Isonomia [Reprint 2021 ed.] 9783112562406, 9783112562390


208 9 45MB

German Pages 154 [158] Year 1965

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Isonomia [Reprint 2021 ed.]
 9783112562406, 9783112562390

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

D E U T S C H E A K A D E M I E D E R W I S S E N S C H A F T E N ZU B E R L I N Institut für griechisch-römische Altertumskunde Arbeitsgruppe für hellenistisch-römische Philosophie Veröffentlichung Nr. 9

ISONOMIA Studien zur Gleichheitsvorstellung im griechischen Denken

herausgegeben von J Ü R G E N MAU UND E R N S T G Ü N T H E R S C H M I D T . Unveränderter Nachdruck der 1. Auflage

AKADEMIE-VERLAG

.

BERLIN

in Arbeitsgemeinschaft mit A D O L F M. H A K K E R T 1971

• AMSTERDAM

E r s c h i e n e n i m A k a d e m i e - V e r l a g G m b H , 108 B e r l i n , L e i p z i g e r S t r a U e 3 — 4 C o p y r i g h t 1964 b y A k a d e m i e - V e r l a g G m b H Offseidruck und buclibinderische Weiterverarbeitung: V E B D r u c k e r e i „ T h o m a s M ü n t z e r - , 582 B a d L a n g e n s a l z a / D D R B e s t e l l n u m m e r : 2053/9 • E S 7 M E D V 751 824 5

INHALT

Vorbemerkungen

V

GREGORY VLASTOS

'Faovofäa noXirucfi

1

SALOMO L U R I A

Zwei Demokrit-Studien 1. Od pcüAov und laovofila 2. 'Avayxatov und av/ißeßrptäs

37 37 46

CARLO D I A N O

Malion Hetton e Isonomia

55

PHILLIP D E LACY

Colotes' First Criticism of Democritus

67

LOREN MACKINNEY

The Concept of Isonomia in Greek Medicine

79

WILLY THEILER

Einheit und unbegrenzte Zweiheit von Plato bis Plotin

89

E R N S T GÜNTHER SCHMIDT

Das Gedicht des Ausonius de ratione librae und der IsorrhopieGedanke Autoren- und Stellenregister

111 129

VORBEMERKUNG

I m letzten Jahrzehnt erschienen mehrere Studien zum Isonomie-Begriff, z. B. G. Vlastos, Isonomia, A J P 64, 1953, 337—366; G. Freymuth, Eine Anwendung von Epikurs Isonomie-Gesetz, Philol. 98, 1954, 101—115; Ch. Mugler, L'isonomie des Atomistes, Revue de Philol. 30, 1956, 231-250. Die Fortsetzung der Diskussion in Form einer Aufsatzsammlung erhebt nicht den Anspruch, jeder Einzelheit des Isonomie-Themas gerecht zu werden, berücksichtigt aber alle drei Gebiete, in denen der Begriff eine Rolle spielte: Politik, Philosophie und Medizin. Weitere Spielarten des Gleichheitsgedankens sind in die Erörterung einbezogen. Während die Diskussion von iaovofiia stets verhältnismäßig wenigen Stellen der antiken Literatur galt — mehreren Bezeugungen des Wortes im politischen Bereich stehen im philosophischen im wesentlichen nur die Belege bei Cicero (de not. deor. I 19, 50; 39, 109) und Philon, im medizinischen gar nur das Alkmaion-Fragment B 4 Diels gegenüber —, öffnet sich hier ein weites Feld, und man mag nach der gedanklichen Verknüpfung der Beiträge untereinander fragen: Gregory Vlastos, der seine frühere Veröffentlichung ergänzt, sucht den Isonomie-Begriff zunächst in seinem Ursprungsgebiet auf, im politischen Denken der klassischen Zeit Griechenlands. Salomo Luria zeigt in der ersten seiner beiden Demokrit-Studien die Verbindung, die der Isonomie-Gedanke bei seiner Übernahme durch die Philosophie mit dem ov yuäAAor-Prinzip einging. Die zweite Abhandlung erläutert im Rahmen eines Themas aus der Frühgeschichte der Logik ebenfalls Anwendungen des ov fiäAXov-Jlegri&s, und dem gleichen Prinzip ist auch ein wesentlicher Teil des Beitrages von Phillip De Lacy gewidmet. Eine philosophiegeschichtliche Skizze der Entwicklung von den Eleaten bis zur Aufstellung der epikureischen Isonomie-Lehre gibt Carlo Diano. Loren MacKinney untersucht den Gebrauch von hovo/xia und Ausdrücken verwandten Inhalts in der medizinischen Literatur. Weitere Aspekte des Gleichheitsgedankens werden in den restlichen Beiträgen erörtert. Das Begriffspaar laov — äviaov hatte eine wichtige Funktion in Piatons Vorlesung „Uber das Gute" und begegnet in den Texten, in denen die Gedanken dieser Vorlesung bewahrt bzw. abgewandelt wurden; es entspricht der Aktualität des Themas in der gegenwärtigen Forschung, wenn Willy Theiler in seinem Beitrag weit über eine spezielle Behandlung des Gleichheitsgedankens hinausgreift. Der letzte Aufsatz

VI

Vorbemerkungen

schließlich sucht ein spätes Zeugnis, ein Ausonius-Gedicht, zu jenen älteren Gleichheitsvorstellungen in Verbindung zu setzen, denen z. T. schon die voraufgehenden Beiträge galten. Allen, die sich durch Gastbeiträge am vorliegenden Band beteiligten, sei für ihre Mitarbeit gedankt.

April 1963

Jürgen Mau

Ernst Günther Schmidt

z. Z. Berkeley, Calif.

Berlin

VORBEMERKUNG ZUM NACHDRUCK

Die Beiträge werden in unveränderter Form hiermit erneut vorgelegt, nur eine Anzahl von Druckfehlern sind beseitigt. Die Vorbemerkung zur 1. Auflage schloß mit dem Dank an die Mitarbeiter. Um zwei von ihnen trauern wir: Loren MacKinney und Salomo Luria verstarben bald nach dem ersten Erscheinen des Bandes.

August 1970

Jürgen Mau Göttingen

Ernst Günther Schmidt Jena

VI

Vorbemerkungen

schließlich sucht ein spätes Zeugnis, ein Ausonius-Gedicht, zu jenen älteren Gleichheitsvorstellungen in Verbindung zu setzen, denen z. T. schon die voraufgehenden Beiträge galten. Allen, die sich durch Gastbeiträge am vorliegenden Band beteiligten, sei für ihre Mitarbeit gedankt.

April 1963

Jürgen Mau

Ernst Günther Schmidt

z. Z. Berkeley, Calif.

Berlin

VORBEMERKUNG ZUM NACHDRUCK

Die Beiträge werden in unveränderter Form hiermit erneut vorgelegt, nur eine Anzahl von Druckfehlern sind beseitigt. Die Vorbemerkung zur 1. Auflage schloß mit dem Dank an die Mitarbeiter. Um zwei von ihnen trauern wir: Loren MacKinney und Salomo Luria verstarben bald nach dem ersten Erscheinen des Bandes.

August 1970

Jürgen Mau Göttingen

Ernst Günther Schmidt Jena

IEONOMIA nOAITIKH GREGORY VLASTOS (Princeton University)

That isonomia was so closely associated with democracy that it even served as a name for that constitution before demokratia came into use is scarcely a recent thesis'. But it was brought to the attention of scholars with renewed force shortly after the War by three able essays, published within four years of one another: "Demokratia", by A. Debrunner (1947)"Cleisthenes and the Development of the Theory of Democracy at Athens", by J. A. 0 . Larsen (1948) "Origins of Democracy", by V. Ehrenberg (1950)'*. But even before the third of them appeared, emphatic dissent from this thesis was voiced by a distinguished historian, the late A. W. Gomme. In a brief review of the Festschrift in which Larsen's paper had been published, he wrote in his characteristically lucid and forthright manner: "Isonomia, I still think, means a constitutional regime, whether oligarchic or democratic, the rule of order, the contrary of the irresponsible tyranny; a term that might have been used by both parties that were opposed to Hippias. "'" Gomme gave no evidence at the time to support this pronouncement; he was reserving it doubtless for the second volume of his Historical Commentary on ThucydidesG. So I took no account of his opinion in a paper on "Isonomia" I published in 19537. I did allude in it to the logically related view that isonomia meant no more than 'equality before the law.' This had enjoyed considerable currency at one time. But I had thought that strong, indeed conclusive, reasons against it had been 1 To go back no further than Wilamowitz (Aristotele* und Athen II, Berlin, 1893, p. 319): he thinks isonomous in the Harmodius skolion, „wofür schon Aristophanes demokratia gesagt haben würde", shows that the skolion can be „schwerlich viel jünger" than the tyrannicide. 2 In Festschrift für E. Tièche (Berne, 1947), pp. 11 ff. 3 In Essays in Political Theory presented to O. H. Sabine (Ithaca, 1948). ( I shall refer to this essay by Larsen hereafter by the abbreviation " C D " ) . 4 I n Historia 1 (1950), pp. 515ff. ( I shall refer to this hereafter by " O D " ) . 5 CR 63 (1949), p. 125. 6 Oxford 1956, pp. 109-110, 347, 379-380, 542.1 shall refer to it hereafter by "Comm.

II."

Lest my controversial differences with it give anyone a false idea of my esteem for this work and for its author, let me say onoe for all that I consider this one of the finest achievements of English-speaking classical scholarship in our century. 7 AJP

64 (1953), pp. 337-66. I shall refer to this paper hereafter by title only.

2

Gregory Vlastos

already given, notably by Ehrenberg in his R E article on "Isonomia"1. Referring to Ehrenberg then for this point, I felt free to devote my paper to other matters. Rereading it now, nearly ten years later, I feel that one of the major items of unfinished business left over from it is the issue raised by Gomme's dissent. For this concerns not a detail but the fundamentals of our conception of the role of isonomia in the political thought of the classical period. If it means what Gomme thought it did, much of what has been written on the subject by others as well as myself is false or at least misleading. How widely his view is now shared I have no way of knowing. Nor would this be of any great consequence. In such a case numbers count for nothing. What does matter is that such a view could have been held, with such depth of conviction, by a scholar who, in addition to his great learning, had a critical intelligence of the first order. From this I can only infer that full justice has yet to be done to the other side of the controversy — that either the thesis has not been stated with the greatest attainable precision or that the full weight of the evidence it commands has not yet been added to the balance. I have no confidence that I can make up for all this here. But I can at least try to bring out some things which do not seem to have been said, or said as fully as they should be. Moreover I am only too glad to have this opportunity to remedy one of the main deficiencies of "Isonomia": its treatment of the apparent counter-examples, oligarchia isonomos in Thucydides (3. 62. 3), Isocrates' application of it to Sparta (Panath. 178) and Plato's to the aristocratic Athens of the Menexenus (239a). The second and, still more, the third of these I handled in a brusque, short-winded, almost short-tempered, way, for which I now beg leave to make amends. This I shall do in Part Two, whose longest section (III) I shall devote to the passage in the Menexenus, which presents fascinating problems all of its own. In Part One I shall deal with Herodotus and, much more briefly, with the earlier texts.

Part One In the Debate in Herodotus (3. 80. 2—82. 5) the constitution "which has 2 the fairest of all names, isonomia", is identified with democracy in the most positive and unmistakeable way. I t is that which exists where "the management of public affairs is made common" 3 and the power is given to the masses; 4 " 1 R E Suppl. V I I , cols. 293ff., at cols. 295ff. 2 Note that the speaker is not suggesting that he is undertaking to give it this name, but that this is the name it already has. 3 êç fiètjov . . . xara&eîvat jà nQr¡y¡iaza, 3. 80. 2. (Here, and occasionally hereafter, I allow myself a rather free translation of the Greek, in order to make my text read more smoothly.) 4 éç ró nXfftoc, . . . tpéqeiv tó XQÔTOÇ, 3. 81. 1.

'Ioovoftla noXiztxrj

3

where "the masses rule" 1 , and do so through the characteristic devices of the democratic polis: magistrates are appointed by lot 2 and their official acts are subject to the euthyna3; proposals on matters of public policy are referred for decision to the assembly 4 . From the omission of demokratia throughout the whole of the Debate we may infer that the word had not yet come into use 5 , when this text was written by Herodotus or his source 6 . For the Debate goes on for several paragraphs, offering repeated opportunities for the use of abstract nameb for each of the three constitutions under discussion. The writer makes ample use of such names for the other two: he uses mounarchie four times, tyrannis once, oligarchie five times. If he had demokratia he would surely have 1 nkrj&oi; aQ%ov, 3. 80. 6; bi]fxov . . . apjfwroi, 82. 4. 2 7iaXq> fiev dQ%d; aQ%ei, 3. 80. 6. One of the hallmarks of democracy: Plato, Rep. 557a, Polit. 289 d; and cf. the reference to Laws 759 b, at p. 18, n. 1, below. 3 tmetr&wov Si agxty 80. 6. Cf. avev&vvip, of the tyrant, 80. 3. 4 (¡ovkevfiara Se ndvra eg TO xoivov avatpEQti, 3. 80. 6. The one major democratic institution to which Otanes makes no explicit reference is the participation of the demos in the administration of justice. This is doubtless implied. Cf. e. g. Arist., Pol. 1298 a 4ff.: the sovereign power deliberates (fiovXev6)ievav) about judicial matters (negi Qavarov xa't tpvyrjg xal Srifievaemg) no less than about war, alliances, etc., and the audit of magistrates. 5 Cf. CD, p. 6. The same conclusion is reached on independent (purely linguistic) grounds by A. Debrunner, op. cit. The earliest epigraphical occurrence of the word would be in the Athenian decree concerning Colophon (ca. 460 B. C.) IG I 2 15, line 37: xai defio[xQariav ov xaraAtkrcu], if the restoration is sound; it is retained in B. D. Meritt, H. T. Wade-Gery, and F. McGregor, The Athenian Tribute Lists (Princeton, 1939—53), Vol. 2, p. 69, and is apparently endorsed by M. Ostwald, "Athenian Legislation Against Tyranny", TAPhA 86 (1955), pp. 103 ff., at p. 113, n. 51. 6 I mention the possibility that Herodotus was drawing on an earlier source, (which, if true, would strengthen my argument for the early currency of isonomia as a name for democracy) but put no weight on it, for lack of evidence. For a survey of the literature and a judicious conclusion see K. Wiist, Politisches Denken bei Herodot (Diss., Munich, 1935), pp. 47 ff. Sophistic influence on Herodotus is generally admitted (especially during his residence in Athens before he joined her Panhellenic colony at Thurioi: in this connection it is extremely likely that he knew Protagoras, who took a part in drafting the legislation for the colony [Heracleides Pont. ap. Diogenes Laertius 9.50]). There is good reason to think that at 3.108 Herodotus is echoing a Protagorean source (cf. my "On the Pre-History in Diodorus", AJP 67 [1946], pp. 51 ff., at pp. 56-57). Wo may suspect that he is doing the same thing in this Debate, but lack the materials to prove this. Hence we had best speak of it as a conjecture (so Larsen, CD, p. 4.). T. B. L. Webster, Political Interpretations in Greek Literature, Manchester, 1948, p. 49, cites the Debate as a "genuine memory of Protagoras" on the ground that it represents monarchy as another form of government "beside tyranny, democracy, and oligarchy." If monarchy were so represented, the indebtedness to Protagoras would still be conjectural: we have no evidence that he invented or even expounded this idea. In any case, as Wiist points out (op. cit., pp. 57 and 59), it is the same form of government, one-man rule, which is attacked by Otanes and Megabyzus, and defended by Darius. This is clear from the nomenclature: Otanes uses tiovvagxov (80. 2) and rvgawov (80. 4) interchangeably, and uses the horrors of tyranny to discredit ftowaoxirj at 80. 3.

4

GREGORY VLASTOS

used it at least once, instead of resorting t o obvious makeshifts such as the descriptive phrase, ôtjfiov àrjxovroç1, or else t h e concrete ôfj/uoç, forcing it to do double d u t y and stand for both the ruling power in a democracy and t h e constitutional form of its rule 2 . W h y then did he not employ isonomia for this purpose if, as we have just seen, it names democracy unambiguously? — Because it would not have suited the other t w o speakers in the Debate''. We can tell from their diction how sensitive t o the evaluative overtones of names for constitutions are these Greek sophists who masquerade as Persian nobles. The advocate of one-man rule, Darius, speaks consistently of "monarchy" and "monarch"; " t y r a n n y " and "tyrant" are used o n l y by his opponents' 1 . Megabyzus, defending oligarchy, avoids the word; for 'let us set up an oligarchy' he says, "let us select the best men and give them the power""'. So it 1 82. 4 These genitives here do the same job which was done by ev ohyaQxty in the period which starts at 82. 3. 2 Thus in brjiiO) . . . xgda&wv at 3. 81. 3 (where the use of ôijpoç in the purely concrete sense would have required the speaker to supply something like àg^ovri), and in 6rj/iov xe âçiazov xai oAtyagxhjs xai fiowdgxov at 82. 1 (where all three terms stand for the constitutions, not merely for those who rule in them). Larsen (CD, p. 6, n. 6; and "The Judgment of Antiquity on Democracy", CP 49 [1954], pp. 1 ff., at p. 14, n. 2) has invalidated much supposed evidence for the view that ôfj/toç could be used to mean "democracy". I now agree with him that in ôfjfiov xaxaXveiv (or xaxaxaveiv) drj/uog need not refer to democracy as a form of government in sharp distinction from the people who rule under this form. He might have cited the repeated disjunctions in the recently published inscription of the decree of Eucrates (Hesperia 21 [1952], pp. 355—59: rôv ôrjfiov tâiv 'A&rjvaimv rj XTJV ôrjfioxQariav RRJV 'A&rjvrjOiv xaxaXvatji, lines 8—10; much the same at lines 12—14), where it is certain that ôrj/iov xaxaXveiv does not mean the same thing as ôrj/ioxgaTiav xaxaXveiv, else the juxtaposition of the two expressions would be a pure redundancy. On the other hand, it would be well to recognize (I) that ôijfioç was used at times in the fourth century to mean purely and strictly the democratic constitution: e. g. xwv nofoxeiwv [etSïj] ôi>o, ôfj/xoç xai oXiyaQxia, Pol. 1290a 16; other examples in Bonitz, Index Aristolelicus, 176b 15ff.; and (II) t h a t in the earlier legal documents which speak only of xaxMvotç xov ôtjfiov (so inl xaxaAvoei rov Sr/ftov in the Bouleutic Oath, ap. Demosth. 24. 144, which I take to be part of the original oath mentioned in Arist., Ath. Pol. 22. 2), almost certainly because their writers did not have ôriftoxgaxia in their vocabulary (note the three uses of this in the decree of Demophantus, ap. Andoc. 1. 96), demos was used as a kind of hybrid, standing for both the ruling people and the form of their rule, and hence to that extent made to do the job which the abstract demokratia did more efficiently and unambiguously later on. 3 They being the only ones who would have had the occasion to use it as their speeches have been composed : the makeshifts to which I have just referred all occur in the second and third speeches. 4 And cf. p. 3, n. 6 sub fin., above. 5 3. 81. 3. He does not use aQtcnoxgaxla, which would have suited him admirably (cf. J . de Romilly, "Le Classement des Constitutions jusqu'à Aristote", REG 72 [1959], pp. 8Iff., at p. 85), because he does not have it: the word is later than Herodotus, and is even absent from ps. -Xen., Ath. Pol., where we would certainly expect it.

'Iaovo/ita noAtratq

5

is perfectly understandable that the two detractors of popular government should have screened out isonomia from their speeches. I f the word had half the glamour Otanes claimed for it, they would have served his cause, not theirs, by employing it. Herodotus makes three more uses of our word in the course of the History. Two of them occur in his account of the Ionian revolt: Maeandrius offers to abandon the tyranny and proclaim isonomia to the Samians (3. 142. 3); Aristagoras abolishes tyranny to establish isonomia in Miletus and other Ionian cities (5. 37. 2). Here the word is used in strongest opposition to tyranny, as also in the Harinodius skolion and in the fragment of Alcmaeon 1 . Does this entail support for Gomrae's thesis? Why should it? Suppose we were to find that a term, X, of unknown or disputed significance,- were used recurrently in strong contrast to a second, Y. Would this justify us in excluding a priori the possibility that in other contexts (or perhaps even in the same context) X might also be used with an implied contrast to a third, Zi Clearly not. To cxclude this possibility we would need positive evidence that X covers the whole of the domain of significance opposed to that of Y, instead of covering only a part of it, albeit a most conspicuous part. Irrthe present case, if we put tyranny on one side of a line, we would have to put democracy and oligarchy on the other-, dividing the field between them according to the classificatory scheme of the Debate — the standard one in popular Greek thought ''. Then the mere fact that isonomia occurs in many passages in opposition to tyranny would not allow us to infer that it is being used in such a way as to apply disjunctively to both alternatives to tyranny, provided only they exhibit the rule of law. I t might still be the case, consistenly with the same data, that it is so used that its normal application would be only to the democratic alternative. Both of these possibilities would remain open in point of logic, and 1 P. 10, notes 2 and 3, below. 2 There is an unfortunate tendency in the literature to polarize the conflict in the Debate and in contemporary politics, making tyranny and democracy stand out as the only 'real' contestants. Larsen writes that at this time "one-man rule was the chief issue in politics and political debates" (CD, p. 6) with references to Alcaeus and Solon, strangely ignoring the struggle between gnorimoi and demos before the Solonian reforms and the three-cornered conflict just after (Arist., Ath. Pol. 5 and 12; 13). Speaking of the Debate, Ehrenberg says, "The real conflict is, in fact, between monarchy . . . and democracy" (OD, p. 525). The same view in H. Ryffel, Metabole Politeion, Noctes Romanae 2 (Berne, 1949), pp. 64—65. The pro-oligarchic speech is the shortest; but this is due to the fact that it begins by endorsing what Otanes had already said against monarchy (XeXéx&co xà/xoi Taira, 81. 1); otherwise it would have been twice as long. Darius gives only a little less space to oligarchy than to democracy (6 and V / j lines respectively). The strongest point for this view is that all of Otanes' speech is given over to the attack on monarchy; but this is explicable to some degree by the fact that, as first speaker, he is in the position of challenging the stains quo, which is mornachy (cf. Darius' concluding exhortation: TUHQÌOVQ vófiovi firj Xveiv, 82. 5). 3 Cf. de Romilly, op. ext., pp. 81-83.

6

GREGORY VLASTOS

only an inquiry into the particular uses of the word in their own context could decide between them. Let us examine the uses of isonomia in Herodotus for just this purpose: The very first, the one within the Debate, is glaringly incompatible with Gomme's view, and would be decisive all by itself for the usage of Herodotus, unless its -prima facie import were nullified or weakened by countervailing factors; but what these would be, I cannot imagine. If the word did denote either of the constitutional alternatives to tyranny, only the grossest ineptitude could have led Otanes to speak of it as the name of popular government; and had he made this gaffe, Megabyzus would have taken him to task for it, since he too is strongly opposed to the lawlessness ("hybris") 1 of tyranny. And that Herodotus feels nothing amiss in Otanes' use of isonomia is evident from the fact that he makes the same use of it himself immediately upon the close of the Debate: he calls by this name the constitution favored by Otanes (3. 83. 1), while later in the History (6. 43. 3) he calls the very same thing "democracy" 2 . Hence, since Herodotus is no linguistic weather-cock, but a writer of sober and stable habits, we can approach his other two uses (at 3. 142. 3 and 5. 37. 2) with the presumption that here too the word will be used in much the same way — a presumption which only clear and positive evidence could discredit. But there is no evidence of that sort. What independent evidence exists favors it. In the first of the two passages we see to whom Maeandrius proclaims isonomia-. not to geomoroi, hoplites, or some other select body, but to "an assembly of all the citizens" 3 . We see moreover that the operative formula of the proclamation, laovofitr)v rjfuv JiQoaayoQevm is descriptively preceded and paralleled in sense by the phrase, eg fieaov rt]v agxfy Tiftetg — practically the same as that used at the start of the Debate to convey the substance of Otanes' proposal: EKEXEVEEQ fieaov . . . xara&elvat ra N Q R \ y n a x a (80. 2). As for the second passage, we can read it in the light of 4. 137. 2, where Histiaeus tells his fellowtyrants of the Hellespont and Ionia that "each of their respective cities would prefer democratic to tyrannical government" 4 . The important word here is "cities"; what Herodotus is talking about is what "each city," as distinct from some particular faction in it, would "prefer." There would certainly be oligarchic coteries in each of these cities, having varying degrees of local influence. But in Herodotus', perhaps oversimplified, view of the situation, the tide of popular sentiment is running so strongly democratic in Ionia at this time, that democracy can safely be said to be what "each city" would prefer. And this is what Mardonius is said to give them in order to win their good will for his impending 1 The connotation of this expression had been already established in the preceding speech (hybris at 80.2,3,4, described as lawless phthonos at 4, as flouting of the vo/iata rrdrgia and of the constitutionally guarranteed rights of persons at 5). 2 tog -/Q£ov sir] drj/toxQaTEecrdau IliooaQ• TOVQ yap rvodvvov; TCOV 'Iutvtov xazanavnag ndvrag 6 MOQ66VIOQ SrjfioxQcniag xariara eg rag nSAiag. 3 ixxArjairp> awayeiQag ndvrwv TWV aax&v. 4 povAtfoeodaiyaQ exdarrp' tu»v noAiwv drjitoxQaTeeo&at fiakXov ij TVQawevec&at.

'Iaovo/iia noXiTtxrj

7

campaign against European Greece: TOVQ YAQ rvgawovg TCOV 'IOJVOJV xazcmavoas navrag . . . drj^oxgaxias xariara (6. 43. 3). Hence when Herodotus says at 5. 37. 2 that Aristagoras set up isonomia in Miletus and in other cities for the purpose of enlisting popular support for the revolt against Persia 1 , we have every reason to think that he is using the word once again with the same unique reference to democracy we have established for 3. 81, 3. 83, and 3. 142 by distinct and independent arguments. This result, so decisive against Gomme's view for Herodotus' use of our word, could easily be overstated in the opposite direction. With the same material before him, Ehrenberg remarked that "Herodotus used the two expressions, demokratia and isonomia, indiscriminately" 2 . But a moment's reflection will show that, while true for some contexts, this would not be true for all: in ovvofia navrarv xakfoorov e%ei demokratia obviously could not be substituted for isonomia3. Larsen, surveying the same evidence, was led to say that Herodotus "practically uses the two terms as synonyms"'5. But neither would this be quite right. Two words are not synonymous (not even "practically" so), unless not only their denotations but their connotations are the same5. And here everyone would agree that the connotations are distinctly different. We can agree on this regardless of residual differences as to the full and precise meaning of isonomiaFor it is clear from the first word in its composition that whatever the compound might mean this would involve some application or specification of the notion of equality. And this is amply sufficient to mark off etymologically the meaning of isonomia from that of demokratia, which does not mention equality 7 , as isonomia does not mention the people's 1 a>g av exovreg avru> oi MiXrjaioi awamaraiaio. 2 OD, p. 530 (cf. p. 526). This is a hasty expression, of no importance to Ehrenberg's argument. I cite it merely to illustrate the unintentional overstatement I am anxious to guard against. 3 No one would claim that dijfioxgarta is a particulary beautiful name. 4 CD, p. 7. Cf. Ehrenberg, OD, p. 526: "Whatever the origin and intrinsic meaning" of isonomia, for "Herodotus it is simply a synonym of drjfioxQaria." 5 I am going by the usual definition of synonymy in terms of sameness of connotation or sense (Sinn). Sameness of denotation or reference (Bedeutung) for two terms would be established if one of them can be truly asserted of all, and only, those things of which the other is truly asserted. Terms satisfying this condition may still differ in sense: e. g. "Corporeal" and "Sensible." 6 I say this not to voice a doubt of the results I present in Sections I I and I I I of "Isonomia", but in order to make the present paper so far as possible independent of those results, thus increasing the aggregate force of the two arguments for the association of isonomia with democracy. 7 The form of government named by demokratia has, of course, a strong commitment to the principle of equality (cf. p. 26 notes 4 and 5, below). But there is all the difference in the world between what is mentioned by a linguistic term and what is implied by the concept named by the term. When critics of democracy impugn its profession to be an equal government they do not assail the word. Thus pseudo-Xenophon, complaining that in

8

GREGORY VLASTOS

rule. And there is another difference between the two words which affects profoundly their connotations. Demokratia is a utility word. It would be hard to imagine a simpler, more exact, and more serviceable label for the Greek form of popular g o v e r n m e n t I s o n o m i a belongs to a totally different sort of linguistic genre. It is more of a banner than a label. We saw how grandly it plays this role in the Debate, and can see it again_ in Thucydides, where nkrj&ovq iaovofiia

nohnxr'j

is the democrats' dvofia evngeneg2

doing for them the job

democracy o drjpoq JIMOV L%ei xam ytwaUav, etc., Ath. Pol. 1.1, does not suggest for a moment that demokratia is a misnomer. Aristotle, holding more moderately that democracy need not be "equal" government, does not say that when oi5 xa&iaxäai xoivf/v nofaxeiav ovd' larjv, Pol. 1296a 30, the democrats belie the name of their constitution, but its "law," i. e. the constitutional principle of the "first" (and best) kind of democracy, )) Xeyo/iivrj pdixaxa xaxa TO laov: laov yaQ qrrjoiv o vöfiog 6 xrjq xoiavxijg ¿q/ioxgaxiag that neither rich nor poor should be the masters, but 6/iolovg aftV QEAAAHJIV. This would not affect my point in the slightest. In either case he would be applying isonomia (and could have applied demokratia) to whatever group he did identify with the nkij&og TOW

OEAAAXUJV.

18

GREGORY VLASTOS

I I . Isocrates, Panalhenaicus

178

"But while they (the Spartans) established such isonomia and demokratia among themselves as men must observe if they are to be constantly like-minded they turned the demos into perioeci, reducing their spirits to a bondage as abject as that of household slaves." In the very act of applying isonomia here to a notoriously non-democratic regime-', Isocrates assures us of its normal connection with demokratia. He does so by conjoining the two words — not merely juxtaposing them — in a very special way. As the second half of the citation shows, he is taking the Spartans to task, sternly, and somewhat melodramatically, for their unequal treatment of the perioeci. He calls the latter the "demos" of Lacedaemon 3 to insinuate the thought that they are not merely her subjects, but members of her body politic'', and are, therefore, entitled to an "equal" share of the land and of that fund of civil and political rights which makes up a constitution from the Greek point of view. They have been robbed on both counts, Isacrates charges. In regard to the land, "of which each ought to have taov" (179), the Spartans, few as they were, have grabbed the most and the best In regard to constitutional rights, they despoiled the perioeci "of everything in which freemen are entitled to share" (180), while loading on them sacrifices, such as front-line military service, which only free civic partners should be called upon to bear 5 . Such is the immediate sequel to our text (179—181). This makes clear the reason why Isocrates takes time to bring the honours of isonomia and demokratia to the Spartans: it is to give himself the chance to flash before the reader's mind the picture of an equalitarian polity, realized not far from Sparta, but at the heart of it, alive within the closed community of the very people who have pushed inequality so far in the expropriation and oppression of their own "demos". Demokratia then is connected with isonomia as the exemplary political application of the moral norm which 1 A common sentiment: Plato, Laws 759b, we must mix in some "democracy" {dfjfiov: the key institution of democracy, appointment by lot, made to stand by synecdoche for democracy itself), "that they may be as like-minded as possible". Demoeth. 20. 108, "what makes the masters of the commonwealth like-minded in oligarchies (rag did ra>v

¿Mycov noXneiaq: he is speaking of Sparta) is TO navxag exeiv loarv aMijAoig".

2 Sparta is commonly spoken of as an oligarchy: so by Demosthenes in the preceding note; by Isocrates himself at Nic. 24, where he is voicing the general point of view: cf. F. Oilier, Le Mirage Spartiate (Paris, 1933), pp. 353—54. The philosophers are more given to thinking of it as a "mixed constitution": cf. de Romilly, op. cit., pp. 95—97. 3 The Spartans would resent this. On their view they alone compose the demos (so c. g. in the rhetra, Plut., Lyc. 6). 4 If he were making his thought explicit he might have called them tpvasi noMrag who are deprived vo/j.q> of their civic rights: cf. Paneg. 105. 5 Cf. Thuc. 6. 39. 2 (speech of Athenagoras): "But oligarchy gives the people a full share of the dangers, but of the benefits takes not only a larger share (nXeovexrel) but practically everything." Cf. Isocr., Loch. 20.

'Iaovofiia noAiTtxrj

19

is expressed by the ison in isonomia; the word ison being used in this connection t o carry the sense of "fair, just" in addition t o that of "equal" Is this reading too much into the t e x t ? Isocrates, certainly, does not say here t h a t democracy is the "just and e q u a l " 2 constitution par excellence. B u t there is another passage, where he practically does: Areop. 60—61. It is the o n l y other one in his works in which he speaks again of Sparta as a democracy. Here he tells us why. "because both in their selection of magistrates and in their e v e r y d a y life and in their other practices one can see t h a t (the principles o f ) equality and uniformity (rag laortjrag xai rag o/ioiorrjra a r e applied among t h e m more strenuously than elsewhere — (principles) which are obnoxious t o oligarchies, but constantly practiced by democracies" (61) :1 . J u s t before, he had remarked that in most of his works we would find him "condemning oligarchies and injustices (nkeove^iaig) praising democracies and just equalities (laorrjrag)". Here democracy is t o isotes as oligarchy is to pleonexia. W h e n moral approval is poured on democracy in such bucketfuls we m a y suspect an ulterior motive. We do not have far to look' 1 : he does not praise "all democracies", he says, but the "good" ones, those which are "well1 Normal usage in the Greek, where laov comes actually closer than any other single word to what is ordinarily meant by "just" or (morally) "fair" in English. This is obscured for most English readers by the canonical mistranslation of dixaiovjdixaioavvr) by " j u s t " / "justice" in contexts in which it means only "righteousness" (Gerechtigkeit). It can bear the former meaning, but only in special contexts, and much less frequently than the latter. As Aristotle explains so well early in Book V of Nic.Eth., Sixaioavvt] can mean either (a) "right social conduct" in general (dQezrj . . . reXela . . . ngis • • • ¿tegov, 1129 b 2 TOV laov u/iijv (in contrast to nfeove£iav); Gorg. 483 c, 484a, 508 a (with same contrast). 2 I know of no other way to put into English the double-barrelled sense of TO laov. 3 For those in "everyday life" see Arist., Pol. 1294b 18ff.: the common agoge, the syssitia, the uniformity of dress are cited by "many (who) undertake to assert that it is a democracy". As for the selection of magistrates, one of the features listed as democratic in Aristotle, I. c., is "that of the two greatest offices, the demos elects to the one (the Senate) and shares in the other (the Ephorate)". Isocratcs (Panath. 153) cites the fact t h a t Lycurgus made "the magistracies filled by election, not by lot" as evidence that this was " a democracy mixed with aristocracy", distinguishing sharply "aristocracy" from "oligarchy", for he holds that any of the three recognized constitutions will be an aristocracy if the best men are appointed to its offices (132). This would be his reply to those who are cited by Arist., I. c., b 32, as making its elective procedure a ground for classifying Sparta as an oligarchy. 4 I pass over another: he is defending himself against the suspicion "of being an enemy of the demos and seeking to turn the state into an oligarchy", Areop. 57.

20

GREGORY

VLASTOS

ordered". W e k n o w w h a t he means by this in the case of A t h e n s : the "ancestral" democracy of Solon and Cleisthenes 1 , w h e n magistrates were not appointed by lot, b u t elected 2 , and a strong Areopagus k e p t an e y e on everything and everyone in A t h e n s 3 . T h i s " g o o d " democracy of his t h e n turns o u t to h a v e m u c h in c o m m o n w i t h the "ancestral c o n s t i t u t i o n " of Theramencs / ' and of t h e crypto oligarchs 5 w h o k e p t his program alive in Athens after his death. Are we t o count Isocrates t h e n a Theramenean, and discount accordingly his praise for democracy a n d righteous disdain for oligarchy as so m u c h talk ? I do n o t think so. B u t it is not necessary to pursue this issue here 6 , where all t h a t concerns 1 Areop. 16: Solon its legislator, Cleisthenes its restorer. In the Panath. he pushes its origins back to the successors of Theseus (130), "not less than 1,000 years" before Peisistratus (148). 2 More precisely, appointed by xXrjQwaiQ ¿x jiooxnfruiv, Areop. 22, Punath. 145. But he considers election the more important of the ingredients of this mixed process, and thus tends to assimilate the whole process to election. Thus he mentions the fact that Lvcurgus made the magistracies elective (Panath. 153, cited p. 10, n. above) as though it substantiated his contention that Lycurgus was "imitating" the Athenian constitution. 3 Areop. 37ff.; cf. Panath. 154. 4 Cf. W. Jaeger, "The Date of Isocrates' Areopagiticus and the Athenian Opposition", Scripta Minora I I (Rome, 1960), pp. 267if., at p. 298, n. 4, and also Paideia III. pp. 112ff. of the Engl, transl. (New York, 1944); and A. Fuks, The Ancestral Constitution (London, 1953), pp. 9ff. 5 I borrow the term from Larsen, "The Judgment of Antiquity on Democracy", C'P 49 (1954), pp. Iff., at p. 7. (> But I cannot refrain from correcting a mistake which seems to be passing unchallenged in the literature. I t is wrong to cite Isocrates as a "supporter of Theramenes' program" (Jaeger, Paideia III, p. 115) while ignoring one absolutely fundamental difference: the Theramenean restriction of active citizenship to those qualifying for hoplite census (Arist., Ath. Pol. 29. 5; Thuc. 8. 65. 3; Xen., Hell. 2. 3. 48; for the probable numbers see the reference at p. 14, n. 4, above, adding Xen. I. c. 42, where the same formula is ascribed [by implication] to Therameness as is prescribed by Aristotle for his "polity" [p. 14, n. 1. above]). There is nothing of this in Isocrates, where the demos is to retain sovereign power coCTJifo xvoawov, Areop. 26) "to appoint the magistrates, punish misdemeanors, and adjudicate disputes" (1. c.; cf. Panath. 147). — In a valuable, richly documented, paper, "The Constitution of the Five Thousand", Historia 5 (1956), pp. Iff., G. de Ste. Croix has argued that (I) under this constitution probably no citizen lost the right of ty.xhiaid'av xai dixd&iv and hence, (II), that this constitution was "basically democratic" (p. 2). Contra: (I) In the absence of any positive information as to what rights were retained by those not entered on the hoplite catalogue it is clear that if they did retain the right of £:•cx?.T]Oidtetv it was merely nominal, since the sovereign power had been transferred by action of the Colonus assembly (Arist., I. c.; Thuc. 8. 67. 3) to "the 5,000" and, pace Ste. Croix, pp. 9—10, there is no definite evidence that the de jure status of "the 5,000" changed in the slightest when the 400 were overthrown four months later; on the contrary, the wording used by Aristotle to describe the changes voted at Colonus, xijv 6' aJJ.r/v noXndav EntzQ&pai naaav to men of hoplite census, tallies with that used at 33. 2 to extol the subsequent regime of "the 5,000", xai ex rwv onXcov rfjg .-roArroas

'Ioovo/ila

xokirtxrj

21

us ¡8 precisely the way he talks. What we want to know is how this man, who is not much of a philosopher, but a master-rhetorician, uses words when addressing a Panhellenic public, and what we can learn from this for the connection of isonomia and demokratia in the general usage. If his criticism of the democracy of his day had taken the line that it had abandoned, or weakened, its commitment to the principle of equality, this would indeed have impaired the value of his testimony as evidence for my thesis. But this is not the way he talks. He refers to the leaders of the restored democracy as men who, unlike the Thirty, wished to be governed "on terms of equality" with their fellowcitizens (rot? de noXixaiQ laov eyetv)Even when inveighing against the "bad" democracy, he never hints that it is "unequal". Thus he leaves democracy, good and bad, in secure possession of isonomia, though with the implied warning that its ison ought to be, so far as possible, that "more useful" and "righteous" equality which proportions awards to merit-.

ouoij; (and cf. Diod. 13. 38. 1, xat TO U W I I J I A Tijs xo/.ITC (50d) dell' uneiQOV del " p i ù " e del " m e n o " delle qualità attestate dalla conoscenza oxorir] o "bastarda"' del senso, e, pertanto, la x('°Qa e 1 'UTIEIQOV che i Pitagorici identificavano, quali, nella rottura di questa identità, P l a t o n e li r i t r o v a v a nell'universo di Democrito, e che D e m o c r i t o , fidando in quella identità, a v e v a creduto col suo ov fxàXXov di potere togliere senza danno dal nonessere in cui li a v e v a cacciati Parmenide. I l che, come è c o m p r o v a t o da quello che Aristotele riferisce delle " D o t t r i n e non s c r i t t e " , è dichiarato allusivamente dallo stesso Platone. Platone infatti, mentre nel Filebo, trattando d e l l ' U n o e dei Molti e del néqaq e deH'ujreioov, si richiama, senza nominarli, ai Pitagorici, nel Timeo, invece, parlando di quella " t e r z a specie d'essere, difficile e oscura (àfivÒQÓv)" (49a), che è la yjoQo., rinvia a Democrito, e con un'allusione, che ci dà la riprova delle •analisi da noi fatte. Perché questo essere, che, f a c e n d o da "eÓQa a t u t t o ciò che d i v i e n e " (52b), ed, essendo condizione di t u t t o il visibile, " è esso stesso invisibile e senza figura, e partecipa, in maniera assai aporetica e difficile a determinarsi, dell'intelligibile" ( o l a ) , questo essere, egli dice, " è tangibile d'una tangibilità che è accompagnata dall'assenza di ogni sensazione, e lo è a mezzo di non si sa che ragionamento bastardo (fier' àvaiaOrjaiag ÓJITOV Aoyio/uqj rivi VÓ&OJ) : una cosa a cui a stento si c r e d e " (52b). D o v e l'allusione, per trascurare ¡'àjuvógóv di 49a, è non solo nel vó&w, già notato dal W i l a m o w i t z e dal Diels, e che, isolato, a v r e b b e un valore non ancora decisivo, l'allusione è in t u t t o l'insieme e, soprattuto, nelYàjiróv unito a ?.oyio/uò). Perché lo spazio qui non è quello astratto e meramente possibile della deduzione logica che muoveva dall'eri; (JLÙXXOV, è lo spazio concreto e reale che noi cogliamo col senso, in uno con le qualità sensibili che ogni volta

1 Questo t'flp' o) è stato sempre e universalmente frainteso. Esso è il preciso corrispondente (lell'fWoa che precede, e si contrappone allY^' ¿UVTOV, che è la formula che Platone usa sempre per l'essere che è ed è sempre. La troviamo usata a 51 c per il fuoco. "Forse esiste, si domanda Platone, qualcosa che sia fuoco, avrò ècp' éavTOv, esso stesso sopra se stesso", e cioè, clic sia tale che la sua essenza abbia in se stessa la sua esistenza? Ora qui parla della "immagine" di quella vera realtà che appartiene al modello, e dice che "neppure avrò TOVZO ¿g eariv rj £ f j diavoyfrfjvai. avyxgiaiv EB (avyxqiaiv Saiaaav Westman): mxgov Sandbach. suppl. Wyttenbach: lac. 25—26 litt. EB.

add. Reiske, is other than ¿refj. But if colors and tastes are not eref}, all objects of perception and feeling are open to question, and human life loses contact with truth and reality. I t is a characteristic feature of Colotes' refutations, and of Epicurean thought in general, that man, the agent or subject, stands or falls with his activities and the objects he deals with. Man has no special status in the world of phenomena. The soul or self, like all else (void only excepted), acts and is acted upon, and its existence and properties are known to the extent that it is an object of perception and feeling. F o r that reason an attack on perception and feeling as criteria makes it as difficult to know what man is as to know the nature of the external world. The soul, like everything else, is known empirically. (Hence Colotes' ridicule of Socrates adv. Col. 1118 C, for having set apart knowledge of self as something special.) On these grounds, then, Colotes can charge that those who upset the world of observed phenomena are challenging the existence both of man and of the things man deals with. As he says in the refutation of E m p e d o c l e s ( 1 1 1 2 D ) , ovre XQO>ptvoi

yan yfieiQ eofiev

ovr'

a?J'

OIQ (aXXoig E B ; c o r r . P o h l e n z )

£D>fiev.

To return at last to the first criticism of Democritus: here too Colotes rests his argument on a principle of primary importance to the Epicurean philosophy. Colotes found in Democritus the phrase, ov ¡udkkov TOIOV fj rolov, applied generally to things and from it drew an inference which was incompatible with human life. What was that inference ? I t must have been that ov fidXXov somehow obliterates distinctions among observed phenomena. The obliteration of distinctions is incompatible with human life, since it is on the observation of similarities and differences that all knowledge, discrimination, judgment, and choice are ultimately dependent. The phrase ovyxe%vxe rov (Mov (1108 F ) is appropriate to such a criticism; ovyxe%v(i£vov was used already in Plato, Hep. 524c, of undiscriminating vision and recurs in the same sense in later philosophers. Cf. SextusEmp. A. M. 7.171 (a paraphrase of Carneadean doctrine), xur ah'fteiav) because they are not the same for all: if they did truly exist, they would be like 6 XUT afaj&eiav -¿AMOS )/ -/nvao;, which is the same for all (col. X I I b — X I I I a , p. 21 Wilke). Polystratus' answer is t h a t things which are different for different persons, heavier or lighter, healthful or harmful, and the like, are not for t h a t reason false, and it would be incompatible with observed phenomena (/ud/eaOat roii rpaveooli) t o say t h a t rd xa/.d and rd ata'/oa are falsely considered to be xaXd and ala-/Qd. One must distinguish ru Tiooi ri xaTtjyonoiyieva from rd xara rrjv Idiav v re xa&' avrà xaì rwv àvrtxei/névcjv (roòv ngòg Srega bei Hermodor, vgl. auch Aristoteles Top. 105b 33f.) rjyovfievog (Plato) Òeixvvvai . . . rò fièv laov r f j fiovàòi avétù&ei, . . . rò òè äviaov r f j vnegoxfj xat i f j èXXehper èv òvaìyàg rj àviaórrjg, /ieyakqj re xaì fiixgw. Sextus 10, 275 (im Verlauf der Scheidung des Seienden in r à xa&' avrà usw. mit stoischer Terminologie 263) rj fièv ìaórrjg rä> évi xmàyexai . . . r\ òè àviaórrjg èv vnegoxfj re xaì èXheiyei ßkenerai. . . rj ngùrcij vnegoxfj èv òvaiv èari, ra> re vnegéxovri xal rà) vnegexofieva»1. Wenn für die Einteilung des Seienden bei Hermodor die bei Plato übliche in zwei Ästen sprossende Diärese vorliegt, bei Sextus Empiricus sich sofort das Seiende in drei Äste teilt (wie das bei Plato Phileb. 16d 4 vorgesehen ist und z. B. noch bei Aristoteles Politik H 1323a 24f. vorkommt, während Plato Tim. 35b die zweiastige Diärese durch die Zahlen 1. 2. 4. 8, die dreiastige durch 1. 3. 9. 27 zum Ausdruck bringt), so könnte Plato in seiner Altersvorlesung beide Wege vorgeschlagen haben. Zu dem bisher aus Hermodor und Sextus Betrachteten paßt auch Aristoteles Met. 1089b 4 ff. Vorgeworfen wird den Vertretern der unbegrenzten Zweiheit und des Groß-und-Kleinen, daß sie beim Suchen nach dem, was dem Seienden und Einen entgegengesetzt (àvrixeifievov) ist, auf das ngóg ri und rò äviaov 1 So wird die Vermutung von Krämer a. O. 250, 11 fraglich, daß zwar Alexander von der aristotelischen Nachschrift über das Gute abhängig ist, Sextus Empiricus aber von innerakademischer, auf den Schriften anderer Platoschüler beruhender Schultradition.

Einheit und unbegrenzte Zweiheit von Plato bis Plotin

97

verfielen, was gar nicht gegensätzlich (èvaviov) sei, sondern eine eigene Kategorie . . . b 11 xal xoi XQÒNRTAI xal Xéyovai fiéya fitxgóv, JIOXV òXiyov, è£ &v ol àgi&fioi, fiaxgòv ßgaxv, è£ atv xò firjxog, nXaxv axevóv, ef arv xò ènuleòov, ßa&v xajieivóv, ¿£ d>v ol öyxor xcd exi òr] nkeioì elòrj Xéyovai xov ngóg XI (ßagvxegov xal xotxpóxegov ergänzt z. B. Hermodor, vgl. Plato Charm. 166b l) 1 . Besonders interessant für uns ist, daß als Art des Groß-und-Kleinen bei Hermodor in komparativischer Ausdrucksweise auch nXaxvxegov xaì axevóxegov vorkommt. Es gab offenbar eine platonische Lehre, nach der Linie, Fläche, Körper auf analoge Grundverhältnisse zurückgeführt werden, die den Sammelnamen àógurtog òvàg tragen (wie einen analogischen Sammelnamen Aristoteles in vkrj und eidos sieht, Met. gerade 1089b 4; 1070a 32. b 17; 1071a 33, und auch bei Plato ist z. B. négag Phileb. 25e ein solch analogischer Sammelname). Aristoteles gibt uns Kunde davon in der Jugendschrift — ich bleibe bei dieser Bezeichnung — über die Philosophie fr. S. 78, 20ff. Ross eig òrj xavxtjv (xrjv äogtaxov óvada, xò fiéya xal fuxgóv) ééÀovxeg nana àvayayelv, xov fièv ftrjxovg àg%àg èXeyov xò ßga%v xal fiaxgóv, &>g èx /laxgov xivog xaì ßga%eog tjjv yéveaiv l%ovxog xov ftrjxovg, à èaxi fiéya xal fiixgóv . . . xov òè ènmèòov xò axevòv ¡tal nXaxv, a xal avrà èaxi fiéya xaì /MXQÓV. Zu vergleichen Met. 1085a 9 oi [lèv yàg èx rcöv eiöcöv xov fieydXov xaì xov fiaxgov noiovaiv, olov èx ftaxgov fièv xal ßgaxeog xà firjxrj, nXaxéog xaì axevov xà ènbieSa, èx ßa&eog òè xaì xajieivov xovg òyxovg' xavxa òé èaxiv elòrj xov fieyàXov xaì fitxgov. 992a 10 ßovXo/ievoi xàg ovaiag àvàyeiv eig xàg ÒQ%àg fnjxrj fièv xi&efiev èx ßga%eog xal fiaxgov, ex xivog /MXQOV xaì fieyàXov, xal ènmeòov èx nXaxéog xal axevov, a&fia ó' èx ßa&eog xaì xajieivov. Es ist Aristoteles, nicht Plato, der weiterfährt maileg oàv ovò' àgi&fwg vnagxei èv avxoig, Sri xò noli) xaì òXiyov èxegov xovxcov, òfjXov Sxi ovò' aXXo ov&èv xwv aveo imóg^ei xolg xàxco. Die Zahl, der höhere Begriff, könnte nicht, meint Aristoteles, in der Linie (mit einem andern fiéya xaì fiixgóv) sein usw. Zu r à äva> vgl. Plato Tim. 53d 6, Aristoteles Met. 1002a 4ff. ; auch 1028b 17 und De an. 402a 21. Bekanntlich hat sich Speusipp anders ausgesprochen nach Aristoteles Met. 1090b 15ff. /xrjòèv avfißaXXea'&ai àXXiqXoig xà ngóxega (= xà ava)), fiij dvxog yàg xov àgi&fiov oé&èv fjxxov xà /ieyé&t] sax ai. Cherniss, an sich der scharfsinnigste Forscher von allen, die heute Plato und Aristoteles behandeln, hat hier einmal zuviel sehen wollen und mehrfach 2 die Stelle Met. 992a 15ff. nicht auf Plato bezogen wegen 1087b 13 oi fièv xò fiéya xaì xò fiixgòv Xéyovxeg fiexà xov évóg, xgia xavta axoixela x&v àgi&ficov . . . oi òè xò TtoXv xaì òXiyov. . .oiòèxò xa&óXov fiàlXov ènì xovxom, xò vnegéxov xaì vnegexó/ievov. Aber die mißmutige Äußerung des Aristoteles zeigt höchstens, daß eine pedantische Schülernatur den obersten einfachen Gegensatz noXv xaì ÒXiyov anstelle des ihm zu sehr räumlichen fiéya xaì ftixgóv setzte. Die Stelle, die Cherniss beizieht, Met. 1001b 19ff., steht keineswegs entgegen, im Gegenteil. Nur Aristo1 Ähnlich auch 1088 a 18ff-; mit der Bemerkung, daß Ngóg TI àvàyxrj elvai xò ¡xéya xaì rò (UXQÓV TÒ ÓE TIQÓQ TI, fährt er mit seiner eigenen Kategorienlehre im Kopf (vgl. Nile. Eth. 1096a 21) fort, ndvxcov jjxurra xa oväe fieye^T]' xä yäg 7ia%ea xavxa vaxega, ä dvra r\ ala&r}aig olexai. Auch nach dem Schema der platonischen Vorlesung über das Gute standen die Zahlen vor dem sinnlich wahrnehmbaren Körperlichen und auch dem Ausgedehnten. Das Wort agt&fiog wird nach Aristoteles Met. 991 b 15ff. nicht viel anders gebraucht als Äoyog (so auch I I I 6 [26] 1, 3 unter Berufung auf jene Stelle xal d f j ehe ägv&fiög ehe köyog, äg (papisv, rj ovaia avxfjg, nü>g äv na&og eyyevoixo ev ägi&fitb rj Aoyq>. Dann wird in Anlehnung an die aristotelische Auffassung des oberen Stockwerkes von exel agi&fiog und exel dvag gesprochen, also von Idealzahl und idealer Zweiheit; aus dem Zusammenwirken von dieser dvag und von Sv ist jede Zahl eldog. Es folgt wieder die Umsetzung ins Plotinische, 1 olov fiogcpw'&evxog xolg yevofievoig eldeaiv ev avxqj . . . und wieder machen die eidrj die Vielheit im Geiste aus. I n der Schrift über die zwei Materien I I 4, auch einer Frühschrift, der 12. nach der porphyrianischen Chronologie 2 , ist die vorjxfj vXrj behandelt, wohl vom Lehrer Ammonios Sakkas angeregt. Denn Chalcidius 283, 10 Wasz. braucht den Ausdruck intelligibilis silva, wo er dem älteren Ammoniosschüler Origines folgt, der versuchsweise caelum und terra von Gen. 1, 1 mit den beiden Materien verglich. Plotin konnte sich auch hier durch die aristotelische Auffassung von zwei Stockwerken gestützt fühlen; in I I 4, 1, 8ff. denkt er vielleicht an Aristoteles Met. 1002a 8ff. (oben S. 102 erwähnt). Er will eine vb] (die mathematische Sigle dvag vermeidet er hier) auch ev xoig vorjxolg annehmen, v7coßeßbj/j,evrjv xolg exel eldeai xal xälg äacojiaxoig ovaiatg. Aristoteles Phys. 203a 9 meint im Grund dasselbe, wenn er bemerkt xo cbieigov xal ev xolg aladrjxolg xai ev exeivaig (den Ideen) elvai (xidrjoi o IJXdxmv). Noch näher 207a 29 xal ev xolg vorjxolg xo fieya xai [uxgov edei jzeQie%eiv xä vorjxa, vgl. 204b 1. Eigenartig bemerkt Plotin 5, 28ff., daß die Andersheit oder erste Bewegung (vom Ersten aus) unbegrenzt (äogiaxov) sei und des Ersten bedürfe, um begrenzt zu werden (ngog xo ¿gia&rjvai). 1 Ohne Ergänzung, aber im selben Sinne H. R. Schwyzer, Rhein. Mus. 90, 1941, 231. 2 Darüber (und über V 3, wozu unten S. 108) jetzt J. M. Rist, Class. Quart. 56, 1962, 99ff.

Einheit und unbegrenzte Zweiheit von Plato bis Plotin

107

D a ß die Bewegung zur Zweiheit gehört, moderner ausgedrückt zur Materie, daß sie Nichtsseiendes (so z. B. I I 5, 5, 9ff.) oder Unbegrenztes (cbieigov I I 4, 15, lff.) sei, verbindet Plotin mit einem Gedanken bei Hermodor, also letztlich Plato liegt räya&ov. Doch ist es kaum anzunehmen, daß Plotin die Altersvorlesung selber in irgendeiner Abschrift in die Hände bekommen hat. Über die Zahlen handelt die Schrift VI 6. Dort im Kapitel 2f. ist das Unbegrenzte, Unendliche (cbieigov) genannt; nicht nur an den mathemischen Begriff ist gedacht; Gedanken des platonischen Phileboa spielen hinein, und der sonst schwer faßbare Begriff der Unbegrenztheit ist paradoxerweise gerade in der Begrenzung faßbar: xäv ogux&fj (rj äjieiQta), rovra» ye aneiQoq- ov yäg ro negat;, oMä to cbieigov 6gi£erai (3,12). In der Fortsetzung der Diskussion über das Unendliche im Kap. 17 begegnet noch einmal als Möglichkeit auieigov ev rot? vorjzolg ehai ygafifir/v, und es folgt die Reihe yga/i/irj, ininedov, oxegeov auch im Seinsbereich als amoygapifir^ usw. Gewiß hat Plotin gewußt, daß diese Linie der Zweiheit zugeordnet ist; in der betonten Bemerkung (ygafifirj) üaregov ägi&fiov (auch allgemein TO /ieye&og ¡xälXov voregov als die Zahl VI 2, 13, 1. 29) wirkt die Anschauung nach, die oben S. 99 Anm. 3 belegt wurde, auch an die Stellen, auf die sonst schon verwiesen wurde, Chalcidius 53, S. 101, 19Wasz., Macrobius somn. Scip. 1, 5, 12 (und 1, 6, 4) kann erinnert werden. Betrachten wir den Kern der Schrift, Kap. 4—16, so verstärkt sich der Eindruck, daß Plotin kaum rare Lehren etwa direkt aus liegt raya&ov kannte; ihm lagen abgeleitete Handbücher zu Gebote; aus solchen erklärt sich etwa auch die Anspielung auf den Eid des Pythagoras (ov fiä rov äßieregQ yv%q. nagadovra rergaxrvv, nayäv äevaov /j,d r' tyovaav, z. B. Aetios 282a 8) bei e%ei rä ovra ¿v avrü> (ägi&fito) xai mjyrjv xai gi£av, VI 6, 9, 38. Sonst ist ihm die aristotelische Metaphysik geläufig, aber es ist nicht einmal sicher, ob er in diesem Zusammenhang Alexander von Aphrodisias, den er sonst kennt, eingesehen hat. — VI 6, 5, 37 wird vom Iv gesprochen, o xarr/yogeirai xü>v eidcöv exaarov, xal dexäg roiwv jigo rov xa&' ov xaxrjyogetrcu dexa?, also vor der Idee gibt es Zahl (gemäß der Rangfolge wird diese Zahl Idealzahl sein). Später 9, 12 wird der Vorzug der Zahl darin gesehen, daß das Seiende ein Seiendes oder die Seienden (mindestens) 2 Seiende sind, also die Zahl steht vor dem seienden Ding. Hier liegt eine Berührung mit Sextus Empiricus 10, 258 vor, wo ro ev f j rä dvo f j rä rgia rj rä rovrcov en nXeiova ¿nixarrjyogeirai avrcüv (rcöv tdewv). I m Kap. 9 und dann 15f. ist das Verhältnis von Zahl und £ig = vovg. Manches ergänzt die auch späte Schrift V I 7 [38] 17, 14ff. Das erste noch nicht intellektuelle Schauen (vgl. 16, 14) ist Leben: ngòg 'Exéivo /lèv ovv ßMnovaa dógunog ijv, ßteyaaa &' èxel wgiCero 'Exeivov Sgov ovx £%ovrog. Und dann 17, 25 ógia&elaa yàg £corj vovg. Das nach dem Blicken auf das Eine

Einheit und unbegrenzte Zweiheit von Plato bis Plotin

109

begrenzte Leben ist Geist. Es ist für Plotin paradox, daß das Eine, ohne Grenze zu haben, doch Grenze, Maß und Form, elöog (der Geist ist ja die Summe der etöt]) bewirkt. 17, 17 ro elöog ev rm fiogftevTr ro de Mogtpwaav äfiofxpov tfv1. Das Erste ist dveideov 28, 28; 33, 20f., vgl. in der Jugendschrift VI 9, 3, 4 ff. die psychologisch feine Beobachtung Saq> ö'äv elg aveiöeov rj tpvyri i f j ¿£aöwarovaa negiXaßelv rü> fir) oQl&o&ai . . . e^ofaa&avei xai tpoßelrai /j,rj ovöev e%r). Als aveiöeov ist das Erste ganz anders charakterisiert als Piatos ev, Gegenstück paradoxerweise der Materie, die aveiöeov ist, I 8, 8, 21, und das eigentlich Seiende, Geist und Seele sind damit eingespannt zwischen einem doppelten Nichtseienden, wie pointiert Porphyrios sentent. 11, 13 bemerkt: evrjv äva%$rjvai enl ro VJIBQ TO OV FIRJ Sv xai 7iaQa%{hrjvai im TO XARANROIFM rov ovrog FIRJ öv. Nach VI, 7, 32, 26f. erstreckt sich die höchste Liebe auf ein Formloses: ov'yäg wqiaxai evzav&a o Sgcog, 8rt firjde TO 'Egib/ievov, aWcbteigog äv elrj o TOVTOV egmg. Die sonst so echt griechische Schranke um das Höchste ist durchbrochen, die Sehnsucht nach dem Unendlichen wagt sich hervor, und wenn auch das Gnostische noch nicht in der Anerkennung des unendlichen Gottes hervorbricht, so doch in der unendlichen Sehnsucht nach dem Unbestimmten. 1 Wegen dieser Paradoxie lehrt Jamblich bei Proklos in Tim. III 33, 14, daß der Geist

nicht Abbild (eixujv) des Ersten ist: rt yaQ äv äiioi(OTO TÖ> ndvrrj äveiöiqj.

DAS G E D I C H T D E S A U S O N I U S D E R ATI O N E L I B R A E UND DER ISORRHOPIE-GEDANKE ERNST GÜNTHER SCHMIDT ( J e n a )

Carolo Barwick octogenario

Die seit den Tagen der Vorsokratiker vorbereitete Anschauung, Weltall und menschliche Gesellschaft seien den gleichen Ordnungsprinzipien unterworfen, war auch zur Zeit des Imperium Romanum ein Eckpfeiler aller Welterklärung. Die Zeugnisse für das Physik, Theologie, Moral und Staatslehre verknüpfende kosmologische Denken dieser Epoche sind oft untersucht worden, so daß auch weniger beachteten Zeugnissen rasch ihr Platz innerhalb der Gesamtheit theoretischer Konzeptionen zuzuweisen sein müßte. Vor welche Schwierigkeiten die Einzelinterpretation sich aber bisweilen noch gestellt sieht, zeigen einige Verse des Ausonius-Gedichtes De ratione librae. Das Gedicht ist im Codex Vossianus überliefert, nicht im Tilianus 1 . Es teilt dieses Überlieferungsschicksal mit einigen vorangehenden Zeilen über Planeten und großes J a h r und De ratione puerperii maturi, unterscheidet sich hinsichtlich der Überlieferung dagegen von den außer im Vossianus auch im Tilianus (sowie z. T. innerhalb der Appendix Vergiliana) enthaltenen Gedichten De ambiguitate eligendae vitae, De viro bono, NAI KAI OY und De aetatibus animantium. Inhaltlich steht De ratione librae auch zu diesen Gedichten in Beziehung 2 . Das Verbindende ist der philosophisch-meditative Charakter. Ausonius übernimmt z. T. Kerngedanken aus literarischen Vorlagen, die er durch eigene 1 Über die Veränderung, die sich in der Beurteilung beider Handschriften angebahnt hat, vgl. G. Jachmann, Das Problem der Urvariante in der Antike und die Grundlagen der Ausoniuskritik, Concordia decennalis (Festschrift der Universität Köln), Köln 1941, 41—104; S. Prete, Problems Hypotheses and Theories on the History ofthe Text of Ausonius, Studien zur Textgeschichte und Textkritik, hrsg. v. H. Dahlmann u. R. Merkelbach, Köln-Opladen 1959, 191—230. Diese Untersuchungen haben gezeigt, daß weder der Tilianus auf eine von Ausonius selbst im Jahre 383 veranstaltete Ausgabe noch der Vossianus auf eine planvoll angelegte postume Edition zurückgeführt werden kann. 2 Daß die sechs Gedichte eine Einheit bilden (gelegentlich als 2. Eclogenbuch bezeichnet), betonte vor allem F. Marx, R E II (1896), 2573. In einer kurzen Behandlung des Gedichtes De ratione librae (Bemerkungen zu den Gedichten des Ausonius, Studii Ciasice 3, 1961, 416) habe ich dieser Ansicht etwas zu nachdrücklich zugestimmt. Mit Recht weist F. della Corte, Vordinamento degli Opuscula di Ausonio, Riv. di cultura class. e medioevale 2, 1960, 28 darauf hin, daß die Einreihung der sechs Gedichte in ein Eclogen-Buch das Werk moderner Herausgeber ist.

112

E R N S T G Ü N T H E R SCHMIDT

Betrachtung erweitert. So übersetzt De ambiguitate elig. vitae 10 Verse aus einem griechischen Epigramm 1 , das die Schwierigkeiten schildert, die jeder Lebensentscheidung entgegenstehen, und führt den Gedanken bis zu der Schlußpointe „also ist der Spruch der Griechen richtig, daß es für den Menschen das Beste sei, nie geboren zu werden". De viro bono setzt das Thema der Selbsterforschung fort. Wer um rechte Lebensführung bemüht ist, muß sich — so heißt es im Anschluß an Verse aus den pseudo-pythagoreischcn Xqvaä hvr\ — täglich Rechenschaft über seine guten und schlechten Taten ablegen. Für NAI KAI OY läßt sich kein Vorbild nachweisen, doch ist auch hier der meditative Zug unverkennbar: Das scheinbar Bedeutungslose, die Wörtchen „ J a " und „Nein" erweisen sich als das wahrhaft Wichtige. De aetatibus animantium lehnt sich an Verse [Hesiods] über langlebige Wesen an: Hirsch, Krähe, Phoinix, Nymphen 2 . Die Berühmtheit der Verse zur Zeit des Ausonius wurde neuerdings durch die Epigrammata Bobiensia bestätigt, die als Nr. 62 p. 122 Munari eine Version des gleichen Hesiod-Bruchstückes enthalten''. Der Gedanke liegt nahe, daß Ausonius im Gegensatz zum ananoymen Verfasser des Epigramms sich auch in diesem Gedicht nicht mit einer bloßen Übersetzung begnügt, sondern den Gedanken Hesiods fortgeführt habe, und daß eben diese Ergänzung in den im Vossianus folgenden Versen über die Planeten und das große J a h r vorliege. Der Anfang von De-ratione librae, der von den Weltkörpern spricht, scheint dann mit thematischem Bezug an die Planetenaufzählung anzuschließen. Doch mahnt außer dem handschriftlichen Befund (der Tilianus enthält das Stück über die Planeten nicht) gerade auch diese allzu geflissentliche inhaltliche Bezugnahme, daß möglicherweise eine Interpolation vorliegt, die zwischen den beiden als zu ungleichartig empfundenen Stücken De aetatibus animantium und De ratione librae vermitteln wollte 4 . Werfen wir, um die Nachbarschaft von De ratione librae zu umgrenzen, noch einen Blick auf De ratione puerperii maturi. Das Gedicht handelt vom Einfluß der Gestirne auf den Menschen in seinem embryonalen Stadium. Übereinstimmungen mit Censorinus De die natali ließen in dieser Schrift (Kap. 8) die Vorlage für Ausonius vermuten 5 , doch kann der Dichter ebenso wie Censorinus auch direkt auf Varro zurückgegriffen haben 6 . — Ähnlichkeit der Formulierung in den Überschriften De ratione librae und De ratione puerperii maturi läßt schließen, daß ratio beide Male gleiche Bedeutung hat. I m zweiten Fall ist die „Ursache" des Geburtszeitpunktes gemeint. Ent1 Anthol. Pal. VIII 359. Eine Übersetzung dieses Epigramms auch in den Epigrammata Bobiensia (Nr. 25 p. 76 Munari). 2 Hesiod fr. 171 Rz. 3 Priorität des Ausonius nach F. Munari, der sich allerdings nicht speziell zum gegenseitigen Verhältnis der beiden Hesiod-Übersetzungen äußert, das Wahrscheinlichere (Epigrammata Bobiensia ed. Munari p. 38). 4 Weniger wahrscheinlich die Annahme, das Stück über die Planeten sei Rest eines umfänglicheren selbständigen, Gedichtes. 5 So zuletzt W. Schetter, Rhein. Mus. 104, 1961, 372. 6 Vgl. R. Reeh, De Varrone et Suetonio quaestiones Ausonianae, Diss. Halle 1916, 34—36.

Das Gedicht des Ausonius de ratione librae und der Isorrhopie-Gedanke

113

sprechend muß ratio librae als „Ursache des Gleichgewichts" verstanden werden, zugleich freilich als „Prinzip der Waage"; die Bedeutungen von libra wechseln innerhalb des Gedichtes zwischen „Gleichgewicht", „Waage" und „Pfund". Anfang und Ende des Gedichtes stehen in Beziehung zueinander. In den ersten Versen ist etwas von dem Staunen ausgedrückt, das nach Aristoteles am Anfang allen Philosophierens stand: Miraris quicumque manere ingentia mundi corpora, sublimi caeli circumdata gyro, et tantae nullam moli intercedere labem . . . Ein Problem klingt an: die ixovrj der 'corpora mundi'. Der Ausdruck ist ungewöhnlich, der Thes. ling lat. bietet kein zweites Beispiel. Faßt man corpora als echten Plural, wären die „Weltkörper" gemeint, im Sinne von corpora caelestia (Apul. De mundo 25): Sonne, Mond, Planeten. Doch kann mundi corpora auch die „Körpermasse der Welt" bezeichnen; dann wäre eher an die Erde zu denken. Daß die corpora vom Kreis des Himmels umgeben sind, paßt besser zur zweiten Möglichkeit, ebenso der Sing. moli. Doch dürfen beide Möglichkeiten nicht in zu schroffen Gegensatz zueinander gerückt werden. Denn am Ende des Gedichts (29f.) heißt es: telluris, medio quae pendet in aere, libra est et solis lunaeque vias sua libra cohercet. Jetzt sind Erde, Sonne, Mond gleichermaßen in die Betrachtung einbezogen, und zugleich gibt Ausonius eine Erklärung für die ftovrf : es ist das Gleichgewicht, d. h. in der letztlich zugrunde liegenden Fachsprache der Physik die laoQQonia, die die Weltkörper an ihrem Ort hält. Der zwischen Eingang und Schluß liegende größere Teil des G«dichtes (Verse 4—26) leitet also auf den Begriff libra = Gleichgewicht hin, jedoch nicht geradlinig. Dem Wunder der großen Welt wird zunächst das größere Wunder der kleinen Welt gegenübergestellt : accipe, quod mirere magis. tenuissima taniis principia et nöstros non admittentia visus parvarum serie constant conexa atomorum, sed solidum in parvis nullique secabile segmen. unde vigor viresque manent aeternaque rerum mobilitas nulloque umquam superabilis aevo. Das Bohrsche Atommodell legt uns den Schritt vom Sonnensystem zur Welt der Atome so nahe, daß wir das Überraschende des hier vollzogenen Überganges vielleicht nicht genügend nachempfinden. Für das antike Mikrokosmos-Denken dominierte dagegen der Bezug zwischen Welt und Mensch; die Verbindung vom Kosmos zu den Atomen, die Ausonius herstellt, ist ungewöhnlich. Die Atomlehre selbst trägt demokritisch-epikureische Züge (dazu unten S. 115f.).

114

E R N S T GÜNTHER

SCHMIDT

Weltkörper und Atome werden im folgenden (v. 10) als divina zusammengefaßt und — mit Anspielung auf Vergil (ecl. 1, 23; georg. IV 176) - den humana entgegengestellt bzw. mit ihnen verglichen: divinis humana licet componere. sie est as solidus, quoniam bis sex de partibus aequis constat et in minimis paribus tarnen una manet vis. Die humana sind also die Gewichtseinheit des as und seine Teile. Mehrere Eigenschaften der Atome kehren dort wieder. Der as ist fest, beständig (vgl. solidum v. 7 — solidus v. 11), da er aus zweimal sechs gleichen Teilen besteht die trotz ihrer Kleinheit (minimis v. 12 parvis v. 7, tenuissima v. 4) die Erhaltung seiner Kraft, d. h. seines Gewichtswertes garantieren (vires manent v. 8 — manet vis v. 12). Die Parallelisierung gelingt freilich nicht vollständig (in der Welt der Atome ist die kleinste Einheit solidum, im Bereich der Gewichte die größte) und überzeugt nicht recht. Nichtsdestoweniger versteift sich Ausonius auf dieses Beispiel für die Wichtigkeit der kleinen Teile und fügt seiner Erklärung des Verhältnisses des as zu seinen Untereinheiten eine weitere, allgemeiner gefaßte Begründung hinzu (v. 13/14): nam si quid numero minuatur, summa vacillat convulsaeque ruunt labefacto corpore partes. Labefacto klingt an labern (v. 3) an; man ahnt, daß auch die/.iovrj der Himmelskörper ähnliche Gründe hat die wie Beständigkeit des as. Doch spricht Ausonius das noch nicht aus. Vielmehr wird der allgemeine Satz si quid numero minuatur, summa vacillat zunächst durch das Beispiel des vom Schlußstein zusammengehaltenen Gewölbes illustriert (v. 15/17): ut, medium si qui vellat de fornice saxum, ineumbunt cui cuncta, simul devexa sequentur cetera communemque trahent a vertice lapsum. Non aliter libra est, heißt es anschließend. Erst an dieser Stelle, im Vers 18, fällt der durch die Überschrift längst angekündigte Begriff. Er leitet zum Thema der Verse 10—12 zurück, bedeutet also nicht „Gleichgewicht", sondern „Pfund"; auch „Waage", die Grundbedeutung des Wortes, läßt sich heraushören. Die Gewichtseinheiten werden v. 18—25 so aufgezählt, daß jeweils die beiden Gewichte zusammenstehen, die addiert ein as ergeben, also uncia (V12 as) -j- deunx (11/12), dextans (5/c) + sextans ('/g), dodrans (3/,t) + quadrans (Vi), usw.: non aliter libra est. si defuit uncia, totus non erit as nomenque deunx iam cassus habebit. nec dextans retinet nomen sextante remoto, et dodrans quadrante f satus auetore carebit divulsusque triens prohibet persistere bessern, iam quineunx tibi nullus erit, si f prama revellas. et semiä cui semis erit pereuntibus assis partibus? et cuius librae pars septima septunx?

Das Gedicht des Ausonius de ratione librae und der Isorrhopie-Gedanke

115

Der Text ist an zwei Stellen verderbt. In "Vers 21 ist carens statt salus (Gronovius, Schenkl) wegen carebit am Zeilenende unmöglich; Ausonius achtet sorgsam auf Variation des Ausdrucks, ganz im Gegensatz zum gleichzeitig oder etwas später schreibenden Autor des Carmen de ponderibus, der die Gewichte ähnlich gruppiert wie Ausonius, aber im Ausdruck viel einförmiger ist 1 . Schenkl erwägt resecto; besser noch Reehs (a. 0 . 29 Anm. 2) subíalo2. In Zeile 23 ist statt prama wohl gramma ( = J/24 uncia) zu schreiben. Jedes Maßpaar wird von Ausonius in einen Beweis dafür gewendet, daß das eine Gewicht nach Abzug des anderen nicht erhalten bleibt. Daß auf diese Weise durch Wegnahme eines kleinen Teiles ein Ganzes zerstört wird, also derjenige Gedanke, der die Parallele zwischen fornix und libra ausmacht, kommt einigermaßen deutlich beim ersten Maßpaar zum Ausdruck: si defuit uncia, totus non erit as. Bei allen übrigen Maßpaaren wäre zu erwarten, daß immer wieder die Zerstörung des as Zielpunkt des Gedankens wäre. Aber das ist nicht der Fall. Vielmehr erfahren wir z. B., daß der dextans (5/r> as) nicht erhalten bleibt 3 , wenn wir einen sextans (y 6 as) abziehen, also 5/6 auf 4 / 6 reduzieren. Doch der dextans ginge auch verloren, wenn jede andere Maßeinheit, die kleiner als % as ist, abgezogen wird. Beim quineunx (5/12 as) bricht Ausonius denn auch mit dem Prinzip, das Komplementärgewicht (das wäre septunx = 7 / 12 as) anzugeben. E r nennt den quineunx als diejenige Größe, von der abgezogen werden soll, und kann nun natürlich nicht den septunx (der größer als quineunx ist) subtrahieren'*, sondern nur ein kleineres Gewicht, nämlich gramma (= i/2ft uncia = V288 as)- Daß in den meisten Fällen gerade die sich zum as ergänzenden Gewichte genannt werden, hat für den Hauptgedanken, die Erhaltung eines und desselben Ganzen (summa, v. 13), also keinerlei Belang, die Gewichtsliste ist nicht wirklich organisch in den Gedichtzusammenhang eingefügt. Durch die Gewichtsliste ebenso wie durch das Gewölbegleichnis gilt der Satz aus Vers 13 si quid numero minuatur, summa vacillat aber nichtsdestoweniger als erwiesen, und er kann in Vers 26 — unter Verwendung des gleichen Verbs vacillare — durch die positive Gegenfeststellung ergänzt werden libra igitur, si nulla in parte vacillet. Damit ist der Begriff libra zur Bedeutung „Gleichgewicht" hin verschoben und zugleich die Erklärung für das Phänomen Gleichgewicht geliefert. Die restlichen Verse (27—33) feiern die libra als Kosmos und Menschenleben durch waltendes Prinzip; mit einer Wendung ins Persönliche im letzten 1 Für die Wegnahme der kleineren Gewichtseinheiten verwendet das Carmen de ponderibus je zweimal die Verben deesse, retrahere und demere; es heißt dann jeweils einfach, der verbleibende Rest sei (esse) bzw. werde genannt (dicere, vocitare) deunx, dextans usw. Den Text des Carmen de ponderibus sowie das argumentum catculandi des Victorius (Metrol. Script, ed. Hultsch II p. 87) zieht zu Ausonius heran R. Reeh a. O. 31. 2 Auch an das im Carmen de ponderibus verwendete retracto wäre zu denken. Anklänge an dieses (vielleicht erst nachausonische) Gedicht sind bei Ausonius allerdings nicht beabsichtigt. 3 Reeh 29 erklärt richtig: ,,nec dextantem retiñere nomen (sc. suum)". 4 Der Septunx wird erst in Vers 29 nachgetragen.

116 Vers

ERNST GÜNTHER

(tu quoque

certa mane

morum

mihi

SCHMIDT

libra

meorum)

klingt das

Gedicht

aus. Daß Ausonius auch in De ratione librae vorgeformtea Gedankengut verwendet, bedarf keines langen Beweises. Eine gelehrte Einzelheit wie Vers 32 libra Caledonios

sine litore continet

aestus m u ß a u s e i n e r V o r l a g e ü b e r n o m m e n sein.

Das Gewölbegleichnis steht, wie sich zeigen wird, in einer literarischen Tradition. Auch die Gewichtsliste war längst vor Ausonius schriftlich fixiert, und zwar in einer Merkform, die jeweils die sich zum as ergänzenden Teilgewichte paarweise zusammenstellte. Angemessen scheint also die Frage nach der „Quelle" des Ausonius. Diese Art der Fragestellung liegt der bisher einzigen Behandlung des Gedichtes bei R. Reeh zugrunde i . Ihr Ergebnis wird auf Skepsis s t o ß e n . Denn Reeh ermittelte Varro als Vorlage, auf den man (ebenso wie auf Poseidonios) in der Zeit, als Reehs Dissertation entstand, nur allzu vieles bei den römischen Autoren der Kaiserzeit zurückführte. Eine Prüfung der Argumente Reehs enthüllt rasch die Schwächen seiner Beweisführung. Zum Gewölbegleichnis der Verse 15/17 verweist Reeh S. 33 auf Varro De lingua

latina X 5 9 : neque minus in fornicibus

propter sinistrarr• dextra stat,

quam

propter dextram sinistra. Auch dort liegt ein Gewölbegleichnis »_>r; das Architekturbeispiel dient der Verdeutlichung des Gedankens nonnumquam alterum ex altero videtur,

ut Chrysippus

scribit, quemadmodum

pater ex filio et filius ex

patre.

Aber die verglichene Sache ist bei Varro (bzw. Chrysipp) eine ganz andere als bei Ausonius, und schlüssig wäre die Parallele nur, falls Gewölbegleichnisse in der übrigen antiken Literatur fehlten. Doch finden sie sich in nachchrysippischer Zeit in philosophischem Zusammenhang nicht ganz selten. Die Beschäftigung mit diesen Gleichnissen setzte zwei Jahre nach Veröffentlichung der Reehschen Dissertation im Poseidonis-Buch von Rudberg ein 2 , wobei die Aufmerksamkeit zunächst auf eine Stelle aus der pseudo-aristotelischen Schrift Ilegi xoo/iov fiel, p . 3 9 9 b 2 9 : eoixe ö' övrcag, ei xai /uxgoTegov, nagaßalXeiv rov xoa/xov rolg öficpaXoli; keyopevoig rolg ev ralg yaXioi, ol fieaoi xeifievot xarä rrjv elg ixaxegov /legot; evdeatv ev ägfioviq. rrjQovai xai iv r a f f t zo näv axfjf^a rVG V ® ^ 0 ? x a i axivtjTov.

Das ist Ausonius viel ähnlicher als der Vergleich Varros; bei Ausonius wie in Ilegi xoo/iov ist es der Schlußstein, der eine Ganzheit vor Zusammensturz bewahrt. Da Ilegi xöa/iov seit W. Capelle 3 als poseidonisch galt, schrieb Rudberg das Gleichnis Poseidonios zu. Diesen Ruhm hat der Stoiker zwar längst wieder an die Anonymi platonisierender, pythagoreisierender und peripatetischer Richtung abtreten müssen, denen neuere Forscher die Autorschaft von Ilegi xoofiov zuzuschreiben geneigt sind 4 . Daß das Gleichnis der Denkweise des t 2 3 4

a. 0. 29-34. G. Rudberg, Forschungen zu Poseidonios, Uppsala 1918, 217. W. Capelle, Die Schrift von der Welt, Neue Jbb. 8, 1905, 529ff. Vgl. vor allem J. P. Maguire, The Sources of Pseudo-Aristotle de Mundo, Yale Claas. Studies 6, 1939, 111 ff.; H.'Strohm, Studien zur Schrift von der Welt, Mus. Helv. 9, 1962, 137 ff.

Das Gedicht des Ausonius de ratione librae und der Isorrhopie-Gedanke

117

Poseidonios zumindest nahesteht, beweist jedoch eine Stelle aus dem 95. Brief Senecas, die von Theiler überzeugend auf Poseidonios zurückgeführt wurde 1 . Ep. 95, 53 wird die menschliche Gesellschaft mit einem Gewölbe verglichen. Wenn sich nicht alle Einzelglieder gegenseitig stützen, stürzt das Ganze zusammen. Die Vorstellung einer gefährdeten Ganzheit verbindet diese Stelle eng mit dem Ausonius-Beleg. Das Gewölbegleichnis führt also nicht in direkter Linie auf Varro, sondern auf Poseidonios und den Anonymus nsol xocrfiov. Varro steht beiden Autoren viel zu nahe, als daß er aus unserer Quellendiskussion von vornherein ausgeschlossen werden müßte. Nur: ein Beweis für die Abhängigkeit des Ausonius-Gedichtes speziell von Varro ist nicht erbracht. Wichtig ist eine weitere Beobachtung Reehs (a. 0 . 33). Eine Aufzählung der Gewichtsmaße in der Form, daß die sich zum as ergänzenden Gewichte paarweise beieinander stehen, hat schon Varro gegeben (De l. I. V 172): et ea quae deminuuntur ita sunt, ut extremas syllabas habeant, ut deunx dempta uncia, dextans dempto sextante, dodrans dempto quadrante, bes, ut olirn des, dempto triente. Da Varro das Gleiche in den verschiedensten Werken nur in anderem Zusammenhang zu wiederholen liebte 2 , ist die Annahme Reehs nicht unberechtigt, eine gleichartige Liste könnte bei Varro auch in einem dem AusoniusGedicht ähnlicherem Zusammenhang vorgekommen sein. Auch der Hinweis auf die altertümlichen Maßzeichen, die in der Handschrift den Versen 18—26 des Gedichtes beigeschrieben sind (allerdings erst von zweiter Hand, Reeh 30—32), verdient Beachtung, desgleichen die Erwähnung der Gesetzmäßigkeit der Sonnen- und Mondbahn und des Wechsels von Ebbe und Flut bei Varro De l. I. I X 18f. (vgl. De rat. librae 30; 27 u. 32). Allerdings kann die in der angegebenen Weise gruppierte Gewichtsliste zu Merkzwecken allgemein verbreitet gewesen sein, und vollends die kosmologische Parallele in De 1.1. ist zu entfernt, um für varronischen Ursprung des Ausonius-Gedichtes beweiskräftig zu sein. Ganz unbeachtet blieb bei Reeh der Grundgedanke von De ratione librae, das Isorrhopie-Prinzip. Auch die Frage, wie ein Stück Atomlehre (v. 4—9) in eine aus Varro herzuleitende Darstellung geraten sei, wurde nicht gestellt. Bevor geklärt werden kann, welche Vorlagen Ausonius verwendete, müssen auf breiterer Basis die physikalischen Voraussetzungen des Ausonius-Gedichtes erörtert werden. Den deutlichsten Fingerzeig, scheint es, geben die Verse 4—9. Die Darlegung eines Hauptgrundsatzes der Atomtheorie ist für einen Autor des 4. Jhs. keine Selbstverständlichkeit. In der späten Kaiserzeit spielt die Atomlehre im allgemeinen nur noch bei den Doxographen und gelehrten Kommentatoren eine Rolle. Isidor widmet ihr einen Abschnitt (Etym. X I I I 2), in dem er Körper-, Zeit- und Zahlatome unterscheidet 3 . Doch gerade von seiner blassen Gelehr1 W. Theiler, Die Vorbereitung des Neuplatonismus, Problemata 1, Berlin 1930, 121. 2 H. Dahlmann, R E Suppl. VI (1936), 1183 s. v. M. Terentius Varro. 3 Wenig aussichtsreich war der Versuch A. Schmekels (Die positive Philosophie II, Berlin 1914, 36—38 u. 215f.), diesen Abschnitt über Sueton und Varro ausgerechnet auf Poseidonios zurttckzuführen.

118

ERNST

GÜNTHER

SCHMIDT

samkeit heben sich die Ausonius-Verse scharf ab. In ihnen ist noch ein Stück epikureischer Lehre lebendig. Besonders gilt das für die Atomverflechtung (serie conexa v. 6; vgl. Ausdrücke wie nexus prineipiorwm im folgenden Lukrezzitat.) und die Atome als Quelle ewiger Bewegtheit (vgl. Epik. Ep. ad Herod. 43 xivovvtai re owexcög ai äro/ioi). Mehrere Begriffe des Ausonius-Abschnittes (conexa, prineipia, constant, aetema, manent) stehen ähnlich nahe bei Lukrez I 244—247 beisammen: at nunc, inter se quia nexus dissimiles constant aeternaque incolumi remanent res corpore, vis obeat pro textura cuiusque

prineipiorum materies est, dum. satis acris reperta.

Im übrigen ist der Anschluß an Lukrez nicht eng. Der für Ausonius wichtige Begriff vigor fehlt bei Lukrez, und auch vires sind bei ihm keine Elementareigenschaft der Atome. Der epikureische Charakter der Ausonius-Verse ist zu einer dynamischeren Naturauffassung hin verschoben. Daß Ausonius den von den Dichtern (Lukrez, Manilius) gemiedenen griechischen Begriff atoma verwendet, mag auf eine Prosa-Vorlage deuten 1 . Lassen sich auch die übrigen Teile des Gedichtes als epikureisch verstehen? Die fiovrj der Erde wurde von Epikur erörtert 2 , in Form des Isonomie-Prinzips hatte der Gedanke eines kosmischen Gleichgewichts (Cicero übersetzt De nat. deor. I 109 laovofiia mit aequilibritas\) in seine Philosophie Eingang gefunden. Doch ein so allgemeiner Preis der libra, wie ihn die Verse 27ff. verkünden, kann nicht von Epikureern herrühren; wir müssen nach einem anderen Ursprung der Isorrhopie-Vorstellung Ausschau halten. — Die Anfangsverse drücken Erstaunen über das Schweben der „Weltkörper" aus. Das Beiwort ingentia zu corpora mundi scheint Kenntnis des Wissensstandes der griechischen Naturwissenschaft hellenistischer Zeit zu verraten, der die außerordentliche Größe von Sonne und Mond wohlbekannt war. Im übrigen ist miraris mehr nur Kunstmittel, um die Erörterung überhaupt in Gang zu bringen3. Denn gerade die Frage, warum Sonne, Mond und Sterne am Himmel bleiben und nicht auf die Erde stürzen, glaubte die griechische Naturwissenschaft gelöst zu haben. Peripatos, Stoa und — mit Einschränkung — Epikur stimmten, älteren Anschauungen folgend'5, in der Annahme überein, die Elemente seien entsprechend ihrer Schwere in Schichten übereinander angeordnet, 1 P. Neumann, De vocurn Graec. apud poelas Latinos ab Hadriani ternp. usque ad Claudiani aetatem usu, Diss. Breslau 1912, gibt zu dieser Frage keinen Aufschluß.

2 Vgl. die Reste des 11. Buches ntni (pvoeioq. Dazu A. Barigazzi, La /tovr'i della terra nei frammenti ercolanesi del lib. XI del neoi tpvaeaig di Epicuro, Stud. it. di fil. cl. 24, 1950. 3—10. Lukrez erörtert die Lage der Erde V 449—563.

3 Ähnliche Wendungen begegnen öfters, z. B. I/eni xoopov 396 a 33 xahoi yt Tis ¿{lav/iaat 71CÖQ 7tOT£, ei EX TWV ¿VOVTLCÜV aQyßjv aweOTrjXEV 6 xdo/uos;.

4 Plat. Tim. 32b.

Das Gedieht des Ausonius de ratione librae und der Isorrhopie-Gedanke

119

zuunterst die Erde, darüber Wasser, Luft, Feuer und — falls die Existenz dieses f ü n f t e n Elementes angenommen wurde — Äther. Vgl. Achilles Isagoge 4 = S V F I I 555: TOV de aWega xai ovgavov (ehe o avrög, ehe diatpogog) e£ar&ev elvai, aqjaigixov &eu>QT]rä elg äfiv&rftovz xai auieQiyQdtpovs ßoloai; äg/erai diaigelv ourog o rofievg (§ 131

p. 30,21-31,1). Die Aufgabe, bei Ausonius stoisches und neupythagoreisches (eventuell auch peripatetisches) Gedankengut voneinander zu scheiden bzw. eine dieser philosophischen Richtungen als Herkunftsort der Vorstellungen des libraGedichtes zu erweisen, ist fast unlösbar. Die Schwierigkeiten ähneln denen, vor die sich die Erforscher der philosophischen Partien Ovids, der Schrift 1 Quis rer. div. heres 130-214. Goodenough a. 0 . 117ff. 2 Aus Quis rer. div. heres einen .Anonymus Philonis' herauszulösen, wie etwa W. Thesleff (Introduction to the Pythagorean Writings of the Hellenistic Period, Acta Ac. Aboensis, Humaniora 24, 3, Abo 1961, 113) einen .Anonymus Ovidii' annimmt, dürfte unmöglich sein. Den Aufsatz Goodenoughs erwähnt Thesleff S. 38, nimmt aber leider nicht kritisch zu ihm Stellung. 3 Zeugnisse und Erläuterung bei K. Praechter, Byz. Zs. 31, 1931, 8 4 - 8 7 ; vgl. W. Theiler, Vorbereitung des Neuplatonismus 5 u. 71 Anm. 1; I. M. Bochenski, Formale Logik, München 1956, 155. Hervorzuheben, daß bei Philon alle Äste des Stammes gleich ausführlich vorgeführt werden (z. B. Teilung der ätpv%a in /ib/ovra und xtvovfieva), während sonst von zwei Ästen gewöhnlich nur der eine weiter unterteilt wird (z. B. nur die epy>vya, nicht die mpvxa). 4 Also die gleiche Quelle wie in De spec. leg. IV, s. oben S. 122 mit Anm. 9. • Isonomla

124

E R N S T GÜNTHER

SCHMIDT

XOO/IOV u n d m a n c h e s a n d e r e n späthel len ist i.sehen und kaiserzeit liehen W e r k e s gestellt sehen, u n d sie werden, scheint es, n i c h t geringer d a d u r c h , d a ß a u ß e r der kosmologischen G r u n d v o r s t e l l u n g noch eine Reihe weiterer E i n z e l h e i t e n des G e d i c h t e s in die Q u e l l e n u n t e r s u c h u n g einbezogen werden m ü s s e n . Vielleicht e n t h a l t e n a b e r g e r a d e die N e b e n m o t i v e des libra-Gedichtes den Hinweis a u f die Vorlage ? Z u n ä c h s t einige E r w ä g u n g e n z u m Gewölbegleiehnis. Bei A u s o n i u s u n d in liegt xöo/iov ist d e r Schlußstein wichtig, n i c h t a b e r bei Poseidonios (Seneca Ep.95). D&IJegi xöo/iov ins 1. J h . n. Chr. zu d a t i e r e n ist, scheinen SchlußsteinGleichnisse wie in Tlegt xöo/iov u n d bei A u s o n i u s 1 erst in naehposeidoni.scher Zeit a u f g e k o m m e n zu sein, u n d z w a r als A b w a n d l u n g e n des ursprünglichen stoischen Vergleichs d u r c h N i c h t s t o i k e r . W. L. Lorimer schlug im Jlini xoa/xovZ i t a t (vgl. oben S. 116) die S c h r e i b u n g TOV deor s t a t t TOV y.oafiov vor 2 . Dieser Hinweis, s i n n g e m ä ß werde n i c h t der K o s m o s selbst, sondern G o t t mit d e m Schlußstein verglichen, ist b e r e c h t i g t . Zugleich zeigen Gleichnis und u m g e b e n d e P a r t i e n (vgl. 3 9 8 b 6—10), d a ß n i c h t der i m m a n e n t e G o t t der stoischen P h y s i k , sondern der t r a n s z e n d e n t e G o t t des P e r i p a t o s u n d kaiserzeitliehen P i a t o n i s m u s g e m e i n t ist. D a s Gleichnis bei Ausonius, das ebenfalls kosmologisehe B e d e u t u n g h a t , l ä ß t k a u m a n G o t t d e n k e n , es bleibt s t o a - n ä h i r als die Stelle aus ¡legi y.oa/iov. D a d u r c h , d a ß a u s der G e s a m t z a h l der d a s Gewölbe f o r m e n d e n Steine der Schlußstein h e r a u s g e g r i f f e n ist, wird der G e d a n k e des Poseidonios (Sen. Ep. 95) jedoch in R i c h t u n g desIJegi xoo/iov-Gleichnisses v e r ä n d e r t . Die AusoniusStelle h a t , w e n n sie a u c h die s p ä t e s t ü b e r l i e f e r t e ist, ihren P l a t z in der Mitte zwischen Poseidonios u n d der ps. aristotelischen S c h r i f t . Wir k o m m e n d a m i t in die Zeit V a r r o s 3 ; insoweit ist die V e r m u t u n g R e e h s (oben S. 116) richtig. IIBQI

Vers 32 n e n n t als Beispiel f ü r Gleichgewicht eine Besonderheit der schen F l u t e n : libra Caledonios sine litore continet aestus.

ealedoni-

Von den F l u t w e l l e n o b e r h a l b B r i t a n n i e n s h a t t e schon P y t h e a s von Massalia b e r i c h t e t . Sie erreichen n a c h seinen A n g a b e n eine H ö h e von 80 Ellen'«. Man sieht, sein B e r i c h t t r ä g t z. T . noch Züge einer F a b e l e r z ä h l u n g . Auch die, soweit ich sehe, n u r bei A u s o n i u s überlieferte Angabe, die F l u t w e l l e n vor S c h o t t l a n d k ä m e n schon vor E r r e i c h e n der K ü s t e zum Stillstand — d a s ist doch wohl gem e i n t —, scheint einem F a b e l b e r i c h t zu e n t s t a m m e n . Man h a t d a r a u f hingewiesen, d a ß die Caledonier bei den D i c h t e r n des 4. u n d 5. J h s . n. Chr. gern gen a n n t w e r d e n 5 ; a n d e r e r s e i t s ist nicht bezeugt, d a ß P y t h e a s den N a m e n Caledonia I Andersartig das Schlußsteingleichnis bei Seneca Ep. 118, l(i, das an anderer Stelle behandelt werden soll. L' W. L. Lorimer, Some Noten on the Text of Pseudo-Aristotle ,,J)t mundo". Oxford 1925, 98f. .'! Die Prägung des Gleichnisses, wie es bei Ausonius überliefert ist, könnte auf Antiochos von Askalon, den Lehrer Varros, zurückgehen. 4 Plinius N. k. II 217. f. KE Iii 1 (1897), 13r,0 s. v. CaUdomii.

Das Gedieht des Ausonius de ratione librae und der Isorrhopic-Gedanke

125

schon gekannt habe. Trotzdem gläube ich. daß die Notiz des Ausonius auf einen alten Berieht, wahrscheinlich den des Pytheas zurückgeht. Später wurde offenbar versucht, das rätselhafte Phänomen zu erklären; zunächst vielleicht durch die stoische rovog-Lehre, schließlich, wie Ausonius zeigt, durch das IsorrhopiePrinzip. Bei Strabo I I I 2, 11 findet sich ein Hinweis, Artemidor habe den (auf Pytheas fußenden) Eratosthenes wegen der Angabe getadelt, Ebbe und Flut reichten (von der Straße von Gibraltar aus gerechnet) nur bis zum Heiligen Vorgebirge (Südwestspitze der iberischen Halbinsel). Derartige Fragen spielten bei den Geographen hellenistischer Zeit also eine Rolle. Poseidonios erörterte Ebbe und Flut in seinem Werk, und das Interesse an Meeresgeographie pflanzte sich auf Varro fort, der De ora maritima u n d ein Uber de aestuariis schrieb (De l. I. IX 2ti von ihm selbst zitiert)'. Die Erwähnung der caledonischen Fluten auch außerhalb eines meereskundlichen Zusammenhanges bei Ausonius würde gut zu Varro als Vorlage passen 1 '. — Auf die eigentümliche Verbindung kosmologischer Vorstellungen mit einer Gewichtsliste hatte schon Reeh hingewiesen. Aber wenn er (a. O. 53) als Vorlage Varros Buch de astrologia (aus den Disciplinae) vermutete, verkannte er das Verhältnis, in dem Kosmologie und Maßsystem bei Ausonius zueinander stehen. In einem Astrologiehandbuch hatte die Gewichtsliste nichts zu suchen. Wohl aber mochte Varro daran interessiert sein, die trockene Gewichtsaufzählung durch einen Exkurs ins Kosmologische auszuschmücken. In welcher Schrift konnte das geschehen ? Mehrere Werke kommen in Frage: in erster Linie wohl die Antiquitaies und De prineipiis numerorum. Doch gegen beide Möglichkeiten erheben sich Bedenken. Für die Antiquitates scheint der Inhalt des Ziftra-Gedichtes zu feuilletonistisch, und De prineipiis numerorum war nach Dahlmanns Annahme 3 eine Darstellung der pythagoreischen Zahlenlehre. So möchte ich eine andere Vermutung äußern. I n seiner Untersuchung der Logistorici versucht Dahlmann eine Erklärung des Titels Atticus de numeris1': ,,Da bietet sich als natürliche Deutung das Verständnis der numeri als der Zahlen in ihrem einfachen, unmittelbaren Sinne an. Atticus, der Kapitalist, der größte uns bekannte Bankier des Altertums, dessen ganzes Leben bestimmt war vom Interesse am Finanzwesen, von Spekulation und Operieren mit Zahlen, der wie Drumann-Groebe es trefflich formuliert, im Rechnen und Zählen seine unvergleichliche Klugheit am meisten verriet, war ganz ausgeprägt ein Mann der Zahlen. Worüber er also gesprochen haben wird, davon können andere Behandlungen der numeri durch Varro eine Vorstellung geben, so vor allem die 1 Vgl. Dahlmann a. O. (RE) 1251 f. 2 Daß Varro in diesem Zusammenhang auch den Namen Caledonia kannte, läßt sich allerdings nicht beweisen. Strabon verwendet, einige Jahrzehnte nach Varro, den Namen nicht. 3 a. O. 1261. 4 H. Dahlmann — W. Speyer, Varronische Studien I I , Abh. Ak. Mainz, Geistes- u. aozialwiss. Kl., 1959 Nr. 11, 731-735. 8«

126

E R N S T GÜNTHER SCHMIDT

Ausführungen über ihre Bezeichnungen, ihre Bildung, Bedeutung, Alter, zumal die der numeri aes significantes in de 1.1. 9, 81 ff., oder die Erklärung der auch unter dem Stichwort numerus aufgezählten vocabula pecuniae signalae (de 1.1. 5, 169f.; s. auch 10, 41; 43; 83) . . ." Dahlmann stößt auf der Suche nach dem Inhalt des Atticus auf die gleiche Varro-Stelle De l. I. V 169f., zu der Reeh bei seinem Bemühungen um Aufdeckung der Zusammenhänge zwischen Varro und dem Zifira-Gedicht gelangt war (vgl. oben S. 117). Darf man alsö annehmen, der Atticus de numeris sei die Vorlage für Ausonius gewesen ? Auch Gewichtseinheiten sind Zahlwerte, das Stichwort numeri scheint sich sogar an zwei Stellen des Zi&ra-Gedichtes erhalten zu haben: v. 13 nam si quid numero minuatur, und v. 27 ponderis et numeri morumque operumque et aquarum libra; die zweite Stelle scheint am besten verständlich, wenn man annimmt, daß sie ursprünglich auf längere Erörterungen nicht nur über pondera, sondern auch über numeri folgte. Die von Ausonius verwerteten Gedanken könnten also im Schlußteil des Atticus gestanden haben, und es wäre ein feiner, wenngleich an Schmeichelei grenzender Einfall Varros, wenn er nach längeren Ausführungen über Zahlen und Gewichte andeutete, Atticus sei durch seine Geldgeschäfte gewissermaßen in hohe und höchste kosmische Zusammenhänge einbezogen, die seine Tätigkeit adelten. Die Ähnlichkeit der kosmologischen Gedanken des Zióra-Gedichtes mit stoischen, pythagoreischen und peripatetischen Lehren zugleich verliert unter der Annahme, daß die Autorität Varros, des Schülers des Antiochos und Kenners pythagoreischer Schriften, hinter den Ausonius-Versen stehe, das Überraschende. I n diesem Zusammenhang sei erwähnt, daß H. Fuchs die gleiche Philon- Stelle De spec. leg. IV 230, die wir mit Ausonius und einem Logistoricus Varros in Verbindung gebracht haben, als nahe Parallele zu einem anderen Logistoricus, dem Pius de pace, ermittelte l . Wenn dort die Erscheinungsformen des Friedens in steigender Folge vom Leib über Seele, Haus und Stadt bis zum Kosmos genannt wurden 2 , so verträgt sich auch dieses System mit der kosmologischen Denkweise des Ausonius-Gedichtes. Eine Einzelheit des Ziftra-Gedichtes scheint freilich gegen Varro zu sprechen: die Atomlehre. Varro war kein Freund der epikureischen Philosophie 3 . Sein Lehrgedicht De rerum natura, dessen Existenz W. Speyer kürzlich sicherstellen konnte 4 , wird die naturwissenschaftlichen Fragen nicht nur von anderem Standpunkt als Lukrez behandelt haben 5 , sondern mag in manchen Partien geradezu ein Antilukrez gewesen sein. Doch wäre das Vorkommen eines Stückes Atomlehre bei einem Autor des 4. J h . nach Verzicht auf Varro als Vermittler 1 H. Fuchs, Augustin und der antike Friedensgedanke, Neue Philol. Unters. 3, Berlin 1926, 124f. Dahlmann schien Fuchs zunächst voll zuzustimmen (RE a. O. 1266f.), äußert sich neuerdings aber zurückhaltender (Varron. Studien I, Abh. Mainz 1957, 4, 168). 2 Fuchs a. O. 148. 3 Vgl. Cic. Ae. post. I 5 - 6 . 4 W. Speyer a. O. 736-757. 5 So Speyer 744.

Das Gedicht des Ausonius de ratione librae und der Isorrhopie-Gedanke

127

keineswegs leichter zu erklären. Ob nicht doch die Varro-Hypothese dieses letzte Problem lösen kann? Das scheint nicht unmöglich, und zwar ist es wiederum der Name Atticus, der eine Erklärungsmöglichkeit liefert. Denn Atticus war Epikureer. Er h a t t e im J a h r e 79 zusammen m i t Cicero Phaidros und Zenon gehört, der Philosophie des Phaidros neigte er zeitlebens zu (Cic. Fin. I 16; Ad fam. X I I I 1, 5), und es mag seine Vorliebe f ü r dessen Lehre gestärkt haben, d a ß er in dem Epikureer Xeno einen willigen Helfer bei seinen Finanzaktionen fand (Cic. Atl. V 10, 5; V I I 1, l) 1 . Nach unserer Hypothese e n t p u p p t sich auch die Atomlehre des Ausonius-Gedichtes, die der Darlegung des libra-Weltbildes vorangestellt ist, als ein aus Varro übernommenes Kompliment an Atticus. Die Verhältnisse sind ähnlich wie in den Lucilius-Briefen Senecas, die zunächst auch bei epikureischen Lehrsätzen verweilen, ehe sie d e n Übergang zu der von Anfang an als Ziel ins Auge gefaßten stoischen Philosophie vollziehen. Falls nun wirklich Varro Quelle von De ratione librae ist: welchen Anteil, außer der Versifizierung, sollen wir Ausonius selbst bei der Gestaltung des Gedichtes zumessen? Den Stoff scheint der Dichter, anders als in den drei als pythagoreisch gekennzeichneten Nachbargedichten, ähnlich dagegen wie in der Hesiod-Versifizierung u n d in De ratione puerperii maturi, k a u m erweitert zu haben. Tieferen Eingriffen könnte die A n o r d n u n g der Gedanken unterworfen worden sein. Das Gewölbegleichnis befand sich ursprünglich wohl näher bei den kosmologischen Lehren. Auch deren Bezug zur Gewichtsliste d ü r f t e zwingender gewesen sein. Die Verknüpfung der ersten Gedichtteile (miraris quicumque... accipe, quod mir ere magis . . . divinis humana licet conponere) mag als Werk des Ausonius gelten. Allerdings k ö n n t e der Anfang ganz ähnlich auch schon bei Varro gestanden haben, falls dort nämlich Atticus der Sprecher war: Mit den Worten accipe, quod mirere magis h ä t t e Atticus nach Varros Willen ein wenig Propaganda f ü r die epikureische Lehre gemacht. I n einer Zeit, in der durch innere Krisen wie durch äußere Bedrohung das Gleichgewicht der römischen Welt im Schwinden war, drückt Ausonius seinen Glauben an das Isorrhopie-Prinzip aus. E r v e r b i n d e t kosmologische Vorstellungen (zu denen auch das symbolträchtige Gewölbegleichnis zählt) mit einer Aufzählung der gebräuchlichen Gewichtsmaße u n d einem Stück epikureischer Atomlehre. Jedes einzelne der hier zugrundeliegenden Bildungsgüter k a n n Ausonius auf einer Vielzahl von Wegen zugekommen sein. E s ist deshalb nicht geradezu ausgeschlossen, daß auch ihre V e r k n ü p f u n g im iiftra-Gedicht sein Werk war 2 . Trotz gewisser Unzulänglichkeiten im einzelnen — m a n könnte in ihnen einen Beweis mehr f ü r Ausonius als U r h e b e r sehen — liegt dem Gedicht jedoch eine nicht unbedeutende Idee zugrunde, deren Konzeption wir Ausonius nur mit größten Vorbehalten zuzutrauen w a g e n . Mehrere Indizien f ü h r e n auf 1 Vgl. R. J. Leslie, The Epicureanism of Titus Pomponius Atticus, Diss. Philadelphia 1950; RE Suppl. VIII (1956), 524. 2 In meinem oben S. 111 Anm. 2 genannten Aufsatz räumte ich Ausonius größeren schöpferischen Anteil an der Entstehung von De ratione librae ein, als ich jetzt für wahrscheinlich halte.

128

ERNST GUNTHER

SCHMIDT

den Schluß, daß Ausonius das, was ihn bewegte, unter Zuhilfenahme älteren literarischen Gutes aussprach. Ein in jeder Hinsicht gesicherter Beweis, daß es Varro war, auf den seine Wahl fiel, ist nicht erbracht. Daß das 4. Jahrhundert und speziell Ausonius noch Schriften Varros kannte, ist jedoch auch anderweitig kenntlich, und die in diese Richtung zielenden Nachweise Reehs (oben S. 116 f.) konnten so weit verstärkt werden, daß varronische Herkunft der Gedankendes Ausonius-Gedichtes — die Existenz einer Zwischenquelle ist möglich, aber nicht nachweisbar — auch heute in Erwägung gezogen werden muß. Man ist versucht, es bei der Kennzeichnung des Gedichtinhalts mit Stichworten wie „spätantiksynkretistisch" oder ,,späthellenistisch' : (im Sinne W. Spoerris1) bewenden zu lassen. Doch ist der noch so hypothetische Nachweis einer Ursprungsstelle derartiger synkretistischer Anschauungen vielleicht förderlicher als die bloße begriffliche Kennzeichnung, und in diesem Sinne mag es gestattet sein, hinter De ratione librae letztlich die „fast unheimliche Findigkeit im Kompilieren" 2 , die bis entlegenste Bezirke reichende Breite des Wissens und die von der Sinnhaftigkeit alles Geschehens überzeugte Weltanschauung Varros wirksam zu sehen. 1 W. Spoerri, Späthellenistische Berichte Uber Welt, Kultur und Oötter, Basel 1959. 2 W. Kroll, Die Kosmologie des Plinius, Breslau 1930, 1.

AUTOREN- U N D

STELLENREGISTER

ACHILLES Isagoge in Aratum 4 119 120 A ETI OS 1 3,:t p. 277,7 Diels 38 3.8 281,6 104 107 282 a 9 12 1031 91' 21 104 302a 6 7,18 42 311 b 21 12,6 312b 2 90 13,1 3 8 911 10 4 90 380a 13 43 III 15,7 IV 9,9 397 b 19ff. 91 V 30,1 442,3 siehe Alkmaion B4 AGATHARCHIDES

103

AISCHINES Aspasia fr. 23 Dittmar 24

23'' 234

AISCHYLOS Eum. 685 ff.

94

ALBINOS p. 163,13 Herrn. 27

105 105

ALEXANDER v. APHROD. 91, 95->-, 107 Inraet. 55,20 100 56,3 101 56,13 96 56,20 91 57,27 94 120,6 99 228,10 98 228,15 98

in top. 177,19 b. Simpl. in phys.p. 151,6 454,23 454,36 455,9

47 102' 100 95,96 94, 95

ALEXANDER POLYHISTOR ALKAIOS

103

Si

ALKMAION A 7 10 B 4

IT' ll V, 5, 10-12, 46i, 79ff.

AMMONIOS SAKKAS

106

ANAXAGORAS 38, 64, 68, 70 A 61 (Aristot. Met. 989b 16) 94 ANAXIMANDROS A 15 26

402, 80 38 43

ANDOKIDES 1 (De mysteriis), 96 3 (De pace), 20 24 ff. 41

42 24' 24' 24*

ANONYMUS LOND. (Medizin) 12 85, 86 18 85 19 ANTHOL. PAL. VIII 359

86 im

ANTIOCHOS v. ASKALON 124'\ 126 APULEIUS De mundo 25 113 ARCHYTAS 39, 391 A 24 38

130

Autoren- und Stellenregister

[ARCHYTAS] Ka&oÄixoi Myoi b. Simpl. in cat. 178,21

123 93

ARISTOPHANES Acharn. Lysistr. 631

ff.

10s 106

ARISTOTELES Erhaltene Werke Analytica post. I 73a 28 b 26 31 32 74b 5 6 11 75a 31 79a 28 87 a 36 88 a 33

49* 493 49« 502 50* 493 50i 50» 5& 100> 1001

Analytica pr. I 32 b 4

51f .

Athen, polit. 5 5,3

52 11

12

13 20,2 22,2

22,3-6 29,5 30,3-4 32,2 33.2 36,1 37,1 38.3 43,1 Categoriae

l b 18 20 6b 20

De anima I 402a 21 404b 19ff. 26 ff.

52

52 /J2 42

105 206 206 14* 20«

313 533 533 96 97 98 103*

De anima I 409a

4f. 6 De animal, incessu 704 a 13 706a 27 b 4 De caelo II 295b 11 29-34 III 299 a 6 ff. De generat. animal. II 732b 16 IV 770b 9 778 a 6 V 778 a 25 780 b 4 783 a 35 De generat. et corrupt. I 315a 34 I b 6 ff. lOf. 28 f. 316a 14 [De mundo] 391b 12ff. 392 a 5 396 a 33 398b 6 - 1 0 399b 29 De partibus animal. I 642a 24 IV 687a 2 688a 4 695a 15 [Divisiones Aristoteleae] 40,1 66,3 Ethica Eudemia A 1217b 5 1218a 19 25 H 1247 a 31 Ethica Nicomachia I 1096a 21 V 1129a 32ff. b 26

1003 1001 53« 53'' 53 43 43 100 53'' 5V 51 53 53 501 471 75 75 4T1 571 119 119 1183 124 116, 124 471 53« 53 53 9P 93 93 92 92, 94\ 10V 51 97» 191 191

131

Autoren- und Stellenregister

V

1130a 1131a 1138b 1147 b

14 }3 1 VII 2 10 1151a 33 Historia animal. I 489a 32 492a 14 II 497b 24 498a 34 504a 8 VIII 586 b 1 Metaphysica A 985 a 9 b 8 987a 15 b 14 18 ff. 18 20 21 24 f. 25 26 27 33 988 a 9 11 13 989 b 16 17 990 a 29-32 991b 9 löff. 992a 10 11 ff. 15ff. 20 21 f. b 7 13 B 996a 12ff. 1001a 26 ff. b 19ff. 23

M 19l 50' 50i 50' 50i 53'' 11* 53 53 53 53* 92 Sil «i 93 93 93 102 101 105 93 63, 95 94 93 953 93 102 94,101 94 953 93 92 106 97 993 97 98, 100 99 96 993 100 100 97 95

r

1

E

H &

K

A

M

24 1002 a 4 ff. 8 8 ff. 1003 b 36 ff. 1004 b 29 34 1009a 22 b 7 1016b 16 25 ff. 1017a 7 1021a 3 ff. 1025a 14f. 30 1026 b 27 ff. 31 1028b 12 16ff. 17 23 24 26 1036b 14 1040 b 33 1043 a 33 1050 a 7 1054a 29ff. 1055 b 28 1059 a 2 1059 b 8 1060b 12ff. d 14 ff. 1061a lOff. 1064b 37 1069 b 22 1070a 32 b 17 1071a 21 ff. 33 b 19 1075a 33 35 1076a 1 b 14 ff. 1078b 11 19

98 97, 993, 106 953 96 953 44 43 1001 100 50i 96 48, 49i 64 öl 993 99 97 98*, j 103 993 98 913 98 38 953 953 501 913 993 100 953 51 44 97 97 64 97 38 95 94 993 100 92 471

132

Autoren- und Stellenregister

Metaphysica 1080b 13f. 21 24

iV

93 93 993

1081a 12 1083a 24 32 b 7

101 993 93 93

1084a 14 34 f. 37 b 25

91\ 96 99' 1001

1085 a 7 9 9 ff. 32 b 10 29

99-> 97 993 100 953 100

1086a 11 ff. 1087b 5 9 13 17 26

93 95 95 97 96 953

1088a 15 18 ff. b 29

94, ! 97l 95

1089a 6 10 b 4 ff. 4 6 11 12 31

96 96 96 97 96 97 10P 95*

1090 b 5 ff. 15 ff. 19 20 ff. 21 30

100 97 993 103 98 93

1091a 5 1091a 7 b 14 32 35

93 93 94i 94 95

Metaphysica 1092 b 1 14ff. Physica I 187a 16 189b 8ff. 192a 7 II 194a 20 195a 34ff. 196b 11 198a 3 III 201b 19 203 a 9 15 b 3 13 15 19 26 27 31 204 b 1 207 a 29 208 a 209 b 13 35 VIII 256 b 9 263 b 6 ff. Politica I 1253a 2 1255 b 34 1265b 28 II 1275a 22ff. III 1278 a 36 1279 a 1 b 6 1281a 32 b 16-22 1282a 16 1289b 30ff. IV 1290a 16 1291b 3 0 - 3 4 1293b 34 1294b 18 ff. 19ff. 32 1295b 27

95 92 96 96 96 471 64 öl 91 96 106 95 38 39 38 37 38 3942 39 106 106 38 101 101 501 65 54 54 2

26' 271 271 292 W 96 292 54

Alexandrum] 37 23->

6 33 f. 26ff. 1 6 10 141b 5 ff. 142a 19 143 b 1

503 96 100 51 531 54 100 96 533

Verlorene. Werke (Zitate der Fragmente nach Ross) fftni

Ideütv (de ideis) p. 126,28 127,29 31 128,8

IJeqí záya&ov (de bono) p. 111,7 8 112,18 113,18ff. ?5 114,1 6 15 22 115,2 21 28

92 91\ 92 94 101 101 94 101 100 100 101 101 96 94 101 94 100

95 116,10 95, 96 11 101 17 101 19-21 94, 95 21 95 23 95 27 101 29 102 117,11 95 27 95;> 119,18ff. Ilf oi tpiloaotpiag (de philosophia) p. 78,20 ff. 97 98 79, Iff. 14 98 Protreptikos p. 32,21 10 P fr. 348 Rose 53 ARISTOXENOS Harm. 2,20

101

A R T E M I D O R O S (Geograph) 123 A S K L E P I A D E S v. B I T H Y N I E N b. Sextus adv. math. 8,220 90 ASKLEPIOS In met.

48,15 ff. 104,35

AUGUSTINUS De civitate dei X I 5

105 94 45*

AUSONIUS De aetat. animantium 111, 112 De ambiguitate elig. vitae 111, 112, 121 111-128 De ratione librae 1-3 113, 118, 127 114 3 4-26 113 4 114, 127 4-9 117 6 118 7-14 114 10 127 13 115, 126 15-17 114, 116 18-26 114, 117 21 115

134

Autoren- und Stellenregister

De ratione librae 23 115 26 115 27-33 115, 118, 27 117, 121, 29 115« 29 f. 113 30 117 31 122 32 116, 117, 33 121 De ratione puerperii maturi 111, 112, 121, De viro bono 111 112 111 112 NAI KAI OY

CHRYSIPP siehe Stoiker 120 126

124 127 121 121

BOETHOS 89 CARMEN DE PONDERIBUS 115 1151 u52 CENSORINÜS De die natali cap. 8

112

C(H)ALCIDIUS c. 53 p. 101,19 Wasz. 214f. p. 229 246 p. 256,22 278 p. 283,10 295 p. 297

101, 107 90 11« 106 104

CICERO Académica post. Académica pr. Ad fam. Ad Att. De finibus De nat. deor.

I 5-6 I I 17,65 40.125 X I I I 1,5 V 10,5 VII 1,1 I 16

126* 45 45 127 127 127 127

I 10,25-15,41 69 16,43 68 19,50 V, 44, 44\ 46 25,69 70 39,109 V, 44, 46, 118 43,120 46 I I 45,115 120 116 120, 121 46,117 120

DEMOKRIT 37-54, 56f., 119 Aoyixwv fj xavv'tv 47 A 1,44-45 37 38 42 48 b 57 68 B 7 8 9 10 117 125 156 166 b. Plut. De comm. not. 39,1080 C b. Suda 8. v. avayxatov DEMOSTHENES

60-65,

47 62 59, 74 56 5P 5S' 48 57, 64, 64t 57 57, 58, 63, 64 57 57 401 55» 46 473 47 f.

1,5 15,18 20 20,108 24,144 60

DERK YLLIDE S DIDYMOS DIODOROS

67-77,

9« M ¿2 2& 91, 95-

7,20

24i

13,38,1

20*

DIODOROS KRONOS DIOGENES LAERTIOS VIII 25 103 64 11< 83 1H 47 I X 44-45 3« 50 69* X 25 68 33 DIOGENES v. OINOANDA fr. IV p. 8 Will. 72i V p. 10 69 VI p. 11 73i

90

Autoren- und Stellenregister

135

DIONYSIOS b. Euseb. Pr. ev. 14,3 90 23,3 42 EMPEDOKLES 81, 81', 83 A 43 90" B 15 71 129 114 b. Aet. Dox. 315b 23 90 EPIGRAMMATA BOBIENSIA 25 p. 76 Munari 1121 62 p. 122 112 EPIKUR 41, 46, 46\ 64-66, 118 Ep. ad Herod. 38 68, 69

EUDOROS 95*, 103? 104

30 69 40 69 43 118 55 42\ 69 63 68 68 68 72 68 Ep. »d Pyth. 88 68 02 68 liegt

HIPPOKRATES (Corpus Hippocrat.) 80-87 De aeribus, aquis, locis .10 86 12 8P, 86 16 86 De affectibus 1 85 De ant. medicina 3,33-7-36 «1» 33-43 83 14,31-57 82 19,28—49 84 51-57 82 De natura hominis 84 4,1-7 85 Epidemiae 1,2 85 1,24 85 4,32 85 HIPPOLYTOS Elench. 4,51,2f. 104 10,6,5 f. 90 HYPEREIDES Or. 6

23-'

IAMBLICHOS comm. math. 17,13 ff. Festa 98x In Nicom. 10,20 Pist. 105» b. Proklos in Tim. I I I 33,14 109 INSCHRIFTEN IG 12 10 Z. 22 S» 15 Z. 37 SIG 286 Z. 9 u. 20 26* Dekret des Eukrates (Hesperia 21, 1952, 355 ff.), Z. 8-10, 12-14 ¿2 IOANNES MALALA Chronogr. IV 85 48l ISIDOR Etym. X I I I 2

117

Autoren- und Stellenregister ISOKRATES Areopag. 16 20 21-22 21 22 23 26 37 ff. 57 60-61 61 69 70 Busiris 4 11 Ep. 7 Nioocles 14-15 24 20 Loch. Panath. 130 131 132 145 147 148 153 154 178 179 179-181 180 Panegyr. 76-79 105 125

20' & 2P 283 20ß 212 206 203 19* 19 19 2H 2V 233 «2 282 2P 18* 185, 26« 20l 283 193 2W 20* 201, 283 193, 2 IIS 68 75 70 71 71 70 70 761 70 68 68 68 69* 74 75 75 75 71 72 70 74 119 1W 75»

Autoren- und Stellenregister

138 MACROBIUS Somn. Scip. 1, 5, 12 1,6,4

101, 107 107

MANILIUS Astron. I 529-531

121, 121*

MODERATOS 95«, 104 b. Porph. Vit. Pyth. 49 f. NAUSIPHANES B2 NIKOMACHOS Introd. arithm. 5,13ff. Hoche 9,9 ff. 12,1 ff. 86,9 ff.

11,21,8

ORIGENES 106 Contra Celsum 2,70 p. 193,2f. K De princip. p. 326,12 K OVID 123

104

24l

74 74 69

PHILOPONOS Indeanima In phys. p. 388,70 405,23

54

90 104 104 104

94 104

90 90

PARMENIDES 43\ 57, 62, 64 A 44 43 B 4,21 55 8,23 W 44 ff. 402 PERIPATETIKER 70, 118 PHAIDROS (Epikureer) 127

PHILODEM De libert. die. col. XVII b 11 XXI a 2 De pietate

69-

PHILON v. ALEXANDRIA (Seitenzählung, wo angegeben, nach CohnWendland) De aetern. mundi 108 p. 106,1-2 722» 3-4 122* 111p. 106,14 1223 112 p. 106,19 1215 De decal. 25 104 De opif. mundi 49 103 98 104 De special, legibus 1208 p. 50,11 121* I I I 180 104 IV 123'230 126 230-238 p. 263,8-265,6 122s 263,13 112» 16 722® 17-19 7227 264,19-20 722« De vita Mos. II 115 103 Leg. allegor. 104 13 Quis rer. div. heres 130-214 7231 131 123 134 f. 123 137-139 123 151 ff. 123 207-212 123

PANAITIOS 120

PHILOCHOROS fr. 149 Jacoby

51\ 52 52, 52i 68' 68

PHILOLAOS v. KROTON 85 A 13 99

NUMENIUS b. Euseb. Pr. ev. b. Prokl. in Tim. II 153,19ff.

De signis p. 10,22 ff. Gomperz 32 29,2-4 DeLacv 32,24-27 Pragm. col. XXIX 9-16 Diano

p. 71,19

40 102 39, 39*

139

Autoren- nnd Stellenregister PHOTIOS cod. 249 (vit. Pyth.) 438 b 35 439 a 22

103 103

PLATON 15, 70, 87, 90-102, 121 Apol. 17a 23« Charm. 166 b 1 97 Critias 23« Crito 53 b W Epinomis 990 c 5 99* 6 92 993 d1 Ep. 7 326d 33-35 336 d 33-35 Gorgias 458 c 32* »2 461 e 483 c W, 2T> d 271 484a m 502 d—503 d 3P 507 c 8-508 c 3 2P 508 a 19*, 271, 122» 512d 11* 515b—517a 311 518e—519a 37' Leges III 34 677 a 23* 678a 23» 682 e 23« 683 d 23» 691 d 23« dff. 122 692 b 23» 694 a 34' 695 d 341 698d—699 b 23» 698 d 23» IV 707 bc 23» V 744c 27s VI 34 751 cd 32i 756e—758a 2/5 757 b 2V 759 b 32, W tu Iaonomla

Leges VII 817e 6ff. 819c 7 820 a 7 ff. IX X 889 b 894a 2 XI X I I 940a Lysis 204dff. Menexenus 234c—235a 235a b c 236 bd 237 ab d 238 b—239a cd c 5—7 d 239 a—246 b 239 a 240 b c 241 ab 242 a ff. 243 d 245 cd c d Parmen. 58, 60 143 a 145a 158cd c5 Phaedo 85 elf. 94b Iff. 108 e—109a Phaedrus 234 d 269 e—270 a Philebus 60-63

993 993 993 99 99 58 99, 100 99 31* 2& 34 23

22, 22*

22, 223 22, 231 23 32 25283

31 31l 31\ 32, 322, 33 23 2, 22-33. 322, 3,3 23» 23» 23» 23» 24' 32 241 32ä, 32« 56 56 95 953 86 106 119 22''

23«

140

Autoren- und Stellenregister Rep.

Philebus 15a 6 16d l f f . 4 7 24a 9 b 8 d4f. 6 25a 7 dllf. e e 2 26a 2fT. Politicus 25 283 c 3 d 7 e 3 9 284 b 10 f. d 5f. 285b 7 289 d 298 c 302 d e Prot. 238 d Rep. 359 c 374 a I I I 381e 394e 413c IV 426 b c 433 a b VI 488 b d 493 a c 511d VII 524 c c 3 525 d 6 ff. 8 526c 9f. 528b 2 529 d 1 2 VIII 557 a

108 93 96 102 96 95 95 95 95 102 97 93 95 96 94 .99 102 102 102 96

3'

22''

II

271 23i 27' 23» 26, 34 31» 27l 3V 31' 92 73 94 92 99* 99* 99>, 9992 108 25, 34 32,26'., 31

b b—563e 558 a b c 560 c—561a 561b 3 - 4 c e 562 a 563 b 565e I X 591c Sophistes 56 246 a bc 255 c 12 Sympos. 86 I98d 215o

163 27 2 26 3H 27« 91 27 27 9' 32« 27 58 58l 102 233 23P

Theaet. 156a 58 d 58l e8 102 157 ab 59 b 581 168b 40 174d 23° 175a 32' 191a 63 194d 63 Timaeus 23*, 32«, 58, 60, 102 30 b 1 107 32 b 118* 35 a 104 äff. 106 b 96 36e 6 106, 108 38 a 56 39e 7ff. 107 46c 7 94 48 a 8 101 b5 102 c 3 94 49 a 61 d 60-62 e 63 50 a 63

141

Autoren- und Stellenregister Timaeus 61 d 95 d 7 61 51a 6n c 61, 6P, 62 52 b 61 c 56 53 b 101 cff. 97 d 6 99, 101 c 3 90 56 d 7 90 57b 1 96 e 94 68 e 4 Vorlesung über das Gute V, 90-102 PLINIUS N a t . hist. 119, 120 II 4 124« 217 PLOTIN E n n . I 8 6,33 95i 8,21 109 106 II 4 106 4 l,8ff. 106 5,28 ff. 15,1 ff. 107 17 ff. 108 5 5,9 ff. 107 I I I 6 1,3 106 8 10,1 108 IV 4 1,25 105 4-16 107 3,1 90 5 105 10 106 6,18 108 7.5 108 1,8 108 lOfP 108 ll,5ff. 105 2.6 108 4,17f. 9,7 105 VI 2 13,1 107 29 107 5 9,13 106 6 2 f. 107 10»

3,12 4.20 5,37 9 12 18 31 ff. 34 f. 38 14.27 ff. 48 15f. 15,3 24 f. 34 16,21 ff.

43 ff. 17 8.21 ff. 16,14 17,14ff. 17 25 28.28 32,26f. 33,20f. 9 3,4 ff. PLUTARCH Adv. Colot. 1108d e f 1109a 1109 b—lllOe lllOe f 1118c 1112d 1113d 1115a 1116d e 1117d 1118c 1119a 1120d 1123 c

107 108 107 107 107 913 108 108 107 108 108 107 108 108 108 107 106, 107 107 105 108 108 109 108 109 109 109 10!)

69 693 40, 43, 65, 67, 73 67, 74, 76 74 67, 73, 76 5S» 69 73 71 70 72 74 77 73 74 72 70i

142 Adv. Colot. 1125c f De comm. not. 1077 c 1080c De def. orac. 428 f. De E 390 e De facie in orbe lunae 924d if. De procr. animae 1012a c d 1013d 1024 d 1026a 1027 a Lycurg. 6 Non posse suav. vivi 1086d Quaest. Platon. 1002 a POLOS b. Stob. Ecl. I X 54 POLYSTRATOS Jleoi âXàyov xararpQ. col. X I I b 8 p. 20 Wilke X I I b—XIII a p. 21 X I I I b 7 p. 21 X V - X V I pp. 23 f. PORPHYRIOS 91, 95, 123 Comm. in Plat. Phileb. b. Simpl. in phys. p. 453 (Aristot. fr. p. 117,29 Ross) Sentent. 11,13 VitaPyth. 49 f. b. Simpl. in phys. p. 230,36

Autoren- und Stellenregister 74 74 74 473 104 104 120', 1201 94 104 106 106 104 104 104 18* 69 104

II 153,19ff. III 33,14

69:l 73' 72* 73' 722

95 109 104 104

95» 1001

104 109^

PROTAGORAS 3«, 40f. PYTHAGORAS 60, 87, 92, 94* Eid 107 b. gimpl. in phys. 181,10-30 104 [Xovaâ £7ri;] 112 PYTHEAS v. MASSALIA SENECA Ep. mor.

95 95,53 118,16

SEXTUS EMPIRICUS Adv. math. I 306 III 5 19 IV VII

122

POSEIDONIOS 117a, 120, 121, 121\ 124, 125 PROKLOS Dec. dub. 45,8 Boese In Eucl. 95,26 In Parm. (Plato Latinus 3,38,33 ff.)

In Tim.

VIII

IX X

4f. 99 f. 147 ff. 171 201 f. 212-213 389 56 157 161 162 177 220 372 239 363 112 ff. 248 248-262 252 257 258 259 260 261 262-283 263

124 127 124 117 124*

74 90 103 103» 103 103 1031 73 90 68l 40 74 74 89 89 89 90 74 89 90 91 90 91 90 90 90, 92,107 103 101 90 91 90,9P,96,103

143

Autoren- und Stellenregister Adv. math. 268 270 271 ff. 274 f. 275 276 277 278 282 318 340 XI 24 Pyrr. hyp. I 134 213-214 213 214 II 6 III 32 153 155 SIMPLICIUS In cat. 109,4 ff. 160,14 163,6 165,34ff. 176,29 178,21 179,3 373.8 In phys. 28,4 15 151,15ff. 181,10-30 230,36 247,30ff. 330,14 453,25 454,23 454,36 455.9 466,28 467,16 26 503,16 SOLON 5 2

90 102 96 95 96,102 942, 102i 101, 103 992 100 90 89 89 74 76 41, 43, 741 37« 74 90 92 103 95' 89 89 89 95 93 95 89 42 42, 74, 742 102 104 104 91, 931. 48 102 100 95, 96 94, 95 3& 39, 39'' 38 102

SOPHOKLES Phil. 685 SPEUSIPP 101 über Philolaos (A 13) b. Aristot. Met. 1028b 16ff. 23 1076a 1 1083a 24 1090b 15ff. 19 b. Aristot. Top. 108 b 26 ff. b. Iambi. Comm. math. 17,13ff. Festa b. Proklos in Parm. STOBAIOS IV 535,5 IX 54

19 l 99 99 993 993 99» 97, 99 993 100 98' 94 943 122«

STOIKER 64 f., 89, 118 SVF I I 155 (Varro De 1.1. X 59) 116 403 89 489 (Plut. De comm. not. 39) 473 550 im 555 119, 120 STRABON 125* III 2,11 125 SUDA s. v. ävayxalov 47f. THEMISTIOS In phys. p. 80,1 Sch. 102 THEON v. SMYRNA Expos, rer. math. 104 100,4 Hiller lOf. 104 14 ff. 104 THEOPHRAST De sens. 51 60 Metaphys. 5 a 28 6a 23ff. b 11 Hb 2 4

63 63 941 103 92 94, 94* 95

Autoren- und Stellenregister

144 Phys. opin. fr. 8 (Simpl. in phys. p. 28.15)

THRASYMACHOS v. S A R D I S THUKYDIDES I 6,4 73,4 II 37,1

III

IV

V

VI

VIII

40.2 60,4 64.1 36,6 37,4 62.3 62,3-4 82,8 21,3 78,2-3 93.3 31,3 5 79.4 81.2 35,2 38.5 39.1 2 1,1 38,3 53,3 65,3 67,3 89.2 92,1

TIMAIOS b. D. L. 8,64 VARRO Antiquitates Atticus de numeris De ling. lat. V 169 f. 172 IX 18f.

74 85 12i 23»

15, 283, 29J., 322 29' 16

16

32-> 29" 2 13-17 9, 93, 15, 15 3, 16 323 12, 17 143 W 19i 19i 29i 323 93, 2& 8i, 19i, 29i 18s 16* 291 29i 206 2m 29i 14* 11*

112,124-128 125 125-127 126 117 117

De ling. lat. 26 81 ff. X 41 43 59 83 De ora maritima De principiis numerorum De rerum natura Disciplinae, Liber de astrologia Liber de aestuariis Pius de pace

125 126 126 126 116 126 125 125 126 125 125 126

VERGIL Ecl. 1,23 Georg. IV 176

114 114

VICTORIUS argumentum calculandi (Metrol. Script, ed. Hultsch I I p. 87)

1151

93, 101, 103f., 106 99 fr. 34 Heinze 98 39 90 b. Aet. 312b 12 90 315b 23 b. Aristot. De an. 404 b 19 ff. 98 98 b. Aristot. Met. 1090 b 21 94 b. Plut. proer. an. 1012 a 1031 b. Sext. Emp. 7,147 ff.

XENOKRATES

XENOPHON [Ath. Pol.] 1,1 2 Hell. I I 3,42 48 I I I 5,8 IV 8 , 1 3 - 1 4 V 1,32 Laced. Pol. ZENON v. E L E A B 1 2 ZENON (Epikureer)

s

4

V, «i 26* 20« 2(fi>

16* 241 241 12 57, 57* 55, 551 127

Die mittelalterliche Übersetzung der 2T0IXEIQSI2 &YZIKH des Proclus Procli Diadochi Lycii Elementatio Physica Von Dr. HELMUT BOESE

(Veröffentl. d. Arbeitsgr. f. hell.-röm. Philosophie im Inst. f. griech.-röm. Altertumskunde)

1958. 56 Seiten - 2 Kunstdrucktaf. - gr. 8° — 12,— M Bestell-Nr. 750 019 2 (2053/6)

Die „Stoicheiosis physike" des Proclus ist als Versuch interessant, das geometrische Beweisverfahren Üuclids auf physikalische Sätze anzuwenden. Sie wurde in der Mitte des 12. Jahrhunderts, also ganz am Anfang der Übersetzungstätigkeit, die den mittelalterlichen Aristotelismus und die Scholastik vorbereitet«, ins Lateinische übersetzt. Diese alte Übersetzung, die mehrfach den griechisch erhaltenen Text verbessert, wird hier erstmals vollständig herausgegeben. Die ausführliche Einleitung behandelt die Überlieferung des Textes wie seine literarische Wirksamkeit, wobei das bisher Bekannte vielfach berichtigt und erweitert werden kann. Darüber hinaus ermöglichen die beigegebenen Wortindices ein genaues Studium der Methode dieses Übersetzers, von der sonst noch kein Muster veröffentlicht ist.

Bestellungen durch eine Buchhandlung erbeten

A K AD E MI E -V E R L A G

B E R L I N

Die Briefe des Anacharsis Griechisch und deutsch von Dr. FRANZ HEINRICH REUTERS (Schriften und Quellen der Alten Welt)

1963. VI, 34 Seiten - gr. 8° - 6,80 M Bestell-Nr. 750 739 4 (2066/14)

Wie viele Briefe des Altertums, so sind auch die Briefe des Anacharsis bisher fast ohne Beachtung geblieben. Ihre Entstehungszeit war unbekannt, Text und Inhalt blieben ungeklärt. Erst die kritische Sichtung neuer Handschriften brachte an manchen Stellen Klärung. Das Ergebnis liegt im Text dieser Ausgabe vor. Neben Text und Übersetzung bringt das Werk noch eine Einführung, in der die Briefe auf Entstehungszeit, Quellen und Tendenz hin untersucht, und besonders der zehnte Brief behandelt wird, sowie ausführliche Erläuterungen zu den einzelnen Briefen. Wesentlich erscheint dabei vor allem, daß die ersten neun Briefe dem dritten vorchristlichen J a h r h u n d e r t zugewiesen, der zehnte einem früheren Autor zugeschrieben und die Briefe in allen Einzelheiten auf kynisches Gedankengut zurückgeführt werden können. Der Herausgeber erklärt in seiner Einführung, weshalb unter dem Namen des Skythen Anacharsis, der im 6. Jahrhundert v . C h r . lebte, Briefe kynischen Inhalts veröffentlicht werden konnten. Er zeigt, wie der Verfasser der Briefe die historische Treue aufgeben mußte, um Anacharsis und die Skythen als Kyniker erscheinen zu lassen. Besonders in den wertvollen Erläuterungen zu den einzelnen Briefen wird diese Diskrepanz zwischen-historischer Wahrheit und philisophischer Fiktion immer wieder deutlich.

Bestellungen durch eine Buchhandlung erbeten

A K A D E M I E - V E R L A G

- B E R L I N

Wir empfehlen Ihnen aus unserer Reihe .Schriften der Sektion für Altertumswissenschaft:"

Der Dialog Ion als Zeugnis Platonischer Philosophie Von Dr. Hellmut Flashar 1968. VI, 144 Seiten - gr. 8° - 18,- M Bestell-Nr. 750 020 5 (2067/14) Zar Wissenschaftslehre von der Musik bei Piaton und Aristoteles Von Dr. Lukas Richter 1961. XI, 202 Seiten - gr. 8° - 29,60 M Bestell-Nr. 750 024 8 (2067/23) Untersuchungen zu Piatons Jagdbildern Von Prof. C. Joachim Classen 1860. VIII, 64 Seiten - 1 Falttaf. - gr. 8° - 10,- M Bestell-Nr. 750 719 1 (2067/25) Senecas Beweisführung Von Dr. Winfried Trillitzsch 1962. XIV, 148 Seiten - gr. 8° - 24,50 M Bestell-Nr. 750 735 1 (2067/37) Früheste Grundsätze der Wissenschaft bei den Griechen Von Prof. Dr. Rudolf Sehottlaender 1964. VIII, 152 Seiten - gr. 8° - 16,80 M Bestell-Nr. 750 029 9 (2067/43)

Bestellungen durch eine Buchhandlung erbeten

A E A D E M I G - V E R L A O



B E R L I N

Die Darstellung der Kinetik bei Lukrez Von Prof. Dr. GERHARD MÜLLER

(Veröffentl. d. Arbeitsgr. f. hell.-röm. Philosophie im Inat. f. grieoh.-röm. Altertumskunde)

1959. 130 Seiten — gr. 8 3 — 15,50 M Bestell-Nr. (2053/7) 750 688 6

Das aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert stammende Lehrgedicht des Lucretius „De rerum natura" weist in der uns überkommenen Fassung zahlreiche Verworrenheiten und Unschönheiten auf, die man bisher dem nach der antiken Überlieferung in geistiger Umnachtung gestorbenen Dichter selbst zur Last legte. Professor Müller dagegen läßt uns hier für das zweite Buch, das die Bewegungsgesetze der Atome zusammen mit ihren Konsequenzen für die Ethik behandelt, die klar gliedernde Hand des Dichters erkennen. Störende Partien von wiederholt verwendeten Versen werden als antike Interpolationen ausgemerzt. Der Philologe sieht, daß man mit der nötigen Vorsicht die Methoden der Generation Nachmanns auch heute noch mit Nutzen anwenden kann, der Philosoph erhält Anregungen zu einer neuen, tiefergehenden Lukrezlektüre.

Bestellungen durch eine Buchhandlung erbeten

A K A D E M I E - V E R L A G

B E R L I N