Jüdische Schriften aus hellenistisch-römischer Zeit. Lieferung 1 Das Gebot Manasses. Die fünf syrischen Psalmen: Band IV: Poetische Schriften, Lieferung 1 9783641248079


164 108 3MB

German Pages 51 Year 2019

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Abkürzungsverzeichnisse
Literaturabkürzungen
Gebet Manasses
Inhalt
Einleitung
Übersetzung
Namenregister
Bibelstellenregister
Inhalt
Einleitung
Übersetzung
Namenregister
Bibelstellenregister
Recommend Papers

File loading please wait...
Citation preview

Jüdische Schriften aus hellenistisch-römischer Zeit

Jüdische Schriften aus hellenistisch-römischer Zeit

Herausgegeben von Werner Georg Kümmel (†) in Zusammenarbeit mit Christian Habicht, Otto Kaiser (†), Otto Plöger (†) und Josef Schreiner (†)

Band IV · Lieferung 1 Gütersloher Verlagshaus

Jüdische Schriften aus hellenistisch-römischer Zeit Band IV

Poetische Schriften Eva Oßwald Das Gebet Manasses Adam Simon van der Woude Die fünf syrischen Psalmen

1973 Gütersloher Verlagshaus

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://portal.dnb.de abrufbar.

Inhalt Eva Oßwald: Das Gebet Manasses. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Adam Simon van der Woude: Die fünf syrischen Psalmen . . . . . . 29

Copyright © 1973 Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh, in der Verlagsgruppe Random House GmbH, Neumarkter Str. 28, 81673 München Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen. Sollte diese Publikation Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen. Satz: MZ-Verlagsdruckerei GmbH, Memmingen ISBN 978-3-641-24807-9 www.gtvh.de

Abkürzungsverzeichnisse Die hier folgende Übersicht ist jeweils der ersten Lieferung jedes Bandes beigegeben

Abkürzungen der kanonischen biblischen Bücher, der Apokryphen und Pseudepigraphen und der Apostolischen Väter Act ActAndr ActJoh ActPaul ActPetr ActThom ÄgEv Am AntBibl Apc ApcAbr ApcBar(gr) ApcBar(syr) ApcEl ApcEsr ApcZeph Apk...\1os ApkPetr ApkEz Arist AristExeg Aristob Artap AscJes AssMos Bar Barn Cant I Clem 2 Clem I Chr 2 Chr Dan Dem Did DodProph Dtn EbEv EpArist EpiPhil EpJer Esr 3 Esr

(Acta) Apostelgeschichte Andreasakten Johannesakten Paulusakten Petrusakten Themasakten Ägypterevangelium Amos Antiquitates Biblicae des Pseudo Philo (Apokalypse) Offenbarung des Johannes Apokalypse Abrahams Apokalypse Baruch (griech.) Apokalypse Baruch (syr.) Apokalypse des Elia Apokalypse des Esra Apokalypse des Zephanja Moses-Apokalypse Petrus-Apokalypse Apokalypse Ezechiel Aristeasbrief Exeget Aristeas Aristobulos Artapanus Ascensio Jesaiae Assumptio des Mose Buch Baruch Barnabasbrief (Canticum) Hoheslied I. Clemensbrief 2 . Clemensbrief I. Chronik 2. Chronik Daniel Demetrios Didache (Lehre der I2 Apostel) Zwölfprophetenbuch Deuteronomium Ebionitenevangelium Aristeasbrief Epiker Phiion J eremiasbrief Esra 3· Esra

4 Esr 5 Esr 6 Esr Est Eup Ex Ez EzTrag Ga! Gen Hab Hag Hehr HebrEv Hen(äth) Hen(gr) Hen(hebr) Hen(sl) Herrn mand Hermsim Herrn vis Hi Hos IgnEph lgnMagn IgnTrall IgnRöm IgnPhld lgnSm lgnPol Jak Jdc Jer Jes Joel Joh I Joh 2 Joh 3 Joh

4· Esra 5· Esra 6. Esra Esther Eupolemos Exodus Ezechiel s. TragEz Galaterbrief Genesis Habakuk Haggai Hebräerbrief Hebräerevangelium aeth. Henochapokalypse griech. Henoch hehr. Henoch slaw. Henoch Hermas, mandata Hermas, similitudines Hermas, visiones Hiob Hosea Brief des lgnatius an die Epheser Brief des Ignatius an die Magnesier Brief des Ignatius an die Trallianer Brief des Ignatius an die Römer Brief des lgnatius an die Philadelphier Brief des lgnatius an die Smyrnäer Brief des Ignatius an Polykarp Jakobusbrief (Liber Judicum) Richter Jeremia Jesaja Joel J ohannesevangelium I. Johannesbrief 2. Johannesbrief 3· Johannesbrief I

Jon Jos JosAs Jub Jud Judt I Klern 2 Klem Kol I Kön 2 Kön I Kor 2 Kor Laod Lev Lk I Makk 2Makk 3 Makk 4Makk Mal MartJes MartPol Mi Mt Mk Nah Neh Num Ob OdSal OrMan ParJer I Petr 2 Petr PetrEv

Jona Josua J osef und Aseneth Jubiläenbuch Judasbrief Judith I. K.lemensbrief 2. Klemensbrief Kolosserbrief I Könige 2 Könige I. Korintherbrief 2. Korintherbrief Laodicenerbrief Leviticus Lukasevangelium I. Makkabäer z. Makkabäer 3· Makkabäer 4· Makkabäer Maleachi Martyrium des Jesaja Martyrium des Polykarp Micha Matthäusevangelium Markusevangelium Nahum Nehemia Numeri Obadja Oden Salomos (Oratio Manassis) Gebet des Manasse Paralipomena Jeremiae I. Petrushrief 2. Petrushrief Petrusevangelium

Phi! Phm Polyk Protev Prv Ps PseuArist PseuHek PseuOrph PseuPho PsSal Pssyr Qoh Röm Ru Sach I Sam 2 Sam Sap Sib Sir TestAbr TestHi Testls TestXII I Thess 2 Thess Thr I Tim 2Tim Tit Tob TragEz VitAd Zeph ZusDan ZusEst

Philipperbrief Philernenbrief Brief des Polykarp Protevangelium des Jakobus (Proverbia) Sprüche Psalmen Pseudoaristeas Pseudohekataios Pseudoorpheus Pseudophokydides Psalmen Salomos syr. Psalmen (Qohelet) Prediger Römerbrief Ruth Sacharia I. Samuel 2. Samuel (Sapientia) Weisheit Salomos Sibyllinen J esus Sirach Testament des Abraham Testament Hiobs Testament des Isaak Testamente der 12 Patriarchen I. Thessalonicherbrief 2. Thessalonicherbrief (Threnoi) Klagelieder Jeremiae I. Timetheusbrief z. Timetheusbrief Titusbrief Tobit Tragiker Ezechiel Vita Adae et Evae Zephanja Zusätze zu Daniel Zusätze zu Esther

Die wichtigsten Qumranschriften Q Jes• Q Jesb I QpHab IQH IQS IQM I Q GenAp I I Q Ps• CD DJD I I

Erste Jesaja-Rolle aus Qumrän Höhle I Zweite Jesaja-Rolle aus Qumrän Höhle I Der Habakuk-Kommentar aus Qumrän Höhle I Die Hymnenrolle aus Qumrän Höhle 1 Der Sektenkanon (Manual of Discipline) aus Qumrän Höhle I Die Kriegsrolle aus Qumrän Höhle I Das Genesisapokryphen aus Qumran Höhle I Die (erste) Psalmenrolle aus Qumrän Höhle n Die Damaskusschrift (Covenanters of Damascus) Discoveries in the Judean Desert (of Jordan), Oxford I9~ ~ ff.

Literaturabkürzungen (einschließlich der Schriften Philos und des Josephus)

AAB AAG

AAH AAL AAM AAMz AASOR Abr AcOrL AELKZ AceMund ÄF

AfO AGaJU AGG AGL Agric AIPh AJA AJSL AJTh AKM ALGHJ Alt AnBibl ANEP ANET AnLov AnOr Ant Anthropos AO AOB AOF AOS AOT Ap ArOr

Abhandlungen der Deutschen (bis 1944: Preußischen) Akademie der Wissenschaften zu Berlin Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen (bis Folge 111, .16, 1940: AGG) Abhandlungen der Heidclberger Akademie der Wissenschaften Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften in Leipzig (bis 30, 19.1o: AGL) Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. München Abhandlungen (der geistes-und sozialwissenschaftliehen Klasse) der Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Mainz The Annual of ehe American Schools of Oriental Research. New Haven Philo: De Abrahamo Acta Orientalia. Leiden Allgemeine evangelisch-lutherische Kirchenzeitung Philo: De Aeternitate Mundi Ägyptologische Forschungen. Glückstadt, Harnburg Archiv für Orientforschung. Graz Arbeiten zur Geschichte des antiken Judentums und des Urchristentums. Leiden Abhandlungen der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen (ab Folge III, 27, 194-1: AAG) Abhandlungen der Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften. Leipzig (ab 31, 192.1! AAL) Philo: De Agricultura Annuaire de !'Institut de Philologie et d'Histoire Orientales et Slaves. Brüsscl American Journal of Archaeology. Baitimare American Journal of Semitic Languages and Literatures. Chicago American J oumal of Theology. Chicago Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes. Wiesbaden Arbeiten zur Literatur und Geschichte des hellenistischen Judentums. Leiden Alt, Albrecht: Kleine Schriften zur Geschichte des Volkes Israel. I. II. München 1953; 2. Aufl. 1959; III. 1959 Analeeta Biblica. Rom The Ancient Near East in Pieeures relating to ehe Old Testament. Hg. von J. B. Pritchard. Princeton 1954 Ancient Near Eascern Texts rclating to ehe Old Testament. Hg. von J. B. Pritchard. Princeton 1950; :r.. Aufl. 195 5 Analeeta Lovaniensia Biblica et Orientalia. Leuven-Louvain Analeeta Orientalia. Rom Flavius Josephus: Antiquitates Anthropos. Internationale Zeitschrift für Völker- und Sprachenkunde. Freiburg/Schweiz Der Alte Orient. Leipzig Altorientalische Bilder zum Alten Testament. Hg. von Hugo Greßmann. :r.. Aufl. Berlin, Leipzig 192.7 Altorientalische Forschungen. Leipzig American Griental Series. New Haven Altorientalische Texte zum Alten Testament. Hg. von Hugo Greßmann. 2.. Aufl. Berlin, Leipzig 1926 Flavius Josephus: Contra Apionem Archiv Orientalni. Prag

3

ARPs ARW ASAE ATA ATAO ATD AThANT AThR AuC AuS AVK AWAT BA BAL BAO BASOR ~· BauerWB BBB BC Bell BEvTh BFChTh BGL BH BHEAT BhEvTh BHH

Archiv für Religionspsychologie. Berlin Archiv für Religionswissenschaft. Leipzig, Berlin Annales du Service des Antiquites de l'Egypte. Kairo Alttestamentliche Abhandlungen, Münster Jeremias, Alfred: Das Alte Testament im Lichte des Alten Orients. 4· Aufl. Leipzig 1930 Das Alte Testament Deutsch. Hg. von Volkmar Herocrich und Arthur Weiser. Göttingen Abhandlungen zur Theologie des Alten und Neuen Testaments. Zürich Anglican Theological Review. Evanston Antike und Christentum. Münster Dalman, Gustaf: Arbeit und Sitte in Palästina. I. Gütersich 192.8; II. 1932.; III. 1933; IV. 1935; V. 1937; VI. 1939; VII. 1942. Archiv für Völkerkunde. Wien, Stutegart Archiv für wissenschaftliche Erforschung des Alten Testaments. Hg. von E. 0. Adalbert Merx. I. li. Halle/S. 1869-1872. The Biblical Archaeologist. New Haven Berichte über die Verhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (bis 71, 1, 1919: BGL) Beihefte zum Alten Orient. Leipzig The Bulletin of the American Schools of Odental Research. New Haven, Baitimare Bauer, Walter: Griechisch-Deutsches Wörterbuch zu den Schriften des Neuen Testaments und der übrigen urchristlichen Literatur. 5· Aufl. 1958 Bonner Biblische Beiträge Biblischer Commentar über das Alte Testament. Hg. von C. F. Keil und F. Delitzsch. Leipzig Flavius Josephus: Bellum Judaicum Beiträge zur Evangelischen Theologie. München Beiträge zur Förderung christlicher Theologie. Gütersloh Berichte über die Verhandlungen der Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig (ab 71, 2., 1919: BAL) Biblia Hebraica. Hg. von Rudolf Kittel. 3· Aufl. Stutegart 192.9 Bulletin d'Histoire et d'Exegese de I'Ancient Testament. Leuven-Louvain Beihefte zur Evangelischen Theologie. München Biblisch-historisches Handwörterbuch, hg. Bo Reicke und L . Rost, Göttingen 1962./f.

Bibi BibOr BIES BIFAO Bill

BiOr BJHiL

BJPES BJRL BK

Biblica. Rom Bibbia e Oriente, Milano The Bulletin of the Israel Exploration Society. Jerusalem Bulletin de !'Institut Fran~ais d'Archeologie Orientale (Hermann L. Strack-) Paul Billerbeck: Kommentar zum Neuen Testament aus Talmud und Midrasch. I. München 192.2.; li. 192.4; III. 192.6; IV. 192.8; V. 1955; VI. 1961 Bibliotheca Orientalis. Leiden Bibliographie zur jüdisch-hellenistischen und intertestamentarischen Literatur 190o-I965. In Verbindung mit Gerhard Zachhuber und Heinz Berthold hg. v. G. Delling. Berlin 1969 (TU 1o6) Bulletin of the Jewish Paleseine Exploration Society. Jerusalem The Bulletin of the John Rylands Library. Manchester Biblischer Kommentar. Altes Testament. Hg. von Martin Noth. Neukirchen I9Hff.

BL

4

Bibel-Lexikon. Hg. von H. Haag. Einsiedeln, Zürich, Köln 1951-1956, 2.. Aufi. 1968

BI-Debr BonBa BonJ BOT Bousset BRL BroS BS BSO(A)S BStF BStN BWA(N)T BZ BZAW BZNW

CAH CBL CBQ Chaot CharlesAP Cher ChQR Chr. d'Eg. ChuW CIG CIJ CIL CIS ConfLing Congr COT CPJud CRAI

csco CSEL

css

DalmanWB DB(Hast) DB(Vig) DBS

F. Blass: Grammatik des neutestamentlichen Griechisch, bearb. v. A. Debrunner, 5· Auß. 1921, 7· Auß. 1943 Bonsirven, J.: La Bible apocryphe en marge de L'Ancien Testament: Textes choisis et traduits. 19 53 Bonsirven, J.: Le judaisme palestinien au temps de Jesus-Christ, sa theologie. 2 Bde. Paris 1934 und 1935 De Boeken van het Oude Testament. Hg. von Adrianus van den Born. Roermond, Maaseik Bousset, W. - H. Greßmann: Die Religion des Judentums im späthellenistischen Zeitalter, 5· Auß. Tübingen 1926 (= 4· Auf!. 1966) Galling, Kurt: Biblisches Reallexikon. Tübingen 1937 Brockelrnann, Carl: Hebräische Syntax. Neukirchen 1956 Bibliotheca Sacra Bulletin of the School of Odental (Vol. 1olf.: and African) Studies. University ofLondon Biblische Studien. Freiburg i. Br. Biblische Studien. Neukirchen Beiträge zur Wissenschaft vorn Alten (und Neuen) Testament. Stuttgart Biblische Zeitschrift Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft. Berlin Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche. Berlin The Carnbridge Ancient History. Cambridge Calwer Bibellexikon. 5· Aufl. Stuttgart 1959 The Catholic Biblical Quarterly. Washington Chantepie de Ia Saussaye, P. D.: Lehrbuch der Religionsgeschichte. 4· Aufl. Hg. von A. Bettholet und E. Lehmann. Tübingen 1925 The Apocrypha and Pseudepigrapha of the Old Testament in English. Hg. von Robert Henry Charles. 1913 Philo: De Cherubim The Church Quarterly Review. London Chronique d'Egypte. Brüssel Christenturn und Wissenschaft. Dresden Corpus Inscriptionum Graecarum Frey, J. B.: Corpus Inscriptionum Judaicarum. I. 1936; II. 1948 Corpus Inscriptionum Latinarum Corpus Inscriptionurn Serniticarum Philo: De Confusione Linguarurn Philo: De Congressu Eruditionis Gratia Commentaar op het Oude Testament. Hg. von Gerhard Charles Aalders. Kampen Tcherikover, V. A.- Fuks, A. (-Stern, M.) : Corpus Papyrorurn Judaicarum. 1-111. Cambridge/Mass. 1957-1964 Comptes Rendus de 1'Acadernie des lnscriptions et Beiles Lettres. Paris Corpus Scriptorum Christianorum Orientaliurn Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorurn. Wien Cursus Scripturae Sacrae. Paris Dalman, Gustaf: Aramäisch-neuhebräisches Handwörterbuch. 2. Auß. Frankfurt/M. 1922 A Dictionary of the Bible. Ed. by J. Hastings with assistance of J. A. Selbie. 1898-1904 ( = 8.-1 3· Aufl. 1942-1951) Dictionnaire de la Bible. Hg. v. L. Vigoroux. 1895-1912 Dictionnaire de la Bible. Supplement. Hg. v. L. Pirat u. A. Robert. 19281f.

Decal Denis Det Pot Ins Deus Imm DTH DTHC

DTT EB Ebr EC Echter-B EH EI( I) El(:t) EißfE EJud EKL Eliade

ERE ErJb EnnL ET EtBi EThL EThR EvFr EvTh Exp Exsecr

Philo: De Decalogo Denis, A.-M.: Introducdon aux Pseudepigraphes Grecs d'Ancien Testament. Leiden I97o (SVTPs I) Philo: Quod Deterius Potiori insidiare soleat Philo: Quod Deus sit lmmutabilis Deutsche Theologie. Monatsschrift für die deutsche evangelische Kirche Dictionnaire de Theologie Catholique. Paris 1903 ff. Dansk Teologisk Tidsskrift. Kopenhagen Encyclopaedia Biblica. Hg. von T. K. Cheyne und J. Black. I899-I903 Philo: De Ebrietate Enciclopedia Cattolica. I-XII. Citta del Vaticano I949-I954 Die Heilige Schrift in deutscher Übersetzung. Würzburg (Echter-Verlag) Exegetisches Handbuch zum Alten Testament. Münster Enzyklopädie des Islam. Leiden, Leipzig I9I3-I938, 1. Au1l. Encyclopedie de !'Islam. Nouv. ed. Leiden, Paris 1954ff. Eißfeldt, Otto: Einleitung in das Alte Testament. 3· Auß. Tübingen 1964 Encyclopaedia Judaica. Das Judentum in Geschichte und Gegenwart. 1-X. Berlin I928-I934 (nicht vollständig) Evangelisches Kirchenlexikon. I. Göttingen I956; II. I958; 111. 1959 Eliade, Mircea: Die Religionen und das Heilige. Elemente der Religionsgeschichte. Salzburg I954 (Übers. von : Traite d'histoire des religions. I949) Encyclopedia of Religion and Ethics. Hg. von J. Hastings. Edinburgh I908-1916 (Nachdr. I95I) Eranos-Jahrbuch. Zürich Erman, Adolf: Die Literatur der Ägypter. Leipzig I923 The Expository Times. Edinburgh, Aberdeen Etudes Bibliques. Paris Ephemerides Theologicae Lovanienses. Leuven-Louvain Etudes Theologiques et Religieuses Evangelische Freiheit Evangelische Theologie The Expositor. London Philo: De Exsecrationibus

FF FGrH FHR Field

Forschungen und Fortschritte Fragmente der griechischen Historiker, hg. von F. Jacoby, I913ff. Fontes historiae religionum. Hg. von Carl Clemen. Bonn Field, Frederick: Origenis Hexapierum quae supersunt; sive veterum interpretum Graecorum in totum VT fragmenta. I. II. Oxford I875 Flacc Philo: In Flaccum FohrerE Einleitung in das Alte Testament. Io. Au1l. Heidelberg I965 Fritzsche-Grimm Fritzsche, 0. F. - Grimm, W.: Kurzgefaßtes exegetisches Handbuch zu den Apokryphen des Alten Testaments. Leipzig I8p-I86o FRLANT Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments. Göttingen Fug Philo: De Fug:~ et Inventione GB GBe GCS Gig GK

6

Wilhelm Gesenius - Frants Buhl: Hebräisches und Aramäisches Handwörterbuch. 11· Auß. I9I5 Gesenius, Wilhelm: Hebräische Grammatik. I 8 I 3 ; 29. Au1l. von Gotthelf Bergsträßer. I. Leipzig I9I8; II. 1929 Die griechisch-christlichen Schriftsteller der ersten drei Jahrhunderte. Leipzig Philo: De Gigantibus Gesenius, Wilhelm: Hebräische Grammatik. I8I3; :&8. Au1l. von Emil Kautzsch. Leipzig I909

GThT

Gereformeerd Theologisch Tijdschrift. Karopen

HAOG

Jeremias, Alfred: Handbuch der altorientalischen Geisteskultur. 2. Auß. Berlin, Leipzig 1929 Handbuch zum Alten Testament. Hg. von Otto Eißfeldt. Tübingen Handbuch der Altertumswissenschaft. Begr. von I. von Müller, neu hg. von W. Otto. München 1929ff. Herdcrs Bibelkommentar. Hg. von E. Kalt und W. Lauck. Freiburg i. Br.

HAT HAW HBK HenneckeSchneemelcher HK HO HölKA HS HSAT HSchAT HThK HThR HUCA ICC

IEJ IG IKZ

lnt IntB IThQ IZBG JA JAA JAOS JB JBL JBR JCS JDTh JEA JEOL JerB JewApocrLit JewEnc JJGL JJS JMEOS JNES Jos JPOS JpTh

Neutestamentliche Apokryphen, 3· Auß., I/11. 1959ff. Handkommentar zum Alten Testament. Hg. von W. Nowack. Göttingen Handbuch der Orientalistik. Hg. von B. Spuler. Berlin 1948ff. Hölscher, Gustav: Kanonisch und Apokryph. Leipzig 1905 Horae Soederblomianae. Uppsala, Lund Die Heilige Schrift des Alten Testaments (Kautzsch). 3· Auß. I. Tübingen 1909; II. 191o; 4· Auß. I. 1922; li. 1923 Die Heilige Schrift des Alten Testaments. Hg. von F. Feldmann und H. Herkenne. Bonn Herdcrs Theologischer Kommentar zum NT. Hg. von A. Wikenhauser The Harvard Theological Review. Cambridge (Mass.) Hebrew Union College Annual. Cincinnati The International Critical Commentary of the Holy Scriptures of the Old and New Testament. Edinburgh Israel Exploration Journal. Jerusalem lnscriptiones Graecae. Berlin Internationale Kirchliche Zeitschrift. Bern Interpretation. Richmond (Virginia) The Interpreter's Bible. Hg. von N. B. Harmon. New York, Nashville Irish Theological Quarterly. Maynooth Internationale Zeitschriftenschau für Bibelwissenschaft und Grenzgebiete Journal Asiatique. Paris Jaarboek der koninklijke nederlands(ch)e Akademie van Wetenschappen. Amsterdam The Journal of the American Griental Society. New Haven Theologischer Jahresbericht Journal of Biblical Literature. Philadelphia The Journal of Bible and Religion. Boston Journal of Cuneiform Studies. New Haven Jahrbücher für deutsche Theologie The Journal of Egyptian Archaeology. London Jaarbericht van het Vooraziatisch-Egyptisch Genootschap Ex Griente Lwr Leiden La Sainte Bible. Trad. en fran~ais sous Ia direction de l'Ecole Biblique de Jerusalem. 2. Auf!. Paris 1956 Zeidin u. a.: Jewish Apocryphal Literature. New York 195off. The Jewish Encyclopedia. New York 1901-1906 Jahrbuch zur jüdischen Geschichte und Literatur The Journal of Jewish Studies. London Journal of the Manchester Egyptian and Oriental Society Journal of Near Bastern Studies. Chicago Philo: De Josepho Journal of the Palestine Griental Society. Jerusalem Jahrbücher für protestantische Theologie

7

JQR JR

]RAS JSHRZ JSJ JSOR JSS JThS JThSB Judaica JüdLex

KAT KautzschAP KB

KBL KeH

KHC Kitte!GVI Klio Kl.Schr. KuD Kühner-BlaßGerth Leg All Leg Gaj Liddell-Scott LidzAST LidzEph LidzNE Lods LThK LUA Luthertum LvO MAA Maier MAOG MB MDOG MeyerG MeyerGr

8

The Jewish Quarterly Review. Philadelphia Journal of Religion. Chicago Journal of the Royal Asiatic Society of Great Britain and lreland. London Jüdische Schriften aus hellenistisch-römischer Zeit Journal for the Study of Judaism. Leiden Journal of the Society of Griental Research. Toronto Journal of Semitic Studies. Manchester The Journal of Theological Studies. Oxford Jahrbuch der Theologischen Schule Bethel (ab 1948: WuD) Judaica. Beiträge zum Verständnis des jüdischen Schicksals in Vergangenheit und Gegenwart. Zürich Jüdisches Lexikon. Berlin 192.7-1930 Kommentar zum Alten Testament, hg. von Wilhelm Rudolph, Kar! Eiliger, Pranz Hesse und Otto Kaiser, Gütersloh 1962ff. Die Apokryphen und Pseudepigraphen des Alten Testaments I. II. Hg. von Emil Kautzsch. Tübingen 1900 Keilinschriftliche Bibliothek. Berlin Ludwig Köhler- Walter Baumgartner: Lexicon in Veteris Testamenti libros. Leiden 1953 Kurzgefaßtes exegetisches Handbuch zum Alten Testament. Leipzig Kurzer Hand-Commentar zum Alten Testament. Hg. von Kar! Marti. Tübingen Kittel, Rudolf: Geschichte des Volkes Israel. I. 5.-6. Auf!. 1923; II. 6. Auf!. 1925; Ill. 1. 2. Auf!. 1927; Ill. 2. 2. Auf!. 1929 Klio. Beiträge zur Alten Geschichte Kleine Schriften Kerygma und Dogma Ausführliche Grammatik der griechischen Sprache von R. Kühner, 3· Auf!. I {1890), II {1892), bearb. von F. Blaß, 111 {1898), bearb. von B. Gerth Philo: Legum Allegoriae Philo: Legatio ad Gajum H.Liddell u. R. Scott: A Greek-English Lexicon. New Edition v. HSt Jones (1925 ff.) Lidzbarski, Mark: Altsemitische Texte. I. Gießen 1907 Lidzbarski, Mark: Ephemeris für semitische Epigraphik. I. Gießen 1901; II. 1908; III. 1915 Lidzbarski, Mark: Handbuch der nordsemitischen Epigraphik nebst ausgewählten Inschriften. Weimar 1898 Lods, Adolphe: Histoire de Ia Iitterature hebraique et juive depuis !es origines jusqu'a Ia ruine de l'etat juif. Paris 1950 Lexikon für Theologie und Kirche. Freiburg i. Br. 2. Auf!. 1957-1965 Lunds Universitets Arsskrift. Lund Luthertum = NF der NKZ 45-53. 1934-1942 Deißmann, Adolf: Licht vom Osten. 4· Auf!. Tübingen 1923 Medede(e)lingen der koninklijke nederlands(ch)e Akademie van Wetenschappen. Amsterdam Maier, ]. : Die Texte vom Toten Meer. I-11 München-Basel 1960 Mitteilungen der Altorientalischen Gesellschaft. Leipzig Miscellanea Biblica. Rom Mitteilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft zu Berlin. Berlin Meyer, Eduard: Geschichte des Altertums (Georg Beer-) Rudolf Meyer: Hebräische Grammatik. I. Berlin 1952; II. 195 5; 3· Auf!. 1.-IV. 1966ff.

MeyerT MGWJ Migr Abr MNDPV Moore MPG MPL MThS MThZ MUB Museon Mut Nom MV(A)G NAG NB NC NedThT NF NGG NKZ NothGI NothGS NochPers NothWAT Nov Test NR NRTh NS NThS NThT NTST NTT NZSTh Oesterley

Meyer, Rudolf: Hebräisches Textbuch. Berlin 1960 Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums. Breslau Philo: De Migratione Abrahami Mitteilungen und Nachrichten des Deutschen Palästinavereins Moore, Gcorge Foot: Judaism in the First Centuries of the Christian Era 3 Bde. Cambridge (Mass.) 1927-1930 Migne, J. P.: Pacrologiae cursus completus. Series Graeca Migne, J. P.: Patrologiae cursus completus. Serics Latina Münchener Theologische Studien Münchener Theologische Zeitschrift Melanges de (Ia Faculte Orientale de) I'Universite Saint-Joseph. Beirut Le Museon. Revue d'Etudes Orientalcs. Louvain Philo: De Mutatione Nominum Mitteilungen der Vorderasiatisch(-Agyptisch)en Gesellschaft. Leipzig Nachrichten von der (ab 1945: der) Akademie der Wissenschaften in Göttingen (bis 1940: NGG) Neue Bearbeitung La Nouvelle Clio. Brüssel Nederlands Theologisch Tijdschrift. Wageningen Neue Folge Nachrichten von der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen (ab 1941: NAG) Neue Kirchliche Zeitschrift Noth, Martin: Geschichte Israels. 4· Aufl. 1959 ( = 2. Aufl.. 19Hi 3· Aull.. 1956) Noth, Martin: Gesammelte Studien zum Alten Testament. München 1957 Noth, Martin: Die israelitischen Personennamen im Rahmen der gemeinsemitischen Namengebung. 1929 (BWA(N)T III/10) Noth, Martin: Die Welt des Alten Testamentes. 2. Aufl.. 1953; 3· Aufl. 1957, 4· Aufl. 1962 Novum Testamentum, Leiden Neue Reihe Nouvelle Revue Theologique. Paris Neue Serie (New Series) Nieuwe Theologische Studien. Groningen, Den Haag Nieuw Theologisch Tijdschrift. Haarlern New Testament Studies. London Norsk Teologisk Tidsskrift. Oslo Neue Zeitschrift für systematische Theologie

OIC OIP OLZ Omn Prob Lib OpMund Or OrChr OTS

Oesterley, William Oscar Emil: An Introduction to the Boolr.s of the Apocrypha. London 1935 (1958) The Griental Institute Communications. Chicago The Oriental Institute Publications. Chicago Orientalistische Literaturzeitung Philo: Quod omnis Probus Liber sit Philo: De Opificio Mundi Orientalia. Commentarii periodici Pontificii Instituti Biblici. Rom Oriens Christianus Oudtestamentische Studien. Leiden

PAAJR PEFA PEFQSt PEQ

Proceedings of the American Academy for Jewish Research. Philadelphia Paleseine Exploration Fund. Annual. London Paleseine Exploration Fund. Quarterly Statement. London Paleseine Exploration Quarterly. London

9

Pfeilfer PGL PJ Plant Poster C Praem Poen PrJ PSBA PsVTGr PW PWkl

Pfeilfer, Robert Henry: History of New Testament Times. With an Intro· duction to the Apocrypha. 1949 G. W. H. Lampe, A Patristic Greek Lexicon Palästinajahrbuch Philo: De Plantatione Philo: De Posteritate Caini Philo: De Praemiis et Poenis Preußische Jahrbücher Proceedings of the Society of Biblical Archaeology. Bloomsbury Pseudepigraphi Veteris Testamenti Graece, edd. A.-M. Denis et M. de Jonge, Leiden I 964/f. A. Pauly- G. Wissowa: Real-Encyclopädie der klassischen Altertumswissenschaft. NB. Stuttgart I8941f. Ziegler, K. und W. Sontheimer (Hg.): Der kleine Pauly. Lexikon der Antike. I. Bd. Stuttgart I 964

QDAP Quaestin Ex

The Quarterly of the Department of Antiquirles in Palestine. London Philo: Quaestiones in Exodum

RA RAC

Revue d'Assyriologie et d'Archeologie Orientale. Paris Reallexikon für Antike und Christentum. Hg. von Theodor Klauser. (Leipzig) Stuttgart I94I lf. Septuaginta. Hg. von Alfred Rahlfs. Stuttgart I93S Revue Biblique. Paris Revue Benedictine. Abbaye de Maredsous Realencyclopädie für protestantische Theologie und Kirche. ~ · Aufl. Leipzig

Rahlfs RB RBen RE

I896-I9I3

RechSR

REJ Rer Div Her RES RevSR RGG RGL

RHE RHPhR RHR llicRel lließler RLA RLV ROB RQ RR RSPhTh RThPh

RVV SAB Sacr AC SAH 10

Recherehes de Science Religieuse. Paris Revue des Etudes Juives. Paris Philo: Quis Rerum Divinarum Heres sit Revue des Etudes Semitiques. Paris Revue des Seiences Religieuses. Straßburg Die Religion in Geschichte und Gegenwart. I. Aufl. Tübingen I909-I9I~; 2. Aufl. I927-I932; 3· Aufl. 1957/f. Religionsgeschichtliches Lesebuch. Hg. von Alfred Bertholet. 2. Aufl. Tübingen I9261f. Revue d'Histoire Ecclesiastique. Louvain Revue d'Histoire et de Philosophie Religieuses. Straßburg, Paris Revue de l'Histoire des Religions. Paris Ricercbe Religiose. Rom lließler, Paul: Altjüdisches Schrifttum außerhalb der Bibel. 2. Aufl. I966 Reallexikon der Assyriologie. Hg. von Brich Ebeling und Bruno Meißner. I. Berlin, Leipzig I932; II. I938 Reallexikon der Vorgeschichte. Hg. von Max Ebert. Berlin I924-I932 Religion och Bibel. Nathan Söderblomsällskapets Arsbok Römische Quartalschrift Review of Religion. New York Revue des Seiences Philosophiques et Theologiques. Vrin Revue de Theologie et de Philosophie. Lausanne Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten. Gießen Sitzungsberichte der Deutschen (bis 1944: Preußischen) Akademie der Wissenschaften zu Berlin Philo: De Sacrificiis Abclis et Caini Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

SAM SAT

SAW SBB SBOT Schlauer Schal Schüret SEA Sefarad Semitica SGK SgV SJTh SMSR Sohr Som SPB SpecLeg Stählin

StC SThZ StNT StOr StrackE StrThS StTh StUNT Suppl Nov Test SvTK SVTPs Syria

sz

Tarbiz

ThBI Theology ThGI ThJb ThLBI ThLZ ThQ ThR

Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. München Die Schriften des Alten Testaments in Auswahl übersetzt und erklärt von Hermann Gunkel u. a. Göttingen Sitzungsberichte der (ab 225,I, I947: Österreichischen) Akademie der Wissenschaften in Wien The Soncino Bocks of the Bible. Hg. von A. Cohen. Bornemouth The Sacred Books of the Old Testament. Hg. von Paul Haupt. Leipzig, Baitimare Schlauer, Adolf: Geschichte Israels von Alexander dem Großen bis Hadrian. 3· Aufl. Stuttgart I925 Scholastik. Vierteljahresschrift für Theologie und Philosophie. Eupen Schüret, Emil: Geschichte des jüdischen Volkes im Zeitalter Jesu Christi. I. 5· Aufl. Leipzig I92o; II. 4· Aufl. I907; 111. 4· Aufl. I9o9 Svensk Exegetisk Arsbok. Lund Sefarad: Revista de Ia Escuela de Estudios hebraicos de Institute Arias Montane. Madrid Cahiers publies par !'Institut d'Etudes Semitiques de l'Universite de Paris. Paris Schriften der Königsherger Gelehrten Gesellschaft Sammlung gemeinverständlicher Vorträge und Schriften aus dem Gebiet der Theologie und Religionsgeschichte. Tübingen The Scottish Journal of Theology. Edinburgh Studi e Materiali di Storia delle Religioni. Bologna Philo: De Sobrietate Philo: De Somniis Studia Post-Biblica. Leiden Philo: De Specialibus Legibus Stählin, 0.: Die hellenistisch-jüdische Literatur. In: Schmid, W.- Stählin, 0.: Wilhelm von Christs Geschichte der Griechischen Literatur, 6. Aufl., 2. Teil, I. Hälfte. München I92o, S. 535-656 Studia Catholica Schweizerische Theologische Zeitschrift Studien zum Neuen Testament. Gütersich Studia Orientalia. Helsinki Strack, Hermann L.: Einleitung in Talmud und Midrasch. 5. Aufl. Leipzig I 92 I Straßburger Theologische Studien Studia Theologica. Cura ordinum theologerum Scandinavicorum edita. Lund Studien zur Umwelt des N.T. Göttingen Supplements to Nov. Test. Svensk Teologisk Kvartalskrift. Lund Studia in Veteris Testamenti Pseudepigrapha. Leiden Syria. Revue d'Art Oriental et d'Archcologie: Paris Kurzgefaßter Kommentar zu den heiligen Schriften Alten und Neuen Testa· mentes. Hg. von Hermann L. Strack und Otto Zöckler. München (A = Altes Testament) Tarbiz. Jerusalem Theologische Blätter Theology. A monthly review. London Theologie und Glaube Theologische Jahrbücher. Tübingen 1842.-1857 Theologisches Literaturblatt Theologische Literaturzeitung Theologische Quartalschrift Theologische Rundschau 11

ThRv ThSt ThSt(U) ThStKr ThT ThWAT ThWNT ThZ TorchBC TQ TSt TThS TThZ TTK TU TuA Beuron Torrey UgLit UgMan UJE

uuA

VAA VAB VD Vit Virt Vit Cont Vit Mos Vivre et Penser VT VTS WA WADB WATR WMANT

Theologische Revue Theological Studies. Baitimare Theologische Studien. Utrecht Theologische Studien und Kritiken Theologisch Tijdschrift. Leiden Theologisches Wörterbuch zum Alten Testament Theologisches Wörterbuch zum Neuen Testament. Begr. von Gerhard Kittel, hg. von Gerhard Friedrich. Stuttgart 1933 ff. Theologische Zeitschrift. Basel Torch Bible Commentaries. London Die Texte aus Qumran. Hebräisch und deutsch. Hg. Eduard Lohse. Darmstadt 1964 Texts and Studies Trierer Theologische Studien Trierer Theologische Zeitschrift Tidsskrift for Teologi og Kirke Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur. Leipzig 1882ff., Berlin 1951ff. Texte und Arbeiten. Hg. durch die Erzabtei Beuron Torrey, Charles Cutler: The Apocryphal Literature. 1945 Gordon, Cyrus H.: Ugaritic Literature. A Comprehensive Translation of the Poetic and Prose Texts. Rom 1949 Gordon, Cyrus H.: Ugaritic Manual. Rom 1955 The Universal Jewish Encyclopedia. Hg. von L. Landmann. 1948 Uppsala Universitets Arsskrift. Uppsala Verhanddingen der koninklijke (ab Nr 40, 1938: nederlands(ch)e) Akademie van Wetenschappen. Amsterdam Vorderasiatische Bibliothek Verbum Domini. Commentarii de re biblica. Rom Flavius Josephus: Vita Philo: De Virtutibus Philo: De Vita Contemplativa Philo: De Vita Mosis Vivreet Penser I. 2. 3 (= Bd. 5o-52 von: Revue Biblique). Paris Vetus Testamentum. Leiden Supplements to Vetus Testamentum. Leiden

WZKM

Luther, Martin: Werke. Krit. Gesamtausgabe (»Weimarer Ausgabe«). 1883ff. Luther, Martin: Werke. Kritische Gesamtausgabe. Die Deutsche Bibel. 19o6ff. Luther, Martin: Werke. Kritische Gesamtausgabe. Tischreden. 1912ff. Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament. Neukirchen The Westminster Commentaries. London Die Welt des Orients. Wissenschaftliche Beiträge zur Kunde des Morgenlandes. Göttingen Wissenschaftliche Veröffentlichungen der Deutschen Orientgesellschaft Wort und Dienst. Jahrbuch der Theologischen Schule Bethel (bis 1947: JThSB) Wissenschaftliche Zeitschrift (folgt jeweils der Name der Stadt einer Universität in der DDR) Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes

ZA

Zeitschrift für Assyriologie und verwandte Gebiete

wc

wo WVDOG WuD

wz

12.

ZÄS ZAW ZDMG ZDPV ZE ZKG ZKTh ZLThK ZMR ZNW Zöckler ZRGG

zs

ZSTh ZThK ZWL ZWTh

Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft Zeitschrift des Deutschen Palästinavereins Zeitschrift für Ethnologie Zeitschrift für Kirchengeschichte Zeitschrift für katholische Theologie. Innsbruck Zeitschrift für lutherische Theologie und Kirche Zeitschrift für Missionskunde und Religionswissenschaft Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche Zöckler, Otto: Die Apokryphen des Alten Testaments nebst einem Anhang über die Pseudepigraphenliteratur. München 1891 Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte Zeitschrift für Semitistik und verwandte Gebiete Zeitschrift für systematische Theologie Zeitschrift für Theologie und Kirche Zeitschrift für kirchliche Wissenschaft und kirchliches Leben Zeitschrift für wissenschaftliche Theologie

Eva Oswald Gebet Manasses

Inhalt Einleitung Übersetzung Register

Einleitung 1. Dem König Manasse, der von 696-642 v. Chr. regierte und der fremden Kulten in Jerusalem und Juda Eingang gewährte (vgl. 2Kön2r,df.), wird ein Gebet zugeschrieben, das er gesprochen haben soll, als er sich wegen seiner Sünden vor Gott demütigte (vgl. 2Chq3,II-19). Wann dieses Gebet, das jüdischer Herkunft sein dürfte, in Wirklichkeit entstanden ist, läßt sich nicht sicher feststellen. Es ist zuerst im 3· Jahrhundert n. Chr. in der syrischen Didaskalia, die aus dem Griechischen übersetzt worden ist, nachweisbar, sodann in griechischer Sprache in den Apostolischen Constitutionen. In der Septuaginta ist es innerhalb der Oden überliefert. Der Verfasser des tiefempfundenen Gebetes, das, wie die reiche Überlieferung zeigt, hoch geschätzt wurde, will den Sünder im Vertrauen auf die Güte Gottes zur rechten Buße anleiten, damit er gerettet werden kann.

2. Das Gebet Manasses ist zuerst in der syrischen Didaskalia (Di) bezeugt, die eine Übersetzung der wohl im dritten Jahrhundert in Syrien entstandenen altchristlichen, verlorengegangenen griechischen Didaskalia darstellt. In den Apostolischen Constitutionen (II, H,12-14; Co; Abkürzungen nach der Ausgabe von de Lagarde), deren erster Teil aus einer etwa ein Jahrhundert später in Syrien vorgenommenen Bearbeitung der Didaskalia hervorgegangen ist, findet sich das älteste Vorkommen des Gebetes in griechischer Sprache'. Alle anderen griechischen Texte, aber auch die koptische und lateinische Übersetzung lassen sich auf den Text der Apostolischen Constitutionen bzw. auf den ihrer Vorlage zurückführen •. Wahrscheinlich ist das Gebet von da exzerpiert und unter die Oden ans Ende des griechischen Psalters gesetzt worden3. Im Codex Alexandrinus (5. Jahrhundert) findet es sich an 8. Stelle der Cantica, sodann im Codex Turicensis (T) aus dem 7· Jahrhundert ebenfalls unter den dem Psalter angefügten Oden4. Ferner ist die griechische Minuskel 55 (Rom, Vat. Bibl.) aus dem 10. Jahrhundert zu erwähnen. Gedruckt wurde der griechische Text erstmalig in' DgoMytov 1509 in Venedig, darauf in der Vulgataausgabe des Robertus Stephanus von 1 HO nach 2 Chr'. Der syrische Text ist in der Pariser Handschrift Syr Nr. 7, Ancien Fonds 2, Fol. 182 (Syr 7) am Ende von 2 Chr enthalten. Die in dem um r6ro entstandenen Manuskript Rom, Bibl. Vat. Cat. II, Nr. 86 vorhandene Textgestalt geht auf eine ältere Vorlage zurück7. Der Text dieser Handschriften stammt nicht aus der I. Vgl. Bardenhewer, S. 263f.; S. 270. Zur syrischen Didaskalia vgl. Quasten, S. 1471f. (Lit.). 2. Nau, Revue de !'Orient chretien 1908, S. 135; Nestle, Septuagintastudien 111, S. 18.

3. Vgl. die Liste der griechischen Psalterien, die Cantica mit oder ohne das Gebet Manasses enthalten, bei Nestle, a.a.O. S. 14. 4· Wilkins, S. 172. 5· Volz: ZKG 1959, S. 294. 6. Nicht Nr. 7, wie Cowley bei Wilkins: Hermathena, S. 169 nachwies. 7· Cowley bei Wilkins, a.a.O. S. 175·

17

Peschitto, sondern stellt einen Auszug aus der Didaskalia dar 8 • Im Pariser Codex Syr 62 ( = Saint-Germain 38 ; Sangermanensis) aus dem 9· Jahrhundert (Ausgabe von de Lagarde) ist das Gebet in die Didaskalia eingebettet9. Bei Syr 7 und Syr 62 handelt es sich unmöglich um zwei voneinander unabhängige Übersetzungen' o. Innerhalb der Didaskalia ist das Gebet auch im Codex Harris I (h) enthalten, der die Copie eines alten syrischen Manuskriptes aus dem I 1. Jahrhundert darstellt (Ausgabe von Mrs. Gibson). Im Apparat vermerkt die Herausgeberin Lesarten des fragmentarischen Codex Harris II, des Sangermanensis, einer Cambridger Handschrift und einer Handschrift aus dem Museo Borgiau. Die Apostolischen Constitutionen wurden früh ins Lateinische übersetzt. Die lateinische Überlieferung des Gebetes Manasses setzt im 6. Jahrhundert ein. In einem Veroneser Palimpsest aus dem 6. Jahrhundert sind nur V . I4b und I5 erhalten (Ausgabe von Hauler). Der nach 53 3 in Afrika verfaßte Kommentar des Verecundus (Verecundus Jungensis episcopus Commentariorum super Cantica ecclesiastica =Ver; Ausgabe von Pitra) enthält an 7· Stelle der Cantica das Gebet Manasses 12 • Weitere altlateinische Textzeugen werden bei Sehneideell angegeben. In der mozarabischen (altspanischen) Liturgie war der Gesang der Cantica reich entfaltet. Alle altlateinischen mozarabischen Canticatexte (Moz), die auf die altafrikanische Übersetzung zurückgehen, bilden eine eigene Familie, in der sich nach den ersten Herausgebern zwei Typen unterscheiden lassen: die Cantica des Ortiz und die Cantica des Lorenzana (Breviarium Gothicum secundum regulam beatissimi Isidori, Madrid I75 5; nachgedruckt bei Migne, PL 86; Gilson druckt den Text einer Londoner Handschrift, MS. British Museum, Acid. 30,85 I, ab, die zum gleichen Typ gehört)'4. Bis zum I3. Jahrhundert findet sich das Gebet Manasses in keiner Vulgatahandschrift•s. Seitdem hat es, verursacht durch die Pariser Rezension des I3. Jahrhunderts•6, in fast alle Vulgatahandschriften als Ergänzung zu 2Chr33,I3.I9 Eingang gefunden'7. Der Vulgatadruck Gutenbergs von 145 5 beruhte auf der Pariser Rezension. Von da gelangte das Gebet in die Vulgataausgaben des I 5. und 16. Jahrhunderts. Es fehlt jedoch in zahlreichen von der Pariser Rezension unabhängigen Vulgatahandschriften' 8• Die Complutensische Polyglotte (Compl) enthält den Vulgatatext im Anschluß an 2Chr. 1540 rezensierte Robertus Stephanus (Steph) für seine vierte Bibelausgabe den älteren lateinischen nach dem ihm bisher unbekannten griechischen Text. Dabei übersetzte er Stücke, die im

8. Nau, a.a.O. S. 135· 9· Wilkins, a.a.O. S. 167f. 10. Nau, a.a.O. S. 135· n. Dunlop Gibson, Horae Semiticae I, 1903, S. Vff. 12.. Schneider, Texte und Arbeiten, 1938, S. 19f. 13. BZ 196o, S. 2.81. 14. Schneider, Texte und Arbeiten, 1938, S. u6ff. I 5. Nestle, a. a. 0 . S. 2.0. 16. Volz, a.a.O. S. 294. 17. Schneider, BZ 1960, S. 2.77. 18. Volz, a.a.O. S. 295·

18

spätmittelalterlichen lateinischen Text fehlten, neu aus dem Griechischen. Der Text der Vulgatabibel der Löwener Theologen von r 583 und der Clementina, wo das Gebet Manasses sich zusammen mit 3 Esr und 4 Esr als Anhang zum NT findet, stimmt mit dem des Robertus Stephanus überein•9. Armenische Handschriften enthalten das Gebet innerhalb der dem Psalter angehängten Cantica. In äthiopischen Manuskripten findet es sich als Anhang zum Psalter, außerdem in der äthiopischen und arabischen Version der apostolischen Constitutionen. Es ist auch in koptischer und altslawischer Sprache überliefert•o. In der handschriftlichen vorlutherischen deutschen Bibelübersetzung (seit 1350) ist das Gebet Manasses nicht nachweisbar. Es fehlt auch in den beiden Straßburger Drucken von 1466 und ca. 1470. Dagegen enthalten es die beiden deutschen Augsburger Ausgaben von Pflanzmann und Zainet (um 1475)". Die deutsche Übersetzung in Luthers »Ein kurz Unterweisung wie man beichten soll« (1519) stammt von Spalatin. Für sein Betbüchlein (1525; 1529; 1530) hat Luther wohl den lateinischen Text neu verdeutscht (WA 10, II, S. 358: V und 368). Mit der dritten deutschen Übersetzung (Luther?) in der hochdeutschen Vollbibel von I 534 hat das Gebet Manasses seine Endfassung erhalten und erfuhr seitdem durch Neuauflagen und Nachdrucke eine starke Verbreitung. In die Züricher Bibel wurde es erst I589, vielleicht nach dem Vorbild der Lutherbibel, aufgenommen ••. 3· Das Gebet Manasses scheint mosaikartig aus gängigen Wendungen zusammengesetzt zu sein. Die zahlreichen Reminiszenzen an alttestamentliche Schriften (siehe Anmerkungen zum Text) erklären sich vermutlich dadurch, daß der Verfasser mit der Sprache der Bibel sehr vertraut war. Infolgedessen macht sein Werk, dem man auch eine gewisse ästhetische Wirkung nicht absprechen kann, einen durchaus geschlossenen Eindruck.

4· Die Komposition des Gebetes ist durch den Bericht in

2 Chr 33, 11-I 9 über Manasses Gefangenschaft, seine Demütigung vor Gott, sein Gebet und seine Errettung angeregt worden. Nach V. I9 soll das Gebet in den »Geschichten der Seher« (vgl. BH zur Stelle) aufgezeichnet gewesen sein. Bei dem in® erhaltenem griechischen Text, der der nachstehenden Übersetzung zugrunde liegt, handelt es sich nicht um eine Übersetzung des Gebetes aus der vom Chronisten angegebenen Quelle, sondern um eine jüdische Dichtung in griechischer Sprache aus ziemlich später, wohl schon christlicher Zeit•3. Nau•4 vermutet, daß der Verfasser, der nach seiner Ansicht nicht Jude gewesen zu sein braucht, mit dem

19. Schneider, BZ 1960, S. :z.77ff. Damit hat der Verfasser nachgewiesen, daß hinter dem von Rahlfs angeführten TextzeugenD nur der Text des R. Stephanus steht. 20. Nau, a.a.O. S. 134f. Ryles: CharlesAP I, S. 617; Ryssel : KautszchAP, S. 168. 21. Volz, a.a.O. S. 296. 22. Volz, a.a.O. S. 297ff. 23. EißfE, S. 797. 24. Nau, a.a.O. S. 137.

19

Autor der Didaskalia identisch ist Wegen V. I und V. 8 muß man aber wohl doch jüdische Herkunft in Erwägung ziehen. Andere Forscher•! rechnen damit, daß das Gebet bereits in den letzten vorchristlichen Jahrhunderten abgefaßt wurde, um die Juden zur Buße, insbesondere zur Abkehr vom Götzendienst zu bewegen• 6 • Eine sichere Entscheidung hinsichtlich der Zeit der Abfassung ist nicht möglich. 5. Das Gebet Manasses verdankt seine Entstehung wahrscheinlich der Tendenz, kanonische Überlieferungen durch Gebete zu erweitern, die sich auch sonst nachweisen läßt (vgl. ZusDan, Dan 3,24ff. ®; ZusEst, Est 4,I7ff. ®).Wenn man von der ältesten Bezeugung in der syrischen Didaskalia ausgeht, wo der Verfasser am Beispiel Manasses zeigt, daß Gott den reuigen Sündern vergibt, wird ganz deutlich, daß es sein Hauptanliegen ist, zur rechten Buße anzuleiten und Vertrauen auf Gott zu erwecken, der dem hilft, der seine Sünden bereut und bekennt. 6. Das Gebet Manasses ist seiner Gattung nach als »individuelles Klagelied« zu betrachten. Es setzt ein mit der Anrufung Gottes (V. I-7), die neben ehrenden Attributen Aussagen im hymnischen Stil über seine Schöpfermacht und Herrlichkeit, seinen Zorn und sein Erbarmen enthält. In V. 8-Io schildert der Beter eindringlich seine durch begangene Sünden verursachte Not. Darauf folgt in V. II-I4 das Bekenntnis der Sünde und die flehentliche Bitte um Vergebung, in der der Beter am Schluß seine zuversichtliche Hoffnung auf Errettung ausspricht. Mit dem Gelöbnis lebenslangen Lobpreises und einer Doxologie schließt das Gebet in V. 15 ab.

Literaturverzeichnis A) TEXTAUSGABEN UND UNTERSUCHUNGEN ZUM TEXT

Biblia Complutensia Polyglotta Francisci Ximenis opera, Pars II, Vetus Testamentum, Compluti ~5 I7. Biblia. Ex officina Roberti S tephani Typographi Regii, Parisiis I 540, f. J 59 b. Sabatier, Petrus: Bibliorum sacrorum Latinae versiones antiquae seu Vetus Italica, Tomus tertius, Pars secunda, Parisiis I75 I, S. I039· Migne, Jacques Pau/: Patrologiae cursus completus, Ser. Lat. LXXXVI, Liturgiae Mozarabicae, Parisiis I 8 5o, S. 8 58 f. Pitra,J. B.: Spicilegium Solesmense completus Sanetarum Patrum Scriptorumque Ecclesiasticorum, Tomus IV, Pars Prior, Parisiis 18 58, S. 92 ff. Lagarde, Pau/ de: Didascalia Apostolorum Syriace, Lipsiae I854, S. 29f.; Constitutiones Apostolorum, Lipsiae, Londinii I 862, S. 4 5f.

2 5. Rießler, S. 1291; Zöckler, S. 236; Fritzsche, Kurzgefaßtes exegetisches Handbuch, S I 58. 26. Ryle, a.a.O. S. 613.

20

Tischendorf, Gonsfantin von: Psalterium Turicense Purpureum, in: Monumenta Sacra inedita, Nova collectio. Volumen Quartum, Lipsiae 1869, S. 213-.u6. Fritzsche, Otto Fridolinus: Libri Apocryphi Veteris Testamenti Graece, Lipsiae 1871, S. 92f. Nestle, Eberhard: Septuagintastudien III, in: Wissenschaftliche Beilage zum Programm des königlich Württembergischen evangelisch-theologischen Seminars Maulbronn, Stuttgart 1899, S. 6-2o; Septuagintastudien IV, ebd. 1903, S. 5-9. Swete, Henry Barclay: The Old Testament in Greek according to the Septuagint, Vol. II, Cambridge 1894, S. 802-804. Hau/er, Edmundus: Didascalia Apostolorum. Fragmente Ueronensia Latina accedunt. Canonum qui dicuntur Apostolorum et Aegyptiorum reliquiae, Lipsiae 19oo, S. 33 f. Duntop Gibson, Margaret: The Didascalia Apostolorum in Syriac. Ed. from a Mesopotamian Manuscript with various Readings and Colations of other MSS, London 1903 (Horae Semiticae No. I); The Didascalia Apostolorum in English. Translated from the Syriac, London 1903 (Horae Semiticae No. II). Funk, Franciscus Xaverius: Didascalia et Constitutiones Apostolorum, Vol. I, Paderbornae 1905, S. 84-98. Gilson,]. P.: The Mozarabic Psalter (MS. British Museum, Add. 3o,8p, in: Henry Bradshaw Society Vol. XXX, London 1905, S. 153f. Nau, F.: Un extrait de la Didascalie: La Priere de Manasse (Avec une edition de la version Syriac), Revue de l'Orient ehrerlen q, Paris 1908, S. 134-141. Wilkins, George: The Prayer of Manasseh, in: Hermathena: A Series of Papers on Literature, Science, and Philosophy, by Members of Trinitiy College, Dublin, Vol. XVI, Dublin and London 1911, S. 167-178. Rahlfs, Alfred: Societatis Scientiarum Gottingensis auctoritate ed. A. Rahlfs X Psalmi cum Odis, Göttingen 1931, S. 361-363. Schneider, Heinrich: Die altlateinischen biblischen Cantica, in: Texte und Arbeiten hrsg. durch die Erzabtei Beuron, 1. Abt., Heft 29-30, Beuron 1938; Der Vulgata-Text der Oratio Manasse eine Rezension des Robertus Stephanus, BZ Faderborn 196o, S. 277-282. Volz, Hans: Zur Überlieferung des Gebetes Manasse, ZKG Stuttgart 1959, s. 293-307. B) ÜBERSETZUNGEN UND KOMMENTARE

Fritzsche, Otto Fridolin: Kurzgefaßtes exegetisches Handbuch zu den Apokryphen des Alten Testaments, 1. Lieferung, Leipzig t8p, S. 157-164. Zöckler, Otto: Die Apokryphen des Alten Testaments nebst einem Anhang über die Pseudepigraphenliteratur, München 1891 (SZ, A, 9· Abteilung, Die Apokryphen), S. 236-238. Ryssel, Victor: Das Gebet Manasses, in: KautzschAP, Neudruck 1921, S. 165-171. Achelis, Hans, und]ohs. Flemming: Die ältesten Quellen des orientalischen Kirchenrechts, zweites Buch: Die syrische Didaskalia, in: TU NF X, 2, Leipzig 1904, s. 36f. Ryle: Prayer of Manasses, in: CharlesAP I, S. 6u-624; reprint Oxford 1963 . .2.1

Rießler, Pa~~/: Altjüdisches Schrifttum außerhalb der Bibel, .z. Au.fi., Heidelberg 1966, s. 348 f., 1291.

c) HISTORISCHE, GEOGRAPHISCHE,

RELIGIONSGESCHICHTLICHE UND THEOLOGISCHE

UNTERSUCHUNGEN

McLaughlin,j. F.: Prayer of Manasseh, in: Jew Enc Val. VIII, 1894, S. .z8x-.z8.z. Bardenhewer, Otto: Geschichte der altkirchlichen Literatur, Bd. IV, 1. und .z. Aufl., Freiburg im Breisgau 1924. S. .z63 ff. Widengren, Geo: Hieros gamos och underjordsvistelse. Studier till det sakrale kungadömet i Israel= Religion och Bibel 7, Lund 1948, S. 37-43. Quasten,Johannes: Patrology, Val. II, Utrecht Antwerpen 1953, S. 147-q.z. Baumgartner, Waller: Manasse-Gebet, in: RGG Bd. IV, 3· Auflage, 196o, Sp. 708 Brockington, L. H.: A critical Introducdon to the Apocrypha, London 1961, S. 1oof. Weiser, Artur: Einleitung in das Alte Testament, 5· Au.fi., Berlin 1963, S. 34.zf. Eißfeldt, Otto: Einleitung in das Alte Testament, 3· Au.fi., Tübingen 1964, S. 796f. (Lit.). Westermann, Claus: Gebet des Manasse, in: BHH II, Göttingen 1964, Sp. 1137f. Ehrlich, Ernst Ludwig: Der Aufenthalt des Königs Manassein Babylon, in: ThZ .zx, Basel 1965, S. .z81-.z86. Rost, Leonhard: Einleitung in die alttestamentlichen Apokryphen und Pseudepigraphen einschließlich der großen Qumran-Handschriften, Heidelberg 1971 s. 69f.

2.2.

Übersetzung Gebet Manassesa 1 Herr, Allherschera, du Gott unserer Väterb, Abrahams und Isaaks und Jakobsc und ihrer gerechtend Nachkommenschafte, 2. der du den Himmel gemacht hast und die Erdea mit ihrem ganzen Schmuckb, 3 3 der du das Meer gefesselt hast durch dein Befehlswort , der du den Abgrundb verschlossene und versiegeltd hast durch deinen furchtbaren und gepriesenen Namene, 4 vor dem alles erschauert und erzitterta wegen deines machtvollen Angesichtsb; adenn unerträglich ist die Majestät deiner Herrlichkeitba, und unwiderstehlich ist der Zorn deiner Drohung gegen die Sünder, 6 unda unermeßlich und unergründlich ist das Erbarmenb deiner Verheißung; a) T + vloii 'ECe)C{ov; + regis Juda (Steph griechisch) cum captus teneretur in Babylone (Steph lateinisch) 2; Moz + Regis de Libro Paralipomena. Compl Incipit oratio manasses regis iuda: que neque in hebreo neque in greco habetur. I a) > Di Syr 7; Co t :n:aVTO)CI]aToq. Vgl. die Gebetsanrede in z Sam7,25-27 und tChrt7,24 ®, wo sie »Jahwe Zebaoth« in m entspricht. @A + hroveavte; vgl. Odae 14, z. II; zMakk 3,29; Mt 18,35· b) Di Syr 62. h »meiner Väter«. c) Vgl. zu dieser Formel Ex 3,6.15; 4,5; xChrz9,18. d) > Compl. e) Zum Gott der Gerechten vgl. Tob 13,9·13; vgl. auch Röm 9,6-8. 2. a) »Und die Erde« > h. b) In Gen Z,I ®ist xoap,or; ebenso wie in Dtn 4,19; 17,3; Jes 40,2.6 u. ö. Übersetzung von hehr. taba »Heer«, das sich an den zuletzt genannten Stellen auf das Heer des Himmels = Gestirne bezieht. In Gen 2,1 ist wohl alles, was Himmel und Erde erfült, gemeint. Für die Leser der Septuaginta hatte )COap,o~; die Bedeutung »Ordnung Compl. b) Vgl. Ps 144,5 G. 6 a) @A Te xal; Fritzsche, Libri Apocryphi: edd. recentiores l!e xal. 6 b) T H Co lleor;; @A lJ.awv.

7 denn du bist der höchstea Herrb, mitleidig, langmütig und reich an Erbarmenc undd bereuste die Übel der Menschen. fJ)ug, Herr, hast nach der Mengeh deiner Gütei Buße und V ergebungi verheißen denen, die an dir gesündigt habenk, 1und in der Fülle deines Erbarmens hast du Buße bestimmt für die Sünder zur Rettungm1f. 8 Du nun, Herr, du Gott der Gerechtena, hast nicht Buße auferlegt den Gerechten, Abrahamb und Isaak und Jakob, denenc, die nicht an dir gesündigt haben, dsondern mire, dem Sünder, hast du Buße auferlegtfd, 9 weil ich Sünden begangen habe zahlreicher als der Sand des Meeresa. bOberhandgenommene haben meine unrechten Tatend, o Herr, sie haben überhandgenommeneb, und ich bin nicht würdig, zu betrachten und zu sehen die Höhe des Himmelsf 7 a) iilpuno(; > Di Co h Syr 7; zum Ausdruck vgl. Ps 47,~; 92,9; 97,9. b) Ver Compl +super omnem terram. c) Vgl. Ps 86,I5; Io~,8; I45,8; Ex 34,6; Num I4,I8; Joel 2,I~; evaxJ.ayvo(; begegnet in bezugauf die Christen Eph 4,32; I Petq,8. d) > T Moz. e) Zu diesem Anthropopathismus vgl. vor allem Joel 2,I~; Jon 4,2; ferner Am 7,~.6; Jer I8,8; Ps 106,45· f-f) > @AT 'i!; den für den Zusammenhang unentbehrlichen Text bieten mit geringen Abweichungen Di Co h Syr 7 55 Steph Moz. In Moz beginnt des Gebet nach der Antiphon V. I z mit V. 7 (vgl. Ryle, S. 6I9; MPL, 86, S. 858; Gilson, S. I 53). g) Di »und du«. Co lh:t av 6 Deo(;. h) Co ~ Di h Syr 7· c) Prm 8n @A; zum Ausdruck vgl. Esra 9,6. d- Ver Compl. e) ~ @A; + al avop.lat p.ov 55 Co t Steph. f) Vgl. zum Ausdruck Ps u~,I; Di Syr 7 »und mir eine Pause bleibt, daß ich mein Haupt (so Di h Syr 62; Syr 7 meine Augen) erhöbe wegen der Menge meiner Freveltaten«.

e

wegen der Menge meiner unrechten Taten. gUnd nun, Herrh, werde ich mit Recht niedergedrückt und verdienterweise geplagtsd, IO aindem ich niedergebogen werde durch starke eiserne Fesselh, cdso daß ich mich Co. Di h Syr 7 (vgl. Moz) »so daß ich mein Haupt nicht emporheben kann. Auch bin ich nicht wert, meine Augen zu erheben und die Höhe des Himmels zu sehen wegen der Menge der Sünden meiner Frevel (h wegen der Menge meiner Frevel)«. d-d) > Ver Compl. e) T 55 el, 7:0 /.lfJ avavevacu 7:1JV "etpa.l.~v /.lOV vgl. Q Moz Steph, doch handelt es sich offensichtlich um eine erleichternde Lesart. (!jA el, 7:0 avavevaat /.lE {mee a/.la(!TLWV !.lOIJ Ryssel, S. qo »indem ich (allzusehr) niedergebeugt werde, ... als daß ich mein Haupt erheben könnte«. f-f) So ®A Co Moz; Di h Syr 7 in umgekehrter Reihenfolge. g-g) > T 55· Sie bieten dafür, vielleicht wegen der Nachvollziehbarkeit des Gebetes für die, die keine Götzendiener sind, folgenden Text: p.f) :n:ot~aa, 1:0 fJD.7]/.ld. aov "ai p.f} tpVJ.d;a, Td :n:eomdyp.a-r:d aov. Den gleichen Text bieten !3 Steph vor g-g. h) ßbeJ.vyp.a ® = hebr. lfi'eba 2 Kön 21,2; :n:eoaoxfhap.a ® = fiqqu; 2 Kön 23,13; vgl. 2Chr 33.6. II a) So ®A; + /.lOV T 55 Di h Co yt Syr 7 Ver Compl. Wie in Joel 2,13 geht es nicht um den äußeren Akt, sondern um den inneren Vorgang. 13 a) Prm dll' T 55 Co; Steph quare. b) Vgl. Ps 38,14 G. c) Prm "ai T 55 Di h Co Syr 7· d) Vgl. Gen 19,15 ®. e) Vgl. Ps 103,9; Jer 3,5.12. f) Vgl. Ps 85,6; 103,9.

~erurteile

mich auch nicht in den untersten Tiefen der Erdeh, denni du bist, o Herr, der Gott der Bußfertigen 14 und wirst an mira deine Güteh erweiseng, denn obwohl ich unwürdig bin, wirst du mich erretten nach deinem großen Erbarmen, I 5 und ich will dich loben durch allesa in den Tagenb meines Lebensc, denn dich preist die ganze Macht der Himmeld, und dein ist die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amene. 13 g-14 g) > Ver Compl. h) ß neque damnes mein infima terrae loca; Moz neque condernnaueris me cum (h)is qui sunc in inferiora terre (Gilson, S. 154; Ryle, S. 619); MPL in inferibus (inferioribus). Zu den »Tiefen der Erde« vgl. Ps 139,15 = 138,15 ®; Ps 63,10 = 62,10 ®; Jes 44,23; Ez 26,2o; 31,14.I6.x8; 32,18. Vgl. auch Ps 71,20. Nach Ryle, S. 624; Zöckler, S. 238 und Ryssel, S. 171 ist der Sinn der Aussage, daß sich der Beter in den untersten Tiefen der Erde, d. h. in Todesnot befindet, nicht, daß Gott ihn nicht dorthin verdammen möge. In den Psalmen wird das Bild von der Unterwelt häufig zur Schilderung der Not des Beters verwendet. Vgl. dazu L. Wächter, Der Tod im Alten Testament, Berlin 1967, S. 48ff. Rießler, S. 349, übersetzt: »Verdamm mich nicht als schon der Höllenstrafe würdig!«. Di nach Ryssel, S. qx; AchelisFlerning, S. 37: >mnd verdamme mich nicht und wirf mich nicht in die tiefsten Tiefen der Erde«. i) ön @A Co; Öton T SS· 14a) > Syr 7· b) Prm niiaav T 55 Co(> Co yt) ß Steph. 15 a) ß Ver Compl Steph semper. b) Prm ndaa'' Di h Co Syr 7 ß Ver Compl Steph. Wie bei 14b handelt es sich um Generalisierung. Moz in omni uita mea. c) Zum lebenslangen Lob vgl. Ps 104,33i 146,2. d) Zum Preis der Himmel vgl. Ps 19,2; 89,6. In Ps 33,6 = 32,6 @und 2 Chr x8,18 ist dtlvap'' Überseuung von taba. Vgl. auch Mt 24,29. e) Zum liturgischen Gebtauch von Amen vgl. 1 Cbr 16,36; Tobit 8,8; 1 Kor 14,16.

2.6

Namenregister Manasse

............

qff.

Bibelstellenregister AT Gen

Ex

Num Dtn z.Sam t Kön 2Kön 2Kön 2Kön Jes Jer

Ez

Joel Am Jon

Ps

Ps 2,1 ............ 23 7,II ........... 23 8,2 ............ 23 19,15 ® ....... 25 22,17· ......... 24 3.6.15 ......... 23 4.5 ............ 23 34,6 .• . ........ 24 14,18 .......... 24 4,19 .. . ........ 23 17,3 ........... 23 7,25-27 ........ 23 4,20 ........... 24 21,1ff. 17 21,2 ... . ....... 25 23,13 .. . ....... 25 40,26 .......... 23 44,23· • . ....... 26 3.5.12 ......... 25 5,22 ........... 23 t8,8 ........••• 24 33,22 . .. ..... .. 24 26,20 .......... 26 31,14.16.18 ..... 26 32,18 .......•.. 26 2,13 ........ 24,25 7.3.6 . . .......• 24 4,2 ...........• 24 19,2· .......... 26

........

33,6 ........... 26 ~8,14® ....... 25 47.3· .......... 24 63,10 .......... 26 71,20 .......... 26 8 5.6 ........... 25 86,15 ...... . • .. 24 89,6 ........... 26 92,9· .......... 24 97.9· .......... 24 103,8 ....•..... 24 103,9· ......... 25 104,7·9 ........ 23 104,33 ......... z6 106,45 •........ 24 107,10.14 ...... 25 107,26 ......... 23 111,9 .......... 23 114,7· ......... 23 123,1 .•.•...... 24 135,6 ..•....... 23 139,15 ......... 26 144,5 ® 23 145.7 ..... . .... 24 145,8 ..•....... 24 146,2 •.•....... 26 7.19 ........... 25 26,xo.12 ....... 23 38,8.tof........ 23 8,13 ........... 23 1,14· .......... 25

.......

Hi Qoh Thr

Esr 1 Chr

2 Chr

Odae

9,6 ...... . . . ... 24 16,36 .. . . . ..... 26 17,24® ....... 2~ 29,18 .. . ....... 23 18,18 .. . ....... 26 33.6 ..... . . . ... 25 B,II-19 .... 17-19 14,Z. 11 ...... 23

.

NT Mt Mk Röm t Kor Eph t Petr

18,35 .. .. ...... 24,29· ......... 2,17 ... . ....... 9.6-8 .......... 14,16 . .• ....... 4,32· .......... 3,8 ....... . ....

2~

26 24 23 26 24 24

Apokryph6n 2Makk 3,29 ........... Tob 8,5 ............ 8,8 ..... . . . .... 13,9·13 ZusDan Dan 3,24ff. ® .. ZusEst Esq,qff. ® ...

........

23 23 26 23 20 20

·············

24

Pseudepigraphen TestGad 5

Rabbinita Gittin

68a ....... . ..• 23

Adam Sirnon van der Woude Die fünf syrischen Psalmen (einschließlich Psalm I 5I)

Inhalt Einleitung Übersetzung . Register

31 39

47

Einleitung Die hier behandelten nichtkanonischen Psalmen werden als »syrische Psalmen« bezeichnet, weil sie (mit Ausnahme von Ps I 5I, der bereits seit langem auch in griechischer Übersetzung bekannt war) bis vor einiger Zeit nur in syrischer Fassung in einigen mittelalterlichen und späteren Handschriften bezeugt waren. Die These, daß diese Lieder ursprünglich in hebräischer Sprache geschrieben wurden, ist durch die Funde am Toten Meer bestätigt worden. In der Psalmenrolle aus Höhle XI von Qumran, die (freilich in einer von der kanonischen Reihenfolge abweichenden Anordnung) viele kanonische Psalmen enthält, findet sich auch der Text der Psalmen I5I,154 und 155· Die Textgestalt von Ps I5I weicht in diesem Manuskript aber erheblich von der griechischen und syrischen Fassung ab, indem die Qumranhandschrift zwei Psalmen (Ps I 5I A und I 5I B, letzterer nur sehr fragmentarisch) aufweist, die jedoch als Vorlage der griechischen (Septuaginta) und der syrischen Version zu betrachten sind. Dennoch ist, auch wenn einige dieser Psalmen in der erwähnten Handschrift aufgetaucht sind, ihre Herkunft aus Kreisen der Gemeinde vom Toten Meer unwahrscheinlich. Die Lieder sind älter und als Beispiele der individuellen Frömmigkeit des Judentums der ausgehenden persischen und der frühhellenistischen Zeit zu werten. Sie berühren sich dementsprechend eng mit den späteren kanonischen Psalmen und weisen deutlichen Einfluß einer fortgeschrittenen Weisheitsliteratur auf. Der Text der sogenannten fünf nichtkanonischen, in syrischer Sprache überlieferten Psalmen liegt uns zur Zeit vor in zwei Bibelhandschriften und in acht Kopien des theologischen Werkes ketaba JedurraJa (»Buch des Studiums; und Hurwitz, Language, S. 83.

6 Ichc zog dem Philister entgegen, und er verfluchte mich bei seinen Götzenc. 7 Jcha aber, nachdem ich sein Schwert gezogen hatte, hieb ihm den Kopf aha und nahm (so) Schande von den Kindern Israels weg. Psalm

IJ2

I

Alsdanna sah ich den Philister, verhöhnenda ...b

2 ••• a ich

... den ...a

(= Syr.IV)

Gesprochen von Davida, als er mit einem Löwen und einem Bärenb kämpftea, die die Schafec aus seiner Herde rauben wollten. Mein Gott, mein Gott, komm mir zu Hilfe, hilf mir und rette mich und befreie mein Leben von den Mörderna I 2 Muß ich zur Unterwelt hinabfahren durch den Rachen eines Löwen oder muß ein Bära mich beunruhigenb? 3 Genügte es ihnen nicht, daß sie der Herde meines Vaters nachstellten und ein Schaf aus seiner Herdea zerrissen, daß sie auch mein Leben zu vernichten suchenb? 4 Erbarme dich, Herr, deinesa Auserwähltena und befreie deinen Frommen vom Verderbenb, I

c-c) I Sam 17,40.43· 7 a-a) ISami7,5I. Psalm IJIB a) Zum Ausdruck lpll gbwrh, vgl. Hos. I,2. I a-a) I Sam I7.4o·43· b) Der (weitere) Text ist im Manuskript verlorengegangen. 2 a) Der (weitere) Text ist im Manuskript verlorengegangen. Psalm IJ2 a-a) I Sam I7,34-37. b) Syr. d'b' kann entweder »Wolf« (di'ba') oder »Bär« (da'ba') bedeuten, obgleich im letzteren Falle meistens daba' geschrieben wird. Aufgrund von I Sam I7,34 ff. liegt die Übersetzung »Bär« am nächsten (vgl. Delcor, Psaumes, S. 3oxf. und Philonenko, Origine, S. 37). c) Mss. E: »ein Schaf«. I a) Mss. E Sing. 2 a) I2t4 liest »Löwe«, was sich aber aufgrunddes parallelismus membrarum nicht empfiehlt. Außerdem setzt Vs. 3 mit »genügte es ihnen nicht« (so auch I2t4) doch wohl mindestens zwei verschiedene Tierarten voraus. Mit allen anderen Mss. ist daher »Bär« zu lesen. b) Die meisten Ausleger möchten statt nblbl eine Form von bl' »verschlingen« lesen. Weil aber bl' im aktiven Sinne nur vereinzelt im Syr (im pa'el) begegnet und alle Mss. nblbl haben, wird man doch wohl diese Lesart vorzuziehen haben. 3 a) Mss. E: »aus der Herde meines Vaters«. b) Ps 54.5; 86,I4; IQ H II, 21. 4 a-a) > Mss. E. b) Vgl. Ps I6,Iob. pbl' ist hier mit hehr. !äpt11 identisch.

4I

damit er ständig festhaltec an deinem Lob all seine Zeit und deinen erhabenen Namen lobe, wenn Du ihn gerettet hast aus der Gewalt des vernichtenden Todesa und wenn Du mein Gefangensein erlöst hast aus dem Rachenh der wilden Tiere. 6 Schnell, (Herra), sende von Dir aus einen Retter und zieh mich aus dem geöffneten Abgrund, derb mich in seinen Tiefen zu fesseln versuchth. Psalm IJJ (= Syr. V)

Gesprochen von David, als er Gott danksagte, als Er ihn von einem Löwen und Bären befreit und er sie beide eigenhändiga getötet hatte. Preiseta den Herrn, ihr Völker alle, lobet Ihna und segnet seinen Namen I 2 Denna Er hat das Leben seines Auserwählten befreit aus der Gewalt des Todes und seinen Frommen vom Verderben geretteta. 3 Und aus den Netzenader Unterwelta hat Er mich gerettet und mein Leben aus dem grundlosen Abgrund heraufgebrachth. 4 Denn fast wäre ich, wenn meine Hilfe nicht von Ihm her gekommen wäre, vona den zwei wilden Tieren in zwei Teile zerrissen wordena. Aber Er sandte seinen Engel unda verschloß für mich die aufgerissenen Rachena und rettete mein Leben vom Verderben. 6 Meine Seele wird Ihn preisen und sie wird Ihn erheben wegen all seiner Wohltaten, die Er mir erwiesen hat und (noch) erweist. I

c) Mss. E dntn' mn ist offensichdich aus dnt'mn (so 12.t4) verschrieben.

s a) Mss.E: »des vernichtenden Löwen und des verheerenden Bären«.

b) Mss. E: »aus der Gewalt«. 6 a) 12t4 liest 'dwnjwhj »ich werde ihn richten«, was aber im Zusammenhang nicht paßt. Offenbar war der Hehraismus 'dwnj »Herr« (so Mss. E) dem Abschreiber nicht mehr verständlich und er änderte deswegen das Wort in eine ihm bekannte Verbalform. b-b) Einige Mss. E: »der mich in seinen Tiefen fesselt«. P.ralm IJJ a) > Mss. E . 1 a~) Vgl. Ps II7,1. 2 a~) Vgl. Ps t6,to. 3 a-a) Vgl. tQ H II,u; CD XIV, z; zSam22,6; Ps 18,6. b) (w)'pq; Mss. E: (w)'p »und auch (mein L. aus dem gr. Abgrund)«. 4 a~) Buchstäblich: »wäre ich den zwei wilden Tieren zwei Teile gewesen«. s a~) Vgl. 1Q H V, 14-IS·

Psalm IJ4 (= Syr. 11) Gebet Hiskias, als ihn die Assyrera umringten undh er Gott um Befreiung von ihnen bat, damit das Volk die Genehmigung von K yros erhielt heimzukehren. Und sie erbaten von Gott, ihre Erwartung zu erfüllenh. I

2

3 4

5

6 7

aMit lauter Stimme lobt Gott, in der Versammlung der Vielenb laßt hören sein Lob! Unda in der Mengeb der Frommen lobt seine Herrlichkeit und mit den Treuen erzählt sein Lob I Vereinigt eure Seele mit den Gutena und mit den Untadeligen, zu loben den Allerhöchsten! Versammelt euch gemeinsam, um bekannt zu machen seine Stärke und weigert euch nicht, seine Rettung zu verkündigen und sein Lob allen Einfältigena I Damit bekannt werde die Majestät des Herrn, wurde die Weisheit gegeben; und um zu erzählen seine Werkea, wurde sie den Menschen bekannt, um den Einfältigen bekannt zu machen seine Stärke und denen, dieaarman Verstand sinda, zu lehren sein Lob,

Psalm 114

a) Mss. E: »Feinde«. b-b) > Mss. E (vgl. die Überschrift von Ps xss). I a) Die hehr. Vorlage des Psalms findet sich in der Qumranhandschrift uQ Psa, vgl. Sanders, Psalms Scroll, S. 64ff. Die Zeilen 1-2 sind in diesem Manuskript völlig, die Zeilen 3; xS-19 teilweise verlorengegangen. b) Nach Ansicht der meisten Ausleger geht syr. b'dt' dsgj' auf hehr. b'dt hrbjm zurück, das aber in dieser Verbindung in den Qumranschriften nicht begegnet. Einzeln kommen 'dh und rbjm (als Bezeichnung der Vollversammlung) in dieser Literatur zwar vor, aber die Ausdrücke sind nicht charakteristisch für sie. Zu 'dh vgl. Sir 4,7; 7,7; 16,6; 41,18; 46,7 und zu den angenommenen Beziehungen zwischen rbjm und neutest. :n}.ij{}o~ (Act 4,32; 6,z.s; xs,u.3o) vgl. Braun, Herbert, Qumran und das Neue Testament, Tübingen 1966, erster Band S. 1pff. Doch entspricht rbjm (]es ß,u) eher :no).).o{ als :n).ij&o~, für das das genaue Äquivalent im Hehr. rwb ist (vgl. Vs. 2; 1Q SV, 2.9.22; VI, 19). 2a) > Mss. E. b) Vgl. Anm. zu 1b. 3 a) Hehr. !wbjm; der Ausdruck begegnet in Ps 125,4 parallel mitjlrjm »Gerechte«, kommt aber in den Qumranschriften nicht vor. 4 a) nQ Psa: pwt'jm. Der Ausdruck kann die Frommen der Qumrangemeinde bezeichnen (1Q pHab XI1,4), begegnet aber (wie im AT und sonstwo) in den Qumranschriften (wie hier) meistens in allgemeinem, durch die Weisheitsliteratur geprägtem Sinne (1Q H II, 9; 1Q Sa 1,19 usw.). Mss. E: »seine Stärke und sein Lob a. E.«. 6 a) nQ Psa: >>die Fülle seiner Werke«. 7 a-a) Prv 7,7; 9,16; 10,13; 15,21 (nur Sing.).

43

8 (denen,) die fern sind von (ihrera) Türb und zerstreute von (ihrera) Pforteb, 9 weil der Allerhöchste der Herr Jakobs und seine Majestät überall seinen Werken ist. Io Unda ein Mensch, der den Allerhöchsten lobt, ist Ihm wohlgefällig wie einer, der ein Speiseopfer darbringta, I I und wie einer, der Böcke und Rinder darbringt, und wie einer, der den Altar fett macht mit einer Menge von Brandopfern, und wie Duft von Wohlgerüchen aus der Handader Gerechten. 12. Aus den Pfortena der Rechtschaffenen wird (ihreb) Stimme gehört und aus der (Versammlungc) der Rechtschaffenen (ihreh) Ermahnungd. I 3 Aufa deren Essen (ruht) wahrhaftig Sättigung und auf deren Trinken (in Gemeinschaftb) miteinandera. I4 Derer1 Gesprächa gilt dem Gesetz des Allerhöchsten und deren Reden, um bekannt zu machen seine Stärke. I 5 Wie entfernt von den Gottlosen ist (ihra) Reden und von den Übeltätern, (sieb) zu kennen! I 6 Siehe, des Herrn Auge ist den Guten gnädig,

8 a) Nach Ausweis der Femininsuffixe in I IQ Ps2 und entsprechend der Feststellung Noths, ZAW I930, S. I9, sind die Türen und Pforten des Hauses der als Weib personifizierten Weisheit gemeint (vgl. Prv 8,34; 9,Iff. ; I4,I; Sir I,17; I4,2.3; 24,8ff.). Die syrischen Übersetzer bzw. Abschreiber haben die Suffixe maskulinisch gedeutet und wohl auf Gott bezogen. b) Mss. E und nQ Psa Plur mit Femininsuffixen. c) Mss. E: »die entfernt sind« (mb'djn). IOa-11) ISami5,zz; Ps 69,3If,; Io7,22; I4I,z; Sir 32.(35),Iff. ; Jud I6,I7; IQ S IX, 4f. I 1 a) Mss. E Plur. 12 a) Mss. E ir'jkj »deine (Fern.) Pforten« ergibt keinen Sinn und ist dittographischer Fehler für Jr'j (so 12t4; vgl. nQ Psa plpj). b) Wiederum ist die Weisheit gemeint (vgl. Vs. 8). Die syr. Überlieferung hat auch hier die Suffixe maskulinisch gedeutet. c) Syr. ql' »Stimme«; nQ Ps2 qhl »Versammlung«. Die unrichtige syr. Überlieferung beruht somit wohl auf einem Hörfehler. d) Mss. E: »die Ermahnung«; nQ Psa jedoch: »ihr Gesang«. 13 a-11) Weil die Übersetzer den Vers nicht von der Weisheit verstanden, ging der ursprüngliche Sinn des Verses, so wie ihn die hehr. Vorlage in 1 IQ Ps2 zeigt (»Wenn sie mit Sättigung essen, wird sie [d. h. die Weisheit] zitiert, und wenn sie trinken in Gemeinschaft miteinander«), weitgehend verloren. b) 12t4: »ihr Trinken«. Richtig Mss. E: »in Gemeinschaft« (vgl. nQ Psa). 14 a) Mss. E »ihr Wohnen« (lkjnJh111n) ist aus lw'jthwn verschrieben. Vgl. uQ Psa ijptm und zur Bedeutung Sir 6,35; 8,8; u,8; IQ S X,I6; IQ H VI,u; IX,7; XI,5. I5 a) Vgl. zu Vs. 8 und I3. Möglich ist auch die Übersetzung: »das Reden von ihr (d. h. der Weisheit)«. b) Vgl. Anm. zu 15a.

44

17 und denen, die Ihn loben, mehrt Er das Erbarmen,

und aus der Zeit der Not rettet Er deren Leben. 18 Gesegnet sei der Herr,

der da rettet die Armen aus der Gewalt der Fremden und befreit die Untadeligen aus der Gewalt der Gottlosen, 19 der erstehen läßt ein Homa aus Jakob und einen Richter der Völker aus Israel, 2.0 dera seine Wohnung auf Zion ... b und Jerusalem ewiglich (liebtca).

Psalm IJJ (= Syr. 111) Geheta Hiskias, als ihn die Assyrer umringten und er von Gott um Befreiung von ihnen erbata. I

2.

3 4 5 6 7

aHerr, ich rief ZU dir: höre mich! Ich breitetea meine Hände aus nach deinen heiligen Wohnungen! Neigea dein Ohr und gib mir, worum ich dich bitte I Mein Begehren versage mir nicht! (Bauea) meine Seele und vernichte sie nicht I Enthülle sie nicht vor den Gottlosen I Die (mir) Böses antun, entferne von mir, oa gerechter Richtera!

19 a) Vgl. Lk 1,69 und Bill II, S. no, weiter Dan 7,7f. n.aof.a4; Sir 49,5; PsSal17,ai.a9; Apc 17,taff. ao a--'.1) Der in nQ Psa nicht erhalten gebliebene Vers ist in seiner syr. Fassung nicht recht verständlich. Noth, ZAW 1930, S. t6f., setzt als hehr. Vorlage voraus: wjprf 'hlw b!}wn wjw'dl'wlm bjrw!lm: »Und er spannte sein Zelt aus auf dem Zion, und er offenbart sich in Ewigkeit in Jerusalem«, freilich in der Annahme, daß der syr. Text aus einem griechischen übersetzt sei. Lührmann S. 96f. möchte den Vers auf die Weisheit beziehen (vgl. Sir a4,1of.). Dabei läßt er aber die syr. Fassung zu weit hinter sieh, während es außerdem fraglich ist, ob nach Vs. 15 noch einmal im Psalm von der Weisheit die Rede ist. b) ( d)ngr (aph'el) »lang machen, verlängern« (hehr. ha'ariJ:) wäre nur dann richtig, wenn man m!knh nicht als »Wohnung, Stiftshütte«, sondern als »Wohnen« (Infinitiv mit Suffix) auffaßt. c) n{bl »(der) schmückt« will nicht gut zu »in Jerusalem« passen. Möglicherweise liegt dem überlieferten Buchstabenbestand eine Bildung von 1b' »Wohlgefallen haben an, lieben« (wozu die Präposition b vor »Jerusalem« gut paßt) zugrunde. P•alm IJJ

a--'.1) Mss. E haben als Überschrift: »Als das Volk die Genehmigung von Kyros erhielt um heimzukehren«. Vgl. Ps 1 54· 1 a) Die hehr. Vorlage des Psalms findet sich in der Qumrinhandschrift nQ Psa, vgl. Sanders, Psalms Scroll, S. 7of. Jedenfalls ab Vs. 9 bildet der Psalm ein Akrostichon, vgl. Sanders, Psalms Scroll, S. 74 und Skehan, Acrostic, S. 1-5. a a) Mss. E: »ich erhob«. 3 a) Mss. E: »neige zu mir«. 5 a) 12t4liest fälschlich b'jh »suche (sie)« statt bnjh »haue (sie)«; nQ Psa: bnh »haue«. 7 a) Vgl. Mi~na, Berachoth IX, a.

45

8 Herr, richte mich nicht nach meinen Sünden, denna kein Lebenderb ist gerecht vor Dira. 9 Erkläre mir, Herr, dein Gesetz und lehre mich deine Entscheidungen, I o damit viele von deinen Werken hören und die Völker deine Majestät bekennen. I I Denke an mich und vergiß mich nicht, bringe mich nicht in eine Lage, die mir zu schwer ist. I2 Die Sündena meiner Jugenda nimm von mir weg und meine Empörung gedenkeb mir nichth. I 3 Reinige mich, Herr, vom schlimmen Aussatz, und möge er nicht mehr zu mir zurückkehrena I I4 Vertrockne seine Wurzeln von mir weg, und mögen seine Blättera an mir nicht üppig wachsen I I 5 Mächtiga und großa bist du, Herr! Deswegen findet meine Bitte bei dir Erfüllung. I6 Zu wem sollte ich rufen, damit er (es) mir gebe? Und die Menschen, - was fügt ihre Kraft hinzu? 17 Von dir, Herr, (kommt) mein Vertrauen. Ich rief zum Herrn, und Er erhörte mich und Er heilte den Zusammenbruch meines Herzens. I 8 Icha schlummerte und schlief, ich träumte, wurdeb auch gewecktab I9 unda du, Herr, unterstütztest micha! Ich ...h, weil der Herr mich befreit hat. 20 Ich sehea jetzt ihre Beschämung: ich habe auf dich vertraut und werde (daher) nicht zuschanden. Erweise (deine) Majestät ewiglich und immerdar! 21 Rette Israel, deinen Auserwählten, und die vom Hause Jakobs, deines Auserkorenen. 8 a-a) Ps 143,2. b) Mss. E : »Fleisch«. 12 a-a) Ps 25,7. b-b) Mss. E: »mögen mir nicht gedacht werden« (vgl. uQ Ps3 ). I3 a) I2t4: lmhpkw; Mss. E.: lmhlkw. I4 a) Die Lesart von uQ Ps3 ist aufgrund der Beschädigung der Handschrift umstritten: 'ljw (Sanders), 'pjw (Strugnell) oder'npjw (Skehan) sind vorgeschlagen worden. I 5 a) I IQ Ps3 liest nur kbwd »Majestät (bist Du)«, Mss. E nur kbjr' »mächtig«. 18 a-a) Ps 3,6. b-b) Mss. E : »auch wurde mir geholfen«. I9 a-a) Ps 3,6, vgl. Anm. I8a-a. b) 'qbl ist in diesem Zusammenhang schwer verständlich (»ich will danken«?; Abkürzung für 'qbl taibuta' ?). Mss. E schicken noch voraus: »sie schädigten meine Seele«, was ebenfalls nicht recht passen will. Die hebr. Vorlage fehlt leider in uQ Ps3 • 20 a) Mss. E: »ich freue mich (über)«.

Namenregister David. . . . . 3 5. 39, 40, 4I, 42. Elija von Anbar . . . . . . 3I ff.

Goliath.. . . . . .. .. . . . n. 4I Hiskia . ............. 43, 4S

Kyros ........ . ........ 43

Bibelstellenregister I Sam

2.Sarn Ps

IS,2.2. .......... 44 I6,7ff. 40 I6,II ff. ....... 40 I7,Hff...... 39. 4I I7,S I .. . ....... 4I 7,8 .... . ....... 40 2.2.,6 ... . ....... 42. 3.6 .... . .... 37.46 I6,Io .. . .... 4I,42. I8,6 ........... 42. 2.s,7 ........... 46 S4.5 · · · · · · · · · · · 4I 69,3xf. 44 86,14 . . ........ 4I I07,Z2 . ........ 44 II7,I .......... 42. I25,4· ......... 43 I4I,2 . . . ....... 44 I43,2. . ......... 46 7.7· ........... 43 8,34 ... . .... 36.44 9,1 ff. 36. 44 9,16 ........... 43

........

Prv

Jes Dan Judith )Sir

.... ... .

Prv

IO,I3 ......... . 43 I4,I. .. • .... 36,44 IS,2.I .......... 43 ß,I2. .......... 43 7.7ff. 4S I6,I7 .......... 44 I,I7 ........ 36,44 4.7 ............ 43 6,3s · · · · · · · · · · · 44 7·7· ........... 43 8,8 ............ 44 II,8 ........... 44 I4,23 ..... . .. 36, 44 I6,x6 .......... 43 24,8ff. 36.44 32.,Iff. ........ 44 33,1 ........... 40 4I,I8 .......... 43 45. 2 3 .......... 40 46.7 ........... 43 49.5 ... . .. . .... 45 50,2.2. .. .. ...... 40 17,15 ... .. . . ... 40

....... ..

.....

......

PsSal

Lk Act

I,69 ........... 4S 3,2.s · · · · · · · · · · · 40 4.p.. . .. . ...... 43 6,2..S .......... 43 IS,I2.30 .... ... 43 Apc I7,12ff. ....... 4S CD XIV,2 ....... 42 IQH II, 9· .... . ..... 43 II,2.I ....... 4I,42. V,I4-I5· .. . ... 42. VI, II .... .. ... 44 IX,7 ········· 44 XI, 5 . .. .... .. 44 I QpHab XII, 4 .. . ...... 43 I QM XVll, 8-9 . .... 40 I Q Ps• ......... . . . .. 33 ff. I QS V, 2.9.22 43 VI, 19 ........ 43 IX, 4f. ... ..... 44 X, I6 ....... .. 44 I QSa I, I9 43 Misna, Berachoth IX, 2 .. 45

.

......

... .... ...

47