104 20 4MB
English Pages 736 [728] Year 2010
Key Texts of Johann Wilhelm Ritter (1776–1810) on the Science and Art of Nature
History of Science and Medicine Library VOLUME 16
Medieval and Early Modern Science Editors J.M.M.H. Thijssen, Radboud University Nijmegen C.H. Lüthy, Radboud University Nijmegen Editorial Consultants
Joël Biard, University of Tours Simo Knuuttila, University of Helsinki John E. Murdoch, Harvard University Jürgen Renn, Max-Planck-Institute for the History of Science Theo Verbeek, University of Utrecht
VOLUME 13
Key Texts of Johann Wilhelm Ritter (1776–1810) on the Science and Art of Nature Translations and Essays by
Jocelyn Holland
LEIDEN • BOSTON 2010
On the cover: ‘Plume’ or ‘tree’ generated by a powerful spark from the electrical machine. Martinus van Marum, Beschreibung einer ungemein grossen ElektrisierMaschine, 1786. [Table 4]. The Huntington Library, 480583. This item is reproduced by permission of The Huntington Library, San Marino, California. This book is printed on acid-free paper. Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Ritter, Johann Wilhelm, 1776–1810. [Selections. English & German. 2010] Key texts of Johann Wilhelm Ritter (1776–1810) on the science and art of nature / translations and essays by Jocelyn Holland. p. cm. — (History of science and medicine library ; v. 16) Includes bibliographical references and index. ISBN 978-90-04-18367-4 (hardback : alk. paper) 1. Science. 2. Romanticism—Germany. I. Holland, Jocelyn, 1973– II. Title. III. Series. Q113.R47213 2010 500–dc22 2010010422
ISSN 1872-0684 ISBN 978 90 04 18367 4 Copyright 2010 by Koninklijke Brill NV, Leiden, The Netherlands. Koninklijke Brill NV incorporates the imprints Brill, Hotei Publishing, IDC Publishers, Martinus Nijhoff Publishers and VSP. All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, translated, stored in a retrieval system, or transmitted in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise, without prior written permission from the publisher. Authorization to photocopy items for internal or personal use is granted by Koninklijke Brill NV provided that the appropriate fees are paid directly to The Copyright Clearance Center, 222 Rosewood Drive, Suite 910, Danvers, MA 01923, USA. Fees are subject to change. printed in the netherlands
Einem Physiker gewidmet
CONTENTS
Preface .................................................................................................
ix
PART ONE
THE FRAGMENT PROJECT (FRAGMENTE AUS DEM NACHLASSE EINES JUNGEN PHYSIKERS) The Workshop as Monument. Fragments from the Estate of a Young Physicist ............................................................................. Text and Translation: Prologue ...................................................... Text and Translation: Fragments, First Booklet .......................... Text and Translation: Fragments, Second Booklet ...................... Text and Translation: Ritter’s Appendix to the Fragments .......
3 20 122 306 470
PART TWO
PHYSICS AS ART (PHYSIK ALS KUNST) A Speech for the Academy ............................................................... Text and Translation: Physics as Art .............................................
511 524
PART THREE
THE HISTORY OF CHEMISTRY (DIE GESCHICHTE DER SCHICKSALE DER CHEMISCHEN THEORIE)
Tracing the History of Chemistry ................................................... Text and Translation: Attempt at a History of the Fate of Chemical Theory in the Last Centuries (“Versuch einer Geschichte der Schicksale der chemischen Theorie in den letzten Jahrhunderten”) ................................................................
587
601
viii
contents
Bibliography ........................................................................................
691
Indices Index of Names and Works ....................................................... Subject Index (English) ................................................................ Subject Index (German) ...............................................................
697 700 707
PREFACE
It does one quite good to find among those learned, insipid chatterers such an entire person, like a pearl. Karoline Herder to Jean Paul, 20 April 18011
Johann Wilhelm Ritter was born in the Silesian village of Samitz in December of 1776.2 Apart from the documentation of the births and deaths of his younger siblings, very little is known about his childhood until the age fourteen, when he was apprenticed to an apothecary in Liegnitz. Although he later branded this apprenticeship a renunciation of the “dearest wishes of his youth” by submission to a “completely technical training which cost him the five best years of his life,” the knowledge he gained of chemicals and techniques arguably served him well in his later studies.3 In 1796, at the age of nineteen, Ritter escaped “with extreme audacity” the fate of an apothecary by moving to Jena to enroll at the university.4 The move was propitious. During the following eight years, he gained a reputation for ingenuity and experimental brilliance which reached far beyond the borders of the university town as a growing number of admirers (and detractors) found in the details of Ritter’s life and work much to be discussed. A penchant for excesses of all kinds, combined with a buoyant writing style, made Ritter for many of his contemporaries a larger than life figure who provoked no small degree of fascination. Ritter’s experimental fervor is legendary. He made many observations on the effect of electricity on muscles, sensory organs, and even his own body, ruthlessly subjecting himself to numerous high-voltage experiments.5 This man was an “electrical 1
“Es tut einem recht wohl, unter den gelehrten schalen Schwätzern einen solchen ganzen Menschen wie eine Perle zu finden.” Stapf, Jean Paul und Herder, 86. 2 For all biographical details about Ritter’s life, I consulted Klaus Richter’s Das Leben des Physikers Johann Wilhelm Ritter. Ein Schicksal in der Zeit der Romantik (Weimar, 2003). 3 Ritter, Prologue, 115 [Note: All quotations are from the English translation of the present edition.]. 4 Ibid. 5 See Stuart Walter Strickland’s article, “The Ideology of Self-Knowledge and the Practice of Self-Experimentation,” where he discusses “Ritter’s use of his own body as an instrument, a source of knowledge, and an emblem of his individuality,” Strickland, “Ideology of Self-Knowledge,” 454.
x
preface
fire machine,”6 a Moses who “strikes the hard rock of science with his staff,”7 both “a quiet virgin in appearance and deed” and “a speculative, galvanic, poetic lion.”8 The record of Ritter’s matriculation in Jena is dated April 27th, 1796,9 but beyond this date there are few traces of his first years in Jena. Klaus Richter, Ritter’s biographer and Wissenshimmel of all things related to the life of the scientist,10 points to evidence that he visited lectures in chemistry by the antiphlogistician Johann Friedrich August Göttling, as well as physics lectures held by Johann Heinrich Voigt.11 Ritter’s best known work from the Jena years is the 1798 Proof That a Constant Galvanism Accompanies the Life Process in the Animal Realm,12 which mediates the dissenting views of Volta and Galvani and argues for the existence of an animal electricity. The Proof helped to solidify Ritter’s status as one of the foremost experimenters of the decade and, though his discoveries were later overshadowed by those of Maxwell, Ohm, Faraday, and others, helped garner him a niche in the reference books of scientific history. Ritter did not officially complete his studies before leaving Jena (in part for financial reasons), but his scientific career was already taking off. He was granted special permission to hold lectures on Galvanism at the request of the students, and in 1804 (after short stays in Weimar and Gotha) he received an invitation from the Bavarian Academy of the Sciences to relocate to Munich. By that time, Ritter had broadened the reach of his knowledge and conducted further experiments in the developing fields of electricity, galvanism, electro-chemistry, and
6 In a letter from Dorothea Veit to F. Schleiermacher dated November 17th, 1800. Raich, Dorothea von Schlegel, 1: 64. Quoted in Richter, Das Leben eines Physikers, 240. 7 Clemens to Bettina Brentano (undated). Behrens et al., Brentano Historisch-Kritische Ausgabe 30, 101. Quoted in Richter, Das Leben eines Physikers, 235. 8 Jean Paul to Friedrich Heinrich Jacobi, August 13th, 1802. Jean Pauls sämtliche Werke, 3/4: 167. 9 Richter, Das Leben eines Physikers, 25. 10 Klaus Richter’s biography of Ritter not only contains as detailed a description of the life of the physicist as years of archival research could allow, it is also an indispensible source for bibliographic information pertaining to Ritter’s publications, references to Ritter in the work of his contemporaries, and scholarly work on Ritter. The original Wissenshimmel (“paradise of knowledge”) is of course Ritter, as described by Goethe in a letter to Friedrich Schiller dating from September 28th, 1800. Goethe WA, 4/15: 123. 11 Richter, Das Leben eines Physikers, 30, 32. 12 Beweis, dass ein beständiger Galvanismus den Lebensprozeß im Thierreich begleite. Nebst Versuchen und Bemerkungen über den Galvanismus (Weimar, 1798).
preface
xi
electro-physiology. Among his further achievements number the discovery of the ultraviolet end of the spectrum, the construction of the first dry-cell battery, and the proof of a connection between galvanism and chemical reactivity. Ritter is not only a person of interest for the history of science, but for literary studies as well. In part, this has to do with his milieu. While at Jena, Ritter became acquainted with the chief proponents of what we think of today as Early Romanticism, Friedrich Schlegel and Friedrich von Hardenberg (though more so with Hardenberg than with Schlegel: the former was the true kindred spirit). Ritter also gained the esteem of Johann Wolfgang von Goethe, and was intimate enough with Johann Gottfried Herder to read the Oldest Document of the Human Race under the tutelage of the author. Ritter’s engagement with literature (as well as his “Romantic” tastes) is palpable in the fragment project, where he testifies to a passionate readings of Wilhelm Meister and Don Quixote, as well as a fondness for Greek tragedy. Ritter read widely, was an avid theater-goer, and considered literature integral to his scientific education. No wonder that he was so wellloved by the Early Romantics: he fit into their encyclopedic visions like hand in glove. It bears keeping this dimension of Ritter’s creative activity in mind while considering the criticisms levied against him. Ritter’s contemporaries lauded the acuity of his experimental inventiveness even as they identified a certain counter-tendency in his writing. When Henrich Steffens reminisces in his autobiography about Ritter’s arrival in Jena and the publication of the Proof, he recalls that This treatise was executed with the greatest shrewdness. The lack of earlier scientific education showed itself particularly through a difficult, uncompromising style, but the treatise justifiably attracted attention, and yet, although the experiments were chosen shrewdly and supported each other reciprocally, there hovered over the apparent precision of the account a darkness which could by no means be mistaken.13
13 “Diese Schrift war mit großem Scharfsinn ausgearbeitet. Der Mangel an früherer wissenschaftlicher Bildung zeigte sich besonders durch einen harten unbehilflichen Stil, aber die Schrift machte mit Recht Aufsehen, und dennoch, obgleich die Versuche scharfsinnig gewählt waren und sich wechselseitig unterstützten, schwebte über der scheinbaren Bestimmtheit der Abfassung eine Dunkelheit, die auf keine Weise zu verkennen war.” Henrich Steffens, Was ich erlebte, 73–74.
xii
preface
Steffens diagnoses the obscurity of Ritter’s prose as the result of a methodological “internal rupture” between the pursuit of empirical science and speculative thinking. He details the repercussions for Ritter’s social and academic status in Munich as a gradual descent: “he lost himself in dreams which made his experiments uncertain, from which point he was never able to work himself out of the darkness.”14 The perceived obscurity in Ritter’s scientific work—whether described in terms of a darkness, a rupture or even a “second soul,” in Richter’s kinder formulation15—alienated Ritter from a rapidly-growing community of scientific positivists. From the perspective of literary studies, however, it only increases his appeal. Those “dark” spots which are maligned as symptoms of a pathology in Ritter’s scientific work are also moments where he permits aesthetic and religious discourses to enter into his scientific investigations. One need only to point to the speech for the Bavarian Academy of the Sciences from 1806 and its unabashed claim that “physics is the highest art.” The present volume, the first published translation of Ritter into English, was conceived with a broad audience in mind. The three texts were chosen because they offer both intriguing and historically important evidence to the confluence of the scientific and aesthetic inquiry in Ritter’s thinking. For the most part,16 they date from the most controversial epoch of Ritter’s career: the years in Munich between 1805 and 1810. Rather than offering a cross-section of Ritter’s career as scientist, they attempt to locate this “pearl” on the intersection of his sometimes competing, sometimes complementary intellectual tendencies. The first text in the volume is the Fragments from the Estate of a Young Physicist which, despite its posthumous pretensions, was published just prior to Ritter’s death.17 It contains a fictional “biography” of the physicist
14
“Ritter lebte mit sich selbst in einem inneren Zwiespalt, in einer geistigen Verwirrung, die immer mehr überhand nahm und für seine bürgerliche wie für seine wissenschaftliche Stellung die unglücklichsten Folgen hatte. Diese verbitterte sein Dasein, isolierte ihn immer mehr; er verlor sich in Träume, die seine Untersuchungen unsicher machten, daher er sich selbst nie aus der Dunkelheit herauszuarbeiten vermochte,” Steffens, Was ich erlebte, 77. 15 Richter, Das Leben eines Physikers, 40. 16 Although the fragment project was assembled in 1809 and 1810, a number of aphorisms date from before Ritter’s relocation to Munich. 17 I have based my translation on the facsimile of the 1810 edition. Fragmente aus dem Nachlasse eines jungen Physikers, postface Heinrich Schipperges (Heidelberg, 1969).
preface
xiii
written by the author himself, seven hundred aphorisms dating from as early as 1797, and an appendix essay which discusses Ørsted’s and Chladni’s experiments on sound-figures (Klangfiguren). The second text is Ritter’s 1806 speech written for the Bavarian Academy of the Sciences, “Physics as Art.”18 The third text, perhaps the most challenging from the translator’s perspective, is the “Attempt at a History of the Fate of Chemical Theory in the Last Centuries.”19 Each translation is preceded by a short introductory essay designed to situate it within the larger scope of Ritter’s work. One of the central themes that connects these texts is Ritter’s ongoing attempt to compare (and unify) the temporality of the organic, and the inorganic, of experimental and creative processes in the broadest sense. Ritter is preoccupied with history across all scales and disciplines. Keenly aware of the particular moment in which he lives and works, in the wake of the French and the “chemical” Revolutions, he is also fascinated by the development of the sciences from the earliest epochs onward, and how our human perspective shapes our understanding of nature and the universe. The translation project began with the wish to make the work of this Romantic-era scientist more accessible through an indexed and annotated bilingual edition which could be useful to readers of German and English alike. This goal quickly evolved into a technical challenge due to the intricacies of Ritter’s style. As he describes his own writing practice in the introduction to the fragment collection, he tends to think and write at the same time: “[The writer] himself frequently did not even have the intention of writing [the fragments]; in most cases they came onto the paper through the mere act of thinking—whatever would be of service to the greater clarification of the idea . . . Frequently it was not even the result which was important to him, rather the practice in the method of preserving it; because only the latter truly, completely enriches the physicist.”20 Even a quick glance will reveal that the path to clarification is not always smooth: digressions and mid-stream revisions are not uncommon and ambiguities are rampant. As Ritter informs us, his “true colleagues,” whom we can interpret in the sense
18 Die Physik als Kunst. Ein Versuch, die Tendenz der Physik aus ihrer Geschichte zu deuten. Zur Stiftungsfeyer der königlich-baierischen Akademie der Wissenschaften am 28sten März 1806 (Munich, 1806). 19 “Versuch einer Geschichte der Schicksale der chemischen Theorie in den letzten Jahrhunderten,” Journal für die Chemie, Physik und Mineralogie, 7 (1808), 1–66. 20 Ritter, Prologue, 95.
xiv
preface
of kindred spirits, will know what he means.21 He is as quixotic a writer as his cherished Cervantes and as ardent a rhetorician as his mentor, Herder. Despite these frustrations, I have tried to intervene as little as possible in the transition from one language to the other; after all, who is a translator to “improve” the author? In both the aphorisms and the longer prose pieces, my strategy has been to preserve both Ritter’s style and syntax. Ritter was not a particularly sober writer, and simplifying his language would have meant forgoing his characteristic exuberance, as well as the singular joy which the immediacy of his thinking-aswriting can impart to us. At the same time, the occasional clarification is necessary. Throughout the translations, the reader will find brief explanatory notes containing biographic data and bibliographic references including, when possible, references to sources Ritter cites without naming. A patient reader will be amply rewarded: the fragments and the accompanying essays on physics and chemistry are the legacy of a brilliant, if hotly disputed, thinker whose work uniquely synthesizes the scientific and literary trends of his day. I would like to thank Martin Rosenstock for his assistance in revising the translations of the manuscript, as well as my colleagues at the Department of Germanic, Slavic and Semitic Studies and the Program for Comparative Literature at UC Santa Barbara, and the editorial staff at Brill for their support.
21
Ørsted, Correspondance, 2: 158.
PART ONE
THE FRAGMENT PROJECT (FRAGMENTE AUS DEM NACHLASSE EINES JUNGEN PHYSIKERS)
THE WORKSHOP AS MONUMENT. FRAGMENTS FROM THE ESTATE OF A YOUNG PHYSICIST
With these fragments the reader therefore finds himself for all intents and purposes drawn completely into the very secret workshop of the physicist,—and can see things which have taken place there that are uncommonly human. Ritter, Prologue to the Fragments1 Fragment 645, in which the author says of the most beautiful thoughts that they are often nothing other than soap bubbles, can certainly be applied to very many of these fragments as well; But soap bubbles are also material for serious observation, and thus too the author’s colorful play of thoughts can serve something more than pure entertainment, at least for the person who does not pick up these fragments just once, but who, as the author wishes, carries it with him as a pocket-book, and often comes back to this or that fragment, until a fortuitous moment reveals to him the meaning of words appearing incomprehensible, even absurd, up to that point. Anonymous reviewer, Allgemeine Literatur-Zeitung2
In January of 1810, just days before his death, a two-volume collection of Ritter’s aphorisms was published bearing the title Fragments from the Estate of a Young Physicist and the subtitle A Pocket-book for
1
Prologue, 97. “Das F. 645 in welchem der Vf. von den schönsten Gedanken sagt, dass sie oft nichts als Seifenblasen seyen, lässt sich zwar auch für sehr viele dieser Fragmente anwenden; doch sind auch Seifenblasen Stoff für ernste Betrachtung, und so wird auch das bunte Gedankenspiel des Vfs. zu etwas mehr als einer blossen Unterhaltung dienen können, wenigstens dem der diese Fragmente nicht bloss einmal in der Hand nimmt, sondern der sie, wie der Herausgeber wünscht, als Taschenbuch mit sich führt, oft auf dieses oder jenes Fragment zurück kommt, bis ihm ein glücklicher Augenblick den Sinn der ihm bisher unverständlichen, selbst thöricht erscheinenden Sätze aufschliesst.” Anonymous reviewer, “Fragments from the Estate of a Young Physicist,” July 1810, column 593. 2
4
the fragment project
Friends of Nature.3 The title’s suggestion of the posthumous does not result from a macabre mistake on the part of the publisher, but from one of the literary conceits central to the project whereby Ritter transposes himself into the imaginary perspective of writing from beyond the grave. That Ritter chooses the genre-marker “fragment” also situates him in a literary tradition associated with the works of Friedrich Schlegel and Friedrich von Hardenberg (Novalis), even if Ritter does not submit the problem of genre itself to the same rigorous scrutiny as did his friends. If the title of the collection nods to the Romantics (and beyond),4 the seven hundred fragments possess more overt kinship with Hardenberg’s unfinished encyclopedia project, Das allgemeine Brouillon, given their wide range of style and subject matter. Both earnest and playful, they run the gamut between scientific observations and literary bon mots; and while disavowing systems, they offer both thematic clusters and allusive juxtapositions of diverse ideas. Like the notes which comprise Hardenberg’s encyclopedia project, Ritter’s fragments also resist facile categorization as either “scientific” or “literary” in a narrow sense, and have long seemed to exist in a blind spot between the fields of and literary studies and the history of science. The lengthy prologue, an autobiographical excursion under the thin guise of a biography of the physicist, connects to the fragments in several important ways. Structurally, it acts as a framing narrative to explain to the reader how the project came to be, positing a natural connection between life and work which the Romantics would likely have admired. The prologue also provides insights into the methodology of the scientist and his idiosyncratic strategies of organization, which will be discussed in more detail below. The prologue’s peculiar status as a fictive biography (or third-person autobiography), which holds a decidedly marginal position within the larger tradition of autobiographical writings, is also noteworthy. Walter Benjamin, who treasured Ritter as someone within whom “the human standing and the scientific deportment of the physicist . . . combined in the most heartfelt way,”5 called the prologue nothing less than the “most sig3 Unless otherwise indicated, all quotations in this volume are from the facsimile edition published under the same title (Heidelberg, 1969). 4 Even if the Romantics reconceptualized the fragment genre, they did not invent the term, which can be traced back at least as far as Heraclitus. 5 “Im Grunde haben beide, menschlicher Rang und wissenschaftliche Haltung des Physikers, bei Ritter sich aufs innigste durchdrungen,” Walter Benjamin, Gesammelte Schriften, 4/1: 176.
the workshop as monument
5
nificant confessional prose of German Romanticism.”6 The question of what the prologue reveals—or what we can learn about Ritter from its careful dissimulations—is not an easy one. Ritter uses the broad reach of the autobiographical/confessional genre to his best advantage by intertwining religious belief and epistemological concerns within a highly intricate literary narrative. The posthumous perspective, as well as a broader eschatological dimension (as indicated, for example, in the epigraph taken from Paul’s first letter to the Corinthians), need to be considered alongside the fact that the life in question belongs to a scientist. However elusive the contours and definitions of the life may be, it should nonetheless be worthy of attention and perhaps even imitation. In a letter to his friend Hans Christian Ørsted dating from February 2nd, 1806, Ritter underscores the need for the prologue and the potential exemplarity of the life it portrays: “it shall not merely become a collection of my scribblings; it will be a kind of literary selfbiography, perhaps interesting to everyone who will and must create out of himself a physicist and experimentalist.”7 Ritter’s remarks about the usefulness of the self-biography can be read alongside Benjamin’s observation about the status of the prologue as confessional literature. Readers of the biography might be surprised at the absence of scientific names and events. Instead, an important component of the prologue’s confessional act is the revelation of a literary models influential for the development of the scientist. Yet another striking feature of the prologue is its tone, which hovers between gloomy resignation and madcap humor. The question posed by Klaus Richter—“Who writes already with 33 years, without having sunk into an apocalyptic mood, such a self-observation which sounds like a departure?”8—captures the former but not the latter. Clemens Brentano puts his finger on the mischievousness of the text when he compares the prologue (and Ritter) to a child “full of spirit and genius and love, who has lied that he did 6 “Der unverwechselbare Ton dieses Mannes, der diese verschollene Vorrede zur bedeutendsten Bekenntnisprosa der deutschen Romantik macht, findet sich auch in seinen Briefen,” Ibid., 4/1: 176–177. See also Benjamin’s letter to Gerschom Scholem from Frankfurt am Main, February 19th, 1925. In Benjamin, Briefe, 3: 13–18, 17. 7 “Es soll nicht bloss eine Sammlung meiner Schreibereyen werden; es wird eine Art von literarischer Selbstbiographie vielleicht jedem interessant, der sich aus sich selbst zum Physiker u. Experimentator bilden will u. muss.” Hans Christian Ørsted, Correspondance, 2: 147. 8 “Wer schreibt schon mit 33 Jahren, ohne einer Endzeitstimmung verfallen zu sein, eine solche nach Abschied klingende Selbstbetrachtung?” Richter, Das Leben eines Physikers, 148.
6
the fragment project
not empty the wineglass and nonetheless reels from bad conscience.”9 A letter from Ritter to Ørsted offers synthesis: “the prologue contains the biography of the departed, his inner one; it is my own, and I wrote it with much honesty and feeling. The entire thing is thereby a greatly serious jest, dedicated to the friends of the deceased.”10 Not only does a marked playfulness with tone and genre conventions set the stage for the unusual portrayal of a life, the physicist described in the prologue emerges as a patchwork of historical and fictional events. The first narrative voice of the prologue is that of the editor, who clearly distinguishes himself from the author of the fragments. The editor claims to be both a friend and a protector: shielding the author from bad publicity, encouraging his writing, and above all respecting his wish for anonymity: “Perhaps I especially understood him in this regard; he would rather have had no name at all; and thus I appropriately will not name him, even there where he can no longer scold me.”11 We learn that they first met at a birthday celebration for the author’s mother (October 26th, 1797), from which point in time the oldest fragments are also dated. The editor also conveys to us that he is the chosen inheritor of the author’s estate, with words that echo those of Ritter to Ørsted cited above: “Already earlier our friend . . . had made me the erstwhile heir of all his journals and other papers, until finally the seventh of May, 1809, earlier than we ever would have believed, transformed the lighthearted joke into dark, bitter seriousness.”12 The prologue suggests that this later date marks the death of the author, but in fact it corresponds to the death of Ritter’s mother: Juliane Friedericke Ritter, née Decovius, died in Samitz on May 7th, 1809, at the age of fifty-six.13 Just as the mother’s birthday is inextricably linked to the genesis of the project, it is again the mother who symbolically brings the project to a close. Ritter’s correspondence memorializes his mother’s death as auspicious. In a letter to Gotthilf
9 Clemens Brentano to Friedrich Carl von Savigny, March 13th, 1810. In Das unsterbliche Leben, 431. 10 “Die Vorrede enthält die Biographie des Verstorbenen, seine innere; es ist meine eigene, und ich habe sie mit viel Ehrlichkeit und Rührung geschrieben. Das Ganze ist somit eine höchst ernsthafte Posse; den Freunden des Verstorbenen gewidmet.” Ørsted, Correspondance, 2: 229. 11 Prologue, 27. 12 Ibid. 13 Klaus Richter’s biography of Ritter cites her birth year as 1753, in BärsdorfTrach. See Richter, Das Leben eines Physikers, 175.
the workshop as monument
7
Heinrich von Schubert dated June 9th, 1809, he writes, “many strange things happened to me on the day of her death, without my having a precise intimation during it, her death . . . Many blessings are coming to me from her death. Currently occupied with a revision of my entire actual life for new results, [her death] led me more deeply and thoroughly back into it.”14 Ritter’s remark to Schubert that death occasions a deeper contemplation of life corresponds to another important stage in the creation of the fragment project: The editor takes the event of his friend’s death as his incentive to begin the biographical prologue. The choice of birthdates and death dates to commemorate beginnings and endings of the literary project weaves a tight fabric between the historical world of Johann Wilhelm Ritter, the narrative spun by the editor of the fragments who tells the life of the ‘deceased’ author, and the author-physicist whose estate the editor publishes. The constellation is particularly significant because it allows the fragment project to take on the dimensions of a living monument. As the editor writes in the prologue, “That day [i.e., the day of the fictional death of the physicist] demands its own monument and it is enough for me to know that I have laid it in place for him with this book, whatever the opinion of others about it might be.”15 The same letter to Schubert suggests that the literary monument emerged in tandem with a “living” one: “We took it upon ourselves to have the children leave a monument for the grandmother . . . I did not want, however, for it to be a monument of stone; it should be living green, like the good mother now, and our own remembrance of her.”16 There is another fictional dimension to the life portrayed in the prologue—the life which should be exemplary for future scientists and experimentalists, but whose debt to literature becomes increasingly apparent. We have seen that the “self ” constructed in the pages of the prologue is a composition of dates and events whose actual historical
14 “Viel Wunderbares begegnete mir am Tage ihres Todes, ohne daß ich an ihn, ihren Tod bestimmt geahnet hätte . . . Es geht mir vieler Segen aus ihrem Tode hervor. Gerade mit einer Revision meines ganzen eigentlichen Lebens für neue Resultate beschäftigt, führte er mich tiefer und gründlicher in dasselbe zurück,” Briefe eines romantischen Physikers, 55–56. 15 Prologue, 27. 16 “Wir haben uns vorgenommen, unsere Kinder der Großmutter ein Denkmal setzen zu lassen . . . Ich wollte aber nicht, daß es ein steinernes Denkmal würde; lebendig grünen soll es, wie die gute Mutter jetzt, und unser eigenes Andenken an sie.” Briefe eines romantischen Physikers, 56.
8
the fragment project
significance has been interpreted in new ways. A similar reciprocity exists between the physicist and the characters of the novels he reads, most notably Don Quixote and Wilhelm Meister. The life depicted by the text of the self-biography not only imposes a contrived absence upon the living through a posthumous fiction, but also summons literature to fill the gap. In a laconic fragment placed at the end of the collection, which testifies to the formative power of the literary text, Ritter observes that “After many citations one becomes a citation.”17 The same can be said for a scientist, whose identity becomes a compilation of citations comprised of whom he knows and what he reads. The narrator may claim that “completely on his own, our friend had formed himself to that which he roughly was and became,”18 but the physicist’s passionate encounters with Wilhelm Meister’s Apprenticeship Years and Don Quixote testify to a more complex reception history. The physicist swings back and forth between the poles of these two texts, reading them “without stopping . . . and every time with new pleasure.”19 What draws him to books is beyond his knowledge. He claims unerring instinct rather than intention, such that “he may live that book at the same time in which he reads it . . . What remains, when he has read it and is finished, would however be difficult for him to determine; it would be something which has penetrated his mind and life and already woven itself into him; he would certainly be able to sense its presence and effect on him, but he would have robbed himself of the best part if afterwards he had with violence subjected it to a strict analysis.”20 With reference to the unfolding life of the physicist, the narrator comments “it is neither my time, nor my intention, to write a novel,”21 but a lack of intention does not change the fact that the life in question, so absorbent as to sponge up literary text and “live” it, is already something like that unintended novel, to all appearances shaped more by his literary readings than by scientific ones. The close reciprocity of life and text, the deliberate integration of the text into the self-biography of the physicist, extends to include two significant male friendships with Hardenberg and Herder which, according to the narrator, had the most profound effect on the devel-
17 18 19 20 21
Fragment 690. Prologue, 35. Ibid., 43. Ibid., 45. Ibid., 43.
the workshop as monument
9
opment of the young physicist. It is one of the many oddities of the prologue that, after recording the death of Hardenberg, the narrator begins referring to his otherwise unnamed subject as “our N.” with reference to Hardenberg’s pen-name, “Novalis,” and continues to do so for the remainder of the text. The appropriation of Novalis’s initial “N” sends a complex signal regarding the identity of its referent, due in part to the fact that the name “Novalis” itself has a well-charted history: as a literary name chosen by Hardenberg from an ancestral registry, its purpose is to signify his activity as a Romantic author. The transferal of the “N” of Novalis, after his narrated death in the prologue, to an otherwise nameless biographical subject, has several ramifications. From that point onward, the referent “N” signals an identity which, though embedded within the larger conceit of a purported biography, maintains a double reference between the living and the dead, truth and fiction, past and present. Operating within the eschatological dimension of the text, it reminds us that the “beyond” is as much a problem for literature as it is for theology. It is noteworthy that the biography of the physicist portrays him as an enthusiastic reader of Goethe, Cervantes, and Shakespeare who was also befriended with the greatest literary minds of his day, but does not offer a parallel Bildungsroman to underscore his scientific education.22 As a result, the reader must look toward the physicist’s relation to art and literature for clues to the model of the scientist his biographer develops. The friendship with Herder, and the reading of the Oldest Document of the Human Race which is integral to it, provides such a model. In the first volume of this work, Herder lambastes those for whom Biblical exegesis entails literally interpreting a physics in the creation stories of the Old Testament. He suggests that it is more productive to think of an initial parallelism which not only contains “heights and depths, heaven and earth” but also epistemic categories as well, such as “the theory of nature and morality” or “religion
22 Other works—such as “the Prometheus of Aeschylus, his Eumenides, Shakspeare’s Midsummer Night’s Dream”—are deliberately “studied”. In these he learns “an uncommon amount” directly applicable to his pursuit of science, even though “common physicists” might find such an idea humorous: “particularly, how so very far our actual bit of physics, also already according to its project in its very first detail, and then its entire direction, stands behind the true [physics], complete in itself, and yet entirely possible, from time to time conceived of and understod in truth by men most immistakeably,” Ibid., 45.
10
the fragment project
and science.”23 The members of each pair exist in active relation to each other: “what is above acts upon earth: the terrestrial hurries towards heaven: the division supports and enlivens their systems and poesies.”24 The potential for other aspects of life to bear relation on science mirrors the portrayal of the devout and moral scientist described in the introduction. On nature walks with Herder “he had learned what nature, man within it, and the actual physics are, and how the latter is immediately the ultimate religion,”25 a sentiment also voiced in the essay Physics as Art. It is Herder who introduces the young physicist to Winckelmann’s History of Art, a work which leaves him as if “newly born.” The narrator marvels at the “deep understanding” the physicist had for this text and his ability to extrapolate a more far-reaching theory of art from Winckelmann’s text than the author himself had intended: “already on the first page he connected Winckelmann’s art, or art in the narrow or most narrow sense, with the more general art of the earth and the world and its dominant characteristic which he claimed W. had revealed to him, he himself knew not how; the main characteristic of art—that it ‘monuments’ the world—he then pursued through the entire great world first upwards and then down to the covering of the worm.”26 The physicist dreams of a second, architecturally-oriented volume to accompany the first and makes sketches towards this project even as he admits that Winckelmann is the only one capable of carrying out the task.27 “Here too he remained essentially, what he was: Physicist; of magnetism, electricity, and hydrogen and oxygen, however, one had actually never heard him speak.”28 David Wellbery has suggested that we can read Ritter’s writing as an attempt “to invent a unified language of description for the realms of nature and culture. Thus the key words of Ritter’s lexicon are to be read doubled: on the one hand in relation to their original area, on the other hand as generalized concepts which encompass the natural as well as the cultural[.]”29 The physicist’s reading of Herder and Winckelmann detailed in the introduction supports
23
Herder, Älteste Urkunde, DKV 6: 213–214. Ibid., 6: 214. 25 Prologue, 51. 26 Prologue, 65. See also Fragment 625. 27 See Ritter’s discussion of architecture and the “telluric” in Physics as Art. 28 Prologue, 65. 29 “eine einheitliche Beschreibungssprache für die Bereiche der Natur und der Kultur zu erfinden. So sind die Schlüsselwörter des Ritterschen Lexikons doppelt zu lesen: zum einen mit Bezug auf ihren Herkunftsbereich, zum andern als generalisierte 24
the workshop as monument
11
this argument. In the margins of the second volume of The Oldest Document, which he by the narrator’s account held to be of much greater importance than the first, “can be seen that he was thinking of a true means of translation and further development of those ideas for the cosmic history of the humans and the earth, which were slumbering here as if still in the seed.”30 Midway through the introduction, the linear progression of the self-biography comes to a stop. A discussion of method—the process of writing which produced the fragments, and the process of editing which led to the final product—displaces the sequential narration of the scientist’s life. As he explains the conditions under which the writing project takes place, including the claim that none of the fragments were written for publication, the narrator leads the reader into a more intimate space through the metaphor of a “secret workshop”: “with these fragments the reader therefore finds himself for all intents and purposes drawn completely into the very secret workshop of the physicist,—and can see things which have taken place there that are uncommonly human, with each of them it must already be more honestly intended, than it is so easily said when one merely works for the public, therefore openly.”31 The “secret workshop” has a long tradition in hermetic literature. It can refer to the alchemical workshop of the mystical tradition, as well as the body of the earth itself. For example, the anonymous Des Hermes Trismegists wahrer alter Naturweg is typical of a mystical tradition which postulates that “[the earth] is the womb or even workshop of all other things, wherefrom and wherein they work.”32 Not only were the fragments not intended for a general public, the narrator goes so far as to say that they were not even intended to be written. “In most cases they came to the paper through mere thinking” and, once drafted, were not subjected to any revision.33 The exercise of thinking, the accidental method of preservation regarding these thoughts is what matters. The reader is led to believe that the governing principle is chance. The narrator claims that the
Begriffe, die sowohl Natürliches als auch Kulturelles umfassen.” Wellbery, “Kunst— Zeugung—Geburt,” 18–19. 30 Prologue, 53. 31 Ibid., 97. 32 “und [die Erde] ist aller andern Gebährmutter oder gleichsam Werkstatt, woraus und worinnen sie arbeiten.” I.C.H., Des Hermes Trismegists wahrer alter Naturweg, 2. 33 Prologue, 95.
12
the fragment project
fragments were written in “the most varied sequence” as the physicist was inspired to “contemplate the entirety of creation”; the organization of the fragments lies not in the taxonomies of the subject matter but the experience of perception, “just as it occurred to him, or as the objects of nature, lying amongst themselves, became noticeable to him in a human fashion.”34 Whether or not we take the editor at his word, it seems to be the case that any teleological momentum to speak of in the fragments lies not in the acquisition of scientific knowledge, though this may be a welcome by-product, but in gaining knowledge of the scientist himself.35 With a kind of circular logic, the narrator suggests that the two realms which define the mannerisms of the scientist and the epistemological terrain of his work are not as disparate as one might think. It is “the most human of all” to have a false assumption which reverses itself through contemplation such that “the entire contrary part from the beginning is the result of the end”; not because of the uniqueness of our psychological make-up but because there is a “general law of nature” behind this process which governs everything, “even in the case of electrical and magnetic excitation the process ends with the exact opposite of that with which it began.”36 According to the narrator, it is highly instructive for us to observe this process in the activities of the physicist: “It can almost move you, when you go through the collection of following fragments and find how on various occasions he again comes back to a lower, more limited perspective of this or that subject than in the earlier fragments, as if these were forgotten, and only later lifts himself back up again and now he has to discover them again as if for the second time[.]”37 The activities of the narrator-editor closely shadow those of the physicist-author. Working through a staggering volume of material—he claims that the published fragments are a fifteenth or twentieth of the original number—he disavows having followed any rigorous methodology. His selection process is “not very strict” and, in some cases, just as random as the writing process, given that he admits to including some fragments “without knowing why.”38 The fragments are not arranged chronologically (although the editor promises “interesting
34 35 36 37 38
Ibid., 91, 93. Ibid., 109. Ibid., 99. Ibid., 109. Ibid., 93.
the workshop as monument
13
results” for anyone who would care to take on that task)39 and the division of the two volumes into fifteen sections is equally arbitrary. Even if the narrator claims that his motivation is based on principles of similarity, he admits candidly that the distinguishing criterion is “by no means clear” and in any case “not entirely possible to maintain.”40 Although the reader may find some “relations of contiguity completely incomprehensible” he “does not lose too much thereby.”41 The narrator chooses to disregard the categorical distinctions which a reader can find between the different sections, with their individual emphases on magnetism, chemical combustion, galvanic reactions, historical claims, etc. Rather than distinguishing between different fragments on the basis of scientific disciplines, he suggests a taxonomy which, if scrutinized closely, approaches absurdity: “Several fragments for example can certainly only be understood when one is smitten, others when one loves, others through the greatest, simplest contemplation of nature, and still others when one philosophizes even as one is speaking etc.”42 He retains those fragments too difficult to understand (because he cannot raise himself to the intellectual level of the author and they contain an obscure vocabulary)43 and discards those which are “too comprehensible” or “too common.”44 Ritter therefore integrates ambiguity deliberately as a structural component of the collection: the individual fragments may or may not be comprehensible, the connections between them evident or opaque. Marriage and procreation are ultimately part of the larger project for the physicist. Only “in the family, as husband and father” does he feel “completely integrated into nature and its science.”45 The sanctity of the conjugal bond validates his approach to nature: “through [marriage] a truly honorable relationship to science and thereby to nature itself may arise, instead of every (other) earlier lighter, even almost debauched [relationship].”46 These words are written with the “higher historian 39
Ibid., 33. Ibid., 93. 41 Ibid. 42 Ibid. 43 Ibid. The narrator relates that there are words in the fragments which he could find neither in Gehler nor Fischer The references are Johann Samuel Traugott Gehler’s Physikalisches Wörterbuch (1787f.), and Johann Carl Fischer’s Physikalisches Wörterbuch (1799f.). Ritter frequently cites from Gehler’s dictionary in the fragments. 44 Prologue, 95. 45 Ibid., 111. 46 Ibid. 40
14
the fragment project
of science” in mind and comprise a “great truth” graced with “strange surprises.”47 The idealized integration of the two marriages of life and work barely conceals a troubling and persistent dichotomy between the aspirations of the scientist and the cares of his worldly life. “He was often extremely weighed down on all sides by those whose care depended upon him, knowing himself armed for further progress on his life’s work, and yet really only able to advance it slowly and piece by piece (bruchstückweise),”48 again perhaps with a reference to Luther’s translation of Paul, that we first know “in part” (stückweise) what we will later know as a whole. The figure of the “part” is a palpable link between the epigraph, the fragment genre, and the symbolic rapport between the living body and the body of work: To collect the “Disjecti membra Poëtae,”49 to order them according to that basic organic law which no book teaches yet, rather the law creating itself everywhere in the work itself which can reveal itself and in whose possession he would certainly know himself to be, to build them into a “Temple with the God inside”:50 for that task he no longer possessed the valuable peace and idleness.51
These words contain more than a grain of historical truth, and the passage would be an adequate description of Ritter’s familial concerns: ever deeper in debt, and the father of four children, even his new position Munich at the Bavarian Academy of the Sciences could not provide him with financial stability. Ritter’s utter destitution at the end of his life comprises a dark side of his personal history which is largely suppressed in the fictional account. Instead, the text ends on a note of domestic harmony with messianic overtones. The editor drops his mask and, speaking as the physicist, gradually narrows his attention from the broader public, to the best minds of the German nation, his true friends, and finally his wife. The text closes with the subdued eroticism of the domestic sphere—the children are sleeping, their parents must use this time to their best advantage. Ritter bequeaths the book
47
Ibid., 111. Ibid. 49 “For in these lines you’ll find, though dismembered, the limbs of a poet,” Horace Satires and Epistles, trans. Smith Palmer Bovie, 54. 50 Perhaps a reference to 1 Corinthians 6.19. Luther’s translation: “Oder wisset ihr nicht, daß euer Leib ein Tempel des heiligen Geistes ist, welchen ihr habt von Gott, und seid nicht euer selbst.” [Or do you not know that your body is a temple of the holy spirit which you have from God and is not your own.] 51 Prologue, 113. 48
the workshop as monument
15
of fragments to his children as his legacy and announces his immediate departure. To his youngest son the physicist bids a particular farewell because he celebrates on that day his one-year birthday. And so the patchwork of birth dates and death dates goes onward . . . Given that the reception of the fragment project occurred in the wake of Ritter’s death on January 23rd, 1810, it is impossible to know to what degree respect for the deceased might have moderated the tone of the reviews. To provide some insight into how the project was received by Ritter’s contemporaries, just two will be mentioned here. Achim von Arnim, whose scientific background and affiliations with the Jena Romantics would have afforded him certain insights behind the dense veil of Ritter’s prose, offers a generally positive review of the fragment project that also betrays his own sensibilities. Before focusing on the details of Ritter’s biography, he picks up on the motif of “faith, hope, and love” from the epigraph. Arnim champions the theme of love first and foremost in the sense of a nationalistic love for one’s country. He broaches the political context of the Napoleonic wars, a theme which is almost completely absent from Ritter’s self-biography, and uses it as an argument for Germany to attend to its own affairs. Let other nations practice war, Germans prefer the pursuit of art and science “for a secret voice seems to tell us that the events of the world lie far from us and have called upon other peoples; therefore strive towards science and art with complete abandon and preserve therein the love for your people.”52 Despite this initial polemic, Arnim also acknowledges that the theme of love has as strong a personal as political resonance for Ritter, a realization which also ameliorates his gentle criticisms of the text. If on the one hand he can only wonder why the years in Jena, from his perspective the most vital years of Ritter’s life, are “scarcely greeted,” on the other hand he comments that “This sentiment [i.e., love] enlivens his biography in all its cruelties and mortifications through which his most lively years amount to a joke.”53 Arnim’s review was published in the Heidelberger Jahrbuch der Literatur, a literary periodical. Perhaps with this audience in mind, Arnim
52 “denn eine geheime Stimme scheint uns zu sagen, daß die Ereignisse der Welt uns fern liegen, und andere Völker aufgerufen haben; darum strebt nach Wissenschaft und Kunst mit ganzer Hingebung und bewährt darin die Liebe zu eurem Völk,” Arnim, review, 118. 53 “Diese Gesinnung belebt seine Biographie in allen ihren Härten und Abtödtungen, durch welche seine lebendigsten Jahre in einem Scherze aufgehen,” Ibid.
16
the fragment project
restrains from making “physical comments” and focuses his attention on the literary dimensions of the text.54 A second review was published in July of 1810 in the Allgemeine Literatur-Zeitung, a journal with a broader scope that included reviews of scientific texts as well as of literature (the review appeared under the heading of “Scientific works. Physics”). The anonymous reviewer disregards the political context of the self-biography entirely to focus on questions of scientific content. He situates the project in a (pre-Romantic) tradition of scientific aphorisms, criticizes the mixture of religion and science (though stating unequivocally that Ritter’s excessive experimentation lead him to die a “martyr’s death”), and offers a short synopsis of subject-headings and content for each of the fifteen sections in the fragment collection. It is interesting to observe the reviewer’s hesitation with regard to questions of identity. Although tending towards the opinion that Ritter is both the author of the fragments and the author and subject of the biography, he is cautious in his formulations and sensitive to potentially contradicting details. What follows are the subject headings (and a sample of the commentary) the reviewer offers to help orient the curious reader: I. On the general Qualities and Forces of Matter, Physics and Chemistry in General (several “interesting” fragments, but many are “incomprehensible” and “entirely without sense”) II. On chemical subjects (“without exception interesting, informative, and not deviating from the secure paths towards analogy and combination”) III. On matters of heat in the body (“completely worth reading”) IV. On matters of light (some good, some “enthusiastic”) V. On electricity (“mostly worth preserving”) VI. On Galvanism (“also in that better spirit as mentioned under heading II”) VII. On sound (here a reference to “Ritter’s discoveries” in one of the fragments raises further questions about the identity of the author) VIII. On magnetism (“much which is enthusiastic”) IX. On life and organization (first section of little value, then “strange conclusions”) X. On animal magnetism (“incomprehensible and mystical”) XI. On love, procreation, the difference between Man and Woman (“strange thoughts repulsive to simple human understanding”) XII. On astronomical matters (“here and there a fortunate attempt”) 54 Of the fifteen sections of the fragments, Arnim recommends to the reader the one on animal magnetism.
the workshop as monument
17
XIII. On God, Freedom, Reason XIV. Biblical Matters, and Mysteries Relating to Religion (“truly lunatic and completely surpassing all other vagrancies of this text”) XV. Miscellaneous. (“some reasonable thoughts”)55
The two reviews can serve as a rough template for the diverging reception of Ritter’s work in general. What Arnim praises as the most fascinating section of the fragments, the tenth on animal magnetism, completely exceeds the grasp of the more positivistically-minded reviewer for the Allgemeine Literatur-Zeitung. It is a testimony to the vagrancies of taste that the appendix to the project, dismissed by Arnim and entirely ignored by the second review, is currently receiving more critical attention than either the prologue or the fragments.56 In the appendix Ritter discusses works by Ørsted, Chladni, and Lichtenberg (among others) on the relation between optical and acoustic phenomena. While it can be read in conjunction with the thematic content of the fragments, the appendix can also stand on its own as a meditation on a cherished idea that recurs in each of the translated texts of this volume: that there are universallyoccurring phenomena which can be interpreted as the language and writing of nature. Again it is Walter Benjamin, the prescient reader of Ritter, who is the first to realize the importance of the appendix for its conceptual work on the relation of language, music, and writing. If the prologue to the fragments is exceptional for its contribution to the confessional genre, the appendix is no less so for its service to an understanding of allegory: “With the theory that every image is only a form of writing, [Ritter] gets to the very heart of the allegorical attitude. In the context of allegory the image is only a signature, only the monogram of essence, not the essence itself in a mask. But there is nothing subordinate about written script; it is not cast away in reading, like dross. It is absorbed along with what is read, as its ‘pattern.’ ”57 The reader is therefore encouraged to take Ritter at his word when he
55
See Allgemeine Literatur-Zeitung 193, columns 595–597. To mention just a few: Thomas Strässle, “ ‘Das Hören ist ein Sehen von und durch innen’: Johann Wilhelm Ritter and the Aesthetics of Music,” Music and Literature in German Romanticism, eds. Siobhán Donovan and Robin Elliott (Rochester, 2004), 27–41; Bettine Menke, “Töne—Hören,” Poetologie des Wissens um 1800, ed. Joseph Vogl (Munich, 1998), 69–95; and Bernhard Siegert, Passage des Digitalen (Berlin, 2003), 255–266. 57 Benjamin, The Origin of German Tragic Drama, 214–215. 56
18
the fragment project
writes in the prologue with regard to the appendix that “the author, although not a musician himself, was greatly devoted to script and sound and various perspectives found therein are immediately capable of further development and application.—”58
58
Prologue, 107.
FRAGMENTS/FRAGMENTE
FRAGMENTE aus dem Nachlasse eines jungen Physikers Ein Taschenbuch für Freunde der Natur herausgegeben von J. W. Ritter
Erstes Bändchen
Heidelberg bey Mohr und Zimmer 1810
TRANSLATION Prologue to the Fragments Fragments from the Estate of a Young Physicist
A Pocket Book for Friends of Nature Edited by J. W. Ritter
First Booklet
Heidelberg Mohr and Zimmer 1810
„Da ich ein Kind war, da redete ich wie ein Kind, und war klug wie ein Kind, und hatte kindische Anschläge: da ich aber ein Mann ward, thät ich ab, was kindisch war.“ „Wir sehen jetzt durch einen Spiegel in einem dunkeln Wort, denn aber von Angesicht zu Angesicht. Jetzt erkenne ichs stückweise: denn aber werde ichs erkennen, gleichwie ich erkennet bin.“ „Nun aber bleibet Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drey: aber die Liebe ist die größte unter ihnen.“ St. Paulus (1 Corinther, XIII., 11–13)
When I was a child, I spoke as a child and was clever like a child and had childish schemes. When I became a man I put away what was childish. We see now a dark image through a mirror, but then face to face. Now I know it in part, but then I will know it just as I am known.
Now however remain faith, hope, and love—these three. But love is the greatest among them. St. Paul (1 Corinthians, XIII, 11–13)1
1
I have tailored my translation to capture the idiom of the Luther Bible.
24
text – prologue
Der Herausgeber. Indem ich dem Publikum die gegenwärtige Sammlung von „Fragmenten aus dem Nachlaß eines jungen Physikers“ übergebe, übe ich eine Pflicht, die bestimmt war, meine erste dieser Art zu seyn. Der Verfasser derselben war, nahe seit 1796 schon, enger und vertrautester Freund meines Wissens, wie meines Lebens*);1 ich verdanke dem fast ununterbrochenen Umgang mit ihm unendlich viel—und sollte man die in diesen Fragmenten vorkommenden Gedanken und Ideen mit meinen eigenen Arbeiten vergleichen wollen, so wird man finden, daß viele ganz allein durch Ihn begründet wurden, und zu den meisten der erste Gedanke von Ihm mir zugekommen seyn mußte. Aber ich hatte die vollkommenste Erlaubniß zu einem solchen Gebrauche seiner Mittheilungen an mich. Er selbst wollte nie öffentlich auftreten, und widerlegte uns jedesmal, wenn wir versuchten, ihn dazu zu bewegen. Seine Gründe mußten schlechterdings überzeugen; freylich aber waren sie eben damit von der Art, daß ihnen schwerlich jemand beystimmen würde, der nie Gelegenheit gehabt hatte, ihn ganz kennenzulernen. Dagegen aber beschwerte er sich nie, wenn jemand, was er, meist mündlich, seltener in Briefen, über diesen oder jenen Gegenstand äußerte, für eine weitere Ausbildung aufgegriffen; im Gegentheile versicherte er, daß ihn dergleichen freue, soweit es nämlich wirklich etwa nöthig sey, daß Einiges von den Resultaten, die er erhielte, allgemeiner werde, indem er so auf die beste Art einer Pflicht entbunden werde, deren Erfüllung, ihm selbst, allemal schwer fallen wurde. Uns nämlich gab er schuld, alle unsere Schreib- und Druckseeligkeit komme eigentlich nur davon her, daß wir „Brod“ brauchten—womit denn freylich noch ein anderes gemeint war, als etwa das aus Mehl gebackene. Eben so wenig stellte er selbst viele Versuche an, so reich er auch an Ideen und Vorschlägen dazu war. Für ihn, meinte er, seyen ihrer längst genug da, und die von der Natur selbst angestellten seyen ihm noch überdies die liebsten von allen. Mir und anderen Freunden ging er aber dennoch hülfreich an die Hand, wenn er uns, was eben nicht selten vorkam, in Verlegenheit sah, besonders darum, wie wir es anfangen sollten. Viele der Bemerkungen in seinen Tagebüchern sind unserer wegen entstanden; in den Zeiten, wo er weniger mit uns zusammenkam, blieben letztere zwar
1 *) Der Tag, wo ich ihn eigentlich erst völlig kennen lernte, war der 26ste October 1797. Wir feyerten an ihm den Geburtstag seiner Mutter—und die ältesten Fragmente dieser Sammlung sind von jenem Tage.
translation – prologue
25
The Editor. By extending to the public the present collection of “Fragments from the Estate of a Young Physicist” I perform a duty which was destined to be the first of its kind for me. Their author was, almost since 1796 already,2 the closest and most intimate friend of my knowledge, as of my life*);3 I owe the nearly uninterrupted accompaniment with him infinitely much—and should one wish to compare the thoughts and ideas which appear in these fragments with my own work, one will find that many were established by Him alone, and for most of them, the first thought must have come to me from Him. But I had complete permission for such a use of his communications with me. He himself never wanted to appear publicly and refused us whenever we tried to sway him to do so. His reasons were absolutely convincing; yet naturally they were of the kind that hardly anyone would agree to who had never had the opportunity to know him completely. On the other hand, he never complained when someone appropriated something he had said about this or that—primarily in conversation, less often in writing—for further development; on the contrary, he claimed that such things delight him, to the extent it was really somewhat necessary that some portion of the results he obtained should become better known, and that he is thus in the pleasantest way relieved of a duty whose fulfillment would have in any case been very difficult for him. He accused us, namely, that all of our great enjoyment in writing and publishing really comes from the fact that we needed “bread”—whereby naturally another kind was meant than the one which is baked from flour.4 Nor did he organize many experiments, as rich in ideas and suggestions for them as he was. For him, he said, there are long since enough [experiments] already, and those created by nature were anyway still his most favorite by far. He lent me and other friends a helping hand, however, when he saw us in difficulty—which was not seldom—especially as to how we should begin. Many of the comments in his diaries5
2
In 1796 Ritter moved to Jena to begin his studies at the university. *) The day where I actually first came to know him completely was the 26th of October, 1797. We celebrated on that day the birthday of his mother—and the oldest fragments of this collection are from that day. [Note: all footnotes marked with an asterisk in the main text were written by Ritter himself.] 4 See Fragment 654. 5 Ritter’s manuscripts and the majority of his personal library disappeared after his death, with the exception of three handwritten diaries (labeled Ritteriana 1–3) 3
26
text – prologue
nicht leer, aber sie hatten meist sehr viel Anderes zum Gegenstande, und auch auf andere Art, als wie es für uns bereits gut genug gewesen wäre. Er selbst übrigens liebte die Zurückgezogenheit im höchsten Grade, und nichts war ihm mehr zuwider, als zu hören, daß unter seinem Namen die Rede von ihm gewesen war. Ich vielleicht besonders verstand ihn hierüber; er hätte am liebsten gar keinen gehabt; und so nenne ich ihn billig auch selbst da noch nicht, wo er mich nun nicht mehr schelten kann.
Schon früher hatte mich unser Freund, doch immer noch erst mehr im Scherze—wenn ich ihn nemlich gar zu sehr darum bat—zum einstigen Erben aller seiner Tagebücher und anderer Papiere eingesetzt—bis endlich der 7te Mai 1809, früher, als wir irgend geglaubt, den heitern Scherz in finstern, herben Ernst verwandelte. Eigne Umstände traten zusammen, diesem Tage eine Feyerlichkeit zu geben, die uns jedes kommende Jahr ihn mit besonderer Auszeichnung begehen lassen wird. Und soviel wissen wir ebenfalls, daß sein Geist uns nie verlassen wird; er war zu eng mit uns verbunden, als daß er jemals ganz von uns geschieden werden könnte. Ein eignes Denkmal forderte jener Tag durchaus, und es sey genug für mich, zu wissen, mit diesem Buche es ihm gesetzt zu haben, was irgend auch die Meinung Anderer darüber seyn könnte. Nicht alle kannten diesen Tag und können ihn kennen, noch weniger kannten sie den, der ihn feyerlich machte; sey es erlaubt, einmal auch unverstanden öffentlich zu seyn. Ich hatte mir eine besonders schickliche und eingreifende Vorrede zu den nachfolgenden „Fragmenten“ vorgenommen und wollte in ihr vor allem ihres Verfassers eigne innere Biographie, und vollständig, geben. Auch hatte ich, da ich es ziemlich im Stande war, eine solche wirklich schon ausgearbeitet, und welche sicher interessirt haben würde—als es mir später doch
translation – prologue
27
came about because of us; in the times when he was less frequently with us the journals certainly did not remain empty, but they were usually about something completely different and in a different style than would have already been good enough for us. Apart from that, he loved privacy to the utmost, and nothing was for him more distasteful than to hear that one had been talking about him on his behalf.6 Perhaps I especially understood him in this regard; he would rather have had no name at all; and thus it is proper for me not to name him yet, even there where he can no longer scold me. Already earlier our friend, though at first more in jest—namely when I pestered him much too much about it—had made me the erstwhile heir of all his diaries and other papers, until finally the 7th of May, 1809, earlier than we ever would have believed, transformed the lighthearted joke into dark, bitter seriousness.7 Peculiar circumstances came together to give this day a solemnity which every future year will allow us to commemorate with particular distinction. And this much we also know: that his spirit will never leave us; he was too closely joined with us ever to be completely separated. That day demands its own monument and it is enough for me to know that I have laid it for him with this book, whatever the opinion of others about it could be. Not everyone knew this day and can know it, even fewer knew the one who made it solemn; allow me to speak openly this once, even if I am not understood. I had planned a particularly fitting and thorough prologue to the following “Fragments” and wanted above all to give within it the private inner biography of their author—and exhaustively. I had also, since I was in a good position to do so, already worked one out which certainly would have been of interest—when it later seemed doubtful, currently found in the Bavarian State Library. See Richter, Das Leben des Physikers, xiii–xiv and 186 for more information. 6 “On his behalf ” or, literally, “in his name” [in seinem Namen]. 7 This date coincides with the death day of Ritter’s mother. See also a letter to Hans Christian Ørsted dated March 31st, 1809, in which Ritter explains that “The prologue contains the biography of the departed, his inner one; it is my own, and I wrote it with much honesty and feeling. The entire thing is thereby a greatly serious jest, dedicated to the friends of the deceased.” Ørsted, Correspondance, 2: 229. [Die Vorrede enthält die Biographie des Verstorbenen, seine innere; es ist meine eigene, und ich habe sie mit viel Ehrlichkeit und Rührung geschrieben. Das Ganze ist somit eine höchst ernsthafte Posse; den Freunden des Verstorbenen gewidmet.]
28
text – prologue
bedenklich wurde, ob ich auch wirklich sie schon drucken lassen könnte. Nicht nemlich ist in der Welt, dessen Inneres von gar nichts Aeußerem abgehangen hatte, und tausendmal mehr gilt dies von den widerlichen Schicksalen des erstern, als von seinen guten. Im gegenwärtigen Falle aber hatte ich so viel davon, wenn auch nicht eben allemal zu nennen, doch zu umschreiben, gehabt, daß, wie es alleweile steht, wenigstens ich mir, verschiedene Feinde unvermeidlich hätte machen müssen, die, wenn sie, nach dem Spruchwort, auch als Freunde nicht nützten, doch allemal als Feinde schaden konnten. Denn sie würden sich doch herausgekannt haben; auch gerade die, die sich am ersten von der Wahrheit beleidigt gefunden hätten, solche gewesen, die sich doch immer „hegen“ muß, weil sie a) bey fast jedermann in Ansehen stehen, und b) auch, weil, wie noch in diesem Sommer mich einer von der Mauth versicherte, „man doch nicht weiß, wie man so ansehnliche Leute einmal noch brauchen kann.“ Somit besann ich mich, und nahm die ganze fertige Vorrede (die nun, bey besserer Zeit, einmal noch mit des Verfassers äußerer Biographie in verarbeitet, erscheinen soll ) zurück—einen Gedanken, obschon mit Zwang, im Großen beherzigend, welchen auch unser Verfasser zuweilen äußerte, den nemlich: „daß diese ganze Welt zuletzt nichts weiter, als ein bloßes Mauthhaus vor der Ewigkeit sey, und daß man höchst darauf bedacht müsse, die Zöllner bey Güte zu erhalten, denn sonst sie gleich, und nähmen einem das Beste weg von dem, was man in die Ewigkeit hätte mitnehmen wollen, oder konnten sie es nicht gleich finden, so sie einen gar, und das hielte denn vollends auf.“—Ich gebe nun sehr unvollkommen wieder, was unser Freund ausdrücken wollte, besonders haftet hier noch ein gewisser Anstrich von Gehässigkeit daran, der—in seinem Munde— völlig wegfiel. Wenn er eben bey Laune war, und andere, die sich mehr mit der Welt zu schaffen werden ließen, als er, um ihre bisweiligen Schicksale in ihr vexirte, lag allemal eine so reine Gutmüthigkeit darin, daß selbst die es hätten anhören können, die am schlimmsten dabei wegkamen, ohne daß ihnen ein Arges daraus hätte entstehen können.—Ueberhaupt war sein Bestreben durchgängig dahin gerichtet, auch das Widrigste, sich Widersprechendste, in der Welt, in nothwendige und zugleich erhabene Gesetzmäßigkeit aufzulösen. Er litt es z. B. nie, daß man von etwas absolut Bösem oder Schlimmem sprach, beynahe so wenig, als auch von etwas absolut Gutem; zeitliche, beschränkte Rücksichten blos machen Etwas zu diesem oder jenem; von einem höhern Standpunkt aus löse Alles sich wieder in Friede und Eintracht und gleich nothwendige Mitgehörigkeit zum Allgemeinen Einen Organismus der Belebung unseres, und des Daseyns überhaupt, auf; und stießen ihm in seinem eignen Leben
translation – prologue
29
whether I could really allow it to be printed. For there is no one in the world whose inner life exists independently of external events, and this is a thousand times more often the case with adverse turns of fate, than with fortuitous events. In the present case, however, I had if not always to name then at least to describe so many of them that, as it seems now, I would at the very least have had to make diverse enemies for myself who, if they, according to the saying, were worthless as friends still could be harmful as enemies. For they would have recognized themselves; also precisely those people, who would at first have found themselves insulted by the truth, would have been those whom the likes of me still has to “protect” because they a) are highly regarded by almost everyone, and b) also, as someone from the toll house assured me this summer, “one really does not know how one can find any use for such respectable people.” So I thought it over and took the entire completed prologue back (which some day, in better times, will appear as one with the author’s public biography)—a thought which, although made by compulsion, was also heartening and which our author had also uttered from time to time, namely: “that this entire world is in the end nothing more than a mere toll house before eternity, and that one must be very careful to keep on the good side of the toll takers, for otherwise they will come and take from you the best of what you would have taken with you into eternity, or if they could not find it right away, they would arrest you and that would absolutely be the end of it.”—I am reproducing only very incompletely what our friend wanted to express, in particular there hovers around my words a certain tinge of spitefulness which—in his mouth—would be totally absent. Whenever he was moody and poked fun at the fortunes of others, who allowed themselves to have more to do with the world than he did, there was always such pure good will in it that even those who came away the worst could have heard it, without having any cause for annoyance.—More than anything his efforts were completely oriented towards turning the most adverse, contradictory conditions in the world into necessary and also sublime lawfulness. He would for example never tolerate it when people spoke about something absolutely evil, just as little as he would when they spoke about something absolutely good; only contingent, limited perspectives make something into this or that; from a higher standpoint everything resolves itself again in peace and harmony and equally necessary participation in the Universal One Organism of life, and of being in general; and if in his own life he encountered initial adversities
30
text – prologue
zuweilen anfängliche Widerwärtigkeiten auf, deren Stelle im System der allgemeinen Ordnung ihm nicht sogleich klar war, so war das höchste, was er damit vornahm, aber auch nie unterließ, daß er, überall Physiker, eben blos ganz ruhig suchte, bis er sie gefunden. Kein Misverständniß, keinen Widerspruch, kein Widerstreben des Anderen auch noch so feindlich unter sich Scheinendsten, duldete er in dem, was einmal seinem Gemüth als Kenntniß- oder Erfahrungsbestandtheil, als Gegenstand u. s. w. sich dargeboten hatte, und dieselbe Kühnheit, mit der er häufig in der Wissenschaft das Widerstrebendste dennoch auf Gleichungen glücklich zurückzuführen suchte, begleitete ihn auch im Leben und der Construction seiner Verhältnisse, soweit sie von ihm abhing—wo er übrigens noch diesen Vortheil voraus zu haben behauptete, daß er hier von Anfang an von einer, und einer ersten, Urgleichung ausgehen könne, die er dann, und recht eigentlich constructionsweise, immer blos in gerader Richtung fortzuentwickeln habe; ja, für das sollicitirende Moment dazu sey ohnehin schon gesorgt, und so bleibe nichts übrig, als diese freye autonome Selbstfortentwickelung derselben blos zu bewachen, daß sich ihr nichts in den Weg stelle, oder, was dies wirklich thue, nur immer dreist und kräftig wieder wegzuräumen. Freylich gab er begreiflich so selbst häufig Gelegenheit zu den mannigfaltigsten Misverständnissen der Außen-, oft auch selbst der Innenseiten, seines Lebens; aber auch sie wußte er beständig voraus, selten war er einmal um die Rechnung betrogen, und traf das denn nun auch einmal, so suchte er die letzte Schuld davon allemal mehr bey sich selber, und sah nun andere Male nur um so schärfer nach. Von mehreren Entwickelungsrichtungen seines Lebens sah er ganz bestimmt voraus, daß sie den größten äußern Widerstand erfahren würden, lieber aber hemmte er so lange das dann unterdessen sehr leicht verhältnißmäßig zu weit gehende Vorschreiten anderer, als daß er diese wieder zurückgenommen hätte, weil sämmtliche Functionen durchaus im Gleichgewicht bleiben sollten, und er Integrität des Lebens, auf wie niederer Stufe sie auch sich etwa nur behaupten könne, jeder noch so glänzenden Verzerrung und Verschneidung, als wozu man blos sich der „Convenienz“ als Bildner, Pädagogen oder Gärtner zu überlassen brauche, vorzog. Die nothwendig entstehenden Misverständnisse seiner Bestrebungen und ihrer Producte selbst aber überließ er meist ihrer eigenen Zurückkehr in Nichts, die, solange sie auch manchmal anstehen könnte, doch gewiß sey; denn, worin keine Wahrheit sey, das, meinte er, habe von sich selbst schon kein Princip einer Dauer in sich, und vergehe wieder, weil es nie bestanden
translation – prologue
31
from time to time, whose place in the system of general order was not clear to him at once, then the greatest thing which he undertook and never abandoned was that he, more than anything a physicist, just simply sought its place with complete calm until he found it. He tolerated no misunderstanding, no contradiction, no antagonism of the other, no matter how inimical it might appear, in that which had once revealed itself to his mind as an element of knowledge or experience, as object, etc., and the same boldness with which he frequently in science sought to reduce the most contradictory material satisfactorily to equations also accompanied him in life and the construction of his relations, as far as it depended upon him—where he furthermore still claimed to have this advantage: that he could from the beginning proceed here from one—and a first—original equation [Urgleichung], which he then, and very much as a kind of construction, simply had to develop in a straight direction; certainly, things are already in place for the moment of need, and thus there remains nothing more than to observe the free and autonomous self-propagation [of this originary equation], so that nothing stands in its way, or just always to clear away boldly and vigorously whatever may really do so. Of course, it is in this way understandable that he himself often caused an opportunity for the most diverse misunderstandings with regard to the external and also even the personal circumstances of his life; yet he always knew of them ahead of time, seldom was he even deceived about the final tally, and should that happen to occur, he consequently sought the ultimate culpability all the more in himself, and was that much more careful to pay attention on other occasions. With regard to several directions of development in his life he saw with certainty ahead of time that they would encounter the greatest external resistance, he preferred however to reign in the comparably easy progress of other things which meanwhile had in comparison gone too far, than he would have taken these [more difficult] projects back, because all functions should completely remain in balance, and he preferred the integrity of life, at however low a level it could even claim to exist, to every so brilliant falsification and tailoring, for which purpose one, as sculptor, pedagogue or gardener, needs to relinquish oneself to “society” or “propriety.” He allowed the misunderstandings of his efforts which necessarily arose even and their products to dwindle mostly on their own into nothing which, although it could sometimes be delayed for a while, remained certain; for that wherein no truth lies, he claimed, already has within it no principle of
32
text – prologue
habe. Es selber sey nichts, und so sey nicht einzusehen, wozu gegen DonQuixote’sche Windmühlengefechte von neuem solche Gefechte zu führen; das Ganze wäre ebenso eitel, als etwa die verschiedenen Potenzen von Null zu suchen.—
Ich habe bey den zur Mittheilung gewählten Fragmenten, so viel es nöthig, und interessant, oft auch nur möglich, seyn könnte, allemal das Jahr, auch oft den Monat, und zuweilen selbst den Tag, in und an welchem sie niedergeschrieben waren, gelassen. Er fand sich in den Papieren unseres Freundes fast beständig beygezeichnet, und jeder wird sich auf Verlangen bey mir von der Richtigkeit der Angabe überzeugen können. Blos wo weniger wissenschaftliche Rücksicht herrscht, habe ich die Zeitangabe weggelassen, und hier fehlte sie auch in den Papieren selbst häufig. Vielleicht, daß einige der Leser, besonders solche, die den Verfasser persönlich kannten, sich die kleine Mühe wirklich nehmen, sämmtliche Fragmente sich einmal nach der Zeitfolge zu ordnen, soweit das nämlich möglich ist. Ich sollte nicht zweifeln, daß sich aus ihnen, schon so, interessante Resultate über seine innere Geschichte ergeben würden. Welcher ungemeine Unterschied z. B. ist nicht zwischen den Jahren 1799 bis 1802, und sodann der frühern, wie der spätern Zeit, zu finden. Hätte ich sie in diesem Augenblicke noch vor mir, so würde ich noch verschiedene andere gleich auffallende Unterschiede bemerklich machen können. Aber jene Zeit war auch eine vorzüglich eigne für den Verfasser. In ihr trugen sich Erfahrungen in seinem Gemüthe zu, die auf die ganze folgende Zeit von Einfluß waren. Nur einigermaßen sey es mir erlaubt, sie zu bezeichnen, überzeugt, daß keiner ohne Theilnahme bleiben wird, der in jener Zeit ihn näher kannte. So finde ich aus dem Sommer 1799 ein Bruchstück von „Nachtgedanken“ (von ihm selbst so überschrieben), vor, was er einmal aufgesetzt hatte, als er, wie er damals oft zu tun pflegte, spät Abends noch an einem einsamen Platze an der Saale vor Jena der Stadt gegenüber gesessen, wohl bis 1 Uhr in stiller Betrachtung dort geblieben, und dann nach Hause zurückgekehrt war. „So ist es endlich kühle, und mein Geist fühlt sich gestärkt. Das heiße Getümmel des Tages hat sich gelegt, der Schlaf hat sie alle besänftiget. Nur ich allein ging dir voll Hoffnung entgegen, stille freundliche Nacht, und du hast mich nicht getäuscht. Dir gab der Herrliche die Macht, der
translation – prologue
33
its own duration, and it vanishes because it never really existed. It itself is nothing, and thus it cannot be understood for what purpose one would again conduct such battles against battles with quixotic windmills; the entire thing would be just as fruitless, as if for example one were to seek the various exponents of zero. As far as it could be necessary and interesting and often even possible, I have always left in the fragments chosen for publication the year, frequently the month as well, and occasionally even the day in and on which they were written. It is almost constantly found noted down in our friend’s papers, and everyone will be able to convince himself of the correctness of this designation just by asking me. Only where less scientific circumspection prevails have I left out the temporal index, and here it was often missing in the papers. Perhaps it might even be that some of the readers, particularly those who knew the author personally, will really take the small trouble sometime of organizing various fragments chronologically, as far as it is even possible. I should not doubt that interesting results about his personal history could arise from them. What an uncommon difference, for example, is to be found between the years 1799 and 1802, and after that between the earlier and the later time. If I had them in front of me at this moment, I would be able to comment on still various other equally remarkable differences. Yet this time was also an exquisitely unusual one for the author. During it, experiences befell his way of thinking about things which were influential for the entire time thereafter. Just allow me to describe them to some degree, convinced as I am that no one will remain disinterested who knew him more intimately during that time. Thus I come across a piece of “Night Thoughts” (so titled by the author) from the summer of 1799, which he once wrote down when he, as was often his way at that time, was still sitting late at night in a remote place on the river Saale by Jena, across from the town, and likely remained there until one o’clock in quiet contemplation, before returning home. “Now it is finally cool, and my spirit feels itself strengthened. The hot turmoil of the day has quieted, sleep has soothed them all. Only I alone go towards you full of hope, still and friendly night, and you have not disappointed me. The glorious [God] bestowed upon you the
34
text – prologue
Erde den Frieden zu geben, den sie selbst sich nicht erlauben wollte. Und hätte sich alles gegeneinander entzündet, siehe, da kommst du, und löschest den Brand, daß er nicht um sich greife. Gern, Allgegenwärtiger! möcht’ ich dich preißen dafür, aber du weißt die Schwäche des Sterblichen, und verkennest im Willen die That nicht. Ich trete vor dich mit reinem Gewissen, denn nichts hat mir den Tag getrübt; ich breite mein Leben aus vor dir, laß es dir gefallen, sieh’ herab, and sey mir gnädig. Ernst war dein Antlitz zur Zeit des Tages, denn gütlich gab sich keiner zur Ruhe. Die Furcht vor dir hat sie zum Schweigen gebracht, und nun erst sind sie, wie sie dir gefallen. Jetzt darfst du auch dem Sünder lächeln, auf daß er’s wisse, auch mit ihm habest du’s gut gemeint.“———
Hier war das Papier abgerissen, der Zusammenhang schon aber giebt es fast, daß es weiter ging. Ich habe die Fortsetzung indeß nicht finden können. Schwerlich kann etwas besser Zeugniß geben von der innern Ruhe und dem Frieden mit sich selbst, in welche, ohngeachtet so manchen Störungen am Tage, unser Freund doch so bald wieder zurückeilte, als ihm Zeit, und gleichsam die Erlaubniß, dazu wurde. Ich weiß bestimmt, daß er um diese Zeit (1799 und 1800) sich mit sich selbst unter seiner Umgebung völlig allein befand, und niemand unter ihr war, dem er in solchen freyen Stunden sich dann ohne allen Rückhalt hätte hingeben können. Ich selbst lebte damals unter der völlig gleichen Umgebung, und kannte sie; Vieles aus ihr wird mir unvergeßlich bleiben, und ich allein vielleicht bewahre das Meiste noch auf, da theils der sogenannte, theils der wirkliche Tod, nacheinander fast alles hinweggenommen, was damals unsern jugendlichen Kreisen ein seltenes Leben gab. Unser Freund war mit beständiger Theilnahme dabey, wenige aber haben vielleicht bemerkt, mit welcher wirklichen er es war. Indessen hat er mir oftmals geäußert, daß er nicht wissen könne, was auch in „ihnen“ schweige, und warum es schweige; er aber, von sich, er wisse es wohl!—Immer dachte er nachmals an diese Zeit mit besonderer Liebe zurück. Völlig aus sich selbst hatte unser Freund sich zu dem gebildet, was er etwa war und wurde, und früh schon war er dazu genöthiget. Später erzeugte dies mitunter ein wahres Abstoßen dessen, was sogenannt bildend, und meist wirklich bey recht guter Meinung, auf ihn einwirken wollte, und ich selber auch glaube, daß er Recht dazu hatte, denn widerliche Erfahrungen waren ihm vorgekommen. Zwei indessen hat er vorzüglich genannt,
translation – prologue
35
power of giving to the earth the peace which it would not allow itself. And were all things to become inflamed against each other, behold, then you come and extinguish the fire so that it cannot spread. Gladly, omnipresent [God]! I would like to praise you for it, but you know the weakness of the mortal and do not misunderstand the deed in the will. I appear before you with pure conscience, for nothing has darkened the day for me; I spread my life out before you, let it please you, look down, and be merciful to me. Your countenance was serious during the day time, because no one gave themselves meekly to rest. Fear of you brought them to silence, and only now they are as they please you. Now you may even smile to the sinner so that he knows you mean well even by him.”— The paper was torn here, but the context suggests that it went further. However, I have not been able to find the continuation. Hardly anything can better give testimony to the inner quiet and selfcontentment into which, notwithstanding several disruptions during the day, our friend at once returned again when he received the time and also the permission to do so. I know for certain, that around this time (1799 and 1800) he found himself completely alone with himself in his surroundings, and no one was there to whom he could have given himself without reservation in such free hours. I myself lived at that time precisely in the same vicinity and knew it; many things about it will remain unforgettable to me, and I alone perhaps preserve most of them since in part so-called and in part actual death took away almost every thing, one after the other, which then gave our youthful circles a peculiar life. Our friend was there with constant participation, however few have perhaps noticed, with what real participation he was present. However, he has often expressed to me, that he could not know what also is silent in “them,” and why it should be; he however, he certainly knew it regarding himself !—Afterwards he always thought back to this time with particular love. Completely on his own, our friend had formed himself to that which he perhaps was and became, and early on he was already compelled to it. Later this occasionally created a true repulsion towards that which was supposedly instructive and which, most often with really quite good intentions, wanted to influence him, and I myself also believe that he was correct, because he had undergone unpleasant experiences.
36
text – prologue
denen er unendlich viel zu danken habe, und um so mehr Wahrheit muß darin enthalten seyn, als seine laute Bezeugung desselben fast erst mit ihrem Tode begann. Auch ich habe ein Recht, sie zu nennen: es waren Novalis—und Herder. Oftmals hat er sich an Novalis’s ersten Besuch bey ihm mit sichtbarer Rührung erinnert. Er lebte damals in der größten Zurückgezogenheit in einer abgelegenen Gasse, in einem kümmerlich ausgestatteten Zimmer, und welches er oft vier Wochen lang nicht verließ; im Grunde, weil er nicht wußte, warum, und zu wem es übrigens auch der Mühe wert sey, zu gehen. Seine ganze Gesellschaft waren lange Zeit seine wenigen, aber guten, Bücher, dann sein alter wunderbarer Hauswirth, und er selbst, gewesen. In solcher Einsamkeit, und wo unser Freund gewiß nicht glaubte, daß jemand Ursache finden könne, sich um ihn zu kümmern, war es, daß einst ein Mann in sein Zimmer trat, der äußerlich äußerst unbedeutend aussehen konnte, aber kaum noch zu sprechen anfangen durfte, um jedem gleich wie ein uralter Bekannter, der Alles um einen wußte, und mit dem man im geringsten nicht Umstände nöthig habe, zu erscheinen. Novalis und unser Freund verstanden sich den Augenblick; fürs erste lag auch nicht die geringste Merkwürdigkeit in ihrem Zusammenkommen; letzterem war schlechterdings nur eben, als wenn er einmal laut mit sich selber sprechen könnte. Solches aber war von jeher das Zeichen völliger Gleichgesinntheit, und einer Freundschaft von Aechtheit und Dauer. Wo zwischen zwey Freunden viel Wesens zu bemerken ist und eine ganz besondere Lebendigkeit in ihrem Verkehr, da ist sicher selten viel dahinter; entweder haben sie Noth, zu früh anticipirte Urtheile über ihr Verhältniß zu einander mit Ehren zu behaupten, oder es ist überhaupt an der ganzen Freundschaft nichts, und jeder ist bloß froh, bey dieser Gelegenheit sich einmal laut recht geltend machen zu können. Werden sie zusammen gar sentimental, so ist vollends alles vorbey: es bedeutet dann, daß jeder Krautstrunk schon die zweyte Person vertreten könne. Novalis, der unsern Freund nun öfters besuchte, sah bald, in welcher auch aüßerlich verlassenen Lage er sich damals befand, die dieser indessen kaum empfand, vielmehr sie seinem ganzen Treiben höchst natürlich, und auch, in seinem Abstand von den übrigen Menschen, für gar nicht
translation – prologue
37
Meanwhile he had named two men above all, whom he had infinitely much to thank, and there must have been all the more truth in it since his vocal testimony of the same began almost with their death. I too have a right to name them: they were Novalis—and Herder.8 He frequently remembered Novalis’s first visit with visible emotion. He lived at that time in the greatest isolation in a secluded alley, in a meagerly furnished room, which he often did not leave during four weeks on end; primarily because he did not know why he should and moreover whom it would be worth the effort to visit. His entire company was for a long time comprised of his few, yet good, books, along with his old, peculiar proprietor and himself.9 It was in such loneliness, and where our friend certainly did not believe that someone could find cause to concern themselves with him, that one day a man entered his room who from the outside might appear extremely unimportant, but need only to begin speaking before he appeared to everyone just like an old acquaintance who knew everything about a person and about whom one did not have to make the slightest fuss. Novalis and our friend understood each other at first sight; for the former there was not the slightest strangeness in their meeting; for the latter it was virtually as if he could for once speak aloud with himself. Such however has always been the sign of complete like-mindedness, and a friendship of authenticity and constancy. Where between two friends there is much chatter to be noticed and a very particular liveliness in their interaction, there is seldom much behind it; either they need to express with honor judgments anticipated too early concerning their relationship to each other or there is nothing at all to the entire friendship, and each is simply happy at this opportunity to assert himself for once very clearly. Should they become very sentimental together, then all is lost: it means that every weed could already take the place of the other person.
Novalis, who now visited our friend frequently, soon saw in what kind of extremely neglected situation he was, which he scarcely noticed, but rather found it completely suited for his entire activity and also, in
8 Novalis is the pen name of the German Romantic writer Friedrich Freiherr von Hardenberg (1772–1801). Johann Gottfried Herder (1744–1803). 9 Klaus Richter identifies the proprietor as Johann Gottlieb Voigt. Richter, Das Leben des Physikers, 43.
38
text – prologue
besser verdient, hielt. Novalis bot ihm Unterstützung nicht an, sondern drang sie ihm auf. Daß sie durchaus reines Geschenk bleiben sollte, setzte diesen in große Verlegenheit; es war die erste Hülfe, die er nicht suchte, sondern fand; Novalis aber war schonend genug, ihn jener Verlegenheit nicht eher auszusetzen, als bis von einer Zurückgabe im Ernste die Rede entstand. So wurde Novalis von allen Seiten Stütze und Bestätigung unseres Freundes—und ohne einiges Geräusch!—Auf letzteren aber machte es, äußerlich, nie mehr Wirkung, als die einer bloß etwas größern äußern Lebensfreudigkeit. Er hing gewiß aufs zärtlichste an ihm; wer indeß nicht wirklicher Herzenskündiger war, würde dies nie geschlossen haben, wenn er beyde zusammen sah. So pflegt man auch dem Höchsten ergeben zu; ohne daß es äußerlich merkbar würde; blos an dem Segen, der sich über das Leben und das Angesicht ergießt, erkennt der Eingeweihte, wohin das Herz des Sterblichen gerichtet sey. Kann es doch nie der Freund um dieses selber wegen suchen, immer tritt es mit ihm nur um das Höhere zusammen. Novalis’s Bekanntschaft mit unserm Freunde blieb nicht verborgen, und Verschiedene wollten nun sehen, was das wohl eigentlich wäre. Einer darunter gab sich ganz besondere Mühe, ihn näher kennenzulernen, und—dieweil es überhaupt gern seine Art so war—den noch sehr einfach scheinenden, und nur im tiefsten Innersten erst, jedoch hier allerdings schon ziemlich weit entwickelten, Jüngling, auch nach andern Richtungen fortzubilden. Unser Freund hat immer mit der größten Achtung von diesem menschenfreundlichen Manne und seinen vielen Verdiensten um ihn gesprochen; zu jener Anhänglichkeit an ihn aber wollte es, was auch die Gründe seyn mochten, hier nie kommen, die ihm früher gegen einen Novalis so bald, und ohne, daß es gleichsam merklich wurde, entstand. Er fühlte sich von ihm vielleicht ebenso durchkannt, wie von diesem, aber nicht sowohl stille Einstimmung in das verstandne Weiterstreben, und eine aus solcher Bestätigung allemal entstehende ungemeine innere Freudigkeit und Heiterkeit dafür, fand hier statt, sondern mehr ein fast zu heftiges, zu übereiltes, Anschließen an und Bemühen um ihn; Vorausverkündigungen und Versicherungen über das, was schon wirklich da sey, die unsern jungen Freund mehr drückten, als hoben, und als er ihrer gewohnter war, sogar verschiedene kleine Eitelkeiten zu erzeugen begannen, deren Unnützlichkeit ihm doch recht gut bewußt war, die aber immer
translation – prologue
39
his distance from the rest of mankind, just what he deserved. Novalis did not offer him support, but rather forced it on him. That it should remain a completely pure gift caused him the greatest embarrassment; it was the first help that he did not seek, but rather found. Novalis however was respectful enough not to relieve him of this embarrassment until talk of reciprocation could be made in seriousness. Thus Novalis became from all sides the support and affirmation for our friend—and without any ado!—For the latter it had, to all appearances, no more effect than a somewhat greater external joy in life. He certainly attended to [Novalis] most tenderly; yet whoever was not really wise in the ways of his heart would never have concluded as much when seeing the two together. So one also tends to be devoted to the highest [purpose], without it becoming outwardly noticeable; simply by the blessing poured over one’s life and countenance does the initiate recognize where the mortal’s heart is directed. Of course the friend can never seek this for itself, it always convenes with him around the greater [purpose]. Novalis’s acquaintanceship with our friend did not remain hidden, and various people now wanted to see what it was actually about. One among them took particular trouble to get to know him further, and—since it was anyway something he enjoyed—to develop in other directions the youth who, though he still seemed very simple and only just arrived at the depths of his innermost thoughts, was nevertheless pretty far developed. Our friend always spoke with the greatest respect of this charitable man and his many services towards him; as regards that attachment towards him however, whatever the reasons may be, it never wanted to arrive at the point it developed towards a Novalis so quickly and almost without notice. Our friend felt himself perhaps just as well understood by him as by Novalis, but tacit harmony in [one’s] implicit aspirations as well as an uncommon inner joy, resulting from such reassurance, did not occur here, instead it was more of an almost too impetuous, too hasty attachment and effort made towards him; premature proclamations and assertions about that which should already really be there, which oppressed our young friend more than they lifted him up, and, as he became accustomed to them, began to cause various small vanities, whose worthlessness were certainly quite well known to him, but to strangle them even in the
40
text – prologue
gleich in der Geburt wieder zu ersticken, ihm zuletzt die Zeit fast nicht mehr bleiben wollte. Die, seinem bisherigen einfachen Gange, in welchem Novalis ihn nur überall bestärkt, fremdesten, oder eigentlich zur Seite, an den Grenzen des Details liegendsten, Gegenstände wurden ihm geboten, und immer hatte er die Pflicht über sich, sie mit Urtheilen darüber zurückzuliefern, wo er doch unendlich überdachtere längst vorhanden wußte, es also bloße „Schulübungen“ waren, zu denen er doch eigentlich es jetzt am wenigsten schon Zeit für sich glaubte. Er wagte indessen die vielfache Verlegenheit, in die er hierbey kam, im geringsten nicht zu äußern; selbst eine wahre Furcht um sich entstand ihm bisweilen; aber er fühlte sich, zum Theil aus anfänglichem eigenem Versehen der Zulassung desselben, von einer Art von wahrem magischen Netze umstrickt, in welches jeder Versuch, sich aus ihm loszuwinden, ihn nur immer tiefer zu verwickeln drohte; ein rechter Segen dieser Art von Bildung, wobey er jedoch endlich Zweck und Mittel allemal unterschied, wollte ihm durchaus noch nicht einleuchten, und recht sehnlichst verlangte er im Tiefsten und Geheimsten seines Innern nach einer Erlösung, einer Zurückgabe seiner an sich selbst, die selber aber aufzufinden, ihm nicht mehr möglich schien. Er hatte seinem so überaus wohlwollenden Gönner unendliche Verbindlichkeiten, die er um keinen Preis jemals verletzen wollte, aber sie von der ihm lästigen Nebenbegleitung zu reinigen, war er nicht stark und geschickt genug, zumal sie fortfuhr, unwillkürlich von ihm ebenfalls noch mit gefordert zu werden, und es so gleichsam schon zu einer schuldigen Höflichkeit wurde, zu folgen.
Unter solchen Umständen konnte nur die gütige Natur selbst Hülfe versprechen, und unser Freund, sonst von ihr nie verlassen, erfuhr sie auch, und diesmal ganz besonders—nur daß die Lösung freylich eben so zusammengesetzt wurde, als die zu lösende Verwickelung es war, und auch, daß allerhand Strafen zu ertragen waren—Das bisherige Erziehungsgeschäft dauerte im Grunde fort, ging aber unvermerkt allmälig in ganz andere Hände über, und bekam auch damit selbst ganz andere Gestalt und Gegenstände. Statt des Kopfes hatte jetzt das Herz in die Schule zu gehen, und da dieses, sobald nur überhaupt eines da ist, in der Regel ungemein gelehriger zu seyn pflegt, als jener, und hier es sich mit Leben zahlt, wenn dort mit bloßem Wissen (was auch angenehm, und selbst im Schmerze noch mit Wollust verbunden, ist): so kam hier unser Freund in kurzer
translation – prologue
41
moment of their birth was more than he had time for. With regard to his previously quite simple way of life, in which Novalis had encouraged him throughout, the most foreign objects were offered to him, or actually trivial ones, of the most obscure kind, and he constantly had the duty hanging over him, to deliver them back with judgments about them, where he who had reflected much more about these things had long known they were simple “school exercises,” for which he actually thought he had the least time. Meanwhile, he dared not articulate the various embarrassments this caused him in the slightest; even a true fear started to develop in him; but he felt, partially because he had initially allowed it to happen through his own mistake, trapped by a kind of true magic net into which every attempt to free himself just threatened to entangle him all the more; a veritable blessing in this kind of education, whereby he was finally able to distinguish end and means, had still not become clear to him, and quite eagerly he longed in the deepest and most secret regions of his being for a deliverance, a return to himself, which no longer seemed possible to discover on his own. He had endless commitments towards his so excessively well-meaning patron, which he by no means ever wanted to neglect, but he was not strong and skilled enough to rid himself of the burdensome accompaniment, all the more so as it continued unwittingly to be encouraged by himself, and it became a debt of courtesy, to follow.
Under such circumstances, only kind-hearted nature itself could promise help, and our friend, who had otherwise never been abandoned by her, received her help again, and this time in a particular way—just that the solution was, sure enough, as complicated as the tangle to be resolved, and also that all kinds of punishments were to be endured—the previous pedagogical enterprise kept going in principle, yet gradually passed into completely different hands, and thereby received a completely different shape and objects. Instead of the head, now the heart had to go to school, and since the latter, as far as it exists, tends to be uncommonly more instructable than the former, and here one pays with one’s life, whereas there merely knowledge is at stake (which is also pleasant, and even in pain still connected to desire): so our friend progressed here extraordinarily far in a short
42
text – prologue
Zeit ganz außerordentlich weit—fast zu weit, wie er mir nachmals ganz ehrlich vertraute. Ein Extrem aber sucht überall das andere, und nach und nach erst kommt ein einmal in Schwingung versetztes Pendel wieder zur Ruhe; eins wie das andere nach unverbrüchlichen Naturgesetzen.—Es ist hier weder meine Zeit, noch meine Absicht, einen Roman zu schreiben; es wird genug seyn, anzuführen, daß unser Freund, dem in der frühern Periode seiner diesmalen Educationsgeschichte lange Zeit Meisters Lehrjahre die liebste Unterhaltung war, jetzt plötzlich schon nach wenig Wochen den Don Quixote allen andern Büchern vorzog, (welchen er nemlich vorher schlechterdings nicht hatte leiden können), und bald darauf auch an diesem nicht mehr recht genug hatte, sondern dem Buche lieber die wahre Sache selbst vorzog.—Oft hat er, wie er endlich wieder in Freyheit war, noch mit mir darüber gescherzt:—„wie die genannten beyden Bücher recht dienen könnten, zu erfahren, auf welchem Pole des Normals des Lebens man als junger Mensch von Fülle und Sinn sich soeben eigentlich befinde, und wie hoch oben an ihm. Für ihn z. B. sey es eine baare Unmöglichkeit, früh nach dem einen auch dem andern viel abzugewinnen (sie „in einem Zuge“ nach einander bis zu Ende zu lesen), sofern er überhaupt das eine oder andre ordentlich, und mit wirklichem Genusse und Verstande, gelesen, während er zur selben Zeit das gegebene Eine fast unaufhörlich von neuem vornehmen könne, und jedes neue Mal zu neuem Vergnügen. Befinde man sich dagegen, und übrigens freylich am glücklichsten, in einer Periode, wo Leben und Wissen, Herz und Kopf, so eben in möglichst inniger Vereinigung und gegenseitiger Durchdringung wären, genößen, und wirkten: dann hören beynahe beyde jene Bücher auf, das vorige Interesse zu haben, oder, und eher, sie wechselten ordentlich die Rollen, und Meisters Lehrjahre würden es, die einem höchst komisch und drollig vorkommen könnten, während einem dagegen aus dem Don Quixote überall der dumpfste, finsterste, schneidendste Ernst entgegenkäme. Man werde dann beynahe bis zu einer Art von Mitleid, man wisse selber nicht so recht, mit was, wem, und warum, bewegt, die ihm bey Shakspeare z. B. nie begegnet sey, als den er überhaupt zu solcher Zeit wohl allem andern Neueren vorziehe. Doch könne er keinesweges behaupten, daß, was er da sage, von allgemeiner Gültigkeit sey; es komme sicher auch äußerordentlich viel auf Gewohnheit, Jahre, individuelle Bildung, und besonders auf die Absicht, in der man lese, an. Er, seines Theils, gehe eigentlich nie mit einer solchen an dergleichen Werke; ihm sey es genug, zu wissen, daß es ihn jetzt nach diesem, jetzt nach jenem, gleichsam ziehe; selten irre er sich in dem, was er bedürfe, und dann lebe er
translation – prologue
43
time—almost too far, as he admitted to me afterwards with complete honesty. One extreme, however, will search everywhere for the other, and only gradually does a pendulum once set in motion come to rest; the one and the other according to unbreakable laws of nature.—It is neither my moment, nor my intention, to write a novel; it will be enough to mention that our friend, for whom Meister’s Apprenticeship Years was for a long time the favorite entertainment earlier on in this part of his educational history, now suddenly after a few weeks preferred Don Quixote (which earlier he could not stand) to all other books, and soon afterwards could not get enough of even this book, rather he preferred the actual thing to the book.—As he was finally free again he had frequently jested about it with me:—“how these two books mentioned could certainly serve to learn on which pole of the standard of life one could actually find oneself, as a young man of wealth and sense, and how far up on it.[”] For him it was, for example, a sheer impossibility, too soon after one [book] also to glean much from the other (to read them one after the other “in a single gulp” to the very end), insofar as he has read the one or the other properly, and with real pleasure and understanding, while at the same time he could read the given One almost without stopping from the beginning, and every new time with new pleasure. Should one on the other hand find oneself, and this by the way would be the most fortunate case, in a period where life and knowledge, heart and head would exist, take pleasure and have effect through the most possible inner harmony and mutual influence: then both those books would almost cease to have the previous interest, or, more likely, they would fairly exchange their roles, and Meister’s Apprenticeship Years would become the one which could appear highly comical and droll, while from Don Quixote one would encounter everywhere the most dull, dark, biting seriousness. One would be moved almost to a kind of sympathy without knowing for certain with what, whom, and why, which never occurred to him with Shakespeare for example, whom he might at such a time prefer to all other moderns. Yet he could not claim in the least that what he says is of general relevance; an extraordinary amount has to do with habit, age, individual formation, and especially the intention, with which one reads. He, for his part, actually never approaches works like this with such intention; it is enough for him to know that he is so to speak pulled, now towards this one, now towards that one; he would seldom err in that which he may need, and then he may virtually live that book as he reads it. What remains for him, when he has read it and is
44
text – prologue
gleichsam das Buch, indem er es lese. Was ihm überbleibe, wenn er so gelesen und fertig sey, wurde ihm abermals schwer zu bestimmen seyn; es wäre etwas ins Gemüth und Leben selbst Eingegangenes und mit ihm bereits Verwobenes; seine Gegenwart und Wirkung spüre er wohl, aber er habe sich gewöhnlich wieder um den besten Tell davon gebracht, wenn er es hinterher zu einer strengern Analyse mit Gewalt hervorgerissen habe. Nur bey wenigen Dichterwerken falle es ihm ein, sie wirklich zu studiren, dann geschehe es aber als Physiker; Werke dieser Art seyen z. B. der Prometheus von Aeschylus, dessen Eumeniden, Shakspeare’s Sommernachtstraum, und dergleichen; von solchen habe er dann ungemein viel gelernt, und—um was gewöhnliche Physiker ihn freylich am meisten belächeln würden, womit es aber doch völliger Ernst seyn könne— besonders, wie gar sehr weit unser wirkliches Bißchen Physik, auch nur schon ihrem Vorwurf in seinem blos ersten Detail, und dann überhaupt ihrer ganzen Richtung nach, hinter der wahren, in sich ganzen, und doch schlechterdings möglichen, weit von Zeit zu Zeit in Wahrheit und ganz unverkennbar schon von Menschen begriffenen und eingesehenen, zurückstehe.“ Doch, wie weit komme ich ab:—beynahe so weit, als unser Freund, wie er den Don Quixote so schnell lesen lernte—und so vieles andere noch dazu, daß er fast seinen sämmtlichen früheren Bekannten verschwunden war, und wie in einer neuen Welt lebte. Gewohnt, sich entweder gar nicht, oder unbedingt, hinzugeben, hatte es diesmal sein Herz, und mehr wie je, gethan; dessen Forderungen selbst auch hatten sich vergrößert, und ihre Form hatte vielleicht manches noch aus der vorhergegangenen Zeit mit herüber genommen, was hier ganz und gar nicht her gehörte. Ja, es ist zu behaupten, daß dies Letztere Schuld daran gewesen, daß überhaupt gesammte diese Forderungen sich verleiten ließen, ihrer Befriedigung dahin entgegenzugehen, wo der Schein sehr lange auf ihr Daseyn täuschte, der höchste Rath der Herzen sie aber zuletzt als gültig doch nicht anerkennen konnte. Bey mehr Ruhe ergaben sich die mannichfachsten Entdeckungen—lange genug gefürchtet, aber eben darum vermieden. „Lehrer und Schüler“ bekannten, sich geirrt zu haben, und mehr, als hier bezeichnet werden kann, forderte auf, das ganze lehrreiche und so vielseitig kostspielig gewesene Verhältniß aufzuheben. Es gelang; herrlich war auch hier das Herz stärker als der Kopf, obschon es scheinbar gegen seine Interessen zu verfahren hatte, die indeß auf niedere herabgekommen waren. Eine eigne Verbindung der Dinge, die oftmals alle unsere Scharfsicht übersteigt, brachte selbst noch mehr zu Stande: der
translation – prologue
45
finished, would however be difficult for him to determine; it would be something which has penetrated his mind and life and already woven itself into him; he would certainly be able to sense its presence and effect on him, but he would have robbed himself of the best part if afterwards he had with violence subjected it to a strict analysis. Only with a few poetic works does it occur to him really to study them, then however it occurs as a physicist; works of this kind are for example the Prometheus of Aeschylus, his Eumenides, Shakespeare’s Midsummer Night’s Dream, and the like; from such readings he had learned an uncommon amount, and—what common physicists would probably find the most amusing, whereby it could however be completely serious—particularly, how so very far our actual bit of physics, also already according to its project in its very first detail, and then its entire direction, stands behind the true [physics], complete in itself, and yet entirely possible, from time to time conceived of and understood in truth by men most unmistakeably.
Yet, how far I digress:—almost as far as our friend when he learned so quickly how to read Don Quixote—and so many other books in addition, so that he had almost vanished from the sight of his various earlier acquaintances, and lived as if in a new world. Accustomed as it was either to give itself away not at all or unconditionally, this time his heart had done it more than ever before; even its demands had also expanded, and their form had perhaps taken several things from previous occasions which were completely out of place here. Certainly, it should be affirmed that the latter is to blame for the fact that all of these demands allowed themselves to be misled, to pursue their fulfillment where mere appearance for a long while took the guise of being, although the greatest council of hearts could finally still not recognize it as valid. With more calm, the most diverse discoveries occurred—feared long enough, yet for the same reason avoided. “Teacher and student” admitted to have erred, and more than can be described here demanded that the entire pedagogical relationship be given up, as costly as it had been for all sides. It succeeded; here too was the heart superbly stronger than the head, although it apparently had to act against its own interests, which however had degenerated to lesser ones. A single correlation of things, which often exceeds all of our clear-sightedness, caused even more to take place: the one
46
text – prologue
Gefesselte wurde gänzlich frey. Die verschiedensten und verschiedenartigsten Personen (z. B. vier Herzöge, ein Famulus, ein Buchhändler, ein geheimer Rath, ein Numismatikus, ein Schornsteinfeger, ein Historikus, ein Knabe, Volta’s Säule, eine chemisirende Französin, und noch viele Andere); waren in diese Erlösungsgeschichte auf das wunderbarste, und meist selbst unwissendste darum, verflochten, binnen wenigen Monaten aber war sie—glücklich beendigt. Unsers Freundes bitterste Erinnerung an die überstandne Zeit nur blieb, besonders in ihrer letzten Hälfte Novalis nicht mehr so wie früher im Auge behalten zu haben. Dieses Andenken, versicherte er mich mit Rührung, hätte ihm ein äußerst kostbares Jahr seines Lebens erhalten können!—Sein Gemüth wandte sich völlig wieder zu ihm zurück, aber Novalis—starb. Er wurde ruhiger, als ihm aus dessen hinterlassenen Papieren ein Brief zugestellt wurde, den dieser noch wenige Tage vor seinem Tode an ihn angefangen, aber nicht mehr hatte vollenden können. Er enthielt Ermunterungen an ihn, seinem bisherigen Streben treu zu bleiben, und mehrere Aussichten, die dann ihm ganz nothwendig in Erfüllung gehen müßten. Ueber beyde war hier ein Wort von außerordentlicher Bedeutung gesagt, und wie ein Heiligthum hat unser Freund dasselbe verwahrt und gepflegt. Um völlig sich selbst sicher zu bleiben, entfloh unser N. auf einige Zeit dem Orte, der ihm in äußerst mannichfacher Hinsicht bisher theuer geworden, und ich begleitete ihn. Nach kurzer Zwischenzeit führte ihn ein an sich höchst gleichgültiger Zufall zu Herder—und was hochsitzende Recensenten auch auszusetzen hätten:—es wurde gewissermaßen der Gegenbesuch bey Novalis, fast mit dem einzigen Unterschiede, den das Alter des Würdigen machte, welcher indessen durchaus vortheilhaft war. Wohl wußte Er, wo jener herkam und gewesen sey, nie aber fielen Ihm Fragen darüber ein, und der Verdacht war ungerecht, den man ihm nachtrug, frühere Wohlthäter verläugnet zu haben. Bald wurde unser N. Bekannter des Hauses. Wöchentlich, und täglich fast, stand es ihm offen, ihm selbst gedieh eine
translation – prologue
47
who was bound became entirely free. The most distinct and diverse persons, (for example four counts, a famulus, a book dealer, a private councilor, a numismatic, a chimney sweep, a historian, a knave, Volta’s pile, a chemically engaged Frenchwoman,10 and many others besides); were drawn into this redemption story in the most marvelous way and for the most part unbeknownst to themselves, within a few months however it was—happily ended. Our friend’s most bitter memory of that time he endured was, particularly in the second half, no longer to have kept Novalis in sight as much as he had earlier. This memory, he assured me fervently, could have sustained him during an extremely costly year of his life.—His mind came fully back to him, but Novalis—died. He became calmer as a letter was delivered to him from the remaining papers, which Novalis had begun just a few days before his death but had not been able to finish. The letter contained encouragements for him to remain true to his previous aspirations as well as several prospects which would most certainly come true for him. Concerning both matters was said a word of extraordinary meaning and our friend has preserved and cared for it like a relic.
In order to remain completely his own person, our N.11 fled from the place which had in many ways become dear to him through that time, and I accompanied him. After a brief interim a chance event, itself
10
Dietzsch lists the four counts as: Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (1757–1828), Ernst II Ludwig von Sachsen-Gotha-Altenburg (1745–1828), Ernst Friedrich von Sachsen-Coburg-Saalfeld (1724–1800), and Georg I. von SachsenMeiningen (1761–1903). See Dietzsch ed., Fragmente, 366. The book dealer is C. F. E. Frommann, who was also Ritter’s publisher. Ritter’s correspondence with him has been collected in Der Physiker des Romantikerkreises Johann Wilhelm Ritter in seinen Briefen an den Verleger Carl Friedrich Ernst Frommann, ed. Klaus Richter (Weimar, 1988). The private councilor could be a reference to Goethe. Dietzsch identifies the historian as Friedrich Majer (1772–1818). See Dietzsch ed., Fragmente, 367. The identities of the others are less transparent, with the exception of the “chemically engaged Frenchwoman”—comparably easier to identify—is Louise de Gachet. For more information on Ritter’s relationship with her, see Richter, Das Leben des Physikers, 63–65. Dietzsch would have the numismatic be Adolf Heinrich Friedrich Schlechtegroll (1765–1822) and connects Clemens Brentano to the knave and the chimney sweep. Brentano, in a letter to Friedrich Carl von Savigny dating from March 13th, 1810, understands the numismatic as a reference to “Leonhardi’s present of gold coins” and leaves the question of whether he is supposed to recognize himself as the knave and the chimney sweep an open question. See Brentano, Das unsterbliche Leben, 431–434, 434. 11 [Note: From this point onward—chronologically, after the death of Novalis—the editor of the prologue refers to “our friend” with the initial “N.”]
48
text – prologue
bisher noch ungekannte Offenheit, die der herrliche Greiß mit orientalischer Zartheit pflegte; es entstand im stillen das Verhältniß des Sohnes zum Vater, so treu und reich es gedacht werden kann.—Wozu indessen suche ich den Verewigten noch zu verherrlichen!—ich, der ich schlechterdings nicht im Stande bin, ein Wort zu sagen, was neben so vielem zu Seinem Preiße auch seine Stätte verdiente!—Wer unsern N. in jener Zeit gesehn, mit ihm gelebt, ist ohnedem Zeuge jener glücklichen Tage gewesen, die, in dieser Art, für ihn wohl niemals wiederkehrten.—Er hatte einen großen Vortheil, als er Ihn kennen lernte, und ziemlich noch lange während seiner Nähe um Ihn, voraus: er hatte nie etwas von Ihm gelesen, und auch unter dem, was man zu seiner Bildung ihm gegeben, war nichts von seinen Schriften gewesen.—Somit hatte er nicht den Schriftsteller, sondern den Menschen Herder—Ihn, wie Er war—vor sich,—und es wird etwas seyn, das Tausende zu bestätigen haben, wenn er meinte, auch die besten Werke dieses Autors werde niemand ganz verstehen, der nicht auch ihren Verfasser kenne, und indem er sie lese, sie von Ihm sprechen höre. Auch als bloßer Schriftsteller sey Herder häufig zu treffen gewesen, besonders in der Woche; als Menschen aber, weit über alle seine Werke erhaben, habe man ihn Sontags finden können, wo Er, seinem Schöpfer folgend, ruhte, und den Tag im Schooße seiner Familie verbrachte; nur „Fremde“ durften nicht bey Ihm seyn. Gleich herrlich und göttlich sey Er erschienen, wenn Er, was Er sehr liebte, an einem schönen Sommertage eine ländliche Gegend, z. B. das schöne Wäldchen an der Ilm zwischen Weimar und Belvedere, besuchte, wohin dann aber, außer Seiner Familie, Ihm nur folgen durfte, wen Er ausdrücklich einlud. An solchen Tagen dann, den einen oder andern, sey Er wirklich wie ein Gott erschienen, der von seinen Werken ruhe, nur doch als Mensch, die seinigen nicht, sondern die des Gottes selbst, erhebend und preißend. Mit Recht dann habe über Ihm der Himmel zum Dohme sich gewölbt und selbst des Zimmers starre Decke habe nachgegeben; aber der Priester darin sey nicht aus diesem Land noch dieser Zeit gewesen; Zoroaster’s Wort stand auf in
translation – prologue
49
completely innocuous, led him to Herder—and, what highly placed critics would also have disapproved of:—it became to a certain extent the complement to the visits by Novalis, the age of the worthy man comprised almost the only difference, which meanwhile was completely advantageous. [Herder] well knew where [our friend] came from and had been, yet it never occurred to him to ask, and the suspicion following [our friend], that he had disavowed prior benefactors, was unjust. Soon our N. became an acquaintance of the house. Weekly, and almost daily, it was open to him, a previously unknown openness blossomed within him, which the marvelous old man cultivated with oriental tenderness; the relation of a son to a father quietly developed, as truly and richly as it can be conceived.—To what purpose, meanwhile, do I still try to glorify the immortal!—I, who certainly am not in a position to say any word which could also earn its place in addition to so many in his praise!—Anyone who would have seen N. in that time, lived with him, has in any event witnessed those happy days which would never return to him in this way.—He already had a great advantage, as he grew to know [Herder] and for quite some time was close to him: he had never read anything by him, and among those things which had been given to him for his intellectual formation [Bildung] was nothing from [Herder’s] writings.—He therefore did not have the writer, but rather the man Herder—as he was—before him,—and it will be something which thousands can affirm when he claimed that no one will ever completely understand even the best works of this author, who does not also know their composer, and as he may read these works, hear them speak from him. Also as a mere writer, Herder could often be found, particularly during the week; as man however, raised far above all his works, one could only have found him on Sunday, where he, in accordance with his maker, rested, and spent the day in the lap of his family; only “foreigners” were not allowed to visit at this time. He appeared just as marvelous and godlike when he, as he very much loved to do, visited a rural area on a beautiful summer day, for example the beautiful little forest on the Ilm between Weimar and Belvedere, where, however, except for his family, only those whom he expressly invited were allowed to follow. On such days then, the one or the other, he really appeared to be a god at rest from his labors, only still as man, surveying and praising not his own works, but rather those of God himself. With justification then, the sky formed itself into a dome and even the rigid ceiling of the room would have to give way; yet the priest within was from neither this land nor time; Zoroaster’s
50
text – prologue
ihm, und strömte Andacht, Leben, Friede und Freude in die ganze Umgebung; so ward in keiner Kirche Gott gedient, wie hier,—wo sich erwieß, daß nicht das Volk, sondern der Priester, sie fülle. Hier,—wiederholte N. unzählige Male,—hier habe er gelernt, was die Natur, der Mensch in ihr, und eigentliche Physik, seyn, und wie die letztere Religion unmittelbar. Sehr große Verkennung sey es, zu wähnen, diese bleibe dann „nicht mehr heilig genug“; auch die Natur erlange nur Wesen und Bedeutung durch den Gott, den wirkenden, in ihr, und schon von selbst ja rechne man bereits nicht bloß mehr, was man sähe, zu ihr. Mit einem gemeinen Kohlenbrenner aber sey freylich nicht viel über das Ganze zu rechten, und dieser thue außerordentlich wohl, an festgesetztem Tag und Stunde in die Kirche zu gehen, wie zuvor, damit er hinterher darin gewesen, und möglicherweise auch erbaut geworden, es sey, einerley für ihn, zu wissen, was es getan, wenn’s nur geschehe. Ueberhaupt war seine Klage, daß die Physiker jetzt „so wenig mehr in die Kirche gingen“; sie hätten es doch wahrhaftig nöthig, meinte er, an den meisten spüre man gar keine Gottesfurcht mehr. Von diesem Jahre des nähern Umgangs unsers Freundes mit Herder an datirt sich unendlich viel Neues in seinem Gemüth, und selbst in seinem Leben, und dieses ganze letztere schien wieder in seine ursprüngliche, ihm natürlichste, Richtung eingesetzt. Gelesen hatte er in dieser Zeit wenig, aber viel: das Hauptwerk in derselben war ihm die älteste Urkunde des Menschengeschlechts,—wobey er den ausnehmenden Vortheil genoß, den Verfasser selbst zum Commentator derjenigen Stellen zu haben, die ihm schwerer zu verstehen waren. Dieser selbst wurde hierdurch wieder ganz in jene Zeit, wo sie Ihm entstanden, und die Er immer als eine vorzüglich seelige in Seinem Leben prieß, zurückversetzt, und jede Mühe wäre vergebens, die Feuerhimmel der Vorwelt, die dann sich ihm, und wer ihn sah und hörte, aufthaten, zu schildern. Er selbst beschrieb und schilderte nicht; Er führte blos zur Stätte hin, und zeigte; es auszusprechen, vermochte er nicht und unternahm es auch nicht. Aber Er Selbst in diesem Augenblicke, Sein ganzes Wesen, Sein Auge, Angesicht und Seyn, wurde zur lebendigen Hieroglyphe des Worts, für welches die Zunge das zureichende Organ nicht mehr war.
translation – prologue
51
word rose within him and streamed devotion, life, peace, and joy into the entire surroundings; thus in no church was God served as here,— where it was proven that it is not the people, but rather the priest who should fill it. Here,—repeated N. countless times—here he had learned what nature, man within it, and the actual physics are, and how the latter is immediately the ultimate religion. It would be a great mistake to imagine that [physics] is “no longer holy enough”; Nature too should demand being and meaning only through the God, the effective God, within it, and of course one should no longer attribute to [Nature] merely what one sees. With a common charburner, however, you certainly can not argue much about the whole matter, and such a man does extremely well to go to church on the determined day and hour, just as before, so that he has been there and possibly also been uplifted, however indifferent he might be to know what happened, if it just happens. In general [Herder’s] complaint was that physicists today “so scarcely go to church any more”; they truly need it, he thought, most of them are no longer godfearing. From this year of our friend’s close contact with Herder onward is dated an enormous number of new things in his mind and his life as well, which seemed once again oriented in its original, natural direction. In this time he had read little, yet deeply: the most important work for him then was the Oldest Document of the Human Race,12— whereby he enjoyed the distinctive advantage of having the author himself as commentator for those passages which were more difficult for him to understand. [Herder] in turn was once again completely transported back into that time where they were written, and which he always prized as an exquisitely blessed one in his life, and every effort to portray the empyrical heavens of the primitive world which revealed itself to him and whoever witnessed and listened to him would be in vain. He himself did not describe and portray; he merely led to the place and pointed; he was not able, nor did he try, to pronounce it. But in this moment he himself—his entire being, his eye, his countenance and existence—became the living hieroglyph of the word for which the tongue was no longer the sufficient organ.
12
Die Älteste Urkunde des Menschengeschlechts (Riga, 1774–76).
52
text – prologue
So mußte man Herder sprechen sehen, um Ihn überhaupt zu hören und zu verstehen; so mußte man Ihn gehört—und schweigen gesehen—haben, um sagen zu können, man lese ihn. Man liest ihn aber schwerlich wo noch so, wie im vorhingenannten Werke.—Den zweyten Band der Urkunde bekam unser N. erst geraume Zeit nach dem ersten in die Hände, und als er ihren Verfasser nicht mehr zur Seite hatte. Dennoch setzte er ihn in mehrerer Hinsicht noch über den ersten, und meinte hier erst Herder vollständig wiedergefunden zu haben. Aus den Randnoten zu seinem Exemplar ergiebt sich, daß er eine wahre Art von Uebersetzung und weiterer Entwicklung vieler hier noch wie im Keime schlummernden Ideen zur kosmischen Geschichte des Menschen und der Erde, dabey in Gedanken hatte. Vielleicht, daß ich es bey gehöriger Muße einmal wage, einige solche Uebersetzungen nach seiner Verzeichnung dazu auszuarbeiten. Ich bin dann überzeugt, Ansichten aus der Natur- und Menschengeschichte von einer Fülle, Vielseitigkeit, Lebendigkeit und Neuheit, als durch jenes Werk begründet und angezeigt, aufstellen zu können, wie sie noch kein naturphilosophisches Werk seit jener Zeit geliefert hat*);2 nur Einer der mir bekannten Philosophen, und der selbst vielleicht am wenigsten daran denkt, nähert, zu seiner zu seiner größten Unterscheidung von fast allen übrigen, sich einigermaßen der Herder’schen Art und Tiefe und inneren Lebendigkeit der Erfassung entfernterer Gegenstände, erreicht ihn aber an Organ zu dieser Erfassung, an Zartheit der Behandlung des Gegenstandes, die oft nur aus Sorgfalt, ihn nicht zu verletzen, bloße Beruhrung
2 *) Was wird z. B. nicht schon ziemlich aus dem ganzen Buche selbst, sobald man die einzigen paar Zeilen am Schlusse des zweiten Abschnitts des zweyten Bandes (Quartausgabe, 1776. S.154.), und die wohl Tausende überlesen haben mögen, zurückanwendet!—Wer gar nichts damit anzufangen weiß, hat bestimmt das Buch noch nicht verstanden gehabt, am wenigsten den so ganz besonders reichen gedachten zweyten Abschnitt. Blos das, was hier gesäet ist, zur Frucht gepflanzt, könnte alle unsere currenten Physiologien und Psychologien überflüssig machen.
translation – prologue
53
Thus one had to see Herder speak in order even to listen and understand him; thus one had to have heard him—and seen him be silent—in order to say, one were reading him. Even then one reads him with difficulty, as in the previously mentioned work. Our N. received the second volume of the Document only some time after the first one, and when he no longer had the author at his side. Still, he placed this volume in various regards above the first one, and thought only here to have found Herder again completely. From the marginal notes on his copy can be seen that he was thinking of a true means of translation and further development of those ideas for the cosmic history of the humans and the earth, which were slumbering here as if still in the seed. Perhaps with the proper effort I might at some point try to work out a few of these translations following his notation. For I am convinced that to bring forward perspectives of the history of nature and of man with a fullness, complexity, animation, and newness as was established and shown through that work, as no other work of natural philosophy has provided since that time*);13 only one philosopher known to me, and who perhaps thinks the least about it, roughly approaches, to his greatest distinction from almost all others, Herder’s manner and depth and innate animation for recording distant objects, yet by far he does not surpass Herder in his recording organ, his gentleness when handling the object which, often for fear of harming it, seems to want to
13 *) What may become, for example, of the entire book itself, as soon as one retroactively applies the few lines at the end of the second part of the second volume (Quarto edition, 1776, page 154) which thousands may well have overlooked!—Who does not know how to make anything of that has certainly not yet understood the book, least of all the so richly conceived second part. Merely that, what is sown here, once grown to fruit, could make all our current physiologies and psychologies superfluous. [Note: Ritter refers to the section of Herder’s Oldest Document of Human the Human Race titled “Fall of the Human Race.” The page Ritter cites begins in the middle of an invective against those sages and poets who would pervert the simplicity of a Biblical children’s story into a heroic poem and concludes with the following two sentences: “Youth who reads this book, if a ray of the revelation has struck your heart, then it will seem to you theft from the divine and heresy against your entire race, to write away One simple syllable of this children’s story. Also tread upon my miserable earthly commentary, and swim on your own into the cloudy veil full of dawning light, where field begins and Eden vanishes,” Herder, Älteste Urkunde, DKV, 5: 621. [Jüngling an meinem Buche, wenn dir Ein Strahl der Enthüllung ins Herz traf, so wirds dir Gottesraub und Frevel gegen dein ganzes Geschlecht scheinen, Eine einfältige Sylbe dieser Kindererzählung hinweg zu dichten. Auch meinen elenden Erdkommentar tritt zu Füßen, und schwimme selbst in den Wolkenschleier voll Morgenröte, wo Feld beginnet und Eden schwindet.] For point of comparison, the first words on page 154 of the Quarto are “und ärgert, ob ich gleich mit der aufrichtigsten Demut bekenne[.]”
54
text – prologue
bleiben zu wollen scheint, und am Umfang des Erfaßten selbst, bey weitem noch nicht, so sehr er ihn auch andrerseits an Strenge und Klarheit der Reflexion und an Positivität der Darstellung übertrifft. Bey Herder war es mehr das Herz, was sich der Welt erschloß und diese ihn, während man, Ihm gegenüber, gerade erst recht inne wird, wie arm diejenigen so Vielen, sich und Andern bleiben, die nichts, als einen Kopf, daran zu setzen haben, obschon sie, weil es ihr Alles ist, vermeinen, das Herz, von dessen Gegenwart etwa ein Paar sehr unschuldige Begegnisse ihres Lebens ihnen die ganz evidenten Beweise gegeben zu haben scheinen, sey schon von selber ebenfalls dabey. Wenige aber kennen das Herz!—und haben’s auch nicht nöthig, denn es ist genug, daß Gott es kenne. Wer aber in seinem Busen kein Geheimniß trägt, was ihn von seinem ersten Bewußtgewordenseyn durch sein ganzes Leben ununterbrochen, selbst noch im Traume, begleitete; wer nicht sich einer Treue bewußt, die er von seinem ersten Erwachen an bis zum letzten Augenblicke gegen irgend etwas, dessen Nahme fehlen, aber verschieden seyn kann, übte, und zu deren Gültigkeit für ihn er niemals Menschenzeugniß bedurfte; wer Gott in seinem Innern nicht erfahren, und nur aus Treue gegen diesen eine jede andere, und unter Seinem Angesicht nur, übt:—der unterlasse, von etwas zu sprechen, was er dann blos der Figur nach hat; außerdem versündiget er sich. Ein anderes, als ein sich so bestätigendes Herz, wird ihm auch für die Welt und die Natur nicht dienen können, denn Gott Selbst ist dieses Herz, und nur in Ihm kann etwas ganz erfaßt—und verstanden werden.—Uebrigens wird hiermit gar nicht behauptet, daß nicht schon ein solches, was z. B. ein Korporal, ein Bettler, ein Spitzbube, oder ein Mädchen, so nennt, (vier bloße Modificationen dessen, beym Anatomen), hinreiche, in Zeiten, wo es beschäftigt oder nicht beschäftigt ist, zu erlauben, köstliche Versuche und Beobachtungen, die alle Welt, nur die Welt selbst nicht, interessiren, anzustellen, als z. B. sind: mikro- und makroskopische über Himmel und Erde und das allerhand Gewürm, was auf beyden kreucht; andere über Branntwein, Bier, und Aerometer; excellente optische, besonders, wenn dabey zu rechnen ist; verwundernde galvanische über 5000 verschiedene Klassen von Leitern; erhebende, wie schnell der Blitz einen treffen kann, und wenn man höchst wahrscheinlich, aber bestimmt nie, stirbt; dann wieder recht ernsthafte über die Lebensluft, wie hell Phosphorus in ihr brennt, und über die Zeugung; über Schießpulver, Aether, und ErdMagnetismus; über die neuen Metalle, die Fragmente dieses Büchelchens, u. s. w. So was zusammen kann allerdings Physik genannt werden, und
translation – prologue
55
remain mere superficial touching, and the range of the treated material itself, as much as on the other side he surpasses Herder in rigor and clarity of reflection and the positivity of the portrayal. In Herder’s case it was rather the heart which opened itself to the world and the world to it, while one really only realized how poor those many people remain, both oneself and others, who unlike Herder have nothing to contribute but a head although they, because it is everything to them, suppose that the heart, for whose presence only a few very innocent events in their lives have testified, should automatically be there too. Yet few know the heart!—and do not need to, for it is enough that God should know it. Who however does not carry in his breast any secret which accompanied him, from his first moment of becoming conscious, without interruption through his entire life, even in dream; he who, unaware of a faithfulness which he practiced from his first awakening through the last moment towards something which can be distinguished though it lacks a name, and for whose personal validity he never needed human witness; who has never experienced God internally and only practices out of faithfulness towards him a faith like any other, and only under His countenance:—he should refrain from speaking of something of which he only has the form; otherwise he would commit a sin. Any other heart besides a self-confirming one will not be able to serve him for the world and for nature, for God Himself is this heart, and only in Him can something be completely encompassed—and understood.—Moreover it is not being claimed here that already such a [heart] which for example a corporal, a beggar, a rogue, or a maiden might call it (merely four modifications of the same thing, according to the anatomists), should not already be sufficient in times, where it is either preoccupied or not, to permit costly experiments and observations to be undertaken which interest everyone—just not the world itself—such as, for example: microand macroscopic experiments about heaven and earth and all kinds of worms which crawl on both; others about alcoholic spirits, beer, and aerometers; excellent optical ones in particular, when one can count on them; amazing galvanic experiments of about 5000 different classes of conductors; uplifting experiments, how quickly the lightning bolt can hit a person, and whether one in all likelihood, yet with no certainty, dies; then again very serious ones about the air we breathe, how brightly phosphorus burns within it, and about ignition, about gunpowder, ether and earth-magnetism; about the nine metals, the fragments of this little book, etc. Such things together can certainly be
56
text – prologue
wird es auch, und noch dazu schon eine in recht weiter Bedeutung; was und wieviel „sie“ aber damit besessen haben, wird „ihnen“, wenn nicht eher, in der Todesstunde klarwerden.—
Herder hatte unsern Freund völlig geheilt; sein Inneres aber wurde verschlossener, um, wie es schien, gesicherter zu seyn, sein Aeußeres dagegen thätiger. Er war in und nach dieser Zeit außerordentlich fleißig, und bis in die speciellsten Details physikalischer Gegenstände hinein; daß wahrend dessen aber auch sein Herz nicht ohne Beschäftigung, ohne directe, blieb, darüber haben mir Papiere aus dieser Zeit, die ich erst später in meine Hände bekam, Zeugniß gestellt. So fand ich unter andern eine Reihe einer Art von Briefen, die auf zusammen gehörigen Blättern fortliefen, deren ganzer Zusammenhang aber verrieth, daß er sie nie abgeschickt, sondern daß sie unter einer gewissen Bedingung zu einstiger Ueberlieferung im Ganzen bestimmt gewesen waren. Ueber jedem stand das Datum, fast von jedem Tage war einer, und alle waren erst des Abends spät geschrieben. Nie habe ich erfahren, noch erfahren können, an wen sie gerichtet waren, denn, ob ich schon auch in jener Zeit fast immer um ihn war, so hat er mir doch nie auch nur das geringste von ihnen und ihrem Gegenstande entdeckt, und auch mich selber mußte er außer Stand gesetzt haben, etwas zu entdecken. Noch in den Briefen selbst fand ich statt des Namens nur Sterne.
Gleich der erste Brief, vom 22sten Jun. 180*, fängt an:—„An Dich, himmlische ***! sind diese Blätter gerichtet. Täglich Abends, wenn ich ausruhen darf von dem Geschäft des Tages, will ich sie vor mich nehmen, Deiner allein gedenken, und etliche Worte an Dich schreiben. Wenn Du sie lesen wirst, ob du überhaupt sie jemals lesen werdest:***! dies Geheimniß ist noch nicht gelöst. Aber ich warte nicht darauf, denn ich liebe Dich, und würde Dich lieben, was ich auch wüßte. U. s. w.“— Von den vielen folgenden schreibe ich den vom 27sten Jun. ganz ab.
„Zwey Abende konnte ich nicht bey Dir seyn, himmlisches Wesen! den dritten endlich kann ich, muß ich es. So heiter ist der Abend, so schön und erquickend; die Luft hält Geister aufgelöst, und mit jedem Athemzug füllt freyes Leben die dürstende Brust. Die Seele fühlt sich losgebunde-
translation – prologue
57
called physics, and will be too, and furthermore are already a physics in a quite broad sense; what and how much “they” however have possessed will become clear to “them” in the hour of their death, if not before. Herder had completely healed our friend; his inner thoughts however became more and more closed in order, as it seemed, to be more secure, his external behavior on the contrary became more active. During and after this time he was extraordinarily industrious, and up to the particular details of physical objects; that, however, his heart too did not remain without occupation, not directly, papers from this time which I received later have testified to as much. Thus I found among other papers a series of some kind of letters which were continued through papers grouped together, yet whose entire context betrayed the fact that he had never posted them, but on the contrary, that they had in their entirety been designated for future delivery under a certain condition. Above each stood the date, there was one from almost every day, and all were written only late in the night. I have never learned, nor could I, to whom they were addressed, for although during that time I was almost always around him, still he had never revealed even the slightest thing about them and their subject matter to me, and he must have put even me beyond any position of being able to discover something. Even in the letters themselves I found instead of the name only asterisks. Already the first letter, from the 22nd of June 180* begins:—“To you, heavenly ***! these sheets are directed. Every evening, when I may rest from the business of the day, do I want to take them before me, think of you alone, and write a few words to you. If you will read them, whether you will ever read them: ***! this mystery is not yet solved. But I will not wait for it, because I love you, and I would love you whatever else I might know. etc.” From the many following letters I am copying the one from the 27th of June entirely: “Two evenings I could not be by you, heavenly being! the third finally I am able, I must be. So serene is the evening, so beautiful and invigorating; the air contains spirits which have been released, and with every breath free life fills the wanting breast. The soul feels itself more
58
text – prologue
ner; sie hebt die Schwingen, möchte gern dem rauhen Boden entsagen, und in den Höhen ihrem Bestimmungs-Orte näher seyn. Du bist nicht hier unten, wo man Dich sucht, und bey Namen ruft. Du liehst der Erde Deine Hülle, aber zu Hause ist sie hier nicht. Dich finde ich in des Aethers blauen Regionen; wo die Sterne funkeln, sprichst Du leuchtende Worte aus seeliger Seele; des tiefen Himmels ungemessenes Gebiet umfaßt Dein Gottesgemüth. Unendliches Leben lächelt voll Liebe das All hindurch. Jegliches Wesen, das dem Tod entsteigt, dankt Dir dafür; Du bist die Angebetete, welche die Schöpfung preißt. Auch ich bin Dein, Du gabst mir Leben, Deine Liebe erhält es mir. Wen sollte ich suchen, wen sollte ich finden, wenn ich in einsamer Nacht, vergessen der Unnützlichkeiten des ermüdenden Tages, die letzte Kraft, die edlere, zusammenfaßte, und mich mit Sehnsucht, glühender Sehnsucht, hinunterstürze in der Welten geheimen Bau; den Wohnsitz Deiner Allgegenwart. Ich weiß nicht, was und warum ich das will, was ich in solchen Augenblicken will; nur Du stehst vor mir unwandelbar, ich möchte Dich umarmen, und ganz Dein seyn. Dann kommen Momente hoher Entzückung, ich verliere mich in unendlicher Wonne; Du hast mich errathen, Du hast mich gehört; ich fühle ganz die Gewalt Deiner liebenden Seele; ich erwache, und matt von der zu seeligen Last strecke ich die Hände von neuem zu Dir hinan. O! in solchen göttlichen Träumen verstehe ich Alles, ich weiß Alles; ich könnte hinsterben in dem Augenblicke und fühlte den Tod nicht, des Lebens Pflichten wären alle erfüllt, nur Du wärst mein.—Ach, was weckt mich!—Kalter Umgebung höhnendes Gezisch! Ich zittere! Was ich früher eine Welt nannte, ist ein Dornengebüsch auf steinigtem Fels. Eine neidische Nothwendigkeit treibt mich gewaltsam hindurch, mein blutiger Schmerz wird ihr zum ergötzlichen Farbenspiel, aber sie flucht, daß ich es stumm ertrage.—O, diese Wege waren mir langst schon bekannt; oft waren sie Prüfung meiner Beharrlichkeit und meines Glaubens. Der Glaube bestand, die Gewißheit wird vollends nicht zweyfeln. Mit helfendem Zuruf stehst Du jenseits, den Lohn in der Hand, und— gibst mir ihn. O, ***! Götterkind! Ja! ich litt viel um Dich; aber nun ist es vorüber, und ich bin wieder ganz bey Dir. In Deiner Liebe wird der Kranke ruhen, bis Deiner Morgensonne Gebot ihn zurückruft ins Licht, das Dich verbirgt. Der morgende Tag ist Dir gewidmet. Es ist ein Sonntag, der **te seit jenem, der mich Dir auf ewig verband. O, meine ***! sey mit mir, bey mir, in dieser Nacht, daß ich stark werde zum neuen Leben.— Schlaf wohl, es ist Mitternacht!“
translation – prologue
59
unbound; it raises its wings, would gladly renounce the crude ground and be nearer to its place of destiny [Bestimmungs-Orte] in the heights. You are not here below, where one looks for you and calls you by name. You granted the earth the mantle [of your body], but it is not at home here. You I find in the blue regions of the ether; where the stars twinkle you speak shining words from your blissful soul; the unmeasured expanse of the deep heaven encompasses your divine spirit. Endless life smiles full of love throughout the universe. Every being which rises from death thanks you for it; you are the object of prayers which creation praises. I too am yours, you gave me life, your love preserves it for me. Whom should I seek, whom should I find when I in the lonely night, having forgotten the needless things of the exhausting day, have gathered together the last force, the noble one, and rushed with longing, radiant longing, into the secret edifice of the worlds; the seat of your omnipresence. I know not what I want and wherefore I want what I do in such moments; only you stand before me unchangeable, I would like to embrace you and be entirely yours. Then come moments of great rapture, I lose myself in endless joy; you have discovered me, you have heard me; I feel entirely the force of your loving soul; I awaken, and worn from the too-blissful burden I reach out my hands to you once again. O! In such godly dreams I understand all, I know all; I could die in the moment and would not feel death, life’s duties would all be fulfilled, only you would be mine.—Ach, what awakens me!—The scornful rustling of cold surroundings! I tremble! What I earlier named a world is a bush of thorns on a rocky crag. An envious necessity drives me violently along, my bloody pain becomes for it a pleasurable play of colors, but it curses that I should suffer silently.—O, these paths were long since known to me; often they were a test of my perseverance and my faith. Faith withstood it, certainty will not give way to doubt completely. With a helpful cry you stand afar, the reward in the hand, and—relinquish it to me. O, ***! Child of the gods! Yes! I struggled greatly for you; but now it is over, and I am once again by you entirely. In your love the sick person will rest until the command of your morning sun calls him back to the light which conceals you. The dawning day is dedicated to you. It is a Sunday, the **th since the one which bound me eternally to you. O, my ***! be with me, by me, in this night, that I become strong again for new life.—Sleep well, it is midnight!—
60
text – prologue
In einem der spätern Aufsätze fängt unser N. an, Besorgniß um sie zu äußern. Sie drückt sich so aus:—„O, ***! was möcht’ ich entbehren, vermöchte ich nur eine einzige Stunde mit Dir allein zu seyn. Wie unendlich viel habe ich Dir zu sagen, wie unendlich viel ist’s, was Du wissen mußt. Himmlisches Mädchen, ich traure um Dich, Du bist’s, die mich daniederdrückt. Du stehst daran, zu Grunde zu gehen; die Welt soll für Dich verloren sein, Du sollst nicht wissen, welchen Sinn Leben und Liebe hat. Ach und das Schlimmste, liebe, unendliche liebe ***! ist, daß dies nicht eben jemand mit Absicht will; aber Alles um Dich hat gleichsam bewußtlos, unwillkührlich, sich dazu vereinigt. Selbst hast Du das Leben noch wenig gesehen, und die Liebe hast Du nur geahnet. ***! eine unendliche Welt ist Dir noch verschlossen; es ist nur ein Kleines, und sie bleibt es Dir ewig. Göttliches Mädchen, werde aufmerksam; laß es niemand merken, aber sey stark, sammle die Kräfte und traue Dir. Ich weiß, wer Dein Retter seyn könnte, sicher seyn würde. Aber, ***! ist es denn möglich?—Darf ich’s denn?—Und doch werde ich nicht ablassen, muthig zu seyn; ich verzweifle noch nicht.“— Vermuthlich hätte eine einzige Stunde, wie unser Freund sie sich von der zärtlich Geliebten erbat, sie und ihn für immer glücklich machen können, aber sie scheint—nicht „möglich“ gewesen zu seyn. Ihrer Zuneigung war er bestimmt versichert, und selbst ihrer Erlaubniß dazu, wie es schien. Ein früherer, ganz kurzer, Abendbrief heißt:—„Schnell noch die zwey freundlichen Worte. Gestern erschienst Du als täuschender, heute als wahrer Geist. Ich glühte voll Andacht an Dich, da trat der Engel zur Thür herein; ich stammelte in Gedanken, womit ich zu Dir reden wollte, wenn Du wieder gingst, aber Du schwandest dahin, und ich hatte nicht gesprochen. O, denk in diesem Augenblick an mich. Du darfst ja. Vater— Mutter—erlauben Dir’s.—Ich habe heute den W. angefangen. Das war ein guter Gedanke, den ich der ***** verdanke.—O, jetzt habe ich nur Einen Gedanken, und den verdank’ ich Dir. Du bist es selbst. Engel! Schlaf wohl. Ich küsse Dich innig. Schlaf wohl!“— Ein Zufall, der sich aus der Folge der Papiere verräth, hatte die Geliebte mehrere Monate von ihm gänzlich entfernt gehalten, denn sie war überhaupt nicht am Orte. Sie kam zurück;—er sah sie wieder;—seine schon frühere Ahnung schien, Täuschung, oder nicht, wahr geworden zu
translation – prologue
61
In one of the later essays our N. begins to exhibit concern for her. It expresses itself so:—“O, ***! what I would give, could I just spend a single hour alone with you. How infinitely much I have to say to you, how infinitely much it is, what you must know. Heavenly maiden, I mourn you, you are the one who oppresses me. You are about to perish; the world is to be lost to you, you are not to know, what meaning life and love have. Ach and the worst of all, dear, endlessly dear ***! is, that this is not something which someone intentionally wants; but everything around you had at the same time united to that purpose unconsciously, involuntarily. Even you have seen little of life, and you have only an intimation of love. ***! an endless world is still closed to you; it is only a small thing and [the world] remains eternally yours. Heavenly maiden, pay attention; let no one know but be strong, gather your forces and trust yourself. I know, whoever could be your rescuer would surely become so. Yet, ***! Is it even possible?—May I be it then?—And yet I will not desist in my courage; I will still not despair.”— Apparently a single hour, as our friend requested from the tender beloved, could have made both her and him happy forever, but it seems—not to have been “possible.” He was certainly assured of her affection, and even her permission, as it seemed. An earlier, much shorter, evening letter reads:—“Quickly just the two friendly words. Yesterday you appeared as a beguiling, today as a true spirit. I glowed full of devotion to you, then the angel entered through the door; I stammered in thoughts, with which I wanted to speak to you, as you went again, but you disappeared and I had not spoken. O, in this moment think of me. You are certainly allowed. Father—mother—allow you to.—Today I began the W.14 That was a good thought which I owe to *****.—O, now I have just one thought, and I thank you for it. You yourself are it. Angel! Sleep well. I kiss you dearly. Sleep well!”—
A chance event, which reveals itself in the continuation of the papers, had kept the beloved entirely removed from him for several months, for she was not at all in the vicinity. She came back;—he saw her again;—his already earlier intimation seemed, illusion or not, to have
14
See Ritter’s reference to Johann Wilhelm Winckelmann in the following pages.
62
text – prologue
seyn:—er kannte sie nicht mehr. Wer noch derselbe war, mag folgendes Blatt der mir gänzlich Unbekannten, sofern sie lebt und liebet, ausweisen helfen, was sich jenen Briefen . . . ., die bis den letzten Augenblick, doch unterbrochner, fortgesetzt waren, beygelegt fand:
„Trauer erfüllt die Brust: Verschwunden ist des lieben Wesens himmlische Verklärung— Wo ist sie hin?— War es einen Augenblick nur, Daß der große herrliche Gott sich Dir verkündigte, Durch Dich mit dem leuchtenden Licht Anderen?— Einen allereinzigen nur, Daß Du Er selbst warst; Daß, was sich Dir nahte, Du mit labendem Seegen bis ins Tiefste erquickend erschüttertest. Erschüttern konntest? O! Traure tief meine Seele! Hülle Dich ein, mein Herz! in Asche der Nacht, Und weine!—— Gewelkt ist Deiner Hoffnung letzte Blume; Gift hat ihren Kelch heimlich beschlichen; Den zarten Stengel der Wind geknickt, Ihre Blätter verweht———“ Dennoch konnte dies sein Andenken an sie so schnell nicht verlöschen. Noch vor sichtbar sehr viel späterer Zeit findet unter diesem Blatte sich zugeschrieben: „Gute Seele, ruhe sanft! ich denke Dein!“— Herder starb. Einer seiner Söhne hatte unserm Freunde schon früher Novalis’s getroffenes Bild geschenkt. Es ist das einzige gewesen, was er sorgfaltig verwahrte,—und mir ein teures Vermächtniß von ihm. Von Herder aber wünschte er sich gar kein Bild; er meinte, niemand könne Ihn treffen. Einst befand sich unser N. in einer äußerst mislaunigen und aufgelösten Stimmung, in welcher ihm alles, was er schon wußte oder kannte, überdrussig, und beinahe zuwider, war. Er kannte indeß ein Mittel, sich in solchen Fällen zu helfen; es war ein Haupt-Werk über einen ihm völlig neuen, seinem letzten Treiben aufs möglichste heterogenen, Gegenstand,—was
translation – prologue
63
become true:—he no longer knew her. Yet who was still the same [derselbe] can be shown from the following paper from the woman completely unknown to me, as far as she lives and loves, what was found included in those letters . . ., which were continued, yet with more frequent interruptions, until the last moment: “Mourning fills the breast: Gone is the heavenly transfiguration of the dear being— Whither is she gone?— Was it just a moment, That the great glorious God revealed himself to you, Through you with the glowing light of others?— An utterly single moment, Which you were He himself; That, what approached you, You were shuddering in your depths with life-giving blessings. Could you shudder? O! Mourn deeply my soul! Shroud yourself, my heart! in the ashes of the night, And weep!—— Faded is the last flower of your hope; Poison has secretly crept into its calyx, The wind has bent the delicate stem, Blown its petals away———” Yet this could not erase his thoughts of her so quickly. Even after a considerable amount of time had passed, one can find written beneath on this paper: “Good soul, rest sweetly! I think of you!”— Herder died. One of his sons had already earlier given our friend Novalis’s engraved image. It is the only thing which he carefully preserved,— and for me a dear legacy of him. From Herder however he did not wish for any image; he thought, no one could capture it.
Once our N. found himself in an extremely irritable and morose mood, in which everything that he already knew or could do was wearisome and almost repellent. He knew however of a way to help himself in such cases; it was to undertake a significant project about a subject completely new to him, as heterogeneous as possible from his previous
64
text – prologue
er dann gewöhnlich bis zur völligen Durchdringung studirte. Er selbst wählte es nie. Auch dießmal half er sich auf solche Art; er wandte sich an Herder,—der ihn natürlich verstand; Er schickte ihm Winkelmann’s Geschichte der Kunst. Früher hatten seine Bildner wahrscheinlich dieses Werk noch zu hoch für ihn geachtet, denn allerhand hatten sie ihm in die Hände gegeben, in der Regel aber blos „Tikes“ für das Antike, war die Klage, fehle ihm der Sinn noch. Er fragte mehrere Male, worin der Sinn dafür denn eigentlich bestände, bekam aber nie eine Antwort, die er verstehen konnte.—Winkelmann machte ihn wie neu geboren. Ich habe eine lange Reihe von Anmerkungen zu ihm vorgefunden, aus denn zu sehen ist, daß gleich das erste Blatt, die erste Seite, ihn sehr beschäftigt, und er besonders lange bey ihm verweilt hatte. Er behauptete durchaus, es sey ein Werk, zu dem ein zweyter Band fehle, ohngeachtet ihn niemand so möglich gemacht haben könne, als eben Winkelmann selbst. Wenn mir einmal Gelegenheit erlaubt ist, jene seine Anmerkungen mitzutheilen, wird man finden, wie er das verstand, und daß allerdings Verstand darinnen war. Nur Eins zu erwähnen, verband er gleich bey der ersten Seite die Winkelmannische Kunst, oder auch die Kunst im engern oder engsten Sinne, mit der viel allgemeineren der Erde und der Welt, und ihren Hauptcharacter, von dem er meinte, W. habe ihn verrathen, er wisse selber nicht wie; den, daß sie „monumentirte“, verfolgte er bis zur großen gesamten Welt selbst herauf, und wieder herab bis zur Schaale des Wurms, die doch nicht liegen bleibe, sondern vom Künstler, den dieselbe Natur besorgt, zuletzt der Erde schönste Form, die menschliche, noch, erhalte, gleichsam um anzudeuten, zu wem auch sie einst beygetragen hätte, und wer ihr wirkte, ehe er geboren war. Und so weiter.—Nichts wünschte er mehr, als ein ähnliches Werk auch über die Baukunst, die ihn noch viel mehr interessirte, als die Plastik, und über die er sich eine Skizze ihrer Geschichte und Bedeutung entworfen hatte, von den ältesten und grösten unterirrdischen Werken bis zu den höchsten, spitzigsten, oberirrdischen, und bis zum Kleidungsstück, der wechselnden Mode, und dem Ring am Finger, herab.—Auch hier blieb er im Grunde, was er war: Physiker; von Magnetismus, Electricität, und Hydrogen und Oxygen, indessen, hat man ihn eigentlich nie dabey sprechen hören.
translation – prologue
65
striving,—which he then usually studied until total completion. He himself never chose it. This time too he helped himself in such a way: he turned to Herder,—who naturally understood him; [Herder] sent him Winckelmann’s History of Art.15 Earlier his sculptors had probably thought this work still too elevated for him, for they had put all kinds of books into his hands, usually, however they were mere “tiques”;16 for antiquity, such was the complaint, he was still lacking sense. He asked several times wherein the sense for antiquity might actually be comprised, but never received an answer which he could understand.—Winckelmann made him as if newly born. I have stumbled across a long series of comments on the text from which it is possible to see that already the first sheet, the first side, preoccupied him greatly and that he had spent a considerable amount of time with it. He claimed absolutely it was a work to which a second volume was missing, regardless of the fact that nobody could have possibly made it except for Winckelmann himself. If I am ever allowed the opportunity to share his comments, one will find how he understood it and that certainly understanding is to be found therein. To mention just one, already on the first page he connected Winckelmann’s art, or art in the narrow or most narrow sense, with the more general art of the earth and the world and its dominant characteristic which he claimed W. had uncovered, he himself knew not how; and its [art’s] main characteristic—that it “monuments”—he then pursued through the entire great world first up to and then down to the covering of the worm, which should not lie unnoticed, but rather should be preserved by the artist, for whom the same nature procured the most beautiful form on the earth, the human, as if to indicate to what creature it had also contributed, and who was active in it, before he was born. And so on.—He wished for nothing more than a similar work also on architecture which interested him much more than the plastic arts, and about which he had written a sketch of its history and significance, from the oldest and greatest subterranean works to the highest, most prominent aboveground structures and on down to clothing, the changing fashion and the ring on the finger.—Here too he remained essentially, what he was: Physicist; of magnetism, electricity, and hydrogen and oxygen, however, one had actually never heard him speak. 15 This passage is a non-sequitur in an otherwise chronologically-organized text. It also clarifies the identity of the ‘W.’ mentioned in a previous passage. Ritter refers to Johann Joachim Winckelmann (1717–1768) as “Winkelmann” throughout. 16 Ritter seems to be inventing a play on words whereby Tikes refers to the modern and das Antike (i.e., “before” the Tikes) to antiquity.
66
text – prologue
Während, oder doch bald nach, jener Lectüre, muß er sich auch noch einmal besonders lebhaft an Novalis, und Anderes kürzer zuvor sich Zugetragenes, zurückerinnert haben. Wenigstens fand ich ein Gedicht unter seinen Papieren, was ziemlich nur diese Beziehung haben kann. Ich setze es her, ohne seinen Werth beurtheilen zu können. Er selbst schien kein Gedicht als solches dabey im Sinne gehabt zu haben, einzig nur dankbare Erinnerung; der ziemlich flüchtig hingeschriebene Brouillon ist ganz ohne Correctur. „Freunde schien der Himmel mir zu geben, Einen gab er endlich wirklich mir; Aber kaum, daß er ihn mir gegeben, Nahm er wieder ihn hinweg von mir. Traurig Loos! wenn alles nur beginnet, Daß es fast beginnend noch zerrinnet. Liebe schien der Himmli mir zu geben, Liebe gab er endlich wirklich mir; Aber kaum, daß er sie mir gegeben, Nimmt er wieder sie hinweg von mir. Traurig Loos! wenn alles nur beginnet, Daß es fast beginnend noch zerrinnet. Rings verlassen seufz’ ich meine Klagen, Aber höret Eine Seele sie? Niemand höret, ich muß fast verzagen, Ausgestorbner war die Welt noch nie! Traurig Loos! wenn alles nur beginnet, Daß es fast beginnend noch zerrinnet!— Aber nein! ich will nicht fürder zagen; Einer hört die Klage wirklich noch! Er ist todt; dem Leben zu entsagen, Lebt er todt im höhern Leben noch. Seinem Geist allein war ich verbunden, In der Kunst hab’ ich ihn wiederfunden. Fahre, Leben, denn nur fort zu toben, Todt vernehm ich deine Plage nicht; Eins mit meinem Freund leb’ ich dort oben,
translation – prologue
67
During or soon after that reading, he must have once again with particular intensity remembered Novalis and other things which had befallen him more recently. At least, I found a poem among his papers which can pretty much only have this relation. I am including it here without being able to judge its value. He himself seemed not to have in mind a poem as such, just a thankful recollection; the brouillon, penned somewhat hastily, is completely without corrections.
Heaven seemed to give me friends One it gave me really; But scarcely, had it given him to me, It took him away again. Sad lot! When everything just begins, That it, just beginning, comes to naught. Dear heaven seemed to give me love, Finally it did truly; But scarcely, had it given it to me, It took it away again. Sad lot! When everything just begins, That it, just beginning, comes to naught. Abandoned on all sides I sigh my laments, Yet does a soul listen?— No one listens, I must almost despair, More desolate the world has never been! Sad lot! When everything just begins, That it, just beginning, comes to naught. But no! I wish to despair no more, One truly hears my lament! He is dead; to renounce life, He lives dead in a still higher life. To his spirit alone I was bound, In art I have found him again. Rage on, life, Dead I will not take in your menace; Joined with my friend I live above,
68
text – prologue
Thu’ aufs Irrdische fortan Verzicht, Meinem Freund allein war ich verbunden; In der Kunst hab ich ihn wiederfunden. Kunst allein ist wahrhaft ächte Liebe, Sie bleibt treu, so lang’ wir ihr nur treu; In der Kunst sey einzig, was ich liebe, Und die Kunst ist ewig, ewig, neu.— Freundschaft, Liebe, Alles war verloren, Doch die Kunst hat Alles wiederboren!“— Nach der schönen Zeit von Weimar, die noch vor Ende 1801 wieder aufhören mußte, verschloß sich unsers Freundes Inneres in dem Grade um so mehr, als er auch unter immer mehr Menschen der höchst verschiedensten Art geworfen wurde. Was bis etwa 1803 in ihm vorgegangen, können bloß einige seiner Fragmente bis zu dieser Zeit verrathen. Daß er ernster und strenger gegen alle seine Verhältnisse wurde, war klar; daß er unbedeutende noch ebenso vernachlässigte, wie zuvor, gleichfalls;—indessen spricht ein Fragment, schon mit dem März 1802 angemerkt, sehr gut aus, in welcher Restriction sein Gemüth sich bereits damals befand. Es scheint aus einem Briefe an jemand zu seyn; eben aber, daß unser Verfasser es sich zurückbehielt, bedeutet, daß es ihn selber aussprach, denn so etwas bewahrt noch der Uneigennützigste gern. Verzeihe der mir gänzlich fremde Mann, der jenen Brief damals schon las, daß ich eine Stelle daraus drucken lasse, die eigentlich noch immer ihm gehört. Es mußte um eine eigene Verlegenheit die Rede sein, denn die Worte sind diese: „—Giebst Du Dich doch wieder in Pension?—Wahrhaftig?——Nein!— Ehre!—Achte!—Aber thue Deine Tat. Laß’ aufs Naivste Dich gewähren.— Gehöre Niemand!—Entschlage Dich sogar des Bewußtseins, Dir selbst zu gehören. Dann sey!—Dann lebe!—und in aller Bedeutung!——Fürchte nichts!—Hoffe die Gegenwart!—Erwarte nichts!—Dann findest Du, daß Du Alles hast. Es zu erhalten, hast Du in dem Augenblicke schon gelernt.—Bist Du nun, was Du bist, so findet sich Dir, was Du besitzen sollst.—Ich spreche von Liebe!—Uns erwartet alles. Sind wir da, so ist es auch da. Alles ist wirklich, was möglich war. Möglich ist etwas nur im Augenblick des Wirklichwerdens.—Aber vergiß auch dies!——Schaue!— Sey!—Eins giebt das andere!—Du bist ein Sprosse, den die Welt treibt; Blüthen—Früchte—besorgt sie.—„Dir kommt es nicht so vor?“ aber ihrer That entwehrst Du Dich nicht. Diese Tat ist Dein. Eine andre fürchtet
translation – prologue
69
Renounce furthermore the earthly life, To my friend alone I was bound, In art I have found him again. Art alone is truly authentic love, It remains faithful, as long as we are true to her; In art is the only thing I love, And art is eternally, eternal, new. Friendship, love, everything was lost, Yet art has born everything anew. After the beautiful time in Weimar, which must have stopped before the end of 1801, our friend’s inner thoughts closed themselves off all the more to the extent he was thrown among increasingly more people of the most various kinds. Only a few of his fragments through this time can reveal what happened to him around 1803. That he became more serious and strict in all his relations was clear; that he neglected the insignificant ones just as before was also apparent;—in the meantime a fragment, already dated March 1802, speaks very well as to what constraint his mind already found itself in at that time. It seems to be from a letter to someone; however, the fact that our author kept it for himself indicates that it really spoke to him, for the most unselfish person gladly keeps such a thing. The man—utterly unknown to me, who already read the letter at that time—should forgive me that I allow to be printed a passage from it which actually still belongs to him. It must have been about an embarrassment, because the words are these: “—Are you going into retirement?—Truly?—No!—Honor!—Respect!— But do your deed. Keep your naïveté.—Belong to nobody!—Even strike it from your consciousness, that you belong to yourself. Then be!— Then live!—and in every significance!—Fear nothing!—Hope for the present!—Expect nothing!—Then you will find that you have everything. To keep it, you have already learned in the moment.—If you are, what you are, then that which you shall possess will find its way to you.—I speak of love!—Everything awaits us. If we are there, then it is too. Everything is real, what was possible. Something is possible only in the moment of its realization.—But forget this too!——Look!— Be!—One gives way to the other!—You are a seedling which the world drives onward; it procures blossoms—fruits. ‘It does not appear so to you?’—, but you cannot extricate yourself from this deed. This deed
70
text – prologue
sich vor Dir.—O! Du bist geborgen: die Welt verdirbt nicht!—Ist sie verdammt, so kannst Du stolz seyn: Du bist es auch. Ist sie seelig, o so werde wahnsinnig, denn Du bist es auch. Und das hat die Welt von einer Katze, daß sie sich mit dem Besten bedenkt!“—— Im Sommer und Winter 1802 war ich weniger um unsern Freund N. Er lebte und wohnte damals mit einem Freunde zusammen, der an Reichthum, Vielseitigkeit und innigster Redlichkeit oft mühsam und für Kopf und Herz gleich kostbar gewesener völlig eigner Bildung vielleicht der Erste war, mit dem er in so vertrauten, beständigen, und recht eigentlich brüderlichen, Umgang kam; sie hatten sich schon früher von Person gekannt, lange aber ordentlich abgestoßen,—woran ein äußerst mislungener Scherz eines sonst braven Mannes, der es auf seine Art mit beyden gut meinen wollte, nicht wenig Schuld war, und dann auch der schlimme, böse Ruf, in welchem unser N. damals in einem achtungswürdigen Hause, vermuthlich bloß seiner früheren Verbindungen wegen, die übrigens niemand angingen, als vielleicht die Magd darin, stand,*)3—und in welches Haus N.’s Freund damals noch viel hinein, und wieder herausging. Ein Zufall, der indeß nothwendig verwunden werden mußte, brachte ihre Wohnungen dicht neben einander, und keiner wußte so ziemlich darum, bis einer einmal die Thür aufmachte, um zu sehen, was in den andern Zimmern wohl sey. Es schien, sie sollten sich näher kommen, und es fand sich auch, daß es nicht unrecht gewesen war. Sie machten,—anfangs von der Seite,—immer mehrere Entdeckungen an einander, endlich traten sie sich einander gerade gegenüber, und eine Freundschaft entdeckte zwischen beyden sich begründet, die in das engste Vertrauen jeder Art, bis zur gemeinschaftlichen Andacht herauf, überging. Wirklich ging die Innigkeit ihres Uebereinstimmens so weit, daß sie kein Geheimniß mehr voreinander haben konnten, selbst wo sie auch wollten. Jener Freund N.’s wird, wenn ihm dieses anders zu Gesichte kommt, sich noch jetzt erinnern, wie dieser ihm einmal ein äußerst, und auch ein äußerst sonderbar, zusammengesetztes Geheimniß, was seinem Herzen unendlichen Kummer machte, und er schlechterdings niemand entdecken wollte, aus bloser
3 *) Vergl. zu so etwas schon 1. Corinther. I, 12. 12., der Luther’schen Uebersetzung.
translation – prologue
71
is yours. An other fears you.—O! You are secure: the world does not perish!—If it is damned, then you can be proud: you are too. If it is blessed, then become witless from joy, for you are too. And in this regard the world is like a cat, it considers itself among the best!”—17 In summer and winter 1802 I spent less time with our friend N. He lived and resided at that time with another friend who—being in wealth, accomplishments and innermost probity often painstakingly and with equal toll on head and heart a complete autodidact—was perhaps the first with whom he came in such trusted, constant, and quite authentically brotherly contact; they had already known each other by name, but had for a long time usually repelled each other,— whereby an extremely unfortunate joke by an otherwise gentle man, who in his own way meant well by each of them, was not the least to blame, as well as the poor, evil reputation in which our N. stood*)18 at that time in a respectable house, presumably because of his earlier contacts, which however was nobody’s business except perhaps the house maid’s,—and into which house N.’s friend at that time still frequently came and went. A chance event, which must necessarily be overcome here, brought their living quarters close together, and no one knew much about it, until one opened the door once to see what might be in the other rooms. It seemed, they should come closer to each other and it also happened that it was not unjust. They made,— first indirectly—more and more discoveries about each other, finally they faced each other directly and a friendship was revealed to have started between the two of them which turned into the closest trust of every kind, through mutual devotion. The depth of their agreement actually went so far, that they could no longer have a secret from each other, even when they wanted to. That friend of N.’s, when he sees this, will remember how [N.] did not guess an extremely complicated— and also extremely strange—secret which caused his [N.’s friend’s] heart endless worry and which he absolutely did not want to reveal to anyone, but rather out of sheer compassion put it forward as if by
17 Quoted from a letter to Clemens Brentano, March 18th, 1802. See Rehm, “Unbekannte Briefe,” 334–335. 18 *) Compare with such a matter Corinthians 1: 12.12, Luther’s translation. [Note: the passage from the Luther Bible is “Denn wie der Leib einer ist und doch viele Glieder hat, alle Glieder des Leibes aber, obwohl sie viele sind, doch ein Leib sind: so auch Christus” (For as the body is one and yet has many members, all members of the body however, although they are many, are yet one body: so too Christ.)]
72
text – prologue
Teilnahme bis in die kleinsten Details, nicht errieth, sondern fast divinatorisch nach der Reihe offen vorlegte,—und ihn tröstete. Ueberhaupt hatte unser N. die Eigenschaft in hohem Grade, doch seit etwa 1801 erst mehr, um Personen, mit denen er im wahrhaft innigsten Verkehre stand, auch in der Ferne, und großer noch, fast jede Stunde, jeden Augenblick, wissen oder fühlen zu können, was ihnen Besonderes widerfuhr, und diesen ging es dann, wie durch Mittheilung gleichsam, mehr oder weniger gleichfalls so.—Nicht immer war dieses Mitgefühl gleich deutlich und klar, bey Hauptvorfallen aber fast jederzeit, und noch bis auf die letzte Zeit ist es ihm geblieben gewesen. Denn in welcher Zerstreuung sich auch sein Kopf und seine Reflexion befinden mochten: sein Herz, sein Inneres, blieb doch immer klar und ruhig, und er nicht fern von ihm. Eines von seinen Fragmenten über thierischen Magnetismus, was ich in dieses Buch mit aufgenommen habe, kann vielleicht mehr Aufklärung über seine Vorstellungen von solchem Mitgefühl und Mitwissen geben.—Auch mit dem sogenannten „Wolf in der Fabel“ war er äußerst bekannt; er behauptete es aber als Gesetz darüber, von dem ihm auch nicht eine Ausnahme vorgekommen sey, daß, sobald man über den hierher gehörigen Einfall. . . . zur Reflexion komme oder kommen könne (gleichsam, wenn man wisse, und es sich merke, daß man ihn habe, und dann also auch sehen wollen könne, ob er etwan eintreffen werde), er ganz sicher nicht ächt, d. i. nicht von Wahrheit, sey oder gewesen sey. Mit dem wirklich wahren gehe es nahe wie mit dem Träume; man wisse allemal erst um ihn, indem er sich bestätige,—wie dort, nachdem er (der Traum) einem im Wachen wieder einfalle—, wobey man aber, im einen, wie im andern Falle, ganz bestimmt wisse, daß er jetzt zum zweyten Male, also ein erstes Mal früher, da gewesen sey, und auch zu der und der Zeit.—Ueberlasse man sich seinem Gedankengange mit der Feder in der Hand, und wo man nun eben wahrhaftig nicht sonderlich über das reflectire, was man schreibe, weil man ganz nur den Ergüssen seines Herzens und Gemüths, und mit möglichstem Wunsche nach Vollerhaltung derselben, folge, wie z. B. in Briefen an eine zärtlichst geliebte Mutter, an den innigsten Freund, an die innigst Geliebte,—wo also nicht die Feder, sondern der Gedanke selbst, schreibe,
translation – prologue
73
divination in the smallest detail—and comforted him. In general, our N. had to a great degree the quality, and even more so since around 1801, of being able to know about or feel people with whom he was in truly intimate contact, even at a distance, and what is more to know almost every hour, every moment, what particular things were happening to them—and for these people, as if through communication, it was really more or less also the case.—This sympathy was not always equally definite and clear, yet it was with major events almost every time, and it has remained with him even until just recently. For whatever distraction his head and reflection might find themselves in: his heart, his innermost self, still always remained clear and calm, and [his head] not far from it. One of his fragments about animal magnetism, which I have included in this book, can perhaps give more illumination about his ideas concerning such a sympathy, and joint knowledge.—Also he was very familiar with the so-called “wolf in the fable”;19 he claimed it however as a law from which he had not experienced even one exception, such that, as soon as one could reflect or come to reflect on the idea in question, (just as when one knows and makes a mental note that one has the idea, and then also might want to see whether it might sometime occur), in such a case the idea would certainly not be or have been authentic, that is to say, not true. With the really true idea it occurs almost as with a dream; one first knows about [the idea] when it is confirmed,—just as there, after it [the dream] occurs to one again while awake—, whereby however it is certainly known in the first case as in the second that one is now there for the second time—therefore has already been there a first time, earlier—and also at such and such a time.—If one relinquishes oneself to his train of thoughts with the pen in hand, and where one truly does not reflect particularly about what one might be writing, because one completely follows only the outpouring of his heart and mind, and with the utmost wish for the complete sustenance of both, as for example in letters to a most dearly loved mother, to the dearest friend, to the dearest beloved,—where therefore not the pen but the
19
Lupus in fabula is a phrase used, for example, in spoken conversation to indicate the unexpected arrival of the person of whom one is speaking about (equivalent to “speak of the devil”). In this passage, Ritter transposes the phrase into a new context, to explore the intuitive and unanticipated sympathies one might have with friends and loved ones at a distance.
74
text – prologue
und gleichsam erst geschrieben gedacht sein weil diesmal überhaupt nicht anders gedacht werden könne:—so sey es dann äußerordentlich möglich, und ihm selbst sehr oft begegnet, daß auch das Papier dann Mitgefühle, Ahnungen, und ganz bestimmte Aussprüche von in demselben Augenblicke, in welcher Ferne auch, Geschehenem enthielte; aber hier käme es doch auch ebensowenig zu einer nachmaligen Reflexion darüber, als wo man nicht schriebe, denn auch innigster und wahrster Freundschaft oder Liebe unfehlbarstes Zeichen sey, daß sie für ihre Aeußerungen keiner Kritik, also auch keiner Reflexion darüber, die ja überall nur der „Kritik“ wegen entstehe, und die nur das Unvollkommene fordere, bedürfe. Vom sogenannten „Lupus in fabula“ bot sich ihm übrigens ein eigener, wohl weniger bekannter, Gebrauch desselben an. Der directe verbietet sich von selbst, wie wir gesehen haben; interessant aber wurde es ihm, wie die Ferne, bis in die er, einen Tag um den andern, galt, oder auch, und eigentlicher, nicht die im Raum sowohl, als mehr die in der Zeit, allemal recht genau mit dem Grade der Ruhe, des Friedens, und des Wohlbefindens seines eignen Innern zusammenfiel,—obschon er das letztere nie, wie manche ihm, halb im Scherze, halb im Ernste, Schuld geben wollten, allaugenblicklich mit Lackmus „Kurkumäpapier“, oder Schwefelleber, probirte, oder es sonst besah, ob es noch „gut“ sey, sondern erst abends, nach vollbrachtem Tageswerk, Gott für seine Gegenwart dabey dankte.
Unser N. verlebte mit seinem Zimmerfreunde nach und nach ungemein fördernde Tage. (Man vergl. auch diese Fragmente.) Allerhand drängte sich um diese Zeit wieder zu ihnen herbey; mehrere glaubten sich für ihre absoluten Freunde gehalten; aber sie speißten jeden mit dem, wonach er hungerte, und oft fiel ihnen die Geschichte mit den fünf Broten unter fünftausend Mann dabey ein. Ueberhaupt besaß unser Freund das leicht falschen Deutungen unterworfene Talent in ziemlichem Grade, Personen, die sich ihm näherten, sonst aber von mittelmäßiger Beschaffenheit waren, gleich das erste Mal so zu befriedigen, daß sie vermeinten, der engste „Freundschaftsbund“ sey nun geschlossen. Auch ließ er sie dabey, solange sie selbst keinen Anlaß zum „Bruch desselben“ gaben, und oft dauerte dies sehr lange an, obgleich sie sich dann nur um so bitterer, im Grunde aber über sich selbst, beklagten. Was ihn selbst dabey unterhielt, war, sie bis aufs letzte durchzukennen, und dann, was ihm ein innres Band war, doch meistentheils ganz unmöglich blieb, sie eigentlich nur immer zu berechnen, zur Probe nemlich, ob er den gegebenen Character
translation – prologue
75
thought itself might be writing, and at the same time only wants to be thought first as written, because this time absolutely nothing else can be thought:—then it may be extraordinarily possible, and has often occurred even to him, that also the paper could contain common sympathies, intimations and entirely certain utterances from events which occurred in the same moment, at whatever distance; but here it would come just as little to a subsequent reflection about it, as where one would not write, for it would also be an unmistakeable sign of the most intimate and true friendship or love, that they would require no critique of their expressions, and also no reflection about it which anyway only emerges everywhere because of “critique,” and demands only the incomplete.—Of the so-called “Lupus in fabula,” incidentally, an original, and certainly less well-known use suggested itself to him. Direct usage was automatically forbidden, as we have seen; however it became interesting to him how the distance into which it was valid day after day, or also how, and more authentically, not just the distance in space as really more so in time, always coincided quite precisely with the degree of quiet, of peace, and his interior well-being, although he never, as many wanted to accuse him, half jesting, half in earnestness, tried the latter in that very moment with litmus “turmeric paper,” or liver of sulphur or otherwise considered whether it might be “good” but rather in the evening, after a completed day’s work, thanked God for his presence thereby. Our N. began spending with his fellow-lodger, little by little, uncommonly profitable days. (One should compare these fragments too.) All kinds of people crowded around them yet again during this time; several thought themselves their absolute friends; but they fed everyone that which he was hungering for, and the story of the five breads shared among five thousand men often occurred to them. In general our friend possessed to a considerable degree that talent, easily subjected to false interpretations, of pacifying persons who approached him, but were of mediocre accomplishment, already the first time such that they thought that the close “bond of friendship” was forged. Also he allowed them to continue, so long as they gave no cause for a “breach of friendship,” and often this lasted quite a while, although they then complained all the more bitterly, if essentially about themselves. What entertained him during this was to know them thoroughly and then—what was an inner bond for him, yet for the most part remained entirely impossible—always just to evaluate them, namely as a test, to
76
text – prologue
auch völlig aufgefaßt habe. Zum wahren Werthe angeschlagen waren sie dann bey ihm nur immer nach dem Grade von Ehrlichkeit und Redlichkeit, der sich an ihnen und ihrem Streben äußerte, oder dessen, wovon sie dann, selbst, das Wenigste wußten, und auch nicht zu wissen brauchten, was aber meistens wegfiel, je mehr sie darum wußten, und vor Anstrengung gleichsam schwitzten, etwas Originelles, Großes, oder Dummes, zu sagen. Vorzüglich gefunden waren ihm Charactere und Carricaturen, die als Extreme Tausende ihrer Art repräsentirten, selbst „steinerne Gäste“ waren ihm in diesem Fall gelitten;—die, mit denen er erst nach Jahren fertig werden konnte, versicherte er, seyen ihm in der Regel die liebsten gewesen, Tremellen aber schaffte er sich den Augenblick wieder vom Leibe. So lernte er nach und nach fast alle Elemente menschlichen Bestands und menschlicher Entstellung kennen, und in vertrauten Zirkeln wußte er die Compositionen von Menschen, die er auch nur ein einziges Mal gesehen und gesprochen, so treffend und einleuchtend darzustellen, daß man hätte glauben mögen, er recitiere Analysen von Klaproth oder Vauquelin; nie aber duldete er beleidigenden Gebrauch davon. Auffallend war es, daß er mit den Vornehmeren immer viel eher fertig wurde, als mit den Geringern; er meinte aber, es käme davon her, daß Leute, die so recht sich zum Bewußtsein von sich selbst erhoben, besonders wenn sie es bis zu Grundsätzen gebracht hätten, zwar an sehr viel mehrern litten, aber von unendlich wenigern geleitet würden, als solche, die noch gar nicht im Sandbade gewesen, sondern hätten bleiben können, wie sie Gott geschaffen, und höchstens etwa die „Umstände“ sie verändert hätten, die also noch ganze Organismen, keine bloße Parasyten von sich schon, wären. Er wußte hier manchmal komische Betrachtungen anzubringen,—: von Misteln, hohlen Weiden, und Eingeweidewürmern, von fliegendem Sommer, gefüllten Levkojen und Gänseblümchen; Wasserjungfern, Rosenkönigen, und selbst von geheimen Räthen. Es war gut, daß er nicht gleich alles drucken ließ, und überhaupt gar nichts; die respectiven Interessenten hätten es so nicht verstanden, ohngeachtet es ungemein richtig,
translation – prologue
77
see whether he had completely comprehended the character in question. He then always attributed a true value to them only according to the degree of honesty and fidelity manifested by them and their ambition, or according to that which they themselves knew the least, and also did not need to know, which for the most part no longer applied, however, the more they knew about it, and as if from strenuous effort sweated to say something original, great or stupid. Exquisite to him were characters and caricatures which, as extremes, represented thousands of their kind, even “stony guests”20 were tolerated by him in this case;—those people whom it would take years to finish with were, he assured, usually his favorites, however he distanced himself from mushrooms21 in an instant. Thus he gradually learned almost all the elements of the human existence and human deception, and in intimate circles he knew how to portray the traits of men which he had only seen and spoken to a single time so accurately and sensibly, that one would have thought he was reciting analyses by Klaproth or Vauquelin;22 yet he never tolerated the injurious usage of them. It was notable that he was always finished with his characterizations of the nobility before those of the lower class; he claimed, however, it came as a result that people who had elevated themselves to consciousness of themselves, especially when they had come as far as basic principles, certainly suffered from much more, but would be led by endlessly fewer than those who had still not yet been in the laboratory sand bath, but rather those people could have remained as God made them and at most their “circumstances” would have changed them, so that they therefore would already be entire organisms, not mere parasites. Here he sometimes knew how to introduce some strange observations,—: about mistletoe, empty entrails and intestinal worms, of the “flying summer,”23 filled violets24 and daisies; mermaids, rose kings, and even private councils. It was good that he did not allow everything to be published immediately, and actually not ever at all; the interested parties would not have understood it even though it was unusually correct
20
Mozart’s Don Giovanni. Tremellen, Latin tremellales, are a kind of mushroom with a gel-like consistency that grows on trees. 22 Martin Heinrich Klaproth (1743–1817), German chemist; Louis Nicolas Vauquelin (1763–1829), French chemist. 23 A “flying summer” is called in English an “indian summer.” 24 Levkoyen are white violets. 21
78
text – prologue
und folglich gut gemeint, war; sie hatten sein Leben bis zum Jahr 1809 nicht kommen lassen.— Im Winter 1802–3, nach einer Resignation, die wenig Scherze zu ihrer Ruhe bedurfte, und durch drollige Zumuthungen ebensowenig gestört werden konnte,—denn man war ihm gut, und hätte ihn gern einmal mit etwas Schicklichem bedacht gehabt,—in diesem Winter also wurde unser Freund, des Schnees und der großen Kälte ohngeachtet, ein—Mädchen gewahr, bey deren ersten Erblicken, und noch ehe er sie gesprochen, ihm—höchst unschicklich—einfiel, was ihm nirgends so noch eingefallen war, sie zu heyrathen. Er wußte, daß er es der ganzen Welt nicht sagen dürfe, und hatte auch selbst nicht große Lust dazu; aber seinem Freunde sagte er es. Dieser freute sich, ohne zu staunen, und drohte bloß, ihn beym Worte zu halten. Eine lange Zeit hielt er seine Bekanntschaft mit ihr außerordentlich geheim, selbst seinem Freunde hatte er alles wieder ausgeredet (wenn es nemlich wahr ist), und schon wollte dieser ordentlich böse werden—bis er endlich einmal unversehens hinter die ganze Geschichte, wie sie war, kam, und nun auf drey Minuten im Ernste böse wurde, anders aber, und auch nicht länger.—Schönere Zeit war unser N. mit seinem Freunde nie zusammen gewesen, als von hier an, und mit aller seines Wesens Herrlichkeit und Tiefe erschien ihm letzterer jetzt. Hier wurden Dinge gesprochen und versprochen, die wohl von wenigen bey solchen Gelegenheiten so besprochen wurden; wer zugehört hätte, hätte unsere Freunde zuweilen für wahnsinnig gehalten, denn wenig würde er verstanden haben; dagegen aber hatte N. auch selbst noch gegen keine Geliebte so offen seyn können, als gegen diesen seinen Freund; es war eben, als wenn es Gott bloß hörte, und selbst mitspräche,—und was in diesen Einzigen Stunden gut und wahr erschien, war der Art, daß es selbst in schlechteren behauptet werden mußte; dann war es möglich, in den beßern sich wiederzufinden. Auch blieb es dieses unserm Freunde, und spät noch dankte er ihm für Zeiten, die er, in dieser Art, noch mit keinem Manne gelebt, für treuen Zuspruch, wie er ihn von keinem Menschen noch erfahren. Verständigen erfuhr er zwar späterhin von jemand noch, aber er war auch so verständig, daß darin auch keine Ahnung davon lag, daß, über was das Herz aus seiner Tiefe entschieden, vom Verstand nicht mehr gerichtet werden könne. Und so wurde auch unser Freund immer unverständlicher, besonders, je mehr sein neues Verhältniß „bekannter“ wurde, wozu er nachmals die Gelegenheit immer weniger verhinderte, und man hätte ihn, ich weiß nicht, wohin, gegeben, wenn er nicht doch
translation – prologue
79
and consequently well intended; they would not have permitted his life to reach the year 1809.— In winter 1802–3, after a period of resignation which needed little diversion in its peacefulness and could be just as little disturbed through droll impertinences,—for people were good to him and would have liked to have had him for once preoccupied with something proper,—so in this winter our friend, despite the snow and the great cold, took notice of a—maiden, at whose first glance it occurred to him—most improperly— what had never occurred to him before—to marry her. He knew that he was not allowed to say it to the entire world and also had no great desire to do so; but he said it to his friend. This friend in turn was happy for him without being surprised and merely threatened to hold him to his word. For a long time he kept his acquaintanceship with her extraordinarily secret, he had even convinced his friend to the contrary (namely, whether it is true)—and already the friend wanted to become fairly angry—until he finally discovered the entire story unexpectedly, and then became seriously angry for three minutes, but in a different manner and it lasted no longer than that.—Our N. had never spent a more beautiful time from here onwards with his friend, who appeared to him now with all the magnificence and depth of his being. Here things were spoken and promised which certainly would have been discussed by few people in such circumstances; whoever had listened would have at times taken our friends to be crazy, for he would have understood very little; on the other hand, N. himself had never been able to be as open to any beloved as he was with his friend; it was just as if God heard it and himself was speaking at the same time,—and what appeared good and true in these unique hours was of the kind that must be admitted even in harder times; for then it was possible to find oneself again in the better times. This also remained the case for our friend, and even later he thanked his companion for the times which he had never experienced with any man in this way, and for his true encouragement, as he had not yet experienced from any one. Agreement he certainly experienced later from someone else, but he was also so agreeable that he had no idea that what the heart had decided from its depths can no longer be governed by understanding. And thus our friend also became more and more incomprehensible, particularly, the more his new relationship became “better known,” for which he hindered the opportunity less and less, and I do not know whereto one would have given him, if on the other hand he had not still betrayed some understanding in that what he really did which was
80
text – prologue
andrerseits in dem, was er wirklich blos verständiges in dieser Zeit trieb und dessen viel war, noch einigen Verstand verrathen hätte. Außer an jenen seinen Freund, der ihn indessen im Jahre 1803 verlassen mußte, vertraute er sich jetzt keiner Seele mehr, und seinen besten nachherigen Freunden, wenn sie ihn um die Ursache fragten, antwortete er blos, daß es schlimm stehen würde, wenn er es nöthig hätte. Gegen seine Freunde selbst würde er anders; man konnte sagen, für alle sey er verloren gewesen, oder auch, gegen keinen sey er mehr ehrlich; die vertrautesten blieben es in der Regel blos für wissenschaftliche Gegenstände, oder muntern Scherz. Diesen brauchte er aber jetzt mehr als je, um Zumuthungen von sich abzuhalten, die, schon zu sagen, daß er sie nicht erfüllen könne, ihn in Verlegenheit gesetzt haben würden, und je mehr er sich ihm überlies, ein desto gewißeres Zeichen war es, daß er ihm bloße Maske innern tiefen Ernstes sey. Niemand also hatte jetzt mehr Zugang in sein Inneres; blos in Briefen äußerte er etliche Male, daß er nicht mehr „liebe“, und noch weniger, verliebt sey; es sey etwas sehr viel und ganz Anderes, und was er niemand nennen könne, der es nicht von selbst errathe oder es selbst kenne; ebensowenig könne es ihm etwas helfen, es anerkannt zu sehen, oder nicht, denn es bestehe in sich selber, und werde bestehen, so wahr er überhaupt etwa so glücklich gewesen sey, seiner theilhaftig zu werden. Und hier, da es an allen weitern Acten und Mittheilungen fehlt, müssen wir überhaupt die innere Geschichte unseres Freundes, soweit sie diejenige seines Herzens ist, verlassen, als von der wir ohnehin nur Fragmente liefern konnten. Blos äußere Beobachtung blieb denen übrig, die sich ferner um ihn interessirten. Man sah in großen Kämpfen mit einer verworrenen Umgebung, ihn, niemand zur Hülfe, allemal bis zum Siege beharren; dagegen sah man ihn nicht achten, und sogar verachten, was Tausenden genug gewesen wäre, nicht zu beharren,—und man begriff ihn auch nicht. Endlich ließ er sich förmlich trauen, und seine Gattin soll erst wenige Wochen zuvor erfahren haben, was einst bereits bey ihrem ersten Anblick schon sein erster Gedanke und eiserner Vorsatz war,—und dieses begriff man vollends nicht. Sein treuer Freund war der einzige, der, aus der Ferne noch, dem neuen Paare ein Hochzeitgeschenk sandte, und nichts wünschte er so sehr, als diesen noch einmal zu sehen: sie wollten sich ihre Kinder zeigen. Zweierley hatte ihn beim Trauungsacte vorzüglich afficirt. Das eine war der Augenblick, wo ihnen der Priester die Hände auflegte. In diesem Augenblicke sey es gewesen, als habe der Himmel sich erschloßen, und
translation – prologue
81
merely sensible in this time, and there was much of it. Except for that friend of his, who meanwhile had to leave him in 1803, he now trusted no other soul, and to the best of his later friends, when they asked him about the cause of this, he merely answered that it would be a bad situation if it were necessary for him to do so. Towards his friends too he became different; one could say that he was lost for everyone, or too, that he was no longer honest towards anyone; the most intimate friends usually remained so merely for scientific matters or spirited jest. He needed that latter more than ever in order to keep unreasonable demands from himself which, already to say that he could not accomplish them, would have placed him in an awkward position, and the more he relinquished himself to jesting, the greater a sign it was that the jesting was for him just a mask of his deep inner seriousness. Consequently, no one had access to his inner thoughts any longer; just in letters he expressed several times that he does not “love” any more and, even less, is in love; it is something very much and totally different, and what he could not name for anyone who could not guess or know it for himself; just as little could it help him to see it recognized or not, for it existed solely for itself and would continue so, as much as he would have been happy to have taken partaken in it. And here, since we are lacking all further files and communications, we have to leave entirely the inner history of our friend, as far as it is the history of his heart, since we would anyway only be able to deliver just a few fragments of it. Simple external observation may remain for those who would take further interest in him. In chaotic surroundings one saw him in great battles, with no one to help him, persist until victory; one also saw him pay no attention to, and even despise, what would have been sufficient for thousands not to persist,—and here too he was not understood. Finally he allowed himself to be officially married, and his wife may have learned just a few weeks before, what his first thought and iron precept was already at the first sight of her,— and this was not understood at all. His true friend was the only one who, still from the distance, sent the new couple a wedding gift, he wished for nothing more than to see him once again: they wanted to show each other their children. Two things had chiefly affected him in the act of marriage. The first was the moment where the priest joined their hands together. In this moment it was as if heaven had opened itself up and time unbarred its
82
text – prologue
die Zeit die Thore aufgethan; als sey erschienen, den er gesucht, wenn er die „Urkunde“ befragt; von diesem Augenblicke an erst sey er bestätigt worden, von diesem an erst wisse er, daß, er es bleiben werde. Wie ein Metall, das lange auf der Kapelle gestanden, doch endlich, und nun schnell, zur Klarheit komme, so habe auch er den Blick nicht ertragen können, der wie ein Blitz sein Innerstes durchfahren habe. Seine Klarheit aber sey mit ihm vermählt geblieben, und er habe empfunden, daß der Welterlöser sein Werk verrichtet.—Das zweyte, was aber einen ganz andern Eindruck machte, und dem er erst den Tag darauf die Aeußerung erlaubte, war die, freylich etwas sonderbare, Klausel, die der gute Priester, ohne zu stottern, aus seinem Formular in geradem Zuge mit ablas, wo er an die Stelle kam: „Was Gott zusammengefügt hat, soll der Mensch nicht scheiden.“ Die letzte Zeile nemlich hieß bey ihm:—„soll der Mensch, ‚es sey denn aus wichtigen Gründen,‘ nicht scheiden.“—Als ob es Fälle gäbe, wo der Mensch gescheuter sein solle, als Gott, meinte unser Freund. Die Schlange selber habe doch nur versichert, daß man höchstens eben so klug werden könne, als Er. Er war entsetzlich böse, und verfluchte die neue Aufklärung; es war das einzige Mal, daß ich ihn fluchen hörte, er entschuldigte sich aber damit, daß Gott selbst einmal bey ähnlicher Gelegenheit geflucht habe. Gäste hatte er sich zu diesem Tage gar nicht gebeten, und überhaupt wußte noch den Mittag kein Mensch davon, was Nachmittag geschehen sollte. Er wollte diesen Tag mit seiner Frau am liebsten allein sein, und war dazu schon früher mit ihr aufs Land, in eine der schönsten Gegenden an der Saale, gegangen. Sein alter treuer Diener aber, der unterdeß in der Stadt das Haus bewachte, hatte, völlig gegen seine sonstige Gewohnheit, an diesem Tage weder Ruhe noch Rast; es „müße was mit seinem Herrn paßiren“—und mich machte er gleichfalls bedenklich. Wir und ihr Hauswirth waren die einzigen, die sie zur Kirche begleiten durften. Es war ein ungemein schöner Sommersonntag; erst als sie in der Kirche waren, wußte das Dorf, schon lange gespannt, was geschehe. Einem Triumphzug gleich nunmehr des neuen Paares Rückfahrt nach ihrer Wohnung; an der Brücke empfing sie Musik, Kinder streuten Blumen, und brachten Früchte ins Haus;—und der Zolleinnehmer forderte den Brautzoll. Wie an diesem Tage habe ich unsern Freund nie wiedergesehen; er war nicht gerührt,—nicht entzückt,—aber tief bewegt, und still, und heiter. Seine
translation – prologue
83
gates; as if that had appeared which he had sought when he consulted the “Document”;25 only from this moment on was he confirmed, only from this moment onward did he know that he would remain so. Like a metal which has long stood on the crucible, yet finally and now quickly becomes clear, so too he had not been able to bear the gaze which shot through his innermost self like a lightning bolt. His clarity however had remained married to him, and he had sensed that the world redeemer had completed his work.—The second thing which made, however, a much different impression, and which he only allowed himself to express the next day, was the—naturally somewhat strange—clause which the good priest, without stuttering, read from his text in even meter when he came to the passage: “What God has joined let no man part.” In his case, the last line read: “let man, ‘even if it should be for important reasons,’ not part.”—As if there could be cases where man should be more prudent than God, thought our friend. The snake itself had only assured that one could at most become just as clever as God. He was horribly angry and cursed the new textual clarification; it was the only time that I heard him curse, but he excused himself by saying that God himself cursed on a similar occasion.
He had bid no guests come to him on this day and at noon no one knew at all what was to take place later in the afternoon. Most of all, he wanted to be alone with his wife on this day, and for this purpose had already gone earlier with her to the countryside in one of the most beautiful regions on the Saale. His old faithful servant, however, who meanwhile watched over the house in town, had, completely contrary to his usual habit, neither peace nor rest on this day; “something must be going on with my lord”—and it made me pensive as well. We and their steward were the only ones allowed to accompany them to the church. It was an uncommonly beautiful summer Sunday; only when they were in the church did the village, so long in anticipation, know what was happening. The return of the new pair to their house resembled more closely a triumphal march; music welcomed them on the bridge, children strewed flowers and brought fruit into the house;— and the toll taker demanded the “bride toll.” I have never again seen our friend as I did on this day; he was not touched,—not charmed,—
25
i.e., Herder’s Älteste Urkunde.
84
text – prologue
Frau schwieg, küßte ihn, und weinte, aber bald erheiterte er auch sie. Abends, nachdem alles zur Ruhe, und nur noch der Mond sich über die Saale in seinem langen bewegten Strahl ins kleine Zimmer herüber spiegelte, hub unter den Fenstern, völlig ungedacht, ein uralter Mann mit kräftiger Stimme das Lied zu singen an: „Mit Gott ist alles angefangen, mit Gott ist alles wohlgetan; u.“Sie konnten der Thräne nicht mehr gebieten, und baten uns, sie zu verlassen. Noch acht Tage wiederholte der brave Nachtwachter alle Abende sein vernehmliches Lied,—und unser Freund dankte Gott, daß er sich nicht in der Stadt hatte trauen lassen, wenigstens hätte er da schon keinen so guten Nachtwächter gefunden.
Wahrlich auch! Wer damals näher um alle äußeren Verhältniße unseres Freundes wußte, und unbefangen sie mit dem zusammenhielt, was man ihm dem ohngeachtet doch zutrauen konnte, dem wird der ganze beschriebene Tag sein Ende, und der ganze Eindruck desselben auf ihn, gewiß verzeihlich erscheinen,—wenn er auch keine Spur vom einstigen Verehrer des Don Quixote, und selbst noch vom Verfasser der oben mitgetheilten Briefe, mehr in ihm finden können sollte,—und vielleicht— nur um so eher. Den Verfasser der „Nachtgedanken“ aber wird man wiedererkennen. In seinen Tagebüchern bemerkt man um diese Zeit keinen sonderlichen Stillstand, wohl aber einen besonderen Ernst und Bezug in der Wahl und Behandlung der Gegenstände, und eine deutliche Vorliebe zu sogenannt ganz allgemeinen, mehr kosmischen, oder vieles, zumal geschichtlich, umfassenden. Mehrere dieser Fragmente habe ich gar nicht aufnehmen mögen, da sie, so wie sie dastehn, allzukühn und anstößig erscheinen würden,—vollends eines, das ganze wenige Wochen vor seine Verheyrathung fällt, und nach welchem man es gradezu für unmöglich halten würde, daß ein Mann von solchen Ueberzeugungen je heyrathen konnte. Es enthält die Skizze einer Geschichte der Liebe und des Verhältnisses beyder Geschlechter zueinander von den ältesten Zeiten herauf, und giebt namentlich für unsere Tage ein Durchschnitt eine Armuth und Zerrissenheit des letzteren, dagegen aber eine Schilderung des Ideals seines Bestandes und der dann ihm von selbst zukommenden Formen, die beyde, auch vor den liberalsten Richtern, gleich wenig Gnade finden würden, so streng auch die Beweise dafür zu führen wären. Man sieht deutlich, daß er einen großen Kummer, der gerade diejenigen am meisten drückt, die eben zu seiner Erhebung am meisten Anlaß geben, und der gleichsam nur im Namen des ganzen Geschlechts, in seiner
translation – prologue
85
but deeply moved, and still, and serene. His wife was quiet, kissed him, and cried, but soon he calmed her as well. In the evening, after everything was calm and only the moon in its long moving beam shone across the Saale into the tiny room, did an ancient man completely unexpectedly begin to sing with a strong voice under the windows the song: “With God is everything begun, with God is everything well done, etc.” They could no longer control their tears and bade us leave them. For eight more days the honest night watchman repeated his distinctive song,—and our friend thanked God, that he had not allowed himself to be married in the town, for at the very least they would not have found such a good night watchman. And truly! Anyone who at that time knew more about all the external relations of our friend and compared them without bias to that which one could usually expect of him, to this person the entire description of the wedding day, its end, and the entire impression it made on our friend, will certainly appear forgivable,—even if he should no longer be able to find in him any trace of the former admirer of Don Quixote, and even of the author of the letters communicated above,—and perhaps—all the sooner. One will recognize the author of the “Night Thoughts,” however. In his journals one notices no particular standstill around this time, though a particular seriousness and correlation in the choice and treatment of topics, and a clear preference for so-called entirely general, more cosmic ones, or those, especially historical ones, encompassing many things. I did not want to include several of these fragments since they, as they stand there, would appear all too bold and off-putting,—this is entirely the case with one which falls just a few weeks before his marriage, and on the basis of which one would have held it to be completely impossible that a man of such convictions could ever marry. It contains the sketch of a history of love and the relations of both sexes to one another from the oldest times through the present, and even portrays as average what for our days is a poverty and brokenness in sexual relations, while on the other hand offering a description of its ideal constancy and of the forms it acquires on its own which would both find little mercy, even from the most generous judges, no matter how strong the proofs therefore would be. One sees clearly that he as a person shouldered a great burden which mostly oppresses precisely those who give the most cause for its removal and which can almost only be removed in the name
86
text – prologue
Geschichte, erhoben werden kann, auch als Person noch mit sich theilte, und sich erst nochmals mit dem nothwendigen Gesetze jener abfinden wollte, bevor er einen, sonst ja absolut nur von ihm abhängenden, Schritt that, auf den er zwar längst vorbereitet und den er längst gewollt, der ihm doch aber in jeder Hinsicht als der wichtigste im Leben erschien, und den er nicht ohne das vollste, umfassendste, Bewußtsein seiner wagen wollte, weil er ihn, nach seiner Gesinnung zu schließen, nie wieder würde zurückgenommen haben. Daß übrigens hier nicht so sehr von „Essen und Trinken“ die Rede dabey war, versteht sich wohl von selbst. Es war die Anerkennung einer mit höchster Nothwendigkeit allmählig herbeygekommenen, Schwäche oder Lahmheit des Verhältnisses beyder Geschlechter zueinander, (und damit auch ihres Verkehrs mit der Natur—Gott), die gegenwärtig, bis in fernen Zeiten einst sie mit der nemlichen Nothwendigkeit sich, und von selbst, wieder heben werde, durchaus keines andern, vor der allgemeinen Ordnung der Natur gültigen, interimistischen Aequivalents des einst bestandnen und einst wiederkehrenden Ideals von Stärke und Wahrheit desselben fähig sey, als jenes durch das Gesetz gegebenen, und eine bloße Abbreviatur vom Ganzen, Vollen, und Erfüllten, ausmachenden:—der Ehe. Der gültigste Beweis dafür wurde ihm der überall gleichzeitig gewesene Eintritt eines Gesetzes, was Religion, was einen Gott, befohl, mit dem der Ehe,—oder mehr die eigentlich unmittelbare Verbundenheit beyder, so daß sie zusammen ein bloßes Doppelgesetz ausmachen. Schon dieses zeigte, daß ungeheuer viel fehlen mußte, damit die Ehe, oder auch die Liebe im reinern Sinne, ein Vollkommenes, in sich Ganzes sey. Ueberhaupt könne diese unter keiner Bedingung je ein solches in sich Ganzes werden, obschon ein solches an sich allerdings gedacht werden könne, und einmal auch ganz nothwendig schon da gewesen seyn müsse; seine Form indessen sey eine sehr viel andere, zwar auch jetzt noch gekannt, aber zu einer Zeit im Fortgange der Menschennatur gemisbraucht, wo sie das Unheiligste, Verwüstendste und im strengsten Sinne Widernatürlichste gebe, was bey menschlichen Verhältnissen möglich sey. Es schütze nicht, daß ihre Verehrer ein außerordentliches Wohlbefinden dabey vorgeben; dann erst werden sie es in die Länge rühmen können, wenn der Gott so gut dabey sey, als in der Ehe, und zwar noch inniger und wahrer, nemlich nicht mehr äußerlich, als Gegenstand, sondern innerlich, als Mitbestand. Wie aber ein Verwegener, und im Grunde vielleicht nicht mit allzuviel Unrecht, alle Laster als bloße zur Unzeit geübte Tugenden zu behaupten im Stande sein könnte, so sey der Fall es auch hier; man fordre, was die Zeit noch nicht leiste, (oder auch nicht mehr,—denn
translation – prologue
87
of the entire race, in its history; he wanted first to come to terms with the necessary law [of that history] before he took a step which was otherwise absolutely dependent on him, which he had certainly long prepared and wanted, which however appeared to him in every regard the most important one in life, and which he did not want to attempt without the fullest, most complete knowledge of it because he, as one can conclude from his disposition, would never have gone back [on this step]. That incidentally one is not talking here about “eating and drinking” should be self-evident. It was the recognition of a weakness or lameness—which had gradually developed from the greatest necessity—of the relationship of both sexes to each other (and thus also of their interaction with nature—God), which, until in distant times it removes itself on its own accord with the same necessity, should presently be in no way capable of any other interim equivalent, valid with regard to the general order of nature, to the once and future ideal of strength and of its truth, than the one given by law, and comprising a mere abbreviation of the entire, complete, fulfilled law, comprising:—marriage. The valid proof of it became for him the occurrence of a law, present everywhere at once, that commanded religion, that commanded a God, with the occurrence of marriage,—or more so the actual immediate unity of both so that together they merely comprise a double law. Already this showed that an enormous amount must be lacking for marriage, or also love in the purer sense, to be a total unity in itself. In general, marriage under no condition could become such a complete unity in itself, albeit such a unity could certainly be thought of for itself, and at one time also must have been entirely necessary; meanwhile its form is much different, and certainly still recognized even now, but misused at a time in the development of human nature where it produces the most unholy, harmful, and in the strictest sense most unnatural behavior which is possible in human relations. It is of no help that its proponents enjoy an extraordinary sense of well-being thereby; only then will they be able to praise such well-being at length, when God is present as much as in marriage, and certainly more innately and truly, that is to say no longer externally, as object, but inwardly, a part of it. As however a foolhardy soul could be in a position to claim, and perhaps in principle not entirely incorrectly, that all sins are simply virtues practiced at the wrong time, such is the case here too; one should demand what the time can not yet provide (or also no longer,—for everyone who was there comes once again,—and there is
88
text – prologue
Alles, wer da war, kommt einmal wieder,—und eine ächte Sekulargleichung giebt es in der höhern Menschengeschichte ebensowenig, als in der höhern Astronomie—), wozu es also in der That Unzeit sey; allerdings vermöge dies eine Art von äußerst reizendem Vorgeschmack zu geben,—(man könnte sagen: wenn das Falsche schon so ist, wie muß erst das Wahre seyn?), indem man aber nie gesättigt werde, weil man im Grunde noch gar nichts genossen habe, bleibe hinterher zur Strafe ebensowenig zurück, als je dagewesen sey, d. i. nichts, und nicht einmal man selbst; man habe sich also durch das zu frühe Gelüst um Alles gebracht, sowohl um die Frucht, als um den Genießer. Wogegen man im gesetzlichen Verhältniß, und seiner Bewahrung, beyder sicher bleibe, und wenigstens versprochen behalte, was man gern entbehrte, so lange man es zu einer Zeit genossen hätte, wo es noch Gift war;—wie ja schon der gewöhnlichen Früchte mancherley die Eigenschaft haben, unzeitig giftig, und erst völlig zeitig nährend, zu seyn.—Außerordentlich bedeutend sey bereits jenes schreckliche körperliche Uebel, welches so leicht schon früh die auch den Rohesten noch fühlbar peinigende Strafe jener unglücklichen Anticipation werde, und welches seinen Ursprung einst ganz sicher nur aus dem allmähligen Unnatürlichwerden einer früher allerdings natürlich gültigen, aber, wohl zu merken, dazu auch von der Natur selbst noch mit Kraft und Gehalt erfüllt gewesen, organischeren Form des allgemeinen Geschlechtsverkehrs gehabt haben könne;—welche Betrachtung übrigens, wenn man sie weiter fortsetze, zugleich die einzig möglich wahre Construction und Bedeutung dieses fürchterlichsten aller Gifte gewähre, die durch dasselbe hervorgebrachte Krankheit zu der wichtigsten und ersten aller körperlichen erhebe, und es wahrscheinlich mache, daß alle übrigen Krankheitsgifte zuletzt bloße Abkömmlinge und Modifikationen dieses ersten Einen seyn.—Schon gesund zu bleiben, also, werde unwillkührlich dem Schwächern kein ganz überflüssiger Hülfsgrund, verlassen von der Natur am Gesetze zu halten, was nun freylich ihn selbst noch wenig fördre, indessen doch schon in die Anstalt der Natur mit gehöre, äußres gutes Beyspiel zu vermehren; erst der aber werde sich wahre Gesundheit jeder Art und Ranges, des Körpers, wie des Kopfes und des Herzens, sichern, der dem Gesetz sich nirgends mehr aus Furcht, sondern aus innerstem Glauben, und damit eigner natürlicher Neigung dazu, füge, welche beyde der völlig Besonnene alle-
translation – prologue
89
a true secular equation26 just as little in the higher history of man as in the higher astronomy—), for which it is therefore in fact mistimed; this can admittedly give a kind of extremely enticing foretaste,—(one could say: if the false pleasure is already like this, how is the true one?), while one however can never become satiated because in principle one has still not enjoyed anything, there should remain behind just as little to punish as has ever been, i.e., nothing, and not even one’s self; one has therefore deprived himself of everything through a too early loss: both of the fruit and of the one who enjoyed it. Whereby in the lawful relationship, and its preservation, one remains assured of both, and at least keeps promised what one had gladly given up as long as one would have enjoyed it during a time when it was still poison;—as certainly already in the common fruits some have the quality of being poisonous when eaten at the wrong time and only completely nutritious at the right time.—Already of extraordinary significance is that horrible bodily ill which so easily and already early on becomes the tormenting punishment for that unfortunate anticipation of pleasure to which even the coarsest souls are sensitive, and which most certainly could have its origin in a more organic form of the general sexual intercourse which was admittedly naturally valid at an earlier time—and, what is important to note, has still been maintained by nature itself with force and sustenance—but which gradually became unnatural;—which observation, by the way, if one were to carry it further, would accord the only possible true construction and interpretation of this, the most horrible of all poisons; would elevate the sickness produced through it to the most important and primary of all bodily sicknesses; and would probably make all other illness-inducing poisons in the end mere deviations and modifications of this first one.—Already to remain healthy, therefore, is for the weaker individual not a completely superfluous reason, having been abandoned by nature, to keep to the law, which would certainly demand very little of him, meanwhile however already [it] would form part of the institution of nature, to increase outward good examples; only he will secure himself true health of every kind and degree, of the body as of the mind and the heart, who conforms himself to the law no longer from fear, but from innermost belief, and thereby with his own natural inclination for it, both of which the 26 The “secular equation” (or “secular variation”) accounts for the irregularities in a planet’s orbit calculated over extended periods of time.
90
text – prologue
mal bey sich schon vorfinden, und um so lieber ihnen bleiben werde, als er sehr bald erfahre, wie unendlich Liebe von Treue übertroffen werde, und wie göttlich die Wiedergeburt und das völlig neue Leben sey, zu welcher durch diese dann auch jene wieder gelange. Mit nichts Besserem von dieser Welt lasse sich der auf der Stelle erfolgende Seegen davon vergleichen, als mit der gewissen Zuversicht eines heitern und glücklichen Alters, während der Verächter desselben nur Tage voraussehe, die er fürchten müsse, nicht einmal mehr verfluchen zu können, sondern, wenn es noch sehr gut werde, in Verzweiflung, gewöhnlich er aber in bloßer trockener Verkümmerung, dahin zu bringen, bis der Augenblick dennoch komme, wo er, aller früheren Gegenanstalten ohngeachtet, doch noch einmal vor sich zurückgerufen werde, um kurzer „Lust“ Erinnerung fortan als ewige Last zu tragen.—Als Mensch indessen solle keiner sich zum absolutes Richter Anderer, wie weit sie dem Gesetz gehören, und es halten, aufwerfen wollen; nichts sey so schwer, als hier der Sicherheit gewiß zu seyn. Wohl könne man das System der möglichen Fälle, das Differential der Geschichte zu Hülfe, constructionsweise—der Natur gleichsam nach-—entwickeln, aber diese Natur pflege, ihres ewigen Wechsels ungeachtet, doch nie bis zu wirklichen Extremen zu gehen, vielmehr sey in allem Schwanken blos ein relatives Uebergewicht dieses oder jenes Pols. . . . zu bemerken, und zu jeder Zeit, in jedem Augenblicke, bleibe das System der unendlichen Formen ein Ganzes, alle Begreifendes, blos zur einen Zeit diese, zur andern jene, hervorhebend,—und selbst dieses nur „örtlich“, denn zuletzt sey gar kein Wechsel in ihr, bloß in den Theilen. Auch projicire sie anders, als wir, und ihre „Geographie“ sey von der unsern oft sehr verschieden. Richter also bleibe bloß jedem „er selbst“, und glücklich sey, wer früher, als ihn Zwang dazu getrieben, es schon gewesen sey.“ Doch, wozu weiter, da schon dieses übrig genug, die Sorge oben, aus der ich sagte, daß ich mehrere Fragmente ähnlichen Inhalts absichtlich weggelassen hätte, zu rechtfertigen, und, in solcher Kürze, und unvollkommener Erörterung der Prämissen, ich ohnedem schwerlich schon verstanden, eher misverstanden, werden würde, (ja, selbst noch misverstehen könnte), obgleich unser Freund, bloß sich selbst zum Notat, noch viel kürzer schrieb.—
Ueber die im folgenden wirklich mitgetheilten Fragmente habe ich nun noch einige Worte zu sagen.
translation – prologue
91
completely level-headed individual will always find within himself; and he will remain with them all the more gladly as he learns very soon how love can be endlessly outdone by devotion, and how divine the rebirth and the completely new life may be, which [love] achieves through [devotion]. The blessing which occurs immediately can be compared with nothing better from this world than with the certain confidence of a serene and happy old age, while the detractor can only envision days which he must fear not even being able to curse but rather, even in the best situation, to spend them in desperation, more commonly however merely in dry degeneration until the moment should come where he, notwithstanding all earlier efforts to the contrary, would be called once again to face himself in order to bear the memory of fleeting “desire” [Lust] from then on as eternal burden [Last].—As human, meanwhile, no man should appoint himself the absolute judge of the other, however much he might obey the law and protect it; nothing is so difficult as being certain here of security. Certainly one could develop the system of possible cases, the differential of history as an aid, as a way of construction—just as according to nature—but this nature still tends, without regard for its eternal change, never to go to real extremes, rather in all fluctuation there is a relative prevalence of this or that pole . . . to be noticed, and at every time, in every moment, the system of endless forms should remain a whole, encompassing everything, at one time emphasizing this, at another time emphasizing that,—and even this only “locally” for ultimately there should be no change in it at all, just in the parts. Also it should project differently than we do and its “geography” is often very different from our own. As judge, everyone should therefore remain “his own,” and he should be happy who has already been so earlier than the compulsion drove him to be.—Yet, why go further, since this rest is enough to justify the concern mentioned above, about which I said that I had left away several fragments of similar content and, in such brevity and incomplete discussion of the premises, I would anyhow be hardly understood, more likely misunderstood, (I could even misunderstand myself ) although our friend, merely taking notation for himself, wrote much more succinctly.— Concerning the fragments actually shared in what follows, I have just a few more words to say.
92
text – prologue
In den Papieren des Verfassers folgten sie sich gewöhnlich in der buntesten Reihe, und zuweilen schien es, als habe er an Einem Tage die ganze Schöpfung bedenken wollen, und keinesweges nach der Ordnung, sondern wie es ihm eben ein-, oder die Gegenstände in der Natur, selbst durcheinander liegend, ihm, menschlicher Weise, eben auf-fielen; selbst Possen kamen mitunter vor, die indeß blos die Stelle von Punkt und Komma vertreten zu wollen schienen. Manchen Tag muß die Feder ihm gar nicht aus der Hand gekommen sein, denn vier und fünf, ja bis sieben Bogen, finde ich zuweilen an Einem geschrieben,—die ich nun freylich nicht alle aufnehmen konnte. Es wird überhaupt blos der fünfzehnte oder auch nur der zwanzigste Theil des gesamten vorgefundenen Vorraths sein, den ich hier mittheile, und ich muß gestehen, daß ich bey der Auswahl eben nicht sehr strenge war, und manche Fragmente aufnahm, ich weiß selbst nicht, warum[.] Nur um Aehnliches und Verwandtes etwas zusammenzubringen, habe ich alle 700 Fragmente unter 15 Abtheilungen gebracht, aber auch diese Scheidung ist keinesweges scharf, und war auch so nicht möglich, da ein Fragment oft in die Gegenstände mehrerer Abtheilungen überschweift, zerrissen aber der Zusammenhang verloren gegangen wäre. Am mindsten scharf sind die Grenzen der vorletzten Abtheilungen gehalten, und manchmal kann es wohl kommen, daß man dort manche Nachbarschaft ganz unverständlich findet; man verliert aber damit nicht viel; es kommt im Grunde blos daher, daß ich nicht noch mehr Abtheilungen machen wollte. Aber, manche Fragmente selbst wird man nicht verstehen. Mit mehrern ist es mir selbst so gegangen. Nicht, als ob Zusammenhang darin fehlt, sondern, um des Gegenstandes, und der Höhe und Art seiner Ansicht wegen. Auch kamen Worte und Ausdrücke darin vor, die ich weder bey Gehler, noch Fischer, zu finden im Stande war. Aber gleich vor- und nachher standen oft wieder verwandt, die vollkommen klar waren, und so dachte ich, müßten es ihm wohl auch jene in der Mitte gewesen seyn, und ich befände mich nur gerade nicht auf der Höhe der Prämissen, und in der sie von selbst herbeybringenden Stimmung des Gemüthes, auf und in welcher der Verfasser war, als er sie schrieb. Mehrere z. B. werden sicher nur,
translation – prologue
93
In the papers of the author the fragments usually followed in the most varied sequence and at times it seemed as if he on a single day would have wanted to contemplate the entirety of creation and not at all according to its order, but just as it occurred to him, or as the objects of nature, lying amongst themselves, became noticeable to him in a human fashion; even jokes appeared among them which, meanwhile, seemed to want to occupy the place of period and comma. On some days the pen must not have come out of his hand, because I find four and five, even up to seven sheaves written on a single day,—all of which I of course could not include. It will be perhaps a fifteenth or perhaps only the twentieth part of the entire trove which I share here and I must admit that I was not very strict in the selection process, and included some fragments without knowing why.
Only with the purpose of bringing similar and related things somewhat together have I collected all 700 fragments within 15 sections, but even this distinction is by no means clear, and it was also not entirely possible to maintain since a fragment frequently spills over into the subject matter of several sections, once removed however the connection would have been lost. The least distinct are the criteria for demarcation in the penultimate sections, and on occasion it may certainly happen that one finds there some relations of contiguity completely incomprehensible; however, one does not lose too much thereby; it is primarily for the reason that I did not want to create more sections. However, one will not understand some fragments themselves. With several it was the case even for me. Not as if coherence is lacking within, rather, because of the subject matter and its elevation and the way of looking at it. Also words and expressions appeared therein which I could find neither in Gehler,27 nor in Fischer.28 Yet often just before and afterwards stood fragments which were again connected, which were completely clear, and I therefore thought that for him those others in the middle were too, and I just do not find myself at that elevation of premises in which they produce themselves, that elevation namely on and within which the author was as he wrote them. Several fragments
27 28
Johann Samuel Traugott Gehler, Physikalisches Wörterbuch (Leipzig, 1791). Johann Carl Fischer, Physikalisches Wörterbuch (Göttingen, 1799).
94
text – prologue
wenn man verliebt ist, andere, wenn man liebt, verstanden, andere bey der höchsten, einfachsten Naturandacht, wieder andere, wenn man eben, wie man spricht, philosophirt, u. s. w. Von manchen sehr langen der einen oder andern Art lieferte ich auch nur Theile, Proben gleichsam. Dagegen habe ich wieder viele weggelassen, die zu verständlich, oder deren Gegenstände schon zu gemein geworden waren. Denn man kann denken, daß die eben currenten Gegenstände der practischen Physik häufig am meisten, oder doch am umständlichsten, bedacht waren. Hier würde es ofters vorkommen, als bekäme man Abhandlungen wieder zu lesen, die man schon einmal gelesen hätte, und ohngeachtet überall noch Punkte, Rücksichten, darin vorkamen, die bis jetzt noch nicht beachtet waren, so sind sie doch mit dem Anderen zu verwoben, und sie herausheben mochte ich darum nicht, weil ich diesmal schlechterdings kein Wort anders geben wollte, als wie es beim Verfasser geschrieben stand.
Denn—der ganzen Sammlung gegenwärtiger Fragmente sollte auf das Sorgfältigste eine Eigenschaft erhalten werden, die sie von vielen ähnlichen ins Publikum gekommenen unterscheiden wird. Kein Wort derselben war mit Bestimmung für den Druck verfaßt, oder für irgendeine einstige allgemeinere Mittheilung. Alles sind schlechterdings nur Privatstudien und Notate, einzig wie sie dem Verfasser selbst genügten, selbst da noch, wo sie in Briefen vorkommen. Er selbst auch hatte häufig nicht einmal den Zweck dabey, sie geschrieben zu haben; in den meisten Fällen kamen sie auf ein bloßes Denken auf dem Papiere zurück, was immer zu größerer Klarheit der Idee, ihrer Förderung und ihrer Durchführung, verhelfe, als das im blossen Kopfe; auch fixire das Resultat sich so besser, indem man es so wenigstens drey Mal nach einander vor sich bekomme. Selten las er daher auch solche Ausarbeitungen einst wieder nach, schon, weil er es nicht nöthig hatte. Oft kam es ihm auch gar nicht auf das Resultat, sondern auf die bloße Uebung in der Methode, es zu erhalten, an, denn nur letztere bereichere wahrhaft, vollends den Physiker. Es komme dann nur auf die gute Gelegenheit an, und jeden Augenblick entwickele sich das ganze System unseres Erfahrungsbesitzes wieder von selbst, und ohne eine Vorbereitung dazu, stehe wieder neu vor uns, und nicht Einmal, ohne seine Entwickelung fortzusetzen. Man konnte ihn daher auch zuweilen in Stunden treffen, wo er fast nichts von dem, worüber man mit ihm sprechen wollte, gegenwärtig hatte, vielmehr ganz dumm schien, besonders, wenn der Frager recht konfus im Detail herumsprang, und um das Allgemeine sich gar nicht kümmerte. Sollte aber unter einer eigentlichen
translation – prologue
95
for example can certainly only be understood when one is smitten, others when one loves, others through the greatest, simplest contemplation of nature, and still others when one philosophizes even as one is speaking, etc. From several very long fragments of one sort or the other I provided only parts, as tests. On the other hand I have left out many which were too comprehensible, or whose subject matter had become too common. For one can imagine that the really current subjects of practical physics were considered the most, or most laboriously. Here it would frequently seem as if one were receiving treatises to read again which one had read once before, a long time ago, and regardless of the fact that points and perspectives still appeared everywhere therein which had still not been considered until now, so they are too interlaced with the more familiar material and I would not like to extract since this time I wanted to give no word differently at all than as it stood written by the author. For—one quality of the entire collection of present fragments should be most carefully preserved which will distinguish them from many similar ones which have come into the public. Not one word of them was written with the intention of publication, or for any erstwhile more general communication. All are absolutely only private studies and notes, only as they satisfied the author himself, even there still, where they appear in correspondence. He himself frequently did not even have the purpose thereby, of having written them; in the most cases they came to paper through mere thinking, which always facilitates greater clarity of the idea, its encouragement and execution than that which just remains in the head; also the result can be pinpointed much better in that one receives it as such before one’s own eyes at least three times in a row. Therefore he seldom read even such written compositions once more through, just because it was no longer necessary. Frequently it was not the result which mattered for him, but rather the mere exercise of the method of preserving it, for only the latter would truly, completely enrich the physicist. It only depends on the good opportunity and every moment the entire system of our accumulated experience would develop once more on its own, and without preparation for it, appear new again before us and not once without continuing its development. One could therefore encounter him during hours where he had almost nothing in mind of that which one wanted to discuss with him, and seemed moreover completely stupid, especially when the questioner jumped around in details quite
96
text – prologue
Bedeutung davon die Rede seyn, so fehlte er nie; mit Blitzesschnelle stand das ganze hierhergehörige Gebiet da vor ihm und dem Freunde, und fand eben so schnell gleich weiter, was zu ihm gehöre—vermöge reiner Forderung durch das Princip, die Grundgleichung, des Ganzen. Auf diese Art hatte er ein sehr glückliches Gedächtniß, einzelne Raritäten aber, vollends falsche Facten, oder überhaupt, wo kein Zusammenhang darin war, z. B. Zeitungsartikel, blieben ihm äußerst schwer.—Andere Fragmente waren schon mehr für ein einstiges Wiedernachsehen geschrieben, besonders, wo das Resultat sehr componirt war, und ihm Mühe gemacht hatte, oder, wo zu viel Benanntes darin vorkam. Weiter aber ging ihre Bestimmung durchaus nicht, und meist war auch diese noch eine überflüßige für ihn geworden.
Der Leser findet sich also mit diesen Fragmenten durchaus in die geheimere Werkstätte des Physikers geführt,—und kann da Dinge vorgegangen sehen, die ungemein menschlich sind, bey denen allen es doch aber schon von selbst ehrlicher gemeint seyn mußte, als so leicht es gemeint ist, wenn man blos für das Publikum, also öffentlich, arbeitet. Denn so sieht also eigentlich niemand zu, als, wenn es erlaubt ist, ihn zu nennen, der liebe Gott, oder, ists anständiger, die Natur. Andere „Zuschauer“ haben noch nirgends viel getaugt, und auch ich habe mit vielen Andern empfunden, daß es Werke und Gegenstände giebt, die nicht gelungener ausgeführt werden, als wenn man thut, als schreibe man für gar niemand, auch nicht einmal für sich selber, sondern eben für den Gegenstand selbst. Sobald man mit ihm, daß er sich sehen lassen könne, erst zum Schneider oder zum Friseur muß, bleibt er gewiß nicht mehr recht, wie er war; besonders sind jetzt die Titusköpfe sehr Mode in der Physik, und Simson’s Schicksal ist ganz vergessen. Ich hoffe, daß unter unserer Sammlung wenig solche Titusköpfe zu finden sein werden.—Unter die Menschlichkeiten, von denen ich sprach, gehört z. B., daß mehrere Fragmente vorkommen werden, die einander sich widersprechen; andere, wo erst während ihrem Verlaufe die Idee klärer wird, und sich oft mühsam durchzuwinden hat, und unterwegens nach dieser und jener Richtung abgleiten will, ehe sie
translation – prologue
97
confusedly and did not concern himself at all with the general principles. Should however the talk be of an actual definition then he was never lacking; with lightning speed the entire relevant field stood there before him and his friend and he found just as quickly what further belonged to it—due to the pure stipulation through the principle, the basic equation of the whole. In this manner he had a very fortunate memory, yet single rarities, completely false facts or those things in general where there is no internal coherence, for example, periodical articles, remained extremely difficult for him.—Other fragments were written more to be looked over again at some point, particularly where the result was very complicated and had caused him difficulty, or where too many terms appeared. Their designation certainly did not go any further, however, and even this one had mostly become superfluous for him. With these fragments the reader therefore finds himself drawn completely into the very secret workshop of the physicist,—and can see things which have taken place there that are uncommonly human, with each of them it must already be more honestly intended, than it is so easily said when one merely works for the public, therefore openly. For no one really observes except, if it is allowed to name him, the dear Lord, or, as it is more proper to say, nature. Other “observers” have still never amounted to very much and I along with many others have sensed that there are works and subject matters which cannot be more successfully completed than when one acts as if one writes for no one at all, not even for oneself, rather just for the subject itself. As soon as one has to take it to the barber or the hairdresser to let it be seen, it certainly no longer remains just as it was; in particular, Titus heads29 are now fashionable in physics, and Simson’s30 fate is completely forgotten. I hope that among our collection few such ‘Titus heads’ are to be found. Among the human qualities of which I spoke can be included, for example, that several fragments appear which may contradict each other; there are others where the idea becomes clearer only in the course of reading them, progresses only with difficulty, and in its course wants to digress here and there before it is 29
A hairstyle of short, close-cropped curls. i.e., Samson. According to the “Book of Judges” in the Hebrew Bible, his great strength resided in the promise made by his parents to an angel of God that his hair never be cut. 30
98
text – prologue
zuletzt völlig erfaßt und festgehalten ist; einige Male fängt sogar eine falsche Annahme an, durchgeführt zu werden, zerstört sich aber nach und nach durch sich selbst, und das ganz Entgegengesetzte vom Anfang ist das Resultat des Endes. Letzteres ist dann das Allermenschlichste, weil man im Leben allaugenblicklich dergleichen trifft, und noch bey Electricitäts- und Magnetismus-Erregung der Proceß mit dem Umgekehrten von dem anfängt, womit er endet; vielleicht aber läßt man es eben darum hingehen,—weil, so, ein allgemeines Naturgesetz dahinter seyn muß. Möge aber nur jeder Forscher so bemüht sein, wie unser Verfasser, nicht zu ruhen, bis geendet ist, und so wird seine bisweilige Geschichte noch als Beyspiel nützlich werden können, wie man das anzufangen hat.—Manchmal schrieb er auch ohne alle Rücksicht und Vorsatz, fast blos wie zur Andacht, zur Erbauung, oder zum Zeitvertreib; diese Fragmente könnten dann etwa „Sonntagskinder“ heißen. Andere wieder habe ich blos stehen lassen, weil sie zeigen, wie früh der Verfasser an nachher allgemein zur Sprache gekommene Gegenstände dachte, und wie er ihre Untersuchung entwarf; diese sind dem Historikus und dem Praktikus interessant.— Dann habe ich auch falsche Fragmente noch stehen lassen, zu denen gar keine Correctur mehr vorkommt, vermuthlich, weil der Verfasser nicht alles schrieb, (oder auch, ich nicht alles zu lesen bekam), abgesehen davon, daß er auch die Feder nicht allemal bey sich haben konnte, z. B. im Bette. Mitunter ist, außer dem Falschen, sogar etwas recht Ordinäres über den Gegenstand gesagt; aber ich ging hier nach meiner eigenen Erfahrung, daß einem recht schlechte Bücher über wichtige Gegenstände (und wie ich selber manchmal geschrieben), zu einer viel fruchtbareren Lectüre werden können, als die man in der Regel recht gute nennt. Hier ist man viel mehr in Gefahr, getäuscht zu werden, als dort, und wenns nicht anders ist, so ist’s aus Bosheit, daß man oft einen gescheuteren Gedanken bekommt, als den man irgendwo gefunden hätte, und der Vortheil, auf den freylich viel ankommt, noch der, daß man ihn selbst gehabt hat. Das Catheder giebt die beste Erläuterung hierzu; der Professor muß,—es hilft nichts und ist absolut seine Schuldigkeit,—ein System vortragen, wo doch noch keines ist (weil sonst die Welt, und also auch der Professor, bereits zugrunde waren). Der junge Mann, der ein System wohl besser beurtheilen kann, als sein älterer Professor, hätte er auch in seinem Leben noch von keinem gehört, merkt gleich, daß dieses nicht wahr sein könne, aber der Begriff von einem überhaupt ist ihm doch nun geweckt, und er selbst wird tätig. Je schlechter übrigens das vorgetragene System, desto nützlicher wird es dann seyn; „gute“ haben noch immer mehr Leute verdorben; sie lernen es, und gehn nicht von der Stelle, lieber bekommen sie das Ringeldrehen.
translation – prologue
99
finally completely comprehended and held fast; sometimes even a false assumption begins to be carried through, but gradually destroys itself and the entire contrary part from the beginning is the result of the end. The latter is then the most human of all because one encounters such things in every moment and even in the case of electrical and magnetic excitation the process ends with the exact opposite of that with which it began; perhaps, however, one allows it to occur precisely for that reason,—because a general law of nature must therefore be behind it. May yet every researcher be so concerned, as our author is, not to rest until [he] is finished, and thus his prior history can still be useful as an example of how one has to begin it.—Sometimes he also wrote carelessly, without thinking ahead, almost as if for prayer, for his own edification or purely to pass the time; these fragments could then be called something like “Sunday children.” Others I simply left as they are because they show how early the author thought about things which later became more general topics, and how he developed their investigation; these are then interesting to the historian and the apprentice [Praktikus].—Then I have also allowed false fragments to remain, for which no more correction at all is made, presumably, because the author did not write everything (or also, because I did not receive everything to read), notwithstanding that he could not always have the pen at hand, for example in bed. Occasionally, apart from what is false, something quite ordinary is said about the subject; but I proceeded here according to my own experience: that really bad books about important subjects, (as I have sometimes written myself ) can come to a much more fruitful reading than those one would usually call good books. In the latter one is in more danger of being deceived than in the former and if nothing else, it is out of malice that one often gets a more clever thought than one would have found anywhere and the advantage, which is naturally worth a lot, is that one had it himself. The catheder gives the best explanation for it; the professor must—he cannot avoid it, for it is absolutely his responsibility—present a system where none exists (because otherwise the world, and the professor too, would perish). The young man who can better judge a system than his older predecessor, even if he had never heard of one in his life, notices immediately that this cannot be true but the concept of one in general is now awakened in him, and he himself becomes active. Incidentally, the worse the presented system is, the more useful it will be; “good” systems have ruined more people; they learn [a system] and do not advance, they would rather spin in circles. Exempla sunt
100
text – prologue
Exempla sunt odiosa. Von den strengern Wissenschaften aber behaupten sie, die sie lehren, ohnedem, sie können nicht gelehrt werden. Was die Fragmente des fünfzehnten Abschnitts betrift, so würden viele meinen können, diese hätten nun wohl lieber ganz wegbleiben können; zumal sie einen Teil derselben schon im Morgenblatte gelesen, ich glaube, unter der Aufschrift: Funken, und daran bereits genug hätten. Auch viele aus den vorletzten Abschnitten schon hatten besser wegbleiben können; man sähe nicht ein, was sie unter und hinter so vielen ganz andern sollten. Das letztere lasse ich, ohne ein Wort zu sagen; sie sind einmal gedruckt, und können nicht wieder herausgedruckt werden; schneide man also heraus, was nicht gefällt oder stößt. Am Morgenblatte war unser Verfasser ganz und gar nicht Schuld. Jemand hatte ihn einmal gebeten, sich einige dieser Fragmente, blos um sie zu haben, abschreiben zu dürfen, und er erlaubte es ihm; dieser aber war nun gleich, schneller als einst der beruhmte Hirsenbrey ging, damit ins Morgenblatt gelaufen, ohne ihm ein Wort zu sagen. Glücklicher Weise erfuhr er nie etwas davon, und jener verrieth es auch nicht weiter; er hatte dieses Blatt nie gelesen, und kannte es so wenig, daß er es einmal sogar für eine Literaturzeitung hielt. Ueberhaupt las er des Morgens wenig, und Literarzeitungen schon gar nicht.—Sonst kann man ziemlich die ganzen Fragmente der letzten Abtheilung etwa ansehen, wie jene kleinen Bilderchen, die die Leute beim Bibellesen gebrauchen, sich die Evangelien und andere schönen Stellen damit zu zeichnen oder auch nicht, und wie ich auch in der meinigen habe. Zum Herausschneiden habe ich ohnehin schon geraten; man thue es also, und brauche auch jene Bilderchen so.—Daß diese Vergleichung übrigens passend sey, kann ich unter andern noch damit belegen, daß in den Tagebüchern des Verfassers die scherzendsten und ausgelassensten, oder auch barocksten und spottendsten, in der Regel gerade gleich nach recht ernsten und feyerlichen Betrachtungen vorkommen, und die dann
translation – prologue
101
odiosa. About the stricter sciences, however, they claim that they teach, without which they could not be taught. Concerning the fragments of the fifteenth section, many people might think it would have been better to have left these out entirely; especially since they have already read a part of them in the Morgenblatt31 under the heading Sparks and might have already had enough of them. Also many from the penultimate sections should perhaps have been excluded; one might not understand why they should be amongst and after so many different ones. The latter I will leave without saying a word; they are already printed and could not be unprinted again; one should therefore cut out whatever does not please or which repels. Our author was in no way responsible for the Morgenblatt. Someone had once asked him for permission to copy some of these fragments just to have them with him, and the author permitted it; this man however had at once, faster than the famous porridge once went,32 run to the Morgenblatt without saying a word. Fortunately our friend never learned anything about it and the man did not speak further of it; the author had never read the paper and knew so little about it that he once even took it for a literary periodical. In general he read very little in the morning, and no literary periodicals at all.—Otherwise one can look at all of the fragments of the last section as those little pictures which people use while reading the Bible in order to mark the gospels and other beautiful passages or otherwise, and as I also have in mine. I have already advised cutting out; one should therefore do it, and also use those little pictures.—To prove that this comparison is otherwise fitting, I can—among other things—add that in the journals of the author, the most humorous and provocative observations usually appear just after the quite serious and solemn ones, which continue
31
The fragments to which Ritter refers were printed in the newspaper Morgenblatt für gebildete Stände 84 (Wednesday, April 8th, 1807) 335. They correspond to the following fragments collected in the 1810 edition: 669, 700, 690, 662, 668, 650, 649, 658, 673, 640, 684, 695, 696, 697, 674. There is one additional fragment printed in the newspaper (between numbers 668 and 650) which does not appear in the larger collection: “The body is the boat, with which the spirit travels over the current of life. In death we climb out. The living things we see along the way are the little fish in the current.” [“Der Körper ist der [N]achen, mit dem der Geist über den Strom des Lebens setzt. Im Tode steigen wir aus. Was wir unterwegs so Lebendiges sehen, das sind die Fischlein im Strome.”] 32 Refers to a fairy tale published by the Brothers Grimm in their 1812 Kinder- und Haus Märchen as “Der süße Brey.”
102
text – prologue
auf der Stelle wieder fortfahren, sobald der Spaß nur erst dasteht; oft hat er ordentlich gar nicht warten können, bis auch nur der Periode erst ausgeschrieben war, sondern man sieht deutlich, wie er abgesetzt, um auf dem Rande dem närrischen Einfall nur geschwind den Dienst zu tun, und er dann nun jenen erst vollendet hat, ohne daß jedoch die mindeste Störung im vorigen Ideengange selbst zu bemerken wäre. Ich habe bey weitem nicht Alles dieser drolligen Art aufgenommen; oft hatte ich es geradezu mit den Aufsätzen vor und hinter selbst geben müssen, damit es ganz den Verstand und Unverstand gehabt hätte, wie dort; blos von dem, was ganz für sich bestehen konnte, habe ich etliches herübergenommen.—Unser Freund klagte mir mehrmals, wie beim ernstesten Studiren ihn dergleichen necke, und auch nicht Ruhe werde, bevor er dem Schalk den Willen nicht freygegeben hätte. Zuweilen müsse er sich zusammennehmen, um nicht durch ihn ganz aus dem Gleiße zu kommen, und dazu hätte er kein besseres Mittel gefunden, als nur geschwind den Schwank bis zur Vollendung und höchsten Lebendigkeit auszudenken; außerdem necke er continuierlich ohngefähr ebenso fort, als jenen Cantor der gotteslästerliche Streich des Chorbubens rechts neben ihm, der, als jener, im Glauben an die Strophe kam: „Die ganze Christenheit auf Erden“, ihm vorsang: „D. g. Christ. zu Pferde“, so, daß dieser vor der ganzen Gemeinde in lautes Gelächter ausbrach, und sich jeden Sonntag vertreten lassen mußte, wenn es an diesen so feierlichen Lobgesang kam; er hatte seine Stelle verloren, wenn der Pastor nicht gewesen wäre. Das Ganze, meinte unser N., müsse sich ziemlich auf das reduciren, was in dem Sprichwort Großes liege: „Wenn die Katze nicht zu Hause ist, haben die Mäuse frey Tanzen“, denn bey so recht ordinär verständigen Unterhaltungen und Arbeiten komme ihm dergleichen niemals vor; sondern allemal erst, wenn er einige Zeit in tieferen Betrachtungen fortgefahren habe. Am meisten plagte es ihn in der früheren Zeit, späterhin aber verlor es sich, und besonders vom Jahre 1803 an kommt wenig dergleichen mehr in seinen Diarien vor, oder wenn ja noch, anders. Er sagte, er sey es ziemlich in dem Grade los geworden, als er in der Fertigkeit, das Lachen zurückzuhalten, weitergekommen sey, und wirklich konnte sich ihm später das absolut Lächerlichste,—etwa, was Lichtenberg so fand,—darbieten, ohne daß er gelacht hätte, wenn er nicht wollte. Er war froh darüber, und hatte Gelegenheit, großen Nutzen daraus zu ziehen, oder wenigstens doch großen Schaden zu verhüten.
translation – prologue
103
at once just as soon as the joke has been told; often he was not able to wait properly until the period was written, rather one sees clearly how he stopped short in order to do justice quickly to the foolish idea on the margin, and he only then finished the first one, without however the slightest disruption in the previous flow of ideas being noticeable. I have by no means included everything written in this humorous style; frequently I would have to have given it directly with the pieces immediately before and afterwards, so that it would have entirely had the sense and nonsense as there; I have merely included several from that writing which could stand entirely on their own.—Our friend often complained to me how such things tease him during serious studies and how there would be no peace before he had taken the will from the rogue [bevor er dem Schalk den Willen nicht freygegeben hätte]. Sometimes he had to collect himself in order not to become completely distracted by these thoughts, and for that purpose he had found no better means than just to think quickly the story through to completion and with the greatest liveliness; otherwise it would continue to tease him as much as the blasphemous joke of what the choirboy did to that cantor whom he was sitting next to as the cantor came in faith to the stanza “The entire Christendom on earth [auf Erden]” and the choirboy sang: “The entire Christendom on horseback [zu Pferde]” so that the cantor broke out in loud laughter in front of the entire congregation and had to be replaced every Sunday when it came to this very solemn hymn of praise; he would have lost his job were it not for the pastor. The entire incident, thought our N., had pretty much reduced itself to the great idea contained in the saying: “When the cat is away, the mice do play,” because something of the sort would never happen to him in such ordinary sensible conversations and projects; rather always only when he had continued a time in deeper contemplations. It plagued him the most in the beginning; later, however, it diminished and particularly from the year 1803 onwards there appears little of the sort in the journal any more, or if there is, then differently. He said that he had pretty much rid himself of it as he progressed further in his ability to keep back laughter, and in fact later something absolutely laughable—like what Lichtenberg found laughable—could offer itself to him without his laughing when he did not want to. He was happy about it and had the opportunity of drawing great profit from it, or at least protecting himself from great harm.
104
text – prologue
Es wird auffallen, daß aus den letzten drey oder vier Jahren so wenig Fragmente in dieser Sammlung sind. Es ist nicht, weil seine Papiere um diese Zeit leerer gewesen wären, statt Fragmente aber fanden sich wahre Abhandlungen vor. Er selbst arbeitete strenger aus,—und wenn die gegenwärtige Sammlung gefällt, so bin ich erböthig, auch diese größern Aufsätze zu liefern. Daß sie belehren und nützen können, kann ich versichern; es kommt blos darauf an, ob man mit der Manier des Verfassers zufrieden ist. Auch aus den frühern Zeiten kann ich dann noch in besonderen Abschnitten Vieles folgen lassen, und wohl noch zehn Jahre wäre ich im Stande, jährlich ein Büchelchen, ohngefähr wie gegenwärtiges, zu liefern. Einen andern besondern Abschnitt würde ich dann bestimmen, die dunkler gebliebenen und doch wichtigen Stellen des Verfassers aufzuhellen, denn fast könnte man sagen, so viel Fragmente, so viel Themata zu ganzen Abhandlungen, oft Predigten, seyen es auch. Ich war mit seiner ganzen Gesinnungsart vertraut, bin selbst gewißermaßen nur ein Sprosse von ihm, und glaube mich hie und da im Stande, ihn seiner würdig fortzusetzen. Hätte ich Ihn nicht gefunden, so wäre ich vielleicht heute noch, was ich Ostern 1796 noch war: Astronom und Apothekergeselle. Hätte Er mich nicht begleitet, und ich würde die rauhen Pfade durch ein mannichfach beschwertes Leben nicht bestanden haben, an deren Ende ich mich noch nicht befinde. Ihm verdanke ich ein Glück und einen Besitz im Innern, um die mich wenige beneiden, und die mir wenige stören können. Sie werden mir bleiben, und nie wird man sie nach dem, was äußerlich gleichzeitig ist, schätzen können. Vergönne man mir also, dankbar zu seyn, und die Früchte zur Reife zu fördern, deren Samen, noch von Ihm gesäet, ich verwahre; ich habe gesehen, daß einige nicht jeder Garten trägt.— Doch, ich habe nun lange genug zu denen gesprochen, für die die ganze folgende Sammlung von Fragmenten wohl zunächst am wenigsten bestimmt seyn konnte,—denn nie doch würde ich genug mit ihnen sprechen können, um sie mit einem so wunderlichen Menschen, wie unserm Verfasser, auszusöhnen. Man wird es sehen. Sie werden ihn tadeln, vorn und hinten werden sie an ihm auszusetzen haben, und ich selbst werde einen sehr dummen Streich begangen haben, daß ich nicht wenigstens sehr viel strenger bey der Auswahl der Fragmente war,—und diese Vorrede wird nun vollends der Dümmste seyn. Allen aber konnte ich es nicht recht machen,—damit sie aber doch zu einem Theile für ihre Langeweile und den Verdruß dabey entschädiget sind, gebe ich noch einen längern
translation – prologue
105
One will notice that there are few fragments in the collection from the last three or four years. It is not because his papers become more empty during this time, instead of fragments however there appear true treatises. He worked his ideas out more strictly—and if the present collection pleases, then I am requested to deliver these larger essays as well. That they can instruct and be useful, I can assure; it just depends on whether one is satisfied with the manner of the author. Also from the earlier times I can allow much to follow in particular sections, and likely in ten years I would be in the position to deliver a little book much like the present one. I would then designate another particular section for clearing up those passages by the author which had remained more obscure but still important, for one could almost say that there are so many fragments [and] so many themes for entire treatises, and often sermons. I was familiar with his entire way of thinking, am myself to a certain degree only an offshoot of him and believe myself here and there in the position of continuing his work in a worthy fashion. Had I not found him, I would perhaps be what I still was in Easter of 1796: astronomer and apothecary.33 Had he not accompanied me, I too would not have withstood the rough paths through a life of many hardships, whose end I still have not reached. I have him a fortune and inner wealth to thank for which few envy me and which few can disturb. They will stay with me and they can never be valued according to what one sees on the surface. Allow me therefore to be thankful and to ripen those fruits whose seeds which, sown by him, I still preserve; I have seen that some are not to be found in every garden.—
Still, I have spoken long enough to those for whom arguably the entire following collection of fragments could well be destined the least,—for I would never be able to speak enough to reconcile them with such a strange human as our author. One will see it. They will reproach him, they will find things about which to disagree with him from beginning to end, and I myself will have played a very stupid trick that I was not at least much stricter in the choice of fragments, and this prologue will be thought the most stupid. I could not, however, appease everyone,—so that they are partially compensated for their boredom and annoyance,
33
Ritter was formally trained as an apothecary.
106
text – prologue
Aufsatz, oder, wenn man will, eine ganze Reihe von Fragmenten,—der oder die etliche Extravaganzen in der Mitte abgerechnet, gewiß manches Gescheute enthält, was einleuchten kann, wenn anders Vieles nicht zu kurz gesagt, und, was die ewige Klage seyn wird, die Prämissen nicht zu unvollständig aufgeführt sind; indessen schrieb er ja nur immer für sich. Der Aufsatz selbst entstand auf Anlaß der Oersted’schen Tonabhandlung in Gehlens Journal, B. VIII. H. 2., und wird sich hinten am Ende, unter der Ueberschrift: Anhang, finden. Er kann zugleich ein Bild von der Ordnung geben, in welcher überhaupt in seinen Papieren die Fragmente sich folgten, wiewohl er diesmal nur in der Sphäre desselben Gegenstandes bald hier, bald dort, war. Das zu Specielle habe ich ausgelassen. Er ist noch im März d. J. geschrieben, und zusammen binnen sechs Tagen. Erst vor Kurzem bekam ich ihn und andere spätere Aufsätze in meine Hände, sonst hätte ich ihn gleich den übrigen Fragmenten, die sich auf Ton und Schrift beziehen, folgen lassen; auch zog ich ihn verschiednen andern vor, da auch der Verfasser, obgleich nie selber Musikant, mit großer Liebe an Schrift und Ton hing, und auch verschiedene darin aufgestellte Ansichten sogleich einer weiteren Ausführung und Verwendung fähig sind.—
Und so fahrt nun alle darüber,—und über das ganze liebe Buch selber,— her:—vor Allem aber Ihr, Ihr Guten! denen etwa gerade einmal der Stoff ganz ausgegangen, und die ihr doch ohnmöglich stille sitzen könnt!—Hier findet ihr desselben die Hülle und die Fülle,—zur beliebigsten Auswahl,— und Ihr dürft es halbweg’ klug anfangen, so merkt kein Mensch, daß es Euch einmal wo fehlte. Nur verdreht mir nichts: dies Einzige bitte ich Euch!—wüßte ich nicht, wie Ihr mir’s schon gemacht: wahrlich, ich wollte so nicht sagen. Nehmt nichts übel, und—lebt wohl!— Aber zu Euch, Edle, Freye meiner Nation, zu Euch, zu denen die Rede sich schon etliche Male erheben wollte, doch, wie Ihr saht, beständig wieder zurückgefordert wurde, sey mir jetzt noch ein kurzes, und nun ruhiges, Wort erlaubt. Euch habe ich dieß Buch und den Verfasser anders vor-
translation – prologue
107
however, I will provide an even longer essay, or, as man will, an entire series of fragments,—which [essay] or which [series], apart from various extravagances in the middle, certainly contains several clever things which can illuminate, if otherwise much is not said too briefly and, what will be the eternal lament, the premises are not given too incompletely; meanwhile he was of course always just writing for himself. The essay itself was written in response to Ørsted’s piece on sound in Gehle[n]’s Journal, volume VIII, issue 2, and can be found at the end, under the heading “appendix.”34 It can at the same time generally give a picture of the order which the fragments follow in his papers, although in this case he was now here, now there in the sphere of the same subject matter. I have left out what is too particular. It was only written in March of this year and in six days. It fell into my hands just a short while ago along with other later essays, otherwise I would have allowed it to be included with the rest of the fragments which relate to sound and writing; I also place it above various others since the author, although not a musician himself, was greatly devoted to writing and sound and various perspectives found therein are immediately capable of further development and application.— And thus let everyone now pass on by,—and over the entire dear book itself,—hence:—above all however you, you good people! who have nothing left of your own, you who could impossibly sit still!—Here you find material in great abundance,—with the greatest choice.—and if you begin it half cleverly, then no one will notice that you are in any way lacking. Just distort nothing: this one thing I beg of you!—if I did not know that you have done this to me before: truly, I would not have wanted to say it. Do not be offended by it, and—live well!— But to you, the noble, free people of my nation, to you, towards whom this speech already wanted to aspire on various occasions, but, as you saw, was constantly sent back, allow me now just a short, calm word. To you I wanted to present this book and the author differently than
34 See Hans Christian Ørsted, “Versuch über die Klangfiguren,” Journal für die Chemie und die Physik 8.2 (1809): 223–254. [Note: the journal’s editor is Adolf Ferdinand Gehlen, not Gehler.]
108
text – prologue
zuführen, als denen, die nun weg sind, und mir vielen Kummer seinetwegen machten; Euch aber zeige ich ihn, wie er war. Auch er war ein Deutscher.—Seht ein tiefes weiches Gemüth, bis weit noch in die Jahre des Jünglings herauf vor sich verschlossen geblieben, dann plötzlich sich öffnen, und von nun an mit der erdenklichsten Redlichkeit ununterbrochen nach einem Ganzen von Erkenntnis und Wahrheit ringen, dem kein kleinstes Glied fehle; seht es in schweren Kämpfen gegen seine eigne Unbehülflichkeit und Trägheit nicht ruhen, bis es sie besiegt, während es nach immer mehrern Seiten hin sich zu öffnen und offen zu erhalten in beständiger Sorge bleibt; seht es mit Kühnheit, die an Verwegenheit grenzt, entgegengehen, wo nur eigene Erfahrung Aufschlüsse geben kann, und es keine Gefahr für so groß achten, daß es nicht unversehrt, und der Beute allemal sicher, aus ihr zurückzukehren vermöge, eben weil es selbst sich in dieselbe begab. Bemerkt, in welchen fürchterlichen Stürmen einer rauhen von fast allen Seiten widrigen Umgebung es dennoch stand, und sich Fragen beantwortete, die schwerlich noch oft wieder so beantwortet werden, schon weil die Umstände selten so wiederkehren können, und es mit Vorbewußtseyn der Folgen war, daß es ihnen, und aus eigener Bewegung, sich aussetzte. Gewahrt die fast nicht einmal wankend gewordene Ueberzeugung, einst doch glorreich am Ziele anzulangen, indessen viele Wege länger wurden, als sie anfangs schienen, das Ende einiger aber dennoch erreichen—freylich wie erste Nationen gleichsam nur. Seht Ihn beständig die im Tiefsten seines Wesens ihm entstandene Versicherung zum Grunde legen, daß nur ein völlig naturgerecht und frey entwickeltes Leben das zuverlässigste und allein ganz glückliche Organ zur Erfahrung und Begreifung der Natur in jeder ihrer Größe sey, und daher keine Verbitterung und Verkümmerung achten, die man dem ersten, oft unwillkürlich und aus fast guter Meinung, bereitete, im Gegentheile als recht von ihm erfundne und somit fest gehaltene Beschlüsse dafür, mit einer Beharrlichkeit und Nothwendigkeit behaupten und realisiren, die, da, aus bloßer Widersetzlichkeit zu handeln, ihm nie lohnen konnte, sich einzig aus dem Rang der Quelle, aus welcher sie ihm wurden, erklären lassen kann. Aber—seht dies ganze, an sich zwar höchst einfache, dennoch aber außerordentlich vielgliedrige Streben, von Zeit zu Zeit doch aufgehalten, ja hier und da zuweilen es sogar zurückgedrangt. Fast rühren kann es Euch, wenn Ihr die Sammlung der folgenden Fragmente durchgeht und findet, wie verschiedene Male er wieder auf eine niederere, beschränktere, Ansicht dieses oder jenes Gegenstandes, als der früheren, dieser wie vergessen, zurückkommt, und erst später wieder sich hebt, und er sie nun erst wie zum Zweyten Male entdecken muß; seyd dann allemal sicher, daß
translation – prologue
109
to the others which have now gone away, and who caused me much trouble on his behalf; to you however I will show him, as he was. He too was a German.—Observe a deep, tender mind, closed unto itself until well into the years of his youth, suddenly open itself, and from then on struggle ceaselessly with the most imaginable probity towards a totality of knowledge and truth, of which not even the smallest piece was missing; see it not resting in grave battles against its own helplessness and inactivity until it conquers them while it takes constant care to open itself on more and more sides, and to remain open; look how with a boldness which borders on audacity it approaches where only one’s own experience can yield results and considers no danger so great that it could not return from it unharmed and always certain of its captured reward, just because it betook itself to enter the danger. Note in which fearful storms in rough surroundings with adversity on all sides it still stood and answered questions which are scarcely still to be so answered again, already because the circumstances can so seldom return and it was with pre-consciousness of the consequences that it took them on, from its own initiative. Grant it the conviction which has almost never even once wavered, one day to arrive in glory at the destination, while many paths became longer than they appeared at the beginning, yet still to reach the end of some—naturally as only first nations do. See him constantly laying as groundwork the certainty developed in the depths of his being, that only a life which is most naturally just and freely developed can be the most trustworthy and it alone the entirely fortunate organ for the encompassment and comprehension of nature in her every measure; see how he gives no heed to any bitterness and hardship which—often involuntarily and from almost good intention—one might cause it. See how, on the contrary, he asserts and realizes them with perseverance and necessity as resolutions correctly invented by him and thereby held fast, which, acting from pure contrariness, could never reward him and which can only be explained from the quality of the source from which he obtained them. But—behold this entire effort, certainly of great simplicity in itself, yet extremely complex, from time to time slowed up, and here and there on occasion even pushed back. It can almost move you, when you go through the collection of following fragments and find how on various occasions he again comes back to a lower, more limited perspective of this or that subject than in the earlier fragments, as if these were forgotten, and only later lifts himself back up again and now he has to discover them again as if for the second time; be then completely
110
text – prologue
schwere, seinem Streben völlig fremde von ihm nicht verdiente, Kämpfe inzwischen vorfielen, die den Kämpfer, obschon Sieger, dennoch matt und der Erholung bedürftig zurücklassen mußten, wenngleich er nach und nach zu einer bedeutenden Fertigkeit gelangte, sie den Augenblick vergessen zu haben, daß sie vorüber waren. Ihr habt gesehen, wie er, nach mehr Kummer, als vorhin die Gesellschaft zu billigen imstande gewesen wäre, endlich dahin kam, dem Leben die letzte Versöhnung mit ihm und für immer abzugewinnen, und ungemein seegenreich wirkte sie auf ihn zurück. Als Gatte und Vater, in der Familie erst, behauptete er mehrmals, für die Natur und ihre Wissenschaft sich vollkommen integrirt zu fühlen, und versprach sich nun von Stund an ein völlig neues Leben für sie. Selbst die Ehe als solche war ihm in einem Sinne heilig dafür, mit dem wenige vertraut seyn mögen; noch in der letzten Zeit schrieb er an einen ihm sehr verehrungswürdigen Mann, gegen welchen er gern offner war, wenn dieser Zeit dazu hatte:—„daß mit ihr sich uns auch zu der Wissenschaft, und damit der Natur selbst, ein ächt eheliches Verhältniß, statt jedes frühern (andern) leichtern, ja fast liderlichen, ergebe,“—und vielleicht ist die hiermit gewollte, große, den höhern Geschichtsordner der Wissenschaft ungemein orientirende, und ihm oft seltene Ueberraschungen gewahrende, Wahrheit in diesen paar Zeilen nicht Jedem unverständlich ausgedruckt,—besonders, wenn man, was ich schon oben aus den Papieren unsers Verfassers über die Ehe unvollkommen wiedergab, dazunehmen, und es für diesen Bezug in noch besondre Uebersetzung nehmen will,—als was ihn dann zusammen gewiß zu sehr ernsthaften und höchst beachtungswürdigen Betrachtungen führen wird.—Alles also versprach von da sich unser Verfasser; und einer Vollständigkeit seiner, die er früher selbst so nicht geahnet hatte, war er nun gewiß; aber noch verließen ihn die Kämpfe des äußern Lebens nicht, und sogar neue, eigner Art, gesellten sich hinzu,—an welchen letztern freylich auch blos das veränderte Klima schon mit Theil haben möchte. Er war oft außerordentlich niedergedruckt, sich so von allen Seiten, deren Besorgung von ihm abgehangen hatte, zur Fortarbeit am Werke seines Lebens gerüstet zu wissen, und dennoch nur so langsam und so bruchstückweise noch es wirklich fördern zu können. In der Tat unterwarf er, einzig dieserwegen, in der letzten Zeit noch einmal sein ganzes innres Leben und Streben einer strengen Prüfung, ob er da vielleicht den Grund entdecken, und ihn also heben, könne, aber—fand ihn nicht. Ich habe große Ursache zu glauben, daß er fortan an äußerste und neue Mittel dachte, ihn, der nun anderswo liegen mußte, zu beseitigen, und
translation – prologue
111
assured that difficult struggles, totally foreign to his own efforts and not deserved by him, took place in between which must have left the fighter, although victor, still exhausted and in need of recovery, even if he gradually achieved the significant skill of forgetting them in the moment that they were past. You have seen, how he, after more suffering than society would have previously been in a position to accept, finally came to the point where he was able to take pleasure in life’s final reconciliation with him for ever, and in return it had an uncommonly blissful effect on him. As husband and father, only in the family, he claimed several times, did he feel himself completely integrated into nature and its science, and he promised himself from now on a completely new life for them. Even marriage as such was sacred to him, in a sense with which few people may be familiar; just recently he wrote to a man whom he held in the greatest respect, towards whom he was gladly more open when this man had time for it:—“that through [marriage] a truly conjugal relationship to science and thereby to nature itself may arise, instead of every (other) earlier lighter, even almost debauched [relationship],”— and perhaps the great truth intended in these few lines, uncommonly directing the higher historian of science and not infrequently providing him with strange surprises, is not incomprehensibly expressed to everyone,—particularly if one might additionally consider the information I already passed along incompletely from the papers of our author about marriage, and will in this connection take it in a still more particular translation,—which will then together certainly lead him to very serious and highly noteworthy observations.—Our author thus promised himself all of it, and he was now certain of a completeness in himself which he had not earlier guessed; the struggles of the worldly life had not yet left him and even new difficulties of a different kind were added,—as regards the latter ones, the changed climate might also have played a role. He was often extremely weighed down on all sides by those whose care depended upon him, knowing himself armed for further progress on his life’s work, and yet only able really to advance it slowly and piece by piece. In fact he once more, only for this reason, in recent days subjected his entire inner life and effort to a strict test to see if he could perhaps find the reason and therefore also remove it but—he did not find it. I have great reason to believe that henceforth he thought, absolutely, a new and most extreme means to dispense with it, since it must lie elsewhere, and resolved bolder
112
text – prologue
kühnere Aufopferungen dafür beschloß, als er je geübt, aber die Gelegenheit—brach ab für mich, ihn ferner darüber zu hören. An Extensität stand seine Thätigkeit für die Wissenschaft zwar der in frühern und den besten Zeiten nie nach; ich habe eine ungemeine Menge oft sehr ausgeführter Studien, noch aus den letzten drey und vier Jahren, in seinen Papieren vorgefunden, aber die „Disjecti membra Poetae“ zu sammeln, sie nach jenem organischen Urgesetz, was noch kein Buch gelehrt, sondern das überall nur schaffend, im Werke selbst, sich offenbaren mag, und in dessen Besitz er so bestimmt sich wüßte, zu ordnen, sie zum einen „Tempel mit dem Gott darin“ aufzuerbauen:—dazu gebrach ihm die würdige Ruhe und Muße;—und auch konnte er sich nicht etwa überzeugen, daß, was er wolle, und wie, unterdeß durch Andere geschehe,—so sehr er auch verschiedne interessante Regungen in der neuern Zeit geschichtlich zu schätzen verstand; er kannte so ziemlich, was um ihn herum geschah, und würde dann gern den Verlust desselben für ihn selbst (—denn nur selbst Geschaffenes besitzt man) ertragen haben, wenn er überzeugt gewesen wäre, daß es überhaupt da sey. Und so erhaltet Ihr mit gegenwärtigem kleinen Buch, und seiner Geschichte, im Grunde nichts,—als zu den vielen alten,—ein neues Bild des gewöhnlichen Schicksals alles Größeren auf Erden, was der schwache Mensch, der Einzelne, sich zwar zur Sache seines Lebens machen, aber, wenn nicht Alles ihn unterstützt, doch nie vollenden, höchstens kaum Anfangen kann,—nur etwa, daß das diesmalige von besonderem Interesse Seyn kann, denn die Vorbereitung zur Arbeit schien keine gemeine. Nichts weniger, als ein Ganzes, auch nur von niederem Grade, nicht einmal meist erste Anfänge dazu; kann dies Büchelchen Euch gewähren, und soll es,—wie Ihr wohl versteht,—auf keinen Fall auch nicht einmal. Nur wie eine unvollkommene und höchst unvollständige Sammlung der häufig schon halb wieder vertretenen Spuren, die ein nach vielen Richtungen beschäftigtes, und doch ewig dabey gestörtes und seitwärts abgezogenes, Gemüth, auf interessanten, oft ungewöhnlichen, Wegen hinterließ, soll es Euch erscheinen, und öfters werden diese Wege selbst belehrender seyn, als was auf ihnen, als Mark- oder Denkstein gleichsam, niederlie-
translation – prologue
113
sacrifices for it than he had ever practiced, but the opportunity— ceased for me, to hear more about it. In extensity his activity for science certainly did not lag behind that of earlier and the best times; I have discovered an uncommon number of often very detailed studies among his papers, even from the last three and four years, but to collect the “Disjecti membra Poëtae,”35 to order them according to that basic organic law which no book teaches yet, rather the law creating itself everywhere in the work itself which can reveal itself and in whose possession he would certainly know himself to be, to build them to a “Temple with the God inside”:36 for that task he no longer possessed the valuable peace and idleness;—and he could also not convince himself that what he wanted, and how, in the meantime would depend upon others,—however much he also knew how to value historically various interesting movements in recent times; he knew pretty well what took place around him and would then have gladly borne the loss of it for himself (—for one only possesses what one has made oneself—) if he had been convinced, that it was there at all. And so with the present little book and its history, you essentially gain nothing,—other than in addition to the many old ones,—a new image of the usual fate of all great things on earth, what the feeble human, the individual, can certainly make into the matter of his life, but, if everything does not support him, can never end and at most scarcely begin,—only that this [book] can be of particular interest, for the preparation of the work appeared not to be ordinary. This book can provide you nothing less than a whole, even if it is only on a base level, mostly not even the first beginnings to it, nor should it,—as you well understand,—attempt to do so. Only as an imperfect and highly incomplete collection of frequently just half-pursued traces, which a mind—occupied in many directions, and yet eternally hindered and sidetracked—has left behind in interesting, often unusual paths should it appear to you; and more often than not these paths will themselves be more instructive, than that which was put upon them as a place
35 “For in these lines you’ll find, though dismembered, the limbs of a poet.” Horace Satires and Epistles, trans. Smith Palmer Bovie, 54. 36 Perhaps a reference to 1 Corinthians 6.19. Luther translation: “Oder wisset ihr nicht, daß euer Leib ein Tempel des heiligen Geistes ist, welchen ihr habt von Gott, und seid nicht euer selbst.” [Or do you not know that your body is a temple of the holy spirit which you have from God and is not your own.]
114
text – prologue
gen blieb. Auch der Scherz, der oft nur diente, eine Thräne, nicht vom Gegen-, sondern dem Entgegenstand dem Herzen entpreßt, im Geheim verschlucken zu helfen, werdet ihr jetzt anders nehmen, und ihn Leiden, denn obschon der Deutsche nicht weint, so wird das doch nur von den äußerlichen Augen verlangt, und das Herz blutet ihm eher, als Vielen um ihn. Was es aber, daß ich eine völlig treffende Beschreibung gebe, eigentlich ist, was ich euch hier biete, wüßte ich selbst nicht in der Kürze zu sagen. . . . . Was es euch werden wird, wird es seyn,—und vielleicht darf diese Vorrede auch dazu genommen werden. So viel nun weiß ich, daß ich es Euch schuldig war. Denn aus Eurer Mitte sind Diejenigen, und die Vielen, gewesen, die, als den Verfasser noch niemand kannte, und wenn er von aller äußern Unterstützung verlassen war, sich seiner hülfreich annahmen, und die Förderer der ganzen glücklichern und fruchtbarern Seite seines Lebens wurden. Nicht allemal zwar gab er Euch Rechenschaft von der Verwendung der von Euch ihm dargebotenen Mittel,—schon darum aber, weil Ihr ihrer nicht bedurftet; oft auch wollte er Euch mit Ueberraschungen danken, vorzüglich Einer, sicher allgemeinen;—aber Ihr habt gesehn, was seine schönsten Wünsche krankte. Keinen von Euch hat er je vergessen gehabt; ich bin Zeuge, mit welcher Dankbarkeit er Eurer erwähnte und Euch nannte. Hattet Ihr zuweilen geglaubt, er habe Euch verlassen, so irrtet Ihr; blos dann ließ er Euch allein, wenn er sah, daß Ihr Geschäfte hattet. Aber er nahm seine Verpflichtungen gegen Euch noch höher;—er erklärte: die Nation sey seiner Tage Schöpfer gewesen.—Und in Wahrheit! Ihr werdet es verstehen, Ihr! die Ihr gewußt, daß seine frommen, rechtschaffenen Eltern, ächt deutschen Geblüts aus alter Zeit,—ihn einst bey seinem Eintritt in die Welt mit nichts, als ihrem Seegen, begleiten konnten; daß er schon früh den liebsten Wünschen seiner Jugend durch die Fügung in eine völlig technische Laufbahn entsagen mußte, die ihn fünf beste Jahre seines Lebens kostete, und der er nur mit äußerster Verwegenheit sich wieder entwand;—und daß er hierauf untergegangen wäre, ohne Euch zu finden;—aber er hatte auf Euch gerechnet, und sich nicht getäuscht. Hätte die Welt blos aus Euch bestanden, und von einem Nachlaß seiner würden wir noch nicht zu sprechen haben. Er hatte seiner Nation und Euch einen Dank bereitet, der Beyder und seiner würdig war;—aber für die reifsten Jahre hatte er sich ihn aufgehoben, und
translation – prologue
115
holder or monument. Also you will perhaps take differently the jest, which often only served to help secretly suppress a tear pressed not from the subject matter but rather the opposing matter of the heart, and tolerate it, for even though the German does not cry, that is something only demanded by external eyes, and his heart bleeds sooner than many around him. What it actually is, however, which I offer you here, so that I might give a completely appropriate description, I would not know how to say in brief . . . What it will become for you, so it will be,— and perhaps this prologue may also be included along with it. I only know so much, that I owed it to you. For among your ranks have been the ones, and the many which, when the author still knew no one, and was abandoned from all external support, helpfully took up his cause and became the supporters of the much more fortunate and fruitful side of his life. He did not always provide you with an account of how he used the means given to him by you,—only however because you did not need it; often too he wanted to thank you with surprises, above all with one which is certainly very general;—but you have seen what thwarted his dearest wishes. He has never forgotten any of you; I am witness to the thankfulness with which he mentioned and named you. If you have believed at times that he has abandoned you, then you are mistaken; he only left you alone when he saw that you had business to attend to. But he took his duties towards you to an even higher degree;—he declared: the nation had been the creator of his days.—And in truth! You will understand it, you! you who know that his pious, righteous parents,—authentic German blood from older times,—could accompany his entrance into the world with nothing other than their blessing; that he must early on renounce the dearest wishes of his youth by conforming himself to a completely technical training which cost him the five best years of his life and which he only escaped with extreme audacity;—and that from here on he would have perished, without finding you;—but he had counted on you, and never deceived himself. Had the world been comprised solely of you, we would not have to speak of his estate. He had prepared a speech of thanks for his nation and you, which would have been worthy both of you and of him—but he had saved it for his most mature years and also, “when peace will once again
116
text – prologue
auch, „wenn wieder Friede in die Welt gekommen sein werde“.—Wohl sah er ein, daß—er—allein—des vorgenommenen Werkes nicht mächtig sey, so zwar, daß es in Wahrheit als ein allgemeines Gut betrachtet werden könne, was überall, als auch im besten Falle erst blos angefangenes Werk, sein ferneres Gedeihen finde. Er hatte den Gedanken,—verzeiht ihm, wenn er kühn erscheint,—Euch,—was Ihr noch nie gewesen,—als Nation zur Pflege der Wissenschaft einzuladen—Euch einzuladen,—als solche zu einem festen Verein für sie zusammenzutreten, und diesem Gedanken seit acht Jahren fast alle Ausbildung gegeben: so, daß er jeden Augenblick bereit gewesen wäre, wo es Zeit zu seiner Realisirung wurde, und die er allemal noch zu erleben hoffte. Obschon uralten Stammes, seyet Ihr, in Bezug zur Wissenschaft, im Grunde noch immer eine sehr junge Nation, und jünger, und vornehmlich kräftiger, noch, als alle Eure Nachbarn; was Naturwissenschaft beträfe, nur diese meinte er hier auch eigentlich nur, wärt Ihr deutlich noch in der Zeit derjenigen Studien, die man auch als einzelner erst abzuthun pflege, ehe man die Hand selbst an die Arbeit lege:—gleichsam im Excerpiren noch;—und Ihr hattet dies langer, gründlicher, und tüchtiger, getrieben, als Jemand vor Euch. Der Augenblick indeß sey nahe, glaubte er, wo Ihr, auf eine eigenthümliche Weise, und dabey nicht minder für gleich eigenthümliche Zwecke, praktisch in das große Werk der Natur eintreten wollen werdet,—um von ihr Entschuldigungen zu genießen, die Ihr von keiner weltlichen Macht mehr verlangen könnet, und die Euch mit der höchsten in der Wissenschaft selbst krönen werden. Er hatte einen Plan entworfen, und oft mit mir sich über ihn unterhalten (weil er beständig an ihm bildete und nachtrug), der die Schicksale der Wissenschaft in Deutschland, und die von ihm mit größter Zuversicht gehoffte Wiedergeburt derselben durchaus, von allem Wechsel menschlicher Begebenheit und Laune unabhängig machte, und sie gänzlich in die Hände derer legte, die nie fielen, wo es werth war, zu stehen: in die Eurigen. Dem Zufall wollte er die Herrschaft über das Gedeihen wahrer Wissenschaft, die er nunmehr Jahrhunderte genug geführt, ganz entreißen, und sie dahin zurückfordern, wo letztere nach Gesetzen der Geschwindigkeit vorschreiten würde; er hatte in dieser Hinsicht die Geschichte um ihre ersten Geheimnisse belauscht.—Auch war jener Plan organisch genug, damit die neue Anstalt einer dauernden Erhaltung und Erneuerung durch und aus sich selbst gewiß sey; da indeß alles Menschenwerk, das höchste auch, nur eine Zeitlang zu bestehen vermag, so rechnete er mit Ueberzeugung darauf, daß schon doch zwanzig, vielleicht noch weniger Jahre, genugend seyn würden, der Nachwelt ein Beyspiel, und ein Erstes seiner Art, zu hinterlassen, wie die Erforschung der Natur erfaßt und ausgebildet zu werden verlange, um überhaupt von
translation – prologue
117
have come into the world.”—Certainly he accepted that—he—alone— was not capable of the work envisioned, thus that in truth it could be viewed as a common possession which might thrive anywhere in the future, even as a merely begun work. He had the thought—forgive him, if it seems too bold, to invite—you,—to be what you have never been,—as nation to the care of science,—as such to gather together in a firm union,—and for eight years he had given almost all development to this thought: so that he would be ready in every moment, where it became time for its realization, and which he hoped to experience once and for all. Although of ancient stock you are, in relation to science, essentially still a very young nation, and younger and in particular stronger still than all your neighbors; what concerns natural science, here he really just meant nature, you were clearly still in the time of those studies which one as individual first tends to dismiss before he even lays hand on the work:—as if in the stage of excerpting;—and you had done this longer, more thoroughly and more efficiently than anyone before you. Meanwhile the moment is near, he thought, where you in a completely singular fashion, and thereby no less for entirely singular purposes, will want to enter practically into the great work of nature,—in order to enjoy compensations from her which you can no longer demand from any worldly power, and which will crown you with what is greatest in science itself. He had drawn up a plan and discussed it frequently with me (because he constantly developed and supplemented it), which made the fates of science in Germany, and their rebirth which he hoped for with the greatest confidence, independent of all change of human event and mood and put it completely in the hands of those who never failed to see what it was worth: in yours. From the clutches of chance he wanted to uproot dominion over the growth of true science, which it had governed for hundreds of years, and cast it away, where the latter [i.e., science] would progress according to new laws of speed; he had in this regard robbed history of its first secrets.—This plan was also organic enough, so that the new establishment of a lasting preservation and renewal through and from itself would be certain; thence meanwhile all human achievement, the greatest too, can only last for a time, he counted with conviction that already twenty years, perhaps even fewer, would be enough to leave behind for later times an example, perhaps the first of its kind, how the research of nature demands to be conceived of and developed in order only to begin to awaken from both its worthy concept,—as if thereby already a great work must have been achieved. However, as
118
text – prologue
beyden schon nur erst den ihrer würdigen Begriff zu wecken,—als wo damit schon ein Großes gewonnen sein müsse. Aber, wie gesagt: er selbst erst wollte legitimirter vor Euch sein, ehe er jenen Plan Euch vorzulegen wagte, erst von allem Makeln, die eine mitunter noch so kindische, auch falsche, Welt aus Spiel und Büberey von sich auf ihn hinüberwarf, der Sitte unserer Väter treu, gereinigt sein, eh’ er in Eure Kreiße träte.—Eures Beyfalls übrigens dann völlig gewiß, hatte er, sich selber, blos zu einem geringen Mitglied jenes neuen Bundes bestimmt, in dessen Mitte er aber sich einer Freudigkeit und eines Glückes des Wirkens versprach, die ohne allen Zweifel alle um ihn her ergriffen haben würde.—Erst von da an wollte er öffentlich aufgetreten zu seyn glauben,—und so begreift Ihr, was er damit meinte, es, bisher, noch nie gewesen zu seyn. Denn seine Art war nicht, zu schmeicheln, am wenigsten sich selbst. Werdet Ihr Nachsicht mit ihm haben können?—Wird euch ganz misfallen, was er Euch beschloß?—Sicher nicht!—Aus Einem Blut mit Euch war er entsprossen; es für Euch zu theilen, wie mit ihm Ihr theiltet, war sein Wunsch und sein Gedanke.—Auch Euch ohne ihn vereiniget zu sehen, wie er wollte, hätte ihm genügt; die altern zerbrochnen Flügel hätte er abgeworfen,—mit neuen hätte er sich aufgeschwungen, und kein listiger Jäger hätte ihn mehr erreicht.— Verzeiht ihm seine Fehler,—und denkt an ihn! Und nun ist mir niemand mehr zu dem ich noch spräche, als—Du, theilende ungekannte Zeugin der schönen glücklichern Tage seines geheimeren Lebens, Du ihr Stolz und ihre Segnerin!—Du vor allen sollst dies Büchelchen wohl bewahren, und jedem Deiner Kinder eins mit goldenem Schnitte aufheben, bis sie es einst verstehen, wenn Du ihnen sagst, das habe der Vater geschrieben.—Mit welchen Worten aber begleite ich es Dir, und welche hätte ich nöthig?—Was soll ich dir erzählen von ihm, das Du nicht wüßtest,—fühlest,—im Innersten deines Herzens Du trägst?—Hat er nicht immer mit dir getheilt, sich selbst mit Dir?—Er, der der Welt dich weder entriß, noch gab; der Dich besaß, indem er Dich Dir ließ und dadurch glücklich war.—Der nie Dir zugemuthet, Kummer zu theilen, den Du nicht verschuldet; der nie mehr forderte, als Du selbst ihm gabst,—worauf Du ihm mehr botest, als er je verstand, zu fordern; denn Du schöpftest aus der Natur, und ihre Schätze hat noch keiner ergründet.—O! sey
translation – prologue
119
said: he himself wanted first to be more legitimate in your eyes before he dared to lay that plan before you, first clear of all sins which a world at times so childish, even fake, cast from itself upon him out of jest and villainy; he wanted to be true to the customs of our fathers and purified before he should enter into your circle.—Completely assured of your approval he had determined himself merely to an insignificant member of this new union in whose midst he promised himself the joy and happiness from being effective which would without any doubt have gripped all around him.—Only from then on did he want to be thought to have appeared openly,—and so you understand what he meant thereby, to have never been it up until that point. For his style was not to flatter, least of all himself.
Will you be able to have clemency with him?—Will it completely displease you, what he determined for you?—Surely not—From one blood with you he was sprouted; to divide it for you, as you did with him, was his wish and thought.—Also to see you joined without him, as he wanted, would have satisfied him; he had thrown away the old broken wings,—with new ones he would have flown upwards and no skillful hunter would have been able to reach him any more. Forgive him his faults,—and think of him! And now there is no one remaining for me to whom I would yet speak, other than—you, participating unknown witness of the beautiful happy days of his secret life, you their pride and provider of blessings!— You above all should preserve this little book well, and save one with golden covering for every one of your children until they could some day understand, when you say to them, the father has written that.— With which words however do I accompany it for you, and which words would I need?—What should I tell you of it, that you did not already know,—feel,—you should carry in the innermost place of your heart?—Did he not ever share with you, share himself with you? He, whom the world neither robbed from you nor bestowed; who possessed you in that he left you to yourself and was happy thereby.—Who never expected you to share pain which you did not deserve; who never demanded more than you yourself gave,—whereby you offered him more than he ever understood to ask for; for you created from nature, and no one has yet to fathom its treasures.—O! be certain, as truly as a
120
text – prologue
gewiß, so wahr ein Gott im Himmel lebt, er wird Dich nie verlassen; Du selbst kannst ihn nicht lassen— . . . . . Fürchte Dich nicht, Liebe! daß ich öffentlich spreche! Sie haben Dich so wenig gekannt, wie ihn; sie verstehen uns nicht, sie denken es nur,—auch schlafen sie jetzt . . . . . Siehe! so sind wir ganz allein; auf ! laß es uns nützen. In dieser nemlichen Stunde, der ersten nach Mitternacht, ist Dein jüngster Sohn, der herrliche Knabe, sein erstes Jahr alt; Du weißt, Du hattest ihn dem Vater zum Geburtstage geschenkt. Er schläft, der Engel! Du aber hast in solcher Stunde allemal treu über alle deine Kinder gewacht. Küsse ihn noch einmal, und sprich: das sey vom Vater. Er hört es nicht, aber er lächelte noch immer, wenn du im Schlafe ihn küßtest. Den Morgen hernach, wenn du ihn angezogen hast,—und heute putzest Du mir ihn besonders!—erzähle ihm: der Vater sey dagewesen, und komme bald wieder; er wird lachen und Dir aus den Armen springen;—er war so gern bey ihm. Du aber, lasse die Träne mich wegküssen, die Du im Auge noch hast, daß sie den Kleinen nicht weckte; treu bewahr’ ich sie Dir, Du weißt, wenn Du sie wiederbekommst. Und so wollen auch wir nun ruhen; ich muß morgen früh aufstehen, denn heute hatte ich gar nichts gethan, und es scheint, es will einen schönen Tag geben. Herze mir die Kinder zuvor noch einmal alle, dann schlafe,— und erwache,—wie sie! Den 14ten. September 1809, früh nach Mitternacht.
translation – prologue
121
God lives in heaven, he will never leave you; you yourself can not leave him . . . do not fear, love! that I speak openly! They have known you as little as him: they do not understand us, they just think they do,—also they are sleeping now . . . Look! thus we are all alone; come! let us use it to our advantage. In namely this hour, the first after midnight, is your youngest son, the glorious boy, his first year old; you know, you gave him to his father on his birthday. He is sleeping, the angel! You however have in such an hour always kept watch faithfully over all your children. Kiss him once again and say: that it is from the father. He does not hear, but he is still smiling when you kiss him in his sleep. On the morning afterwards, when you have put on his clothes,—and today dress him up for me particularly fine!—tell him: the father has been there and will soon come again; he will laugh and jump from your arms;—he was so gladly by him. You however, let me kiss the tear away which you have in your eyes, so that it does not wake the little one; I will hold it faithfully for you, you know, when you receive it again. And now we too want to rest; I must rise early tomorrow morning, for today I had not done anything and it seems that it will be a beautiful day. First kiss all the children once again, then sleep,—and awaken,— like them!— The 14th of September 1809, shortly after midnight.
FRAGMENTE
Erstes Bändchen. I. I-177. 1. Möchten wohl alle Körper ohne Wärme, möchte alle Materie ohne Wärme, vielleicht gar keine Verwandtschaft mehr unter einander haben?—Aber ohne Wärme möchte auch wohl gar keine verschiedene Materie, und keine überhaupt mehr statt finden!— 2. Sind die Körper vom größten specifischen Gewicht auch die von der stärksten Cohärenz oder Cohäsion?—Man muß nie Zähigkeit mit Starrheit und Sprödigkeit verwechseln.— 3. Zusammenhang, Cohäsion, muß sich nothwendig verhalten, wie chemische Verwandtschaft und Bindung der Theile des Körpers, oder bestimmter, umgekehrt, wie seine Zerlegbarkeit. Es ergab sich überhaupt schon aus der Erfahrung, daß sich mechanische Anziehung verhalte, wie Zusammenhang, und dieser wieder wie chemische Anziehung. 4. Ist Eisen dasjenige Metall, aus dem alle übrigen entstehen, entstanden sind?—Was noch Bestandtheile, oder einen, enthält und hält, den die übrigen Metalle, nachdem sie aus ihm entstanden sind, nicht mehr halten?—Was noch einen Bestandtheil frey enthält, der jene gebunden enthalten?— 5. Sind vielleicht Licht, Wärme, Electricität, Galvanismus, Magnetismus u. s. w., sämmtlich Dinge, Materien, die nur nicht gegen den Mittelpunkt der Erde angezogen werden?—Könnte ein endliches Product aus ihnen eben so gut entstehen durch abgeändertes Kraftverhältniß, als bey der sogenannt positiv schweren Materie?—Dieser Gedanke verdient Aufmerksamkeit!—Vielleicht ist diese feinere Materie so gegen die positiv schwere angezogen oder schwer, wie letztere dann gegen den Mittelpunkt der Erde. Etwa so wären leuchtende, wärmende u., Körper alle in Vergleich zu setzen mit dem Weltsystem. Z. B. ein Stein wird nicht (vorherrschend) gegen den Mittelpunkt der Sonne gezogen, wohl aber gegen
FRAGMENTS
First booklet. I. 1–177 1. Could all bodies without heat, could all matter without heat perhaps have no more affinity amongst each other?—But without heat certainly no different kinds of matter could occur, none at all!—
2. Are bodies with the greatest specific weight1 also those with the strongest coherence or cohesion?—One must never confuse robustness with rigidity and brittleness.— 3. Connection, cohesion, must necessarily behave like chemical affinity and conjoining of the parts of the body or, more precisely, the other way around, like its ability to be decomposed. It has actually already ensued from experience that mechanical attraction behaves like cohesion, and this in turn like chemical attraction. 4. Is iron that metal from which all others emerge, have emerged?— Which still contains and retains components, or one [component] which the remaining metals, after they have emerged from it, no longer contain?—Which still keeps a component free which keeps those [other metals] bound?— 5. Are perhaps light, heat, electricity, galvanism, magnetism etc., collectively things, materials, which are not only pulled toward the middle point of the earth?—Could a final product emerge from them just as well through changed relation of forces as through the so-called positively heavy matter? This thought deserves attention!—Perhaps this fine matter is heavy or attracted in relation to positively heavy matter, as the latter is in relation to the middle point of the earth.
1
The specific weight of an object is the weight per unit volume.
124
text – fragments, first booklet
den Mittelpunkt der Erde. Und doch ist der Stein so gut Materie, als die ganze Erde. So könnte wohl auch eine Materie gegen diesen Stein Anziehung, Schwere, haben, nicht aber gegen die Erde. Uebrigens bemerken wir bey solchen partiellen Anziehungen eben die Gesetze, die Newton an der allgemeinen Schwere beobachtet hat. Und ohne solche partielle Anziehungen würde gewiß wohl keine chemische Verwandtschaft statt finden, keine chemische Verbindung.—
6. Wenn überall ursprüngliche Bewegung (dynamische, chemische) mitgetheilte (mechanische) zur Folge hat, und folglich auch bey Auflösungen, Zersetzungen u. s. w., wenn ferner dabey der Fall eintritt, daß der flüßige Körper in den festen Zustand übergeht, so muß diese mitgetheilte Bewegung ihm nothwendig eine bestimmte Richtung geben, und dies ist das ganze Geheimniß der Krystallisation. Durch Abkühlung einer Salzauflösung z. B., wo Wärme entweicht, entsteht Krystallisation; hier muß dynamische Bewegung statt haben, dies ist ausgemacht,—aber auch mitgetheilte mechanische; und diese ist es, die dem Krystall seine Form bestimmt. Alle Niederschläge, selbst die schnell geschehenden, müssen eine bestimmte Form haben, und haben sie, wenn immerhin zuweilen auch nur fast im unendlich Kleinen.—Vielleicht aber giebt es auch Umstände, wo die mitgetheilte Bewegung von allen Seiten her kommt, so daß der Niederschlag nicht bestimmt eckigt geformt, sondern mehr ohne Figur erscheint; sind dann seine Theile vielleicht rund?—Deckt etwa hier sich das Entstehen der Kügelchen in der Organisation auf?—Sie müssen eine sehr feste Bindung haben, da sie feuerbeständig sind. Aber entstand auf ähnliche Art der Erdball und jeder runde Körper?— 7. Erscheinen Niederschläge dann als Pulver ohne Krystallform, wenn ihr Thätigkeitswinkel bey der chemischen Zersetzung über 90º war?—
translation – fragments, first booklet
125
Glowing, warming bodies, etc., would be roughly like this, all to be set in relation with the world system. For example a rock is not (predominantly) pulled toward the middle point of the sun, but likely is [pulled] toward the middle point of the earth. And yet stone is just as much matter as the entire earth. Thus a material could also likely have attraction, weight, in relation to this stone but not in relation to the earth. Moreover we notice through such partial attractions precisely those laws which Newton observed concerning general gravity.2 And without such partial attractions, no chemical affinity would likely occur, no chemical bonding.— 6. If generally original movement (dynamic, chemical ) has mediated (mechanical) movement as a consequence, and thus too in cases of dissolution, decomposition etc., and if furthermore the case arises that the fluid body changes over into the solid condition, then this mediated motion must necessarily give it a particular direction, and this is the entire secret of crystallization. By cooling off a saline solution, for example, where heat decreases, crystallization emerges; here dynamic movement must occur, this is certain,—but also mediated mechanical movement; and this is what determines the crystal’s form. All precipitates, even those occurring rapidly, have to have a particular form and do have it, even if it is at times only just an infinitely small one.—Perhaps, however, there are also circumstances where the mediated movement comes from all sides so that the precipitate does not appear clearly formed as angular, but rather without figure; are its parts then perhaps round?—Is the emergence of the little spheres perhaps revealed in the organization?—They have to have a very firm bond since they are resistant to fire. But did the earth’s sphere and every round body emerge in a similar fashion?— 7. Do precipitates then appear as powder without crystalline form, if their angle of activity was greater than 90° during chemical decomposition?
2
Isaac Newton, 1643–1727. [Note: In German, die Schwere can refer either to the weight of an object or to gravity (which is also die Schwerkraft). Ritter’s fragments do not always give a strong indication as to which meaning he has in mind, but the translation has been governed by context as far as possible.]
126
text – fragments, first booklet
8. Möchte wohl von zwey Stahlfedern, von denen die eine krumm gespannt ist, und die bey gleichen Temperaturen gleichem Wasser ausgesetzt sind, die gespannte eher rosten?—Wenn durch geschwächten mechanischen Zusammenhang auch der chemische geschwächt wird, so möchte wohl die stärkere Zersetzung auf der gespannten Seite erfolgen.— 9. Läßt sich wohl durch die Geschichte nachweisen, daß die chemischen Verwandtschaftsfälle vor Zeiten anders, als jetzt, gewesen sein mögen?— Schon aus damals anderer Temperatur muß dies folgen. Und so kann Metall einst in organischen Wesen enthalten gewesen, ja selbst ein solches gewesen seyn.— 10. Ist es nicht merkwürdig, wie das Wasser getrocknete thierische und vegetabilische Theile, die einen so festen mechanischen Zusammenhang haben, erweicht, ohne doch sie aufzulösen, so, daß sie neu einen weit schwächeren haben?—wirkt es hier blos durch mechanische Adhäsion, und ist diese im Stande, den innern Zusammenhang verhältnißmäßig aufzuhellen?—Wie wirkt Wasser beym Weichkochen so mancher Substanzen?—Ist es die Wärme, die den Zusammenhang aufhebt, und das Reiben beym Kochen?—Warum wirkt dies letztere (das Kochen ) vorzüglich so schnell? 11. Fällt ein fester Körper von bestimmter Größe in verschiedenen, chemisch verschiedenen, Flüßigkeiten, die aber einerley specifisches Gewicht haben, mit verschiedener Schnelligkeit nieder, und steht dieser Unterschied mit der chemischen Anziehung dieser Flüßigkeit zum festen Körper im Verhältniß?— 12. Sollte das Zusammenvorkommen von Gips und Steinkohlen wohl darauf deuten, daß einst hier die Kohlensäure oder kohlensaure Kalkerde durch Schwefel auf ähnliche Art zersetzt worden sey, wie wir jetzt die kohlensaure Kalkerde durch Phosphor zersetzen?—Deutet nicht selbst der Schwefelgehalt der Steinkohlen auf diese Erklärungsart?—Gäbe wohl Holz, Schwefel und reine Kalkerde, oder auch Kohlensäure, etwas künstlichen Steinkohlen Aehnliches?—
13. Ein rein dynamisches System wird gar nicht nach Stoffen. . . . fragen dürfen; alle Chemie und Physik wird blos Bewegungsgrößen zu messen haben. Denn was sind chemische Zerlegungen und dgl. anders, als Bewegungen?—
translation – fragments, first booklet
127
8. Could perhaps between two steel springs, one of which one is pulled crookedly, and which are placed in water of the same temperature, the pulled one rust first?—If through weakened mechanical cohesion the chemical cohesion is also weakened, then perhaps the stronger decomposition might well occur on the taut side.— 9. Can it perhaps be proven by history that the cases of chemical affinity in former times may have been different than now?—This must already follow consequently from the different temperature back then. And thus metal can once have been contained in organic beings, even have been one itself.— 10. Is it not noteworthy how water softens dried animal and vegetable parts which have such a strong mechanical cohesion, without however dissolving them, such that they in the end have a far weaker one?— Does this occur simply through mechanical adhesion, and is this adhesion in a position to clarify the inner cohesion accordingly?—How is water effective in the softening of various substances?—Is it the heat which removes the cohesion, and the friction through boiling?—Why does this latter [boiling] occur so exquisitely fast?
11. Does a solid body of a particular size fall down in different, chemically different, fluids, which however have the same specific weight, at various speeds, and is this difference related to the chemical attraction of this fluid to the solid body?—
12. Should the joint appearance of gypsum and black coal perhaps suggest that at one time here the carbonic acid or carbonic calcareous earth was decomposed by sulphur in a similar way, as we now decompose the carbonic calcareous earth through phosphorus?— Does not the sulphur content of the black coal suggest this manner of interpretation?—Would not wood, sulphur and pure calcareous earth or even carbonic acid produce something similar to artificial black coal?— 13. A purely dynamic system will not at all be able to inquire about materials; all chemistry and physics will simply have to measure quantities of motion. For what are chemical decompositions and such things if not movements?—
128
text – fragments, first booklet
14. Könnte man nicht auch einmal die ziemlich chemisch reinen Stoffe so schmecken, daß man die ähnlichen Geschmacke unter allgemeine Begriffe und Reihen brächte, damit man sähe, welche Uebereinstimmung zwischen Geschmack und den chemischen und physischen Qualitäten der Körper statt fände?—Eben so sollte man es einmal mit dem Geruch machen; auf ähnliche Art mit dem Gefühl, dann mit dem Gesicht (Glanz, Farbe, u. s. w.). Alles verspricht bestimmte Ordnungen, die man dann wieder untereinander vergleichen kann.—Sollte nicht auch ein gewisser Antagonismus zwischen den Sinnen stattfinden, so daß das, was den einen am stärksten afficirte, den andern am schwächsten afficirte, und umgekehrt?— 15. Wir sagen: die Kraft der Anziehung sey überall der Quantität der Materie proportional. Aber was ist denn Quantität der Materie?—Nach was bestimmen wir sie?—nach der Schwere?—Aber was ist Schwere selbst, als Resultat der Anziehungskraft?—Also: die Kraft der allgemeinen Anziehung ist überall proportional der Quantität von Materie, heißt eigentlich: die Kraft der Anziehung ist überall der Kraft der Anziehung gleich. Dies aber ist ein Zirkel, und nichts ist erklärt. Wie können wir daher sagen: quantitative Anziehung?—Alle muß qualitative seyn.—
16. Entwickelt sich leichter Wasserstoffgas aus Eisenfeile, wenn sie mit Wasser übergossen, und das Ganze anhaltend electrisirt wird?—Geht jede Auflösung u. s. w. schneller von statten, wenn sie electrischen Atmosphären und Strömungen ausgesetzt wird?—Vielleicht, daß Electricität eben die Wirkung auf Abänderung der chemischen Verwandtschaftsgrade hat, wie Wärme, und dies ist höchst wahrscheinlich!—Galvanische Versuche in electrischen, dann magnetischen, Atmosphären, im starken Lichte und in der Finsterniß.—Zeigen sich Unterschiede bey der Electricitätsentwickelung, nachdem die Erregung im Sonnenlicht oder im Dunkeln geschieht?—Welchen Einfluß üben die beyden letztern auf den Magnet?— Wirkt der Magnet verschieden durch Körper, die eben ihre Wärmecapazität beträchtlich geändert haben, z. B. durch Eis und Wasser?—Wirkt er durch thierische Organe mit einer gewissen Leichtigkeit, besonders durch menschliche, und durch welche von diesen, wenn ein Unterschied statt hat, am leichtesten?—und in welchem Zustande, in dem der höchsten Erregbarkeit oder dem der tiefsten Unerregbarkeit am stärksten?—
translation – fragments, first booklet
129
14. Would it not be possible even once to taste chemically pure materials such that one could organize similar tastes under general concepts and series in order that one could see which agreements between taste and the chemical and physical qualities of bodies might occur?— One should also try this once with smell; in a similar way with touch, then with sight (radiance, color, etc.). Everything promises particular orders which can then be compared amongst each other.—Should a certain antagonism between the senses not also occur so that which most affects one, affects the other the least, and vice versa?—
15. We say: the force of attraction should be everywhere proportional to the quantity of matter. But what is then quantity of matter?— According to what do we determine it?—according to weight?—But what is weight itself other than the result of the force of attraction?— Therefore: that the force of general attraction is everywhere proportional to the quantity of matter actually means: the force of attraction is everywhere equal to the force of attraction. This however is a circle and nothing is explained. Therefore, how can we say: quantitative attraction?—Everything has to be qualitative.— 16. Does hydrogen gas develop more easily from iron file when it has water poured over it and the entire thing is then continuously electrified?—Does every dissolution etc. occur more quickly if it is exposed to electrical atmospheres and currents?—Perhaps, that electricity even affects the variation of the degree of chemical affinity like heat, and this is highly probable!—Galvanic experiments in electrical, then magnetic, atmospheres in strong light and in darkness.—Can differences be seen in the development of electricity after the excitation occurs in sunlight or in darkness?—Which influence do the last two have on the magnet?—Does the magnet work differently through bodies which have considerably varied their capacities for heat, for example through ice and water? Does it take effect through animal bodies with a certain lightness, particularly through human ones, and through which of these with the most ease if a difference does occur?— and in which condition the strongest, the one of greatest excitability or the one of the deepest inexcitability?—
130
text – fragments, first booklet
17. Ein warmer Körper muß für eine ganz andere Materie angesehen werden, als ein kalter desselben Namens, nur mit dem Unterschied, daß er mit der Erkaltung wieder in den vorigen Zustand zurückkommen kann. Ein Metall nennt man eine andere Materie, als ein anderes, aber sie zeigen ja eben die verschiedne Verhältnisse, wie zwey ungleich warme Körper gleichen Namens. Man sieht, wie fehlerhaft der Begriff von Stoff in der Chemie bisher war. Warmes und kaltes Wasser z. B. sind ganz eigentlich verschiedene Stoffe; sie wirken ganz verschieden, und oft kann hier größere Heterogeneität statt finden, als bey von uns für wirklich heterogen erklärten Stoffen.— 18. Giebt Wasser von 32° Fahrenheit mehr oder weniger Tropfen, als Wasser von 40° Fahr.?—Wahrscheinlich schon mehr; wie dann von 3° zu 5° weiter?—Wie Oel, wie Weingeist?—(Auf Veranlassung Lichtenberg’s bey de Luc.) 19. Giebt eine bestimmte Menge Wasser im luftleeren Raum mehr oder weniger Tropfen, als im luftvollen, und, wie sich versteht, bey einer und derselben Temperatur?— 20. Der specifisch leichteste Körper hat die stärkste Verwandtschaft zum Sauerstoff, der specifisch schwerste die geringste! (Wasserstoff und Platina.)— 21. Ist das ganze Phänomen der Cohärenz (Adhäsion) nicht dem partiellen dynamischen Proceß, dem electrischen, zu verdanken?—Möchten wohl diejenigen Körper die stärkste Electricität mit einander geben, die am stärksten miteinander cohäriren?—Geben nicht diejenigen die stärkste Electricität miteinander, die sich am nächsten chemisch verwandt sind?—Und cohäriren nicht auch diejenigen am stärksten zusammen, die die stärkste chemische Verwandtschaft zueinander haben?—Und so gehen Cohärenz und chemische Bindung in eins zusammen, jene ist Folge des partiellen, diese Folge des totalen dynamischen Processes.—
translation – fragments, first booklet
131
17. A warm body has to be seen as an entirely different material than a cold one of the same name, just with the difference that it can come back to the prior state through cooling. One metal is called a different material than another one, but they display precisely the different relations, as do two unequally warm bodies of the same name. One sees how erroneous the concept of matter in chemistry was before now. Warm and cold water for example are actually entirely different materials; they act entirely differently, and here greater heterogeneity can frequently occur than in what we declare to be really heterogeneous materials.— 18. Does water which is 32° Fahrenheit yield more or fewer drops than water which is 40° Fahr.?—Probably already more; how about 3° to 5° more?—How about oil, and alcohol?—(At the instigation of Lichtenberg by de Luc.)3 19. Does a particular quantity of water in an airless space produce more or fewer drops than in one which contains air, and, it is understood, at one and the same temperature?— 20. The specifically lightest body has the strongest relationship to oxygen, the specifically heaviest the slightest! (Hydrogen and platinum).— 21. Is the entire phenomenon of coherence (adhesion) not thanks to the partial dynamic process, the electric?—Could perhaps those bodies produce the strongest electricity among each other which cohere the most strongly with each other?—Do not those bodies produce the strongest electricity with each other which are chemically the most closely related?—And do not also those cohere the most strongly together which have the strongest chemical affinity to each other?— And so coherence and chemical bonding go together in one, the former is the result of the partial, the latter result of the total dynamic process.—
3 Georg Christoph Lichtenberg (1742–1799) and Jean André Deluc (1727–1818) both conducted experiments on the density of water.
132
text – fragments, first booklet
22. Wie würde sich wohl die Stärke der Cohärenz und ihrer Modificationen verhalten, wenn unsere Körper entweder in gerader Linie oder in geschlossenen Ketten miteinander cohärirten, und diese dann ferner eben so mannichfach abwechselten, wie galvanische Ketten?— 23. Materie ohne Schwere muß diejenige seyn, die ihrem dynamischen Verhältniß nach von den andern gar nicht mehr verschieden ist, wo also auch kein Thätigkeitsmoment u. bestimmt ist. Diese Materie aber ist das Resultat der Schwere selbst. Durch Schwere ist Alles geeint, eine homogene Materie geworden, die nun selbst nicht mehr schwer sein kann, denn sie ist mit sich selbst eins, Thetische Einheit. Feuer, Licht, die Naturbande, Electricität, u. s. w. So nothwendig also, alles schwere Materie giebt, muß es auch nicht schwere geben, und umgekehrt. Jede Materie, in Bezug auf sich selbst, ist nicht schwer, nur in Bezug auf andere. Unsere Erde als Totum z. B. ist gegen sich nicht schwer, sondern gegen die Sonne u. Diese mit ihrem System nicht gegen sich, sondern ein höheres System, u. s. w. Lauter Bewußtseinseinheiten, überfließend in höhere.
24. Feste Körper haben einen positiven, tropfbar flüßige keinen, und elastisch flüßige einen negativen Schwerpunkt.— 25. Kann man sich einer Reihe elastischer Kugeln, von denen die folgende immer noch einmal so klein ist, als die vorige, zum Schnellschießen bedienen?— 26. Beweis für die absolute Polarität in der Natur. Die Natur ist ein Handeln, und nur insofern ist sie Natur. Handeln erfordert aber ein Mannichfaltiges, denn nur dadurch wird ein Handeln, und mit dem Mannichfaltigen fällt auch das Handeln weg. Jedes Handeln also setzt Differenz voraus. Diese aber ist Gegensatz, Polarität. Und da Natur nur ist, wo Handeln ist, so muß deshalb auch überall Polarität seyn.— 27. Wenn der Sauerstoff, wie ich schon längst vermuthete, selbst schon ein Oxyd eines Oxydirbaren ist, hat dann dies Oxydirbare in ihm gar keine specifische Schwere, sondern gehört zum dynamischen Mittelverhältniß der Erde selbst?—So nähme zugleich dieses Oxydirbare unter allen möglichen verbrennlichen Körpern die größte Menge Sauerstoff auf,—welches es auch als der specifisch leichteste schon thun müßte. Und dieses Oxyd
translation – fragments, first booklet
133
22. How would perhaps the strength of coherence and its modifications behave, if our bodies cohered with each other either in a straight line or in closed chains, and these then changed further in just as many ways as galvanic chains?— 23. Matter without weight [Schwere] has to be that which, according to its dynamic relation, is no longer different from other kinds, therefore also where no moment of action etc. is determined. This matter however is the result of the weight itself. Through weight everything is joined, and has become homogeneous matter, which can no longer be heavy to itself because it is one with itself. Thetic unity. Fire, light, the bonds of nature, electricity, etc. Just as necessarily, therefore, as everything yields weighty matter, there does not have to be heavy matter, and vice versa. Every matter in relation to itself is not heavy, only in relation to another. Our earth as a whole, for example, is not heavy with regard to itself, but rather with regard to the sun, etc. This sun with its system not [heavy] with regard to itself, but rather to a higher system, etc. Multiple consciousness units, flowing over into higher ones. 24. Solid bodies have a positive center of gravity, droplet-forming fluid ones no center of gravity, and elastically fluid bodies a negative one. 25. Can one use a row of elastic balls, each subsequent one being always just proportionally smaller than the one before, for rapid firing?—
26. Proof for the absolute polarity in nature. Nature is action, and only insofar is it nature. Action, however, demands a manifold, for only through that can action become, and with the manifold action also disappears. Every action therefore presupposes difference. This however is opposition, polarity. And since nature is only where action is, polarity must therefore be everywhere.— 27. If oxygen, as I have long supposed, is itself already an oxide of an oxidizing substance, does this oxidizing substance in it have absolutely no specific weight, but rather belong to the dynamic middle relation of the earth itself?—Thus this oxidizing substance would at the same time among all possible combustible bodies take in the greatest amount of oxygen,—which it also, as the specifically lightest substance, already
134
text – fragments, first booklet
wäre nur erst Oxyd für alle übrigen verbrennlichen Körper, und in jeder Verbrennung doppelte Wahlverwandtschaft.— 28. Es ist merkwürdig, daß beym electrischen Proceß derjenige Theil der Raumerfüllungen, dessen größte Gravitation gegen den Mittelpunkt der Erde gerichtet ist, oder der für uns ponderable Theil derselben, als Residuum übrigbleibt, indes die eine höhere Ponderabilität habenden Theile des Körpers den dynamischen Proceß beginnen. Vielleicht sind dieses die zunächst gegen die Sonne schweren Theile des Körpers. Und vielleicht einen sich beym Magnetismus die gegen den Centralkörper (gegen den die Sonne wieder gravitirt) schweren Theile der Raumerfüllung.—Die Natur dieser Residuen ist für den Physiker höchst interessant.—Ist beym Lichtbrechen und Farbenentstehen auch ein solches Verhältniß, und verhält sich letzteres zum ersten, wie magnetischer zum electrischen Proceß?— Sind zwischen Flüßig und Fest, Dampf und Luft, Flüßigkeit und Dampf u., ähnliche Verhältnisse? 29. Schon längst mußte ich glauben, daß beym Dianenbaum das Silber nicht da niedergeschlagen werde, wo das Kupfer sey, sondern da, wo es fortwüchse. Heute, den 11. Jul. 1798, fiel mir ein, ob wohl ein Tropfen Oel z. B., der mit einem Tropfen Silberauflösung gränzt, das Fortschießen des Baumes hemmen möchte?—Er that es wirklich. Rings um den Tropfen Oel schoß Silber an, nie aber hinein, obschon derselbe dem präcipitirenden Kupfer weit näher war, als die übrige Silberauflösung. Weingeist hemmte ebenfalls, so auch Wasser, selbst in den dünnsten Schichten.—Uebrigens schien es, als ob die Silbervegetation erst dann weiter schöße, wenn sich kein Silber in der die Dendriten umgebenden Flüßigkeit oder Auflösung mehr vorfände; nirgends wurde durch neues Messing, Kupfer u. s. w. mehr niedergeschlagen, wo das alte schon niedergeschlagen hatte.—Salzsaures Zinn mit Zink, essigsaures Bley mit Zink, gaben durchgängig dieselben Phänomene.—Worin besteht nun aber hier das Wie des Niederschlagens?—Offenbar ist hier Wirkung in die Ferne. Ist dies bey jeder Präcipitation der Fall?—z. B. Bey Niederschlagung des Sauerstoffs aus der Atmosphäre, u. s. w. Ist es ein allgemeines Präcipitationsgesetz?—So könnte ein Tropfen Silberauflösung mit einer Stecknadelspitze einst noch zu dem nämlichen Ruhme gelangen, als Newton’s
translation – fragments, first booklet
135
would have to do. And this oxide would only be oxide for all remaining combustible bodies and in every combustion doubled affinity.— 28. It is noteworthy that in the electrical process, the part of spatial expansions whose greatest gravitation is directed against the middle point of the earth, or which is for us the ponderable part of the same, remains as residue in that the parts of the body having a greater ponderability begin the dynamic process. Perhaps these are the heavy parts of the body with regard to the sun. And perhaps through magnetism the heavy parts of the volume [Raumerfüllung] join themselves with regard to the central body (against which the sun in turn gravitates)— The nature of these residues is of greatest interest to the physicist.—Is there also such a relation in light refraction and the emergence of colors, and does the latter relate to the former, as the magnetic to the electrical process?—Are there similar relations between fluid and solid, steam and air, fluid and steam, etc.?— 29. I have had to believe for a long time that in the Diana’s tree, silver is not precipitated there where the copper is, but rather where it grows forth.4 Today, the eleventh of July, 1798, it occurred to me that a drop of oil, for example, which borders with a drop of silver solution, might hinder the shooting forth of the tree.—In fact it did so. Silver shot around the drop of oil but not into it although it was far closer to the precipitating copper than the rest of the silver solution. Alcohol hindered it as well, as did water, even in the thinnest layers.—Otherwise it seemed as though the silver vegetation only shot further when no more silver was found in the fluid or solution surrounding the dendrites; nothing more was precipitated through new brass, copper etc., where the old one had already precipitated.—tin containing salt acid with zinc, lead containing vinegar acid with zinc, produced entirely the same phenomena.—Wherein however is comprised here the how of precipitation?—Apparently action at a distance occurs here. Is this the case in every precipitation?—For example in the precipitation of
4 “If some mercury is put into a dilute silver nitrate solution, an interesting action ensues. The mercury has a greater affinity for the nitric acid radicle than the silver, so it goes into solution, and the silver is precipitated and at once unites with the excess of mercury to form an alloy, which crystallizes quite beautifully in arborescent shapes, known to the alchemists as ‘Arbor Dianae.’ ” Sadtler, Chemistry of Familiar Things, 129.
136
text – fragments, first booklet
„Apfel“ für die Gravitationsgesetze.—Ist Vertheilung bey der Electricität dasselbe, was hier Wirkung in die Ferne beym chemischen Proceß?—
30. Merkwürdig ist es, daß nur Electricitätsleiter bey ihren Niederschlagungen Dendriten geben,—Metalle nämlich, und das die Electricität auch leitende Braunsteinoxyd. Alle Dendriten schießen wahrscheinlich nach einerley Gesetz an. Leiten die Braunsteindendriten auf Kalk u. s. w. nicht? 31. Möchten wohl auch eine Menge physiologischer Erscheinungen sich mit meiner Entdeckung über Metallpräcipitationen verähnlichen?—Kann man schwitzen, ohne daß der Schweiß durch Röhren austrete, absorbiren, ohne daß es durch RÖhren geschieht?—Gehört schon die Propagation des venerischen Gifts und anderer hierher?—Ferner: von Marum’s Oxydation der Metalle in Irrespirabilien?—So manche Erscheinungen in der Pflanzenphysiologie?—Ferner das bekannte Phänomen der Verähnlichung, z. B. daß Milch in den Brüsten entsteht aus dem und dem, Knochenmasse in der Nähe von Knochen u. s. w.?—Auch können, eine Menge äußerlicher Mittel so wirken, daß sie, durch Leitung, innerlich Veränderungen hervorbringen. Der Assimilationsproceß scheint sehr zu gewinnen, wo immer Homogenes sich an Homogenes ansetzt.—Die Reproduction bey Thieren.—Das Fortwachsen der Metalle in Bergwerken.— Auch Salzkrystallisationen scheinen eine Art ähnlicher Präcipitationen zu seyn.—Wachsen zerbrochene Ramificationen von Metallbäumen noch fort?—gewiß nicht!—Sind die Veränderungen, welche das Licht hervorbringt, nachdem es durchsichtige Medien durchgangen ist, ähnlicher Art?—Ist so das Entstehen der Wärme durch dasselbe gleichsam ein Anschießen derselben?—Reducirt sich darauf alles Sehen,—Riechen,— Schmecken u. s. w.?—So wäre wahrscheinlich ein Körper, der dieser Wirkung Durchgang verstattete, durchsichtig für sie?—durchdringlich, nach meiner neuen Construction des Begriffs der Durchdringung.—So ist gleichsam die Silberauflösung im obigen Versuche das Gehirn, das krystallisirte metallische Silber der Nerve, durchsichtig für die Einwirkung, und das Anschießen des neuen Silbers eine Idee,—gewirkt auf ähnliche Art, als die unseren.—Kann man wohl Brennspiegel für Electricität erfinden?—Reflexion innerhalb Metallebenen?—durch Spiegel?—Der Electricität ist wahrscheinlich das Glas z. B. das nämliche, was dem Licht das Metall am oder als Spiegel ist, und der Electricität das Metall das, was
translation – fragments, first booklet
137
oxygen from the atmosphere, etc. Is it a general law of precipitation?— Thus a drop of silver solution with the tip of a needle could at one point acquire the same reputation as Newton’s “apple” did for the laws of gravitation.—Is decomposition through electricity the same which is here action at a distance in the chemical process?— 30. It is remarkable, that only electrical conductors produce dendrites in their precipitates,—namely metals, and the brownstone oxide which conducts electricity. All dendrites probably shoot out according to the same law. Do not the brownstone dendrites lead to calx etc.? 31. Could not also a number of physiological phenomena be related to my discovery about metal precipitations?—Can one sweat, without it emerging through tubes, or absorb, without it occurring through tubes?—Can the propagation of venereal poison and others also be included here?—Furthermore: von Marum’s5 oxidation of metals in irrespirable substances?—Thus some phenomena in the physiology of plants?—Further, the known phenomenon of assimilation, for example, that milk in the breasts emerges from such and such, bone mass in the proximity of bones, etc? And a number of external means can operate in such a way that they, through conduction, produce internal changes. The process of assimilation seems to gain much wherever two homogenous things join.—Reproduction in animals.—The growth of metals in mines.—Also salt crystallization seems to be a kind of similar precipitation.—Do broken branches still grow from metal trees?—certainly not!—Are the changes which light produces, after it has gone through transparent media, of a similar kind?—Is thus the emergence of heat through the same like a cohesion to the same?— Can all seeing,—smelling,—tasting etc. be reduced to that?—Thus a body which allowed this effect to occur would probably be transparent for it?—Penetrable, according to my new construction of the concept of penetration.—Thus the dissolution of silver in the above experiment is like the brain, the crystallized metallic silver like the nerves, transparent for the effect and the shooting of the new silver like an idea,—caused in a similar way to ours.—Can one perhaps invent concave mirrors for electricity?—Reflection within metal plates—through mirrors?—The electricity is probably for the glass, for example, the
5
[Martin] van Marum (1750–1837), Dutch scientist.
138
text – fragments, first booklet
dem Licht das Glas.—So ist die ganze Welt sich Auge, überall Retina und Lichtstrahl. Alles wird gesehen, gewußt. Wer faßt es?—
32. Sollte wohl vieles Gold bey der Bildung der Erde durch die Centrifugalkraft, welcher zufolge das specifisch Schwerste sich am meisten vom Mittelpunkt der Erde entfernen mußte, unter die Gegend des Aequators gekommen seyn?—Wirklich findet man auch in den nördlichen Gegenden die specifisch leichtesten Metalle. Vielleicht war es im Anfang blos nach seiner größern oder geringern specifischen Schwere an seinen Ort gekommen, und so wäre es nicht unwahrscheinlich, daß die sich jetzt an diesen Orten findenden specifisch leichteren Körper sich erst durch nachfolgende Zersetzungen aus jenen schwereren gebildet hätten. So könnte man vielleicht aus dem, was sich jetzt findet, zurück schließen auf das, was sich anfangs da fand, damit auf die Bestandtheile der sehr specifisch schweren Körper, u. s. w.— 33. Da wahrscheinlich auch die Kochsalzmasse des Meers durch Wahlzersetzung ihren Ursprung bekam, so müssen die andern, den Fall completirenden Glieder ebenfalls noch gegenwärtig seyn, und zwar in der zu dieser Menge Kochsalz gehörigen Menge. Welches sind sie?—Und welches sind ferner die zersetzenden Potenzen zu diesen secundären Körpern u. s. f.?—Auf solchem Wege müßte man sicher zuletzt auf ein RadicalProportionalsystem über die absoluten Quanta der verschiedenen Qualitäten (Körper, Materien), und ihrer Verhältnisse zu einander, kommen. Man muß hier große Rücksicht nehmen auf die so häufig vorkommende Kieselerde, die minder häufig vorkommende Thonerde, Kalkerde u. s. w. Welches waren hierzu die zersetzenden Potenzen?— 34. Bey den Metallkalken ist es allgemeiner Grundsatz, daß sie schwerer schmelzbar sind, als die Metalle, aus denen sie entstanden. Gilt die schwerere Schmelzbarkeit des Oxyds bey allen verbrennlichen Körpern?— 35. Nicht blos in dieser oder jener bestimmten Temperatur äußern sich die chemischen Verwandtschaften. In jeder thun sie es, und ihre Wirkung, wo es nicht zum wirklichen chemischen Proceß kommt, wird Magnetismus, Electricität u. s. w.—
translation – fragments, first booklet
139
same thing which for light the metal on, or as, the mirror is, and the metal is to electricity that which the glass is to the light.—Thus the entire world is eye, everywhere retina and ray of light. Everything is seen, known. Who grasps it?— 32. Should perhaps much gold have come under the region of the equator during the formation of the earth through centrifugal force, as a result of which the specifically heaviest had to remove itself the most from the middle point of the earth?—Really one also finds in the northernmost regions the specifically lightest metals. Perhaps at the beginning it had come to its place according to its greater or lesser specific weight, and thus it would not be improbable that the specifically lightest bodies, now finding themselves at these places, had only during subsequent decompositions formed themselves from these heavier ones. Thus one could perhaps draw conclusions, from that which is now found, back to that which was originally found there, and thus to the components of the very specifically heavy bodies, etc.— 33. Since probably even the salt mass of the sea originated through elective decomposition, thus the other members which complete the case must also have been present, and certainly in the appropriate quantity for this amount of salt. Which are they?—And furthermore, which are the decomposing powers for these secondary bodies, etc?—By following such a path one would surely come finally to a radical-proportional system on the absolute quanta of various qualities (bodies, materials), and their relations to each other. Here one has to pay great attention to the so frequently appearing siliceous earth, the less frequently appearing alum earth, calcareous earth, etc. Which were the decomposing powers for these?— 34. With the metal oxides it is a general principle that they are more difficult to melt than the metals from which they emerged. Does the difficult melting of the oxides apply for all combustible bodies?— 35. Chemical affinities do not manifest themselves simply at this or that particular temperature. They do it at every [temperature] and its effect, where it does not come to a real chemical process, becomes magnetism, electricity, etc.—
140
text – fragments, first booklet
36. Schon der Ausdruck: Vereinigung (union chemique) zeigt an, daß man den chemischen Proceß schon längst sehr bestimmt definirte.— 37. Bey Bestimmung einer neuen Maaß- und Gewichtseinheit wird immer das Wasser den Kubus bilden müssen, dessen Seite das Maaß u. s. w., giebt. Es besitzt Eigenschaften, die jedem andern Körper mangeln. Es hat unter allen Körpern allein bey den Ausdehnungen und Zusammenziehungen, kurz den Umfangsänderungen, ein Minimum der Ausdehnung, nämlich bey 40° Fahrenheit. Kein Barometerstand kann Einfluß darauf haben, da es fast gar keine Kompressibilität besitzt. Es ist allenthalben zu haben, und die Destillation desselben ist eine der einfachsten Arbeiten.— 38. Man sieht so oft bey chemischen Processen die Ziehkraft des einen Körpers A auf den andern Körper B die Bindung dieses B mit einem dritten C bewirken, z. B. bey der Phosphore, den Schwefelalkalien u. s. w.—Sollte jeder chemische Proceß, wenigstens der der Oxydation und Desoxydation, auf ähnliche Art bewirkt werden.— 39. Es ist äußerst merkwürdig, daß der luftleere Raum die Electricität isolirt, aber den Magnetismus nicht.—Auch die Schwere wirket im luftleeren Raume noch fort, und der Magnetismus ist die einzige bekannte Kraft, welche den Schwerpunkt verrückt. Wie sehr verraten auch hier beyde ihren Bezug aufeinander!— 40. Wenn es nach: „Das Oel, ein Mittel, die Wogen des Meeres zu besänftigen, von J. F. W. Otto.“, richtig ist, was in den allg. geogr. Ephemeriden 1798, II. 524 daraus steht, daß nämlich das Wasser zur Luft Verwandtschaft äußere, und deshalb diese jenes mit sich fortreiße, was beym Oel wegfalle, so müßte wohl ein Luftstrom von gleicher mechanischer Stärke zwar, aber anderer Luft, auch anders wirken, wenn man ihn über Wasser gehen läßt. Wie also Ströme von Kohlensaurem, von Stickgas, Sauerstoffgas, Wasserstoffgas u. s. w.? Wie einerley Luftstrom auf verschiedene Flüßigkeiten, und werden die Wirkungen immer blos sich wie die mechanischen Verhältnisse verhalten, oder tritt noch ein verschiedenes dynamisches dabey hervor?—Auch feste Körper, die auf Wasser hinrollen, müssen Wirkungen hervorbringen, die noch etwas Dynamisches, Chemisches zu ihrer völligen Erklärung erfordern. Eben so, wenn tropfbare Flüßigkeiten sich über tropfbaren bewegen. Selbst wenn feste Körper auf festen sich bewegen, muß die chemische Ziehkraft sich äußern. Eisenkugeln z. B. werden sicher ein wenig langsamer auf Sauerstoffhaltigen,
translation – fragments, first booklet
141
36. Already the expression: Unification (union chimique) indicates that one has long defined the chemical process very precisely.— 37. In the determination of a new unity of measurement and weight, water will always have to form a cube whose side gives the measure, etc. It possesses properties which are lacking in every other body. It alone has among all bodies in expansion and contraction, in short during changes in volume, a minimum of expansion, namely at 40° Fahrenheit. No barometric condition can influence it since it possesses almost no compressibility at all. It is readily available, and its distillation is one of the simplest procedures.— 38. One sees so often in chemical processes the force of attraction of one body A occur towards the other body B, the combining of this B with a third C, for example in phosphorus, the sulphur alkalis etc.— Every chemical process, at least the one of oxidation and deoxidation, should be effected in a similar way.— 39. It is extremely noteworthy that the airless room isolates electricity but not magnetism.—Also gravity still continues to have an effect in the airless space, and magnetism is the only known force which shifts the center of gravity. How much even here both betray their relation to each other!— 40. If it is correct according to “Das Oel, ein Mittel, die Wogen des Meeres zu besänftigen” [Oil, a Means of Soothing the Waves of the Sea], by J. F. W. Otto, printed in the Allgemeine geographische Ephemeriden of 1798. II, 524, namely that water exhibits affinity to air and therefore air carries water with it, which does not occur with oil, then an air current of similar mechanical strength, but of different air, must also work differently when one allows it to go over water.6 What then in the case of streams of material containing carbonic acid, of azote, oxygen, hydrogen, etc? Like the same air current on various fluids, will the effects always behave like the mechanical relations, or does a different dynamic [relation] emerge thereby?—Also solid bodies which roll
6 Johann Friedrich Wilhelm Otto (1743–1814), German scientist. The full bibliography is: “Das Oel, ein Mittel, die Wogen des Meeres zu besänftigen,” Allgemeine geographische Ephemeriden, 2/6 (December, 1798), 516–527.
142
text – fragments, first booklet
als auf verbrennlichen Flächen, sich fortbewegen. Gehört schon manches, womit man Achsen und Pfannen bey Rädern u. s. w. glättet, zur Hebung dieser Widerstände?—
41. Es ist bekannt, daß die Starke der Cohäsion einer Metallplatte. . . . an Wasser, Weingeist, u. so w., nicht sowohl von der Adhäsion des Metalls. . . . am Wasser. . . ., als von der des Wassers unter sich, herkomme, da es ja das Wasser. . . . ist, welches reißt, und so, daß die Metallplatte naß bleibt; niemals trennt das Wasser. . . . sich vom Metall. Aber bey jedem andern aufliegenden Metall oder Körper überhaupt ist das zum Reißen nöthige Gewicht verschieden, und doch reißt allemal dasselbe Wasser. . . .! Hier muß also der aufliegende Körper durch die angränzende Wasserschicht auf die folgenden wirken, und die Cohäsion des Wassers modificiren. In welchem Verhältniß steht diese Wirkung bey verschiedenen Körpern zu ihrer dynamischen Beschaffenheit?—Wie bey einerley aufliegendem Körper zu derjenigen der verschiedenen Flüßigkeiten?—Es wäre die Frage, wie groß die Wirkung der aufliegenden Platte auf die Theile der Flüßigkeit in verschiedenen Entfernungen von ihr sey?—Dies müßte sich finden lassen, wenn man die Adhäsion einer und derselben Metallplatte auf einer Flüßigkeit erprobte, welche mit verschiedenen Höhen über einer andere Wirkung äußernden Platte, Schüssel u. s. w. stände. Sollte auch wohl ein Unterschied statt finden, wenn eine feste Platte auf einer Flüßigkeit ist, die wiederum auf einer andern Flüßigkeit steht?—Sollten ferner Processe vorgehen können, bey denen ein verbrennlicher Körper, z. B. Phosphor, das Wasser zersetzte in einer Gegend desselben, die in gewissen Verhältnissen steht zu dem Metall. . . ., wahrend diese Zersetzung in einem anderen Theil desselben nicht statt fände? Welche Körper vermindern die Cohäsion des Wassers welche vermehren sie?—Die sie vermindernden vermindern wieder die chemische Bindung der Bestandtheile des Wassers, und erleichtern dadurch seine Zersetzbarkeit, diejenigen, die sie vermehren, erschweren seine Zersetzbarkeit. Wie verhält es sich, wenn Sphären ineinander wirken, die entweder beyde schwächen, oder beyde verstärken, oder von denen die eine schwächt, die andere verstärkt?—Dies alles muß partieller dynamischer Proceß seyn. Giebt es hier wohl Fälle, wo Flüßigkeiten besondere Leiter oder Nichtleiter dieses Processes sind?—Hängt dies dann mit der electrischen Leitung oder Isolation dieser Flüßigkeiten zusammen?—
translation – fragments, first booklet
143
along on water have to produce effects which still require something dynamic, chemical for their complete explanation. Just as when some droplet-forming fluids move over others. Even when solid bodies move on top of solid bodies, the force of chemical attraction has to manifest itself. Iron balls for example will surely move a little more slowly on surfaces containing oxygen than on combustible surfaces. Do some things, with which one smoothes out axes and pans of wheels, belong to the removal of these obstacles?— 41. It is known that the strength of the cohesion of a metal plate. . . . on water, alcohol, etc. not only comes from the adhesion of metal. . . . on water. . . . but also from the adhesion of water in itself, since it is of course the water. . . . which separates, and thus, that the metal plate remains moist; the water never distances. . . . itself from the metal. But for every different metal lying on the water the necessary weight for separation is different, and yet the same water separates every time. . . .! Here the body lying on the water must, through the water layer immediately next to it, have an effect on the subsequent ones, and modify the cohesion of the water. In which relation does this effect in various bodies stand to their dynamic composition?—As with a single resting body to [the effect] of various fluids?—The question would be how great the effect of the resting plate is on the parts of the fluid at various distances from it?—This should be able to be discovered if one tested the adhesion of one and the same metal plate on a fluid at various distances above another plate, key, etc. which produces an effect. Should a difference also take place if a solid plate is on a fluid which in turn stands on another fluid?—Should moreover processes be able to occur, through which a combustible body, for example phosphorus, decomposed water in a region of it, which stands in certain relations to the metal. . . ., while this decomposition would not take place in another part of the same?—Which bodies lessen the cohesion of water. . . ., Which increase it?—Those which lessen it in turn lessen the chemical bond of the components of water and thereby facilitate its decomposability, those which increase [the cohesion of water] make its decomposition more difficult. How does it behave when spheres influence each other, which either weakens both or strengthens both, or of which the one weakens, the other strengthens?—All of this has to be partial dynamic process. Are there perhaps cases here where fluids are particular conductors or nonconductors of this process?—Does this then connect with the electrical conduction or isolation of these fluids?—
144
text – fragments, first booklet
42. Kann sich wohl die Sphäre eines von uns angestellten Versuchs sehr oft zu der eigentlichen Sphäre desselben verhalten, wie die Gegend um die Spitze des fortwachsenden Silberdendriten bey der Metallpräcipitation zum ganzen Proceß?—Mögen wir also häufig Glieder weglassen?— Gewiß sind wir fast bey jedem Versuch in diesem Fall, denn die ganze Natur konstruirt das Experiment, nicht blos die enge Sphäre, die wir ihm zumuthen.—Stoff ist dem Chemiker das Unbekannte, was sich zum Resultat verhält, wie die Kupferstange zum Silberdendrit. Hat er den Versuch ganz aufgefaßt, so weiß er nichts mehr von Stoff.— 43. Wenn zwey Heterogene in Eines übergehen, so gehen die zwey Ich’s desselben in Eines über. Der Grad der Einung ist die Intensität der neuen Ichheit, ihre Cohäsion. 44. Giebt es wohl aus den großen Schmelzungsprocessen auf und in der Erde her noch ähnliche Massen, wie die Glaskügelchen, die lacrymae batavae im kleinen sind?—Was geschieht, wenn sie zerspringen?—Gehört dahin wohl z. B. die Erscheinung von dem Springen des Gebürges um Ternate bey de Loys (s. dessen chronol. Geschichte der Naturlehre, B. II, S. 262, 263)?—Selbst Weltkörper könnten auf ähnliche Art springen und brechen.— 45. Aller künstliche Glanz und Politur sind eigentlich bloßer Trug, da hier Unebenheiten u. im Auge eben nicht anders ineinander verfließen, als die geschwungene glühende Kohle zum feurigen Kreiß. Daher ächter Glanz alle künstliche Politur so unendlich hinter sich zurückläßt, z. B. der Silberblick.— 46. Es muß ewig gleich mit chemischen, gleich mit electrischen, gleich mit magnetischen Proceß, u. s. w., in der Welt geben. In welchem Verhältniß steht dies alles zueinander?—Es müßte Stücke aus dem Fundamentalsystem der allgemeinen Stochyometrie geben.—
translation – fragments, first booklet
145
42. Can perhaps the sphere of an experiment we conduct very often relate to its actual sphere, as the area around the point of the growing silver dendrites in metal precipitation does to the entire process?— Can we therefore frequently leave parts of it aside?—Certainly we are in this case as with almost every attempt, for all nature constructs that experiment, not just the narrow sphere which we attribute to it.— Matter is the unknown to the chemist, which relates to the result as the copper rods do to the silver dendrite. If he has completely understood the attempt, then he knows nothing more about the material.— 43. If two heterogeneous things meld into one, then their two egos meld into one. The degree of unity is the intensity of the new egoeity [Ichheit], its7 cohesion. 44. Is there, perhaps as a result of the great melting process on and within the earth, still similar masses like the little glass balls which are lacrymae batavae in miniature?8—What happens when they shatter?— Does, for example, the phenomenon of the shattering of the mountain at Ternate as described by de Loys (see his Chronologische Geschichte der Naturlehre, Vol. II, p. 262, 263) perhaps belong here?9—Even planetary bodies could shatter and break in a similar fashion.— 45. All artificial radiance and polish are actually just deception since here irregularities etc. do not blend any differently into each other than the swung glowing coal to the fiery circle. Thus true radiance leaves all artificial polish so endlessly behind it, for example the appearance of silver.— 46. It must be eternally the same with chemical, the same with electrical, the same with magnetic processes in the world. In which relation do all of these stand to each other?—There must be pieces from the fundamental system of general stochiometry.— 7
The word ihre could also be translated as “their” to read “their cohesion.” Batavian tears, also known as “Prince Rupert’s Drops” after their purported discovery in the 1640s by Prince Rupert of the Rhine (1619–1682). These tear-like shapes are made by dropping hot glass into cold water. They possess the peculiar property of being resistant to shattering under extreme pressure applied to the round end, while breaking off the tail will call the entire tear to shatter. 9 Charles de Loys’ (1730–1789) Abrégé chronologique pour servir à l’histoire da la physique jusqu’à nos jours (Strasbourg, 1786–1789) was translated by Karl Gottlob Kühn as Chronologische Geschichte der Naturlehre bis auf unsere Zeiten [Chronological History of the Theory of Nature through Our Times] (Leipzig, 1798, 1799). 8
146
text – fragments, first booklet
47. Wenn Körper schmelzen, so kommen sie erst zur Vernunft. Jetzt erst können sie einander begreifen. So auch ists mit uns. Je „wärmer“ wir sind, desto mehr können wir verstehen, begreifen, wir thauen auf. 48. Nach Wärme = Expansivkraft, und Kälte = Attractivkraft, kann man die Beschränkung beyder, die Materie, bezeichnen mit .—
49. Findet sich wohl bey den verschiedenen Zerreißungen von Metallfäden. . . . ein Unterschied, je nachdem die Zerreißung horizontal oder perpendiculär geschieht?—Und rührt dieser Unterschied, sofern einer statt hat, von verschiedenen Einwirkungen des Erdmagnetismus her?— 50. Kann aus der magnetischen Anziehbarkeit des Diamants ein neues Argument für seine Metalleität genommen werden?—Bis jetzt traf der Magnetismus nur das Metallische merklich.— 51. Alle Stoffe auf Erden scheinen zerlegtes Eisen zu seyn. Eisen ist der Kern der Erde, „der sichtbare Quellgeist der Erde“ (Jac. Böhme). Auch ist es ein Oxyd; es wird zerlegt in reinen Brennstoff und in reinen Sauerstoff, und in alle Mittelglieder dazwischen. Es ist der dynamische Aequator der Erde, unter ihm steht die Sonne des Magnetismus senkrecht.—Alle Stoffe auf Erden zusammen genommen, müßten zum Product Eisen geben müssen. Dieses ideale Eisen herzustellen, ist die Tendenz aller chemischen Action. Denn das dynamische Mittel der Erde muß sich immer wieder neu herstellen, der Repräsentant desselben aber ist das Eisen. Aller chemische Proceß auf Erden ist Regenerationsprozeß der Erde; dieses drückt sich zuerst aus in der beständigen Regeneration der Schwere, und diese ist nur das Phänomen dieses Processes; so müssen sich alle Processe in Schwere auflösen.—Das Eisen im Blut und in organischen Substanzen überhaupt, sollte es nicht wirklich schon aus dem idealen Eisen, was überall construirt wird, blos niederfallen?—
translation – fragments, first booklet
147
47. When bodies melt, only then do they come to reason. Only now can they understand each other. So it is with us too. The “warmer” we are, the more we can understand, comprehend, we thaw. = the force of expansion and coldness = 48. According to heat the force of attraction, one can designate the limit of both, the matter, . with 49. Does perhaps with the various ways of tearing metal threads. . . . a difference occur, based on whether the tearing occurs horizontally or perpendicularly?—And does this difference, as long as it occurs, have to do with various effects of the earth’s magnetism? 50. Can, based upon the magnetic attraction of diamond, a new argument for its metallicity be made?—Until now magnetism was only perceptible in metallic things. 51. All materials on earth seem to be decomposed iron. Iron is the kernel of the earth, “the visible spirit of the earth” (Jac.[ob] Böhme10). It is also an oxide; it is decomposed into pure combustible material and into pure oxygen, and all middle elements in between. It is the dynamic equator of the earth, beneath it the sun of magnetism stands perpendicularly.—All materials on earth taken together would have to yield the product iron. To produce this ideal iron is the tendency of all chemical action. For the dynamic means of earth have to always produce themselves anew, its representative [Repräsentant], however, is iron. All chemical process on earth is the regeneration process of the earth; this expresses itself first of all in the constant regeneration of gravity, and this is only the phenomenon of this process; thus all processes have to end in gravity.—The iron in blood and in organic substances in general, should it really not simply precipitate already from the ideal iron, which is constructed everywhere?—
10 See Paola Meyer’s remarks concerning how Ritter cites Böhme, in the context of the Romantic reception of Böhme’s work. “Number 51 of [Ritter’s] Fragmente is devoted to iron, to its ubiquity in nature, its chemical composition, its magnetic properties, its funciton in the great organism that is nature. Early in the fragment, Ritter writes: ‘Alle Stoffe auf Erden scheinen zerlegtes Eisen zu seyn. Eisen ist der Kern der Erde, ‘der sichtbare Quellgeist der Erde’ (Jac. Böhme.) Almost certainly—despite the way it is presented—this is not a direct quotation from Böhme. Equally probably, it is also not a paraphrase of an idea from Böhme’s oeuvre. Iron is mentioned only rarely
148
text – fragments, first booklet
52. Unter dem magnetischen Aequator muß das Eisen noch ganz seyn.— Darum ist hier der chemische Proceß, d. i. die Zerlegung der Erde, noch am vollkommensten im Gange. Nach den Polen hin wird die Erde immer einseitiger, halber, und darum der chemische Proceß gehinderter. Um den Aequator wird das Eisen mehr noch im idealen Zustande erhalten, um die Pole wirds schon mehr niedergeschlagen, weshalb in diesen Gegenden es häufiger ist.—Der Mensch steht unter dem organischen Aequator der Erde; alle übrigen Thiere etc. gehen nach den beyden Polen zu.—Je vollkommener die Organisation, desto weniger wird Eisen aus dem Idealen niedergeschlagen, je unvollkommener desto mehr. Mensch. . . . . . Conchylien. Schon Buchholz fand im Menschenschädel das wenigste Berlinerblau.— 53. Ein gutes Beyspiel einer potenzirten Naturkraft geben das + und – E an der Leidner Flasche; sie binden einander, halten sich latent, scheinen Null, und doch sind sie keine. Erst mit der Entladung kommt Null zu Stande. 54. Werden Hohlspiegel die Ausflüsse riechender Substanzen concentriren?—Convexspiegel sie verbreiten, schwächen?— 55. (1800) Zu einer Untersuchung über die chemischen Imponderabilien muß ganz Lavoisier’s Weg eingeschlagen werden. Was er durch Gewichts-Ab- und Zunahme entschied, muß hier durch Bemerkung der Ab- und Zunahme anderer Kraftäußerungen ausgemacht werden. Was für Lavoisier Oxydation war, muß hier Wärmeerzeugung seyn. Licht ist hier, was dort Sauerstoff war; die Wärme ist die Säure, das Oxyd. Das Oxydirbare im Körper aber ist ziemlich gleich dem Phlogiston. Von Wär-
translation – fragments, first booklet
149
52. Under the magnetic equator, iron has to still be intact.—Thus the chemical process here, that is, the decomposition of the earth, is still most completely at work. Towards the poles the earth becomes more one-sided, halved, and thus the chemical process is more hindered. Around the equator, iron will still remain more in the ideal condition, around the pole it is already more precipitate, which is why it is more frequent in these areas.—Man is located beneath the organic equator of the earth; all remaining animals etc. go to both of the poles.— The more perfect the organization is, the less iron will precipitate from the ideal, the less perfect the organization is, the more it does. Man . . . . . . Conches. Already Buchholz11 has found the smallest amount of Berlin blue12 in the human skull.— 53. A good example of a potentialized natural force is produced by the + and –E[lectricity] on the Leyden jar;13 they bind each other, keep each other latent, seem to be zero, and yet they are not. Only with the discharge does zero [charge] occur. 54. Will concave mirrors concentrate the discharges of odorous substances?—Convex mirrors will spread, weaken them?— 55. (1800) For an investigation of the chemical imponderables, Lavoisier’s path has to be adopted completely. What he determined through the decrease and increase of weight has to be spotted by observing the
in Böhme’s writings, and then usually as part of a list of correspondences between planets and metals. It does not itself play any particular role, it is not the core of the earth, in fact, it is not a ‘Quellgeist’ (source spirit) at all.” Meyer, Jena Romanticism, 97. 11 Wilhelm Heinrich Sebastian Buchholz (1734—1798), German apotheacry, doctor, and scientist. 12 Berlin blue is a precipitate formed with iron, whose blue color derives from carbon-carrying animal bones dissolved in acid. See also Nicholas Eastaugh et al., The Pigment Compendium, 43–44. 13 Dutch scientist Pieter van Musschenbroek (1692–1761) invented the Leyden jar in 1745. It was a device which could store opposite electrical charges. A glass jar was coated with tin foil on both sides, leaving a part around the top uncovered. The jar has a wooden cover, through which is passed a wire with a knob external to the jar and a chain on the inside which connects to the inside covering of foil. As soon as positive or negative electricity is imparted to the external knob, this electricity is is spread through the entire inside foil coating. Through inductive influence, the outside coating takes the opposite charge. The jar is charged in this state of opposite electricities and discharged when the knob and the outside foil covering are somhow connecting (for example by touching one hand on the knob and the other on the outside foil). The following years witnessed further innovations regarding which materials comprised the best conductors, as well as where and how the charges were stored.
150
text – fragments, first booklet
meerzeugung und Zerlegung muß ausgegangen, und dieselbe nach allen Rücksichten betrachtet werden.—
56. Pflanzen und Thiere laufen um den Menschen, wie Planeten und Monden um die Sonne. Alles lebt nur durch und für den Menschen, er ist die Centralsonne des Organismus auf Erden.— 57. Man sollte das Wasser durchaus für eine Säure ansehen, und von Hydraten sprechen. (Hydrates de potasse, de soude, de chaux, etc) Was sind Hydrites?—Mittelsalze mit Krystallisationswasser wären dreyfache Salze. 58. Das System des Oxydationsprocesses muß das System der Chemie seyn. Es müßte sehr überraschend seyn, durch eine vollendete Darstellung aller Oxydationsprocesse die Chemie zu erschöpfen.— 59. Wie wichtig wäre eine Scale der Schmelzgrade durch alle Körper hindurch!—Giebt es permanente Festigkeiten, wie es permanente elastische Flüssigkeiten giebt?—Giebt es gas- und dampfartige Festigkeiten, und welche sind es?— 60. Ist Wasser die ponderable Grundlage aller Erdmaterie, so sind alle Luftarten nichts als Dunst, und alle festen Körper nichts als so und so modificirtes—gefärbtes—Eis. Bey den unmetallischen Electricitäts-Isolatoren . . . . ist die Färbung innerlich, bey den metallischen äußerlich. Gegensatz. Merkwürdigkeit desselben.— 61. Merkwürdig ist die Metallfarbensteigerung nach den beyden Seiten des Eisens hin. Nach dem Gold zu röthlich und roth nach dem Zink zu bläulich und blau. Es ist versteckt, aber doch deutlich.—
translation – fragments, first booklet
151
decrease and increase of other manifestations of force. What oxidation was for Lavoisier here has to be the production of heat. Light is here what oxygen was there; heat is the acid, the oxide. The oxidizable substance in the body however is pretty similar to the phlogiston. One must proceed from the production of heat and decomposition, and this has to be observed from all perspectives.— 56. Plants and animals orbit around humans like planets and moons do the sun. Everything only lives through and for man, he is the central sun of the organism on earth. 57. One should understand water completely as an acid and speak of hydrates. (Hydrates de potasse, de soude, de chaux, etc.14), What are Hydrites?—Middle salts with crystallization water would be triply salts.— 58. The system of the oxidization process has to be the system of chemistry. It would be very surprising to exhaust chemistry through a complete representation of all oxidation processes.— 59. How important a scale of the melting point for all bodies would be!—Are there permanent solids, just as there are permanent elastic fluids?—Are there gaseous and vaporous solids, and which ones are they?— 60. If water is the ponderable basis of all earthly material, then all kinds of air are nothing other than vapor, and all solid bodies are nothing other than such and such modified—colored—ice. With the non-metallic electricity isolators. . . . the coloration is internal, with the metallic ones it is external. Opposite. Its noteworthiness. 61. What is noteworthy is the increase in metallic color according to both sides of iron. After gold to reddish and red, after zinc to bluish and blue. It is hidden, but still discernable.—
14
Hydrate of potassium (or potash), lye, and hydrated lyme.
152
text – fragments, first booklet
62. Ist es allgemeines Gesetz, daß nur die Indifferenz leitet, die Pole aber isoliren?—So ist es sogar mit der Erde. Unter dem Aequator ist alles weit lebendiger, weit geleiteter. Was ists, das der Erdäquator leitet, und die Pole nicht?— 63. Es giebt auch flüßige Krystallen. Jeder Wasser-, Weingeisttropfen u. s. w., ist ein solcher, und das sind Kugeln. Also in jedem Zustand hat der Körper eine Gestalt, die positive Kugel im tropfbarflüßigen, die negative im luftartigflüßigen, die eckige oder gewöhnliche Krystallgestalt im festen Zustand.— 64. Alles, was ist, erhält sich organisch. Jeder Stein entsteht in jedem Augenblick neu, erzeugt sich ins Unendliche fort. Nur sterben die Eltern des Kindes sogleich immer wieder, und so sieht man das Individuum nicht zunehmen. Kann man die Vernichtung aufheben, so schließt sich das Neue an das fortbestehende Alte an, und nun hat wirkliche Fortpflanzung, Mehrung, statt.— 65. Das Wasser ist die chemische Oktave, ihre Töne die primären Stoffe, und ihre Verbindungen untereinander sind die Accorde.— 66. Schema:
Die Oxydabilitäten, Affinitäten, verhalten sich wie die Abstände.— 67. Die Potenz des Eisens als Punkt muß eigentlich eine Sphäre geben. So auch die dritte und vierte Potenz desselben. Die Erde ist ein solches potenzirtes Eisen, darum ist sie rund. So alle Körper im Weltraum, denn sie sind Potenzen von etwas. Die Erde nach ihrer Organisation ist nichts, als die Organisation ihrer Potenzirung,—die Erde ist ihre eigene Glei-
translation – fragments, first booklet
153
62. Is it a general law that only indifference conducts, but the poles isolate?—Thus it is even with the earth. Under the equator everything is far more lively, more conducted. What is it that the equator conducts and not the poles?— 63. There are also fluid crystals. Every drop of water and alcohol, etc., is such a crystal, and they are balls. Thus in every state, the body has a shape, the positive ball in droplet-formed fluid, the negative ball in the vaporous fluid, the angular or usual crystal shape in the solid state.—
64. Everything, which is, preserves itself organically. Every stone emerges anew in every moment, produces itself on into the infinite. Only the parents of the child die anon, again and again, and thus one sees that the individual does not increase. If one can remove annihilation, then what is new attaches itself to what carries on, and now real propagation, increasing, takes place.— 65. Water is the chemical octave, its tones the primary matter, and their connections to each other are the chords.— 66. Scheme: Hydrogen Alkali
Metals
Acids Oxygen
Iron Quicksilver
Salt
Water
The oxidabilities, affinities, relate proportionately to the distances between them.
67. The potential of iron as point actually has to produce a sphere. Thus too its third and fourth potential. The earth is such a potentialized iron, that is why it is round. Thus all bodies in the universe, for they are potentials of something. The earth according to its organization is nothing other than the organization of its potentialization,—the
154
text – fragments, first booklet
chung. Sie ist das vollständige System der Chemie. Jede Chemie muß sich in die Erde mit allem, was in und auf ihr ist, auflösen. So wird die Erdkunde erstaunlich wichtig. Man studirt die Erde, und hört auf, Chemie zu studiren, weil man nun überhaupt erst anfängt. Sonderbar wird es einst überraschen, wie das System der Erde das System der Chemie ist.—Jedes Sonnensystem ist ein höheres chemisches System; Planeten sind einzelne Stoffe in dieser Chemie. Ihre Verwandtschaften, ihre Uebergänge. Trabanten sind abgeleitete Stoffe. Die Sonne ist das Eisen der Planeten.—Aber in jedem höheren System wiederholt sich das System der Erde. Selbst das Höchste ist doch nur System der Erde,—des Menschen!—
68. (1801.) Jedes große analysirende Werk müßte nach dem Schema der Erde und ihrer Potenzirung ausgeführt werden.— 69. Das Potenzenschema der Erde ist auch das Potenzenschema der Vegetation und Animalisation. Es muß Potenzen-Thiere und Pflanzen geben, sind das die verschiedenen Klassen der Pflanzen und Thiere?—In jeder einzelnen Organisation muß es sich ebenfalls wiederfinden. Alle diese Schemata lösen sich auf in ein Potenzenschema der Electricität.— 70. Um einen Stoff. . . . hervorzubringen, muß man den Gegensatz, die Geschlechter, gleichsam zurückversetzen in der Geschichte ihres Daseyns, und in jene Zeit, wo er, wo sie, im Laufe der Welt wirklich entsprangen. Es ist ein wahres Aufheben oder Zurückholen der Zeit. Dergleichen aber ist schon jedes organische Erzeugen. Hier kommt die Natur ewig auf die Zeit der Schöpfung zurück. Je höher sie ging, desto weiter muß sie zurück. So giebt es also zweyerley Processe überhaupt, 1) rückgehend, wiederholende; dies sind die organischen, 2) vorwärtsgehende,—und diese?— 71. Alles organische Fortschreiten und Bilden der Erde ist hydrogeneer Art, eine Entwicklung, ein Ausbilden, ein Individualisiren des Hydrogens. So kommt es, daß alle Mannichfaltigkeit in das verbrennliche Prinzip, und alle Einheit in das Verbrennende, den Sauerstoff, fällt. Der Sauerstoff ist das irrdische, das Erde, das herbe, das verschließende Prinzip, der Wasserstoff dagegen das Prinzip der Freyheit.—Daß die Erde jetzt allgemein im Desoxygenationsproceß begriffen ist, zeigt sich auch aus der Verbrennlichkeit aller ihrer Mittelkörper. Das Eisen z. B. konnte einst nicht verbrennlich seyn, sondern wurde es erst nach und nach. Das Quecksilber ist es zwar wenig, aber doch auch; auch entstand es später.
translation – fragments, first booklet
155
earth is its own equation. It is the complete system of chemistry. Every chemistry also has to end in the earth with everything which is in and on it. Thus the study of the earth is astonishingly important. One studies the earth and stops studying chemistry because one is just now beginning. It will some day be a peculiar surprise, how the system of the earth is the system of chemistry.—Every solar system is a higher chemical system; planets are individual materials in this chemistry. Their affinities, their transitions. Satellites are derived materials. The sun is the iron of the planets.—But in every higher system, the system of earth repeats itself. Even the highest system is still only system of the earth,—of mankind!— 68. (1801.) Every great analytical work would have to be executed according to the scheme of the earth and its potentialization.— 69. The potential-scheme of the earth is also the potential-scheme of vegetation and animalization. There must be potential-animals and— plants, are those the different classes of plants and animals?—In every individual organism it too must find itself again. All these schemes end in a potential-scheme of electricity.— 70. In order to produce a material. . . . one has at the same time to return the opposing pair, the sexes, back within the history of their being, and into that time where it, where they, really emerged in the course of the world. It is a true release or recuperation of time. The same is true for every organic generation. Here nature eternally comes back to the time of creation. The higher it has gone, the further it has to return. Thus there are two processes in general, 1) regressing, repeating; these are the organic, 2) progressing,—and these?— 71. All organic progress and formation of the earth is hydrogenic, a development, an outward formation, an individualization of hydrogen. Thus it happens that all plurality falls within the combustible principle, and all singularity within the burning principle, oxygen. Oxygen is the terrestrial, the earthen, the bitter, the enclosing principle, hydrogen on the other hand is the principle of freedom.—That the earth is now understood generally in the de-oxygenization process, is also shown by the combustibility of all its middle bodies. Iron for example could formerly not be combustible, but rather it became so gradually. Quicksilver is certainly not very combustible, but still can be; it too
156
text – fragments, first booklet
Neuer wieder ist das Kochsalz, dieses zeigt dafür seine Verbrennlichkeit nur erst noch in galvanischen und Lichtbrechungsversuchen. Endlich kommt das Wasser, das jüngste Verbrennliche.— 72. Ist Oxygen zuletzt wohl das Schwerste, Hydrogen das Leichteste von Erdmaterie?—Jenes das Schwere, dieses das Leichte par excellence?—
73. Dazu, daß das Eisen nach und nach erst verbrennlich wurde, wurde erfordert, daß es ein oxygenirter Körper sey, und noch heute ist es ein solcher. Alle künstliche Oxygenation kann es nur bis zur Oxygenation des Eisens bringen, bis zur Oxygenation der Erd-Indifferenz, und zwar der jetzigen. Wenn der Wasserstoff derselbe bliebe, ließe sich behaupten, daß in 10000 Jahren weit weniger Sauerstoff nöthig seyn würde, um ihn zu Wasser zu machen, als jetzt.— 74. Bessere Zeichen als + und – wären + und .—
; die Verbindung wäre
75. Eine neue Art von chemischem Proceß. Es ist der Fall, wo ein verbrennlicher Körper z. B., einem verbrannten den Sauerstoff durch bloße Adhäsionsverwandtschaft entreißt, ihn aber nicht selbst bindet, sondern ihn gleichsam nur befreyt. Als wirkte hinterher der Proceß ihm selber über den Kopf.— 76. Es giebt eine Polarität des Raums. Es sind die entgegengesetzten Figuren
und
, in der Verbindung
oder
. Es giebt eine Pola-
rität der Zeit. Bey der Wasserzersetzung im Galvanismus u. s. w. kommt sie vor. Hydrogen ist Zukunft, Oxygen Vergangenheit. Wie sind ihre Zeichen, als was drucken sie sich aus?—Alle Gestaltung ist Polarität des Raums. Polarität der Zeit ist alle Qualitätspolarität.— 77. Wie eine Polarität der Oxydabilität, so giebt es auch eine Polarität der Oxydation. Die Pole sind hier Säure und Alkali, jene das mehr Oxydirte, dieses das minder Oxydirte; oxydirt aber muß es seyn, um eines oder das andere zu seyn. Das mittler Oxydirte ist neutral. Alles Oxydirbare läuft bey seiner Oxydation die ganze Scale vom Alkali bis zur Säure durch, und auch noch darüber hinaus. Oxydüte und Süroxyde werden oft gleichsam
translation – fragments, first booklet
157
emerged later. Even more recent is cooking salt, this however shows its combustibility only in experiments on galvanism and light refraction. At the end comes water, the most recently combustible.— 72. Is oxygen perhaps ultimately the heaviest, hydrogen the lightest earth material?—The former the heavy, the latter the light par excellence?— 73. In addition to iron only gradually becoming combustible was demanded that it be an oxygenated body, and today it still is one. All artificial oxygenation can only come as far as the oxygenation of iron, as the oxygenation of the earth-indifference, and certainly the current indifference. If hydrogen were to remain the same, one could claim that in 10,000 years far less oxygen would be necessary in order to make water of it than now.— 74. Better symbols than + and – would be + and .— tion would be
; the combina-
75. A new kind of chemical process. It is the case where a combustible body, for example, detaches oxygen from a burned body merely through the affinity of adhesion, not binding it, just simply freeing it. As if the process were working over its head from behind.
76. There is a polarity of space. It is the opposed figures in the combination
or
and
,
. There is a polarity of time. In water
decomposition, in galvanism, etc., it occurs. Hydrogen is future, oxygen past. What are their symbols, as what do they express themselves?— All formation [Gestaltung] is polarity of space. Polarity of time is all polarity of quality. 77. Like a polarity of oxidability there is also a polarity of oxidation. The poles are here acid and alkali, the former that which is more oxidized, the latter that which is less oxidized; it must however be oxidized in order to be one or the other. The middle oxidized one is neutral. Everything oxidizable runs during its oxidation through the entire scale from alkali to acid and even beyond. Oxidates and
158
text – fragments, first booklet
zu unsichtbaren Alkalien und Säuren, so wie das Prismabild zu beyden Seiten unsichtbare Farben hat.—Vermißt man bey der Oxydation eines Oxydirbaren während der ersten Oxydationsgrade das Alkali, so ist die Frage, ob dies Oxydirbare in seinem Innern nicht selbst schon bis zu diesem Range oxydirt sey, ja selbst noch weiter. So z. B. ist der noch sehr mit Sauerstoff zur Oxydation aufnehmende Stickstoff ausnehmend auf die Natur eines Alkali verdächtig, während die weniger Sauerstoff bedürfende Kohle, Phosphor und Schwefel sich in einer Menge Hinsichten schon wie halbe Säuren verhalten. Von hier aus lassen sich interessante Betrachtungen fortsetzen.— 78. Alles bildet eine große Scale: Atmosphäre—Pflanzenreich—Thierreich—todte Natur. Das Thierreich hat weniger Individuen, mehr das Pflanzenreich. Das Atmosphärenreich unendlich viele, aber sie sind flüßig, und machen Eins. Die todte Natur weniger als das Thierreich, aber sie sind fest, und machen so vielerley, als ihrer sind. Die Atmosphäre bildet dem Thierreich ganze Opposition, dem Pflanzenreich und der todten Natur aber nur halbe, der letztern vielleicht nur das Viertheil.—
79. Kommt nicht im Thier auch wieder Pflanze und tote Natur vor?— Etwa: Thier = Nerv und Hirn, Pflanze = Muskel, tote Materie = Knochen, Schaale, Schuppen u. s. w.— 80. Wenn Azot Alkali, und Kohle Säure ist, so ist es schön, wie in der Atmosphäre gleich die Factoren von zwey Polaritäten da sind. (Stickstoff und Kohle, Wasserstoff und Sauerstoff.) Und da aus nicht mehreren, als diesen, oder durch nicht mehr, das Leben in der anorgischen, wie in der vegetabilischen, und in der animalischen Natur, bestimmt ist, so wird damit die Atmosphäre eingreifbar in Alles. Merkwürdig ist nach der Atmosphäre die Pflanze. Sie hat nur 3 dieser Stoffe, also nur 1 1/2 Polaritäten. (Wasserstoff und Sauerstoff, Kohle.) Hierdurch wird sie ganz vorzüglich eingreifbar ins Thier, als sollte sie blos darein eingreifen. Die Pflanzenwelt wird gleichsam zur besondern Atmosphäre der Thierwelt, und soll blos in den Stickstoff-Kohle-Dualismus eingreifen; die Atmosphäre greift schon in beyde ein.—
translation – fragments, first booklet
159
suroxides15 often become at the same time invisible alkalis and acids just as the prism image has invisible colors on both sides.—If one misses the alkali in the oxidation of an oxidizable substance during the first level of oxidation, then the question is whether the oxidizable substance is itself not already internally oxidized to this degree, and perhaps even further. Thus, for example, the azote which still combines very much with oxygen in the process of oxidation is still suspected to have the nature of an alkali, while coal, phosphorus and sulphur, which require less oxygen, still behave in many regards like partial acids. From this point interesting observations can be pursued.— 78. Everything comprises a great scale: atmosphere—realm of plants— realm of animals—dead nature. The realm of animals has fewer individuals, the realm of plants has more. The atmospheric realm has infinitely many but they are fluid and comprise one. Dead nature contains fewer than the animal realm, but they are solid and that is why there are so many of them. The atmosphere comprises the entire opposition to the animal realm, to the plant realm and the dead nature however only half, to the latter perhaps only a quarter.— 79. Don’t the plant and dead nature also appear in the animal?—Such as: animal = nerve and brain, plant = muscle, dead nature = bone, shells, scales, etc.— 80. If azote is alkali and coal is acid, then it is beautiful how in the atmosphere the factors from two polarities are equally present. (Azote and carbon, hydrogen and oxygen.) And since life is determined in the inorganic, just as in the vegetable and animal nature, from nothing other than these, or through nothing other, thus the atmosphere becomes involved in everything. The plant is noteworthy with regard to the atmosphere. It has only three of these materials, thus only 1½ polarities. (Hydrogen and oxygen, carbon). Hereby it becomes most exquisitely intermeshed in the animal, as if it should just reach inside. The plant world becomes like the special atmosphere of the animal word, and should only reach into the azote-carbon dualism; the atmosphere already reaches into both.—
15 Suroxide is synonymous with peroxide; Oxidut, or “oxidate” is interchangeable with “oxide.” The verbs “to oxide” and “to oxidize” are comparable in frequency around 1800. I have chosen “oxidize” to distinguish the activity from the product.
160
text – fragments, first booklet
81. Metalle = Knochen einer alten Welt?—Vorrede zu der Organisation der neuen?—Zwischen todter und lebender Natur scheint doch ein scharfer Abschnitt zu seyn. 82. Die Erden sind die Ahnen des jetzt Lebenden. Einst lebten sie, die eine nach der andern. Jetzt ruht ihr Leichnam, und Kinder spielen in den Blumen, die ihre Gräber schmücken. 83. Newton verglich seinen Apfel mit dem Monde, und schloß von jenem auf diesen. Aber der Schluß läßt sich auch umkehren. Der Apfel ist eben so gut ein Trabant der Erde, als der Mond. Alles, was die Erde anzieht, ist Trabant, ist Mond, und die ganze Erde ist Trabant von sich selbst. Jedes Raumindividuum ist Weltkörper, die Erde. . . . übt nur so große Störung darauf aus, daß es ganz nicht weiter kann. Alles ist Weltkörper-Störung,—von derselben Art, wie, Erde und Mars, Saturn und Jupiter sich stören. Das System dieser Störungen ist das System chemischer. . . . Verwandtschaften. Alle Chemie ist Astronomie. Jeder dieser kleinen Planeten hat seine Atmosphäre oder Schwersphäre so gut, wie ein großer Weltkörper;—dies ist schon faktisch.—Alles stört sich. Schönste Störung:—Liebe. Blume, Frucht, Pflanze, Saamen, Kind, Jüngling, Mann und Frau:—Weltkörper,—sie stören sich.—
83. b) Manches Transitorische hat die Erde. Feuerkugeln—Sternschnuppen—Kometen:—bey größter Störung der Erde Eigenthum. Sie fallen herunter, sagen wir. Jeder Regentropfen ist eine Welt, der Tau ein wahrer Planetenseegen; die Luft ein ganzes gegossenes Meer von Weltkörpern. Alles zieht sich, das Homogene sogar, und selbst aus der Ferne. Licht = Selbstwahrnehmung dieses Processes in die Ferne. Doch sind ja immer die Körper einander gegenwärtig. Jeder Schwerpunkt ein organischer Keim. Wie die Erde lauter Weltkörper, Mond, u. s. w., so jedes Aggregat, jeder Stein, jedes Continuum, eine Masse von kleinen Planetchen. Der Schwerpunkt, ohne Sättigung mit Körpern, mit Massen, zu der er ohnehin nie ganz gelangt, ließe sich eine Monade nennen. Giebt es dergleichen selbst im größern Styl?—Sie könnten sogar wichtige Rollen spielen. Durch nichts zu erblicken, und doch da:—Weltgeister.—Im Vacuum z. B. bleibt dieser Weltgeist übrig. Wärme, Magnetismus u. s. w., sind Modificationen, die er erleidet und erleiden kann. Man sieht, es kann solche Vacuumsplaneten geben, und sie werden sich verhalten, wie die vollen. Aus jedem materiellen Planetenpartikelchen scheidet eine solche Welt-
translation – fragments, first booklet
161
81. Metals = bones of an old world?—Preface to the organization of the new world?—Between dead and living nature there seems to be however a clear divide.— 82. The earths are the forefathers of what is now living. Once they lived, the one after the other. Now their corpses rest and children play in the flowers which adorn their graves.— 83. Newton compared his apple with the moon and unraveled the latter from the former. But the conclusion can also be reversed. The apple is just as much a satellite of the earth as the moon is. Everything which the earth attracts is satellite, is moon, and the entire earth is its own satellite. Every space individual is planetary body, the earth. . . . operates only as great a disturbance upon it, that it can completely go no further. Everything is planetary body—disruption,—in the same way as Earth and Mars, Saturn and Jupiter disturb each other. The system of these disruptions is the system of chemical. . . . affinities. All chemistry is astronomy. Every one of these small planets has its atmosphere or gravitational sphere as well as a great planetary body;— this is already factual.—Everything disturbs itself. The most beautiful disturbance:—love. Flower, fruit, plant, seed, child, youth, man and woman:—planetary bodies,—they disturb each other.— 83.b) The earth has several transitory things. Fire balls—meteoroids— comets:—They become properties of earth during moments of greatest disruption. They fall down, we say. Every raindrop is a world, the dew a true planetary blessing; the air an entire open sea of planetary bodies. Everything attracts itself, the homogenous even, and even from the distance. Light = self-perception of this process into the distance. Yet the bodies are always present to each other. Every center of gravity an organic seed. As the earth so many planetary bodies, moon, etc., thus every aggregate, every rock, every continuum, a mass of tiny little planets. The center of gravity without saturation with bodies, with masses—which it anyway never entirely achieves—could be called a monad. Are there such things even in greater style?—They could even play important roles. Not to be seen by any means, and yet there:— world spirits.—In the vacuum, for example, remains this world spirit. Heat, magnetism, etc. are modifications which it suffers and can suffer. One sees that such vacuum planets can exist and they can relate to each other as they wish. From every little material planet particle, one
162
text – fragments, first booklet
monade neuen Geist aus, indem sich der ihrige in ihm verfängt, und so bleibt immer Geist nach außen da. Doch ist noch auszumachen, wie weit dies fortgeht.—Die ganze Electricität scheint ein solcher Monadenartiger Planet zu seyn,—alle durchdringenden Kräfte. Alles, alles ist Planet. Eine Ansicht für Alles!— 84. Jeder Körper ist noch außer sich da. Ebenso, wie der Magnet noch außer sich da ist. Jeder Körper ist kleiner Planet; (s. 83.). Jeder Körper läßt sich eben so von aller Materie entblößt vorstellen; dann ist er bloße „Monade.“ Beym electrischen Proceß z. B. dürfen sich blos die Monaden der Körper berühren, denn sie sind die eigentlichen Körper. Hieher Volta’s Beobachtung, daß Körper schon bey bloßer Näherung sich gegenseitig erregen, electrisiren. Mag wohl alles + und – E, was erregt wird, nur auf dem Wachsthum dieser Monaden beruhen?—Das electrische System der Körper ist das System dieser Monaden, der Gegensatz darin ihr Gegensatz. Gewöhnlicherweise sind alle dem allgemeinen Bindungsindifferenzgesetz der Erde unterworfen. Hierbey treten sie hervor, die negativen wie die positiven. Alle Körper sind versteinerte Electricitäten. Franklin schon sagte, man sollte denken, Glas bestünde aus weiter nichts, als Electricität.— 85. Es giebt Körper, die gleichsam die Decke zweyer, auch mehrerer, Planetenmonaden ausmachen; es sind die Composita. Simplicia sind, die nur einer Monade zugehören, oder nur Eine sind.— 86. (1802) Was heißt Individualisiren, Individualisiren der Erdeinheit?— Entstehen, Bilden derselben, durch einen ihrer Factoren mit einem andern, der aber mit fernerer Indifferenz oder Polarität verbunden ist. So wird sich ab Individualisiren in αβ. Es erhellt, daß alles Individualisiren in duplo vorkommen muß. ab sey die Einheit der Erde. Sie wird differenzirt zu: αa
bβ
translation – fragments, first booklet
163
such world monad makes a distinct new spirit, in which its kind (the monad’s) is caught within it, and thus spirit always remains there on the outside. Yet it remains to be determined how far this goes.—All electricity seems to be one such monad-like planet,—all penetrating forces. Everything, everything is planet. One perspective for all!— 84. Every body is still there outside of itself. Just as the magnet is still outside of itself. Every body is a small planet; (see 83.) Every body allows itself to be envisioned stripped of all matter; then it is mere “monad.” In the electrical process for example, only the monads of the bodies can touch each other, for they are the actual bodies. Relevant here is Volta’s observation that bodies already excite and electrify each other reciprocally simply by approaching.16 Could it be that + and – E, which is excited, only rests on the growth of these monads?—The electrical system of bodies17 is the system of these monads, the opposite therein [is] its opposite. Usually all are subjected to the general law of the indifference of bonding of the earth. They hereby appear, the negative ones just like the positive ones. All bodies are petrified electricities. Franklin already said, one should think that glass is comprised of nothing more than electricity.—18 85. There are bodies which comprise as it were the covers of two, even more, planetary monads; these are composites. Simple are those which belong to only one monad, or are only one.— 86. (1802) What does individualization, individualization of the earth unity mean?—Emergence, formation of [the earth], through one of its factors with another, which however is connected with further indifference or polarity. Thus ab will individualize in αβ. It is illuminating that all individualization has to appear in duplo. ab would be unity of the Earth. It is differentiated to: αa
16
bβ
Alessandro Volta (1745–1827), Italian physicist. Johann Wilhelm Ritter, Das electrische System der Körper: ein Versuch (Leipzig, 1805). 18 Benjamin Franklin (1706–1790), American scientist and statesman. 17
164
text – fragments, first booklet
Da nun a in α dasselbe Moment von b fordert, was es in ab befragt, und eben so b in dasselbe Moment a, so folgt, daß das Individualisiren nothwendig ein Dupliren sey. So wie aber ab duplirt wird, so wird auch αβ duplirt. Denn: aα
βb
α fordert in a ein entsprechendes Moment von β, β in b ein entsprechendes von α. Dadurch ist 1 (α β) zu 2 (α β), und eben so 1 (a b) zu 2 (a b), erhoben.
Die Umstaltung des ab in αa und bβ, und so die Umstaltung des αβ in aα und bβ, ist zugleich eine Emanation. ab selbst emanirt, doch nicht durch einen Uebersprung, sondern durch Ueberstaltung—Außer-sichEingestaltung. Das Individualisiren ist also das Begründende aller Communikation des Außereinander. Da dieses aber erst die Totalität in die Zahl der Individuen bringt, so ist ein Organisiren ohne Individualisiren nicht möglich, eine lebende Welt ohne Individualität nicht gedenkbar.—
87. Alle Materie, alles was wiegt, ist in gleichem Grade schwer. Schwere aber drückt das Verhältniß der Materie zum Erdmittelpunkt, dem Erdschwerpunkt aus. Dieser aber ist derselbe. Das Verhältniß bleibt dasselbe, folglich muß auch das, was sich verhält, beständig dasselbe seyn. Dies aber ist das Gewichtige in der Materie, und also muß es in allen Körpern dasselbe seyn;—welches der einfachste Beweis der Identität aller Erdmaterie ist. Die Astronomie eben beruht auf dem Satz, daß alle Materie unseres Systems gleich sey, und sie irrt nicht. So geht es ins Unendliche fort. Alle Materie durchs ganze Universum ist gleich. Was ist dieses Ewig-Gleiche?—Es muß der höchste Thron alles Daseyn, das letzte, ewige, einzige Daseyn und Dableiben selbst seyn! Die höchste Welteinigkeit, die universelle Indifferenz selbst! Die Indifferenz, die von den Polen ewig gezogen, ewig mit ihnen verbunden und an sie gebunden ist!—Schwerpunkte sind Pole.— Vertheilungsweise geht alles aus ihr hervor. Franklin’s Fluidum und sein Magnetismus darin. Das Eisen folgt dem Magnet nicht, sondern seinen Polen. Die Indifferenz folgt nicht der Indifferenz, sondern ihren Polen. Sie folgt nicht beyden, sondern einem. Zwischen beyden steht sie still—im Aetherpunkt. Sind beyde unterschieden, so wird die Indifferenz vom stärkeren gezogen, mit dem Unterschiede der Pole;—welches immer der erste
translation – fragments, first booklet
165
Since now a in α demands the same moment that it requires in ab, and also b demands in β the same moment a, it follows that individualization is necessarily a duplication. Thus, as ab is duplicated, so αβ is also duplicated. For: aα
βb
α demands in a a corresponding moment from beta, beta in b a corresponding moment from α. Thereby one (αβ) is raised to two (αβ), and also 1 (ab) is raised to 2 (ab).
The transformation of ab into α a and b β, and thus the transformation of α β in a α into b β, is at the same time an emanation. ab itself emanates, but not through a leaping over, but rather through overformation [Ueberstaltung]—beyond-itself-formation. Individualization is thus the founding of all communication between what is separate. Since this however first brings totality into the number of individuals, an organization without individualization is not possible, a living world without individuality unthinkable.— 87. All matter, everything which has weight, is heavy in the same degree. Weight, however, expresses the relation of matter to the middle point of the earth, the earth’s center of mass. This however is the same. The relationship remains the same, consequently also that which relates will constantly be the same. This however is that which in matter has weight, and thus it must be the same in all bodies;—which is the simplest proof of the identity of all earth’s matter. Astronomy also rests on the principle that all matter of our system is the same, and does not err. Thus it goes on into the infinite. All matter is the same through the entire universe. What is this eternally-same?—It must be the highest throne of all being, it must itself be the last, eternal, single being there and remaining there! The highest world unity, the universal indifference itself ! The indifference, which is eternally attracted by the poles, eternally united with them and bound to them!—Gravitational points are poles.—Everything proceeds from [indifference] in part. Franklin’s fluid and his magnetism therein.19 Iron does not follow the magnet, but
19 Benjamin Franklin (1706–1790) endorsed a theory of electrical fluid. See “Opinions and Conjectures,” Franklin Papers 4, 9–33.
166
text – fragments, first booklet
Fall wieder ist, und zwar der Ausdruck des ersten unter allen möglichen Umständen. Nie zieht ein Pol allein, beständig der Unterschied,—der größer und kleiner werden, doch nie aus sich herausgehen, kann. Bey Null desselben Stillstand, nicht, weil nicht mehr gezogen, sondern weil gleich gezogen wird. Aus dem Zug im Winkel alle Tangentialbewegung. Er kann gleich sein nach beyden Seiten. In
Stillstand, in
Bewegung. In
diesen Fällen muß alle Mechanik des Himmels enthalten seyn.—
88. Alle Kraft hat sonach ihren Ursprung in der Polarität. Wie die Summe der lebendigen Kräfte dieselbe bleibt, so auch die Summe der lebendigen Polaritäten, und der Zahl nach nicht sowohl, als dem Daseyn nach. Des Daseyns Summe ist eine beständige Größe. So viel Pole, so viel Indifferenz. ist das Zeichen der Welt. Die Indifferenz dieser Freyheit ist das Leben im Daseyn, ewig wie dies. Dem Endlichen ewig mannichfach in Raum und Zeit, dem Unendlichen ewig Eins außer Raum und Zeit.— 89. Wasserstoff und Sauerstoff innig verbunden = Eisen, locker verbunden = Wasser.— 90. Volta fand, „daß die Quantität elastischer (Wasser- und anderer) Dämpfe in einem Raum, er mochte luftleer oder mit Luft von was immer für einer Dichtigkeit gefüllt seyn, dieselbe sey.“ (s. dessen Schreiben an den Abt Vasalli über die thier. Electr. Herausgegeben von Dr. J. Mayer. Prag, 1796. 8. S. 64.) Gilt ein ähnliches Gesetz auch für die Sphäre der festen Aggregate?—Richtet sich die Menge von Wasser in einer solchen Raumerfüllung durchaus nicht nach der Natur des festen Mediums, sondern beständig nur nach der Menge des gegenwärtigen Calorique?—
translation – fragments, first booklet
167
rather its poles. Indifference does not follow indifference, but rather its poles. It does not follow both, but rather one. Between them both it stands still—in the ether point. If both are distinguished, then the indifference will be attracted by the stronger one, with the difference of the poles;—which is again always the first case, and certainly the expression of the first among all possible circumstances. A pole never attracts alone, constantly the difference,—which can become larger and smaller, yet never leave itself. At the zero point of the same stasis, not because it is no longer attracted, but because it is equally. From the pull in the corner, all tangential motion. It can be equal towards both sides. In
standstill, in
motion. Within these cases has to be
contained all mechanics of heaven.— 88. All force consequently has its origins in polarity. As the sum of the living forces remains the same, so too the sum of living polarities, and according to number not just according to being. The sum of being is a constant quantity. As many poles, as much indifference. is the sign of the world. The indifference of this freedom is the life in being, eternal as this one. To the finite eternally manifold in space and time, to the infinite eternally one outside of space and time.— 89. Hydrogen and oxygen innately joined = iron, loosely joined = water.— 90. Volta found “that the quantity of elastic (water and other) vapors in a room, whether airless or filled with air of whatever density, is the same.” (see his Schreiben an den Herrn Abt. A. M. Vasalli [sic] über die thierische Elektrizität, [translated and] edited by Dr. J. Mayer. Prague, 1796. 8. p. 64.)20 Does a similar law also apply for the sphere of the solid aggregates?—Does the quantity of water in such a volume orient
20 Antonio Maria Vassalli (1761—1825), who later in life adopted the surname of his uncle, the physicist Eandi, established his reputation in the fields of electrical research and the refinement of units of measurement. The complete title reads: Schreiben an den Herrn Abt. A. M. Vassalli über die thierische Elektrizität, als eine Fortsetzung der Schriften desselben über die thierische Elektrizität [Correspondence with Herr Abt. A. M. Vasalli on Animal Electricity, as a Continution of His Writings on Animal Electricity] (Prague, 1796). The word “his” (dessen) and the names Vasalli and Mayer are emphasized in the German.
168
text – fragments, first booklet
91. Die Fläche ist ein halber Körper.— 92. Die Lichtgebung einer Sonne, ihr Ausströmen von + oder – M(asse), sieht äußerst gleich dem Ausströmen einer Metallkugel nach allen Seiten, die von irgendwoher mit ± E geladen wird. Die Ladung scheint bey der Sonne durch den ewig wiedererstehenden Pol von + M, der den Schwerpunkt ausmacht, zu geschehen. Was der Schwerpunkt ein-leitet, strahlt der Körper als Licht aus. So muß auch die Erde leuchten. Auch sie strahlt ein entgegengesetztes Licht aus, und dieses Licht ist’s, mit dem die Erde sieht. Durch und mit ihrem eigenen Licht sehen die Erde und der Mensch. Sie fangen damit das der Sonne in sich auf. Das durch den Erdpol freygemachte—M, und sein dauerndes Freymachen, ist die Productivität der Erde, ihr Erregbares, das repräsentirte +M der Sonne ihr Erregendes, die Indifferenzirung beyder das Leben,—das sich selbst wahrnehmen kann. Höchste Stufe:—Mensch—Liebe.— 93.
ist der Ausgangspunkt des philosophischen Astronomen. Erklärt
er, wie dieses übergehen kann in
, so hat er Alles erklärt. Obiges
ist die Ruhe, dies das Leben der Natur.— 94. Was das Individualisiren in der Natur, physisch ausgedrückt, und dem einfachsten Phänomene nach, wohl anders, als: Vergrösserung der Erdoberfläche?— 95. Sollte das Altwerden wirklich nichts seyn, als die Folge, der Ausdruck, des Fortschreitens der Erde, ihres Weitergreifens und Unterarbeitens des Aeltern?—Im Zeugungsact scheinen die jüngsten neuesten Eingreifungsakte des – M in das ± M des Aethers fixirt zu seyn. Alle Organisation ist jünger als das Wasser. Wasser ist der Erde erstes Geschöpf, nach dem Begriffe, den wir heut zu Tage von der Organisation haben. Auch das Wasser wird einst sterben. Nach dem jüngsten Eingreifen der Erde folgen immer jüngere; der ältere Eingriff senkt sich tiefer ein in die Erdgefangenschaft, immer umstrickter wird seine Folge, bis endlich die Zeit der Daseynsänderung, der Daseynsweisenänderung, kommt; dies ist der Tod. Er kann gefördert, er kann aufgehalten werden, aber immer beschränkt.
translation – fragments, first booklet
169
itself constantly not at all according to the nature of the solid medium, but rather to the quantity of the present calorique? 91. The surface is half a body.— 92. The light emission of a sun, its radiance of + or – M(ass), looks extremely like the radiance of a metal ball towards all sides, which is charged from anything with ± E. The charge seems to occur in the case of the sun through the eternally arising pole of +M, which comprises the gravitational point. What the gravitational point in-duces, the body radiates as light. Thus the earth also has to radiate. It too radiates an opposed light, and this light is that with which the earth sees. Through and with their own light the earth and mankind see. Thus they capture the sun within themselves. That—M which is made free through the earth pole, and its constant making free, is the productivity of the earth, its excitability, the represented—M of the sun its exciting part, the indifferentiation of both is life,—which can perceive itself. Highest level:—Human—Love.— is the beginning point of the philosophical astronomer. If 93. he can explain how it can change into , then he has explained everything. The former is rest, the latter the life of nature.— 94. What is the individualization in nature, physically expressed, and according to the simplest phenomenon, perhaps other than: enlargement of the earth’s surface?— 95. Should becoming old really be nothing other than the series, the expression, of the progress of the earth, its stepping beyond and working under what came before?—In the act of procreation the newest most recent acts of penetration of – M into the ± of ether seem to be fixed. All organization is younger than water. Water is the first creature of the earth, according to the concept of organization which we have today. Water too will one day die. After the most recent penetration of the earth ever more recent ones follow; the older penetration sinks deeper into the confinement of the earth, its succession becomes more and more constrained until finally comes the time of changing one’s being, of the changing the way of being; this is death. It can be encouraged, it can be held back, but always limited. In the temporal
170
text – fragments, first booklet
In der Zeitgeschichte des – M oder vielmehr der – (Erde) liegt die Geschichte der Possibilität des Menschengeschlechts, welches übrigens überhaupt nur in den kleinen Zeitraum vom Wasser an bis zu seinem Tode und des Kommens eines neuen Wassers fällt. Hier sind wirklich die Prinzipien einer ächten Geschichte zu suchen, und einzig hier. Jedem später geborenen ist eine höhere Possibilität mitgegeben; die Scale dieser Possibilitäten ist die Scale zu einer Theorie der Menschengeschichte, und die Scale der Verwirklichungen derselben ist die Scale der Menschengeschichte selbst. Die Verwirklichungen setzen sich eben so konsequent durch. Wo, wie viele Male, ist eins. Jeder neue Fortschritt hat vielleicht nur Einen Autor. Bis zur Vorzeit kann der neue Mensch sich allemal erheben, an die Vorzeit die Gegenwart binden, das ist, voreilen. Dann ist er Mensch par excellence. Alles ächte Leben ist indifferentistisch zwischen Sonne und Erde. Rein im Zeugungsgeschäft geht der materielle Eingriff in den Aether fort. Geschlechtsliebe ist die unwillkürliche Coincidenz mit dem Thun der Erde, und somit Organwerdung des Moments seiner Propagation, und zwar des steigenden. Und durch jede Uebung wird man wieder Kind, und wächst schnell wieder heran bis zum selbigen Jüngling u. s. f., bis man zwischen Kind und Jüngling stehen bleibt, und nicht mehr Jüngling wird. Geschlechtsliebe mit geistigster zur einen ungetheilten ist das Möglichste. Hier reicht das Menschenpaar durch alle Welten[.] 96. Zeit ist der aufgefaßte Faden, den die Evolution, die Potension, des Eingreifens des – M in das M der Welt (s. oben) ausspinnt. Unsere gewöhnliche Zeit ist irrdische Zeit. Inmitten der Indifferenz aber werden wir Fortsetzung einer anderen Evolution; wir gravitiren gegen ein Höheres, dessen Faden nur neue Zeit für uns ist. In dieser Zeit lebt das Liebende und der Philosophirende. Außer Zeit heißt außer Erdenzeit, außer Raum heißt außer Erdenraum. Unser Raum sind wir selbst. Irrdisch ist er, wenn wir irrdisch sind, himmlisch, wenn wir himmlisch sind. Ebenso ist es mit der Freyheit. Freyheit vom Irrdischen ist Nothwendigkeit im Himmlischen. Ebenso ist sterblich das Irrdische, unsterblich das Himmlische. 97. Gasarten haben, eigentlich, gar kein specifisches Gewicht, und nur aus Noth haben sie welches. Ihre jetzigen specifischen Gewichte deuten nur die Momente der unendlichen Protensibilität in ihrem Verhältniß zueinander an. Sie bedeuten hier recht eigentlich das Qualitative. Wasserstoffgas ist das allerleichteste, das allerunendlichste. Nur die M-Indifferenz kann schwer seyn. Alle letzteste Indifferenz ist unendlich, sie expandirt
translation – fragments, first booklet
171
history of – M or rather of – (earth) lies the history of the possibility of the human race, which after all only falls in water’s small expanse of time, on to its death and the coming of a new water. Here, and only here, are the principles of a true history actually to be sought. To every later-born a higher possibility is granted; the scale of these possibilities is the scale to a theory of human history, and the scale of its realization is the scale of human history itself. The realizations thus set themselves through just as consequently. The question of where, how many times, is one. Every new step forward has perhaps only one author. Up to the prehistoric times the new man can gradually raise himself, bind the present onto the prehistoric, that is, anticipate. Then he is man par excellence. Every true life is indifferentistic between sun and earth. Purely in the process of procreation, the material penetration goes onward into the ether. Sexual love is the involuntary coincidence with the action of the earth and thus the becoming-organ of the moment of its propagation, that is, of its growing. And through every exercise one becomes child again and grows up quickly again until the same youth, etc. until one remains standing between child and youth and no longer becomes youth. Sexual love with the most spiritual [love] to one undivided [love] is the most possible. Here the human pair reaches through all worlds[.] 96. Time is the grasped thread, which evolution, potension21 spins of the world (see above). out of the penetration of—M into that Our usual time is terrestrial time. Within indifference, however, we become continuation of another evolution; we gravitate against something higher, whose thread is only new time for us. In this time live the loving and the philosophizing.22 Outside of time means outside earth time, outside of space is outside earth space. We are our own space. It is terrestrial if we are terrestrial, heavenly if we are heavenly. It is the same with freedom. Freedom from the terrestrial is necessity in the heavenly. As the earthly is mortal, the heavenly is immortal. 97. Types of gases have, actually, no specific weight at all, and only from necessity do they have any. Their current specific weights only
21
More likely: “protension.” One reading: “das liebende [Weib] und der philosophierende [Mann]” [the loving female and the philosophizing male]. 22
172
text – fragments, first booklet
sich ins Unendliche,—darum, well sich das mit dem gegenwärtigen freyen Aether ins Gleichgewicht setzt. Es steckt den ganzen Aether an, eigentlich nur mit dem äquilibrischen Proceß. Und je weiter man öffnet, desto weiter steckt es an, desto mehr verdünnt es sich. Dasselbe ists mit dem Sauerstoffgas. Dieses ist dem Aether entfernter. Es ist schwerer und älter, während Wasserstoffgas die jüngste Indifferenz ist.
98. Es wird alles zu Eisen. Dieses ist die gebändigste M-Indifferenz, die jetzt werden kann. Darum fällt Eisen aus der Luft, aus Thieren, Pflanzen und Steinen nieder. Aus Eisen wird dann vielleicht immer mehr und mehr. Nur durch E- und Involution sind Producte möglich. St—s weiß blos von Evolution. Er wird aber immer nur stumme Reihen, nie etwas Lebendiges darstellen können. 99. Der Sauerstoff ist das—M der Erde mit dem ± M des Aethers verbunden. Der Wasserstoff ist dasselbe, nur aus einer anderen Zeit. Aller Gegensatz von Masse fällt allemal nur in das Frühere und Spätere. So ist Wasser Indifferenz von Zeitaltern. Daher auch das Erklärliche, daß immer nur Ein Individuum gezeugt wird. Es ist in der That das Ganze. 100. Ich verliere immer mehr den Glauben an Reihen, die durch äußere Kennzeichen aufgefunden werden sollen,—darum, weil zu Einem Phänomen sich immer alles im Körper vereinigt, z. B. bey der Cohärenz die Dichtigkeit, die Festigkeit u. s. w. Wer weiß, wie es selbst mit den chemischen Reihen ist, die doch noch zuerst etwas Gründliches seyn sollten. Wichtiger und uranfänglicher sind ohne Zweifel die electrischen oder galvanischen Reihen. Man muß zu allen diesen Reihen nothwendig vom Innern kommen. Es kann keine Reihen geben, weil jede immer nur ein Glied hat. Metalle, etc., sind Grenzsteine gleichsam, was dazwischen von Land liegt, ist leer.—
translation – fragments, first booklet
173
indicate the moments of endless protensibility in their relation to each other. They actually mean here the qualitative. Hydrogen is the utmost lightest, the utmost finite. Only the M = Indifference can be heavy. All of the most final indifference is endless, it expands into sets itself in balance the endless,—for that reason, because the with the free ether present. It infects the entire ether, actually only with the equilibric process. And the further one opens, the further it infects, the more dispersed it becomes. The same is the case with oxygen. This is farther removed from ether. It is heavier and older, while hydrogen gas is the most recent indifference. 98. Everything becomes iron. This is the most contained M-Indifference, which can now come to be. That is why iron precipitates from the air, from animals, plants and stones. There is perhaps more and more of iron. Only through e- and involution are products possible. [Steffens] only mentions evolution.23 He will only be able to portray dumb series, however, never something living.— 99. Oxygen is the – M of earth bound together with the ± M of ether. Hydrogen is the same, only from another time. Every opposition of mass falls every time only into the earlier and the later. Thus water is indifference of temporal ages. Thus too the explainable phenomenon that always only one individual is produced. It is in fact the whole. 100. More and more I am losing my belief in series which should be discovered through external characteristics,—for the reason, because everything in the body always joins itself to one phenomenon, for example, in the case of coherence, thickness, solidity, etc. Who knows how it is even with the chemical series which should still first of all be something basic. More important and more originary are without doubt the electric or galvanic series. One must necessarily come to all of these series from the inside. There can be no series because each one always has only one member. Metals, etc., are like border stones, what land lies between them is empty.—
23 Henrich Steffens (1773–1845), Norwegian-born scientist and poet. See Beyträge zur innern Naturgeschichte der Erde (Freyberg, 1801) 256.
174
text – fragments, first booklet
101. Vielleicht ist dies und jenes Metall in Bezug auf ein anderes dasselbe, was z. B. Salpetergas in Bezug auf den Stickstoff oder Kohlenoxydgas in Bezug auf die Kohle. Bey den immetallischen Combustibilien herrscht Reducirbarkeit der übrigen durch das combustibelste, eben so bey den metallischen. Doch ich wollte etwas Tieferes andeuten, nämlich, daß die eigentlichen, die primären Metalle eine eben solche Reihe machten, wie die Immetalle vom Schwefel herab bis zum Wasserstoff. Dasselbe, was erstern vom letzterm unterscheidet, unterscheide auch Platina von Eisen u.— 102. Alles Unmetallische scheint aus der (Wechsel-) Wirkung der Sonne und der Planeten herzurühren. Das Metallische dagegen scheint weit höhere Beziehungen zu haben, welches auch schon die andere Ordnung der Metalle in den Richter’schen Reihen der specifischen Lebensluftstoffungen bezeugt.—In der Richter’schen Reihe der unmetallischen Kombustibilien ist der Sprung vom Sauerstoff, (dessen spec. Lebensluftstoffung = 0), zum Schwefel, (dessen spec. Lebensluftstoffung = 1,381), merkwürdig, und hat Aehnlichkeit mit dem Sprung von der Sonne bis zu dem Orte, wo der nächste Planet möglich oder auch wirklich ist. Nothwendig muß die Planetenreihe die Basis aller Zahlenordnung im Verbrennlichen seyn, und verbrennlich ist alles Planetarische. Die Sonne dagegen ist es minder, und spielt darum die Rolle des Oxygenpols im Sonnensystem. 103. Die Erden scheinen verdorbene Alkalien zu seyn. 104. Die Erden sind das Hauptsächlichste auf Erden, das am meisten Vorkommende; das was aller Erklärung am nächsten liegen muß,—worauf bey der Bildung die meiste Kraft verwandt wurde,—was den meisten Egoismus,—die größte Selbstständigkeit—behauptet. 105. Merkwürdig ist, daß kein einziges Metall so leicht, wie eine Erde, und kein einziges (combustibles) Immetall so schwer, wie eine Erde ist. Sind die Erden wahre Indifferenzkörper, und Metall und Immetall Pole von ihnen?
translation – fragments, first booklet
175
101. Perhaps this and that metal in relation to another is the same, what for example saltpeter gas is in relation to azote or carbon oxide gas in relation to carbon. With the non-metallic combustibles reigns the reducibility of the rest through the most combustible, as is the case with the metallic ones. Yet I wanted to suggest something deeper, namely, that the actual, the primary metals comprised such a series as the non-metals, from sulphur down to hydrogen. The same thing, what distinguishes the first from the latter, also distinguishes platinum from iron, etc.— 102. Everything not-metallic seems to arise from the (inter-)action of the sun and the planets. The metallic on the other hand seems to have far higher relations, which also testifies already to the other order of metals in Richter’s series of specific stages of oxidation24.—In Richter’s series of non-metallic combustibles the leap from oxygen (whose spec. stage of oxidation = 0), to sulphur (whose spec. stage of oxidation = 1,381), is noteworthy, and has similarity with the leap from the sun to the place where the next planet either possibly or really is. Necessarily, the row of planets must be the basis of all numeric order in the combustible substance, and combustible is everything planetary. The sun on the other hand is less so, and thus plays the role of the oxygen pole in the solar system.— 103. The earths seem to be spoiled alkalis.— 104. The earths are the most basic thing on earth, the most prominent; that which must be closest to all explanation,—whereupon in formation the most force was used,—that which claims the most egoism,— the greatest self-sufficiency. 105. It is noteworthy that no single metal is as light, as an earth, and no single (combustible) non-metal so heavy, as an earth. Are the earths true indifference bodies, and metals and non-metals poles of them?—
24 The word “Lebensluftstoffungen” (translated here as “oxidation”) was coined by Jeremias Benjamin Richter (1762–1807), a German chemist who also introduced the word “stoichiometry” into chemical discourse. Richter was criticized by subsequent generations of chemists for creating a vocabulary which slowed the acceptance of Lavoisier’s system. See Georg W. A. Kahlbaum, Die Einführung der Lavoisier’schen Theorie, 78.
176
text – fragments, first booklet
106. Pflanze-Thiere = Erde-Metall = Indifferenz-Pol. 107. Es giebt Verbindungen von Körpern mit Wasser, von Festem mit Flüßigem, wo das Feste den Character giebt. Krystallisationswasser in den Krystallen. Es giebt Verbindungen von Festem und Flüßigem, wo das Flüßige die Oberhand, hat, und den Character giebt. Auflösungen. Es sind dieses die beyden Sättigungspunkte zwischen fest und flüßig.—Es giebt Fälle, wo beyde Punkte in Einen zusammenfallen. Diese kommen nur in der organischen Natur, wie jene nur in der anorganischen [vor]. Die organische Natur wird hier zur Indifferenz der Pole der anorganischen.— 108. Eine Sonnen-Erd-Physik wird nie weiterkommen, als bis zur Geschichte der Structur. Das Begränzende, Individualisirende, im Individuum nach Mannichfaltigkeit Zusammenbindende, liegt höher. Es verliert sich in eine Sonnen-Erd-Welt-Physik. 109. Der Satz bey Berthollet, daß, wenn sich ein Stoff in Gestalt eines Niederschlags ausscheidet, er einen Theil desjenigen Stoffs an sich behalt, mit dem er vorher verbunden war, leidet eine herrliche Anwendung bey Mineralkörpern, wo die kleinere Mengen der Bestandtheile andeuten können, aus welcher Auflösung der Niederschlag geschah.— 110. Cohäsion, Elasticität u., bey Berthollet, sind nichts als Individualisationen einer und derselben (chemischen) Verwandtschaft. Sie organisiren die Verwandtschaft.—Der Uebergang eines Flüßigen in Luft ist eine Crystallisatio amorpha.— 111. Löst eine Flüßigkeit ein Gas auf, oder hat sie es aufgelöst in sich, so tut sie dasselbe, was ein unendlicher Druck thun würde. Wie die Aufhebung der Cohäsion ein unendlicher Antidruck ist, der dem Wasser . . . . ein endlicher ist, indem es in jedem Punkte diesen Druck ausübt, so die Aufhebung der Elasticität ein unendlicher Druck, der dem Wasser wieder ein endlicher ist, indem es ihn gleichfalls in jedem Punkte ausübt. Unendlicher Druck auf endliche Oberfläche = endlicher Druck auf unendliche Fläche. Unendlicher Antidruck in endlicher Oberfläche = endlicher Antidruck in unendlicher Fläche. Diese Endlichkeiten sind die (chemischen) Verwandtschaften.—
translation – fragments, first booklet
177
106. Plant-Animal = Earth-Metal = Indifference-Pole.— 107. There are compounds of bodies with water, of solid with liquid, where the solid gives the character. Crystallization water in the crystals. There are compounds of solid and liquid, where the liquid has the upper hand, and gives the character. Dissolutions. These are both the points of saturation between solid and liquid.—There are cases where both points collapse into one. These appear only in organic nature, just as those only appear in inorganic nature. The organic nature becomes here the indifference of the poles of the inorganic.— 108. A sun-earth-physics will never come further than the history of the structure. That limiting, individualizing, binding together in the individual according to complexity, lies higher. It loses itself in a sunearth-world-physics.— 109. Berthollet’s25 proposition, that if a substance differentiates in the form of a precipitate, it contains a part of that matter of which it was previously composed, receives a glorious application in mineral bodies, where it can suggest smaller quantities of the component parts from which solution the precipitation occurred.— 110. Cohesion, elasticity, etc. for Berthollet, are nothing other than individualizations of one and the same (chemical ) affinity. They organize the affinity.—The transition of a fluid into air is a Crystallisatio amorpha.— 111. If a fluid dissolves a gas, or has [the gas] dissolved within itself, then [the fluid] does the same thing which an infinite pressure would do. As the removal of the cohesion is an endless anti-pressure, which towards water. . . . is a finite one in that it applies this pressure at every point, thus the removal of elasticity is an infinite pressure, which for water is, in turn, a finite one, in that it carries it out equally in every point. Infinite pressure on finite surface = finite pressure on infinite surface. Infinite antipressure in finite surface = finite antipressure in infinite surface. These finitudes are the (chemical ) affinities.—
25
Claude Louis Berthollet, French chemist (1748–1822).
178
text – fragments, first booklet
112. Die Organisation der Erde ist offenbar nur der eine Pol in der ganzen Cohäsionsscale der Erdindividualität. Die Indifferenz liegt jenseits des Granits, und kommt ganz und gar nicht reell vor, wie keine Indifferenz. Vielleicht, oder höchstwahrscheinlich, giebt es einen positiven und negatives Granit; der erste gehörte nach außen, und wäre der unsrige, der zweyte gehörte nach innen, und wir hätten ihn noch nicht gesehen. Die Indifferenz, die ihm gegenüber steht, könnte reiner Quarz seyn mit Eisen, als schon wieder einer weiteren Indifferenz, die zu der aus der ersten und den beyden Granitpolen. Der Indifferenzpunkt der äußern und innern Welt, (Erde), würde die eigentliche Erdoberfläche oder ihre Grenze beschreiben, und die Indifferenz der Erdindividualitätslinie seyn.— 113. Auf dem Monde muß sich gleicher Gestalt die Erdindividualitäts(Erdreihencohäsions-) Linie offenbaren. Aber der ganze Mond scheint nur Eine Offenbarung derselben zu seyn. An einer Seite scheint er die negative (innere) Erdorganisation, an der andern die positive (äußere) zu haben. So hat der Mond an zwey Seiten, auf zwey Hemisphären, was die Erde auf den beyden Seiten ihrer Oberfläche hat. Seine Mitte scheint der Indifferenzpunkt zu seyn, der bey uns an der Oberfläche zwischen + und – Granit herumläuft. 114. Wenn einst das Azot respiriren, und keine Atmosphäre mehr seyn wird, dann wird alle Individualität auf Erden zur höchsten Pracht gelangt seyn. Dieses scheint mit dem Monde der Fall. Er scheint der Körper, wo unmittelbar aus dem Aether geathmet wird. Darum ist er auch trocken. Darum ist auf ihm die Cohäsionslinie der Erde zu einer neuen Potenz erhöht, und somit eigne neue Schwere begründet.— 115. Licht ist äußere Anschauung der Schwere, Liebe innere. 116. Ist die Flußspathsäure das Oxygen der alten Welt, (wie Kiesel ihr Hydrogen)?—Eben weil sie so fast ganz verschwunden ist.—Die Erden sind vielleicht nur flußspathsaure Neutralsalze. Aber was sind dann flußspathsaure Neutralsalze, wie wir sie noch komponiren?—Merkwürdig jedoch bleibt es immer, daß Flußspathsäure eigentlich die einzige ist, die die Kieselerde auflöst. Man betrachte auch die Krystalle aus flußspathsaurer Kieselerde.—Schön ists, daß nach der Flußspathsäure die Salzsaure die einzige ist, die einige Wirkung auf den Kiesel hat. Das Oxygen einer neueren Zeit, zu der das Natron als Hydrogen gehört. Das Kochsalz, als ehemaliges Wasser, bleibt sehr merkwürdig. Wer weiß nicht, entdeckt man noch im Meerwasser Spuren von Flußspathsäure.—
translation – fragments, first booklet
179
112. The organization of the earth is apparently only one pole in the entire cohesion scale of the earth individuality. The indifference lies beyond granite and appears completely unreal, like no indifference. Perhaps, or most probably, there is a positive and negative granite; the first would belong on the outside and would be ours, the second would belong on the inside and we would not yet have seen it. The indifference, which is opposed to it, could be pure quartz to iron, as if already to a further indifference, which is to it [as] from the first [indifference] and both granite poles. The point of indifference of the outer and inner world, (earth), would describe the actual earth surface or its limit, and the indifference of the earth’s individuality line. 113. On the moon the earth’s individuality- (the earth series cohesion-) line has to reveal itself as the same form. But the entire moon seems to be only one revelation of it. On one side it seems to be the negative (inner) earth organization, on the other side the positive (external ) one. Thus the moon has on two sides, on two hemispheres, what the earth on both sides of its surface has. Its middle seems to be the point of indifference, which [on the earth] moves back and forth on the surface between + and – granite. 114. If at some time the azote respires and there will be no more atmosphere, then all individuality on earth will have achieved the greatest magnificence. This seems to be the case with the moon. It seems to be the body which breathes immediately from the ether. Thus it is also dry. Thus the earth’s line of cohesion on it is raised to a new potential, and thereby founds its own new gravity.— 115. Light is external intuition of gravity, love internal. 116. Is fluoric acid the oxygen of the old world, (as silica is its hydrogen)?—Just because it has almost entirely disappeared.—The earths are perhaps only neutral salts of fluoride acid. But then what are fluoric acid neutral salts, as we still compose them?—It still however remains noteworthy, that fluoric acid is actually the only one which dissolves siliceous earth. One should also observe the crystals from siliceous earth containing fluoric acid.—It is nice that after fluoric acid, salt acid is the only thing that has any effect on the silica. The oxygen of a new time, to which natron belongs as hydrogen. Cooking salt, as former water, remains very noteworthy. One doesn’t know, we are still discovering traces of fluoric acid in seawater.—
180
text – fragments, first booklet
117. In Sickingen’schen Versuchen würde geben: a) Große Cohäsion mit großer Rigidität. . . . Höchstschweres Reißen, gleichsam schon Springen, mit wenig Dehnung. b) Große Cohäsion mit geringer Rigidität. . . . Leichteres Reißen mit viel Dehnung,— Hämmerbarkeit. c) Kleine Cohäsion mit großer Rigidität. . . . Schweres Springen. d) Kleine Cohäsion mit kleiner Rigidität,. . . . Leichtes Springen,—Bröckeln. Zu a gehört Stahl.—Zu b Eisen, Zinn, Bley.—Zu c Diamant.—Zu d Glas, Harz, Schwefel, Eis. Cohäsion ohne alle Rigidität gäbe blos und allein Flüßigkeit mit ihren Graden. Ist also das hämmerbare Eisen nichts als ein in minderem Grade flüßiges Eisen?—Wie es hämmerbarer wird, wird es immer flüßiger, bis endlich im völligen Fluß es absolut hämmerbar ist. Hier aber tritt nun schon die Schwere als Hämmerndes ein, und nach jedem unsrigen Hämmern hämmert sie die Flüßigkeit sogleich selbst wieder in die ihr angemessenste Form. Die Schwere übt dieses ihr „Hämmern“ auf alle und jede möglichen Cohäsionsgrade, abstrahirt von der Rigidität, aus. Daher liegt sich Eisen nach Jahren krumm, so Zinn, Bley, Wachs, selbst Glas. Es werden hiermit auf einmal alle die Uebergänge von fest zu flüßig, die zuweilen so schwer zu fassen waren, begreiflich.—Schnelle Uebergänge von fest zu flüßig, die durchaus einen Hiatus zu machen scheinen, sind nicht Uebergänge der Cohäsion, sondern der Rigidität. Nur die Rigidität hat plötzliche Wärmecapazitätsänderungen, die der Cohäsion an sich geschehen continuirlich. In der Cohäsion widerfährt jede Veränderung dem Ganzen; daher unendlich kleine Momente für unendlich viele Punkte. In der Rigidität hingegen widerfährt jede Veränderung dem Theil, dem Punkt. Daher endliches Moment für unendlich kleine Fläche, oder endliches Moment für den Punkt als unendlich kleiner Fläche.—Die Gasarten hämmern sich selbst. Das Tropfbarflüßige wird von der Schwere gehämmert, das Feste von der Rigidität.—Man sollte denken, die Rigidität wäre eine Art von Schwere, die höher läge, als die unsrige, so wie der Gaszustand eine Art Schwere, die tiefer läge, als die unsrige.—
translation – fragments, first booklet
181
117. In Sickingen’s26 experiments there would be produced: a) Great cohesion with great rigidity. . . . the heaviest tearing, as if already bursting, with little stretching. b) Great cohesion with slight rigidity. . . . lighter tearing with much stretching,—malleability [Hämmerbarkeit]. c) Little cohesion with great rigidity. . . . heavy bursting. d) Little cohesion with little rigidity . . . light bursting,—disintegrating.
To a belongs steel.—To b iron, tin, lead.—To c diamond—to d glass, resin, sulphur, ice. Cohesion without all rigidity would merely—and only—yield fluidity in degrees. Is therefore the malleable iron nothing other than a fluid iron in a lesser degree?—As it becomes malleable, it becomes more and more fluid until finally in total fluidity it is absolutely malleable. Here however the gravity appears as hammering, and after all of our forging it immediately hammers the fluidity again into its most appropriate form. Gravity practices its “hammering” on each and every possible degree of cohesion, abstracted from the rigidity. Thus iron after years lies bent, thus tin, lead, wax, even glass. All of the transitions from solid to liquid, which sometimes were so difficult to grasp, thus become conceivable all at once.—Quick transitions from solid to liquid, which seem completely to make a hiatus, are not transitions of cohesion, but rather of rigidity. Only rigidity has sudden variations in its capacity for heat, which occur continuously to the cohesion in itself. In cohesion every change befalls the whole; thus endlessly small moments for endlessly many points. In rigidity, on the other hand, every change befalls the part, the point. Thus finite moment for infinitely small surface, or finite moment for the point as infinitely small surface.—The types of gas forge themselves. The droplet-forming fluid is forged by the weight, the solid by the rigidity.—One should think, the rigidity would be a kind of gravity which would lie higher than ours, just as the gaseous state is a kind of weight which lies beneath ours. 26 Karl Heinrich Joseph Graf von Sickingen (1737–1791), German chemist and politician.
182
text – fragments, first booklet
118. Alles in der Welt bleibt so groß, als es einmal ist. In der electrischen ; wenn ich aber Z + und Z –, oder S + und S – Kette ist zusammenaddire, habe ich die alte Größe wieder. Es kommt aber ein Metall nie aber diesen Zustand heraus, folglich bleibt es jederzeit sich selbst gleich. So mit dem Magnetismus, so überall. Alles Endliche in der Welt bleibt sich selbst gleich. Die Welt ist, und was in ihr ist, ist von Ewigkeit her und in Ewigkeit. Hier das Urindividualitätssystem der Welt. Hievon wird nie etwas zu, noch abgenommen, noch etwas darin geändert. An sich würde dies System ein todtes seyn, aber die Gemeinschaftlichkeit der Individuen erhebt jenes und diese zu einer neuen Geburt. Dies ist indes abermals eine beständige Größe; die durch die Gemeinschaftlichkeiten begründeten höheren Individualitäten sind eben sowenig zu-, noch abnehmbar, noch veränderlich, ihrem absoluten Daseyn nach. Und so alles Mögliche, was noch weiter geschehen könnte.— 119. Die Dichtigkeitsscale der Körper ist nichts, als ihre magnetische Linie. Diese Linie selbst ist starr, ideell starr, ideell rigid. Die ideelle Rigidität ist die Behauptung der durch die Körper hindurch. Die reelle Starrheit, reelle Rigidität, ist die Behauptung der Dichtigkeit im einzelnen Körper, die im Individuum durchgebrochene Rigiditätslinie. Sie bricht durch, wenn differente Dichtigkeiten in Einem Individuum indifferenzirt sind.—Vielleicht ist das reinste Eisen ohne alle Rigiditat, und erst Zusatz von Wasserstoff oder Kohlenstoff, oder Wasserstoff + Kohlenstoff, macht die Rigidität heraustreten.— 120. Rigidität ist das Resultat einer Indifferenz, einer Indifferenz zweyer blos Cohärenter. Also giebt es zweyerley Cohäsion, + und – Cohäsion, und + und – cohärente Körper.— 121. Was beym Thiere Gestalt, und beym Menschen Schönheit ist, ist beym Metall der Glanz.— 122. Cohäsion = Dichtigkeit. Aber Rigidität = Indifferenz zweyer und entgegengesetzter Cohäsionen. Wir indessen kennen blos die erste Cohäsion und erste Dichtigkeit. Wo ist die zweyte?—Die Oxydation scheint einige Erläuterung zu geben. Hier wird die Rigidität ausdrückich vermehrt. Aber es geschieht durch Sauerstoff. Folglich wäre die als Differenz die andere indifferenzirende Cohäsion oder Dichtigkeit die des Oxygens, und die uns bisher bekannte bloß die des Hydrogens. Als Dichtigkeit scheint erstere uns gerade nicht offenbar zu werden, durch was aber sonst?—
translation – fragments, first booklet
183
118. Everything in the world remains as large as it ever is. In the electrical chain is ; if I however add Z+ and Z–, or S+ and S– together, then I have the former amount again. A metal never comes beyond this condition, however, it consequently remains the same to itself every time. Thus with magnetism, thus everywhere. Everything finite in the world remains the same to itself. The world is and what is in it is of eternity and in eternity. Here the primal individuality system of the world. Nothing will ever be added or subtracted from this, nor anything about it changed. In itself this system would be a deadly one, but the commonality of the individuals raises this one and that one to a new birth. This is, however, again a constant amount; the individuals founded through commonalities are just as little adducible or subtractable, or variable, according to their absolute being. And thus everything possible, which could occur even further.— 119. The density scale of bodies is nothing other than their magnetic line. This line itself is stiff, ideally stiff, ideally rigid. The ideal rigidity is the claim of the density line through the bodies. The real stiffness, real rigidity, is the claim of density in the individual body, the broken through line of rigidity in the individual. It breaks through if different thicknesses are indifferentiated in one individual.—Perhaps the purest iron is without all rigidity, and the first addition of hydrogen or carbon, or hydrogen + carbon, makes the rigidity appear.—
120. Rigidity is the result of an indifference, an indifference of two mere coherences. Thus there are two kinds of cohesion, + and – cohesion, as well as + and – coherent bodies.— 121. That which is shape in the animal and beauty in man is radiance in metal. 122. Cohesion = density. But rigidity = indifference of two opposing cohesions. Meanwhile we know merely the first cohesion and the first density. Where is the second?—The oxidation seems to give an explanation. Here the rigidity is expressly multiplied. But it occurs through oxygen. Consequently, the other indifferentiating cohesion would be, as difference or density, the [cohesion] of oxygen, and the one known to us through now that of hydrogen. The first one seems not to become exactly apparent to us as density, so then through what?—
184
text – fragments, first booklet
123. Da sich jede Polarität sich so:
oder so:
u. s. w., ausdrücken läßt, so kann man die Intensität einer Polarität sehr füglich durch den Winkel wiedergeben, den die Differenz vom alten indifferenten Zustände in γ macht. Der Winkel βγb = αγa giebt die Intensität der Polarität.— 124. Die Metalle sind die stumpfen Pole des Eisens.— 125. Wie Licht zu Wasser sich verhält, so Eisen zu den Erden.— 126. Die Metalle sind die Diener des Lichts, die Priester der Sonne; aus ihnen leuchtet das Licht abermals. Sie ersetzen das Licht auch wo sie sind, und ihr Gespräch sind Farben.—Die Erden bewahren die Mysterien. Sie sind ihr geschloßner Bund mit Gott (= Sonne II). Sich selbst vergessend (durchsichtig) glüht Liebe in ihnen in neue höhere Sehnsucht auf, damit ihre Stillung nie ende.— 127. Das, wonach man bey physikalischen Hauptversuchen zuerst greift, ist in der Regel allemal das Wichtigste und Richtigste, wenn man es auch selbst im Augenblicke nicht gleich weiß. So z. B. ließe sich aus einem einzigen Brechungs- und Farbenversuch mit einem Prisma von Wasser unser ganzes Verhältniß zur Welt entdecken. Auch die Leidner Flasche wurde zuerst mit Wasser construirt. 128. Das Eisen muß zum leichtesten Metalle werden. Metalle, die leichter als das Eisen, dürfen nicht gelitten werden.— 129. Das Leben ist die Anschauung der specifischen, die Liebe, die der reinen, absoluten Schwere. Leben = relative Indifferenz, Liebe = absolute.—
translation – fragments, first booklet
185
123. Since every line of polarity can be expressed so:
or so:
thus one can reproduce the intensity of a polarity very appropriately through the angle which the difference makes from the old indifferent condition in γ. The angle βγb = αγa gives the intensity of polarity.—
124. The metals are the dull poles of iron.— 125. As light relates to water, thus iron to the earths.— 126. The metals are the servants of light, the priests of the sun; from them light radiates once again. They also replace light where they are, and colors are their conversation.—The earths preserve the mysteries. They are their closed covenant with God (=Sun II). Forgetting itself (transparently), love glows in them into new greater longing so that their appeasement is never complete. 127. That for which one first reaches in major physical experiments is always the most important and the most correct, even if one does not realize this immediately, in the moment. Thus, for example, our entire relation to the world could allow itself to be discovered from a single experiment in refraction and color, with a prism of water. Also the Leyden jar was first constructed with water. 128. Iron must become the lightest metal. Metals which are lighter than iron cannot be tolerated. 129. Life is the intuition of specific, love [the intuition] of pure, absolute gravity. Life = relative indifference, love = absolute.—
186
text – fragments, first booklet
130. Die Theorie der Efflorescenz ist die Theorie der Vegetation. Die Efflorescenz ist der Versuch, specifisch leichter zu werden, hinanzusteigen, wo die Schwere geringer ist, ohne Aenderung des Volumens, die nicht möglich seyn soll. 131. Das bestimmte Wiederkommen einer und derselben Steinart u. s. w., deutet auf ein organisch-individuelles Verhältniß derselben hin. So viele feste Steinarten, so viele Individuen von Geschlechtern giebt es gleichsam unter den Mineralien. Man muß das organische Reich der Steine u. recht als solches betrachten. Hier hat auch die Continuität einen großen Sinn, denn jedes Stück wird anders, wenn es zerbricht. Das Zerbrechen ist hier gerade zu ein weitergehendes Individualisiren, und nie kann man das Ende des Individuellwerdens erreichen. Alles der anorganischen Natur hat diese Eigenschaft. Zertrümmerung heißt hier Vermehrung, Individualisirung. In der organischen Welt hingegen ist es anders. Man kann verfolgen, wie sich die Zertrümmerungsfähigkeit auflöst in Gleichgültigkeit der Zertrümmerung im Wasser, in Einschränkung derselben bey den Polypen u. s. w., bis zuletzt in totales Verbotenseyn in den ausgebildetsten Organisationen. 132. Die ältesten Steine sind auch die härtesten, festesten. Als wäre die Zeit das Härtende, und sähe man in der Rigidität die Geschichte;—das Rigider, und immer Rigider, fester, werden,—Oberhand der Form, Zunahme derselben. Das Flüßige wird fest, das Feste fester. In der Starrheit der Körper liegt ihr Alter. Alles Festwerden ist ein Proceß der Zeit, der Geschichte. (Vergl. hier Spallanzani’s nachwachsenden Sandstein, Winkelmann’s Wiederwachsen des Traventino, das Steinbrechereisen in afrikanischem Marmor, und die goldene Münze August’s in Porphyr, bey ihm u. s. w.) Die Wiederverfließungen sind Nutationen in der Zeit,—die ohnehin keine reine Linie beschreibt, sondern selbst nutirt, und dadurch sich abtheilt.
translation – fragments, first booklet
187
130. The theory of efflorescence is the theory of vegetation. Efflorescence is the attempt to become specifically lighter, to climb up where gravity is slighter without changing the volume, which should not be possible. 131. The determined return of one and the same kind of stone etc. points to an organic-individual relation of the same. As many solid types of stone, as many individuals of species there are, in a manner of speaking, among the minerals. One really has to observe the organic realm of the stones etc. as such. Here continuity also has a great meaning, for every piece becomes different when it breaks. The breaking is here precisely a progressive individualization and one can never reach the end of becoming individual. All organic nature has this quality. Disintegration is here called multiplication, individualization. In the organic world, on the contrary, it is different. One can follow how the capacity for disintegration gives way to imperviousness towards disintegration in water, to its limitation in the case of polyps, etc., until it finally gives way to total prohibition in the most highly formed organisms. 132. The oldest stones are also the hardest, the most solid. As if time would be that which hardens, and one would see history in the rigidity;—becoming the more rigid, and always more rigid, more solid,—advantage of form, its increase. The fluid becomes solid, the solid more solid. In the rigidity of bodies lies their age. All becoming solid is a process of time, of history. (Compare here Spallanzani’s regrowth of sandstone, Winckelmann’s regrowth of Traventino [sic], the stonebreaker’s chisel in African marble and the golden coin of August in Porphyrius, in [Winckelmann], etc.)27 The re-fluctuations
27
See Winckelmann’s Anmerkungen über die Baukunst der Alten: “Der Travertino insbesondere wird von dem Wasser des Anieno, itzo Teverone genannt, welchem man die Eigenschaft zu versteinern beyleget, und von den Schwefelquellen bey Tivoli, erzeuget. Es wachsen diese Brüche in weniger Zeit wiederum zu, und man hat mitten in den Steinen zuweilen Steinbrechereisen gefunden, welches dieses beweiset. Auch der Marmor wächset wiederum zu: denn man fand eine eiserne Brechstange in einem großen Blocke von sogenannten Africanischen Marmor, da derselbe für die Kirche Della Morte, hinter dem Farnesischen Pallaste versäget wurde. Noch außerordentlicher aber ist der Porphyr, in welchem man vor dreyßig Jahren eine güldene Münze des Augustus fand” in Schriften und Nachlass, 3: 25. [The Travertino in particular is produced by the water of the Anieno, now called Teverone, to which one attributed the ability to petrify, as well as by the sulphur springs near Tivoli. These ruptures grow
188
text – fragments, first booklet
Daß Wärme wiederflüßigt, bedeutet die Vorzeit in ihr, das Gute, die Gesundheit, das Paradies. Die Kälte ist die Zukunft, und nothwendig muß alle Geschichte auch eine Geschichte der Temperatur werden; das (magn.) östliche Princip ist das warme, das westliche das kalte. (Die älteren Naturforscher nannten das Gehen der Nadel nach Osten: Graecissare, das nach Westen aber: Magistrissare.) Zugleich bedeuten Wärme und Kälte: Flüßigkeit und Festigkeit.—Ueberhaupt wird es immer nöthiger, den Einfluß der Zeit anzuerkennen. Wir können nur durch die Geschichte eine Physik haben. Und das Moment aller Processe ist blos das Moment der Zeit in ihnen. Was wir vornehmen: unterwürfen wir es nicht der werdenden Zeit, es geschähe nichts. Ueberall ist es das alte formende, trennende Moment der Erde überhaupt, was wiedererscheint—in jedem Proceß, und in der ganzen Natur sehen wir nichts, als diesen Proceß. Die ganze Physik muß darauf ausgehen, ihn nachzuweisen.—
133. Zu bemerken ist, wie die Erden nie rein vorkommen, sondern immer Verbindungen mehrerer u. Aber die Metalle kommen für sich vor. Oder vielmehr: die Erden oder die terrestrischen Individuen sind zerlegbar, die metallischen Individuen aber unzerlegbar. Es ist dies ein ordentlich organischer Character, und bezeichnet Violabilität und Inviolabilität, erster der Steine, letzter der Metalle. Aber auch noch mehr: Sterblichkeit und Unsterblichkeit. 134. Da ein blos mechanisches Aggregat endlich zum dynamischen Continuum werden kann, und hierzu nichts mitwirkt, als die Zeit, dasjenige aber, was sie immer stärker macht, die Adhäsion oder die allgemeine Anziehung ist, so sieht man, daß Continuität das Product ist aus Contiguität und Zeit. Die Zeit muß alles erhöhen, was durch Nähe, Berüh-
translation – fragments, first booklet
189
are nutations in time,—which in any event does not describe any pure line, but rather nutates itself and thereby divides itself. That heat makes fluid again indicates the prehistory in it, the good, health, paradise. Coldness is the future and all history must necessarily also become a history of temperature; the (magn.[etic]) eastern principle is the warm one, the western [principle] the cold one. (Earlier researchers of nature called the progression of the needle towards east: Graecissare, the progression toward the west however: Magistrissare.28) At the same time heat and coldness mean: fluidity and solidity.—Actually it becomes more and more necessary to recognize the influence of time. We can only have a physics through history. And the moment of all processes is merely the moment of time in them. What we undertake: if we do not subject it to the becoming time, nothing would happen. Everywhere it is generally the old forming, dividing moment of earth which reappears—in every process, and in the entire nature we see nothing other than this process. All physics has to begin from the point of trying to prove it. 133. It is to be noticed how the earths never appear purely, but rather always in combinations of several. But the metals appear by themselves. Or rather: the earths or the terrestrial individuals are divisible, the metallic individuals are however not divisible. It is a properly organic character and designates violability and inviobility, the former of the stones, the latter of the metals. But even more still: mortality and immortality. 134. Since a merely mechanical aggregate can finally become the dynamic continuum, and nothing else participates in it other than time, but the thing which makes it stronger is the adhesion or the general attraction, thus one sees that continuity is the product of
together again in little time, and one has found from time to time chisels in the middle of the stone which proves this. Also the marble grows together again: for one found an iron chisel in a large block of so-called African marble, as the same marble was cut for the Della Morte church behind the Farnesis palace. Even more extraordinary however is the porphyry [=an igneous rock] in which one found a golden coin of Augustus thirty years ago.] 28 Ritter seems to have lifted this line from Gehler’s Physikalisches Wörterbuch (1787), the entry on the deviation of the magnetic needle (“Abweichung der Magnetnadel”), where one can also read: “Die ältern Naturforscher pflegten das Abweichen der Nadel gegen Morgen, Graecissare, das gegen Abend, Magistrissare zu nennen.”
190
text – fragments, first booklet
rung, Druck, Reibung u. zweyer Körper gegeben ist. Ein Punkt von großer Wichtigkeit ist hier berührt, der durch die ganze Lehre vom Zusammenhang, von Wärmeerregung, von Electricitätserregung und derselben Spannungsmoment u. dgl. durchzuführen ist.—
135. Alle Vergleichungen in der ersten Zeit der Geschichte eines Gegenstandes können, wenigstens provisorisch, für Identitäten gehalten werden. So wurde früh das Leuchten des gestoßenen Zuckers mit dem electrischen Licht verglichen, die electrische Anziehung mit der des Zusammenhangs schon von William Gilbert u. s. w.— 136. Gaseität ist die dynamische Gestalt, Rigidität mechanische. Specifisches Gewicht = Dichtigkeit = Cohäsion = Indifferenz von dynamischer und mechanischer Gestalt: Gestaltlosigkeit.—Die Polarität von Rigidität und Gaseität ist auch die am Magnet; der eine Pol nimmt an Gestalt zu, der andere ab.— 137. Es giebt nur einen Körper, der der festen Gestalt fähig ist, das Wasser. Alle Körper sind nur durch das Eis in ihnen fest. Das Wasser kann unendlich fester gefrieren, als im bloßen Eis, so wie es unendlich zersetzbarer werden kann, als im bloßen Wasser. Alle Materien sind nur zersetzbar durch das Zersetzungswasser in ihnen, alle nur zusammensetzbar, krystallisirbar, durch das Wasser, das Krystallisationswasser, in ihnen. So geht alle Form und Unform, Krystall und Gas, allein vom Wasser aus, und das Wasser ist das einzige Bildungsfähige in der Natur. Auch alle Flüßigkeit, als Mitte von Form und Unform, kommt vom Wasser her, und das Wasser kann unendlich flüßiger werden, als es im Wasser ist.— Alle Bildung dreht sich um das Wasser herum. Es giebt Krystallisationseis und Krystallisationsgas. Zwei Gasarten (Hydrogen und Oxygen) giebt es nur, durch die alles andere Gas, ein Eis giebt es nur, durch das alles andere Eis. 138. Die verschiedenen Körper bedeuten oder bezeichnen die verschiedenen Sphären der Erde. Diese Sphären sind dieselben, auf welche die Betrachtung der Planeten nach Sack zuletzt führt. Jeder Körper, der eine dieser Sphären anzeigt, verschwindet, wenn er bis an das Ende dieser Sphäre gebracht wird (er löst sich ganz in Funken u. auf ). Da nun die Erde nur in einer von allen diesen Sphären rotirt und rotiren kann, so bedeutet das, daß die Erde gleichsam Eines Körpers auf und in ihr wegen, der
translation – fragments, first booklet
191
contiguity and time. Time must elevate everything which is given through the proximity, contact, pressure, friction, etc., of two bodies. A point of great importance is touched upon here, which is to be pursued through the entire theory of cohesion, of electricity production, and its moment of tension, and the like. 135. All comparisons in the first time of the history of an object can, at least provisorily, be taken for identities. Thus the glowing of finely ground sugar was compared early on with electrical light, electrical attraction was already compared with that of cohesion by William Gilbert etc.—29 136. Gaseousness is the dynamic shape, rigidity mechanical. Specific weight = density = cohesion = indifference of dynamic and mechanical shape: shapelessness.—The polarity of rigidity and gaseousness is also that on the magnet; the one pole increases in shape, the other decreases.— 137. There is only one body which is capable of solid shape, water. All bodies are only solid through the ice in them. Water can freeze infinitely more solid than in mere ice, just as it can become infinitely more decomposable than in mere water. All materials are only decomposable through the decomposition-water within them, all [materials] [are] more able to compose, able to crystallize, only through water, the crystallization-water within them. Thus all form and non-form, crystal and gas, proceeds simply from water, and the water is the only thing capable of formation within nature. Also all fluidity, as median of form and non-form, derives from water, and water can become endlessly more fluid than it is in water.—All formation revolves around water. There is crystallization-ice and crystallization-gas. There are only two kinds of gas (hydrogen and oxygen), through which all other gas [is], there is only one ice, through which all other ice [is]. 138. The various bodies indicate or designate the various spheres of the earth. These spheres are the same ones towards which the observation of the planets leads according to Sack.30 Every body which indicates one of these spheres disappears if it is brought to the end of 29 30
William Gilbert (1544–1603), English physician and natural philosopher. Friedrich Wilhelm Sack, Geologie der Erde (Berlin, 1785).
192
text – fragments, first booklet
ein gewisser ist, rotirt. Dieser Körper scheint das Eisen zu seyn. Und der Magnetismus verräth nur, was mit dem Eisen selbst für Veränderungen bey seiner Rotation vorgehen.
Verschiedene Körper zu einerley Höhe erhoben, müssen verschieden am Gewicht abnehmen. Eine Waage, die mit ihnen an der Meeresfläche im Gleichgewicht steht, muß 10000 Fuß höher es nicht mehr thun. Auf diese Weise müßten sich selbst die Körper in eine Reihe bringen lassen. Ferner, da nur die Eisensphäre durch die Sonne afficirt wird, so muß das Eisen Schwankungen in seinem Gewicht erleiden, und zwar allein. Ein Körper mit Eisen zugleich an einer sehr empfindlichen Waage aufgehangen, muß beständige Schwankungen an dieser Waage geben. Diese Schwankungen müssen sich verhalten, wie Tag und Nacht, wie Sommer und Winter, u. s. w. Die Schwere gegen die Sonne afficirt das Eisen. Das Wasser aber beschließt seine Sphäre gegen den Mond zu. Das Wasser muß an der Waage die Mondperioden angeben, leichter und schwerer werden nach dem Stande des Mondes. Es wäre nichts als Ebbe und Fluth auf die Waage gebracht. Im Falle des Eisens wäre die Ebbe und Fluth des Eisens auf ihr.
Rotirte die Erde mit einem andern Körper, als dem Eisen, so würde dieser andere Körper den Magnetismus zeigen.— 139. Eine Polaritätslinie scheint um so kürzer zu seyn, je größer die Intensität dessen war, was sie bewirkte. Daß also die Länge einer Polaritätslinie sich umgekehrt verhält, wie ihr Spannungsmoment. 140. Nicht Geschichte der Physik, sondern Geschichte = Physik = Geschichte.— 141. Die beyden Pole aller körperlichen Gestalt sind das Tetralder und die Kugel, jenes der positive, diese der negative Pol. Bey jenem ist die meiste Fläche gegen die mindeste Masse, bey dieser die wenigste Fläche gegen die meiste Masse.—
translation – fragments, first booklet
193
this sphere, (it dissolves itself entirely in sparks, etc.) Since of all these spheres only one body, the earth, rotates and does rotate, thus it means that the earth rotates effectively because of one body, a certain body, [which is] on and in it. This body seems to be iron. And magnetism only betrays what kind of changes happen to iron during its rotation. Different bodies raised to the same level must decrease differently in weight. A scale which stands equal in weight to them at sea level no longer has to when it is 10,000 feet higher. In this way the bodies themselves would have to be brought into a series. Furthermore, since only the iron sphere is affected by the sun, so must iron suffer variations in its weight, and certainly alone. A body hung together with iron on a very sensitive scale must yield constant fluctuations on this scale. These fluctuations must relate to one another like day and night, summer and winter, etc. The gravity towards the sun affects iron. Water however determines its sphere with regard to the moon. Water has to indicate the moon periods on the scale, lighter and heavier according to the position of the moon. Nothing other than the ebb and flow would be brought onto the scale. In the case of iron, it would be the ebb and flow of iron on [the scale]. Should the earth rotate with another body besides iron, this other body would show magnetism.— 139. A line of polarity seems to be that much shorter, the greater the intensity was of that which caused it. So that accordingly the length of a line of polarity relates inversely to its moment of tension.— 140. Not history of physics, but rather history = physics = history.—
141. Both poles of all bodily shape are the tetrahedron31 and the sphere, the former the positive, the latter the negative pole. In the former there is the most surface opposed to the least mass, by the latter the least surface opposed to the most mass.— 31 Tetralder [sic]: A Tetrader or tetrahedron is a shape defined by four points in space.
194
text – fragments, first booklet
142. (1803.) Metalle, Erden u. s. w., wie sie natürlich vorkommen, sind Indifferenzen, und alle Analyse ist Differenzirung, bey der der eine Pol gleichsam abgeleitet wird. Die Ableitung aber kann nie absolut werden, folglich auch die Trennung nicht. So läßt z. B. das eine Scheidungsmittel in Silber x Procent, das andere x-y, das dritte x-y-z Kupfer zurück. Ja man weiß nicht einmal, ob reines Silber, oder irgendein reines Metall u., je darstellbar, und ob es nicht blos in und durch seine “Beymischung”, Vermischtheit oder Unreinheit, darstellbar ist?
143. Bey Gelegenheit der Krystallisation des Wassers als Schnee u. s. w., kommt man auf die Idee von sechs Weltgegenden. Es sind die sechs Richtungen, nach denen es in Form tritt.— 144. Es muß auch Schwere-Zersetzungen geben, wie Wasserzersetzungen u. s. w. Hier muß aus dem Nichts Etwas hervorzuspringen scheinen, oben z. B. Hydrogen, unten Oxygen. 145. Haben nur gewisse Salze Krystallisationswasser, andere aber „Krystallisations“-Hydrogen oder „Krystallisations“-Oxygen? 146. Schema der Zustände der Körper:
Wie der Dampf in entgegengesetzte Gase polarisirt, so der Krystall in Glas und Alkohol. Aber im letzten Fall ist es eine andere Polarität als im ersten. Uebrigens erhält man auf diese Art die bekannte Hieroglyphe wieder, und die Sieben in ihr.
translation – fragments, first booklet
195
142. (1803.) Metals, earths, etc., as they appear naturally, are indifferences, and all analysis is differentiation, through which the one pole is derived as it were. The derivation, however, can never be absolute, and consequently neither can the separation. Thus for example the one means of division leaves behind x percent copper in silver, the other x-y, the third x-y-z. One really does not even know whether pure silver or any pure metal, etc. can even be represented, and whether it is only representable in and through its “admixture” [Beymischung], state of being mixed [Vermischtheit], or impurity. 143. In the case of the crystallization of water as snow, etc., one comes to the idea of six world regions. These are the six directions, according to which it enters into form.— 144. There also have to be weight-decompositions, as there are water decompositions, etc. Here something has to seem to spring out of nothing, for example hydrogen above, oxygen below. 145. Do only certain salts have crystallizationwater, other salts however “crystallization”-hydrogen or “crystallization”-oxygen?— 146. Diagram of the states of bodies: Vapor Gas
Gas
Fluidity
Triturated (Alcohol )
Trituratable (Glass) Crystal
Just as vapor polarizes into opposing gases, so does crystal into glass and alcohol. But in the case of the latter it is a different polarity than in the first. What is more, one further preserves in this way the familiar hieroglyph, and the seven within it.
196
text – fragments, first booklet
147. Ob bey Gebirgen und deren Lagern nicht eine bestimmte Anzahl Schichtungen anzutreffen sind, aus der man die Anzahl der Niederschläge. . . ., und folglich der Perioden der Erde abnehmen könnte?—Denn es muß möglich seyn, an der Erde die Jahre und dergleichen eben so gut abzulesen, als an den Ringen der Pflanzen, der Bäume, den Enden der Hörner, den Ringen der Knochen der Thiere, u. s. w.— 148. Wir können weder durch das Torricelli’sche Vacuum, noch auf andere Weise, ein wahres Vacuum zu Stande bringen. Wir kommen beständig auf die nemliche Indifferenz zurück, die zwischen Sonne und Erde da statt hat, wo die Schweren gegen beyde im Gleichgewicht stehen. Es wäre die Frage, ob, wenn jener Punkt weiter hinausrückt, die Schwere auf der Erde, oder (gleichviel ) das Schwere, auf einem bestimmten Punkte derselben zunimmt, nicht auch im Torricelli’schen Vacuum wiederum Materie erscheine. Es ginge daraus eine ganz neue Untersuchung des Vacuums hervor. Es ist dasselbe sehr möglich nur periodisch zugegen. An Barometern müßte sich wohl am ersten etwas darüber ausmachen lassen.—
149. (1804.) Wenn Bildung—gehemmter Differenzirung, so ist vollendete Trennung = Ueber-bildung, Aus-bildung. Die Erde ist gebildet, indem sie differenzirt wurde. Differenzirung = Individualisirung; Differenzirung = Bildung; folglich Individualisirung = Bildung = Differenzirung. In der größern Natur fällt es in differente Individuen, die keinen räumlichen Zusammenhang mehr haben, auseinander. In der organischen Welt aber nicht; es bleibt eine Continuität; dies sind die organischen Gebilde.—In den Vegetabilien ist die Differenzirung am höchsten; es liegt Alles auseinander. In den Animalien ist sie geringer, und wird immer mehr durch Indifferenzirung beschränkte Differenzirung: voller ganzer Galvanismus.— Hier zeigt sich endlich eine Brücke aus dem Grabe zum Licht herauf. Die Erde das Getrennteste, das Licht das Verbundenste. So vermahlen sich Sonne und Erde zur pulsirenden Mitte zwischen Ein- und Zweiheit, Einung und Getrenntheit.—
translation – fragments, first booklet
197
147. Whether in mountains and their repositories one could not find a particular number of layers from which could be deduced the number of precipitates. . . . and consequently [the number of ] periods of the earth?—For it has to be possible to read the years on the earth just as well as the rings of plants, of trees, the ends of horns, the rings of bones in animals, etc.— 148. We can create a true vacuum neither through the Torricelli vacuum nor in an other way.32 We keep coming back to the same indifference which is to be found between sun and earth, where the gravitational pulls towards both stand in balance. The question would be, whether when that point moves further out, the gravitational pull [die Schwere] on earth, or (what is the same) if that weight [das Schwere], increases on a particular point of [the earth], matter would not also appear again in Torricelli’s vacuum. An entirely new investigation of the vacuum would proceed from that. The same thing is very possibly only periodically present. Something should be able to be organized first of all on barometers.—
149. (1804.) If formation [Bildung]—[is comparable to] limited differentiation, then completed separation = over-formation [Überbildung], out-formation [Ausbildung]. The earth is formed in that it was differentiated. Differentiation = individualization; differentiation = formation; consequently individualization = formation = differentiation. In the greater nature it separates into different individuals, which have no further spatial connection. Not in the organic world however; a continuity remains; these are the organic structures.—In the vegetables the differentiation is greatest; everything lies apart from each other. In the animals it is less so, and becomes more and more limited differentiation through indifferentiation: total complete galvanism.—Here finally a bridge reveals itself from the grave upwards towards the light. The earth the most separate, light the most bound. Thus sun and earth wed each other to become the pulsating middle between unity and duality, union and separation.—
32 Evangelista Torricelli (1608–1647), Italian scientist and mathematician. In his construction of the first artificial vaccuum, he also created what became the first barometer.
198
text – fragments, first booklet
150. Auflösung = Vereinigung = Entformung. Auflösung = Tod im Organischen. Auflösung = chemischem Proceß. So steigt mit dem Uebergange der Einheit in die Mehrheit das Lebendige aus dem Grabe der Identität hervor, kommt zum Genusse seiner in der höchsten Differenzirung = Lebendigkeit, und kehrt mit sinkender Differenz in seinen Ursprung zurück. 150. b) Es muß in der toten Natur sehr viele Ausgangspunkte einer Differenzirung geben. Aber sie haben sich in Zahl und Art unkenntlich gemacht, weil sie in den zerstreut liegenden Gliedern verlorengegangen sind. Diese Punkte aber sind es, die im Organischen noch vorhanden sind, und die Centra aller Thier. . . . Klassen, Gattungen und Arten, auch Varietäten, ausmachen. Es dürfen auch nicht dieselbigen seyn, nur ähnliche. Sie gehören alle zu einer Reihe, sind eines Ranges, aber in der toten Natur zerfällt nur der eine Theil davon; in der organischen ist der andere enthalten, und macht sie aus. So bedarf es auch für die Erde einer organischen Ansicht, und die Mineralogie hat bereits Ahnung davon. Die ganze Erde selbst ist ein solcher Ausgangspunkt. Aber er kann sich leicht wieder in viele theilen, und von diesen einige wieder öfterer in viele, als andere. Der erste beste Metalldendrit giebt ein schönes Bild davon; einige Zweige an ihm stehen nach, andere bilden sich weiter fort, und unter diesen wieder welche am meisten.—
151. Wenn etwas aus der Einheit übergeht in die Mehrheit, so muß diese Mehrheit doch wieder eine neue andere Einheit seyn. Und in dem Schwanken dieser beyden Einheiten, ihrer Energie, muß alles enthalten seyn. Stehengebliebene Processe sind Indifferenzen jener beyden Einheiten.— Wenn etwas aus der Mehrheit in die Einheit geht, so muß diese Einheit wieder nur eine neue Mehrheit seyn. Stehen gebliebene Processe sind Indifferenzen dieser beyden Mehrheiten,—folglich Indifferenzen beider Einheiten und Mehrheiten zugleich. 152. Indifferenzirung = Contraction, Differenzirung = Expansion. Contraction und Expansion commentiren sich schon durch die Analyse des Worts: a) Con-traction, das ist dem Mehreren widerfährt ein Gemeinschaftliches, ein Zug, eines durch und mit dem andern. Uebereinkunft. b) Ex-pansion, Auseinanderschlagung, „Treibung.“ Ein Ausstrecken der Glieder. Gliederung.—Eben so bedeutend sind: Ad-häsion, An . . . Neben. . . ., und Co-häsion, Mit. . . . Zugleich. . . . .
translation – fragments, first booklet
199
150. Dissolution = union = release of form. Dissolution = death in the organic. Dissolution = chemical process. Thus with the transition of unity into plurality, the living climbs from the grave of identity, comes to its pleasure in the greatest differentiation = animation, and turns with sinking difference back into its origin.— 150. b) There must be very many departure points of a differentiation in dead nature. But they have made themselves unrecognizable in number and kind, because they have gone lost in the most far-reaching members. These points however are the ones which are still present in the organic, and comprise the centers of all animal. . . . classes, species and kinds, also varieties. They are however not allowed to be the same, just similar. They all belong to one series, are of one rank, but in dead nature only the one part of them decays; in organic nature the other [part] is preserved and comprises it. Thus also for the earth an organic perspective is required, and mineralogy already has an intimation of it. The entire earth itself is one such departure point. But it can easily divide itself into many, and from these some can divide themselves again more often into many parts than others can. The first best metal dendrite gives a beautiful image of it; some branches on it fall behind, others form themselves further, and among these some do so again the furthest.— 151. If something goes from unity to plurality, then this plurality must still be a new second unity. And in the oscillation of these two unities, their energy, everything must be contained. Processes which remain halted are indifferences of both of these unities.—If something goes from plurality to a unity, then this unity must again be a new plurality. Processes which remain halted are indifferences of both of these pluralities,—consequently indifferences of both unities and pluralities at the same time.— 152. Indifferentiation = contraction, differentiation = expansion. Contraction and expansion can already be commented upon through the analysis of the word: a) con-traction, that is when something common befalls the multiple, a trait, one through and with the other. Agreement. b) ex-pansion, precipitating apart, “driving.” A stretching out of the members. Grouping.—Just as meaningful are: ad-hesion, on. . . . next to. . . . and co-hesion, with. . . . at the same time. . . . .
200
text – fragments, first booklet
153. Da Cohäsion, Indifferenzirung, Contraction = chemischem Product, Differenzirung, Expansion aber = Bildung = Zerfallen in differente Individuen, so muß Cohäsion mit Bildung im umgekehrten Verhältniß stehen. Nennt man Bildung Rigidität, so stehen Cohäsion und Rigidität in umgekehrtem Verhältniß.—Die cohärentesten Körper müssen die bildungslosesten, bildungsunfähigsten, die wenigst cohärenten Körper die bildungsfähigsten, die gebildesten, seyn.—Ist ferner Cohäsion = Dichtigkeit = specifischem Gewicht, so ist von neuem das Schwerste das Unbildste (und Unzerlegbarlichste), und das Leichteste das Bildbarste (und Zerleglichste).— 154. Mein Zustände-Schema (s. 146) läßt sich, noch einmal, so darstellen:
A Gas
Gas Dampf Flüßigkeit Krystall
Alkohol
Glas B
Auf der Seite A verläßt die Differenz immer mehr die Form, und wirft sich endlich bey blos graduell verschiedener in völlige Verschiedenheit des Wesens, des Stoffs. Auf der Seite B hingegen verläßt sie immer mehr das Wesen, und wirft sich, bey blos graduell verschiedenem Wesen, in völlige Verschiedenheit oder Gegensatz der Form. Krystall = gehemmter Differenzirung = Individualisirung. Alkohol = absoluter Differenzirung = Individualisirung. Absolut heißt hier unendlich.
translation – fragments, first booklet
201
153. Since cohesion, indifferentiation, contraction = chemical product, differentiation, but expansion = formation = decay into different individuals, thus cohesion must stand in inverse relationship to formation. If one calls formation rigidity, then cohesion and rigidity stand in inverse relation.—The most coherent bodies have to be the most unformed, the least capable of formation, the least coherent bodies the most capable of formation, the most formed.—If moreover cohesion = thickness = specific weight, then once more the heaviest is the least formed (and least able to be decomposed) and the lightest the most able to be formed (and the most decomposable).— 154. My diagram of the states (see [Fragment]146) can, once again, be portrayed as such: A Gas
Gas Vapor Fluidity Crystal
Alcohol
Glass B
On Side A, difference leaves form more and more and finally throws itself into complete distinction of being, of matter.
On Side B on the contrary [difference] increasingly leaves being and throws itself, into being which is merely distinguished gradually, into complete distinction or opposition of form. Crystal = limited differentiation = individualization Alcohol = absolute differentiation = individualization. Absolute here means endless.
202
text – fragments, first booklet
Glas = absoluter Formlosigkeit mit absoluter Continuität. Die ächte Definition des Glases ist noch schwer. Wie es Apparate giebt, welche die gleichzeitige Bildung des Oxygens und Hydrogens (+ und – Gas), und die nothwendige Gleichzeitigkeit darin, zeigen, so muß es Apparate geben, welche die Gleichzeitigkeit einer Bildung von Alkohol und Glas lehren. Vielleicht, daß sie nur in der Natur vorkommen, wo die Producte ihre Herkunft im Nebeneinander verrathen müssen. Glas wird alles heißen, was hart ist, Durchsichtigkeit hat, und nirgends Form verräth. Porcellan ist schon nicht mehr Glas, sondern ein durch Alkohol getrübtes Glas. Nur Glas muß verglasbar seyn. Nie muß Alkohol verglasbar werden, es sei denn, daß chemische Veränderungen erst Glas aus ihm machen.
Giebt es einen Zustand der Härte, der ohne Rigidität da sein kann?— Giebt es folgende Correspondenz: Flüßigkeit Krystall Alkohol
Glas
Cohäsion =
Rigidität Milde
Härte
Ist das Efflorescirte die anfangende Trennung von Glas und Alkohol?—
155. Kann sich wohl empirisch je eine absolut gerade Linie, Fläche u. s. w., darstellen?—Man glaubt, im Winkel bey der Krystallisation. Aber Krystallisation soll gleich sein chemischer Repulsion (Weiß). Nun leitet W. den Krystallisationswinkel (der ein ebener oder körperlicher sein kann) von der chemischen Repulsion ab. „Sind aber bey einer bestimmten Materie die in der Krystallisation sich repellirenden Educte stets gewisse bestimmte, so werden sie sich auch mit einem bestimmten Grade von Kraft abstoßen, und bey einem bestimmten Grade der Abstoßung von der chemischen Vereinigungskraft züruckgehalten werden, d. i., es wird der bestimmte
translation – fragments, first booklet
203
Glass = absolute formlessness with absolute continuity. The true definition of glass is still difficult. As there are apparatuses which show the simultaneous formation of oxygen and hydrogen (+ and – gas), and the necessary simultaneity therein, so there must be apparatuses which teach the simultaneity of a formation of alcohol and glass. Perhaps it is that they only appear in nature, where the products must betray their origin in contiguity. Glass will be called everything which is hard, has transparency, and never betrays form. Porcelain is already no longer glass, but rather a glass which has become darkened through alcohol. Only glass must be vitrifiable [verglasbar]. Alcohol must never become vitrifiable, even if it may be that only chemical changes make glass from it. Is there a condition of hardness which can be without rigidity?—Is there the following correspondence: Fluidity
Cohesion
Crystal Alcohol
=
Glass
Is that which is hol?—
Rigidity Mild
Hard
effloresced the initial separation of glass and alco-
155. Can an absolutely straight line, surface, etc. ever be represented empirically?—One believes so, in the angle of crystallization. But crystallization should at the same time be chemical repulsion (Weiß).33 33 Christian Samuel Weiß (1780–1856), German mineralogist. “Die Krystallisation ist ein Phänomen der chemischen Repulsion, bei welcher es nicht zum Auseinandertreten, zur Absonderung der Produkte voneinander, gekommen ist, sondern wo die chemische Trennungskraft noch gehemmt worden ist, ohne ihr Ziel erreichen zu können, und daher blos als Tendenz erscheint.” In “Dynamische Ansicht der Krystallisation,” 371. [“Crystalization is a phenomenon of chemical repulsion, by which it has not come to separation, to the splitting of the products from each other, but rather where
204
text – fragments, first booklet
Krystallisationswinkel gegeben seyn, u. s. w.“ Aber eben, daß ein Winkel entsteht, beweist das Daseyn eines außerhalb beyden Dritten, Vierten, oder so weiter, gelegenen. Denn außerdem würde es blos zu kommen. (Daß es nicht zu kommen kann, liegt schon in dem Polarischen dessen, was auseinander geht.) Daß aus wird, giebt den Beweis des Dritten. Ferner: die chemische Anziehung muß sich; wie alle, verhalten umgekehrt, wie die Quadrate der Entfernungen, folglich auch die chemische Repulsion. Und es muß eine Zeit vergehen bis zur Vollendung der Repulsion. Im ersten Moment wird die Repulsion die größeste seyn, also bey da seyender außerhalb liegender dritter Ursache
sich mehr dem
in etwa
nähern müssen; aus diesem geht es mit Abnahme der Repulsion über in u. s. w. Aber dieses giebt im Verfolg der Zeit als Niederlage ihrer Producte keinen mathematisch scharfen Winkel, sondern eine Hyperbel, oder
. Folglich sind die Ebenen und
Winkelschenkel bey Krystallen unmöglich gerade Flächen, Linien, u. s. w., sondern bloß die Schenkel von ungeheuer weit ausgeführten Hyperbeln. Es kommt am Krystall keine einzige mathematische Spitze vor, sondern alle Spitzen sind rund, und die ganze Krystallographie fällt mit der dynamischen Ansicht sogleich ganz in das Gebiet der sphärischen Geo- und Trigonometrie. Merkwürdig ist es, daß es sogar schon Krystalle giebt, wo die Linien und Flächen sich als krumme darstellen.
Uebrigens ist sehr die Frage, ob sich bey der Krystallisation wirklich die Masse differenzirt oder differenziren will, wenn nemlich auf der Seite B im zuletzt gegebenen Zustands-Schema immer mehr das Wesen identisch gelassen, und blos die Form differenzirt wird. Man kommt auf die Idee, daß es, wie es eine Chemie der Massen giebt, auch eine Chemie der Formen geben müsse, oder überhaupt eine Physik der Formen, so wie es eine Physik der Massen giebt, wo die Formen fast sekundär sind. In letzterer
translation – fragments, first booklet
205
Now, W[eiß] derives the crystallization angle (which can be a flat or three-dimensional one) from the chemical repulsion. “If however in a specific material the educts which repel each other in crystallization are always determined ones, then they will also repulse each other with a determined degree of force and be held back by a determined degree of repulsion from the force of chemical bonding, that is, the determined angle of crystallization will be given, etc.”34 But even that an angle emerges proves the existence of one lying outside both the third, fourth, etc. For otherwise it would merely come to (that it cannot come to
already lies in the polar-
ity of that which comes apart.) That from
becomes
gives proof of the third. Furthermore: the chemical attraction must, as all do, relate inversely, like the squares of the distances, and consequently chemical repulsion too. And some time must pass until the completion of repulsion. In the first moment the repulsion will be the greatest, thus in the case of the third cause present and external there,
, it must more approximate
becoming something like
,
; from this, with the decrease
in repulsion, it goes over into
etc. But
in the course of time this does not yield any mathematically acute angle as repository of its products, but rather a hyperbola, or
.
Consequently the surfaces and angle legs in crystals are not possibly even surfaces, lines, etc., but rather merely the legs of immensely widely executed hyperbolas. Not a single mathematical point appears on the crystal, but rather all points are round and the entire crystallography falls with the dynamic perspective at once entirely into the area of spherical geo- and trigonometry. It is noteworthy that there are even already crystals where the lines and surfaces show themselves to be bent. Otherwise, the question is very much whether the mass really differentiates or wants to differentiate during crystallization, if namely on
the chemical force of separation is still limited, without being able to reach its goal, and therefore merely appears as tendency.”] 34 Ibid.
206
text – fragments, first booklet
Chemie (oder Physik) kann es heißen: Corpora non agunt nisi fluida, in jener: Corpora non agunt nisi solida. In wie vielen Fällen werden wir es mit beyden zu thun haben!—Vielleicht daß Qualität, oder was wir so nennen, eben in die Chemie der Massen, Individualität in die der Formen, gehört.
Unsere ganze zeitherige Chemie scheint es blos mit der Qualität zu thun zu haben. Sie liegt auf der Seite A des angeführten Schemas allein:
In der Physik des Flüßigen müßte die Verkettung des Dualismus und Organismus nachgewiesen werden. Denn das Flüßige ist die Identität = Indifferenz des Wesens und der Form. Noch einmal wäre obiges Schema als ein Magnet zu betrachten, mit Form am untern, und Zustand am obern Pole. Denn diese beiden, Form (Gestalt) und Zustand, sind sehr zu unterscheiden. Schon das Wort: Zustand bezieht sich auf etwas Anderes; Form betrifft blos das Aeußere. Dampf und Gase sind formlos, so wie man von Krystall u. s. w. sagen könnte, sie wären zustandslos. Auf Qualität hatte die Chemie bisher nur zwey Reagentien: Oxygen, und später Hydrogen dazu. Immer konnte sie bisher mit dem einen nur das Andere, und umgekehrt, entdecken, weiter reichte sie nicht, und weiter wird sie nie reichen. In der That sollte man also dreist das System des Dualismus vollenden; es wird das System der Qualität. Dann wird das System der Individualität zu bearbeiten seyn. Jedes wird in Abhängigkeit von andern gefunden werden, Alkohol und im immer wiederkehrenden Dualismus wird man die Unendlichkeit
translation – fragments, first booklet
207
side B more and more the being is left identical and only the form is differentiated. One arrives at the idea that, just as there is a chemistry of masses, there must also be a chemistry of forms, just as there is a physics of masses where the forms are almost secondary. In the latter chemistry (or physics) it can mean: Corpora non agunt nisi fluida, in former: Corpora non agunt nisi solida.35 In how many cases will we have to concern ourselves with both!—Perhaps that quality, or what we identify as such, even belongs in the chemistry of masses, individuality in the chemistry of forms. Our entire chemistry from that time on seems only to have to do with quality. It lies on side A of the mentioned scheme alone: Gas
Gas
Pole of the Quality Law: Dualism.
Vapor Fluid
Pole of the Individual.
Crystal Alcohol
Glass
Law: Organism.
Identity of the Form in merely quantitative difference. Identity of the mass in merely quantitative difference.
In the physics of the fluid the connection of dualism and organism must be proven. For the fluid is the identity = indifference of being and form. Once again would the above-mentioned scheme be to observe like a magnet, with form on the lower and state on the upper pole. For both of these, form (shape) and condition are very much to be distinguished. Already the word: condition relates to something different; form merely relates to the exterior. Vapor and gas are formless, just as one could say for example of crystal, etc., they would be without a condition. With regard to quality, chemistry had up until now only two reacting agents: oxygen and later hydrogen too. It could previously
35 Substances do not react unless they are fluids/solids. The first a traditional alchemical adage, the second a more recent invention, as processes such as cementation and chemical combinations through heating provided counterexamples; also quoted in Baader’s Contributions to Elementary Physiology, an important source text for Ritter. See Baader, Gesammelte Schriften zur Naturphilosophie, 3: 224 note.
208
text – fragments, first booklet
des Organismus, so wie in letzterm die ewige Wiederkehr des erstern finden.—
156. Das Feste verdampft. Man sieht es am Eise, am Kampfer, am Ammoniak, und vielem andern. Vielleicht, daß selbst der Metallgeruch eine Metallverdampfung, der Geruch beim Reiben von Kieseln eine Kieselverdampfung u. s. w., ist. 157. Ob Gasarten verdampfen?—Ob Dampf ganz auszustreichen wäre aus dem Schema der Zustände?—Versuche darüber sind schwer. Der Erfolg müßte sich durch Abnahme des Gasvolumens unter Niederschlagung von Flüßigkeit, Krystall, u. s. w., verrathen. 158. Es ist eine große Frage, ob der Dampfzustand nicht primärer, als der Flüßigkeitszustand ist?—Ob darum das Feste verdampft, und erst der Dampf sich zur Flüßigkeit niederschlägt. Ohne Luft. . . . druck würde ja alle Flüßigkeit Dampf seyn, dieser Luftdruck aber ist etwas Secundäres.—
159. Daß Flüßigkeit und Dampf sich ersetzen und vertreten, scheint besonders das zu beweisen, daß es Materien giebt, die unmittelbar aus dem Dampfzustand in den festen übergehen. Wie z. B. Wasserdampf unter 0° R. wie oxygenirt salzsaurer Dampf, zwar über 0° R., aber immer gewiß noch unter seinem Gefrierpunkt. Bey höherer Temperatur geht bey Compression die oxygenirte Salzsäure sicher erst in den Zustand der Flüßigkeit über. 160. Die Blasen- oder Bläschengestalt der Dünste, des Nebels, des Rauchs u. s. w., muß nothwendig noch etwas Näheres über den Mechanismus des Uebergangs des Dampfs zur tropfbaren Flüßigkeit verrathen. Es scheint beinahe, als wolle das Tropfbarflüßige nur die runde Hülle und nicht geradezu den Kern, als welcher etwas Secundäres wäre. Wenn die Welt sich aus Aether, wie Wasser aus Dampf, niederschlug, so sollte man den Nebel für das erste Phänomen davon halten, und die Weltkörper wären große Nebelbläschen. Vielleicht, daß in den Nebelbläschen ein großes Bil-
translation – fragments, first booklet
209
only with one discover the other, and vice versa, it did not reach further and will never reach further. In fact one should therefore boldly complete the system of dualism; it becomes the system of quality. Then the system of individuality needs to be revised. Everything will be found to be dependent on others, alcohol one will find and in the ever returning dualism the infinitude of the organism, just as in the latter the eternal return of the former.— 156. What is solid vaporizes. One sees it in ice, in camphor, in ammonia, and in many other substances. Perhaps even the smell of metal is a metal vaporization, the smell during the pulverization of silica is a vaporizing of silica, etc. 157. Whether different kinds of gas vaporize?—Whether vapor should be completely eliminated from the schema of states?—Experiments on it are difficult. Success would have to manifest itself through decreasing gas volume under the precipitation of fluidity, crystal, etc.— 158. It is a large question, whether the vapor state is not more primary than the fluid one?—Whether for that reason solid vaporizes and only vapor precipitates as fluidity. Without air. . . . pressure all fluidity would of course be vapor, this air pressure is however something secondary.— 159. That fluidity and vapor can replace and represent each other seems particularly to prove that there are materials which go immediately from the vapor state into the solid state. Just as for example water vapor under 0° R[eamur], as vapor of oxygenized salt acid, certainly over 0° R., but certainly still always under its freezing point. At high temperature the oxygenated salt acid surely transforms under compression first into the fluid state.— 160. The bubble- or bubblet-shape of haze, fog, smoke, etc. must necessarily reveal something closer concerning the mechanism of the transition from vapor to droplets of fluidity. It almost seems as if the substance in droplet state only wanted the round hull and precisely not the kernel, as if that was something secondary. If the world condensed from ether, as water from steam, then one should take fog to be its first phenomenon and the planetary bodies would be great fog
210
text – fragments, first booklet
dungsgesetz, was sich weit allgemeiner und in höherem Style übt, sich offenbart.—
161. Ist nicht, weder Indifferenz (= 0), noch eben so wenig Differenz (= + und – völlig getrennt), der natürliche Zustand eines Gegensatzes, sondern relative Differenz aus „Steigerung“ zu zween relativen Indifferenzen bestehend?—In der Natur sehen wir primär alles im Vertheilungszustande vorkommen, so z. B. den Magnetismus, die Electricität, die Körperreihe u. s. w. Gleich scheinen sich je zwey in halber Differenz = halber Indifferenz zu seyn, und eine absolute Indifferenz ist etwas eben so Widernatürliches, als eine absolute Differenz. Sie existiren nie für sich, sondern nur in und während Processen. 162. Ob, wenn Gold unter dem Brennspiegel theils verdampft, theils verglast, nicht eine ähnliche Zersetzung beim Verdampfen mit ihm vorgeht, wie mit den fetten Oelen bey niederer Temperatur? 163. Ohne Beschränkung durch Druck u. s. w., würde alles Dampf seyn, und dieser würde sich ins Unendliche ausdehnen, und dabey endlich auch in seine Elemente (Gase) auseinandergehen; es bestände keine Composition. Hieraus folgt sehr einfach, daß weit mehr Materie im Raume ist, als nach Realisirung ihrer eingebornen Kräfte und Expansionen darin sein könnte. Es erfolgen Beschränkungen daraus, und aus diesen Beschränkungen gehen die Bedingungen der Welt, wie sie ist, hervor.— 1[6]4. Gas, Electricität und Magnetismus verhalten sich zueinander, wie Festes, Flüßiges und Dampf. 165. Wie es anorgische Zustände giebt, so muß es auch organische geben. Und allererst hätte man sie im Blute aufzusuchen, wo sie gewissermaßen alle bey einander seyn müssen. Die Indifferenz von Fest und Flüßig scheint der Schleim, die Lymphe u., die Indifferenz von Fest und Dampf die Blutkügelchen mit Nebelbläschenform, die Indifferenz von Flüßig und Dampf vielleicht die „Luftbläschen“, welche Spallanzani noch in den Gefäßen selbst antraf.
translation – fragments, first booklet
211
bubblets. Perhaps it is that in the fog bubblets a great law of formation is revealed, which exercises itself much more generally and in higher style.— 161. Is not, neither indifference (=0) nor, just as little, difference (= + and – completely separated), the natural state of an opposition, but rather relative difference resulting from constant “intensification” to two relative indifferences?—In nature we see primarily everything appear in the state of separation, thus for example magnetism, electricity, the series of bodies etc. Identical seem to be each two in half difference = half indifference, and an absolute indifference is something just as contrary to nature as an absolute difference. They never exist for themselves, but rather only in and during processes. 162. Whether, if gold under the concave mirror partially vaporizes, partially turns to glass, a similar decomposition happens to it in the process of vaporization as with fat oils at lower temperature?— 163. Without limitation through pressure etc. everything would be vapor, and this would extend itself into the infinite, and thereby finally separate into its elements (gases); there would be no composition. It thereby follows very simply that far more matter is in space as could be in it after the realization of its inborn forces and expansions. Limitations result from it and from these limitations the conditions of the world, as it is, emerge.— 1[6]4. Gas, electricity and magnetism relate to each other as solid, liquid and vapor.— 165. Just as there are inorganic states, there must also be organic ones. And one would have to look for them first of all in blood, where they all have to be next to each other to a certain degree. The indifference of solid and liquid seems to be the mucus, the lymph, etc., the indifference of solid and vapor the blood droplets with the form of little fog bubbles, the indifference of fluid and vapor perhaps the “air bubbles” which Spallanzani himself still found in the vessels.36
36 Lazzaro Spallanzani (1729–1799), Italian scientist. See, for example, experiment ‘cv’ in Experiments upon the Circulation of the Blood, 200.
212
text – fragments, first booklet
166. (1805.) Daß die Schwere bloße Adhäsion in die Ferne sey, bestätigt sich am besten an den Versuchen über die Abweichung der Pendel vom Perpendikel in der Nähe von Bergen, u. s. w. Sie sind Bertier’sche Versuche im Großen. Auf diese Weise lassen sich alle Gesetze der Schwere auf die Adhäsion und alle Gesetze der Adhäsion auf die Schwere anwenden.— 167. Ist Schwere Involutionsgesetz = Wille, so ist sie Contractionsphänomen und eigentlich Kant’s Attractivkraft. Nicht das Homogene wird angezogen, insofern es homogen ist, sondern insofern es homogen wird und erhalten wird, wird es angezogen. Alle Homogeneität ist schon Involutionsprodukt, und die Schwere, die Involution homogenisirt. Es muß etwas der Schwere Entgegengesetztes vorhanden seyn, welches = Evolutionsgesetz = Widerwille, Expansionsphänomen, und eigentlich Kant’s Repulsivkraft, ist. Hier ist das Phänomen der Elasticität der Gase und Dampfe, der Electricitäten u. s. f., zu suchen. Denn was ist Elasticität anders, als ein Fliehen der Schwere, ein Streben nach unendlich geringer Compression muß das Phänomen der Involution geben, indem sie Evolution hemmt. Kant’s Kräfte sind somit Evolution = Repulsiv-, und Involution = Attractivkraft; negative und positive Schwere. Beyder Conflict giebt die Erscheinungsstufe des Materiellen. Ersteres ist die „Force, pour arrêter l’union“, letzteres die „Force, pour la favoriser.“ Damit sind nun aber die beyden Principien welche getrennt oder geeint werden, noch nicht gegeben. Mit den letztern aber hat man die Kant’schen Kraft verwechselt.—
168. Der Organismus ist ein Phänomen der Schwere, ein Gravitationsphänomen.—
translation – fragments, first booklet
213
166. (1805.) That gravity is just adhesion at a distance is best confirmed by the experiments on the deviation of the pendulum from the perpendicular in the proximity of mountains, etc. They are Bertierian37 experiments on a grand scale. In this way all laws of gravity can be applied to adhesion and all laws of adhesion can be applied to gravity.— 167. If gravity = law of involution = will, then it is phenomenon of contraction and actually Kant’s force of attraction.38 Not the homogenous is attracted, insofar as it is homogenous, but rather insofar as it becomes homogenous and is maintained, is it attracted. All homogeneity is already product of involution and gravity, the involution homogenized. There must be something present opposed to weight which = law of evolution = counter-will, phenomenon of expansion, and actually it is Kant’s force of repulsion. To be sought here is the phenomenon of elasticity of gases and vapors, of electricities etc. For what is elasticity other than a flight from gravity, a striving towards endlessly less compression must produce the phenomenon of involution, in that it hems evolution. Kant’s forces are thereby evolution = force of repulsion, and involution = force of attraction; negative and positive gravity. Conflict of both yields the material’s level of appearance. Of the first is the “Force, pour arrêter l’union”, of the second the “Force, pour la favoriser.”39 Therewith the two principles. . . . which are separated or joined, are however not yet given. With the latter ones however one has confused the Kantian forces.— 168. The organism is a phenomenon of weight, a phenomenon of gravity.—
37
Joseph Étienne Bertier (1710–1783), French physicist. Immanuel Kant (1724–1804), German philosopher. 39 Ritter is quoting from the 1790 mystical text by Louis Claude de St. Martin (1743–1803), L’homme de désir, 228. “N’y a-t-il pas deux forces en opposition: l’une pour arrêter l’union; l’autre pour la favoriser?” [Are there not two forces in opposition: the one to stop the union; the other to favor it?] 38
214
text – fragments, first booklet
169. Die Physik ist eine Eductio e medio, wo Gott der Cicerone ist.—Das a priori verhält sich dazu wie Pol zur Indifferenz, und ist ein Lückenbüsser. Vom a posteriori soll die Physik auf wenig Notiz nehmen.— 170. Die Physik bringt in die Hände, was in der Natur geschieht, nur aber das Phänomen. Das hatte man aber schon früher. Alles andere fehlt also noch. Man lernte blos, wo man suchen solle, allenfalls auch wie, nicht aber, was man finde. Lernte man im Kleinen Donnern u. s. w., so lernte man es in der That nur auf Art eines Professionisten. Die Natur war allerdings der Meister, sie hielt den Schüler aber zu nichts, als zu der bloßen Arbeit an. Eigentlich ist die ganze Physik eine Art Technologie, und zwar im besten Falle noch, und erst.— 171. Die Physik sollte nur in einer treuen Geschichte derselben vorgetragen und gelehrt werden. Sie fing in der Tat da an, wo sie für eine Bibel enden könnte, aber es ist ihr nicht durchgegangen, und sie hat sich in ein Detail verloren, was nahe zu seinem Maximum gekommen ist. Aber wie auch die Pflanze sich erst in die Blätter verliert, ehe sie sich zur Blüthe sammelt, so wird auch die Physik aus ihrem Detail den Rückweg finden, und göttlich enden. Die Physik hat die Ansicht des Schönen in der Natur, nachdem sie anfing verloren zu gehen, wiedererobern wollen. Die Experimente suchen sie, und finden’s nicht. So wird die Physik negativer Weise wieder darauf zurückführen.— 172. Ein Zickzack, wie der Blitz, ist jeder Körper in seinem Innern. Wie in den Gebirgen, ruhen auch hier gar viele Regionen, Lager, übereinander, und von verschiedener Mächtigkeit. Daß es gleichsam die steckengebliebene Mannichfaltigkeit, die nicht zur Evolution kam, sey, weiß ich recht gut,—(Das Evolvirteste hat die mindesten Regionen—), aber welcher Herkules gehört dazu, aus dem Evolvirten das Evoluble zu dechiffriren, und wie muß man das Evolvirte selbst dazu kennen!—
translation – fragments, first booklet
215
169. Physics is an eductio e medio, where God is the Cicerone.—The a priori relates to this as pole to indifference, and is a stopgap. Physics should take little notice of the a posteriori.40 170. Physics delivers into our hands what happens in nature, but only the phenomenon. One already had that earlier, however. Everything else is thus still lacking. One merely learned where one is supposed to seek, at the most also how, not however, what one should find. If one studied thunder, etc. in miniature, then one studied it in fact only in the style of a professional. Nature was certainly the master, but it urged the student to nothing other than mere work. Actually the entire physics is a kind of technology, and certainly still in the best case, and first.— 171. Physics should only be presented and taught in its true history. [Physics] began in fact there where it could end as a Bible, but did not succeed, and it has lost itself a detail, which has almost come to its maximum. But as too the plant first loses itself in leaves before it collects itself to the blossom, so too will physics find the way back from its detail, and end divinely.
Physics has wanted to reconquer the perspective of the beautiful in nature, after it began to become lost. Experiments look for it and do not find it. Thus physics in a negative manner will again lead back to it.— 172. A zigzag, like the lightning bolt, is every body on the inside. As in the mountains, here too rest many regions, camps, on top of each other, and of various strengths. That it is effectively like a manifold stuck in place which did not come to evolve, I know very well,—(the most evolved has the fewest regions—), but which Hercules is appropriate, to decipher what can evolve from what has evolved, and how must one then [decipher] the evolved itself in addition!—
40 The same aphorism is found in a letter from Ritter to Hans Christian Ørsted dated the 16th and 17th of August 1805. See Ørsted, Correspondance, 2: 113.
216
text – fragments, first booklet
173. + ist zugleich Symbol der Evolution, O Symbol der Involution. Wirklich herrscht auf der evolubelsten Seite der Natur + E (Sauerstoff ), auf der involubelsten aber O E (Wasserstoff ) vor.
174. Eine genaue Vergleichung der Chemie auf nassem, und der auf trocknem Wege, ist einmal wieder recht nothwendig. Die auf nassem Wege geschieht fast beständig innerhalb 80° R., die des trocknen aber hat gar keine Grenzen durch die Temperatur. Hat nun der nasse Weg vor dem trocknen den Vorzug, daß man hier das Wasser, das ist dessen Oxygen und Hydrogen, mitwirken lassen kann, so sind noch außerordentliche Dinge zu erwarten, wenn man höhere Temperatur wird anwenden können. Dies kann bey erhöhtem Druck der Luft u. s. w., z. B. im Papinianischen Topf, oder auch in Priestley’s und Guyton’s Glasröhren, die zugeblasen sind. Hier müssen wir noch eine Menge Zersetzungen, selbst der Metalle, entdecken können, die uns bisher verborgen blieben. Nur sehr lange Bearbeitung bey unserer niederern Temperatur von und unter 80 °R. könnte etwas von dem geben, was höhere schnell bewirkt. Es ist durchaus einmal zu rubriciren, was der nasse Weg bisher gethan, seine Grenzen, und was analogisch weiter zu erwarten ist. Den nassen Weg machte eben die Wirkung des Oxygens und des Hydrogens auf ihn so merkwürdig und so vorzüglich, als welches die beyden aufschließendsten Dinge in der ganzen Natur sind. Auf dem trockenen Wege fallen sie fast ganz weg. Dieser wirkt auf homogene Substanzen entweder wie auf Oel,—decomponirend,—oder wie auf jede schmelzbare oder auch verdampfbare Substanz,—schmelzend und verdampfend. Das Verdampfen aber ist überall früher, als das Zersetzen (wenigstens begleitet das letztere ersteres nur äußerst partiell ). Auch auf dem trockenen Wege also muß verstärkter Luftdruck noch von Nutzen seyn, um die Verdampfung zu arretiren, bis die Zersetzung eintreten kann. 175. (1806.) Im Großen ist möchte hinzusetzen:
das Feste, Starre, und
das Gas. Ich
der „Mensch“,—als Zustand, Fleisch, genom-
men. Jeder Proceß aber geht den Weg des „Fleisches“, ist ein ewiges
translation – fragments, first booklet
217
173. + is at the same time symbol of evolution, 0 the symbol of involution. On the most evolvable [evolubelsten] +E (oxygen) really predominates, but on the most involvable [involubelsten] side of nature O E (hydrogen). 174. A precise comparison of chemistry, of the wet and of the dry paths, is once again quite necessary. The [chemistry] of the wet path occurs almost constantly within 80° R, the [chemistry] of the dry path however has no limits of temperature. If the wet path has precedence over the dry one, so that one can here let water, that is, one can let oxygen and hydrogen operate together, then extraordinary things are yet to be expected, if one can apply greater temperature. This can occur through increased air pressure, etc., as for example in Papin’s digester,41 or also in Priestley’s and Guyton’s glass tubes, which are blown shut.42 Here we must still be able to discover a number of decompositions, even of metals, which have previously remained hidden to us. Only very long processing by our lower temperature of and under 80° R could produce something of that which higher [temperature] effects more quickly. At some point it is to be rubricated completely, what the wet path has done up through now, what its limits are, and what is to be further expected analogically. The effect of oxygen and hydrogen on the wet path made it as noteworthy and exquisite, as the two most revelatory things are in all of nature. On the dry path they almost disappear completely. This [path] has effect on homogeneous substances, either upon oil,—decomposing,—or as upon every meltable or vaporizable substance. The vaporizing however is everywhere prior to the decomposition, (at least the latter only accompanies the former extremely partially). Also on the dry path heightened air pressure must still be of use in order to stop the vaporization until decomposition can take place. 175. (1806.) On the large scale
is that which is solid, fixed, and
the gas. I would like to add:
the “human”,—taken as condition,
41 Denis Papin (1647–1712) was a French physicist and mathematician who invented the “steam digester” which created a high-pressure, steam-filled environment and is considered the predecessor of both the steam engine and the pressure cooker. 42 Joseph Priestley (1733–1804), British theologian and natural philosopher; LouisBernard Guyton-Morveau (1737–1816), French chemist.
218
text – fragments, first booklet
Anfangen von Menschenschöpfung, ein Menschwerden, meist jedoch ohne endliches (—Enden in) Menschgewordenseyn.
176. Die Erdentwicklung beschreibt einen Kreiß, oder eine Schlange, die sich in den Schwanz beißt.
Erst Luft, dann Wasser, dann Erde, dann Pflanze, dann Thier, zuletzt der Mensch. Unterwegens überall Dualismus des Guten und Bösen. Bey der Luft das Böse vielleicht das Azot, beim Wasser das Hydrogen, bey der Erde das Metall, bey den Pflanzen die Giftpflanzen; bey den Thieren die Miasmen, endlich beim Menschen erscheint das Böse aller Stufen in einer Continuität als Teufel selbst. Sonst ist der Mensch hier noch das Phänomen, wo das Thier nach der Luft noch den Gott athmet, den Aether, dessen erste Verkörperung früher die Luft war. Hiermit tritt er zugleich ins Centrum zurück, und wird Herr der gesammten Peripherie.— 177. (1808.) Meteorsteine. Kommen in ihnen nicht die Radicale oder doch die Säuren . . . . aller Glieder der Richter’schen Reihe der unmetallischen Combustibilien vor?—Salzsäure, Kohle, Schwefel, sind schon da. Ausdrückliche Frage nach Flußspathsäure. Dann Erinnerung an Kali, Natron, Ammonium? Baryt, Strontian, u. s. w. würden sie bestimmt nicht gefunden, so könnten sie wohl durch die allemal mit vorhandenen Metalle metallisirt, und in dieser Form, ihrer Flüßigkeit wegen, davongegangen seyn. Ob überhaupt der gediegene Theil der Meteorsteine nicht bloßer Rückstand des „Reductions-„mittels der Alkalien und Erden. . . . ist?—Im erdigen Theile finden sich blos Oxyde. Vielleicht werden anfangs nur gediegene Metalle erzeugt, und die Hitze bewirkt zwischen ihnen und den Alkalien und Erden wahre Gay-Lussac’sche Processe. Uebrigens wird nie aus den
translation – fragments, first booklet
219
flesh. Every process however goes the way of the “flesh,” is an eternal beginning of human creation, a humanbecoming, mostly however without finite (—ending in) having-become-human.— 176. The earth development describes a circle, or a snake which bites itself in the tail. Man Air
Animal
Water
Plant Earth
First air, then water, then earth, then plant, then animal, last of all man. Along the way everywhere dualism of good and evil. In air, evil perhaps becomes the azote, in water the hydrogen, in earth the metal, in the plants the poisonous plant, in animals the miasmas, finally in man appears evil of all levels in a continuity as the devil itself. Otherwise man is still the phenomenon here, where the animal after air still breathes God, the ether, whose first embodiment was earlier air. Hereby he steps at the same time back into the center, and becomes lord of the collective periphery.— 177. (1808.) Meteor rocks. Do not the radicals or perhaps the acids. . . . of all members of the Richter series of non-metallic combustibles appear in them?—salt acid, carbon, sulphur are already there.43 Explicit question of fluoric acid. Then memory of potash, natron, ammonium? Barite, strontian, etc. if they were not found definitively, they could probably be metallized with generally available metals, and have gone from that into this form because of their fluidity. Whether in general the genuine part of the meteor stones is not the mere remainder of the
43 Jeremias Benjamin Richter, Ueber die neuern Gegenstände der Chymie (Breslau, 1791).
220
text – fragments, first booklet
Augen zu lassen seyn, daß die Meteorsteine durchaus kosmische Erzeugungen, Nachahmungen der Erde im Kleinen,—Terrellen—sind.
Ob der Erde wohl im Großen geschah, was der Erde im Kleinen?—Man weiß nicht, ob sie nicht einmal sehr heiß war, und auch kommt noch die Wirkung des Papinianischen Topfs dazu, oder des Drucks; so könnten viele Alkalien und Erden metallisirt werden. Kali kommt im Granit vor, und Eisen als Oxyd; es scheint, ein Theil des Kali sey metallisirt fortgegangen. Fände sich nicht, daß die Alkalien nur Erden im umgekehrten Verhältniß ihrer Hydrogenirbarkeit auf Erden vorkommen?—wie auch in den Meteorsteinen. Ist einst eine ganze Menge metallisirter Erden und Alkalien förmlich entwichen?—Wohin?—Kann sich die Erde zur größern oder Sonnenatmosphäre, und mit ihr, nicht eben so verhalten, wie der Meteorstein zur Tellurischen Atmosphäre?—Ist wohl der Mond eine Ansammlung alles auf diese Art Entwichenen?—Hydrogener Natur muß er ja ohnedem seyn.—
II. 178–215. 178. Verstärkt ein Zusatz von Stahl- oder Eisenfeile auch die Wirkung des auf gewöhnliche Art entzündeten Schießpulvers eben so bedeutend, wie bey der Entzündung durch Electricität?— 179. Sehr merkwürdig ist es, daß nur diejenigen Metalle beim Durchleiten von Wasserdämpfen im Gluhzustande durch sie Wasserstoffgas geben, welche bey der Auflösung in Schwefelsäure Wasserstoffgas geben. Die mit Schwefelsäure blos schwefligte Säure oder schwefligtsaures Gas geben, geben unter jenen Umständen, statt Wasserstoffgas, Stickgas. Wieder geben nur die Metalle mit Wasserdampfen Wasserstoffgas, welche mit Schwefelsäure auflösliche Verbindungen geben, die welche unauflösliche geben, liefern dort Stickgas. Doch gilt dies nur bey der Schwefelsäure.—
translation – fragments, first booklet
221
“reduction” in the middle of the alkalis and the earths?—In the earthy part only oxides are found. Perhaps at the beginning only residual metals are produced, and the heat effects true Gay-Lussac processes between them and the alkalis and the earths.44 Moreover, it will never escape our notice that meteor rocks are completely cosmic products, imitations of the earth in miniature,—little earths. Whether to the earth may have happened on the large scale what happened to it on the small scale?—One does not know whether it was not at one time very hot, and also the effect of Papin’s digestor is taken into consideration, or the effect of the pressure; thus many alkalis and earths could be metallized. Potash appears in granite, and iron as oxide; it seems a part of the potash may have departed, metallized. Would it not be found that the alkalis only appear as earths in inverse relation to their ability to hydrogenise earths?—as in the meteor stones as well. Did at one point in the past an entire group of metallized earths and alkalis formally disappear?—whereto?—Can the earth not relate to and with the greater, or solar atmosphere, as the meteor rock does to the telluric atmosphere?—Is perhaps the moon a conglomeration of everything which has disappeared in this manner?—It must certainly be of hydrogenic nature regardless. II. 178–215. 178. Does an addition of steel or iron file also strengthen the effect of shot powder ignited in the usual way just as significantly as through ignition by electricity?— 179. Very noteworthy it is, that only those metals yield hydrogen gas during the induction of water vapors when glowing with heat, which yield hydrogen gas when dissolved in sulphuric acid. Acid which has simply been sulphurized with sulphuric acid or sulphuric acid gas yields, under those conditions, azote instead of hydrogen gas. Only the metals with steam yield hydrogen gas again, which yield soluble bonds with sulphuric acid, those which yield insoluble bonds yield azote there. Yet this only holds true for sulphuric acid.—
44
Joseph Louis Gay-Lussac (1778–1850), French chemist.
222
text – fragments, first booklet
180. Körper entfernen sich um so mehr von der sauren Eigenschaft, je mehr sie Sauerstoff enthalten. Man halte z. B. die so wenig Sauerstoff enthaltende Schwefelsäure gegen die an ihm so reiche Kohlensäure, and das noch mehr von ihm enthaltende Wasser. Welche Eigenschaft würden Körper haben, die auf eine gegebene Quantität verbrennlichen Stoffs noch mehr Sauerstoff, als selbst das Wasser, enthalten?—Würden sie Alkalien seyn?—Wird in solchen Verbindungen der Sauerstoff wohl gar Stickstoff, Oxygene zu Alkaligene?— 181. Da alle erdigten Salze in Säure zwar auflöslich sind, nie aber neutrale Verbindungen damit geben, sondern immer von Ueberfluß von Säure, so dürfte man wohl auch rückwarts schließen, daß solche Erden, die mit Säuren keine neutralen Verbindungen geben wollen, bereits Neutralsalze, nur mit Säuren sind, die keine Kunst bisher aus ihnen noch frey darstellte.— 182. Wenn es ausgemacht ist, daß in den Versuchen, wo Wasserdämpfe, durch glühende, irdene Röhren getrieben, Stickgas geben, das Stickgas von eindringender atmosphärischer Luft, der, die das Verbrennen der Kohlen unterhalten hat, herrührt, so muß bey einem Feuer, was mit ganz reinem Sauerstoffgas unterhalten wird, gar kein Stickgas übergehen. Nur müssen auch die Kohlen vorher gut ausgeglüht seyn. 183. Wenn Wasser Stickstoff in sich aufnehmen kann (zum Hydrure d’oxygène azoté), warum nicht auch Kohle?—Sie hat es ja ohnehin mit dem Stickstoff gemein, weniger Sauerstoff zur Sättigung zu bedürfen, als der Wasserstoff.—Sonach möchte sich vielleicht die Umänderung der Kohlensäure durch Wasser in atmosphärische Luft erklären lassen. Vermuthlich geht dabey der Sauerstoff der Kohlensäure mit dem im Wasser fast immer mit enthaltenen Stickstoff zu atmosphärischer Luft zusammen, während ihr Kohlenstoff dafür ins Wasser übertritt, der demnach nicht verloren oder umgeändert wäre. Giebt es Mittel, ihn in solchem Wasser zu entdecken? z. B. durch Salpetersäure, welche Kohlensäure erzeugte?— Möchte solches Wasser vorzüglich der Vegetation günstig seyn?— 184. Sollte wohl Phosphor im Wasser auch oxydirt werden, ohne daß ihn das Licht unmittelbar beschiene, sondern nur die über ihm stehende Flüßigkeit?—Ich denke hier an die Meßier’schen Versuche über Quecksil-
translation – fragments, first booklet
223
180. Bodies distance themselves all the more from the acidic quality, the more oxygen they contain. One should compare for example sulphuric acid, which has little oxygen, with the oxygen-rich carbonic acid, and water which contains even more. Which quality would those bodies have, which, for a given quantity of combustible material, contain even more oxygen than water?—Would they be alkalis?—Does oxygen in such connections perhaps become azote, the acid-generating [Oxygene] to the alkali-generating [Alkaligene]?— 181. Since all earth salts are certainly soluble in water, but never yield neutral bonds thereby, rather always from an excess of acid, thus one might well conclude retroactively, that such earths which do not want to yield any neutral bonds with acids are already neutral salts, but only with acids which no art up until now could produce independently of them.— 182. If it is agreed that in the experiments where water vapors, driven through glowing earthly pipes, yield azote, the azote gas results from penetrating atmospheric air, from that which has supported the burning of the coals, then in the case of a fire which is supported by completely pure oxygen gas, no azote at all must be produced. Only the coals also have to be annealed [ausgeglüht] in advance.— 183. If water can take in azote (for the hydrure d’oxygène azoté), why not carbon as well? In any event it has in common with azote that it needs less oxygen for saturation than hydrogen does.—Consequently, the change of carbonic acid by water into atmospheric air can perhaps be explained. Presumably the oxygen of carbonic acid goes together with the azote almost always contained in water to [form] atmospheric air, while the carbon [of the carbonic acid] instead turns into water, which [carbon] would accordingly not be lost or changed. Are there means of discovering it in such water? For example, through nitric acid, which produced carbonic acid?—Could such water be primarily favorable for vegetation?— 184. Should perhaps phosphorus also be oxidized in water, without light shining directly upon it, but rather on the liquid standing over it?—I am thinking here about the Meßier experiments on mercury
224
text – fragments, first booklet
bersublimation durch Licht in der Torricellischen Leere.—Sollte so über oxygenirter Salzsäure stehendes Stickgas schon sauerstoffhaltig werden, wenn das Licht auch nur das Gas beschiene?—Sollten Pflanzen schon Sauerstoffgas geben, wenn das Licht auch nur die umgebende Luft träfe?— Sollte überall, wo das Licht als chemisches Agens wirkt, nur das Medium erleuchtet zu sein brauchen? = Wird dann das Licht um so besser durch das Medium hindurchwirken, je weniger es electrisch isolirt? 185. Da das Docht mitten in der Flamme des Lichts beständig schwarz bleibt, also nicht brennt, und nicht einmal glüht, sollte da wohl brennender Phosphor, brennender Schwefel u. s. w., geschickt in die Mitte der Flamme gebracht, eben auch verlöschen?—Besser dann noch ein Stück glühende Kohle?— 186. Die wechselseitigen Ziehkräfte der Erden gegeneinander müssen gerade da von vorzüglicher Wichtigkeit seyn, wo wir am wenigsten daran denken, weil die Sache alltäglich ist, bey der Maurerey. Von dieser Seite her muß sie noch ganz eigener—Verbesserungen fähig seyn.—
187. Wie verhält sich wohl mit Sauerstoffgas geschwängertes Wasser als Auflösungsmittel für Erden, z. B. der Kalkerde?—Schon nach Volta soll der Sauerstoff die Auflösung der Kieselerde im Wasser vermitteln, und das sauerstoffhaltige Regenwasser führt auch Kalkerde mit sich. Wie verhält sich mit Sauerstoff geschwängertes Wasser als Auflösungsmittel von Metallkalken?—Wie würde sich mit andern Gasarten geschwängertes Wasser in beyden Fallen verhalten? 188. Daß sich Stickstoff mit den Alkalien verbinden kann, gleich Kohlensäure (s. Journ. de la Soc. pharm. de Paris, p. 173.), reiht sich sehr schon daran, daß beide Verwandtschaft zum Sauerstoff haben. Dies läßt auf Sauerstoff in den Alkalien schließen.—So wäre denn am Ende Sauerstoff das Gemeinschaftliche aller Basen, die mit Säuren Salze bilden, der Metallkalke, der Erden, der Alkalien.—Hierher gehört auch die Auflöslichkeit der Erden in der Luft, die gewiß nur durch den Stickstoff derselben vermittelt wird.
translation – fragments, first booklet
225
sublimation by light in the Tor[r]icelli space.45—Should thus azote gas standing over oxygenated salt acid already become oxygen rich, if light also only shines upon the gas?—Should plants yield oxygen gas if light only were to touch upon the surrounding air?—Should everywhere, where light acts as chemical agent, only the medium need to be illuminated? = Will then the light take better effect through the medium, the less it is electrically isolated?— 185. Since the wick in the center of the flame remains constantly black, and therefore does not burn, and does not even glow, should perhaps burning phosphorus, burning sulphur, etc. skillfully brought there into the middle of the flame, also become extinguished?—Even better yet a piece of burning coal? 186. The reciprocal forces of attraction of the earths against each other have to be of exquisite importance precisely there where we think the least about it, because the subject is commonplace, in the masonry. From this perspective, it still has to be capable of completely individual improvements.— 187. How does water impregnated with oxygen gas behave as a solvent of earths, for example calcareous earth?—Already according to Volta, oxygen should facilitate the dissolution of siliceous earth in water, and rain water containing oxygen also carries calcareous earth with itself. How does water impregnated with oxygen behave as a solvent of metal calces?—How would water impregnated with other kinds of gas behave in both cases?— 188. That azote can bind itself with the alkalis, like carbonic acid (see Journ. de la Soc. pharm. de Paris, p. 173), connects very nicely to the fact that both have affinity to oxygen. This allows one to conclude that there is oxygen in the alkalis.—Thus, in the end, oxygen would be the common aspect of all bases which form salts with acids, of the metal oxides, of the earths, of the alkalis.—To this also belongs the solubility of earths in air, which certainly is only transmitted by the air’s azote.—
45 Torricelli’s space: seemingly empty space in a mercury-filled pipe turned upside down (see Fragment 148). Charles Messier (1730–1817), French astronomer.
226
text – fragments, first booklet
189. (1799.) Wenn es wahr ist, daß beim Verglasen (Glasmachen) Alkali zersetzt, und eine Verbindung aus Kieselerde und Stickstoff gebildet wird, sollte dann wohl in mehreren Steinen. . . ., neben der Kiesel- und Tonerde nicht Alkali, sondern Stickstoff enthalten seyn, der nur sich bey der Behandlung im Feuer. . . . für die Analyse verlöhre? z. B. im Bimstein, in der Lava, im Zeolith u. s. w.—Kieselerde kann übrigens selbst schon ein Stickstoffhaltiger Körper seyn; so würde sich dann Kieselerde mit Alkali etwa auf ähnliche Art miteinander verbinden oder zersetzen, als ätzender Sublimat mit Quecksilbersalpeter.— 190. Bey der Wirkung der concentrirten Schwefelsäure auf vegetabilische und animalische Substanzen scheint sie nicht sowohl schon fertiges, vorhandenes Wasser einzusaugen, als erst die Bildung desselben zu veranlassen. Und so werden Weingeist, animalische und andere Substanzen vielmehr so durch sie zersetzt, daß ihnen Wasserstoff und Sauerstoff, die vorher ganz andere Verbindungen machen mochten, entzogen, und aus diesen im Moment der Entziehung erst Wasser gebildet wird.— 191. Sollten nicht dieselben Erden, die den Sauerstoff der Luft so stark absorbiren, auch Metalle regulinisch niederschlagen können?—Z. B. stark gebrannte Kalk-, Baryt-, Strontianerde u. dgl.—Sollten daher viele Reductionen im Mineralreich kommen?— 192. Daß Feilen u. s. w. an weichen Dingen stumpf werden, während an harten nicht, kommt daher, daß die weichen Dinge die Spitzen, als Hervorragungen, poliren, indeß die harten Substanzen immer wieder nur Risse in die Feile reißen, diese also jeden Augenblick gleichsam von neuem gehauen wird. 193. Daß der Diamant durchsichtig, ein durchsichtiges Metall ist, darf nicht sonderbar scheinen. Vielleicht ist die Kohle das eigentliche Metall, und alle Metalle sind bereits oxydirte Körper. Vielleicht daß alle Metalle, noch weiter reducirt, einen durchsichtigen Körper, einen Diamant ihrer Art, geben. Der Analogie nach müßte er übrigens noch specifisch schwerer, als das Metall, aus dem er entstand, seyn. Was sind doch dies für Materien?— 194. Kann man faules Trinkwasser durch oxygenirte Salzsäure verbessern, die man, nachdem sie zu gewöhnlicher geworden, mit ganz kohlensaurem
translation – fragments, first booklet
227
189. (1799.) If it is true that alkali decomposes through the process of glassing (making glass), and a bond of siliceous earth and azote is formed, should then perhaps in several stones. . . ., apart from the siliceous earth and alum earth not alkali, but rather azote be removed, which would just be lost for analysis through the treatment in fire?— for example in pumice stone, in lava, in zeolite, etc.—Moreover, siliceous earth can itself already contain azote; thus siliceous earth would either join or decompose with alkali somewhat in the same way as corrosive sublimate with mercury saltpeter.— 190. In the effect of concentrated sulphuric acid on vegetable and animal substances, it seems not only to already take in available water, but also to cause the formation of it in the first place. And therefore alcohol, animal and other substances will in fact be decomposed by it, [so] that hydrogen and oxygen will be taken out of them which previously wanted to make entirely different bonds, and from these, water will be first formed in the moment of extraction.— 191. Should not the same earths which absorb oxygen from the air so strongly also be able to precipitate metals as reguline?—For example strongly burned calcareous earth, baryta, strontia, etc.—Should many reductions in the mineral realm arise from this? 192. That files etc. become dull on soft things, but not on hard ones, results therefrom, that the soft things polish points as projections, whereas the hard substances always just create breaks in the file, which will be carved again every moment as if from the beginning.
193. That diamond is transparent, a transparent metal, may not appear remarkable. Perhaps carbon is the actual metal, and all metals are already oxidized bodies. Perhaps all metals, reduced even further, yield a transparent body, a diamond of their kind. According to analogy it must moreover be specifically heavier than the metal from which it emerged. What kind of materials are these then?—
194. Can one improve dirty drinking water through oxygenized salt acid, which one, after it has been restored to its usual state, saturates
228
text – fragments, first booklet
vegetabilischen oder mineralischen Alkali sättigt?—so müßte das wiederhergestellte Wasser überdies noch einen angenehmen schwachen Selterwassergeschmack erhalten.— 195. Will man künftig richtig sprechen, so muß man sagen: Diamantsäure, statt Kohlensäure. Und überhaupt: Diamant = Diamant Oxyde de diamant = Reißblei Acide diamanteux = Kohle —diamantique = Kohlenstoffsäure —diamantique = Uebersaure Kohlenstoffsäure oxygèné Diamanture de fer = Guyton’s Stahl —de cuivre = Kupferkohle Diamantite d’hydrogène = kohlenstoffhaltiges Wasserstoff —de potasse etc. = Kohlenleber Diamantate de potasse = Kohlensaures Kali Gaz acide diamantique = Kohlenstoffsaures Gas —diamanteux = Kohlenstoffgas u. s. w. Diamantite d’hydrogène ist die Basis des Humus, der thierischen Theile, u. s. w. Uebrigens ist das Phänomen des Lebens wohl brillant genug, um einer diamantnen Basis werth zu seyn.— 196. Kann sich wohl Kohle im Zustande des Diamants in manchen Verbindungen aufhalten?—Giebt es ein Diamanthaltiges Wasserstoffgas?— Verbinden sich Erden mit Diamant?—Sind die, die keine Kohlensäure aufnehmen, solche Verbindungen?—Aus der Thonerde hat man schon so oft Kohle abgeschieden, sollte hier Diamant zugegen gewesen seyn, der sich weiter oxydirte?—Wird auch bey der Vegetation der in den Erden enthaltene Diamant zu Kohle umgeändert und geht so in die Pflanzen über?—Sollte so selbst Kieselerde zur Vegetation und Animalisation beitragen?—Bey der Umbildung der Kieselerde in Kalkerde in Vauquelin’s Versuchen mit Hühnern spielte sicher der Diamant eine der ersten Rollen.—Und ist die Oxydation der Erden wohl eine bloße Oxydation des Diamants in ihnen?—
translation – fragments, first booklet
229
with vegetable or mineral alkali completely saturated with carbonic acid?—thus the restored water would have to still contain a pleasant faint seltzer-water taste.— 195. In the future if one wishes to speak correctly, one must say: diamond acid instead of carbonic acid. And in general: Diamant Oxide de diamant Acide diamanteux —diamantique —diamantique oxygèné Diamanture de fer —de cuivre Diamantite d’hydrogène —de potasse etc. Diamantate de potasse Gaz acide diamantique —diamanteux
= Diamond = Plumbago = Carbon = Carbonic acid = Extra acidic carbonic acid = Guyton’s Steel = Copper carbon = Carbon-rich hydrogen = Liver of carbon = Potassium with carbonic acid = Gas with carbonic acid = Gas with carbon etc.
Diamantite d’hydrogène is the basis of humus, of animal parts, etc. Furthermore the phenomenon of life is arguably brilliant enough, in order to be worth a basis in diamond.— 196. Can carbon indeed maintain itself in the state of diamond in various cohesions?—Is there a diamond-rich hydrogen gas?—Do earths combine with diamond?—Are there such combinations which do not absorb any carbonic acid?—From alum earth [Thonerde] one has so often already separated carbon, should diamond have been present here, which then further oxidized?—Is also in vegetation the diamond contained in the earths unchanged, and thus it transforms into plants?—Should siliceous earth thus contribute to vegetation and animalization?—In the recomposition of siliceous earth into calcareous earth in Vauquelin’s experiments with chickens, diamond surely played one of the first roles.46—And is the oxidation of the earths indeed a mere oxidation of the diamond in them?— 46
The French chemist Louis Nicolas Vauquelin (1763–1829) believed that, based on
230
text – fragments, first booklet
197. Kann wohl der Temperatursgrad, bey welchem der Phosphor in der atmosphärischen Luft zu leuchten anfängt, eine Art Eudiometer abgeben?—Man erführe hier sehr schnell, wieviel sehr nahe Sauerstoff in ihr sey. Bey durch andere Eudiometer angezeigtem absoluten Sauerstoffgehalt der Luft könnte jenes Verfahren auch noch darthun, wo der Sauerstoff dem Stickstoff etwa schwächer oder stärker verbunden ist. Wo stärker, wird der Phosphor bey höherer, wo schwächer, bey niederer Temperatur zu leuchten anfangen.—Nur müßten zu allem die Röhren gleich weit seyn, da in engern der Phosphor früher leuchtet.— 198. (1807.) Aehnlichkeit, die das Wasser mit dem Azot hat. Es erstickt, und ganz rein negativ, blos durch Privation.— 199. Merkwürdig ist, daß alle in mehr als zwey Bestandtheile zerlegte Säuren die Kohle zum Bestandtheil haben. Sollte man nicht in allen nach unzerlegter Säuren-Grundlagen ebenfalls Kohle vermuthen? = 200. Wenn die Hydrothionsäure, als Säure ohne Sauerstoff, eine so ungemeine Ausnahme von den übrigen macht, und doch gerade dabey eine der zerlegbarsten ist, so könnte wohl auch das Ammoniak, als Alkali ohne Sauerstoff, und dabey gleichfalls sehr zerlegbar, eine ähnliche Ausnahme von den übrigen Alkalien machen, die sicher sämmtlich ebenfalls Oxyde sind.—
translation – fragments, first booklet
231
197. Can the temperature at which phosphorus begins to glow in atmospheric air, produce a kind of eudiometer?47—One would learn very quickly here how much oxygen is in it very closely. In the case of absolute oxygen content displayed by other eudiometers, every method could still display where the oxygen is bound either more weakly or strongly to the azote. Where more strongly, phosphorus will begin to glow at higher temperatures, where more weakly, at lower temperatures.—Only the pipes must be equally wide for all, since in narrower ones phosphorus glows earlier.— 198. (1807.) Similarity which water has with the azote. It asphyxiates, and just purely negatively, simply through privation.— 199. It is noteworthy that all acids decomposed into more than two components have carbon as a component. Should one not also assume carbon to be part of non-separated acids as well? = 200. If the hydrothion acid, as acid without oxygen, comprises such an uncommon exception with regard to the others, and yet at the same time is precisely one of the most decomposable, thus ammonia, as alkali without oxygen, could also be perhaps, and at the same time comprise a very decomposable [substance], a similar exception from the rest of the alkalis, which are surely altogether oxides as well.—
chemical analysis of chicken feed and their excrement, the birds were able to produce calx in their digestive organs. See his “Expériences sur les excrements des poules, comparés à la nourriture qu’elles prennent, et Réflexions sur la formation de la coquille de l’œuf par le citoyen Vauquelin,” Annales de chimie et de physique (1799): 3–26 47 Italian scientist Marsilio Landriani (1751–1815) is credited with the invention, which he describes in his Ricerche Fisiche intorno alla salubrità dell’aria (Milan, 1775). The entry “Eudiometer” in Johann Samuel Traugott Gehler’s Physikalisches Wörterbuch (1787) gives the following definition: “An instrument which may serve to test the goodness or salubrity of the air, that is, to indicate to what degree it is more or less suitable for breathing, consequently more or less healthy for maintaining health. The name is Greek and originally means as much as measure of the air’s goodness” [“Ein Werkzeug, welches dazu dienen soll, die Güte oder Salubrität der Luft zu prüfen, d. i. anzuzeigen, in wie weit sie mehr oder weniger zum Einathmen dienlich, mithin für die Erhaltung der Gesundheit mehr oder weniger heilsam sey. Der Name ist griechisch und heißt ursprünglich so viel als Maaß der Luftgüte.”]. When it was first developed, the eudiometer was used to measure the oxygen content of the air (the “good” air.). Later experiments used it as a device to measure the amount of gas produced during a chemical reaction.
232
text – fragments, first booklet
201. Alle Oxyde sind eigentlich Hydrates, das einzige Wasser ausgenommen. Bey der Desoxydation wird ihr Wasser wieder zersetzt. Die oxydirbaren Körper dagegen sind alle Hydrures, den einzigen Wasserstoff ausgenommen.— 202. (1802.) Aus der gleichen Ausdehnbarkeit aller Gase und Dämpfe durch Wärme schon folgt, daß es der Gasarten nicht über zwey geben könne, weil es in der Natur der Pole liegt, zur Wärme ein gleiches Verhältniß, als zur Indifferenz, zu haben. 203. Die einzige Art, wie man Stickstoff und Kohlenstoff als Pole toleriren kann, ist, sie als Pole des Wasserstoffs anzusehen,—als Pole des—M.— 204. (1803.) Stickgas ist Einheit des Wassers und der Sonne, wie das Wasser ist die Einheit der Erde und des Mondes in ihr.— 205. Das Krystallisationswasser scheint der erste Sättigungsgrad des Salzes u. s. w. mit Wasser zu seyn, das zur Auflösung nöthige Wasser der zweyte. Beide scheinen, der Quantität nach, in umgekehrtem Verhältniß zu stehen.—Thun das diese beyden Sättigungsgrade überall, oder nur bey indifferenten Lösungsmitteln? 206. Stickstoff giebt mit Sauerstoff Säure, mit Wasserstoff Alkali. Kohle giebt mit Sauerstoff Säure; sollte sie mit Wasserstoff in dichterer Verbindung nicht ebenfalls ein Alkali, ein vielleicht noch unbekanntes geben?— 207. Eine Menge sogenannter irreducibler Metalle (Metalloxyde) mögen längst reducirt seyn. Die Reducte werden aber vielleicht keine Metalle seyn, sondern zu den unmetallischen Körpern zu gehören scheinen, und durch Oxydation erst werden sie wieder Metall. (Schwefel und Phosphor werden durch Oxygenation Säuren, diese aber haben Metallrang.) Auf der andern Seite werden Körper durch Hydrogenation Metall; z. B. Diamant mit Wasserstoff giebt Reißbley und Kohle. So sind alle Metalle selbst nur die Punkte in der Polaritätslinie Eines Metalls. Der eine Pol kommt durch Hydrogen, der andere durch Oxygen, zur Indifferenz zurück. So hat das Mittelmetall Aehnlichkeit mit dem Wasser.—
208. Das Gold ist eine versteinerte Flamme,—die der Rotglühhitze, wenn die Platina sich in der Weifßglühhitze befindet.—
translation – fragments, first booklet
233
201. All oxides are actually hydrates, with the only exception being water. In dis-oxidation their water is decomposed again. The oxidizable bodies on the other hand are all hydrures, with hydrogen being the only exception.— 202. (1802.) From the equal expansion of all gases and vapors through heat it already follows that there cannot be more than two kinds of gas, because it lies in the nature of the poles to have the same relation to heat as to indifference.— 203. The only way one can tolerate azote and carbon as poles, is to look at them as poles of hydrogen,—as poles of—M.— 204. (1803.) Azote is union of water and the sun, as water is the union of the earth and of the moon within it.— 205. Crystallization-water seems to be the first saturation degree of salt, etc. with water, the water which is required for dissolving is the second. Both seem to stand in inverted relation according to the quantity.—Do these two degrees of saturation do that in general, or just in the case of indifferent solvents?— 206. Azote yields acid with oxygen, alkali with hydrogen. Carbon yields acid with oxygen; should it, in closer cohesion with hydrogen, not also yield an alkali, one which is perhaps yet unknown?—
207. A group of so-called irreducible metals (metal oxides) may have long since been reduced. The reduced substances are however perhaps not metals, but rather seem to belong to the non-metallic bodies, and through oxidation they become metal once again. (Sulphur and phosphorus become acids through oxygen, these however have the status of metal). On the other hand, bodies become metal through hydrogenation; for example diamond with hydrogen yields plumbago and carbon. Thus all metals are themselves only points in the polarity line of One metal. The one pole comes back to indifference through hydrogen, the other through oxygen. Thus the middle metal shares similarity with water. 208. Gold is a petrified flame,—the [flame] of glowing red heat, if platinum is to be found in the glowing white heat.—
234
text – fragments, first booklet
209. Mit Lavoisier hat sich die Chemie in die Oxydation verloren. Er blieb beim Oxygen (bey seiner Zeit). Der andere Pol der Chemie aber, die Hydrogenation ist dadurch total zurückgesetzt worden. Von Lavoisier wurde sie im phlogistischen System cultivirt, aber einseitig. Nach Vollendung der Oxygenation erst kann die Hydrogenation mit neuen Augen richtiger betrachtet werden. Es läßt sich aber zeigen, warum sie ewig zurückstehen wird. Ebenso, warum der „Funken,“ welcher die Körper auf Hydrogen zündet, noch nicht unter den Menschen ist, und nie unter sie kommen wird. Denn das Hydrogen nimmt ab auf Erden. Die ganze Erde befindet sich im Zustande einer am einen Ende abgeleiteten Säule oder Kette. Daher das Oxygen in der Atmosphäre. Das Oxygen muß sich auf immer weniger Hydrogen werfen, dieses wenigere muß also immer mehr verbrennen, und giebt die Geschichte des fortgehenden Combustionsprozesses auf Erden. Immer oxygenreicher muß die Luft werden; immer leichter muß der Körper zünden. Es gilt für die ganze Erde, daß das bereits Oxydirte und Oxydirtere sich immer leichter und leichter oxydirt. Man muß bis auf den Augenblick zurückgehen können, wo der erste Funken vom Himmel zur Erde herabkam, nachdem vorher das Feuer der Kälte ausgegangen war.— 210. (1803.) An der Electrisirmaschine, dem Electrophor u. s. w., hat man nichts als den chemischen Proceß, nur in seiner höchsten Langsamkeit bey hohen Spannungen. Von der Electrisirmaschine an verliert er sich durch galvanische Batterie und Kette immer mehr herab bis in den allen bekannten chemischen Proceß, und hier gilt alles fort, was oben fortgalt. Man vergleiche die Fulhame’schen Versuche. Weingeist, Aether u., bringen Isolation in den Proceß, und darum hat er so langsam statt. Je größer die Leitung der Flüßigkeit, desto schneller der Proceß,—und diese höhere Leitung ist, wie bey der Batterie, nichts als größere Zersetzbarkeit des Wassers in ihm.—Concentrirte Säuren greifen Metalle oft darum so wenig an, weil sie in ihrer Wasserfreyheit zu sehr Leiter der ersten Klasse Sind, und ohne Duplizität der Klassen hat auch kein chemischer Proceß statt. Dies ist ein Grundgesetz für den chemischen Proceß.—
translation – fragments, first booklet
235
209. With Lavoisier chemistry lost itself in oxidation. He remained with oxygen, (in his time). The other pole of chemistry, however, the hydrogenation, is thereby totally set back. From Lavoisier it was cultivated in the phlogistic system, but one-sidedly. Only after completion of oxygenation can hydrogenation be more correctly observed with new eyes. It can be shown, however, why it will eternally stand behind. So too, why the “spark” which the body ignites on hydrogen is not yet among mankind and will never arrive. For hydrogen decreases on earth. The entire earth finds itself in the condition of a pile or chain which is discharged [abgeleitet] on one end. Hence the oxygen in the atmosphere. Oxygen however has to throw itself upon increasingly less hydrogen, this lesser [hydrogen] has therefore to burn all the more, and thus yields the history of the ongoing process of combustion on earth. The air must become more and more oxygen-rich; the body must ignite with increasing ease. It holds true for the entire earth that what is already oxidated and more oxidated becomes increasingly easy to oxidate. One must be able to go back to the moment where the first spark from heaven came down to the earth, after the fire of cold had earlier been extinguished.— 210. (1803.) In the electrification machine, the electrophorus,48 etc., one has nothing other than the chemical process, only in its greatest slowness at high tensions. After the electrification machine [the chemical process] loses itself through the galvanic battery and chain further and further down until the old familiar chemical process, and here everything applies further, what applied above. One should compare the Fulhame experiments.49 Spirit of wine, ether, etc. bring isolation into the process, and that is why it takes place so slowly. The greater the conduction of the fluidity, the quicker the process,—and this higher conduction is, as in the case of the battery, nothing other than greater decomposability of water in it.—Concentrated acids therefore often affect metals so little, because they are in their water freedom too much of conductors of the first class, and without duplicity of classes
48 See Fragment 298 for a description of the electrophorus in the context of Lichtenberg figures. 49 Ritter also published an essay on the experiments of the Scottish chemist Elizabeth Fulhame. “Madame Fulhame’s Versuche über die Wiederhallstellung der Metalle,” Allgemeines Journal der Chemie 1.4 (1798), 420–444.
236
text – fragments, first booklet
211. Giebt es nicht, wie edle Metalle, auch edle Erden?—Analogisch möchten es die durch Säuren unangreifbarere seyn, wie Kieselerde. . . ., kurz, was die Haupterde der Edelsteine macht.—
212. Da die Luft bey der Hitze des weißglühenden Eisens nur um das Vierfache ausgedehnt ist (vergl. Robins, Lambert u. a.), so begreift sich recht gut, woher in sehr großer Hitze noch immer die nöthige Menge atmosphärischer Luft zur Oxydation herkomme.— 213. (1804.) Da oxygenirtsalzsaures Gas das Hydrogengas nach 24 Stunden verzehrt (Cruikshank), so diente ersteres vielleicht besonders zu einem guten Hydrogenometer,—nachdem man nemlich erst sicher wäre, daß dasselbe auf das Stickgas und die atmosphärische Luft als solche ganz ohne Wirkung wäre.— 214. Ein guter Weg, Hydrogenmetalle auf anderem, als galvanischem Wege, in fester Gestalt und Masse darzustellen, müßte seyn, die metallhaltigen Wasserstoffgase gehörig tief zu erkälten. Das Pulver, was sie dann absetzen, muß hydrogenirtes Metall seyn.— 215. Oxydationsprocesse mit und ohne Licht unterscheiden sich so, daß bey den ersteren blos Sauerstoff mit dem verbrennlichen Körper. zusammentritt, bey den zweyten aber wieder eben soviel Aequivalent von oxydirbarer Substanz gebildet wird, als die oxydirtwerdende beträgt. Im letzten Falle werden blos die Werthe von Verbranntem und Verbrennlichem gewechselt; im ersten aber wird überhaupt Verbranntheit erst gestiftet und Verbrennlichkeit gehoben, nur hier ist Licht. Wo dennoch keines dabey ist, ist der Proceß bloß zu schwach, wie bewiesen werden kann aus der Erscheinung des Lichts, wenn der Proceß, der nemliche, accelerirt wird. Uebrigens ist hier nicht zu vergessen, daß nur die Verbrennung, die in isolirenden und durchsichtigen Medien vorgeht, leuchtet. Nur der gehemmte Prozeß leuchtet. Dies ist eine neue Sache von Wichtigkeit. Der „Funken“ muß „überspringen“, so wenig dies auch sey.
translation – fragments, first booklet
237
no chemical process takes place. This is a basic law for the chemical process.— 211. Are there not, as there are noble metals, also noble earths?— Analogically it could be the ones not able to be affected by acids, like siliceous earth. . . ., in short, what comprises the main earth of the gemstones.— 212. Since air is only expanded fourfold by the heat of a white-hot iron (comp. Robins, Lambert, etc.), then it can well be understood, whence in very great heat the necessary amount of atmospheric air for oxydation should still come.50 213. (1804.) Since oxygenized salt acid gas consumes hydrogen gas after 24 hours (Cruikshank51), thus the first would perhaps serve as a particularly good hydrogenometer,—after one namely would first be sure, that the same thing would be completely without effect on azote and atmospheric air as such.— 214. A good way of representing hydrogen metals in solid form and mass, other than the galvanic way, would have to be to properly deeply cool the metal-rich hydrogen gases.—
215. Oxidation processes with and without light distinguish themselves such that in the first case only oxygen falls together with the combustible body, in the second one, however, just as much equivalent of oxidizable substance is again formed, as the one becoming oxidized accounts for. In the latter case, merely the values of the combusted and combusting substances are exchanged; in the first, however, the degree to which it is burnt is first created and combustibility is enhanced, only here is light. Where, however, there is no light present, the process is just too weak, as can be proven by the appearance of light if the process, the same one, is accelerated. Moreover one should not forget here that only the burning which occurs in isolating and transparent
50 Benjamin Robins (1707–1751), British scientist and mathematician. Johann Heinrich Lambert (1728–1777), German astronomer, mathematician and scientist. 51 William Cumberland Cruikshank (1745–1800), British chemist and anatomist.
238
text – fragments, first booklet
Interessant auch ist es, daß das Entzünden nur bey Isolatoren nothwendig ist, und daß selbiges die Verbrennung nur durch Temperaturerhöhung beschleunigt,—wodurch höhere Combustibilität und Verdampfung entsteht, vorzüglich aber Leitung. Darum zündet auch bloße Gluth, und jeder glühende Körper. Alles, was eine temporäre Gluth bewirkt, zündet.
III. 216–233. 216. (1797.) Würde wohl eine Quantität Wasserstoff, oder irgendeines andern verbrennlichen Körpers, in Sauerstoffgas bey ihrem Verbrennen mehr oder weniger Wärme entwickeln, als in der atmosphärischen Luft?— Wird man mehr Wärmeentwickelung bey Verbrennung eines Körpers in hoher äußerer Temperatur, als in niederer, finden?—Giebt es Verbrennungen, wo sich unter gewissen Umständen mehr Luft entwickelt, als ein anderes Mal; und giebt es Gesetze dafür?—Findet Aenderung in der entbundenen Wärme Statt?— 217. Je mehr die Wärmecapacität eines Körpers zunimmt, z. B. des Wassers, wenn es zu Dampf wird, desto specifisch leichter, und desto chemisch zerlegbarer, wird er.— 218. Sind nicht allgemein thierische Stoffe schlechtere Wärmeleiter, als vegetabilische, und diese wieder schlechtere, als die mineralischen?— 219. In welchem Zusammenhange steht die Beobachtung, daß Metallmischungen häufig leichtflüßiger sind, als sie der Berechnung nach seyn sollten, mit der, daß Metallmischungen im Volumen zu- oder abnehmen?—Der Vermuthung nach sollten wohl die an Volumen zunehmenden die am leichtesten schmelzbaren seyn, indem ja dadurch ihr mechanischer Zusammenhang lockerer wird, sie folglich auch leichter flüßig werden können. 220. Mag wohl im luftleeren, (nicht luftdünnen), Raum, die Atmosphäre eines warmen Körpers völlig concentrisch seyn?—Es müßte sich dies mit der gehörigen Anzahl Thermometer sehr leicht ausmachen lassen.—
translation – fragments, first booklet
239
media yields light. Only the limited process yields light. This is a new thing of importance. The “sparks” have to “leap over”, as little as this may be. It is also interesting that ignition is only necessary in isolators, and that the same only hastens the combustion by raising temperature,— whereby greater combustibility and vaporization arises, but primarily conduction. For that reason as well mere ember [Gluth] ignites, and every glowing [glühende] body. Everything which effects a temporary glow ignites.— III. 216–233. 216. (1797.) Would perhaps a quantity of hydrogen, or some other combustible body, develop during its combustion more or less heat than in atmospheric air?—Will one find more development of heat in the burning of a body at a higher external temperature, than at a lower one?—Are there burning processes where, under certain circumstances, more air develops than at another time; and are there laws for it?—Does change occur in the released heat?—
217. The more a body’s capacity for heat increases, for example water, when it becomes steam, the more specifically light and therefore the more chemically decomposable it becomes.— 218. Are not in general animal materials worse conductors of heat than vegetable ones, and these in turn worse, than the mineral ones?— 219. In which context is the observation located, that mixtures of metals are frequently more mobile than they should be according to calculation, with the [calculation] that mixtures of metals in volumes increase or decrease?—According to supposition, those which increase in volume should be the easiest to melt, in that their mechanical cohesion thereby becomes looser, they can accordingly become more easily fluid as well.— 220. May perhaps in airless space (as opposed to one with little air) the atmosphere of a warm body be completely concentric?—This would have to be easily determined with the appropriate number of thermometers.—
240
text – fragments, first booklet
221. Ist es Gesetz, daß überall, wo mechanischer Zusammenhang aufgehoben wird, Wärme erzeugt wird?— 222. (1798) Ist es nicht merkwürdig, daß gerade das Oxyd desjenigen Körpers, dessen brennbares Princip die größte Menge von Sauerstoff aufnimmt, das Wasser, dasjenige ist, welches die größte Kapacität für Wärme hat?—Möchte dagegen das Oxyd desjenigen Körpers, dessen brennbares Princip den wenigsten Sauerstoff bedarf, die geringste haben?—Die Reihe der unmetallischen Combustibilien hindurch verhält es sich genau so.—
223. Würde man feuerbeständige Alkalien in hoher Gluth leichter zersetzen können, wenn man sie in Berührung mit Metallen dem zersetzenden Einfluß aussetzte? = 224. Kommt der kühlende Geschmack mancher Körper, welche doch die Temperatur der Atmosphäre haben, daher, daß sie von großer Wärmekapacität sind?—Sind die nicht sehr kühl schmeckenden solche von schlechter, das ist geringer Wärmekapacität?—Auch die warmeleitende Kraft des auf die Zunge kommenden Körpers muß hier mitbestimmen. Da sich nun am Ende die Wirkung der Arzneymittel auf ihre Wärmekapacität reduciren möchte, so kann allerdings der Geschmack, bezogen auf Kälte und Wärme, etwas über die innerliche Wirkung des Mittels entscheiden, und diejenigen hätten nicht ganz unrecht, die dem Geschmack zufolge Kampher und Säuren mit Helmont u. a. für kühlend hielten. Auch kann die Wärme beim Geschmack ein Mittel werden, die ohngefähre Wärmekapacität eines Körpers zu bestimmen, sobald man erst seine Wärmeleitungsfähigkeit kennt.— 225. (1801.) In der Ausdehnbarkeit durch Wärme scheint das Alter der Dinge verborgen zu seyn. Metalle dehnen sich wenig und gleichförmig aus; sie sind das Aelteste. Dann Salze, dann Wasser, dann Luft, dann Wasserdampf. Hier ist jugendliche Kraft, dort steifes Alter.— 226. (1802.) Es giebt eine Ansicht der Wärmeerscheinungen, die ganz empirisch, fast blos äußerlich ist, und doch dem Innern äußerst parallel geht.—
translation – fragments, first booklet
241
221. Is it law that everywhere, where mechanical cohesion is loosened, heat is produced?— 222. (1798) Is it not noteworthy that precisely the oxide of that body whose combustible principle takes in the greatest quantity of oxygen, water, is the one which has the greatest capacity for heat?—Might on the other hand the oxide of that body whose combustible principle requires the least oxygen have the least [capacity for heat]?— The series of the non-metallic combustibles behaves completely the same way.— 223. Would one be able to decompose fire-resistant alkalis more easily at high heat [Gluth], if one were to expose them, in contact with metals, to the decomposing influence? = 224. Does the cooling taste of some bodies which still have atmospheric temperature come from the fact that they have a greater capacity for heat?—Are the ones which do not taste very cool those of worse, that is, lesser capacity for heat?—Also the heat-conducting force of the body which comes into contact with the tongue must play a role here. Since in the end the effect of medications [Arzneymittel] on their capacity of heat might diminish, thus the taste, as related to coldness and heat, can certainly determine something concerning the inner effect of the medication [Mittel], and those who, along with Helmont and others, find the taste of camphor and acids cooling, would not be entirely mistaken.52 Through taste, heat can also become a means of determining the approximate capacity of heat, as soon as one first knows its capacity to conduct heat.— 225. (1801.) In expansion through heat, the age of things seems to be hidden. Metals extend themselves little and evenly; they are the eldest. Then salts, then water, then air, then water vapor. Here is youthful force, there rigid age.— 226. (1802.) There is a perspective of heat-related phenomena which is entirely empirical, almost merely external, and yet which proceeds as a close parallel to the interior.—
52 Jean-Baptiste von Helmont (1577–1644), Flemish physician and “chymist” (see Newman and Principe, “Etymological Origins of a Historiographic Mistake,” 41).
242
text – fragments, first booklet
227. Sollte sich am Turmalin das Geheimniß der Erwärmung der Körper verrathen?—Der Turmalin ist electrisch mit dem Differential seiner Wärme-Zu- oder Abnahme. Alle Körper scheinen während der Erwärmung und Erkältung Turmaline zu seyn, nur daß die beyden (electrischen) Pole beständig wieder zusammenfahren. 228. (1805.) Es scheint mir, als ob die Körper nur aus Noth erwärmbar wären, während sie flüßig, oder auch fest sind. Denn eigentlich sollte und würde sich alle Wärme darauf verwenden, den Körper zu verdampfen, wenn nur der Körper durch und durch verdampfen könnte. Aber nur seine Oberfläche kann verdampfen, und das Innere, was die Wärme doch auch ergreift, ist durch die Decke isolirt. Selbst die Decke und ihre Oberfläche werden durch die Rückwirkung des schon vorhandenen Dampfes oder Gases partiell oder auch total isolirt, und dann muß die Hitze steigen. Es muß einen Druck geben können, wo das Wasser bis 1000 und 5000° R. erhitzt werden könnte, ohne Dampf zu seyn. Eigentlich wollen alle Körper bey der „Erwärmung“ und „Erkältung“ blos den Zustand ändern, und dies ist das Primäre. Erwärmung u. ist das Secundäre. Und da es keinen Körper giebt, der wahrhaft unverdampfbar wäre, so gilt dies von allen Körpern. Selbst die Gase würde die Wärme wohl eigentlich nicht erwärmen, wenn sie dieselben frey expandiren könnte. Expansion aufs Doppelte und Elastitätserhöhung aufs Doppelte müssen gleiche Werthe haben.— 229. Wasser verliert 140°F. Wärme, wenn es Eis wird oder nimmt so viel ein, wenn es Wasser wird. Es verliert dadurch 1/10 seiner Wärmekapacität, oder bekommt 1/9 Zuwachs. Man hat also einen Punkt, wo man anknüpfen kann, um das Null von Wärmekapacität eines Körpers zu finden. Verlöre ein Körper 140° × 10 F. = 1400°F., indem er fest würde, so würde er gar nichts von Wärmekapacität mehr übrig behalten. Entstünde ein Körper aus nichts, so würde er eben soviel Wärme verschlucken. Dies Letztere scheint der Fall mit den Meteorsteinen. Und dies erklärte zugleich, warum diese Steine nicht wärmer sind, und daß vielleicht alle ihre Wärme blos von der Reibung oder Bewegung in der Luft herkommt,—und warum der electrische Funken nicht an sich warm ist, denn alle seine Wärme geht in der Kapacität der Producte verloren. Erst wo er keines stiften kann, wie bey der Leitung u. s. w., tritt Wärme im leitenden Körper hervor.
translation – fragments, first booklet
243
227. Should the secret of warming bodies reveal itself in tourmaline?— Tourmaline is electrical with the differential of its increase or decrease in heat. All bodies seem to be tourmaline during warming and cooling, only that both (electrical) poles are constantly together again.—
228. (1805.) It seems to be that bodies would only be able to be heated out of necessity, while they are fluid, or also solid. For actually all heat should and would spend itself thereupon, to vaporize the body, if only the body could vaporize through and through. But only its surface can vaporize, and the interior, that which however heat also penetrates, is isolated by the cover. Even the cover and its surface are partially or even totally isolated by the retroaction of the steam which is already present, and then the heat must rise. There must be a pressure where water can be heated up to 1000 and 5000° R without being steam.
Actually all bodies by “warming” and “cooling” merely want to change the state, and this is the primary thing. Heating etc. is the secondary. And since there is no body which would truly not be able to vaporize, thus this holds true for all bodies. Heat would actually not even warm the gases, even if they could expand freely. Doubled expansion and doubled increase in elasticity must have the same values.—
229. Water loses 140° F in heat when it becomes ice, or increases that much when it becomes water. It loses 1/10 of its capacity for heat thereby, or increases 1/9 in growth. One therefore has a point to latch onto in order to find the zero-value of a body’s capacity for heat. Were a body to lose 140° × 10 F = 1400° F, in that it would become solid, then it would not maintain anything more of its capacity for heat. Were a body to emerge from nothing, then it would take in just as much heat. The latter seems to be the case with meteor stones. And this would explain right away why these stones are not warmer and that perhaps all their heat merely results from friction or motion in the air,—and why the electrical spark is not in itself warm, for all its heat becomes lost in the capacity of the products. Only where [the spark] cannot create any, as in conduction, etc., does heat appear in conducting bodies.—
244
text – fragments, first booklet
230. Cavallo sah Wasser (durch Aether abgekühlt), im Sommer erst bey 15 °F. unter 0 °R. frieren, im Winter aber oft schon bey 2 °F. darunter. Lichtenberg meint, dies sey höchst merkwürdig, und sei sonst alles richtig zugegangen, so sey die Sache nicht so leicht zu erklären.—Man muß hierbey bedenken, daß der gewöhnliche Gefrierpunkt, obgleich ein constanter, doch nur ein durch einen zufälligen Umstand hervorgebrachter ist. Wasser als völlig homogenes Continuum läßt sich sehr tief erkalten, ohne zu gefrieren. Der Grad, bis zu dem, mag Dasjenige seyn, was mit der Jahreszeit wechselt. Von da an steigt es plötzlich wieder bis zum gewöhnlichen Schmelzpunkt, der aber nicht das Variable ist. Mit dem Kochpunkt könnte es etwas Aehnliches seyn. Auch er, wie er gewöhnlich dafür genommen wird, ist zufällig. Ohne Luft, ohne fremde Körper, läßt sich Wasser weit mehr erwärmen. Wie weit, das scheint wieder von der Jahreszeit abzuhängen. 231. Ob nicht sehr heiße Körper mit sehr kalten zusammengebracht, wahre Entladungen geben möchten?—z. B. weiß glühendes Eisen mit möglichst erkältetem Eisen. Es scheinen allerhand Facta zugegen zu seyn, die bereits auf so etwas deuten, z. B. die Detonation beim Eingießen glühender Metalle in kalte oder doch nicht sehr heiße Formen, das Eingießen des geschmolzenen Kochsalzes in kaltes Wasser, welches mit Knall und Licht begleitet ist, u. s. w.—Leiter fürs erste müssen sich hierbey electrisiren, und vielleicht zu sehr hoher Spannung gelangen. Schon dies giebt Möglichkeit für Fünkchen.— 232. Wie würde sich der bekannte Leidenfrost’sche Versuch mit dem Wassertropfen u. auf sehr kalten Körpern ausnehmen?—Ob hier, statt der Krystallisation auch eine Zersetzung erfolgte?—Und in was?—Etwa in atmosphärischer Luft?—Das würde für die Veränderung des Wassers in kalten Höhen äußerst viel zu sagen haben. Sieht man doch bey Priestley bey jedem Gefrieren des Wassers schon sich atmosphärische Luft ausscheiden.— 233. Das Quantum absoluter Wärme ist das Quantum der Materie selbst. Findet sich in allen Gasen gleichviel Wärme, (Vermuthung von GayLußac und Humboldt) so ist es auch gleich viel Materie, folglich auch dieselbe Materie. Hier ist der Punkt, wo alle Materie = Wasser ist. Wärme giebt also nichts Specifisches. Das Specifische muß in dem liegen, was die Wärme einschränkt, d. i., was die Volumina anomalisch macht, also vorzüglich in der Ursache der Zustandsgebung, und diese fängt beim Dampfe
translation – fragments, first booklet
245
230. Cavallo saw water (cooled off by ether) in summer first freeze at 15° F, below 0° R, in winter however frequently already at 2° F. [below 0° R].53 Lichtenberg claims this is most noteworthy, and were otherwise everything else to proceed well, the thing itself is not so easy to explain.—One must hereby consider that the usual freezing point, even though a constant one, is nonetheless one which is produced by a chance condition. Water, as completely homogeneous continuum, lets itself cool very deeply, without freezing. The degree, up to that [i.e., the freezing point], may be that which changes with the season. From then on it climbs suddenly again until it reaches the usual melting point, which is however not the variable. With the boiling point it could be something similar. It too, as it is usually understood, is contingent. Without air, without foreign bodies, water allows itself to be warmed much more. How far, that seems in turn to depend upon the season. 231. Whether very hot bodies brought together with very cold ones, might not yield true discharges?—For example white-hot iron with iron cooled as much as possible. There seem to be numerous facts available which already point to such, for example, the detonation while pouring glowing metals into cold or not yet very hot forms, the pouring of melted cooking salt into cold water, which is accompanied with an explosion and light, etc.—conductors must hereby electricize themselves first of all, and perhaps reach much higher tension. Already this yields the possibility of sparks. 232. How would the well-known Leidenfrost experiment with water droplets distinguish itself on very cold bodies?54—Whether here, instead of crystallization also a decomposition would ensue?—And in what?—Perhaps in atmospheric air?—That would have a great deal to say for the change of water in cold heights. One certainly sees in Priestley atmospheric air separate itself every time that water is frozen.
233. The quantum of absolute heat is the quantum of matter itself. If just as much heat is found in all gases (the assumption of Gay-[Lussac] 53
Tiberio Cavallo (1749–1809), Italian physician. Johannes Gottlob Leidenfrost (1715–1794), German scientist. De aquae communis nonnullis qualitatibus tractatus [A Tract about some Qualities of Common Water] (Duisberg, 1756). 54
246
text – fragments, first booklet
an, indem sie ihn zu Wasser macht, und ferner indem das Wasser zu Eis wird. Hier gehen alle Verschiedenheiten erst an. Bey Dampf und Gas liegen sie vielleicht blos im specifischen Gewicht, so daß gleiche Volumina gleich viel Wärme haben. Hier ist die Ursache des specifischen Gewichts das Specificirende. Kurz, in der Cohäsion muß das Specificirende liegen.
IV. 234–286. 234. (1797.) Möchte wohl, wenn man im Pictet’schen Wärmespiegelapparat die Wärme von Körpern von bestimmter Figur in dem Focus des entgegengesetzten Spiegels wieder parallel bräche, und sie nun aufs Auge fallen ließe, dies diesem eine bestimmte Vorstellung von jener Form geben, obgleich ganz und gar kein Licht vorhanden wäre?—Der nämliche Versuch ließe sich mit stralender Kälte wiederholen. 235. Steht die Durchsichtigkeit eines Körpers mit der Lichtbrechung desselben im Verhältniß? = 236. Licht scheint überall zu erfolgen, wo die Uebergänge aus einem Grad der Temperatur, des Zusammenhangs etc. in den andern, aus beträchtlichen Differenzen, nicht aus so kleinen, wie bey bloßer Wärme, erfolgen, d. i. dieselben aus einem Grade in den andern weit schneller geschehen, als bey der Wärme. Wird ein Körper, der bey der gewöhnlichen Temperatur eben aufgehört hat zu glühen, von neuem zu glühen, zu leuchten, anfangen, wenn man ihn in sehr Starke (künstliche) Kälte bringt?— 237. (1798.) Steht die Schallfortpflanzungsfähigkeit der Luftarten mit ihren Durchsichtigkeiten in Verhältniß, und ist Sauerstoffluft am durchsichtigsten?—Bricht sie auch das Licht am wenigsten?—Denn sie enthält ja selbst das meiste Licht, und homogene Körper geben keinen chemischen Proceß. Brennbare Luftarten werden, wie brennbare Flüßigkeiten, das Licht gewiß deshalb stärker brechen, weil sie Verwandtschaft zum Lichte haben, d. i., mit ihm Wärme erzeugen wollen.—
translation – fragments, first booklet
247
and Humboldt) then it is also the same amount of matter, consequently the same matter.55 Here is the point where all matter = water exists. Heat thus yields nothing specific. What is specific must lie in that which limits heat, that is, what makes the volumes anomalous, thus above all in what causes the condition, and this begins with steam in that [the cause] makes it into water, and furthermore in that the water becomes ice. All the differences begin here. In steam and gas they perhaps merely lie in the specific weight, so that the same volumes have the same amount of heat. Here the cause of the specific weight is that which specifies. In short, the specifying [property] must lie in the cohesion.— IV. 234–286. 234. Could perhaps, if one were to refract within the Pictet heat-reflecting device the heat from bodies of a particular figure in the focus of the opposing mirror in parallel, and then let them fall onto the eye, this perhaps give a particular vision of that form, although absolutely no light were present?—Precisely this experiment could be repeated with radiant coldness.56 235. Does the transparency of a body stand in relation to its refraction? 236. Light seems to result everywhere where the transitions occur from one degree of temperature, cohesion, etc., into the other, from considerable differences, not from such small ones as in mere heat, that is, the same [transitions] from one degree into the other occur far more quickly in the others, as in heat. Will a body, which at the usual temperature has just stopped glowing, begin to glow, to shine once again, if one brings it into very strong (artificial ) coldness?— 237. (1798.) Does air’s ability to prolong sound stand in relation with its transparence, and is oxygen air the most transparent?—Does it also refract light the least?—Then it certainly contains the most light and homogeneous bodies yield no chemical process. Combustible types of
55 56
Alexander von Humboldt (1769–1859), German naturalist and explorer. Marc-August Pictet (1752–1825), Swiss scientist.
248
text – fragments, first booklet
238. In einem hohlen Kugelspiegel macht ein Körper gar kein Bild, wenn er im Mittel- (im Brenn-)Punkt der Kugel ist. Man wende dies auf Philosophie, Physiologie, Astronomie u. s. w., an.— 239. Die beständige Lichttemperatur im Auge (s. Ritters Beweis u. s. w. 1798) kann Toleranz veranlassen über Vorhandensein von Licht und Nicht-Licht. Es ist sehr wahrscheinlich, daß jeder Lichtgrad, der niedriger als diese Temperatur ist, nicht beobachtungsfähig ist. Und so könnten wohl alle Körper in einem beständigen Zustande des Glühens sich befinden, ohne daß wir es im Stande wären zu bemerken. Glüht doch der Bononische Stein auch am hellen Tage, nur wir bemerken es nicht. Zu untersuchen wäre, ob nicht, während des negativen Lichtzustandes im Auge (a. a. O.), dasselbe manche Lichtveränderungen bemerken kann, die ihm außerdem nicht bemerkbar sind. Und so würde überhaupt das Auge um so empfänglicher für äußeres Licht seyn, je niedriger seine eigene Lichttemperatur, und um desto weniger, je höher sie ist. Sieht doch die Eule noch, wo wir nichts mehr sehen; sehen wir selbst, geblendet, doch Gegenstände nicht mehr, die wir sonst vortrefflich bemerken. Ist nicht jedes Licht eine Gluth, ein glühender Körper?—Sind wir nicht selbst ein glühender Funken des Lebens?—Die Lichttemperatur des Auges ist das Maaß dieser Gluth, Bewußtseyn ist ihr Character. Und so muß alles, was uns endlich ist, in einem Zustand des Glühens seyn. 240. Mag die strahlende Wärme in Pictet’s und anderer Versuche wohl schon solches für mich unsichtbares Licht seyn, was ich blos wegen der beständigen Lichttemperatur meines Auges nicht sehe?— 241. Kann mancher Fehler des Auges von verändertem Brechungsvermögen der Flüßigkeiten . . . . desselben herkommen?—Läßt sich daraus far die Aerzte folgern, welche Mittel sie anwenden zu haben, jedes Brechungsvermögen wieder so und so zu modificieren?
translation – fragments, first booklet
249
air, as combustible fluids, will certainly refract light more strongly for the reason that they have affinity to light, that is, want to produce heat with it. 238. In a concave mirror a body does not produce any image if it is in the middle point (in the focal point) of the sphere. One could apply this to philosophy, physiology, astronomy, etc.— 239. The constant temperature of light in the eye (see Ritter’s Proof,57 etc., 1798) can induce tolerance concerning the presence of light and non-light. It is very probable that every degree of light which is lower than this temperature is not capable of being observed. And thus all bodies could certainly find themselves in a constant state of glowing without our being in a position to notice it. The Bologna stone also glows in bright daylight, only we do not notice it.58 To be investigated would be whether during the negative light condition in the eye l.c., [the eye] could not also notice several variations in light which are otherwise not noticeable. And thus in general the eye would be all the more receptive towards external light, the less its own light temperature is, and less receptive, the greater it is. The owl still sees where we no longer see; we no longer see objects, if dazzled by light, that we otherwise observe without difficulty. Is not every light a glow, a glowing body?—Are we ourselves not a glowing spark of life?—The light temperature of the eye is the measure of this glow, consciousness is its character. And thus everything, which is finite to us, must be in a state of glowing.— 240. Might the radiating heat in the experiments of Pictet and others perhaps already be for me such invisible light, which I merely do not see because of the constant light temperature of my eye?— 241. Can certain pathologies of the eye result from a changed capacity of refraction of the eye’s fluidities?—Can it then for the doctors be 57 Paragraph 16 of the Proof is titled “Wirkung des Galvanischen Reizes auf das Gesichtsorgan. Entgegengesetzte Lichtzustände. Fortdauer derselben, während dass die Kette geschlossen bleibt. Beständige Licht-Temperatur des Auges.” [Effect of galvanic irritation on the organ of sight. Opposed light conditions. Length of the same, while the chain remains closed. Constant light-gemperature of the eye.] 58 A type of phosphorescent barite, discovered in the region of Bologna, Italy by Vincenz Cascariolo.
250
text – fragments, first booklet
242. Parallele:
243. Weiß ist die Farbe, die dem Auge so wohl thut, die es gesund erhält; weiß ist das Licht der Sonne. Darum ist der natürliche Mensch dem Weißen so hold; es stellt Reinheit, Unschuld, Liebe, Harmonie u. s. w. vor. Blau ist die Farbe des Leidenden, um sein Roth, das schwächer brechbare zu neutralisiren; Roth die Farbe des Thätigen, um das stärker gebrochene Violett zu sättigen. um wieder Harmonie herzustellen, sehnt sich das Auge nach langer Ermüdung durch Blau nach Roth, nach langem Gelben nach Blau, auf Purpur nach Grün, auf Grün nach Purpur, auf Schwarz nach Weiß. Auch das Wasser ist weiß, die Harmonie, die Reinheit, die Unschuld, die Quelle von allem auf Erden. 244. Licht ist jene Thätigkeit, die durch die Tiefen des Weltalls reicht, und zurück zum Atom, das Band, was alles und jegliches bindet. Aber es würde nicht reflectirt, ohne Wärme (s. oben), die es zurückwürfe. Sein eignes Product wirft es zurück. Nun erst begreife ich den Organismus der Natur ganz. 245. Je größer die Capacität eines durchsichtigen Körpers für Wärme ist, desto weniger wird er auch durch das Licht erwärmt werden, aber um desto schwächer bricht er auch das Licht. Also: die Größe der Erwärmbarkeit eines Körpers bestimmt auch die Größe der Brechung des Lichts durch ihn.—
translation – fragments, first booklet
251
concluded, which means they have to use, in order to modify this capacity for refraction in such or such a way?— 242. Parallels: White Yellow
Light blue
Red
Green
Violet
Oxygen
Azote
Hydrogen
Acid
Alkali Neutral
243. White is the color which is so good for the eye that it keeps it healthy; white is the light of the sun. For that reason natural man finds white so lovely; it represents purity, innocence, love, harmony, etc. Blue is the color of the one who is suffering, in order to neutralize his red, the less refrangible; red the color of one who is active, in order to satiate the more strongly refracted violet. In order to instate harmony, the eye after long fatigue through blue longs for red, after long yellow for blue, after purple for green, after green for purple, after black for white. Also water is white, harmony, purity, innocence, the source of all on earth.— 244. Light is that activity which reaches through the depths of the universe and back to the atom, the band which binds all and sundry. But it would not be reflected without heat (see above) which throws it back. Its own product throws it back. Only now do I understand the organism of nature entirely.— 245. The greater the capacity of a transparent body is for heat, the less it will also be warmed by light, but also the less it will refract light. Thus: the degree to which a body can heat up also determines the amount of light’s refraction through it.—
252
text – fragments, first booklet
246. In den Prevost’schen Lichtversuchen werden Metallplättchen um so langsamer vom Lichte bewegt, je minder oxydirbar sie sind. Zinn bewegt sich geschwinder als Kupfer, dieses geschwinder als Silber und Gold. Dies ist auch die Folge, in der die Metalle von der Wärme ausgedehnt werden.— 247. (1799.) Wenn man ein vielfach durchstochenes oder durchlöchertes Papier schnell über eine Schrift, ein Bild, weg-, oder hin und her, zieht, die man nicht lesen, nicht erkennen könnte, wenn das Papier ruhig darüber läge, so wird man auf diese Weise dennoch lesen und sehen können. Der Grund ist derselbe, wie bey dem Kreis von der geschwungenen glühenden Kohle. 248. Das Licht bey Verbrennungsproceßen u., ist gleichsam ein Loch in andere Welt. Als öffneten die Himmel sich, so ist die Flamme. Man sieht hier mehr, als man begreift.— 249. Sollte es magnetische, electrische, Telescope geben können?—Spiegel für Magnetismus, Electricität?—Linsen, Telescope und Spiegel für alle Kräfte?—In welcher Ordnung mögen wohl die Körper die Electricität, den Magnetismus, brechen?—denn gewiß giebt es hier eben so Ordnungen, wie beym Licht. Auch achromatische Linsen mag es für jede Kraft geben, so gut wie für das Licht.— 250. Jeder tönende Körper, oder vielmehr sein Ton, ist gleichsam der gefärbte Schatten seiner innern Qualität.— 251. Wird man wohl nicht auch für den Schall noch „Gläser“ erfinden können, die seine Strahlen zum Focus zusammenbrechen?—Schon mechanischer Stoß muß der Vereinigung in einen Focus fähig seyn. Sind Erfahrungen da, welche die Beugung der Schallstrahlen erweisen?— 252. Wenn sich die Farben einst noch weiter werden zerlegen lassen, so kann das Product weder Licht noch Farbe mehr seyn, sondern etwas Unsichtbares. Nur mehrere dieser ternären Lichtstrahlen im Conflicte erst würden von neuem Farben geben. Vielleicht rühren hiervon schon manche sonderbare Farben her, die im Prismabilde u. s. w. sich nicht finden. Als solcher unsichtbarer Farbenstrahl scheint das Licht innerhalb den Körpern enthalten zu seyn, und erst beym Conflicte mehrerer entsteht das so oder so gefärbte Licht, mit dem alle Körper verbrennen.—
translation – fragments, first booklet
253
246. In Prevost’s59 light experiments metal plates are all the more slowly moved by light, the less they are oxidizable. Tin moves itself more quickly than copper, this in turn more quickly than silver and gold. This is also the series in which metals are expanded by heat.— 247. (1799.) If one moves a paper punctured or perforated many times quickly back and forth over a written document, then one will in this way still be able to read and see an image which one could not read if the paper were to simply lie on top of it. The reason is the same as with the circle formed by swung pieces of glowing charcoal.
248. Light during processes of combustion, etc., like a hole in another world. As if heaven opened itself, such is the flame. One sees more here than is understood.— 249. Should there be magnetic, electrical telescopes?—Mirrors for magnetism, electricity?—Lenses, telescopes and mirrors for all forces?—In which order might perhaps bodies refract electricity, magnetism?—for certainly there are orders here as well, just as with light. There also might be achromatic lenses for every force, just as for light.—
250. Every resonating body, or rather its tone, is like the colored shadow of its inner quality.— 251. Will one not perhaps also be able to invent “glasses” for sound which collapse its rays to the focus?—Already mechanical impulse must be capable of uniting into a focus. Are experiences there, which prove the bending of the sound wave?— 252. If the colors at some point can be decomposed again, then the product can no longer be either light or color, but rather something invisible. Only several of these ternary light rays in conflict would yield colors again. Perhaps several strange colors result from this which are not found in the prismatic image, etc. As such invisible ray of color, light seems to be contained within the body, and only first in conflict
59
Pierre Prevost (1751–1839), Swiss-French physicist and philosopher.
254
text – fragments, first booklet
253. Läßt sich wohl ein Electrometer empfindlicher (für Electricität durch Vertheilung) machen, wenn man über der Spitze desselben eine Loupe von Metall anbringt, deren electrischer Focus dann die Spitze trifft. Dies würde besser, wie alle Condensatoren, seyn. Auf gleiche Art müßten sich auch (mit Linsen von Eisen oder Stahl ) Magnetoscope construiren lassen.— 254. (1800.) Das vollkommenste Prisma des Lichts ist die Erde, sie zerlegt das Licht in unendliche Farben. Was ist, was sind alle Materien, Stoffe etc., anders, als körperliche Farben?—Zusammensetzungen sind Mischungen von Farben. Wer diese oder jene gewöhnliche Farbe vornehmlich liebt, dem entspricht gewiß auch diese oder jene körperliche Farbe am meisten. Gesundheitslehre = Farbenlehre.—Auf der Erde wird jede Farbe gleich zu Materie.— 255. Die Optik ist eine transcendentale Chemie. Man sieht hier die Stoffe.— 256. Alle Kraft bricht sich in der Natur, denn alle eint sich; überall giebts brechende und gebrochene. Die Brechung verhält sich genau wie die Einung, beyde haben einerley Moment. Begegnen indeß beyde Kräfte sich in gerader Linie, so wird sie sich als bloße Acceleration äußern, und zwar in derselben Linie,—wie z. B., wenn das Licht senkrecht auf eine brechende Fläche fällt; erst beym schiefen Einfall äußert sich das Phänomen als Richtungsänderung. Auch hier noch werden beyde sich entgegenstehende Kräfte accelerirt, nur mit verringertem Moment, und dieses letztere in dem Maaße, als der Winkel, unter dem sie sich begegnen, schiefer wird.
In
z. B. wirken die Strahlen α und α schon in a und a auf-
einander. Das Moment von α wird nothwendig vergrössert durch diese Anziehung. Wenn α in der Zeit t den Weg x durchlief, so durchläuft es im künftigen Augenblick in derselben Zeit t den Weg x + y. Ist y aber die Zugabe für die gerade Linie, so wird bey dem Winkel a b die Diagonale beschrieben, und diese die Diagonale eines Parallelogramms, wo die beyden Kräfte die Seiten sind. Die anziehende Kraft aber nimmt zu, und
translation – fragments, first booklet
255
with several bodies does such or such a colored light emerge, with which all bodies burn.— 253. An electrometer could perhaps be made more sensitive (for electricity through dispersion), if one brings over its point a loupe of metal whose electrical focus then touches the point. This would be better than all condensators. In the same way magnetoscopes would have to allow itself to be constructed (with lenses of iron or steel ).— 254. (1800.) The most complete prism of light is the earth, it decomposes light into endless colors. What else is, what are all materials, matter, etc., other than bodily colors?—Compositions are mixtures of colors. Whoever prefers this or that usual color, to him certainly corresponds this or that bodily color the most. Theory of health = theory of color.—On earth every color becomes at once matter.—
255. Optics are a transcendental chemistry. One sees matter here.— 256. All force refracts in nature, for all force unites; everywhere there is refracting and refracted. The refraction behaves precisely as the union, both have the same moment. If in the mean time both forces meet each other in a straight line, then it will manifest itself as mere acceleration, and certainly in the same line,—as for example, when light falls perpendicularly on a refracting surface; first in the slanted incidence [Einfall] does the phenomenon express itself as change of direction. Here too both opposing forces are accelerated, only with lessened moment, and this last one in the measure as the angle under which they meet, becomes more slanted.
In
for example the rays α and α already affect each other
in a and a. The moment of α is necessarily increased through this attraction. If α during time t passes through the distance x, then it traverses in the future moment the distance x + y in the same time. If however y is the addition for the straight line, then with ab the diagonal of the angle will be described, and this [line] the diagonal of a parallelogram, where both forces are the sides. The attracting force
256
text – fragments, first booklet
so wird das Parallelogramm immer breiter, indeß die eine Seite dieselbe bleibt, bis zuletzt die zweyte Seite, welche die anziehende Kraft ausdrückt, in Verhältniß zu jener unendlich groß wird, und im letzten Augenblick vor dem Ankommen im einen Punkte die beschriebene Linie genau mit der Anziehungslinie übereinkommt. So geschieht alle Brechung.—Alles Einzelne in der Natur ist Brechungsmedium für alle Strahlen des Universums. Im Menschen brechen sich göttliche Strahlen. Sie zerlegen sich, und ihre Farben sind das harmonische Spiel seiner Gedanken. Man könnte sprechen von Gedanken, die durch geradlinigtes Begegnen, und andern, die durch schieflinigtes entständen. Das Herz wäre der Strahl Gottes, der senkrecht auf den Menschen fiele; alles übrige fällt schief. Oder auch: der eigentliche Mensch ist das Herz, das Innere, am Menschen, in diesem bricht sich alles Aeußere. Das Leben ist das Farbenspiel, was dadurch im brechenden Medium entsteht.—Der Mensch soll keine Farbe einzeln nehmen; alle in der Vereinigung nur geben das vollendete Bild Gottes in ihm, welches erscheint in der Liebe, welches nichts ist, als die Freude, die sie an und über sich selbst hat. „Gleichwie, als wann der Blitz inmitten der göttlichen Kraft aufgehet, da alle Geister Gottes ihr Leben bekommen, und sich hoch freuen, da ist ein liebliches und heiliges Halsen, Küssen, Schmecken, Fühlen, Hören, Sehen und Riechen—und umpfängt ein Geist den andern, wie in der Gottheit.[“] (J. Böhme, Morgenröthe XII. 39.)—
257. (1801.) Es sind zwey Polaritäten zu unterscheiden im Licht, die der Länge und die der Breite. Denn das Licht geht vertheilungsweise durch die Körper hindurch. Offenbar ist das, was durchgegangen ist, nur der eine Pol von denen, wovon jedes Glas u. zwey haben oder bieten können muß, und das Farbenbild ist blos die Expansion jenes einen. Welches ist der andere Pol?—Es muß wohl das Ponderable, die Masse, seyn, da jener das Imponderable ist. Wären dann durchsichtige Körper solche, wo zwischen dem Ponderabilien- und Imponderabilien-Pol Indifferenz da ist?—Entsteht Undurchsichtigkeit aus dem Uebergewicht des einen oder andern?—Alsdann gäbe es zweyerley Undurchsichtigkeiten, eine + und eine—Undurchsichtigkeit.—Ist der Längendualismus des Lichts wohl eigentlich der der Cohäsion?— 258. Licht ist subjectives Eisen, Magnetismus die objective Polarität des Lichts.—
translation – fragments, first booklet
257
however increases, and thus the parallelogram will become wider and wider, in that the one side remains the same, until at last the second side, which expresses the attracting force, becomes endlessly large in relation to that one, and in the last moment before arriving in a point the described line unites precisely with the line of attraction. Thus all refraction occurs.—Every single thing in nature is medium of refraction for all rays of the universe. In man divine rays are refracted. They decompose and their colors are the harmonious play of [the divine’s] thoughts. One could speak of thoughts which would emerge through the meeting of straight lines and others which emerge through slanted lines. The heart would be the ray of God which falls perpendicularly down onto mankind; everything else falls slanted. Or also: the actual human is the heart, the internal, in the human, everything external refracts within it. Life is the play of color which emerges thereby in the refracting medium.—Man should not take any color individually; all colors in unity only give the complete picture of God in him, which appears in love, which is nothing other than the joy which it [sie] has in and about itself. “Just as when the lightning bolt goes up in the middle of the divine force, there all spirits of God receive their life, and rejoice greatly, there is a loving and holy embracing, kissing, tasting, feeling, hearing, seeing and smelling—and one spirit receives the other, as in the godhead (J. Böhme, Aurora XII 39.60)— 257. (1801.) There are two polarities to be distinguished in light, one of length and one of breadth. For light goes partially through the bodies. Apparently it is that which has gone through, only the one pole of those from which every glass etc. must have or require two, and the color image is simply the expansion of that one. Which is the other pole?—It must certainly be the ponderable one, the mass, since that one is the imponderable. Would then transparent bodies be such ones where between the pole of ponderables and the pole of imponderables lies indifference?—Does opacity emerge from the excessive weight of one or the other?—there would be two kinds of opacities thereupon, a+ and a– opacity.—Is the length dualism of light perhaps actually the dualism of cohesion?— 258. Light is subjective iron, magnetism the objective polarity of light. 60
See note to Fragment 51.
258
text – fragments, first booklet
259. Sind wohl die undurchsichtigen Flüßigkeiten doch die unsichtbaren Farben noch durchgängig?—Quecksilber und fließende Metalle überhaupt.—So würde und bliebe es wirklich allgemeines Gesetz, daß alles Flüßige durchsichtig sey.— 260. Merkwürdig ist es, daß die Körper beym ersten Glühen roth, dann gelb, dann weiss glühen. Bloße Wärme ist gleichsam eine dunkle Gluth, hier emaniren nur unsichtbare Strahlen des Lichts, und je minder warm der Körper ist, desto mehr blos warme Strahlen emaniren aus ihm. Man könnte so den absoluten Kältepunkt dahin setzen, wo ein Körper gar keine Wärme mehr von sich gäbe, um das aber probiren zu können, müßte es freylich einen geben, der sich noch tiefer erkälten ließe,—was nie der Fall sein wird. Also blos die Unmöglichkeit, noch tiefer zu kommen, wäre der Beweis seines Daseyns.— 261. Giebt’s in Herschel’s Spectrum außerhalb oder über die warmen und oxydirenden Strahlen hinaus nichts weiter?—Und eben so auf der andern Seite des Spectrums über die desoxygenirenden Strahlen hinaus?—Wird der Sonnenstrahl durchs Prisma ins Unendliche bis zum Winkel von 180° zerstreut, und kennen wir bis jetzt nur noch einen sehr kleinen Theil dieses Winkels?— 262. Im Lichte ist Roth Steigerung von Gelb, Violett Steigerung von Blau. Blau ist kein verdünntes Violett, und Roth kein concentrirtes Gelb. Im Magnetismus, wie in der Electricität, scheint die Kraft anders vertheilt. Hier ist bloßes Wachsthum, bloßes Mehr und Weniger; bloße quantitative Steigerung im Gegensatze der qualitativen im Licht. Indessen muß es doch auch für die Electricität und den Magnetismus eine qualitative Steigerung geben können. Ist das (chemische, electrische) Körperspectrum eine solche Scale?—Ferner muß es auch eine quantitative Lichtscale geben; wo ist sie?— 263. Wenn die Sonne auf die Erde und andere runde Weltkörper scheint, so muß es ihrem Lichte eben so gehen, wie in Brougham’s und Pictet’s Versuchen dem Lichtstrahl, der auf eine Metallsaite u. s. w., fällt, und dabey in Farben auseinander tritt. Hierdurch muß eine eigne Polarität zu Stande kommen. Ist hier der Magnetismus zu Hause?—
translation – fragments, first booklet
259
259. Are perhaps the opaque fluidities still continuous for the invisible colors?—Mercury and liquid metals in general.—Thus there would become and remain the really general law that all fluid is transparent.—
260. It is noteworthy that bodies in the first glow are red, then yellow, then white. Mere heat is like a dark glow, here emanate only invisible rays of light, and the less warm the body is, the more merely warm rays emanate from it. One could thus place the absolute cold point there where a body produces no more heat, but in order to test that, there would of course have to be one which allowed itself to be cooled more deeply,—what will never be the case. Thus simply the impossibility of coming still deeper would be the proof of its existence.
261. Is there in Herschel’s61 spectrum, outside or above the warm and oxidizing rays, nothing further?—And the same on the other side of the spectrum beyond the de-oxygenizing rays?—Is the sun ray scattered by the prism into the infinite up to an angle of 180°, and do we know up to now still just a very tiny part of this angle?—
262. In light, red is intensification of yellow, violet intensification of blue. Blue is no diluted violet, and red no concentrated gold. In magnetism, as in electricity, the force seems to be distributed differently. Here is mere growth, mere more and less; mere quantitative intensification in opposition to the qualitative intensification in light. Meanwhile there must also be a qualitative intensification for electricity and magnetism. Is the (chemical, electrical ) spectrum of bodies one such scale?—Furthermore, there also must be a quantitative light scale; where is it?— 263. If the sun shines on the earth and other round planetary bodies, then it must be the same with its light as with the light ray in Brougham’s62 and Pictet’s experiments, which falls on a metal string, 61
Sir Frederick William Herschel (1738–1822), German astronomer who also discovered the infrared end of the light spectrum. 62 Henry Peter Brougham (1778–1868), English politician who also published scientific articles on optics. See “Experiments and Observations on the Inflection,
260
text – fragments, first booklet
264. (1802.) Wie der Eindruck im Auge einige Zeit bedarf, um wieder zu vergehen, so auch einige Zeit, um zu entstehen oder sich zu bilden. Man könnte das Auge in Hinsicht des Sehens einen Halbleiter nennen. Kann diese Eigenschaft des Auges wohl soweit gehen, daß man Ursach hat, bey astronomischen Beobachtungen und sonst darauf Rücksicht zu nehmen?—Es ließen sich darüber besondere Versuche anstellen. Gleichzeitig mit einer schnellen Lichtentwickelung leitete man dem Beobachter einen mäßigen electrischen oder galvanischen Schlag zu. Hat er letzteren eher, als den Blitz im Auge von dem Sehen des Feuers u. s. w., so ist wirklich etwas entschieden—. 265. Ist das Auge eine Art von Leidner Flasche für das Licht?—Wird dasselbe in ihm condensirt, nach denselben Gesetzen, wie die Electricität im Condensator u.?—Dann möchte oft die Aufgabe seyn, das Condensationsvermögen des Auges zu vergrößern, oder zu verringern. Das Verfahren hierzu muß sich dann rein physikalisch auffinden lassen. Die Tensione luminare wird im Auge so groß, wie außer ihm, seyn. Aber die Coibenza accidentale wird sehr modificirbar seyn, und zwischen Hunderten, ja Tausenden, hin und herspielen können.— 266. Das Licht ist die allgemeine Weltmaterie des Astronomen, der Aether. Der Farben-Dualismus ist der seinige. Das Licht wird nur von sich selbst gebrochen. „Im Verhältniß der Dichtigkeit brechen die Körper,“ heißt: „Im Verhältniß des gegenwärtigen Lichts wird das kommende gebrochen.“ Was sind alle Massen anders, als ein gefesseltes Licht! Im dichtesten Körper ist das meiste Licht zusammengedrängt. Alle Weltkörper sind nichts als Lichtconglomerat. 267. Die rechte Erkenntniß des Prisma, oder der Spitze, ist in der That die Erkenntniß der Welt. Ist nicht alles durch prismatische Bedingung da?—Der Schwerpunkt der Welt das höchste Prisma?—Alle magnetischen Linien jeden Ranges bedeuten die Gegenwart eines gegliedert haltenden Prismas.—
translation – fragments, first booklet
261
etc., and thereby separates into colors. An individual polarity must hereby come to pass. Is magnetism at home here?— 264. (1802.) As the stimulus requires some time in the eye, in order to pass, thus also some time in order to emerge or to form itself. One could with respect to sight name the eye a half-conductor. Can this quality of the eye perhaps go so far that one has cause to take it into account in astronomical observations and elsewhere?—Particular experiments could be organized around it. Simultaneously with a quick development of light one would conduct a moderate electric or galvanic shock to the observer. If he has the latter [i.e., the shock] before the flash in the eye from seeing the fire, etc., then something has really been decided.— 265. Is the eye a kind of Leyden jar for light?—Is the same condensed in him, according to the same laws as the electricity in the condensator etc.?—Then the task would often be to enlarge, or to lessen, the condensation capacity of the eye. The corresponding process then has to be discovered purely physically. The tensione luminare will be as great in the eye, as outside of it. But the coibenza accidentale will be very modifiable, and will be able to play back and forth between hundreds, even thousands.— 266. Light is the general world material of the astronomer, the ether. The color-dualism is its own. Light is only refracted by itself. “In relation to density, bodies refract” means: “in relation to the light present, the coming [light] is broken.” What are all masses other than a bound light! In the densest bodies is the most light pressed together. All planetary bodies are nothing other than light conglomerate.
267. The correct knowledge of the prism, or the point, is in fact the correct knowledge of the world. Is not everything there through prismatic condition?—The focal point of the world the greatest prism?—
Reflection and Coulours of Light,” communicated by Sir Charles Blagden, Philosophical Transactions of the Royal Society of London 86 (1796), 227–277; and “Farther Experiments and Observations on the Affections and Properties of Light,” communicated by Sir Charles Blagden, Philosophical Transactions of the Royal Society of London 87 (1797), 352–385.
262
text – fragments, first booklet
268. Es müßte eine besonders lohnende Arbeit seyn, alle diejenigen einfachen Körper, welche durchsichtig ohne Farbe sind, zusammenzustellen. Dann die durchsichtigen mit Farbe, nach beyden Seiten hin. Die ganz farbenlosen liegen doch gewissermassen mit der Weltmaterie in einem Niveau, die farbenhaften aber nach den beyden Polen hin.— 269. Das Hydrogen wie das Oxygen im Kreise der galvanischen Batterie sehen im Augenblicke ihrer Entstehung. Aber sie sehen nur einen Augenblick lang, und leben so lange nur. So ist alles anorgische Leben:— momentan! 270. Aller Indifferenzkörper Alter muß nach ihrem Lichtbrechungsvermögen geschätzt werden können. Die ältesten brechen am meisten.— Diamant? 271. Nichts löst sich in Säuren auf, was nicht erst durchsichtig geworden. In jeder Auflösung sind beyde Factoren jederzeit durchsichtig, und das Medium auch. Alles muß erst indifferent werden, bis es sich auflöst, nur das Indifferente bildet Auflösungen. Zuerst ist hier von Auflösungen auf dem nassen Wege die Rede.—Auflösungen sind sehr verschieden von Oxydationen u. Bey Oxydationen verbindet sich mit ob
oder mit
mit
; oder
mit
;
, weiß ich nicht. Dies scheinen mehr bloße oxyda-
tive Adhäsionen zu seyn, wenn jenes oxydative Cohäsionen sind. Bey der Auflösung aber scheint allemal ein
mit einem
sich zu vereinigen: Indifferenzen indifferenziren sich.—Vielleicht giebts auch Verbindungen
;
; u. s. w. Vielleicht, daß Säu-
ren und Alkalien dergleichen mehr oder weniger sind. Säuren sind in dem Maaße dem Wasser verwandt zur Auflösung, als sie oxydativ von ihm verschieden sind. Diese Auflösungen sind aber schon oxydativ, nicht indifferentiv. Gesetz bleibt es: Auf nassem Wege kann nur das Durchsichtige Processe beginnen. Alles ist hier Lichtproceß.—
translation – fragments, first booklet
263
All magnetic lines of every level indicate the presence of a prism which maintains separation.— 268. It must be a particularly rewarding endeavor, to put together all those simple bodies which are transparent without color. Then the transparent bodies with color, towards both sides. The completely colorless ones still lie to a certain degree in one level with the world matter, the colored ones however towards both poles.— 269. Hydrogen and oxygen, in the circle of the galvanic battery, see in the moment of their emergence. But they see only one moment long, and only live so long. Thus everything is inorganic life:— momentarily!— 270. The age of all indifferent bodies must be able to be estimated according to their capacity to refract light. The oldest ones refract the most.—Diamond?— 271. Nothing dissolves into acids, which has not first become transparent. In every dissolution both factors are at all times transparent, and the medium too. Everything must first become indifferent until it dissolves, only what is indifferent forms solutions. First, the concern here regards solutions of the wet variety.—Solutions are very different from [where E = electricity and oxidations, etc. In oxidations M = mass] is bound with with
; whether
; or
with with
; or
, I don’t know.
These seem to be more than mere oxidative adhesions, if those are oxidative cohesions. In the solution however a every time to unite with a
seems
: indifferences indifferentiate
themselves.—Perhaps there are also combinations
;
;
etc. Perhaps, that acids and alkalis are more or less of the same. Acids are related to water for dissolution in the measure that they are different from it oxidatively. These solutions are however already oxidative, not indfferentive. It remains law: in the wet manner only the transparent can begin processes. Everything is light process here.—
264
text – fragments, first booklet
272. Das Licht ist ein Contagium. Es steckt den Raum an, und er wird Licht. Es ist die höchste Organisation in der niedrigsten Individualisation. Es giebt nur Einheiten mit Intensitätenveränderlichkeit.— 273. Nur das Individuum sieht, die Gattung nicht, denn diese ist eins mit dem Licht. Das Individuum sieht mit seiner Differenz vom Licht. Mit der Indifferenzirung aber steht die Gattung dem Licht gleich, und sieht es nicht mehr, sondern fühlt es. Alle Sinne scheinen blos fürs Individuum berechnet zu seyn, sie sind Organe seiner Indifferenzirung mit dem Gegensatz. Aber das eigentliche Organ der Liebe bleibt das Auge. Wenn zwey Augen ineinander verschwinden, ist Liebe da.—Hierher auch alle Kunstanschauung, das Mehr Sehen, als man sieht. Alles Construction der Liebe, der Schönheit. Das Licht ist die reinste Liebe. Darum sucht die Liebe die Nacht. Alle Liebe ist durchsichtig wie das Licht selbst. Daher alle Indifferenzen durchsichtig. Das Durchsichtigste ist das schönste Bild der Liebe: der Diamant; so wie das Gold das schönste Bild der Geliebten, durch seine Farbe. Von dem Allerindifferentesten würde das Licht gar nicht in Farben auseinandergehen, so wie es an sich selbst nicht in dergleichen auseinandergeht.— 274. Jede Cohäsionslinie, jede Polarität muß ihr Grün haben. Dieses Grün ist nur die Klage um den Purpur, dessen Factoren auf den Polen vertheilt liegen,—freylich mit der Hoffnung, es einst doch wieder zu bekommen. Es ist die Anzeige des Vacuums, was durch die Verzehrung des Weißes entständen ist in der totalen Summengränzen Einheit. Das Licht wird hier wie ein Gefäß betrachtet, was durch die Polarisierung in gewissem Grade lichtleer geworden. Was beschreibt dieses Ganze?— 275. Im Lichte herrschen noch viele Geheimnisse. Was ist z. B. der dunkle lichtverzehrende Rand in Grimaldi’s Beugungsversuchen?—Er scheint jede Lichtgränze zu begleiten. Sogar in den chemischen Lichtversuchen kann ich dergleichen nicht verkennen. Im einen sieht man auf dem Papier hinter dem höchsten Violett noch einen hellen Nebel, der die Wirkung des umgebenden Tageslichts sehr gedämpft hat. Hier scheint dieselbe Lichtverzehrung statt gefunden zu haben.—Diese Art von Lichtpolarität scheint noch ganz unerforscht, und mit dem Phänomene seiner Brechung, abgesehen von der Farbenzerstreuung, zusammenzuhängen.
translation – fragments, first booklet
265
272. Light is a contagion. It infects space, and becomes light. It is the greatest organization in the lowest individualization. There are only units with variable intensities.— 273. Only the individual sees, the species does not, for it is one with light. The individual sees with its difference from light. With indifferentiation, however, the species is equivalent to light, and no longer sees it, but rather feels it. All senses seem to be calculated merely for the individual, they are organs of its indifferentiation with the opposite. But the actual organ of love remains the eye. If two eyes disappear in each other, love is there.—Hence also all intuition of art, the seeing More, than one sees. All construction of love, of beauty. Light is the purest love. Thus love seeks the night. All love is transparent as light itself. Thus all indifferences are transparent. The most transparent [thing] is the most beautiful image of love: the diamond; thus gold is also the most beautiful image of the lovers,—through its color. From the most indifferent, light would not separate at all into colors, just as it does not separate into the same [i.e. into colors] on its own.—
274. Every line of cohesion, every polarity has to have its green. This green is only the lament for the purple, whose factors lie divided on both poles,—naturally with the hope of receiving it once again at some point. It is the indication of the vacuum which has emerged through the absorption of white in the total unity of integers. Light is regarded here as a vessel which has become lightless through polarization to a certain degree. What describes this whole?— 275. In light there still dominate many mysteries. What, for example, is the dark light-absorbing border in Grimaldi’s refraction experiments?63—It seems to accompany every limit of light. Even in the chemical light experiments I cannot mistake the same. In one experiment is seen on the paper a bright fog behind the greatest violet, which has very much dampened the effect of the surrounding daylight. Here the same light absorption seems to have taken place.—This kind of light polarity seems to be still entirely unresearched, and seems to
63
Francesco Maria Grimaldi (1618–1663), Italian mathematician and physicist.
266
text – fragments, first booklet
276. Ich sagte einst, (s. 171) daß nur das Flüßige, nur das Durchsichtige, Processe begönne. Die undurchsichtigsten Körper, die Metalle, werden erst Dampf, durchsichtiger Dampf, beym Verkalken. Aber freylich wird der Dampf sogleich bey dem Entstehen jeder kleinsten Partikel wieder verzehrt.— 277. (1803.) Schwarz ist die absolute Nacht, das ewig Verschlingende, in dem der Blick sich verliert und den ganzen Körper mit hinabreißen möchte. Es ist der absolute Schatten, der zermalmte. Weiß = zerstörtem Tag, Schwarz = zerstörter Nacht.—Es ist eine besondere Anschauung, das Schwarz recht als Schatten zu nehmen. Wirklich ist der schwarze Körper da, wie der Schatten seines Innern, da hingegen das Durchsichtige dem Licht gar kein Inneres entgegensetzt, also gar keinen Schatten macht.— 278. Ein Körper, welcher farbig sieht, muß erst Farben zerstreuend wirken. Dazu gehört, daß der Körper eine Mitte von Schwarz und Weiß sey, eine Grenze, für die er zugleich Prisma ist. An diesem Prisma zerstreut sich das Licht; die eine Farbe wird verschluckt, und der Körper steht als Schatten dieser Farbe da, der mit der entgegengesetzten, vom Körper nicht verschluckten, Farbe leuchtet. Daraus folgt, daß alle farbige Körper halbdurchsichtig seyn. Und da Schwarz keinen Glanz geben kann, well es nicht reflectirt, Weiß aber auch nicht, weil es alles reflectirt, so muß kein Glanz ohne Farbe seyn. Wodurch man auch einsieht, wie man im Glanze im Licht mit Differenz steht. Farbe und Glanz sind Synonyme. Es ist also Duplicität im Glanz. 279. Da der brasilianische Topas doppelte Strahlenbrechung, und zugleich Turmalinseigenschaft hat, wie umgekehrt der Turmalin wieder doppelte Strahlenbrechung (von Herbert) so kommt man auf die Frage, ob nicht am Ende alle turmalinartigen Steine doppelte Strahlenbrechung besitzen, und umgekehrt mit doppelter Strahlenbrechung überall auch Turmalinnatur verbunden ist.—
translation – fragments, first booklet
267
go together with the phenomenon of its refraction, apart from the dispersal of colors.— 276. I said at one point (see 171) that only the fluid, only the transparent, could begin processes. The most non-transparent bodies, the metals, first become vapor, transparent vapor, in the process of calcination. But naturally the vapor is at once absorbed again through the emergence of every smallest particle. 277. (1803.) Black is the absolute night, the eternally devouring, in which the gaze loses itself and would like to tear down the entire body with it. It is the absolute shadow, the crushed. White = [is to] destroyed day, [as] black = [is to] destroyed night.—It is a particular intuition to correctly understand black as shadow. The black body is really there, as the shadow of its interior, since what is transparent sets no interior at all in opposition to light, thus makes no shadow at all.— 278. A body which sees in color must first effect colors by dispersal. That includes, that the body should be a middle of black and white, a limit, for which it is at the same time prism. Light scatters itself on this prism; the one color is swallowed, and the body stays there as shadow of this color, which shines with the opposed color that has not been swallowed. It follows that all colored bodies are half-transparent. And since black cannot give any shine, because it does not reflect, white however cannot either, because it reflects everything, thus no shine must occur without color. Whereby one also understands how one stands with difference in the shining of light. Color and shine are synonyms. There is accordingly duplicity in shine. 279. Since Brazilian topaz has doubled refraction and at the same time the quality of tourmaline, and on the other hand tourmaline has doubled refraction (von Herbert), thus one arrives at the question, whether all tourmaline-like stones do not in the end possess doubled refraction, and inversely whether the tourmaline nature is everywhere connected with doubled refraction.—64
64
Joseph von Herbert (1725–1794), professor of experimental physics in Vienna.
268
text – fragments, first booklet
280. Ob wohl ein (electrisch) geladenes Stück Glas doppelte Strahlenbrechung hat?—Ein Quadrat von Glas, etwa 1 F ˝ groß, und etliche dick, wäre gut zum Versuch. Dann wäre auch ein Prisma von solchem Glase zu wünschen. Es bedürfte dazu blos eines Dreyecks von 1/2 F ˝ und etlichen Linien Dicke. Zeigt sich so nirgends nichts, so muß man das Glas erhitzen, und während dem Erkalten untersuchen, und schon auch beym Erwärmen. Dabei steigt und fällt die Spannung.—
281. Die Metalle haben die mindeste Wärmekapacität größter Erwärmbarkeit, und damit auch die größte Lichtbrechung. Unter allen Metallen müßte das Quecksilber die größte Brechung zeigen, da es die größte Erwärmbarkeit besitzt. 282. Verhält sich die Lichtbrechung umgekehrt, wie die Wärmekapacität, so wird ein Körper um so lichtähnlicher, je grösser seine Wärmekapacität, und das Licht gleichsam zu reiner Wärmekapacität selbst.— 283. Setzen specifisches Gewicht (Dichtigkeit) und Verbrennlichkeit die Lichtbrechung eines Körpers zusammen, so vertritt das eine das andere, und specifische Schwere wird gleich latenter Verbrennlichkeit. Hier wird ein Verhältniß von Freyheit und Latenz gefunden, wo man es nicht gesucht hätte, obgleich es längst schon auffallen konnte, daß die dichtesten Körper in der Regel die mindest verbrennliche seyn. 284. (1804.) Wenn Licht = Galvanismus ohne Spannung, Materie (Erde) = Galvanismus mit Spannung (und zwar höchster), und Durchsichtigkeit die Mitte zwischen Licht und Materie, gleich der Indifferenz zwischen einem + und – ist, so müssen die schwersten Körper, da sie bloße Materie, Erde sind, die undurchsichtigsten seyn. Sie haben Mangel am andern Factor, dem Licht, neutralisiren es also zu Null für das Auge. Die leichtesten müssen die durchsichtigsten seyn. Die Wirkung des Lichts auf Körper muß mit ihrer Undurchsichtigkeit im geraden Verhältniß stehen. Folglich auch mit ihrem specifischen Gewichte, ihrer Dichtigkeit. Folglich auch mit ihrer Farbenzerstreuung. Specifisehes Gewicht also ebenfalls mit Farbenzerstreuung. Gesetz für die Farbenzerstreuung. Es kann aber nur für dieselben zwey Factoren, in verschiedenem Verhältniß gepaart, gelten.—
translation – fragments, first booklet
269
280. Whether perhaps an (electrically) laden piece of glass has doubled refraction?—A quadrate of glass, approximately 1 [square inch] large, and some inches thick, would be good as an experiment. Then one would also wish for a prism of such glass. For that one would merely need a triangle of ½ [square inch], and some lines thick. If it does not show itself anywhere, then one must heat the glass, and investigate during the cooling process, and already by the warming process as well. The tension rises and falls thereby.— 281. Metals have the least capacity for heat = the greatest ability to be warmed, and thus the greatest refraction of light as well. Among all metals mercury would have to show the greatest refraction, since it possesses the greatest ability to be warmed.— 282. If light refraction behaves inversely to the capacity for heat, thus a body will become all the more similar to light, the greater its capacity for heat, and light itself will become pure capacity for heat.— 283. If specifc weight (density) and combustibility comprise the refraction of a body, thus the one replaces the other, and specific weight becomes the same as latent combustibility. Here a relation between freedom and latency is found where one would not have sought it, although it could long since have occurred to someone that the thickest bodies generally are the least combustible.— 284. (1804.) If light = galvanism without tension, matter (earth) = galvanism with tension (and certainly the greatest), and transparence the middle between light and matter, like the indifference between a + and—is, then the heaviest bodies, since they are merely matter, earth, must be the least transparent. They are lacking in another factor, light, and thus neutralize it to zero for the eye. The lightest ones must be the most transparent ones. The effect of light on bodies must stand in direct relation with their opacity. Consequently, with their specific weight, their density. Consequently, with their color dispersal. Specific weight thus with color dispersal as well. Law for the dispersal of colors. It can however only apply for the same two factors, paired in various relations.
270
text – fragments, first booklet
285. Sind, nicht die Licht-Leiter, sondern die Licht-Isolatoren durchsichtig?—Die Electricitätsisolatoren sind es allerdings. Vielleicht wird in den Metallen etc. das Licht als Electricität fortgeleitet, und das Phänomen der Durchsichtigkeit ist ein Phänomen des Funken-Ueberspringens. Diese Ansicht ist sehr festzuhalten. Was ist das Licht der Sonne, als ein Strahlenpinsel, der aber erst im widerstehendem Medium zum electrischen, (electrisch-) leuchtenden wird?—Nur ist die Ausströmung nicht polar, sondern central.— 286. Dass die Licht verschluckenden, Licht „isolirenden“ Körper, die eigentlichen Lichtleiter sind, beweisen schon die Augen. Hier fällt das Licht unmittelbar in Nerven ein, und diese sind unter allen thierischen Theilen die besten Electricitätsleiter, und, wie der Effekt schon zeigt, zugleich die besten Lichtleiter.— V. 287–321. 287. (1797.) Der electrische Funke, was ist er anders, als Materie von einem sehr großen Volumen?— 288. (1798.) Könnte nicht mit einem Uhrwerke ein electrischer Apparat so verbunden werden, daß nach dem Ablaufen desselben ein Funken es von neuem aufzöge, d. i. sein Aufziehen veranlaßte?—Also eine Art von Perpetuum mobile.— 289. Hat der electrische Funken eine andere Farbe, wenn er durch einen Magnet in diese oder jene Luftart überströmt oder schlägt, als wenn er durch ein ganz ähnliches Stück unmagnetisches Eisen oder Stahl in dieselbe übergeht?—Und wie modificirt die Temperatur der Luftart, die Aussetzung derselben ans Sonnenlicht u. s. w., die Farbe des Funkens?— Vergleiche damit die Farbe des Funkens, nachdem er aus diesem oder jenem Körper ausströmt.— 290. Verdient es Aufmerksamkeit, daß schwache electrische Funken bey Maschinen u. s. w., einen Phosphorgeruch geben, der stärkere Blitz aber einen Schwefelgeruch?—Der letzte ist der Geruch eines Körpers, der weniger Sauerstoff zur Verbrennung einnimmt, als der erste.—
translation – fragments, first booklet
271
285. Are not the non-conductors, but rather the light-isolators transparent? The electricity isolators certainly are. Perhaps in metals, etc., light is further conducted as electricity, and the phenomenon of transparency is a phenomenon of the spark springing over. This perspective is to be held very firmly. What is the light of the sun, other than a ray-brush, which however first becomes luminous in the resisting medium, to the electric (electrically-luminous) one?—Only the radiation is not polar, but rather central.— 286. That the light-consuming, light “isolating” bodies, are the actual light-conductors, is already proven by the eyes. Here light falls immediately on the nerves, and these are among all animal parts the best conductors of electricity, and, as the effect already shows, at the same time the best light conductors. V. 287–321. 287. The electrical spark, what is it other than matter from a very great volume?— 288. (1798.) Could not an electrical apparatus be so connected with a timepiece that, after it wound down, a spark would wind it anew, that is, would induce its winding?—Thus a kind of perpetuum mobile.—
289. Does the electrical spark have another color if it streams over or strikes through a magnet into this or that kind of air, than if it goes into the same through a very similar piece of non-magnetic iron or steel?—And how does the temperature modify the air, its exposure to sunlight, etc., the color of the spark?—One could compare the color of the spark with it, after it streams out of this or that body.—
290. Is it worthy of attention that weak electrical sparks in machines, etc., give an odor of phosphorus, but the stronger [lightning] bolt an odor of sulphur?—The latter is the odor of a body, which takes in less oxygen for combustion than the first.—
272
text – fragments, first booklet
291. Im luftleeren Raume soll keine Abstoßung gleichnamiger Electricitäten mehr statt finden. Also stoßen sich auch gleichnamige Electricitäten nicht ab, sondern nur gleichnamig electrisirte Körper entfernen sich voneinander.— 292. Bey der Electricitätserregung muß nothwendig Wärme zerlegt werden, oder, was gleich viel ist, Licht. Sehr merkwürdig ist schon das, daß zwey Körper, die sonst gleichen Namens sind, von denen der eine aber wärmer als der andere ist, schon Electricität mit einander geben.—
293. Kommt das bessere Laden erwärmter Leidner Flaschen nicht sowohl von der weggetriebenen Feuchtigkeit, als vielmehr von der durch die Wärme vermehrten Kapacität des Glases, durch die es sich schon mehr den Halbleitern nähert?—Vergleiche die Phänomene beym Condensator.
294. Sollte alles electrische Anziehen und Abstoßen magnetische Wirkung seyn, die doch in jedem electrischen Processe auch vorhanden ist, und hier gleichsam durchblickt?— 295. Ich könnte den Sinn meiner ehemaligen Ausdrücke ueber Electricitätserregung sehr gut auch so geben: bey der Electricitätserregung wird Wärme zerlegt, und alle Electricität ist zerlegte Wärme.—
296. Van Marum’s neue Versuche beweisen sehr schön, daß zur electrischen Abstoßung zweyer Körper durchaus gehöre, daß ihre Continuität unterbrochen sey. Mayer’s Versuche (Gren’s Journ. VII. 232.) zeigen, daß die Unterbrechung durchaus eine ponderable Materie enthalten müsse, denn im luftleeren Raum stossen sich gleichnamige Electricitäten nicht ab. Hier gleicht also das Vacuum dem Continuum. Es muß ihm, wie diesem, eine Bedingung zur Abstoßung fehlen.— 297. Wärme scheint für den electrischen Prozess das zu seyn, was Wasser für den chemischen.—
translation – fragments, first booklet
273
291. In the airless space no repulsion of electricities bearing the same name should occur any longer. Thus electricities of the same name do not repulse each other, rather only electricized bodies of the same name distance themselves from each other. 292. In the excitation of electricity, the necessary heat must be dispersed or, what is the same, light. It is already very noteworthy that two bodies, which otherwise have the same name, of which the one however is warmer than the other, already yield electricity with each other.— 293. Does the better charging of warmed Leyden jars not only come from the displaced moisture, but even moreso from the capacity of the glass increased by heat, through which it already approximates more closely the half-conductors?—Compare the phenomena with the condensator.— 294. Should every electrical attraction and repulsion be magnetic effect, which however is present in every electrical process, and here effectively seen through?— 295. I could also give the sense of my former statements concerning the production of electricity very well in the following way: in the generation of electricity heat is dispersed, and all electricity is dispersed heat.— 296. Van Marum’s new experiments prove very nicely, that to the electrical repulsion of two bodies should entirely belong that their continuity is interrupted. Mayer’s experiments (Gren’s Journ. VII. 232.) show that the interruption must completely contain a ponderable material, for in airless space electricities of the same name do not repel each other.65 Here the vacuum thus resembles the continuum. The one, like the other, must lack a condition for repulsion.— 297. Heat seems for the electric process to be that that which water is for the chemical process.—
65 Johann Tobias Mayer, “Ob es nöthig sey, eine zurückstossende Kraft in der Natur anzunehmen” Journal der Physik, 7.2, (1973), 208–237.
274
text – fragments, first booklet
298. Sollten nicht alle Thiere dieselbe electrische Polarität besitzen, wie die Katzen bey Chladni und so vielen schon vor ihm?—Wie würde sich dies an den Magnetismus vom Kopf nach dem Rücken, und das Aufheben der vorigen Wirkung bey Streichen nach entgegengesetzter Richtung anschließen?—Und wenn electrische Polarität bey Thieren, wie bey den Pflanzen?—An die Beobachtung bey Katzen reiht sich Cotugni’s Beobachtung an der Maus vortrefflich an. Wahrscheinlich ist die Schwanzgegend aller Thiere + E, und der Kopf – E. So verbreiten sich schon die Nerven vom Rückenmark aus + E-artig, während das Gehirn der—Knopf. Lichtenberg’sche Figuren!—Uebrigens könnte man nach dem vorigen sagen: alle Geschöpfe seyen Turmaline, und die Welt selbst ein in unendliche Glieder zerspaltener!— 299. Wenn etwa der menschliche Körper sich zu der Atmosphäre verhält, wie das Metallblättchen an und zu Humboldt’s Glasröhre (s. Versuche über die gereizte Nerven- und Muskelfaser, Bd. II, S. 454), verhält sich die Oberfläche des Körpers als leitend und einsaugend, und träten Umstände ein, wo sie diese Funktion nicht mehr verrichten könnte, so müßte man den Körper mit andern einsaugenden Massen in Verbindung setzen, z. B. mit großen Massen Metall. Man erinnere sich hier an Mesmer’s magnetisches Baquet, an Thouvenel’s Erz- und Wassersucher. Vielleicht sind Bäder in der See und andern großen Wässern darum so heilsam; das Weltmeer ist für die Erde das nämliche, was das Metallblättchen für die Glas- oder Siegellackstange. Vielleicht stehen Sternensysteme zum Weltraum in dem nämlichen Verhältniß.—Saugen wohl entgegengesetzte Geschlechter Entgegengesetztes ein?—Und eint sich dann, z. B. beym Magnetisiren?—Was würde es für Wirkung haben, wenn man eine ganze Menge Männer, und eine ganze Menge Weiber, sich an große, geschiedene Metallflächen entladen, und letztere dann zusammen auf einen Menschen influiren ließe?— Dem Thiere ist der Blitzableiter gleichsam auf die Seele gebunden, als ob im Blitze etwas Göttliches läge!—Auch die Electricität leitende verdünnte Luft in den Höhen der Atmosphäre steht in dem Verhältniß zu der Erde, wie oben das Metallblättchen zum Glase; sie bildet eine Metallhülse um die Glaserde. Eine Menge atmosphärischer Phänomene mögen hieraus ihren Ursprung haben, z. B. Nordlichter. Findet für die Sonnenatmosphäre etwas Aehnliches statt, so kann das Zodiakallicht dahin gehören. So können ganze Sternensysteme ähnliche Erscheinungen geben. Minima
translation – fragments, first booklet
275
298. Should not all animals possess the same electric polarity, as cats with Chladni and already so many before him?66—How would this apply to the magnetism from the head to the back, and the removal of the prior effect by stroking in the opposite direction?—And if [there is] electrical polarity in animals, how [is it] with plants?—With the observation of cats, Cotugni’s observation of the mouse fits extremely well.67 Probably the region around the tail in all animals is + E, and the head—E. Thus the nerves spread themselves out from the spinal cord in a +E-fashion, while the brain is the [– E]-nob. Lichtenberg figures!68— Moreover one could say of the former: all creatures are tourmaline, and the world itself a [tourmaline] split into endless parts!—
299. If the human body somehow relates to the atmosphere, as the metal leaves [do] on and to Humboldt’s glass tube, (see Versuche über die gereizte Muskel- und Nervenfaser, vol. 2, p. 45469), the surface of the body acts to conduct and absorb, and should circumstances occur where it could no longer govern this function, then one would have to put the body in relation to another absorbing mass, for example, with great masses of metal. One should recall here Mesmer’s magnetic
66 Ernst Chladni (1756–1827), German physicist and musician. Bemerkungen über die Töne einer Pfeife in verschiedener Gasarten und Ueber entgegengesetzte Electricitäten einer Katze (Weimar, 1797) [Remarks on the Tones of a Pipe in Various Kinds of Gas and Over Opposed Electricities of a Cat]. 67 Domenico Cotugno (1736–1822), Italian scientist and physician. “Ueber die Elektricität der Hausmaus,” Magazin für den neuesten Zustand der Naturkunde 8/3, 121–122. 68 The “Lichtenberg figures” were first observed by Georg Christoph Lichtenberg while conducting experiments with a large electrophorus. The electrophorus consists primarily of two parts: a non-conducting plate which was charged by rubbing it with a piece of cloth, and a metal plate which was then placed on top of it. The metal plate, while remaining neutral overall, acquires two regions of positive and negative charge (facing towards and away from the non-conducting plate respectively). When the top of the plate is grounded, the bottom can then be discharged, generating sparks which form the familiar figures which resemble ferns and trees. Lichtenberg first reported on his findings in De nova methodo naturam ac motum fluidi electrici investigandi. (Göttingen, 1778–1779) 2 volumes. [On the New Method of Investigating Nature and the Motion of Electric Fluid.] See also the appendix for a further discussion of the Lichtenberg figures. 69 Alexander von Humboldt. Versuche über die gereizte Muskel- und Nervenfaser nebst Vermuthungen über den chemischen Process des Lebens in der Thier- und Pflanzenwelt (Posen, Berlin, 1797), 2 vols. [Experiments with Irritated Muscle and Nerve Fibers along with Conjectures about the Chemical Process of Life in the Animal World and Plant World.] Humboldt had given Ritter his two-volume work to review “with critical severity.” See Richter, Das Leben eines Physikers, 37.
276
text – fragments, first booklet
von Dichtigkeit thun hier dasselbe, was in S.’s Abhandlung Maxima der Dichtigkeit als Nerven der Erde.—
300. Musschenbroeck’s Beobachtung, daß Glastafeln auf Metall schwach oder gar nicht bethauen, indeß Glas auf Glas stark bethaut, ferner, daß um Metall herum, was auf Glas liegt, ein mit ihm concentrischer Ring auf diesem unbethaut bleibt, beweißt, daß Glas und Metall, auch ohne daß sie gerade electrisiren, sich in der Berührung dennoch wechselseitig modificiren.— 301. Ueber die Kraft mancher Fische, den electrischen ähnliche Schläge zu geben, könnte man sicher sehr entscheidende Versuche anstellen, wenn man frisch präparirte Froschschenkel und Nerven auf gehörige Art in die Kette brächte, d. i., sie in eben die Verhältnisse zu ihr setzte, wie bey schwachen Electricitäten und beym Galvanismus. Im günstigen Falle wären dann die Leiter und Isolatoren der Wirkung genau zu untersuchen, und mit denen des Galvanismus und der Electricität zu vergleichen. Wo Wirkung im Augenblicke der Schliessung wegfiele, müßte man den Einfluß der Fortdauer des Geschlossenseyns der Kette prüfen. Alle diese Versuche ließen sich auch beym thierischen Magnetismus anwenden, um über die Tätigkeit in demselben Licht zu erhalten. Beschränken sich vielleicht der Gehalt der galvanischen und der thierisch-magnetischen Kette unter einander?—Ob wohl auch bey Würmern und Insecten Wirkungen
translation – fragments, first booklet
277
Baquet, Thouvenel’s divining rods for water and ore.70 Perhaps baths in the lake and other great waters are so therapeutic for that reason; the world sea is for the earth precisely that what metal leaves are for glass or sealing-wax sticks. Perhaps galaxies relate to the universe in the same way.—Do opposed sexes absorb opposing things?—What kind of an effect would it have, if one would discharge an entire group of men, and an entire group of women on large, separate metal surfaces, and the latter would then be allowed to flow into one person?—The electric conductor is bound to the animal in the same way, as if something divine were to be found in the bolt!—Also the thinned air conducting electricity in the heights of the atmosphere stands in the relation to the earth, as above the metal leaf to the glass; it forms a metal sheath around the siliceous earth. A group of atmospheric phenomena will have its origin herein, for example northern lights. If something similar occurs for the solar atmosphere, then the zodiac light can belong there. Thus entire galaxies can yield similar appearances. Minima of density do the same here, what in S’s treatise maxima of density [do] as nerves of the earth.— 300. Musschenbroeck’s observation—that glass plates on metal either acquire dew weakly or not all, whereas glass on glass gathers dew strongly, further, that around metal, what lies on glass, a ring concentric with it on the same [metal], remains un-dewed—proves that glass and metal, without precisely electricizing, modify themselves reciprocally in contact.— 301. Concerning the force of several fishes to give shocks similar to electrical ones, one could certainly arrange very decisive experiments if one were to bring freshly prepared frog legs and nerves into a chain in the proper way, that is, to set them in precisely the relations to [the chain] as with weak electricities and in galvanism. In the most favorable case the conductor and isolators of the effect should be investigated closely, and compared with those of galvanism and
70 Franz Mesmer (1734–1815), German scientist who developed medical treatments through the use of hypnotic techniques. The “baquet,” a round container large enough for a number of people to sit around it, was used for group cures. Pierre Thouvenel (1747–1815) performed experiments with the divining rod. See his Mémoire physique et médicinal (Paris, 1781).
278
text – fragments, first booklet
vorhanden sein möchten, die gut präparirte Froschorgane in Contraction versetzen könnten?—Z. B. beym Aufspringen der Carabi?
302. Jean Paul nennt die Erde den Aschenzieher unseres warmen Staubes. Aber eigentlich wird alles, was schwer ist, von der Erde als Turmalin gezogen, und Schwere selbst ist dieses Phänomen. Die Sonne zieht den Staub der Erde, diese das Aschenstäubchen des Mondes eben so an, wie eine Milchstraße die andere.—Die Natur ist Asche und Zieher zugleich.—
303. Wenn man eine Nadel aus Glas verfertigte:
, und an
a und b eine kleine Metallbelegung brächte, und durch diese Belegungen sie lüde, ganz wie eine Leidner Flasche, oder eine Beccaria’sche Glastafel, von welcher sie ohnehin nur ein gleichsam herausgenommenes Stück oder Element ist, und dann die Belegungen von den Seitenflächen a und b abnähme, so hätte man eine Nadel, an deren Polen die entgegengesetzten electrischen eben so haften würden, wie an der Magnetnadel entgegengesetzte magnetische. Aber wird diese electrische Glasnadel sich eben so nach Weltgegenden richten, wie die magnetische aus Eisen oder Stahl?— Und welcher Pol, + oder –, wird z. B. nach Norden stehen?—Wird auch Inclination sich zeigen, und welcher Pol wird incliniren?—Vielleicht hier der südliche, statt beym Magnet der nördliche?—Wird die Declination die magnetische, oder von ihr verschieden seyn?—Welche Körper wird diese Nadel in grösserer Ferne und Menge ziehen?—Wird sie auch im luftleeren (nicht luftdünnen) Raum noch ziehen?—Wird das + Ende blos –-Körper, z. B. Harz, das – Ende blos +-Körper ziehen, z. B. Glas? 304. Wenn ich von zwey Substanzen jede allein mit einer dritten reibe, z. B. durch ein Sieb in Kortum’s Versuchen, wird dann wohl jede der-
translation – fragments, first booklet
279
electricity. Where effect in the moment of [electrical] contact fell away, one would need to check the influence of the duration of the chain’s closure. All these attempts can be applied to animal magnetism, in order to shed light about its activity. Do the content of the galvanic and the animal-magnetic chain perhaps limit each other?—Whether perhaps also with worms and insects there might be effects present which could induce well-prepared frog organs to contractions?—For example with the jumping of the Carabi [beetles]? 302. Jean Paul calls the earth the ash-attractor of our warm dust.71 But actually everything which has weight is attracted by the earth as tourmaline, and gravity itself is this phenomenon. The sun attracts the dust of the earth, this in turn attracts the ash particle of the moon just as much, as one milky way does the other.—Nature is ash and attractor at the same time.— 303. If one were to complete a needle of glass:
, and
were to bring a small metal attachment to a and b, and through these attachments charge them, just as a Leyden jar or a Beccaria glass tablet, of which it is anyway only an extracted piece or element, and then remove the attachments from the side-surfaces a and b, then one would have a needle on whose poles the opposed electrical [charges] would adhere just as the opposed magnetic ones on the magnetic needle.72 But will this electric glass needle orient itself toward the world regions just as the magnetic needle of iron or steel? And which pole, + or –, will for example point towards north?—Will the inclination also show itself, and which pole will incline?—Perhaps here the southern pole, instead of the northern one of the magnet?—Will the declination be the magnetic one, or different from it?—Which body will attract this needle in greater distance and quantity?—Will it also attract in airless (not low-air) space?—Will the + end attract merely—bodies, for example resin, the—end merely + bodies, for example glass?— 304. If I have two substances and rub each individually with a third, for example a sieve in Kortum’s experiments, will then perhaps every
71
Jean Paul Richter (1763–1825), German writer. Giovanni Battista Beccaria (1716–1781), Italian physicist. See Dell’elettricismo artificiale, e naturale (Turin, 1753). 72
280
text – fragments, first booklet
selben die Electricität erhalten, die sie erhalten hätte, wenn man beyde direct aneinander gerieben hätte?—Werden, wenn sie in dem Gradverhältniß
zueinander stehen, wohl b mit c gerieben, und a
mit c gerieben, beyde z. B. +, oder –, werden, nur b schwächer als a, und wird fölglich beym unmittelbaren Reiben aneinander im ersten Falle a+ und b– im zweyten a– und b+, werden?—Dies ließe Gesetze entwickeln. Stehen die Körper
so müssen unmittelbar a und b
nothwendig dieselben Electricitäten bekommen, als mit c gerieben, nur beym unmittelbaren Reiben in stärkerem Grade. Nach diesen drey Fällen müssen sich alle Körper ordnen, und die erschöpfenden Schemata werden seyn:
Mit einem vollständigen Reihensystem muß sich dies alles ergeben. In der Reihe:
kommen bereits alle diese Fälle vor.
translation – fragments, first booklet
281
one of them contain electricity which would contain it if one had rubbed both of them directly together?73—Will, if they stand in the degree of relation
to each other, perhaps b rubbed with c,
and a rubbed with c, both for example become + or –, only b more weakly than a, and will consequently by the immediate rubbing on each other in the first case a + and b –, in the second case a– and b+ ?—This would allow laws to be developed. If the bodies stand so , then a and b must necessarily receive the same electricities as if rubbed with c, only to a stronger degree through immediate rubbing. All bodies must arrange themselves according to these three cases, and the exhaustive schemes will be:
[Unmittelbar = immediately] With a complete system of rows, all this must be the result. In the row:
all of these cases would already occur.
73 Karl von Kortum (1748–1808), banker and scientist. “Separation verschiedener Pulvergemische durch elektrische Affinität und Untersuchung der Elektrizität von einer Anzahl Pulver,” Magazin für das Neueste aus der Physik 10, (1795), 1–15.
282
text – fragments, first booklet
305. (1800.) Eine magnetische Eisen- oder Stahlnadel mit zwey sehr dünnen Stahlfäden muß ein gutes Electrometer abgeben. 306. (1802.) Im Combustionsproceß scheint das Licht nichts als ein angehaltener electrischer Funken zu seyn. Die Rechnung muß zeigen können, daß so viel Electricität da sey, als zu so viel Funken nöthig ist. Als Maaßstab dessen, was die Verbrennung geben könne, muß das Licht bey der Verbrennung im Sauerstoffgas dienen können. Hier hat das Licht schon ohnehin allen Glanz des electrischen.— 307. So ist auch alle Wärme electrischer Art; bey Verbindung verschiedener E erscheint Wärme. Auch hier muß die Rechnung die Zulänglichkeit der vorhandenen Electricitäten zu den Verbrennungswärmen beweisen.—Je größer die Wärmekapacität eines Körpers, desto mehr neutralisirtes ± E hat er schon.—Alles Licht electrisches Licht, alle Wärme electrische Wärme.— 308. Es liegt etwas unendlich Großes in dem Voltaischen Spannungsgesetz heterogener Leiter. Könnte man zwey Stücke Zink und Silber in Berührung bringen, jedes so groß wie das Universum: sie würden nicht ruhen, bis diese beyde Universa zu der nämlichen Spannung gekommen wären, als zwey Nadelköpfe von Zink und Silber.— 309. Die Unendlichkeit der Electricitätsquellen ist nichts als zu Tage gelegte Quelle des Seyns. Das Geheimniß der Natur ist aufgethan. 310. Die Electricität ist das Phänomen der zerlegten Schwere, Sonnenschein das Phänomen des Schwere-werdens.— 311. Wenn der electrische Funke schwer ist (Winterl ), so sind alle Körper eigentlich nur electrische Funken.— 312. Die höchste Tendenz des Galvanismus muß seyn, das Metall ganz in Funken aufzulösen. Es würde dies geschehen, wenn das ganze Innere des Metalls nach außen gewandt werden könnte.—
translation – fragments, first booklet
283
305. (1800.) A magnetic iron or steel needle with two very thin steel threads must produce a good electrometer. 306. (1802.) In the process of combustion, light seems to be nothing other than a prolonged electrical spark. The calculation must be able to show that so much electricity is there as is necessary for so many sparks. As measure of that which could produce combustion, light must be able to serve in the combustion in oxygen gas. Here light has anyway already all the appearance of the electric.— 307. Thus too is all electrical heat; through cohesion of various E appears heat. Here too the calculation must prove the accessibility of the present electricities to the heats of combustion.—The greater the capacity of a body for heat, the more neutralized +/– E it already has.—All light electrical light, all heat electrical heat.—
308. There lies something Endlessly Great in the Voltaic law of tension of heterogeneous conductors. One could bring two pieces of zinc and silver in contact, each one as great as the universe: they would not rest until both of these universes had come to the same tension as two needle heads of zinc and silver.— 309. The infinity of electricity-sources is nothing other than the source of being brought to day[light]. The secret of nature is revealed.— 310. Electricity is the phenomenon of dispersed gravity, sunlight the phenomenon of becoming-gravity.— 311. If the electrical spark is heavy (Winterl), then all bodies are actually only electrical sparks.74 312. The greatest tendency of galvanism must be to dissolve metal completely into sparks. This would occur if the complete interior of the metal could become turned towards the outside.— 74 Jakab Jószef Winterl (1739–1809), Hungarian chemist. Ritter and his friend Hans Christian Ørsted read Winterl’s Prolusiones ad Chemiam Saeculi Decimi Noni (Buda, 1800) in December of 1801. Ørsted later adapted it into German as Materialien zu einer Chemie des neunzehnten Jahrhunderts (Regensburg, 1803). See also Ørsted, Naturvidenskabelige skrifter, xxvi–xxviii.
284
text – fragments, first booklet
313. Wenn ich einen Körper aus gewisser Entfernung von der Erde ihr näher bringe, so wird er schwerer, er wird mehr Materie. Wenn ich einen Körper, der noch gar nicht wiegt, der Erde näher bringe, muß er etwas Gewicht bekommen. Dieses aber ist der Fall beym electrischen Funken. Sollten umgekehrt hoch geworfene Körper sich wieder in electrische Funken auflösen, die sodann verschwinden?—Und zwar verschiedene Körper in verschiedenen Höhen?—so, daß jeder Körper dafür seine Höhe hätte?— 314. Interessant ist es, daß, wie überall, so auch in der Geschichte der Electricität, man, sobald man eine Sache etwas kennt, gleich in den luftleeren Raum damit lief. Die Gegenwart der Luft wird überall für eine Sache von äußerster Wichtigkeit anerkannt, als ob sie gleichsam überall herrschte. 315. Geriebener Diamant leuchtet im Dunkeln. Der Sonne ausgesetzter Diamant leuchtet im Dunkeln. Somit thut Reiben mit Heterogenem dasselbe, als Aussetzen ans Licht, und umgekehrt. Die Körper electrisiren sich am Licht, und ihr nachheriges Leuchten im Dunkeln ist das blosse Wiederaufheben ihrer Electricität,—ein stiller langsamer Funken. 316. Die Electricität wurde am Bernstein entdeckt, an einem negatif electrischen Körper. Also die negative Electricität wurde zuerst entdeckt. Auch am Himmel wurde diese zuerst entdeckt.— 317. Merkwürdig ist der Gang der Geschichte der Electricität. Zuerst wurde die negative entdeckt,—darauf die positive, damit der Dualismus. Diese Duplicität wird darauf als Eins genommen, und es entsteht der Franklinismus. Damit ist aber wieder erst der eine Pol des electrischen Schema entdeckt: der Licht- oder der Sonnenpol. Noch fehlt die Anerkennung des andern Pols, in welchem ebenfalls Duplicität ist, die dann als Einheit genommen wird: der Wasser- oder der Erdpol. Er ist anzuerkennen, und damit die höhere Duplicität: L(= M. . . . o. . . . W(= E), und in jedem dieser Pole wiederum die Duplicität. 318. So wie es Radicalphänomen für den Magnetismus ist, daß eine Eisenstange in der Inclinationslinie magnetische Pol zeigt, so mag es Radicalphänomen für die Electricität seyn, daß eine jede Kupferstange electrische Polarität erhält, wenn sie in der Schwerlinie aufgehangen wird. Die
translation – fragments, first booklet
285
313. If I bring a body which is a certain distance away from the earth towards it, it becomes heavier, it becomes more matter. If I bring a body which does not yet weigh anything closer to the earth, it must acquire some weight. This however is the case with electrical sparks. Should on the other hand bodies thrown high up dissolve themselves again into electrical sparks which then disappear?—And even different bodies thrown to different heights?—thus, that every body were to have its own height?— 314. It is interesting that, as is the case everywhere, also in the history of electricity as soon as one thing is somewhat known, one immediately runs into the airless space with it. The presence of air is recognized everywhere as a thing of utmost importance, as if it ruled practically everywhere. 315. Rubbed diamond shines in the dark. Diamond exposed to sunlight shines in the dark. Thus friction with heterogeneous things does the same as exposure to light, and inversely. The bodies electricize themselves in light, and their later illumination in the dark is merely the revival of their electricity,—a still, slow spark. 316. Electricity was discovered in amber, on a negatively electric body. Therefore the negative electricity was discovered first. Also in the sky this was discovered first. 317. Noteworthy is the path of the history of electricity. First, negative electricity was discovered,—afterwards positive [electricity], thereby the dualism. This duplicity is afterwards taken to be one, and Franklinism develops. The one pole of the electrical scheme is, however, discovered first thereby: the light- or the sunpole. The recognition of the other pole is still lacking, in which there is also duplicity, which will then be taken as unity: the water- or earthpole. It is to be recognized and thereby the greater duplicity: L (=M. . . . o. . . . W(=E), and the duplicity in each of these poles again.— 318. Just as it is radical phenomenon for magnetism that an iron pole shows the magnetic pole of the line of inclination, thus it may
286
text – fragments, first booklet
Polarität vom Centrum der Erde bis in die Höhe der Atmosphäre ist die electrische, die vom einen Pol der Erde zum andern die magnetische.—
319. So wie ± E durch den Zustand der Ladung in den der Indifferenz übergehen, so müssen sie auch aus der Indifferenz durch den Zustand der Ladung in die Differenz übergehen. Schon hieraus der Beweis, daß berührendes Zinksilber sich im Zustande der Ladung und dem einer kleinen Leidner Flasche darstellen muss, daß jede Körperdifferenz eine Ladung setzen muss, wo die Grenze der geladene Körper ist. Wichtigkeit der Ladung für alle und jede electrische Phänomene. Mit ihrer Aufklärung muß sich die gesammte Electricitätslehre zu einer ganz neuen Wissenschaft aufklären. Bis jetzt war sie blos in einzelnen Fällen beobachtetes Gesetz, construirtes allgemeines Gesetz aber noch nie.—
320. (1803.) Je wärmer eine Mischung von Wasserstoff- und Sauerstoffgas ist, desto schwächer kann der Funken, der sie zur Detonation bringt, seyn. Es muß einen Punkt geben, wo schon die Berührung von nur einem Paar Zink und Silber zünden muss. Je kälter hingegen die Mischung, desto stärker wird der Funken nöthig.— 321. Vielleicht ist die atmosphärische Electricität nichts, als eine Electricität, die die Luft zufolge ihrer Berührung mit der Schwere (= dem Schweren) hat. VI. 322–352. 322. Vielleicht findet galvanische Circulation auch da statt, wo ein thierisches Organ ihn nicht entdeckt, z. B. in der anorgischen Natur. Noch haben wir keine Reagentien dafür. Vielleicht ist das hier circulirende Fluidum eben dasjenige, was die Verkalkung des Quecksilbers befördert, wenn es mit Quecksilberkalk gemischt ist, dasjenige, was die Verkalkung des Bleyes u. s. w. verursacht, wenn es mit Silber, Gold u. s. w. in Berührung ist, so wie auch, nach entstandenem Kalk von jenem, dadurch die Verkalkung dieser Metalle selbst veranlaßt wird.—
translation – fragments, first booklet
287
be radical phenomenon for electricity, that each copper pole contains electrical polarity, if it is hung within the line of gravity. The polarity of the center of the earth through the heights of the atmosphere is the electrical, the [polarity] from the one pole of the earth to the other the magnetic.— 319. Just as +/– E transition through the state of charging into the state of indifference, so they must also transition from the state of indifference through the state of charging into difference. Already from here [we have] the proof that silver zinc in contact has to evince itself in the state of charging and in the state of a small Leyden jar, that every bodily difference has to posit a charge, where the limit is the charged body. Importance of charging for each and every electrical phenomenon. With its explanation, the entire theory of electricity has to be explained as an entirely new science. Until now it was merely a law observed in individual faces, however not yet a general constructed law.— 320. (1805.) The warmer a mixture of hydrogen and oxygen gas is, the more weakly the spark which brings it to detonation can be. There must be a point where already the contact of only a pair of zinc and silver has to ignite. The colder the mixture is, however, the stronger the spark necessary.— 321. Perhaps the atmospheric electricity is nothing other than an electricity which has air according to its contact with gravity (= with that which has weight). VI. 322–352. 322. Perhaps galvanic circulation also takes place where an animal organ does not discover it, for example, in inorganic nature. We still have no reagents for it. Perhaps the circulating fluid here is precisely that which promotes the calcination of mercury, when it is mixed with mercury calx, the same, which causes the calcination of lead, etc., if it is in contact with silver, gold etc., just as, after the calx which emerged from it, the calcination of these metals is thereby induced.
288
text – fragments, first booklet
323. Wird durch alle galvanischen Actionen Wärme ausgeschieden?— Vielleicht ist dies hier nichts besonderes, sondern eben so gewöhnlich, als z. B. bey der Mischung von gebranntem Kalk mit Säuren, der Bittererde mit Vitriolöl u. s. w. Wärme und Hitze entsteht, die sich wohl gar als Feuer zeigen kann.— 324. Ist das galvanische Fluidum der Grund aller chemischen Verwandtschaft?—Und dann zugleich äqual latenter Wärme?— 325. Was mag es wohl für ungeheure galvanische Ketten im Innern der Erde geben?—Was mögen sie für Wirkungen nach sich ziehen?— Mögen sie zu Metallerzeugungen beytragen u.?—Sind etwa die von Humboldt entdeckten Ziehkräfte im Innern der Erde schon etwas hierher Gehöriges?— 326. Unter den großen galvanischen Ketten im Innern der Erde, könnte es nicht eine von ihnen seyn, welche dem Magnet seinen Lauf bestimmte?— Gesetzt, ein kleiner Stein höbe die Wirkung jener Tausende von Meilen habenden Kette auf,—oder ein Fleck Wasser, welcher vertrocknete, höbe die Wirkung der Kette durch Trennung auf,—was sich leicht denken läßt,—und den Augenblick würde der Magnet still stehen, und alle Kraft würde man an ihm vermissen. Welches Wunder würde dies sein!
327. Würden wohl Pflanzensaamen eher keimen, in Wasser, welches galvanisirt wäre?—Würden Pflanzen schneller darin wachsen?—Würde in bloßer Eisenfeile und Wasser ein Saame nicht so schnell keimen, als in Eisenfeile mit Zinkfeile, mit Kohlenstaub u. s. w., und Wasser, gemischt?— Würden überhaupt in einer Mischung von Feilen von verschiedenen Metallen, mit Wasser befeuchtet, die Saamen schneller wachsen, als in bloßen einfachen Metallfeilen mit Wasser? 328. (Nov.) Methode, die Richtung des Metallreizes, und sein Daseyn in der anorgischen Natur, zu beweisen. Man benutze die Asch’sche Zinkverkalkung, und stelle den Versuch an, wie beystehende Figur es zeigt, und wo Z Zink, S Silber, m irgendein Metall, w Wasser, und 1 einen feuchten Leiter bedeutet.
translation – fragments, first booklet
289
323. Will heat be separated by all galvanic actions?—Perhaps this is nothing particular here, but rather just as common as for example in the mixture of burned calx with acids, of magnesia with vitriolic acid etc., warmth and heat emerge which can perhaps show themselves as fire.— 324. Is galvanic fluid the basis of all chemical affinity?—And then the same time equal to latent heat?— 325. What kind of immense galvanic chains might there be in the center of the earth?—What kind of effects might they attract?—Might they contribute to the production of metals, etc.?—Are perhaps the forces of attraction on the inside of the earth discovered by Humboldt already something which would belong here?— 326. Among the great galvanic chains in the center of the earth, could there perhaps be one of them which determines the course of the magnet?—Given, a small stone would remove the effect of that chain thousands of miles in length,—or a speck of water, which, having dried, would release the effect of the chain through separation,— which is easy to imagine,—and the magnet would stand still for that moment, and one would not find any force in it. What a wonder this would be!— 327. Would perhaps plant seeds sprout more easily in water which was galvanized?—Would plants grow more quickly in it?—Would a seed not sprout as quickly merely in iron shavings and water as in iron shavings mixed with zinc shavings, with charcoal dust, etc., and water?—Would, generally speaking, in a mixture of shavings of various metals moistened with water, the seeds grow more quickly than simply in mere metal shavings with water?— 328. (Nov.) Method of proving the direction of irritation by metal, and its presence in inorganic nature. One could use Ash’s zinc calcination and arrange the experiment as the accompanying figure demonstrates, where Z indicates zinc, S silver, m some kind of metal, w water, and l a moist conductor.75
75
See Humboldt, Versuche über die Gereizte Muskel- und Nervenfaser, 1: 472–473.
290
text – fragments, first booklet
Man gebe genau acht, ob auf dem linken SwZ die Verkalkung häufiger anders geformt, kurz: anders modificirt ist, als auf dem rechten SwZ. Dann wiederhole man den Versuch, lasse aber m zwischen beyden SwZ weg, behalte es, lasse aber Z und S oben offen u. s. w.—
329. Wenn drey Metalle von gleicher Temperatur keine wirksame galvanische Kette bilden, möchte sie doch gebildet werden, wenn man eines davon beträchtlich erhitzte?— 330. Leitet eine Kohle in voller Gluth den Galvanismus, und wie excitirt sie?—Dies muß interessant sein; da die Flamme isolirt, wie wird sich da wohl ein in Flammen stehender Körper verhalten?—Und wie wird dessen Excitationskraft durch die Gluth abgeändert?— 331. Je dichter ein Körper ist, desto stärker bricht er das Licht. Schon warmes Wasser bricht schwächer als kaltes. Wie verhält sich warmes Wasser in den galvanischen Versuchen?—Die Schwefelleber bricht bestimmt das Licht sehr stark, ist aber auch im Galvanismus sehr wirksam mit Metallen. Wasser bricht schwächer, ist aber auch dort schwächer wirksam. Alle Salzauflösungen brechen das Licht stärker als Wasser, aber auch in den galvanischen Versuchen sind sie sämmtlich wirksamer wie dieses. Möchte überhaupt die Excitationskraft der den Galvanismus leitenden Flüßigkeiten mit einem bestimmten Metall, in gewissem Verhältniß stehen mit der Brechung des Lichts durch diese Flüßigkeit?— 332. (Dec.) Bricht Wasser, was einer galvanischen Strömung ausgesetzt ist, das Licht anders, als ihr nicht ausgesetztes?—Sicher wird ein Unterschied statt haben, und auch die Direction des Stromes von Einfluß seyn.—
translation – fragments, first booklet
291
One should pay precise attention whether on the left SwZ the calcination is formed differently, in short: modified differently, than on the right SwZ. Then one would repeat the experiment, but either leave out m between both SwZ, or keep it, but leave Z and S above open, etc.— 329. If three metals of the same temperature do not form any effective galvanic chain, would it perhaps still be formed, if one were to heat one of them considerably?— 330. Does a coal conduct galvanism in full glow, and how does it excite?—This must be interesting; since the flame isolates, how will then a body standing in flames most likely behave?—And how will its force of excitation be changed by the glow?— 331. The denser a body is, the more strongly it refracts light. Already warm water refracts more weakly than cold water. How does warm water behave in the galvanic experiments?—The liver of sulphur certainly refracts light very strongly, is however also very effective in galvanism with metals. Water refracts more weakly, is however also more weakly effective there. All salt solutions refract light more strongly than water, but also in the galvanic experiments they are collectively more effective than water. Would perhaps in general the force of excitation of the fluids conducting the galvanism with a certain metal stand in a certain relation with the refraction of light through this fluidity?— 332. (Dec.) Does water, which is exposed to a galvanic current, refract light differently than water which is not exposed to it?—Surely there will be a difference, and also the direction of the current is influential.—
292
text – fragments, first booklet
333. (1798.) Zieht ein in einer galvanischen Kette befindlicher Magnet noch eben soviel Eisen an, als vorher, und wenn zieht er mehr oder weniger?—Welcher Pol erleidet unter diesen oder jenen Verhältnissen zu den übrigen Gliedern der Kette die größte Veränderung, welcher zieht z. B. mehr, und welcher weniger, als vorher?— 334. Erhält sich in negativ galvanisch gereizten Organen und Nerven die thierische Wärme länger oder kürzer, als in positiv gereizten?—
335. Auf welcher Seite ist im galvanischen Versuche N. Metall a. Metall b. M. die Contraction, wenn a weiches, b gehämmertes Metall desselben Namens ist?—Sehr wahrscheinlich auf der Seite des letztern, denn es ist zugleich minder verbrennlich geworden. 336. Leitet Quecksilberdampf den Galvanismus und die Electricität?— Wahrscheinlich nicht. Hier würde also ein Metall zum Nichtleiter, ohne Sauerstoff. Und dann könnte man Mitchill nicht mehr einwerfen, der Stickstoff (das Stickgas) sey schon darum kein Metall, well er die Electricität nicht leite.— 337. (1799.) Ueberall, wo drey Individuen eine Figur bilden, deren gegenseitige Einwirkung aufeinander nicht blosser Grad Einer, identischen Ordnung, ist, ist Galvanismus. Auch überall, wo differente Ordnungen des Systems der allgemeinen Gravitation an einander grenzen, als gleichsam verschiedene Voltaische Klassen, ist er zugegen, und bildet gleichsam das Heftpflaster für die Wunden der Natur. Ein wahrer Janus bifrons inversus! Weltkörper verhalten sich hier wie Metallstangen, eine Sonne bildet den Wassertropfen; Sternensysteme und Nebelflecken sind die Dunstbläschen im Athem der Natur, wenn sie den Hauchversuch im Großen construirt,—sie selbst die Kette. So hat sich die Natur das Sternbild des Galvanismus selbst an den Himmel gesetzt. Wie noch so manches andre mag mit sanftem Licht seit Ewigkeiten schimmern, ohne den Sterblichen zu rühren!— 338. Der Galvanische Funke setzt die ganze Natur in Brand, und ihre Asche ist wieder Natur!—
translation – fragments, first booklet
293
333. (1798.) Does a magnet found in a galvanic chain attract just as much iron as before, and if it were to attract more or less?—Which pole suffers the greatest variations under these or those relations to the other members of the chain, which attracts for example more, and which less than before?— 334. Does animal heat maintain itself in negatively galvanically irritated organs and nerves longer or shorter than in positively irritated ones?— 335. On which side is the contraction in the galvanic experiment N. metal a. metal b. M., if a is soft, and b is hammered metal of the same name?—Very probably on the side of the latter, for it has at the same time become less combustible. 336. Does mercury vapor conduct galvanism and electricity?—Probably not. Thus here a metal would become non-conductor, without oxygen. And then one could no longer reproach Mitchill, azote (azote gas) would then not be a metal because it does not conduct electricity.—76
337. (1799.) Everywhere there is galvanism where three individuals form one figure whose reciprocal influence is not merely a degree of one identical order. Also everywhere where different orders of the system of general gravitation border each other as if they were various Voltaic classes, it is present, and forms as it were the adhesive plaster for the wounds of nature. A true Janus bifrons inversus! Planetary bodies behave here as metal poles, a sun forms the drop of water; star systems and patches of fog are the vapor bubbles in the breath of nature, if it constructs the experimental breath on the large-scale,—it is itself the chain. Thus nature has placed the starry image of galvanism itself on the heavens. As still other things may shimmer for eternities with soft light without touching the mortal!—
338. The galvanic spark sets all of nature on fire, and its ash is nature again!—
76
Samuel Latham Mitchill (1764–1831), American physician and scientist.
294
text – fragments, first booklet
339. Mögen wohl organische Körper, Pflanzen und Thiere, das galvanische Wasser für mehrere Systeme zugleich seyn? Ist die höchste Organisation,—der Mensch, es für alle?— 340. Im Auge des Menschen hat eine beständige Lichttemperatur statt, warum nicht also auch im Auge der Erde?—So wäre die Erleuchtung der Erde durch die Sonne blos eine Erhöhung dieser Lichttemperatur, ihr Tag,—Nacht Verminderung derselben. Alles Sonnenlicht gliche einem galvanischen Strahl, und Licht käme überhaupt nur durch Galvanismus ins Universum.— 341. Die Vermischung des Sauerstoffs in der Atmosphäre mit Stickstoff deutet auf die Nützlichkeit des letztern zur Bildung eines Galvanismus bey der Respiration hin. Er erst kann wahrscheinlich den Sauerstoff auf eine Stufe erheben, wo er Qualitäten äußert, die, ohne ihn, wegfielen. Er ist nothwendig eines von den Gliedern des Schema und dies Schema wird hier von der nämlichen Wichtigkeit seyn, wie in der ganzen Chemie.— 342. Die ausnehmende Wichtigkeit der wirklichen Berührung zweyer Metalle unter sich, um in der galvanischen Kette Wirkung hervorzubringen, muß selbst dem Mechaniker von Interesse seyn können, indem letztere ihm zum Mikrometer auch für die kleinsten Entfernungen werden kann.— 343. Wird eine galvanische Kette in perpendiculärer Fläche anders wirken, als in horizontaler?—Werden selbst Nerven in perpendiculärer Lage anders afficirt, als in horizontaler?—Pulsiren doch Herzen anders in perpendiculärer, als in horizontaler Lage, und nicht blos in Humboldt’s Versuchen. 344. (1800.) Nachdem Galvanische Anziehung erwiesen ist, giebt’s auch wohl galvanische Nadeln mit Declination und Inclination, so wie es electrische geben muß, und magnetische wirklich giebt.— 345. (1802.) Die Metalle sind in der galvanischen Kette gleichsam das Subjective, das Wasser das Objective.—
translation – fragments, first booklet
295
339. Could perhaps organic bodies, plants and animals, be the galvanic water for several systems at the same time? Is the greatest organization,—man, [the water] for all?— 340. In the eye of man a constant light temperature takes place, why not therefore also in the eye of the earth?—Thus the illumination of the earth through the sun would merely be an increase of this light temperature, its day,—night would be its decrease. All sunlight would resemble a galvanic ray, and light would in general only come through galvanism into the universe.— 341. The mixture of oxygen with azote in the atmosphere indicates the use of the latter for the formation of a galvanism through respiration. [Azote] can probably only raise oxygen to a level where it exhibits qualities which would disappear without it. It is necessarily one of the , and this scheme will be of the same members of the scheme importance here, as in all of chemistry.— 342. The exceptional importance of the true contact of two metals amongst themselves, in order to produce an effect in the galvanic chain, must even be of interest to the mechanic, in that the latter [effect] can become the micrometer for even the smallest differences.—
343. Will a galvanic chain have a different effect on a perpendicular surface, than on a horizontal one?—Are even nerves in the perpendicular position affected in another way than in a horizontal one?—Hearts still pulse differently in a perpendicular, as opposed to a horizontal position, and not merely in Humboldt’s experiments.77 344. (1800.) After galvanic attraction is proven, there are probably also galvanic needles with declination and inclination, just as there must be electrical ones, and there are really magnetic ones.— 345. (1802.) The metals are like the subjective in the galvanic chain, water the objective.— 77
See Humboldt, Versuche über die gereizte Muskel- und Nervenfaser, 2:277.
296
text – fragments, first booklet
346. Ob nicht aller Sinnengegensatz nur von der Empfindung der Säure und des Alkali, was der Galvanismus erzeugt, herrührt?—Auf der Zunge schmeckt man die wirkliche Säure, das wirkliche Alkali. Im Auge sieht man die Säure und das Alkali. Im Ohre hört man sie. Im Schlage fühlt man sie. 347. Der Galvanismus der Individuen auf Erden wird im Sternensystem Galvanismus von Weltkörpern, und umgekehrt. Der der Individuen wird auf niederer Stufe Galvanismus der Organe.— 348. Nur für das Organische dauert die Wirkung in der galvanischen Kette fort, fürs Todte nicht.— 349. (1803.) Im Galvanismus kommt die Erde über sich selbst zur Reflexion.— 350. Eine galvanische Batterie aus erkaltenden, oder auch aus heißwerdenden Turmalinen.— 351. In jedem Körper-Individuum kommt vor:
+
–
Oxyd
Hydrogen
Sind die Metalle das ausgeschiedene Hydrogen dieser Processe?—Nicht aber die Metalle, wie wir sie rein haben, sondern die Vererzungen. . . . derselben, die damals rein waren, den damals einfachen reinen Metallen gleich gelten.—Das Oxyd kann leicht die Erde seyn, das Gestein, das erdigte Salz, mit dem der Kies. . . . vorkommt. Auch diese, dieses, kann damals einfach gewesen seyn. Jedes auf seine Weise hat den Differenzirungsproceß von neuem aus sich begonnen. Dies hat in den Kiesen. . . ., den Erden. . . ., die Zerlegbarkeit begründet. Bis endlich nun die Metalle mit dem Wasser im Galvanismus, das Hydrogen, wie es unsere Chemie
translation – fragments, first booklet
297
346. Whether all opposition of the senses does not result from the sensation of the acid and alkali, which produces galvanism?—On the tongue one tastes the actual acid, the actual alkali. In the eye one sees the acid and the alkali. In the ear one hears it. In the pulse one feels it.— 347. Galvanism of the individuals on earth becomes galvanism of planetary bodies in the galaxy and vice versa. The galvanism of individuals becomes galvanism of the organs on a lower level.— 348. Only for the organic does the effect in the galvanic chain last, not for the dead.— 349. (1803.) In galvanism the earth comes to reflection about itself.— 350. A galvanic battery from cooling tourmaline, or also from tourmaline which is being heated.— 351. In every body-individual appears:
+
–
Oxide Hydrogen Are the metals the separated hydrogen of these processes? Not, however, the metals as we have them purely, but rather the mineralizations of those which then were pure, which were taken then for simple pure metals.—The oxide can easily be the earth, the stone, the earthen salt, with which the silica appears. Also this [silica], this [salt], can have been simple then. Everything in its way has begun the process of differentiation from itself once more. This has initiated the decomposition in the silica. . . . the earths. Until finally now the metals with the water in galvanism represent the hydrogen, as our chemistry has it,
298
text – fragments, first booklet
hat, darstellen, und das Oxyd derselben. Diese Zeit kann auch die regulinischen und dabey edlen Metalle in der Natur, und dabey die oxydirten unedlen, die beyde gleich neu sind, hervorgebracht haben.—So wird der Galvanismus geognostisches Princip. 352. Ein Körper wird überhaupt der fruchtbare. Es scheint wirklich Einen Fundamentalkörper gegeben zu haben, aus dessen Entwickelung alles entsprang,—dieser sey nun Granit, oder Quarz, oder wie er immer heiße.— VII. 353–366. 353. (1798.) Gäbe es Blasinstrumente, wo mit Wasser, so wie bey den gewöhnlichen mit Luft, geblasen werden könnte?—Gehört das Singen oder Pfeifen der Teekessel u. s. w. schon hierher? 354. (1799.) Erschütterungen scheinen Oxydabilität vermehrend auf den gegebenen Körper zu wirken. Canton’s Phosphor leuchtet beym Schlagen an die Eisenstange, die er überzieht. Und wohin gehört das Leuchten so vieler Mineralien und des Bononischen Leuchtsteins beym Kratzen?— Geht bey diesem keine Erschütterung vor, und ist jenes Leuchten kein schwaches Verbrennen?—Selbst der Funken von Stahl und Stein kann noch hierher gehören.—Werden oft geläutete Glocken früher blind, als seltner oder nicht geläutete von der nämlichen Komposition?—Gespieltere Metallsaiten früher, als ruhiger gebliebene?— 355. Zu meiner Idee über eine dynamische Theorie des Schalls gehört vortreflich die Erfahrung Morhof ’s über die Anziehung eines aufgehangenen Glases durch seinen Mund, wenn er einen mit dem des Glases gleichen Ton schrie.—
translation – fragments, first booklet
299
and the oxide of the same [i.e., of our chemistry]. This era can also have produced the reguline and thereby noble metals in nature, and thereby the oxidized ignoble ones, which are both just as new.—Thus galvanism becomes geognostic principle. 352. One body in general becomes the fertile one. There seems to have really been one fundamental body, from whose development everything emerged,—this may be granite, or quartz, or however it may be called.— VII. 353–366. 353. (1798) Could there be wind instruments, where one could blow with water, as into the usual ones with air?—Does singing or the whistling of the tea kettle etc. already belong here?— 354. (1799.) Vibrations seem increasingly to effect oxidability on the given body. Canton’s phosphorus shines when it hits the iron bar, over which it is drawn.78 And where does the illumination of so many minerals and the Bologna stone when scratched belong?—Does no vibration occur with it, and is that illumination not a weak burning?—Even the spark of steel and stone can still belong here.—Do bells frequently rung become blind earlier than ones of the same composition?79— Played metal strings earlier than ones which remained at rest?
355. Fitting extremely well with my idea about a dynamic theory of sound is the experience of Morhof concerning the attraction of a hanging glass through his mouth, when he shouts with the same tone as the glass.80
78 John Canton (1718–1772), English physicist. “An Easy Method of Making a Phosphorus, That Will Imbibe and Emit Light, like the Bolognian Stone; With Experiments and Observations,” Philosophical Transactions 58, (1768): 337–344. 79 Adelung’s Grammatisch-kritisches Wörterbuch (1811) allows the word “blind” in a metaphorical sense to mean “dull” or “robbed of its shine.” 80 Daniel Georg Morhof, German professor of oratory and poetic arts (1639–1691). Ritter is referring to Morhof ’s Stentor Υαλοκλαστηζ sive Epistola de scypho vitreo per certum humanae vocis sonum fracto (Kiloni, 1682). [Stentor the Glass-breaker or Letter about a Glass Vessel Broken by a Certain Sound of the Human Voice.]
300
text – fragments, first booklet
356. Merkwürdig sind Mersenne’s Beobachtungen, in welchen bey gleichen Längen, Dicken und Spannungen, die Zahlen der Schwingungen verschiedener Metallsaiten sich ziemlich zueinander verhalten, wie ihre Oxydabilitätsunterschiede oder ihr Abstand in der galvanischen Excitatorreihe von einander. Indes ist die Reihe derselben auch die ihrer Wärmekapacitäten, und eben so die ihrer specifischen Gewichte, und auch wieder die ihrer Cohäsionen. Gold 100 ½ > Silber 76 ½ > Kupfer 69 ½ > Messing 69 > Eisen 66.— 357. (1801.) Der Begriff, Discant: Bass =—: zeigt: daß alle rechte Musik nichts seyn könne, als eine Potenzirung beyder Gegensätze. Die vollständigste Musik ist die, welche vom Eisen bis zum Menschen geht. Es mag welche geben, die nur bis Quecksilber, bis zum Salz, zum Wasser, zur Luft geht, die höchste aber geht bis zum Licht, d. i. zum Menschen.
358. Das Gehör ist ein so äußerst reichhaltiger Sinn. Es fehlt noch an irgend einer Anleitung, ihm näher zu kommen. Vom Lichte sehen wir, Herschel’s und Ritter’s Entdeckungen zu Folge, nur die Hälfte, und vielleicht noch weniger. Aber es soll ein Sinn seyn, der uns Alles beybringt. Direct, dynamisch, geht es nicht; mechanisch muß es geschehen. In jedem Körper ist Alles, so auch das Unsichtbare, enthalten. Bey der Oscillation, Vibration, u. s. w., schwingt Alles. Alles wirkt nach Einem Schema sammt und sonders zugleich. Darum kommt’s auf diesem Wege ganz in den Menschen. Die Ortsveränderung bringt tausend chemische, electrische, magnetische Processe hervor. Alles, was nur irgend erregt werden kann, wird hier erregt. So klingt hier Alles, Alles wird gewusst, gefühlt. Das Hören ist ein Sehen von innen, das innersTinnerste Bewusstseyn. Darum läßt sich auch mit dem Gehör tausendmal mehr ausrichten, als mit irgend einem andern Sinn. Der Gehörsinn ist unter allen Sinnen des Universums der höchste, größte, umfassendste, ja es ist der einzige allgemeine, der universelle Sinn. Es gilt keine Ansicht des Universums ganz und unbedingt, als die akustische.—
translation – fragments, first booklet
301
356. Mersenne’s observations are noteworthy, in which through the same lengths, thicknesses and tensions, the numbers of vibrations of various metal strings relate pretty much to each other as do their oxidability differences, or their distance from one another in the galvanic series of excitators. Meanwhile their series is also that of their capacities for heat, and thus of their specific weights as well, and also the series of their cohesions. Gold 100 ½ > silver 76 ½ > copper 69 ½ > brass 69 > iron 66.—81 357. (1801.) The concept, descant: bass = –: + shows: that all correct music can be nothing other than a potentializing of both oppositions. The most complete music is the kind which goes from iron to the human. There might be a kind which only goes to mercury, to salt, to water, to air, the greatest however goes to light, that is to the human.— 358. Hearing is such an extremely rich sense. Some kind of guidance is still lacking, in order to approach it. Of light we see, following Herschel’s and Ritter’s discoveries, only the half, and perhaps even less. But there should be a sense which teaches us everything. Directly, dynamically, it doesn’t work; it must happen mechanically. In every body is contained everything, thus even the invisible. With oscillation, vibration, etc., everything resonates. Everything occurs according to one scheme, the whole lot at once. For that reason it happens in this way entirely in humans. The change of location produces a thousand chemical, electrical, magnetic processes. Everything which can become excited at all, becomes excited here. Thus everything resounds here, everything is known, felt. Hearing is an internal seeing, the most innerly internal consciousness. Thus too with hearing one can orient oneself a thousand times better than with any other sense. The sense of hearing is among all senses of the universe the highest, greatest, most encompassing, certainly it is the only general, the universal sense. There is no perspective of the universe so whole and unlimited as the acoustical one.—
81 Marin Mersenne (1588–1648), French music theorist, theologian, and mathematician.
302
text – fragments, first booklet
359. Giebt es ein Tonprisma?—Wie wird es construirt?—Welches ist sein Spectrum?—Welches sind seine Potenzen?—Es muß das vollständigste seyn, was es irgend giebt;—wie aber wird es dargestellt? 360. (1802.) Töne entstehen bey Schwingungen, die in gleichen Zeiten wiederkehren. Die halbe Zahl der Schwingungen in der nemlichen Zeit giebt den Ton eine Octave tiefer, der vierte Theil zwey Octaven, u. s. f. Zuletzt kommen Schwingungen heraus, die einen Tag, ein Jahr, ein ganzes Menschenleben, dauern. Vielleicht sind diese von großer Wichtigkeit. Die Umdrehung der Erde um ihre Achse z. B. mag einen bedeutenden Ton machen, d. i., die Schwingung ihrer inneren Verhältnisse, die dadurch veranlaßt ist; der Umgang um die Sonne einen Zweyten, der Umlauf des Mondes um die Erde einen dritten, u. s. w. Hier bekommt man die Idee von einer kolossalen Musik, von der unsere kleine gewiß nur eine sehr bedeutende Allegorie ist. Wir selbst, Thier, Pflanze, alles Leben, mag in diesen Tönen begriffen seyn. Ton und Leben werden hier Eins. Unser Ton ist multiplizirtes, oder in Potenzen von zwey potenzirtes Leben. Es wird einst hohes Interesse haben, das Verhältniß des Tones, den Schlucken, Schlingen, Pulsschlag, u. s. w., und eben so die Voltaische Saüle, in uns hervorbringen, zu jenen grösseren Grundtönen, oder doch Einem von ihnen, zu erhalten. Die Saite jenes Grundtons wird die Erde sein; ihre Dichtigkeit und Geschwindigkeit u. wird das Moment ihres Tones geben. Diese Musik kann, als Harmonie, wohl nur in der Sonne gehört werden. Der Sonne ist das ganze Planetensystem Ein musikalisches Instrument. Den Sonnenbewohnern mag sein Tönen als bloße Lebensfreude erscheinen, dem Sonnengeist selbst aber als höchster wahrester Ton.— 361. C . . . E . . . G . . . c.—C = Einheit des Daseyns; E = Erinnerung; G = Hoffnung, Zukunft; c = neues Daseyn, Auferstehung.— 362. Bey Chladni leiten die Gasarten den Schall im nemlichen Verhältniß, als bey Morgan die Electricität. Sicher geht diese Correspondenz durch alle möglichen Körper hindurch, so bald man erst alle auf gleiche Massen reducirt hat.—
translation – fragments, first booklet
303
359. Is there a prism of sound?—How is it constructed?—What is its spectrum?—Which are its powers?—It must be the most complete one which there ever was;—but how is it portrayed? 360. (1802.) Tones emerge through vibrations which return at the same time. Half the number of the vibrations in the same time produces the tone one octave lower, a quarter of the vibrations two octaves lower, etc. Ultimately vibrations are produced which last one day, a year, an entire human life. Perhaps these are of the most importance. The turning of the earth around its axis might produce a meaningful tone, for example, the vibrations of its inner relations, which are caused by it; the trajectory of the sun a second, the cycle of the moon around the earth a third, etc. Here one has the idea of a colossal music of which our small one is certainly a very meaningful allegory. We ourselves, animal, plant, all life, can be understood in these tones. Tone and life are here One. Our tone is multiplied, or potentialized life to the power of two. It will at some point be of great interest, to produce in us the relation of the tone, the swallowing, entwining, pulse, etc., and as well the Voltaic pile, to those greater basic tones, or perhaps to maintain one of them. The string of that basic tone will be the earth; its thickness and speed etc. will produce the moment of its tone. This music can, as harmony, perhaps only be heard in the sun. The entire planetary system is for the sun One musical instrument. To the inhabitants of the sun its tones might seem to be merely joy in life, to the spirit of the sun itself however as the highest truest tone.—
361. C. . . . E. . . . G. . . . c.—C = unity of being; E = memory; G = hope, future; c = new being, resurrection.— 362. With Chladni the types of gas guide sound in the same relation as electricity with Morgan.82 Surely this correspondence through all possible bodies goes through[out], as soon as one has first reduced everything to the same masses.—
82 Ritter is likely referring to William Morgan, who presented the results of his experiments on electricity to the Royal Society of London beginning in 1784. His observations were collected in a work titled “Lectures on Electricity” by another Morgan named George Cadogan. This work was published into German as Vorlesungen über die Elektricität (Leipzig, 1798). See also Francesco Moiso’s discussion in Schelling, Historisch-Kritische Ausgabe, Ergänzungsband, 294–295.
304
text – fragments, first booklet
363. Diamant, als härtester oder rigidester Körper, muß unter allen auch den höchsten Ton geben.— 364. Die Chladni’schen Klangversuche sind geschickt, Untersuchungen anzustellen über allen Einfluß der Erschütterung auf chemische und andere Processe. Z. B. Metallplatten mit Säuren benetzt, Glasplatten mit Auflösungen kristallisirbarern Auflösungen, mit Silberauflösung, feuchtem Silberoxyd, feuchtem Hornsilber, u. s. w. 365. (1803.) Merkwürdig ist, daß zum höchsten and zum tiefsten hörbaren Ton die Saite ohngefähr im Verhältniß von 365 ¼: 1 schwingt; 32 × 365 ¼ = 11688.— 366. Könnte man die Schwere zum Tönen bringen, so wäre ein unendlicher Schritt gethan. Gehören wohl die Schweizer. . . . versuche mit sehr langen im Freyen ausgespannten Saiten schon hierher?—
translation – fragments, first booklet
305
363. Diamond, as the hardest or most rigid body, must produce the highest tone among all.— 364. The Chladni sound experiments are suited for designing investigations concerning the influence of vibrations on chemical and other processes. For example metal plates covered with acids, glass plates with solutions of crystallizable solutions, with silver solution, moist silver oxide, moist horn silver, etc. 365. (1803.) It is noteworthy, that to the highest and to the deepest audible tone the string vibrates roughly in relation from 365 ¼: 1; 32 + 365 ¼ = 11688.— 366. If one could perhaps cause weight to produce a sound, then an infinite step would be taken. Perhaps the Swiss . . . experiments with very long strings stretched out in the open belong here?—
Fragmente aus dem Nachlasse eines jungen Physikers Ein Taschenbuch für Freunde der Natur herausgegeben von J. W. Ritter
Zweytes Bändchen
Heidelberg bey Mohr und Zimmer 1810
Fragments from the Estate of a Young Physicist A Pocketbook for Friends of Nature Edited by J. W. Ritter
Second Booklet
Heidelberg With Mohr and Zimmer 1810
308
text – fragments, second booklet
Fragmente. Zweytes Bändchen. VIII. 367–388. 367. (1798.) Ist es nicht sonderbar, wie das Eisen das einzige Metall ist, welches organisch-thierische Körper in sich dulden?—Aber Eisen ist auch das einzige magnetische Metall, wenigstens von allen magnetischen das stärkste. Magnetismus aber halte ich für das organische Band des Erdkörpers, und im Thierkörper muß er sich nothwendig wieder finden.— 368. (1799.) Der Magnetismus ist gleichsam das Tor aus der Welt in die unendliche Natur. Schon, daß der Magnet eine bestimmte Richtung hat, deutet es an. 369. Kann man wohl den Magnetismus zur Construction eines immerwährenden Gewichts bey Uhrwerken benützen? 370. Die Untersuchung des Erdmagnetismus wird Aufklärung über die chemische Natur der Erde geben. Durch die grosse Nähe der magnetischen Pole der Erde an ihren geographischen tritt die chemische Qualität auf Erden mit den allgemeinen Schwerkräften in Zusammenhang.— 371. Kommt wohl, daß wir keinen auf electrische Art Mittheilungs-, Leitungsfähigen, Magnetismus haben, blos daher, daß aller Magnetismus blos von der Erde, und vertheilungsweise, herstammt?—Was würde geschehen, wenn jemand die Erde am einen Pole magnetisch ableitend berühren, und sie dann aus dem Wirkungskreise dessen, was sie magnetisch erhält, plötzlich und weit genug entfernen, könnte?—Würde schon ein Stück Eisen, zuvor von der Erde durch Vertheilung magnetisirt, am einen Pole ableitend berührt, und dann schnell von der Erde weit genug weggebracht, blos mit dem andern Pole, und durchgängig, geladen seyn?—
372. (1800.) Sollte nicht schon bloße Berührung mancher Körper mit Eisen eben so anziehbar für den Magnet machen, wie ein Metall einem andern Körper im sogenannten Galvanisiren der Metalle seine Qualität mittheilt. Wird Eisen mit verschiedenen Substanzen in Berührung wohl verschieden vom Magnet gezogen?—Cavallo’s Versuche mit Eisen und
translation – fragments, second booklet
309
VIII. 367–388 367. (1798.) Is it not strange how iron is the only metal which organic-animal bodies tolerate within themselves?—But iron is also the only magnetic metal, at least of all magnetic metals the strongest one. I take magnetism however to be the organic band of the planetary body, and in the animal body it must necessarily be found again.— 368. (1799.) Magnetism is so to speak the gate from the world into infinite nature. Already that the magnet has a particular direction indicates this. 369. Can one perhaps use magnetism for the construction of a perpetual weight in timepieces? 370. The investigation of earth magnetism will provide enlightenment concerning the chemical nature of the earth. Through the great closeness of the earth’s magnetic poles to its geographic poles, the chemical quality becomes connected with the general forces of gravitation.— 371. Is the fact that we do not by any electrical means have magnetism capable of communication or conduction perhaps a consequence of the fact that all magnetism merely comes from the earth, and is distributed bit by bit?—What would happen if someone could touch the earth on one pole magnetically discharging, and could then quickly remove it a sufficient distance from the sphere of influence of that which it magnetically contains?—Would a piece of iron, previously magnetized by the earth through distribution, touched to discharge on one pole and then quickly removed far enough from the earth, merely be charged with the other pole, and continuously? 372. (1800.) Should not already mere contact of various bodies with iron make [them] just as attractive for the magnet, as a metal shares its quality with another body in the so-called galvanization of metals. Is iron in contact with various substances perhaps attracted differently by the magnet?—Cavallo’s experiments with iron and sulphuric acid
310
text – fragments, second booklet
Schwefelsäure oder Salpetersäure, wo die Anziehung stärker wurde, sind noch nicht erklärt. Vielleicht geschähe bey Alkalien gerade das Umgekehrte.— 373. (1801.) Auch der Magnet würde Funken geben, wenn man nur vor dem Eisen an ihm gehörig dazu, (d. i. die magnetische Pole unmittelbar schließen), könnte.— 374. Chemischer Magnetismus ohne Eisen. Dies ist für die Lehre von der Erde ungemein wichtig. Vielleicht hat Jedes seinen besondern Ursprung, und schließt sich hinterher nur quasi an einander an. Ja vielleicht darf der Magnetismus selbst gar nicht an Eisen vorkommen. Für einen Eisenmagnet ist die Erde doch wirklich ein zu schwacher Magnet.— 375. Sollte jede Landeinheit ihren eignen untergeordneten Magnetismus haben?—Dies muß die Ansicht der In- und Declinationstafeln lehren.— 376. (1802.) Wäre das Eisen am Magnete flüßig, so würde in der Mitte keines übrig bleiben; die Pole würden es um sich versammeln. Weltkörper sind solche Pole, welche Indifferenz um sich versammelten. Dies ist im flüßigen Zustand, erst der Pol macht sie fest.— 377. Es ist sehr merkwürdig, daß die Nullinien der Abweichung, d. i. diejenigen, welche gleichsam die Mittellinien derselben sind,—daß diese, entweder, in die Mitte der See, oder, in die Mitte des festen Landes, fallen. Vergl. Halley’s u. a. Karten. Als wäre das feste Land dem Nordpol der Nadel gleich, so daß es abstieße, und in der Mitte der Abstoßung Null wäre, weil sie zu beyden Seiten gleich. Als wäre die See Südpol u. s. w. Ist ohnedem doch Land und Wasser auf Erden fast genau gelagert, wie eine eben so große Magnetnadel.— 378. Man muß Magnete construiren können, die es sind, und doch kein Eisen ziehen,—indem man ihnen nämlich im hinlänglichen Grade die Form:
giebt. Denn hier zieht jeder magnetische Pol schon alles
das Eisen seiner eigenen Masse, was er ziehen kann. Auf die Magnetnadel wird ein solcher aus zwey Eisenbirnen zusammen gesetzter Magnet wohl dennoch wirken. Die Form
ist eben darum für die
translation – fragments, second booklet
311
or saltpeter acid, where the attraction became stronger, are still not explained. Perhaps precisely the opposite would happen in alkalis.—1
373. (1801.) Also the magnet would produce sparks, if one could only get its iron properly to that point (that is, immediately close to the magnetic poles)— 374. Chemical magnetism without iron. This is uncommonly important for the theory of the earth. Perhaps everything has its particular origin, and afterwards attaches itself only quasi. Perhaps even magnetism itself may not even occur in iron. For an iron magnet the earth is still really too weak a magnet.— 375. Should every land mass have its own subsidiary magnetism?—This must be the purpose of the theories of in- and declination tables. 376. (1802.) Were the iron in the magnet fluid, there would be no more left in the middle; the poles would gather it around themselves. Planetary bodies are such poles which collected indifference around themselves. This is in the fluid state, before the pole makes it solid.— 377. It is very noteworthy that the zero-lines of deviation, that is the lines which are practically the middle-lines of [deviation],—that these either fall in the middle of the water, or in the middle of solid land. Compare Halley’s etc. maps.2 As if the solid land were equivalent to the north pole of the needle, so that it would repel and would be zero in the middle of the repulsion because it was equal on both sides. As if the water would be the south pole, etc. But in any case, land and water are almost precisely located on earth, like a just as great magnetic needle.— 378. One must be able to construct magnets which are in fact magnets and yet attract no iron,—namely, by giving them to a sufficient degree the form:
. For here every magnetic pole already attracts
all the iron of its own mass, which it can attract. On the magnetic needle however such a magnet composed of two iron pears will have an effect. The form
1 2
is precisely for that reason the most
Tiberio Cavallo (1749–1809), Italian physicist. See Fragment 408. Edmond Halley (1656–1742), English scientist.
312
text – fragments, second booklet
Aeußerung des Magnetismus die günstigste, well hier das wenigste Eisen an den Polen der Nadel schon befindlich ist, also das meiste noch hinzu gezogen werden kann. 379. Der Magnetismus scheint das Farbenbild des Lichts einer andern Welt zu seyn. 380. Der Magnet ist eben so gut Prisma für sein Licht, als das ÌGlas für das seinige. Bey letzterem aber ist die Masse, gleichsam die Schwere, das Prisma, bey dem Magnet aber die Rigidität. Es spricht das wieder für das, daß Rigidität eine höhere Art von Schwere ist.— 381. Das Magnetisiren (des Eisens, Stahls u. s. w.), ist nichts als eine Benutzung der magnetischen Trennungsphänomenen. Das nach der Trennung Bleibende ist der zurückgebliebene Magnetismus. So hat also jedes Stück Eisen seine Schließungs- und Trennungsphänomene.— 382. Die magnetischen Perioden sind die Krankheitsperioden der Erde und des besondern Organismus.— 383. Könnte der Magnetismus wohl für die Erde das Differential ihrer Contraction seyn?—Das Differential ihrer Geschichte?—So daß man an ihm ihre innere Energie, ihre Spontaneität, messen könnte?—Eine solche Untersuchung ist über alle Polaritäten zu halten,—d. i., ob sie etwa alle nichts sind, als Ausdruck des Differentials eines geschichtlichen Vor- oder Zurückrückens, einer E- oder Involution.— 384. Sind schon genaue Versuche darüber angestellt, ob ein Magnet wahrhaft senkrecht zu Boden fällt?—an einem langen Faden wahrhaft senkrecht hängt?— 385. (1803.) bey dem Magnetismus kann kein Licht erscheinen. Licht erscheint nur an Isolatoren, und diese müssen durchsichtig seyn. Der einzige Isolator des Magnetismus nun ist das Eisen (oder sonst die paar für magnetisch gehaltenen Metalle noch), und dies ist undurchsichtig, folglich muß das Licht fehlen. An durchsichtigen Isolatoren des Magnetismus, wenn es welche giebt, müßte sich allerdings Licht entdecken lassen. Wer weiss, wo das Leuchten des Diamants und dergleichen, was von Electricität unabhängig scheint, schon hingehört!—
translation – fragments, second booklet
313
appropriate for the externalization of magnetism, because here already the least iron on the poles of the needle is to be found, therefore the most can be still attracted to it. 379. Magnetism seems to be the color image of the light from another world. 380. The magnet is just as good a prism for its light, as the prism Ì glass is for its own. In the latter, however, mass like gravity, is the prism; in the case of magnetism, however, the rigidity [is the prism]. It speaks again for the fact that rigidity is a higher kind of gravity.— 381. Magnetization (of iron, steel, etc.) is nothing other than a usage of the magnetic phenomena of separation. What remains after separation is the magnetism left behind. Thus, however, every piece of iron has its phenomena of contact and separation.— 382. The magnetic periods are periods of sickness of the earth and the individual organism. 383. Could magnetism perhaps be for the earth the differential of its contraction?—The differential of its history?—So that one could measure in [magnetism] [the earth’s] inner energy, its spontaneity?—Such an investigation is to be held above all polarities,—that is, whether all are nothing other than the expression of the differential of a historical progress or regress, of an e- or involution.— 384. Are precise experiments already being arranged as to whether a magnet truly falls perpendicularly to the ground?—truly hangs perpendicularly on a long thread?— 385. (1803.) No light can appear in magnetism. Light only appears on isolators, and these have to be transparent. The only isolator of magnetism is iron, (or otherwise the few metals taken to be magnetic), and this is non-transparent, consequently light must be absent. On transparent isolators of magnetism, if there are any, one must therefore be able to discover light. Who knows where the shining of the diamond and such things, which seems to be independent of electricity, might already belong there!—
314
text – fragments, second booklet
386. Der wahre Magnet aller Weltkörper muß ein Herz
seyn,
und im Menschenkörper, u. a., ist das Herz der Magnet. In der Erde pulsirt der Magnet, im Menschen das Herz. Die wahre Gestalt des Magnets, oder
wie des Galvanischen Metallpaars ist
oder die Schlange. Diese Figur ist angedeutet durch die Bezeichnung der Nadel mit
. Dies ist wieder die Schlange, und mit beißt sie sich in den Schwanz. (Galvanische, magneti-
sche Kette.) Es ist das umgebogene Herz, und die Herzform muß in Allem wiederkehren.— Die Form des Magnets
ist die Form des Festen,
die Form des Flüßigen. Die Indifferenz oder Mitte beyder Formen ist oder das Herz.— Bey den Metallen wird
das
Dendritenprincip.— 387. Wie in der Geschichte der Kunst und Unkunst, so muß auch in der Geschichte der Gesundheit und Krankheit,—denn Kunst = Gesundheit und Unkunst = Krankheit,—die Oestlichkeit des Magnetismus mit Gesundheit oder minderer Krankheit, die Westlichkeit desselben aber mit Krankheit oder mehrerer Krankheit, in Verbindung zu finden seyn. Princip für eine allgemeine Krankheitsgeschichte. 388. (1805.) Der Magnetismus scheint geradezu eine andere Seite der Natur zu seyn, der Weg nach der Unterwelt. Es ist das total Umgekehrte von allem übrigen Regen der Natur, das jenseits Liegende. Doch ist die Hoffnung noch nicht aufzugeben, alle Körper zu Eisenrang erhoben zu sehen. Wir hätten sie dazu nur bis über den Dalton’schen absoluten Kältepunkt, oder das Null von Wärme, zu erkälten, d. i. bis unter –1541°F. =
translation – fragments, second booklet
386. The true magnet of all planetary bodies has to be a heart
315
,
and in the human body, for example, the heart is the magnet. In the earth the magnet pulsates, in the human the heart does. The true shape of the magnet, as of the galvanic metal pair, is
or
or the snake. This figure is suggested through the indicaThis is again the snake, and
tion of the needle with with
it bites itself in the tail. (Galvanic, magnetic
chains.) It is the unbent heart, and the heart shape must return in everything.— The form of the magnet
is the form of the solid,
the form of the fluid. The indifference or middle of both forms is
or the heart.— In the metals
becomes
the dendrite principle.— 387. As in the history of art and non-art, so must also in the history of health and sickness—for art = health and non-art = sickness,—the eastward orientation of magnetism be found in connection with health or less sickness, the westward orientation of it however with sickness or increased sickness. Principle for a general history of sickness.
388. (1805.) Magnetism seems precisely to be another side of nature, the path to the underworld. It is the totally inverted from all other stirrings of nature, the lying beyond. Yet the hope is not to be given up of seeing all bodies elevated to the rank of iron. We would then just have to cool them only to above Dalton’s absolute freezing point, or the zero degree of heat, that is until below –1541° F = –699° Reamur.3
3
John Dalton (1766–1844), English scientist.
316
text – fragments, second booklet
–699°R. Magnetismus sind in der That Gegensätze. Wärme ist der rege Magnetismus der heißen, Magnetismus die Wärme der kalten Zone. Eigentlich ist der Eisenrang nicht das rechte Bild dessen, was ich wollte, sondern der Erdmagnetismus. Jeder Körper muß, (von selbst), magnetisch polarisiren, sobald er unter –1541°F. erkältet ist. Ich möchte sogar glauben, daß die Erde aus der Ursache magnetisch polarisire, weil sie irgendwo wirklich bis unter –1541 °F. erkältet sey.— IX. 389–461. 389. (1797.) Ist wohl das, was in der Galvanischen Kette die Empfindung veranlaßt, und aufwärts fortgeschickt wird, gleichsam ein Medium zwischen Materie und Geist?— 390. Wie, wenn der Geist bestände aus einer Kraft, im Kraftverhältniß der Materie enthalten, und noch etwas anderem, was ich nicht begreifen kann, weil ich es selbst bin?— 391. Sollte man wohl deshalb das Quecksilber immer verkalkt geben müssen, um es so sicherer, als im metallischen Zustande, an Ort und Stelle bringen zu können?—Es gäbe dann seinen Sauerstoff ab, wirkte aber nicht hierdurch, sondern nur als Reiz, vermöge seiner unendlich kleinen, überall vertheilten, Kügelchen. Sind darum unvollkommene Quecksilberkalke so wirksam, weil sie ihnen Sauerstoff leichter abgeben?—Minder der vollkommene Quecksilberkalk, der wohl nicht durch Abgabe von Sauerstoff wieder zu Metall hergestellt wird, sondern, indem er aufgelöst wird, und ein reizendes Mittelsalz giebt. Sollten diesem daher nicht schon fertige Mittelsalze vorzuziehen seyn?—Und möchten so alle Mercurialmittelsalze wirken?— 392. Sollten vielleicht solche muskulöse Theile, deren Nerven durch Ganglien unterbrochen sind, bey der Reizung mit Metallen über den Ganglien unbeweglich seyn?—Und durch Reizung unter denselben, wird da noch auf die Empfindung gewirkt?—Ganglien wären also eine Art von Untersuchungen von ähnlicher Wirkung, wie Unterband, Durchschnitt, der Nerven. Aber mag demohngeachtet durch diese Ganglien etwas fortgepflanzt werden können, es sey auf- oder niederwärts, was nicht auf Empfindung oder Bewegung, aber doch zu guten Zwecken, nöthig ist?—
translation – fragments, second booklet
317
Oppositions are actually magnetism. Heat is the active magnetism of the hot zones, magnetism the heat of the cold zones. Actually the bar of iron is not the correct image of that which I wanted, but rather the earth magnetism. Every body must, (on its own accord), magnetically polarize, as soon as it is cooled beneath –1541° Fahrenheit. I would even like to believe that the earth for that reason is magnetically polarized, because it is really cooled to beneath –1541° Fahrenheit. IX. 389–461. 389. (1797.) Is perhaps that which causes sensitivity in the galvanic chain, and is sent upwards, like a medium between matter and spirit?— 390. As if the spirit were comprised of a force, maintained in a relation of force to matter, and further to something else, which I cannot comprehend because I myself am it?— 391. Ought one always provide mercury in a calcified state in order to bring it to the proper position more securely than in the metallic state?—Then it would release its oxygen, but would not hereby have an effect, but rather only [act] as an irritant, due to its infinitely small droplets scattered everywhere. Are incomplete mercury calxes so effective because they yield their oxygen more easily?—Less so the complete mercury calx, which is not transformed again into a metal by yielding oxygen but rather by being dissolved, and yields an irritating middle salt. Should not then already complete middle salts be prioritized above this one?—And could all mercurial middle salts have such an effect?— 392. Should perhaps muscular parts, whose nerves are interrupted by ganglia, be immobile when there is irritation with metals over the ganglion?—And through irritation beneath it, is there an effect on the sensitivity?—Ganglia would thus belong to investigations of similar effect, as cutting off [Unterband], dissection [Durchschnitt] of the nerves. But can something be propagated through these ganglia nonetheless, be it above or beneath, which is not necessary for sensitivity or motion, but is still for good purposes?
318
text – fragments, second booklet
393. So lange wir keine strengeren Beweise haben, daß chemische Kräfte es nicht allein sind, die im lebenden Körper wirken, So lange dürfen wir auch keine neuen Kräfte dafür annehmen. 394. Das Uebergehen eines todten Körpers in Fäulniß darf uns eben sowenig berechtigen, anzunehmen, vorher sey diese Materie nicht chemischen Gesetzen, oder wenigstens ihnen nicht allein, unterworfen gewesen, als das Verwittern eines Eisenkieses, die Verkalkung eines Metalls, eine Salzzersetzung, oder eine ähnliche Erscheinung, die häufig und oft genug vorkommt, ohne daß es uns dabey je eingefallen wäre, daß diese Körper zuvor nicht chemischen Gesetzen unterworfen gewesen seyn. Beym einen dieser Processe, z. B. beym letztern, findet wirklich nichts mehr und nichts weniger statt, als beym andern.— 395. Sollte man nicht alle Krankheiten einzutheilen haben, in solche: 1) Aus Mangel an Sauerstoff, oder zu wenig Sauerstoff gegen zu viel oxydirbare Masse; 2) Aus Mangel an oxydirbarer Masse, wo also zu viel Sauerstoff da ist; 3) Aus Ueberfluss an beyden; 4) Aus Mangel an beyden?—
396. (Beym Lesen von Brandis’s Versuch über die Lebenskraft. 1795.) Wo steckt denn aber die Lebenskraft, wenn sie sich nur schwach äussert.— Nach Brandis, S. 15, No. 2, soll sie eine ursprüngliche Kraft seyn. Sie muß also doch da seyn, und also der Theil, der jetzt gerade nicht thätig ist, muß gebunden seyn. Aber, wenn wir nun immer sehen, daß die Lebenskraft sich in gleichem Grade äussert mit dem phlogistischen Proceß, so sollte man doch wohl denken, daß es eine und dieselbe Kraft sey, die den phlogistischen Proceß, und das Leben, bewirke, denn die vermehrte Lebenskraft giebt sich ja nur durch vermehrten phlogistischen Proceß zu erkennen, (s. Brandis, S.128), dieser ist also ihr Product. Nun gehn aber außer dem Körper doch auch solche phlogistische Processe vor, und ihnen muß doch auch eine Kraft zum Grunde liegen. In beyden Fällen, in lebenden und todten Körper geschieht dieselbe Verbindung mit Sauerstoff. Aus was irgend für Ursachen nimmt man denn nun da zwey Kräfte an?—Ich
translation – fragments, second booklet
319
393. As long as we have no stricter proofs that chemical forces are not the only things which occur in living bodies, we may also not assume any new forces for it.— 394. The transition of a dead body into decay may just as little allow us to assume that previously this material had not been subject to chemical laws, or only chemical laws, as the weathering of iron pyrites, the calcination of a metal, a salt decomposition, or a similar phenomenon, which appears frequently and often enough without it ever having occurred to us that these bodies were not previously subject to chemical laws. In one of these processes, for example in the latter case, nothing more and nothing less occurs than in the other case.
395. Should one not have to divide all sicknesses, in such categories: 1) From lack of oxygen, or too little oxygen against too great an oxidizable mass; 2) From lack of oxidizable mass, where therefore too much oxygen is there 3) From an excess of both 4) From a lack of both?— 396. (While reading Brandis’s Versuch über die Lebenskraft. 1795)4 Where then does the life force lie, if it expresses itself too weakly,— according to Brandis, p. 15, no. 2, it should be an original force. It must therefore be there, and thus the part which is not precisely active now has to be contained. But, if we still always see that the life force expresses itself to the same degree as the phlogistic process, then one should certainly think that it may be one and the same force which causes the phlogistic process and life, for the increased life force would of course only allow itself to be recognized through increased phlogistic process (see Brandis, p. 128), this is therefore its product. Now, however, outside of the body such phlogistic processes also occur, and their basis must also be a force. In both cases, in living and dead bodies, the same reaction with oxygen occurs. From what kind of causes
4 Joachim Dietrich Brandis (1762–1846), German physician. Versuch über die Lebenskraft (Hannover, 1795).
320
text – fragments, second booklet
denke, hierdurch beweist es sich gerade, daß die Kraft der „todten“ Chemie auch die hier wirksame sey!
397. (Desgleichen.) Sind Muskelfibern, Nervenfibern, solche Organe, die zwar auch durch Brandis’s phlogistischen oder einen ähnlichen Proceß erhalten werden, aber nicht unmittelbar, sondern indem erst eine niedere Art von organischer Materie entsteht, z. B. etwas mit dem Zellgewebe Analoges,—eine Verbindung von Sauerstoff mit einem oxydirbaren Stoffe,—so, daß nun in der Muskel- und Nervenfaser bey Contractionen u. s. w. dieser schon vorbereitete Stoff verbraucht wird, nicht aber, wie etwa im Zellgewebe, unmittelbar der Sauerstoff?—Es scheint dies der Natur gemäß zu seyn, indem diesen Organen einigermaßen Vorrath für den Nothfall versichert ist, wenn ja einmal die Quelle des Sauerstoffs nicht gleich da seyn könnte.— 398. Ist nicht alle Materie um so fähiger, in die sogenannte Organisation einzugehen, je mehr sie Verwandtschaft zum Sauerstoff hat?—Sind Wasserstoff, Stickstoff, Kohlenstoff, nicht solche?—Geht deshalb noch Eisen und Braunstein in die Organisation ein?—Wirklich trifft man in den vorzüglich organisirten Theilen des Körpers auch Wasserstoff und Kohlenstoff in vorzüglicher Menge, auch haben sie die größte Menge Sauerstoff nöthig. 399. Die Beobachtung, daß in der Jugend das Hirn, (und wohl alle Theile), sehr weich, im Alter härter ist, (sind), fällt sehr gut damit zusammen, daß Wasserstoff einer der vorzüglich organisirbaren Stoffe, zugleich aber auch sehr starke Verwandtschaft zum Sauerstoff hat. Da nun eben deshalb in der Jugend bey viel zugeführtem Wasserstoff auch der Lebensproceß schleuniger vor sich gehen muß, so wird dabey auch viel Wasser erzeugt, was vielleicht nicht den Augenblick nach seiner Entstehung wahrgenommen wird. Bey Stumpfsinnigen und Wahnwitzigen ist das Gehirn widernatürlich trocken. 400. Da Kant Wasserzersetzung als Vehikel der Seelenthätigkeit vorschlägt, und es fast bewiesen ist, daß im Wasser die beyden Grundkräfte, welche das Lebensprincip constituiren, im gleichsam ruhenden Zustande liegen, so wäre es wohl möglich, und im Grunde mit dem Sinn der Kantischen Hypothese ganz gleichstimmend, daß das Ich bey seiner Thätigkeit zunächst auf diese Kraft, (die Wasserzersetzung), in und mit ihr, wirkte.—
translation – fragments, second booklet
321
does one then assume two forces there?—I think, it is hereby exactly proven, that the force of the “dead” chemistry may also be the one effective here!— 397. (From the same.) Are muscle fibers, nerve fibers, such organs which can certainly also be maintained through Brandis’s phlogistic or a similar process, yet not immediately, but rather in that first a lower kind of organic material emerges, for example, something analogous to cell tissue,—a binding of oxygen with an oxidizable material,—such that this already prepared material is used in the muscle and nerve fiber during contractions, etc., but the oxygen is not immediately used however, as it is to some extent in cell tissue?—This seems to be according to nature, in that through these organs somewhat of a store for future necessity is secured, even if at one point the source of oxygen could not be exactly there.— 398. Is not all matter the more capable of going into so-called organization, the more affinity to oxygen it has?—Are hydrogen, nitrogen, carbon, not such things?—Does for that reason iron and brownstone still go into the organization?—Indeed one finds in the excellently organized parts of the body also hydrogen and carbon in exquisite quantity, they also require the greatest quantity of oxygen.
399. The observation that in youth the brain, (and certainly all parts), is very soft, with age is (are) harder, fits very well together with the fact that hydrogen is one of the exquisitely organizable materials, at the same time, however, it also has very strong relation to oxygen. Since now precisely for that reason in youth when much hydrogen is added the life process must also proceed more quickly, so too will much water be produced at the same time, which perhaps will not be perceived in the moment when it occurs. In the case of idiots and lunatics the brain is unnaturally dry.— 400. Since Kant proposes water decomposition as a vehicle of the soul’s activity, and it is almost proven that in water both basic forces which constitute the principle of life are found in equally stable condition, then it would certainly be possible, and basically in complete accordance with the Kantian hypothesis, that the ego in its activity was primarily operative on this force (the decomposition of water), in and with it.5
5
Kant, Werkausgabe, 11: 255–259.
322
text – fragments, second booklet
401. Versuche anzustellen, den Darwin’schen Augentäuschungen ähnlich, aber mit Wärme;—auf der Hand oder wo es sonst sey. In A sey a ein Stück Metall u. s. w. von etwa 1 Zoll Seite und 140° Fahrenheit, b aber eines von mehreren Zollen Seite, aber kalt, z. B. von 10–20–32° Fahrenheit. Beyde lege man über oder ineinander auf einen gleichförmigen Ort, z. B. auf den Arm, und lasse die Wärme in ihn übergehen. Nach einiger Zeit nehme man sie ab, und lege das durchgängig gleich temperirte Stück B von gleicher Größe auf den Fleck, so wird vielleicht es in der Mitte jetzt kälter scheinen, als an den Seiten. Auf ähnliche Art mache man auch den Versuch mit C, wo a kalt, und b heiß ist.—Hiermit vergleichbare Versuche müssen sich auch über den Geruch in der Nase, den Geschmack auf der Zunge, das Gehör im Ohre u. s. w. anstellen lassen.—
402. Da der galvanische Geschmack auf der Zunge stärker ist, wenn der Strom einwärts geht, sollte man da, in Vergleich mit den Contractionsversuchen
und
nicht glauben,
daß die Sinnesnerven zwar eben solche Beschaffenheit hätten, als die Bewegungsnerven, aber in umgekehrter Lage?—So daß Sinnesnerven eben so von außen herein, als Bewegungsnerven von innen heraus, gereizt wurden?—Daß sie also auf dieselbe Art, nach denselben Gesetzen, aber in umgekehrter Richtung, wirken?—
403. Sind wohl Miasmen, Pockengift u. s. w., eine Art von organischem, organisch sich fortpflanzendem, Stoff, etwa in Parallele zu stellen mit den parasytischen Pflanzen?— 404. Da Licht entsteht in dem Momente, wo thätige Körper in Ruhe kommen, bey chemischen Verbindungen z. B., oder da diese die Bedingungen dafür sind, und die Erscheinung sich uns unter gewissen Umständen als Licht zeigt, unter andern aber ebenfalls eine Erscheinung hervorbringen müssen: so möchte es wahrscheinlich seyn, daß in unserm Körper, wo beständig Mischungen, Verbindungen u. s. w., vorgehen, die Ursache des Lichts ebenfalls vorhanden sey, nur daß sie sich nicht als Licht äußern
translation – fragments, second booklet
323
401. Experiments to be conducted very similar to the Darwinian optical illusions, but with heat;—on the hand or wherever it may be.6 In A is found a, a piece of metal, etc., of approximately one inch per side and a temperature of 140° Fahrenheit, b however a piece of several inches in length, but cold, for example from 10–20–32° Fahrenheit. Place both of them on top of each other or one inside the other on a uniform place,
for example the arm, and allow the
heat to go over into it. After some time take them away, and place the evenly-tempered piece B of the same size on the place, then it will perhaps appear colder in the middle than on the sides. In a similar way conduct the experiment with C, whereby a is cold, and b is warm. It ought to be possible to arrange comparable experiments concerning the sense of smell in the nose, taste on the tongue, hearing in the ear etc.— 402. Since the galvanic taste on the tongue is stronger if the current goes inward, should one not believe, in comparison with the experiments of contraction
and
, that
the sensory nerves there would certainly have just such a composition as the nerves of motion, but in reversed position?—So that sensory nerves would be just as irritated from the outside going in, as nerves of motion from the inside going out?—That they would therefore operate in the same way, according to the same laws, but in the opposite direction?— 403. Are perhaps miasma, the pox virus, etc., a kind of organic, organically self-propagating material, perhaps to be viewed in parallel with the paralytic plants?— 404. Since light is created in the moment where active bodies come to rest, in chemical reactions for example, or since these are the conditions for it, and the phenomenon shows itself to us under certain circumstances as light, under others however must produce a phenomenon; thus it might be probable that in our body, where mixtures, reactions, etc., constantly take place, the cause of light is also present,
6 Robert Darwin (1766–1848), English doctor and naturalist (father of Charles Darwin).
324
text – fragments, second booklet
könne, well niemand sie sieht. Wie aber wird es, wenn ich vorstelle? hier kann ich mir doch auch Licht vorstellen!—Also: bey Vorstellung sichtbarer Gegenstände nehme ich sicher mit der Materie solche Veränderungen vor, unter denen, wenn es äußerlich geschähe, ich Licht sehen würde, und ich habe jetzt das innerlich, was ich im Gegentheile außer mir hätte. Stelle ich mir nichts Sichtbares vor, so mag ich vielleicht solche Thätigkeiten der Materie vornehmen, unter denen, waren sie äußerlich, ich kein Licht, aber Warne, fühlen würde, denn ich kann entweder sehen oder fühlen; unter das letzte gehören Gehör, Geruch, Geschmack, Gefühl. Wirklich sind aber zu meinem Vertrieb solche Materien bestimmt, die mit heftiger Anziehung auf einander wirken, (s. oben), die Verbindung muß also schnell vor sich gehen, und viel Wärme und Licht dabey frey werden können.—Wie muß doch le Cat darauf gekommen seyn, dem Lichte Bewußtsein zuzuschreiben (Mémoires, p. 19)?— 405. (1798.) In welchem Verhältniß steht die Bildung in den beyden organischen Reihen mit den chemischen Qualitäten, mit der Nahrung, dem Geschrey, der Feinheit dieses oder jenes Sinnes, der Farbe, den chemischen Bestandtheilen des ganzen Organs oder einzelner Theile denselben, dem schnellen oder langsamen Athmen, dem Aufenthalt, dem schnellen oder langsamen Wachsthum, dem Zeitverlauf bis zur Mannbarkeit, der Tragezeit der Weibchen, dem Clima, welches jedem Thier und jeder Pflanze das angemessenste ist u. s. w., und dem Verhältniß aller dieser Umstände unter- und zu einander?— 406. Sind diejenigen thierischen Theile, in denen der Lebensproceß am langsamsten vor sich geht, nicht gerade auch die specifisch schwersten, die, deren Theile am stärksten untereinander zusammenhangen?—Vergl. Knochen, Nagel, Zellgewebe, Muskeln, Nerven, u. s. w. Je specifisch leichter sie werden, desto stärker und rascher geht auch der chemische und der Lebensproceß in ihnen vor sich.— 407. Bey vollkommener Gesundheit würden wir, höchst wahrscheinlich, nicht mehr leben, sondern todt seyn. Es wäre absolute Einheit, nichts zum Vergleich, nichts Beschränktes, sondern bloß ideale Thätigkeit. Also auch aus zu großer Gesundheit kann man sterben, und zum Leben gehört immer einige Krankheit.—
translation – fragments, second booklet
325
only that it cannot manifest itself as light, because no one sees [the cause]. How will it be, however, when I am imagining? but here I can also imagine light!—So: when imagining visible objects I certainly undertake such changes with the matter, among which, if it were to occur externally, I would see light, and I now have that internally, which I otherwise would have externally. If I imagine nothing visible, then I can perhaps undertake such activities of matter, among which, if they were external, I would feel no light, but rather heat, for I can either see or feel; among the latter belong hearing, smell, taste, feeling. But really determined for my use are those materials which have an effect of strong attraction upon each other (s. above), the reaction must therefore proceed quickly, and much heat and light must thereby become free.—How therefore must le Cat have come upon the idea of attributing consciousness to light (Mémoires, p. 19)?—7 405. (1798.) In which relation does formation [Bildung] in both organic series stand with chemical qualities, with nutrition, with crying, the precision of this or that sense, with color, with the chemical components of the entire organ or individual parts of the same, with rapid or slow breathing, with rest, with rapid or slow growth, with the passing of time until nubility [Mannbarkeit], with the gestation period of the females, with the climate which for every animal and every plant is the most appropriate, etc., and with the relation of all these conditions among and to each other?— 406. Are those animal parts, in which the life process proceeds the most slowly, not precisely also the most specifically heavy, those, whose parts connect to each other the most strongly?—Compare bones, nails, cellular tissue, muscles, nerves, etc. The more specifically lighter they become, the stronger and more quickly the chemical and life process proceeds within them.— 407. In complete health we would, most probably, no longer live, but rather be dead. It would be absolute unity, nothing for comparison, nothing limiting, but rather merely ideal activity. Thus too one can die from too much health, and some sickness always belongs to life.—
7
Claude-Nicholas Le Cat (1700–1768), French surgeon.
326
text – fragments, second booklet
408. Kann die Methode bey Cavallo (Vollständige Abhandlung der Lehre von der Electricität. A. d. Engl. Vierte Ausgabe, Bd. I., S. 280. 281.), die Penetrabilität des electrischen Lichtes zu zeigen, nicht dazu dienen, Verletzungen oder organische Fehler innerer Theile in chirurgischen und andern Fällen aufzusuchen? 409. Ist wohl die Pflanze jenes Wesen, was beyde Pole der Sauerstoffmodifikation enthält und übt?—Die Wurzel zieht Sauerstoff an, und die Blätter stoßen ihn ab. Auch hier mag es keine mechanische Leitung geben, sondern dynamische, analog der bey Metalldendritenerzeugung. Ueberhaupt scheint schon diesem nach die Vegetation nicht die Quelle des Sauerstoffs in der Atmosphäre zu seyn, da er ja immer wieder von der Wurzel aufgenommen wird.— 410. Es ist durchaus allgemeines Gesetz, daß wir nie den Reiz, sondern überall nur die Reizung, die Thätigkeit, fühlen. . . .— 411. (1799.) Aus der Möglichkeit der Zersetzung des Wassers in Sauerstoff und Stickstoff würde sich die Quelle des Stickstoffs im thierischen Körper erklären. Vielleicht giebt es Krankheiten, wo statt des Stickstoffs Wasserstoff ausgeschieden wird, wenigstens beydes zugleich. 412. Auch im Thierkörper muß der Galvanismus alle Assimilation, alles Wachsthum, nach denselben Gesetzen und Formen bewirken, wie bey den Metallpräcipitationen. Nie aber wird der Körper ein fertiger Dendrit, immer nur ist er in der Bildung begriffen. Beständig kommt neue „Silberauflösung“ und neues „Kupfer“ hinzu, beständig wird zu- und abgeführt. Durch Galvanismus selbst, durch einen Galvanismus zweyter Potenz, wird der Körper gehalten, daß er beständig im Processe bleibt, und nur insofern Product wird.— 413. Meine Schemata von Leben, Erregung und Erregbarkeit in organischen Körpern, . . . .
. . . ., erhalten durch den Galvanismus viele
Erläuterung. Nur dadurch, daß a, b, und c aus verschiedenen Klassen sind,
translation – fragments, second booklet
327
408. Can the method in Cavallo (Vollständige Abhandlung der Lehre von der Electricität. From the English. Fourth edition, vol. 1, 280, 281), for showing the penetrability of electrical light not serve the purpose of uncovering injuries or organic mistakes of the inner parts in surgical cases and others?—8 409. Is perhaps the plant that being which contains and practices both poles of the modification of oxygen?—The root pulls oxygen in, and the leaves push it away. Here too there may be no mechanical conductor, but rather a dynamic one, analogous to the one in the production of metallic dendrites. In general, vegetation seems in this regard not to be the source of oxygen in the atmosphere, since it is certainly taken up again and again by the root.— 410. It is a completely general law, that we never feel the irritant, but rather everywhere only the irritation, the activity. . . .— 411. (1799.) From the possibility of water decomposition into oxygen and nitrogen, the source of nitrogen in the animal body would be explained. Perhaps there would be sicknesses, where hydrogen would removed instead of nitrogen, or at least both at the same time.— 412. Also, in the animal body, galvanism must cause all assimilation, all growth, according to the same laws and forms as with the precipitation of metals. Never, however, will the body become a complete dendrite, it is always found in formation. New “silver solution” and new “copper” comes constantly to it, and are constantly introduced and removed. Through galvanism itself, through a galvanism of the second degree, the body will be maintained so that it constantly remains in process, and only insofar becomes product.— 413. My schemes of life, excitation, and excitability in organic bodies, . . . .
. . . . receive much clarification through galvanism.
Only therein, that a, b, and c are of various classes, is it possible that 8
Tiberius Cavallo, A Complete Treatise of Electricity in Theory and Practice (London, 1777). Ritter’s edition: Vollständige Abhandlung der Lehre von der Electricität, trans. Johann Gehler (Leipzig, 1783).
328
text – fragments, second booklet
ist es möglich, daß überhaupt, bey der Wirkung von c auf a und b, eine neue Differenz zwischen a und b entstehen könne, mit welcher innere Thätigkeit begründet ist. Haben a und b ein gemeinschaftliches Medium, und ist dies nichts als Grad von c, so wird weder a noch b sich ändern, denn beyde fallen in gleiches Verhältniß gegen c, welches gegen a + b ansteigt.— 414. Das Gehirn ist bey den Thieren der Schwerpunkt des Organismus, nach ihm gravitirt alles. Auch hier zeigt Entfernung vom anziehenden Mittelpunkt dieselbe große Differenz, wie bey der Erde. Ein Stein fällt zur Erde, und eine Empfindung gelängt zum Bewußtsein:—derselbe Act.—
415. Die Dexterität in der Natur kommt daher, daß bey der Schöpfung alle Wesen diesseits des Aequators Standen. Die Sonne ging von der Linken nach der Rechten, alles war damals Sonnenwende, und folgte der Sonne. 416. Merkwürdig ist’s, daß alle Kunstproducte der Thiere idioelectrischer Natur sind. Seide, Puppe, Conchylie, Haare, Nägel, Knochen, Bienenzelle u. s. w. Auch die anorgische Natur isolirt, sie ist das Kunstproduct der organischen.— 417. Was die mindeste Cohäsion hat, ist am lebendigsten. Es ist hier die wenigste Individualität zu überwältigen. Die Gasarten gehören hierher. Die gasfähigen Stoffe sind die Basen der Lebenserscheinungen in der Thier- und Pflanzenwelt.— 418. (1800.) Ist im Thiere die (galvanische) Kette geschlossen, wie W. meint, so ist das Mineral ein einzelnes Glied, die Pflanze aber besteht aus zweyen. Ersterem entspricht der Magnetismus = Duplicität in der Homogeneitat, letzterer die Electricität, dem Thiere der chemische Proceß. Zwei Mineralien in Berührung geben Electricität = einem vegetabilischen Product, drey verschiedene geben Galvanismus = einem thierischen Product. Ist aber Galvanismus nur ein gedehnter electrischer Proceß, so ist auch das Thier vegetabilischer Art, und die Pflanze animalischer Natur. Selbst ist im homogenen Körper noch Duplicität, er gilt gleich zweyen in der Berührung. Folglich auch hier thierisches Leben. So lebt alles, und alles Leben ist identisch. Der ganze Unterschied liegt darin, daß im Magnetismus, d. i. im Mineral, die Identität absolut, in der Pflanze aber relativ, und im Thiere doppelt relativ, ist. Wie das absolut Identische relativ wird,
translation – fragments, second booklet
329
in general, through the effect of c on a and b, a new difference between a and b can emerge, with which inner activity is founded. If a and b have a common medium, and if this is nothing other than a degree of c, then neither a nor b will change, for both fall into the same relation with regard to c, which arises against a + b.— 414. The brain is in animals the center of gravity of the organism, everything gravitates according to it. Here too the distance from the attracting middle point shows the same great difference, as in the earth. A stone falls to the earth, and a sensation arrives at consciousness:— the same act.— 415. The dexterity in nature results from the fact that in creation, all beings stood on this side of the equator. The sun went from left to right, everything was at that time attuned to the solstice, and followed the sun.— 416. It is noteworthy that all artificial products of animals are of idioelectric nature. Silk cocoon, conch shell, hairs, nails, bones, bee cells, etc. Also inorganic nature isolates, it is the artificial product of the organic.— 417. What has the least cohesion is the most animated. Here there is the least individuality to control. The types of gas belong here. Materials capable of gas are the bases of living phenomena in the animal and plant world.— 418. (1800.) If the (galvanic) chain is closed in the animal, as W[interl] believes, then the mineral is a single member, the plant however is comprised of two. To the first case corresponds magnetism = duplicity in homogeneity, to the latter electricity, the chemical process to the animal. Two minerals in contact yield electricity = a vegetable product, three different ones yield galvanism = an animal product. If however galvanism is only an extended electrical process, then the animal is also a kind of vegetable, and the plant is of animal nature. Even in the homogeneous body there is still duplicity, it amounts to two in contact. Consequently here too [there is] animal life. Thus everything lives, and all life is identical. The entire difference lies therein, that in magnetism, that is in the mineral, identity is absolute, in the plant however relative, and in the animal doubly relative. As the absolutely
330
text – fragments, second booklet
reißt es sich in höherem Grade vom Ponderablen los, und noch mehr bey der doppelten Relativität. Je höher die Relativität, desto größer die Regbarkeit; Regbares ist Raumerfüllungs-Individuum nur in dem Grade, als das Imponderable leichter an das Ponderable gebunden ist. Das Thier regbarer, als die Pflanze, diese regbarer, als das Mineral. So müßte unter den Mineralien der Kiesel die innigste Verbindung zwischen Ponderablem und Imponderablem seyn, so auch Platin, Gold u. s. w. Im Tode reißt sich das Spiel der höhern Krafte los vom Ponderablen, wie ein schöner Ton, einstmmend in die Musik der Sphären.
419. (1801.) Das Individuum ist die Wiederholung des Ganzen. Doch nur für die erste Menschen-Zeit; später ist es immer mehr, sich selbst überlassen. Zu werden, wie der große Mensch, die Menschheit, ist seine Bestimmung.—Auf zwey Wegen gelangt es dazu. Der erste: auf den Gebrauch seiner Willkür zu resigniren, und sich in den Willen der Natur, des Herzens, Gottes, zu ergeben. Der zweyte: Es aus der Geschichte zu werden. Nationen finden sich wieder bey ihm als einzelne Anlagen, beyde werden sich auf gleiche Weise bilden. Der erste Weg wäre der natürliche, oder auch kindliche, der zweyte der künstliche, oder auch heroische.
Die physische Geschichte des Individuums wird die physische Geschichte des Ganzen. Das Studium des Individuums führt auf eine Prophetik des Ganzen. In welcher Periode lebt gegenwärtig die Menschheit?—Ist sie noch Kind, oder Jüngling,—Vater, Mutter?—oder so weiter.— 420. Die Erde ist um des Menschen willen da. Sie selbst nur ist sein Organ—sein physischer Körper. Die Erde selbst ist Mensch. Erdbeschreibung, physische, chemische etc. wird Menschenbeschreibung, Erdgeschichte—Menschengeschichte. Das physiologische Schema des Individuums ist das physiologische Schema der Erde. Die ganze Welt
translation – fragments, second booklet
331
identical becomes relative, it detaches itself to a greater degree from the ponderable, and still more in doubled relativity. The greater the relativity, the greater the excitability; something excitable is an individual with density only to the degree that the imponderable is more lightly connected to the ponderable. The animal is more excitable than the plant, this in turn more excitable than the mineral. Thus silica must among minerals be the closest connection between ponderables and imponderables, so too platinum, gold, etc. In death the play of the greater forces detaches itself from the ponderable, as a beautiful sound, harmonizing into the music of the spheres.— 419. (1801) The individual is the repetition of the whole. But only for the first human epoch; later it is left more and more to itself. To become mankind, as the great man,9 is its determination.— It achieves this in two paths. The first: through the use of its voluntary will to resign itself and give in to the will of nature, of the heart, of God. The second: to become such from history. Nations find themselves again in the individual as individual predispositions [Anlagen], both will form themselves in the same way. The first path would be the natural one, or the childish one, the second path the artificial, or also the heroic one. The physical history of the individual becomes the physical history of the whole. The study of the individual leads to a prophecy of the whole. In which period does mankind currently live?—Is it still child, or youth,—father, mother?—or so on.— 420. The earth is there for man. It itself is only his organ—his physical body. The earth itself is man. Description of the earth, physical, chemical, etc. becomes the description of men, terrestrial history—human history. The physiological scheme of the individual is the physiological scheme of the earth. The entire world must find itself again in man en
9 Compared to the first volume of fragments, the second contains more references to Ritter’s readings in theological and mystical traditions. “The great man” [der grosse Mensch] may also designate the Adam Kadmon of the Kabbalistic tradition, a figure whom Ritter might have encountered in his reading of Jakob Böhme. In his union with “Sophia,” Adam Kadmon is androgynous. See Furness, “The Androgynous Ideal,” 59.
332
text – fragments, second booklet
muß sich im Menschen en miniature wiederfinden. Seine Anatomie, und die des Erdkörpers, und die des großen Menschenkörpers, sind Eine.— 421. Es wäre zu untersuchen, was sich ergeben möchte, wenn man, was echte Geschichte über Völkerabstammung u. s. w. giebt, mit der körperlichen Größe der Individuen vergliche. Das Alter der Menschen nimmt ab, und somit auch die Zeit ihres Wachsthums. Die frühern und ersten Menschen mußten in Verhältniß zu uns nothwendig Riesen seyn.— 422. Möchten nicht die Ungewißheiten über die wahren Weltalter, und alle verschiedenen Angaben darüber, wirklich mit einer wahren Verschiedenheit des Alters verschiedener Menschenläufte und Erdausbildungen zusammenhängen?— 423. Das chemische Spectrum: Hydrogen . . . . Eisen . . . . Oxygen, findet sich im Farbenspectrum der Menschheit wieder. Die Stamme in Asien mit unverwüstlicher Individualität sind das Eisen. (Auch haben sie den Magnet zuerst gehabt.) Und wie Hydrogen und Oxygen selten frey erscheinen, so wird es auch hier seyn. Wo sie sind, ist alles revolutionär, alles ändert sich schnell, ja alter Individualitätswechsel kann nur durch sie vermittelt werden, wie in der Chemie alles durch Wasserzersetzung.— Sonst giebt es noch ein Eisen, ein Quecksilber, ein Salz, ein Wasser, der Menschheit. (Vergl. oben.)— 424. Sind die ätherischen Oele der Pflanzen wohl gleichsam flüßige Nerven und Hirne derselben.— 425. Eine galvanische Batterie hat, So lange sie wirkt, ± E; hat sie ausgewirkt, so ist keine mehr da. Auch kranke Thiere erleiden in ihrer Electricität Aenderungen und Schwächungen; Buniva fand, daß dergleichen Thiere, besonders kranke Katzen, gar keine Electricität mehr zeigten. Auch kranke electrische Fische geben viel schwächere Schläge. So ist ein krankes Thier, ein kranker Mensch, gleichsam eine ausgediente Batterie, und eine matt gewordene Batterie eine kranke. Der Vergleich wird noch gerechtfertigter dadurch, daß Vassalli beym Menschen Theile fand, die +, und andere, die—electrisch waren.—
translation – fragments, second booklet
333
miniature. His anatomy, and the anatomy of the earth’s body, and that of the great human body, are One.— 421. It would be to investigate, what would happen if one were to compare what true history there is concerning the descent of the races, etc., with the bodily size of the individuals. The age of men decreases, and thus too the time of their growth. The earlier and first men must necessarily have been giants in relation to us.— 422. Could not perhaps the uncertainties concerning the true age of the world, and all the various claims concerning it, really connect with a true variation of the age of various human epochs and formations of the earth?— 423. The chemical spectrum: hydrogen. . . . iron. . . . oxygen, finds itself reflected in the color spectrum of mankind. The races in Asia are, with indestructible individuality, iron. (They also were the first to have the magnet.) And as hydrogen and oxygen seldom appear freely, so will it also be the case here. Where they are, everything is revolutionary, everything changes quickly, all change of individuality can only be mediated through them, as everything in chemistry is through water decomposition.—Otherwise there is another iron, a mercury, a salt, a water, of mankind. (Comp. above).— 424. Are the ethereal oils of the plants perhaps like their fluid nerves and brains.— 425. A galvanic battery has, as long as it operates + E; if it has stopped operating, no more [electricity] is there. Also sick animals suffer changes and weaknesses in their electricity; Buniva10 found that of the same animals, especially sick cats showed no more electricity. Also sick electric fish give much weaker charges. Thus a sick animal, a sick human, is like a used up battery, and a battery which has become weak is a sick one. The comparison becomes more appropriate given that Vassalli11 found parts in the human body which were + and others which were – electrical.
10 11
Michele Francesco Buniva (1761–1834), Italian doctor and veterinarian. See note to Fragment 90.
334
text – fragments, second booklet
426. (1802.) Wie das Auge auf das Licht, so bezieht sich das Ohr auf die Schwere. Mit dem Auge steht, um zu sehen, der Mensch auf, mit dem Ohre, um zu hören, in der Erde. So legt man sich, um weit zu hören, mit dem Ohre herrlich symbolisch auf die Erde nieder; um weit zu sehen aber, tritt man auf die Höhe. Der Geschmack wie der Geruch mögen sich auf Mittelzustände (von Licht und Schwere), gleichsam auf die beyden Neutralitäten, die hier analogisch möglich sind, beziehen.— 427. Merkwürdig ists, wie im Thier- und Pflanzenkörper alle unmetallischen Combustibilien vorkommen, von den metallischen aber nur wenige, nämlich Eisen und Braunstein,—als wenn diese Metalle gleichsam an der Grenze von Metall und Immetall lägen.— 428. Alles, was wir wahrnehmen im Leben, ist Grenzwahrnehmung an unserem Körper und der Außenwelt. Unsere Wahrnehmung fällt in die Synthesis beyder. Darum nichts außer uns, alles in uns. Der Wille ist der oberste Vultus divinus, der oberste Gottespol selbst. Liebe die oberste Indifferenz. Schicksal der latente—Pol.—
429. Wie Gesicht zu Gehör, so Geschmack zu Geruch. Der Geruch ist eine Art Gehör.— 430. Pflanzen, die ganze Vegetation, sind die Sprache der Natur. In der Pflanze ist Alles ausgesprochen. Die Pflanze hört nicht, aber das Thier hört, und spricht weniger oder nicht,—durch sein Wesen nämlich. Je mehr das Thier hört, desto höher seine künstliche Sprache, die hörbare.— Die Musik ist eine höhere Vegetation.— 431. Die Individuen eines und desselben Geschlechts oder Gattung (bey Thieren) nähern sich einander um so mehr, ihre „Cohäsionslinie“ hat um so geringere Differenz, je niedriger die Stufe der Animalisation. (Bey den Pflanzen ist nicht einmal eine solche Linie, sondern alle sind sich durchaus gleich, und bloße Einheiten der Zahl nach.) Je weiter man herauf kommt, desto größer wird die Differenz, desto schwerer wird es dem einzelnen, das seinige zu finden,—beym Menschen am allerschwersten. Die Polypen als ungetrenntes Geschlecht zeigen uns, daß die beyden Geschlechter,
translation – fragments, second booklet
335
426. (1802.) As the eye relates to light, so does the ear to gravity. Man looks up in order to see with the eye, in the earth however in order to hear with the ear. Thus in order to hear at a distance, one places himself with the ear symbolically on the earth; in order to see, however, one climbs to the height. Taste, just as smell, can relate equally to the middle states (of light and weight), just as to both neutralities which are here analogically possible.— 427. It is noteworthy how in the animal- and plant-body all nonmetallic combustibles appear, from the metallic however only few, namely iron and brownstone,—as if these metals were to lie on the border between metal and non-metal.— 428. Everything which we perceive in life is perception of the border between our body and the world beyond. Our perception falls into the synthesis of both. Thus there is nothing beyond us, everything is within us. The will is the highest Vultus divinus,12 the highest God-pole itself. Love the greatest indifference. Destiny the latent—[negative] pole.— 429. As sight to hearing, so taste to smell. Smell is a kind of hearing.— 430. Plants, the entire vegetation, are the language of nature. Everything is expressed in the plant. The plant does not hear, but the animal hears and speaks little or not at all,—namely through its being. The more the animal hears, the greater its artificial language, the audible. Music is a greater vegetation.— 431. The individuals of one and the same sex or species (in animals) resemble each other all the more, as their “cohesion line” has less difference, the lower the level of animalization. (With plants there is not even such a line, but rather they are all completely alike, and mere units according to number.) The further up one comes, the greater the difference becomes, the more difficult it becomes for each one to find its own,—the most difficult for man. The polyps as undivided sex show us that both sexes, male and female together, form one line
12
See Fragment 585.
336
text – fragments, second booklet
Mann und Weib zusammen, eine Cohäsionslinie bilden. Dies bleibt das Schema bis ganz herauf. Und darum ist es Aufgabe, daß sich die Individuen finden, die für einander geboren sind, die zusammen das Glied in der Cohäsionslinie ausmachen. Vier Geschlechtsindividuen bilden eine Cohäsionslinie oder ihren Anfang, wenigere bestimmen nichts. Hier kommt das Schema der Verzweigung, die doch wieder nur höheres Geschlecht ist,—wo es denn ungetrennte und getrennte geben kann. Die Verzweigung bildet eine horizontale Cohäsionslinie, wenn die Individuenlinie eine perpendiculäre ist. Diese Verzweigungslinie kann Polypenartig seyn, mit ungetrenntem Geschlecht, oder sie kann getrenntes Geschlecht haben. Im ersten Falle ist die Reihe,
im zweyten wird sie
, oder
, seyn. Das Individuen trennende Princip scheint eine neue Cohäsionslinie zu seyn, die die alte in jedem Individuum durchschneidet:
1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, u. s. w., sind die abschneidenden Cohäßsionslinien; beym Polyp gehen sie der Linie AB parallel. Und erst sind Summen von Thieren, dann immer mindere, dann endlich nur Eins, durch sie abgeschnitten. Die bloße Gallerte hat gar keine solche Linie; sie ist eigentlich das ganze Thierreich in concreto. Sie wird dargestellt durch
, wo
AB die perpendiculäre Individuenlinie und BC die horizontale Verzweigungslinie giebt. Aus
wird
und
In demsel-
ben Maaße tritt auch die Inviduenverschiedenheit ein, und ihre Trennung. Der Gang der Individuentrennung in der ganzen Linie ist so:
translation – fragments, second booklet
337
of cohesion. This remains the scheme until the very top. And thus it is [the] task that those individuals find themselves which are born for one another, which together comprise the member in the line of cohesion. Four individuals of one sex form one line of cohesion or its beginning, fewer do not determine anything. Here comes the scheme of branching, which is yet in turn only a higher sex,—where there can be undivided and divided ones. The branching forms a horizontal line of cohesion when the line of individuals is perpendicular. The line of branching can be polyp-like, with undivided sex, or it can have divided sexes. In the first case is the series , or
, in the second it becomes
. The dividing principle of individuals seems to
be a new line of cohesion, which cuts through the old one in every individual:
1,2,3,4,5,6,7, etc., are the intersecting lines of cohesion; in the polyp they go parallel to the line AB. And at first the sums of animals are cut through them, then increasingly less, then finally only one. The mere jellyfish [Gallerte] has no such line; it is actually the entire , whereby
animal realm in concreto. It is represented through
AB yields the perpendicular line of individuals and BC the horizontal branching line. From
becomes
and
. In
the same measure the difference of individuals also appears, and their separation. The path of the differentiation of individuals in the entire line is thus:
338
text – fragments, second booklet
Bey B sind die Individuen einzeln, bey A zusammen. 432. Auffallend ist es, daß am ganzen Menschen nichts Blaues ist, als etwa das Auge.— 433. Ueberall sehen wir unser eigenes Licht. Gegen was wir negativ sind, sehen wir blau, gegen was positiv, roth. Daher blau die Farbe der Eifersucht, roth die Farbe der Liebe. Im Roth verlieren wir uns, vom Blau finden wir uns abgestoßen. Es geht dies auf alle Farben überzutragen, bey Blumen, Thieren u. s. w., an der Farbe werden wir noch alles erkennen.— 434. Die Pflanzen sind durchaus nichts, als Organe der Erde. Alle Pflanzen sind Eines, Ein Thier; aber sie sind es durch die Erde, mit der sie es sind. Die Pflanze hat zwey Geschlechter, die beyden andern sind in der Erde. Alle vier machen den Vermählungsact aus. Indem die Pflanze sich begattet, begattet sich diese Begattung wieder mit der Erde, und alles ist Eins. Die Vegetation ist die Erde, die Erde die Sonne; jene das Weib, diese der Mann. Das Thier hat diesen bey sich; es ist gleich der Pflanze, mit einem Stück Boden aus der Erde herausgehoben. Das Gehirn der Pflanze ist die Erde, der Boden. Die Pflanze hat das sensible System in der Erde; diese selbst ist es, jene das irritable.—
Die Indifferenz ist irritabel, das Indifferenzirbare, sensibel. Irritation macht sensibel, Sensation irritabel. Die ewig neue Indifferenz von Irritation und Sensation ist Leben.— 435. Die todte Natur im Steinreich hat auch vierfaches Geschlecht. Es giebt dort einen Boden, und Pflanzen darauf. Die Metalle sind dann die Thiere dieser Gegend. Der Mensch dieses Reichs ist das Ganze selbst. Diese Thiere aber sind wiederum Pflanzen, und jenes der Boden. Jetzt kommt unsere Vegetation und macht die Thiere. Das Ganze ist wieder der Mensch. Diese Thiere sind wiederum Pflanzen, und Vegetation + Boden ihr Boden. Das Thier hierzu ist der Mensch, der jetzige. In der Mehrheit dieser Thiere wird der Mensch zur Menschheit. Wie alle Pflanzen mit ihrem Boden
translation – fragments, second booklet
339
In the case of B the individuals are separate, in A they are together. 432. It is striking that there is nothing blue on the entire human being, except perhaps the eye. 433. Everywhere we see our own light. That against which we are negative, we see blue, against which we are positive, red. Thus blue is the color of jealously, red the color of love. In red we lose ourselves, from blue we find ourselves excluded. This can be transposed onto all colors, in flowers, animals, etc., We will yet recognize everything by the color.— 434. Plants are nothing other than organs of the earth. All plants are One, One Animal; but they are it through the earth, with which they are it. The plant has two sexes, the other two are in the earth. All four comprise the act of marriage. In that the plant copulates [sich begattet], the copulation copulates again with the earth, and everything is One. The vegetation is the earth, the earth [is] the sun; the former the female, the latter the male. The animal has this13 in itself; it is like the plant, with one piece of ground arisen from the earth. The brain of the plant is the earth, the ground. The plant has the sensible system in the earth; the earth itself is [the sensible system]; the plant is [the irritable system]. Indifference is irritable, the indifferentiable sensible. Irritation makes [one] sensitive, sensation makes [one] irritable. The eternally new indifference of irritation and sensation is life.— 435. Dead nature in the mineral realm also has a fourfold sex. There is earth there, and plants on top. The metals are then the animals of the region. The man of this realm is the whole itself. These animals however are in turn plants, and those the ground. Now comes our vegetation and makes the animals. The whole is again the human. These animals are in turn plants, and vegetation + ground = their ground. The animal for this is the human, the present one. In the plurality of these animals, human becomes humankind. As all plants with their
13
The pronoun could either refer to “the male” or the “act of marriage.”
340
text – fragments, second booklet
Ein Thier, Einen Menschen machten, so jetzt alle Thiere mit ihrem Boden einen Menschen, und so ferner jetzt alle Menschen mit ihrem Boden Eine Menschheit. So viel einzelne Menschen, so viele Wiederholungen jenes Bodens, welcher = Thier + (Vegetation + Boden). Alle Wiederholungen sind Individualisationen, Glieder der Menschheit, Organe derselben. Der Mensch, der einzelne, kann sich zur Menschheit erheben; er muß dieselben Stufen zurück, die er herauf kam. Es giebt drey Erkenntnißstufen für ihn: die der bloßen Pflanze, die er vom Uebrigen ist; die des Thieres, was er ist, indem er sich als Pflanze und Boden zugleich findet; die des Menschen, indem er sich zugleich als alles Untergeordnete wiederfindet, und als Gott, indem er selbst die Menschheit, als einzelnen Menschen im Sonnensystem, wiederfindet.—
436. Das Sonnensystem nach dem Schema des Granits betrachtet, werden die Planeten = Feldspath, die Cometen = Glimmer, die Sonne = Quarz, und das Eisen ist der Mensch durch alle.— 437. Den Menschen mit dem Eisen verglichen, werden die Affen = Zinn. An beyden Orten ist das nämliche geognostische Verhältniß zu einander. 438. Das ganze Katzengeschlecht ist Menschengeschlecht, und der Mensch blos die edelste Katze, gleichsam die Sonne derselben.— 439. Die Insecten sind die Eingeweidewürmer der Pflanzen. Sie kommen äußerlich vor, weil die Pflanze das umgekehrte Weib ist. Die Fische sind Pflanzen, und zwar Wasserpflanzen. Das Wasser läßt aus höhern Gründen nie weiter als bis zur Vegetation kommen. Die Würmer scheinen die Eingeweidewürmer der Landvegetation, die Amphibien die der Wasservegetation. Die Erde selbst ist hier das Thier.—
translation – fragments, second booklet
341
ground made one animal, one person, thus now all animals with their ground made one person, and thus further now all people with their ground make one mankind. As many individual people [there are], as many repetitions of the ground, which = animal + (vegetation + ground). All repetitions are individualizations, members of mankind, organs of the same. The human, the individual, can raise himself to mankind; he must go back to the same levels from which he ascended. There are three levels of knowledge for him: the one of mere plant, which he is in any case; the level of the animal, which he is, in that he finds himself at once as plant and ground; the level of man, in that he finds himself again as everything subordinate, and as God, in that he himself rediscovers mankind, as single man in the solar system.— 436. The solar system observed according to the scheme of granite, the planets become = feldspat, the comets = mica, the sun = quartz, and iron is man through all.— 437. Were men compared with iron, the apes become = tin. In both places the same geognostic relation to each other. 438. The entire race of cats is the race of man, and the man merely the most noble cat, as if their sun.— 439. The insects are the intestinal worms of plants. They appear externally, because the plant is the female in reverse. The fish are plants, and certainly water plants. Water allows [them] for higher reasons to come no further than to the vegetation. The worms seem to be the intestinal worms of land vegetation, the amphibians those of water vegetation. The earth itself is here the animal.—
342
text – fragments, second booklet
440. Alles hat seine drey Zeiten: Empfängniß . . .
Geburt . . .
Blüthe . . .
Empfängniß II
des Embryo
Trennung von der Mutter
Geschechtswerdung
Geschlechtsaufhebung, zum Theil mit individuellem Rückstand
des Saamens
Reife des Saamens Geschlechtswerdung = Keimen desselben Uebergang im Blume. Trennbarkeit dieses Punkts in zwey, zwischen denen nichts als Zeit.
Geschlechtsaufhebung ohne dies.
Ein und derselbe Act
Auch im Keimen des Saamens muß Geschlechtsaufhebung da seyn, so auch im Kommen der Blüthe. Sind nun jedesmal vier Geschlechter, so spielen im Ganzen zwölf Geschlechter, denn drey Begattungen haben statt. Merkwürdig ist, daß die Periode, wo die Pflanze absolut wieder in sich zurückkehrt, diejenige ist, wo die Erde gleichsam der Kelch wird, in welchem die ganze Pflanze als Saamenkorn reift. Denn: Blume—empfangener Saamen Boden—Hülle des Saamens—Keim, der die Pflanze wird, die die Blume gebiert. Boden—Pflanze—Blume—Saamenempfängniß Am Augenblick der letztern steht die Pflanze im unmittelbarsten Conflict mit der Erde selbst, oder kommt dazu. Es ist der Begattungsact der Pflanze mit der Erde, in welchem die Pflanze selbst wieder empfangen wird. Im Begattungsact der Blüthe wird die Erde die Saamenhülle, denn die Erde selbst ist nichts, als der gediehene Keim des Saamens. So lange der Keim noch von der Erde geschieden ist, hat die Begattung statt.—So ist also jede Rose schon ein Rosenkönig, und was man jetzt so nennt, ein König des zweyten Grades. Alle Blumen sind Blumenkönige. Die Erde selbst ist aller Kelch oder Blume.—
translation – fragments, second booklet
343
440. Everything has its three times: Conception
Birth
Blossoming
Second Conception
of the embryo
split from the mother
becoming sexual
suspension of sexuality, in part with individual regression
of the seed
ripening of the seed becoming sexual = its sprouting. = transition into blossom Divisibility of this point into two, between them nothing but time
suspension without [regression]
one and the same act
Just as in the sprouting of the seed the sexual removal must be present, so too in the coming of the blossom. If there are now four sexes each time, there are in total twelve sexes in play, for three copulations take place. It is noteworthy that the period where the plant absolutely returns into itself is the one where the earth becomes like the calyx, in which the entire plant as seed ripens. For: Blossom = conceived seed Ground = hull of the seed—seedling, which becomes plant, which bears the blossom Ground—plant—blossom—conception of the seed In the moment when the latter occurs, the plant stands in immediate conflict with the earth itself, or comes to it. It is the act of coupling of the plant with the earth, in which the plant itself is conceived again. In the act of the blossom’s coupling the earth becomes the seed hull, for the earth itself is nothing other than the ripened sprout of the seed. As long as the sprout is still separate from the earth, the coupling takes place.—Thus every rose is already a king of roses, and what one now identifies as such, a king of the second rank. All blossoms are blossom kings. The earth itself is sepal or blossom of all.
344
text – fragments, second booklet
441. Die Pflanzen ziehen den Sauerstoff aus der Erde, die Thiere aus der Luft. Den Thieren ist die Luft Boden, den Pflanzen die Erde. Alles also bildet einen Magnet, der so aussieht:
442. Es giebt zwey Sensibilitäten, eine untere und eine obere. Aber nur eine Irritabilität; sie ist das Mittlere. Denn nur die Indifferenz ist irritabel, des Differenten, Sensiblen, aber giebt es von jedem Indifferenten zwey.— Was oben stärkt, muß unten schwächen.— 443. Gesicht, Gehör, Geruch, Geschmack, scheinen Eine Scale zu bilden,—sie sind alle äußere Sinne,—sie liegen nach außen. So fallen die Sinne des untern Körpers wahrscheinlich nach innen. Denn alles dreht sich hier ja um. Am Menschen sind die beyden Organisationen, (Außen und Innen der Erde), abgebildet. Der Kopf entspricht dem Innern der Erde, der Unterleib dem Aeußern. Die Knochen bedeuten die Indifferenz zwischen beyden, gleichsam den Granit am Körper,—die Indifferenz-Circumferenz der Erde,—ich will sagen: ihre Oberfläche. Diese bedeckt das Innere der Erde, vom Aeußern derselben aber wird sie bedeckt. So mit den Knochen: am Gehirn bedecken sie die Nerven, unten werden sie von den Nerven bedeckt: Oben die Knochen das Aeußere, unten das Innere. Das oben Aeußere wird in dieser Hinsicht unten beständig das Innere.— Ist der Körper eine Linie, so scheinen die Sinne so zu folgen:
translation – fragments, second booklet
345
441. Plants extract oxygen from the earth, animals pull it from the air. Air is ground for the animals, earth [is ground] for the plants. Thus everything forms a magnet, which looks like this:
442. There are two sensibilities, a lower one and an upper one. But only one irritability; it is the median. For only indifference is irritable, of the different, the sensible, however there are two of every indifferent. What strengthens above must weaken below. 443. Sight, hearing, smell, taste, seem to form one scale,—they are all external senses,—they lie outside. Thus the senses of the lower body probably fall towards the inside. For everything here reverses itself. On the human, both organizations (the exterior and the interior of the earth) are represented. The head corresponds to the inside of the earth, the lower body corresponds to the outside. The bones signify the indifference between both, just like the granite on the body,—the indifference-circumference of the earth,—I mean to say: its surface. This covers the interior of the earth, from its exterior however it is covered. Thus with the bones: on the brain they cover the nerves, beneath they are covered by the nerves. Above the bones are the exterior, below the interior. The above exterior is in this regard always the interior below.—If the body is a line, then the senses seem to follow thus:
346
text – fragments, second booklet
444. Von einer andern und wohl richtigern Seite her scheint der Mensch die Cohäsionslinie von Erde und Mond zu bedeuten. Die beyden Parthieen an ihm sind Erde und Mond.—Die Erde mit ihrer innern und äußern Organisation (Kopf und Arme), der Mond mit seiner innern (vordern oder hintern) und äußeren (hinteren oder vorderen) Organisation (Geschlechtstheile und Füße). Der Kopf dreht sich um seine Achse, wie die Erde. Die Geschlechtstheile nicht, sie wenden der „Erde“ beständig dieselbe Seite zu. Merkwürdig ist, wie beym Weibe am Unter-System der expansive Pol weit größer ist, als beym Mann; der contrahirte dagegen ist weit kleiner. Auch oben ist bey jenem der expandirte Pol größer, und damit die Brüste. Doch scheinen die Arme kleiner in der Regel, wie die unsrigen, und dafür unsre Brüste kleiner. Daß das untere System den Mond bedeutet, zeigt schon das Monatliche der Weiber. Aber eben bey ihnen ist auch der Mondantheil weit gediehener, dem Monde zur Willkühr überlassener. Liebe ist die Indifferenzirung der quantitativen Indifferenz, die durch Erde und Mond in den Menschen kam, zur einen Cohäsionslinie, die mit der Sonne nun in unmittelbaren Conflict tritt. Dadurch, daß das Weib unten indifferenzirt ist in der Schwängerung, tritt die obere Indifferenz auseinander, und die Pole unten am obern System auseinander, und geben Milch,—das umgekehrte Monatliche gleichsam. Das Weib hält sich indifferent dadurch, daß sie säugt; dadurch bleibt die Indifferenz oben offen, und die untere geschlossen.
translation – fragments, second booklet
347
[Text: The indifference must be empty; it is the irritability. On the right hand side in descending order: vision, hearing, smell and taste.]
444. From another and likely more correct perspective, man seems to signify the line of cohesion between the earth and the moon. Both parts on him are earth and moon.—The earth with its interior and exterior organization (head and arms), the moon with its interior (before or behind) and exterior (behind or before) organization (sexual parts and feet). The head turns around its axis, as does the earth. The sexual parts do not, they constantly turn the same side to the “earth.”—It is noteworthy, as on the female the expansive pole on the lower-system is far greater than on the male; the contracted pole on the contrary is far smaller. Also above, the expanded pole is larger on the female, and thus the breasts. Yet the arms appear generally to be smaller than ours and thereby our breasts smaller. Already the monthly [cycle] of the females shows that the lower system signifies the moon. But even in their case the moon part is far more expanded, more relinquished to the whim of the moon. Love is the indifferentiation of the quantitative indifference, which came through earth and moon in humans, to the One line of cohesion which enters with the sun in immediate conflict. Thereby, that the female is indifferentiated below in pregnancy, the upper indifference breaks apart, and the poles below on the upper system separate, and give milk,—just like the monthly cycle in reverse. The female remains indifferent thereby in that it breast-feeds; thereby the indifference above remains open, and the one beneath closed.—
348
text – fragments, second booklet
445. Das Medium des Hörens ist das Wasser. Es ist in allen Gehörorganen vorhanden, und seine Erschütterung wird die des Nervens, der in ihm liegt. Das Medium des Sehens ist das Wasser gleichfalls, denn insofern Pole hervorgerufen werden, wird gesehen, indifferenzirt. Das Medium des Schmeckens ist es ebenfalls, auch das des Geruchs, und das des Fühlens abermals, nur hier mehr innerlich. Also ist das Wasser die Brücke alles Möglichen von der Welt zu uns. Sogar im Geschlechtsact hat es die Hauptrolle.— 446. Die drey organischen Perioden jedes Wesens sind gleichsam die drey Personen in der Gottheit, die in der endlichen Abbildung Gottes, in der Zeit, erscheinen. Zusammen machen sie die Rotationsperiode Gottes aus. Rotation ist für das Endliche, was Reproduction für das Unendliche. Im Embryo regirt Gott der Vater, im Kinde Gott der Sohn, im Jüngling, in der Jungfrau, Gott der heilige Geist,—die Sehnsucht. Auch die ganze Menschheit muß solche eben so characterisirte Epochen haben; die erste Zeit die des Embryo, die zweyte die des Kindes, die dritte die der Sehnsucht. Sie stirbt in Liebe, oder—lebt sich aus wie der Greis. Oder, sie stirbt mehrmals in Liebe, und endlich vor Alter, wie der Greis.— 447. Die zwey Mittel-Epochen des Organischen scheinen überall das Herrschen zweyer Differenzen zu bezeichnen, die dritte—wieder die erste—ist die Zeit, wo die Indifferenz herrscht. Eben darum, weil die Indifferenz sie macht, ist sie die Hauptepoche. Symbole sind: Zink, Silber und Wasser. Im Wasseralter blüht alles aus und empfängt sich neu. Die galvanische Kette wird Bild des Lebens. Ihre Glieder sind die Indifferenzen, bey denen das Leben einkehrt, die Grenzactionen, die Uebergänge aus dem einen Alter in das andere.— 448. Die anorgische Natur als Ganzes hat auch ihre drey Alter: das magnetische, das electrische, und das chemische,—oder; das des Embryo, das des Kindes, und das des Jünglings . . . . oder der Sehnsucht. Hierauf Zusammenstürzen, wo von neuem Magnetismus empfangen wird.— 449. In der Gesundheit ist der Körper ein absolut guter Leiter für das, was er eben leiten soll. Im Leben ist er also ganz Sinn. Alle Krankheiten sind nichts, als Eintreten des Sinnes nach innen,—wie bey der (electrischen) Commotion der Schlag nichts ist, als der nach innen getretene Sinn. Darum ist auch dieser Schlag schon Krankheit.—
translation – fragments, second booklet
349
445. The medium of hearing is water. It is present in all organs of hearing, and every vibration becomes one of the nerves which lies within it. The medium of seeing is also water, for insofar poles are called forth, seeing occurs, indifferentiated. The medium of taste is also [water], and also the [medium] of smell, and the [medium] of touch as well, only more inwardly here. Thus water is the bridge of all possible things from the world to us. Even in the sex act it has the main role.—
446. The three organic periods of every being are like the three persons of the godhead, which appear in the final representation of God, in time. Together they comprise the rotation period of God. Rotation is for the finite, what reproduction is for the infinite. In the embryo rules God the father, in the child God the son, in the youth, in the virgin God the holy Spirit,—the longing. All mankind as well must have such just as characteristic epochs; the first time [is] the [epoch] of the embryo, the second the epoch of the child, the third the epoch of longing. It dies in love, or—also lives out as the old man. Or, it dies repeatedly in love, and finally of old age, as the old man.— 447. The two middle-epochs of the organic seem everywhere to characterize the ruling of two differences, the third—which is again the first epoch—is the time where indifference reigns. Precisely for that reason, because indifference informs it, it is the main epoch. Symbols are: zinc, silver and water. In the water-age everything blossoms and conceives itself anew. The galvanic chain becomes the image of life. Its members are the indifferences, through which life enters, the border actions, the transitions from the one age into the other.— 448. The inorganic nature as a whole also has its three ages: the magnetic, the electric, and the chemical,—or: the age of the embryo, of the child, and of the youth . . . or of longing. Thereafter collapse, whereby magnetism is conceived anew.— 449. In health the body is an absolutely good conductor for that which precisely it should conduct. In life it is also completely sense. All sicknesses are nothing other than the appearance of the sense directed inwardly, as by the (electric) commotion the bolt is nothing other than the sense gone inward. Thus this bolt is also already sickness.—
350
text – fragments, second booklet
450. Die Vegetation ist die Algebra der Natur.— 451. Wie das Wasser dem Hydrogen näher steht, als dem Oxygen, also steht das Eisen dem Zink näher als dem Gold, der Platina u. s. w. Gleicherweise bildet auch die Organisation eine Linie, wo der Mensch den Indifferenzpunkt macht, und die Vogel auf der Hydrogenseite liegen, unendlich viel mehr aber auf der Oxygenseite. Ueberhaupt muß sich in den Thieren die Metallreihe wiederfinden, so daß die Vogel z. B. der Zink sind. Der Mensch ist das Eisen unter den Thieren. Er nimmt an Masse zu, und die ganze übrige Thierschöpfung daran ab. Was ist dies anders, als daß die Indifferenz größer wird, während die Differenz sinkt. Alle Thiere an der Indifferenz müssen daher im Zunehmen der Zahl nach, und alle an der Differenz in Abnahme seyn. So muß es überall durch die Organisation seyn. Es scheint, daß zuletzt Menschen allein übrig bleiben werden. Eigentlich wird alles Mensch. Die Menschen-Zunahme geht parallel der Eisen-Zunahme auf Erden, und beydes der Wasser-Abnahme. Wie in der animalischen Welt alles zu Mensch, so wird in der anorgischen alles zu Eisen. Das Wasser wird zu Allem, nur nicht zu Wasser; es ist die Indifferenz aus Mensch und Eisen.— 452. Epidemische Krankheiten scheinen vorzüglich mit dem Frühling auszubrechen. Sie leben, als Thiere . . . ., in dieser Zeit so gut auf, als die andern Organismen. Die Ansteckung muß man als einen Begattungsproceß, und die Krankheit selbst als das Junge, betrachten. Manche dieser Ehen mögen auch unfruchtbar seyn, und es ist zu untersuchen, wie diese Unfruchtbarkeit für diese oder jene Krankheit mit der gewöhnlichen Frucht- oder Unfruchtbarkeit zusammen hängt. 453. (1803) Der Mensch ist die Mitte von vier Weltgegenden.
translation – fragments, second booklet
351
450. Vegetation is the algebra of nature.— 451. Just as water stands nearer to hydrogen than to oxygen, so too iron stands nearer to zinc than to gold, platinum, etc. In the same way organization also forms a line where man comprises the point of indifference, and birds lie on the side of hydrogen, infinitely more however on the side of oxygen. In general the series of metals must find itself again in animals, so that birds, for example, are zinc. Man is the iron among animals. He increases in mass, and the entire remaining animal creation decreases as a result. What is this, other than the indifference becomes greater, while the difference sinks. All animals must therefore be increasing in indifference in number, and all must be decreasing in difference. So it must be in general throughout organization. It seems that finally man alone will remain. Actually everything becomes man. The increase in mankind occurs parallel to the increase in iron on the earth, and both with the increase in water. Just as in the animal world everything becomes man, so in the inorganic world everything becomes iron. Water becomes everything, just not water; it is the indifference of man and iron.— 452. Epidemic sicknesses seem primarily to break down with spring. They come alive, as animals. . . ., in this time as well as the other organisms. Infection must be seen as a process of copulating, and sickness itself as the youth. Some of these marriages can also be infertile, and it is to be investigated, how this infertility for this or that sickness connects with the usual fertility or infertility.—
453. (1803.) Man is the middle of four world regions. Birds
Insects
Worms
Fish
352
text – fragments, second booklet
oder auch eigentlicher:
In der Mitte steht der Mensch. Zugleich kommt man hier auf die heilige Zahl sieben.—Dem biblischen Mythus nach, schuf Gott wirklich Fische und Vögel an einem Tag, Gewürm, andere Thiere und Vieh, am folgenden wiederum Einen. Der Mensch ist gleichsam der Sonn—, der Feyertag, unter den Thieren; in ihm ruhte Gott aus. Hier ist Zeit, Gott zu dienen.—Im Manne hat das Quadruped, im Weibe das Amphibion, die Oberhand.— 454. Es ist der Satz einmal recht streng durchzuführen, daß im Grade der Permanenz einer Sensation erregenden Action die Wahrnehmung selber möglich wird, und sich deutlich characterisirt. Alles Stumme, was wir haben, ohne daß es seinen naheren Character angäbe, muß durch Permanenz der Ursach zur Deutlichkeit erhoben werden können. So geht es selbst mit Geistesoperationen. Flüchtige Ideen sind electrischen, anhaltende galvanischen gleich.—
455. (1804.) Unter den Luftthieren ist der Mensch das edelste. Der Mensch ist das einzige der Lufttiere, von dem es heißt: „Füllet die Erde.“ Erst von den Wasserthieren heißt es wieder: „Füllet das Wasser im Meer.“
translation – fragments, second booklet
353
or and more appropriately: Birds
Amphi bians
Worms
Quadrupeds
Insects
Fish
In the middle stands man. At the same time one comes here to the holy number seven.—According to the biblical myth, God really created fish and fowl in one day, worms, other animals and cattle consequently again in a day. Man is like the Sunday, the day of rest among animals; God rests within him. Here is time to serve God.—In the male the quadruped, in the female the amphibian has the upper hand.—
454. The premise should at some point be carried through quite strictly, that in the degree of the permanence of an action which causes a sensation, the perception of it [the sensation] becomes possible and is clearly characterized. Everything mute which we have, without it indicating anything of its more particular character, must be able to be raised to clarity through permanence of cause. Thus it proceeds even with operations of the mind. Fleeting ideas are like electrical [operations], permanent ideas are like galvanic ones.— 455. (1804.) Among the animals of the air man is the noblest. Man is the only animal of the air of which one can say: “may you fill the earth.”14 Only with the creation of the water animals is it said again: “May you fill the water in the sea.[”] Is among the latter, again, one the
14 The corresponding passage from the Luther Bible reads: “Und Gott schuf den Menschen zu seinem Bilde, zum Bilde Gottes schuf er ihn; und schuf sie als Mann und Weib. Und Gott segnete sie und sprach zu ihnen: Seid fruchtbar und mehret euch und füllet die Erde und machet sie euch untertan und herrschet über die Fische im Meer
354
text – fragments, second booklet
Ist unter letztern wieder eines das edelste, und hat Menschenrang?—Es müßte eines seyn, was in allen Gewässern, unter allen Zonen, vorkäme. Oder sind die Wasserthiere zusammen disjecti membra Poetae?— 456. Süßmilch bemerkt, zufolge der nahen Gleichheit des männlichen und weiblichen Geschlechts der Zahl nach, auf Erden, daß weder eine Polyandrie, noch eine Polygamie, Naturzweck seyn könne. Hierin hat er auch recht, aber eine Verbindung beyder, polyandrische Polygamie, ist noch übrig. Es bleiben die beyden Fälle: monandrische Monogamie und polyandrische Polygamie, und diese beyden sind es, welche die Geschichte will.— 457. Daß gegen 20 Söhne 23 Mädchen geboren werden, muß ein sehr wichtiges Zahlenverhältniß durch die ganze Natur seyn. Vorzüglich in den Pflanzen, in der Klasse der Polyandristen und Polygamisten, muß es wiederkehren. Und es ist nachzusehen, wo gerade dieses Verhältniß am schönsten zum Hervortritt kommt.— 458. Giebt es, so wie epidemische Krankheit, auch epidemische Gesundheit?—Hat in Jahren, wie 1744, und andern, Gesundheit graßirt?— Uebergroße Gesundheit muß eben so gut vom übergewicht eines besonderen Princips herrühren, als übergroße Krankheit oder Sterblichkeit. 459. (1805.) Alles Leben scheint in Leuchten ausbrechen zu wollen. Es wäre eine Ordnung der Thiere aufzusuchen, vom Immerleuchten, Bisweilenleuchten, Nie lebendig Leuchten, sondern nur im Tode, bis zum unter keiner Bedingung Leuchten. Auch scheint es, als läge das Leben mit einem Processe in Einer Linie, der nach dem „Tode“ zunähme, und erst mit dem völligen Anorgismus und dem Gleichgewicht mit ihm aufhörte. Das Maximum des Lebens ist vom Maximum des Lebensproceßes sicher eben so verschieden, wie bey der Säule das der physiologischen oder der chemischen Wirkung von dem des Funkens.—
translation – fragments, second booklet
355
most noble, and does it have the rank of man?—There must be one which appears in all waters, among all zones. Or are the water animals together the disjecti membra Poetae? (Horace)15 456. Süßmilch notes, as a consequence of the close similarity of the male and female sex according to number, on earth, that neither a polyandry, nor a polygamy, can be the aim of nature. Herein he is also correct, but a combination of both, polyandric polygamy, still remains. Both cases remain: monandrian monogamy and polyandrian polygamy, and both of these are what history wishes.—16
457. That for twenty sons twenty-one girls are born must be a very important numeric relation through all of nature. Primarily in plants, in the class of polyandrist and polygamist, it must return. And it is to be seen, where precisely this relation appears most beautifully.—17
458. Is there, just as epidemic sickness, also epidemic health?—Has in years such as 1744 and others health been rampant?—Too much health must result just as well from the excess of a particular principle, as too much sickness or mortality.— 459. (1805.) All life appears to want to break out in glowing. An order of animals could be looked for, from always glowing, to sometimes glowing, to never glowing while alive, but rather in death, up to glowing under no condition. It also seems as if life would lie in One line with a process which would increase after “death” and would only cease with the complete inorganicism and balance with it. The maximum of life is surely just as different from the maximum of the life process as in the pile the [maximum] of the chemical effect [is different] from the spark.—
und über die Vögel unter dem Himmel und über das Vieh und über alles Getier, das auf Erden kriecht.” Genesis 1: 27–28. 15 “For in these lines you’ll find, though dismembered, the limbs of a poet.” Horace Satires and Epistles, trans. Smith Palmer Bovie, 54. Ritter quotes the same line in the prologue. 16 Johann Peter Süßmilch (1707–1767), German clergyman and statistician. See Die göttliche Ordnung, 1: 39–40. 17 Ibid., 1: 39.
356
text – fragments, second booklet
460. Bauholz muß im Herbst geschlagen werden. Denn im Frühjahr wird alles Holz trächtig, und treibt seines ganzen Wesens Kraft in Laub und Jahresfrüchte. Erst nach der Geburt alles dessen, treten die Säfte wieder zu ihm selbst zurück. Auch die schwangeren Weiber werden nicht für gesund erachtet (Vitruv.)—Herrliche Ansicht. In den Normalgegenden der Erde ist die Erde eben so ¾ Jahr schwanger, wie der Mensch. Ist es die befruchtende Kraft des Jahreslaufs, die noch bis diesen Tag im menschlichen Organismus sich offenbart?—Hat auch der Mensch vom Keim bis zur Frucht 9 Monat wie der Baum?—Ueberhaupt gleicht der Mensch mehr einem Baume, als einer Pflanze. Er perennirt, und treibt jährlich frische Knospen. Ursprünglich hatte also auch wohl der Mensch nur ¼ Jahr Winter. Im Frühjahr zeugte, und im Herbst gebahr er. Die Wöchnerin stärkte sich mit Früchten,—des Pflanzenreichs.— 461. Was Muskelkontractionen seyen, war schon früher da:—das Verhalten eines Voltaischen Leiters erster Klasse, der mit Dimensionsveränderlichkeit versehen ist, im Kreise einer galvanischen = electrischen Action. Der eine Pol, den dieser Leiter erster Klasse hierbey erhält, contrahirt sich, und ächt, der andere expandirt sich, und ächt, beydes aber compensirt sich zu bloßer Dimensionsveränderung des Ganzen, die jedoch allerdings aus wirklichen Volumensveränderungen der Theile besteht. Worin näher aber diese Expansion und diese Contraction bestehen, zeigen andere Leiter gleicher Art. Quecksilber wird offenbar flüßiger am negativen oder – Pol und fester am positiven oder + Pol. Eben so leichtflüßiges Metall. Also am einen Pol wird expandirt = fluidisirt, am andern contrahirt = rigescirt.
Der Muskel selbst aber ist ein Festflüßiges, ein Halbfestes, gleichsam ein Bruch vom Festen. Ueberall ist er fest und flüßig zugleich, und kann somit noch fester und noch flüßiger werden. Zunächst indessen wird blos mehr fest, und mehr flüßig. Auf der einen Seite setzt sich die Gestaltung fort,
translation – fragments, second booklet
357
460. Building wood must be chopped in autumn. For in spring all wood becomes pregnant and drives the force of its entire being into foliage and seasonal fruit. Only after the birth of all that, do the saps retreat again within it. Also pregnant females are not considered healthy. (Vitruv.)18—Glorious perspective. In the normal regions of the earth, the earth is also ¾ of a year pregnant, as is the human. Is it the fertilizing force of the year’s course which reveals itself even through this day in the human organism?—Does also man have 9 months from sprout through fruit like the tree?—In general man resembles a tree more than he does a plant. He blooms annually and produces new buds yearly. Originally man must have also had winter ¼ of the year. In the spring he procreated and in autumn he gave birth. The birthing woman strengthens herself with fruits,—of the plant realm.— 461. What may be muscle contractions was already there earlier:—the relation of a Voltaic conductor of the first class, which is furnished with variability of dimensions, in the circle of a galvanic=electric action. The one pole, which this conductor of the first class thus obtains, really contracts, the other really expands, both however compensate themselves to the mere variation of dimension of the whole, which however is comprised of true changes in volume of the parts. Other conductors of the same kind show more precisely wherein however this expansion and this contraction are comprised. Quicksilver appears to become more openly fluid on the negative or—pole and more solid on the positive or + pole. Likewise lightly fluid metal. Thus on one pole it expands=becomes liquid, on the other contracts=becomes rigid. The muscle itself however is a solid-fluid, a half-solid, like a break from the solid. In general it is solid and fluid at the same time, and can thus become even more solid and fluid. Meanwhile it will first merely become more solid, and more fluid. On the one side the formation 18 Marcus Vitruvius Pollio (first century B.C.E.), Roman writer and architect. “In Spring all trees become pregnant, and they are all employing their natural vigour in the production of leaves and of the fruits that return every year. The requirements of that season render them empty and swollen, and so they are weak and feeble because of their looseness of texture. This is also the case with women who have conceived. Their bodies are not considered perfectly healthy until the child is born.” The Ten Books on Architecture, 58.
358
text – fragments, second booklet
und auf der andern die Entstaltung oder Fluidisirung. Ist aber endlich das Gestaltbare auf der einen Seite consumirt, so wird sich dann der ganze Proceß erst als bloßes Festerwerden an diesem Pole äußern, und so auch als bloßes Flüßigerwerden am andern. Eigentlich sieht man hierbey ganz den Proceß der Fäulniß, die überall trachtet, das Organische in völlig geschiedene physische Zustände zurückzubringen. Wirklich auch faulen galvanisirte, electrisirte, Organe früher, als nicht galvanisirte . . . ., folglich ist der Anfang der Fäulniß hier schon durch die Contraction begonnen worden. Man sollte einmal den Versuch auch über die Contractionserscheinungen hinaus fortsetzen, um ganz deutlich in der Contraction nur den herausgehobenen Verwesungsproceß selbst zu sehen. Anmerkung 1. Alle Verwendung des organischen Leibes und seiner Gliedmaßen ist Verwesung,—Zerstörung ihres Wesens durch Realisirung dieses Wesens selbst. Der Anbau des Leibes allein ist (Vor-) Verwesentlichung. Dieser läßt wie eine Tension, eine Spannung, eine Sperrung, der gewöhnlichen Naturkräfte, (Evolution), während jene—Aufhebung dieser Tension, Spannung oder Sperrung, (Involution), ist. Anmerkung 2. Muß man aber nicht den organischen Leib selbst schon als ein bereits um etwas hinter der Evolution, auf der Rückkehr zur Involution schon Liegendes, betrachten?—Und dann wird er schon Fäulungstypus.—Sollte nicht Alles Organische in seiner Fäulniß die Grundbestandtheile der Hauptorgane des Körpers wiederliefern?—ein deformirtes Organisches?—Freylich mit verschiedenem Verhältniß der Bestandtheile.—In jedem Theile eines Organischen muß alles enthalten seyn, was überhaupt im Ganzen vorkommt. Giebt es einen „Theil“ des Körpers, der das getreue chemische Abbild des Ganzen ist?—Der Saamen vielleicht, minder dann Gehirn, Nerven u. s. f.—Muskelcontractionen sind also Bildungsblitze, Krystallisationsschlüsse. In der einfachsten Contraction muß der ganze Krystallisationstypus ausgedrückt seyn, und alles von Durchgang, Winkel u. s. w., was bey ihm vorkommt. Sie ist damit durchaus etwas Stereometrisches. Doch auch noch mehr. Blos auf ihrem einen Pole ist sie Bildung, auf dem andern Entbildung. Es ist der „Schreck des Lebens“, der hier herausgehoben ist,—zum Schrecken des Lebens. Hier Quelle des Schaudernden, was heftige Convulsionen geben u. s. w.
translation – fragments, second booklet
359
proceeds, and on the other side the deformation or the liquefaction. If however the formable is finally consumed on the one side, so will only then the entire process manifest itself merely as becoming solid on this pole, and thus too as merely becoming fluid on the other. Actually one sees here fully the process of decay which endeavors everywhere to bring the organic back into completely different physical conditions. In fact galvanized, electrified organs decay earlier than ones which are not galvanized . . ., consequently the beginning of decay has already begun here through the contraction. One should at some point continue the attempt also beyond the phenomenon of contraction, in order to see completely clearly in the contraction only the extracted process of decay itself. Note 1. All use of the organic body and its members is decay,—destruction of its being through the very realization of this being. The construction of the body alone is (pre-)decay. The latter leaves something like a tension, an [electrical] pressure, a block of the usual natural forces, (evolution), while the former—is release of this tension, [electrical] pressure or blocking, (involution). Note 2. Is it not necessary to observe the organic body itself as one already lying somewhat behind evolution, on the regression to involution?—And then it already becomes a kind of decay.—Should not everything organic deliver in its decay the basic components of the main organs of the body again?—a deformed organic [substance]?— Naturally with different relation of the component parts.—In every part of an organic [substance] everything must be maintained which generally appears in the whole. Is there a “part” of the body which is the faithful chemical replica of the whole?—The seed perhaps, and then to a lesser degree brain, nerves, etc. Muscle contractions are also formative bolts, crystallization shots. In the simplest contraction the entire crystallization type must be expressed, and each passage, angle, etc. which appears in it. It is thereby something completely stereometric. Yet even more. Merely on its one pole it is formation, on the other it is deformation. It is the “fear of life” which is expressed here,—for the fear of life. Here source of shivering, which produces severe convulsions, etc.
360
text – fragments, second booklet
Früher dachte man, am Quecksilberphänomen im Kreiße der Säule die Muskelcontraction zu studiren. Jetzt kommt hinzu, daß man hier Bildung im allgemeinen, Krystallisation, studirt. Erst Bildung, dann Scheidung (Trennung, Heterogeneisirung). Und zwischen Bildung und Scheidung selbst giebt es noch Stufen,—wohin zunächst das Individualisiren des Quecksilbers im Kreise der Saule gehört. Schon bey rascher gewöhnlicher Krystallisation müssen alle Quecksilberphänomene wiederkehren können. Und was thut Erschütterung zum einen Theile wohl Anderes, als daß sie eben diese Bewegung setzt. X. 462—480. 462. (1799.) Eine Eisenstange, die senkrecht steht, erhält verschiedene magnetische Pole, warum nicht auch die Pflanze, das Thier, der Mensch? 463. Sollte wohl das Totscheinen mancher Thiere bey der Berührung, blos von mechanischer Reizung herrühren?—Sollte nicht vielmehr hier etwas dem thierischen Magnetismus Aehnliches vorgehen?—Sind alle Körper gleich gut zur Hervorbringung dieses Totscheinens, oder thun es bloß Electricitätsleiter, und diese wieder bloß, wenn sie in menschlicher Berührung sind? Kann ein zweytes, abgeändertes Berühren die Wiedererweckung bewirken?— 464. Wird beym Taufen das Taufwasser magnetisirt?—Auch das Becken ist gewöhnlich von Metall.— 465. Wenn schon die nächtlichen Handlungen der Fledermause nach Wienholt durch ihre Lebenssphäre so sehr unterstützt werden, warum sollte das nicht bey allen nächtlichen Raubthieren und Raubvögeln, und so vielen fast immer im Dunkeln thätigen Insecten und Würmern, der Fall seyn?—Wo kommt in Bergwerken, in Eingeweiden, das Tageslicht her?—Wo den Flöhen, den Wanzen, den Maden im Obst, den Holzwärmern, den Fischen in tiefem trübem Wasser und Schlamm u. s. w.?—Und endlich, kann man nicht auch allen Pflanzen eine solche Wirkungssphäre zuschreiben?—Ist schon ihr Geruch bloßer Ausdruck einer solchen Wirkungssphäre für uns?—Das Neigen der Staubfaden bey vielen nach dem Pistill?—Ihr Neigen nach dem Licht?—Merkwürdig ist’s, daß bey den Klapperschlangen besonders das Auge das Organ ist, durch welches sich ihr Einfluß auf äußere Dinge verräth; gerade wie beym Sehen.
translation – fragments, second booklet
361
Earlier, one thought to study muscle contractions on mercury phenomena in the circuit of the piles. Now comes additionally that one studies formation in general, crystallization. First formation, then division (separation, heterogenizing). And even between formation and division there are still levels,—whereto first of all the individualization of the quicksilver in the circle of the pile belongs. Already by the usual rapid crystallization all quicksilver phenomena can return. And what does shivering do other than posit just this movement.
X. 462–480. 462. (1799) An iron bar which stands vertically contains various magnetic poles, why then not also the plant, the animal, the human?—
463. Should perhaps the appearance of death of several animals when touched merely result from mechanical irritation?—Should not rather here something similar to animal magnetism occur?—Are all bodies equally good for the production of this appearance of death, or do only electrical conductors do it, and these in turn only if they are in human contact?—Can a second, changed touch effect the reawakening?— 464. Will baptismal water be magnetized through baptism?—Also the basin is usually of metal.— 465. If already the nocturnal activities of bats around Wienholt are supported so much through their life sphere, why should it not be the case with all nocturnal animals and birds of prey, and so many animals and insects active almost always in the dark?—Where does daylight come from in mines, in intestines?—Where do the fleas, the bugs, the maggots in fruit, the woodworms, the fish in deep cloudy water and mud, etc. come from?—And finally, can one not attribute such a sphere of action to all plants?—Is already their smell merely expression of such a sphere of action for us?—The inclination of the pollen toward the pistil in many plants?—Their tendency towards the light?——It is noteworthy that in rattlesnakes in particular the eye is the organ through which their influence to external things betrays itself; precisely as with seeing. Fixation of the beloved object through
362
text – fragments, second booklet
Fixirung des geliebten Gegenstandes durch das Auge, als waren alle Verliebte Klapperschlangen, und alle Klapperschlangen Verliebte. Ueberdem haben beyde noch das gemein, daß beyde so ihren Fraß finden.— 466. (1800.) Ist thierischer Magnetismus blos ein Spiel der Zeugungskräfte, so müssen sie, durch Batterien gesammelt, Wunder thun, z. B. wirklich befruchten, durch bloße Berührung. Giebts nicht schon in der Natur Befruchtung durch bloße Berührung?—Was ist überhaupt menschliche Berührung verschiedener Geschlechter zum Theil schon anderes?— 467. Ob wohl beym thierischen Magnetisiren Anziehen und Abstoßen zu bemerken ist. Der magnetisirende Arm ist doch gleichsam nur als der eine Pol zu betrachten. Dieser muß anziehen, Homogenes abstoßen. Thierische Polarität.— 468. (1801.) Giebt es thierische magnetische Nadeln?—Wahrscheinlich geschieht beym thierischen Magnetismus so was, wie solche Nadeln machen.— 469. (1802.) Wenn am Tage das Thier durch Willkühr sich ergänzt, und dieses eben sein Leben ist, so muß in der Nacht die Ergänzung geschehen ohne Willkühr. Es ist eine andere Willkühr, nicht die meinige, welche hier eintritt. Die Nacht wirkt daher auf den Menschen, wie der Silberpol der galvanischen Batterie: contrahirend. Im Tage, oder beym Nachlassen der Nacht, tritt die Expansion ohne Sättigung durch Willkühr hervor, und fordert diese. Es ist die Aufforderung zur Tat. Der Tag, das Leben, ist somit ein Trennungsphänomen, die Trennung aus der Nacht. So der Sommer das Trennungsphänomen des Winters; u.— 470. Die Medicina magnetica (vergl. z. B. Van Swieten’s Analogie etc. T. II, p. 354–367) ist höchst interessant, und besonders ihre Principien nach Maxwell (1. c. p. 366). Sie beruft sich auf die Einheit des Lebens und ihr Bleiben bey aller möglichen Vertheilung des Körpers im Raum, so wie schon wir die Todten nicht verdorben glauben, wenn etwas von ihnen hier, das andere dort, verweßt. Es ist die rechte eigentliche Unsterblichkeit; die sie voraussetzt. Alles was gelebt hat, lebt noch, und
translation – fragments, second booklet
363
the eye, as though all loved beings were rattlesnakes, and all rattlesnakes the beloved. What is more both have in common that they both find their food in this way.— 466. (1800.) If animal magnetism is merely a play of procreative forces, then they must, collected with batteries, work wonders, for example really fertilize through mere touch. Is there not already in nature fertilizing through mere touch?—How is in general human touch between different sexes really different? 467. Whether perhaps in animal magnetizing attraction and repulsion can be noticed. The magnetizing arm is however at the same time to be seen just as the one pole. This must attract, homogenic [things] must repel. Animal polarity.— 468. (1801.) Are there animal magnetic needles?—Probably such a thing occurs in animal magnetism as [what] such needles do.—
469. (1802.) If during the day the animal supplements itself willfully, then in the night the completion must occur without volition. It is another volition, not mine, which occurs here. Night therefore has the same effect on humans as the silver pole of the galvanic battery: contracting. During the day, or while leaving the night, the expansion occurs without satisfaction through volition, and demands it. It is the challenge to action. Day, life, is thus a phenomenon of separation, the separation from night. Thus summer is the phenomenon of separation of winter, etc.— 470. The Medicina magnetica (comp. for example Van Swieten’s Analogie etc., vol. II, p. 354–367) is highly interesting, and particularly its principles according to Maxwell (l. c. p. 366).19 It invokes the unity of life and its constancy in all possible division of the body in space, thus as we already do not believe the dead to be spoiled when something of them decays here, [and] something else there. It is the correct actual immortality which it [the Medicina magnetica] presupposes.
19 Gerard van Swieten (1700–1772), Austrian physician. William Maxwell, De medicina magnetica (Frankfurt, 1679).
364
text – fragments, second booklet
wird ewig leben; alles, was noch leben wird, hat seit Ewigkeit gelebt. Wo die Theile im Raume sich befinden, thut nichts, und alle Körper bis zur schönsten Gestalt sind potentia überall da. Auf was führt nicht schon die nähere Betrachtung des Ernährens, des gewöhnlichen Medicinnehmens u. s. w.?—
471. Es ist schon eine Art von Hell-Sehen (Clairvoyance), daß wir unsern eignen Körper sehen. Wir selbst gehen weiter, als dieser Körper, and sind eigentlich das Universum selbst; indem wir sehen, sehen wir schon Theile unseres Innern. Im Somnambulismus wird unsere Anschauung mannichfacher, wir sehen das Innere unseres Körpers wieder als Aeußeres. Das Ideal ist, daß wir unsern Körper bis in seine kleinste und feinste Organisation und Structur erkennen und sehen. Wir bekommen gleichsam einen neuen Körper. Damit muß sich auch die äußere Welt erweitern; was an den Dingen Inneres, muß uns Aeußeres werden. Die Aussage einer guten Somnambüle muß jederzeit die Resultate einer guten Physik bestätigen.— 472. Das Merkwürdigste im thierischen Magnetismus ist die Anschauung der Zeit. Folge ist hier Nebeneinander. Im Erwachen wird das Nebeneinander wieder Folge.— 473. Im thierischen Magnetismus muß das bildende Leben das Uebergewicht haben, so wie schon im Schlaf,—und wie der Schlaf alles bildende Leben herunter bis zum Schmetterling und zur Häutung der Puppe begleitet. Wohlgefühl des Somnambulismus, wie jedes bildenden Lebens.—
474. (1803.) Vitalmachung erlöschner Organe durch Berührung mit lebenden. Todtenerweckung durch Berührung von Lebendigen in Masse, besonders von Rabdomanten. Sollte wohl die Galvanische Batterie schon wie ein Lebendiges wirken, und Berührung von ihr, Theilnahme an ihr (ihrer Action) schon dadurch Leben mittheilen können?— 475. (1806.) Im Schlafe sinkt der Mensch in den allgemeinen Organismus zurück. Hier ist sein Wille unmittelbar der der Natur, und umgekehrt. Beyde sind jetzt Eins. Hier ist der Mensch wirklich physisch allmächtig, und wahrer Zauberer. Alles gehorcht ihm, und sein Wille selbst ist das allem übrigen Gehorchen. Hier wird jeder Wunsch befriedigt, denn er
translation – fragments, second booklet
365
Everything which has lived continues to live and will live eternally; everything which will still live has already lived for an eternity. Where the pieces find themselves in space does not matter, and all bodies until the most beautiful form are potentia everywhere there. Towards what does the closer observation of nourishment, the usual taking of medicine not already lead?— 471. It is already a kind of clear-seeing (clairvoyance), that we see our own body. We ourselves go further than this body, and are actually the universe itself; in that we see, we already see parts of our interior. In somnambulism our intuition becomes more manifold, we see the inside of our body again as the outside. The ideal is that we recognize and see our body up through its smallest and finest organization and structure. We receive almost a new body. Thereby the external world must also expand; what becomes the interior of things must become our exterior. The expression of a good somnambulist must at all times confirm the results of good physics.—
472. The most noteworthy thing in animal magnetism is the intuition of time. Sequence is here simultaneity. In waking, simultaneity becomes sequence again.— 473. In animal magnetism the formative life must have preponderance, as it already does in sleep,—and as does sleep it must accompany all formative life down through the butterfly and to the molting of the butterfly. Pleasantness of somnambulism, as of every formative life.— 474. (1803.) Making extinct organs vital through contact with living ones. Waking the dead through contact with the living in mass, particularly with diviners. Should perhaps the Galvanic battery already operate as a living thing, and contact with it, participation in it (its activity) already thereby be able to mediate life? 475. (1806.) In sleep man sinks back into the general organism. Here his will is immediately the will of nature, and vice versa. Both are now One. Here man is really physically almighty, and a true magician. Everything obeys him, and his will itself is that obedience to all other things. Here every wish is satisfied, for he has no other wish than what
366
text – fragments, second booklet
hat keinen andern, als den er haben soll und muß. Ein solches Document davon ist der Traum. Sein Gehalt ist nicht unmittelbar der jener Einheit mit dem allgemeinen Organismus, als welcher an sich nie Gegenstand künftiger Erinnerung werden könnte. Aber er ist der Uebergang zu ihm, ein Zwischenzustand zwischen Schlaf und Wachen: partielles Begriffenseyn in jener Einheit, mit Selbstgegenwart genug, damit es Eigenthum des Individuellen sey und scheine. Nur um so mehr aber erscheint der Mensch hier als Zauberer u. s. w.— 476. (1807.) (Nach dem Besuch bey einer Somnambüle.)—Wie klar löst sich vor solchen Erscheinungen die Bestimmung des Physikers in diese auf: Herr des Lebens zu werden!—Wie ungeschickt und wichtig sieht man dann so vieles angegriffen, was hier aufhört!—Auch dem Physiker ist für sein Treiben das Bild der Liebe erlaubt; das Leben ist seine Geliebte. Bedeutend ist es, daß es auch in seinem Leben einen Punkt giebt, wo die Sehnsucht bricht—zur Resignation, denn nun erst findet die Himmlische Stätte,—wie ja alles Sehnen nur die Bedeutung hat, daß wir nie finden, wo wir suchen;—weiches bis auf den Gott herauf gilt. Wie mag wohl jenes Umgekehrte heißen müssen, was dem Glauben früher, und immer, vorauszugehen pflegt?—Es weitläuftiger zu beschreiben, ist es allerdings die Anstalt, uns selbst weg zu beweisen. 477. Im thierischen Magnetismus kommt man aus dem Gebiete der Willkühr heraus, und ganz herüber in das der Unwillkür, oder dem, wo der organische Körper sich wieder als anorgischer verhält, doch aber so beyder Geheimnisse veroffenbart. Es giebt ein Bewußtseyn, was dazu des Willens und seiner Uebung nicht mehr nötig hat. Es ist eben das im Schlafe, im gewöhnlichen, wie im magnetischen, das Bewußtsein des Unwillkührlichen. Wille ist hier nicht einmal möglich. Höchst merkwürdig ist, daß hier auch das Gewissen wegfällt, und daß mit seinem Wegfallen das größte leibliche Wohlbehagen eintritt, was es giebt. Weiter interessant ist, wie sich hier guter und böser Wille des Magnetiseurs, an der Somnambüle ausnimmt. Sie ist ganz dem Willen des Magnetiseurs unterworfen. Alles Reine, Gute, jede That, zu der sie der Magnetiseur auffordert, und die gut ist, erhöht nur jenes Wohlbehagen; jede schlechte unreine, aber, auch in der bloßen Zumutung schon, stört dasselbe, und bringt Krämpfe, Zuckungen u. s. w., hervor, obgleich die Somnambüle das Gute vom Bösen durch nichts, als aus diesen körperlichen, Zeichen zu unterscheiden weiß. Dies erklärt auf der Stelle, wie Magnetismus, auch als Heilmittel angewandt, nur dann wirksam und heilbringend seyn kann,
translation – fragments, second booklet
367
he should and must have. Such a document of it is the dream. Its content is not immediately that of its unity with the general organism, as which for itself could never become object of future recollection. But here is the transition to it, an intermediate state between sleep and waking: state of partial captivity in that unity, with enough self-presence with which it may be and may appear property of the individual. Yet man only appears here all the more so as magician etc.—
476. (1807.) (After the visit with a somnambulist.)—How clearly, in the face of such phenomena, the purpose of the physicist resolves itself into the following: to become lord of life!—How clumsily and importantly one sees so many matters taken up, which stop here!—Also to the physicist is the image of love allowed for his pursuits; life is his beloved. It is meaningful that also in his life there is a point where longing breaks—to resignation, for only now does the heavenly [longing] take residence,—as of course all longing only has the meaning that we never find where we seek;—which holds true up until God. How should the opposite be called, which tends earlier, and always, to precede belief?—To describe it more thoroughly is however the undertaking, of proving away our selves.— 477. In animal magnetism one comes out of the realm of volition and completely over into the realm of involuntary action, or that where the organic body behaves again as inorganic, yet thus reveals the secrets of both. There is a consciousness which no longer requires the will and its practice. It is precisely that in sleep, in the usual kind, as in the magnetic sleep, the consciousness of the involuntary. Will is not even possible here. It is extremely noteworthy that here conscience falls away and that with its departure the greatest possible pleasant sensation of the body that there is enters. Of further interest is how the good and evil will of the magnetiseur here takes its effect on the somnambulist [Somnambulistin]. She is completely subject to the will of the magnetiseur. Everything pure, good, every deed to which the magnetiseur encourages her, and which is good, only heightens this sense of pleasure; every bad, impure deed, however, even if it is merely imagined, disturbs feeling and brings cramps, twitches, etc, although the somnambulist does not know how to distinguish the good from evil through anything other than from these bodily signs. This explains at once how magnetism, also applied as a method of healing, can only
368
text – fragments, second booklet
wenn er vom Magnetiseur mit reinem Herzen und Willen, und rein gehalten während seiner Uebung, unternommen wird. Der Somnambüle, (oder auch dem, da u. s. w.), fällt die Willkühr gänzlich weg, wie schon gesagt. Der Magnetiseur hat fast keine andere Rolle, als dieselbe für sie zu übernehmen, für sie zu wollen. Er will für sie, und er heilt sie; aber dazu muß er rein wollen, und Reines. Erscheint hier nicht die Krankheit recht offenbar als Willensverderbniß, als Verderbniß durch unreinen Willen?—Und ist es nicht herrlich, daß Heilung möglich ist, dadurch, daß die Kranke allen Willen aufzugeben genöthiget ist, daß er ihr wirklich wegfällt, und dagegen die Verbindungsmöglichkeit fremder Willkühr mit ihrer Unwillkühr eintritt?—Wo man nicht mehr selbst wollen kann, muß man sich durch andere wollen lassen.—Der Magnetiseur bekommt hier Priesterwürde, und alle, die wir für andere wollen und zu wollen berufen sind, sind gewissermaßen Magnetiseurs, und damit Priester, Absolutoren. Wir verrichten ein Hochamt; wirklich ein hohes Amt.——Ferner ist es interessant, wie die Somnambüle, nachdem sie erst zu einem Maximum von Willkührlosigkeit gekommen, (in der Clairvoyance), (indem sie gleichsam sich erst von allem Willen, worunter auch der böse, falsche, reinigt), dann nach und nach wieder Willen bekommt, wie vom Magnetiseur herüber, und reinern, bessern, auch körperlich gedeihlicheren, als sie zuvor hatte. Dies nimmt zu, und endlich ist sie durch nichts mehr in eine Spur von Somnambulismus zurückbringen, womit sie aber eben nun geheilt ist.— Hier fällt mir ein, ob nicht der natürliche Schlaf schon nichts anderes, als eine Anstalt ist, den Willen des vorigen Tages abzuwaschen, worauf des Morgens neuer, reiner wiederwächst. Hier ist Gott der natürliche Magnetiseur, und wir scheinen von einer großen allgemein verbreiteten Naturanstalt blos speciellen Gebrauch für einzelne Fälle zu machen, wenn wir magnetisiren. Gebe man nur selbst einmal genau Achtung, mit welcher Gemüths- und Gewissensstimmung man einschläft, und wie man dagegen wieder erwacht,—nach einem gesunden Schlafe nämlich. Weiter kann man diese Betrachtung fortsetzen, wenn man alles, was gleiche Wirkung mit dem Schlafe hat, in Erwagung zieht, z. B. die Liebe. Hier findet sich das nämliche Aufgeben des Willens wieder, und die nämliche Wiederkunft eines neuen, reineren. Erst will man die Geliebte für sich; aber es kommt eine Zeit, wo dies aufhört und man ohne Willen ist (resignirt), worauf man dann nur für die Geliebte, und um der Geliebten willen, will. Hier ist zugleich der Magnetismus gegenseitig; beyde Theile sind sich Magnetiseur und Somnambüle. So kommt, das vorige dazugenommen, auch in die Liebe von neuer Seite etwas sehr Hohes, Heiliges.—Doch ich will nicht alles vorgreifen, was hier noch folgt.—
translation – fragments, second booklet
369
be effective and bring healing if it is undertaken by the magnetiseur with pure heart and will, and is maintained in pure form during his practice. For the somnambulist [feminine] (or also for him [masculine]) the volition goes away entirely, as has already been said. The magnetiseur has almost no other role than to take it over for her, to want for her. He wants for her, and he heals her, but for that he must want purely, and pure things. Does not the sickness appear quite clearly here as contamination of the will, as contamination through impure will?—And is it not glorious that healing is possible by way of the sick person being required to give up all will, that it [the will] really falls away from her, and on the contrary the possibility of foreign volition connecting with her state of non-volition?—Where one can no longer want for one’s self, one must allow oneself to want through others.—Here the magnetiseur achieves the dignity of a priest, and we, all people who want for others and are called to want, are to a certain extent magnetiseurs, and thereby priests, absolvers. We are enacting a high mass, really a high office.—Furthermore it is interesting how the somnambulist, after she has first come to a maximum lack of volition (in clairvoyance), (in that she so to speak cleanses herself first of all will, including the evil, false one) then gradually receives will again, as from the magnetiseur, and a purer, better, also more salubrious will than she had before. This increases and finally there is nothing left to bring her into even a hint of somnambulism, whereby she is however now healed.—Here I wonder whether natural sleep may be nothing other than a device [Anstalt], for washing away the will of the prior day, whereby in the morning new, pure [will] reawakens. Here God is the natural magnetiseur, and we seem just to make special use of a great, generally available natural institution when we hypnotize. One ought to give precise attention, with which state of mind and conscience one falls asleep, and how in turn one awakens again,—namely after a sound sleep. One can continue this observation further if one considers everything which has the same effect as sleep, for example love. Here is found again the same release of the will, and the same return of a new, purer one. First one wants the beloved for oneself; but there comes a time where this stops and one is without will (resigned), and then one only wants for the beloved, and because of the beloved. Here is at the same time magnetism on both sides; both parts are for one another magnetiseur and somnambulist. Thus, considering the above, into love too comes something very great, holy, from a new side. Yet I will not here anticipate everything which is to come.—
370
text – fragments, second booklet
478. Die Somnambüle kann sich alles irgend Vergangenen erinnern, sobald sie im Schlafe ist, im Wachen nachmals aber bloß des wachenden Lebens. Auch die Zukunft sieht sie im Schlafe voraus, aber als Unwillkührlichkeit, und auch aus ihr das Unwillkührliche nur; diese Voraussicht hört mit dem Wachen auf. Erinnerung muß etwas Vermitteltes seyn: Aufnahme des Speciellen, Willkührlichen, ins Unwillkührliche, Allgemeine. Am Unwillkührlichen erinnern wir uns. Gedächtniß ist schon eine Art von Orakel; es spricht das (uns) Geschehene aus. Des Unwillkührlichen selber aber erinnern wir uns nicht; es würde dazu ein höheres Unwillkürliches, und daß das Unwillkührliche selbst den Schein der Willkühr annähme, gehören. Schein aber entsteht überall durch Aequivalent; Schein und Wahrheit unterscheiden sich durch die bloßen Beziehungen. Und so ist allerdings noch Ein Wissen und Bewußtsein möglich außer jenem, was durch den erklärten Willen zu Stande kommt; von dieser Art ist das somnambulistische. Die an sich außer allem Bewußtsein stehende Unwillkührlichkeit wird zu in ihrem System nicht liegenden Actionen bewegt durch Hervorrufung unter der Form der Frage, durch gewöhnlich nicht vorkommende, also in ihr System noch nicht aufgenommene oder eingewohnte Reize u. s. w. Jenes Bewußtsein ist Bewußtsein aus Herrschen, dieses Bewußtsein aus Dienen, Folgen, Geleitetwerden. Dieses Bewußtsein aber gehört ganz dem Unwillkührlichen an, und kann nie wieder, als von ihm—dem gleichen, wenn es wiederkehrt, aufgenommen werden. Da aber das willkührliche Bewußtsein ohnehin immer am Unwillkührlichen als seiner Matrix vorkommt, so kann natürlich auch das unwillkührliche Bewußtsein sich selbst und das Willkührliche begreifen, da das Willkührliche blos sich wiedergiebt. Hier tritt der seltene Fall ein, wo Menschen, Reize, außer sich Bewußtsein schaffen können, und damit Daseyn. Wenn etwa nun der Tod in nichts bestände, als im Wegfallen des willkührlichen Bewußtseins, so könnte dem Verstorbenen noch immer wieder Bewußt- und Daseyn,—Leben—hervorgerufen werden, und ein Leben, was alles Vergangene enthielte, und auch die Zukunft aufschließbar vor sich hätte,—durch das bloße Andenken der zurückgebliebenen Lebenden. Hier enthüllte sich die Bedeutung so vieler Anstalten, dieses Andenken zu feyern und es zu unterhalten: der Sinn des Monuments,—der vielleicht das einzige war, was nie von Menschen wich. Denn das Monument erhält geradezu im Leben und giebt Leben dem, dem es gesetzt ist. Wen wir für unsterblich erklären, wird unsterblich; sich unsterblich gemacht zu haben, ist das Höchste, was man für sich gethan haben kann. Sich Namen gemacht zu haben, heißt, sich
translation – fragments, second booklet
371
478. The somnambulist can remember all past things as long as she is sleeping, but only things of waking life when awake again. She also foresees the future in sleep, but as something involuntary, and also from [the future] only what is involuntary; this perspective ends upon waking. Remembering must be something mediated: record of what is specific, voluntary, into the involuntary, general. Through the involuntary we recollect ourselves. Memory is already a kind of oracle; it pronounces what has happened (to us). The involuntary itself however we do not remember: for that would be required a higher involuntary state, and that the involuntary itself took on the appearance of the voluntary. Appearance however arises everywhere through equivalence; appearance and truth are distinguished through mere relations. And thus a knowledge and consciousness is however still possible beyond that which comes to pass through the declared will; the somnambulistic [knowledge] is of this kind. The lack of volition which really stands beyond all consciousness becomes moved to actions lying outside its system through invocation under the form of the question, through irritations which usually do not occur, thus are not yet recorded or customary in its system. That consciousness is consciousness derived from ruling, this consciousness one derived from serving, following, being led. This consciousness however belongs entirely to the involuntary, and can never be absorbed by any other than by it—by the same, whenever it returns. Since, however, the voluntary consciousness anyway appears in the involuntary one as its matrix, so of course can the involuntary consciousness understand itself and the voluntary one, since the voluntary one merely reproduces itself further. Here the uncommon case occurs, where humans, irritations, can create consciousness beyond themselves and thereby being. If for example death was not comprised of anything other than in the disappearance of the voluntary consciousness, then consciousness, being, life, could be summoned again for the dead person, as well as a life which contained everything past, and which also could have the future revealed before itself—merely through the recollections of the living left behind. Here the meaning of so many institutions would reveal itself, to celebrate this memory and sustain it: the sense of the monument, which was perhaps the only thing which never left men. For the monument precisely maintains life and gives life to whom it is dedicated. He whom we declare immortal becomes immortal; to have made oneself immortal is the greatest thing one can have done for oneself. To have made a name
372
text – fragments, second booklet
Daseyn gesichert zu haben. Man citirt hier das Leben, wie Shakespear und die Alten die Geister. Daher der unwiderleglich tief begründete Trieb in uns, uns Andenken zu stiften, denn eben in diesem Andenken werden wir uns selbst von neuem an-ge-dacht. Denken wir an jemand, so denken wir ihn an ihm, wir denken ihn, und er selbst ist da. Die Lebenden geben den Todten die Unsterblichkeit; ein übles Andenken muß ihm ein Leben voll Hölle, wie ein gutes ein Leben voll Himmel, geben. Die Lebenden bilden das Todtengericht.
Hier die Macht der Phantasie, des Gedankens. Alles an Etwas Denken, ist Denken dieses Etwas selbst. Wir geben Daseyn, eben aber, weil zum großen Theile es dem Gedachten gehört, läßt es uns nur jenen schwachen Grad der Gegenwart desselben zurück, der das Gedachte uns immer noch vom Wirklichen unterscheidet, genau, wie die zweyte Person, die ich sehe, doch für mich noch bey weitem den Grad der Wirklichkeit nicht hat, die ich mir selbst.—Um und um sind wir Lebensspender und „Verbreiter.[“] Unser Leben selbst ist nur die Erndte von unserer Saat. Hier Theorie der Kraft der Freundschaft, auch der Liebe von neuem. Man denkt und an andere, diese, dem zu Folge, an und für uns, uns selbst, und so können wir reiner das Leben zurück erhalten, was wir uns, unmittelbar, so rein nie geben könnten. Wohlbehagen in diesem allen. Der Freund, die Geliebte, denkt somnambulistisch zurück, also nur das Behagliche, das Gute,—und dies macht uns selbst gut. In den Freund herein denkt man abermals nur das gewählteste Gute. Aber aus Willkühr entsprungen ist seine vollkommene Reinheit nie garantirt, wohl aber die desjenigen, was der Freund zurückgiebt, weil es aus belebter Unwillkührlichkeit entsprang.
Hier auch alle Kraft des Seegens, der Weihe, der Sakramente. Das hier ins Leben Gerufene erweißt sich nicht am Bewußtseyn unmittelbar. Es wird zu einem Theile geläuterter, zur Erfreulichkeit gebrachter, Unwillkührlichkeit. Aber das Licht des willkührlichen Bewußtseins überblendet es noch, und es erweißt sich blos aus der Leichtigkeit und dem Muthe, eins vielleicht), gewissenhaft zu seyn. Und hierdurch kommt die Freude des Tieferen im Höheren zum Mitgenuß. Wir könnten eigentlich nichts Höheres, als mit dem geläutertsten Willen, (wozu sogar der Willen so oft schon gegen sich selbst angewandt werden muß), nur Aequivalente dessen, was auch unwillkührlich so ausfallen würde, zu liefern. Aber eben, weil es doch durch Willkühr zu Stande kam, kehrt alle Freude und Wohlbehagen
translation – fragments, second booklet
373
for oneself means to have secured for oneself existence. One conjures [zitiert] life here, as Shakespeare and the ancients conjure the spirits. Hence the irresistible, deeply entrenched drive in us, to create memories of ourselves, for precisely in this remembrance will we ourselves become once again thought-on [an-ge-dacht]. If we think of someone, then we think him upon him, we think him, and he himself is there. The living give immortality to the dead; thinking ill of someone must give him a life of hell, just as thinking well of someone will give a life of heaven. The living comprise the jury of the dead. Here the power of fantasy, of thought. Every thinking about something is thinking this thing itself. We lend being, because however it belongs in large part to the thought, it leaves behind for us only that weak degree of its presence, from which the thought always distinguishes itself to us from the real, exactly like another person whom I see, yet who still does not have the same degree of reality for me by far as I have for myself. All around we are life dispensers and propagators. Our life itself is only the fruit of our harvest. Here theory of the force of friendship, also of love again. One thinks for others, and about others, these in turn of and for us, we ourselves, and so we can more purely receive that life back which we could not give ourselves, immediately, so purely. A comfortable feeling in all of this. The friend, the loved one, thinks somnambulistically back, therefore only the comfortable, the good,—and this makes us good ourselves. Into the friend one thinks again only the chosen good. But, arisen from volition, its complete purity is never guaranteed, unlike however the purity of that which the friend gives back because it sprang from animated involuntary action. Here too all force of the blessing, of the consecration, of the sacraments. That which is here called into life does not manifest itself immediately in consciousness. It becomes part of a refined involuntary behavior, brought to joy. But the light of the voluntary consciousness still outshines it, and it shows itself to be conscientious merely out of boldness and legerity (perhaps one and the same). And hence comes the joy of the deeper in the greater to shared pleasure. We could actually do nothing greater other than, with the most refined will (whereto even the will must be so often already turned against itself), to deliver only equivalents of that which would also involuntarily turn out in this manner. But precisely because it did take place through volition,
374
text – fragments, second booklet
vollendeter bewußter Unwillkührlichkeit hier ein, und die der erweckten Unwillkührlichkeit dient überhaupt nur zum abermals wiederglänzenden Grunde. Eben in dieser Einheit des Aeußern und Innern geht die Freude, die Seeligkeit, tiefer auf; sie fühlt sich an unendlich mehr Gliedern, und wird überhaupt zum allgemeinen Wonnegefühl im Besondern. Ein solcher Segen, wie auch zugekommen, giebt allem Folgenden Bewußten Grund und Boden und Nahrung, während der Fluch nur Angst, d. i. Grundund Bodenlosigkeit, Irren in der Wüste, Verlorenheit und Verzweiflung erzeugt. Halte dich recht und bleibe redlich, (d. i. daß du davon reden kannst), so wird dir’s wohlgehen, (wohl und glücklich gehen, du wirst vorwärts kommen). 479. Dem Gewissen liegt das Unwillkührliche zum Grunde. Gewöhnlich ist der Fromme nur Frager an ihm, und dieses, als allgemeines Orakel, antwortet. Dreht der Frager die Frage selbst in Antwort um, und handelt somit ohne Gewissen, ohne Unterwerfung unter den Gottesausspruch, so ist Leidenschaft, Laster, Sünde, da. Greift aber der Frager die Gottesantwort als seinige auf, so fällt er ab von Gott, und eben dieses Erheben des Besondern zum Allgemeinen giebt den Teufel. Der Abfall selbst muß möglich seyn, weil er wirklich seyn konnte; er muß es daher immer seyn. Hier noch im Unwillkührlichen die Huth, Gott anzuerkennen, Gottesgenuß selbst. Misbrauch der Allmacht zur sündlichen Magie, zur teuflischen. Wirklich entsprang die Sünde damit, daß der Mensch Gott selbst werden wollte, wie das hier sich genau so ergiebt.—
480. Willen und Reiz sind gleicher Dignität, also nur stufenweise verschieden. Der Wille ist mehr äußerer, peripherischer Reiz, als der innere nur dem Phänomen nach äußre der Natur.—Der Wille ist ohne Macht über das Pulsirende. Dies müßte sonach innerlicher seyn, als das Willkührliche, nicht Pulsirende. Wie alles Licht, so erkennet auch das des Willens sich erst am größeren Detail der Gegenstände oder des Aeußeren; er findet zu wenig Widerstand, um schon am Innern, minder detaillirten, sich zu erkennen. So ist er sich im Aeußersten erst offenbar, im Innern aber geheim. Er ist das eingewelkte Pulsationsprincip.
Wo Wissen, ist Willen. Gewissen, als die Grenze des Wissens, liegt an dem Uebergange des Unwillkührichen, Pulsirenden, ins Unwillkührliche nicht Pulsirende. Es selbst kann klärer werden, und dies giebt die Mög-
translation – fragments, second booklet
375
all pleasure and joy of complete conscious involuntary behavior enters here, and [the joy] about the awakened involuntary behavior serves in general only the again shining foundation. Precisely in this unity of the external and the internal arises joy, bliss, more intensely; it feels itself in infinitely more members, and actually becomes the general feeling of pleasure in the particular. Such a blessing, in whatever a manner it has come to pass, provides foundation, ground and sustenance for all resulting consciousness, while the curse only yields fear, that is lack of basis and ground, wandering in the desert, loss and desperation. Remain steadfast and honest [redlich] (that is, that you can speak [reden] of it), then you will be well (well and fortunate, you will move forwards).— 479. The involuntary lies at the basis of the conscience. Usually the pious man is only its questioner and the conscience, as general oracle, answers. If the questioner turns the question itself into the answer, and thereby asks without conscience, without subjection to the divine sentence, then passion, vice and sin exist. If the questioner however takes the answer of God as his own, then he falls away from God and precisely this raising of the particular to the general produces the devil. The fall itself must be possible because it could really be; it must therefore always be possible. Here still in the involuntary the protection of acknowledging God, the pleasure itself of God. Misuse of omnipotence for sinful magic, for the demonic. Really, sin emerged thereby because man wanted to become God himself, as that is yielded here so precisely.— 480. Will and irritation are of the same dignity, and thus different only to a degree. Will is more exterior, peripheral irritation, than the interior irritation of nature, which is only exterior with regard to the phenomenon.—Will is without power over the pulsating. This in turn would have to be more internal than the voluntary which is not pulsating. As does all light, so too does the light of the will first recognize itself in the greater detail of objects or of the external; it finds too little resistance to recognize itself already in the internal, less detailed things. Thus it is only aware of itself in the external, but still secret in the internal. It is the withered principle of pulsation. Where knowledge is, will is. Conscience, as the border of knowledge, lies on the transition of the involuntary, which is pulsating, into the involuntary which is not pulsating. It itself can become more clear
376
text – fragments, second booklet
lichkeit der Offenbarung. In dieser aber hört das Phänomen des Willens auf,—wie bey den Somnambülen schon, damit zugleich die Erinnerung, die nothwendiges Element des Wissens hiermit wird. Die Einheit in der Zeit ist verlegt. Gerade, daß hier die Zeit selbst objectiv werden kann, (Wirkliches bestätigt es). XI. 481–504. 481. (1801.) Die beyden großen Dinge, der Hydrogenproceß der Erde, und der Oxydationsproceß derselben, scheinen das Gute und das Böse derselben auszumachen. Oxygenation ist die Quelle alles Irrthums, aller Hemmung, alles Stillstands, aller Angst und Quaal. Das organische Treiben des Hydrogens dagegen ist freyes Kunstgefühl Gottes, die Quelle des Guten. Nur das Organische ist gut; nur Liebe ist schön und herrlich. Alles Böse ist nur das Phänomen der Hemmung des Triebs zum Guten, der Verzehrung des Guten.—Das Weib ist gut; der Mann allein hat das Böse in sich zu überwinden.— 482. Der Mann entbindet nur. So stolz sey er nicht, zu glauben, sein Kind sey seine Frucht. Er giebt allein dem Weibe ihre Natur zurück, er lößt die Fesseln der Frau, und treibend gebiehrt die Erde durch sie. Sie ist die Fortsetzung der Erde. Der Mann ist das Fremde, die Frau das Einheimische auf Erden. Sie zu ehren ist sein Geschäft. Es ist daher nichts schrecklicher, als einseitige Unterwürfigkeit des Weibes; es heißt von ihrer Seite, der Erde ihr Recht vergeben. Man liebt nur die Erde, und durch das Weib liebt uns wieder die Erde. Darum findest du in der Liebe aller Geheimnisse Enträthselung. Kenne die Frau, so fällt das Uebrige dir Alles zu.—
483. (1802.) Daß das Weib das Gebährende in der Natur ist, zeigt die höhere Stufe an, auf der es steht. Das Weib eigentlich ist die letzte Grenze der Erde, und der Mann steht durchaus eine Stufe niedriger.— 484. Fähigkeiten und Neigungen werden nicht anerzogen, sondern angeboren. Im Moment der Zeugung werden sie erzeugt.—Die Geschichte des Embryo ist Mittel zu einer Theorie der Organismen; hier sieht man der Deduction, die das Thier deducirt, zu; die Theorie aber will nur diese wiederholen.—Erziehung hat Einfluß auf Vernachlässigung und völliges Einwelken mancher Anlagen. Die hauptsächlichste Erziehung geschieht durch die Mutter, So lange sie das Kind in sich trägt, und nachher säugt.
translation – fragments, second booklet
377
and this gives the possibility of revelation. In this however ceases the phenomenon of the will,—as already with the somnambulists, thereby at the same time memory, which thus becomes a necessary element of knowledge. Unity in time is misplaced. Precisely so that here time can itself become objective, (the real confirms it.) XI. 481–504. 481. (1801.) Both great things, the hydrogen process of the earth and its oxygen process, seem to comprise its good and evil. Oxygenation is the source of all error, all restraint, all stand-still, all fear and suffering. The organic driving of the hydrogen, however, is the free art feeling of God, the source of the good. Only the organic is good; only love is beautiful and glorious. All evil is only the phenomenon of the restraint of the drive to good, the consumption of the good.—The female is good; the man alone has to overcome the evil within himself.—
482. The man only releases. He should not be so proud as to believe his child is his fruit. He only gives the female back her nature, he releases the bonds of the woman and, driving the earth, gives birth through her. She is the continuation of the earth. Man is the foreign, woman the native on earth. To honor her is his occupation. Thus there is nothing more horrible than one-sided servility of the female; from her side it amounts to making the earth give up its right. One only loves the earth, and through the female the earth loves us again. Thus you find the solution to all secrets in love. Know woman, and the rest will come to you.— 483. (1802.) That the female is the bearing one in nature is shown by the higher level on which she stands. The female is actually the last limit of the earth, and man stands entirely one level below.— 484. Competencies and inclinations are not acquired, but rather born. In the moment of procreation they are produced.—The history of the embryo is means to a theory of the organism; here one observes the deduction which deduces the animal; the theory however only wants to repeat this—Education has influence on the neglect and total weakening of some abilities. The principle of education occurs through the mother, as long as she bears the child within herself, and nurses him
378
text – fragments, second booklet
Das Anfangsmoment dieser Erziehung, und zugleich das wichtigste von allen ist die Mutter selbst in der Stunde der Empfängniß. Hier an der Quelle haben alle Eindrücke die größeste Gewalt. 485. Die Stelle in Goethes Tasso: „Willst du genau erfahren, was sich ziemt, so frage nur bey edlen Frauen nach; . . . . Und wirst du die Geschlechter beyde fragen: Nach Freyheit strebt der Mann, das Weib nach Sitte;“— giebt ganz vortrefflich den Ort des Weibes in der natürlichen Welt an. Die Erde in ihrer höchsten freyesten Erscheinung ist die Sitte selbst; das extraplanetarische auf Erden ist im Manne verklärt. Das Weib wird immer Indifferenz seyn, der Mann dagegen Differenz, Pol.—
486. Vegetation und Animalisation scheinen eine Scale zu bilden,—eine Linie mit den verschiedenen Verhältnissen von Mann und Weib. Je mehr das Weib hervortritt, desto mehr tritt der Mann zurück. Wie der Mann hervortritt, tritt das Weib zurück oder concentrirt sich. Das Menschenweib ist die concentrirteste Pflanzenindifferenz (Indifferenz der beyden Pflanzengeschlechter) auf Erden, hier aber wird auch der Mann am freyesten. Daß der Mann nicht in reellen Auseinandergang, (wie das Weib, wenn es freyer wird, in der Pflanze), liegt an der Erde als Erde. Auf der Sonne wird es allerdings der Fall seyn,—so wie sich überhaupt Sonne und Erde durchaus entgegen stehen müssen. Die Sonne fängt an, wo die Erde aufhört. Auf ihr geht der Mann in Pole auseinander, oder ist in sie auseinander gegangen, und das Weib ist das Concentrirteste, indem bey der Expansion (Polarisirung) des Mannes das Weib ganz verschwindet.—So wie es bey uns weibliche Cryptogamien giebt, so auf der Sonne männliche.—Merkwürdig ists, daß, je mehr die Pflanzen sich in Cryptogamien verlieren, sie desto thierischer werden, so wie die Thiere immer vegetabilischer werden mögen, je mehr sie sich den Pflanzen nähern.—Uebrigens offenbart sich das doppelte Geschlecht im Manne schon durch seinen innern Zwiespalt, den das Weib nie kennt. Erst und nur im Weibe kommt der Mann zur Ruhe.— 487. Freyheit ist Organ der Kunst. Ihr Mißbrauch wird Princip der Krankheit. Alle Krankheiten kommen vom Menschen her. Daher nur Er krank,—und die wenigen Thiere, die mit seiner Lebensweise in Collision
translation – fragments, second booklet
379
afterwards. The beginning moment of this education, and at the same time the most important of all is the mother even in the hour of conception. Here at the source all impressions have the greatest force.— 485. The passage in Goethe’s Tasso: “If you want to learn exactly what is proper, then inquire with noble women; . . . . And should you wish to ask both sexes: towards freedom strives the man, the female towards custom;”20—indicates most excellently the place of the female in the natural world. The earth in its greatest, most free appearance is custom itself; the extra-planetary on the earth is transfigured [verklärt] in the man. The female will always be indifference, the male on the other hand difference, pole.— 486. Vegetation and animalization seem to comprise one scale,—One line with the various relations of man and female. The more the female appears, the more the man disappears. As the man appears, the female disappears or becomes more concentrated. The human female is the most concentrated plant indifference (indifference of both plant sexes) on earth, here however man becomes the most free. That the man does not go into real separation (as the female, when it becomes more free, in the plant), is due to the earth as earth. On the sun it will perhaps be the case,—just as in general sun and earth must stand in complete opposition. The sun begins where the earth ends. On it man goes apart into poles, or has gone apart into them, and the female is the most concentrated that she disappears entirely during the expansion (polarization) of the man.—Just as there are female cryptogams on earth so too there are masculine ones on the sun.—It is noteworthy that the more plants lose themselves in cryptogams, the more animal they become, just as the animals can always become more vegetable-like, the more they approach plants.—In addition the doubled sex reveals itself in man already through his inner division, which the female never knows. First and only in the female does the man come to rest.—
487. Freedom is organ of art. Its misuse becomes principle of sickness. All sicknesses derive from man. Thus only he is sick,—and the few animals which come into collision with his way of life. House animals.
20
Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832), Tasso, act 2, scene 1.
380
text – fragments, second booklet
kommen. Hausthiere. Wilde Thiere sind beständig gesund, und verfolgen die reine Linie von der Geburt bis zum Tode.—Das Krankheitsprincip ist zugleich Individualisirungsprincip. Speculation ist Krankheit. Was beym Menschen die Speculation, ist in der Natur das Individualisiren. Dieses sind die Ideen der Natur, die Aeußerung ihrer Freyheit, die hier Kunst bleibt. Freyheit ist Individualisirungsprincip im Menschen wie in der Natur. Krankheitsprincip durch Mißbrauch kann sie nur im Menschen werden, oder in der Natur doch erst auf einer weit höheren Stufe. Der Mensch bliebe gesund, wenn er ewig ein Künstler bliebe. Merkwürdig ist, daß so vieler wahrhaft großen Künstler einzige Krankheiten nur örtliche waren, d. i. solche, die man so leicht nicht selbst verschuldet.— 488. Das reine Leben ist eine ewige Gleichung. Was irgend Gleichungssetzung in unsern Geschäften ist, wird an die Gesundheit erinnern, sie selbst seyn. Daher der Genuß, den selbst die Mathematik gewährt: Gesundheitssetzung. So ist in allem Treiben das Bleiben der Gleichung mit Wohlbefinden und Behaglichkeit verbunden. Eine Gleichung durch das ganze Leben wäre das Ideal desselben. Die höchste Gleichung die der Kunst.— 489. Der Mensch ist ein perennirendes Thier. Er stirbt in der Liebe, zum Theil, ganz im Tode. Daß er die Liebe überlebt, ist ein unendlich merkwürdiges Factum. Alle Liebe ist das Zurücksinken in die Erdmondcohäsionslinie so wie der Tod das Einsinken in die Erdsonnencohäsionslinie; so geht es unendlichen Tod fort bis in Gott hinein. Auf dem Jupiter giebt es vier Stufen der Liebe, wenn alle Liebe auf Erden zusammen nur eine bildet. Vier Monde sind dort zu identificiren. Auf dem Saturn noch mehr, und auf dem Uranus wieder noch mehr. Auf einem Planet, der keinen Mond hat, stirbt man in der Liebe, oder mit ihr. Die Sonne aber hat ungezählte Feyerfeste der Liebe. Die Streifen auf dem Jupiter u. sind bloße Gruppen von Liebenden. 490. Beständig findet man in der Geschichte der Ideen, daß die erste Idee über einen Gegenstand jedesmal die richtige war; aber sie wurde mißverstanden, in unendliche Specialia zersplittert, bis endlich das erschöpfte Detail auf die erste Idee zurückführte. Das ist das nämliche, was mit einem organischen Wesen, welcher Art es auch sey, geschieht.—Die Idee der Befruchtung bey den Pflanzen ist die Blüthe. Die par excellence vollkommene Pflanze wäre die ewig blühende. Die Blüthe will sich reconstruiren. Aber nur in einem Momente fällt dieser Act ganz in sie allein; im zwey-
translation – fragments, second booklet
381
Wild animals are constantly healthy, and follow the pure line from birth to death.—The principle of sickness is at the same time the principle of individualization. Speculation is sickness. What speculation is in humans, individualization is in nature. These are the ideas of nature, the expression of its freedom, which here remains art. Freedom is the principle of individualization in man as in nature. It can only become the principle of sickness through misuse in man, or in nature but only on a much higher level. Man should remain healthy if he is to remain eternally an artist. It is noteworthy that the sicknesses of so many truly great artists were only local, that is such ones that are not brought about so easily on one’s own.— 488. The pure life is an eternal equation. That which is any kind of equation in our affairs will recall health, will be health itself. Thence the pleasure which even mathematics provides: positing health. Thus in all activity the continuation of equating [is] bound with pleasure and comfort. One equation through all of life would be the ideal. The greatest equation is that of art.—
489. Man is a perennial animal. He dies partially in love, completely in death. That he survives love is an endlessly noteworthy fact. All love is the sinking back into the earth-moon line of cohesion, just as death is the sinking into the earth-sun line of cohesion; thus endless death goes on into God. On Jupiter there are four steps of love, if all love on earth together forms just one. Four moons can be identified there. On Saturn even more, and on Uranus even more. On a planet which has no moon one dies in love, or with it. The sun however has countless celebrations of love. The stripes on Jupiter, etc., are just groups of lovers.—
490. Constantly one finds in the history of ideas that the first idea about an object is always the correct one; but it was misunderstood, split into countless details [Specialia], until finally the exhausted detail led back to the first idea. That is the same thing which happens with an organic being, whatever kind it may be.—The idea of fertility in plants is the blossom. The complete plant par excellence would be the one which is eternally blooming. The blossom wants to reconstruct itself. But only in one moment does this act fall completely into it alone; in
382
text – fragments, second booklet
ten schon äußerlich. Das Saamenkorn. . . . wird nach und nach diese sich aus sich heraus verloren habende Blüthe. Der Saamen ist die verkörperte Idee der Blüthe über sich selbst. Und Ideen sind überall die außer das Individuum herausfallende Reconstruction desselben. Ideen consumiren demnach gewaltig. Das Individuum verzehrt sich darüber, es stirbt ab. Ueber der Ausbildung des Saamens stirbt die Blume, über dem Keimen des Saamens die Hülle, über dem Kommen der Blüthe der gekeimte Saamen oder die Pflanze, ab. So am Embryo die Mutter, am Kind der Embryo, am Manne das Kind, am Tode der Mann. Den Tod wollte das empfangene liebe Kind, aber der Tag zergliederte seine Nacht, und stufenweise fällt es nun in ihn zurück. Das empfangene Kind theilt mit der Mutter Eine Nacht und Liebe; immer unabhängiger aber wird es von ihr; der Tag und der Neid,—der Tag und die Eifersucht,—ergreifen es immer mehr und mehr. In der Geburt fällt es in seine eigene Nacht zurück, Liebe ist das zarte Geschöpf, wie es geboren wird; aber es erblickt das Licht des Tages, und dies löst die Liebe von neuem in Leben auf. Die Indifferenz wird immer mehr zur Differenz gestaltet. In Sehnsucht wird das ganze Wesen aufgelöst, es fällt zurück in Nacht, und liebt. Aber die neue Liebe geht in höhere Sehnsucht über; eine unsichtbare Sonne entfaltet die Liebe in unendliche Farben und Blätter; ganz in Sehnsucht aufgelöst fällt es abermals zurück, und stirbt. So wird jede Liebe zu Leben, jedes Leben fällt in höhere Liebe zurück, und aus Abend und Morgen wird der andere Tag,—die Nacht nach beyden. So geht jedes Wesen in Nacht hinunter. Gott selbst ist die tiefeste Nacht, und das Leben des Endlichen ein Kampf derselben mit dem Tage, in dem sie siegt. Die Nacht ist der innere Tag, das Sehen fremder Nacht der äußere Tag. In zween Nächten besteht die Welt, aus ihrem Wechselspiel wird Leben und Liebe in Ewigkeit erzeugt. Die Indifferenz jener Nächte ist die Nacht der Nächte. Drey Nächte giebt es, und ihr Centrum—ihre Peripherie zugleich—die große Nacht Gottes selbst. Hier die Dreyeinigkeit des Höchsten, und die Dreyfaltigkeit des Niedersten. Das Individuum hat eine Geschichte, nur bey ihm wechselt Tag und Nacht; in Gott ist keins von beyden.— 491. Schlaf ist Liebe, Wachen Leben. Im Leben ist man des Tages, im Lieben der Nacht. Liebe ist Schlaf im Wachen—Der Tag auf Erden, da
translation – fragments, second booklet
383
the second [moment] [it] already [falls] externally. The seed . . . gradually becomes this of itself deprived blossom. The seed is the embodied idea of the blossom beyond itself. And ideas are everywhere the reconstruction of the same which has fallen outside of the individual. According to this, ideas consume violently. The individual consumes itself in the process, it dies away. The blossom dies due to the continued formation of the seed, due to the sprouting of the seed the husk dies away, due to the coming of the blossom the sprouted seed or the plant dies away. Thus the mother from the embryo, the embryo from the child, the child from the man, the man from death. The dear conceived child wanted death, but day divided its night and gradually the child falls back into it. The conceived child shares with the mother one night and love; it becomes however more and more independent of her; day and envy,—day and jealously—grasp it more and more. In birth it falls back into its own night, love is the tender creature, as it is born; but it sees the light of day and this releases love again in life. The indifference is shaped more and more to difference. In longing the entire being is released, it falls back into night, and loves. But the new love transforms into the greater longing; an invisible sun unfolds love into infinite colors and leaves; dissolved completely in longing it falls back again and dies. Thus every love becomes life, every life falls back into higher love, and from evening and morning the next day arises,—the night after both. Thus every being goes under into night. God himself is the deepest night, and life a struggle of the finite with the day in which it lies. Night is the inner day, the vision of foreign night the external day. The world is comprised of two nights, life and love is produced from their reciprocal play into eternity. The indifference of those nights is the night of nights. There are three nights, and their center—at the same time their periphery—is the great night of God himself. Here the trinity of the highest, and the three-fold of the lowest. The individual has a history, only through him do day and night change; in God is nothing of either.21 491. Sleep is love, waking is life. In life one is of the day, in love of the night. Love is sleep in waking—the day on earth is since it [the
21 Else Rehm has linked this fragment to a passage from Ritter’s correspondence with Clemens Brentano dated April 9th, 1802. (“Liebend treten wir, die Kinder, in die Welt und wissen nichts davon”). Rehm, “Unbekannte Briefe,” 347.
384
text – fragments, second booklet
der gewöhnliche der Sonne dienen muß. Im Tage hält das Licht die Liebe aufgelöst, wie Wasser Salz. In der Nacht schlägt sich die Liebe nieder, well das Auflösungsmittel verdünstet.— 492. Das liebende Paar wird im Tode wieder Individuum, aber Kind. Die Liebe ist der Embryo, der im Tode als Kind geboren wird; der Tod ist die Geburt desselben. Es bleibt Kind, aber das Kind entwickelt sich, und wird Jüngling, Jungfrau. Es ist die Geschlechtsentwickelung der Erde. In der Umarmung mit der Sonne flammt neue Liebe empor,—die wieder Embryo ist, der im folgenden Tode als Kind geboren wird. Die Sonne mit der Erde entstirbt, das Kind bekommt neues Geschlecht, und feyert mit der Sonne II neue Liebe,—die mit dem Tod der Individuen [(Sonne + Erde) und Sonne II] wieder als Kind auftritt—u. s. w.— 493. Das Individuum auf Erden scheint erst im Tode die irrdische Liebe zu empfahen. Die irrdische Liebe in Bezug auf die himmlische gebiert Sehnsucht. Es wird dies eine neue Art von Individuum, und alle seine Geschichte eine besondere, eigene. Stirbt von der Gattung ein Individuum, so ist es Sehnsucht der Liebe nach der Bekannten. Stirbt das Individuum als solches, so ist es Sehnsucht der Liebe nach der Unbekannten.— 494. In der Zeugung wird der ganze Körper Herz. Beyde Körper schlagen einige Augenblicke; sie thun gleichsam die ersten Schläge für den Embryo. Schlagend wird er empfangen, schlagend lebt er fort.— 495. (1803.) Die Kunst scheint das Gebähren des Mannes zu seyn, das Trennungsphänomen vom Coitus, von der innigen Vereinigung der Liebe. Das Weib gebirt Menschen, der Mann das Kunstwerk. Sehnsucht wird nie ein Kunstwerk darstellen, nur die Ruhe der Schwangerschaft. Der Mann geht aus der Liebe schwanger mit dem Kunstwerk, das Weib schwanger mit dem Kinde, hervor. Menschheit und Kunst sind zwey Geschlechter. 496. Nur in der Kunst besteht der Mensch, nur im Menschen die Kunst. Als Gebährerin ist das Weib Künstlerin, als Künstler der Mann ein Gebährer. So begleitet die Kunst den Menschen durchs Leben.— 497. Die Kunst im Manne ist das Phänomen der Wiedergeburt der Sehnsucht, so das Kind im Weibe ebenfalls, nur mit dem Unterschied, daß sie hier objectiv wird.—
translation – fragments, second booklet
385
day] must usually serve the sun. In day, light keeps love dissolved, as water does salt. In the night love precipitates, because the dissolving substance evaporates.— 492. The loving pair becomes in death individual once more, but it is child. Love is the embryo which is born as child in death; death is the birth of the same. It remains child but the child develops itself and becomes youth, virgin. It is the sexual development of the earth. In the embrace with the sun new love flames up—which is again embryo, which is born again as child in the following death. The sun dies away with the earth, the child receives a new sex, and celebrates with the sun II new love, that with the death of the individual [(sun+earth) and sun II] emerges again as child, etc. 493. The individual on earth seems to receive earthly love first in death. The earthly love in relation to the heavenly one gives birth to longing. This one becomes a new kind of individual and all its history is a particular, individual one. When an individual of the species dies, then it is longing of love for the known person. If the individual as such dies, then it is longing of love for the unknown.— 494. In procreation the entire body becomes heart. Both bodies beat for a few seconds; they virtually make the first heartbeats for the embryo. Beating it is conceived, beating it lives on.— 495. (1803.) Art seems to be the man’s way of giving birth, the phenomenon of separation from coitus, from the intimate union of love. The female gives birth to humans, the man to the work of art. Longing will never represent a work of art, only the peace of pregnancy. The man departs from love pregnant with the work of art, the female pregnant with the child. Humanity and art are two species. 496. Man is only comprised of art, and art only of man. The female as the one to give birth is an artist. As artist the man gives birth. So art accompanies man throughout life.— 497. Art is in man the phenomenon of the rebirth of longing, so too the child in the female, only with the difference that here it becomes objective.
386
text – fragments, second booklet
498. (1804.) Die Unendlichkeit der Gerüche und der Arten von Geschmack scheinen von dem Princip der Individualität herzukommen. Wo sie ganz daheim sind, bey den Pflanzen, scheinen sie, besonders die Gerüche, unmittelbare Emanationen des formenden Princips selbst zu seyn: Ausstrahlungen von die Masse oder Materie nichts mehr angehenden Bildungstendenzen, nur daß sie beym Geruch erst ein Medium durchgangen, beym Geschmack es aber noch nicht gethan haben. Kann sich indeß das formende Princip ganz vom Materiellen trennen?—Giebt es Zustände, die wir noch nicht kennen, und gehören diese Emanationen hierher?—Ist der Zustand, in den Eis zunächst übergeht, wenn es verdampft, in der That der gewöhnliche Dampf?—Giebt es noch andere Zustände, die zum Gas das nämliche Verhältniß üben, als der Dampf?—Die sich also durch die Luft verbreiten können, ohne von ihr mechanisch sollicitirt zu werden?— Haben die Prevost’schen Erfahrungen über die Emanationen Geruchstarker Substanzen mit der Bildung der Nebelbläschen einerley Princip zum Grunde?—Dies scheint eine sehr wichtige Frage zu seyn.— 499. Der Saamen scheint eine noch weit höhere Dignität im organischen Reiche zu haben, als das Blut. Da selbst Pflanzensaamenstaub dem menschlichen an Mischung . . . . ähnlich ist, so muß man glauben, daß im Saamen das ganze organische Reich sich identischer ist, als im Blut. Ueberhaupt aber ist der Saamen wichtiger, als das Blut; im Saamen kommen die organischen Individuen zum chemischen Prozeß, d. i., der Saamen repräsentirt das ganze Individuum: die Totalitäten der Individuen begegnen sich in ihm. 500. Unendlich interessant muß für die höhere Physik die Biographie des Kindes seyn. Die Empfängniß. Das Leben des Kindes ohne Respiration, wo die Mutter noch für das Kind mit respirirt; Geburt ist eigentlich blos Differenzirung der Respiration. Eintritt der Milch mit der Geburt des Kindes. Bestimmung des Kindes für die Brust der Mutter, natürliches Hingehören dahin. Aufhören der Milch mit dem Tode des Kindes. Mitwissen der Mutter um den Tod des Kindes, so lange sie es säugt. Sorgenlosigkeit des Kindes durch die Fürsorge der Mutter. Freylassung, Uebergebung zur eignen Sorge, mit der Zeit der Pubertät. Denn nur Liebe kann Sorge tragen; alle Sorge Sorge aus Liebe. Sorge für sich der Sorge um des Andern willen. Geschlechtsunterschied Grund aller Sorge, alles Bedürf-
translation – fragments, second booklet
387
498 (1804.) The endlessness of odors and kinds of taste seems to derive from the principle of individuality. Where they are completely secret, by plants, they seem—especially odors—to be immediate emanations of the formative principle itself: emanations from formative tendencies which no longer pertain to mass or material, only that they in the case of the odor have first gone through a medium, but by taste they have not yet done so. Meanwhile, can the formative principle separate itself entirely from the material? Are there conditions which we do not yet know, and do these emanations belong here?—Is the condition into which ice first goes when it becomes vapor, in fact the usual kind of vapor?—Aren’t there still other conditions which have the same relationship to gas as does steam?—Which can therefore spread themselves through the air without being mechanically solicited by it?—Do Prevost’s experiments on the emanation of substances with strong aromas have the same basic principle with the formation of fog bubbles? This seems to be a very important question.—22 499. The seed seems to have a far greater dignity in the organic realm than does blood. Since even pollen is similar to the human variety in mixture. . . . . one has to believe that the entire organic realm is more identical to itself in the seed than in the blood. In general, however, the seed is more important than blood: in the seed the organic individuals come to the chemical process, that is, the seed represents the entire individual: the totalities of the individuals encounter each other in him.— 500. The biography of the child must be endlessly interesting for higher physics. The conception. The life of the child without respiration, where the mother still breathes along for the child; birth is actually mere differentiation of respiration. Appearance of milk with the birth of the child. Determination of the child for the breast of the mother, natural belonging there. End of the milk with the death of the child, as long as she suckles it. Carefree state of the child through the care of the mother. Setting free, giving over to one’s own care, with the time of puberty. For only love can bear sorrow; all sorrow is sorrow of love. Care for oneself from care by the other. Sexual difference basis of all care, all need. Authenticity of all need first with love or
22
Benedict Prevost (1577–1819), French monk and scientist.
388
text – fragments, second booklet
nisses. Aechtheit alles Bedürfnisses erst mit der Liebe oder Sehnsucht. Bis zur Pubertät bleibt und bleibe das Kind der mütterlichen Sorgfalt.—Die Geschichte der Empfängniß und Geburt u. ist eigentlich die Geschichte des Trennungsproceßes überhaupt. Empfängniß = erste Differenzirung, die die Hemmung immer mehr überwindet, bis die Differenzirung in leiblicher Hinsicht absolut wird, und nach der Geburt auch in höherer immer weiter schreitet. Schwangerschaft = Schema des Magnetismus. Geburt—Schema der völligen Differenzirung. Polarität muß Schema der Familie, und umgekehrt Familie das Schema der Polarität, werden. Am Menschen und dessen Geschichte studirt, erkennt und versteht man es am besten.— 501. Das Weib in Sehnsucht = Indifferenz. Das Weib auf dem Wege zur Erfüllung = beginnender Differenz. Das Weib in vollendeter Erfüllung = totaler Differenz. Der Mann differenzirt; das Verlangen darnach ist seine Sehnsucht; sie ist auf dem Wege der Erfüllung mit der Gewißheit des Differenz-veranlaßtHabens; sie ist vollendet, wie die Differenz absolut geworden ist. Eigentlich wird dem Manne in der vorschreitenden Differenz des Weibes blos seine Erfüllung gewiß, gleichsam durch die äußere Erscheinung bewiesen. Das Gefühl ihres Daseyns war schon von Anfang in seiner Befriedigung zu ihm gelangt, so wie dem Weib die ihrige durch ihre Befriedigung,—und das Weib muß bestimmt sagen können, seit wann sie empfangen hatte, denn von da muß ihr jede folgende Vereinigung nur Erinnerung scheinen, statt daß früher jede für sie Hoffnung war. So etwas muß auch beym Manne vorkommen und kommt vor. Merkwürdig ist, daß die Thiere nur die Hoffnung (im Instinkt), aber nicht die Erinnerung (in der Vernunft), haben. Merkwürdig die Menstruation beym menschlichen Weibe,—als wenn sie eine unvollkommene Differenzirung zu sehr niederer Stufe wäre, doch auf demselben Wege, als nachmals die höhere, oder die auf allen Stufen geschehende. Sie (jene) hört auf, indem das Weib sich freyer differenziren kann; sie hört aber nur scheinbar auf, denn sie wird jetzt unterstützt durch die übrigen Stufen, zu einem höhern Zweck verwandt. Offenbar zeigt der Typus der Familie die Triplicität in jedem (hier organisch-) chemischen Proceß. Nur als Differenz kann das eine Geschlecht (das Weib) eingehen in Differenz mit dem Mann. Der Mann wird indifferent im Eingang in die Differenz der Frau. Das Weib giebt ihre Individualität auf; die Einheit geht zur Zweyheit und Sehnsucht nach Aufgabe derselben ist überhaupt die Sehnsucht des Weibes. Welche Trennung
translation – fragments, second booklet
389
longing. Remains through puberty and the child should remain in the mother’s care.—The history of conception and birth, etc., is actually the history of the process of separation in general. Conception = first differentiation, which the hindrance overcomes more and more, until the differentiation in corporeal regard becomes absolute, and after the birth moves ahead too in the higher regard more and more. Pregnancy = Scheme of magnetism. Birth—scheme of complete differentiation. Polarity must become scheme of the family, and inversely family must become the scheme of polarity. Studied in man and his history, one recognizes and understands it the best.—
501. The female in longing = indifference. The female on the way to fulfillment = beginning difference. The female in complete fulfillment = total difference. The man differentiates; the desire for it is his longing; it [his longing] is on the way of fulfillment with the certainty of having-caused-difference; it is complete, when the difference has become absolute. Actually, for man, just his fulfillment becomes certain to him in the increasing difference to the female, proven as it were through the external phenomenon. The feeling of her existence had already reached him at the beginning in his satisfaction, just as the female obtains hers through her fulfillment,—and the female must be able to say with certainty when she conceived, for from then on every subsequent union must seem only memory, whereas earlier every union was for her a hope. Such a thing also has to occur with the man and does occur.—It is noteworthy that the animals only have hope (in instinct) but not memory (in reason). The menstruation of the human female is noteworthy,—as if it were an incomplete differentiation from a very low level yet in the same way as afterwards the higher differentiation, or the one which occurs on all levels. It (the former) ends so that the female can differentiate itself more freely; it ends however only apparently, for it is now supported through the other levels, used for a higher purpose. The scheme of the family shows the triplicity in every (here: organic-) chemical process openly. Only as difference can the one sex (the female) enter into difference with the man. The man becomes indifferent when he enters into the difference of the woman. The female gives her individuality up; unity goes into division, and longing for release is in general the longing of the female. Which separation, however, is
390
text – fragments, second booklet
aber wird im Manne in der Liebe aufgehoben?—Ist es der so oft genannte Kampf zwischen Wissenschaft und Liebe?—besser: zwischen Wissenschaft und Sehnsucht?—Der Mann sucht Individualität. Erst wenn er als Mann in die Familie eingeht und in derselben steht, hat er Individualität gefunden, und ist Eins geworden. So ist denn keine Einigung ohne Trennung. Die Trennung selbst geschieht für die Einigung, und diese für die Trennung.
Mit dem vollen Verständniß des Uebergangs von 1. in 2. wird erst das Wahre gefunden seyn. Zu bemerken ist ferner: wie das Weib in höchster Trennung vom Kinde doch wieder indifferent wird; wie der Mann wieder different wird nachher; wie sie wieder ganz die vorigen werden. Daß jedes wieder wird, was es war,—es wird, indem es eben aufhörte, zu seyn, was es war,—ist vor allem merkwürdig. Weil das Weib wieder indifferent wird, steht und kommt es in höchste Differenz vom Kinde. Man könnte sogleich im Allgemeinen sagen: der eine Pol kehrt überall wieder zur Indifferenz zurück, und giebt dadurch beständig von neuem wieder den andern her. Der eine Pol ist gleichsam überall das Kind, der Sohn, vom andern, welcher die Mutter ist, aber der Vater liegt nicht hierin.—So ist denn das Verhältniß von + und – nicht das der Liebe der Geliebten, sondern das der Liebe zwischen Mutter und Kind. Doch ist von diesem Verhältniß nur die Rede, insofern + und – sich neben einander erhalten. Insofern sie in Indifferenz gehen und gehen können, ist es das Verhältniß der Liebe der Geliebten oder der Einigung, der sogenannten Indifferenzirung. Hier ist der Wohnsitz tiefer Geheimnisse. Bis sie indeß gelößt sind, bleibt die Madonna mit dem Kinde das schönste Symbol der Polarität. Johannes daneben ist gleichsam
translation – fragments, second booklet
391
released in the male, during love?—Is it the struggle named so often between science and love?—better: between science and longing?— The man seeks individuality. Only when he enters into the family as man and stands within it, has he found individuality and has become One. Thus there is no union without separation. The separation itself occurs for the union and [union] for the separation.
Only with the complete understanding of the transition from 1 into 2. will the truth be found. It is furthermore to be observed: how the female becomes indifferent again in the greatest separation from the child; how the man becomes different again afterwards; how they again become completely as they formerly were. That everything becomes again, what it was—it becomes, in that it has stopped being, what it was,—is above all noteworthy. Because the female again becomes indifferent, it stands and comes in greatest difference from the child. One could already say in general: the one pole returns everywhere again to indifference, and thereby constantly yields again the other one. The one pole is as if everywhere the child, the son, from the other, which is the mother, but the father does not lie here. Thus the relation of + and – not that of the love of lovers, but rather of the love between mother and child. Yet one can only speak of this relationship in that + and – maintain themselves near each other. Insofar as they go and can go into indifference, it is the relation of the love of lovers or of the union, the so-called indifferentiation. Here is the seat of deep secrets. Until they have been solved, in the meantime, the Madonna remains with the
392
text – fragments, second booklet
das Differenzirende, so wie die Madonna mit dem Kinde das in der Differenzirung Begriffene.—
502. Wenn organische Berührung (= thierischem Magnetismus) organisch-electrischer Proceß, und Coitus organisch-chemischer, ist, so kann man alle Gesetze der electrisch-galvanischen Kette auf Organismen bequem übertragen. Eine Reihe Individuen in bloßer Berührung werde Eine Klasse ausmachen. Man setzt aber zwischen zwey Gliedern in dreygliedriger Kette chemischen Proceß (Coitus), und man hat eine organisch-galvanische Kette mit verstärktem Coitus. Man wiederholt diese Kette viele Male, und man bekommt eine (thierisch-magnetische) galvanisch-organische Batterie, mit überall in steigendem Verhältniß verstärktem Coitus, und die Möglichkeit, so wie Wasser durch Gold und Gold differenzirt (geschwängert) wird, ob es sich gleich nur in bloßer Berührung mit ihm befindet, auch ein weibliches Individuum durch bloße männliche Berührung zu schwängern.— 503. (1[8]05.) Das Bildende, oder der Grund der Individualität. Eine kosmische Eigenschaft,—blos geschichtlich zu kennen und zu verehren. Prometheus,—biblische Schöpfungsmythe. Beweis ihrer Gültigkeit. Vom Zeugen. Da die Individualität der Körper mit dem Leben gleiche Verhältnisse zeige. Man kann sie nicht einsetzen, wohl aber aufheben. Sie ist durchaus organisch, pflanzt sich organisch fort in der organischen Natur, erhält sich organisch in der toten Natur. Sie ist das Unsterbliche am Sterblichen, offenbart sich nur an ihm. Sie bildet (gestaltet) das Wasser und stellt sich an ihm dar, wie die Schönheit am Marmor, ohne doch dort das Wasser, wie hier der Marmor nicht, selbst zu seyn.— 504. (1807) Liebe—herausgetretener innerer Erhaltungsact des Individuums. Wie Kunst, wie Bienenzelle, wie Gespinst, nimmt er sich hier aus. Zeugung—ist allerdings Secretionsphänomen, Phänomen der Secretion seiner selbst. So beym Manne.—Die Frau scheint hier eher zu assimiliren, aber sie scheint es auch nur, denn sie secernirt sich selbst ebenfalls, nur als Materie, während der Mann als Geist, als Idee, und so wird das Beseelte formirt. Der Mann in der Liebe ist Mahler, Musiker, die Frau Plastiker. Die Frau bleibt geistiger, der Mann körperlicher, zurück. Die Frau entwickelt, und der Mann verwickelt, sich.
translation – fragments, second booklet
393
child the most beautiful symbol of polarity. John next to her is like that which differentiates, just as the Madonna with the child is that which is caught in the state of differentiation.— 502. If organic touch (=animal magnetism) is organic-electrical process and coitus is organic-chemical process, then one can easily transfer all laws of the electric-galvanic chain onto organisms. A series of individuals in mere contact would make up one class. If one were to place however the chemical process (coitus) between two members in the three-member chain, then one has an organic-galvanic chain with strengthened coitus. One repeats this chain many times, and one receives an (animal-magnetic) galvanic-organic battery, with generally strengthened coitus in increasing proportion, and the possibility, just as gold and gold is differentiated (impregnated), whether it finds itself at the same time just in mere contact with it, also to impregnate a female individual through mere masculine contact.—
503. (1[8]05.) The forming, or the basis of individuality. A cosmic quality to recognize and honor merely historically. Prometheus,— biblical creation myth. Proof of its validity. Of procreation. That the individuality of bodies with life may show the same relations. One cannot yet implement [the individuality], but one can remove it. It is completely organic, propagates itself in organic nature, maintains itself organically in dead nature. It is the immortal in the mortal, reveals itself only in it. It forms (shapes) water and represents itself upon it, as beauty in marble, without however being water itself, as without here being marble.— 504. (1807) Love—manifest inner act of sustenance of the individual. As art, as bee cell, as web it distinguishes itself here. Procreation—is however phenomenon of secretion, phenomenon of the secretion of oneself. So with the man.—The woman seems here rather to assimilate, but she only appears to, for she too secretes herself, only as material, while the man secretes himself as spirit, as idea, and thus the animated product is formed. The man in the love is painter, musician, the woman plastic artist. The woman remains spiritually, the man corporeally behind. The woman unravels, and the man ravels himself.
394
text – fragments, second booklet
Bey der Zeugung—Kraft der Phantasie. Nichts als bloßes Gebilde des andern. Magie, wegen Wirkung der Chiffer, der Form, des Buchstabens (des organischen). Denn beyde geben, keines eigentlich empfängt. Die Gestalt des Mannes muß ideell wirken, denn sie ruft dem Weibe die Materie hervor, die Gestalt der Frau materiell, denn sie ruft den Geist, die Idee, hervor. Beyde vermählen sich, wie schon gesagt, zur Seele, zum Lebendigen. Der Mann ist der Frau ein Gott, die Frau dem Manne eine Natur. Gott und Natur gehen zu Welt zusammen.—Alles zeigt, daß das Wesen der Zeugung durchaus tiefer zu suchen ist, als in den bloßen Gesetzen der Materie.— XII. 505–556. 505. (1797.) Wenn der Schweif der Cometen eine ähnliche Entstehung mit der gedehnten Flamme auf der Centralmaschine haben soll, so muß im Himmelsraum etwas Widerstehendes da seyn, was die Stelle der Luft vertritt, oder eines resistirenden Fluidums überhaupt.— 506. Würde der Weg, den ein Weltkörper auf einer Ebene zurücklegen auf der man ihn so viele Male umdrehte, als er selbst es während eines Umlaufs um seinen Centralkörper thut, genau so lang, als seine Bahn, seyn?—Die Grenze des concreten Theils eines Weltkörpers ist bey weitem noch nicht seine Grenze überhaupt.— 507. (1798.) Wenn, wie man sagt, Cometen die Sonnensysteme verbinden, indem sie von einer Sonne um die andere, und wieder zurück um jene, oder irgendeine herumlaufen, könnten dann nicht Feuerkugeln das nämliche mit den Planeten thun?— 508. (1799.) Kometen sind die Korkkügelchen, die vom einen Conductor des Universums zum andern spielen, von einem Sonnensystem zum andern. Und alle Weltkörperbewegung reducirt sich auf solches Korkkügelchenspiel.—Man stelle sich das Wasser als nicht schwer vor, und man hat in dem Versuch, wo es sich um eine Glasröhre, wegen der Anziehung des Glases zu ihm, biegt, und zwey Glasröhren sich denkt, das Schema der Kometenbewegung. Es komme der Komet hin, wo er wolle, immer trifft er endlich die Attraction einer Sonne, die ihn um sich herum zieht, und ihn irgendwohin zurückschleudert, wo er von neuem angezogen wird. Vielleicht beschreiben die Kometen Bahnen wie diese:
translation – fragments, second booklet
395
In procreation—force of fantasy. Nothing other than mere image of the other. Magic, due to the effect of the number, the form, the letter, (the organic). For both give, neither actually receives. The form of the man must take effect ideally, for it summons the matter from the female, the form of the woman must take effect materially, for it summons the spirit, the idea. Both marry, as said above, into the soul, into the living. The man is a god to the woman, the woman a nature to the man. God and nature go together to world.—Everything shows that the essence of procreation is to be sought entirely more deeply than in the mere laws of matter.— XII. 505–556. 505. (1797.) If the tail of comets might have a similar development as the extended flame on the central motion machine, then there must be something resisting in the heavens which takes the place of air, or of a resisting fluid in general. 506. Would the path which a planetary body would follow on a plane, upon which one turned it as many times as this body would itself do in a course around its central body, be just as long as its orbit? The border of the concrete part of a planetary body is by far not yet its limit at all. 507. (1798.) If, as one says, comets join the solar systems in that they circle from one sun around the other, and then back to the first one, or whichever one, then could fireballs not do the same with the planets?— 508. (1799.) Comets are the little cork balls which play from one conductor of the universe to the other, from one solar system to the other. And all motion of planetary bodies is reduced to such cork ball play.—If one imagines water not to be heavy then one has in the experiment— where [the water] moves around a glass tube, because of the attraction of the glass to it, and one envisions two glass tubes—the scheme of comets’ motion. Should a comet come, wherever it may wish, it always ultimately encounters the attraction of a sun, which draws the comet and pulls it around itself, and slings it somewhere back again, where it is drawn once again. Perhaps comets describe paths like these:
396
text – fragments, second booklet
und auch noch vielfachere.— 509. Entdeckte man einst über dem Uranus noch einen Planeten, so würde er wahrscheinlich bloßer Ring seyn, und seine Trabanten würden anfangen wieder Trabanten zu bekommen. Der letzte Gedanken darf am mindesten stören; ist nicht z. B. schon unser Mond ein Trabanto-Trabant der Sonne?— 510. Weißt wohl der Umstand, daß Kometen auch umkehren, ehe sie um die Sonne sind, auf eine der electrischen. . . . analoge, Abstoßung zwischen dem Kometen und der Sonne? 511. Sonderbar, daß sich keine Weltkörper in Dendriten finden. Oder ist unsere Milchstraße, als von der Form eines λ, ein solches abgebrochenes Dendritenstück?—Vielleicht die runde Bildung der Sonnensysteme dennoch innerlich wahrhaft dendritisch. Dendritensammlungen können auch rund seyn, und sind es. Sternensysteme sind meist Scheiben, die Rotation bestimmt dies. Vielleicht bekommt auch ein in Silberauflösung rotirendes Stück Zink, Kupfer u. s. w., einen Silberdendritenäquator. Sind alle Sonnensysteme, und Milchstraßen etc. selbst zuletzt noch wieder nach Dendritenschemen gehäuft und geordnet?—Nach meiner Ansicht müssen die Weltkörper ordentlich wachsen können. Es springt ein Punkt aus dem Universum hervor, eine Weltknospe, und wächst. Vielleicht ist der Mond noch im Wachsen, vielleicht alle Planeten noch. Vielleicht wachsen sie im Verhältniß ihrer Entfernung von der Sonne u. s. w., und der Abnahme ihrer Schwere dagegen, so daß diese an Extensität mehr oder weniger wiedergewinnt, was ihr an Intensität abging. Licht wäre der Act dieses gegenseitigen Processes. Vergleiche einer meiner ältern Ideen über Metallniederschlagungen, wo das, was vom Kupfer bis an die Spitze des Silberdendriten, welche fortwächst, zugegen ist, auch Licht wird. Kurz
translation – fragments, second booklet
397
and also even more complex ones.— 509. If one were to discover at some time another planet beyond Uranus, then it would probably be merely a ring, and its satellites would begin to acquire further satellites. The last thought might disturb the least; is not for example already our moon a satellite of a satellite of the sun?— 510. Does perhaps the circumstance, that comets also turn in reverse, before they are around the sun, point to a . . . . repulsion analogous to the electrical one between the comet and the sun?— 511. Strange, that there are no planetary bodies found in dendrites. Or is our milky way, as of the form of a λ, such a broken off piece of dendrite?—Perhaps the round formation of the solar system is however truly inwardly like a dendrite. Dendrite collections can also be round, and are so. Star systems are mostly pieces, the rotation determines it. Perhaps also a piece of zinc, copper, etc., rotating in silver solution receives a silver dendrite equator. Are all solar systems, and milky ways, etc., themselves in the end still again collected and organized according to the schemes of dendrites?—According to my perspective the planetary bodies must be able to grow regularly. One point springs from the universe, one world-bud, and it grows. Perhaps the moon is still growing, perhaps all planets are. Perhaps they grow in relation to their distance from the sun, etc., and the decrease of [the sun’s] opposing gravity, so that this [gravity] increases more or less in extensity, what it loses in intensity. Light would be the act of this reciprocal process. One could compare it to one of my old ideas about metal precipitates, where that also becomes light which is present from the copper up to the point of the silver dendrites, which
398
text – fragments, second booklet
man sieht sich nach und nach immer mehr berechtigt, die Phänomene des chemischen Processes im kleinen auf das ganze Universum anzuwenden. Die Form ist überall dieselbe, und muß es auch, denn Ein Geist ist, der sie denkt.—Es mag Gesetz seyn, daß alle Planeten, die keine Trabanten haben, noch im Wachsen sind; haben sie Trabanten, so nehmen sie ab, oder wenigstens nicht zu. So etwa unsere Erde, indeß der Mond zunimmt. Vielleicht nimmt aber auch die Erde noch zu, indem ihr von der Sonne mehr ersetzt wird, als sie an den Mond abtritt. So ist der Polyp gleich einer Welt, und das Arterien. . . . system des Körpers das Symbol des Universums, der Microcosmus des Macrocosmus.—Abstoßungen ganzer Dendritenäste untereinander mag im Universum eben so gut vorkommen, wie bey der Metallpräcipation,—Vornehmlich muß solche Abstoßung zwischen den homogenen Endspitzen der Geweihe des Metalls anzutreffen seyn. Hier scheinen die Zwischenräume zwischen ganzen Systemen, wie zwischen den einzelnen Gliedern derselben, herzugehören.— 512. Jedes Sonnensystem ist ein Electrometer des Weltalls, nur mit dem Unterschied, daß die Natur auch selbst die Kügelchen dazu gemacht hat. 513. Jeder Punkt im Universum ist eine Natur en miniature, nur hat der Künstler in jedem das Original von einer andern Seite copirt.— 514. Sind wohl Algol, und andere Licht wechselnde Weltkörper, solche, die bald wachsen, bald abnehmen, indem sie zu Magazinen für einzelne Systeme dienen, gleichsam die Tara auf der großen dynamischen Waage der Natur sind?—Alle Weltkörper sind ja im beständigem Reproducirtwerden begriffen, also auch in beständigem Ab- und Zunehmen. Vielleicht giebt das Moment ihrer Reproduction das Moment ihrer Schwere. So vom Größten bis Kleinsten.—Die Seltenheit solcher Phänomene übrigens, wie einst ein Stern in der Cassiopeja gab, übertrift bey keinesweges die Jahreszeiten der Natur. Wie selten mag eine Sonne ihren Frühling feyern, und, wer weiß, ist das Blühen einer Sonne im großen Garten der Natur nicht eine eben so seltene Erscheinung, als das Blühen einer Aloe im kleinen Garten der Kunst! 515. Mögen wohl ganze Wolken, ganze Gewitterzüge, in dem nämlichen Verhältniß zueinander stehen, als zwey sich auf Wasser bewegende und abstoßende Kampferstückchen. Die Wolke rudert in der Atmosphäre, wie der Kampfer auf dem Wasser. So könnten Weltkörper und Sternensysteme Kampferstückchen auf dem Ocean des Weltalls seyn.—
translation – fragments, second booklet
399
propagate. In short one sees oneself gradually more and more justified, to apply the phenomena of the chemical process in miniature to the entire universe. The form is everywhere the same, and it must be too, for there is one spirit which thinks it.—It may be law that all planets which have no satellites are still growing; if they have satellites, then they decrease, or at least they do not increase. Perhaps, however, the earth also increases in that more of the sun will be placed in it, than [the earth] loses on the moon. Thus the polyp is like a world, and the system of arteries . . . . . of the body the symbol of the universe, the microcosm of the microcosm.—Repulsions of complete dendrite branches among each other may just as well appear in the universe, as in the precipitation of metals,—above all such repulsion between the homogeneous end points must seem to relate to the branches of the metal. The middle spaces between entire systems seem to belong here, as between the actual members of the same. 512. Every solar system is an electrometer of metal, only with the difference that nature itself has also made the little spheres for it. 513. Every point in the universe is a nature en miniature, only the artist has copied the original in each one from another side.— 514. Are perhaps Algol and other bodies, which are exchanging light, ones which at times increase, at times decrease, in that they serve as magazines for individual systems, like the tare on the great dynamic scale of nature?—All planetary bodies are captured in constant states of being reproduced, thus too in constant decrease and increase. Perhaps the moment of their reproduction produces that moment of their weight. Thus from the greatest through to the smallest.—Incidentally, the rarity of such phenomena, as there was once a star in Cassiopeia, does not in the least outdo the seasons of nature. How seldom might a sun celebrate its spring and, who knows, the blooming of a sun in the great garden of nature is not just as uncommon a phenomenon as the blooming of an aloe in the small garden of art!— 515. Might perhaps entire clouds, entire weather patterns, stand in the same relation to each other as two pieces of camphor which are moving and repelling each other on water. The cloud steers in the atmosphere as the camphor on the water. Thus planetary bodies and solar systems could be pieces of camphor on the ocean of the universe.—
400
text – fragments, second booklet
516. Der absolute Pyrophor ist die Welt, die Natur. Sie zündet sich in und durch sich selbst, ist Entzündendes und Entzündetes zugleich,—der eigentliche Selbstzünder.— 517. (1800.) Wenn das ächt Qualitative im Sauerstoff das Licht ist, und nur Sauerstoff den Menschen, das Thier, die Pflanze, nährt und erregen kann, so ist das Licht die einzige Nahrung alles Lebendigen, der einzige äußere Factor im Reiz alles in Erregung gesetzten. Blos durch Licht wird die Erde erregt; die Wärme wird das Leben der Erde; sie ist die Erregung selbst, das Product aus der erregbaren Erde und der erregenden Sonne, der Indifferenzpunkt des Sonnensystems. Im Menschen lebt nicht blos die Erde, sondern durchaus das Sonnensystem. Alle Planeten sind Phlogistonbehälter, die Sonnen Lichtbehälter. Die Sonne lebt nur, indem die Erde lebt; es ist ein Leben; die Sonne nimmt die Erde auf und die Erde die Sonne.— 518. Alles Leben ist ein Kuß, den die Sonne der Erde giebt, wie die Liebe ist der Indifferenzpunkt des Menschengeschlechts. Wenn sich das Lebendige küßt, dann geht ein Leben im Leben auf, es ist der Auferstehungstag des himmlischen Gottes im irrdischen Menschen. Mann und Weib sind die Symbole der Dualität im Sonnensystem. Wer bedeutet die Sonne, und wer die Erde?—Aus der Ribbe des Mannes ist geschaffen das Weib, so auch aus einer Ribbe der Sonne die Erde. Die Sonne leuchtet, auch der Mann strebt vorwärts, wie das Licht. So ist es auch das Licht der Sonne, das im Uterus der Erde den Embryo des Lebens ewig frisch erzeugt. In der Liebe kommt er an das Licht der Welt, und freut zum erstenmal sich seines Daseyns. Drum wird er auch mit Thränen geboren. Die Sonne und der Mann beherrschen den Tag, in der Nacht trägt die Erde und das Weib den schönen Sieg davon. Der Mond ist ein geheimes liebliches Billett der Sonne an die Erde, der reflectirte Liebesdrang des höhern Mannes an die irrdische Geliebte, und wie der Jungfrau sehnsuchtsvoller Blick im Spiegel gern und lieber auf des Jünglings Auge tröstlich weilt, so ist es auch bey Mondenglanz, wo sich der Erde schönes Weib den Busen freyer lüftet, und hoffnungsvoll die Thränen um Erhörung rinnen läßt. Drum stillt auch lebhaft Dankgefühl für gnädige Erhörung diese Thränen plötzlich.— 519. Die Planeten leuchten dem Monde sämmtlich als kleine Sonnen, die Trabanten wie uns Monden und Planeten, kurz durch reflectirtes Licht. Was wird aus der Milchstraße für den Mond?—Eine aus Sonnen schwer-
translation – fragments, second booklet
401
516. The absolute pyrophoric is the world, nature. It ignites itself in and through itself, is igniting and ignited at the same time,—the authentic self-igniter.— 517. (1800.) If the true qualitative in oxygen is light, and only oxygen can nourish and excite man, animal, and plant, then light is the only nutrition of all living things, the only external factor in the stimulation of everything set into a state of excitement. Merely through light, the world is aroused; heat becomes the life of the earth; it is the excitement itself, the product from the excitable earth and the exciting sun, the point of indifference of the solar system. In man lives not only the earth, but rather the entire solar system. All planets contain phlogiston, all suns contain light. The sun only lives in as far as the earth lives; it is One life; the sun receives the earth and the earth the sun. 518. All life is a kiss which the sun gives to the earth, just as love is the point of indifference of the human race. If the living is kissed, then a life turns on in life, it is the day of resurrection of the heavenly God in the terrestrial man. Male and female are the symbols of duality in the solar system. Who signifies the sun, and who the earth?—From the rib of man the female is created, so too from a rib the earth from the sun. The sun illuminates, also man strives forward, as does light. So it is also the light of the sun, which eternally produces anew the embryo of life in the uterus of the earth. In love the embryo comes to the light of the world, and rejoices for the first time in its being. For that reason it is also born with tears. The sun and the male govern the day, in the night the earth and the female carry the beautiful conquest of it. The moon is a secretive and lovely note [Billet] from the sun to the earth, the reflected impulse of love from the higher male to the terrestrial beloved, and just as the longing-filled glance of the virgin likes to rest in the mirror and even more in the eye of the youth, so is it too with the radiance of the moon, where the beautiful female of the earth airs her breast more freely and hopefully allows her tears of supplication to run. That is why a vivid feeling of thanks for merciful audience suddenly quiets these tears.— 519. The planets appear to the moon as small suns, the satellites as do to us moons and planets, in short through reflected light. What becomes of the milky way for the moon?—Hardly a ‘way’ of suns,
402
text – fragments, second booklet
lich, vielleicht eine aus Monden, die ihm aber freylich Sonnen sein müssen, kurz aus dem, was für das, was wir von der Milchstraße sehen, Planet, (Mond), ist. So geht es auch mit den Nebelflecken. Die planetarischen großen Weltkörper (Herschel) werden dem Monde durch reflectirtes Erdlicht leuchten, oder durch Licht, was von allen den Körpern herrührt, die mit der Erde gleiche Dignität haben. Jeder höhere Körper wird für den Mond durch das Licht erleuchtet, was von allen seinen Planeten zusammen auf ihn fällt, und davon reflectirt wird.—Aber, hätte die Sonne keine Sonne, wovon sollte sie erleuchtet werden?—Das Licht der Planeten zusammen genommen, würde ihr so wenig viel helfen, als uns. Ueberdies würde, dieser Analogie nach, uns ja der Mond durch eigenthümliches Licht leuchten müssen, wovon wir aber nichts wissen. Oder—wird für die Sonnen der ganze Himmelsraum zur herrlichen Lichtsphäre?—Oder—hat der Sonnenbewohner keine Augen?—Ist er nur innerlich seelig, und die Sinnenwelt nichts für ihn?—Die Sonne, ein Sammelplatz von auserwählten Geistern,—im Innern seelig, durch das Licht der Welt verklärt?—Die ganze Sonne Eine herrliche Gemeinde?—die freygesprochen von des Sinnes Täuschung ewig nichts als Wahrheit wahrhaft schaut?—Des Mondes Welt nimmt zu an Umfang; so z. B. seiner Sonnen Zahl ist unvergleichbar größer, als der Erde ihre. Wie? wenn hier nie der innere Sinn erwachte, und alles Spiel des äußern bloß als Traum den Schlummernden umgäbe?— Und so wär’s denn die Erde, der hochgepriesner Halbgott der einzig es genöß, das Glück, im Traum zu wachen, wachend hinzuträumen!—Den Traum zu deuten, gab ihm Gott Vernunft; dies ist sein Ziel, und ewig glücklich ist er, wenn es ihm gelingt, in jenem nichts als den gedämpften Widerschein des Glanzes aufzufinden, den, unmittelbar zu schauen, wohl das schwache Auge sterblicher Geschöpfe nicht vermögend wäre. So wird ja auch das Spiel der Mücken reger, wenn nach dem Untergange der Sonne mildes Abendroth den Horizont umgiebt, und einem künftigen schönen Tag bedeutungsvoll vorangeht!—
520. Wenn die Welt eine Pflanze ist, so sind sämmtliche Monden die äußersten Schößlinge an den Zweigen derselben.—
translation – fragments, second booklet
403
but perhaps one of moons which naturally must appear as suns to it; in short from that which, for what we see of the milky way, is planet (moon). Such is also the case with the flecks of fog. The large planetary bodies (Herschel)23 will illuminate the moon through reflected light of the earth, or through light which derives from all other bodies, which have the same dignity as the earth. Every higher body is illuminated through the light for the moon, which falls from all its planets together upon him, and is thereby reflected.—Yet, if the sun had no sun, with what should it be illuminated?—The light of the planets taken together would help it just as little as us. Beyond that, according to this analogy, the moon would have to have illuminated us through its own light, about which however we know nothing. Or—does the entire space of the heavens become for the sun a glorious sphere of light?—Or— does the solar dweller have no eyes?—Is he only internally blissful, and is the world of the senses nothing for him?—The sun, a collective place of chosen spirits,—blissful in the interior, transfigured by the light of the world?—The entire sun One glorious collection?—which, granted freedom from the deception of the senses eternally sees truly nothing other than truth?—The world of the moon increases in expanse; thus for example the number of its suns is incomparably greater than that of the earth’s suns. How? if here the inner sense never awakens and all game of the outer sense should merely surround the slumbering man as dream?—And thus would the earth then be the highly honored demigod who should enjoy it eternally, the fortune of waking in dream, to dream on waking!—Interpreting the dream gave him the reason of God; this is his goal, and eternally fortunate is he when he succeeds in finding nothing in it other than the muted reflection of the radiance, which, to gaze upon immediately, the weak eye of the mortal creature would perhaps not be capable. Thus too the play of the flies becomes more lively when a mild dusky red surrounds the horizon after the setting of the sun, and meaningfully precedes a beautiful day to come!— 520. If the world is a plant, then collectively the moons are the most external shoots on its twigs.—
23 William Herschel (1738–1832), German-British astronomer, is credited with the discovery of Uranus as well as two moons of Saturn and of Jupiter.
404
text – fragments, second booklet
521. Der Mond hat keine Aequator-Peripherie, sondern nur einen Aequator-Punkt. Dieser verrückt sich im Ganzen nie. Alle Planeten haben vielleicht einmal einen solchen bloßen Aequatorpunkt, kurz nach ihrem Entstehen, gehabt. Finden sich z. B. auf der Erde noch Spuren davon?— die ewige Tagseite des Mondes muß schreckliche Hitze haben, die Nachtseite schreckliche Kälte. Werden um den Mondäquatorpunkt die Vulkane häufiger?—Das wäre Analogie mit dem Aequator der Erde, und bewiese zugleich, daß nicht die Sonne, sondern die Erde, die Sonne des Mondes sey.—Dieser Aequatorpunkt des Mondes möchte zugleich der magnetische Indifferenzpunkt des Mondes seyn. Wohin treffen die beyden Pole des Mondes?—Läßt sich das aus der Vulkaneität auf ihm abnehmen?—
522. Aus der Farbe, mit der die Planeten leuchten, muß man schließen können, mit welcher Stärke sie verbrennlich sind. Die verbrennlichsten müßten wohl das rötheste Licht, die minder verbrennlichen gelbes, die es noch weniger sind, weißes, und die es am wenigsten, oder die am oxydirtesten sind, bläuliches Licht geben. Daß die Sonne weiß scheint, ist interessant. Sie ist in Bezug auf die Erde weder oxydirbar noch oxydirt, kurz das Mittel.—Mit den Farben der Planeten muß man auch noch die für sie berechnete Dichtigkeit zusammen halten.—Zieht sich übrigens nicht im Allgemeinen alle Blaue des Lichts der Planeten auf die Sonnenseite, und alle Rothe desselben nach der Uranusseite der Erde hin?—
523. (1801.) Könnte, wenn die Erde, wie so wahrscheinlich, flüßig ist, wohl die ganze Erdoberfläche schon als bloßer Ring um ihren Kern, und damit weit langsamer, rotiren, als der Kern um sich selbst?—Vielleicht, daß die Erde im Centro in 5–6 Stunden, hundert Meilen von ihm weg in 8–10 Stunden, noch weiter davon in 15–18 Stunden, u. s. f., sich um ihre Axe dreht. Und so kann es am Ende allen und jeden Planeten, ja der Sonne selber, gehen. Könnte gar auch im Mond und den übrigen Planetentrabanten der Kern rotiren, und nur die Hülle desselben fixirt sein mit demselben Punkte gegen den Planeten?— 524. Der Mond kommt von der Erde. Alles chemische und organische Leben ist zuletzt nichts, als Folge, Begleiter, des Mondbildungsprocesses der Erde. Die Masse der Erde wird gleichsam freygelassener von ihr selbst. Alle Materie muß durch die Organisation hindurch, ehe sie Mond wird.
translation – fragments, second booklet
405
521. The moon has no equatorial-periphery, but rather an equatorial-point. It is never entirely displaced. All planets have perhaps once had such mere equatorial-point, shortly after their creation. Are there perhaps still traces of it on the earth?—the eternal day-side of the moon must have horrible heat, the night-side horrible cold. Do the volcanoes become more frequent around the equatorial-point of the moon?—That would be analogy with the equator of the earth, and at the same time would prove that not the sun, but rather the earth is the sun of the moon.—This equatorial point of the moon might at the same time be the magnetic point of indifference of the moon. Where do both poles of the moon meet?—Can that be inferred from the volcanicity?— 522. From the color with which the planets glow, one must be able to ascertain with which strength they are combustible. The most combustible ones would perhaps have to produce the reddest light, the less combustible ones yellow, the ones which are even less, white, and the ones which are least combustible, or which are the most oxidizable, blue light. That the sun appears white is interesting. It is in relation to the earth neither oxidizable nor oxidized, in short the middle.—With the colors of the planets one must still keep together the calculated density for them.—Incidentally, do not in general all the blues of planetary light tend toward the sun-side, and do not all reds of the same move toward the Uranus-side of the earth?— 523. (1801.) If the earth, as is so probable, is fluid, could perhaps its entire surface already rotate as mere ring around its core, and thus far slower than the core around itself?—Perhaps that the earth in the center turns around its axis in 5–6 hours, hundred miles away from the center in 8–10 hours, even further away in 15–18 hours, etc. And this can be the case ultimately for each and every planet, and even the sun. Could perhaps too in the moon and the remaining satellites the core rotate, and only its hull be fixed with the same point against the planet?— 524. The moon comes from the earth. All chemical and organic life is ultimately nothing other than consequence, accompaniment, of the lunar-formation-process of the earth. The mass of the earth at the same time becomes more free from itself. All material must undergo
406
text – fragments, second booklet
Die Organisation der anorgischen Natur ist von der höchsten Wichtigkeit; ihr Schematismus muß nothwendig auch das der organischen seyn. Es muß Scalen, Grade, der Loslassung der Materie von der Erde geben, und ein merkwürdiger Punkt muß es seyn, wo das Anorgische überspringt in das Organische. Dieser Punkt muß immer weiter zurück rücken; immer mehr Organismus muß entstehen—sogenannter, wahrscheinlich auch immer mehr falscher Anorgismus. Bis endlich die Erde reißt, und alles dieses mit sich fortführt. Jüngster Tag. Tod der Erde. Auferstehung im Monde. Er selbst ist anfangs tot, wird aber durch die Erde immer mehr entlößt, sich selber entlößt. Mond des Mondes;—dies wird des Mondes Leben. So rückwärts mit der Sonne. Die Sonne hat so viel Menschen- oder organische Epochen gehabt, als Planeten aus ihr entsprangen. So sind ganze Menschheiten wieder nichts, wie einzelne Planeten, und einzelne Planeten, Monde u. s. w., ganze Menschheiten. So wird das Sonnensystem organisch, und so geht’s bis zum Aeußersten, und heraus bis zum Innersten.—
525. Die Rotation ist Grund aller Organisation, ohne sie keine. So organische wie anorgische Individualität um den Aequator großer, ausgebildeter. Je schneller die Rotation eines Planeten, desto mehr Organisation auf ihm, besonders bey beträchtlicher Größe. Nur auf rotirenden Weltkörpern kann individuelles Leben seyn. 526. Chemische Processe sind Mondschwankungen. Wirklich ist der Wasserstoff eine Mondtendenz, die nur durch den Sauerstoff wieder unterdrückt wird. Alles Verbrennliche ist mondsüchtig, das Wasser ein oxygenirter Mond. Mondbildung—Desoxygenierung der Erde. Die Erde mußte ehedem weit oxygenirter gewesen seyn, z. B. kurz nach der Mondablösung. Das Hydrogen ist gleichsam der Mond par excellence.—
527. Respiration der Erde. Sie athmet Sonne und haucht Mond aus.— 528. Kepler fand, daß die fünf regulären Körper in die Zwischenraume der sechs damals bekannten Planetenbahnen paßten*)1 „und wirklich
1 *) „Ad rei memoriam ascribo tibi sententiam, ita uti incidit, et eo momento verbis conceptam: Terra est Circulus mensor omnium: Illi circumscribe Dodecaedron: Circulus hoc comprehendens erit Mars. Marti circumscribe Tetraedron: Circulus hoc
translation – fragments, second booklet
407
organization before it becomes moon. The organization of the inorganic nature is of the greatest importance; its schematism must necessarily also be that of the organic. There must be scales, degrees of the release of the material from the earth, and it must be a noteworthy point where the inorganic leaps over into the organic. This point must move back further and further; more and more organism must emerge—so-called [organism], probably also more and more false non-organism. Until finally the earth tears and brings all of this with it. Day of reckoning. Death of the earth. Resurrection in the moon. It is itself initially dead, but becomes more and more released through the earth, releases itself. Moon of the moon;—this becomes the life of the moon. Thus in reverse with the sun. The sun has had so many human- or organic-epochs as planets have emerged from it. Thus entire human races are in turn nothing other than individual planets, and individual planets, moons, etc., entire humankinds. Thus the solar system becomes organic, and so it goes through the farthest, and from here to the innermost.— 525. The rotation is basis of all organization, without it there is none. Thus organic just as inorganic individuality around the equator is greater, more developed. The faster the rotation of a planet, the more organization upon it, especially when it is of considerable size. Only on rotating planetary bodies can individual life exist. 526. Chemical processes are fluctuations of the moon. Hydrogen is actually a lunar tendency, which is only suppressed again through oxygen. All combustible material craves the moon, water is an oxygenized moon. Formation of the moon-deoxidation of the earth. The earth must have earlier been far more oxygenized, for example shortly after the dissolution of the moon. Hydrogen is like the moon par excellence.— 527. Respiration of the earth. It inhales sun and exhales moon.— 528. Kepler found that the five regular bodies fit easily into the middle-spaces of the six planets known at that time*)24—“and after recent
24 “The Earth is the circle which is the measure of all. Construct a dodecahedron round it. The circle surrounding that will be Mars. Round Mars construct a tetrahedron. The circle surrounding that will be Jupiter. Round Jupiter construct a cube. The
408
text – fragments, second booklet
stimmen ihre Abstände nach neuern Beobachtungen sehr gut mit dieser Regel. Aber leider, bemerkt Prof. Wurm, ließen Euklid und die Natur für den Uranus keinen regulären Körper, und ich setze hinzu, auch für die Ceres, keinen mehr übrig, und damit wurde auf einmal Kepler’s sinnreiches Ideal ganz vernichtet.“ (Von Zach. Mon. Corr. 1801. I. 598.)—Ist’s zu lächerlich, zu fragen, ob ein Ideal der Geometrie nicht noch andere Hauptkörper habe, als jene und diese andere dennoch passen?— 529. Schön und groß ist Laplace’s (in s. Abhandlung: Sur les équations séculaires des mouvements de la Lune, de son Apogée et de ses Noeuds), geäußerter Vorschlag, den er den Astronomen aufs dringendste empfiehlt: die Planeten (und Trabanten) unseres Sonnen-Systems so oft als möglich untereinander und mit der Sonne zu vergleichen. (Das weitere s. Mon. Corr 1801. II. 119.) Laplace empfiehlt seinen Vorschlag, um über die Seculargleichungen des Mondes ins reine zu kommen, aber er hat wohl noch einen höhern Sinn. Es ist das Non debet fieri per plura etc. im höchsten Sinne, und noch viel mehr!— 530. Bedeutet das Phänomen verlöschender Sterne wohl, daß sie aus der Rolle der Sonnen in die der Planeten übergehen?—So umgekehrt
comprehendens erit Jupiter. Jovi circumscribe Cubum: Circulus hunt comprehendens erit Saturnus. Jam Terrae inscribe Icosaedron: Illi inscriptus Circulus erit Venus. Veneri inscribe Octaedron: Illi inscriptus Circulus erit Mercurius. Habes rationem numeri planetarum.“—S. Prodromus dissertationum cosmographicarum, continens mysterium cosmographicum de admirabili proportione, etc.—a M. Joanne Keplero, Tubingae, M.D.XCVI. 4. pag. 10.—
translation – fragments, second booklet
409
observations, their distances fit very well with this rule. But unfortunately, remarks Prof. Wurm, Euclid and nature left no regular body for Uranus, and I say in addition, also for Ceres, no body remains, and thus all at once Kepler’s highly sensible ideal was entirely destroyed.”25 (Von Zach. Mon. Corr. 1801. I 598)26—Is it too ludicrous to ask whether an ideal of geometry cannot have main bodies other than those five, and those other ones still fit?— 529. Beautiful and great is the suggestion expressed by Laplace (in his treatise: Sur les équations séculaires des mouvements de la Lune, de son Apogée et de ses Noeuds27), which he recommends most urgently to astronomers: to compare the planets (and satellites) of our solar system with each other as much as possible. (For more see Mon. Corr. 1801, II. 119.)28 Laplace endorses his suggestion to come to terms with secular equations of the moon, but perhaps he has an even higher meaning. It is the Non debet fieri per plura, etc., in the highest sense, and still much more!—29 530. Does the phenomenon of extinguishing stars perhaps mean that they transition from the role of the suns into that of the planets?—
circle surrounding that will be Saturn. Now construct an icosahedron inside the Earth. The circle inscribed within that will be Venus. Inside Venus inscribe an octahedron. The circle inscribed within that will be Mercury.” Kepler, Mysterium Cosmographicum, 69. 25 Johann Friedrich Wurm (1760–1833), German astronomer. 26 “Ueber einen zwischen Mars und Jupiter längst vermutheten, nun wahrscheinlich entdeckten neuen Hauptplaneten unseres Sonnen-Systems” Monatliche Correspondenz zur Beförderung der Erd- und Himmels-Kunde. Freyherr von Zach, ed. (June 1801): 592–623, 598. A comparison with the passage in the journal shows that it is more or less as Ritter cited it, with some exceptions in punctuation, emphasis, and the substitution of “Ceres” for “Hera”: “Kepler, welcher sich mit ähnlichen astronomischen Träumereyen öfters ergötzte, und seiner feurigen Einbildungskraft zügellosen Lauf liess, glaubte eine sehr wichtige Erfindung gemacht zu haben, dass die fünf regulären Körper in die Zwischeräume der sechs damahls bekannten Planeten-Bahnen passten: und wirklich stimmen ihre Abstände nach neuern Beobachtungen sehr gut mit dieser Regel. Aber leider! (bemerkt Prof. Wurm) liessen Euklid und die Natur für den Uranus keinen regulären Körper, und ich setze hinzu, auch für die Hera keinen mehr übrig, und damit ward auf einmahl Kepler’s sinnreiches Ideal ganz zernichtet.” 27 Pierre Simon Laplace (1749–1827), French mathematician and astronomer. “Mémoire sur les équations séculaires des mouvements de la Lune, de son Apogée et de ses Noeuds” Mémoires de l’Académie des sciences 1.2, (1799). 28 “Ueber die Theorie des Mondes. Auszüge aus mehrern Briefen des Senators La Place,” Monatliche Correspondenz zur Beförderung der Erd- und Himmels-Kunde (August 1801), 113–139. 29 Quod potest fieri per pauci non debet fieri per plura. [What can be done with few should not be done with many.]
410
text – fragments, second booklet
müssen Planeten, deren Sonne wegfällt, zu Sonnen werden.—Sind wohl eine Anzahl Cometen nichts als Planeten, die ihre Sonne verloren?—
531. (1802.) Haben Venus, Merkur und Mars darum keinen Mond, weil sie vielleicht eine Mondhülse haben?—Ohne Mond scheint nichts von Planet existiren zu können.—Hier Reich der Finsterniß. Sonnenschirme. Schattenreich. Innerlich hervorbrechende Sonne.— 532. Was sind die Atmosphären, die bloßen Atmosphären, der Weltkörper schon, als Monde derselben!— 533. Ob wohl Nebel und Schweif die verschiedenen Mondarten der Kometen sind?—Der Schweif der contrahirte, der Nebel der expandirte Mond kurz + und – Mond? Daher Kometen mit einfachem, doppeltem u., Schweif, und so mit den Nebeln.— 534. Der Mond ist Ein Thier. Alles was auf Erden Individuum ist, ist dort Organ. Ueberhaupt was auf einem höheren Weltkörper Individuum ist, ist auf dem niederen Organ.— 535. Der Mond ist ein Kunstwerk der Erde. Die Geschichte der Kunst auf Erden ist die Geschichte des Mondes, den die Erde sich setzt, oder der Reihe solcher Monde.— 536. Sollten eine Menge kleiner Kometen wohl etwas anderes seyn, als irrende Kometen-Monde?—die wieder welche sein müssen?—Ihren dynamischen Ort behalten sie, wo sie auch sind, und innerlich bleiben sie noch immer Monde ihres Hauptkörpers, sie mögen sich befinden, wo sie wollen. Es ist dies gleichsam die unsichtbare Kirche unter den Weltkörpern.— 537. Nimmt man an, die Sonne bewege sich nach dem λ des Herkules, so ist die Bewegung von 22 Sternen unter 29 erklärt. Sollte man nicht die 7 unerklärten zu allererst auf Brüder der Sonne ansehen?
538. Merkwürdig ist, daß das Verhältniß der Fallhöhen auf Erde und Sonne zueinander genau das Verhältniß der Gewichte des Aethers und der Platina, also des leichtesten concreten Körper zu dem des schwersten,
translation – fragments, second booklet
411
Thus, conversely, planets whose suns die away must themselves become suns.—Are perhaps a number of comets nothing other than planets which have lost their sun?— 531. (1802) Do Venus, Mercury and Mars have no moon for the reason that they perhaps have a moonhusk?—Without moon, nothing of the planet seems able to exist. Here realm of darkness. Sun screens. Realm of shadow. Interior emerging sun.— 532. What are atmospheres, mere atmospheres, of planetary bodies other than their moons!— 533. Whether perhaps nebula and tail are the various moon types of comets?—The tail the contracted, the nebula the expanded moon, short + and – moon?—Thus comets with simple, doubled, etc. tail and thus with the nebulae.— 534. The moon is one animal. Everything which is individual on earth is organ there. In general that which is individual on a higher planetary body is organ on the lower one. 535. The moon is an art work of the earth. The history of art on earth is the history of the moon, which the earth posits, or of the series of such moons.— 536. Should a group of small comets perhaps be something other than errant moons of comets?—which must in turn be such objects?— They maintain their dynamic position wherever they are and innerly they remain always moons of their main body, wherever they may find themselves. This is like the invisible church under the planetary bodies.— 537. If one supposes the sun should move itself according to the λ of Hercules, then the movement of 22 stars under 29 is explained. Should one not regard the seven unexplained ones at the very beginning as brothers of the sun? 538. It is noteworthy that the relation of the heights of fall on earth and sun to each other is precisely the relation of the weights of ether and platinum, thus of the lightest concrete body to the heaviest.
412
text – fragments, second booklet
ist. Ferner, daß, bey gleichem Gewicht, das Volumen des Oxygens zu dem des Hydrogens sich umgekehrt verhält, wie die Oberfläche des Monds zu der der Erde. Es mag seyn, daß dies bloße Zufälligkeiten sind, aber auch als solche sind sie wichtig.— 539. Hydrogen und Oxygen scheinen die zwey Weltkörper Mond und Erde machen zu wollen, und sinds im Grunde auch selbst. Ueberhaupt sind die (primären) Gasarten nichts, als die Weltkörper selber.—
540. Die Wasserabnahme auf Erden bedeutet, daß der Mond immer mehr von ihr weicht. Das Hydrogen geht durch Leitung (durch die Cohäsionslinie) beständig nach dem Monde über. Daher wir nach und nach aus dem Wasser auch immer weniger Hydrogen erhalten müssen, und zuletzt gar keines mehr erhalten werden. Darum ist das Zahlenverhältniß des Hydrogens zum Oxygen im Wasser auch ein chronologisches.— 541. Merkwürdig ist, daß die Gewichte des Oxygens zum Hydrogen im Wasser sich fast genau verhalten wie die Fallhöhen auf Erde und Mond, denn 85,7 : 14,3 ist nahe dasselbe als 15,08 Fuß : 2 3/8 Fuß.— 542. Sauerstoffgas ist die Indifferenz von Erde und Sonne, Hydrogengas die Indifferenz von Mond und Sonne. Wasser ist die Indifferenz aus (Erde / Mond) und Sonne.— 543. Die ganze Erde ist gleichsam der + Draht einer großen Voltaischen Säule, zu welcher der – Draht außerhalb liegt,—(im Monde?)—Nicht die Körper geben den Sauerstoff zur Erneuerung der Atmosphäre her, sondern die Erde selbst. An ihr, wie am + Poldraht der Säule, erscheint Sauerstoffgas, und wird in Oxydation verschlungen, immer aber tritt wieder neues hervor.— 544. Das Hydrogen scheint noch mehr zu seyn, als der bloße Mond, der auf der Erde lastet, d. h. mehr Mond, als auf der Erde ist.— 545. Auf dem Monde fehlt sicher der Funken für Wärme (Oxydation), und der für Kälte dagegen ist da.— 546. (1803.) In den gewöhnlichen Gewittern. . . . wird anorgische Masse gebildet; man könnte sie anorgische Gewitter nennen. Giebt es auch
translation – fragments, second booklet
413
Furthermore, that at the same weight, the volume of oxygen is inversely proportional to that of hydrogen, as the surface of the moon to that of the earth. It may be that these are mere contingencies, but also as such they are important.— 539. Hydrogen and oxygen seem to want to comprise the two planetary bodies of moon and earth, and essentially they too are [planetary bodies]. In general the (primary) types of gas are nothing than the planetary bodies themselves.— 540. The decrease in water on earth means that the moon moves away from it more and more. Hyrdrogen goes through conduction (without the line of cohesion) constantly toward the moon. Thus we must preserve less and less hydrogen from the water, and in the end we will not preserve any more. Thus the numeric relation of hydrogen to oxygen in water is also a chronological one.— 541. It is noteworthy that the weights of oxygen to hydrogen in water relate to each other almost precisely like the heights of fall on earth and moon, for 86.7:14.3 is almost the same as 15.08 feet: 2 3/8 feet.— 542. Oxygen gas is the indifference from earth and sun, hydrogen gas is indifference from moon and sun. Water is the indifference from (earth/moon) and sun.— 543. The entire earth is almost the + wire of a great Voltaic pile, to which the – wire lies externally,—(in the moon?)—Not that the bodies give oxygen for regeneration of the atmosphere, but rather the earth itself. On it, as on the + pole wire of the pile, appears oxygen, and is consumed in oxidation, always however new oxygen gas appears again.— 544. Hydrogen seems to be more than the mere moon which weighs on the earth, that is more moon than is on the earth. 545. On the moon the spark for heat (oxidation) is surely lacking, and the one for cold on the contrary is there.— 546. (1803.) In the usual storms . . . inorganic mass is formed; one could call them inorganic storms. Are there also organic ones?—One
414
text – fragments, second booklet
organische?—Man sah schon mehrmals schleimigte Materie als Residuum von Sternschnuppen, Irrlichtern u. dgl., oder hielt sie doch dafür. Sollte sich diese Gallerte nicht nach und nach mehr ausbilden, und endlich sogar wahrhaft Lebendiges im Feuer herniedersteigen?—Wird so der neue Christus am Weltgericht erscheinen?—Den Nachrichten zufolge, die wir haben, scheint das Gewitter eine spätere Erscheinung zu seyn. Vielleicht werden sie im ganzen häufiger. Auch sind sie local. In Aegypten z. B. giebt es jetzt noch selten oder gar nie Gewitter.— 547. Das Eisen in den Feuerkugelmassen deutet an, daß sie mit der Sonne in Verhältniß stehen, da die Sonne das Eisen regirt. Alle Gewitter, hohe und niedere, scheinen in der Eisensphäre der Erde vorzugehen. So wie Wasserbildung, Regenprocesse, in der Wassersphäre der Erde. Somit giebt es Eisen- und Wassergewitter, Gewitter erster und zweyter Klasse.—Im galvanischen Proceß spielen die Eisen- und die Wassersphäre zugleich, die drey Körper sind Sonne, Mond und Erde.— 548. Die Sonnengewitter erzeugen Eisen u. s. w., die Mondgewitter Wasser. Insofern nun das Eisen des Feuers Sohn ist, und das Organische die Indifferenz von Feuer und Wasser, insofern ist es auch wahr, daß organische Gewitter, solche, wo sich Organisches erzeugt, Sonnenmondgewitter seyn müssen. Es ist die Action der Galvanischen Kette, welche einen Leib annimmt. Das Licht im Sonnengewitter wird zu Eisen, die Finsterniß im Mondgewitter zu Wasser. War das Gewitter ein Begattungsproceß von Licht und Finsterniß, so wird aus dem transparenten Funken Organisches.— 549. Der Nordwestwind ist der herrschende bey uns. Er kommt eben daher, wo die Magnetnadel hinzeigt. Er wird am stärksten während dem Herrschen des östlichen Princips der Deklination, erreicht mit ihm sein Maximum, nimmt dann mit dem Eintritt des westlichen ab, und ist im Maximum desselben, wo die Nadel stillsteht, am seltensten. Der Südostwind befolgt das umgekehrte Verhältniß.
550. Die Sonne schwängert die Erde, der Mond geht hervor. Er saugt noch an der Mutter, denn er kehrt ihr noch beständig dieselbe Seite zu.— 551. Ob wohl der Oxydationsproceß bloß an der Oberfläche der Erde, wo die Individualisierung herrschend ist, statt hat?—Und in den Höhen der Atmosphäre der Hydrogenationsproceß, als Generalisierungspro-
translation – fragments, second booklet
415
already several times saw slimy material as residue from meteoroids, will o’ the wisps, and the same, or at least took it for such. Should this gel [Gallerte] not gradually take on a more-defined shape, and finally even something truly living descend into the fire?—Will thus the new Christ appear on Judgement Day?—According to reports which we have, the storm seems to be a latter phenomenon. Perhaps they are on the whole becoming more frequent. They are also local. In Egypt, for example, there are now only seldom storms or not at all.— 547. The iron in the masses of fire balls indicates that they stand in relation to the sun, since sun governs the iron. All storms, great and small, seem to take place in the iron sphere of the earth. Just as the formation of water, processes of rain take place in the water sphere of the earth. Thus there are iron-storms and water-storms, storms of the first and second class.—In the galvanic process the iron- and water-spheres play at the same time, the three bodies are sun, moon and earth.— 548. The sun-storms produce iron, etc., the moon-storms water. Insofar iron is the son of the fire, and organic [material] the indifference of fire and water, it is also true that organic storms, where organic [material] produces itself, must be sun storms. It is the action of the galvanic chain which assumes a body. The light in the sun-storm becomes iron, the darkness in the moon-storm becomes water. If the storm was a coupling process of light and darkness, then organic material emerges from the transparent spark.— 549. The northwest wind is the ruling wind for us. It arrives precisely from that point towards which the magnetic needle points. It becomes the strongest during the ruling of the eastern principle of the declination, reaches its maximum with it, then decreases essentially with the entrance of the western principle, and is in its maximum the most seldom where the needle stands still. The south-east wind obeys the reverse relationship. 550. The sun impregnates the earth, the moon emerges. It still feeds from the mother, for it constantly turns the same side to it.— 551. Whether perhaps the process of oxidation merely takes place on the surface of the earth, where individualization governs?—And in the heights of the atmosphere the process of hydrogenation governs
416
text – fragments, second booklet
ceß, herrscht?—Ob somit über der Region der Oxygenation eine Region der Hydrogenation steht?—und der Eingriff beyder ineinander Processe erzeugt, die den höchsten meteorologischen Begebenheiten zum Grunde liegen?— 552. (1804.) Ist die Atmosphäre wohl Gesetz für jedes Körper-Individuum, insofern es eine kleine Erde darstellt?—Die Atmosphäre der Erde ist über 800 mal dünner, als Wasser, und dieses noch dazu blos an der Oberfläche der Erde, wo sie am dichtesten ist. Ist nun die mittlere Dichtigkeit der Erde 5 mal größer, als die des Wassers, so ist die Luft sogar über 4000 mal dünner, als die Erde,—und wie lange bleibt sie von bemerkbarer Dichtigkeit!—Was will die Höhe, bis zu der sie noch eine beträchtliche hat, sagen gegen den Erddurchmesser?—Wie klein also können und dürfen von Rechts wegen jene kleinen Atmosphären der einzelnen Körper seyn!—Kein Wunder, wenn wir sie noch nicht bis zum Handgreiflichen bemerken, so etwa, daß wir für die Atmosphären der einzelnen KörperIndividuen schon Barometer, Manometer u. s. w. hätten.—
553. Auch im Geistigen ist die Atmosphäre Gesetz. Jede Wahrheit, jede Idee, ist mit Ahndung, Meinung u. s. w., umgeben, die aber geradezu Irrthum ist. Jede Wahrheit ist von Irrthum umgeben, wie die Erde von der Luft. Und so ist auch die Luft und jede Atmosphäre ein Irrthum in Bezug auf die Wahrheit des Körpers selbst. Irrthum scheint durchaus nothwendig zu seyn, so gut als Wahrheit, und das böse Princip, die böse Seite der Natur auszumachen, wie die Wahrheit die gute.— 554. Sollte jeder Weltkörper, als Ganzes, keine, oder wenigstens nicht die Atmosphäre, haben, die wir als solche in unsere Versuche ziehen?— Sollte diese ganze Atmosphäre nichts seyn, als die Ansammlung oder Anhäufung aller einzelnen Körperatmosphären, oder der Ueberfluß dieser Atmosphären, den die Körper in ihrem Arrangement zur einen Erde nicht mehr einzeln um sich fassen, halten, fixirt halten, können,—zu einer gemeinschaftlichen Atmosphäre, die nur das Ganze umschließt?— 555. (1805.) Die Entfernungsänderung der Erde von der Sonne, das Elliptische ihrer Bahn, ist Pulsationsphänomen der Erde. So das Elliptische in allen Bahnen von Planeten, Cometen u. s. w. Die Eccentricität der Erdbahn nimmt ab, d. i. ihre jährliche Pulsation nimmt ab. Dies stimmt vortrefflich damit, daß die Erde bey ihrer gegenwärtigen Involution die
translation – fragments, second booklet
417
as process of generalization?—Whether thereby a region of hydrogenation stands over the region of oxygenation?—and their penetration into one another produces processes which lie at the basis of the greatest meteorological events?— 552. (1804.) Is the atmosphere perhaps law for every individual body insofar as it represents a small earth?—The atmosphere of the earth is over 800 times thinner than water and this additionally merely on the surface of the earth, where it is the densest. If the median density of the earth is now five times greater than that of water, then the air is even more than 4000 times thinner than the earth,—and how long does it remain of perceptible density!—What does the height mean up to which [air] still has a considerable [density], with regard to the diameter of the earth? How small then can and may by right those small atmospheres of the single bodies be!—No wonder, if we do not yet notice them down to the graspable [bis zum Handgreiflichen], thus, so that we would already have barometers, manometers, for the atmospheres of the single body-individuals. 553. Also in the spiritual, the atmosphere is law. Every truth, every idea is surrounded by intimation, opinion, etc, which is however just a mistake. Every truth is surrounded by a mistake, as the earth is by the air. And thus the air and every atmosphere is a mistake in relation to the truth of the body itself. Mistake seems to be completely necessary, as well as truth, and the mere principle to comprise the evil side of nature, as truth does the good side.— 554. Should every planetary body, as whole, have no or at least not the atmosphere, which we incorporate as such into our experiments?— Should this entire atmosphere be nothing other than the collection or accumulation of all single body atmospheres or the excess of these atmospheres which the bodies in their arrangement to one earth can no longer grasp around themselves individually, hold, hold fixed,—to one common atmosphere, which only encompasses the whole?— 555. (1805.) The variation in distance of the earth from the sun, the elliptical nature of its path, is the pulsation phenomenon of the earth. Thus the elliptical in all paths of planets, comets, etc. The eccentricity of the earth’s trajectory decreases, that is its annual pulsation increases. This agrees excellently with the fact that the earth in its present involution
418
text – fragments, second booklet
Pulsation an die besondern Individuen übergiebt.—Alle Planeten, deren Bahn-Eccentricität abnimmt, müssen in Zunahme der Involution; alle, wo jene zunimmt, in Abnahme dieser, oder auch in Evolution, begriffen seyn.—
556. Sollte der Mond äußerst kalt, und etwas daran seyn, daß concentrirte Mondstrahlen Kälte erzeugen?—Ist das schwache selbsteigene Licht des Mondes Kältelicht?—Das Toben auf ihm Phänomen von Kälteprocessen? Dann würde der große Einfluß des Monds auf die Erde u. recht gut begreiflich.— XIII. 557–598. 557. (1797.) Wer alles Vernünfteln bey Untersuchungen über die Natur schlechterdings verwerfen will, scheint anzudeuten, daß er selbst wenig Vernunft haben müßte, um sich dadurch zu dispensiren, sich ihrer bedienen zu dürfen. Denn stellen wir, ehe wir einen neuen Versuch machen, nicht erst Räsonnement an?—Und ist dieses vom wirklichen Versuch nicht bloß durch Mangel des Thätigen verschieden?—Und endlich, zu was soll uns alle Vernunft, wenn wir sie nicht brauchen dürfen?— 558. Der Begriff von Kraft widerspricht keinesweges dem der Gottheit und der von ihr angenommenen Eigenschaften. Allgegenwart ist ihr Character. Sie bleibt sich überall gleich, nimmt nie ab, nie zu; alles das legt man auch der Gottheit bey. Sie soll die Welt regiren; dies geschieht nach Gesetzen; von der Gottheit gilt das ebenfalls. Sie soll allweise seyn, d. h., sie soll zu den besten Zwecken die besten Mittel wählen; aber in jedem nach Naturgesetzen Erfolgenden waren die Thätigkeiten, die durch kein freyes Wesen abgeändert werden, die einzig möglichen Mittel zum erhaltenen Zweck, d. i. zu ihrem Product. Sie konnten nur Ein Mögliches in einem bestimmten Augenblick geben, dies mußte also das beste seyn, es mußte absolut gut seyn, denn es konnte nach derselben Thätigkeit unter denselben Gesetzen kein anderes erfolgen. Und unter denselben Umständen war schlechterdings zu demselben Product keine andere Thätigkeit möglich, sie war also absolut gut. Kurz: es findet sich im Begriff der Kraft alles, was man der Gottheit beylegt, und nicht einen Augenblick sollte man zögern, das Thätige in der Kraft Gott zu nennen.—
translation – fragments, second booklet
419
transfers the pulsation into the particular individuals.—All planets for which the eccentricity of their trajectory decreases has to be caught in the increase of their involution; all planets for which the eccentricity of their trajectory increases must be caught in the decrease of their evolution.— 556. Should the moon be extremely cold and something on it such that concentrated moonbeams produce cold?—Is the uniquely weak light of the moon cold light?—The clamor [Toben] upon it phenomenon of cold processes? Then the great influence of the moon on the earth would be really easy to understand.— XIII. 557–598. 557. (1797.) Whoever wants to discard all subtilizing during investigations of nature seems to indicate that he himself must have little reason at his disposal which he can take advantage of. For do we not, before we make a new experiment, first perform reasoning [Räsonnement]?— And is this not different from the actual experiment only through lack of activity—And finally, what use should all reason be to us, if we are not allowed to use it?— 558. The concept of force does not to any degree contradict that of divinity and its assumed qualities. Omnipresence is its character. [Force] remains the same everywhere, never decreases, never increases; all this applies for the divinity. [Force] should rule the world; this occurs according to laws; this also applies for the divinity. [Divinity] should be omniscient, that is, it should choose the best means to the best ends; but in everything which occurs according to natural laws, the activities which are changed by no free being were the only possible means to the designated purpose, that is to their product. They could only yield one possible thing in a determined moment, this therefore had to be the best, it had to be absolutely good, for it could according to the same activity, under the same laws, follow no other [law]. And under the same circumstances, no other activity was possible at all for the same product, it was therefore absolutely good. In short: in the concept of force is found everything which one assigns to the divinity, and one should not hesitate a single moment to call the active in the force God.—
420
text – fragments, second booklet
559. Haben die Menschen, die das schlechteste Rückerinnerungsvermögen besitzen, auch zugleich das schlechteste Vermögen, entfernte Gegenstände zu unterscheiden?—ihre Gestalt zu bestimmen u. s. w.?—Denn es scheint, als ob bey der Bestimmung der Form, der Größe, u. s. w., eines Gegenstands, man Schlüsse machen müßte, wozu die Prämissen den Augenblick erst einfielen. Lassen sich solche Personen am leichtesten durch Gemälde täuschen?— 560. Zu untersuchen, wie ich auf den Gedanken komme, Attraction und Repulsion durch eine Kraft vorzustellen in folgender Figur:—
wo | die Attractiv- und die Repulsivkraft bedeutet. Daß nämlich dieselbe Kraft, indem sie sich, als Anziehungskraft, im Mittelpunkte, oder Centro, durchkreuzt, auf der entgegengesetzten Seite repulsiv wird und wirkt.—
561. Urtheilskraft zu Gedächtniß verhält sich wie Raum zu Zeit. 562. Man gewöhne sich alles Sprechendenken, Denken in Worten, ab, man vergesse die Sprache, und überlasse sich ganz sich selbst; so wird man reines Bewußtseyn, reines Entstehen, haben, wenn man immerhin auch so in einen Zustand käme, über den man sich eben nicht wörtlich Rechenschaft zu geben wüßte, und welchen man auch den schwärmerischen nennen konnte. Er allein ist es, den man Ideenzufluß nennt, und diesen fasse man fest, ohne immer gleich nach Worten zu begehren. Ließt man, so bilde man sich von jedem gegebenen Wort erst den Begriff, dann halte man ihn, vergesse das Wort, gehe weiter, und fahre so fort; auf diese Weise wird man den Verstand einer Sache am besten ins Reine bringen, und allerdings giebt es Werke, die nur so gelesen werden dürfen. Aber nun denke man sich dieses Denken des Begriffes abermals, vergleiche das Denken beyder Begriffe, und gebe acht auf ihre Differenz; sie wird sich dir von selbst ergeben, denn noch weißt du sie nicht, du kannst sie daher nicht wollen, du kannst sie nur inne werden, sie finden, dich so und so modificirt finden. Hätte ich ein sprachloses System auf diese Art im
translation – fragments, second booklet
421
559. Do humans which possess the worst faculty of recollection also at the same time have the worst faculty of distinguishing distant objects? to determine their shape, etc.?—For it seems as if in the determination of form, of size, etc., of an object, one would have to make conclusions for which the premises only occur in the moment. Do such people allow themselves to be deceived by paintings most easily?—
560. To investigate, how I come upon the thought, imagining attraction and repulsion through one force in the following figure:—
where | signifies the force of attraction and
the force of repulsion.
That namely the same force, in that it, as force of attraction, intersects itself in the middle point or center, becomes and acts as repulsive on the opposed side.— 561. Judgment relates to memory like space to time.— 562. One should wean oneself away from all speaking-thinking, thinking in words, one should forget language and rely completely upon oneself; thus one will have pure consciousness, pure emergence, even if one anyway were to come into such a state about which one would not know how to give a verbal account, and which one could also name the enthusiastic state. It alone is that which one calls influx of ideas, and one should hold firmly to it without always immediately wanting words. If reading, then one should form from every given word first the concept, then preserve it, forget the word, go further, and proceed accordingly; in this fashion one will best know how to come to terms with a subject, and certainly there are works which may only be read this way. But one should reconsider this thinking of the concept, compare the thinking of both concepts, and pay attention to their difference; it will come to you automatically, for you don’t know it yet, you can therefore not want it, you can only internalize it, find it, find yourself modified in such and such a way. If I had a speechless
422
text – fragments, second booklet
Kopfe: gewiß, ich würde es nie verlieren. Auch würde sich auf diese Art das Ideal einer Sprache aufstellen, ja finden, lassen.—
563. Würde der Gottesverehrer die Bibel verstehen können, wenn er nicht, was in der Bibel stände, in sich selbst fände?—Denn Worte geben ihm nichts als Worte, wie schon das Nichtverstehen fremder Sprachen beweißt. Ideen müssen in ihm geweckt werden; diese aber könnten wahrlich nicht geweckt werden, lägen sie nicht vorher schon in ihm. Durch sein Wollen konnte er sie nicht wollen, da er sie sonst schon gekannt haben müßte. Er mußte nicht wissen, daß sie ihm gegeben waren, bis er sie fand. Christus war also der größte Philosoph, den es je gegeben. Und er fand es in sich, wie ich in mir, nur früher. Er war ein Theil der Gottheit, wie ich, nur in höherem Grade. Und Geben der Sinne setzten ihn in den Stand, frey zu handeln. Die Gottheit handelt in sich selbst nothwendig, allweise, allgütig,—nicht frey. Wir sind frey, und eben durch diese äußere Einwirkung; die Sinne geben den Menschen. Je weniger Sinne, je weniger Mensch, je weniger Freyheit. Die schlechteste Creatur mag der Gottheit am nächsten stehen. Ihr war der Grad der Freyheit eingeschränkter, als uns; sie konnte minder schlecht handeln, als wir. Im Krystall handelte sie am consequentesten, im Polyp minder, minder in der Pflanze, minder im Insect, wieder minder im Thier, und am mindesten im Menschen. Hier aber waren auch der Gebrauch der Freyheit, und ihre Begründung, am größten. Wer sie am meisten gebrauchte, wer ganz nur sie gebrauchte, war ganz Sinnenmensch, mußte, dieser Einförmigkeit wegen, es nach und nach satt bekommen, sich nach dem Gegentheil sehnen,—und dies war Handeln nach Nothwendigkeit. So wie aber nun diese Nothwendigkeit des Handelns, dies Handelsgesetz, in jedem vernünftigen Wesen dasselbe ist, so müssen auch alle überein handeln, und damit entsteht Harmonie. Der Mensch und die Menschen machen nur Eines, sie machen die Gottheit im Ebenbild aus.— 564. (1798.) Was ist die Welt anders, als ein Denken unendlicher denkender Wesen?—Ein wechselseitiges Beschränken der Gedanken?—Alle diese Denkenden, sind sie wohl Organe eines absolut Zweckmäßigen, des absolut Denkenden,—Gottes?—Er ist das durch sich selbst Bestehende, Ewige, aber seine Theile erleiden Veränderungen, um eben dadurch seine ewige Existenz zu sichern.—
translation – fragments, second booklet
423
system like this in my head: certainly, I would never lose it. Also in this way the ideal of a language would allow itself to be presented, to be found. 563. Would the worshipper of God understand the Bible if he did not find in himself what stands in the Bible?—For words give him nothing other than words, as already the non-comprehension of foreign languages proves. Ideas must be awakened in him; these however could not truly be awakened, if they did not already lie within him. Through his will he could not want them, since he must first have known them. He did not have to know that they were given to him until he found them. Christ was therefore the greatest philosopher that there has ever been. And he found it in himself, as I in myself, only earlier. He was a part of the divinity, as I, only to a greater degree. And gifts of the senses put him in the position to act freely. The divinity acts in itself as necessary, omniscient, entirely good,—not freely. We are free, and precisely through this external influence; the senses give to the humans. The less the senses, the less man, less freedom. The worst creature can stand closest to the divinity. For its degree of freedom was more limited than for us; it could act less badly than we do. In crystal it acted the most consequentially, in the polyp less so, less in the plant, less in the insect, in turn less in the animal, and the least of all in men. Here, however, the use of freedom and its legitimation were the greatest. Whoever used them less, whoever used only them, was completely a man of the senses and gradually, because of this simplicity, had to become tired of it, and long for the opposite,—and this was action out of necessity. Just as however now this necessity of action, this law of action, is the same in every reasonable being, all must however act in accord, and harmony arises thereby. Man and mankind comprise only One, they comprise the mirror image of the divinity.—
564. (1798.) What is the world other than a thinking of endlessly thinking beings?—A reciprocal limit of thoughts?—All these thinking beings are perhaps organs of an absolutely purposeful, of the absolutely thinking God?—He is that which exists through himself, the eternal, but his parts endure changes, precisely in order to secure his eternal existence.
424
text – fragments, second booklet
565. Der Begriff von einem Besten, z. B. einer besten Welt, entspringt aus der Natur eines endlichen Bewußtseins. Im Unendlichen kann es weder etwas Gutes, noch etwas Böses geben. Erst durch uns entsteht Gutes und Böses.— 566. Einheit im Mannichfaltigen soll die Schönheit, die Harmonie, geben. Völliges Nachkommen nach dem Moralgesetz giebt mir so hohe Harmonie mit mir selbst; woher diese Harmonie?—Wie kann ich aber etwas Gleichförmiges so viel Vergnügen haben?—Wird durch diese Uebereinstimmung meines Sinnes mit dem Sittengesetz eine Kette (auf Art der Galvanischen) hergestellt, ein Glied in eine Kette von mir unbekannten Gliedern gebracht?—Stelle ich dadurch eine Verbindung her, die nur Harmonie erweckt, die ich nur als Glied, so wie die übrigen, aber nicht allein für mich, ohne jene Glieder fühle?—Ist dies Gemeinschaft mit Gott?—Hier muß ich nothwendig an ein höheres Wesen geknüpft seyn. Hier ist der Beweis geistiger Anschauung; es muß eben so eine geistige Welt, eine geistige Anschauung, geben, als eine empirische. Und so gut, als es möglich ist, daß ich die Gesetz dieser auffinde, die einzig möglich wahre Theorie derselben finden kann, eben so muß ich auch die einzig möglich wahre Theorie jener finden können!—Welche Aussicht!—O hätte ich dies erreicht, wie ewig glücklich wäre ich!—Aber dazu muß ich mich gewiß erst auf dem Gesichtspunkt befinden, auf den mich bloß Harmonie mit mir selbst durch das Sittengesetz und dessen Befolgung bringe!—
567. Möchte wohl die Idee von einem Ding außer uns, einem Ding an sich, und die Meinung, man kenne es, bloß daher gekommen seyn, daß man zuerst das Object eines sinnlichen Begriffs nur in einer Beziehung, die man an ihm wahrnahm, und zwar mit einem Wort, was Subject und Prädicat zugleich in sich begriff, ausdrückt, nachher aber genöthigt war, mehrere Prädicate zu unterscheiden, wobei man aber vergaß, daß das Subject überhaupt nur aus diesen Prädicaten bestände?—Die jene Begriffe zuerst trennen mußten, hatten wohl kein Ding an sich dabey im Kopfe, wohl aber die folgenden, denen, mit einem besonderen Wort, was alle Prädicate in sich begriff, noch etwas außer diesen Prädicaten gegeben zu sein schien.— 568. Mag ich beym Speculiren sehr vieles so zusammensetzen, wie ich mir ohngefahr √-1 vorstellen, eigentlich nur zusammensetzen, kann?—
translation – fragments, second booklet
425
565. The concept of a best, for example of a best world, arises from the nature of a finite consciousness. In the infinite there can be neither something good, nor something evil. Only through us emerges good and evil.— 566. Unity in the manifold should yield beauty, harmony. Complete compliance with the moral law gives me such high harmony with my self; where does the harmony come from?—how can I have so much pleasure with regard to something uniform?—Is a chain (like a kind of galvanic [chain]) created through this agreement of my sense [perception] with the moral law [Sittengesetz], a member brought into a chain of members unknown to me?—Do I create a connection thereby, which only awakens harmony, which I experience only as member, like the others, but not alone by myself, without those members?—Is this in communion with God?—Here I must necessarily be joined to a higher being. Here is the proof of spiritual beholding; there must also be a spiritual world, a spiritual beholding, just as there is an empirical one. And just as it is possible that I discover the laws of the latter [empirical intuition], [and that] I can find its only possible true theory, so must I also find the only possible true theory of [the spiritual world]!—What a prospect!—O were I to have achieved this, how eternally happy I would be!—But for that I must certainly first find myself on the perspective, upon which mere harmony with myself brings me through the moral law and its pursuit!— 567. Could perhaps the idea of a thing external to us, a Ding an sich, and the opinion that one knows it, merely be a consequence thereof that one first expresses the object of a sensory concept only in One relation which is perceived in it, and certainly with One word which comprised subject and predicate at the same time, but was afterwards required to distinguish several predicates, whereby however one forgot that the subject exclusively was comprised of these predicates?—Those who first had to separate those concepts probably had no Ding an sich in mind, perhaps however the following people did, for whom, with a particular word, which contained all predicates within itself, there still seemed to be something apart from these predicates.— 568. Can I, when speculating, put many things together, as I roughly imagine [the square root of negative one] to myself but am actually
426
text – fragments, second booklet
Und ist es nicht vorzügliche Pflicht, auf dergleichen Zusammensetzungen besonders zu achten, und sie zu vermeiden?— 569. Sceptiker, welche sagen, daß man von nichts behaupten daß man es mit Gewißheit gewisse, vergessen, daß ihrem Ausspruch nach auch dieser nur Schein sey.— 570. Entspringt wohl aus dem moralischen Handeln, indem ich mit Freyheit die Natur beschränke in beständiger Rücksicht auf mich selbst, ein höheres Bewußtseyn?—ein höheres Ich?—Sollten hier andere Gesetze statt finden, als beym empirischen gemeinen Bewußtseyn?—Vereinigt sich mein Bewußtsein mit dem eines Höheren absolut consequent handelnden?— 571. Wenn ich, nach Vernunftgründen, etwas durchaus nicht anders denken kann, als so und so, so werde ich mir, wenn es wirklich in der Erfahrung vorkäme, in alle Ewigkeit es nicht anders denken können, und wenn es so nicht zu denken möglich ist, werde ich es überhaupt nicht denken können, und es wird gar nicht für mich seyn,—ich weiß nichts, und nie, davon. Und so zeigt sich, wie ich mit dem System des möglichen Denkens auch das des wirklichen, der Erfahrung, bestimmt habe, und wie sich alle Erfahrung a priori darstellen lassen muß. Weshalb man sich denn gar nicht zu wundern hat, daß die Erfahrung mit der Vernunft so übereinstimmt.— 572. Mit dem Bewußtsein ist schlechthin Licht verbunden. Ich weiß mich im Licht; mein Wissen ist Licht; so weit Licht ist so weit weiß ich; wo es aufhört, wo Undurchsichtigkeit angeht, da weiß ich nicht mehr. So sagt man also ganz der Natur getreu: es geht mir ein Licht auf,—ich werfe einen hellen Blick wohin—u. s. w. Wo mein Wissen begrenzt ist, da ist Undurchsichtigkeit; ich durchbreche diese Beschränkung, und es wird Licht, oder auch die Natur durchbricht sie. Bey fremder Erleuchtung fließt das Wissen eines Andern mit dem meinigen zusammen, und dies Wissen ist eines. Hier Grund des Gefühls größerer Scham im Licht, als im Finstern, was sich von der frühesten Kindheit an äußert. Und so muß auch mein geistiges Wissen, im Licht, das Zusammenfließen meines Lichtes mit anderem seyn. Alles Wissen begränzt sich durch einander, so auch das Licht, und so entspringt moralische Scham, jedem von der Natur eingepflanzt. Alles Wissen aber ist identisch, somit auch alles Licht, somit auch die Begrenzung eines jeden voneinander. Hier Einheit des Sittenge-
translation – fragments, second booklet
427
only compiling?—And is it not the utmost duty, to pay careful attention to those compilations, and to avoid them?— 569. Skeptics who say that one can not claim of anything that one has known it for certain, forget that according to their dictum it too would only be illusion. 570. Does perhaps a higher consciousness emerge from moral action, in that I limit nature with freedom in constant regard to myself?—a higher ego?—Should other laws hold here than in the common empirical consciousness?—Does my consciousness unite with that of a higher being who acts absolutely consequently?—
571. If I, according to principles of reason, can not think something at all differently, other than so and so, then I will, if it really occurred in experience, not be able to think it differently for all eternity, and if it is not possible to think of it in this manner, I will not be able to think it at all and it will not be for me at all,—I know nothing of it, and never will. And thus it is shown how I have determined with this system of possible thought also that of real thought, of experience, and how it must be possible to portray all experience a priori. For which reason one does not have to wonder at all that experience agrees so much with reason.— 572. Light is plainly connected with the consciousness. I know myself in light; my knowledge is light; so far as light is, so far I know; where it ends, where opacity occurs, there I no longer know. So one says with complete faithfulness to nature: a light goes on for me,—I throw a bright glance at something, etc. Where my knowledge is limited, there is opacity; I break through this limit and it becomes light, or nature also breaks through it. In foreign illumination another’s knowledge flows together with mine and this knowledge is one. Here [is] the basis of the feeling of greater shame in light than in darkness, which manifests itself from childhood onwards. And so my spiritual knowledge, in light, must also be the flowing together of my light with another light. All knowledge limits itself reciprocally, so too light, and thus arises moral shame, implanted in everyone by nature. All knowledge however is identical, thus too all light, thus too the separation of every one from another. Here unity of the moral law. Harmony with oneself
428
text – fragments, second booklet
setzes. Harmonie mit sich selbst, damit nichts zu thun, dessen man sich schämen darf. Aber nur der Disharmonie schämt man sich.— 573. Eines falschen Schlusses, einer Inconsequenz, scheint die Vernunft völlig unfähig zu seyn. Nur die Prämissen waren falsch, wenigstens falsch aufgefaßt.— 574. Licht = Wissen homogener Qualität, Wärme = Gefühl der Einung heterogener Qualität. Und so muß jedem Wechsel der Materie Licht (Bewußtsein der Identität) und Wärme (Bewußtsein der Heterogeneität) correspondiren.—Durchsichtigkeit Identität, Undurchsichtigkeit = Heterogeneität. Am undurchsichtigen Körper wird Licht zu Wärme. Wo man beym Denken großen Widerstand zu überwinden, das innere Licht mit Heterogenem zu kämpfen hat, sagt man daher höchst richtig: es wird mir warm im Kopfe, es hat Hitze gesetzt, den Kopf heiß gemacht u. s. w.—
575. Es muß sich erweisen lassen, daß der gegenwärtige Zustand der Welt allen andern möglichen an Vollkommenheit gleiche, daß diese Welt zum Himmel geschaffen werden könne, und daß es [wider] alle Religion sey, dieses Leben gegen ein künftiges schlecht zu nennen. Wie viele haben diese Idee, in übler Anwendung aber! Wichtig ist indeß, daß sie da ist!— 576. Was ich nicht kenne, kann ich nicht wollen. (Das Unbekannte kann ich nur unter diesem allgemeinen Begriff, im Gegensatz des mir Bekannten, wollen.) Wenn ich also nichts kenne, kann ich auch nichts wollen. Da aber zu jedem Wollen ein begehrtes Object gehört, dieses aber per hypothesin fehlt, so kann ich überhaupt nicht wollen. Dennoch kann ich wollen, ich will z. B. wirklich. Es muß mir aber etwas gegeben seyn, was ich wollen kann, ja daß ich überhaupt wollen kann, denn sonst werde ich jetzt nicht wollen können. Vor allem Wollen mußte mir also etwas ohne mein Wollen mir Gewordenes vorhanden seyn, denn das Gegentheil ist unmöglich. Mit diesem mir-Werden mußte aber zugleich das Werden des Bewußtseins verbunden seyn, denn auch mein Bewußtsein kann ich nicht wollen, denn dazu hatte Bewußtsein gehört, und dies sollte ich doch eben erst wollen. Selbst mein Wollen konnte ich nicht wollen, ich mich
translation – fragments, second booklet
429
in order to know nothing of which one may be ashamed. But one is only ashamed of disharmony.— 573. Reason seems to be completely incapable of a false conclusion, of an inconsequence. Only the premises were false, at least falsely conceived.— 574. Light = knowledge of homogenous quality, heat = feeling of unity of heterogeneous quality. And thus must light (consciousness of identity) and heat (consciousness of heterogeneity) correspond to every change of material.—Transparence = identity, opacity = heterogeneity. In the most opaque body light becomes heat. Where one has to overcome great controversy through thought, where the inner light has to struggle with the heterogeneous, one says therefore entirely correctly; my head is becoming warm, it has created heat, made the head hot, etc.— 575. It must be proven that the present condition of the world might resemble all possible worlds in completeness, that this world can be made into heaven, and that it is against30 all religion to call this life bad with regard to a future one. How many have this idea, but with poor application! It is in any event important, that it [the idea] exists! 576. What I do not know, I can not want. (I can want the unknown only under this general concept, in contrary to what I know). If I therefore know nothing, I can also not want anything. Since, however, to every desire belongs a desired object, yet per hypothesin this is lacking, I can consequently not want at all. Yet I can want, I want for example in reality. Yet something that I can want needs to be given me, just as it needs to be given to me to want at all. Prior to all wanting, therefore, something that without my wanting became my own must have been present, for the opposite is impossible. With this becoming-myown, however, the becoming of consciousness had to also be joined at the same time, for I can also not want my consciousness, since that requires consciousness, and this is what I should only first wish for. I could not even want my wanting, I could not want my self, for also
30 In the text is printed “wieder” (i.e., “again” all religion…), which should likely read: “wider” (i.e., “against” all religion).
430
text – fragments, second booklet
selbst nicht, denn auch das Vermögen zu wollen, und das erste Wollen, mußte ohne mich werden; nun erst konnte ich mein Wollen wollen, und mir war damit Freyheit gegeben.—Das also mir ohne mich Gewordene, durch was ich selbst erst wurde, (mein Bewußtsein nämlich), dies ist das, was ich Kenntnis a priori nenne,—deren Formen Raum und Zeit sind, die aber auch nicht durch mich (freyer) entstanden sind. Und alle Erfahrung bringt sich in diese zwey Formen. Alle Erfahrung, denn so nenne ich das mir ohne mich Gegebene, Gewordene, ist also der Form nach mit der Kenntnis a priori dieselbe, und die letzte ist nur das erste Moment, wodurch ich mir, und damit Bewußtseyn, und damit Objecte, und damit Vermögen zu wollen, wurde. Meine Erscheinung, Ich, ist also selbst Product eines Nicht-Ichs. (Ursprung des Gesetzes vom Gegensatz.) Anwendung auf Gewissen, Reue, Sittengesetz, Trieb nach Wahrheit, Funken der Erleuchtung u. s. w.— 577. Es muß gut seyn, die Vordersätze zu untersuchen und aufzusuchen, die man so häufig bey so manchen und vielen Behauptungen zum Grunde legt. So wurde man oft auf interessante allgemeine Sätze zurückkommen. Der absolute Major ist der Grundsatz der Wissenschaftslehre.— 578. Ist das Leben ein Traum, in welchem ich mir des vorhergehenden nicht mehr bewußt bin, mir dessen aber mit dem Erwachen (im Tode) von neuem bewußt werde?—So könnte ich allerdings von Ewigkeit her seyn.— 579. Bey meiner Bildung zum Embryo ging ideale Thätigkeit über in reale, und damit entstand ich. Ich entsprang aus einem Höhern überall vorhandenen, und gehe endlich in dasselbe zurück.— 580. Muß nicht meine ursprüngliche Thätigkeit nothwendig in Zusammenhang stehen mit dem beständigen Sollicitiren der Schwere, welches doch in jedem Theile meines Körpers, und auch in den edelsten, statt hat?— 581. (1799.) Sicher muß eine Welt statt haben, die sich zur sinnlichen verhält, wie Pol zu Pol, oder die der Sinnenwelt das Gleichgewicht hält, sie erst integrirt.— 582. (1800.) Die Centralsonne der Natur ist = Spinozas Gott—nirgends und überall—das letzte wahre Natur-Ich. Sie existirt ohne Körper. Ihr Körper ist das All. Alles kreißt immer ihr. Sonnen . . . . sind Keime aus einer
translation – fragments, second booklet
431
that faculty of wanting, and the first wanting, must occur without me; and only now could I want my wanting, and thus freedom was given to me.—That which therefore has become mine without me, through what I myself first became, (namely my consciousness), this is what I call knowledge a priori—whose forms are space and time, which however come into being more freely through me. And all experience shapes itself into these two forms. All experience, for so I call that which is given or has become to me without myself, is therefore according to form a priori the same as knowledge, and the latter is only the first moment, whereby I became I to myself, and thereby consciousness, and thereby objects, and thereby the faculty of wanting. My appearance, Ego, is therefore itself product of a not-I. (Origin of the law of the opposite). Application to conscience, remorse, moral law, drive for truth, spark of illumination, etc. 577. It must be good to investigate or look for the preliminary statements, which one so often puts at the basis of so many claims. One would thereby come back frequently to interesting general sentences. The absolute major is the basic premise of the theory of science.— 578. Is life a dream in which I am no longer aware of what has come before, of which however upon waking (in death) I become aware once again?—Thus I could certainly be here from eternity.—
579. In my formation to embryo, ideal activity transformed into real activity, and I emerged thereby. I sprang from a higher, omnipresent [being] and ultimately go back into the same. 580. Must not my original activity necessarily stand in relation to the constant solicitation of gravity which still takes place however in every part of my body, and also in the most noble parts?— 581. (1799.) Surely a world must exist which relates to the sensual one, as pole to pole, or which holds the sensory world in balance, [and] first integrates it.— 582. (1800.) The central sun of nature is = Spinoza’s God—nowhere and everywhere—the last true nature-I. It exists without body. Its body is the universe. Everything circles it always. Suns...are seeds from an
432
text – fragments, second booklet
unendlichen Wurzel. In der Liebe sieht der Mensch die Centralsonne. Er schaut sie dann an, wie sie ist, ohne Gestalt, klar wie der Aether.— 583. (1802.) Das Universum ist ein Körper Voltaischer zweyter Klasse, die Weltindifferenz nämlich. Körper der ersten Klasse sind erst ihre Pole,—nicht beyde, sondern Heterogeneität in Einem Pole. Es kann ein Galvanismus mit Körpern einer dritten Klasse möglich seyn, die nämlich dem, dem unsrigen entgegengesetzten, Weltpole zugehören.— 584. Eine Theorie, welche unser Sonnensystem so eben erklärt, für die äußere unendliche Welt aber nichts übrig hat, wird nie die Theorie der ganzen Welt seyn. Eine geschlossene Theorie des Sonnensystems zu erwarten, ist lächerlich. Das Sicherste, die Formel zu entdecken, nach der es in die Welten hinaus geht, ist immer noch, sich, resignirend, ganz einer tüchtigen Physik zu ergeben. Der Mensch ist die Idee des Universums, und es kommt ihm als Sklaverei vor, sich zwischen Sonne und Erde bändigen zu lassen. In den schönsten Stunden bleibt die Sonne niederes Object. Sie regirt die Erde, aber der Mensch erkennt die Gewalt, die endlich wieder beyde auch regirt. Die Millionen Sterne. . . . liegen vor ihm, unter ihm; er läßt sich herab zu ihrer Würdigung. Im endlichen giebt es nur physikalische Deduction, oder, alle physikalische Deduction ist endlich. Und ersetzbar durch Reduction. Die Reduction ist nicht weitschweifiger, als die Deduction. Der wahre Physiker aber kennt nur das Mittel beyder, die Exposition, das Product der Gesammtanschauung. Die höchste Deduction a priori ist ein Misverstand, und der Mensch ist nicht ihr Herr. Sie ist, aber Einmal nur; sie ist die Welt selbst. Der Künstler ist ihr Organ, sie selbst im Einzelnen. Die Kunst ist der einzige Ort, in dem sie erscheint,— nicht als Wieder- sondern als Selbsterscheinung. Zum Bewußtsein kann sie nie kommen. Sie ist wie die Gesundheit, man weiß nichts von ihr, und—ist gesund.— 585. Der Erdgeist erscheint im Menschen. Geschichte beyder dieselbe. Tausendfach erscheint der Erdgeist als Mensch. Und alle diese Erscheinungen sind zusammen doch wieder nur eine von den tausendfachen eines höheren Geistes, des Sonnengeistes.—Planeten sind die Individuen des Sonnenstamms, Monden die Individuen des Planetenstamms. Sonnen sind wieder Individuen, tausendtheilige Erscheinungen,—eines höhern Geistes, gleichsam die einzelnen Menschen dieser großen Erde. Solche Sonnensysteme sind dasselbige wieder für noch höhere, für Sternensysteme, und so fort,—bis zu einer gewissen Zahl. Denn alles Rückwärtsgehen hält
translation – fragments, second booklet
433
infinite root. In love man stands as central sun. He observes it, as it is, without shape, clear as ether. 583. (1802.) The universe is a Voltaic body of the second class, namely the world indifference. Bodies of the first class are only its poles,—not both, but rather heterogeneity in one pole. A galvanism with bodies of a third class can be possible, which namely belong to that world pole which is in opposition to ours.— 584. A theory, which just explains our solar system, but has nothing left for the exterior infinite world, will never be the theory of the entire world. To expect a contained theory of the solar system is ludicrous. The most certain thing, to discover the formula according to which it takes its place among other worlds, is still, with resignation, a task for a really competent physics. Man is the idea of the universe, and it seems to him slavery to allow himself to be bound between the sun and the earth. In the most beautiful hours the sun remains a lesser object. It reigns the earth but man recognizes the violence, which finally also reigns over both. The million stars. . . . lie before him, beneath him; he lowers himself to their honor. Finally there is only physical deduction, or, all physical deduction is finite. And replaceable through reduction. Reduction is not more extensive than deduction. The true physicist however knows only the means of both, the exposition, the product of the total-intuition. The highest deduction a priori is a misunderstanding, and man is not its master. It is, but just once; it is the world itself. The artist is its organ, it itself in the singular. Art is the only place in which it appears,—not as re-apparition but rather as self-apparition. It can never come to consciousness. It is like health, one knows nothing of it and—is healthy.—
585. The earthspirit appears in man. History of both is the same. A thousand times over the earth spirit appears as man. And all these phenomena are together still again only One from the thousand appearances of a higher spirit, the sunspirit.—Planets are the individuals of the sun-race, moons the individuals of the planet-race. Suns are again individuals,—thousand-part phenomena,—of a higher spirit, like the individual humans of this great earth. Such sunsystems are the same again for even higher ones, for star systems, and so on,—up to a particular number. For all regression still probably holds to a certain
434
text – fragments, second booklet
doch wahrscheinlich bey einer gewissen Zahl,—einer heiligen,—inne. Das höchste, letzte, solche System = Weltgeist = letzter Identitätspol Vultus divinus Kepleri.—Hiermit kann die äußere Welt geschlossen seyn, und diese äußere Welt ist endlich. Aber sie ist der Anfang und Grund innerer Unendlichkeit.— 586. Je näher die gegebene Ordnung der Weltkörper der Gottheit, desto weniger Individuen. Je entfernter von ihr, desto mehr. Und mit den Individuen wächst wiederum die Mannichfaltigkeit der Individualität auf dem einzelnen Individuum. Diese mannichfache Individualität zeigt sich in der Organisation. Auf der Sonne muß weit einfachere Organisation statt haben, als auf der Erde; alles daselbst von und in riesenhafter Gestalt. Und so weiter zurück. Dies giebt Götter,—und von den Göttern herab bis zu den Menschen. . . . die mannichfachsten Stufen.—Die Monde sollten eigentlich das individuellste Organisirteste seyn;—unendliche Mannichfaltigkeit,—gleichsam die gordischen Knoten, die das Universum unmittelbar zerhauen muß, well sie nicht mehr zu lösen sind. Vielleicht dort nur momentanes Daseyn des Individuellen;—unendliche Ansätze zur Organisation, nichts Dauerndes:—die entfältetste Organisation, die es giebt,—die höchste, aber die elendeste, unglücklichste. Ewiger Geburtstod. Auf der Sonne dagegen langes Leben, höhere Kunst,—ewige goldene Zeit.— 587. Magnetismus ist die Polarität der Zeit, Electricität die Polarität des Raums. Der Conflict beyder giebt den chemischen Proceß. Sch-g hat immer nur noch die Polarität des Raums, er ist eigentlicher philosophischer Electriker und electrischer Philosoph. Es fehlt noch die magnetische Seite, ein magnetischer Philosoph. Wer beydes verbindet, wird ein chemischer Philosoph seyn, und der höchste.—Die magnetische Polarität ist eine Polarität des „Willens“, des „Werdens“, die electrische eine Polarität des Seyns. In die erste gehört Religion, Kunst u. s. w.— 588. Philosophie ist durchaus nichts als Physik. Hat sie ihre Deduction vollendet, wie etwa der Physiker eine Deduction der Voltaischen Säule aus ihrem Princip vollenden kann, so bleibt ihr wieder nichts übrig, als, wie der Physiker, zu experimentiren—im Glauben. Religion ist ein
translation – fragments, second booklet
435
number,—a holy number. The highest, final, such system = worldspirit = last pole of identity = the divine face of Kepler.31 Hereby the external world can be finite, and the external world is finite. But it is the beginning and basis of inner infinity.—
586. The closer the given order of planetary bodies to the divinity, the fewer the individuals. The more removed from it, the more the individuals. And with the individuals in turn grows the manifold of individuality on the single individual. This manifold individuality shows itself in the organization. On the sun a far more simple organization must take place than on the earth; all the same of and in giant form. And so on further back. This yields gods,—and from the gods down to the men. . . . the manifold levels.—The moons should actually be the most individually organized;—endless complexity,—like the Gordian knots which the universe must cleave immediately, because they can no longer be unraveled. Perhaps there [is] only momentary presence of the individual;—infinite attempts at organization, nothing lasting:— the most simple organization that there is,—the highest, or the most miserable, the most unfortunate. Eternal stillbirth. On the sun, however, long life, higher art,—eternal golden age.
587. Magnetism is the polarity of time, electricity the polarity of space. The conflict of both yields the chemical process. Sch[ellin]g has always only the polarity of space, he is an actual philosophical electrician or electrical philosopher.32 Still lacking is the magnetic side, a magnetic philosopher. Whoever combines both will be a chemical philosopher, and the greatest.—The magnetic polarity is a polarity of “will,” of “becoming”, the electrical one a polarity of being. To the first belongs religion, art, etc.— 588. Philosophy is completely nothing other than physics. If it has completed its deduction, as for example the physicist can complete a deduction of the Voltaic pile from its principle, then nothing remains for [the philosopher], other than, like the physicist, to experiment—in
31 32
See Johannes Kepler, Opera Omnia, 223. Friedrich Wilhelm Joseph Schelling (1775–1854), German philosopher.
436
text – fragments, second booklet
Experimentiren dieser Art, und es wird den Geist auf selbige Weise eine Stufe oder Potenz höher heben, als gegenwärtig die Entdeckung des Ichs. Sch-g’s Philosophie geht nicht über das Sonnensystem hinaus, und doch that sie ihr Mögliches.— 589. Alles ist, aber das Seyn wird.— 590. Ideen = Ebendieselben, mit mir dieselben,—der bloße Pluralis von Idem. 591. Es ist ein schöner Ausdruck: blos vegetiren. Es ist die Vegetation, zu der wir der Boden sind. Animalisiren ist mehr. Hier Ideen, Anschauungen, „Thiere.“ Beym Vegetiren verhalten wir uns zu unserer Production, wie die Erde zu den Pflanzen; im Animalisiren verhalten wir uns, wie die Erde + Vegetation zu den Thieren.— 592. Alles in der Welt wird reconstruirt. Bleibt die Reconstruction ganz in sich selbst, so ist es Behauptung der Individualität. Ist sie genöthigt, aus sich herauszutreten, in ein Anderes über, und eben so die eines andern in dieses über, so entsteht dadurch eine Gemeinschaft,—ein Gesammtseyn beyder von dem Grade, als der Grad ist, um welchen die Reconstruction eines jeden aus sich heraustrat. Im chemischen Processe lösen sich die Reconstructionen ganz in eine auf. 593. Alle Indifferenz zeigt auf sich beschränkte Reconstruction. Alle Polarität zeigt veräußerte Reconstruction, Seyn in einer höheren Einheit. Alles Endliche im Universum muß sich im polarischen Zustande befinden, das Unendliche allein nicht.— 594. (1803.) Sch-g’s System ist ein Fragment aus der Physik. Seine „Vernunft“ ist die Indifferenz der Erde und Sonne oder die magnetische Linie des Sonnensystems; er construirt aus ihr alles heraus. Aber das Leben darin ist erkünstelt. Es gebricht ihm, wie den Astronomen, noch an einer echten Sekulargleichung; er bedarf noch eines belebenden Dritten. Mit dem Geständniß von diesem aber hörte seine Identität auf, absolut zu seyn, und wäre nichts weniger als Philosophie. Dieses dritte aber ist nicht mehr Sache des Wissens, sondern des Glaubens. Alles, was die Sonne übersteigt, muß überhaupt nur geglaubt werden. Und hier ist der Anfang der Religion.—Im strengsten Sinne also ist Sch-g Atheist, aber eben damit
translation – fragments, second booklet
437
faith. Religion is an experimentation of this kind, and it will lift the spirit to a higher level or potency in the same way as currently the discovery of the ego. Sch[ellin]g’s philosophy does not go beyond the solar system, and yet it did its best. 589. Everything is, but being becomes.— 590. Ideas = Just the same, the same with me,—the mere Pluralis of Idem. 591. It is a nice expression: simply to vegetate. It is vegetation for which we are the earth. Animalization is more. Here ideas, intuitions, “animals.” In vegetation we relate to our production as the earth to the plants; in animalization we behave, as earth + vegetation to the animals.— 592. Everything in the world is reconstructed. If reconstruction remains entirely in itself, then it is a claim of individuality. If it is required to step outside of itself, into another, and in the same way the individuality of another into this, then a commonality emerges,—a collective being of both from the degree, as the degree is, around which the reconstruction of every one emerged from itself. In the chemical process reconstructions dissolve entirely into a single one. 593. All indifference points to reconstruction limited to itself. All polarity indicates externalized reconstruction, being in a higher unity. Everything finite in the universe must find itself in the situation of polarity, only the infinite need not.— 594. (1803.) Sch[ellin]g’s system is a fragment out of physics. His “reason” is the indifference of earth and sun, or the magnetic line of the solar system; he constructs everything from it. But life therein is factitious. He is still lacking, like astronomers, a true secular equation; it still needs a third to animate it. With the admission of this however its identity would cease being absolute and would be nothing less than philosophy. This third however is no longer a matter of knowledge, but rather of faith. Everything over which the sun climbs must in general only be believed. And here is the beginning of religion.—In the strictest sense therefore Sch[ellin]g is atheist, but even then he is
438
text – fragments, second booklet
ist er der Religion selbst als ein anderer. In ihm müßte der Atheismus sich eigentlich selbst zerstören. 595. Es giebt keine theoretische Religion. Was man so nennt, ist blos negativ. Es schließt alles andere aus, und führt auf die Nothwendigkeit der practischen Religion. Diese selbst, als Activität, wird eben dadurch das Organ der Passivität; die Mitte ist Gott, oder das höchste Gut. Dies kann nur practisch errungen werden, von ihm selbst aber ist nicht mehr zu sprechen. Es ist da, und wem dies nicht alles ist, bey dem ist es überhaupt nicht. 596. (1804.) Die Geschichte des Menschengeschlechts ist auch die seines Verhältnisses zu der Natur. Polygamie = Herrschaft des Organismus, Monogamie = Herrschaft des Dualismus. Polygamie Zeit der Vernunft, Monogamie Zeit des Verstandes. Dualismus bloßes Verstandesgesetz, eine bloße Policeynorm. Es soll die Natur zusammen halten, wie das Gesetz die Menschen.— 597. Alles Gegenwärtige muß als Copula des Vor und Nach betrachtet werden. Es muß dieses sein Vor und Nach an sich tragen. Aber eben weil es Vor und Nach ist, kann es nicht absolute Gegenwart, und eben weil die Gegenwart doch das Vor und Nach verbindet, nicht absolutes Vor und Nach seyn. Alle Polarität, alle Differenz muß als zeitlich betrachtet werden, als Geschichte und Differential derselben. Alle Gleichung ist geschichtliche. Und damit zwey Dinge sich gleich sind, müssen sie ungleich sein; nur in dieser Ungleichheit sind sie sich gleich. Absolute Indifferenz wäre Ausschluß der Zeit, absolute Differenz Ausschließung der Gegenwart. Heißt der Unterschied zweyer Dinge Spannung, so wird sie sich verhalten müssen, wie das Moment der Zeit; das Moment der Zeit aber giebt zugleich das Moment des Widerstandes, folglich das der Isolation, und dies eben das Moment der Spannung. Die Voltaische Saule bestätigt dies alles aufs schönste.— 598. Alle Trennung ist mit dem umgekehrten Abdruck dessen, was bey der Schließung geschah, begleitet. Sie hat somit überall Gehalt, und dieser, im Leben, wird das Material der Erinnerung. In ihr, wie in den Trennungsphänomenen, bleibt die Vergangenheit gegenwärtig, und dies so wirklich und buchstäblich, daß gar nichts Mystisches mehr übrig bleibt.—
translation – fragments, second booklet
439
closer to religion itself than anyone else. In it atheism must actually destroy itself.— 595. There is no theoretical religion. What one describes as such is merely negative. It excludes everything else and leads to the necessity of practical religion. This itself, as activity, becomes thereby the organ of passivity; the middle is God, or the greatest good. This can only be practically achieved, there is however nothing more to say about it. It is there, and for whomever it is not everything, for him it is nothing at all.— 596. (1804.) The history of the human race is also the history of its relation to nature. Polygamy = rule of the organism, monogamy = rule of dualism. Polygamy time of reason, monogamy time of understanding. Dualism mere law of understanding, a mere regulatory norm [Policeynorm]. It should keep nature together, like the law does men.—
597. Everything present must be observed as copula of before and after. It must carry this before and after in itself. But even because it is before and after, it cannot be absolute presence, and just because the present still binds before and after, it cannot be absolute before and after. All polarity, all difference, must be regarded temporally, as history and differential of the same. All equation is historical. And that two things are the same, they must be dissimilar; only in this dissimilarity are they the same. Absolute indifference would be exclusion of time, absolute difference exclusion of the present. If the difference between two things is tension, then they must necessarily relate to each other as the moment of time; the moment of time however yields at the same time the moment of resistance, consequently the moment of isolation, and this in turn the moment of tension. The Voltaic pile confirms all of this most beautifully.— 598. All separation is accompanied by the inverse imprint of that which occurred through connection. It thereby has contents everywhere and this, in life, becomes the material for remembering. In it, as in the phenomenon of separation, time remains present, and it does so actually and literally, so that nothing more mystical remains.
440
text – fragments, second booklet
XIV. 599–624 599. [1801.] Der Wendepunkt der Schöpfung war der des Eintritts der Oxydation. Das Leben ist Cultus, das Leben ist Oxydation, folglich Oxydation = Cultus. Athmen wird religiöser Act. Des Menschen Athmen ist sein Leben, die Art seiner Gottesverehrung. Gottesverehrung aber ist Sein in Gott, Erkennen Gottes. In der Verbrennung führen wir ein göttliches Leben, ja jedes Leben ist göttlich. Der Funken, der in Ewigkeit fortzündet, ist das Sinnbild der Unsterblichkeit, und die Flamme das Sichtbarwerden Gottes, so wie er im Leben fühlbar wird.—Flamme und Leben sind die beyden Pole des Wassers. Das Wasser ist der gegenwärtige Gott und die Mitte zwischen seiner Sichtbarkeit und Fühlbarkeit. Taufe = Gottesweihe = Deification.—Höhere Construction der Taufe im Abendmahl, als Abend- oder Nachtmahl, Leben und Flamme zusammengebracht: Leben im Brod und Wein, Flamme in der entzündeten Kerze. Wasser = Mitte von Licht und Leben.—Dritte Potenz des Wassers oder Gottes in der Liebe. Man athmet die Geliebte, und dieses Leben, mit dem Besseren der Flamme, giebt die noch höhere Mitte. In der Liebe versteht man den Sinn der Flamme noch höher als im Abendmahl.— 600. Unsere Aufgabe ist, erste Menschen zu seyn.— 601. (1802.) Wenn man die Lebensjahre sämmtlicher Patriarchen, wie sie 1 Mos., Kap. 5, angegeben sind, addirt, und mit der Zahl der Individuen dividirt, so erhält man zum damaligen Normalalter 8575/10 = 857,5; eine Zahl, die ganz in die Nähe der Burkhardt’schen grössern magnetische Variationsperiode von 846 Jahren fällt, und vielleicht sie selbst ist. Eben so nahe liegt ihr die in der spätern Geschichte sich beständig wiederholende Periode von 800 Jahren und darüber—so daß dort Individuen ganze Geschichtsperioden, höhere Menschen-Einheiten, zu sein scheinen.—Untersucht man, wie sich das antidiluvianische Normalalter zum gegenwärtigen verhält, so findet man 8575 : 71 2/9 = 12 : 1. Ferner: Henoch wurde bloß 365 Jahre alt, und „dieweil er ein göttlich Leben führte: nahm ihn Gott hinweg, und ward nicht mehr gesehen.“ So läßt sich auch übersetzen, was von Christus geschrieben steht, und schon andere haben Henoch mit einem antidiluvianischen Christus verglichen. Wieder aber verhält sich 365 : 33 nahe wie 12, oder wenigstens doch schon über 11 : 1.—
translation – fragments, second booklet
441
XIV. 599–624. 599. [1801] The turning point of creation was the entrance of oxidation. Life is cult, life is oxidation, therefore oxidation = cult. Breathing becomes religious act. Man’s breathing is his life, how he honors God. Honoring God, however, is being in God, knowing God. In burning we lead a divine life, since every life is divine. The spark, which burns forth into eternity, is the symbol of immortality, and the flame God become visible, just as he becomes tangible in life.—Flame and life are the two poles of water. Water is the present God and the middle between his visibility and tangibility. Baptism = sacrament of God = deification.— Higher construction of baptism in the sacrament [Abendmahl], as evening- or nighttime-meal [Nachtmahl], life and flame brought together: life in bread and wine, flame in the lit candle. Water = middle of light and life.—Third power of water or of God in love. One breathes the beloved, and this life, with the better life of the flame, yields the even higher median. In love one understands the sense of the flame even more than in the Last Supper.
600. It is our task, to be first human beings.— 601. (1802.) If one adds the life years of all patriarchs, as they are given in 1 Mos., ch. 5, and divides this number by the number of individuals, then one arrives at the normal lifespan for that time 8575/10 = 857.5; a number which comes very close to Burkhardt’s greater magnetic period of variation of 846 years, and perhaps in fact it is.33 Just as close to it lies the period, which also repeats itself later in history, of 800 years and more—so that there individuals seem to be entire periods of history, higher human-units.—If one investigates how the antediluvian normal age relates to the present one, then one finds 8575 : 71 2/9 = 12 : 1. Furthermore: Enoch only lived to be 365 years old, and “since he led a divine life: God took him away and he was no longer seen.” Thus can also be translated that which stands written about Christ, and others have already compared Enoch with an antediluvian Christ. In turn, however, 365 : 33 relates almost like 12, or at least already over 11 : 1.—It is furthermore interesting how Adam
33
Johann Karl Burckhardt (1773–1825), German astronomer.
442
text – fragments, second booklet
Interessant ist weiter, wie Adam den Henoch, der im Jahr der Welt 622 geboren wurde, noch erlebte, und Henoch wieder den Noah, der 959 geboren wurde, während Henoch erst 987 starb. Adam selbst erlebte noch den Methusalem, der 687 geboren wurde, während jener erst 930 starb; Methusalem starb erst im Jahre der Sündfluth. So muß Henochs Leben genau in die Mitte der antidiluvianischen Menschengeschichte, und Methusalem konnte noch im Jahre der Sündfluth Adams Geschichte und alle frühere aus unmittelbarer Ueberlieferung, so wie die spätere aus eigenem Erleben, erzählen, und Noah, der die Sündfluth 350 Jahr überlebte, war noch Zeuge von Henochs „Himmelfahrth.“—Kann eine Patriarchengeschichte einfacher und harmonischer seyn, als diese?—wenigstens wäre sie schon als bloße Composition ein Meisterstück.— 602. Eva war ein weiblicher Christus; sie erlößte die Thiere, und sündigte als Mensch.—Alle Geburt Sünde, aller Tod Erlösung. Es ist hier aber von höheren Individuen, deren Gliedmaßen blos sichtbar sind, die Rede. Es ist aber ein Christus zukünftig, welcher Androgyn seyn wird. Eva war ohne Weib vom Manne geboren, Christus ohne Mann vom Weibe, der Androgyn aber wird von beyden geboren werden. Aber sie werden im Glanz zerfließen ganz und gar, das wird das Wunder seyn, und der Glanz in einen Leib sich bilden, in einen Leib ohne Geschlecht, und also unsterblich;— gleich dem Golde, welches Fleisch wurde,—wie wenn die ganze Alchymie nur Trauer um das Irrdische, und ihr eigentlicher Zweck, ein Lebenselyxir, ein Trank der Verjüngung, die Verkündigung des Himmlischen, die erste Prophezeihung des Androgyns, ist.— 603. „Das Wasser auf Erden nimmt ab, die Menschen dagegen nehmen zu“,—heißt mit andern Worten: das Wasser wird Blut. Hieraus konnte man eins der Worte des Abendmahls deuten. Doch sagt Christus: Dies ist mein Leib, dies ist mein Blut. Eher also zeigte er damit seine Identität mit dem höhern Organismus an. Die Erde selbst scheint Christus zu seyn, und in Christo die Erde zu erscheinen.— 604. (1803.) Christus konnte nicht schön gewesen, und deshalb auch nie ein Ideal der bildenden oder malenden Kunst seyn. Er war durchaus nur dem Gemüth nach schon, und nur in der Religion herrlich. Darum ist seine Geschichte so schön, er selbst aber nicht. Auch war niemand gegen Christus sinnlich entzückt, alle Liebe zu ihm war um sein Gemüth. Er bedurfte der Glorie, die sein Antlitz verschleierte.—
translation – fragments, second booklet
443
still experienced Enoch, who was born in the year of the world 622, and Enoch in turn experienced Noah, who was born in the 959th year of the world, while Enoch first died in year 987. Adam himself still experienced Methusalem, who was born 687, while that one died only in 930; Methusalem first died in the year of the flood. Thus Enoch’s life falls precisely in the middle of the antediluvian human history, and Methusalem could still narrate in the year of the flood Adam’s history and all of the earlier ones from direct tradition, as well as the later one from his own experience, and Noah, who survived the flood by 350 years, was still witness to Enoch’s “Ascension.”—Can a history of the patriarchs be any more simple and harmonious than this one?—Even as a mere composition it would already be a masterpiece.— 602. Eve was a female Christ; she redeemed the animals and sinned as human.—All birth is sin, all death redemption. Here however I am speaking of higher individuals whose members are merely visible. There is however a future Christ which will be androgynous. Eve was born without female from the man, Christ without man from the female, the androgyne however will be born from both. But they will completely dissolve in radiance, that will be the wonder, and the radiance will form itself into a body, into a body without sex, and therefore immortal;—just like the gold which would become flesh,—just as all alchemy is only mourning for the terrestrial, and its actual purpose, an elixir of life, a drink of youth, the annunciation of the heavenly, the first prophesizing of the androgyne. 603. “Water on earth decreases, humans however increase”—means in other words: water becomes blood. From here one could interpret one of the sayings of the Last Supper. Yet Christ says: this is my body, this is my blood. Before, however, he showed thereby his identity with the higher organism. The earth itself seems to be Christ, and in Christ the earth seems to appear.— 604. (1803.) Christ could not already have been, and thus too there was never an ideal of the plastic or painterly art. He was really only beautiful according to the mind, and only glorious in the religion. Therefore his history is so beautiful, but he is not. Also no one was sensually charmed by Christ, all love to him was for his mind. He needed glory, which covered his countenance.—
444
text – fragments, second booklet
605. (1804.) „Als der Mensch Gott werden wollte, sündigte er.“ Hierin die Theorie der Sünde. Der Mensch war Gott, dieses Gottes Bestimmung, Mensch zu werden. Also Versuche einer Rückkehr zu Gott auf diesem Wege Sünde. Auch gelangen sie, wie keine Sünde, nie. Als der Mensch Mensch geworden war, wurde seine Bestimmung die umgekehrte, nämlich wiederum Gott zu werden. Dem Wesen nach also ist die Alt-Testamentalische Sünde = Neu-Testamentalischem Guten, und die Neu-Testamentalische Sünde = Alt-Testamentalischem Guten. Sünde ist überall das Retrograde in der Zeit. Das System der Zeit ist das System des Guten wie des Bösen. Und Alles Gute, wie Alles Böse, ist relativ. Was dem Menschen als Individuum Gutes ist, wird ihm als Menschheit Sünde, die Sünde des Individuums das Gute des Menschen als Menschheit. Und so viele Stufen (Staffeln, Himmelsstaffeln) hindurch. Der Kampf des Guten mit dem Bösen. Der Zweifel zwischen gut und böse. Die Unruhe der Seele, bis sie begnadigt ist,—bis die Sünde entsündigt ist. Denn die Sünde (der niedern Stufe) wird zum Guten (der höheren).— 606. Nach I Mos., Kap. 3, V. 5 u. 7., ging das Auge mit der Sünde auf. Die Sünde führte in die Erscheinungswelt ein. Das Sehen muß retrograde Action seyn. Das frühere Leben mußte in innerer Anschauung bestehen.— 607. I Mos., Kap. 3, V. 15. Feindschaft zwischen der Schlange und des Weibes Saamen. Des Weibessaame soll der Schlange den Kopf zertreten. Christus = Rückkehr der Individualität zum Allgemeinen, des Menschen zu Gott. Schlange das Individualitätsprincip, Christus der Tödter derselben. Die Zeit von Adam bis Christus muß angesehen werden, als rückgängig in eine höhere Periode; die Zeit von Christus bis *** aber als einstimmend mit ihr. Die neue Zeit also wird weiter führen, als wo die ältere begann. Adam erscheint wieder, und das Paradies, und das Paradies geht in Gott höher ein.— 608. (1806.) Der erste Buchstabe aller Alphabete ist Menschenleben selbst,—der Odem. Erst am „letzten“ geht dieser über—zum Echo, und wird hörbar,—(dem Autor wie dem Publikum.)
ist auch beste Symbole
des Tons. Man darf allenfalls rein akustisch construiren. nach
, was von a ausging,
wirft zurück
. Muß nicht zu dem Laut dem
Odem ein Widerstand gesetzt werden,—seine ewige Consonante?—Der
translation – fragments, second booklet
445
605. (1804.) “As man wanted to become God, he sinned.”34 Herein the theory of sin. Man was God, determination of this God, to become man. Thus attempts for a return to God in this way are a sin. They also never succeeded, as sin never does. As man had become man, his determination became the reverse, namely in turn to become God. In essence therefore the Old-Testament sin = the New Testament goodness, and the New Testament sin = Old Testament goodness. Sin is everywhere the retrograde in time. The system of time is the system of good and of evil. And all good, as all evil, is relative. What is good for the human as individual becomes good to him as sin of man, the sin of the individual becomes the good of man as mankind. And so many through many levels (scales, heavenly scales). The struggle of good with evil. Doubt between good and evil. The unrest of the soul until it receives mercy,—until sin is removed [entsündigt]. For sin (of the lower level) becomes good (of the higher level).
606. According to Moses, ch.3, v.5 and 7, the eye opened with sin. Sin led to the world of appearances. Seeing must be retrograde action. The earlier life had to be comprised of inner intuition.— 607. 1. Moses, ch. 3., v. 15. Enmity between the snake and the seed of the woman. With the seed of the woman should the head of the snake be crushed. Christ = return of individuality to the general, of man to God. Snake the principle of individuality, Christ its slayer. The time from Adam until Christ must be seen as going back into a higher period; the time from Christ until *** however as agreeing with it. The new time therefore will continue further than where the old one began. Adam appears again, and paradise, and the paradise goes upwards into God. 608. (1806.) The first letter of all alphabets is human life itself,—the breath. Only in the “last” [letter] does this one become echo, and becomes audible,—(to the author as to the public.)
is also the best
symbols of sound. One may in any event construct purely acoustically. throws back towards a
which proceeded from
.
Must not a resistance to the sound, to breath, be posited—its eternal 34
Novalis, Schriften, II:663, n. 601.
446
text – fragments, second booklet
Selbstlauter eben weil er „selbst Laut“ ist, bedarf derselben beständig;— und so giebt es nur Silben, wie in der Musik nur Accorde.—
609. Gott der Vater, die Natur die Mutter, der Mensch das Kind. Adam aber war Bild Gottes; Eva, die erste Mutter, entsprang aus einer seiner Ribben; so also auch die Natur aus einer Ribbe Gottes. So war Gott schon Vater seiner Frau, die Natur seine Tochter, der Mensch Sohn der Natur, und Enkel Gottes. So ist noch heute jeder, Vater seiner Frau, das Kind der Sohn der Mutter und des Vaters Enkel.— 610. Merkwürdig ist, daß Eva’s erster Sohn der Böse war (Cain), der zweyte aber war der gute, und wurde vom bösen erschlagen. So, kann man sagen, war der erste Sohn Gottes und der Natur der Teufel, und dieser schlug, weil seines Bruders Abel Opfer dem Herrn wohlgefiel, Abel, d. i. den guten Sohn Gottes in ihm, todt. Hier Ursprung der Sünde und des Unglücks des ganzen Menschengeschlechts, das Unglückliche aller Menschentendenz. In der Bibel kommt dieser Böse unter dem Namen: Schlange, vor.— 611. Höchst merkwürdig ist es, daß man gerade „vom Herrn zu predigen anfing“, als Adam Großvater wurde. Wahrscheinlich predigte er selbst vom Herrn. Denn er sah nunmehr das Wunder der Schöpfung, das Vaterwerden, Kinderzeugen, u. s. w., vor sich, gänzlich objectiv, ohne einen Schein von eigner That dabey. Spät noch muß die Fortpflanzung für höchste Gotteserinnerung gehalten worden seyn; daher liberal sogleich die Geschlechtsregister. Sie waren Gottesverherrlichungen, Aufzählungen seiner Werke,—Gebete.— 612. (1805.) Wenn die Patriarchen Androgyns waren, (schon wegen ihres hohen Alters), so werden sie auch auf weit minder sinnliche Weise gezeugt haben, als wir. Und so konnte der Ausdruck noch im heutigen Sinne wahr sein: Adam erkannte sein Weib. Zwar könnte es auch heißen, er erkannte sie für sein Weib, z. B. daß sie geschickt sey, ihm Weib zu seyn, und zwar gerade ihm; es könnte seine Liebe zu ihr andeuten sollen. Aber für jene Beziehung auf die Zeugung ist mehr da. Auch kommt das Beyspiel eines
translation – fragments, second booklet
447
consonants?—The vowel [Selbstlauter] precisely because it is “itself sound” [Selbst Laut], constantly needs these;—and thus there are only syllables, as in music only chords.—35 609. God the father, nature the mother, man the child. Adam however was image of God; Eve, the first mother, sprang from one of his ribs; so too therefore nature from a rib of God. Thus God was already father of his wife, the nature [was] his daughter, man son of nature and grandson of God. Thus today everyone is, father of his wife, the child the son of the mother and grandchild of the father.— 610. It is noteworthy that Eve’s first son was the evil one (Cain), the second however was the good [son], and was slain by the evil one. Thus, one can say, the first son of God and nature was the Devil, and he struck Abel, that is, the good son of God, dead because the sacrifice of his brother Abel pleased God well. Here origin of sin and the misfortune of the entire human race, the misfortune of all human tendency. In the Bible appears this evil under the name: snake.—
611. Most noteworthy is it, that one precisely “began to preach about the lord” as Adam became grandfather. Probably he preached himself about the Lord. For he saw henceforth the wonder of creation, becoming father, producing children, etc., before him, completely objectively, without an appearance of his own doing at the same time. Propagation must be considered even in later times as the greatest memory of God; for that reason the family records [emerged] at the same time. They were glorifications of God, counts of his works,—prayers. 612. (1805.) If the patriarchs were androgynes (already because of their great age) then they will have procreated in a far less sensual way than we do. And thus the expression—Adam knew his woman—could still be true in the present-day sense. Certainly it could also mean, he knew her for his woman, for example that she was suitable to be his woman, and certainly for him of all people; it could indicate his love to her. But for the relation to procreation there is more there. Also
35 This topic is taken up again in the appendix. See also the letter from Ritter to Ørsted dated March 31st, 1809, in Ørsted, Correspondance, 2: 225.
448
text – fragments, second booklet
solchen Erkennens noch einmal in der Bibel vor, bey Christus. Maria, von ihrem bloßen Brautstande mit Joseph wurde schwanger. Maria erkannte den Joseph; was wohl von dem verschieden seyn könnte, daß Adam die Eva erkannte. Adam war hier mehr Magiker, mehr activ, Joseph hingegen passiv; wieder Eva passiv und Maria activ, so weit das nämlich ein Weib seyn kann. Auch kann man glauben, daß ersten Menschen ein weit größerer Genuß des Zeugens gewesen sein als später, und wieder, daß dieser gerade darin lag, daß alles blos Liebe war. Bey uns ist eben das Fehlende in der Liebe das, was beym Zeugungsgeschäft, in Materie gehüllt, stumm vor uns, für uns, vorübergeht. Wir sind nachher beruhigt, aber ohne eigentlich erfahren zu haben, wodurch und warum?—Hierin liegt der vorzüglichste Grund, daß dieser Act beständig wiederholt wird. Die Thiere wiederholen ihn in der Regel nicht, hier aber ist die Ursache die ganz entgegengesetzte. Alles fällt bey ihnen in die Materie, und der Genuß ist blos körperlich.— 613. Der Unterschied von Fest und Flüßig muß einer der allerwichtigsten seyn, weil er das erste war, was die älteste Urkunde Gott bey der Schöpfung ausführen läßt. Auch wurde zuerst das Feste als Denkmal, als Verehrung, gebraucht: der Stein. Es ist das Dauernde. Steine waren die ersten Denkmaler der Welt und Weltschöpfung (das Feste schied sich zuerst vom Flüßigen). Sie blieben daher auch überall Denkmal, und waren so doppeltes: Denkmal eines Denkmals selbst schon, noch vor weiterer specieller Anwendung.—
614. Was ist religiöseste Handlung, Sakrament, bis diesen Tag noch, als bloße Erinnerung, zu-Gemüthe-Führung, dessen, was man so eben thut!—Das Gewöhnliche wird sacra mente vollzogen.—Die Handlung bey den Sakramenten ist gewissermaßen ein Auszug aller möglichen, und die selbst so eben geheiliget wird. So z. B. das Abendmahl die Heiligung der Unterhaltung des Leibes, des Individuums, die Ehe Heiligung des Geschlechtsacts, der Gattungserhaltung u. s. w., Geschichte der Sakramente.—
translation – fragments, second booklet
449
the example of such a knowing appears one other time in the Bible, with Christ. Maria, merely from her condition of being Joseph’s bride, became pregnant. Maria knew Joseph; which could certainly be different from Adam knowing Eve. Adam was here more a magician, more active, Joseph on the other hand passive; in turn Eve was passive and Maria active, as far as a woman can be that. Also one can believe that for the first humans there must have been a far greater pleasure in procreation than later, and again, that this pleasure lay precisely therein, that everything was sheer love. With us it is rather what is lacking in love which, in the matter of procreation, cloaked in matter, silently passes before us, for us. Later we are calmed but without actually having learned whereby and why?—Herein the most exquisite reason lies, that this act is constantly repeated. The animals generally do not repeat it, but here the cause is entirely the opposite. With them, everything collapses into material, and the pleasure is merely corporeal.— 613. The difference between solid and liquid must be one of the most important ones because it was the first of God’s deeds he allows to happen in the creation. Also the solid [substance] was first used as monument, as worshipping: stone. It is the permanent. Stones were the first monuments of the world and the world’s creation, (the solid first separated itself from the fluid). They therefore remained everywhere a monument and were therefore doubled: monument of a monument itself already, still prior to special use. 614. What is the most religious activity, sacrament, still through this day, other than mere remembrance, calling to mind of that which one is doing!—The usual is accomplished sacra mente.—The action during the sacraments is to a certain degree an excerpt of all possible activities, and it itself is thus made holy. So for example the Last Supper makes holy the sustenance of the body, of the individual, marriage makes holy the sexual act, the sustenance of the species, etc., history of the sacraments.—
450
text – fragments, second booklet
615. „Der die Berge festgestellet, als erhabne Himmelsstützen, als vorragende Säulen.“—Als ob Tempel Berge, die das Himmelsgewölbe trügen, vorstellten. Rund ist der Himmel, eben die Erde. Diese wird durch eine Linie, jene durch einen Kreiß, gemessen. Das Verhältniß des Diameters zur Peripherie ist also ziemlich das von Erde zu Himmel, und eines wie das andere ein irrationales.—
616. Merkwürdig, daß, (nach der Genesis), unmittelbar nach der Landbildung, (der Scheidung des Wassers vom Land), sogleich, und als wie unzertrennlich davon, die Vegetation begann. Als wäre sie eine Mitte von Fest und Flüßig, von Wasser und Erde.— 617. Die Altare müssen niedriger, als der Gott seyn, daß man zu ihm hinaufsehen müsse, und je höher der Gott, je höher zu ihm hinauf. (Vitruv.) Das Knien und Sich-niederwerfen ist zur Vergrößerung dieses Verhältnisses erfunden. Je höher der Gott . . . ., je tiefer die Beugung, endlich die Hinwerfung.— 618. Licht = Gott. Sehen = Gottesanschauung. Auge = Gottessinn. Licht das Gute, der gute Gott, die Güte. Finsterniß das Böse, Gottesabwesenheit, Sünde.— 619. (1801.) Zweck der Kunst: Vergegenwärtigung des Abwesenden, Monument. Die Geliebte selbst aber ist mehr als ihr Bild.— 620. Bildhauerey zu Malerey wie Körper zu Schatten. Ein ausgemaltes Gemälde ein Schattenkörper.— 621. Grabmäler sind Kunstwerke, sie vergegenwärtigen das Abwesende.— 622. Mumien sind erhaltene Todte, natürliche Statuen.— 623. (1805.) Von allem sichtbar Gewordenen ist der Mensch das Höchste und Gott Nächste. Eben darum ist er Ideal der Kunst, die auch wieder nur Sichtbares darstellen kann.—
translation – fragments, second booklet
451
615. “He who made fast the mountains, as sublime supports of heaven, as projecting pillars.”36—As if temples represented mountains which would bear the vault of the heavens. Round is the heaven, flat is the earth. The latter is measured through a line, the former through a circle. The relation of the diameter to the periphery is therefore pretty much that of the earth to the heaven, and one just as much as the other an irrational [relation]. 616. It is noteworthy that (according to Genesis), immediately after the formation of land (the division of water from land), at once, and as if inseparably from it, vegetation began. As if it were a median between solid and fluid, water and earth.— 617. The altars must be lower than God so that one must look up to him, and the higher the god, the higher up to him. (Vitruv.)37 Kneeling and prostrating oneself is invented for the augmentation of this relation. The higher the god, the deeper the bow, finally the prostration.
618. Light = God. Seeing = Intuition of God. Eye = sense of God. Light is the good, the good is God, goodness. Darkness is the evil, the absence of God, sin.— 619. (1801.) Purpose of art: the making present of the absent, monument. The beloved herself is however more than her image. 620. Sculpture to painting as body to shadow. A painted image a shadow-body. 621. Gravestones are artworks, they make the absent present.— 622. Mummies are preserved dead, natural statues. 623. (1805) From all things become visible, man is the greatest and the closest to God. For that reason he is the ideal of art, which can also in turn only represent visible things.—
36 Also quoted in Herder’s Älteste Urkunde, DKV 223. Both Ritter’s fragment and the passage from the Urkunde knit together excerpts of different psalms from the New Testament. 37 See Vitruvius, On Architecture, bk. 4, ch. 9.
452
text – fragments, second booklet
624. “Die Mechanik selbst ist von der Natur der Dinge erfunden, und von dieser Meisterin und Lehrerin uns in der Umdrehung des Himmels gelehrt worden.” (Vitruv.)—Die ersten Maschinen waren also Copien des Weltsystems: Orrerys oder Planetarien. Die Maschinenlehre müßte zurückkommen auf den menschlichen Organismus, und den Organismus selbst als Orrery oder Planetarium darstellen. So greifen das kleine, und das große in der Natur, wie Räder ineinander ein, und die Idee der Nativitätsstellerey entsteht.— XV. 625–700. 625. Eine Menge großer Künstler und Dichter neigten sich mit der Zeit zur Physik. So neuerdings noch Winkelmann. Goethe u. a. Aber die Erde selbst war erst Künstler und Dichter, ehe sie Physiker wurde, und das Individuum wiederholt nur die Geschichte des Ganzen.— 626. Die Sehnsucht nach der Kenntniß der Dinge ist blos das Ringen nach der Kunst zu lieben. Die Geliebte zu schaffen, und im Schaffen innig, ewig, mit ihr verbündet zu werden, ist unsere Absicht. Wem sie erschien, war sie gefunden: ein Gott hat sie ihm geschenkt. Die Liebe in jener Sehnsucht ist höher als diese. Jene bringt mit dem Verständniß die Liebe zugleich und ihren Genuß, diese Liebe und den Genuß allein.— 627. Der Mensch verhält sich zu den Mineralien des Thierreichs, wie das Eisen zu den Mineralien des Mineralreichs. Wie nur das Eisen einer höhern Kraft gehorcht, die gleichsam Himmel und Erde verbindet und scheidet, so der Mensch einer Kraft, die Welt und Gott verbindet.— 628. Wir haben einen innern Sinn zur Welterkenntniß, der noch ganz zurück ist. Er sieht nicht, hört nicht u. s. w., aber er weiß, weiß nicht, warum?—weiß es ganz gewiß, weiß aus allen Welten, und das alles so, wie das Auge sieht, ohne zu wissen, warum?—Es sieht eben, und muß sehen, oder ganz und gar nicht. Jener innere Sinn sollte wohl mehr hervorgerufen werden.—
translation – fragments, second booklet
453
624. “Mechanics itself is invented by the nature of things and by this master [Meisterin] and teacher [Lehrerin] are we instructed in the turning of heaven” (Vitruv).38 The first machines were therefore copies of the world system: orreries or planetaria. The theory of machines must come back to the human organism, and represent the organism itself as orreries or planetaria. Thus the small and the great in nature interlock with each other like wheels, and the idea of giving a horoscope [Nativitätstellerey]39 arises. XV. 625–700. 625. A group of great artists and poets tended with time towards physics. Thus even recently Winckelmann, Goethe, etc. But the earth itself was first artist and poet, before it became physicist, and the individual only repeats the history of the species. 626. Longing for the knowledge of things is merely the struggle for the art of loving. To create the beloved [woman] and to be eternally joined with her in creation, is our intent. To whom she appeared, she was found: a god has granted her to him. The love in that longing is greater than this one. The former brings love with understanding at the same time, the latter brings love and pleasure alone.— 627. Man relates to the minerals of the animal kingdom as iron does to the minerals of the mineral kingdom. As only iron belongs to a higher force, which seems both to unite and divide heaven and earth, so man obeys a force which joins world and God.— 628. We have an inner sense for world knowledge which is still completely lacking. It does not see, does not hear, etc., but it knows, does not know, why?—, does it know most certainly, does it know of all worlds, and all of that just as the eye sees, without knowing why?—It just sees and must see, or not at all. Every inner sense should be called forth more.—
38 39
See Vitruvius, On Architecture, bk. 10, ch. 1. See Vitruvius, On Architecture, bk. 9, ch. 4.
454
text – fragments, second booklet
629. Nur die Gattung ist ewig. Darum soll der Mensch lieben. Sterben und Lieben sind Synonyme. In beyden wird die Individualität aufgehoben, und der Tod ist die Pforte des Lebens. Beydes ist Vermählung mit der himmlischen Jungfrau, nur daß sie im Weibe incognito erscheint.— 630. Noch heute bildet sich jedem Mann das Weib aus “seiner Ribbe”. Nicht jeder aber läßt es sich nachmals von Gott zuführen.— 631. Wer in der unendlichen Natur nichts als Ein Ganzes nur, Ein vollendetes Gedicht, findet, wo in jedem Wort, in jeder Silbe, die Harmonie des Ganzen wiedertönt, und nichts sie stört, der hat den Preis errungen, der unter allen der höchste, und das ausschließliche Geschenk der Liebe ist.— 632. Es kann Fälle geben, wo es keine unedle Schwachheit des Naturforschers mehr ist, immer von sich selbst zu sprechen. Er ahmt die Natur nach, die ewig nur sich selbst ausspricht.— 633. Scientia vitae, theoria vitae,—würde eine künftige vollendete Physik heißen müssen. Erstere wurde durch letztere gegeben sein. Vom Leben muß mein künftiges Buch handeln; es faßt alles in sich.— 634. Richtung nach irgend etwas (z. B. der Magnetnadel nach Norden), ist Frage. Daß die Antwort nicht fehlt, ist natürlich.— 635. Wärme, Licht, Mensch u. s. w., sind Synonyme. Die Wärme ist das Leben der Erde, im Menschen bricht sie ganz zu Tage. Pflanzen sind lau, Thiere heiß, und der Mensch glüht.— 636. Das Weib ist das Oxygenirbare, und der Mann das Oxygenirende. Darum nimmt auch das Weib in der Liebe am Gewicht zu, wie alle sich oxydirenden Körper. Gegeben sind damit weiter: leichteres specifisches Gewicht, größere Wärmecapacität, schwächere Lichtbrechung, höhere Durchsichtigkeit etc., alles wie anderwärts.— 637. Das Leben gleicht einer Eisfahrt. Wir springen von einer Scholle zur andern, nur haben wir uns in acht zu nehmen nicht zwischen hinein zu treten.—
translation – fragments, second booklet
455
629. Only the species [Gattung] is eternal. Thus man should love. Dying and loving are synonyms. In both, individuality is undone and death is the gateway of life. Both [death and life] are marriage with the heavenly virgin, only that she appears incognito in the female.— 630. Even today the female forms itself for every man from “his rib.” Not every [man] however allows himself then to be led by God. 631. Whoever finds in infinite nature nothing other than a whole, a complete story, where in every word, in every syllable the harmony of the whole resounds, and nothing disturbs it, he has achieved the prize which is the greatest above all, and is the exclusive gift of love.—
632. There can be cases where there is no more ignoble weakness of the naturalist, always to speak of himself. He imitates nature, which eternally pronounces itself. 633. Scientia vitae, theoria vitae,—would have to mean a future complete physics. The former would be given through the latter. My future book must treat life; it encompasses everything in itself. 634. Direction toward something (for example the magnetic needle towards north), is question. That the answer is not lacking, is natural. 635. Heat, light, human, etc., are synonyms. The heat is the light of the earth, in man it breaks completely into day. Plants are lukewarm, animals hot, and humans glow.— 636. The female is ‘oxygenatable’, and man is oxygenating. For that reason the woman also increases weight during love, as do all selfoxygenating bodies. Thus it is also given: lighter specific weight, greater capacity for heat, weaker light refraction, higher transparency, etc., everything just as elsewhere. 637. Life is like a journey over ice. We spring from one skate to the other, we just have to pay attention not to fall between them.
456
text – fragments, second booklet
638. Die platonisch Liebenden sind Juden gleich: sie bekommen in der Liebe den Messias derselben nicht zu sehen.— 639. Der Mensch ist unter den Thieren, was der fliegende Fisch unter den übrigen ist. Er kann sich bisweilen über das Wasser erheben, immer aber fällt er bald wieder herunter.— 640. „Heus! Heus! Christophore! expergiscere! tempus est eundi in scholam!“—So sprach Gott, als er den Menschen schuf.— 641. Sähe mancher das System ein, welches in der Unordnung, eines Gelehrten herrscht, fürwahr er würde sagen: Gott habe das Licht zweymal geschaffen. (Vergl. Pope auch Newton.) 642. Alles, was der Mensch erfährt, ist nur die Anschauung seines Wachsthums.— 643. Niemand ist so leicht in Gefahr, Taschenspieler zu werden, als ein Chemiker, der seine eigene Theorie hat.— 644. Wir sollten es recht bedenken, daß es für alles, was wir begraben, auch einen Auferstehungstag giebt.— 645. Die schönsten Gedanken sind oft nichts, als Seifenblasen; mit dem Hydrogen unserer Phantasie gefüllt steigen sie schnell empor, und man denkt nicht daran, daß all der ergötzende Wechsel ihrer Farben blos der Abglanz ihres trüglichen Innern sey. Mit dem Oxygen der Wirklichkeit in Berührung ist ein einziger Strahl der Vernunft hinlänglich, entzündend sie im Wasser zu wandeln; das große Geräusch dabey ist nur der warnende Zuruf an die anderen, die noch zurück sind, und ein bläulicher Schein leuchtet dem Irrthum in das dunkle Nichts zurück.— 646. Dem Satz, daß das Unendliche, die Natur als Totum, nur dadurch gesund sey, daß alles Endliche in ihr krank sey, könnte unter andern auch das zur Bestätigung dienen, daß die Erde selbst, und alle Planeten in beständigem Fieber begriffen sind. Sommer und Winter sind die Perioden der Hitze und des Frostes. Sehr richtig geschieht der Anfang des Jahres mit dem Frost; auch bey Menschen beginnt das Fieber mit dem Frost.—
translation – fragments, second booklet
457
638. The platonic lovers are like Jews: they do not receive their Messiah during love. 639. Man is among the animals what the flying fish is among the rest [of the fish]. It can raise itself from time to time above the water, but it always falls down again. 640. “Heus! Heus! Christophore! expergiscere! tempus est eundi in scholam!”40 So spoke God, as he created man. 641. If some person were to see the system which ruled in the disorder of a learned person, he would certainly say: God has created light twice (compare Pope, also Newton.)— 642. Everything which man experiences is only the intuition of his growth.— 643. No one is as easily in danger of becoming a trickster [Taschenspieler], as a chemist who has his own theory. 644. We should really consider that for everything which we bury there is also a day of resurrection. 645. The most beautiful thoughts are often nothing other than soap bubbles; covered with the hydrogen of our fantasy they quickly rise up and one does not think that all the enjoyable interplay of their colors is merely the reflection of their deceitful interior. In contact with the oxygen of reality, a single ray of reason is sufficient through ignition to change it into water; the great sound thereby is only the warning call to the others who are still behind, and a bluish light illuminates the mistake back into the dark nothing.— 646. For the confirmation of the statement that the infinite, or nature as a whole, is only healthy in that all finite things in it are sick, could, among other things, serve that the earth itself, and all planets, are captured in constant fever. Summer and winter are the periods of heat and frost. Very correctly the beginning of the year occurs with the frost; also in men the fever begins with the frost.—
40
“Hey! Hey! Christopher! Awaken! It is time to go to school!”
458
text – fragments, second booklet
647. Aus dem Abgang und dem, was Gott zu dem, was er vorher schuf, nicht brauchen konnte, daraus schuf er zuletzt noch den Menschen. Daher auch jenes entsetzliche Gemisch von Widersprüchen in seinem Wesen.— 648. Die Welt ist blos die Porte-chaise, die uns aus dem Himmel in die Hölle bringt. Die Träger sind Gott und der Teufel; der Teufel geht voran.— 649. Kein Gift kann einen jungen Menschen niederer Herkunft so schnell zerrütten, als die Liebe zu einem Mädchen, der ihr Stand eine nahere Verbindung verbietet. In Plenk’s Toxikologie fehlt dieser Artikel ganz, und noch keine einzige Pharmacopoea pauperum hat an ein wirksames Gegenmittel gedacht.— 650. Liebe ist das Bedürfniß, mit dessen Befriedigung alle übrigen wegfallen. Sogar des Leibes kann der Sterbende entbehren.— 651. Von Zeitschriften erscheint alle Vierteljahre, Monate u. s. w., ein Stück, von Ewigkeitsschriften dagegen alle Ewigkeiten nur eins. Bis jetzt hat bloß Gott dergleichen herausgegeben. Kenntlich ist’s am Umschlag, an der Natur. Von der Zeit wird’s gedruckt, und im Raume verlegt.— 652. Naturforscher und Savoyarden-Jungen gehören zu Einer Zunft. Beyde spielen schön Schattenspiel an der Wand, nur mit dem Unterschied, daß die Wand des letztern mit Kalk angestrichen ist.— 653. Was niemand gehört, dazu hat jeder gleiches Recht. Hätte ein Spitzbube dabey gestanden, als die Welt aus nichts entstand, und sie gestohlen: kein Mensch hätte ihm etwas sagen können.— 654. Die Alchymisten wollen aus Steinen Gold machen. Nun dient das Gold selbst nur dazu, um Brod daraus zu machen. Richtiger also ist die Aufgabe der Alchemie eigentlich die, aus Steinen Brod zu machen. Eben das aber war’s, womit der Teufel Christum in der Wüste versuchte, und worunter auch er nichts verstehen konnte, als daß dieser aus seinem Stein Gold machen sollte, weil man letzteres schon damals seit Längerem in
translation – fragments, second booklet
459
647. From the waste and that which God could not use for what he created before, he finally created man in the end. For that reason too that awful mixture of contradictions in his being.— 648. The world is merely the porte-chaise which brings us from heaven into hell. The bearers are God and the Devil, the Devil goes first.
649. No poison can so quickly destroy a young man of common origins as the love for a maiden whose rank forbids a closer union. In Plenk’s toxicology this article is lacking completely, and not a single Pharmacopoea pauperum has thought of an effective antidote.41
650. Love is the need with whose satisfaction all others fall away. The dying man can even dispense with his body.— 651. One piece of periodicals appears every quarter year, month, etc.; of eternal scriptures on the other hand, all eternities only appear once. Until now only God has published them. You can recognize it on the cover, in nature. It is printed by time and distributed in space. 652. Naturalists and Savoyard youths belong to one guild. Both perform shadow-play prettily on the wall, only with the difference that the wall of the latter is scribbled on with calx. 653. What belongs to no one, everyone has equal right to. If a scoundrel had stood by as the world was created from nothing, and stolen it: no one could have said anything to him. 654. The alchemists want to make gold from stones. Now, gold itself is only used to make bread therefrom. More correctly, therefore, the task of alchemy is actually the one of making bread from stones. It was precisely that with which the Devil tempted Christ in the desert, and about which he too could understand nothing except that this man should make gold out of his stone, because one had known for
41 Joseph Jakob von Plenck (1732–1807), Austrian professor of medicine. Ritter refers to his Toxicologia seu Doctrina de Venenis et Antidotis (Vienna, 1785).
460
text – fragments, second booklet
Brod zu verwandeln wußte. Nun spricht aber der Teufel zu Christo: „Bist du Gottes Sohn“ u., (Luc. 4,3.),—welches voraussetzt, daß das Goldmachen ein Familiengeheimniß Gottes seyn müsse. Und so wird wohl alle menschliche Bemühung, es auszuforschen, immer und ewig vergeblich sein.—Ein schlechter Trost für die Alchymisten.— 655. Der Mensch steht vor der Natur wie ein Fragezeichen, seine Aufgabe ist, den krummen Strich daran gerade, oder ein Ausrufungszeichen daraus, zu machen.— 656. R*** wurde geboren den 2ten J., und starb den 4ten. Nun ist 4 das Quadrat von 2, folglich ist der Tod das Quadrat vom Leben.— 657. Die Thiere bey den Evangelisten bedeuten, wie sie sich selber objektiv geworden.— 658. Der Körper ist der Einband des Geistes, das Gesicht der Titel, und das Auge der Name des Verfassers.— 659. Nur die ganze Natur ist die Gattung; bey jeder Begattung zeugt die ganze Natur.— 660. Der Mittelpunkt des Universums ist das Sensorium commune der Gottheit, die Weltkörper ihre Muskeln und Nerven u.— 661. Was der Mensch nicht versteht, sieht er für Druckfehler im Buche der Natur an. Naturforscher sind ihm Correktoren in der Druckerey Gottes.— 662. Alles Gute besitzt den Character der Gattung; es bringt ewig wieder Gutes hervor. Darum ist auch der Rechtschaffene unsterblich.— 663. Es giebt verschiedene Arten von Gute: theologische, juristische, medizinische u. s. w. In der religiösen sind sie alle vereinigt.— 664. Die Kunst, Gold zu machen, besteht in der Kunst, es zu entbehren. Dann hat man immer so viel, als man braucht.—
translation – fragments, second booklet
461
a long time how to transform the latter into bread. Now however the Devil speaks to Christ: “Are you the son of God”, etc. (Luc 4.3)— which presupposes that making gold must have been a family secret of God. And thus all human effort to discover it, will (probably) be for ever and eternally in vain. A sorry comfort for the alchemists. 655. Man stands before nature like a question mark, his task is to make the crooked line on it straight, or to make an exclamation point of it.— 656. R*** was born the second of J[anuary], and died on the 4th. Now is 4 the square of 2, consequently death is the square of life.— 657. For the evangelists, animals signified how they became objective to themselves. 658. The body is the cover of the spirit, the face is the title, and the eye is the name of the author.— 659. Only the entire nature is the species; during each act of copulation all of nature procreates.— 660. The middle point of the universe is the sensorium commune of the divinity, the planetary bodies their muscles and nerves, etc.— 661. What man does not understand, he sees as printing mistakes in the book of nature. Naturalists are for him the proofreaders in the divine printing press. 662. All good possesses the character of the species; it produces eternally good things again. Thus too the righteous is immortal. 663. There are various kinds of goodness: theological, juristic, medicinal, etc. In religion they are all united. 664. The art of making gold is comprised of the art of doing without it. Then one always has as much as one needs.—
462
text – fragments, second booklet
665. Als Ballast mitgegeben ist der Leib des Geistes Schifflein auf dem Strom der Zeit; bey Sturm und Ungewitter wird er über Bord geworfen, daß das Schiff nicht scheitre, und heiter folgt der Wogentanz dem leichten Spiel der freien Elemente.— 666. Im Spiel des Lebens ist der höchste Trumpf das Herz.— 667. Man wird wahrhaftig nicht eher verstanden, bis einen etliche, und überhaupt die gewisse Quantität, ganz und gar nicht mehr verstehen.— 668. Mit verbundenen Augen führen unbekannte Hände uns den dunklen unterird’schen Gang durchs Leben.—Wir sind hindurch, es fällt die Binde, Gott in aller seiner Herrlichkeit steht vor uns, um uns, Sternen ähnlich, seelig glänzend, scheinen wir uns selbst dem Gott des Himmels gleich geworden, und—dies nennt man Tod?— 669. Der Mensch ist eine schwingende Saite, das Leben der Ton. Aber erst zwey Töne geben einen Accord.— 670. Auf den Menschen reimt sich die ganze Natur.— 671. Blind führt uns die Natur den Weg zu den größesten Wahrheiten; darum ist es so schwer, ihn wieder zu finden, und sehend mit Andern zu gehen.— 672. Arbeit ist, was man nicht gern thut. Thun, was man gern thut, heißt müßig gehen.— 673. Wie im Verbrennungsprozeß die Sonne hervorbricht, so im Dichter das allgemeine Naturlicht.— 674. Man handelt überall aus Instinkt. Gründe sind klar gewordener Instinkt.— 675. Engel—Wesen aus Liebe entstanden, der geeinte vom Körper geschiedene Geist.— 676. Daß die Sonne nicht zu schnell verbrenne, begießt sie Gott von Zeit zu Zeit mit Wasser, und das giebt die Sonnenflecken.—
translation – fragments, second booklet
463
665. Given as ballast, the body is the spirit’s ship on the stream of time; in gale and storm it is thrown over board so that the ship does not wreck, and serenely the dance of waves follows the light play of the free elements. 666. In the game of life the greatest trump is the heart. 667. One is not truly understood before a few, and generally the majority [die gewisse Quantität] no longer understands at all. 668. With our eyes bound, unknown hands lead us down the dark subterranean path through life.—We are through it, the blinders fall, God stands before us in all his glory, around us, like stars, blessedly bright, we seem to ourselves to have become like the God of heaven, and—one calls this death?— 669. Man is a vibrating string, life is the sound. But first two tones produce a chord.— 670. In mankind all of nature rhymes. 671. Blindly nature leads us down the path to the greatest truths; that’s why it is so difficult to find it again and to go seeing with others.
672. Work is what one does not enjoy. Doing what one enjoys means going leisurely. 673. As the sun breaks out in the process of combustion, so too in the poet the general light of nature. 674. One acts everywhere out of instinct. Reasons are instinct become clear. 675. Angel—being created from love, the united spirit divided from the body. 676. That the sun does not burn too quickly, God pours water on it from time to time, and that produces sun spots.
464
text – fragments, second booklet
677. Die Mädchen sind geborne Hexameter; wenn sie Weiber und **** werden, werden Pentameter draus.— 678. Es ist gut, Feinde zu haben. Sie zeigen uns gleich, wo wir geirrt haben, und was drüber ist, thut uns ja nichts.— 679. Fehler im Wählen des Zeichens des Begriffs sind Druckfehler des menschlichen Geistes.— 680. Im Weinen tritt der Urin in die Augen, im Lachen die Thräne in die Blase. Sanchica läßt vor Freuden ihr Wasser fahren, die kleine Kinder lächeln dabey, und die Pferde versetzt man durch Pfeifen in eine angenehme Stimmung dazu. Urin und Thräne gleichen sich auch in den Bestandtheilen sehr.— 681. Bey schlechten Gedichten u. s. w. wäre eine „Erinnerung an den Buchbinder“ gut, alles zuvor auch in rechte Ordnung zu bringen, das Schlechte wegzulassen, und das Gute hinzuzufugen. Man würde aus so etwas wenigstens den guten Willen des Verfassers erkennen.— 682. Wenn die anorgische Natur in Fäulniß übergeht, so entsteht Leben. Der Todestag jener ist allemal der Geburtstag der organischen, ein Uebergang in eine andere Welt, und unser Geist schwebt über beyden Welten.— 683. Ein Physiker, der ein Schelm dabey ist, ist keiner. Die Natur lehrt alle Tugenden; sie ist das wahre Liber de officiis. Glaube, Liebe, Hoffnung, alles kann sie gewähren; wem sie es gewährt, der ist der Glückliche.— 684. Der Mensch ist eine Vorrede zu der Natur. Der Autor hat darin einen hübschen Begriff von letzterer gegeben; er ersucht daher den gütigen Leser, sie ja zuerst zu legen, es werde eine kleine Erläuterung geben.— 685. Alle Menschen haben etwas Thierisches an sich, nur der Apollo von Belvedere nicht. So haben auch alle Thiere etwas Menschliches an sich, nur Madame ** zu *** nicht.—
translation – fragments, second booklet
465
677. Girls are born hexameters; when they become females and **** they become pentameters. 678. It is good to have enemies. They also show us where we have been mistaken and anything beyond that does not harm us at all. 679. Mistakes in the choice of signs of the concept are printing errors in the human spirit.— 680. While crying, urine comes into our eyes, while laughing tears come into our bladder. Sanchica42 lets her water fall out of joy, and small children laugh at that time, and through whistling one puts the horses into an agreeable mood. Urine and tears resemble each other also in their components very much.— 681. In bad poems, etc., an “acknowledgement for the bookbinder” would be good, in order to bring everything which came before into proper order, to leave the bad behind and adduce the good. One would at least recognize the good will of the author. 682. When inorganic nature falls into decay, life emerges. The day of death of inorganic nature is generally the birthday of organic nature, a transition into another world. And our spirit hovers over both worlds. 683. A physicist who is also rake is not one at all. Nature teaches all virtues; it is the true Liber de officiis. Faith, love, hope. It can provide all of them; whomever nature provides for is the fortunate one.43 684. Man is a prologue to nature. The author has given therein a nice concept of the latter; thus he petitions the good reader, to read it first, that it provide a small explanation. 685. All humans have something animal about them, only the Apollo of Belvedere does not. Thus all animals have something human about them, only Madame ** of *** does not.
42 43
Sancho Panza’s daughter in Don Quixote (see part 2, ch. 52). See epigraph to the prologue.
466
text – fragments, second booklet
686. Alle historischen Portraits, Büsten, Statuen u. s. w., müssen Ideale seyn. Sie haben anzuzeigen, was der Mensch in dem Augenblicke hätte seyn müssen, wenn er äußerlich genau das war, und weiter nichts, als was er innerlich war. Die Alten haben diesen Grundsatz befolgt, und die Neueren sollten ihn befolgen wollen.— 687. Nur daß Unsterbliches entstehe, darf der Mensch die Hand an etwas legen. Fleiß auf das Vergängliche zu wenden, ziemt ihm nicht, und Schande bringt’s ihm, wenn er selbst es ist, der, was er schafft, mit eignem Zahn zernichtet. So ist z. B. jede Kirche eine Kirche und jeder Herd ein wahrer Hochaltar des Teufels. Bey jedem Bissen, der gekocht, gebraten, unsern Gaumen kitzelt, läßt der Furst der Hölle sich Te Deum singen, und die bösen Geister alle halten Schmauß.— 688. Ist es wahr, daß die Erde ein Blutkügelchen des Universums ist, so könnte auch sie auf ihre alten Tage noch fett (Fett) werden, wenn einst der Stickstoff und Sauerstoff der Atmosphäre zu Salpetersäure zusammengingen.— 689. Aus Steinen Brod machen, und sich selber helfen, muß schon zu Christi Zeiten gleich schwer gewesen sein, denn in beyden Fallen heißt es: „Bist du Gottes Sohn,“ u.— 690. Ueber vielen Citaten wird man selbst zum Citat.— 691. Die Zeit ist edler, als die Menschen. Denn sie macht die Geschichte, und die Menschen compromittiren sich dran.— 692. Musik in den Gedanken eines Gedichts,—verschieden von der in den Worten eines Gedichts.— 693. Animalische Trigonometrie.— 694. Trigonometrie des Ichs. Sinus, Cosinus, Tangente, Cotangente, u. s. w.— 695. Leidenschaft ist, was uns Leiden schafft.—
translation – fragments, second booklet
467
686. All historical portraits, busts, statues, etc., must be ideals. They have to show what man…in the moment would have to have been, if he was externally exactly that, and nothing other than what he is internally. The ancients have followed this basic principle, and the moderns should want to follow it. 687. Only that the immortal may emerge may man put his hand to something. To exert effort on the transitory is not proper for him, and it brings him shame if it is he himself who destroys that which he creates with his own tooth. Thus for example every kitchen is a church and every stove a true high altar of the Devil. In every bite which, cooked or fried, tickles our palate, the prince of hell has Te Deum sung to himself, and the evil spirits all hold their feast. 688. If it is true that the earth is a blood droplet of the universe, then it could also still become fat in its old days, if at some point the nitrogen and oxygen of the atmosphere unite to nitric acid.
689. Making bread from stones, and helping oneself, must have already in Christ’s times been equally difficult, for in both cases it is called “Are you the son of God”, etc.— 690. After many citations one becomes a citation. 691. Time is nobler than the humans. For it makes history, and the humans compromise themselves on it. 692. Music in the thoughts of a poem,—different from that in the words of a poem. 693. Animal trigonometry. 694. Trigonometry of the ego. Sine, cosine, tangent, cotangent, etc.
695. Passion [Leidenschaft] is what creates [schafft] sorrow [Leiden] for us.44
44
Another possible reading: “…what sorrow creates for us.”
468
text – fragments, second booklet
696. Wehmuth ist Muth, der wehe thut.—
697. Lebendig wird man, wenn das Leben endigt.— 698. Auch im Tode geht um 12 Uhr schon der neue Tag an.— 699. Mond in der Nacht des Todes.— 700. Unsre irdische Hülle ist nur eine Anmerkung, die der Schöpfer zum geistigen Text gemacht hat. Man liest sie zuletzt, überschlägt sie auch wohl.—
translation – fragments, second booklet
469
696. Woefulness [Wehmuth] is courage [Muth] which causes woe [der wehe thut]. 697. One becomes lively [lebendig] when life ends [das Leben endigt]. 698. Also in death a new day begins around 12. 699. Moon in the night of death. 700. Our terrestrial hull is only an annotation, which the creator has made to spiritual text. One finally reads it, but perhaps also skims over it.
ANHANG
„—Oersteds Klangfiguren haben mich wahrhaft erfreut; seine Behandlungsart des Gegenstandes ist außerordentlich interessant, und die Resultate sind es fast noch mehr.—Was das Electrische dieser Figuren betrift, so wünschte ich nun recht sehr, meinen alten Gedanken ausgeführt zu sehen, daß nemlich mit chemischen Mitteln experimentirt würde. Hierher gehören Glastafeln mit feinem Hornsilberbrey ganz dünn überzogen, mit Frage nach Schwärzung an gewissen Stellen während lange fortgehaltenen Tönens; Silbertafeln mit Silberauflösung mit Frage nach Reductionen; Kupfer . . . tafeln mit schwachen Säuren benetzt, mit Frage nach stärkerem Angreifen an gewissen Stellen; und dergleichen in diesem Sinne Angelegtes mehr. Hierher zu rechnen wären auch Glastafeln mit Salzauflösungen, wobey zu sehen, ob das Salz nicht zersetzt, und, auf Davy’ . . . sche Art, die Basis nach dem einen, die Säure nach dem andern Orte, ordentlich übergeführt würde. Ferner schon, wo eine gesättigte Salzauflösung zuerst krystallisirte.—Vergiß nicht, daß die Eisenstange, die mit Bologneser Leuchtstein überzogen ist, leuchtet, während sie tönt, und daß dieses Leuchten von Oxydation herrührt. Zwar leuchtet sie sicher nur oscillatorisch, und oxydirt sich also auch nur in discontinuirlicher Folge, während in den Zwischenaugenblicken wohl das Umgekehrte statt hat, aber, wo die Producte liegen bleiben, und vorzüglich eins mehr, als das andere, muß es doch zu so etwas, wie einer chemischen Klangfigur, kommen können. Interessant wäre es, oder wenigstens amüsant, eine Metall- oder Glastafel
APPENDIX
“—Ørsted’s sound-figures [Klangfiguren] have truly delighted me;1 his way of handling the object is extraordinarily interesting, and the results almost more so.—As concerns the electrical quality of these figures, I would quite like to see my old idea carried out, namely that one would experiment with chemical means. To this idea belong the glass tablets covered with a very thin layer of horn silver, with the question of blackening in certain places during long-held tones; silver tablets with silver solution, with the question of reductions; copper . . . tablets covered with weak acids, with the question of a stronger corrosion in certain places; and other experiments conducted in this manner. To include among these are also glass tablets with salt solutions, whereby one would see whether the salt does not decompose and, in Davy’s manner, the base could be properly transferred to one place, the acid to another. And further, where a saturated salt solution would first crystallize.—Do not forget that iron rod, which is covered with Bologna stone, glows while it resounds, and this glowing derives from oxidation. Certainly, it glows only in an oscillating manner, and therefore also oxidizes itself only in a discontinuous sequence, while the opposite probably takes place in the intermittent moments, but where the products remain in place, and primarily one more than the other, then it must be possible to come to something like a chemical sound-figure. It would be interesting, or at least amusing, to pour the powdered preparation of the glowing stone over a glass tablet or a metal (as with
1 From the rest of the sentence to Ritter’s second footnote [*)], the text closely follows a letter from Ritter to Ørsted dated March 31st, 1809, printed in Ørsted, Correspondance, 2: 222–231. Compare the paragraph in the letter that begins “Das zweyte, was ich dieser Tage vor mir hatte, war deine Abhandlung über die Klangfiguren, die so eben in Gehlens Journal, B. 8, Heft 2, erschienen ist. Diese hat mich wahrhaft erfreut: deine Behandlungsart des Gegenstands ist ausserordentlich interessant u. die Resultate sind es fast noch mehr.” Ibid. 223. [The second thing which I had before me these past days was your treatise on the sound-figures which has just appeared in Gehlen’s Journal, Vol. 8, No. 2. This has truly delighted me: your way of handling the object is extraordinarily interesting, the results almost more so.] The excerpted passage continues with occasional omissions and minor editing through page 225, the paragraph ending with the words “church song.” For Ørsted’s article see “Versuche über die Klangfiguren,” Journal für die Chemie und Physik 8.2 (1809): 223–254.
472
text – ritter’s appendix to the fragments
mit Leuchtsteinpulvermasse zu überziehen (wie oben den Eisenstab); hier müßte sich die Klangfigur als Lichtfigur ausnehmen. Zugleich möchte man hier von Anfang an die wahre Klangfigur haben. Der Versuch ist so einfach, daß ich ihn wohl selbst bald anstelle; er muß sich nothwendig recht überraschend ausnehmen. Begierig wäre ich auch, ob die schwingenden Stellen, oder die Linien der (äußern) Ruhe, leuchten würden; im ersten Falle bliebe die Chladni’sche Figur finster. Noch wünschte ich auch Versuche mit Pulvergemischen, wie zu Villarsi’s Versuchen. Die beyden Pulver würden sich hier an einander electrisiren, und leicht würde die Klangfigur zugleich doppelt-electrische.
Vorhin, statt Leuchtsteinpulvermasse, könnte auch geradezu Phosphorauflösung, und in gehöriger Temperatur, genommen werden; auch wirkliche bloße Phosphorüberzüge ließen sich construiren. —Schön wäre es, wie, was hier äußerlich klar würde, genau auch wäre, was uns die Klangfigur innerlich ist:—Lichtfigur. Feuerschrift*).1 Jeder Ton hat somit seinen Buchstaben immediate bey sich; und es ist die Frage, ob wir nicht überhaupt nur Schrift hören,—lesen, wenn wir hören,—Schrift sehen!—Und ist nicht jedes Sehen mit dem innern Auge Hören, und Hören ein Sehen von und durch innen? Die so innige Verbindung von Wort und Schrift,—daß wir schreiben, wenn wir sprechen, und das Geschriebene lesbar,—hörbar,—ist,—hat mich längst beschäftigt. Sage selbst: wie verwandelt sich uns wohl der Gedanke, die Idee ins Wort; und haben wir je einen Gedanken, oder eine Idee, ohne ihre Hieroglyphe, ihren Buchstaben, ihre Schrift?—Fürwahr, so ist es; aber wir denken gewöhnlich nicht daran. Daß einst aber, bey kräftigerer Menschennatur, mehr daran gedacht wurde, beweißt das Daseyn von Wort und Schrift. Ihre erste, und zwar absolute, Gleichzeitigkeit lag darin, daß das Sprachorgan selbst schreibt, um zu sprechen. Nur
1 *) Die electrischen die Tonentstehung im Ohre begleitenden Processe sind zur Hälfte auch Oxydationsprocesse,—und sind sie zur andern dann auch Desoxydationsoder Hydrogenationsprocesse, so sind wir noch nicht sicher, daß auch diese am Ende nicht gleichfalls mit Licht begleitet sind. Es ist einseitig, blos Oxydationen Verbrennungen zu nennen; es giebt auch welche durch Hydrogen. A. d. Verf.
translation – ritter’s appendix to the fragments
473
the iron rod above); here the sound-figure would have to distinguish itself as light-figure. At the same time, one would like to have the true sound-figure here from the beginning onwards. The experiment is so easy that I will probably undertake it myself soon; it must necessarily come out quite surprisingly. I would also like to know whether the vibrating places, or the lines of (external) rest, would glow; in the first case the Chladni figure would remain dark. I would also still wish for experiments with powder mixtures, such as with Villarsi’s [sic] experiments.2 Both powders would here electrify each other, and the sound-figure would easily become at once doublyelectric. Beforehand, instead of a mass of powdered ‘glowstone,’ phosphorus solution at the appropriate temperature could also be used; even mere coatings of phosphorus could also be applied. It would be nice if that which is externally clear here, would be precisely that which the sound-figure is to us innerly:—light figure, firewriting*).3 Every tone thus has its letter immediately by itself; and the question is whether we do not in fact only hear writing,—read, when we hear,—see writing!—And is not every seeing with the inner eye hearing, and hearing a seeing of, and through, within? The so intimate connection between word and writing,—that we write, when we speak, and that which is written is legible,—audible,—has preoccupied me for a long time. Say even: how does the thought perhaps transform itself for us, the idea into word; and do we ever have a thought, or an idea, without its hieroglyph, its letter, its writing?— Truly, so it is; but we usually do not think about it. That at one time, however, by a stronger human nature, it will really be considered more is proven by the existence of word and writing. Their first, and certainly absolute, simultaneity lies therein that the speech organ itself
2
Perhaps Charles-René Gérard de Villars (c. 1698–1769). *) “The electrical processes which accompany the emergence of tone in the ear are in part also oxidation processes,—and if they are for the other half also deoxidation—or hydrogenation processes, then we are also not yet sure that these will not in the end also be accompanied by light. It is one-sided to name mere burning processes oxidation; there are also some which occur through hydrogen.” To the author. 3
474
text – ritter’s appendix to the fragments
der Buchstabe spricht, oder besser: Wort und Schrift sind gleich an ihrem Ursprunge eins, und keines ohne das andere möglich.
Auch in der Erscheinungswelt noch sieht man Wort und Schrift beständig unzertrennlich. Alle Electricitätserregung ist mit Oscillation begleitet, wenn sie immerhin auch bey den Isolatoren nur äußerlich scheint. Im Grunde aber ist keine, auch die innere, ohne äußere. Alle Oscillation aber giebt Ton, und damit Wort. Aber die erregte Electricität projicirt sich überall sogleich Gestalt-formirend, ja die Gestalt geht ihr selbst voran, und wohnt schon ihrer Erregung bey; sie findet sie in dem Maaße vor, als sie selbst auftritt. Es ist directe Klangfigur, und beinahe könnte man sagen, sie sey nur zufällig zugleich electrische; wiewohl umgekehrt jede Klangfigur eine electrische, und jede electrische eine Klangfigur ist. Die Lichtenberg’schen Figuren sind nichts als Klangfiguren in der Normalerscheinung.
Ich habe dir schon längst einmal geschrieben, wie
(oder
) und
sich in den ältesten Alphabeten als Anfangs- und Endbuchstabe derselben vorfinden. Dies sind die beyden Lichtenberg’schen Figuren in ihrer einfachsten Gestalt; ich wollte hierauf also die Ur- oder Naturschrift auf electrischem Wege wiederfinden oder doch suchen, fand aber in der That schon von
(Abbreviatur von
) bis
(Theta, Menschen-,
Gottesbuchstabe), in jenen alten Alphabeten mehr dendritische, PflanzenFiguren, und von sind
und
bis
mehr gerundete, Thier-Figuren. Zugleich
auf die Extreme der Octave,—die, in der Sprache, sich
als Verhältniß des Selbstlauters zur Consonante ausdrückt. Und da nur beyde zusammen einen Ton geben, so erhält die Chiffre desselben: sogar bildliche Bedeutung. Der Hauch fen;
ist Selbst-,
Mitlauter; von
wird von wird
,
zurückgeworwieder nach dem
translation – ritter’s appendix to the fragments
475
writes in order to speak. Only the letter speaks, or better: word and writing are one at their point of origin, and neither is possible without the other. Also in the world of phenomena one still sees word and writing constantly inseparable. All electrical excitation is accompanied by oscillation even if it only appears external at the isolators. Basically, however, there is no oscillation—even no internal one—without being external. All oscillation however yields tone and thereby word. But the excited electricity projects itself everywhere at once as shape-forming, indeed the shape precedes the electricity and is already present at its excitation; [electricity] acquires [shape] in the measure that the electrical excitement occurs. It is direct sound-figure, and one could almost say, it is only at the same time electrical by chance; though, conversely every sound-figure is an electric [shape], and every electric [shape] is a sound figure. Lichtenberg’s figures are nothing other than the regular appearance of sound-figures. I have already written you long ago, how
(or
) and
occur in the oldest alphabets as the first and last letters.4 These are the two Lichtenberg figures in their simplest shape; after that, I therefore wanted to find again or at least seek the primal- or nature-writing through the electric path, but in fact I found already from (abbreviation of
) to
(theta, human-, divine-letter), in those
old alphabets more dendrite-like, plant-figures, and from more rounded, animal-figures. At the same time,
to
and
are
directed towards the extremes of the octave,—which, in language, already expresses itself as the relation of the vowel [Selbstlauter] to the consonant [Consonant]. And since only both together yield a tone, so does its cipher:
, contain even plastic significance. The breath
is thrown back from [Mitlauter]; from
; ,
is vowel [Selbstlauter],
consonant
is either thrown back to the center or to
4 At this point in the letter, Ritter suggests that Ørsted refer to his journal Siderismus, 189.
476
text – ritter’s appendix to the fragments
Centrum oder Ausgangspunct c zurückgeworfen, und sich selbst offenbar. Es gilt hier die völlige Construction des Bewußtseyns, und einst war alles Bewußtseyn Laut oder Ton, wie vornehmlich Herder ganz herrlich zeigte. Daß wir jetzt denken und bewußt sind, ohne dabey laut mitzusprechen, ist eine Abstraction aus bloßer Convention,—(auch mag uns hindern, daß unsere Sprache nicht mehr die natürliche ist, wir also lieber stottern und schweigen),—und seitdem denken wir auch gar nicht mehr so energisch. Den noch völligen Naturmenschen hören wir wirklich noch jetzt überall zugleich mitsprechen, singen, schreien, u. s. w., und selbst der Gebildete lobt, zur Erweckung seines höchsten Bewußtseyns, Gott laut. (Kirchengesang, u. s. w.)—*)2 —Wie das Licht, so ist auch der Ton Bewußtseyn. Jeder Ton ist ein Leben des tönenden Körpers und in ihm, was so lange anhält, als der Ton, mit ihm aber erlischt. Ein ganzer Organismus von Oscillation und Figur, Gestalt, ist jeder Ton, wie jedes Organisch-Lebendige auch. Er spricht sein Daseyn aus. Es ist gleichsam Frage an die Somnambüle, wenn ich den zu tönenden Körper mechanisch afficiere. Er erwacht vom tiefen, gleichsam Ewigkeits-Schlafe; er antwortet; und im Antworten ist er nicht sowohl sich seiner, sondern, das Leben, der Organismus, der oder das in ihm hervorgerufen wird, ist sich seiner bewußt. Dies Bewußtseyn steht zum Allgemeinen in dem nemlichen Verhältniß, wie das unsere; so wird jeder Ton, nachdem er Geisterspruch ist, zugleich auch Gottesspruch, dasselbe, was menschliches Bewußtseyn auch ist. Töne sind Wesen, die einander verstehen, so wie wir den Ton. Jeder Accord schon mag ein Tonverständniß untereinander seyn, und als bereits gebildete Einheit zu uns kommen. Accord wird Bild von Geistergemeinschaft, Liebe, Freundschaft, u. s. w. Harmonie Bild und Ideal der Gesellschaft. Es muß schlechterdings kein menschliches Verhältniß, keine menschliche Geschichte geben, die sich nicht durch Musik ausdrücken ließe. Ganze Völkergeschichten, ja die gesammte Menschengeschichte,
2 *) * Bis hierher scheint der Aufsatz Stelle aus einem Briefe zu seyn, weiterhin aber für sich bestehen zu sollen. D. V.
translation – ritter’s appendix to the fragments
477
the starting point c, and apparently itself.5 The complete construction of consciousness applies here, and at one time all consciousness was sound or tone, as especially Herder has most excellently shown.6 That we now think and are conscious, without at the same time speaking out loud, is an abstraction from mere convention,—(it can also hinder us that our language is no longer the natural one, thus we prefer to stutter and become silent),—and since then we also no longer think as energetically. Even now, we really hear the complete man of nature speaking out loud, singing, crying, etc., and even the educated man praises God out loud for the awakening of his highest consciousness (church song, etc.)—*)7 —As is light, so too is tone consciousness. Every tone is a life of the resounding body and in it which continues as long as the tone does but vanishes with it. Every tone is an entire organism of oscillation, figure, and shape, just like every organic-living [thing]. It pronounces its being. It is virtually a question posed to the somnambulist, whenever I mechanically stimulate the body to be resounded. He awakes from the deep, quasi-eternal sleep; he responds; and in answering he is not just aware of himself, but rather life, the organism, whichever is called forth in him, is aware of itself. This consciousness stands in the same relation to the general one as ours does; thus every tone becomes, after it is word of the spirit, at the same time also word of God, the same which human consciousness also is. Tones are beings which understand each other, as we do tone. Every chord can already be a relation of tones to each other, and come to us as a pre-formed unity. Chord becomes image of the spiritual community, love, friendship, etc. Harmony becomes image and ideal of society. There must absolutely be no human relation, no human history, which could not be expressed through music. Entire histories
5 For a discussion of this passage and Ritter’s reception of Chladni, see Bettine Menke, “Töne—Hören” in Poetologien des Wissens um 1800, Joseph Vogl ed. (Munich, 1998), 69–95. Walter Benjamin also cites from this and other passages of the appendix in The Origin of German Tragic Drama, 113–115. 6 Compare Älteste Urkunde DKV 5: 315–324; and Abhandlung über den Ursprung der Sprache DKV 1: 697. 7 *) Until this point the essay seems to be an excerpt from a letter, further on, however, it seems to stand on its own. [Note: Ritter ends his excerpt from the letter to Ørsted here.]
478
text – ritter’s appendix to the fragments
muß sich musikalisch aufführen lassen; und vollkommen identisch. Denn der hier sprechende Geist ist derselbe, wie der unsere, und seine Verhältnisse zu seinen Geschwistern sind dieselben, wie die unsrigen zu unsern Geschwistern. Außerdem aber, daß wir am Töne und an der Musik unser Bild und Ebenbild haben, haben wir auch noch unsere Gesellschaft, eine Begleitung, an ihnen, denn im Töne gehen wir mit unsers Gleichen um. Dieser Umgang kann zum höchsten für uns werden, da hier darstellbar ist, was im Leben so schwer: ein idealisirter Umgang mit unserer Umgebung. Er kann uns für alles entschädigen, was wir im Leben vermissen, und so ist die Musik auch langst schon überall unsere Trösterin und Erheitererin gewesen, wie unsere Erheberin.—Wie sie Lehrerin seyn könne, ist gleichfalls begreiflich,—so gut, als sie auch unsere Verführerin werden kann. Denn auch der Geist des Tons kann gut und böse seyn. Der Ton ruft uns hervor, wie irgend ein Wort, ein Befehl. Aber wir müssen unterscheiden, wo wir ihm dienen dürfen, und wo wir ihn meiden müssen. Componisten können zu einer unendlich hohen Würde gelangen. Sie verwalten ein ganzes dem Menschen verwandtes Geschlecht; seine Diener und seine Engel lassen sie erscheinen, und auch seine Teufel können sie aufrufen. Aber das letzte wird ihnen nie zu jenem Grade gelingen, wie das erste; und so sind der herrlichen, guten Erscheinungen in der Musik bedeutendere und weit mehrere da, als der verachtungswürdigen. Ein schönes Beyspiel ist von der Musik, von der Forderung eines Tones und Accordes durch den andern, zu nehmen. Einer trete mit seinem Leben in der Gesellschaft regelrecht und gut auf, und unvermeidlich wird er alles Uebrige harmonisch und melodisch dazu Gehörige fordern und hervorrufen. Er wird die Gesellschaft organisiren, harmonisiren, melodisiren, und so wird diese endlich darstellen, was die Musik. Alles Leben ist Musik, und alle Musik als Leben selbst—zum wenigsten sein Bild. Nur einzeln, und wie im Geheim, ist in neuerer Zeit das Wesen des Tons und der Musik aufgefaßt und angewandt worden. Aber sie müßte zum absoluten Complement des Menschengeschlechts erhoben werden können, und Jedem wäre ihr Verständniß leicht zu öffnen. Alles, was in eines Menschen Gedanken kommen kann, vermag er auch auszusprechen, und was der Mensch aussprechen kann, spricht auch der Ton aus. So bleibt das Höchste, Heiligste, selbst Gott und das Gebet nicht, hinter seiner Mächtigkeit zurück. Ein Mensch, der sich ganz ausspräche, würde auch den Schöpfer ausgesprochen haben; eine Musik, die den Ton ganz aus-
translation – ritter’s appendix to the fragments
479
of peoples, indeed the entire human history, must allow itself to be expressed musically; and completely identically. For the spirit speaking here is the same as ours, and its relations to its siblings are the same as our relations to our siblings. Furthermore, however, in that we have our image and replica in tone and music, we also have our society, an accompaniment to them, for in tone we associate with our own kind. This association can become the greatest for us, for here is representable what is so difficult in life: an idealized association with our environment. It can compensate everything for us which we miss in life, and thus music has also for a long time been everywhere our consoler and source of cheer as she is the one who lifts us up.—How she can be teacher is just as comprehensible,—as well as how she can also be our temptress. For also the spirit of the tone can be good and evil. The tone evokes in us a command, just like any word. But we must distinguish where we may serve it and where we need to avoid it. Composers can achieve an infinitely great dignity. They manage an entire race related to mankind; they allow its servants and angels to appear, and they can also summon its devils. They will never succeed in the latter as much as the former; and thus of the glorious, good apparitions in music there are more significant ones, and far more, than the ones which are worthy of contempt. A nice example is to be taken from music, from the elicitation of one tone and chord through the other. Let one appear with his life in society as is right and proper, and inevitably he will elicit and invoke everything which belongs to it harmonically and melodically. He will organize, harmonize, melodize society and thus it will ultimately represent what music [is]. All life is music, and all music as life itself—at least its image. Only individually, and as if in secret, has the essence of tone and music been taken up and applied in recent times. But it would have been possible to elevate to the absolute complement of the human race, and its understanding would be easily revealed to everyone. Everything which can come into a human’s thought he can also express, and what man can express, the tone expresses as well. Thus the highest, holiest, even God and prayer, does not remain beyond its power. A man who were to speak himself entirely, would also have spoken the creator; a music which speaks the tone entirely has done the same. Man and tone are
480
text – ritter’s appendix to the fragments
spricht, hat das nemliche gethan. Mensch und Ton sind durchaus gleich unerschöpfbar, und gleich unendlich in ihrem Werk und ihrem Wesen. Des Menschen Wesen und Wirken ist Ton, ist Sprache. Musik ist gleichfalls Sprache, allgemeine; die erste des Menschen. Die vorhandenen Sprachen sind Individualisirungen der Musik; nicht individualisirte Musik, sondern, die zur Musik sich verhalten, wie die einzelnen Organe zum organisch Ganzen. (Pars est, quae non est Totum, und Totum est, cui nulla pars deest.) Die Musik zerfiel in Sprachen. Deshalb kann noch jede Sprache sich der Musik zu ihrer Begleiterin bedienen; es ist die Darstellung des Besondern am Allgemeinen; Gesang ist doppelte Sprache, allgemeine und besondere zugleich. Hier wird das besondere Wort zur allgemeinen Verständlichkeit erhoben,—zunächst dem Sanger selbst. Die Völker aller Sprachen verstehen die Musik, alle (Sprachen) werden von der Musik selbst verstanden, und von ihr in die allgemeine übersetzt. Und doch bleibt der Mensch selbst der Uebersetzer. Merkwürdig, daß ihm jene allgemeine Sprache nicht ausgeht. Aber sie ist mit seinem Bewußtseyn selbst gegeben, und tritt mit dieses Grade selbst hervor. Denn nur ausgesprochen ist der Mensch sich bewußt; dieses geschieht allemal zunächst in der allgemeinen Sprache, und die besondere folgt. So ist jedes von uns gesprochene Wort ein geheimer Gesang, denn die Musik im Innern begleitet ihn beständig. Im lauten Gesange erhebt die innere Stimme sich bloß mit. Gesang wird Schöpferlob, er spricht den Moment des Daseyns ganz aus.
Nur das Sprechende, das in besonderer Sprache Sprechende, hat Gesang, wo Sprache mit Musik begleitet ist: der Mensch. Die anorgische, oder gerade die allgemeine Natur, hat bloß die allgemeine Sprache: die Musik, den Ton. So hat das unvollkommene Thier gewissermaßen blos Sprache, oder eigentlich mehr verdorbnen Ton, ein Mittelding zwischen Ton und Wort, der Uebergang von jenem zu diesem, und darum keines für sich. Thiersprache ist wie unvollkommene Musik oder Ton, und so selbst bey den Singvögeln noch, wo dies beinahe am deutlichsten wird; es ist geradezu, als wollten sich hier Ton und Sprache schon trennen; auch kann man gerade mehrere Vögel schon sprechen lehren, was bey den übrigen Thieren nicht so vorkommt, welches ihre Nähe am Sprechen beweißt. So sieht man durch die ganze organische Schöpfung herauf Musik und
translation – ritter’s appendix to the fragments
481
in fact entirely inexhaustible, and equally infinite in their work and their essence. The essence and activity of man is tone, is language. Music is also language, general language; the first language of man. The present languages are individualizations of music; not individualized music, but rather ones which relate to music as individual organs do to the organic whole. (Pars est, quae non est Totum, and Totum est, cui nulla pars deest.)8 Music disintegrates into languages. Thus every language can still employ music as its accompaniment; it is the representation of the specific in the general; song is doubled language, general and specific at the same time. Here the particular word is elevated to general comprehensibility,—alongside of the singer himself. The peoples of all languages understand music, all (languages) are understood by music itself, and translated by it into the general [language]. And yet man himself remains the translator. Noteworthy that he does not run out of this general language. But it is given with his consciousness, and appears to the degree that consciousness does. For man is only aware of himself when expressed; this always happens in the general language first, and the particular one follows. Thus every word pronounced by us is a secret song, for music accompanies it constantly on the inside. In articulated song the inner voice merely sings along. Song becomes praise of the creator, he pronounces the moment of essence completely. Only the speaking, which speaks in particular language, has song, where language is accompanied by music: man. The inorganic, or even general nature, has merely the general language: music, tone. Thus the incomplete animal so to speak merely has language, or actually more spoiled tone, a middle-thing between tone and word, the transition from that one to this one, and thus nothing in and of itself. Animal language is like incomplete music or tone, and thus even with the songbirds, where this almost becomes clearest; it is precisely as if tone and language wanted to separate from each other here; also one can already even teach some birds to speak, which does not occur in the other animals, something which proves their closeness to speaking. Thus one sees through the entire organic creation upwards music and
8
A part is what is not whole, and a whole is that of which there is no part.
482
text – ritter’s appendix to the fragments
Sprache noch in Verbindung,—diese Verbindung selbst vom niedersten Grade und Ausgedehntheit bis zum obersten,—und endlich nahe am Menschen, in den höheren und höchsten Organisationen an ihm, zerfällt die Verbindung beynahe schon, im Menschen endlich ganz. Merkwürdig ist auch das Spracheverstehen, was man bey den höheren Thierklassen bemerkt, z. B. bey Hunden, Pferden u. s. w. Auch dies deutet ihre Nähe am Sprechen an. Man könnte vielleicht eine ganze Ordnung der Thiere construiren nach der Folge, in der in ihnen die Verbundenheit (gleichsam gegenseitige Latenz) von Musik und Sprache sich immer mehr löset, bis zur völligen Scheidung. Noch scheinen auch hier die Vögel einen eignen Gegensatz zu den Vierfüßern u. s. w. zu bilden. Hier unvollkommene Sprache, dort unvollkommene Musik;—so sähe man auch im großen dasselbe, bis endlich im Menschen Musik und Sprache sich völlig trennen, und die Sprache wieder in Sprachen. Vielleicht, daß in der Thierwelt die Charactere der einzelnen Sprachen in den einzelnen Thierlauten vorhanden sind,—wie das schon seyn muß, wenn der Mensch die Vereinigung der gesammten Thierwelt seyn soll.
Geht alle mitgetheilte Bewegung vermittelst Oscillation in Wirksamkeit über, und giebt dies Ton, so giebt es ein Quantum von Tönen in der Welt, was eine eben so beständige Größe ist, als die der Bewegung durch Mittheilung. Aber auch alle innere Bewegung ist oscillatorisch, und keine innere Veränderung ist ohne äußere; also auch hier Ton. Das Quantum dieser Bewegung ist ebenfalls ein beständiges, damit auch das des Tönes. Wie keine innere ohne äußere Bewegung, so auch keine äußere ohne innere. Ginge also auch irgendwo mechanische Bewegung verloren, oder irgendwo „chemische“, so ist dies nur Schein, und das Gesamtverhältniß beyder wird nie geändert.
Es giebt also eine ewig gleich große Summe von Ton in der Welt, und da die Oscillationen aufs mannichfachste in Stärke und Geschwindigkeit verschieden sind, so ist damit die Möglichkeit von Melodie und Harmonie in ihr gegeben. Zur Wirklichkeit wird sie durch die directe Beobachtung. Merkwürdig ist hier für die Erde besonders das Verhältniß von 365 ¼ : 1. Auffallend ist es, daß die erste Zahl nur sehr wenig von
ist, denn
die letztere ist 362,038 . . . . Wie immer aber, so ist doch dieses Verhältniß auf Erden empirisch, und hier die Sphärenmusik, die kosmische, nach
translation – ritter’s appendix to the fragments
483
language still in connection,—this connection itself from the lowest degree and extent to the uppermost,—and finally close to the human, in the higher and highest organizations close to him, the connection almost already breaks, until it does so completely in man. Also noteworthy is the language comprehension one notices in the higher classes of animals, for example in dogs, horses, etc. This also indicates their closeness to speaking. One could perhaps construct an entire order of animals according to the sequence in which the connectedness in them (almost a reciprocal latency) between music and language dissolves itself more and more, until complete separation. Here too the birds seem to form their own opposition to the quadrupeds, etc. Here incomplete language, there incomplete music;—thus one would also see in the whole the same thing, until finally music and language completely separate from each other in man, and language in turn separates into languages. Perhaps it is that in the animal world the characters of the individual languages are present in the individual animal sounds,—as it must already be if man is to be the union of the entire animal world. If all motion communicated through oscillation goes into effect, and this yields tone, then there is a quantum of tones in the world which is just as constant a number as that of the movement through communication. But also all internal movement is oscillatory, and no inner change exists without external change; thus here too there is tone. The quantum of this movement is also a constant, and thus the quantum of tone is a constant too. As there is no inner movement without an external one, so too there is no external movement without an internal one. Thus were all mechanical movement, or “chemical” movement, also to become lost somewhere, then this is only illusion and the total relation of both will not be changed. Thus there is an eternally constant sum of tone in the world, and since the oscillations are of the most variable in strength and speed, so is the possibility of melody and harmony thereby given in it. It becomes reality through direct observation. For the earth the relationship of 365 ¼ :1 is particularly strange here. It is striking that the first number , for the latter is 362,038 . . . As always, is only a little off from however, so is this relation on earth empirical, and the music of the spheres, the cosmic music, divided according to it. Other planets must
484
text – ritter’s appendix to the fragments
ihm abgetheilt. Andere Planeten müssen andere Verhältnisse haben, die wieder zueinander in sehr harmonischen Verhältnissen stehen mögen. So wäre es möglich, daß ganze Systeme von Rhythmus und Perioden, „ganze Concerte“, sich, höher, wieder in blos Einen—höheren—Ton auflösten, so wie ja schon jeder unserer Töne ein System von Tönen (Tonelementen) ist (s. Oersted). Dies gäbe dann höhere Ganze, die wieder zu einzelnen Tönen für noch höhere würden, und so weiter. Zuletzt mag diese ganze große Musik sich zu einer noch allgemeinern, oder einer zweyten, sich wieder bloß wie Sprache zu Musik verhalten, und so wie diese im Menschen getrennt vorkommen, so auch bey und in Gott, dessen Ebenbild der Mensch ist. Ist z. B. in der Sonne die Musik aller Weltkörper, die zu ihr gehören, nur Sprache, oder—hat von unten herauf, wie bey uns in der Thierreihe, noch immer Verbindung von Sprache und Musik start, die erst in der Sonne sich völlig trennt?—Dieser Punkt ist noch besonders zu verfolgen—bis herauf zur höchsten Reinigung des „Worts“, des ausgesprochenen der Schöpfung. Wirklich ist die ganze Schöpfung Sprache und so buchstäblich durch das Wort geschaffen, und das geschaffene und schaffende Wort selbst.—Das Ganze kann eine große und schöne Ausbildung erlangen.— Diesem Wort ist aber auch im Großen der Buchstabe so unzertrennlich verbunden, als im kleinen. Die Welt, soweit sie sichtbar ist, und werden kann, ist dieser Buchstabe, diese Schrift. Das Wort schreibt, der Buchstabe tönt; beydes in seiner Unzertrennbarkeit ist das Sein, das Bewußtseyn, das Leben; so herauf bis zum Gott. Schrift, Wort, Licht und Bewußtseyn fallen in Eins. Das Auge der Sinn für Schrift, die nur am und durch den Ton erkannt werden kann. Der Ton selbst aber ist Licht, das ohnehin einem anderen Sinne, als dem Auge, gehören mußte, weil das Auge das Licht nicht sieht, sondern nur vermittelst des Lichts = Tons. So organisirt ins Unendliche, als das Wort, der Ton, muß auch der Buchstabe dargestellt werden. Ein gutes Beyspiel gewährt hier schon der Krystall, dann die organischen Gebilde, u. s. w. Aller Buchstabe ist Klangfigur. Hier zuerst Unzertrennlichkeit des Organismus des Raums von dem der Zeit. Denn im Töne, dem Wort, der Sprache, der Musik, ist sie, die Zeit, ganz augenscheinlich organisirt, und die Gestalt im Raume ist nichts, als die Klangfigur dieses Tons u. s. w., seine von ihm selbst geschriebene Note. . . .—
translation – ritter’s appendix to the fragments
485
have other relations which may then stand in very harmonious relationships to each other. Thus it would be possible that entire systems of rhythm and periods, “entire concerts” dissolve again in merely one—higher—tone, as already every one of our tones is already a system of tones (tone elements) (see Ørsted). This would then yield higher entities which would in turn become individual tones for even higher ones, and so on. Finally this entire great music can relate to an even more general one, or a second one, like language to music, and just as these appear divided in man, so also within God, whose image is man. Is, for example, in the sun the music of all planetary bodies which belong to it only language, or—does always a connection of language and music occur, as with us in the series of animals, from the bottom up, which first separates entirely in the sun?—This point in particular is still to be pursued,—up until the highest purification of the “word,” of the spoken [word] of creation. Really the entire creation is language, and literally created by the word, and the created and creating word itself.—The Whole can reach a great and beautiful formation.—
To this word however, the letter is just as inseparably bound on the large scale as in miniature. The world, as far as it is and can become visible is this letter, this writing. The word writes, the letter resounds; each, inseparable, is being, consciousness, life; and so on up to God. Writing, word, light, and consciousness fall into one. The eye [is] the sense for writing which can only be recognized on and through the sound. The sound itself however is light, which must already belong to another sense than the eye because the eye does not see the light but rather only by way of light = tone. So organized into the infinite as word, tone, must the letter also be portrayed. Crystal affords a good example here, then the organic images, etc. Each letter is sound-figure. Here, first of all, inseparability of the organism of space from that of time. For in tone, as in word, language, and music, time is to all appearances completely organized and the shape in space is nothing other than the sound-figure of this tone, etc., its own self-written note . . . .—
486
text – ritter’s appendix to the fragments
—Zurückkunft auf die Pythagoräer . . . . und ihre Zahlen. Rücksicht auf Kepler. Klangfiguren, welche von Accorden hervorgebracht werden. Verschiedenheit desselben Tons, nachdem die dazu genommene Saite von verschiedener Dicke ist,—weil dann die Longitudinalschwingungen in ein anderes Verhältniß zu den Transversalschwingungen treten oder kommen. Wie die mechanische Bewegungsmittheilung völlig akustisch ist, so muß es auch der Fall sein bey allem Zerstoßen, Zerbrechen, Durchlöchern, u. s. w. Hier muß der Fall eintreten können, wo der Körper nicht mehr en masse, sondern blos, oder doch zu sehr, en partie, schwingt. Dann kommt der Fall, wo die Schwingung so wird, oder der Bogen dabey, daß der Körper u. reißt und springt, und hierbey kommt es wieder auf die Gewalt des ersten Anstoßes an, d. i. auf die Raschheit bey schneller Schwingung. Außerdem wird diese Raschheit, das Moment der Schwingung, sich noch immer mit ihrer Schnelligkeit selbst verbinden. Ob man nicht auch für die Klangfiguren die Masse übereilen kann, insoweit, als man nun andere Töne, und damit andere Figuren, bekommt?—So etwas scheint hie und da schon statt gehabt zu haben. Zu den Versuchen mit Salzauflösungen (s. oben), die sich zersetzen sollen, werden doch wohl Metalltafeln nöthig seyn. Denn die einfache Kette zersetzt Salz nur, wo das eine Metall, das positive, sich mit der Säure des Salzes selbst verbinden kann, und mehr wirkt hier im besten Falle nicht, als einfache Kette. Kann das Alkali sich ebenfalls mit dem Metall verbinden, so muß der Proceß noch rascher gehen, weshalb salzsaures und salpetersaures Ammonium auf Kupfer von besonderer Wirksamkeit seyn möchten. Zu den Versuchen über Metallpräcipitationen werden ebenfalls Platten genommen werden müssen, die von selbst schon präcipitiren. Da eine zitternde Voltaische Säule oder galvanische Kette das Wasser schneller zersetzt, als eine ruhige, so zeigt dies schon, daß Schwingung die Wasserzersetzung befördert. Da nun alle Oxydation durch
translation – ritter’s appendix to the fragments
487
Return to the Pythagoreans . . . and their numbers. Regard for Kepler.
Sound-figures which are produced by chords. Variation of the same tone according to which the string for it is of varying thickness,—because then the longitudinal vibrations appear or come in another relation to the transverse vibrations.
As the mechanical communication of motion is totally acoustic, so it must also be the case with all pounding, rupturing, boring, etc. Here the case must occur where the body no longer vibrates en masse but rather, or even too much ‘en partie.’ Then the case occurs where the vibration becomes such, or the bow does, that the body etc., tears and bursts apart and here it again depends on the force of the first impulse, that is, on the quickness of rapid vibration. In addition this quickness, the moment of the vibration will still always bind itself with its rapidity. Whether one can not also hasten the mass for the sound-figures in so far as one then receives other tones, and thereby other figures?—Such a thing seems already to have occurred here and there. For the experiments with salt solutions (see above) which should decompose themselves, metal tablets will probably be necessary. For the simple chain only decomposes salt where the one metal, the positive, can bind itself with the acid of the salt itself, and in the best case nothing more has effect here than [a] simple chain. If the alkali can also bind with the metal then the process must occur even more quickly, which is why salt acid and nitric acid could be of particular effectiveness. For the experiments in metal precipitation plates must also be taken which already precipitate on their own. Since a vibrating Voltaic pile or galvanic chain decomposes water more quickly than a still one, so does this show that vibrations encourage the decomposition of water. Since now all oxidation through water
488
text – ritter’s appendix to the fragments
Wasserzersetzung vor sich geht, so müssen häufig gespielte Saiten, und bey Orgeln die häufiger tönenden Pfeifen sich früher oxydiren, als andere. Zugleich ist hier allemal der Hydrogenort ein anderer, als der Oxygenort, und sehr leicht könnten hier schon merkwürdige Dinge über den Ort, wo Oxyd, und wo Glanz ist, gefunden werden.—
—Wie es eine allgemeine Sprache, und wieder besondere giebt, so muß es auch eine allgemeine Schrift, und wieder besondere geben. Ihr nächstes Verhältniß zueinander wäre das von Note zu Buchstabe. Ueberall aber muß die Schrift das von der Sprache, dem Ton, dem Worte, selbst, Geschriebene, seyn. Hier erhält man dann für die Musik, oder die allgemeine Sprache, die Hieroglyphe, oder die völlig vollständig den ganzen Ton, den ganzen Accord, u. s. w. ausschreibt. Das Sprechende ist dem Ausgesprochenen gleich, da alles nur sich selbst ausspricht. Die Sache selbst ist also hier die Schrift, die Note. In solche Schrift und Nachschrift, Abschrift, gehört vornehmlich alle bildende Kunst: Architektur, Plastik, Malerei, u. s. w., und was ihr in der Natur vorherging und geht, als z. B. der Bau der Erde, der Organisation, der einzelnen Organisationen, u. s. w. Und so wie in der Pflanzenwelt das Innere der Thierwelt äußerlich geworden, in der Thierwelt dagegen das Innere der Pflanzen äußerlich, so wird die Pflanzenwelt zum Ideenschatz der Thier- und Menschenwelt und ihrer Schrift, die Thierwelt dann zur Ausschrift ihres Aeußeren.—Doch ist durchaus der Hieroglyphe noch weiter nachzudenken.
Dann der besonderen Schrift, in der der nemliche Sinn gefunden werden muß in Bezug zur Hieroglyphe, als in der besondern Sprache in Bezug zur allgemeinen. Alle Schrift zusammen muß sich zur Hieroglyphe wie Organ zum organischen Ganzen, (wie die Partes zum Totum; vergl. oben) verhalten. Auch ist noch etwas zu suchen, was sich zu Schrift üeberhaupt verhält, wie Gesang zu Sprache überhaupt (vgl. oben).— Ob man überall nur so viel hört, als man versteht, also wirklich alles versteht, was man hört (nur aber wirklich hört)?—Es scheint hier, beym Ohr, genau zu seyn, wie beym Auge, was auch nur immer so viel sieht von dem, was da ist, als es beachtet d. i. mit dem Auge versteht. Es kann unendlich viel da seyn aber nur immer so viel wird gesehen, als man versteht. Hierher als Beyspiel der Bauer vor der Antike, Newton vor
translation – ritter’s appendix to the fragments
489
decomposition occurs on its own, so must frequently played strings, and with organs the more frequently resounding pipes, oxidate more quickly than others do. At the same time the location of hydrogen is everywhere a different one than the location of oxygen, and noteworthy things concerning the location where oxide is, and shine, can be found very easily. Just as there is a general language, and again a particular one, so too must there also be a general writing and in turn a particular one. The relation closest to theirs is that of note to letter. In general, however, the writing must be that which is written by language, by tone, by the word itself. Here one maintains for music, or the general language, the hieroglyph, or [the one] which completely writes out the entire tone, the entire chord, etc. The speaking [thing] is identical to the spoken since everything only speaks itself. The matter itself is therefore here the writing, the note. To such writing and writing-after, writing-again, belongs primarily all plastic art: architecture, plastic, painting, etc., and what preceded and still precedes it in nature as for example the structure to the earth, the organization, the individual organizations, etc. And so just as in the plant world the interior of the animal world has become external, in the animal world on the other hand the interior of the plant world externalized, so the plant world becomes the idea trove of the animal- and human world and its writing, the animal world then becomes the writing of its exterior.—Still, the hieroglyph is to be considered further. Then for the particular writing, in which the same sense must be found in relation to the hieroglyph, as in the particular language in relation to the general one. All writing together must relate to the hieroglyph as organ to organic whole (as the partes to totum, compare above). There is also still something to be sought which generally relates to writing as song to language in general (compare above).— Whether one hears everywhere only as much as one understands, and therefore really understands everything that one hears (only however what one really hears)?—It seems here to be precisely the same with the ear as with the eye, which also only sees as much from that which is there as it notices, that is, understands with the eye. There can be infinitely much there, but only as much will be seen as what one under-
490
text – ritter’s appendix to the fragments
Damen, der Esel vor dem Hebräischen u. s. w. Oft aber kann man wissen, fühlen, daß man nicht Alles hört, nicht Alles sieht; hier aber kommt es durch bloße Schlüsse, noch von wo anderwärts her gegebenen Prämissen, zu Stande. Uebrigens kann man Alles verstehen, wenn man nur will, und so läßt sich, in höchster Willensfreyheit und Uebungsmuth desselben, jede, auch die fremdeste Sprache, verstehen, so wie ein Aehnliches auch von der Schrift statt hat. Man darf nur erst Alles sehen wollen, und man sieht es, und damit Alles, was es bedeuten soll. Denn alles recht Gesehene ist darum verständlich, weil es ja directer Abdruck des zu Verstehenden, Product desselben, Contemporan desselben, ist. Auch alles recht Gehörte wird verstanden, weil es Aussprache des zu Verstehenden, Selbstaussprache des zu Verstehenden, Selbstaussprache desselben ist, und die Normal-Chiffer immer dabey ist.
Aber wir sind auch selbst so weit, daß wir, in Einer Sprache geboren, die anderen nie völlig verständlich sprechen lernen können, ja selbst die angeborene Sprache sprechen wir nur im Anfange des Sprechens völlig rein und verständlich. Darum will Swedenborg die Bibel am liebsten von Kindern vorgelesen wissen—und diese werden überhaupt jede Sprache am besten aussprechen, d. i. am verständlichsten,—so wie gerade auch sie es sind, die fremde Sprachen am leichtesten verstehen, d. i. lernen. Ja, sie verstehen alle Sprache früher, als sie sie sprechen. Wie verständlich die Sprache der Kinder sey, weiß jeder Vater, jede Mutter, jeder Kinderfreund; ihr Wort ist voll Seele. Die Kinder überhaupt beweisen am ersten, daß jede Sprache verständlich sey, weil sie wirklich alle verstehen; sie beweisen, daß das Wort, zu Folge eines tieferen Grundes, absolut verständlich—der Gedanke selbst unter gewisser Form,—sey. Daß hier nicht gar so viel durch andere Sinne, vornehmlich durch das Gesicht, geliefert werde, können blinde Kinder beweisen, die doch auch verstehen und sprechen lernen.
Wir Aelteren verstehen äußerst wenig mehr vom Gesprochenen, und hören also auch viel weniger und schlechter, als früher, oder als unsere
translation – ritter’s appendix to the fragments
491
stands. In this sense, as example, the peasant with regard to antiquity, Newton with regard to women, the donkey with regard to Hebrew, etc. Often, however, one can know, feel, that one does not hear everything, does not see everything; here however it occurs through mere conclusions, from premises given from elsewhere. Incidentally one can understand everything if one just wants to, and thus every language, even the most foreign one, can be understood through the greatest freedom of will and the courage to practice it, just as something similar is true of writing. One must only first want to see everything, and one sees it, and thereby everything which it should mean. For everything which has been seen well is thereby comprehensible, because it is of course the direct imprint of what is to be understood, the product thereof, what is contemporaneous to it. So too everything which has been heard well will be understood because it is the pronouncement of what is to be understood, its self-pronouncement, and the normal cipher is always present. We ourselves are however already at the point that we, born in one language, can never learn the others with total comprehension, indeed we speak even the birth language only completely purely and comprehensibly at the beginning of speaking. Thus Swedenborg 9 wishes to have the Bible read to him primarily by children,—and they will in general pronounce every language the best, that is, the most comprehensibly,— just as they are precisely the ones who understand foreign languages the most easily. Indeed they understand all language earlier than they speak.—Every father, every mother, every friend of children knows how comprehensible the language of children is; their word is full of soul. Children in general are the first to prove that every language is comprehensible, because they really understand everything; they prove that the word, as consequence of a deeper foundation, is absolutely comprehensible,—the thought itself is too under a certain form. That nothing much is afforded here through other senses, primarily through seeing, can be proven by blind children who also understand and learn to speak. We adults understand only a little bit more of what is spoken, and therefore hear much less and much worse than earlier, or than our
9
Emanuel Swedenborg (1688–1772), Swedish scientist and theologian.
492
text – ritter’s appendix to the fragments
Kinder. Weshalb wir so außerordentlich viele Worte brauchen, und es uns so äußerst schwer wird, zu verstehen, wo bestimmt nur das Nöthige gesagt ist. Da wird denn auf der Stelle von „Studiren“ u. dergl. gesprochen, was allemal anzeigt, daß wir hier große Noth und Mühe haben. Wie wenig wirklich zum Verständniß vom Gesprochenen nöthig sey, d. i. wie viel Verständliches schon in wenigem Gesprochenem liege, zeigt deutlich sich in den Verhältnissen der Liebe, der Freundschaft u. s. w. Wie wird hier verstanden!—Wie reich ist hier das Wort!—Man werfe keine Prädestination, prästabilirte Harmonie, harmonischen Instinkt, oder dergleichen, ein; denn gerade dies Alles ist es ja, was überall gleichfalls Grund gegenseitigen Verständnisses ist.—Dasselbe was vom Wort, gilt auch von der Schrift, dem Sehen, dem Blick, der Miene, der Geberde, u. s. w. Mehr wird nicht verstanden, als Verständliches da ist, aber in Wenigem ist so ungemein viel vorhanden!—
Welche Bewändtniß hat es endlich mit dem Sich-Selbst-Verstehen!—Der Organismus, selbst noch in der crassesten Bedeutung genommen, braucht sich blos wahrzunehmen, und wir sind alles, was wir werden können!— Und dieser ganze Organismus selbst ist nichts, als Sprache und Schrift. Und alle Schrift und Sprache wiederholt sich an der unsrigen bloß, und so wird sie verstanden. Zugleich entdeckt sich hier, daß die Sprache und Schrift, in und an der wir soeben selbst leben, am schweresten von uns verstanden wird: was hervorgerufen werden soll, ist schon da. So ist überall das uns Nächste das Schwerstverständlichste, weil wir es selbst sind. So müssen wir uns selbstverstehen, um dies zu verstehen!—
—Noch ist der tönende Körper nicht in Hinsicht auf Wärme und Kälte untersucht. Die schwingende Saite zum Beyspiel wird in den Lagen: und: wärmer seyn, als in der Lage . Sie expandirt sich aber eben so schnell, als sie sich wieder contrahirt, und so compensiren Wärme und Kälte sich wieder zu Null. Beyde aber müssen für den Moment von großer Intensität seyn, da Expansion und Compression beyde sehr schnell vor sich gehen. Diese Expansion ist aber selbst eigentlich Compression, diese Compression Expansion. Die Saite in der Lage: , (oder: ) muß specifisch schwerer seyn, als in der Lage: , genau wie das Stück elastisches Harz bey der Dehnung specifisch schwerer ist, als wenn es wieder zusammen ist, und bey der Dehnung im Grade ihrer Schnelligkeit warm, und beym Zurückschnellen im
translation – ritter’s appendix to the fragments
493
children. Which is why we need so extraordinarily many words and it becomes so extremely difficult for us to understand where just barely the necessary is said. Then right away the talk turns to “studying,” and such things, which always shows that we have great need and difficulty here. Just how little is really necessary for the comprehension of the spoken word, that is, how many comprehensible things already lie in few spoken words shows itself clearly in the relations of love, friendship, etc. How one understands here!—How rich is the word here!—One should not make any claims of predestination, prestabilized harmony, harmonious instinct, or similar things; for precisely all this is that which is likewise everywhere basis of reciprocal understanding.—The same which is true of the word also applies to writing, to seeing, the gaze, the expression, the gesture, etc. No more is understood than what is there of the comprehensible, but so much is present in little! What relation does it have ultimately with understanding oneself?—The organism, even taken in the most primitive meaning, merely needs to perceive itself and we are everything which we can become!—And this entire organism itself is nothing other than language and writing. And all writing and language repeats itself in ours and thus it is understood. At the same time it is revealed that the language and writing, in and through which we ourselves live, is understood by us with the most difficulty: what should be called forth is already there. Thus in general that which is closest to us is that which is most difficult to understand, because we are it ourselves. Thus we must understand ourselves in order to understand this. The resounding body has still not been investigated with regard to warmth and coldness. The vibrating string, for example, will be warmer and than in the position . in the positions It expands however just as quickly as it subsequently contracts, and thus warmth and coldness balance again to zero. Both however must be of great intensity for the moment since expansion and compression both proceed very quickly. This expansion is however itself actually compression, this compression actually expansion. The string in (or: ) must be specifically more heavy than the position , precisely as the piece of elastic resin in in the position extension is specifically more heavy than when it is again together, and becomes warm in expansion according to the degree of its rapidity,
494
text – ritter’s appendix to the fragments
Grade desselben kalt wird. So ist alle Oscillation zugleich eine Oscillation oder eben so schnelle Abwechselung von Wärme und Kalte,—und dabey auch wieder von verschiedenen specifischen Dichtigkeiten. Daß beydes sich compensirt, macht, daß die Luft u. durch den Schall nicht wärmer wird. Ein fester schallender Körper aber kann insofern warmer zurückbleiben, als bey den vielen wiederholten Expansionen er nie wieder ganz in den vorigen Zustand zurückkehrt, sondern jedesmal ein wenig dahinter zurückbleibt. Auch wenn die Veränderungen eines Körpers bey der Schwingung diese: und diese: (u.) sind, hat gleicher Wechsel statt. Hier wird die Axe des Streifens unverändert bleiben, aber zu beyden Seiten wird comprimirt, und darauf wieder dilatirt. Da Wärme und Kälte überall gesetzt wird, wo Oscillation statt hat, so könnte schon von bloßer solcher Expansionskälte es herrühren, daß Wasser auf Erschütterung gefrirt, Salze darauf krystallisiren, u. s. w. Auf diese Wärmen und Kälten ist überhaupt bey schwingenden Körpern sehr große Rücksicht zu nehmen; sie müssen Alles wirken, was sonst Wärme und Kälte wirken;—auch chemisch, z. B. wahre, Decompositionen. Ob hiervon schon mancher Geruch beym Reiben von Körpern herrührt, wo auch Oscillation, und sehr schnelle, vorhanden?—Ob äußerst schnell schwingendes Wasser Knallgas geben müßte?—Wie ist es anzufangen, dies zu bewerkstelligen? Wenn Körper äußerst schnell schwingen, so leuchten sie. Ist hier die Wärme in den Compressionsaugenblicken groß genug, daß dieselben hindurch der Körper glüht—Und sieht man dies Glühen dann ohngefähr in eben der Continuität, als ein geschwungener Feuerbrand einen Kreis . . . . zu geben scheint?—So müßten solche Körper erst röthlich leuchten, dann immer gelber und heller, bis endlich zum Weißglühen oder dem Leuchten mit weißem Lichte. Und doch wäre darum der Körper hinterher noch (oder wieder) so kalt, als zuvor. Auch beym Leuchten durch electrische Schläge muß hierauf Rücksicht genommen werden, d. i, ob es nicht Leuchten aus Oscillationsglut sey. Eben so beym Leuchten durch Aussetzung ans Licht. Denn ist im Lichte selbst Oscillation, wie so nothwendig, so theilt sie sich allem mit, was das Licht bescheint, und kann hinterher anhalten.
translation – ritter’s appendix to the fragments
495
and in retraction becomes cold according to the same. Thus all oscillation is at the same time an oscillation, or a just as quick alternation, of warmth and coldness—and thereby too once again of various specific densities. That both compensate themselves causes the air, etc., not to become warmer through the sound. A solid ringing body, however, can remain warmer insofar as it no longer returns completely to the prior state after the many repeated expansions, but rather every time remains a bit behind. Even if the changes of a body in vibration are and , the same alternation takes place. Here the axis of the band will remain unchanged, but on both sides compression and then dilation occurs. Since warmth and coldness are posited everywhere that oscillation occurs, so it could result merely from such coldness of expansion that water freezes when shaken, salt crystallizes, etc. In general not too much attention is to be paid to these warmths and coldnesses; they have to effect everything which warmth and coldness otherwise would;—also chemically, for example true decompositions. Whether in this regard some smells derive from rubbing the body, where oscillation—and very quick oscillation—is also present? Whether extremely quickly vibrating water would have to yield detonating gas?—How can one begin to execute this? If bodies vibrate extremely quickly, they glow. Is here the warmth in the moments of compression great enough that they also glow throughout the body?—And does one see this glowing then roughly in just the continuity as a fire brand swung in a circle seems to give?—Then such bodies would have first to glow redly, then more yellow and brighter, until finally they reached glowing white, or glowing with white light. And yet the body would afterwards still (or again) be just as cold as before. Also with glowing through electrical pulses attention must be paid, that is, to whether it is not glowing from oscillation. So too in the case of glowing through exposure to light. For if oscillation is itself present in light, as is necessarily the case, then it spreads itself through everything which the light shines upon and can last afterwards.
496
text – ritter’s appendix to the fragments
Ein aus Oscillationsgluth leuchtender Körper muß eigentlich in dem Augenblicke schmelzen, in welchem jedesmal die Compression statt hat, und erst später (bey der Expansion) wieder gestehen,—sofern er nemlich überhaupt gehörig leicht schmilzt. Hierher gehört wohl schon manches Springen und Reißen schnell (stark) angeschlagener Körper. Durch diese momentanen Schmelzungen und Wiederfestwerdungen müssen Aenderungen von Bedeutung im schwingenden Körper hervorgebracht werden, besonders in der Constellation seiner Theile. Ob hierher schon das sogenannte Ausspielen von Instrumenten gehören mag?—Das Gläserzerschreien ist auch wohl Folge eines Brechens wegen Schmelzung.— Beym Tone übrigens, wo Discontinuität in der Zeit doch Continuität erzeugt, wäre am ersten zu fragen, ob in bloßer Zeit aneinander grenzende differente Qualitäten. . . . nicht doch auch Processe, und Processe eigner Art, unter einander erzeugen mögen?—Schon in jeder Fortpflanzung von irgend etwas liegt dergleichen, da nemlich hier doch wirklich eine Zeit vergeht, bis der Proceß u. von a in b, von b in c, u. s. w. angekommen ist.—
Wenn ein Körper so schnell oscillirt, daß die Compressions-Wärmen Glühhitzen werden, so leuchtet er; während dessen müßte er sich aus eben dem Grunde warm anfühlen, aus welchem er leuchtet, obschon er nur momentweise leuchtet und glüht. Selbst sehr heiß müßte er sich dabey anfühlen, und empfindliche Dinge sogar entzünden und verbrennen können, sofern die Wärme nur Zeit genug hat, sich mitzutheilen. Ein bis zur Glühhitze schwingender Körper müßte z. B. Knallgas entzünden können, wenn nur der gegebene Theil Gas lange genug an ihm verweilt. In einer Pfeife von äußerst hohem Tone. . . . müßte sich dies Knallgas bey gleicher Schwingung noch leichter entzünden können, wenn mit ihm geblasen würde, denn hier kommen die Compressionswärmen ursprünglich im Gase selbst vor. So müßte auch atmosphärische Luft, und atmosphärische Luft mit Sauerstoffgas unter gleichen Umständen, nur schwerer, zu Salpetersäure zusammengehen. Besonders leicht aber würde sich wohl eine Mischung von oxydirtsalzsaurem und Wasserstoffgas durch sehr schnell schwingende Körper, oder durch eigne solche schnelle Schwingung,
translation – ritter’s appendix to the fragments
497
A body shining from the glow of oscillation must actually melt every time in the moment in which compression takes place, and only later (in expansion) come together again,—insofar namely as it melts with the proper ease. To this belongs probably some cases of bursting and tearing of quickly (strongly) affected bodies. Through these brief instances of melting and solidification, changes of significance in the vibrating body must be produced, particularly in the constellation of its parts. Whether the so-called playing out10 of instruments might already belong here?—The breaking of glass with the voice is also probably the consequence of a breaking because of melting. In the tone, generally, where discontinuity in time nonetheless produces continuity, would be the first place to ask whether different qualities which border one another merely in time. . . . could perhaps not also produce processes and processes of a particular kind among each other?—Already something similar lies in every propagation of something, since namely here a time still really passes, until the process, etc., of a in b, of b in c, etc., has arrived. If a body oscillates so quickly that the compression-warmths become red heat, then it shines; during this it must however feel warm for precisely the same reason for which it shines, although it only shines and glows momentarily. It would even have to feel very hot, and even be able to ignite and burn sensitive things as long as the warmth had enough time to spread itself. A body which has vibrated to the point of red heat would have to ignite detonating gas, for example, if only the given portion of gas lingered upon it long enough. In a pipe of the absolutely highest pitch . . . this detonating gas would have to ignite itself even more easily with the same oscillation if it is blown, for here the compression warmths appear originally in the gas itself. Thus atmospheric air, and atmospheric air with oxygen would also have to go to saltpeter acid under the same conditions, only with more difficulty. With particular ease, however, a mixture of oxidized salt acid and hydrogen would decompose through bodies oscillating very quickly, or through such rapid vibration of their own bodies, primarily through 10
Adelung offers this definition for the Ausspielen or “playing out” of musical instruments in order to improve them: “Durch Spielen vollkommener machen. Ein musikalisches Instrument ausspielen, es durch den Gebrauch verbessern. Eine ausgespielte Violine.” Grammatisch-kritisches Wörterbuch (1811), s.v. “Ausspielen.”
498
text – ritter’s appendix to the fragments
zersetzen, vornehmlich unter Mitwirkung des Lichts. Kurz, alle Verbindungen. . . ., die durch Wärme hervorgebracht und befördert werden, müssen auch durch Schwingungen, durch Oscillation beschleunigt, entzündet, hervorgebracht u. werden, (und zum wirklichen Versuche, damit er bequemer wird, kann man absichtlich dasjenige Körper- oder Gasgemisch wählen, was bey der mindesten Wärme schon zusammengeht). Hieran reiht sich die Wirkung, die Ton, und zwar je höher er ist, desto mehr, auf uns selbst, und alle Organismen, haben muß, schon von Seiten der Wärme, die er hervorbringt. Dann der Einfluß der Erschütterung auf Gährung, und so Vieles. Auch sieht man, wie Erschütterung electrische, galvanische Aktion, u. s. w. beschleunigt; denn es geschieht durch die Wärme, die alle diese Aktionen beschleunigt. Dies Feld ist groß, und fordert alle mögliche Umsicht.— Da sehr schnell schwingende Körper leuchten, so müssen auch Chladni’sche Licht-Klangfiguren möglich sein. Ein Täfelchen Diamant z. B. wurde die C[h]ladnische Figur:
so geben, daß das Kreuz dunkel wäre, und
die Viertel a, b, c, d leuchteten, und wo die Schwingung am höchsten wäre, am meisten. Es müssen sich auf irgendeine Art diese Figuren wirklich darstellen lassen. Sie müßten sich schon auf bloßen Kugeln etc. beym Anschlagen verrathen, und die lichtleeren Stellen würden die Schwingungsknoten seyn. (Gehört das Leuchten geriebner Kiesel, was selbst noch unter Wasser fortdauert, wohl schon hierher, und leuchten sie also mit wahren LichtKlangfiguren?—)— Die electrische Zerschmetterung decomponirt (z. B. schon Glas, s. Simon’s Versuche; dann Metallgemische und vielleicht Metalle selbst, s. van Marums Abbildungen von electrisch geschmolzenen und zerstiebten Metallen u.). Ich vermuthe, daß sie es durch Wärme thut, die bey gehöriger Höhe
translation – ritter’s appendix to the fragments
499
the participation of light. In short, all bonds which are produced and maintained by warmth must also be accelerated, ignited, produced by vibrations through oscillation (and for the real attempt, so that it becomes easier, one can deliberately choose that body or gas mixture which already goes together with the least warmth). To this can be relegated the effect which tone must have on us and all organisms, and certainly the higher it is, the more so, already from the perspective of the warmth which it produces. Then the influence of vibration on fermentation, and so much more. One sees too how vibration accelerates electrical, galvanic action, etc. For it occurs through the warmth which accelerates all these actions. This field is large, and demands all possible circumspection.
Since very quickly vibrating bodies shine, Chladni-esque light-soundfigures must also be possible. A small tablet of diamond, for example, would yield the Chladni figure:
, so that the cross would be
dark and the square a, b, c, d would glow, and certainly glow the most where the vibration is the greatest. It must be possible to illustrate these figures in some manner. They must reveal themselves already in mere spheres and through ringing, and the places empty of light would be the points of the vibration. (Does the glowing of rubbed flint, which still lingers under water, perhaps belong here, and do they therefore glow with true lightsound-figures?—)— Electrical shattering decomposes (for example, this is already the case with glass, see Simon’s experiments;11 then metal mixtures and perhaps metals themselves, see van Marum’s illustrations of electrically melted and dispersed metals, etc.).12 I suppose that those ones do so through
11 Paul Ludwig [also: Louis] Simon (1771–1815), German scientist. His “Resultate der neuesten Untersuchungen des Galvanismus besonders in Hinsicht seiner chemischen Wirkungen,” Allgemeines Journal der Chemie vol. 6 (1801), 3–49, make direct reference to Ritter’s experiments. 12 See entry “Leiter, Nichtleiter, Halbleiter” [Conductors, non-conductors, half-conductors] in Gehler’s Physikalisches Wörterbuch (1831): “Van Marum hat vorzüglich
500
text – ritter’s appendix to the fragments
auch decomponirt. Da hier der Choc ungeheuer, und die Schwingungen folglich äußerst schnell sind, so müssen hier fürchterliche Compressionswärmen entstehen, die also auch fürchterliche Zersetzungen zu Stande bringen. So darf es nicht wundern, wenn hier selbst Metalle decomponirt werden können. Alles electrische Leuchten nach (electrischen) Schlagen mag auch von den Wärmen dabey kommen, und davon, daß Zusammenhang aufgehoben wurde, wodurch die Compression verhindert wurde, in Expansion zurückzugehen. Doch, dieser Punkt ist genauer zu untersuchen. Die Theile müssen nach dem Schlage fortschwingen. Alles Leuchten beym Kratzen, Reiben, u. s. w., von rigiden Körpern muß auch von Compressionsgluth herrühren. Alles solches Licht kann daher auch nie Blau sein, sondern roth, gelb, höchstens weiß (Weißglühhitze). Zerschmetterung durch den electrischen Funken ist verschieden vom electrischen Schmelzen, oder von dem gewöhnlichen. Ueberhaupt wird electrisches Schmelzen vom gewöhnlichen verschieden sein. Es schmilzt hier in den Augenblicken der Compression; mechanische Gewalt kommt hinzu: und so wird zerrissen und zerstäubt. Erst was gehörige Cohäsion hat, daß es nicht gleich reißt, sondern sich dehnt, schmilzt förmlich, aber wohl aus gleicher Ursache. Alle electrischen Schmelzungen müssen viel niedriger liegen, als die gewöhnlichen. (Franklin und andere, welche die Schmelzungen durch Electricität für kalte hielten; Berthollet, später, nicht viel anders, u. s. w.) Uebrigens bleibt hier Wärmekapacität, und alles sonst in Rechnung Gebrachte, von Werth.— Eine senkrecht gehaltene Eisenstange, an die man schlägt, wird magnetisch. Während der Schwingung wird sie momentan sehr heiß, und der Magnetismus, wegen vergrößerter Kapacität, wohnt sich eben so ein, wie in heißes Eisen; nach dem Erkalten ist der Magnetismus darin, und tritt, wegen jetzt wieder verminderter Kapacität des Eisens, mit höherer Spannung hervor. Das Ganze reducirt sich auf das Ablöschen glühenden Eisens etc. in der (magnetischen) Mittagslinie.—Eben so wird bereits
translation – ritter’s appendix to the fragments
501
warmth which also decompose at the proper degree. Since here the chorus is immense and as a consequence the vibrations are extremely rapid, terrible warmths of compression must arise which also bring forth terrible destructions. So it should not be of surprise if here even metals can be decomposed. All electrical glow after (electrical) charges may also come from the warmths thereby, and because the connection was interrupted, as a result of which compression was hindered, go back into expansion. Still, this point is to be investigated more precisely. The parts must vibrate onward after the charge. All glowing from the scratching, rubbing, etc., of rigid bodies must also result from the glow of compression. All such light can therefore also not be blue, but rather red, yellow, at the most white (white heat). Destroying by electrical sparks is different from electrical melting, or from the usual kind. In general electric melting is different from the usual kind. It melts here in the moments of compression; mechanical force comes in addition to it: thus it is torn and pulverized. Only that which has proper cohesion, such that it does not immediately tear but rather stretches, really melts, although perhaps from the same cause. All electric meltings must lie much lower than the usual ones. (Franklin and others which held meltings through electricity for cold [meltings]; Berthollet, later, not much more, etc.) Otherwise the capacity of warmth, and otherwise everything brought into account, remains of value here. A perpendicularly held iron rod upon which one strikes becomes magnetic. During the vibration it momentarily becomes very hot and the magnetism, because of greater capacity, adapts itself as in hot iron; after cooling there is magnetism therein and it emerges with greater tension because of the now lessened capacity of iron. The whole is reduced to the extinction of glowing iron, etc., in the (magnetic)
genauere Versuche über die verschiedene Schmelzbarkeit der Metalle durch elektrische Entladungen angestellt.” [Van Marum has organized exquisitely more precise experiments on the various fusibility of metals resulting from electrical discharges.] The entry refers readers to Martin van Marum. Première continuation des experiences faites par le moyen de la machine Teylerienne (Haarlem, 1787) 16.
502
text – ritter’s appendix to the fragments
magnetisirtes Eisen durch Schwingung desselben sehr geschwächt. Es ist wieder wegen der Wärme, und der Versuch gleicht dem Glühendmachen eines Magnets.—Der erste obige Versuch sollte am instructivsten in Sphären starker künstlicher Magnete vorgenommen werden. Man kann kleine Eisen- oder Stahlsaiten in diesen Sphären schwingen lassen, und bey verschiedenen Spannungen. Bey der höchsten, also bey den schnellsten Schwingungen, oder die den höchsten Ton geben, wird gewiß am stärksten magnetisirt.—
Äußerst schnelle Schwingungen, in die man schmelzbare Körper versetzt, müssen genau die Wirkung electrischer Funken haben, d. i. zerschmettern, und dabey auch decomponiren. Kann Ammoniakgas schon durch starke Schläge decomponirt werden, oder wenn es in Pfeifen gehörigen hohen Tons . . . . geblasen wird?—Es müssen sich noch ganz neue—mechanische— Körperanalysen entdecken lassen, und schon die vorhin erwähnte electrische ist im Grunde bereits ganz mechanisch.— Wärme könnte wirklich nur in Oscillation bestehen. Alle Action ist von welcher begleitet, und diese Oscillation nimmt sich für den Körper wie Wechsel von Expansion und Contraction aus; diese (letztere) bringt dann die Wärme fürs Gefühl, denn das übrige zeigt nur Ausdehnung an, wie z. B. das Thermometer. Jeder Körper ist eigentlich noch einmal so warm, als er sich anfühlt; wir fühlen bloß seine Wärme und seine Kälte addirt und dividirt durch 2.——Wird die Oscillation im Körper erhöht, so wird es damit nothwendig auch die (momentweise) Expansion, und diese giebt das letzte uns Phänomen werdende Volumen des Körpers.— Merkwürdig wird hier, daß warme Körper strahlen, und endlich Licht selbst. Als waren es Schallstrahlen, da es doch Lichtstrahlen sind. Pflanzen sich wirklich alle Schallstrahlen gleich schnell fort?—die sehr tiefen noch, wie die sehr hohen?—Oder ist der Unterschied, der wirklich statt hat, nur innerhalb der Sphäre unserer Beobachtung noch nicht groß genug, um bemerklich zu werden?—Es ist nothwendig, daß sich die tiefern Schallstrahlen langsamer fortpflanzen, als die höhern,—und die Lichtstrahlen und die Uebergänge zu ihnen (Wärmestrahlen u.) unterscheiden sich von den Schallstrahlen gewiß nur durch die ungemein viel schnellere Oscillation in ihnen. Nur daß die Lichtoscillationen so unendlich viel schneller sind, als die Tonoscillationen, macht es vielleicht, daß das Licht sich
translation – ritter’s appendix to the fragments
503
meridian line.—Even so, already magnetized iron is greatly weakened through vibrations of the same. Again it is because of the warmth, and the experiment resembles the process of making a magnet glow.—The first experiment above should be attempted the most instructively in spheres of strong artificial magnets. One can allow small iron- or steel strings to vibrate in these spheres, and at various degrees of tension. The ones with the greatest, and thus with the fastest vibrations, or the ones which yield the highest tone, certainly become magnetized the most strongly. Extremely quick vibrations into which one places meltable bodies, must have precisely the effect of electrical sparks, that is, break apart and thereby also decompose. Can ammonia gas already decompose through strong charges, or if properly high tones are blown in pipes?—Entirely new—mechanical—body analyses must be discovered, and already the electrical one mentioned previously is in essence entirely mechanical.
Warmth could really only be comprised of oscillation. All action is accompanied by it, and this oscillation distinguishes itself on the body as alternation of expansion and contraction; the latter then brings warmth for feeling, for the rest only indicates expansion, as for example the thermometer. Every body is actually still only as warm as it feels; we merely feel its warmth and its coldness added and divided by two.—If the oscillation in a body is raised, then the momentary expansion necessarily is as well, and this yields the final volume of the body which becomes a phenomenon to us. It becomes noteworthy here that warm bodies radiate, and ultimately light itself. As if they were sound waves, though they are light waves. Do all sound waves really transmit themselves equally fast?—the very deep ones still like the very high ones?—Or is the difference which really takes place just not large enough within the sphere of our observation to become noticeable?—It is necessary that the deeper sound-waves propagate themselves more slowly than the higher ones,—and the light waves and the transitions to them (heat waves, etc.) distinguish themselves from the sound waves certainly only through the uncommonly much faster oscillation in them. Only that the light oscillations are infinitely much faster than the tone oscillations perhaps causes the
504
text – ritter’s appendix to the fragments
so viele Male schneller fortpflanzt, als der Schall. Und sicher pflanzen auch noch alle Lichtstrahlen sich nicht gleich schnell fort, so wie auch die Oscillation in ihnen verschieden seyn muß. Bey den Metallschmelzungen durch Electricität scheint doch wirklich im umgekehrten Verhältniß der Leitungskraft zerschmettert und geschmolzen zu werden. Kommt ein electrischer Schlag auf ein Metall, so wird die Resistenz um so großer sein, je schlechter es leitet, folglich auch damit Compression und Expansion, oder überhaupt die mechanische Affection des Metalls; damit wird auch die Wärme wachsen müssen. Die schlechtleitendsten Metalle müssen am leichtesten schmelzen,—unter übrigens gleich gesetzten Umständen nemlich.—Am leichtesten eigentlich ein Medium von Verbindung von Leitung und Isolation, wo die Wirkung ein Maximum haben muß, dieses aber scheint auch bey den schlechtst leitenden Metallen noch immer nicht erreicht. Vielleicht liegt es mehr in der Gegend der Halbleiter, die ohnedem bereits am stärksten und ersten durch den electrischen Schlag leuchtend werden, was allerdings schon ein Beweis von hier ganz besonders großen Compressionswärmen während der durch die Electricität veranlaßten Oscillationen derselben ist.—
Auf ein äußerst merkwürdiges Resultat komme ich noch.—Ich dachte nemlich daran, ob man nicht Klangfiguren ganz eigner Art bekommen könnte, wenn man auf eine recht gute, leer gelassene, Glasscheibe Sonnenlicht senkrecht einfallen ließe, sie dann in ein reines Tönen versetzte, und währenddessen das Licht hinter ihr wieder auffinge. Das durchgegangene Licht hätte dann vielleicht, solange die Scheibe in Schwingung war, die sonst gewöhnliche Klangfigur durch Wechsel von Licht und Schatten, Hell und Dunkel, und mit prismatischen Farbungen dabey, gegeben. Damit dachte ich dann zugleich alle Veränderungen, die im Innern der Scheibe während dem Schwingen statt hatten, am Characteristischsten verrathen, und bis zur Benennung und Messung copirt, zu sehen. Zugleich hatte das Ganze wohl auch noch recht schön ausgesehen,—und daß ich mit ganz schlechten Stücken Fensterglas u., die weder eben noch von parallelen Flächen waren, und die ich in der bloßen freyen Hand hielt und mit dem Bogen anstrich, wobey die Scheibe selbst bald hier bald da war, noch nichts erhielt, kam mir höchst begreiflich vor, und sprach mir gegen die Möglichkeit eines besseren Erfolgs unter günstigern Umständen im mindesten noch nicht.—Ich fing also an, alle Umstände genau zu beachten,
translation – ritter’s appendix to the fragments
505
result that light propagates itself so many times more quickly than sound does. And surely all light waves do not propagate themselves with equal speed, just as the oscillation in them must be different. In the melting of metals through electricity, the destruction and melting seems really to occur in inverse relation to the force of conduction. If an electric charge comes onto a metal, then the resistance will be all the greater, the more poorly it conducts, and consequently the compression and the expansion thereby as well, or in general the mechanical affection. The warmth must also increase thereby. The metals which are the poorest conductors must melt the most quickly,—namely, under conditions which are supposed to be the same.—The quickest [melting] is actually a medium of a combination of conduction and isolation, where the effect must have a maximum, this however seems still not to have been reached in the most poorly conducting metals. Perhaps it lies more in the realm of the semi-conductor, which anyway already becomes glowing the most strongly and first through the electric charge, which however is already a proof of the really particularly great warmths of compression here during oscillations caused by electricity. I am still coming to an extremely noteworthy result.—I namely thought whether one could not receive sound-figures of a really special kind, if one allowed sunlight to fall perpendicularly on a really good piece of glass left empty, were then to cause it to resound purely, and in the mean time captured the light behind it once again. The light which had gone through would then perhaps, as long as the piece of glass was still vibrating, have yielded the usual sound-figure through the play of light and shadow, bright and dark, and with prismatic colorations. I thought thereby to see at the same time all changes which take place within the glass piece during vibration most characteristically betrayed and copied to the point where they could be named and measured. At the same time the entire thing would probably have looked really beautiful,—and that I did not yet obtain anything with really poor pieces of window glass, etc., which were neither of parallel surfaces, and which I merely held in my free hand and touched with the bow, whereby the piece was soon here, soon there, appeared to me entirely comprehensible and did not in the least speak to me against the possibility of a better success under more favorable circumstances.—Thus
506
text – ritter’s appendix to the fragments
die einer solchen schwingenden Tafel widerführen, und ihren Einfluß auf das Licht zu berechnen, um so noch vor dem Versuche zu wissen, wie er sich ausnehmen würde. Die Arbeit war mühsam; um so mehr wurde ich überrascht, zu finden, daß, trotz der scheinbar so vielfach entstehenden Werte von Prismen, Convex-, Conkavglasern, u. s. w., zuletzt doch nicht der geringste Grund für auch nur eine Spur von dem Erwarteten übrigblieb. Alles, was günstig Scheinendes vorkam, compensirte sich immer durch ein es aufhebendes Entgegengesetztes wieder, und meine Tafel blieb durchaus, solange sie schwang, und für welchen Ton. . . . und für welche gewöhnliche Klangfigur ich sie auch schwingen ließ, ein völlig immer sich geschlossenes System von Modifikationen, dessen Endwerth an jeder Stelle der Tafel derselbe war, so daß das Licht auf sie einfallen mochte, wo es wollte, ohne daß es durch sie die geringste Veränderung, die nach dem Wiederheraustritt desselben aus ihr noch fortgedauert hätte, erlitt. Es kam mir zugleich vor, als müßte ich wirklich alles von Umstand in Anschlag gebracht haben, was zu der Rechnung nöthig war, weil ich sonst wohl unmöglich ein so vollendetes Resultat erhalten hätte.—Also: Ton und Licht stören sich nicht!—Wie aber im Grunde auch könnten sie es, da sie ja Eins sind?—Und kaum wird ein Versuch erfunden werden können, der diese Einheit und Einerleyheit ihres Wesens noch unmittelbarer darthäte, als dieser. Ich hatte mich selbst vergessen, als ich meinte, er könnte „gelingen.“—Noch gegen Vieles andere muß der Ton auf ähnliche Weise in Untersuchung kommen, denn noch Vieles ist, was mit dem Lichte gleich ist, also auch mit dem Ton. . . . . .
translation – ritter’s appendix to the fragments
507
I began to observe precisely all circumstances which act against such a vibrating tablet and to calculate their influence on the light, and thus to know even before the experiment, how it would come out. The work was tedious; I was all the more surprised to find that in spite of the apparently so manifold arisen values of prisms, convex and concave glasses, etc., in the end however not the slightest ground for even just a trace of what I expected remained. Everything which seemed promising was always compensated by the appearance of something opposed to it, and my tablet remained completely, as long as it vibrated, and whatever the tone . . . and for whatever sound-figure I allowed it to vibrate, always a completely closed system of modifications, whose final value in every part of the tablet was the same, so that the light could fall on it wherever it wanted without suffering the least change which would have occurred after emerging from it [from the other side of the glass]. At the same time it seemed to me as though I had really brought everything of consequence to bear upon it which was necessary for the calculation, because otherwise it would have been impossible to attain such a complete result. Therefore: tone and light do not interfere with each other! How could they however, in essence, since they are indeed one?—And scarcely can an experiment be invented which would reveal its unity and identity of their being still more immediately than this one. I had forgotten myself when I thought, it could “succeed.”—The tone must still be investigated in relation to many more things in similar ways, for there is much which is similar to light, and also to tone . . .
PART TWO
PHYSICS AS ART (PHYSIK ALS KUNST)
A SPEECH FOR THE ACADEMY
It is a very incomplete little work. But it has good passages, when one hears it declaimed out loud one forgets the gaps thereby etc. and besides I have not only written for my listeners, but for my true colleagues, of whom you are one. I think you all will already understand me, and you in particular. Just take everything quite literally. Then the supplementing will come easily to you. Ritter to Hans Christian Ørsted, March 30th, 18061
On March 28th, 1806, as the Bavarian Academy of the Sciences celebrated the forty-seventh anniversary of its founding by Maximilian III Joseph in 1759, Ritter was granted the honor of giving a speech he titled “Physics as Art. An Attempt to Interpret the Tendency of Physics from its History.”2 It was printed for the occasion in a first edition of 300 copies with a second run already in the planning. The response of both those who heard it “declaimed out loud” and those who waited for the print version was mixed. Romantic writer Clemens Brentano read it with pleasure “except for the style.”3 Ritter’s close friend Schubert described it as “sublime” though “understood by very few,”4 a group which apparently did not include scientist Carl Ployer, who labeled it as “distracted” and “confused” as its author.5 By Ritter’s
1 “Es ist ein sehr unvollkommenes Werkchen. Aber es hat gute Stellen, laut geschrien gehört vergisst man über diesen die Lücken etc. u. dann habe ich nicht für meine Zuhörer sowohl, als für meine wahren Collegen, deren du einer bist, geschrieben. Ich denke, Ihr werdet mich schon verstehen, du besonders. Nimm nur alles recht buchstäblich. Dann wird dir das Supplementiren leicht werden.” Ørsted, Correspondance, 2: 158. 2 Die Physik als Kunst. Ein Versuch, die Tendenz der Physik aus ihrer Geschichte zu deuten (Munich: 1806). All subsequent quotes refer to the English translation of the present edition. 3 In a letter to his friend Achim von Arnim, Brentano writes, “Hast Du Ritters Rede über die Geschichte der Naturwissenschaft als Kunst in der Akademie gelesen? Ich habe sie mit Vernügen gelesen bis auf seinen Stil.” Seebaß ed., Clemens Brentano, 1: 312. 4 Schubert comments on the cryptic language in this “erhabenen, von wenigen verstandenen Rede,” Ahndungen, 2/1: 353. 5 Carl Ployer wrote to Karl Ehrenbert von Moll on Nov. 10th, 1807: “I have Doctor Ritter’s Attempt to Interpret the Tendency of Physics from its History from 1806 in front of me. This speech is completely like this distracted and confused [individual].
512
physics as art
own account, recorded in a letter to his friend Hans Christian Ørsted from April 1st, 1806, the essay was a rushed endeavor with uncertain results: “I should have written you much sooner but I have been sweating in immense effort so that I, when you see what is enclosed, could well say: Parturiunt montes, nascitur mus.6 Meanwhile, just look at this mouse. It took me 5 weeks of work, and more in order not to say everything, rather than in order to say everything.”7 Physics as Art subsequently became synonymous with the difficulties of a style which incurs as many challenges for a translator as it did for its listeners and readers. The challenges of Ritter’s prose aside, there are clear rewards to be had from working through what has also been called the “most significant programmatic writing” of this Romantic-era scientist.8 Ritter’s essay is organized around the theme of mankind’s separation from nature and the call for their reunification. By bridging this divide, man will complete the work which nature left unfinished and achieve an exquisite harmony with the world around him. Within this project, physics is abstracted from empirical experimentation and valued as an art with theological and aesthetic underpinnings, “higher” than all other arts and capable of facilitating man’s goal of self-completion. The gesture of abstraction from the empirical-historical context extends throughout the essay as a whole and poses an interpretative challenge for both Ritter’s contemporaries and latter-day readers. At the same time, it is a rhetorical strategy that can be rationalized from the point of view of Ritter’s audience and with reference to his own stated agenda. One could argue that Ritter is merely speaking to the diverse tastes of his audience and the reading public. The range of scholarly interests covered by the Bavarian Academy of the Sciences had since its inception reached far beyond what we could consider today to be
I understand not a single word of the entire speech.” Moll, Mitteilungen aus seinem Briefwechsel, 2: 596. [“Ich habe eben den Versuch des Doctor Ritter, die Tendenz der Physik aus ihrer Geschichte zu deuten von 1806 vor mir. Diese Rede ist ganz dem zerstreuten und verwirrten ähnlich. Ich verstehe kein Wort von der ganzen Rede.”] 6 Ritter’s quote deviates in a few crucial details (including the omission of a key word) from the line “Parturient montes, nascetur ridiculus mus” in Horace’s Ars Poetica. See the Epistles Book II and Epistle to the Pisones (Ars Poetica), 63. [“The mountains will be in labor, a ridiculous mouse will be born.”] 7 “Ich hätte dir längst mehr nachgeschrieben, aber ich habe in ungeheurer Arbeit geschwitzt, so dass ich, wenn du die Inlage besiehst, wohl sagen möchte: Parturiunt montes, nascitur mus. Indess besiehe diese Mus nur. Sie hat mir 5 Wochen Arbeit gekostet, u. mehr, um nicht alles, als, um alles, zu sagen.” Ørsted, Correspondance, 2: 157. 8 Lothar Müller, “Feuerwissenschaft,” 275.
a speech for the academy
513
the domain of the natural sciences. It was initially divided into two “classes”: one “historical,” the other “philosophical” (also referred to as “physical,” covering both mathematics and science).9 In 1779 an additional class for belles lettres was added.10 The year following Ritter’s speech the charter was revised and the divisions between the three classes formulated the following way: the first class comprised philology, literature, and philosophy: “thus the beginning, middle and end of all scientific, theoretical, and practical education, in fact all intellectual culture in general”; the second class covered mathematics and the collective natural sciences “in the broadest extent”; and the third was devoted to history “in its entire scope.”11 When he abstracts physics from its empirical setting and connects it to both human history and a universal aesthetics, Ritter speaks at a juncture of all three classes. We can also read into the rhetorical gestures of Ritter’s speech a true Versuch in the double sense of “experiment” and “essay” because they address what Ritter saw as a fundamental schism in academic discourse; his rhetorical effort also suggests a larger pedagogical agenda. In a letter to Goethe dated April 8th, 1804, Ritter complains about the way things discussed in academic lectures are completely separated from their past and future development, saying “this unnatural division must one day be removed; physics must only be presented as history of physics, chemistry only as history of chemistry, etc.”12 The sentiment is echoed in one of the more laconic fragments, “Physics = history = physics.”13 Of course, the problem Ritter addresses is more 9 The second class was to cover “all parts of world knowledge” [alle Theile der Weltweisheit]. See Hammermayer, Geschichte der Bayerische Akademie der Wissenschaften, 1: 360. 10 See Ibid., 2: 299. 11 Section four of the charter, quoted above, reads as follows: “Die wesentlichen Gegenstände der Akademie sind. 1. Philologie, alte und neue Literatur, Philosophie im allgemeinen und höchsten Verstande, wo sie die Erforschung der Prinzipien überall und nach allen Seiten hin zum Gegenstande hat; folglich Anfang, Mittel und Ende aller wissenschaftlichen Bildung, wie der theoretischen, so auch der praktischen, ja aller Geisteskultur überhaupt ist. 2. Mathematik, und sämtliche Naturwissenschaften in der weitesten Ausdehnung. 3. Die Geschichte in ihrem ganzen Umfange, mit ihren Hülfswissenschaften.” Montgelas, Konstitutions-Urkunde, 5. 12 “Es muß dahin kommen, diese widernatürliche Trennung einst aufgehoben zu sehen; Physik muß nur als Geschichte der Physik, Chemie nur als Geschichte der Chemie u.s.w. vorzutragen seyn. Allein, wo irgend ist, das, was man Theorie nennt, bereits so weit, daß es würdig wäre, in der Geschichte, wie es doch sollte, nichts als seine Wiederholung zu finden. Noch weniger: wo ist das Auge, das sogleich in dieser sähe, wozu ihn jene erst spät führen kann!” Quoted in Klinckowstroem, “Goethe und Ritter,” 147–148. 13 Fragment 140.
514
physics as art
than one of pedagogical practice, since it connects to a broad change in mindset concerning the historicization of the sciences and the role of temporal processes in observations of the natural world.14 On the basis of Ritter’s letter to Goethe and other statements, we can also read Physics as Art as part of a conscious attempt—even a polemic—to break down perceived divisions between objects and their histories, and between disciplinary divides.
Synopsis Ritter conceptualized his speech in two parts: a prologue in which he sets up the historical problem of a divide with nature, followed by a hortatory exposition which incites his readers and listeners to overcome it. In his correspondence with Ørsted, Ritter gives a clue as to which source texts are important for the prologue when he describes it as “a faithful translation of the Document with consideration for the end of Kant’s Critique of Judgment, especially as Baader expresses it in the Elementary Physiology.”15 Readers will recognize the Document as Herder’s Oldest Document of the Human Race, which Ritter also described in the introduction to the fragments as a key text for his personal biography. The structural correlation between a separation from nature and its recuperation in Ritter’s text, and the Biblical theme of man’s fall from grace and struggle for redemption in Herder’s Oldest Document, has been noted by the critical scholarship on
14 See, for example, Dietrich von Engelhardt’s essay on Romantic Naturforschung: “History is considered as a universal principle. Man as individual has history, society is subjected to history, all areas of culture, all sciences and arts have history—however it is history as a particular combination of progression and regression, of timeless ideality and empirical temporality. History is for the Romantic Naturforscher history of ideas[.]” Engelhardt, Naturforschung im Zeitalter der Romantik, 42. [“Geschichte gilt als universales Prinzip. Der Mensch hat als Individuum Geschichte, die Gesellschaft ist der Geschichte unterworfen, alle Bereiche der Kultur, alle Wissenschaften und Künste haben Geschichte—Geschichte allerdings als eine besondere Verbindung von Progression und Regression, von zeitloser Idealität und empirischer Zeitlichkeit. Geschichte ist für die romantischen Naturforscher Ideengeschichte[.]”] See also the chapter “Die Zeit der Naturgeschichte” in Wolf Lepenies, Das Ende der Naturgeschichte. Wandel kultureller Selbstverständlichkeiten in den Wissenschaften der 18. und 19. Jahrhunderte (Munich, 1976). 15 “Der Prolog m. Rede ist, wenn du willst, nichts als eine treue Übersetzung der Urkunde, mit Rücksicht auf den Schluss von Kant’s Kritik der Urtheilskraft, besonders wie ihn Baader in der Elementarphysiologie ausdrückt.” Ørsted, Correspondance, 2: 159.
a speech for the academy
515
Ritter,16 yet this indisputable point of reference between the two texts should be considered with a caveat. Ritter may describe his translation as “faithful,” but as with any translation it executes both a repetition and a displacement from the original. At the risk of making a banal observation, Herder’s Oldest Document is completely infused with the names and legends of the Old Testament, and Ritter’s speech is not. The church and “God” do not make an appearance until the final page of the speech and references to the divine are otherwise scarce. The thrill of creation is man’s, and his gift of creation is natural. Though Physics as Art owes a clear debt to Herder, its model of separation and unification is more a far-reaching epistemic narrative of human intellectual progress than it is an allegory of Christian salvation. The prologue of Ritter’s essay distinguishes man from other creatures by his incompletion, his awareness thereof, and the creative force nature has granted him to perfect himself. His burden is also a gift— man, not nature, will complete nature’s work, because by finishing the project “an infinite creation will first attain its center and periphery through him.”17 Ritter’s emphasis on man’s That—translatable as activity, action, or deed—connects directly to Franz Xaver Baader’s Elementary Physiology, and Baader’s reading of Kant mentioned above.18 Baader interpreted the end of Kant’s Critique of Judgment (1790) as a “sublime, one could almost say bold document of the original worth of human nature . . . This document is contained in the following formula of practical reason: Man is through deed (through his virtuousness, what nature (the You) cannot accomplish without him) the complement to the demonstration or proof of a God which nature does not and can not give without him (man).”19 As it details human progress towards the attainment of its goal, Ritter’s narrative separates into multiple strands. The history of man’s self-completion has a prehistory which engendered the awareness of his great task in the first 16
See Müller, “Feuerwissenschaft.” Physics as Art, 529. 18 For Ritter’s reading of Kant see Steffen Dietzsche, “Naturforschung und Historizität,” 338. 19 “das erhabene, beinahe möchte man sagen kühne Document der ursprünglichen Würde der Menschen-Natur . . . Dieses Document ist in folgender Formel der praktischen Vernunft enthalten: der Mensch sei durch That (durch Rechtschaffen, was die Natur (das Du) ausser ihm nicht vermag) das Complement zum Beweis oder Erweis einen Gottes, welchen die Natur ohne ihn (den Menschen) nicht gibt und nicht geben kann.” Baader, Gesammelte Schriften zur Naturphilosophie, 1/3: 242. See also Lothar Müller, “Feuerwissenschaft,” 275–276. 17
516
physics as art
place. The narrative he constructs is a sequence of imagined psychological dispositives, comparable to a Fichtean narrative of emerging self-awareness. Readers acquainted with Early Romantic poetics will recognize the combined tendencies of progress and regress, whereby, in Ritter’s scenario, each new day takes man further away from his prior state, while increasing his awareness of the enormity of the goal ahead. A realization tantamount to a cognitive “event” rescues man from this trap: he becomes aware of his past, which can now be read like an “eternally somber book” whose text is a transcription of his errant ways.20 Not only does time gain meaning for man when he is able to learn from his mistakes, one can also say that only with this awareness does his history begin. The same theme will return in the essay on the history of chemistry. Ritter’s argument then makes a peculiar connection: having inscribed mankind within a temporal narrative, and created a historical trajectory for the acquisition of knowledge, Ritter now speaks of the proliferation of the human race—the cognizance of temporal duration brings with it a new sense of spatial complexity. The burden of self-perfection is not the individual’s alone, but the shared task of a collective. Ritter describes the necessary emergence of a political collective (Staat) to legislate for the whole, not just the “accelerated culture of the individuals,” and he recasts the collective in terms of organically emerging part-whole relationships.21 The flow of Ritter’s narrative halts briefly through an interruption calculated to connect the head of state (not named but presumably Maximilian I Joseph), who sees in the academy members who “anticipate his own will,” to the divine presence which “offers his hand to mankind from above.”22 The prologue ends with this gesture of commemoration, linking the secular and sacred powers of authority. Ritter is now able to launch into his main argument. “About physics, and its value for life” he wishes to speak, but adds that he will interpret them in the broader meaning approved by the academy of sciences— which includes the history of life and sciences—even incorporating the terminology of the “class system.”23 He restates the themes of his prologue (the importance of knowing one’s own history, and the human 20 21 22 23
Physics as Art, 531. Ibid., 535. Ibid. Ibid., 537.
a speech for the academy
517
task of self-completion) and then, for the second time in the essay, directs his attention to a particular stage in man’s intellectual progress. Self-completion, he argues with possible reference to Herder’s Ideas on the Philosophy of a History of Humankind, is closely connected to the task of self-preservation.24 Ritter describes a shift from a primitive state where man seeks things of direct benefit, avoiding what is immediately harmful, to one where man recognizes that even those things thought to be harmful, or not of immediate advantage, might have a practical use. Having gained a past, man also gains a future: as part of this process, Ritter also describes man’s ability to use contingency to his advantage. A fundamental shift in perspective has occurred, from the immediate to the possible, and from the local (particular) to the universal (general). This shift dovetails with another cognitive step, wherein man recognizes similarities across scale between himself and nature. In a densely written paragraph, Ritter synthesizes man’s new historical awareness with the immediacy of his task in three stages: the idea that, to overcome man’s division with nature, the best way is to know oneself and then know nature; the awareness that nature is similar to man (this similarity is a prerequisite for our understanding of nature in the first place);25 finally, the need to identify a point of departure for comparing man and nature. What is the most obvious point of similarity between man and nature, and where might this “point of departure” to compare the two be found? In response to his own questions, Ritter draws upon a very old topos which connects the light of the mind to the fire of the external world, and (just as he instructed Ørsted to do) interprets the comparison literally. Fire, he writes, is the key for unlocking further affinities between man and nature, and to observe fire is to witness life at its source. From this point, “bold fantasy” can pursue different directions—some true, some false—but it is the investigation of “fire” in its most literal sense which leads to the discovery of other
24 “Self-preservation is the first thing for which a being exists: from dust particle to the sun everything strives to remain what it is; thus instinct is deeply implanted in the animals, thus man is granted his analog of instinct, or reason.” Herder, Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit DKV, 6: 313. [“Selbsterhaltung ist das erste, wozu ein Wesen da ist: vom Staubkorn bis zur Sonne strebt jedes Ding, was es ist, zu bleiben; dazu ist den Tieren Instinkt eingeprägt, dazu ist dem Menschen sein Analogon des Instinkts oder der Vernunft gegeben.”] 25 Lothar Müller reads this facet of Ritter’s argument in relation to Schelling’s Ideen zu einer Philosophie der Natur. See Müller, “Feuerwissenschaft,” 277.
518
physics as art
phenomena connected to it, magnetism and electricity. In an unusually lyrical passage, Ritter describes this new perspective on fire as a universal life-phenomenon as a “second Promethean theft far surpassing the first . . . For not only a few things, as before, but rather everything was able to burst into flames and to burn.”26 Ritter devotes the next part of the essay to a discussion of the “law of fire” which also preempts a central argument from the essay on the history of chemistry. Without going into technical detail, he identifies two kinds of fire: the chemical and the electrical. At first, chemical fire seems the most rewarding study. It explains much about the workings of the human body and ultimately leads to a “dietetics.” Yet the study of electrical fire returns with a vengeance through a discovery which showed that it was easy to produce the electrical fire with no work, thus arguing for its universality—“rest sets electrical fire into motion . . . simple contact suffices.”27 Here one can observe a hallmark of Ritter’s style: to cloak a particular idea or phenomenon in elusive language, leaving the reader to guess what the writer has in mind before it is dramatically revealed at a later point (or not, because it is so “evident”). In this case the puzzle is not difficult. Ritter’s readers can likely guess that the discovery to which he alludes is the invention of the electrical pile. Ritter’s thoughts on three new discoveries engendered by the pile may come as a surprise. First, he claims that “chemical and electrical fire can thank the same opposition for their origin.”28 Here he refers indirectly to the recently developed techniques of water decomposition and re-composition, suggesting that the pair in question is oxygen and hydrogen. The second discovery is that “fire” (understood universally) reveals itself to all the senses: “One and the same fire became light for the eye and sound for the ear, just as for the other organs accordingly smell, taste, touch, movement, warmth, based upon what and how these senses in each case are able to perceive.”29 By arguing that all the senses are “fire senses” and all perception “fire perception,” Ritter places human development—and therefore the completion of nature’s project, the re-establishment of mankind’s harmony with nature—completely under the auspices of the burning process. 26 27 28 29
Ritter, Physics as Art, 553. Ibid., 559. Ibid. Ibid., 561.
a speech for the academy
519
Ritter’s Proof from 1798 and the Electrical System of Bodies from 1805 both argue that electrical (and therefore “burning”) phenomena are common to organic and inorganic nature. The “third discovery” is more cryptic and less easy to categorize. Ritter writes that “regardless of the forms in which life and fire had been investigated, discovered, and observed, and regardless to what degree they are in their inner depths still one: thus life itself was subject to a change which, as it was not under the control of mortal hand, had long since required the one subordinate to it to acknowledge within [the change] the sway of a higher power: time.”30 What can the pile teach us about time? In the essay on the history of chemistry, Ritter will attempt a deduction of space and time based upon the emergence and differentiation of the electrical spark on the pile. Given this foresight, it is possible to sense a tension in the passage between the origin of spatial difference from a unity of form and the change incurred by time. With less conjecture, one can also return to Ritter’s correspondence with Ørsted, which contains a helpful gloss connecting this section of the essay to a broader temporal metaphor: “I made an effort to give and leave everything the color of a morning dawn in the Orient. Also for this reason the sun is missing, and where it is implied, as on page 40, it should completely remain as a night star. For in fact, a long great night rests upon the human race, the midnight hours have passed, however, and we find ourselves in the time when the dawn is breaking.”31 On the basis of Ritter’s letter to Ørsted, we can better understand the symbolic value of the pile: its advent heralds a new epoch in a more abstract narrative of human progress and return to nature. When Ritter writes in the letter to Ørsted that “also for this reason the sun is missing” in his pre-dawn descriptions of human progress, the omission points to a defining theme in the latter part of the essay: “you will find no word of the sun in the entire little book. That is done on purpose. I wanted to remain completely telluric; even man in his greatest completion will
30
Ibid., 561. “Ich war bemüht, dem Ganzen das Colorit einer Morgendämmerung im Orient geben u. zu lassen. Auch dieser wegen fehlt die Sonne, und wo sie mitverstanden wird, wie S. 40, soll sie selbst durchaus nur wie ein Nachtgestirn lassen. Denn in der That, eine lange grosse Nacht ruht über dem Menschengeschlecht, die Mitternachtsstunden aber sind vorüber, u. wir befinden uns in der Zeit, wo der Morgen graut.” Ørsted, Correspondance, 2: 159. 31
520
physics as art
only be this in the maximum.”32 The notion of man as product of the earth, who perfects the telluric realm he inhabits, connects the diverse strands of an argument which moves at dizzying speed through the spheres of science, art, and religion in the last pages of the essay. The pile remains at the center of startling developments, with dramatic implications for Ritter’s “fire science.” If the pile can both decompose water into gases which recent chemistry has identified as the elements of hydrogen and oxygen, and recompose these gases to return to water, then all chemical processes prove to be “a mere play of oxygen and hydrogen.”33 This deceptively simple realization calls for a radical change in orientation: everything which we thought to connect to fire, as a fire science, belongs instead to a water science. Ritter struggles with the scientific and metaphorical implications of a turn from “commerce with fire” to the “dark water night” but ultimately adapts it to his best advantage.34 His argument resists easy summary, but relies on the basic premise that hydrogen and oxygen, as they combine and separate, can be held responsible for a basic pattern of generation and degeneration capable of being extrapolated into all the forms of nature. In the end, Ritter does not abandon the idea of combustion as a governing principle of organic life. If anything, he repeats it more forcefully with reference to the science of geognosy. Through petroglyphs and other telluric traces we find evidence of an earlier fire which united all organic life. What maintains all living things in life and grants it beginning and end, is the same process over again which we also call fire in ourselves, and this [process], like the remaining traces of an immense governing force we find on and in the earth in past times—is at the present missing from the earth almost entirely. Like a great extinguished fire upon which individual sparks are only visible seldom here and there, and which nourishes itself simply from the few remaining embers from that time, it now appears . . . Where has the fire vanished which nourished and animated the old earth in such plentiful quantity?—What does the departing colossus signify who now, almost lifeless, lies at your feet?—35
32 “Du wirst im ganzen Büchelchen kein Wort von der Sonne finden. Dies ist absichtl[ich] geschehen. Ich wollte durchaus tellurisch bleiben; auch der Mensch in seiner höchsten Vollendung wird nur dies im Maximum seyn.” Ibid. 33 Ritter, Physics as Art, 565. 34 Ibid., 567. 35 Ibid., 574–5.
a speech for the academy
521
In the correspondence with Ørsted, Ritter suggests that the “colossus” is the Egyptian sphinx, the single creature which for him symbolizes the unity of all organic life on earth.36 In the completion of his task, man is to revive this petrified colossus symbolically by taking its place, becoming the organism which unifies all of nature. It is clear from both the title of Ritter’s speech and several passages towards the end that human aesthetic creation has an important contribution to make to this lofty ideal of a physics, whose tendency is reunion with nature. He confesses to Ørsted that he began writing this portion of the speech when his deadline was only two days away and that the section on the arts deserved much better treatment,37 but even his cursory references to architecture and the plastic arts situate them firmly in the overall argument of his essay. In architecture, one sees man devoting his creative energy towards monumentalizing the telluric: “thus one sees in the architecture of the greatest period only man’s hasty effort to rescue from oblivion for all following times the force of his first race by piling immense masses of the most durable [material] on earth, and still the organizer of these masses appears by them, only expressed as a hieroglyph in the harmony of his own formation.”38 Only the plastic arts commemorate the artist himself as much as the deed: the agent is “eternalized” and “stands in the same advantageous relation to the act as in architecture the act did to him.”39
36 “I believe that I wrote you that on page 53 I wanted to show the human race in the same correlation with the rest of the organic [realm], and as One with it, as it is portrayed in the ancient symbol of the Sphynx: only as head and brain of the great One animal of every organism on earth . . . What is stone in the Sphynx most likely portrays the dead and stony earth, and once she (the Sphynix) will have achieved life again for herself, then the earth will live again too.” Ørsted, Correspondance, 2: 168. [Ich habe dir doch, glaub’ ich, geschrieben, dass ich S. 53 zunächst, das Menschengeschlecht in dem nemlichen Zusammenhang mit allem übrigen Organischen, u. als Eines mit ihm seyend, habe meinen wollen, wie es im alten Bilde der Sphynx dargestellt wird: nur als Kopf und Gehirn des grossen Einen Thieres alles Organismus auf Erden . . . Das Steinerne an ihr stellt höchst wahrscheinlich die todte steinerne Erde vor, u. wird sie (die Sphynx) sich das Leben erst vollkommen wiedererrungen haben, so wird auch diese Erde wieder leben.] 37 “Nachmals wäre sie mir auch bald zu lang geworden. Diese Angst fängt schon mit dem 3ten Bogen an, u. S. 52–54 ist ganz die Frucht davon. Die Künste hätte ich auch weit besser abgehandelt, bedenke aber, dass ich erst den 26ten März an sie kam, dass aber die Rede schon den 28ten Mittag gedruckt, gebunden (in engl. Lederband u. zwar 300 Exempl.), u. um 4 Uhr schon vorgelesen werden musste. Da gab es denn vollends die rechte Angst,” Ørsted, Correspondance, 2: 158. 38 Ritter, Physics as Art, 579. 39 Ibid.
522
physics as art
Physics, in turn, will be the supreme art of the individual: “Its primary object is certainly the individual in his own unmodulated truth, life, force, and beauty.”40 The final paragraphs of Ritter’s essay take a turn from aesthetics to religion, but without a corresponding apotheosis of their subject matter. Quite the contrary: having replaced the sphinx, man remains earthbound and contemplates nature, and “it is a god which comes towards him and envelopes him.”41
40 41
Ibid., 581. Ibid., 583.
TEXT AND TRANSLATION: PHYSICS AS ART
DIE PHYSIK ALS KUNST Ein Versuch, die Tendenz der Physik aus ihrer Geschichte zu deuten
Zur Stiftungsfeyer der Königlich-baierischen Akademie der Wissenschaften am 28 März 1806 von Johann Wilhelm Ritter, ordentlichem Mitglied dieser Akademie, und Correspondent der Naturforschenden Gesellschaft zu Jena, der Gesellschaft der Künste und Wissenschaften zu Mainz, der Galvanischen Gesellschaft zu Paris, der Gesellschaft des Ackerbaues, der Wissenschaften und Künst zu Douai, und der Gesellschaft der Medicin, Chirurgie und Pharmacie zu Brüssel.
München 1806, bey Joseph Lindauer
PHYSICS AS ART
An Attempt, to Interpret the Tendency of Physics from its History
For the Anniversary of the Royal Bavarian Academy of Sciences on March 28th, 1806 by Johann Wilhelm Ritter, ordinary member of this academy, and correspondent of the Society of Natural Research in Jena, the Society of Arts and Sciences in Mainz, the Galvanic Society of Paris, the Society of Agriculture, Sciences and Arts in Douai, and the Society of Medicine, Surgery and Pharmacy in Brussels.
Munich 1806, by Joseph Lindauer
526
text – physics as art
Wenn die Natur dem Lebensbedürfniß aller übrigen Geschöpfe vor seiner Entstehung schon durch eine Ordnung begegnete, die dem Genießer seiner Befriedigung keine Sorge darum mehr übrig läßt, und dessen Tage mit einem Glück erfüllt, was Unterbrechung selbst kaum trüben kann, weil am gefühlten Bedürfniß erst die Nichtbefriedigung zum Unglück wird; wenn dieß schon unsere Bewunderung in Neid verwandeln, und fast uns mit der Schöpferin rechten machen konnte, warum sie uns allein den Mangel und sein Gefühl gelassen: so hat daran nichts desto weniger die Gütige das Köstlichste gewählt, was sie zur Mitgift höchst zu beglükkender Wesen in ihrem Schatze fand. Denn eine Welt voll Leben, dessen Göttlichkeit sich nur in ihr empfand, war ihrer Verherrlichung letztes Ziel noch nicht. Erst durch ein Wesen, gleichen Seligkeitsgenußes fähig, beschloß sie selbiges erreicht zu haben; mit dem Geschöpf den Schöpfer zu vereinigen, war ihr noch übrig. Und siehe! Alle Uebrigen hat sie vollendet, nur ihr Letztes nicht. Selbst soll es sich vollenden, und damit es dieß vermöge, setzt sie ihm ihre eigne Schöpferkraft zum bleibenden Vermächtniß ein. Mensch ist der Name dieses Glücklichen; es bis in das Unendliche zu werden, ist er fähig. Denn Schöpfungswonne selbst soll seiner Tage Werk—und er allein hat eins—begleiten. Nicht sie: der Mensch und seine Schöpfung, sollen die ihrige vollenden und sie krönen. Von den ältesten Zeiten her hat der Mensch diese seine erhabene Würde und Bestimmung gefühlt, und selbst in denen, die wir seine schlechtesten zu nennen pflegen, sie nie ganz aus den Augen verloren. Zwischen den so eben erwähnten Zustand seiner Unvollendung, bey welchem die Natur abbrach, und den mit ihm begründeten andern seiner Selbstvollendung, den herbeyzuführen sie ihm überließ, und das Vermögen dazu mitgab, fällt Alles, was wir je von seinem Thun und Streben vorgefunden haben, und noch finden; ja selbst sein Irrthum wird zu einem solchen nur durch beständige Beziehung auf das ihm vorgesteckte Ziel. Das Aufsehen nach diesem ist überall seine Andacht, das zu dessen Erreichung auserkohrene Geschöpf—
translation – physics as art
527
If nature met the life-need of all other creatures even before the need arose, through an order which leaves the one who enjoyed it without further care, and which fills his days with a happiness scarcely able to be disturbed by any interruption, because dissatisfaction turns to displeasure only through the sense of need; if this could already transform our admiration into envy, it would almost cause us to argue with the creator [Schöpferin, i.e., nature],1 as to why she has bequeathed to us alone both the lack and the feeling of it: yet even therein, benevolent [nature] has nonetheless chosen the most precious thing from her trove as a dowry for those most deserving beings. For a world full of life, whose godliness is only felt within [nature], was still not the final goal of her glorification. [Nature] could only be certain of achieving her goal through a being capable of enjoying it in the same measure; what remained, therefore, was to unite the creator to the creature. And behold! She completed all other creatures, just not her final one. It was to complete itself, and so that it could, she bestowed the permanent gift of its own creative force upon it. Man is the name of this fortunate creature, and he is capable of remaining so eternally. For the bliss of creation itself shall accompany his days’ work—and he alone has one. Not nature: man and his creation will complete and crown her work. Since the most ancient times, man has sensed his sublime worthiness and determination, and even during those times which we would tend to call his worst, he never quite lost sight of them. Between the aforementioned state of his incompletion, in which nature broke off her work, and the subsequent state of his self-completion established with him— whose precipitation nature left as a task for him and bestowed upon him the faculty for this purpose—falls everything which we have discovered and continue to learn of man’s action and striving; even man’s error only becomes such in relation to the goal ahead. Looking ahead to it is constantly his devotion, the creature chosen to complete this task— he himself—having been the object which awakens him to it. Nor does
1 In this essay, Ritter frequently (though not always) refers to nature as a personified, feminine, agency. In those passages, I have kept the feminine pronoun from the German.
528
text – physics as art
Er Selbst—der Gegenstand, der ihn zu selbiger erweckt, gewesen. Nicht bis zu seiner Vollendung nur, als etwas nur für ihn allein, erhebt er seinen Blick; eine unendliche Schöpfung soll durch ihn erst Centrum und Peripherie erhalten, die Natur zu integriren ist seines Daseyns Zweck. Wohl aber, und nur um so mehr, ist jene seine Vollendung Mittel, und das einzige, dazu, und in dem Maaße, als er dieses Mittels sich mit Treue bedient, wird auch die Harmonie, die sich von ihm aus um ihn her verbreitet, ihn selbst in ihren Kreis aufnehmen, und einer Seligkeit theilhaftig machen, die jener der Natur Selbst gleicht, und die, für ihn auch, diese nur darin zu finden wußte, daß sie das höchste Glück im Mitgenuß desselben erst entstehen läßt. Nicht von Anbeginn indeß war glaublich immer die Aufgabe des Menschen und seines Geschlechts, die selbe und die große, die sie heute ist. Die ältesten Urkunden stimmen sämmtlich dahin überein, daß auch der Mensch einst mit der Erde und der Welt in einer Eintracht und Verbindung sich befunden habe, die, ihrer Innigkeit und Geschlossenheit nach, derjenigen nicht nächsteht, in die wir jetzt erst gleichsam wieder zurückzukehren streben. Laßt uns demohngeachtet aber den großen Unterschied, der zwischen beyden Statt hat, nicht verkennen. Dieselben Urkunden schildern uns jenen frühesten Stand des Menschen fast mit denselben Farben, die wir noch gegenwärtig für ein jedes andere Geschöpf, was doch so weit von uns entfernt ist, wählen würden. Auch unser Geschlecht scheint also die Natur einst in dem nemlichen Sinne vollendet zu haben, in welchem wir oben alles Uebrige auf Erden, nur dieses nicht, dafür erkannten. Aber diese Vollendung war nicht diejenige, die in ihrer Dauer der letzten Absicht der Natur bey ihrer Schöpfung entsprochen hätte, und deren wir uns schon erinnert haben. Unvollendung des Menschen war die Bedingung für ihre Erreichung, und nach und nach hat sie ihn in dieselbe übergeführt. Allmälig sollte ihm die Aufgabe Eigner Aufhebung derselben entstehen, daß unter der zu großen Lösung er nicht erliege. So nemlich würden wir uns auszudrücken suchen, wenn die Natur nicht einen noch viel höheren Zweck dabey gehabt hätte, den: die Lehrerin des Menschen zu seyn. Und über welchen Preis erhaben ist nicht ihre Anstalt, es ihm durch die Geschichte Seiner Selbst zu werden. Von dem Gipfel einer Vollkommenheit führt sie ihn aus, die ihrer eignen gleich seyn würde, wenn sie nicht mit der ihrigen unmittelbar eins wäre. Er Selbst beginnt, das Ideal
translation – physics as art
529
he set his sights on his own completion as something for him alone: an infinite creation will first attain its center and periphery through him, to integrate nature is the purpose of his being. Yet certainly, and all the more, the latter is the means to that completion, the only one, and in the degree which man pursues this means with faithfulness, the harmony which emanates from him and around him will also encompass him in its circle and bestow upon him a blissfulness, akin to that of nature, and which, for [man] too, knew to find [nature] only therein because [nature] only lets the greatest bliss emerge in the shared pleasure of her.
The task of man and his race was from the very beginning likely not the same great task which it is today. All the oldest records2 agree that man too once found himself in a harmony and connection with the earth and the world—which, as far as its intimacy and integrity are concerned, is not second to the one to which we again strive to return, as it were. Still, let us not mistake the sizeable difference which exists between the two. The same records depict for us that earliest state of man with almost the same shades which we would choose today for any other creature so far removed from us. Nature seems therefore to have at one time completed our race in the same sense as the one which we previously attributed to all other creatures on earth, except for man. Yet this completion was not the one which, if continued, would have conformed to the final purpose of nature in her creation, which we have already recalled. The incompletion of man was the condition for its attainment, and [nature] led him to it little by little. Gradually the task to rid himself of his own incompleteness was to emerge, so that man did not succumb to the enormity of it.
This is how we would try to express ourselves were it not for nature’s much higher purpose: being the teacher of mankind. And how incalculably elevated is its purpose to become man’s teacher through the history of himself. [Nature] leads him from the peak of a perfection which would be equal to her own were she not joined immediately with her own [perfection]. Man himself begins to be the ideal
2 Ritter’s phrasing, “the oldest records” (“die ältesten Urkunden”), cites Herder’s work, Die älteste Urkunde des Menschengeschlechts (Riga, 1774–76), which Ritter read together with Herder. The word Urkunde can be translated as either “record” or “document.”
530
text – physics as art
zu seyn, was ihm für alle Zeiten letztes werden soll—denn noch ist’s ihm dieß nicht. Nur wie an sich vorübergehend aber läßt sie ihn dabey verweilen; sie führt ihn weg von ihm, indem er aufhört, es zu seyn. Nunmehr erst bricht der Morgen eines Eignen Lebens in ihm an, und er erwacht. Erinnerung ist seine Weckerin, Entfernung von sich selbst sein erster Schmerz, und Hebung ihrer seine erste Hoffnung. Denn vor ihm steht sein Ziel, und die Entfernung von ihm wird zum Wege zu ihm. Zur That ist er gerüstet: sie betritt ihn. Rücknäherung zu seinem Ausgang folgt ihr auf der Spur, und leuchtend strahlt die erste Freude zu ihm nieder. Wer möchte einen solchen Weg nicht fortzusetzen wünschen! Und er setzt ihn fort,—denn nimmer würde ihm die Freude gnügen, wenn nicht mit jeder, neuer Weg zu ihr bereitet wäre. Mit jedem Morgen kehrt sein erster wieder, und bringt, was dieser erste, mit. Nicht aber bloße Wiederholung, neue höhere That, soll er mit ihm beginnen. In immer weitere Fernen führt sie ihn vom Ziel, aus immer größerer Tiefe hat er aufzusehn zu ihm, und—bald würde er genug gethan zu haben glauben, wenn jedes neue Tagewerk nur endete, wo er das vorige angefangen hatte. Aber er erreicht dieß nicht mehr; neuer tiefer greifender Schmerz bemächtigt seiner sich, und verzweifeln müßte er über der Schuld der vorigen Tage, verkümmern in ihr, wenn dieß nicht eben seinen Blick zum zweyten Mal, und wie noch nie, zurück in die Vergangenheit leitete. In lichten unverlöschlichen Zügen liegt seine Geschichte hier vor ihm aufgeschlagen, denn seine Versuche, den Pfad, den die Natur ihn abwärts führte, aufwärts zurückzugehen, sind es selbst, die sie beschrieben haben. Jedes dieser Versuche Grad des Gelingens wie seines Nichtgelingens, bringt der Erinnerung ewig ernstes Buch ihm vor die Augen, und lehrt den Grund ihn kennen und—vermeiden, aus dem so gern die That der klaren Einsicht in den Zweck zuvoreilt und so hinter ihm zurückbleibt. Von neuem faßt er seine Kraft zusammen; schärfer, einziger, richtet er sie allein dem Ziele zu; inniger begleitet er die That als Hüter selbst: und er erreicht, was ihm noch nie gelang, Gewißheit aus Erfahrung von der Möglichkeit, in Wahrheit einst da wieder anzulangen, wo er ausgieng. Von nun an trübt ihn keine Ferne mehr, im Schmerze selbst erkennt und pflegt er nur den Keim der Freude; schon hat sie ihn mit Segnungen erfüllt, die ihm die erste Ahnung jener Hohen geben, die die Natur mit ihm zu theilen sich erkohren hat: und wie sich ferner auch der Weg verlängere, er wird ihn nie verlieren, denn die Geschichte Seiner Selbst ist ihm die Leuchte, in deren Schein er sich ihm aufhellt, und die seine Schritte leitet. Gewinn wird ihm, was vorher Last ihm dünkte, und—bald ist er gewohnt, im stärkeren Andrang seiner Pflicht „das muthige Leben nur doppelt rasch zu fühlen“. Sein Ideal desselben aber bleibt durch alle Zeit das Nemliche: Er Selbst.
translation – physics as art
531
which may become his final one for all time—for it is not yet this for him. [nature] only permits him to linger by this ideal for a fleeting instant, however; she leads him away even as he ceases to be it. And henceforth, the dawn of a unique life breaks for man, and he awakens. Remembrance is his awakener, self-separation is his first pain, and its removal his first hope. For in front of him lies his goal and the separation from it becomes the path to it. He is armed for the act [That]: it possesses him. A re-approaching of his point of departure follows on its trail, and radiantly, man’s first joy shines upon him. Who would not wish to pursue such a path! And he continues it—for joy would never suffice were it not for the fact that with each [joy], a new path to it was prepared. With every new morning the first [morning] returns again, bringing the same. Yet with [each morning] man does not begin a mere repetition of the day before, but a newer, greater act. In ever-increasing distances, it leads him away from his goal, from an ever-greater depth he must look towards the final goal and,—he would believe to have accomplished enough if only every day’s work would end where the one before had begun. Yet he is not able to achieve this; new, deeper-reaching pain overpowers him, and he would have to despair over the previous days’ loss, waste away within it, were it not for the fact that his gaze was led for the second time, and as never before, back to the past. In clear, indelible strokes his history lies open before him, for his attempts to go back up the path which nature had led him down are what inscribe it. Every degree of success and failure in these attempts brings the memory of this eternally somber book before his eyes and teaches him to recognize—and to avoid—the reason for which, through action, man can hasten past clear understanding towards a perceived goal and hence fail to achieve it. Again, man gathers his strength; more focused, more selectively, he aims his force precisely towards the goal; more fervently he accompanies the act as its guardian. And he attains that which he never had before: from experience, the certainty of the possibility of truly arriving at the point of his departure. From this point onward, no distance dims his spirits, even in pain he recognizes and cultivates the seed of joy; it has already filled him with blessings and given him the first intimation of that height nature has chosen him to share. Though the path may lengthen even further, he will never lose it because his own history is the beacon, which guides his steps and in whose glow he can find his way. What seemed a burden is now a boon, and soon man grows accustomed, in the urgency of his duty, “to feel the courageous life twice as intensely.”3 His ideal of it, however, remains identical over time: it is he himself. 3 “Ich bin gewohnt, vor Speeren gegen Speere zu stehn, und, rings umgeben von dem drohenden Tod, das mutige Leben nur doppelt rasch zu fühlen.” Goethe, Egmont act 5, scene 2.
532
text – physics as art
Sich zu vollenden, ist, was ihm allein obliegt: was die Natur damit bezweckt, folgt dann von selber,—und keiner unter uns wird seyn, der beydes nicht bereits an sich erfahren hätte. So erhaben und mit höher Bewunderung erfüllend, uns aber auch diese Einrichtung der Natur schon erscheinen muß, durch welche sie dem Menschen Lehrerin wird: so sehr steigt unsere Verehrung dennoch, wenn wir sie in der neuen Würde einer Erleichterinn seines viel umfassenden Geschäfts betrachten. Wohl würde er noch immer in Gefahr seyn, ihm endlich doch zu unterliegen, wenn sie in Einem Individuum für alle Zeit ihn fort erhalten, und Mensch und Menschheit in Einer Person vereiniget gelassen hätte. Aber sie gab bey seinem ersten Eintritt in die Welt bereits, ihm den seitdem in so reiche Erfüllung gegangenen Segen seiner Vermehrung bis zu ungezahlten Individuen mit. Im Grade dieser Erfüllung seiner,—die man als eine systematische Gliederung des Einen Ganzen, was von nun an nicht durch das Individuum mehr, sondern durch die ganze Menschheit, fortbestehen sollte, anzusehen hat,—wurde die Aufgabe des Einzelnen Selbst eine minder große, und auch eine minder schwere; denn nicht allein, daß es nicht mehr Forderung war, sich bis zum Ganzen unmittelbar herauf zu vollenden,—indem die nächste nur auf Ergänzung zu dem Gliede, was jeder einzelne von diesem ganzen sein soll, gieng,— wurde, außer der eignen Geschichte seines Weges, auch die aller seiner Mit-Bewerber um das Ziel desselben noch, für ihn zum lehrenden Beförderer seines Wandels auf ihm. So bildete sich mitten in der Sorge, die jeder einzelne zunächst nur für Sich Selbst zu tragen hatte, schon eine Anstalt der Vereinigung Aller zum Ganzen, und dieses Ganze Selbst gedieh im selben Maaße, als seinen einzelnen Gliedern es, ihrer Bestimmung ferner nachzukommen, gelang. Nicht bloß das Glück des Menschen wußte die Natur so zu vergrößern, indem sie ihm das Vorgefühl des Höchsten, was ihm werden kann, im Mitgenuße dessen eines Glieds von einem Ganzen, was selbst wieder Glied von jenem Höhern, dem mit der Natur, ist, gab und stärkte: auch die Genießer dieses höhern Glückes Selbst, hat sie bis ins Unendliche vervielfacht,—gleichsam, als wollte sie den höchsten Theil erst dann daran nehmen, wenn sie vom Ganzen der Geringste wäre. (Wer hier die große Absicht jener Scheidung in Mensch und Menschheit, Staat und Individuum, nicht sähe und verehrte, wäre wohl kaum würdig, je sie zu erkennen, und noch weniger, sich ihrer zu erfreuen.) Bis daher folgten wir dem Menschen bloß noch in seiner Einzelnen Geschichte, sofern er Schüler ihrer war. Ganz unausbleiblich aber muß bald die Geschichte seines Ganzen Geschlechts zu einer zweyten Lehrerin ihm werden. Auch hat er wirklich früh auf sie zurückgesehn,—und nicht vergebens. Nicht, daß sie Ihm Allein von allen Seiten her Zurechtweisungen
translation – physics as art
533
To complete himself is his responsibility alone: what nature intends follows on its own accord, and there will be no one among us who will not have experienced both at once. As sublime as this arrangement of nature must seem to us, and as much as it fills us with lofty admiration at how she becomes mankind’s teacher: our reverence escalates all the more when we observe her in the new office as an alleviator of man’s extensive duties. He would likely still be in danger of being overwhelmed by them if nature had kept him as a single individual over time and had left man and mankind united in one person. Yet already at [man’s] first entrance into the world [nature] gave him the blessing—which has since been so richly fulfilled—of increasing into countless individuals. To the degree in which this fulfillment occurred, which must be seen as a systematic partitioning of the One Whole, and which from that point onward should be advanced not just by the individual, but rather all of humanity—the task of the individual itself became a smaller one, and also less difficult; for not only that it was no longer a requirement to perfect oneself immediately from the individual to the whole:—in that the next requirement now concerned development into the member, or what the individual should be in relation to the whole—apart from the individual history of man’s path, the history of his fellow beings in their quest towards the same goal also became for each person an instructive encouragement for his own transformation. Consequently, out of the worry which every individual first had to bear alone, an institution formed for the unification of mankind into a whole, and this whole itself matured in the same measure as its individual members succeeded in arriving at their determination. Nature not only understood how to increase man’s happiness by fortifying him with an intimation of the greatest thing which can happen to him, in the shared enjoyment of a member of the whole, which is in turn a part of the greater unity with nature: also those who enjoy the higher happiness themselves has [nature] multiplied infinitely—just as if nature itself would garner the greatest share of happiness only by becoming the smallest part of the whole. (Who is not able here to see and honor the great intention behind the division into man and mankind, state and individual, would hardly be worthy of recognizing it and, even less so, rejoicing over it.) Up through this point we have merely followed man in his individual history as far as he is its student. Without exception however, the history of his entire race must soon become a second teacher to him. Also, he truly looked back to the history of his race very early on,—and not in vain. Not that [history] granted each individual directions for the
534
text – physics as art
für den Eignen Lebenslauf gewährte: was sich ihm darbot, war nützliche Lehre für Sämmtliche Glieder des Geschlechts, von welchem er sie genommen hatte, und dankbar empfieng dieses sie von ihm zurück. Er selbst erhielt den Namen eines Gebers der Gesetze, und in der That, was sind Gesetze anders, als was zum Wohle Aller dient! Auch finden wir die Gesetzgebung der frühesten Zeiten sich fast nur auf Ratschläge für das individuelle Wohl beschränken. Bald aber mußten ihrer Befolgung mächtig sich häufende Früchte, eine neue und höhere, sie Alle überschattende, aus sich erzeugen. Mit der beschleunigten Cultur der Individuen, schloß nemlich auch das Ganze, dessen Glieder sie zu seyn, sie selbst einst von ihm ausgegangen waren, sich immer inniger und enger: der Staat gedieh. Noch nie gefühlter Segen goß auf jedes Individuum sich von ihm aus; zur Menschheit fühlten seine Glieder sich vereinigt; von nun an war ihr Werk bloß ein gemeinschaftliches noch, und glänzender als jemals leuchtete die letzte Bestimmung des Ganzen, dem sie sich immer enger zu verbinden strebten, ihnen jetzt entgegen. Von neuem höher steigendem Dank erfüllt, ertheilten sie dem Geber jener dahin führenden Gesetze, den zweyten Namen eines Staats-Begründers und Bewahrers;—und wie auch seitdem das Geschlecht des Menschen sich vermehrt, und, auf den runden Erdball ringsum ausgestreut, fast der Centrirung in nur Einem Punkt der Oberfläche sich entzogen hat: noch immer ist ihm Jene Eine Einheit höchstes Ideal, und was nicht mehr im Ganzen zu erreichen steht, sucht es in Theilen wenigstens noch würdig darzustellen. Noch gegenwärtig, ja nur um so mehr, ist seine Ueberzeugung, daß möglichste Cultur des Individuums allein das Mittel sey, in jene Harmonie den Eingang sich zu öffnen, aus der man nimmer wieder auszutreten wünschte; und Wer von oben seine Hand ihm dazu bietet, ist wie Sie Selbst ihm heilig.
Es begeht ein Institut am heutigen Tage sein Jahresfeyer, das bestellt ist, sich mit dem zu beschäftigen, was durch Vermehrung der Cultur der Individuen, sie selbst dem Glücke der Vereinigung zu einem höhern Ganzen immer fähiger und würdiger zu machen hat. Erhabne Stiftung! Das Haupt des
translation – physics as art
535
completion of his own life’s journey: what man was offered was useful instruction for all members of the race, from which he had taken [instruction], and thankfully the race received instruction from him in turn. Man alone retained the title of a giver of laws, and indeed, what can laws be except that which serves the good of all! We also find that the law-giving of earliest times is limited almost exclusively to suggestions for the individual good. Soon, however, the rapidly accumulating fruits of the law’s obedience necessitated the further generation of a newer, higher, all-overshadowing law for all. With the accelerated culture of individuals, the whole from which the individuals had emerged in order to be its members also formed, ever more closely and ardently: consequently, the state developed. An unprecedented blessing from [the state] showered every individual; its members felt united to mankind and from then on their work was merely a common one, and more brilliantly than ever before, the last determination of the whole, with which they strove to unite themselves ever more closely, shone upon them. Filled with a new and increasing gratitude, they awarded the giver of those laws which had led them to that point the second name of a state-founder and preserver—and however much the human race has increased since then, and, spread around the round terrestrial globe, has almost distanced itself from the centering4 in only one point of the surface: that single unity is still mankind’s highest ideal, and what can no longer be obtained as a whole, man seeks to portray worthily in parts. Still present, and all the more so, is his conviction that only the greatest possible culture of the individual is the means of gaining admittance to that harmony, from which one would never wish to depart; and whoever offers his hand to man from above is as holy to him as the harmony itself is. This day marks the anniversary of an institute whose purpose, through the advancement of the culture of individuals, is to concern itself with what makes them more capable and worthy of the happiness derived from greater unity. Sublime foundation! The head of the
4 Centrirung was not a common word in Ritter’s day, appearing neither in Zedler’s nor in Adelung’s dictionaries. One usage refers to the alignment of lenses and mirrors in microscopes and telescopes. In Gehler’s Physikalisches Wörterbuch (1787) one finds the verb Centriren mentioned in the article “Fernglas ohne Röhren, Luftfernglas” [Telescope without tubes, Air telescope].
536
text – physics as art
Staats Selbst sieht in ihren Gliedern nur die Erräther Seines Eignen Willens! Sie, die gewürdigt sind, an sich zuerst Ihn zu vollziehen, sollen einer Nation die Zeugen seiner Vortrefflichkeit, und Beyspiel, seyn. O daß, ein Mitglied dieses schönen Bunds, ich fähig wäre, seiner Erneuerung Fest so mitzufeyern, wie ich wünschte. Vollende Treue, was der That gebricht!
Von der Physik, und ihrem Werth im Leben, will ich kürzlich sprechen,— und ich ersuche gleich zu Anfang, beyde in derselben weiteren Bedeutung zu nehmen, die ihnen die Akademie der Wissenschaften, in der ich aufzutreten hier die Ehre habe, in der Benennung Ihrer Einen Klasse (als Inbegriff der Glieder, die sie bilden), Selbst zuerkannt hat. Auch werde ich, um anzuzeigen, was die Physik in dieser ihrer allgemeineren Bedeutung sey, kaum mehr noch nöthig haben, als bloß anzuführen, daß diese nemliche Verbündung, nächst jener Ersten Klasse, nur noch Eine zweyte in sich unterscheidet (die historische), und damit das Gebiet der Wissenschaft, d. i. desjenigen, was Wissen überhaupt schafft, ganz umfaßt hält. Denn während jene aufsucht, was dem Individuum zu seiner Selbstvollendung lehrreich seyn mag, stellt diese auf, wie aus Befolgung letzterer der Staat erwuchs und zunahm, die Nichtbefolgung aber beyden schaden müsse. Was bleibt, wenn jene säet, diese ärndtet, übrig?—Das Gedeihn giebt die Natur. Ich komme jetzt auf meinen Gegenstand unmittelbar zurück. Doch verdenkt’s mir nicht, wenn ich am festlichen Tag das Werkzeug auf die Seite lege, und Euch das Werk selbst zeige. Vollendet seht Ihr es noch nicht, wohl aber mögt Ihr sehn, wie es vollendet werde. Nicht ohne Absicht trat ich oben aus den Säulen der Vergangenheit zu Euch hervor. Wer nie weiß, was er war, wird auch nie wissen können, was er werden soll. Ihr habt den Menschen zu allem Anfange in einer Vereinigung mit der Natur gesehen, die köstlich und Alles gewesen wäre, hätte er ihrer sich als Seines Werks erfreut. Aber er war, was Millionen
translation – physics as art
537
state himself 5 sees in the members of the institution only those who anticipate his own will! You, who are worthy of fulfilling his will yourselves, should be for a nation the witnesses of his excellence, and example. Oh that, as a member of this glorious association, I would be capable of enjoying the celebration of its renewal as I would like. Let fidelity complete what the act is lacking. About physics, and its value in life I want to speak briefly,—and I shall from the very beginning attempt to interpret both of them in the broader meaning which the Academy of the Sciences, where I have the honor of appearing today, has itself recognized them, in the naming of their single class (as embodiment of the parts which they comprise). In order to learn what physics in its more general meaning might be, I scarcely need do more than mention that this very alliance, along with the first class it comprises, also distinguishes a second class (the historical one), and thereby encompasses entirely the area of science [Wissenschaft], that is: what actually creates [schafft] knowledge [Wissen].6 For while [the first class] seeks what may be instructive for the self-completion of the individual, [the second class] considers how the state has grown and expanded by following the first, whereas not following would have been detrimental to both.7 What remains, when the first one sows, and the second one harvests?—Prosperity is what nature provides. I now return directly to my subject. Yet do not think ill of me, if on this ceremonious occasion I lay down my instrument [Werkzeug] and show you the work [Werk] itself. You will not see it in its final form, though perhaps you will see how it could be finished. Not without design did I approach you just now from the pillars of the past. Who never knows what he was, will also never know what he should be. You have seen man at his very beginning in a union with nature, which would have been delightful and complete had he enjoyed it as his own work. Yet he was what millions of creatures around us
5 Maximilian I Joseph of Bavaria (1756–1825) ascended from prince-elector to King of Bavaria at the end of 1805 (formally on January 1st, 1806, three months before Ritter’s speech). 6 Alternate translation: “what knowledge [Wissen] really creates [schafft].” 7 See Konstitutions-Urkunde der königlichen Akademie der Wissenschaften (Munich, 1807), 5.
538
text – physics as art
von Geschöpfen um uns jetzt noch sind: ein Geschöpf, Bild der Natur, wie sie;—vollendet, aber durch die Natur,—Natur im Kleinen Selbst. Doch in diesem Zustand, der Ihm Selbst nichts war, ließ sie ihn nicht; und wir haben die Geschichte seiner Entfernung von ihm uns schon vergegenwärtiget. So kam er, durch das Nicht-mehr-Seyn deß, was er war, im Streben, durch Sich Selbst es wieder erst zu werden, zu einem eignen Daseyn für Sich Selbst, was zunahm, wie er auf jenem Rückweg zu dem, was er wieder werden sollte, glücklich vorschritt, und zu gleicher Zeit der Weg selbst sich verlängerte. Nicht aber glaube man hier, das, was er suchte und noch sucht, sey nichts, als bloßer höchster Grad seiner Sinnlich darstellbaren, und an seinen vorigen Mitgeschwistern noch so dargestellten Vollkommenheit. Was er verlor, ist die harmonische Einheit des Innern dieses äußerlich Vollkommenen mit dem der übrigen Unendlichen Natur; eine Einheit solcher Innigkeit, daß in ihr, selbst was Eins war, sich nicht unterschied. Und diese nemliche hohe Harmonie mit der unendlichen übrigen Natur, ist es auch, in die durch eigne That er sich wieder zurück zu versetzen strebt und streben soll,—nur daß bey dieser zweyten Ankunft an ihr, sie nicht vor Sich Selbst wieder ins Dunkel und in die Verborgenheit zurückgehn wird; denn der Natur letzte Absicht mit dem Menschen ist eben, sie durch ihn zur höchsten Gegenwärtigkeit und Selbstempfindung in sich und Allem, was an ihr Theil nimmt, aufzuläutern, indem durch ihre Wiederherstellung durch das Geschöpf selbst überhaupt, und auf eine Art, die vorher noch nie da war, und auch in ihren Folgen so neu und besonders ist, ein Wesen entsteht, was ohngeachtet der völligen Wiederherstellung jener Harmonie, durch die Art dieser Wiederherstellung, selbst ein gänzlich neues Verhältniß zu Allem Uebrigen, und damit eine eben so gänzlich neue Verknüpfung mit ihm, herbeyführt, welche (Verknüpfung), als harmonische Einheit im Allgemeinen, höher ist, als die ältere durch den Menschen zunächst wieder herzustellende, die vielmehr jetzt selbst als ein bloßes Glied in letztere eintritt, und in ewig unverlöschlichem Lichte sich an ihr, in ihr, forterkennt. Während der Mensch zunächst nichts will, und sich bestrebt, als jene seine ältere Harmonie zwischen der Natur und sich, schaffend wieder zu Stande zu bringen, und in dem Grade, als ihm dieß gelingt, findet diese neue, in keiner Erinnerung ihm noch vorgekommene, auch ihm so völlig neue, höhere Harmonie sich bey ihm ein, und erfüllt sein Werk mit einem Segen, der selbigem nur immer rascheres Gedeihn, und seinem Schöpfer neue Stärke, giebt. Ja man muß eingestehen, daß, ohne diesen höhern Segen, das Werk dem Thäter, und der Thäter selbst sich, noch geheim geblieben wären;—genau, wie dieß noch heute mehr oder weniger der Fall wird, sobald der letztere aufhört, nach ihm auf zusehen, und seine eigene Existenz ihm dankbar ferner zu vertrauen.—
translation – physics as art
539
still are: a creature, an image of nature, akin to nature itself;—complete, but only through nature,—nature herself in miniature. nature did not abandon him, however, in this condition, which amounted to nothing for him; and we have already recalled the story of how man distanced himself from it. Thus he came, through the state of no-longer-being that what he was, by striving on his own to become again once more an individual being for himself, which increased as he proceeded happily on the path back to what he should become again, while at the same time the path itself grew longer. One should however not believe that what man sought and still seeks is nothing more than merely the highest degree of his sensuously expressible—and for his earlier fellow beings still sensuously expressed—completion. What he lost is the harmonious unity between the internal aspect of this external completion and that which remains of infinite nature; a unity of such depth, that no individual could be distinguished within it. And it is precisely this high harmony with the rest of infinite nature towards which man strives on his own accord and should keep striving to return himself,—only that during this second return, nature will not revert into darkness and secrecy; for nature’s ultimate intention as regards mankind is to purify herself through him to the greatest presence and self-sensation of herself and of everything which is part of her, in that through [nature’s] restoration by creation itself, and in a way that never existed before, and also in its consequences is so new and particular, a being emerges which in spite of the complete restoration of harmony, brings with it through the process of this restoration a completely new relation to everything else, and thus a completely new bond therewith, which [bond], as harmonious unity in the universal, is greater than the earlier unity now being restored by man, whose new turn towards unity really appears as a simple part of the earlier (universal) one, and continues to recognize itself through and within the greater unity in eternally inextinguishable light. While man at first does not want anything and strives, creating, to restore the prior harmony that existed between himself and nature, and in the degree which he succeeds, this new and greater harmony of which he has no prior recollection and is thus so completely new—comes to man, and fills his work with a blessing which gives it even more rapid growth and its creator new strength. One certainly must admit that without this higher blessing, man’s work would have remained hidden to the agent, as the agent would have to himself;—just as this will more or less be the case today, as soon the latter ceases to look for his work and thankfully to entrust his own existence to it.
540
text – physics as art
Wir haben im Vorigen das Gemälde entworfen, dessen Züge wir jetzt nur einzeln weiter zu verfolgen haben, um zu entdecken, bey welchem wir für dießmal uns besonders zu verweilen aufgefordert sind.—Wenn die Unvollendung, in welche die Natur den Menschen aus einem Zustand, der, obgleich von diesem spätern fast das gerade Gegentheil, für ihn doch noch kein Ihm Selbst Eigener, und überhaupt Nichts, war, allmälig überführte, in einer Aufhebung seiner harmonischen Einheit mit der Natur bestand, und diese Einheit von einer solchen Innigkeit gewesen war, daß aller Gegenstand oder Unterschied in ihm vertilgt war, an dem sie sogar selbst sich hatte erkennen mögen: so wird mit diesem Uebergang des Menschen in jene mindere Vereintheit mit der Natur, ihm überhaupt erst eine Natur als Gegenstand, so wie Er Selbst ihr gegenüber Etwas, werden und entstehen, und jene wird sich seinem Blick wie seinem Wesen in demselben Maaße erweitern, als er von ihr zurückgeführt wird. Die Aufgabe seiner, durch die Unvollendung, in welche er sich versetzt befand, ihm vorbereiteten Selbstvollendung, lößt sich somit in eine andere auf, in die: sich mit der von ihm (und immer mehr) sich trennenden Natur von neuem zu vereinigen, d. i. die alte Ordnung zwischen ihr und sich wieder herzustellen, die vormals Statt fand, und die keinem Zwiespalt beyder Raum zurückließ. Diese Natur, mit der in solche Ordnung zurückzukehren, seine Aufgabe war, bestand in Allem, außer ihm allein nicht. Einer Welt den Frieden wiederzugeben hatte er; durch Sich sie zu versöhnen, war das einfache, aber auch das große und viel lohnende Mittel, und er der zum Genuß der schönen Mitte selbst Ersehene. Wollten wir die Geschichte jener, alles dies begründenden Trennung des Menschen von der Natur: so würden wir fast nur auf die seiner Wiedervereinigung mit ihr, und des Gelingens dieser, zurückzusehen haben. Was zuerst getrennt war, wird gewiß das seyn, was nachmals erst zuletzt sich wieder vereinigen kann; zugleich wird es für das zu erreichende Höchste geachtet werden. Ueberhaupt wird die Folge, in der die Trennung vor sich gieng, vollkommen die umgekehrte der Wiedervereinigung des Getrennten, und durch alle Stuffen hindurch, seyn. Die nächste Sorge des Tages wird überall auf das zuletzt erforderlich Gewordene gehen müssen, und je weiter dieses von dem zuletzt erst zu Erreichenden abliegt, je höher wird dieß Letztere, als Höchstes, selbst, geachtet werden. Oft ist auch Ein und Dasselbe Geschäft, für lange Zeit das täglich zuerst zu Bedenkende geblieben, und bloß sein Umfang hat zugenommen. Ja,
translation – physics as art
541
We have up to now sketched a picture whose features need to be considered further in order to see where we will at this time be called upon to linger in particular.—If the state of incompletion into which nature gradually led man, from a state which, although almost the exact opposite of this later incompleteness, was still not his own, and was really nothing, consisted in a rejection of his harmonious unity with nature, and this unity was of such depth, that within it every object or difference was destroyed through which nature would have been able to recognize herself: then only through this transition of mankind into that lessened state of union with nature, becomes nature as object to man and be created for him, just as he himself, with regard to nature, will become and be created as something, and nature will extend itself to his gaze and being to the degree in which he is led back by it. His task, [of moving] through the incompleteness into which he found himself displaced towards the self-completion prepared for him, resolves itself thereby in another task, namely: to unite himself once again with nature, who is eternally distancing herself from him—in other words, to restore the old order between man and nature which existed previously when there was no place for a division. This nature, with which man’s task was to return to such order, comprised everything—except man himself. Man had to restore peace to a world; coming to terms with it through himself was the simple yet great and multiply rewarding way of accomplishing such a task, and man himself embodied the apparent path to the pleasure of the beautiful mean. If we wanted to know the history upon which man’s separation from nature is based: we would just have to look back to the history of his reunion with her and its success. The first thing separated will certainly be the last to be reunited; at the same time, it will be seen as the greatest achievement. In general, the sequence according to which the separation took place will be entirely opposed to the one which determines the reunion of the separate parts, through all levels. The first task of the day will generally have to be directed towards the most recent occurrence [das Gewordene], and the further it lies from that which is to be attained, the higher this latter point will be regarded as the greatest achievement. Frequently one and the same preoccupation remained the first of each day over long periods of time, only its extent has increased. Certainly,
542
text – physics as art
es giebt ein solches, was von Anfang an das täglich erste war, und es bleiben wird, solange überhaupt noch Menschen sind, und ein Ziel, nach welchem sie zu trachten haben. Fast Alles, ja in Wahrheit Alles, was seit der Zeit hinzukam, ist nichts, als fernere Entwickelung desselben Einen, und sind seiner Vollziehung Folgen, mit der Anzahl ihrer Stufen selbst, zu unzähligen, und dabey immer höheren, zuletzt zu aller Ideale Ideal aufsteigenden und darin sich verlierenden, geworden, so spricht das nur aus, was Unendliches auf ihm beruht, und wie viel Aufforderung an uns ergehe, ihm nachzukommen. Kaum wüßte ich seine Wichtigkeit mit etwas würdiger zu bezeichnen, als daß die älteste, durch alle folgende Zeit wiederkehrende und durch auf sie bezogene Gebrauche wie in heiliger Erinnerung verbliebene, Sage selbst, in ihm den Menschen seinen ersten Fehltritt thun läßt.
Das Geschäft der Selbsterhaltung also ist’s, von dem ich rede. In diesem wird sich zunächst, und für Alles Uebrige, der Grad der wiederkehrenden Vereintheit mit der Natur, zu erkennen geben müssen. Worin auch konnte sich die frühere vollkommne Harmonie mit ihr wohl anders auszudrücken haben, in was drückt rings um uns sie noch sich aus, als in aus einer Vollendung (hier durch die Natur) hervorgehenden Erhaltung seiner selbst. Nur das Vollkommene ist bleibend, und hat seines Bestehens Grund in ihm allein. Das Unvollkommene aber ginge unter, wenn ihm nicht Mittel in die Hand gegeben wären, sich zu ergänzen. In diesem Fall befindet sich der Mensch, und Selbst-Vollendung folgt für ihn unmittelbar aus Selbst-Erhaltung. Man würde uns ohne Zweifel vielerley Stufen, oder Gesichtspuncte vielleicht, zu nennen im Stande seyn, auf und aus denen wir den Menschen in dem Geschäfte dieser seiner Selbsterhaltung betrachten könnten, und wir haben ihrer großen Mannichfaltigkeit auch bereits erwähnt. Schon aber durch alles Vorige darauf geführt, in Sämmtlichem, was er thut und thun kann, ihn doch immer nur Demselben Einen und Letzten Ziel zustreben zu sehen, würden wir auch seine noch so verschiedenen Bemühungen darum, doch gleichfalls nur als in Eine Letzte Allgemeine auf sich lösend, wiederzufinden, und alle Einem Gemeinschaftlichen Stamm als nur so viele Zweige entsprossend, anzusehen haben, deren Zahl, Art und Gedeihen von der Pflege dieses Allen Einen Stammes Selbst abhängt, und
translation – physics as art
543
one task has remained the same from the beginning, will continue as long as humans still exist, and is a goal towards which they must orient themselves. Almost everything, in truth everything, which has happened since then is nothing other than the further development of the same [preoccupation], and if the consequences of its completion, with the increase of their levels, have become innumerable and ever greater until they reach the ideal of all ideals and lose themselves therein, this merely expresses how infinitely much rests upon [the task], and how great of a demand is placed upon us to pursue it. I would scarcely know how to characterize its importance with anything more worthy than that the oldest legend itself, which returns through all subsequent times and through customs related to it as if perpetuated in holy memory, allows mankind to make his first misstep within it [of reuniting with nature].8 It is thus the business of self-preservation of which I speak. In this process, the degree of the returning unity with nature must first, and for all time, be recognized. Wherein too could the earlier total harmony with nature have been expressed differently, in what does harmony still express itself around us, other than in a preservation of itself emerging from a completion (here through nature)? Only what is complete remains and is its own basis of continuity. What is incomplete, however, would collapse were it not to receive the means for expanding itself. Man finds himself in this situation, and self-completion follows for him directly from self-preservation.
Without doubt, one would be able to name for us multiple levels or points of view, upon and from which we could observe man in this activity of his self-preservation, and we have already mentioned its great complexity. Led through prior observations to see, collectively, what man does and can do, always striving towards the same single and final goal, we would also have to find once more that his disparate efforts towards it give way at the same time to a final general effort, and we would have to understand everything as so many branches shooting from a common trunk, whose number, kind and maturation depend solely on the care of this one trunk, and
8
Presumably an allusion to the expulsion from the Garden of Eden.
544
text – physics as art
sie unmittelbar voraussetzt. Wir bleiben somit, wo wir kurz seyn wollen, und vor Mißverständniß sicher, bey demjenigen „Theile“ Menschlicher Selbsterhaltung stehen, der unsere Körperliche Existenz betrifft; überzeugt genug, daß mit einer naturgerechten Unterhaltung und Verwaltung ihrer, auch Alles Uebrige gegeben, ja ohne die beständige Beziehung Auf dasselbe und ihre Verbindung Mit demselben, diese Selbst nie wahrhaft glücklich sey, im Grunde also mit ihm ganz in Eins zusammenfalle. Auch ist die Edlere Bedeutung, die wir hier einem, bisweilen allerdings wohl für geringer ausgegebenen, Geschäft des Menschen, das ihm nichts desto weniger zunächst obliegt, und dessen Sinn er niemals ohne Nachtheil aus den Augen ließ, vorzubehalten suchen, so Alt, als Menschliche Geschichte Selbst. Fast wiederhole ich, wenn ich dafür an die, durch Opfer, Weihe und Entbehrung, schon von den frühesten Völkern hoch bescheinigte, Großachtung Seiner zurückerinnere. Um einen völlig klaren Begriff von dem zu haben, was einst in Ersten Zeiten des Menschengeschlechts das Geschäft der Selbsterhaltung seinen Individuen gewesen, werden wir kaum nöthig haben, mehr uns zu vergegenwärtigen, als daß es ihnen, wie das Leben selbst—was doch durch eben jene ununterbrochne Wiedererneuerung seiner nur bestand,— Cultus unmittelbar war. Noch hatten sie von ihrem Ausgang wenig sich entfernt; seit Kurzem war die, später erst so zugenommene, Scheidung ihrer von der übrigen Natur begonnen; die Hebung derselben durch die Eigne That war noch bey weitem die viel fordernde und so fern vom Ziel anknüpfende nicht, die sie uns jetzt ist. Wenigen Individuen stand eine Ganze Erde offen; selten erst bestimmte sie vorkommende Ungewißheit zum freyen Eigenen Entschluß, der, kaum durch Irrung schüchtern schon, die gebrochene Bahn mit einem Glück betrat und forthielt, das seiner Unerschrockenheit fast gleich war. Das Gefühl der eingebornen Schöpferkraft war ihrem Gebieter noch durch keiner Mißverwendung Druck getrübt und dunkel; der Volle Segen seiner Schöpfung, die Er Selbst war, ruhte noch auf ihm: in einem so gekrönten Werk erkannte er nothwendig Mehr, als Sich: Gebietend—diente er.
translation – physics as art
545
presuppose its immediate existence. Thus for the sake of brevity and to be safe from all misunderstanding, we will remain with that “part” of human self-preservation which has to do with our bodily existence; sufficiently convinced that with the maintenance and management [of this existence] as suitable for nature, also given everything else, and certainly without the constant relation to and connection with [everything else], this [existence] itself can never be truly happy, and essentially joins with it into one. So too is the nobler meaning we wish to reserve for one of mankind’s activities which is as old as human history itself and which has occasionally been seen as less important, but is nonetheless his primary responsibility, an activity whose worth he loses sight of to his own disadvantage. I risk repeating myself when I think back to the enormous respect for [this activity] as testified by the earliest people through sacrifice, dedication, and renunciation.9 In order to have a completely clear idea of what was once, in the first ages of the human race, the individual’s activity of self-preservation, we scarcely need to think beyond the fact that it, like life itself—existing after all only through this continuous renewal—was immediately cult for them. [Humans] had at that point scarcely advanced beyond their point of departure; their division from nature, which developed only later, had only just begun; its removal through the individual action was not by far the encouraging [removal of the division] which it is today, though it still remains far from its goal. An entire world was open to only a few individuals; only seldom did the apparent uncertainty determine them to their own free initiative which, not frightened by error, set upon the broken path with a luck which was almost equal to a lack of fear. The feeling of the innate creative force was not yet made sorrowful and dark for its lord by the weight of any misuse; the entire blessing of his creation, which he embodied, still rested upon him: within in a work thus glorified, he necessarily recognized more than himself: commanding—he served. 9 Ritter discussion of self-preservation in this passage is vague enough to leave room for multiple interpretations. The emphasis on “bodily existence,” its preservation, and (albeit more implicitly) reproduction as integral for the whole of man connects this paragraph and the following loosely to discussions of those cultural laws imposed on “natural” drives. This would account both for the attention called to a “less important” activity (from the point of view of intellectual achievements) and its need for regulation through sacrifice, renunciation, etc. Ritter’s essay on the history of chemistry also considers the interplay between human and natural law, with reference to both Goethe and Goguet.
546
text – physics as art
Und wird je Menschen-Würde höheres Bestehn erreichen?—Wie er „das fast Verlorne“ wieder zu gewinnen strebt, will ich so eben darthun. Dann mag des neuen Besitzes Glück, und seine Vorahnung, entscheiden, ob Sterblicher Natur überhaupt ein höheres zu wünschen möglich ist. Es kann nicht an mir seyn, von Wort zu Wort hier die Geschichte alles deß zu wiederholen, was das menschliche Geschlecht von jeher unternahm, der immer steigendern Unzulänglichkeit der Mittel zu dem selbst immer schwerer zu erreichenden Zweck, abzuhelfen. Eine lange Zeit bestanden, scheint es, diese Mittel fast nur in Vermeidung dessen, was die Erfahrung schädlich, und Haltung an das, was sie als nicht schädlich, ausgewiesen hatte; ein Verfahren, welches doch auch, wo es auf freundschaftlichen Verein mit einer Ganzen Natur ankam, nach und nach selbst schädlicher, als nützlich, werden mußte. Ja man war wirklich sogar bald genöthigt, zur Hebung Manches, was die Uebergehung Schädliches erzeugte, gerade was man übergangen hatte, als wenigstens nun nützlich, anzuerkennen, und sich seiner zu bedienen. Auch dieß geschah indeß nach einer nicht viel anderen Erfahrung, als der durch Zufall, und mußte ebenfalls bald hinter dem Bedarf zurückstehn. Das Letzte, was man noch auf diesem Wege vorzunehmen wußte, war, den Zufall selbst der Prüfung auszusetzen, um allenfalls voraus zu wissen, was bey wiederkehrender Verlegenheit aus ihr erlösen könne.—Habe ich noch nöthig, diesen ganzen Gang sammt seinen Früchten, bey ihren wohlbekannten wirklichen Namen zu nennen?— Doch war ein Anderer kaum möglich, und fast möchte man aber ihn mit der Vergangenheit ausgesöhnt seyn, wenn man bemerkt, daß seiner Unvollkommenheit Gefühl selbst zur Erinnerung wurde, das Wenige, was er doch immer noch gewahrte, nur in so Stäterer Beziehung auf des Lebens höchsten Grund und Ziel erhaltend, zu verwenden, und was wir noch von schönen, besten Zeiten preisen, Alle hat sie das Geschlecht, was sie uns darbot, diesem höheren Bezug allein zu danken. Aber vollkommen ausgesöhnt mit dem nicht mehr zu Aendernden, entschädiget für Alles, was aus jener Vergangenheit sich „Schlimmes“ auf uns über erben mochte, und Selbst zu einem Dank entzündet, der sich in tiefe Ehrfurcht und Bewunderung verliert, sind wir, wenn in Jahrtausenden erlittnen Mängeln und nicht halb gelungener Bemühung, wir doch zuletzt nur—Eine—Große—Anstalt der Natur erkennen müssen, den Menschen aus Sich Selbst auf die Entdeckung des höchsten und Einzigen aller Wege zu leiten, der ihn auf die sein Eigenes Glück vollziehendste Art dem letzten Ziele des ihm aufgegebnen Strebens ohnfehlbar zuführt; und eben jene schönen Zeiten—von denen wir, wodurch sie schöne wurden, nicht vergessen dürfen—haben sie empfangen und geboren.
translation – physics as art
547
And will man’s worthiness ever attain a higher existence?—Just as he seeks to regain “what was almost lost,” I want to do the same. Then the happiness of a new possession, and its intimation can decide whether it is possible at all to wish for mortal nature anything greater. It is not for me to repeat on this occasion the history of everything ever undertaken by the human race, to remedy the increasing insufficiency of the means for reaching the goal, itself more difficult to attain. For a long time, it seemed as if these means involved almost exclusively avoiding that which experience has proven harmful and orienting oneself towards that which has proven beneficial; a method which, when it came to a union of friendship with all of nature, still had gradually to become more harmful than useful. Soon one was truly almost even required, for the relief of some things which had caused ill effects when they were first passed over, to recognize that precisely what we had overlooked was really beneficial, and to make use of it. Even this resulted primarily from an experience not much different than that of chance, and had to stand second to other needs. The most recent thing which man understood to try on this path was to put even chance to the test, in order to know in advance how it could be used to resolve recurring difficulties.—Is it really necessary to call this entire process along with its fruits, by its real, well-known name?— Yet a different name was scarcely possible and one would almost wish through it to be reconciled with the past upon noticing that even one’s own feeling of incompleteness has become memory, the little feeling which man still preserved, just to use in more constant connection to life’s highest principle and goal. Everything that we still value from the beautiful and best times of the past, everything has this greater relation [between man and his past] alone to thank.
Still, we are completely reconciled with what can no longer be changed, compensated for everything which would be passed down to us from that past as “bad,” and even incited to a thankfulness which loses itself in deep reverence and admiration; if, in the suffered losses of millennia and not half-successful efforts, we must finally recognize just—one— great—institution of nature, to guide mankind to the discovery of the greatest and most unique of all the paths, which leads him in the perfection of his own fortune to the final goal of his striving; and even those beautiful times—the cause of whose beauty we are not allowed to forget—have conceived and given birth to this discovery.
548
text – physics as art
Daß, um sich einer früher getrennten Natur mit Erfolg von neuem zu vereinigen, das sicherste Mittel dieses sey, Sich, und dann diese Natur Selbst, zu kennen, woraus sofort die Vereinigung sich ohne Weiteres ergebe, ist eine Wahrheit, die sehr einfach scheint, demohngeachtet aber erst erfunden werden mußte, bis sie zu der gewöhnlichen werden konnte, für die man jetzt sie ansieht. Auch fand man bald nach ihr die Bedingung auf, unter der allein der Mensch zu einer Kenntniß der Natur gelangen könne, die: daß sie Ihm Selbst gleiche;—wie sollte ohne dies der, der, um Er zu bleiben, Sich nicht verlassen durfte, sie wohl fassen?—Eine viel bedingtere und spätere Entdeckung aber war, von wo für die Verfolgung einer solchen Gleichung zwischen der Natur und Sich, er auszugehen habe, und dann:—in was der so gegebene Punkt des Ausgangs wohl zu finden sey?— Was dieser Frage Ersten Theil betrift, ist von den Weisesten durch Wort und That auf eine Art entschieden worden, deren Sinn vollkommen der ist, dem auch wir hier folgen, dahin: daß von dem Sichtlichen Bestehen beyder, und dem, worin sie hier sich gleich sind, müsse ausgegangen werden, indem ununterbrochene Erneuerung und Reintegrirung dieses auch des Menschen nächste Sorge sey. Die Antwort auf die Zweyte Frage aber gab, sobald sie selbst nur erst entstanden war, ein Phänomen, in welchem längst Natur und Mensch wie Ihres Gleichen sich zu begegnen pflegten:—das Feuer. Wo dies hervorbrach, fand im befreundeten Lichte das Leben unmittelbar sich wieder; Es Selbst erkannte sich erst ganz an ihm, und ward sich heller. Des engen Kerkers Thüren, in welchem, vorher eingeschränkt, es fast am Widerscheine, um sich selbst gewahr zu werden, fehlte, öffneten mit ihm sich, und eine Welt stand aufgeschlossen da in Licht und Leben, Seinem Eignen gleich und einig. In ein Unendliches Gemüth verloren ruht sein inneres Auge Eins jetzt mit dem äußern und gestärkt so, auf ihr: o daß das Seinige es in Bewegung brächte, in Allen Gliedern sich ihm zu vereinigen, damit aus Einem Leben auch nur Eine That hervorgang. Doch—wird er erst das Seinige mehr im Innern kennen, so wird auch die Natur das Ihrige ihm immer mehr aufschließen; und dazu ist der Weg nur der, Sie tiefer zu erforschen. Im gleichen Maaße, als ihm dies gelingt, geht ihm sofort sein Eigenes Erkenntniß auch stäts lichter auf, und wird er Sie erst ganz verstanden haben, so ist dann, was er wünschte, von Sich Selbst erfüllt.“
translation – physics as art
549
That, in order to unite man’s prior division with nature successfully, the best way is to know oneself and then nature herself, after which the union will occur at once, is a truth which seems very simple but which first has to be discovered before becoming the commonplace we consider it today. Also one found soon after [this truth] a further condition by which man could achieve knowledge of nature, namely: that nature is similar to man himself;—how else could he, who, to remain himself, could not abandon himself, ever understand nature?—A later and even more limited discovery was, however, that of the point from which man had to proceed in order to pursue the comparison of himself to nature and then:—in what could the supposed point of departure perhaps be found?
What relates to the first part of this question has been decided by the wisest men through word and action in such a manner whose sense is entirely what we are pursuing here: that one must proceed from the visible existence of both [man and nature] and the point, where they are here the same. The uninterrupted renewal and reintegration of this [point] is also of primary concern for mankind. The answer to the second question, however, as soon as it was posed, yielded a phenomenon in which nature and mankind had long since met each other as equals:—fire. Wherever [fire] broke out, life found itself immediately afterwards in the friendly glow; through [fire], [life] first recognized itself completely and became brighter. The doors of the narrow cell where life was previously incarcerated, where there was scarcely a reflection for it to recognize itself, opened with [fire], and a world stood there revealed in light and life, like its own and united. Lost in an endless mind, [man’s] inner eye, now one with the outer eye and strengthened by it, looked upon the world. O that [his mind] should bring fire into motion, uniting with it in all of his limbs, so that from one life also only one act would emerge. Yet—if he first knows himself more intimately, then nature will increasingly reveal herself, and the only way for that to occur is to explore her more thoroughly. In the same measure as [man] succeeds in this, his own knowledge will constantly be enlightened, and if he has once understood [nature] totally, then what he wished will be fulfilled by itself.
550
text – physics as art
Dies sind die Hoffnungen gewesen, mit denen fast noch alle, die der Ergründung der Natur, in alter und in neuer Zeit, sich widmeten, begannen. Daß leben—brennen—, Licht und Leben Eins seyn, hat sie überall zuerst ermuntert. Vom Feuer sind sie sämmtlich ausgegangen, und in fester Ueberzeugung, das Leben hier an seiner Quelle zu belauschen, und das Geheimniß seiner Unterhaltung und Beförderung, zur Eigenen Anwendung, glücklich auszuspähen. Sogar die Erde Selbst schien ihnen nur im Großen, was das Lebendige im Kleinen,—Sie eine Kleine Erde. Und wie auch hieran erster Begeisterung kühne Phantasie geirrt und nicht geirrt hat, die Kühnheit gab dem Muth, die Phantasie dem Willen Flügel und, das Werk selbst gewann auf jeden Fall.
Wieweit bis gegenwärtig diese Feuerwissenschaft, die Lebenswissenschaft zugleich, und ganz dasselbe, was Physik in ihrer allgemeineren Bedeutung seyn kann, auch ist, vorgeschritten sey?—ist eine Frage, die man mit gleicher Ungeduld jetzt an uns thun wird, als noch vor Kurzem ihre Antwort schwer war, indem man zugestehen muß, daß etwas, was sonst nicht so wahr zu seyn pflegt, als es meistens scheint, in unsern Zeiten wirklich Statt gefunden habe, daß nemlich wenige letzte Jahrzehende, ja wenige letzte Jahre nur aus ihnen, in die zu fast unübersehbaren Maßen angehäuften Entdeckungen vieler voriger Jahrhunderte, ja Tausende fast, ein Licht und eine Ordnung gebracht haben, die nie so kurze Zeit in so viel Früheres noch brachte. Denn allerdings ist überall damit angefangen worden, die ersten Bedingungen desjenigen Proceßes, der uns das Phänomen des Feuers giebt, zu suchen, und man hat sie auch mehr oder weniger gefunden. So ebenfalls erkannte man die nemlichen Bedingungen für das Bestehn des Lebens wieder. Allein bald zogen eine Menge Anderer Vorgänge, die, ohne von Feuer begleitet zu scheinen, mit jenen dennoch sichtlich zusammenhingen, den Blick des Forschers gleichfalls auf sich, und nicht lange, so war das Gebiet dieser dunklen Vorgänge größer und sehr viel größer geworden, als das der hellen. Und obgleich auch das Leben seinem Inwohner Allein ein lichtes, dem Fremden aber derselbe dunkle Vorgang war, wie soviel andere außerhalb dem Leben und dem Feuer gleichfalls, und es, wie wir jetzt meinen, leicht gewesen wäre, sie nur als solche, wo das Feuer Innerlich geblieben wäre, und so gewissermaßen als eine bloße Fortsetzung des ersten, wo es äußerlich sich zeigte, zu betrachten, Alle Vorgänge der Natur überhaupt demnach als Proceße von doch wesentlich nur Einer Art anzusehen:
translation – physics as art
551
These have been the hopes with which almost everyone began who has devoted himself to the explanation of nature, in ancient and recent times. That living and burning, light and life, should be one has encouraged them everywhere from the beginning. They have all begun with the study of fire, with the firm conviction of being able to observe life at its source, and to succeed in capturing the secret of its sustenance and development for their own use. The earth itself appeared to them in large-scale what living creatures are in miniature,—they a small earth. And even if in the initial enthusiasm of this endeavor, bold fantasy both did and did not go astray, still boldness gave wings to courage—just as fantasy gave wings to will and the quality of the work improved in every case. To what extent this fire-science, as life-science, and what is precisely the same, what physics in its general meaning can be, also is, and how it may have advanced through the present day?—is a question which we will now be asked with the same degree of impatience as, just shortly before, the difficulty of the answer, in that one must admit that something which does not tend to be as true as it otherwise appears to be has really taken place in our times, that namely, just the last few decades, even last years of these, have brought with them, into the almost unfathomable masses of accumulated discoveries of many prior centuries, even millennia, a light and an order, which such a short period of time had never brought in the past. For certainly one has always begun by searching for the initial conditions of that process which produces the phenomenon of fire, and one has more or less found it. In the same manner was again recognized the very conditions for the emergence of life. Yet soon a number of other processes attracted the gaze of the researcher, which, without seeming to be accompanied by fire, were visibly related, and before long, the scope of these dark processes had grown larger—and very much larger—than the range of light ones. Even though life was also a light process for the inhabitant, but was a dark process for those foreign to it, like so many other processes external to life and fire, and, as we now believe, it would have been easy to see them as ones whose fire remained internal, and as a mere continuation of those creatures where fire manifested itself externally, and thus to see all natural processes as one single process:
552
text – physics as art
so störte dennoch auf der andern Seite, daß mit dem Unterschied im Phänomen, auch die Bedingungen des Proceßes selbst verschiedene schienen. Zu gleicher Zeit gewährte schon dasjenige, was sich bey dieser ersten unvollkommnen Durchsicht der Natur darbot, so Vieles, was, wenn auch nicht unmittelbar zu Aufschluß über Leben, doch zu Schirm und Zier für selbiges, auch zu Geschäft abkürzendem und es verbesserndem Instrument bey seiner bisherigen Unterhaltungsweise, diente, daß bald dieser bloße Theil des Ganzen von manchen fälschlich für das Ganze selbst genommen worden wäre; so sehr es übrigens auch in der Ordnung ist, auch ihn nie zu versäumen, vielmehr im Gegentheil in ihm ein Geschenk aus derselben Hand anzuerkennen, die einst ihre höchsten Gaben in nicht viel anderem Gewand ertheilen wird; wozu indes, um ihrer würdig und empfänglich sich zu halten, die Rücksicht auf die Art, die jene ersten nach sich zog, und ihre Unterhaltung, nie in Vergessen kommen darf. Von Neuem diese Rücksicht aufzunehmen nun, und reiner, gründlicher, als mehrmals seitdem, ist eben das die letzte Zeit so sehr vor langer voriger Auszeichnende. Viel war ihm vorangegangen. Eine Kraft, die Welten ihre Richtung gab, und überhaupt bestimmt nur schien, Weg überall zu weisen, wurde aufgefunden, ein grauer Stein verrieth sie: der Magnet. Wie Schüler um einen mit fremder Weisheit Ausgerüsteten, versammelten sie sich um ihn, ihm zu folgen; auch ihnen könne sichrer Weg auf diese Art nicht fehlen. Und wirklich schloß er ihnen ein noch völlig unbekanntes Land auf; einen neuen Quell des Feuers lehrte er sie kennen, den Electrischen. Wie ein zweyter Prometheischer, den ersten selbst noch übertreffender Raub, wurde dieses Feuer von den Sterblichen empfangen. Nicht Donner und Blitz dem Himmel abgelernt zu haben, war, deß man sich erfreute: die große Frage um das Leben erhielt jetzt neues Leben. Denn nicht nur Einiges, wie vormals, Alles war im Stande, in Feuer aufzugehen und zu brennen. Ein Licht und Leben schien die ganze Schöpfung zu erfüllen, und wo man es nicht sah, nur im Verborgenen zu glühen. Der Erdgeist Selbst trat aus des alten Hauses Schranken, und mit Entsetzen nahm sein Kundiger das angetastete Geheimniß wahr. Um eine Krone wünschte einst er es nie wieder zu berühren; es war selbst einer Krone wert, es nur berührt zu haben.
translation – physics as art
553
still it was disturbing that with the variation in one phenomenon, different phenomena would occur based on varying conditions of the process itself. At the same time, that which offered itself in this first incomplete investigation of nature was preserved, thus many things which, even if they did not directly provide a better understanding of life, still allowed for its protection and enhancement and also served as an instrument for easing the researcher’s task and improving his prior approach, that this mere part of the whole would soon have been falsely taken for the whole by some people; however much it is still appropriate not to disregard this incomplete understanding of nature, but rather to recognize in it a gift from the same hand which one day will share its great gifts in a much similar fashion; whereby, to maintain oneself worthy and receptive towards these gifts, respect for the manner in which these gifts were first acquired, and their care, must never be forgotten. To take up again this regard [for nature], and even more purely and thoroughly than has often been the case, is precisely what distinguishes recent times with regard to earlier ones. Much had occurred beforehand. A force which gave worlds their direction and seemed above all determined to point the way was found, a gray stone revealed it: the magnet. Just as students would gather around someone possessing foreign wisdom, those chosen to the task gathered around [the magnet] to follow it. For them too, a secure path could not fail. And truly, the magnet disclosed to them completely an unknown land. It taught them a new source of fire—the electrical. Like a second Promethean theft far surpassing the first, this fire was received by mortals. Not the knowledge of learning heavenly thunder and lightning from it delighted man: the great question of life itself received a new life. For not only a few things, as before, but rather everything was able to burst into flames and to burn. A light and life seemed to fill all creation and also to glow in concealment where they were otherwise unseen. Even the earth spirit itself stepped out from the confines of its old house, and [magnetism’s] herald fearfully acknowledged the secret he had stumbled upon.10 For the cost of a king’s crown he wished never to touch it again—yet it was already worth a crown [Krone] merely to have touched it at all.11 10 One possible source for the Erdgeist is Paracelsus (Philosophia magna, vol. 7). It is tempting to consider Goethe’s Faust, which would also connect to the thematization of act (That) in Ritter’s essay. This suggestion needs to be taken with a caveat: Goethe had finished Faust I in 1806, but it was not published until two years later, and there is no tangible evidence to suggest Ritter discussed the work on Faust with Goethe. See also Bergengruen, “Magischer Organismus,” 51–52. 11 A Krone is both a royal crown and a unit of currency.
554
text – physics as art
Nicht aber bloß die größere Allgemeinheit dieses neuen gleichsam reineren Feuers,—zu Folge welcher sein Entzünder Selbst an Sich es darzustellen, und so das Eigne Innre Leben, zu äußerer Schau Gestalt des Feuers anzunehmen, zu bewegen fähig war,—und dann die völlig neue Weise, auf die dies Feuer auch noch andern Sinnen, als dem Auge, sich als lebensgleich und ähnlich darwies,—blieben, was Selbiges für alle künftige Zeit so wichtig und zum Gegenstande fernerer Untersuchung machte. Ein fast noch tieferes Geheimniß, als alles dieses schon war, ging an ihm in Offenbarung, darin: daß, was der Mensch bis dahin bloß in seinem Innern, als seines Lebens wesentlichsten Satz und Typus anerkannt, hier äußerlich und sichtbar als ein nemliches Gesetz des Feuers vor ihm auftrat. Denn auch dies Feuer, fand sich, sey nur Wiedervereinigung vorher Getrennter, und daure nur so lange, als noch Getrenntes—und so nothwendig sich zugleich Entgegengesetztes—zum Zurückgang in die Einheit da, und in der Einigung selbst begriffen, sey. An Verehrung gränzt die Innigkeit, mit der er diesem Bilde Seiner Selbst anhing, und, als Sich wiederfindend an ihm, es, einem Orakel gleich, gehegt hat, Alles noch von ihm erwartend. Und in der That, seit dieser Zeit hat es noch jedem gesprochen, der einer Antwort würdig fragte. Fast Alles, was sich Herrliches seit ihr gezeigt hat, dankt man seiner Leitung.
Die erste Untersuchung, die auf sie begann, war, ob nicht Alles Feuer, auch das „nicht-Electrische“, desselben Ursprungs und Gesetzes wäre, wie das wirklich solche?—Ob nicht das Chemische, im Uebrigen dem Electrischen ohnehin schon gleich, in einer Einigung getrennter Entgegengesetzter sein Bestehen ebenfalls auch habe?—Und vielen von uns ist es noch erinnerlich, wie glänzend damals diese Untersuchung ausfiel, und welch neues Leben sich von ihr aus Allem, was Erforschung der Natur betraf, mittheilte. Denn aus zween Verschiedenen brach auch hier, indem sie sich vereinigten, die Flamme hervor, und zum zweyten Mal begegnete der Mensch im Bilde seines Eigenen Geschäfts Sich Selbst. Schon glaubte er, es seyen diese Zwey die nemlichen, die auch ihm zur Einung nur befohlen seyn, und Er die Mitte. Daß wirklich es nur diese seyn, von denen auch Sein Leben einzig abzuhängen schien—wie bald sich fand—vollendete die Ueberzeugung. Wer möchte auch fragen, was ihr noch gebrach, nachdem man wußte, der ganze Himmel sey erfüllt vom Einen seiner Elemente, die ganze Erde fließe über von dem Andern. War doch von jeher Erd’ und Himmel zu versöhnen, seines Daseyns Zweck!
translation – physics as art
555
But not merely the greater universality of this new and, so to speak, purer fire remained—as a consequence of which its igniter himself was capable of exhibiting it and thus of inducing his own inner life to assume the shape of fire for external show,—and then the completely new way in which this fire also demonstrated itself to the other senses than the eye as equivalent and similar to life; what made [fire] the same for all, so important for future times and the object of further investigation, [remained as well]. An almost deeper secret than all of this was revealed through it: that which man had always thought to be internal, the essential law [Satz] and type [Typus] of his life, appeared before him now externally and visible as the very law of fire. For also this fire, I discovered, is only the reunion of the previously divided, and may last as long as divided things—and thus, necessarily opposed things—are in the process of returning to unity and are captured within union itself. The heartfelt delight with which man clings to this image of himself borders on reverence and, as he finds himself again and again, he has cherished the magnet like an oracle, expecting everything from it. And in fact, ever since this time it has spoken to everyone who asks something of it and is worthy of an answer. One has the magnet’s guidance to thank for almost everything glorious which has since revealed itself. The first investigation which began after that guidance was whether all fire, also the “non-electrical” fire, would be of the same origin and law as the real [fire]—whether the chemical [fire], already similar in other regards to the electrical fire, might also have its existence through the union of opposites?—And to many of us it can still be recalled how admirable this inquiry seemed in previous times, and what kind of new life communicated itself from everything having to do with the investigation of nature. For from two different [things] emerged a flame, when they were united, and for the second time man encountered himself in the image of his own activity. Already he believed that these two things might be precisely those which also dictate his own unity, and that he is in the middle.12 That it might really be only these upon which also his life depended—as soon proved to be the case—completed his conviction. Who could even ask what [the conviction] lacked, after knowing that all of heaven was filled with one of his own elements, and that the entire earth was overflowing with the other one. It had of course always been the purpose of his being to reconcile heaven and earth! 12 Ritter seems to be alluding here to hydrogen and oxygen, but will not identify these elements directly until later in the essay. The following sentence refers to the elements of heaven (gas) and what is overflowing on earth (water).
556
text – physics as art
So nahen Friedens Hoffnung indeß blieb ihm nicht. Zwar waren es weit bedeutendere Zwey, die für das chemische wie für des Lebens Feuer sich verbanden, als beym electrischen es schien. Wenn dort sich Geister einten, konnte man hier sagen, daß es Körper waren, und die Coexistenz des Leibes war erklärlich. Auch war schon eingesehen, und nach vielem Beyspiel, auf welchem kleinen Umstand es beruhe, daß nicht das Leben selbst in Flammen aufschlüg, sondern innerhalb nur glömme, damit es überhaupt sich selbst so näher bliebe. Sogar, daß allen körperlichen Feuers Eines Element nur Eins und Einfach, das andere aber von fast Jedem, was die Erde darbot, zu vertreten, und so unendlich vielfach, nur in seiner Summe Eins war, hatte man, und mit nicht wenig Glück, des menschlichen Körpers ähnlichem Verhältniß zu der Luft verglichen. Eine Chemie, die man Organische nannte, hatte sich gebildet; fast war in Kurzem nichts ununtersucht mehr, was von Stoff zum Menschen ein- und ausging, und in ihm zurückblieb. Der lebendige Leib war offenbar nichts als der Feuerheerd, auf dem, was Nahrung hieß, durch eingesognes Lebensgas, nur mit nach innen gekehrter Gluth, verbrannte, ja was von Regung an ihm vorkam, das bloße Wogenspiel erwähnter Gluth selbst, und—schon war eine Diätetik, die, so was gänzlich Andres sie auch vorgab, doch rein chemisch und verbrennungsmäßig handelte, in den gewiß für immer merkwürdig und voller Bedeutung bleibenden Irrthum zu verfallen fähig, Abbreviaturen am Lebensprozeß anbringen zu wollen, indem sie ihn, statt mit so großen Maßen doch nur mäßig combustiblen Stoffs, wie der gewöhnliche ihr vorkam, unmittelbar gleich mit dem Combustibelsten, was nur zu finden wäre, und wovon sie dann ganz kleine Portionen nöthig haben, auch das Leben selbst dabey gewinnen würde, zu unterhalten hoffte.
Doch über noch ganz anderer Hoffnungen so nahe Erfüllung, war man im Irrthum, und es ist wahrhaft lehrreich, der Enthüllung dieser Täuschung zuzusehen. Gerade, was am Meisten, und von Neuem, in ihr zu bestärken schien, hat dienen müssen, selbe aufzuheben. Während man über der Fortverfolgung und Verwendung des Studiums des Chemischen Feuers für das Leben, fast, was nach langer Zeit doch endlich wieder zu ihm hingeleitet, vergessen hatte, das Electrische, trat Dieses Selbst zum zweyten Mal in einer Würde auf, die an Höhe seine vorige noch übertraf.
translation – physics as art
557
The hope of a peace so close at hand did not last, however. Certainly there were far more significant pairs which united for the chemical fire and for the fire of life than appeared in electrical phenomena. When, in the latter case, spirits united, one could also say that they were bodies and the coexistence of the body could be explained. One also knew through numerous examples why life itself did not go up in flames but instead glowed inwardly, so that it generally remained all the closer to itself. Even that, of all the corporeal fire, one element was only unified, and simple, while the other [element] was composed of almost everything the earth itself could offer, and was so infinitely complex that it was only unified in its totality, one had, and with considerable success, compared the human body to air. A chemistry which one called “organic” had been created; in short time almost nothing remained uninvestigated, what matter went into and out of the human body before returning to matter or remaining in [the body]. The living body was apparently nothing more than the cooking stove upon which what was called nutrition, through inhaled life-gas, burned according to an inwardly-oriented fire, even all signs of life, were just a play of waves in the aforementioned glow,—and soon there developed a dietetics which, even if it appeared to be entirely different, still operated purely chemically and through combustion; capable of falling into the permanent error, eternally strange and greatly significant, of wanting to assign abbreviated descriptions to the process of life, thereby, instead of supporting the life process with large amounts of only moderately combustible material, as the life-process usually appeared to it, the dietetics also hoped to support it immediately with the most combustible substance which could be found, of which only very small portions were necessary, so that life itself would profit as well. Yet one was mistaken about a quick fulfillment of entirely other hopes, and it is truly instructive to observe how this deception was revealed. Precisely that which most seemed to strengthen the illusion must have instead dispelled it. While one, during the continuation and application of the study of chemical fire for life, had almost forgotten the thing which finally led to it again—electrical fire; this [electricity] appeared for the second time with a prestige which even exceeded its earlier appearance.
558
text – physics as art
Ein Clima an Feuer und Leben längst gleich reich, gebar es wieder, und am Lebendigen Selbst, als ob vor einem neuen Vergessen es gleich von Anfang an sich sicher stellen wolle, gab es Zuerst sich zu erkennen. Was es zunächst vor seinen früheren Erscheinungen auszeichnete, war, daß, um es hervorzubringen, keine Arbeit nöthig sey, die in den seltensten Fällen natürlicher Weise schon geschieht, und auch im Leben. Die Ruhe setzte es in Bewegung, und unter Umständen, von denen auch nicht Zwey Individuen auf Erden, groß oder klein, je ausgeschlossen sind; die bloße Berührung reichte bin dazu. Ein Solches Feuer mußte durch die Ganze Natur, und in Stäts reger Nie verlöschender Gluth, zugegen seyn. Auch das Lebendige mußte bis in seine feinsten Glieder voll von ihm seyn, und daß diese wirklich, selbst nach ihrer Trennung von dem Ganzen, es noch gewährten, erhöhte die Gewißheit. Abermals fand überall das Leben sich nur mitten Seines Gleichen, und verschwunden auf immer, war jeder Schein von Tod aus der Natur. Fast aber wäre über der neuen höhern Entzückung,—wie Sterbliche denn oft zu wanken pflegen, zumal wenn sie dem Ziele sich am nächsten wähnen—auch wieder in Vergessenheit gerathen, was kurz vorher sie noch so glücklich machte, hätte nicht die Kraft, die diesmal überhaupt nur, um zu orientiren, gekommen zu seyn schien, selbst auf dasselbe zurückgeführt. Was Kinder vorher oft schon, unbeachtet von den Aeltern, in stiller Einfalt spielend aufgebaut, und eben so wieder niedergerissen haben mochten, ohne zu erfahren, was sie sich damit selbst bereitet hätten, fand jetzt ein Mann, dem vierzig Jahre unverdroßner Arbeit doch nur Vorbereitung waren, und ohne die er nimmer, ihm den Sinn zu leihen, im Stand gewesen wäre. Wie eine Säule ragt er aus dem Schutte jener Zeiten vor, wo das Electrische Feuer noch in seiner Ersten Achtung stand; als Alles es verließ, blieb Er Allein ihm treu, und es ist Ihm vergolten worden, daß Er auf das, was um ihn vorging, fast des Blickes sich enthielt: Was er erfand, trägt mehr als seinen Namen, denn Allen Zeiten wird es, was Er Selbst war, bleiben. Ich würde Mühe haben, kurz zu seyn. Doch spreche ich von Jüngst sich Zugetragnem, und Ihr werdet mich verstehen. Was jene Säule erstlich lehrte, war, daß Chemisches Feuer, und Electrisches, demselben Gegensatze ihren Ursprung danken. Der einzige Unterschied war dieser, daß im Electrischen Extremisirt ist, was im chemischen aus Minderer Trennung in die Einheit übergeht. Das Chemische Feuer ist jederzeit Electrisches zugleich, ja es ist Feuer überhaupt nur in dem Grade, als es Electrisches genannt zu werden fähig ist; und es gilt dies von Allem Feuer, dem hellen wie dem dunklen.
translation – physics as art
559
A climate rich in both life and fire produced the electrical fire once more, and the electrical fire first let itself be recognized through life, as if it wanted to secure for itself a protected position without the risk of being forgotten from the very beginning. What most distinguished the electrical fire from its earlier appearances was that no work was necessary in order to produce it, something which naturally occurs only in the rarest cases, and also in life. Rest sets electrical fire into motion, and even under circumstances from which no two individuals, large or small, have ever been excluded; simple contact suffices. Such fire must be present in all nature and in constantly active, inextinguishable glow. Living things too must be full of it even in their most sensitive body parts, and the fact that these parts really preserve [the fire], even after their separation from the body, only raises the degree of certainty. Once again, life found itself everywhere among its own kind, and every appearance of death vanished eternally from nature. Almost, however, what shortly before had made them so happy would again have slipped into oblivion over the new delight—as mortals often tend to waver, especially when they think the goal close-by—had not the force itself, which this time seemed to have come to provide orientation, led back to the goal. What children in their simplicity had created and, unobserved by their elders, destroyed again, without even experiencing what they had made, was now discovered by a man for whom forty years of tireless effort served merely as a necessary preparation to make sense of the new discovery. Like a pillar [Säule],13 he towered over the ruins of those times when the electrical fire was still first being revered; when everyone else abandoned it, only he remained true, and he has been rewarded for ignoring what others were doing around him. What he discovered bears more than his name, for it will remain for all times that which he himself was.
I would have difficulty being brief. Yet I am speaking here of recent events and you will understand me. What that pile [Säule] first taught was that chemical and electrical fire can thank the same opposition for their origin. The only difference is that electrical fire pushes something to an extreme which chemical fire unifies after less separation. Chemical fire is always also electrical fire, in fact it is only fire at all to the degree that it is capable of being called electrical. And this is true for all fire, the bright and the dark. 13
Säule can refer both to a pillar and to the Voltaic pile.
560
text – physics as art
Das Zweyte, was sich fand, war, daß dies Feuer, was früher schon sich mehr als einem Sinn dem Leben gleich gezeigt, jetzt, bey getroffenerer Prüfungsmöglichkeit, durch Alle Sinne ohne Ausschluß sich als Solches darthat. Indem es, noch getrennt, dem Menschen dargeboten, dieses Eigne Einheit trennte, um Gliederweis mit ihm in neue Einheit einzugehen, und so in oder an dem Körper selbst erst Feuer herzustellen, was dann mehr oder weniger mit dessen anderm ungetrennten Leben zusammen floß, und mit und in ihm vorkam, ward diese neue Einheit, entstehend nur zur Hälfte aus des Lebens, zur zweyten aber aus des Feuers einem Element, nichts weniger vom Leben als Volle Wahre Vernehmung Seiner Selbst erkannt, und je nachdem der Sinn, in welchem dies geschah, ein andrer war, war auch die nähere Bestimmung des so Wahrgenommenen für jeden die auch sonst ihm eigenthümlich zugehörige. Ein und dasselbe Feuer ward dem Auge Licht, dem Ohre Ton, sodann den übrigen Organen nach der Reihe Geruch, Geschmack, Gefühl, Bewegung, Wärme; je was und wie es diese Sinne in jedem andern Falle nur vernehmen mögen. Ja man kann sagen, daß durch dies so entstandene System „äußerer“ Lebensvernehmung, das Einerseits die Basis des ganzen je möglichen Gebäudes Sinnlichen Lebens und Lebensvernehmens überhaupt, Andrerseits aber, und eben darum, den vollständigsten Beweis, daß alle Sinne nichts als Feuersinne, und alle Vernehmung durch sie nur Feuervernehmung ist, bildet, die Lehre von den Sinnen und des durch sie Vernommenen Selbst erst Ordnung und Begriff erhalten habe.
Zu diesen beyden schon so großen Resultaten, fand sich bald noch ein drittes, das vollends Alles zu gewähren schien, was jene etwa noch zu wünschen übrig lassen mochten. Denn in welchen Gestalten man auch bis jetzt das Leben und das Feuer, und bis in welche Tiefen ihres Innern sie noch immer Eins seyn, untersucht, gefunden, und betrachtet hatte: so war das Leben Selbst doch einem Wechsel unterworfen, der, als in des Lebendigen Eigner Hand nicht stehend, längst den ihm Untergebenen genöthigt hatte, in ihm das Walten einer höhern Macht anzuerkennen:—der Zeit. Ihr, der er Alles, was er hatte, und Sich Selbst, verdankte, vertraute er von jeher auch die fernere Hoffnung; Ihr Gesetz zu kennen, hieß, statt zu gehorchen, über sie zu herrschen. Was macht allein die That auch wahrhaft glücklich, als eine heitre Zukunft?—Ist nicht ein jedes Mißgelingen nur die Folge Ihrer Dunkelheit?—Wo wird je menschliches Bemühen Früchte tragen,
translation – physics as art
561
The second thing discovered was that this fire, which had earlier revealed itself to more than one sense as equal to life, now, through the right opportunity for investigation, revealed itself as such to all the senses without exception. In that it, still separated and offered to man, separated man’s own unity in order to come together with him part by part in new union, and thus to produce fire in or on the body, which then flowed together more or less with its other undivided life and appeared both with and within it, this new unity, developing only half from life, as for the other half, however, from fire’s single element, was recognized by life as nothing less than the completely true awareness of its self, and depending on the sense in which this occurred was [each time] a different one, the closer determination of this perceived [phenomenon] was also for each sense, the determination otherwise appropriate for it. One and the same fire became light for the eye and sound for the ear, just as for the other organs accordingly smell, taste, touch, movement, warmth, based upon what and how these senses in each case are able to perceive. One can say that through such a developed system for the “external” production of life, which on the one hand forms the basis of the whole and of the possible structure of sensual life and life-perception in general, but on the other hand, and precisely for that reason, completely proves that all senses are nothing other than fire senses, and all perception through them is only fire perception, the theory of the senses and of the self perceived by them has first gained order and concept. In addition to both of these already great results came a third which seemed entirely to bestow everything which the first two might still have wished for. For regardless of the forms in which life and fire had been investigated, discovered, and observed, and regardless to what degree they are in their inner depths still one: life itself was subject to a change which, as it was not under the control of the mortal’s own hand, had long since required the one subordinate to it to acknowledge within [the change] the sway of a higher power: time. Man was indebted to time for everything he had from the very beginning, and his distant hope rested upon it; knowing its law meant ruling over it instead of obeying. What else can make an action really fortunate, if not a bright future?—Is not every failure nothing other than the result of [future’s] darkness?—Where will human struggle ever bear fruit,
562
text – physics as art
wenn es zur Falschen Stunde sich an Dem erschöpft, was jetzt gerade ihr entgegenwirken muß?—Und danken wohl die schönsten ihr Gedeihen etwas Anderm, als daß Natur und Mensch jetzt Einem Ziele zueilt?—Fürwahr, wenn die dem letztern aufgegebene Vereinigung mit ihr, auch Eine That nur sein soll, wird er nie dazu gelangen, wenn „Zeit und Stunde“ nicht die rechten dazu sind! Auch dieser Kenntniß Anfang bot sich ihm auf eine Weise dar, die alles noch von sich erwarten ließ. Eine Wissenschaft, die seit Jahrtausenden sie vorbereitet hatte, bekam, statt oft versuchter fehlgeschlagner, nunmehr wahre Deutung. Ungeheurer Arbeit Mühe ging jetzt ihrem Lohn entgegen, und fast möchte es Gewinn zu nennen seyn, daß die, die erstre übernahmen,—und noch lange, ungestört durch eine Rücksicht, sie für uns fort zu übernehmen, bereit sein mögen,—von letzterm kaum noch Kunde haben. Der Sternenlauf entschied die Zeit des Irrdischen und des Menschen; sie, die Getrennte, zu vereinigen, war jetzt das lösungsfähige Geheimniß seiner That. An was der Landmann längst und immer glaubte, was ganzer Menschenleben tag- und nächtliche Beharrung nicht ergründen konnten, schien jetzt auf einmal dem schon zweifelnden Gemüth sich aufzuschließen. Und haben Wenige noch Zeit gehabt, die Höhe und Gewißheit ihrer neuen Ahnung laut Euch mitzutheilen, so kann ich Euch aus eigener Erfahrung sagen, daß sie Alles gab. War je die Aussicht noch so groß und so verheißend, als die eben dargestellte?— Schien je es leichter, nach gehobnem Hinderniß des Raums, auch das der Zeit zu heben, und so Alle Elemente des Lebens und der That dem letzten Ziel, vereinigt, zuzuführen?—Kaum!—Und dennoch war, das, was gehoben schien, es weniger, als das, was, sich zu heben, erst begann. Gerade dasjenige Resultat, was ihm am Allergünstigsten schien, ward in der weitern unvermeidlichen Verfolgung das, was ihm sehr bald den meisten Schaden brachte. Schon früher (s. oben) glaubte man entdeckt zu haben, daß nur der eine Factor alles Feuers und Lebens Eins und Einfach, der Andere aber, unendlich mannichfacher Art und Abkunft, nur in seiner Summe so zu nennen sey. Der später gefundne innige Zusammenhang des chemischen mit dem Electrischen Feuer, und des letztern ewig rege Verbreitung durch die Ganze Natur, erhöhte jenen Schein der Aehnlichkeit der gesammten anorgischen mit der besondern Organischen, die ohnedies sich gegeneinander wie völlig Ihres Gleichens verhielten, nur immer mehr.
translation – physics as art
563
if it exhausts itself at the wrong moment by doing something which works against it?14—And do the most beautiful actions have anything else to thank for their success than that nature and man now hasten towards a single goal?—Truly, if man’s assigned reunion with nature should only be one act, it will never achieve success if the “time and hour” are not the right ones for it! Also the beginning of this knowledge revealed itself to him in such a way that left everything to be anticipated. A science which prepared [this knowledge] for millennia received an accurate interpretation instead of those often tried but failed. The work of immense effort now met its reward, and it could almost be called a gain that those who understood the first interpretations—and who may yet be willing to continue them for us having been long undisturbed by any other consideration— scarcely have knowledge of the more recent gain. The course of the stars determined human and terrestrial time; to unite those, the divided, was now the decipherable secret of his action. That which the land-dweller [Landmann] had long and continuously believed, and what the daily and nightly efforts of entire human lives could not explain, now seemed to reveal itself to the doubting mind all at once. And though few have still had the time to communicate the extent and certainty of their new idea, I can tell you from personal experience that they gave everything. Was ever the outlook so great and so full of promise as the one presented here?—Has it ever appeared easier, after the removed obstacle of space, to remove that of time as well, and thus lead all elements of life and action, joined, to the final goal?—Scarcely!—And yet, that which seemed removed was less so than the one which first began to remove itself. That result which seemed to man precisely to be the most favorable became, through unavoidable consequences, what caused the most harm. Already earlier (see above) mankind believed to have discovered that only one factor of all fire and life was unique and simple, while the other factor, of endlessly more complex nature and origin, could only be considered so in its sum. The innate connection of the chemical with the electrical fire found later, along with the eternally active expansion of the latter through all of nature, increased that appearance of similarity between the collected inorganic and the specifically organic nature, which considered each other equals, only all the more. 14 Either against the moment, against the future, or against time itself—the object of the pronoun is not clear.
564
text – physics as art
Ganz unerwartet war daher die bis zur Zeit, wenn auch Gelegenheit dazu sich vorgefunden hatte, noch überall mit einer Art von geheimer, gleichsam heiliger Scheu, sorgfältig umgangene, nun aber doch nicht ferner zu verleugnende Entdeckung, daß eben so einfach, wie das Eine Element des Feuers, das Andere es ebenfalls auch sey. Dem Einen Oxygen stand überall nur Ein und Dasselbe Hydrogen entgegen. Vorhandenem Hydrogen allein zu Folge, brannten Körper, vorhandenem Hydrogen allein zu Folge wurden schon verbrannte, von den verbrennlichen in den gleichen Zustand der Verbrennlichkeit zurückgeführt. Das Aehnliche widerfuhr sofort auch den Electricitäten, denn Oxygen und Hydrogen waren selbst ja dies nur in dem Grade, als sie es durch die eine oder andre jener Electricitäten waren. Wir wissen, daß schon längst die Chemie nicht mehr, bloß bey den Erscheinungen des hellen freyen Feuers, stehngeblieben war. Eine Menge Proceße hatte man aufgefunden, bey denen es nur innerlich zugegen war, und eine fast noch größere Menge, von denen man auch das kaum sagen wollte. Nicht Ein Proceß von allen diesen blieb zurück, der sich nicht als ein bloßes Spiel von Oxygen und Hydrogen erwiesen hätte; selbst der am wenigsten darauf verdächtige, der bloßer Lösung, trat als Solches auf.
Der große Verräther von Allem Diesem war—das Wasser. Dieselbe Säule, „auf deren Tönen ein Universum wiederklang“: wenn sie es ansprach, tat sie es nur durch das Wasser: von diesem pflanzte sich sodann die Wirkung weiter. Und was sie weiterpflanzte, war abermals nichts, als eben—Wasser. Dies zu entzweyen, um es wieder zu vereinen, war ihr Einziges Geschäft, und was sie Noch So Glänzendes bis jetzt gezeigt: hierdurch allein hat sie es ausgerichtet, und über dies hinaus hat sich noch keine ihrer Wirkungen erstreckt. Und doch!—wo ist der Chemische, der Electrische Proceß, den sie nicht gleichfalls dargestellt,—wie viele sind nicht, die sie überhaupt zum ersten Male vorgeführt?—
translation – physics as art
565
Completely unexpected was therefore the discovery which, even if the opportunity had already arisen, was still carefully approached with a kind of secret, almost holy, reverence, but which could no longer be denied: that just as simple as the first element of fire was, so too was the second. To the single oxygen stood now everywhere opposed only one and the same hydrogen. Only as a result of hydrogen’s presence did bodies burn, and only as a result of hydrogen were those burned bodies returned by the combustible material to the same state of flammability. A similar thing immediately happened with the electricities too, because oxygen and hydrogen were only [agents of combustion] through one or the other of those electricities.
We know that for a while now chemistry has not remained stuck in place with the phenomena of bright, free fire. A number of processes had been discovered in which this kind of fire was present only internally, and an even greater number, where one could not even say that much. Not a single chemical process out of all these remained which had not proven a mere play of oxygen and hydrogen; even the process which seemed least likely to be an interaction of hydrogen and oxygen, that of dissolution, revealed itself as such. The great revealer of all this was water. The same pile “in whose tones a universe resounded”: when [this pile] appealed to it, only did so through water: and from [water] the effect propagated15 even further. And what the [pile] produced was again nothing other than—water. To divide this in order to unite it again was its single preoccupation, and the brilliant thing it has shown thus far is: through this alone was it accomplished, and none of its effects has ever extended beyond this. And yet!—where is the chemical, the electrical process which [the pile] has not likewise demonstrated,—and how many processes have there been which it displayed to you for the first time?
15 The verb Ritter uses for “propagated” (sich weiterpflanzen; literally: to ‘plant oneself forth’) not only shifts the entire passage more emphatically into an organic register, it also presages an extended metaphor of the organism Ritter employs toward the end of the essay. Goethe’s work on plant metamorphosis was also significant for Ritter’s thinking about the correlation between “natural” and “cultural” processes, a connection which the essay on the history of chemistry states more clearly.
566
text – physics as art
So hatte man denn fast in demselben Anblick, wo man das Leben ganz begriffen wähnte, es „ganz verloren“. Was half ’s, zu wissen, daß Alles in der Natur nur ein modificirtes Wasser sey?—Viel weniger um dieses Wasser, als um das, was es modificirte, was die unendlichen Gestalten ihm eingeprägt, in denen die bunte Natur, so wunderbar geordnet, es ringsum zeigt, mit denen allein dem gesunden Gemüth sie volle wahre Lebensähnlichkeit verräth,—darum war es zu thun gewesen.—Und nicht das Einzige war dies.—Auch das Lebendige, Er Selbst, der Mensch, der sich des eignen Lebens Wiederholung schon so hoch erfreut, und, in Vereinigungsversuchen mit jener Säule Feuer, das ganze Gebäude eigner Lebensmannichfaltigkeit, bis auf seinen Grund erschlossen eingesehen hatte: auch ihn hatte es nur durch das Wasser angesprochen, auch ihm nur immer, was von diesem er enthielt, bewegt. Der ihm sein Innerstes erquickende Athemzug, er ward zur bloßen Anstalt, Wasser zu erzeugen; und alles Verkehr seines lebendigen Leibes mit der unendlichen äußeren Natur, dem er sein Leben selbst verdanken, und in welchem allein er es vollenden sollte,—die glänzende noch jeder Hoffnung leuchtende Feuergemeinschaft, ging stumm in dunkle Wassernacht zurück. Wie hin zu einer letzten Hülfe eilt er noch zu dem, der ihn sonst nie bey Frage um den Weg verlassen; auch dieser aber schweigt, denn selbst der Magnetismus ist ein bloßes Spiel des Wasserelements, und hat von jeher nur auf dieses hingewiesen.— —Ihr fragtet oben, „wieweit bis gegenwärtig jene Feuerwissenschaft, die Lebenswissenschaft, und was Physik in allgemeinerer Bedeutung wäre, auch seyn sollte, vorgeschritten sei?“—Die Antwort liegt jetzt vor Euch. Zu einer Wasserwissenschaft verloren hat sie sich; ein Ausspruch, der so hart scheint, daß ihn viele noch nicht werden glauben mögen. Ich selbst bin nicht der erste, der ihn that, und seine Harte fühlte. Ein Mann, den mehrere hätten hören sollen, hat ihn bereits mit einer Kühnheit und Entschlossenheit gewagt, die Ihn, und seinen Schmerz, in gleichem Grade ehren. Das Wort nur unterscheidet ihn von mir: der Sinn der Klage ist vollkommen der der unsrigen, und Alle werden uns und ihm noch folgen müssen.—
translation – physics as art
567
Thus one had almost in the same moment in which life was thought to be entirely understood instead “completely lost” it. What did it help to know that everything in nature is nothing but modified water?— Much less with this water than that which it modified, what forms it into endless shapes, in which colorful nature, so marvelously organized, variously reveals it, with which alone [nature] discloses to the sound mind complete and true similarity to life itself,—with that it was concerned.—And this was not the only thing.—Also, living creatures, he himself, man, who already greatly rejoiced in the repetition of his own life, and in his attempts to unite the entire structure of his own manifold life with that pillar of fire, had completely understood everything down to the very basis: even for him, [fire] had always spoken through water and only what [fire] held of [water] moved him. The breath most deeply revitalizing him, it was only a means of producing water; and all commerce of his living body with endlessly external nature, for which he has his own life to thank, and where he will end his life as well,—the glowing and every-hope-illuminating commerce with fire sank mutely into the dark water-night. As if to a final recourse he hurries back to that which in time of need had never abandoned him on the path; yet this too is silent, because even magnetism is a mere play of the water element and has always pointed exclusively to water.— You asked above “to what extent through the present day this fire-science, the life-science, and what physics understood generally would be, what it should be, and how it may have advanced?” The answer now lies before you. Physics has succumbed to a water science; a sentence which seems so unjust that many of you will not be able to believe it. I myself am not the first person who made this statement and felt its hardness. A man to whom more people should have listened has already risked making this very claim with a boldness and resolution which honor him and his suffering in equal measure.16 Only the word distinguishes him from me: the meaning of the lamentation is completely our own and everyone will have to follow us on this point.—
16 One candidate is Abraham Werner (1749–1817), or one of the other scientists who, in the late eighteenth century, endorsed the theory that the rock formations of the earth formed to a large degree from sedimentary deposits initially contained in water. This “neptunist” perspective was contested by those (Anton Moro (1687–1750), and later Alexander von Humboldt (1769–1859)) who believed that volcanic eruptions played the more significant role (hence the name “plutonist” or “vulcanist”).
568
text – physics as art
Ist aber keine Hoffnung übrig, dem Dunkel, in welches hier das Licht selbst führte, wieder zu entrinnen?—Wird ewig alle Weisheit über die Natur und sich nur negativ erworben positiv, und positiv erworbne negative, bleiben?—Wird nie der Mensch und sein Geschlecht von Anderem sich nähren dürfen, als von dem, was ihm vor Allem Studium des Feuers und des Lebens schon zu Gebot stand, und er bis auf die neueste Zeit allein mit Glücke fortgesetzt?—Wir müßten uns selbst widersprechen, wenn wir die Möglichkeit der Hoffnung eines Gegentheiles läugneten, ja wenn wir sie als Wirklich Unser schon, nicht zugestehen wollten. Erlaubt mir, daß ich’s wage, die Art Euch mitzutheilen, auf die ich die Erfüllung dieser Hoffnung möglich und einst wirklich halte, weil in der That sie deutlich so bereits beginnt. Was eben das Schicksal der neuern Chemie . . . . zu dem „so zu beklagenden“ gemacht hat, ist, daß, während sie das Leben in der unendlichen Fülle seiner innern Mannichfaltigkeit, den Organismus selbst, zu erfassen wähnte, sie statt der Form, den bloßen Stoff zurückbehielt, und daß sich ihre ganze Entdeckung darein endigte, daß Natur und Mensch aus Einem Stoff geformt seyn. Im Grunde aber ist auch Dieses etwas, das nicht ganz zu verschmähen ist. Derselbe Stoff muß auch derselben Form empfänglich seyn, und ist das, so entsteht damit auch Aussicht, die Identität genannter Formen, wenigstens auf Anderm Wege, einst noch zu entdecken. Wie nun, wenn für den chemischen Proceß, oder überhaupt für den; der endlich so zu nennen, und welcher nirgends etwas Anderes, als Feuer, ist, der Stoff das Alles, was von Form ihm eigen, aufzugeben, und gleichsam in nur Einer Allgemeinen zu verbergen, genöthigt wäre?—Wenn wirklich Hydrogen, in welches Alles auch noch so verschiedne, im Feuerproceß sich doch auflößt, nichts als unter diese allgemeine Eine Form gebrachter Stoff, und Oxygen nichts, als unter die allgemeine, jener entgegengesetzten, Zweyten Form, befindlicher Stoff wäre?—Wenn nur das Hydrogen das vor und außer dem Proceß, oder, da es niemals völlig außerhalb desselben ist, im Maaße dieses nicht-totalen Darein-begriffen-Seyns, die allgemeine Form Verlassende, und in unendliche andre besondre Formen sich Kleidende, wäre,—während das Oxygen erst im Proceß die Allgemeinheit seiner Form verließe, und nach demselben, eigentlich im bloßen Grade des Nachlassens seiner, sich der nun auch, und zwar von neuem, entfaltenden Form des Hydrogens, und diesem selbst, erst anschlöß’:—so daß das Feuer nur die Wurzel des Lebens, und der Organismus der Natur und der des Menschen, bloß auf gemeinschaftlichem Boden in nun verschiedene
translation – physics as art
569
Is there no hope remaining to escape from the darkness in which light itself has led? Will eternally all wisdom concerning nature and oneself remain positive only when acquired negatively, and negative when gained positively?—Will man and his race never be permitted to nourish themselves with anything other than what was already available before all study of fire and life began, which he has continued to the most recent time with fortune only?—We would have to contradict ourselves if we denied the possibility of the hope of an alternative, if we did not wish to allow this possibility to be already ours in reality. Allow me to brave sharing with you how I believe the fulfillment of this hope to be possible and eventually attainable, because in fact it is clearly already beginning. What has caused the fate of recent chemistry . . . . to number among those “to be so lamented,” is that while chemistry claimed to grasp life in the endless plenitude of its inner plurality, the organism itself, it retained mere matter instead of form, and [chemistry’s] entire discovery ended in the claim that nature and man are formed of one material. In principle, however, this too is something which cannot be entirely dismissed. The same matter has to be receptive to the same form and if that is the case, the prospect arises of discovering the identity of said forms at some time, at least in another manner. How then, if for the chemical process, or generally for that which in the end is to be called fire, it were necessary for matter to give up everything which is uniquely its own regarding form, as if required to hide itself in just one universal form?—If really hydrogen, into which everything dissolves during the burning process, no matter how varied, were nothing other than matter brought under this one form, and oxygen nothing other than matter contained in a second, universal form opposed to the first?—If only hydrogen were that prior and external to the burning process, or, since it can never be completely external, if it were, to the extent it is this not-completely-being-contained-therein, that which loses general form and endlessly cloaks itself in particular forms,—while oxygen would first lose the universality of its form within the [burning] process and after, actually in the mere degree of its dwindling, it were to attach itself to the now too again unfolding form of hydrogen, and [hydrogen] itself:—so that fire would now be the root of life and the organism of nature and of man, merely on common ground through which different
570
text – physics as art
oder gleiche Zweige und Blätter, Blüten und Früchte, aufgeschoßnen Stammen zu vergleichen wären, beyde also aus demselben Licht und Feuer ihren Ursprung hätten, und hier gerade nur so einfach, und bloßen Wasser-Gewachsen zu gleichen, schienen?— Und wäre dieses, müßte man dann nicht, um mehr als das Bekannte zu erfahren, den Stoff am instructivsten „außer dem Proceß“, (vor oder nach ihm), da wo er möglichster Autonomie genießt, verfolgen?—Denn eben dieses Autonome ist es, welches im Proceß, den wir einleiteten, und der in reine Heteronomie sich auflößt, beinahe so ganz aufgehoben wird. Wie wird sich mitten aus der Heteronomie, doch wieder die Autonomie und zwar die höhere, zu der Wir Selbst bestimmt sind, bilden können, wenn nicht die höchste Heteronomie, in welcher wir mit der Natur zu stehen haben, nur in der Identität der Autonomie uns beyder besteht?—Und wie wohl werden wir im Stande seyn, der Autonomie der Natur uns anzuschließen, wenn wir nicht unsre Eigne ihr gemaß so zu beherrschen wissen, daß sie bald unsre, bald wir ihre Stelle, oder vielmehr, einem Dritten gleich, wir beyde zu vertreten vermögen?—Wozu nothwendig aber die Kenntniß dessen, was die Natur in der Ihrigen, und wie Sie dazu gelangt ist, erfordert wird, weil die Vereinigung gerade da am meisten zu geschehen hat, wo wir und sie der höchsten genießen; obgleich auch hierzu, und nur um so mehr, die Quelle und der Boden beyder, (den wir im Feuer fanden), möglichst gleich seyn und erhalten werden müssen. Eine Wissenschaft nun, die wirklich auf das ausging, was wir hier verlangen, und zu einer Zeit, wo wir fast ihren Sinn noch nicht verstanden, ja sie vielleicht ihn selber nicht,—wie denn das wahrhaft Nöthige vom Menschen immer anfangs unbewußt, und erst, nachdem er schon darin begriffen, für Ihn Selbst, der Absicht nach, bemerkbar, und als jetzt vollkommen seine That erst vorgenommen wird,—ist ohne Zweifel die Geognosie, in demjenigen Geiste, in dem ein großer Deutscher, wie man sagen kann, ihr Stifter wurde. Hier ist der Erde völlig der Begriff des Lebens dargeliehen.
translation – physics as art
571
or similar twigs and leaves, blossoms and fruit, or developed trunks could be compared, thus both would have their origin in the same light and fire and precisely here would be so simple and seem to resemble mere water plants?—And were this so, then in order to learn more than what is familiar, would one not have to pursue the matter where it is the most instructive “outside of the process,” (before or after it), there where it enjoys the greatest possible autonomy?—Because precisely this autonomy is what, in the [burning] process we introduced and which resolves itself in pure heteronomy, will be almost completely removed.17 How can from within heteronomy, the autonomy, the higher kind for which we ourselves are destined, form itself, if the greatest heteronomy in which we find ourselves with nature is only comprised of the identity of the autonomy of us both? And how will we really be in a position to align ourselves with the autonomy of nature, if we do not know how to govern our own autonomy in accordance with it, so that nature may at times take our place, or we the place of nature, or rather, that we, like a third party, are able to occupy each position? For that reason, however, the knowledge of what nature is in its autonomy, and how it was achieved, is encouraged because the union [of man and nature] has to occur the most where we and nature enjoy the greatest [autonomy]; although for this also to occur, and all the more so, the source and basis of both [hydrogen and oxygen], which we found in fire must be, and must be maintained as evenly as possible. Therefore a science which really strove for what we are demanding here, and at a time where we have almost not understood its meaning, when perhaps it did not even understand its own meaning,—just as the truly necessary is always unknown to man at the beginning, and only after he has already become involved therein, does it become perceptible for him according to his own intention and, now complete, will be completely anticipated as his action—is doubtlessly geognosy, understood in the spirit in which a great German,18 as one can say, became its founder [Stifter]. Here the concept of life is completely transposed to the earth.
17 Compare the discussion of autonomy and heteronomy to Franz Xaver von Baader, Beiträge zur Elementarphysiologie (Aalen: Scientia Verlag, 1987), 211 (note) and 212 (note). 18 Again, a possible reference to Abraham Gottlob Werner (1749–1817), credited with developing the science of geognosy.
572
text – physics as art
Sie wird in ihrer Mannichfaltigkeit, und Folge dieser, ganz wie ein Lebendiges,—zum wenigsten für jene Zeit, in der sie sie erzeugte,—angesehen. Man sucht die Ordnung auf, und ihre Regel, in und nach der das Individuelle sich in ihr entfaltet und verbunden. Das Gesetz des Lebens und des Organismus selbst ist es, was man aus seiner Uebung hinterlaßnen Zeichen zu entziffern sucht, und allerdings ist schon die Deutung dieser Felsenschrift hinlänglich vorgerückt, um ihren letzten Sinn bald Jedem zu entdecken. Nicht lange mehr, so wird sich finden müssen, daß in der That die Erde einst einem großen solchen Ihr Eigenen Gesetz des Lebens nachgehandelt, und alles, was von seiner Wohnung unversehrt noch steht, Organ und Körper sey, die dies Gesetz sich schuf. Auch dieses selbst wird man somit gefunden haben, und es nur vermöge seiner Gleichheit mit dem nemlichen des Eigenen Lebens, verstehen, und an dessen Leibe nachmals es vollkommen wiederfinden.
Man hatte dieses, und mehr als jedes andre frühere noch, lohnende Studium der Erde, vornehmlich deßhalb eingegangen, um hier den Stoff mit Ruhe „außer dem Proceß“ (dem Feuer) zu verfolgen, weil, in ihm, alle Mannichfaltigkeit der Form verschwindet, um deren Kenntniß doch für die des Lebens und des Lebendigen es so sehr zu thun war, und die auf dem bloßen Wege einer Untersuchung des Proceßes, in die sich alle frühere Chemie auflößte, nie zu erhalten war. Allein auch noch in einer andern, und fast merkwürdiger, als die vorige, werdenden Hinsicht, hatte man den Stoff hier außer dem Proceße untersucht. Denn es ist nothwendig, daß ein zweytes großes Resultat der neuen Untersuchung werde, daß, was so offenbar die Erde einst gewesen war, ein vollkommenes Lebendiges, sie gegenwärtig nicht mehr sey. Was Alles Lebendige im Leben hält, und ihm Beginn und Schluß giebt, ist doch derjenige Proceß von neuem, den wir auch an Uns nur Feuer nennen, und dieser, wie ungeheurer Herrschaft in vergangnen Zeiten rückgelaßne Spuren wir auch an und in der Erde finden, zur Zeit ihr doch nichts weniger beynahe gänzlich fehle. Wie ein großer verloschner Feuerbrand, an dem nur selten hie und da noch einzelne Funken sichtbar werden, und der sich bloß noch von der wenigen aus jener Zeit ihm innerlich zurückgebliebnen Gluth ernährt, erscheint sie jetzt; ein Feuer an ihr, was, übrigens hell oder dunkel, seinen Bedingungen nach, dem gliche, was das Leben ausmacht und erhält, ist ihr fast gar nicht mehr natürlich, und noch werden wir uns zurückerinnern, daß, als wir früher einzig aus dem Feuer, und zwar dem Chemischen, Lebensauskunft zu erhalten suchten, es in den seltensten Fällen von sich selbst da war, und fast beständig wir erst künstlich es vorbereiten, dann entzünden, mußten.
translation – physics as art
573
It becomes, in its diversity, and as a result of it, completely like a living creature,—at least considered for that time in which [the earth] created it [i.e., such diversity]. One searches for order and its rules within which and according to which the individual develops within the whole and is bound to it. The law of life and of the organism itself is what one seeks to decipher from the signs left behind by [the organism’s] exercise [i.e., of its existence], and certainly the interpretation of this petroglyph has sufficiently advanced so that its ultimate meaning can soon be revealed to everyone. Not much longer, and it must be found indeed that the earth has long ago acted according to such a great law of life unique to it, and everything which remains undamaged of its original dwelling is the organ and the body which this law created for itself. This too one will have thereby discovered and only by virtue of its equivalence with the [law] governing his own life will one understand [this law] and find it again complete on its body. One had primarily pursued this rewarding study of the earth, and more than any earlier one, in order to investigate the matter peacefully “outside of the process” (of fire), because in the process all complexity of form disappears, whose knowledge was of such concern both for life and living beings, and which was never to be contained through an investigation of the process into which all earlier notions of chemistry would resolve themselves. Yet even in another and almost stranger regard than the earlier evolving one, the matter outside of the process had to be investigated. For it is necessary that a second great result come from the new investigation, that, what the earth apparently once was, a complete living thing, it presently no longer may be. What maintains all living things in life and grants it beginning and end, is the same process over again which we also call fire in ourselves, and this [process], like the remaining traces of an immense governing force we find on and in the earth in past times—is at the present missing from the earth almost entirely. Like a great extinguished fire upon which individual sparks are only visible seldom here and there, and which nourishes itself simply from the few remaining embers of that time, it now appears. An earthfire which, whether bright or dark, would resemble that which comprises and sustains life, and is no longer entirely natural, and we still can remember that as we tried earlier to glean information about life from fire, from chemical fire, it occurs on its own only in the most seldom cases, and we had constantly to prepare and ignite it through artifice.
574
text – physics as art
(Vom Electrischen freylich könnten wir dies weniger sagen; allein auch hier bewies die Erfahrung, daß, seiner allgemeinen Ausbreitung ohngeachtet, es ebenfalls doch nur in wenigen Fällen, dem vollen Werte seiner Größe nach, dem eingeschränktesten chemischen gleichzusetzen sey, und überhaupt, wie wir es jetzt ausdrücken können, nur noch ein Spiel aus alter Zeit der Erde zurückgebliebener schwacher und bloß innerlicher Glut, sey.) Wo ist dieß Feuer hingeschwunden, was die alte Erde selbst sonst in so reichem Maaße nährte und belebte?—Was soll der scheidende Koloß bedeuten, der nun, fast leblos, da zu euren Füßen liegt?—Wird „nie er wieder seine Glieder rühren, und kräftiger der Puls des Lebens seinem Innern schlagen?,“ Oder:—hat diese große Erde, die Du Natur nennst, nur für Dich den Tod erfahren, und sollst Du es seyn, der einst, nach langer Trennung, neu sich einigend mit ihr, ihr Wiederwecker wird?—Sollst Du es Selbst seyn, in dem jene Erde und Du der von ihr Getrennte nur Ein Leben feyert?—Soll eine ganze Schöpfung werden, was bis dahin Du allein dir aufgegeben glaubtest: Mensch, und Du Sie Selbst.
O dann sieh nicht mehr unter, über dich: sieh hin auf das, was Um Dich täglich dich umgiebt. Bist Du der Feuerträger und Vollender der Natur, so lerne von den Ahnen deines eigenen Geschlechts. Vom Grün des Mooßes an dem Stein des Bachs, bis zu der Gemse, der der Felsen, und dem Adler, dem der Himmel noch zu niedrig, des Feuers Luft in Duft des Lebens zu verhauchen: sie Alle sind, was du gesucht und nicht gefunden, Du Selbst in deiner Frage. Was die Natur von Dir verlangt, ist hier in ungezählten Stufen von ihr selbst vollzogen. Hier also lerne die Vereinigung, wo nicht, so sicher Nirgends. Was Dich, gesehn in seiner Trennung, so bekümmerte, es ist Dein Eigen Bild; was du bewundert als Vereinigung, Dein Eignes nächstes Ideal. Dein Nächstes: denn sie alle gingen dir voran, und hören auf, wo du beginnen sollst. Sie lerne kennen, und mit ihnen das Gesetz, nach dem du fortfährst. Sie sind beschlossen, auf daß, Du es werden könnest. Du selbst warst’s einst, und in welch höherm Grad, als sie! Was Du zur Trennung kommen lassen, ist nur Deine Schuld. Die Zeit der Büßung aber ist vorüber, und du kannst sie heben.
Doch glaube nicht, daß dir ein andrer Weg je dafür offen stehe, als der, durch den Du Selbst in sie versankst. Die ganze belebte Schöpfung siehe an als das, was Du, in Schmach gebracht,—wie dich—von ihr erlösen sollst. Sie war das angefangne Werk, was Du vollenden solltest. Vollende sie, und du wirst ebenfalls es werden.
translation – physics as art
575
(Of the electrical fire we could naturally say this is less the case; but also here experience has proven that regardless of its general occurrence, it also only in a few cases, according to the full value of its size, can be equated with the limited chemical fire and generally, as we could now express it, may only be a play of the weak and merely internal glow which remains from an older time on earth.)
Where has the fire vanished which nourished and animated the old earth in such plentiful quantity?—What does the departing colossus signify who now, almost lifeless, lies at your feet?—Will “he never again move his limbs, and will the pulse of life never beat again within?” Or:—has this great earth, which you call nature, only experienced death for you, and will you be the one, who will one day, after long separation newly uniting with it, be its re-awakener?—Will you be the one in which that earth and you, who have been separate from it, celebrate only one life?—May an entire creation become, what up until then you believed to be given to you alone: you thought was your task alone: man, and you [creation] itself. Then do not cast your gaze down, but look beyond to what surrounds you every day. If you are the fire-bearer and completer of nature, then learn from the ancestors of your own race. From the green of the moss on the stone of the creek bed, to the chamois [Gemse] of the cliffs, and to the eagle, for whom the sky is too confining in order, from the fiery air, to breathe out the essence of life: they are all that which you have sought and not found, you yourself in your question. What nature demands from you is here completed by [nature] herself in innumerable degrees. Therefore learn the union here, if not here, then surely nowhere. That which, seen in its division, so burdens you is your own image; what you admired as union, your own closest ideal. Your closest: because they all preceded you and end where you should begin. Learn to know the rest of nature and with it the law according to which you will proceed. They are complete so that you can become so. Even you were it once, and to what a greater degree than they! What you have allowed to be divided is only your fault. The time of repentance, however, has passed, and you can cast it aside. Yet do not believe that any other path lies open before you other than the one through which you yourself sank into nature. Regard all living creation as that which you, brought to ignominy—like yourself—should redeem from it. [Nature] was the initiated work which you were meant to complete. Accomplish this, and you will also become [complete] yourself.
576
text – physics as art
Fahre fort dann Feuers heilge Flamme, die Deinen Händen wie in letzte übergeben ist. Entzünde ganz, was Licht und Leben ferner bringen kann. Es wartet eine Welt, sich Deiner Einung zu erfreuen. Die Erde selbst will sich Dir öffnen, die Befehle Deines Lebens zu vollziehen. Ein Kreiß des Lebens, Ein Lebendiges Allein, soll sich auf ihr befinden,—sie nur Organ desselben. Was von Geschöpf sich übrigens noch auf ihr rührt, soll wie des Menschen Eigener Beschluß zu seinem Wohl erscheinen; Sich Selbst beherrschend soll er Herr und Herrscher einer Erde, einer Welt, und einer Schöpfung, seyn. Es ist ein alt Herkommen, schwerer Rede Sinn vor ihrem Schlusse noch an einem Beyspiel zu verdeutlichen. Ich habe dieses ganz besonders nöthig, und deshalb soll die Sache selbst mein Beyspiel seyn. Vor allem habe ich bemerken lassen wollen, wie Alle Physik, als Erforschung der Natur und des Natürlichen, von jeher ausging von der Sorge für den Menschen, und wo sich günstige Gelegenheit noch fand, auch immer wieder auf diesen zurückkam. Ich habe den jetzigen Schein der großen Entfernung eines beträchtlichen Theils derselben hiervon, doch nachgezeigt als ein nothwendiges Stück der Bahn, die, einer Ellipse gleich, der Mensch zu durchlaufen hat, um wieder anzulangen, wo er ausging. Endlich habe ich selbst aber die Art Vermuthungen gewagt, wie diese Rückkehr möglichst fruchtbar aus dem schon zurückgelegten Theil der Bahn, gewissermaßen Rechnungsweise, sich ergebe; und waren sie auch vielleicht gerade das, wo mich die Gegenwart am wenigsten zu billigen vermochte, so habe ich es eines so festlichen Tages, als der heutige uns ist, nur um so würdiger achten wollen, die Rückerinnerung an ihn und das, was ihn veranlaßt, durch etwas mitbefestigen zu helfen, was kommender Jahrhunderte deutende Entscheidung noch zu genießen haben wird. Doch kann ich diese Stelle nicht verlassen, ohne noch kurz zu einer Betrachtung aufzufordern, die mir bey allem, was ich scheu Euch vortrug, am meisten Muth gegeben hat, mich Eurer Nachsicht zu versichern.
Ist Wiedervereinigung mit einer getrennten Natur, Zurückgang in die vorige Harmonie mit ihr, das, was den Menschen überall zunächst beschäftigte, nach welchem all sein Sinnen und sein Trachten, von jeher jeden Morgen neu sich richtete,—und diese Wiedervereinigung mit ihr,
translation – physics as art
577
So proceed, holy flame of fire, which has been given to your hands as if into the final ones. Ignite fully everything which can bring further light and life. A world awaits to rejoice over your union. The earth will open itself to you, to fulfill the commands of your life. A circle of life, a single living thing, will exist on [earth],—[earth] in turn will simply be its organ. What of creation still rests upon it shall, by mankind’s own resolution, exist for his own good; governing himself, man will become lord and ruler of an earth, a world, and a creation.
It is an old tradition, to elucidate the meaning of a difficult speech before its end through an example. I am in particular need of this and therefore the topic itself will be my example. Above all, I have wanted to comment how all physics, as the investigation of nature and the natural, has always begun with a concern for mankind, and whenever there was propitious opportunity, it also always returned to him. I have however shown that the current appearance of a great distancing of a considerable part of [physics] from this path is a necessary piece of the path which, like an ellipse, man has to move through in order to arrive where he departed. Finally, I have attempted to make a few claims about the manner in which this return could be derived as fruitfully as possible, by way of calculation so to speak, from part of the path already trodden; and even if they were precisely what the present climate is least able to accept, I only wanted to hold such a solemn day as the present one in even greater respect, as regards the future remembrance of this day and its occasion and to help anchor it through something which will still be able to enjoy the decisive judgment of future centuries. Yet I can not leave this place without calling for a further observation which, out of everything which I have hesitantly presented to you, has given me the most courage in the hope of securing your consideration. If a reunion with a divided nature, a return to the former harmony with it, is what primarily concerned mankind, towards which all his thinking and striving always directed itself anew each and every morning,—and if this reunion with nature is the result of an insight into a sway over nature,
578
text – physics as art
die Folge einer Einsicht und Gewalt in die Natur, die aus Allem Willen gleichsam Einem nur, aus Allem Leben nur ein Leben, aus Aller Sorge um dasselbe nur Eine Einzige macht, deren Lenker und Führer der Mensch allein, die Zahl des mit ihm zugleich Beglückten aber unendlich, ist—: so wird daraus eine Vollkommenheit des Lebens und seines Genießers entstehen, die eben so, und in Aller Hinsicht, unendlich seyn muß, als die dem Menschen früher einst wirklich schon eigne, es in Einiger erst war. In diesem Zustand aber wird sein Leben und seine That ohnfehlbar die höchste Wahrheit und Schönheit selbst darstellen müssen. Er Selbst in seinem Leben wird das Kunstwerk seyn, deß Künstler mit dem selben Eins und Gleich ist, statt daß in aller früherer Kunst, die ebenfalls nie etwas Anderes, als auch den Menschen nur, zu ihrem letzten Ideal gehabt hat, sie immer noch, und sehr, getrennt, gewesen sind. Wie aber man von einer Kunst schon dann zu sprechen pflegt, wenn sie die letzte Höhe auch noch nicht erreicht hat, die Physik in ihrer Gesammtheit aber nie etwas Anderes bezweckt, als die Realisirung jenes höchsten Lebens und Thuns: so wage ich es ohne Anstand, Ihr Selbst den Namen einer Kunst zu geben, und einer höhern, als Alle Uebrige. Denn alle sind sie selbst nur dieses Namens würdig, in sofern sie sich auf jene höchste aller möglichen bezogen; und was sie noch Entzückendes gewährten, es ist nur die geheime Rückerinnerung an das, was einst der Mensch in frühern Zeiten schon gewesen, und die daraus erfolgende Hinerinnerung an das, was einst weit schöner es wieder zu werden, mit Hoffnung er auf dem Wege sich befindet, der er alles zu danken hatte. So sieht man in der Baukunst höchster Periode nur des Menschen eiliges Bemühen, die Kraftgewalt seines ersten Geschlechts durch Häufung ungeheurer Massen des Dauerhaftesten auf Erden, für alle folgende Zeit der Vergessenheit zu entreißen, und noch erscheint ihr Ordner selbst an ihnen, nur im als Hieroglyphe veräußerten Ebenmaße seiner eigenen Gestaltung. Erst in der Plastik wird der Thäter selbst verewigt, und steht im selben Vorgewichte über die That, als in der Baukunst diese über jenen, da. Nach einer langen Pause dann, binnen der der Mensch beynahe müßig stand, und zwischen Erinnerung und Hoffnung fast gleich unentschieden, dem bloßen Strom der Zeit allein gehorchte, worauf dann aber doch die Hoffnung siegte, die seitdem fast die Erinnerung verdrängt, und allen Blick der Zukunft zugelenkt, erschien auch—in der Malerey—nunmehr die That allmälig wieder, indem ihr Werk der Fläche, ob es gleich, wo sie das höchste leistete, mehr auf den Thäter, als die That gesehn (ja nur sehn konnte), doch durch den Betrachter erst zu einem Vollen Körperlichen wird; wodurch sie gleichsam, in der Aufforderung an ihn, es zu ergänzen, ihm das Beginnen neuer Eigner That verkünden will.
translation – physics as art
579
which makes as it were one will from all, one life from all, and from all concern over it just one, whose [i.e. nature’s] guide and ruler is man alone, though the number of those made fortunate at the same time as him is infinite—: so emerges therefrom a perfection of life and its enjoyer which must thus be endless in every respect, as the earlier really proper one of mankind first was in a few. In this condition, however, man’s life and his actions must undoubtedly represent the greatest truth and beauty. Man himself, through his life, will be the work of art whose artist is one with it and equal, instead of, as in all earlier art, which still never had anything other than man himself, as its greatest ideal, they have still always been—very—separated. Yet how should one tend to speak of an art when its final heights still have not yet been reached, when physics in its totality has never aimed for anything other than the realization of that greatest life and activity: thus I dare, without ceremony, give physics the name of an art, and a higher art than all the rest. For all arts are only worthy of the name in so far as they are related to that highest possible one; and every allure which they might afford is only the secret remembrance of that which man once was in earlier times, and the ensuing anticipation of that which he one day, more beautifully, will be again—he finds himself on the path with the hope for which he has everything to thank. Thus one sees in the architecture of the greatest period only man’s hasty effort to rescue from oblivion for all following times the force [Kraftgewalt] of his first race by piling immense masses of what is most durable on earth, and still the arranger of these masses appears on it, just in the harmony of his own formation expressed as hieroglyph. Only in the plastic arts is the agent himself eternalized, and stands in the same advantageous relation to the act as in architecture the act did to him. After a long pause then, within which man remained almost idle, and, between memory and hope almost equally uncertain, obeyed the mere flow of time alone, whereby the hope yet prevailed, which since then almost suppresses memory, and directs every gaze towards the future, there appeared gradually once more—in painting—that act, in that [painting’s] surface work, even though, at its greatest, it regarded the agent more than the act (and could only do so), still, through the observer, became a complete embodiment [of the act]; whereby, as it were, the act, in its summons to the observer to complete [the embodiment], proclaims to him the beginning of new individual activity.
580
text – physics as art
Noch inniger zieht die Tonkunst dann den Menschen in den Kreiß der That hinein, und ist selbst solche: so daß sie für die neue, oder für die Zeit der Zukunft, ganz zu sein scheint, was einst die Baukunst für die ältre oder für die der Vergangenheit; indem, wenn jene die That veräußernd, diese sie immer verinnernder, aufführt, und auch übrigens jener noch darin gleicht, den Thäter selbst als bloßen Ordner oder Gliederer der That, durch ganz den nemlichen bloß hieroglyphischen Gebrauch des Ebenmaaßes seiner eignen Glieder, in sich aufzunehmen. Ich wüßte nicht, was nach dieser Kunst der letzten Zeit,—von der, ob sie den höchsten Gipfel schon erreicht, oder ihn erst noch erreichen solle, hier unentschieden bleiben muß,—wohl noch für eine zu erwarten sey, die mit den vier genannten Eine Reihe bildete, allein diejenige ausgenommen, die höher als sie Alle seyn wird, und deren Wesen ich bereits hinlänglich angedeutet habe. Daß aber diese höchste Aller Künste bis jetzt noch immer mehr den Namen einer bloßen Wissenschaft getragen, ja daß die Vorbereitung ihrer, beynahe, was von Wissenschaft nur überhaupt zugegen, in sich faßt, hilft bloß die Ahnung dessen, was sie, einst am Ziele angekommen, seyn muß, ganz vollenden. Was ist ein Wissen, welches nicht der Uebung fähig ist, und was ist diese Uebung sofort selbst?—Und ist, was Wissen schaft, unendlich, so wird nach diesem Wissen auch das Können, wofür es einzig da ist, eben so unendlich seyn. Nicht aber bloß nach innen unendlich, Kunst überhaupt erst, ist, wovon wir sprechen: in jedem Sinn unendlich—allgemein—wird sie einst seyn. Ihr nächster Gegenstand zwar ist das Individuum in ungetrübter Eigner Wahrheit, Lebenskraft und Schönheit. Ein Jedes Individuum aber ist sich solcher Gegenstand, und was Eines Eigenthum geworden, muß es Allen seyn. Mehr als irgend eine der früheren, ferner, wird die jetzige Kunst, die Kunst des Lebens—sich lehren und wie jedes was nur recht wahrhaftig wahr ist, (schiene es dem Menschen sonst auch noch so fern), sich von ihm— lernen—lassen; zumal was hier zu lernen, Befriedigung des ihm angeborensten Bedürfnisses betrifft. Wir wissen noch, wie von den ältesten Zeiten her Derjenige vom Volk geehrt war, der ihm Lehrer wurde, und von wie etwas Sehr Viel Höherem ist hier die Rede. So wissen wir auch noch, welche große neue Frucht schon aus dem Grade des damaligen Gedeihns der Individuen durch Lehre, doch aus ihrer Mitte Alle Ueberschattend, Schützend, Schirmend, sich erhob. Und wieder wie So Sehr Viel Höher muß nicht jetzt die Frucht des so viel größern schleunigern Gedeihns derselben werden, wo sie aus Quellen genährt wird, die man fast die Hoffnung nicht mehr hatte, einst noch zu erschließen! Der sonst nur Staats-Bewahrer hieß, ist jetzt ein Staats-Verjünger, und Einmal neuer Schöpfung Seiner Zeuge, sieht man zu ihm, dem Nie Veralternden, als einem Staats-Verewiger hinauf.
translation – physics as art
581
Even more intimately, the musical art pulls man into the circle of the act, and is itself an act: so that music appears to be for modern times, or for the future, entirely what architecture once was for earlier times or for the past; in that, as [architecture] performs the action [through] externalizing, [music] performs it by ever more internalizing; and furthermore, it also resembles [architecture], in that it absorbs the person acting, the mere organizer or arranger of the act, into itself through the merely hieroglyphic usage of his limb’s regularity. I would not know what kind of art, after this art of recent time,—of which it must remain undecided at this point whether it has already reached its highest peak, or should still reach it—could still be awaited which would form a series with the four arts just named, except that ultimately that art which must be excluded, as it will be greater than all of them, the art whose essence I have already adequately discussed. That however this art, the greatest of all arts, has always held the title of a mere science until now, and that its preparation nearly encompasses all of science, can only help complete entirely the intuition of what it will be, once it arrives at its goal. What is a knowledge which is not capable of practice, and what is this practice forthwith itself ?—And if what knowledge creates19 is infinite, then according to this knowledge the ability to practice it, wherefore only it exists, must be equally infinite. Not just internally infinite is the art in general of which we speak: it will someday be in every sense infinite—universal. Its primary object is certainly the individual in his own unmodulated truth, life, force, and beauty. Every individual, however, is such an object to itself, and what has become the property of one must be so for all. The present art must furthermore, more so than any earlier one, teach itself the art of living, and how everything which is really quite true (though it might have appeared remote to mankind), can be learned from it; especially since what is to be learned here concerns the satisfaction of man’s innermost need. We still know from the most ancient times how he who became the teacher of the people was honored by them, and how much greater is the matter under discussion here; and therefore we also know what kind of great new fruit has arisen already from the gradual stages of past ripening through the teaching of individuals, yet it arose from their midst, overshadowing, protecting, and shielding everything. And again, how much greater must not now the fruit become when it ripens more rapidly, where it is nourished from springs which one had almost
19
With regard to the ambiguity of this phrase, see footnote on page 537.
582
text – physics as art
Und hielt auch das Geschlecht des Menschen sich längst für allzuausgebreitet, als daß es des Begriffes seines Ganzen in nur Einen fähig wäre, so geschah, was Solcher Art nicht möglich war, nur um so mehr auf eine Andre, höhere, und hoch über Alter Staaten Häupter hob, als höchste Alle heiligende Vereinigung, die Kirche jetzt das Ihrige empor. Sie, als von welcher sich noch immer jeder Letzte Segen auf die ihrem Geschäfte treu Nachgehenden ergoß, indem Sie, dieser Höchste Segen Selbst, von jeher in dem Maaße zunahm, als die Menschen eines Staats und Ihrer würdiger wurden, und so überhaupt erst da war: Sie ebenfalls, ja Sie vor Allem, weil Alles Andre durch sie, in Ihr, wird mit der neuen Kraft des Individuums, und keins soll ausgeschlossen seyn, in Neuen höhern, jeden früheren, als bloßes Vorbild dieses, Ueberblendenden Glanz aufgehen, und Alles und Sich Selbst, ihn ewig mehrend, damit erfüllen. Denn während der Sterbliche wähnt, zu der Natur zurückzukehren, die er einst verließ, ist es ein Gott, der ihm entgegenkommt, und ihn jetzt in sich aufnimmt. Ihn durch die Schöpfung schaffend wieder zu verkündigen, ist er gesandt, Gottheit verbreitend selbst der Mitgenießer ihrer Göttlichkeit zu seyn, sein Segen.
Kröne, Gott! mit Deinem Reichsten Segen dann das Haupt Desjenigen, der uns und alle, die Ihn Vater nennen, Dir entgegenführt. Laß Sein Ganzes Königliches Haus erfahren, was Er uns erfahren läßt. Gieb Kraft dem Dank, der heute zu Ihm aufsteigt, daß Er wisse, wir erkennen Ihn. Uns aber stärke, Seiner Huld und Obhut immer würdiger zu seyn. Viel hat Er unsern Händen anvertraut, und wenig darf es nicht seyn, was wir wiedergeben. An Millionen soll es sich verkündigen,—sie Dich in Ihm,—wir Ihn!—
translation – physics as art
583
no hope of reaching! The one known as the state-preserver of the state is now the state-rejuvenator, and once more the witness of his new creation looks to him as one who never ages, as state-immortalizer. And though the race of man has long since thought itself too widespread for the concept of its whole to be reduced to a single one, it so happened, whatever of the kind was not possible, occurred in a different, greater manner as, high above all heads of state, the church now raised its head. [The church], from which every final blessing is granted to those who faithfully pursue its interests; [the church], who itself is the highest blessing, has always increased to the degree that man becomes more worthy of it and of the state: [the church] as well—in fact [the church] above all else—since everything else through it, in it, is transformed with the new force of the individual, and nothing will be excluded, but will emerge in new and blinding glory, greater than any earlier one, as the mere model of the individual, and thereby fulfill everything and itself eternally increasing in man. For while the mortal thinks of returning to the nature which he once abandoned, now it is a god which comes towards him and envelopes him. He has been sent to proclaim [God] once again, creatively and through creation, and his blessing is—by spreading divinity—to be allowed to enjoy the divine for himself. So crown, God, with your richest blessing the head of the one who has led us to you and everyone who calls him father. Let his entire royal house learn what he has allowed us to learn. Give strength to the thanks which today rise up to him, so that he may know that we acknowledge him. Yet strengthen us to be ever more worthy of his graciousness and protection. He has entrusted much to our hands and what we give in return will not be little. It shall proclaim itself in millions—they will proclaim themselves to you in him,—we will proclaim ourselves to him!
PART THREE
THE HISTORY OF CHEMISTRY (DIE GESCHICHTE DER SCHICKSALE DER CHEMISCHEN THEORIE)
TRACING THE HISTORY OF CHEMISTRY
If we now take everything together,—and how much is passed by here for the sake of brevity!—then in the mere electrical spark is offered to us, according to its main moments, precisely the same thing which every organic thing, be it plant or animal, affords us merely externally, through the mere reduction of form: a system of ramified space, a divided vessel.1
Ritter’s essay, the “Attempt at a History of the Fate of Chemical Theory in the Past Centuries,” is the culmination of a “task” assigned to him by one of the “first statesmen in Bavaria, whom the new flourishing of the sciences in this land has to thank for the greatest possible personal engagement, in addition to the greatest ministerial interest.”2 The unnamed statesman is likely Maximilian von Montgelas (1759– 1838), a prominent political figure of mixed Bavarian and Savoyardian heritage who had codified his plans for the modernization of the Bavarian administration, economy, and university system in the “Ansbacher Mémoire” of 1796. Montgelas played a significant role in the Academy of the Sciences: just one year prior to the publication of Ritter’s essay he drafted a new charter for the Academy on behalf of King Maximilian I. Joseph. In general, Ritter’s relocation to Munich in 1805 coincided with a time of important political developments in the region. During the same year Maximilian I. Joseph had solidified his allegiance with France through the Bogenhausen treaty, and in the following year, Bavaria was elevated from an electorate to a kingdom by Napoleon’s degree.3 The political interests behind the assignment to write the history of chemistry cannot be mistaken, given that this history had a traditional rivalry between French and German theories during the eighteenth century. Just as the names Johann Joachim Becher and Georg Ernst Stahl are most associated with the early “phlogiston” theory, so too is Antoine Lavoisier’s with the 1 Page 679. This translation is based on Ritter’s “Versuch einer Geschichte der Schicksale der chemischen Theorie in den letzten Jahrhunderten,” Journal für die Chemie und Physik 7.1 (1808): 1–66. All page numbers cited refer to the English translation of the present edition, which can be easily cross-referenced with the German. 2 “The History of Chemistry,” 603. 3 Konstitutions-Urkunde der königlichen Akademie der Wissenschaften. (Munich, 1807). See also Richter, Das Leben eines Physikers, 126.
588
the history of chemistry
rival “antiphlogiston” theory (discussed in more detail below). Ritter acknowledges the work of other scientists—Joseph Priestley in England, Adriaan Paets van Troostwyck in the Netherlands—without relinquishing his foothold in the French-German rivalry, and he clearly relishes taking an occasional snipe at the French scientists. Ritter published his essay in Adolf Ferdinand Gehlen’s Journal for Chemistry and Physics. A regular contributor, he frequently submitted reports of his own scientific experiments, excerpts from his correspondence with other scientists, and communiqués addressed directly to the editor containing items of interest. In comparison with his other journal publications, the essay on chemical theory stands apart. Although it makes references to particular experiments, it is also a kindred spirit to the prologue of the fragments and the essay Physics as Art in its tendency to depart from empirically based discussions in the interest of pursuing a historical project. Ritter’s chemistry essay is above all an unusual work of formal exposition, however, because of the lengthy dialogue it stages between Ritter and himself (though here too one can see a parallel to the pseudo-biographical prologue to the fragments). The reader learns at the beginning of the essay that all footnotes were added by the author after the first draft was written, and quickly realizes that they comprise a substantial portion of the essay. Approximately twenty-five out of the sixty-five pages of printed text are footnotes, some of which extend to fill three or four pages at a time. These notes gradually develop a momentum of their own, to the progressive disorientation of the reader. Ritter’s supplementary writing blurs the relation between center and the periphery, creating a narrative topology whose “outside” and “inside” are not firmly defined. He uses the notes to make fundamental changes both to the structure and the content of his essay, raising new points and pushing the established arguments in new directions. Like the fragment project, the essay on the history of chemistry can also be construed as a monument: not only to a specific stage in the path of science, but also Ritter’s relation to it—his personal sense of historical moment. As mentioned with regard to the essay on Physics as Art and elsewhere, Ritter’s writing frequently suffers the reproach of hermeticism, a fact of which he was well aware. We have already seen that Ritter appears to enjoy writing for a select group of initiates and he even mentions in the first footnote that the reader will recognize the author of Physics as Art because of his abstruse style (“one will be pardoned for finding at the first glance in these pages the author of an earlier text,
tracing the history of chemistry
589
Physics as Art, who might be better understood this time”).4 As with the other pieces, the goal of the present translation has been simply to comb through the more tangled passages in Ritter’s prose with minimal distortion. Ritter begins his history with epistemic things (in Hans-Jörg Rheinberger’s sense of this term)5 rather than historical dates: “The first objects of chemistry were in every epoch life and burning.”6 Both, in turn, are connected to the process of breathing, which Ritter describes as a “dark burning, without light, and with little heat.”7 After making the connection between breathing and burning, chemistry “leaves life” to study the same process in experiments conducted outside the organic realm, “where experiments undertaken incorrectly brought no misfortune, while the results were still just as valid as if they had been gained from the organic [realm] itself.”8 Let the reader be forewarned: this history of chemistry cannot be separated from the author’s own scientific program. Making a connection which reflects his own research interests, Ritter observes that inorganic as well as organic processes will ultimately be included in the study of life. After tracing an overarching trajectory wherein chemistry—understood very generally as human fascination for life processes—“always” recognized the connection between life, breathing, and burning, Ritter inserts his authorial “we begin” within a particular historical epoch: the advent of phlogiston theory. At this juncture in his narrative (and not by coincidence) we find the first of a series of lengthy footnotes, from which point onward the essay bifurcates. In the main body of text, Ritter will continue with a description of the principle of the phlogiston, making reference to the work of Becher and Stahl. The footnote will take a much different direction, in the name of Goethe.9 There, Ritter
4
“The History of Chemistry,” 603. “ ‘Epistemic things’ are material entities or processes—physical structures, chemical reactions, biological functions—that constitute the objects of inquiry. As epistemic objects, they present themselves in a characteristic, irreducible vagueness. This vagueness is inevitable because, paradoxically, epistemic things embody what one does not yet know,” Rheinberger, Towards a History of Epistemic Things, 28. 6 “The History of Chemistry,” 605. 7 Ibid., 607. 8 Ibid., 613. 9 The exchange of letters and ideas between Goethe and Ritter was already noted and discussed during an earlier generation of Ritter scholarship. What has only more recently come to light, however, is the degree to which Goethe’s views on nature were 5
590
the history of chemistry
ponders what it means for an epoch to begin in the history of science, and whether the history of the chemistry’s theory can be equated to organic growth (in the sense where Ritter imagines that both might follow an organic development, exhibit the same cycles of growth, and obey the same laws). In what at first glance seems like an odd choice of sources, he refers his reader to Goethe’s elegy on plant metamorphosis as a model for this proposed organic relation between man and nature. The situation Ritter finds himself in, however, is not so far removed from the situation described in the poem, where an observer of nature needs to move beyond a Gewühl of sensory data to produce an intuition of the whole that will productively join each of the parts. In the chemistry essay, Ritter writes: “Although always concerned with the spirit of the whole, he [the author] too still found it difficult to raise himself for the moment to a general and uniform overview from the midst of the detail which preoccupies him so unavoidably in its most elaborate particularity,—and to return [the overview], which was woven more into feeling, speaking more through gesture, to the mere concept.”10 It is remarkable how closely the cognitive process Ritter describes as necessary to move from the empirical data to the idea resembles Goethe’s own notions of observation and experimentation. Both Goethe’s writing on metamorphosis and his short essay on the “Experiment as Mediator between Subject and Object” come to mind when Ritter writes, “only then will [the concept] come forth completely clear in its re-appearance and illuminate every future, if all aspects or ways are run through on the basis of which observation can lose itself in the detail gathered from the idea, down the row, and so that in general between any two of them such a break-through moment of the latter (the idea) itself appeared.”11 Because Ritter emphasizes patterns of three in this process (i.e., the two details and the breakthrough
influential for Ritter and the extent that Ritter’s thinking was received by Goethe, as Joseph Vogl has recently illustrated in the context of Elective Affinities. See Joseph Vogl, “Nomos der Ökonomie,” MLN 114.3 (1999): 503–527. 10 “The History of Chemistry,” 603. 11 See also Eckart Förster, “Goethe and the ‘Auge des Geistes.’” Deutsches Vierteljahresschrift 75 (2001), 87–101. Walter Wetzels interprets a comparison between “three phases in the metamorphosis of a scientific theory” (the idea, its analysis, and then a reconfirmation of the idea “on a higher level” when the details of the analysis are joined into a composite image) and the organic model of the seed, the leaves, and the blossom (Wetzels, Johann Wilhelm Ritter, 78). For Wetzels, the poem is irrelevant because we can still understand the comparison between organic growth and theoretical progress “even without Ritter’s reference to Goethe’s elegy” (Ibid.)
tracing the history of chemistry
591
moment in between), the passage has also been read against the backdrop of his work with the Voltaic pile, whose smallest unit comprises two metals and a conducting fluid (such as cloths saturated with a saline solution) in between. Ritter points his reader in that direction when he writes that this pattern of three “doubtlessly is based upon a great law governing all distinction in space and time, as in nature and mankind—to which one of the following comments will return once more.”12 With these words we receive a first indication that one of the unexpected ambitions of the essay is to take on the challenge of a derivation of space and time. It remains to be seen what arguments Ritter will muster to support this idea. Meanwhile, in the “main” text, Ritter begins his description of the phlogiston theory with the basics: that the phlogiston was originally conceived as an imponderable material released from the burning body during the process of combustion. Although this theory had been discredited by the time Ritter wrote his essay, he mentions both the potential and the deficits of the phlogiston. On the one hand, it did not distinguish between kinds of combustible bodies, nor did it properly account for the role of the medium in which combustion occurs. On the other hand, Ritter sees within the phlogiston theory the awareness of an economy which could have yielded correct results (i.e., that in the process of burning, a change takes place both in the burning body and the surrounding medium). As is well known, increased precision in measuring devices led scientists to ask further questions, such as why burning bodies increase in weight, which the phlogiston could either not explain or which led phlogisticians to explore strange possibilities, such as the phlogiston having a negative weight. Just at the point in the essay when the shortcomings of the phlogiston theory are under discussion, Ritter interjects a second lengthy footnote in which he contrasts organic and inorganic modes of production. If in mechanical production, Ritter says, the body reconstructs itself “in place,” then organic procreation can be loosely described as the disappearance of the body in one place and its return in another. Ritter realizes that the idea of inorganic material obeying the laws of organic procreation (specifically: that mechanical propagation, or locomotion, where spaces are exchanged, should follow organic laws) will be met with skepticism. He nonetheless cites several cases where
12
“The History of Chemistry,” 615.
592
the history of chemistry
he believes this to be the case before turning (somewhat prematurely, from the perspective of the main text) to the “more striking example” of the Voltaic pile, which could perform various operations, such as decomposing water into its constituent gases. Ritter emphasizes that the process of decomposition and recomposition in a different location described in the footnote is not to be understood mechanically, but rather dynamically (even organically). He assures his readers he does not want to renew alchemical theories, just consider the possibility that, in its earlier state, inorganic matter might have practiced the same kind of production as organic matter, and that remnants of this earlier state can be observed still today in a few chemical processes. In the main text, where the portrayal of historical events moves at a different tempo than in the notes and the pile has not yet entered the picture, Ritter moves on to one of the consequences of refined measuring techniques: the identification of a separate gas eventually granted the name of oxygen. It is noteworthy that he cites the work of Priestley and Scheele well before he comes to the contribution made by the man eventually called the “founder of modern chemistry,” Antoine Lavoisier. In fact, Ritter goes out of his way to downplay Lavoisier’s role in the development of what came to be known as the “anti-phlogiston” theory: precision in measuring was his strong point, according to Ritter, but the experiments themselves were largely repetitions. He will have more to say about French chemistry at a later point. As he progresses in his historical account, Ritter explains the ways in which old perspectives on the process of combustion are radically changed through a cluster of new discoveries. One large-scale change is that each of the four elements belonging to Aristotle’s peripatetic physics are proven to be compounds (or “composed” substances). Air comprises different gases, and water can be generated by the combustion of hydrogen and the newly-identified oxygen. In a footnote, Ritter explains that even fire can be decomposed into electricity (a topic to which he returns at the end of the essay) and that the earths and alkalis are also compounds. Another important change in perception, connected to the experiments in the composition of water and the understanding of how oxides are formed, is that burning is now understood to be a productive process, able to join substances together. As much as Ritter situates these new discoveries within a process of revision, he also makes a case for retaining some of the older concepts: even the phlogiston, which has perhaps not yet exhausted its usefulness. The new chemistry assumed that the presence of oxygen
tracing the history of chemistry
593
automatically implied an absence of the phlogiston. With the removal of the phlogiston, however, chemical theory’s principle of combustion—an underlying reason why combustion would take place—was no longer available. Ritter connects the problem of whether chemistry could provide a “single principle” to explain the manifold of bodies with the desire for a “physiology” of all nature, organic and inorganic. He recalls the first claims made at the beginning of the essay, which are also the trans-historical truths of chemical theory: that the process of breathing is integral to all organic nature, just as the process of burning is to all inorganic nature. One way of resurrecting the “single principle” which the phlogiston had provided would therefore be to look at what recent discoveries had identified as the most flammable substance in the burning process: hydrogen. In the absence of its unifying principle, Ritter understands chemistry to be at an important juncture, underscored by the difference he notices between Lavoisier’s “hypothesis” and earlier established “facts.” Perhaps, he muses, chemistry needs the help of a second science, one that will combine with present-day chemistry to form an even higher one. Perhaps this higher science will approach that what chemistry was originally, when it was still “cosmic” in its outlook and not mired in details. These speculations recall the tripartite epochal divisions he imagines in his first thoughts on a deduction of time from scientific history, but Ritter keeps them grounded in the work of his contemporaries. Volta, Kirwan, and Priestley each realized the importance of hydrogen, and that it is likely the basis of combustion. Yet they had no success against the “masses” in support of French chemistry, which had ascended to an autarchy.13 After his discussion of the early years of the phlogiston theory, a time in which (according to Ritter) a strange disconnect persisted between facts and hypotheses, he refers to the experiment in 1789 conducted by Dutch scientists Adriaan Paets van Troostwyck and Johan Rudolf Deiman that revealed “physical forces” which “had long been present, but up to that point little observed.”14 Paets van Troostwyck and Deiman separated water into its constituent gases of hydrogen and
13 Ibid., 641. Included in these nationalist statements is a strong pro-English sentiment; it should be noted that, despite his criticism of the scientific establishment in France, Ritter praises the younger generation of French chemists—without, however, citing names. 14 Ibid., 645.
594
the history of chemistry
oxygen by inserting positively and negatively charged wires into the fluid medium. The physical “forces” to which Ritter refers are positive and negative electricity, which had already been the subject of avid experimentation during the last century and began to play an increasingly important role in theories of combustion and chemical processes. Galvanism was the name given the study of electrical charges, to honor Luigi Galvani’s experiments in this field. It proved a valuable tool: not in the revision of chemistry’s facts, as Ritter points out, “but perhaps against its theory.”15 The experiments of Paets von Troostwyck and Deiman were widely published and expanded upon both by Volta, who developed an improved apparatus which came to bear his name, the “Voltaic pile” (Voltaische Säule) and by Ritter himself. The “so-called founders of French chemistry,” as Ritter labels them, had less success because they had difficulty reproducing the results. In the meantime, a debate was unfolding between Galvani and Volta over the relation of electricity to organic matter. Galvani believed electricity to be innate to organic (animal) matter itself. Volta, on the contrary, argued that it was electrical excitement between heterogeneous metals which created the charge. In the Proof that a Constant Galvanism Accompanies the Life Process in the Animal Realm,16 the treatise which established his scientific reputation, Ritter mediates between Volta’s and Galvani’s positions. For the purpose of the essay on chemistry, he is more interested in the general connection between galvanic and chemical processes. The line of Ritter’s argument becomes increasingly clear (and has perhaps, given the orientation of his prior scientific work, largely predictable): electricity is the connection between the organic and inorganic realms, and the principle which underlies all processes of combustion. To muster support, Ritter cites certain discoveries. For one, oxygen and hydrogen are produced no matter what substance is exposed to the pile.17 Just as intriguing (for Ritter) is the possibility that hydrogen and oxygen themselves are “composed” (compounds):
15
Ibid. Beweis dass ein ständiger Galvanismus den Lebensprocess in dem Thierreich begleite (Weimar, 1798). 17 This is studied with fluid substances, but Ritter suggests that all substances might at some point reveal their “water nature.” 16
tracing the history of chemistry
595
Whoever was not constrained by any preliminary theory would take the simplest expression of fact for the most correct one and say precisely: these electricities do not decompose the water, and then produce oxygen and hydrogen for that reason, but rather these electricities themselves bind with the everywhere identical water, hydrogen and oxygen are products, the former arises from the joining of water with negative electricity, the latter from the binding of water with positive electricity.18
The advantage of this new perspective of hydrogen and oxygen is at least twofold: it accounts for the appearance of light and warmth during combustion and the chemical process in general, and it offers a new explanation of chemical affinity. The manifold laws of attraction can now be reduced to a single affinity between hydrogen and oxygen. Ritter is persistent: again, he returns to the question of the single and the manifold and draws upon one of his earlier works for support, the four hundred-page “essay,” The Electrical System of Bodies.19 Echoing an argument from this earlier treatise, he suggests that the electrical system is the first one which successfully connects all bodies “merely through empirical paths and without hypothesis.”20 Electricity is “the fire which gives Prometheus’ clay form, organization, order, and life.”21 One of the most striking ideas in Ritter’s essay comes to the forefront here: the laws governing these bodies are already present, and we see their pure representation of the law in electrical figures. Given that we can observe electricity independently of bodies as well, the question arises as to what happens when organic bodies—the “cloth” of electricity—practice its laws. The main body of the essay leaves this question unresolved, but Ritter subsequently appends two lengthy footnotes which propose an answer. In the first of these two footnotes, Ritter returns to the idea of a trinity by way of experimental work by van Marum, Schmidt, and Lichtenberg. He cites the Description d’une très grande machine électrique (Haarlem 1785), where van Marum describes an experiment within which a Teyler machine emitted a large bundle of light:
18 Ritter, “Versuch einer Geschichte,” 45. Other scientific articles by Ritter around this time explore the idea of oxygen and hydrogen as compounds “produced” by a combination of positive or negative electrical charges and water. Ritter’s contemporaries did not share this point of view. 19 Das electrische System der Körper: ein Versuch (Leipzig, 1805). 20 Ritter, “The History of Chemistry,” 673. 21 Ibid., 671.
596
the history of chemistry “Since electric plumes of such a size”,—says van Marum himself,—“are completely unknown, and since the electrical material divides itself through these plumes in an extraordinary manner, I deemed that it would certainly merit being portrayed in all its natural grandeur, and as it ordinarily appears. One sees through this figure that there is first born from the ball a thick ray which is divided by an inch of distance from it into three rays, of which the one in the middle advances in the same direction and divides at the distance of about two or two and a half inches from the ball,”—after this middle ray separated from the first three, as the table shows, it separated beforehand into three other rays completely similar to the first three,—“in several fascicles of rays which appear to be by their disjunction like many luminous cones; etc. etc.”22
The tendency of the electrical bolt to split into three branches was also noticed by Georg Christoph Schmidt, who found that “three-cornered holes” were struck by such bolts in decks of playing cards and even iron sheets, and Georg Lichtenberg, whose well-known electrical figures also exhibit beautiful “ferns” and “dendrites” organized around the same tri-partite patterns.23 The metaphorical language of organic growth is significant for Ritter, who sees in these figures a template for the natural world: “Some effort and patience . . . would ultimately leave almost no single leaf- and twig form appearing in the plant kingdom unrepeated.”24 Ritter’s idea is to capture the imprint of the spark as a kind of template so that every organic and inorganic form can be connected to it—an electrical antecedent to Goethe’s “primal plant.” As basic as Ritter’s ideas about the patterns generated by the electrical sparks might be, he is prepared to push his argument one step further. Not only do electrically-generated figures presage the complexity of organic growth, the electrical spark can serve doubly as a model for the most initial division (ramification) of undifferentiated space and for a deduction of time as well: What is more, since all form and figure is writing (nature writing), all such writing however only traces the path of the act, this however in turn happens in time, or, and more accurately, is time itself—all that writing in form and figure would be also time-writing, time-history; wherefrom it follows that the electrical normal figure, along with the fact that it would be spatial organizational scheme as well as the first type of temporal-organization, normal-time-figure;—might have accomplished something,
22 23 24
Ibid., 675. Ibid. Ibid., 677.
tracing the history of chemistry
597
which can be proven empirically, earlier than the containment and copying of the electrical spark in the manner mentioned above.25
By leaving traces, this electrical writing both differentiates space and indexes the history of its own inscription. Readers can compare this passage to those in the appendix to the fragments that essentially put forth the same idea in their discussion of Chladni’s sound-figures. In the main text, Ritter again picks up the idea of returning chemistry to its original significance which, at the beginning of the essay, was identified as the science of light and life. With language evocative of Physics as Art, he urges chemistry to yield to a “physics in its most universal meaning” where it approaches a “cosmics.”26 A final lengthy footnote reinforces the assumptions which underlie the shift from chemistry to physics. The first three paragraphs discuss the correlations between electricity, light, and heat, which are then recapitulated in a series of equations that connect electricity and warmth to the poles of the light spectrum (positive electricity and radiant warmth to the red pole, negative electricity and “radiant coldness” to the violet pole”).27 These equations argue for the role of light as a new “commentary” for electricity, but also raise a further question. In the previous footnote, Ritter had demonstrated that electrical charges naturally form patterns of three, but up until this point only two individual kinds of electricity have been identified, positive and negative. Following the dream of a universal law whereby every “original thing” tends to branch into three, Ritter now wonders whether we have come across an exception in the polarity of electricity. Could there be an invisible third kind of electricity, one which we cannot see with the eyes of our body? As in the beginning of the essay, when he correlated the history of human thinking about chemistry to patterns of organic growth, here too Ritter takes recourse in the natural world. He uses the example of human sexuality, asking whether “in the realm of the organic the true number of different sexes is not exhausted with two.”28 Ritter does not specify exactly what the characteristics of this “third sex” might be: perhaps it is a hypothetical sex, “external and superior to the two others,” perhaps it is already present. The phrase in German has more
25 26 27 28
Ibid., 679. Ibid., 681. Ibid., 685. Ibid.
598
the history of chemistry
than one meaning. It can refer both to the “neutral” gender of nouns (as opposed to masculine or feminine), and it can also designate the androgyne born with traits of both sexes, the classical source text being Plato’s Symposium.29 This androgyne has also has a precedent in Romantic thought, in part through a reception of Jakob Böhme.30 It also bears remembering that Goethe’s writings on plant metamorphosis contain examples of both androgynic and hermaphroditic organisms in the natural world, and that own Ritter’s aphorisms also invoke the figure of the androgyne in a Christian mystical context. The broad claims made at the end of the footnote suggest that, as in Physics as Art, the essay on the history of chemistry is shaped in part by christological thinking. If so, then Ritter’s insistance upon the “trinity” of the electrical spark can be considered in this context as well, as can his final thought that light can be similarly divided. Ritter concludes with the idea of light as a commentary on electrical phenomena by reminding his readers that the two poles of the light spectrum, red light and violet light, do not produce colorless light when they are combined. For that they need to be combined with the green light at the center of the spectrum, “[t]he triplicity in light is thus clear here to the greatest degree”31 and light has been raised by this argument to the “creating, organizing and individualizing principle on earth.”32
Concluding thought: Ritter and Goethe Ritter chooses to begin his essay on the history of chemistry at a moment when chemical theory differentiates and becomes history. Centuries of chemists (i.e., all those interested in life processes) had not been able to understand the identity between chemical processes
29
“Our nature in the past was not the same as now, but of a different sort. First of all, the races of human beings were three, not two as now, male and female; for there was also a third race that shared in both, a race whose name still remains, though it itself has vanished. For at that time one race was androgynous, and in looks and name it combined both, the male as well as the female.” See Plato, Symposium, 19. 30 See for example Böhme’s Mysterium Magnum, which refers to Adam as both “male and female” before his fall from grace. Böhme, Sämmtliche Werke, 5: 89. 31 We also see a possible case made as described in The Electrical System of Bodies. In addition to the positive hydrogen and negative oxygen, there is also a third product formed in the decomposition of water—azote—which conforms to neither positive nor to negative electricity. 32 “The History of Chemistry,” 687.
tracing the history of chemistry
599
and the processes of burning. Only with the assumption of the “phlogiston” did the investigation “acquire a true historical character and historical development.”33 At the same time, the problem of a limited, historical, perspective haunts Ritter. This is not necessarily a limitation derived from what we now think of as a rapid increase of empirical information around 1800 accompanied the branching of a “universal science” into particular disciplines. Ritter seems less troubled by quantitative ignorance than by the qualitative difficulty of moving from the part to the whole. This impediment articulates itself in different ways: as a problem for the narrator’s task, and, what is more worrisome, as the inability to visualize the fundamental tendency of the epoch within which one lives. The early reference to Goethe’s work on metamorphosis—in particular, the elegy on plant metamorphosis of 1798—can be construed as an attempt by Ritter to anchor himself in the methodology of a scientist whose work addressed the same problem, and we can read Ritter’s essay as a logical (albeit extreme) extension of Goethe’s theory of metamorphosis. Just as Goethe sought the one form common to every plant—a form which he came to understand transcendentally when his empirical quest failed—Ritter seeks in the electrical spark the same common form universal to organic and inorganic phenomena.
33
Ibid., 613.
TEXT AND TRANSLATION: THE HISTORY OF CHEMISTRY
VERSUCH EINER GESCHICHTE DER SCHICKSALE DER CHEMISCHEN THEORIE IN DEN LETZTEN JAHRHUNDERTEN von J. W. Ritter*)1
Der Verfasser bedauert einem so großen Vorwurf, wie dem in der Aufschrift, nur wenige Bogen, und noch weit mehr, so wenige Zeit haben widmen zu können. Zwar immer im Geiste des Ganzen mit seinem Gegenstande umgehend, fiel es doch auch ihm schwer, sich in der Kürze mitten aus dem Detail, was ihn in ausgedehntester Einzelnheit so unvermeidlich beschäftigt, zur allgemeinen und gleichförmigen Uebersicht zu erheben,—sie, die mehr ins Gefühl verwebte, durch die Hände sprechende, dem bloßen Begriffe zurückzugeben. Aber er bittet um Erlaubniß, eine folgende Zeit zu benützen, wo längere Vorbereitung, verbunden mit Ruhe, ihn seinen Vorsatz glücklicher erneuern lassen dürften.
1
*) Nachfolgende Abhandlung wurde durch den ehrenvollen Auftrag veranlaßt, welchen ihr Verfasser von einem der ersten Staatsmänner Baierns, dem der neue Flor der Wissenschaften in diesem Lande, außer dem höchsten ministeriellen Interesse, auch noch möglichste persönliche Theilnahme verdankt,—erhielt: Ihm, der besonders die Naturwissenschaften, und unter diesen vornemlich wieder die Chemie, eigner Mitthätigkeit würdigte, jetzt, wo wichtigere, Alles angehende, eben darum aber Ihm fast jede Zeit wegnehmende Geschäfte, Ihn hindern mußten, den glücklichen Wendungen jener noch wie zuvor zu folgen, mit Wenigem das Verhältniß zu wiederholen, in welches neuere und neueste Chemie nach ihren Resultaten zur ältern, namentlich der phlogistischen, gekommen seyen. Hinterher fand sich, daß Mehreren mit einer solchen Auseinandersetzung gedient seyn möge, und wenn sie immerhin, schon ihrer Bestimmung wegen, nicht für den Haufen geeignet seyn konnte, so darf deshalb eigentlich nur um so eher auf den Beyfall derer, welche die Chemie mit gleichem Ernste, und gleich hoher Forderung an sie, begleiten, gerechnet werden, wenn der Verfasser einige Blätter dem Drucke übergiebt, die, wenn sie der Menge gefallen sollten, leicht sehr weit anders eingerichtet seyn mußten. Uebrigens wird es verzeihlich seyn, in ihnen den diesmal vielleicht besser zu verstehenden Verfasser einer frühern Schrift: „Die Physik als Kunst“, gleich auf den ersten Einblick wieder zu finden. Die Noten lagen dem Original nicht bey, und sind von späterm Datum.
R.
ATTEMPT AT A HISTORY OF THE FATE OF CHEMICAL THEORY IN THE LAST CENTURIES by J. W. Ritter*)1
The author regrets having only few pages and, even more, so little time to dedicate to so great a project as that of the title. Although always concerned with the spirit of the whole, he too still found it difficult to raise himself for the moment to a general and uniform overview from the midst of the detail which preoccupies him so unavoidably in its most elaborate particularity,—and to return [the overview], which was woven more into feeling, speaking more through gesture, to the mere concept. But he begs for permission to use a future time where longer preparation, combined with calm, would allow him to renew
1 *) The following treatise was occasioned by the honorable assignment which its author received from one of the first statesmen in Bavaria, whom the new flourishing of the sciences in this land has to thank for the greatest possible personal engagement, in addition to the greatest ministerial interest: for him, who honored the natural sciences in particular with his own participation, and among them chemistry above all, now where more important affairs of universal concern take away all of his time and hinder him in his ability to keep following their fortunate developments as before, in short to repeat the relationship into which recent chemistry—including the most contemporary—has come according to its results with regard to older chemistry, namely the phlogistic. Afterwards it was found that several people might be served by such a discussion, and if it could in any event, because of its purpose, not be suitable for the masses, then it is all the more reason to count on the approval of those who follow chemistry with the same seriousness and the same high expectation of it, if the author releases a few pages for publication which, if they were to please the crowds, would certainly have to be organized much differently. Incidentally, one will be pardoned for finding at the first glance in these pages the author of an earlier text, “Physics as Art,” who might be better understood this time.
The notes did not accompany the original text, and are from a later date. R[itter]. [Note: The “first statesman” is likely Count Maximilian von Montgelas, the minister under the Bavarian King Maximilian I. Joseph responsible for cameralist-based reform policies in the university system. Montgelas also drafted a revised constitution for the Bavarian Academy of Sciences in 1807.]
604
text – the history of chemistry
Er dankt den Veranlassungen, sich zu sammeln, denn nur in dem Grade kann er guter Mitarbeiter seyn, als das Werk selbst ihm immer klärer gegenwärtig ist.
Die ersten Gegenstände der Chemie waren zu jeder Zeit das Leben und das Verbrennen. Ihrer Wahl scheint überall die dunkle, tief begründete Ahnung unterzuliegen, daß das Leben ein Resultat und Ausdruck des Zusammwirkens aller Elemente sey, und daß für eine physische Betrachtung des Lebens auch die Rücksicht auf das nicht Lebendige als dennoch mitwirkend, nicht ausgeschlossen werden dürfe. Der frühesten Zeit war Chemie: die Wissenschaft vom Leben selbst. Aber das Leben besteht im Athmen. Mit ihm beginnt es, mit ihm hört es auf. Wo Lichter verlöschen, verlosch auch das Athmen, und mit ihm das Leben; nur wo auch Flamme Statt haben konnte, war Odem möglich, und umgekehrt. Das Athmen selbst wurde für ein Verbrennen gehalten, und das Verbrennen für ein unartikulirtes einfaches Leben. Wo Feuer, wo Flamme war, war Leben; in ihnen sah das Leben wie im Freunde sich wieder, und bis ins graueste Alterthum zurück, selbst ehe der Beweis noch auf die angegebene Art geführt seyn konnte, finden wir Feuer, Flamme und Licht überall als Symbol, und in der Bedeutung als Aequivalent, des Lebens betrachtet und verwaltet. Noch im heutigen Cultus dauern sie als solche fort; Kinder und Greise eilen ihnen zu, und der von allen Verlassene ist, erst blind, allein. So fängt noch jetzt die Chemie für jede neue Erweiterung ihrer Wissenschaft beym Licht und Leben, Athmen und Verbrennen an. Beyde werden noch immer dem Wesentlichen nach für eins gehalten, weil sie sich darin bestätigten, und es ist überhaupt keine Aussicht mehr, der Chemie wo anders her neuen Zuwachs zu verschaffen. Selbst die seit einem Jahrhundert so eifrig betriebene Erforschung der Electricität dient, nachdem sich ihre Resultate entwickelt, nur zu Erläuterungen jenes Proceßes. Athmen und Verbrennen sind ein und derselbe Prozeß. Aber es ist nötig, anzugeben, wie sich damit dennoch gewiße Unterschiede zwischen ihnen vertragen.
translation – the history of chemistry
605
his intention with more success. He thanks the incentives he has to collect himself, for he can only be a good colleague to the degree that the work itself is ever more clearly present.
The first objects of chemistry were in every epoch life and burning. Their choice seems generally to underlie the dark and deeply grounded intimation, that life is a result and expression of the collaboration of all elements, and that for a physical observation of life should not be excluded a regard for that which does not live, yet still participates. In the earliest time chemistry was: the science of life itself.
Yet life is comprised of breathing. With it life begins, with it life ends. Where lights are extinguished, breath too was extinguished, and with it life; only where flame could also occur was breath possible, and the contrary. Breathing itself was taken to be a burning, and burning for an unarticulated simple life. Where fire, where flame was, was life; in them life saw itself again as in the friend, and back into the grayest antiquity, even before proof could be provided in the manner indicated, we find fire, flame, and light observed and maintained everywhere as symbol—and in their meaning as equivalent—of life. Even in the present-day cult they linger as such; children and the elderly hasten to them, and he who is abandoned by all is, once blind, alone.
Thus even now chemistry, for every new advancement of its science, begins with light and life, breathing and burning. Both are still in essence always taken as one, because they affirm themselves therein, and there is no longer further prospect of providing chemistry with any advancement anywhere else. Even the investigation of electricity, pursued so eagerly for the past century, only serves, after its results have been developed, to clarify this process. Breathing and burning are one and the same process. But it is necessary to admit how certain differences between them can nevertheless agree.
606
text – the history of chemistry
Aller Verbrennungsprozeß ist von Wärme begleitet. Diese Wärme kann geringer seyn, und dann reicht sie nicht hin, das Phänomen des Lichts und Leuchtens zu geben, denn dieses tritt überall erst ein, wo die Temperatur bis zur Glühhitze gesteigert ist,—und alles Leuchten ist Leuchten aus Glühen. Das Athmen ist ein dunkles Verbrennen jener Art, ein Feuer ohne Licht, desgleichen die sogenannte unmerkliche Hautrespiration oder das extrapulmonäre Athmen. Beyspiele anderwärts sind: das Rosten der Metalle, die Zersetzung aufgelöster Schwefelleber und andrer ähnlicher eudiometrischer Substanzen an der Luft, die Befruchtung der Garten- und Ackererde durch Einsaugung des Sauerstoffs der Atmosphäre, u. s. w. Ein Beyspiel solcher Verbrennung aber, wo die Wärme bis zum Glühen geht, und deshalb der verbrennender Körper leuchtet, sind ganz gewöhnliche glühende Kohlen. In den angeführten Fällen war der verbrennliche Körper, und auch während der Verbrennung noch, im konkreten (entweder tropfbaren oder festen) Zustande. Ist aber der verbrennliche Körper durch Hitze verdampf- oder vergasbar, (wie Weingeist, Aether, Schwefel, Phosphor, das Wachs und Unschlitt unserer Kerzen; u. s. w.) oder ist er an und für sich selbst schon Dampf und Gas, (wie brennbare Luft oder Wasserstoffgas, schwefel-, phosphor-, kohlenstoffhaltiges Wasserstoffgas, Kohlenoxydgas, u. s. w.), so bringt eine bis zum Glühen gestiegene Hitze außer dem Lichte noch Flamme hervor, oder vielmehr das Licht selbst erscheint unter der Form einer Flamme. Es tritt hier die Newton’sche Definition ein: „Flamme est fumus candens“, die noch bis auf den heutigen Tag gilt, denn fumus bedeutete damals noch alles, was weder fest noch tropfbar flüßig war, also auch Dampf und Gas. Da übrigens die meisten sehr erhitzten Dämpfe und Gase spezifisch leichter sind, als die atmosphärische Luft, auch, wo das nicht der Fall wäre, doch die sehr erhitzte atmosphärische Luft, oder was sonst für welche den verbrennenden Körper umgiebt, beträchtlich
translation – the history of chemistry
607
Every burning process is accompanied by heat. This heat can be slight, and then it does not suffice to produce the phenomenon of light and illumination, which usually only appears where the temperature has climbed to a smoldering heat,—and all illumination [leuchten] is illumination from glowing [glühen]. Breathing is a dark burning of that kind, a fire without light, like the so-called unnoticeable skin respiration or extrapulmonary breathing. Other examples are: the rusting of metals, the decomposition of dissolved liver of sulphur and other similar eudiometric2 substances in the air, the fertilizing of the garden and field through absorption of atmospheric oxygen, etc. An example of such burning, however, where the heat increases until glowing, and thus the burning body is illuminated, are completely ordinary glowing coals. In the aforementioned cases the combustible body, even while burning, was in the concrete (either droplet-forming or solid) state. If however the combustible body can be turned into vapor or gas through heat (like spirit of wine, ether, sulphur, phosphorus, the wax and tallow of our candles, etc.) or if it is already on its own accord steam and gas, (like combustible air or hydrogen gas, or hydrogen gas which contains sulphur, phosphorus, carbon, or carbon oxide gas, etc.), then a heat which has climbed to the point of smoldering still produces a flame apart from light, or rather light itself appears under the form of a flame. Here enters the Newtonian definition: “Flamma est fumus candens,” which still applies to the present day, for fumus at that time meant everything which was neither solid nor in fluid droplets, thus also vapor and gas.3 Since in any event most of the very heated vapors and gases are specifically lighter than the atmospheric air, and even where that would not be the case, still the very heated atmospheric air—or whatever kind of air surrounds the burning body—is noticeably specifically lighter than the more distant colder air; thus in almost
2
See Fragment 197. Flamma est fumus candens. One source for this quote, not mentioned by Ritter, is Aristotle: “for flame is the best example of fire, and flame is burning smoke, while smoke comes from air and earth,” On Generation and Corruption, 43. Ritter is perhaps referring to Newton’s Opticks, Queries 8–10, esp. Query 10: “Is not Flame a Vapour, Fume or Exhalation heated red hot, that is, so hot as to shine? For Bodies do not flame without emitting a copious Fume, and this Fume burns in the Flame,” Opticks, 316. 3
608
text – the history of chemistry
spezifisch leichter als die entferntere kältere ist, so bilden sich bey fast allen Verbrennungen verdampfter oder in Gas verwandelter oder darin bestehender Körper Strömungen nach oben, und diese sind es, welche es verursachen, daß auch der von der Hitze bey seiner Verbrennung glühende Dampf oder das Gas fast immer nach oben steigt, und dadurch das Phänomen der gewöhnlichen Flamme gewährt. Wo diese glühende Dämpfe und Gase spezifisch schwerer als das umgebende Medium sind, und die Hitze übrigens nur in loco groß ist, sonst aber nicht hinreicht, das luftförmig umgebende Medium bedeutend zu erwärmen, also keine Strömungen nach oben, die zur gewöhnlichen Flamme erfordert werden, möglich sind, da fällt diese weg, und statt dessen entstehen leuchtende Strömungen nach unten, die sich unter gehörigen Umständen zu einer umgekehrten Flamme ordnen würden. Ein Beyspiel davon ist das Leuchten des Phosphors bey einer Temperatur, die zwar vermögend ist, den verdampften Theil des Phosphors zu entzünden, nicht aber auch zugleich den unverdampften festen Theil desselben, und die auch übrigens noch zu schwach ist, die Verdampfung des letztem bedeutend zu beschleunigen*).2 Hier senken sich alle leuchtenden (verbrennenden) Phosphordämpfe von oben nach unten, und die untere Seite des Phosphors leuchtet (verbrennt) überhaupt am stärksten. Aber auch wo Gasarten verbrennen, sind Fälle möglich, wo die entstehende Hitze zu schwach ist, um die Theile des Gases bis zum Glühen zu bringen, also bloße dunkle Verbrennung Statt findet. Ein Beispiel dieser Art ist die Verbrennung des Salpetergases mit atmosphärischer Luft oder Sauerstoffgas, wie sie im Fontana’schen Eudiometer, und sonst, vorkommt.
2 *) Zu einigem Grade nemlich muß dies wohl immer geschehen, aber eben, daß der Theil Wärme, welcher den concreten Phosphor erreicht, meist zu bloßer Verdampfung desselben verwandt wird, wobey er „latent“ wird, macht, daß der thermometrisch übrigbleibende Rest von Wärme bey diesem Leuchten des Phosphors, für ihn selbst, nur immer ein sehr geringer ist.
Was übrigens, es gelegentlich mit zu bemerken, die leichtere Brennbarkeit der Phosphordämpfe in atmosphärischer Luft als in Sauerstoffgas, oder wo sie irgend in Begleitung eines selbst wieder brennbaren Gases, den Sauerstoff berühren, betrifft, so gehört dies mit den frühern Entzündungen des concreten Phosphors, wenn er mit Harz, Schwefel, u. s. w., bepudert ist, und damit, zusammen, daß überhaupt Gemenge und Gemische brennbarer Körper der Regel nach entzündlicher, verbrennlicher, oxydirbarer sind, als jeder der Gemeng- oder Mischungstheile für sich genommen; ein Satz, der gegenwärtig aus electrischen Gesetzen vollkommen erklärbar geworden ist. R.
translation – the history of chemistry
609
all combustions of bodies which have been vaporized or changed into gas, or those simply comprised of gas, currents directed upward form themselves, and these are the ones which also cause the vapor which is glowing from the heat of its combustion or the gas almost always to climb upward, and thus afford the phenomenon of the usual flame. Where these glowing vapors and gases are specifically heavier than the surrounding medium, and the heat is incidentally only in loco great but otherwise is not sufficient to warm the surrounding aeriform medium significantly, thus no upward currents, required for the usual flame, are possible; then [the flame] disappears and in its stead emerge glowing currents directed downward which, under the appropriate circumstances, would organize into an inverted flame. One example of this is how phosphorus glows at a temperature which certainly has the capacity of igniting the vaporized part of phosphorus, but not at the same time its non-vaporized solid part, and which is also generally too weak to accelerate the vaporization of the latter significantly.*)4 Here all glowing (burning) phosphorus vapors sink downward from above, and the lower side of phosphorus generally glows (burns) the most strongly.
But also where gases burn, cases are possible where the resulting heat is too weak to make the parts of the gas glow, and therefore only dark burning takes place. An example of this kind is the burning of saltpeter with atmospheric air or oxygen, as occurs with Fontana’s eudiometer, and otherwise.5
4 *) To a degree, this probably always has to happen, but precisely that the portion of heat which reaches the solid phosphorus is largely just related to its vaporization, whereby it becomes “latent,” causes the thermometric remains of heat leftover from the glow of phosphorus, for the phosphorus itself, to always be very little.
As to what, incidentally—taking the opportunity to make this observation—concerns the easier combustion of phosphorus vapors in atmospheric air rather than in oxygen gas, or where the vapors come into contact with oxygen while in the accompaniment of another combustible gas, so does this belong with the earlier combustions of solid phosphorus when it is powdered with resin, sulphur, etc., and thereby, together, that generally quantities and mixtures of combustible bodies are, according to the rule, more easily ignited, combustible, or oxidizable, than all of the parts of the quantity or mixture taken alone; a principle which has currently become completely explainable by electrical laws. 5 Felice Fontana (1730–1805), Italian physicist.
610
text – the history of chemistry
Eine Verbrennung übrigens, die mit gar keiner Erzeugung von Warme begleitet wäre, ist bis jetzt noch ohne erwiesenes Beyspiel. Alle ist von welcher begleitet, nur nach den Umständen in oft sehr verschiedenen Graden. So reicht die Verbrennung des Bluts in der Lunge mit dem Sauerstoff der Atmosphäre höchstens hin, die bekannten Grade thierischer Wärme zu begründen, während die Flamme eines Talglichts schon in Stand gesetzt werden kann, selbst Quarz zu schmelzen, und eine Hitze zu geben, die an Intensität die stärkste Hitze übertrifft, welche noch durch Brenngläser und Brennspiegel hervorgebracht werden konnte, und die Glut eines Hohofens unterscheidet sich von der der Flamme einer Nachtlampe im Grund nur durch die gewaltige Extensität. Uebrigens ist es von vielen Seiten her wahrscheinlich, daß alle und jede Verbrennung, bey gleicher Quantität ihres Werthes, auch gleichviel Wärme erzeugt, nur daß fast immer ein größerer oder geringerer Antheil dieser Wärme auf der Stelle zu andern Wirkungen, in denen er latent wird, verwandt wird. Es ist dies von den dunkeln Verbrennungen, die für das organische Leben von so hoher Wichtigkeit sind, ganz besonders zu vermuthen, um so mehr, als wir hier mit dem an seiner Quelle so einfachen Verbrennungsprozeß nichts destoweniger eine Mannichfaltigkeit von Wirkungen im Zusammenhange sehen, die noch immer Erstaunen und Verwunderung erregte. Wir gehen jetzt zur Erforschungsgeschichte desjenigen Prozeßes zurück, welchen selbst wir uns zuvor erst näher vor Augen brachten; sie wird die Erforschungsgeschichte des chemischen Proceßes überhaupt, also die allgemeine Geschichte der Chemie selbst, seyn. Es hat die Chemie, nachdem sie den frühesten Zeiten seyn sollte was eben bereits von ihr angegeben wurde, nemlich: Wissenschaft vom Leben selbst,—nach immer deutlicherer Anerkennung der vollkommenen Identität des Athmens- und des gewöhnlichen Verbrennungsproceßes,*)3 bald das Leben selbst verlassen, um gleichsam mit mehr Bequemlichkeit
3 *) Auch noch jetzt können Resultate, wie z. B. Dupuytren’s (S. Gehlen’s Journ. f. d. Chem., Phys., und Mineral., B.V. Intell. Blatt. Nro. VIII. S. 101–103.), nicht stören. Denn sie zeigen eben nur von neuem, daß erst der ganze organische Körper sein vollständiges Verbrennliches ausmacht, und daß die organische Verbrennung sey, für was sie schon früher angesehn wurde: eine blos artikulirte, zergliederte, anorgische. Weshalb man nicht genug Versuche von Dupuytren’s Art nachwünschen kann, da hier sicht- und unterscheidbar wird, was bey der anorgischen so direkt nie zum Vorschein kommen kann, ob es schon jederzeit, nur gleichsam hinter den Coulißen, dort ebenfalls vorhanden ist, und seine zuletzt gleichwichtige Rolle spielt.
translation – the history of chemistry
611
Apart from that, a combustion which would be accompanied with no production of heat at all has, up until now, not been proven by example. Every combustion is accompanied by some [heat], often in very different degrees according to the circumstances. Thus the combustion of the blood in the lungs with the oxygen of the atmosphere suffices at most to explain the known degrees of animal heat, while the flame of a tallow candle can already be put into a state of melting even quartz, and yields a heat which, in its intensity, outdoes the strongest heat that could still be produced through burning glasses and concave mirrors, and in principle the glow of a furnace distinguishes itself from that of the flame of a night lamp only through violent extensity. Besides, it is probable in many regards that each and every combustion produces as much heat as the measure of its value, only that almost always a greater or lesser part of this heat is transformed at once into other effects in which it becomes latent. This is in particular to be assumed of the dark combustions which are of such great importance for organic life, all the more that we see here, with the so simple combustion process, a multitude of connected effects which still caused astonishment and wonder.
We now return to the investigative history of that process which beforehand we just took up for closer inspection; it will be the investigative history of the chemical process in general, and therefore the general history of chemistry itself. Chemistry, after it ought to have been for the earliest times what was already mentioned above, namely: the science of life itself,—after increasingly precise recognition of the complete identity between the processes of breathing and the usual combustion process*),6 soon left life in order, as it were, to investigate its object with greater ease there
6 *) Even now, results such as, for example, Dupuytren’s (see Gehlen’s Journal for Chemistry, Physics und Mineralogy, vol. 5, Intelligenz Blatt n. 8, 101–103) cannot present a problem. For they just show once again that only the entire organic body comprises its complete combustible [material], and that the organic combustion is what it was earlier already thought to be: merely an articulated, dismembered, inorganic [combustion]. For which reason one can not wish for enough experiments like Dupuytren’s, for here becomes clear and distinguishable what in the inorganic can never appear so directly, although it is always present there too, just as if behind the curtains, and ultimately plays just as important a role.
612
text – the history of chemistry
ihren Gegenstand da zu untersuchen, wo unrecht angegriffene Versuche kein Unglück brachten, während die Resultate dennoch ebenso gültig waren, als wenn sie am Organischen selbst gewonnen worden wären: am gewöhnlichen Verbrennungs-, dem gewöhnlichen chemischen Proceße. Auch ist fast kein einziger Chemiker, der sich über die Phänomene zu ihrem Zusammenhange erhob, welcher nicht diese neue Identität aller chemischen Proceße mit dem Verbrennungsproceße, oder daß alle chemische Proceße Verbrennungsproceße seyen, wenigstens geahnet hätte. Wir beginnen von da, wo die Untersuchung dieses überall gleichen Proceßes einen wahren geschichtlichen Character und geschichtliche Entwikkelung bekam. Es ist die Zeit der Annahme eines Phlogiston*).4 Uebrigens würde in D’s Versuchen das Blut sogleich seine vorige Farbe wieder erhalten, und der Tod, wenn nicht ganz ausgeschlossen, doch bedeutend aufgehalten werden, wenn Jemand die Nerven des achten Paares, nach ihrer Durchschneidung, und allenfalls auch nur auf Einer Seite, in den Kreis einer gehörig starken oder schwachen Galvanischen Kette oder Voltaischen Säule bringen und darin erhalten wollte. Freylich wird auch hier der Ort jedes Gliedes der Kette von Wichtigkeit werden, ob nemlich das positive Ende z. B. nach dem Hirn- oder dem Lungenende des Nerven zu liege, und wahrscheinlich wird ein jeder Fall ein dem andern ganz entgegengesetztes Resultat geben; aber ein erster Versuch schon würde über dieses entschieden haben. Möchte man doch überhaupt sorgfältiger nachsehen, in wie so sehr vielen Fällen Galvanischer oder jeder andere gleich andauernde Reiz, in rechter Maaß und Art angewandt, Verbindung der respectiven Organe mit dem Gehirne ersetzen und vertreten könne. Aber dazu muß allerdings die Rolle, und physisch, erst verstandener seyn, die das Gehirn als erster Electromotor im Organischen, und für ein hinlänglich großes Gebiet als bloßer solcher, spielt. R. 4 *) Strenger zu sprechen, begann mit diesem Zeitpunkt blos eine neue Epoche oder Periode in der Geschichte der Theorie des chemischen Proceßes, die nemlich, welche am Ende obiger Abhandlung ihrem Ausgang erst noch entgegensieht. Wie wissenschaftlich schon frühere Epochen oder Perioden dieser Art gewesen seyn, verdiente noch eine besondere Untersuchung; wobei vorzüglich auf dasjenige Rücksicht zu nehmen wäre, was unterging, bevor und während die Theorie des chemischen Proceßes diese letztere Epoche begann. Vielleicht, daß einer der Freunde des Verfassers, der sich seit lange mit dahin gehörigen Untersuchungen beschäftigte, zu bewegen ist, die Resultate derselben bald in dieser Anwendung dem Publikum mitzutheilen. Sonst—wird es dem Verfasser nicht allein aufgefallen seyn, wie, daß ein natürliches Factum, besonders von so allgemeinem Range, als eben das des chemischen (dynamischen) Prozeßes z. B., zum klaren menschlichen Verständniß gelange, es, auf seinem Wege dahin, d. i. in der Geschichte seiner Theorie, den nemlichen Gang nehme, und dieselben Perioden nach denselben Gesetzen durchlaufe, als irgend ein andres äußerliches organisches Gewächs. (Man vergleiche hierzu Goethe’s Metamorphose der Pflanzen, die völlig ähnliche Um- und Ausbildungsgeschichte der Thiere, und, wer es billigt, vor allem Goethe’s Elegie im ersten Bande der Cotta’schen Ausgabe seiner Werke, S. 341–343.) Aus diesem Gesichtspunkt bekommt der Irrthum unsers Geistes ein noch ernsteres Interesse, als das ihm gewöhnlich schon gern zugestandene, indem er überall nothwendiges Zwischenglied wird, wo Wahrheit eine Stufe höher
translation – the history of chemistry
613
where experiments undertaken incorrectly brought no misfortune, while the results were still just as valid as if they had been gained from organic [matter] itself: from the usual process of combustion, the usual chemical process. Also, there is almost no single chemist who raised himself above the phenomena to [study] their connection who would not have at least guessed this new identity of all chemical processes with the process of combustion, or that all chemical processes are processes of combustion. We begin there where the investigation of this generally identical process acquired a true historical character and historical development. It is the time where one assumed a phlogiston.*)7 Furthermore, in D’s experiments blood would at once again attain its earlier color, and death, if not entirely excluded, would be significantly impaired if someone were to bring the nerves of the eight pairs, after their incision, and in any case also only on one side, into the circle of an appropriately strong or weak galvanic chain or Voltaic pile and keep them there. Naturally, here too the place of each member of the chain will become important, whether namely the positive end, for example, would lie in the direction of the brain end or the lung end of the nerve, and probably every single case will yield a completely opposing result to the other; but an initial experiment would meanwhile have already decided the issue. One would like with yet even more care to observe in how so very many cases galvanic or any other equally lasting irritation, applied in the proper degree and manner, could replace and represent the connection of the respective organs with the brain. But for that, however, the role which the brain plays as first electromotor in the organic [realm], and as merely that for a sufficiently greater area, must first be more understood, and physically. R. [Note: Guillaume Dupuytren (1777–1835), French anatomist and surgeon]. 7 *) To speak more precisely, with this point in time merely a new epoch or period in the history of the theory of the chemical process begins, namely the one, which at the end of the above treatise [i.e., the history of chemistry leading up to the assumption of a phlogiston] first awaits its point of departure. How scientific earlier epochs or periods of this kind have been would yet merit a particular investigation; whereby one would need to pay particular attention already to that which declined beforehand and while the theory of the chemical process began this latter epoch. Perhaps one of the friends of the author who has concerned himself for a long while with the relevant investigations could be moved soon to share [his] results in this application with the public. Otherwise—it will have occurred not only to the author how a natural fact, in particular [one] of such general stature as that of the chemical (dynamic) process, for example, could be comprehended clearly by the human mind, how [the process], on its way there [i.e., towards comprehension], that is, in the history of its theory, could take the same path and run through the same periods according to the same laws, as any other outwardly organic growth. Compare here Goethe’s metamorphosis of plants, the entirely similar history of animal transformation and development, and, whoever approves of it, above all Goethe’s elegy in the first volume of Cotta’s edition of his works, 341–343.) From this point of view the errancy of our mind achieves an
614
text – the history of chemistry
sich erneuern will. Alles organisch Vorschreitende, (und nichts ist andrer Art, blos mehr und weniger), schreitet durch außer sein voriges herausfallende Reconstruction seiner selbst vor, und, wie schon das ganz gewöhnliche Gewächs, bei seinen Umwandlungen, häufig noch mit Resten der vorigen Hülle zu kämpfen, ja sich sogar an ihnen erst recht heraufzukämpfen, (zu nähren), hat: also auch das Geistige der Idee, was, bis es völlig bey sich selbst angekommen, doch immer nur noch blos partielles In-sichselbst-Ganzes, und, da Wahrheit besonders von dieser Art, auch diese (-Wahrheit-) blos noch partiell, ist. Im Allgemeinen aber bleibt es allemal merkwürdig, wie, während aus der äußeren Natur ein früher so bestimmt in ihr zugegen gewesenes Leben immer mehr zu verschwinden scheint, es dennoch nicht verloren geht, sondern nur versetzt wird, indem das auf der andern Seite so bemerkliche Gegentheil, unsere eigene Lebenszunahme, je schwerlich von etwas Anderem herrührt, als eben von aus jener sich wie zu uns überflüchtendem Leben. Der Grad dieses unsers eigenen Lebens ist beständig bestimmt durch den Grad von Einsicht und Gewalt in die Natur außer uns; mit dieser wächst, mehr als blos bildlich, auch die Natur in uns, welche hier wie jene selbst erscheint. Es ist vom äußersten Interesse, zuzusehen, wie jede neue Abtheilung solcher Erkenntniß der Natur, auf dem Wege vom noch bloßen Gegenstande bis zur völligen Ausbildung in uns, und in der Geschichte davon, ganz das Phänomen eines Organischen gewährt, und mit welcher Deutlichkeit hier eine längst gebrauchte Vergleichung, nach der der Mensch die Blüte der Natur ist, zur unmittelbarsten Wahrheit wird. Was dort unterzugehen scheint, ist wirklich nur ein Samenkorn, was, während die äußere Hülle sich verzehrt, sein Gewächs nach uns herüber-, in uns Blatt und Blume, treibt, bis, mit der Erscheinung und Vollendung neuer Frucht, auch wir vollendet sind,—und damit immer zuerst auch unsre Kenntniß von der Natur. Dies gilt für sie als Ganzes, wie für Theile von ihr, und giebt unter andern die beste Erklärung der in der Geschichte des allgemeinen wie des besonderen Wissens sich so häufig wiederholenden Thatsache: daß die erste Idee über einen natürlichen Gegenstand meist auch die richtigste war,— und geblieben wäre, wenn sie nicht gewöhnlich über der Verwicklung in die allemal schwer sogleich ganz zu übersehenden, und deshalb die Richtung des Blicks jederzeit vereinzelnden und vereinseitigende Details des Gegenstandes, nothwendig in kurzem wieder latent werden müßte, bis die auf irgend eine Weise gelungene Erschöpfung jener, diese, die bis dahin eigentlich nur verdeckt und überdunkelt war, wieder mit (mehr oder weniger) voriger Klarheit wie hinter Wolken hervortreten, erst dann aber ihre Wiedererscheinung völlig klar verbleiben, und jeder Zukunft fortleuchten, läßt, wenn alle Seiten oder Weisen, nach welchen die Betrachtung sich in das von der Idee umfaßte Detail verlieren kann, nach der Reihe, und so, daß zwischen je zweyen derselben allemal ein solcher Durchbruchsmoment letzterer (der Idee) selbst vorkam, durchlaufen sind. Es wird sehr wichtig, daß solcher „Seiten“ oder „Weisen“, und also auch der damit gegebenen geschichtlichen Perioden oder Epochen, durchgängig drey sind, und daß sie sich mit dieser Zahl häufig auch in den einzelnen Haupt-Perioden oder Epochen noch, und eben so leicht erkennbar, zu wiederholen pflegen;—was sich ohne Zweifel auf ein großes, alle Gliederung im Raum und in der Zeit, wie in Natur und Mensch, beherrschendes Gesetz gründet,—auf welches eine der folgenden Anmerkungen vielleicht noch einmal zurückkommt. Wohin jetzt aber namentlich in der Geschichte der Chemie diejenige Hauptepoche gehöre, deren erste Unterabtheilung durch das Phlogiston characterisirt wird, ob sie, in der ganzen der Chemie möglichen Geschichte, die zweyte z. B., die erste, oder dritte, sey, ja ob für sie überhaupt zu ihren Haupt- oder den Epochen ersten Ranges
translation – the history of chemistry
615
even more serious interest than that which is usually so gladly granted to it, in that it becomes a necessary link wherever truth wants to renew itself on a higher level. Everything advancing organically, (and nothing is of another kind, just more or less), advances through the reconstruction of itself going beyond its prior being, and, as the average organism, in its metamorphoses, frequently has to struggle with the remains of the prior hull, even fight its way through these remains (to nourish itself from them): so too does the intellectual component of the idea which, until it has completely arrived in itself, is still nothing more than partial whole-in-itself, and, since truth is particularly of this kind, this (—truth—) too is still merely partial. In general however it always remains noteworthy, how, while a life seems to disappear more and more from external nature which earlier was so present in it, [this life] still does not become lost, but is only displaced, in that the so perceptible opposite on the other side—our own gain in life—can hardly come from anything else than that life flowing over from nature as if to us. The degree of this, our own life, is constantly determined through the degree of insight and sway over the nature outside of us; with this grows, more than merely figuratively, the nature in us as well, which appears here as that other one does. It is of the greatest interest to observe how every new branch of such knowledge of nature, on the way from still being mere object until [its] complete formation in us, and in its history, completely displays the phenomenon of an organic [entity], and to observe with which clarity here a comparison long in use, according to which man is the blossom of nature, becomes the most immediate truth. What seems to perish there is really just a grain which, while the external hull is consumed, its growth drives over towards us, drives leaf and flower in us, until, with the appearance and completion of new fruit, we too are completed,—and thus too always first of all our knowledge of nature. This is true for nature as a whole and for parts of it, and provides among other things the best explanation of the fact which so frequently recurs in the history of general as well as particular knowledge: that the first idea about a natural object was usually also the most correct one,—and would have remained so, if it did not usually soon have to become latent again due to its involvement in the details of the object which are generally difficult to oversee all at once and therefore in every moment fracture and limit the direction of the gaze, until its exhaustion has somehow been achieved, this idea, which until then was actually only covered and obfuscated, is allowed to emerge again with (more or less of ) the prior clarity as if from behind clouds, and only then will it come forth completely clearly in its re-appearance and illuminate every future, if all aspects or ways are run through on the basis of which observation can lose itself in the detail gathered from the idea, down the row, and so that in general between any two of them such a break-through moment of the latter (the idea) itself appeared. It becomes very important that there are continuously three such “aspects” or “ways,” and thus too of the historical periods are epochs thereby given, and that they also still frequently tend to repeat in this number in the individual main periods or epochs, and [are] now so easily recognizable;—what doubtlessly is based upon a great law governing all distinction in space and time, as in nature and mankind—to which one of the following comments will return once more. Where namely in the history of chemistry the present main-epoch might now belong, however, whose first subdivision is characterized by the phlogiston, whether it, in the entire possible history of chemistry, might be the second, for example, the first or third, and whether it even belongs to its main-epochs or epochs of the first echelon: only a complete recollection of all that which occurred before, in comparison with what has occurred since, and how the whole fits together, as far as it is, with other
616
text – the history of chemistry
Unter so vielen Namen auch früher schon von ihm gesprochen wurde, so wurde sein Begriff doch erst durch Becher und Stahl zu größerer Klarheit gebracht. Es war ein allen verbrennlichen Körpern einwohnendes gemeinschaftliches überall Eines und gleiches Princip, machte den Grund ihrer Verbrennlichkeit aus, wurde ohne Gewicht geachtet, und die Verbrennung selbst bestand in nichts, als daß dieses Princip den verbrennlichen Körper verließ, und dagegen in die atmosphärische Luft oder überhaupt in das die Verbrennung unterhaltende Medium überging. Wenn dieses Medium die Verbrennung nicht ferner zu unterhalten fähig war, so hieß es mit Phlogiston gesättigt oder phlogistisirt; daher auch der ältere Name derjenigen Luft, die nach der Verbrennung in atmosphärischer Luft zum Rückstand blieb, und die man für nichts, als für atmosphärische Luft mit Phlogiston gesättigt hielt, und phlogistisirte Luft nannte. Es ist dieselbe, die gegenwärtig Stickgas oder Azote genannt wird. Das Produkt der Verbrennung, der verbrannte Körper aber hieß jetzt dephlogistisirt. Einen Körper dephlogistisiren und ihn verbrennen, galt für eins. Es ist zu bedauern, daß diese Theorie nie ganz consequent durchgeführt wurde, weil schon sie den merkwürdigen Satz hätte aufstellen müßen, daß jede Verbrennung nichts als ins bloße Versetzung des Princips der Verbrennlichkeit sey, und bey jeder Verbrennung an Werth eben so viel verbrennlicher Körper wieder erzeugt werde, als zu Grunde ging. Alle Körper hätten sich dann nur durch ein Mehr oder Weniger dieses Princips unterschieden, und es wäre zu einem wahren chemischen Franklinism gekommen, der an seinem Orte eben so fruchtbar hätte werden müßen, als an anderem Orte der elektrische*).5 Aber es ist anzugeben, was daran hinderte.
gehöre: das würde freylich erst eine vollständige Wiedervergegenwärtigung Alles dessen, was vorher geschah, in seiner Vergleichung mit dem seitdem Geschehenen, und der Zusammenhaltung des Ganzen, so weit es ist, mit anderwärts bereits vollendeten Geschichtsläuften, völlig klar geben können. Bis dahin aber sieht es wirklich aus, als sey diese Epoche zwar keine vom Ersten Range, doch aber in irgend einem der folgenden die dritte oder eine solche, mit deren Abschluß eine was immer wievielte neue Epoche höhern Ranges in der Naturwissenschaft beginnen könne. R. 5 *) Und noch fruchtbarer. Denn diesem chemischen Franklinismus wurde der electrische sogleich mit verbunden, als man das Spiel des Phlogistons selbst für ein electrisches hielt. Franklin’s electrische Flüßigkeit konnte, gerade, oder umgekehrt, das Phlogiston selbst vorstellen, und so hatte man auf der Stelle, was gegenwärtig was gegenwärtig erst folgt, eine electrische Chemie. Es ist nicht wahrscheinlich, daß damit etwa die Entdeckungen ausgeblieben wären, die das Ende der Abhandlung citirt, um so weniger, als wirklich hier und da der Versuch verlautete, es, wie angegeben, zu machen. Wäre dieser durchgedrungen, so hätte man die Wendung, welche die Theorie gegenwärtig nimmt und nehmen muß, weit vorbereiteter gefunden, als es der Fall gewesen ist. Doch hat man unterdeß an Detail gewonnen, was man an Uebersicht
translation – the history of chemistry
617
Among the so many names it was called even earlier, [the concept of a phlogiston] was first brought to greater clarity by Becher and Stahl.8 It was a principle intrinsic and common to all combustible bodies, everywhere one and the same, formed the basis of their combustibility, considered to be without weight, and the burning itself was comprised of nothing other than this principle leaving the combustible body and going over into the atmospheric air, or more generally into the medium which supported the burning process. When this medium was no longer capable of supporting combustion, one said it was saturated with phlogiston or phlogistized; thence comes the older name of that air which remained behind in atmospheric air after burning and which one took for nothing other than atmospheric air saturated with phlogiston and called phlogistized air. It is the same which is presently called nitric gas or azote. The product of the burning, the burned body, however, was then called dephlogistized. To dephlogistize and to burn a body were considered one and the same. It is regrettable that this theory was never carried out with complete consequence, because already it must have pointed to the strange proposition, that every burning is nothing other than a mere decomposition of the principle of combustibility, and in every burning just as much of the combustible body must be produced again in value as was lost. All bodies would then have to distinguish themselves only through a greater or lesser quantity of this principle, and it would come to a true chemical Franklinism which, in its place, would have to have been just as fruitful as elsewhere the electrical Franklinism.*)9 But it is yet to be shown what came in the way.
already completed courses of history, would naturally be able to provide this with total clarity. Until then however it seems really as if this epoch is certainly not of the first echelon, but is still in some one of the following, the third [epoch] or such a one, with whose completion a whatever-the-number new epoch of higher rank in the natural sciences may begin. 8 Johann Joachim Becher (1635–1682), German physician, alchemist and early investigator of chemical phenomena, discusses the phlogiston theory in his work, Physica Subterranea (Frankfurt, 1669). The theory was subsequently taken up by his student Georg Ernst Stahl (1660–1734). 9 *) And still more fruitful. For the electrical Franklinism was immediately connected to the chemical kind, once the play of the phlogiston itself was taken to be electric. Franklin’s electric fluidity could, precisely, or reversed, envision the phlogiston itself, and thus one had immediately what presently follows first, an electrical chemistry. It is not likely that the discoveries which the end of the treatise cites would thereby have been lacking, all the less so since really here and there the attempt was announced to do this, as was indicated. If this had succeeded, then one would have
618
text – the history of chemistry
Sobald die phlogistische Chemie obige Folge aus ihrem Systeme eingestand, sobald mußte sie auch eingestehen, daß sie sich jegliche Aussicht verschließe, über den innern wahren Grund der großen Körpermannigfaltigkeit auf Erden Auskunft zu erhalten. Schon ahnete sie, daß ihre Theorie nur den Proceß selbst begreiffen könne, nicht aber das im Proceß Begriffene. Letzteres aber fühlte sie bereits von den frühesten Zeiten her, der ersten Aufgabe der Chemie gemäß, nichts destoweniger ebenfalls als Gegenstand, und es mußte alles angewandt werden, die Aussicht seiner Ergründung, zu welchem Grade auch immer, in der Möglichkeit offen zu lassen. Wenn nirgends, so mußte sie aus dem, was bey der Verbrennung das Phlogiston aufnahm, seiner Zeit noch etwas darüber zu erfahren hoffen. Sie versperrte sich Alles, wenn sie sich diese Thür verriegelte, und lieber mußte sie einen Irrthum in der Theorie für möglich halten, als mit ihr selbst nach allen Seiten consequent seyn. Für sämmtliche verbrennliche Körper hatte sie, schon dadurch, daß sie allen Ein gemeinschaftliches und gleiches Princip der Verbrennlichkeit beylegte, jede fernere Art und Natur, auf die und mit der diese Körper im Processe begriffen seyn konnten, ausgeschlossen, also auch den Weg zur Erforschung dessen, was an ihnen nichts desto weniger individuell blieb, und wessenwegen der eine Körper Gold, der andere Silber, der dritte Schwefel, u. s. w., heißt:—gab sie jetzt noch sogar zu, daß selbst diejenigen Körper, das Medium, die Luft, in welchen jene Körper verbrannten, auch wieder nur zu verbrennlichen (phlogistonhaltigen) Körpern würden, von denen natürlich von neuem gelten mußte, was von allen überhaupt galt, so blieb ihr in dem großen Umfange der Körperwelt gar kein Winkel mehr übrig, in welchen sie sich einst flüchten könnte, um Verständnisse zu erhalten, deren Möglichkeit von da aus ihr freylich noch unbegreiflich, darum aber doch, (wie das so oft geht), noch nicht unwahrscheinlich, war. Sie hatte den ersten ächt wissenschaftlichen Schritt zu einem System der Chemie gethan, und dennoch sprach er schon hier das Loos aller Chemie dieser Art aus. Wir werden später näher darauf zurückkommen.
verspätete, und, da diese dennoch nachkommt, und die Natur, besonders gegen uns, beynahe mit nichts so freygebig seyn darf, als mit Zeit, so ist wenigstens uns, die wir davon sprechen, nichts damit verloren gegangen, ja wir haben geradezu gewonnen. Denn eben durch Letzteres wurde die Aufgabe vergrößert, und folglich auch die Lösung. R.
translation – the history of chemistry
619
As soon as the phlogistic chemistry admitted the above-mentioned consequence of its system, it also had to admit that it would deny itself any hope of acquiring information about the inner true principle of the great manifold of bodies on earth. It already guessed that its theory could only understand the process itself, not however that which was included in the process. Yet since the earliest times phlogistic chemistry, in accordance with the first task of chemistry, had regarded the latter, i.e. that which was included in the process, nonetheless also as an object of inquiry, and everything had to be implemented to leave open the prospect of its discovery, at least hypothetically, regardless to what extent. If anywhere, [phlogistic chemistry] must in time hope to discover something about [the phlogiston] from that which incorporated the phlogiston during the process of combustion. It barred itself off from everything once it locked this door, and it was better to consider an error in the theory possible than be consequent with it [the theory] on all sides. For various combustible bodies it had already, by attributing a principle of burning which was common and equal to all, excluded every further kind and nature for which and with which these bodies could be understood in the process, and thus also [excluded] the path to the investigation of what nevertheless remained in them, and on whose account the one body is called gold, the other silver, the third sulphur, etc.:—now it even admitted that also those bodies, the medium, the air, in which those bodies burned, would also again become only combustible (phlogiston-rich) bodies, for which what generally applied for all of them must again hold true; thus in the entire expanse of the corporeal world there remained for [the phlogistic system] no single corner into which it could take refuge in order to gain understanding, whose possibility was certainly, as a result, still incomprehensible, but for that reason (as is so often the case), not yet improbable. It had taken the first truly scientific step towards a system of chemistry, and yet already pronounced here the fate of all chemistry of this kind. We will return to this later in more detail.
found prepared to a much greater degree the turn which theory is currently taking, and must take, than has been the case. Yet one has meanwhile achieved in detail what was delayed in overview, and since this however comes later, and nature, in particular with regard to us, can be so generous with nothing as with time, thus at least we have lost nothing of which we speak, and we have even gained. For even through the latter, the task was increased, and consequently too the solution. R[itter]
620
text – the history of chemistry
Das Wesentliche des phlogistischen Systems war, daß es blos dem verbrennlichen Körper, nicht aber auch dem das Verbrennen unterhaltenden, einen activen Antheil am Verbrennungsprozeß erlaubte. Wo atmosphärische Luft das Verbrennen unterhielt, und, nachdem sie es nicht mehr fähig war, man den am Volumen nun um ein Bedeutendes geringern Rückstand phlogistisirte Luft nannte, achtete man noch immer dafür, daß diese nichts sey, als atmosphärische Luft durch den Zusatz von Phlogiston in ihrem Volumen bloß contrahirt, übrigens aber noch von demselben Gewicht. Erst seit der Entdeckung des Barometers war die Luft als schwer befunden worden, und ein Jahrhundert bedurfte es, sie wirklich wiegen zu lernen,—obgleich wir jetzt zu zeigen wissen, daß dieß die Sache von wenigen Syllogismen, zu denen die Vordersätze allerdings gegeben waren, hätte seyn können. Uebrigens wurde wirklich zu Zeiten gewogen, aber keineswegs der das Verbrennen unterhaltende Körper, (die atmosphärische Luft u. s. w.), und wieder, nachdem er sie nicht mehr zu unterhalten im Stande war, sondern blos der verbrennliche Körper vor der Verbrennung, und dann nach seiner Verbrennung. War das Verbrannte eben so concret, als das vorherige Verbrennliche, so fand man es die meisten Male schwerer. Aber es waren die Phlogistiker nicht, welche wogen, sondern Männer, denen die Gültigkeit der Hypothese dem Ausspruche der Facten nachstand. Kam ja ein solches Phänomen zufällig in die Hände der erstern, so wurde es für bloße Anomalie angesehen, die zu dieser Zeit in einem eben so großen Ansehen stand, als neben ihr die Hypothese. An eine Gewichtsvermehrung des Verbrennenden durch zugetretene Luft wurde die seltensten Male gedacht, und die daran dachten, galten für Ketzer oder wurden ignorirt;— jetzt—werden sie die Vorläufer der neuen Chemie genannt. So wußten die Menschen zu jeder Zeit ihre höchsten Zwecke selbst mit den niedrigsten Mitteln zu vertheidigen.—Ehrlichere Phlogistiker suchten andere Ausflüchte. Weil bey der Verbrennung Wärme und Feuer erzeugt wird, so mußte es lieber diese „Feuermaterie“ selbst seyn, die, statt des Phlogistons das kein Gewicht hatte, sich mit dem verbrennenden Körper verbindend, ihm einen Zuwachs an Gewicht ertheilte, also selber wog. Schon um die Zeiten von Stahl sah man diese Meinung entstehen. Endlich wurden einige, früher wie später, sogar so verwegen, dem Phlogiston selbst eine negative Schwere, ein Streben sich von der Erde zu entfernen, statt, wie andere Körper, sich ihrem Centrum zu nähern, beyzumessen. Verbindung mit ihnen machte dann die Körper leichter, Verlust desselben schwerer, und so waren sie selbst für den Fall gedeckt, daß man an der zur Ver-
translation – the history of chemistry
621
The essential part of the phlogistic system was that it permitted an active participation in the burning process only to the combustible body, not that which supported the burning process. Where atmospheric air supported the burning process, and, after it was no longer capable of doing so, where one called ‘phlogistized air’ the remnant which had significantly decreased in volume, it was still taken for nothing other than atmospheric air which had merely contracted in its volume through the addition of phlogiston, but was otherwise the same weight. Only after the discovery of the barometer was air found to be heavy, and it took a century really to learn how to weigh it,— although we now know how to show that this could have been the matter of a few syllogisms for which the preliminary propositions were already given. Otherwise weight measurements were taken at times, but not of the body which supports the burning process (the atmospheric air, etc.), and again, after it was no longer in a condition to do so, rather merely the combustible body before the burning and then afterwards. If the burnt body was just as solid as before burning, one usually found it to be heavier. But it was not phlogisticians who were weighing, but rather men for whom the validity of the hypothesis took second place to the pronunciation of facts. If such a phenomenon came by chance into the hands of the former, then it was taken as a mere anomaly, which at this time stood in just as high a regard as the hypothesis alongside it. Only rarely did one think of an increase of weight by the burning body through the accumulated air, and those who thought of it were considered heretics and ignored;—now—they are called the precursors of the new chemistry. Thus men of every time knew how to defend their greatest aims even with the most paltry means.—More honest phlogisticians sought other escape routes. Because heat and fire are produced through burning, [according to the phlogisticians] it had to be this “fire material” itself which—instead of the phlogiston, which had no weight—bound with the burning body, imparted to it an increase in weight, and thus itself had weight. Already around the time of Stahl one saw this opinion surfacing. Finally a few [phlogisticians], earlier and later, became so bold as to attribute a negative weight to the phlogiston, and a tendency to distance itself from the earth, instead of approaching the center, like other bodies do. [Phlogiston] combining with them made bodies lighter, loss of [the phlogiston] made the body heavier, and thus they were covered for the case that one noticed
622
text – the history of chemistry
brennung dienenden Luft eine Gewichtsabnahme bemerkte. Konnte doch dieses Leichterwerden eines Körpers durch Zusatz von Phlogiston selbst so weit gehen, daß der Körper, die Luft, die er aufnahm, zuletzt gar nicht mehr wog, also streng genommen, gar nicht mehr Materie war. Es fehlte nichts, als daß man etwas Verbrennliches ohne Gewicht, und nach der Verbrennung eines habend, inne geworden wäre, um dieser Ansicht alle mögliche Sanction zu geben. Auch ist dieß wirklich nicht ausgeblieben*),6 aber es war nun nicht mehr die Zeit, wo dieses darauf hätte bezogen werden dürfen. Uebrigens schlugen sich bald die Mathematiker ins Mittel, und führten die ganze, selbst von gesetzten Chemikern in Schutz genommene Hypothese, verdienter Maßen ihrem Ursprung heim**).7 6
*) Z. B. Sauerstoffgas als Lichtoxyd bey der Engländerin Fulhame. R. **) Sonst ist hier eine an sich gute Idee im Grunde nur falsch aufgefaßt, und zu unrechter Zeit angewandt worden. Was man eigentlich wollen konnte, und allerdings dunkel vorgeschwebt haben mag, wird am besten bezeichnet durch das, auf was der Verfasser bereits bey einer früheren Gelegenheit, (s. Gehlen’s Neues Allg. Journ. d. Chemie, B. V. S. 428–432.), ebenfalls stieß, und was eine so wahre als weite Durchführung erlaubt. 7
Aber auch damit wird, was an jener Idee wahr war, noch nicht erschöpft seyn. Wir haben nemlich schlechterdings zu fordern und zu hoffen, daß wir noch irgend einmal dahin gelangen, das, was die Materie uns unter organischen Formen verräth, und was doch wahrlich nichts seyn kann, als eine hier blos zur Wirklichkeit gebrachte, auch im Anorgischen schon gegenwärtige Möglichkeit, in diesem Anorgischen ebenfalls, und ohne zu Hülfe genommenes Organisches, zur Wirklichkeit zu bringen, so wahr, als Möglichkeit dazu vorhanden ist; d. i. den Act der „ewigen“ Reconstruction jedes nur irgend eine Zeit bestehenden,—(und eben nur zu Folge einer solchen hat es diesen Schein eines Bestands),—statt daß er, sich selber überlassen, immer nur in locum reconstruirt, gleichsam zum Faden auszuziehen, auf daß er, einfach zwar, doch treu, dasselbe wiedergiebt, was im Organischen—Zeugung und Fortpflanzung heißt, und was, empirisch, sich nie anders ausnehmen kann, als durch Verschwinden, der (Körper-)Erscheinung am Einen Ort, und Wiederkehr derselben am Andern. Schwerlich würde man es, und hier, dulden mögen, wenn behauptet würde: wirklich sey schon alle sogenannte Fortpflanzung (mechanische), ja selbst alle Fortbewegung schon, und von was immer für Körpern, Kräften, u. s. w., sobald nur irgend Raum dabey gewechselt wird, (wodurch beyde nemlich es eben erst werden), nichts als Fortpflanzung im organischen Sinne oder der oben geforderten Art, (was kaum wo so nahe kommt, als am Himmel, wo man alle sich selbst überlassene Materie in Bewegung, und ihr ursprünglicher, sieht,—gleichsam als äußerte sie sämmtlich, so bald ihr nur kein Hinderniß entgegensteht, sich als organische, und als sey somit alle Materie ursprünglich organisch,—was auch anderwärtsher zu erweisen steht,):—man lasse sich also bloß an das erinnern, was bey der sogenannten Durchdringung, dem ganz gewöhnlichen chemischen Processe, Statt hat, und wozu sogar nicht schlechterdings erfordert wird, daß beyde Componenten auch nur wirklicher Mengung fähig seyen dazu kämen. Man vergleiche hierzu, was der Verfasser schon anderwärts ausschlußweise unter Cementation versteht, und aufstellt, und von dem gar kein Grund ist, daß es ausbliebe, wo beyde Komponenten wirklich gemengt oder vermischt werden können, vielmehr sehr stärker, zu glauben, daß alle Umstände dann von der Art sind, nun blos erst recht
translation – the history of chemistry
623
a decrease in the weight of the air which served the burning process. This lightening of a body through the addition of phlogiston could even go so far that both the body and the air which it took in ultimately no longer weighed anything, and therefore in the strictest sense were no longer matter. Nothing was lacking save that something combustible without weight, though with weight after burning, would be discovered in order to give this idea all possible credibility. This [scenario] was also not really excluded*),10 but it was no longer the right moment to relate to it. Besides, the mathematicians pushed themselves into the middle and returned deservedly to its origin that hypothesis which had been taken into protection even by staid chemists.**)11 10 *) For example oxygen gas as light oxide in the work of the Englishwoman [Elizabeth] Fulhame. 11 **) Here is otherwise an idea, basically good in itself, understood incorrectly and applied at the incorrect time. What one could actually want, and what certainly may have appeared vaguely, is best demonstrated by that which the author has also stumbled across already at an earlier occasion (see Gehlen’s Neues Allgemeines Journal der Chemie, vol. V, 428–432) and which permits an execution as true as it is extensive. [Note: Ritter is referring to a letter dated September 1st, 1805 which he wrote to Gehlen and which was printed in the journal (pages 393–432).
But what was true in that idea will not yet be exhausted thereby. Namely, we must absolutely demand and hope that we may still at some time reach the point of bringing that which matter reveals to us under organic forms, and which can still truly be nothing but a possibility already brought to reality, and which is a possibility already present as well in the inorganic, of also bringing it to reality in the inorganic, and without the aid of the organic, as truly as the possibility for it exists; that is extract as if thread the act of the “eternal” reconstruction of everything ever existing,—(and even only as a consequence of such a [reconstruction] it has this appearance of an existence),—rather than [the act], left to itself, always reconstructs itself in place, such that [the act]— though simply, yet truly—produces the same which in the organic realm is called procreation and propagation, and which, empirically, can never distinguish itself than by the disappearance of the (bodily) appearance in one place and the return of the same at another place. One would still dislike having to tolerate, and here too, if it were claimed: that really all so-called propagation (mechanical), certainly even all movement away, and whatever kind of bodies, forces, etc., as soon as any space is thereby exchanged, (whereby both [spaces] first become such), is nothing other than propagation in the organic sense or the kind claimed above, (which scarcely comes anywhere so close to occurring as in the sky, where one sees all matter left to itself in motion, and in [motion] originally—just as if it expressed itself collectively as organic, as long as no obstacle opposes it, and as if thereby all matter [were] originally organic,— which also remains to be proven elsewhere); one should therefore simply recall what takes place in the so-called penetration, the completely ordinary chemical process, and for which purpose it is not even absolutely demanded that both components also be capable of actual mixture, and would come to that. One should compare here what the author elsewhere exclusively understands and proposes under cementing, and of which there is no reason at all that it should be excluded where both components can really be grouped or mixed, rather there is much stronger cause to believe that
624
text – the history of chemistry
zu begünstigen und zu beschleunigen, und in noch unberechneten Verhältnißen, was zuvor sich dem durch Massen verwöhnten Auge nur noch spärlich zu üben schien. Hat das aber seine Richtigkeit, so haben wir hier schon ein Beyspiel, und ein wahrhaftig nicht wenig verbreitetes, wo Materie in der That am einen Orte verschwindet, (auf ein Null von Gewicht zurückkommt), am anderen Orte dagegen in demselben Grad und derselben Art wiedererscheint. (Wie überhaupt doch wäre auch wohl eine chemische Durchdringung anständig zu begreifen, wenn dabey nicht jedes Eine ins Andere aus einer Region hineingebildet wird, wo das, was hinterher als sogenannter Bestandtheil der Verbindung, und somit als Materie wieder stehen bleibt, dieß letztere gar nicht mehr, oder noch nicht, ist!—Aus einer Region, die aller Materie zur Matrix dient, in die alle, dematerialisirt zurück, und rematerialisirt wieder aus ihr hervor, [an ihr—wenn die Sphäre des mechanisch-räumlichen Begriffs den Ausdruck erlaubte], tritt, und in der eigentlich das wahre Verbindende, was in den bloßen zu-Verbindenden nie gefunden wird, allein angetroffen werden kann;—womit alles Körperliche in der Welt an ihm nur als Blatt, Knospe oder Zweig, ohngefähr eben so steht, und sich erhält, wie im Organischen die einzelnen Glieder des Leibes an seiner innern verbindenden [organischen] Einheit, und die schon darum eben so unmittelbar unsichtbar ist, als jene [jenes], weil beyde zuletzt genau Ein und Dasselbe sind.) Ein zweytes wo möglich noch frappanteres Beyspiel hierher gehöriger Art, geben die kürzlich durch Hisinger und Berzelius, dann noch mehr durch Davy, zur Sprache gebrachten Stoffversetzungen im Kreise der Voltaischen Säule,—welche wohl bestimmt blos fortsetzen, was die Erscheinungen der Cementation anfingen. Es ist wahr, daß diese Versetzung durch keinen absoluten Sprung geschehen, etwa so, daß soviel Säure z. B., als am positiven Pole Augenblick vor Augenblick verschwindet, erst am negativen wieder auftrete; und auch das ist nicht einmal wahr, daß, wie aus Davy’s Beobachtungen hervorzugehen schien, die Säuren und Basen abgestumpft übergingen, und erst am entgegengesetzten Pole ihre Begeistung wiedererhielten, indem der Verfasser, aus eignen Versuchen, und gegen frühere Vermuthung, darthun kann, daß sie unterwegens auch schon völlig begeistet reagiren, nur in den Endgläsern . . . darum stärker, weil sie sich hier sammeln, während in den Mittelgläsern in jedem Augenblicke nur eine der Große und dem Widerstande, und noch einigen andern Umständen, proportionirte ganz kleine Quantität Säure oder Base zur Reaction vorhanden ist, u. s. w.:—beydes zusammen aber ist dem nur um so angemessener, was wir hier zur Ansicht dieser Versuche erwähnen, nemlich, daß in ihnen keinesweges die Säure, die Base, oder was sonst sich wie eines von beyden verhält, auf mechanische (atomistische) Art vom einen Pol zum andern übergeführt werde, (durch Poren, Bewegung der Flüssigkeit, u. s. w.), sondern auf rein dynamische, die aber hier recht sichtlich zu dem wird, was wir von aller dynamischen Bewegung haben möchten: zu einer wahren organischen Fortpflanzung, (ausser sein Voriges herausfallende Reconstruction seiner selbst), dirigirt hier durch die—dadurch zugleich neue Bedeutung bekommenden—electrischen Pole der Säule . . . ., und zu Folge der sich jederzeit der hintere Körperbestand für den nächstvorderen, u. s. w., aufopfert, wie, wo Seitenrichtung gebende Ursachen fehlen, der frühere für den blos nächstfolgenden.
Wenn übrigens dem Verfasser aus dem Vorigen Schuld gegeben würde, als wolle er gewisse alchymistische Ansichten erneuern, so würde man ihm damit sehr Unrecht thun. Auch er ist überzeugt und sieht, daß die Natur im Erd-Anorgischen einst Erzeugung und Vergrößerung von Massen Eines und desselben specifischen Characters, und durch ihn selbst, eben so gut geübt haben möge, als sie es heute noch im Organischen hier und da, wenigstens in Individuenvermehrung vieler Gattungen, thut, aber andrerseits auch davon, daß, selbst auf den nicht unmöglichen Fall, die anorgische
translation – the history of chemistry
625
all circumstances are then of the kind, really to favor and hasten [cementing] for the first time now, and in still uncalculated relationships what previously seemed scarcely to exercise the eye spoiled by the masses. If this is correct, however, then we already have an example here, and one which is truly widespread to a not insignificant degree, where matter in fact disappears in one place, (comes back to a zero of weight), at the other place however appears in the same degree and in the same way. (As generally a chemical penetration could be properly understood, if thereby not every one becomes formed into the other from its region, where that, which afterwards remains standing as so-called component of the compound, and thus as matter, is no longer this latter at all, or not yet! From a region which serves all matter as matrix, in which all disappears dematerialized, and appears again rematerialized once more from it, (appeared upon it—if the sphere of the mechanical-spatial concept permitted the expression), and in which actually the true binding alone can be encountered, which is never found in what is merely to be bound;—whereby everything corporeal in the world just approximately relates to it [das Verbindende] just as leaf, bud or twig, and preserves itself, as in the organic [realm] the individual members of the body do with regard to their inner, binding [organic] unity, and which is already for that reason just as immediately invisible, as that unity, because both are ultimately just one and the same.) A second, possibly even more striking example of the kind which belongs here is provided by the decompositions of matter in the circuit of the Voltaic pile recently discussed by Hisinger and Berzelius, and then even more by Davy—which when well determined merely continue what the phenomena of cementation began [Note: Hisinger and Berzelius published their results in Gehlen’s Neues Allgemeines Journal der Chemie vol. 1 (1803), under the title “Versuche, betreffend die Wirkung der electrischen Säule auf Salze und auf einige von ihren Basen.”] It is true that these decompositions occur through no absolute leap, approximately so, that as much acid, for example, as disappears on the positive pole moment by moment, should first appear again on the negative one; and that is not even true, that, as seemed to emerge from Davy’s observations, the acids and bases crossed over diluted, and first regained their in-spiriting [Begeistung; see comment at the end of the footnote] only in the end vessels, in that the author, based on his own experiments, and against earlier belief, can show that they react along the way already completely in-spired [begeistet] . . . all the more strongly, because they collect themselves here, while in the middle vessels there is present at every moment just a very small quantity of acid or base, proportional to the size and resistance and some other circumstances, available for the reaction:—both together however is all the more fitting to that which we mention here for inspection of these experiments, namely, that in them the acids, the bases or whatever would act like one of them is by no means led over mechanically (atomistically) from one pole to the other, (through pores, movement of the liquid, etc.), but rather in a purely dynamic manner, which however here turns into what we would like to have of all dynamic motion: a true organic propagation (apart from the prior emerging [herausfallenden] reconstruction of its self going beyond its previous boundaries), directed here by the—at the same time acquiring new meaning—electrical poles of the pile. . . ., and as a consequence of that the last body component sacrifices itself for the next one in line [den nächstvorderen], as, where causes giving lateral direction are lacking, the former body component for the one next following. If by the way one wanted to blame the author for what is written above, as if he wanted to renew certain alchemical opinions, then one would thereby do him an injustice. He too is convinced and sees that nature in the earth-inorganic realm may have at one time practiced production and enlargement of masses of one and the same specific character, and through it itself, as it still does today here and there in the organic
626
text – the history of chemistry
Die Chemie, geworden wie sie war, lag nach und nach in einer ängstlichen Unzuverläßigkeit der Theorie, als die Entdeckung eines Gases, einer Luft, die bey der Verbrennung ganz vom verbrennenden Körper aufgenommen wurde, ihre vorigen Säulen gewaltig erschütterte; es war die Entdeckung des Sauerstoffgases, des Oxygens, (auch dephlogistisirte Luft, dann Lebensluft, u. s. w., genannt), gemacht von Priestley am 1ten August 1774, und um die nemliche Zeit unabhängig von ihm, von dem unsterblichen Scheele. Es war bewiesen, daß der Gewichtszuwachs des verbrennlichen Körpers während der Verbannung von einem Zutritt der gewichtigen Substanz der darüber verzehrten Luft abhänge, denn bald fand sich, nachdem jetzt die Mittel, Lüfte zu wiegen, gehörig verfeinert worden waren, daß der Gewichtszuwachs des verbrennlichen Körpers durch die Verbrennung genau dem Gewichte dieses Körpers, plus dem des darüber verzehrten Gases, gleiche. Geschah die Verbrennung in atmosphärischer Luft, so war
Natur bewahre noch gegenwärtig die Möglichkeit dazu, ja sie verwirkliche sie selbst zuweilen sogar noch, und es gelinge, sie mit getroffenen Mitteln am rechten Orte wirksam zu sollicitiren, Anticipationen des gesetzlichen Naturlaufs hierin, von den nemlichen schlechten nichts bringenden, vielmehr schädlichen, Folgen seyn werden, als im Organischen noch überall, wo man, im Mißverständniß über wahren Gewinn, Zweck oder Mittel zu forciren suchte. Sonst wird von der Organeität aller Materie, den Mitteln der Natur und Kunst, auch die sogenannte anorganische zu denselben Aeusserungen kommen zu lassen, die ausserdem nur der ausschließlich organisch genannten eigen gehalten wurden, der völligen Gleichheit der Typen ihrer Aeusserungen, und der Verfolgung letzterer in dieser Identität bis in die möglichst feinsten Details, bald auf gerechtere Veranlassung, als hier, ungleich ausgebreiteter, die Rede seyn. R.
translation – the history of chemistry
627
Chemistry, having come to this point, was stuck little by little in the worrisome unsoundness of its theory, when the discovery of a gas, of an air, which was taken up during combustion entirely by the burning body, violently shook its previous pillars [Säulen]; it was the discovery of Sauerstoffgas, of oxygen (also called dephlogistized air, then ‘life air’, etc.) made by Priestley on the first of August, 1774, and around the same time, namely independently of him, by the immortal Scheele. It was proven that the increase in weight of the burning body during combustion depended upon the influx of the weighted substance from the consumed air, for soon it was found—now that the method of weighing air had been appropriately refined—that the increase in weight of the burning body during combustion was precisely equal to the weight of this body plus the weight of the gas which had been consumed. If the combustion occurred in atmospheric air, then the realms, at least in the increase of individuals of many species, but otherwise also from it, so that, even in the not impossible case that inorganic nature should at present still afford the possibility of this and might at times really actualize it still, and it might succeed, effectively to solicit them with the successful means at the right place, there will be anticipations of the lawful course of nature herein, of consequences which are not just fruitless, but rather harmful, as everywhere in the organic realm where one, misunderstanding the true gain, sought to force the end goal or means. Otherwise the focus will be on the organicity of all matter, on the means of nature and art also to let the so-called inorganic realm arrive at the same claims which were otherwise only thought to pertain exclusively to the organic, on the complete equality of the types of their expressions, and on pursuing the latter in this identity through the finest possible details, soon in a more proper occasion and incomparably more extensively than here. [Note: Ritter uses the word Begeistung, a fairly obscure “technical word” (Kunstwort) which appears in the German translation of a text by Jozsef Jacob Winterl he valued highly: the Prolusiones ad chemiam saeculi decimi noni (Buda, 1800), part of which was translated and revised in German as Darstellung der Vier Bestandtheile der anorganischen Natur (Jena, 1804). In the second part, Winterl posits the following two hypotheses: “IV. Hypothese. Die unmittelbare Ursache der specifische Eigenschaften [i.e., of atoms] selbst werde ich das begeistende Prinzip nennen. V. Hypothese. Das begeistende Prinzip, durch welches der Körper eine Säure ist, werde ich Säureprinzip, jenes, durch welches der Körper eine Base ist, Baseprinzip, nennen.” Winterl, Darstellung der Vier Bestandtheile, 45. [Hypothesis IV. The immediate cause of the specific qualities [i.e., of atoms] themselves, I call the in-spiriting principle. Hypothesis V. The in-spiriting principle, through which a body becomes an acid, I call the acidic principle, that through which a body is a base, I call the base principle.] Winterl adds in a note that these principles are not to be understood as material. (Ibid.). His idiosyncratic vocabulary provoked criticism from his contemporariers (such as Davy) and subsequent generations of scientists. Compare J. Schweigger, “Einige Bemerkungen zu Davy’s Abhandlung: über die Verhältnisse zwischen elektrischer und chemischer Wirksamkeit” in Jahrbuch der Chemie und Physik (1828) 1/1: 33–74. For more information on Ritter’s professional contact with Winterl see Richter, Das Leben des Physikers, 51–52.]
628
text – the history of chemistry
das Verbrannte noch von der nemlichen Beschaffenheit, wie nach der im Sauerstoffgas; folglich auch das, was während der Verbrennung dem verbrennlichen Körper aus jener Luft beygetreten war. Dies mußte sie daher verloren haben, und in der That fand sich, daß der gasförmige Rückstand von ihr, den man früher phlogistisirte Luft nannte, jetzt genau um so viel weniger wog, als der verbrennliche Körper wahrend der Verbrennung an Gewicht zugenommen hatte. Dieser Rückstand wieder mit so viel Sauerstoffgas, als er bey der Verbrennung verloren hatte, gemischt, gab eine der vorigen atmosphärischen Luft gleiche Flüßigkeit wieder, und es zeigte sich hier überhaupt, daß diese früher für einfach gehaltene Luft aus zwey verschiedenen zusammengesetzt sey, in die sie eben so gut zerlegt, wie aus ihnen wieder zusammengesetzt, werden konnte. Vor allem interessant aber wurde das Resultat bey der Verbrennung des Wasserstoffgases mit dem Sauerstoffgas. Bey gehörig getroffenem Verhältnis beider Gase zu einander wurden sie völlig zerstört, das Product wog abermals genau so viel, als die zu demselben verwandten Gase zusammen, aber es war— Wasser. Eine Substanz, deren Wichtigkeit auf Erden fast noch größer ist, als die der atmosphärischen Luft, und die bis daher für eben so einfach als diese gehalten worden, erschien hier gleichfalls zusammengesetzt, und der erzählte Versuch war der ihrer Zusammensetzung. Zugleich fand sich, daß derjenige verbrennliche Körper, der bey seiner Verbrennung dieses Wasser lieferte, der verbrennlichste von allen seyn müße, denn ein gegebenes Gewicht von ihm nahm mehr Sauerstoff bey seiner Verbrennung auf, als ein gleiches Gewicht irgend eines der bisher untersuchten andern verbrennlichen Körper; ein Resultat was bis zum heutigen Tage bestätigt geblieben ist. Schon Newton hatte die Gegenwart einer für sich sehr verbrennlichen Substanz im Wasser, aus kürzlich*)8 zu noch höherer Gültigkeit gekommenen Gründen, vorausgesagt; der unmittelbare Beweis davon aber verzögerte sich fast ein ganzes Jahrhundert; zu einer neuen Mahnung gleichsam, gegen das, was jetzt aus guten Gründen hie und da vorausgesagt wird, nicht aber immer sogleich unmittelbar bestätigt seyn kann, ebenfalls tolerant zu seyn.—In obigem Versuche hatte man das Wasser zusammengesetzt; der Versuch seiner Zerlegung folgte ihm auf dem Fuße, und das Mittel dazu war abermals ein Verbrennungsproceß. Es hatte sich gezeigt, daß es aus Wasserstoff und Sauerstoff bestehe, und dieser Sauerstoff war der nemliche, wie in allen Verbrennungen. Brachte
8
*) Durch Biot und Arrago.
R.
translation – the history of chemistry
629
burned body was of the same composition as after burning in oxygen; consequently that too which during the burning had mixed with the combustible body from that air. The air must have therefore lost it, and in fact it was found that the gaseous remnant of the air, which was earlier called phlogistized air, now weighed precisely as much less as the combustible body had gained in weight while burning. This remnant, mixed with as much oxygen gas as it had lost while burning, yielded a fluid identical to the previous atmospheric air, and it was generally shown here that this air—earlier assumed to be simple—was composed from two different kinds, into which it could be just as easily decomposed as put together from them again. Of utmost interest, however, was the result from the combustion of hydrogen gas with oxygen gas. If the appropriate relation of both gases to each other was maintained, they were completely destroyed, and the product weighed just as much as the gases which had joined to form it, but it was—water. A substance whose importance on earth is almost still greater than that of the atmospheric air, and which up to that time was taken to be just as simple, here appeared also to be composed and the experiment described above was its composition. At the same time it was found that the same combustible body which delivered this water when burnt would have to be the most combustible of all, for a given weight of it took in more oxygen during its burning than the same weight of any of these other combustible bodies investigated up to this point; a result which has remained confirmed up through the present day. Already Newton had predicted the presence of a substance in water which was very combustible in its own right, for reasons which recently*)12 have come to acquire even greater value; the immediate proof was delayed, however, for almost an entire century; like a new warning to be tolerant towards that which is now predicted here and there for good reasons, but cannot however be confirmed at once immediately.—In the above experiment, water was composed; the experiment of water’s decomposition followed on its heels, and the means to it was once again the burning process. Water had been shown to be composed of hydrogen and oxygen, and this oxygen was the same as in all burning processes. If one therefore brought water
12 *) By Biot and Arrago [sic]. [Jean-Baptiste Biot (1774–1862), French scientist; François Arago (Catalan: Francesc Joan Dominic Aragó, 1786–1853), Catalan scientist).
630
text – the history of chemistry
man das Wasser also mit einem verbrennlichen Körper zusammen, dessen Anziehung zum Sauerstoff im Versuche kräftiger wirken konnte, als diejenige, welche im Wasser der Sauerstoff zu ihm ausübte, so entriß jetzt jener diesem den Sauerstoff, er verbrannte mit ihm, und das Hydrogen dagegen wurde frey, und kehrte zu demjenigen Gaszustand zurück, den es immer behauptet, wo es frey von andern Verbindungen ist. Ein solcher Fall war die sogenannte Zersetzung des Wassers durch glühendes Eisen, oder die nemliche Operation, deren man sich noch jetzt und im Großen bedient, um das Wasserstoffsgas zur Füllung der Aerostaten in möglichster Reinheit zu erhalten. Seitdem hat man eine Menge verbrennlicher Körper so mit Wasser zusammen zu bringen gelernt, daß sie mit seinem Sauerstoff verbrennen, und dagegen den Wasserstoff des Wassers frey und mit neuer voriger Verbrennlichkeit ausscheiden. Es hat sich gezeigt, daß alles Wasserstoffgas, was in der Natur oder bey unsern künstlichen Processen, wo auch immer, zum Vorschein kommt, aus solchen oder ähnlichen Zersetzungen des Wassers herrühre. Die neuen Entdeckungen, mit denen die Chemie beynahe einzig dadurch bereichert wurde, daß sie sich bey ihren Operationen, wie früher der Hypothese, jetzt der Waage, bediente, häuften sich von nun an in immer steigenderm Verhältniß. Zwey der allgemeinsten Elemente, Luft und Wasser, waren jetzt zerlegt*);9 in beyden fand sich ein nemlicher Bestandtheil, 9 *) Es könnte gar nicht schwer scheinen, es, wenn auch nur einem bon mot zu gefallen, als wesentlichstes Verdienst der neuern Chemie aufzustellen, daß sie nicht blos diese zwei, sondern alle vier ältere Elemente, zerlegt, sie also als Elemente gestrichen, und neue dafür eingesetzt habe. Was der Luft und dem Wasser geschah, steht oben. Die Zerlegung des Feuers in der Electricität folgt dort ebenfalls, und was den Erden, (und Alkalien,—denn war es erlaubt, Erden zu Alkalien zu rechnen, so ist das Umgekehrte ebenfalls billig ), neuerdings widerfahren, ist ebenfalls bekannt. Nur müßte, daß die letztern in der Reihe stehen blieben, es erst entschieden seyn, ob hier (Davy u. s. w.) auch wirklich zersetzt (reducirt) werde, oder ob, was bis jetzt wahrscheinlicher bleibt, der große Gewinn, statt in einer Erden-Zersetzung, nicht vielmehr in einer Metall-Zusammensetzung bestehe. Wie dem aber auch würde, so träten doch auch noch bey Luft und Wasser zuletzt bedeutende Schwierigkeiten in den Weg, und die Abhandlung selbst stellt sie späterhin auf. Letzteres, als zusammengesetzt, (im jetzt fast allein cursirenden Sinne genommen), streicht sie ganz, und so dürfte es immerhin als Element ferner stehen bleiben. Wenn nun auch der Luft nur Wasser zum Grunde liegt, worauf sie ebenfalls ausgeht, so geht diese nicht blos als Zusammengesetztes, sondern zuletzt sogar als eignes Element, verloren, eben weil Wasser ihr Element ist. Ueberhaupt läßt die Abhandlung endlich von alten Elementen nichts stehen, als allein das Wasser, zu welchem keines als solches mehr zurückzukommen Aussicht hätte, als nur vielleicht das Feuer, und es wäre das auch wohl schon geschehen, hatte es sich geschickt, in ihr auszuführen, was der Verfasser bereits in Gehlen’s Journal f. d. Chem. u. Phys. B. I. S. 353–355 anlegte. Noch überdies aber war es ihm in ihrem ganzen
translation – the history of chemistry
631
together with a combustible body, whose attraction to oxygen could act more strongly in the experiment than that attraction of oxygen in water, then that [body] took the oxygen from [water]: it burned with [the oxygen] and, in contrast, the hydrogen became free and returned to that gaseous condition to which it always resorts when it is free of other bonds. Such a case was the so-called decomposition of water through burning iron, or the same operation of which one even now avails oneself, on a large scale, in order to maintain hydrogen in the greatest possible purity for the filling of aerostats. Since then one has learned how to bring a number of combustible bodies together with water so that they burn with its oxygen and, on the other hand, how to separate the hydrogen of water freely and with new previous combustibility. It has been shown that all hydrogen gas which appears in nature or in our artificial processes, regardless where, results from such or similar decompositions of water.
The new discoveries with which chemistry was almost singly thereby enriched, so that in its procedures it now took advantage of the scale, as earlier the hypothesis, accumulated from this moment onward in ever increasing proportion. Two of the most general elements, air and water, were now decomposed*);13 in both was found namely a new 13 *) It could not appear difficult at all, to propose, as essential service of the modern chemistry, even if only to agree with a bon mot, that it has not just decomposed these two, but rather all four of the older elements, and thus removed them as elements and put new ones in their place. What happened to air and water stands above. The decomposition of fire in electricity also follows there, and what recently happened to the earths, (and alkalis,—for if it was allowed to count earths among the alkalis, then the opposite is also permitted), is also known. Only it must first be decided, in order for the latter ones to remain in the series, whether here (Davy etc.) is even really decomposed (reduced), or whether, what until now remains more probable, the great gain, rather than an earth-decomposition, might not rather comprise a metalcomposition. Whatever it may be, significant difficulties would eventually stand in the way in the cases of air and water, and the treatise itself mentions them at a later point. The latter [water], as composed, (as taken in the now almost single current meaning), does away with [the difficulties] entirely, and thus it may continue to exist as a single element. If now too water forms the basis of air, which [the treatise] also argues, then [air] does not merely become lost as a composite, but rather in the end even as its own element, precisely because water is its element. In general the treatise does not in the end allow anything of the old elements to remain, except for water alone, to which no element as such would have any prospect of returning, other than perhaps fire, and it would also probably already have happened, if it had been appropriate to formulate in it what the author already laid out in Gehlen’s Journal für die Chemie und Physik, Vol. I, 353–355. [Note: the full bibliography for the text is: Ueber verschiedene
632
text – the history of chemistry
der Sauerstoff; beydes waren Verbrennungsproducte oder Verbrannte; schon hatte sich dieser Sauerstoff als das Einzige, was überall Verbrennung unterhielt, und ohne den nicht Eine vor sich gehen konnte, gezeigt; unzählige neue Versuche bestätigten ihn in dieser seiner allgemeinen Würde, und noch bis heute soll derjenige Versuch gefunden werden, der eine Ausnahme gäbe. Er unterhielt die Verbrennung nicht auf jene Art, auf welche früher ihr günstige Medien es sollten: er selbst verband sich mit dem Verbrennenden, und die Verbrennung bestand eben in dieser Verbindung mit ihm. Das Verbrannte war kein Educt mehr, wie sonst, sondern ein Product; Vereinigung, statt früher Trennung; beyde Factoren des Proceßes, der verbrennliche Körper wie der Sauerstoff, gingen in dieses Product ein.—Mit dieser großen Thatsache datirt sich diejenige Chemie, die im Gegensatze der ältern, der phlogistischen, die antiphlogistische, oder die neuere genannt wurde. Vorbereitet zu ihr hatten Priestley, Scheele, Black, Cavendisch, u. a., ja sie hatten beynahe Alles geliefert, was sie bedurfte; aber Lavoisier bleibt mit Recht das Verdienst, durch eine äußerste, mit ungeheuren Kosten verknüpfte, Genauigkeit in seinen Versuchen, die sonst größtentheils wirklich nur Wiederholungen waren, ihre Resultate zu einer Festigkeit gebracht zu haben, die sie alle die Jahrhunderte hindurch, welche von einer Chemie ferner die Rede seyn kann, erhalten wird. Hätte sich der letztgedachte sogenannte Stifter der neuen Chemie mit dieser Thatsache als solcher, hätte er sich überhaupt mit Thatsachen begnügt, die diesmal mehr als je diesen Namen verdienten, und nicht blos zugestanden, sondern es auch streng bethätigt, daß die wahre Theorie nicht in der Hypothese, sondern in den klar ausgesprochenen Facten selbst, besteht, so wäre der Ruhm der Entdecker dem ihrer Entdeckungen
Verlauf um nichts weniger, als nur ein Spiel mit Elementen, zu thun, wozu, daß Ernst entstünde, erst dargethan seyn müßte, was sie jenen bedeuteten und thaten, die selbige zuerst aufstellten, und daß noch alle Widerlegungen derselben, bloßem Mißverstehn derselben ihr Gelingen verdankten. Und so könnte eine strenge Untersuchung ihrer, uns lieber wieder auf sie zurückführen, als sie vernichten,—oder, wir möchten,—bestritten wir sie, dieselben im heutigen gemeinern Sinne ihres Worts, (Luft, Wasser, Erde, Feuer), genommen, und setzten wirklich neue an ihre Statt ein,—im glücklichsten Falle nichts zu Stande gebracht, als alte Bedeutungen von neuem aufgefunden, und neue Worte, gegeben haben. R.
translation – the history of chemistry
633
component, oxygen; both were products of combustion or burnt substances; already this oxygen had shown itself to be the only substance which generally supported burning, and without which not a single [act of burning] could occur; countless new experiments confirmed it in its universal worth, and even today that experiment which would yield an exception has yet to be proven. It did not support burning in that [substance] in which in the past favorable mediums were supposed to have done: [oxygen] combined with the burning substance, and the combustion comprised precisely this combination with it. The burned substance was no longer educt, as thought previously, but rather a product; union, instead of separation, as thought before; both factors of the process, the combustible body and the oxygen, went into this product.—From this great fact dates that chemistry which, in opposition to the older, the phlogistic, grew to be called the antiphlogistic, or the modern chemistry. Those who had prepared it were Priestly, Scheele, Black, Cavendish, and others, they had really delivered almost everything that it needed; but to Lavoisier is due correctly the service—through a most extreme precision in his experiments, bound with immense costs, and which were really for the most part just repetitions—of having brought its results to a certainty it will retain for all the centuries that can speak of a chemistry.14 If the aforementioned so-called founder of modern chemistry had satisfied himself with this fact as such, if he had satisfied himself with facts at all—which this time deserved the name more than ever, and not merely admitted, but rather acted upon the principle that the true theory is not comprised in the hypothesis, but rather in the clearly spoken facts themselves—then the fame of the discoverers would have remained the same as that of their discoveries. Almost, however, in
physikalisch-chemische Gegenstände. von J. W. Ritter. Ein Schreiben an A. F. Gehlen. Munich, August 23rd, 1806, 352–476. Ritter begins this essay with a call for chemistry to preoccupy itself with the subjects of physics.] It was moreover for him in its entire course nothing less, however, than simply a play with elements, whereby, to be taken seriously, one would have to show first what they meant and did for those who first arranged the same thing and that all contradictions of the same had the mere misunderstanding of them to thank for their success. And thus a strict investigation of them rather lead us back to them than destroy them,—or, we would like,—if we contested them, taken in the present common sense of their word (air, water, earth, fire), and put really new ones in their place—to have in the most fortunate case caused nothing other than having discovered old meanings once again, and have given new words. 14 Joseph Priestley (1733–1804), Carl Wilhelm Scheele (1742–1786), Joseph Black (1728–1799), Henry Cavendish (1731–1810).
634
text – the history of chemistry
gleich geblieben. Fast aber, um letzterm bestimmt das Uebergewicht zu sichern, sollte auch hier die Wahrheit erst durch die Hypothese ganz gut werden, und da mit den Facten auch die Hypothese neu seyn mußte, und eine ältere übrigens schon da war, so ergab es sich von selbst, daß sie die gerade Entgegengesetzte von jener zu werden hatte.
Früher hatte man allen verbrennlichen Körpern ein gemeinschaftliches überall gleiches Princip ihrer Verbrennlichkeit beygelegt, und es Phlogiston genannt. Es ist noch erinnerlich, auf welche Weise dieses Princip zur Erklärung der Verbrennung selbst dienen mußte. Da jetzt ein Körper, der Sauerstoff, entdeckt war, von dem sich erweisen ließ, daß er bey allen Verbrennungen sich mit dem verbrennlichen Körper verbände, so setzte man alle Verbrennung bloß in Verbindung mit ihm und ließ das Phlogiston ganz zur Seite. Nicht bloß daß diese Erklärung, und das daraus entspringende sogenannte System, darum antiphlogistisch hieß, weil man das Phlogiston verwarf: das in der Theorie an seine Stelle Getretene mußte selbst ein Antiphlogiston seyn, indem das Phlogiston nichts weniger, als bloß etwa wegen größerer Einfachheit jener, weggelassen wurde, sondern man mit dem Daseyn eines Sauerstoffs oder Oxygens, das Nichtdaseyn eines Phlogistons sogar unmittelbar gegeben glaubte. Wie früher bloß der verbrennliche Körper eine positive Rolle bey der Verbrennung spielte, so jetzt bloß der die Verbrennung unterhaltende: der Sauerstoff. Man sprach von verbrennlichen Körpern fort, aber ein Princip ihrer Verbrennlichkeit durfte es fernerhin nicht mehr geben; weshalb Körper verbrennlich wären und verbrannten, wurde zu einer beynahe verbotenen Frage; eher hätte man mit eben so viel einzelnen und besondern Principien der Verbrennlichkeit, als es verbrennliche Körper selbst gab, geantwortet, als ein Einziges, in allen gleiches, noch denkbar gelassen. Es war nicht möglich, sich hierüber schärfer auszudrücken, als es geschah, indem in einer Versammlung der vornehmsten französischen Chemiker, der sogenannten Gründer der neuern Chemie, das Phlogiston, sein Name auf Papier geschrieben, feyerlich den Flammen übergeben wurde. Zur Ehre der Geschichte indeß war es ein Weib, die diesen in seiner Art einzigen Akt vollzog;—es schien, Höflichkeit mußte zu Hülfe, wo Gerechtigkeit allein die Zustimmung nicht geben konnte.
translation – the history of chemistry
635
order to secure for certain the prevalence of the latter [fame of discoveries], the truth should only become completely valid through the hypothesis here as well, and since with the facts the hypothesis also had to be new, and in any event an older one was already there, it was an automatic consequence that the former had to become the exact opposite of the latter. Earlier, one had attributed to all combustible bodies a common, everywhere identical principle of their combustibility, and called it phlogiston. It can still be recalled in what way this principle itself had to serve as the explanation of combustion. Since now a body, oxygen, was discovered, of which it could be proven that it would combine in all burning processes with the combustible body, thus one put all combustion merely in relation to it and left the phlogiston completely on the side. This explanation, and the system which emerged from it, was not only called antiphlogistic for that reason that one threw away the phlogiston: that [substance] which had in the theory taken its place itself had to be an antiphlogiston, in that the phlogiston was omitted for nothing less than merely the greater simplicity of [that theory], and instead one believed with the presence of a Sauerstoff or oxygen, the non-presence [Nichtdaseyn] of a phlogiston really to be immediately given. Just as earlier the combustible body played a positive role in the burning process, so now did the body just supporting the burning: the oxygen. One continued to speak of combustible bodies, but a principle of their combustibility could furthermore no longer exist; why bodies would be combustible and burned became an almost forbidden question; before, one would have answered with just as many individual and particular principles of combustibility as there were combustible bodies themselves, rather than admitting a single one, identical in all [cases], to be still thinkable. It was not possible to express oneself more clearly on the matter than occurred when, in one assembly of the most noble French chemists, the so-called founder of modern chemistry solemnly gave the phlogiston—its name written on a piece of paper—over to the flames. For the honor of history meanwhile it was a female who completed this [process] in her own manner;—it seemed that politeness had to help where equity could no longer give its approbation.15 15 Note: Ritter is referring to the chemist Elizabeth Fulhame. He admired her book, An Essay on Combustion, with a View to a New Art of Dying and Painting, wherein the Phlogistic and Antiphlogistic Hypotheses are Proved Erroneous (London, 1794).
636
text – the history of chemistry
Aber auch diese Wendung her chemischen Theorie hatte einen tiefern Sinn, als den des bloßen Spiels oder des Irrthums. Es ist der nemliche, den wir oben schon einer ähnlichen Inkonsequenz der Phlogistiker zu eigen sahen. Keine Zeit bat die erste Forderung einer Chemie, mit der überhaupt welche entstand, ganz vertilgen können; und selbst wo sie unsichtbar wurde, erkennt man das Fortwähren derselben aus ihren Wirkungen noch. Es sollte durchaus nicht bloß über den Proceß, sondern auch über das des Proceßes Fähige, Auskunft erhalten werden. Für jenen, merkte man wohl, wäre ein bloßes Zweyerley hinreichend gewesen, aber die Körpermannichfaltigkeit in der Natur ist unendlich, und aus keinem bloßen Zweyerley je zu erklären. Man wollte das für die gesammte Natur, was für die organische Physiologie heißt, und somit gewißermaßen seiner Zeit auch diese. War durch die ganze belebte Schöpfung der Proceß des Athmens Ein und derselbe, so begriff man nicht daraus, woher die unermeßliche Verschiedenheit, die unendlichen Gattungen und Arten von Athmendem selbst; war durch die ganze leblose Natur der Proceß des Verbrennens, des Feuers, Ein und derselbe, so blieb man ohne Hoffnung, daraus je über die unendliche Mannigfaltigkeit des Verbrennlichen und Verbrannten eine gründliche Auskunft zu erlangen. Gerade die interessantesten Seiten des großen Ganzen blieben dann in Dunkel verhüllt, und die Chemie war um eine ihrer schönsten Hoffnungen betrogen. Wir haben schon zur Zeit des Phlogistons gesehen, wie kümmerlich sich die chemische Theorie vor diesem Unglück zu retten suchte: der Antiphlogisticismus that es auf beynahe noch kümmerlichere Weise. Dort kannte man das, aus dem man einst noch schöpfen zu können glaubte,—das, was Körper verbrannte,—doch wirklich nicht, und der Verdacht war einigermaßen entschuldigt. Es war unendlich viel Gründliches darinn, dieselbe Eigenschaft auch derselben Ursache beyzulegen, und alle Verbrennlichkeit als von Demselben Princip berührend, aufzustellen. Konnte immerhin in der Handhabung dieses Princips ein Versehen vorgegangen seyn, so traf doch solches das Princip selbst nicht. Jetzt—wurde bekannt, was Körper verbrannte. Auch dieses zeigte sich überall als Ein und dasselbe, ohne eine Spur von dem zu gewähren, was man ihm früher zugetraut hatte. Es wäre deutlich Schuldigkeit gewesen, sich in die Folgen davon zu finden; sich zu erinnern, was mit dem Phlogiston früher eigentlich gemeint gewesen sey; zu finden, daß auch jetzt dies noch von ihm gemeint werden müße, und bloß in seinem hypothetischen Verhalten bey Verbrennungsproceßen
translation – the history of chemistry
637
But this development in chemical theory also had a meaning deeper than that of mere play or error. It is the same meaning which we already saw before as adopted by the phlogisticians with a similar inconsistency. No epoch has been able to destroy entirely the first demand of a chemistry, the one with which a chemistry could emerge in the first place; and even where it became invisible, one recognizes the continuation of this demand from its effects. Information should therefore be gained not just about the process, but also concerning that which is capable of the process. For the former, one likely noticed, a mere duplicity of two kinds would have been sufficient, but the bodily manifold in nature is infinite, and not to be explained with just two kinds. One wanted for all of nature that which is called physiology for organic nature, and thus essentially this [physiology] too. If the process of breathing was one and the same through all animated creation, it was not understood whence the immeasurable difference arose, the infinite species and kinds of the breathing thing itself; if through all lifeless nature the process of combustion, of fire was one and the same, then one remained without hope ever to achieve thorough information about it concerning the infinite manifold of the combustible and combusted. Precisely the most interesting sides of the whole would then remain shrouded in darkness, and chemistry would be deceived of one of its most beautiful hopes. We have already seen at the time of the phlogiston how pitifully the chemical theory tried to save itself from this misfortune; antiphlogisticism did so in an almost more pitiful way. There one knew that [substance] from which one once thought to create,—that [substance] which burned bodies,—yet in fact did not, and the suspicion was partially pardoned. There was an infinite amount of thoroughness therein, to attribute the same quality to the same cause, and to arrange all combustion as if stemming from the same principle. If in the application of this principle a mistake could nevertheless have occurred, then such a thing did not apply to the principle itself. Now—it became known what burned bodies. Even this showed itself everywhere as one and the same, without preserving a trace of what had been attributed to it earlier. It would clearly have been culpability, to find oneself in the consequences of it; to remember what actually seems to have been meant earlier with the phlogiston; to find that also now this would still be meant by it and, merely in its hypothetical behavior during processes
638
text – the history of chemistry
selbst diejenigen Correcturen anzubringen, welche erlaubt und nöthig geworden waren. Sie hätten darinn bestanden, dem Phlogiston selbst Körpercharacter zu geben; gerade und unmittelbar in selbiges dasjenige zu sehen, was verbrannte, die Eigenschaft also mit dem, dem sie eigen war, und eben weil sie es ihm war, Eins zu setzen u., bey der Verbrennung dann dies Phlogiston nicht entweichen, sondern es in die Verbindung des verbrennenden Körpers mit dem Sauerstoff selbst mit eingehen, und es durch letzteres bloß indifferenzirt, neutralisirt, oder wie man es immer nennen wollen möge, werden zu lassen. Man kannte bereits einen Körper, der verbrennlicher als alle übrigen war, den Wasserstoff oder das Hydrogen. Man konnte annehmen, daß alle verbrennliche Körper nur um seinetwillen, des Antheils wegen, den sie von ihm enthielten, verbrannten, also Phlogiston gleich Wasserstoff selbst setzen, und man hatte eine Hypothese, bey der größere Aussicht war, sie durch Jahrhunderte bestätigt, als sie widerlegt, zu sehen. Statt dessen aber beging man lieber die Paradoxie, von der Eigenschaft selbst fortzusprechen, ihr aber den Grund abzuläugnen, was, strenger ausgedrückt, hieß, sie selbst zu gleicher Zeit zuzugeben und nicht zuzugeben. So kümmerlich war es denn also allerdings, daß man sich half, das von der Chemie in ihrer ersten Bedeutung von Anfang an sich aufgesteckte Ziel nicht gänzlich aus dem Auge zu verlieren, und fast hat dieser Versuch das Ansehen, schon seiner Erbärmlichkeit wegen, der letzte solcher Art seyn zu sollen. Vielleicht daß überhaupt die Chemie bey ihrem Entstehen mehr wollte, als hinterher sich fand, daß sie konnte; vielleicht, daß dies bloß einen Wink abgeben sollte, sie, die heutige, habe noch eine andere, jetzt von ihr ganz getrennte, Wissenschaft zu Hülfe nöthig, wenn einst sie doch zur Erreichung des anfänglichen Ziels mitwirken können sollte; vielleicht daß sie, und diese, in einer dritten, höhern als sie beyde, erst wieder eins wurden, und daß die anfängliche Chemie überhaupt höher stand, als die gegenwärtige. Wirklich hat die Chemie, von dem Augenblicke an, mit den sie im Vorigen drückenden Uebeln zu kämpfen gehabt, als sie aufhörte, Cosmik, wenigstens der Erde, zu seyn. Von hier, weil sie sich letzt in bloße Theile ihres Vorwurfs verlor, die demohngeachtet noch immer ein Ganzes seyn sollten, datirt sich Alles, was sie jetzt zu leiden hatte, nur daß die Geschichte gezeigt hat, wie besonders Franzosen es anzufangen wissen, sich von dergleichen am wenigsten drücken zu lassen. Wirklich haben die Chemiker fast aller andern Länder,—diejenigen unter ihnen, die diesen Namen vorzugsweise verdienten,—theils sich dem, was an der neuen Chemie Theorie war, widersetzt, theils buchstäblich
translation – the history of chemistry
639
of combustion, to introduce even those corrections which had become permitted and necessary. [Those corrections] would have involved giving the phlogiston itself the character of a body; to see in [the phlogiston] precisely and immediately that which burned, thus to posit as one the quality and that to which it is innate, and precisely because it is so, and then not allow this phlogiston to escape during burning, but rather allow it to penetrate the joining of the burning body with oxygen, and then allow it through the latter to become merely indifferentiated, neutralized, or however one wishes to call it. One already knew of a substance which was more combustible than all others, the Wasserstoff or hydrogen. One could assume that all combustible bodies only burned for its sake, because of the portion of it they contained, and thus posit phlogiston as equal to hydrogen itself, and one had before one’s eyes a hypothesis of which it appeared more likely to see it confirmed than refuted by the centuries. Instead of that, however, one preferred to incur the paradox of continuing to speak of the quality itself, while still denying it its basis, which—more forcefully expressed—meant admitting it and at the same time not admitting it. So pathetically one thus helped oneself not to lose from sight that goal which chemistry had taken upon itself in its initial meaning, and this attempt almost has the appearance—already because of its piteousness—of being the last of its kind. Perhaps it is that chemistry in its beginning generally wanted more than was later found; perhaps, this should merely give a hint that chemistry, the present-day one, now needs the help of another science, now completely separate from it, if at some point it should be able to assist in reaching the initial goal; perhaps that chemistry and the second science will first unite in a third, higher than them both, and that the first chemistry generally stood higher than the present one. Perhaps it is that chemistry, from that moment onward, had to struggle with the evils which had previously oppressed it when it ceased to be a cosmics, at least of the earth. From here, because chemistry lost itself now in mere parts of its project, which nevertheless should still be considered a whole, dates everything which it now had to suffer, only that history has shown—particularly as the French know how to tell it—how not to let itself be oppressed by such things.
In truth, chemists of almost all other lands—those among them who have particularly earned that name,—have in part set themselves in opposition to the theory of the new chemistry, and in part word for
640
text – the history of chemistry
mit ehrendem Muthe ausgesprochen, was aus den neuen Facten dieser Chemie eigentlich hervorging, und wir oben als bloß bessere Hypothese vorschlugen. Zu den letztern müßen vor allen gezählt werden: Kirwan, der schon 1783 Phlogiston = Hydrogen darthat; Volta, der bereits 1777 das Hydrogen für die einzige brennbare Substanz auf Erden erklärte, daß von ihr alle übrigen Körper ihre Verbrennlichkeit haben, und alle dem Feuer und der Flamme bloß diese liefern; und Priestley, welcher hoffte, daß noch alle brennbare Körper bey gehöriger Behandlung Hydrogen als Grund ihrer Brennbarkeit liefern würden. Aber wie die Wahrheit gegen die Masse immer der Masse wieder bedarf, daß sie siege, so blieb sie auch hier, bloß wenigen der Bessern vertraut, entweder gekränkt, oder was kürzer war, gänzlich unbeachtet, zur Seite. Was aus andern Gründen sich den Franzosen nicht gleich zubekennen wollte, wußte sie oft sich bloß nicht deutlich zu machen, und so fehlte es auch, wie nie, an solchen nicht, die bloß der Freude am Spectakel wegen schworen, daß sie nie seyn würden, was sie gegenwärtig dennoch sind.
Die Masse behielt indeß, wie immer, zuletzt die Oberhand, und so kam es, daß selbst die Besseren, sofern sie nur irgend in Gesellschaft bleiben wollten, ja sogar nur um Versuchscredit zu behalten, thun mußten, als sey ihnen endlich alles einerley, und stimmten sie ein. Das Vorige zusammen ist die Art, wie die sogenannte französische Theorie der Chemie gewißermaßen zur Alleinherrschaft gekommen ist. Es wäre vorzüglicher Mühe werth, besonders die englischen Chemiker dieser Zeit nachzulesen, um zu sehen, wie sie, die mehr die Gründer der neuern Chemie, als die Franzosen je, gewesen sind, als welchen bloß die Sanktion derselben vor der Masse zukommt, sich im Ganzen für ihre Theorie benahmen. Es giebt Gründe, hier mehr zu vermuthen, als man unter uns bekannt werden ließ. Es ist unmöglich, daß dieses geistreiche Volk, dem fast alle Facten der neuern Chemie zuerst in die Hände fielen, und das Leute, gebar, wie Hooke, Mayow, Newton, Cavendish, Black, Priestley, Kirwan, Crawford, u. s. w., dieselben auf die sterile Art angesehen haben, wie jene, die nie mehr für sich vindiciren können, als bloß
translation – the history of chemistry
641
word, with courage redounding to their honor pronounced what actually resulted from the new facts of this chemistry and which we above merely suggested as a better hypothesis. To the latter must above all be counted: Kirwan, who already in 1783 portrayed phlogiston = hydrogen;16 Volta, who already in 1777 declared hydrogen to be the only combustible substance on earth, that from it all other bodies have their combustibility, and all release this substance to fire and flame; and Priestley, who hoped that yet all combustible bodies with appropriate handling would release hydrogen as the basis of their combustibility. Yet just as the truth against the masses always itself requires the masses in order to conquer, so it remained here too, merely confided to a few of the better [chemists], either aggrieved or, what was even swifter, completely ignored. The masses often did not know how to make clear that which, for other reasons, did not want to reveal itself at once to the French, and thus there was no lack of people—as there never is—who just because they enjoyed a spectacle swore that they would never be what they however presently are. The masses meanwhile finally gained the upper hand, as always, and thus it came to pass that even the better [chemists], as long as they wanted to remain in any society, had to act as though it was ultimately all the same to them, and they voiced their agreement. All this, taken together, explains how the so-called French theory of chemistry arrived to some extent at an autarchy. It would be worth special effort, again to read in particular the English chemists of this time, in order to see how they, who have been more the founders of the new chemistry than ever the French, those for whom merely the sanction of chemistry before the masses occurs, were generally engaged in their theory. There are reasons to suppose more here than known among us. It is impossible that this ingenious people, in whose hands almost all facts concerning the modern chemistry first fell, and which produced people like Hooke, Mayow,17 Newton, Cavendish, Black, Priestley, Kirwan, Crawford,18 etc., saw the facts in the same sterile way as those who can never vindicate more for themselves
16 17 18
Richard Kirwan (1733–1812), Irish scientist. John Mayow (1643(?)-1679), British chemist and physiologist. Adair Crawford (1748–1795), Scots-Irish chemist.
642
text – the history of chemistry
vortrefflich nachgearbeitet, und die Chemie zu „Conduite“ gebracht zu haben*).10 Eine geraume Zeit,—denn so können, im raschern Fluge der letztern, Jahre genannt werden, wenn’s etliche sind,—hielt sich diese mit Gründlichkeit der Falten seltsam verbundene Oberflächlichkeit der Ansicht derselben. Allerhand Rettungsversuche fielen allerdings vor; wir haben ihnen alle die Erfindungen und Aufwarmungen eines Licht-, eines Warmestoffs, u. s. w., und die so vielen Raffinirungen derselben zu verdanken, durch welche 10 oder 15 Jahre hindurch sich jedes chemische Compendium vom andern unterschied; die meisten aber hatten entweder den Keim ihres Untergangs in sich selber schon, oder, was wirklich vernünftiger war, mußten aus Klugheit wieder zurück. So begab es sich, daß ums Jahr 1790 ein Frosch der Anlaß werden mußte, der sogenannten neuern Chemie einen Streich zu versetzen, den sie freylich nach achtzehn Jahren noch zu ignoriren sich anstrengt, welcher ihr aber nichts desto weniger schon widerfahren ist.
10 *) Nichts paßt als Bild hier besser her, als das, was Lichtenberg bey Gelegenheit dessen sagte, was Franzosen und Engländer, jede auf ihre Art, mit seinen electrischen Figuren angefangen hätten.
Sonst aber ist, was in obiger Abhandlung für die Franzosen nicht sonderlich Rühmliches vorkommen muß, schlechterdings nur auf die, und ihre größere Zahl, zu beziehen, die damals ihre Hand am Werke hatten. Denn neuerdings ist nicht zu verkennen, zu welcher höchst erfreulichen Erscheinung, sich, in den jüngern Physikern und Chemikern Frankreichs, ein Geist, eine Methode, ein Beobachtungsstyl, zu regen anfängt, der in kurzem Alles ersetzen kann, was seit einiger Zeit, vorzüglich in Deutschland, und in einem Verhältniß, das, ohne besonderes Wunder, in wenig Jahren eine uns freylich nicht so sehr, als jeden Andern, in Erstaunen setzende Höhe erreicht haben wird, fast wie auf Vorschrift zu Grabe geht. Denn was wird bester Zweck, sobald ihm Mittel fehlen, was wiederum selbst Mittel, wenn man den Zweck nicht treffen kann!—Wird jene rüstige neue Generation sich erst vom Einfluß der Veteranen (Wenige sind auszunehmen!) losgesagt haben, (und des bedeutendsten sind fast beyde Theile sich nicht bewußt), um freye Gewährung ihrer Entwickelung zu genießen: dann darf, was von uns Deutschen übrig bleiben wird, mit Zuversicht erwarten, einst seine besten Wünsche für, nothgedrungner Weise wenigstens einstweilen abgetretene, Begründung und Erhaltung guter Empirie noch erfüllt zu sehen. An Ideen zwar hat es uns nie gefehlt, und es ist bekannt, daß dem, der einmal welche haben kann, nichts leichter wird, als sie. Aber hinzusehn;—zu sehn, ob sie auch wahr sind, (denn was heißt nicht Idee?—);—hunderte Einer aufzuopfern, die man doch am Ende nicht selber hatte, sondern die Natur erst gab;—es anzufangen zu wissen, statt seiner diese sprechen zu lassen;—„die Natur zu experimentiren“, wie ein gewißer Dichter, der, die Poesie mit Pocken verglichen, mit den Kuhpocken davon kam, es dennoch glücklich ausdrückte:—das ist ein bedingteres Geschäft, und erfordert Aufopferungen, deren Lohn von deutscher Hypochondrie allerdings erkannt, und doch verachtet, werden kann. R.
translation – the history of chemistry
643
than by diligently reworking what came before, and to have brought chemistry to “conduite.”*)19 For a fairly long while,—for so, in time’s rapid flight, can years be named if there are several,—was perpetuated this superficial perspective strangely bound with the thoroughness of facts. All sorts of rescue attempts occurred; we have them to thank for all the inventions and revivals [Aufwärmungen] of a light-matter and heat-matter, etc., and the so many refinements of the same, through which for 10 or 15 years every chemical compendium distinguished itself from another; most, however, either had the seed of their downfall already in them, or, what was really more reasonable, had to withdraw out of cleverness. Thus it occurred that around 1790 a frog had to be the cause of a trick played on the so-called modern chemistry, which it tried to ignore for eighteen more years, but which nonetheless had already befallen it.
19 *) No image fits better here than that what Lichtenberg said on this occasion, what the French and English, each in their way, would have begun with his electric figures.
Otherwise, however, that which in the above treatise did not appear particularly laudable for the French is really only to be related to those who at that time had their hand in the work, and their greater number. For recently one cannot mistake in the younger physicists and chemists of France—a most welcome appearance—a spirit, a method, a style of observation begins to stir, [a style] which in short time replaced everything which [has happened] in recent times, above all in Germany, and this will occur without any particular marvel at such a rate as to have reached a high point in a few years, [a high point] astonishing everyone, though not us, and then it [i.e., the “German,” at the expense of the new ideas from France] will go to its grave as if determined. For what does the best purpose become as soon as its means are lacking, what in turn do the means themselves become, if one cannot reach the goal!—Once that sturdy new generation will have freed itself from the influence of the veterans (with few exceptions!), (and both parts almost do not know of the most meaningful one), in order to enjoy the free license of its development: for, whatever will remain of us Germans, may be awaited with confidence, at some point to see one’s best wishes yet fulfilled— which are perforce ceded for the time being—for the founding and preservation of good empiricism. Certainly we have never been lacking in ideas, and it is known that for he who can have ideas one time, there is nothing easier than that. But to look;—to see, if they are also true, (for what can not be called idea?—);—to sacrifice hundreds of them for one, which one ultimately did not have oneself, but which nature first gave to him;—to understand how to let this one, i.e., nature’s, speak instead of one’s own;—“to experiment with nature”, as a certain poet who, having compared poesy with pox, came out of it with cowpox, still found the right word:—that is a more limited occupation, and demands sacrifices whose reward may be recognized by German hypochondria, and yet be held in contempt.
644
text – the history of chemistry
Der Galvanismus war es, die Electricität in ihrem Fortschritt. Gegen ihre Facten war es nicht gemeint, und konnte es nicht seyn, wohl aber gegen ihre Theorie. Schon das Jahr 1789 eigentlich lieferte einen Versuch, in welchem zu den bisherigen Hauptfactoren jedes Verbrennungsproceßes, wenigstens zu denen des Ideals des letztern: der Verbrennung des Wasserstoffgases mit Sauerstoffgas zu Wasser, längst dagewesene, bisher darauf wenig beachtete, physische Kräfte, sich, als selbige erzeugend, darthaten. Es waren die beyden Electricitäten, die positive und die negative, jene für das Sauerstoffgas, oder das Oxygen, diese für das Wasserstoffgas, oder das Hydrogen. Der Versuch selbst kam aus Holland von Paets van Troostwyck und Deiman, und ist seitdem unter dem Namen: der Amsterdamer Versuch, bekannt. Reines Wasser an zwey gegenüberstehenden Stellen mit Gold oder Platindrähten versehen, und dann starke electrische Schläge von Leidner Flaschen, oder auch schon vom sogenannten ersten Conductor, hindurch geführt, wurde durch dieselben zersetzt. An demjenigen Draht, welcher die Rolle des positiven spielte, oder mit Franklin zu sprechen, durch welchen die Electricität in das Wasser eintrat, erschien Sauerstoffgas, an dem negativen Drahte oder dem, durch welchen, nach Franklin, die Electricität das Wasser wieder verließ, erschien Wafferstoffgas*).11
11 *) Der Zeit nach fällt zwar diese nähere Festsetzung der Localitäten im gedachten Versuche später, (der Verfasser selbst gab sie, und erst 1801); hier aber, wo, was schon damals wirklich im Versuche vorkam, dastehn sollte, hat diese Anticipation so gut wie gar nichts zu sagen.
Als man neuerdings die Gase genauer prüfte, die jeder Draht einzeln gab, fand sich, daß häufig das Gas des einen Drahts oder Pols mit dem des andern vermischt vorkomme, oder, daß an jedem Draht beyde Gase, Hydrogen und Oxygen, erschienen, nur in verschiedenem Verhältnis. Früher war es schwer, den hinreichenden Grund davon anzugeben, gegenwärtig aber ist durch Davy’s Stoffverpflanzungsversuche im Kreise der Voltaischen Säule, also electrischer Entladungen überhaupt, Alles erklärt. An jedem Drahte wird das Wasser „zersetzt“, nur Einen von seinen „Bestandtheilen“ aber vermag der jedesmalige Draht um sich versammelt zu erhalten und auszuscheiden, indeß der andere nach dem entgegengesetzten Pole übergeht. Für diesen Uebergang aber hat das Wasser, (oder welch Medium zweyter Klasse irgend es sey), nur eine bedingte Capacität. Wird schneller „zersetzt“, als das Wassercontinuum den dem gegebenen Pole feindlichen „Bestandtheil“ des Wassers fortleiten kann, (wie? ist oben angegeben), so bleibt der nichtgeleitete Theil desselben arretirt, und ist nun allerdings, nach vollendeter Sättigung des Wassers selbst durch ihn, genöthigt, sich als besondere Raumerfüllung auszustellen, und, wegen der Nachbarschaft mit dem am Drahte selbst auftretendem Gase, in Eine Röhre, Einen Recipient, mit ihm aufzusteigen, und so es zu verunreinigen. Auch in Galvanischen Versuchen kamen Fälle dieser Art vor, und man sieht sie allemal mit schlechter Leitung der zwischen den beyden Polen befindlichen
translation – the history of chemistry
645
It was Galvanism, electricity in its progress. It was not directed against [chemistry’s] facts—it could not be—but perhaps against its theory.
Already the year 1789 actually delivered an experiment in which, to the main factors of every burning process known heretofore—at least to those of the ideal of the latter: the burning of hydrogen gas with oxygen gas to water—physical forces revealed themselves which had been long present, but up to that point little observed, as if of their own making. These were the two electricities, the positive and the negative: the former was for Sauerstoffgas, or oxygen, the latter for Wasserstoffgas, or hydrogen. The experiment itself came from Holland, from Paets van Troostwyck and Deiman, and is since then known under the name: the Amsterdam experiment.20 Pure water supplied at two opposing points with gold or platinum wires, whereby strong electric charges were brought through from Leiden jars—or from the so-called first conductor—was decomposed by them. At that wire which played the role of the positive or, to speak with Franklin, through which the electricity penetrated into the water, appeared oxygen, and at the negative wire or that through which, according to Franklin, the electricity again departed from the water, appeared hydrogen*).21 Both together
20 Adriaan Paets van Troostwyck (1752–1827), and Johan Rudolf Deiman (1743– 1808), Dutch chemists. 21 *) With regard to time, this more precise determination of the localities in the conceived experiment certainly occurs later (the author himself provided it, and first in 1801); here, however, where, what already then really appeared in the experiment, was supposed to be there, this anticipation means very little.
As one recently examined more precisely those gases, which each wire yielded individually, it was found that frequently the gas of the one wire or pole with the gas of the other appeared mixed, that both gases, hydrogen and oxygen, appeared on each wire, just in different relation. Earlier it was difficult to give sufficient reason for this, presently however everything is explained by Davy’s material transplantation experiments [Stoffverpflanzungsversuche] in the circuit of the Voltaic pile, therefore in electrical discharges in general. On every wire, water is “decomposed,” but the respective wire can however maintain and distinguish only one of its “components,” while the other component goes to the opposing pole. For this transition, however, water (or whichever medium of the second class it might be) has only a limited capacity. If it is “decomposed” more quickly than the water continuum can conduct the inimical “component” of water to the given pole (how? is explained above), then its nonconducted part stops and is now, though after water has been completely saturated by it, required to exhibit itself as particular volume [Raumerfüllung] and, because of the proximity to the gas which is appearing on the wire, to go into a tube, a recipient is required to climb with it, and thus contaminate the water. Cases of this sort also
646
text – the history of chemistry
Flüßigkeit, entsprungen vornemlich aus großer Länge ihres Continuums zwischen denselben, begleitet, und reines Wasser gewährt diesen Umstand vorzüglich leicht, eben weil es schon an und für sich nur ein sehr schlechter electrischer Leiter ist. Nicht aber bloß Oxygen und Hydrogen, die, jenes vom negativen zum positiven, dieses vom positiven zum negativen Pol, wollen, vermag das Wasser oder wäßrige Flüßigkeit auf diese Art aufzuhalten, und das Phänomen ihres Auftritts und Verbleibens zum Theile an den widersprechenden Polen zu geben, sondern auch alles Uebrige, was sonst in galvanischen und electrischen Versuchen von einem Pole nach dem andern übergeführt wird, z. B. Säuren und Basen. Durch solche Arretirung eines wenn auch nur geringen Antheils derselben auf ihrem Wege, ersterer nach dem positiven, letzterer nach dem negativen Pole, in zwischen beyden Polen irgendwo im Kreise befindlichen Wasserportionen, wird es eben möglich, durch Reagentien, wie in einer frühern Note schon angegeben wurde, zu erfahren, daß beyde wirklich gleich völlig begeistet aus ihren Verbindungen geschieden, oder es auch nur vom widersprechenden Pole (dem negativen für Säuren und dem positiven für Alkalien) gelassen, werden, wenn sie etwa schon frey mit ihm zusammen gebracht wurden; daß sie auf jedem Punkte ihres Weges nach dem freundlichen Pole es ebenfalls bleiben und sind, und also keineswegs, erst an letzterm angekommen, eine dann vorher fehlende oder latente Begeistung wieder erhalten. Nun ist zwar nicht unwahrscheinlich, daß hier gewöhnlich auch noch andere Umstände mitwirken, die stockenbleibende Portion Säure oder Base, (und zwar bey völliger Auflöslichkeit derselben in Wasser), größer zu machen, als sie es bloßer schlechter Leitung wegen werden würde, z. B. der, daß, wenn die wasservollen Mittelgläser beträchtlich tief sind, in ihnen angekommene kleine Antheile Säure oder Base, indem sie mit dem Wasser eine specifisch schwerere Flüßigkeit, als dieses selbst, bilden, darin sich nach und nach gegen den Boden ziehen, wodurch sie dann sogleich auch mehr und mehr aus der Sphäre der stärksten Action, als welche an der Oberfläche der Flüßigkeit in den Gläsern, an der ferner die mittlern Gläser . . . . auch unter einander und mit den Endgläsern verbunden sind, Statt haben wird, heraustreten, und somit der Möglichkeit entzogen werden, durch die fortdauernde Action doch noch am Ende mit fortgebracht zu werden. Damit aber Säure oder Base wirklich auf diesem oder ähnlichen Wege sich der fernern Action der Säule . . . . entziehen können, ist es doch immer zuerst erforderlich, daß sie nur überhaupt zu einem endlichen Quantum schon gleich oben an der Oberfläche der leitenden Verbindung aufgehalten werden; wodurch also dieses nichts weniger als ausgeschlossen, vielmehr gerade so, und als Erstes Hauptsächlichstes, gefordert wird. Auch werden wirklich gefärbte Papiere, die man in jene Mittelgläser noch vor Anfang des Versuches gebracht hat, nach seinem Beginnen allemal oben zuerst verändert, und die tiefer im Wasser befindlichen Theile folgen erst später nach. (Es liegen hier Versuche zum Grunde, die im Kreise einer guten Säule mit einer Auflösung von schwefelsaurem Natron angestellt wurden), welche, in drey Zoll hohen und zwey Zoll weiten und fast vollen Gläsern, sich bald am positiven, bald am negativen Pole befand, während ein gleiches Glas, aber mit destillirtem Wasser, mit dem entgegen gesetzten Pole, [beyde aus Platin], verbunden, und zwischen diesem und jenem ein drittes Glas, auch mit destillirtem Wasser, stand. Die Verbindung der Gläser unter einander war durch ausgekochte mehrfach zusammengelegte Linnenstreifen, und so, gemacht, daß, wie auch Proben bestättigten, durch Kapillarität, aus keinem Glase etwas ins andere übergeführt werden konnte. In allen drey Gläsern befanden sich dann gefärbte Papiere, Lacmus für die Säure und Curcume ) eingelegt, daß jedes Ende des für das Alkali, und zwar im mittelsten so ( Streifens etwas über das Wasser hervorstand. Curcumepapier bedurfte, seiner bekannten geringem Empfindlichkeit wegen, längere Zeit, um vom übergehenden Natron merklich afficirt zu werden, als das Lacmuspapier von der Säure.—Vorzüglich schön
translation – the history of chemistry
647
appear in galvanic experiments and one always sees them accompanied by the poor conduction of the fluid found between both poles, generally derived from the great length of its continuum between both of them, and pure water prevents this circumstance with great ease, precisely because it is in itself a poor electrical current. Water or watery fluid cannot however merely obstruct oxygen and hydrogen, of which the former wants to go from the negative to the positive, the latter from the positive to the negative, and thus to yield the phenomenon of their appearance and preservation in part on the contrary poles, but also everything else which is otherwise led from one pole to the other in galvanic and electrical experiments, for example acids and bases. Through such halting on one, even if it is just a small portion of them on their way, the first towards the positive, the latter toward the negative pole, in between both poles somewhere in the circle of available water portions, it is even possible, through reagents, as has already been mentioned in an earlier note, to learn that both are really separated completely equally differentiated [begeistet] from their bonds, or only allowed it from the opposing pole (from the negative for acids and from the positive for bases), if they are brought together with it somewhat freely; that they also remain so at every point of their way to the friendly pole, and thus they do not at all, once arrived at the latter, retain a differentiation [Begeistung] which was earlier latent or lacking. Now it is certainly not improbable that still other circumstances are usually at work here, to increase the portion of the acid or base which has remained standing (and even when it is completely soluble in water), than it would become merely through poor conduction, for example, a conduction that, if the water-filled intermediary vessels (glasses) are considerably deep, the small portions of acid or base which have occurred in them, in that they form with the water a specifically heavier fluid than water alone, are pulled therein gradually toward the bottom, whereby they then at once emerge more and more from the sphere of the strongest action, than that [fluid] on the surface of the fluid in the glasses, upon which furthermore the middle glasses . . . . are also linked together as well as to the end glasses, emerge, and thereby are removed from the possibility of being carried along as well in the end through the ongoing action. So that however acids or bases can really remove themselves from the further action of the pile in this way or in a similar fashion, it is always necessary at first that they are stopped at a finite quantity [Quantum] already above on the surface of the conducting connection; whereby then this [Quantum] is no less than excluded, but rather is demanded precisely so, and as the first main principle [Erstes Hauptsächliches]. Also colored papers which one has brought into those middle glasses even before the beginning of the experiment, will really be shifted after its beginning gradually upwards, and the parts found deeper in the water will only follow later. (At the basis of this are experiments which were organized in the circuit of a good pile with a solution of sulphuric acid natron, which, in glasses three inches high and two inches wide which were almost full, found themselves sometimes on the positive, sometimes on the negative pole, while an identical glass, but filled with distilled water, stood bound with the opposed pole (both of platinum), and between the one and the other stood a third glass, also with distilled water. The connection among the glasses was made by several decocted [ausgekochten] strips of linen folded multiple times and such that, as tests also confirmed, through capillarity, nothing could be brought from one glass into another. In all three glasses there were colored pieces of paper, litmus for the acid and turmeric [Curcurma] for the base, and arranged in the ) that each end of the strip stood somewhat above the very middle one such ( water. Turmeric paper needed, because of its well-known scarce sensibility, a longer time in order to be notably affected by the passing natron, than the litmus paper by
648
text – the history of chemistry
Beyde zusammen bildeten eine Luft, (Knallluft), die, durch electrischen Funken entzündet, wieder völlig zu Wasser zurückkehrte. Es war dies zugleich das erste Beyspiel einer Wasserzersetzung, wo beyde Theile des Wassers als Gas erschienen, indem zuvor nur immer das Hydrogen, oder der Wasserstoff, bei ihr als Gas dargestellt wurde. Als dieser Versuch bekannt wurde, triumphirten viele über ihn, als über einen neuen Beweis der Zusammengesetztheit des Wassers, und der Bestätigung der französischen Lehre durch ihn. Doch war es, als ob man schon damals Arges von ihm wittere; denn man muß gestehen, daß kein einziger der sogenannten Gründer der französischen Chemie, so viel bekannt geworden, ihn wiederholte, und nachdem er erst als Novität verschollen war, ist seiner seither von ihnen wenig oder gar nicht mehr gedacht worden. Was Sceptiker, wie Lichtenberg, bey diesem Versuche zu Gemüthe führten, drang nicht durch, und, wen es erreichte, mochte es nicht hören. Mit einem Worte: man hütete sich, über diesen Versuch zu schärfern Erklärungen genöthigt zu werden, doch wie sich gezeigt, beynahe nur, um zehn Jahre später desto härter von ihm beunruhigt zu werden. Als Galvani 1790 präparirte reizbare Frösche und andere Thiere, oder einzelne Organe derselben, durch Verbindung verschiedener Metalle mit ihnen, und Berührung dieser wieder unter einander, jene dieselben Contractionen erfahren sah, wie durch schwache electrische Schläge der Electrisirmaschine oder der Atmosphäre, und es noch nicht bekannt
müßten Versuche dieser Art lassen, wenn man vor eine starke Säule eine Kette von fünf Gläsern brächte, woran beyde äusserste die nemliche Neutralsalzauflösung, die drey mittelsten aber alle blos destillirtes Wasser enthielten. Das positive Glas A würde dann auf Säure, das nächste Glas B auf Alkali, das dritte oder mittlere Glas C auf keins von beyden, sondern auf das neutrale Salz, das vierte Glas D wieder auf Säure, und das fünfte oder negative Glas E endlich auf Alkali, reagiren.—Sicher übrigens bemerkte Davy in seinen hieher gehörigen Versuchen blos aus Kleinheit der zwischen befindlichen Wassermassen nichts deutliches von Reaction in ihnen, und eben so nothwendig ist es andrerseits auch wieder, daß, zu Folge der früher gegebenen höhern Ansicht dieser Stoffverpflanzungen im Kreise der Säule, das Totum von Reaction, was eine bestimmte Menge übergehende Säure oder Base unterwegens gewährt, dennoch um ein Merkliches kleiner sey, als das derjenigen, die sie, in ihrem Bestimmungsorte angekommen, oder auch vor ihrer Wanderung, ausübt; was aber noch auf nichts weniger, als auch nur eine partielle Entgeistuug, schließen lassen darf, sondern daraus begriffen werden muß, daß Jedes, dessen Reconstruction in einen andern Punkt fällt, als seine Destruction, in keinem der unterwegens möglichen Punkte mit derjenigen Ganzheit und Vollständigkeit vorhanden seyn kann, als wo die Deckung beyder Bestandmomente des gegebenen Körpers als Erscheinung, wieder vollständig wird.) R.
translation – the history of chemistry
649
formed a gas, (detonating gas [Knallluft]), which, ignited by the electrical spark, again turned completely to water. At the same time, this was the first example of a water decomposition, where both parts of the water appeared as gas, in that before the Hydrogen, or the Wasserstoff was always represented as gas in [the decomposition]. As this experiment became known, many celebrated it as a new proof for the composed state of water and the confirmation of the French theory. Yet it was as if people had already caught a whiff of trouble; for it must be admitted that not a single one of the so-called founders of the French chemistry, as far as is known, repeated the experiment, and after it had vanished as a novelty, little or nothing more has been thought of it since then. What skeptics like Lichtenberg thought about this experiment did not penetrate and, whomever it reached did not want to hear it. In a word: one shielded oneself from being compelled to explain the experiment more precisely, but only to be almost more rudely disturbed by it ten years later, as has been shown.
When Galvani, in 1790, prepared irritable frogs and other animals, or their individual organs, by attaching various metals to them and touching these again to each other, and saw them experiencing contractions, as if through weak electrical charges of the electrical machine or the atmosphere, and it was not yet known or admitted that such contact the acid.—Experiments of this kind must proceed exquisitely well if one were to bring a chain of five glasses before a strong pile, whereupon the two outside ones contained the same solution of neutral salt, the three middle ones however contained merely distilled water. The positive glass A would then react to acid, the next glass B to alkali, the third or middle glass C to neither of the two, but rather to the neutral salt, the fourth glass D again to acid, and the fifth or negative glass E finally to base.—Certainly Davy, by the way, in his experiments in this area, noticed no clear reaction in them merely because of the smallness of the water masses found in between, and on the other hand it is just as necessary that, as a consequence of the higher perspective of these material displacements [Stoffverpflanzungen] given earlier in the circuit of the pile, the total reaction [Totum von Reaktion], that a determined quantity of passing acid or base affords along the way, is still notably smaller than that of those which it [die Menge] exhibits once arrived at its determined place [Bestimmungsorte], or even before its movement; which however allows one to conclude nothing less than even only a partial de-spiriting [Entgeistung], instead it must be concluded that everything for which the reconstruction occurs at another point than its destruction, can be present in none of the possible points in its totality and completion along the way, than where the congruence [Deckung] of both moments of existence [Bestandmomente] of the given body as phenomenon is complete once again.)
650
text – the history of chemistry
oder zugegeben war, daß solche Berührung heterogener Metalle unter einander auch schon hinreichte, Electricität genug für solche Contractionen zu erregen, hielt er die Ursache dieser Contractionen zwar allerdings ebenfalls für Electricität, aber das reizbare thierische Präparat selbst sollte sie geliefert haben, und die Metalle u. s. w. bloß Leiter derselben gewesen seyn. Es wurde dazu mit einer aus innern organischen Ursachen geladnen Leidner Flasche verglichen, die durch die Metalle blos entladen würde, wobey denn diese Flasche selber zuckte. Aber der Vater der neuern Electricitätslehre, Volta, vertraut mit Allem, was bis daher Gesetz der Electricität und ihrer Wirkungen gewesen war, und zum größern Theile ihm selbst sein Daseyn verdankte, konnte jene Ansicht Galvani’s von dem neuen Phänomene nicht zugeben, und behauptete noch, ehe er es durch den Versuch bewiesen, daß, höchster Wahrscheinlichkeit nach, nur eine Electricitätserregung zwischen den heterogenen Metallen, oder den überhaupt zur Bildung des schließenden Bogens angewandten differenten (heterogenen) Körpern, die Ursache des ganzen Erfolgs sey. Für Galvani blieb dies ohne Gewicht. Volta bewies jetzt durch eine Reihe außerordentlich schöner Versuche, daß diese Electricitätserregung in der That Statt habe, und daß die aus ihr hervorgehende Electricität wircklich zum Erfolge vollkommen hinreiche. Galvani konnte sich noch nicht überzeugen. Jetzt wurde Volta ärgerlich, trieb, daß doch Jedermann diese neue Art von Electricitätserzeugung, (die unter bloßen Leitern), eingestehen müße, diese Electricität erst bis zum knisternden Funken, und als auch auf diesen Galvani noch nicht hören mochte, zuletzt durch eine noch bewundernswürdigere Reihe von Versuchen, als die vorige, bis dahin, wo sie, ohne irgend ein anderes Instrument zu Hülfe zu nehmen, sogar Schläge, und starke, ertheilte, um fühlen zu lassen, wo man nicht hören wollte. Nirgend war wissenschaftlicher Zorn von schönern Folgen als hier; Galvani selbst, der unterdeß gestorben war, konnte zwar nichts mehr fühlen, aber die Säule war jetzt erfunden, die nemliche, die, ihrem Erfinder zu Ehren, noch lange die Volta’sche heißen wird. Sie beynahe nur als ein Mittel betrachtend, seinen Sieg über Galvani und dessen Anhänger zu vollenden, und den Leuten jetzt die durch bloße ruhige Berührung, heterogener electrischer Leiter erregbare Electricität fast auf jede Weise vor Augen gebracht zu haben, ließ Volta diese Säule im März 1800 aus seinen Händen, ohne nur mit einem Worte dessen
translation – the history of chemistry
651
of heterogeneous metals to each other was already sufficient to create enough electricity for such contractions, he certainly took the cause for these contractions to be electricity as well, but [thought that] the irritable animal preparate itself must have delivered them, and that the metals, etc., must have been merely their conductor. It was also compared with a Leiden jar charged by inner organic causes, which would merely discharge through the metal, whereby the jar itself twitched. But the father of the more modern theory of electricity, Volta, who was familiar with everything which had until that point been the law of electricity and its effects, and who for the most part had himself to thank for [the law’s] existence, could not admit Galvani’s perspective of the new phenomenon, and he claimed—before he had proven it through experimentation—that according to the highest probability, the cause of the entire result was only an electrical excitement between the heterogeneous metals, or between the different (heterogeneous) bodies applied to the formation of the closing circuit [Bogen]. For Galvani, this [argument] remained groundless. Volta now proved through a series of extraordinarily beautiful experiments that this electrical excitation in fact takes place and that the electricity proceeding from it is completely sufficient for success. Galvani could not yet convince himself. Now Volta became annoyed, and brought—so that everyone would have to acknowledge this new kind of electrical production (the kind among mere conductors)—this electricity first to crackling sparks, and when Galvani still did not want to hear about these, ultimately [carried it] through an even more remarkable series of experiments than the prior one, to a point where, without needing another instrument, it even emitted bolts, and strong [ones], so that what one did not want to hear could be felt. Nowhere did scientific wrath have such beautiful consequences as here; Galvani himself, who meanwhile had died, could certainly not feel anything more, but the pile was now invented, namely the one which, in honor of its inventor, will long be known as the Voltaic [pile]. Seeing [the pile] almost only as a means of ending his victory over Galvani and his followers, and of having brought excitable electricity to people merely through the contact of heterogeneous electrical conductors, in almost every way before the eyes, Volta released this pile from his hands in March 1800, without saying a word about it, and thus
652
text – the history of chemistry
zu gedenken, also auch wohl, ohne es überhaupt schon*)12 bemerkt oder gesucht zu haben, was gegenwärtig dieselbe wichtiger, als nach der frühern Hinsicht, macht: die chemische Wirkung derselben. Zwey Engländer, Carlisle und Nicholson, fanden gleich in den ersten zwey Tagen ihrer Versuche mit dieser Säule, was Volta während vieler Monate entgieng, der 2te May 1800 war der Tag, an welchem sie, nach guter Benutzung eines geringen Umstandes, Wasser in Röhren einschloßen, von beyden Seiten Metalldrähte in dasselbe gehen ließen, und die so vorgerichtete Röhre in den Kreis der Säule brachten. Sie hatten den oben beschriebenen Amsterdamer Versuch wieder, nur außerordentlich viel ausführbarer, ergiebiger, und instructiver. Der mit dem positiven Ende der Säule in Verbindung stehende Draht gab Sauerstoff, der mit dem negativen verbundene, Wasserstoff: war der positive Metalldrath von Gold oder Platin*),13 so erschien der Sauerstoff als Gas wie dort, war er dagegen von verkalkbarerem (oxydirbarerem) Metall, wie Eisen, Meßing, Kupfer, Silber, so oxydirte (verkalkte) sich dieser Draht bloß, ohne Gas zu geben, und der Wasserstoff allein war es, der als Gas erschien**).14 Dießmal machte gedachter Versuch eine andere Sensation, als bey seiner ersten Erscheinung im Jahre 1789. Er war keine Sache bloßer Kabinette mehr; man hieng, ihn zu sehen, nicht mehr von einer besondern Gewogenheit und Zeitaufopferung ihrer Vorsteher ab, jeder, der irgend über acht bis zehn Gulden zu disponiren hatte, konnte dafür Apparat
12 *) Denn kurz darauf, und auch unabhängig noch von andern nur eben nicht früher als ihnen, widerfuhr es ihm doch gleichfalls. R. 13 *) Außer diesen geben unter den geprüften Metallen nur noch Palladium und Tellurium den Sauerstoff als Gas. Unter den übrigen Leitern sogenannter erster Klasse thut es besonders das krystallistrte Manganoxyd noch. Doch können auch selbst oxydirbarere Metalle, vor der Electrisirmaschine oder der Volta’schen Säule als positiver Pol angewandt, noch den Sauerstoff zum Theil als Gas geben, sobald nemlich die electrische Entladung heftig genug ist, um die Oxydirbarkeit des Drahtes u. s. w. zu übereilen. Es ist diesem Punkte noch eine genauere Verfolgung zu wünschen, als ihm bisher zu Theil geworden ist. 14 **) Erst vor Kurzem wurde das Tellurium das erste Beyspiel eines Metalls, welches im Kreise der Säule den Wasserstoff nicht mehr als Gas gab, sondern sich sogleich mit ihm zum Hydrure verband. Doch sprechen auch hier Phänomene dafür, daß eine raschere Action die Hydrogenirbarkeit dieses Metalls ebenfalls übereilen, und einen Theil des Wasserstoffs dann dennoch als Gas auftreten lassen könne; (Tellurium unter Salzsäure mit Zink.) R.
translation – the history of chemistry
653
also probably without having already*)22 noticed or tried that which presently makes it more important than previously: its chemical effect. Two Englishmen, Carlisle and Nicholson, already found in the first two days of their experiments with this pile what had escaped Volta for many months;23 May 2nd, 1800, was the day in which they, after making good use of a trivial circumstance, enclosed water in tubes and allowed metal wires to go into each side, and brought the pre-arranged wires into the circle of the pile. They had the Amsterdam experiment described above once more, only extraordinarily more practicable, more successful, and more instructive.
The wire standing in contact with the positive end of the pile produced oxygen, the one in contact with the negative end, hydrogen; if the positive metal wire was of gold or platinum*)24 then the oxygen appeared as gas like there, if it was however of a calx-producing (oxidizing) metal, like iron, brass, copper, silver, then this wire merely oxidized (calxed) itself without yielding gas, and hydrogen alone was what appeared as gas.**).25 This time the conceived experiment made a different sensation than during its first appearance in 1789. It was no longer a thing of mere [curiosity] cabinets; in order to see it, one no longer depended upon the director’s particular disposition and willingness to sacrifice time; everyone who had eight to ten gulden at his disposal could have the apparatus
22 *) For shortly afterwards, and also independently even of others, just not any earlier than them, the same thing happened to him. 23 Anthony Carlisle (1768–1842), English surgeon; and William Nicholson (1753– 1815), English chemist. 24 *) Apart from these, among the tested metals only palladium and tellurium yield oxygen as gas. Among the other conductors of the so-called first class in particular, crystallized manganese oxide does as well. Yet even more oxidizable metals, applied before the electrical machine or the Voltaic pile as positive pole can also still yield oxygen in part as gas, as soon as namely the electric discharge is strong enough to overcome the ability of the wire etc. to be oxidized. Into this second point a more precise inquiry than has previously been granted it is still desired. 25 **) Only a short while ago tellurium was the foremost example of a metal which no longer yielded hydrogen as gas in the circuit of the pile, but rather combined with it immediately to form hydride. Yet here too phenomena speak in favor of a quicker action also catching up with the ability of this metal to become ‘hydrogenized,’ and could still allow a part of the hydrogen to appear as gas; (tellurium with salt acid with zinc).
654
text – the history of chemistry
und versuch haben, und hatte sie wirklich; binnen einem Jahre waren Versuch und Apparat durch ganz Europa verbreitet, und die Herrscher in der Chemie waren nicht mehr im Stande, nur „Eingeweihte“ sich ihnen nähern zu lassen. Auch ist zu bemerken, daß von dem unendlich Vielen, was jene Säule bisher ferner geliefert, gerade von ihnen—so gut wie gar nichts herrührt*),15 daß sie vielmehr dem Ganzen von Neuem mit Augen zusahen, die nicht sehr viel Zufriedenheit von ihrer Seite damit verriethen; und dennoch ist zu vermuthen, daß sie die wenigsten Male deutlich wußten, was sie eigentlich damit wollten. Was sie damit wollen konnten, vermochte erst eine spätere Zeit ganz aufzufinden, indem man dafür sowohl in dem Chaos der zahllosen neuen Erfahrungen, als über es, orientirter seyn mußte. Denn es ist nicht dabey geblieben, bloß Wasser in den Kreis der Säule zu bringen; es giebt fast keinen flüssigen und festen Körper mehr, den man nicht bereits auf mannichfache Weise ihrer Wirkung ausgesetzt hätte. Jeder neue Versuch gab eine neue Erfahrung, dennoch aber gewähren alle die Tausende derselben Einige, die in allen wiederkehren, und die es sind, von denen wir hier zu sprechen haben. Als es in der Theorie der Chemie ein Phlogiston gab, was alle verbrennliche Körper, in so fern sie das waren, gewissermaßen zu Einem machte, durfte die Schule von keinem ähnlichen Einen den verbrennlichen Körpern Entgegengesetztem sprechen. Hier galt einmal, daß, sobald man auch nur bis auf zwey zählte, man nie auf drey oder weiter zählen können würde. (Vergl. oben.) Als später unwiderruflich ein solcher bis daher vermiedner Einer überall gleicher, allen verbrennlichen Körpern entgegengesetzter Körper, der Sauerstoff, auftrat, durfte nun wieder von einem, wodurch sämmtliche verbrennliche Körper Eins würden, vom Phlogiston, nicht mehr die Rede seyn. Hätte man auch alle oben vorgeschlagenen, und hier
15 *) Außer man wollte auch, wie sie so oft, bloße Wiederholungen für Erfindungen ausgeben. Zwar sind uns mehrere Versuche von ihnen bekannt, sich auch Galvanischer Seits nicht auf dem faulen Fleck gesehen zu wissen, aber eben so auch, für wen sie Gültigkeit haben mußten. Nie übrigens kam bessere Gelegenheit in ihre Hände, zu zeigen, was sie hier könnten, als die, die ihnen neulich ihr großer Kaiser gab. Mögen sie wissen, was sie mit dem ihnen verliehenen Coloß von Säule anzufangen haben. Zu sagen wäre es allerdings; da aber dergleichen selten viel half, so wünschen wir ihnen vor der Hand blos gute Augen, und diese werden nicht fehlen können, sobald das Ganze minder in kluge, als in gute Hände, kommt. Denn Jammerschade wäre es, die Mittel verschleudert zu sehen, welche hinreichen können, geradezu Epoche in der Physik zu machen. Möge alle unsere Furcht zu Schanden werden. R.
translation – the history of chemistry
655
and experiment for [that amount], and they really did; within a year the experiment and the apparatus had spread through all Europe, and the rulers in chemistry were no longer in the position of allowing only the “initiated” to approach them. It is also worth noting that, of the extraordinary amount which that pile further delivered through this day, as good as nothing comes precisely from them *),26 that instead they [i.e., the rulers in chemistry] observed the whole thing once again with eyes that did not betray much pleasure on their part; and yet one can suppose that they rarely knew what they actually wanted from it. Only a later time could entirely reveal what they could want from it, in that one had to be more oriented both within and above the chaos of countless new experiences. For it did not remain a matter of merely bringing water into the circle of the pile; there is almost no more liquid and solid body which one had not already exposed in various ways to its effect. Every new experiment produced a new experience, but a few [experiences] which recur in all of them vouchsafe for all the thousands, and these are the ones of which we must speak here. When there was a phlogiston in the theory of chemistry which made all combustible bodies, insofar as they were [combustible], effectively one, the discipline was not allowed to speak of any single similar substance opposed to the combustible bodies. Here it was the rule that, as soon as you counted to two, you would never be able to count to three or further (comp[are] above). When later, irrevocably, such a completely uniform substance (avoided up until that point) appeared, i.e. oxygen, which was opposed to all combustible bodies, there could no longer be any talk of a single body whereby various combustible bodies
26 *) Except one also wanted to present mere repetitions as discoveries, as happens so often. Certainly we know that several of their experiments did not allow themselves to be seen in their weak spot, galvanically speaking, but [we] also [know], for whom they must have been valuable. Incidentally, there never came a better opportunity in their hands to show what they could do here, than the one which their great emperor recently gave them. May they know what they have to undertake with the borrowed colossus of the pile which was given to them. Yet it ought to be said; since however such things seldom helped much, thus we wish them for the time being [vor der Hand] just good eyes, and these cannot miss, as soon as the entire thing comes less into clever rather than into good hands. For it would be a crying shame to see the means wasted which are sufficient for creating an epoch in physics. May all our fear be for naught.—
656
text – the history of chemistry
und da versucht gewesenen, Correcturen an diesem Phlogiston selbst ausgeführt, so behielt man schlechterdings in allen Verbrennungen nur Ein Verbrennliches, wie nur Ein das Verbrennen Unterhaltendes. In keinem Verbrennungsproceße fand die Theorie dann mehr, als diese zwey; wo sie mehr betrachtete, als sie, kam sie vom Range des Forschers unvermeidlich auf den niederern des bloßen Beschreibers herab, aber sie hatte es sich durchaus vorgesetzt, überall Forscher zu bleiben. Auf folgende Art hat der Galvanismus ihr Schicksal entschieden.
Der eine Pol der Volta’schen Säule, ihr positiver, stellt im Wasser Oxygen dar, also schon das Eine von den beyden großen chemischen Entgegengesetzten in jedem Verbrennungsproceße. Der andere Pol der Säule, ihr negativer, stellt im Wasser Hydrogen dar, also den muthmaßlichen andern Theil des chemischen Gegensatzes im Verbrennungsproceß. Aber es ist bloß das Wasser, aus dem sie hier dargestellt werden; es muß erwiesen werden, daß sie aus Allem, auf was die Säule chemisch wirkt, erscheinen, und zwar nur sie. Dies aber ist es, was nun achtjährige Erfahrung einer ungewöhnlich großen Menge von Experimentatoren einstimmig zum Resultate giebt. Welche Flüßigkeit oder Feuchtigkeit auch der Wirkung dieser Säule ausgesetzt wird; so wunderbar sie sonst auch gemischt, und wie viel oder wie wenig ausscheidbares Wasser in ihr anzutreffen sey: überall und immer reducirt sich die ganze chemische Wirkung der Säule als Säule auf diese Körper bloß auf Erzeugung von Hydrogen und Oxygen, von Wasserstoff und Sauerstoff, und schon gibt es Körper, die gar kein ausscheidbares Wasser enthalten, und im Kreise starker Säulen dennoch Hydrogen und Oxygen geben. Ueberhaupt ist die größte, hier nur nicht näher zu erörternde, Wahrscheinlichkeit da, daß es nur immer größerer Säulen bedürfen wird, um endlich aus allen Körpern, und ohne Ausnahme, nicht blos Oxygen und Hydrogen zu erhalten, sondern sie alle selbst ganz darin aufzulösen,—sie vor der Säule sämmtlich Wassernatur annehmen zu sehen;—mit dem einzigen möglichen Unterschiede, daß hier bald das Hydrogen, bald dort das Oxygen, das Vorgewicht haben kann, während im Wasser allein die Verbindung vollkommen neutral ist. Die Resultate eben gedachter Art würden schon ungleich weiter vorgerückt seyn, wenn man auch das, was in der gewöhnlichen Chemie der trockne Weg heißt, schon mehr mit der Volta’schen Säule in Verbindung gebracht hätte. Noch hat man sich hier meist auf Schmelzungen von Metallen, u. s. w., denen dann von selbst die Verkalkung des Geschmolzenen
translation – the history of chemistry
657
become one, of phlogiston. Even all the suggested (and here or there attempted) corrections to this phlogiston itself were carried out, then virtually only one combustible body was retained in all combustions, as only one [body] was maintaining the burning. In no combustion process did the theory find more than these two; where it observed more than them, [the theory] descended from the rank of the investigator inevitably to the lower rank of mere describer, but it had the complete intention of remaining investigator everywhere. In the following way, galvanism decided its fate. The one pole of the Voltaic pile, its productive pole, represents oxygen in water, thus already the one of the two great chemical oppositions in every process of combustion. The other pole of the pile, the negative one, represents hydrogen in water, thus the likely other part of the chemical opposition in the process of combustion. But it is merely water from which they are here represented; it must be proven that they appear from everything upon which the pile can operate chemically, and certainly they alone. This however is what now eight years of experience of an unusually great quantity of experimenters proclaim univocally as their result. Whichever fluidity or moisture is exposed to the effect of the pile; however marvelously it may be mixed, and however much or little distinguishable water is to be found in it: everywhere and always the entire chemical effect of the pile as pile on these bodies is reduced merely to the production of hydrogen and oxygen, of Wasserstoff and Sauerstoff, and already there are bodies which contain no distinguishable water at all, and yet in the circle of strong piles produce hydrogen and oxygen. In general, the greatest probability, not to be more closely discussed at present, is that there will be a need for greater and greater piles, in order ultimately from all bodies and without exception not merely to obtain oxygen and hydrogen, but rather to dissolve them all entirely therein,—to see them collectively assume water nature before the pile;—with the only possible difference that here now the hydrogen, there now the oxygen can take precedence, while in water alone their bond is completely neutral. The results of the kind imagined would have been incomparably further advanced if one had also brought that which in common chemistry is called the dry path, in greater contact with the Voltaic pile. Here one has still limited oneself for the most part to meltings of metals, etc., which the calcination of the melted substance with the oxygen
658
text – the history of chemistry
mit dem Sauerstoff der Luft folgt, eingeschränkt. Wirklich aber haben neuere Versuche schon dargethan, daß in den wenigen wirklich dorthin zu rechnenden Fällen, die Säule dennoch das Nemliche that und mehr nicht, als auf dem sogenannt nassen Wege so häufig. Auch hier stellt sie blos Hydrogen und Oxygen dar, und so ist zu vermuthen, daß einst noch jede Art, auf die man Körper mit Erfolg in den Kreis der Säule bringen kann, das nemliche Resultat, und überall, gewähren werde.
Wir haben zunächst von derjenigen Anwendung der Electricität gesprochen, wo Hydrogen und Oxygen beyde als Gas dargestellt werden können, so fern nemlich nichts anderes Oxygen- und Hydrogenhaltiges vorhanden ist, auf welche dann jenes Hydrogen und Oxygen, und immer durch Verbrennungsproceße, unabhängig von der Säule weiter wirkt, und womit schon jetzt das ganze Detail der practischen Chemie beynahe vollkommen erschöpft ist. Interessanter noch aber wird das Ganze, wenn man bey demjenigen Falle verweilt, wo das Oxygen nicht als Gas erscheint, sondern sogleich mit der verbrennlichen Substanz des positiven Drahtes selbst in Verbindung tritt. Er hat Statt, sobald man zum positiven Drahte ein verkalkbareres, (verbrennlicheres, oxydirbareres), Metall nimmt, als wo das Oxygen als Gas erscheinen soll,—für uns aber noch weit passender, wo statt der Volta’schen Säule die bloße einfache Galvanische Kette angewandt wird. Sie bestehe Beyspiel aus Zink, Silber, und Wasser. Hier verbrennt der Zink mit dem Sauerstoff des Wassers, während der Wasserstoff des letztem am Silber auftritt. Und, welcher Composition eine solche einfache Kette auch sey, immer wird sie dadurch wirksam seyn, daß der electrisch-positive Körper von den beyden in der Berührung vorzüglich electrisch werdenden, das an sich erscheinende Oxygen sogleich mit sich verbrennungsweise verbindet, während das diesem Oxygen entsprechende Hydrogen am negativ-electrischen auftritt, wo es entweder als Gas erscheint, oder abermals verbrennungsweise neue Verbindungen eingeht. Das Merkwürdigste ist, daß wir hier mit dem galvanischen Proceß, dessen ewige Beschränkung auf Hydrogen- und Oxygenbildung wir oben abhandelten, zugleich einen ganz gewöhnlich-chemischen Prozeß sehen, der uns auch anderwärts überall vorkommt, und daß der galvanische Proceß und dieser gewöhnlich-chemische, Ein und derselbe Prozeß sind,—im Falle des Galvanismus blos detaillirter, seinen Elementen nach dem Auge mehr auseinandergelegt. Noch mehr: Es hat bis zur höchsten Evidenz dargethan werden können, daß auch, wo im gewöhnlich-chemischen Prozeß der Glieder nur zwey vorhanden zu seyn scheinen, in Wahrheit dennoch
translation – the history of chemistry
659
of the air automatically follows. In truth, however, new experiments have already shown that, in the few cases which can really be attributed to this category, the pile still did the same as, and not more than what so often occurs in the so-called “wet” path. Here too it merely represents hydrogen and oxygen, and thus it is to be supposed that at some point every way in which one can successfully bring bodies into the circuit of the pile will afford the same result, everywhere.
We first spoke about that application of electricity wherein hydrogen and oxygen can both be produced as gas—as far as nothing else is present which contains oxygen or hydrogen—on which this hydrogen and oxygen, and always through the combustion processes, continue to operate independently of the pile, and wherein now the entire detail of the practical chemistry is already almost completely exhausted. The whole matter becomes more interesting, however, if one lingers at that same case, where oxygen does not appear as gas, but rather appears at the same time in connection with the combustible substance of the positive wire. It occurs as soon as one applies a calcifiable (combustible, oxidizable) metal to the positive wire, where the oxygen should appear as gas,—for us, however, still far more appropriately, where instead of the Voltaic pile the pure and simple galvanic chain is applied. It is comprised, for example, of zinc, silver, and water. Here zinc burns with the oxygen of the water, while the hydrogen of the latter appears on the silver. And, of whatever composition such a simple chain might be, it will always be effective in that the electricpositive body, which becomes exquisitely electric in its contact with both, immediately binds the emerging oxygen to it through combustion, while the hydrogen which corresponds to this oxygen emerges on the negative-electrical side, where it appears either as gas or again, through burning, goes into new combinations. The strangest thing is that we see here with the galvanic process, whose eternal limitation to the formation of hydrogen and oxygen we treated above, at the same time a completely normal chemical process, which we also encounter everywhere else, and [we see] that the galvanic process and this usual chemical process are one and the same,—in the case of galvanism merely more detailed, its elements apparently more divided. What is more: it has been shown to the greatest evidence, that also where only
660
text – the history of chemistry
ihrer drey vorhanden sind*),16 indem z. B. in dem Falle, wo Eisen mit Wasser zusammen gebracht, jenes mit dem Sauerstoff von diesem verbrennt, während der Wasserstoff desselben ausgestoßen wird, das Eisen selbst schon so viele aus mancherley Ursachen herfließende Heterogeneität in seinen neben einander befindlichen Theilen besitzt, daß diese schon hinreicht, das vollkommene Aequivalent zweyer differenter Metalle, die mit dem Wasser als drittem Gliede zur Kette verbunden sind, zu liefern, wodurch auch Prozesse dieser Art zu völlig galvanischen erhoben werden, und in und von ihnen alles wieder gilt, was in und von ausdrücklich galvanischen. Aber von dieser Art ist beynahe Alles, was auf nassem wie auf trocknem Wege von Prozeßen in der gewöhnlichen Chemie vorkommt, in diesem Grade also sind sie auch alle—galvanische. Was endlich nicht genau diesen äußern Typus seiner Erzeugniße besitzt, wo nemlich die Hydrogen-Ausscheidung wegfällt, weil keines auszuscheiden da ist, bleibt dann als einfachster Verbrennungsprozeß zurück, der aber von neuem in Allem der nemliche ist, wie der auf galvanischem Wege entstehende.—So lösen sich sämmtliche chemische Proceße in Galvanische auf, und lehrte die Volta’sche Säule oben, daß in diesem zuletzt nie etwas anderes, als Oxygen und Hydrogen, sich verbindet und trennt, so gilt das auch für und von allen chemischen, die ja nichts sind als Galvanische.
So ist denn also geschehen, vor dem die chemische Theorie sich beständig fürchtete, und dem sie auf die sich widersprechendste Weise aus dem Wege zu gehen suchte. Dem Einen Oxygen, als Verbrennen Unterhaltendem, steht in der That nur Ein Verbrennliches gegenüber, und Alles Verbrennliche ist es um seinetwillen. Dies Eine Verbrennliche ist das Hydrogen, und Wasser, als die neutrale Verbindung desselben mit Oxygen, das Verbrannteste, oder das, was in Allem sogenannt Verbranntem das eigentlich Verbrannte, das Oxyd, u. s. w., ausmacht. Die Chemie ist gänzlich auf die Region des Wassers eingeschränkt, in seinem Zersetzungs und Wiederzusammensetzungsspiel besteht alles, was Prozeß bey chemischen Vorgängen ist; was darüber hinausgeht, hat sie nie im Prozeß, und kann es nie in ihn bekommen, und betrachtete sie diesen an Millionen dennoch verschiedener Körper, so kann sie für diese nie mehr als den bloßen Beschreiber, das was der Oryctognost, für die Mineralien ist, machen.
16
folg.
*) Man vergleiche hierzu Gehlen’s Journ. f. d. Chemie u. Physik, B. I S. 398 u. R.
translation – the history of chemistry
661
two members seem to be present in the usual chemical process*),27 as for example in the case where iron is brought together with water, it [iron] burns with [water’s] oxygen, while water’s hydrogen is forced out, the iron itself already possesses so much heterogeneity from various causes in its contiguous parts, that this is already sufficient to yield the complete equivalent of two different metals which are bound with water as a third member into a chain, whereby processes of this kind can also be raised to complete galvanic processes and in and of them is true what is true in and of the expressly galvanic chains. Of this kind, however, is almost everything in the wet as in the dry path of processes in the usual chemistry, therefore to this extent they are all— galvanic. That which does not ultimately possess precisely this outward type of its results, where namely the differentiation of hydrogen ceases to occur, because there is none there to separate, remains then as the simplest process of combustion, which however is again the same in all regards as the one emerging in the galvanic path.—Thus various chemical processes vanish in galvanic processes and the Voltaic pile mentioned above taught that in this ultimately nothing combines and separates other than oxygen and hydrogen, thus it is also true for and of all chemical [processes], which are really nothing other than galvanic ones. Thus has come to pass that which chemical theory always feared, and which it tried to avoid in the most contradictory way. To the one oxygen, as that which supports combustion, stands opposed in fact only one combustible [material], and all combustible material is only there for it. This one combustible material is hydrogen, and water, as its neutral bond with oxygen, the most burned, or that which comprises the actual burned material, the oxide, etc., in all so-called burned material. Chemistry is completely limited to the region of water, in its play of decomposition and recomposition is comprised everything which is a process of chemical procedures; chemistry has never included in its process anything which exceeds this, and can never receive it into [the process], and were chemistry to observe [this process] in millions of different bodies, still [chemistry] can never be for them anything more than mere describer, that which the oryctognost is for the minerals. But
27
398f.
*) One should compare here Gehlen’s Journal for Chemistry and Physics, Vol. 1,
662
text – the history of chemistry
Aber ehe wir davon sprechen, was sie zu Hülfe nehmen, zu was sie sich erheben muß, um das Gebiet ihres Forschens wieder bis zu den alten Gränzen erweitern zu können, wollen wir zuvor noch eines Satzes gedenken, der die neuere Chemie fast noch mehr überraschte, als der vorige, und, wo er es noch nicht thun konnte, es ganz sicher noch thun wird, und der doch eben so gut galvanisches Resultat war, wie jener. Es ist dieser, daß Hydrogen und Oxygen selbst wieder zusammengesetzt sind, und das, woraus er hervorgeht, da es im Vorigen auch schon mit vorkam, wird es gerade gewesen seyn, was die Darstellung zuweilen zu trüben schien. Die einfachste natürlichste Art, Galvanismus, Chemismus, chemischen Prozeß, hervorzubringen, ist, wo das positiv-electrische Metall u. s. w., sich mit dem an ihm auftretenden Oxygen sogleich zum Oxyd verbindet, mit ihm verbrennt. Da dies Oxygen gewöhnlich aus Wasser genommen wird, so scheint hier das Hydrogen beiynahe durchaus bloß ausgestoßen, bloß weil ihm das es contrahirende Oxygen entzogen ist. Zugleich werden während dieser scheinbaren Wasserzersetzung, die wir bisher immernoch als wahr gelten ließen, in jedem Sinne ungeheuere Mengen von Electricität consumirt, positive da, wo das Oxygen erscheint und mit dem Metall sich verbindet, negative da, wo das Hydrogen auftritt. Sie werden noch eben so consumirt, wenn das positive Metall sich auch nicht mehr mit dem Oxygen (zum Oxyd) verbinden kann, sondern dieses als Gas erscheint. Wer von keiner vorläufigen Theorie befangen wäre, würde den einfachsten Ausdruck der Thatsache für den richtigsten halten, und geradezu sagen: es zersetzen diese Electricitäten das Wasser nicht, und stellen darum Oxygen und Hydrogen dar, sondern diese Electricitäten selbst verbinden sich mit überall demselben Wasser ; Hydrogen und Oxygen seyen Producte, ersteres entstehe aus der Verbindung des Wassers mit negativer, letzteres aus Verbindung des Wassers mit positiver Electricität. Und so ist es, schärfer erwogen, in der That. Im Factum selber liegt der Beweis. Eben, daß Oxygen und Hydrogen noch erscheinen, wo gar nichts mehr von dem vorhanden ist, was gewohnter Weise oxygenanziehend auf Wasser u.s.w, wirken könnte; wo nichts übrig bleib, als bloße Electricität, von der es, wenn es auf Anziehung ankommt, bekannt ist, daß sie alles ohne einen Unterschied der Qualität anzieht; wo also von nichts mehr möglicher Weise gesprochen werden kann, als von einer Anziehung eines und desselben ungetheillen Wassers durch bloß verschiedene Electricitäten, und daraus hervorgehenden Verbindungen jenes mit diesen: das eben beweist
translation – the history of chemistry
663
before we speak of what chemistry uses to help itself, to what extent chemistry must raise itself in order to expand the area of its research again to the old borders, we first still want to consider a proposition [Satz], which surprised modern chemistry almost more even than the above one, and where it could not yet do so, it surely will, and which was just as good a galvanic result as that one. It is this, that hydrogen and oxygen themselves are again composed, and that, wherefrom the proposition proceeds, since it already appeared in the prior one, will be precisely that which seems in the meantime to blur the issue. The most simple and natural way of producing galvanism, chemism, chemical process, is where the positive-electrical metal, etc., binds at once with the oxygen that arises to form an oxide, and burns with it. Since this oxygen is usually taken from water, it seems here that hydrogen is almost completely excluded, merely because the oxygen which contracts it is removed from it. At the same time, during this apparent water decomposition, which we up until now have allowed to be taken as true, in every sense immense quantities of electricity are consumed, which are positive where oxygen appears and binds with the metal, negative where hydrogen appears. They are consumed just as much when the positive metal can no longer bind with the oxygen (to form an oxide), but instead the oxygen appears as gas. Whoever was not constrained by any preliminary theory would take the simplest expression of fact for the most correct one and say precisely: these electricities do not decompose the water, and then produce oxygen and hydrogen for that reason, but rather these electricities themselves bind with the everywhere identical water; hydrogen and oxygen are products, the former arises from the joining of water with negative electricity, the latter from the binding of water with positive electricity. And so it is indeed, when considered more precisely. In the fact itself is found the proof. Precisely that oxygen and hydrogen still appear where nothing more of them is present which could work in the usual way upon water, by attracting oxygen, etc.; where nothing further remains than mere electricity of which, concerning attraction, it is known that it attracts everything without a distinction of quality; where nothing more possible can thus be spoken of than an attraction of one and the same undivided water through various electricities, and the bonds which result from that one with this one: precisely this proves it.
664
text – the history of chemistry
es. Hydrogen wird diesem nach zu nichts, als zu Wasser, plus positiver Electricität, Oxygen zu nichts als Wasser, plus negativer Electricität, und verliert das Wasser in dieser Verbindung seinen vorigen Charakter und erhält einen andern, so ist das wieder nichts, als was man schon seit alten Zeiten als allgemeinen Erfahrungssatz aufstellte, daß nemlich überall das chemische Product anderer Eigenschaft sey, als die Komponenten einzeln genommen. Diese Ansicht des Hydrogens und Oxygens führt zugleich noch Vortheile mit sich, die keine frühere wirklich auf Facten gegründete chemische Theorie noch gewährte. Einer der vornehmsten ist der: Licht und Wärme bey der Verbrennung, und bey chemischen Proceßen überhaupt, erklärt zu sehen. Werden Hydrogen und Oxygen, rein, wie sie chemisch dargestellt werden, oder in anderweiligen Verbindungen, unter die zu ihrer Vereinigung erforderlichen Umstände versetzt, so sind es jetzt bloß ihre beyden Electricitäten, welche sich vereinigen, während beyde Portionen Wasser zu einer gemeinsamen zurückkehren. Aber diese Electricitäten schon für sich, ohne eine vorherige Vereinigung mit Wasser, u. s. w., geben, bey ihrer Vereinigung, Wärme und Licht, (Funken, Erwärmung ihnen ausgesetzter Körper, Schmelzung und Verflüchtigung derselben, u. s. w.) Wo sie herkommen, wenn sie sich vereinigen, ist dazu eins, wenn sie nur zusammen kommen; und so auch bey der Verbrennung von Hydrogen und Oxygen, die in dieser Hinsicht schicklich mit der Entladung der beyden Belegungen einer Leidner Flasche verglichen werden kann, welche vorher die Electricität in ihre innerste Masse aufgenommen hatten, jetzt aber, indem sie ihre Ladung verlieren, frey von dem, was sie unter einer andern Form erhielt, zu dem zurückkehren, was sie von Anfang an waren, zu Wasser, während die Electricitäten, die ihre Ladung ausmachten, selbst, noch mitten in dem zu seiner vorigen Form zurückkehrenden, Wasser, die Phänomene von Wärme und Licht hervorbringen. Ein anderer wesentlicher Vortheil aus der neuen oder der electrischen Ansicht von Hydrogen und Oxygen besteht darin, daß mit ihr eine Erklärung der chemischen Affinität, Verwandtschaft, Anziehung, oder desjenigen, um dessen willen überhaupt Körper Vereinigung suchen und finden, gewonnen ist. Alles, was in chemischen Proceßen von Körpern sich überall und immer nur anziehen kann, sind zuletzt bloß Hydrogen und Oxygen unter einander. Diese Anziehung, auch ehe sie auf bloß die von Hydrogen und Oxygen reducirbar wurde, schien so lange eine Anziehung ganz eigner, also unverständlicher, Art zu seyn, als man nicht sagen konnte,
translation – the history of chemistry
665
Accordingly, hydrogen becomes nothing other than water plus positive electricity, oxygen nothing but water plus negative electricity, and if water loses in this combination its previous character and attains another, then it is nothing other than what one already—since ancient times—advanced as a general claim of experience [Erfahrungssatz], that namely everywhere the chemical product is of a different quality than the components taken individually. This perspective of hydrogen and oxygen also has advantages which no earlier chemical theory really grounded in facts provided. One of the most excellent is this: to see light and heat explained during combustion, and during the chemical process in general. If hydrogen and oxygen are represented purely, as chemically, or in other combinations, moved under circumstances conducive to their union, then it is merely both of their electricities which unite while both portions of water return to a common one. But these electricities already for themselves, without a prior union with water, etc., yield heat and light in their union (sparks, the warming of the bodies exposed to them, melting and volatilization of the same, etc.). Where they are from, if they unite, is irrelevant if they only come together; and thus too in the combustion of hydrogen and oxygen, which in this regard can be adequately compared with the discharge of both surfaces to a Leiden jar, which had previously taken electricity into its innermost mass but now, having lost its charge, is free from that which it contained under a different form, in order to return [hydrogen and oxygen] to what they were at the beginning—to water—while the electricities which comprise their charge, still in the middle of the water returning to its prior form, produce the phenomena of heat and light.
Another essential advantage of the new or electrical perspective of hydrogen and oxygen is comprised therein, is that with it an explanation has been gained of chemical affinity, relation, attraction, or the reason whereby bodies generally seek and find union. Everything which in chemical processes of bodies can everywhere and always attract is ultimately just hydrogen and oxygen among each other. This attraction, even before it was reducible to merely that of hydrogen and oxygen, seemed for so long an attraction of a completely unique, and therefore incomprehensible kind, such that one could not say why
666
text – the history of chemistry
warum die chemischen Körper—zuletzt nur die genannten beyden—sich anzögen. Jetzt aber, wo diese besser gekannt, löst alle chemische Verwandtschaft sich in längst verfolgte electrische auf, und alles, was über die Gesetze und Modifikationen letzterer bekannt ist, kann nun geradezu auf erstere, die chemische, übergetragen werden. Zwar finden sich hierzu nur noch erst unvollkommene Versuche vor, und die kaum noch aus diesem Gesichtspunct unternommen wurden; was aber die Lehre der chemischen Affinität, gesichtet, wie vornemlich durch Berthollet—Ihn, mitten unter französischen Chemikern es immer am wenigsten,—auf diesem Wege schon für sich gewonnen, achten dürfe, wird eine gute Zukunft ohne Frage bald in den zu fordernden und überraschendsten Details dargethan haben. Es giebt nur Eine chemische Affinität, die zwischen Oxygen und Hydrogen; Verbrennlichkeit selbst ist nichts anderes als sie, und diese wieder nichts als jene; alle Affinitätsäußerung ist Feuerproceß, und aller dieser: electrischer. Die chemischen Versbindungswärmen sind überall electrische Producte, und ihre jedesmaligen Größen werden zum getreuesten Maaße Vorhandner chemischer Affinität. Wo diese sich am freiesten üben kann, d. i., wo nichts als Hydrogen und Oxygen (gewöhnlichen Vorkommens) zugegen sind, (das Resultat also reines, gewöhnliches, Wasser ist ), wird daher die größte Hitze erzeugt.
Alles aber anzuführen, was jener Schritt, welchen die chemische Theorie damit vorwärts that, daß Hydrogen und Oxygen selbst sich ihr in zusammengesetzte, und in electrische, auflösten, in feinen Anwendungen ergiebt, kann nicht die Sache gegenwärtiger Blätter seyn, in welchen sich der Verfasser überhaupt verbunden hielt, sich bloß auf dasjenige zu beschränken, was, wie seit je, auch ferner, das Centrum aller Chemie ausmachen wird.
Uebrigens sind Versuche möglich, diese Folgerungen über die wahre Natur des Oxygens und Hydrogens auf das aller, unmittelbarste zu bestätigen, und man darf hoffen, daß eine Einsicht würdigendere Zukunft die Mittel gewähren werde, sie zu realisiren. Denn gemeiner Art sind die dazu nöthigen Anstalten nicht, sonst würde es unverzeihlich seyn, sie noch nicht ausgeführt zu sehen*).17 Dann aber wird man Oxygen durch bloße
17 *) Gesprochen ist von ihnen bereits in Gehlen’s Neuem Allg. Journ. d. Chemie. B. V. S. 426. u. f. Der Verfasser suchte sie schon einmal nach; damals aber war nicht die Zeit, wo sein Gesuch von Erfolg seyn konnte. Andere Aussicht hat er gegenwärtig, wo bald zu seiner Erfüllung nicht einmal Erneuerung desselben nöthig seyn wird. R.
translation – the history of chemistry
667
the chemical bodies—ultimately only the two named above—would attract each other. Now, however, where this attraction is better known, all chemical affinity leads to the long-pursued electrical affinity, and everything known about the laws and modifications of the latter, can now be precisely applied to the former, the chemical. Indeed there exist only incomplete experiments relating to this issue, scarcely carried out with this problem in mind; but what the theory of chemical affinity, as envisioned in particular by Berthollet—he, amongst French chemists always least [i.e., the least French]—has attained for itself in this manner, and may hold in esteem, a good future will with without doubt soon have been substantiated in the most surprising details to be exacted. There is only one chemical affinity, that between oxygen and hydrogen; combustibility itself is nothing other than chemical affinity, and chemical affinity in turn nothing other than combustibility; all expression of affinity is fire process, and all fire process: electrical process. The energies of chemical bonds are generally electrical products, and their constant amounts become the most reliable measure of existing chemical affinity. Where this can express itself most freely, that is, where nothing other than hydrogen and oxygen (what usually appears) are present, (the result is therefore pure, usual water), and the greatest heat will be produced. To mention everything, however, which that step forwards taken by the chemical theory yielded in its applications—that hydrogen and oxygen themselves broke down into composed and electric [quantities]— cannot be the purpose of the present pages, in which the author has generally kept focusing on that which, as in the past, in the future too will continue to comprise the center of all chemistry.
Otherwise there are experiments possible which confirm these conclusions concerning the true nature of oxygen and hydrogen with the utmost immediacy, and one may hope that a future which values this insight will contain the means of realizing it. For its necessary preparations are not of a common variety, otherwise it would be unforgivable not to see them carried out yet*).28 Then, however, one will have 28 *) They have already been mentioned in Gehlen’s New General Journal of Chemistry, Vol. V, 426 f. [Note: published in 1806]. The author tried to replicate them once; then however it was not the time when his experiment could be of success. Currently he has another perspective, where soon for the completion [of the experiment] not even its renewal will be necessary.
668
text – the history of chemistry
negative Electricität, Hydrogen durch bloße positive, zu Wasser zurück gebracht haben,—eben so wie man schon Wasser durch bloße positive Electricität zu Oxygen, und Wasser durch bloße negative Electricität zu Hydrogen, nur auf einem sehr viel weniger bedingten Wege, umwandeln kann. Noch ist zurück, mit einigen Worten von dem zu sprechen, was die Chemie, wie sie besonders durch Volta’s Säule wurde, bedürfe, um wieder mit Recht zu ihrer alten Bedeutung zu kommen. Aber wir werden es kaum mehr als nennen können, indem wir es einer bessern Zeit vorbehalten, weitläufiger davon zu handeln. Es ist nicht bloß, daß die Chemie die Einsicht in die Körpermannichfaltigkeit auf Erden bis auf die in zwey, in Hydrogen und Oxygen, verlor, wie es noch bis zu Volta’s Säule stand: durch den zuletzt erörterten Schritt hat sie selbige sogar bis auf die in nichts davon verloren. Vorher schienen Hydrogen und Oxygen doch wenigstens über das Wasser einige Auskunft zu gewähren, (daß es zusammengesetzt sey, u. s. w.); seit Volta’s Säule aber die chemische Herrschaft, die vorher noch immer in ihm zu wohnen schien, ihm nun auch entriß, und sie dem Feuer wieder eroberte, dessen Pole eben ihre Electricitäten sind, seitdem bleibt uns nichts, als dieses Feuer selbst. Eben dies, genau erwogen, aber verspricht uns alles zurück, was wir eigentlich nie verloren, weil wir es nie besaßen: eben eine gründliche Einsicht in den großen Grund der Körpermannichfaltigkeit selbst. Wir bedienen uns einfacher Ansichten, wie sie noch immer bleibenden Erkenntnissen zum Anfang dienten. Daß Electricität und Feuer Eins seyen, lehrt die kleinste Electrisirmaschine*),18 daß sie aber erst dazu werden, wenn sie aufhören, getrennte Electricitäten zu seyn, ebenfalls. Diese Electricitäten sind, was wir schon vorhin von ihnen angaben: die beyden Bestandtheile, die Pole, des Feuers. Höchst interessant wird die Betrachtung der Umstände, unter denen das Feuer in diese seine beyden Pole, in die beyden Electricitäten, scheinbar
18 *) Die instructivste ist schon jedes Küchenfeuerzeug. Denn worin unterscheidet sich die Electrisirmaschine von ihm, als daß, bey ihr, statt des Feuersteins Glas, statt des Stahls Amalgama, genommen wird, und daß man, statt dort schlägt, hier reibt, also hier bloß schwächer reibt, als dort, nur besser. Schon darum ist das Feuer beyder dasselbe. R.
translation – the history of chemistry
669
brought back oxygen to water merely through negative electricity, and hydrogen to water merely through positive electricity,—just as one can already transform water through positive electricity to oxygen and through negative electricity to hydrogen, only in a much less limited way. We must still return to say a few words about what chemistry, particularly as it developed through Volta’s pile, would require in order to arrive again at its old meaning as it deserves. But we will scarcely be able to do more than touch upon the matter, and will have to save it for a better time to treat it more extensively. It is not only that chemistry has lost its insight into the manifold of bodies on earth apart from just two, hydrogen and oxygen, as it stood until Volta’s pile: through the last-mentioned step it has even lost its perspective to the point of having nothing. Beforehand, hydrogen and oxygen seemed at least to provide information about water (that it is composed, etc.); since Volta’s pile, however, the chemical sovereignty which previously seemed innate to [water], detached from it and conquered fire anew, whose poles are really their electricities, and since then nothing remains for us other than this fire itself. Even this, when precisely considered, promises everything for us which we actually never lost, because we never possessed it: precisely a thorough insight into the great foundation of the manifold of bodies itself. We will take advantage of simple perspectives, as they served for the beginning of knowledge which still remains. Even the smallest electrical machine teaches us that electricity and fire are one*),29 it also teaches us, however, that they first become one when they cease to be separate electricities. These electricities are, as we have already said about them: the two components, the poles, of fire. Most interesting is the observation of the circumstances under which fire seems to separate into these two poles, into these two electricities, or the observation of the general condition of all electrical excitement.
29 *) The most instructive is already every kitchen fire apparatus. For wherein does the electrical machine differ from it than, glass instead of fire stone [Feuerstein], amalgam [Amalgama] instead of steel is taken, and that one rubs instead of striking, and thus does not rub more weakly here, just better. For that reason already the fire of both is the same.
670
text – the history of chemistry
auseinander geht, oder die Betrachtung der allgemeinen Bedingung aller Electricitätserregung. Conflict heterogener Körper heißt sie, und alle heterogenen Körper im gehörigen Conflict erzeugen welche. Und das, worauf dieser Conflict ausgeht, ist Aufhebung dieser Heterogeneität, Versetzung des Mannigfaltigen in den Zustand der Gleichheit:—als wären diese Electricitäten, die nun frey werden, und immermehr zunehmen, je näher beyde Körper der Vereinigung kommen, die Ursache ihrer Verschiedenheit selbst gewesen. Und kennen wir nicht wenigstens Ein Beyspiel schon, wo sie es wirklich von neuem, werden?—Eben ihre obige Wirkung auf das in sich gleiche Wasser, durch welche es in der That zu verschiedenen Körpern wird, giebt dasselbe. Ferner: wie könnten diese Electricitäten doch Gewalt in dieses Wasser haben, fände nicht eine jede in ihm ihr Aehnliches, Verwandtes, ihr Entgegengesetztes, vor ?—Wie könnten sie doch früher mit so vielerley Körpern, wie immer auch, verbunden gewesen seyn, müßte nicht dort dasselbe gegolten haben?—Aber das ganze Körperreich wird auf diese Weise von der Electricität umfaßt; muß nicht vor allen auf sie der Verdacht fallen, sie sey das Feuer, was dem Thon des Prometheus Form, Gliederung, Ordnung und Leben giebt ?—Ist es doch schon sogar gelungen, mit Hülfe ihrer ein System aufzufinden, was alle und jede Körper gemeinschaftlich bilden, und eherne Gesetze ihm zum Grund liegen zu sehen*);19 das erste, was auf rein empirischem Wege
19 „Das electrische System der Körper“, aufgestellt vom Verfasser.—Es muß ihn freuen, dieses Werk nach und nach die allgemeinere Aufmerksamkeit auf sich ziehen zu sehen; auch ist er für den Anfang mit jeder zufrieden, wünscht aber doch, daß sie künftighin ernsthafter ausfalle, als sie noch neulich dem scharfsinnigen Mann, der einst Verfasser der besten vor Entdeckung der Säule über Galvanismus besonders erschienenen Schrift, der: „über thierische Electricität und Reizbarkeit,“ gewesen ist, gerieth. Er muß gestehen, ihn in Gehlen’s Journ. f. d. Chemie, Physik und Mineralogie. B. V. S. 50–67, kaum wieder gefunden zu haben, und, ist es irgend erlaubt, bey einem Schüler Volta’s auch zu fordern, von ihm gelernt zu haben, a. a. O. S. 82. u. folg., fast noch weniger. Nichts ist so wenig ein Kinderspiel, als dasjenige electrischer Spannungen in Ketten, wo ihrer jederzeit zum wenigsten drey vorkommen, und viel zu Hülfe muß, um bestimmen zu können, welche von ihnen, oder auch welche zwey zusammen, jedesmal die vorherrschende, der Kette Action bringende, Spannung bilden. Doch soll wohl überhaupt das größeste Verdienst erwähnter letzter Abhandlung, mehr auf den vielen Versuchen in ihr ruhen, und auch wir setzen es in diese; viel schöner aber wären sie ohne alle Frage dennoch ausgefallen, wenn der einmal sich für feinere Untersuchungen so interessirende, und ihnen, damit er sey, was er scheinen möchte, eigentlich wohl auch gewachsene, Verfasser, sich dieses Mal ganz an Erregungsversuche im Voltaischen Styl, wenigstens zuförderst, hätte halten mögen. Mühsamer sind sie freylich, als gewöhnliche Ketten- und Säulenversuche; doch ist noch viel für ihre Erleichterung zu thun, und überdies entschädigte ihn der Lohn der Resultate selbst für solche Mühe, als noch kürzlich jemand, von dem man Besseres zu fordern hätte, damit verbunden glaubte. R.
translation – the history of chemistry
671
Conflict of heterogeneous bodies it is called, and all heterogeneous bodies in the proper conflict produce such electrical excitement. And that wherein this conflict resolves is the removal of this heterogeneity, the decomposition of the manifold into the condition of equality:—as if these electricities, which now become free and constantly increase the closer both bodies come to union, had been the cause of their difference itself. And do we not already know at least one example where they really do become united again?—Even their above effect on self-same water, through which it in fact becomes different bodies, yields the same. Furthermore: how could these electricities have power over this water [in dieses Wasser], if these electricities did not discover within it something similar, related, opposed to them?—How could they have been bound with so many bodies earlier, in whatever manner, if the same thing had not been true there?—But the entire bodily realm is encompassed in this way by electricity; must not suspicion fall upon [electricity] above all, that it may be the fire which gives Prometheus’ clay form, organization, order and life?—This has certainly already succeeded, that a system was discovered with [electricity’s] help, which joins each and every body commonly, and sees iron laws as its foundation*);30—the first system, which succeeded merely through
30 *) “The Electrical System of Bodies”, written by the author.—It must make him glad to see this work gradually attract more general notice to itself; also he is for the beginning content with every kind [of notice], wishes however that in the future it would take a more serious form than the one just recently put forward by the sharpwitted man who was once author of the best writing published on galvanism before the discovery of the pile, the: “On Animal Electricity and Irritability.” [Note: Christoph Heinrich Pfaff. Über thierische Electricität und Reizbarkeit. Ein Beytrag zu den neuesten Entdeckungen über diese Gegenstände. (Leipzig, 1795)]. He [i.e., Ritter] must admit to have scarcely recognized [the latter] again in Gehlen’s Journal for Chemistry, Physics and Mineralogy. Vol. V, 59–67, and if it is ever permitted to demand of a student of Volta’s also to have learned from him, l.c. 82f. almost less. Nothing is so little a child’s game as that of electrical voltage in [galvanic] chains, where at least three appear in it at all times, and one needs considerable help in order to determine which of them, or also which two together, each time form the dominant voltage bringing action to the chain. Yet perhaps the greatest service of the last treatise mentioned may rest more with the many experiments in it, and also we count it among them; without question they would have turned out much more beautifully, however, if the author who once was interested in finer investigations and, so that he may be what he would like to appear, was actually prepared to deal with [the investigations], would have kept this time completely to experiments in excitability in the style of Volta, at least at the very beginning. Naturally they are more difficult than the usual experiments with [galvanic] chains and piles; yet one ought to demand to make them easier, and moreover the reward of their results would recompense him for such effort, as someone of whom one would have expected better, recently thought connected [with the experiments].
672
text – the history of chemistry
gelang, und ohne Hypothese dazu wurde. Giebt es etwa Entwickelungs-, Verzweigungs-, Gliederungsgesetze bey diesen Electricitäten, von deren Ausübung wir wenigstens die Schemen, nach denen jenes System und die von ihm begriffene unendliche Mannichfaltigkeit der Natur geordnet ist, absehen könnten?—Würden wir wohl darnach fragen, wenn wir nicht wirklich schon an solche bey ihnen hätten denken müßen.—In der That sind sie vorhanden, und schon der zackige Blitz, der geästete Funke, die (Lichtenberg’schen) Staubfiguren auf dem Electrophor, verdanken ihnen ihre Gestalt. Aber eine viel reinere Darstellung noch erlaubt ihr Gesetz; eben daß wir Electricität auch unabhängig von Körpern betrachten können, macht sie möglich. Was wird geschehen, wenn diese Electricitäten in Materie verkleidet ihre Gesetze üben?*)20—Schon wird uns allernächst
20 *) Lieber sollte es heißen: zu Materie verkleidet;—wobey die Materie angesehen wird, wie im „Electrischen System der Körper.“
Als übrigens der Verfasser das dort S. 396. befindliche electrische Evolutionsschema der Erdmaterie entdeckte, war er noch nicht inne geworden, daß schon die Electricität für sich dieses Schema zu befolgen pflege, und in Phänomenen, die zu den ältesten und bekanntesten gehören, die auf electrischem Gebiete je vorkamen. Erst spät erinnerte er sich wieder, bey irgend einem der alten Electriker schon gelesen zu haben, daß eine auf den ersten Conductor der gewöhnlichen Electrisirmaschine aufgesetzte Spitze, bey näherer Betrachtung, jederzeit so ausströme, daß nahe an der Spitze der Lichtstrahl sich in drey deutlich unterschiedene, zusammen einen Körperwinkel ziemlicher Weite bildende, Strahlen vertheile. Sogleich stellte sich ihm dieses in Zusammenhang mit dem von ihm am vorhin angeführten Orte gegebenen electrischen Evolutionsschema; er wiederholte den Versuch, und fand ihn schlechterdings bestätigt. Auch hatte derselbe sonst nicht sonderlich viel Paradoxes bey sich, indem es nichts, als eine Lichtenberg’sche Figur auf Luft, statt bey L. auf Harz und andern concreten Isolatoren, war, die hier erschien, und daß die Projection der Electricität hier nicht durch hernach erst aufgestreute Pulver . . . ., sondern durch ihr eignes Licht selbst, und damit auf der Stelle, dem Auge ihr Gesetz verriet. Es hatte keine Schwierigkeit, zu vermuthen, daß dieses Auseinandergehn electrischer Ausströmungen in drey sich auch noch unter andern Umständen wiederfinden müße, und so erforderte es nichts, als ein fleißiges Nachsuchen in dem, was unter ihnen schon beobachtet war. Die erste Ueberraschung gewährte van Marum’s Description d’une très grande machine électrique, (à Haarlem, 1785. 4.), an der zu pag. 36. gegebenen Abbildung des 15–16 Zoll langen und breiten Lichtbüschels, welchen die große Teyler’sche Maschine, aus einer Kugel von 4 ½ Zoll Durchmesser noch, in die Luft ausschickt. „Puisque les aigrettes électriques d’une telle grandeur,“—sagt van Marum selbst,— „sont tout-à-fait inconnues, et puisque la matière électrique se divise par ces aigrettes d’une manière extraordinaire, j’ai jugé qu’elle méritoit bien d’être représentée dans toute sa grandeur naturelle, et comme elle paroit ordinairement. On voit par cette figure, qu’il nait premièrement de la boule un rayon épais, qui se divise à environ un pouce de dispance [sic] de la boule en trois rayons, don’t celui du milieu s’avance dans la même direction, et se divise, à la distance d’environ deux ou deux et demi pouces de la boule,“—nachdem sich dieser mittlere Strahl von den ersten dreyen, zuvor, wie die
translation – the history of chemistry
673
empirical paths and without hypothesis. Are there perhaps laws of development, bifurcation, and organization in these electricities, from whose practice we could at least anticipate the schemes according to which that system and the infinite complexity of nature encompassed by it is ordered?—Would we perhaps inquire about it, if we did not really already have to think of laws for electricities?—In fact [these laws] are present, and already the jagged bolt, the branching spark, (Lichtenberg’s) dust figures on the electrophor, have them to thank for their shape. But their law allows for a much purer representation still, precisely because we can observe electricity independently from bodies makes this possible. What will happen if these electricities, cloaked in matter, practice its laws?*)31—Already at once, the organic becomes
31 *) Rather one should say: cloaked as matter;—whereby the matter will be seen as in the “Electrical System of Bodies.”
As the author discovered the electrical scheme of evolution found there on page 396, he had not yet realized that already electricity tended to follow this scheme, and in phenomena, which belong to the oldest and best known ones which ever appeared in the field of electricity. Only late did he recall again to himself that he had already read in the work of one scholar of electricity, that one of the points placed on one of the first conductors of the usual electricity machine, upon closer inspection, radiated at all times in such away that close to the point, the ray of light divided clearly into three different rays which together formed a bodily angle [Körperwinkel] of considerable width. At once this appeared to him to connect with the electrical scheme of evolution given by him in the previously mentioned context; he repeated the experiment and found it completely confirmed. It also did not have much about it which was specifically paradoxical, in that it was nothing other than a Lichtenbergian figure in air, instead of being created by L. from resin and other concrete isolators, which appeared here, and that the projection of electricity here did not reveal its law to the eye through scattered powder . . . but rather through its own light. There was no difficulty in supposing that this separation of electrical rays [Ausströmungen] into three would have to occur under other circumstances, and so required nothing other than a competent investigation in that which was already observed among them. The first surprise was afforded by van Marum’s Description d’une très grande machine électrique, (Haarlem, 1785. 4.), on the image given on page 36 of the 15–16 inch long bundle of light [Lichtbüschel], which the great Teylerian machine sent out from a ball of 4 ½ inches thickness into the air [note: a Teylerian machine was a large-scale apparatus capable of generating a sizeable electirical charge]. Since electric plumes of such a size, “—says van Marum himself,—are completely unknown, and since the electrical material divides itself through these plumes in an extraordinary manner, I deemed that it would certainly merit being represented in all its natural grandeur, and as it ordinarily appears. One sees through this figure that there is first born from the ball [boule] a thick ray, which is divided by an inch of distance [dispance (sic)] from the ball in three rays of which the one in the middle advances in the same direction and divides at the distance of about two or two and a half inches from the ball,”—after this middle ray separated from the first three, as the table shows, it separated first
674
text – the history of chemistry
Tafel zeigt, noch einmal in drey, den ersten drey völlig ähnliche, Strahlen getheilt,—„en plusieurs faisceaux de rayons, qui paraissent être par leur écarstement autant de cônes lumineux; etc. etc.“ [Note: the cover illustration of the present edition is from van Marum’s text and depicts the pattern of a spark generated by the electrical machine.] Wird, was sich sonst in die Luft verbreiten würde, durch einen gegenüberstehenden zweyten Leiter aufgefangen, und somit mehr zusammengehalten, so entsteht das Phänomen des gewöhnlichen einfachen electrischen Funkens. Aber auch bey diesem ist die vorige Neigung des Strahls, sich beständig in drey zu theilen, die auch für die wirklich realisirten Theilungen noch fortgilt, noch erkennbar. Man besehe dazu bloß wieder die Abbildung, welche van Marum zu pag. 28 und 30 des angeführten Werkes von einem solchen 24 Zoll langen einfachen Funken seiner Teyler’schen Maschine giebt. Was Pl. IV. als starker Seitenast erschien, erscheint hier doch noch bey zwey auf einander folgenden Theilungen, nur schwächer, und wo nachmals bloße Theilung in zwey statt drey zu geschehen scheint, ist sicher nur der Hervortritt des dritten Zweiges, oder genauer, meist des zweyten der Seitenäste, durch irgend einen bey genauerer Untersuchung bald seiner Wirkung nach begreiflich zu findenden Umstand gehindert oder, wenigstens verspätet, wofür Vieles in der van Marum’schen, ohne Zweifel möglichst treuen, Abbildung spricht. Wird der vorige Funken von neuem stärker zusammengezogen, und zugleich selbst stärker, wie bey Leidner Flaschen oder electrischen Batterien, so fährt demohngeachtet seine Neigung zur Spaltung in drey noch fort, sich zu zeigen, und auch wohl vollständig und mehrfach zu realisiren. Schon der originelle G. C. Schmidt, in s. Beschreibung einer Electrisirmaschine und deren Gebrauch, (Jena, 1773. 4.) S. 28. (Zwote Auflage, Verl. u. Strals., 1778. 4. S. 36. 37.), führt an, wie der Funken seiner Verstärkungsflasche durch Pappendeckel, Kartenspiele, und selbst eiserne Bleche, immer dreyeckige Löcher geschlagen habe. Der Versuch traf bey der Wiederholung mit nicht zu starker Ladung vollkommen ein; war die Ladung aber stärker, als erforderlich, so kamen statt des einen und dann dreyeckigen Lochs (mit rundlichen Ecken), drey kleinere, und ziemlich einen gleichseitigen Triangel bildende. Hier war also die Spaltung realisirt, die früher noch bloß den Versuch dazu machte. Bey weiterer Verfolgung dieses Phänomens muß es nicht fehlen können, auch weitere Spaltungen der einzelnen Funkenstrahlen nach dem nemlichen Gesetze zu beobachten; vielleicht daß schon eine genauere Revision und Wiederholung der vielen Bohnenberger’schen hierher gehörigen Versuche mancherley ausgäbe.
Vieles scheint noch zu der hier angelegten Geschichte der „Dreyheit im electrischen Funken“ zu gehören, und mit dem Vorigen in engster Verbindung zu stehen. Z. B. Priestley’s concentrische Ringe auf Metallen (in dessen Geschichte und gegenwärtiger Zustand der Electricität. Verl. u. Strals., 1772. 4. Th. VIII. Abschn. 9. u. 14. ), deren Zahl nie über drey ging, (wiewohl neue Auseinandergänge der einzelnen Hauptringe in schwächere, also Ueberschreitung der Zahl drey durch Ringe niederen Ranges, gar nicht unmöglich wären); die, wie es scheint, in die nemlichen Grenzen ihrer Zahl eingeschränkten sogenannten Hexenringe; das, was Groß in seinen „Electrischen Pausen“, Leipzig, 1776. 8. S. 7., erzählt, und jeden Augenblick wieder zu haben ist; und so noch Manches. Aber es würde zu weitläuftig seyn, hier seine Untersuchung vorzu-
translation – the history of chemistry
675
into three other rays completely similar to the first three,—“in several fascicles of rays which appear to be by their disjunction like many luminous cones; etc. etc.”
If, what would otherwise spread in the air, is caught by a second conductor facing it, and is thereby contracted more, then the phenomenon of the usual simple electrical spark arises. But also in this case the previous tendency of the ray to divide itself constantly into three, which continues to apply for the effectively realized divisions, is still recognizable. In addition to that, one should scrutinize again the illustration which van Marum gives on pages 28 and 30 of the mentioned work of such a 24 inch long simple spark from his Teyler machine. What appeared in Figure Four [Platte IV] as a stronger side branch, appears here yet again in two subsequent divisions, just more weakly, and where afterwards mere division seems to occur in two instead of three, this is certainly only the appearance of the third branch, or more precisely, most of the second of the side branch, through some circumstance upon more precise investigation hindered or at least delayed, for which reason much speaks in the image from van Marum which is doubtlessly the most possibly true. If the previous spark is again more strongly concentrated and at the same time even more strongly than in Leiden jars or electrical batteries, then its tendency to split in three nevertheless continues to show itself and also likely to realize itself completely and repeatedly. Already the original G. C. Schmidt in his description of an electrical machine and its use (Jena, 1773. 4) p. 28 (second edition, Berl[in] and Strals[und], 1778.4. p. 36.37.), describes how the spark of his amplification bottle [i.e., the Leiden jar] always struck three-cornered holes through paper cover[s], packs of cards, and even iron sheets. The experiment agrees completely when repeated with a not-too-strong charge; if the charge was however stronger than needed, then instead of the one and then three-cornered hole (with rounded corners), three smaller ones form an almost equilateral triangle. Thus here the division was realized, which earlier only comprised the experiment. Upon following this phenomenon further, it cannot fail that one may observe even wider divisions of the individual rays of sparks according to the same law; perhaps that already a more precise revision and repetition of the many Bohnenbergian experiments relevant here would yield various results. [Note: Ritter refers in this paragraph to the work of Georg Christoph Schmidt (1760–1811): Beschreibung einer Elektrisir-Maschine und deren Gebrauch, von Georg Christoph Schmidt, mit einer Vorrede des Herrn Cammer Rath Wiedeburg. (Jena, 1773). Gehler’s (1787) entry on the “Electrical machine” (Elektrisirmaschine) also recommends the Beschreibung einiger Elektrisirmaschinen und elektrischer Versuche (Stuttgardt, 1783) by Gottlieb Christian Bohnenberger (1733–1807, German physicist).] Much seems still to belong to the history laid out here of the “trinity in the electrical spark,” and to stand in closest connection to what was mentioned above. For example Priestley’s concentric rings on metals (in his Geschichte und gegenwärtiger Zustand der Electricität. Berl[in] and Strals[sund], 1772.4 part VIII. paragraphs 9 and 14), whose number never went over three, (whether new separations of the individual main rings into weaker ones, thus the exceedance of the number three by rings of lower rank would not be entirely impossible); those so-called fairy rings, constrained in their number by the same limits, as it seems; that which Groß in his “Electric Pauses”, Leipzig, 1776, 9. p. 7, narrates, and can be had again in any moment; and other things as well. But it would be too far-reaching, to take up his investigation here, as much as it promises; because for us it is here really sufficient, first of all to have illustrated only in one example what kind of electricity, as classifying principle, and on the way to the
676
text – the history of chemistry
nehmen, so viel sie auch verspricht; denn für uns hier ist es eben hinreichend, zuvörderst nur an Einem Beyspiel dargethan zu haben, was für Electricität, als gliederndes Princip, und auf dem Wege der unmittelbarsten Erfahrung, noch zu thun seyn kann, und wo, und wie ?— Wie Electricität als gliederndes Princip sich da verhalte, wo sie Masse arrangirt, oder in seiner Angewandtheit, davon geben das einfachste Beyspiel die bekannten Lichtenberg’schen Figuren. Außerordentlich viel gewährt das Studium derselben in Lichtenberg’s De nova methodo naturam ac motum fluidi electrici investigandi. Commentat. I. II., nur muß man dazu, wo möglich, erste Abdrücke der Kupfer vor sich haben können. (Die Nachstiche derselben in Lichtenberg’s Physik. u. mathem. Schriften. B. IV., sind, ihrer gänzlichen Abscheulichkeit wegen, eigentlich geradezu zu verbieten.) Zuerst zeigen sich die Spaltungen selbst der einzelnsten Strahlen in drey in ihnen aufs häufigste, und dann kommen, durch oft nach einander folgende Wiederholungen solcher Spaltungen, an mehrern Stellen schon die schönsten Farrenkrautähnlichen Bildungen und Dendritengewächse zu Stande, wie sie die gelungensten Metallvegetationen im Kreise der galvanischen Kette oder Voltaischen Säule nicht reinlicher und geregelter darbieten. Werden wir, wo letztere wirklich geschehen, etwas Anderes für die nemliche Wirkung zur Ursache suchen, als dieselbe Electricität?— Wenigstens kehren hier alle Spaltungsgesetze wieder, wie schon beym bloßen electrischen Strahle für sich, und man kann sie von da an, wo sie die ausgefülltesten fast völlig runden Blätter liefern, herabverfolgen bis wo beynahe nur das Blattgerippe noch zu Stande kommt, oder vorzugsweise sogenannte Dendrit. Einige darauf verwandte Mühe und Geduld müßte zuletzt beynahe keine einzige im Pflanzenreich vorkommende Blatt- und Zweigform unwiederholt lassen. Aber schon sind wir, wo die Electricität nicht mehr als äußerlich herangebrachte, sondern dem zu Bildenden und Gliederden selbst inwohnende, wirkt; (weshalb auch hier Electrometer und Condensator, während dessen, je eben so wenig freye, an sie übertragbare, Electricität angeben werden, als überall, wo Electricität nicht frey, sondern in Action begriffen, vorkommt, wenigstens genau zu diesem Grade nicht.) Die oben gedachten Metallbildungen sind alle nichts, als Krystallisationen. Aber schon das Electrische System der Körper, S. 490., giebt an, daß das Schema der Verzweigung des Krystalls Eins mit dem der anorgischen Natur selbst sey, indem nur der Grad der Ausführung den Unterschied macht. Auch die sämmtlichen Bildungen durchs Pflanzenreich sind Krystallisationen, (—Alles, was, aus dem flüßigen Zustand in den festen übergehend, Gestalt annimmt, ist Krystall—), und werden denselben Gesetzen folgen. Eben so die Bildungen im Thierreich. Und langen ja unsere Erfahrungen noch nicht hin, diesen durchgängigen Schemen-Parallelismus überall zu belegen, so möchte das seinen Grund wohl bloß darin haben, daß wir das Urschema, wie wir es z. B. oben vor der Electrisirmaschine zu beobachten anfingen, noch bey weitem nicht vollständig lernen. So machen es z. B. die vorhin erwähnten Priestley’schen Ringe, die von starken Funken auf Metalle geschlagen werden; die ähnlichen Ringe, welche der Blitz in die Erde schlägt (oder die Hexenringe); [auch die Gegenden, innerhalb derer Aerolithen in Menge auf einmal fielen, waren gewöhnlich rund begrenzt]; und gewißermaßen noch die Groß’schen Beobachtungen über mehrmalige Expansion und Contraction des Funkens auf seinem Wege vom einen Leiter zum andern,—höchst wahrscheinlich, daß der electrische Funken eigentlich hohl inwendig sey, und daß selbst, wo er kein Continuum zwischen beyden Leitern mehr bildet, sondern, wie häufig beym Blitze schon, mehr noch bey Feuerkugeln, Sternschnuppen, u. s. w., zuweilen oder auch bey Leidner Flaschen und electrischen Batterien bereits, er sich zur Kugel oder zum Tropfen zusammengezogen hat, diese inwendig hohl seyn; ja es sind dann oft sogar mehrere hohle concentrische Sphäroide in einander zu vermuthen, deren Zahl eben so
translation – the history of chemistry
677
most immediate experience, is still to be done, and where, and how?—[Note: Priestley’s text was first published as The History and Present State of Electricity, with Original Experiments (London, 1767). Also mentioned is Johann Friedrich Groß’s Elektrische Pausen (Leipzig, 1776)]. How electricity as organizing principle relates there where it arranges masses, or in its application, the familiar Lichtenbergian Figures provide the simplest example of that. Their study in Lichtenberg’s De nova methodo naturam ac motum fluidi electrici investigandi. Commentat. I. II., is extraordinarily rewarding, only one must in addition, where possible, have the original copper engravings in front of one’s eyes. (The copies of these in Lichtenberg’s physical and mathematical writings should actually be downright forbidden.) First the divisions of even the most individual rays into three are shown in them the most frequently, and then come into being, through repetitions of such divisions which frequently follow one another, in many places already the most beautiful fern-like images and dendrite-growths, as they portray the most successful metal vegetations in the circuit of the galvanic chain or Voltaic pile more abundantly and properly. Will we, where the latter really occur, seek something else for the cause of the same effect, as this same electricity?—At least old laws of division return again here, as already in the mere electric ray itself, and one can from that point onward, where they deliver the most filled out, almost perfectly round leaves, follow them down until where almost only the leaf ribbing [Blattgerippe] emerges, or the preferably so-called dendrite. Some effort and patience applied to it would ultimately have to leave almost no single leaf- and twig form appearing in the plant kingdom unrepeated [Note: The reference here is to Georg Christoph Lichtenberg’s De nova methodo naturam ac motum fluidi electrici investigandi: commentatio prior[-posterior]. 2 volumes (Göttingen, 1778–1779)]. But already we are where the electricity no longer takes effect as externally generated, but is instead innate to what is being formed and organized; (for which reason here too electrometers and condensators [are effective], while as little free electricity, as could be transposed to them, as wherever electricity does not appear freely, but rather conceived in action, at least not precisely to this degree.) The metal formations mentioned above are all nothing other than crystallizations. But already The Electrical System of Bodies, page 409, reveals that the scheme of branching in the crystal is one with that of inorganic nature, in that only the degree of execution makes the difference. Also all of the formations through the realm of plants are crystallizations, (—everything which takes shape when passing from the fluid to the solid state is crystal—), and will follow the same laws. So too the formations in the animal realm. And if our experiences are not yet sufficient to prove everywhere this universal scheme of parallelism, then the reason for that may well be that we by far do not understand completely the original scheme as we, for example, began to observe it above with regard to the electrical machine. Thus, for example, Priestley’s rings mentioned above do, which are discharged from strong sparks on metal; similar to the rings which the lightning bolt discharges into the earth (or the fairy rings); (also the areas within which aerolites fell in a great quantity all at once were usually round); and to a certain degree Groß’s observations about the frequent expansion and contraction of the spark on its way from one conductor to another,—very probable, that the electrical spark is actually internally hollow, and that even where it no longer forms a continuum between both conductors, but rather, as frequently happens with the lightning bolt, and even more with fire balls, comet tails, etc., and sometimes too with Leiden jars and electrical batteries, [the spark] has contracted into a sphere or drop, these are internally hollow; and often one might even assume several hollow concentric spheroids within one another, whose number can be three at most, as is the case with the rings mentioned
678
text – the history of chemistry
bis höchstens auf drey gehen mag, wie bey den vorhin wiedererwähnten Ringen, und damit gleich wahrscheinlich auch bey den mehrern concentrisch in einander befindlichen Röhren, aus denen der nicht so zur Kugel oder zum Tropfen zusammengezogenen sondern noch mehr strahlenartige Funken,—eben diesen Ringen, die er, wo er einschlägt, hervorbringt, zu Folge, (Priestley [a. a. O. S. 438.] sah der Ausweitung des Funkens zum Kegel, und damit zu diesen Ringen, mehreremal ordentlich zu),—zu bestehen scheint. Mögen diese Röhren dann immerhin bloß wieder aus einer Menge kleinerer Strahlen bestehen, (geraden oder krummen, und im letzten Falle wieder aus gewundenen oder bloß verflochtenen), die in ihrer Mitte von neuem wieder hohl, und aus mehreren concentrischen Ringen zusammengesetzt sind: oder die Sphäroide der Kugeln wieder aus einer bloß sehr großen Menge rangirter kleinerer und von neuem mehrmals hohler Kügelchen: so würde das seiner Zeit uns nur abermals einen wichtigen Schritt in der Kenntniß der Fülle von Individualitätsprincip, die schon im kleinsten electrischen Fünkchen, und damit in jeder Electricitität, wie sie sich auch äußere, zu Hause seyn muß, weiter führen. Zugleich verrathen jene Ringe, da sie, Priestley zu Folge, unter gleichen Umständen sich allemal am deutlichsten an demjenigen Metall, was im Versuche selbst negativer Pol ist, zeigen, einen merklichen Zusammenhang mit den Lichtenberg’schen negativen Figuren, während wir im Vorigen bloß die positiven noch in Anwendung setzten,— indem das am negativen Pole so vorzüglich sich äußernde Concentrische im electrischen Funken, vielleicht nichts ist, als die nemliche Ausgliedern nach dem Gesetze von drey zum Inner-einander, welche, wo ramificirt, dendritificirt, u. s. w., wird ein bloßes Außer -, ein Neben-einander gewährt. Nehmen wir jetzt alles zusammen,—und wie Vieles ist hier in der Kürze übergangen!—so bietet sich uns im bloßen electrischen Funken, seinen Hauptmomenten nach, genau das Nemliche dar, was uns auch jedes Organische, sey es Pflanze oder Thier, bloß äußerlich, durch bloße Formreduction, gewählt: ein System von ramificirtem Hohlem, ein gegliedertes Gefäß. Auch das Anorgische, in seiner Summe wie als Einzelnes, würde sich uns vielleicht als solches zeigen, hätten wir erst das vollständige System seines Zusammenhangs unter- und in-einander, und so, daß wir, in Thon oder in Erz, es, stammbaumartig gleichsam, nachbilden könnten. Was ist denn noch für dieserley geschehen?—Und sind denn alle Räume also eins, daß, was im Einen rund ist, es im andern auch nothwendig rund seyn muß?—Auf jeden Fall wäre zu erwarten, daß, wenn es durch irgend ein Mittel gelingen könnte, den electrischen Funken über den Augenblick seiner Erscheinung hinaus zur nähern Untersuchung festzuhalten, ihn gleichsam zu versteinern, oder sein Lichtgewebe wenigstens in irgend etwas Nachgiebiges, was stehen bliebe, wenn er verschwunden wäre, in aller seiner Vollständigkeit abzudrücken, (wie die Lichtenberg’schen Figuren ohngefähr schon den Anfang dazu machen und den Begriff hiervon vorbereiten), wir eine Art von Normal-Figur erhalten würden, auf welche alle organische wie anorgische Gestaltung, Bildung, und Gliederung, so verzogen . . . . auch häufig das Ganze und die einzelnen Theile jener Figur in ihr anzutreffen seyn möchten, dennoch zurückführbar wäre. Ueberdies würde, da alle Form und Figur Schrift (Natur-Schrift) ist, alle solche aber nur Bahn der That bezeichnet, diese aber wieder in der Zeit geschieht, oder, und eigentlicher, die Zeit selbst—ist, alle jene Schrift in Form und Figur zugleich Zeit-Schrift, Zeit-Geschichte, seyn; woraus folgte, daß jene electrische Normal-Figur, neben dem, daß räumliches Gliederungsschema, zugleich auch erster Typus der Zeit-Gliederung, Normal-Zeit-Figur, wäre;—etwas, das selbst empirisch nachzuweisen, früher gelungen seyn möchte, als die Festhaltung und Copirung des electrischen Funkens auf vorhin geforderte Art. Wenigstens wurde der Verfasser schon früh davon überrascht, wie im Kreise der Volta’schen Säule vorzüglich ausgebildet erscheinende Metallvegetationen,—die
translation – the history of chemistry
679
again above, and thereby it is likely the same with the several concentric tubes found inside one another, which the spark, not drawn to a sphere or a drop but rather more like a ray,—precisely these rings that it produces wherever it strikes (Priestley [l.c. p. 438] observed the expansion of the spark into a cone)—seems to consist of. These tubes may then merely be composed of many smaller rays (straight or bent, and in the latter case either looped or merely intertwined), which are in their middle again hollow, and composed of several concentric rings; or the spheroids of the balls in turn comprised simply from a great number of arrayed smaller and once more hollow little balls: thus it would in its time take us an important step further in the knowledge of the extent [Fülle] of the principle of individuality, which [individuality] must already be at home in the smallest electrical spark, and thereby in every electricity, in whatever manner it manifests itself.
At the same time those rings—since they, according to Priestley, show themselves under constant circumstances each time the most clearly on that metal which is the negative pole in the experiment—betray a noticeable connection with Lichtenberg’s negative figures, while we previously only applied the positive ones,—in that what is revealing itself so exquisitely on the negative pole as the concentric in the electrical spark, is perhaps nothing other than the same division [Ausgliederung], according to the law of three, to the in-one-another [Inner-einander], which, where ramified, dendritified, etc., affords a mere out-of-another, a next-to-one-another. If we now take everything together,—and how much is passed by here for the sake of brevity!—then in the mere electrical spark is offered to us, according to its main moments, precisely the same thing which every organic thing, be it plant or animal, affords us merely externally, through mere reduction of form: a system of ramified space [Hohlem], a divided vessel. Even the inorganic, in its sum and part, would perhaps show itself to us as such if we had first of all the complete system of its connection under- and in-one-another, and in such a manner, that we, in clay or in ore, could recreate it. What has then happened for this sort of observation?—And are then all spaces therefore one, so that, what is round in one must also be round in the other?—In any case is to be expected that, if one could succeed through any means, to hold the electrical spark in place beyond the moment of its appearance for closer inspection, to petrify it as it were, or at least to imprint completely its web of light into something pliable which would then remain after [the spark] had vanished (as Lichtenberg’s figures are approximately the beginning and prepare the concept for it), we would retain a kind of normal-figure, to which all organic and inorganic shape, form, and organization, so contorted . . . could still be brought back, and even frequently the whole and the individual parts of that figure would be found in [the normal-figure]. What is more, since all form and figure is writing (nature writing), all such writing however only traces the path of the act, but this in turn happens in time, or, and more accurately, is time itself—all that writing in form and figure would be also time-writing, time-history; wherefrom it follows that the electrical normal figure, along with the fact that it would be spatial organizational scheme as well as the first type of temporal-organization, normal-time-figure;—might have accomplished something that it may have been possible to prove empirically even earlier than the containment and copying of the electrical spark in the manner mentioned above. At least the author was already surprised early on how, in the circuit of the Voltaic pile, the appearance of exquisitely formed metal vegetations,—which are incidentally also electrical figures,—in their division and their measure and number, gave precisely the history
680
text – the history of chemistry
das Organische auf ein solches durch sie Gegliedertes, Geordnetes, und Systematisirtes, verdächtig;—nur daß wir hier freylich Vollendungen sehen, zu denen unser kaum angefangener Calcul neuer Art noch lange nicht hinaufreichen wird. Aber auch das System des Unorganischen, wäre es auch wirklich einem schon in seine Glieder Zerfallendem, und somit zum Theil bereits in sie Zerfallenem, zu vergleichen, hat seine Ansprüche auf die Electricität, als sein systematisirendes Princip, und die Natur, die, schon, um zu einen, nicht zweyerley schuf, wo weniger hinreichte, wird hier keine Ausnahme gemacht haben. Wären die hier angeregten Hoffnungen gegründet, so würde die Folge eines tiefern Studiums der Electricität unter allen ihren Verhältnissen eine Geognosie des Unorganischen, so gut, wie eine Physiologie des Organischen, zum Resultate haben müßen, und eben dieses und nichts anderes mag es allerdings seyn, was die Chemie so lange immer mehr verlor, als sie es suchte, und jetzt zu finden scheint, wo sie es nie gesucht hatte. Da aber eben das Studium der Electricität es ist, was dieses sowohl, als auch eine bessere Chemie, verspricht, sie selbst aber als Gegenstand der Physik betrachtet wird; ferner bereits jetzt schon die Physik keinen ihrer chemischen wie außerchemischen Gegenstände mehr kennt, der nicht mit jenen aufs innigste zusammenhinge, (Licht, Wärme, Magnetismus, Mechanismus, u. s. w.): so folgt von selbst, daß, wenn die Chemie wieder zu alter ihr unvergeßlich gebliebener Würde und Bedeutung kommen will, sie dies in keinem Falle anders erreichen werde, als indem sie sich wieder unter die Physik, Physik in ihrer allgemeinsten Bedeutung, wo sie zuletzt Cosmik wird, begiebt*),21 indem allein von hier aus das Schaffen,
übrigens doch auch electrische Figuren sind,—in ihrer Gliederung und deren Maaß und Zahl, genau diejenige Geschichte der Periodicität der Action der Säule selbst wiedergaben, die aus andern Versuchen für die über ihrer Bildung verflossene Zeit hervorgieng; (—was zuvörderst den Weg zu einer Electrometrographie eröffnet, wie sie um so mehr Noth zu seyn scheint, als Wenige sich noch darin finden können, daß die Zeit, die freylich so Vielen ein bloßes Einerley darbietet, weil sie selbst sie zu nichts anderem machen, nichtsdestoweniger eben der Organisation und Systematisirung unterworfen seyn solle, als der Raum, oder das ihn „Erfüllende“ wenigstens.) R. 21 *) Nur einige dieser Gleichungen sollen hier in ihrem Zusammenhange erörtert werden. Die erste, und vor Allem wichtige, ist die zwischen Electricität und Licht. Sobald Electricität die Oberfläche ihrer Träger, die allemal Grenze von Heterogenem ist, verläßt, und ein inner sich homogenes Continuum, Masse, durchdringt, erscheint sie unter der Form von Licht; (sie strahlt.) Umgekehrt, wenn Licht aus der von ihm durchstrahl-
translation – the history of chemistry
681
suspicious to us through such a law organized, ordered and systematized by it;—only that here we naturally see conclusions, for which our scarcely begun calculation [of a new kind] will not be sufficient by far. But also, the system of the inorganic, if it were also really to compare with a system already divided into its members, and thus in part already broken down into them, has its claims to electricity as its systematizing principle, and nature which, already, in order to unite, did not create in pairs where fewer sufficed, will not have made any exception here.
Were the hopes roused here to be founded, then the consequence of a deeper study of electricity among all its relations would have to result in a geognosy of the inorganic, as well as a physiology of the organic, and it certainly has to be just this and nothing else which chemistry increasingly lost while searching for it, and now seems to find where it has not looked. Since, however, even the study of electricity is what this promises, as well as a better chemistry, but electricity is considered as the object of physics; and furthermore, already now physics no longer knows any of electricity’s chemical or alchemical objects, which would not relate to those to the utmost (light, heat, magnetism, mechanism, etc.): thus it follows on its own accord that if chemistry wishes to come to its older value and meaning which has remained unforgettable to it, it can reach it in no other case than that in which it yields to physics, physics in its most universal meaning, where it ultimately becomes a cosmics*),32 in that only from this point can the creation, formation of the periodicity of the pile’s action, which proceeded from other experiments for the time lost in their formation; (—what first of all opens the path for an electrometrography, which seems all the more necessary since few people can agree that the time, which certainly seems merely a single thing for so many people, because they make it into nothing else, is nevertheless subject to organization and systematization, just like space, or that which “fills” it.) R[itter] 32 *) Just a few of these equations may be discussed in their correlation here.
The first, and above all important, equation is that between electricity and light. As soon as electricity leaves the surface of its bearer, which is always a border area between heterogeneous [materials], and penetrates an internally homogenous continuum, [or] mass, it appears under the form of light; (it is radiant). Conversely, if light arrives at the edge of the homogeneous mass it has penetrated, to the edge of the heterogeneous,
682
text – the history of chemistry
ten homogenen Masse an ihre Grenze, an Grenze von Heterogenem, an Oberfläche, gelangt, geht allemal ein Theil von ihm als Licht verloren, aber dieß nur so, daß es zu eben diesem Theile electrificirt wird, unter der Form von Electricität austritt, die dann entweder als solche stehen bleibt, oder, ist die Masse der die Grenze oder Oberflächen constituirenden Körper chemischer Modificationen fähig, in Hervorbringung derselben eben so verschwindet, wie Electricität auch auf jedem andern Wege, wo sie solche Umstände vorfindet, namentlich auf dem galvanischen. Beyspiel des andern Falles sind die sogenannten chemischen Wirkungen des Lichts, die aufs genaueste mit denen der Electricität übereinkommen,—und es fehlt nichts, als daß man schon Versuche hätte, in denen lichtverschluckende Körper, (Electrometer-, Condensator-platten), vom ganzen Lichte oder seinen einzelnen Farben hinlänglich electrisirt würden, um die erhaltenen Electricitäten nachmals wirklich am Electrometer zu verrathen,—und solche Versuche fehlen abermals nur, weil man dergleichen noch nicht angestellt, und nicht einmal noch ältere Winke dafür in neuerer Zeit gehörig wieder achtete. Was aber andrerseits vorhanden ist, lehrt auch ohne dies schon evident genug ferner, daß die beyden Farbenpole des Lichts nichts als die beyden electrischen selber sind, nur unter anderer Form. Eine zweyte interessante Gleichung ist die zwischen Electricität und Wärme, und damit wieder zwischen Licht und Wärme. Alle electrische Indifferenzirung hat Wärme zum Product, und unter gewissen Umständen ein Maximum, wogegen unter andern ein Minimum. (Allemal wird dazu unvollkommene Leitung des Körpers, an oder in dem die Indifferenzirung zu geschehen hat, erfordert, weshalb in vollkommen leitenden Medien eben so wenig Wärme erzeugt wird, als in vollkommen isolirenden. Der jedesmalige beste Grad unvollkommener Leitung aber richtet sich nach der Güte der Quelle der zu indifferenzirenden Electricitäten selbst, und je besser, je ergiebiger, diese ist, bey desto besserer Leitung des zu erwärmenden Zwischenkörpers wird dann ein Maximum von Wärme hervorgebracht, wahrend bey beßrer wie bey schlechtrer weniger erzeugt wird.) Wird nun zwischen beyde Polen einer guten Volta’schen Säule ein halbleitendes Medium, (Wasser, Salzauflösung, u. s. w.), gebracht, so bildet sich eine Skale von Temperaturerhöhung, mit der höchsten am positiven, der niedersten am negativen Pole, und einer mittleren aus ihnen in der Mitte beyder. Bey Metallschmelzungen durch starke electrische Entladungen wird ebenfalls am ersten und meisten geschmolzen, wo die positive Electricität in das Metall tritt,—und so zeige sich auch positive electrische Ausströmungen aus stumpfen Spitzen auf Thermometer weit wirksamer, als negative. Wie hier die beyden Electricitäten, so verhalten sich anderwärts die Farben des Lichts im Prismabilde. Eine Farbe wärmt mehr, als die andere; auch dieses gewährt eine continuirliche Skale von Temperaturerhöhung; der rothe Theil oder Pol des Bildes bringt die höchste, der violette die niederste, Temperatur hervor, und die mittleren Grade liegen zwischen inne. Jener, das Roth, also verhält sich wie die positive, dieser, das Violett, wie die negative Electricität, und sind, jenes—jene, dieses—diese, Electricität selbst; (s. oben.) Aber der Regel nach fällt im Prismabilde das Maximum der Erwärmung über die bis jetzt angenommen gewesenen Grenzen dieses Bildes hinaus, außerhalb das Roth, und eben so das Minimum derselben (Maximum der Erkältung in Bezug auf die Mitte des Spectrums) über diese Grenzen auf der andern Seite hinaus, außerhalb das Violett,—wodurch unsichtbare, oder wenigstens bey weitem nicht im gewöhnlichen Grade sichtbare, Strahlen zu beyden Seitendes Farbenbildes gegeben sind, die noch dazu, und auch auf anderem Wege bestätigt, diejenigen Wirkungen, (die des Leuchtens allein ausgenommen), im Extreme üben, welche allen andern Strahlen zwischen ihnen bloß in niedererm Grade zukommen. Dieses bahnt den Weg zu einer Gleichung für die sogenannte stralende Wärme und Kälte. Jene zeigt sich durchaus als gleich mit dem minder sichtbaren („unsichtbaren“) Theile des Prismaspectrums außerhalb des Roths, diese mit dem minder sichtbaren
translation – the history of chemistry
683
to the surface, then a part of it generally becomes lost as light, but only in the sense that this part is electrified, and appears under the form of electricity, which then either remains as such or, if the mass of the bodies comprising the edge or surface is capable of chemical modifications, disappears in its production just as much as electricity [would] on every other path where it encounters such circumstances, namely the galvanic path. [An] example of the other case are the so-called chemical effects of light which agree most precisely with those of electricity,—and thus nothing is lacking other than that one would already have experiments in which light-absorbing bodies, (Electrometer-plates, condensator-plates), would be sufficiently electrified from the entire light or its individual colors, in order to reveal the received electricities once more on the electrometer,—and such experiments are only lacking because one has not yet organized them, and not once paid proper attention to former hints of it in recent times. What however is present on the other hand, also teaches further—even without this—evidently enough that both color poles of light are nothing other than both the electric ones themselves, just under another form.
A second interesting equation is the one between electricity and heat, and thereby again between light and heat. All electrical indifferentiation has heat as a product, and under certain circumstances a maximum, while under other circumstances a minimum. (Incomplete conduction of the body, on or in which the indifferentiation has occurred is always required for that, which is why in media which conduct completely just as little heat is produced as in completely isolating ones. The best degree of incomplete conduction each time, however, accords with the wealth [Güte] of the source of the electricities to be differentiated [itself], and the better, the more fruitful this is, then by the better conduction of the intermediate body to be warmed, a maximum of heat is then produced, while less [heat] is produced by better just as by worse ones.) If now between both poles of a good Voltaic pile a semi-conducting medium, (water, saline solution, etc.), is used, then a scale of rising temperature forms, with the greatest on the positive, the least on the negative pole, and a median of the two forms in the middle of both. With the melting of metals through strong electric discharges, what is melted first and most of all is also that where the positive electricity enters into the metal,—and thus positive electrical emanations from dull points are shown on the thermometer far more effectively than negative ones. As here the two electricities, so elsewhere the colors of light in the prismatic image behave. One color warms more than the other; also this affords a continuous scale of rising temperatures; the red part or pole of the image produces the greatest, the violet the least temperature, and the middle degrees lie in between. The former part, the red thus behaves like the positive, the latter part, the violet, like the negative electricity, and they are that [light]—that [electricity], this [light]—this electricity itself; (see above). But as a rule in the prismatic image, the maximum of warming falls beyond these limits on the other side, beyond violet,—whereby there are invisible rays, or at least by far not in the usual degree visible ones on both sides of the color image, which also, confirmed in a different way, practices those effects (glowing excluded) in extreme, which merely occur in a lower degree to all other rays between them. This paves the way to an equation for the so-called emanating heat and coldness. The former [i.e., heat] shows itself completely equal with the less visible (“invisible”) parts of the prism spectrum beyond the red, this latter with the less visible (“invisible”) parts of the same beyond violet. As soon as a body has been warmed beyond a certain degree, it also emanates visible rays, and in fact first red, as a body which we would have been in the position to cool to a certain (roughly equal) degree, now [the body] would also emanate visible rays, and namely violet first of all. (Glowing from coldness—its greatest degree: glowing white
684
text – the history of chemistry
(„unsichtbaren“) Theile desselben außerhalb des Violetts. Sobald ein Körper bis über einen gewissen Grad hinaus erwärmt worden ist, strahlt er dann eben so sichtbare Strahlen aus, und zwar zuerst rothe, als ein Körper, den wir bis über einen gewissen (ohngefähr gleichen) Grad hinaus zu erkälten im Stande gewesen seyn würden, nun ebenfalls sichtbare Strahlen ausstrahlen würde und zwar zuerst violette. [Glühen vor Kälte—höchster Grad desselben: Weiß glühen so gut, als beym Glühen vor Wärme.— Gegenwärtige Undarstellbarkeit solch Kältegrade durch Kunst—Natürliches Vorhandenseyn derselben in den höheren Gegenden der Atmosphäre, deren Entfernung aus dem bekannten Gesetz der Wärmeabnahme in dieser durch Rechnung zu finden— Verlöschen aller Sternschnuppen und andrer wahrscheinlich aus Kälte leuchtender Meteore in einer dieser ohngefähr gleichen Entfernung von der Erde—Verhältnißmäßig geringerer Wärmegrad oft aus großen Höhen herabfallender Aerolithen, und die, ohne allerhand in der dichteren Atmosphäre zugegene kälteaufhebende und wärmeerzeugende Ursachen, statt warm, kalt gefunden werden würden—Untersuchung, ob rasche Luftdilatation nicht doch noch zu Erzeugung gleich hoher Grade künstlicher Kälte benutzt werden könnte, als rasche Luftcompreßion zu Erzeugung gleich hoher Grade künstlicher Wärme—Windbüchsenlicht?—Licht bey im Vacuum zerspringenden luftvollen Glaskugeln?—U. s. w.—] Also, um Einiges zu recapituliren : Positive Electricität = rother Pol des Lichts; Stralende Wärme = rother Pol des Lichts; Positive Electricität = stralende Wärme; Negative Electricität = violetter Pol des Lichts; Stralende Kälte = violetter Pol des Lichts; Negative Electricität = stralende Kälte. Uebrigens wird, nachdem diese Gleichungen einmal gewonnen, das Licht noch zu einem Commentar neuer Art für die Electricität. Wie die einzelnen Electricitäten dem Gesetze fortdauernder Spaltung in drey unterworfen seyn, wurde in der vorigen Anmerkung nachgewiesen. Aber dieser einzelnen Electricitäten waren bisher nur zwey bekannt; sollten sie allen Zweige eines Stammes seyn, der nie drey trüge?—So wahr das Gesetz der Gliederung jedes Anfänglichern in drey ein allgemeines seyn soll, würden wir ja hier das erste Mal auf eine Ausnahme davon stoßen, de noch dazu, an einem Orte sich ereignete, wo ihre Wichtigkeit das ganze Gesetz selbst verdächtig machen müßte. Vielleicht indeß, daß wir bey ihr das Dritte nur noch nicht sahen, oder, wenn es auch wirklich zu sehen seyn sollte, es nur noch nicht für dieses Dritte erkannten! Ist doch auch im Reiche des Organischen die wahre Anzahl der verschiedenen Geschlechter mit zwey nicht abgethan, ohngeachtet freylich meist nur zwey ins äußere Auge fallen, während das Dritte dem offnen innern, will es sonst nur Hinsehen, nie entgehen wird. (Bester Commentar: Versuch eines Geschlechtsgesetzes für Menschen, eines ersten überhaupt,—was überall die Auf -und Rücksicht auf ein Drittes außer oder über beyden mit befahl. [Goguet, u. a.] Gesetz ist aber immer nur ausgesprochene Naturnotwendigkeit, und ein menschliches sprach die einer ganzen belebten Schöpfung zukommende aus. Und giebt es denn nicht wirklich schon Geschöpfe, wo dieses Dritte, gleichsam zum klärsten Beweise, geradezu äußerlich gegenwärtig ist, und hiermit erst verstanden wird?—Und wer entsagt bey uns dem ersten und zweyten Geschlecht, um, wie ein Drittes, das Fehlende ihnen ergänzen zu helfen?—Wie viel Wahres ließe sich hier noch sagen, gälten nur Noten zu einer sogenannten chemischen Abhandlung sonst schon für den Ort dazu, für den sie über kurz oder lang doch gelten werden müssen.)
translation – the history of chemistry
685
just as well as with glowing from heat.—Current inability to represent such a degree of coldness artificially—natural presence of the same in the upper regions of the atmosphere, whose distance is to be found through the known law of decreasing heat by calculation—extinction of all falling stars and other meteors likely glowing from cold in approximately the same distance from the earth—relatively lesser degree of heat of aerolites frequently falling from great heights, and which, without the (given) causes for removing cold and producing heat in the thicker atmosphere, would be found cold instead of warm—investigation, whether quick dilatation of air could not perhaps be used to produce an equally great degree of artificial coldness, than quick compression of air for the production of the equally great degree of artificial heat—air rifle light?— Light from the glass balls filled with air bursting in the vacuum? etc.—)
So, to recapitulate a few things: Positive electricity = red pole of light; Radiant heat = red pole of light; Positive electricity = radiant heat; Negative electricity = violet pole of light; Radiant coldness = violet pole of light; Negative electricity = radiant coldness. Incidentally, after these equations have been attained, light still becomes a new kind of commentary for electricity. How the individual electricities are subjugated to the law of continuous division into three was proven in the previous footnote. But until now only two of these individual electricities were known; should they alone be twigs of one trunk which might never bear three?—As truly as the law of organization of every more original thing into three should be a general law, we would have stumbled here for the first time across an exception which would also occur in a place where its importance would make the entire law suspicious. Perhaps, however, we did not yet see the third one in it, or, if it could really be seen, we did not yet recognize it for this third! Also in the realm of the organic the true number of different sexes [Geschlechter] is not exhausted with two, even if it is natural that only two appear to the external eye, while the third appears to the open inner eye, if it only looks closely. (Best commentary: attempt at a law of the sexes for humans, of a first law in general,— what everywhere would command supervision and regard for a third [sex] external or superior to the two others. (Goguet, etc.) Law is however always only pronounced necessity of nature, and a human law pronounced the necessity pertaining to an entire animated creation. And are there not then already creatures where this third, as if for the clearest proof, is presently downright external, and is hereby first understood?— And who of us abjures from the first and second sex, in order, as a third, to help complete what they are lacking?—How much truth could still be said if only notes to a so-called chemical treatise were deemed appropriate a place for which they must be valid sooner or later.) [Note: Ritter is likely referring to Antoine-Yves Goguet’s De l’origine des loix, des arts, et des sciences; et de leurs progrès chez les anciens peuples (The Hague, 1758), with perhaps the following passage in mind. “Le penchant mutuel qui porte les deux sexes à se rechercher est le principe qui perpétue et maintient la société. Mais ce penchant, s’il n’est pas contenu dans de certaines bornes, est la source de bien des maux.” Goguet, De l’origine, 43. Goguet’s argument for marriage as a way to contain human desires (especially of females) continues over the following two pages with examples drawn from myths and history of antiquity.
686
text – the history of chemistry
Der erste und vielleicht Einzige, der zeither nach einer dritten Electricität fragte, war Lichtenberg. „Si binae dantur Materiae electricae diversae, annon methodus inveniri posset corpus quoddam utraque privandi, ac adeo tertium electricitatis genus verae scilicet negativae constituendi.“ (De nova methodo naturam ac modum fluidi electrici investigandi Commenatio poster. Goetting. 1779. 4. p. 15.) Freylich hat er nicht ganz aus dem Gesichtspunkt gefragt, aus welchem wir nach einer solchen Dritten fragen, aber er fragte doch nach einer, und das kommt, in jetzigen Zeiten, wo es wiederkehrt, daß, was einer sagen will, vollends, wenn es etwas verwegen klingt, wenigstens von Einem, der todt ist, und dem Viele gut waren, auch schon einmal muß gesagt worden seyn, vortrefflich zu Statten.
Also: gefragt und gesagt war eine dritte Electricität wirklich schon, aber doch so lange noch nicht gesehen, bis wirklich die Gleichung einen Ort nachwieß, wo sie vollkommen ins Auge fiel. Dieser Ort ist jetzt das prismatische Farbenbild des Lichts. Jedem, der, als Dualist, dieses Farbenbild, was ja bestimmt aus nichts, als allen Electricitäten, nur unter strahlender Form, besteht, betrachtete, mußte es schon lange aufgefallen seyn, daß die beyden äußersten Enden des Prismabildes, gerade seine „beyden Pole“, in ihrer Vereinigung doch nie die vorige Indifferenz, oder farbenloses Licht, wiedergaben, sondern ein von ihnen sehr entferntes sogenanntes Purpur. Immer bedarf es noch des Grüns aus der Mitte des Farbenbildes, um, in seiner Vereinigung mit jenem Purpur, erst weißes oder farbenloses Licht hervorzubringen. Aber dieses Grün selbst bildet wieder, weder mit dem Roth, noch mit dem Violett, noch mit irgend einer andern einzelnen Farbe des Spectrums, indifferentes farbenloses Licht. Die Dreyfachheit im Licht wird also hier aufs höchste klar, und damit, da das Licht nichts anderes ist als sie, auch die in der electrischen Indifferenz, und ihrem Ausdruck für’s Gefühl— als Wärme. Es ist zu wünschen, daß Apparate oder Augen gefunden würden, dieses Dritte in der Electricität, was im Lichte sich als Grün ausdrückt, bey ihr ebenfalls unmittelbar darzustellen, und wenn nicht eben am Electrometer, wo nemlich kaum zu errathen wäre, wie sie sich ohngefähr auszunehmen hätte, doch in ihrem Product, oder, wo sie „Stoffe“ bildet. Schon das Elektrische System der Körper, S. 400, giebt Winke hierzu, und die höchste Wahrscheinlichkeit ist da, daß das Azot,—aus Wasser entstanden, wie Hydrogen und Oxygen,—weder der sogenannten positiven (A), noch negativen Electricität (B), sondern eben jener Dritten (C), für die der Dualismus kaum den Namen zu finden wissen wird, seinen Bestand als solches verdanke. Schon die vielen ihm ganz eigenen Anomalien, die dieser Körper, gegen andere verbrennliche gehalten darbietet, müßen ihm neue Aufmerksamkeit verdienen. Alle übrige Durchführungen dieser Dreyheit aber in sonst für bloß zweyfach gehaltenen, und darum auch nur sogenannten Gegensätzen überlassen wir aus billiger Zurückhaltung einer folgenden Zeit, so nahe sie auch immer seyn können möge. Vor dem Schlusse dieser Noten indeß sey es erlaubt, aus dem, besonders in den beyden letzten, Vorgekommenen noch eine Folge zu ziehen, die für den Schluß der Abhandlung selbst Vielleicht die Wichtigste von allen ist. Ist irgend im Vorigen die Electricität als Inhaber und Realisirer des gliedernden und individualisirenden Princips auf Erden wahrscheinlich geworden, und, ist diese Electricität selbst wieder nichts, als Licht, nur unter anderem Vorkommen, so ist damit eben so gut auch das Licht zum bildenden, gliedernden und individualisirenden Princip
translation – the history of chemistry
687
The first and perhaps only [person], whoever asked about a third electricity was Lichtenberg. “Si binae dantur Materiae electricae diversae, annon methodus inveniri posset corpus quoddam utraqua privandi, ac adeo tertium electricitatis genus verae scilicet negativae constituendi.” [If a pair of diverse electrical materials are given, may not a method be invented depriving one or the other of a body, and to the point of constituting a third kind of true negative electricity as it were.] (De nova methodo naturam ac modum fluidi electrici investigandi, Commentatio posterior (Göttingen, 1779) [quarto] 15.) Naturally he has not inquired precisely from the point of view from which we inquire of such a third, but he still asked about one, and that is fortunate for us, in these times where it happens again, that what one wishes to say, if it sounds somewhat bold, has also been said already by someone who is dead, whom people saw favorably. Therefore: a third electricity was really already inquired about and discussed, but was still not yet seen until the equation really pointed to a location where it appeared entirely to the eye. This location is now the prismatic colored image of light. To everyone who, as dualist, observed this color image, which certainly is comprised of nothing other than all electricities, just under radiant form, it must have occurred long ago that both external ends of the prismatic images, exactly its “two poles”, did not when united ever yield the previous indifference, or colorless light, but rather a so-called purple far removed from them. It always requires the green from the middle of the color image in order, in its union with that purple, first to produce white or colorless light. But this green itself again forms, neither with red, nor with violet, nor with any other single color of the spectrum, indifferent colorless light. The triplicity in light is thus clear here to the greatest degree, and thereby, that light is nothing else than it, also the triplicity in the electrical indifference, and its expression for feeling—as heat.
It is desired that apparatuses or eyes would be found to represent immediately this third [in] electricity which expresses itself as green in light, and if not on the electrometer, where namely it would scarcely be guessed how it would have to distinguish itself, then in its product, or where it forms “materials.” Already The Electrical System of Bodies, 400, gives clues for this, and the greatest probability is there, that the azote— created of water, like hydrogen and oxygen—has to thank neither the so-called positive (A), nor negative electricity (B) but rather that third one (C), for which the dualism will scarcely know to find the name, for its existence. Already the many anomalies completely unique to it which this body offers, compared with other combustibles, have to earn it new attention. All other executions of this triplicity however, otherwise taken for merely double, and thus only so-called oppositions, we leave out of proper reserve for a following time, however soon it may be. Before the end of these notes, meanwhile, let it be allowed to draw a conclusion from what has come before, especially in the last two [notes], which is perhaps the most important of all for the conclusion of the treatise. If somewhere in the prior [text], it has become probable that electricity is the bearer and realizer of the forming and individualizing principle on earth, and if this electricity itself is in turn nothing other than light, only under another appearance, thus light has thereby just as well been raised to the creating [bildenden], organizing, and
688
text – the history of chemistry
Bilden und Gliedern der Natur, zugleich mit dem, was im Gegliederten doch noch fortwirkt, es, ihm entgegenarbeitend, nur um so sichrer zu einen Ganzen verbunden zu erhalten, begriffen werden kann. R.
auf Erden erhoben. Zwar hat man ihm nun diese Rolle schon seit lange Zeit angemuthet, aber die vorzüglichste Quelle alles uns von außen zukommenden Lichts—ist die Sonne, und nicht die Erde allein ist’s, der sie leuchtet. Ja, sie mag geleuchtet haben, ehe irgend der von ihr durchdrungene Raum noch in dasjenige concentrirt war, was jetzt zu ihrem System gehörig gefunden wird. Hat sie nicht selbst sich diesen Raum zu jenem System gebildet, von dem sie das Herz, oder wie irgend das belebende Centrum radians eines Ganzen zu nennen sey, ist?—Denn daß, mit Chladni, ein bloßes Knabenspiel mit Steinen den Himmel mit seinen Welten erfüllt, oder, mit Buffon, die Bildung des Sonnensystems die Folge eines modernen Artillerie-Maneuvres sey, das mögen alle glauben, die, was sie auch vorgeben, sich doch auch in der Wissenschaft nur für das eine oder andere tüchtig zeigen.—So ist denn schon die ganze Sonnenwelt, die uns so oft, wie alles mehr als wir Geregelte, getäuscht, entzückt, und irre gemacht, nichts anderes, als die erste Vollziehung eines Gesetzes der Sonne, der Millionen weitere, herab bis zum Wurm und Moos, gefolgt sind und noch folgen. Schon der Himmel ist ein Bild von uns, gebildet nach demselben Gesetz, wie wir. Und wie möchte überhaupt die Welt uns Freude und Befriedigung gewähren, träfen wir nicht überall auf Aehnliches! Das eben macht es möglich sie zu erforschen d. i. zu begreifen; wir bringen dazu nichts mit, als uns selbst, und scheint sie uns groß, so sind auch wir es, nur daß wir freylich es an ihr erst werden. R.
translation – the history of chemistry
689
and organization of nature be comprehended at the same time with that which still continues to effect the organization, in order, working against it, to keep it all the more securely bound into a whole. R.
individualizing principle on earth. Certainly one has long suspected it to have this role, but the most excellent source of all light which comes to us from outside—is the sun and it is not only the earth which it illuminates. Yes, it may have glowed before any space penetrated by [the sun] was yet concentrated into that which is now found belonging to its system. Has [the sun] itself not formed this space to that system, of which it is the heart, or however the animated centrum radians of a whole is to be named?—For so that, with Chladni, a mere child’s game with stones fills the sky with its planets, or, with Buffon, the formation of the solar system is the consequence of a modern artillery-maneuver, everyone may believe those who, whatever they pretend, merely show themselves competent for the one or the other.—So is then already the entire world of the sun [Sonnenwelt] which—like everything more rule-governed than ourselves—so frequently deceived, charmed, and made us crazy nothing other than the first completion of a law of the sun, which has been succeeded by millions of completions of other laws, and will be succeeded by millions more. Already heaven is an image of us, formed according to the same law as us. And how could the world grant us joy and peace, did we not encounter similar things everywhere! Precisely that makes it possible to discover, that is to comprehend it; we bring nothing to it but ourselves, and if [the world] seems great to us, so too are we to it, only that we must naturally first become great by it.
BIBLIOGRAPHY
Ritter’s works and correspondence Beweis, daß ein beständiger Galvanismus den Lebensproceß in dem Thierreich begleite. Nebst neuen Versuchen und Bemerkungen über den Galvanismus (Weimar, 1798). Das electrische System der Körper: ein Versuch (Leipzig, 1805). Physik als Kunst. Ein Versuch, die Tendenz der Physik aus ihrer Geschichte zu deuten (Munich, 1806). “Funken,” Morgenblatt für gebildete Stände, 84 (April 8th, 1807), 335. “Versuch einer Geschichte der Schicksale der chemischen Theorie in den letzten Jahrhunderten,” Journal für die Chemie, Physik und Mineralogie, 7 (1808), 1–66. Fragmente aus dem Nachlasse eines jungen Physikers. Ein Taschenbuch für Freunde der Natur. Facsimile of the 1810 edition (Heidelberg, 1969). ——: Ein Taschenbuch für Freunde der Natur, postface by Kurt Poppe (Stuttgart, 1968). Briefe eines romantischen Physikers, eds. Friedrich Klemm and Armin Hermann (Munich, 1966). Der Physiker des Romantikerkreises Johann Wilhelm Ritter in seinen Briefen an den Verleger Carl Friedrich Ernst Frommann, ed. Klaus Richter (Weimar, 1988). Other Works Cited Anonymous: Des Hermes Trismegists wahrer alter Naturweg. Oder: Geheimniß wie die große Universaltinctur ohne Gläser, auf Menschen und Metalle zu bereiten. Herausgegeben von einem ächten Freymäurer I.C.H. (Leipzig, 1782). ——: Fragmente aus dem Nachlasse eines jungen Physikers (review), Allgemeine Literatur-Zeitung, 193 (July 19th, 1810), columns 593–597. von Achim, Arnim: Fragmente aus dem Nachlasse eines jungen Physikers (review), Heidelberger Jahrbuch der Literatur 3/2 (1810), 116–125. Aristotle: On Generation and Corruption, trans. Christopher John Fards Williams (London, 1982). von Baader, Franz Xaver: Gesammelte Schriften zur Naturphilosophie. Facsimile of the 1852 edition, ed. Franz Hoffmann et al., 16 vols. (Aalen, 1963). Beccaria, Giovanni Battista: Dell’elettricismo artificiale e naturale (Turin, 1753). Benjamin, Walter: Gesammelte Briefe. Eds. Christoph Gödde and Henri Lonitz, 3. vols. (Frankfurt, 1995–2000). ——: Gesammelte Schriften, ed. Rolf Tiedemann and Hermann Schweppenhäuser, 7 vols. (Frankfurt, 1985). ——: The Origin of German Tragic Drama, trans. John Osborne (London, 1998). Bergengruen, Maximilian: “Magischer Organismus,” in Ästhetische Erfindung der Moderne?, ed. Britta Herrmann and Barbara Thums (Würzburg, 2003), 39–54. Blagden, Sir Charles: “Experiments and Observations on the Inflection, Reflection and Coulours of Light,” Philosophical Transactions of the Royal Society of London, 86 (1796), 227–277. ——: “Farther Experiments and Observations on the Affections and Properties of Light,” Philosophical Transactions of the Royal Society of London, 87 (1797), 352– 385.
692
bibliography
Böhme, Jakob: Sämmtliche Werke, ed. Karl Wilhelm Schiebler, 7 vols. (Leipzig, 1922). Brandis, Joachim Dietrich: Versuch über die Lebenskraft (Hannover, 1795). Brentano, Clemens: Clemens Brentano. Briefe, ed. Friedrich Seebaß (Nürnberg, 1951). ——: Sämtliche Werke und Briefe. Historisch-Kritische Ausgabe, ed. Jürgen Behrens, Wolfgang Frühwald, and Detlev Lüders, 42 vols. (Stuttgart, 1900f.). ——: Das unsterbliche Leben. Ungedruckte Briefe von Clemens Brentano, eds. W. Schellberg and F. Fuchs (Jena, 1939). Canton, John: “An Easy Method of Making a Phosphorus, That Will Imbibe and Emit Light, like the Bolognian Stone; With Experiments and Observations,” Philosophical Transactions, 58 (1768), 337–344. Cavallo, Tiberius: A Complete Treatise of Electricity in Theory and Practice (London, 1777). ——: Vollständige Abhandlung der Lehre von der Electricität, trans. Johann Gehler (Leipzig, 1783). Dietzsch, Steffen: “Naturforschung und Historizität—Zu Johann Wilhelm Ritters geschichtlichem Naturbegriff,” Wissenschaftliche Zeitschrift, 34/3 (1985), 337–341. Eastaugh, Nicholas et al.: The Pigment Compendium (Oxford, 2004). von Engelhardt, Dietrich: “Naturforschung im Zeitalter der Romantik” in ‘Fessellos durch die Systeme.’ Frühromantisches Naturdenken im Umfeld von Arnim, Ritter und Schelling, eds. Walther Zimmerli, Klaus Stein, Michael Gerten (Stuttgart-Bad Cannstatt, 1997), 19–48. Fischer, Johann Carl: Physikalisches Wörterbuch (Göttingen, 1799f.). Förster, Eckart: “Goethe and the ‘Auge des Geistes,’” Deutsches Vierteljahresschrift, 75 (2001), 87–101. Franklin, Benjamin: “Opinions and Conjectures concerning the Properties and Effects of the Electrical Matter, arising from Experiments and Observations made in Philadelphia, 1749” in Franklin Papers, July 1, 1750, through June 30, 1753, eds. Leonard W. Labaree et al., 37 vols., more forthcoming (New Haven, 1961), 4: 9–33. Furness, Raymond: “The Androgynous Ideal: Its Significance in German Literature,” The Modern Language Review 60/1 (Jan. 1965), 58–64. Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch (Leipzig, 1791). Goethe, Johann Wolfgang: Werke, 143 vols. (Weimar, 1887–1919). Goguet, Antoine-Yves: De l’origine des loix, des arts, et des sciences; et de leurs progrès chez les anciens peuples (Paris, 1758). Groß, Johann Friedrich: Elektrische Pausen (Leipzig, 1776). Hammermayer, Ludwig: Geschichte der Bayerische Akademie der Wissenschaften 1759–1807, 3 vols. (Munich, 1983). Herder, Johann Gottfried: Werke in zehn Bänden (DKV), ed. Günter Arnold, Martin Bollacher et al., 10 vols. (Frankfurt am Main, 1989). Horace: Epistles Book II and Epistle to the Pisones (Ars Poetica), ed. Niall Rudd (Cambridge, 1989). ——: Horace Satires and Epistles, trans. Smith Palmer Bovie (Chicago, 2002). von Humboldt, Friedrich Alexander: Versuche über die gereizte Muskel- und Nervenfaser nebst Vermuthungen über den chemischen Prozess des lebens in der Thier- und Pflanzenwelt (Berlin, 1797). Kahlbaum, Georg W. A.: Die Einführung der Lavoisier’schen Theorie im Besonderen in Deutschland (Leipzig, 1897). Kant, Immanuel: Werkausgabe in zwölf Bänden, ed. Wilhelm Weischedel, 12 vols. (Frankfurt am Main, 1968). Kepler, Johann: Astronomi Opera Omnia, ed. by Christian Frisch (Frankfurt, 1870). ——: Mysterium Cosmographicum / The Secret of the Universe, trans. A. M. Duncan (New York, 1981).
bibliography
693
von Klinckowstroem, Carl: “Goethe und Ritter,” Jahrbuch der Goethe-Gesellschaft (1921), 135–151. von Kortum, Karl: “Separation verschiedener Pulvergemische durch elektrische Affinität und Untersuchung der Elektrizität von einer Anzahl Pulver,” Magazin für das Neueste aus der Physik, 10 (1795), 1–15. Landriani, Marsilio: Ricerche Fisiche intorno alla salubrità dell’aria (Milan, 1775). Leidenfrost, Johannes Gottlob: De aquae communis nonnullis qualitatibus tractatus [A Tract about some Qualities of Common Water] (Duisberg, 1756). Lepenies, Wolf: Das Ende der Naturgeschichte. Wandel kultureller Selbstverständlichkeiten in den Wissenschaften der 18. und 19. Jahrhunderte (Munich, 1976). Lichtenberg, Georg Christoph: De nova methodo naturam ac motum fluidi electrici investigandi: commentatio prior. (Göttingen, 1778–1779). [On a new method of investigating nature and electrical fluid: first commentary.] (The Commentatio posterior is contained in the same volume.) de Loys, Charles: Abrégé chronologique pour servir à l’histoire da la physique jusqu’à nos jours (Strasbourg, 1786–1789). ——: Chronologische Geschichte der Naturlehre bis auf unsere Zeiten, trans. by Karl Gottlob Kühn (Leipzig, 1798–1799). Luther, Martin: Dr. Martin Luthers Uebersetzung, nach dem Grundtext berichtigt (Frankfurt am Main, 1824). van Marum, Martin: Description d’une très grande machine électrique (Haarlem, 1785). Maxwell, William: De medicina magnetica (Frankfurt, 1679). Menke, Bettine: “Töne—Hören,” Poetologie des Wissens um 1800, ed. Joseph Vogl (Munich, 1998), 69–95. Mesmer, Franz. Mémoire physique et médicinal (Paris, 1781). Meyer, Paola: Jena Romanticism and its Appropriation of Jakob Böhme (Princeton, 2000). Moll, C. E.: Mitteilungen aus seinem Briefwechsel. Prodromus einer Selbstbiographie, 2 vols. (Augsburg, 1829–1835). von Montgelas, Maximilian: Konstitutions-Urkunde der königlichen Akademie der Wissenschaften (Munich, 1807). Morgan, George Cadogan: Vorlesungen über die Elektricität (Leipzig, 1798). Morhof, Daniel Georg: Stentor Υαλοκλαστηζ sive Epistola de scypho vitreo per certum humanae vocis sonum fracto (Kiloni, 1682). [Stentor the Glass-breaker or Letter about a Glass Vessel Broken by a Certain Sound of the Human Voice.] Müller, Lothar: “Die ‘Feuerwissenschaft’. Romantische Naturwissenschaft und Anthropologie bei Johann Wilhelm Ritter,” in Der ganze Mensch: Anthropologie und Literatur im 18. Jahrhundert, ed. Hans-Jürgen Schings (Stuttgart, 1994), 260–283. Newman, William R. and Lawrence M. Principe: “Alchemy vs. Chemistry: The Etymological Origins of a Historiographic Mistake,” Early Science and Medicine, 3/1 (1998): 32–65. Newton, Isaac: Opticks: or, a Treatise of the Reflections, Refractions, Inflections and Colours of Light, 4 ed. (London, 1730). Novalis [Friedrich von Hardenberg]: Schriften, eds. Richard Samuel, Hans-Joachim Mähl and Gerhard Schulz, 5 vols. (Stuttgart, 1960). Ørsted, Hans Christian: Correspondance de H. C. Ørsted avec divers savants, ed. M. C. Harding, 2 vols. (Copenhagen, 1920). ——: Materialien zu einer Chemie des neunzehnten Jahrhunderts (Regensburg, 1803). ——: Naturvidenskabelige skrifter, ed. Kristine Meyer Bjerrum (Copenhagen, 1920). ——: “Versuch über die Klangfiguren,” Journal Für die Chemie und die Physik, 8/2 (1809), 223–254. Otto, Johann Friedrich Wilhelm: “Das Oel, ein Mittel, die Wogen des Meeres zu besänftigen,” Allgemeine geographische Ephemeriden, 2/6 (December, 1798), 516–527.
694
bibliography
Plato: Plato’s Symposium, trans. Seth Benardete (Chicago, 1993). von Plenck, Joseph Jakob: Toxicologia seu Doctrina de Venenis et Antidotis (Vienna, 1785). [Toxicology or Instruction about Poisons and Anecdotes] Priestley, Joseph: The History and Present state of Electricity, with Original Experiments (London, 1767). Raich, Johann, ed.: Dorothea von Schlegel, geb. Mendelssohn und deren Söhne Johannes und Philipp Veit, 2 vols. (Mainz, 1881). Rehm, Else: “Unbekannte Briefe Johann Wilhelm Ritters an Clemens Brentano,” Jahrbuch des freien deutschen Hochstifts (1969), 330–369. Rheinberger, Hans-Jörg: Towards a History of Epistemic Things (Stanford, 1997). Richter, Jean Paul: Jean Pauls sämtliche Werke, ed. Eduard Berend, 19 vols. (Weimar, 1927ff.). Richter, Jeremias Benjamin: Über die neuern Gegenstände der Chymie (Breslau, 1791). Richter, Klaus: Das Leben des Physikers Johann Wilhelm Ritter (Weimar, 2003). Sack, Friedrich Wilhelm: Geologie der Erde (Berlin, 1785). Sadtler, Samuel Schmucker: Chemistry of Familiar Things (Philadelphia, 1915). de St. Martin, Louis Claude: L’homme de désir (Lyon, 1790). Schelling, F. W. J. Briefe und Dokumente, ed. Horst Fuhrmans, 3 vols. (Bonn, 1962). ——. Historisch-Kritische Ausgabe, ed. Jörg Jantzen et al., (Stuttgart, 1976ff.). Schmidt, Georg Christoph: Beschreibung einer Elektrisir-Maschine und deren Gebrauch (Jena, 1773). Schubert, Friedrich Gotthilf: Ahndungen einer allgemeinen Geschichte des Lebens, 2 vols. (Leipzig, 1807). Siegert, Bernhard: Passage des Digitalen (Berlin, 2003). Spallanzani, Lazzaro: Experiments upon the Circulation of the Blood, Throughout the Vascular System, trans. R. Hall (London, 1801). Stapf, Paul ed.: Jean Paul und Herder (Bern, 1959). Steffens, Henrich: Was ich erlebte (Munich, 1956). ——: Beyträge zur innern Naturgeschichte der Erde. Facsimile of the 1801 edition (Amsterdam, 1973). Strässle, Thomas: “ ‘Das Hören ist ein Sehen von und durch innen’: Johann Wilhelm Ritter and the Aesthetics of Music,” Music and Literature in German Romanticism, eds. Siobhán Donovan and Robin Elliott (Rochester, 2004), 27–41. Strickland, Stuart Walter: “The Ideology of Self-Knowledge and the Practice of SelfExperimentation,” Eighteenth-Century Studies, 31/4 (1998), 453–471. Süßmilch, Johann Peter: Die göttliche Ordnung in den Veränderungen des menschlichen Geschlechts, aus der Geburt, dem Tode und der Fortpflanzung desselben erwiesen (Berlin, 1775). Marcus Vitruvius Pollio: The Ten Books on Architecture, trans. Morris Hicky Morgan. (Cambridge, 1914). Vogl, Joseph: “Nomos der Ökonomie. Steuerungen in Goethes Wahlverwandtschaften.“ MLN 114.3 (1999): 503–527. Volta, Alessandro: Schreiben an den Herrn Abt. A. M. Vasali [sic] über die thierische Elektrizität, als eine Fortsetzung der Schriften desselben über die thierische Elektrizität, trans. and ed. by Johann Mayer (Prague, 1796). Weiß, Christian Samuel: “Dynamische Ansicht der Krystallisation.” Appendix to René Just Haüy’s Lehrbuch der Mineralogie (Leipzig, 1810). Wellbery, David: “Kunst-Zeugung-Geburt, Überlegungen zu einer anthropologischen Grundfigur.” In Kunst-Zeugung-Geburt. Theorien und Metaphern ästhetischer Produktion in der Neuzeit, eds. Wellbery and Christian Begemann (Freiburg i. Br, 2002).
bibliography
695
Wetzels, Walter: Johann Wilhelm Ritter. Physik im Wirkungsfeld der deutschen Romantik (Berlin, 1973). Winckelmann, Johann Joachim: Schriften und Nachlass 3. Schriften zur antiken Baukunst (Mainz, 1996–). Winterl, Jakab Jószef: Prolusiones ad Chemiam Saeculi Decimi Noni (Buda, 1800).
INDICES1
Index of Names and Works Abel 610 Aeschylus, Eumenides 9 n., 44–5 Aeschylus, Prometheus 9 n., 44–5 Allgemeine Literatur–Zeitung (newspaper) 3, 16–7 Arago, François 629 n. Aristotle 592, 607 n. von Arnim, Achim 15–7, 511 Baader, Franz Xaver 155 n.; 514, 515, 571 n. Bavaria (Bayern) 14, 587, 602–3 n. Bavarian Academy of the Sciences 14, 511–2, 524–5 Bible 23, 71, 97 n., 100–1; 171, 455 n., 563, 610, 612; 490–1 Genesis 455 n., 616 Old Testament 9; 605; 515 Beccaria, Giovanni Battista 303 n.; 278–9 Becher, Johann Joachim 587, 589, 616, 617 Benjamin, Walter 4, 5, 17, 477 n. Berthollet, Claude Louis 109, 110; 500, 501, 666, 667 Bertier, Joesph Étienne 166 Biot, Jean–Baptiste 628 n., 629 n. Black, Joseph 633 Böhme, Jacob 51, 256, 419 n.; 598 Brandis, Joachim Dietrich 396, 397 Brentano, Bettina x Brentano, Clemens x, 5–6, 47 n., 71 n., 383 n., 511 Brougham, Henry Peter 263 Buchholz, Wilhelm Heinrich Sebastian 52 de Buffon, Georges-Louis Leclerc 688–9 n. Buniva, Michele Francesco 425 Cain 610 Canton, John 354
1
Carlisle, Anthony 652–3 Cascariolo, Vincenz 239 n. Cavallo, Tiberio 230, 372, 408 Cavendish, Henry 633–4, 640–1 de Cervantes Saavedra, Miguel xiv, 9 Chladni, Ernst xiii, 17; 298, 362, 364; 472–3, 477 n., 498–9, 597, 688–9 n. Cotugno, Domenico 298 Crawford, Adair 640–1 Cruikshank, William Cumberland 213 Dalton, John 388 Davy, Humphry 470–1, 624–5 n., 627 n., 630–1 n., 644–5 n., 648–9 n. Deiman, Johan Rudolf 593–4 644–5 Devil 176, 479, 610, 648, 654, 687; 479 Dietzsch, Steffen 47 n., 515 n. Don Giovanni 77 Don Quixote 8, 32–3, 42–5, 84–5; 680 n. Dupuytren, Guillaume 610–1 n., 613 n. Enoch 601 Eve 602 Fischer, Johann Carl 13 n., 92–3 Fontana, Felice 608–9 Franklin, Benjamin 84, 87; 500–1, 616–7 n., 644–5 Fulhame, Elizabeth 210; 622–3 n., 635 n. Förster, Eckart 590 n. Galvani, Luigi x, 594, 648–651 Gay-Lussac (also: Lußac), Joseph 177, 233 Gehler, Johann Samuel Traugott 13, 92–3, 107 n.; 132 n., 197 n., 408 n.; 499 n., 535 n., 675 n. Germany 15, 116–7, 642–3 n. Gilbert, William 135 God 14, 17, 33, 35, 49, 51, 55, 59, 63, 75, 77, 79, 83, 85, 87, 97, 113, 119;
Italicized numbers refer to individual fragments.
698
indices
126, 169, 176, 256, 419, 428, 435, 446, 453, 476–7, 479, 481, 489, 490, 504, 518–9, 558, 563–4, 566, 582, 586, 595, 599, 601, 605, 607, 609–11, 613, 617–8, 618, 623, 627, 630, 640–1, 647–8, 651, 654, 668, 676, 689; 477, 479, 485, 515, 522, 583 Goethe, Johann Wolfgang von x, 9, 47 n.; 485, 625; 513–4, 531 n., 545 n., 553 n., 565 n., 589–90, 596, 598–9, 612–3 n. Metamorphosis of Plants 613 n. Torquato Tasso 485 Wilhelm Meister’s Apprenticeship Years 8, 42–3 Goguet, Antoine-Yves 545, 684–5 n. Grimaldi, Francesco Maria 275 Grimm, Brothers 101 n. Guyton-Morveau, Louis-Bernard 174, 195 Göttling, Johann Friedrich August x Halley, Edmond 377 Hardenberg, Friedrich von (see Novalis) Helmont, Jean-Baptiste von 224 von Herbert, Joseph 279 Hercules 172, 537 Herder 8–10, 36–7, 46–57, 62–5, 83 n.; 615 n.; 476–7, 514–5, 517, 529 Oldest Document (Älteste Urkunde) 10 n., 50, 51 n., 52–3, 82–3; 613, 615; 479 n., 514 n., 515, 529 Herder, Karoline ix Herschel, Sir Frederick William 261, 358, 519 Horace 14 n., 113 n.; 455; 512 n. Humboldt, Alexander von 233, 299, 325, 343; 567 n. Jacobi, Friedrich Heinrich John 501 Joseph 612
x
Kant, Immanuel 167, 400; 514–515 Kepler 528, 585; 486–7 Kirwan, Richard 593, 640–1 Klaproth, Martin Heinrich 76–7 Kortum, Karl von 304 Lambert, Johann Heinrich 212 Landriani, Marsilio 197 n. Laplace, Pierre Simon 529 Lavoisier, Antoine 55, 209; 587, 592–3, 632–3
le Cat, Claude-Nicholas 404 Leidenfrost, Johannes Gottlob 232 Lichtenberg, Georg Christoph 17, 102–3; 18, 230, 298; 474–5, 596, 642–3 n., 648–9, 672–3, 676–9 n., 686–7 n. Loys, Charles de 44 Madonna 501 Mary 612 Martin, Louis Claude de St. 167 n. Martin Luther 14, 23 n., 70–1 n., 113, 455 n. van Marum, Martin 31, 296; 498–9, 501 n., 595–6, 672–5 n. Maximilian I Joseph 516, 537 n., 587, 603 n. Maximilian III Joseph 511 Maxwell, William 470 Mayer, Johann Tobias 90, 296 Mayow, John 640–1 Menke, Bettine 17 n., 477 n. Mersenne, Marin 356 Mesmer, Franz 299 Messier, Charles 184 Meyer, Paola 51 n. Mitchill, Samuel Latham 336 Moll, Karl Ehrenbert von 511–2 n. Montgelas, Maximilian von 513 n., 587, 603 n. Morgan, William 362 Morhof, Daniel Georg 355 Moses x, 606, 607 Musschenbroek, Pieter van 53 n. Müller, Lothar 512 n., 515 n., 517 n. Napoleon 15, 587 Newton, Isaac 5, 29, 83, 641; 488, 491, 606–7, 628–9, 640–1 Nicholson, William 652–3 Novalis (Friedrich von Hardenberg) xi, 4, 9, 36–41, 46–7, 49, 62–3, 66–7; 605 n. Ørsted [also Oersted], Hans Christian xiii, 5–6, 17, 27 n., 106, 107; 169 n., 311 n., 608 n.; 470–1, 475 n., 477 n., 484–5, 511–2, 514, 517, 519, 521 Otto, Johann Friedrich Wilhelm 40 Paets van Troostwyck, Adriaan 593–4, 644–5 Papin, Denis 174, 177
588,
index of names and works Paul 5, 14, 22–3 First Letter to the Corinthians 5, 14 n., 22–3, 70–1 n., 113 n. Pictet, Marc–August 234, 240, 263 Plenck, Joseph Jakob von 649 Ployer, Carl 511 Prevost, Benedict 498 Prevost, Pierre 246, 498 Priestley, Joseph 174, 232; 588, 592–3, 626–7, 632–3, 640–1, 674–9 n. Prometheus 503; 595, 670–1 Richter, Jean Paul (Jean Paul) ix, 302 Richter, Jeremias Benjamin 102, 177 Richter, Klaus x, 5, 6 n., 27 n., 37 n., 47 n.; 299 n.; 587 n., 627 n. Ritter, Johann Wilhelm The Electrical System of Bodies 84 n.; 519, 595, 598 n., 671 n., 673 n., 677 n., 687 n. Proof that a Constant Galvanism Accompanies the Life Process in the Animal Realm 239; 519, 594 Siderismus (journal) 475 “Sparks” [Funken] 101 Ritter, Juliane Friedrericke [née Decovius] 6 Robins, Benjamin 212 Sack, Friedrich Wilhelm 138 Savigny, Friedrich Carl von 6 n., 47 n. Scheele, Carl Wilhelm 592, 626–7, 632–3 Schelling, Friedrich 587, 594; 517 n. Schiller, Friedrich x Schipperges, Heinrich xii Schlechtegroll, Adolf Heinrich Friedrich 47 n. Schlegel, Friedrich 4 Schlegel, Dorothea x Schleiermacher x Schmidt, Georg Christoph 595–6, 674–5 n. Schubert, Gotthilf Heinrich von 7, 511 Shakespeare 9, 42–5; 478
699
A Midsummer Night’s Dream 9 n., 45 von Sickingen, Karl Heinrich Joseph 117 Siegert, Bernhard 17 n. Simon, Paul Ludwig 498–9 Spallanzani, Lazzaro 132, 165 Sphinx 521–2 Stahl, Georg Ernst 587, 589, 616–7, 620–1, 668 n. Steffens, Henrich xi; 98 Strickland, Stuart Walter ix Swedenborg, Emanuel 490–1 Swieten, Gerard van 470 Süßmilch, Johann Peter 456 Thouvenel, Pierre 299 Torricelli, Evangelista 148, 184 Vassalli, Antonio Maria 90, 425 Vauquelin, Louis Nicolas 76–7; 196 Veit, Dorothea (see von Schlegel, Dorothea) Vitruvius (Marcus Vitruvius Pollio) 460, 617, 624 Vogl, Joseph 17 n., 477 n., 590 n. Voigt, Johann Heinrich x, 37 n. Volta, Alessandro x, 46–7; 84, 90, 187, 308, 337, 360, 461, 543, 583, 588, 597; 486–7, 559 n., 591–4, 612–3 n., 624–5 n., 640–1 n., 644–5 n., 650–3, 656–61, 668–9, 670–1 n., 676–9 n., 682–3 n. Weiß, Christian Samuel 155 Wellbery, David 10 Werner, Abraham Gottlob 567 n., 571 n. Winckelmann, Johann 10, 61 n., 64–5; 132, 625 Winterl, Jakab Jószef 311; 627 n. Wurm, Johann Friedrich 528 von Zach, Franz Xaver 528 Zoroaster
48–9
700
indices Subject Index (English)
acid 12, 29, 40, 52 n., 55, 57, 66, 77, 80, 116, 159, 177, 179, 180–1, 183–4, 188, 190, 194–6, 199–200, 206–7, 210–11, 213, 224, 242, 271, 323, 346, 364, 372, 688; 471, 487, 497, 625 n., 627 n., 647 n., 649 n., 653 n. adhesion 10, 21, 41, 75, 134, 166, 271 aerometer 54–5 affinity 1, 3, 5, 16, 21, 27, 40, 66–7, 75, 110, 188, 237, 324, 398; 517, 595, 665, 667 air 19, 28, 40, 60, 83b, 90, 98, 110, 158, 165, 174, 176, 182, 184, 191, 197, 209, 212, 216, 225, 229, 230, 237, 289, 299, 303, 314, 321, 353, 357, 441, 455, 498, 505, 552–3; 495, 497, 557, 575, 592, 607, 609, 617, 619, 621, 623, 627, 631, 659, 673, 675 n., 685 n. alchemist 29 n., 654; 617 n. alchemy 602, 654 alcohol 55; 18, 29, 41, 63, 146, 154–5, 190 algebra 450 alkali (see also base) 38, 66, 77, 80, 103, 177, 180, 188–9, 194, 200, 206, 223, 233, 242, 271, 346, 372; 487, 592, 631 n., 649 n. anatomy 420 androgyne 602, 612; 598 angel 61, 97 n., 121; 675; 479 animal 10, 16, 31, 52, 56, 69, 78–80, 98, 106, 121, 147, 149–50, 176, 190, 195–6, 218, 286, 298–9, 322, 334, 339, 360, 405, 411–2, 416–8, 425, 427, 430–1, 433–5, 439, 441, 451–5, 459, 462–3, 465–9, 484, 486–7, 489, 517, 534, 563, 591, 602, 612, 627, 635, 639, 657, 685, 693; 475, 481, 483, 485, 489, 517 n., 521 n., 587, 594, 611, 613 n., 649, 651, 671 n., 677 n., 679 n. antiphlogiston 588, 635 apothecary 105 architecture 10, 489, 521, 579, 581 arts, plastic 65; 504, 604; 489, 521, 579 astronomy 89; 83, 87, 238 atmosphere 16, 29, 78, 80, 83, 114, 177, 209, 220, 224, 299, 318, 341, 409, 515, 532, 543, 551–4, 688; 607, 611, 649, 685 n. attraction 3, 5, 11, 15, 38, 40, 48, 50, 134–5, 155, 167, 186, 256, 294, 325, 344, 355, 372, 404, 467, 508, 560; 595, 631, 663, 665, 667
autobiography 4 azote 40, 77, 101, 114, 176, 179–83, 184, 188–9, 197–8, 203–4, 206, 213, 242, 336, 341; 598 n., 617, 687 n. base (see also alkali) 188, 417; 471, 625 n., 647 n., 649 n. battery 210, 269, 350, 425, 466, 469, 474, 502; 675 n., 677 n. battle 33, 81, 109 biography 4–6, 8–9, 11, 15–6, 27, 29; 500; 514 bird 196 n., 451, 465; 481, 483 birth 6–7, 15, 25 n., 41, 91, 117, 121; 118, 440, 460, 482, 487, 490, 492–3, 495–7, 500, 586, 602, 682; 491, 547 blessing 7, 39, 41, 63, 91, 119; 83b, 478; 531–5, 539, 545, 583 blood 59, 115, 119; 51, 165, 499, 603, 688; 611, 613 n. blossom 69; 171, 440, 447, 490; 571, 590 n., 615 n. body 88; 1–3, 5, 6, 11, 14, 16, 17, 20–2, 24, 27–8, 31–4, 37–8, 40, 41, 44, 47, 55, 59–60, 63, 67, 71, 73, 75, 83–5, 87, 91–2, 100, 105, 107, 109, 114, 119, 120, 132, 137–8, 146, 153, 160, 172, 180, 189, 193, 201, 207, 209, 215–7, 220, 222, 224, 227–9, 231–2, 234–9, 245, 249, 250, 252, 257, 260, 262–3, 266, 268, 270, 276–8, 282–4, 286, 289–92, 296, 299, 303, 307, 313, 315–6, 319, 330–1, 337, 339, 347, 351–2, 354, 358, 362–3, 367, 372, 376, 386, 388, 393–4, 396, 398, 404, 412–3, 418, 420, 425, 427–8, 443, 449, 461, 463, 470–71, 477, 494, 503, 506, 511, 514, 519, 525, 528, 534, 536, 538–9, 543, 547–8, 552–4, 574, 579, 580, 582–3, 586, 602–3, 612, 614, 620, 636, 650, 658, 665, 675; 476, 484–502, 544, 556, 558, 560, 564, 566, 572, 606, 608, 610 n., 616–34, 638, 640, 648 n., 650, 654–8, 660, 664, 666, 668, 670, 672, 682 n., 684 n., 686 n. body, planetary (see planet) bone 31, 52 n., 79, 81, 147, 406, 416, 443 book 3, 7–8, 14, 27, 37, 43, 45, 53 n., 55, 65, 73, 99, 105, 107, 113, 119; 633, 661, 681; 516, 519, 531 brain 31, 79, 298, 399, 414, 424, 434, 443, 461; 521 n., 613 n.
subject index (english) bread 25, 75; 257, 599, 654, 689 burning 71, 185, 215–6, 354, 599; 473 n., 518–9, 551, 569, 571, 589, 591, 593, 595, 599, 605, 607, 609, 611, 617, 621, 623, 627, 629, 631, 633, 635, 639, 645, 657 calx 30, 196 n., 322–3, 391, 652; 653 calyx 63; 440 camphor 156, 224, 515 chain, galvanic 22, 209–10, 301, 325–6, 329, 342–3, 345, 348, 386, 389, 418, 447, 502, 548, 566; 487, 613 n., 649 n., 659, 661, 671 n., 677 n. chemistry 16; 13, 17, 29 n., 58, 67, 83, 155, 174, 209, 255, 341, 351, 396, 423; 513, 516, 518–20, 545 n., 557, 565, 569, 573, 585–689 passim child 5, 7, 14–5, 23, 53 n., 59, 81, 83, 99, 119, 121; 64, 82–3, 95, 419, 446, 448, 460 n., 482, 484, 490, 492, 495, 497, 500, 501, 609, 611, 680; 491, 493, 559, 605, 671 n., 689 n. chord 65, 608, 669; 477, 479, 487, 489 church 51, 83; 132 n., 536, 687; 477, 515, 583 circle 99, 119; 15, 45, 176, 247, 269, 461, 507, 528 n., 615; 495, 529, 577, 581, 613 n., 647 n., 653, 655, 657 clairvoyance 471, 477 cloud 515; 615 n. coal 12, 45, 77, 177, 182, 185, 330; 607 cohesion 2–3, 8, 10, 31, 41, 43, 110–14, 117, 120, 122, 134–6, 153–4, 196, 206, 219, 221, 233, 236, 257, 271, 274, 307, 356, 417, 431, 444, 489, 540; 501 color 59; 14, 28, 52 n., 60–1, 77, 126–7, 243, 250, 252, 254, 256–7, 259, 263, 266, 268, 273, 275, 278, 284, 289, 389, 405, 423, 433, 490, 522, 645; 505, 519, 567, 598, 613 n., 647 n., 683 n., 687 n. combustion 13; 27, 209, 215–6, 248, 290, 306–7, 673; 520, 557, 565, 591–5, 609, 611, 613, 617, 619, 627, 629, 633, 635, 637, 639, 657, 659, 661, 665 comet 83b, 436, 505, 507–8, 510, 530, 533, 536, 555; 677 n. conception 440, 484, 500 conduction 31, 41, 210, 215, 229, 371, 540; 505, 647 n., 683 n. conductor 55; 30, 41, 53 n., 210, 218, 231, 264, 285, 286, 293, 301, 308, 328, 336, 409, 449, 461, 463, 508; 499 n.,
701
505, 645, 651, 653 n., 673 n., 675 n., 677 n. conscience 6, 35; 477, 479–80, 576 consciousness 69, 77, 109; 23, 239, 358, 404, 414, 477, 478, 562, 565, 570, 572, 574, 576, 584; 477, 481, 485 consonant 608; 475 contagion 272 contraction 37, 152–3, 167, 301, 335, 383, 397, 402, 461; 503, 649, 651, 677 n. copper 29, 42, 142, 195, 246, 318, 356, 412, 511; 471, 653, 677 n., countenance 35, 39, 51, 55; 604 crucible 83 cryptogam 486 crystal 6, 7, 31, 57, 63, 107, 110, 116, 137, 143, 145–6, 154–5, 157, 205, 232, 364, 461, 563; 471, 485, 495, 653 n., 677 n. culture 10, 513, 514 n., 516, 535 death 3, 6–7, 9, 15–6, 25 n., 27 n., 35, 37, 47, 57, 59, 101 n.; 95, 150, 418, 459, 463, 478, 487, 489–90, 492–3, 500, 524, 578, 602, 629, 656, 668, 682, 698–9; 559, 575, 613 n. decomposition 6–8, 13, 29, 32–3, 41, 52, 55, 76, 137, 144, 162, 174, 232, 351, 394, 400, 411, 423; 487, 489, 495, 592, 598 n., 607, 617, 625 n, 629, 631, 649, 661, 663, 671 dendrite 29–30, 42, 150b, 386, 409, 412, 511; 475, 596, 677 n. diamond 50, 117, 193, 195–6, 207, 270, 273, 315, 363, 385; 499 differentiation 142, 149–50, 150b, 152–4, 351, 431, 500–1; 647 n., 661 digester, Papin’s 174, 177 dualism 80, 155, 176, 257, 266, 317, 596; 687 n. efflorescence 130 elasticity 110–1, 167, 228 electricity 10, 16, 65; 5, 16, 21, 23, 29, 30, 31, 35, 39, 53, 60, 69, 83, 90, 134, 161, 164, 167, 178, 249, 253, 291–2, 265, 271, 285–6, 292, 295, 299, 301, 304, 306–7, 309–10, 314–319, 321, 336, 362, 385, 408, 418, 425, 587; 475, 501, 505, 518, 557, 592, 594–5, 597, 598 n., 605, 631 n., 645, 651, 659, 663, 665, 669, 671, 673, 675 n., 677 n., 679 n., 681, 683–7 n.
702
indices
electrometer 253, 305, 512; 677 n., 683 n., 687 n. embryo 440, 446, 448, 484, 490, 492, 494, 518, 579 epoch 419, 422, 446–7, 524; 519, 589–90, 599, 605, 613 n., 615 n., 617 n., 637, 655 n. equation 31, 89, 97; 67, 488, 529, 594, 597; 597, 681–7 n. ether 55, 59; 87, 95, 97, 99, 114, 160, 176, 210, 230, 266, 538, 582; 607 eudiometer 197; 609 evangelist 657 evil 29, 71; 176, 477, 481, 553, 565, 605, 610, 618, 687; 479 evolution 96, 98, 167, 172–3, 461, 555; 673 n. excitation 12, 99; 16, 292, 330–1, 413; 475, 651 expansion 28, 37, 48, 152–3, 163, 167, 202, 225, 228, 257, 461, 469, 486; 493, 495, 497, 501, 503, 505, 563, 677 n., 679 n. experiment 25, 55; 16, 31, 42, 71, 117, 127, 157, 166, 171, 182, 196, 210, 232, 234, 240, 246, 263–4, 275, 280, 296, 301, 304, 328, 331, 335, 343, 364, 366, 372, 384, 401–2, 498, 508, 554, 557; 471, 473, 487, 499, 501 n., 503, 507, 513, 588–90, 592–5, 611 n., 613, 625 n., 629–33, 645, 647 n., 649, 651, 653, 655, 659, 667, 671 n., 673 n., 675 n., 677 n., 679 n., 671 n., 673–83 n. faith 15, 23, 55, 59, 69, 83, 103, 121; 588, 594, 683 family 13, 49, 111; 500–1, 611, 654 fantasy 478, 504, 645; 517, 551 father 13–4, 49, 61, 111, 119, 121; 419, 446, 501, 609, 611; 491, 583, 651, fertility 452, 490 figure, Lichtenberg 210 n., 298; 475, 596, 673, 677 n., 679 n. fire 35; 6, 23, 83b, 182, 189, 209, 223, 264, 323, 338, 507, 546–8; 473, 495, 517–20, 549–577, 592, 595, 605, 607, 621, 631 n., 633 n., 637, 641, 667–671, 677 n. fish 101 n.; 301, 425, 439, 453, 465, 639 force 16, 59, 61, 89; 5, 15, 32, 38–40, 48, 53, 55, 83, 88, 104, 155, 163, 167, 186, 224–5, 249, 256, 262, 301, 325–6, 330–1, 370, 390, 393, 396, 400, 418, 460–1, 466, 478, 484, 504, 558, 560,
627; 487, 501, 505, 515, 520–2, 527, 531, 545, 553, 559, 573, 579, 581, 583, 593–4, 623 n., 627 n., 639, 643 n., 645 Franklinism 317; 617 freedom 17; 71, 88, 96, 210, 283, 485, 487, 519, 563, 570, 576; 491 friend 24–120 passim, 491, 511–2, 605, 613 n. friendship 8–9, 37, 69, 71, 75; 478; 477, 493, 547 frog 301; 643, 649 galvanism 16; 5, 71, 76, 149, 284, 301, 312, 330–1, 336–7, 340–1, 346–7, 349, 351, 412–3, 418, 583; 594, 645, 657, 659, 663, 671 n. geognosy 520, 571, 681 geometry 528 glass 31, 44, 84, 117, 146, 154, 162, 174, 189, 251, 257, 280, 293, 299, 300, 303, 355, 364, 380, 508; 471, 497, 499, 505, 507, 611, 647 n., 649 n., 669 n., 685 n. gold 47 n., 32, 61, 132, 162, 208, 246, 262, 273, 322, 356, 418, 451, 502, 586, 602, 654, 664; 619, 645, 653 granite 112, 113, 177, 352, 436, 443 gravity 5, 24, 39, 51, 83b, 114–5, 117, 129, 130, 138, 166–8, 302, 310, 318, 321, 380, 414, 426, 511, 580 harmony 14, 29, 43; 243, 360, 563, 566, 572, 631; 477, 483, 493, 512, 518, 521, 529, 535, 539, 543, 577, 579 health 89; 132, 197 n., 254, 387, 407, 449, 458, 460, 487–8, 433 hearing 256, 358, 401, 404, 429, 443, 445; 473 heart 39, 41, 43, 45, 53 n., 55, 57, 63, 71, 73, 79, 81, 89, 115, 119; 256, 343, 386, 419, 477, 494, 666; 689 n. heat 16; 1, 5–6, 10, 16, 31, 48, 55, 83b, 117, 132, 177, 179, 202, 208, 212, 216–8, 221–9, 233–4, 236–7, 240, 245–6, 260, 280–2, 292–3, 295, 297, 299, 307, 323–4, 329, 334, 350, 356, 388, 401, 404, 517, 521, 545, 574, 635–6, 646; 497, 501, 503, 589, 597, 607–611, 621, 643, 665, 667, 681, 683 n., 685 n., 687 n. heaven 9–10, 51, 55, 57, 59, 67, 81, 121; 87, 96, 209, 248, 337, 476, 478,
subject index (english) 505, 519, 575, 602, 605, 615, 624, 627, 629, 648, 668; 555, 689 n. hieroglyph 51; 146; 473, 489, 521, 579, 581 historian 13, 47, 99, 111 history 4, 9–11, 14, 33, 43, 53, 65, 81, 85, 87, 91, 99, 113, 117; 9, 70, 95, 108, 132, 135, 140, 171, 209, 314, 317, 383, 387, 419–421, 456, 484, 490, 493, 500, 535, 585, 596–7, 601, 604, 614, 625, 691; 479, 511, 513–519, 525–691 passim hope 15, 23, 33, 63, 69, 97, 117; 274, 361, 388, 501, 683; 531, 551, 557, 561, 567, 569, 577, 579, 583, 619, 637, 681 horse 103; 680; 483 hydrogen 10, 64–5; 16, 20, 40, 66, 71–3, 76, 80, 89, 97, 99, 101, 116, 119, 122, 137, 144–5, 154–5, 173–4, 176–7, 179, 183, 190, 195–6, 201, 203, 206–7, 209, 213–4, 216, 242, 269, 320, 351, 398–9, 411, 423, 451, 481, 526, 538–42, 544, 551, 645; 472 n., 473 n., 489, 497, 518, 520, 555 n., 565, 569, 571, 592–5, 598 n., 607, 629, 631, 639, 641, 645, 647 n., 649, 653, 657, 659, 661–9, 687 n. hypothesis 400; 593, 595, 621, 623, 627 n., 631–5, 639, 641, 673 idea 4, 11, 14, 17, 25, 53, 73, 79, 85, 95, 97, 103, 105; 31, 143, 155, 355, 360, 404, 454, 487, 490, 504, 511, 553, 562–3, 567, 575, 584, 590–1, 624; 471, 473, 489, 517–8, 520, 545, 563, 590–1, 595–8, 615 n., 623 n., 643 n. indifference 62, 73, 84, 86–8, 96–9, 105–7, 112–3, 120, 122, 129, 136, 142, 148, 151, 155, 161, 165, 169, 202, 207, 257, 271, 273, 284, 319, 376, 386, 428, 434, 442–4, 447, 451, 485, 486, 490, 501, 517–8, 521, 542, 548, 583, 593–4, 597; 687 n. infertility 452 infinity 309, 585 involution 98, 167, 173, 383, 461, 555 iron 4, 16, 40, 51–2, 61, 66–7, 71, 73, 87, 89, 98, 101, 112, 117–8, 124–5, 128, 138, 177–8, 212, 231, 253, 258, 289, 303, 305, 318, 327, 333, 354, 356, 367, 371–4, 376, 378, 381, 385, 388, 394, 397, 423, 427, 436–7, 451, 462, 547–8, 627; 471, 473, 479, 501, 503, 596, 631, 653, 661, 671, 675 n.
703
irritation 239 n., 328, 392, 410, 434, 463, 478, 480; 613 n. isolator 60, 215, 285, 301, 385; 475, 673 n. Jews 638 joy 39, 51, 59, 71, 119; 256, 360, 478, 680; 531, 689 n. Judgement Day 546 kiss 256, 518 knowledge 8, 12, 25, 31, 41, 43, 73, 87, 109; 267, 435, 478, 480, 572, 574, 576, 594, 626, 628, 681; 513 n., 516, 537, 549, 553, 563, 571, 573, 581, 583, 615 n., 651, 669, 679 n. language 10, 17; 430, 562–3; 475–7, 481–5, 489–493, 518, 596–7 law 12, 14, 29, 43, 73, 87, 89, 91, 99, 113, 117; 5, 29, 30, 62, 84, 90, 155, 160, 166–7, 210, 216, 221, 259, 265, 271, 284, 304, 308, 319, 394, 402, 410, 412, 502, 504, 511, 552–3, 558, 563, 566, 570, 572, 576, 596; 518, 535, 545 n., 555, 561, 573, 575, 590–1, 595, 597, 609 n., 613 n., 615 n., 627 n., 651, 667, 671, 673, 675 n., 677 n., 679 n., 681, 685 n., 689 n. leaf 596, 615 n., 625 n., 677 n. letter, alphabetic 504, 608; 473–7, 485, 489 letter, epistolary 47, 57, 61, 63, 69, 73, 81, 85 Leyden (Leiden) jar 53, 127, 265, 293, 303, 319; 645, 651, 665, 675 n., 677 n. life 16, 25, 29, 31, 35, 39–63, 67, 79, 87, 91, 97, 99, 105, 109–15, 119; 80, 88, 92, 95, 98, 129, 195, 239, 256, 269, 360, 396, 399, 400, 406–7, 413, 417–8, 428, 447, 449, 552, 459, 461, 465, 469–70, 473, 476, 478, 487–8, 490–1, 496, 500, 503, 517–8, 524, 525, 575, 578, 586, 594, 598–9, 601–2, 606, 608, 629, 633, 635, 637, 656, 666, 668–9, 682, 697; 477–9, 485, 517–22, 527, 531, 535–7, 545–63, 569–81, 589, 595, 597–8, 605, 611, 615 n., 627, 637, 671 light 16, 53 n., 59, 63; 5, 16, 23, 28, 31, 55, 71, 83b, 92, 105, 115, 125–6, 135, 149, 184, 215, 231, 234, 236–7, 239–40, 243–6, 248–9, 252, 254, 256–8, 260, 262–4, 266, 270–5, 277–8, 281–2, 284–6, 289, 292, 299, 306–7,
704
indices
309–10, 315, 317, 331–2, 337, 340, 357–8, 379–80, 385, 404, 408, 426, 433, 465, 478, 480, 490–1, 511, 514, 517–9, 522, 548, 556, 572, 574, 599, 618, 635, 641, 645, 673; 473, 477, 485, 495, 499, 501–7, 517–8, 539, 549–61, 569–71, 577, 589, 595, 597–8, 605–7, 665, 673 n., 679 n., 681, 683–9 n. lightning 55, 83; 172, 256, 290; 553, 677 n. love 5, 15–6, 23, 35, 59, 61, 67, 69, 75, 81–9; 83, 92, 95, 115, 126, 129, 243, 256, 273, 428, 433, 444, 446, 465, 476–8, 481–2, 489–93, 495, 500–1, 504, 518, 582, 599, 604, 612, 626, 629, 631, 636, 638, 649–50, 675, 683; 477, 493 lupus in fabula 73 n., 75 machine 505, 624 machine, electrical 210, 290; 501 n., 595, 649, 653 n., 669, 673 n., 675 n., 677 n. machine, Teylerian 673 n. magnetism 10, 13, 16, 55, 65; 5, 28, 35, 39, 49–51, 83b, 87, 118, 138, 161, 164, 249, 258, 262–3, 318, 367–71, 374–5, 378–88, 418, 448, 587; 501, 518, 553, 567, 681 magnetism, animal 16, 17, 73; 298, 301, 463, 466–8, 472–3, 477, 500, 502, magnetoscope 253 marriage 13–4, 81, 85, 87, 111; 434, 452, 614, 629; 685 n. matrix 478; 625 medium 90, 184, 256, 271, 285, 389, 413, 445, 498; 505, 591, 594, 609, 617, 619, 633, 645 n., 683 n. memory 47, 91, 97; 177, 361, 478, 480, 501, 561, 611; 531, 543, 547, 579 mercury (see also quicksilver) 29 n., 66, 184, 189, 259, 281, 322, 336, 357, 391, 423, 461 meteor 83b, 177, 229, 546; 685 n. microcosm 511 midnight 59, 121, 519 mineral 109, 131, 191, 194, 218, 351, 354, 418, 435, 627; 661 mirror 23; 31, 54, 162, 234, 238, 249, 518, 563; 535 n., 611 monad 83b, 84–5 monogamy 456, 596
monument 7, 10, 27, 115; 478, 613, 619; 521, 588 morning 59, 101, 121; 477, 490; 519, 531, 577 mother 6–7, 25 n., 27 n., 61, 73; 419, 440, 484, 490, 500–1, 550, 609; 491 mourning 63; 602 muscle 79, 397, 406, 461, 660 music 17–8, 83, 107; 357, 360, 418, 430, 504, 608, 692; 477–85, 489, 581 nature 4, 9–10, 12–3, 17, 25, 41, 43, 51, 53, 55, 65, 87–99, 109, 111, 117, 119; 23, 26, 28, 42, 70, 77–81, 90, 93, 94, 107, 131–2, 137, 149, 150b, 154, 161, 170–1, 173–4, 177, 202, 244, 256, 279, 309, 322, 328, 337–8, 351, 368, 370, 388, 397, 415–6, 418–9, 430, 435, 448, 450, 456–7, 466, 475, 480, 482–3, 487, 503–4, 512–4, 516, 524, 528, 553, 555, 557, 565, 570, 572, 582, 596, 609–10, 624, 631–2, 646, 651, 655, 659, 661, 670–1, 673, 682–4; 473, 475, 477, 481, 489, 512, 514–5, 517–22, 527–583 passim, 589–91, 593–4, 596, 598 n., 615 n., 619, 625 n., 627 n., 631, 637, 643 n., 657, 667, 673, 677 n., 679 n., 681, 685 n., 689 needle, galvanic 308, 344 needle, magnetic 132, 303, 305, 377–8, 386, 468, 549, 634 nerve 31, 79, 286, 298–9, 301, 334, 343, 392, 397, 402, 406, 424, 443, 445, 461, 660; 613 n. night 33, 57, 59, 63, 85; 138, 273, 277, 340, 469, 490–1, 518, 521, 599, 699; 519–20, 567, 611 nutation 132 opacity 257, 284, 572, 574, 636 optics 255 oracle 478–9; 555 organism 29, 77; 51 n., 56, 69, 131, 155, 168, 244, 382, 414, 452, 460, 475, 484, 502, 524, 596, 603, 624; 477, 485, 493, 499, 521, 565 n., 569, 573, 598, 615 n. oscillation 151, 358; 475, 477, 483, 495, 497, 499, 503, 505 oxygen 10, 65; 20, 27, 29, 40, 51, 55, 66, 71–3, 75–7, 80, 89, 99, 102, 116, 122, 137, 144–5, 154–5, 159, 173–4,
subject index (english) 180, 182–4, 187–8, 190–1, 194–5, 197, 200, 206–7, 209, 213, 215, 222, 237, 242, 269, 290, 306, 320, 336, 341, 391, 395–6, 397–9, 409, 411, 423, 441, 451, 481, 517, 526, 538–43, 645, 688; 489, 497, 518, 520, 555, 565, 569, 571, 592, 594–5, 598 n., 607–11, 623 n., 627–39, 645, 647 n., 653–669, 687 n. painting 559, 620; 489, 579 paper 247, 275; 635, 647 n., 675 n. parallelogram 256 period 138, 147, 382, 405, 419, 440, 446, 601, 607, 646; 485, 521, 541, 551, 579, 613 n., 615 n. perpetuum mobile 288 perspective 4–5, 12, 15, 18, 29, 53, 95, 107, 109; 55, 83, 150b, 155, 171, 186, 226, 285, 358, 444, 460, 478, 511, 566; 499, 517–8, 592, 595, 599, 643, 649 n., 651, 665, 667 n., 669 philosophy 53; 238, 588, 594; 513, 517 phlogiston 55, 517; 587–93, 599, 613, 615 n., 617–23, 635–41, 655–7 phosphorus 55; 12, 38, 41, 77, 184–5, 197, 207, 290, 354; 473, 607, 609 physicist 3–15, 25, 31, 45, 51, 65, 95, 97; 28, 476, 584, 588, 625, 683 physics 9–10, 16, 45, 51, 57, 95, 97; 13, 108, 132, 140, 155, 169–71, 471, 500, 584, 588, 594, 625, 633; 509–583, 588–9, 592, 597–8, 603 n., 611 n., 613 n., 655 n., 681 planet 89 n.; 44, 51 n., 56, 67, 83–5, 102, 138, 160, 263, 266, 337, 347, 360, 367, 376, 386, 436, 485, 489, 506–7, 509, 511, 514–5, 517, 519, 521–5, 529–32, 534, 536, 539, 554–5, 585–6, 646, 660; 483, 485, 689 n. plant 31, 56, 69, 78–80, 83, 98, 106, 147, 171, 176, 184, 196, 298, 327, 339, 360, 403, 405, 409, 417–8, 424, 427, 430–1, 434–5, 439–41, 457, 460, 462, 465, 486, 490, 498, 517, 520, 563, 572, 591, 635; 475, 489, 565 n., 571, 587, 590, 596, 598–9, 613 n., 645 n., 677 n., 679 n. plant, primal 596 platinum 20, 101, 208, 418, 451, 538; 645, 647 n., 653 pleasure 8, 43, 89, 111; 150, 477–9, 488, 566, 612, 626; 511, 529, 541, 655
705
polarity 26, 76–7, 86, 88, 123, 136, 139, 146, 155, 207, 258, 263, 274–5, 298, 318, 467, 500–1, 587, 593, 597; 597 polygamy 456, 596 polyp 131, 431, 511, 563 precipitate 6–7, 29, 30, 51–2, 98, 109, 147, 158, 191, 511 priest 49, 51, 81, 83; 126, 477 prism 77, 127, 252, 254, 261, 267, 278, 280, 359, 380; 505, 507, 683 n., 687 n. procreation 13, 16; 95, 484, 494, 503–4, 612; 591, 623 n. purity 243, 478; 631 quicksilver (see also mercury) 66, 71, 461 radiance 14, 45, 92, 121, 518–9, 602 reason, faculty of 501, 519, 557, 571, 573, 594, 596, 645; 515 rebirth 89, 117; 497 refraction 28, 71, 127 235, 241, 245, 256–7, 275, 279–83, 331, 636 religion 9–10, 16–7, 51, 87; 575, 587, 594–5, 604, 663; 520, 522 reproduction 31, 446, 514; 545 n. repulsion 35; 155, 167, 291, 294, 296, 377, 467, 510–11, 560 resin 117, 303; 493, 609 n., 673 n. rotation 138, 446, 511, 525 salt 29, 31, 33, 57, 66, 71, 116, 145, 159, 177, 181, 184, 188, 194, 205, 213, 225, 231, 331, 351, 357, 372, 391, 394, 423, 491; 471, 487, 495, 497, 649 n., 653 n. satellite 67, 83, 509, 511, 519, 523, 529 science 4, 10, 13–6, 31, 101, 111, 117; 319, 477, 501, 577; 513–4, 516, 520, 537, 551, 563, 567, 571, 581, 587–8, 590, 593, 597, 599, 603 n., 605, 611, 617 n., 639 secret 55, 71, 117; 6, 227, 309, 477, 482, 501, 654; 479, 551–5, 563, 565 self-preservation 517, 543, 545 sex 85–89; 70, 95, 299, 431, 434–5, 440, 444–6, 466, 485–6, 492, 500–1, 602, 613; 597–8, 685 n. sickness 89; 382, 387, 395, 407, 411, 449, 452, 458, 477, 487 silica 116, 156, 351, 418 sleep 33, 59, 121; 473, 475, 477–8, 491; 477
706
indices
smell 14, 31, 156, 256, 401, 404, 426, 429, 443, 445, 465; 495, 518, 561 snake 83; 176, 386, 465, 607, 610 somnambulist 471, 476–8, 480; 477 son 47, 121; 446, 457, 501, 548, 609–10, 654, 689 soul 57, 59, 63, 67, 81, 87, 89; 400, 504, 605; 491 sound 16, 18, 107; 237, 251, 355, 359, 362, 364, 366, 418, 608, 645, 669; 477, 485, 495, 503, 505, 518, 561 sound-figure 471, 473, 475, 485, 487, 489, 499, 505, 507, 597 space 75; 76, 83, 88, 96, 163, 184, 272, 470, 561, 576, 587, 651; 485, 519, 563, 587, 591, 596–7, 615 n., 623 n., 679 n., 681 n., 689 n. spark 138, 209, 215, 229, 231, 239, 285, 287–90, 306, 311–2, 313, 315, 320, 338, 354, 373, 459, 545, 548, 576, 599; 501, 503, 519–20, 573, 587, 596–9, 649, 651, 665, 673, 675 n., 677 n., 679 n. species 131, 150b, 273, 431, 493, 495, 614, 625, 629, 659, 662; 627, 637 spectrum 261–2, 359, 423; 597–8, 683 n., 687 n. spirit 5, 14 n., 16, 27, 33, 57, 59, 61, 67, 101 n., 113 n.; 51, 83b, 210, 256, 360, 389–90, 446, 478, 504, 511, 519, 585, 588, 658, 665, 675, 679, 682, 687; 477, 479, 531, 553, 557, 571, 588, 590, 603, 607, 625 n., 627 n., 643 n. star 59; 83b, 101, 299, 337, 347, 511, 514–5, 519, 530, 537, 546, 584–5, 668; 519, 563, 685 n. state, physical 17, 63, 117, 142, 146, 154–5, 157–61, 165, 194, 196, 228, 239, 319, 376, 391, 426, 475, 477–8, 500–1, 514, 517, 562; 495, 516–7, 527, 529, 539, 541, 565, 592, 607, 611, 649, 677 n. state, political 516, 533–7, 581–3 stone 7; 5, 30, 64, 98, 100, 131–3, 177–8, 189, 229, 279, 326, 351, 398, 414, 427, 613, 654, 689; 471, 521 n., 553, 575, 689 n. stone, Bologna 239, 354; 471 storm 109; 546–8, 665 student 45; 170; 533, 553 sulphur 75; 101–2, 117, 177; 607, 609 n., 619 system 4, 10, 31, 91, 95, 99; 5, 13, 23, 33, 46, 48, 67, 83–4, 87, 118, 155, 209, 299, 304, 337, 339, 360, 434, 444, 478,
511, 514, 562, 571, 585, 594, 605, 624, 641; 485, 507, 519, 561, 587, 619, 621, 635, 671, 673, 679 n., 681, 689 n. system, solar 67, 102, 435–6, 507–8, 511–2, 515, 517, 518, 524, 529, 584, 588, 594; 689 n. task 10, 13–4, 113; 265, 431, 584, 600, 654–5; 515–7, 521, 527, 529, 533, 541, 543, 553, 575, 587, 599, 619 teacher 45; 624; 479, 529, 533, 581 tears, Batavian 44 n. telescope 249; 535 n. temperature 8–9, 19, 35, 132, 159, 162, 174, 197, 215–6, 224, 236, 239–40, 289, 329, 340, 401; 473, 607, 609, 683 n. temple 14, 113; 615 tension 134, 139, 210, 231, 265, 280, 284, 308, 356, 461, 597; 501, 503, 519, tetrahedron 141 thermometer 220; 503, 683 n. time 33, 35, 75; 70, 76, 88, 95–6, 99, 116, 132, 134–5, 288, 369, 405, 440, 446–7, 453, 472, 500, 518, 561, 576, 587, 597–8, 601, 605, 607, 651, 665, 691; 485, 497, 516, 519–21, 527, 561–81, 591–3, 596, 615 n., 643, 645 n., 679 n. time-writing 596, 679 n. tongue 51; 224, 346, 401–2 topaz 279 touch 55; 14, 445, 463, 466, 502; 518, 561 tourmaline 227, 279, 298, 302, 350 transparency 154, 235, 285 tree, Diana’s 29 trigonometry 155, 693–4 triplicity 501; 598, 687 n. truth 14, 29, 31, 37, 45, 87, 107, 109, 11, 115; 478, 501, 519, 553, 576, 671; 522, 543, 549, 579, 581, 593, 615 n., 635, 639, 641, 659, 685 n. vacuum 83b, 148, 274, 296; 685 n. vapor 60, 90, 146, 153, 157–60, 163–5, 167, 179, 182, 202, 225, 276, 336–7, 498; 607, 609 vegetable 10, 29, 69, 80, 130, 149, 183, 190, 194, 196, 218, 409, 418, 430, 434–5, 539, 550, 586, 591, 616; 677–9 n. voltaic pile 47; 209, 360, 459, 461, 543, 588, 597; 487, 518–20, 559 n., 565, 591–2, 594, 613 n., 625 n., 645–661, 669, 671 n., 677–83 n. vowel 608; 475
subject index (german) water 8, 10, 16–19, 29, 37, 40–1, 57, 60, 63, 65–6, 71, 73, 76, 89–90, 95, 99, 107, 111, 116, 125, 127, 131, 137–8, 143, 145, 159–60, 174, 176, 179–84, 187, 190, 194, 198, 201, 204–5, 207, 210, 217, 222, 225, 228–33, 243, 271, 297, 299, 317, 326–8, 331–2, 337, 339, 345, 351, 353, 357, 377, 399–400, 411, 423, 439, 445, 447, 451, 455, 464–5, 491, 503, 508, 515, 526, 540, 542, 547–8, 552, 599, 603, 616, 639, 645, 676, 680; 487, 495, 499, 518, 520, 565–7, 571, 592–5, 598, 629, 631, 633 n., 645–9, 653–687. weather 515
707
weight 1, 5, 11, 15, 23, 27, 32, 37, 41, 55, 87, 97, 117, 136, 138, 144, 148, 153, 167–8, 233, 257, 283–4, 302, 313, 321, 356, 366, 369, 426, 514, 538, 541, 636; 545, 591, 617, 621, 623, 625 n., 627, 629 workshop 3, 11, 97 worm 10, 55, 65, 77; 301, 439, 453, 465 writing 73, 75, 103, 107, 473, 475, 485, 489, 491, 493, 512, 596–8, 679 n. zero 33; 53, 87, 229, 284, 377, 388; 493, 625 n.
Subject Index (German) Abstoßung 34; 155, 291, 294, 296, 377, 467, 510–11 Accord 65, 608, 669; 476, 478, 486, 488 Adhäsion 10, 21, 41, 75, 134, 166, 271 Aerometer 54 Aether 54, 58; 87, 95, 97, 99, 114, 160, 176, 210, 230, 266, 538, 582; 606 Affinität 66, 304 n.; 664, 666 Alchemie 602, 654 Alchemist 654 Algebra 450 Alkali (siehe auch Base) 38, 66, 77, 80, 103, 177, 180, 188–9, 194, 200, 206, 223, 242, 271, 346, 372; 486, 630 n., 646 n., 648 n. Alkohol 146, 154–5 Anatomie 420 Androgyn 602, 612 Angesicht 22, 38, 50, 54 Ansicht 52, 92, 106, 108; 83, 150b, 155, 171, 226, 285, 358, 375, 460, 511; 622, 624 n., 642, 648 n., 650, 664, 668 Antlitz 34, 604 Ansteckung 452 Antiphlogiston 634 Anziehung (siehe auch Ziehkraft) 3, 5, 11, 15, 134–5, 155, 256, 344, 355, 372, 508, 560; 630, 662, 664 Apothekergeselle 104 Architektur (siehe auch Baukunst) 488 Astronomie 86; 83, 87, 238 Atmosphäre 16, 29, 78, 80, 83, 114, 177, 209, 220, 224, 299, 318, 341, 409, 515, 532, 543, 551–4, 688; 606, 610, 648, 684 n.
Aufgabe 265, 431, 501, 584, 600, 654–5; 528, 532, 540, 618 Azot (siehe auch Stickgas, Stickstoff) 80, 114, 176, 198; 616, 686 n. Base (siehe auch Alkali) 188, 417; 470, 624 n., 627 n., 646 n., 648 n. Batterie 210, 269, 350, 425, 466, 469, 474, 502; 674 n., 676 n. Baukunst (siehe auch Architektur) 64; 132 n.; 578, 580 Berührung 52; 134, 223, 300, 308, 320–2, 342, 372, 418, 463, 466, 474, 502, 645; 558, 648, 650, 658 Bewußtsein 68, 76, 86, 108; 23, 239, 358, 404, 414, 477–8, 562, 565, 570, 572, 574, 576, 584; 476, 480, 484 Biographie 26, 28; 500 Blatt 614 n., 624 n., 676 n. Blitz 54, 82; 172, 256, 264, 290 299, 461; 552, 672, 676 n. Blüte 68; 171, 440, 490; 570, 614 n. Blut 58, 114, 118; 51, 165, 499, 603, 688; 610, 612 n. Böse 28; 176, 477, 481, 553, 565, 605, 610, 618, 687 Brechung 28, 71, 127 235, 241, 245, 256–7, 270, 275, 279–83, 331, 636 Brief 46, 56, 60, 62, 68, 72, 80, 84 Brot 24, 74; 257, 599, 654, 689 Buch 26, 36, 42, 44, 52 n., 54, 64, 72, 98, 104, 106, 112, 118; 633, 661, 681; 530 Buchstabe 504, 608; 472–4 , 484, 488
708
indices
Chemie 13, 17, 58, 67, 83, 155, 174, 209, 255, 341, 351, 396, 423; 556, 564, 568, 572, 584–688 passim Cohäsion 2–3, 41, 43, 110–3, 114, 117, 120, 122, 136, 153–4, 233, 257, 271, 274, 356, 417, 431, 444, 489, 540; 500 Comet 83b, 436, 505, 507–8, 510 530, 533, 536, 555; 676 n. Contraction 152–3, 167, 301, 335, 383, 397, 402, 461; 502, 648, 650, 676 n., Cryptogam 486 Dampf 28, 90, 146, 153, 157–60, 163–5, 167, 179, 182, 202, 217, 225, 228, 233, 276, 336, 498; 606, 608 Dendrit 29–30, 42, 150 b, 386, 409, 412, 511; 474, 676 n. Denkmal (siehe auch Monument) 26; 613 Diamant 50, 117, 193, 195–6, 207, 270, 273, 315, 363, 385; 498 Dianenbaum 29 Differenzierung 142, 149–50, 150 b, 152–4, 351, 431, 500–1 Dualismus 80, 155, 176, 257, 266, 317, 596; 686 n. Durchsichtigkeit 154, 235, 237, 284–5, 574, 636 Efflorescenz 130 Eisen 4, 16, 40, 51–2, 61, 66–7, 71, 73, 87, 89, 98, 101, 112, 117, 119, 124–5, 128, 138, 177–8, 212, 231, 253, 258, 289, 303, 305, 318, 327, 333, 354, 356, 367, 371–4, 376, 378, 381, 385, 388, 394, 397, 423, 427, 436–7, 451, 462, 547–8, 627; 470, 472, 478, 500, 502, 630, 652, 660 Elasticität 110, 111, 167, 228 Electrometer 253, 305, 512; 676 n., 682 n., 686 n. Elektricität 64; 5, 16, 21, 23, 29, 30, 31, 35, 39, 53, 60, 69, 83–4, 90, 134, 161, 164, 167, 178, 249, 253, 262, 265, 271, 285–6, 291–2, 295–6, 299, 301, 304, 306–7, 309–10, 314–319, 321, 336, 362, 385, 408, 418, 425, 587; 474, 500, 504, 564, 604, 630 n., 644, 650, 658, 662, 664, 668, 670, 672, 674 n., 676 n., 678 n., 680, 682 n., 684 n., 686 n. Embryo 440, 446, 448, 484, 490, 492, 494, 518, 579 Empfängnis 440, 484, 500 Engel 60, 120; 675; 478
Epoch 446–7, 524; 612 n., 614 n., 616 n. 654 n. Erinnerung 46, 66, 90; 177, 361, 475, 478, 480, 501, 598, 611, 614, 681; 530, 538, 542, 546, 578 Erkenntnis 108; 267, 435, 628; 548, 614 n., 668 Eudiometer 197; 608 Evangelist 657 Evolution 96, 98, 167, 172–3, 461, 555; 672 n. Erregung 98; 16, 134, 292, 295, 413, 517 ; 474, 650, 670 Expansion 152–3, 163, 167, 228, 257, 461, 469, 486; 492–6, 502–4, 676 n. Familie 48, 110; 500–1, 611, 654 Farbe 58; 14, 28, 60–1, 77, 126–7, 243, 250, 252, 254, 256–7, 259, 263, 266, 268, 273, 275, 278, 284, 289, 389, 405, 423, 433, 490, 522, 645; 504, 566, 612 n., 646 n., 682 n., 686 n. Feuer 23, 83b, 182, 189, 209, 223, 264, 323, 338, 507, 546–8; 472, 494, 548–576, 604, 606, 620, 630 n., 632 n., 636, 640, 666–670, 676 n. Fisch 301, 425, 439, 453, 465, 639 Franklinismus 317; 616 Freiheit 71, 88, 96, 210, 283, 485, 487, 519, 563, 570, 576; 490 Freude 50; 256, 360, 478, 680; 530, 640, 688 n. Freund 24–120 passim; 478; 490, 604, 612 n. Freundschaft 478; 476, 492, 546 Frosch 301; 642, 648 Galvanismus 5, 71, 76, 149, 284, 301, 312, 330–1, 336–7, 340–1, 346–7, 349, 351, 412–3, 418, 583; 644, 656, 658, 662, 670 n. Gattung 150b, 273, 431, 493, 614, 629, 659, 662; 624 n., 636 Geburt 24 n., 40, 90, 116, 120; 118, 440, 460, 482, 487, 490, 492, 497, 500, 586, 602, 682 Gedächtnis 96; 478, 561 Geheimnis 54, 56, 70, 116; 6, 227, 275, 309, 477, 482, 501, 654; 550–4, 562 Gehirn 31, 79, 298, 399, 414, 424, 434, 443, 461; 612 n. Geist 26, 32, 56, 60, 66; 51, 83b, 210, 256, 360, 389–90, 446, 478, 504, 511, 519, 585, 588, 658, 665, 675, 679, 682,
subject index (german) 687; 476, 478, 552, 556, 570, 602, 606, 624 n., 626 n., 642 n. Gemälde 559, 620; 540 Geognosie 570, 680 Geometrie 528 Geruch 14, 156, 290, 401, 404, 426, 429, 443, 445, 465, 498; 560 Geschichte 32, 42, 52, 64, 74, 78, 80, 84, 86, 90, 112, 116; 9, 44, 70, 95, 108, 132, 135, 140, 171, 209, 314, 317, 383, 387, 419–421, 456, 484, 490, 493, 500, 535, 585, 596–7, 601, 604, 614, 625, 691; 476, 524–690 passim. Geschlecht 84, 86; 70, 95, 131, 299, 431, 434–5, 438, 440, 444–6, 456, 466, 485–6, 492, 500–1, 518, 596, 602, 613; 478, 528, 532, 534, 544, 546, 568, 574, 578, 582, 684 n. Gesetz 28, 42, 72, 86, 88, 90, 98, 112, 116; 5, 29, 30, 62, 90, 155, 160, 166–7, 210, 216, 221, 259, 265, 271, 284, 304, 308, 319, 394, 402, 410, 412, 502, 504, 511, 552–3, 558, 563, 566, 570, 572, 576, 596; 534, 554, 560, 572, 574, 608 n., 612 n., 614 n., 626 n., 650, 666, 670, 672, 674 n., 676 n., 678 n., 684 n., 688 n. Gesundheit 88; 132, 254, 387, 407, 449, 458, 460, 488, 584 Gewicht 2, 11, 37, 41, 55, 87, 97, 136, 138, 148, 153, 233, 257, 283–4, 313, 369, 514, 538, 541, 636; 616, 620, 622, 624 n., 626, 628 Gewissen 34; 477, 479–80, 576 Glas 31, 44, 84, 117, 146, 154, 162, 174, 189, 251, 257, 280, 293, 299, 300, 303, 355, 364, 380, 508; 470, 496, 498, 504, 506, 610, 646 n., 648 n., 668 n., 684 n. Glaube 58, 88, 102; 100, 476, 588, 594, 683 Gleichung 30, 96; 67, 488, 529, 594, 597; 548, 680 n., 682 n., 684 n., 686 n. Gold 32, 61, 132, 162, 208, 246, 262, 273, 322, 356, 418, 451, 502, 586, 602, 654, 664; 618, 644, 652 Gott 48, 50, 54, 58, 62, 74, 76, 78, 82, 84, 86, 96, 112, 118; 126, 169, 176, 256, 419, 428, 435, 446, 454, 476–7, 479, 481, 489, 490, 504, 518–9, 558, 563–4, 566, 582, 586, 595, 599, 601, 605, 607, 609–11, 613, 617–8, 623, 626–7, 630, 640–1, 647–8, 651, 654, 668, 676, 689; 476, 478, 484, 513, 582 Granit 112, 113, 177, 352, 436, 443
709
Harmonie 28, 38, 42; 243, 360, 563, 566, 572, 631; 476, 482, 492, 528, 534, 538, 542, 576 Harz 117, 303; 492, 608 n., 672 n. Hellsehen [Clairvoyance] 471, 477 Herz 38, 40, 42, 44, 54–6, 62, 70, 72, 78, 80, 88, 114, 118; 256, 343, 386, 419, 477, 494, 666; 688 n. Hieroglyphe 50; 146; 472, 488, 578, 580 Himmel 48, 54, 58, 66, 80, 120; 87, 96, 209, 248, 316, 337, 476, 478, 505, 519, 575, 602, 605, 615, 624, 627, 648, 668; 552, 554, 574, 622 n., 688 n. Historikus 46, 98 Hören 256, 358, 401, 404, 429, 443, 445; 472 Hoffnung 22, 32, 62; 256, 274, 358, 361, 388, 401, 404, 429, 443, 445, 501, 683; 472, 530, 550, 556, 560, 566, 568, 578, 580, 636, 680 Hydrogen 64; 71–2, 76, 116, 122, 137, 144–5, 154, 174, 176–7, 207, 209, 213, 214, 269, 351, 423, 451, 481, 526, 538–42, 544, 551, 645; 472 n., 564, 568 Hypothese 400; 620, 622, 630–4, 640, 672 Idee 24, 52, 94, 96, 102; 31, 143, 155, 355, 360, 404, 454, 487, 490, 504, 511, 553, 562–3, 567, 575, 584, 590–1, 624; 472, 488, 614 n., 622 n., 642 n. Indifferenz 62, 73, 84, 86–8, 96–9, 105–7, 112–3, 120, 122, 129, 136, 142, 148, 151, 155, 161, 165, 169, 202, 207, 257, 271, 273, 284, 319, 376, 386, 428, 434, 442–4, 447, 451, 485, 486, 490, 501, 517–8, 521, 542, 548, 583, 593–4, 597; 686 n. Involution 98, 167, 173, 383, 461, 555 Isolator 60, 215, 285, 301, 385; 474, 672 n. Juden 638 Kalk 30, 322–3, 391, 652 Kampf 80, 108–110 Kampfer 156, 224, 515 Kelch 62; 440 Kette, galvanische 22, 209–10, 301, 325–6, 329, 342–3, 345, 348, 386, 389, 418, 447, 502, 548, 566; 486, 612 n., 648 n., 658, 660, 670 n., 676 n. Kind 22, 58, 80, 82, 98, 118, 120; 64, 82–3, 95, 419, 446, 448, 460 n., 482,
710
indices
484, 490, 492, 495, 497, 500, 501, 609, 611, 680; 490, 492, 558, 604, 670 n. Kirche 50, 82; 536, 687; 582 Klangfigur 470, 472, 474, 484, 486, 498, 504, 506 Knochen 31, 79, 80–1, 147, 406, 416, 443 Körper 88; 1–3, 5, 6, 11, 14, 16–7, 20–2, 24, 27–8, 31–4, 37–8, 40–1, 44, 47, 55, 59–60, 63, 67, 71, 73, 75, 83–5, 87, 91–2, 100, 105, 107, 109, 114, 119, 120, 132, 137–8, 146, 153, 160, 172, 180, 189, 193, 201, 207, 209, 215–7, 220, 222, 224, 227–9, 231–2, 234–9, 245, 249–50, 252, 257, 260, 262–3, 266, 268, 270, 276–8, 282–4, 286, 289–92, 296, 299, 303, 307, 313, 315–6, 319, 330–331, 337, 339, 347, 351–2, 354, 358, 362–3, 367, 372, 376, 386, 388, 393–4, 396, 398, 404, 412–3, 418, 420, 425, 427–8, 443, 449, 461, 463, 470–71, 477, 494, 503, 506, 511, 514, 519, 525, 528, 534, 536, 538–9, 543, 547–9, 552–4, 574, 579, 580, 582–3, 586, 602–3, 612, 614, 620, 636, 650, 658, 665, 675; 476, 484–502, 544, 556, 558, 560, 564, 566, 572, 606, 608, 610 n., 616–34, 638, 640, 648 n., 650, 654–8, 660, 664, 666, 668, 670, 672, 682 n., 684 n., 686 n. Kohle 12, 45, 77, 177, 182–3, 185, 193, 195–6, 199, 206, 207, 247, 330; 606 Kraft 58, 60, 88; 5, 15, 32, 38–40, 48, 53, 55, 83, 88, 104, 155, 163, 167, 186, 224–5, 249, 256, 262, 301, 325–6, 330–1, 370, 390, 393, 396, 400, 418, 460–1, 466, 478, 484, 504, 558, 560, 627; 504, 526, 530, 544, 552, 558, 578, 580, 582, 622 n., 626 n., 638, 642 n., 644 Krankheit 88; 382, 387, 395, 407, 411, 449, 452, 458, 477, 487 Kreis 118; 45, 176, 247, 269, 461, 615; 494, 528, 576, 580, 612 n., 624 n., 644 n., 646 n., 652, 654–8, 676 n., 678 n. Krystall 6, 7, 31, 57, 63, 107, 110, 116, 137, 143, 145–6, 154–5, 157, 205, 232, 364, 461, 563; 470, 484, 494, 652 n., 676 n. Kultur 513 n., 514 n. Kunst, plastische 64; 504, 604; 488, 578 Kupfer 29, 42, 142, 195, 246, 318, 356, 412, 511; 470, 652, 676 n., Kuß 256, 518
Lacrymae Batavae 44 n. Leben 24, 28, 30, 34, 38–60, 66, 78, 86, 90, 96, 98, 104, 108–14, 118; 80, 88, 90, 92–3, 95, 98, 129, 195, 239, 256, 269, 360, 396, 399, 400, 406–7, 413, 417–8, 428, 447, 449, 552, 459, 461, 465, 469–70, 473, 476, 478, 487–8, 490–1, 496, 500, 503, 517–8, 524, 525, 575, 578, 586, 594, 598–9, 601–2, 606, 608, 629, 633, 635, 637, 656, 666, 668–9, 682, 697; 476, 478, 484, 526, 530, 536, 544–62, 566–80, 604, 610, 614 n., 670 Lehrer(in) 44; 624; 478, 528, 532, 580 Leitung 31, 41, 210, 215, 229, 371, 409, 540; 504, 644 n., 646 n., 682 n. Leiter 54; 30, 41, 210, 218, 231, 264, 285–6, 293, 301, 308, 328, 336, 409, 449, 461, 463, 508; 504, 646 n., 650, 652 n., 672 n., 674 n., 676 n. Letzter Tag 546 Leidner Flasche 53, 127, 265, 293, 303, 319; 644, 650, 664, 674 n., 676 n. Licht 52 n., 62; 5, 16, 23, 28, 31, 55, 71, 83b, 92, 105, 115, 125–6, 135, 149, 184, 215, 231, 234, 236–7, 239–40, 243–6, 248–9, 252, 254, 256–8, 260, 262–4, 266, 270–5, 277–8, 281–2, 284–6, 289, 292, 299, 306–7, 309–10, 315, 317, 331–2, 337, 340, 357–8, 379–80, 385, 404, 408, 426, 433, 465, 478, 480, 490–1, 511, 514, 517–9, 522, 548, 556, 572, 574, 599, 618, 635, 641, 645, 673; 472, 476, 484, 494, 498, 500–6, 538, 548–60, 568–70, 576, 604–6, 664, 672 n., 678 n., 680, 682–8 n. Lichtenberg–Figur 210 n., 298; 474, 672, 676 n., 678 n. Liebe 22, 34, 58, 60, 66, 68, 74, 80–90, 106; 83, 92, 95, 115, 126, 129, 243, 256, 273, 428, 433, 444, 446, 465, 476–8, 481–2, 489–93, 495, 500–1, 504, 518, 582, 599, 604, 612, 626, 629, 631, 636, 638, 649–50, 675, 683; 476, 492 Luft 28, 40, 60, 83b, 90, 98, 110, 158, 165, 174, 176, 182, 184, 191, 197, 209, 212, 216, 225, 229, 230, 237, 289, 299, 303, 314, 353, 357, 441, 455, 498, 505, 552; 494, 496, 556, 574, 606, 608, 616, 618, 620, 622, 626, 628, 630, 632 n., 648, 658, 672 n., 674 n., 684 n. lupus in fabula 74
subject index (german) Magnetismus, tierischer 72; 298, 301, 463, 466–8, 472–3, 477, 500, 502 Magnetismus 54, 64; 5, 28, 35, 39, 49–51, 83b, 87, 118, 138, 161, 164, 249, 258, 262–3, 318, 367–71, 374–5, 378–88, 418, 448, 587; 500, 552, 566, 580 Magnetoskop 253 Maschine 505, 624 Maschine, elektrische (Electrisirmaschine) 210, 290; 648, 652 n., 668, 672 n., 674 n., 676 n. Maschine, Teyler’sche 672 n., 674 n. Matrix 478; 624 n. Medium 90, 184, 256, 271, 285, 389, 413, 445, 498; 504, 608, 616, 618, 632, 644 n., 682 n. Meteor 83b, 177, 229, 546; 684 n. Mikrokosmus 511 Mineral 109, 131, 191, 194, 218, 351, 354, 418, 435, 627; 660 Mitlauter 608; 474 Mitternacht 58, 120 Monad 83b, 84–5 Monogamie 456, 596 Monument (siehe auch Denkmal) 478, 619 Morgen 58, 100, 120; 477, 490; 530, 576 Musik (siehe auch Tonkunst) 82, 106; 357, 360, 418, 430, 504, 608, 692; 476–84, 488 Muskel 79, 397, 406, 461, 660 Mutter 24 n., 60, 72; 419, 440, 484, 490, 500–1, 550, 609; 490 Nacht 32, 58, 62, 84; 138, 273, 277, 340, 469, 490–1, 518, 521, 599, 699; 566, 610 Nadel, galvanischer 308, 344 Nadel, magnetischer 132, 303, 305, 377–8, 386, 468, 549, 634 Natur 24, 40, 42, 50, 52, 54, 64, 86–98, 108, 110, 116, 118; 23, 26, 28, 42, 70, 77–81, 90, 93, 94, 107, 131–2, 137, 149, 150b, 154, 161, 170–1, 173–4, 177, 202, 244, 256, 279, 309, 322, 328, 337–8, 351, 368, 370, 388, 397, 415–6, 418–9, 430, 435, 448, 450, 456–7, 466, 475, 480, 482–3, 487, 503–4, 512–4, 516, 524, 528, 553, 555, 557, 565, 570, 572, 582, 596, 609–10, 624, 631–2, 646, 651, 655, 659, 661, 670–1, 673, 682–4; 472, 474, 476, 480, 488, 526–582 passim, 614 n., 618, 624 n.,
711
626 n., 630, 636, 642 n., 656, 666, 672, 676 n., 678 n., 680, 684 n., 688 Nerv 31, 79, 286, 298–9, 301, 334, 343, 392, 397, 402, 406, 424, 443, 445, 461, 660; 612 n. Niederschlag 6–7, 29, 30, 109, 147, 157–8, 511 Null 32; 53, 87, 229, 284, 377, 388; 492, 624 n. Nutation 132 Optik 255 Orakel 478–9; 554 Organismus 28, 76; 56, 69, 131, 155, 168, 244, 382, 414, 452, 460, 475, 484, 502, 524, 596, 603, 624; 476, 484, 492, 498, 568, 572 Oxygen (siehe auch Sauerstoff ) 64; 66, 72, 76, 102, 116, 122, 137, 144–5, 154–5, 159, 174, 180, 184, 194–5, 207, 209, 213, 242, 269, 423, 451, 481, 538–41, 645; 488, 554, 564, 568, 570, 646 n., 668, 686 n. Papier 94; 247, 275; 634, 646 n. Parallelogramm 256 Periode 42; 138, 147, 382, 419, 440, 446, 601, 607, 647, 646, 651; 484, 578, 612 n., 614 n. perpetuum mobile 288 Pferd 102; 680; 482 Pflanze 31, 56, 69, 78–80, 83, 98, 106, 147, 171, 176, 184, 196, 298, 327, 339, 360, 403, 405, 409, 417–8, 424, 427, 430–1, 434–5, 439–41, 457, 460, 462, 465, 486, 490, 498, 517, 520, 563, 572, 591, 635; 474, 488, 564 n., 612 n., 644 n., 676 n., 678 n. Phantasie 478, 504, 645; 550 Philosophie 52; 238, 588, 594 Phlogiston 55, 517; 614 n., 615–21, 634–40, 654–6 Phosphor 54; 12, 38, 41, 77, 184–5, 197, 207, 290, 354; 472, 606, 608 Physik 44, 50, 54, 94, 96; 13, 108, 132, 140, 155, 169–71, 471, 500, 584, 588, 594, 625, 633; 508–582, 602 n., 654 n., 680 Physiker 24, 30, 44, 50, 64, 94, 96; 28, 476, 584, 588, 625, 683 Planet 56, 67, 83–5, 102, 138, 360, 436, 485, 489, 507, 511, 517, 519, 522–5, 529–31, 555, 585, 646, 660; 484
712
indices
Platin 20, 101, 208, 418, 451, 538; 644, 646 n., 652 Polarität 26, 76–7, 80, 86, 88, 123, 136, 139, 146, 155, 207, 257–8, 263, 274–5, 298, 318, 383, 467, 500–1, 587, 593, 597 Polygamie 456, 596 Polyp 131, 431, 511, 563 Priester 48, 50, 80, 82; 126, 477 Prisma 77, 127, 252, 254, 261, 267, 278, 280, 359, 380; 506, 682 n., 686 n. Quecksilber 66, 71 184, 189, 259, 281, 322, 336, 357, 391, 423, 461 Reinheit 243, 478; 630 Reiz 328, 391, 410, 463, 478, 480, 517; 612 n. Reproduction 31, 446, 514 Rotation 138, 446, 511, 525 Salz 29, 31, 33, 57, 66, 71, 116, 145, 159, 177, 181, 184, 188, 194, 205, 213, 225, 231, 331, 351, 357, 372, 391, 394, 423, 491; 470, 486, 494, 496, 648 n., 652 n. Satellit 67, 83, 509, 511, 519, 523, 529 Säule, voltaische 46; 209, 360, 459, 461, 543, 588, 597; 486, 558 n., 564, 612 n., 624 n., 644–660, 668, 670 n., 676–82 n. Säure 29, 40, 55, 57, 66, 77, 80, 116, 159, 177, 179, 180–1, 183–4, 188, 190, 194–6, 199–200, 206–7, 210–11, 213, 224, 242, 271, 323, 346, 364, 372, 688; 470, 486, 496, 624 n., 646 n., 648 n., 652 n. Sauerstoff (siehe auch Oxygen) 20, 27, 29, 40, 51, 55, 71, 73, 75, 77, 80, 89, 97, 99, 102, 122, 173, 180, 182–4, 187–8, 190–1, 197, 200, 206, 215, 222, 237, 290, 306, 320, 336, 341, 391, 395–6, 397–9, 409, 411, 441, 517, 526, 542–3, 688; 496, 606–10, 622 n., 626–38, 644, 652–660 Schlaf 32, 58, 120; 473, 475, 477–8, 491; 476 Schlange 82; 176, 386, 465, 607, 610 Schrift 72, 74, 102, 104, 106, 472, 474, 484, 488, 490, 492, 572, 602 n., 670 n., 678 n. Schwefel 74; 12, 77, 101–2, 117, 177, 185, 207, 290; 606, 608 n., 618 Schwere 5, 15, 23, 27, 32, 39, 51, 87, 114–5, 117, 129–30, 138, 144, 148,
166–8, 283, 302, 310, 321, 326, 380, 426, 511, 514, 580 Seele 56, 58, 62, 66, 80; 299, 400, 504, 605; 490 Segen 38, 40, 62, 88, 118; 83b, 478; 530, 532, 534, 538, 544, 582 Selbsterhaltung 542, 544 Sohn 48, 120; 446, 457, 501, 548, 609–10, 654, 689 Somnambulismus 471, 473, 476–8, 480; 476 Sonnensystem 67, 102, 435–6, 507–8, 511–2, 515, 517, 518, 524, 529, 584–5, 588, 594; 688 n. Spannung 134, 139, 210, 231, 280, 284, 308, 356, 461, 597; 500, 502, 670 n. Spectrum 261, 359, 423; 597–8; 682 n., 686 n. Spiegel 22; 31, 54, 162, 234, 238, 249, 518; 610 Sprache 430, 562–3; 476, 480–4, 488–492, 517 Staubfigur 672 Stein 5, 30, 64, 83b, 98, 100, 131–3, 177–8, 189, 229, 279, 326, 351, 355, 398, 414, 427, 435, 613, 654, 689; 470, 552, 574, 688 n. Stein, Bononischer 239, 354; 470 Stern 58; 83b, 101, 299, 337, 347, 511, 514–5, 519, 530, 537, 546, 584–5, 668; 562, 676 n., 684 n. Stickgas 40, 179, 182, 184, 204, 213, 336; 616 Stickstoff 77, 80, 101, 180, 183, 188–9, 197, 203, 206, 336, 341, 398, 411, 688 Sturm 108; 665 System 30, 90, 94, 98; 5, 13, 23, 33, 46, 58, 67, 83–4, 87, 118, 155, 209, 299, 304, 337, 339, 360, 434, 444, 478, 511, 514, 562, 571, 585, 594, 605, 624, 641; 484, 506, 560, 618, 620, 634, 670, 672, 678 n., 680, 688 n. Teleskop 249 Tempel 615 Temperatur 8–9, 19, 35, 132, 159, 162, 174, 197, 215–6, 224, 236, 239–40, 289, 329, 340, 401; 472, 606, 608, 682 n. Tetralder 141 Teufel 176, 479, 610, 648, 654, 687; 478 Thermometer 220; 502, 682 n. Tier 31, 52, 56, 69, 78–80, 98, 106, 121, 147, 149–50, 176, 190, 195–6, 218, 286,
subject index (german) 298–9, 322, 334, 339, 360, 365, 405, 411–2, 414, 416–8, 425, 427, 430–1, 433–5, 439, 441, 451–5, 459, 462–3, 465–9, 484, 486–7, 489, 517, 534, 563, 591, 602, 612, 627, 635, 639, 657, 685, 693; 474, 480, 482, 484, 488, 610, 612 n., 648, 650, 670 n., 676 n., 678 n. Tod 34, 36, 46, 56, 58; 95, 150, 418, 459, 463, 478, 487, 489–90, 492–3, 500, 524, 578, 602, 629, 656, 668, 682, 698–9; 558, 574, 612 n. Tonkunst (siehe auch Musik) 580 Topas 279 Topf, Papianischer 174, 177 Tourmalin 227, 279, 298, 302, 350 Trauer 62; 602 Trigonometrie 155, 693–4 Triplicität 501 Undurchsichtigkeit 257, 284, 572, 574s Unendlichkeit 155, 309, 498, 585 Unfruchtbarkeit 452 Urteilskraft 561; 514 n. Vacuum 83b, 148, 274, 296; 684 n. Vater 48, 60, 110, 118, 120; 419, 446, 501, 609, 611; 490, 582, 650 Verbrennung 27, 215–6, 248, 306, 599; 608–12, 616–22, 626–34, 638, 644, 656, 660, 664 Vernunft 47, 501, 519, 557, 571, 573, 596, 645 Versuch 24, 40, 54; 16, 31, 42, 71, 117, 127, 157, 166, 182, 184, 196, 210, 232, 234, 246, 263–4, 275, 280, 296, 299, 301, 328, 331, 335, 343, 364, 366, 372, 384, 396, 401–2, 498, 508, 554, 557, 605; 472, 486, 498, 502, 506, 566, 610 n., 612, 616 n., 624 n., 628, 630, 632, 638, 640–6, 666, 670 n., 672 n., 674 n., 676 n., 678 n., 670 n., 672 n. Verwandtschaft 1, 3, 5, 16, 20–1, 27, 35, 40, 67, 75, 83, 110, 188, 237, 324, 398–9; 664 Verbrennung 27, 215–6, 248, 306–7, 599, 673; 472 n., 606, 608, 610, 612, 616, 618, 620, 622, 626, 628, 632, 634, 636, 638, 656, 658, 660, 664 Vogel 451, 453, 465; 480, 482 Wärme 1, 5–6, 10, 16, 31, 48, 55, 83b, 117, 132, 202, 216–8, 221–9, 233–4, 236–7, 240, 244–6, 260, 280–2, 292–3,
713
295, 307, 323–4, 334, 388, 401, 404, 517, 545, 574, 635–6; 492–6, 498–504, 560, 606–610, 620, 664, 666, 680, 682 n., 684 n., 686 n. Wahrheit 28, 30, 36, 44, 72, 86, 108, 110, 114; 478, 519, 553, 576, 671; 530, 542, 548, 578, 580, 612 n., 614 n., 634, 640, 658 Wasser 8, 10, 16–19, 29, 37, 40–1, 57, 60, 63, 65–6, 71, 73, 76, 89–90, 95, 99, 107, 111, 116, 125, 127, 131, 137–8, 143, 145, 159–60, 174, 176, 179–84, 187, 190, 194, 198, 201, 204–5, 207, 210, 217, 222, 225, 228–33, 243, 271, 297, 299, 317, 326–8, 331–2, 337, 339, 345, 351, 353, 357, 377, 399–400, 411, 423, 439, 445, 447, 451, 455, 464–5, 491, 503, 508, 515, 526, 540, 542, 547–8, 552, 599, 603, 616, 639, 645, 676, 680; 486, 494, 498, 564–6, 570, 628, 630, 632 n., 644–8, 652–686 Wasserstoff. (siehe auch Hydrogen) 16, 20, 40, 71, 73, 80, 89, 97, 99, 101, 119, 173–4, 176–7, 179, 183, 190, 195–6, 201, 203, 206–7, 214, 242, 320, 398–9, 411, 526; 496, 606, 628, 630, 638, 644, 648, 652, 656 n., 660 Weingeist 18, 29, 41, 63, 190, 210; 606 Werkstätte 96 Wiedergeburt 90, 116; 497 Wissenschaft 30, 100, 110, 112, 116; 319, 477, 501, 577; 536, 550, 562, 566, 570, 580, 602 n., 604, 610, 616 n., 638 Wolke 515; 614 n. Wurm 54, 64, 76; 301, 439, 453, 465; 688 n. Zeit 32, 34, 74; 70, 76, 88, 95–6, 99, 116, 132, 134–5, 288, 369, 405, 440, 446–7, 453, 472, 500, 518, 561, 576, 587, 597–8, 601, 605, 607, 651, 665, 691; 484, 496, 526, 560–80, 590–2, 614 n., 642, 644 n., 678 n. Zersetzung 6, 8, 32–3, 41, 76, 137, 144, 162, 174, 232, 351, 394, 400, 411, 423; 488, 500, 606, 616, 630, 648, 660, 662 Zeugung 95, 484, 494, 503–4, 612; 622 n. Ziehkraft (siehe auch Anziehung) 38, 40, 186, 325 Zunge 50; 224, 346, 401–2