Handschriftlicher Nachlass: Band II 1753–1762 9783110852684, 9783110102970


190 44 43MB

German Pages 657 [660] Year 1987

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Die Briefe des Jahres 1753
Die Briefe des Jahres 1754
Die Briefe des Jahres 1755
Die Briefe des Jahres 1756
Die Briefe des Jahres 1757
Die Briefe des Jahres 1758
Die Briefe des Jahres 1759
Die Briefe des Jahres 1760
Die Briefe des Jahres 1761
Die Briefe des Jahres 1762
Verzeichnis der Abkürzungen
Briefregister
Personen- und Ortsregister
Recommend Papers

Handschriftlicher Nachlass: Band II 1753–1762
 9783110852684, 9783110102970

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

TEXTE ZUR GESCHICHTE DES PIETISMUS ABT. III, BAND 3

TEXTE ZUR GESCHICHTE DES PIETISMUS IM AUFTRAG DER HISTORISCHEN KOMMISSION ZUR ERFORSCHUNG DES PIETISMUS HERAUSGEGEBEN VON K. A L A N D • K. G O T T S C H I C K • E. P E S C H K E

ABT. III

AUGUST HERMANN FRANCKE HANDSCHRIFTLICHER NACHLASS HERAUSGEGEBEN VON KURT ALAND

BAND 3

w DE

_G WALTER DE GRUYTER • BERLIN • NEW Y O R K 1987

DIE KORRESPONDENZ HEINRICH MELCHIOR MÜHLENBERGS AUS DER ANFANGSZEIT DES DEUTSCHEN LUTHERTUMS IN NORDAMERIKA BAND II: 1753-1762 Herausgegeben in Verbindung mit der Martin-Luther-Universität HalleWittenberg, Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Archiv der Franckeschen Stiftungen, Deutsche Demokratische Republik von K U R T ALAND

w DE

G_ W A L T E R DE G R U Y T E R • BERLIN • N E W Y O R K 1987

Gedruckt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Gedruckt auf säurefreiem Papier (alterungsbeständig — ph 7, neutral)

CIP-Kurztitelaufnahme

der Deutschen

Bibliothek

Texte zur Geschichte des Pietismus / im Auftr. d. Histor. Komm, zur Erforschung d. Pietismus hrsg. von K.Aland . . . Berlin; New York: de Gruyter NE: Aland, Kurt [Hrsg.] Abt. 3, Handschriftlicher Nachlass / August Hermann Francke. Hrsg. von Kurt Aland. Bd. 3. Mühlenberg, Heinrich Melchior: Die Korrespondenz Heinrich Melchior Mühlenbergs aus der Anfangszeit des deutschen Luthertums in Nordamerika. Bd. 2. 1753-1762. - 1987 NE: Francke, August Hermann: Handschriftlicher Nachlass

Mühlenberg, Heinrich Melchior: Die Korrespondenz Heinrich Melchior Mühlenbergs aus der Anfangszeit des deutschen Luthertums in Nordamerika / hrsg. in Verbindung mit d. Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg, Univ.- u. Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Archiv d. Franckeschen Stiftungen, Dt. Demokrat. Republik von Kurt Aland. — Berlin; New York: de Gruyter. NE: Aland, Kurt [Hrsg.]; Mühlenberg, Heinrich Melchior: [Sammlung] Bd. 2. 1753-1762. - 1987. (Texte zur Geschichte des Pietismus: Abt. 3, Handschriftlicher Nachlass / August Hermann Francke; Bd. 3) ISBN 3-11-010297-8

Copyright 1987 by Walter de Gruyter & Co., Berlin — Printed in Germany. Alle Rechte des Nachdrucks, der photomechanischen Wiedergabe, der Herstellung von Photokopien und Mikrofilmen, auch auszugsweise, vorbehalten. Satz und Druck: H. Heenemann GmbH & Co, Berlin • Einband: Lüderitz & Bauer, Berlin

Inhaltsve rzeichnis Vorwort 128. 129. 130. 131. 132. 133. 134. 135. 136. 137. 138. 139. 140. 141. 142. 143. 144. 145. 146. 147. 148. 149. 150. 151. 152. 153. 154. 155.

J. Ph. Fresenius an M., Frankfurt 16.2.1753 J.G. Krause an M., Glogau 26.3.1753 An unbekannten Empfänger, April 1753 An die Gemeinden auf Raritan, Providence 1.5.1753 G. A. Francke an M., Halle 18.5.1753 An M. Schlatter, Providence Sommer 1753 An G.A. Francke und F. M. Ziegenhagen, New Providence 24.8.1753 An G. Mittelberger, Providence 27. 8.1753 An G.A. Francke und F.M. Ziegenhagen, Philadelphia 1.9.1753 A. Wagner an M., Worcester 1.9.1753 An S. Urlsperger, New Providence 6.9.1753 An J.G. Bruchholtz, New Providence 12.9.1753 G.A. Francke an M., J.F. Handschuh und P. Brunnholz, Halle 25.9.1753 An A. Armbrüster, Providence 28.9.1753 M. u.a. an F.M. Ziegenhagen und G.A. Francke, Philadelphia 29.9.1753 M. u.a. an F.M. Ziegenhagen und G.A. Francke, New Providence 29.9.1753 G.A. Francke an M., Halle 2.11.1753 An S.Th. Albinus, Providence 14.3.1754 An G.A. Francke und F.M. Ziegenhagen, Providence 16.3.1754 J.S. Gerock an M., Lancaster 27.5.1754 An F. M. Ziegenhagen, G.A. Francke und J. Ph. Fresenius, Providence 18.6.1754 J.F. Schertlin an M., Macungie 23.6.1754 An F.M. Ziegenhagen und G.A. Francke, Providence 5.7.175 4 M., P. Brunnholz und J.F. Handschuh an F.M. Ziegenhagen, G.A. Francke und J.Ph. Fresenius, Philadelphia 9.7.1754 . . An Ph. H. Weißensee, New Providence 18.7.1754 An G.A. Francke, New Providence 26.7.1754 An L. Rauss, Providence 4.8.1754 Glückwunschschreiben an R. H. Morris, Okt./Nov. 1754 . . .

IX 3 9 13 17 25 27 34 49 50 67 71 85 91 96 98 104 109 115 126 131 133 160 161 170 195 220 221 222

VI

Inhaltsverzeichnis

156. G.A. Francke an die Prediger in Pennsylvania, Halle 14.1.1755 157. An S . T h . Albinus, New Providence 18.2.1755 158. G.A. Francke an die Prediger in Pennsylvania, Halle 15.3.1755 159. An S . T h . Albinus, New Providence 2 9 . 5 . 1 7 5 5 160. G.A. Francke an die Prediger in Pennsylvania, Halle 18.6.1755 161. G.A. Francke an M. und J . F . Handschuh, Halle 16.9.1755 . 162. An den Forstherrn Ernst, New Providence 2 5 . 1 0 . 1 7 5 5 . . . . 163. An den Bürgermeister Wiese, New Providence 2 7 . 1 0 . 1 7 5 5 . 164. An T h . A . Krome, Providence 2 4 . 1 1 . 1 7 5 5 165. An G.A. Francke, Providence 2 . 1 2 . 1 7 5 5 166. An Ph. H. Weißensee, New Providence 3 1 . 1 . 1 7 5 6 167. An G.A. Francke, Providence 16.2.1756 168. An S . T h . Albinus, Providence 17.2.1756 169. G.A. Francke an M., Halle 2 4 . 6 . 1 7 5 6 170. G.A. Francke an M., Halle 1 2 . 7 . 1 7 5 6 171. G.A. Francke an M., Halle 25. 8.1756 172. An S . T h . Albinus, Philadelphia 1 . 1 1 . 1 7 5 6 173. An J . F. Handschuh, Providence 5 . 1 2 . 1 7 5 6 174. An R. Peters, Providence 6 . 1 2 . 1 7 5 6 175. G.A. Francke an M., Halle 2 8 . 2 . 1 7 5 7 176. An F. M. Ziegenhagen, Philadelphia 18.3.1757 177. An A. Wagner, Providence 2 2 . 6 . 1 7 5 7 178. J . N . Kurz an M., Tulpehocken 2 . 7 . 1 7 5 7 179. G.A. Francke an M. und J . F . Handschuh, Halle 15.8.1757 180. G.A. Francke: Pro Memoria nach Pennsylvania, Halle 1.9.175 7 181. An G.A. Francke und F . M . Ziegenhagen, Providence 1.2.1758 182. G.A. Francke an M., Halle 8 . 3 . 1 7 5 8 183. G.A. Francke an M., Halle 2 2 . 6 . 1 7 5 8 184. An G.A. Francke und F.M. Ziegenhagen, Providence 27.2.1759 185. An T h . A . Krome, Providence 2 7 . 2 . 1 7 5 9 186. An F . M . Ziegenhagen und G.A. Francke, Providence 3.3.175 9 187. G.A. Francke an M. und J. F. Handschuh, Halle 3 0 . 1 1 . 1 7 5 9 188. G.A. Francke an M., Halle 8 . 1 2 . 1 7 5 9 189. An J . S . Gerock, New Providence 2 4 . 9 . 1 7 6 0 190. An den Kirchenrat in Lancaster, New Providence 2 4 . 9 . 1 7 6 0 191. An J . W . Kurz, New Providence 2 5 . 9 . 1 7 6 0 192. An B . M . Hausihl?, New Providence 2 5 . 9 . 1 7 6 0

231 232 235 238 245 247 249 251 252 266 281 284 287 290 296 299 300 303 306 311 312 316 317 319 321 325 338 340 345 364 371 377 381 387 389 390 391

Inhaltsverzeichnis

193. An J. A. Friderichs, Providence 26.9.1760 194. An J. F. Handschuh u. a., New Providence 30.9.1760 195. An G.A. Francke und F. M. Ziegenhagen, Providence 9.10.1760 196. An den Apotheker Schneider, Providence 10.10.1760 197. P . D . Bryzelius an das lutherische Ministerium, New Providence 20.10.1760 198. An die Gemeinde in Molatton, New Providence 22.10.1760 . 199. An Th. Broughton, Philadelphia Nov. 1760 200. An Child, New Providence 17.11.1760 201. An den Kirchenrat in New Germantown und Bedminster, New Providence 21.1.1761 202. An den Kirchenrat in Philadelphia und J. F. Handschuh, Providence 6.2.1761 203. An C. M. v. Wrangel, Providence 9.2.1761 204. An die klagende Partei in Philadelphia, Providence 9.2.1761 205. An einen weltlichen Würdenträger, New Providence 28.2.1761 206. An den Apotheker Schneider, Providence 5.3.1761 207. An J . F. Handschuh und den Kirchenrat in Philadelphia, Providence 5.3.1761 208. An C . M . v. Wrangel, Providence 5.3.1761 209. J . F . Handschuh an M., Philadelphia 3.6.1761 210. G.A. Francke an M., Halle 15.7.1761 211. An den Kirchenrat in Philadelphia, Philadelphia 1. 8.1761 . . 212. An C . M . v. Wrangel, Providence 12. 8.1761 213. F. M. Ziegenhagen an M., Kensington 13. 8.1761 214. An G.A. Francke und F.M. Ziegenhagen, Providence 14.8.1761 215. M. und C . M . v. Wrangel an die Gemeinden in Rhinebeck und Camp, Wicaco 28.9.1761 216. An C . M . v. Wrangel und A. Boreil, New Providence 17.10.1761 217. An A. Boreil, Philadelphia 8.11.1761 218. An die Gemeinde in Philadelphia, Philadelphia 29.11.1761 . 219. An J . N . Kurz, Philadelphia 10.12.1761 220. An J . S . Gerock, Philadelphia 15.12.1761 221. An F.M. Ziegenhagen, Philadelphia 10.1.1762 222. An J. Ph. Fresenius, Philadelphia 14.1.1762 223. An A.Weygand, Philadelphia 28.1.1762 224. An R. Peters, Philadelphia 8.3.1762 225. An J . F . Handschuh, Philadelphia 13.3.1762 226. An J . H . Keppele, Philadelphia 29.7.1762 227. An J . H . Keppele, Philadelphia 31.7. 1762 228. An die Gemeinde in Easton, Philadelphia 31.7.1762

VII

392 393 395 438 438 440 441 442 445 447 451 454 456 458 460 461 462 464 469 472 478 479 483 484 523 524 526 528 535 540 542 546 548 552 554 556

Vili

Inhaltsverzeichnis

229. An den Kirchenrat in Philadelphia, Northern Liberty 10.8.1762 230. An W . Allen, Philadelphia 13.8.1762 231. An die Gemeinde in Philadelphia, Philadelphia 23. 8.1762 . . 232. An P. Grim, Philadelphia 26.8.1762 233. An den Magistrat von Germantown, Philadelphia 31. 8.1762 234. An die Altesten der Gemeinde in Philadelphia, Northern Liberty 21.9.1762 235. An die Altesten der Gemeinde in Philadelphia, Philadelphia 24.9.1762 236. An J.St. Benezet, Philadelphia 27.10.1762 237. An J.S. Gerock, Philadelphia 3.11.1762 238. An J . G . Alsentz, Philadelphia 27.11.1762 239. An G.A. Francke und F. M. Ziegenhagen, Philadelphia 1.12.1762 240. An J.F. Handschuh, Philadelphia 16.12.1762 241. An die hochdeutsche Gemeinde in New York, Philadelphia 18.12.1762 242. M., J.F. Handschuh u.a. an G.A. Francke und F.M. Ziegenhagen, Philadelphia 19.12.1762 243. An F. A. Roesner, Philadelphia 19.12.1762 244. M. und C . M . v.Wrangel an die Gemeinde in Yorktown, Philadelphia 20.12.1762 245. An J. S. Gerock, Philadelphia 21.12.1762 246. G.A. Francke an M., Halle 22.12.1762 Verzeichnis der Abkürzungen Briefregister Personen- und Ortsregister

557 561 563 564 566 569 570 572 573 577 578 585 586 587 589 591 593 595 599 603 605

Vorwort Der erste Band dieser Ausgabe umfaßte die Briefe H . M. Mühlenbergs aus den Jahren von 1740 bis 1752, der zweite legt die von Anfang 1753 bis zum Ausgang des Jahres 1762 vor. Obwohl deren Zahl geringer ist als die der Epoche davor, ist der Umfang des Bandes größer geworden. Das liegt daran, daß eine ganze Reihe von Briefen Mühlenbergs eigentlich ausführliche Denkschriften darstellen, abgesehen davon, daß der Anmerkungsapparat umfangreicher geworden ist, entsprechend dem Charakter der Briefe und der angesichts der Fortentwicklung der Gemeinden in reicherem Maße anfallenden Informationen. Eine Durchmusterung des Inhaltsverzeichnisses des vorliegenden Bandes erweist (wie bei Band I) die ungleichmäßige Verteilung des erhaltenen Materials auf den Berichtszeitraum. Nehmen wir das erste und das letzte Berichtsjahr, so findet sich aus dem Januar 1753 gar kein Brief, aus dem Februar, März und April je einer, aus dem Mai zwei, aus den Monaten Juni/Juli wieder einer, aus dem August zwei, aus dem September aber gleich acht. Oktober und Dezember 1753 fallen ganz aus, aus dem November ist ein Brief vorhanden. Für das Jahr 1762 sind uns aus dem Januar drei Briefe erhalten, der Februar fällt aus, der März bringt wieder drei Briefe, dann fallen die Monate April, Mai, Juni wieder ganz aus. Der Juli bringt drei, der August gleich fünf Briefe, der September zwei, der Oktober einen, der November zwei und der Dezember sogar acht Briefe. Ahnliche Resultate bringt die Durchmusterung der anderen Jahre: immer wieder fallen ganze Monate aus - die größten Lücken finden sich 1758/59 (von Juli bis Januar) und 1760 (von Januar bis August) - und immer wieder ist die Zahl der pro Monat erhaltenen Briefe ganz verschieden. Die sich so ergebenden Lücken bzw. Unregelmäßigkeiten werden nun jedoch - wenigstens zum Teil - ausgeglichen durch die Eintragungen Mühlenbergs in seine Tagebücher über eingegangene und ausgegangene Briefe, denen er in der Regel eine Inhaltsangabe beifügt. Aber auch das geschieht unterschiedlich. Zwischen dem Brief an Weygand vom 28. Januar 1762 (Nr. 223) und dem an Peters vom 8.März (Nr.224) werden z.B. im Tagebuch für 1761/62 drei Briefe von Mühlenberg und drei Briefe an ihn (vgl. Anm. 16 zu Nr. 223) verzeichnet, und für die Zeit zwischen dem Schreiben an Handschuh vom 13. März 1762 (Nr. 225) und dem an Keppele vom 29. Juli (Nr. 226) führt das Tagebuch sogar 22 Briefe von und 10 an Mühlenberg auf (vgl. Anm. 5 zu Nr. 225). Aber keineswegs für alle Lücken in der abgedruckten Korrespondenz verfügen wir über vergleichbare ergänzende Notizen, die in chronologischer Reihenfolge in der Schlußanmerkung zu dem Brief verzeichnet sind, der als letzter in vollem Text überliefert ist. Dabei wird alles mitgeteilt, was an Infor-

X

Vorwort

mationen über diese verlorengegangenen Briefe erhalten ist bis hin zu Mühlenbergs Zitaten daraus und seinen Inhaltsangaben. Gewiß hätte man diese Angaben auch mit fortlaufender Zählung in das eigentliche Briefkorpus einreihen können - dann wäre die Zahl der in diesem Band wiedergegebenen Briefe außerordentlich angestiegen - , aber dieses Verfahren hätte nicht nur sehr viel Raum gekostet, sondern auch die Übersichtlichkeit gemindert. In zahlreichen Fällen ist außerdem nicht so verfahren worden, wie geschildert (chronologische Verzeichnung in der letzten Anmerkung zum letzten Brief vor der Lükke), sondern sind die nur mit Empfänger und Datum bzw. Inhaltsangabe bekannten Briefe anmerkungsweise dem mit vollem Text abgedruckten Brief zugeordnet worden, zu dem sie sachlich gehören und zu dessen Interpretation sie beitragen. Im Schlußband der Ausgabe wird eine Gesamtübersicht die chronologische Zusammenordnung herstellen. Zur Entstehungsgeschichte, den Voraussetzungen und der Anlage dieser Ausgabe vgl. das im Vorwort zu Band I Gesagte. Zu den Mitarbeitern daran sei berichtet, daß im Juni 1983 Frau Elisabeth Anicker in die Nachfolge von U. Kemena eintrat, die in den Schuldienst überging, und Dr. S. Hindelang mit dem Juni 1984 ausschied, weil sie eine hauptamtliche Tätigkeit übernahm. Neben ihrer wichtigen Mitwirkung an der Fertigstellung dieses Bandes sei dankbar der fortdauernden Unterstützung durch Dr. Beate Köster gedacht. H . Wellenreuther/Göttingen ist für eine größere Zahl von Hinweisen und hilfreichem Rat herzlicher D a n k zu sagen. Die im ersten Band abgedruckten Briefe spiegeln die überaus mühsamen Anfänge der Arbeit Mühlenbergs und der Bildung der „Vereinigten Gemeinden". 1752 ist ein gewisser Abschluß erreicht, nicht ohne Stolz kann Mühlenberg damals nach Halle berichten, daß acht Prediger und zwei Katecheten über zwanzig Gemeinden versorgen (vgl. Bd.I Nr. 112 S.482). Die Briefe des zweiten Bandes schildern die an die Epoche der Konstituierung anschließende des Ausbaus - und der Konflikte. Dabei wird deutlich, welche zentrale Bedeutung der Person Mühlenbergs für den Zusammenhalt der Gemeinden und ihr Zusammenwachsen zukommt. Das ergibt sich, ohne daß Mühlenberg selbst darauf hinwiese, aus dem Ablauf der Ereignisse, wie er in den Briefen sichtbar wird, auch wenn man die möglicherweise subjektive Färbung der Darstellung durch Mühlenberg in Abzug bringt. Diesen Ablauf der Ereignisse zu rekonstruieren, wird durch die Zeitverschiebung zwischen den Briefen außerordentlich kompliziert. Viele Monate vergehen, bis auf eine Anfrage oder einen Bericht aus Pennsylvania Antwort aus Halle oder London kommt, wobei das Warten darauf dadurch erschwert wird, daß Mühlenberg nie weiß, ob die Anfrage ihren Empfänger überhaupt erreicht hat. So kommt es zu "Wiederholungen, ja zu Dubletten, und es erfolgen Anweisungen für eine Situation, die so gar nicht mehr besteht. Bezeichnend ist die Korrespondenz über Brunnholz von 1755/57. Am 16. September 1755 (Nr. 161 S. 247 ff.) ordnet Francke auf die Berichte Mühlenbergs hin das Zusammentreten einer Versammlung der Gemeinde zu Philadelphia an, die Brunnholz wegen seiner Trunksucht absetzen soll, ein entsprechendes Schrei-

Vorwort

XI

ben an den Kirchenvorstand fügt er bei (S. 248). Am 29. Mai (Nr. 159 S. 238 f.), also fast vier Monate vorher, hatte Mühlenberg dem Hofprediger Albinus (zur Weiterleitung an Francke) jedoch bereits berichtet, daß der Zustand von Brunnholz sich entscheidend gebessert habe, so daß er bitte, von Schritten gegen diesen abzusehen. Aus dem Schreiben Franckes vom 15. August 1757 (Nr. 179 S. 319 ff.) erfahren wir schließlich, um die Verwirrung voll zu machen, daß Franckes Schreiben vom September 1755 von Ziegenhagen angehalten und nicht weitergeleitet worden war (S. 319). Jetzt, zwei Jahre später, geht es endlich ab. Denn Francke hat durch den schwedischen Hofprediger Acrelius von der Fortdauer des Alkoholismus von Brunnholz gehört und erneuert seine frühere Anordnung, wenn auch etwas gemildert und von einem persönlichen Ermahnungsschreiben an Brunnholz für den Fall begleitet, daß bei diesem auf Besserung zu rechnen sei. N u r - als Francke diesen Brief schrieb, war Brunnholz bereits über vier Wochen tot ( + 5. Juli 1757). Schon der erste Brief des vorliegenden Bandes, den Mühlenberg an eine seiner Gemeinden schreibt (Nr. 131, vom 1. Mai 1753, S. 17 ff.) führt uns mitten in die Konflikte unter den Lutheranern in Pennsylvania hinein. Er ist an die Gemeinden auf Raritan gerichtet, denen Mühlenberg seinerzeit aus ihren Problemen mit dem Pfarrer Wolf herausgeholfen hatte (vgl. Bd. I Nr. 42, 45, 58, 63). Vielfach hatten sie Mühlenberg danach um eine dauernde Versorgung mit einem Geistlichen gebeten. Er hatte ihnen Johann Weygand gesandt, der von der Gemeinde nach beinahe einjähriger Bewährung ordnungsgemäß zum Pfarrer berufen worden war. Bald danach war es jedoch zum Konflikt gekommen, jetzt ist die Gemeinde gespalten. Genauso steht es in der Gemeinde in Lancaster. Hier hatte Handschuh drei Jahre als Pfarrer anscheinend in Frieden und Segen gearbeitet, bis es zum Aufstand gegen ihn kam und die Gemeinde sich an zwei getrennten Stätten zum Gottesdienst versammelte, Handschuh selbst wechselte in der Folgezeit nach Germantown über. Was Mühlenberg bei seinem Brief nach Raritan am meisten betroffen gemacht und sein Schreiben ausgelöst hatte, war das Ubergreifen des Konflikts in Germantown dorthin. Am Karfreitag hatten nämlich einige Älteste die Germantowner Streitschrift gegen Handschuh und Mühlenberg im Raritaner Gottesdienst verlesen, so daß die Gefahr einer Vereinigung der beiden Oppositionsgruppen miteinander und der Bildung einer die ganze Provinz umfassenden „Gegenkirche" gegeben war. Gewiß gehörte zu den Argumenten dieser Opposition gegen Mühlenberg und die mit ihm verbundenen Geistlichen die Behauptung, diese seien „Hallenser, Pietisten, Herrnhuter, Schelme, Betrieger, Collecten Diebe etc. etc", und ihre Forderung ging dahin, „sie wolten Prediger aus dem Reiche, und keine Hallenser haben", wie Mühlenberg nach Halle berichtet (vgl. S.35). In Wirklichkeit aber dürfte die Anklage als „Hallenser, Pietisten" nur als publikumswirksames Aushängeschild gedient haben, schon daß daneben die Beschuldigung des Herrnhutertums gestellt wurde, deutet darauf hin. Denn daß mindestens Mühlenberg mit allem Nachdruck und bei jeder sich bietenden Gelegenheit gegen H e r r n h u t polemisierte, ist einigermaßen deutlich. Daß die Motive der Opposition durchaus vielschichtiger waren, darauf weist bereits

XII

Vorwort

die zweite Gruppe der von ihr erhobenen Anklagen hin („Schelme, Betrieger, Collecten Diebe"). Die Vorgänge in Germantown lassen uns Gründe und Hintergründe des „Konflikts von unten" deutlicher werden. Denn über sie sind wir - wenn auch in der Darstellung Mühlenbergs - relativ vollständig im Bilde (vgl. Nr. 131, 134, 136, 138 usw.). Germantown, durch eine damals ins Gewicht fallende Entfernung von Philadelphia getrennt (und nicht wie heute integraler Bestandteil der Stadt), war zunächst ohne eigenen Pfarrer und wurde erst von Mühlenberg und dann den Geistlichen von Philadelphia nebenbei versehen. Mühlenberg war deswegen vom Kirchenvorstand 1743 schriftlich ermächtigt worden, in Europa einen Geistlichen für die Gemeinde anzuwerben. Nachdem Handschuh in Lancaster gescheitert war, wurde er probeweise nach Germantown versetzt. Das Stuttgarter Konsistorium spendete zur Erweiterung des Kirchbaus 300 Gulden, 1752 war der Bau feierlich eingeweiht worden. Gleichzeitig hatte die Synodaltagung der 10 Geistlichen und Katecheten in Gegenwart zweier schwedischer Geistlicher und zahlreicher Abgesandter der „Vereinigten Gemeinden" stattgefunden. So schien alles in bester Ordnung, als eine anläßlich des Marktes angeschlagene Schmähschrift gegen die deutschen Geistlichen erwies, daß der Schein gründlich trog. Schon vorher war es zu einer Auseinandersetzung gekommen, die darauf hätte hinweisen können, daß der Friede in der Gemeinde trügerisch war. Ihr Hergang zeigte, daß eine Gruppe von Mißvergnügten nur auf eine Gelegenheit zum Aufstand wartete, möge sie kommen, woher sie wolle. Sie bot sich alsbald. Denn der beim Gottesdienst herumgereichte Klingelbeutel war mit einem Glöckchen versehen, das der dafür zuständige Kirchenälteste, der deswegen spöttisch angeredet worden war, verärgert abgeschnitten hatte, ohne jemand deswegen vorher zu befragen. Das wurde von einigen Gemeindegliedern als „ein höchstgefährlicher Eingriff, in ihre alten Rechte und Freiheiten und ein Beweiß von der Souverainen Herrschafft der Altesten und Pfarren" (S. 36) bezeichnet. Nicht wenige schlössen sich dieser mit Nachdruck vertretenen Ansicht an, selbst Mitglieder des Kirchenvorstandes. Mit dem Beschluß, daß die Streitfrage auf der Gemeindeversammlung anläßlich der alljährlichen Rechnungslegung über die Kirchenkasse diskutiert und entschieden werden sollte, meinte man die Streitigkeiten wenigstens vorläufig beigelegt zu haben. Aber weit gefehlt: die Opposition ließ zwei neue Klingelbeutel mit Glöckchen anfertigen und nahm sie unter lauten Beifallskundgebungen ihrer Anhänger im Gottesdienst in Gebrauch. Die Geistlichen, die Gründe und Hintergründe der ihnen verständlicherweise unverständlichen Auseinandersetzung nicht erkannten, stimmten dem um des lieben Friedens willen zu. Sehr bald sollten sie darüber belehrt werden, daß sie nur die Symptome und nicht die Krankheit selbst kuriert hatten. Denn nachdem der - von beiden Seiten mit Heftigkeit ausgetragene - Streit um den Klingelbeutel einigermaßen zur Ruhe gekommen war, erhielt der Pfarrer Handschuh von der Oppositionsgruppe einen Brief mit der Aufforderung, diesen von der Kanzel zu verlesen. Sein Inhalt wird von Mühlenberg nur zusammenfassend beschrieben. Wenn er

Vorwort

XIII

berichtet: „ I n dem Briefe waren die Ältesten und Vorsteher zum Theil schimpflich beschrieben und grober Mißethaten beschuldiget" ( S . 3 6 ) , so wird das dadurch gestützt, daß einer der Altesten, der in dem Brief des Diebstahls bezichtigt war, eine K l a g e bei Gericht erhob. Als sich Handschuh weigerte, das Schreiben im Gottesdienst zu verlesen, kam es zu heftigen Auseinandersetzungen bis hin zu regelmäßigen Tumulten vor und nach dem Gottesdienst auf der Straße und der Androhung solcher Tumulte auch während des Gottesdienstes. Zielrichtung des Ganzen war die Absetzung der amtierenden Altesten, obwohl diese sich durch ihre Bürgschaft über zum Kirchbau geliehene 400 Pfund in ihrer Position sicher glaubten. Die alljährlich fällige öffentliche Rechnungslegung über die Verwaltung des Kirchenvermögens und der laufenden Mittel im Januar 1753 brachte die nächste Etappe des Konflikts. Mühlenberg war aufgefordert worden, dazu zu erscheinen, neben ihm nahmen Brunnholz, Handschuh sowie eine Reihe von Kirchenältesten aus Philadelphia daran teil. Diese Gelegenheit wollte Mühlenberg benutzen, die Berufungsurkunde für Handschuh von der Gemeinde unterschreiben zu lassen. D a s hätte schon früher geschehen sollen, war aber wegen einer Reise Mühlenbergs nach N e w Y o r k verschoben worden. T r o t z des scharfen Wortwechsels zwischen den beiden Parteien zu Beginn der Verhandlungen sah es so aus, als ob Mühlenbergs Plan glücken würde. Denn beide Gruppen erklärten, „ d a ß sie nichts wieder des H . P : Handschues Lehre und Leben einzuwenden hätten" (S. 37). Als dann aber die „gewiße Articuls" verlesen wurden, die Handschuh auf Verlangen der Ältesten und Kirchenvorsteher verfaßt hatte, kam es zum Konflikt. N u r 17-18 Anwesende unterzeichneten sie, die anderen protestierten dagegen. Gegen Mühlenbergs Rat, erst einmal in der Stille zusätzliche Unterschriften zu sammeln, beschlossen die Ältesten die dreimalige Verlesung im Gottesdienst mit jeweiliger Aufforderung zur Unterzeichnung. D a s hatte zum Resultat, daß auch die Gegenseite Artikel aufstellte und für deren Unterzeichnung warb, und zwar offensichtlich mit erheblichem Erfolg (sie hätten „eine große Anzahl Namens unter ihre Articuls . . . bekommen", berichtet Mühlenberg, S. 38). Auch diese Artikel sollten dreimal im Gottesdienst verlesen werden. Als Handschuh das verweigerte, tat das an seiner Stelle J a k o b Bayerle („ein großsprechender Wirth und Fiedler aus Philadelphia", sagt Mühlenberg, S. 38), der offensichtliche Wortführer der Gegenseite (er hat auch das Zeugnis für Mühlenberg verfaßt, vgl. u.). Uber den Inhalt der beiderseitigen Artikel erfahren wir nicht allzuviel. Uber die von Handschuh verfaßten, die er vorher nicht gekannt habe, sagt Mühlenberg, sie hätten „mehrere und freiere Ausdrücke gebraucht, als wir Erklährung und Erlaubniß von unsern Hochwürdigen Vätern g e h a b t " und seien nicht klug genug formuliert gewesen, daß sie „in den Critischen Umständen ohne Anstoß paßiren m o g t e n " (S. 37). Zwei Dinge hätten der Opposition besonderen Anstoß geboten: „ 1 ) Daß sie mich und meine Amts=Brüder für rechtmäßig beruffene und gesandte Prediger erkennen, und denen selbst gelauffenen, außer unserer Vereinigung stehenden Predigern, den Gebrauch der Kirche nicht verstatten. 2) D a ß sie und ihre späte Nachkommen, unsere Hochwürdige Väter und

XIV

Vorwort

ihre wahre Nachfolger in London und Halle, für ihre rechtmäßige Vorgesetzte und Wohlthäter agnosciren solten" (S. 37 f.). Zu den Gegenartikeln bemerkt er lediglich, „daß gelehrte Gegner die Hände darin hatten" und daß „anzügliche Reden und Auflagen wieder die Hallensische Pietisterey, und Gemein=Altesten darin stunden" (S. 38). Sie seien von 130 Gemeindemitgliedern unterschrieben worden (S. 39), d. h. doch wohl von der erdrückenden Mehrheit, denn die Zahl der bei Handschuh Verbliebenen gibt Mühlenberg in anderem Zusammenhang mit 20 Familien an (S. 78). In seiner schwierigen Lage hatte Handschuh, der sogar während einer Predigt von einem „frechen Mann" öffentlichen Widerspruch erfahren hatte, Mühlenberg und Brunnholz zu Hilfe gerufen, wobei Mühlenberg am 11. Februar 1753 einen Gottesdienst halten sollte. Trotz des umlaufenden Gerüchts, die Opposition würde diesen Gottesdienst durch tumultuarischen Auflauf verhindern, konnte er stattfinden. Vorher waren zwei Anführer der Gegenpartei zu Mühlenberg gekommen mit der Aufforderung, ihre Artikel von der Kanzel zu verlesen. Er verweigerte das und erklärte vielmehr vermittelnd, „es wäre an beyden Seiten mehr oder weniger gefehlt, sie solten beyderseits von den Articuln abstrahiren etc. etc." (S. 38). Nach der Predigt forderte er zu einem Treffen beider Gruppen am folgenden Tage auf, damit der Streit zu Ende gebracht werden könnte. Die Gegenseite bestand darauf, daß die Diskussion noch am selben Tage stattfinden sollte, am Schluß des Gottesdienstes verlas Bayerle noch einmal deren Gegenartikel, ein Protest dagegen „wurde mit Grobheit zum Stillschweigen" gebracht. Handschuh und Brunnholz verließen daraufhin die Kirche, Mühlenberg und seine Begleiter (Schleydorn und Marsteller) blieben während der Verlesung. Am Nachmittag traf man sich im Pfarrhaus zur Beratung, nachdem das Treffen mit den Repräsentanten der Opposition auf den Folgetag verschoben war. Das geschah mit der Begründung, diese hätten „uns öffentlich in der Gemeinde wegen falscher Lehre beschuldiget, so könte die Sache nicht so gleich entschieden werden, sondern würde ins weitläufftige gerathen" (S.39). Die Beratungen im Pfarrhaus am Sonntagnachmittag verliefen in einigermaßen gedrückter Stimmung. Schließlich wurde man sich einig, den Rechtsweg zu beschreiten, und sammelte die für die Gewinnung des Agenten notwendige Summe. Bei weiterer Überlegung kam Mühlenberg jedoch zu dem Resultat, daß der Rechtsweg nicht nur deshalb untunlich sei, weil die kleine Gemeinde die Prozeßkosten nicht würde aufbringen können, sondern auch, weil Religionsfragen nicht nach den geltenden Gesetzen entschieden werden könnten. Man dürfe dem Urteil Gottes nicht dadurch vorgreifen, daß man Hilfe bei den Menschen suche. Für diese Haltung konnte er die Zustimmung der beiden Pastoren und seiner beiden Begleiter gewinnen; man wolle nicht, so hieß es, dem schlechten Beispiel der Zinzendorfer vor 11/12 Jahren und dem aktuellen der Reformierten in Philadelphia (vgl. S. 40 f.) folgen. Die Verhandlungen mit der Gegenseite am folgenden Tag führten zur Trennung. „Bitter und sehr grob" seien die Klagen der Opposition gewesen. „Es lief alles darauf hinaus: Sie wolten mit einigen Altesten und Vorstehern, mit

Vorwort

XV

uns Predigern und unsern Vorgesetzten in England und Teutschland nichts zu schaffen haben etc. etc." (S.41). Weiteres erfahren wir nicht, die Anklage falscher Lehre hat anscheinend bei den Auseinandersetzungen bestenfalls eine untergeordnete Rolle gespielt. Das ergibt sich indirekt auch aus dem Zeugnis, das die Opposition für Mühlenberg und Brunnholz ausstellte, nachdem Mühlenberg die ihm 1743 erteilte Vollmacht zurückgegeben hatte, um sein Ausscheiden zu bekräftigen. Es sei um der hier diskutierten Frage nach den Motiven willen zitiert. Es ist am Tage der Verhandlung selbst verfaßt und von neun Vertretern der Gemeinde und den beiden Begleitern Mühlenbergs als Zeugen unterschrieben : „Wir im N a h m e n der Evangelisch Lutherischen Gemeinde, in und um Germantown zu End unterschriebene, Attestiren und bekennen hiermit allermäniglich, das beede Ehrwürdige Herrn, als Heinrich Melchior Mühlenberg und Joh: Peter Brunholz, alle die Zeit daß sie hier in Philadelphia, Germantown und Providence in ihrem tragenden Priesterl. Ampte stehen, biß a dato unter großer Mühe und Sorgfalt, nicht nur allein selbsten als Pfarrer bedienet; sondern weillen es ihre schwere Diensten durch Anwachsung vieler andern Gemeinden nimmermehr zulaßen wollen, mit andern Predigern versehen, U n d weillen wir nunmehro uns entschloßen, einen eigenen Pfarrer zu wählen, und vor uns selbsten alleine zu haben, so erlaßen wir sie hiemit, jedoch mit ihrem eigenen Consens, aller ihrer bishero gegen uns gethanen beschwerlichen Diensten, Erkennen uns aber auch schuldig zu sein, nicht nur allein vor die treu wohlmeinenden Diensten D a n c k zu sagen, sondern ihnen dießes Zeugnuß zu geben, daß sie wehrenter Zeit ihr Amt treulich und fleißig, wie es rechtschaffenen Lehrern w o h l anstehet verrichtet, und mit Rath und That zu Pflantzung der Gemeinde, und Bauung der Kirchen nichts ermangelt, werden auch dahero von uns im Seegen erlaßen; D e r Herr sey ihr Lohn, und erhalte uns und sie im Seegen, welches man von Hertzen wünschet" (S. 46).

Charakteristisch ist auch, was Mühlenberg über die Reaktion auf die Frage nach dem weiteren Schicksal Handschuhs berichtet: „Sie antworteten, daß sie nichts wieder seine Lehre und Leben wüsten. Einige sagten, er könte die Woche noch wegziehen, wenn er wolte: andere sagten er mögte noch bleiben, wenn er sich unserer Gemeinschaft und O r d n u n g entschlagen, und sein Amt nach ihrer Vorschrifft treiben wolte etc. etc." (S. 41). Hier ist ebenfalls von der Anklage falscher Lehre nicht die Rede, sondern nur davon, daß Handschuh dem Willen der Gemeindemehrheit folgen solle. Auch die ganz zum Schluß der Auseinandersetzung erhobene Anklage, die schließlich doch zur Anrufung der Gerichte führte, gehört nicht in die Kategorie „Hallenser, Pietisten", sondern in die „Schelme, Betrieger, Collecten Diebe" (vgl. o. S.XI). Denn in der Gemeindeversammlung wurde Brunnholz beschuldigt, er habe von der Spende des Stuttgarter Konsistoriums zum Kirchbau in Germantown 300 Gulden unterschlagen. Stuttgart habe 600 Gulden überwiesen, und nur 300 seien in die Gemeindekasse gelangt. Das Verlesen des seinerzeitigen Stuttgarter Schreibens, das ausdrücklich von 300 Gulden sprach, half nichts, ebensowenig wie Mühlenbergs Angebot, er wolle demjenigen 600 englische Pfund zahlen, der die Verleumdung beweisen könne, die Gegenseite beharrte auf ihrer Behauptung. So erwies sich der W e g zum Gericht als unvermeidlich, bei dem das Verfahren für endlos scheinende Zeit in der Schwebe blieb. Denn die geforderte Bescheinigung des Stuttgarter Konsistoriums, welche Summe seinerzeit tatsächlich gezahlt worden sei, ließ noch länger als üblich auf sich warten, weil ein Schreiben verloren ging.

XVI

Vorwort

Am 13. März war in Gegenwart eines Friedensrichters der Gemeindebesitz einschließlich aller Akten und Unterlagen ordnungsgemäß an die Mehrheitspartei übergeben worden, ohne daß sich Beanstandungen ergaben. Die bisherigen Ältesten hatten ihr Amt zur Verfügung gestellt, so blieb nur die Frage, wie man sich gegenüber Handschuh verhalten sollte. Die Versammlung war, wie schon bei der früheren Verhandlung darüber (vgl. o. S.XV), gespalten. Die einen sprachen sich für seinen Weggang aus, die anderen für sein Bleiben, weil sie noch eine Gabe als Entschädigung für seine Arbeit sammeln wollten. H a n d schuh lehnte die Entschädigung ebenso ab wie die Fortsetzung seiner bisherigen Wirksamkeit. Bereits am nächsten T a g mietete die ausgeschiedene Minderheit ein H a u s als künftige Wohnung und Wirkungsstätte Handschuhs, den ersten Gottesdienst hielt hier Mühlenberg vor über 100 Teilnehmern. Die Mehrheit der Germantowner Gemeinde erwählte zunächst Tobias Wagner und dann Joh. Conrad Andreae zu ihrem Pfarrer, die beide an der Spitze des Negativkataloges der Theologen in Nordamerika standen, die den Namen eines lutherischen Geistlichen zu Unrecht in Anspruch nähmen, den Mühlenberg im September 1753 Joh. August Urlsperger in Augsburg vorlegt (Nr. 138). Die Vorgänge in Germantown geben ein Musterbeispiel für die „Konflikte von unten" in den Vereinigten Gemeinden der sich ausbildenden und ausbreitenden deutschen lutherischen Kirche in Nordamerika. Deshalb wurden sie relativ ausführlich dargestellt. Trotz der Ansätze dazu auf Raritan (vgl. o. S.XI) und obwohl sich parallele Vorgänge zu denen in Germantown auch anderswo abspielten, konnte die Opposition ihre Absicht nicht verwirklichen, ihre Rebellion gegen Mühlenberg und die Struktur der Vereinigten Gemeinden über Germantown hinaus durch ganz Pennsylvanien zu tragen. Im Gegenteil: wenn auch erst nach langer Dauer, unterlag sie doch schließlich. Denn nach Andreae hatte Rapp (auch in Mühlenbergs Negativkatalog f ü r Urlsperger aufgeführt) 1757 das Pfarramt übernommen. Und seine Amts- wie seine Lebensführung verschob endgültig die Gewichte zwischen der „alten" und der „neuen" (aus der Opposition hervorgegangenen) Gemeinde. Mehrfach hatte die „alte" Gemeinde der „ n e u e n " angesichts dessen die Wiedervereinigung angeboten. Als das immer wieder vergeblich blieb, schlössen sich endlich einflußreiche Mitglieder der „ n e u e n " mit ihr zusammen. Gemeinsam richteten sie an die im Juni 1762 in Philadelphia tagende Synode der vereinigten Gemeinden die Bitte um Ernennung eines frommen Predigers f ü r die wiederzuvereinigenden Gemeinden in Germantown. Dem wurde entsprochen. Rapp weigerte sich jedoch, seine Stelle zu räumen, trotz der ihm f ü r diesen Fall gemachten finanziellen Versprechungen. Daraufhin zogen 60 aktive Mitglieder beider Gemeinden zur Kirche und verschlossen sie unter Mitteilung an die Reste der „ n e u e n " Gemeinde, daß gar kein Gottesdienst in ihr stattfinden solle, solange in dem (anscheinend inzwischen eingeleiteten) juristischen Verfahren nicht entschieden sei, wem der Besitz der Kirche rechtmäßig zustehe. Aber am 15. August ließ Rapp die Kirche aufbrechen und hielt vor einer kleinen Schar Gottesdienst, während die „Großgemeinde" (aus „alter" und „neuer" Gemeinde zusammengeschlossen) mit über 100 Familien am Gottesdienst in der deutschen reformierten

Vorwort

XVII

Kirche teilnahm (Mühlenberg veranschlagt ihre Gesamtzahl insgesamt auf 100 bis 200 Familien). Ein Angebot an die „Kleingemeinde", die lutherische Kirche abwechselnd Sonntag vormittags und nachmittags zu benutzen, so daß jede Gemeinde regelmäßig Sonntagsgottesdienst halten könnte, wurde abgelehnt. In dieser Situation wendet sich Mühlenberg im August 1762 an den Chief Judge Allen (Nr. 230) und an den Magistrat (Nr. 233) mit der Bitte um Beendigung der unhaltbaren Situation (und zwar mit Erfolg, vgl. dazu Band III). Wenn man nun eine einigermaßen ausreichende Antwort auf die Frage nach den Motiven für den in Germantown sichtbar werdenden „Konflikt von unten" finden will, ist es sicher zweckmäßig, daneben ein Beispiel für den „Konflikt von oben" zu betrachten. Denn es könnte ja sein, daß trotz allen Gegensatzes gemeinsame Züge festzustellen sind, ja daß die an sich konträren Erscheinungen aus derselben Wurzel erwachsen. Mindestens wäre es voreilig, allein aus den Vorgängen von Germantown generell Schlüsse zu ziehen oder gar Urteile zu fällen. Dieser „Konflikt von oben" ist am ausführlichsten in der Gemeinde von Philadelphia zu beobachten (wichtigste Briefe Nr. 195, 202, 237, 239, 242, für das Weitere s. das Register). Er dauert zwei Jahre, von 1760 bis 1762, und hat die weitesten Wirkungen, sowohl was sein Echo angeht, wie was die Auswirkungen seiner schließlichen Beendigung anbetrifft, denen eine maßgebliche Rolle für die Entwicklung der deutschen lutherischen Gemeinden in Nordamerika zukommt. Zum ersten Mal lernen wir den Konflikt im ersten Teil des ganz ausführlichen Berichts Mühlenbergs nach Halle kennen. Er schreibt ihn am 9. Oktober 1760 (Nr. 195) aufgrund von Mitteilungen von zwei alten und angesehenen Gemeindegliedern und insbesondere zusätzlich des Württembergischen Apothekers Schneider, der die lutherische Gemeinde zu Philadelphia verlassen und sich der reformierten angeschlossen hat, und zwar obwohl er ursprünglich in den engsten Beziehungen zum Pfarrer Handschuh stand. Schneider sei nicht der einzige, der gegen Handschuh argumentiere, es gebe „noch viel mehrere, welche murren, daß er nur von etlichen Altesten und nicht mit Consens der gantzen Gemeine zum Prediger angenommen ist" (S.396). Gleich bei seiner ersten Predigt habe er den Predigtcharakter geändert und fortan die eigene Person und die eigenen Erlebnisse in den Vordergrund gestellt, so daß er nur noch die Schale, aber nicht mehr den Kern eines Halleschen Predigers darbot. Dabei habe er bei seiner Anstellung ausdrücklich auf ein Gehalt verzichtet und erklärt, daß er „vom Glauben leben und nicht so fleischlich handeln wolte" wie seine Vorgänger (S. 396). Er klage trotzdem zwar, „daß er umsonst dienen und ärmlich leben müste", jedermann könne sich jedoch ausrechnen, daß er allein aus den Amtshandlungen jährlich über 200 Pfund einnähme. Daß er über reichliche Einnahmen verfüge, zeige der Haushalt, den er sich angeschafft habe. Die Kinderlehre behandele 6 - 7 Sonntage lang ein einziges Gebot, so daß die Kinder keinen Nutzen davon hätten. Krankenbesuche, auch bei Sterbenden, mache Handschuh nicht allein, sondern in Gegenwart von zwei bis drei Altesten, so daß ein seelsorgerliches Gespräch nicht möglich sei, außerdem wären diese Krankengespräche oft mit Streit, ja mit dem Abfall der Gesprächspartner von der lutherischen Gemeinde ausgegangen. Denn der seel-

XVIII

Vorwort

sorgerliche U m g a n g Handschuhs mit der Gemeinde sei oft mangelhaft, insbesondere kränke er die Württemberger in der Gemeinde immer erneut durch spöttischen U m g a n g mit ihnen. Handschuh habe bereits die Gemeinden von Lancanster und Germantown von innen her zerstört, mit Philadelphia werde es auch so gehen. Als Hilfsmittel wird die Anstellung eines zweiten jungen Predigers gefordert, denn Handschuh habe so viel zu tun, daß er die Arbeit in der Gemeinde gar nicht allein schaffen könne. Dennoch wehre er sich dagegen, obwohl er erkläre, daß die Arbeit in Nordamerika für ihn nicht passend sei, weil er eigentlich für die Wirksamkeit an der Universität bestimmt und vorbereitet gewesen sei. Die ganze Leitung der Gemeinde läge in der H a n d von drei oder vier Männern, die für Landkäufe und Bauten fortwährend Schulden bis zur H ö h e von 2500 Pfund (bald 3000 Pfund heißt es an anderer Stelle) gemacht hätten, ohne vor der Gemeinde öffentliche Rechnung darüber abzulegen. Mühlenberg kann dem hinzufügen, daß in der Gemeinde das Gerücht ausgebreitet worden sei, seit der Berufung Handschuhs zum Prediger habe Mühlenberg in der Gemeinde zu Philadelphia nichts mehr zu suchen, er habe auch hier kein Predigtrecht mehr. D a s habe einige alte Gemeindeglieder, insbesondere die aus dem Württembergischen, zu dem Plan veranlaßt, einen Prediger aus Tübingen anzufordern, der in Philadelphia wie in Germantown wirken sollte, da Mühlenberg nicht mehr zur V e r f ü g u n g stehe, ihren Klagen abzuhelfen. D a s ist nun kein Denunziationsbrief nach Halle, vielmehr betont Mühlenberg am Anfang des Briefes, er „schreibe gegenwärtig nur privatissime" (S. 395) und hebt am Schluß hervor, daß er Francke und Ziegenhagen nicht betrüben, noch gegen Handschuh einnehmen wolle, der nicht beschuldigt werden könne, „ d a ß er träg oder nachläßig s e y " (S. 430), sondern nur auf mögliche künftige Entwicklungen vorbereiten. In Lancaster und Germantown sei es mit Handschuh auch so gegangen. Anfangs habe er alles in rosigen Farben gesehen und dargestellt, bis es dann plötzlich zum Zusammenbruch gekommen sei. Wenn Philadelphia früher 600-700 Pfund Schulden gehabt hätte, seien Mühlenberg und Brunnholz aufs ernsthafteste besorgt gewesen. Wenn diese jetzt auf mehrere tausend Pfund angewachsen seien, könne das für den Fall einer Gemeindespaltung zu einer Katastrophe führen. Deshalb sei es wohl der beste Rat, neben Handschuh einen jungen zweiten Prediger zu bestellen, „ e h e sich die Gemeinde spaltete" (S. 430). Endgültig wird die Objektivität dessen, was Mühlenberg nach Halle berichtet, dadurch bestätigt, daß er am 6. Februar 1761 ( = N r . 202) offiziell Handschuh und dem Kirchenrat von Philadelphia die gleichen Vorwürfe vorträgt, noch vermehrt durch die Anklage, das Verhalten von Handschuh zum schwedischen Propst Wrangel (eine der wesentlichen Stützen der Vereinigten Gemeinden) sei „bis hieher nicht Christlich, sondern feindselig g e w e s e n " (S.447). Der Vorwurf wegen der Finanzgebarung der Gemeinde wird dahin zugespitzt, daß „ d i e gantze Regierung der Gemeine nur auf 1 oder 2 Altesten ruhete, welche den Prediger und übrige als T o o l s [Werkzeuge] gebrauchten" (S. 448). Gewiß seien das einseitige Anklagen und Beschuldigungen, bei denen man

Vorwort

XIX

die Gegenseite hören müsse, erklärt Mühlenberg dem Kirchenrat von Philadelphia, aber ihm sei um des Ganzen willen dabei bange: „Lancaster, Germantown etc. etc. etc. haben mich belehret, wie aus kleinen Füncklein große Flammen entstehen, die man anfangs in der ersten Brut hätte ersticken, aber beym völligen Ausbruch nicht löschen k ö n n e n " (S.449). Prediger und Älteste von Philadelphia hätten sich seit Jahren von ihm zurückgehalten, was ihn schmerze, und einer der Altesten hätte gesagt, Mühlenberg würde gern eine Berufung nach Philadelphia annehmen, weil es hier ein gutes Gehalt gebe. S o könne er „schon voraus mutmaßen, wie dieses mein einfältig Schreiben wird angesehen und interpretirt w e r d e n " (S.449). Aber er habe die Gemeinde zu Philadelphia vor 18 Jahren gesammelt und hänge an ihr. Außerdem sei er noch Trustee der Kirche. Deshalb wolle er „ n u r in Demuth fragen, ob nicht ein bequem Mittel auszufinden, die Beschuldiger und Beschuldigten mit Christlicher Liebe und Sanfftmuth zu versöhnen und zu vereinigen", wozu er gern nach Kräften beitragen wolle (S. 449 f.). Tatsächlich beginnt der Konflikt mit Handschuh bzw. den Kirchenältesten ja auch nicht im September/Oktober 1760, sondern er reicht mehrere Jahre weiter zurück, und zwar bis in dessen „Hilfspredigerzeit" in Philadelphia. Offensichtlich stand auch Keppele, der „regierende Älteste", wie er genannt wird, seit langem im Gegensatz zu Mühlenberg. Denn er war Testamentsverwalter von Brunnholz und mit einer Frau aus dessen Umgebung befreundet, die Mühlenberg im Verdacht hatte, an dessen Trunksucht mit schuld zu sein. D e r Mahnbrief, den er an Brunnholz deswegen geschrieben hatte, war von diesem nicht - wie Mühlenberg gebeten hatte - vernichtet worden und so Keppele im Nachlaß zu Gesicht gekommen. In diesem Nachlaß lag auch das Kirchenbuch der Gemeinde, in das Mühlenberg - in englischer Sprache - die Berufungsurkunden für sich, Brunnholz und Heinzelmann eingetragen und von den Ältesten hatte unterzeichnen lassen. Mit der Formulierung dieser Berufungsurkunden war Keppele nun keineswegs einverstanden. „ E s wolte sich nicht recht reimen mit einem freien Volcke in der Americanischen L u f f t " , wenn in diesen Berufungsurkunden die Gemeinde die finanzielle Versorgung der Geistlichen übernehme. „ E s wäre Unglaube und dergl. wenn man s c h r i f t liche Beruffe machte" (S.401). N a c h Brunnholz' T o d e im Juli 1757 vergingen einige Monate, während derer Keppele und Handschuh sich eng aneinander anschlössen, wobei Handschuh zunehmend der Meinung war, Mühlenberg sei „herrschsüchtig, ungläubig", habe ein „falsches H e r t z e " , würde sicher das Pfarramt in Philadelphia übernehmen usw. Als es dann schließlich unter der Leitung Mühlenbergs zu den Nachfolgeverhandlungen kam, erschienen nicht alle Mitglieder des Kirchenrates. „ J a , wir haben keine andere W a h l " lautete die Antwort, als die Berufung Handschuhs vorgeschlagen wurde (S.402). Mit „ a m e n , es sey a l s o " bekräftigte Mühlenberg die Berufung und kündigte für die Zukunft seinen gelegentlichen Besuch in Philadelphia an, um dem neuen Pfarrer behilflich zu sein. Bei der Niederschrift der Berufungsurkunde kam es anscheinend zu immer sich steigernden Auseinandersetzungen. Zunächst beanstandete Keppele, daß

XX

Vorwort

Mühlenberg (parallel zu den vorangegangenen Fassungen) Handschuh als zweiten Prediger bezeichnete. Dann gab es eine Debatte darüber, ob in der Berufungsurkunde von der Unterhaltspflicht der Gemeinde geredet werden müsse bzw. dürfe. Offensichtlich stellte die Versammlung sich dagegen: das zeige nur Mühlenbergs „Kleingläubigkeit und Mistrauen gegen die Gemeine, man müste sich schämen, wenn so was im Beruf stünde", so Keppele (S.402). Schließlich kam es zu einem Eklat: „Weil es aber schiene daß ich ein und andern im Wege wäre, so wolte meine und meiner verstorbenen Amts = Brüder H a n d aus dem Buche heraus haben, schnitte sie auch heraus und warf sie ins Feuer, und sagte sie solten selber einen schreiben nach ihrer Phantasie" (S.402). Als schließlich Handschuh hereingerufen wurde, beantwortete er Mühlenbergs Frage mit ja, ob er das Amt übernehmen und mit aller Treue führen wolle. Auf die anschließende Frage, ob er die Unterhaltsgewährung bei der Berufung zugesichert haben wolle, antwortete Handschuh noch nachdrücklicher als Keppele: „Was dencken sie H . Bruder! Das ist fleischlich, irrdisch, ungläubig auch nur an den Unterhalt zu dencken! Ich bin kein Bauchpfaff! Ich diene nicht für Lohn! Soll mich Gott bewahren! Ich traue Gott, lebe vom Glauben ! Die liebe Gemeine wird mich nicht noth leiden laßen etc. etc." (S.402 f.). Das Ganze war bisher ohne Berufungsurkunde vor sich gegangen. Auf den Wunsch der Ältesten schrieb Mühlenberg sie „nach ihrer Phantasie" schließlich doch noch nieder und unterzeichnete sie als ältester Trustee der MichaelisKirche. Sobald das geschehen war, zeigte ihm Handschuh ein anderes Gesicht als vorher, zu einem Altesten hörte er ihn sagen: „ D a s hat Gott gethan! Ich habe gantz stille geseßen, und Ihn - den Mb: [Mühlenberg] - laßen machen. Ich bin nicht so fleischlich, und irrdisch gesinnet etc. etc." (S. 403). Von da ab brach Handschuh die Korrespondenz mit Mühlenberg ab und bemühte sich, ihn ganz von der Stadt fernzuhalten. Briefe aus Halle mit der Mahnung zur Harmonie bewegten Mühlenberg dazu, ihn brieflich zu fragen, weshalb er „böse auf mich wäre, und die brüderliche Correspondence abgebrochen", wo er doch viele und lange Briefe schreibe, in denen er den großen Segen in seiner Gemeinde rühme. „In einem schwülstigen Stylo" habe Handschuh geantwortet, berichtet Mühlenberg. Das kann vielleicht subjektiver Eindruck sein, wenn es aber zum Inhalt des Briefes heißt: „und provocirte aufs Jüngste Gericht, alwo er die Ursachen und Gründe produciren wolte" (S.404), dann fügt sich das hinzu - und zu den Äußerungen Handschuhs über den Pfarrunterhalt. Trotzdem sandte Mühlenberg seine Berichte nach Halle im Februar und im März 1759 offen an Handschuh mit der Bitte um Weiterleitung und H i n z u f ü gung dessen, was er ergänzend oder berichtigend mitzuteilen hätte. Er habe nichts zu streichen gefunden, lautete Handschuhs Antwort. Als Mühlenberg im Juni 1759 nach Raritan abzureisen im Begriff war, kam dann ein Eilbote aus Philadelphia mit einem Brief Handschuhs, in dem im Namen des Kirchenrates die Herausgabe des Kaufbriefes für die Michaelis-Kirche gefordert wurde wie der Obligation der Trustees von 1753 (nach der die von Halle gestifteten 400 Pfund für den Fall der Losreißung der Kirche von den Vereinigten Gemeinden an Halle zurückerstattet werden sollten, vgl. die Briefe Nr. 142 und 143) und

Vorwort

XXI

schließlich des Siegels der Vereinigten Gemeinden, das von deren Predigern seinerzeit Mühlenberg als ihrem ersten und ältesten Geistlichen zur Verwahrung übergeben worden war. Am Sonntag früh, vor Beginn des letzten Gottesdienstes, mußte Mühlenberg daraufhin all seine Papiere durchsuchen, Signet und Kaufbrief fanden sich, jedoch nicht die Obligation. Von Handschuh wurde daraufhin, wie Mühlenberg schreibt, von „glaub würdigen Zeugen", folgende Äußerung berichtet: „ O wie wunderbar sind die Wege Gottes! Gott hat meine Schmach gerochen, und meinen Fuß auf weiten Raum gesteh! Einer - H[ein]zfelmann] - ist gestorben! Der andere - Br[unnhol]tz - ist verdorben! Der dritte - M[ühlen]b[erg] - hat müßen das Land räumen!" (S. 407). Am 10. September empfing Mühlenberg schließlich einen erneuten Brief, „die Altesten im hiesigen Kirchen=Rath, wollen schlechterdings ihr Bondschreiben wieder heraus haben, und es selber in Verwahrung nehmen" (S.407). Daraufhin wandte sich Mühlenberg an Keppele, er habe bereits alles durchsucht und nichts gefunden, wolle nach seiner Rückkehr jedoch noch einmal alles Mögliche versuchen. „ W e n n sie aber nicht so lange warten könten, so stünde ihnen frey eine obrigkeitliche Inquisition zu veranstalten, und alle meine Schrifften zu visitiren. Funden sie es denn, so wäre es gut: funden sie es nicht, so wolte auch diese Schmach als ein Frey Kleid rechnen, f ü r die vielen Dienste, so ihnen erwiesen" (S.407). Im Frühjahr 1760 fand er bei seiner Rückkehr nach Providence dann einen Brief von Albinus, in dem der Inhalt der Obligation wiedergegeben war, und sandte diesen sogleich an Keppele. Daraufhin sei es still geworden, berichtet er. Das sind die Ereignisse, die den geschilderten Unruhen in der Gemeinde vorangingen und die man zu ihrer Beurteilung mit in Betracht ziehen muß. Am 6. Februar 1761 ( = Nr. 202) hatte sich Mühlenberg mit seiner Anklageschrift bzw. seinem Versöhnungsangebot zwischen den Gruppen an den Kirchenrat von Philadelphia gewandt, vom 9. Februar stammen seine beiden nächsten Briefe in der Sache, und zwar an den Propst Wrangel ( = Nr. 203) und die Führer der Opposition ( = N r . 204). Beide unterrichtet er über seinen offiziellen Schritt, wobei er mit dem Propst offensichtlich deswegen seit längerem in Verbindung steht. Der Opposition, die ihm am 23. Januar geschrieben hatte, antwortet er mit Weisheit: „Wir haben das allsehende Auge Gottes über uns:Viele tausend Freunde, und noch mehr Feinde um uns in allen theilen der Welt, und menschliche Affecten und Passionen in uns". N u r wenn „Christlich=vernünfftig, vorsichtig und weißlich zu W e r c k " gegangen und das Beste getroffen wird, „wird der Gott der Ordnung, der Liebe und des Friedes ein gnädiges Wohlgefallen daran haben" (S. 454 f.). Wenn Handschuh und die Ältesten ihm den Versuch einer Versöhnung zwischen den Streitenden gestatteten, so werde er mit Hilfe des Propstes „alles mögliche probiren". Sollte eine Partei „unbändig bleiben", so werde er sich „derjenigen nach äuserstem Vermögen . . . annehmen, welche Gottes Ehre, Friede und Eintracht, und die Fortpflantzung unserer heiligen Religion, zunächst am Hertzen haben" (S.455). Am 20. Februar antwortete der Kirchenrat, „daß sie sich Eidlich und Brüderlich verbunden, bey einander vest zu stehen" (Nr.204 Anm.5 S.456), d.h. er wies Mühlenbergs Vor-

XXII

Vorwort

Schläge zurück. Daraufhin richtet Mühlenberg an die Ältesten die Frage, ob er wenigstens am 15. März in der Kirche zu Philadelphia predigen dürfe, der Opposition rät er andererseits am selben Tag aufs dringendste ab, ihre Klagen über den Kirchenrat drucken zu lassen und unter der Bevölkerung zu verteilen. Er wolle alles tun, wozu er in der Lage sei, aber „auf ordentliche Weise, sonst würde mich nicht bereits in die Sache eingelaßen haben" (S. 459). Die Einzelheiten des sich ständig steigernden Tumults brauchen hier nicht dargestellt zu werden. Selbstverständlich lehnte der Kirchenrat auch weiterhin die Vermittlung Mühlenbergs ab und erklärte die vorgebrachten Klagen für unwesentlich. Die Opposition forderte darauf in einer Eingabe (wir befinden uns im Mai 1761) den Wiedereintritt Mühlenbergs in sein Amt zu Philadelphia und die Einführung einer Kirchenordnung. Diese ziele auf „Umsturtz und Verwirrung der Gemeinde" und könne „hier in der Stadt schlechterdings nicht eingeführet werden ..., wenn wir nicht aller Leute Spectacle, und ein Schandfleck der Religion werden wollen", schreibt Handschuh daraufhin an Mühlenberg (S. 462f.). So gehen zahlreiche Briefe hin und her, bis dann schließlich der Kirchenrat am 27. Juli den angesichts seiner bisherigen Haltung überraschenden Beschluß faßt, daß Mühlenberg künftig neben Handschuh die Gemeinde zu Philadelphia pfarramtlich versehen solle. Offensichtlich hatte das Ansehen Mühlenbergs in der Gemeinde sich als so groß erwiesen, daß Handschuh und der Kirchenrat die bisherige Politik der Ausschaltung Mühlenbergs aufgeben mußten. Sie befanden sich auch sonst in zunehmender Bedrängnis. Denn das Mißtrauen gegen den Umgang des Kirchenrats mit dem Geld der Gemeinde war immer stärker geworden. Nicht nur wie er im Großen damit bei Grundstückskäufen und Bauten verfuhr, ohne öffentlich Rechenschaft abzulegen, sondern auch wie er im Kleinen, z. B. bei der Verwendung der im Gottesdienst gesammelten Kollekten, mit ihm umging, hatte zunehmend Entrüstung hervorgerufen. Und schließlich war das Dauerregiment einiger weniger Ältester zu einem sich immer weiter verbreitenden Anstoß geworden. So kann Mühlenberg, als er dem Kirchenrat auf Beschluß antwortet, Bedingungen stellen: seine Amtsübernahme und Amtsführung dürfe „nicht änderst als in Gemeinschafft und brüderlicher Liebe" erfolgen (S.469). Die Gemeinde müsse in Gegenwart des Kirchenrats befragt werden, ob sie mit der gemeinsamen Wirksamkeit Mühlenbergs und Handschuhs einverstanden sei. Das solle durch Mühlenberg in einer besonderen Versammlung geschehen. Dabei wolle er, falls die Rede darauf komme, sagen können, die Kollekte zum Friedhof, zur Schule usw. werde einige Zeit hindurch in seiner Gegenwart kontrolliert werden können von denen, die am bisherigen Ablauf gezweifelt hätten. Wenn wegen des Modus der Ältestenwahl Fragen gestellt würden, wolle er antworten können, auf der nächsten Generalkonferenz in Philadelphia würde „eine Christliche Complete, und unserer Freiheit gemäße Kirchen = Ordnung, in allen vereinigten Gemeinen, eingeführet werden" (S.470). Schließlich wolle er Fortschritte beim neuen Schulhaus versprechen können. An den Verhandlungen solle der schwedische Propst von Wrangel teilnehmen. Das alles will Mühlenberg vom Kirchenrat bestätigt haben, womit er ohne

Vorwort

XXIII

Zweifel über das hinausging, was dieser zu leisten bereit war. Zwar hatte er in die Berufung Mühlenbergs eingewilligt, „weil die gantze Gemeine darauf bestünde, und änderst kein Friede zu hoffen wäre" (S. 482). Und tatsächlich hat die Gemeinde offensichtlich dem Kommen Mühlenbergs nicht nur zugestimmt, sondern darauf bestanden, daß er mit der ganzen Familie nach Philadelphia übersiedelte. Aber mehr war vorher anscheinend nicht möglich. N o c h am 10. Januar 1762 berichtet Mühlenberg an Ziegenhagen (Nr. 221): „Ich muß offenhertzig bekennen, daß die Umstände hier betrübter finde, als vermuthet. Wenigstens hatte nach der Liebe gehoffet, daß mit dem H . Amts=Br[uder] Handschue f ü r einen Mann stehen, und durch Gottes Erbarmung die Zerrüttung und Schaden heilen und beßern mögte. Es siehet aber so aus, als ob ich wieder zurückziehen, und das Schiflein den unruhigen Wellen überlaßen m ä ste. Denn so gern auch meines Collegen Schwachheiten mit meinen eigenen compariren, und mitleidend vor den Gnadenthron werffen, seine Fehler und wunderliche Tours dem Malo hypocondriaco oder dergleichen Imaginationen zuschreiben wolte, so kan doch weder nach Vernunfft, noch der Lehre Christi, offenbahre Heucheley, falsi loquia, Ehrgeitz, Geld=Geitz, Falschheit etc. etc. nimmer mehr mit einem Gnaden=Stande reimen, wenn es auch mein Vater oder leiblicher Bruder wäre, der einen Heiligen affectirte und dabey solche arge Früchte zeigte; wie mein armes Journal zu seiner Zeit in Zusammenhang erläutern d ü r f f t e " (S. 535 f.).

Handschuh sage seinem Anhang, „daß er und sie die rechte Kinder Gottes, Christi Streiter, Schaafe und Lämmer, die misvergnügten Glieder aber, die eine große Anzahl ausmachen, Rebellen, Böcke etc. etc. wären, welche dem Gerichte nicht entfliehen würden, weil sie ihre N o t h bey Dr: de Wrangel, dem Schwedischen H . Probst geklagt, und durch deßen Vermittelung mich [d.h. Mühlenberg] zu Hülffe geruffen haben" (S. 536). Zweimal hätten im Januar Gemeindeversammlungen im Schulhaus stattgefunden: „wobey ich unter viel Ringen und Flehen zu Gott einen großen Stein des Anstoßens aus dem Wege zu räumen suchte, wurde aber dabey durch H . Hds: seine vermeinte Lämmer etc. so gekränkket, daß von innerlichem Hertzeleid und Wehmuth bis hieher kranck gewesen, und beiden Parteyen angedeutet, daß, wofern sie nicht Friede machen, und sich vereinigen würden, ich mit meiner Familie Abschied nehmen, und nach Providence returniren wolte. Solches hat zwar meinem H . Collegen, wenig, aber beiden Parteyen desto mehrern Eindruck gegeben, so daß sie beyderseits mein H a u s überlauffen, und versprochen, diese W o c h e einen neuen Versuch zum Friede zu machen, wobey die Armen insonderheit mit Thränen gebeten, ich solte nicht weg gehen und sie nicht verlaßen. Sie wolten zu Gott flehen und beten, daß die Reichern demüthig und friedfertig werden mögten. Ich kan nicht über H. H d s : seinen Fleiß und Arbeit klagen, bedaure aber seinen Ehrgeitz, U n glauben, Eigensinn und Unverstand! Betrübt, wenn man in gesegneten Anstalten nur die Sprache Canaans und Schiboleth, oder den Schein eines gottseligen Wesens annimt und die Krafft verleugnet" (S. 536 f.).

Gewiß klingt das schon gemäßigter als die vor kurzem zitierte Beurteilung Handschuhs durch Mühlenberg und knüpft an die früher Francke gegenüber abgegebene an. Aber eine erhebliche Härte, um nicht Lieblosigkeit oder mehr zu sagen, bleibt doch auch hier übrig, und zwar - am Rande bemerkt - nicht nur hier, sondern auch sonst gelegentlich, wenn Mühlenberg über Amtsbrüder berichtet. Am schärfsten - und unerfreulichsten - ist dabei seine „Defension gegen Lucas Raus" vom 17. Oktober 1761 (Nr. 216). Offensichtlich muß man auch bei Mühlenberg mit Heftigkeit und Zorn rechnen. Daß er in Philadelphia bei der Auseinandersetzung mit den Ältesten über die Aufnahme einer Versor-

XXIV

Vorwort

gungsverpflichtung für den Geistlichen in die Berufungsurkunde seine und seiner Nachfolger Urkunden aus dem Kirchenbuch entfernt und ins Feuer wirft, zeigt, wozu er in Augenblicken der Unbeherrschtheit fähig ist. Immerhin muß man berücksichtigen, daß er nach diesem Auftritt die Nacht noch bei Keppele zubrachte, der der Anführer und Antreiber der Gegenseite war, „um zu zeigen, daß keine Feindschafft gegen ihn hegte" (S. 403). Und man muß in Betracht ziehen, daß Francke und Ziegenhagen damals beide die Partei Mühlenbergs ergreifen. Ihre Antworten auf Mühlenbergs Bericht über die Vorgänge sind erhalten. Selbstverständlich machen ihm beide (Ziegenhagen übrigens deutlicher als Francke) Vorwürfe wegen des Herausschneidens der Berufungsurkunden, denn dadurch habe er seine Position entscheidend geschwächt. Aber sonst stellen sich beide sozusagen vollständig auf die Seite Mühlenbergs, dessen Sorgen und Befürchtungen sie, wie sie schreiben, von Anfang an geteilt, ebenso wie sie die Eigenmächtigkeiten und Fehler Handschuhs seit langem erkannt hätten - sie wissen ja, wovon sie reden, denn sie verfügen über genügend Berichte und Briefe Handschuhs. In einem ausführlichen Brief wollen beide auf Handschuh einzuwirken versuchen, und zwar ohne irgendwie auf den Bericht Mühlenbergs Bezug zu nehmen. Alle Ermahnungen sollen lediglich auf Handschuhs eigene Briefe zurückgehen bis hin zur Aufforderung zu enger Zusammenarbeit und Harmonie mit Mühlenberg, der für sie immer noch der erste Prediger zu Philadelphia ist. So viel als Exkurs zu den handelnden Personen. Daß bei dem „Konflikt von oben" in Philadelphia der „Individualität" Handschuhs ein maßgebender Anteil zukommt, bedarf wohl keiner weiteren Darlegung, und daß er diese theologisch zu präsentieren und zu begründen weiß, ist eine Erscheinung, die sich immer wieder findet. Das ist auch nicht nur in der ecclesia plantanda in Nordamerika so, die erst noch nach Verfassungsformen ringt und deshalb dem einzelnen Theologen sehr viel mehr Spielraum läßt, sondern selbst in den verfaßten evangelischen Kirchen etwa Deutschlands, wo die festen kirchlichen Strukturen den einzelnen Pastoren in der Entfaltung ihrer „Individualitäten" sehr viel engere Grenzen zogen (obwohl sie sich notfalls auch dadurch nicht daran hindern ließen). Daß Handschuh der Bestellung Mühlenbergs zum Geistlichen Philadelphias neben (d.h. eigentlich vor) ihm nur notgedrungen zustimmte, versteht sich, ebenso, daß er dessen Wirken Hindernisse in den Weg legte. Als Mühlenberg schließlich im Januar 1762 mit seinem Weggang drohte (vgl. oben), gereichte ihm das ohne Zweifel nur zur Genugtuung, während die Mehrzahl der Gemeinde alles versuchte, um das zu verhindern. Das damals gegebene Versprechen, noch „diese Woche einen neuen Versuch zum Friede zu machen", konnte jedoch nicht eingehalten werden, noch im Juli 1762 war die Situation nicht gebessert, sondern mindestens nach außen hin noch verschlimmert. Am 1. August erschienen die „Klagen eines Theils der Evangelisch-Lutherischen Gemeinglieder wider einige dermalige Aeltesten der Gemeine" im Druck, von denen der Kirchenrat in einem Flugzettel, den er seinerseits mit seinen Unterschriften drucken ließ, erklärte, es handle sich dabei um „fälschlich

Vorwort

XXV

und lügenhafft aufgebürdete Beschuldigungen". Es werde eine „ordentliche Verantwortung derselben der Welt vorgelegt" werden. Aber es dürfe „nichts in Übereilung geschehen" (Nr. 227 Anm. 4 S. 555). Damals war es jedoch bereits zu vertraulichen Kontakten zwischen Keppele und Mühlenberg gekommen. O b Keppele, bis dahin Wortführer der Kirchenratspartei, nur als erster eingesehen hatte, daß der Kampf verloren war, und er deshalb heimlich zu Mühlenberg überschwenkte (so wie in den Anfängen zu Handschuh), oder ob die Einsicht in die sachliche Notwendigkeit um der Erhaltung der Gemeindeeinheit willen ihn dazu veranlaßte, wissen wir nicht. Jedenfalls kann Mühlenberg die von ihm ins Auge gefaßte Kirchenordnung mit Keppele zusammen vorbereiten und auch schon Pläne für deren Annahme machen. Das war bereits im Juli 1762, aber noch Ende September ist die Situation so verworren, daß Mühlenberg den Altesten damit drohen muß, er werde jetzt selbst eine Darstellung des Ablaufs der Ereignisse veröffentlichen, wenn er vom Kirchenrat nicht die verbindliche Zusage erhalte, daß der Gemeinde in der Kirchenordnung ein Wahlrecht für die Neuwahl der Hälfte der Altesten alle zwei oder drei Jahre zugestanden werde. Mindestens müsse die Gemeinde die vom Kirchenrat vorgeschlagenen neuen Altesten bestätigen. Anscheinend ist es darum noch heftig hin und her gegangen, denn Mühlenberg spricht davon, daß „unser erbärmlicher Gemein Streit in Philadelphia um die selbige Zeit just in der stärcksten Fermentation, und in einer gefährlichen Crisi war, bis etwa am 18 0 c t o b e r : der Oberste Regierer aller Dinge in Gnaden drein sähe, und den Frieden verliehe, so daß nun eine Kirchen=Ordnung zum Grunde gelegt und von beyden Partheyen unterschrieben" wurde (S. 573). Die Erleichterung war so groß, daß am Sonntag, dem 24. Oktober 1762, „etliche tausend Seelen von Kindern und Alten", wie Mühlenberg (S. 579) berichtet, ein T e Deum feierten. Diese Kirchenordnung vom Oktober 1762 hat nun keineswegs die Gemeinde zu Philadelphia zu einem Paradies gemacht - Mühlenberg hat in der Folge z. B. über Handschuh mancherlei zu klagen und auch sonst seinetwegen erheblichen Kummer gehabt (vgl. z. B. den Brief Ziegenhagens an ihn vom 20. März 1763) - , aber doch die unmittelbare Gefahr der Spaltung vermieden und darüber hinaus einen entscheidenden Schritt vorwärts bedeutet in Richtung der Konstituierung einer deutschen lutherischen Kirche in Pennsylvania, ja zu einer Verfassung für die deutsche lutherische Kirche in Nordamerika überhaupt. Denn was hier als „Kirchen= und Schul=Ordnung" f ü r die St. Michaeliskirche (abgedruckt in H N 1 , S. 962-971) festgestellt wird, läßt sich sinngemäß auf jede ausreichend große Gemeinde anwenden. Da sie sonst so gut wie nicht zugänglich ist, muß hier ausführlicher über sie berichtet werden. Im Vorspruch heißt es: „Wir, die Unterschriebene, der Zeit rechtmäßig berufene erster und zweyter Lehrer, wie auch Trustees, Aelteste, Vorsteher, und communicirende Glieder der teutschen Evangelisch=Lutherischen Gemeine an der St. Michaelis Kirche, bekennen uns, zu folgender Kirchen= und Schul=Ordnung". Sie ist in drei Kapitel gegliedert: „Von den Lehrern" (S. 962-965), „ V o n der äusserlichen Regierung in der Gemeinde" (S. 965-969), „Von den Gemein-Gliedern" (S.970-971) und wird durch einen Absatz abschlössen, der Gültigkeit und

XXVI

Vorwort

Möglichkeiten der Änderung behandelt. Sie ist von den Geistlichen („den H e r ren Predigern"), den Mitgliedern des Kirchenrats und „sämtlichen communicierenden Gliedern der Gemeine" unterschrieben. Das erste Kapitel, das Rechte und Pflichten der Pfarrer behandelt, legt gleichzeitig die Lehrgrundlagen der Kirche fest. Das geschieht durchaus über die Gemeinde zu Philadelphia hinaus; wenn in §6 die „jährliche allgemeine Kirchen-Versammlung" behandelt und in §7 von „ordentlich vereinigten Amts-Brüdern" gesprochen wird, wird das mit Deutlichkeit sichtbar. Hier wird auch nicht nur von einer „Kirchenordnung" geredet, sondern von einer „Kirchenverfassung", nach der alle Theologen der Kirche ordiniert und berufen sein müssen. Lehre und Verkündigung erfolgen entsprechend „Gottes W o r t nach dem Grunde der Apostel und Propheten, und der ungeänderten Augspurgischen Confession" (§ 1). „Keinen Prediger oder Studenten, der nicht geprüfet, noch rechtmässig nach unserer Evangelischen Kirchen=Verfassung ordiniret und berufen ist", dürfen die Prediger als ihren Stellvertreter einsetzen. Falls sie durch Krankheit oder durch dienstliche Abwesenheit mit Wissen der Gemeinde an der Amtsausübung verhindert sind, können sie durch „ordentlich vereinigte Amts = Brüder" vertreten werden, soweit deren eigene Aufgaben das zulassen. Daneben behalten die Pfarrstelleninhaber das Recht, andere Geistliche, die bei ihnen zu Besuch weilen, an ihrer Stelle predigen zu lassen, aber auch diese müssen „rechtmäßig berufene vereinigte Prediger" sein (§7). Außenstehende Geistliche sind also grundsätzlich aus der Mitarbeit in den Vereinigten Gemeinden ausgeschlossen. Wenn die Wahl eines neuen Predigers erforderlich ist, soll der Kirchenrat der Gemeinde „mit den übrigen ältesten Lehrern der vereinigten Gemeinen" (§ 9) nach einem geeigneten Nachfolger Ausschau halten „und in verschiedenen Sessionen unpartheyisch überlegen, wer sich wol am besten in die vacante Gemeine schicken, und auch willig seyn möchten, den Beruf anzunehmen". Findet sich ein geeigneter Kandidat, so soll er eine Probepredigt halten, und „die communicirenden Glieder der Gemeine" sollen entweder persönlich bei einer Befragung oder schriftlich erklären, ob sie mit seiner Berufung einverstanden sind. Wird das von zwei Dritteln der Mitglieder des Kirchenrats wie der Gemeinde bejaht, so kann die Berufung ausgesprochen und der neue Geistliche „von einem oder andern alten Prediger" in sein Amt eingeführt werden, „wenn er diese Kirchen Ordnung unterschrieben hat". Falls in Nordamerika niemand gefunden werden kann, der für die Berufung in Betracht käme oder sie anzunehmen bereit ist, so ist der Kirchenrat, allerdings nur „mit Consens der Gemeine und des vereinigten Ministerii", berechtigt, „nach bestem Wissen und Gewissen an ein gottseliges, und die Beförderung des Reiches Christi am Hertzen habendes Hochwürdige Consistorium oder Ministerium der Evangelisch=Lutherischen Kirche in Europa zu schreiben, und einen oder mehrere Prediger zu berufen, mit dem Beding, daß solche Lehrer wohl geprüfet, rechtmässig geordiniret, in der Evangelischen Lehre lauter, und im Leben und Wandel der Lehre gemäß und erbaulich sind" (§ 9). Diese Formulierung bleibt hinter den früheren Forderungen Mühlenbergs zurück, f ü r den neue Pastoren nur aus Halle bzw. über Halle/London kommen

Vorwort

XXVII

konnten. Dennoch ändert sich dadurch an der Praxis nichts, unter dem 19. Dezember 1762 (Nr. 242) geht ein von Mühlenberg, Handschuh und von 14 Ältesten unterzeichnetes feierliches Schreiben an Francke und Ziegenhagen heraus, das „um einen jungen Philologum und Theologum aus den gesegneten Hallischen Anstalten" (S. 587) bittet. Neben der Unterstützung der beiden Prediger, „so in brüderlicher Liebe an unsere Gemeinde gemeinschaftlich zu arbeiten, durch Göttliche Gnade ie länger, ie mehr beflißen sind" (S. 587), soll er sich vor allem der Schule annehmen. Hier warten jetzt schon 110 bis 120 Kinder, deren Zahl in Kürze auf 150 und mehr anwachsen dürfte, auf die „Lehr = Art der vortreflichen Hallischen Anstalten" (S.587f.). An der Sache hat sich also nichts geändert, wenn Mühlenberg auch auf die ausdrückliche Erklärung der Unterstellung unter Halle verzichtet hat. Nimmt man hinzu, daß Gottesdienst und kirchliches Leben ganz „nach der eingeführten Agende und Gebrauch" stattfinden sollen, es sei denn, daß „das vereinigte Ministerium und die Gemeine f ü r nöthig und nützlich erachten, eine bessere zu machen" (§ 11), und sieht man vor allem den Paragraph 10 mit der Unterhaltsvorschrift an, so wird man sagen können, daß Mühlenberg sich in den Grundsatzfragen durchgesetzt hat. Hier heißt es, „die Lehrer und Arbeiter in Kirchen und Schulen", die ihre Pflicht getreulich erfüllen, „sollen nach Christi und seines Wortes Befehl, von den Gemeinen, wo sie dienen, hinlänglich unterhalten werden; damit sie ihr Amt desto füglicher abwarten können, und nicht nöthig haben, sich in fremde Händel der Nahrung zu flechten" - man muß sich nur des Eklats bei Handschuhs Berufung erinnern, in dessen Zusammenhang Mühlenberg die bisherigen Berufungsurkunden verbrannte (vgl. o. S. X X ff.), um das Ausmaß seines Erfolges zu ermessen! Auch die Pflichten und Rechte der Geistlichen werden in Kapitel 1 genau festgesetzt, man merkt ihm an, daß seiner Niederschrift heftige Konflikte vorausgegangen sind. So wird im ausführlichen Paragraphen 8 die Möglichkeit untersucht, daß „ein oder anderer Prediger in unserer Gemeine, entweder in der Lehre, oder im Leben und Wandel, wider GOttes ausdrückliches Wort, oder auch wider diese Kirchen=Ordnung, der Gemeine realen Anstoß, Aergerniß oder Schaden verursachen möchte". Für diesen Fall werden zunächst die Altesten bzw. zwei Drittel von ihnen tätig. Sie legen dem Prediger aufgrund der Aussagen „von zwey oder drey unverwerflich glaubwürdigen Zeugen" die von ihm gegebenen „Anstösse in der Lehre oder Leben mit Sanftmuth" vor und ermahnen ihn zur Besserung, falls er für schuldig befunden wird. „Wenn solches nicht hilft, so soll der gantze Kirchen Rath die nächsten Lehrer der vereinigten Gemeinen an einen bequemen O r t freundlich einladen, und in Gegenwart derselben, die Ermahnung an solchen Prediger wiederholen". Letzte Instanz ist der Theologenkonvent der Vereinigten Gemeinden, sei es auf seiner alljährlichen oder in dringendem Fall auch auf einer außerordentlichen Tagung. Er untersucht die Sachlage noch einmal gründlich, durch ihn wird „der schuldig und schädlich befundene Lehrer, von seinem Amt und Beneficien suspendiret". Die betroffene Gemeinde wird entsprechend unterrichtet und bis zur Neubesetzung der Stelle „von den übrigen vereinigten Lehrern so lange versehen".

XXVIII

Vorwort

Selbstverständlich sind die Prediger verpflichtet, „zu gewöhnlicher Zeit" und an Festtagen wie bei den Amtshandlungen das W o r t Gottes zu verkünden, und zwar „lauter, kurtz, deutlich, gründlich und erbaulich". Zu diesen Regularien kommen - und hier spürt man mit Deutlichkeit den Geist Halles - an den Wochentagen und den Abenden „Erbauungs = , Ermahnungs= und Betstunden in Kirchen und Schulen" dazu, hier wie immer sollen die Geistlichen „nach Christi ihres Meisters Befehl, mit allem Ernst darnach trachten, das GOttes Wort, als ein lebendiger Saame, reichlich ausgesäet, und die Gemeine zu ihrem ewigen Heil auf wahre Hertzens = Busse, lebendigen Glauben, und die Kraft der Gottseligkeit gewiesen werde" (§1). Auch bei der Verwaltung der Sakramente sollen die „Haushalter über GOttes Geheimnisse" die notwendige O r d nung beachten. Die sie begehren, müssen „wenigstens nach denen äusseren Kennzeichen derselben fähig und würdig und dazu bereitet" sein, die Prediger haben jedoch „diejenigen vom heiligen Abendmahl und der Tauf Zeugenschaft bis auf Besserung abzuweisen, welche offenbar, oder nach unverwerflichem Zeugniß, in groben Sünden und Uebertretungen, gegen die heilsame Lehre unsers H E r r n JEsu Christi erfunden werden" (§ 2). Über diese Verwaltung von W o r t und Sakrament hinaus obliegen den Geistlichen die Krankenbesuche (§3), bei denen sie Trost, Ermahnung, Belehrung spenden und das Abendmahl als Vorbereitung zu einem seligen Tode reichen sollen. Die Kinderlehre ist ihnen ebenso aufgetragen wie die Aufsicht über die Schulen, die Lehrer und die Bibliotheken (§4). Sie sollen für „heilsame Schul = O r d n u n g e n " und Examina sorgen und so oft wie irgend möglich die Schulen besuchen, um die Jugend in doppelter Hinsicht aufzumuntern, „damit sie in GOttes Wort, und unserm daraus gezogenen Catechismo, und übrigen gesunden Lehr = Büchern, recht gegründet, und so wol auf die Versöhnung als Nachfolge JEsu Christi gewiesen, auch dem gemeinen Wesen nützlich [!] erzogen werden". Schließlich gehört zu ihren Rechten bzw. Pflichten (bei diesem Paragraphen kommt es ganz auf die Interpretation an) die Teilnahme an den Versammlungen des Kirchenrats und die Aufsicht über dessen Beschlüsse wie die hier vorbereiteten bzw. durchgeführten Wahlen: „ § 5 Sie sollen auch bevollmächtiget seyn, den jährlichen Kirchen = Rechnungen und allen nöthigen und ordentlichen Versammlungen im Kirchen=Rath zu präsidiren oder beyzuwohnen, und dahin zu sehen, daß alles ordentlich und christlich bey den Rathschlüssen, wie auch bey der Wahl der Trustees, Aeltesten, und Vorstehere, zum Besten der Gemeine zugehe." Dieser Abschnitt gehört offensichtlich zu den Kompromißtexten, nicht zufällig ist Kapitel II „Von der äusserlichen Regierung in der Gemeine" noch länger als das erste über Pflichten und Rechte der Geistlichen. Denn an der von den bisherigen Altesten beanspruchten und eigentlich totalen Leitung der Gemeinde hatten sich die Auseinandersetzungen in der Gemeinde zu Philadelphia ja entzündet. Der Pfarrer Handschuh befand sich ganz unter ihrem Einfluß selbst seine Krankenbesuche machte er nur in ihrer Begleitung, seine Briefe an Francke/Ziegenhagen ließ er mit von ihnen unterzeichnen. Die Altesten sind es auch gewesen, die dem Willen der Gemeinde und den Reformbemühungen

Vorwort

XXIX

Mühlenbergs den heftigsten und längsten Widerstand entgegensetzten. So merkt man dem Kapitel II am stärksten den Kompromißcharakter an. Zwar wird in seinem ersten Paragraphen erklärt: „Die Gemeine soll, vermöge dieser neuen Ordnung, ein bleibendes Recht und Freyheit haben, die bey der Gemeine nöthigen Beamten und Bedienten in christlicher Ordnung, nach der Mehrheit der Stimmen, zu ihren Aemtern zu erwählen, und zu bestätigen." Aber wenn es dann in §2 heißt: „ D e r Gemeinen = oder der gantze Kirchen= Rath soll inskünftige bestehen aus ordentlich von der Gemeine erwählten oder bestätigten Trustees, sechs Aeltesten und sechs Vorstehern", so wird der Wahlcharakter dadurch zu entscheidenden Teilen aufgehoben, daß neben Mühlenberg und Handschuh sämtliche bisherigen Altesten zu Trustees erklärt werden (§ 3,1), und dies auf Lebenszeit (§ 3,2): „vermöge dieses ihres Amtes sollen sie ihre ietzt inne habende Sitze oder Stühle in der Kirche ungestöhrt behalten". Die „Trusteeschaft nach hiesigem Landes = Gebrauch" umfaßt die Verantwortung für allen gegenwärtigen und künftigen Besitz der Gemeinde. Erst wenn die ersten Trustees aus Alters- oder anderen Gründen ausscheiden, beginnt das Wahlrecht der Gemeinde zu greifen und werden die freien Stellen nach den Regeln der Altestenwahl aufgefüllt. Hier soll das Wahlrecht sofort einsetzen - nachdem die bisherigen Altesten zu Trustees erhoben sind, sind ja sämtliche Stellen frei: am Tage vor der nächsten Rechnungslegung des alten Kirchenrates (d.h. der neuen Trustees) vor der Gemeinde wird dieser („nach bestem Wissen und Gewissen unpartheyisch") eine Liste von 18 Kandidaten aufstellen (§4,1), über die die Gemeinde abstimmt. Die sechs Kandidaten, die die meisten Stimmen erhalten, werden am Sonntag darauf im Gottesdienst in ihr Amt eingeführt, ihre Namen werden ins Kirchenbuch eingetragen (§4,2). Drei Jahre lang haben die Ältesten ihr Amt inne, nach Ablauf der Wahlperiode können sie, ihr Einverständnis vorausgesetzt, jedoch wieder gewählt werden (§4,3). Das Vorsteheramt soll von jetzt ab sechs und nicht wie bisher vier Personen übertragen werden. Sie sollen eine Amtszeit von zwei Jahren haben, alljährlich soll die Hälfte von ihnen ausscheiden und durch Wahl ersetzt werden. Auch sie werden der Gemeinde im Gottesdienst von den Predigern vorgestellt (§5). Wenn sich jemand weigert, die auf ihn gefallene Altesten- oder Vorsteherwahl anzunehmen, "so soll er nicht ohne eine beträchtliche Gabe in die Kirchen=Cassa los kommen", an seine Stelle tritt der, auf den nach ihm die meisten Stimmen gefallen waren. Für den Fall gleicher Stimmenzahl entscheidet der Kirchenrat. Noch einmal stellt abschließend § 6 fast wörtlich das schon in § 2 Gesagte (vgl. o.) fest, so wichtig ist es den Verfassern der Kirchenordnung. Denn in §7 holen sie nun die „Demokratisierung" der Gemeindeordnung nach, die auf dem Wege über die Amterordnung nicht möglich gewesen war: keine der Gruppen, seien es die Prediger, die Trustees, die Altesten oder die Vorsteher, soll künftig allein entscheiden können, und zwar auf keine Weise. „Wenn nun wichtige und grosse Sachen in der Gemeine vorfallen, es mag Namen haben, wie es wolle, es bestehe in oder ausser der Kirche, es betreffe Pfarr= oder Schulhaus, Kirchhof oder Begräbniß=Platz: so soll solches alles alsdenn keines

XXX

Vorwort

Weges von den Predigern allein, nicht von den übrigen Trustees allein, nicht von den sechs Aeltesten, noch sechs Vorstehern allein geschehen; sondern es muß im gantzen Kirchen=Rath wohl und reiflich überleget, und wenigstens von zwey Drittheilen des gantzen Raths beschlossen, hernach der Gemeine kund gethan, und nach Landes=Gebrauch von zwey Drittheilen der communicirenden Gemein = Glieder gebilliget seyn, sonderlich in Sachen, wenn die Glieder contribuiren sollen." Damit wird das Anliegen der Opposition endgültig befriedigt: in wichtigen Gemeindefragen wird der Kirchenrat künftig öffentlich tagen, kein Beschluß wird gültig sein, der nicht von einer Zweidrittelmehrheit beschlossen, gebilligt und im Protokollbuch unterzeichnet ist. Ausdrücklich heißt es, daß dieser Paragraph in die Kirchenordnung eingefügt worden sei, „damit aller Argwohn, so viel möglich, aus dem Wege geräumet werde" (§ 7). Die Pflichten der „regierenden Altesten", wie sie in der Kirchenverfassung genannt werden (§8), sind „unter andern", wie es heißt, die folgenden: ihren eigenen Häusern wie der ganzen Gemeinde „mit christlichem Leben und W a n del vorzustehen", zusammen mit den Geistlichen dafür zu sorgen, daß „evangelische Lehre und christliche Z u c h t " erhalten und fortgepflanzt werden. Die Schulden der Gemeinde sollen gemindert werden und das Rechnungswesen ordnungsgemäß geführt und „im gantzen Kirchen=Rath am Tage zuvor von den Trustees durchgesehen, approbiret und unterschrieben, und am folgenden Rechnungs=Tage der Gemeine öffentlich von Punct zu Punct vorgelesen, und hernach auch so in das Kirchen=Buch aufgeschrieben, und eingebracht" werden. Schließlich sind die Ältesten dafür verantwortlich, „daß die Arbeiter am Worte GOttes in der Gemeine, sich nach Christi Befehl verhalten", sie sollen an den Schulexamina sowie durch Deputierte an den jährlichen Synodalversammlungen teilnehmen, „und alle übrige nöthige Sachen, die zum Besten und Wohlstande der Gemeine dienen, mit befördern helfen", wie es abschließend zusammenfassend heißt. Die Pflichten der Vorsteher (§ 9) bestehen selbstverständlich auch in „Christlich-ehrbarem Wandel", sonst aber im Vergleich zu denen der Altesten in untergeordneteren Funktionen: Handreichungen bei den Gottesdiensten, der Kinderlehre und den Krankenbesuchen, Einsammeln der Almosen, Einnahme der Gebühren, Aufsicht über Zucht und O r d n u n g im Gottesdienst wie in der Gemeinde überhaupt, Unterstützung der Altesten auf deren Wunsch usw. Zum Schutz der Trustees, Altesten und Vorsteher („dieweil die Kirchen = Aemter und Bedienungen in diesem Lande, ob sie wol an sich vor G O t t wichtig sind, dennoch von den Unverständigen als verächtlich angesehen werden, und daher vielen ungünstigen Beurtheilungen und Argwohn ausgesetzt sind, wenn man sie nach der Vorschrift des göttlichen Worts führen will") wird in §10 schließlich verordnet, daß gegen sie keine Klage angenommen werden solle, es sei denn aufgrund von zwei oder drei glaubwürdigen Zeugen. Für einen solchen Fall soll der „gantze Rath eine unpartheyische Committee bestimmen" und nach Untersuchung der Angelegenheit „die Stuffen der Vermahnung nach Christi Lehre, ohne Ansehen der Person getreulich üben lassen". Das Kapitel III „Von den Gemein-Gliedern" ist das kürzeste von den dreien,

Vorwort

XXXI

gibt der Kirchenordnung von 1762 aber neben dem über die Ältesten das besondere Gesicht gegenüber denen von 1781 und 1792, die diesen Namen eigentlich nicht verdienen, da sie vor allem den Theologen gewidmet sind und selbst die Ältesten nur eine repräsentative Rolle spielen. Gewiß wird man diesem Kapitel so wie dem ersten eine Hallesche Note nicht absprechen können, im Prinzip (nicht in der Praxis, aber wie weit spiegelt dieses Kapitel die Praxis von Philadelphia bzw. der Vereinigten Gemeinden?) hätte es in seinem ersten Teil so aber auch in den deutschen orthodox-lutherischen Gemeinden lauten können. Denn wenn irgendwo in dieser Kirchenordnung, dann vermeint man hier, die Stimme der Heimat zu hören, bis hin zum Ausschluß derer aus der Gemeinde, die eine „unehrliche Handthierung treiben" (§1). Aber auch hier werden schon die Besonderheiten der amerikanischen Situation deutlich. W e r Vollmitglied der Gemeinde sein will („Antheil an deren Privilegien haben, und einiges Amt darin bedienen will"), muß getauft sein, am Abendmahl teilhaben, „nicht in offenbaren Wercken des Fleisches leben", sondern „einen Christlichen W a n del führen". Wenn es weiter heißt, er müsse „seine freywillige Gaben zur Erhaltung der Kirchen und Schulen und Arbeiter in derselben nach Liebe und Vermögen, so lange es nöthig ist, mit beylegen, es sey wenig oder viel, wenn es auch nur ein kalter Trunck Wasser wäre", dann wird die gegenüber der alten Heimat gewandelte Situation ganz eindeutig greifbar. Welche zusätzlichen Forderungen sich aus ihr ergeben, zeigt die Fortsetzung des noch ganz deutsch beginnenden Schlußsatzes des ersten Paragraphen: „ U n d sich nächst GOtt, und der lieben Obrigkeit, auch gegen treue Lehrer und erwählte Gemein=Beamten so betragen, daß sie ihr Amt mit Freuden und nicht mit Seufzen thun." Die Forderung in §1, ein Gemeindeglied solle „der Christlichen Ordnung und Zucht billige Folge leisten, und sich in brüderlicher Liebe zurecht weisen lassen, wenn er gefehlet hat", ist noch nicht spezifisch amerikanisch, sie wird es erst durch den Paragraphen 2, der ausdrücklich feststellt: jeder, der die Anforderungen des § 1 nicht erfüllt, „der kann und soll kein Gemein = Glied unserer Evangelisch=Lutherischen St. Michaelis = Kirche seyn, auch kein Recht und Antheil an derselben Privilegien, vielweniger eine Stimme oder Amt an der Gemeine haben". Insbesondere gilt das für den, der „muthwillig oder aus Vorsatz fehlet" und sich nach den vorgesehenen Stufen „nicht bessern lassen, noch in die Christliche Ordnung fügen will". Hier wird die amerikanische Freiwilligkeitsgemeinde und die sie -.wenigstens im Grundsatz - regierende Ordnung deutlich. § 3 stellt sie im einzelnen dar: Wem „von den communicirenden Glied e r n " „durch glaubhafte und unverwerffliche Zeugnisse erwiesen wurde", daß er „in grobe Fehler, oder offenbare Wercke des Fleisches durch Betrug der Sünde und des Satans gerathen" sei, der wird zunächst „von den Seelsorgern allein ermahnet, und zur wahren Busse und gläubigen Versöhnung angewiesen". Wenn das nicht fruchtet, wird die Ermahnung durch den Pfarrer vor den Ältesten und Vorstehern wiederholt. Bleibt auch das ohne Wirkung, wird er schließlich „vor oder von" dem ganzen Kirchenrat ausgeschlossen. Erst „wenn sie mit Leben und Wandel beweisen, daß in ihnen eine Veränderung und Besserung vorgegangen sey", können Ausgeschlossene wieder aufgenommen wer-

XXXII

Vorwort

den, vorausgesetzt, daß sie vorher „ihre gegebene Aergernisse, durch die Prediger ohne Benennung ihres Namens vor der Versammlung abbitten lassen". Ausdrücklich wird im Schlußabschnitt der Kirchenordnung festgestellt, daß sie „überhaupt, und nach einem ieden Theil ins besondere, in unserer Evangelisch = Lutherischen Gemeine an der St. Marien=Kirche und ihren Pertinentien unverbrüchlich gehalten werden" soll. So lange soll sie gültig bleiben, bis „der gantze Kirchen = Rath und Gemeine", oder wenigstens zwei Drittel von ihnen, es „ f ü r nöthig und nützlich" finden, etwas darin zu verbessern, hinzuzufügen oder zu streichen. Damit ist der „Konflikt von oben" in Philadelphia beendet. Mühlenberg hat sehr unter ihm gelitten. Er wäre, so schreibt er am 1. Dezember 1762 an Francke und Ziegenhagen, bis zum Tage der Annahme der Kirchenordnung „in einem solchen Seelen=Kummer und Brast gewesen, daß ich lieber 2 mal mich enthaupten laßen, als solche finstere Thale noch einmal durchwandern möge!" (S. 578). Aber man kann sich doch des Eindrucks nicht erwehren, daß er gleichzeitig den Anlaß mit aller Zielstrebigkeit und Energie dazu benutzt, die Gemeinde zu Philadelphia in den ihm erforderlich scheinenden Status zu bringen und damit gleich Maßstäbe f ü r alle anderen Gemeinden zu setzen. In den nunmehr 20 Jahren seiner Wirksamkeit in Nordamerika hat sich manches verändert. Die Gemeinden sind gewaltig angewachsen, denn Philadelphia und damit Pennsylvania hat sich zum Einwanderungstor für die Deutschen entwickelt. Gewiß kamen mit den „ N e u l ä n d e r n " manche falsche Hirten, Leute ohne ausreichende Ausbildung u n d / o d e r ohne eigentliche Legitimation für das geistliche Amt. Aber die Gefahr der Anfangszeit, daß „Gevatter Schneider und Handschuhmacher" das Pfarramt usurpierten, hatte eigentlich abgenommen, mindestens aber nicht zugenommen. Ebensogroß war aber nach wie vor die Gefahr der „billigen Gnade", d. h. daß mehr oder weniger ausgebildete Theologen sich zu sehr den Gemeinden anpaßten, von denen sie abhingen. Denn diese Gemeinden waren im Lauf der Zeit eben nicht nur sehr viel größer, sondern auch sehr viel selbstbewußter geworden und praktizierten ein echtes wie ein falsches Bedürfnis nach Freiheit und Demokratie. Wenn sich die richtigen, d. h. in diesem Fall die falschen, Leute fanden, konnte der Pfarrer vom Leiter der Gemeinde durchaus zum von ihnen, die die Maßstäbe für das praktizierte Christentum der Gemeinde setzten und ihr Handeln bestimmten, Geführten werden - Handschuh und die Zustände in Philadelphia können als Beispiel dafür dienen (obwohl die persönlichen Eigenheiten Handschuhs, über die mehrfach gesprochen worden ist, den Hauptzündstoff für den Konflikt geliefert haben). Dem „Konflikt von unten" in Germantown, den wir in seinen Einzelheiten verfolgt haben, und dem „Konflikt von oben" in Philadelphia, der in seinen Hauptzügen dargestellt wurde, ist das Streben der Gemeinde nach Mitbestimmung gemeinsam, ja eigentlich nach Selbstbestimmung. Wenn das in Germantown mit Polemik gegen Halle und den Pietismus verbunden war, so liegt es zwar nahe, nach tiefgründigen theologischen Gegensätzen zu suchen und hier Auswirkungen orthodoxer Polemik zu finden. Repräsentanten dieses die europäische, insbesondere die deutsche Situation charakterisierenden Gegensatzes

Vorwort

XXXIII

hat es gewiß in Nordamerika auch gegeben, die mit der lutherischen Klasse von Amsterdam und dem Hamburger Konsistorium in Verbindung stehenden Geistlichen lieferten das Rückgrat dieser Gruppe. Aber mir scheint, daß hier ein falscher Tiefsinn am Werke ist und - wie bereits bei der Darstellung der Vorgänge in der lutherischen Gemeinde in Germantown angedeutet - daß die theologisch/kirchlichen Gegensätze, die in Anspruch genommen werden, bestenfalls additiven Charakter besitzen, wenn sie nicht überhaupt den eigentlichen Konfliktstoff nur bemänteln. Es ist sicher lehrreich, einen Bericht über die reformierte Gemeinde zu Philadelphia vergleichsweise heranzuziehen (wenn er auch, da am 19. April 1763 niedergeschrieben, eigentlich in Band III gehört, schildert er doch eine Entwicklung, die sich im Berichtsraum von Band II abgespielt hat, nur der Eklat selbst gehört in den April 1763): „Es gieng der hiesigen reformirten Gemeine vor etlichen Jahren, wie den Germantownern. Die ref: wolten nicht unter der Synode von Holland, und die Luth: nicht unter dem Joch der Hallenser stehen, sondern Freiheit, Americanische Freiheit haben, ihre Prediger selber zu wählen und abzudancken. Die hiesig ref: haben vor einem Jahre einen ehrbar gelehrten Schweitzer Dom: angenommen, da aber letzthin die Ältesten und Vorsteher mit ihm zerfielen, so schrieben sie ihm geschwind den Abschied, verboten ihm die Kirche und ließen Sontags durch ihren Schulmeister vorlesen. Der arme Hauffe aber dachte, die Ursachen seiner Abdanckung nicht hinreichend, und unterschrieb ihm einen neuen Beruf und versammelte sich Sontags zu ihm ins Pfarrhaus, um ihn zu hören. Die Ältesten oder reiche, obwol kleinste Parthey konten nicht gleich einen andern Prediger wieder kriegen, und ließen einen ordentlichen Prediger von Germantown, der unter der Synode stehet, eine Gastpredigt thun. Darauf sagte die Volcks Parthey, sie wolten mit ihrem Prediger auch in die Kirche: Solches hat angestanden bis auf gestern. Die Kirche war gantz voll. Die Ältesten und Vorsteher brachten den Germantowner hinein, und der hiesige gieng mit seiner Parthey auch hinein und stellete sich vor den Altar, und wolte reden, aber die Ältesten schlepten ihn aus der Kirche hinaus zur vordem Thür, und wie das Volck den Germantowner es auch so machen wolte [!], so lief er von selber zur hintern Thür hinaus. Solcher Tumult war mit großem Geschrey, Gepolter und Gescheite geschehen, und auch mit einigen Schlägen untermenget gewesen. So gehet der Satan von einer Kirche und Gemeine zur andern, so wol unter den Englischen, als vornehmlich unter den Teutschen, zum Frolocken der Quaker, Catholiquen und andern Partheyen, und die Engl, politici sind sehr aufmercksam und prognosticiren."

Hier wie in Germantown ist die bloße Tatsache der Abhängigkeit, der Gebundenheit an eine auswärtige Autorität der Stein des Anstoßes, nicht die Beschaffenheit dieser Autorität im einzelnen. Man will „frei" sein und selbst entscheiden. In diesem Grundmotiv ist der „Konflikt von unten" mit dem „ K o n flikt von oben" unmittelbar verwandt. Die Opposition in Philadelphia gegen Handschuh und die „regierenden Altesten" stammt aus der gleichen Wurzel, mögen diese Altesten (z. B. Keppele S. I X X ) auch von Freiheit und Demokratie reden - sie meinen damit eben die Freiheit für sich und ihre eigene Entscheidungsgewalt. Durch diese Haltung lösen sie den „Konflikt von oben" aus, wozu dann Handschuhs persönliche, sagen wir Ungeschicklichkeit und Kurzsichtigkeit kommt. Je hartnäckiger sie an ihrer Oligarchie festhalten, um so mehr bekommt der Widerstand dagegen Nahrung, und Mühlenberg wird in die Lage gebracht, eine Gemeindeorganisation durchzusetzen, die den besonderen Bedingungen der nordamerikanischen Gemeinden entspricht. Diese Gemeinden sind doch letztlich auf sich selber gestellt und stehen nur in einem lockeren Verbund mit Halle und untereinander. Gewiß ist Mühlenberg

XXXIV

Vorwort

ständig bemüht, die Verbindung nach Halle und dessen geistliche Autorität nicht schwächer werden zu lassen und gleichzeitig die Bande zwischen den vereinigten Gemeinden immer mehr zu stärken wie deren Reichweite auszudehnen. Aber beides ist doch - mindestens damals - nur innerhalb gewisser Grenzen möglich. Die Kirchenordnung von 1762 hätte Mühlenberg sich ohne Zweifel im Ausdruck der Bindung an Halle nachdrücklicher gewünscht. Aber das erlaubten die Umstände nicht. Und es darf bezweifelt werden, daß er in der Bestellung aller bisherigen Ältesten zu Trustees auf Lebenszeit mehr als einen erzwungenen Kompromiß sah. Aber deren Position war einfach zu stark, und wenn der Friede in der Gemeinde wiederhergestellt werden sollte, blieb keine andere Lösung. Durch den Paragraphen 7 des zweiten Kapitels, in dem festgesetzt wurde, daß keine Gruppe wichtige Fragen ohne die Zuziehung der anderen entscheiden konnte, war ein Mißbrauch der Stellung der Trustees ausgeschlossen, man konnte außerdem hoffen, daß sich ihre Zahl durch natürlichen Abgang vermindern und ihre Position dadurch automatisch schwächer werden würde. Die Kirchenordnung von 1762 stellt das unter den damaligen Voraussetzungen optimale Parallelogramm der Kräfte dar. Das Selbständigkeits- und Mitwirkungsbedürfnis der Gemeinde ist befriedigt bzw. mindestens in die Kanäle geleitet, in denen es am wirkungsvollsten zur Geltung kommen kann. Die Bande, die die Gemeinde und die Gesamtkirche zusammenhalten, die Mühlenberg vor Augen steht, sind so kräftig wie möglich: dauernde Geltung der Kirchenordnung und Agende, die durch die Notwendigkeit einer Zweidrittelmehrheit für Änderungen so gut wie garantiert ist, die jährliche „allgemeine Kirchenversammlung" der „ordentlichen Prediger" als feste Einrichtung und gleichzeitig als oberste kirchliche Instanz, der Ausschluß fremder Kräfte aus diesem Kreise, die eindeutige Festlegung von Lehre und Bekenntnis wie der Maßstäbe für Glaube und Leben, dies alles schafft nach menschlichem Ermessen sichere Voraussetzungen f ü r die weitere Entwicklung. Münster/W., den 4. Juni 1985

Kurt Aland

Die Briefe des Jahres

1753

128. J. Ph. Fresenius1 an M.

Frankfurt 16. 2. 1753

Hochehrwürdiger und Hochgelehrter Hochzuehrender Herr Pastor In Christo sehr theur geschätzter Bruder 2 Wenn Ew. HochEhrw. wüsten, wie hoch ich Sie um Ihres Wercks willen in dem Herrn liebe, so könten Sie Sich eine recht lebhaffte Vorstellung machen, was für ein inniges Vergnügen mir Dero beyde Schreiben vom 16ten Nov. 1751 3 und 16 Nov. 1752 4 verursachet haben. Das erste habe schon von der Herbstmeße an, vor mir auf meinem Tische liegen, damit ich nicht vergeßen mögte, bey der ersten Zeit=Gewinnung darauf zu antworten; jetzo aber kommt das andere aus Dero liebreichen Hertzen dazu, und da kan ich ohnmöglich länger verziehen, sondern schräncke meine schon ziemlich geschmälerte Schlaaffstunden noch mehr ein, um meinem Trieb zu antworten Raum zu machen. Damit ich aber die nöthige Zeit gewinne: so werden Ew. HochEhrw. erlauben, daß ich manches übergehe um in denen Dingen, die mehr zum Hauptzweck gehören, mich nicht zu verkürtzen. 1) Dancke ich gar hertzlich für die schätzbahre Liebe, so Sie gegen meine Wenigkeit hegen, und daß Sie Sich dadurch bewegen ließen an mich zwey mahl zu schreiben, auch damit zu continuiren versprachen. Wenn Sie mich nach meiner Simplicität kenneten, so würden Sie gar keine Entschuldigung wegen Ihrer so schönen Schreiben gemacht haben. Ich schreibe naturell und einfältig, wie mirs ums Hertz ist, ohne auf eine cultur des Styli zu dencken und so bitte ich es auch zu machen. 2) In Dero ersten Schreiben hat mir Ew. HochEhrw. Urtheil von den Herrnhutern ungemein Wohlgefallen 5 . Sie haben diese Secte in den rechten Gesichtspunct betrachtet, auch die verschiedene Sorten der Streiter gegen dieselbe recht schön beurtheilet, nur daß mich die Erkäntniß meines Nichts nöthiget, bey dem was mich angehet, eine ausnähme zu machen. In Deutschland ist ihr credit gantz gefallen, zu Herrnhaag muß der kleine Rest in 14 Tagen vollends emigriren 6 . In Engelland hälts noch ein wenig, der periodus fatalis wird aber auch bald kommen 7 . O daß sie umkehrten, und den Herrn im Staub und in der Asche suchten. 3) Zu Zustand unserer Kirche in America siehet ja nach der Beschreibung Ew HochEhrw. noch recht jämmerlich aus, wenn ich aber die Brieffe und mündliche Nachrichten die ich vor Ihrer Hinkunfft von Zeit zu Zeit bekommen, dagegen halte: so sehe ich, daß Gott schon vieles durch Sie u[nd] Ihre treue Mitarbeitern gebeßert hat. Darum fahren Sie nur getrost fort, der Herr wird weiter helffen. Meine Ermunterungs Worte stehen Joh. 1. 3 - 9 so viel sie sich auf Ihre Umstände schicken. Hier muß ich die Hauptsache mitnehmen. Gott hat mir brennende und un-

4

Die Briefe des Jahres 1753

auslöschliche Begierde in mein Hertz geleget schon von vielen Jahren her, daß ich zur wahren und beständigen Wohlfahrt derer Americanischen Gemeinden gern was beytragen möchte, Ew. HochEhrw. werden etwas davon gemercket haben in meinen Briefen von welchen Sie melden, daß Sie solche gelesen 8 . Ich habe aber blos aus der Ursach noch nicht wircken können weyl die Americanischen Gemeinen bis jetzo meinen Wunsch noch nicht erfüllet haben. Ich wende mich daher zu Ew HochEhrw. ob Sie mich etwa dazu in den Stand setzen können. Meine Anschläge liegen in folgender Ordnung was die zeitliche Hülffe anlanget, als von welcher ich jetzo allein rede. a) Muß ein Capital in Europa angelegt werden, daß man jährlich nur die Interessen überschicken und das nöthige damit bestreiten könne. So bleibet der Fond sicherer und die Wohlthäter steuren desto lieber [bei]. Nicht zu gedencken, daß manche ehe das Hertz haben, etwas Weniges beyzutragen, als wenn ein Transport in die Ferne geschehen soll. So machen es auch bekantlich die Reformirten in Holland. b) Der bisherige Weg, da man so einzelnerweise colligirt und allemahl das Capital ausgegeben hat, war zum Anfang gut; und nothwendig. Er ist aber nicht auf die Dauer, daher muß man einen größern Umfang zu colligiren vornehmen und nach und nach ein so großes capital zusammen zu bringen, daß die Interessen hinlänglich werden. c) Das Haupt Ansuchen muß bey dem Corpore Evangelicorum 9 geschehen, das allgemeine collecten in allen evangelischen Ländern erhoben werden. d) Nebst dem müßen alle rechtschaffene und im Ansehen stehende Theologi, wie auch zu dergleichen Wercken geneigte fromme Politici von ihren Europaeischen Freunden unter der Hand ersucht werden, daß ein jeder an seinem Ort und in seiner correspondenz betteln hilfft so gut er kan. e) Die Administration des Capitals könte dem Corpori Evangelicorum aufgetragen werden, als welches ohne dem schon solche Administrationes für etliche Chur=Pfältzische Kirchen, für die Saltzburgische Emigranten 10 etc hat und auch diese wohl leicht übernehmen dürffte. Auf diese Weise stünde das Capital am sichersten und die Herren Gesandten würden desto mehr für deßen Vermehrung sorgen helffen. f) Alle Privat Collectores Numferati] d) müsten ihre Summen nach Regensburg schicken. g) Um nun die Sache so einzuleiten, müste ein Memorial von Ew HochEhrw. aufgesetzt, von Ihnen, Ihren sämtlichen Mitarbeitern und den Vorstehern Ihrer Gemeinen unterschrieben, in Deutschland gedruckt, und nebst denen schon gedruckten Berichten 11 denen Evangelischen Herren Gesandten zu Regensburg ausgetheilet werden. Das Petition wäre, das Sie ihre Höchste und Hohe Herren Principalen mögten zu bewegen suchen, daß eine allgemeine Collecte erlaubet würde. Zugleich aber müste man sie bitten die Administration zu übernehmen. h) Da es sich nicht schiket, daß Sie so etwas allein übernehmen, so ist es nöthig, daß Sie von unsern Gönnern zu Halle und London ein Gutachten über dis Project begehren.

Nr. 128

16. 2. 1753

5

i) Haben Sie das Fiat12, so thun Sie doch ungesäumt zur Sache. Hätte man zu Halle Bedencklichkeit von dort aus sich an das Corpus Evangelicorum zu wenden so will ich meine geringe Dienste offeriret haben, denn ich habe gute Gelegenheit zu Regensburg das Werck zu fördern. k) Zugleicher Zeit wolte ich meine Correspondenten welche großen Theils wichtig sind, in ihr Interesse ziehen und ihnen die Privat= Sammlung auftragen. Auf diese Weise dächte ich, könte es durch Gottes Hülffe sehr weit gebracht werden. Es ist auch der einzige Weg in der Evangelischen Lutherischen Kirche sowas auszurichten, was die Reformirten Synodi in Holland und die Cantons in der Schweitz thun können. 4) Was Ew HochEhrw. in dem ersten Brief von der Oeconomie der Gemeinen, Aeltesten, Diaconis, Kirchen Raht General Versammlungen etc. melden 13 , das gefällt mir sehr wohl. Sie haben Ecclesiam plantandam und thun weislich, daß Sie die Einrichtung so viel möglich, auf den Apostolischen Fuß setzen. Eine solche Beschreibung könte auch gedruckt, und zu Regensburg mit ausgetheilet werden, welches einen guten Eindruck machen solte. 5) Was Ew HochEhrw. von denen losen Läuffern Andreae 14 und Rapp 15 erzehlen, ist gantz erstaunlich. Das machet einen die jura Episcopalia, jura Patronatus, Consistoria etc die sonst zuweilen ihre wichtige Fehler haben, zu ausnehmend großen Wohlthaten. Aber wäre es denn nicht möglich gegen solchen Schaum der Bosheit Obrigkeitliche Verordnungen und Schutz zu erbitten. 6) Die Nachricht von H. Pf. Stövers näherer Zuwendung zu Ihnen war mir sehr angenehm 16 . Ich habe ihn anno 1723 als ich nach Straßburg reisete, zu Anweiler in seines Vaters Hause als einen jungen Menschen kennen gelernet. Darauf zog sein Vater auf ein Dorf 3 Stunden von Straßburg als Schulmeister. Ich war meines Lebens nicht sicher vor den Jesuiten, weyl ich ihnen etliche Kinder aus dem Rachen gerißen und weyl sein Vater meinen seligen Vater wegen einer sehr weitläufftigen Anheyrathung Vetter nennete, so hielte ich 3 Tage mein Exilium bey ihm. Nachhero zog die gantze Familie nach America. Der Alte17 reisete aus Virginien nach Deutschland nach einer Collecte, und als er fertig war, kam er nach Darmstadt zu mir und bat mich weyl er seine Mängel in der Erkäntniß und Erfahrung merckte, ich möchte ihn den Winter über bey mir behalten, und ihm noch einen weitern Unterricht geben. Ich that es mit Freuden. Er war ungemein fleißig, faßete vieles und bekehrete sich von Hertzen. Im Frühling reisete er fort und starb auf der See. Seit dem schrieb der junge H. Stöver etliche mahl an mich und legte mir gemeinschafftlich mit H. Pf. Wagner 18 die Frage vor, ob sie sich mit Ew HochEhrw. und Dero Mitarbeitern verbinden Sölten? Sie wären irre, weyl die Leute sagten: Sie wären Pietisten und Herrnhuter 19 und sorgten auch, ihre neuen Kirchen=Agende 20 wäre nicht recht orthodox. Ich sähe es für eine Göttl. direction an daß sie sich an mich wendeten, und war recht begierig zu antworten, konte aber nicht, bis jetzo. Nunmehro lege denn die Antwort sub volante hiebey21, mit Bitte solche zu lesen zu versiegeln, und ihnen zu übermachen, die contenta aber zu cachiren. Wären aber die Umstände so, daß Sie es nicht für rathsam achteten, ihnen den Brief zu geben, so bitte ihn wider an mich zurück zu schicken.

6

Die Briefe des Jahres 1753

7) Ew. HochEhrw. schreiben, Sie hätten die Acten von den gantzen Verlauff des Nybergischen, oder Herrnhutischen Kirchen=Processes in Händen 22 ; wolten Sie so gütig seyn und mir eine Copie davon zuschicken so würden Sie mich sehr verbinden ; vielleicht kan ich sie zum gemeinen Besten brauchen. 8) Es ist mir lieb, daß H. Weigand 23 sich so wohl schicket. Er hat auch hier einen guten Wandel geführet, seine Abreise ging aber so schnell, daß er nicht Zeit hatte ein Zeugniß von mir zu holen, wie ich nachhero erfahren habe. 9) Im Fortlesen Ihres ersten Schreibens finde ich jetzo daß Ew HochEhrw. schon meinen geringen Rath wegen eines anzulegenden Capitals gebilliget, nur stimmen Sie auf einen andern Ort als Regensburg, wo es soll angelegt werden. Der Gedanke ist gut, daß wenn die Herren Theologi, welche aus Europa den Weinberg des Herrn in America besorgen helffen, auch die Sorge von dem Capital und Interessen übernehmen, sie auch ein sehr nöthiges jus Episcopale desto beßer exerciren könten 24 , zu diesem heylsahmen Zweck wüste ich keinen beßern Ort als Halle, und das Corpus Evangelicorum würde gern die Gelder dahin übermachen, Ich kan nicht eher deswegen an den lieben Herrn Professor Francken schreiben, bis ich weiß, daß Ihre Gemeinen mit uns einstimmig sind. Darnach soll die Sache in Deutschland schon betrieben werden. Ich sorge aber immer, Ihre Gemeinen wollen independent bleiben, wie Sie mir auch von den Reformirten Gemeinen geschrieben haben. 10) Lieb ist mirs, daß H. Slatter 25 glücklich zurück gekommen aber ich bin erstaunt über die entsetzliche Undanckbarkeit seiner Starrköpfe 26 . Die Neuländer haben eben diese Historie in dieser Stadt hin und wieder erzehlt und zum Theil als Independenten die Bosheit der Undankbahren defendiren wollen; sie werden aber dafür nach Verdienst gelänget; Jedermann bedauret den guten Herrn Slatter und erstaunet über die Pensylvanische Verfaßung in kirchlichen Dingen. Wenn es so gehet, so ist nicht zu besorgen, daß Synodus Dordracena 27 die Oberhand bekommen werde. Wann aber auch unsere Leute sich eine völlige Independens in den Kopf setzen solten, so wären alle liebreiche Bemühungen in Europa umsonst etc. Denn sie würden sich doch die Wohlthaten nicht aufdringen laßen. So viel ist richtig, daß die Aufführung der Reformirten mit dem H. Slatter ein sehr böses Exempel abgibt, wodurch viel Leute in große Bedenklichkeit ob sie sich der Christen in Pensylvanien annehmen solten, gesetzt werden dörfften. Um so mehr wünsche ich, daß unsere Glaubens = Genoßen daselbst schleunige Vorstellungen gemeinschafftlich machen möchten, um die Europaer zu überzeugen, daß sie anderes Sinnes wären, und vielleicht könten sie von dem jetzigen Paroxysmo der Reformirten fürtrefflich profitiren. 11) H. Slatters Bericht28 habe in meinen Pastoral Sammlungen drücken laßen 29 , und einen Nachschuß besorget, der mich etl[iche] 40 r[eichst]h[a]l[er] kostet. Der gute Mann erbothe sich, die Kosten zu zahlen; ich machte mir aber eine Freude daraus, etwas weniges zum besten der dortigen Christen beyzutragen. Meiner Meinung war, wenn auch nur ein Theil in beßere Ordnung käme, so hätten es in gewißer maaße alle mit zu genießen. Die Berichte Ew Hoch = Ehrw. werde auch nach und nach einrücken, womit ich schon einen Anfang gemacht habe30.

N r . 128

16. 2. 1753

7

12) Ich muß noch einmal von der Verbeßerung der Pensylvanischen Kirchen=Sachen anfangen. Ich habe ein Project gelesen31, wie es in Neu = Engelland unter der Herrschaft des Hn Brigadier=Generals Wallot in Kirchen=Dingen soll eingerichtet werden, und ich habe einen gantz geraden und kurtzen Weg, guten Vorschlägen auf dieser Seyte ein Gewicht zu geben. Qua[e]ritur: Ob man nicht an eine Verbindung zwischen den beyden Ministeriis Ecclesiasticis in Pensylvanien und Neu Engelland denken könne und was für Wege dabei einzuschlagen seyn? Ew Hoch=Ehrw. können alle Umstände in der Nähe beßer überlegen und was Sie gut finden, dazu will ich mich gern employren. Jesus Christus, dem die Heyden zum Erbe und der Welt Ende zum Eigenthum übergeben sind, sey auch in jenem Welt=Theil Ihre Sonne, Schild und sehr großer Lohn. Er sammle, baue und gründe sein Erbe daselbst und geben seinen Werkzeugen so viel Licht, Weisheit, Kraft, Gnade, Fortgang und Seegen, daß man allenthalben sehen und mit Händen greifen könne, der rechte Gott sey noch zu Zion. Ich verharre in wahrhaftiger Liebe und Hochachtung Franckfurt am Mayn den 16 Febr. 1753

Ew HochEhrwürden zu Gebet und Diensten bereiter Joh. Phil. Fresenius D.

P.S. Ew HochEhrw. haben mich ersuchet einen Buchführer zu recommandiren, mit welchen Sie correspondiren, und sich von demselben von Zeit zu Zeit neue Bücher verschreiben könten. Weyl ich nun den Herrn Buchführer Garbe 32 , der meine Pastoral Sammlungen verleget, in allen Dingen so billig und gut finde, daß ich selbst schon viele Jahre meine Bücher von ihm nehme: so habe mich schrifftlich an ihn addressirt und beyliegende Antwort 33 von ihm zurük erhalten. Noch eins: Wäre es nicht rathsam, daß wir mit den Post=Schiffen an einander schrieben ? Die Sache ginge geschwinder und sicherer, als mit denen auf und abreisenden und offt herum vagirenden Neuländern. Gegenwärtiger Brief gehet auch so ab, und zwar in einem Paquet an Herrn Wallot zu London, deßen ich auf der vorhergehenden Seyte gedacht habe.

Reinschrift PM 95 E 2; auch in HD S.

1

2 3

4 5 6

315-322.

J o h a n n Philipp Fresenius (1705-1761) w a r Prediger in F r a n k f u r t , seit 1748 Senior des F r a n k f u r t e r Ministeriums; vgl. Bd. I N r . 24 Anm. 4. Z u s a t z am R a n d : „ o d e r vielmehr a r m e r nichtswürdiger Sünden = W u r m " . = B d . I N r . 106, handschriftlich in Mühlenbergs T a g e b u c h P M 9 5 A N r . 3 1751-52 S. 1 - 5 1 , d o r t aber (S. 1) auf den 15.11.1751 datiert. =Bd. I N r . 125. Vgl. B d . I N r . 106 S. 444f. D a s Edikt aus dem J a h r 1750 des G r a f e n Friedrich von Isenburg-Büdingen (1700-1774), sich eidlich von den Lehrern und V o r s t e h e r n loszusagen, z w a n g die Zinzendorfische G e m e i n d e 1750 z u r Emigration. Erst im J a h r 1753 w a r die R ä u m u n g des O r t e s abgeschlossen.

8 7

Die Briefe des Jahres 1753

Die herrnhutischen Diakone in London hatten sich 1753 bei ihren Kreditgebern hoch verschuldet. N u r die Bürgschaft des Grafen Zinzendorf und Heinrich X X V I I I . von Reuß, Graf und H e r r von Plauen konnte verhindern, daß die durch zahlreiche polemische Schriften aufgewiegelte Bevölkerung besänftigt werden konnte. 8 In seinem Schreiben vom 15.11.1751 (= Bd. I N r . 106 S. 443 mit Anm. 2-5) hatte Mühlenberg berichtet, daß er Briefe von Fresenius an den Hofprediger Ziegenhagen in London, an die Vorsteher der Providencer Gemeinde und ein Schreiben an die evangelischen Prediger in Pennsylvanien gelesen habe. 9 Die Gesamtheit der evangelischen Stände des Deutschen Reiches, 1653 als ständiges Kollegium auf dem Reichstag zu Regensburg konstituiert. 10 Das Emigrationspatent des Salzburger Erzbischofs von Firmian vom 31.10.1731 zwang die Protestanten, die sich weiterhin zum evangelischen Glauben bekannten, zur Auswanderung. Durch die Vermittlung Samuel Urlspergers (zu ihm vgl. Bd. I Nr. 33 Anm. 4) gelangte ein Teil der Emigranten (1733-41) nach Amerika. Sie gründeten 1734 Ebenezer in Georgia als erste lutherische Gemeinde deutscher Sprache auf amerikanischem Boden. Vgl. dazu auch Bd. I Nr. 9 Anm. 6 und 7. " Das sind die „Nachrichten von den vereinigten Deutschen Evangelisch-Lutherischen Gemeinen in Nord-America, absonderlich in Pensylvanien", zuerst erschienen Halle 1744. 12 = Zustimmung, Genehmigung. 13 Vgl. Bd.I Nr. 106 S. 445f. 14 Johann Conrad Andreae, 1743 Ankunft in Amerika, wurde von Mühlenberg abgelehnt, da er keine rechtmäßige Vokation aus Halle bzw. London besaß; vgl. Bd.I Nr. 28 und Nr. 106 S. 446f.; H N 2 Bd. 1 S. 265f.; Glatfelter I S. 16. 15 Philipp Heinrich Rapp war 1750 nach Amerika gekommen, gab sich als Prediger aus, war aber Handelsreisender. Von 1752-56 wurde er auf Vorschlag Andreaes, der ihn auch ordinierte, von der hochdeutschen lutherischen Gemeinde in N e w York als Nachfolger von Rieß zum Prediger berufen. Vgl. Bd. I Nr. 108 Anm. 6; H N 2 Bd. 1 S. 296, 591f.; Glatfelter I S . 106f. 16 Das Verhältnis zwischen Mühlenberg und Johann Caspar Stöver jun. war in den ersten Jahren nach Mühlenbergs Ankunft in Philadelphia äußerst gespannt; vgl. Bd. I Nr. 21. Erst 1750 versuchte Stöver, in nähere Beziehung zur lutherischen Synode zu treten; vgl. Bd. I Nr. 79; Nr. 106 S. 448; Nr. 114 Anm. 14. 17 Johann Caspar Stöver sen. (1685-1738/9) war nach Ankunft der Familie in Amerika 1728 Pastor in Virginia; vgl. Bd. I N r . 76 Anm. 25. 18 Tobias Wagner, seit 1743 in verschiedenen Gemeinden in Pennsylvanien tätig. Das Verhältnis zwischen W a g n e r und Mühlenberg war gespannt. Zur Sache vgl. Bd.I Nr. 25 Anm. 6; Nr. 126 Anm. 2; Glatfelter I S. 154-156. " Vgl. Bd.I Nr. 106 S. 447. 20 „Die Kirchen-Agende der Evangelisch-Lutherischen Vereinigten Gemeinen in Nord-America", von Mühlenberg und seinen halleschen Mitarbeitern 1748 abgefaßt, gab es lange Zeit nur in Abschriften. Abgedruckt ist in H N 2 Bd. 1 S. 211-216 das Exemplar Pastor van Buskerks vom Jahre 1763, das durch Peter Mühlenbergs Exemplar aus dem Jahr 1769 ergänzt wurde; vgl. dazu Bd. I Nr. 72 Anm. 7; T a p p e r t l S. 193; Glatfelter II S. 247-249, 445-447. 21 Die Kopie des Schreibens von Fresenius an Johann Caspar Stöver vom 16.2.1753 ist erhalten in LC Abt. H IV Fach B Nr. 5 S. 43-51. 22 Der Schwede Laurentius Thorstonson Nyberg war als lutherischer Pfarrer in Lancaster zu den Herrnhutern übergetreten. Die daraus entstandene Spaltung der Gemeinde konnte durch Vermittlungsversuche Mühlenbergs und Conrad Weisers nicht beseitigt werden, so daß es schließlich zum Prozeß um die Ansprüche auf das lutherische Kirchengebäude in Lancaster kam; vgl. Bd. I Nr. 39 Anm. 6; Nr. 45-52. 23 Johann Albert Weygand war 1746-1748 als Informator in Frankfurt tätig gewesen; vgl. Bd. I Nr. 71 Anm. 15 und 16; Nr. 72 S. 318ff.; Nr. 106 S. 449f. 24 Vgl. Bd.I Nr. 112 S. 490; Nr. 124 S.531f. 25 Michael Schlatter war im Jahre 1749 durch Johann Steiner aus seinem Pfarramt in Philadelphia verdrängt worden. 1751 brach er zu seiner ersten Europareise auf, um seine Vorgesetzten in Holland um finanzielle Hilfe f ü r die reformierten Gemeinden zu bitten und sie über den

Nr. 128/129

26

27

28

19

30

31 32 33

16. 2./26. 3. 1753

9

philadelphischen Streit zu informieren. Auf seiner Reise durch Europa machte Schlatter 1752 Station bei Fresenius in Frankfurt; vgl. Bd. I Nr. 75; Nr. 112; Nr. 125 Anm. 6; Hinke, Ministers S. 44; Glatfelter I S. 117-119. Johann Caspar Rubel (1719-1797), einer der sechs Prediger, die Schlatter aus Europa mitgebracht hatte, wurde von Schlatters Gegnern in der Philadelphischen reformierten Gemeinde zum Pastor gewählt. Der Konflikt und die Spaltung der Philadelphischen Gemeinde wurde 1754 durch die Sendung Rubels nach N e w York beigelegt; vgl. Bd. I Nr. 125 Anm. 5; Glatfelter I S. 112f. Auf der Dordrechter Synode 1618/19 wurde die Forderung der Remonstranten nach Überp r ü f u n g des Heidelberger Katechismus und der Confessio Belgica verworfen und remonstrantische Zusammenkünfte verboten. Gemeint ist Schlatters „ G e t r o u w Verhaal" über die Zustände in den pennsylvanischen Gemeinden, 1751 in Amsterdam gedruckt; vgl. Bd. I Nr. 112 Anm. 25. Johnann Philip Fresenii Pastoral=Samlungen. Zwölfter Theil, Franckfurt/Leipzig bey Johann Gottlieb Garbe 1752, Kap. III: W a r h a f t e Erzehlung von dem wahren Zustand der meist Hirtenlosen Gemeinden in Pensilvanien und den angrenzenden Provinzen von Michael Schlatter, Evangelisch Reformirten Prediger zu Philadelphia, S. 181-360. Die „Fortsetzung der kurtzen Nachricht von einigen Evangelischen Gemeinen in America. Halle 1745" erschien als Elftes Stück im Siebenzehenden Theil der Pastoral=Samlungen, Franckfurt/Leipzig bey Johann Gottlieb Garbe 1754, S. 391-454. Vgl. Nr. 152 Anm. 20. Johann Gottlieb Garbe, Verleger in Frankfurt. Nicht erhalten.

129. J. G. Krause an M.

[Glogau] 26.3. 1753

Copia eines Schreibens Herrn Krauses1 in Schlesien, vom 26sten Marttii 1753 an2 den H. Past: Mühlenberg in Pensylvanien. Ich würde mich nicht unterfangen haben an ein Schreiben, in soweit entfernete Lande, als Pensylvanien ist, zu gedencken, wenn nicht Ihro Hochw. der HErr Professor Francke die besondere Gütigkeit gehabt hätte, mich, daß es Ew. Hochehrw. angenehm sein würde zu versichern, und sich zugleich zu dessen richtiger Bestellung zu erbitten. Alldieweilen ich nun die Absicht hatte Deroselben vors erste eine kleine Handschrift, des HEn. Past: Christian Wilh: Berckenmeiers 3 eines halben Bogens starck; worinnen die ehemaligen Herren Prediger in der Stadt Neu=Yorck Evangl. Luth: Religion nebst den Jahren ihrer Amts=Verwaltung verzeichnet gestanden, zurücke zu senden; nächstdem aber auch einiger Umstände von der Insul=Jamaica zu gedencken, welche denen teutschen Colonisten in Pensylvanien, die sich etwan dahin zu begeben willens seyn möchten, nützlich sein könten. Als muß nunmehro wieder Vermuthen erfahren, daß mir das erstere zu praestiren unmöglich wird; sindemalen das erwehnte MSS., welches ich annoch unter meinen Pappiren zu haben vermeinete, und mir a[nn]o 1732 von den HEn Heinr. Schleydorn 4 Evang. Kirchen Vorsteher in Neu=Yorck zugestellet worden, sich nicht mehr auffinden läßet. Indeßen habe doch zur dienstlichen Nachricht hiermit vermelden wol-

10

Die Briefe des Jahres 1753

len, daß ich als ich mich ao 1732. im Nov: einige Wochen lang in London aufhielte, hiervon dem Herrn D. Heinr: Walther Gerdes 5 damaligen Pastori bey der Evang. Luthr. oder sogenandten schwedischen Kirche in Trinity lane eine Abschrift übersendet habe, welche also entweder aus dem Archiv dieser Kirche oder denen Gerdesischen Erben annoch erlanget werden könte. Sonsten meldete mir damalen gedachter H. D. Gerdes, daß der Candidatus Theol: H. Michael Christian Knoll 6 von Rendsburg gebürtig, einige Wochen vor meiner Ankunft in London, von dar als künftiger Prediger nach Neu=Yorck abgegangen wäre. H. D. Gerdes hatte auf Verlangen der Gemeine seine Vocation und Überkunft besorget, und hatte H. Knoll zu Kiel Studiret, nachmals aber in Daennemarck, Schweden und Hamburg bey verschiedenen Herrschaften als Informator der Jugend sich gebrauchen lassen. Ich zweifle nicht, daß Ew. Hochehrw. bereits in loco davon Nachricht erhalten haben werden, daß durch die öfftere Vacantzen im Predigtamte die Evang. Gemeine sehr ins Abnehmen gerathen, und viele dadurch zur reformirten Gemeine zu treten dadurch bewogen worden sind. Gott verhüte solches ferner. Was den anderen Punct meines Schreibens anlanget so ist zwar in denen Breßl. Zeitungen vom 8ten Jul. 1752 sub N : 78: von der vorhabende Colonievon teutschen Leuten auf denen Bahamischen Inseln öffentliche Meldung geschehen 7 . Es scheinet mir aber als wenn dieses Vorhaben noch nicht so bald zur Ausführung gelangen dürfte. Da ich mich nun über 6 1/2 Jahr neml. von ao: 1725 bis 32. als Harpsichord Master oder Informator auf dem Flügel - denn die Engländer achten das Ciavier nicht - in Jamaica befunden, und dabey noch ziemlich wohl gehalten worden, so habe E. HEhrw. zu hinterbringen die Ehre, daß die in der Music erfahrene von allerley Instrumenten, ingleichen die Mäurer, Zimmerleute, Schmiede, Schneider und Böttcher fast in allen Plantagen ihr Brod finden, wenn wenn also einige, so diesen Professionen zugethan sind, aus Pensylvanien dahin überzugehen sich resolviren könten, so hoffe, daß die übrigen Deutschen in Pensylvanien, welche itzo zu gedränge daselbst leben und sich anderswo einen Wohnplatz wünschen, dadurch Gelegenheit bekommen würden, ausführliche Nachricht von denen daselbst annoch unbesetzten Gegenden und der Güte des Landes zu erhalten. Zu der Zeit, als ich noch in diesem Lande war, befanden sich verschiedene Gegenden im nördlichen Theil der Insul ohne Eigenthums Herrn, und da in dem letztern Spanischen Kriege 8 mit denen rebellischen Schwänzen ein Friede geschlossen worden ist, welche vorhero das große von einem Ende bis zum andern reichende Gebürge unwohnbar machten, so müßen nunmehro in diesen Gegenden gut Land zum Anbau offen worden sein, welche vormalen wegen der Streiffereyen, so diese Schwänzen verübeten, vor alzu unsicher geschätzet wurden. Es können auch diese Schwänzen das gantze Gebürge seit dem nicht unter A[gri]c[ul]tur[e] genommen haben; weil sie nicht viel über 300. starck geschätzt worden. Außer diesen brauchen auch viele Eigenthums = Herrn nicht das gantze Land, so in ihren Zucker Plantagen befindlich ist. Es wird nur dasjenige, so nicht alzu weit vonderMühle entlegen, bepflantzet, und dazu werden bey einer vollkommen bestelleten Plantage auf 150. Mohren erfordert; wannenhero zu glauben stehet,

Nr. 129

26. 3. 1753

11

daß sie ankommenden Colonisten das übrige Land gegen einen Erbzinß gerne überlaßen würden. Sölten daher einige Music=Verständige Lust haben, dieses Land zu besehen, so wäre ich der Meynung, daß mit solchen eine Probe gemacht werden könte, was sie von den jetzigen Zustande der Insul berichten würden. Denn für ihre Personen müßen sie, wenn sie einmal im Lande sein, leicht ihren Unterhalt finden können. Die dasigen Innwohner lieben die Music und überlaßen in diesem Stücke denen Teutschen, Italiänern und Ausländern den Vorzug, ob sie gleich in andern Wissenschafften, Künsten und Professionen der Engeländischen Nation und sich als einem Theile derselben eine größere Einsicht zuschreiben. Zeit meines Daseyns waren die Musici so auf der Insul, wiewohl gröstentheils zerstreuet lebten, mehrentheils Ternsche; und wenn ich diesen einen Chirurgum einen Goldschmied, samt dem Wirthe von einem Wirthshause in Kingstoum beygeselle, so wird die damalige Anzahl der Teutschen leicht ermeßen werden können. Ich meiner Seits habe mich die meiste Zeit in dem Kirchspiel S. Elisabeth - welche Parochien daselbst in der Größe einen Creyse in Schlesien und der Marek Brandenburg gleich kommt - bey dem Colonell Forster und H. Hall aufgehalten, bin daselbst mit distinetion vor andern Bedienten tractiret worden, und habe der Conversation als Colonell Blake Campbell Mr. Gale etc. genoßen. Die letztere Zeit habe auch auf andere Plantagen Information gegeben u. verlangte Mr. Hall bey meinem Abschiede, daß ich ihm jemanden, welcher die Hautbois 9 blasen könte, übersenden möchte. Ein Ort nahmens Lacova war zwar in diesen Kirchspiel zu einer Stadt destiniret. Es befanden sich aber damalen nicht über 12Häußer daselbst; aller maßen obberührete Handwercker es sicherer halten, wenn sie gegen einen jährlichen Lohn sich bey denen Eigenthümern der Plantagen vermiethen können. In denen andern Kirchspielen giebt es auch keine rechte Städte, und sind Spanisch Town, Kingstown und Port Royal die eintzigen; welche diesen Namen verdienen; iedoch hatte man damalen in Willens noch eine andere in Nordtheil der Insul bey Port Anthony anzulegen. Die Manufacturen, welche sonst in andern Landen einer Menge von Leuten Brod verschaffen, fehleten dazumalen in diesen Gegenden. Der Handel aber stunde jeden frey, und weil fast alle u. iede Nothdurft an Victualien, Kleidung und Hausrath von England und denen Nordlichen Colonien theils verschrieben, theil freywillig dahin gebracht wurden, so haben sich viele, welche ihr Wahren=Lager damit von den ankommenden Schiffen versorget, mit einer oder der andern Waare, die nach Ablauf der Schiffe rar zu werden begunte, Cent pro Cent dabey verdient. Ob dieser Handel mit dem in Pensylvanien und Neujorck in Vergleichung zu stellen sey, kan ich nicht sagen, weilen ich mich nur kurtze Zeit neml. 6 Wochen lang in jedem aufgehalten habe. Ich entsinne mich aber, von einigen Landleuten vernommen zu haben, daß sie von denen Kaufleuten in Philadelphia vor ihre Waare sehr schlecht bezahlet würde. Ob diese Nachricht von Jamaica übrigens von einigen Nutzen seyn könne, will ich EhochEhrw. näheren Beurtheilung ausgestellet seyn laßen. Ich habe hierbey weiter keine Absicht, als daß ich einiger maßen meine gute Gesinnung gegen meine dasige Landes Leute und Religions=Verwante dadurch an den Tag legen wollen. Solche weiter zu zeigen, habe ich hier-

12

Die Briefe des Jahres 1753

mit, im Fall einer den Versuch machen, und sich zu einer dergleichen Reise u. Veränderung seines Domicilii entschließen solte, beyliegende 10 r[eichstaler] als eine kleine Beysteuer zu denen Reise Kosten mit übersenden wollen; welche aber widrigenfalls zu andern Nothdurften unter ihren Kirch Kindern anzuwenden bitte. In Neuyorck bin mit dem Christian Geldermeister, H. Schleydorn und dem Buchdruker Zenger 10 bekant worden. Solte jemand von ihnen noch am Leben sein, so werden sie sich besinnen, daß ich von dar mit einem Mohren=Sclaven nach England abgereiset bin. Ich bitte dahero einen von ihnen bey Gelegenheit, nebst Abstattung meines freundl. Grußes zu hinderbringen, daß ich aus allen Umständen nicht anders schließen könne, als daß die gottliche Direction es also gefüget, daß ich mich zu meiner Rückreise entschließen müßen. Mein Neger=Sclave ist zu Potsdam in Christenthum unterrichtet, getauffet, und in Diensten des Printzen Wilhelm itzigen Printzens von Preußen 11 a: 1737. selig verstorben. Meine Versorgung aber habe ich alhier beßer gefunden, als ich vielleicht in Neu Yorck hoffen können, indem ich nach genoßenem Königl. Stipendio zu Franckfurth, bey I. Königl. Hoheit Friedr. Wilhelm zu Schwedt 12 von 1737. bis 1747. successive die Bedienungen als Cammer Secretarius und Ober=Amtmann verwaltet; und mir seit der Zeit zu Glogau alhier, als welche ich wegen meiner Erziehung von 3ten bis zum 14ten Jahre meines Alters gewißermaßen meine Vaterstadt nennen kan, in Justiz=Weisen=Hospital= Sachen des Departement beym Rath nebst andern auf getragen worden ist, und solchergestalt hat es dem großen Gott gefallen, mich zu andern Verrichtungen zu gebrauchen, welche mir in denen Englischen Colonien wohl schwerlich aufgetragen worden sein würden. Jedoch gereuet es mich nicht diese Gegenden gesehen zu haben. Ich schlüße übrigens unter herzlichen Wunsch, daß Gott Dero Person, Amtsführung und untergebene Gemeinen jederzeit kräftigst segnen, und bey allen Wohlergehen erhalten wolle, u. verharre mit besonderer Hochachtung. E. HochEhrw. P.S. Da mir bekant, daß in Pensylvanien verschiedene Mathematic=Verständige sich befinden; so wäre wohl zu wünschen, daß jemand sich die Mühe gebe, wenigstens einen ohngefehren Abriß der Städte, Orter und Countyes in Pensylvanien und benachbarten Gegenden zu entwerffen 13 . Ich habe dergleichen in London vergebens gesuchet. Es würden, wenn dergleichen denen zu Halle gedruckten Nachrichten von denen Evang[elischen] Gemeinen in America beygefüget werden könte, einen deutlichem Begriff sowol von dem Lande, als auch der mühsamen Amts=Führung der Herrn Geistlichen machen können. Abschrift AFrSt IV C 6:18 S. 145-148; auch in HD S. 263-268. Abgedruckt ist das Schreiben Krauses in „Der Deutsche Pionier von Cincinnati" 15, 1883, S. 154ff., Auszug in HN2 Bd. 1 S. 624. Nr. 129 wurde offenbar als Beilage zum Brief Franckes vom 18. 5. 1753 (= Nr. 132) nach Pennsylvania geschickt (s. u. S. 26).

Nr. 129/130

13

26. 3./[April] 1753

' Johann Georg Krause hatte in Glogau eine einflußreiche Stellung inne. In den 30er Jahren war er in Amerika gewesen; vgl. Bd. I N r . 103 Anm. 1. 2 „Ihr H o c h w . den H E r r n D o c t : Francken zu Halle" wurde von Krause wieder gestrichen. 3 Wilhelm Christoph Berckenmeyer (1686-1751), Ankunft in Amerika 1725, danach bis zu seinem T o d als Pfarrer an verschiedenen O r t e n in N e w York und N e w Jersey tätig; vgl. Bd. I N r . 42 Anm. 7; N r . 45 S. 204ff.; Glatfelter I S. 217f. 4 Heinrich Schleydorn, von Beruf Zuckerbäcker, bis 1737 in N e w York wohnhaft, danach Mitglied der lutherischen Gemeinde zu Philadelphia; vgl. Bd. I Nr. 98; Nr. 112 S. 489f. 5 Heinrich Walther Gerdes, geb. in H a m b u r g , Theologiestudium in Gießen, war bis zu seinem T o d e 1741 Pfarrer an der sog. H a m b u r g e r oder Trinitatiskirche in London. 6 Michael Christian Knoll (1696-1774) ging 1732 von London als Prediger nach N e w York und Hackensack, verließ diesen Bezirk jedoch nach Streitigkeiten mit der N e w Yorker Gemeinde; vgl. dazu Bd. I Nr. 42 Anm. 8; Nr. 84 Anm. l ; N r . 93 S. 413f. Nach Berckenmeyers T o d (1751) versorgte er zeitweilig dessen Gemeinden; vgl.: Geschichte der lutherischen Kirche in Amerika auf Grund von Prof. Dr. H . E. Jacobs „History of the Evang. Luth. Church in the United States" bearbeitet von G e o r g I . Fritschel. Erster Teil: Geschichte der Entwicklung der lutherischen Kirche in Amerika bis zu Mühlenbergs Tode. Gütersloh 1896, S. 45. 7 Am 8.9. 1751 hatte sich Krause zum erstenmal mit dem Vorschlag an G . A . Francke gewandt, die deutschen Kolonisten sollten angesichts der beengten Verhältnisse in Pennsylvania auf die wenig bevölkerten Bahamas auswandern (AFrStIV D 1:19; vgl. Bd. I Nr. 103). 8 Im österreichischen Erbfolgekrieg (1740-1748) stand England zunächst nur mit Spanien in Amerika im Krieg (sog. „ W a r of Jenkins' Ear"), bis mit der Kriegserklärung vom 15.3. 1744 der Krieg auch mit Frankreich begann (sog. „King George's W a r " ) . Vgl. dazu Bd. I Nr. 6 Anm. 21; Nr. 20 Anm. 2; Nr. 35 Anm. 1. 9 = Oboe. 10 Johann Peter Zenger (geb. 1697) gab nach seiner Druckerlehre bei William Bradford das New-York Weekly Journal heraus. In einem aufsehenerregenden Prozeß im Jahre 1735 stritt er zusammen mit seinem Verteidiger J. Alexander f ü r Rede- und Pressefreiheit (vgl. Levy S. 126ff.). 11 August Wilhelm von Preußen (1722-1758), ein Sohn Friedrich Wilhelms I. 12 Schwedt, Stadt im preußischen Regierungsbezirk Potsdam, seit 1609 im Besitz Brandenburgs, war 1692 Philipp Wilhelm Markgraf von Brandenburg Schwedt von dessen Vater Friedrich Wilhelm I. von Preußen übertragen worden. 13 1754 erschien „A Map of the British American Plantations, extending from Boston in N e w England to Georgia; including all the back Settlements in the respective Province as far as the Mississippi. By Eman: Bowen".

130. An [unbekannten

Empfänger]

[April

1753]

HochwohlEhrwürdiger Herr Pfarrer Hochgelehrter Herr Magister, Sonders Hochgeehrter Herr Collega und Gönner Ew. HochwEhrw. haben mich mit einer geneigten Antwort vom 5 Maii 1752 1 beehret und darin mir dero Bereitwilligkeit dem Hans Jürg Boger 2 in seinem petito nach Möglichkeit zu helffen, bewiesen, auch mich und meine H. Amts= Brüder unter der schwehren Amts=Last getröstet, und besonders ein cordates Compliment an den Herr Mag: Wagner 3 ergehen laßen wollen. Ich gestehe daß eine solche geneigte Zuschrifft aus unserm ersten Vaterlande uns in diesem entfernten Abend Wüste desto mehr zu ein Cordial für das matte Hertz und Balsam auf das Haupt dienet, je weiter wir von erbaulicher Conversation mit

14

Die Briefe des Jahres 1753

getreuen und erfahrenen Amts=Brüdern entfernet sind. Was den Hans Jürg Boger und seine Ehefrau betrifft, so habe ihm das Rescript eines Hoch Edl. Gerichtes aus Lommersheim vorgelesen 4 und ihn nach demselben examiniret. Er gestehet 1, daß er die bemeldete Vierthel Ackers, Wingert und Wiesen zum HeirathGut bekommen, gleich wie die übrigen Kinder und saget 2, daß ein jedes von den übrigen Kindern 100 r[eichst]h[a]l[er] von dem Vater seifig] zum Anfang ihrer Haus Haltung empfangen, wogegen er aber nichts bekommen, als die 40 fl[oreni] welche ihm sein Bruder Adam geliehen, und berufft sich auf einen Brief von seinem Vater, worinnen gemeldet, daß der Vater die 40 fl. an den Adam Boger wieder erstattet hätte. Wenn nun dem so wäre, so hätte dem Hans Jürg Boger das übrige von den lOOrhl. müßen ergäntzet und ein Kindestheil von des sei. Vaters hinterlaßenschafft gegeben werden. Dagegen wendet ein Wohl Edl. Gerichts Amt ein, daß der Vater Schulden hinterlaßen hätte. Wenn solches erweißlich ist, daß der alte Joseph Boger mehr Schulden als Güter hinterlaßen hat, so könte Hans Jürg Boger nichts mehr praetendiren. Ich bin in der Sache unschuldig und habe geschrieben wie ich [!] berichtet worden. Bitte demnach gehorsamst Ew. HochwohlEhrw und ein Wohl Edl. Gerichts Amt wollen mirs zu gute halten. Damit aber die alten Leute in ihrem unvermögenden hohen Alter nicht Noth leiden und an ihren Seelen bearbeitet werden mögten, so habe mich und meine Familie alhier gerichtlich verobligiret, daß wir sie halten und verpflegen wollen bis an ihr Ende. So scharf ich sie auch examiniret habe, so bleiben sie doch dabey und bezeugen mit Thränen, daß ihnen der Rest von den 100 rhl. und ein Kindes Theil von des sei. Vaters hinterlaßenschafft gehöre. Sie können ab[er] in der Sache weiter nichts thun, sondern müßen es der gerechten Untersuchung und Beurtheilung eines WohlEdl. Gerichtes und dem Gewißen ihrer BlutsFreunde überlaßen und acquiesciren. Würde der anfänglichen Untersuchung eines Wohl Edl. Gerichts ohnerachtet, bey einer fernem Inquisition klar werden, daß dem Hans Jürg Boger von Rechts wegen noch etwas zu käme, so solte es die Kirche in Lommersheim zu genießen haben, weil in solchem Fall die Gewißen der Freunde entladen würden. Unsere gegenwartige Kirchen und Gemein Sachen betreffend, so sind unserer 10 Prediger, welche an etlichen Evangelischen Gemeinen in Pensylvania, Jersey und Neuyork in Vereinigung durch Gottes Gnade arbeiten. Der getreue Herr und Heiland der verheißen bey seiner Kirche wo das Wort Gottes und die heil[igen] Sacramenta gebrauchet werden, bis ans Ende der Welt zu bleiben, hat an unserm geringen Theil bis hieher seine Zusage treulich gehalten und uns nicht Waysen gelaßen [Johl4, 18], ob wir wol das heilsame und nöthige Creutz erfahren müßen. Wir haben hier unter andern viel Leiden und Trübsahl, welches von denen unberufenen und selbstgelauffenen Predigern verursachet wird. Die sogenannte Neuländer, welche jährlich aus und eingehen, bringen uns allerhand Sorten von sogenanten Lutherischen Predigern mit. Wenn solche hier ins Land kommen und Fortun und Brod suchen, so vereinigen sie sich gerne mit Neuländern, unordentlichen Wirthen, Geigern, Pfeiffern, Käuffern und Verkäuffern, welche in diesem freien Lande das Jus Episcopale und

Nr. 130

[April 1753]

15

Patronatus methodo tumultuaria praetendiren und ruhen nicht bis sie Zwiespalt, Rotten und Ärgerniß angerichtet uns verketzert und gute Zucht und Ordnung unter dem Fuß gebracht und unsere Evangelische Religion vor so vielen rafinirten Partheyen und Secten stinckend und selber höchst unglücklich gemacht haben. Ich und meine Mitbrüder sind durch den Königl. Herrn H o f p r e diger in London 5 und andere Correspondirende Mitglieder aus Deutschland ordentlich berufen von einem Consistoriis examiniret und ordiniret mit Instruction herein gesand, und haben nach äuserstem Vermögen durch die Gnade Gottes die zerstreueten zu Christo zu samein gesucht, sind auch bereit unsern W a n derstab weiter fortzusetzen und den Staub abzuschütteln, wenn uns die undanckbare Welt verstoßen will. Die jenigen aber welche lauffen wo sie nicht gesand, sind schuld daran und führen ein schnelles Verderben ein, weil sie Gott nicht kennen, Niemanden Rechenschafft geben, und um ihres Bauches willen, so lehren und wandeln wie es dem unbändigen Fleische auf ein Zeitlang gefält. Ich bedaure den H[errn] Mfagister] Wagner Ew. Hochw.Ehrw. alten Bekanten gar sehr. Wenn man einmahl aus dem ordentlichen Berufs Wege tritt und auf eigener gutscheinenden Bahn gehet, so entstehen manniche betrübte Folgen, welche viele bittere Versuchungen und Gewißens Schläge verursachen. Wie mir aus Augspurg berichtet, so hat der H . M : Wagner eine große und zahlreiche Gemeine in Horkheim wieder den väterlichen Rath des Hochw. Consistorii und seiner Anverwandten verlaßen und ist mit einer Colonie und sfeiner] Familie nach den ausersten Grentzen von Neu England in die Wüste gezogen. Er ließ das arme Schaaf in der Wüste, kam nach Pensylvania, suchte und bediente etliche Gemeinen mit großer Mühe und Aufwand seiner Leibes Kräffte, bis er endlich müde wurde, sein Amt niederlegte und einen Kram Laden anfieng um sich und seine Familie ehrlich zu nähren 6 . In diesem vergangenem Monath Martii kam ein wackerer Lehrer, T : der H . Magfister] Gerock 7 mit seiner Familie in Philadelphia wohl behalten an und zog nach der Stadt Lancaster um eine Gemeine daselbst vermöge einer ordentlichen Vocation und Instruction von dem H o c h w : Consistorio des Herzogthum Würtenbergs zu bedienen. Er muß viel leiden von den selbst gelauffenen Predigern und ihrem Anhang und klaget bitterlich über die verworrene und betrübte Umstände! Im vorigen spät Jahre arrivirte T : der H e r r Mag: Schertlin 8 aus dem W ü r tenbergischen alhier und suchte eine Retirade 9 . Er nahm etliche Gemeinen oben im Lande an, kauffte sich ein Stück Land, und muß in seinen alten tagen noch viele Mühe und Ungemach haben, fast immer zu Pferde sitzen und in allerley rauher Witterung über Berg und thal reiten, wenn er nur aliqualem curam animarum versehen und sich nähren will. Es heist auch hier praesentia minuit famam 1 0 . Man formiret sich draußen beßere Ideen, als man hier findet. Selbst einfältige Menschen, welche unsere Amts=Last mit natürlichen Augen ansehen, pflegen zu sagen, sie wolten im Teutschland lieber ein Kuhhirte als hier ein Seelsorger seyn. Nicht weniger kam auch im vorigen Jahre ein S[ine] T[itulo] Magist[er] Philosophiae namens England 1 1 aus dem Würtenbergischen hier an und suchte

16

Die Briefe des Jahres 1753

sich etliche Gemeinen oben im Lande. Wie der Herr Mag: Gerock mir erzählten, so soll Mons[ieur] Engeland in Tübingen geschwinden Abschied genommen haben. Dem sey nun wie ihm wolle, so paßiret er doch hier für einen Lutherischen Pfarrer und hat sich auch, wie man sagt, für eine Pistole von einem aus dem Zweybrückischen abgesetzten und hier um seiner Übertretung willen im Gefängniß geseßenen Pfarrer Namens Conrad Andreae 12 ordiniren laßen. Er thut alles was er kan um rechtschaffene ordentliche Prediger zu verketzern und zu verleumbden, so lange es Gott zu läßet.

Abschrift PM 95 Z 23. Der Briefschluß fehlt, der Adressat ist unbekannt; die Abfassungszeit sich aus der Mitteilung über die Ankunft der Prediger Gerock und Engelland (S. 15).

1 2

3 4 5 6 7

8

9 10 11

12

ergibt

Nicht erhalten. Über ihn und die im folgenden erwähnten Erbstreitigkeiten ist aus Mühlenbergs Tagebüchern und sonstigen Briefen nichts bekannt. Tobias Wagner. Nicht erhalten. Friedrich Michael Ziegenhagen; vgl. Bd. I Nr. 8 und Nr. 9. Vgl. Bd. I Nr. 126 Anm. 2; H N 2 Bd. 1 S. 433-438; Schmauk, History S. 522-542. Johann Siegfried Gerock (1724-1787), geb in Schwaikheim in Württemberg, Studium der Theologie in Tübingen, wurde 1752 vom Stuttgarter Konsistorium zum Dienst in Lancaster bestimmt und traf dort im März 1753 ein; seinen Dienst in Lancaster versah er bis 1767. Seine Vokation vom 19./24.5.1752 mit einem P.S. vom 30.5.1752 und die Instruktion vom 14.7.1752, beide ausgestellt vom Stuttgarter Konsistorium im LkA Stuttgart A 2 6 / 3 7 3 / ld Nr. 8-10; zur Sache vgl. Bd. I Nr. 114 S. 499 mit Anm. 14; Glatfelter I S. 43. Jakob Friedrich Schertlin (1696-ca. 1768) traf am 27.9.1752 in Philadelphia ein (zu den Gründen, die ihn zur Auswanderung nach Amerika veranlaßten, vgl. LkA Stuttgart A 29/5372 und A 1/1748 Synodalprotokolle). Noch im selben Jahr übernahm er die Versorgung der Gemeinden Heidelberg, Weißenburg, Jordan und Macungie; vgl. Bd.I Nr. 125 Anm. 3; H N 2 Bd. 1 S. 592; Glatfelter I S. 116f. Ein Ort, an den man sich zurückziehen kann, um allein zu sein. Lateinisches Sprichwort, etwa: Die persönliche Anwesenheit macht dem Gerede ein Ende. Johann Theophil Engelland war 1752 f ü r wenige Monate in Lancaster tätig. Sein Gesuch um Ordination wurde vom lutherischen Ministerium in Pennsylvania abgelehnt. Daraufhin ließ er sich von Andreae ordinieren und begann, Mühlenberg und seine Amtsbrüder zu verlästern und in verschiedenen Gemeinden Aufruhr zu stiften; vgl. Bd.I Nr. 125 Anm. 3; Glatfelter I S. 116f.; Schmauk, History S.322. Vgl. Nr. 128 Anm. 14; Bd. I Nr. 39 S. 150f., 157 und Nr. 45 S. 198.

Nr. 130/131

131. An die Gemeinden auf Raritan

[April]/1. 5. 1753

17

Providence 1. 5. 1753

Geliebte Freunde und Glaubens Verwandte, auf Raritan, Ich habe vernommen daß unter Euch ein ärgerlicher Zwiespalt entstanden, welcher vermehret worden, da Einige Älteste von Euch am vergangenem Charfreitage 1 eine Schmäh Schrifft von Germantown öffentlich vorgelesen 2 . Mit solcher Lästerschrifft haben sich Eure unruhige Älteste auf Racheway und einige bedaurungswürdige Krämer, Wirthe und Fiedler aus Germantown und Philadelphia verrathen, welches Geistes Kinder sie sind. Es schickte sich gar fein, daß sie solche Schrifft an dem heil[igen] Charfreitage nach der Predigt vorlasen, denn damit konten die verständigen Christen unter Euch, gantz deutlich verstehen, was unser H e r r Jesus sagt Matth. 10,25 haben sie den Hausvater Beelzebub geheißen; wie vielmehr werden sie seine Hausgenoßen also heißen. An dem Charfreitage wurde unser Hochgelobter Heiland verlästert, geschmä het, verspeiet, verspottet, verhönet, geschlagen, verurtheilet und getödtet und auch mit einer Schrifft über seinem Haupte am Creutze beschuldiget, welche Überschrifft wieder den Willen seiner Feinde zur Crone seiner Unschuld dienen muste. Ist es nun dem aller unschuldigsten Lamme Gottes also am Charfreitage ergangen, wie solte es denn uns als seinen geringsten Gliedern und armen Sünden Würmern, nicht auch zur Ehre dienen, wenn ein falscher Judas, und seine Spießgesellen, uns um der wenigen Frömmigkeit, die wir aus Gnaden erlanget, verlästern und verschmähen! Gott bewahre uns, daß wir ja nicht von Geitzigen, Hochmüthigen, Wohllüstigen und unbekehrten Welt=Menschen gerühmet und als reine Lehrer gehalten werden, das wäre uns eine Schande vor Gott und allen wahren evangelischen Christen in Europa und America! Johannes war kommen, aß und tranck nicht, so sagten die unverständigen Welt Menschen, er hätte den Teufel. Der Heiland aller Welt war gekommen, und aß und tranck, so muste er ein Freßer und Säuffer, ein Zöllner und Sünder Geselle heißen Matth: 11,18,19. Konte es nun die Höchste Weisheit selber dem argen Welt Geschlechte und Heuchlern nicht recht machen, wie viel weniger können wir praetendiren ohne gescholten und verlästert zu bleiben von Menschen die sich Lutheraner nennen, aber nichts von dem wahren evangelischen Glauben an ihrem Hertzen erfahren, wovon Lutherus in der Vorrede über die Epistel an die Römer geschrieben 3 . W e r nur ein wenig erleuchtete Augen des Verständnißes hat, der kan ja fast auf allen Blättern in der Bibel und in allen übrigen Christlichen Schrifften satsam sehen, daß vom Anfange der Welt besonders nach dem Sünden Falle, bis auf diesen T a g alle, alle, sie mögen im Lehr=Obrigkeitlichen= oder Haus Stande seyn, daß alle, die gottselig leben wollen in Christo Jesu, haben und müßen noch Verfolgung leiden und gehaßet werden 2 T i m o t h : 3,12. Matth: 16,24. Apostelg: 14,22. Der gröste Trost ist dieser, wenn man weiß an wen man glaubt und um der Wahrheit und Gottseligkeit willen leidet, wie unser H e r r und Meister selber sagt Matth: 5,11,12. selig seyd Ihr, wenn Euch die Menschen um meinentwillen schmähen und verfolgen und reden allerley übels wieder Euch N[ota] B[ene], so sie daran lügen etc. etc.

18

Die Briefe des Jahres 1753

Dieses vorausgesetzet geliebte und betrübte Schaaffe in Raritan, so bitte ich Euch, Ihr wollet meine Antwort anhören und mit verständigem Hertzen erwägen, wie wir bey Euch und Ihr bey uns gethan haben. 1) Ich bin in Teutschland zum Evangelischen Prediger für etliche Gemeinen in Pensylvanien berufen, rechtmäßig ordiniret, mit gültigen Zeugnißen herein gesandt 4 , von meinen Gemeinen mit Freuden aufgenommen, und so wol in Europa als hier als ein Evangelischer Lehrer nach Gottes Wort und unsern Symbolischen Büchern erkant worden. 2) Nach meiner Ankunfft haben sich immer mehrere Gemeinen mit den ersteren vereiniget und mich gebeten um mehrere Lehrer bey unsern Gönnern und Vätern in Europa anzuhalten, welche nach und nach auf meine und der Gemeinen Bitte herein gesandt worden. 3) Weder Ich, noch meine Amts Brüder haben sich jemanden aufgedrungen, vielweniger könnet Ihr auf Raritan mit Wahrheit sagen, daß wir uns Euch aufgedrungen, sondern Ihr habet mich mit vielen betteln und flehen genöthiget, daß ich mich Eurer betrübten und höchst verworrenen Umständen annehmen solte. 4) Ich habe Euch von den 12 jährigen Process los 5 gemacht und vieles um Eurentwillen leiden müßen. 5) Ich habe Eure versäumte und verwahrlosete Jugend wieder gesammelt, unterrichtet und confirmiret. Meine Amts = Brüder Brunnholtz, Kurtz und Schaum haben unter Euch gelehret und gewandelt 6 . 6) Könnet Ihr nun mit gutem Gewißen ohne Lügen und Lästern sagen, daß wir unter Euch falsch gelehret und ärgerlich gelebt haben? Muß Euch nicht Euer eigen Gewißen sagen, daß wir Gesetz und Evangelium nach dem Grund der Apostel und Propheten und nach der Regel unserer Symbolischen Schrifften gelehrt und die heil. Sacramenta ausgetheilt haben? 7) Müßet Ihr nicht samt Euren Kindern vor Gott zeugen, daß die Gemeinen durch Gottes Segen und unsern schwachen Dienst wieder gesammelt und erbauet und mit einer Kirche versehen worden? Wie offt habet Ihr uns schrifftlich und mündlich gebeten, daß wir Euch einen Lehrer verschreiben und zusenden mögten! und als wir nicht gleich einen solchen nach Eurem Sinne darstellen konten, so bewiesen etliche unruhige Häupter ihren schlechten Geist der Prüfung und ließen sich zur Schande unserer Religion und zum Argerniß der armen Jugend mit dem berüchtigten Land Läuffer den genanten Carl Rudolph Pumpernikel 7 ein, der als ein unsauberer Geist schon alle dürre Stätte in America durch gewandert hat. Nach dem Ihr von diesem Übel wieder erlöset wäret, so batet Ihr wieder vom neuen um unsern Dienst. Wir schlugen Euch den Herren Weygand zur Probe vor, nachdem wir selbigen unter uns ein vierthel Jahre geprüfet und in der Evangelischen Lehre und Leben untadelhafft gefunden hatten 8 . Dieser unser lieber Amts Bruder wurde Euch nicht aufgedrungen, sondern Ihr batet um seine Überkunfft. Ihr hattet ihn bey nahe ein Jahr unter Euch und kontet ihn nach Lehre und Leben selber prüfen. Als Ich nach der Zeit zu Euch kam und frug, wie Euch der H. Weygand

Nr. 131

1.5.1753

19

gefiele, so antworteten alle Ältesten und Vorsteher sie verlangten keinen andern und beßern als ihn; er hätte rein gelehrt, exemplarisch gewandelt, sich der Krancken und besonders der Jugend wohl angenommen. Ich muste auf Euer Geheiß einen ordentlichen Beruf schreiben, welchen die meisten unterschrieben und mich baten, daß ich unsere Geistlichen Väter in Europa um Consens zu seiner Ordination ersuchen solte. Kaum war die Sache geschehen, so war ein oder anderer misvergnügt über die Heirath 9 , und funden bald dieses bald jenes, welches wir in Liebe erinnerten und bestrafften. Wir sahen und merckten aber deutlich aus verschiedenen Briefen und mündlichen Berichten, daß nach und nach zwey Partheien entstehen wolten. Um solches zu verhindern, waren wir geneigt nach Zeit und Gelegenheit einen Wechsel zu treffen, welches sich aber auch nicht so geschwinde thun läßet, wie etliche meinen. Wer unter Euch noch offene Augen hat, der kan die Umstände gar leicht unterscheiden. Es gehet hier in Pensylvania wie in Jersey, und in aller Welt. Viele Menschen haben keinen wahren Hunger nach Gottes Wort und den heil. Sacramenten. Viele so genante Lutheraner laßen sich von Geitz, Hochmuth und Wollust beherschen. Sie wollen noch zur Noth Prediger haben, aber die Prediger sollen ihren faulen Hertzens Grund nicht berühren, nein die Welt Menschen wollen entweder eitele Ehre, oder zeitligen Gewinst oder Kuhlpflaster für ihre faule Wunden bey dem Prediger und der Kirche haben. Wenn nun einige unruhige Köpffe ihren falschen Zweck nicht erreichen können, so ziehen sie die armen unwißenden Glieder auf ihre Seite, fangen allerhand Zerrüttung unter dem Schein des Rechten an. Alsdann wird ein Geschrey und Gerase wie in der Apostelgesch: am 19cap[itel] vers: 23 bis 40. Groß ist die Diana! Etliche schrien sonst, etliche ein anders etc. etc. Wir haben hiervon ein Exempel in Lancaster und Germantown erlebt! 1) Die Häupter der Lancasterer Gemeine suchten uns mit bitten und flehen, als sie mit den Zinzendörffern in einen heßlichen Streit verwickelt waren. Wir stunden ihnen bey wo sie recht hatten und bedienten sie nach Vermögen, setzten auch auf ihr Verlangen unsern Mitbruder Handschue dahin 10 . Die Gemeine wurde von demselben durch Gottes Wort und Sacramenta wieder gesammelt und erbauet. Da nun der treue Knecht bey 3 Jahre allen möglichen Fleiß auf die Gemeine gewandt und man gedacht es solten die armen Seelen durch Buße, Glauben und Gottseligkeit errettet werden, so verdroß solches dem Fürsten der Finsterniß. Einige unruhige Häupter empöreten sich und ruheten nicht, bis wir genöthiget waren, unsern treuen Bruder von da wieder weg zu raffen11. Wir haben mehr als einmahl so wohl Feinde als Freunde gefragt, ob sie was wieder die Lehre und Leben des H. Handschues beweisen könten? Sie haben aber öffentlich vor Zeugen gestanden, daß sie nichts wieder seine Lehre und Leben hätten. Nach der Zeit haben sie sich Unkosten genug gemacht und es numehro so weit gebracht, daß die Gemeine in zwey Partheien getheilet worden, da von eine Parthey auf dem Court Hause und die andere sich in der Kirche ihrer Lehrer bedienet. So gehet es denen unruhigen Häuptern die nicht Lust zur Wahrheit in Christo haben. Sie laden sich Lehrer auf, wornach ihnen die Ohren jucken und bringen sich und ihre Kinder selbst ins Unglück.

20

Die Briefe des Jahres 1753

2) Die Germantowner Gemeine war vor zehn Jahren in betrübten und verwirreten Umständen, zerrüttet und verdorben. Die Altesten davon bettelten so lang, bis mich ihrer annahm und sie dann und wann in den Wochen Tagen bediente. Sie gaben mir eine Vollmacht mit Unterschrifft, daß ich bey unsern Gönnern und Vätern in Europa um einen Prediger für sie anhalten solte. Sie wurden mit der philadelphischen Gemeine vereiniget und nach Vermögen von dem H. Brunnholtz, Schaum und Rauß bedienet. Die Gemeine ward gesammelt, die Kirche unter vieler Mühe und Sorge erweitert, und unser Mitbruder Handschue mit Consens der Ältesten und Vorsteher durch H. Brunnholtz der Gemeine als Lehrer zum Versuch vorgestellet. Das erste Jahr kam die Gemeine in beßere Aufnahme, die Jugend wurde fleißig unterrichtet, die Krancken mit Gottes Wort und Zuspruch verpfleget, und der Sontägliche Gottes=Dienst in schöner Ordnung gehalten 12 . Die Gemeine bekam auf Fürbitte des H. Brunnholtzen und Recommendation des H. Hofpredigers in London eine Beysteuer von 300 Gulden aus Stutgard von dem HochW. Consistorio, womit sie einen Theil ihrer Kirchen Schulden abtragen konten. Die Kirche wurde noch im vorigem Jahre von Sr. H. EW. dem Schwedischen Herrn Probst 13 in Gegenwart 10 Prediger und vieler Altesten von unsern Gemeinen eingeweihet mit Gottes Wort und Gebet. Als man nun gedachte daß der inwendige Seelen Bau recht angehen und das Hertz der Zuhörer durch die Gnaden Mittel zum Tempel und Wohnung Gottes bereitet werden solte, siehe! so verdroß es dem Satan abermahl und fieng an zu wüten durch seine Werckzeuge 14 . Nun vereinigten sich Herodes, Pontius Pilatus, oder beßer zu sagen Alexander, Demas, Demetrius und seine Gesellen, Krämer, Wechsler, Wirthe, Fiedler und dergleichen mit einem Hauffen von unwißenden Pöbel, um die Altesten und Vorsteher, welche das meiste an der Kirche geholffen abzusetzen, hernach auch den Prediger weg zu haben und von denen, welche ihren alten Adam pflastern und flattiren könten, bedienet zu werden. Die Ältesten und Vorsteher gedachten der Unordnung vorzubeugen und baten den H. Handschue er mögte ihnen etliche Articuls aufschreiben, welche sie um guter Ordnung willen selber unterschreiben und allen Ordnung liebenden Gemeins=Gliedern öffentlich zur Unterschrifft vorlegen wolten. So bald die unruhigen Häupter der Gegenparthey merckten, daß es auf gut Zucht und Ordnung und auf die Fortpflanzung der reinen Lehre und Gottseligkeit zielen solte, so machten sie auch Articuls, worin sie meine vereinigte Amts=Brüder und unsere Gönner und Väter in Europa beschimpfften und zu Pietisten, Pharisaeern und dergleichen machen wolten. Ihre eigentliche Absicht war, daß sie mich und meine Amts=Brüder von der Gemeine absondern, und aus dem Hause, welches zum Bet Hause eingeweihet war, eine Mörder Grube machen wolten. Weil sie nun einen Sontag nach dem andern einen Pöbelmäßigen Aufstand in und vor der Kirche machten, und den rechtschaffenen Pfarr Handschu, gleichsam wie den Lot in Sodom quäleten 15 , auch mit vieler Mühe und mannicher Pint Wein in den Wirths Häusern allerhand Volck zur Unterschrifft ihrer Laster Articuls nöthigten, so wurden wir müde, wolten auch unsere Obrigkeit nicht mit so ärgerlichen Streit Händeln beschwehren, sondern die Sache dem

Nr. 131

1.5.1753

21

heimstellen, der da recht richtet, und alle Wercke wird vors Gericht bringen, es sey gut oder böse16. Aus diesem Grunde sagte ich der unruhigen Parthey, daß ich und meine Amts = Brüder von ihnen los seyn, und ihre mir vor 10 Jahren gegebene Volmacht wieder heraus geben wolte, wenn sie mir und H. Brunnholtz ein Zeugniß nach der Wahrheit von unserm geführten Amte in Germantown geben würden. Sie gaben uns darauf das beste Zeugniß und bescheinigten mit ihrer Unterschrifft, daß wir treu und redlich gedienet und unser Amt versehen hätte, wünschten uns darzu einen Lohn und Segen von Gott, und ich überrichte ihnen die Volmacht. Aus solchen Umständen kan man ja mit Händen greiffen und mit Augen sehen, daß die unruhigen Köpffe 2 Zungen haben müßen, nemlich eine zum Lügen und Lästern und die andere zur Wahrheit wieder ihren Willen. Denn in ihren Articles hatten sie uns gescholten und geschimpffet, und in ihrem uns gegebenem Zeugniß haben sie uns gelobet und gepriesen und Gottes Lohn und Segen angewünschet für unsere getreue Amts=Führung 17 . Nachdem wir auf solche Weise von unserer Bürde und Last befreiet waren, so betrübten sich die Altesten und Vorsteher und verlangten von der unruhigen Parthey, daß sie Sölten die Kirchen Schulden auf sich nehmen, und sie frei machen, als denn wolten sie die Kirchen Kisten, das Pfarr Haus, und den Kirchen Schlüßel übergeben, denn sie wolten keine Gemeinschafft mit solchen Leuten haben, die ihre rechtmäßige und getreue Lehrer verdrengeten und ohne Ursache verfolgten. So arg die unruhigen Köpffe auf unsere Ältesten und Vorsteher zuvor geschimpffet und gescholten, so gebrauchten sie nun wieder die schmeichel Zunge und suchten sie als liebe Brüder mit Otterngifft unter ihren Lippen in ihre Gesellschafft zu kriegen. Da aber solches nicht angehen wolte und die Altesten begehrten los zu seyn, so wurden sie endlich von ihren Banden frei gemacht. Darauf stürmeten die Unruhigen abermahl auf die Altesten los und forderten mit fluchen und schelten die Ubergabe der Kirchen Güter. Der Tag wurde bestimmet, und weil man bey unordentlichen, unverschämten und zweyzüngigten Leuten nicht sicher ist, so baten unsere Altesten einen königlichen Friederichter und unpartheiischen Schreiber ins Pfarr Haus zu kommen, und übergaben die Kirchen Kisten mit allen Kaufbriefen und Rechnungen samt dem Schlüßel der Kirche, nachdem alles und jedes, stück vor stück von dem Schreiber protocolliret war, an die jenigen Häupter welche es mit schelten und schmähen begehret hatten. Die gegen Parthey wurde gefragt, ob sie was einzuwenden hätten? Antwort: Nein: es wäre alles recht und gut. Diese Handlung hat der Justice of peace und der Schreiber mit Unterschrifft bescheiniget. Auf solche Weise waren die Ältesten und Vorsteher öffentlich gekläret und als getreue Haushalter der Kirche erkant, und für alle ihre viele gehabte Mühe und Unkosten von Amte befreiet. Damit war aber der unruhige Geist in seinen Werckzeugen noch nicht zufrieden, sondern einer von ihnen 18 trat auf und sagte Herr Brunnholtz hätte noch 3 hundert Gulden aus Stutgard mehr bekommen, und solche Summa an die Philadelphier Kirche gegeben, da sie doch an die Germantowner Kirche gehöreten. Wir zeigten eine gedruckte Nachricht aus Teutschland, und ein eigenhändiges Schreiben von Sr. HW. Herrn Consistorial Rath Fischer19 aus Stut-

22

Die Briefe des Jahres 1753

gard, worinnen die 300 Gulden für die Germantowner Kirche bescheiniget waren, und in der Kiste lag auch die Rechnung von den empfangenen 300 Gulden, und Ich erbot mich 600 £ an denjenigen zu zahlen, der solche Lästerung und Unterschleif von den erdichteten 300 Gulden könte beweisen und gut machen. Wir haben auch zu dem Ende nach Stutgard geschrieben und um die Wahrheit zu bezeugen ersucht, und sie hätten auch Freiheit daselbst nachzufragen, wenn es ihnen um die Wahrheit zu thun wäre. Nach dem die Übergabe geschehen und der Streit in soweit entschieden war, so gab H. Hanshue sein Amt auf, weil er wohl sähe, daß an einem solchen tumultuarischen Hauffen mit Gottes Wort wenig oder nichts ausgerichtet seyn mögte. Die unruhigen Häupter waren zwar nicht einig, indem einer sagte er solte bleiben, der andere er mögte gehen, und der dritte, sie wolten erst etwas sammeln und eine Erkentlichkeit für seine Arbeit geben. Er war aber sehr froh, daß ihn Gott von diesem Geschlechte erlöset hatte. Ich wolte den redlichen Amts Bruder zu mir in die Land Gemeinen nehmen, aber die Ältesten und Vorsteher baten, wir mögten sie nicht verlaßen, sondern Gottes Wort und die heil. Sacramenta nach unserer Evangelisch=Lutherischen Verfaßung fernerhin bey ihnen treiben, damit sie und ihre Kinder könten erbauet und auf eine selige Ewigkeit bereitet werden. Nachdem solches verwilliget war, so mietheten unsere Ältesten gleich ein räumlich Haus, und brachten den H.Handschue dahinein. Die unruhige Parthey bewiesen noch ihre Erkentlichkeit und wolte dem armen Prediger seine Kühe weg nehmen, welche gutmeinende Älteste und etliche Gemeins Glieder für ihr Geld gekaufft und ihm zur täglichen Nahrung geschenckt hatten. Numehro sammeln sich die Ältesten und Vorsteher nebst etlichen stillen Gemeins Gliedern wieder zu ihrem Hirten und laßen sich an den Sonn= und Festtagen mit den Gnaden Mitteln in dem Hause bedienen, und ihre Kinder in den Wochentagen unterrichten und leben ruhig und vergnügt, ob sie gleich von der Gegen parthey verspottet und verhönet werden. Der unruhige Hauffe wird in der Kirche von ihresgleichen bedienet, nemlich von dem Pfr: Wagner, der das hunderte Schaaf im Würtenbergischen und Neu England wieder dem Willen des HW. Consistorii und seiner Freunde verlaßen und die 99 in Pensylvania gesucht hat 20 , wie auch von dem Pfr: Andreae der in Teutsch Land und hier sein Hertz und Hände mit groben Lastern und Blut besudelt hat21, und wenn diese etwa nicht zugegen seyn können, so vertritt der Fiedler das Amt. Dieses ist der wahre Verlauff, welcher mit unpartheiischen Zeugen und schrifftlichen Zeugnißen vor Gott und seiner Christenheit kan bewiesen und gut gemacht werden. Der unruhige Geist ist zwar noch nicht zufrieden, sondern wircket noch ferner in seinen Werckzeugen, denn sie schicken ihre pasquils und Lästerschrifften weit und breit umher und laßen sie von ihren gleichgesinneten Predigern, den armen unwißenden Hauffens vorlesen, wie Ihr in Raritan am Charfreitage gehöret habt 22 ; Aber wir sind stille, halten uns an Gott und das Wort seiner Gnaden und sind zufrieden, wie es Gott zuläßet und wie Ers wendet. Die armen unruhigen Menschen thun sich selber, ihren Kindern und vielen hundert Seelen den grösten Schaden. Denn so lange wir, obwohl in Schwachheit, das anbefohlne Amt nach Gottes Gnade treiben und die wahre Buße, Glau-

Nr. 131

1. 5. 1753

23

ben und Gottseligkeit anpreisen, und als Kinder Gottes darnach zu leben trachten, so kan uns weder Welt noch Teufel schaden, und wer uns um der Gottseligkeit willen haßet und verfolget, der mag es auf seine Gefahr thun; und mit Gott ausmachen. Ihre kahlen und sich selbst wiedersprechende Beschuldigungen, sind wol starck genug die Leute auf den Bierbäncken zu überzeugen und andere misgünstige Gesintheiten zu kitzeln, aber vor verständigen Leuten zu seichte. Ich werde mich übrigens nicht so viel mehr bemühen mit allerhand unordentlichen Hauffens, die nur an der äuserlichen Schaale hängen, und die Krafft der Gottseligkeit verleugnen. Es kommen alle Jahre so genante Prediger mit den Neuländern herein und suchen Brod und Wolle. Sie mögen sich selber Lehrer aufladen, wornach ihnen die Ohren jucken. Wer denn in Gottes Namen nicht will, der muß zuletzt des Teufels Ziel mit großen Grim erfahren. Es ist uns gleich viel, wie uns die grobe und feine Welt nennet ob wir Samariter, Galilaeer, Hallenser, Pietisten oder Schwenckfelder heißen; wir wißen an Wen wir glauben, und alle Seelen in Pensylvania und Jersy, welche unsere Lehre gehöret und die Krafft davon am Hertzen erfahren haben, die sind unsere Lobe und Recommendations Briefe. Diejenigen welche sich unseres Amtes fernerhin bedienen, und dem Evangelio gehorsam werden wollen, die sollen willkommen seyn, und auch von unsern Werthesten Gönnern und Vätern in Europa mit Rath und Gebet unter stützet werden, es mögen große oder kleine Hauffens seyn. Unsere H o c h w : Väter und so viele rechtschaffene Kinder Gottes in Europa suchen keine Herrschafft über Euch in America, können und wollen auch nichts von Eurer vermeinten Freiheit wegnehmen. Daß sie aber vor mehr denn 20 Jahren von vielen Lutheranern aus Pensylvania um rechtschaffene Lehrer und Beyhülffe zu Kirchen und Schulgebäuden flehentlich gebeten worden 23 , das bleibet Wahrheit, und da sie aus lauter Liebe und Erbarmung ihre freiwillige Liebes Gaben zusamengelegt und uns mit vieler Mühe beruffen und frei herein gesandt, auch zum Bau verschiedener Kirchen behülflich gewesen, so erwarten sie nicht anders dafür, als daß Ihr und Eure späte Nachkommen durch die Gnaden Mittel mögtet errettet und selig gemacht werden. Der H e r r Jesus stellet seinen Tisch und Leuchter in dieser Americanischen Wüste auf, und läßet dazu einladen. Wer nun die Finsterniß [mehr] liebet, denn das Licht 24 , der wird dem Gerichte nicht entfliehen, und wir wollen unschuldig seyn an ihrem Blute. Wer es aber bußfertig und gläubig annimt und im Lichte wandelt und getreu bleibt bis ans Ende, über dem wird Friede und ewige Wonne seyn amen. Ihr könnet, wenn es Euch beliebet, diesen Brief in der Gemeine vorlesen laßen und ihn aufweisen und mittheilen, wo Ihr wollet, denn ich habe eine Abschrifft davon und will alles beweisen, wenn und wo es nöthig ist. Ich grüße Euch alle, meine bekante und unbekante Glaubens Genoßen hertzlich und verbleibe Euer, zum Gebet und Dienst verbundener, Providence d. 1 Maii 1753.

Mühlenberg.

24

Die Briefe des Jahres 1753

Ich habe das Zeugniß 25 mit bey gelegt, welches uns die unruhige Köpffe in Germantown und Philadelphia gegeben. Wenn Ihr nun die Articles oder Schmähschrifft, welche Euch am Char Freitage vorgelesen worden dagegen haltet, so könnet Ihr die zweyzüngigten Menschen daraus erkennen.

Reinschrift AFrStIVC6: S. 269-283. 1

1 S. 1-14; außerdem in LC Abt. H IV FachB Nr. 5 S. 1-14 und HD

20. April 1753. Vgl. zur Sache Nr. 136 S. 57; H N 2 Bd. 2 S. 221. 3 Martin Luther, Vorrede auf die Epistel S. Pauli an die Römer 1522, WA Dt. Bibel 7, 2-27, bes. S. lOf. 4 Die Berufungsschreiben Mühlenbergs vgl. Bd. I Nr. 8 und Nr. 9. 5 In der langjährigen Auseinandersetzung zwischen dem Prediger Johann August Wolf und den 4 Gemeinden auf Raritan wurde Mühlenberg neben Wagner und Knoll zum Arbitrator bestimmt. Wolf, der wegen seiner nachlässigen Amtsführung und seiner zerrütteten Familienverhältnisse Anstoß erregt hatte, weigerte sich jahrelang, die Gemeinden zu verlassen und konnte erst durch eine hohe Abfindung bewegt werden, sein Amt niederzulegen; vgl. dazu Bd. I Nr. 42; Nr. 45 und Nr. 72 S. 321 f. 6 Vgl. Bd. I Nr. 45; Nr. 63 und Nr. 64. 7 Karl Rudolph, angeblicher Prinz von Württemberg, in Wirklichkeit ein Abenteurer, der sich in verschiedenen amerikanischen Provinzen als Prediger seinen Lebensunterhalt verdiente. In den Gemeinden auf Raritan trat er im Jahre 1747 auf; vgl. Bd. I Nr. 65 Anm. 23; H N 2 Bd. 1 S. 279; Glatfelter I S. 113. 8 Johann Albert Weygand, im September 1748 in Philadelphia angekommen, wirkte zunächst als Katechet, später als Prediger auf Raritan. Er wurde am 2.12.1750 ordiniert; vgl. Bd. I Nr. 72 S. 318ff.; Nr. 76 S.345; Nr. 106 S.449f.; Nr. 128 Anm. 23; H N 2 Bd. 1 S. 495-497; Glatfelterl S. 162f. 9 Weygand hatte im Dezember 1750 eine Tochter Johann Bernhard van Dierens geheiratet und dadurch Unruhe in der Gemeinde verursacht, da er zuvor um die Tochter eines Kirchenältesten angehalten hatte. Vgl. PM 95 A Nr. 2 1748-51 S. 104 und 167f.; Bd.I Nr. 89 Anm. 13; Nr. 93 Anm. 18. 10 Im Mai 1748; vgl. Bd. I Nr. 72; Nr. 89 Anm. 14. Zum Streit mit Nyberg vgl. Bd. I Nr. 45-52. " Im März 1751 war beschlossen worden, daß Handschuh die zerstrittene Gemeinde in Lancaster verlassen und nach Germantown übersiedeln sollte. Vgl. Bd. I Nr. 93 S. 407ff. mit Anm. 12 und 13; N r . 1 0 6 S.446; P M 9 5 A Nr. 3 1751-52 S. 212-219; T a p p e r t l S. 270-273; vgl. auch Handschuhs Tagebuch von 1751 H N 1 S. 530f.; H N 2 Bd. 2 S. 67f. 12 Vgl. Bd. I Nr. 16; Nr. 45; Nr. 106 S. 446; Nr. 112 S. 491. 13 Israel Acrelius (1714-1800), vgl. Bd.I Nr. 80 Anm. 1. Die Einweihung der Germantowner Kirche fand während der dort tagenden Predigerkonferenz (vgl. Bd.I Nr. 120 Anm. 27) am 1.10.1752 statt; vgl. Nr. 134 S. 35f.; Handschuhs Tagebuch vom 1./2.10.1752 ( H N 1 S. 568-573; H N 2 Bd. 2 S. 90-93). Die Bittschrift von Brunnholz und den Vorstehern von Germantown, vermutlich Ende 1746 geschrieben, nebst einem Extrakt Ziegenhagens an Urlsperger vom 2.1.1747 im LkA Stuttgart A 2 6 / 3 7 3 , l c Nr. 1 und Nr. 2. Brunnholz bestätigt in seinem Schreiben vom 16.11.1748 an den Oberhofprediger Fischer (Kopie in LC Abt. H IV Fach B Nr. 3 S. 55-58, ebd. S. 55), für den Kirchenbau 300 Gulden empfangen zu haben; vgl. auch Anm. 19. 14 In Germantown hatte sich eine größere Anzahl deutscher Einwanderer von der übrigen lutherischen Gemeinde getrennt, u.a. Johann Conrad Andreae zu ihrem Pfarrer berufen und die neugebaute Kirche für sich in Anspruch genommen. Vgl. H N 1 Vorbericht zur 7. Fortsetzung § 5 [ohne Seitenzahl]; H N 2 Bd. 2 S. 2; Handschuhs Tageregister von 1752 H N 1 S. 565; H N 2 S. 88 und 134 mit Anm. 120. Von den Germantowner Vorkommnissen berichtet Mühlenberg in seinen weiteren Schreiben: Nr. 134; Nr. 136; Nr. 138; Nr. 145; Nr. 148 und Nr. 152. 2

Nr. 131/132

1. 5./18. 5. 1753

25

15

Vgl. Gen 19,1-29. Vgl. Pred 12,14. 17 Das Zeugnis vom 12.2.1753 ist als Beilage B zu N r . 134 erhalten (S. 46). " Der Schankwirt Matthias Gensei (od. Ginsei) mußte später wegen seiner Verleumdung Abbitte leisten; aufgrund von Pastor Brunnholz' Nachsicht entging er schwerer Strafe; vgl. Bd. I Nr. 71 Anm. 7; H N 2 Bd. 1 S. 704f.; H N 2 Bd. 2 S. 88 und 134. 19 Ludwig Eberhard Fischer (1695-1773), Theologiestudium in Tübingen, 1727 Pfarrer in Zavelstein/Württemberg, 1732 Professor am Gymnasium in Stuttgart, 1744 zum Oberhofprediger und Konsistorialrat ernannt. Fischer hatte 1748 300 Gulden aus dem württembergischen Kirchenschatz f ü r den Kirchenneubau in Germantown zur Verfügung gestellt. Das von Mühlenberg erwähnte Schreiben vom 13.3.1747 (Datum nach Brunnholz' Schreiben an Francke vom 22.9.1747, LC Abt. H I V Fach B Nr. 1 S. 233-236, ebd. S. 233; vgl. auch H N 1 S. 80; H N 2 Bd. 1 S. 152) ist nicht erhalten. Am 16.4.1753 bittet Brunnholz das Konsistorium in Stuttgart um einen erneuten Beleg über die tatsächliche H ö h e des abgesandten Betrages (LC Abt. H I V Fach B N r . 5 S. 15-17; LkA Stuttgart A 26/373, l c Nr. 5; H D S. 325-329); vgl. N r . 148 S. 136f. 20 Vgl. Lk 15, 1 - 7 und Nr. 130 S. 15 mit Anm. 6. 21 Andreae war wiederholt im Gefängnis. Sein Hauptlaster scheint die Trunksucht gewesen zu sein; vgl. Bd. I Nr. 106 mit Anm. 13; Mühlenbergs Tagebucheintragung von Oktober 1750 (PM 95 A Nr. 2 1748-51 S. 179f.); H N 2 Bd. 1 S. 265f.; T a p p e n I S. 259. 22 Vgl. S. 17. 25 Vgl. Bd. I Nr. 27 Anm. 6 und Nr. 37 Anm. 2. 24 Vgl. Joh 3,19. 25 Vgl. Anm. 17. 16

132. [G.A. Francke] an M. An den Herrn Pastor Mühlenberg zu Providentz.

[Halle] 18. 5. 1753

d. 18. Maii 17531.

Wohlehrwürdiger, in dem Herrn hertzlich geliebter Bruder, Ich habe bisher mit Schmertzen auf Briefe von Ew W. und Ihren werthen H. Collegen gewartet. Der Herr gebe, daß wir bald eine angenehme Nachricht von Ihrem guten Wohlseyn und dem gesegneten Fortgang des Wercks bey Ihnen vernehmen mögen. Insonderheit wünsche ich aus Ihren nächsten Briefen zu ersehen, daß der HErr Sie im Glauben gestärckt und Ihnen Freudigkeit geschencket haben möge, nach des Hn. HofPr. Ziegenhagens und meinem Wunsch in den kümmerlichen Umständen der Pensylvanischen Gemeinen nach Gottes Willen noch einige Zeit auszuhalten in der Hoffnung, daß der HErr seine gnädige Vorsorge erzeigen werde, damit die Schwürigkeiten, die sich bishero gefunden vollens gehoben werden können. Es sind auch von meiner Seite einige Briefe die ich mir noch nach Pensylvanien zu schreiben vorgenommen gehabt, wider meinen Willen bisher liegen geblieben woran unter andern meine fast durch den gantzen Winter ausgestandene beschwerliche obgleich nicht gefährliche Kranckheit hauptsächlich Schuld ist, die ich nun nächstens nachholen werde.

26

Die Briefe des Jahres 1753

Hierdurch habe nur vorläufig die beygehenden Briefe von den Herrn Ernst zu Einbeck 2 und des Herrn Krause zu Glogau 3 übersenden wollen. Der erstere wird Ihnen in seinem Briefe berichten, daß er das bey Ihren Anverwandten gestandene Capital nebst den bisherigen Interessen nun mehro erhoben und mit 145. r[eichstaler] an mich übersandt habe, ich habe dieselbe, nach Abzug 13. g[roschen] 6 dfenarii] Post=Geld hier in der Rechnung zur Einnahme genommen und können Sie demnach aus der dortigen Casse von den H. Past. Brunnholz 144 r[eichstaler] 10 g[roschen] 6 dfenarii] sich zahlen laßen auf die Artzeney u. Bücher, die ich das letzte mal zum Verkauf übersandt 4 und hoffe ich, daß die große Kasten wohl überkommen seyn werden. Der obgedachte H. Krause hat gleichfalls 10 r[eichstaler] in seinen Briefe eingeschloßen welches mich genöthiget denselben zu erbrechen damit ich sie heraus nehmen könte. Diese 10 rfeichstaler] sind denn auch hier zur Einnahme gebracht und nach der Disposition des H. Krausen angewandt worden 5 . Sonsten habe noch unter andern meine recht herzliche Danksagung abzustatten für Ihre liebreiche Theilnehmung und wohlgemeinten Segens=Wunsch zu meiner Heirath 6 , welche ich in einen besondern Brief den ich bereits angefangen hatte nebst einigen andern Puncten melden wollen. Der HErr erhöre Ihre hertzliche Fürbitte für mich und meine liebe Ehegenossin, welche Sie hertzlich grüßet und ihre besondere Liebe und Wertachtung die sie zu Ihnen hat bezeuget, und segne auch Sie mit Ihrer gantzen werthen Familie und erhalte Sie noch viele Jahre zum Besten seines Wercks in guten Wohlseyn, helfe auch durch alle Schwürigkeiten ferner gnädig hindurch und erleichtere Ihnen durch seinen kräftigen Beystand alle Beschwerlichkeiten Ihres mühsamen Amts. Was ich sonst noch zu schreiben haben möchte will ich sobald möglich nachholen, in deßen erlaße Sie hiemit in den gnädigen Beystande des HErrn u. verharre mit aller Aufrichtigkeit und liebe iederzeit E.

Entwurf AFrSt IV C 6:17 S. 142-144 und in HD S. 261f. Das Schreiben weist zwei verschiedene Handschriften auf: die ersten beiden Sätze sind offenbar von G.A. Francke selbst, das Folgende von fremder Hand geschrieben.

1 2

3 4

Zusatz von fremder Hand. Nicht erhalten; es handelt sich wohl um ein Schreiben bzgl. der Streitigkeiten zwischen Mühlenberg und seinen Geschwistern um das Erbe der 1747 verstorbenen Anna Maria Mühlenberg, geb. Kleinschmidt; vgl. Bd. I Nr. 114 S. 504 und Nr. 116; Mühlenberg, Selbstbiographie S. 194f. Herr Ernst war Mühlenbergs Agent. = Nr. 129. Die Arznei- und Büchersendung aus Halle erfolgte am 31.7.1752; vgl. Bd. I Nr. 121. Neben den Waren aus Halle erreichte Mühlenberg 1753 außerdem noch ein Paket mit Büchern und Geldstücken, begleitet von einem nicht erhaltenen Schreiben des Advokaten Johann Gottlieb Bruchholtz: „Im Jahre 1753 den 18te" Julii ist eine Kiste bey weil. H . P. Brunnholtz in Philadelphia abgesetzt worden, w o b e y sich ein Schreiben von dem H o c h Edl. Herrn Johann Gottlob

Nr. 132/133

5 6

18. 5./[Sommer] 1753

27

Buchholtz Advocato Electorali Saxonico = Lipsiensi et Notario publ.: caesareo an das damals vereinigte Luth. Ministerium, und insonderheit an den Mühlenberg addressirt befunden. Darin gütig gemeldet, daß in besagter Kiste allerhand Bücher nebst einer Spezification der Bücher, wie auch 8 Stücklein Sächsischer Müntze für 8 Prediger, noch ein 4 Groschen und 2 zwo Groschen Stücklein für Schulmeistere, und 50 Meißnische Dreyer für Waisen = Kinder, zwey Sommermützen, schlecht beschaffen etc. vorhanden, und jedes nach Gutbefinden des Wohlthäters verordnet worden" (Tagebuchnotiz vom 19.10.1763 AFrSt IV H 18a S. 22). Vgl. Nr. 129 S. 12. Francke hatte sich am 29.7.1750 mit Eva Wilhelmine von Gersdorf (1710-93) vermählt; vgl. Bd. I Nr. 81. Mühlenbergs Gratulation erfolgte am 22.2.1752 (= Bd. I Nr. 114).

133. An M. Schlatter

[Providence Sommer 1753]

Wel Eerwaarde en Welgeleerde Domine Slatter, in Christo zeer beminde Broeder, Getrouw is de allerhoogste en onafhanglijke Jehova, en de geen quaat aan Hem; rechvaerdig en vroom is Hij! Hij heeft geen behagen aan de Doot des Godeloosen, maar dat zieh de Goodeloose, bekeere van sijn Wesen en leve1: Ja Hij wil dat alle Menschen geholpen worden en tot kennis der Waarheit körnen2, heeft ook tot dien Einde sijn eeniggeboren Soon gegeven en verordineert om de Versoeninge voor onse Sonden, en niet alleen voor d'onse, maar ook voor de geheele Werelt te Weesen3. Om dese onwederspreeklijk groote en Godsalige Verholentheit aan alle Menschen van Adam te doen openbaren, heeft God voortijds menigmal en op menigerlij Wijse tot de Vaders gesproken door de propheten, en ten laatsten in de dagen van't Nieuwe=Testament tot ons door den Soon 4 , en het Ampt gegeven dat de Versoeninge prediken 5 Zoude tot aan des Werelts Einde. Tot dit heijlige Ampt heeft de Heere des Vogsts ook ons als swakke Dienaars door onse Hoogw:Vaders in Engeland, Holland en Duitsland middelbaar beroepen en gesonden om het hondertste verloren Schaap 6 en den verloren Soon 7 in de Americaanse Woestijn door de Genaden Middelen te soeken en te geneesen. Maar hoe zwaar de sending en Boodschapping in dese Avond Landen valt, en hoe veele Verhinderingen onverwacht te gemoet komen, dat heb ik en mijne Ampts Broeders to heden toe ten deel ondervonden, en gesien dat even het selve Leijden, over U W Ew: en Uwe getrouwe Mede broeders gaat. In dien wij nu aan beijde Zeijden uit Europa in dese Woestijn gesonden; om het Rijk onses Heeren en Saligmaakers te vermeerdern en aan onsen geringen Deel door sijne Genade te stigten, en ik vermids de Conversatie met U W Eerw 8 : overtuigt ben, dat Gij geen riet en Man in sachte Klagen, maar een getrouwe Dienaar en Huis houder Gods zijt, soo neeme de Vreijheit aan UWE: tett schrijven en in Oprechtigheit een of andere generale en besondere Aanmerkingen van het pensylvanse kerk bestier te maaken, naademaal het al wat lang geleden zedert ik UWEw: niet gesien en gesprooken heb. Zoo verre ik op Reijsen en in Conver-

28

Die Briefe des Jahres 1 7 5 3

satie aanmerke houd zig 1 een jegelijk rechte Israelijt in welken geen bedrog is9, verplicht den aller genadigste God met de diepste Veneratie aan te bidden en te danken, om dat Hij in onse Eeuw sijne protestantische kerke in Engeland, Holland en duitsland met soo veele uit verkoorne Werktuigen, Pijlaaren en aagesiene Godsalige Leeraars verciert heeft, van wiens lijf, vermids het rechte Geloof, stroomen des levendigen Waters, niet alleen op hunne betrouwde Kudden in Europa, maar ook op soo veele verstrooite en dwalende Schaapen tot aan de Einden der Werelt vlieten10. Waarom zouden wij ons niet in't bijsonder verbonden houden alle verleente kragten van onse siel en Lichaam dagelijks aan den Drieeenigen God te besteeten overgeven en optedragen, om dat de heijlige begeerte van onse Hoogw: Vaders mögt voldaan en veele Sielen van de duisterniss tot's licht en van de Geweid des Satans tot God bekeeret worden11. 2) Onse Hoogw: Vaders zijn geene Kinderen of Jongelingen in de Werkdaadige Kennisse en Oefening der Christelijke Leere, maar Mannen van groote Eervaarenheit en Kloekheit in de Regeering en Wegen Gods. Zij weeten wel dat wij hier nog niet in de triomfeerende kerke, maar onder de Vaan en in't Rijk des Kruises van onsen Heere Jesus Christo woonen, en met ontelbaare Vijanden en bekooringen van binnen en buiten omcingeld zijn, en dat wij Zulk een groot Werk en boodschapping niet ten eenen maal uitrechten en voldoen kunnen, Maar den Heere des Weijnbergs bidden moeten, dat het him geliefde sijn Gedeijen tot onsen planten en begieten te geven! 3) Ik geloov in de Landschappen van Pensylvania, Jersey, Maryland, Virginia, Sud=en Nord Carolina moet een veel grooter Getal zoo dan 30 Duisend wel van Evangelijse als ook Rerformeete Afkomst weesen, de welke alle hoog noodig hebben, door de Genaden Middelen onder de gerustige Vleugeln van den Hoogst aller genaden moogenden Saligmaaker der Wereld vergadert te worden. Och laat ons den Heere des Oogst bidden, tat Hij zulke Arbeijders in sijn Oogst sende12, welke harde Händen en Sterke Harten hebben, want de koornakker is met ontelbaare doornen ende distelen omringd en van de wilde dieren verwarred en vertreden13! 4) Geen Vijand, veel minder een onparteijdige Christen kan en zal met Waarheit beweijsen, dat onse Hoogw: Vaders in Engeland, Holland en Duitsland zieh hebben sonder beroep aan de Herder loose Schaapen in de Nord Americanse Woestijn opgedrongen. Want ik ben verseekert, dat voor meer dan 20 Jaaren tot heden toe, verscheijde wel gesinde Lutherianen en Rerformete Christenen de aller klagelijk= en beweglijkste brieven en smeek Schriften14 aan onse Hoogwaarde Vaders in Europa gestuurt en gelijk de Man uit Macedonia15 met traanen gebeden en geroepen hebben: Komt neder in de Nord=Americanse Woestijn en helpt ons en onse kinderen! 5) De ondervindinge betuigt klaar dat onse Hoogw: Vaders tot heden toe, niet de mindste profijt of Interesse van America gesocht en getrokken, maar de grootste Moeite en Zorge voor de verloorne Schaapen gehad en gedragen, en uit enkel Godelijke Liefde en ontferming een Getal van welgesinte Herders en Leeraars ten Versoek op hunne groote en Zwaare Kosten gesonden hebben. Wat is nu't geene, onse Hoogw: Vaders en soo veele Weldoeners in Europa

Nr. 133

[Sommer 1753]

29

voor H a a r e uitneemende Zorge, Moeite, Liefdaadigheit, en V a d e r = e n Moederlijke Goedertierentheijt verwachten? Zeeker niets anders, dan de Redding en eeuwige Welvaart van soo veel duisend zielen, voor welke de H e e r e Jesus sijn bloed vergooten heeft! M a a r daar zijn veel diusend sicht=en onsichtbaare Vijanden de Welke dit aller prijs waerdigste Godelijke O o g e n M e r k van onsen H o o g w : Vaders en Weldoeners te weder staan en te o n d e r d r u k k e n trachten. W a n t U W E weeten wij hebben niet alleen met vleesch en bloed, niet alleen met de W o r t e l van't ongeloov in onse eijgen borst, niet alleen met de aangebooren Blindheit, onweetenheit, ingewortelte en aangequeekte Vooroordeels en divaasheit van soo veele duisend onnozele en o o k boosaardige menschen, niet alleen met ontelbaare geveijnsde Parteijden, Gevoelen en Gezindheiten, niet alleen met een getal van de verkeerd geleerden LandLoopers, welke loopen waar zij lieden niet gesonden zijn, die de Kudden verscheuren en verstrooien, niet alleen met een of andere valsche Broeders, welke niet de Redding der Zielen, maar verganglijke Eere, Aansien en gewinst ten O o g e n merk voeren en d a a r d o o r ons heijlig Ampt sehenden dewijl de Vijanden graag a particulari ad universale sluijten, te streijdan; Maar o o k en voornaamlijk met den Duivel, met Vorsten ende Geweidigen, met den H e e r e n der Werelt, die in de Duisternisse heerschen, met de boose Geesten onder den H e m e l te rechten 1 6 de welke met haare |i£9a>Setaig of Krijgslisten en boose treken het W e r k Gods te hindern en te vernielen trachten. Bij aldien nu het gantsche sicht=en onsichtbaare H e i r der Duisternisse eenen storm naaden andern tegen ons verwekt en het goede beginsel te verslinden soekt, soo zijn wij verplicht onse borst te verschansen en vast te maaken met het H a r n a s c h Gods om dat wij in den Macht van sijn sterkte, aan den boosen dag wederstand doen 1 7 , alles wel uitrechten en't veldt behouden meugen; w a n t ' t kan gemaklijk gebeuren, dat de W o r t e l van't ongeloof met de Vijanden van buiten te zamen zweeren, waneer wij niet w a k k e r ende nüchtern blijven, en zulk eene Vloekverwandschap is de gevaarlijkste vijand, die onse zielen verleyden kan! Petri 5, 10-11 1 8 : O m nu iets naarder tot het doelwit van mijn brief te komen, z o o zal ik U W E in't bijsonder en kort verklaaren hoe't met de laatste twist te G e r m a n t o w n Staat19. U W E weeten dat wij in Ruim van tien Jaaren geleden 23 groote en kleijne Gemeijntens d o o r Gods Genade meest in Pensylvania, en ten deel o o k in N i e u w Jersey en N i e u w y o r k vergadert en bijna vereend hadden. Dese Gemeijntens wierden van seven predikanten en drie Diakens van onse H o o g w : Vaders uit E u r o p a gesonden zijnde, maar Moogelijkheit met de Genaden Middelen bedienet. Onse predikanten en een of twee Ouderlinge van elk eene Gemeijnte quaamen 's Jaars eenmaal t'zamen om het Beste van de Kerke te overleggen en te beraaden 2 0 . M a a r indien wij dachten de Kracht van een Godsalig Weesen te promoveeren z o o hadde de Vijand van't Rijk Gods al een nieuwe Methode en boozen trek uitgevonden om het goede beginsel te overstelpen. N ' a n t daar trekken nu Jaarlijks veele Menschen van Pensylvania naar Holland en Duitsland, om H o o g duits Volk te overreeden en naa de N o r d Americanse Landen te brengen. Zulke Reijsers, in't gemeen N i e w -

30

Die Briefe des Jahres 1753

landers genoemt, worden met een of andere aangesiene koopmannen in Holland eens, om hunne Scheepen met Zielen te bevrachten. De Nieuwlanders wel weetende, dat haare Landes lieden willen liever met een Schip vaaren, waar een Dominee mede gaat, werven een of andere genoemte Luiterse of gereformeerte Studenten of afgedankte predikanten en belooven hen goude bergen in America. Het blijkt klaar, dat de Nieuwlanders niet alt'zamen een eenvoudig oog, Christelijk oog merk Verstand en Wille hebben het Rijk Gods in America te bouwen en te stigten, en zulke predikanten te verkiesen, welke daartoe bequaam zijn, want in plaats van hunne beroeps = en Geloof Brieven mag een Zwaarte Rokje of Jak of ten mindsten Zwaarte Knoopgatenheenrijkend [?] weesen. Dese arme Menschen worden hier aan't Land geworpen sonder beroep bequuamheit en hoedanigheit, sonder Gods Vreese, Geloove, liefde en Godelijke Deugde, dikwijls sonder behoorige Kleedern en levens Middelen, met gewoonte Zonden, valsch doelwit en een grage Maag. Graven kunnen ze niet en schaamen haar te bedelen. Zij vinden hier eene gemaatigde en bequaame Lucht Streek, waar de Wette elk eenen Vrijheit van Conscientie geeft, die maar eene Godheit beleijd, en siende dat de Overheijt zieh niet bemoeit met kerklijke en Godsdienstlijke saaken, en de Wijnberg des Heeren niet omtuint nog met steenhoopen bewaart is, zoo loopen zij aanstonds van plaats tot plaats verscheuren en verderben den Wijnberg gelijk de wilde dieren, prediken een vleeschlijk Evangelium, maaken de enge poort wijt en den smale Weg breed 21 , verleijden het arme onnozele Volk met hunne Leugens, en brengen't op de been tegen ons en onse Hoogw: Vaders seggende dat wij niet rechtgeloovig zijn en te veele van bekeering, van't levendige Geloove en Godzaligheit leeren, dat wij den Americansen Inwooners een strik aan den hals werpen en hunne Vrijheit berooven wilden. Zijlieden verkrijgen aanstonds het Gewoel van't onweet ende Volk tot medegenooten en Makkers; want daar zijn altoos te veele Menschen in alle gedeelte der Werelt, welke de duisternis meer dan't licht beminden 22 . Wij hadden voor twee Jaaren geleden onsen rechtsinnige en Godsalige Ampt Broeder Dominee Handschue in de Gemeijnte te Germantown met Consens des Kerke Raads ingevoert 23 . De welke dienende den Heere met alle Ootmoedigheit, niet afliet een Jegelijk dag ende Nacht met traanen te vermanen, en al de Raad Gods in't openbaar en in't bijsonder te verkondigen. De allergenadigste Jehova verleende sijn zeegen, dat verscheijde Zielen door sijnen Dienst ten leven uit God verweht en verlicht wierden. Maar het duurde niet lang, zoo wierden Demetrius 24 en sijne bij = arbeiders, Koopers, Verkoopers, Wisselaars, duivenkramers, kroeghouders, kroegloopers, pijpers en Vedelaars zeer tornig, spanneten t'zamen met verscheijde Landloopende predikanten en met het gewoel van de Nieuw aangekomene Nethinim 25 , maakten eene Vloek verwandschap en afgrislijk Geraas, drungen zieh met Geweid in't besit van de kerke en preekers huis, en lieten niet af tot dat ze den getrouwen Dienaar Christi met een getal van godvreesende Ledematen uitgedreeven en den Landlooper Andreae, die een Schandvlek van onse Religie is, en te Philadelphia tweemaal van wegens grote Misdaaden in Gevangenis geseten 26 , tot haare predikant in't besit

Nr. 133

[Sommer 1753]

31

gesteld hadden. Wat zouden wij doen? Wij hebben geen beroep van onse Hoogw: Vaders om ons den boosaardigen Menschen op te dringen, vinden ook geen beveel van onsen Saligmaaker en sijnen Apostelen om Vergaderings huisen baldaadig te rinkinken en hebben niet soo veel Geld en Vermögen om de verdrietlijke saaken voor de Gerechts bank uit te maaken; hadden ook beneven in Uwen bedroeften twist te Philadelphia 27 gesien, dat de Overheit niet veel uitrechten konde tegen het gewoel van't raasende Volk. Onse Medebroeder Dominee Handschue en sijne geduldige Schaapen huurden hiernaa een ruim weyd huis waarin ze haaren Godesdienst in Rüste en Vreede houden en haare zielen zoo lang't God behagt, door sijn Word en Sacramenta naa den Grond der Apostelen en propheten en symbolische boeken, opbouwen en stichten kunnen. Dat zijn ten deel noch de bedroefte Gevolgen en vruchten de welke de Hernhoeters of Zinzendorpianen met haare ongeregelde driften veroorzaakt hebben. Want die valsche Apostelen om Zwerwten hier hier [!] voor 13, 12 en 11 Jaaren geleden het gantsche Land onder den Naam van Luthersche en gereformeerde Leerars, namen met List en pratijken een en andere Kerken in bezit en bedrogen het arme onnozele Volk met uitgespikte Spreeekwijzen van't Lam van Wonden, bloed en een sichtbaare gevoelige Heijland enz En wanneer de Inwooners merkten dat dese Land en Water omtekken de verspieders Emissanens maar proselijten werven en Haare Heijlands Kasse vullen wilden, zoo wierden ze tornig en begonnen van beijde kanten ondermalkaar om de Vergaderings huisen of baldaedigte worstelen of alternets voor de Gerechtsbank te pleijten. Naadien nu getrouwe en rechtsinnige Leeraars met beroep=on Geloof brieven van Europa in deze Landen gesonden worden, welke al de Raad Gods van de Saligheijt naa den Grond der Apostelen en propheten verkondigen en de arme dwalende Zielen door de enge poort op den smale Weg 28 ter eeuwigen Zaligheijt leijden willen, zoo oefnet de Vijand van't Rijk Gods sijn oude krijgs list brengt sijne Werktuigen, welke licht en Waarheijt haaten, en in't bijsonder de boosaardige Landloopende predikanten op de been en veroorsaakt een Oploop en Verwarring. De Landloopers maaken den ligtgeloovige Menschen wijs aldus praatende: Wij zijn de orthodoxe gereformeerde en Luiterse Leeraars, maar die uit Europa gesondene, zijn verkapte Hernhoeters, pietissen, Remonstranten, Zwenkvelder enz 29 : en dat is heenrijkend om onder het onverstandige Volk een Gewoel en Geschreeuw te maaken: groot is de Diana! Actor: 1930. Sommige roepen aldus, sommige anders ende Gemeijntens worden verwert en het meerder deel weet niet waarom? Ja de Cancelier of Overheijt weet altemets Zelv niet waar het vuur van daan komt. Andere parteijden en Gezintheijden hebben daarmede haaren Spot, seggende: Zedert de Luiterse en Herformde predikanten in't Land gekomen, word't van dag tot dag booser. Zulke arme Menschen willen en kunnen het licht en de Duisternis niet onderscheijden en werpen het kindje met het bad weg31. Het heet ook hier: Zijt bij, die Israel verwert? 1 Kon: 18, 17. Actor: 24, 5, 6. cap. 26, 6. De Wolv is hongerig, en wij moeten de onnezele Schaapen weezen die't water troebel maaken. Maar getroost! Is God voor ons wie kan tegen ons bestaen32? Wat zullen wij beters doen? De gantsche Heijlige Schriftuur en kerkelijke Histori met verlichte

32

Die Briefe des Jahres 1753

Oogen door lezende, kunnen wij sien, dat't niet anders dan per aspera ad Astra 33 gaat. America is een groote Akker, die zalen moet gebouwt worden. De Hand is eenmaal aan den ploeg gelegd34. Het Hemelrijk is gelijk een Mostaart korn Matth :1335. Het Mostaart korntie is alreets gesaait: Onse Hoogwaarde Vaders hebben veel meer verlichting van de Verborgentheijden in't Kruis = Rijk Christi, dan wij alt Zamen, en Ik hope zij zullen niet kleijn geloovig en vermoeit worden. De Heere heeft trouwens hem zelven niet onbetuigt gelaaten en gins en weder een Zeegen verleent, en eene onsterffelijke Ziele is van grooterer Waardeij dan alle Vergangelijke Schatten in de Waereld. Wij zouden mischien eene grootere figuur in de Waerld voorstellen al waar't dat wij maar jode genoten of een groot Getal van schijnheijlige en domme drijvers maaken wilden. Maar en al hoe wel Ik maar hört van Gezigt en Zwak van begrijpben, zoo kan Ik nochtans vooruit zien en met vreeze denken, dat een groot Getal van ongelijke Herders en Leeraars het werk niet uitrechten zal. Daar is tegen wordig in vergelijking met het overgroote Veldt maar een kleijn Getal van wettelijk gezondene Leeraars en een groote Meenigte van Lorrendraaijers. Ik wenschde van gantscher Ziele dat het voltowid Getal van beijde kanten en ik woornaamlijk mogden alle rechtzinnige, onparteijdige, onwrikbaare, sachtmoedige, getrouwe en in de Werkdaadige oefening der Christelijke Leere beproefde Jongelingen zijn en door Gods Genade een recht diepe Grond voor't toekomende leggen. 2) dat wij mogden van dag tot dag in de Naavolge Jesu Christi meer van sachtmoedig= en ootmoedigheijt leeren, en altoos van een Hart en Ziel blijven. 3) dat wij zouden strikt en naauwkeurig van onse Hoogw: Vaders en de Christelijke Kerke in Europa, en geensins van het veranderlijk vrije Volk in America afhangen blijven, en van daar Aanweijsing, Vermaaning, Raad, troost en de Nooddruft voor't Lichaam tot op betere tijden verwachten. Hic Rhodus hic Saltus36. Het grootste Gedeelte van onse Kerk lieden is arm. De armen willen ten deel graag preekers, maar voorde laagste prijs, en voor een schelling een pond te beveelen hebben. De Rijken willen ten deel wel geven maar ook den predikant naa haare angereegelde Harts togten gebruiken, on van de Kracht der Godzaligheijt van Europa en goede Ordeningen onafhangelijk blijven, en als het niet naa haare driften gaat, liever met de LandLoopers over een komen. 4) dat wij konden meer bequaame queeken Kinder Schoolen aanleggen en de Jeugde met de Zuivere en onparteijdige Leere van Jesu Christo, en sijner Apostelen en de propheten opvoeden, en meer op de kracht van een godzalig Weezen, dan op den Schijn ende strijd perken letten. En 5) Wanneer onse Hoogw. Vaders iets van Geld en liefdaadige Gaven voor Kerken=preeker=en Schoolhuisen besteeden wilden, dat zij een of andere Verzeekering of Schepenkennis in Händen behouden, en naa believen de prokureur schap aan een of andere getrouwe en beproefde Zendelingen en wel gezinde Ouderlingen toe vertrouwen mogden. Want de Omstandigheijten zijn hier zeer veranderlijk en een groot Gedeelte van Menschen ongestadig en vluchtig, en de Luchtstreeken door menigerlij parteijden en valsche Gevoelen besinet, en de Overheijt kan niet verder bijstaan als de Wet verlooft, ende moet met Gallion de Landvogt van Achajon seggen: waar't dat het een Wrevel of

Nr. 133

33

[Sommer 1753]

Schalkheijt was, zoo zoud ik U billijk hooren, maar de wijl't een Vraag is van de Leere, en van de Woorden en van de Wet onder U, zoo ziet Gij Zelv'toe: Ik denk daar geen Rechter over te zijn. Actor: 18, 14, 15. Daar is Zeeker noch een Oogst en groote Zeegen in America te hopen, anders zoude de Duivel en sijne Werktuigen niet zoo raazen. Maar de Akker moet noch verder in Geduurigheijt, met groote Moeite en Verduldigheijt uitgeroeid, gezuivert, geploegt en met tränen gesaaid worden. Och wie is daar toe bequaam? 2 Cor: 2, 16. De God des Vreedes die van den Dooden uit geleijd heeft den grooten Herder der Schaapen, door't bloed van't eeuwige Testament, onsen Heere Jesus, die maake ons geschikt in onsen Ampt en Stand, om te leeren, te doen en te lijden. Zijn Will, ende Werke in ons en onse Gemeijnten wat voor Hem behaagelijk is door Jesum Christum, welken zij Eere van Eeuwigheijt tot Eeuwigheijt amen! U W Ew: gelievt te ontschuldigen dat ik gebrooken nederdiutsch geschreven, want mijne brieven worden altemets van ongunstige Menschen opgebrooken en zonder permissie gelezen. Ik verblijve nevens tedere begroet nis aan Uwe geerde familie U W:Ew: ootmoedige Dienaar H.M.M.

Abschrift PM 95 A Nr. 3 1751-52

S. 335-377;

1

auch in HD S.

349-364.

Vgl. Ez 33,11. Vgl. 1. Tim 2,4. 3 Vgl. 1. Joh 2,2. 4 Vgl. Hebr 1,1 f. 5 Vgl. 2. Kor 5,18. ' Vgl. Lk 15,1-8. 7 Vgl. Lk 15,11 ff. 8 Mühlenberg war zuletzt am 28. Juli 1752 mit Schlatter in N e w York zusammengetroffen, vgl. die Tagebucheintragung vom 28. Juli 1752 (AFrSt IV H 27 S . 7 8 ) : „d 28 Julii Dienstags frühe um 6 Uhr kam der Reformirte H. Pfarrer Slatter in mein Haus und umarmete mich nach der alten ungeheuchelten Freundschafft und Liebe. Er war in der Nacht mit einem Schiffe aus Holland glücklich angekommen, und hatte 6 neue ordinirte Prediger für Pensylvanien mitgebracht, welche von der HochEhrw: Synode und Classis frey herein gesandt, und von derselben sollen salariret werden. Ich frug den Herrn Slatter, ob Ihn nunmehro Inspektor tituliren müste? Er antwortete Nein: Ich habe nicht meine sondern Gottes Ehre und der verlaßenen Gemeine bestes gesucht!" Vgl. auch Bd. I Nr. 125 und Tappert I S. 342. 2

9

Vgl. Vgl. " Vgl. 12 Vgl. 13 Vgl. 14 Vgl. 15 Vgl. 16 Vgl. 17 Vgl. 10

Joh 1,47. Joh 4,14; 7,38. Apg 26,18. Mt 9,38. Mt 13,1-23; Mk 4 , 1 - 2 0 ; Lk 8,4-15. Bd. I Nr. 27 Anm. 6; Nr. 37 Anm. 2. Apg 16,9. Eph 6,12. Eph 6,10f.

34

Die Briefe des Jahres 1753

18

1. Petr 5,8f. " Vgl. dazu Nr. 131 S. 20ff. sowie H N 2 Bd. 1 S. 700-706; H N 2 Bd. 2 S. 88 und 134. 20 Mit den einmal jährlich stattfindenden Synodalversammlungen wurde 1748 begonnen; vgl. Bd. I Nr. 71 A Anm.7. 21 Vgl. Mt 7,13. 22 Vgl. Joh 3,19. 23 Vgl. Nr. 131 S. 20 mit Anm. 11. 24 Der Aufstand des Demetrius, vgl. Apg 19,23-40. 25 = Tempelknecht. 26 Vgl. Nr. 131 Anm. 21. 17 Es handelt sich um Schlatters Auseinandersetzung mit der reformierten Gemeinde von Philadelphia und Germantown; vgl. Nr. 128 Anm. 25. 28 Vgl. Mt 7,14. 29 Vgl. Nr. 131 S. 23. 30 Apg 19,28. 31 Sprichwort; vgl. Wander, Dt. Sprichwörterlexikon, Bd. 1 Sp. 1302. 32 Vgl. Rom 8,31. 33 Lateinisches Sprichwort, etwa: Durch's Steinige zu den Sternen (Büchmann). 34 Vgl. Lk 9,62. 35 Mt 13,3lf. 36 Aus einer Fabel Äsops, etwa: Hier ist (die Insel) Rhodos ; hier springe! (Büchmann).

134. An [G.A. Francke und F.M. Ziegenbagen]

New Providence 24. 8. 1753 24. Aug. 1753.1

In Christo Hochwürdige und Hoch zu venerirende Väter, Ich bin durch eine volständige Zuschrifft von Sr: H : E dem H. Hofprediger Albinus de d. 18Junii 17522 nebst dem P.S. von Sr: Hochw. Herrn D r : und Prof: Franck 3 im vorigen Herbste ermuntert und begnadiget worden. Ich bedaure von Hertzen, daß Hochw. Väter mit uns so viel Mühe haben, da Hochged[acht] Dieselben ohnedem von allen Seiten Creutz und Last genug zu tragen haben! Freue mich aber auch nicht weniger, daß uns der Gnädigste Gott in Christo, solche Väter in Europa angedeyen laßen, und bisher zum Besten der gantzen Kirche Christi, beym Leben und in der Macht seiner Stärcke, erhalten wollen! Was unsere gegenwärtige Umstände betrifft, so sind wir sv tt| r p e p a TT| Ttovepa Ephes: 6 4 . Der Satan begehret uns zu sichten, hoffen aber, daß der mitleidigste Hohe Priester, zur Rechten seines Vaters für uns bitte, damit der Glaube nicht aufhöre 5 . Ich will in kindlicher Einfalt schreiben wie es seit unsern letzten Briefen und Journalen ergangen: Im vorigem Jahre machte den zweyten Versuch mit Neuyork und Hackinsack, und führte daselbst das Amt vom 9 Maii bis 3ten Aug: wie mein geringes Journal 6 zeigen wird. Meine Herrn Amts=Brüder, besonders in Philadelphia und Germantown, versahen nebst ihrer ordinairen Arbeit, meine Gemeinden, so gut es möglich war, und schrieben verschiedene

Nr. 133/134

[Sommer]/24. 8. 1753

35

mahle mit Ernst, daß wieder zurück kommen solte 7 . In Philadelphia wurde die zahlreiche Schule von unserm Herrn Amts = Bruder Heinzelman 8 , und dem Organisten Nauman 9 unter der Aufsicht des H . P: Brunnholtzen zum Vergnügen fortgesetzet, und die Gemeinde in Germantown von dem H . P : H a n d schue nach möglicher Treue bearbeitet. Der H . Schultz 10 war in meiner Abwesenheit zu Neuhannover und Neugoschehoppen. Die Gemeinden bey Raritan in Jersey, theilten sich nach und nach in zwey Partheien, und schrieben in Briefen an uns, für, und gegen H . Weygand 1 1 . H . P: Handschue, der als jährlicher Schreiber die Correspondence führte, ließ es nicht an liebreichen und ernstlichen Vermahnungen zur Einigkeit ermangeln. Beyde Partheien, meinten aber zuletzt, es wäre gut, wenn man H . Weygand wegnehmen und einen Wechsel treffen könte, welches sich aber so leicht nicht thun läßet, wie die Menschen dencken 12 . Der reformirte H e r r Pfarrer Slatter, war zu Anfange des Augusti a[nni] p[raeteriti] mit 6 neuen Predigern in Philadelphia angekommen 1 3 . Ehe mans versähe, theilten sich die reformirten Prediger in 2 Partheien, samt ihren Gemeinden, und die teutschen Zeitungen, waren jedesmahl beladen mit den betrübten Streitigkeiten in pensylvanischen Kirchen=Rath, welches unter dem gemeinen Volcke gleich zur Fermentation ansetzet. Nach und nach kamen die Schiffe mit teutschen Leuten vor Philadelphia an und brachten 5 bis 6 so genante Lutherische Prediger und eine große Anzahl von Schul-Dienern mit ins Land. Unsere pensylvanischen Neuländer und die Kaufleute in Holland, haben diese Methode erst ausgefunden. Die Neuländer suchen auf ihrer Reise in Teutschland die wohlfeilsten Prediger und Studenten auf und bringen sie zu Schiffe, damit solche als Würmer an den Angeln zum fischen gebraucht, und die Schiffe desto eher befrachtet werden. Wenn nun so viele neue Expectanten in Pensylvania vorhanden, welche keinen Beruf und kein Brodt haben, und in unsern vereinigten Gemeinden sich selber viele Misvergnügte finden, welchen die Lehre von der Buße, Glauben und Gottseligkeit, ärgerlich und unerträglich vor komt, wenn auch noch viele Hauffens und selbst gelauffene Prediger außer unsern vereinigten Gemeinden bey der H a n d sind, mit welchen wir keine Gemeinschafft haben sollen und können, so ist leicht zu erachten, was f ü r eine wunderliche Constellation entstehen müße. N u n treten alte und neue selbst gelauffene Prediger, beleidigte Gastwirthe, Krüger, Goldschmiede, Bierfiedler und Täntzer, und gantze Schwärme von neu angekommenen Nethinim und tollen Pöbel von Sichern 14 zusamen, werffen Staub in die Lufft, und schreien und lästern so confus durcheinander, daß der Canzeler selber irre wird Actor: 19, 23-40. Die H a u p t Sätze, welche man ohngefehr unter dem Geschrey heraus lesen kan, sind diese: wir wären Hallenser, Pietisten, Herrnhuter, Schelme, Betrieger, Collecten Diebe etc. etc. Sie wolten Prediger aus dem Reiche, und keine Hallenser haben. Die teutschen Zeitungen, ersetzen das, was noch fehlt an der Fermentation. Die Obrigkeit kan uns nicht helffen, und bemenget sich nicht eher mit der Sache, bis es blutige Köpffe giebet, und die Advocaten sehen uns über die Achsel an, weil wir kein Geld haben. Ehe die neuen Prediger alle angekommen waren, hatten wir noch so viele

36

Die Briefe des J?hres 1753

Ruhe, daß wir den neu angebaueten Theil der Germantowner Kirche mit Gebeth einweihen und am lsten und 2 ten October unsere jährliche Synodal Versamlung halten konten 15 . Sr: H. E. der Schwedische Probst Herr Acrelius und Herr P: Parlin 16 , wohneten dieses mahl der Versamlung mit bey, und an unserer Seite waren 8 Prediger und 2 Helffer, nebst einer großen Anzahl von abgeschickten Gemein Altesten mit zugegen. Er war diesesmahl eine solche liebliche und erbauliche Harmonie unter denen Lehrern und Altesten, dergleichen noch nie gewesen. Es mogte aber auch dem Teufel ungewöhnlich erbittern, weil von seinen Werckzeugen gleich den Tag darauf eine Pasquil und Läster Schrifft über uns teutsche Prediger bey dem Marckte angeschlagen war. Einige Wochen vor der Synodal Versamlung, war schon eine heimliche Unruhe in der Germantowner Gemeinde, welche von etlichen Wirthen und Krämern angelegt, und bis auf eine bequehme Gelegenheit zum Ausbruch unterhalten wurde. Ein Ältester, war von Leuten anderer Gesintheit, wegen dem Glöcklein am Klingel Beutel verspottet worden 17 . Er gedachte der Sache zu helffen, und schnidte die Schelle ohne Consens der gantzen Gemeinde heraus. Daher nahmen die obgedachte Misvergnügte die erste Gelegenheit, bliesen einigen alten und neu angekommenen Lutheranern ein, daß solches ein höchstgefährlicher Eingriff, in ihre alten Rechte und Freiheiten und ein Beweiß von der Souverainen Herrschafft der Ältesten und Pfarren wär etc. etc. Dieses war Sauerteig genug zu ihrer Schalckheit. Die misvergnügten Häupter, bekamen bald Anhang von ihresgleichen, und conferirten mit alten und neuen unberuffenen Predigern, welche insgesamt darauf anlegten, den alten Kirchen=Rath und die Hallischen Prediger aus dem Wege zu haben. Es wäre nicht so gefährlich gewesen, wenn der alte Kirchen Rath unter sich selber einig geblieben; weil aber etliche von demselben zur misvergnügten Parthey traten, und das Volck aufwiegelten, so konte der Satan seinen Zweck desto eher erreichen. Wir ermahneten beyde Partheien zum Frieden, und es war in einer Conferentz, unter denen Ältesten und Vorstehern in Gegenwart des H. Brunnholtzen beschloßen, daß die Streit Sache bey der nächsten Kirchen=Rechnung solte ausgemacht werden. Es war aber keine Ruhe, sondern die Misvergnügten ließen 2 neue Beutel mit Schellen machen und führeten solche in Begleitung ihrer Parthey mit großen Jubel Geschrey auf eine pöbelmäßige Art in die Kirche. Keine Parthey wolte der andern nachgeben. Wir konten nicht begreiffen warum die Misvergnügten, so hefftig über solche nichtswürdige Kleinigkeiten wüteten, weil wir das Stratagema, so darunter verborgen lag, noch nicht verstunden. Wir Prediger gaben unsere Stimmen daß die neuen Beutels mit Schellen um des Friedens willen in der Kirche Sölten gebrauchet werden. So bald die Sache ein wenig gelegt war, gaben die Misvergnügten einen Brief an den H. Handschue und begehrten, daß er denselben öffentlich von der Cantzel ablesen solte. In dem Briefe waren die Ältesten und Vorsteher zum Theil schimpflich beschrieben und grober Mißethaten beschuldiget. H. P. Handschue wolte selbigen nicht ablesen, und damit gieng der Lerm aufs neue wieder an, und wurde fast alle Sontage auf eine höchst ärgerliche Weise vor und nach der Predigt auf der öffentlichen Straße getrieben. Der arme Pfr:

Nr. 134

24. 8. 1753

37

Handschue wüste fast nicht wo er für Angst und Schrecken hin solte und klagte seinen Jammer in Briefen. Einer von denen Altesten, welcher in dem Briefe des Diebstahls beschuldiget war, foderte den Brief und fieng mit den Häuptern der Gegenparthey einen Iniurienprocess an, welches wir nicht hindern konten. Die Misvergnügten rückten immer weiter heraus und wolten den alten Kirchen = Rath mit Gewalt absetzen, dräueten auch daß ihre Weiber einen Tumult vor, und in der Kirche anrichten solten. Wie uns gesagt und versichert wurde, so hatte der reformirte Prediger, namens Steinen in Germantown, welcher unter den Reformirten, Tumult, wieder H . Slatter erregt 18 , auch seine H a n d hier mit im Spiele. Die Kirchen=Ältesten, waren, außer einigen welche zu der andern Parthey getreten, für beynahe 4 hundert £ Geld, so sie zum Kichbau und Pfarr Platz geborgt, verbunden, und vermutheten nicht, daß sie könten abgesetzt werden. In dem Monath Januarii a[nni] c[urrentis] wurde ich genöthiget nach Germantown zu kommen, und der Kirchen Rechnung mit beyzuwohnen. Als ich, H . Brunnholtz, H . Handschue und etliche Kirchen Ältesten aus Philadelphia bey der Rechnung zu gegen waren, so entstund abermahl ein scharffer Wortwechsel zwischen beyden Partheien. Ich hatte einen schrifftlichen Beruf f ü r den H . Handschue verfertiget und gedachte selbigen von beyden Partheien unterschreiben zu laßen, weil solches in meiner Abwesenheit wegen der Neuyorkischen Reise 19 verabsäumet und bis auf beßere Zeiten verschoben war. Es hätte nun wol geschehen können, weil beyde Partheien mündlich sagten, daß sie nichts wieder des H . P: Handschues Lehre und Leben einzuwenden hätten. Die Ältesten und Vorsteher hatten aber den H . P: Handschue gebeten, daß er gewiße Articuls aufsetzen mögte, sie wolten selbige unterschreiben und auch allen friedliebenden Gemeins Gliedern zur Unterschrifft vorlegen, damit Friede und Ordnung gemacht würde 2 0 . Ich hatte nicht Zeit und Gelegenheit solche Articuls vorher satsam zu überlegen, weil im Lande wohne, und wir waren auch nicht klug genug, solche Articuls zu machen, die in den Critischen Umständen ohne Anstoß paßiren mogten. So viele von unserer alten Parthey zugegen waren, nemlich 17 bis 18 an der Zahl, unterschrieben die Articuls, nachdem sie vorgelesen worden, aber die von der andern Parthey gegenwärtige protestirten dawieder. Nachdem die Rechnung geschloßen, so wurden die unterschriebene Ältesten und Vorsteher schlüßig, daß die Articuls dreymahl öffentlich von der Cantzel solten abgelesen und zur fernem Unterschrifft vorgelegt werden. Ich gab ihnen den Rath, sie solten mit der Publication der Articuls noch einhalten und selbige erst von allen bekanten und friedliebenden Gemeins Gliedern in der Stille unterschreiben laßen, weil hier gemeiniglich plurima vota concludirten. Sie meineten aber, es wäre beßer, wenn ihr Schluß volzogen würde. Als nun die Articuls am nächsten Sontage publiciret waren, so gieng das Feuer recht an. Die Misvergnügten funden in denen Articuls nach ihrer Meinung zwey gefährliche Dinge. 1) Daß sie mich und meine Amts = Brüder für rechtmäßig beruffene und gesandte Prediger erkennen, und denen selbst gel a u f e n e n , außer unserer Vereinigung stehenden Predigern, den Gebrauch der Kirche nicht verstatten. 2) Daß sie und ihre späte Nachkommen, unsere H o c h würdige Väter und ihre wahre Nachfolger in London und Halle, für ihre

38

Die Briefe des Jahres 1753

rechtmäßige Vorgesetzte und Wohlthäter agnosciren solten. Der H . P: H a n d schue schrieb mir nach der ersten Publication, daß etliche Häupter von der Gegenparthey zu ihm ins Haus gekommen wären, und ein großes Maul über obige Punckte gehabt hätten. Ich antwortete, wie die BeylageA 21 zeiget, und bat, selbige Antwort, so viel als thunlich zu gebrauchen, weil ich von hinten erst sähe, daß sie in denen Articuls mehrere und freiere Ausdrücke gebraucht, als wir Erklährung und Erlaubniß von unsern Hochwürdigen Vätern gehabt. Nachdem die Gegenparthey das Original von den Articuln erschlichen, so feierten sie nicht gleichfals welche zu machen, stelleten die unsern höchstgefährlich, und ihre am glückseligsten vor. Man konte an den ihrigen sehen, daß gelehrte Gegner die Hände darin hatten, weil der Casus flectiret war. Die Gegner ritten eilends umher, wandten auch in den Wirths Häusern allen ersinlichen Fleiß und Bewegungs Mittel an, um eine große Anzahl Namens unter ihre Articuls zu bekommen, welches ihnen auch gelung. Sie verlangten darauf, daß H . P f r : Handschue ihre Articuls gleicher maßen dreymahl von der Cantzel ablesen solte; als er sich aber deßen weigerte, weil anzügliche Reden und Auflagen wieder die Hallensische Pietisterey, und Gemein=Altesten darin stunden; so trat ein großsprechender Wirth und Fiedler aus Philadelphia 22 nach der Predigt, vor der Gemeinde auf und laß die Schmähschrifft öffentlich ab. H e r r Handschue bat die Leute flehentlich, sie mögten keinen Tumult machen und Gedult haben, setzte auch einen T a g zur Conferentz an, nöthigte H . Brunnholtz, mich und etliche meiner Gemein Altesten auf den bestirnten T a g zu erscheinen. Ich hielte nicht rathsam einige Altesten mitzubringen, bestehe nur unsern lieben redlichen Freund Friedrich Marsteller 23 , den folgenden T a g zu kommen, reisete hinab nach Philadelphia, und nahm H . Brunnholtz mit hinaus nach Germantown und fand unsern alten redlichen Freund den H . Schleydorn 2 4 bey H . Handschue, welcher - unser treuer Amts Bruder - so niedergeschlagen und über die maße traurig war, daß uns allen bange wurde. Ich war von unserer Parthey gebeten am 11 Febr: über das Evangelium von der Verj ä h r u n g Christi zu predigen. H . Handschue erzählte, daß ein frecher Mann, an einem vergangenen Sontage ihm öffentlich unter der Predigt vor der gantzen Gemeinde wiedersprochen, wir höreten auch ein Gemurmel, als ob die Gegenparthey tumultuiren, und mich am folgenden Sontage aus der Kirche halten wolte. Wir waren am Abend alle sehr verlegen und innigst beklemmet, nahmen aber unsere Zuflucht zu Gott in Christo mit stillem Seufzen und Flehen etc. etc. Am Sontage sammelte sich ein großer H a u f f e von allerley Volck bey der Kirche zusamen, wobey auch etliche Misvergnügte aus Philadelphia waren. Ehe die Kirche angieng kamen 2 Häupter von der Gegenparthey und praetendirten, daß ich ihre Articuls von der Cantzel ablesen solte. Ich bat, sie mögten ruhig seyn, und sagte, es wäre an beyden Seiten mehr oder weniger gefehlt, sie solten beyderseits von den Articuln abstrahiren etc. etc. Unsere Vorsteher öfneten die Kirche und wir giengen ungehindert hinein. Ich predigte, wie mirs der H e r r in den Umständen aus Gnaden verliehe. Nach der Predigt sagte, daß beyde Partheien am folgenden Tage, den 12 Febr: im Pfarrhause zusamen

Nr. 134

24. 8. 1753

39

kommen und ihre Streit Sachen enden mögten. Die Misvergnügte antworteten, es solte heute als am Sontage nachmittags noch ausgemacht werden. Nachdem die Predigt und Gesang geendiget war, trat der Großsprecher Jacob Bayerle aus Philadelphia wieder hervor, hieß die Leute stille stehen, und fieng an seine Articuls zu lesen. H e r r Schleydorn protestirte mit ein paar W o r t gegen das Lesen, wurde aber mit Grobheit zum Stillschweigen genöthiget. Meine H e r r n Amts = Brüder giengen zur Kirche hinaus, ich, H e r r Schleydorn und Mr. Marsteller blieben bey dem H a u f f e n in der Kirche und höreten die Articuls vorlesen. Als er zum Ende gelesen, sagte er, daß sie von 130 Gemeins Gliedern unterschrieben wären. Nachmittags blieb unser Häuflein bey uns im Pfarrhause, und die Gegenparthey sandte Boten und ließ uns fragen, wie wir die Streit Sache entscheiden wolten? Wir antworteten, weil sie uns öffentlich in der Gemeinde wegen falscher Lehre beschuldiget, so könte die Sache nicht so gleich entschieden werden, sondern würde ins weitläufftige gerathen. Sie antworteten, es solte nicht auf die lange Banck verschoben, sondern kurtz entschieden werden. Wir erwiederten, sie mögten denn am folgenden Tage 4 oder 6 Männer von ihrer Parthey zu uns ins Pfarr Haus schicken, und ihre Aufbürdung wegen falscher Lehre beweisen. Unser kleines Häuflein blieb noch ein paar Stunden bey uns im Pfarrhause und conferirten, was in der Sache zu thun wäre? Der Schluß fiel: wir müsten des Königs Agenten um Rath fragen, und vernehmen, ob die öffentliche Beschuldigung wegen falscher Lehre und des Pietismi, und die damit verknüpffte tumultuarische Proceduren der Gegenparthey, eine Action nach den Englischen Gesetzen vor dem Gerichte tragen wolte? Wir wüsten aber wohl, daß der Agent nicht gern das Maul aufthut, auch nicht eher einen Rath ertheilet, bis man 2 oder 3 Pistolen in die H a n d giebet. Wir Prediger und übrige Freunde, legten unsere Scherfleins zusamen, und brachten mit genauer N o t h und seufzen 2 Pistolen auf, und baten den H e r r n Schleydorn, er mögte mit mir zum Agenten gehen etc. etc. Die Glieder unserer Parthey giengen darauf nach Hause, und ließen mich, H . Brunnholtz, H a n d schue, Schleydorn und Marsteller allein. Wir waren alle sehr beklemmet, von guten Rath entblößet und wie von allen Menschen verlaßen. Ein wehmüthiges Gefühl unsers Elendes und der armen Menschen Boßheit, drückte uns, und ein bußfertiges stilles Seufzen vor Gott, blieb die letzte Retirade, welches aber auch gar offte durch Vorstellung der finstern Umstände unter brochen wurde. Am Abend hatte ich folgende Überlegung 1) Wir waren mit unsern geringen Häuflein nicht reich und vermögend genug die Streit Sache in einem Process vor Gerichte durch zu treiben, weil es schon schwehr gieng die ersten 2 Pistolen zusamen zu bringen. 2) Ich fürchtete mich, den allerhöchsten und gerechten Richter und Regierer im Himmel vor zu lauffen und Hülffe bey Menschen zu suchen. 3) Die Obrigkeit kan keine Controversien und Streitfragen in Religions Sachen nach den Gesetzen entscheiden. 4) Unsere Gegenparthey hatte ein dilemma in der Absicht, das ist: entweder uns Prediger und Zugehörige von der Kirche abzutreiben, und die Kirche nach ihren Privat Absichten und Muthwillen zu gebrauchen, oder wenn sie dieses

40

Die Briefe des Jahres 1753

nicht erreichten, uns und unserm Häuflein dieselbe samt denen 400 £ Schulden zu laßen und für ihren H a u f f e n und ihre Prediger eine eigene zu bauen. 5) Unsere Ältesten hatten zum Theil schon lange geächzet, und waren müde für die Schulden verbunden zu seyn, zumahl sie niemahls alle recht einig waren, und die gutmeinenden kein Vergnügen an so vielen unordentlichen und ungezogenen Lutheranern hatten. Sie hätten wol die Schulden der Kirche und des Predigers Unterhalt in so fern auf sich genommen, wenn wir und unsere H o c h würdige Väter mit angestanden etc. etc. 6) Wir hatten dazu keine Verheißung, und sahen wohl voraus, daß ein kleiner H a u f f e schwehrlich alle Jahre 24 £ Interesse, und des Predigers Unterhalt aufbringen, geschweige denn das Capital abtragen könte, zumahl da man f ü r 400 £ eine kleinere Kirche für Ordnung liebende Gemeins Glieder bauen, und auf einen beßern Fuß, zur Ehre Gottes und Heil der Heils=Begierigen Glieder setzen mögte. 7) Die Imputation der falschen Lehre und des gefährlichen Pietismi, war öffentlich auf uns gelegt, und die Häupter der Rotte dräueten, daß sie in allen unsern vereinigten Gemeinden Zwiespalt machen und zu nächst mit Philadelphia anfangen wolten, folglich muste ein jeder von uns auf seinem eigenen angewiesenen Posten stehen, und konte um der Germantowner W e i t l ä u f i g k e i t e n willen nicht sein Eigenes der Gefahr exponiren. H e r r P: Handschue wolte zwar nicht fliehen; er war aber doch auch der Gottlosen und tumultuarischen H ä n del so überdrüßig, daß er sagte, er wolte lieber noch ein Handwerck lernen, und sich mit seiner Familie in der Stille zu nähren suchen. 8) Ich hatte in den vorhergehenden troubles schon ein wenig Anstalt gemacht, um den H . Handschue auf meinen Platz nach Providence zu mir zu nehmen, und die Germantowner Gemeinde wieder von Philadelphia aus versehen zu laßen, aber H . Handschue war nicht gesinnet zu fliehen, und die große Schwachheit des H. Brunnholtzens und die überhäuffte Gemein und Schul= Arbeit des H . Heinzelmans wolte es nicht erlauben, und die Gegenparthey war nicht so geneigt, sondern suchte von uns allen los zu seyn, weil sie Prediger aus dem Reiche und keine Hallenser haben wolten. Nachdem am Abend die vorher gemeldeten Punckte etwas überlegt, so überredete ich meine Herrn Amts = Brüder und die zwey gegenwärtige liebe Freunde H . Schleydorn und Marsteller, und sagte, wir wolten denen übrigen von unserer Parthey ihre zusamengelegte Schillinge für den Agenten wieder geben, und die Sache nicht für die Rechts Banck bringen, sondern dem Herren, dem Obersten Richter im Himmel allein überlaßen. O b wir wol mit gutem Recht und Christlicher Billigkeit hätten die weltliche Obrigkeit gebrauchen mögen, so wolten wir doch zeigen, daß wir andere Gründe, als die Zinzendörffer hatten; denn dieselben gebrauchten vor 11 und 12 Jahren etc. etc. theils die obrigkeitliche Gewalt, theils balgten sie sich auf eine Pöbelmäßige Art um ein und andere Kirche und Versamlungs Haus 2 5 , welche sie nicht gebauet, und worzu sie kein Recht hatten. Wir konten auch an denen vorher gegangenen betrübten Streitigkeiten der Reformirten in Philadelphia sehen 26 , wie wenig, leidende Partheien ausrichten, wenn sie die Sachen denen hungrigen Advocaten und

Nr. 134

24. 8. 1753

41

denen beugsamen Gesetzen über geben, oder wenn sie sich in ein Faust Gemenge einlaßen und eigener Richter seyn wolten etc. etc. Am 12 Febr: vormittags kamen die Häupter von der Gegenparthey zu uns oben benahmten 5 Personen ins Pfarr Haus. Ihr Agent war der Jacob Bayerle, welcher vor diesem in, und bey Lancaster gewohnt, ein intimer Freund von dem Zinzendorfisch gesinten P f r : Nyberg 2 7 war, wie ich aus einem Briefe 28 behaupten kan, und ihre Streiche, um Kirchen abzuspannen und mit glatten Worten arme Leute zu verführen, gelernet hatte. Ihre Klagen waren bitter und sehr grob, und ihre Zeugniße stimmeten nicht überein. Es lief alles darauf hinaus: Sie wolten mit einigen Altesten und Vorstehern, mit uns Predigern und unsern Vorgesetzten in England und Teutschland nichts zu schaffen haben etc. etc. Wir bezeugten, daß uns ihre Halstarrigkeit und Blindheit nahe gienge, wären aber versichert, daß weder unsere Väter noch wir, uns ihnen aufgedrungen, sondern von ihren Vorfahren und noch lebenden gutgesinten Gliedern flehentlich gebeten und überredet worden, ihnen und ihren Kindern das Heil in Christo anzubiethen etc. etc. Weil sie sich aber deßen wegerten, so wolten wir nicht länger bey ihnen bleiben, sondern die Bitschrifft und Vollmacht für Lehrer welche sie mir - Mühlenberg - 1743 29 überreicht, heraus geben, wenn sie uns ein Zeugniß nach der Wahrheit, von unserm unter ihnen geführten Amte zurück gäben. Sie gaben uns demzufolge, ein Zeugniß zum Abschiede, wie litt: B30 zeiget. Wir frugen, wie sie es mit dem H . P : Handschue zu halten gedächten? Sie antworteten, daß sie nichts wieder seine Lehre und Leben wüsten. Einige sagten, er könte die Woche noch wegziehen, wenn er wolte: andere sagten er mögte noch bleiben, wenn er sich unserer Gemeinschafft und O r d n u n g entschlagen, und sein Amt nach ihrer Vorschrifft treiben wolte etc. etc. Unser Häuflein war nicht gegenwärtig als diese Handlung geschähe und weineten hernach zum Theil bitterlich, als sie höreten, daß wir uns los gemacht, meineten, wir hätten die Sache sollen vor die Rechts = Banck bringen, weil sie die Weitläufftigkeit nicht durchsehen konten. Wir aber gedachten, daß unsere Procedour nach den Umständen die kürtzeste wäre, und man aus zweyen Übeln, das leichteste erwählen müste. Wir hatten auch durch solche Handlung unserer Parthey von ihren Rechten an der Kirche nichts vergeben, zumahl da die Misvergnügten zu verstehen gaben, daß sie, wie die Lancasterer 31 einen Lutherischen Prediger aus dem Hertzogthum Würtenberg verschreiben wolten. Unsere Ältesten mogten sich auch zum Theil selber Schuld geben, weil wir ein und andere, wärend unserer Amts=Führung niemahls dahin bewegen konten, daß sie gewiße Articuls und Ordnungen, zum Besten der Gemeinde unter schrieben hätten. Denn es hegen auch gutmeinende Lutheraner diese heimliche Opinion, welche sie aus den teutschen Zeitungen lesen, und von aufgeblasenen Klüglingen hören: man müste nemlich auf der pensylvanisch=eingebildeten Freiheit fest stehen, und denen besten Predigern den Zaum nicht zu lang laßen. Es ist freilich nicht gut, wenn Prediger ohne Unterscheid zu viel Freiheit haben und gantz ungebunden sind; man wirfft aber auf der andern Seite offt das Kind mit dem Bade weg, wenn man rechtschaffenen Lehrern die H ä n d e und Gewißen bindet, daß sie die Krafft der Gottseligkeit nicht befördern, sondern nur

42

Die Briefe des J a h r e s 1753

bey der Schaale, und von dem opere operato Zeugen bleiben sollen. Als einige von unsern Altesten in den betrübten Unruhen numehro sahen, wo es hinaus wolte, so hatten sie aus guter Meinung den H . P: Handschue gebeten, er mögte Articuls und Ordnung machen, aber post festum. Nachdem wir von der unerträglichen Last und Bürde los waren, so erklährte sich darauf unser Häuflein schrifftlich gegen die große Parthey, und gaben zu verstehen, daß sie ihr Altesten = und Vorsteher Amt niederlegen, und den Kirchen Schlüßel samt den Kisten, Documenten und Rechnungen übergeben wolten, wenn sie von ihrer schwehren Bürgschafft wegen der Schulden frey gemacht, und mit einem Zeugniß nach der Wahrheit, wegen ihres geführten Amtes erlaßen würden, Ursach, weil sie, die Gegenparthey, uns als rechtmässige Lehrer ohne Ursach und Schuld abgedanckt hätten. Die Gegenparthey bemühete sich unser Häuflein mit schmeichelhafften Briefen und Promessen bey, und unter der Bürgschafft zu behalten, sie wolten aber nicht, und baten uns flehentlich, wir mögten den H . P: Handschue bey ihnen laßen, damit sie und ihre Kinder nicht verlaßen und genöthiget würden zu dem rohen H a u f f e n der Pfeiffer und Geiger zu treten etc. etc. Die große Parthey bemühete sich, unsere Freunde von der Bürgschafft los zu machen, und erreichten endlich ihren Zweck, daß der vornehme Creditor ihre Bürgschafft annahm. Hernach wurde ein T a g bestimmet an welchen unsere Altesten und Vorsteher den Kirchen Schlüßel samt den Kisten und Rechnungen übergeben solten. Die unruhigen Köpffe der Gegenparthey konten aber nicht so lange Gedult haben, sondern lieffen ins Pfarrhaus, versiegelten die Kisten, und forderten an einem Sontage vor der Kirche, den Schlüßel mit abscheuligem fluchen und schelten. Darauf bestimmeten die unsrigen einen T a g zur Ubergabe und baten, daß H . Brunnholtz und ich mit dabey seyn mögten. Wir hatten zwar gedacht nicht mehr dabey zu seyn, weil uns aber die unsrigen jammerten, so versprachen wir mit zu kommen, doch mit dem Beding, daß ein Englischer Friede = Richter und ein Schreiber aus Germantown, als unpartheiische Zeugen dabey seyn solten, weil die Gegenparthey aus solchen Leuten bestund, die sich kein Gewißen machen, die gröbsten Unwahrheiten und Lästerungen über uns auszusprengen. Am 13ten Martii versammelten sich die Häupter von beyden Partheien im Pfarrhause, öfneten in unserer, und des Englischen Friede = Richters und eines Schreibers Gegenwart, die Kisten, ließen Stück vor Stück specificiren und durchsehen, so viel die Zeit erlauben wolte, und da unsere Leute alles übergeben, so wurde von der Gegenparthey mündlich bezeuget, daß die unsrigen ehrlich und rechtschaffen bey der Kirche gehandelt. Solches bescheinigten der Friede Richter und Schreiber, und versprachen das Protocol in duplo zu überliefern. Da nun Prediger, Alteste und Vorsteher öffentlich vor Zeugen unschuldig erklähret waren, so wurde gefragt, wie es mit dem H . P: Handschue solte gehalten werden? Einige von der Gegenparthey sagten, er mögte gehen, andere fielen in die Rede, und sagten, er mögte noch bleiben, sie wolten erst in ihrer Gemeinde eine Gabe sammeln und ihm f ü r seine Dienste geben; H e r r Handschue antwortete, er wolte nichts von ihnen haben, sondern er achtete es für eine besondere Gabe und Wohlthat daß ihm Gelegenheit gegeben, sein Amt niederzulegen.

Nr. 134

24. 8. 1753

43

Dabey blieb es. Ehe wir mit allem fertig waren, wurde H. Brunnholtz in der öffentlichen Versamlung von einem Haupte der Misvergnügten, einem Wein= und Bierschencker, namens Matthias Gänsel beschuldiget, daß er die Germantowner Kirche um 3 hundert Gulden betrogen 32 . Matthias Gänsel sagte 1) es wären von Stutgard 6 hundert Gulden für die Germantowner Kirche herein gesandt; die Kirche hätte aber nur 3 hundert Gulden empfangen; folglich wären 3 hundert Gülden untergeschlagen. 2)Ich antwortete vor der Versamlung, es wäre falsch, und wenn Matthias Gänsel oder ein anderer solche Imputation beweisen könte, so wolte ich 6 hundert dafür bezahlen. 3) Matthias Gänsel sagte, er wolte mit Zeugen beweisen, daß 6 hundert Gulden von Stutgard nach America gesandt, 3 hundert davon an die Germantowner, und die übrigen 3 hundert an die Philadelphier Kirche verwandt wären. Die Zeugen Sölten seyn, ein neuangekommener Mann aus Stutgard 33 , und ein Vorsteher von der Philadelphier Gemeinde. 4) Hierauf wurde ein Brief abgelesen, welchen Sr: Hochw: der Herr Superintendent und Consistorial Rath Fischer aus Stutgard an H. Brunnholtz geschrieben 34 , worinnen 3 hundert Gulden benamt waren. Ferner wurde in einer von unsern gedruckten Nachrichten 35 gezeigt, daß nur 3 hundert Gulden aus Stutgard für die Germantowner Kirche gesandt worden. 5) Der Friede=Richter und Schreiber sagten, man könte durch Briefe an Ort und Stelle nachfragen, und die Sache so lange in suspenso laßen. 6) Matthias Gänsel blieb aber dabey und sagte, daß ers beweisen wolte. 7) Ich nahm Matth: Gänsel allein, und frug, wie ers am liebsten wolte ausgemacht haben, ob ich ihn vor das Gerichte bringen, oder ob es unter Arbitratoren entschieden werden solte? Er meinete, das letztere wäre hinreichend. Nachdem die Versamlung aufgebrochen, so blieben wir mit unsern gewesenen Altesten und Vorstehern allein und conferirten folgendes 1) Ich frug unser Häuflein, was sie nun machen wolten? Sie antworteten, daß wir sie und ihre Kinder, nicht mit gutem Gewißen verlaßen könten, änderst würden sie genöthiget, zu dem rohen Hauffen, oder zu andern Partheien zu halten, oder gantz allein ohne Gnaden=Mittel zu bleiben. 2) Nach vielen hin und wieder reden, fiel der Schluß dahinaus, daß der H. P. Handschue in Germantown bleiben, und sich des Häufleins ferner annehmen, in den Wochentagen Schule, und an denen Sontagen Predigt halten mögte, bis auf weitere Einsicht. Er versprach solches zu thun, so lange sie einig und hungrig nach Gottes Wort bleiben würden. D. 14Mart: mietheten unsere Freunde ein räumlich Haus in Germantown, schlugen eine Zwischen Wand aus, und machten aus 2 Zimmern ein Auditorium und Schul Stube 36 , brachten des H. P: Handschues Hausrath und Bücher in das gemiethete Haus, und begehrten, daß ich nächsten Sontag, die erste Predigt darin halten solte, und mein H. Collega Brunnholtz meinen Dienst derweile in Providence versehen mögte. Mitten in der Unruhe kam ein neuer Prediger, nemlich S[eine]r W[ohl] E[hrwürden] der H. Mag: Gerock 37 in Philadelphia an, welcher von der Lancasterer Gemeinde=Altesten berufen und von dem Hochwürdigen Consistorio aus dem Hertzogthum Würtenberg, mit ansehnlicher Recommendation gesandt, und mit einem Gnädigsten privilegio, zu seiner beliebigen Zurück-

44

Die Briefe des Jahres 1753

kunfft, fals es die Umstände erforderten, versehen worden. Der Herr Magister besuchten uns etliche mahl in des H. P: Brunholtzens Behausung, und sprachen an dem ersten Abend so erbaulich von dem practischen Theil der Gottes Gelahrtheit, daß wir alle getröstet wurden und den Aller Gnädigsten Gott in Christo, demüthigst danckten, weil wir hoffeten, daß unsere Mühe, Angst, Sorge und Leiden, welche wir für, und mit Lancaster in den Zinzendorfischen Troubles gehabt 38 , nicht vergebens seyn; und der Herr durch diesen gesandten Boten, sein Werck daselbst zum Heil vieler Seelen ausführen würde. Die Welt und ihre Klüglinge mögen uns beurtheilen, wie sie wollen und können; Der Herr, der Hertzen und Nieren prüfet 39 , wird uns dermahleins Zeugniß geben, daß wir keine Ehre, großen Namen und Menschentage, sondern, das Heil und die Rettung der zerstreueten und verirreten Schaafe gesucht, es geschehe nun durch uns, die allerunwürdigsten, oder durch andere beßere und getreuere Knechte Christi; genug wenn nur der Name Gottes geheiligt, sein Reich befördert, und sein Wille gethan und gelitten wird! Wir wollen gerne abnehmen, wenn nur Christus und sein Reich zunimt und wächset! Wir baten den Herrn Mag: Gerock, er mögte uns als leidenden Personen, die allgemeine Billigkeit angedeyen laßen, und alteram partem hören, wenn unsere Freunde und Feinde uns zu viel lobeten, oder schimpfften. Denn wenn das audiatur altera pars 40 an einem Orte in der Welt nöthig, so wäre es besonders hier in America unter fast unzähligen Partheien. Die güldene Regel wird von Juristen und Theologis aus Vernunfft und Offenbahrung so offt und ernstlich recommendiret, und doch so selten geübet. Am 16ten Martii war in der Germantowner teutschen Zeitung publiciret, daß der H. Mag: Gerock nächsten Sontag in der Germantowner Lutherischen Kirche predigen solte. Ich glaubte es nicht, und frug ihn selber ob es wahr wäre? Er sagte, nein, welches ich desto eher glaubte, weil wir ihn aus Liebe ersucht in der Philadelphier Kirche zu predigen, der H. Magister es aber abgeschlagen hatten, damit sie das aller erste Wort in Lancaster geben und die Altesten nicht erzürnen mögten. Am 17ten Martii trat H. M: Gerock seine Reise nach Lancaster an. Den 18 Mart: predigte ich zu Germantown in dem Versamlungs Hause und declarirte, daß bey den jetzigen Umständen, die Sache so, und nicht änderst hätte gehen mögen, und daß der Gottes = Dienst, nach wie vor, nach dem Grunde der Apostel und Propheten und unsern Glaubens Bekentnißen, gehalten werden solte. Die große Parthey hatte den H. Mag: Wagner geruffen und sich weit und breit her zur Kirche versammelt, weil die Zeitung von einen gantz neuen Magister Hofnung gemacht. Die Häupter der großen Parthey hatten bereits einen neuen Beruf in der Kirche zur Unterschrifft vorlegen laßen, worüber sie aber nicht einig werden können. In unserer Versamlung waren etwa hundert und etliche Personen zugegen, welche mit Bewegung das Wort Gottes höreten und bezeugten, daß ihnen wohl wäre das Wort Gottes in der Stille, ohne Rumor, ohne Schelten und Fluchen zu genießen etc. etc. Die gantze Procedour der Germantowner Unruhe, wurde einseitig verstümmelt und ungeneigt gegen uns in der Zeitung publiciret 41 , welches viel Gemurmel und verschiedene Urtheile, meistens gegen uns erweckte. Wir haben aber nicht rathsam gehalten, auch

Nr. 134

24. 8. 1753

45

nicht Gelegenheit gehabt die speciem facti zu publiciren, damit man nicht mit dem Schatten fechten 42 und das Beste verliehren mögte. Es mag nun beurtheilet werden, wie es wolle, so haben wir keine Instruction, uns jemanden mit Gewalt aufzudringen, auch keine Freudigkeit einige Seelen zu verlaßen, die unseres schwachen Dienstes begehren, und Sölten wir auch genöthiget werden, wegen unsers täglichen Brods Handwercker zu ergreiffen, so wollen wir doch unsern Neben Menschen dienen, mit dem kleinen Pfündlein, das uns der H e r r anvertrauet hat. Der H . Handschue weiß sich bereits wohl zu schicken in die armseligen Umstände und nimt mit dem wenigsten vorlieb. Wir wolten ihm gerne mit leiblichen Wohlthaten beyspringen, wenn nicht ein jeder mit sich selber zu thun hätte. Gott lebet noch! Die Rädelsführer der Gegen Parthey dräuen, daß sie mit nächsten einen Aufstand in Philadelphia machen, und von da durch alle unsere vereinigte Gemeinden gehen und die Hallischen Pietisten aus dem Lande vertreiben wolten. Das liebe Halle muß dem Teufel und seinem Reiche einen großen Schaden gethan haben, weil er sogar noch in America darüber brummet. Es thut unserm Häuflein wol wehe daß sie die Kirche, an welche sie ihren sauren Schweiß und Blut gewandt, müßen mit dem Rücken ansehen, und solchem rohen H a u f f e n zum Muthwillen überlaßen, welche wenig oder nichts daran geholffen haben, wer aber unter ihnen den Schein und die Krafft der Gottseligkeit unterscheiden kan, dem schmecket das W o r t Gottes so gut zwischen Höltzern als steinern Wänden. Die große Parthey hat nach der H a n d den berüchtigten Pfarr Andreae von Neugoschehoppen zu ihrem Prediger beruffen 4 3 , welcher gegenwärtig in Germantown wohnet. Die Häupter sind numehro im Werck beschäfftiget, um eine Lottery zu spielen, und gedencken davon die Kirchen=Schulden zu bezahlen. Der Matthias Gänsel hörete nicht auf, sondern breitete im gantzen Lande aus, daß H . Brunnholtz die Germantowner Kirche betrogen, und 3 hundert Gulden aus Stutgard in seinen Sack gesteckt hätte. Wir waren dahero genöthiget, den Mann zu einem Rechts Handel vor dem Gerichte verbindlich zu machen. Die Sache bleibt nun etliche Monathe vor dem Gerichte in suspenso, bis ein ordentlicher Schein oder Attestat von denen 3 hundert Gulden aus Stutgard einläufft worum H . Brunnholtz in einem Memorial Ansuchung gethan 44 . Ich hoffe, seine Briefe werden glücklich in Europa angekommen seyn, und uns eine baldige Antwort erwecken, änderst wolte unsere Hochwürdige Väter demüthigst ersuchen um uns in der N o t h behülflich zu seyn, denn es ist nichts geringes, eines Diebstahls beschuldiget zu werden, weil es uns untüchtig zum Amte machet. Der berüchtigte Neuländer, Namens Curtius 45 , welcher unsere Werthe Herren Amts = Brüder in Eben Ezer um eine Summa Geldes betrogen hatte, ist gegen wärtig in Pensylvania, und hat fleißig mit zu der Verstöhrung in Germantown geholffen. Unser alter Freund H . Schleydorn hatte von dem Werthen H e r r n Pastor Bolzius 46 Volmacht bekommen, um den Curtius anzugreiffen. Er hat es mit vieler Mühe und Kosten so weit gebracht, daß Curtius den grösten Theil des entwandten Geldes hat bezahlen, oder Bürgschafft dafür geben müßen. Ich schließe hiermit und empfehle Hochwürdige Väter und Dero schwehre Amts = Last der besondern Treue und Pflege unseres mitleidigen

46

D i e Briefe des Jahres 1753

Hohen Priesters, uns aber und unsere gesamte Noth und Anliegen, nächst Gott, Dero väterlichem Vorsorge und Ernstlichem Gebeth, und verharre in schuldigster Veneration Ew: Ew: Hochw: Hochwürden Neuprovidence d. 24 August 1753.

geringster und verbundenster Knecht Mühlenberg

P.S. Weil noch Platz übrig ist, so will die wahre Copie von dem Zeugniß, welches die Misvergnügten mir und H. Brunnholtz in Germantown gegeben hieher setzen: Litt: B. Wir im Nahmen der Evangelisch Lutherischen Gemeinde, in und um Germantown zu End unterschriebene, Attestiren und bekennen hiermit allermäniglich, das beede Ehrwürdige Herrn, als Heinrich Melchior Mühlenberg und Joh[ann] Peter Brunholz, alle die Zeit daß sie hier in Philadelphia, Germantown und Providence in ihrem tragenden Priesterl[ichen] Ampte stehen, biß a dato unter großer Mühe und Sorgfalt, nicht nur allein selbsten als Pfarrer bedienet; sondern weillen es ihre schwere Diensten durch Anwachsung vieler andern Gemeinden, nimmermehr zulaßen wollen, mit andern Predigern versehen, Und weillen wir nunmehro uns entschloßen, einen eigenen Pfarrer zu wählen, und vor uns selbsten alleine zu haben, so erlaßen wir sie hiemit, jedoch mit ihrem eigenen Consens, aller ihrer bishero gegen uns gethanen beschwerlichen Diensten, Erkennen uns aber auch schuldig zu sein, nicht nur allein vor die treu wohlmeinenden Diensten Danck zu sagen, sondern ihnen dießes Zeugnuß zu geben, daß sie wehrenter Zeit ihr Amt treulich und fleißig, wie es rechtschaffenen Lehrern wohl anstehet verrichtet, und mit Rath und That zu Pflantzung der Gemeinde, und Bauung der Kirchen nichts ermangelt, werden auch dahero von uns im Seegen erlaßen; Der Herr sey ihr Lohn, und erhalte uns und sie im Seegen, welches man von Hertzen wünschet. Geben Germantown d. 12ten Febr. 1753. Witness Henry Schleydorn Friederich Marsteller

Jacob Gänßlein Georg Seyter Jacob Schenck Conrad C F Frick Leonard Wintergerst Jacob Müller Matthias Genßl Matthias M Schmidt Petter Hoy

Dieses ist das Zeugniß welches ich nach dem Original accurat geschrieben und Buchstabirt habe. Der Jacob Bayerle hat es gemacht.

Nr. 134

24. 8. 1753

47

Reinschrift AFrSt IV C 6:5 S. 21-42 und in LC Abt. HIVFach B Nr. 5 S. 21-42. Eine Abschrift befindet sich im Tagebuch PM 95 A Nr. 3 1751-52 S. 37-81 verso und in HD S. 377-400, inhaltliche Abweichungen zur Reinschrift sind nicht vorhanden. Die Zeilen 1-654 mit geringen Abweichungen und Auslassungen abgedruckt in HN2Bd. 1 S. 700-706, wo im Anschluß an Zeile 654 des Briefes angefügt ist: „Freiwillige Almosen zu Kirchen und Schulen fließen wohl aus einem gläubigen Herzen, das sich durch die Liebe thätig beweiset und werden auch mit Segenswünschen begleitet. Lotteriegelder fließen aus einem gewinnsüchtigen Herzen und wenn sie nicht mit Gewinnst zurückkommen, so werden sie mit Fluchen und Verwünschen an Ort und Stelle begleitet".

1 2 3 4 5 6

7 8

9

10

11 12

13

H 15

Zusatz von fremder Hand. Nicht erhalten, vgl. aber Bd. I Nr. 123 Nachbemerkung. = Franckes Schreiben vom 5. bzw. 9.8.1752 (= Bd. I Nr. 123). Eph 6,13. Vgl. Lk 22,32. Vgl. Bd. I Nr. 120 Anm. 19-21; Mühlenbergs Tagebuch von 1752 (PM 95 A Nr. 3 1751-52 S. 143-333); abgedruckt in H N 1 S. 476-514; H N 2 Bd. 2 S. 34-57; vgl. auch T a p p e n I S. 317-349. Von diesen Schreiben ist keines erhalten, vgl. Bd. I Nr. 120 Anm. 21. Johann Dietrich Matthias Heinzelmann (1727-1756), seit 1751 in Philadelphia als Gehilfe von Brunnholz tätig, vgl. Bd. I Nr. 112 Anm. 3; Glatfelter I S. 55f. Johann Gottlieb Naumann, im August 1750 in Philadelphia angekommen und dort als Organist an der Michaelis-Kirche tätig; vgl. Nr. 136 Anm. 61. Friedrich Schultze (1726-1809) war zusammen mit Heinzelmann im Dezember 1751 in Philadelphia angekommen; vgl. Bd. I Nr. 112 Anm. 3; Nr. 120 S. 516ff.; Glatfelter I S. 124f. Vgl. Nr. 131 S. 18f. mit Anm. 8 und 9. Zu den Zuständen in den Gemeinden auf Raritan heißt es in Mühlenbergs Tagebuch von 1753: „Nachdem der H. Pfr. Weygand den Beruff von den vacanten Gemeinleins in Neuyork und Hackinsack angenommen, und die Gemeinen auf Raritan verlaßen hatte, ward ich / : Mühlenberg :/ genöthiget eine Reise nach Raritan zu thun und die verworrenen Umstände zu betrachten. Den 12ten Julii 1753 Abends kam ein Vorsteher von Raritan Joh. Leonhard Streit genant, um mich abzuholen. Er klagte über die gegenwärtige zerrüttete Umstände in den Gemeinen, und gab mir eine einseitige Beschreibung von denselben nach seiner Einsicht" (LC Abt. H IV Fach D Nr. 15 ohne Seitenzahl). Vgl. Nr. 136 Anm. 56 und 58; Tappert I S. 358. Die sechs reformierten Prediger waren Philipp Wilhelm Otterbein (1726-1813), Johannes Waldschmidt (1724-1796), Heinrich Wilhelm Stoy (1726-1801), Theodor Franckenfeld (1727-1756), Johann Jakob Wissler (1727-1754) - alle kamen aus dem Fürstentum Nassau-Dillenburg - sowie Johann Caspar Rubel (1719-1797) aus Wald in der Grafschaft Berg. Für Konfliktstoff unter den Reformierten sorgte Rubels Amtsübernahme in Philadelphia. Im Juli 1752 hatte die Mehrheit der Gemeinde beschlossen, daß weder Schlatter noch Steiner, sondern einer der neu angekommenen Prediger ihr Pfarrer werden sollte. Der Streit verschärfte sich noch mehr, als Schlatter unter Berufung auf eine schriftliche Empfehlung des holländischen Deputierten Hoedmaker die Probleme durch Ausschluß der Ältesten vom Coetus lösen wollte. Diese Maßnahme verstieß gegen die Kirchenordnung und brachte mehrere Pfarrer in Gewissenskonflikte. Die mehrmalige Übernahme der Präsidentschaft im Coetus im Oktober 1752, Dezember 1752 und April 1753 durch Schlatter, obwohl er in keiner Gemeinde rechtmäßig gewählter Pfarrer war, verletzte die holländische Kirchenordnung. Das Mißtrauen gegenüber der holländischen Behörde und den Sondervollmachten für Schlatter wuchs dadurch - nicht nur in Philadelphia. Vgl. Bd. I Nr. 75; Nr. 128 Anm. 26; Hinke, Ministers S. 68-96; Pritzker-Ehrlich S. 142-162; Glatfelter II S. 217-221. Zu den im Herbst 1752 angekommenen lutherischen Predigern vgl. Bd. I Nr. 125 Anm. 3. Vgl. Jes Sir 50,28. Im Jahre 1752 fand die Synode in Germantown statt; zu den dort gefaßten Beschlüssen: H N 2 Bd. 1 S. 689; vgl. auch Nr. 131 Anm. 13.

48 16

Die Briefe des Jahres 1753

Olaf Parlin (1716-1757) kam 1745 nach Amerika, war als Pfarrer in Wicaco tätig und zugleich Propst der schwedisch-lutherischen Gemeinden in Amerika. Vgl. Acrelius, A History S. 255-261. 17 In Handschuhs Tagebuch von 1752 heißt es zu diesen Vorfällen: „ D e n 23. Jul . . . Nach Tische versammelten sich die Aeltesten und Vorsteher bei mir, und wir hielten einen Kirchenrath bis auf den Abend, einiges unter ihnen entstandene Mißverständniß beizulegen wegen des Klingelbeutels [die letzten 3 W ö r t e r in H N 1 S. 565 und H N 2 Bd. 2 S. 88 gestrichen], und eines und das andere Äußere anzuordnen". ( H N 1 S. 565; H N 2 Bd. 2 S. 88 und 134 Anm. 120; zum folgenden vgl. Nr. 152 S. 208ff.) 18 Johann Conrad Steiner (1707-1762) kam 1749 in Philadelphia an, hatte dort Michael Schlatter aus seinem Predigtamt verdrängt und den Ruf nach Lancaster ausgeschlagen; vgl. dazu Bd. I Nr. 75; Nr. 125 Anm. 5; Hinke, Ministers S. 37-47; Glatfelter I S. 136f. " Mühlenberg hielt sich in N e w York vom 8.5.1752 bis 3.8.1752 auf; vgl. o. S. 34 mit Anm. 6; Bd. I Nr. 117 Anm. 6 und Nr. 120. 20 Die Kopie „ D e r Articul der so genanden Hallenser vereinigten Gemeinde / : Prediger :/ Aufgesetzt durch die vereinigte Prediger H . Mühlenberg Pfarrer in Providence, H . Brunnholz Pfarrer in Philadelphia, H . Handschuch Pfarrer in Germantown, welche d l l t e n Januarii 1753. der Gemeinde in Germantown zum l lcn mal vorgeleßen und zu unter Schreiben begehret word e n " liegt als „Lit. A " dem Schreiben der Vorsteher und Ältesten aus Germantown an das Stuttgarter Konsistorium vom 9.4.1753 mit bei (LkA Stuttgart A 26/373, ld Nr. 4). Vgl. auch Nr. 131 S. 2 Off. 21 Nicht erhalten. 22 Jacob Bayerle aus Philadelphia, er war auch der Verfasser des Zeugnisses f ü r die Halleschen Prediger. Die Gegenschrift „ D e r Articul so die Evangl: Luthe: Gemeinde in Germantown an die so genande vereinigte Prediger d 29 len Januarii 1753. zu Wieder Vereinigung der durch Ihre Articul zertrennete Gemeinde über geben und von mehr als 130 Familien unterschrieben, aufgesetzt durch J. Jacob Beyerle geb. v. Sinsheim" liegt als „L. B" dem Schreiben der Vorsteher und Ältesten aus Germantown an das Stuttgarter Konsistorium vom 9.4.1753 mit bei (LkA Stuttgart A 26/373, ld Nr. 4). 23 Ein Vorsteher der Providencer Gemeinde, seit 1729 in Pennsylvania ansässig. 24 Vgl. Nr. 129 Anm. 4. 25 Vgl. Bd. I Nr. 15; Nr. 17; Nr. 45-52. 26 Vgl. Nr. 128 mit Anm. 25 und 26 und Anm. 13 dieses Briefes. 27 Laurentius Thorstonson Nyberg, gest. 1754, hatte zunächst die lutherische Gemeinde in Lancaster versorgt, sich jedoch 1745 den Herrnhutern angenähert und dadurch die Spaltung der Gemeinde verursacht; vgl. dazu Bd. I Nr. 39 Anm. 6; Nr. 45-52; Nr. 128 Anm. 22; Glatfelter I S. lOOf. 28 Nicht erhalten. 29 Am 18.2.1743 hatten einige Älteste der Gemeinde zu Germantown dem Vorschlag Mühlenbergs zugestimmt, die Gemeinde mit Philadelphia zu vereinigen und sich von Mühlenberg bzw. einem zweiten von Halle entsandten Prediger versorgen zu lassen, vgl. Bd. I Nr. 16 Anm. 10; Nr. 17 S. 80.; Mühlenberg, Selbstbiographie S. 174f.; Tappert I S. 92. 30 Siehe die Anlage am Briefschluß (S. 46); vgl. auch Nr. 131 S. 21 und 24 mit Anm. 17. 31 Johann Siegfried Gerock trat sein Amt im März 1753 in Lancaster an. Vgl. Nr. 130 Anm. 7; H N 2 Bd. 1 S. 176; Glatfelter I S. 43. 32 Zu diesem Vorwurf vgl. Nr. 131 S. 21f. mit Anm. 18. 33 Dazu heißt es im Brief der Vorsteher und Ältesten aus Germantown an das Stuttgarter Konsistorium vom 9.4.1753 (LkA Stuttgart A 26/373, l d Nr. 4): „ N u n ist letzten Herbst ein Schneider aus Böblingen nahmens Christian Schneider in Pensylvanien angelanget, welcher uns versichern wollen, von Euer H o c h w ü r d e n sowohl als S r Excellence H e r r n Geheimbden Rath, Georgii gehöret zu haben, daß auch diese letztern 300. flforeni] mildfürstl: gnädigst ausgeholget [?] worden, die uns aber keines weegs zugekommen, sondern vermutlich durch die sich selbsten also nennende vereinigte Hallenser Prediger anders wohin verwendet werden dörffen." Christian Schneider kam am 19.9.1752 mit der „ E d i n b u r g h " in Philadelphia an. Z u r Sache vgl. auch Nr. 152 S. 208, 210f.

Nr. 134/135 34 35

36

37 38 39 40 41

42

43 44 45 46

24. 8727. 8. 1753

49

Nicht erhalten, vgl. Nr. 131 Anm. 19. In der 3. Fortsetzung der Nachrichten von den Evangelischen Gemeinden in Amerika wird die Korrespondenz zwischen Brunnholz und Konsistorialrat Fischer erwähnt und auch die Summe von 300 Gulden genannt. Vgl. H N 1 S. 80; H N 2 Bd. 1 S. 152. Vgl. die Nachricht von der Gemeinde zu Germantown in H N 2 Bd. 2 S. 649 und Nr. 131 S. 22. Vgl. Nr. 130 Anm. 7 und obige Anm. 31. Zur Sache vgl. Bd. I Nr. 45-52. Vgl. Ps 7,10; Jer 17,10; Offb 2,23. Etwa: Man muß auch die andere Seite hören (Büchmann). Der Herausgeber der Germantowner Zeitung (seit 1738), Christoph Sauer, war Gegner der von Halle entsandten lutherischen Prediger, vgl. Bd. I Nr. 17 Anm. 21. Sprichwort: Einen ungebildeten Feind bekämpfen, sich vergeblich bemühen; vgl. Wander, Dt. Sprichwörterlexikon, Bd. 4 Sp. 108. Vgl. Nr. 131 Anm. 14; Bd. I Nr. 106 S.446f. mit Anm. 13. Vgl. Nr. 131 Anm. 18 und 19. Zu ihm vgl. Bd. I Nr. 107 S. 462 mit Anm. 26. Johann Martin Boltzius (1705-1765), seit 1734 Pfarrer der Salzburger lutherischen Gemeinde in Ebenezer, Georgia; vgl. Bd. I Nr. 9 Anm. 7.

135. An G. Mitteiberger1

Providence 27. 8. 1753

[Ich habe mit schrecken und großer Betrübniß von gewißen Leuten erfahren, daß Er sich in der Nacht von 8 bis 9ten Julii gegen eine ledige Frauens Person in unserem Schulhause soll so sündlich und höchst ärgerlich auf geführet haben, daß Er künfftig hin unwürdig ist, die Orgel in der Kirche zu berühren, und die Jugend in der Schule zu unterrichten, Sey Er so gut und schicke mir eine Rechnung, was ich Ihm noch an Schul Gelde für meine Kinder schuldig bin, so will mit Danck bezahlen was Er an mir rechtmäßig zu fodern hat. . . . Solte die Sache 2 vor die Obrigkeit kommen, wie ich fast vermuthe, so wird es s c h w e r lich ohne Gefängniß und Streiche] daß Vorzeiger dieses, H. Gottlieb Mittelberger, gewesener Schulhalter und Organist in Entzweyhingen 3 , Veyinger Amtes in dem Herzogthum Würtenberg mit deren Altesten und Vorstehern der Evangelischen Gemeinde in der Grafschaft Philadelphia und Neuprovidencer Amts, eine schrifftl. Accord zum Versuch aufgerichtet, und vermöge deßelben von dem Sommer 1751 bis zum Sommer 1753 mit etlichen Kindern Schule gehalten wie auch vom November 1751 bis in den Monath Julii 1753 alle 14 Tage bey dem öffentlichen Gottes=dienste, und privatim bey etlichen Copulationen und Leichen begängnißen, die Orgel kunstmäßig geschlagen, und sich vor meinen Augen more tradito so weit es seine Kräfte erlaubet, moderate, nüchtern und dienstwillig verhalten; im gleichen, daß der geringe Gehalt, von der neu angehenden armen Gemeinde, und der Wiederwille etlicher Nachbarn, welche ihre Kinder, aus den ihnen bekanten Gründen, zurückgehalten, seine fernere Subsistence schwehr gemacht, und sie beyderseits ihren Accord

50

Die Briefe des Jahres 1753

aufgegeben und sich zu verbeßern entschloßen haben, solches hat sine caeterorum praeiudicio bescheinigen sollen. Providence d 27 Aug: 1753

Abschrift in Mühlenbergs Tagebuch PM 95 A Nr. 3 1751-52 ist im Manuskript durchgestrichen.

Henrich Mühlenberg V[erbi] D[ivini] M[agister]

S. 378-380.

Der erste Briefteil Z

1-9

' Gottlieb Mitteiberger war am 29.9.1750 in Philadelphia angekommen und von 1 7 5 0 - 5 4 als Organist und Schulmeister in Providence und Philadelphia tätig. 1754 kehrte er nach Deutschland zurück; vgl. Glatfelter II S. 173 und 241. 2 Über den im Brief beschriebenen Vorfall ist aus Mühlenbergs Tagebüchern nichts Weiteres bekannt. 3 Enzweihingen bei Vaihingen, am Enz gelegen.

136. An [G.A. Francke und F. M. Ziegenhagen]

Philadelphia 1. 9. 1753

Hochwürdige, in Christo theure Väter, Wir nehmen uns die Freiheit an Ew. Ew. Hoch: Hochwürden, ein gemeinschafftlich=demüthiges Schreiben abzulaßen, in gewißer Hofnung, Dieselben werden geruhen zu vernehmen, wie es gegenwärtig, nach unserer schwachen Beurtheilung, mit verschiedenen Evangelischen Gemeinden in Pensylvania und denen benachbarten Gegenden, beschaffen sey. Das Bewustseyn eines ordentlichen Berufs, vermöge welchen man von Gott willig gemacht, mit wenig oder mehrern seiner freien Gaben ausgerüstet, von denen Gemeinden verlanget, von Dero Oberaufsehern beruffen, gesandt und angenommen worden, um das erworbene Heil des großen Welt Heilandes denen alten und jungen Sündern nach der verliehenen Gnade kundzumachen und anzupreisen, ist tröstlich in allen vorfallenden Hindernißen, Wiederstand, Schmach, Verfolgungen und Leiden, und beibet ein dauerhaffter Bewegungs Grund auch in der Schwachheit anzuhalten, wo nicht viel, doch etwas zur Ehre Gottes, zur Rettung des Nebenmenschen und eigenen Wohlfart auszurichten, Hochwürdige Väter und Gönner hätten in Dero wichtigem Amt und Stande viel geruhiger, stiller und verborgener leben und den Lauf vollenden können, wenn Sie niemahls etwas von denen Morgen = und Abendländischen Wüsten, und denen darin herum irrenden verwilderten Neben Menschen gehöret, und von denselben nicht wären um Hülffe angelauffen, und um Gottes Willen zum Beystand bewogen worden. Wir hätten gleichfals in unserm Vaterlande, nach unserm allergeringsten Maaß der Gnade und Gabe, dem Herren in der Stille

Nr. 135/136

27. 8./1. 9. 1753

51

dienen mögen, wo uns nicht der mittelbare Beruf von Gott durch Hochwürdige Väter übermogt 1 , den verlohrnen und im Grund verdorbenen Sohn in der Nord Americanischen Wüste aufzusuchen und nach seines Vaters Hause zuruffen. Wir sind uns aber nicht allein eines ordentlichen Berufs, sondern auch eines allergnädigsten und versöhnten Vaters in Christo bewust, der nach seiner Allmacht uns schützen, nach seiner Allwißenheit unsere Bedürffnißen, Mangel und Noth sehen, nach seiner Allgegenwart unser Bitten und Flehen erhören und helffen, nach der unerforschlichen Tieffe seiner Weisheit Mittel und Rath erfinden, nach dem Reichthum seiner Güte leben und volle Gnüge geben, nach seiner Gedult heben und tragen, nach seiner Langmuth verschonen, nach seiner Heiligkeit reinigen und bilden, nach seiner Gerechtigkeit zum Besten unserer Seelen, väterlich züchtigen, nach seiner Gnade uns erhalten, nach seiner Barmhertzigkeit Mitleiden haben, und nach seiner unermeßlichen ewigen Menschen Liebe in Christo Jesu, uns Alles und in Allem sey kan und will! Wohl dem, des Hülffe der Gott Jacobs ist, des Hofnung auf den Herren seinen Gott stehet! Psalm: 1462. In dem Namen dieses großen Jehovah und versöhnten Vaters in Christo, haben Hochwürdige Väter und Gönner die Noth und den jämmerlichen Zustand, der zerstreueten Schaafe in der Americanischen Wüste zu Hertzen genommen, und sich auf Derselben Bitten und Flehen bewegen laßen, von vielen, und besonders seit 12 Jahren her 3 , alle möglich = und ersinliche Sorge, Mühe und reelle Hülffe, zur Rettung der Seelen zu beweisen. In demselben Namen, haben wir den Beruf von Hochwürdigen Vätern willig angenommen, unser geliebtes Vaterland und Freundschafft verlaßen, die beschwehrliche Reise zu Lande und Waßer überwunden, unser Amt angetreten, und den Rath Gottes von der Seligkeit, obwol in großer Schwachheit, und unter unzählbaren Fehlern, welche uns täglich beugen und unter dem Creutze Christi halten, verkündiget, unsere Leibes = und Seelen Kräffte, bey einem nothdürfftigem Gehalt von freien Liebes=Gaben der Gemeinds Glieder verzehret, unsern Rücken zur Verachtung und Muthwillen, der sichern, undanckbaren und spöttischen Welt dargehalten, den Feinden der Wahrheit und des Creutzes Christi mit Ernst und Liebe begegnet, die Bösen mit Sanfftmuth getragen, die Wiederspenzigen mit Gottes Wort bestrafet, die Sichern dann und wann erschreckt, die Heuchler gewarnet, die Werckheiligen mit ihrer eigenen Gerechtigkeit beschämet, denen Armen am Geiste das Himmelreich verkündiget, die Leidtragenden aus dem Evangelio getröstet 4 , die Sanfftmüthigen auf das Erbtheil der Heiligen im Licht verwiesen 5 , und denen Hungrigen und Durstigen die unerschöpfliche Gnaden Quelle in Christo gezeigt, und was sonst zu dem Amte, das die Versöhnung prediget, gehöret, und durch Gottes unaussprechliche Gnade und Barmhertzigkeit, unsere Tage nicht gantz ohne allen Segen und Frucht zugebracht. Wir achten Gottes Gedult für unsere Seligkeit, und sind vergnügt, wenn sein Geist unserm Geiste Zeugniß giebet 6 , daß wir ihm in Christo gefallen. An der Menschen Zeugniß ist uns wenig gelegen, denn bey denselben gehen wir durch Ehre und Schande, durch böse Gerüchte und gute Gerüchte. Wir heißen Verführer, Gott erhalte uns wahrhafftig 7 . Denen hohen und sich selbst gelaßenen

52

Die Briefe des Jahres 1753

Geistern sind wir unbekant, und denen Einfältigen in dem Herrn bekante etc. etc. Als die gezüchtigte, aber noch nicht ertödtet 8 . Wir würden bey unsern Hochwürdigen Vätern und allen theuren Gönnern in Europa eine wunderliche, und contradictorische Figur machen, wenn unser Beruf und Arbeit von denen Urtheilen und Recommendationen der pensylvanischen Partheien abhienge. Denn zum Exempel: Die politici und Noble würden zum Theil sagen, wir wären Enthusiasten und redeten zu viel von einem, nach ihren Gedancken fingirten Heilande und geoffenbarten Worte: Die Freunde oder so genante Quaker, mögten uns beschreiben als Miethlinge, die fürs Geld dienen etc. etc. Die saeparirten Freunde Sölten uns abmahlen als Babels Flicker: Die Zinzendörfer haben uns bereits münd= und schrifftlich als Laodiceer, Büß und Gesetztreiber recommendirt: In den Augen der Tauch= und Wiedertäufferisch Gesinten, scheinen wir als Baals Pfaffen und Irrlichter: Bey denen selbst gelauffenen Predigern unserer Confession, als ein Greuel und Argerniß: Die grobe Welt beschuldiget uns des Eigensinnes und Hochmuths: Denen Schein Heiligen scheinen wir zu hoch und Welt förmich [weltförmig]: Denen Mode Christen zu niedrig und einfältig: Denen Wirthen, Geigern und Pfeiffern zu melancholisch und geitzig: Denen Geitzigen zu verschwenderisch, und denen Wollüstigen zu miltzsüchtig: Denen Advocaten zu phlegmatisch, und denen Artzten zu starck: Kurtz, wir sind der Welt gekreutziget 9 , und O! daß die Welt uns immer mehr gekreutziget wäre! Der einzige Lobe Brief, welchen wir vor Gott und unsern Hochw: Vätern aufzuweisen haben, mögten wol einige wenige Seelen seyn, welche wir durch unser Amt zubereitet, nicht mit Dinten, sondern mit dem Geiste des lebendigen Gottes, in die Tafeln des Hertzens geschrieben 10 , und auch dieser Brief ist noch viel zu klein und unleserlich, in Proportion der großen, innigen zarten Liebe und des Verlangens, welche der Ertz=Hirte Jesus Christus nach der Rettung des verlohrnen Hunderten Schaafes 11 träget, und der vielen Bemühungen, welche Hochw: Väter und Gönner in Europa, bisher aufgewandt. Wolte Jehovah nach seiner Gerechtigkeit, wegen unserer Amtes = und Standes Fehler mit uns rechten, wir könten ihm auf tausend nicht eins antworten, und müßen dahero uns hinter dem mitleidigsten Höchsten Priester und Fürsprecher gläubig verbergen, welcher deswegen zur rechten Hand des Vaters sitzet und uns vertritt! Gott hat uns nach dem Reichthum seiner Güte, Gedult und Langmüthigkeit, bis hieher beym Leben erhalten und gestärcket, daß wir seine, zur Seligkeit verordneten Gnaden Mittel, denen Hauffens und Häufleins in Philadelphia, Cohenzy, Germantown, Neuprovidence, Pikestown, Neuhannover, Neugoschehoppen, Altgoschehoppen, Indienfield, Tulpehocken, Nordkiel, Yorktown über der Susquehana, Uppermilfort, Saccum, Fork, Tohecka, Neschamony, Readingtown in Jersey, in den Raritaner Gebirgen, Neuyork und Hackinsack, in der Schwachheit und unter vielen Prüfungen, haben vorlegen und anpreisen können. Wir haben denen benamten Gemeinden und filials nach Zeit und Gelegenheit, die Kinder in den allerseligsten Gnaden Bund mit Gott gebracht, junge Leute unterrichtet und cofirmiret, das Heilige Abendmahl gehalten, gepflantzet und begoßen, und dem Herren des Weinberges, das Gedeyen

Nr. 136

1. 9. 1753

53

mit demüthigem Gebeth empfohlen. Das Gemeinlein in Cohenzy 1 2 , hat von Philadelphia aus, nur etliche mahl können bedient werden. Die übrige Zeit müßen sie mit Vorlesen vorlieb nehmen. In Philadelphia ist die Schule mit Beschwerlichkeit und Fleiß im Segen fortgesetzet worden. Die Germantowner Gemeinde 13 bekam einen großen Zulauf, von Neuländern und neu angekommen ungezogenem Volck aus Teutschland, welche in Zusamen Koppelung, mit alt= und neuen selbst gelauffenen Predigern, und einigen misvergnügten Altesten und Vorstehern, einen ärgerlich = und Rotten mäßigen Aufstand nach dem andern erregten, und nicht nachließen, bis sie uns zur Niederlegung unsers Amtes bewegt, und den H. P: Handschue mit einem Häuflein der ältesten Gemeinds Glieder, welche die Anfänger der Gemeinde gewesen, und die meisten Kosten, Mühe und Arbeit an dem Kirch Bau gehabt, von der Kirche vertrieben, und den berüchtigten Pfarr Andreae, der um Mißethat willen 2 mahl im Gefängniß geseßen 14 , zu ihren Prediger in die Kirche und Pfarr Haus introduciret hatten 15 . Der H. P. Handschue bedienet numehro das verdrengte Häuflein, welches gegenwärtig aus 20 Familien, von Einwohnern in und um Germantown bestehet, in einem gemietheten Hause, an denen Sonn= und Fest Tagen mit den Gnaden Mitteln, und hält in den Wochen Tagen Schule mit der zarten Jugend. So knap und kümmerlich sich auch H. Handschue mit seiner Familie in äuserlichem behilfft, so sind doch seine Gemeinds Glieder, so viel sie auch thun, nicht im Stande seinen nothdürfftigsten Unterhalt aufzubringen 16 . Und ob gleich diese ältesten Glieder ihren Schweiß und Blut an die Kirche und Kirchplatz gewandt, so dräuen doch die Usurpateurs, daß sie ihnen keinen Platz für ihre Leichen auf dem Kirchhofe vergönnen wollen, weil sie dadurch dencken das Häuflein wieder zur Kirche und unter die Gewalt ihrer Gottlosen und vagirenden Prediger zu bringen. Es lautet fast hart und unglaublich, daß in einem Lande, wo eine christliche Obrigkeit ist, von Neuländern, neukommenden Frembdlingen, unberufenen Predigern und dergleichen] solte eine Kirche und Kirchhof, weg genommen und gemisbrauchet werden etc. etc. W e r die pensylvanischen Umstände, und unser Verhalten nicht weiß, dem muß es freilich frembd vorkommen. Die Englische Hoch Kirche wird nicht angefochten, denn sie hat ihren Schutz unter den Landes Gesetzen, und etablirte Ordnung. Alle übrige Verfaßungen von Religions Partheien stehen unter Tolerantz 17 . Die Obrigkeit hat zum Zweck die leibliche Wohlfart der Einwohner zu erhalten etc. aber mit Religionsfragen, Kirchen Regiment und was dahinein schlägt hat sie nichts zu thun. Eine jede kirchliche Geselschafft muß unter sich selber das Beste anordnen, und mit Vorgesetzten oder Freunden in Europa sich vereinigen etc. etc. Welche Kirch Verfaßung nun am besten, ordentlichsten, friedlichsten und ruhigsten gehandhabet und geführet wird, dieselbe kriegt nächst der Hoch Kirche das beste Ansehen, und Zuwachs von allen Nationen, welche dergleichen lieben. Die Hoch Kirche ist mit schönen Gesetzen und Ordnungen und Privilegien begabt, wenn sie aber keine erbauliche und begabte Lehrer aufstellen, so müßen sie sich gefallen laßen, daß ihre gebohrne Glieder zu andern Verfaßungen über

54

Die Briefe des Jahres 1753

gehen, wo sie Nahrung für ihr Gesuch finden 18 . Unsere Evangelisch Lutherische Kirche ist in diesen Ländern noch die unglücklichste gewesen, theils wegen alzu vieler faulen und nichtswürdigsten Glieder, theils und vornehmlich wegen der Menge der Schandflecken, welche sich für Lehrer unserer Confession ausgegeben, und was noch nicht recht unter dem Fuß getreten war, das richtete der H. Graf Zinzendorf mit seinem Getriebe vollends zu Grunde. Wie ärgerlich und unverantwortlich haben sie sich gebalget, und auch Rechts Händel gehabt um Kirchen= und Schulhäuser etc. etc.19 Wie ärgerlich und anstößig sind die letztern pöbel mäßigen Streitigkeiten unter denen teutschen Reformirten gewesen20? Solche Aufruhren sind nicht allein höchst gefährlich in freien Republiquen, sondern sie geben auch den allerniederträchtigsten Eindruck; so daß Ehrbahre, ich will nicht sagen Christlichgesinnete, Menschen von allerhand Nationen und Partheien, lieber zu denen Wilden und ihren Göttern, als zu solchen Kirchen und Verfaßungen gehen und halten mögten. Wir haben an unserer Seite etliche Jahre her äusern Friede gehabt, und durch Gottes Gnade an dem äusern und innern Bau der Evangelischen Kirche gebauet. Vorher hatten wir mit dem weißen Teufel zu streiten; numehro aber mit dem schwartzen und groben. Es sey aber ferne, daß wir um höltzern oder steinerne Gebäude fechten und unserer Evangelischen Religion noch mehr Schandflecken anhängen solten! Wir haben dazu keine Instruction von unsern Hochwürdigen Vätern. Die 20 Familien welche H. Handschue gegenwärtig in Germantown bedienet hatten das meiste an der Kirche gethan. Wir hatten von denen ersten und ältesten Gemeins = Gliedern einen ordentlich unterschriebenen Beruf und die Gemeinde in die lOJahre mit Angst und Mühe bearbeitet 21 . Da nun der neue auf gewiegelte Schwärm mit ihren Gottes vergeßenen Häuptern ankam, und ein mahl nach dem andern Aufruhr machte, und bereit war ein Blut Bad anzurichten, so hätten wir mit Fug und Recht einen Process vor der Obrigkeit anfangen, oder auf Münsterische Weise22 unsere 20 vereinigte Gemeinden und Gemeinleins mit gewapneter Hand zu Hülffe ruffen und den armen Steinhauffen mit Menschen Blut vertauschen können, aber das sind unsere principia nicht, und so lautet unsere Instruction nicht. Wir sahen auf Gott und auf seine Zulaßung, wichen schritt vor schritt zurück, und da List und Gewalt für Recht ergieng 23 , so folgten uns die armen, vor der Welt verlästerten und verachteten Schaafe nach, und setzten ihren Gottes=Dienst in einem gemietheten Hause in der Stille fort. Es wäre dahero sehr nöthig und nützlich, wenn Hochwürdige Väter und so viele theure Gönner, dem bedrängten Hirten und verstoßenen Schaafen in Germantown zu Hülffe kommen könten, damit auf einen beßern Grund und Fuß, ein mäßiger Platz zu einem Begräbniß gekaufft, ein Schul Haus darauf gebauet, und in dem Hause eine Gelegenheit zum Evangelischen Gottes=Dienst und nöthigem Unterricht der Jugend gegeben, und dem getreuen Arbeiter an Lämmern und Schaaffen, eine Beyhülffe zum Unterhalt verliehen würde, denn wir können die verdrengte Glieder nicht mit gutem Gewißen verlaßen, und sie noch weniger zu dem muthwilligen, rohen Hauffen an der Kirche verweisen, leben auch der Hofnung, daß numehro die beste Zeit und Gelegenheit sey, eine

Nr. 136

1. 9. 1753

55

ordentliche Evangelische Gemeinde aus Heilsbegierigen Eltern und ihren Kindern zu sammeln und zu erbauen, wozu bereits ein feiner Anfang ist gemacht worden. In der gantzen Unruhe konte dem H. Handschue auch von den bittersten Feinden, kein Fehler in der Lehre und Leben bewiesen werden. Der rohe Hauffen hatte keinen andern Vorwand gegen uns, als daß wir Hallenser, und nicht aus dem Reiche wären 24 , und die Perle nicht gern vor die Säue werffen wolten 25 . Sie wolten solche Prediger haben, die jährlich mit den teutschen Leuten hereinkämen. Weil wir demnach genöthiget sind, uns der wohlmeinenden Glieder, und besonders der armen unschuldigen Jugend vornehmlich anzunehmen und eine Connection zwischen Philadelphia, Germantown, Providence und Neuhannover aufzubehalten 26 , so wäre die Anschaffung eines Platzes in Germantown zum Begräbniß, Schul = und Versamlungs Hause für alte und junge, wol das nächste Mittel, zum gesegnetem Zweck zu gelangen. Ich - Muhlenberg - hatte neben meiner weitläufftigen Gemeinden in Providence und Neuhannover, ein Gemeinlein, aus Englisch = Schwedisch = und teutschen Gliedern bestehende, auf Molotton genant 27 , ein paar Jahre mit großer Beschwehrlichkeit und Ruin meiner Leibes Kräffte bedienet, konte es aber nicht länger aushalten, und wurde auf Vorbitte bey Sr:HochEhrw. dem Schwedischen Herren Probst Acrelius, durch den WohlEhrw: Herrn Leidenius Past: extraord: abgelöset, welcher derselben bishero seine treuen Dienste geleistet hat 28 . Die Gemeinde auf Tulpehocken und deren filials sind bis dato von dem H. Pfr: Kurtz nach verliehener Gnade und möglicher Treue versehen, und die Kinder zum Winter von ihm unterrichtet worden 29 . Die Gemeinde in Yorktown über der Susquehana, wurde von denen Rädels Führern der Germantowner Unruhe und von einen neu angekommenen Prediger aufgewiegelt, und ein Theil derselben wolte nicht länger Gedult mit H. Schaum seiner kräncklichen Leibes und Gemüths Constitution tragen, sondern einen von denen Fortun suchenden Predigern annehmen. Der gröste Theil war mit H. Schaum noch zufrieden, und baten, daß er bey ihnen bleiben mögte 30 . Die Gemeinde zu Friedrichs = Stadt in Mary Land, hatte verschiedene mahl bey uns um einen Prediger angehalten, und sich dann und wann vom H. Schaum bedienen laßen, weil wir aber keinen Prediger für sie wüsten, so haben sie den H. Pfr: Hausil 31 , welcher in Rotterdam von dem HochEhrw. Ministerio geordiniret und auf gutes Glück nach America erlaßen worden, zum Versuch und mit dem Beding angenommen, daß er mit uns in Vereinigung stehen solte. Die Gemeinde in Läncäster hatte eines theils durch Fürsprache des H. Mag: Wagners, an das Hochwürdige Consistorium in dem Hertzogthum Würtenberg gewandt, und um einen Prediger angehalten, und inzwischen sich von H. Wagner, hernach von einem nach Pensylvania verirreten Würtenbergischen Studenten, namens Engeland 32 auf eine kurtze Zeit, und nach diesem von einehi andern neu angekommenen nicht weit von Hamburg gestandenen Prediger des Namens H. Wortman 33 bedienen laßen, bis endlich der von dem Hochfürstl. Würtebergischen Consistorio gesandte H. Mag[ister] Gerock 34 ankam und das Amt in Lancaster ordentlich antrat. Die Gemeinde war zwar anfangs zerspaltet, und ein großer Theil hielte mit dem H. Pfr: Wortman Gottes-Dienst auf

56

Die Briefe des Jahres 1753

dem Rathhause, bis H. Wortman nach einer neu angelegten Stadt bey dem Fluß Schulkiel, Reading 35 genant, beruffen wurde. Wir sind froh daß die Lancaster Gemeinde denen leichtfertigen Zinzendörfern und andern von selbst gelaufenen Predigern entzogen, und durch Gottes Vorsehung in die Aufsicht des Hochw: Consistorii zu Würtenberg gerathen und mit einem ordentlich gesandten Lehrer versehen worden ist. Die Gemeinde in der neuen Stadt bey der Schulkiel Reading genant, ward anfangs von dem H. Mag: Wagner versehen; nach dem selbige aber zahlreicher geworden, so entstund ein Zwiespalt zwischen der Gemeinde und H. Wagner 36 wegen verschiedener Dinge. Die Ältesten der Gemeinde plagten uns münd = und schrifftlich, um einen Prediger von unserm Ministerio. Ich - Mühlenberg - wurde von meinen Amts = Brüdern auf der letztern Synodal=Versandung befehliget, um nach Readingtown, vermöge einer Einladungs Schrifft, von 82 Gemeins = Gliedern unterschrieben, zu reisen, und daselbst in der neu erbaueten Kirche zum ersten mahl zu predigen, welches auch geschähe37. Der H. Mag: Wagner fand sich aber darüber sehr beleidiget, und dräuete sehr, in einem Briefe an den H. Justice Weiser 38 , erklährte auch in einer offenen Schrifft, mich und meine Herren Amts Brüder für heterodox und von der Lutherischen Kirche abgewichene Lehrer39, weil wir anfangs bey Verfertigung der Liturgie oder Kirchen Agende willens gewesen, bei der Ausspendung des Heil. Abendmahls, das Wörtlein Wahre auszulaßen, und bey denen Worten des Herren Jesu, die er in der Einsetzung selber gebraucht, zu bleiben. Ferner weil wir bey der Kindertauffe, das Kind nicht selber N. N. Entsagest Du? N. N. glaubest Du etc. etc.? sondern in plurali gefragt: Entsaget Ihr? Glaubet Ihr40? Der Herr Magister mogte vergeßen haben, daß in der Hochfürstl[ichen] Würtenbergischen Kirchen Agenda, und in dem großen Königreich Schweden etc. etc. bey der Ausspendung, das Wörtlein Wahre auch weggelaßen ist etc. etc. Ich bat die Gemeinde in Readingtown verschiedene mahl vor Zeugen schrifft= und mündlich41, sie mögten den H. Mag: Wagner wieder aufs neue zu ihrem Prediger annehmen, oder das Hochw: Consistorium in Würtenberg, um einen Lehrer demüthigst ersuchen, weil wir gegenwärtig von unserm Ministerio keinen entbähren könten. Sie wolten aber nicht und wandten sich zuerst, zu dem aus dem Hertzogthum Würtenberg neu angekommenen H. Magister Schärtlin42, der gegenwärtig an einem Orte Magunshy genant wohnet. Der Herr M: Schärtlein, schiene anfangs geneigt zu seyn, um die Gemeinde in seine Pflege zu nehmen, und die Vornehmsten der Gemeinde waren auch sehr vergnügt, weil der H. Magister in der Gast Predigt die pragmatische Sanction von dem Hause Oestreich43, und die damit verbundene Wahrheiten, wie mir der Herr Doctor Busse der ein Auditor44 gewesen, versicherte, gelehrt und bündig erklähret hatte. Weil sie aber nicht recht einig werden konten, so berieffen sie hernach, wie oben gemeldet den H. Wortman aus Lancaster der seine Autoritaet schon zum Theil verloren, weil er seine arme Ehe=Frau zu hart geschlagen, im Affect einem Vorsteher namens Michael Hubele in Gegenwart anderer Mitbrüder, Backen Streiche gezogen hatte, wie uns ein Friede Richter aus Lancaster versicherte und sagte, daß die Handlung vor die Obrigkeit ge-

Nr. 136

1. 9. 1753

57

kommen wäre 45 . Es gehe nun so arg und bund durcheinander wie es will und kan, so wird a particulari ad universale geschloßen und unserer Lutherischen Kirche vor und von allen andern Partheien zur Last gelegt. Die Gemeinden in Neugoschehoppen und Indienfield sind von dem H. Pfr: Schultz 46 leiblich und geistlich, die Gemeinden in Altgoschehoppen und an der Tohecka durch den H. Pfr: Rauss 47 bearbeitet, und die Gemeinleins in Uppermilfort, Saccum, Fork und weit und breit über den blauen Bergen hinaus von dem H. Pfr: Schrenck 48 mit großer Mühe, Beschwehrlichkeit und möglicher Treue geweidet worden. Ein Theil von dem Neugoschehopper Volcke hänget noch an dem Pfr: Andreae und wird von ihm aus Germantown besucht 49 . Ein Theil von dem Volcke an der Tohecka hat einen leichtsinnigen ungelehrt= und verkehrten Menschen zum Prediger angenommen 50 , welcher mit dem Andrae in Gemeinschafft stehet und darum gehalten wird, weil er die allerhandgreiflichsten Unwahrheiten über uns erfinden und im Lande ausbreiten kan. Die Gemeinde bey Readingtown in Jersey und in den Gebergten bey Raritan, hatten den H. Pfr: Weygand bisher zum Lehrer gehabt 51 . Etliche misvergnügte Häupter derselben, waren in den teutschen Zeitungen von der Germantowner Unruhe benachrichtiget worden, reiseten dahin und holeten Rath von denen Häuptern der Andraeischen Parthey, kamen wieder zurück mit einer Schmäh Schrifft wieder uns, und hoffeten dadurch, wie sie sagten von den Hallischen Pietisten auf einmahl los zu kommen. Vorgedachte Häupter waren am Charfreitage in der Kirche, und nachdem H. Weygand die Predigt geendiget hatte, so trat der eine Älteste öffentlich vor der Gemeinde auf, und laß die Schmäh Schrifft wieder unser Ministerium und Vorgesetzte ab, worüber die Gemeinde sehr bestürtz und beunruhiget wurde etc. etc. Die Gemeinde ließ durch H. W e y gand bey uns schrifftlich anfragen, wie der Verlauf der Sache stünde? und nachdem wir Speciem facti mit Anmerckungen zurück gesandt, so wurden die 2 misvergnügten Häupter, wegen ihrer tumultuarischen Aufführung von der Gemeinde ausgeschloßen, und ermahnet daß sie ihren Unfug erkennen, abbitten und sich beßern Sölten52. Die verlaßenen Gemeinden in Neuyork und Hackinsack hatten bey unsern Hochw: Vätern demüthig angehalten um den Mühlenberg zu ihren Prediger zu bekommen 53 , weil aber Hochw: Väter solche Veränderung, nach hinreichenden Gründen, nicht genehm hielten, so berieffen vor gedachte Gemeinden den H. Pfr: Weygand von Raritan ad interim zu ihrem Prediger 54 . Nachhero nöthigten die Gemeinden auf Raritan den Mühlenberg hinüber zu kommen, und ihre Sachen wieder zu schlichten, welches geschähe 55 , und laut seines Diarii 56 dahin gediehe, daß die Gemeinden wieder einig, die abgesonderten Häupter, nach Erkentniß ihrer Übereilung, aufgenommen, und der H. Pfr: Schrenck einmüthig zu ihren Lehrer begehret wurde 57 . Mit den Schulen und der Schul Arbeit, siehet es in unsern Land=Gemeinden noch schlecht aus, weil tüchtige und rechtschaffene Schulhalter rar, die Salaria gantz unzulänglich, die Gemeins Glieder zerstreuet und weit voneinander, die meisten arm, die Wege im Winter zu übel, und die Kinder im Sommer zur Arbeit zu nöthig sind.

58

Die Briefe des Jahres 1753

Hochwürdige Väter und theureste Gönner, wollen geneigt geruhen daß wir desfals unser Anliegen nächst Gott in Dero Schooß schütten und flehentlich um Hülffe bitten: 1) Wir sehen aus täglicher Erfahrung daß das Predigen allein, bey weitem nicht hinreichend sey, eine verdorbene Republique zu verbeßern, und das Reich Jesu Christi zu erweitern. Der aller größeste Hauffe, von unserm so genanten Christen Volcke in America, ist in der Jugend elendig versäumet. Sie haben keine rechte Principia von denen Haupt Wahrheiten der Christlichen Lehre, und an Statt deßen das Haupt und Hertze voll, von irrigen, verkehrten, wiedersprechenden Sätzen, Meinungen, Vorurtheilen, Aberglauben, Wiederwillen und Wiederspenzigkeit gegen das Gute, von Eltern und Vor Eltern ein, und fortgepflantzet. Sie können nur wenig oder nichts lesen, und diejenigen welche etwas lesen können, sind der Gefahr unterworffen, daß sie allerhand seltzsame, schädliche und verführische Bücher, wovon das Land voll ist, in die Hände bekommen. Nun mögen die Prediger, so offt und viel, so erbaulich und bewegend predigen wie sie wollen und können, die Oberfläche wird wol bey vielen etwas berühret, aber der Saame fält auf den Weg, auf den Fels und unter die Dornen 58 , und der Grund wird selten, oder gar nicht gebrochen. Die zahlreiche Jugend wächset häuffig heran, tritt in das Glaiß der Alten und bringet dieselben Früchte hervor. Man flicket, beßert, übertünchet, mahlet und weißet vergeblich an alten Häusern, wenn das Fundament faul und verrottet ist. Man schneidet, putzet, reiniget, gräbet und dünget umsonst an alten Bäumen, wenn die Wurtzel erstorben ist. 2) Die Eltern haben grösten theils nach der CTtopyr|59 ihre Hertzen noch an den Kindern hangend. Wo diese hingehen, da folgen jene nach. Was die Kinder sagen und thun, das sind vielen Eltern oracula und mirabilia. Die Kinder sind in ihrer zarten Jugend, besonders hier in America am bequemsten, gute principia zu faßen und denen Eltern zu predigen. Die praetendirten Atheisten haben, nach ihrer Boßheit, am meisten, über die ersten, in ihrer zarten Jugend eingedrückten principia der Religion geklagt, und gestanden, daß sie solche am aller schwehresten ausrotten könten. Wer die gesegneten Anstalten in Glaucha bey Halle, die Charitaet Schulen in England und an andern Orten nicht mit einem Schalcks= sondern erleuchteten unparteiischen Auge ansiehet, und den Einfluß davon in alle Stände der Christenheit bemercket, der wird gestehen daß man die Verbeßerung der Republiquen da anheben müße. Es wäre höchst ungereimt, wenn man wegen des vorfallenden Misbrauchs, den guten Gebrauch aufheben, wegen etlicher dürren Reben den Weinstock verwerffen, wegen etlicher räudigen Schaaffe, die gantze übrige Heerde, und wegen etlicher todten Zweige, den gantzen Baum ausrotten wolte. 3) Philadelphia ist die Haupt Stadt von Pensylvania ein Behältniß von allen ersinlichen Partheien, eine fruchtbahre Gebährerin von etlichen tausend Kindern, ein Hafen wo jährlich etliche tausende von Alten und Jungen ankommen, eine Pflantz=Schule woraus jährlich das Land und die umliegenden Provincien weiter besetzet und bepflantzet werden. Daselbst sind Schulen von allerley Gesintheiten, die meisten für schuldige Bezahlung, und die wenigsten frey.

Nr. 136

1. 9. 1753

59

Man lernet der Jugend diejenigen Wißenschafften, welche zur Noth ihre zeitliche Wohlfart befördern mögten. An die Seelen Wohlfart wird wenig oder nichts gedacht, welche doch das Fundament seyn solte. Unsere arme Teutschen sind am weitesten zurück. Sie haben die meisten Kinder, und sind am wenigsten vermögend die Lebens=Mittel und das Schul Geld zu bezahlen. Wir haben nun ins 2te Jahr einen Versuch mit einer teutschen Schule in Philadelphia gemacht. Unser geliebter Mitbruder, der H. Adiunctus Heinzelman, hat die Last auf sich, und den H. Organisten zu Hülffe genommen 60 . Sie haben über hundert Kinder gehabt, und selbige des Sommers in der Kirche, und des Winters mit großer Beschwehrung in der gemietheten Pfarr Wohnung halten, unterrichten, und beyderseits ihren nothdürfftigen Unterhalt davon suchen und noch dazu dem pastori und der Kirche beschwehrlich seyn müßen, womit aber auf allen Seiten Schwierigkeiten und Hindernißen verknüpffet bleiben. Ach! wenn der unendlich liebreiche und barmhertzige Gott, der der rechte Vater ist über alles was Kinder heißet 61 , die Hertzen seiner vermögenden Kinder noch mehr lencken und ihre Liebes=Bächleins zu einem Fundo leiten wolte, woraus unmaßgeblich 1) Ein bequemer Platz in Philadelphia könte gekaufft und eine räumliche Schul=Anstalt darauf gebauet, 2) Der Gemeinde Adiunctus zuerst salariret und ein tüchtiger rechtschaffener Schulmeister frey gehalten werden, damit die ärmsten Witwen und Waysen Kinder frey, die mitlern für das halbe, und die reichern für das gantze Schul Geld in den nöthigsten principiis der Christlichen Lehre, und andern wohl anständigen Wißenschafften unterrichtet würden, so könte der Organist als Collega tertius von dem Schul Gelde salariret, und von dem übrigen die nöthigen Bücher und Geräthschafft für arme Kinder angeschafft werden. So könte eine schöne Baum Schule für den Weinberg des Herren angelegt, und durch solche 3 Arbeiter unter der Aufsicht des pastoris viel Gutes gepflantzet und begoßen, und von dem Herren das Gedeyen erbeten werden 62 . Wenn hier nächst 2) aus einem solchen Liebes fundo eine zweyte Schul=Anstalt nach Proportion des Ortes und der Kinder in Germantown mögte aufgerichtet und dem treuen P: Handschue 63 Gelegenheit gegeben werden mit noch einem tüchtigen Catecheten oder Schulhalter, an denen Heilsbegierigen Eltern und ihren Kindern zu arbeiten, wie oben gemeldet, so würde auch da eine Erndte zu gewarten seyn. Nach diesem würde auch 3) der Herr für die 2 ältesten vereinigten Gemeinden in Providence und Neuhannover sorgen, daß zum wenigsten die armen, verlaßenen Witwen = und Waisen Kinder daselbst könten frey unterrichtet, und zum Bau des Reiches Christi tüchtig gemacht werden. Solte der Liebes Fundus durch Gottes Gnädige Vorsehung und Erbarmung sich vermehren, so könte man weiter von einer Gemeinde zu der andern schreiten und die nöthigsten armen Schulen anlegen. Der Herr würde uns schon tüchtige und gottselige Schuldiener in der ersten Anstalt zu Philadelphia und Germantown zubereiten laßen. Gottes Werck fanget insgemein vom kleinen an, und gehet durch viele Schwierigkeiten Prüfun-

60

Die Briefe des Jahres 1753

gen von Schritt zu Schritt weiter. Wir haben die H o f n u n g und das Vertrauen zu dem lebendigen Gott, er werde seine Kinder in E u r o p a zu einem so hochnöthigen und wichtigem Werck erwecken, und unsern Hochwürdigen Vätern in London und Halle einen Fundum zufließen laßen, dadurch sein N a m e in der Americanischen Wüste geheiliget, sein Reich erweitert, und sein Wille volbracht werde. Alle gut gesinte und gnadenhungrige Seelen unsers Ortes sind bereit ihr Scherflein aus der N a h r u n g mit bey zu legen, und es wird nicht leicht ein rechter Israelit unter uns abscheiden, der nicht in seinem letzten Willen an solche nöthige und löbliche Anstalt gedencken solte. Was die äusern Umstände mit uns und unsern Amts Brüdern, denen vereinigten Predigern betrifft, so stehet es auch noch auf schwachen Füßen. Wir sind meistens arm, und müßen von freiwilligen Gaben der Gemeins = Glieder leben. Unsere weitläufftigen Amts=Geschaffte erfordern vielen Aufwand für Pferde, Geschirr und Kleidung, und der gröste Theil von Gemeins Gliedern ist arm und wünschen mehr als sie geben können. Etliche thun nach äuserstem Vermögen, andere werden des Gebens müde, und es ist leicht zu erachten, wenn man das bekante Sprichwort als einen Erfahrungs S a t z annimt: Veritas odium park 6 4 , daß da wenig zu holen, wo die Wahrheit keine Herberge findet. Es ist unsers Erachtens eine Hinderniß an der freudigen und freien Ausrichtung des Amtes, wenn die Prediger gantz allein von denen freiwilligen Gaben der Zuhörer leben müßen; geschweige daß es einen Vorwurf bey andern Partheien giebet, so setzet es auch Schwierigkeiten bey denen Gemeinden selbst. Die unerfahrnen dencken und sagen, man sey ihr gedungener Knecht und müste das Amt wie eine Profession um des Brodtes willen nach ihrer Vorschrifft treiben. Andere meinen ihr Geld oder Gabe, gebe ihnen ein Vorrecht in der Sünde zu bleiben, und ungestöhrt zum Nachtmahl zu gehen, ja sie dencken es stünde ihnen frey, alle Jahr für ihr Geld einen neuen Prediger zu dingen und die alten zu verstoßen etc. etc. Zudem so kommen numehro alle Jahre von denen selbst gel a u f e n e n Fortunsuchern herein, welche sich an die misvergnügten und Wahrheit haßende Menschen hängen, ihnen Küßen unter die Arme und Pfüle zu den Häuptern machen 6 5 , und den Herrn entheiligen unter dem Volcke, um einer H a n d voll Gersten und Bißen Brodts willen etc. etc., uns verlästern, und die betrübtesten Zerrüttungen, Zwiespalt und Argerniß anrichten. Die gesandte Herren Prediger aus Schweden, werden aus ihrem Vaterlande unterstütztet; die Englischen Prediger haben Zuschuß von der Societaet 6 6 . Die Zinzendörffer wißen die vermögenden Leute zum Theil mit H a u t und Haaren, mit Gut und Geld zu gewinnen und leben hernach aus der fingirten Heilands C a s s a und meinen wir könten die Leute nur auf wecken und halb bekehren, weil wir ihnen ihre leiblichen Güter nicht abspannen. Die teutschen reformirten Prediger bekommen einen Theil des Salarii von Holland 6 7 . Unsere Werthe Herren Amts = Brüder in Eben Ezer bekommen ihren noth dürfftigsten Unterhalt aus einem vermachten Fundo 6 8 . Die theuren Arbeiter in Ostindien haben auch Assistance, wodurch sie Erleichterung im Amte kriegen 6 9 . Wir führen dieses keinesweges aus Unglauben, Mistrauen und Niederträchtigkeit an, sondern zählen es mit unter die Hindernißen einer freien Amts=Führung. Der Herr hat uns nach sei-

Nr. 136

1.9.1753

61

ner Verheißung noch nicht verlaßen, viel weniger versäumet, sondern bis hieher die N o t h d u r f f t zufließen laßen, wenn wir am ersten nach seinem Reiche und nach seiner Gerechtigkeit getrachtet haben 70 . Wolte der Allgenugsame Gott, auch mit der Zeit über die nöthigere Schul = und Waysen Anstalten eine Beyhülffe f ü r die armen Prediger an armen Gemeinden angedeyen laßen, so wäre es mit demüthigstem Danck zum Besten des Gantzen anzunehmen, zumahl wenn sie die Leibes = Kräffte in dem Dienste des Herren verzehret, und noch arme Weiber und unerzogene Kinder um sich hätten. Denn unsere Gemeinden sind noch zu jung und zu schwach die dienenden Prediger zu unterhalten, geschweige denn f ü r abgearbeitete Lehrer und ihre {unterlassene Witwen und Waysen zu sorgen. Bey andern Partheyen und Gesintheiten, ist die Liebe eingeschrenckt auf ihresgleichen, und der Wiederwille und Abscheu so tief eingewurtzelt gegen die Evangelischen Prediger, daß sie vielleicht lieber Holtz und Stroh zum Scheiterhauffen als Almosen zu ihrer äusersten N o t h d u r f f t beytragen mögten. Wir stehen nun gleichsam wie David, mit der Bundes=Lade bereit zu der Flucht 2 Sam:15, 25, 26. und müßen sagen: Werden wir Gnade finden vor dem Herrn, so wird er uns bleiben, und seinen Schutz, Hülffe und Heil, durch seine Kinder sehen, und unsere Hertzen und Hände aufs neue zum Amte an Schulen und Kirchen füllen laßen: spricht er aber also: Ich habe nicht Lust zu Euch 71 , Ich will die Liebes=Bächlein versiegen, meiner Kinder H ä n d e abziehen, die Menge der Sünder ihre eigene Wege gehen, den Weinberg durch wilde Säue und Füchse etc. etc. verwühlen, und so viele tausend unmündige, die nicht Unterscheid wißen was recht oder linck ist, in der Unwißenheit, Blindheit und Verderben laßen; oder spricht er: Ich will andere Mittel, Wege und Instrumenta gebrauchen, Siehe, hier sind wir! Er mache es mit uns, wie es ihm wohl gefält 72 ! Es ist nur noch eine kleine Zeit, so werden wir das H a u p t in die Asche legen, und unsere bedrängte Seelen dem aller treuesten Heilande übergeben, der sie aus pur lauterer Gnade geliebet, mit seinem Blute gewaschen, und mit seiner vollgültigen Gerechtigkeit, begnadiget und bekleidet hat! Er sey uns nur nicht schrecklich! Der Anfang ist hier im Namen Jehovah durch Hochw. Väter, und so viele theure Gönner und Wohlthäter gemacht: Die T h ü r ist offen, das Feld sehr groß und weitläufftig, und die H a n d an dem Pflug gelegt 73 , Hindernißen, Schwierigkeiten und Prüfungen sind da: Der Satan und sein Heer rüsten sich, um den Pallast zu bewahren. Soll nun durch Gottes Krafft, Gnade und Beystand das Reich der Finsterniß angegriffen werden, so wird der stärckere, allvermögende Jehovah, Mittel, Wege, Instrumenta und alles Nöthige verleihen, daß bey der Jugend vornehmlich und zuerst mit allem Ernst und Treue angefangen, und ein gutes Fundament auf das Zukünfftige gelegt werde. Gleich wie Abels Blut von der Erden zu Gott schrie, und das allertheureste Blut des einigen Mitlers Jesu Christi vor Gott noch, und beßere Dinge redet 74 , so schreien auch tausende von unmündigen zerstreueten armen Witwen = Waysen und andern Kindern, die ihrer Väter Schuld nicht tragen sollen, um Hülffe und Errettung ihrer unschätzbahren Seelen, das ist, die Nothwendigkeit der

62

Die Briefe des Jahres 1753

Sache, redet und seufzet selbsten vor Gott und seinen Kindern, welche ein mitleidiges H e r t z und zeitlich Vermögen auf ewige, reiche Interesse zu leihen haben. Man mögte wol sagen, der gröste H a u f f e von alten und jungen, verlangen keine rechtschaffene Prediger und Schulhalter, sondern wollen lieber frey und ungebunden in ihren eigenen Wegen gehen, es heist aber doch, Christus habe sich selbst für Alle gegeben, daß solches zu seiner Zeit kundgemacht würde 7 5 . Es wird ja fast f ü r den höchsten Grad etlicher schwehren Kranckheiten gehalten, wenn die Patienten außer sich sind und die Kranckheit nicht fühlen etc. etc. und die Angehörigen oder Nachbarn würden unbillig handeln, wenn sie den Artzt und die Hülfs Mittel nicht eher gebrauchen wolten, bis der Patient zu sich selber käme und um Hülffe bäte etc. etc. H o c h w : Väter und so viele Theure Gönner und Wohlthäter, wollen den Muth nicht sincken, und sich durch die Undanckbarkeit so vieler wiederspenzigen und muthwilligen Sünder nicht müde machen laßen. Hochgedacht Dieselben haben ein Werck der Liebe und Barmhertzigkeit an denen verlaßenen und verirreten Schaaffen in Pensylvania und denen angrentzenden Ländern gethan, welches die grobe und subtile Welt nicht siehet, oder wenn sie es siehet, neidisch beurtheilet und verachtet, vor Gott aber hochgeachtet, und zur herrlichen Belohnung in der Aufferstehung der Gerechten angeschrieben bleibet 76 ! Jener T a g wird nicht allein das Böse, sondern auch das verborgene und unerkante Gute ans Licht bringen und klahr machen. Die mit Thränen säen, werden mit Freuden erndten 77 , und wer im geringem treu gewesen, dem wird auch das größere anvertrauet werden 7 8 . Wir empfehlen uns, unsere Gemeinden und das gesamte Anliegen, nächst Gott, dem ernstlichem Gebeth, Fürbitte und treuen Pflege Ew: Ew. H o c h w : Hochwürden und aller bekanten und unbekanten Gönner und Wohlthäter in dem Herren, und nehmen hertzlichen Antheil an Dero Leiden und Freuden, verharrende mit der schuldigsten Veneration, Dero gehorsamste und verbundene Knechte: Philadelphia d. 1 September 1753.

Henrich Melchior Mühlenberg im Namen der übrigen

Reinschrift AFrSt IV H11 S. 1-28; außerdem in LC Abt. HIVFach D Nr. 26. Eine vollständige Abschrift von Mühlenbergs Hand befindet sich im Tagebuch PM 95 A Nr. 3 1751-52 S. 82-128. Auszüge des Briefes sind mit geringen Abweichungen abgedruckt in HN 1 S. 631-640; HN 2 Bd. 1 S. 692-699 und HN 2 Bd. 2 S. 174-179. Der Brief stellt ein gemeinschaftliches Schreiben der drei Pastoren Mühlenberg, Brunnholz und Handschuh dar, wobei Mühlenberg der eigentliche Verfasser des Berichtes ist. Auf dem Titelblatt von AFrSt IVH11 (das nur das obige Schreiben enthält) findet sich mit Tinte folgender Vermerk: Diaria u. Berichte Hn. Heinzelmanns undMuhlenbergs de 1753. 1 2 3 4 5 6

Vgl. Bd. I Nr. 3 Anm. 2 Ps 146,5. Also der Zeitpunkt seit der Berufung Mühlenbergs 1741; vgl. auch Bd. I Nr. 8 und Nr. 9. Vgl. Mt 5,3f. Vgl. Kol 1,12. Vgl. Rom 8,16.

Nr. 136

1. 9. 1753

63

7

Vgl. 2. Kor 6,8. Vgl. 2. Kor 6,9. 9 Vgl. Gal 6,14. 10 Vgl. 2. Kor 3,3. " Vgl. Lk 15,4-7. 12 Die Gemeinde in Cohenzy wurde abwechselnd von Brunnholz, Schaum und Mühlenberg versorgt, vgl. H N 2 Bd. 1 S. 47f., 107. 13 Zu den Germantowner Gemeindestreitigkeiten vgl. Nr. 131; Nr. 134; Nr. 136; Nr. 138; Nr. 145; Nr. 148; Nr. 152. 14 In Goshenhoppen hatte Andreae wissentlich einer Frau den dritten Ehemann noch bei Lebzeiten der beiden anderen, von denen sie nicht geschieden war, gegeben. Er wurde verurteilt zu 50 Pfund Strafe, kam wegen Zahlungsunfähigkeit ins Gefängnis und wurde vom Gouverneur begnadigt. Sein Hauptlaster scheint die Trunksucht gewesen zu sein. Er starb am 1.1.1754 in Germantown; vgl. Nr. 131 Anm. 21; H N 2 Bd 1 S. 265f. 15 Vgl. Nr. 131 Anm. 14; N r . 134 S. 45. 16 Da die 20 Familien nicht in der Lage waren, f ü r Handschuhs Unterhalt aufzukommen, zog Handschuh nach Philadelphia und versorgte von dort aus die Gemeinde; vgl. H N 1 S. 1281; H N 2 Bd. 2 S. 649. 17 In der „Charter of Privileges" des 1701 in Kraft getretenen revidierten Grundgesetzes wurde den pennsylvanischen Einwohnern durch William Penn (1644-1718) freie Religionsausübung und -freiheit garantiert. 1743 wurde die Charter von Christoph Sauer in Germantown (auf Deutsch) gedruckt; vgl. Bd. I Nr. 42 Anm. 3. 18 Die „Society for the Propagation of the Gospel in Foreign Parts" sandte Missionare in die amerikanischen Kolonien, um f ü r die Glieder der Episkopalkirche zu sorgen und sie in Gemeinden zu sammeln. Die Geistlichen und Gemeinden der amerikanischen Kolonien standen unter der Oberaufsicht des Bischofs von London, der in den einzelnen Provinzen einen geistlichen Commissionär ernannte, ohne bischöfliche Prärogative. Die Ordination zum Deacon und Priester war nur in England zu erlangen. - Schon 1747 berichtet Mühlenberg in seinem Tagebuch vom 20.6. (PM 95 A 1742-48 S. 437f.): „ D i e Englische Episcopal Gemeine hat einen Prediger von der Societaet, aber sie sind mit einander zerfallen, daß er nicht prediget". Im Brief vom 4.11.1768 (PM 95 Z 8 1768-69 S. 21): „ D i e Englische Kirche ist zu bedauern! Sie hat hinreichende Güter und Materialien zur Rüstung und zum Bau des Reiches Gottes, und nur Mangel an treuen Arbeitern!" Vgl. Bd. I Nr. 23 Anm. 5; H N 2 Bd. 1 S. 446. 8

19

20 21 22

23 24 25 26 27

28

29

Mühlenbergs Auseinandersetzungen mit Zinzendorf und seinen Anhängern vgl. Bd. I Nr. 15; Nr. 17 und Nr. 45-52; Nr. 134 S. 40f. Vgl. zur Sache Nr. 128 mit Anm. 25 und 26; Nr. 134 Anm. 13. Vgl. Bd. I Nr. 16 Anm. 10; Nr. 131 und Nr. 134; H N 1 S. 1281; H N 2 Bd. 2 S. 649. Mühlenberg spielt auf die bischöfliche Belagerung der Stadt Münster an, in der die Wiedertäufer 1534 ein lOOOjähriges Reich ausgerufen hatten. Die drei Anführer der Wiedertäufer wurden nach dem Sieg der bischöflichen Partei 1535 auf grausame Weise hingerichtet. Auf H a b 1,3 geht zurück: Gewalt geht vor Recht (Büchmann). Zu weiteren Vorwürfen der Gegner Nr. 148 S. 134f.; vgl. auch Nr. 134 S. 35. Vgl. Mt 7,6. Vgl. Nr. 134 Anm. 29. Mühlenberg versorgte von 1748-1752 die Gemeinde in 14tägigen Abständen (vgl. Bd. I Nr. 72 S. 318). Von seinen Besuchen in Molatton berichtet Mühlenberg in seinem Tagebuch vom März 1748 (AFrSt IV H 4:2 S. 226-231; P M 95 A 1742-48 S. 580-588); gedruckt H N 1 S. 265-268; H N 2 Bd. 1 S. 377-379; vgl. auch T a p p e n I S. 185-187. D o r t werden auch Auseinandersetzungen mit Zinzendorf-Anhängern in Molatton erwähnt. D e r schwedische Propst Acrelius sandte den in Schweden ausgebildeten - aber in Raccoon geborenen - Abraham Lidenius nach Molatton. Dieser wohnte dort seit Ende des Jahres 1752. H N 2 Bd. 1 S. 443; vgl. Glatfelter I S. 248. Nicolaus Kurz, seit 16.12.1746 in Tulpehocken, wurde am 9.12.1747 in N e w Hanover ordiniert, nachdem die Tulpehockener Gemeinde sich ihn als Pastor erbeten und sich f ü r seine O r dination eingesetzt hatte. Kurz blieb Pastor der alten Kirche und der Christuskirche, bis er im

64

30

Die Briefe des Jahres 1753 April 1770 nach York zog, vgl. Bd. I Nr. 63 Anm. 4; Nr. 65 S. 286 und N r . 72; H N 2 Bd. 2 S. 305; Glatfelter I S. 76f. Zu den Unstimmigkeiten in Yorktown vgl. Schaums Brief an Brunnholz vom 27.3.1753 (LC Abt. H IV Fach B Nr. 5 S. 136-138; auch in H D S. 284) und Kurz' Bericht an Brunnholz vom 4.4.1753 (LC Abt. H IV Fach B Nr. 5 S. 110-116; auch in H D S. 305-310) über seinen Besuch in Yorktown Ende M ä r z / A n f a n g April. Darin heißt es (ebd. S. 115): „Die gantze Sache nach meiner schwachen Einsicht ist so bewant, daß sie H e r r n Schaum müde sind, den H e r r n W o r t man [vgl. Anm. 34] haben wollen, und uns völlig zu quittiren gesinnet sind. Geliebter H e r r Bruder belieben die Sache mit ihrem H e r r n Collegen [Mühlenberg] zu erwägen, Dero Sinn und Urteil nach bewanten Umständen und Gelegenheit der Gemeine kund zu thun. Der gröste Teil will H m Sch: nicht verstosen, doch merke, daß wenn er weg komt, und wir ihnen einen andern geben, sie es auch zufrieden sind." Zur Opposition in Yorktown zählten einige wohlhabende Gemeindeglieder, selbst einige Mitglieder aus dem Kirchenrat hegten Abneigungen gegen das Hallesche Ministerium. In Baltimore war Johann Samuel Schwerdtfeger (1734-1803), Theologiestudent aus Erlangen, 1753 von den Gegnern Schaums vom Schiff losgekauft worden und wirkte dann in Yorktown als Pastor. Er wurde von Pastoren, die Mühlenberg die „ o r t h o d o x e n " - im Gegensatz zu den Hallensern - nennt, ordiniert, möglicherweise waren dies Stöver und Wagner. Schaum, hinter dem der größte Teil der Gemeinde stand, blieb bis 1754/55 in Yorktown und nahm dann eine Berufung nach Tohickon, Pa. an. Vgl. H N 2 Bd. 1 S. 47 und 567; Glatfelter I S. 130f.; Schmauk, History S. 280, 285. Mühlenberg selbst nimmt in einem undatierten und nicht beendeten Schreiben an die Yorktowner Gemeinde zu den gegen die Hallenser vorgebrachten Anschuldigungen Stellung (PM 95 A Nr. 3 1751-52 S. 391-400): „Geehrte und in Christo geliebte Freunde. Es heißet im SprichWort, man solte die alten Freunde nicht eher weg werffen, bis man beßere findet. Ich weiß noch gar wohl wie hertzlich und vertrauet unsere Freundschafft vor 9 - 1 0 - 1 1 oder 12 Jahren war. Ich fand die lieben Freunde und Brüder von menschlicher H ü l f f e verlaßen, und mit listigen Feinden umgeben und nahm mich ihrer nach meinen schwachen Vermögen unter Gottes Beystand an und litte nicht wenig um ihrentwillen, in den Zinzendorfischen Troubles (vgl. Bd. I Nr. 58 S. 253 mit Anm. 12]. Der H e r r Schulmeister Maul und die damaligen Ältesten und Vorsteher, waren keine Kinder sondern verständige und erfahrne Männer in Gottes W o r t und unserer Evangelischen Lehre. Sie konten wohl unterscheiden was Links und Rechts, was gesunde oder ungesunde Lehre, was ordentliche und unordentliche Lehrer waren. Ich wurde genöthiget, etliche mal bey ihnen zu predigen, Kinder zu tauffen, junge Leute zu confirmiren, und das Abendmahl bey großen Zulauf und Versandungen zu halten. Die Verständigsten und angesehensten von der Gemeine sind etliche mal auf unsern jährlichen Versandungen gegenwärtig gewesen. Ich habe nie gehöret, daß sie Anstoß an meinem Beruf, Lehre und Wandel gehabt, da sie doch mit ihren eigenen Augen gesehen und mit den Ohren gehöret, was mein lehren und thun gewesen, und ich kan mich noch bis diesen tag auf Gott, auf unsere Evangelische Kirche in Europa und alle erfahrne Evangelis c h e n ] Christen in Pensylvania, Jersey, Neuyork, Carolina und Georgia berufen und sagen, daß mich durch Gottes Gnade beflißen gegen Gott und Menschen nach Lehre und Leben ein gut Gewißen zu bewahren. Es befremdet mich dahero gar nicht daß ich Feinde und Misgönner habe die mich ohne Ursache haßen und allerley Übels nachreden, und alles gerne wieder in Unordnung bringen wollen, was ich und meine Ältesten Amts = Brüder mit großer Mühe unter Gottes Beystand erarbeitet haben. Unser Heiland sagt: Ihr müßt um meines Namens willen gehaßet werden Matth: 10,22. W a h r e Knechte Gottes haben vom Anfang der Welt bis hieher müßen durch Ehre und Schande durch böse Gerüchte und gute Gerüchte gehen als die Verführer und doch wahrhafftig seyn 2 C o r : 6 [,8]. Das befrembdet mich aber gar sehr, daß meine Alten Freunde und Brüder in Yorktown, welche vor diesem wol die Augen ausgerißen und mir gegeben hätten, daß sie, sage ich, sich so leicht irre machen und zum Unwillen wieder mich auf bringen lassen, daß sie doch Verstand in Gottes W o r t und der Kirchen Historie haben, und wißen solten, was die Leute f ü r Absichten hegen die mich verfolgen. Ich will daher folgende Anmerckungen machen und bitten, daß sie alles in gehöriger Liebe vor Gott prüfen, und das gute behalten mögen. 1) Wenn sie wären alle einig gewesen und den H e r r n Schaum hätten losseyn wollen, so hätte

Nr. 136

1.9.1753

65

solches ja gar leicht geschehen können. Wir wolten ja den H . Schaum vor etlichen Jahren weg nehmen und nach Raritan setzen, wurden aber von den Ältesten und Vornehmsten der Yorktowner Gemeine in einem Briefe gebeten, daß solches nicht geschehen mögte [vgl. Bd. I Nr. 63; Nr. 76 Anm. 9], 2) Unsere Misgönner sagen spotweise wir seyn Hallenser: Wohlan wir schämen uns der Universitaet Halle nicht, ob wir wol nicht alle daselbst studirt haben. Halle in Sachsen ist eine Weltberühmte Evangelisch Lutherische Universitaet; w o auf reine Lehre und gottselig leben gedrungen wird. W e r die Erklärung Lutheri über die erste Bitte des Vater Unsers im Catechismo verstehet der lästert nicht: wo das W o r t Gottes lauter und rein gelehret wird, und wir etc. etc., der König von Dennemark [Friedrich V., 1746-1766] berufet rechtschaffene Evangelische Lehrer von Halle und sendet sie nach den Heiden in Ostindien. Die vornehmsten teutschen Lutherischen Gemeinen in dem Königreich Schweden haben Hallenser. Der vornehmste Lutherische Senior in H a m b u r g [Friedrich Wagner, vgl. Bd. I Nr. 42 Anm. 3] ist ein Hallenser. Die 2 vornehmen teutschen Hofprediger [Ziegenhagen und Albinus] unsers Königes in England [Georg II., 1727-1760] sind Hallenser. Die vornehmsten Geistlichen in dem H e r z o g t h u m Würtenberg, Z weybrücken in Heßen Darmstädtischen, in Franckfurth, Augspurg, ja fast durch gan [!] Europa sind entweder Hallenser, oder stehen mit den Lehrern in Halle in der genauesten Freund= und Bruderschafft. Wenn das unsere Freunde oder Misgönner nicht glauben wollen, so mögen sie in Teutschland an die H o c h w : Consistoria schreiben und ordentlich nachfragen, ob die in Halle studirte Geistlichen] rechte Lutheraner oder Irrlehrer sind, und uns die Antwort zeigen, doch was soll ich viel sagen es stehet albern, wenn verständige und in Gottes W o r t erfahrne Männer Gelegenheit genug gehabt meine Lehre und Leben in die 12 Jahr zu prüfen, und sich hernach von verkehrten Läuffern und Feinden der Wahrheit erst weiß machen laßen, daß ich kein rechter Lutheraner sey. D e r einfältigstfe] Mensch kan begreiffen, daß solche Verläumdung= und Lästerungen aus Boßheit und Unwißenheit herkommen. 3) Unsere Misgönner sagen, wir wolten unsere Gemeinen verbinden und zu Sclaven machen. Die Erfahrung bezeuget aber just das Gegentheil. Die Gemeine in Germantown hatte mir 1743 eine Schrifftlfiche] Vollmacht mit Unterschrifft gegeben und mich gebeten daß ich mehr Prediger verschreiben und die Gemeine mit bedienen solte [vgl. Bd. I Nr. 16 Anm. 10]. Unsere Vorgesetzte in Europa schickten auf meine Bitte noch mehrere Prediger auf ihre eigenen Kosten. Die Gemeine in Germantown wurde von uns in die 10 Jahr bedienet, sie wüchse heran und der schwehre Kirchenbau war kaum vollendet, so kam Jacob Beyerle und seines Gleichen dazu und wolten Wirtshäuser gegen die Kirche überaufsetzen." Bernhard Michael Hausihl (1727-1799) studierte Theologie in Straßburg, wurde 1752 vom Rotterdamer Konsistorium ordiniert, kam 1752/53 nach Frederickstown und wirkte dort als Pastor bis 1758. Er stand in enger Verbindung mit Schaum; vgl. H N 2 Bd. 1 S. 426; Glatfelter I S. 52f. ; Handschuhs Tageregister vom 2.10.1752 H N 1 S. 572 ; H N 2 Bd. 2 S. 92. Vgl. Nr. 130 S. 15f. mit Anm. 11. Heinrich Burchard Gabriel Wortmann, Studium der Theologie in Göttingen, kam am 3.11.1752 in Philadelphia an, wirkte kurze Zeit bis zur Ankunft Gerocks in Lancaster, danach in Reading, wurde aber auch dort wegen seines aufbrausenden Temperaments im Dezember 1753 entlassen. Vgl. Bd. I Nr. 125 Anm. 3; H N 2 Bd. 1 S. 176 und 296; Glatfelter I S. 167f.; Schmauk, History S. 322. Vgl. Nr. 130 Anm. 7. Reading wurde 1748 gegründet; vgl. Bd. I Nr. 106 S. 447. Zum folgenden vgl. Bd. I Nr. 126 mit Anm. 2. In Handschuhs Tageregister vom 2.10.1752 - der T a g der Synode in Germantown - ist das Schreiben der Readinger Gemeinde erwähnt; vgl. H N 1 S. 571 ; H N 2 Bd. 2 S. 92. Ein Delegat der Gemeinde überbrachte das Schreiben der Synode, aus dem hervorgeht, daß Wagner nicht mehr als Gemeindepastor angesehen wurde; vgl. H N 2 Bd. 2 S. 101; Documentary History S. 36-40. - Mühlenberg predigte zum ersten Mal in der neugebauten Kirche am 15.10.1752, vgl. Bd. I Nr. 127 mit Anm. 6 und Nr. 134 S. 36. D e r Brief Wagners an Weiser ist nicht erhalten, wird aber erwähnt Bd. I Nr. 126 S. 542. Die Anschuldigungen Wagners betreffend vgl. Bd. I Nr. 126 und N r . 127. Z u r Person Wagners vgl. Nr. 128 Anm. 18; H N 2 Bd. 1 S. 433-438; Glatfelter I S. 154-156.

66 39

40

41

42 43

44 45

46

47

48

49 50 51 52 53

54

55

56 57

Die Briefe des Jahres 1753 Bei der Diskussion über eine einheitliche Kirchenagende schreibt Mühlenberg in seinem T a gebuch am 28.4.1748 (PM 95 A 1742-48 S. 619f.): „Nichts desto weniger nahmen H e r r Pfarrer Wagner Stöver und andere niedrig gesinnete daher Gelegenheit einige einfältige Leute auf zu stiften und prätendirten, daß wir die Würtembergische oder Zweibrückische oder dergl. einführen solten, machten den Leuten weiß, wir wolten sie von der Lutherischen Lehre und Verfassung abführen etc. etc." Teilweise abgedruckt in H N 2 Bd. 1 S. 434; vgl. auch H N 2 Bd. 2 S. 101; T a p p e n I S . 193; Nr. 128 S. 4. Weiter heißt es dazu in Mühlenbergs Tagebuch (ebd. S. 620f.): „ H i r ü b e r erregten die Widrig gesinnete schon Motus ehe wir nun noch fertig waren: Wir änderten deswegen gleich und setzten die W o r t e wie es die geängstigten Gewissen haben wolten: nämlich das ist der wahre Leib; das ist das wahre Blut etc. etc. und in der Tauf Formel, Peter, Paul oder Maria entsagest du etc. etc.". Abgedruckt H N 2 Bd. 1 S. 435; vgl. Tappert I S. 193. - Das Verhältnis zwischen Mühlenberg und Wagner wurde nie ein näheres, obwohl zeitweise ein gewisses Verständnis eintrat. W a g n e r zählte zu den orthodoxen Lutheranern; die Stellung, die er zu Mühlenberg und den Hallensern einnahm, war mehr als zweideutig, ja oft feindselig; vgl. Bd. I Nr. 126 und Nr. 127; H N 2 Bd. 1 S. 436f. Von diesen Schreiben Mühlenbergs ist keines erhalten; erwähnt ist ein T r e f f e n mit Wagner in Mühlenbergs Tagebuch vom 20.3.1751 (PM 95 A N r . 2 1748-51 S. 211); vgl. auch H N 1 S. 429; H N 2 Bd. 1 S. 437; H N 2 Bd. 2 S. 6; vgl. auch Tappert I S. 270. Vgl. Nr. 130 Anm. 8; H N 2 Bd. 2 S. 101. Es handelt sich um die Österreichische Erbfolgeordnung, die am 29.4.1713 in Wien veröffentlicht wurde; mit ihr gelang es Karl VI., seiner Tochter Maria Theresia auf den T h r o n zu helfen. Vgl. Mühlenbergs Brief an Busse vom 21.12.1752 (= Bd. I Nr. 127). Vgl. H N 2 Bd. 1 S. 296; H N 2 Bd. 2 S. 102 und Gerocks Schreiben an Mühlenberg vom 27.5.1754 (= Nr. 147). Vgl. Bd. I Nr. 120 S. 516ff.; Nr. 134 S. 35; H N 2 Bd. 1 S. 262 und 267; Glatfelter I S. 124f. Vgl. Bd. I N r . 76 Anm. 27; Mühlenbergs Bericht von seiner Amtsführung 1751 H N 1 S. 434f., 438f.; H N 2 Bd. 2 S. 9f„ 12, 92 und H N 2 Bd. 1 S. 662f.; Glatfelter I S. 107f. Ludolf Heinrich Schrenck kam im Februar 1749 nach Philadelphia, wo er unter Anleitung Mühlenbergs Theologie studierte. Am 5.11.1752 wurde er in Germantown ordiniert. Wirkte dann von 1754-1756 als Nachfolger Weygands in den Gemeinden auf Raritan; vgl. Bd. I Nr. 78 Anm. 2; Bd. I Nr. 89 Anm. 18; Nr. 151 S. 181 ff.; H N 1 S. 326f.; H N 2 Bd. 1 S. 490f.; Glatfelter I S . 122f. Vgl. Nr. 131 Anm. 21; N r . 134 S. 45; Nr. 148 S. 140; H N 2 Bd. 1 S. 280. Nicht zu ermitteln. Vgl. dazu Nr. 131 mit Anm. 8 und 9. Vgl. H N 2 Bd. 1 S. 280; H N 2 Bd. 2 S. 221. Der in holländischer Sprache verfaßten Berufung der N e w Yorker Gemeinde vom 8.11.1750 (= Bd. I N r . 84) folgte die formelle Berufung im Februar 1751 - erwähnt in Mühlenbergs Tagebuch von Februar 1751 P M 95 A Nr. 2 1748-51 S. 206f.; Tappert I S. 269; vgl. auch Mühlenbergs Antwortschreiben vom 3.12.1750 (= Bd. I Nr. 86) und vom 2.4.1751 (= Bd. I Nr. 90). Am 14. bzw. 19.8.1751 wurde die Berufung von der N e w Yorker und Hackinsacker Gemeinde erneuert (= Bd. I Nr. 97 mit Anm. 1). Ziegenhagens ablehnendes Antwortschreiben erfolgte am 7.11.1751 (= Bd. I N r . 105); Franckes ablehnende Antwort an Mühlenberg am 13.9.1752 (= Bd. I Nr. 124); am 7.10.1752 schrieb Francke dementsprechend an die N e w Yorker Gemeinde (PM 95 Z 31). Im Frühjahr 1753 war Weygand dem Ruf nach N e w York an die holländisch-lutherische Gemeinde gefolgt; vgl. H N 2 Bd. 1 S. 482 und 628f.; H N 2 Bd. 2 S. 221. Uber seinen Aufenthalt auf Raritan vom 12.-23.7.1753 berichtet Mühlenberg in seinem Tagebuch von 1753, AFrSt IV H 13:2 S. 111-156; LC Abt. H IV Fach D Nr. 15; abgedruckt H N 1 S. 611-623; H N 2 Bd. 2 S. 161-168; vgl. Tappert I S . 358-367;vgl. auch Nr. 134 Anm. 12. Vgl. Anm. 55. Die Aussöhnung innerhalb der Gemeinde erfolgte am 15./16.7. und 19.7.1753. Zum Be-

Nr. 136/137

58 59 60

61 62 65

64 65

66

67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78

67

1. 9. 1753

schluß der Berufung von Schrenck am 19.7.1753 berichtet Mühlenberg in seinem Tagebuch AFrSt IV H 13:2 S. 144:,, Sie antworteten alle hierauf einmüthig, ohne die geringste Ausnahme, sie mögten den H . Schrenk gerne zu ihrem Seel = Sorger haben! Ich sagte es wäre mir lieb, wenn der H . Pfr. Schrenk einen Beruf zu ihnen annehmen, und von seinem wichtigen Posten loskommen könte und wolte". Vgl. auch LC Abt. H I V Fach D Nr. 15; H N 1 S. 619; H N 2 Bd. 2 S. 166; T a p p e r t l S. 365. Vgl. Mt 13,4-7; Mk 4,4-7; Lk 8,5-7. Liebe, Zärtlichkeit. Vgl. den Brief von Brunnholz an Francke vom 16.3.1752 (LC Abt. H IV Fach B Nr. 4 S. 24f.); Heinzelmanns Schreiben an Francke vom 18.8.1753, Auszug in H N 1 S. 629-631; H N 2 Bd. 2 S. 172f.; vgl. auch Bd. I Nr. 112 S. 481; Nr. 114 S. 497; Nr. 120 S. 516; Nr. 134 Anm. 8 und 9. Vgl. Eph 3,15. Vgl. 1. Kor 3,6f. Siehe dazu den Bericht Handschuhs an Ziegenhagen und Francke vom 28.5.1754 (LC Abt. H IV Fach B Nr. 6 S. 123-126); abgedruckt in H N 1 S. 641-647; H N 2 Bd. 2 S. 179-183. Etwa: Die Wahrheit gebiert den Haß. Sprichwort: Einem Kissen unter die Arme machen, d.h. es ihm bequem, leicht machen; vgl. Wander, Dt. Sprichwörterlexikon, Bd. 2 Sp. 1356. Siehe dazu das gemeinschaftliche Schreiben der Prediger Mühlenberg, Brunnholz und H a n d schuh vom 9.7.1754 (= Nr. 151 S. 173f.). Vgl. H N 1 S. 312f.; H N 2 Bd. 1 S. 410f. und 461. Vgl. H N 2 Bd. 1 S. 30. Siehe dazu Lehmann S. 160-166. Vgl. Mt 6,33. Vgl. 2. Sam 15,26. Ebd. Vgl. Lk 9,62. Vgl. H e b r 12,24. Vgl. 1. Tim 2,6. Vgl. Lk 14,14. Vgl. Ps 126,5. Vgl. Lk 16,10.

137. A. Wagner'

an M.

Worcester

1.9.1753

An den Pfr. Mühlenberg Gottes Gnade u[nd] Friede in Christo Jesu unserm allgemeinen Heylande u Erlöser zuvor! Wohl. Ehrwürdiger Herr! Dieselben werden mir zu gut halten, daß Ihnen durch gegenwertige Zeilen nicht allein meine schuldige Obligation wegen oftmals zugeschickter Business zu erkennen geben, sondern auch dieselben Ihrer beyd mündlich u schrifftlich versprochenen Visite, welche fast lange außen bleibet, einmal erinnern, wiewohl fast erblöden möchte solches zu thun, wegen meiner äußerlichen Einfalt

68

Die Briefe des Jahres 1 7 5 3

und Schlechtheit u daß kein Eruditus bin. Weil ich aber glaube, daß Sie neben Ihrer natürlichen und werthzuachtenden Erudition zugleich eine lebendige Erkentniß Gottes u wahre Gottseligkeit durch Gottes Gnade besitzen: So hoffe Sie werden sich an meiner Geringheit nicht stossen. Ich kan sagen, daß Ihr gethanes Versprechen mir sehr angenehm gewesen, habe auch gehofft und gewüntschet, (nachdem von Ihrem Ernst und Eifer in Ihrem Amte eins u d[as] andere gehöret) daß der gute Gott unsere Bekantwerdung, wenn dieselbe erfolgen solte, mit seinem Segen begleiten wolle, zur Verherrlichung seines allerheiligsten Nahmens, als welches allein bey allen Umständen unsere Haupt Sache seyn soll u muß. Es hat mir der getreue Gott Vater neben dem was er sonst ins besondere an meiner Seelen gethan (dafür sein Nähme in Ewigkeit gepriesen werde) auch eine unpartheyische Christliche Liebe zu allen seinen Kindern gegeben, welche aus ihm neugebohren sind, u d[as] rechschaffen Wesen d in Christo Jesu ist, Ephes. 4/21 besitzen, sie mögen sonst ihrer Nahmen, Religion nach heissen wie sie wollen, also daß mich nicht vil dabey aufhalte was für einer Religions=Parthey dieselben etwa zugethan, wenn sie andern [?] Christo angehören u von deßen Geist belebet werden. Derhalben frage u sehe ich bey einer Seelen fürneml[ich] darnach, wie es um die Haupt=Sache des wahren Christenthums stehe? Ob sie einen lebendigen Glauben habe welcher wahre Büß- u Gottseligkeit gewürket u noch würke etc. d[as] h[eißt] ob das Feuer Gottes im Hertzen brenne? u ob der Geist Jesu Christi u nicht der Weltgeist das Regiment in demselben führe! etc. über Streit=articul, Meynungen u Einsichten aber begehre weder zu disputiren noch zu zancken, sondern lassen einen jeden darüber dem Herrn stehen. So ist es mir auch eine grosse Freude u Vergnügung mit guten u bewehrten Seelen zu conversiren od zu correspondiren, ob mich zwar überhaubt ziemlich stille halte. Sintemal auch gefunden wird, daß das wenige gute bey manchem sehr verhüllet u mit Partheylichkeit verzäunet ist, oder auch daß Einer an hoher Einbildung, Fladderey u andern Unanständigkeiten laboriret, welches denn mit Mitleiden anzusehen ist, wie denn auch bey gemeldter Unpartheylichkeit keinen verwerflichen Libertinismum noch Indifferentismum in Rebus fidei nicht approbire s[on]d[ern] vielmehr dagegen protestire. Es wäre auch nicht Wunder wenn Sie einigen Abscheu vor mir hätten, weil ich einen verworffenen Ketzer Nahmen 2 trage oder tragen muß, allein dafür kan ich nicht. Ich selbst kan u darf mich zwar nach keinem Menschen nennen, wie Sfanctus] Paulus verworffen hat, 1 Cor. 3/4 noch meinen Glauben u Erkentniß auf menschliche Schrifften gründen, sondern halte mich allein an Gottes Wort, sintemal auch nichts die Probe halten will als was einem selbst durch Gottes Gnade dem Zeugniß der H[eiligen] Schrifft gemäß, in seinem Hertz lebendig aufgeschlossen wird. Vielleicht mag auch wol bey manchen der mich nicht kennet für einen Contantorem 3 derer heil, von Christo eingesetzten u verordneten Sacramenten angesehen werden, welches aber nicht ist, das weiß Gott der mein Hertze kennet 4 . Ich bin mit den jenigen nicht zufrieden welche sich wenig oder nichts drum annehmen noch bekümmern; stimme auch den jenigen nicht bey, welche

Nr. 137

1. 9. 1753

69

nicht einmal dafür halten, daß dieselben von Christo zu halten geboten od feyerlich eingesetzt u verordnet wären, sondern dieselben nur vor Jüdische Gewohnheiten u solchen Ceremonien gleich halten, welche zu Christi u d[er] Apostel Zeit gewesen, aber lange aufgehöret hätten, wie Rob. Barclay in seiner Apologie 5 darthun will. Baptismum habe in pueritia mea empfangen, welches nicht f ü r gering halte, bin des äußerlich Wercks halben damit zufrieden, begehre keinen Anabaptismum, sondern trachte durch Gottes Gnade wie ich dem daselbst mit Gott aufgerichteten Contractu u gethanenen V o t o nachleben, auch täglich zur Vollendung der neuen Schöpffung in mir nach Erforderung der Tauff im H . Geist exgeducet[?] werden möge. Coenam Domini nach Christi Sinn u O r d nung publice zu celebriren, wäre meines Hertzens Lust u Freude was mir aber daran mangelt muß ich Gotte befehlen u daneben die geistl. N a h r u n g meiner Seelen allezeit im Glauben suchen zu geniessen zum geistlichen u ewigen Leben. Oben gemeldter Unpartheylichkeit habe noch beyfügen wollen, daß auch unter allen andern wohlverdienten Werckzeugen in der Kirche Gottes, eine besondere Hochachtung habe gegen einige theure Gottes Männer in der lutherischen Kirche welche mir bekannt sind, und nach der Bekanntschaft welche von ihnen habe, als da sind Johann Arnd 6 , D. Heinrich Müller 7 , Scriver 8 , Großgebauer 9 , D. Spener 10 , Gottfried Arnold 11 , Prof. Francke 12 in Halle u andere mehr, welche den Verfall der Kirchen eingesehen, mit Lehr und Leben dagegen gezeuget u ein lebendiges thätiges Christenthum mit Ernst u Nachdruck erfordert haben. Es haben auch ehemals einige von denen so genanten pietistischen Freunden in Berlin, Leipzig und Halle mit 2 bewehrten gottseligen u unpartheyischen Männern unter den unsrigen in Schlesien Nahmens Martin John, und George Hauptmann, beyde berühmte Medici 13 , viel correspondiret, wovon selbst in Teutschland noch Briefe von beiden Seiten gesehen habe, und von S. Richtern 14 in Halle ist mir gesagt worden, daß er einmal selbst herauf kommen u selbe persönlich besucht habe. Dieser 2 Männer Nahmen (von welchen der letztere mein sei. UrgroßVater mütterlicher Seite gewesen, u 1722 im 88ten Jahr seines Alters im Herrn entschlaffen) sind auch in G. Arnoldi Kirch= u. Ketzer=Historie zu finden 15 . O wie billich erfreuet man sich darüber, wenn man bey dem gegenwertigen großen Verderbniß der Christenheit von solchen Seelen höret oder auch dieselbe selbst kennen lernet, in welchen der gute Gott sein Werck hat u. haben kan, weil solches zur Verherrlichung des grossen Gottes u auch zu unserer Aufmunterung u Stärckung im Kampf des Glaubens gereichet u dienet, f ü r nemlich ist sich zu erfreuen u Gott zu dancken über bekehrte u erleuchtete Lehrer u Prediger, welche ihrem Amte treulich u ernstlich fürstehen, u andren nicht nur aus menschl[iche]r Gelehrsamkeit, sond aus eigner Erfahrung den W e g des Heils an weisen können, denn solche sind 2fachen Ehren werth nach 1 Tim. 5/12 1 6 u können zur Ehre Gottes u Besserung des Nechsten viel dienen u ausrichten. Da es durchgängig so kläglich u betrübt in der sogenanten Christenheit aussiehet, Es haben zwar die Heiligen Gottes zu allen Zeiten grosse Klagen geführet, aber wenn mag es wohl ärger gewesen seyn als itzo? Wer kan

70

Die Briefe des Jahres 1753

die Schäden all erzehlen u was wird einst einmal drauf folgen? Das vernünfftige ehrbare Leben ist rar worden unter den Menschen Kindern, geschweige denn das wahre Christliche gottselige Leben, der Satan herschet u betreugt die Menschen auf grobe und subtile Weise, und die meisten Menschen machen sich bey ihren unbekehrten Zustande dennoch: H o f f n u n g zur Seligkeit durch einen eingebildeten Glauben, welcher sie weder gerecht noch heilig macht und bey welchem sie Knechte u Sclaven der Sünden bleiben. Und wie elende u verderbt sieht es nicht auch unter denen aus, welche etwas bessres vor der groben Welt praetendiren, wie gelingen da dem Tausend Künstler seine Tücke u Betrügereyen? was sind da für abwege, u Zeit Verderbung? die falsche Freyheit grassiret als eine Seuche im Lande u zwar unter dem Nahmen der christlichen Freyheit. wie erschrecklich] wird die edle Freyheit im Lande mißbraucht? Wie viele mögen wohl ihre Überzeugung u Gnaden Rührungen zur Bekehrung f ü r die Bekehrung und Wiedergebuhrt selbst halten u also darunter hingehen, ohne dieselbe zu erreichen? Ja Kinder die biß zur Gebührt sind gekommen, sterben weil Krafft zu gebähren gebricht, Jünglingen werden die Kräffte benommen, völlig zerbrochen durchs finstere ans Licht etc. etc. etc. Der Vater der Barmhertzigkeit wolle in Gnaden darin sehen, dem Verderben steuren, seine Ehre retten, u seiner armen Kinder welche um Erlösung seuffzen, sich erbarmen, ihnen zu Hülffe kommen, sie in seines heiligen Geistes Krafft u Beystand erhalten u sein Werck in ihnen zu seinem Lobe ausführen: desgleichen auch noch viele Hertzen aus dem Schlaff der Sicherheit und des Todes aufwecken u zu seinem Reiche bringen. Ja er wolle seine Erbarmung über alle Menschen ausbreiten u erretten was sich noch will erretten lassen, umb seines lieben Sohnes Jesu Christi theuren Verdienstes willen amen. Dieses was hier in die Feder geflossen, habe denenselben aus freundlicher Nachbarschafft, zu Entdeckung meines liebschuldigen u geneigten Gemüthes, zu übersenden mir die Freyheit nehmen wollen, in guter H o f f n u n g daß Sie solches werden zum Besten deuten. Indeßen werde derselben versprochene Visite annoch in guter H o f f n u n g geneigt erwarten u daneben nebst freundlicher Salutation u anbefehlung in die treuen Liebes=Hände unsers allgemeinen Heylandes Jesu Christi, allezeit verbleiben Worcester d l t e n September 1753. des Wohl. Ehrwürdigen Herren dienstwilliger u verbundener Abraham Wagner. Medicinae practicus. Ins gemein genant der Schwenckfelder Doctor.

PM 95 Z 23. Mit geringfügigen Abweichungen 1 2 3 4

abgedruckt in HN 2 Bd. 1 S.

690-692.

A b r a h a m W a g n e r kam 1737 nach Pennsylvanien und lebte als A r z t in W o r c e s t e r . Vgl. die Briefunterschrift. = C u n c t a t o r e m = einen Z ö g e r n d e n . Vgl. Lk 16,15.

Nr. 137/138 5

1. 9./6. 9. 1753

71

Vgl. Robert Barclay, An apology for the true Christian divinity, as the same is held forth, and preached, by the people, called in scorn, Quakers: being a full explanation and vindication of their principles and doctrines, by many arguments, deduced from scripture and right reason, and the testimonies of famous authors, both ancient and modern: with a full answer to the strongest objections usually made against them. Presented to the King. Written in Latin and English by Robert Barclay, and since translated into High Dutch, Low Dutch, and French, for the information of strangers. The sixth edition in English. Newport, Rhode-Island: Printed by James Franklin, 1729. Die erste amerikanische Ausgabe in deutscher Sprache erschien 1776 in Germantown, gedruckt von Christoph Sauer (Robert Barclays Apologie oder Vertheidigungs-Schrift der wahren Christlichen Gottesgelahrtheit,...).

6

Johann Arndt (1555-1621), zunächst Prediger zu Ballenstädt und Paderborn. 1611 GeneralSuperintendent in Celle, einer der einflußreichsten lutherischen Theologen der Zeit, von seinen zahlreichen Schriften haben seine „Vier Bücher vom wahren Christentum" (1606-09) eine besondere Wirkung. 7 Heinrich Müller (1631-1675), Theologieprofessor in Helmstedt und Rostock, Verfasser theologischer Schriften, Erbauungsbücher und Lieder. 8 Christian Scriver (1629-1693), 1653 Prediger in Stendal. 1657 wurde er nach Magdeburg berufen und zum Kirchenrat, Senior und schließlich zum Inspektor gewählt. 1690 nahm er die Ber u f u n g zum Oberhofprediger in Quedlinburg an. ' Theophilus Grosgebauer (1627-1661), Prediger an der St. Jacobi Kirche zu Rostock. 10 Philipp Jacob Spener (1635-1705), „Vater des Pietismus". 1666 Senior des Ministeriums in Frankfurt am Main, 1670 die Collegia pietatis, 1675 seine „Pia desideria", 1686 Oberhofprediger in Dresden, 1691 Propst an der Nicolai-Kirche in Berlin. " Gottfried Arnold (1666-1714), Verfasser der „Unpartheyische kirchen- und ketzerhistorien, von anfang des Neuen Testaments biss auf das jähr Christi 1688", 1699/1700, Reprogr. N a c h druck der Ausgabe Frankfurt am Main 1729, Bd. 1 - 2 , Hildesheim 1967, in seiner radikal-pietistischen Epoche geschrieben. Nach dem Studium in Wittenberg 1697 Professor der Geschichte in Gießen, nach einem Jahr Amtsverzicht, dann Pfarrer in Allstedt und 1707 Superintendent in Perleberg. 12 August H e r m a n n Francke (1633-1723). Nach seinem Bekehrungserlebnis 1687 und den Auseinandersetzungen mit der Orthodoxie als Magister (Leipziger Streit) und einer kurzen Wirksamkeit in Erfurt 1692 durch Vermittlung Speners Pfarrer in Glaucha/Halle und Professor an der Universität. 1694 Begründung des Waisenhauses (Franckesche Anstalten), des Zentrums des sog. Halleschen Pietismus, Vater von Gotthilf August Francke. ' 3 Nicht zu ermitteln. 14 Christian Sigismund Richter, Leiter der Medikamentenexpedition und der Waisenhaus-Apotheke. Vgl. Eckhard Altmann: Christian Friedrich Richter (1676-1711). Arzt, Apotheker und Liederdichter, A G P Bd. 7, Witten 1972. 15 Vgl. Anm. 11. 16 1. Tim 5,17.

138. An S. Urlsperger

New Providence 6. 9. 1753

Copia Schreibens H. P. Mühlenbergs an den H. Senior Vrlsperger1 zu Augspurg vom 6ten Sept. 17532. In Christo theurer Vater, Als vor 12 Jahren von Sr. Hochgräfl. Excellence, dem nun mehro Wohlselfigen] 24sten Graf Reuss 3 , in Köstritz, unterthänigen Abschied nahm4, so erkühnte mich zu fragen, ob an Sr. Excellence aus America mir zu schreiben erlaubt seyn würde? Hochgedacht D i e s e l b e n geruheten zu antworten, wenn

72

Die Briefe des Jahres 1 7 5 3

Wir dereinst in einem bessern Leben, vor dem Throne Gottes zusammenkämen, so solte ich erzählen, was Gott an dem Americanischen Volke durch die Gnadenmittel ausgerichtet 5 . Ich habe in meinem Leben nicht die Ehre, vielweniger Gelegenheit gehabt, Ew. Hochw. von Angesicht zu sehen und zu fragen, ob mir erlaubt wäre, ein demüthiges Schreiben aus America an Dieselbe abzulaßen, weiß auch gar wohl, daß Ew. Hochw. wichtigere Geschäfte, Bemühungen und Correspondencen zur Ausbreitung des Reiches Jesu Christi haben 6 . Ja, mir solte genügen, Ew. Hochw. innere Glaubensgestalt und geheiligte Gemüths = Beschaffenheit in gedruckten Schriften und Nachrichten 7 , wie auch in denen vielfältigen väterlichen Proben und Liebes = Früchten gegen unsere Gemeinden in Pensyluanien 8 zu kennen, wenn nicht wichtige Gründe mich bewogen, in kindlicher Einfalt und schuldiger Dankbegierde Ew. Hochw. 9 demüthigen Dank, abzustatten und einige Nachricht von hier aus zu entsenden. Es ergehet demnach zuerst und vornemlich unsere herzinnige demüthigste Danksagung vor Gott an Ew. Hochw. für alle Dero väterliche Vorsorge, Bemühungen, heilsamen Rath und ausnehmende Wohlthaten, welche D i e s e l b e n unsern armen Gliedern und Mitbrüdern in Georgia sowohl als uns und unsern Gemeinen in Pensylvanien haben angedeyen laßen. Wir sind nach Gottes wahrhaften Verheißungen versichert, daß Jesus Christus, die unermeßliche und unerschöpfliche Gnaden= und Heils=Quelle allgenugsam bleibet, alles in seinem Namen erwiesene Gute ewig zu ersetzen, ja daß nicht der geringste Tropfen Waßer, vielweniger die größern Wohthaten, werden vergeßen, sondern aus Gnaden in dem himlischen Jerusalem mit wohlgedrücktem und überfließendem Maaß ewig vergolten werden! So gewiß nun die herrlichen Gnaden = Belohnungen an unserer Hochwürdigen Väter und Wohlthäter Seite in der frohen Ewigkeit erfolgen werden, so ausnehmend würde auch dermaleinst die Freude an unserer Seite seyn, wenn hinreichende Früchte und ein bleibender Seegen von unserer Arbeit in dem HErrn denen vielfältigen Bemühungen, und Wohlthaten unserer Hochw. Väter und Gönner nach Wunsch respondiren mögten! Wir haben mit Thränen gesäet, in Armuth des Geistes gepflanzet und begoßen, und den HErrn gebeten, daß er sein gnädiges Gedeyen geben wolle 10 ! Gott ist getreu! Er wird zu rechter Zeit durch Anfechtung lehren aufs Wort merken, seinen gnädigen Seegen ergießen, und sein Erbe befruchten, daß es unter sich wurzele und über sich grüne. Es heißet zwar nach der gemeinen Sage, wir wären in der neuen Welt, finden aber den alten Grund und Boden des Herzens, der schon zu Christi Zeiten war. Denn der Saame fält auch hier zum Theil auf den Weg, auf den Fels und unter die Dornen, und das wenigste auf einen wohlbereiteten, guten Grund 11 . Wir werfen das Netz aus, und bekommen, leider! mehr faule als gute Fische. Es ist fast unmöglich, durch Briefe einen deutlichen und volständigen Begrif von dem pensylvanischen Kirchen = und Parthey=Reiche zu machen, wo man nicht etliche Jahre darin und drunter gewesen, und mit unpartheyisch offenen Augen, und aufrichtigem Herzen die äußere und innere Beschaffenheit beobachtet hat. Das Land genießet eine fast alzugroße und ungebundene Religions = Freyheit, und ist dahero ein Sammelplatz von allerhand Nationen und unzähl-

Nr. 138

6. 9. 1753

73

baren Religions=Meinungen von denen allergröbsten und subtilsten Sündern, welche in der alten Welt abgeschäumet und in den neuen Theil gekehrt, und unter Gottes Güte, Gedult und Langmüthigkeit getragen werden 12 . Der H E r r hat aber auch die Seinigen, welche hie und da unter dem unschlachtigen Geschlechte hervorleuchten und deßen Tugenden verkündigen, der sie beruffen hat von der Finsterniß zu seinem wunderbaren Licht 13 . N u n mögte man wol fragen, ob es der vielen Sorgen, Bemühungen und Wohlthaten, welche Hochw. Väter und theure Gönner darauf wenden, auch werth wäre ? Ich gedencke, der getreue H E r r und Heiland der Welt habe die Frage bereits beantwortet, und Luc. 15. mit denen deutlichsten Gleichnißen von dem verlohrnen hunderten Schaaffe 1 4 , wie auch mit dem verlohrnen Groschen 1 5 und Sohne 16 erläutert. Ja, alle wohlbestelte christliche Länder und Republiken beantworten die Frage noch täglich in praxi, wenn sie gewiße Lehrer und Prediger zu Lazarethen, Zuchthäusern, Gefängnißen etc. etc. zu Krieges=Armeen im Felde, zu Regimentern in Garnison, auf die Kriegs = Schiffe zur See, bestellen und halten. Warum solte es denn nicht der Mühe werth seyn, so vielen tausend Seelen, welche in der Americanischen Wüsten herumirren, nachzugehen, und solchen, die sich wollen erretten laßen, das erworbene Heil in Christo Jesu anzubiethen. Diejenigen, welche des Erzhirten und allerobersten Bischofs Freunde und Nachbarn sind, freuen sich ja, wenn das entferntste gefunden und heimgebracht wird, die aber über solche Anstalten murren, selbige beneiden oder wol gar darüber lästern, haben keinen guten Character in dem Anfange des 15ten Cap. Lucä 17 . Gott will ja, daß allen Menschen geholfen werde, und sie alle zur Erkentnis der Wahrheit kommen 1 8 . Der große und alleinige Mitler zwischen Gott und Menschen, nemlich Jesus Christus, hat sich ja aus unendlicher Liebe und Erbarmung für A l l e zur Erlösung gegeben 19 , und die O r d n u n g gesetzet, daß solches zu seiner Zeit geprediget würde, und der allerhöchste Lehrer und Tröster, ist ja dazu erworben und bestelt, daß er vermittelst des Wortes die Welt von dem Unglauben, von der volgültigen Gerechtigkeit und dem Gerichte nachdrücklich überzeugen soll. Der Satan würde ja das Reich Christi beschämen und übertreffen, denn er sendet und treibet seine Werber und falsche Arbeiter über Land und Meer in alle Winkel der Erden, wo nur Menschen zu finden sind. Wie wenig sind aber der Mittels=Personen, welche das Reich Jesu Christi mit Ernst und Nachdruck zu erweitern und zu erbauen suchen? Man findet hie und da nur einzelne Societäten, einzelne Gottes = Maurer, einzelne Väter, Jünglinge und Kinder, welche um den Schaden Josephs 20 bekümmert sind, und ihr alleräuserstes thun, um das Heil in Christo allen Völkern kund zu machen und anzupreisen etc. etc. Die Erndte ist groß aber wenig sind der Arbeiter 21 ! Das H a u p t der so genanten Christenheit ist an vielen Orten und Theilen krank, und hat nur zu viel mit dem vergänglichen parta tueri und parere 22 zu thun, und wenn auch in Friedens=Zeiten einige Tage und Stunden, wie auch etwas von dem nervo rerum gerendarum 2 3 zur Beförderung der ewigen Wohlfarth übrig seyn mögten, so saugen Opern, Comoedien etc. die Spiritus vitales weg und dann bleibt das H a u p t entweder ganz oder an vielen Theilen krank 2 4 . Das H e r z ist eigentlich dazu bestirnt, um das allerwichtigste Geschäfte aus-

74

Die Briefe des Jahres 1753

zurichten. Die Basis und Auriculae Cordis scheinen heut zu Tage groß und weit, und die Diastole stark genug, aber der Conus Cordis zu spitz und die Systole zu lahm und zu schwach zu seyn, dahero kan die Circulation nicht glücklich von statten gehen, und muß eine putrefaction von den Fußsohlen an bis aufs Haupt verursachen etc. 25 Die Krankheit befindet sich besonders in Pensylvania als einem Theile von dem Ganzen. Wir haben, Gott sey Dank, in Pensylvania gute und heilsame Gesetze, welche auf die zeitliche Wohlfart der Einwohner abzielen. Wir haben nunmehro hohe und niedere Schulen, worinnen mit Fleiß gelehret und gelernet wird. Die principia, welche darinnen getrieben werden, kommen fast über ein, und concentriren sich auf dem Mittelpuncte des leiblichen Interesse. Solche Schulen ziehen uns berühmte Juristen, welche klüger sind als die Kinder des Lichts in ihrem Geschlechte 26 , kühne und beherzte Artzte, Kauf= und Handels = Leute trotz den erfahrensten Juden in Amsterdam, - wovon die so genanten Neuländer nur noch Lehrlinge sind, weil solche nur erst zwey species bey ihren Landsleuten üben, nemlich dividiren und subtrahiren - Künstler und Handwerker nach mechanischen Regeln. In der Religion bleiben sie gerne bey denen Partheyen welche sich am besten mit ihren Schul Studiis und Absichten conciliiren laßen. Die Hochedlen Eigentums Herrn haben, in Absicht auf das Interesse zur Aufnahm des Landes, oder wie man sagt, aus einen höhern Triebe für die Edle Gewißens=Freyheit gesorgt, und einer jeden Parthey ja allen indiuiduis ihre Religions=Verfaßung aufzurichten, freygelaßen 27 , aber damit ist der Sache Gottes im Grunde noch kein Vorschub geschehen, sondern nur erst eine Thür zum Guten und Bösen aufgethan. Denn wenn man die Sache ab effectu betrachtet, so ist der Unglaube und Aberglaube auf dem Throne. Die schlechtesten Partheyen mögen hier leicht aus Complaisance 28 nach den Grund = Gesetzen ein Ober=Wesen bekennen, wenn sie dafür zum Recompense Freyheit behalten, des Satans Reich auf die gröbste und feinste Art zu erweitern. Ich will nicht von fremden und kleinern Partheyen sagen, welche die besten Ländereyen und grösten Güter besitzen und dadurch capable gemachet werden, aus ihren Mitteln weniger oder mehrere gefährliche Seelen=Irrthümer zu unterhalten und auf Kindes = Kinder fortzupflanzen, sondern nur unsere Religions= und Namens=Verwandte zum Beyspiel anführen. Ein großer Hauffe von so genanten Lutheranern misbrauchet hier die Freyheit im höchsten Grad, und thut dem Fürsten der Finsterniß, zum unüberwindlichen Seelen=Schaden, Thür und Thor auf. Viele halten noch was von dem aus Teutschland mitgebrachten Opere operato. Sie sind sich wol heimlicher oder offenbarer Sünden bewust, und fürchten, wenn das Gewißen noch nicht gebrandmalet ist, die letzten Dinge. Sie wollen Kühlpflaster für den Schaden haben 29 . Zu denen kleinern Partheyen mögen sie nicht gehen, denn das giebt keinen guten Namen, und sie müsten sich wenigstens der äußern Ehrbarkeit befleißigen, welches aber wider die vermeinte Freyheit und Fertigkeit in der Sünde streitet. Sie mögten wol wilkommen seyn bey den Zinzendorfischen Epochis und sich leicht in eine oder andere sphaeram von ihrer Creutzes=Luft paßen, wenn sie nicht den Verlust der Güter und Freyheit befürchteten. Sölten sie für sich allein bleiben,

Nr. 138

6. 9. 1753

75

das stritte mit ihrem angebornen und geerbten Glauben, und erweckte bey den Nachbarn ihrer Nation eine üble Meinung. Sie halten wol eine Zeitlang mit uns, so lange die Sache neu ist, und die Decke ihrer Heucheley nicht offenbar wird; so bald es aber über das Opus operatum hinaus und recht auf das H e r z e und deßen wahre Veränderung gehen soll, so springen sie ab, üben das Ius Episcopale und Patronatus, suchen Prediger, welche sich f ü r ihre Agenden schikken. Sie dürfen nicht weit darnach lauffen, denn der Seelen = Feind hat sein Seminarium auch hier, und über das kommen jährlich mit den Neuländern und armen Migranten viele so genante Lutherische Pfarrherren und Schul=Diener herein, welche Brod und Glück suchen, das sie in ihrem Vaterlande nicht gehabt oder verscherzet und durch das Opus operatum wieder zu finden hoffen. Ihre Credentialien 30 sind öfters nur ein schwarzer Rock oder Camisol 31 , oder doch zum wenigsten schwarze Knopflöcher, eine weite Gurgel, und ein groß Maul zum Lügen und Lästern über die Kraft eines gottseligen Wesens etc. So bald die Herren herein kommen, pflegen sie zu fragen, ob ein Lutherisches Consistorium oder Ministerium dasey? Nachdem nun die Leute sind, welche sie zuerst fragen, nachdem wird gut oder übel von unserm Ministerio gesprochen. Hören sie was ordentliches, so besuchen sie uns zuerst, biethen ihre Dienste an, und wollen Brod haben. H ö r e n sie nichts Gutes, sondern Lästerung und Schelten, so schlagen sie mit bey, und rotten sich zusammen mit denen Misvergnügten wider uns. Sie werden von ihres gleichen in denen Wirthshäusern beruffen und angenommen, und führen sich meistentheils so ärgerlich und gottlos auf, daß die Kinder ihre Liedleins davon auf der Gaße singen. Die Englischen und andere Nationen haben keine Gelegenheit, die differentiam specificam zu wißen, sondern zählen alles unter ein genus, und legen die Schande auf unsere Evangelische Kirche und Religion. Die teutschen Partheyen außer uns, haben nicht allemal Verstand, vielweniger Willen, die Sachen zu unterscheiden, sondern bringen alle Schandflecken ohne Ausnahm auf unsere Rechnung sowol schrift= als mündlich, und nehmen dahero Gelegenheit, Gott zu danken, daß sie nicht sind wie die Lutheraner! Gottes Name wird dadurch verlästert, die Evangelische Lehre entheiliget, das Reich Christi verkleinert, und des Satans Reich vergrößert! Zuletzt fält alles auf uns und will uns verschlingen. Wir müsten diejenige seyn, welche das Waßer trübe gemacht. Um nun solches mit Exempeln zu erläutern, so will nach der Wahrheit folgende anführen. 1) H E r r M. Tobias Wagner 3 2 war aus seinem Vaterlande dem Herzogthum Würtemberg, und von seiner Gemeinde ohne Genehmhaltung des Hochw. Consistorii und seiner nächsten Anverwandten mit einer Colonie seiner Landsleute an die Gränzen von Neu England gezogen. Er ließ das arme hunderte Schaaf 3 3 in der Wüsten zwischen Wölfen und Bären sitzen, kam ohne geruffen nach Pensylvania und suchte die 99. Ich ward nach den damaligen Umständen genöthiget, nach der algemeinen Liebe mich seiner anzunehmen. Da er aber sein Fortun nicht machen, und ich ihm nach seinem Augenmerk nicht helfen konte so wurde er endlich böse, und erklärte mich und meine übrigen Amts Brüder in einer offenen Schrift bey dem armen unwißenden Volke f ü r heterodoxe

76

D i e Briefe des Jahres 1753

und von der Lutherischen Kirche abgewichene Lehrer. Seine vornehmsten und stärksten Beweisgründe waren diese: wir hätten wollen bey denen Worten der Ausspendung im Heil. Abendmal das Wortlein Wahre auslaßen, und wir frügen bey der Kinder=Taufe im Plurali: Glaubet ihr? Entsaget ihr im Namen dieses Kindes etc. ? Da wir doch das Kindlein selber anreden und fragen solten: Glaubest du N. N. Entsagest du N. N.! 2) Nach diesem kam der bekante Joh[ann] Conrad Andreae 34 und brachte fast von allen Universitäten ansehnliche Responsa mit, wobey ich die herrlichen Siegel und untergeschriebene Namen so vieler hoch angesehen Lehrer sehr bedauren muste, weil es mir, vermöge seines Wandels so vorkam, als ob man einer Sau die kostbaresten Perlen und Kleinodien an den Hals hienge und sie zur Hüterin eines Waitzen Feldes recommandirte. Ich ward auch genöthiget von ein und andern Neubegierigen, daß den Andreae ein paar Monathe in meinen Gemeinden behalten muste. Hernach schlich er mit List in etliche benachbarte Gemeinden, und hat bis hieher noch nicht aufgehöret, mich und meine Amts=Brüder auf die empfindlichste Weise zu verlästern und zu verfolgen, und ob er gleich solche Laster getrieben, wovon die Heiden nicht einmal wißen, so hat und behält er doch einen großen Anhang von seines gleichen, und machet unsere Evangelische Religion recht stinkend bey allen ehrbaren Partheyen. 3) Kam einer Namens Rap 35 , mit seines Bruders Witwe, welche er, wie seine Lands=Leute gesagt, gravidirt und in Holland getrauet hatte. Das Kind ist auf der See verschieden, und die Frau nach der Ankunft ins Land, in betrübten Umständen unter Verzweifelung gestorben, wie diejenigen versicherten, welche dabey gewesen. Er wurde von etlichen Hauffen im Lande als Lutherischer Pfarrer gedungen, und hat alle ersinliche Lästerungen wider uns ausgeschüttet, bis er zu einem losen Hauffen von seines gleichen nach Neuyork beruffen worden, wo er noch über uns schimpfet und schmähet. 4) Hat nun schon etliche Jahre her ein Mensch hier im Lande umhergeschwermet, welcher zu allerförderst in Georgia mit teutschen Dienstboten angekommen, und von da durch alle Länder gezogen ist. Er nennet sich Carl Rudolph Prinz von Würtenberg 36 . Er prediget, reichet Sacramenta, copuliret, und lebet dabey so höchst gottlos, daß er für den grösten Bösewicht paßiren kan. Wie letzlich in der teutschen Zeitung 37 stund, so soll er Pferde gestohlen, bey 4 lebendige Weiber haben und denen jungen Leuten die abscheulichsten Sünden lehren, und heißet doch ein Lutherischer Pfarrer. 5) Im vorigen Jahre kam einer ins Land, der sich England 38 nennet, und für einen Pfarrer aus dem Herzogthum Würtenberg ausgiebet. Er wurde erstlich nach Lancaster geruffen, blieb aber nicht lange da, sonder nahm etliche Hauffen Lutheraner im Lande an. Nachhero begehrete er von uns ordiniret zu werden; da wir aber solches höflich abschlugen, so ließ er sich, wie wir höreten, von dem Conrad Andreae ordiniren, und thut auch sein äußerstes, mich und meine Amts = Brüder bey dem unwißenden Volke verdächtig zu machen. Der HErr Mag. Gerock 39 , welcher von dem Hochw. Consistorio aus dem Herzogthum Würtenberg für Lancaster gesandt, und im Frühjahre alhier angekom-

Nr. 138

6. 9. 1753

77

men ist, sagte zu uns, daß der oben benante England im Würtenbergischen propter furtum etc. berüchtiget wäre. 6) So kam gleichfals im vorigen Jahre ein Lutherischer Prediger 40 mit Frau und Kindern herein, welcher in dem Holsteinischen, nicht gar weit von Hamburg soll gedienet haben. Er ward erst nach Lancaster geruffen, und von da nach einer neuen Stadt Reading genant bey dem Fluß Schelkiel[!]. Er ist schon berühmt wegen seiner starken Stimme, wegen starken Trinkens, und hat nicht allein sein Frau etlichemal im Zorne hart geschlagen, sondern auch einem Vorsteher in Lancaster Backenstreich gezogen, welches vor die Obrigkeit gebracht worden. 7) Vor wenig Jahren ordinirte der Conrad Andreae und der oben beschriebene Rap einen unverständigen und ärgerlich lebenden Schulmeister zum Lutherischen Prediger, und sandte denselben mit einem testimonio ordinationis nach Friederichstown in Maryland, welcher auch daselbst sein äußerstes versuchte, um die Leute noch mehr zu verderben und uns zu blamiren 41 . Nachhero bestehen sie einen andern Buben42, der bey dem Vater der Lügen Studiret hat, und sandten ihn aus, um in unsern Landgemeinden Diuersiones zu machen. Wir laßen alle Schmähungen und Lästerungen über uns ergehen und leiden gerne, aber das thut wehe, wenn so viele arme unwißende Schaafe dadurch verleitet und gegen unser Amt erbittert werden! Als zum Ex[empel] dieser letzte Satans=Diener hatte in Germantown ausgesprengt der P. Handschue 43 wäre aus Teutschland cum infamia propter Pietismum etc. relegirt. Bey andern Hauffen im Lande hat er ausgestreuet, der Pfr. Kurtz 44 hätte ihm seine theologischen Bücher weggenommen und verbrandt etc. welches daher kam, weil H. Kurtz dem liederlichen Menschen ein Buch, der Eulenspiegel45 genant, aus der Hand gerißen und verbrandt, welches Narren=Buch nicht einmal dem Menschen gehörete. Mir begegnete vor kurzer Zeit eine junge Person, welche ich vor etlichen Jahren unterrichtet und confirmiret hatte. Sie wohnet weit weg im Lande. Die Person sähe mich mit betrübten Augen an und war stille. Ich frug nach ihren Seelen=Umständen. Sie sagte, warum ich nicht treu geblieben und warum ich mit Weib und Kindern nach Bethlehem46 gezogen und Zinzendorfisch geworden wäre? Nachdem ihr die Unwahrheit der Sache erkläret, so sagte sie, daß oben im Lande weit und breit herum, solche und noch ärgere Gerüchte umher schlichen etc. So bald üble Gerüchte an einem Orte ausgeschüttet werden, so gehen sie Zeitungsweise durch das ganze Land, und so gar in die benachbarten Provincien, und werden zum Schaden unsers Amtes vermehret. Es giebt noch viel mehrere von solchen so genanten Lutherischen Pfarrern, und kommen noch jährlich aus Teutschland dazu. Wir müßen noch immer mehr Gedränge erwarten, wo der getreue Gott und barmherzige Vater nicht ein übriges thut und sein Werk legitimiret. Es bleibet bey allem dennoch gewiß: Die Rechte des HErrn ist erhöhet, die Rechte des HErrn behält den Sieg47! Nachdem uns nun der himlische Vater so weit geholfen, daß wir unter vielem Widerstande und Verfolgung dennoch durch seine Gnade verschiedene Gemeinden gesamlet, und in der Schwachheit bisher bearbeitet haben, so mögte das parta tueri nö-

78

Die Briefe des Jahres 1753

thig seyn, welches unsere Hochw. Väter und alle theure bekante und unbekante Gönner in Christo wünschen. Ich sehe nun keine andere nöthigere und beßere Mittel, als daß wir tüchtige Schul=Anstalten in den Gang bringen und besonders in unsern ersten vereinigten Gemeinden mit Ernst und Nachdruck mit Gottes gnädigen Beystande anfangen müsten. Des H E r r n H a n d ist ja noch nicht verkürzet, sondern bleibet den ganzen T a g ausgereckt zu einem ungehorsamen Volke etc. Wolte der hocherhabene Zions Gott, der auch ein Vater der Waysen ist, seine Mittel und Wege gnädigst zeigen, und unsern Hochwürdigen Vätern und Vorgesetzten einen Fundum zu solchen höchst nöthigen Anstalten anweisen, so mögte durch Gottes Gnade und getreue Arbeiter noch viel Gutes ausgerichtet werden 4 8 . Im vergangenen Winter und Frühjahre haben wir eine harte Prüfung in Germantown ausstehen müßen 49 . Wir hatten unsern Mitbruder den H . P. Handschue 5 0 bey seiner Ankunft ins Land gebeten, daß er sich der zerrütteten und verdorbenen Gemeinde in Lancaster annehmen und daselbst einen Versuch machen mögte. Er nahm es an, und arbeitete 3 Jahr lang nicht ohne merklichen Seegen. Als aber die Häupter der Gemeinde unter sich selber uneinig, laß und widerwillig wurden, und den treuen Lehrer als eine Last ansahen, und sein Amt verachteten; so wurden wir schlüßig, und H E r r Handschue consentirte, von da wegzugehen, und einen Versuch in Germantown zu machen 51 . Er arbeitete mit aller möglichen Treue an den Germantowner Hauffen, und fand auch Seegen an etlichen Seelen. So bald aber im vorigen Spätjahre viel ungezogen Volk ankam und sich in und um Germantown setzte, und einige alte Wirthe und Krämer bey der Kirche merkten, daß sein treuer Dienst ihren falschen Absichten entgegen seyn würde, und auch alte und neue selbst gelauffene Prediger auf der Expectanz waren, so rotteten sich Krämer, Wein= und Bierschenker, Bierfiedler, Neuländer, besonders auch der berühmte Curtius 52 - welcher wegen der neu - inventirten Seiden Fabrique bekant ist - mit dem neu angekommenen Volke und den Predigern von ihrer Art zusammen, und ruheten nicht, bis sie uns, H . Handschue und etwa bey 20 Familien von denen ältesten Einwohnern, welche das meiste an dem Kirch = Bau gethan, mit List und Gewalt von der Kirche abgetrieben 53 und den Tobias Wagner Afrtium] M[agister] und berüchtigten Conrad Andreae introduciret hatten. Sie hätten uns freylich nicht so leicht abtreiben können, wenn wir Lust gehabt zu fechten und eine Münsterische Procedur 5 4 zu stehen, welche sie im Sinne führten, oder einen weitläuftigen Rechtshandel anfangen wolten, das war aber der Steinhauffen nicht werth; wir konten den schäumenden Strom nicht aufhalten sondern musten die Sache dem befehlen, der da recht richtet 55 . Die 20 Familien baten uns um Gottes willen, wir Sölten sie nicht verlaßen, mietheten auch zu dem Ende in Germantown ein räumlich Haus, worin der H . Handschue wohnet, in den Wochen=Tagen ihre Jugend informiret, und an den Sonn= und Fest=Tagen Gottesdienst hält und mit seinem Häuflein gerne Schmach leidet. Der rohe zusammengeraffelte Hauffen treibet nun seinen Muthwillen mit, in, und vor der Kirche 56 . Die Rädelsführer von denen Tumultuanten waren noch nicht zufrieden mit unsern Abschiede, sondern sagten öffentlich vor Zeugen und breiteten im Lande aus 57 ,

Nr. 138

6. 9. 1753

79

daß 600 Gulden Collecten aus Stutgard f ü r die Germantowner Kirche wären gesandt, und 300 Gulden vom H . P. Brunnholtz untergeschlagen worden. Wir zeigten ein Hochgeneigtes Schreiben von Sr. Hochw. dem H . Superintendent und Consistorial - Rath Fischer aus Stutgard vor 58 , worinnen 300 Gulden und nicht mehr benamt sind, aber das half alles nichts, sie wolten uns zu Collecten Dieben, und unser Amt auf einmal untüchtig machen. Weil denn keine Remonstration helfen wolte, und ihre Lästerung durch alle Länder gehet, so haben unsre Aelteste in Philadelphia die Sache in einen förmlichen Process vor das weltliche Gericht bringen müßen, und warten mit Schmerzen auf einen rechtmäßigen Schein und Attestat von dem Hochw. Consistorio aus Stutgard, weswegen H . Brunnholtz bereits demüthig suppliciret hat 59 , wenn nur die Briefe nicht verloren gehen. Wir haben vor Gott ein gutes Gewißen, und wißen gar wol, daß von Stutgard aus nicht mehr als 300 Gulden für die Germantowner Kirche gesandt 60 , und daß solche 300 Gulden richtig überliefert worden. Wenn ein Hochw. Consistorium in Stutgard die gottlose und Rotten mäßige Aufführung eines solchen rohen Hauffens nach Recht ahnden, und die gesandten 300 Gulden dem Misbrauch entziehen und denen 20 verstoßenen Heils begierigen Familien zu einem Schul= und Versamlungs=Hause gnädig angedeien laßen wolten, so dürften hochgedacht Dieselben nur geruhen, eine schriftliche Vollmacht überzusenden, wodurch die Rädels Führer der Rotte genöthiget würden, das Geld wieder herauszugeben, und der Muthwille mögte vielleicht noch eher gebrochen werden, weil sie noch immer dräuen, in dem ganzen Lande Zerrüttung und Zwiespalt zum Ruin vieler armen und unschuldigen Seelen, und zur Schande unserer Evangelischen Religion anzustellen 61 . Wolte man den pensylvanischen Beruf mit Fleisch und Blut überlegen, so mögte es heißen: weg mit solcher Last! Das wäre aber Schade, denn es sind noch redliche Seelen unter den Hauffen, welche uns trösten durch ihren Glauben und Wandel, und noch darzu tausende von Menschen, welche nicht wißen Unterscheid, was recht oder linck ist. Aus solchen kan das Haus Gottes gebauet, und das Reich Jesu Christi vermehret werden, wenn nur durch Gottes Erbarmung und seiner Kinder Beyhülfe, gute Schul=Anstalten zu Stande kommen mögten 62 . Eine gute Waysen= und Schul=Anstalt wäre uns desto nöthiger und tröstlicher, weil wir selber arme Witwen und Waysen nachlaßen, und auch bey dem Abgange unserer Leibes = Kräfte noch eine Retirade haben mögten, wo wir unsere letzten Stunden aufopfern, und durch seine Gnade auch in der Schwachheit an der Jugend arbeiten könten. Gott wirds machen, daß die Sachen gehen wie es heilsam ist etc. 63 Könte in Philadelphia durch unsere Hochwürdige Väter, Gönner und Wohlthäter in Vereinigung unsers hiesigen Scherfleins eine Waysen und Schul Anstalt gemachet werden, so Sölten die vereinigten Gemeinden und ihre Lehrer ein beßer Fundament und Fuß bekommen, und die Vagabunden nicht so leicht intrusiones bewerkstelligen. Das Land ist sehr voll von Kindern und jungen Volk 64 . Die hier geborne Kinder sind beugsam und fähig, durch Gottes Gnade was Gutes zu faßen. Das Böse wachset leider von selber! So weit mir die Landes Umstände bekant sind, finde, daß gute, unpartheyische Christen Schulen noch bey den meisten Nationen

80

Die Briefe des Jahres 1753

und Partheyen fehlen. Ach wie gut haben es unsre theuren und werthen HErren Amts=Brüder dagegen in Eben Ezer 65 . Ihre Schaafe wohnen näher beysammen: sie sind nicht mit so vielen Partheyen und Feinden umgeben: Sie haben die äußere Rüstung zum Bau des Reiches Gottes schon weiter gebracht, dürfen nicht der Gnade und Gunst ihrer Zuhörer leben, sind nicht so sehr geplaget mit falschen Arbeitern, können die Schaaf= Mütter führen, und die Lämmer in des HErrn Jesu Busen samlen. Doch fehlet es ihnen auch keinesweges am christlichen Creutz, Leiden, Noth, Trübsal, Feinden und Prüfungen etc. Sie müßen wie alle übrige Reichsgenoßen durch Trübsal ins Reich Gottes eingehen 66 , und erfahren, daß denen die Gott lieben alle Dinge zum Beste dienen 67 . Sie ruffen uns oft zu in erwecklichen Briefen 68 , und ermahnen uns zur Standhaftigkeit. Der HErr vergelte ihre Treue und erhalte sie noch viele Jahre zum Trost ihrer anvertrauten Schaafe und Lämmer, und zum ewig bleibenden Seegen der ganzen Gemeinde! Der HErr Himmels und der Erden der gnädige Bundes=Gott begleite und erhalte des HErrn Pastor Bolzius geliebten Sohn 69 auf der gefährlichen Reise nach England und von da zu den geseegneten Anstalten in Glaucha, und laße aus diesem Americanischen Senfkörnlein einen großen Baum werden, unter deßen Schatten die Völker sich niederlegen und nach dem rechten Gott zu Zion fragen mögen! Was Germantown betrift, davon schon oben gemeldet, so dencke, wir haben daselbst nichts verloren als einen rohen Hauffen von ungebrochenem Volke und eine große Last, die uns in unsern Umständen zu schwer fiel, weil sie in ihren vorsetzlichen Sünden bleiben und uns nur als Sünden Knechte und Zeugen von ihrem Opere operato gebrauchen wolten. Ein oder ander von dem unschlachtigen Geschlechte hatten öffentlich gesagt, der Pfr. Handschue solte ihnen das Abendmal geben, oder sie wolten ihn bey dem Kopfe aus der Kirche ziehen etc. Das abgestoßene Häuflein hält gegenwärtig vest zusammen, und ist willig, nach äußerstem Vermögen zu helfen, wenn nur daselbst könte ein mäßiges Plätzlein gekauft, auf einen dauerhaften Grund gesetzet, und mit einem räumlichen Wohn= und Schul = Hause bebauet werden, so wäre die schönste Gelegenheit eine ordentliche exemplarisch=Evangelische Gemeinde zu samlen und eine Pflanz=Schule anzulegen. Die Opfer scheinen schon bey der Hand zu seyn, wenn nur die äußere Rüstung, Holtz, Meßer, Altar und Feuer zubereitet würde. Der berüchtigte Curtius 70 , welcher unsere armen Mitbrüder in Eben Ezer übervortheilet hatte, hat sich hier eine lange Zeit nemlich vom vorigen Spätjahre aufgehalten. Wir gaben davon Nachricht an unsere WohlEhrw. Amts=Brüder in Eben Ezer 71 , welche eine Vollmacht und Rechnung an unsern werthen Freund den HErrn Schleydorn 72 sandten. Er hat es mit großer Mühe und Kosten so weit gebracht, daß Curtius für den grösten Theil der Schulden Bürgschaft stellen muste. Es ist nicht zu beschreiben, wie der Mensch hier debauchiret. Er suchet sich auf alle Wege an uns und unsern HErren Amts = Brüdern zu rächen. Er wolte schon bey Aufbruch des Winters mit seinem anvertrauten Schiffe von Philadelphia abreisen, und den M. Wagner mitnehmen, aber die Schulden und Rechts=Händel hielten ihn zurück. H. Wagner 7 3 hatte hier eine Schrift gemacht und von etlichen finstern Leuten unterschreiben la-

Nr. 138

6. 9. 1753

81

ßen, begehrte auch von einem Englischen Notario publico 74 , daß er seine gemachte Schrift vidimiren und bekräftigen solte. Der Notarius sagte aber, es wäre wider sein Gewißen, solche Sachen zu bescheinigen etc. Er, der M. Wagner wolte mit der Schrift nach seinem Vaterlande, und große Dinge wider uns ausrichten, besonders dachte er viele Collecten zu samlen75. Der Notarius hat mir dieses obige selber erzählet und versprochen, eine Copie von des H. Wagners Projecten zu ertheilen. Der H. Mag. Gerock 76 beschweret sich auch über H. Wagner und sagt, daß er nicht redlich und aufrichtig an das Hochw. Consistorium in Würtenberg geschrieben 77 , denn er fände die Sachen viel änderst wie sie H. Wagner berichtet. Ew. Hochw. wollen nicht ungeneigt werden, weil ich so weitläuftig geschrieben, und D e r o Gedult gemisbrauchet, und mir gütigst vergönnen, unsere gesamte Noth und Anliegen nächst Gott D e r o ernstlichen Fürbitte bey Gott mit zu empfehlen und zu verbleiben Neuprovidence d. 6. Sept. 1753.

Hochwürdiger HErr Senior etc. Ew. Hochw. geringster Knecht und Mitarbeiter Mühlenberg.

P.S. Wer das menschliche Herz bey sich selbst und bey andern hat gründlich erkennen lernen, der wird sich nicht wundern über Halsstarrigkeit und Undankbarkeit der Menschen. Wir dürfen uns wol nicht verwundern, daß es noch so und nicht änderst gehet in America. Alle gebrochene und fast unverbeßerliche Gefäße werden aus allen Ecken und Winkeln von den übrigen Theilen der Welt und besonders aus Europa zusammengekehret, und in diesen neuen Theil der Welt gebracht. Zudem so hat der langmüthige Gott auch noch keine harten Mittel und Ruthen gebraucht, sondern noch immer mit Güte, Gedult und Langmuth wollen zur Buße leiten78. Es war nur seit meines Hierseyns ein Jahr, worinnen die Menschen durch ein giftiges Fieber und auch durch die pleurisin79 zum Theil geschwind weggeraffet wurden. Das hatte schon einen guten Eindruck, und weckte manche sichere Sünder auf. Ist es gleich gegenwärtig todt und finster, daß die Menschen nicht recht aufmerken und dem Geiste Gottes nicht Raum geben wollen, so kan der HErr balde eine andere Methode gebrauchen und die trotzigen Herzen demüthigen und zum Creutze jagen: Ich habe noch immer guten Muth und hoffe, es soll bald beßer und herrlicher werden. Wenn man die Regierungen Gottes mit seinen Bundes=Völkern vom Anfange der Schöpfung her durch alle Zeitläufte betrachtet, so findet man Winter und Sommer, Sturm und Stille, Ebbe und Fluth, Tag und Nacht, Frühjahr und Herbst etc. Der HErr muß gewiß was mit America vorhaben, denn das Volk migrirt und breitet sich auf hundert ja tausend Meilen in die Länge und Breite. Es ist höchlich zu verwundern, wie sich die Völker in wenig Jahren ausgebreitet und vermehret haben. Der HErr holet einen Weinstock aus Egypten 80 , rottet die Heiden aus, und pflanzet seinen Weinstock in America in die Gegenden, wo sonst die Heiden waren. Der HErr führete in einer Nacht sechs mal hundert tausend Mann ohne Weib und

82

Die Briefe des Jahres 1753

Kinder aus Egypten. Die Alten kamen fast alle ohne Josua und Caleb in der Wüsten um, aber ihre Kinder musten das gelobte Land einnehmen 81 . Unsere Alten haben fast alle Schlangen=Biße, und sind verwundet, ohne etliche etc. Von ihren Kindern kan noch ein ganz ander Geschlecht entstehen. Darum wäre zu wünschen, daß man sich der Kinder beßer annehmen und sie als junge Pflanzen dem HErren zubereiten könte. Unsere jungen Leute besonders im Lande, wo sie nicht so vielen Verführungen und Aergernißen exponiret sind, beschämen zum Theil viele Alte. Es ist nichts fürchterlicher und betrübter anzusehen, als das neukommende Volk, was nun jährlich hereinkomt. Sie bringen alle ersinliche Laster und Untugenden mit herein, und überschwemmen gleichsam das Land mit zuvor nie erhörten Strömen von Sünden. Es ist dahero wol zu vermuthen, daß der HErr balde mit seinen Ruthen kommen und empfindlicher predigen werde. Uebrigens bitte gehorsamst, Ew. Hochw. wolten meine unförmliche und ungestalte Schreib=Art hochgeneigt excusiren. Ich weiß wol, daß man aus schuldiger Veneration alle gehörige Titulaturen hersetzen, und viel weiß Papier und großen Zwischen Raum übrig laßen muß. Weil aber ein Brief, der viele hundert Meilen gefahren, und aus einem Theil der Welt in den andern gesandt wird, billig solte compress geschrieben und nach den Umständen bequem eingerichtet seyn, und man die Veneration und schuldigsten Respect mehr mit dem Hertzen und würklichen Gehorsam als mit weisen Papier auszudrücken und zu beweisen hat, so wird die Ungestalt gütigst entschuldiget werden. Pensylvanien ist ohnedem ein Land, wo die allerwenigsten Titulaturen und Complimente gebraucht werden. P.S. Die H. E. Classis und Synoden in Holland haben sich ihrer hochteutschen Glaubens = Genoßen sehr preißwürdig angenommen, und bey 15 Reformirte Prediger theils nach Pensylvania gesandt, theils die in Pensylvania zuvor gewesene in ihre Gemeinschaft aufgenommen, und veranstaltet, daß Schulen sollen angeleget werden. Es ist nur Schade, daß die Prediger unter sich selber uneinig und in Partheyen zertheilet sind82. Wenn das Auge bey allen einfältig und das Herz gerade wäre, so würde der ganze Leib Licht seyn83. Es bleiben in diesem Jammerthal und in der streitenden Kirche immer pia desideria übrig. Deiner Güte will ich trauen, bis die Zeit komt dich zu schauen, o HErr Jesu nach dem Streit, in der frohen Ewigkeit84. Abschrift AFrSt IV C 6:9 S. 69-94; auch in LC Abt. H IV Fach B Nr. 5 S. 69-94 und HD S. 285-304. Handschriftlich erhalten im Tagebuch PM 95 A Nr. 3 1751-52 S. 149-182. Auszug des Schreibens in HN 2 Bd. 1 S. 65 5f. 1 2 3 4

5

Vgl. Bd. I Nr. 33 Anm. 4. „Hochwürdiger HErr Senior" ist von Mühlenberg im Halleschen Exemplar gestrichen. Heinrich XXIV. von Reuß-Köstritz (1681-1748), vgl. Bd. I Nr. 2 Anm. 6. Vor Mühlenbergs Entsendung nach Amerika, vgl. dazu das Schreiben vom 18.10.1741 ( = Bd. I Nr. 3) und das Schreiben vom 8.11.1741 ( = Bd. I Nr. 4). Seine Abreise aus Großhennersdorf erfolgte am 17.12.1741, vgl. Bd. I Nr. 5 Anm. 4. Die ersten beiden Sätze sind in der Kopie durchgestrichen.

Nr. 138 6 7

8

9

10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21

22

23 24 25

26 27 28 29

30 31 32

33 34

35

36 37

6. 9. 1753

83

Das ursprünglich folgende „als auf mein geringes Schreiben zu attendiren" wurde gestrichen. Als Pfarrer und Senior in Augsburg (1722-1765) unterstützte Urlsperger, der bei seinem Abschied aus London 1712 zum korrespondierenden Mitglied der „Society for Promoting Christian Knowledge" ernannt worden war, die dänisch-hallesche Mission. Durch Rede und Schrift versuchte er f ü r dies Unternehmen unter seinen süddeutschen Landsleuten zu werben, ebenso wie f ü r die Salzburger Emigranten in Ebenezer. Über sie berichtet er in : „ D e r ausführlichen Nachrichten von der Königlich-Groß-Britannischen Colonie Saltzburgischer Emigranten in America, Halle, In Verlegung des Waysenhauses, 1741-1752". Das ursprünglich folgende „überhaupt, und das liebe Eben Ezer insbesondere" wurde gestrichen. Das ursprünglich folgende „vor dero seligen Abreise zu der triumphierenden Kirche" wurde gestrichen. Vgl. 1. Kor 3,6f.; zum folgenden vgl. Jes 28,19. Das Gleichnis vom Sämann: Mt 13,1-23; M k 4,1-20; Lk 8,4-15. Vgl. Rom 2,4. Vgl. 1. Petr 2,9. Vgl. Lk 15,4-7. Vgl. Lk 15,8-10. Vgl. Lk 15,11-32. Vgl. Lk 15,2. Vgl. 1. Tim 2,4. Vgl. 1. Tim 2,6. Vgl. Am 6,6. Vgl. Mt 9,37; von hier an bis Seite 77: „Sieg" (Zeile42) ist der Text in der Kopie durchgestrichen. Etwa: Erworbenes will bewahrt (erhalten) sein, vgl. Wander, Dt. Sprichwörterlexikon, Bd. 1 Sp. 853; oder: Erworbenes zu schützen und (Neues) hervorzubringen. D.h. das Geld. Vgl. Jes 1,5. Die Herzbasis incl. der H e r z o h r e n (Auriculae - Ausbuchtungen in der W a n d des rechten und linken Vorhofs) umfasst anatomisch die Vorkammerregion. Sie hat nur indirekt mit der Füllungsphase (der Diastole) der eigentlichen Herzkammern (hier Conus Cordis = kegelförmiger, spitzzulaufender Teil des Herzens) zu tun. Die Ausführungen zeigen den Grad der allgemeinen Bildung Mühlenbergs, gemeint wird sein, daß die Voraussetzungen „ H e r z g r ö ß e (Basis) und Fassungsvermögen ( = Diastole)" gegeben sind, aber die Leistungen der H e r z k a m m e r n (Conus cordis) in ihrem Kontraktionsvermögen ( = Systole) eingeschränkt sind, so daß keine ausreichende Blutzirkulation in Gang kommt und periphere Durchblutungsstörungen = Gangrän bzw. putréfaction (Fäulnis und Verwesung) die Folge sind. Vgl. Lk 16,8. Vgl. Nr. 136 Anm. 17. = Entgegenkommen, Bereitwilligkeit. Vgl. Nr. 131 S. 19 und Mühlenbergs Bericht vom 23.9.1750 abgedruckt in H N 1 S. 365; H N 2 Bd. 1 S. 515. = Ein Beglaubigungsbrief, der zur Legitimation erteilt wird. = Unterjacke. Vgl. zum folgenden Nr. 128 Anm. 18; Nr. 131 S. 22 mit Anm. 20; Nr. 136 S. 56 mit Anm. 38-40. Vgl. Lk 15, 4-7. Vgl. zur Sache N r . 128 Anm. 14; Nr. 130 S. 16; Nr. 131 S. 22 mit Anm. 14 und 21; Nr. 134 S. 45; Nr. 136 S. 57. Zu seiner Person vgl. Nr. 128 S. 5 mit Anm. 15; H N 2 Bd. 1 S. 296, 591f.; Glatfelter I S. 106f. Zu seiner Person vgl. Nr. 131 S. 18 mit Anm. 7; Glatfelter I S. 113. Es handelt sich um die von Christoph Sauer herausgegebene Germantowner Zeitung; vgl. Bd. I Nr. 17 Anm. 21; Nr. 65 S.290.

84 38 39

40

41

42 43 44

45

46

47 48 49 50

51 52 53 54 55 56 57

58

59

60 61

62 63 64 65

Die Briefe des Jahres 1753 Zu ihm und zum folgenden Nr. 130 S. 15f. mit Anm. 11. Zu seiner Person vgl. Nr. 130 S. 16 mit Anm. 7; Nr. 134 S. 41 mit Anm. 31 und S. 43f.; Nr. 136 S. 55f. mit Anm. 34. Es handelt sich um Heinrich Burchard Gabriel Wortmann. D e r Gemeindevorsteher, der Bakkenstreiche von W o r t m a n n bezog, war Michael Hubele. Vgl. Nr. 136 S. 55f. mit Anm. 33; Nr. 147 S. 132; Nr. 148 S. 144. Rapp hielt sich nur kurze Zeit in Frederickstown (Macungie) auf; vgl. Bd. I Nr. 108 mit Anm. 6; Nr. 109 S. 471 ; Nr. 128 S. 5; Glatfelter I S. 106. - Bei dem Schulmeister handelt es sich um Johann Philipp Streiter, der 1751 nach Frederickstown kam. Vgl. Schmauk, History S. 265. Nicht zu ermitteln. Zu Handschuhs Schwierigkeiten in Germantown vgl. Nr. 131; Nr. 134 und Nr. 136. V o n dem hier geschilderten Vorfall ist aus den Tagebüchern und Briefen nichts Weiteres erfahrbar; vgl. Nr. 136 Anm. 29. Wahrscheinlich ein Nachdruck des Volksbuches, das zuerst 1515 anonym in Straßburg erschien und die Schelmenstreiche Till Eulenspiegels (gest. 1350?) schilderte. Bethlehem am Delaware, Gemeinde der Zinzendorf-Anhänger, deren Arbeit der Förderung der missionarischen Tätigkeit der Kirche diente. Vgl. J. Mortimer Levering, A History of Bethlehem, Pennsylvania, 1741-1892, with some account of its founders and their early activity in America, Bethlehem, Pa. 1903; Ross/Yates (ed.), Bethlehem of Pennsylvania, T h e First O n e H u n d r e d Years, 1968. Vgl. Ps 118,16. Der folgende Text bis S. 79: „anzustellen", ist in der Kopie durchgestrichen. Z u r Sache vgl. Nr. 131; N r . 134; Nr. 136; Nr. 145; Nr. 148; Nr. 152. Handschuh traf am 5.4.1748 in Philadelphia ein und trat seinen Dienst in Lancaster fünf Wochen später an. Zu Handschuhs Tätigkeit in Lancaster vgl. Bd. I Nr. 72 Anm. 5 ; Nr. 89 Anm. 14; Nr. 93 S. 408ff. mit Anm. 9 - 1 3 ; Glatfelter I S. 50f. Vgl. Bd. I Nr. 93 S. 409 mit Anm. 13. Zu seiner Person vgl. Bd. I N r . 107 S. 462 mit Anm. 26. Vgl. Nr. 131 Anm. 14. Vgl. Nr. 136 Anm. 22. Vgl. Nr. 134 S. 39ff. Vgl. Nr. 136 S. 54. Einer der H a u p t a n f ü h r e r der Gegenpartei war Matthias Gensei (od. Ginsei); vgl. zum folgenden Nr. 131 S. 21 mit Anm. 18 und 19; Nr. 134 S. 43 mit Anm. 32-35. Es handelt sich um das nicht mehr erhaltene Schreiben vom 13.3.1747, vgl. Nr. 131 Anm. 19; Nr. 136 Anm. 29. Brunnholz bat am 16.4.1753 das Stuttgarter Konsistorium um ein Attestat (LC Abt. H IV Fach B Nr. 5 S. 15-17; LkA Stuttgart A 26/373, l e Nr. 5; H D S. 325-329); vgl. Nr. 131 Anm. 19; Nr. 148 S. 137. Jedoch traf das auf den 3.8.1753 ausgestellte Attestat (Kopie des Attestats in LC Abt. H IV Fach B N r . 5 S. 20; LkA Stuttgart A 26/373, l e Nr. 7; H D S. 329f.) nicht in Amerika ein, da das Schiff von Kapitän Davis Ende 1753 Schiffbruch erlitt; siehe dazu das Schreiben Mühlenbergs an Albinus vom 14.3.1754 ( = Nr. 145 S. 123). Francke wurde von diesem Unglücksfall durch eine Nachricht aus England informiert, wie er in seinem Brief vom 5.2.1754 (LC Abt. H IV Fach B Nr. 6 S. 1 - 3 ; LkA Stuttgart A 26/373, l c N r . 10) Konsistorialrat Fischer, mit der Bitte um Ausstellung eines Duplikates f ü r Brunnholz, mitteilt. Fischer übersendet Francke erneut das Attestat in seinem Brief vom 18.2.1754 (LC Abt. H IV Fach B Nr. 6 S. 8-10). Schließlich bestätigt Brunnholz Francke in seinem Schreiben vom 12.4.1754 (LC Abt. H IV Fach B Nr. 6 S. 96) das Attestat am Karfreitag erhalten zu haben. Vgl. dazu H N 1 S. 80; H N 2 Bd. 1 S. 152. Erst im Jahr 1763 kam die Germantowner Kirche durch obrigkeitlichen Beschluß wieder in die H ä n d e der Halle treu gesinnten Gemeindeglieder; vgl. H N 2 Bd. 1 S. 41 f. Vgl. Nr. 136 S. 58f. Kirchenlied von Johann Daniel Herrnschmidt (1675-1725), Vers 1. Vgl. Nr. 136 S. 58ff. Vgl. Nr. 136 S. 60; Bd. I Nr. 107 S. 461.

Nr. 138/139 " 67 68

69

70 71 72 73 74 75

76 77 78 79 80 81 82

83 84

6. 9./12. 9. 1753

85

Vgl. Apg 14,22. Vgl. Röm 8,28. Nicht erhalten, vgl. aber Mühlenbergs Korrespondenz mit Ebenezer Bd. I Nr. 29; Nr. 31 usw. Gotthilf Israel Boltzius (1739-1774) verabschiedete sich am 17.6.1753 von der Gemeinde in Ebenezer. In Begleitung von H a u p t m a n n Kraus kam er in London bei Albinus an, der ihn nach Halle schickte. Francke hatte 1748 Johann Martin Boltzius die kostenlose Ausbildung seiner Kinder in Halle angeboten. 1757 nahm Gotthilf Israel das Theologiestudium auf. Ab 1763 war er Lehrer am Paedagogium Regium, 1769 Diakon an der Marktkirche in Halle und 3 Jahre später Archidiakon; vgl. Winde, Frühgeschichte S. 162, 319-321. Vgl. Nr. 134 S. 45 mit Anm. 45 und 46; Winde, Frühgeschichte S. 277. Nicht erhalten. Vgl. Nr. 134 S. 45. Vgl. Bd. I Nr. 126 mit Anm. 2; Nr. 136 S. 56 mit Anm. 37-42; S. 75f. mit Anm. 32. Nicht zu ermitteln. Erst 1759 kehrte Wagner nach Europa zurück und wurde Pastor in Oberiflingen (1760) und Mümsheim (1764); vgl. Glatfelter I S. 156. Vgl. Anm. 39; H N 2 Bd. 1 S. 176 und 437. Das Schreiben Wagners an das Konsistorium in Stuttgart ist nicht erhalten. Vgl. Röm 2,4. = Brust-, Rippenfellentzündung. Vgl. Ps 80,9. Vgl. N u m 13 und 14. Vgl. Nr. 133; Nr. 134 S. 35 mit Anm. 13. Schlatter brachte 1752 ein Kapital von 12000 Pfund von der Reformierten Kirche aus Holland mit nach Amerika; vgl. Bd. I N r . 112 Anm. 26; H N 2 Bd. 1 S. 461. Vgl. Mt 6,22. Aus dem Kirchenlied von Johann Rist 1652: Jesu, der du meine Seele, Vers. 8.

139. An [J. G. Bruchholtz]

New Providence 12. 9. 1753

HochEdelgebohrner, Hochwohlgelahrter, Hoch und Werthgeschätzter Herr und Gönner 1 , Ob wol wie mir deucht die Ehre nicht gehabt Ew. HochEdlgebforen] von Angesicht zu sehen so bin doch eben durch ein geehrtes Schreiben vom 9. Sept: 17522, durch eine Kiste mit Büchern und übrige Wohlthaten für Prediger, Schulhalter und arme Kinder, wie auch durch ein Kistlein mit kleinen tractaetgens, von Eben Ezer mit dero getreuen Hertzen und dem lebendigen Glauben der durch die Liebe thätig ist3, in dem Herren mit bekant und zur Fürbitte und Dancksagung verbunden worden. Die übersandten theuren Wohlthaten werden nach Ew. HochEdlgb. gütigsten Disposition angewandt und nach Christi Verheißung in der Auferstehung der Gerechten vergolten werden. Was unsere pensylvanische äusere Beschaffenheit betrifft, so werden Ew. HochEdelgb. aus der Geographie ohnedfem] wißen, daß der große Strich Landes von etliche hundert Meilen in der Peripherie unter 40 bis 43 Graden nördlicher Breite von S[eine]r Königlichen] Majestaet Carl II durch ein Original Patent 1680 dem

86

D i e Briefe des Jahres 1753

Edl[en] H[errn] William Pen verliehen, und durch deßen Grund Gesetze als eine freie Stadt allen Nationen unter der Sonne, die mit dem Munde ein Oberwesen bekennen, eröfnet worden 4 . Dieses Privilegium einer volkommenen Gewißens und Religions Freiheit, die Bequemlichkeit des Seehandels, und die Möglichkeit das fruchtbare Erdreich für allerhand Getreide und Küchen-Gewächse zu bereiten hat seit 1681 bis diesen tag allerley Nationen Völcker Sprachen und Gesintheiten herbey gezogen und das Land so bevölkert, daß wie die Politici sagen, über hundert tausend Seelen, die Indianer ausgenommen, können gezählet werden, unter welchen aber die Hochteutschen so genanten Evangelischen und reformirten Christen am letzten gekommen und mit den schlechtesten überbliebenen Ländereien vorlieb nehmen, und grösten theils anfangs bey andern Nationen etliche Jahre für ihre Fracht dienen müßen. Die gantze Republic wird nach den Englischen und einigen besonderen Gesetzen regieret und hat etwas ähnliches mit der alten Römischen Regierungsform. Das Privilegium der Gewißens Freiheit verursachet, daß fast alle ersinliche Arten von Gottesdienstlichkeiten hier getrieben werden. Die freien Einwohner und Dienstbothen bestehen der Nation nach aus Engländern, Irrländer, Schottländer, Schweden, Franzosen, Holländern, Teutschen, der einheimischen gelben Indianern und schwartzen Africanern, denen Religions Meinungen und Gründen nach aus so genanten Quakern, Hochkirchlichen Presbyterianern, Mennonisten, Sambsttag und Sontags Anabaptisten, Saepariten, Schwenckfeldern Zinzendörffern, Romisch Catholischen, Reformirten, Lutheranern, und s[o] w[eiter]; dem äuserlichen Beruf und Handthierung nach aus RechtsGelehrten, Obrigkeitlichen Bedienten allerley Arten von Theologen, Philosophen, Ärtzten, Kauff und Handels Leuten, Künstlern Handwerckern und Bauren etc. etc. und nach der Lehre Christi und seiner Moral aus bösen und Guten, Heuchlern, groben Sündern und ächten Christen. Die Freunde oder sogenante Quakers haben unter sich ihre eigene Religions Verfaßung Lehrer und Lehrerinnen, je nach dem sie von einem Geiste außerordentlich zum Lehren getrieben werden. Die Hochkirchlichen Gemeinden sind bis dato von der Societaet in England mit Lehrern versorgt 5 und die Presbyterianer oder Englisch reformirte mit Lehrern aus Neu=und Alt England oder hier im Lande praeparirten versehen worden. Die übrigen kleinern Partheien wählen unter sich die begabtesten und zu ihrem Zweck bequemsten Mitglieder zu Lehrern. Die Römisch-Catholischen haben unter sich Prediger, welche von England und Teutschland gesandt und salarirt werden. Die Schweden bekommen ihre Lehrer aus ihrem Vaterlande, und sind besonders in den letztern Jahren von Ihro Königl. Majestaet in Schweden 6 mit Gelehrten und Gottseligen Theologis begnadiget worden. Die teutsche Reformirte werden von den Hochw. Synoden in Süd und Nord Holland und der Classis von Amsterdam mit Predigern und Beyhülffen zu Kirchen und Schulen heimgesucht 7 . Die übri[gen] reformirten Gemeinen bleiben independent von Holland und beruffen wie und welche sie wollen. Die Evangelischen besonders einige wohlmeinende Männer in Philadelphia, Neuprovidence und Neuhannover hatten sich schon vor mehr denn 20 Jahren

Nr. 139

12. 9. 1753

87

an Sr: Hochw. den Königl. H. Hofpr[ediger] Ziegenhagen in London und Sr: Hochw: den H. Doctor und Prozessor] Franck in Halle addressiret 8 . Hochgedachte Väter und Gönner machten zwar alle mögliche Anstalt um den armen Leuten zu Hülffe zu kommen: Sie merckten nach der von Gott verliehenen Weisheit auf die Fußstapfen und Vorsehung Gottes, giengen denselben nach, sandten Gottes Wort in Briefen voraus, es wolte sich aber nicht eher fügen ein Prediger und Hülffe zur äuseren Rüstung zu senden bis 17429. Von der Zeit an bis dato sind 7 Arbeiter durch Hochgedachte Herren anhero gesandt und noch 3 mit dero Genehmhaltung in unsere Gemeinschafft aufgenommen worden, so daß numehro 10 Prediger 10 zu einem Zweck an etlichen Evangelischen gesammelten Gemeinen in den Provincien Pensylvania, Jersey und Neu=York in dem verwüsteten Weinberge arbeiten sollen. Die Anstalt ist aber noch sehr jung und schwach und vielen Schwierigkeiten und harten Prüfungen unterworffen, und gehet wie mit einem Schiflein auf dem stürmenden Meer, welches bald sinckt, bald steigt, bald über die Wellen her fähret bald mit Wellen bedeckt wird. So lange der Herr Jesus selber mit im Schiffe bleibet, so wird es wol nicht sincken. Es giebt noch viele mehr Hauffens oder so genante Lutherische Gemeinden, unter welchen ist die Gemeinde in der Stadt Lancaster, welche nach dem wir sie mit vieler Mühe denen Zinzendorfischen |i,E9o8eiai£ n entrißen sich an das Hochw. Consistorium in dem Herzogthum Würtenberg gewandt und von daher einen ordentlichen Prediger bekommen haben 12 . Die übrigen Hauffens oder Gemeinen nehmen solche Prediger welche jährlich auf ihre eigene Hand mit teutschen Leuten herein kommen und Brod suchen. Solche selbst gekommenen Herren sind gröstentheils wieder uns erregen Argerniß, Streit Zanck, Zwiespalt und Zerrüttungen im Lande und machen wol gar unsere Religion stinkkend vor den andern vielfältigen Partheien und Gesintheiten 13 . Meine vereinigte Mitbrüder sind leiblich arm und wir müßen von frei willigen Liebes Gaben der Gemeins Glieder leben, und das offt sehr kümmerlich, weil die in Europa zusammen gelegte Liebes=Gaben zur freien Absendung der Arbeiter und zu nöthigen Kirch Gebäuden ausgelegt und noch kein Fundus hat gemacht werden können. Nachdem wir durch Gottes Gnade und Beystand numehro bey 20 große und kleine Gemeinden gesammelt und an denselben nach Möglichkeit selb[er] 10 [Jahre] ob wol in Schwachheit gearbeitet, so ergehet unsere gröste Sorge und flehentlich Bitten nächst Gott an unsere Hochwürdige Aufseher und alle um den Schaden Josephs 14 bekümmerte Mitglieder in Europa, um Schul und Armen Anstalten aufzurichten denn wir sehen aus der Erfahrung, daß bey der armen verlaßenen zahlreichen Jugend der Anfang zum Bau des Reiches Gottes mit allem möglichen Nachdruck muste gemacht werden, und versprechen uns von daher unter Gottes Hülffe und Beystand einen großen, reellen und bleibenden Segen. Aber Herr Jesus hat versprochen die Lämmer in seinen Busen zu sammeln. Es giebt in Philadelphia und Germantown eine ungemein große Anzahl von armen Witwen und Waisen und übrigen Kindern, von allerley Nationen. Wenn daselbst zu aller erst mögte eine Schul Anstalt auf gerichtet seyn15, so könte durch Gottes Gnade ein großer Hauffe in des Welt Heilandes Busen gesammelt, und die Schaaf=Mütter nach gezogen

88

Die Briefe des Jahres 1753

werden. Es beruhet nun darauf wie der der [!] rechte Waisen Vater im Himmel seine Spuhren zeigen und seiner Kinder Hertzen in Europa zu Liebes Beyträgen lencken wird. Unsere Mitglieder allhier wollen ihr Scherflein gerne hergeben. Solte der Allgenugsame Jehovah seine Gnaden=Spur zeigen, so könte in oder nahe bey Philadelphia, wie auch in Germantown zum ersten ein Grundstück gekaufft und dann peu a peu darauf gebauet und a facilioribus ad difficiliora 16 geschritten und gestritten werden. Was ich vor meine geringste Person aus dem Munde ohne Verletzung der Kräffte zum Amte entbähren kan, das will gerne mit beylegen, weil ich gleichfals wie andere meiner H. Amts Brüder im kurtzen ein Häuflein unerzogener Waisen in dieser annoch wilden Wüste zurück laßen muß. Es sind Schulen genug in den Städten aber leider nur zu wenig Christen und arm[en] Schulen! Ich sehe zum voraus, daß solche Anstalten durch vielen Wiederstand, Noth, Anfechtung und Prüfungen gehen müßen. Denn der Teufel und seine Armeen sind wie rasend, wenn sie mercken daß ihr Reich in Ernst soll attaquiret und das Reich Jesu Christi gebauet werden. Dennoch soll doch die Stadt Gottes fein lustig bleiben etc. etc.17 Wir hoffen Ew. HochEdelgeb: werden zu solchem nöthigen und nützlichen Wercke behülflich und dero Liebes Bächlein den Weg leiten, und versichert seyn, daß die Ströme von hier wieder zurück ins ewige Leben fließen. Was Ew. HochEdelgeb: von uns insgesamt für dero verliehene und noch künfftig zu verleihenden Wohlthaten ausgenommen, ist wol eine selige und nachahmungswürdige Bedingung. Amen, das heist Ja, es wird geschehen! Sie werden nicht aus seinen Händen gerißen sondern erhalten werden, Gott ist getreu! und die treu sind in der Liebe, läßt er ihm nicht nehmen. Seine Gnade ist hinreichend in den Schwachen und vermögend genug das angefangene Werck zu vollenden und zum völligen Siege und herrlichem Triumph auszuführen. Das gantze Lied: Mein Heiland nimt die Sünder an18 kan von dem Process der Rechtfertigung, und das Lied Ringe recht wenn Gottes Gnadel9, von dem Glaubens Kampf und der Heiligung zeugen. Unser Schwaches Gebeth soll mit dem Hohen priesterlichem Gebeth 20 unsers Fürsprechers bey dem Vater vereiniget werden. Der Hocherhabene Zions Gott verleihe uns immer mehr von seinem Geiste der Gnaden und des Gebeths! Was Ew. HochEdelgb. von Waysen und armen Schul Anstalten zu melden beliebet, das ist zwar noch nicht im Stande, aber doch unser sehnliches Verlangen und gegenwärtiges Augen Merck. Der Herr verleihe uns Hülffe und Beystand zu solchem höchstnöthigen Wercke. Den Catechismum betreffend, so ist einer von uns zusamen getragen und hier in Philadelphia gedruckt worden, welcher fast in allen unsern vereinigten Gemeinden bey der Jugend gebraucht wird 21 . Mit Hand Bibeln, Neu Testamenten, Psaltern und Joh[ann] Arnds Wahrem Christenthum 22 , wie auch denen Freilinghausischen Gesang Büchern 23 geschehe uns und unsern armen Gemeinden wol der gröste und seligste Dienst. Wenn durch Gottes Erbarmung und seiner Kinder Beyhülffe einmahl Anstalt für Waisen und übrige arme Kinder gemacht wäre, so könte man auch ein oder andern Kinder von den hiesigen Wilden oder Africanischen Mohren, wie in Ostindien erziehen 24 , aber die unsrigen haben das Brod erst nöthigetc. etc. Matth: 1525.

Nr. 139

12. 9. 1753

89

Ein Atlas von Land Charten und andern Bücher, könten zu einer aufzurichtenden Bibliothec in einer Waysen und Schul Anstalt zu Philadelphia einen gesegneten Anfang und uns armen Predigern sehr dienlich und heilsam seyn, weil wir selber grösten theils sehr schlecht mit nöthigen Büchern versehen sind. Ich habe die Nachricht de Aöl737 von einer Evangelischen] Gemeinde in SpotSylvanien zwar nicht gelesen26, bin aber von dem Ort, Gemeinde, Predigern und ihren Umständen benachrichtiget worden. SpotSylvanien heist ein Stück Landes, das noch wild und ungebauet ist. Solcher Spots sind noch gar viele in der Nord Americanischen Wüste. Das vorgedachte Stück Landes aber liegt in der Province Virginia ohngefehr 8 hundert Englische Meilen von Philadelphia, alwo sich teutsche Evangelische Leute angebauet und gesetzet haben 27 . Der Herr Joh: Caspar Stöver28 ein Buch Binder seiner Profession nach ist schon lange tod gewesen und H. Georg Samuel Klug 29 Evangel. Prediger lebet noch, wie ich hoffe und bedienet die Gemeinde daselbst mit Gottes Wort und den Heil[igen] Sacramenten. Die Evangelischen Leute habe, wie mir ist erzählet worden, bey 3 tausend £ Collecten in Europa und die Samler einen theil davon für ihre Mühe und Reise Kosten, bekommen. Für das übrige haben sie eine hölzerne Kirche gebauet und ein Pfarr Gut, wie auch etliche Mohren Sclaven zur Bearbeitung des Pfarr Guts gekaufft, so daß Sr: WohlEhrw. der H. P: Klug daselbst ruhig und vergnügt leben und sein Amt abwarten könte 30 . Ob noch ein so großer Hunger nach Gottes=Wort und Büchern daselbst sey, kan ich nicht gewiß sagen, habe aber von einem gewißen Manne gehöret / : si fabula vera est:/ daß sie vor etlichen Jahren einen Hauffen von kleinen Tractaetgens verbrandt hätten. Wir haben vor etlichen Jahren die Ehre gehabt den W: E. H.P: Klug bey uns in Pensylvania zu sehen31, und uns gewundert über seine muntere und vigoreuse Constitution. Der gnädigste und allgenugsame Gott wolle diesen unsern H. Amts Br[uder] und Arbeiter besonders an der Seele stärcken und zu seinem auserwählten Rüstzeuge, und Stimme in der virginianischen Wüste machen und erhalten, zumahl da er eine solche robuste Leibes Constitution und wenig Kummer und eine unbeschädigte Miltz zu haben schiene! Übrigens empfehlen wir uns unsere gesamten Arbeiter an Kirchen und Schulen und den gantzen annoch wilden Weinberg mit allem Anliegen dero gnfädigem] A n d e n ken] und ernstlichem Fürbitte und verharren Neuprovid[ence] d 12 Sept: 1753.

HochEdelgebohrner Herr Ew. Hochedelgb. M: hochg: Gönners verbundener Diener M.

P.S. Daß Sr: HochEdl. Hochedelgb. der Herr Rector Eichholtz 32 und H. Instituarius Job 33 einen aufrichtigen tausendfachen Gruß ergehen laßen, ist meinen H.H. Amts Brüdern und mir gantz besonders ein ausnehmendes Cordial und Balsam auf das Haupt gewesen. Zumahl da ich die Ehre gehabt mit dem Herrn Instituario Job in Groß Hennersdorf Freundschafft zu pflegen. Von dem Herrn Rector Eichholtz wünschte wol eine nähere Nachricht zu haben, weil

90

Die Briefe des Jahres 1753

mich nicht besinnen kan, wo unser Umgang gewesen etc. etc. Wir sind zwar der äuser Hütte nach weit voneinander entfernet, und werden uns wol in diesem Jammerthal nicht mehr umarmen. Ich küsse sie aber im Geiste vor dem Herren und wünsche sie als in dem Blute Christi gerechtfertigte und bis ans Ende getreu Gebliebene theure Seelen vor dem Throne des Lammes zu sehen! Da wird seyn das Freuden Leben etc. etc. amen!

PM 95 A Nr. 3 1751-52 S. 128-148

veno.

' Der Empfänger des Briefes ist wohl Johann Gottlieb Bruchholtz, sächsischer Advokat und Notar in Leipzig; vgl. Nr. 140 S. 94. 2 Das Schreiben von Bruchholtz ist nicht erhalten; vgl. Nr. 132 Anm. 4. 3 Vgl. Gal 5,6. 4 Vgl. Nr. 136 Anm. 17. 5 Vgl. Nr. 136 Anm. 18. 6 Von 1720-1751 Friedrich I; von 1751-1771 Adolf Friedrich, König von Schweden. 7 Vgl. Nr. 136 Anm. 67. 8 Vgl. z.B. das Schreiben von Philadelphia, N e w Providence und N e w H a n o v e r an Francke vom 28.2.1735 (LC Abt. H IV Fach A Nr. 2 S. 17-20); gedruckt in H N 2 Bd. 1 S. 52f.; Reports S. 78-80; vgl. Bd. I Nr. 27 Anm. 6. 9 Vgl. dazu das Schreiben Ziegenhagens an die Kirchenvorsteher in Philadelphia, N e w H a n o ver und Providence vom 18.5.1742 ( = Bd. I Nr. 9), das die Ankündigung der Ankunft Mühlenbergs enthält. Zu der in den vorausgegangenen Jahren geführten Korrespondenz mit den amerikanischen Gemeinden siehe LC Abt. H IV Fach A Nr. 2; H N 2 Bd. 1 S. 50-70; Reports S. 75-105. 10 Brunnholz, Mühlenberg, Schaum, Kurz, Handschuh, Heinzelmann, Weygand, Rauß, Schrenck und Schultze; vgl. Bd. I Nr. 112 S.482. " = Arglist. 12 Vgl. Nr. 130 S. 15 mit Anm. 7; Nr. 134 S. 41 mit Anm. 31. 13 Vgl. Nr. 130 S. 14f. H Vgl. Am 6,6. 15 Vgl. Nr. 136 S. 57ff.; Nr. 138 S. 79. 16 „ V o m Leichteren zum Schwereren". 17 Vgl. Ps 46,5. 18 Kirchenlied von Leopold Franz Friedrich Lehr (1709-1744), Vers 1. 19 Kirchenlied von Johann Joseph Winkler (1670-1722), Vers 1. 20 Vgl. Joh 17. 21 D e r kleine Catechismus des seligen D. Martin Luthers, Philadelphia: B. Franklin und J. Boehm 1749. Vgl. auch Brunnholz' Brief an Ziegenhagen und Francke vom 11.4.1749 in LC Abt. H IV Fach B Nr. 3 S. 107-118, ebd. S. 115; H D S. 935-937; gedruckt H N 1 S. 384; H N 2 Bd. 1 S. 526. 22 Des Hocherleuchteten Theologi, H e r r n Johann Arndts, / Weiland General-Superintendenten / des Fürstenthums Lüneburg. / Sämtliche / Sechs geistreiche Bücher / V o m / W a h r e n / Christenthum, / Das ist: / Von heilsamer Busse, Hertzlicher Reue und Leid über die / Sünde, wahren Glauben, auch heiligem / Leben und Wandel der rechten wahren / Christen. / N e u e Auflage mit Kupfern, / Samt / Richtigen Anmerckungen, kräfftigen Gebetern / über alle Capitel / und / Einem sechsfachen Register. / Philadelphia, Gedruckt und verlegt bey Benjamin Franklin und Johann Boehm, 1751. 23 Johann Anastasius Freylinghausen, Geistreiches Gesang=Buch, den Kern alter und neuer Lieder in sich haltend: Jetzo von neuen so eingerichtet, daß alle Gesänge, so in den vorhin unter diesem N a m e n alhier herausgekommenen Gesang=Büchern befindlich, unter ihren Rubriquen zusammen gebracht, auch die Noten aller alten und neuen Melodeyen beygefüget worden, und

Nr. 139/140

24

25 26

27

28

29

30 31

32 33

12. 9./25. 9. 1753

91

mit einem Vorbericht herausgegeben von Gotthilf August Francken, Halle, in Verlegung des Waysenhauses, 1741. Die erste Schule f ü r die tamilischen Kinder wurde am 5.9.1726 eröffnet; vgl. Lehmann S. 227f. und 250. Mt 15,32-39: die Speisung der Viertausend. Es handelt sich um Johann Capar Stövers (sen.) Nachricht über die deutschen Lutheraner in Spotsylvanien (heute: Virginia) vom Jahre 1737; abgedruckt in H N 2 Bd. 1 S. 686f.; vgl. Bd. I Nr. 76 Anm. 25. 1714 und 1717 siedelten sich die ersten deutschen Familien in Virginia an; vgl. H N 2 Bd. 1 S. 576 und 686. Der ältere Johann Caspar Stöver kam 1728 in Amerika an und erhielt 1733 einen Ruf nach Spotsylvanien (Virginia). 1737 ging er zurück nach Deutschland, einerseits um seiner Ausbildung willen, andererseits um f ü r seine Gemeinde Kollektengelder f ü r den Bau einer Kirche und Kapital f ü r die Pfarrerbesoldung zu sammeln. Er starb 1738 während der Rückreise nach Amerika auf See; vgl. Bd. I N r . 112 Anm. 34; Nr. 128 Anm. 1 7 ; H N 2 B d . 1 S. 578f. und 687; Glatfelt e r l S . 138f. Bald nach seiner Ordination (1736) reiste Georg Samuel Klug nach Virginia, wo 1740 unter seiner Leitung eine neue Kirche gebaut wurde; vgl. Bd. I Nr. 65 Anm. 20; H N 2 Bd. 1 S. 579 und 687; Glatfelter I S. 71. Vgl. H N 1 S. 331; H N 2 Bd. 1 S. 493f. und 579f. 1749 besuchte Klug die lutherischen Pastoren in Pennsylvanien. Darüber schreibt Mühlenberg in seinem Bericht von seiner Amtsführung aus dem Jahre 1749 im Monat Juni, vgl. P M 95 A Nr. 2 1748-51 S. 69; abgedruckt in H N 1 S. 331; H N 2 Bd. 1 S. 493f. vgl. Tappert I S. 223; Bd. I Nr. 76 S. 346 mit Anm. 25. Nicht zu ermitteln. Johann Heinrich Job (1699-1762), Diakon und Rektor zu Glaucha bei Halle.

140. [G.A. Francke] an M., J. F. Hand$chuh und P. Brunnholz [Halle] 25.9. 1753

An die drey ältesten Herrn Prediger des vereinigten Ministerii in Pensylvanien, Herrn Past. Mühlenberg, Herrn Past. Brunnholtz und Herrn Pastor Handschuch. Den 25sten Sept. 17531. Wohlehrwürdige Herrn Pastores, Meine in dem Herrn hertzlich geliebte Brüder, Ich habe unlängst ein Schreiben des werthen Herrn Pastor Brunnholtz vom 16. April 17532. erhalten, woraus ich denn einige obgleich nur vorläufige N o titzen von den dortigen Umständen bekommen. Ich muß ietzo das Nöthigste kurtz zusammenfassen. 1.) Das Wichtigste ist wohl die in Germantown entstandene Unruhe 3 . Wenn wir nicht Glauben an Gott hätten, und wüsten, daß es alleine sein Werck und Sache sey, auch einen hinlänglichen Beruf hätten, der Pensylvanischen Gemei-

92

Die Briefe des Jahres 1753

nen uns anzunehmen; solte uns wohl der Muth entfallen. Allein, wie man in Gottes Werck nicht voreilig seyn muß, etwas ohne seinen Winck anzufangen also gehöret hingegen, wenn man erst von ihm selbst hineingeführet worden ist, eine Constantia und aus haltende Glaubens = Beständigkeit dazu, u[nd] man hat sich, wenn man einmal von Gott selbst in eine Sache hineingeführet worden, [durch] die Schwierigkeiten und Prüfungen nicht abschrecken zu lassen; denn der in uns ist, ist stärcker, denn der in der Welt ist, und Gott ist weise und mächtig genug seine Absichten doch unter allem Widerstand hinauszuführen. Und in dieser Absicht habe ich mich auch hertzlich gefreuet, aus dem vorgedachten Brife d[es] H[errn] Past. Brunnholtzens eine Glaubens = Beständigkeit und guten Muth warzunehmen 4 . Ich habe ein weitläuftiges und nachdrückliches Schreiben an die Germantowner Gemeine 5 und ein anderes an die sämtliche Gemeinen abgefasset 6 , in der Absicht, daß entweder jene wieder in O r d nung gebracht oder wenigstens dem unter der Asche glimmenden Feuer einer noch weiteren Trennung vorgebeuget werden möge. W o z u Gott seinen Segen geben wolle! Ich überlasse nun Ihnen, wie Sie den Gebrauch von diesen Briefen zu solchem Ende am besten einrichten können, und erwarte Ihre weitere Vorschläge, wie und auf was Weise ich Ihnen von hieraus zu Hülfe kommen könne, da ich gerne alles thun will, was in meinem Vermögen ist. Den werthen H . Past. Handschuch bedaure bey diesen Umständen am meisten 7 . Der H e r r nehme sich seiner doch an und erhalte ihn im Glauben und in der Geduld, und lasse ihn am Ende seine Herrlichkeit desto mehr erfahren, schencke ihm aber auch unter diesen Prüfungen desto mehr Weisheit, sich also zu verhalten, daß sein Name dadurch geheiliget werde. Es kan denn wohl bey solchen Umständen, da man von aller menschlichen Hülfe entblöset ist und sich auf nichts, als auf die Krafft des Wortes Gottes verlassen kan, einem desto deutlicher offenbar werden, wo man etwa hie und da die eigentliche Art des Evangelii und des Amtes des Geists noch nicht genug eingesehen hat und etwa in diesem und jenem Stück zu vil erzwingen wollen. Da man denn Ursach hat, Gott um immer mehrere Weisheit anzurufen, die in solchen Gemeinen, wie die Pensylvanischen sind, vornehmlich erfordert wird. Wenn man aber auch aus guter Meinung hier und da was versehen hat, so wirds der H e r r wieder gut zu machen wissen. Das odium gegen Christum ist übrigens die Hauptquelle, woraus die Empörung gegen sein W o r t und Werck entstehet, und seine Knechte müssen darunter erfahren, daß sie leiden und verfolget werden; der H e r r aber läst sie nicht über Vermögen versuchet werden 8 . 2.) Kan ich Ihnen zu Ihrem Trost und Aufrichtung, als einen Beweiß seiner väterlichen Vorsorge berichten, daß nunmehr die 10 000. r[eichstaler] welche ein Wohlthäter für die Pensylvanische Gemeinen, mit Vorbehaltung der Interessen ad dies vitae, verehret, wircklich an mich aus gezahlet werden sollen, zu welchem Ende ich bereits den Wechsel in Händen habe 9 . Es war schon alle H o f f n u n g verschwunden, daß ich auch nicht geglaubet habe, die Sache noch zu Stande bringen zu können. Um desto mehr habe ich Gottes H a n d darunter erkannt, daß auf einmal alle Hindernisse gleichsam verschwunden sind. Ich habe mich denn in obged[achten] beyden Briefen darauf bezogen, und es als

Nr. 140

25. 9. 1753

93

ein Argument zu brauchen gesucht, wodurch vielleicht manche noch am meisten gebunden werden möchten. Und da dieses Capital ein wichtiger Anfang zu einem beständigen Fundo f ü r diese Gemeinen ist; so bringt es die Sache von selbst mit sich, daß man bey solcher Gelegenheit gleichsam als von neuem eine dauerhaffte Verfassung und Ordnung einzuführen suche. Wie nun solches am besten anzufangen seye, davon erwarte ich Ihre, nach den Umständen des dortigen Landes eingerichtete Vorschläge, und ich habe Ihnen in dem Brief an die sämtliche Gemeinen Gelegenheit an die H a n d zu geben gesucht, etwa auf einem General - Synodo vorläufig in Vortrag zu bringen, wozu sich die Gemeinen zu verreversiren hätten, wenn sie der Wohlthaten ferner geniessen wolten 10 . Ich überlasse Ihnen aber, ob Sie, wenn Sie die Gemeinen etwa ietzo wohl disponiret fänden, sogleich vorläufig einige nur gantz wenige Articul, wodurch sie sich nur vornehmlich an den H . Hofprediger Ziegenhagen und mich, wie auch an das Lutherische Vereinigte Ministerium verbänden, abfassen und unterschreiben lassen wollen, ehe etwa der Same der Trennung noch weiter um sich greiffen möchte, oder ob es dazu etwa ietzo noch nicht Zeit sey und man die Unruhe sich erst wieder etwas legen lassen müsse. 3.) Das Schreiben an das Würtenbergische Consistorium habe mit einem Schreiben an den H . Oberhofprediger Fischer begleitet" und darinnen zugleich vorzubeugen gesucht, daß sie der Germantowner Gemeine, wenn sie sich an sie wenden solte, nicht sogleich favorisiren möchten. Ich habe aber noch keine Antwort erhalten 12 . Und da ich gebeten, im Fall sich die Germantowner Gemeine an gedachtes Consistorium wenden und einen Prediger verlangen solte 13 , mir davon Part zu geben, da ich eine Speciem Facti einsenden wolte; so bitte mir von denjenigen Schrifften, wodurch des H . Past. Handschuchs Annehmung bey der Gemeine und dessen Orthodoxie und Treue in der Amtsführung bewiesen werden kan, zu welchem letztern das von der Gemeine dem vereinigten Ministerio ertheilte Attestat dienlich seyn wird 14 , eine authentique vidimirte Abschrifft aus. 4.) Den H . Schaum bedaure ich sehrwegen seiner Maladie 15 . Es scheinet mir aber eine Unlauterkeit sich bey ihm eingeschlichen zu haben, da sein Schwiegervater 16 so sehr darauf dringet, daß er nach Raritan versetzt werde, woran er doch auch etwa mit Theil haben wird, doch vielleicht mehr aus Schwachheit, daß er den Schwieger=Eltern nicht genug wiederstehen kan. 5.) Von dem H . Weygand 1 7 habe ich die Idee, daß er es nicht übel meine und sich noch sagen lasse ob er gleich verschiedene anomalien gemacht. Bitte mir zu melden, ob es so sey? 6.) Es freuet mich, daß H . Kurtz 1 8 sich wohl verhält und, wie mich deucht im Guten zunimmt. 7.) Ist der Schulmeister Jacob Löser 19 zu Lancaster derjenige, der einmal in sein Vaterland, nach Franckfurth am Mayn, verreiset gewesen, und welcher damals in einem von dem H . Handschuch mir communicirten gedruckten Brief einer Betrügerey beschuldiget worden? Und hat er sich gegen diese Beschuldigung sattsam vertheidiget? Da er sich wohl zu verhalten und auf der guten Partie zu stehen scheinet.

94

Die Briefe des Jahres 1753

8.) Daß mit H . M . Gerock 2 0 gute Freundschafft gehalten werde, so lange derselbe sie nicht abbricht, ist sehr nützlich. Seine Reise=Gefährte, H . Rabenhorst 21 hat mit ihm nicht völlig zufrieden zu seyn geschienen. Wie finden Sie ietzo sein Gemüth und Verhalten? Ich habe an H . Oberhofprediger Fischer versprochen, daß Sie ihm alle mögliche Freundschafft und Assistentz beweisen würden. 9.) Daß dem Engelland 22 die Ordination rotunde abgeschlagen worden, ist sehr gut, und auch ferner dergleichen Leuten ja nicht zu gratificiren. 10.) Daß H . Schrenck 23 inmittelst nach Neu Yorck hat sollen überlassen werden, ist, wenn Sie seiner genugsam versichert sind, gleichfals gut, damit der werthe H . Past. Mühlenberg bey den Pensylvanischen Gemeinen bleibe und man doch die armen Leute zu Neu Yorck einigermassen auch nicht ohne Hülfe lasse. 11.) Durch das obgedachte Capital bekommt man doch nun einen Anfang zu einem Fundo, woraus man insonderheit für die Prediger sorgen könne, wie denn darauf hauptsächlich meine Absicht gerichtet ist. Nächstdem wäre vornehmlich auf die Schulen zu sehen, daß deren eine hinlängliche Anzal errichtet und erhalten, auch allezeit tüchtige Männer darinnen zum informiren gebraucht werden können. 12.) Daß der werthe H . Heintzelmann 2 4 sich der Schule zu Philadelphia so treulich annimmt, und sichs nicht zuwider seyn läst, seine beste Zeit mit dieser vor der Welt verachteten vor Gott aber herrlich gehaltenen und seligen Arbeit zuzubringen, freuet mich sehr und wird ihn gewiß nicht gereuen. Er arbeitet damit am allermeisten ins gantze für die Pensylvanische Gemeinen, zumal sich die in Philadelphia erzogene Kinder zum Theil ins gantze Land zerstreuen. Gott wird gewiß einen reichen Segen darauf legen, wie mich denn auch nur die kurtze Nachricht davon in des H. P. Brunnh[olzens] Briefe 25 recht erquicket. Wir werden vornehmlich dahin zu sehen haben, daß die Schule zu Philadelphia immer in gutem Stande erhalten werde, und wird überhaupt nicht undienlich seyn, daß auch künftig allezeit die hineingesandte neue Prediger zuerst einige Jahre in den Schulen arbeiten. 12.) Wie verhält sich denn H . Schultze 26 ? 13.) Ist mir lieb, daß die übersandte Kisten angekommen sind 27 . Das Kästchen mit meist Sächsischen Büchern, ist von einem guten Freund 28 und christlichen Juristen in Leipzig für die H . Prediger geschencket, wie davon auch die Nachricht mit übersandt worden, so aber nicht angekommen zu seyn scheinet, oder vielleicht noch nachher überkommen seyn wird 29 . Es ist aber weiter nichts dabey zu erinnern, als daß sich die Herrn Prediger in die Bücher theilen oder darum vergleichen können. Es soll noch hier und da etwas in die Bücher hineingesteckt seyn, daher sie sich beym auspacken in acht nehmen werden, daß nicht verloren werde. Noch diesen Herbst werde wieder einen Kasten mit etwas Artzney und Büchern, so viel gratis übersandt werden kan, über Holland übermachen. Zum Verkauf werde denn nichts wieder übersenden, bis es verlangt wird. 14.) Noch sende einige Copien 30 hiebey von verschiedenen Briefen an deren richtigen Ankunft ich zweifele. Wie auch die Rechnung 3 1 der eingelaufenen

Nr. 140

25. 9. 1753

95

Wohlthaten v o m . . . bis.. ,32. Ich kan übrigens dismal nicht an jeden insonderheit schreiben; grüsse und segne Sie aber alle hertzlich. Der Herr helfe einem ieden nach seinen Umständen durch alles Gedränge hindurch und erfreue Sie durch vilen Segen. Ich verharre in aufrichtiger Libe und Ergebenheit lebenslang Ewr.

Entwurf AFrSt IV C 6:9 a S. 95-100; auch in LC Abt. HIV S. 335-340. 1

Fach B Nr. 5 S. 95-100 und HD

Zusatz von fremder Hand. Erhalten in LC Abt. H IV Fach A Nr. 4 S. 1-14; Auszug in H N 1 S. 626-628; H N 2 Bd. 2 S. 170-172. 3 Zur Sache vgl. Nr. 131; Nr. 134; Nr. 136; Nr. 138. 4 Im Manuskript schreibt Brunnholz H N 2 Bd. 2 S. 223: „ O b ich gleich Feinde genug habe, die mir gerne den Hals brächen, wenn sie nur könnten, welche eben die mit sind, die in Germantown Zerrüttungen angerichtet, so vormals in Germantown gewohnt, jetzt aber hier Wirthshäuser halten in der Stadt. Sie wünschten gerne, ihre geäußerten Drohungen, es in Philadelphia noch ärger zu machen als in Germantown, in Erfüllung zu bringen. Allein wir hoffen zu der Barmherzigkeit Gottes, Er wird ihrer Wuth widerstehen. Er ist der Herr: Er thue, was ihm wohlgefällt. Hat er Lust zu uns, so wird er uns wieder trösten und desto mehr Segen geben." 5 Franckes Schreiben an die Germantowner Ältesten vom 24.8., 3.9. bzw. 8.9.1753 (LC Abt. H IV Fach B Nr. 5 S. 117-135; auch in H D S. 79-95). 6 Es handelt sich um das Schreiben Franckes vom 15.9.1753 an die Vorsteher und Altesten der Lutherischen Gemeinden in Pennsylvanien (LC Abt. H IV Fach B Nr. 5 S. 150-160). 7 Zur Sache vgl. Nr. 131 S. 20ff.; Nr. 134; Nr. 136 S. 53ff. 8 Vgl. 1. Kor 10,13. 9 Vgl. dazu Bd. I Nr. 112 mit Anm. 38; Nr. 124 S. 532f. mit Anm. 7; H N 1 Vorbericht zur 6. Fortsetzung S. V ; H N 2 Bd. 1 S. 483. 10 Vgl. Franckes Schreiben vom 15.9.1753 an die Vorsteher und Ältesten der Lutherischen Gemeinden in Pennsylvanien in LC Abt. H I V Fach B Nr. 5 S. 150-160, S. 154 und H D S. 365-375, ebd. S. 369; vgl. H N 2 Bd. 1 S. 549f. " Es handelt sich um Brunnholz' Schreiben an das Konsistorium in Stuttgart vom 16.4.1753 (LC Abt. H IV Fach B Nr. 5 S. 15-17; LkA Stuttgart A 26/373, l c Nr. 5; H D S. 325-329) und um das Schreiben Franckes an Fischer in Stuttgart vom 18.7.1753 (LC Abt. H IV Fach B Nr. 5 S. 105f.; LkA Stuttgart A 26/373, lc Nr. 6; H D S. 330-332); vgl. Nr. 138 Anm. 59. 12 Das Antwortschreiben von Fischer datiert auf den 6.8.1753 (LC Abt. H IV B Nr. 5 S. 18f.; LkA Stuttgart A 26/373, l c Nr. 8). Darin bestätigt er, die beiden Schreiben erhalten zu haben. 13 Vgl. Nr. 134 S. 41. 14 Es handelt sich um das Zeugnis, das den Halleschen Predigern am 12.2.1753 ausgestellt wurde, vgl. Nr. 134 S. 46. Dieses Zeugnis hatte Mühlenberg seinem Brief vom 24.8.1753 ( = Nr. 134) beigelegt; der Brief hatte jedoch Francke noch nicht erreicht. 15 Vgl. Bd. I Nr. 120 S. 516; Nr. 136 S. 92 mit Anm. 55. 16 Schaum heiratete im Dez. 1750 die Tochter von Balthasar Bickel, Anna Eva. Balthasar Bikkel war Kirchenältester auf Raritan; vgl. Bd. I Nr. 72 Anm. 28; Nr. 93 S. 410. Bickel hatte vorgeschlagen, daß Schaum anstelle von Weygand nach Raritan gehen und die Erbschaft seiner verstorbenen Frau der Raritaner Gemeinde zugute kommen lassen solle, unter der Bedingung, daß er auf Lebenszeit von der Gemeinde versorgt würde. Vgl. dazu Bd. I Nr. 120 S. 516 mit Anm. 6 und 7; H N 2 Bd. 1 S. 566f., H N 2 Bd. 2 S. 134. 17 Zu Weygand vgl. Nr. 131 S. 18f. mit Anm. 8 und 9; Nr. 134 S. 35. 18 Zu Kurz vgl. Nr. 136 S. 55 mit Anm. 29. 2

96

Die Briefe des Jahres 1753

" Johann Jacob Löser aus Hannover begleitete Mühlenberg auf seiner Reise nach Tulpehokken, York und Lancaster (1747) und nach Raritan und N e w Jersey 1748. Im Oktober 1748 wurde er in Lancaster als Schulmeister angestellt und blieb dort bis zu seinem T o d im J a n u a r 1793. Über die Beschuldigung der Betrügerei läßt sich nichts ermitteln. Vgl. H N 1 S. 382; H N 2 Bd. 1 S. 525; vgl. Glatfelter I S. 356 und 360; Schmauk, History S. 307; 327f. 20 Zu Gerock vgl. Nr. 130 Anm. 7; Nr. 134 Anm. 31; Nr. 138 S. 81; Gerocks Brief an Mühlenberg ( = Nr. 147) vom 27.5.1754. 21 Christian Rabenhorst (1728-1776) kam zusammen mit Gerock 1752 mit dem 3. Transport schwäbischer Auswanderer in Amerika an. Er hatte einen Ruf nach Ebenezer erhalten, vgl. Glatfelter I S. 43. 22 Zu Engelland vgl. Nr. 130 S. 15f. mit Anm. 11; Nr. 138 S. 76f. mit Anm. 38. 23 Nicht Schrenck, der im Frühjahr 1753 einen Ruf von den Raritaner Gemeinden erhielt (vgl. Nr. 136 S. 57 mit Anm. 57), sondern Weygand erhielt einen Ruf von der N e w Yorker Gemeinde, vgl. Nr. 136 S. 57 mit Anm. 53 und 54. 24 Vgl. Nr. 134 S. 35 mit Anm. 8; Nr. 136 S. 59 mit Anm. 60. 25 So z.B. in seinem Brief vom 16.3.1752 (LC Abt. H IV Fach B Nr. 4 S. 15-45; Auszug abgedruckt in H N 1 S. 623-626; H N 2 Bd. 2 S. 168-170). Ferner in seinem Schreiben vom 16.4.1753 (LC Abt. H IV Fach A Nr. 4 S. 1-14; Auszug abgedruckt in H N 1 S. 626-628; H N 2 Bd. 2 S. 170-172). 26 Zu ihm vgl. Nr. 134 S. 35 mit Anm. 10; Nr. 136 S. 57 mit Anm. 46. 27 Vgl. Nr. 132 Anm. 4. 28 Johann Gottlieb Bruchholtz; vgl. Nr. 139 mit Anm. 1. 29 Vgl. dazu Mühlenbergs Schreiben an Bruchholtz vom 12.9.1753 ( = Nr. 139) S. 85. 30 Nicht erhalten. 31 Erhalten sind die Rechnungen von 1746-1751; vgl. H N 2 Bd. 1 S. 325f. 52 Nicht angegeben.

141. An A. Armbrüster

Providence 28. 9. 1753

geehrter Mr Armbrüster 1 Ich habe seinen Brief 2 , nebst dem eingeschloßenen von dem H. Sauer 3 richtig empfangen. Was der H. Sauer von dem Abgang der Bücher in Pensylvania überhaupt angemercket hat, das ist die Wahrheit, denn die Erfahrung bezeuget es so, und nicht änderst. Wenige Stücke wollen und können bisweilen eine gantze Gesellschaft und Gesintheit vergnügen. Die Reformirte und Lutheraner scheinen fast die größten Hauffens zu seyn, wenn man aber erwäget, daß ein theil derselben in der Jugend versäumet, und nicht lesen kann ferner, daß die meisten arm sind und im gantzen Jahre: Ich meine das Landvolk: nur einmal von ihrer Frucht etwas Geld einnehmen, womit sie ihre Nothdurfft bestreiten müßen, auch von vielen leider! mehr auf den Hoffarth und Wohl leben, als erbauliche Bücher gewendet wird, so darf man sich nicht wundern, über den schlechten Abgang von erbaulichen Büchern. Ich habe das vorhabende Buch 4 von deren Verfolgungen bereits recommendiret und werde allen möglichen Fleiß verwenden, daßelbe noch mehr bekant zu machen, auch in kurtzer Zeit berichten, wieweit damit unter Gottes Beystand avanciret sey. Was der Herr Sauer von meinem Unwillen, wegen des Namens in der Zeitung 5 etc. etc. zu

Nr. 140/141

25. 9./28. 9. 1753

97

melden beliebet, das ist zum theil richtig, zum theil aber nicht recht angebracht und verstanden. Obwol mein Name ohne meinen Consent eingesetzt und publiciret war, so hatte doch im geringsten nichts darwieder, weil man schuldig ist, gute und erbauliche Bücher, so viel möglich, zu promoviren, und weil Herr Sauer selber, aus unparteiischer Liebe, das Buch recommendirte, und Subscription einzunehmen, sich gütig erboth. Was mir aber misgefiel war dieses: M r Armbrüster hatte eine neue Zeitung vom 26 Julii ac publiciret6 und vermeldet, daß die Liebhaber sich bey mir in Providence anmelden und aufschreiben laßen könten etc. etc. Ich verachte keine Journals und Zeitungen, wenn sie unterandern in ihrem Maaß, mit auf die Zeitliche und einige Wohlfart des Nächsten abzielen etc. etc. Solches kam mir zu frembd vor, und schien gantz außer meinem foro zu seyn, ja ich dachte hinreichende Gründe zur Beschwehrung zu haben, welche sich beßer mündlich, wo es nöthig, als schrifftlich communicieren laßen. Nachdem ich meinen Misgefallen, gegen ein, oder ein paar Freunde, wegen dieses letztern mercken laßen, so ist solches, wie aus des Herrn Sauers Schreiben sehe, nicht deutlich denuntiiret, und nicht recht verstanden worden. Irren ist menschlich, und nachfragen, oder alteram partem zu hören ist christlich. Man muß erst verschiedene Jahre in Pensylvania conversiren, ehe man das Clima und die touren der vielerley Gemüther unpartheiisch einsehen lernet. Mir sind in verschiedenen Jahren schon manicherley Menschen ins Haus gekommen, haben angefangen, die allerwunderlichsten und seltsamsten Historien und Geschichte von dem Herrn Sauer zu erzählen etc. etc. Wenn ich aber geantwortet, sie solten auf ihr eigen Hertz sehen, und sich selbst kennen lernen, oder bey ihrem Worte bleiben, und mich den H. Sauer selber fragen laßen, so haben nur wenige stand gehalten, Ja sie sind wol selber zum Herren Sauer gegangen und haben meine Worte verdrehet, und mich angeschwärtzet 7 etc. etc. Dahero ist es am besten, wenn man allemahl beyde Partheien höret, schnelle höret, langsam redet, und am allerlangsamsten zum urtheilen schreitet etc. etc. Ich weiß wohl, daß M r Armbrüster ein junger Anfänger und arm ist, und sich gerne ehrlich nähren will. Wäre es mir möglich ihm auf eine, oder die andere Art von dem Meinigen zu helfen, so solte mirs eine Freude seyn. Mein Salarium bestehet aus freywilligen Liebes=Gaben, welche aber nicht zu reichen, mich und meine Familie zu erhalten. Mein Haus und Landplätzlein, habe ich nächst Gott meinem Herren Schwäher 8 und meinen lieben Eltern in Teutschland zu danken, und die Erhaltung dem Segen Gottes, den er auf unsere Arbeit legt, zuzuschreiben. Schätze will, und kan ich nicht auf Erden sammeln. Es vergehet fast kein Tag im Jahre, daß ich nicht Zuspruch von Armen und Northdürfftigen hätte. So bald ein pence, oder ein Stück Brod übrig ist, finden sich Freunde und Feinde, welche es bedürffen etc. etc. Mein Haus und Hertz, stehet einem Jeden, der noch dürfftiger ist, wie ich selber, nach meinem allergeringsten Vermögen, offen. Es heißt aber ultra posse nemo obligatur 9 . Ich wolte übrigens M r Armbrüstern wohl rathen, daß Er sich mit Herrn Sauer beßer bekant machte, und sich seines Raths bedienten, in denjenigen Dingen, welche zur Kunst und Nahrung gehören, denn Er weiß bescheid im Lande und kan Ihm guten Rath geben. Die

98

Die Briefe des Jahres 1753

armen Prediger können überhaupt nicht viel in leiblichen Sachen helffen, worauf es doch am meisten in diesem Lande ankomt. Der lste Psalm muß unsere nöthigste erste, und wichtigste Lection werden. Wenn wir deßen Innhalt recht am Hertzen erfahren, so wird der Segen und das Wohlseyn folgen, welches ihm und seiner familie anwünsche und verharre sein dienstwilliger Mühlenberg Providence d 28Sept: 1753.

PM 95 A Nr. 3 1751-52 S. 1

1 3 4

5

6

7 8 9

381-389.

Anton Armbrüster, deutscher Drucker in Philadelphia, vgl. Bd. I Nr. 107 Anm. 17. Mit ihm arbeitete Benjamin Franklin zusammen. Vgl. T h e Papers of Benjamin Franklin, Vol. 4: July 1, 1750, through June 30, 1753, ed. by L . W . Labaree, N e w Häven 1961, S. 77 und 484. Nicht erhalten. Nicht erhalten. Es handelt sich wohl um das Buch von Henricus Benkendorff von Ultzen: Seliger / Marter= Stand / Der ersten Christen, / Oder von den Zehen / Haupt=Verfolgungen / der ersten Christen Neues=Testaments, / In den ersten dreyhundert Jahren, unter / den heidnischen Keysern, bis auf den ersten Christli= / chen Kayser Constantinum Magnum: / Wie auch / V o n den vielfältigen Marteren und stand = / hafftigen Bekennern Christi selbiger Zeit, und / derer schwerer und grausamen Marter. / Nach eines jeden gottseligen Belieben wie ein an= / muthiges im Christenthum zur Übung der Geduld / wohl diensames H a n d = Büchlein, dergleichen / hiebevor in unserer Mutter= Sprache nicht gar / viel zu finden, nützlich zu gebrauchen. / Aus den ältesten Scribenten mit fleiß zusammen ge= / tragen, und dem gemeinen Mann zum Besten in / Deutscher Sprache beschrieben, Philadelphia, gedruckt und zu finden bey Anton Armbruester wohnhafft in der Dritten - Strasse, des gleichen bey David Limbeck Buchbinder, Anno 1753. Die Germantowner Zeitung „ D e r Hoch-Deutsch Pennsylvanische Geschichts-Schreiber, O d e r : Sammlung Wichtiger Nachrichten aus dem N a t u r und Kirchenreich". Neu-Eingerichteter Amerikanischer Geschichts-Calender, Hrsg. B. Franklin u. G. Armbrüster, 1753. Vgl. Bd. I Nr. 112 Anm. 19. Schwiegervater Conrad Weiser; vgl. auch Bd. I Nr. 54 S. 232. Sprichwort: Uber sein Können hinaus ist niemand (etwas zu leisten) verpflichtet (Büchmann).

142. M. u.a. an F.M. Ziegenhagen und G.A. Franche

Philadelphia 29. 9. 1753

An Sr. Hochwürden den Königlichen] Hofprediger zu St. James's in London, Herrn Michael Friederich Ziegenhagen und Sr. Hochwürden Herrn Gotthilf August Francke, Sfacro] S[anctae] Theologiae Doctori, der Universität zu Halle in Sachsen verordneten Professori und der gesegneten Anstalten in Glauche Directori etc. Wir Endes unterschriebene Heinrich Melchior Muhlenberg, Peter Brunholtz, Heinrich Schleydorn, Marcus Kühl, Lorentz Bast, Johannes Soefferens, Heinrich Boeckle und Jacob Graeff, Sr. Königl. Majfestät] in Groß=Britannien

Nr. 141/142

28. 9./29. 9. 1753

99

getreue Unterthanen und freye Einwohner in und bey der Haupt= Stadt Philadelphia senden unsern demüthigen Gruß an alle und jede, zu welchem dieses gegenwärtige gelanget. Nachdem unsere Vorfahren, Wir und unsere Kinder durch Gottes sonderbare Vorsehung und Gnade unter den Groß = Britannischen gesegneten Scepter die edle Gewißensfreyheit und freye Übung unserer Protestantisch-Evangelischen Religion bis auf diesen Tag genießen können 1 : so erkennen wir uns schuldig dem allergnädigsten Gott und HErrn demüthig zu danken und im Namen Christi zu bitten, daß er unsere höchste Obrigkeit ferner hin mit seinem Geiste regiren wolle, damit wir unter ihnen ein geruhiges undstillesLebenführenmögeninallerGottseligkeitundEhrbarkeit. Unsere Vorfahren konten sich aber die herliche Gewißens = und Religions = Freyheit nicht nach Wunsche zu Nutze machen, weil sie nicht genugsam mit Gottes geoffenbarten Worte, noch mit den Heiligen Sacramenten nach Christi Befehl noch mit rechtschaffenen Lehrern und guten Ordnungen versehen, und dazu mit allerhand fremden Gesintheiten umgeben und angefochten waren. Solche finstere und betrübte Situation trieb etliche wohlmeinende Evangelische Christen und Einwohner von Philadelphia, New-Providence und N e w Hannover an, ihre Zuflucht nächst Gott zu Sr. Hochwürden dem Königl. Herrn Hofprediger Ziegenhagen und zu Sr. Hochwürden den Herrn Doct. Prof. und Director Francken zu nehmen und um Hülfe und Beystand demüthig zu bitten, weil sie wohl wüsten, daß hochgedachte Herren angesehene reine Lehrer und gottselige Vorbilder der Evangelischen Kirche in Europa, wie auch Hochmeritirte Mitglieder der hochlöblichen Societät de propaganda cognitione Christi 2 in England, und nicht allein um das Heil Dero besonders anvertrauten Seelen, sondern auch um die Rettung mehrerer durch das Blut Christi erlöseten Menschen unter Heiden, Juden und zerstreueten Christen in allen Theilen der Welt, so viel ihnen Gott Gnade verliehen und liebthätige Gönner unterstützen wolten, bekümmert waren und noch sind. Die oft wiederhohlte demüthige Bitschriften und flehentliche Supplicationes3, welche unsere zum Theil verstorbene Mitbrüder samt uns Endes bemeldeten aus Philadelphia, New-Providence und New-Hannover, von mehr denn 20 Jahren her bis auf diesen Tag an Sr. Sr. Hochwürden Hochwürden den Königl. Herrn Hofprediger Ziegenhagen in England und den Herrn Dr. Frankken abgesandt, können vor Gott und der ganzen Christenheit den deutlichsten Beweiß geben, daß Hochgedachte zween Herren um Gottes Willen unabläßig gebeten und bewogen worden, um das Ober-Aufseher und Regirungs-Amt von unsern höchstbetrübt- verwirret- und verfallenen Evangelischen KirchenStaat in Philadelphia, New-Providence und New-Hannover anzunehmen und uns mit Gottes Wort, mit getreuen Evangelischen Lehrern, mit guter Ordnung und Disciplin und Beyhülfe zu Kirchen und Schulgebäuden auf alle Zeit zu besorgen. Die unaussprechlichen Bemühungen Sr. Sr. Hochwürden Hochwürden des Herrn Hofprediger Ziegenhagens und des Herrn Dr. und Prof. Franckens, und der Erfolg können gleichfalls vor Gott und allen Menschen beweisen, daß Hochgedacht dieselben, unser um Gottes Willen aufgebürtes Ober-Aufseher

100

Die Briefe des Jahres 1753

und Regirungs-Amt auf sich genommen und bisher mit unbeschreiblicher Mühe, Sorge, Angst und höchster Treue verwaltet, unsern höchstbetrübten, verwirreten und verlaßenen Zustand, mündlich und schriftlich publiciret, gleichsam alle um den Schaden Josephs 4 bekümmerte Glieder in Europa zur Fürbitte, Rath und That aufgemuntert, für unsere vereinigte Gemeinen in New-Providence, New-Hannover etc. und besonders in Philadelphia rechtmäßig ordinirte Evangelische Prediger frey herein gesandt 5 und uns denen Endes bemeldeten ein Summa Geldes6 welches nach Pensylvanischer Currency 400 £ beträgt von dem, was Dero Händen anvertrauet und ad pias causa destinirt war, unter gewißen Bedingungen geliehen haben 7 , wodurch unsere ältere Mitbrüder unter andern Herr Heinrich Keppele 8 und Herr David Seckel9 sind aufgemuntert und fähig gemacht worden ein Lot (oder Platz) für eine Evangelische Kirche und Kirchhof zu kaufen und das übrige an den Kirchenbau zu wenden 10 . Weil wir nun so weit Versicherung gegeben, daß das besagte Lot und die Kirche11 für eine Evangelisch-Luthferische] Gemeine nach der ungeänderten Augsp[urgischen] Confession soll gewidmet seyn und bleiben, und aber weder wir Endes bemeldete noch die übrigen Gemeinsglieder gegenwärtig und hernach nicht vermögend sind ohne Oberaufseher, Regirer und Directores von der Evangelischen] Kirche in Europa, die reine Lehre nach den Grund der Apostel und Propheten, und der ungeänderten Augsp. Confession fortzupflanzen, auch nicht capable sind die besten Ordnungen und Disciplinen zu machen und zu unterhalten: so machen wir die Endes unterschriebene Trustees, nämlich Heinr. Melch. Muhlenberg, Peter Brunnholtz, Heinr. Schleydorn, Marcus Kühl, Lorentz Bast, Joh. Soefferens, Heinrich Boeckle und Jacob Graeff hiemit vermöge unseres noch obhabenden Rechts und Berufs vor jedermann bekant 1. Daß Sr. Hochw. der Königl. Herr Hofprediger Ziegenhagen und Seiner Hochw. der H. Dr. und Prof. Francke als verordnete rechtmäßige Lehrer von der Evangelischen Kirche in Europa und angesehene Mitglieder der christlichen Societät in England hiermit nochmals publice nächst Gott für die alleinigen Aufseher, Regirer, Directores und Curatores von unserer besagten St. Michaelis Kirche und Pertinentien declariret worden und noch sind, und daß der Gottesdienst nach ihrer besten Einsicht in der Michael. Kirche und die Evang. Gemeine nach ihrer Vorschrift, Ordnung und Disciplin soll erbauet und regiret, und die Wiederspenstigen und unverbeßerlichen Glieder nach Dero Anweisung und nach den vorgegangenen Stuffen der Ermanung Matth. 1812 excludirt werden. 2. Geben wir Endes bemeldete nicht allein Recht und Volmacht sondern bitten auch um Christi Willen, daß Hochgedachte unsere Oberaufseher unsere Evang. Gemeine an der St. Mich. Kirche in Philadelphia auf alle Zeit mit rechtschaffenen, ordentlichen und getreuen Evangelischen Lehrern, Ordnungen und Disciplin versehen und besonders verordnen mögen, daß keine Vagabunden oder unberufene selbst gelaufene Prediger unter was Protension, Schein und Anhang es auch sey, in unsere Kirche eindringen und Unordnungen und

Nr. 142

29. 9. 1753

101

Streit verursachen. Wir wißen gar zu wohl, daß Hochgedachte Oberaufseher und Väter nichts als Sorge und Mühe gehabt, bitten aber demüthigst, Sie wollen ihre H ä n d e und Vaterherzen nicht abziehen und nicht müde werden, für uns und unsere Nachkommen zu sorgen, damit die reine Evangelische Lehre und christliche Disciplin zu unserer und unserer Nachkommen ewigen Wohlfart erhalten bleibe. Sölten aber Sr. Hochw. H . Hofprfediger] Ziegenhagen und Dr. Francke nach Gottes Willen zur ewigen Ruhe und den vollendeten Gerechten gerufen werden: so verordnen, bitten und vermanen wie Endes bemeldete hiermit: 3. Daß unsere Hochw. Väter ihr Oberaufseher und Regirungsamt über unsere St. Mich. Kirche und Evang. Gemeine mit schriftlicher Volmacht an andere rechtschaffene und Christo gleichgesinnete Lehrer und Vorsteher der Evang. Kirche anvertrauen und übergeben, und kraft dieser Volmacht das Wahlrecht 1 3 von Zeit zu Zeit successive fortdauern laßen mögen, welches von uns und unseren Nachkommen, als ein besonder Privilegium und große Wohlthat soll gehalten werden. Denn wir können und wollen uns keinesweges von der Evang. Mutter=Kirche in Europa losreißen, vielweniger unsern Nachkommen solcher großen Wohlthaten und Freundschaft berauben. Und da 4. Unsere Hochw. Väter und Oberaufseher H . H o f p r . Ziegenhagen und H . Dr. Francke [haben] auf unser flehentlich Bitten von denen in Dero Händen deponirten und ad pias caussas bestimmten Geldern die Summa von 400 £ Pensylv[anische] Currency zur Bezahlung der [!] Kirchen-Grundes und Abtragung einiger Kirchen=Bau = Schulden vorgeschoßen und geliehen und in einem Brief unter Dero Händen deutlich declariret haben, daß besagte Summa von 400 £ Pensylv. Curr. welche wie bereits zum Grund und Bau der St. Mich. Kirche zu Hülfe empfangen, so lange als eine Gabe solte angesehen und von der Evang. Gemeine frey und ohne Interesse an den Grund und der Kirche genoßen werden, so lange nemlich die Mich. Kirche und Lot für die reine Evangelische Lehre und Kraft der Gottseligkeit nach der ungeänderten Augsp. Confession und für die von unsern vorgedachten Oberaufsehen [!], Directoren und Curatoren und Dero erwehlten Nachfolgern vorgeschriebenen und noch zu introducirenden Ordnungen, Reguln und Disciplin frey, offen und ungestöret bleibet: so agnosciren und confirmiren wir Endes unterschriebene Trustees hiermit vor Gott und allen Menschen, Dieselbe von Sr. Sr. Hochw. Hochw. H . H o f p r . Ziegenhagen und H . Dr. Francken schriftlich ausgehaltene Conditiones und versprechen nach Dero Bedingungen für unsere eigene Personen, verordnen und befehlen auch hiemit unsern Nachkommen und Successoren im Lehr-Trustee-Altesten und Vorsteher-Amte, wie auch allen gegenwärtigen und nachfolgenden Gemeinsgliedern, daß ein jeder insbesondere und alle insgesamt, ihr Amt und Beruf nach der von unsern Oberaufsehern und Directoren Vorschrift, Ordnung, Regul und Disciplin heilig und unverbrüchlich halten wollen und sollen, damit das von H o c h Denselben geliehene oben benannte Capital des Geldes und was noch aufs neue dazu gesandt werden mögte als eine Gabe zum Besten der St. Michaelis Kirche und Gemeine beseßen und behalten werde.

102

Die Briefe des Jahres 1753

5. Im Fall aber, da Gott für sey, die von unsern Oberaufsehern gesandte und rechtmässig ordinirte Lehrer Sölten ohne hinlängliche Ursachen in ihren Amtern disturbiret, gekränket und verstoßen werden, oder wir Endes unterschriebene Trustees und Successores oder die ordentlich wandelnde Altesten und jedesmaligen Vorsteher wieder die Ordnung unserer Oberaufseher gekränket und abgesetzet, oder im Fall die von unsern Directoribus gemachte und vorgeschriebene Kirchen=Ordnung 1 4 , Regul und Disciplin solte von unordentlichen überstimmenden und tumultuarischen Haufens unter den Namen der Gemeinsglieder oder Altesten oder Vorsteher verachtet und verworfen und die St. Mich. Kirche von unordentlich laufenden Predigern und ihren Anhängern usurpiret und mit List oder Gewalt eingenommen werden, wie neulich in Germantown 1 5 zum großen Aergerniß unserer Religion geschehen ist; im Fall eins oder das andere geschehen solte: so sollen die Usurpateurs, die Ringleaders und Friedenstörer verbunden seyn und von unserer gnädigen Obrigkeit Kraft einer Volmacht, ohne Verzug forciret werden, die uns anvertraute und unter gewißen oben beschriebenen Conditionen geliehene Summa Geldes von 400 £ mit gesetzmässiger Interesse von 174416 bis auf den T a g der Auszahlung des Capitals an die Hochw. H E r n Dr. Ziegenhagen und H . Dr. Francken und ihre Nachfolger oder an ihre Assigns, Agenten und Bevolmächtigte oder an einigen von denselben bezahlen, welche nicht ermangeln werden, nach der besten Einsicht das Capital anzuwenden. Damit nun alles und jedes insgesamt und besonders erfüllet daß unsere St. Michaelis-Kirche und der Kirchen=Grund zu den bestimmten Zweck erhalten, die Evangelische Lehre und Kraft der Gottseligkeit und gute Zucht bey uns und unsern Kindern und Nachkommen fortgepflanzet, die Gemeine durch treue Lehrer erbauet, aller Streit und Zank vermieden, die Lehrer, Trustees, Altesten und Vorsteher und alle gut gesinnete und gehorsame Gemeinsglieder unterstützet, die Bösen aber bestrafet und heilsam erschrecket werden mögen: so wollen unsere Hochwürdige Directores und Curatores Kraft ihrer Volmacht und obliegenden hohen Pflicht die bisherige Vorschrift und Kirchen=Ordnung complet gedruckt einsenden und mehr introduciren laßen, damit nach solcher als die Basis der ganze Gottesdienst möge gehalten, die Gemeine regiret und so wol die Lehrer als Altesten und Vorsteher und übrige Gemeinsglieder zu ihren Pflichten angehalten und die ungezogenen und unverbeßerlichen abgewiesen werden bis auf Beßerung. Und endlich damit diese unsere Declaration und Wille exact, gehörig und getreulich möge ausgerichtet, die Kirchen-Ordnung und Disciplin von unsern Hochwürdigen Oberaufsehen vorgeschrieben, heilig und unverbrüchlich von alle Seiten beobachtet werde: so constituiren, machen und verordnen wir Endes unterschriebene hiemit unsere geliebte Mitbrüder, nemlich die Herren Heinrich Keppele, David Seckel, George Hutaex und die von unsern Vätern gesandte Evangelische Lehrer von denen vereinigten Gemeinen und ihre rechtmässige Nachfolger in Philadelphia, New-Providence, New=Hannover, Germantown und Tulpehocken etc.etc. als Curatores, welche fleißig Acht auf sich selber auf die Lehre, auf die von unsern Oberaufsehen [!] vorgeschriebenen Kirchen-

N r . 142

29. 9. 1753

103

Ordnung und Disciplin haben und mit unsern Hochwürdigen Vätern in Europa gemeinschaftlich und gebürend correspondiren und den jedesmaligen Zustand der Kirchen und Gemeine unpartheyisch berichten sollen. Und zum Zeugniß und mehree [!] Bekräftigung von obigen allen haben wir unsere Hände und Gemein-Kirchen-Siegel unterschrieben und gesetzt 17 . So geschehen Philadelphia d. 29sten Septembr, in den 27sten Jahr von unsers gnädigsten Königs Georgii II Regirung und im Jahr nach Christi Geburt 1753. Zeugen Joh. D. Matthias Heinzelmann Joh. Oswald L[ocus] S[igilli] Adam Weber Jacob Rau Michael Kuhnsmark Andreas Bossart Joachim Hencke.

Abschrift AFrSt IV C 6:8 S. 1 2

3

4 5 6 7

8

9 10 11

12 13

14 15 16

Henry Melch. Muhlenberg Peter Brunnholtz Heinrich Schleydorn Marcus Kuhl Lorentz Bast Johanns Soefferens Jacob Graff Heinrich Boeckle.

57-68.

Vgl. N r . 136 A n m . 17. Die Society f o r P r o m o t i n g Christian K n o w l e d g e w u r d e 1699 g e g r ü n d e t , vgl. N r . 136 A n m . 18. Vgl. Bd. I N r . 27 Anm. 6; N r . 37 Anm. 2; vgl. auch M ü h l e n b e r g , Selbstbiographie S. 211-220. Vgl. Am 6,6. Vgl. N r . 139 S. 87 mit Anm. 10. D a n a c h im Original eine Lücke. Vgl. dazu Bd. I N r . 34; N r . 35; N r . 37; N r . 53; N r . 54; H N 1 S. 2 0 - 2 3 ; H N 2 Bd. 1 S. 19-21. J o h a n n Heinrich Keppele kam 1738 nach Philadelphia, trieb mit bedeutendem Erfolg k a u f männische Geschäfte, w a r ein hochangesehenes Gemeindeglied; im J a h r 1764 w a r er Mitglied der Assembly von Pennsylvanien; vgl. H N 2 Bd. 1 S. 677. J o h a n n David Sackler, Kirchenältester in Philadelphia. Vgl. Bd. I N r . 54. Die St. Michaelis Kirche w u r d e am 14.8.1748 eingeweiht; vgl. Bd. I N r . 76 Anm. 7; H N 1 S. 284f.; H N 2 Bd. 1 S. 392f. und 458. Mt 18,15-20. B r u n n h o l z wählte 1746 vier M ä n n e r aus der G e m e i n d e in Philadelphia als V o r s t e h e r , w o v o n zwei entsprechend der Landessitte jährlich abtraten und zwei andere neu gewählt w u r d e n . D e r Wahlvorschlag erfolgte in der Weise, daß der Kirchenrat, der sich aus den Ältesten und Vorstehern unter dem Vorsitz von Pastor Brunnholz zusammensetzte, vier Kandidaten vorschlug und die N a m e n auf einer Gemeindeversammlung b e k a n n t gab. E r h o b diese keine E i n w e n d u n g e n , so wählte der Pastor zwei aus und f ü h r t e sie in ihr A m t ein. Vgl. H N 2 Bd. 1 S. 458f.; Schomerus S. 87f. Es handelt sich um die Kirchen-Agende von 1748, vgl. N r . 128 A n m . 20. Z u r Sache vgl. N r . 131; N r . 134; N r . 136 und N r . 138. Vgl. Bd. I N r . 58 S. 256 mit Anm. 22 und o. Anm. 7.

104 17

Die Briefe des Jahres 1753

Auf der letzten Seite dieses Schreibens findet sich folgende Aufschrift: „Versicherungs-Instrument der Trustees von der St Michaelis Kirche in Philadelphia an Die Hochwürdigen Väter in London u[nd] Halle". Eine Stellungnahme Franckes (ohne Datum) zu diesem Versicherungs-Instrument in LC Abt. H IV Fach B Nr. 5 S. 101-104; eine weitere schriftliche Äußerung Franckes (ohne Datum) in LC Abt. H IV Fach B Nr. 6 S. 131-135.

143. M. u.a. an [F.M. Ziegenhagen und G.A. Francke] New Providence 29. 9. 1753 Copia einer Declaration, Altesten und Vorstehern meine in Neuprovidence fe gestellet worden, vom folget:

so von den Anfängern, der Evangelischen Gein einem Original BrieWort zu Wort, wie

Wir, die untergeschriebene, Sr: Königl. Groß Britannischen Majestaet Georgii Secundi getreue Unterthanen, und freye Einwohner aus dem Amte Neuprovidence, in der Grafschafft Philadelphia, der Landschafft Pensylvania, entbiethen unsern Gruß an alle und jede vor welche dieses Gegenwärtige komt: Nach dem unsere Vorfahren Johannes Becker, Johan Jacob Schrack, Daniel Schöner, Johan Nicolaus Croesman etc.etc. und Wir die Endes unterschriebene: Friedrich Marsteller, Anthon Heilman, Johan Nicolaus Seidel, Johannes Heilman, Hieronymus Haaß, Michael Bastian, Hans Jürg Kebner, Hans Jürg Croesman, Carl Reyer, Valentin Scherer, Johannes Schrack, Nicolaus Cüster, Jacob Müller, Jacob Schrack etc.etc. Sr: Königl. Majestaet Georgii IIdl getreue Unterthanen und freye Einwohner, aus dem obbenamten Lande, Grafschafft und Amte, unter Gottes gnädigem Schutze, und dem Groß Britannischen Scepter, freye Religions Übung unserer protestantisch=Evangelischen Religion, vermöge einer Acte von Tolerantz 1 , und unserer Herrlichen Landes Gesetze, genießen solten; Wir aber gantz ohne Kirchen und Schulen, ohne rechtmäßig geordinirte und gottselige Prediger, und tüchtige Schulhalter, ohne Gottes Wort, und die heiligen Sacramenta, und ohne Bischöfe und Superintendenten, nach unserer Evangelischen Kirchen Verfaßung, waren, und solcher Gestalt mit unsern Kindern zu andern Perswasionen, oder in das finstere Heidenthum hätten verfallen müßen; so nahmen unsere Vorfahren und Wir, die Endes benamte, nächst Gott unsere Zuflucht, zu Sr: Hochw: dem Königl. Hofprediger Herrn Friederich Michael Ziegenhagen zu St. James's in London, und zu Sr: Hochw: dem Herrn Doctor, Professor und Director Francken in Halle, denen beyden Hochangesehenen Lehrern der Evangelischen Kirche, Mitgliedern der Societaet von der Fortpflanzung der Christlichen Erkentniß, und Vermehrern des Reiches Christi in Osten und Westen, und bewogen Hochgedacht Dieselben, durch offt wiederholte und unabläßige Bitschrifften und demüthige Sup-

Nr. 142/143

29. 9. 1753

105

plicationen 2 , zu folgenden schwehren Amte und mühsamen Liebes=Diensten als: 1) Daß Hochgedachte Herren geruhen mögten, die Oberaufsicht, Seelen= Pflege und Regierung von unsern zerstreueten Evangelischen Gemeinden in Philadelphia, Neuprovidence und Neuhannover auf sich zu nehmen, und um Gottes willen zu verwalten: 2) Daß sie unsere vorbenamte 3 zerstreuete Gemeinden auf alle Zeit mit rechtmäßig geordinirten, gottseligen Evangelischen Predigern, und Schul= Dienern, und guten Ordnungen versehen mögten, welche Wir und unsere Nachkommen, nach Christi Befehl nothdürfftig mainteniren und beobachten wolten: 3) Daß sie durch Vorschub und Beyhülffe Christlicher Gönner, eine Summa Geldes - nebst freyer Hereinsendung etlicher Prediger und nöthigen Bücher - zu Ankauffung nöthiger Kirchen = und Schul=Plätze und zu Kirchen = und Schul Gebäuden uns leihen mögten! Solche vorgedachte Requests und Petitionen, können nicht allein unsere vielfältige, unterschriebene Bitschriften und Vollmachten, welche unsere Vorfahren und Wir, seit 20 Jahren bis hieher, an unsere Oberaufseher gesandt, vor jederman beweisen, sondern es ist auch jedermänniglich bekant, daß Sr: Sr: H o c h w : H o c h w : der H e r r Hofprediger Ziegenhagen und H e r r Doctor Francke unsere demüthigste Bitte und Antrag in Gnaden und um Gottes Willen angenommen und uns 1) als ihre anvertrauete Gemeinden und Pflege Kinder in ihre Aufsicht und Weide, wie es Bischöfen und Oberhirten nach Gottes W o r t und der Evangelischen Kirchen=Ordnung gebühret, auf genommen: 2) daß sie uns mit rechtmäßig ordinirten und getreuen Evangelischen Predigern, namentlich denen W : E: H h . Mühlenberg, Brunnholtz, Handschuch, Kurtz, Heinzelman etc.etc. von 1742 bis auf diesen T a g versehen 3 , und Solche frey, ohne unsere Kosten herein gesandt: 3) daß sie uns besonders an unserm Theil in dem Amte Neuprovidence zum Grund=Stücken, und denen darauf gesetzten Kirchen = und Schul=Gebäuden, eine Summa Geldes von hundert und sieben und siebenzig Pfunden, neun Schillingen und drey Penzen pensylvanischer Currency auf gewiße Bedingungen, welche unter Dero H a n d und Siegel auf gehoben, geliehen haben 4 , wie unser Kirchen=Protocol und in demselben die unterschriebene Bescheinigungen klar zeigen 5 . Demnach wir Endes bemeldte nun durch solchen Vorschub und unsere Beyhülffe, sind capable gemacht, unter Gottes Gnaden Schutz, unter dem Scepter von Groß=Britannien, und denen Herrlichen Landes Gesetzen, und verliehenen Freiheit, drey Acker Landes in Providence zu kauffen, und solche Kauf Briefe, theils auf unsern gewesenen Mitältesten Johan Nicolaus Croesman 6 , und auf zwey aus unserm Mittel noch gegenwärtig seyende Altesten unserer Evangelischen Gemeinde, als erwählte Trustees und ihre Successores schreiben zu laßen, mit dem Beding, daß das Land, und die darauf gebauete Kirche und Schulhaus, nicht mögen zum Privat Besitz und N u t z der Trustees,

106

D i e Briefe des Jahres 1753

als Johan Nicol Croesmans, Friedrich Marstellers, Jacob Schracks und ihrer Successorum, oder einiger Gemeins = Glieder, wie sie Namen haben, eingenommen, sondern zum Gebrauch für eine Evangelisch=Lutherische Gemeinde, auf ewig angewendet werden; so sind wir zwar versichert, daß uns unsere Gnädige Obrigkeit und Landes Gesetze, wieder alle Gewaltthätigkeit und Kränckung schützen, und uns, und unsere Nachkommen, so lange Wir und sie nach der Ordnung unserer Oberaufseher in England und Teutschland, ordentliche Glieder der Gemeinde bleiben, in dem ruhigen Besitz und Genuß der Kirche, des Schulhauses und Pertinentien erhalten werden; denn das Land ist für eine Evangelische Gemeinde in den Kaufbriefen bestimmet, der Grund = Stein zu denselben Zweck gelegt, und die Kirche in Gegenwart etlicher hundert Zeugen für eine Evangelisch=Lutherische Gemeinde eingeweihet 7 , wie solches auch sogar die, in einem Stein, über dem Kirchthore, eingegrabene Schrifft bezeuget 8 . Aber es fehlet uns und unserer Gemeinde nun vornehmlich noch an einem Kirch=Governement, und an einer besondern guten Evangelischen Kirchen= Ordnung und Discipline, nach welchen die Gemeinde könte in guter Zucht gehalten, und die reine Evangelische Lehre und Heilige Sacramenten, samt der Krafft der Gottseligkeit auf alle Zeit fortgepflantzet werden, weil Gott die Ordnung liebet, und unsere Hohe Obrigkeit und die Landes Gesetze, alle Unordnungen, Zanck, Zwietracht, Rotten, Mord und dergl. verbiethen. Wir Endes Unterschriebene, seyende wie oben bemeldet Sr: Majestaet Georgii Secundi getreue Unterthanen, freye Einwohner, der Stock von der Evangelischen Gemeinde in Neuprovidence, die Stiffter, Urheber und Aufbauer der Augustus Kirche, erwählte und bevollmächtigte Alteste und Vorsteher der Gemeinde, Trustees von dem Kirchen=Grund. Wir declariren und agnosciren durch dieses Gegenwärtige nochmahlen vor Gott und seiner Christenheit, Sr: Hochw. den Königlichen Hofprediger Herrn Friederich Michael Ziegenhagen, und Sr: Hochw: den Herrn Doctor, Professor und Director Gotthilf August Francken und alle Diejenigen auf welche sie das Amt und die Vollmacht unter ihro Hand und Siegel transferiren, für die alleinigen Oberaufseher, Regierer und Curatores unserer Evangelischen Gemeinde in Neuprovidence, der Augustus Kirche, des Schulhauses, und aller Pertinentien sine exceptione, und geben Hochgedacht Denenselben hiemit absolute Vollmacht, ihro Oberaufseher=Regierungs Amt und Trusteeship durch ein arbitraires Instrument, unter Dero Hand und beliebigen Insiegel; vor Ihro seligem Abschiede aus der Welt, auf andere gottselige, und Christo gleichgesinte Evangelische Consistoria, oder Ministeria, oder einzelne Personen in England und Teutschland, in einer continuirlichen Serie Successiva auf alle Zeit zu transferiren, und zu legiren, welches als ein Gesetz und Statutum von uns und unserer Posteritaet, ohne Ausnahme, auf alle Zeiten, soll in voller Force und Krafft gehalten, und nicht ohne die Straffe der Ausschließung gebrochen werden, damit unsere Gemeinde, Kirche und Schule niemahlen ohne zwo, oder zum wenigsten ohne ein Haupt, Oberaufseher, Regierer und Curator sey. Ferner verordnen und declariren Wir Unterschriebene, aus vorbesagter

Nr. 143

29. 9. 1753

107

Autoritaet, daß unsere Gemeinde, Augustus Kirche und Schule, soll nach Hochgedachter unserer Oberaufseher, Regierer, Curatoren, und ihrer Nachfolger, und ihrer Bevollmächtigten Vorschrifft, Etablirten und noch zu etablirenden Ordnungen, Gesetzen, Liturgie und Disciplinen regieret, und wer denenselben ungehorsam ist, oder wird, als ein faules Glied ausgeschloßen, und aller Privilegien, Rechte und Vortheile, welche die gehorsamen Glieder zu genießen haben, verlustig werden. Weiter verordnen und declariren Wir Untergeschriebene, aus vorbesagter Autoritaet hiermit, daß keinem Lehrer oder Prediger, oder Schul=Diener, sie mögen auch Namen haben wie sie wollen, jemahls soll erlaubt werden und seyn, ohne eine schrifftliche Licentia, von unsern jetzt lebenden Oberaufsehern etc.etc. ihren Nachfolgern, oder Bevollmächtigten, allhier aufzuweisen, in unserer Augustus Kirche, oder Schulhause, oder Pertinentien zu predigen, zu lehren oder Sacramenta zu administriren. Und im Fall, da Gott für sey! die Augustus Kirche, oder das Schul=Haus, oder das Kirchen=Land und Pertinentien, durch Rotten und Tumultuanten, wieder alles Recht und Billigkeit, solte usurpiret, oder die von unsern Oberaufsehern, Regierern und Curatoren gemachte Gesetze Ordnungen, Liturgie und vorgeschriebene Disciplinen solten gebrochen, und das Etablirte Kirchen Gouvernement verändert oder gekräncket werden, so verordnen und declariren Wir Endes Unterschriebene vermöge unserer vorgedachten Autoritaet hiermit vor jederman, daß denn, und in solchen troubles die Rebeller, Usurpateurs, und Kirchen=Gouvernements Brecher, durch eine Vollmacht, von unsern Oberaufsehern, Regierern, und Curatoren, oder von Dero Attorneys, vor der Hohen Obrigkeit unsers Landes, sollen gezwungen seyn, die geliehene Summa Geldes von 177 £ 9 Schillingen und 3Penzen, und alles übrige, was noch darzu geliehen wird, und wie es in unserm Kirchen=Protocol bescheiniget ist, mit Gesetzmäßiger Interesse, von dem dato an, am welchen die Summa geliehen ist, an unsere Oberaufseher, Regierer und Curatoren, oder Dero Nachfolger, Dero Attorneys oder Attorney, ohne Aufschub zu bezahlen 9 . Und damit alles Obige insgesamt und besondere wohl ausgerichtet, die Gemeinde wohl regieret, die getreue und gehorsame Glieder encouragiret, und die Wiederspentzigen und Ungehorsamen, ohne Verzug bestraffet, oder abgeschnitten werden, damit auch fleißige Correspondence zwischen unsern vereinigten Gemeinden und unsern Oberaufsehern, Regierern und Curatoren gehalten und von dem gantzen Kirch=Gouvernement Red und Antwort gegeben werde, so haben unsere Hochwürdige Ober aufseher hierdurch volkommene Macht und Recht ihre Bevollmächtigte Attorneys, oder Curatores und Aufseher auf alle Zeiten allhier zu bestimmen und nach ihrem Wohlgefallen zu halten. Um nun diese unsere offene Erklährung getreulich bewerckstelliget, erfüllet und gehalten, und vor Gott und der Christenheit unverbrüchlich beobachtet zu haben, so setzen Wir unsere eigene Hände, und das gemeinschafftliche Kirchen Insiegel von unsern vereinigten Gemeinden in Philadelphia, Neuprovidence und Neuhannover hierunter, so geschehen zu Neuprovidence den

108

Die Briefe des Jahres 1753

29sten Septembr in dem 27sten Jahre Sr: Groß Britannischen Majestaet Georgii Secundi Regierung und im Jahre Christi 1753 vor Zeugen. Henrich Melchior Mühlenberg Johann Conrad Jost.

Friederich Marsteller. Anthon Heilman. Hieronymus Haß. Jürg Croesman. John Schrack. Johann Nicolaus Seidel. Johannis Heilmans Merck Jacob Müller. Jacob Schrack. Hans Jürg Kebner. Michael Bastian. Carl Reyer. Valentin Scherer. Nicolaus Cüster. Michael Heilman Adam Halman. Friederich Rieser. Hans Peter Mühlhan Philip Setzier sein Merck und Matthias Fuchs10.

Abschrift AFrSt IV C 7:14 S. 98-105 und HD S. 419-426. ' Vgl. Nr. 136 Anm. 17; Nr. 142 Anm. 1. Vgl. Nr. 142 Anm. 3; Bd. I Nr. 37 und Nr. 53. 3 Mühlenberg kam am 25.11.1742, Brunnholz mit Kurz und Schaum am 15.1.1745, H a n d schuh am 5.4.1748 und Heinzelmann am 1.12.1751 in Philadelphia an. 4 Vgl. Bd. I Nr. 19; Nr. 25; Nr. 58 S. 256 mit Anm. 22. 5 Erhalten ist eine Kirchenrechnung der Providencer Gemeinde aus den Jahren 1744 und 1745, die eine Kollekteneinnahme von 120 P f u n d und 9 Schillingen aufweist (LC Abt. H IV Fach B Nr. 3 S. 167); vgl. Bd. I Nr. 58 Anm. 22. 6 Johann Nicolaus Croesmann (1695-1755), zunächst w o h n h a f t in New Providence, zog später nach Germantown und von dort nach Philadelphia. Vgl. Bd. I N r . 37 und N r . 53; H N 2 Bd. l S. 37. 7 Am 6.10.1745 wurde die Augustus-Kirche unter der Teilnahme der Pastoren Mühlenberg, Brunnholz, Wagner und Nyberg eingeweiht; vgl. Bd. I Nr. 114 Anm. 43; H N 1 S. 53; H N 2 Bd. 1 S. 105 und 438. 8 Die über dem Haupteingang angebrachte lateinische Überschrift lautet: „Sub remigio Christi has aedes Societati Augustanae Confess. deditae dedictas ex ipso fundamento exstruxit Henricus Melchior Muhlenberg una cum censoribus I.N. Cressmano, F. Marstelleto, H . A . Heilmano, I. Mullero, H . Hasio et G. Kepnero, A. D. M D C C X L I I I " , vgl. H N 2 Bd. 1 S. 37. 9 Vgl. dazu das Schreiben der Vorsteher der St. Michaelis Gemeinde vom 29.9.1753 ( = Nr. 142 S. 102). 10 Nachfolgend das Siegel der N e w Providencer Gemeinde. 2

Nr. 143/144

144. [G. A. Francke] an M. An H. Pastor Mühlenberg.

109

29. 9./2. 11. 1753

Halle

2.11.1753

Den 2 ten Nov: 17531.

Wohlehrwürdiger Werthester Herr Gevatter, in dem HErrn herztlich Geliebter Bruder, Aus dem letzten Stück Ihres Diarii 2 welches unlängst hier eingelaufen ist, habe ich mit vielem Vergnügen ersehen, daß der Herr Sie und Ihre liebe Ehegenossin durch glückliche Geburth eines lieben Sohnes erfreuet und Sie Ihr Vertrauen und Liebe gegen mich dadurch bezeugen wollen, daß Sie nebst dem theuren H. Hofprediger Ziegenhagen mich zum Taufzeugen dabey erwählet 3 . Wie ich Ihnen nun hierfür hertzlich dancke: also wünsche ich von hertzen, daß der Herr dieses mein liebes Pathgen zu der beyderseits werthesten Eltern und Groß Eltern Freude unter seiner Gnädigen Aufsicht bey guter Gesundheit und in seiner Furcht und Gnade aufwachsen lassen wolle. Ich rufe den Herrn darum hertzlich an, weil dies die eintzige Liebe ist, die ich ihm ietzo nach meiner Pathen=Pflicht zu erzeigen im Stande bin. Es würde mich aber hertzlich freuen, wenn ich künftig Gelegenheit erlangen solte, Ihnen oder auch Ihrem 4 lieben Pathgen einige Liebe in der That zu erweisen. Der Herr erhalte indessen meinen werthen Herrn Gevatter zum Besten seines Wercks in guter Gesundheit und bey gestärckten Kräfften so lange, bis Sie ein mal diesen lieben Sohn, nach Gottes Willen und wenn er ihn nicht zu etwas andres bestimmet hat, an dem Wercke Gottes mit Hand anlegen sehen und ihm überlassen können, da fort zuarbeiten wo Sie es gelassen! Die Wertheste Frau Gevatterin 5 wolle er stärcken und sie Ihnen ferner zu vielem Trost unter Ihrer Last und Arbeit gereichen lassen, auch derselben vergelten, daß sie an den Beschwerden Ihres Amtes als eine treue Mitgenossin Antheil nimmt und sich es nicht gereuen läst um des Wercks des Herrn willen Sie öfters von sich entfernet auch in solchen Umständen, als die Niederkunft mit diesem lieben Sohne gewesen, sich gleichsam von Ihnen verlassen zu sehen. Der H E r r wird ihr dabey ferner gnädig beystehen, und ihr auch in der Ewigkeit an Ihrem Segen Antheil schencken. Nächst diesem haben Sie auch in Ihrem letztern verlanget 6 , über die bisherigen Collecten Ihnen eine Quittung und Beglaubigung daß niemand keine Anforderung weiter an Dieselbe oder Dero Erben machen könne, zu zu fertigen. Nun hat zwar der werthe H. Pastor Brunnholz aus denen abgelegten Rechnungen verschiedene Extracte übersendet 7 : weil aber daraus nicht distinct zu ersehen, was eigentlich Ew. Wohlehrw. von den Collecten anfänglich noch alleine in Empfang genommen, und was hernach H . Brunnholz empfangen und verrechnet, welches ich hier auch nicht aus denen Nachrichten zusammen finden kann. Weil ich nun doch eine solche Bescheinigung gerne also einrichten wolte, daß ihr Zweck darinnen erreichet und Sie oder künftig die liebe Ihrige von allem Anspruch frey seyn möchten: so könten Sie, wenn Sie einmal zu Philadelphia

110

Die Briefe des Jahres 1753

wären, ein Stündchen dazu anwenden, die Sache etwas auseinander zu setzen und zugleich die Bescheinigung selbst in solchen Terminis entwerfen, wie Sie es f ü r nützlich erkenneten, welche denn gerne nach Ihrem Vorschlag ausfertigen lassen will. Indessen lege ich einen generaliter abgefaßten Schein hiebey bis ich selbigen specialer abzufassen im Stande bin. Womit unter treuer Erlassung in den Schutz des Herrn nebst hertzlicher Begrüssung von meiner lieben Frau an Sie und die werthe Frau Gevattern, alstets verharre Ew. Halle den 28 sten Oct. 1751. und zum andern mal abgeschrieben den 1. Oct. 1753. D a ß die Herren Prediger der vereinigten teutschen Evangelischen Gemeinen in Pensylvanien aus denen Rechnungen über die bis anhero von hieraus an dieselbe übersandte Wohlthaten und Collecten für die gedachte Gemeinen richtige Extracte an mich übersandt, und ich aus denselben zur Gnüge ersehen, daß die besagte Wohlthaten nach dem Sinn und Endzweck auch ausdrücklich gemeldeter Disposition und Verordnung der sämtlichen Wohlthäter zum Besten der vereinigten Gemeinen gewissenhafft und treulich verwaltet und angewendet worden: solches habe ich durch dieses Attestat bescheinigen und bezeugen, mithin die besagte Herrn Prediger und insonderheit den Herrn Pastor Mühlenberg, nachdem derselbe bereits vor mehrern Jahren seine Rechnungen völlig abgeleget und an H . Past. Brunnholtz übergeben mithin keine Verwaltung solcher Rechnungen wegen mehr auf sich hat völlig und in totum, den H . Past. Brunnholtz aber bis auf das Jahr 1751. als von welchem er die letzte Kirchrechnung an mich eingesandt, hiedurch quitiren wollen; also und dergestalt, daß sothaner Collecten wegen niemand einigen Anspruch an Sie oder Ihre Erben jemals zu formiren einiges Recht oder Fug und Macht hinfüro haben solle. Zu U r kund dessen habe ich dieses Attestat und Quitung durch meine eigenhändige Unterschrifft und vorgedrucktes Pettschafft bestätiget; so geschehen Halle den 1 ,ten Oct. 1753. Entwurf AFrSt IVC 6:2i S. 176-179 und LC Abt. HIVFach B Nr. 5 S. 176-179. Dies Schreiben an Mühlenberg ist datiert auf den 1.10.1751, wurde aber von Francke erst zwei Jahre später abgeschickt (vgl. o.). 1 2

3

Datumsangabe von fremder Hand. Es handelt sich um Mühlenbergs Tagebuchaufzeichnungen aus dem Jahr 1750: PM 95 A Nr. 2 1748-51 S. 95-190; Tappen I S. 234-263; abgedruckt in H N 1 S. 346-372; H N 2 Bd. 1 S. 503-519. Friedrich August Conrad Mühlenberg wurde am 1.1.1750 geboren, wie Mühlenberg in seinem Tagebuch vom 1.1.1750 berichtet (PM 95 A Nr. 2 1748-51 S. 95; Tappert I S. 234; H N 2 Bd. 1 S. 584f.). Friedrich August Conrad wurde mit seinen Brüdern 1763 nach Deutschland in die Halleschen Anstalten und auf die dortige Universität geschickt und kam 1770 nach Philadelphia zurück; vgl. Bd. I Nr. 114 Anm. 44.

Nr. 144 4 5 6 7

2. 11. 1753

111

Dieses W o r t ist unterstrichen; am Rand steht von anderer H a n d : meinem. Anna Maria Mühlenberg, geb. Weiser; vgl. Bd. I Nr. 42 Anm. 43. Es handelt sich um Mühlenbergs Schreiben vom 15.6.1751 ( = Bd. I Nr. 93 S. 415). Vgl. Brunnholz' Schreiben an Francke und Ziegenhagen vom 16.3.1752 (LC Abt. H IV Fach B Nr. 4 S. 15-45, ebd. S. 27): „Meine Pennsylv. Collecten-Rechnung von Einname und Ausgabe ab a[nn]o 1746 bis 1751. incl. lieget hiebey ordentlich abgefaßet. Sub N r V " . Rechnungen von Brunnholz in LC Abt. H IV Fach B Nr. 3 S. 272-274, 287f.; die Rechnungen vom Jahre 1750 und 1751 abgedruckt in H N 2 Bd. 1 S. 326f.; vgl. Bd. I Nr. 58 Anm. 22.

Die Briefe des Jahres

1754

145. An S. Th. Albinus

Providence 14.3. 1754

HochEhrwürdiger Herr Hofprediger Albinus, in Christo Theuer geschätzter Herr Amts=Bruder. Noth, Liebe und Vertrauen bewegt mich an Ew. H[och] E[hrwürden] privatissime zu schreiben. Ich habe das recht väterliche] Schreiben von Sr. Hochw: unsern Vater Francken datfiert] d[en] 13 Sept: 17521, mit der Zugabe von Sr. H. dem Vater Ziegenhagen dat: d 19 Octobr 17522 eingeschloßen in das Angenehme von E. H. E. dat: d 29 Jan: 17533 richtig erhalten, und bin dadurch innigst beschämet und aufgemuntert worden. Im Monath Septembr 1753 bin abermal durch ein privat Schreiben von Sr: Hochw: den H. Dr: und Prof: Francken, dat: d 18Maii 17534 begnadiget und unter andern befehliget worden 144 Reichsthaler 10 g[ute] g[roschen] und 6 Pfennige wegen meiner väterl. Erbschafft aus der hiesigen Bücher= und Arzeney Cassa durch H. P. Brunnholtz zu empfangen 5 . Derselbe hat es accurat ausgerechnet, und mir 42 £ nach hiesigem Gelde zu erkant, mir laut Recepisse 30 £ am Gelde ausgezahlt, und die übrigen 12 £ für meine empfangene Apotheca und einige Bücher abgezogen. Sr: Hochw: der H. Hofpr[ediger] Ziegenhagen hatten in einem vorhergehenden väterl. Schreiben6, meinem Sohn Johan Peter 7 10 £ sterl[ing] zu Assigniren geruhet, solche habe aber noch nicht gezogen, und werde es in Reserve halten, bis einige von meinen armen Amts=Brüdern, oder wir alle um Christi Willen ins Exilium verjagt werden, dann soll es das erste Angeld für eine Pilgrims Retirade werden. Was unsere Umstände, in Zusamenhang betrift, so will von Philadelphia] anfangen: 1) Herr Br[unnhol]tz ist seit dem Herbst bishieher sehr elende gewesen und hat die Zeit meistens in obscuro zugebracht 8 . Er befindet sich immer etwas beßer bey mir in der Providencer Luft als in Philad: Der Englische Doctor sagte zu mir es wäre ein abwechselndes extraordinaires Fieber, welches ex causo[!] quodam stomachi et duodeni herrühren, und sich endlich in inflammatfa] intestinforum] univers[orum] sive partium solidar[um] et fluidarfum] enden könte etc. etc. Dies ist mein gröster Kummer unter andern mit. Wer beten kan, der helffe mit beten! Matth: 17, 21, 219. 2) H. Heinzelmfann] hat unter Kummer und Mühe, theils die Gemein=Arbeit, und besonders die zahlreiche Schule getreulich versehen, und durch Gottes ausnehmende Erbarmung mäßige Gesundheit und Muth behalten10. 3) H. Hands[c]h[uh] hat bisher an den Häuflein in Germant[own] gearbeitet, und in den Wochen Tagen Schule gehalten. Der Haus=Wirth wolte ihm das Haus aufkündigen, worinnen sie wohnen, Kirche und Schule halten, hat sich aber besonnen, und ihnen daßelbe noch auf ein Jahr vermiethet". Der Pfr: Andreae ist am 1. Jan: a[nni] c[urrentis] in Germantown, ohne zuvor aus seinem tiefen Todes Schlafe aufzuwachen, in der Sicherheit auf dem Bette vollends ge-

116

Die Briefe des Jahres 1754

storben 12 ! Der Mag[ister] Wagner bedienet und stärcket gegenwärtig den rohen Hauffen an der Kirche, bis ihr verschriebener Prediger, wie man sagt, aus dem Würtenbergischen komt. Sie dencken im nächsten Monath Junii ihre Lotterie zu vollenden, und Kirchen = und Pfarrhaus Schulden zu bezahlen. N[ota] B[ene] Der Mag: Wagner samlet auch einen Hauffen von so genanten misvergnügten Lutheranern in Philadelphia, welcher mit dem losen Hauffen in Germant: soll combiniret und Wechsels Weise bedienet werden 13 . So viel ich vernehmen kan, sehen es die vornehmen Englischen gerne, wenn sich die teutschen unter einander zerspalten und freßen und die vielen kleinen Parteien haben auch Anwachs und Nutzen davon. 4) H. Schultz 14 lernet die pensylvanischen Umstände immer beßer kennen und hält sich näher zu unserer Gemeinschafft weil Leiden und Wiederwärtigkeit in die Enge treibt. Er hat noch immer Muth und Trieb die zerstreueten Teutschen in denen weiter entlegenen Wüsten der benachbarten Provincien zu besuchen, weil er noch keine Familie und Heimath hat. Es könte nicht schaden, wenn er einmal eine Excursion zum Besten der armen Leute anstellete. Er hat bisher Neugoschehoppe und Indienfield bedienet. In Neugoschehoppe sind aber 2 Parteyen. Eine Partey will mit Gewalt einen liederlichen Vagabunden zu ihren Prediger haben und in die Kirche führen, darum wird er wol weichen, weil es nicht rathsam und möglich ist, den rauschenden Strohm aufzuhalten 15 . 5) Herr Rauß stehet noch bey der Gemeine in Altgoschehoppen 16 , und weil er mit der Gemeine in Indienfield und in Birkensee oder Tohecka zerfiel 17 , und es doch redlich in seinem Amte meinet und getreu mit uns hält, so habe ich ihm meine Filials über der Schuylkiel und in den Olyer Bergen abgetreten, welche aber fast zu weit von seiner Wohnung entlegen und schwehr zu erreichen sind. Er hat im Monath August a[nni] p[raeteriti] ein armes Weib genommen 18 , sitzet in leiblicher Armuth und Kummer, und plaget sich offt heimlich mit den Gedancken, als ob wir von Europa Zuschuß zum Salario bekämen, und ihn nur für einen Stief Bruder hielten. Er hat sich eine Kleinplantage bey Altgoschehoppe für 65 £ Currency gekauft, aber noch nichts darauf bezahlt, weil er nichts hat. Wir wollen dem armen Volcke in Pensylvanien gern mit Gottes Wort dienen, aber ohne die äusere leibliche Nothdurfft fält es zu schwehr, darum wirfft mans von einer Seite auf die andere, und will doch offt nicht hinreichen. 6) Herr Schrenck 19 stehet nun in den Gemeinen bey dem Fluß Raritan, bey Readingtown in Jersey, und hat bisher sein Amt treulich geführet, ist auch noch zur Zeit, einiger Fehler ungeachtet, eine Zierde unsers Ministerii gewesen. Er hat uns auf der letzten Conferentz in Tulpehocken 20 mit seinen donis internis et externis erfreuet. Gott bewahre das nützliche Instrument! Er ist dem natürl. Temperamfent] nach ein Sanguineo=Cholericus, kan scharf denken, und geschwind etwas penetriren, ist auch neben der Redlichkeit politisch klug. H. Raus ist hingegen purus put[us] Melancholficus] und langsamer. Jesu hilf siegen 2 1 ! Der Satan ist listig und ruhet nicht! Wir waren durch die Umstände genöthiget beyde Brüder im Monath Novembr 1752 in Providence zu ordini-

Nr. 145

14. 3. 1754

117

7) H . Kurtz 2 3 hat bisher noch ziemlich äusern Friede, viele Arbeit und gesunden Leib gehabt. Er thut was er weiß und kan, machet wol bisweilen Schnitzer, aber nicht aus Muthwillen, ist begierig und fleißig das Reich Gottes zu bauen. Mit M r Weiser kan er nicht recht harmoniren, weil er schwache studia, wenig Conduite etc. hat, und M r W. nach dem pensylvan: Climate Prediger von hohen Gaben und tiefer Demuth haben mögte. Aber solches Doctores findet man selten unter Catecheten. 8) H e r r Schaum ist noch in Yorktown, hat im vorigen Jahr wieder geheirathet. Die Vornehmsten in der Gemeine haben sich von ihm los gerißen, und einen neu angekommenen Studenten aus Erlangen angenommen. Er, der H . Schaum dienet noch dem größesten H a u f e n an der Kirche, wie lange es aber dauren wird, weiß ich nicht. Er ist arm, an leiblich = und geistlichen Gütern, und wie verlaßen, weil er so weit entfernet stehet 24 . Es fehlet uns nur ein Hospital, arme und krancke Brüder sind genug da. 9) H . Weygand hat eine gute Station und arbeitet auch wol nicht ohne Segen. Er hat letztens an mich geschrieben 25 , daß ich meine Praetension auf Neuyork und Hackinsack aufgeben mögte, welches keine Schwierigkeit hat, weil ich nichts mehr verlange als ein seliges Ende, oder einen verborgenen Winckel wo ich meine Seele sammeln, meine Kinder unterrichten und mich zum Sterben bereiten und den Schaden Josephs [Am 6,6] beweinen mögte. 10) H e r r Hartwich 2 6 ist numehro fertig mit seinen Gemeinen, unbrauchbar und lebet in Obscuro. 11) In Lancaster sind 2 Parteyen und zerrüttete Umstände. Eine hat der Mag: Gerock, und die andere ein Ausbund von Gottlosigkeit, nemlich der P f r : Wortman 2 7 . 12) Ich bin der elendeste unter allen. Innere und äusere Anfechtungen und Versuchungen stürmen von allen Seiten auf mich los. Mein Glaube ist nur schwach und die Zerstreuung offtmals groß. Ich könte vieles von den |iE\)ö8eiau; Diaboli welche in den 11 Jahren gegen das kleine aufgehende Senfkörnlein bemercket, schreiben. Ach daß ich die unermäßliche Gnade, Gedult, Langmuth und Erbarmung Gottes in Christo gegen mich den unfruchtbaren Feigenbaum 28 , recht beschreiben, und nach Würden rühmen könte! Ew. H E. haben mich durch Dero letztere Zuschrifften, und besonders durch die paraphrasin über den Psalm innigst gestärket und erquicket, mir heilsame lectiones gegeben, und mich unter andern mit unter die ungläubigen murrenden Pinseler gezählet. Es ist wahr, mit Sorgen und mit Grämen, und mit selbst eigner Pein, läst Gott sich gar nichts nehmen, es muß erglaubet und erbeten sein 29 ! Weib und Kinder, Leib und Leben, ja nichts solte mir zu kostbar seyn, wenn ich damit der Sache Gottes und Wohlfart meines Nächsten dienen könte, aber es hilfft nicht. Mein gröster Kummer ist, wenn ich sehe, daß der Satan so offte gewinnet, und das Werck des Herrn dahinten bleibet. 13) Der Schwedische H e r r Probst Acrelius, wird wieder zurück in sein Vaterland beruffen. Es ist mir Leid um den Mann, weil er eine gute Stütze für das Gantze gewesen 30 . 14) Mein bester Freund in Providence, der Friederich Marsteller, ist im

118

Die Briefe des Jahres 1754

Monath October a.p. selig und erbaulich entschlaffen und dem Gantzen entrißen. Ja, ich mag sagen, mir und meiner Familie, ist ein Jonathan, der Gemeine, der beste Vorsteher, und unserm Ministerio, ein treuer Mitarbeiter entgangen etc. etc.31 15) Unsere ersten alten Freunde sterben zum Theil, und ziehen auch zum Theil weg in andere Länder, weil Pensylvania zu enge, und von Jahr zu Jahre mehr von einem frembden, aus allen Ecken der Welt zusamen gefegten Volcke überschwemmet wird. Es wimmelt aller Orten, von gottlosen leichtfertigem Gesindel und vagirenden Predigern und Studenten, womit der Diabolus sein 8taßaÄAeiv exerciret, und gegen die armen so genanten Hallenser stürmet. Wenn ein Jeder unter uns nur gerüstet, gewapfnet und in der Macht der Stärcke Gottes auf seinem Posten stünde nach Ephes: 632, so solte uns das böse Stündlein nicht schädlich und gefährlich, sondern heilsam seyn. Wir haben nicht so viel als einen Finger von dem brachio saeculari in diesem Lande, sondern stehen mit unserer Sache unter der Christocratie, und wo solten wir bleiben, wenn der Herr sagte: es ist ein Bann unter Euch etc. etc.33 Unsere vereinigte Sache stund vor wenig Jahren noch formidable. Es fiel der Welt in die Augen und dem Satan wurde bange, als er die Lehrer so einig, so munter, so wachsam und von einem Hertz und Gemüthe merckte. Man spührete Segen, aber ach leider, wenn ein Haus unter sich selber uneinig wird! Nun habe ich meine Klagen meistens ausgeschüttet. Wenn Ew. H : E : noch etwas Gedult übrig hätten, so mögte noch wol einige Einfälle, welche mich in trüben Stunden disturbiren, generaliter vorlegen, mit der demüthigen Bitte, alles zum Besten zu wenden und nicht zu zürnen. Denn es sind M r Weisers Projecte 1) Gott regieret seine Kirche entweder auf eine ordinaire oder extraordinaire Weise. Unsere Sache in Pensylvania gehet ordinair, und es wäre gefehlt wenn wir wolten extraordinaria erwarten etc. etc. Das ordinaire dauret am längsten. 2) In den Brittischen Dominiis ist eine protestantisch evangelische Kirche establiret. Die Kirche hat billige Gesetze, große Freiheit von Menschen gemachte Articuls, welche sich erklähren und pro und contra bestreiten laßen, eben wie unsere A[ugsburgische] C[onfession] und der Berner Synod[us] 34 . Die Kirche hat ihre Märtyrer und Blut Zeugen von der Reformat[ion] so gut und noch mehr wie andere teutsche National und Particular Kirchen. Sie hat ihren Schutz unter dem Gesetze und der Obrigkeit, die auch Gottes Dienerin ist. Es fehlt ihr nichts als mehrere rechtschaffene Diener und getreue Arbeiter, just wie in unserer die Klage ist, sonst giebt sie mehr Freiheit und Gelegenheit die Krafft der Gottseligkeit zu befördern wie andere etc. etc. 3) Die Englische Kirche hätte Gnaden Mittel, Raum und Gelegenheit genug die zerstreueten und meist verlohrne Söhne von der Luth[erischen] und Reformierten] Kirche auf zu nehmen und zu verpflegen. 4) Unsere Hochw: Väter in Lond[on] und H[alle] haben nicht so einen engen bigottischen Compas und Zirckel wie die ehemaligen Th[eologen] in Wittenberg] Hamb[urg] etc. etc. sondern einen unparteiischen] universellen Geist, und arbeiten gerne ins Gantze für das Reich Christi etc. etc.

Nr. 145

14. 3. 1754

119

Q u a e r ß t u r ] s a g t M r Weiser: W a r u m laßen H o c h w : Väter ihre nach Pensylv[anien] bestirnte subiecta nicht von einem Bischof in London ordiniren oder mit Licence versehen werden? Er meinet, es ließen sich die Englischen Artic[el] so gut unterschreiben, als auf die Libr[i] Sym[bolici] zu schwöhren, und die Englischen common prayers, Liturgie etc. etc. so erbaulich gebrauchen, wie die Schwedische, Würtenbergische, oder andere, sintemal er einige Exemplare von den E n g l i s c h e n ] ins teutsche übersetzte und gedruckte in H ä n d e n hat. Usus.

1) H ä t t e die Teutsche Kirche als denn ein gutes fundament quoad externa und könte von den vielerley Parteien nicht turbiret und usurpiret werden. 2) W ä r e sie gesichert gegen die überhand nehmenden Vagabunden, welche sich täglich vermehren und nicht ruhen, bis sie Parteien und Zerrüttungen gemacht. 3) bekämen rechtschaffene Lehrer von Halle ein mächtig großes und weites Feld, und die schönste Gelegenheit, die reine evangelische Lehre, und nach derselben die wahre Buße, den thätigen Glauben und die Krafft der Gottseligkeit unter Englischen und Teutschen zur propagiren. / : denn er hätte anfangs verschiedene male von vornehmen Englischen gehöret: ach daß wir solche Lehrer in unserer Kirche hätten, wie die teutschen, welche ihre Lehre mit einem gottsel[igen] Wandel zieren :/ 4) Die Lehrer hätten als denn freiere H a n d und könten nicht so leicht von den Ältesten und Vorstehern, um der Wahrheit und Gottseligkeit willen verstoßen und veriagt werden. 5) Solte das Land durch Krieg oder d e r g l e i c h e n ] unter eine Römische H e r r schafft gerathen, so würde eine National Kirche nicht so leicht verschlungen, wie particulaire tolerirte Hauffens. 6) Es benähme ja der Autoritaet unserer H o c h w : Väter nichts, denn sie behalten jus vocandi und repraesentandi. W e n n diese Methode nicht erwählet würde, so käme die Luth: Kirche mit der Zeit zu nichts: ratio 1) die zahlreiche Jugend der teutschen Einwohner lernet das Englische auf der Straße, ohne Willen und D a n c k der Eltern, und die Sprache ist auch unentbehrlich. 2) Die teutsche Luth: und reform: Kirche kan in ihren jetzigen arbitrairen Umständen und Verfaßungen nicht ohne Parteien, Streit und Stänckereien bleiben. 3) D a n n e n h e r o gehen die friedliebenden und vornehmsten teutschen Glieder, so bald sie die Englische Sprache mittelmäßig verstehen, mit ihren Kindern zu der Englischen Kirche über, und laßen den neu ankommenden Pöbel mit ungeänderten H e r t z e n , bey der ungeändert Augspurg: Confess: allein bleiben und sich zancken und beißen. W e n n aber eine establirte Evangelische Kirche wäre, worinnen teutsch und Englisch geprediget würde, so könten die friedliebenden bleiben und N a h r u n g haben, und die neuen teutschen hätten auch Gelegenheit Gottes W o r t zu hören und dürfften nicht so verwegen und zügellos agiren. Ich habe dieses in N e u y o r k bemercket. Die Kinder der alten Niederteutschen Lutheraner haben ihre Muttersprache verwechselt mit der Englischen,

120

Die Briefe des Jahres 1754

die friedliebende Eltern die Zänckereien mit den Predigern gehaßet, und sind nach und nach zu der Englischen Kirche übergegangen. Man betrachte hier alle tolerirte Hauffens oder Societaeten, besonders auch die Presbyterians, die nicht ein Established Government haben, sie mögen auch die besten oeconomischen Gesetze unter sich machen, so zerfallen sie doch untereinander in Zerrüttung und Parteien, und wo ich noch eine Gemeine von der Engl. Kirche gesehen, die einen eifrigen rechtschaffenen Prediger hat, da bekomt sie großen Zuwachs von allerhand Parteien. In Neu England nimt die HochKirche sehr zu und wachset an der Zahl der Glieder, weil ein paar eiferige Lehrer daselbst sind, wie mir einige Freunde von daher versichert haben. Es ist mit der Schwedischen Kirche auch so ergangen. Die Kinder haben ihre Muttersprache mit der Englischen verwechselt und sind meistens zu andern Parteien über getreten, so daß nur noch wenige übrig geblieben, welche Lutherisch heißen. Das Reich Gottes leidet allenthalben Noth wie es scheint. Bisweilen sind schöne und bequeme etablirte Anstalten, und keine getreue Arbeiter und Bauleute darzu. Bisweilen willige und gut gesinte Bauleute und keine Rüstung und Anstalt. Es ist zu bejammern, wenn man bisweilen in den großen Englischen Kirchen, tausende von Zuhörern findet, welche mit ein paar Moralien kaltsinnig abgespeiset werden, und an unserer Seite leget man Buße, Glauben und Gottseligkeit vor, und die meisten achten es nicht. Hätte der Graf Zinzendorf anfangs gewust, daß ich nur den Englischen Prediger habit ohne Licence vom Bischöfe trüge, er solte mir andere Sprünge gemacht haben. Er muß in den Gedancken gewesen seyn, wie viele andere mehr, daß ich der Kleidung nach von der Kirche dependirte, weil er dräuete, mich bey dem Ertz Bischof zu verklagen etc. etc. 35 Soll nun unsere Sache bestand haben, so müßen vor Gott die besten Mittel und Methoden überlegt und gebraucht werden, denn jetzt ist es noch Zeit und res integra, daß man, so viel in unsern Vermögen stehet, auf das zukünfftige dencke, damit die vielen Bemühungen nicht vergeblich ausschlagen. Ich habe das H e f f t von den ersten vereinigten Gemeinen in Philadelphia] Prov[idence] und N[eu]h[annover] noch etwas in der H a n d , und ist periculum in mora. Ich bin durch hinreichende Gründe forciret worden, einen mir göttlich scheinenden Beruf nach Neuyork abzuschlagen 36 , und meine noch übrige Gesundheit den pensylvanischen verzehrenden wüsten Wegen und Witterungen auf zu opffern, und wenn ich noch 10 Leiber und Lebens hätte, so wolte, sie meinen Heilande und Nächsten gerne auf opffern, wenn nilr ein realer Hunger nach Gottes Worte und meinem armen Dienste bey dem lOten Theile von dem Volcke wäre! Anfangs war H u n g e r nach Gottes Wort, und man hörete hie und da einige mit erhabenen Händen Gott dancken, daß er unsere H o c h w : Väter zum Mitleiden und Beystand bewogen. Seitdem aber das Land mit neuen Völckern, wie mit Heuschrecken bedeckt wird, und allenthalben vagirende unberuffene Prediger herumschwermen, die die Hallenser verlästern, so wird der Marckt wohlfeiler, und viele welche nicht Lust zu practischen Wahrheiten haben, meinen, sie thäten mir und meinen Superioren in Europa einen großen Gefallen, daß sie uns duldeten und kümmerlich ernähreten. Doch hat der H e r r noch sei-

Nr. 145

14. 3. 1754

121

nen Saamen unter den Hauffens, welche das Werck mit Gebet unterstützen. Wenn ich den Umfang der Sache in Zusammenhang betrachte, so finde nach meiner geringen Einsicht nur 2 Wege worauf die Sache ins Künfftige ordinair unter Gottes Beystand mögte fortgesetzet und beßer gegründet werden. 1) Entweder müßen die Grund=Stücke und Kirchen von Ph: Pr: und N h : f ü r an established Church of the German Congregation assignirt und declarirt, unsere H o c h w : Väter als Commissarien oder Attorneys bestimmet, und die künfftigen Prediger von ihnen vociret, repraesentiret, von dem Bischof in Lfondon] ordiniret und anhero gesand werden etc. etc. 2) oder wenn durch Gottes Vorsehung ein Fundus in Europa zur Unterstützung 2 oder dreyer Prediger zu stände käme, so könten Hochw: Väter das jus episcopale und patronatus allein exerciren und vor ihrem seligen Ende auf ihnen gleich gesinte Häupter transferiren, die künfftigen Prediger ordiniren, mit eigener Volmacht und Instruction anhero anhero[!] senden, und nach belieben, einen von denselben als Inspector bestimmen, und solcher Gestalt eine evangelische Schul = und Kirchen Anstalt fortsetzen. Zu dieser letztern Anstalt, sind die Grund Stücke der Kirchen und Schul=Gebäude in den 3 ersten Gemeinen generatim bereits bestimmet, doch so, daß sie auch dem ersten Wege nach könten mit wenigen verändert werden, und die Instrumente von der philad: und provid: Gemeine, wovon die Copien beygelegt 37 , zielen auch auf den letztern Weg. Ich wünschte dieser Sache wegen wol eine Antwort und Unterricht zu empfangen, weil meine übrige Lebens=Zeit noch kurtz seyn mag, und ich immer näher zum Abschiede eile. Ich bin durch Erfahrung überzeugt, daß der teutsche Zeitungs=Drucker S[auer] 38 unter allen teutschen in N o r d America den aller grösten Schaden gethan und die Krafft der Gottseligkeit verhindert habe. Er thut mir nichts leides, ist freundlich gegen meine Amts = Brüder, und hat auch den H . Handschue schon ein paar mal etliche Schillinge als ein Almosen aufgedrungen. Ich könte auch bey ihm in großes Ansehen kommen, wenn ich nur mein Amt niederlegte von Babel ausgienge und ein Saeparatist würde etc. etc. Ich habe bey 11 Jahren her seine tours bemercket und den Schaden voraus gesehen und vielmal angemercket, wie man die Sache mit einem monathlichen Blat hätte remediren, und viel gutes verursachen können. Weil aber der Allsehende Gott durch die Umstände kein remedium hat zeigen wollen, so muß die H a n d auf den Mund legen und acquiesciren. Läßet es Gott zu, daß meine lieben Mitbrüder H . Br[unnhol]tz, H[andschu]h und Schaum, noch weiter solten unbrauchbar und verstoßen werden, so wird Gott für sie als seine Geschöpffe und Erlösete sorgen, denn ich kan es nicht, weil genug mit mir und meiner zahlreichen Familie zu thun habe. Man kan in solchen Sachen leicht zu viel sorgen, oder auch zu wenig sorgfältig seyn. H . Heinz[elmann] ist noch ledig und kan sich mit Schul Arbeit nähren 3 9 . H . H = h meinet er wolle im Nothfall das Wollspinnen lernen H . Sch[aum] trotzet auf seine Empirica. H . Schr[enck] ist noch jung, starck und ledig. H . Kurtz hat sich eine Plantage in Tulpehfocken] angeschafft, und schon einen guten Theil darauf bezahlt. H . Br=tz, Schaum und Rauß wißen noch nirgends hin und dencken im äusersten Nothfall bey mir einzukehren.

122

Die Briefe des Jahres 1754

Mein Land ist aber zu schwach für eine Familie, geschweige denn für mehr. Ob man nun allein glauben und sich nicht mit solchen Gedancken einlaßen, ob man vor dem Uberfall der Noth sorgfältig seyn, oder warten muß, bis die Noth da ist, das weiß ich nicht. Sorget nicht vor den andern Morgen etc.40 Alle eure Sorgen werf auf Ihn etc.41 Eure Haare sind gezählt etc.42 Wer einen Thurm bauen will etc. etc.43 Seyd Klug wie die Schlangen 44 , läßet sich wol nicht so weit ausdehnen etc. etc. Im Alten Test: finden sich wol mehrere Spuhren. Die Muthmaßlich = und Möglichkeit zu einer Verfolgung ist da etc. etc. und ich kan nicht leugnen, daß ich des fals bey dem lieben H. Pastor Bolzius angefragt, ob in ihrem Waysen und armen Hause eine Retirade ein Nothfall wäre? Ich habe keine vollkommene Antwort erhalten, und M r Zübly 45 , der im vorigen Jahre bey uns war, sagte mir insgeheim, daß keine Waysen Anstalt in Eben Ezer wäre, da ich doch selbst bey meinem Daseyn, das Waysenhaus gesehen etc. etc. Bey unserer letzten Conferentz in Tulpehocken, kam unter uns Predigern privatissime diese Frage auf, ob wir unsere Scherfleins zusamen legen und gemeinschafftlich ein bequemes Stück Land in Süd=Nord Carolina, Virginia oder Mary Land, wo es noch wohlfeil ist, kauffen und für eine Retirade im Nothfall, für uns und unsere Witwen praepariren sollen? Sie sagten alle ja, ausgenommen H. Schultz, der antwortete, er hätte Land für sich, und wolte mit gemeinschafftl[ichem] Lande nichts zu schaffen haben 46 . Unsere Scherfleins sind noch nicht zusamen gelegt, weil wir noch keine haben, darum habe ich gedacht mein bißel Land in Providence zu verkauffen, weil es jetzo theuer ist, und für das Geld ein gemeinschafftlich Asylum für die Meinigen und meine arme arme Mitbrüder anzuschaffen etc. etc. Doch noch nicht ohne weitern Rath aus Europa, und ohne größere Noth etc. etc. Ich bin noch nie verlegen gewesen für Brod, sondern traue es meinem heil[igen] Vater zu, der mir seinen Sohn geschencket hat. Wenn ich aber höre und sehe, daß es einigen meiner Amts=Brüder kümmerlich gehet, und daß sie in der Trübsal über mich murren, und man von dem Schwärm der Feinde höret: wir wollen die Hallischen Pietisten zum Lande hinaus, ja zum Teufel jagen, und die meisten unter uns keine liebreiche Heimath und arme Kinder und Weiber die noch weniger Glauben wie die Häupter haben, so mögte wol mein Haab' und Gütgen daran wenden, und eine Retirade vor den ersten Anfal in America anschaffen. Denn für die 80 Acker welche in Providence habe, kan in den benachbarten Provincien zur Noth noch etliche Hundert Acker und viel beßer Land bekommen. Ew H. E: werden einen Eckel47 an diesem meinem Geschreibe empfinden; aber es ist doch nöthig in seinem Maaß und subordinatfe] davon zu conferiren. Es ist in der That schwehr: freien, ungebundenen und meist unbekehrten Leuten, von Amts= und Gewißens wegen die Wahrheit zu sagen, und in Leibes Nöthen ihrer Gnade und gutem Willen zu leben. Bey dem grösten Theil von Menschen bleibet der Erfahrungs Satz veritas odium parit 48 wol richtig. Unser alter treuer Freund, Mitstreiter und Mitleider der H. Schleydorn 49 eilet auch mit geschwinden Schritten der Ewigkeit zu. In diesem vergangenen Winter, war er so elend, daß wir uns seines Lebens versahen. Sein ältester Sohn machet ihm viel Kummer und will nicht gerathen, und wegen des jüngern in Halle ist er auch be-

Nr. 145

14. 3. 1754

123

kümmert, weil er die Kosten nicht mehr aufbringen und ihn länger daselbst halten kan. Dieweil seine continuirliche und schwehre Krankheiten ihn den Herrn Schleydorn untüchtig zu seinen Geschäften machet folglich nichts verdienen u. es nicht aushalten kann. Wenn der Knabe könte in die Apotheca aufgenommen, oder auf einigen Weg employirt, und die Kosten vermindert werden, so solte es ihm sehr lieb seyn. Wenn Ew. H.E: desfals bey ein oder andern Gelegenheit könten ein gutes Wort verleihen, so wolte demüthig darum ersuchen. Meine letztern Briefe an Hochw: Väter hat der alte Revnd Mr: Tennent mit genommen, und versprochen selbst zu überliefern 50 . Wir warten mit Schmertzen auf ein Certificat aus Stutgard, wegen der 3 hundert Gulden so aus der Kirchen Cassa an die Germant: Kirche verehret, und wo bey H. Brunnholtz eines furti beschuldiget, als ob er 6 hundert rth: empfangen und 3 hundert untergeschlagen hätte. Die Sache liegt vor der Court, und wartet an unsrer Seite auf das Certificat. Wir haben hier in der Zeitung gelesen, daß Capt[ain] Davis's Schiff bey Gravesand untergegangen sey, und befürchten, daß Briefe an uns darauf gewesen seyn mögten 51 . Herr Slatter ist im vergangenen spät Jahre auch von hier wieder abgereiset, um über England nach Holland zu gehen, und seine betrübte Streit Händel vorzulegen 52 . Die Synode und Classis giebt sich viel Mühe und hat eine große Anzahl von Bibeln an die reform: Gemeinen, und über 5 hundert £ Geld an ihre Prediger zur Assistence gesandt 53 . Nichts desto weniger sind noch bey 3 Parteien unter den Predigern und Gemeinen. Nun muß endlich schließen, mit nochmaliger ergebensten Bitte, Ew. HochEhrw: wollen nach Dero von Gott verliehenen Weisheit, dieses Schreiben beurtheilen, und nach Gut befinden etwas, oder nichts, wenig oder mehr davon mit Hochw: Vätern communiciren, uns mit einer baldigen Antwort erfreuen, und der gantzen Sache in Dero ernstlichen Gebet eingedenck bleiben. Denn wir stehen vor dem Herrn als einer im Bunde, und glauben, daß der Herr aus Gnaden und Erbarmung mehr thun könne, als wir bitten und verstehen. Er kan auch uns und besonders den armen Br[uder] Brtz wieder aufrichten, und ihn tüchtig machen seine Brüder zu stärcken! Ich ersterbe in schuldiger Veneration nebst gehorsamster Begrüßung von meiner Familie Providence d 14Martii 1754.

Ew. HochEhrw: meines werthgeschätzten Herrn und Gönners ergebenster Mühlenberg

PM 95 D 7; Abschrift in HD S. 529-540 und 55lf.; Auszug in HN 2 Bd. 1 S. 663 und 677. ' = Bd. I Nr. 124. Nicht erhalten. 3 Nicht erhalten. 4 = Nr. 132. 5 Vgl. Nr. 132 S. 26. 2

124 6

Die Briefe des Jahres 1754

Nicht erhalten. Mühlenbergs Sohn Johann Peter Gabriel wurde am 1.10. 1746 geboren; vgl. Bd. I Nr. 58 S. 258 mit Anm. 27. 8 Vgl. Brunnholz' Brief an Francke vom 16.4. 1753 (LC Abt. H IV Fach A Nr. 4 S. 1-14; Auszug in H N 1 S. 626f.; H N 2 Bd. 2 S. 170f., Heinzelmanns Schreiben an Francke vom 18. 8. 1753 im Auszug abgedruckt H N 1 S. 630; H N 2 Bd. 2 S. 173. 9 Mt 17,21 und Mt 21,21. 10 Vgl. Nr. 136 S. 59 mit Anm. 60 ; Nr. 140 S. 94 mit Anm. 24. " Vgl. dazu Handschuhs Schreiben an Ziegenhagen und Francke vom 28.5. 1754 (LC Abt. H IV Fach B Nr. 6 S. 123-126; gedruckt in H N 1 S. 641-647; H N 2 Bd. 2 S. 179-183). Zur Sache vgl. auch Nr. 138 S.78f.; H N 1 S. 1280f.; H N 2 Bd. 2 S.649. 12 Vgl. Nr. 138 S. 76 mit Anm. 34; H N 2 Bd. 1 S.265f. 13 Vgl. Nr. 134 S. 45 mit Anm. 43; Nr. 138 S. 80f.; H N 2 Bd. 1 S. 437. 14 Vgl. Nr. 136 S. 57 mit Anm. 46; Nr. 140 Anm. 26. 15 Nach seinem Weggang aus N e w Goshenhoppen hinterließ Andreae noch Anhänger. Bei dem Prediger handelt es sich um Martin Schäfer, der vermutlich von Andreae ordiniert w u r d e ; vgl. Nr. 148 S. 140; H N 2 Bd. 1 S. l l l f . 16 Vgl. Nr. 136 S. 57 mit Anm. 47. 17 Die Klagen der Gemeinde bezogen sich im wesentlichen auf Rauß' Unzuverlässigkeit im Dienst; vgl. H N 2 Bd. 1 S. 633. 18 Es handelt sich um die Dienstmagd Anna Sophia, die Tochter von Emric Gemling. Die Hochzeit fand - nach dem Providencer Kirchenregister - am 7.8. 1753 in Mühlenbergs H a u s statt, vgl. H N 2 Bd. 1 S.663. " Vgl. Nr. 136 S. 57 mit Anm. 57. 20 Die Synodalversammlung in Tulpehocken fand im Oktober 1753 statt, vgl. H N 2 Bd. 1 S.264; Documentary History S. 41. 21 Kirchenlied von Johann Schröder 1695, Vers 1. 22 Auf der Synodalversammlung zu Germantown wurde im Jahr 1752 die Ordination von Rauß und Schrenck beschlossen. Die Ordination fand am 5.11. 1752 zu Providence statt, wobei Mühlenberg die Ordinationspredigt hielt. Vgl. Handschuhs Tageregister vom 2. Oktober 1752, H N 1 S. 572; H N 2 Bd. 2 S. 92f.; Documentary History S. 36-40. 23 Nikolaus Kurz war als Prediger in Tulpehocken tätig; vgl. Nr. 136 S. 55 mit Anm. 29. Mühlenbergs Schwiegervater Conrad Weiser wohnte in Tulpehocken (später in Reading) und war Friedensrichter; vgl. Bd. I Nr. 126 Anm. 1. 24 Vgl. N r . 136 S. 55 mit Anm. 30. Am 7. 8. 1753 heiratete Schaum Maria Dorothea Stumpf aus Lancaster. Bei dem Erlanger Studenten handelt es sich um Johann Samuel Schwerdtfeger; vgl. Schwerdtfegers Schreiben an einen Studienfreund in Deutschland vom 30. 1. 1754 (Extrakt in LC Abt. H IV Fach B Nr. 7a S. 18-20), dem er über seine Ankunft in Yorktown und die dortige Situation im Dezember 1753 berichtet; H N 2 Bd. 1 S. 67 ; Glatfelter I S. 130f. ; Schmauk, History S. 280f., 285. 25 Seit dem Frühjahr 1753 versorgte Weygand die Gemeinde zu New York, vgl. dazu Nr. 136 S. 57 mit Anm. 53 und 54. Das Schreiben Weygands an Mühlenberg ist nicht erhalten. 26 Johann Christoph Hartwich (1714-1796) aus Thüringen im H e r z o g t u m Sachsen-Gotha folgte 1745 dem Ruf an die Pfälzer Gemeinden Camp und Rhinebeck in der Provinz New York. In den Jahren 1753-56 war er viel durch seinen New Yorker Landbesitz in Anspruch genommen. Vgl. Bd. I Nr. 107 S. 458; Glatfelter I S. 52. 27 Vgl. dazu Nr. 134 S. 43f.; Nr. 136 S. 55f. mit Anm. 33. 28 Vgl. Mt 21,18-22; Mk 11,12-14, 20-24. 29 Aus dem Kirchenlied von Paul Gerhardt 1653: Befiehl du deine Wege, Vers 2. 30 Israel Acrelius (1714-1800) wurde vom schwedischen Konsistorium 1749 nach Amerika entsandt und übte dort als Nachfolger des 1748 verstorbenen Pastors Johann Sandin die Funktion des Propstes über die schwedisch-lutherischen Gemeinden aus. Zugleich war Acrelius Pastor in Wilmington. 1756 kehrte er nach Schweden zurück und übernahm das Pastorat zu Fellingbro in der Diözese Westeraas. Vgl. Nr. 131 Anm. 13; H N 2 Bd. 1 S. 285f. 51 Friedrich Marsteller starb in der Nacht vom 14. auf den 15. Oktober 1753 und wurde am 7

Nr. 145

32 33 34

35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45

46 47 48 49

50

51

52

14. 3. 1754

125

17. Oktober beigesetzt. Vgl. Mühlenbergs Tagebucheintragung von Ende September 1753; H N 1 S. 593-602; H N 2 Bd. 2 S. 150-156; T a p p e r t l S. 370-376. Eph 6,10-20. Vgl. Jos 7,13. D e r Berner Synodus, d . h . die Synodalbeschlüsse der Berner Synode von 1532 (Kirchenordnung und Pastoralinstruktion), reformierte Bekenntnisschrift. Zum Streit zwischen Mühlenberg und Zinzendorf vgl. Bd. I Nr. 15 und Nr. 17. Vgl. dazu N r . 136 S. 57 mit Anm. 53. Es handelt sich um die Schreiben Nr. 142 und Nr. 143. Zu ihm vgl. Nr. 141 S. 96f. Christoph Sauer hatte sich den T u n k e r n angeschlossen. Zum Wirken Heinzelmanns in Philadelphia vgl. Nr. 140 S. 94 mit Anm. 24. Vgl. Mt 6,34. Vgl. 1. Petr 5,7. Vgl. Mt 10,30. Vgl. Lk 14,28. Vgl. Mt 10,16. Johann Joachim Zübly (1724-1781) war Pastor seiner schweizerischen Landsleute in Amelia Township. Dorthin war er 1747 gezogen, nachdem er 1745 Nachfolger des in jenem Jahre verstorbenen Pastor Drieslers zu Frederica geworden war. Er hatte im Sommer 1753 Philadelphia besucht. Vgl. H N 2 Bd. 2 S. 224; Winde, Frühgeschichte S. 87f.; Hinke, Ministers S. 345-352. Vgl. Bd. I Nr. 112 S. 481f.; Nr. 120 S. 516ff. und o. Anm. 14. = Unwillen. Vgl. Nr. 136 Anm. 64. Heinrich Schleydorn befand sich in bedrängter finanzieller Lage. Seit 1753 war er krank und unfähig, seinen Beruf weiter auszuüben. In seinem Brief vom 18. 2. 1752 ( = Bd. I Nr. 112 S. 489f.) bat Mühlenberg Francke, den jüngeren Sohn von Schleydorn seiner Erziehung wegen in die Anstalten aufzunehmen. Uber Schleydorns ältesten Sohn äußert sich auch Brunnholz in negativer Weise, vgl. dazu H N 2 Bd. 1 S. 670-672. Gilbert Tennent (1703-1764), geb. in Armagh County, Irland, kam 1718 mit seinem Vater nach Amerika, wurde Prediger der Presbyterianischen Gemeinde zu New-Brunswick, N. Y. und erhielt Anfang der 40er Jahre einen Ruf an die Gemeinde zu Philadelphia. Bei den Briefen, die Tennent nach England mitnahm, handelt es sich um die Schreiben vom 24. 8. 1753 ( = Nr. 134) und 1.9. 1753 ( = Nr. 136). Vgl. dazu Nr. 138 S. 79 mit Anm. 58, 59 und 60. In seinem Schreiben an Brunnholz vom 7.3. 1754 (LC Abt. H IV Fach B Nr. 6 S. 17-21, ebd. S. 17) bestätigt Francke die Meldung von dem Untergang des Schiffes. „ D a die in den vorigen Jahren nach Pennsylvanien abgegangenen Briefe mit dem Schiff verloren gegangen sind, so habe die vornehmsten Briefe bereits noch einmal abschreiben laßen und nach England übersandt. Weil aber das Zeugnis von dem H o c h fürstl. Würtenbergischen wegen der Collecte der Kirche zu Germantown vermutlich auch mit verloren gegangen, so habe nochmals an den H . O b e r = H o f = P r e d i g e r Fischer geschrieben und denselben ersucht, ein Dupplikat dessen zu procuriren u[nd] an uns zu übersenden. Nachdem nun dasselbe eingelauffen, so habe dasselbe im Original bereits abgesandt und hierbey eine vidimirte Copie nochmals davon übersenden wollen in H o f f n u n g , daß wenigstens eines davon richtig ankommen werde, damit Sie Ihre Unschuld die boshaften Calumnia retten können". In demselben Brief teilt Francke mit, daß er die von Tennent mitgebrachten Briefe erhalten hat (ebd. S. 17). Im Dezember 1753 war Schlatter, ausgestattet mit einem amtlich beglaubigten Brief der ihm freundlich gesonnenen Gemeindeglieder in Philadelphia und einem Empfehlungsschreiben des Provinzsekretärs Richard Peters an David Thompson in Amsterdam, zu seiner zweiten Europareise aufgebrochen. Als Beweggründe f ü r diese Reise gab Schlatter dem holländischen Coetus die geplante Errichtung von Schulen, deren Finanzierung bereits nahezu gesichert war, und die Unstimmigkeiten und Auseinandersetzungen unter den Reformierten in Amerika an. Die holländischen Deputierten rehabilitierten Schlatter im März 1754, erklärten ihn, da viele Gemeindeglieder Schlatter behalten wollten, zum rechtmäßigen Pfarrer von Philadelphia und sprachen Rubel die Entlassung aus. Im April 1754 wurde Schlatter die Stelle des Superintendenten der so-

126

53

Die Briefe des Jahres 1754

genannten „Charity Schools" angeboten. Schlatter reichte daraufhin im Mai 1754 seinen Rücktritt als Pfarrer von Philadelphia ein und begründete dies mit seinen neuen Aufgaben für die Schule. D i e holländischen Deputierten akzeptierten Schlatters Rücktritt und entließen ihn im Juni 1754 aus seinem Amt als Pfarrer und Mitglied des pennsylvanischen Coetus mit entsprechenden Zeugnissen. Vgl. Nr. 134 S. 35, 37 mit Anm. 13; Glatfelter I S. 1 1 7 - 1 1 9 ; Pritzker-Ehrlich S. 1 6 2 - 1 7 7 ; Hinke, Ministers S. 3 7 - 4 7 . Vgl. Bd. I Nr. 112 S. 482 mit Anm. 26.

146. An [G.A. Francke und F. M. Ziegenhagen]

Providence 16.3. 1754

Hochwürdige, in Christo Hoch zu venerirende Väter, Die Überschwemmung mit neuen ungezogenen und losen Völckern in Pensylvania, der Anwachs vieler vagirender Prediger und Studenten, und die Conspiration des gantzen Hauffens, wieder uns arme Prediger, und das aufgehende Senf Körnlein, hat mich und meine Amts = Brüder zum Theil bewogen, in der Stille, unter Seufzen und Flehen, von denen wohlmeinenden Trustees und Ältesten etc. unserer drey ersten vereinigten Gemeinen in Philadelphia] Prov[idence] und Neuh[annover] eine generale Declaration an unsere Hochwürdige Väter und Oberaufseher zu procuriren, um die angefangene Sache unter Gottes Schutz und Beystand, so viel möglich fortzusetzen, und einen etwanigen Halt an den angewandten Gaben und Beysteuren zu haben. Die Copien von den Häuptern der Philad: und Provid: Gemeinen folgen anbey1. Die von Neuhan: ist nicht bey gelegt, weil ich noch nicht gantz mit dem Original fertig war 2 . Ich hoffe aber sie soll noch beßer und stärcker werden, wie die 2 übrigen, wenn der Feind nicht darzwischen komt. Ein Punckt ist noch schwehr, weil nemlich die 3 originalia hier von der Obrigkeit müßen vidimiret, confirmiret und in der Office protocolliret werden. Um nun die Sache weiter zu vollziehen, so wolte Hochwürdige Väter demüthigst ersuchen 1) einen kurtzen Brief Loco Instructionis an mich und H. Brunnholtz, oder an mich allein zu verfertigen und denselben von 1742 etc. da ich von Halle und London abgefertiget 3 , oder von 1744 etc. da H. Brunnholtz von Hochw: Vätern mit Instruction erlaßen wurde 4 , datiren, und in demselben Instrument ausdrücklich bestimmen, wie auf was Condition und zu welchem Zweck, die Collecten Gelder nach Pensylvania geliehen, oder anvertrauet worden, damit wir desfals eine Instruction aufzuweisen haben 5 . Hochw: Väter werden bey dieser Sache, ohne mein Erinnern, auf das künfftige wahre beste des Gantzen sehen und ausdrücklich zu bestimmen geruhen a) ob es for an impartial Evangelical Cburch of the German Congregations, depending of the established Government of Britt[ain] b) oder für Gemeinen und Kirchen according to the invarfiable] Augfsburg] Conf[ession] dependfing] of the Directions, Inspection, and Instruction of our Revnd. fathers and their Successors or Assigns, etc. bestimmet gewesen? Eins oder das andere muß seyn, sonst wird ein confusum Chaos daraus. Ich habe desfals ein wenig mit dem Herrn Hofprediger Albinus in einem Privat Schreiben conferirt 6 .

Nr. 145/146

14. 3./16. 3. 1754

127

2) Je nach dem es nun von H o c h w : Vätern bestimmet wird, so erwarten wir gehorsamst a) entweder die teutschen comm[on] prafyers] und Liturgie b) oder eine complete und zum besten der Gemeinen ausgefertigte Kirchen Ordnung, wornach sich die Prediger, Alteste, Vorsteher und Gemeins Glieder richten müßen, wenn sie nicht schuldig werden wollen. Ich hatte einen gantz unmaßgeblichen Versuch, und Aufsatz gemacht, und selbigen an den H . P: Brunnholtz und H . Heinzelman zur Correction gesandt, und wäre mir lieb, wenn sie noch Zeit und Kräffte hätten Copiam davon bey zu legen 7 . 3) Wenn nun eine kurtze doch complete Kirchen = Ordnung, der Brief oder Instruction wegen der geliehenen Gelder, wie oben gemeldet fertig wären, so könte unmasgeblich, die Kirchen=Ordnung, der Instructions Brief, die Declarationen von unsern 3 ersten Gemeinen, ordentlich ins Englische übersetzet, mit einer Englischen Vollmacht, oder Power of Attorney, von H o c h w : Vätern an Mr. Richard Peters 8 den Landes Secretair und an H . Conrad Weiser, oder andere beliebige Personen im hiesigen Gouvernement, vertrauet, in London aber dem H o c h Edl. Proprieteur Pen 9 zur fernem Recommendation und Bestellung empfohlen werden. Weil es eine Sache ist, die ins Interesse des Proprieteurs schlägt, so wird er solches gerne und bestens recommendiren, wie er auch in des H . Slatters Sache sich viel bemühet 10 . Die 2 Männer hätten vermöge der empfangenen Power of Attorney, hier in Pensylvania nichts weiter zu thun, als a) acht zu geben, zu inspiciren, daß die von unsern Hochw: Oberaufsehern etc. gemachte und etablirte Kirchen = Ordnung wohl beobachtet würde. b) So bald aber ein Tumult, und Pertubation geschähe, und eine Usurpation der Kirchen entstünde, und die etablirte Kirchen=Ordnung muthwillig gebrochen würde, so könten die 2 Attorneys, die Usurpateurs nach der Law treiben, daß sie zum wenigsten, alle geliehene Collecten Gelder mit Interesse herausgeben, oder die Nase zurückziehen müsten. Es fehlet unserer Pensylvanischen Sache nur ein Fundus 11 . Wenn durch Gottes Gnade und Erbarmung, unsern Hochwürdigen Vätern, und Dero Christo gleich gesinneten Successoren, ein Fundus anvertrauet würde, daß sie 2 oder 3 rechtschaffene Arbeiter salariren, oder mehrere nur mit dem aller nothdürfftigsten Unterhalt, oder nur mit einem Theil deßelben unterstützen könten, so solte im Namen Jesu Christi und durch seine algenugsame Krafft, dem verwegenen Teufel sein Raub abgeiagt werden, und das Reich Jesu Christi floriren! O wie selig würden sich hier alle treue von unsern Hochw: Vätern gesandte Knechte schätzen, wenn sie nur allein vom dem Ober Hirten und Bischöfe Jesu Christo, und nächst demselben nur allein von unsern Hochwürdigen Vätern und Dero Vorschrifft gäntzlich dependiren solten! Die Vagabunden mögten die Spreu sammeln und sich sat lästern, wir wolten dem Herrn Jesu den Weitzen in seine Scheure sammeln, Sie die äusere Rüstung, den Schein, und opus operatum, wir den Bau selber, die Krafft, und Leben, sie die Wolle und Haut, wir das Hertze und die Weyde, sie die Böcke und excrementa, wir die Lämmer und Schaaf Mütter, sie den Schlangen Saamen, wir des Weibes Saamen, sie der Welt Applausum und Ruhm, wir in Christo Ruhe und Friede

128

Die Briefe des Jahres 1754

haben! O daß der H e r r sich aufmachen und über uns erbarmen wolte! Sr. Hochwürden der H e r r Hofprediger Ziegenhagen haben aus besonderer unverdienten Liebe geruhet, meinem Sohn Johan Peter 10 £ Sterl. zu assigniren 12 . Wenn denn die N o t h meiner armen und schwachen Amts = Brüder zum Theil mir noch näher zu Hertzen gehet, so wolte demüthigst anfragen, ob ich nicht die 10 £ im höchsten Nothfall hier durch einen Wechsel, oder aus der Bücher= und Arzeney Cassa heben und auf etwas Land abgeben dürffte! sintemal ich gerne eine kleine Retirade in der Nähe von unsern ersten Gemeinen, für den ersten Anfall für den Br: Handschue, oder H . Schaum, oder H . Brunnholtz anlegen mögte, wenn ja die Flucht im Winter oder am Sabbath 13 , wo man nicht weit lauffen kan, geschehen solte. Wir haben weder Vermögen noch Freudigkeit, mit aufstehenden tumultuarischen Hauffens zu streiten und zu rechten; wolten aber auch nicht gerne den Grund gantz verliehren und fliehen, um derer willen, welche sich noch gerne bearbeiten und erretten laßen mögten. Solte es Gott so weit zulaßen, wie ich nicht hoffe, daß die Feinde mich aus den Kirchen in Provid: und N e u h : trieben; so würde ich darum noch nicht fliehen, sondern ruffen: H e r , wer dem Herren angehöret etc. 14 und Evangelische Gemeinen auf meinem Platze sammeln und bearbeiten, und mit Paulo Teppiche für meinen nothdürfftigen Unterhalt, weben 15 , oder sonst eine ehrliche Handthierung treiben, und nach Vermögen des Herren Werck treiben, wenn es Gott so beliebte. Wäre nun in Philadelphia eine Schul=Anstalt entirely depending of our Rev. nd Fathers, so könte man im äusersten Nothfall auch daselbst Fuß behalten 16 , und nach Gottes Willen sein Werck treiben. Multa sunt possibilia, quae non existunt. Der Satan wendet freilich alle Krieges=Listen und Räncke an, uns aus dem Felde zu jagen, und mit seinen sieben ärgern Geistern aufs neue völligen Besitz zu nehmen, darum wolte nicht gerne fliehen, sondern alle mögliche Gegenwehr in dem bösen Stündlein durch Gottes Beystand, anwenden: Einige von unsern alten gutmeinenden Freunden in Philadelphia, waren schon im Werck um einen Platz auf Grund Zinse auf zu nehmen, und mit der Zeit eine Schul=Anstalt darauf zu bauen, weil aber kümmerliche Zeiten sind, wir noch mit der Kirche in Schulden stecken, und auch keine fernere Nachricht von den Umständen in Europa haben, so bat, daß sie die Sache bis auf weitere Nachricht und Einsicht suspendiren mögten. Der Schwedische Probst H e r r Acrelius 17 wird wieder zurück in sein Vaterland beruffen und mit einer höhern Stelle recompensiret. Er bat, ich mögte ihm eine historische Nachricht wegen meines Amtes und der dabey vorgefallenen Procedouren mit den Zinzendörffern geben, weil er eine Historie von Pensylvania mit nach Hause nehmen und daselbst ediren will. Ich kan ihm solches nicht wohl abschlagen, und habe desfals etliche Bogen in Lateinischer Sprache in Forma eines Briefes aufgesetzet, kan aber die Copie davon für dieses mal nicht beylegen, weil mit dem Original noch nicht fertig bin. An statt deßen folget das nöthigere anbey, nemlich eine Declaration, oder Kaufbrief, wegen des K[auf] Landes in Neuh: Es ist bekant, daß Hochwürdige Väter an die Neuh: Gemeine 5 0 £ Sterl. oder nach hiesiger Currente 8 2 £ 10Schill: verliehen, wie das eingesandte Recep[isse] von den Altesten bereits

Nr. 146

16. 3. 1754

129

bescheiniget hat 18 . Die vorgedachte Summa, wurde theils mit an die Kirche und Schulhaus in Neuh: theils an die Kauffung der 49 Acker K. Landes gewandt. Weil ich nun etwas Versicherung haben wolte, so wurde der Kauf Brief auf mich und meine Erben gemacht. Damit nun aber weder Ich, noch meine Erben ein Eigenthums = Recht an dem Lande praetendiren mögen, so habe es durch den beyliegenden Kaufbrief an Hochwürdige Väter ordentlich verkaufft, mit der Limitation in Trust nevertheless und bestimmet zu welchem Gebrauch es auf ewig solte angewendet werden. Wenn der beyliegende Brief, der von mir und meiner Frau vor Zeugen rechtmäßig unterschrieben ist, nicht verlohren gehen, sondern zurecht kommen solte, so könte es bereits darzu dienen, daß ich und die Meinigen keine praetension mehr habe. Um aber die Sache noch gewißer zu machen, so muß ich denselben Inhalt alhier noch einmahl schreiben, und samt meinem Weibe vor Zeugen unterschreiben, den Kaufbrief vor einem Justice als mein Act und Deed acknowledgen, und in der Landes Office protocolliren laßen, alsdenn mögen die originalia immer verlohren gehen, so kan man doch jeder Zeit eine rechtsmäßige Copie wieder kriegen, welche so gültig ist, wie das Original. Hierbey ist denn zu bemercken, daß ich die 82£ 10Schill: Currency nicht zu meinem Nutzen angewandt, sondern zum Besten für die Sache Gottes, wie das zuvor eingesandte recep: zeuget. Gott verleihe noch langes Leben, um seines Namens willen! Wer aber von unsern Hochw: Vätern zuerst in die Ruhe gehen Sölten, würden geruhen, das Recht an den letztern zu assigniren, der letztere aber geruhete es ordentlich an die neuen erwählten Hohen Aufseher Gesetzmäßig zu assigniren, wie ich den Anfang gemacht habe. Ich habe nicht hinein gesetzet to their Heirs, sondern nur Assigns, weil es nicht in die Erbschafft gehöret etc. Meine Hochwürdige und Allertheuresten Väter haben vor 12 Jahren gleichsam zu mir gesagt: Exod:2, 9, 10 Nim hin das Kindlein und säuge mirs etc. Ich habe unter Gottes unendlicher Erbarmung, Dero wichtigem Befehl in großer Schwachheit zu gehorsamen getrachtet, und übergebe hiemit vor Gottes Angesicht, das noch unerzogene und entwöhnte Kind, zu Dero fernem väterlichen Vorsorge=Pflege und Erziehung, wieder zurück, mit der demüthigsten Bitte, Hochwürdige Väter wollen mir vergönnen, daß ich in dem noch übrigen kleinen Rest meines Lebens, meine unzähligen Amts= und Standes=Sünden und Fehler privatim beweinen, meine eigene unmündige Kinder säugen und erziehen, in den Wunden Jesu Heil und Gnade für meine arme Seele suchen, und mich auf ein seliges Ende bereiten laßen möge. Ich habe zu dieser demüthigsten Bitte wichtige und hinreichende Gründe. 1) meine 3 accordirte Jahre sind aus. Gott hat sie 4 mal verdoppelt 19 . 2) meine Kräffte sind hin, so daß ich am hellen lichten Tage einen Brill gebrauchen muß. 3) Der Bube20 wächset mir über den Kopf, bekomt einen Eckel an der Milch und hat stärckere Speise und besonders die Zucht nöthig. 4) Ich sehe keine Möglichkeit um einen Helffer zu halten, und kan doch auch dem schwehren Amte nicht allein vorstehen, sondern muß vieles versäumen. 5) Es giebt jüngere, stärckere und beßere Leute, welche am Marckte müßig stehen. 6) Ich habe zum Theil wackere und arbeitsame jüngere Amts=Brüder, welche in denen neuern und zuletzt zugekommenen Ge-

130

Die Briefe des Jahres 1754

meinen stehen, solche können auf Ordre von Hochw: Vätern in meine Stelle gesetzet werden, denn die 3 ersten Gemeinen haben das nächste Recht, so lange sie die Zeit ihrer Heimsuchung erkennen, und was zu ihrem Frieden dienet, bedencken wollen. 7) Es ist ohne dem nicht rathsam, so lange zu warten, bis ich vollends über einen Hauffen falle; denn ein Haus ist leichter zu erhalten, wenn man ein und andere verrottete Schwelle beyzeiten mit neuen verwechselt. Wenn man aber wartet, bis sie alle faul sind, so fält das neue mit dem alten, das Gebälcke mit den Schwellen über einen Hauffen etc. Ich begehre nicht zu faullentzen, auch keine Menschen Tage zu haben, sondern nur eine proportionirte Arbeit nach meinen noch übrigen Kräfften zu versehen, und werde auch in meinem Leben die aller gröste Hochachtung und empfindlichste Danckbegierde gegen Hochwürdige Väter, Dero unbeschreibliche Mühe, Liebe, Güte, Wohlthaten, Sorgfalt etc. behalten, und mich glückselig schätzen, wenn von Hochgedacht Denenselben bis in meinen Tod dependent bleiben darf, bin auch nicht im Stande die, von Hochwürdigen Vätern genoßene geist= und leibliche Wohlthaten nach Würden zu verdancken, geschweige denn im geringsten zu vergelten. Der Herr wirds thun, ders verheißen hat, um seines Namens Willen! Ich achte die Dependentz, nächst Gott von Hochw: Vätern, für die gröste Wohlthat unter andern mit, und kan sagen, daß sichs unter einer solchen Salomonischen Regierung, oder vielmehr Christo = Cratie tröstlich arbeiten und leiden läßet! Bitte auch demüthigst Hochw: Väter wollen nicht müde werden uns und das Wercklein unter Dero Aufsicht, Pflege, Vorsorge, Regierung und Fürbitte zu behalten, bis wir endlich einmal miteinander vor dem Throne des Lammes, obwol in unterschiedenen Graden und Klahrheiten, das rechte Loblied singen, und das auf ewig sehen und genießen können, was wir hier nur im Glauben und Vorschmack gehabt haben Amen es geschehe! Ich ersterbe mit der schuldigsten Hochachtung und Veneration Ew: Hochw: Hochw: Providence d. 16Martii 1754. Reinschrift AFrSt IV C 7:15 S. 106-113 schriftin HD S. 521-528. 1 2 3 4

5 6 7

verbundener Knecht Mühlenberg und in LC Abt. HIV

Fach B Nr. 6 S. 106-113;

als Ab-

Es handelt sich um Nr. 142 und Nr. 143, vgl. auch Nr. 145 S. 121. Nicht erhalten. Die Berufungsschreiben für Mühlenberg vgl. Bd. I Nr. 8 und Nr. 9. Das Instruktionsschreiben für Brunnholz datiert auf den 6 . 4 . 1744 (LC Abt. H IV F a c h A Nr. 4 S. 41 f.). Vgl. Nr. 142 Anm. 17 und das Attestat Franckes vom 1.10. 1753 ( = Nr. 144 S. 110). Es handelt sich um das Schreiben v o m 14. 3. 1754 = Nr. 145, bes. S. 121. Mühlenberg hatte eine Kirchenordnung entworfen, die sich als von Ziegenhagen und Francke verfaßt gab. Ziel war es, die Gemeinden unmittelbar der Oberaufsicht beider zu unterstellen. Diese bisher unveröffentlichte Kirchenordnung blieb Entwurf, zum Inhalt vgl.Schomerus S. 102ff. D i e Einleitungsworte dieser Verfassung lauten: „Geehrte Älteste und Vorsteher. N a c h d e m euer Vorfahren und Ihr seit A n n o 1733 bis hierher uns [d. h. Francke und Ziegenha-

Nr. 146/147

16. 3./27. 5. 1754

131

gen] alle Jahren der Evangelischen Kirche, aus hinreichenden Gründen, die Oberaufsicht und Regierung über Euer respective Gemeinen, mündlich und schriftlich zu wiederholten mahlen aufgebürdet und selbige durch schriftliche Vollmacht von 1753 bekräftigt, wir auch die Vollmacht anzunehmen aus Liebe zu Euren Seelen Heil bewogen worden, und zu dem Ende nicht allein anfangs Bücher sondern auch besonders seit 1742 rechtmäßig geordinierte Prediger und Collekten Gelder zu Kirchen und Schulgebäuden frei hineingesandt, wie Ihr selber in Eurem letzten Vollmachtschreiben bescheinigt und um fernerer Christi. Ordnungsvorschrift und beyhülfe gebührend angehalten habt, so bestätigen wir hiermit nach eurem Verlangen die angefangene Kirchenordnung wonach die Lehrer, Ältesten u. Diaconen samt den übrigen Gliedern in unseren vereinigten Gemeinen in allen Stücken genau und unverbrüchlich verhalten und dazu mit Unterschrift verpflichten sollen". 8 Richard Peters (um 1704-1776) kam aus Lancashire und war der Sohn von Ralph Peters, einem Beamten der Stadt Liverpool. 1730 wurde er vom Bischof von Winchester zum Diacon, 1731 zum Priester geweiht. 1735 kam er in Philadelphia an, unterstützte Rektor Cummings an der Gemeinde zu Philadelphia, von 1737 ab als Jurist tätig; seit 1742 war er Sekretär der Provinz und Schriftführer des Provinzialrates. Im Jahre 1763 trat er wieder ein geistliches Amt als Rektor von Christ Church an. Er pflegte freundschaftliche Beziehungen zu Mühlenberg. Vgl. H N 2 Bd. 2 S. 122f. ' Es handelt sich wohl um T h o m a s Penn, vgl. Bd. I Nr. 112 Anm. 33. 10 Zu Schlatters Schwierigkeiten vgl. Nr. 128 Anm. 25; Nr. 145 Anm. 52; Nr. 148 S. 151 f. 11 Vgl. Nr. 145 S. 121. 12 Vgl. Nr. 145 S. 115 mit Anm. 6 und 7; Nr. 150 S. 168. 13 Vgl. Mt 24,20. 14 Vgl. Ex 32,26. 15 Vgl. Apg 18,3. 16 Vgl. d a z u N r . 1 3 6 S . 5 9 f . 17 Zu ihm vgl. Nr. 145 S. 117 mit Anm. 30. In Schweden angekommen, veröffentlichte Israel Acrelius 1759: „Description of the former and present condition of the Swedish Churches in what was called N e w Sweden, afterwards N e w Netherland, but at the present time Pennsylvania, together with the adjacent places on the river De La Ware, West Jersey, and New Castle County, in N o r t h America, published by Israel Acrelius, Stockholm 1759". Über die Schwierigkeiten zwischen Mühlenberg und Zinzendorf berichtet er ebd. S. 246-249. 18 Die Quittung der Ältesten und Vorsteher, datiert auf den 22. Oktober 1749, liegt in LC Abt. H IV Fach B Nr. 3 S. 168-170 vor. Der Kaufbrief über 49 acres Land zwischen Mühlenberg und seiner Frau und Ziegenhagen und Francke vom 28. 10. 1749 liegt in P M 95 Z 24 vor. Vgl. Bd. I Nr. 76 S. 343, 345 mit Anm. 11. 19 Zu Anfang war vorgesehen, daß Mühlenberg 3 Jahre in Pennsylvanien bleiben sollte; vgl. Bd. I Nr. 3 mit Anm. 2. 20 Es handelt sich wohl um Johann Peter Gabriel Mühlenberg, vgl. Nr. 145 Anm. 7.

147. J. S. Gerock an M.

Lancaster 27. 5. 1754

Lancaster, d. 27Maji 1754. HochwohlEhrwürdiger Herr Pastor, In dem H E R R N Hochwerthgeschätzter Herr Collega! Bey dieser guten Gelegenheit, da Herr Schaefer 1 in seiner retour bey mir eingekehret, und nun willens ist, sich zu Denenselben zu begeben, habe das Vergnügen, in schuldiger Antwort zu berichten, daß ich gestern des Reverendi Collegii geEhrtes sehr Freundliches Einladungs-Schreiben zur nächsten in N e u

132

Die Briefe des Jahres 1754

Hannover abzuhaltenden Conferenz richtig erhalten habe 2 , und entschlossen seye, so Gott Leben und Gesundheit gibt, auf bestimmte Zeit mich daselbst einzufinden. Ich habe schon lange Zeit her groß Verlangen gehabt, das Vergnügen des Umgangs und der Unterredung mit sämtlichen] HochgeEhrten HHerrn Collegis zu gemessen; und nun um so mehr, als neulich so wichtige Brieffschafften aus Europa, deren Copien der Herr Past. Brunnholz mir zugeschickt hat, angelanget sind3. Sie erlauben gütig, daß ich an der darüber geschätzten Freude so viel Antheil nehmen dörfe, als wann es mich selbst betroffen hätte. Der HERR Jesus lasse jtzo und künfftig Alles zur Erbauung seiner Gemeine und Erweiterung seines Reiches geseegnet seyn, auch uns unseres Amtes froh werden und an denen armen elenden Sündern, unsern Mitbrüdern, noch viel Freude erleben! Den Zustand meiner Gemeine, auch meine eigene Umstände, hoffe D[eo] V[olente] Ihnen mündlich zu eröffnen; deßwegen dißmal schliesse, und unter unserm ergebfenen] Empfehl und hertzl. Gruß auch an Dero Frau Ehe Liebste mit vieler Veneration bin und verharre, Ewer HochwohlEhrwürden etc. Meines Hochwerthgeschätzten Herrn Pastoris Collegae Aufrichtig ergebenster Diener M[agister] Iohann Siegfrid Gerock, Pastor. P. S. Soeben vernehme, daß der berüchtigte Wortmann 4 , weilen seine Anhänger ihme nicht das verlangte Gellt geben konten noch wollten, gestern nachts um lOuhr echappirt seye zu Pferdt und seine beste Sachen mitgenommen, seine Frau aber welche er 2 Tage vorher wieder blutend gemacht, und die deßhalben von ihme mit blutigem Angesicht davon gelauffen, und seine Kinder, - die das Brot in der Stadt zusammen betteln - im Stich gelassen habe, unter der gleichwohligen Aussage, er wolte sie versorgen, wann er irgendswo Brot bekäme. Was sein rebellischer Anhang nun ferner thun und sich unterfangen werden, steht in ruhiger Gelassenheit zu erwarten. Der HERR lasse in Pennsylvanien der Gottlosen Boßheit ein Ende werden, und fördere die Gerechten [Ps 7,10]!

Reinschrift AFrSt IV C 7:11 S. 87-90; auch in LCAht. HIV Fach B Nr. 6 S. 87-90 und HD S. H3f. Auf der letzten Seite des Briefes steht folgende Anschrift: „ To The Reverend Mr Mühlenberg, Minister of the Gospel at Providence." - Außerdem findet sich hier folgender von anderer Hand geschriebener Vermerk: „Beylage zu Pre. Weisens. Brief". 1

Johann Martin Schäffer kam am 13.8. 1750 in Philadelphia an, von 1750-56 wirkte er in Tohickon und bediente einen anderen Teil der um den Fluß Tohecka wohnenden Lutheraner als Rauß. Anschließend war er in Upper Milford (1757-58) und N e w York (1759-61) tätig. 1761 ging er nach Waldoboro, Me. und blieb dort bis zu seinem T o d im Jahre 1794. Vgl. H N 2 Bd. 1 S. 268 und 631; Glatfelter I S. 115.

Nr. 147/148 2

3 4

27. 5./18. 6. 1754

133

Das Einladungsschreiben ist nicht erhalten. Jedoch berichtet Handschuh in seinem Schreiben an Francke vom 28. 5. 1754, daß zu der am 16. und 17. 6. 1754 in N e w Hanover stattfindenden Synode Gerock in Lancaster neben anderen eingeladen worden sei. Vgl. LC Abt. H IV Fach B Nr. 6 S. 126; H N 1 S. 646f.; H N 2 Bd. 2 S. 183. Vgl. dazu Nr. 145 Anm. 51; Nr. 148 Anm. 1. Vgl. Nr. 136 S. 55ff. mit Anm. 33 und 45.

148. An F.M. Ziegenhagen, G.A. Francke und J.Ph. Fresenius Providence 18.6. 1754 Providence d 18Iunii 1754. Hochwürdige Väter und Gönner Wir sind im vergangenen Monath Apr[il] durch Dero vätterliche Zuschrifften 1 und derselben wichtigen Inhalt reichlich getröstet, und zum Lobe Gottes aufgemuntert worden. Das war mehr denn ein kalter Trunck Waßer! Ein Balsam f ü r unser schwaches Haupt, ein Cordial 2 f ü r unser mattes Hertz, eine Salbe für unsere blöde Augen, ja ein lebendiges Zeugniß von dem Geiste des großen Hirten, der in Ihnen wohnet, und Sie antreibet, auch uns die schwächsten und vor der Welt verachtesten Glieder in der Ferne zu trösten! W e r unsere betrübten Umstände, worin wir stehen, weiß, mit uns im Geiste verbunden ist und solche vätterliche Zuschrifften dagegen hält, der muß auch mit uns den 146. Psalm vom 5ten vers. bis zum Ende aus Hertzens Grunde anstimmen Hallelujah! Ja lobe den H E r r n meine Seele, und vergiß nicht, was er dir gutes gethan 3 ! Ich will dem algenugsamen Gott in Christo die Vergeltung zu der Aufferstehung der Gerechten demüthigst empfehlen, und gleich zur Sache schreiten, um unsere gegenwärtige Umstände, so viel mir möglich, in Einfalt und Redlichkeit vorzulegen. 1) Die Gemeinde in Philadelphia wird jährlich vermehret mit armen verschuldeten Gliedern, weil die migrirenden Teutschen daselbst ihren ersten Abtritt nehmen, und sich anfangs theils mit allerley Handwerckern und Arbeit, theils auch mit Betteln zu nähren suchen, biß sie sich nach und nach weiter ins Land verfügen, ihren Unterhalt finden und mit der Zeit ihre Fracht bezahlen können. Die Kirche stecket noch in großen Schulden, von welchen sie jährlich die Interessen richtig bezahlen muß 4 , wenn sie nicht will um das Capital angegriffen werden. H e r r Brunnholtz ist der älteste Prediger, wegen seiner ruinirten Gesundheit aber zu schwach, die Gemeine zu versehen, deswegen ihm der H : Heinzelman, als zweyter Prediger und Catecheta an die Seite gesetzt worden 5 . Letzterer versiehet die Gemeine im Nothfall und hält mit dem Organisten bis dato eine zahlreiche Schule, des Sommers in der Kirche und des Winters in dem gemietheten Pfarr=Hause. H : Brunnholtz solte seine N o t h d u r f f t bestreiten mit einigen freywilligen Gaben, welche etliche Gemeins Glieder nach Vermögen und Belieben jährlich mittheilen können und wollen. H : Heinzelmann und der Organist suchen ihren nothdürfftigen Unterhalt von dem Schulgelde

134

Die Briefe des Jahres 1754

der Kinder vermögender Eltern zu nehmen, weil aber beyde nicht davon leben können, so wird am jeden Quartal für den Organisten eine Collecte in der Kirche gesammelt, und H : Heinzelman genießet bey dem H : Brunnholtz freyen Tisch, wozu sie die Accidentien, so etwa in Amts=Verrichtungen vorfallen, mit anwenden. Aus diesem ist ohnbeschwehr zu urtheilen, wie es mit der äusern Oeconomie beschaffen sey. Wer zu dieser Kirche und Gemeine sich halten will, der muß für seinen Sitz in der Kirche, für den Organisten, f ü r Begräbniß, f ü r Kindtauffen, für Prediger, für Interesse der Schulden, f ü r Schulgeld, für die Hälffte der Miethe zum Pfarr= und Schulhause etc. mit bezahlen. Wenn nun die meisten Confessions Verwandten arm und verschuldet sind, und lieber wolten geholffen seyn, als helffen, und die Stadt voll ist von allerley Partheyen, Stimmen und Lockspeisen, welche in Vorhand sind und leichtere Oeconomien haben, und die Armen gerne für den wohlfeilesten Preiß nehmen; so folgt von selber, daß der innere Bau muß N o t h leiden, wenn die Arbeiter nicht einmal so viele Geräthschafft bey der H a n d haben, daß sie eine äusere Rüstung machen und unterhalten können. Und wenn man von Gewißens wegen die lautere Wahrheit des gantzen Evangelii treibet, welche nur von den wenigsten geliebet wird, so heist es leider bey mannichen: Wir wollen lieber mit keiner Gemeine, oder zu den nächsten Verfaßungen halten, wo man es leichter haben kan. Nichts destoweniger ist die Kirche doch dann und wann zu klein f ü r den großen Hauffen, wenn mit Krafft geprediget und das Heil[ige] Abendmal umsonst ausgetheilet worden, weil die Lehrer daselbst so viel möglich um des H e r ren willen, mit der äusersten N o t h d u r f f t vorlieb nehmen, und die schwehre Sache so leicht machen wie sie können, damit das Werck des Herren, welches das Augenmerck ist, nicht schaden nehme. Jetzt ist der Periodus, worinn es mit dem Tempel=Bau langsam und schwehr von statten gehet. In Franckfurt wird Schule gehalten, und von den Predigern aus Philadelphia, bisweilen besucht. 2) Mit der Gemeine in Germantown 6 haben wir bey 10 Jahre her viele Mühe gehabt. Wir arbeiteten an den innern und äusern Bau der Kirche, weil ein kleiner Gott geheiligter Saame in derselben verspühret, aber nach und nach mit allzu vielen Unkraut umgeben ward. Wir setzten zu letzt unsern getreuen und redlichen Amts-Bruder H : Handschue dahin, damit er das Feld recht bearbeiten mögte. Er arbeitete daselbst über ein Jahr an Alten und Jungen nicht ohne mercklichen Seegen, und nahm mit der alleräusersten N o t h d u r f f t vorlieb, bis endlich der H : Pfr: Stoever 7 , H : M. Wagner insonderheit, und etliche vagirende Prediger sich mit einem aufgeblasenen Gast-Wirth und Fiedler, der ein abgesagter Feind der wahren Pietaet ist, nemlich dem Jacob Beyerle und einigen andern, daselbst und in Philadelphia wohnenden Neuländern, Matthias Gänsle, Michael Ege etc. etc. verkuppelten und den grösten H a u f f e n zum T u mult und Aufruhr in und vor der Kirche erweckten. Die Fermentation wurde von unsern Gegnern, unter dem H a u f f e n der neu gekommenen Lutheraner also angefangen, und den Leuten eingeblasen: a) Die vereinigten Prediger sind Hallenser, Pietisten, und keine ächte Lehrer 8 , b) Sie greiffen mit ihrer Verfaßung im Lande zu weit um sich: c) wollen Euch um die edle Freiheit bringen, und zu Sclaven machen etc. Probfatio] sie eifern wieder tantzen, spielen, fre-

Nr. 148

18.6.1754

135

ßen, Sauffen, wollen nicht alle ohne Unterscheid, und ohne Ermahnungen bey der Tauffe Gevatter stehen, zum Nachtmal gehen, auch nicht einen jeden von selbst gekommenen Prediger außer ihrer Gemeinschafft in ihren Gemeinen predigen, sich auch nicht jährlich von denVorstehern annehmen und absetzen laßen: Sie haben keine Würtembergische Agenda und Ceremonien, sondern ihre eigene 9 : Sie gedencken die Leute zu der Englischen Hochkirche zu verleiten, sind Allmosen und Collecten Diebe, werden von der Englischen Societaet salarirt, und von den Gemeinen auch etc. etc. Derowegen streitet um Eure Edle Freyheit bis aufs Blut, jaget sie und die ihnen gleich gesinte Älteste, Vorsteher und Gemeins Glieder, nicht allein aus den Gemeinen, sondern auch zum Lande hinaus! Solche Calumnien und Unwahrheiten waren genug den rohen H a u f fen der so genanten Lutheraner, aus Neuländern, Geigern, Pfeiffern, Wirthen und Krämern etc. etc. bestehende, zur Fermentation und den gröbsten Excessen zu bewegen. Der ärgerliche Tumult wurde von einer Woche zu der andern größer und gefährlicher, und alle unsere Christliche Vorstellungen fanden kein Gehör. Die gut gesinneten Alteste, Vorsteher und Gemeins-Glieder kamen in die Klemme, gedachten der Sache zu helffen und ließen von dem H : Handschue gewiße Articuls aufsetzen, welche sie unterschreiben und andern gutgesinnten zur Unterschrifft vorlegen wolten. Darüber wurden die RädelsFührer und der rohe H a u f f e noch mehr erbittert, machten Gegen Articuls, bewogen den großen H a u f f e n , nach ihrer eigenen Aussage mit starckem Geträncke zur Unterschrifft und wüteten noch ärger. N u n hatten wir 4 Wege vor uns. 1) Hätten wir müßen um die Kirche streiten, fechten und balgen, wie die Zinzendörffer vor diesem, und die Reformirten zuletzt thaten. 2) oder einen kostbaren förmlichen Process vor der Obrigkeit und den Gesetzen anfangen. 3) oder uns dem Muthwillen und der neuen Kirchen-Ordnung der Neuländer, Geiger, und Pfeiffer unterwerffen, die Krafft der Gottseligkeit verläugnen, und uns unter des Satans Reich demüthigen. oder 4) Abschied nehmen. Unsere Instruction von H o c h w : Vätern giebt keine Anweisung oder Gelegenheit uns jemanden aufzudringen, vielweniger um Steinhauffen zu fechten, Blut zu vergießen, und unserer Heiligen Religion einen Münsterischen Schandfleck anzuhängen etc. etc. 10 Die Gesetze dieser Lande sind heilig und gut, werden aber nunmehro wieder die Intention der Urheber durch List und Räncke Gewißenloser Juristen gar zu offt gemißbrauchet, so daß die Magnet-Nadel derselben natürlich dahin weiset, wo das meiste Ertz ist. Wer das meiste Geld hat, und wie etliche Neuländer, Geiger und Wirthe mit leichter Mühe bekommt, der kan an einigen Orten Recht kriegen, wenn er auch das höchste Unrecht hat. Zudem ist es, wie man sagt, einigen am Ruder sitzenden lieb, wenn die teutschen Einwohner sich untereinander selber zerspalten und zerreißen, weil unita germanorum vis fortior und einigen Americanischen politicis oder Hamans 1 1 gefährlicher scheinet. So viel mir von dem pensylvanischen Climate durch Erfahrung bekant ist, finde, daß die Urheber aller ersinnlichen Partheien, oder falsche Heilande mit ihren Gliedern Raum, Schutz und Platz finden. Die Füchse haben Gruben, und die Vögel unter dem Himmel Nester, aber der wahrhaffte Heiland hat in diesen

136

Die Briefe des Jahres 1754

Gegenden noch zur Zeit fast nicht, wo er sein H a u p t hinlege 12 , sondern muß wandern. So lange uns Gott in seiner Gnade erhält, und wir wißen an wen wir glauben, wolten wir nicht f ü r die gantze Welt, geschweige denn f ü r den kleinsten Punckt von Pensylvania die Segel streichen und den Satan in seinen Gliedern unterworffen seyn. Weil denn das Ephesinische Geschrey und der ärgerliche Aufruhr immer größer ward Actor: 19.24-32. so proponirte ich den H ä u p tern der Rotte, wir wolten abtretten von der Kirche, wenn sie uns ein Zeugniß von unserer Amts = Führung gäben, weil sie gerne von uns los seyn mögten? Sie thaten solches, gaben uns ein beßer Zeugniß, wie wir von solchen Leuten vermuthen konten, und wir gaben ihnen die Vollmacht von 174313. worin sie mich ersucht, ihre Gemeine mit Predigern zu versehen, wieder zurück, räumten Kirche und Pfarr Haus ein, mietheten ein räumlich Haus für Schule und Gottes=Dienst, nahmen unsere gutmeinende Ältesten, Vorsteher und GemeinsGlieder mit, welche ihren Schweiß und Blut an die Kirche gewant, übergaben ihnen auf ihr ungestümmes Anhalten, Schelten und Fluchen öffentlich in Gegenwart eines Englischen Friede-Richters und Zeugen, die Kirchen-Kisten, Kauf Briefe, Bau= und Almosen-Rechnungen etc. etc. und hielten am 18.Mart: 1753. die erste Predigt in dem gemietheten Hause, und H e r r M a g i ster] Wagner hielte dem losen H a u f f e n die erste Predigt in der Kirche. Unser Häuflein hat sich seit der Zeit von dem H : Handschue mit Gottes W o r t und den Heil[igen] Sacramenten an den Sonn und Fest Tagen bedienen, und ihre Kinder in den Wochen Tagen von denselben unterrichten, und sich von dem muthwilligen Volcke in Christlicher Gelassenheit schmähen, lästern, verfolgen und Übels anthun laßen. H : Wagner bediente den H a u f f e n noch ein paar mal, prediget auch in Philadelphia in einem Privat-Hause, um eine Rotte zu sammlen. Nachher berief der Gast Wirth Jacob Beyerle, den berüchtigten P f r : Andreae von Goschehoppen, warf sich zum Superintendent auf, und introducirte denselben öffentlich mit ärgerlichem Gepränge. Bis hieher hatte der teutsche Zeitungs Schreiber Chfristoph] S[auer] seinen Muth an uns gekühlet und die Fermentation in America zu vergrößern gesucht. Weil aber die Procedouren des rohen H a u f f e n zu augenscheinlich waren, so verließ er uns auf ein Zeitlang, und zog den Andreae mit seiner Parthey auf. Die Häupter der Rotte zogen anfangs daher wie im Triumph, über die armen so genanten Hallenser, dräueten öffentlich, daß sie alle unsere vereinigte Gemeinen zerstreuen und sichten, und uns wieder zurück nach Europa treiben wolten. Sie stelleten eine Lottery an, um die Schulden an der Kirche und dem Pfarr Hause zu bezahlen, erwählten einen aus ihren Mittel, den Michael Ege, der nach Teutschland reisen, von dem H o c h w : Consistorio in Würtenberg einen Prediger etc. mitbringen solte, unterliessen auch nicht, ihre Sachen einseitig und listig an das H o c h w : Consistorium in Stutgard zu berichten, beschuldigten hier den armen H : Brunnholtz öffentlich vor vielen Zeugen, im gantzen Lande hin und her, daß das Hochfürstl: Consistorium von Stuttgard 6 hundert Gulden zum Germantowner Kirchen = Bau verliehen, und er davon nur 3 hundert Gulden in die Rechnung gebracht, und die übrigen 3 hundert entwendet hätte 14 . Wir zeigten ein Hochgeneigtes Schreiben von Sr. Hochw: dem Herrn Ober Hofprediger

Nr. 148

18.6.1754

137

und Consistorial Rath Fischer, an H : Brunnholtz vor 1 5 , worinnen 3 hundert Gulden bescheiniget waren, haben auch seither ein Gnädiges Attestat von dem Hochfürstlichen Consistorio auf unser demüthiges Ansuchen erhalten 16 , worinn die Unschuld des H : Brunnholtzens gerettet wird, aber das alles hilfft nicht bey der Rotte. So beschäfftig Herr Andreae ein Zeitlang war, die Margaritas porcis zum Zertretten, vorzuwerffen 1 7 , so bald wandten sich dieselben und fiengen an ihn zu zerreißen, bis er endlich am ersten Tage Januarii 1754 in Rache und Feindschafft, ohne recht nüchtern zu werden, starb 18 , und nach seinem Tode in der teutschen Zeitung zum Schau und Spott unserer Religion aufgestellet wurde. Nach der Zeit hat der Jacob Beyerle einen jungen Menschen der in Franckfurt die Kaufmanschafft hat lernen sollen, neulich erst ins Land gekommen, und mit der Creutzes Lufft wie man sagt, tingirt ist, zum Prediger introducirt 19 , bis der erwartete Prediger aus dem HertzogthumWürtenberg mit dem Neuländer Michael Ege ankommt. H : Wagner theilet inzwischen das Nachtmal aus, so offt er kan, wie auch in Philadelphia in Privat-Häusern denjenigen, welche wir nach ihremWandel unwürdig achten. Der große Hauffe an der Germantowner Kirche ist schon wieder in Partheyen zertheilt. Unser Häuflein erbauet sich in dem Herrn und ist bis dato stille ruhig und getrost, bis etwa neue Versuchungen kommen. So lange der Jacob Beyerle und seine Mitgesellen bey der Kirche bleiben, und nicht von Hertzen gedemüthiget werden, ist keine Christliche Ordnung und rechtmäßige Bearbeitung des rohen Hauffens möglich, denn sie verhalten sich wie geschwohrne Feinde gegen die Krafft der Gottseligkeit, sind auch noch T a g und Nacht beflißen, unsere übrigen Gemeinen in Verwiruung zu bringen. Gott hat es aber nach seiner überschwencklichen Erbarmung ihnen noch bis dato nicht nach Wunsch gelingen, und die gantze Procedour uns zu mehrern Ernst, Wachsamkeit und Kampf gedeyen laßen. Der getreue Knecht H : Handschue ist bis hieher in seiner leiblichen Armuth durch Gottes besondere Vorsehung offtmals unvermuthet gestärcket, und durch ein und andere Liebes-Gaben aus Carolina unterstützet und nicht versäumet worden 20 , und der Barmhertzige Gott wird auch künfftighin Wohlthäter erwekken, die sich seiner Nothdurfft annehmen, weil er zuerst mit allem Ernst nach dem Reiche Gottes und nach seiner Gerechtigkeit trachtet 21 . Selig, ja selig ist der zu nennen, des Hülffe der Gott Jacobs ist etc. etc. 22 3) Zwantzig Meilen von Philadelphia nach Norden zu in einer Gegend Neshameny genant 23 , ist ein Überbleibsel von Holländischen Lutheranern, welche etliche mal einen Mann auf unsere jährliche Kirchen Versammlung sandten und um Hülffe baten. Ich habe den Ort, welcher von meiner Wohnung 30. Meilen entfernet liegt, im Sommer alle 6 Wochen an einem Sontage mit Gottes Wort bedienen müßen. Die meisten daherum wohnende Leute sind Niederteutsch, und Englisch der reformirten Religion zugethan, haben räumliche Kirchen und ordentliche Prediger von ihrer Verfaßung. Unser Häuflein hat zwar einen Acker Land, aber keine Kirche oder Schulhaus darauf, und müßen dahero ihre Versammlung in der Scheure, oder einem räumlichen Wohnhause halten. Es komt jedes mal ein ziemlicher Hauffe von Nieder- und

138

Die Briefe des Jahres 1754

Hochteutschen, wie auch Englischen Leuten, von denen benachbarten Gegenden Whitemarsh, Penc' pack zusammen etc. etc. und zeiget sich begierig das Wort des Lebens zu hören; nur habe die Beschwerde, daß jedesmal drey Predigten, in Holländischer, Hochteutscher und Englischer Sprache halten muß, welches in der Sonnenhitze viele Kräffte wegnimmt, thue es aber mit Lust, weil das Wort anzuschlagen scheinet. 4) Zwölf Meilen auf der Seite Nord West von Neshameny in einer Gegend Upperdoublin 24 genant, wohnen viele teutsche Lutheraner, welche, ob sie wohl neue Anfänger und arm sind, doch ein räumliches Schul = und Versammlungs Haus aufgerichtet, und uns um Hülffe ersucht haben. Herr Handschue hat sie besucht und mit Gottes Wort bedienet, und ich reisete von Neshameny auf ihr Verlangen dahin, hielte in den Wochen Tagen Predigt und tauffte Kinder vor einer großen Versammlung von Hochteutsch= und Englischen Leuten, welche von North Wales und andern benachbarten Gegenden gekommen waren. Weil nun noch kein Dach auf dem Gebäude und sehr schwer darinn zu predigen war, so bat die armen Leute inständig, sie mögten mir nachfolgen, und ihre Scherfleins zu den Meinigen legen, damit nur erst eine Helffte von dem Gebäude könte bedecket werden, welches auch geschähe. 5) Siebzehen Meilen von Neshameny weiter nach Norden zu, bey Roses Ferry an dem grossen Fluß Delaware, und in den Gegenden daherum sind auch Lutheraner, welche unter allerhand Englischen Partheyen wohnen, weder Gottes Wort noch die Heiligen Sacramenta haben, und wie zerstreuete Schaaffe in der Wüsten herum irren. Die armen Leute werden gantz verwildert und ihre Kinder wachsen auf, ohne Tauffe und Unterricht. Ich bin ein paar mal da gewesen, habe Kinder getaufft, eines angesehenen teutschen Mannes Englische Ehe Frau unterrichtet und mit Freuden getauffet, weil sie durch fleißige Betrachtung des Wortes Gottes, lebendigen Glauben zu haben schiene 25 . Ihr alter Englischer Vatter hatte von ihrem Vorhaben gehöret, und ihr sagen lassen, daß er sie in Ewigkeit nicht mehr für sein Kind erkennen wolte, wenn sie sich tauffen ließe etc. etc. Sie antwortete aber, daß sie durch den Bund des guten Gewissens einen weit beßern Vatter auf Zeit und Ewigkeit in Christo erlangen, und für ihren leiblichen Vatter und seine Bekehrung auch bitten würde. O wie nöthig und nützlich Sölten ein oder ein paar rechtschaffene Reise Prediger seyn, welche in solchen Gegenden herum reisen, und die armen verirreten Schaafe aufsuchen, und durch die Gnaden Mittel dem Ertzhirten und Bischoff Jesu Chr[isti] zuführen könten! 6) Bey einem Fluß ohngefähr 22 Meilen von Providence, Tohicon genant, ist ein ziemlich Gemeinlein von Hochteutschen Lutheranern, schon bey 10 Jahren her von unserm Ministerio so viel möglich besucht, und zuletzt von den Hh: Rauß und Schultz bedienet worden 26 . Weil aber die Gemeine etwas aus dem Wege liegt, auch zu arm ist, einen Prediger allein zu halten, ja nicht einmal eine Hälffte oder dritten Theil eines hinreichenden Unterhalts in Vereinigung mit andern Gemeinen aufbringen, und ein Prediger der keinen Zuschuß hat, unmöglich von der Lufft leben, Pferde zum Reiten, und nöthige Kleider aus eigenen Mitteln anschaffen kan, und die Gemeine, wegen der dabey befindlichen

Nr. 148

18. 6. 1754

139

Umstände, den 2ten oder wenigsten 3ten Sontag Gottes-Dienst haben will und solte, so sind wir damit sehr verlegen. Die Gemeine hat sich äuserst angegriffen und mit Kosten eine Schul und Pfarr Wohnung von Holtz gebauet, wir wißen aber nicht, wie ihnen von uns könte geholffen werden, weil der leibliche Unterhalt fehlet. Sie sind sehr betrübt, daß wir ihnen nicht nach Verlangen helffen wollen, und meinen, man verlaße sie, aus andern Absichten. Das Gott erbarme! Hilfft der H e r r nicht, woher sollen wir helffen? V o n der Tennen oder von der Kelter? 2. Kön: 6, 26.27. 7) Die Gemeinen an der Fork of Delaware, Saccona, Saccum, Uppermilfort, und etliche kleinere über den blauen Bergen, waren von unsern getreuen Amts = Bruder den H : Ludolph Schrenck 27 mit möglichstem Fleiß unter vielen Fatigues, Kummer und Lebens Gefahr etliche Jahre nicht ohne mercklichen Segen bearbeitet worden. Weil ich aber den Beruf nach Neuyork nicht annehmen durffte, und wir daher genöthiget wurden, den Herrn Weygand von Raritan nach Neuyork und Hackinsack, und den H : Schrenck nach Raritan zu überlaßen; so stunden die obigen Gemeinen leer. In die Gemeine an der Fork of Delaware ist ein gottloser Schandfleck, ein Vagabund und Nachfolger des verstorbenen Andreae eingeschlichen, und hat Zerrüttung gemacht. Der liebe Gott ließ einen Candidatum Theologiae aus dem Hannöverischen gebürtig, in den Weg kommen, welchen wir nach gehöriger Prüfung als Catechet zum Versuch in die obigen Gemeinen verordnet, bis auf weitere Einsicht 28 . 8) In einer großen weitläufftigen Gegend weiter nach Nordwest gegen den blauen Bergen zu, sind 4. Gemeinen an den Ortern, welche Heidelberg, Weißenburg, Jordan und Macunshy genant werden. Diese Gemeinen leben auch in leiblicher Armuth, wolten gerne bedienet seyn, dahero düngen sie einige von den vagirenden Predigern vor den geringsten Preiß, und balgeten sich mit denselben etliche Jahre herum, bis sie endlich im Herbste 1752. den H : Mag: Schertlin bekamen 29 , der von seinen mitgebrachten Mitteln ein Stück Land unter ihnen kauffte, ein Haus bauete, und das Amt versähe. Laut der mitgebrachten Zeugniße, haben wir vernommen, daß der H : Schertlin in dem H e r t zogthum Würtenberg im Amte gestanden, und wegen einer dritten Heyrath etc. etc. die dem Hochfürstl[ichen] Consistorio mißgefallen, seines Amtes erlaßen sey. Er war anfangs bey seiner Ankunfft unter unsere Gegner und Verläumder gerathen, hatte sich wieder uns aufreitzen, und von den Bauren selbst beruffen und einführen laßen, bis er gemercket, daß es weit beßer und tröstlicher wäre, mit ordentlichen Predigern vereinigt, als unter dem Consistorio der Neuländer zu stehen 30 . Die Pensylvanische Amts=Last und harten Umstände machen ihn mürbe, die Gnade Gottes arbeitet an seiner Seele, und macht ihm eingedenck der vorigen Zeiten und Wege, daß er mit David seufzet: H e r r gedencke nicht der Sünden meiner Jugend etc. etc. 31 Er war neulich mit auf unserer jährlichen Synodal-Versammlung in Neuhannover 3 2 , stellete die Noth seiner 4 Gemeinen vor, und erklärete sich also, daß wir H o f n u n g zu seiner Genesung schöpffen, wenn er dem guten Geiste Gottes nicht muthwillig widerstrebet und fernerhin Raum zur Arbeit läßet. Ezech: 18, 21 - 24 Jacob: 4, 12.

140

Die Briefe des Jahres 1754

Wehe dem, der hier alleine ist! Wird der Gerechte kaum erhalten, wo will der Gottlose bleiben? 9) Die Gemeine in Neugoschehoppen hatte den P f r : Andreae wegen seiner alzugroßen Excesse abgedanckt. Er aber wolte nicht weg, sondern blieb daselbst und behielte einen Theil der Gemeine von seinesgleichen. Der andere Theil wandte sich zu uns, bat nun unsern Mitbruder den H : Schultz, welcher den Theil in die Pflege nahm, und eine benachbarte zahlreiche Gemeine in Indienfield genant, darzu bekam 33 . Da nun H : Andreae nach Germantown zog, so recommendirte er den Gottlosen Ausbund - davon oben bey der Gemeine an der Fork of Delaware Meldung geschehen - Namens Martin Schäfer in seine Stelle, welcher auch bis hieher nicht nachgelaßen, des Satans Reich zu bauen, und dem Herrn Schultz mit den Seinigen zu quälen. Solche Übungen sind nützlich für junge Soldaten, es gehe auch so hart es wolle. 10) In Altgoschehoppen, wo die Lutheraner und Reformirten eine feine Kirche und Schulhaus gemeinschafftlich gebauet, stehet unser Mitbruder H e r r Rauss im Amte 34 . Er versiehet sein Amt nach Möglichkeit und verliehener Gabe, lebet exemplarisch, kan aber kaum seine Blöße bedecken, weil die Gemeine leiblich arm ist und wenig aufbringet. Er hat in H o f f n u n g auf beßere Zeiten, ein Land-Plätzlein gekaufft, um mit seiner Familie einen Wohn=Platz zu haben, und desto füglicher eine Kuh zur Haushaltung und ein Pferd zum nöthigen reiten zu halten. Weil ihn nun treu fand in seinem Dienste, und ich ohne einen Collaborator war, so überließ ihm mein Filial in Pike'stown über der Schulkiel, welches 17 Meilen von seiner W o h n u n g liegt, und um den 4ten Sontag muß bedienet werden. Nebst diesem übergab ich ihm mein 2tes Filial von der Neuhannoveraner Gemeine in Colebrookdale genant, welches auch 16 Meilen von seiner W o h n u n g liegt. N u n hat er zwar Arbeit und reitens genug, aber sein Unterhalt ist nicht hinreichend. 11) Sieben Meilen von meiner W o h n u n g in einer Gegend auf Shippach 35 genant, ist noch ein Filial, welches ich dann und wann, so viel die Zeit leiden will, bediene. Es kommt daselbst jedesmal ein ziemlicher H a u f f e von teutschen Leuten zusamen, worunter sich einige befinden, welche den Gnaden Bearbeitungen des Geistes Gottes durch sein Wort, Raum geben, und wünschen, daß sie öfftere Gelegenheit zur Erbauung haben mögten. 12) In Providence predige den 2ten Sontag im Sommer vormittags teutsch und nachmittags Englisch, weil fast mehr Englische als Hochteutsche in diesen Gegenden wohnen. Unsere Gemeins Glieder wohnen alhier zerstreuet und weitläufftig auseinander, und über verschiedenen Wassern, sind auch meistens arm, dahero es denn kommt, daß wir noch nie im Stande gewesen, eine rechte Schule und Schulmeister zu unterhalten. Die Englischen Nachbarn halten einen Englischen Schulmeister, welcher über 40. Kinder hat. Wir die nächsten bey der Kirche, müßen einen Teutschen aus unsern geringen Mitteln unterhalten, können aber nicht recht fort kommen, weil die Waßer im Winter, die schlechten Wege und weite Entfernung, die Hindernißen unübersteiglich machen. Wenn wir nicht mit der Zeit unterstützet werden, eine frey Schule aufzurichten, so mögte die Gemeine wol nach und nach ausgehen, weil die Engli-

Nr. 148

18.6.1754

141

sehen, und reformirte Teutschen in Vorhand sind, und in diesen Gegenden Kirchen und Schulen haben. 13) Sechzehen Meilen von meiner W o h n u n g nach Süd=Osten zu, in einer Gegend bey Great Valley, in der Grafschafft Chester, wurde vor wenig Jahren ein teutscher Flecken angelegt, weil es nur 24. Meilen von Philadelphia ist. Weil nun ziemlich viele arme teutsche Dienstboten daherum sind, und andere auf gemietheten Plätzen wohnen, so wurden wir gebetten, dann und wann dahin zu kommen. Ich reisete zuerst hin, und mir wurde von den Vorstehern der Englischen Kirche aufgetragen, die Teutschen in ihrer räumlichen Kirche zu bedienen, mit dem Beding, daß nachhero auch denen Englischen eine Rede halten solte, welches geschähe. Es war ein großer H a u f f e armer Dienstboten beysammen, welche zum Theil bitterlich weineten, und klagten, daß sie so wenig Gelegenheit hätten, bei ihren Dienst Jahren, Gottes W o r t in ihrer Sprache zu hören. Unter denen Englischen fand ein paar erweckte, welche mit mir von dem Fortgang in der Bekehrung zu sprechen verlangten. O was für eine innerliche Freude ist das, wenn man hie und da ein keimendes Saarn Körnlein in der Wüste findet! Die Englischen sagten zum Theil, unsere teutsche Dienstboten könten himmlisch singen, aber der Wandel wäre nicht allemal himmlisch. Ich sagte, sie als Meisters solten mit guten Wandel vorgehen und Beyspiele geben etc. etc. Nachhero hat unser Mitbruder H : Schultz den H a u f f e n einige Zeit in einem räumlichen Hause bedienet. N u n aber sind sie wieder vacant, weil er zu weit davon wohnet 3 6 . 14) In der Gegend Molotton oder Oley genant, 16, bis 18 Meilen von meiner W o h n u n g über dem Fluß Manatany gegen Nordwesten gelegen, war ein H a u f f e von Schweden, Englisch= und Teutschen, welche ich ein paar Jahre mit vieler Beschwerde als ein Filial bediente 37 . Da nun ein Prediger von dem WohlEhrw: Schwedischen Ministerio sich daselbst wohnhafft niederließ 38 , so sind die Schwedisch = und Englischen Leute bis hieher wohl versehen, aber die Teutschen verlaßen gewesen. Unsere teutsche Lutheraner haben mit den Reformirten 3 Meilen von der Schwedischen Kirche ein gemeinschafftlich Schul= und Versammlungs Haus gebauet, und werden alle 2 oder 3 Wochen von einem reformirten Autodidacto bedienet. Ich habe unser Häuflein daselbst dann und wann auch einmal besucht, und ein und andere erweckte Seelen gefunden. Es ist zu bedauren, daß man nicht öffterer dahin kommen kan. 15) Sieben Meilen weiter hinauf im Scharartz Walde genant, ist ein Häuflein Lutheraner, welche mit denen Reformirten eine Kirche gemeinschafftlich gebauet, die ich in den erstem Jahren meines Amts, einweyhen muste. Beyde Parteyen aber sind etliche Jahre her durch vagirende selbstgelauffene ärgerliche Prediger sehr zerrüttet, die unsrigen zuletzt von H : M. Wagner bedienet, auch jährlich ein oder ein paar mal von uns besuchet, bis sie zuletzt gantz vacant und nun aufs neue von einem Candidato Theolfogiae] der neulich aus Neuschotland gekommen 3 9 , durch uns ad interim nach der neuen Stadt Reading gewiesen, bearbeitet worden. 16) Fünf Meilen von da weiter nach Norden, ist eine Gegend, Elsas genant, wo die Lutheraner und Reformirte zu meiner Zeit eine gemeinschafftliche

142

Die Briefe des Jahres 1754

Kirche gebauet. Weil aber beyde Partheyen wegen Armuth und Mangel ordentlicher Prediger, sich mit vagirenden Stänckern einließen, so lagen sie einander immer in den Haaren, bis die Reformirten ihren Abtritt von der Kirche nahmen, und ihre angewandte Bau Kosten auf Begehren wieder bekamen. H e r r M: Wagner hat unsere Parthey in den letztern Jahren versehen, bis sie mit ihm zerfielen und einwandten, daß er zu träge und trucken im Vortrage wäre, und sich der armen unwißenden Jugend nicht annähme etc. etc. Der arme Mann hat sich Mühe genug gegeben, um das Lutherthum mit indifferenten Ceremonien aufzurichten, der Erfolg zeigt aber, daß er glücklicher sey, die gesammelte Evangelische Gemeinen in ihrer zarten Jugend zu zerstöhren, als dem Lutherthum aufzuhelffen. Gegenwärtig bedienet der Studiosus Theol: Namens H : Schumacher aus Readingtown die Gemeine im Elsaß 40 . 17) Zwey oder 3 Meilen von Elsas nach Südwest liegt die neue Stadt an der Schuyl Kiel Reading genant. Ehe die Stadt gebauet war, hatte H : Wagner sich in dieser Gegend einen Platz gekaufft und ein Haus darauf gebauet 41 . Bey dem Anbau der Stadt und dem Confluxu des Volckes hielte H : Wagner mit den Teutschen ein paar Jahre Versammlung in seinem Hause. Als sich aber die Lutheraner mehreten, so baueten sie auf ein, von Mr: Weiser dazu bestimmtes Looß, eine Kirche von Holtz. Die Vorsteher und der gröste Theil von der Gemeine oder Hauffen, wolten H : Wagner nicht in der Kirche predigen laßen, weil sie ihm für den zweyten Sontag nach dem äusersten, ja über Vermögen jährlich 20. bis 25. £ gebotten, und er es unter 30. £ nicht thun wolte, und sie sich solcher Gestalt mit harten Worten geschieden hatten. Die Ältesten und Vorsteher der Gemeine schickten dahero im October 1752 einen aus ihrem Mittel auf unsere jährliche Synodal Versammlung, mit einer Bittschrifft und Vollmacht, von 82 Gemeins Gliedern unterschrieben 43 , und begehrten von dem Ministerio, daß sie einen Prediger hinauf senden, die erste Predigt in der neuen Kirche halten und gute O r d n u n g machen: 2) daß die vereinigten Gemeinen eine Collecte unter sich sammeln und dieser ärmern Gemeine zu Hülffe kommen mögten. Das letztere wurde aus hinreichenden Gründen bis auf beßere Zeiten verwiesen, weil fast eine jede von denen vereinigten Gemeinen ihre eigene N o t h und Armuth fühlet und selber zu bauen hat. Den ersten Punct betreffend, so legte mir das Ministerium auf, daß ich nach Reading reisen, in der Kirche predigen, und die Umstände daselbst untersuchen solte. Wir hatten im vorhergehenden Jahre 1751 den H : M. Wagner aus guter Meinung mit zu der jährlichen Versammlung eingeladen; er stellete sich auch mit ein 44 . Anstatt daß er sich hätte näher mit uns zu einem Zweck zum Besten seiner selbst, und seiner Gemeinen vereinigen sollen, so bewieß er sich heimtückisch und stellete seinen Leuten unsere Vereinigung schädlich, gefährlich und nach der Unwahrheit vor. Solches bewog uns, denselben im 1752 nicht wieder einzuladen, sondern seinem Eigen Willen zu überlaßen, masen man mit solchen Leuten keine wahre Vereinigung treffen kan, die Schalcks Augen und falsche Absichten hegen. Da ich nun nach Readingtown reisete, und meinem Berufe gemäß in der Kirche predigte, und den Leuten anrieth, sie solten sich mit H : Wagner halten, oder bey dem Hochw: Consistor: im HertzogthumWürtenberg um einen Pre-

Nr. 148

18. 6. 1754

143

diger anhalten, weil wir ihnen vor der H a n d keine Hülffe von unserm Ministerio versprechen könten: so verdroß solches den H : Wagner so sehr, daß er mich bey dem H e r r n Weiser, der die Aufsicht über die Anbauung der Stadt hatte, sehr verklagte und dräuete, wie hart er mit mir verfahren wolte! Er vermochte es auch dahin bey H : Weiser, daß wir ein Zeitlang in ein Mißverständnis geriethen, und streuete noch darzu ein Pasquil im Lande aus, worin er mich und meine Amts=Brüder der falschen Lehre und Abweichung von der Lutherischen Kirche beschuldigte etc. etc. 45 Wir mochten uns nicht in Streitigkeiten einlaßen, sondern ließen die Gemeine fahren, und diejenigen Sorgen[!], welche die Aufsicht zu haben meineten. Hernach nahmen die Altesten und Gemeins Glieder den neu angekommenen Mag: Schertlin an 46 , weil solcher aber nur alle 3 Wochen dahin kommen wolte, so heureten sie einen liederlichen angekommenen Prediger, Namens Wortman 4 7 , welcher sich so gottlos verhielte, daß er nach 2 viertel Jahren bey Nacht und Nebel davon lauffen muste. H e r r Wagner vereinigte sich mitler Weile mit den Neuländern, Geigern und Gastwirthen, setzte Germantown, Yorktown, Raritan etc. in Aufruhr, und als er dabey seine noch übrigen Gemeinleins meist verlohr, so legte er einen Kram= Laden in Readingtown an, zumal da er vorher noch vorhatte, mit falschen Lobe=Briefen und Absichten nach Teutschland zu reisen, sich da einen Superintendententitul und Beyhülffe zu verschaffen, und solcher Anschlag zu Wasser geworden war. Die Gemeine in Reading blieb nach Wortmans schleunigen Abschiede eine Zeitlang vacant, bis endlich ein Studiosus Theol: von Neuschotland über Neuyork hier ankam 4 8 , und vermöge einer Recommendation von Herrn Weygand unter unserer Nachsicht nach Reading gewiesen und zum Versuch auf Monathsweise von den Leuten angenommen wurde, wie bereits oben gemeldet. 18) In einer Gegend Heidelberg genant, etwa 3 Meilen von H : Weisers W o h n u n g ist eine Gemeine, welche eine neue dauerhaffte Kirche gebauet, und unsern Mitbruder den H : Kurtz zum Seelsorger hat 49 . Etliche Meilen davon ist eine Gemeine und Kirche an der Nordkiel genant, welche H e r r Kurtz auch versiehet, und etwa 8 bis 9 Meilen höher hinauf bey dem Fluß Tulpehocon genant, ist die H a u p t Kirche, Gemeine und das Pfarrhaus, wo H e r r Kurtz wohnet. Zwischen der Tulpehocker und Heidelberger, ist diejenige Kirche, welche die Zinzendörfer auf Lutherischen Grund gebauet, und da ihre vornehmsten Glieder wieder abgetreten, H e r r Kurtz und seine Aeltesten die Aufsicht über hatten 50 . Im vorigen Jahre wurden aber die vormals gewesene Zinzendorfisch gesinnete Vorsteher der besagten Kirche wieder aufrührisch, brachen Gelegenheit vom Zaune, und setzten den Herrn Kurtz ab. Wir hatten im Herbste 1753 unsere jährliche Versammlung in Tulpehocon, und weil H : P f r : Stöver nicht gar weit davon wohnet, so luden wir denselben freundlich mit ein. Er wohnete der öffentlichen Versammlung mit bey, und die Frucht, welche wir hernach davon spühreten, war diese: Er bemittelte sich mit den aufrührischen Gliedern der ehmaligen vorbesagten Zinzendorfischen Kirche, und fieng da an zu predigen, um etwa zu versuchen, ob er die 3 übrigen Gemeinen des H : K u n z e n s in Verwirrung setzen könte. Sein Vorhaben ist aber bis dato noch nicht nach Wunsch gelungen 51 .

144

Die Briefe des Jahres 1754

19) In Lancaster ist es bisher auch trübselig und verwirret genug ergangen, wovon des werthen Herrn Mag: Gerocks Klage Briefe 52 und andere unpartheyische Nachrichten zeugen können. Der liederliche Wortman hatte daselbst einen Theil von der Gemeine an sich gezogen und mit denselben auf dem Rath Hause Versammlung gehalten, bis er auch vor kurtzem von da bey Nacht entrannen, und sein Weib und Kinder im Stiche gelaßen hat. Der H : M: Gerock suchet sein Amt getreulich zu führen, muß aber vieles leiden von groben und ruchlosen so genanten Lutheranern, und auch, wo er will Friede haben, seine Vernunfft unter den Gehorsam eines oder andern Altesten beugen, welche in den tieffen Gedancken stehen, als ob sie das Jus Episcopale und Patronatus im Sacke trügen. 20) Die Gemeine in Earlntown 5 3 wurde von unserm Ministerio ein Zeitlang aus Lancaster bedienet, bis H : Wagner dazu kam, und wie ein Ältester sagte, daß er im Eifer versprochen, er wolte daselbst hinkommen und dem Lutherthum aufhelffen, weil er sähe, daß wir es niederrießen etc. N u n m e h r o sind etliche Partheyen und verschiedene vagirende Prediger da. 21) Die Gemeine in Yorktown 5 4 hatte etliche Jahre Friede, vermehrten sich der Anzahl nach, hatte auch Gedult mit H e r r Schaum seiner Leibes-Schwachheit und Lähmung, wolte auch ihren Prediger nicht mißen, da wir ihn gedachten an einen andern Ort, nemlich nach Raritan zu versetzen. Seitdem aber die Unruhe in Germantown vorgefallen, und die Vornehmsten von den Ältesten und einigen Gliedern, durch unsere Mißgönner fermentiret worden, so haben sie sich in zwey Partheyen getheilt. Die Eine hat einen jungen Menschen aus Mary Land geholet, welcher vorgiebt, er sey ein Student in Erlangen gewesen 55 . Die ärmere Parthey hält noch zu H e r r Schaum, und hat bisher die Kirche in Possession gehabt. Es wird aber wol nicht in die Länge dauren, maßen die Gegen Parthey am 11 Junii a[nni] cfurrentis] die Kirchthür aufgebrochen, und bisher alle ersinnliche List und Gewalt gegen H : Schaum ausgeübet, und sich fast wie verschworen, nicht nachzulaßen, biß sie H : Schaum mit Schimpf und Schande verjagt hätten. 22) Die Gemeine in Neuhannover ist noch eine von den grösesten unter den Land-Gemeinen. Ich habe sie bisher jeden 2ten Sontag mit den Gnaden Mitteln bedienet, wie auch manniche Prüfung gehabt. Die Schule wird daselbst so gut als möglich fortgesetzt. 23) Die Gemeine zu Fridericstown in Mary=Land ist zum ersten von mir, hernach auch von ein und andern meiner Amts = Brüder besucht worden. Weil wir ihnen aber nicht weiter helffen konten, so haben sie sich etliche Jahre her mit Vagabundis geplagt, bis sie zuletzt einen ordentlichen Prediger bekommen, Namens H : Hausil 56 , der von dem HochwohlEhrw: Ministerio in Rotterdam auf eine Colonie nach Neuschotland geordiniret, und in diesen Gegenden angekommen war. 24) Die Gemeine in Spotsylvanien in Virginia 57 für welche der Seel[ige] H e r r Stoever ehemals in Europa und andere Collectanten etliche tausend Pfunde gesammelt, und einen Prediger Namens H e r r Klug mitgebracht, wird noch vom Herrn Klug versehen. Die letztern Collectanten sollen, wie mir ist versichert

Nr. 148

18.6.1754

145

worden, einen Theil der Collecten für ihre Mühe und Reise Kosten empfangen, und f ü r das übrige, eine höltzerne Kirche gebauet, einen Pfarr Platz und Mohren Sclaven gekaufft haben. Wir haben neulich eine betrübte Nachricht durch den rechtschaffenen reformirten Prediger Herrn Zübly 58 , welcher in den Gegenden gewesen, bekommen, daß nemlich H : Klug sich dem übermäßigen Trincken ergeben und sein Amt selten nüchtern versehen solle! O wie listig weiß der Satan hier in den Americanischen Wüsten seine MeScoSetaa zu üben, und die armen Instrumenta zum Reiche Christi stumpf und zu seinem Reiche scharf zu machen! Die göttliche Waffen=Rüstung Ephes 6 ist uns hier sehr nöthig, und wer darinnen stehet, der mag wohl zusehen, daß er nicht falle 59 ! H e r r hilf uns, oder wir verderben 6 0 ! 25) Die Gemeine in Cohenzy 6 1 40 Meilen von Philadelphia und ihr Filial zu Pilesgrove in Neu Jersey, ist bisher dann und wann von unsern Mitbrüdern aus Philadelphia besucht, mit den Gnaden=Mitteln bearbeitet und mit einem Schul = Meister versehen worden. 26) Die drey kleinern Gemeinen bey dem Fluße Raritan in Neu Jersey, nemlich auf Lesly's Land, auf Racheway oder in Reading und Fuchsenberg 62 , sind vereiniget, und werden durch unsern Mitbruder den H : P f r : Schrenck in der neu gebaueten großen Kirche mit Gottes W o r t und den Heil: Sacramenten gepfleget. Zwey Filials liegen noch auf der Seite, welche aber wenig oder gar nicht an den Sontagen können besucht werden 6 3 . In dem Winter 1753 entstund eine grosse Unruhe in dieser Gemeine, weil H e r r Weygand noch da war. Zwey von den vornehmsten Altesten, hatten in der Germantowner Zeitung den Sauerteig der Schalckheit gekostet, waren darauf hingereiset, und unter die Rädels = Führer der Rotte gerathen und gantz versäuert worden. Als sie wieder zu Hause kamen, inficirten sie noch mehrere von den Altesten und suchten bey öffentlicher Versammlung am Char= Freytage eine [!] Aufruhr zu machen, mit dem Bedeuten, es wäre nun auf gutem Wege, die Hallenser Pietisten insgesammt aus dem Lande zu jagen etc. etc. Die übrigen Altesten und Gemeins= Gliedern hatten aber noch bessere Impressionen von dem gepredigten Worte der Hallenser, darum schritten sie gleich zur Sache, und schloßen die 2 Altesten aus der Gemeine, und legten ihnen auf, das gegebene Aergerniß zu bereuen, und dem Ministerium] abzubitten etc. H e r r Weygand wurde gleich darauf nach Neuyork beruffen und die Gemeine blieb vacant. Wie der Satan allemal dilemmata gebraucht, so hatte er auch hier im Sinn, durch die 2 ausgeschloßene Männer sein Reich öffentlich zu etabliren und festzusetzen. Ich wurde theils von der Gemeine, theils von meinen H H : Amts=Brüdern genöthiget, um eine Reise im Sommer dahin zu thun, und brachte durch Gottes Erbarmung die verrenckten Glieder wieder so weit ineinander, daß sie einmüthig den Herrn Schrenckberieffen, wie Beylage Litt: a: zeuget 64 . 27) Die Gemeine in Neuyork wächset etwas an, wie wir vernehmen, und die Gemeine in Hackinsack soll in schöner Blüte seyn. H e r r Weygand ist sehr beliebt in beyden, hat aber auch viel zu leiden, von der einen Hochteutschen Parthey in Neuyork, welche einen Ausbund von Gottlosigkeit, neml[ich] den Studenten Rap zum Prediger hat 65 , und unsere Religion vor vielen stinckend ma-

146

Die Briefe des Jahres 1754

chet. Die unordentliche Parthey der Hochteutschen stehet in Connection mit unsern feindseligen Gegnern in Pensylvania, und concertiret um die Wette, wer am meisten Lästerungen und Verläumdungen über unser Ministerium ausschäumen kan. Herr Weygand hat schon eine neue Gemeine etwa 16 Meilen von Hackinsack, und eine andere auf dem Lande in der Province Neuyork bekommen, welche er bey Gelegenheit bedienen muß. Dieses ists was Hochw: Vätern für diesesmal von denen Evangelischen Gemeinen und Arbeitern, so viel es Zeit und Umstände erlauben wollen, in Demuth habe vorlegen sollen. Wie nun unsern armen zerstreueten, zerrißenen und in der irre gehenden Confessions Verwandten und Glaubens Genossen überhaupt und mittelbar durch Gottes Beystand mögte geholffen und die grösten Hindernißen aus dem Wege geräumet werden, das will ferner in schuldigster Demuth, doch unmasgeblich in einigen Anmerkungen Dero reifern Judicio und vätterlichen Treue vorzulegen trachten. 1) Nord America und besonders Pensylvania ist ein überaus großes Feld, welches nach Christi Befehl nicht solte ungebauet und unbesäet liegen bleiben, denn sein Befehl heißet: gehet hin in alle Welt und lehret alle Völcker66 etc. etc. Wie sollen sie aber glauben, von dem sie nichts hören? Wie sollen sie hören ohne Prediger? Rom: 10, 12, 15 etc. etc.67 2) Die Kirchen Geschichte der neuern Zeiten haben dieses vor andern aus, daß verschiedene Hochlöbl[iche] Societaeten besonders unter den Protestanten von vornehmen Gliedern aus allen 3 Ständen in der Christenheit, sich die äuserste Mühe geben, zum unsterblichen Ruhm vor Gott und seiner triumphirenden Kirche, das Gnaden Reich Christi hier auf Erden zu erweitern und zu bauen etc. etc. 3) Die allerbesten Societaeten können mit aller Mühe, Sorgfalt, und grösten Kosten, den erwünschten Zweck und Mittelpunct nicht treffen, wenn es ihnen an nöthigen und geschickten Instrumenten und getreuen Arbeitern fehlet, und die getreuesten und erfahrensten Arbeiter können keinen Bau aufführen, wenn es ihnen an Materialien, Instrumenten, Rüstungen, Handlangern, Nahrung und Kleidern fehlet. Wo aber beydes zusammen ist, da kan gepflantzet und begoßen, und von Gott der überfließenden Quelle alles Heils, ein würcklicher Segen erwartet werden. Ex[empli] gr[atia] a) Das Hochlöbliche Missions Collegium in dem Königreich Dännemarck und Mission unter die Malabaren. b) Die Mission und Versuch unter den Juden. c) Die Mission nach Eben Ezer in Georgia. d) Die Mission der Societaet in Schottland, unter einige Indianer in unsern Gegenden durch Mr: Braiherd 68 etc. etc. e) Das Missions Werck durch die 2 angesehene Societaeten in England 69 , zur Fortpflantzung des Evangelii und der Erkenntniß Christi: die Mission durch den Hochw: Ertzbischof und Consist[orium] in Schweden. f) Die Mission durch die Hoch Ehrw: Classis und Synoden der Niederländischen Staaten etc. etc. und die Würckungen derselben, können die Sachen sattsam erläutern.

Nr. 148

18.6.1754

147

4) Einige von den vorerwähnten Hochlöblichen Societaeten, haben Nord America und besonders Pensylva [!] nicht gering gehalten, sondern mit zum Vorwurf ihrer Aufsicht und Pflege genommen. Denn 1) denen Gliedern der Englischen Hoch Kirche sind viele Jahre her Lehrer und Catecheten frey zugesandt und unterhalten worden. 2) Denen Presbyterianern ist eine gleiche Sublevation geschehen. 3) Die Ober aufseher der Schwedischen Mutter-Kirche haben es ihren zerstreueten und hier in der Fremde wohnenden Glaubens Genoßen nicht an den Gnaden Mitteln ermangeln laßen. 4) Die Vorsteher der Reformirten Mutter-Kirche in Holland haben eine Preißwürdige Anstalt gemacht, daß ihren Hochteutschen Bundes Verwandten auf eine Solenne Art mögte geholffen werden, und 5) unsere Oberaufseher und Pfleger in London und Halle haben überschwengliche Sorge und Mühe getragen, daß denen so häuffig zerstreueten, und hier in der Wüste verirret und verlaßenen und von ihrer Mutter-Kirche verlohrnen Söhnen der Hochteutschen Nation solte geholffen werden, und durch Beyhülffe liebreicher Gaben und Collecten es so weit gebracht, daß in den erstem Gemeinen ein Anfang zum Bau der Kirchen gemacht, und eine Anzahl von Predigern frey herein gesandt und dem Volcke zu gute aufgestellet worden. Die Erfahrung muß nun den Ausschlag geben, wie weit eine jede Hochlöbliche Societaet bis daher ihren so sehnlich gesuchten Zweck und Absicht durch ihre gesandten Arbeiter erreichet haben. 5) Wir gesandte und Vereinigte Prediger der Evangelischen Kirche Hochteutscher Nation haben seit unsers Hierseyns nun bey nahe alle Gegenden in Pensylvania, und einige angrentzende Orter in den benachbarten Provincien besucht, und finden a) daß verschiedene tausende unserer Confessions-Verwandten, sowol alte als junge in der Finsterniße, Unwißenheit, Blindheit, schädlichen Vorurtheilen, herschenden Sünden, äuserstem Unvermögen und Armuth sich selber zu helffen, liegen und verderben, b) daß übermäßige Arbeit für eine große Anzahl, rechtschaffener und getreuer Prediger und Schul = Lehrer, welche das wahre Heil der Seelen zum einzigen Augenmerck haben, übrig sey. 6) Ob unser Volck nun gleich die allerwichtigsten Ursachen hat, den Barmhertzigen Vatter in Christo im Staub und Asche zu dancken, daß er durch unsere Oberaufseher und Pfleger einen kleinen Anfang zu ihrer Errettung machen wollen, wir auch als die geringsten und schwächsten Werckzeugen, die bereits viele Schmach, Trübsal und Fatigues erlitten, von Hertzen wünschten, daß das Evangelische Zion auf den rechten Eckstein Jesum Christum mögte erbauet und weiter bearbeitet werden, so finden wir doch noch schwehre und fast unübersteigliche Berge von Hindernißen, welche andere Glaubens-Verwandte bereits überstiegen haben, als 1) So lange wir arme gesandte Prediger und Frembdlinge von etlichen wenigen vermögenden Gemeins Gliedern unsern leiblich nothdürfftigen Unterhalt kümmerlich suchen müßen, so lange werden wir gehindert an der freudigen ungeheuchelten Ausrichtung unsers Amtes. Gesetzt, daß in einer jeden Gemeine etliche wenige vermögende Glieder sind, die etwas zu Schul und Kirchen Bau, zur äusersten Nothdurfft der Prediger und Schuldiener beytragen könten, so sind sie doch nicht alle von der Einsicht, Glaubens Krafft und Treue, daß sie

148

Die Briefe des Jahres 1754

den Mittelpunct und das wahre Wesen der Evangelischen Religion zum Augenmerck haben. Daher komt es denn, daß sie grösten theils für ihre ausgelegte Gaben nicht allein von den Predigern, sondern auch den übrigen armen Mitgliedern gerühmet, gehorsamet, flattiret und für das Factotum, für geist und weltliche Regenten, zu ihrem Seelen Schaden wollen gehalten und angebetet seyn, oder eine Indulgence zu sündigen haben. So bald ein Prediger die Wahrheit saget, und sich um des Gewißens willen opponirt, so entstehet Aufruhr, und Rache! Sie drengen oder verjagen den Prediger, oder wenn solches nicht so leicht geschehen kan, so springen sie selber ab, nehmen einen Theil mit, miethen sich Vagabunden nach ihren Lüsten, und denn muß der arme Prediger und der gröste Theil der Gemeine aus armen Einwohnern, Dienstboten, Wittwen, Waysen und unmündigen Kindern bestehende darunter leiden, blos deßwegen, weil die Augen=Lust, Fleisches=Lust und das hoffärtige Leben, in ein und andern Altesten oder angesehenen Gliedern ist touchirt worden. So lange solche Haushaltung bleibet, ist keine Hofnung zu etwas gantzem und dauerh a f t e n übrig. Wenn aber ein Fundus durch Gottes Erbarmung gelegt, und die Nothdurfft getreuer Lehrer und Schulhalter durch unsere Oberaufseher daraus bestritten würde, so könte die gantze Evangelische Wahrheit beßern, freyern und algemeinern Lauf haben, und unpartheyischer appliciret, und nach der besten Vorschrifft und Instruction unserer Vorgesetzten in Europa gehandelt, auch beßere Ordnung, Zucht und Einigkeit unter den Arbeitern ins künfftige erhalten werden 70 . 2) Fehlet es in unsern Gemeinen noch an tüchtigen Schul Anstalten. Von daher muß das Reich Christi vermehret und verbeßert werden. Es ist aber unmöglich für uns solche Anstalten aufzurichten, wo uns nicht aus unserer Mutter-Kirche in Europa noch ferner und kräfftiger nächst Gott die Hand geboten wird. 3) Sölten wir von allen Seiten mit Glaubens Inbrunst und Hertzens Demuth, mit zusamen gesetzten Kräfften ernstlich bitten, daß der Herr der Erndte treue Arbeiter in seine Erndte senden wolle 71 ! Denn es gehören in diesen weitläufftigen verwüstet und verwilderten Weinberg, erfahrne, starcke, weise, standhaffte und bis in den Todt getreue Arbeiter und Streiter. Ich fühle und erfahre an meinem geringen Theile gar zu wohl, daß ich nicht derjenige bin, der ich seyn solte, und daß der Barmhertzige Gott mich nur als einen Noth Nagel auf ein Zeitlang gebraucht, bis er beßere und dem Wercke bequemere zubereitet. So viele ich aus Erfahrung von meinen übrigen Amts = Brüdern bezeugen kan, so muß vor Gott und der Christenheit bekennen, daß uns eine Krafft von oben bis hieher, unter unaussprechlichen Anfechtungen, Versuchungen und Bestürmungen des groben und subtilen teuflischen Heers, der Welt und Wurtzel unsers Verderbens, von innen und außen mit großer Gedult, Langmuth und Erbarmung gehoben, getragen und grösten theils in einem Bande der Liebe und Einigkeit erhalten hat. Wir sind alle ohne Ausnahme weniger oder mehr leiblich arm und einer leiblichen Beyhülffe so wohl als des guten Raths und Fürbitte unserer Väter und Gönner hoch bedürfftig, wenn wir die angelegte Hand vom Pfluge nicht abziehen, und das Joch noch ferner tragen sollen. Dannen-

Nr. 148

18. 6. 1754

149

hero wäre die demüthigste Bitte unsers gantzen vereinigten Ministerii vornehmlich und zuerst diese: Hochwürdige Väter wollen geruhen, in unsern Namen unsere Noth und Umstände der Christlichen Kirche in Europa vorzulegen, und durch Dero wichtige Recommendation es dahin unter Gottes gnädigen Beystand und hertzlenckenden Krafft zu vermitteln, daß ein Fundus an einem sichern Orte in Europa gelegt, und die Direction deßelben unsern gegenwärtigen Oberaufsehern und Pflegern und Dero getreue und Christo gleichgesinneten Successoribus mögte überlassen werden. Solte ein zu hoffender Fundus in politische H ä n d e und unrechte Disposition gerathen, so befürchte, daß der rechte Zweck nicht erreichet würde. Vestigia me terrent. W o salaria fixa sind, da lauffen die luckern Studenten, oder allerhand Insinuanten und nehmen die Kammer Jungfern gerne zu Hülffe etc. etc. begnadigte und von Gott tüchtig gemachte Subjecta können aber nicht so lauffen etc. etc. Wenn Hochwürdige Väter - ich rede vorwitzig und bitte um Geduld und Verzeihung - geruheten erst einen Versuch unter Dero zahlreichen angesehnen Correspondenten aller Stände und Würden, nemlich so vieler Heils begierigen Seelen und Kinder Gottes, zu einem solchen Fundo zu machen, so könte vielleicht wol eben so viel, wo nicht mehr als durch allgemeine Land Collecten heraus kommen. Denn ein vermögendes Kind Gottes und Wohlwünscher des Reichs Jesu Christi in einer Stadt, Flecken oder Dorf, thut bisweilen privatim mehr, als man von einer gantzen Gemeine in einer generalen Collecte bekömt, zumal da die Collecten in Teutschland so häuffig kommen, und die Leute überdrüßig werden, und die besten Gönner hernach ihre Gaben zurück halten und dencken mögten, der gantzen Sache wäre schon durch [allgemeine Collecten geholffen. Dennoch blieben die Land-Collecten die letzte Retirade, wenn ja das erstere nicht hinreichen solte. Käme ein solcher Fundus durch Gottes Erbarmung zu Stande, so wäre unserer Evangelischen Kirche am Besten geholffen. Denn unsere H o c h w ü r dige Väter und Dero getreue Nachfolger würden jederzeit rechtschaffene und getreue Lehrer und Schuldiener beruffen und mit den besten Instructionen versehen; sich Red und Antwort von ihren Amtern geben laßen, einsetzen und absetzen nach eines jeden guten oder übeln Verhalten, Arbeit und Verrichtung würde genug seyn in dem weiten Americanischen Felde, und im Fall die Einwohner sich der Gnade und Gaben gantz unwürdig machen solten, so könten die Wohlthaten zurück gezogen, und auf nöthigere und beßere Anstalten verwendet werden. Könten wir das angefangene Werck in unsern erstem vereinigten Gemeinen, welches bereits viele Mühe und Sorge gekostet, in der O r d n u n g fortsetzen und durch unserer Hochwürdigen Väter Vorschrifft und fernere Instruction und Beyhülffe immer mehr verbeßern, und allen übrigen jüngern Gemeinen in America zum Muster und Panier aufstellen, so würde solches eine Influence in die gantze Sache haben, zumal da die ersten und ältesten Glieder in den besagten Gemeinen manniche Proben der Standhafftigkeit und Treue gegen uns und das angefangene Werck bewiesen und vieles erlitten haben. Übrigens hätte man gar nicht nöthig, einigen Star Köpffen die Wohlthaten auf zu dringen. Wenn Prediger und Schuldiener die nöthigste Beyhülffe von H o c h würdigen Vätern genößen, so könten sie ungehindert lehren, wäre es nicht in

150

Die Briefe des Jahres 1754

Kirchen, so mögte es so lange in Scheuren, in räumlichen Häusern, oder unter einigem Obdach geschehen, bis man mit der Zeit Kirchen und Schulgebäude auf solche Gründe setzte, die von unsern Oberaufsehern in Europa abhiengen. Wenn ich ein und andere unverbeßerlich scheinende Geitzhälse, Großprahler und den Lüsten dienende, die sich auf ihr bislein zeitlich Gut und pensylvan[ische] Freyheit verlassen, ausnehme, so bestehen die übrigen Tausende aus lencksamen und danckbahren Einwohnern, armen Witwen, Waysen, übrigen Kindern und Dienstboten, welche Gott im Himmel für gute Anstalten dancken, und die Zeit ihrer Gnadenheimsuchung erkennen würden. Die übrigen mögten sich mit ihres gleichen von Vagabunden herumbalgen, bis sie müde wären. Zum Beschluß wolte noch sub rosa melden, was gegenwärtig für eine Crisis über unserer Evangel : Kirche in Pensylvania schwebet. 1) Die teutschen Einwohner insgesammt laßen sich in 3 großen Theilen betrachten. Ein großer Theil bestehet fast aus unzehlbahren Partheyen, Secten und Meinungen. Der andere große Theil aus Calvinisten, und ist auch in verschiedene Partheyen getheilt. Der dritte als der größeste aus Lutheranern. Das Gouvernement bestehet aus 2 Partheyen, nehmlich aus Quakern und so genanten Kirchen oder Staats-Leuten. Beyde Partheyen fürchten den großen Anwachs der Teutschen, und eine jede wirbet um die Teutschen. Wenn vor diesem gemeine Wahltage waren, wo die vornehmsten Amter durch die meisten Stimmen der freyen Einwohner bestellet werden, so pflegten die Quaker durch den teutschen Zeitungs-Schreiber in Germantown um die meisten Stimmen bey den teutschen Secten und Parthey Reiche zu werben, und die andere Parthey suchte bey dem teutschen Kirchen-Reiche der Lutheraner und Calvinisten, durch ihre Prediger die meisten Stimmen. Mr: Sauer, als ein Meister in der Bauren Politique machte den Teutschen insgesammt weiß, die Englische Kirchen Parthey hätte im Sinn, die Einwohner um ihre alten Gerechtsame und Freyheiten zu bringen, und bedienten sich deswegen der Schwedisch = und Teutschen Prediger, um Festungen zu bauen, Krieges Rüstungen etc. etc. zu machen, und den Predigern zum Recompence den Zehnten aufzubringen etc. etc. Das gefiel den meisten Teutschen von allen 3 Theilen nicht, und machte die Prediger sehr verhaßt. Nachdem ich und meine Mitbrüder im Lande gewesen, so sind wir auch ein und andermal um solche Hülffe ersucht worden, weil wir uns aber keinesweges in solche Welt Händel einmischen wollen, so kennen uns die großen nicht, wenn man etwa das Recht und Schutz verlangte etc. etc. und bey der Quaker Parthey bleiben wir auch in Ungnade, weil sie nach ihren principiis die Studirten Prediger überhaupt für eine Pest der Republique achten. Inzwischen ist doch das teutsche Volck von Jahr zu Jahr häuffig vermehret, so viele Lutherische so viele Reformirte Gemeinen sind gesammelt und mit Predigern versehen worden. Dieses verursachet bey beyden Partheyen der politicorum Furcht und Nachdencken, zumal da fast bey einer jeden Gemeine eine teutsche Schule ist, sie sey auch noch so kümmerlich. Mr: Sauer hämmert schon verschiedene Jahre her in seinen Calendern und Zeitungen für gute Bezahlung, an den teutschen Predigern überhaupt, an den Sacramenten und übrigen Gnaden Mitteln, treibt das ö i a ß a ^ e t v , und thut der wahren Religion

Nr. 148

18.6.1754

151

einen unbeschreiblichen Schaden. Nachdem er nun solche Vorbereitungen gemacht und noch fortfähret, dem Volcke mit hinreißenden Schein Gründen von gottlosen Predigern, Mißbrauch der Heil: Sacramenten etc. etc. hergenommen, eine gifftige Impression zu machen, so kommen die Quakers hinten nach, und theilen eine große Anzahl von des Barclay, Apologie ins Teutsche übersetzet 72 , unter die armen Teutschen umsonst aus. Er drucket auch selber eine piece nach der andern, und theilet sie umsonst aus, um die Armen und Reichen zum Quakerthum zu bekehren, welches auch am bequemsten für dieses sichere Clima scheinet. Es fehlet nun nichts mehr, als daß die Quakers teutsche frey Schulen anlegen und ihren Barclay auswendig lernen laßen etc. etc. sie sind reich genug dazu. Die andere Parthey der Obern, siehet auch die vielen Prediger, Kirchen und Schulen unter den Teutschen, und befürchtet, daß man den Alten und Jungen den Spruch f ü r c h t e t G o t t u n d E h r e t d e n K ö n i g 7 3 nicht so lebhafft in der Teutschen, als Englischen Sprache eindrücken mögte, weil sie das Teutsche nicht verstehen, darum ist vor etlichen Jahren Sr: H : Edl: unserm Eigenthums Herrn Mr: Pen ein Project vorgelegt 74 , wie nöthig es sey, daß unter den Teutschen in Pensylvania Englische Frey oder Charitaet-Schulen aufgerichtet würden. Die Sache ist aber liegen geblieben, weil es viel kostet, bis auf beßere Zeit. Da nun H e r r Slatter ins Land kam, und von seinen Oberaufsehern wichtige Recommendationen an unsere Obrigkeit mitbrachte, und sich Standesmäßig u. gefällig aufführte, so kam er bey den Superioren der Kirchen und Staats-Parthey in großen AEstim, hatte auch allen möglichen Beystand in den betrübten Revolutionen und Aufruhr seiner Leute, und wurde mit den herrlichsten Recommendationen nach Holland zurückerlaßen 7 5 . In Holland wurde so dann die hertzbewegende Nachricht, von so viel tausend verschmachteten gnaden = und heißhungrigen reformirten Jungen und Alten K a i ' ¿£o%f)V gedruckt 7 6 , und in kurtzer Zeit ein großer Fundus gelegt. Ein redlicher Englischer Prediger in Holland Mr: Thomson genant, hatte die Nachrichten ins Englische übersetzet; und selbige in England und Schotland publiciret 77 . H e r r Slatter kam nach verrichteter Sache wieder herein und brachte 6 junge Prediger frey mit, welche sich aber bald in Partheyen theilten, und zum Theil ihm das gröste Hertzeleid anthaten, weil sie ihm nach Amt und Ehre trachteten, und wie rasend angiengen 78 . Der Mann hat mich hertzlich gedauert, weil er es so gut mit seinem Volcke und allen seinen Amts = Brüdern meinete, die wenigsten ihm danckten, und die meisten ihn unbarmhertzig tractirten. Die ins Englische übersetzte Nachricht ist inzwischen dem Eigenthums=H: Mr: Pen Esq[uire] recommendiret, welcher nun gelegene Zeit fand, das ehmalige Project auszuführen. Er Mr: Pen hat, wie ich hier benachrichtiget worden, ein Memorial bey Sr: Köngl: Majestaet eingegeben, worauf Sr: Majestaet gleich tausend £ Sterl: Sr: Köngl: Hoheit die Prinzeßin von Walis 8 hundert £ Sterl: und übrige hohe Personen, so viel beygelegt, daß in kur[zer] Zeit ein Fundus von zwantzig tausend £ zusammen gefloßen. Hierauf soll Sr: Königl: Majestaet eine neue Societaet von Dukes und Lords for propagating the knowledge of God unter den Teutschen in Pensylvania allergnäd: verordnet haben 79 . Da nun H e r r Slatter

152

Die Briefe des Jahres 1754

zum andernmal durch die hiesigen betrübten Umstände hinaus zu reisen genöthiget, und mit noch herrlichem Recommendationen von unserer Obrigkeit versehen ward, so ist er in London bey dem Herrn Proprieteur und der neuen Societaet sehr hoch und liebreich aufgenommen, mit einem jährlichen Salario fixo von hundert £ Sterl: und mit dem Rectorat über die Teutschen begnadiget worden 8 0 . Und da H : Slatter bey der Societaet die Plätze eingegeben, wo die Englisch = und Teutsche Freyschulen zuerst am nöthigsten wären, so ist ein Schreiben von den Obern aus Londen allhier angekommen, worinnen unser H e r r Gouverneur, der Oberste Richter Esq. Allen, der Landes Secretair Mr: Peters, Mr: Turner, Mr: Franklin und Mr: Conrad Weiser zu Trustees und Menagers erwählet und befehliget worden, die frey Schulen in Yorktown, Lancaster, Readingtown, Neuhannover, Schippach, und Goschehoppen anzulegen, und dem Herrn Slatter allen möglichen Vorschub und Beystand zu leisten. Wenn ich denn nach den hiesigen Umständen sehe, wie Lutherische und Reformirte Leute im gantzen Lande durch Heyrathen ineinander gewebet, die allermeisten arm und begierig nach frey Schulen, und die reformirten Prediger nunmehro mit Salariis fixis von Holland und England versehen sind 81 , wir aber und unsere Gemeinen in suspenso gelaßen zu seyn scheinen, und der H : Director Slatter nicht schlafen noch feyern wird für sein großes Salarium aus Holland und England die Lutherischen mit den Calvinisten unter den Dordrechtischen Synod 82 zu ziehen, so kan natürlicher Weise keine andere Folge erwarten, als daß die Calvinische Kirche von unsern jungen und alten Gliedern werde impraegnirt und verschlungen werden. Ich bedaure nur meine arme Amts = Brüder, wenn wir von unserer Mutter=Kirche nicht Sölten hinreichend unterstützet werden. Kan aber nichts darzu sagen, sondern muß glauben und hoffen, wo nichts zu sehen ist. Inzwischen behelffe mich mit folgenden Gedancken: Vielleicht hat uns der H e r r nicht treu, nicht tüchtig und bequem erfunden sein Werck zu treiben: Vielleicht will er es durch andere von der Calvinischen Seite ausführen laßen, dagegen mir aber ihre grausame Lehre von der absoluten Praedestination und verkehrte Heils Ordnung aufstoßet etc. etc. Vielleicht ist Gott unserer müde, und will uns nach unserm Verdienst in die Rapuse geben 83 . Vielleicht will Gott unsern Glauben prüfen, und hernach zeigen, daß er sein Werck ohne große Summen Geldes, äusere pompeuse Zurüstungen, und ohne politische Abreiße allein thun kan. Ich bin in allem wohl zufrieden, und bitte nur, daß Gottes Name mögte geheiliget, sein Reich befördert, sein Wille vollbracht, unsere N o t h d u r f f t beschehret, unsere Schulden und Fehler verziehen, unsere Seelen in allen Versuchungen bewahret und balde von allem Übel befreiet werden! Die künfftige Zeit wirds lehren, ob die gesammten Fische werden in das Dordrechter oder Episcopal oder Quäker Netz kommen. Denn in dem Schreiben von England an die hiesigen 6 vornehmen Trustees 84 , ist unter andern eine Clausil gesetzet, daß jedesmal 4 bis 6 junge Leute von guten ingeniis aus den Frey Schulen solten das Privilegium haben, nach der Universitaet Oxfort zu kommen, um daselbst zu studiren, und hernach ihrem Vatterlande zu dienen. Man kan daraus abnehmen, daß die H o h e n Gönner mit Ernst befli-

Nr. 148

18.6.1754

153

ßen sind, unsere Teutschen zu getreuen Unterthanen, wie es höchst billig ist, und zu guten Kirch Gliedern zu machen 85 . Noch eine andere Crisis stehet uns bevor. Die Franzosen haben unsere N o r d Americanischen Provincien auf der Land Seite von Canada bis meist zu Florida eingeschloßen, und den Ohio Fluß oder Belle Reviere mit Festungen mit zahmen und wilden Manschafften besetzet, so daß der Handel zwischen uns und den Indianern interrumpirt ist. Es mögte wol langwierige und blutige Kriege geben, wenn der Franzose von der See Seite auch angreiffen, und der H e r r es nicht in Gnaden abwenden, sondern zu unserer Züchtigung nöthig finden solle 86 ! Wir haben am vergangenen 16 und 17Junii unsere jährliche Synodal Versammlung in Neuhannover gehalten, wo der H e r r Probst Acrelius 87 , und H e r r Pastor Unander 8 8 von der Schwedischen Kirche nebst zwölf teutschen Predigern und etlichen Altesten beysamen waren, und unter andern nöthigen Dingen beschlossen wurde, daß am künfftigen 15ten September a : c : in allen unsern vereinigten Gemeinen, Schwedisch=, Teutscher und Holländischer Nation ein Buß=, Beth= und Danck Fest solte gefeyert und besonders der Text 1 Sam: 7, 12. zum Exord[ium] und Joel 2, Vers: 12 bis 17 inclusive] zur Abhandlung genommen werden. Der H e r r wolle es mit Segen versiegeln um seines Namens willen! Dieses ists Hochwürdige Väter, was vor diesesmal in schuldigster Submission und Schwachheit Dero gütigsten Betrachtung vorzulegen mich erkühnet. Es folget auch ein gemeinschafftliches Schreiben, welches von dem gantzen Coetu der vereinigten Prediger und anwesenden Deputirten 3 ältesten Predigern zur Ausfertigung und Versiegelung aufgetragen worden 8 9 . Den Zuwachs unserer Gemeinen und etwanigen Segen und des Satans Opposition in denselben, werde in einem besondern Briefe G[eliebts] G[ott] berichten 90 , Übrigens empfehle mich, meine arme Familie, die gesammten Umstände und N o t h unsers Minister» und der anvertraueten Gemeinen. Ew: Ew: Ew: H o c h w : H o c h w : H o c h w : Senckel rechten vätterlichen und getreuen Liebe, Gewogenheit, Fürbitte, Rath und That, und verharre mit der tiefsten Veneration. Providence d: 18.Junii 1754.

Dero unwürdiger Diener Henrich Melchior Mühlenberg

P:S: 1) Einen Holländischen Brief, welchen H : Slatter in seinen letztern allhier gehabten troubles und Verwirrungen, wegen der Kirchen Umstände von mir begehrte, und wie ich vermuthe, an die Reve[re]nd[i] Synoden nach Holland gesandt, habe in Copia sub Litt: B. beygelegt 91 . 2) Eine Historische, von dem Schwedischen Herrn Probst Acrelius mir abgenöthigte, und in einem lateinischen Briefe abgefaßte Nachricht, von des H :

154

Die Briefe des Jahres 1754

Grafen Zinzendorfs und des Prediger Nybergs Procedouren gegen mich, werde ins künfftige G. G: nach Verlangen an Sr: Hochw: den H : Dr: und Sen: Fresenius überschicken 92 . Was unsere neue Kirchen Agenda und Cerimonien betrifft, so haben wir aus dem Exemplar, welches in der Savoyer Kirche in London gebraucht wird, aus der Schwedischen und Brandenburgischen, so viel zusamen genommen, wie wir ad interim nöthig hatten, und sind willig und bereit, eine beßere oder die Beste, wie es Hochw: Väter für unsere Umstände nützlich erachten, einzuführen, weil solche kein wesentlich Stück, sondern indifferent sind. H : Wagner etc. etc. hätten nicht nöthig gehabt darüber zu streiten, und unter den unverständigen so groß Aufhebens zu machen 93 . Wir könten davon ein Exemplar übersenden, und Hochw: Vätern vorlegen, wenn es verlanget würde. Gott ist unser Zeuge, daß wir uns nicht gerne bey der Schale aufhalten, sondern lieber auf den Kern sehen. Wenn der Wolf hungrig ist, so muß das Schaaf das Waßer trübe gemacht haben. Ich habe im vorigen Herbste die Copien von H : Wagners seinen Klagen und Auflagen wider mich, und von meiner einfältigen Antwort mit beygelegt94, und meinem werthen Freunde dem H : Fabricius95 zum Durchlesen übersandt; könten nun solche bey Gelegenheit Sr: Hochw: dem H : Dr: und Sen: Fresenius communiciret werden, so solte mirs sehr lieb seyn. Von dem Project, wie es in Neu Engl[and] unter der Herrschafft des H : Brig[ade] Gen[erals] Wallot, in Kirchen Dingen soll eingerichtet werden 96 , habe noch nichts erfahren können, weil es weit von uns weg liegt, werde aber desfals unsere Brüder in Neuyork ersuchen, ob sie Intelligence davon kriegen mögten. Wir wünschen von Hertzen, daß Hochw: Väter auch in dem Stück für das beste des gantzen zu sorgen geruhen mögten 97 . Im Nahmen des Dreyeinigen Gottes Amen. Nachdem einige unserer Vorfahren so wohl Alteste als Glieder der Evangelischen zerstreueten Häufleins hochteutscher Nation in Philadelphia, den Ämtern Neu=Providence und Neu=Hannover, der Provintz Pennsylvania von 20 Jahren her, S r S r Hochwd Hochwd den Königlen Herrn Hofprediger Ziegenhagen in London und Herrn Doctor und Professor Francke in Halle, auf das flehentlichste, schrift- und mündlich, zu wiederhohlten mahlen, die Ober-Aufsicht und Seelen Pflege der zerstreueten Gemeinen, aufgebürdet und Hochdieselben demüthigst bevollmächtiget, die Gemeinen mit ordentlichen Lehrern und Christlichen Ordnungen zu versehen; die Gemeinen auch von A° 1742 bis hieher, von hochgedachten Ober-Aufsehern mit Büchern, ordentlichen Lehrern und Beyhülffen zu Kirchen und Schul Gebäuden gnädigst versehen und noch viele andere zerstreuete Gemeinen, in Pensilvanien, Neu-Jersey und Neu-York durch den gesegneten Fortgang bewogen werden, mit den erstem in Gemeinschaft und Vereinigung zu treten und gleichfals die geistliche] Pflege derselben Ober Aufseher zu genießen, der barmhertzige Gott und Vater in Christo, auch durch die ernstliche Fürbitte, unaussprechliche Sorge und Mühe, Rath und That, obgedachter Vorgesetzten es dahin gedeyen laßen, daß nunmehro 10 Prediger und Assistenten, mit vereinigten Kräften an den Gemeinen und Filial in Philadelphia, Neu Providence, Neuhannover, Germantown,

Nr. 148

18. 6. 1754

155

Frankfurt Neshamony, Upperdoublia, Tohicon, Forks of Delaware, Rossferry, Saccum uppermilfort, Heidelberg an den blauen Bergen, Weisenburg, Jordan, Macunshy, Neugoshehoppe, Altgoshehoppe, Indienfield Schippach, Pikestown, Great Valley, Molotton oder Oley, Schwartzwald, Elsas, Reading, Heidelberg, Nortkiel, Tolpohocon, York on Cathores in Pennsylvania Cohenzy, Rareton und Hackinsack in Neu-Jersey, New York, Exeter etc. durch Gottes Beystand, ohnerachtet den vielen unüberwindlich scheinenden Hindernissen, gearbeitet; Und nachdem die Sache unserer Evangelischen Kirche in diesen Landen immer weitläufiger, mühsamer und mehrerer Handreichung bedürftig wird, unsere Hochwürdige Ober=Aufseher in London und Halle, älter schwächer und dabey tägl. mehr mit Anstalten überladen und unsere ersten Gemeinen in Philadelphia New Providence und Newhannover 1753 aufs neue flehentlich und demüthigst ersucht worden 98 , die Ober-Aufsicht, unerachtet der mit unterlaufenden Undankbarkeit und Boßheit unbekehrter Menschen, nicht abzuwerffen, sondern bis an Dero seeliches Ende um so vieler tausend unsterblichen Seelen willen zu behalten, und vermöge der obhabenden Vollmacht, einen oder mehrere Christo gleichgesinnete Lehrer und Seulen unserer Evangelischen Mutterkirche in Europa, unter Dero beliebigen Hand und Innsiegel, zur Assistence zu erwehlen geruhen mögten und Hochgedachte unsere OberAufseher, schon etliche Jahre hergewünschet, daß der um die wahre Evangelische Kirche hochverdiente und bewährte Lehrer der Gottes Gelahrtheit und Senior des HochEhrwürdigen Ministerii in der freyen Reichs=Stadt Franckfurth S r Hochwürden der Herr Fresenius, das angefangene Werk Gottes mit in die Aufsicht und Pflege zu nehmen, belieben, und mit zusammengesetzten Kräften und verliehenen Gaben, für die Fortpflantzung der Evangelischen Lehre, und der daraus fließenden Kraft der Gottseeligkeit, unter denen gutgesinneten teutschen Einwohnern in America väterlich sorgen und alle mögliche Anstalten dazu machen wolten; So begleiten wir die Altesten unterschriebenen Prediger in Nahmen und auf Befehl unserer übrigen gesamten vereinigteAmts-Brüder der vereinigten Gemeinen, den heilsamen Wunsch und Antrag unserer hochwürdigen Väter und Vorgesetzten in London und Halle, und versprechen mit aufgehabenen Hertzen und Händen, wie S r S r Hochwürden Hochwürden, der Königl. Herrn Hofprediger Ziegenhagen und der Herrn Doctor und Professor Franken, gethan haben, so auch der Herr Doctor und Sen[ior] Fresenius, nächst Gott für unsere Ober Aufseher, Pfleger und Curatores, auf lebenslang schuldigst zu erkennen und von Dero vereinigten und gemeinschaftlichen zum Besten des Reiches Jesu Christi abzielenden Instruction, Vorschrift, Rath und Ordnung gäntzlich abzuhängen, von unserer Amts-Führung, vor Dero Gottgeheiligten Personen Red und Antwort zu geben, und uns durch Gottes Gnade und Erbarmung so zu verhalten, daß wir Dero ernstlichen Fürbitte und Liebe nicht verlustig gemacht werden können noch mögen. Gegeben auf den Tag nach unserer jährl. Synodal Versamlung zu Neu-Hannover in der Grafschaft Philadelphia, der Provinz Penn-Silvania d 18 Junii 1754. Auf ordre und im Nahmen unserer gesamten vereinigten Prediger und Assi-

156

Die Briefe des Jahres 1754

stanten, versiegelt mit unsrem gemeinschaftlichen Innsiegel und unterschrieben von Heinrich Melchior Mühlenberg Senior Minist[erii] Peter Brunnholtz Johann Friedrich Handschuch

Reinschrift AFrSt IVH13:1 S. 1-108 mit dem Vermerk „Lit. D" (Beilage zu Nr. 150, vgl. S. 163); auch in LC Abt. HIVFach D Nr. 15 und HD S. 3431-3445. Das gemeinschaftliche Schreiben der drei ältesten Prediger in PM 95 D 7 und HD S. 411-414; teilweise abgedruckt in HN1 S. 647-662; HN2 Bd. 2 S. 183-193. Auf der ersten Seite steht als Anschrift: „An die Hochwürdige Väter und Gönner Herrn Hofprediger Friedrich Michael Ziegenhagen zu London. Herrn D und Professor Gotthilf August Francke in Halle und Herrn Doct. und Senior Johann Philip Fresenius zu Franckfurth am Mayn." 1

2 3 4

5

6 7

Am 17.4. 1754 bestätigt Brunnholz, verschiedene Schreiben aus Europa am Karfreitag, den 12. April, erhalten zu haben (LC Abt. H IV Fach B Nr. 6 S. 96): „1.) 7 Briefe in 5 convoluti von dem jungen Schleydorn an seine Anverwandten. 2.) Das Attestat aus Stuttgart von dem Hochfürstl. Consistorium [vgl. Nr. 138 Anm. 59], 3.) Ein gemeinschaftl. Schreiben an die sämtl. Vorsteher und Älteste in den genannten vereinigten Gemeinen in Pennsylvanien, in Duplo [vgl. N r . 140 Anm. 6]. 4.) Ein Schreiben an die Altesten und Vorsteher zu Germantown, auch in Duplo [vgl. Nr. 140 Anm. 5]. 5.) Ein Brief von Hochwürdigen Vätern an die drei ältesten Prediger allhier, auch in Duplo [ = Nr. 140]. 6.) Abschrift von D o k t o r Lutherus Ermahnung wegen Absetzung eines Predigers, auch in D u plo. 7.) Eine Quittung von H o c h w ü r d e n Dr. Francke an H e r r n Mühlenberg und mich, auch in D u plo. 8.) Ein Schreiben von O b e r - H o f p r e d i g e r Lischer. 9.) Ein Schreiben von Dr. Francke an mich [vom 28.9. 1753 in LC Abt. H IV Fach B Nr. 5 S. 149], 10.) Vier Privatbriefe an mich aus meinem Vaterland. 11.) Ein Brief von einem Mann in Germantown, Grimm genannt. 12.) Ein Brief von H . D o k t o r Francke an H . Mühlenberg [ = Nr. 144]. 13.) Ein Schreiben an die vereinigten Prediger von H e r r n Hofprediger Albinus." = herzstärkendes Mittel. Ps 146,1. Aus den Philadelphischen Kirchenrechnungen von 1749 geht hervor, daß 770 £ geliehen worden waren, vgl. H N 2 Bd. 1 S. 674. Die Kirchenrechnungen von 1752 und 1753 sind nicht mehr erhalten, werden aber in Brunnholz' Aufstellung der nach Halle und London abgeschickten Briefe vom 18.4. 1754 erwähnt (LC Abt. H IV Fach B Nr. 6 S. 94), vgl. auch Nr. 146S. 128f. Vgl. dazu Brunnholz' Schreiben an Francke vom 16.4. 1753 (LC Abt. H IV F a c h A Nr. 4 S. 1-14), teilweise abgedruckt in H N 1 S. 626-628; H N 2 Bd. 2 S. 170-172. Heinzelmanns Bericht an Francke vom 18.8. 1753 abgedruckt H N 1 S . 6 2 9 - 6 3 1 ; H N 2 Bd.2 S. 172f.; vgl. Nr. 134 S. 35 mit Anm. 8 und 9; Nr. 136 S. 59 mit Anm. 6 0 . - A b April 1752 wirkte Heinzelmann in der Philadelphischen Gemeinde und widmete sich vorwiegend der Schularbeit; vgl. Bd. I Nr. 120 S. 516. Zum folgenden vgl. Nr. 131; Nr. 134; Nr. 136; Nr. 138; Nr. 145. Vgl. Nr. 128 S. 5; H N 2 Bd. 1 S. 434; Glatfelter I S. 139-143.

N r . 148 8

18.6.1754

157

Zu diesem V o r w u r f vgl. N r . 134 S. 35; N r . 136 S. 55. ' V o n anderer Hand hier eingefügt: „Bis hieher hatten Sie recht". 10 Vgl. N r . 134 S. 39f. mit Anm. 20 und 22. " Vgl. das Buch Ester. 12 Vgl. Mt 8,20 und Lk 9,58. 13 Vgl. B d . I N r . 16 Anm. 10; N r . 17 S . 8 0 ; N r . 134 S . 4 1 mit A n m . 2 9 ; M ü h l e n b e r g , Selbstbiographie S. 174f.; T a p p e r t l S. 92. H Vgl. d a z u N r . 134 Anm. 33; N r . 138 S. 78f. mit Anm. 56, 57, 60. 15 Vgl. N r . 131 S. 21 f. mit A n m . 19; N r . 138 S. 79 Anm. 58. 16 D a s Attestat erhielt Brunnholz am K a r f r e i t a g , den 12.4. 1754, vgl. Anm. 1. 17 Vgl. Mt 7,6. " Vgl. N r . 136 Anm. 14; N r . 145 S. 115f. mit Anm. 12. 19 H a n d e l t es sich um Curtius? Vgl. N r . 134 S. 45 mit Anm. 45 und 46; N r . 138 S . 8 0 mit A n m . 70. 20 H a n d s c h u h berichtet in seinem Schreiben an Francke vom 2 8 . 5 . 1754 (LC Abt. H IV Fach B N r . 6 S. 123-126); abgedruckt in H N 1 S. 6 4 1 - 6 4 7 ; H N 2 Bd. 2 S. 179-183, d a ß einige F r e u n d e aus Charleston in N o r t h Carolina vier Barreil Reis geschickt haben, vermutlich sei dies von H e r r n Zübly (vgl. zu ihm N r . 145 Anm. 49) veranlaßt w o r d e n . 21 Vgl. Mt 6,33. 22 Vgl. Ps 146,5. 23 N e s h a m i n y , kleiner Fluß nördlich von Philadelphia, an dem sich schon f r ü h Siedler niederließen, vgl. H N 2 Bd. 2 S. 134; H a n d s c h u h s Tageregister vom 2 . 1 0 . 1752 a b g e d r u c k t in H N 1 S. 572; H N 2 Bd. 2 S. 93. 24 H i e r fing H a n d s c h u h an, w ä h r e n d seiner A m t s f ü h r u n g in G e r m a n t o w n , Gottesdienst zu halten. Das erste Blockhaus f ü r Schule und Gottesdienst w u r d e 1754 errichtet, vgl. H N 2 Bd. 2 S. 224. 25 Auf seiner Reise nach Raritan 1753 kam M ü h l e n b e r g in Roses Ferry vorbei. - Es handelt sich um den S o h n von J o h a n n e s Rose, der in seiner zweiten E h e eine englische Frau geheiratet hatte, die nicht g e t a u f t war, vgl. Mühlenbergs T a g e b u c h e i n t r a g u n g vom 13.7. 1753 AFrSt IV H 13:2 S. 114f. und in LC Abt. H I V Fach D N r . 15; T a p p e r t I S. 359; abgedruckt H N 1 S.612f., H N 2 Bd. 2 S. 162. 26 Vgl. N r . 136 S. 57 mit Anm. 46 und 47. 27 Vgl. N r . 136 S. 57 mit Anm. 4 8 - 5 7 ; N r . 145 S. 116. 28 Bei d e m Theologiestudenten handelt es sich um J o h a n n e s Andreas Friderichs, zu ihm vgl. N r . 151 S. 182 mit Anm. 73; Glatfelter I S . 4 1 . 29 Vgl. N r . 130 A n m . 8; N r . 136 S. 56. 30 Vgl. N r . 152 S. 208f. mit Anm. 48, S. 212f. mit Anm. 69. 31 Vgl. Ps 25,7. 32 Vgl. dazu den Brief Schertlins an M ü h l e n b e r g vom 23.6. 1754 ( = N r . 149); z u r Synodalversammlung vom 16.-18.6. 1754 vgl. D o c u m e n t a r y History S. 41-43. 33 Vgl. N r . 136 S. 57 mit Anm. 46 und 49; N r . 147 Anm. 1. 34 Vgl. N r . 136 S. 57 mit Anm. 47; N r . 145 S. 116 mit Anm. 16-18. 35 Vgl. Bd. I N r . 44 S. 196; N r . 58 S. 255. 36 Vgl. H N 2 Bd. 2 S. 225f. 37 Vgl. N r . 136 S. 55 mit Anm. 27. 38 D e r schwedische Prediger w a r A b r a h a m Lidenius, vgl. N r . 136 Anm. 28. 39 Bei dem Theologiestudenten handelt es sich um Daniel S c h u m a c h e r (1729-1787). V o n E u r o p a aus w a r er zunächst 1751 nach N o v a Scotia gelangt, hatte dort eine Zeitlang den Lut h e r a n e r n gepredigt und brachte im F r ü h j a h r 1754 M ü h l e n b e r g eine E m p f e h l u n g von W e y g a n d , der ihn nach Reading und Elsaß sandte; vgl. H N 2 Bd. 1 S . 4 3 7 ; H N 2 Bd. 2 S. 102 und 226; Glatfelter I S . 127-129. 40 In den J a h r e n 1753 und 1754 w a r W a g n e r nicht m e h r Pastor der S c h w a r z w a l d - und Elsaßgemeinde. In beiden Gemeinden w u r d e S c h u m a c h e r sein N a c h f o l g e r ; vgl. H N 2 Bd. 1 S. 437; S c h m a u k , H i s t o r y S. 243. 41 Vgl. N r . 136 S. 56 mit Anm. 36.

158 42

43 44

45

46 47 48 49

50 51 52 53

54 55 56 57 58 59 60 61 62 63

64

65 66 67 68

69

70 71 72

73 74 75

Die Briefe des Jahres 1754

Im Frühjahr 1752 wurde mit dem Bau der Kirche begonnen. Im Oktober 1753 war sie fertiggestellt. Vgl. N r . 136 S. 56 mit Anm. 37. Die Synode fand am 13.5. 1751 in Philadelphia statt, zu ihren Beschlüssen vgl. H N 2 Bd. 1 S. 688f.; Documentary History S. 33-36. Das Einladungsschreiben an Wagner datiert auf den 24.4. 1751 ( = Bd. I Nr. 91). Vgl. N r . 136 S. 56 mit Anm. 38-41; Nr. 138 S. 75f.; zu der Unstimmigkeit zwischen Mühlenberg und seinem Schwiegervater Conrad Weiser vgl. Bd. I Nr. 126. Vgl. Nr. 136 Anm. 42. Vgl. Nr. 136 Anm. 33. Daniel Schumacher, vgl. Anm. 39. Kurz bediente von Tulpehocken aus die Gemeinde in Heidelberg. Die Eck-Kirche wurde 1750 gegründet; vgl. Bd. I Nr. 71 A; H N 2 Bd. 1 S. 305. Vgl. Bd. I Nr. 65 S. 286f.; Nr. 136 Anm. 29 und Glatfelter I S. 262f. Vgl. Anm. 7. Vgl. dazu den Brief Gerocks an Mühlenberg ( = Nr. 147 S. 132). Earltown, jetzt N e w Holland, wurde von Wagner von 1748 bis Anfang 1755 versorgt; vgl. H N 2 Bd. 1 S. 177; Schmauk, History S.537. Vgl. dazu N r . 136 S. 55 mit Anm. 30. Johann Samuel Schwerdtfeger, vgl. Nr. 158 Anm. 4. Vgl. Nr. 136 S. 55 mit Anm. 31. Vgl. Nr. 139 S. 89 mit Anm. 28-31. Zu ihm vgl. Nr. 145 Anm. 45. Vgl. 1. Kor 10,12. Vgl. Mt 8,25 und Lk 8,24. Vgl. Nr. 136 S. 53 mit Anm. 12. Jetzt: Fox Hill; vgl. Bd. I Nr. 63 S. 279. Die eine der Filialen war die lutherische Gemeinde „ T h e Valley", die andere die „ G e meinde in den Gebirgen" in Somerset County. Vgl. zur Sache Nr. 131 und Nr. 136 S. 57 mit Anm. 51-57. Bei der Beilage a handelt es sich um Mühlenbergs Tagebuchbericht von seiner Raritanreise (AFrSt IV H 13:2 S. 111-160; LC Abt. H I V Fach D Nr. 15; Auszug in H D S. 3445-3451 und S. 3455-3462) vom 12.-23.7. 1753. Vgl. Nr. 138 S. 76 mit Anm. 35. Vgl. Mt 28,19. Rom 10,14. Es handelt sich um den Presbyterianer John Brainerd, der sich in Deerfield, W e s t - N e w Jersey, niederließ und der Arbeit unter den Indianern widmete. Er starb während des engl.-französischen Krieges. Die Society for the Propagation of the Gospel in Foreign Parts und die Society for P r o m o ting Christian Knowledge, vgl. Nr. 136 Anm. 18. Vgl. Nr. 136 S. 60f.; Nr. 138 S. 77f. Vgl. Mt 9,38 und Lk 10,2. Vgl. Nr. 137 Anm. 5; um welche deutsche Ausgabe es sich hier handelt, war nicht feststellbar. Vgl. 1. Petr 2,17. Vgl.Glatfelter II S. 308 Anm. 38. Der Plan der „Free Schools" ging auf die Initiative Schlatters zurück, der bei seiner Reise durch Europa 1751/52 Geld f ü r diesen Plan gesammelt hatte. 1753 war auf Anregung von William Smith (1727-1803) in London die „Society for Promoting Religious Knowledge and English Language among the German Emigrants in Pennsylvania" gegründet worden, die die Errichtung der Free Schools unterstützen sollte. In den sog. „Charity Schools" sollten die Deutschen sowohl in Deutsch als auch in Englisch unterrichtet werden. Ein Komitee bestehend aus James Hamilton (Gouverneur von Pennsylvanien), William Allen (Chief Justice), Benjamin Franklin, William Smith und Conrad Weiser setzte Schlatter zum Direktor der Freischulen ein. Durch Smith und Franklin wurde der ursprünglich von Schlatter religiös motivierte Plan poli-

Nr. 148

18.6.1754

159

tisch umgedeutet. Mühlenberg stand dem Plan der Charin SchnoK po^im gegenüber, ohne die politischen Implikationen des Programms gutzuheißen; vgl. Riforgiato S. 226. Von 1755-1757 wurde eine Anzahl von Free Schools in Pennsylvania eröffnet, vgl. Nr. 145 Anm. 52; Nelson S. 171f.; Bell, S. 38Iff.; Weaver, Benjamin Franklin S. 540f.; Glatfelter II S. 308-326; PritzkerEhrlichS. 127-205. 76 1751 erschien die von Michael Schlatter verfaßte Schrift: Getrouw verhaal van den waren toestant der meist herderloze gemeentens in Pennsylvanien en angrensende provintien, Vorgestelt en opgedragen, mit nedrig verzoek om hulpe en beystand, aan de 11. Erw. Christelytee Synodens van Nederland, een Voorts aan alle milddadige Christenen, Amsterdam 1751. 77 David Thomson war seit 1742 Pastor einer englisch reformierten Kirche in Amsterdam und Mitglied der Classis von Amsterdam. Er unterstützte nach Vermögen die pennsylvanischen Gemeinden und veröffentlichte Schlatters Bericht 1752 unter dem Titel: A true History of the real condition of the destitute Congregations in Pensylvania, abgedruckt in Harbaugh, Life S. 87-234. 78 Vgl. Nr. 128 Anm. 25 und 26; Nr. 134 Anm. 13; Harbaugh, Life S. 248-257. 79 Mit der Verwaltung des Fonds wurde die neu gegründete „Society for Promoting Religious Knowledge and English Language among the German Emigrants in Pennsylvania" betraut. Schlatter wurde die Aufgabe übertragen, f ü r die richtige Verwendung der Gelder in Amerika zu sorgen; vgl. E. S. Weber, T h e Charity School Movement in Colonial Pennsylvania. Diss. Philadelphia 1905, S.30; H a r b a u g h , Life S.235ff.; Hinke, Ministers S.45. 80 Vgl. Anm. 75; Nr. 145 Anm. 52. 81 Die genaue Summe, die von Holland an die reformierten Prediger in Amerika geschickt wurde, kann nicht mehr ermittelt werden, vgl. aber H a r b a u g h , Life S. 244f. 82 Vgl. Nr. 128 Anm. 27. 83 Mundartlich: preisgeben. 84 Nicht erhalten. 85 Vgl. H N 2 Bd. 2 S. 227f. 86 Bei dem sich anbahnenden Konflikt zwischen Frankreich und England ging es um die Vorherrschaft in Nord-Amerika und um die Ausdehnung ihrer jeweiligen Einflußzonen. Die Franzosen, die sich zunächst am St. Lorenz Fluß in Kanada niedergelassen hatten, waren in der Absicht, durch zusätzliche Stützpunkte die territoriale V e r k n ü p f u n g von Kanada mit ihren Besitztümern in Louisiana zu sichern, ins Ohio- und Mississippital vorgedrungen. Der Vormarsch in britisches Einflußgebiet mußte zu einer Konfrontation mit England führen, das sich in der atlantischen Region eingeschnürt fühlte (vgl. Gipson VI, bes. S. 20ff.). 87 Vgl. Nr. 145 Anm. 30. 88 Erik Unander, zunächst Adjunkt in Bergsjö in Helsingland, von Prof. Hallenius f ü r den Dienst in Amerika bestimmt, kam am 6.11. 1749 in Philadelphia an. Von 1749-1755 war er als Pfarrer in Raccoon und Pennsneck tätig, von 1756-1760 war er Prediger in Wilmington, vgl. Bd. I Nr. 88 Anm. 3. 89 Im folgenden S. 154ff. 90 = Nr. 150. 91 Erwähnt wird dieses Schreiben im Tagebuch P M 95 A Nr. 3 1751-52 S. 184 f. 92 Vgl. Nr. 146 S. 128 mit Anm. 17. 93 Vgl. Nr. 136 S. 56; Nr. 138 S. 75f.; Nr. 146 Anm. 7. 9 * Die Kopien sind nicht mehr erhalten, zum Inhalt vgl. Nr. 136 S. 56, Nr. 138 S. 75f. 95 Sebastian Andreas Fabricius (1716-1790), Studium der Theologie in Gießen und Halle, seit 1741 Hausgenosse Franckes. Er war zuständig f ü r die äußeren Geschäfte bei der Aussendung der Missionare und Prediger f ü r Amerika. Später redigierte er allein die gedruckten Berichte; vgl. Bd. I Nr. 45 Anm. 18. 96 Vgl. den Brief von Fresenius an Mühlenberg vom 6. 2. 1753 ( = Nr. 128 S. 7). 97 Es folgt das auf S. 153 erwähnte gemeinschaftliche Schreiben der drei ältesten Prediger. 98 Vgl. dazu die Schreiben von Philadelphia ( = Nr. 142) und Neu Providence ( = Nr. 143).

160

149. J. F. Schertlin an M.

Die Briefe des Jahres 1754

Macungie 23. 6. 1754

HochwohlEhrwürdiger H e r r Pfarrer Werthgeschätzter H e r r Amtsbruder? Wie mir Deroselben Freundschafft und Propension immerhin pretieuser, so erachte solches nicht nur mündlichen bey einer halbjährigen oder offt länger anstehenden Besuchung, sondern auch quavis data occasione an den T a g zu legen : Mithin auch disesmahl meine Tochter 1 , welche mich biß nacher H a u ß e begleitete, ohne Brieff an einen so Liebwerthen Freund, nicht konnte retournieren lassen. Daß ich in Neu Hannover dem Löbl[ichen] Synod beygewohnet 2 , und mich als ein Mitglied finden laßen, habe vielen meinen Zuhörern, zu theuerst Vorstehern nicht recht gemacht, und Deroselben judicijs unterworffen: Welcher unter den Predigern, die Gottes Ehre suchen, kan es den Menschen recht machen? Gewißlich! Der es den Menschen recht macht, macht es Gott nicht recht. Der erleuchtete Paulus spricht: Wann ich den Menschen noch gefällig wäre, so wäre ich Christi Knecht nicht 3 . Noth und T o d hatte unser Heyland J[esus] C[hristus] vor seine heilige Mühwaltung zu Lohn. Wir seynd Knechte Christi. Kan uns auch anders und beßer, als unserm Herrn gehen? Haben wir zum Vorwurff. Es seye gleichwohl fein und gut, mit den Leuthen fein übereinkommen können. Aber Fride mit der Welt, ist in Warheit kein Fride mit Gott und Christo. Es fallt mir Selneccers 4 Ausspruch ein, der schreibet: Opus concionandi est omnium laborosissimum, periculosissimum et contemtissimum in mundo, et Subiectum omnium etiam vilissimorum hominum judicijs. O Du selige Gedult! Du erwirbest Gottes Huld. Nebst disen wollte Euer HWohlEhrwürden, meinen H[och]Werthen Amtsbruder freundlichst deßen erinnern, was ich bey meinem letzten Abschid meines Haußwesen halben gesprochen, gütigst ingedenk zu seyn und sorge tragen. Ich versichere dagegen alle Dienstgefälligkeiten, wie ich dann unter Erlassung der Gnade Jesu, und höflichster Salutation an das gantze H W e r t h e H a u ß , bin

Magunchy d. 23. Junii. 1754.

Euer HochwohlEhrwürden Ergebenster M[agister] Jacob Fridrich Schertlin

Reinschrift AFrSt IV C 7:10 S. 84-86 und LC Abt. HIVFach B Nr. 6 S. 84-86; Abschrift in HD S. 3 76; abgedruckt in HN2 Bd. 1 S. 699f. Auf der Rückseite des Briefes steht als Anschrift: „ä Monsieur, Monsieur M. Mühlenberg. Ministre de la Parole de Dieu tres Reverend de et a Providence ". - Von anderer Hand ist hinzugesetzt: „Beylage zu M Praelate Weisens. Brief".

1

2 3

Es handelt sich wohl um Schertlins älteste Tochter Rosina Barbara, verehelichte Martins, die mit ihrem Mann Christian Friedrich in der Nachbarschaft von Mühlenberg wohnte, vgl. Nr. 152 S. 212, Nr. 166 S . 2 8 1 . Vgl. Nr. 148 S. 139. Vgl. Gal 1,10.

Nr. 149/150 4

23. 6./5. 7. 1754

161

Nicolaus Selneccer (1530-1592), Theologiestudium in Wittenberg, 1554 Magister, 1558 zu Dresden Hofprediger und 1561 Theologieprofessor in Jena, wurde 1568 Superintendent und Pastor zu St. Thomas in Leipzig und im gleichen Jahr Hofprediger und Superintendent zu Wolfenbüttel. 1577 erhielt er erneut einen Ruf nach Leipzig und lehrte dort bis zu seiner Absetzung 1589, die jedoch bald wieder aufgehoben wurde.

150. An [F.M. Ziegenhagen und G.A. Francke]

Providence 5. 7. 1754

Hochwürdige Väter in Christo, Wir sind in vergangenem Monath April a[nni] c[urrentis] mit herlichen Zuschrifften von Hochw: Vätern getröstet worden 1 . Das Attestat von dem H . E . C[onsistorium] aus Stutgard, der Schein von den durch uns delivrirten Collecten, die gemeinschafftl[ichen] Briefe an die Germantowner und an alle Altesten, ein besonders Hochgeneigtes an mich, begleitet mit einem trostreichen Schreiben von Sr: H Ehrw: H. Hofpr: Albinus, sind richtig eingetroffen und aufs Neue im Monath Junii a c mit dem Duplicat von Stutgard 2 , einem väterl. von Sr: Hochw: Herrn Dr: Francke dat: d 8 Mart: a c: mit des H H. Hofpr: Albinus Schreiben dat: d 15Maii ac 3 vermehret und also der Verlust etlicher] Originalien hinreichend ersetzet worden. Gott sey demüthigst gepriesen, der seine Verheißungen reichlich erfüllet und uns bisher noch nicht verlaßen noch versäumet hat! Der Zweck dieses gegenwärtigen Schreibens sollte seyn mit Hochw: Vätern in kindlicher Einfalt, aus Hertzens=Grunde vor Gott einige particularia privatim demüthigst zu conferiren. I. Von einem neuen Correspondenten im Reiche. 1) Die meisten alt= und neu angekommene Glieder unserer Gemeinen und der übrigen Hauffens sind, wie sie sagen aus dem Reiche, um den Rhein und Mayn her gebürtig, und haben wenig oder mehr Kentniß von dem H. Dr: und Sen[ior] Fresenius. 2) Herr Fresenius ist schon von vielen Jahren her, von etlichen Einwohnern hinter unsern Hochw: Vätern her, um Hülffe und Prediger ersucht und von alten und neuen Predigern außer unserer Gemeinschafft, von den hiesigen Umständen benachrichtigt und um Beystand gebeten worden 4 . 3) Die Neuländer von Pensylvanien, Maryland, Neuyork und Jersey haben insgemein ihren Gang auf Franckfurth und Gelegenheit ihn zu sprechen. 4) Herr Weygand wurde durch seine Altesten auf Raritan bewogen, bey ihm um Collecten zu ihrem Kirchenbau anzuhalten, worauf damals eine vorschlägige Antwort von dem H Senior an unser gesamtes Ministerium erfolgte, von welcher Copia, durch H. P. Brunnholtz bereits eingesandt worden 5 . 5) H. Stöver hatte etliche Jahre an ihn geschrieben, da er noch in Darmstädtischen war, und Responsa eingeholet, bis zu letzt vor wenig Jahren. Der M[agister] Wagner und Stöver [haben] mich und meine Amts=Brüder, wegen des pietismi, wegen frembder Lehre und seltsamer procedouren bey ihm verklagt und um ein Responsum gebeten 6 .

162

Die Briefe des Jahres 1754

6) So viel mir von seinen Briefen und Responsis zugesichte gekommen, so habe in denselben niemals Parteylichkeit, sondern Liebe und Ehrfurcht gegen unsere Hochw. Väter und Dero Mission, und Bereitwilligkeit zu cooperiren gefunden. Weil ich nun von allen vorhergesagten Dingen eine Kentniß hatte seine herziehen] Schrifften wieder die Zinzendörfer 7 sähe und überzeuget war, daß er uns in seiner Situation entweder Schaden oder nutzen könte, so schrieb 1751 und 1752 an ihn8, berichtete generaliora von unsern Gemeinen und Umständen und gab die Briefe durch Neuländer zur Bestellung mit. Im vergangenen Monath April ac: wurde denn mit einer completen Antwort 9 , und einem Responso sub volante an H. Stöver beehret, wie die Copien Litt: A. B.10 zeigen. Von meinen 2 Briefen an H. Fresenius kan schwehrlich accurate Copien geben, weil nur die Haupt Contenta wegen Kürzte der Zeit aufgemerckt, welche ohne dem aus der Antwort selbst einleuchten werden. Ich traue mir selber nicht, weil mehr Willen als Verstand, und mehr Einfälle als Judicium habe, und weiß dahero nicht wie es von Hochw. Vätern wird eingesehen und beurtheilet werden. Ist in der Sache was gefehlt, so wird es eine väterliche Correction remediren, ist es nach den Umständen ersprieslich, so wird es weiter geprüfet werden. Ich finde wenigstens an des H. S[enior] Fresenius Handlungen mehr Liebe, Treue und Weisheit, als an den procedouren des Hochw: Consfistoriums] aus Württemberg], Er würde nicht sogleich, ohne die geringste Nachfrage bey den Oberaufsehern einen Mag: G[erock] nach Lancaster gesandt haben 11 , zumal, da unsere gedruckte Nachrichten von dem H. Handschue 12 , Lancaster etc. etc. so bekant waren, daß der Mag: Gerock selber eine mitbrachte und in seinen Instructionen nichts von andern Predigern gedacht war etc. etc. Es scheinet also daß ein und andere Cons: nicht wißen, wie sauer und schwehr das Oberaufseher und Pfleg=Amt solcher Missionen ist, und daß das point d'honneur auch gerne ein eupr|Ka haben und den Tod in den Töpfen 13 kosten mögten. Lutherus wünschte daß die Hh. Antinomer 14 nur eine Stunde kosteten, wie ihm in Anfechtung zu muthe wäre. Ich kan aus verschieden Spuhren, die aus Briefen per accidens en passant gemercket, mehr als muthmaslich schließen, daß ein und andere einzelne Th[eologen] und Cons: gelüsten eine Aufsicht und Miss[ion] über Pens[ylvanien] zu haben. Sie stunden anfangs in den Gedancken, Sr: Hochw: der Herr Hofpr[ediger] Z[iegenhagen] hätten die englische Societaet an der Hand und salarirten die Prediger aus deren Cassa und waren dahero stille. Nach dem sie aber aus den Acten von Zinzendörfischen Streitigkeiten ersehen, daß die pensylvanische Mission nicht von der Societaet dependiret, so ist der Butzeman verschwunden, und ein Jeder, der die Sache nicht versteht, mögte gern zum Ritter werden und das Jus episcopale über seine Landes=Leute üben, wie mit Exempeln erläutern könte. Der Herr S: Fresenius hat hingegen in seinen litteris Respons[is] allemal auf unsere Hochw: Väter und unser Ministerium] gewiesen. Ich habe im Monath Mart: ac. 15 ein Privat Schreiben an den H. Hofpr: Albinus und ein gemeinschafftlich an Hochw: Väter mit beyliegenden Copien

Nr. 150

5. 7. 1754

163

von Instrumenten, und einen Versuch zur Kirchen=Ordnung abgegeben, und unmasgebliche Vorschläge zur gütigsten Beurtheilung vor zu legen mich erkühnet, und dem Capitain 20 shill: versprochen, wenn er mir ein recepisse von denselben zurück brächte. Hier in unsern Händen liegen 3 originalien 16 , worinnen unsere Hochw: Väter von den Vornehmsten der 3 ersten Gemeinen in Philadelphia] Provid[ence] und Hannov[er] demüthig ersucht wurden, die Oberaufsicht, Pflege und Curatele der Gemeinen noch ferner bis an Dero seifiges] Ende zu verwalten, und nach Belieben von Derosel. Abschiede aus der Welt das Amt auf andere, Christo gleichgesinnete Successores unter beliebigen Insiegel zu transferiren geruhen mögten etc. etc. Wenn nun Hochw: Väter hinreichende Gründe finden solten, den Herrn Dr: und S: Fresenius in Dero Societaet als ein Mitglied in forma auf zu nehmen, so wollen wir, die Vereinigten Prediger, wie es conditionate hier unter uns abgesprochen, unserer Hochw: Väter Antrag und Vollmacht mit der Schrifft sub litt: C.17 begleiten und die nachfolgende zwey Schrifften sub Litteris D und E18 an unsere 3 Oberaufseher addressiren. Solten aber Hochw. Väter unsern Vorschlag dem Wercke nicht ersprieslich und vergeblich achten, und hinreichende Gründe in Contrarium finden, so könte Littera B:19 mit leichter Mühe annihiliret, und in Litteris C und D der Name Fresenius] ausgestrichen, in der Abcopirung verbeßert und die Sache sub rosa gelaßen werden. II) Von der neuen Societaet und dem Fundo: Qua[e]r[itur]:l, Ob es rathsam und nöthig sey bey der neuen Society for propagating the Knowledge of God among the Germans in Pensylvania einen Versuch zu machen 20 ? Die politici machen Schemata aus politischen Absichten, Gott bedienet sich bisweilen solcher Mittel und wendet sie auf das Beste seines Reiches. Wie mir H. Weiser vor seiner Abreise unter die Indianer 21 sagen ließ, so ist in London eine neue Societaet für die Teutschen in Pensylvania, ohne Benennung einer oder der andern Partey aufgerichtet und ein Fundus von 20 tausend £ Sterl. gelegt worden. Man kan die Absicht der Politicorum wohl mercken und sehen, daß die Teutschen nach und nach getreue Unterthanen, wie es höchst billig ist und ordentliche Glieder der Englischen] Hochkirche werden sollen22. Herr Slatter ist wie Jacob 23 zuvorgekommen und hat den besten politischen Segen weg, weil seine oratorische Nachrichten ins Englische übersetzet und mit großen Recommendationen vor den H. Proprieteur Pen gelegt worden 24 . Die neue Societaet hat wol gedacht, daß H. Slatter das Haupt von so viel 1000 Teutschen wäre und nicht gewust, daß mehr teutsche Lutheraner als Calvinisten in Pensylvania, und so zu sagen in beßerer Ordnung, ob wol bedürfftiger, als die in viele Parteyen zerrißene Calv: sind. Dem sey nun wie ihm wolle, so ist doch H. Slatter Director über die teutsch= und Englisch anzurichtende Schulen, hat ein doppelt reiches Salarium fixum, und kan nach seiner Instruction von dem Dordrechter Synod nicht änderst handeln, als seine Partey mit den Unsrigen zu vergrößern. Wir mögen noch so lange hinzappeln, so wird doch natürlicher Weise, unsere arme zahlreiche Jugend per gradus in die Calvinische, und hernach, wenn unsere Kinder von Oxfort zurück kommen, der ganze Bulk oder

164

Die Briefe des Jahres 1754

Hauffe in die Englische HochKirche gezogen werden 25 . H. Slatter und seine Partey hat nun alle erwünschte leibliche Hülffe und ein starckes brachium saeculare, Calvinisch und Lutherisch ist durch Heyrathen in einander verwickelt, und nun wird es gehen wie in dem Buche Esther stehet cap: 8,17. Da ward Freude und Wonne unter den Juden, Wohlleben und guter Tage, daß viel der Völcker im Lande Juden wurden, denn die Furcht der Juden kam über sie. Quär. 2) Kan und wird unsere Mutter Kirche auch solche Anstalten machen, daß wir in den Stand kommen die Balance zu halten? Ist nur ein Segen, und keiner mehr vorbehalten? Genes: 27, 37 bis 41. O wenn durch diese neue Anstalten Christus solte wachsen und zunehmen, wie gerne wolten wir abnehmen! Hochw: Väter werden antworten aus Esaiae 30, 15: wenn ihr stille bliebet, so würde euch geholffen, durch stilleseyn und Hoffen würdet ihr starck seyn. Wir sind bis hieher stille gewesen, und beten noch von Hertzen: Dein Name werde geheiliget, dein Reich komme! etc. etc.26 Siehet der allwißende Gott, daß durch uns seine aller unwürdigsten Knechte etwas könne ausgerichtet werden, so wird er seine Hülffe und Beystand zeigen, und uns seine Güte von hinten nachsehen laßen. Hat er aber nicht Lust zu uns, und will sein Werck durch andere und beßere Werckzeuge ausrichten laßen, so wird sichs auch am Ende weisen. Die Umstände sind gegenwärtig critisch und dunckel, und wir bedürffen unserer Hochw: Väter Rath gar sehr, weil wir gerne einen Thurm bauen, und unserm Feind begegnen mögten, und nicht verständig genug sind die Kosten zu überschlagen, auch nicht Mannschafft genug haben. Hoffen dahero, es werde uns nicht zum Unglauben, Mistrauen, Zweifel und Murren gerechnet, wenn wir die Sachen zum Voraus so vorlegen, wie sie sich nach den Umständen unserm Gemüthe repraesentiren, maßen wir weit von unsern Hochw: Vätern entfernt, und alle mal sehr verloren sind, wenn wir zu etwas erheblichem Ja, oder Nein sagen sollen, ehe wir uns befraget haben. Sollen wir an unserer Seite von der Hülffe ausgeschloßen bleiben, so kan ich natürlicher Weise nichts änderst voraus sehen, als einen Abgang unserer Kirche, oder der allwißende Gott müste mit uns etwas besonders und außerordentliches vorhaben, dabey bleibt aber die Frage, ob wir die Leute sind? Wir haben noch immer auf beßere Zeiten gehoffet, wo man unparteyischer und mit mehrerer Freiheit die reine evangelische Lehre und Krafft der Gottseligkeit, samt der beßern Zucht fortpflantzen und ausbreiten mögte. Auf der einen Seite sind uns aber die häuffig herein kommenden vagirenden Prediger im Wege, und auf der andern Seite drücket uns die leibliche Armuth und Unvermögen, und so lange wir vermöge des leiblichen Unterhalts von etlichen pensylvanischen unbekehrten Lutheranern von ihren, aus der Zeitung und Calendern gelernten Patronatu, Episcopatu und veränderlich=fleischlichen Affecten abhangen, so bleiben tausenderley Schwierigkeiten, und die Umstände erfordern fast den höchsten Grad der Schlangen Klugheit, wenn man unter dem Gedränge ein gutes Gewißen bewahren, und den armen beugsamen und hungrigen Gliedern, um der Großhansen willen, nicht die Gelegenheit zu den Gnaden=Mitteln abschneiden will.

Nr. 150

5. 7. 1754

165

Quaer: 3) ob man mit guten Gewißen, nach gantz unparteyischen Gründen condescendiren, und die hiesigen Gemeinen, der Engl. H o c h Kirche einverleiben könte? 1) Die Kinder und Alten lernen nach und nach unvermerckt das Englische. 2) Die Englische Kirche ist sowohl protestantisch wie unsere. Sie hat wol Naevos in der Lehre und Zucht, aber unsere auch. 3) Sie permittirt nicht allein die Bibel zu lesen, sondern treibet die Bibel noch mehr bey den öffentlichen Gottes = Diensten wie unsere. 4) Sie hat große Papas und wir kleine, welche die Krafft der Gottseligkeit offtmals noch mehr einschrencken und verhindern wie sie. 5) Sie ist uniform in Catechismo und der Liturgie, unsere hat so viele Formen, so viel Länder, Städte und Dörfer es giebt. 6) Sie hat wenig treue Arbeiter in der großen Erndte, bey uns sind sie auch rar genug, 7) Sie hat einen Zaun, unsere stehet offen, in diesen Gegenden, und unsere Mutter Kirche kan uns nicht schützen. 8) Sie hat das Unglück daß die meisten ihrer Arbeiter von vielen Jahren her Christum aus der T h ü r moralisiret haben, unsere wird von Arbeitern überschwemmet, welche Christum und das Creutz hinaus philosophiren. 9) Sie hat reformirte Articuls und Lutherische Lehr=Sätze, wir haben Lutherische Articuls und an zu vielen Orten, weiß nicht was für Lehren. 10) In dem opere operato sind wir an den meisten Orten gleich. 11) Sie hat verdorbene Universitaeten, wir nicht weniger. 12) Sie verbindet die Arbeiter zu ihren Articuln und giebt Freiheit zu dencken, wir schwöhren auf unsere quia und quatenus, und nehmen uns Freiheit zu dencken. 13) Sie kan viele standhaffte Märtyrer aufweisen, welche von Feinden außerhalb verfolget worden, wir verketzern und verfolgen einander selbst um der Krafft der Gottseligkeit, oder wahren Pietaet willen. 14) Wir haben 2Sacramenta, sie auch etc. etc. 15) Sie schließet die Seligkeit nicht in ihre Grentzen allein ein, sondern hält, daß auch in andern national Kirchen, wo Gottes W o r t und die sacramenta sind, salus sey, wir wollen sie auch nicht verdammen, weil unsere symbolischen Bücher sagen, nos non damnamus integros coetus etc. etc. Wenn demnach der allerweiseste und allein souveraine Jehova keine Lust zu uns haben, seine Hülffe an unserer Seite versagen, unsere H o c h w : Väter die H a n d abziehen, und die Umstände durch eine höhere H a n d diesen Weg eingeleitet werden solten, so müste ich die H a n d auf den Mund legen und erfahren, was offt gesagt und gedacht: der H e r r kan gar wohl ohne mich thun und sein Werck ausführen, und würde mit dem Liede schließen, wo mit wir angefangen: Befiehl du deine Wege etc. etc. Weg' hast du aller wegen, an Mitteln fehlt dirs nicht etc. etc. 27 Er hat noch niemals was versehn in seinem Regiment etc. etc. 28 Wenn nur Gottes Name geheiligt, sein Reich befördert und sein Wille vollbracht wird, es geschehe durch wen es wolle! Wir sehen im Glauben auf Gott und seine Fustapffen. Er wolle uns tüchtig und treu machen in dem Berufe, darin er uns beruffen hat und so lange auf unsern Ponten bleiben, bis wir entweder abgelöset oder das Gewehr nieder zu legen, genöthiget, oder veriagt werden. Quaer: 4) Was und wie wir mit unserm armen Bruder Schaum thun sollen, wißen wir nicht? Wir sahen und kanten die Schwäche seiner theologischen Wißenschafft wohl, weil aber bey der damaligen penuria Operariorum wir genö-

166

Die Briefe des Jahres 1754

thiget wurden, den H . Kurtz zu ordiniren, solches ihn muthlos machte, und H o c h w : Väter es für gut erkanten und riethen, daß wir ihn gleichfals ordiniren und einer Gemeine überlaßen solten, so nöthigten uns die damaligen Umstände so zu thun 29 . Numehro sind aber gantz andere Zeiten. Die vagirenden Prediger biethen sich an, dringen sich auf, haben mehr exterieur und äußere Wißenschafften, machen Parteyen etc. etc. Der Unterhalt nimt ab, die Feindschafft nimt zu. Die Altesten der Gemeine in Yorktown musten ihm eine ordentliche Vocation vor der Ordination unterschrieben geben 30 . Die meisten von den untergeschriebenen sind gegen ihn und halten einen Vagabund zum Prediger, suchen ihre Partey immer größer und seine kleiner zu machen 31 . N u n sind nur 2 Wege vor der Hand. 1) entweder müste man ihn von da wegnehmen und in eine andere Gemeine setzen, oder 2) die untergeschriebene Männer, durch einen kostbaren Process vor dem Gerichte forciren, daß sie jährlich f ü r seinen Unterhalt sorgten. Das erstere ist gegenwärtig nicht practicable, weil wir keine vacante Gemeinen haben, welche einen Mann und Frau ernähren könten, zu dem so ist der arme Mann lahm und unvermögend in Land Gemeinen zu reiten und Strapazen auszustehen. Schuldienste sind auch nicht vorhanden, wo es Brodt giebt. Das letztere ist gefährlich, erbittert nur mehr, machet eine blame auf die übrigen, und ist ungewiß wie es ausfält, denn die Feinde machen aus kleinen Fehlern große Criminalia wenn es zum Process komt, ja sie solten wol lieber aus Bosheit die grösten Laster auf ihn schwören, und der teutsche Zeitungs Schreiber 32 würde den Americanern demonstriren, wohin unsere Mission gezielet hätte, nemlich die freien Einwohner zu Sclaven zu machen und ihnen mutilia terrae pondora zur Erhaltung aufzubürden. H e r r Schaum ist auf die Gedancken gerathen er wolte mit seiner Frau, die jetzo noch ohne Kinder ist, in sein Vaterland ziehen, und seinem alten Vater in der Schul = Arbeit helfen und versuchen, ob er durch Bade oder Brunnen Curen zu seiner vorigen Gesundheit gelangen mögte 33 . Wenn kein ander W e g übrig wäre, so wollen wir gerne nach äuserstem Vermögen unser scherflein zu seinen Reise Kosten beytragen. Ich kan ihn unmöglich in mein Haus nehmen weil ich selber in alten und neuen Schulden stecke, und mit meiner zahlreichen Familie genug zu thun habe, daß wir uns retten und nicht selber zur Last werden mögten. Die andern Amts=Brüder können ihn noch weniger aufnehmen, weil ein jeder für sich zu schwimmen hat, und er vermöge seiner Leibes = und Seelen Schwäche weder in Schul= oder Predigt Amt recht helffen kan. Weil er noch ein paar Pfündgen von seiner ersten Frauen 34 Gerätschafft übrig hat, so gedachte, er mögte sich hie oder da ein wenig Land kauffen, daßelbe bauen und etwa beyher zu predigen, wo man seiner nöthig hätte. Solches ist aber auch vielen Schwierigkeiten unterworfen. Ferner meinete, er könte nach Eben Ezer ziehen in das Waysenhaus, wo er etwa noch ein wenig an der Schul=Arbeit helffen, und seine Frau sich mit dem Seyden=Bau beschäfftigen würde, weiß aber nicht wie es mit dem Waysenhause beschaffen ist, weil H e r r Zübly der letztern Sommer hier war, sagte daß kein Waysenhaus in Eben Ezer wäre 35 . H e r r zeige uns deine Wege, und leite uns deine Steige 36 ! Wenn hier zwischen Lehrer und Gemeinen Streit und Parteyen entstehen, so breitet sich das üble Gerüchte durch

Nr. 150

5. 7. 1754

167

alle Länder, und der Prediger muß schuldig seyn, und wird nicht leicht an andern Orten aufgenommen. 5.) Mit dem H . P: Handschue hat es im vergangenen Jahre durch Gottes gnädige Vorsehung noch ziemlich gehalten. H e r r P f r : Zübly hat seiner armen Umstände in SüdCarolina bey guten Freunden gedacht, weil von daher etliche Barrels oder Väßer mit Reiß, ohne Namen an H . Handschue addressirt kamen, und H . Zübly selber einen Brief mit einer Guinea hernach sandte 37 . Er trachtet am ersten nach dem Reiche Gottes, und hoffet, der H e r r werde nach seiner Verheißung das übrige nach der äusersten N o t h d u r f f t zufallen laßen. Wie lange die Sache aber in Germantown 3 8 halten wird, das kan ich nicht voraussehen. Der Jacob Beyerle und sein Anhang sind wie geschworne Feinde und scheinen zu reussiren mit ihrer Lottery, und wenn sie etwa von Schulden frey werden und einen begabten Prediger aus dem Reiche oder sonst woher bekommen solten, so mögte die Sache auf unserer Seite wol Veränderung leiden. 6.) Die gemeinschafftliche Schreiben an die Germantowner und übrige Altesten sind von H o c h w : Vätern mit großer Weisheit, in Krafft des Geistes, unter vieler Mühe und Beschwerde anderweitigen hohen Amts = Geschafften aus recht väterlichem mitleidenden Hertzen gefloßen und auf das wahre Beste der gantzen Sache abgezielt, weil aber der Punkt von dem Vermächtniß des hohen Gönners mit gemeldet 39 , und so wol die armen Amts = Brüder wegen ihrer Bedürffniß auf mich und H e r r Colleg[en] Brunnholtz sehen, und immer heimlich gedencken, daß die hereingesandten Bücher und Artzeneyen schon eine praenumeration für unsere Beyhülffe wären, und zum theil warten, ob H . Brunnholtz nicht bald einem Jeden sein quantum austheilen will, die Altesten von allen Gemeinen, das W o r t von den Interessen auf dies vitae auch nicht recht verstehen oder überhören mögten, so sind wir bisher noch sparsam mit der Communication derselben gewesen, damit uns nicht vollends der kleine Lebens = Faden von Liebes Gaben unter wohlmeinenden Gemeins = Gliedern abgeschnitten werde. Doch haben wir uns die Contenta daraus schon sehr wohl zu nutze gemacht, und werden sie tempore oportuno immer mehr zu Nutze machen. Der getreue Heiland vergilt die große Mühe und Sorgfalt, welche in der wichtigen Sache der Legati angewandt worden und ersetze die Kräffte, die zu seiner Ehre und zum Besten seines Reiches geopffert, mit unendlichen Belohnungen um seines großen Namens willen! 7.) Ich bin genöthiget worden mich wieder in eine neue Schuld und Haus Last zu stecken. Ich hatte noch keine Scheune auf meinem Platze, und muste die mit vieler Mühe erarbeite Frucht des Landes unter dem blosen Himmel im Regen, Wind und Wetter stehen, offtmals halb verfaulen, von Vögeln und andern Creaturen verreißen und verderben laßen, dahero war mir eine Scheune und Stallung eben so nöthig wie ein Wohnhaus und das liebe Brodt. Das Gebäude ist Gott sey danck meist fertig und kostet mir in allem nahe zu hundert £. Meine gesamte Familie von Kindern und Gesinde welche Haus und Land versehen, bestehet aus 13 Seelen. Wenn ich nun die gantze Summa der Ausgabe von der Haushaltung rechne, so komt sie jährlich auf 2 hundert £. Dazu habe ich jährlich etwa 60 £ in allem von meinen Gemeinen und Filials und einen Zu-

168

Die Briefe des Jahres 1754

schuß von 10 £ von H. Weiser gehabt. Das übrige hat meine Frau und das Gesinde mit schwehrer Arbeit unter Gottes Segen mit Seufzen bestreiten sollen. Gott hat uns wunderbarlich bis hieher geholffen, daß wir die Nothdurfft an Nahrung und Kleidern, auch für viele Arme und Reisende zu Pferde und zu Fuße, ein Stück Brod, Nachtlager und Futter, und nicht weniger für den Zulauf von den vereinigten Gemeinen, Bewirthung finden können. Ob wir nun zwar wenig oder nichts von dem noch übrigen aufgenommenen Capital für Haus und Scheuren Bau abgetragen, und selbiges verinteressiren müßen, so haben wir doch hohe Ursache Gott dem barmhertzigen Vater in Christo zu dancken, wenn er uns nur jährlich so weit durch hilfft, daß ich mein Amt versehen und mit meinen Kindern Niemanden beschwehrlich seyn darf. Diese obgedachte Haus=Last hat mich genöthiget und gedrungen, daß von Sr: Hochw: dem theuren Vater Ziegenhagen, meinem Sohn Johan Peter gütigst vermachte Capital von 10 £ Sterl. 40 aus der hiesigen Bücher und Arzeney Cassa, von dem H. P. Brunnholtz zu ziehen, mit demüthiger Bitte daß Sr: Hochw: der gütige Geber solches remediren, und die Vergeltung von dem höchsten Geber aller guten Gaben erwarten wolten. Ich bin furchtsam und verlegen, wenn Hochw: Vätern beschwehrlich fallen muß, kan es aber in den gegenwärtigen bedrängten Umständen nicht ändern, weil es gefährlich ist, wenn man in Schulden stekket und das Amt gar leicht dadurch gehindert wird. Ich habe offt gedacht, daß alles verkauffen, meine Schulden bezahlen und mit meinen Kindern ohne Gesinde allein hausen wolte, aber es will sich auch nicht schicken so lange ich das Amt treiben, in diesen Gegenden wohnen und Pferde zum nöthigen Amts= und Reise Geschafften halten muß. Ich würde froh seyn, wenn die Gemeinen doch einmal so vermögend wären, daß sie ein Pfarr Haus oder Hütte für ihren Prediger bauen könten, denn es ist schwehr ein armer Bauer und zugleich Prediger zu seyn. Doch ist das nicht mein gröster Kummer. Herr wenn ich nur dich habe etc. etc. 41 oder Wen habe ich im Himmel, wen habe ich auf Erden, beßer als meinen Goel und Jehova! Es gehet bey allen Nachfolgern Jesu in allen Theilen der Welt und an allen Orten, weniger oder mehr durch inneres und äuseres Gedränge. Gott lob daß noch eine Ruhe vorhanden ist42. Der wahre Liebhaber der Menschen, unser Ertz Hirte wolle uns so bearbeiten, führen und schützen, daß wir solche nicht versäumen! Er wolle uns endlich erlösen aus allem Übel und aushelffen in sein ewiges himlisches Reich, welchem sey Ehre Ruhm und Preiß in Ewigkeit Amen! Mit schuldigster Veneration und ergebenstem Respect an die Gnädige Frau Dr. und Prof: Francken und übrige Gönner verharre Providence d 5ten Julii 1754.

Hochwürdige Väter Ew: Ew: Hochw: Hochw: geringster Knecht Mühlenberg

Handschriftlich erhalten in PM 95 D7; als Abschrift in HD S. 427-446; erwähnt im Tagebuch PM 95 A Nr. 3 1751-52 S. 184.

Nr. 150 1 2 3 4

5 6 7

8 9 10

" 12

13 14

5. 7. 1754

169

Vgl. dazu Nr. 148 Anm. 1. Vgl. Nr. 145 Anm. 51. Beide Briefe sind nicht mehr erhalten. Erhalten ist die Kopie eines Schreibens von Drygenius (?) an Fresenius vom 14. 1. 1738 in LC Abt. H I V Fach A Nr. 3 S. 20; vgl. auch Bd. I Nr. 106 und Nr. 125. Vgl. B d . I Nr. 106 S. 450. Vgl. Nr. 128 S. 5 mit Anm. 18-21. Es handelt sich um die „Bewährte nachrichten von den herrnhutischen Sachen nebst einem nöthigen vorbericht von den prüfungsregeln welche die herrnhuter in der Untersuchung ihrer secte müssen gelten lassen, herausgegeben von Johann Philip Fresenius, Frankfurt 1 7 4 6 - 1 7 5 1 " . = die Briefe vom 15.11. 1751 ( = B d . I Nr. 106) und vom 16.11. 1752 ( = B d . I Nr. 125). Nicht erhalten. Die Beilage B „ P r o Copia an Pfr. Stoever geschrieben" vom 16.2. 1754 in LC Abt. H I V Fach B Nr. 5 S. 4 3 - 5 1 ; als Abschrift in H D S. 3 4 1 - 3 4 8 . Vgl. Nr. 134 S. 43f.; Nr. 136 S . 5 5 ; Nr. 138 S. 76 und 81; Nr. 145. Es handelt sich um Handschuhs Tageregister vom 17.5. 1750 bis Ende des Jahres 1752, das in H N 1 S. 5 1 4 - 5 7 8 ; H N 2 Bd. 2 S. 5 8 - 9 6 abgedruckt ist. Vgl. 2. Kön 4,40. Der lang andauernde Streit mit den Antinomern über das Verhältnis von Gesetz und Evangelium begann 1527 zwischen Agricola und Melanchthon, von 1537 ab wurde er auch mit Luther (vgl. seine Schrift von 1539: Wider die Antinomer, W A 50, S. 4 6 8 - 4 7 7 ) mit Erbitterung geführt. 1540 verließ Agricola Wittenberg und ging nach Berlin. Einen Abschluß der Diskussion brachte erst das Konkordienbuch 1580.

15

Im Tagebuch P M 9 5 A Nr. 3 1 7 5 1 - 5 2 S. 183f. schreibt Mühlenberg: „Im Monath Martii 1754 habe ein privat Schreiben an H Ehrw Albinus [ = Nr. 145] und ein gemeinschafftl. [ = Nr. 146] mit Copien von 3 original, [vgl. Nr. 142; Nr. 143; Nr. 146 Anm. 2] nebst einem Versuche Kirchen=Ordnung [vgl. Nr. 146 Anm. 7] nach London abgelaßen und dem Capt: 20 shill. versprochen wenn er ein récépissé bringt. Ferner habe ein gemeinschafftl. S c h r e i b e n ] vom 18Junii 1754 an H Zieg: H Franke und H Fresenius] [ = Nr. 148] mit Beylagen a) Journal von der Raritaner Reise 1753 b) einen Holland: Brief an Dom[inum] Slatter gesandt. Femer ein privat Schreiben vom 5Julii 1754 an H. Zieg und H . Frk [ = Nr. 150] mit einem Instrument wegen des H . Dr. Fres: als Mitglied d Societ[ät] [S. 154ff.] und 2 Copien von H Fres: Briefen an mich und Slatter, gesandt." Vgl. auch Nr. 148 S. 153f.

16

Erhalten sind die Versicherungsinstrumente von Philadelphia ( = Nr. 142) und New Providence ( = Nr. 143); vgl. Nr. 146 S. 126 mit Anm. 2. Lit. C = S. 154ff. Lit. D = Nr. 148, Lit. E = Nr. 151. Lit. B = „ P r o Copia an Pfr. Stoever geschrieben", vgl. o. Anm. 10. Vgl. Nr. 148 Anm. 79. Conrad Weiser teilte Richard Peters am 17.3. 1754 seine Abreise nach W o y o m a c k mit; vgl. C. Weiser, Friend of Colonist and Mohawk, ed. by Paul A . W . Wallace, Philadelphia 1945, S. 354. Benjamin Franklin hoffte, mit diesem Projekt die Anglisierung der deutschen Bevölkerung voranzutreiben. Vgl. Bell S. 381ff.; Riforgiato S. 220ff.; Rothermund, T h e German Problem of Colonial Pennsylvania, S. 3 - 2 1 ; Weaver, Benjamin Franklin and the Pennsylvania Germans, S. 5 3 6 - 5 5 9 . Vgl. Gen 27. Vgl. Nr. 148 S. 151 ff. mit Anm. 7 5 - 7 9 . Vgl. Nr. 148 S. 153 mit Anm. 85. Vgl. Mt 6,9f. Kirchenlied von Paul Gerhardt 1653, Vers 1 und 4. Aus dem Kirchenlied von Paul Gerhardt 1653: Ich singe dir mit Herz und Mund, Vers 17. Nach seiner Ordination wurde Schaum nach Yorktown geschickt, vgl. Bd. I Nr. 73 S. 329 mit Anm. 4; Bd. I Nr. 76 S. 345 mit Anm. 9. Bei der Versammlung des Ministeriums in Lancaster im Juni 1749 wurde Schaum von der

17 18 19 20 21

22

23 24 25 26 27 28 29

30

170

31

32 33 34 35 36 37

38 39

40 41 42

Die Briefe des Jahres 1754

Gemeinde in York eine förmliche Berufungsurkunde ausgestellt, er wurde nach vorangegangener Examination ordiniert; vgl. Bd. I Nr. 76 Anm. 9; HN 2 Bd. 1 S. 566. Bei dem Prediger handelt es sich um Johann Samuel Schwerdtfeger, vgl. Nr. 148 mit Anm. 54 und 55. Christoph Sauer. Vgl. dazu H N 2 Bd. 2 S. 224. Anna Eva, geb. Bickel, vgl. Bd. I Nr. 120 S. 516 mit Anm. 6 und 7. Vgl. dazu Nr. 145 S. 122 mit Anm. 45. Vgl. Ps 25,4. Vgl. dazu Nr. 148 S. 137 mit Anm. 20. Erwähnt wird dieses nicht erhaltene Schreiben Züblys auch in H N 2 Bd. 2 S. 224. Vgl. Nr. 131; Nr. 134; Nr. 136; Nr. 138; Nr. 145; Nr. 148. Es handelt sich um Franckes Schreiben vom 15.9. 1753 (LC Abt. H IV Fach B Nr. 5 S. 1 5 0 - 1 6 0 ) ebd. S. 154; auch in HD S. 365-375, ebd. S. 369 wird die zur Verfügung stehende Summe von 10 000 Pfd. genannt. Vgl. Nr. 146 S. 128. Vgl. Ps 73,25. Vgl. Hebr 4,9.

151.

M., P. Brunnholz und J. F. Handschuh an F. M. Ziegenhagen, G.A. Francke und J. Ph. Fresenius Philadelphia 9. 7. 1754 Philadelphia d 9 tcn Julii 1754.

Hochwürdige, Um unsere Evangelische Kirche in Europa, Ost Indien und America Hochverdiente Väter in Christo Theureste H E R R E N Vorgesetzte! Da die miteinander verbundene bisherige Predigere der Evangelisch-Lutherischen Gemeinen hoch= und nieder-Teutschen Nation, in hiesigen americanischen Provinzen, absonderlich in Pennsilvania, in ihrer disjärigen S y n o d a l Versamlung, welche d. 16 ten , 17ten und 18ten Junii zu Neu-Hannover, der Grafschaft Philadelphia, gehalten worden, welcher der Schweedische Herr Probst und Ein schweedischer Prediger, nebst vierzehen Hochteutsche Lehrer beywohneten 1 , mit einander als vor Gottes heiligem Angesicht, den innern und äusern Zustand derer Gemeinen in Erwegung gezogen; die mächtige Hinderniße, die ein jeder bey Führung des Amts, bishero wahrgenommen, unter und gegen einander angezeiget, beklaget und beseufzet, und des wegen Raths gepflogen haben, wie und auf welche weise dasjenige, so bishero zum Nachtheil des Reiches unsers Herrn im W e g e gestanden, gehoben werden möchte; auch auf Mittel und W e g e bedacht gewesen, wodurch uns, den Gemeinden, und der unwißenden zahlreichen Jugend in denselben, unter Gottes väterlichen Regierung, in solchen bedrängten Umständen aufgeholfen werden könte; So haben Selbige sich zuerst unter einander ernstlich ermahnet und ermuntert, und wie aufs neue sich wie ein Mann dahin verbunden, den Himlischen Vater um Erbar-

Nr. 150/151

5. 7./9. 7. 1754

171

mung, Hülfe und Errettung ernstlich und beständig anzuflehen; ein jeglicher an seinem Theil und in seinen Umständen, das Amt, nach den von Gott verliehenen Gnaden-Gaben, mit ernstl. Treue, fernerhin zu führen, durch rechtschaffene reine Lehre und Gottseel[iges] Leben, dem Reiche des Satans Abbruch zu thun, und das Reich unsers Ehren Königes zu befördern: Dann aber auch höchstnöthig erachtet, die Beschaffenheit der Umstände, worinnen wir uns befinden, nach aller Warheit und so wie sie am Tage liegen, Denen Hochwürdigen Vätern, Vorgesetzten und Regierern unserer Mutter-Kirche in Europa, vor Augen zu legen, und zu dem Ende sich an Ewr Hochwürden etc.etc. schriftlich und demüthigst zu wenden, da wir noch zur Zeit, wegen verschiedener wichtiger Hindernißen, zu keinem Entschluß komen könen, Einen aus dem vereinigten Ministerio, in Persohn nach Europa zu senden und hochdenenselben als Mittels Persohnen mündlich unsere Noth vorzustellen und um Hülfe anzuflehen. Wann demnach wir Endes unterschriebene 3 Elteste Prediger in gedachter Synodal-Versamlung einmüthig erwehlet, gebeten und dahin committiret worden, Ew r Hochwürden etc. im Namen aller eine schriftliche Vorstellung in Demuth vor Augen zu legen; So ersuchen Hochdieselben, wir kindlich, unsere gegenwärtige Schrift ein geneigtes Gehör finden zu laßen. Ew r Hochwürden etc. haben schon bereits so viele Sorge gehabt und solche schwehre Mühewaltungen unserer Gemeinen wegen, auf sich genommen und bewiesen, daß wir Gott, für den Fleis, den er in Dero Hertzen geleget, in Ewigkeit nicht genug danken können. Wir haben das zuversichtliche Vertrauen, Hochdieselben werden noch nicht müde werden, fernerhin für das arme und bedrängte americanische Evangelisches Sion Sorge zu tragen und uns armen bedrengten und verlaßenen Knechten und Handlangern am Bau Sions mit Rath und That beyzustehen und uns günstiglich erlauben, die Noth, so uns insgesamt drüket, und die Furcht, so wir wegen des zukünftigen nicht ohne Grund hegen, in Dero Schooß zu schütten und vorzulegen. Eine ausführliche Erzehlung deßen was Ew r Hochw. etc.etc. und andere theure Gönner und Wohlthäter zum Besten hiesiger americanischen Gemeinen von Anfang an bis hieher veranstaltet und besorget haben: wie es bis hieher in unsern Gemeinden von Zeit zu Zeit ergangen, noch gehet und stehet, wäre um Ew r Hochwd. etc. willen wohl unnöthig zu geben, daß die da vollkommene Kenntniße davon haben, wir auch aus so vielen thätigen Proben, von Dero Eyfer und Willfärigkeit, das Werk des Herrn in diesem Abend-Lande wie in den Morgen-Ländern zu befördern, vollkommen überzeugt seyn müßen. Indem wir aber davor halten, daß, wann Hochdieselben, auch andern theuren und um das allgemeine Beste und Aufname der Evangel. Kirche in entlegenen Theilen der Welt, Hochbeflißenen Lehrern und Vorstehern unserer Mutter Kirche in Europa, diese unsere kurze und wahrhaftige Beschreibung unserer Umstände und Bedrängnißen, bekandt machen und vorstellen zu laßen, väterlich geruhen wolten, ein solches den Eindruk machen und das zärtliche Mitleyden, wo nicht bey allen doch bey manchen erweken würde, daß auch Dieselbe Dero Herzen für uns zu Gott erheben und Dero Hände mildiglich zum Beystand uns darreichen würden: So haben wir für dienlich erachtet, hiedurch in der Kürze anzuzeigen: wie es uns bis daher ergan-

172

Die Briefe des Jahres 1754

gen; wie es gegenwärtig unter uns stehe und wie uns durch Gottes milde Hand und Dero vielgeltende Vermittelung und Vorstellungen Hülfe geschaffet werden könte. Ach! Der Herr der ewige Gott, der die Enden der Erden erschaffen und der Welt-Ende seinem Sohne zum Eygenthum verheisen, wolle doch auch hier sein Sion bauen und in seiner Ehre erscheinen! Er wende sich zum Gebet der verlaßenen und verschmähe ihr Gebet nicht! Er wolle das Seufzen des Gefangenen erhören und losmachen die Kinder des Todes [Ps 102, 21]! daß auch wir schwache und untüchtige, unwürdige und zum heil abgemattete Knechte, mit Freudigkeit und Treue, des Herrn Namen alhie in seinem Sion predigen könen! Herr unser Gott und unser Heyl, der du bist Zuversicht aller auf Erden und Ferne am Meer [Ps 65, 6], kehre dich doch wieder zu uns! sey Deinen Knechten in Europa gnädig, zeige ihnen deine Werke und Deine Ehre! und sey uns freundlich] und fördere das Werk unserer Hände [Ps 90, 17], auch bey uns. Amen! Was nun den Anfang, bisherigen Fortgang, und gegenwärtigen Zustand der Evangelischen Gemeinden nach der ungeänderten Augsburgischen Confession, in diesen Provinzien, absonderl. in Pennsilvania, unter dem großbrittanischen Scepter, betrift; so finden wir uns gemüßiget folgendes zur günstigen Erinnerung und hinlänglichen Benachrichtigung vor Dero Augen, Herz und Händen in Demuth und nach aller Warheit zu legen und auszubreiten. Wir erachten überflüßig und unserm gegenwärtigen Zweck nicht gemäs zu seyn eine ausführliche Nachricht mitzutheilen wann und wie zu anfangs die Evangelische, hoch und niederteutscher Nation, in dieses Theil der Welt gekommen sind, als welches unsern theuresten Gönnern nicht unbekandt seyn kan, da es in gedrukten Schriften, bekant gemacht worden ist. Wir wollen nur vorläufig dasjenige berühren, was zunechst vor unserer Ubersendung hieher, und während unserer Amts Führung alhie, vorgegangen. Kurz vor und zu Anfang dieses Seculi, machten einige Teutsche den Anfang das grose Welt-Meer zu übersegeln und in dieses Abend-Land zu komen. Sie liesen sich hier wohnhaft nieder und bedienten sich der Freyheit, so man hier quoad Exercitium religionis, nach den Grund-Gesetzen des ersten Eygenthums-Herrn der Provinz Pensilvanien, William Penn Esqr, ungestöhrt genießen kan 2 . In dem ersten Periodo neml. von 1680 bis 1708. kamen einige, zufälliger Weise herein, wovon noch einer mit Namen Henrich Frey3 deßen Frau noch im Leben seyn soll, der ungefehr 1680 angelanget 4 , wie denn auch verschiedene Platt-Teutsche aus dem Clevischen5 um die Zeit herüberschiffeten, deren Nachkömlinge alhie noch anzutreffen sind, wovon einige von uns getauffet worden, andere aber noch so hinleben nach der Quäkerweise. In dem 2ten Periodo, in den Jahren 1708. 9. 10. - 1720. da der grose Zug aus der Pfaltz nach Engelland geschähe, und eine große Anzahl davon, unter der Königin Anna, nach der Provinz Neujork gesandt wurde, kamen auch nicht wenige davon nach Pennsilvanien6. Diese behalfen sich mit einigen erbaulichen Büchern, Postillen, Arndts W[ahrem] Christentum] und Gesangbüchern womit sie zum Theil durch unermüdete Vorsorge H. Anton Wilhelm Böhmens

Nr. 151

9. 7. 1754

173

Weyl[and] Hofpredigers zu St. James's 7 versehen oder ihnen nachgeschiket wurden. Es funden sich aber auch schon damals neben solche, verschiedene hier ein, welche, unerachtet sie zum Theil es gut gemeynet haben mögen, sich in Europa von der äußern Gemeinschaft unserer Kirche, aus nicht unbekant seyn könnenden Ursachen, getrennet hatten oder hier sich trenneten und so dann für sich lebeten. Diese bekümmerten sich nicht um die Beybehaltung der reinen Lehre und um die Auferbauung nöthiger Kirchen und Errichtung guter Schul - Anstalten; vielweniger liesen sie sichs angelegen seyn, einige Ländereyen oder Plätze für solche Gebäuden, zum Besten der Nachkömlinge, zu kaufen, ob sie wohl 100 Aker für den Preiß hätten erhalten könen, den man itzo für 1/2 Aker erlegen muß. Sie liesen ihre eigene Kinder und Kindes-Kinder ohne den nöthigen Unterricht, mit Unterlaßung des Gebrauchs der Heyls und der Gnaden Mittel, des Worts und der heiligen Sacramenten, aufwachsen und verwildern, wovon wir noch viele traurige Merkmale an ihren Kindes-KindesKindern finden, unter welchen zwar hie u. da sich welche gefunden, die sich haben zu rechte bringen, von dem Grunde und Ordnung des Heyls hinlänglich unterrichten und durch die beeden heil[igen] Sacramenten in die Gemeinschaft der Ev[angelischen] Kirche aufnehmen laßen; die meisten aber sind zu den Quäkern, deren Religion, wie bekant, hier die dominanteste ist, übergegangen oder haben sich zu andern nachhero hereingekommenen oder hier entstandenen Gesinntheiten gesellet; oder wohl gar von keiner Religion vorher was wißen wollen. Gegen das Ende dieses Abschnitts der Zeit erschien auch eine Menge von Hochteutschen, die entweder würkliche Separatisten waren, und einen eingewurzelten H a ß und Abneigung gegen die Lehre und Verfaßung unserer Kirche, mitbrachten, oder sie waren Taufgesinneten (Tunker wie man sie hier nennet), Mennonisten, Schwenkfelder und überhaupt von allerley dergleichen Gattungen, deren Benennungen hier anzuführen, zu weitläuftig seyn würde. Diese bekümmerten sich nur hauptsächlich darum, wie sie sich in ihren Meynungen fester setzen, und andere, die nach und nach herein kamen und den Begrif von unserer Evangelischen Lehre noch beybehalten hatten, zu sich in ihre Gemeinschaft, durch allerhand Schein-Gründe, bewegen und ziehen möchten, welches auch desto leichter bewerkstelliget werden könte, da zu der Zeit gar keine Lehrer hier waren, und ein jeglicher von diesen allen sein Augenmerk nur dahin vorneml. gehen lies, wie man Ländereyen ankaufen, Häuser bauen, pflanzen und säen und solchergestalt seine Familie ernähren könte. An der Fortpflanzung unserer allerheiligsten Lehre wurde im geringsten nicht gedacht. Plätze für Kirche und Schulen wurden von dem Eygenthums-Herrn, uns zum besten, nicht angewiesen oder vorbehalten, noch von andern besprochen und aufgenommen. Die so genanten Quäker hingegen sorgten weislich und vorräthig genug für ihre Parthey in diesem Stük 8 , wie es am Tage lieget, da sie allenthalben in der Provintz Ländereyen und Reichthums genug, zur Fortpflanzung ihrer Meynungen, überkamen. Für die Glieder der Episcopal-Kirche von Engelland wurde durch Dero Bischöffe und die Hochlöbliche Societaet in Engeland for propagating the gospel

174

Die Briefe des Jahres 1754

in foreighn parts, hinlänglich gesorget, ihnen wurden Kirchen gebauet, Lehrer gesandt und mit einem jährlichen Gehalt von 40 a 70 £ Sterl. versehen 9 . Die Schweedischen Glaubens-Genoßen, deren Vorfahren im ersten Theil des vorigen Seculi zu allererst hereingekommen waren, nahmen S c Königl. Maj t t von Schweeden und das Ober-Consistorium zu Upsal, allergnädigst und väterlich in D e r o Vorsorge auf, gleich wie allerhöchst Dieselben noch thun 10 . Sie wurden dadurch in den Stand gesetzet, Kirchen zu bauen, Schul= und Pfarr=Häuser zu errichten. Sie bekamen von Zeit zu Zeit auf Kosten des Reiches, Lehrer und Bücher hereingesandt; sie waren auch als eyfrige Lutheraner, nicht säumig nöthige Ländereyen zur Unterhaltung ihrer Lehrer anzukaufen und solchergestalt, die Evangel. Religion in ihrer Sprache, fortzupflanzen. Wenn die Lehrer abgemattet, werden sie vom König zurükberuffen und in ihrem Vaterlande versorget, und ihre Stellen werden mit andern neuen Subjectis, versehen u. ersetzet. Deren gegenwärtige theure und treue Lehrer, als H . Probst Acrelius 11 , Past. Parlin 12 und Unander 1 3 nebst Dero Vicario H . Lidenius 14 , Gott in Gnaden fernerhin beystehen und zum Seegen setzen wolle! Die Presbyterianer wurden von ihren Confessions Verwandten in Engelland, Schottland und Neu-Engelland hinlänglich in diesem Stük bedacht 15 . Die Anabaptisten Mennonisten etc. erhielten guten Beystand von ihren bemittelten Gesinntheits-Brüdern in Engeil. und Teuschl. und die Römisch Catholischen 16 hatten Zufluß genug von ihrem O b e r - H e r r n und den reichen Clöstern, anderer nicht zu gedenken. Derer unserigen nahm sich damals niemand an. Im folgenden 3 ten Periodo von ungefehr A° 1720 bis 1730. vermehrte sich die Anzahl der hochteutsch-Evangelischen, aus der Pfaltz, aus dem Reich, aus dem Wirtenbergischen, Darmstättischen und andern Orten. Auch kamen viele Familien aus dem Neujorkischen hieher, die unter Königin Anna dahin gekommen waren. Diese breiteten sich aus in allen Theilen der Provinz und liesen sich wohnhaft nieder. Dieselben wolten nicht ihre allerheiligsten Glaubens-Lehren uns[erer] Confession bey sich und ihren Kindern verdunkelt werden laßen sondern fortpflantzen, allein theils sahen sie keinen W e g vor sich, wie sie Hirten und Lehrer aus Europa bekommen könten; theils waren sie arm, und hatten genug zu thun, um sich in den Stand zu setzen, sich und ihre Familien zu ernähren: vergaßen dahero, oder waren nicht im Stande, für Land zu Kirchen und Schulen sich nur umzusehen, vielweniger zu deren Erbauung, Veranstaltungen auf die zukünftige Zeit zu machen. Einige von denen, welche in der Mitten dieses Periodi hereingekommen waren, hatten zwar Prediger mitgenommen oder zufälliger weise bekommen, als H . Hinkel 1 7 , Falkner 18 , Stoever 19 etc.etc. die aber zum Theil zu frühzeitig starben, zum Theil der Arbeit nicht gewachsen waren. Unsere Glaubens-Brüder im Neujorkischen und Yerseyischen wandten sich nach Hamburg und Holland und erhielten nach und nach verschiedene Lehrer, als H . Kochendahler 2 0 , P. Iustus Falkner, Berkenmeyer 21 , Knoll 22 , Wolf 2 3 und Hartwich 2 4 , davon einige schon längst gestorben, andere, wegen der zwischen ihnen Selbst obwaltenden unnöthigen Streitigkeiten, sich nicht im Stande befunden, Sion zu Hülfe zu kommen. Sie bekamen auch aus Holland Bücher und Beyhülfe zu Kirchen und Schulen.

Nr. 151

9. 7. 1754

175

Beym Beschluß dieses und Anfang des folgenden Periodi kam noch eine häufigere Anzahl von Teutschen ins Land. Sie brachten einige Schulmeistere mit, oder nahmen diejenige auf u. an, so nach ihnen kamen, welche denn zuerst ihnen eine Predigt vorlasen, bald nachhero aber sich im Stande zu seyn vermeynten, das Predigt Amt ordentlich zu verwalten und die Sacramenten zu administrieren, dabey sie sich aber der Jugend gar schlecht annahmen. Die Provinz wurde nun je mehr und mehr, bevölkert, wie von Engelland, Schottland u. Irrland so auch von Hochteutsch Lutherischen und Reformirten. Die von Gottes ganzem W o r t und unsern Glaubens-Büchern abgewichene wuchsen und vermehrten sich der Anzahl nach, von Jahr zu Jahr häufig. Eine Menge Gesinntheiten oder Secten von allerley Gattung funden sich aus Teutschland ein. Abendtheurliche Männer stunden hier auf, die neue Partheyen aufrichteten und Chefs davon wurden. Alle solche suchten, so viel an ihnen war, unsere arme verlaßene Glaubens-Brüder, die noch treu und standhaft blieben, zu drüken, zu quälen und über unsere Religion zu spotten, darinnen sie noch viele Nachfolger haben, und davon viele Exempeln angefüret werden könten, wann der Zwek wäre, eine Kirchen- und Ketzer-Historie von Pensilvanien zu entwerfen. So stund es bis dahin. Keine Gebäuden zu Gottesdienstl. Versandungen und Schulen waren da, einige wenige höltzerne Hütten hie und da, die nachhero verrotteten oder niederfielen, ausgenommen. Das W o r t Gottes war damahls theur im Lande, wie die alten Väter uns oft mit Thränen erzehlet haben und noch erzehlen. Im folgenden 4 ten Periodo von etwan 1730 bis 1742. ging es bey nahe, wie im vorhergehenden. Diejenige ordentl. e Lutherischen, die hier waren und noch dazu kamen, wolten mit den herumvagirenden Schulmeistern nichts zu thun haben, wandten sich dahero zu dem Ehrw[ür]d[igen] schweedischen Ministerio, und suchten bey denenselben Unterricht und die Mittheilung derer heiligen Sacramenten, wozu Selbige sich denn auch willig finden liesen; allein weilen Deroselben Amt und Sprache ihnen die nöthige Zeit dazu benahm, die Entfernung der Teutschen von ihnen zu weit war, die Teutschen sich auch mehr vermehreten: so wolte auch diese Zuflucht und Hülfe nicht hinreichend seyn. Es fingen dahero verschiedene, besonders aus Philadelphia, Providence und N e u Hannover an, mit mehrerm Ernst sich dieser Sache angelegen seyn zu laßen. Sie wandten sich zuvorderst an Ew. Hochwd. etc.etc. Herrn Hofprediger Ziegenhagen in Londen und Herrn Doctor Francke in Halle, und baten Selbige um der Wunden Christi Willen, sich ihrer anzunehmen und mit ordentlichen Predigern zu versehen. Sie schrieben auch nach Darmstadt und baten den H . D r Fresenius flehentl. um Hülfe und Hirten 2 5 . Sie suchten ein gleiches bey andern an andern Orten. Mitlerweile brachte ein Neuländer einen jungen Studenten, mit Namen Schultze 26 , den einige Prediger ordinirt haben sollen, mit herein. Derselbe bediente die Gemeine eine kurze Zeit, und da und wie er es vorbenandten 3 Gemeinen vorgestellet hatte, so sandten sie ihn mit noch einigen Collectanten nach Europa, auf ihre eigene Unkosten, um ihren Mangel an Prediger und Kirchen, unsern Glaubens Brüdern vorzulegen und etwas zu samlen. Allein wie schlecht es ihnen damit ergangen, und wie sie bey nahe um alles

176

Die Briefe des Jahres 1754

gekommen wären, wann Ew r Hochwd. der theure H e r r Hofprediger Ziegenhagen etc. und auch H . P. Mayer 27 und andere nicht gewacht hätten, kan manchen nicht unbekandt seyn. Die Männer aus obgedachten 3 Gemeinen wiederhohlten ihre vormalige Bittschriften und baten wie vorhin, und um Gottes Willen sie mit Lehrern zu versehen. Sie schrieben einen Brief nach dem andern. Die Hochwürdigen Väter waren auch mit Ernst darauf bedacht, wie ihrer Bitte möchte gewehret werden 2 8 . Es ereignete sich aber eine Schwierigkeit nach der andern, die die Sache schwehr und den Verzug der Hülfe desto langwieriger machten - Keine dazu tüchtige Subjecta wolten sich zur Annehmung eines Berufs hieher willig finden laßen. Keine oder doch gar wenige Collecten waren in Händen, die Kosten zu der so langen Reise eines Predigers zu bestreiten, vielweniger war etwas vorräthig da zur Unterhaltung deßelben in seinem Amte, und hier konte kein nothdürftiges Salarium aufgemacht werden. Indeßen fuhren die aus Schulmeistern sich selbst zu Predigern aufgeworffene Herumläufer, fort in ihrem Unwesen, trieben das Predigen und die Austheilung der h. Sacramenten als ein Handwerk, zerstreueten die Gemeinden mehr als daß sie sie hätten samlen sollen, und waren keine Zierde sondern eine Schande unserm hiesigen Evangelischen Sion, so daß die fremde Partheyen nur desto mehr geärgert wurden und ihr Hohn-Gelächter darüber hatten. W o z u denn endlich auch der H e r r Graf von Zinzendorf kam 29 , der mit seinem Anhange im Lande ein großes Aufsehen machte, unter dem Namen eines Herrn v. Thurnstein Synodos hielt, Gemeinen nach seinem Plan formirte: sich und seine Leute für ächte Lutheraner ausgab, und Selbst als ein Inspector über alle Evangelische Gemeinen in Pennsilvania und als Pastor der Gemeine zu Philadelphia angesehen seyn wolte, wie das alles bereits in Europa bekant genug ist. So kam eine Welle nach der andern über das Schiflein unserer Kirche alhie, das ohne Ruder, Segel und Schifs-Leuten dahin trieb, und drohete den völligen Untergang deßelben. In dem 5 ten Periodo von A° 1742 bis auf diese Zeit 1754. hat es das Ansehen gewinnen wollen als wenn Gott sich der armen zerstreuten Evangelischen aus lauter Gnade annehmen und die Thränen und Seufzer derer alhie sich befindenden rechtschaffenen Evangelischen, ansehen und erhören wolte. Er fing an verschiedene Prediger von Jahr zu Jahr hereinzusenden. Er erwekte unsere theureste Vorgesetzte in London und Halle mit Ernst für die Evangelische Kirche in America, besonders Pennsylvanien, zu sorgen. Er rührete und bewegte die Herzen einiger milden Wohlthäter, aus dem ihrigen, einigen Beytrag zu den Reisekosten der Missionarien hieher zu thun. Im Jahre 1742 mens[e] novemb[ri] kam der Älteste von uns, Muhlenberg, in Pensilvania an, nachdem derselbe 1741. von Ew. Hochwürden etc. im Namen der 3. ältesten Gemeinen beruffen worden war und eine gar beschwehrliche und langwierige Reise zurükgeleget 30 . Bey seiner Ankunft zu Philadelphia fand er die Gemeine in äußerster Verwirrung, so daß schier keine Evangelische Gemeine mehr da war. W o z u der vorgedachte Graf ein groses beygetragen. 5 Wochen vor seiner Landung, war ein alter Prediger Valentin Kraft 3 1 , der im Zweybrükischen dimittiret worden, hereingekomen. Er gab vor, er wäre vom

Nr. 151

9. 7. 1754

177

Hochf[ürstlichen] Consistorio zu Darmstaet hereingesant, die Gemeinen in O r d n u n g zu bringen. Er wurde von einigen anfangs mit Freuden-Thränen empfangen. Er suchte sich mit denen schon hier seyenden herumvagirenden Predigern, zu vereinigen und machte allerhand Einrichtungen, welche aber bald wieder zerfielen, da deßen Betrug, durch die Ankunft des Mühlenbergs und die mitgebrachte Briefe entdeket worden war. In Neu Hannover hatte die Gemeine sich mit einem Herumläufer beholfen 32 . In Providence hatte die Gemeine ein paar mahl im Jahr sich vom Schweedischen Ministerio mit Gottes W o r t u. Sacramenten bedienen laßen, indem sie mit anderm Gesindel nichts wolten zu schaffen haben. Muhlenberg wurde nun von allen 3 Gemeinen als ihr ordentl. beruffener und gesandter Lehrer angenommen 3 3 , nach dem seine Credentialien vom ältesten schweedischen Prediger in der schweedischen Kirche zu Philadelphia vor öffentl. Versamlung untersucht worden war. Der alte Kraft wich und suchte andere Gemeinen. Die Zinzendorfische aber suchten durch allerhand listige Erfindungen seinen Eingang schwehr zu machen 34 . Sie beschuldigten ihn des Pietismi bey Schweedischen und Hochteutschen, welches alles zu weitläuftig anzuführen ist, und es ohne dem bekandt genug, hier aber um des Zusamenhangs Willen hat berühret werden müßen. a) In Philadelphia war weder Kirche noch Schule noch Land noch Geld zum kaufen und bauen. Die Herrn Schweeden liesen Muhlenb. eine Zeitlang währender Vacanz in ihrer Kirche predigen. Endlich wurden die Eltesten genöthiget, auf die Erbauung einer eigenen Kirche zu denken. Sie hatten in Cassa etwa 40 R[eichs]th[aler] nach Teutschen Gelde. Sie wagten es auf Gott, kauften ein Stükgen Land in der Stadt, für etwa 640 Rth. und fingen an zu bauen. Der Grundstein dazu wurde im Früh Jahr 1743 gelegt und mens. Aug. 1748. die Kirche eingeweyhet 35 . Die von Hochwürdigen Vätern gesamiete Liebes Gaben wurde ihnen zur Beyhülfe gesandt. Die Glieder der Gemeine gaben aus ihrer Armuth dazu was sie konten. Wir waren mit den Altesten genöthiget verschiedene Capitalien auf Interesse zu negotiiren, um die Bau Leute abzubezahlen. Die Kirche, ob sie gleich nur klein, schlecht und recht ist, so hat sie doch auf 8000 Rth. gekostet und da nur in verfloßenen Jahren ein weniges daran hat abgetragen werden können, so haben wir die jährliche Interesse nebst andern Bau Unkosten mit etwa 300 Rth. durch den Beytrag aus der Gemeine bestreiten müßen, dabey das Capital noch auf uns 2 älteste Prediger und Eltesten als eine schwehre Last beliegen bleibet. An ein Schul Gebäude hat weder zu anfangs noch itzo, könen, der Armuth und Schulden wegen, gedacht werden, obschon die Jugend in dieser Gemeine sich so vermehret hat daß man bey 100 Kinder unter 10 Jahren in der Schule zu informiren hat, welche in der Kirche und im gemietheten P f a r r - H a u ß e , mit überaus groser Beschwehrlichkeit, gehalten werden muß 36 . b) In Providence fand Muhlenberg weder Kirche noch Schule, predigte dahero und hielt den öffentlichen Gottes Dienst in einer Scheure. Hier fingen sie auch an, eine Kirche zu bauen auf einem gekauften Plätzgen, wozu der Grundstein 1743 geleget und deren Einweyhung im Herbst 1745 geschähe 37 . Die von den Hochwürdigen Vorgesetzten eingesandte Liebes Gaben, so viel davon zu

178

Die Briefe des Jahres 1754

ihrem Theil kam, wurden dazu angewandt, die Gemeine trug auch das ihrige nach Vermögen bey, und das übrige wurde verinteressirt. Ein Pfarrer H a u ß zu bauen waren sie nicht im Stande. c) In N e w - H a n n o v e r war eine höltzerne Kirche, so noch stehet, nun aber sehr baufällig wird; die ihnen zukommende Wohlthaten aus Europa wurden zur Erbauung eines Schulhauses angewandt 3 8 . Diese 3 ältesten Gemeinen wurden, jede um den 3 ten Sonntag, von Muhlenberg allein mit Gottes W o r t und Sacramenten bedienet bis Jan. 174539. Dabey die lange Reisen zwischen diesen 3 Örtern in Hitze und Frost, die Führung seines Amtes überaus schwehr machten, anderer Schwierigkeiten nicht zu gedenken. Dahero wurden die Hochwd. Vorgesetzten von ihme demüthigst und ofte gebeten noch einen Prediger und mehrere Gehülfen hereinzusenden. Da nun andere Gemeinen, die wie Schaafe ohne Hirten bishero gewesen, den guten Anfang, die Christi" Einrichtungen und Eyfer der Zuhörer in diesen 3 Gemeinen sahen; kamen sie bald von Norden, bald von Westen, bald vom Süden und baten Mühlenb. um Gottes Willen, doch auch zu ihnen zu kommen und sie mit Gottes W o r t zu weyden. So viel an ihm war, reißete er in den Werkel Tagen unter vieler Last und Hitze zu ihnen hin und her, und erfüllete ihr Verlangen, wodurch ihre Begierden noch mehr wuchsen, Selbsten eigene Prediger, zu haben. Mitlerweile und ehe der neue Prediger und Gehülfen kamen 4 0 , arrivirte einer Mag. Tobias Wagner zu Philadelphia, der, nachdem er im Wirtenbergischen Sein Amt niedergeleget, und die Colonie, mit welcher er nach Neu Engelland gereiset war, verlaßen, hier Gemeinen suchte 41 . Mühlenberg recommendirte ihn, wo er konte, und einige von der Gemeine zu Tolpohocon nahmen ihn auf eine Zeitlang an. Ferner langte zu selbiger Zeit, ein im Zweybrükischen abgesetzter Prediger Conrad Andrae in Pensilvanien an 42 . Dieser suchte hie und da einen Dienst, weilen Muhlenb. sich nicht mit ihm einlaßen konte. Er überredete die Gemeine zu Alt= u. Neu Goschehopen und Indienfield, ihn auf Lebenslang anzunehmen, so auch zum grosen Seelen-Schaden derselben geschähe, maßen er mit seinem ärgerlichen Wandel, die Gemeine zerrüttete, bis sie endlich voriges Jahr seiner ganz los geworden und er zu Germantown im Elende aus dieser Zeit in die Ewigkeit wandern müßen 43 . Mühlenb. fuhr indeßen fort seine 3 Gemeinen und andere verlaßene, mit dem Worte Gottes zu bearbeiten. In einer jegl. öffentl. Versamlung spührte man die Kraft des Wortes Gottes an den Zuhörern. Häufige Freuden- und T r a u r - T h r ä n e n wurden vergoßen. Viele Eltern samt ihren ganzen Häusern liesen sich taufen. Manche alte wurden unterrichtet und zum Abendmahl gelaßen, und es war eine nicht geringe Bewegung unter den Evangelischen hier im Lande, welches aus den gedrukten Nachrichten 4 4 bereits bekandt ist, hier aber um der Connexion willen nur tribus verbis gemeldet wird. Die Gemeine zu Germantown, kamen auch herbey, nachdem sie den angenommenen Kraft 4 5 wieder abgeschaffet hatten, und baten sie in die Gemeinschaft aufzunehmen. Sie wurden auch an einem Werkeltage bedienet, bis A° 1745 mens. Jan. da der Prediger Brunnholtz und die Catecheten Kurtz und

Nr. 151

9. 7. 1754

179

Schaum aus Europa von den Hochwürdigen Vorgesetzten gesandt, anlangten 46 . Dem angekommenen Prediger wurde Philad. u. Germantown zu seinem Weinberge angewiesen, Providence u. Neu-Hannover aber versähe Mühlenberg, doch alles in der genausten Verbindung und mit oftmaliger Abwechselung. Schaum hielte die Schule zu Philad. und Kurtz die zu Neu-Hannover, beede assistirten im Predigen. Zu dieser Zeit meldete sich die Gemeinen zu Rareton [ = Raritan], neml. zu Rachaway, im Gebirgte, auf Leslie-Land und am Fuchsenberg in der Provinz Yersey und baten flehentlich um Hülfe, und nachdem sie von ihrem bisherigen untüchtig gewordenen Prediger Mag. Wolf, nach einem 12jährigen betrübten Streit 47 , losgesprochen worden und derselbe seine Vocation für eine gewiße Summe Geldes aufgegeben hatte, nahm man sie in die Pflege so viel es sich zu der Zeit thun laßen wolte. Die zahlreiche Gemeine in der neuen Stadt Lancaster, da ihr neulich von Schweeden erhaltener Lehrer Nyberg 48 seinen Herrnhutischen Sinn, deutlich offenbarete, riefen uns zu Hülfe und baten uns unabläßig, sich ihrer anzunehmen, damit sie nicht um ihre Kirche käme, so thaten wir es, und da gedachter Neuberg völlig zu dieser Secte übertrat und deswegen vom Hochwd. Ober Consistorio zu Upsal in Schweden, untüchtig zum Evangelischen Predigtamt erkläret ward 49 , So baten sie uns inständigst dann und wann ihnen zu predigen, So, des gar langen Weges unerachtet, auch geschähe, bis sie mens. April. 1746 nebst der Gemeine zu Earltown, einen schriftl. Beruf 50 an uns[ere] Hochwd e Väter für einen Prediger uns zustelleten, da sie denn in unsere nähere Pflege aufgenommen wurden. Um diese Zeit that Mühlenberg, nach vorhergegangenen schriftl. oftmaligen und mündl. Bitte, eine Reise über den Fluß Susquahana 51 , predigte für die Gemeine zu York an der Cathores, 20 Engl. Meile von Lancaster, und für die Gemeine zu Canawakes, viele Meilen weiter hinauf, zu gleicher Zeit verfügte er sich nach Maryland und brachte die Gemeine deselbst in und bey der Stadt Friedrichstown in einige Ordnung, als woselbst die Zinzendorfer auch Eingang gefunden und Zwiespalt angerichtet hatten. Unterdeßen wurden seine Gemeine und andere neben-Gemeinen hier im Lande von Brunnholtz u. den Catecheten hinlängl. abgewartet. Die Gemeinen zu Tolpohocon und in der Gegend herum, waren ehedem durch einen langwierigen unchristlichen Streit eines Mannes mit Namen Leibeker52, der das Predigt Amt eigenmächtig auf sich genommen, mit einem damals jungen Lehrer, deßen Namen wir hier nicht melden wollen, jämmerlich verwirret und zerzweyet worden. Einige alte Gemeins-Glieder, die aus dem Neujorkischen herüber gezogen waren, und durch Lesung der Predigten des seel. Professoris Frankens zu Halle in Sachsen, gerühret worden, darunter H. Conrad Weiser Esq r einer mit war, hatten längstens nach einem Prediger von Halle geseufzet und verlanget, wie selbige uns mehr denn einmahl mit Wehmut erzehlet haben. Der Graf Zinzendorf kam nun auch dazu und versprach ihnen heiliglich einen Prediger aus Halle zu verschaffen, setzte aber seine Creaturen dahin, und vermehrete dadurch die Confusion in Tolpohocon und nahmen ihnen eine von ihren Kirchen weg 53 . Des obbenandten M. Wagner Parthey konten mit ihm wegen des Salarii nicht einig werden und liesen ihn gehen, da sie ihn auch nur

180

Die Briefe des Jahres 1754

quasi ad interim angenommen. Diese Partheyen bezeugten ihren gefaßten Entschluß sich mit uns zu vereinigen, wo sie mit einem ordentl. Prediger von Hochwd. Vorgesetzten versehen werden könten. Wir nahmen sie dahero in unsere Vorsorge bis auf weiter 54 . Wir thaten nun, so viel wir nach der guten Hand Gottes über uns, thun konten. Wir reißten fast beständig in den Wochen Tagen von einem Ort zum andern, wobey jedoch unsere eigentliche Gemeinen nicht versäumet worden. Eine Gemeine zu Saccum, ungefehr 50 Meilen von Philadelphia, wozu hernach die von Tohicon, die an der Forks von Delaware, Uppermillfort, und Saccona, kamen, begaben sich in unsere Gemeinschaft und wurden zu der Zeit vom Catecheten H. Kurtz und Mühlenberg alle 6 Wochen bedienet. Die Gemeine zu Cohenzi 55 in der Jersey verlangten ebenfals Hülfe und die Austheilung des Abendmahls, weilen sie aber ihre sündliche Lust Spiele und Unordnungen durchaus nicht abschaffen wolten lies man sie vor eine Zeitlang gehen, da andere Lehrer sich ihrer anzunehmen kein Bedenken trugen. Wir hatten nun mehr Arbeit als wir bestreiten konten, waren aber doch willig alles zu thun, was uns nur irgends möglich war. Der Herr Helfer und Catechet Kurtz wurde von Haltung der Schule in Neu - Hannover genomen u. Seine Stelle mit einem geschikten Jungen Schulmeister Loeser56 besetzt. Er bediente die Gemeine zu Rareton, zu Lancaster und zu Tolpohocon und wo es am nöthigsten war, wechselweise, mit Ernst und Treue und nach der Gnade u. Gabe die Gott ihm zu der Zeit darreichte. Er reißete von einem Orte zum andern, durch gar weite und schlimme Wege in Hitze und Frost, und versähe nicht ohne Seegen die ihm angewiesene Pläze. Diese Gemeinen wurden von uns 2 Ältesten Predigern zu Zeiten mit dem Sacrament des Abendmals gespeißet und getränket. Sie samleten sich zu Haufe das Wort Gottes zu hören mit grosem Verlangen und Aufmerksamkeit, zu unserer nicht geringen Verwunderung und Anbetung deßen der die verjagten aus Israel zusammen zu bringen weis. Mitlerweile schrieben wir demüthigst an unsere theure Vorgesetzte, stellten ihnen den Mangel an mehrern Arbeitern vor 57 , gaben Nachricht von dem was wir bishero gethan hatten, und baten gehorsamst, um noch 2 Prediger und um deren Sendung so bald als möglich. Unsere Väter und Vorgesetzte wandten allen nur möglichen Fleis an, einige aufzusuchen 58 . Einige milde Wohlthaten flößen zu, und sie sandten den Pastorem Handshuch der nach einer gar langwierigen, gefährlichen und höchstbeschwehrlichen Reise im Früh Jahr 1748. zu Philadelphia anlangete, wodurch wir sehr erfreuet worden und Gott öffentlich hochpreißeten 59 . Nun war unser kleines Ministerium ein wenig vermehret. Wir funden nöthig zur Einigkeit in den Ceremonien beym öffentl. Gottesdienst eine kurzgefaste Agenda und Kirchen-Ordnung 60 bis auf weiter aufzusetzen. Wir richteten und nach den Umständen unserer Gemeinen, die aus manchen Gegenden Teutschlandes gekommen waren. Wir legten die gedrukte Kirchen Agenda der Evangel. Teutschen Gemeine zu Savoy in Londen zum Grunde, weilen wir keine andere zur Hand hatten. Auf sehnl. Verlangen der Gemeine zu Lancaster etc.etc. wurde Handshuch mit seiner Bewilligung, dahin überlaßen. Er trat mens. Maii 1748. seinen Dienst daselbst an und bearbeitete sie mit dem Worte Gottes. H. Catechet Schaum

Nr. 151

9.7.1754

181

wurde nach York an der Cathores zur Verkündigung des Wortes Gottes von Philadelphia gesandt. Er besorgte diese und die herumliegende Gegenden mit seinem Amte und die Austheilung der h[eiligen] Sacramenten verwaltete Handshuch dann und wann. Im August dieses Jahres wurde H . Kurtz 6 1 , bey der Einweyhung der Kirche zu Philadelphia, vom sehl. Schweedischen Probst H . Sandin und 4 Predigern ordiniret und für die Gemeinen auf Tolpohokin bestimmt. Wir richteten in unsern vereinigten Gemeinen ein Altesten-Amt von 12 angesehenen Männern und ein Vorsteher-Amt von 4 Mann auf, welche das äußere beym Kirchen-Bau beobachten und auf die Anrichtung und Erhaltung guter Zucht und Ordnung im äusern, sehen Sölten. Wir beschloßen jährlich einen General-Synodum an denen H a u p t Plätzen zu halten um das beste der gesamten Gemeinen mit den deputirten Altesten zu überlegen und zu befördern 62 . Diese General-Versamlung wurde zum erstenmal 1748. zu Philadelphia, 1749. zu Lancaster, 1750 zu Providence, 1751. zu Philadelphia, 1752 zu Germantown, 1753 zu Tolpohokin und in diesem 1754. Jahre zu N e u - H a n n o ver gehalten. Die Gemeine auf der Rareton muste, weilen wir an Handshuch nur einen Prediger bekommen, bis auf weiter mit vieler Mühseeligkeit von uns alternative bedienet werden. Da nachhero ein Candidatus Theologiae, Weygand 63 , aus dem Hanauischen gebürtig, mit einem Transport Teutscher Leute hereinzukommen beredet worden war, und ein Verlangen bezeugte sich von uns am Werk des Herrn gebrauchen zu laßen, so wurde derselbe nach geschehener hinlänglichen Prüfung, nach Rareton zur Probe gesandt. Der Bau an der Germantowner Kirche wurde derweile, unter mancher saurer Last u. Sorge und unter der Aufsicht des P. Brunholtzens fortgesetzet und die Gemeine wurde mit einer Beyhülfe von 300 fl[oreni] von dem Hochfürstl. Consistorio zu Stuttgard sehr erfreuet 6 4 . Im Jahr 1749 erlangte H . Catechet Schaum auf dem Lancastrischen Synodo die Ordination, und seinen ordentl. Beruf ins Predigt Amt nach York, wo er vorher als Catechet gestanden. Ein geschikter junger Mann Namens Schrenk 65 , der aus Lüneburg hereingekommen, wurde von uns aufgenommen, in Muhlenbergs Behausung zum Vortrag des Worts weiter unterrichtet und prepariret und so dann als Catechet nach Saccum u. übrigen dortigen Gemeinleins zur Probe bestellet. Im Herbst dieses 1749 tcn Jahres kam ein Studiosus Theologiae aus Jena, von Geburth ein Siebenbürger, mit Namen Rauss 66 auch nach Gottes Vorsehung herein und verblieb eine Zeitlang bey Brunnh. wo er weiter geprüft werden und sich mehr in Studiis umsehen konte. A° 1750 im Dec. wurde die neue Kirche auf der Rareton eingeweyhet und H . W[e]ygand zu ihrem Prediger von 5 Predigern ordiniret 67 . Da wir aber noch mehrere Beyhülfe in den heranwachsenden und sich vermehrenden Gemeinen nöthig hatten, baten wir unsere Hochwd. Vorgesetzte um noch einige Collaboratores. Mit vieler Mühe musten sie gesuchet und mit vielen Unkosten hereingesandt werden. Wir wurden durch die Ankunft derselben neml. des H . Heinzelmans und H . Schultze d. 1 Dec. 1751. hoch erfreuet 6 8 . Ersterer wurde in Philadelphia, und letzterer in den Land-Gemeinen zu arbeiten angewiesen, der nun in Neu Goschehoppen und Indienfield Prediger ist, gleichwie H . Heinzelman zur 2 ten Prediger-Stelle in der Stadt Gemeine zu Philad. vo-

182

Die Briefe des Jahres 1754

ciret worden ist. Und da die Gemeine zu Lancaster, besonders und eigentlich aber einige Starrköpfe dem Handshuch die Führung des Amtes unerträglich und fruchtlos machten, er auch nur die Gemeine zur Probe angenommen, wurde er 1751. im Sommer von da nach Germantown vom Ministerio u. der Gemeine beruffen 69 , als welche von Philadelphia aus nicht füglich mehr bedienet werden könte. Diese Lancastrische Gemeine, welche uns viele Sorge und Mühe viele Jahre her verursachet hatten, wandte sich nun nach Stuttgard. Das Hochfürstl. Consistorium gewehrte ihnen ihre Bitte und sandte einen Lehrer mit Namen Mag. Gerok, der aber erst im Winter 1753. anlangte 70 . Sie behalfen sich indeßen mit allerhand herumlaufenden Predigern, und machen ihrem itzigen ordentl. Prediger H. Gerok das Leben sauer genug. Im Herbst 1752 wurden H. Schrenk für Saccum und H. Rauss für Alt Goschehoppen und Tohicon 71 , pravio examine zu Providencer Kirche, vom Ministerio ordiniret. A° 1750 wandte sich die alte Evangelische Gemeine zu Newyork in der Provintz selbigen Namens, nachdem sie ihres Predigers, verschiedener Ursachen wegen, losgeworden, zu Muhlenb. und vocirten ihn zu ihrem ordentl. Lehrer, hielten auch um ihn bey Hochwürdigen Vorgesetzten an. Er reißete 1751. 1752. jedesmahl gegen den Sommer dahin und predigte ihnen in hoch u. nieder-Teutscher auch Engl" Sprache eine geraume Zeit, welches auch auf Hackinsak im Jerseyischen geschähe, und seine Gemeinen versahen derweile seine Amts Brüder 72 . Als Muhlenberg aber von Pensilvanien, vieler Ursachen wegen, nicht kommen noch ihnen überlaßen werden konte, so erhielt H. Weygand den Beruf nach Neujork und Hakinsak, welches Amt er denn auch 1753 angetreten. Ihm succedirte H. Schrenk auf der Rareton, und in H. Schrenkens Platz zu Saccum ist ein Candidatus aus dem Hannoverischen, Namens Friedrichs 73 , von uns, zur Probe gesetzet worden. Nach Friedrichstown an der Manakis in Maryland ist ein ordentl. Prediger namens Hausihl 74 , angekommen u. angenommen worden der mit einer Colonie Teutschen nach Scottland hat gehen wollen und in Holland ordiniret worden. Er stehet mit uns in brüderl. Einigkeit. In der neuen Stadt Reading - nicht auf der Rareton - der Grafschaft Berks, 56 Meilen von Philadelphia, welche uns oft um Hülfe angesprochen, von uns aber nicht hat bedienet werden können, wir uns auch in die Stänkereyen mit dem Mag. Wagner, den die Gemeine daselbst, ob er gleich bey ihnen wohnet, aus Ursachen, nicht zu ihrem Prediger hat haben wollen, stehet alleweile ein Candidatus Theologiae, Schumacher mit Namen 75 , und prediget das Wort Gottes, und verlanget in unserer Vereinigung zu stehen. Er war von Neu-Schott-Land herüber gekommen dieses Früh Jahr. Ein alter Magister aus dem Wirtembergischen76, der aus gewißen Ursachen mit seiner Familie vor 11/2 Jahr hereingezogen bedienet die Gemeinen zu Heidelberg an den blauen Bergen, zu Weissenburg, am Jordan und Macunshy, und stehet mit uns in einiger Verbindung. Die Gemeine zu Cohenzy in der Jersey und ein Filial zu Piles Grove daselbst ist von uns von Philadelphia aus seit 1748 jährlich bedienet worden und hat einen Schulmeister zum Vorlesen beym öffentlichen Gottes Dienst 77 . Ein Gemeinlein aus alten Niederteutschen an der Neshaminy 78 werden des Sommers alle 6 Wochen in Holländischer und Englischer Sprache von Muhlenb. bedienet.

Nr. 151

9. 7. 1754

183

Andere Gemeinleins und Filialen die nur dann und wann besuchet werden können, gehen wir mit Stillschweigen vorbey. Die Gemeinen allenthalben in der Provintz haben sich von Jahr zu Jahr, durch die jährl. Herüberkunft so vieler 1000 Teutschen gar sehr gemehret, und die heranwachsende Jugend wird je länger je zahlreicher. Wir haben Sorge getragen, daß Schulen in allen Gemeinen, wo es nur immer möglich gewesen, aufgerichtet worden, und unser Haupt-Augenmerk ist vornehml. mit auf die Unterrichtung der Jugend durch öffentl. Catechisationes gegangen. Wir haben mit Wißen und Willen nichts unterlaßen, wodurch das Reich Gottes in den Seelen der Anvertrauten hat befördert und äusere gute Zucht u. Ordnung, nach der Verfaßung unserer Evangelischen Kirche, angerichtet und beybehalten werden können. Bey dem allen aber müßen wir bekennen, in Deh= und Wehmut unserer Herzen, wir haben lange lange nicht gethan was wir hätten in unsern wichtigen Ämtern thun sollen und bitten Gott um gnädige Vergebung aller unserer Amts Fehler. An nöthiger Weißheit und Klugheit, an Muth und Freudigkeit, und an rechtschaffener Treue u. Ernst haben wir großen Mangel verspüret und oft gegen einander u. vor Gott beklaget. H e r r gehe nicht mit uns ins Gericht. Allmächtiger Gott gib ferner Deinen armen Knechten heiligen Muth, guten Rath und gerechte Werke. Aus diesem was nun bishero kürzl. und im Zusamenhang erzehlet worden, und ausführlicher hin und her in den gedrukten Nachrichten von Einigen Ev. Gemeinen in America, berichtet ist, erhellet wie es uns bis hieher ergangen. Man solte nun wohl meynen, Es stünde die Evangelische Kirche in diesem Welttheile in einem blühenden Zustand und die rechte und ächte Früchte einer ungeheugelten Gottes-Furcht würden bald zum Vorschein kommen und zur Ehre des Welt Heylandes reif werden. Wir verachten auch nicht den geringen Anfang. Wir bekennen Gott zum Preise, daß er uns aus unverdienter Hulde und durch die Hochwürdige Väter und Vorgesetzte in Europa ein groses an uns gethan, daß er uns schwache Knechte im Lande der Amts Brüderl. Einigkeit zum Trost und Aufmunterung unter einander, bishieher erhalten. Das uns sonst der Seelen-Feind leicht hätte zerreißen oder schleudern können, und so die Schaafe zerstreuen. Es hat ihm aber noch nicht gelingen wollen. Dem allen unerachtet müßen wir aufrichtig bekennen, wir stehen noch wie unten am Berge; wir sind noch wie unfruchtbare Bäume. Die unzählige Hinderniße von innen und außen, Kleinmüthigkeit, Verzagtheit, Furcht wegen des Zukünftigen und allerhand Gemüths Umstände, wollen uns oder einige von uns jezuweilen überwältigen. Satan der sinnet auf allerhand Ränke, wie er uns sichte, verstöhre und kränke 79 . Unsere Bekümmerniße gehen zu Zeiten uns durch Mark und Bein. Einige von uns werden alt, matt und stumpf, andere je mehr und mehr kränklicher und unbrauchbarer. Die viele ausgestandene Strapazen und Reisen zu Pferde, unter denen weit von einander gelegenen Gemeinen, bey Tage und Nacht, in Schnee u. Frost des Winters und in unerträglicher Hitze im Sommer, könen einen genug ausmergeln und steif machen, wenn man auch der stärkste wäre. Der grose Mangel an einem nothdürftigen Auskommen und Unterhaltung seiner Selbst und seiner Familie, drüket auch sehr das Gemüthe nieder 80 .

184

Die Briefe des Jahres 1754

Mancher von uns, wenn er hungrig, müde und matt heim komt, weis oft kaum wo er für sich und sein Pferdt etwas herkriegen soll. Viele in unsern Gemeinen speißen uns mit stoltzen Worten und mit Kummer Brodt ab, und sehen es als eine grose Gnade an wenn sie aus ihrem Uberfluß uns ein weniges mittheilen. Unter 10 Familien findet sich, in manchen Gemeinen, kaum 1 oder 2. die das was sie jährl. zum Unterhalt versprochen, darreichen, und fordern dürfen wir nicht. Von den meisten müßen wir uns damit begnügen laßen daß sie uns nichts geben können, weilen sie Selber arm ins Land kommen und nichts haben. Manche wenn ihnen ihre Unordnungen und Sünden vorgestellet und sie davon abgemahnet werden, segnen den Prediger ins Angesicht, oder bleiben weg von Kirche und Schule mit ihren Familien, damit u. weil sie, wie sie verächtlich sagen, dem Pfaffen nicht geben dürffen, oder damit sie ihn aus der Gemeine heraus hungern mögen, wie sie zu reden pflegen. Die von der Kirche Separirten bemühen sich schriftl. und mündlich, uns als Bauch-Pfaffen, faule Pflaster-Treter, Miethlinge und so weiter, dem Volke lächerlich vorzustellen, halten die Kirch-Leute f ü r Thoren und Narren, welche etwas zur Besoldung der Prediger geben. Sie bläuen ihnen ein daß es in der ersten Christenheit nicht also gewesen, und daß sie unter ihren Partheyen es nicht thäten. Die Prediger, sagen und schreiben solche, könten arbeiten Holtz haken, pflügen, säen oder ein Handwerk treiben, wie die Zuhörer thun müsten, an den W o c h e n - T a g e n , und am Sontage ihnen umsonst predigen, weilen sie es ja umsonst empfangen hatten, und was dergleichen mehr ist. Damit reiben sie beständig die Ohren unserer Leute in den Zeitungen, in Compagnien, auf Reisen, in den W i r t h s - H ä u sern etc. Manchen ists denn auch Waßer auf seine Mühle und läst sichs gerne so gefallen. Wenige von uns haben eigene Plätze und Wohnungen; und wer noch von uns was eigenes erkaufet, der muß mit Schulden anfangen die er doch nicht zu bezahlen weis so nur das Gemüth verunruhiget, und in den Amts Verrichtungen nicht wenige Hinderniße verursachet. Die ärmsten Prediger unter uns können von den andern Amts-Brüdern die etwa in erträglichem Umständen stehen, keine Beyhülfe erwarten, da sie mit sich und ihren armen Familien nichts übrig behalten, wenns Jahr zu Ende, als verschlißene und zerrißene Kleyder, und so muß Einer des andern Noth, Klage und Armuth mit Wehmut anhören, ohne im Stande zu seyn ihnen zu helfen. Dieses Hochwd. Vorgesetzte, als Denen dis alles wohl bekant ist, führen wir nicht eigentlich an aus einer herschenden Ungedult und Murren, ssndern nur in der Absicht, den klaren und wahren Zustand, worinnen wir uns hier im äusern gesetzt sehen müßen, vor den Augen und Herzen aller Kinder und Knechte Gottes in unserer Mutter Kirche in Europa, zur Überlegung und Nachdenken, auszubreiten und vorzustellen, ob etwa einige in unserer Mutter Kirche sich zum Mitleyden bewegen laßen und auf Mittel und Wege bedacht seyn möchte, wie unserer N o t h abgeholfen werden könte. Was uns vereinigten Predigern ferner die Führung unsers Amts gar saur und seufzend machet, so ist es dieses. 1.) Es befindet sich durchgehends in einer jegl. Gemeine ein oder ein paar Mann, die begütert sind, und zur Erbauung und Erhaltung der Kirchen, wo

Nr. 151

9. 7. 1754

185

welche sind, und etwas zum Unterhalt des Predigers, geben können. Diese vermeynen insgemein das Jus patronatus bey der Kirche, wozu sie gehören, in vollkomener und alleiniger Macht zu haben. Sie praetendiren daß sich der Prediger gänzlich nach ihnen richten und nach ihrer Pfeiffe tanzen müße. Er soll diejenige sehr hart bestrafen oder mit dem Bann belegen, welchen Solche nicht gut sind. Mit denen aber die in ihrer Gunst stehen, soll er gar säuberlich verfahren. Er soll solche Ceremonien gebrauchen, die etwa in ihrem Vaterland gebräuchlich sind, und so predigen wie sie es haben wollen. Kan und will nun ein Prediger das nicht thun weilen er den faulen Grund ihrer angemaßten Herrschaft siehet, da solche Männer Hochmüthig, Eigen-Sinnig, und auch oft unverständig sind, und dabey unordentlich zum Argerniß der geringem in der Gemeine wandeln; So muß der Prediger gewärtig seyn, daß ihm sein Abschied gegeben werde, und er hinwandere wo er hergekommen ist. Oder er muß mit höchster Betrübniß sehen, daß durch solche Männer am Ruder, die ganze Gemeine, die dem grösten Theil nach aus Armen bestehet und solchen Reichen nicht wiedersprechen dürfen, aufgewiegelt und zerspaltet werde u. zuletzt wird er gar mit Gewalt und List ausgestoßen, und da heißt es: Wir haben Macht u. Recht allein, was wir setzen das gilt gemein, wer ist der uns will meistern 81 , hier in Pennsylvanien da wir freye Leute sind. Da suchen und laden sie sich Lehrer auf nachdem ihnen die Ohren juken, und rechtschaffene Lehrer müßen mit unaussprechlichem Kummer sehen daß eine ganze Gemeine durch solche Starrköpfe in die H ä n d e u. Vorsorge solcher Vagabunden geliefert werde, die das Heyl der armen Seelen verwarlosen und aus den bösen zwiefache Kinder der Höllen machen, wodurch denn all das vorige gute und gehabte mühsame Arbeitverlohren gehet 82 . 2.) Es kommen nun in diesen Jahren unter den viel Tausenden Colonisten viele freche, verkehrte und unruhige Köpfe mit herein, solche die in Europa weder Gott noch der Welt und geistl. Obrigkeiten haben Gehorsam leisten wollen; Männer die mit keinem Nachbar haben friedlich wohnen können; Leute die den Müßigang und ein unmäsiges Leben geliebet und geführet, und nur auf List und Ränke denken wie sie hier ohne Arbeit reich und hochangesehen werden können. Diese Art, wenn sie kaum mit einem Fuß das Land betreten, riechen balde die freye Luft in Pennsilvanien, wollen sich in keine O r d nung bringen laßen, lernen flugs die edle Freyheit allhie zum Dekmantel der Boßheit und Freyheit des Fleisches zu gebrauchen, mengen sich unter denen hieselbst die dem guten und aller guten Ordnung schon vorhin feind waren, lästern u. schimpfen auf ordentl. Lehrer, Gottes Dienst und gute Einrichtungen, nennen es ein Pabstthum, ein schwehres Joch und unerträgl. Bürde, suchen aus dem losen Gesindel Rotten gegen uns zu machen und dergleichen Jammer mehr zu erregen, Wovon nicht wenige Exempel angeführet werden könten, da durch solche Gottlose Rädels Führer die äusere Ruhe und Ordnung, so man gehabt und aufgerichtet, gänzlich zerstöret und in ein verwirretes Babel verwandelt worden. Dazu komt noch 3.) das Unglük. Wenn die Neu-Länder oder wie man sie nennen mögte, Seel-Verkäufer im Herbst viele 1000 Teutsche jährl. hereinbringen so finden

186

Die Briefe des Jahres 1754

sich auch verschiedene so genandte Prediger darauf die sie mit aufgepakt haben83. Diese sind in Teutschland entweder abgesetzet worden, oder haben allerhand Buben-Streiche hin und her gespielet, oder sind niemals im Amte gewesen sondern haben als Gottlose Studenten geraset. Wenn die nun hereinkommen, so werden sie durch liederliche Lutheraner vom Schif losgekauft, und ihre Fracht wird bezahlet. Dafür müßen sie eine Zeitlang der Leute ihr Götzen-Priester seyn; ihnen predigen, und die Sacramenten verwalten, sie mögen nun die ordines empfangen haben oder nicht, nachher kriegen sie ihren Abschied und man kauft wieder neue. Diese Land-Streicher stenkern denn das gantze Land durch, suchen Brodt und damit sie desto leichter ihren Zwek erreichen, so gesellen sie sich zu obig benandten unruhigen Köpfen, schleichen in denen Gemeinen ordentl. Lehrer herum, wikein [wiegeln] die Zuhörer gegen ihre Lehrer auf und machen aus Mißvergnügten formale Rebellen gegen uns. Sie verlästern ordentl' unter Vorgesetzte stehende Lehrer, suchen dieselben durch allerhand Verläumdungen bey dem Volke verhast zu machen, setzen den armen unwißenden Leuten alte abgedroschene Streitigkeiten vom Pietismo u. d[er]gl[eichen] in den Kopf, lästern mit einander da sie wirklich nichts von wißen, da müßen diejenige Herrnhuter heisen, die doch den Herrnhutern den grösten Wiederstand gethan. Welche am ernstlichsten die Buße zu Gott u. den Glauben an Christum nach Gottes Wort und unsern Symbolischen Büchern in die Herzen der Zuhörer hineinzupredigen bemühet sind, werden als falsche, unächte Heuchel-Lutheraner und Gesetz Prediger ausgeschrien, Sich selbst aber nenen sie reine Evangelische Prediger, weilen sie Evangelium ohne Buße predigen, und ihre Anhänger sind allein die rechtgläubige Lutherische weilen sie die Rechtfertigung ohne Heiligung glauben. Da mag man wohl mit groser Betrübniß sagen: Es stehet gräulich und scheußl. im Lande, die Propheten lehren falsch, und die Priester herschen in ihrem Amte, und mein Volk hats gerne also, wie will es euch zu letzt darob gehen. Mich jammert hertzlich daß mein Volk so verderbet ist und gehabe mich übel. Ist denn keine Salbe in Gilead? Ist kein Artzt nicht da? Jer. 5. 30. 31. Jer. 8, 21. 22. Diese itzt angeführte Stüke, welche den Lauf des theuren Evangelii über die maßen hemmeten, könten unter Gottes Erbarmung und Seegen am ersten aus dem Wege geräumet werden, wenn unsere Mutter-Kirche aus Erbarmen ein Einsehen dahin haben und es dahin veranstalten wolte und könte, daß denenjenigen Predigern, die unter und nach der direction und instruction der Hochwürdig. Oberaufsehern u. Vätern in Europa, in Vereinigung stehen, etwas jährlich zu ihrem Unterhalt dargereichet würde. Sie würden als den im Stande seyn dem armen, verschuldeten und unwißenden Haufen das Evangelium umsonst zu predigen und ihre Jugend in der Zucht u. Vermahnung zum Herrn aufzuerziehen. Sie könten dadurch den herumlaufenden Landstreichenden so genandten Predigern, als welchen es nur blos um die Wolle der Schaafe zu thun, die Gelegenheiten abschneiden, Trennungen zu machen. Und die hochmütige Kirchen-Patronen, deren Sub N ro 1. gedacht worden, und die frechen Geister die N ro 2 beschrieben, würden bey denen armen Gemeinen, die ihren Predigern wenig oder gar nichts geben dürften, nicht viel ausrichten sondern müsten zu

Nr. 151

9. 7. 1754

187

Schanden werden bis sie sich von Herzen demüthigten. Und wer unter denen Gemeinen sich nicht gefallen laßen wolte unter guter Zucht und O r d n u n g zu stehen, möchte zu seines Gleichen lauffen, bis er zurükkehrete, der unfruchtbare Feigen-Baum würde das Land nicht hindern und es würden sich andere finden, die sich in Gehorsam der Wahrheit, derer Wohlthaten würdig machten. Was uns noch ferner bis hier in unserm Amte zum theil wie eine gar schwehre Last u. Bürde niedergedrükt hat, so bestehet es in folgenden A.) Wir haben in verschiedenen Gemeinen Plätze gekauft und Kirchen darauf zu bauen angefangen oder würklich gebauet. Das bauen hier zu Lande besonders ist eine überaus schwehre und kostbare Sache. In denen Gemeinen sind die meisten arm, verschuldet und kaum im Stande ihr eigen Brodt zu verdienen. Haben sie was eigenes, so wirds ihnen bald durch obrigkeitl. H a n d von denen Creditoribus weggenommen und sitzen denn da oder müßen in die Wildniß ziehen und von neuen beginnen. In einer Gemeine mögen wohl 300 Seelen seyn darunter etwa 15 Mann zum Bauen was geben könen. Von den Dienstboten kan man nichts erwarten. Will man Geld dazu haben so muß man Capitalien aufnehmen, jährl. verinteressiren und Haab u. Gut u. den Leib dafür zum Pfände setzen. Eine Gemeine kan der andern nicht mit Collecten helfen weilen sie alle in Kirchen-Schulden steken. Werden die geliehene Capitalien aufgekündiget und die Bezahlung kan nicht aufgebracht werden so müßen die subscribirte debitores ins Schuld-Gefängniß wandern, zum Gelächter derer die zum Schaden-Frohen H a u f e n der Verächter und Secten gehören. Da muß der Prediger, auf den die Last am meisten lieget, gewißlich das Klag-Lied in dieser Absicht anstimmen, was sonst in einer andern Absicht in dem Lied: Meinem lieben Gott ergab ich mich etc. 84 stehet v. 6. O Wie ist das so schwehre Pein, nichts haben und viel schuldig seyn und da auch gar keine Hofnung ist, daß man mög zahlen eine Frist. Und wo Sich hie und da noch einige finden, die die Kirchen Schulden frey machen können, So wollen sie von Predigern u. Gemeinen angebetet werden, und wo mans nicht thut, so stoßen sie den Prediger weg, zertrennen die Gemeine und überliefern sie in die H ä n d e der Verstöhrer und losen Predigern wie bereits oben erinnert worden. W a n n uns auch darinnen nicht beygestanden wird von unsern wehrten Glaubens Genoßen in Europa, so müßen wir unter der Last niedersinken und untergehen und das angefangene Werk wird zuletzt zu nichts. Wir verlangen keine stattliche Gebäuden, wir wolten zufrieden seyn, wenn wir auch in Scheuren Gottesdienst halten müßen, wie bishero an vielen Pläzen geschehen und noch geschiehet, wenn wir nur erst aus den Schulden, worinnen wir bereits steken, in etwas heraus wären, und wenn uns nur in der H a u p t Sache geholffen werden möchte. B.) An sehr vielen Orten fehlet es nicht nur an Häusern wo man das W o r t in äuserl/ Ruhe vor das Blöken der Schaafe, Geschrey der Schweine, Lermen der Küh u. Pferde und dergleichen unvernünftigen Creaturen in den an den Scheuern angebauten Ställen, predigen und die Sacramente austheilen kan; Sondern es fehlet uns noch mehr einige Gebäuden, worin man mit der armen Jugend die Schule halten könne, und wo man auch denen Alten predigen könte,

188

Die Briefe des Jahres 1754

in Ermangelung der Kirchen. Die Kinder gehen herum wie zerstreuete Lämmer, die überaus zahlreiche Jugend an manchen Orten wird zu der Zeit verwahrloset, wenn sie von den Jahren sind da sie noch nicht beständig arbeiten dürfen sondern zur Schule gehalten werden könten, blos aus Mangel tüchtiger und geschikter treuen Schul Bedienten, für welche man keinen Unterhalt u. W o h n u n g haben u. aufbauen kan. Untreue u. nichtwürdige Schulmeister lauffen genug herum, die man aber nicht verlanget, und wenn man sie ja aus N o t h nehmen muß, so kan man sie doch nicht unterhalten. Und die meisten Prediger können Selbst die Schulen nicht versehen, weilen sie mit Reisen nach ihren weit von einander wohnenden Gemeins Gliedern in Amts Geschäften die meiste [Zeit] zubringen müßen. An Orten aber, wo es geschehen kan, geschiehts auch würklich wie zu Philadelphia, Germantown, Tolpohoken und anderswo. C.) Und da die armen Hochteutschen sich nunmehro und je länger je mehr vermehren und sich schwer in allen Provinzen von Nordt-america ausbreiten, und viele 100 Meilen zurük ins Land und in die Wildniße, ihrer Nahrung wegen, ziehen müßen, da nicht nur in Pensilvanien sondern auch in N o r d Carolina, Virginien, Maryland, Jersey, N e u j o r k etc.etc. die See-Küsten und angrenzenden Gegenden mit Einwohnern angefüllet; so müßen viele 1000 ohne Prediger und Bücher das Elend bauen: wolten nun gerne die älteren Prediger, als die des Landes u. der Leute am besten kundig sind, diese arme verlaßene besuchen und zu ihnen reisen, so sind sie entblöset von den nöthigen Reise Kosten für Kleyder und Pferde. Zudem haben sie keine hinlängliche Hülfe bey ihren Gemeinen in ihrer Abwesenheit. Es kommen oft Leute von 100, 200 Meilen weit eine Predigt zu hören und die Sacramenten zu empfangen und weinen bitterlich über den geistl." Mangel, den man doch, obberührter Ursachen halber, nicht zu ersetzen weis. Sind gleich manche, die in den Gemeinen hie und da, die große und unschätzbare Wohlthat so Ew. Hochwürden und die theureste Wohlthäter in Europa durch die hereingesandte Lehrer und durch die reine Verkündigung des Wortes Gottes, ihnen erwiesen, nicht mit gebührendem Dank erkennen, noch sich derselbigen recht gebrauchen; so finden sich doch auch viele die Herzen und Händen empor heben u. für die milden Wohlthäter zu Gott beten und das W o r t an sich kräftig werden laßen. Ja wie viele zerstreuete Schaafe auf den Bergen Israelis könten noch zu dem Hirten und Bischoff der Schaafe gesamlet werden, wenn die dazu erforderliche Anstalten gemacht würde. Wie viele Errettete würden an jenem Tage eine Freude und Krone ihrer geistl. u. leibl. Wohlthäter werden, zum ewigen Ruhm des grosen W e l t - H e y landes, wenn unsere Mutter Kirche in Europa sich ihrer erbarmen und zu ihrer Errettung dieselbe etwas beyzutragen willig finden laßen solte. Und wer weis, was Gott in den künftigen Zeiten in diesem letzten Theil der Welt, bey den Nachkömlingen dieser itzigen gepflanzten u. noch zu pflanzenden Kirchen und Gemeinen, vorhaben mag? Kan er nicht hier an der Welt Ende noch recht und verkläret die Sonne der Gnaden durch den lieblichen Glanz des Evangelij, zur Freude vieler 1000 aufgehen laßen und sich in seiner unaussprechl. herzl. Barmhertzigk[ei]t, verklären und offenbaren, worüber alle Engel und die Geister der vollkommenen Gerechten mit Schalle jauchzen werden. Es wird

Nr. 151

9. 7. 1754

189

Freude seyn im Himmel bey den Engeln über einen Sünder der Buße thut. Luc. 15 85 . Ihre H o h e Wohlthäter, Ihr mitleidige Glaubens Genoßen, Eure W o h l t h a ten sind nicht vergebens, wie wir zuversichtlich hoffen. K o m m e t uns ferner zu H ü l f e mit brünstiger Fürbitte und mit milden H ä n d e n , es wird Euch im H i m mel wohl belohnet werden, der H e r r wirds auf seinem Denkzettul schreiben f ü r die so seinen N a m e n fürchten. Ihr habt ganze Schaaren der Evangelisten nahe um u. bey Euch, Eur Tisch wird euch reichlich und mildiglich T a g vor T a g mit den köstl. Speisen des Göttl. W o r t s und mit dem Manna, des herrlichen Evangelij des sei. Gottes, in Euren Kirchen und in Euren H ä u s e r n angefüllet; Vergeßet nicht, wir bitten demüthigst vergeßet nicht was der H e r r gutes an Euch thut und gethan hat; vergeßet aber auch nicht Eurer verlaßenen Brüdern u. Schwestern in Christo, der Schaafe und der Lämer, Mangel und N o t h d u r f t , die wir Euch hier nach der Wahrheit in einem kurzen Abriß vorgestellet haben. Verachtet uns und unsere anvertraute nicht, die wir hier unter Verächtern und Secten ohne dem sehr voll Verachtung sind. Siehe wir sind Eures Gebeines und eures Fleisches. 2 Sam. 5.1. Unsere V o r f a h r e n haben um die Evangelische W a h r heit, Gut und Muth, Leib und Leben gewaget, solten unsere theureste Glaubens Genoßen nicht auch etwas wagen, um diese theure Beylage unverfälscht zu bewahren und bey andern Christen in entlegenen Welt - Theilen fortpflanzen zu helfen. W i r erstatten auch hiemit den allerverbindlichsten D a n k gegen unsere hohen und milden G ö n n e r ab, f ü r das was selbige albereits nun in so viel Jahren unsern Gemeinen alhie in America erwiesen, da sie durch D e r o milde Beysteuren, es so weit gebracht, daß einger Anfang zur Fortpflanzung des Evangelii in diesem Abend - Lande gemacht werden können. Ach der H e r r sende uns ferner Hülfe vom Heiligthum und stärke uns aus Sion s b . Ew1 H o c h w ü r d e n etc.etc. unsere theureste O b e r - A u f s e h e r wollen uns aus väterlicher Liebe nicht verdenken wenn wir solchergestalt unsern Bedrängnißen vor den Augen und Hertzen seiner Knechte und Kinder in Europa vorlegen. Wir werden dazu von Nothwegen gedrungen. Wir exageriren nicht die Hindernißen sondern wir beschreiben unsere N o t h so wie wir sie empfinden und fühlen. Wir glauben daß, wenn durch unserer Hochwd." 1 O b e r - A u f s e h e r Vermittelung und Bemühung unsere Umstände andern Vätern in Christo recht bekandt gemacht und wir mit N a c h d r u k Denenselben recommendiret würden, uns unter die Arme gegriffen werden könnte u. von hohen und liebreichen Wohlthätern eine Hülfe zufließen solte. Haben doch ja die Väter und Vorsteher der reformirten Kirche in Holland, Teutschland und in der Schweitz sich unlängst D e r o Kirche unter den Reformirten alhie mit grosem Ernst angenommen1"7. Sie haben sich durch die bewegliche Vorstellung, so H e r r Slatter erster reformirter Prediger alhie, in Persohn und schriftlich gethan, dahin erweken laßen, daß unter den Reformirten in Europa eine Collecte veranstaltet und ein Ansehnliches gesamlet worden, welches sie zu einem Capital geschlagen, auf Interesse in Europa geleget haben, womit ihre Prediger und Schulmeister alhie, nach eines jeden Bedürfniß salariret werden. Ja, da die in holländischer Sprache herausgekommene Vorstellung des H e r r n Slatters auch in die Englische Sprache, durch einen Englischen Prediger in Holland übersetzet wor-

190

Die Briefe des Jahres 1754

den 88 , hat es einen solchen Eindruk bey der Englischen Nation gemacht, daß auch Selbsten Ihro großbrittanischen Königl. Mayestät und das H o h e Königin H a u ß eine grose Summa zu geben in aller höchsten Gnaden geruhet haben, worinnen denn vornehme Herren und Lords mit reichen Beysteuren nachgefolget sind, welche Gaben denn die sich auf 20000 £ Sterling belauffen soll, auf Königl. allerhöchsten Befehl in die Hände gewißer hohen Herrn und Trustees, die eine Society for propagating the Knowledge of God among the germans ausmachen, geleget worden, von deren Interessen alhie Frey-Schulen angeleget und gehalten werden soll unter der Inspection des Herrn Pfarrer Slatters 89 . Man freuet sich billig darüber und wäre höchst unchristlich wenn man darum mit scheelen Augen darein sehen solte, weilen man eigentl. keinen Genuß f ü r unsere Lutherische davon erwaren kan. Wir haben uns zwar auch je zuweilen von hier aus an Höchste und H o h e Häupter als Pflege-Ammen 9 0 der gesamten Evangel. Kirche, und an einige Freye Reichs Städte in Teutschland schriftl. gewandt und per Memoriale unsere Nothdürftigkeit allerflehentlichst vorgestellet, wir sind auch, von seiner Hochfürstl. Durchlauchtigkeit zu Darmstadt, mit einer Collecte zu 63 £ Sterling in Gnaden erfreuet worden 9 1 , so zum Bau der Philadelphier und Providencer Kirche mitangewandt, allein es scheinet noch nicht die Zeit gewesen zu seyn, da uns hinlänglich geholffen werden solte. Viele Bittschriften sind auf der See verlohren gegangen und einige, die vorgekommen seyn mögen, sind unbeantwortet geblieben. Wir haben dem unerachtet den Muth nicht sinken laßen sondern in der Stille fortgearbeitet und auf die Hülfe des Herren, der die Herzen der H o h e n lenken kan wie die Waßerbäche, gewartet. Wir wollen auch noch nicht durch die erbarmende Gnade des Höchsten, Fleisch f ü r unsern Arm halten und mit unserm Hertzen vom Herrn weichen 92 , dafür uns der liebe Himlische Vater in allen Gnaden behüten wolle. Wir haben aber doch auch davor gehalten, daß es uns nicht verdacht werden könne, wenn wir unsere N o t h gehörig vorstellen und Ew. Hochwürden flehentlichst bitten, dieselbe nach ihrer wahren Beschaffenheit unserer lieben Mutter Kirche in Europa bekandt zu machen und uns in unserm Vorhaben kräftigst zu assistiren. Sölten wir uns nicht innigst betrüben, wenn wir bey vorbenandten kläglichen Umständen, wo nicht von unsern Hochgeschätzten Vätern, doch von den meisten unserer Glaubens-Brüder in König-Reichen, Fürstenthümern, Städten und Ländern, wie verlaßen stehen müsten. Ach wie gut haben die mehristen [meisten] öffentl." Lehrer in Kirchen und Schulen in unserer Mutter-Kirche in Europa. Sie haben ihre zulängliche und nothdürftige leibl. Unterhaltung. Sie könen ihr Amt, Tag und Nacht, ohne solchen Kummer als wir haben, abwarten. D a f ü r haben die Gottseel. Alten, lange vor diesen Zeiten rühml. e Sorgfalt getragen: dafür sorgen die Höchsten und H o h e n Landes Obrigkeiten und Patroni der Kirchen. Sie werden in ihren respective Ämtern, wenn sie selbige nach der Vorschrift Göttl. en Worts und denen Landes-Gesetzen führen, mächtig beschützet. Sie können ungehindert das Werk des Herrn treiben. Sie haben Kirchen u. Schulen bey Antretung ihrer Amter vorgefunden. Sie dürfen nicht, wie wir hier, für deren Erbauung u. Erhaltung kümmerlich sorgen. Erfordert die Noth veraltete oder abgebrandte Kirchen und Schul H ä u -

Nr. 151

9. 7. 1754

191

sern zu erneuren oder aufzubauen, so werden sie darin Höchsten und H o h e n Obrigkeiten durch milde und allgemeine Landes-Collecten reichl. unterstüzet. Nachdem die Gemeinen weniger oder mehr zahlreiche sind, nachdem ist auch die Anzahl der Kirchen und Schul-Lehrer reguliret, so daß Alte u. Junge hinlänglich unterrichtet werden. Sie brauchen nicht Tag und Nacht, wie wir, nach weit entlegenen Gemeins-Gliedern und Gemeinen zu reiten und zu reisen, sondern haben ihre anvertraute um und neben sich in der Nähe. Da wir im Gegentheil, denen das Loos auf den americanischen Weinberg gefallen, einen Mangel an allem Diesem und noch einem mehrern beseufzen müßen. Ach Herr Gott Zebaoth wende dich doch, schaue vom Himmel, und siehe an und suche heim diesen Weinstok alhie in diesem letzten Theil der Welt. Halte ihn in Bau den deine Rechte auch hie zu pflanzen angefangen, und den du dir, wie unsere Hofnung auf dich stehet, festiglich erwehlet hast. Siehe drein und schilt daß des Brennens und Reisens ein Ende werde, So wollen wir nicht von dir weichen, laß uns leben, so wollen wir deinen Nahmen anruffen. Herr Gott Zebaoth tröste uns, laß leuchten dein Antlitz, so genesen wir Amen! Amen! Psalm 80, 15-20. So haben wir demnach Hochwürdige Väter vor denenselben und durch sie, vor dem Angesicht der ganzen Evangelischen Kirche in Europa, unsere Noth vorgebracht. Wir empfehlens nun nechst dem Ober Haupte der Kirche, Jesu Christo, gäntzlich der gesamten Kirche. Wir überlaßens Dero geneigten Willen ob Sie uns helfen wollen oder nicht: ob Sie das angefangene Werk hier liegen laßen wollen oder nicht, oder ferner befördern oder ins Steken gerathen laßen. Wir schreiben denen Hochtheuresten Vätern nichts vor; wir stellen es hiemit vollends Dero Rath und Gutdünken anheim, wie und auf welche Art uns könne geholffen werden. Wäre es möglich daß ein gewißer Fundus errichtet 93 und in die Hände unserer Väter und Ober-Aufsehern, die bishero keinen Fleis uns zu helfen gesparet, sondern durch ihre weitläuftige Correspondence manche zur Mildthätigkeit gereitzet geleget, auf sicherer Hypothec ausgeleget, und die Einkünfte davon zur Bestreitung der Kosten und Förderung des Werks, nach Befindung der Umstände und nach der Direction und Disposition der Vorgesetzten angewandt werden; so würde uns geholffen, so würde die Sache Bestand haben und die Hohen und liebreichen Wohlthätern würden dadurch versichert daß ihre Wohlthaten, nach der Absicht der Gabe, ausgetheilet, den Würdigen gegeben und den Unwürdigen entzogen. Sie könten sehen daß es nicht allein vor Gott sondern auch für Menschen redlich und sonder List u. Gefahren zugehe, und die Haupt Summa bliebe dabey unverzehrt auf unsere Nachkommen alhie so lange sie sich deßen Selbst nicht unwürdig machten. Herr gedenke an uns und segne uns. Spricht aber Gott, ich habe nicht Lust zu euch 94 , Siehe hie sind wir, er thue was ihm wohlgefället, Wir legen die Hand auf den Mund und bitten nur um Erbarmung und um Erlösung aus allen Sünden, aus aller Noth. Werden wir krank und unbrauchbar zum Amt, und deswegen von unsern Zuhörern gäntzl. verlaßen, So hoffen wir doch der Herr wird unsere Seele ansehen und uns erkennen in der Noth, wenn wir auch von Menschen verlaßen werden solten. Herr das ist meine Freude daß ich an dir stets kleb, und nie-

192

Die Briefe des Jahres 1754

mahls von dir scheide, so lange ich leb und schweb 95 ! Amen das werde wahr bey uns allen! Der Herr segne unsern Hochgeschätzten Ober-Aufseher und theureste Vorgesetzte und Väter immer und ewiglich! Daß der Innhalt von obiger schriftlichen Vorstellung, in einer Synodal Versamlung, öffentlich gehalten den 16ten 17ten u. 18ten Junii 1754. in der Evangelischen Kirche zu Neu-Hannover der Grafschaft Philadelphia, von und in Gegenwart vierzehn Predigern und Deputirten Altesten der vereinigten Evangelischen Gemeinen vor Gott so verabredet, beschloßen und an unsere Hochwürdige Vorgesetzte und durch Hochdieselben, der gantzen Mutter Kirche, gesandt und vorgelegt zu werden, von dem gantzen Coetu, einhellig uns auferlegt und comittiret worden; Ein solches bezeugen unsere eigenhändige Unterschriften und das gemeinschaftl 6 Kirchen Innsiegel der ersten und ältesten Evangelischen Gemeinen in Pensilvania. Philadelphia d. 9 Julii 1754.

Henrich Melchior Mühlenberg Senior Minist[erii] Peter Brunnholtz Johann Friedrich Handschuch 96

Von fremder Hand mit eigenhändiger Unterschrift von Mühlenberg, Brunnholz und Handschuh in AFrSt IVB 2:3 S. 35-101 und in LC Abt. HIVFach A Nr. 8 S. 1-66, in Auszügen abgedruckt in HN 1 S. 662-689 und HN 2 Bd. 2 S. 193-209. Auf dem vorangestellten ersten Blatt mit dem Vermerk „Lit. E" (Beilage zu Nr. 150, vgl. S. 163) steht auf der Vorderseite: Ein ausführlicher Bericht von dem elenden Zustande des Evangel. Kirchen Wesens, der Gemeinden, und Versorgung der Prediger in Pensylvania. Auf der Rückseite folgt als Anschrift: An Sr Hochwürden, Herrn Friedrich Michael Ziegenhagen, königl. Groß= Brittanischen Hofprediger zu S" James's in London etc. Sr Hochwürden,Herrn Gotthilf August Francke Senior, Doctor und Professor auf der Universitaet zu Halle in Sachsen und an Sr Hochwürden, Herrn Johann Philip Fresenius, Doctor Theol. und Senior des Ministerii zu Frankfurt am Meyn. 1

2 3 4

5 6

7

An der Synodalversammlung in N e w Hanover nahmen der schwedische Propst Acrelius und Pastor Unander teil; vgl. Nr. 148 S. 153 mit Anm. 87 und 88. Vgl. Bd. I Nr. 42 Anm. 3. Die folgenden drei Wörter sind von fremder H a n d eingefügt. Unter den Deutschen, die vor der Ankunft von Franz Daniel Pastorius und den Krefeldern 1683 in Pennsylvanien lebten, befand sich Heinrich Frey aus Mülheim, der sich 1675 am Delaware niedergelassen hatte. Er heiratete am 2.4.1692 die 20jährige Anna Katharina Levering aus Mülheim an der Ruhr. D e r Trauschein, unterzeichnet von Pastorius als Friedensrichter und vielen Zeugen, ist erhalten, vgl. H N 2 Bd. 2 S. 229; Brandt S. 102; Schmauk, History S. 65. Die sog. Krefelder. Vgl. Anm. 4. Die ersten pfälzischen Auswanderer kamen unter dem lutherischen Pastor Joshua Kocherthal (1669-1719) im Dezember 1708 in N e w York an. 1710 verließen 3000 Pfälzer London und wurden von Gouverneur Robert H u n t e r auf Veranlassung der englischen Regierung Königin Annas (1702-1714) östlich und westlich des Hudsons angesiedelt. Vgl. H N 2 Bd. 1 S. 609-616; Kreider, Lutheranism S. 34f.; Schmauk, History S. 435ff.; Brandt S. 123f. Anton Wilhelm Böhme (1673-1722), Theologiestudium in Halle, ging 1701 nach England. Er war zunächst Hofprediger beim dänischen Prinzen Georg in London, danach H o f p r e d i g e r an der hochdeutschen Hofkapelle zu St. James unter Georg I.; vgl. Bd. I Nr. 78 Anm. 10.

Nr. 151 8

9. 7. 1754

193

Bis zum 7jährigen Krieg war das Abgeordnetenhaus Domäne der Quäker, die mindestens 8 0 % oder mehr der Abgeordneten stellten. Diese Männer gehörten der wirtschaftlichen Oberschicht an und kontrollierten auch den Verwaltungsapparat in den jeweiligen Counties; vgl. Nr. 139 S. 86; Wellenreuther, Glaube S. 170. 9 Vgl. Nr. 136 Anm. 18. 10 Zu den Privilegien der schwedischen Prediger vgl. Nr. 139 S. 86; Acrelius, A History S. 368-372. 11 Vgl. Nr. 145 Anm. 30; Acrelius, ebd., S. 300-313. 12 Vgl. Nr. 134 Anm. 16; Acrelius, ebd., S. 255-261. 13 Vgl. Nr. 148 Anm. 88; Acrelius, ebd., S. 339-343. 14 Vgl. Nr. 136 Anm. 28; Acrelius, ebd., S. 343f. 15 Vgl. Nr. 139 S. 86. 16 Ebd. 17 Nach seinen eigenen Tagebuchaufzeichnungen kam Anthony Jakob Henkel (1668-1728) 1717 in Pennsylvanien an. Er organisierte die erste deutsche lutherische Versammlung in N e w H a n o v e r ; vgl. H N 2 Bd. 1 S. 571f.; Glatfelter I S. 59-61; Schmauk, History S. 143ff. 18 Justus Falkner (1672-1723) kam 1700 mit seinem Bruder Daniel (1666-1741) nach Amerika. Am 24.11.1703 wurde er in der Wicacoa-Kirche von den schwedischen Pastoren Rudman, Björk und Sandel im Auftrag des Erzbischofs von Schweden ordiniert. Noch im gleichen Jahr wurde er von Rudman nach N e w York gesandt, wo er Pastor der drei Gemeinden N e w York, Albany und Loonenburg wurde. N a c h seinem T o d 1723 wurde sein Bruder Daniel lutherischer Pastor in N e w Jersey und N e w York. Vgl. H N 2 Bd. 1 S. 36 und 620f.; Schmauk, History S. 49ff.; Glatfelter IIS. 517-521. " Johann Caspar Stöver sen. (1707-1779), vgl. Nr. 139 S. 89 mit Anm. 28; Nr. 148 S. 144. 20 Joshua Kocherthal (vgl. Anm. 6) hielt die erste gottesdienstliche Versammlung der Lutheraner am 3.6.1711, zog von Newburgh, wo er bis Ende Mai 1711 blieb, nach West Camp und ließ sich in Newtown nieder, dem bedeutendsten der Pfälzer D ö r f e r auf der Westseite des Hudsons. Vgl. H N 2 Bd. 1 S. 645f. 21 Zu Wilhelm Christoph Berckenmeyer (1686-1751) vgl. N r . 129 Anm. 3. 22 Vgl. Nr. 129 Anm. 6. 23 Zu Johann August Wolf und seinem Prozeß vgl. Bd. I Nr. 42; N r . 45; Nr. 58 S.258; Nr. 72 S. 321f.; Nr. 112 S.478f. 24 Zu Johann Christoph Hartwich vgl. Bd. I Nr. 62 Anm. 17; Nr. 145 Anm. 26. 25 Vgl. dazu Nr. 142 Anm. 3. 26 Johann Christian Schultze, Sohn von Johann Valentin Schultze, geb. um 1701 in Schainbach in Württemberg. Nach dem Studium in Straßburg kam Schultze im September 1732 nach Amerika und war zunächst als Pfarrer in Germantown tätig. 1734 wurde er zusammen mit Daniel Weisinger und Johann Daniel Schöner nach Europa geschickt, um Gelder zum Bau von Kirchen und Schulen in Pennsylvanien zu sammeln. V o r seiner Abreise nach Deutschland ordinierte er noch den jungen Johann Caspar Stöver. Er kehrte nicht wieder nach Amerika zurück. Vgl. Bd. I Nr. 16 Anm. 16; Nr. 27 Anm. 6; H N 2 Bd. 1 S. 5f.; Glatfelter I S. 126; Schmauk, History S. 151, 252f. 17 Zu ihm vgl. Bd. I Nr. 7 Anm. 12. 28 Ein Teil dieser Korrespondenz in LC Abt. H IV Fach A Nr. 1 und Nr. 2; abgedruckt in H N 2 Bd. 1 S. 50-70; Reports S. 75-105. 29 Zinzendorf kam im Herbst 1741 in Philadelphia an. Er beanspruchte die Stellung eines Superintendenten aller deutschen lutherischen Gemeinden der Provinz, ließ sich von der Gemeinde in Philadelphia einen Ruf geben und setzte eine Verfassung in Kraft, die zu Unzufriedenheit und Rebellion in der Gemeinde führte, und die erst beendet wurde, als Mühlenberg im Herbst 1742 in Philadelphia ankam. Zu Mühlenbergs Auseinandersetzung mit Zinzendorf vgl. Bd. I Nr. 15 und Nr. 17. 30 Vgl. dazu Bd. I Nr. 3 Anm. 2; Nr. 8 und N r . 9. 31 Vgl. dazu das Schreiben Mühlenbergs an Francke und Ziegenhagen vom 3.12.1742 ( = Bd. I Nr. 14). 32 Vgl. Bd. I Nr. 14 S. 40f. mit Anm. 9.

194 33

34 35

36 37

38

39 40

41 42 43

44

45

46 47 48 49 50 51 52

53 54

55 56

57 58 59 60 61 62

63 64 65 66 67 68

69 70 71

Die Briefe des Jahres 1754

Vgl. Bd. I Nr. 16 Anm. 8 und 10. Bei dem schwedischen Prediger handelt es sich um T r a n berg; vgl. Bd. I Nr. 16 S. 56 mit Anm. 9. Vgl. Bd. I Nr. 15 und Nr. 17. Am 14.8.1748 wurde die St. Michaelis Kirche in Philadelphia eingweiht; vgl. Bd. I N r . 19 S. 87f.; Nr. 39 S. 156; Nr. 76 Anm. 7; H N 1 S. 20-23; H N 2 Bd. 1 S. 19-21. Vgl. N r . 136 S. 59. Am 6.10.1745 wurde die Augustus-Kirche eingeweiht; vgl. Bd. I Nr. 16 S. 56f.; N r . 39 S. 156; H N 1 S. 19f.; H N 2 Bd. 1 S. 18f. und 37f. 1747 war die hölzerne Kirche eingeweiht worden. D e r Grundstein zu einer steinernen Kirche wurde am 25.6.1767 gelegt, ihre Einweihung geschah am 6.11.1768. Im Jahre 1749 wurden von der Gemeinde 49 Acres Land gekauft und darauf ein Pfarrhaus errichtet; vgl. Bd. I Nr. 17 S. 71; Nr. 39 S. 153; Nr. 146 S. 128f. mit Anm. 18; H N 2 Bd. 1 S. 36. Vgl. Bd. I Nr. 39 S. 149 und 156 mit Anm. 1. Brunnholz, Kurz und Schaum kamen am 15.1.1745 in Philadelphia an; vgl. Bd. I Nr. 39 S. 149. Vgl. Bd. I N r . 25 S. 108f. mit Anm. 6; Nr. 39 S. 153ff. Vgl. Bd. I Nr. 28 S. 117ff. mit Anm. 9. Vgl. Nr. 128 Anm. 14; Nr. 136 S. 57 mit Anm. 49; Nr. 138 S. 76 mit Anm. 34; Nr. 145 S. 115f. mit Anm. 12. „Nachrichten von den vereinigten Deutschen Evangelisch-Lutherischen Gemeinen in N o r d America, absonderlich in Pensylvanien, Halle 1745ff." Vgl. Bd. I S. XII. Valentin Kraft kam 5 W o c h e n vor Mühlenberg in Pennsylvanien an, nachdem er in Zweibrücken entlassen worden war; vgl. S. 176f. mit Anm. 31 und Bd. I Nr. 16 Anm. 10. Vgl. Anm. 40. Vgl. Anm. 23. Vgl. N r . 134 Anm. 27. Vgl. Bd. I N r . 39 Anm. 6; Nr. 63 Anm. 5; Acrelius, A History S. 336. Nicht erhalten, vgl. aber Bd. I Nr. 58 S. 253 mit Anm. 12. Vgl. Bd. I Nr. 58 S.253 mit Anm. 12. Zu ihm vgl. Bd. I Nr. 78 S. 366 mit Anm. 13; H N 2 Bd. 1 S. 191f. und 201. - Bei dem Lehrer handelt es sich um Johann Caspar Stöver (jun.); vgl. H N 2 Bd. 2 S. 230. Vgl. Bd. I Nr. 44 Anm. 5; Nr. 148 S. 143 mit Anm. 50. Nicolaus Kurz berichtet in seinem Tagebuch vom 13.9.1747, daß er selbst nach dem Weggang Wagners die Gemeinde hin und wieder versorgt habe; vgl. Bd. I Nr. 58 S. 252; Nr. 71 A Anm. 3; H N 2 Bd. 1 S. 201f. Vgl. Nr. 148 S. 145 mit Anm. 61; H N 2 Bd. 1 S. 269f. Im O k t o b e r 1748 wurde Johann Jacob Löser in Lancaster eingestellt und blieb dort bis zu seinem T o d im Januar 1793; vgl. Nr. 140 Anm. 19. Vgl. Bd. I Nr. 43 S. 194; Nr. 44 S. 196. Vgl. Bd. I Nr. 57 S. 242 mit Anm. 17-20. Vgl. Bd. I Nr. 72 S. 318 mit Anm. 5. Vgl. ebd. S. 318 mit Anm. 7; Nr. 128 Anm. 20. Vgl. Bd. I N r . 71 A Anm. 4; Nr. 72 S. 318 mit Anm. 6. Vgl. ebd. und Schomerus S. 87f. und 96-98. Zum Verlauf und den Beschlüssen der Synoden von 1749-1754 vgl. Documentary History S. 24-43. Vgl. Bd. I Nr. 71 Anm. 16 und 17; Nr. 72 S. 318 mit Anm. 8. Vgl. Bd. I Nr. 71 Anm. 7. Vgl. Bd. I N r . 89 Anm. 18; Nr. 93 S. 411. Vgl. Bd. I Nr. 93 Anm. 19. Vgl. Bd. I Nr. 89 Anm. 13; Nr. 93 Anm. 18. Vgl. Bd. I Nr. 89 Anm. 2; Nr. 101 Anm. 3; Nr. 112 S. 476 mit Anm. 3; Nr. 125 S. 539 mit Anm. 2. Vgl. Bd. I Nr. 93 Anm. 12 und 13; Nr. 106 S. 448f. mit Anm. 17 und 18. Vgl. Nr. 134 S. 43f.; Nr. 136 S. 55f.; Nr. 138 S. 76. Vgl. Nr. 136 S. 57 mit Anm. 47 und 48.

Nr. 151/152 72 73

74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88

89 90 91

92 93 94 95 96

9. 7./18. 7. 1754

195

Vgl. Nr. 136 S. 57 mit Anm. 53 und 54. Johannes Andreas Friderichs kam am 29.9.1753 in Philadelphia an; vgl. Nr. 148 S. 139 mit Anm. 28; H N 2 Bd. 1 S. 589f.; Glatfelter I S. 1 und 41. Vgl. Nr. 136 S. 55 mit Anm. 31; Nr. 148 S. 144. Vgl. Nr. 148 S. 141 mit Anm. 39. Jakob Friedrich Schertlin; vgl. Nr. 136 S. 56 mit Anm. 42; Nr. 148 S. 139. Vgl. Anm. 55. Vgl. Nr. 148 S. 137f. Kirchenlied von Johann Heinrich Schröder (1667-1699), 1695: Jesu, hilf siegen, Vers 1. Vgl. Nr. 139 S. 87; Nr. 148 S. 147f. Aus dem Kirchenlied von Martin Luther: Ach Gott vom Himmel sieh darein, Vers. 3. Vgl. Nr. 136 S. 60. Vgl. Nr. 130 S. 14f. Kirchenlied von Nikolaus H e r m a n n (1500-1561). Lk 15,7. Vgl. Ps 20,3. Vgl. Nr. 145 S. 123 mit Anm. 52 und 53. David Thomson übersetzte Schlatters „ G e t r o u w Verhaal" ins Englische; vgl. Nr. 148 S. 151 Anm. 77. Vgl. zur Sache Nr. 148 S. 151f. mit Anm. 75-79. Vgl. Jes 49,23. Vgl. Bd. I N r . 76 S. 345, Brunnholz' Schreiben an Francke und Ziegenhagen vom 21.8.1750 in LC Abt. H IV Fach B Nr. 3 S. 249; abgedruckt H N 1 S. 389; H N 2 Bd. 1 S. 529 mit Anm. 127. Vgl. Jer 17,5. Vgl. Nr. 148 S. 149. Vgl. 2. Sam 15,26. Aus dem Kirchenlied eines anonymen Liederdichters: Man lobt dich in der Stille, Vers. 2. Das anschließende Siegel ist unlesbar.

152. An Ph. H. Weißensee1

New Providence 18. 7. 1754

Hochwürdiger, Hochgelehrter, Hoch zu Ehrender Herr Probst, Hochgeneigter Gönner, Nicht ohne Gründe nehme die Freiheit an Ew: Hochwürden aus America demüthigst zu schreiben, ob solche aber hinreichend sind, kan nicht einseitig beurtheilen, sondern muß es Ew: Hochw: väterlichem Judicio überlaßen, und erwarten, ob es wohl, oder ungeneigt angesehen werde. Ew. Hochwürden sind nach meiner wenigen Erkentniß, nicht allein eine Zierde in der gelehrten Welt, sondern auch vornehmlich eine Seule in unserer Evangelischen Mutter=Kirche in Europa, ein wichtiger Aufseher in dem Reiche Jesu Christi, und angesehnes Mitglied in demselben zur Fortpflantzung der reinen Evangelischen Lehre, und der daraus fließenden ungeheuchelten Krafft der Gottseligkeit. Wenn nun der Apostel Paulus aus Eingebung Gottes, den Gläubigen 1. Cor: 3, 21 in gewißer Connection sagt: Es ist alles Euer, so ziehe billig diesen Schluß heraus: Ew. Hochw: sind unser,und ich habe so wol Recht und Antheil an Dero von Gott

196

Die Briefe des Jahres 1754

verliehenen Gnade und Gaben, als andere die mit zu der Christlichen Kirche und Gemeinschafft der Heiligen gehören. Dieses würde mir zwar noch keine völlige Freiheit geben Ew: Hochwürden in Dero wichtigen und weitläufftigen hohen Amts= und Berufs=Geschafften, mit meinem geringen Schreiben beschwehrlich zu fallen, da ich aber in diesem Jahre per accidens so glücklich gewesen, daß mir ein Responsum datirt Cl[oster] Danckendorf den 21 April 1753 inter privatos communiciret worden 2 , worinnen Ew. Hochw: wegen des H. Pf[arrer] M[agister] Schertlin, und seiner hiesigen Beruf[ungs]s Umstände recht väterliche, dem Reiche Christi erspriesliche, aufrichtige, und auf das Beste unserer hiesigen Ecclesiae plantandae abzielende Anmerckungen zu machen geruhet, so wurde desto mehr bewogen, die Kühnheit zu wagen, und Gegenwärtiges in schuldiger Submission zu erlaßen. Wir verehren und preisen billig zuerst die aller Anbetungs würdigste Majestaet unsern versöhnten Vater in Christo, daß er zu unsern anderweit betrübten und schwehren Gerichten nahe scheinenden Zeiten, noch hie und da in den Theilen der Welt, in großen und kleinen Ländern, Städten und Dörffern, einige getreue Aufseher und Haushalter hat und erhält, welche um den Schaden Josephs 3 bekümmert sind, sich vor den Riß stellen und zur Mauer machen etc. etc., bitten und flehen aber auch, daß der Allvermögende Jehova Ew. Hochw: und die übrige kleine Anzahl seiner theuren und dem Reiche Christi unentbährlichen Rüstzeuge, noch viele Jahre zum Besten seines Reiches, munter, getreu und standhafftig in der Macht seiner Stärcke erhalten, und endlich nach volbrachten guten Kampf, Lauff und Sieg, nach seiner gnädigen Verheißung als Sternen von der ersten Größe, immer und ewig in seinem herlichen Reiche leuchten und gläntzen laßen wolle! Da wir aber jetzo noch in der streitenden Kirche leben und mit Thränen säen müßen, auch von unserer Mutter Kirche, und Deren Hocherfahrnen Vätern und Aufsehern weit entfernet, in einer Jammer Wüste wohnen, nicht weniger auch gar offt von gutem Rath und hinreichenden Hülfs=Mitteln zur An= und Fortpflantzung unserer Evangelischen Kirche entblöset, und darzu mit unzähligen sicht= und unsichtbaren Feinden welche uns den Bau und Rettung der Seelen überaus schwehr machen, umgeben sind; so werden Ew. Hochw: in der Absicht geneigt zu vernehmen geruhen, wenn in kindlicher Einfalt ein wenig von dem intendirten Bau des Reiches Gottes alhier, und denen Hindernißen berühre, und Ew. Hochw: väterlichen Rath fernem Fürbitte bey Gott demüthig empfehle. I.) Ich weiß an meinem geringsten Theile, keine andere und beßere Materialien zum Bau des Reiches Gottes als die Lehre der Apostel und Propheten, in welchen Christus Jesus der Eckstein ist. Durch dieses mit dem Heil[igen] Geiste verbundene Wort, welches gleich einem Feuer und Hammer der Felsen zerschlägt 4 , und eine Krafft Gottes zur Seligkeit ist und durch deßen annectirte kräfftige Bundes=Siegel, bin ich und meine Amts=Brüder, wiedergebohren, erzogen und nach dem Verlust der ersten Gnade, zur Buße, Glauben, Rechtfertigung und Gottseligkeit bearbeitet, darauf beruffen, geordiniret und in diesen verwüsteten Weinberg gewiesen, und daßelbe ist und bleibet unser principium cognoscendi in allen Fällen. Die Einwohner dieser Länder, welche unserer

Nr. 152

18.7.1754

197

Seits durch die Gnaden Mittel zum Bau des Reiches Gottes solten bearbeitet werden, sind von vielen Jahren her, aus Teutschland hieher wie zu einer Freystadt zusamen geflohen, haben Kinder gezeuget und sich sehr weit ausgebreitet, auch gröstentheils sich wie verlohrne Söhne mit den Trabern 5 der Welt zu sättigen gesucht. Die wenigen welche in sich giengen und zu ihrem Vater umzukehren verlangten, wandten sich mit beweglichen Klage = und Bittschrifften zu Sr: Sr: H o c h w : Hochw: den Königl. H . H o f p r : Ziegenhagen und H . D r : und Prof: Francke und bewogen Dieselben durch ihr ungestühmes Anhalten zum innigem Mitleiden und möglichem Beystand 6 . Vorgedachte, um die Evangelische Kirche Hochverdiente Lehrer und gottselige Eiferer für unsere Evangelische Mutter=Kirche, nahmen keine Societaet von andern National Kirchen zu Hülffe, sondern wagten es auf Gottes gnädige Vorsehung und machten mit wenigen Collecten, welche gesammelt und in ihre treue Hände gelegt waren, einen Anfang, sandten Gottes W o r t in Büchern zuvor, und ließen mich, weil die treuen Arbeiter damals rar waren, und sie keine beßere nach Wunsch, wie es die wichtige Sache erfordert hätte, finden konten, aus Noth, vor 12 Jahren, nachkommen 7 . Ich kan mit keiner Feder beschreiben, wie verwüstet, verwildert, und vertreten der so genante Evangelische Weinberg von innen und außen war! Der getreue Ober Hirte und Bischof unserer Seelen, der das weit entfernte hunderte Schaaf, den im Staube liegenden Groschen und verlohrnen Sohn suchet 8 , ließ sich nicht unbezeuget, sondern würckte kräfftig durch seine verordnete Gnaden=Mittel, so, daß in kurtzer Zeit nicht allein etliche Gemeinen gesammelt und bearbeitet, sondern auch einige Glieder in denselben wahre Früchte der Buße zu zeigen anfiengen, wovon einige Spuhren, in unsern gedruckten Nachrichten, welche Ew. Hochw. wie ich vernommen, zu lesen würdig geachtet, zu finden sind. Die erweckten und gnadenhungrigen Seelen in den ersten gesammelten Gemeinen, baten mich flehentlich, ich mögte den großen Mangel an getreuen Arbeitern, unsern H o c h w : Vätern in London und Halle demüthigst vorstellen, und um mehrere Arbeiter suppliciren, welches denn auch in Einfalt des Hertzens geschähe und so weit gediehe, daß innerhalb 12 Jahren durch unsere Väter und die Liebes=Gaben vieler Wohlthäter, eine Anzahl von sieben Predigern frey herein gesandt, etliche Kirchen und Schul= Häuser zu bauen angefangen, und noch vier Candidaten, die durch Gottes Vorsehung herein gekommen, nach gehöriger Prüfung und Ordination, mit in die Arbeit genommen 9 , und solcher Gestalt über 30 große und kleine Gemeinen, vornehmlich in Pensylvania, und den benachbarten Provincien, Neu Jersey, Mary Land und Neuyork, gesammelt, besucht, und mit Gnaden=Mitteln bedienet worden. Wenn wir nun die Kinder, Erwachsene und Alte, welche seit der Zeit getauffet, unterrichtet und in der Glaubens=Lehre confirmiret sind, nach unsern Kirchen=Protocols zusamen rechnen, und die reichliche Verkündigung des Evangelii in Predigten und Catechisationen betrachten, so komt eine summa von tausenden heraus, und man könte auch in dem Respectu sagen, der H e r r hat großes an uns, und unsern verlohrnen Söhnen in America gethan, weil wir durch Gottes Erbarmung und Gnaden Beystand unter unaussprechlichen Versuchungen, Mühe und Angst von innen und außen, unsere von Gott

198

Die Briefe des J a h r e s 1754

empfangene wenige Leibes = und Seelen Kräffte angewandt, mit Thränen gesäet, gepflantzet, begoßen, mit der einen Hand gebauet und mit der andern die Waffen geführet und die Feinde abgehalten haben. Dieses ist aber noch nicht die gantze Sache, denn der Herr bauet, pflantzet, verzäunet und verwahret einen Weinberg an einem fetten Orte, versencket edle Reben und gräbet eine Kelter darein, daß er Trauben, und keine Heerlinge bringen mögte Esa: 510. Gott hat nun zwar durch uns, seine geringsten und unwürdigsten Knechte, seinen Weinberg alhier bearbeiten laßen, und keine Mühe oder Kosten gespahret, und mag auch wol hie und da an einigen Seelen etwas Frucht finden, aber überhaupt sind die wahren Früchte noch gar zu eintzeln, geringe und schlecht im Vergleich mit der vielen Mühe und Arbeit, welche der Herr des Weinberges bereits angewendet hat. Was denn II.) die Hindernißen an den äusern und innern Bau des Reiches Gottes und den Wachsthum betreffen, so rechne unter andern mit dahin, daß meine Amts=Brüder und ich insonderheit nach der selbst Erkentniß und Prüfung a) noch viel zu schwach in der, zu diesem wichtigen Beruffe, nöthigen Erkentniße, Glaubens Freudigkeit, Ernst, Eifer, Gedult, Verleugnung, Weisheit, Wachsamkeit, Gebet, Kampf, Treue und übrigen Tugenden sind, und ein größeres Maaß der Gnade und Gaben, der Leibes und Seelen Kräffte haben, und ausbitten solten. b) daß das obiectum oder Material circa quam, wenn ich die hier gebohrnen Kinder und einen Theil der Alten ausnehme, aus allzuvielen verrenckten, höchst verdorbenen, von der Mutter Kirche wegen zu großen Fertigkeiten in Lastern, abgeschnittenen faulen und fast unverbeßerlichen Gliedern bestehet. Man erstaunet ja billig über den großen Hauffen solcher Leute, die als ein Schaum der Boßheit in allen Winckeln von Europa abgeschäumet, in die Schiffe gepackt und von Jahr zu Jahr hieher, in eine gantz freye Lufft gebracht werden 11 . Wie schwehr hält es nicht in Europa an vielen Orten, wo die besten Ordnungen und strengesten Gesetze sind, auch nur wenige unbändige, so weit zu bändigen, daß sie nur ruhige Unterthanen bleiben, geschweige denn hier, da alles Zaum und Zügel loß und auf einem Hauffen ist! Kan ein räudig Schaaf eine gantze Heerde anstecken, warum solten denn nicht gantze Heerden räudige, etliche wenige gesunde unter sich entzünden können? c) daß wir arme Prediger wol Frachtfrey herein gesandt, aber kein Salarium fixum haben, sondern genöthiget sind, unsern nothdürfftigst=leiblichen Unterhalt von den freywilligen Gaben etlicher wenigen vermögenden Gemeins = Gliedern auf Gunst oder Ungunst zu erwarten. Der gröste Theil der Gemeins=Glieder bestehet aus armen Pächtern, Beysitzern, Dienstbothen, Witwen, Waysen und Kindern, welche hart wercken und sich kümmerlich nähren müßen, und doch begierig sind nach den Gnaden Mitteln, können aber den Predigern wenig oder nichts geben. Die wenigen vermögenden Glieder, sind nicht allemal die besten und beugsamsten, und wollen zum Theil wenn sie ein paar Gulden geben, das Jus Episcopale und patronatus nach ihrer Bauern Politique üben und so wol von den Predigern als armen Gemeins=Gliedern vergöttert, angebeten und in allem gehorsamet seyn etc.etc. Weil denn nach dem alten Erfahrungs Satz veritas odium parit 12 , so kan man die Rechnung für getreue Prediger leicht machen.

Nr. 152

18.7.1754

199

d) daß zwar in Europa viele und mannicherley Liebes Gaben von Einzelnen Gönnern und Wohlthätern, wie auch eine Landes Collecte aus dem Hochfürstl. Darmstädtischen Hause gnädigst verwilliget 13 , und durch solche milde Gaben die Fracht der hereingesandten Prediger und eine Beyhülffe an den nöthigsten Kirch= und Schul Gebäuden in den 3 ersten H a u p t Gemeinen verliehen, aber noch kein Fundus in unserer Europaeischen Mutter Kirche gelegt worden, von deßen Interesse die N o t h d u r f f t getreuer Prediger und Schul=Diener bestritten und das Evangelium in diesen Americanischen Wüsten frey und ungehindert fortgepflantzet werden könte 14 . e) daß das Land alhier so voll ist von allen ersinlichen Parteyen, Secten und Verführungen, welche zu viele auf Irr= und Abwege verleiten, maßen die kleinern Parteyen zuerst hieher gekommen und etwas ansehnliches von leiblichen Gütern vor sich gebracht haben, und solches als die stärcksten Bewegungs= Gründe gebrauchen, wodurch sie arme leichtsinnige und ungegründete Menschen verleiten können. f) daß die Obrigkeit und Gesetze sich im geringsten nicht bemühen mit Kirchen und Religions Sachen, und einige vornehme Politici den Anwachs und Vermehrung der Teutschen, weiß nicht aus was f ü r hypothesibus beneiden und gerne sehen, wenn Factionen etc.etc. unter denselben herschen, aus Furcht Germanorum vis unita mögte dem politischen Schemati starck und gefährlich werden. g) daß wir bisher noch nicht in den Stand gelangen können tüchtige armen und frey Schulen anzulegen, und von daher dem Reiche Gottes nützlich zu werden 1 5 . h) daß wir vom Anfange bishieher mit selbst gelauffenen, zum Theil in Teutschland um grober Sünden willen abgesetzten Predigern, Schul Meistern und allerhand vagirenden Studenten, welche weder Sinn noch Willen, weder Tüchtigkeit noch Beruf haben das Lehr=Amt hier zu führen, sondern mehr oder weniger des Satans Reich befördern, überschwemmet werden. Denn als ich vor zwölf Jahren ins Land kam, so hatten der H e r r Graf von Zinzendorf und dero Anhänger einen Theil von den vermögensten Lutheranern, welche in ihr Clima paßeten an sich gezogen 16 , und Creutzes Lufft Thierleins daraus formiret. Die übrigen Hauffens waren mit allerhand vagirenden, unordentlich wandelnden Predigern überladen, welche wie Storger umher zogen und mit den Sacramenten ein Gewerbe trieben, einfolglich unsere Religion vor den vielerley Parteyen und Secten stinckend machten. Unter solchen war 1) Valentin Krafft 1 7 , ein alter in dem Hertzogthum Zweybrücken abgesetzter Prediger, welcher den armen Leuten weiß machte, daß er von dem H o c h würdigen Consistorio aus Heßen Darmstadt als Superintendent für Pensylvania gesandt worden. Nachdem aber von dem Hochfürstl. Consistorio auf Anfrage das Gegentheil hochgeneigt berichtet, und seine Aufführung hier so gottloß ward, so schämeten sie sich seiner, bis er ein Ende mit Schrecken nahm. 2) Ein Jahr nach meiner Ankunfft kam H . M: Tobias Wagner 1 8 an, der als Prediger zu Horckheim in dem Herzogthum Würtenberg gestanden, seinen ordentlichen Beruf wie der den Rath des Hochwürdigen Consistorii und seiner

200

Die Briefe des Jahres 1754

Anverwandten, aufgegeben, mit einer Colonie seiner Landes=Leute nach den Grentzen von N e u England gezogen und hieher gekommen war. Er verließ das hunderte Schaaf 1 9 in der N e u Engländischen Wüste, kam nach Pensylvania ohne Beruf[ung], besuchte zuerst beym Eintritt die Zinzendorfische Kirche in Philadelphia, besuchte mich hernach und versprach daß er mit mir zu einem Zweck an dem verwüsteten Weinberge arbeiten und in Gemeinschafft treten wolte, wenn ich ihn bey unsern Vorgesetzten in London und Halle recommendiren und zu einem Salario verhelffen würde. Weil er nun ein Ehrbarer Mann und bedürfftig zu seyn schiene, und ich von allen Seiten um H ü l f f e und Mitarbeiter ersucht wurde, so nahm ihn mit in etliche Land Gemeinen, ließ ihn predigen und frug die Gemeinen, ob sie ihn annehmen wolten? Die Leute antworteten, er wäre zu mager und trucken im Vortrage, und sie könten auch ihn und seine starcke Familie nicht ernähren weil sie selber arm wären. Ich konte ihm auch kein Salarium aus E u r o p a versprechen, weil selber keins hatte. Er verfügte sich hernach höher ins Land nach Lancaster und suchte Gemeinen und Brodt, kam auch darüber in Streit mit H . Valentin K r a f f t und H . Caspar Stoever, welche sich dazumal Praeses und Assessor eines selbst gemachten Consistorii titulirten und den H . M : Wagner einen Brodt Dieb und Wolf schölten, als ob er in ihren Schaaf Stall einbrechen wolte etc.etc. H . Wagner kam wieder zurück und klagte mir seine Fata, sagte, daß er wieder nach N e u England zu seiner Familie reisen wolte, und bat mich daß für ihn einen Platz im Lande aussuchen solte. Ich versprach auf die Spuhren Gottes zu sehen, und daß, so bald sich eine offene Thür zeigte, ihm schreiben würde. Er wartete aber nicht auf mein schreiben und Beruf, sondern verließ seine noch übrige armen Schaaffe, und sein Salarium, welches der Herr Waldau 2 0 ihm versprochen, und kam mit seiner Familie nach Philadelphia. In Tulpehocon zwischen 70 und 80 Engl. Meilen von Philadelphia war eine Gemeine gewesen, welche vor Zeiten bey unsern Vätern in London und Halle um einen Prediger angehalten, ob aber die Berufs Briefe richtig bestellet worden, weiß ich nicht, denn ein halb J a h r nach meiner Ankunfft, fand diese Gemeine in 3 Theile zertheilet 2 1 , ein Theil hielte mit den Zinzendörfern, und wurde von ihres gleichen Predigern bedienet, der zweyte hielte sich an den H . P f r : Stöver, und der dritte Theil, welcher zuvor mit H . Stöver gewesen, war numehro allein, weil besagter H . Stöver mit ihnen streitig worden und seinen Abschied genommen hatte. Dieses vacante Häuflein bat mich um H ü l f f e , und nachdem ich sie ein paar mal besucht, und die Vorsteher derselben von H . W a g ners Ankunfft gehöret hatten, so recommendirte ich denselben zum Versuch in dieses Gemeinlein, weil er sonst nirgends hin wüste und mit seiner Familie nicht lange in Wirths Häusern bleiben konte, wegen theurer Zährung. Er z o g dahin und bekam noch ein oder ein paar kleine Gemeinen weit abgelegen. N u n saß er zwischen des H . Stoevers und der Zinzendorfischen Partey, wurde von beyden Seiten geklemmet, und seine eigene Gemeine war klein und unvermögend ihn zu erhalten, wurde auch seiner bald müde. Er blieb in den Gedancken Ich könte ihm ein Salarium von der Societaet in England verschaffen, welches mir aber unmöglich war, weil ich selber nicht von der Societaet abhieng. Sein Ge-

Nr. 152

18. 7. 1754

201

meinlein plagte mich unaufhörlich, ich solte den H . Wagner in eine größere Gemeine verhelffen, wo er mit seiner Familie beßer leben könte, und einen jungen unverheiratheten Amts=Bruder in seine Stelle setzen, welches sich aber auch nicht fügen und schicken wolte, denn wo ich den H . Wagner hin recommendiren wolte, da schlugen es die Gemeinen rund ab, sagten er hätte kein Leben, wäre zu schläfrich und trucken im Vortrage, und hätte eine starcke Familie etc. etc. H . Wagner meinete hingegen Ich könte, aber wolte nicht helffen, da man doch in diesen Landen den freyen Gemeinen niemand mit Gewalt aufdringen kan. Woher solte ich nun helffen, von der Tenne oder Kelter, da selber nichts hatte? Sein Gemeinlein ließ mir endlich sagen, daß des H . Stövers Partey und die Zinzendorfische versprochen, sie wolten beyderseits wieder herzukommen und eine Gemeine ausmachen, mit dem Beding, wenn ich oder H . Brunnholtz oder ein anderer Amts=Bruder den Beruf nach Tulpehocon annehmen, und den H . Wagner in eine andere Gemeine setzen wolte 2 2 . Ich konte den Leuten solche Impression nicht ausreden, darum muste mechanice handeln und mit den Leuten nach ihrer Philosophie argumentiren, bat dannenhero den H . W a g ner er mögte in meiner Gemeine zu Neuhannover predigen und ich predigte in Tulpehocon, legte nach der Predigt einen Beruf auf mich, oder H . Brunnholtz etc.etc. vor und sagte, sie mögten nun unterschreiben, damit ich sähe, ob alle drey Parteyen wieder in eins zusamen kommen wolten? Unsere kleine Partey unterschrieb, aber von den andern kamen keine herbey, darum sagte ich unsern Leuten, sie sähen wohl daß ihre Impression nur eine chimäre wäre, und wir könten auch den H . Wagner nicht so leicht in andere und beßere Umstände setzen, wie sie meineten, sie thäten dahero beßer, daß sie den H . Wagner behielten und ihm einen ordentlichen Beruf gäben, weil sie nur ein Gedinge auf Jahrweise, und mehr mündlich als schrifftlich gemacht hatten. D a nun H . Wagner meine Procedour von andern vernahm und ich ihm selber meinen Aufsatz und der Leute ihre einseitige Unterschreibung zeigte, und nach der Connection verständigen wolte, so nahm er solches sehr übel auf, trotzete seiner kleinen Gemeine und gab so gar wieder mein Bitten und remonstriren den Dienst auch [!], kaufte einen L a n d = P l a t z und fieng einen schwehren H a u s = Bau an; in einer Gegend, w o die neue Stadt Reading genant, solte angelegt werden 2 3 . Wenn er die Umstände und den schönen Dienst, welchen er in Teutschland so leichtsinnig verlaßen, und seine eigene erwählte W e g e überlegen, und dagegen bedenckken mogte, wie contrair es hier zu Lande gienge, so konte es nicht änderst seyn, er muste melancholisch und desperat werden. An statt aber daß er sich hätte sollen von gantzem Hertzen zu Gott wenden, und durch Jesum Christum Gnade, Friede und Ruhe suchen, so fiel er auf die unrechte Seite fieng an zu murren, seine arme Frau zu schlagen, und mir die Schuld seines Unglücks beyzumeßen 2 4 . Er machte nun Friede und Freundschafft mit unordentlich wandelnden Predigern die er vorhero gescholten, wurde mein bitterer Feind, beschuldigte mich und meine Amts=Brüder der Heterodoxie, des Pietismi, des H o c h muths, der Herrschsucht etc.etc., verkuppelte sich zuletzt mit Neuländern, Gast Wirthen, Geigern und Pfeiffern und allerhand Aufwieglern, schüttete mündlich und schrifftlich Lästerungen und Verläumbdungen über uns aus, ver-

202

Die Briefe des Jahres 1754

ursachte höchst betrübte, in diesem Lande gefährliche und ärgerliche Revolutionen und Zwiespalt in unsern Gemeinen zu Lancaster, Germantown, Yorktown und Raritan in Neu Jersey, bedienete die Rebellischen von uns abgefallenen Parteyen mit den Sacramenten, und legte einen Krahm=Laden an, um seine Familie zu ernähren, weil er, da er in allotria fiel, seine Gemeinen nach und nach verlohr, und beschäfftiget sich noch gegenwärtig, in unsern vereinigten Gemeinen Rotten und Zwiespalt zu machen, und die arme angehende Evangelische Kirche in der zarten Blüte zu ersticken und uns als seine vermeinten Feinde nach Europa zu vertreiben. Ich bin versichert er würde weder an meine Orthodoxie oder Heterodoxie gedacht haben, wenn ich ihn hätte ein Salarium verschaffen können, wäre es auch von Rom oder Constantinopel gewesen. Er hat auch selber zu dem H. Pfr: Brunnholtz gesagt, daß er einigen Kampf verspührete: Er wäre anfangs offt fest resolvirt gewesen, uns wegen des Pietismi zu verfolgen, aber noch zurück gehalten worden. Seine aller wichtigsten Gründe die er wieder uns hat und dem unwißenden Volcke münd= und schriftlich einbläset sind unter andern folgende 1) Mühlberg und seine vereinigte Amts = Brüder sind Hallenser, Pietisten etc. etc.25 2) Sie wollen ein Monopolium, eine geistliche Herrschafft und keine Gemeinschafft mit andern Predigern aus dem Reiche haben, und verachten alles, was nicht aus Halle ist. 3) Sie gedencken das Volck per gradus in die Englische Hochkirche zu verleiten, weil sie von der Societaet Salarium bekommen und heucheln auch mit den Reformirten. 4) Sie wollen dem Volcke das Jus patronatus nehmen, an Halle binden und Sclaverey einführen. 5) Sie haben eine neue und gefährliche Kirchen Agende etc.etc.26 6) Sie spannen andern Predigern die nicht mit ihnen in Gemeinschafft treten, ihre Gemeinen ab etc.etc. Probado apparens 1) Es sind königl. und fürstl. Edicta wieder den Hallenser Pietismum publiciret und noch in rerum natura. RespfonsumJ: In Spanien, Rom etc. sind viele Edicta wieder die protestantischen Ketzer, ja gar eine Inquisition in rerum natura, Ergo sind alle Protestanten Ketzer und des Todes würdig etc.etc. 2) Die Hallischen Prediger sind von ihren Vorgesetzten instruirt, daß sie sich mit andern nicht gemein machen sollen etc.etc. Das heißt Monopolium. Resp:nicht mit unberuffenen, unordentlich lehren= und wandelnden selbst gelaufenen Predigern, die der Heerde nicht verschonen etc.etc. Denn das 5iaßa^Aeiv ist des Satans Handwerck, und man findet weder im Alten noch Neuen Testament die geringste Spuhr, daß sich Gottes und Satans Bothen vereiniget haben etc.etc. 3) Die Hallischen Prediger halten eine jährliche Synodal-Versamlung und nehmen keine andere dazu, damit sie ihren Pietismum und den pharisaeischen Sauerteig recht einmachen mögen. Resp: Synodal Versamlungen sind in unserer Evangelischen Mutter=Kirche in

Nr. 152

18. 7. 1754

203

Europa nichts neues, in diesem Lande bey unserer angehenden jungen Kirche unter so vielen Anfechtungen für Lehrer und Gemeinen nöthig und nützlich. Das Ehrw: Schwedische Ministerium wohnet mit bey, und alle übrige ordentlich beruffene, rechtgläubige und Christlich wandelnde Prediger werden mit eingeladen, und einer dienet dem andern mit der Gabe, die er empfangen hat 27 , zum gemeinen Nutz. Herr Wagner ist auch etliche mal mit eingeladen, hat aber seinen Geist verrathen, und sich endlich der Gemeinschafft unwürdig gemacht, und mit seinem Complot bis dato noch vergeblich bemühet, die Christliche Ordnung zu zerstöhren. Ist Gott für uns, wer mag wieder uns bestehen 28 ? 4) Weil die Hallischen Prediger wenig von ihren Gemeinen zum leiblichen Unterhalt bekommen, und doch leben, so müßen sie ohnfehlbar einen Zuschuß von der Englischen Societaet erhalten, und folglich für den Zuschuß, das Volck zu der Episcopal Kirche verleiten etc.etc. Resp: Dies ist eine bloße Suppositio, cessante caussa, ceßat Effectus, und der Mensch lebet nicht allein vom Brodt etc.etc. 29 5) Was das Jus Episcopale und Patronatus, und die Einführung der Sclaverey betrifft, so ist es unsern Hochw: Vätern in London und Halle von den ersten vereinigten Gemeinen schrifft= und mündlich aufgebettelt und aufgedrungen worden, und sie haben es vor Gott die vielen Jahre her mit unbeschreiblicher Sorge, Mühe, Kosten und Fleiß, nach bestem Gewißen geübt, und sind nicht allein um Gottes Willen der armen Gemeinen ihre Sclaven gewesen, sondern haben auch uns zu Sclaven gemacht, damit das arme unter dem sclavischen Joche des Satans und der Sünde liegendes Volck, durch die Gnaden Mittel zu der Freiheit der Kinder Gottes gelangen und in Christo recht frey werden mögte! Doch gehet es so bey dem verkehrten Geschlechte in der Welt, des Satans Joch heißet Freyheit, und Christi Joch eine Sclaverey! 6) Das neue und gefährliche in unserer Agende bestehet, wie H. Wagner sagt und schreibet 30 , darin a) wir fragen bey der Heil. Tauffe die Gevattern oder Tauff Zeugen: entsaget Ihr im Namen dieses Kindes dem Teufel etc.etc? Er will haben, wir sollen das Kind selber fragen: entsagest du N : ? b) Wir fragen das Kind und die Gevatter Leute in plurali: Glaubet Ihr an Gott den Vater? etc.etc. Da wir doch das Kind anreden und in singulari fragen solten: Glaubest du N N ? Wir haben die Tauff Formul aus der Kirchen Agende genommen, welche in der Savoy in London bey der Evangelisch=Lutherischen Gemeine gebraucht wird und wie ich hoffe von orthodoxen Lehrern gemacht ist. c) Hatten wir anfangs bey der Ausspendung des Heil. Abendmals, das Wörtlein Wahre aus gelaßen und uns gleichfals nach dem Savoyer Exemplar gerichtet, wo zu wir auch die Schwedische Kirchen Agende zugrunde legten. H e r r Wagner machte daraus ein großes Crimen unter dem unverständigen Volcke und beschuldigte uns der Abweichung von der reinen Lehre und der Heucheley mit der Engl. Hochkirche, und gebrauchte solches als eine Materie unter dem rohen Hauffen, die des Heil. Abendmals nicht würdig sind, Feuer anzuzünden, und vergaß wahrlich die Reformation bey sich selber anzufangen. Daß es dem wunderlichen Manne weder um die reine Lehre noch die besten Cerimonien, sondern um Unheil und Streit zu thun sey, erhellet daraus klar, weil in der Hochfürstl. Würtenbergi-

204

Die Briefe des Jahres 1754

sehen neuen Agende das Wort wahre in die Ausspendungs Formul nicht eingeschaltet ist. Weil er denn uns verketzert um des Wortes willen, da wir es doch lehren und glauben, so verketzert er ja zu gleich das Hochwürdige Consistorium seines ehemaligen Vater Landes mit, und hat uns zu beßern Theologis gemacht, wie die Hohen Auetores der Schwedische = und Würtenbergischen Kirchen Agenden weil wir das Wörtlein wahre wieder in die Formul haben setzen müßen. Ich kan versichern, daß uns die reine Lehre nach dem Grunde der Apostel und Propheten und unsern Symbolischen Büchern und die daraus fließende Krafft der Gottseligkeit, bisher noch nicht feil, sondern werth und theuer gewesen, und daß wir in Cerimonien nicht bigottisch, sondern jeder Zeit geneigt sind diejenigen zu gebrauchen, welche von unsern Vorgesetzten erlaubet und von uns nach den hiesigen Landes Umständen, unsern anvertraueten Gemeinen am bequehmst= und erbaulichsten geachtet werden. Was mich bey den Wagnerischen Procedouren am meisten kräncket ist dieses a) wird durch solche unnütze Streitigkeit wegen der Cerimonien, der Lauf des Evangelii und die Krafft der Gottseligkeit gehemmet, b) giebt es den vielerley spitzfindigen Secten und Parteyn ein hönisch Beyspiel, und c) erfreuet es insonderheit die Zinzendörfer. Wir hatten diese grassirende Secte mit vieler Mühe gedämpfet und unseren im Staube liegende Evangelische Religion ein wenig errettet und auf den Leuchter durch Gottes Gnade gebracht, und nun müßen solche vagirende unberuffene Prediger kommen und die jungen Gemeinen in Zwiespalt und Verwirrung setzen, damit die Secten frohlocken und sagen können, man siehet doch, daß das Lutherthum ein Babel und Verwirrung unter sich selber ist. Es gebrauchet keine große Gelehrsamkeit und Wißenschafft, um in diesem Lande das freye und sehr verschiedene Volck in Verwirrung und Feuer zu setzen, denn der geringste Weid Bube, kan das kostbareste Gebäude, woran viele Jahre mit Mühe und Fleiß gebauet worden mit leichter Mühe ins Feuer setzen und anzünden, ob er gleich kein Geschicke hat, das geringste Gebäude aufzuführen! Was ich hier von dem H. Wagner und seinen Procedouren geschrieben, das kan mit schrifftlichen Documenten und unverwerflichen Zeugen beweisen, und noch ein mehres, wenn es verlanget wird. 3) Kam mit H. Wagner zugleich ein Prediger Namens Conrad Andreae 31 an, der im Hertzogthum Zweybrücken wegen Mißethaten in Gnaden dimittiret war. Er suchte gleich am ersten Tage in Sauf Companien Misgönner und Feinde wieder mich auf, reitzete auch die Altesten und Vorsteher zum Theil in meinen Gemeinen zum Mistrauen wieder mich. Weil wir eben in dem schwehren Kirchen Bau begriffen waren, und noch keine Beyhülffe aus Europa empfangen hatten, so machte er den Leuten weiß, ich verzehrete die Collecten und würde wieder nach Teutschland zurück gehen, wenn ich meinen Pfaffen=Beutel gefüllet etc.etc. Er wolte viele tausend Thaler aus Teutschland verschaffen, wenn sie ihn zum Prediger annehmen und mich abdancken würden. Weil nun etliche Ältesten solche Verläumbdungen heimlich eingesogen und gemeinet, man müste einen solchen beredten Mann und wohl begabten Prediger beybehalten, so muste ich mechanice argumentiren und eine palpable Probe machen. Ich ließ demnach den Andreae etliche Wochen in Providence und Neuhanno-

Nr. 152

18. 7. 1754

205

ver und hernach auch etliche Wochen in Philadelphia und Germantown allein. Die armen Schaafe lerneten ihn aber in kurtzer Zeit kennen, maßen sein vollsauffen, adulteriren etc.etc. so starck ausbrach, daß sich die honetten seiner schämeten und mich aufs neue baten, daß in ihren Gemeinen allein dienen mögte. Er schlich darnach in 3 benachbarte Land Gemeinen 3 2 , welche ich in den Wochentagen bedienet hatte, ein, machte mit ihnen, wieder meine Warnung ein schrifftlich Verbündniß auf Lebenslang. Es ist nicht zu beschreiben, wie viele List und Boßheit dieser arme W u r m und sonst natürlich begabte Mann, wieder mich, meine Amts = Brüder und Gemeinen, innerhalb 9 Jahren ausgeübt, noch viel weniger zu sagen, wieviele offenbare gräuliche Laster er in der Zeit auf die Rechnung unserer Evangelischen Religion bis in den T o d begangen! Ich habe die species factorum mit Zeugen und Unterschrifften zum Theil in meinen Händen, sie sind aber zu scandaleux und obscene zu communiciren, wenn es nicht besonders befohlen wird. Er endete sein Leben am lsten Januar: 1754 in Germantown bey der Rotte, welche uns und H . P: Handschue mit Beyhülffe des H . Wagners von der Kirche und Pfarr=Hause vertrieben und ihn zum Prediger auf ein Jahr gedungen hatten 33 . 4) Nach des Andreae Ankunfft arrivirte ein Student Namens Rapp, deßen H e r r Vater ein rechtschaffener Prediger im Hanauischen, in Buschweiler Amt über Sültze seyn soll, und sein Bruder ist P f r : in Wald Hombach, Lützelsteiner Amts, im Hertzogth[um] Zwey Brücken 34 . Seine mit gekommene Schiffs = Gesellen und Landes=Leute sagten hier öffentlich, daß er seines Bruders Witwe gravidirt, seinem H . Vater das Reise Geld entwendet und mit dem unglücksei. Weibe nach Holland und von da hieher geflohen wäre. Das unechte Kind ist auf der See, und die arme Frau hier zu Philadelphia in Desperation gestorben 35 . Er wurde von etlichen losen Hauffens im Lande auf Jahrweise zum Prediger gedungen, hatte intime Freund = und Gemeinschafft mit dem Andreae etc.etc. half uns verlästern und verläumbden, ordinirte mit H . Andreae einen versoffenen Schul=Meister zum Predigt Amt 36 , besoff und schlug sich in den Wirtshäusern mit seines Gleichen, suchte die Weiber auf seinen Weg zu bekehren, bis er endlich von einer losen Hochteutschen Partey in Neuyork, die sich ohne rechtmäßige Ursache von der Holländisch=Lutherischen Kirche getrennet, beruffen wurde, alwo er noch stehet, unser Ministerium schändet, und sich bemühet, auch in der Province unserer Evangelischen Religion einen Schandfleck nach dem andern anzuhängen. 5) Was die Vorhergehende nicht genug verderben können, das richtet ein anderer vollends zu Grunde, nemlich, es hat schon etliche Jahre her ein Mitbruder vom H . Andreae alle dürre Städte in gantz America durch gewandert, ein Mensch der sich Carl Rudolph, Printz von Würtenberg nennet und schreibet, und für einen Lutherischen Prediger ausgiebet 37 . Er ist zuerst in Neu Georgia angekommen, daselbst dem Galgen entronnen und hier arriviret. Seine Laster und Schandthaten sind zu enorm und zu zahlreich zu beschreiben, stehen aber zum Theil in den teutschen Zeitungen enumeriret und werden unter den spitzfindigen Secten auf unsere Evangelische Rechnung zum Andencken und Kühlpflaster behalten. Nichtsdestoweniger gehet er unter seinen Landes = Kindern

206

Die Briefe des Jahres 1754

wie er sagt, herum, prediget, reichet das Abendmal, copuliret etc.etc. und treibet Sünden, welche in Teutschland zu schwehr für eine einfache Todes= Straffe geachtet werden. H. Andreae hat mit ihm das Abendmal gemeinschafftlich in seinen Gemeinen gehalten, und H. Wagner hat nichts wieder seine Orthodoxie und Kirchen Agende, weil er uns allen ersinlichen Spott und Hohn anthut und die Hallenser verfolgen hilfft. 6) Diesem komt noch ein anderer zu Hülffe, der sich Martin Schäfer nennet, von dem Andreae unterrichtet, und zum Predigt Amt verordnet ist 38 . Er kan seine Mutter=Sprache nicht recht buchstabiren, und taugt in der Welt zu nichts, als Säcke voll von Unwahrheiten und Verläumbdungen über unser Ministerium, im Lande herum zu tragen und auszuschütten, Parteyen und Rotten zu machen und des Satans Reich zu bauen. Er wird von Jacob Beyerle, Matthias Gänsle und übrigen Häuptern zum Zeitungs Träger gebraucht und nähret sich von den Sacramenten und Copulationen. Wegen solcher vagirenden Prediger, die unserer Evangelischen Religion in diesen Ländern zur Schande und Argerniß gereichen, hatten wir einen Schluß in unsern jährlichen Yersamlungen, mit Genehmhaltung unserer vereinigten Gemeinen gemacht, und beschloßen, daß wir keinen in unsere Gemeinschafft aufnehmen, viel weniger in unsern anvertraueten Gemeinen zu predigen und Sacramenta zu reichen, verstatten wolten, der nicht ordentlich beruffen, und nicht mit Credentialien von ein oder andern Consistorio oder Ministerio der Evangel. Kirche versehen wäre 39 . Hingegen Sölten uns alle und jede ordentlich beruffene Prediger, die Gottes Ehre und der Seelen Rettung zum Zweck haben, willkommen und angenehm seyn. Aus diesem Synodal Schluße haben die selbst gelauffene Prediger und ihre Agenten ein groß Crimen gemacht, und den Leuten vorgeplaudert, die vereinigte Prediger wolten ein Monopolium aufrichten etc.etc. Unsere Hochw: Gönner in Europa mögten einzuwenden geruhen, ob man die christliche Obrigkeit nicht gegen solche Vagabunden und Verstöhrer gebrauchen könte? Aber 1) unsere leibliche Armuth leidet keine Processe und Gerichtliche Untersuchungen, weil solche kostbar sind: 2) unsere Zeit ist zu kurtz, und wir müßen immer im Joch seyn etc.etc. 3) wir leben hier mit unsern Häufleins, wie unter einer Christo=Cratie und brauchen nicht gerne einen frembden Arm oder fleischliche Waffen: arma Ecclesiae sunt preces et lacrymae. 4) habe schon oben gesagt, daß die Politici zum Theil mit bedencklichen Augen auf den großen Anwachs der Teutschen sehen und etwas daher befürchten etc.etc. und daß sie nicht ungerne vernehmen, wenn unter denselben einheimische Factionen entstehen und fortdauren. Ein ander Theil der Politicorum bestehet aus Quäkern welche nach ihren hyopthesibus das gantze Ministerium und deßen Dienst für ein höchst inutile reip: [re ipsa] pondus halten, und alle übrige kleine und große Parteyen stimmen damit überein, freuen sich wenn es bunt durch einander gehet, schließen a particulari ad universale und fischen im Trüben. Der Apostel und nachfolgenden Lehrer in der ersten Christenheit ihre Methode war, wie bekant, daß sie Apologien etc.etc. schrifftlich ausgaben, die Feinde des Reiches Christi nach ihrer falschen Lehre und Wandel entdeckten und Thesin behaupteten etc.etc. Auch dieses gehet hier nicht füglich an, denn

Nr. 152

18.7.1754

207

es ist nur eine Teutsche Preße und Zeitung, welche durch gantz Nord = America streiffet und der Meister davon machet es wie Arnold mit seiner K[irchen] und K[etzer] Historie 40 : alle Schwärmer und Phantasten werden gepriesen, aber wir sind die Opffer und Schlacht Schaafe, welche das Waßer trübe machen etc.etc. Weil denn keiner ist, der unsere Sache recht verstehet und richtet, so wird der oberste und allein gerechte Richter zu seiner Zeit alles klar machen, uns um Jesu Christi willen unsere unzähligen Fehler vergeben, seine Sache behaupten und schützen, unsern Feinden und Lästerern vergeben und sie bekehren, wenn sie sich wollen rathen und helffen laßen, und uns redlich von allem Übel Leibes und der Seelen erlösen! Im Jahre 1752 um den Herbst kam ein neuer Schwärm von so genanten Lutherischen unberuffenen Predigern alhier an als 1) einer Namens Engelland 41 , welcher sich einen Würtenbergischen Magister Philosfophiae] nennet, und von des H. Wagners Adhaerenten dem Jacob Beyerle nach Lancaster befördert und nur auf eine kurtze Zeit daselbst behalten wurde. Er ließ sich von etlichen losen Hauffens in den Gegenden, wo H. Wagner gedienet zum Prediger dingen, hielt bey unserm Ministerio um die Ordination an, weil er aber keine Zeugniße von ein oder andern Consistorio unserer Evangel. Kirche mitgebracht, und wir ohne dem gerne unsern Vorwitz, von dem was unsers Amtes nicht ist, laßen, so lehneten wir seine Bitte höflich ab, und H. Andreae ordinirte ihn für eine französische Pistole. Ob wir nun wol diesem Menschen, ebenso wie andern mehr gutes als Leides erwiesen, so unterläßet er doch nicht uns zu verlästern, in unsere Gemeinen zu fallen und Rotten zu machen, wie er denn letzthin unserm Mitbruder H. Schaum zum Trutz in Yorktown eingefallen und einer losen abspenstigen Partey daselbst das Abendmal ausgetheilet hat. In Yorktown wo H. Schaum bisher als Prediger gestanden, befindet sich ein neuangekommener Schul Meister aus dem Würtenbergischen der sich Georg Friderich Hartman 42 nennet. Dieser gab bey unserer letztern Synodal Versamlung in Neuhannover eine Schrifft ohne unser Geheiß ein, und erbot sich folgendes von dem besagten M. Engelland, mit einem Juramento vor der Obrigkeit zu bekräftigen, nemlich der Engelland habe 1) nach seiner Entweichung aus dem Würtenbergischen, in Straßburg französische Dienste genommen, sey Catholisch worden, von da desertiret, in Holländische Dienste gegangen und habe die Catholische mit der Calvinischen Religion verwechselt. 2) sey er von da in die Spanische Niederlande gewichen, habe bey dem Kaiserl. Fürst Salm Salmischen Regiment 43 eine Musquetier= und Schul = Meister Stelle vertreten, und da er mit einem Tambour 44 in Gesellschafft einige unschuldige Kinder gewaltsamer Weise genothzüchtiget und verdorben, so sey er creutzweise geschloßen incarceriret zum Enthaupten verurtheilet, auch nebst dem Tambour von dem Jacques a Meaubeuge auf den Gerichts = Platz geführet, wo dem Tambour der Kopf abgeschlagen, ihm aber auf viele Fürbitte der Jesuiter das Leben geschenckt, an einem Pfahl von dem s.h. Hencker 80 Ruthen = Streiche auf dem bloßen Rücken gezogen und hernach der Weg aus der Porte d'Havre gewiesen worden. 2) arrivirte einer Namens Bager45 welcher von dem H. Pfr: Stöver vom

208

Die Briefe des Jahres 1754

Schiffe gebürget 46 in seine Gemeinen zur Hülffe aufgenommen und hernach an die Grentzen von Pensylvania zu vacanten Hauffens gewiesen wurde. So rauh und elend sie auch in dies Land kommen, so werden sie doch von ihresgleichen Predigern, Neuländern und dergl. zeitig unterrichtet, daß sie auf unser Ministerium schelten, manniche einfältige Seelen verwirren und des Satans Reich befestigen helffen können. 3) Kam einer aus dem Holsteinischen, Wortman genant an 47 , welcher von Jacob Beyerle nach Lancaster befördert und von den Altesten der vacanten Gemeine - ob sie zum Theil wol ihre Namens unter den Beruf an das H o c h w : Consistorium in Stutgard gesetzet - gedungen wurde. Dieser Ausbund von extremis hat dem Werthen Herrn Mag: Gerock hernach Verdruß, N o t h und Unruhe genug gemacht, bis er endlich mit notis et vestigiis scelerum den O r t und sein Weib und Kinder verlaßen und sich auf ein Zeitlang unsichtbar gemacht hat. Im Herbste 1752 kam unser alter Ehrliche Mag: Schertlin mit seiner Familie hier wohl behalten an 48 . Weil denn eben zu der Zeit unsere jährliche Versamlung in der neuerbaueten Kirche zu Germantown gehalten 49 , der Schwedische H e r r Probst Acrelius mit 13 von unsern vereinigten Predigern zugegen war und die Kirche mit Gottes W o r t und Gebet einweiheten, so hätte H . M. Schertlin gerne mit beygewohnt. H . Wagner, Jacob Beyerle, Matthias Gänsle, Michael Ege und übrige Rädels Führer hatten aber bereits Holtz und Feuer zu der Germantowner Revolution zusamen getragen, und waren sehr beschäfftig in den Wirths = Häusern, um die Sache ins Werck zu richten. H e r r Schertlin wurde unwißend von dem Zusamenhang der Sache mit hinein gezogen - weil die güldene Regul et audiatur altera pars 50 gantz aus der Mode gekommen und hatte versprochen den Predigt=Dienst in Germantown anzunehmen, wenn die H h . Neuländer den alten, wegen des Pietismi verdächtigen P f r : Handshue vertreiben könten. H . P f r : Schertlin hörete nur unsere Gegenpartey und zwar in den Wirthshäusern wo viele Dünste aufsteigen, und mögte wol die allergräulichsten Ideen von unserm Ministerio bekommen, weil er frembd war. Die Kirche wurde inzwischen eingeweihet und die vereinigten Prediger erbaueten sich ausnehmend wie die Jünger bey der Verklährung Christi auf dem Berge Matth: 17.51 weil sie hernach mit nach Gethsemane Sölten. Kaum war die gesegnete Versamlung vorüber, so fand man Pasquils auf dem Marckt= Platze angeschlagen, worinnen wir Prediger und etliche Altesten verläumbdet waren. Die Neuländer machten sich einen großen Anhang von allerhand neuangekommenem Volcke, welche sich erboten wieder die Hallenser bis aufs Blut und Leben zu streiten, weil es hieß, sie wolten die Leute um ihre Freiheit bringen etc. etc. Sie wären Collecten Diebe, hätten 6 hundert Gülden aus Stutgard zum Germantowner Kirchen = Bau bekommen und 3 hundert davon entwendet etc. etc. 52 . Die Zeit wurde aber dem M: Schertlin zu lang, weil der Winter herbey rückte, und da des Mr: Rapp seine Hauffens etc.etc. vacant waren, so kamen die pensylvanischen Patroni desfals zusamen, berieffen und holeten ihn ab, mit dem gemeßenen Befehl, daß er mit dem pietistischen Ministerio nichts zu

Nr. 152

18.7.1754

209

schaffen haben solte. Er kauffte sich einen Land=Platz unter seinen Gemeinen und fieng einen schwehren Haus = Bau an, welches in diesem Lande sehr kostbar und theuer ist. H . Wagner und sein Complot hatten nun einmal beschloßen nicht eher zu ruhen, bis sie uns und den P f r : Handschue als rechtmäßige Prediger von der Germantowner Kirche und Pfarrhause vertrieben. Sie wüsten wohl, daß wir in die 10 Jahre her viele Mühe mit der Gemeine und besonders dem schwehren Kirchen=Bau gehabt, und daß die Ältesten und vornehmsten Glieder, welche ihren sauren Schweiß und Blut an die Kirche gewand, an unserer Seite waren, dahero suchten sie erst ein paar wunderliche Köpffe von den Ältesten auf ihre Seite zu ziehen, und wandten alle mögliche List an, den H a u f fen der neuangekommenen Nethinim 5 3 in Aufruhr zu bringen. Das muthwillige Pöbel Volck trieb darauf vor und nach dem öffentlichen Gottes = Dienst an den Sontagen allerhand Muthwillen und Frechheit, und schickte sich immer mehr zu einem ärgerlichen Tumult. H . Handschue bat immer um Gottes willen, sie solten ruhig seyn, aber vergebens. Unsere wohlmeinende Ältesten und Vorsteher kamen in ein großes Gedränge, wolten der Sache gern helffen, ließen von dem H . P f r : Handschue einige Ärticuls nach ihrer Meinung aufsetzen, solche 3 mal öffentlich ablesen, und sagen, wer zur Ordnung und Zucht halten und ein Gemeins = Glied seyn wolte, der mögte sie unterschreiben. Die ältesten Glieder, etwa 17 bis 20 welche das meiste an dem Kirch = Bau, und zur Unterhaltung des Predigers gethan, unterschrieben. Jacob Beyerle, Matthias Gänsle, Michael Ege, H . Wagner etc.etc. machten Gegen Articuls, und weil unsere Gegner meistens Gastwirthe, Krämer, Geiger und Pfeiffer sind, so hatten sie die beste Gelegenheit, einige alte Liebhaber, und besonders den neu angekommenen Hauffen, der noch nichts zur Kirche gegeben mit starcken mechanischen und sensuellen Bewegungs Gründen zur Unterschrifft zu ziehen, wie der Matthias Gänsle vor Zeugen gesagt, daß die Unterschrifften ihm mannich Glaß Wein gekostet hätten. Nachdem sie ihre Articuls fertig hatten, begehrten sie H e r r Handschue solte sie auch 3 mal öffentlich in der Kirche ablesen. Da er aber solches aus hinreichenden Gründen nicht thun wolte, so giengen sie pöbelmäßig zu Wercke. Der Jacob Beyerle laß sie einmal nach H . Handschues Predigt und das 2te mal nach meiner Predigt ab, und da ein altes Gemeins Glied, der viel an der Kirche und Gemeine vom ersten Anfange her gethan, gegen das Ablesen Christlich und moderat protestirte, so wurde er von dem Schwärm mit aufgehabenen [!] Fäusten zum Stillschweigen bewogen und zur Kirche hinaus gewiesen. Unser kleines Häuflein wolte die Obrigkeit zu Hülffe nehmen und das Recht suchen, ich rieth ihnen aber, sie mögten ruhig und stille bleiben und auf Gottes H ü l f f e sehen. Als der höchst ärgerliche Tumult denn immer größer ward, und an den Sontagen allerhand spöttische Secten Leute von weit und breit zusamen kamen, um das lasterhaffte Beginnen zu sehen und zu hören und ihren Kindern zu erzählen, und der rohe H a u f f e sich jederzeit vor der Kirche in des Jacob Gänßles Hause mit hitzigem Geträncke wapfnete und mit fluchen und schwöhren betheureten, daß sie ein Faust= Gemenge und Blutbad an richten wolten, so proponirte ich endlich dem Jacob Beyerle und seinem Complot, daß wir den Ab-

210

Die Briefe des Jahres 1754

tritt nehmen, wenn sie uns ein Zeugniß nach der Wahrheit von unserm geführten Amte in Germantown, geben wolten, weil ichs beßer hielte nach der Regel Christi zu weichen, den Staub abzuschütteln und Schaden zu verhüten 54 , als unserer Religion einen Schandfleck anzuhängen und extrema zu erwarten. Sie gaben uns ein beßer Zeugniß 55 , als man von solchen Leuten erwarten konte, und bewiesen damit methodo mathematica daß sie zwey Zungen, nemlich eine zum lästern und die andere zum loben hatten und noch haben. Ich gab ihnen auf ihr Begehren die Vollmacht heraus welche die Gemeine 1743 mir aufgedrungen, und darin um Prediger von unsern Vorgesetzten ersucht hatten 56 . Sie thaten pro forma, als ob sie unsern Mitbruder Handschue behalten wolten, weil sie nicht das geringste wieder seine Lehre und Wandel einzuwenden wüsten 57 , hielten aber aus, daß er als ein Kuh Hirte sich alle Jahr von neuen solte dingen, und ein vierthel Jahr vorher aufsagen oder sich aufkündigen laßen, ferner, daß er unsere Vereinigung und die Gemeinschafft unserer Vorgesetzten meiden, und unter ihrem Consistorio stehen solte, denn sie wolten, wie sie sagten, mit keinem Pfaffen in Teutschland was zu schaffen haben. Unsere Altesten und Vorsteher weineten bitterlich als sie höreten, daß wir mit solchem Undanck belohnet waren, und schrieben an dem Beyerle und seinen Complot, sie wolten wie sie vorher offt mündlich gesagt, von der Bürgschafft für die Kirchen = und Pfarrhaus Schulden loß seyn, und ihr Amt aufgeben, wenn sie ihnen nach der Wahrheit ein Zeugniß von ihrem geführten Amte gäben, weil sie unrechtmäßiger Weise, ihre rechtmäßigen Prediger verdrungen etc.etc. Unsere Ältesten wurden erst auf alle ersinliche Weise von ihnen geschmeichelt, da aber solches nicht halff, endlich von ihrer Bürgschafft frey gemacht, und mit Fluchen und Schelten genöthiget die Schlüßel zur Kirche und Pfarrhause, die Kirchen Kisten mit den Kauf Briefen, Rechnungen und übrigen Documenten an die Tumultuanten herauszugeben. Demzufolge bestirnte man einen T a g zur Ubergabe, wolten aber mit dem gewißenlosen Hauffen nicht allein handeln, sondern bestehen einen Englischen Friede=Richter und Schreiber als Zeugen, ließen alles was zu der Kirche gehöret von dem Schreiber in Gegenwart beyder Parteyen protocolliren, und da alles fertig war, frugen unsere Altesten und Vorsteher, ob sie ihr Amt redlich und recht geführet? Die Gegner antworteten ja! sie wüsten nichts dargegen einzuwenden. Solche Action bescheinigte der Friede = Richter und Schreiber in einem Schreiben mit Hand und Unterschrifft als unparteyische Zeugen, welches hier im Original zu sehen ist 58 . Bey der Ubergabe der kirchlichen Sachen hielten unsere Leute aus, daß die Kirche zu keinen andern Gebrauch solte seyn, als worauf der Grund = Stein gelegt und die Einweihung geschehen wäre, nemlich nach dem Grund der Apostel und Propheten und unsern Symbolischen Büchern. Ehe wir aus einander schieden beschuldigte Matthias Gänsle den Pfr: Brunnholtz, daß er 3 hundert Gulden von der Stutgarder Collecte entwendet und nur 3 hundert an die Kirche gegeben hätte, und bezeugte vor allen Anwesenden, daß ers beweisen könte und wolte. Wir zeigten ein Hochgeneigtes Schreiben von Sr: Hochw: dem Herrn Ober Hofprediger und Consistorial Rath Fischer aus Stutgard vor, worinnen nicht mehr als 3 hundert Gulden ver-

Nr. 152

18. 7. 1754

211

meldet waren, das halff aber nichts59. Nachher danckte Herr Handschue ab, und die Gegner waren froh. Als die unsrigen allein waren, so sagten sie, wenn wir sie verließen, so würden sie genöthiget, entweder sich gäntzlich von allen kirchlichem Wesen zu saepariren, oder zu andern Parteyen überzugehen, denn sie wolten nun und nimmer Gemeinschafft mit einem solchen Rebellischen Fluch und Läster Hauffen haben etc.etc. Herr Handschue versprach auf Anhalten, daß er bis auf weitere Einsicht nach ihrem guten Verhalten bey ihnen bleiben, sie an denen Sonn= und Festtagen mit Gottes Wort und den heil. Sacramenten wie vorhin bedienen, in den Wochen Tagen ihre Kinder unterrichten und mit ihnen noch ferner Schmach leiden wolte. Zu dem Ende mietheten sie noch am Abend ein räumlich Haus, nicht gar weit von der Kirche, und ich hielte in demselben, ünserm Häuflein etwa hundert anwesenden Seelen in Gegenwart etlicher Altesten von der Philadelphier Gemeine am 18 Mart: 1753 die erste Predigt, und Herr Wagner hielte seinen Einzug in die Kirche und predigte dem großen Hauffen der weit und breit zusamen gekommen war, weil in der teutschen Zeitung vom 16 Mart: publiciret stund, daß an dem Sontage ein neu angekommener Prediger aus dem Würtenbergischen, nemlich der H. M. Gerock in der Germantowner Kirche predigen solte. Der Werthe Herr Mag: Gerock war etliche Tage zuvor glücklich und wohl behalten mit seiner Familie zu Philadelphia angekommen 60 . Er besuchte uns etliche mal und erfreuete uns nicht wenig mit seinem kräfftigen Discoursen von dem practischen Theile der Gottes Gelehrtheit, welches uns aufmunterte in den betrübten Umständen mit Germantown. Ich bat ihn er mögte uns eine Gerechtigkeit, welche Heiden, geschweige denn Christen einander schuldig wären, wiederfahren und angedeyen laßen, nemlich alteram partem zu hören, wenn unsere Gegner uns verläumbdeten etc.etc. Wir offerirten ihm unsere Kirche und Cantzel auf den nächsten Sontag als den 18 Mart: welches er nach hinreichenden Gründen versagte, und sich zu einer andern Gelegenheit vorbehielte, weil die kitzlichen H. Patroni in Lancaster murren mögten wenn er seine Erstlinge in Philadelphia opfferte, denn der Senatus in kleinen Städten, Flecken oder Dörffern, ist bisweilen eifriger um den Rang als in großen politiis. An einem folgenden Tage wurde M: Gerock in Philadelphia genöthiget einem von unsern Gegnern, nemlich dem Michael Ege ein Kind im Hause zu tauffen, wo auch der Redner Tertullus 61 oder Jacob Beyerle und übrige in Compagnie zugegen waren, und allen Fleiß anwandten, uns bey dem H. M. Gerock zu verklagen, welches wir am Abend und folgenden Tagen wohl mercken konten, weil sein Gesichte nicht wie gestern und ehegestern, und die Regel de altera parte noch nicht practicable schiene. Bey dieser Zusamenkunfft mogten sie ihn gebeten oder überredet haben, daß er die erste Predigt am 18ten Mart: in der Germantowner Kirche halten solte. Ob er solches versprochen weiß ich nicht, weiß aber daß die Herren es am folgenden Tage, nemlich den 16 Mart: in der Germantowner Zeitung hatten publiciren laßen. Er reisete am 16 Mart: aus Philadelphia nach Lancaster zu, und H. Wagner hielte die erste Predigt selber, und legte nach der Predigt dem Hauffen einen geschriebenen Beruf zur Unterschrifft vor 62 , welchen sie an das Hochfürstl. Consistorium in dem Hertzog-

212

Die Briefe des Jahres 1754

thum Würtenberg für einen neuen Prediger senden und noch einen Mann beyseits dem H. Pfr: Handschue unglücklich machen wolten. Der Hauffe konte aber nicht einig werden, sondern theilete sich. Herr Wagner hat dem Volcke nachher noch etliche mal das Abendmal ausgetheilt, und auch bis dato einen Versuch in Philadelphia gemacht, um eine Rotte wieder uns zu sammeln, weil er meinet, daß es mit den übrigen vereinigten Gemeinen eben so leicht wie in Germantown gehen dürffte. In der folgenden Zeit berief Jacob Beyerle den berüchtigten Conrad Andreae nach Germantown, affectirte einen General Superintendant und introducirte den Andreae mit ärgerlichen Comoedianten mäßigem Gepränge, welcher wie im Sieg über die verachteten Hallenser einzog und eine kleine Zeit, die Margaritas porcis 63 zum Vertreten vorwarff, bis sie sich wandten und ihn nach und nach zerrißen, daß er am lsten Januar: 1754, ohne recht nüchtern zu werden, in Rache und Feindschafft starb 64 , und in der teutschen Zeitung zum Spott und Hohngelächter unserer Religion aufgestellet wurde. Er hatte in seinem letzten Ach und Weh über die Rädels = Führer der Rotte geklagt, gesagt daß sie sein Geblüte in Waßer verwandelt, und auch nicht recht an uns gethan hätten etc.etc. Man mögte auch hier mit Jeremia sagen: Ein jeder klage und murre über seine Sünden 6 5 ! und wie unser Heiland räth: weinet über Euch und über Eure Kinder 66 ! Jacob Beyerle ist numehro das Factótum, hat eine Lottery veranstaltet, um die Kirchen Schulden zu bezahlen, und den Michael Ege als Neuländer nach Teutschland befördert, um einen Prediger etc.etc. zu holen. Mitlerweile hat er einen jungen halb ausgelernten Kaufmans Diener zum Prediger introduciret, der den hinterlaßenen Chor=Rock des Andreae anziehen und alle Sontage predigen muß67. H. Wagner theilet denn noch zu Zeiten das Nachtmal aus. Die kleinere Partey samlet und erbauet sich in dem gemietheten Hause und lebet bis hieher ruhig und stille, bis etwa neue Versuchungen kommen mögten. Herr Handschue wartet den Gottes = Dienst, Schule, Gebet und Meditation ab, nimt mit der aller äusersten Nothdurfft vorlieb, und ist dann und wann durch Gottes Vorsehung mit kleinen Liebes Gaben von Christlichen Seelen aus Süd Carolina zum Vertrauen auf Gott ermuntert worden 68 . Den H. M: Schertlin habe doch immer geliebet, ob er mich gleich ohne Ursache gehaßet und meinen Umgang vermieden, weil ich dann und wann hörete daß er fleißig im Predigen und Catechisiren wäre und durch die Pensylvanischen Trübsalen nach und nach mürber und näher zum Ziel gebracht würde. Und da seine älteste Tochter mit einem Chirurgo, Namens Martini aus Berlin gebürtig, getrauet, in meine Nachbarschafft zu wohnen kamen, und ich Gelegenheit denselben mit meinem geringen Rath zu dienen, hatte, so wurde der Vater bewogen, mir die erste Visite zu geben 69 . Ich hoffete daß unter der rauhen Cholerischen Schale durch Trübsal und die Bearbeitung des guten Geistes, noch ein guter Kern wachsen mögte, und invitirte ihn in der Absicht mit Genehmhaltung meiner Amts=Brüder, mit zu unserer letztern Synodal Versamlung, nach Neuhannover, alwo er sich am 16 und 17 Junii a c: einfand, und den Schwedischen Herrn Probst Acrelius nebst 13 vereinigten Predigern und Deputaten aus Pensylvania, Neuyork, Neu Jersey und Mary=Land vorfand und sich

Nr. 152

18.7.1754

213

nicht wenig wunderte, als er vernahm, daß alles so kindlich, einfältig, erbaulich und ohne die geringste Herrschsucht und Rang= Streit zu= und abgienge. Der beyliegende Brief, welchen er nach seiner Heimkunfft zurücksandte, wird zu einem etwanigen Zeugniße dienen70. Der H. M: Gerock hat seit seiner Amts=Führung auch fleißig mit uns correspondiret und in einem gewißen Briefe zu verstehen gegeben 71 , daß er keine Verläumbdung und Nachrede über uns, mehr glauben wolte, weil eben dieselben Leiden auch über ihn ergiengen. Experientia docet. Pensylvania ist eine hohe Schule und kan uns zu guten Theologis machen, wenn Oratio und Meditatio mit der Tentatione vereiniget bleibet. Die Umstände können hier aus Doctoribus, discipulos, und aus Magistris ministros machen, wenn man es recht anwendet. Wir hatten ihn in vorigem Herbste 1753 mit zu unserer Synodal Versamlung nach Tulpehocon eingeladen, der Brief war aber zu spät eingehändiget. In diesem Jahre invitiren wir ihn früher nach Neuhannover, und erhielten Antwort daß er mit beywohnen wolte, wie die Beylage zeuget 72 , blieb aber zurück, und entschuldigte sich in einem andern Schreiben 73 , mit dem Versprechen, uns nächstens privatim zu besuchen. Wir höreten per famam - welchem aber wenig zu trauen - als ob der Jacob Beyerle in Lancaster gewesen und Unkraut gesäet, und daß etliche Patroni der Gemeine, es nicht rathsam hielten wenn der H. Magister mit uns Gemeinschafft machten etc.etc. Es ist freilich nach der Bauern Politique beßer, wenn die Patroni allein bleiben, weil unita vis fortior und der Patronatus nach ihren Affecten beßer kan geübt werden, wenn sie außer Gemeinschafft bleiben. Als vor wenig Jahren, die Zinzendörfer diesen armen Tröpffen das Seil über die Ohren geworffen und sie im Netze hatten, da wurden Mühlenberg und seine Mitbrüder mit den aller beweglichsten Bittschrifften und deputirten überlauffen und um Hülffe ersucht 74 , damit die reine Evangelische Lehre nicht untergehen mögte! Wir hatten große Mühe, Schimpf und Verdruß zum Lohn von den Zinzendörffern, bis wir die Kirche ihren Händen entrißen und erhielten: H. Wagner saß stille, oder that als ob er beystehen wolte, wenn das Feuer nicht zu heiß war. So bald wir den Patronis das Zinzendorfische Seil von den Hörnern wieder los gemacht und sie durch die Gnaden Mittel bearbeiten und zu Schaaffen machen wolten, so wandten sie sich gegen uns und stießen etc.etc. Wir haben noch einen formalen Beruf unter unsern Schrifften, worinnen sich die gantze Gemeine in Lancaster unterschrieben und von unsern Vorgesetzten in London und Halle einen Prediger ausgebeten hat 75 , und ihr anhaltendes Flehen, war die Ursache warum wir den H. Pfr: Handschue zum Versuch 3 Jahr lang daselbst arbeiten ließen76, welcher nach seiner Treue - ob wol sine compar[atione] - mit Paulo sagen konte 77 , er habe in der Zeit einen jeden, Tag und Nacht mit Thränen ermahnet, wie ihn auch die groben Welt Kinder deswegen spottsweise, den Greiner78 hießen. H. Wagner steckte mit unter der Decke und half das Maaß voll machen, daß wir genöthiget wurden den H. Pfr: Handschue weg zu nehmen, ehe sie sich noch gröber versündigten und vergriffen. So bald H. Handschue weg war, gieng H. Wagner wieder hinein, und war wol einigen Rädels Führern gut genug zum Nothnagel bis sie einen Vagabunden fän-

214

Die Briefe des Jahres 1 7 5 4

den, war aber dem Cörper der Gemeine nicht gewachsen und anständig, denn die meisten konten ihn und seinen Vortrag nicht leiden. Alles Gute was nun der H. Wagner gethan und gleichsam uns zum Trutz, war dieses, daß er mit seiner Partey sich an das Hochfürstl. Hochw: Consistorium in Würtenberg wandte 79 und um einen Prediger bat, da wir doch den formalen Beruf wie oben gesagt, von der gantzen Gemeine noch nicht aufgegeben sondern noch in Reserve hatten. Hier muß ich würcklich abstrahiren und die aller weisest= und gnädigste Vorsehung und Führung Gottes bewundern, daß durch ein solches Accidens die arme zerrüttete, und von etlichen aufgeblasenen Starrköpffen zerrißene Gemeine, in die treue und väterliche Aufsicht, Versorgung und Seelen=Pflege eines solchen Hochwürdigen Consistorii gerathen, Dero Eifer für die reine Evangelische Lehre so wohl, als auch für die daraus fließende Krafft der Gottseligkeit in der gantzen Christenheit bekant ist. Und da es unsern Hochw: Vätern und Vorgesetzten in London Halle etc. wie auch uns in unserm geringstem Theil, - wie Gott am besten weiß, ob es gleich die grobe und subtile Welt nicht wißen kan noch will - nur um die Ehre Gottes, um den Bau des Reiches Jesu Christi, um die Fortpflantzung des Evangelii und der übrigen Gnaden=Mittel zur Errettung der armen Seelen die Christus mit seinem theuren Blute erkaufft hat, zu thun ist; so haben wir ins gesamt eine reelle Freude und Beruhigung, darüber empfunden, daß es die gnädigste Vorsehung und Regierung des allwißenden Gottes so, und nicht änderst gefüget, zumal da Ein Hochfürstl. Consistorium unter Gebet und Flehen, wie der Erfolg zeiget, so erhöret und assistiret worden, daß Hochgedacht Dieselben einen Mann finden, erwählen, instruiren und senden können, der die Ehre Gottes und Errettung seiner anvertraueten Seelen zum Augen=Merck und besondere Qualitaeten für die hiesigen intricaten Umstände hat, daß wir uns auch daher vielen Segen für das Gantze versprechen, wenn er getreu bleibet und in dem angefangenen Guten fortfähret! H. Wagner hat bey der Sache wol gantz andere Absichten gehegt, und ist auch nur indifferent gegen den H. M. Gerock, aber das thut und schadet nichts in der Sache. Der Mensch denckt, Gott lenckt 80 . Er hat alles wohl gemacht 81 , sein großer Name sey ewig gepriesen! Es wäre uns eine geringe Mühe die Lancasterer Gemeine in Feuer zu setzen, wenn wir einen solchen niederträchtigen satanisch = und bigottischen Geist wie unsere Gegner hätten, und nur viele Hauffens und großen Namen vor der Welt haben wolten, denn die Parteyen und Brüche sind noch nicht ausgeheilet und verbunden, ein Theil von der Gemeine kan noch nicht gantz vergeßen, daß etliche wenige Gern befehler und Starr Köpffe den H. Handschue misbrauchten und wegzugehen verursachten, aber der Gedancke und deßen Execution ist und bleibet so fern von uns, wie der Ost am Abend 82 ! Gott bewahre, daß ein Haus nicht unter sich selber uneinig werde! Er laße uns hier so harmonisch, einig und eifrig werden und bleiben, wie unsere Hochwürdigen Väter in London, Halle, Franckfurth, Würtenberg etc.etc. sind, damit sein herrlicher Name geheiliget, sein Reich befördert und sein Wille hier, wie im Himmel volbracht werde! Die gantze Seena würde sich in Pensylvania ändern, die Verwirrung und Zwiespalt geringer, und das Reich Gottes eher gebauet werden, wenn durch

Nr. 152

18. 7. 1754

215

Gottes Erbarmung in Europa ein Fundus gelegt und von deßen Interessen eine Anzahl getreuer Prediger und Schul=Diener unterstützet würde 8 3 . Arbeit ist und bleibt genug in Pensylvania. Die Erndte ist groß in gantz N o r d America! So lange aber die besten Prediger ihren leiblichen Unterhalt kümmerlich, von etlichen vermögenden aufgeblasenen fleischlich gesinneten so genanten Lutheranern erwarten müßen, so lange leidet die rechte Sache Noth. Denn die Welt= und unbekehrten Menschen sind Feinde von dem rechtschaffenen Wesen in Christo und der Krafft der Gottseligkeit, und wollen für ihre Gaben aus dem Überfluß, nach ihren Temperamenten gekitzelt und vergöttert seyn, sonst ist die Gunst augenblicklich verlohren, und der Prediger muß übergeben, oder sie hungern ihn aus, nach der pensylvanischen Neuländer Art zu reden, wie eine belagerte Festung. Alle übrige Verfaßungen in diesen Ländern, haben darinnen einen Vorzug f ü r uns 84 . 1) Die Englischen Prediger von der Episcopal Kirche werden von der Societaet in England reichlich unterstützet. 2) Die Presbyterianer von den ihrigen desgleichen. 3) Die Römisch Catholischen Prediger haben ihren Unterhalt aus Europa. 4) Die kleinern Parteyen als Quaker, Mennonisten Siebentäger und Sontags Tauch gesinnete, sind die ersten Anbauer und haben sich treflich begütert mit Ländereyen und Capitalien. 5) Die Zinzendörfer leben aus der fingirten Heilands Cassa, haben Geld, Länderey und Sclaven zur Arbeit. 6) Das Evangelisch Schwedische Rev[erendum] Ministerium wird von Sr: Königl. Majestaet aus Schweden unterstützet, da sie ohne dem die schönsten Ländereyen bey ihren Kirchen haben, weil sie die aller ältest= und ersten Einwohner gewesen, ja noch eher hier gewohnet haben, ehe die Province dem H o c h Edl. H . William Pen verliehen war. 7) Die Hochteutsch Reformirte sind nicht so starck an der Anzahl wie unsere Leute, ob sie sich gleich auf 30 tausend rechnen, nichtsdestoweniger haben die Rev: Synoden und Classis, nach meiner Ankunfft teutsche Prediger und viele Bücher herein gesandt und so weit geholffen, daß nicht allein in Holland ein großer Fundus, sondern auch in England zwantzig tausend £ Sterl. gesammelt und auf Interessen gelegt, von welchen Interessen die reformirte Prediger reichlich salariret, Schul=Diener unterhalten und im gantzen Lande Frey Schulen angelegt werden 8 5 . Unsere Hochw. Väter in London und Halle haben mit den 5 Gersten Brodten und wenig Fischen ich meine mit den Einzelnen Liebes Gaben, welche von Gönnern und Wohlthätern in ihre getreue Hände gelegt und mit den ihrigen vereiniget worden, durch Gottes Segen schon große Dinge gethan, so daß mit den Scherfleins, im Vergleich der Großen Fundorum und Summen anderer Societaeten, in der kurtzen Zeit wo nicht mehr doch eben so viele Beytrag zum Bau des Reiches Gottes, unter fast unzähligen Oppositionen und dem gifftigsten Wiederstand des Satans, seines sicht= und unsichtbaren Heers geschehen ist. Unsere Feinde und Gegner mögen nach ihrer Blind = und Boßheit urtheilen und lästern, wie sie wollen, so müßen doch unparteyische Wahrheit liebende Zeugen gestehen, daß innerhalb 12 Jahren viele Mühe und

216

Die Briefe des Jahres 1754

Arbeit unter den Evangelischen Hauffens zur Errettung der armen Seelen, angewendet worden. Selbst unsere bittersten Gegner hatten sich in den Germantowner Gegen Articuln beschwehrt, daß der Pietismus und Pharisaeismus fast überhand nehmen wolte 86 . W e r der Welt und ihrer Liebhaber Lexicon und die übliche Sprache verstehet der kan leicht rathen was die Worte Pietismus und Pharisaeismus bedeuten. Wenn nun bey so gestalten Sachen - da die reformirten Teutsch= und Englischen Frey Schulen mit aller Macht und Kax'e^oxT|v angelegt, von der H o h e n Regierung unterstützet und beschützet werden - unsere Mutter Kirche in Europa nicht ein gleiches thun und Fundos legen, und Gott seine H a n d abziehen, und das angefangene Werck in die Rapuse, wie wir wohl verdienet, geben solte 87 , so müste die H a n d auf den Mund legen und stille seyn und dencken: H e r r sey gnädig deinen Knechten etc.etc. 88 Treu ist Gott und kein Böses an ihm etc.etc. 89 H e r r ich glaube, hilf meinem Unglauben 9 0 ! Wir beneiden wahrlich die herrliche Hülffe der Reformirten nicht, wenn nur nach unserer schwachen Einsicht der Dordrechter Synod 91 mit der absoluten Praedest[ination] und übrigen harten, wieder das klahre W o r t Gottes lauffenden, Lehr=Sätzen davon bliebe und der Partey und Eifer Geist gedämpfet würde! Ich hoffe unsere Evangelische Mutter=Kirche in Europa wird sich zum Eifern reitzen laßen, und ihr Filial in America nicht gern sterben und versäumet sehen. Denn da die Reformirten nach ihren Lehr=Sätzen behaupten, daß Christus nicht für alle, sondern nur für etliche gestorben, und die etliche absolut praedestinirt seyn, und sie doch so viel tausend Pfunde zusamen legen, was wird denn unsere Mutter Kirche nicht thun, die da lehret und glaubet, Christus habe sich selbst gegeben f ü r Alle zur Erlösung, daß solches zu seiner Zeit geprediget würde! Wir können uns auf H . Wagner, auf die wenigen pensylvanischen Patronen und Neuländer nicht verlaßen, ob sie gleich versprochen, sie wolten mit ihren Agenden und Legenden dem Lutherthum aufhelffen, denn die Herren verlaßen sich auf Lotteryen und Glücks Räder, und drehen den Mantel nach dem Winde und Gewinste und der Pöbel machet es leicht so, wie in dem Buche Esther cap[itel] 8, 17 stehet: Da ward Freude und Wonne unter den Juden, Wohlleben und gute Tage, daß viel der Völcker im Lande Juden wurden, denn die Furcht der Juden kam über sie. Wie soll es aber alsdenn mit dem Häuflein der Redlichen und mit so viel tausenden gehen, die noch nicht wißen Unterscheid, was recht oder linck ist? Ich halte die gegenwärtige Zeit für diem criticum und weiß wohl daß mit raisoniren, murren und ängstlich thun weder vor Gott, noch unsern Hohen Gönnern etwas auszurichten ist, mich aber auch verbunden die Crisin beyzeiten zu melden, damit unsere H o c h w : Väter und Wächter des Evangelischen Zions, nach ihren hohen obliegenden Pflichten solche wichtige Sachen gemeinschafftlich vor Gott zu überlegen, das Beste zu rathen, die nächsten Mittel zur Genesung anzuwenden geruhen mögten. Denn es betrifft nicht particularia sondern generaliora welche eine weiten Umfang haben und sich in die unendlichen Ewigkeiten erstrecken! Und da Ew. Hochwürden von dem aller Höchsten Beherrscher und Regierer aller Dinge mit zum Wächter und Aufseher auf die Mauren Zions bestellet sind, und einen wichtigen Posten im Reiche

Nr. 152

18. 7. 1754

217

Gottes versehen, auch große Correspondence, gute Gelegenheit, erleuchtete Augen, heiligen Willen und Begierden und Vermögen haben dem Reiche Gottes in mehr als einem Weg dienlich zu seyn, so bitte demüthigst in Namen meiner Amts=Brüder und unserer armen vereinigten Gemeinen Ew. Hochwürden wollen um Christi und so vieler tausend unmündigen Kinder, Witwen, Waysen und armen Glaubens Verwandten willen, Dero von Gott verliehene Talenta auch in diesem Weg auf Wucher legen und unsern Hochwürdigen Vätern in London, Halle etc.etc. Hand und Hertze zur Fortpflantzung des seligsten Evangelii in den Americanischen Wüsten und Wildnißen, reichen, und das Werck Gottes allhier, so gering es auch scheinen, und so verächtlich es von Misgönnern beschrieben werden mögte, mit in Dero ernstliche Fürbitte einschließen, meine Kühnheit und bäurische Schreib=Art väterlich gütigst entschuldigen, und vergönnen daß mich nenne und halte Neuprovidence in der Grafschafft Philadelphia d. 18 Julii 1754.

Ew. Hochwürden etc.etc. meines Hochgeneigten Herren und Gönners ergebener Diener H M . Mühlenberg

Reinschrift AFrSt IV C 7:9 5. 30-83 und LC Abt. HIV Fach B Nr. 6 S. 30-83; als Abschrift in HD S. 447-513. Am unteren Rand der ersten Seite ist vermerkt: An Sr: Hochw: H. Praelat Weißensee zum Closter Denckendorf, im Herzogth: Würtenberg. Dieser Brief wurde von Francke nicht an Weißensee weitergeleitet; zur Begründung vgl. Nr. 170 S. 297.

1

Philipp Heinrich Weißensee (1673-1767), 1718 Präzeptor in Blaubeuren, um 1726 dort Abt, 1732 Konsistorialrat und Abt zu Hirsau, 1741 Generalsuperintendent und Propst in Denkendorf. Er war mit Urlsperger befreundet. 2 Nicht erhalten. 3 Vgl. Am 6,6. 4 Vgl. Jer 23,29. 5 Erwähnt Lk 15,16; = schotenförmige Frucht des Johannisbrotbaums. 6 Vgl. Nr. 151 S. 175f. mit Anm. 28. 7 Mühlenberg kam im Herbst 1742 in Philadelphia an; vgl. Bd. I Nr. 14. 8 Vgl. die drei Gleichnisse in Lk 15. ' Vgl. Nr. 139 S. 86f. mit Anm. 8. 10 Jes 5,2. " Vgl. zum folgenden Nr. 151 S. 184ff., 189ff. 12 Vgl. Nr. 136 Anm. 65. 13 Vgl. Bd. I Nr. 76 S. 345; Nr. 151 S. 190 mit Anm. 91. 14 Vgl. ebd. S. 191 mit Anm. 93. 15 Vgl. Nr. 148 S. 151 f.; Nr. 150 S. 163f. 16 Vgl. Nr. 151 Anm. 29. 17 Vgl. Bd. I N r . 14; Nr. 24 Anm. 3 und 5; Nr. 151 S. 176f. und 178. 18 Zu ihm vgl. Bd. I Nr. 25 S. 108f. mit Anm. 6; Nr. 28 S. 116; Nr. 39 S. 153ff.; Nr. 130 S. 15; Nr. 131 S. 22; Nr. 138 S. 75f.; Nr. 151 S. 178. 19 Vgl. Lk 15,4-7.

218 20

21

22 23 24

25 26

17 28 29 30 31 32 33 34

35 36

37 38 39

40 41

42 43

44 45

46

47 48

49 50 51 52

53

Die Briefe des Jahres 1754

Es handelt sich um Samuel Waldo (1695-1759) aus Boston, der sich erfolgreich als Bodenspekulant in Neuengland betätigte. Ab 1750 warb er verstärkt Siedler f ü r seine Ländereien auch in Schottland, Irland und Deutschland (vgl. H N 2 Bd. 1 S. 433f.; Schünzel S. 162ff.). Vgl. dazu Bd. I Nr. 28 S. 116; Nr. 151 S. 179f. mit Anm. 52, 53 und 54; Mühlenbergs Tagebucheintragung vom Juli 1747 (PM 95 A 1742-48 S. 504-518), abgedruckt H N 1 S. 249-252; H N 2 Bd. 1 S. 362-365; Schmauk, History S. 514ff. Vgl. Bd. I Nr. 28 S. 116; Nr. 39 S. 153ff. mit Anm. 13; Nr. 44 Anm. 5; Nr. 45 S. 203f. Vgl. Bd. I Nr. 107 S. 457; H N 2 Bd. 1 S. 210. Vgl. zur Sache Bd. I Nr. 126 Anm. 2; Nr. 128 Anm. 18; Nr. 134; Nr. 136; Nr. 138; Nr. 148 S. 134. Vgl. Nr. 134 S. 35; Nr. 136 S. 55; Nr. 148 S. 134. Es handelt sich um die Kirchenagende von 1748; vgl. Nr. 128 S. 5 mit Anm. 20; Nr. 136 Anm. 40 und 41. Vgl. 1. Petr 4,10. Vgl. Rom 8,31 und Bd. I Nr. 79 und Nr. 91. Vgl. Mt 4,4 und Lk 4,4. Vgl. Nr. 136 S. 56 mit Anm. 39 und 40; Nr. 138 S. 75f.; Nr. 148 S. 135. Vgl. Bd. I Nr. 28 S. 117ff. mit Anm. 9; Nr. 39 S. 150f. Die Gemeinden Old- und New Goshenhoppen und Indianfield. Vgl. Nr. 138 S. 76; Nr. 145 S. 115f.; Nr. 148 S. 137. Vater: Gottfried Heinrich Rapp, 1712-19 Pfarrer in Rittershofen, gest. 1752 in Sulz unterm Wald. Bruder: Johann Gottfried, 1739-44 Pfarrer in Dammheim, von 1744-1771 Pfarrer in Waldhambach. Er war ein Freund der Brüdergemeine. Vgl. Nr. 138 S. 76 mit Anm. 35. Der Schulmeister Johann Philipp Streiter kam im Sommer 1751 nach Frederickstown und wurde nachträglich von Rapp und Andreae ordiniert. Er konnte aber nur einen Teil der Gemeinde hinter sich wissen; vgl. Nr. 138 S. 77 mit Anm. 41; H N 2 Bd. 1 S. 419 und 425f.; Schmauk, History S. 265; Glatfelter I S. 147f. Vgl. Bd. I Nr. 65 Anm. 23; Nr. 131 S. 18 mit Anm. 7; Nr. 138 S. 76 mit Anm. 36. Vgl. Nr. 148 S. 139f. Dieser Beschluß wurde auf der Synodalversammlung in Lancaster 1749 gefaßt; vgl. H N 2 Bd. 1 S. 575; Schomerus S. 98; Documentary History S. 24-26. Vgl. Nr. 137 S. 69 mit Anm. 15. Vgl. Nr. 130 S. 15f. mit Anm. 11; Nr. 136 S. 55 und Anm. 30; Nr. 138 S. 76f. mit Anm. 38; Nr. 140 S. 94. Handelt es sich um Friedrich H a r t m a n n , der im September 1753 in Amerika ankam? Vermutlich Nicolaus Leopold Fürst von Salm (geb. 1700), der Generalfeldmarschall-Leutnant, Generalwachtmeister des Oberrheinischen Kreises und Oberst eines Infantrieregiments gewesen ist. = Trommler. Johann Georg Bager (1725-1791), Theologiestudium in Halle, kam am 23.10.1752 in Philadelphia an. Zuerst zog er in die Nachbarschaft von Johann Caspar Stöver, danach nach Conewago, w o er das Amt am 10.3.1753 antrat. 1763 zog er nach N e w York; vgl. Bd. I N r . 125 Anm. 3 ; H N 2 B d . 1 S. 194f.; Glatfelter I S . 17f.; Schmauk, History S. 388f. D.h. durch seine Bürgschaft f ü r die Erstattung der Reisekosten, die sonst abgearbeitet werden mußten. Vgl. Nr. 136 S. 55 mit Anm. 33; Nr. 147 S. 132 mit Anm. 4; Nr. 148 S. 143f. mit Anm. 47. Vgl. Nr. 130 S. 15 mit Anm. 8; Nr. 136 S. 56 mit Anm. 42; Nr. 148 S. 139 und 143 mit Anm. 46. Am 1./2. Oktober 1752; vgl. Nr. 131 Anm. 13; Documentary History S. 36-40. Sprichwort: Man muß auch die andere Seite hören (Büchmann). Mt 17,1-3. Vgl. zur Sache Nr. 131 S. 21f. mit Anm. 19; Nr. 134 S. 43 mit Anm. 20, 22, 33-35; Nr. 138 Anm. 59; Nr. 145 Anm. 51; Nr. 148 S. 136f. mit Anm. 15 und 16. = Tempelknechte.

Nr. 152 54 55 56 57 58 59 60 61

62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75

76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91

18.7.1754

219

Vgl. Mt 10,14; Mk 6,11; Lk 9,5. Das Zeugnis ist abgedruckt Nr. 134 S. 46. Vgl. zur Sache N r . 131; Nr. 134; Nr. 136. Vgl. Nr. 136 S. 55. Nicht erhalten. Vgl. dazu und zum folgenden Nr. 131; N r . 134; Nr. 136; Nr. 138; Nr. 145; Nr. 148. Vgl. Nr. 130 Anm. 7. Tertullus ließ sich von den Juden dazu gebrauchen, Anklage gegen den Apostel Paulus zu erheben; vgl. Apg 24,lf. Nicht erhalten. Vgl. Mt 7,6. Vgl. Nr. 151 S. 178 mit Anm. 43. Vgl. Klgl 3,39. Vgl. Lk 23,28. Vgl. Nr. 148 S. 137 mit Anm. 19. Vgl. ebd. mit Anm. 20. Vgl. das Schreiben Schertlins an Mühlenberg vom 23.6.1754 ( = Nr. 149 mit Anm. 1). = Nr. 149; vgl. auch Nr. 148 S. 139 mit Anm. 32. Nicht erhalten. = Nr. 147 S. 131 f. mit Anm. 2. Nicht erhalten. Vgl. Bd. I N r . 45-52; Nr. 57 Anm. 27; Nr. 58 S. 252f. Nicht erhalten, erwähnt wird dies Schreiben jedoch Bd. I Nr. 65 S. 287 und in H N 2 Bd. 1 S. 176, w o als Datierung April 1746 angegeben wird. Vgl. Bd. I Nr. 93 S. 408f. mit Anm. 9,12 und 13. Vgl. Apg 20,31. Veraltet f ü r : Zänker. Vgl. Bd. I Nr. 114 S.499 mit Anm. 14; Nr. 130 Anm. 7. Sprichwort (vgl. Spr 16,9). Vgl. M k 7,37. Vgl. Ps 103,12. Vgl. Nr. 148 S. 149f.; Nr. 151 S. 186f. und 191. Vgl. Nr. 145 S. 118ff.; Nr. 148 S. 146ff. Vgl. zur Sache Nr. 148 S. 151ff.; Nr. 151 S. 189f. Vgl. Nr. 134 S. 38 mit Anm. 22. = preisgeben. Vgl. Ps 90,13. Vgl. Dtn 32,4. Vgl. Mk 9,24. Vgl. N r . 128 Anm. 27.

220

153. An G.A. Francke

Die Briefe des Jahres 1754

New Providence 26. 7. 1754

An Sr: Hochw: Herrn Dr. und Prof: Francke. Hochwürdiger Herr Doctor und Professor, in Christo theurester Vater, Wir haben schon offt gegen Ew. Hochw: gerühmet, daß wir vom Anfange bis hieher in des Herrn Schleydorns Hause 1 wie Kinder aufgenommen, offt im Mangel erquiket, in Trübsal getröstet, in Kranckheit gepfleget, und in manicherley Umständen nach Vermögen unterstützet worden. Wir empfunden dahero eine Neigung, dieses Wohlthäters und besonders seines jüngsten Sohnes 2 künfftige Wohlfart zu befördern, waren aber auf keine Weise im Stande unser Verlangen erfüllet zu sehen, und da wir sahen daß der Sohn nach seinem lebhafften flüchtigen Temperament vieler Gefahr zur Verführung exponirt seyn mögte, und wir uns der gesegneten Anstalten in Glaucha lebhafft erinnerten, so wurde verschiedene mal die Sache so abgeredet, daß wir Ew. Hochwürden väterlichem [!] Aufsicht und Verpflegung den Sohn demüthigst empfehlen Sölten. Die Sache ist nun durch Gottes gnädige Vorsehung und zarte Erbarmung so weit gediehen, daß der Sohn wohlbehalten angekommen, in die gesegnete Anstalt gütigst aufgenommen, und bis hieher nach Leib und Seele best möglichst verpfleget und auf seine künfftige Wohlfart bearbeitet worden. Da es nun Zeit wird auf fernere Messures zu denken und genauer zu bestimmen, wie, und auf was Art er seinem Vaterlande nützlich, und seine künftige leibliche Wohlfart befördert werden mögte, so ist der Herr Vater nach Gebet und Uberlegung schlüßig worden, seinen Sohn nächst Gott, dem Studio medico zu widmen und zwar so, daß er in den Englischen Colonien brauchbar werden mögte. Die Methode, Theorie und Practique ist aber unter den Engländern änderst wie unter den Teutschen, denn wer hier unter den Englischen] Einwohnern einen Doctor Medicinae abgeben will, der muß nach der Engl. Weise 1) in der Chirurgie erfahren, 2) in der Apothecar Kunst oder Chymie so weit seyn, daß er media für äußere und innere Schäden praepariren könne 3) in der Medicin selbst und deren Theilen so viel Wißenschafft haben, daß er practisiren kan. Auf solche Weise findet man hier in einem rechten Englischen Doctore einen Bader, Chirurgum, Apothecar, Chymicum und Medicum proprie sie dictum coagulirt, und ein junger Mensch, der etwas Latein zuvor gelernet, kan den gantzen Cursum alhier - ex omnibus nempe aliquid - innerhalb 3 Jahren für etwa hundert £ Currente absolviren, und sich ohne weitere Examination in den Engl. Colonien etabliren. Wenn nun Herr Schleydorn und wir alle sehnlich wünschen daß aus der Americanischen Pflantze ein tüchtig Instrument in der rechten Medicin für America werden mögte, die sumtus ad aedificandam turrim zur Ausführung aber nicht da sind, so ergehet unsere demüthigste Anfrage und

N r . 153/154

26. 7./4. 8. 1754

221

Bitte an Ew. Hochwürden 1) ob es practicable, daß er zu einem redlichen Chirurgo in die Lehre gethan, 2) hernach einige Zeit in der Apotheca der gesegneten Anstalten unterrichtet, und 3) zuletzt in Medicinischen theoretisch = und practischen Collegiis geübt werden mögte? Doch mit der Ausnahme, daß unsere Hochwürdige Väter in Halle geruheten, denselben, so lange er gehorsam bliebe, unter Dero Inspection und Direction zu behalten, weil er daselbst ein Frembdling und unser Zweck ist, daß er seinem Vaterlande nützlich, seiner Familie erfreulich, als eine Zierde der gesegneten Anstalten zurück kommen und in allem Gottes Ehre und seine Wohlfart befördern mögte. Inzwischen wünschte ich, daß er mit des Werthen H . P: Boltzius Sohn 3 das Englische fleißig üben und nicht vergeßen möge, weil es hier unentbehrlich ist und die schönsten Englischen Auetores zu finden sind. Wenn es dem Herrn Fabritius 4 nicht beschwehrlich wäre, so wolte ergebenst bitten den jungen Schleydorn in meinem Namen einen Ducaten, nach hiesigem Gelde 14 Shillings einzeln zu geben, damit er ein und ander mal ein wenig davon zu seiner unschuldigen Erfrischung nehmen könte, ich werde solchen Ducaten hier in die Bücher etc.etc. Cassa bezahlen. Mit unterthäniger Empfehlung an die Gnädige Frau D r : und Prof: Francken, wie auch an den theuren Herrn P. Niemeyer 5 , Dero Wertheste Familie und übrige Gönner in dem Herrn ersterbe Neuprovidence d. 26 Julii 1754.

Reinschrift AFrSt IV C 7:17 S. 117-120; 1 2 3

4 5

Hochwürdiger Vater, Ew. Hochwürden unwürdiger Knecht Mühlenberg auch in LC Abt. HIV

Fach B Nr. 6 S.

117-120.

Vgl. zu ihm N r . 145 S. 122f. mit A n m . 49. H e n r y Schleydorn; vgl. Bd. I N r . 112 S. 489f. mit Anm. 36. Gotthilf Israel Boltzius (1739-1774) w u r d e 1753 nach Halle geschickt, um die Latina zu bes u c h e n ; vgl. N r . 138 S. 80 mit Anm. 69; W i n d e , Frühgeschichte S. 161 ff. Vgl. N r . 148 A n m . 95. Vgl. Bd. I N r . 10 A n m . 8.

154. An L. Rauß

Providence 4. 8. 1754

T o the Rev nd Mr: Rauss Minister of the Gospel at Oldgoshehoppen. Den eingeschloßenen Brief bitte an den Domine Weiss zu geben 1 . Er komt aus dem Neuyorkischen Wohl Ehrwürdiger H e r r Collega in Christo geliebter Bruder, Ich muß am nächsten Sontage den 10 Aug als 9 post trin [itatem] G[eliebts] G[ott] in Neshameny predigen, und habe Niemanden der meine Stelle in Neu-

222

Die Briefe des Jahres 1754

hannover oder Falckner Schwamb vertreten könte. Wenn Ew. WohlEhw: meinen Dienst auf nächsten Sontag in Neuhannover versehen könten, so wolte darum ersuchet und mir eine kleine Nachricht vor dem Sambstage ausgebeten haben, weil ich am Sambstage früh vor tage weg reisen, und vorher gerne Nachricht haben mögte. Nebst hertzl[ichem] Gruß an Ihre Fr[au] Liebste 2 verharre Ew. WohlEhrw. verbundener Providence d 4. Aug. 1754.

Mühlenberg

Manuscript Group 8. Pennsylvania 1

2

Collection (Miscellaneous) 1626-1970, item 183.

Georg Michael Weiß (1700-1761), seit 1746 Pastor der reformierten Gemeinde zu Goshenhoppen und Mitglied der reformierten Synode. Von 1742-1746 versorgte er die holländisch-reformierte Gemeinde zu Rhinebeck, N.Y.; vgl. Bd. I Nr. 76 Anm. 22; Hinke, Ministers S. 18-26; Glatfelter I S. 106f. Der hier erwähnte Brief an ihn ist nicht erhalten. Anna Sophia Rauß, geb. Gemling; vgl. Nr. 145 S. 116 mit Anm. 18.

155. Glückwunschschreiben

an R.H. Morris

[OktJNov.J

1754

A. Viro Illustrissimo: Robert Hunter Morris 1 , Augustissimi ac Potentissimi Magnae Britaniae Regis Gubernatori Reipublicae, qua est in Pensilvania et in comitatibus adiacentibus, dignissimo S[alutem] P[luriman] D[icit] Collegium Verbi Divini ministrorum evangelico-Lutheranorum Itinere ex Anglia in Pensilvaniam Divina favente gratia feliciter peracto, nunc Vir illustrissime, viriliter subis munus illud amplissimum pariter ac difficile, ad quod T e Rex noster Clementissimus, quem ad seros vsque annos Deus servet, cum ex Suo in T e Favore singulari, tum pro Tuis in Rempublicam meritis, non dubitavit evehere. Q u a de re nisi loetaremer Tibique ea qua par est, Submissione gratularemur, inhumani atque impii ab omnibus non immerito haberemur. Patere ergo, Vir Illustrissime, vt, et quam de Regimine T u o concepimus, spem optimam, et qua T e colimus, pietatem hisce lineolis Tibi declaremus. Nos a Deo mediantibus ecclesiae nostrae Patribus summe venerandis e Germania, patria nostra, legitima vocatione accepta, in hanc ce Provinciam missi, populum vt inertem nostrum ad Salutem, quae in Christo Jesu, mundi Servatore, est, diligenter erudiamus, quot et quanta vbique offendimus impedimenta ac mala, vix possumus dicere. Quam ob rem nos ab omni fere auxilio destitutos in Tutelarti Tuam mente suscipere benigna ne recuses, demisse rogamus obsecramus-

Nr. 1 5 4 / 1 5 5

4. 8 . / [ O k t . / N o v . ] 1754

223

que. Propterea Deum, summum mundi Rectorem precamur, vt Felicitatem Tibi perpetuam esse iubeat, in gerendaque hac Provincia viribus Te sustineat Divinis, Te que salvum ac incolumem Reipublicae pariter ac nobis quam diutissime conservet. Haec et quaecunque hue pertinent, in votis pectore sincero habemus Illustrissimi Nominis Tui, Cultores humillimi et obsequiosissimi, Henry Muhlenberg, Peter Brunholtz, Johannes Fridericus Handschuck. Collegii, quod supra nominavimus, membra natu maiora; et qui sequunter confratres sunt nobiscum coniunctissimi: Nicolaus Kurtz, Hellfrich Schaum, Matthias Heinzelmann, Friedrich Schultze, Albert Weygand, Ludolph Schrenk, Lucas Rauss, Friederici. [A.] Hazard, Pennsylvania Archives, Vol. II, S. 184f.; vgl. auch Glatfelter II S. 301 f. - D i e hier mit A - C bezeichneten drei Schreiben sind aus demselben Anlaß ergangen und unterscheiden sich im wesentlichen nur durch die Zusammensetzung des Kreises der Unterzeichner, sie werden deshalb unter derselben Briefnummer wiedergegeben. ' Robert Hunter Morris (ca. 1 7 0 0 - 1 7 6 4 ) trat am 3.10.1754 sein Amt als Gouverneur in Pennsylvania an; er amtierte bis 1756. Zur Person vgl. DAB.

B. May it please Your Honour, We, His Maj ys most dutifull and loyal Subjects, the vnited Evangelical Ministres of the Lutheran Church of the Province of Pensilvania, beg leave, humbly, to congratulate Your Honour to your happy Promotion of the Government of the Province of Pensilvania. We cannot but be persuaded as well from the great Talents, which a favourable Nature hath bestowed upon Your Honour, as also from the just Administration of your former weighty Office, that this Province is happy, in particular in those Critical and troublesome Times to have such an able Subject at the Helm of the Government, and therefore we wish and pray to God, that He will graciously Support Strengthen, and assist Your Honour in the Administration of Your Gouvernement, that He will incLine the Hearts of the other Membres of the Legislature to concurr and as-

224

Die Briefe des J a h r e s 1754

sist in all what your Wisdom shall devise and project for the Savety and Wellfare of this Province, and that He will crown all your Endeaveors with Success. We further make bold, to recomend to our Honour the Churches and Congregations comitted to our Spiritual Case, and humbly beseech Your Honour to Protect us in our Liberties and Priviledges. And whereas, we and our Congregations, and consequently His Maj ys good and loyall Subjects are very much disturbed, and the Kings as well as the Churches Peace broken by such Vagabonds, as from Time to Time are brought into the Province by the Newlanders, who pretend to be Preachers but are inordinate, vicious persons, whom the Newlanders make use of abroad to persuade the People, to inlist, and tell them that here they could be Ministers, which persons corrupt the Morals of People and make great disturbances drawing disorderly People after them, which in the End will tend to an entyre oversetting of all orderly Ministers and introduce Barbarism, Ignorance and immorality, which will be gratly detrimental to the Public. Therefore we humbly pray your Honour, that if any means be possible, to remedy and prevent for the Future Such Mischief, that Your Honour might be pleased, to apply such means, as Your Wisdom will Suggest. And we promise on our Part, that we Shall do our best Endeavors to keep peace and good Ordres in our Congregations, and to pray constantly for Your Honours as well as the whole Country's Welfare, remaining allways Your Honours most humble and obedient Servants, the vnited Evangelical Ministers of the Lutheran Church.

[B.] Hazard,

Pennsylvania

Archives,

Vol. II, S. 183f.; vgl. auch Glatfelter

I S. 302.

c. To the honourable Robert Hunter Morris Esqr. Lieutenant Governor and Commander in Chief of the Province of Pennsylvania and Counties of New Castle Kent and Sussex upon Delaw[ar] e . The humble Address of the German Protestants inhabited of the County of Philad[elphi] a and the adjacent Counties of the said Province in Behalf of themselves and their Country Men. May it Please your Honour! We the German Protestants, Freeholders and Inhabitants of the County and Counties aforesaid of Divers religious Denominations, do beg leave to congratulate your Honour on your Promotion and safe Arrival to the Station of this Government.

Nr. 155

[Okt./Nov.] 1754

225

Being very sensible of the Priviledges and Liberties we enjoy under the excellent Constitution of a Brittish Government we know very well that we can not give sufficient Thanks to the Almighty for having conveyed us into such a Country and under so mild a Government where the best Priviledges in the Known World are established. The mild Government the incomparable Priviledges, the inestimable Liberty of Conscience and the just Adminstration of the excellent Laws so happily established particularly in this Province by our first worthy Proprietor Will"1. Penn Esq r .' a Lover and zealous friend of Liberty - of immortal Memory - and continued in his Successors and so loudly proclaimed over the best Part of Germany hath Drawn the Affection of a considerable Number of Germans oppressed by arbitrary Powers and Slavery to transport themselves hither, with the promising hopes to embrace and be made Partakers of the Enjoyment of the famous Priviledges aforesaid: Who by the kind Reception and the actual and unexceptionable Admission to the Rights of born Brittains has been most firmly and heartily attached to his Majesty and the Crown of Great Brittain; whereby also the Inhabitants of this and adjacent Provinces have been augmented the Lands cultivated, Trade and Commerce encreased to a flourishing Condition. In Consideration of all this and many other Advantages and Benefactions we have partaken of the Enjoyment with our fellow English Men allways thought ourselves very happy, and at all Times when any publick Event happened within the Realm of Great Brittain, or any Change of Governeurs especialy in this our beloved Pennsylvania, we unanimously pray'd for the Blessings of God Almighty for aur gracious King George 2 , the Royal Family, and for a continual Succession of the Protestant Princes of the same on the Throne of Great Brittain as also for our Honoured Governeurs arrived amongst us from time to time, although we never as yet attempted to do it in publick in that due Affection towards our Sovereign King and Governeurs, which was entirely by reason of that said Nations of Protestants living so far a part all over the s[ai]d Province, and hardly One cared to appear in publik in behalf of himself & Country Men for Fear of being looked upon as Audaciousness: Thus the Case being stated we sufficiently contented ourselves without appearing in this Manner to signify our due Loyalty and Affection to our gracious Sovereign. It might be possible that this our due Address would have also been intermitted at this Time by reasons aforesaid, and no other, hat not some Spirit we will not determ what Name to give him, l.Reg.22,21,22. accused us very publikly both here and in England, of a secret Conspirance against our King and Government, which is no small Matter to Charge a Body of People with, and might perhaps be detrimental to the Nation: A very hard Charge indeed to a Number of People against which so such Accusation can be aledged with Justice, and against which in general not one single Instance can be proved of any Disloyalty much less of any Conspirace against our beloved King George and Country we live in. This your Honour would please to observe is the only Motive and Reason that

226

Die Briefe des Jahres 1754

moved some of us to act in behalf of ourselves and Country Men to congratulate your Hon r . publickly on your safe Arrival to the Station of this Government at this Time and not to any of your hon rd . Predecessors before as above said: And being very well acquainted with the Sentiments of a considerable Number of German Protestants Inhabitants of this Province who all unanimously agree to all what is above said - excepting a few ignorant unmannerly People lately come amongst us - it makes us the more free to lay the Case thus open before your Honour. How therefore can any Man of due Reason think much less say that this same People were any ways inclined to submit themselves again under a romish Slavery upheld by a French King3? T o the Contrary we wish and pray, and the more at this critical Juncture of impending Danger 4 , that God almighty might rule our gracious King George and Parliament to find lawfull Means to defeat and frustrate all unjust Designs of the French King and all other foreign Princes whatever, wherewith they intend to disturb his Majesty's Rights: And we do hereby renew all true Loyalty and Assistance or Contribution to our King an Government in such a Manner as the Wisdom of your Hon r . and our worthy Assembly in Legislature by the Constitutions of this Province will find needfull & expedient. Now hoping confidently that our gracious King and Parliament is not moved in Displeasure against us by mere false Defamations, we entertain the good Confidence to your Hon r . as a Lover of Justice and Equity to assist your humble Servants in defacing such unjust Clamours at home in England, and we hope our Actions and loyal Behaviour in this Province will allways be a sufficient Prooff of our tender Affection to the Realm of great Brittain. And that the Almighty God may allways direct your Administration to his own Glory and the publick Welfare and confer upon your Hon ed . Person every desirable Blessing here and eternal Happiness hereafter is the hearty wish and Pray', of Sir Your Hon r . Signed in Behalf of ourselves and Country Men. Nov br . 20the. 1754. Michael Schla e tter. George Hitner. Marcus Kuhl Henry Keppele Chrifitian Schneyderr Jacob Pfister David Susholtz Rudolph Buner [?] Friederich Maufi Ernst Kurtz Heinrich Bafiler

most humble and dutifull Servants Henry Antes. George Hübner Christopher Sholtze Peter Penebacker Henry Keck. Henry Mühlenberg. Michael Walther Mathias Hollebach Philip Lidich John Schrack Christoff Rabe

Nr. 155

Johannes Gamber Matthias Cline Matthias Abele Jacob Hemke Jacob Klogg

[ O k t . / N o v . ] 1754

227

Peter Brunnholtz. Matthias Heinzelmann Georg Graff Johann Caspar Rübel

[C.] Schwenckfelder Historical Library and Museum, Pennsburg (Pa.);v gl. auch Glatfelter II S. 302f. 1

Vgl. Nr. 136 Anm. 17.

1

Georg II. (1683-1760), seit 1727 König von England. Ludwig X V . (1710-1774), seit 1715 König von Frankreich. Es handelt sich um die sich anbahnende Auseinandersetzung zwischen England und Frankreich über die Vorherrschaft in Nordamerika. Vgl. dazu Nr. 148 S. 153 mit Anm. 86.

3 4

Die Briefe des Jahres 1755

156. [G.A. Francke] an die Prediger in Pennsylvania An die sämtlichen] Herrn Prediger in Pensylvanien

Halle

14.1.1755

den 14ten Jan. 1755.

Wohlehrwürdige, in dem Herrn hertzlich geliebte Brüder, Da ich nun auf die im Herbst eingelaufene Nachrichten und Vorschläge 1 nächstens eine hinlängliche Antwort in Gemeinschaft mit dem Herrn Hofprediger Ziegenhagen, mit dem ich ietzo noch darüber correspondire, zu übersenden hoffe: so will ich hiedurch nur vorläufig wegen des jungen Schleydorns 2 das nöthige antworten. Ich versichere, daß ich gegen seinen werthen Herrn Vater, um seiner redlichen Gesinnung und Ihnen erwiesenen vielen Liebe willen, einen besondern Egard habe; und daher wünsche, daß ich seinem Sohn zu dienen und dessen wahres Beste zu befördern recht viele Gelegenheit haben möge. Nachdem ich nun die Intention des H. Vaters aus den letzten Briefen hinlänglich ersehen: so finde nur bey den zu Erreichung seines Zwecks gethanen Vorschlägen gar vieles zu bedencken. Denn da seine Meinung ist, daß er zuerst die Chirurgie 3 , sodann die Apothecker=Kunst und endlich die Medicin erlernen solle: so würde er, da von dem ersten der Anfang gemacht werden müste, hier 1) keine Gelegenheit bey einem Balbierer in die Lehre zu kommen und etwa 40. rfeichsthaler] und mehrerem Lehrgeld finden 2) aber auch dagegen ein mehreres kaum erlernen, als einen Bart zu butzen und hingegen 3. aus aller guten Aufsicht kommen auch bey dem Herumlaufen in Bösem Wetter Schaden an der Gesundheit nemen. Dagegen hat H. Albinus einen Vorschlag gethan, wobey der Zweck doch noch besser erreichet werden könte; wie aus dessen hiebey gehenden Pro Mem[oria] 4 mit mehrerem zu ersehen und ich will, auf den Fall, daß derselbe in der Ausführung Schwierigkeit finden solte noch einen andern Vorschlag thun, welcher darinnen bestehet, daß ich mich offerire den jungen Schleydorn, wenn er nur etwa noch ein halb oder ganzes Jahr in der Schule einen bessern Grund in der Latinität geleget haben wird, bey unserer Apothecke ohne seines H. Vaters Kosten in die Lehre nemen zu lassen. Hernach könte er auf die Universität gehen und unter des H . Prof. Junckers 5 Anführung so wohl die Medicin als auch die Chirurgie lernen, oder auch allenfalls hernach in einer Englischen Apothecke desto besser unterkommen. Ich überlasse dieses alles des H . Vaters weiteren Prüfung, und bitte mir von seiner Meinung künftig weitere Nachricht aus, der ich alstets verharre Halle den 14ten Jan. 1755.

Ew.

232

Die Briefe des Jahres 1755

Entwurf in AFrSt IV C 8:17 S. 91-92 und in LC Abt. HIV

Fach B Nr. 7a S. 91-92.

' Antwort auf den Brief Mühlenbergs an Albinus vom 14. März 1754 (vgl. Nr. 145), die an ihn und Ziegenhagen gerichteten Eingaben vom 16. 3.1754 ( = Nr. 146), vom 18. 6.1754 ( = N r . 148), vom 5.7.1754 ( = Nr. 150), vom 9.7.1754 ( = Nr. 151) und das Schreiben Mühlenbergs an ihn vom 26. 7.1754 ( = Nr. 153). - Franckes angekündigte ausführliche Antwort „ D e n Inhalt der Briefe aus Pensylvanien betr." als Vorentwurf (ohne Datum) in LC Abt. H IV Fach B N r . 6 S. 131-135. D o r t nimmt er u. a. Stellung zur Deklaration von Philadelphia ( = Nr. 142), N e w Hanover (vgl. Nr. 146 Anm. 2) und Providence ( = Nr. 143), zum Vorschlag, Fresenius mit zum Oberaufseher über die amerikanischen Gemeinden zu ernennen (vgl. Nr. 148, bes. S. 154ff.), zum Kollektenvorschlag von Fresenius (vgl. Nr. 128 S. 4f.) und zur Ausbildung des jungen Schleydorn und zu Schaums Plan, nach Deutschland zurückzukehren (vgl. Nr. 150 S. 165ff.). 2

3

4

5

H e n r y Schleydorn jun., der jüngere Sohn des Zuckerbäckers Schleydorn. Er war im Frühjahr 1752 nach Halle geschickt worden, um dort eine Ausbildung zum Arzt oder Apotheker zu erhalten (vgl. Bd. I. Nr. 112 S. 489f. und Nr. 120 S. 515). In der Zwischenzeit hatte sein Vater Schulden gemacht, so daß er nicht mehr f ü r die Ausbildungskosten aufkommen konnte. Mühlenberg bemühte sich darum, daß der junge Schleydorn weiter unterrichtet wurde; vgl. Nr. 145 S. 122f. mit Anm. 49; Nr. 153 S. 220f. Hier hatte zunächst „Balbier-Kunst" gestanden, das W o r t ist jedoch von Francke wieder gestrichen worden. Das Schreiben von Albinus an Francke vom 20. Okt. 1754 ist erhalten in LC Abt. H IV Fach B Nr. 6 S. 121-122. Albinus schlägt vor, den jungen Schleydorn bei einem Apotheker in London in die Lehre zu geben, weil er dort die Gelegenheit hätte, sich sowohl als Apotheker als auch als Chirurg auszubilden. Johannes Juncker (1679-1759), zunächst Informator, später Arzt am Halleschen Waisenhaus, seit 1730 Professor der Medizin.

157. An [S. Th. Albinus]

[New Providence 18.2.1755]

Hoch Ehrwürdiger Herr Hofprediger, In Christo theurer Gönner und Bruder, Ew. HochEhrw: haben mich und meine Amts = Brüder mit einem ausführlichen Schreiben vom lOten Junii 17541 erfreuet, in demselben Ihr Hertz entdekket, heilsame Monita gegeben und bescheiniget daß alle unsere Briefe, Instrumenta etc: etc: bis dahin richtig zuhanden gekommen. Ich kan gegenwärtig wegen Kürtze der Zeit nicht auf alle Pünckte deßelben antworten, sondern muß es versparen, und zum voraus demüthig dancken für Dero Treue, unverrückte Liebe und Bemühung. Der Herr sey der Vergelter. Neulich sind wir abermal durch Dero zwey letztern Briefe von dem Monath October 17542 welche H.P. Tenent 3 mit gebracht, aufs neue ermuntert und benachrichtiget worden, daß auch unsere letztere gemeinschafftliche Briefe in London an, und zu Dero Händen und Hertzen gekommen 4 . Die unverdiente Wohlthaten häuffen sich, daß wir nicht danckbar genug seyn können. Den tröstlichen Inhalt betreffend 1) Daß Ew. HochEhrw.: in den Gottwohlgefälligen Stand und zwar mit einer verlobten Braut Christi getreten 5 , giebt uns die beste Materie zum Lobe und

Nr. 156/157

14. l./[18. 2.] 1755

233

Preise Gottes, zur demüthigsten Verehrung seiner Gnädigsten Providence zur hertzlichem[!] Fürbitte in der Schwachheit, und zur inneren Freude etc. etc.! 2) Daß Ew. H E : aus lautrer Liebe zu Jesu, und seinem Wercke, die Schultern willig unter die große Last der armen Missionen beugen wollen, konte uns nicht änderst als höchst erfreulich und tröstlich seyn, und soll uns desto mehr zur ernstlichen Fürbitte antreiben! 3) Den von Gott eingegeben Vorschlag wegen des jungen Henry Schleydorns 6 , bitte um Gottes willen ins Werck zu richten, denn der Vater ist ad incitas redactus gekommen, hat oleum et operam verlohren, und bey mir angehalten, daß ich in diesem Frühjahre mit ihm nach Ebenezer reisen solte, um zu sehen, ob er da in seinen letzten Tagen Gott und seinem Nächsten dienen und leiblichen nothdürfftigen Unterhalt finden mögte. Seine Frau und übrige 2 Töchter, werden sich wol bey H. Slatter aufhalten und den Vater allein ziehen laßen. Harte harte Prüfungen und Versuchungen kommen über den redlichen und gottseligen Mann in seinem Alter. Er hat seine Güter nicht muthwillig verschwendet, sondern ist durch andere Zufälle so weit herunter gekommen, daß er kaum und mit genauer Noth seine Creditores bezahlen kan, und mit bioser Hand davon muß. Ich dencke er könte in Eben Ezer in vielen Dingen nützlich, und auch unter andern Justice of peace seyn, denn er ist fertig in der Englischen Sprache und Law und ein vortreflicher Oeconomus. Der gnädigste Gott wird es fügen wie es am besten ist und ihn nicht verlaßen noch versäumen 7 . Bey so gestalten Sachen hat der junge Henry nichts mehr zu gewarten, und bitte ich darum noch einmal auf das flehentlichste, Hochw: Väter und Gönner, wollen für das arme Kind sorgen, der Vater ists werth Luc: 7,4,5. Der Vater freuete sich in seinem Elende, da er diese gute Nachricht von Ew. HochEhrw las, und bat sehr um die Erfüllung! für die Kleider wird der himlische Vater auch sorgen. 4) Die Neue Societaet in London, die Trustees hier, und den H. Slatter Supervisor und deren Scheme betreffend 8 , werden Ew. HochEw. unbeschwehr, aus der beygelegten Brief History 9 of the charitable Scheme etc. etc. ersehen, wie weit die Sache gediehen. Was Neuprovidence und Neuhannover betrifft, so bin genöthiget worden, wie die Schiffer sagen, zu laviren, damit man nicht hinter oder vor sich komt, wenn starcker Wind und Sturm ist. Wir halten es so in suspenso, wollen nicht gerne was weg geben, aber auch nicht gerne etwas verliehren und versäumen, bis wir nähere Nachricht aus Europa von unsern Vorgesetzten bekommen, und hören, ob wir mögten unterstützet werden 10 ? etc. etc. Ich will, so bald Zeit gewinnen kan, unsere Procedouren in Zusamenhang berichten, und derweile noch ferner observiren, wie und wo es hinaus will. Solte es etwa dem Reiche Gottes gleich nicht viel Vorschub geben, so hat man doch zu hüten, daß es keinen Schaden, sondern, wie es gelenckt wird, in seinem Maaß, Nutzen verursache etc. etc. Wenn wir die Acten erst alle beysamen haben, so können wir am besten urtheilen. Aus der beygelegten teutschen Zeitung ist abzunehmen, was H. Sauer und seines Gleichen von der neuen Anstalt halten und urtheilen. 5) Christoph Sauer der Drucker hat alle in Halle gedruckte Nachrichten von unsern Evangelischen Gemeinen, aus Europa kommen laßen, und wird bey

234

Die Briefe des Jahres 1755

guter Gelegenheit seine Anmerckungen auch machen, weil er das Reich und Feld allein hat und nicht feiert, wo er den armen Hallensern eins versetzen kan. Ich habe seiner Person und Procedouren bey aller Gelegenheit in meinen Briefen und Anmerckungen an Hochw: Väter gedacht. Wenn nun solches etwa mit publicirt seyn mögte, und ers ins Gesicht bekomt, so wird ers mir und meinen armen Amts=Brüdern einträncken. Er kan und thut auch würcklich der guten Sache schaden, und seine Castigationes sind mir die empfindlichsten Prisen, und versuchen mich noch immer am meisten, um mein Amt abzuwerfen 11 . Ich kan mein Gewißen noch nicht befriedigen. Entweder muß ich, um sein rechter Freund zu werden, mein Amt und Religion verleugnen und ein Quaker werden, oder muß erleben, daß durch seine Unterminirung, unsere Sache, nach und nach zu nichts werde, und nun hat er mich vollends in der Klemme, weil er H. Brunnholtzens elende Aufführung haarklein weiß12. Meine Briefe und Nachrichten, welche ich vom Jahr zu Jahr an unsere Hochw: Väter hinaus gesandt schrecken mich nicht, denn ich habe mich der Wahrheit beflißen und kan noch alles mit Zeugen und Documenten beweisen, wenn es von unparteyischen Leuten hier aufs schärfste examinirt und untersucht wird; aber nichtsdestoweniger können öffters, die unschuldigsten Wahrheiten, wo man die spitzesten und bittersten Feinde hat, wie wir hie in Pensylvania, gemisbrauchet und zum Schaden gekehrt werden. Ex[empli] gr[atia] H. Brunholtz ist von mir wegen seiner treuen Amts=Führung gerühmet, und solches publicirt. Solches war die lautere Warheit in der damaligen güldenen Zeit, aber was für ein Gespötte machen die Feinde daraus, wenn sie solches lesen, und die letztere Aufführung dagegen halten! 6)Wegen der Nachricht die Ew: HochEhrw: von unsern Pensylvanischen Umständen im Englischen publiciren wollen 13 , da wird der Herr schon Hertz und Feder dirigiren, daß es zur Ehre Gottes und zum Heil vieler Seelen gereiche, um seines Namens willen! 7) Herr P: Handschue ist noch in Germantown bey dem kleinen Häuflein, und H. Schaum ist von Yorktown weg, und liegt mit seiner Frau in Lancaster diesen Winter kranck. 8) H. Heinzelman ist getrauet mit meiner Frauen Schwester der Margretha Weiserin 14 . Der arme Bruder ist aber kräncklich, und elend, weil der Fluß an seiner Hand vor anderhalb Jahren von selber zugeheilet, die Massa der flüßigen Theile inficirt und ein gefährlicher Schade vor wenig Monathen daher entstanden. Er hat schon bey 5 Monathe Gonorrhoza, wo gegen Doctors und Arzeney bis dato noch vergeblich gewirckt. Zuletzt hat er an der Seite wo der Fluß erst war, eine Fontanelle legen laßen, damit die Natur wieder eine Thür hat zur Ausführung Materiae peccantis. Ich und mein Weib werden einmal allein und besonders an die Werthe Frau Ehegemalin, die Frau Hofpredigerin schreiben und etwas geringes von unsern pensylvanischen Früchten senden etwa gegen den Herbst, wenn wir leben. Ich ersterbe mit schuldigstem Respect Ew. HochEhrw. meines theuren Gönners verbundener Mühlenberg

Nr. 157/158

235

[18. 2.]/15. 3. 1755

Reinschrift AFrSt IV C 8:9 S. 51-54; auch in LC Abt. H IV Fach B Nr. 7a S. 51-54 und HD S. 849-852. Die Datierung des Briefes ergibt sich aus Mühlenbergs Schreiben an Albinus vom 29. 5.1755 (= Nr. 159 S. 238). ' Nicht erhalten. Nicht erhalten. 3 Vgl. Nr. 145 Anm. 50. 4 Vermutlich Nr. 148 vom 18.6.1754 und Nr. 151 vom 9. 7.1754. 5 Nicht zu ermitteln. 6 Es ist unwahrscheinlich, daß Mühlenberg zu diesem Zeitpunkt bereits Franckes Brief vom 14. 1.1755 ( = Nr. 156) mit dem beigefügten Schreiben von Albinus (vgl. Nr. 156 Anm. 4) erhalten hatte, vielmehr ist davon auszugehen, daß Albinus seinen Vorschlag H e n r y Schleydorn jun. betreffend bereits in einem der nicht mehr erhaltenen Briefe dargelegt hatte. Vgl. Nr. 145 S. 122f.; N r . 153 S. 220f. 7 Vgl. H e b r 13,5. 8 Zur Sache vgl. N r . 148 S. 151ff. mit Anm. 75-79; Nr. 150 S. 163 mit Anm. 22; Nr. 151 S. 189f. 9 Gemeint ist „A brief History of the rise and progress of the charitable society, carrying on by a society of noblemen and gentlemen in London, for the relief and instruction of poor Germans and their descendants, settled in Pennsylvania, & C., published for the information of those whom it may concern, by James Hamilton, William Allen, Richard Peters, Benjamin Franklin, and Conrad Weiser, Esquires, and the Rev. William Smith, Trustees General, appointed for the management of the said charitable scheme" hrsg. am 25. Februar 1755 (abgedruckt in H a r b a u g h , Life S. 265-281). 10 Vgl. Nr. 151 S. 191 f. mit Anm. 91. " Vgl. Nr. 145 S. 121; Nr. 148 S. 150f. 12 Diese Anspielung auf das Verhalten von Peter Brunnholz taucht auch in einem der folgenden Briefe Mühlenbergs an Albinus auf; vgl. Nr. 159 S. 238. Aus einem Schreiben Franckes an Mühlenberg vom 16. Sept. 1755 ( = Nr. 161) geht hervor, daß Brunnholz dem Alkohol verfallen und dies auch öffentlich bekannt geworden war. 13 Nicht zu ermitteln. 14 Im November 1754 hatte Heinzelmann Mühlenbergs Schwägerin Margarethe Weiser (1734-1777) geheiratet; vgl. H N 2 Bd. 1 S. 263 (dort wird der Vorname allerdings fälschlich mit Anna Eva angegeben) und Glatfelter I S. 55f. 2

158. [G.A.

Francke] an die Prediger

in Pennsylvania,

Halle

15.3.1755

An die sämtliche Herrn Prediger in Pensylvanien d. 15. Mart. 1755. Wohlehrwürdige, in dem Herrn herzlich geliebte Brüder, Da mir beykommende Briefe aus Yorcktown 1 von dem H. Superintendent] Lerche2 zu Neustadt an der Aisch communicirt worden: so übersende dieselbe, nebst einem Extract seines Schreibens3 womit er sie begleitet, hiebey, damit Sie doch daraus ersehen, was dieser Mann von dem Schwerdfeger 4 für Nachricht

236

Die Briefe des Jahres 1755

ertheilet, ob ich gleich nicht weiß, ob Sie davon einigen Gebrauch machen können. Ich erinnere mich bey dieser Gelegenheit, daß ich noch nichts auf den Punct wegen des H. Schaums geantwortet. Könte derselbe in Pensylvanien annoch gebrauchet werden und seinen nothdürftigen Unterhalt finden: so wäre solches wohl am Besten, zumal es wegen seiner Verheyrathung schwer werden wird, zurückzugehen, u. in Teutschland Unterhalt zu finden; daher darin nichts zu übereilen und die Kost vorher wohl zu überschlagen ist5. Wenn er aber nicht bleiben kan, und man zumalen fürchten müste, daß sein beständiger Unterhalt der Collecten-Casse zur Last fallen dürfte; so bliebe denn kein anderer Rath übrig, als daß man ihn zurückreisen Hesse, wozu man ihm freylich aus der Collecten-Caße die Kosten reichen müste; doch müste er alsdenn nach seiner Zurückkunft selber für seinen Unterhalt sorgen und denselben bey seinen Eltern suchen. Denn hier kan man seinen Unterhalt nicht übernehmen; daher ich auch[?] nicht weiß ob es nicht besser wäre, daß er in Pensylvanien bliebe, wo er wenigstens mit Schulhalten noch einige Dienste thun könte. Aus der beygehenden Rechnung de 1754.6 ersehen Sie übrigens, daß von den eingegangenen Collecten 366. R[eichs]th[aler] 6. g[ute] g[roschen] 7 auf das Conto im Buchladen und für 3. verschriebene Apotheckgen hier bezahlet, auch an Fracht und Unkosten bey deren Absendung verwendet worden, welche nunmehr zum Besten der Gemeinen angewandt werden können und hiermit aus der Casse der verkauften Bücher und Medicamente assigniret werden. Was nun aber deren Anwendung betrifft: so bin ich nicht im Stande zu determiniren, wozu dieselbe dermalen am nöthigsten sey, und ob etwa H. Handschuch oder ein anderer vornemlich einer Beyhülfe bedürfe, oder wenn deren Nothdurft durch die von dem Herrn Hof-Prediger Ziegenhagen übermachte Wohlthaten oder auf andere Weise vorietzo abgeholfen seyn solte, diese Summe etwa zu den Kirchenschulden in Philadelphia 8 oder allenfalls auch auf die Rückreise des H. Schaums mit zu verwenden seyn dürfte; dazu ich doch noch gar nicht rathen kann, da zumal zu besorgen, daß solches nicht nur in Pensylvanien Beschwerden verursachen, sondern auch in Teutschland die Quellen der Liebe noch mehr verstopfen würde. Daher ich denen drey ältesten Hh. Predigern überlasse gemeinschaftlich darüber zu deliberiren und einen Schluß zu fassen, den ich mir gefallen lassen werde, und mir sodann davon Nachricht ausbitte. Der Herr aber wolle ferner seinen Segen geben, damit Ihnen mehreres aus seiner väterlichen Vorsorge zufliessen könne. Da übrigens sich dermalen eine Gelegenheit zeiget, den jungen Schleydorn in der Apothecke des Waysenhauses in die Lehre aufzunemen, und ich voraussetze, daß dessen H. Vater, welchen ich ergebenst zu grüssen bitte, nachdem in meinem vorigen vom 18ten Jan. a. c.9 mit mehrerm gemeldeten Vorschlag, damit zu frieden seyn werde, weil er doch so gar verlanget, daß er zu einem Chirurgo gethan werden möchte: so werde es in Gottes Namen mit ihm probiren lassen, doch so daß erst, wie ohnedem gewöhnlich, ein Versuch gemacht werde, ob er sich dazu schicke und ob es ihm auch selbst anständig sey. Ich habe aus besonderer Liebe zu seinem H. Vater verordnet, daß er während sei-

Nr. 158

15. 3. 1755

237

nen Lehr=Jahren in allem frey gehalten werden solle, wie die, so von den orphanis genommen werden; (da es sonst nicht an solchen fehlet, die gern einen Beytrag thun,) und kommt er ihm also von der Zeit an, da er in die Lehre tritt völlig aus den Kosten, ausser was etwa auf einen fernem Unterricht im Lateinischen, der ihm in Nebenstunden von einem Studioso gegeben werden soll, zu verwenden seyn wird, welches ein weniges betragen wird. Was aber die bisher für ihn vorgeschossene Unkosten betrifft so wird man solche wenn er von der Schule herunter und in die Apothecke gehet, vollends zusammen rechnen und in einer Summe melden. Die ordentliche und gewöhnliche Zeit, die ein Lehrling zu stehen hat, ist 6. Jahre, welche auch wohl erfordert werden, wenn einer etwas gründliches in der Apothecker=Kunst erlernen soll, wozu er in unserer Apothecke hinlängliche Gelegenheit haben wird. Auch finde noch, daß H . Mühlenberg Erwähnung gethan, wie H . Weygand verlanget, daß er sich von Neu Yorck völlig loß machen möchte 10 . Ich halte aber dafür, daß er sich darinnen nicht zu übereilen habe, woferne die Gemeine die Connexion mit ihm fortsetzen will, damit er eines theils bey der Gemeine im Nothfall noch etwas gutes auszurichten Gelegenheit habe, und andern theils den H . Weygand, da man sich auf ihn wohl noch nicht hinlänglich verlassen kan, desto besser in O r d n u n g halten könne 11 . Dieses habe vorietzo nachholen wollen, was sich noch weiter zu melden finden solte verspare bis auf ein andermal, und wünsche nur von Herzen, daß der H e r r sich seines Werks und seiner Knechte annemen, die letztere vornemlich, bey allen bekümmerten Umständen, im Glauben stärken vor aller Kleinmütigkeit aber bewahren, und ihnen Sieg und Segen schencken wolle. Ich rufe Ihnen zu: so Ihr glauben könnet; so werdet Ihr die Herrlichkeit Gottes sehen 12 . Was wir zu Ihrem Besten thun können, thun wir ja von Herzen gerne; allein alles menschliche Vermögen und Weisheit reichet nicht hin, daher wir uns ja nicht darauf verlassen wollen, was wir auch etwa noch so gut einzurichten vermeinen. Ich sehe an meinem Theil so viele Fehler und Mängel an allen Einrichtungen, ob ich gleich zu dem was desfals vorgeschlagen worden gerne die H a n d geboten. Ob wir nun gleich die Mittel, die uns Gott in die H a n d gibt, gebrauchen und es darinnen so gut machen als wir können: so haben wir uns doch mit unserm Vertrauen allein an den unsichtbaren Gott zu halten, der seine Knechte und sein Werck nicht verlassen kan noch wird, ob es gleich durch manches Gedränge gehet. Seiner Treue empfehle Sie denn hiermit nochmalen und verharre mit aller Aufrichtigkeit und Liebe Halle den 15ten März

Ew r .

1755. Entwurf in AFrSt IV C 8:4 S. 14-17; auch in LC Abt. HIV S. 840-843. 1

Fach B Nr. 7a S.

14-17undinHD

Es handelt sich um das Schreiben Schwerdtfegers an einen Studienfreund vom 30. 1.1754 (Extrakt in LC Abt. H IV Fach B Nr. 7a S. 18-20 und H D S. 838f.) und um den Brief eines „Yorktowner Einwohners" an einen Oberpfarrer in einer Reichsstadt vom 25. 2.1754 (Extrakt in LC Abt. H IV Fach B Nr. 7a S. 20f.).

238

Die Briefe des Jahres 1755

2

Johann Christian Lerche (1691-1768) studierte Theologie in Wittenberg und Halle, war von 1716-1723 Informator am Pädagogium Regium in Halle, danach schwedischer Legationsprediger in Wien. Von 1733-1768 war er Superintendent in Neustadt/Aisch. 3 Das Schreiben Lerches vom 27.2.1755 befindet sich als Extrakt in LC Abt. H IV Fach B Nr. 7a S. 1 und H D S. 837. 4 Johann Wilhelm Samuel Schwerdtfeger (1734-1803) wurde als Waise sechs Jahre lang im Gymnasium in Neustadt/Aisch erzogen. Er besuchte ein halbes Jahr die Universität Erlangen und studierte Jura und Theologie. Er geriet Menschenhändlern in die H ä n d e und kam durch sie nach Amerika. Ende 1753 kam er in Maryland an und wurde von den Lutheranern in Yorktown, die mit Schaum nicht zufrieden waren, losgekauft und zum Prediger gemacht. Am 30. Jan. 1754 schrieb er an einen mit ihm befreundeten Studenten (vgl. Anm. 1 und Nr. 145 Anm. 24) Nachteiliges über Schaum und die Pietisten. Dieser Brief fiel Johann Christian Lerche in die H ä n d e , der am 27.2.1755 die Angelegenheit nach Halle berichtete (vgl. Anm. 3). 5 Vgl. Nr. 150 S. 165ff. 6 Nicht erhalten. 7 An dieser Stelle stand zunächst folgender Text, den Francke aber wieder gestrichen hat: „nach Abzug dessen was auf die Bekanntmachung der Nachrichten von hier verwendet worden, übrig sind, welche Summe durch die übersandten Bücher und Medicamente Ihnen bereits übermachet sind. D a nun diese". 8 Vgl. Nr. 151 S. 177. 9 = Nr. 156, jedoch vom 14.1.1755. 10 Johann Albert Weygand hatte 1753 die Berufung nach New York angenommen, wo er bis zu seinem T o d e 1770 blieb. Von dort aus besuchte er auch die Gemeinden Hackensack und Remersbach (1753-59). Vgl. Nr. 148 S. 145f.; Nr. 151 S. 182; Glatfelter I S. 162f. " Zur Geschichte der Spaltung der N e w Yorker Gemeinde und zur Berufung Mühlenbergs durch die niederdeutsche Gemeinde in N e w York vgl. Bd. I Nr. 84; Nr. 86; Nr. 90; Nr. 93 S.413f. mit Anm. 27; Nr. 95 Anm. 1; Nr. 96 und Nr. 97. Zu den Schwierigkeiten Weygands in N e w York vgl. Nr. 148 S. 145f. 12 Vgl. Joh 11,40.

159. An [S. Th. Albinus]

New Providence 29. 5.1755 Neuprovidence d. 29. Maii: 1755.

HochEhrwürdiger Herr Hofprediger, in Christo theurer Gönner und Bruder, Ew. HochEhrw: werden mein geringes Journal von 1751 bis 551 mit einer jämmerlichen Klageschrifft vom 18 Febr: a: c:2 durch Capt: Hargrave vielleicht schon empfangen und Betrübniß genug darob empfunden haben. Die Klage betraf unsern alten Brfuder] Br[unnhol]tz und seine Abweichungen von dem Wege des Lebens3. Ich wünschte vom Hertzen, daß Ew: H. Ehrw: noch nichts davon mögten an unsere Hochw: Väter eröfnet, noch auch die Sache zu tief zu Hertzen genommen, oder meinen Klage=Brief gar nicht bekommen haben! Denn 1) ist es möglich und würcklich daß die besten und brauchbarsten Männer fallen und aufstehen können und auch würcklich thun wie die Erfahrung in alten und neuern Zeiten beweiset, und viele Exempel erläutern.

Nr. 158/159

15. 3./29. 5. 1755

239

2) kan Gott aus Nichts, etwas; aus Bösem, Gutes, und das Gute beßer machen, und alles zum Besten wenden. 3) W e r die hiesigen Umstände und die fast unzehligen, listigen Versuchungen des Satans und der Welt nur etwas erkennet, der wird sich nicht wundern, wenn er solchen Rückfal höret, und sich desto mehr erfreuen, wenn er die Wiederkehr vernimt. Ich kan zur Freude mit Zittern berichten, daß H . Br...tz sich von Tage zu Tage erholet, die habitum Ebriositatis durch Gottes Gnade bricht, erbaulich predigt, seines Amtes in der Kirche und Schule beßer wartet, den Altesten und Gemeins Gliedern wieder lieber, und unsere Sache nach und nach von der Schmach und schuldigen Lästerung gerettet, und eingelencket wird. Es ist verwunderungswürdig, daß der teutsche Zeitungs = Schreiber S[auer] stille geblieben und die ihm bewuste Sache nicht publiciret hat! Ich konte aber von Gewißens wegen nicht änderst als meine unerträgliche Last und Sorge Ew. H o c h Ehrw: privatissime kundthun in der gewißen H o f n u n g , Sie würden nach der verliehenen Weisheit und Mitleiden die Sache zum besten des Gantzen dirigiren, und die wohlverdiente Ungnade unserer H o c h w : Väter abwenden etc. etc. Ich habe letzthin dem H . Br. Br.. .tz gesagt, daß die betrübten Umstände an Ew. H o c h E h r w : berichtet hätte. Er wurde darüber sehr unruhig, niedergeschlagen und furchtsam, bis ihm versicherte, daß ich nichts als sein wahres Seelen = Beste, und unserer Gemeinen Wohlfart dabey zum Augenmerck gehabt, und etwa vorbeugen wollen, wenn ja andere Freunde oder Feinde den Fall mögten in Europa bekant gemacht haben. Da ich nun sein Temperament, und unsere hiesigen Umstände, alle in Connection weiß, und von hertzen wünsche, daß durch mein Schreiben kein Schade geschehen mögte, so bitte vor Gott, in kindlicher Einfalt und Demuth 1) Ew. HochEhrw: wollen, wenn es noch nicht geschehen, noch etwas zurückhalten und unsern H o c h w : Vätern mit Communication der Sache das H e r t z nicht brechen, weil wir große H o f n u n g zu seiner Genesung haben. 2) Sölten aber unsere H o c h w : Väter bereits etwas davon wißen, so wolte mir eine unvorschreibliche Gnade ausbitten, nemlich, daß nicht eine personelle Bestrafung aus Europa an den armen verwundeten Krancken, und bebenden Bruder Br.. .tz erfolgen, sondern eine generale väterliche Ermahnung an uns alle, zur Ermunterung und Erbauung kommen mögte. 2 Corinth: 2,6,7 seq[uentes]. 3) Ich will gerne die Schuld allein tragen bey unsern H o c h w : Vätern, und mir durch Gottes Gnade von daher personelle Bestrafung und Ermahnung gefallen laßen, weil ich meinem Gefühl nach, der elendeste unter allen bin. Was unsere vereinigte Mitbrüder betrifft, so sind die Hh. Brunnholtz und Heinzelman Gottlob in träglicher Gesundheit, und arbeiten gemeinschafftlich auf H o f n u n g , an der Gemeine und ihrer Jugend in Philadelphia. H . Handschue ist auch noch wohl nach Leib und Seele und arbeitet an seinem Häuflein in Germantown. Unser Häuflein in Germantown, hat in der Stadt - nemlich Germantown selbst - einen Acker Land gekaufft für 75 £ Currency und wollen ein Versamlungshaus, oder Kirche darauf bauen, und zwar auf ein beßer Fundament,

240

Die Briefe des Jahres 1755

wie die andere Streit= und Rotten=Kirche gewesen, wie sie sagen. Wegen der Connection mit Philadelphia, und unsern andern Gemeinen, ja wegen des Gantzen, wenn ich mir die Sache nach allen Umständen in Zusamenhange vorstelle, kan ich das Vorhaben nicht hintertreiben, sondern muß es vielmehr sub certis Conditionibus encouragiren, und habe zu dem Ende versprochen, wenn es auf ein gut Fundament gebauet würde, bey unsern Hochw: Vätern und Gönnern demüthigst zu suppliciren, ob Sie aus der Bücher= und Arzeney Cassa etwa die 75 £ Currency zum Grund-Stücke gütigst angedeihen laßen mögten? Könte ich aber solche Bitte nicht erlangen, so müste, um mein W o r t zu halten, lieber meine noch übrige Geräthschafft, welche außer den Schulden noch mein eigen heißen mögte, verkauffen, und die 75 £ bezahlen, N[ota] b[ene] wenn ein beßer Fundament gelegt würde. Wir haben nie ein Hertz gehabt, etwa namhafftes aus der Collecten Cassa an die erste Germantowner Kirche zu verwenden, weil sie auf einen losen Grunde gestanden etc. etc. H . Kurtz stehet noch in Tulpehocken und thut was er kan und weiß. H . Schaum ist von Yorktown weg, und in die arme kleine Gemeine an der Tohicon beruffen worden. Er ist ein armer schwacher Bruder nach Leib und Seele und hat vieles gelitten, theils schuldig, theils unschuldig. Wir schlugen H . Rauss vor nach Yorktown, die Gemeine berief ihn auch nach ihrer Art, aber er wolte nicht, und lieber in Altgoschehoppen bleiben. Hernach schlugen wir den H . Handschue vor nach Yorktown, aber die Gemeine wolte ihn nicht haben; folglich ist die Sache in suspenso. H . Schultze wohnet auf seinem Platze und bedienet Sontags einen Theil der Gemeine in Neugoschehoppe und die gantze Gemeine in Indienfield, und hat dazu eine Englische Freyschule in seinem Hause angenommen according to the new scheme etc. H . Schrenck stehet noch bey den Gemeinen in Jersey auf Raritan genant, wehret sich tapffer mit Gottes Wort, gegen die geistlichen] Feinde und Armuth. H . Weygand arbeitet noch in Neuyork und Hackinsack, wie ich hoffe im Segen. Ich bin noch allein in meinen weitläufftigen Gemeinen und Filials, nemlich Providence, Neuhannover, Pikestown, Shippach, Neshameny, und habe neulich auf vieles Anhalten und Flehen die Schwedisch = Englische Gemeine at Molotton, und eine teutsche in Oly wieder annehmen müßen. H e r r Heinzelman komt mir aus Philadelphia etwa den vierten Sontag zu Hülffe und versiehet das Filial über der Schoolkiel in Pikestown genant. Ich werde alle Tage Zusehens älter, steifer und müder zu dem vielen Reiten, versäume meine armen 5 Kinder in der Erziehung und sehe keinen Ausgang von dem innern und äusern Brast, bis mir der Barmhertzige Gott einen Ausgang aus der Welt zur Ruhe zeigen, und aus allem Übel erlösen wird. Wolte ich von einem Mitarbeiter sagen, wie schon offt gethan, so wüste keinen von meinen hiesigen Amts=Brüdern, der sich in die armen, groben und weitläufftigen Landes Umstände schickte, denn es ist in beyden Gemeinen noch kein Pfarrhaus und noch viel weniger ein nothdürfftiger Unterhalt für einen, geschweige denn für zwo, und meine eigene Umstände leiden es auch nicht, einen aus den Mitteln zu halten, zumal meine Familie immer größer und der Gehalt immer schlechter wird. Doch was hilfft klagen und pinseln? Gott ist getreu, und wird

Nr. 159

29. 5. 1755

241

uns nicht verlaßen noch versäumen. Der langmüthige Gott hat viele Jahre her uns durch Güte wollen zur Buße leiten; da wir aber seine Güte, Gedult und Langmuth gemisbrauchet haben, so komt er nun mit der Ruthe. Unsere gantze, aber noch ziemlich kleine Armee, wird in 4 Theile getheilet und soll, wie es heist, die Franz[osen] an 4 Ortern oder Gegenden angreiffen, so daß man mit Nächstem etwas erfahren wird, wenn es losbricht 4 . Das ist eine Ruthe. Die zweyte ist, daß uns Gott den Regen vorenthält, und ein sehr trocken und betrübtes Frühjahr erfahren läßet. Der Pflug stehet stille, der Erdboden und seine Gewächse verbrennen, und mit der Winter Erndte hats ein kümmerlich Ansehen. Die dritte ist, daß die Legislature in dieser critischen und gefährlichen Zeit sich immer weiter entzweyet etc. etc. 5 Die Gouvern[eurs] Partey hält uns Lutherische Prediger für keine ächte Protestanten, meinende, daß wir mit den Quakers heucheln und nach der französischen] Seite leneten, weil wir die Leute nicht zum Fechten etc. etc. etc. trieben 6 , und die Quaker Partey hält uns für gefährliche und schädliche Leute, welche sie um ihre Rechte und Freiheiten bringen wollen, weil die neue Anstalt zu den Englischen Freyschulen aufs Tapet gekommen, welches durch der Prediger ihr Betteln in England, Holland und Teutschland zuwege gebracht ut aiunt 7 , und unser teutsches Volck wird durch den Sauer und seine Helffer von allen Seiten wieder die Prediger aufgereitzet und erbittert 8 ; daß weder die reineste Lehre noch das beste exemplarische Leben fast etwas mehr vermag. Das ists was ich schon lange befürchtet, und weswegen ich so viele Jahre von einer kleinen Druckerey geredet habe 9 . Wir haben uns nie in politische Händel gemischet sondern neutral verhalten, sind doch aber auch von Gottes, unsers Gewißens und Amts wegen verbunden als getreue Unterthanen unsers Gnädigsten Königes 10 in solchen Vorfallenheiten zu lehren und zu leben. Weil aber die zwey Parteyen unserer Obern alhier, um das große und kleine, allgemeine und privat Interesse streiten, und wenig oder gar nichts darnach fragen, ob wir Buße, Glauben und Gottseligkeit predigen oder nicht, und uns nur als Tools in politicis gebrauchen wollen, so stößt sichs an allen Seiten. Sauer hat alle unsere in Halle gedruckte Nachrichten in Händen, und conferiret mit seinem Complot fleißig darüber, streuet auch unter den Teutschen aus, daß wir bey aller Gelegenheit die Quakers in unsern Nachrichten verkleinert und im Sin hätten, die Teutschen um ihre Privilegien und Freiheiten zu bringen, welche Verläumdungen freilich ein bös Geblüte unter den Teutschen creiren. Die Reformirten Prediger werden nach und nach independent von dem Volcke, weil sie im vorigen und in diesem Jahre 7 hundert £ von Holland allein zu ihrem Salario empfangen und unter sich getheilet haben 11 . Solches verdrießet der Quaker Partey und ihrem Vorfechter insonderheit. Wir werden desfals mit in eine Brühe geworfen, müßen mit leiden, ob wir gleich keinen Theil an der R e f o r m i e r t e n ] ihren Gaben haben. Wir können keiner Partey zu Gefallen unsere Evangelische Lehre ändern oder verdrehen, sondern müßen Gott geben was Gottes ist, und dem Kaiser, was des Kaisers ist12, und darüber leiden was recht ist. Vielleicht wird der oberste Regente alles in eine Kelter werffen und was Gutes heraus preßen. Was die Englischen Freyschulen nach dem neuen Schemate betrifft, so ist der

242

Die Briefe des Jahres 1755

Anfang gemacht, und eine in Neuprovidence, nicht in unserm Lutherischen Schulhause, sondern auf meinem Lande an der Straße in einem von den Nachbarn aufgerichteten Schulhause eröfnet, die zweyte in H. Schultzens Hause 13 , die dritte in Pikestown, die vierte in Readingtown, die fünffte in Tulpehocken, die sechste in Lancaster, die siebte in Oly etc: angelegt worden. In Neuhannover ist noch keine, weil die Reformirte streitig waren und den H. Schlatter nicht als Supervisor erkennen wolten 14 . Ich habe in den Critischen Umständen Gott um Gnade und Weisheit gebeten, auf die Tours und Bewegungen acht gegeben, und bin dem großen Schiffe mit meinem kleinen Fischer Boat nach gefahren, um zu sehen, wie weit es mit dem Reiche Christi, überhaupt, und mit dem Interesse unserer Evangelischen Kirche insonderheit quadriren mögte. Die Sache ist mir gegenwärtig noch zu weitläufftig zu berichten und noch nicht Compleat, werde mir aber den Faden mercken, und mit nächster Gelegenheit alles in Connection berichten. Einige von den hiesigen uns gewogenen General=Trustees 15 des Schematis riethen uns im vorigen December, wir solten eine Petition verfertigen und in derselben unsere Umstände kurtz an die neue Societaet in London 16 berichten, solches aber dem H. Schlatter nicht wißen laßen, welches denn geschehen ist. Wenn künfftig die Sache in Connection G[eliebts] G[ott] berichten werde, so will alle Copien mit beylegen und gegenwärtig nur die Antwort von dem Secretair der Societaet 17 in London beylegen18. Man kan und darf in solchen wichtigen, weit aussehenden Bewegungen und Veränderungen nicht gantz stille sitzen, wenn periculum in mora 19 ist, und wäre zu wünschen, daß man der Lieben Väter und Gönner weisen Rath und Instruction in so wichtigen Vorfallenheiten voraus wüste und vor sich hätte, oder mündlich conferiren könte. Ich sehe in dem neuen Schemate keine Gefahr, sondern dencke daß es zum Besten des Reiches Gottes mögte eingelencket werden. Wenn ich aber ein Anbeter oder Bigot der teutschen Sprache wäre, so mögte deren algemäligen Abgang befürchten. Inzwischen deucht mir es gleichviel zu seyn mit den Sprachen, wenn nur unsere Protestantisch=Evangelische Lehre erhalten und die Krafft der Gottseligkeit promovirt und propagirt wird. Herr Sauer kan den H. Schlatter durchaus nicht leiden und sucht ihn auf alle Wege wegzubeißen, ist auf ein neues Proiect gefallen, und treibt an Mr: Weiser er solte helffen, daß H. Zubly 20 aus Carolina von den hiesigen Trustees=General zum Supervisor anstatt des H. Schlatters und zum Reise Prediger beruffen würde 21 . H. Sauer ist ein gar großer Freund vom H. Zubly um vieler Gründe willen, die in sein Interesse schlagen, und weil H. Zubly ein Freund von allen Parteyen in Pensylvania zu seyn scheinet, und allen allerley seyn will, so hoffet H. Sauer diesen Mann als ein Werckzeug zu gebrauchen, womit er das politische Schema der Quaker bestärken, und durch das große Licht die übrigen kleinen Lichter oder Wachs Kertzen in Pensylvania verdunckeln mögte. Ich habe gegen H. Sauer und Mr: Weiser bezeugt, daß ich nichts gegen H. Zubly und seinen Beruf einzuwenden hätte, sondern Heil und Segen dazu wünschte. Gott kan auch Neben Absichten zum Besten seines Reiches lencken. Ihr gedachtet es böse zu machen, Gott aber hat es gut gemacht etc. etc.22 Ich könte der beste Freund von H. S. seyn wenn er ein rechter Christ, und kein Atheist

Nr. 159

29. 5. 1755

243

wäre. Solches geschieht aber nicht eher, bis ich mein Amt niederlege und ein politischer Quaker werde. Ew. HochEhrw: wollen so gütig seyn und ein Englisches Tractaetlein holen laßen, wenn es noch nicht bekant ist. Der Titul heist: A brief state of the province of Pennsylvania, in which the Conduct of their Assemblies for several years past, is impartially examined etc. to which is added an easy plan for restoring quiet in the public Measures of that province - in a letter from a Gentleman, who has resided many years in Pennsylvania] to his friend in London London: printed for R. Grissiths at the Dunciad, in Paternoster - Row. 175523. Darin sind historische Facta, welche ein Licht von dem politischen Statu geben. Es sind nur wenige Stücke davon in Pensylvania angekommen. Die Quaker und ihr Emissarius sind sehr darüber exasperirt, und ein Goliath von ihnen hat 30 Pistolen geofferirt, an denjenigen, wer den Auteur davon entdecken würde. Gott wird uns aus Gnaden helffen, daß wir nach und nach mit nothdürfftigen Salario aus Europa unterstützet und weniger dependent von dem gemeinen Volck und ihren Gaben werden mögen, damit wir das Evangelium lauter verkündigen, und uns für politischen Intrigues hüten können. Wegen des H. Schleydorns habe in meinem letztern vom 18. Febr: a c:24 das nöthigste berichtet und Ew. HochEhrw. demüthig ersucht, um es dahin zu vermitteln, daß sein Sohn Heinrich, nach dem gütigen Vorschlage bey Dero Herrn Schwager aufgenommen werden mögte. Der alte redliche Vater ist mit seinen zeitlichen Mitteln gantz auf der Neige und hält noch immer an, daß ich mit ihm nach Eben Ezer reisen mögte, weil er gedencket seine Retirade daselbst zu finden und seine letzten Stunden zur Ehre Gottes und Erbauung der Seelen bey nothdürfftiger Nahrung zuzubringen. Er wächset täglich im Glauben und hat auch viele Trübsal. Das Seinige hat er nicht muthwillig verschwendet, sondern ist durch Zufälle darum gekommen. Gottes Regierung ist wunderbar. Wir haben nun lange keine Briefe von unsern Hochw: Vätern aus Halle etc: gehabt und warten mit Verlangen auf dieselben. Bey Gelegenheit wollen Ew. HochEhrw: meinen kindlichen Respect an Sr: Sr: Hochw: Hochw: Herren Hofpr. Ziegenhagen, Herrn Dr: und Prof: Francke etc. etc. und insonderheit meinen und meiner Frau hertzliche Empfehlung an Dero in dem Herrn Jesu uns bekäme Frau Gemaalin zu vermelden geruhen und vergönnen, daß in dem Herrn verbleibe Dero S[ine] T[itulo] armer Mitknecht Henrich Mühlenberg

Reinschrift in AFrSt IV C8.12 S. 837-863.

S. 62-69; auch in LC Abt. HIVFach

B Nr. 7a S. 62-69 und HD

' Es handelt sich dabei um einen Auszug aus dem Kirchenprotokoll von Providence und N e w Hanover (PM 95 A Nr. 3 1751-52 S. 437): „Von dem Neu Jahre 1751 bis zum Neu Jahre 1755 sind in den Gemeinen zu Providence und Hannover laut der Kirchen Protocols. 1) 391 Personen getaufft worunter 25 erwachsene gewesen, welche ihr Glaubens Bekenntniß zuvor abgelegt und

244

2 3 4

5

Die Briefe des Jahres 1755

2) 148 Personen in der Evangelischen Lehre unterrichtet und öffentlich confirmiret worden. Dieses ist heute dato den 18 febr: von mir ausgezogen und hinaus geschrieben 1755. H e u t e habe an Sr: H.E. den H . H o f p r : Albinus geschrieben datirt d 29 Maii. 1755 [ = Nr. 159]". = Nr. 157. Vgl. Nr. 157 Anm. 12. 1754 war General Edward Braddock (1695-1755) mit zwei Regimentern und den Vollmachten eines Oberkommandierenden nach Amerika gesandt worden. Er sollte in dem latenten Konflikt zwischen England und Frankreich, in dem es um die Vorherrschaft in Nordamerika ging, eine Entscheidung zugunsten Englands herbeiführen. Am 14. April 1755 trafen sich die Gouverneure von N e w York, N o r t h Carolina, Maryland, Pennsylvania und Virginia, um über das weitere Vorgehen zu beraten. Es wurde beschlossen, vier Expeditionen gegen die Franzosen zu unternehmen: General William Shirley gegen Fort Niagara am Lake Ontario; General William Johnson gegen Fort St. Frederick bei Crown Point am Lake Champlain; Lieutenant-Colonel Robert Monckton gegen Louisburg auf den Cape Breton Islands in Nova Scotia und General Braddock gegen Fort Duquesne. D e r Angriff auf Fort Duquesne ist ausführlicher in Nr. 162 geschildert (vgl. dazu auch L.H. Gipson, T h e Great W a r for the Empire: The Years of Defeat, 1754-1757, N e w York 1946, S. 62-98, T h e British Empire before the American Revolution Vol. VI).

Dabei ging es um Streitigkeiten über das Budgetrecht des Abgeordnetenhauses. Diese Meinung wurde vor allem von Benjamin Franklin vertreten, der in den pazifistischen Neigungen der Deutschen eine Schwächung der militärischen Verteidigungsstrategie gegenüber den Franzosen sah. Er warf ihnen vor, der Krone gegenüber unloyal zu sein und profranzösische Tendenzen zu vertreten. Aus diesen Gründen hielt er ein Anglisierungsprogramm f ü r absolut notwendig (vgl. Nelson S. 169f.; Riforgiato S. 219ff. und Weaver, Benjamin Franklin S. 538ff.; siehe auch Wellenreuther, Image S. 85-105.). 7 Vgl. Nr. 148 S. 151 ff. mit Anm. 75-79; Nr. 150 S. 163 mit Anm. 22; Nr. 151 S. 189f.; Nr. 157 S. 233. 8 Die Opposition gegen die Charity Schools wurde vor allem von Christoph Sauer geschürt, der das Schulprogramm als politische Unterdrückungsmaßnahme von Seiten der Regierung anprangerte, die eine Anglisierung und schließliche Umstrukturierung des Abgeordnetenhauses zur Folge haben sollte. Vgl. Nr. 150 S. 163 mit Anm. 22; Riforgiato S. 227; Nelson S. 172f.; Weaver, Benjamin Franklin S. 541; Pritzker-Ehrlich S. 203ff. 9 Vgl. Bd. I Nr. 39 S. 157f.; Nr. 72 S. 323; Nr. 93 S. 412f.; Nr. 107 S. 460f. 10 Georg II. (1683-1760), seit 1727 König von Großbritannien. " Die genaue Summe, die von Holland an die reformierten Gemeinden in Amerika geschickt wurde, kann nicht mehr ermittelt werden. Aufzeichnungen aus den Jahren 1755 und 1759 sind in Harbaugh, Life S. 244 und 245 abgedruckt. Danach erhielten die reformierten Gemeinden im Jahre 1755 knapp 418 £, im Jahr 1759 ungefähr 395 £. Vgl. dazu auch Pritzker-Ehrlich S. 173. 12 Vgl. Mt 22,21; Mk 12,17; Lk 20,25. 13 Friedrich Schultze war zu dieser Zeit Pastor in Neu Goshenhoppen, vgl. S. 240. 14 Vgl. H a r b a u g h , Life S. 296-299; Pritzker-Ehrlich S. 202f. 15 James Hamilton, William Allen, Richard Peters, Benjamin Franklin, Conrad Weiser und William Smith; vgl. Nr. 148 Anm. 75. 16 Society for Promoting Religious Knowledge and English Language among the German Emigrants in Pennsylvania. Die Petition ist nicht erhalten. 17 Samuel Chandler, Londoner Presbyterianerpfarrer. 18 Eine von William Smith verfertigte auszugsweise Abschrift eines Schreibens von Chandler vom 26.2.1755 (angekommen im April 1755) ist erhalten in LC Abt. H IV Fach B Nr. 7a S. 22-23 und H D S. 835f. " Etwa: Gefahr im Verzug, d.h. bei Verzögerung des Handelns. 20 Johann Joachim Zübly (1724-1781), reformierter Prediger in Charleston, stammte aus St. Gallen in der Schweiz und war 1744 nach South Carolina gekommen; vgl. ausführlicher Nr. 145 Anm. 45; Hinke, Ministers S. 345ff. 6

Nr. 1 5 9 / 1 6 0 21

22 23

24

245

29. 5 . / 1 8 . 6. 1755

Vgl. dazu den Brief Christoph Sauers an Conrad Weiser v o m September 1755, abgedruckt in Harbaugh, Life S. 293ff., auszugsweise gedruckt in Glatfelter II S. 319f.; Pritzker-Ehrlich S. 203f. Vgl. Gen 50,20. A Brief State of the Province of Pennsylvania . . . to which is annexed an easy plan for restoring quiet in the public measures of that Province, and defeating the ambitious views of the French in time to come. [By William Smith]. London 1755. = Nr. 157.

160. [G.A. Francke] an die Prediger in Pennsylvania An die sämmtl[ichen] Herrn Prediger in Pensylvanien.

[Halle]

18.6.1755

den 18ten Jun. 1755.

Wohlehrwürdige, In dem H E R R N herzl[ich] gelfiebte] Brüder, Ich habe Ihre sämmd. Briefe 1 und überschickte Nachrichten, welche der Herr Hofpr. Ziegenhagen zu Londen mir mit seinem Gutachten 2 zugefertiget, nicht ohne herzliches Mitleiden durch gelesen und daraus ersehen in wie mancherley Noth und Gedränge Sie bey den dortigen Umständen stehen, kan auch nicht leugnen daß es mir viele Überlegung und Mühe gekostet einigermaßen zu einem gewißen Schluß zu kommen, wie man am besten zu Wercke gehen und was man für eine Einrichtung treffen möchte. Ob ich nun gleich noch überall viele Schwürigkeiten finde, so habe doch dem Herrn Hofprediger Ziegenhagen einige Aufsätze 3 , worinnen so wohl meine als einiger guten Freunde Gedencken enthalten, zugefertiget und solche dessen weiteren Prüfung überlaßen. Es ist neml. ein Aufsatz von dem H. Justitiario Schützen 4 , welchem ich die Nachrichten durchzulesen gegeben und ihn seine Meynung davon zu Pappir bringen laßen. In dem andern Aufsatz habe ich meine eigene Gedancken aufsetzen laßen und den erstem ob er gleich nur für mich abgefasset ist, doch mit beygelegt um mich darauf beziehen zu können. Wenn nun der Herr Hofprediger Ziegenhagen nichts weiter dabey zu erinnern haben solte, so wird er die besagte Aufsätze mit diesem Briefe Ihnen zufertigen 5 , daraus Sie denn meine Meynung hinlänglich werden ersehen können, daher ich die Sache selbst hier nicht wiederholen will. Ich zweifle nun nicht, weil die Vorsteher bereits den Punct eingegangen sind, daß die Wohlthaten im Fall einer Usurpation der Kirchen wieder zurück gegeben werden sollen, sie werden umsoweniger Schwürigkeiten machen, das neue entworffene Assecurations Instrument zu unterschreiben 6 . Ich habe dabey praesupponiret, daß die Vorsteher als Trustees die Macht haben werden, eine solche Assecuration rechtskräfftig auszustellen ob dem aber also sey müssen Sie beurtheilen und von dortigen Rechtserfahrnen

246

Die Briefe des Jahres 1755

beurtheilen lassen. Es wäre denn auch wohl nöthig, daß eine vidimirte Copie derjenigen Schrifft wodurch sie ihr Recht als Trustees erhalten, diesem Assecurations=Instrument beygefüget würde. Was nun die übrigen Vorschläge wegen einzuführender Kirchen Statutorum und Kirchen=Collegii betrifft so werde ich meine Meynung desfals nächstens weiter eröfnen. Wir thun denn so viel als wir thun können, alle menschliche Mittel und Einrichtung aber, die auch noch so weißlich eingerichtet sind helfen nicht länger als es Gott gefället sie zu erhalten, daher wir nur auf ihn zu sehen und unser Vertrauen auf keinen andern Grund als auf seine väterliche Vorsorge, zu bauen haben, der Herr wolle also Sie in dem Glauben an ihn stärcken, daß Sie den Muth bey allen Schwürigkeiten nicht sincken und sich nicht müde machen laßen. Ich werde auch nächstens die Rechnungen von denen für Pensylvanien eingelauffenen Wohlthaten übersenden 7 , daraus Sie denn ersehen werden was an Sie aus der Casse der dort verkaufften Medicamenten assigniret werden könne. Was sonsten den armen Herr Schaum betrifft so sehe ich freylich keinen andern Rath wenn er dorten nicht bleiben kan, als daß man ihn auf Kosten der Collecten= Casse wieder herausreisen laße da er bey seinen Vater seine Subsistenz zu finden gedencket 8 . Übrigens bedaure gar sehr, daß der H. Past: Brunnholtz abermal so schwächlich ist, und wünsche daß ihm [!] der HErr wiederum stärcken und Sie mit einander zum besten seines Wercks gnädig erhalten wolle, dessen gnädigen Schutz ich sie empfehle und mit aller Liebe verharre Ew.

Entwurf in AFrSt IV C 8:13 S. 70-73; auch in LC Abt. HIVFach S. 8Hf. 1

2 3

4

5

6

B Nr. 7a S. 70-73 und HD

Damit sind wohl die an Ziegenhagen und Francke gerichteten Briefe des Jahres 1754 gemeint ( = Nr. 146, Nr. 148, Nr. 150, Nr. 151 und Nr. 153). Nicht erhalten. Franckes „Pro Memoria" an Ziegenhagen vom 8. 1.1755 als Entwurf in LC Abt. H IV Fach B Nr. 7a S. 24-38, hingegen ist der Aufsatz von Schütze nicht mehr erhalten. Ziegenhagen bestätigt den Empfang der „Aufsätze" in einem Brief an Francke vom 18. Februar 1755 (LC Abt. H IV Fach B Nr. 7a S. 55-57, ebd. S. 55 und H D S. 833f. (hier auf den 6.2. 1755 datiert). Johann Christoph Schütze (1703-1784) war 1745 nach Halle gekommen und zunächst als Justitiar des Amtes Beesen und Mitarbeiter der Hauptkassenexpedition tätig. Von 1761-1781 war er Rechtskonsulent des Waisenhauses. Aus dem bereits zitierten Brief Ziegenhagens geht hervor, daß er die Absicht hatte, die Aufsätze Schützes und Franckes ungeändert abzusenden, auch wenn er mit den darin enthaltenen Vorstellungen nicht völlig übereinstimmte; vgl. LC Abt. H IV Fach B Nr. 7a S. 56 und H D S. 834. Wie sich aus Mühlenbergs Brief vom 16. März 1754 ( = Nr. 146) erschließen läßt, ging es darum, ein Mittel zu finden, durch das sichergestellt werden konnte, daß in Kirchen- und Schulbauten investierte Kollektengelder nicht verlorengingen, falls es in einer Gemeinde zur Spaltung kam, und daß die finanziellen Belastungen nicht von den Predigern allein getragen werden sollten, vgl. ebd. S. 127. Schütze und Francke hatten deshalb vorgeschlagen, daß die Ältesten und die Gemeindeglieder eine Erklärung unterschreiben sollten, in der sie sich und ihre

Nr. 160/161

7 8

247

18. 6./16. 9. 1755

N a c h k o m m e n f ü r die Schulden haftbar machten; vgl. dazu Ziegenhagens Brief vom 18. Februar 1755 in LC Abt. H I V Fach B Nr. 7a S. 55f. und H D S. 833f. Nicht erhalten. Vgl. Nr. 150 S. 166; Nr. 156 Anm. 1; Nr. 158 S. 236.

161. [G.A. Francke] an M. und J.F. Handschub

Halle

16.9.1755

An den Herrn Pastor Mühlenberg und Herrn Pastor Handschuch. d. 16. Sept. 1755 Wohlehrwürdige, in dem HErrn hertzlich geliebte Brüder, Aus des Herrn Past. Mühlenbergs Schreiben vom 28ten Jun. 17541. welches derselbe an den Hn. Hofprediger Albinus addressiret, habe ich mit vieler Betrübniß ersehen, daß es dem Feind gelungen, einen aus Ihrem Mitte, den mir sonst so werten H. Past. Brunnholz, in das Laster der Trunckenheit zu stürzen 2 , und daß es mit desselben Verfall leider bereits so weit gekommen, daß solches Laster bey ihm zur Gewohnheit geworden und mehrmalen zum öffentlichen Aergerniß ausgebrochen, auch die bisher zu seiner Besserung vorgekehrte Mittel und brüderliche Bearbeitung diesen Zweck noch nicht erreichen mögen. Es ist die Sache auf allen Seiten höchst betrübt und jammert mich insonderheit der arme Mann, da ich weiß, daß er wahre Gnade an seinem Herzen erfahren und in einer feinen Brünstigkeit des Geistes gestanden. Und was für ein grosser Schade wird nicht auf das ganze Werck davon fallen? Dergleichen betrübte Fälle Sölten einem allen Muth und H o f f n u n g benemen, wenn man nicht alleine auf Gott sehen und nachdem man einmal, in Gehorsam gegen den Göttlichen Winck und Beruf[ung], die Hand an den Pflug geleget hat, sich verpflichtet achten müste, bey dem einmal angefangenen Werck, so lange einen nicht Gott selbst davon frey macht, zu bleiben und stand zu halten. Es ist denn aber bey solchen höchstbetrübten Umständen nichts anders zu thun, als daß wir darauf denken, wie wir an einem Theil unsers Orts ein reines Gewissen behalten und am andern Theil der Schaden von dem Werke Gottes, so viel an uns ist abgewendet werde. Wenn es mit dem Verfall des armen Mannes noch nicht so weit gekommen wäre, daß er zum öffentlichen Aergerniß gediehen, so könte man noch an seiner Zurechtbringung und Beybehaltung arbeiten. Wie aber meine lieben Brüder bereits in solcher Arbeit alles mögliche versucht; also bitte ich ihn zwar auch noch in meinem Namen aufs hertlichste zu ermanen und um der Wunden Christi und seines ewigen Heyls willen zu bitten, daß er in sich gehen, seinen Verfall erkennen und in wahrer Busse der vorhin empfangenen Gnade widerum theilhaftig zu werden suchen möge 3 , und ich will auch noch nicht alle

248

Die Briefe des Jahres 1755

H o f f n u n g wegwerfen, nur wird ein ernstlicher Kampf erfordert werden, wo zu ihn der H e r r erwecken wolle. Allein, da das Ärgerniß einmal offenbar, seine wahre Bekehrung aber noch ungewiß ist und deren Wahrheit durch hinlänglichs Proben zu beweisen seyn würde: so kan ich seine Beybehaltung im Amte an meinem Theile nicht befördern: sondern ich kan einmal nicht anders erkennen und wenn ich als ein unpartheiischer u. außer allem nexu befindlicher mein Gutachten geben solte, so könte ich es nicht anders als dahin ertheilen, daß ein solcher, der seine anvertrauete Gemeine durch einen öffentlich bekanntgewordenen und mehrmal wiederholten groben Ausbruch einer Sünde geärgert habe, sich dadurch zur ferneren Führung des Predigt=Amtes untüchtig gemacht und verdienet habe, daß er davon removiret werde. Da nun H . Brunnholtz von Ihnen bereits mehrmalen gewarnet ist, seines gegebenen Aergernißes überführet und geständig ist, seine gethane Versprechungen aber nicht erfüllet hat: so kan ich seine Partie nicht länger nehmen, sondern habe mich im Gewissen gedrungen gefunden (um mich nicht fremder Sünden theilhaftig zu machen) in dem hierbey gehenden Schreiben 4 an die Vorsteher und Kirchenräthe solches zu declariren und ihnen zu überlassen in einer zu dem Ende anzustellenden Versamlung diese Sache zu untersuchen und einen gemeinschaftlichen Schluß nach einhelligen oder den mehresten Stimmen zu fassen. Ich lege dises Schreiben sub volante bey, damit Sie es durchlesen und nach geschehener Zusiegelung in einer zu veranstaltenden Zusammenkunft 5 übergeben können 6 . Ehe denn in der Versamlung zu Abfassung eines Schlusses geschritten würde, wäre die Richtigkeit der Factorum ins Licht zu setzen, damit alle praesentes davon hinlänglich informiret wären, und sodann zum votiren zu schreiten. Gott gebe, daß auch dabey alles in gehöriger guten Ordnung und vor Gott geschehen möge. Es jammert mich nun des armen Mannes gar sehr: indessen habe ich doch vor Gott und mit gutem Gewissen nicht anders handeln können, und wenn die versamleten dahin einig werden solten, daß man sich von ihm loßmachen müsse so hat er sich es selbst zuzuschreiben, zumal er von Ihnen genug gewarnet ist. Wenn er denn aber 7 sich aufs Bitten legen solte: so lasse ich mir es gefallen, daß einer von Ihnen ihn zu sich nähme und ihm die tägliche N o t h d u r f t reichte, um noch an ihm alles mögliche zu versuchen, ob er nicht, unter der beständigen Aufsicht eines Bruders wiederum zu rechte gebracht, und noch zu etwas gebraucht werden könte. Die darauf zu verwendende Kosten will ich solchem, der die Barmherzigkeit an ihm thun will, ersetzen und kan zu solchem Ende eine gewisse Summe ausgesetzt werden, so viel er etwa meinte, daß dazu erfordert würde, welches denn aber so einzurichten, daß er es nicht zum Ueberfluß mißbrauchen indem er vielmehr lernen muß, sich knapp zu behelfen, u. erkennen muß daß was geschiehet, bloß aus Barmherzigkeit ihm wiederfähret, u. man ihm gar nichts schuldig sey; wie ihm denn auch kein Geld in die H ä n d e zu geben noch nöthig ist, daß er vor itzo wiße, daß ich mich sein annehme, wie mich auch dazu nicht in perpetuum, sondern vorerst etwa auf ein Jahr dazu anheischig mache, da man sehen wird, ob eine Beßerung erfolge, oder die Wohlthat übel angewendet sey.

Nr. 1 6 1 / 1 6 2

16. 9 . / 2 5 . 10. 1755

249

D e r H e r r wende selbst von seinem W e r c k allen f e r n e m Schaden in Gnaden ab, bekehre und bessere den armen H . Brunnholtz, und erhalte die übrigen H e r r e n Prediger in brüderlicher Verbindung und in der Wachsamkeit und Nüchternheit, damit sie dem Wiedersacher vest im Glauben wiederstehn und derselbe weder sie noch ihre anvertrauete Schafe verschlingen könne. W e r nun bis hiehin treu gewesen ist, der werde immer treuer und kämpfe also um das Kleinod, damit er daßelbe und die C r o n e des Lebens erlangen möge, daß helfe uns der H e r r , der Anfänger und Vollender des Glaubens, dem ich Sie zu seiner G n a d e empfehle und mit hertzlicher Libe verharre Halle den 16. ten Sept. 1755.

Ew r .

Entwurf in AFrSt IVC 8:15 S. 76-79. Auch in LC Abt. HIVFach ben wurde von Francke zunächst zurückgehalten; vgl. Nr. 179 S. 1 2 3

4

5 6

7

B Nr. 7a S. 76-79. Dieses Schrei-

N i c h t erhalten. Vgl. Nr. 157 Anm. 12. H i e r folgte zunächst: „als welches einen für ihn noch das einige Mittel übrig ist,". Diesen Satz hat Francke wieder gestrichen. Franckes Schreiben „An die Herren Trustees, Kirchenräthe und Vorsteher der miteinander sämtlichen vereinigten Teutschen Evangelisch Lutherischen Gemeinen in Pensylvanien, sonderlich zu Philadelphia" vom 16.9.1755 als Entwurf in LC Abt. H IV Fach B Nr. 7a S. 8 0 - 9 0 , ebd. S. 8 3 - 9 0 und H D S. 8 6 5 - 8 7 2 . Hier folgte zunächst: „ . . . ohne vorher dessen Inhalt bekannt zu machen . . . " . Hier folgte zunächst: „Sodann werden Sie das, was zur Untersuchung der Sache gehört, vornehmen müssen, damit alle praesentes von den Factis und deren Richtigkeit hinlänglich informieret w e r d e n . . . es denn bey dem Punct von der Trunkenheit gelassen werden könte, weil die Familiarität mit der Magd, theils schwehr zu beweisen seyn mögde, theils die Sache da sie ohnehin, nicht recht klar zu machen ist, lieber zugedeckt". Diese Passage wurde von Francke wieder gestrichen. Francke hatte zunächst den Satz wie folgt weitergeführt: „ . . . dabey die Billigkeit des V e r fahrens erkennet und . . . " .

162. An den Forstherrn Ernst

New Providence

25.10.1755

Extract Schreibens H . Past. Mühlenberg an den Forstherrn, H e r r Ernst zu Einbeck d[e] d[ato] N e u Providenz d. 25. oct. 1755 1 . W a s unsere hiesige politische Umstände betrift, so breitet sich die Krieges Flamme stuffenweise aus. Es giebt hier in America eine wunderliche Art zu kriegen, welche niemand beßer verstehet, als die hier gebohrnen Wilden, oder so genanten Indianer, und ingebohrne Neu=Engelländer. Die regulairen T r u p p e n , welche von Alt=Engeland zu uns herein gesandt werden, sind wohl

250

Die Briefe des Jahres 1755

gut, Vestungen einzunehmen und zu vertheidigen, aber in den Wüsten und Wäldern können sie mit den Barbaren nicht aufkommen. Wir haben in diesen Jahre eine Probe davon gesehen. Die von Engelland unter dem Generalissmo Herrn Braddock 2 hereingesandte auserlesene Truppen wurden mit Americanischen Völckern verstärcket, marschirten mit ihrer Krieges=Ammunition und Artillerie etliche hundert Meilen durch Wüsteneyen und Wälder, musten dazu über die grausame hohe Allegenier Berge klettern, ihre Wagen und Canonen= Gestelle aus einander machen, und so stückweise mit Ketten von Fels zu Fels hinauf ziehen, und auf der andern Seite der Gebürge noch weit reisen, bis sie zu einen Flus, Monongohela genannt, kamen, von da sie noch 7. Meilen weiter und eine Französische Vestung 3 angreifen wolten, welche die Franzosen an den noch unbestimmten Grenzen von Pensylvania, Maryland und Virginien neulich gebauet und starck besetzet hatten. Unsere Pensylvanische Regierung ließ einen Weg durch die Wälder aushauen, damit sie der Armee Proviant zuschicken könten, welcher Weg allein 20. tausend r[eichs]th[a]l[e]r gekostet. Unsere Armee hatte etwa 16. kostbare metallene Canonen in den mittlem Corps und 2. Canonen waren noch 12. Meilen zurück bey der Arrier=Garde. Der Generalissimus, nachdem er den Flus paßiret, sandte die Grenadiers mit der Avant=Garde lauter schöne große Leute voraus. Der Französische Commendant hatte seine regulaire Truppen, etwa 2. tausend und 3. hundert starck vor der Vestung entranchirt und 17. hundert Barbaren und Canadenser voraus geschickt, welche sich hinter den Bäumen versteckt. Ehe die Wilden den Angrif thun, machen sie ein grausames heulendes Feldgeschrey, welches genug war die Europaeer halb von Sinnen zu bringen. Darauf flogen die Kugeln hintern den Bäumen so häufig heraus wie ein Hagel Wetter auf die Avant-Garde, welche wie Schafe auf einen Haufen stunden, und nieder fielen wie Fliegen. Unsere Leute sahen nichts als Bäume und dicke Gebüsche, schoßen zurück an die Bäume, kamen aber in Confusion und flohen zu den General=Corps. Die Barbaren folgten nach und fielen das General Corps auf gleiche weise an. Zwey oder 3. Officirer welche in America gebohren und der Wilden Fecht-Art verstunden baten den Herrn General Braddock inständig, er möchte ihnen erlauben, daß sie mit etlichen Compagnien ausfallen, und mit den Wilden nach ihrer Art fechten dürften. Er wolte es aber nicht erlauben sondern auf Europaeische Weise fechten, machte Bataillon Quarre, feuerten mit Canonen und Musqueten, daß die Bäume zitterten, worüber die Feinde nicht erschracken, sondern desto beßere Gelegenheit bekamen, in den ganzen Haufen zu treffen, und in kurzer Zeit die meisten und besten Officiers samt den grösten Theil der Mannschaft tödteten, dem General Braddock vier Pferde unter dem Leibe erlegten, ihn selbst tödtlich verwundeten, bis die übrigen in der grösten Confusion flohen, und die schönen Canonen, Geld Cassa und übrige Ammunition, theils den Feinden hinterließen und theils vollends auf der Flucht annihilirten 4 . Nun streifen die Wilden von allerhand Nationen, auch etliche von denen, die sonst unsere Freunde gewesen sind, umher und begehen die grausamsten Mordthaten an unseren hin und her zerstreuet wohnenden Leuten auf den Grentzen von Pensylvanien, Maryland und Virginien. Die Barbaren sind hier in den Wü-

Nr. 1 6 2 / 1 6 3

25. 1 0 . / 2 7 . 10. 1755

251

sten und Wäldern zu Hause, kennen alle Gruben, Holen und Schlupfwinckel, können nach und nach, wenn es Gott zuließe, viel tausend Einwohner ermorden und ihre Wohnungen verbrennen, weil die Landleute zerstreuet wohnen, und nicht vermögend sind, ein ander in Noth beyzuspringen 5 .

Auszugsweise erhalten in AFrSt IV C 9:2 S. 21-23; auch in HD S. 873-875 und LC Abt. HIV Fach B Nr. 7b S. 13-1} mit dem vorangestellten Vermerk von Fabricius (zu ihm vgl. Bd. I Nr. 45 Anm. 18): „Ich communicire diese sämtlichen Nachrichten, cum lege remissionis und überlasse des Herrn Commissions Raths Hochedelgeb[ore]n dasjenige von den Kriegs= Umständen zu extrahiren was dieselben für gut befinden werden. S.A. Fabricius". Zu weiteren Kriegsnachrichten vgl. Nr. 163 und Nr. 164 Anm. 39.

1 2 3 4 5

Die Überschrift ist von anderer Hand hinzugesetzt; zu Ernst vgl. Bd. I Nr. 116 Anm. 1. Edward Braddock ( 1 6 9 5 - 1 7 5 5 ) , britischer Generalmajor; vgl. Nr. 159 Anm. 4. Fort Duquesne. Vgl. dazu Brandt S. 2 6 7 - 2 6 9 . Die Niederlage des englischen Generals Braddock gegen die mit Frankreich verbündeten Indianer im Juli 1755 führte wegen der daraufhin einsetzenden Indianerüberfälle zur Auflösung der ursprünglich starken Allianz der deutschen Siedler mit den pazifistischen Quäkern. In der Quäkerpartei selbst kam es angesichts der katastrophalen Niederlage über die Frage der Beibehaltung des „ P e a c e Testimony" zur Spaltung. In dieser Situation fiel Franklin die Führung der Quäkerpartei zu, die jetzt einen militärisch offensiveren Kurs vertrat (vgl. Pritzker-Ehrlich S. 21 lf.; Wellenreuther, Glaube S. 2 2 5 - 2 4 0 ; Marietta S. 3 - 2 7 ; Hanna, Benjamin Franklin S. 99ff.).

163. An den [Bürgermeister

Wiese]

New Providence

27.10.1755

Eben da ich diesen Brief datirt, nemlich am Montage vor Michaelis komt ein Courier von meinem Schwieger Vater Herrn Weiser, mit Bericht an den Herrn Gouverneur 1 in Philadelphia, daß ein Trup französischer Wilden oben in Pensylvania eingefallen sey, sich mit einen Haufen von unsern Wilden, die sonst unsere Freunde gewesen, vereiniget, und bereits 25. von unsern Einwohnern grausam und jämmerlich ermordet, und ihnen die Häute von den Köpfen geschunden haben; und daß sie eine Praetension auf das ganze Land machten. Weil nun unsere Landes Regierung welche eines Theils aus Quackern bestehet, noch keine Anstalt zur Defensión gemacht, so rüsten sich diejenigen Einwohner welche sich kein Gewißen von der rechtmäßigen Vertheidigung wegen machen, zur Gegenwehr als Volontairs, und wollen morgen ausziehen, wenn die Feinde etwa weiter ins Land kommen solten. Eine Parthey berufet sich auf Gottes unmittelbare Beschützung, und die andere trauet zu viel auf eigene Kraft, Bogen und Schild. Es wäre am sichersten wenn wir alle von Herzens Grunde Buße thäten, gläubten und gottselig lebten, und im Vertrauen auf den lebendigen Gott diejenigen Waffen und Mittel gebrauchten, welche uns Vernunft und Offenbarung in solchen Fällen anweisen. Es sind noch viele tausend Wilde und

252

Die Briefe des Jahres 1755

dauerhafte Krieges = Leute in diesen Americanischen Wildnißen, und die Situation und Umstände so beschaffen, daß uns die Wilden ausrotten und verheeren könten, wo nicht der H E r r der Heerschaaren uns beschützet, unsere Sünden um Christi willen vergiebet und unsere Waffen segnet.

Abschrift in AFrSt IV C 9:3 S. 23-24; auch in LC Abt. HIV Fach B Nr. 7b S. 15-16. Vgl. Nr. 162 Nachbemerkung. Zum Adressaten vgl. Nr. 185 S. 368. Dem Text ist von anderer Hand die Notiz vorangestellt:„Copie P.S. H. Fast. Mühlenbergs an den H. Bürgermeister NN. zu Einbeck. d[e]d[ato] Neu Providence den 27. oct. 1755". 1

Robert Hunter Morris; vgl. Nr. 155 A Anm. 1.

164. An Th. A. Krome1

'

Providence

24.11.1755

HochEhrwürdiger, Hochgelahrter H e r r Pastor, in Christo innig geliebter und Werthgeschätzter H e r r Amts=Bruder, Ew. H o c h E h r w : haben mit D e r o geneigten Zuschrifften vom 4 Aug: 1752, 9 Apr. 1753. 4 Maii 1753 und 21 Jan: 17552 mich in meiner mühsamen Pilgrimschafft gestärcket und getröstet. Jesus Christus, die unendlich = und unerschöpfliche Segens=Quelle ergieße sich dafür desto reichlicher auf Ihre theure Seele, stärcke und erquicke Sie in der Amts = Bürde und schwächlichem Alter, und tröste Sie in Zeit und Ewigkeit, wie einen seine Mutter tröstet. Es war mir eine Freude in D e r o geneigtem Schreiben den Zustand der Kirche in unsern vaterländischen Gegenden zu vernehmen und die vielen particularia zu behertzigen. N u n solte zuerst hinlängliche Gründe anführen warum nicht eher geantwortet? Weil aber der Raum zu klein ist, um eine weitläuftige Apologie zu machen und zu andern Nachrichten verspahret werden muß, so will nur mit kurtzen melden, daß meine weitläuftige Arbeit, welche in mühsamen Reisen, Predigen, Correspondiren etc. etc. bestehet, von Jahr zu Jahre zunimt, Leibes = und Seelen Kräffte aber durch allerhand Strapazen, innere und äusere Leiden abnehmen und stumpf werden, und dannenhero ich wol öffterer an meine W e r then Gönner und Freunde dencken und für Sie beten, als nach der Schuldigkeit schreiben kan. Außer meinen 2 Gemeinen in Providence und Neuhannover, habe auf vieles Anhalten in den letztern Jahren einige zerstreuete Schaafe, von Hochteutsch = Holländisch = und Englischer Nation in einer Gegend, Neshamony genant, 30 Meilen von meiner Wohnung, so offt als möglich mit den Gnaden = Mitteln in ihrer Sprache bedienen müßen, welches einen Theil der Zeit weg genommen 3 . An einem andern Orte, Molotton 4 genant, 16 Meilen von meinem Hause, wo auch Hochteutsche, Englisch = und Schwedische Lutheraner, unter allerhand

Nr. 163/164

27. 10./24. 11. 1755

253

Parteyen zerstreuet wohnen, und verlaßen waren, und sehr beweglich um die Verkündigung des Evangelii baten, habe gleichfals dienen und Zeit anwenden müßen. Die armen Leute jamern einen, ob es gleich mühsam ist, sie in etwas neben den ordinairen Gemeinen zu bedienen. Unter diesen Leuten findet sich noch ein H u n g e r nach Gottes Wort, und man findet, daß es bey ein und andern wohl anschlägt, welches alle Mühe versüßet. Außer diesen fallen verschiedene extraordinaire Reisen vor, welche auch Zeit und Kräffte erfodern. Im Früh Jahre 1754 wurde von Sr: H o c h E h r w : dem Probst der Schwedischen Gemeinen in Pensylvania und Jersey Herrn Acrelius 5 , zu ihrer jährlichen Synodal Conferentz nach Wilmington, den W e g durch Philadelphia 60 Meilen von meinem Platz eingeladen. Ich reisete mit den H . P. Heinzelman, und einem Altesten der Gemeine von Philadelphia dahin, und langten Sambstags unter starcken Regen doch wohlbehalten an. Der H . Probst ist ein gründlich gelehrter, kluger und ansehnlicher Mann, und liebet erbaulichen, auf das beste des Reichs Christi abzielenden Umgang und Gespräche, wie auch seine Herren Collegen an den Schwedischen Gemeinen des Sinnes sind. Er empfing uns mit ungemeiner hertzlichen Liebe und Condescendence, conferirte mit uns in Gegenwart seiner Hh. Amts = Brüder über den gegenwärtigen Zustand unserer Schwedisch = Hoch= und Niederteutsch=Evangelisch=Lutherischen Kirche in America, wobey sich Materie genug zu piis desideriis und auch etwas zur Aufmunterung befand. Am Sontage giengen wir in guter O r d n u n g zur Schwedischen Kirche, und fanden eine zahlreiche Versamlung. Der H . P. Unander 6 , ein rechtschaffen begnadigter Prediger, der an einer großen Gemeine in Jersey im Segen arbeitet, und eine Zierde der Evangelischen Kirche ist, hielte Vorbereitung und Beichte, und der redliche H . P. Parlin 7 von der Schwedischen Gemeine in Philadelphia that eine vortrefliche Predigt, und hernach empfingen wir gemeinschaftlich mit einander das Heil. Abendmahl, zur Stärckung unsers Glaubens. Nachmittags erquickten wir uns zu Hause bey dem H . Probst mit erbaulichen Unterredungen. Montags kamen die daselbst herumwohnende arme teutschen Leute, welche meistens bey Schweden und Engelländern dienen, in der Kirche zusammen, um die Vorbereitung und Beichte zu halten, und das Heil. Abendmahl zu genießen, weil es einige Zeit zuvor durch den Herrn Probst vermeldet war. H . P. Heinzelman hielte die Vorbereitung und Beichte, ich die Predigt, und hernach empfingen diejenigen das Heil. Abendmahl, welche mit Zeugnißen ihren ordentlichen Wandel legitimiren konten. Der H . Probst und seine H h . Collegen freuten sich über den teutschen Gottes = Dienst und sagten, es wäre ihnen, als ob sie in ihrem Vaterlande gewesen, weil sie durch das teutsche harmonische Singen daran erinnert worden. Nachmittags conferirten wir ferner, wegen nöthiger Amts=Affairs, luden den H . Probst und seine H h . Collegen zu unserer vorhabenden jährlichen Conferentz nach Neuhannover 8 ein, und reiseten am folgenden Tage unter Begleitung des H . Probsts auf etliche Meilen unserer Heimath zu. Ich kan Ew. HochEhrw: versichern, daß uns eine solche liebreiche und brüderliche Conferentz mit so wakkern Theologis unserer Augsburgischen Confession, eine rechte Erquickung in dieser weitläuftigen Abendwüste ist, zumal da diese Schwedische H h . T h e o -

254

Die Briefe des Jahres 1755

logi nicht stoltz und aufgeblasen, sondern bey ihrer gründlichen Gelehrsamkeit ungeheuchelt from, demüthig, kindlich und erbaulich sind. Was unsere teutschen hin und her zerstreueten Lutheraner betrift, so findet man zwar wie in aller Welt, also auch hier noch zu viele freche, wilde und unverbeßerlich scheinende Menschen, welche der Welt und ihren Lüsten nachlauffen, doch kan auch sagen, daß manniche, welche eine Zeitlang in diesem Lande gewesen unter allerhand Parteyen gewohnet, wegen ihrer Glaubens = Lehre oft angefochten, und darunter wenig mit den Gnaden Mitteln wegen Mangel der Lehrer, bedienet worden, sich so standhafft und getreu verhalten, daß sie viele von unsern Glaubens = Verwandten in Europa welche von Jugend auf die Hülle und Fülle gehabt, mit ihrem Glauben und Wandel beschämen könten. Viele von unsern hiesigen Lutheranern, welche arm sind im leiblichen und hin und her zerstreuet wohnen, achten es für eine große Wohlthat, wenn sie dann und wann eine erbauliche Predigt hören, und die Heil. Sacramenta genießen können, sie bezeigen sich dabey aufmercksam, begierig und beweglich, behalten vieles davon im Gedächtniß, und wenden es bey Gelegenheit zum Theil wohl an. Man mercket den großen Unterscheid an den Neukommenden aus Teutschland, und besonders an unsern Hannoverischen Landes=Leuten, so daß es einem fast scheinet, als ob die Leute meistentheils aus der T ü r k key kämen und ihr Lebetage kein W o r t Gottes gehöret hätten, da sie doch von Jugend auf dabey gewesen. Sie bringen das Laster des Fluchens, Schwörens, Lügens etc. etc. mit, zancken und streiten untereinander; reden allerley Übels wiedereinander, gerathen auch gar leicht, theils in grobe Excesse, theils unter allerhand Parteyen. Wegen der Emigration unserer Hannöverischen Leute habe folgendes zu berichten: Carolina ist der nördliche Theil von Florida, hat ungefehr 3 hundert Meilen in die Länge, und ungemeßene Breite, liegt von 29 Graden bis zu 36 Latitud: und wird eingetheilt in Süd= und Nord Carolina. Die Einwohner in Süd Carolina werden gegenwärtig auf 30 tausend, und in N o r d Carolina auf 45 tausend gerechnet. Wenn diese Province so wie Teutschland angebauet, und bewohnet werden könte, so mögten mit der Zeit noch viel tausend Familien daselbst ihre Nahrung finden, das ist aber wegen vieler Ursachen noch unmöglich. Denn der Boden ist nicht so bequem zu Weitzen und Rocken, als in den Ländern weiter nach Norden zu, und das Clima fast unerträglich für unsere Teutschen, welche von den nördlichen Gegenden kommen. Die Engländer, Franzosen, und Teutsche, welche in den südlichen Gegenden wohnen, sind nicht im Stande, die harte Feld=Arbeit in der Hitze auszudauren, und können zu nichts kommen, wo sie nicht vermögend sind, Nigers oder Mohren Sclaven von den Africanischen Küsten zu kauffen, welche die Arbeit in der Sonnen= Hitze gewohnt sind oder werden. Daß diese Länder wie die Eliseischen Felder etc. etc. beschrieben werden, wo Brod und Kleider ohne Arbeit von selber wachsen, und Ströme des Wohllebens fließen sollen, rühret eines theils von den Eigenthums Herren her, welche ihre Länder gern bevölckert und gebauet hätten, und anderntheils von einigen Kaufleuten in Europa, welche sich mit Menschen=Handel aufhelffen mögten. Daß Sr. Majestaet unser Gn[ädiger] König

Nr. 164

24.11.1755

255

solten Commißarien ins Hannöverische ausgesandt haben, ist schwer zu glauben, weil ja ein hohes Verbot daselbst auf die Emigration soll gelegt seyn. Kurtz zu sagen: das Trieb = Rad scheinet viel mehr das Interesse einiger privat Personen zu seyn, und komt mir fast vor, wie die Fabel von dem Hamelschen Rattenfänger 9 . Was in Teutschland ein wenig vermögende Leute sind, die müßen ihr Gütlein auf die Fracht und Provision verwenden, ihr Leib und Leben wagen, und wenn sie kranck und verdorben in diese Gegenden kommen, mit leerer H a n d in die Wildniß gehen, wo zwar wol Bäume, Waßer und Steine zum Kauf oder gelehnt zu bekommen, aber keine Kleider, Brod und übrige Provisionen von selber wachsen. Was arme Leute, die noch bey Kräften sind, und Kinder angehet, welche die Fracht und Kost auf der langen Reise nicht bezahlen können, werden wenn sie arriviren von den Schiffen unter allerhand gute und böse Einwohner auf etliche Jahre zu Dienst Bothen verkauft, und solche die sie wegen Alter oder Gebrechlichkeit nicht verkauffen oder loswerden können, die müßen sich schriftlich verbinden, ihre Fracht über kurtz oder lang zu bezahlen; da haben sie den schwere Schulden, und anfangs nichts zu beißen oder zu brechen. Eltern und Kinder werden offt getrennet, eins hier, und das andere dort hinaus verkauft, und kriegen bisweilen einander in diesem Leben nicht wieder zu sehen, und das betrübteste ist wegen des Schadens, den sie wol gar an ihren Seelen leiden. Es heist in Teutschland immer nach Carolina, und doch kommen die mehresten Schiffe mit den Teutschen nach Pensylvanien! Warum? Pensylvanien ist unter den nördlichen Provincien am meisten mit teutschen Einwohnern besetzet, welche sich äuserst bestreben, daß sie Knechte und Mägdte in ihrer sauren Arbeit zu Hülffe kriegen mögen. Wenn aber die Leute ausgedienet haben, so müßen sie doch weiter in die Wildniß ziehen, und ihr Brod mit harter Mühe und Arbeit suchen, denn hier in der Nähe ist kein Land mehr für arme Leute zu kriegen, und das Land ist auch schon so voll und übersetzet von Handwercks= und andern Leuten, daß es Mühe kostet, wenn sich einer ehrlich nähren und durchbringen will. Vor wenig Jahren kamen etliche Schiffe mit Teutschen in dem H a f e n von Carls = Stadt 10 in Süd Carolina an, wie mir von gewißen Personen erzehlt worden. Die Einwohner kaufften ein und andere junge Kerls und ließen die übrigen auf den Schiffen sitzen, bis sie gröstentheils in ihren Unflath und Ungeziefer jämmerlich umkamen, und die übrigen aus Erbarmung durch obrigkeitliche Erlaubniß ans Land gelaßen wurden. Da nun das Hannöverische Land seine Einwohner wie ich glaube noch tragen und nähren kan, wenn sie nach Gottes Ordnung beten und arbeiten mögen, so wolte ich keinem rathen, daß er sich ohne besondern Beruf und nur aus Vorwitz, oder nur nach dem reitzenden Gefühl der untern Seelen= Kräffte, in solche Versuchungen wagen solte, sonst muß er mit Schaden klug werden und seinen Vorwitz büßen. Wir haben hier in America schon Saamen, Pflantzen und Anwachs vom menschlichen Geschlecht genug, womit gantz America nach und nach besetzet werden kan. Anfangs sind solche Protestanten herein gekommen, welche in Europa wegen der Religion, und auch oft wegen verschiedener Meinungen verfolgt, gedruckt und verjagt worden. Weil aber in den letztern Jahren so gar

256

Die Briefe des Jahres 1755

ein Menschen=Handel daraus entstanden, so kan man einige Städte und Örter nicht verdencken, wenn sie ihre Zucht und Werckhäuser ausleeren und die Einwohner in die Americanischen Wüsten verkauffen, und andere H o he = Herrschaften die Emigration ihrer brauchbaren Unterthanen verbiethen laßen. Man könte gantze Bücher voll von dem Jammer und Elend schreiben, worein sich viele Menschen stürtzen, die sich leichtsinnig auf eine so weite und gefährliche Reise begeben, ohne rechten Beruf, und zu wißen, wo sie hinkommen. Der H . Cantor Volmar 1 1 hat sein Glück gesucht, und Unglück gefunden. Er ist in seinen irdischen Chimaeren mit vier Kindern auf der See gestorben und den Raubfischen zur Speise worden. Seine arme Witwe kam kräncklich und elend ans Land, muß sich hier kümmerlich, theils mit betteln, theils mit Hand=Arbeit ernähren und wandert im Elend herum. Ich gab ihr selber ein klein Almosen, aber damit ist ihr Zustand noch nicht verbeßert. Daniel H a u e n schild 12 arrivirte auch in Pensylvania mit seiner gebrechlichen Frau und armen Kindern. Die grösten Kinder muste er bis auf ihre Majorennitaet verkauffen, damit etwas an seiner Fracht abgienge. Er miethete eine kleine Stube in Philadelphia, konte aber keine Arbeit finden, weil Stadt und Land schon mit Schneidern über[be]setzet ist. Ich nahm ihn aus Mitleiden ein Zeitlang in mein Haus, suchte Arbeit f ü r ihn, ließ ihn etliche Pfunde verdienen, obwol die Bezahlung gantz, und die Arbeit nur halb so gut wie von andern hatte. Auch dieses konte ihn nicht glückselig machen. Im vorigen Jahre sind sie beide gestorben, und haben ihre Waisen unter frembden Leuten gelaßen. So kam auch ein Posementirer, namens Förster 13 , mit seiner Familie hier an, nahm seine Zuflucht zu mir, und begehrte, ich solte seine Fracht, 60 £, nach teutschen Gelde 240 r[eichstaler] für ihn bezahlen, und seine Mobilien dafür in Versatz nehmen; Ich konte es aber unmöglich, oder hätte müßen Weib und Kinder verpfänden; folglich nahm ihm der Englische Kaufman alles weg was er hatte, verkauffte es um Spotgeld, und rechnete solches an der Fracht ab, ließ ihn und seine Familie nakket lauffen. Sein Handwerck taugt hier gar nicht, denn die Einwohner gehen simpel gekleidet, und flicken die alten Kleider mit Lappen von einerley Farbe. N u n müßen die armen Leute Hunger und Kummer leiden. Ich habe ihnen wol ein und andere kleine Almosen nach meinen geringen Vermögen gegeben, aber damit ist ihnen im gantzen noch nicht geholffen. Im gleichen kam H e r r Lüders 14 , weiß nicht ob er Lieutenant oder Sergant gewesen, in Philadelphia an. Seine Ehe=Frau des H . Kämstädts 15 Tochter war samt 4 Kinder auf der See gestorben und ins Meer versencket. Er selber starb auch 4 Wochen nach seiner Ankunfft, und hinterließ noch 2 Kinderwelche zu Dienstbothen bis auf ihre Majorennitaet unter fremde Leute verkauft worden. Ich habe weder ihn, noch seine Kinder gesehen, weil zu der Zeit nicht in Philadelphia war. Ferner kam H e r r Schäfer 1 6 , der Schul Collega an, und hatte zum Glück seine Fracht bezahlt. Er suchte Zuflucht bey mir, war kräncklich und betrübt wegen seiner unglückl. Ehe etc. etc. Ich nahm ihn aus Mitleiden in mein Haus, gab ihm etwas zu schreiben fürs Brod, konte ihn aber nicht employren, weil p.exavoia fehlete, und Divortium, wie auch das unglückliche temperamfentum] melanch[olicum] ihn zu geistlichen Sachen unbrauchbar machte. Inzwischen jam-

Nr. 164

24.11.1755

257

merte mich sein armseliger Zustand sehr, weil er doch ein armer verlaßener Frembdling, mein Landes=Mann, alter Schul = und Universitaets Camerade, und mein Vetter war, wie er sagte. Ich bat einen Aeltesten von der Gemeine in Providence, er mögte ihn über Winter ins Haus nehmen, verpflegen, und 6 rfeichstaler] zum Douceur geben, und dafür seine Kinder unterrichten laßen; welches denn geschähe und wol seine erste und beste Verpflegung, die er innerhalb 12 Jahren gehabt seyn mogte, wie er sagte. In dem folgenden Frühjahre 1754, wolte er gern eine gewißere Station und Salarium haben. Ich gab ihm dahero eine Adresse an alle mir bekante Prediger und Freunde bis über hundert Meilen in Maryland hinein; welchen weiten Weg er in etlichen Wochen zu Fuße absolvirte, und bey den Freunden wol die allernöthigsten Reise=Kosten und Bewirthung fand, aber doch unverrichteter Sache wieder zurück kam und Heimwehe vermercken ließ. Weil nun die Kleider zerrißen, und der Leib blos war, so sorgte, daß er mit nöthdürfftiger Kleidung versehen wurde, damit er wieder eine Reise vornehmen und sein Brod finden mögte. Wir haben inzwischen nicht unterlaßen auch für seiner Seelen Wohlfart zu sorgen, und unter andern Gesetz und Evangelium anzupreisen. Anfechtung lehret auf das Wort mercken [Jes 28,19]. Im Herbste 1754. nahm er wieder eine Reise vor, wolte über Virginien nach Carolina, und auch unsere Glaubens=Brüder zu Eben Ezer in Neu Georgia besuchen. Seit der Zeit habe noch keine gewiße Nachricht von ihm selber bekommen, aber doch gehöret, daß er noch lebe, und mich mit nächsten besuchen werde. Wenn er seine Frau und Güter hier hätte, so könte er sich ein Stück Land kauffen und wohl nähren. Er wünschte daß seine Frau zu ihm kommen mögte, und meinete daß sie nun beßer mit einander leben würden. Die lange Reise, viele vorfallende obiecta, und die Americanische Luft vertreiben manniche obstructiones, wenn aber der Geist Gottes selber Raum in der Seele findet und das Auge Licht wird so ist es noch beßer. Herr Schäfer erzehlte mir, daß ein studirter Mann, der Herr Niemeir 17 geheißen - weiß nicht ob er in Daßel Rector, oder was er gewesen - auf dem Schiffe war. Seine Frau soll noch zurück seyn. Der besagte Mann hat auf dem Schiffe Predigten und Betstunden gehalten, ist aber zuletzt desperat worden und ins Meer gesprungen, und im zusehen aller Leute, ehe sie mit dem Boot fertig werden konten, ersoffen. Den M[agi]st[e]r Grasman 18 habe nicht gesehen, weiß auch nicht wo er ist. Ein Schlößer Arnd Rose 19 genant, der in der Maschenstraße gewohnet, und Jost Lepins20 Tochter zum Weibe hat, kam mit 5 Kindern ans Land. Seine älteste Tochter wurde auf etliche Jahre verkauft, die übrigen Kinder behielte er bey sich, und verband sich, seine Fracht nach und nach vollends zu bezahlen, hielte sich ein Zeitlang in Philadelphia und Germantown auf, ernährte sich kümmerlich, beerdigte eins von seinen Kindern, bis ich ihn zu einem Einwohner in N[eshaminy?] meiner Nachbarschaft recommendirte, der ihm ein Haus vermiethete und aufnahm. Nun arbeitet er fleißig auf sein Handwerck, und suchet sein Brod ehrlich zu verdienen. Er giebt dem Cantor Volmar die Schuld. Diese Leute haben inzwischen Gelegenheit, Gottes Wort zu hören, und ihre Seelen durch Christum und seine Gnaden=Mittel zu retten, wenn sie sich wollen retten laßen. Ein Weber aus Einbeck, Nolte 21 genant, woh-

258

Die Briefe des Jahres 1755

net auch in meiner Nachbarschafft. Der Mann ist schon lange kranck gewesen, und die Frau gehet betteln. Ein Schlößer vom Dreckgraben, Namens Heil 2 2 , wurde mit seiner Familie auf eine Eisen=Schmelze in Jersey verkauft. Ein ehemaliger Visitator und praetendirter Maurer, des Namens Fischer 23 , von Saltz der Helden, und ein Schreiner Gottfried Guide 24 von Weilersheim kamen zu mir und begehrten Unterhalt, weil es nahe zum Winter war. Ich frug ob sich beide Familien wol in einem Hause auf ein Zeitlang vertragen könten? O ja, sie waren alle from, und wolten auf meine Vermahnung noch frömmer werden. Da ich ihnen nun ein Häuslein in der Nachbarschaft ausgefunden, und sie eine Weile in demselben gewohnet hatten, so dauerte ihre eigene Frömmigkeit nicht lange, sondern sie ropften und schlugen sich unter einander, und machten solches Geplauder, daß mich ihrer schämen muste. So kamen auch verschiedene von Hannover, Hameln, Göttingen, Uslar, Moringen etc. etc. an, und wurden aller Orten im Lande herum zerstreuet. Ein Müller Namens Behrens 25 der in Wena vor Göttingen gewohnet, ist auf dem Meer gestorben, und seine Frau, die sich nicht zum besten aufführte, und mehr Land kaufte als sie bezahlen konte, sitzet hier schon lange im Gefängniß. Kurtz, ich muß mich meiner Landes = Leute halber - einige ausgenommen - fast schämen; besonders wegen ihrer groben Unarten. Gott gebe, daß sie sich von Hertzen bekehren! Mit dem Herrn Schäfer, kam auch ein Schumacher von Uslar, Normeyer 2 6 genant, herein, welcher die Witwe Sültemeyerin 27 geheirathet. Das Hamburger Schiff war an einen teutschen Kaufman Herrn Keppele 28 in Philadelphia assignirt, der ein Aeltester von unserer Gemeine ist, und ein redlicher Mann ist, und den armen neuankommenden Teutschen alle mögliche Hülffe und Gutthaten erweiset. Der besagte Normeyer ließ mir durch Herrn Schäfer entbiethen, ich solte ihn, seine Frau und Stiefkinder vom Schiffe frey machen, und die Fracht für sie bezahlen, denn sie wären meine Bluts = Freunde. Da ich aber solches nicht konte, und etwas verzog nach Philadelphia zu reisen, so hatte Normeyer zum Kaufman gesagt, er wäre des Pfr. Mühlenbergs Schwager. Der Kaufman wolte ihn dahero gleich auf meinen Credit loslaßen. Als ich aber hinunter kam und dem redlichen Kaufman sagte, daß für keinen Landes= Mann Bürge werden könte, weil ich keinen Beruf an sie gesandt, und nicht im Stande wäre solche Geld=Summe aufzubringen; so ließ er ihn doch vom Schiffe los, daß er mich besuchen solte. Ich fand an seinem Betragen und Reden, daß er ein roher ungebrochener Mann, und hörete auch, daß er der Trunckenheit ergeben wäre. Er sagte, daß seine Frau die Sültemeyerin, noch vor der Stadt im Schiffe lägen mit ihren Kindern, und gern zu mir ins Land wolten. Es ist betrübt, wenn man armen Landes=Leuten gerne helffen wolte und nicht kan. Die Einbecker nenneten mich alle Vetter, und meineten ich wäre etliche tausende reich, daß sie alle frey machen, mich für sie verbürgen, und sie auf freien Fuß stellen könte. Weil aber der Herr Vetter solches unmöglich konte, so war die Freundschaft bald aus. Ich gab dem Normeyer ein wenig Geld, daß er seiner armen Frau ein wenig zur Erquickung kauffen solte, ich wolte inzwischen heim reisen und versuchen, ob eine Gelegenheit in meiner Nachbarschaft ausfinden, und sie hinauf befördern könte. Wenige Tage hernach höre-

Nr. 164

24. 11. 1755

259

te, daß die Frau auf dem Schiffe gestorben, und der Vater seine Stief Kinder an Englische Leute verkauffet, um etwas Erleichterung an seiner großen Fracht zu bekommen. Er blieb doch noch bey 80 r. schuldig, setzte sein Trincken fort, und zog endlich herauf in meine Neuhannoveraner Gemeine, suchte durch das Vorgeben meiner Bluts Freundschaft Nahrung, bemengte sich mit einer leichtfertigen Weibs = Person, welche vorgab, daß ihr Mann in Teutschland gestorben und ihn heirathen wolte; da ich ihm aber solches verwieß, so verkoppelte er sich mit einer andern von Hameln, welche, wie ihre bekanten sagten, verschiedene Kinder ohne ordentlichen Mann soll gehabt haben, trieb mit derselben öffentliche Schande, und ließ sich hernach von einem alzugutwilligen r e f o r m i e r ten] Prediger copuliren, über welche Procedouren, ich viel Verdruß und Nachrede habe leiden müßen. Der dritte Sohn des Mr: Rehkopfs 2 9 von Moringen ist hier unter andern auch angekommen, hat sich dann und wann in unserer Providencer Kirche eingefunden, und sich ordentlich mit einer Witwe aus dem W ü r tenberger Lande copuliren laßen. Ich habe ihn aber einige Zeither nicht mehr gesehen, und weiß nicht, wo er gegenwärtig wohnet. Friedrich Rehkopf und sein Bruder Christian wohnen etwa 6 oder 7. Meilen von mir und sind beide verheirathet. Friedrich hat ein reformirtes Weib, welche ihn noch dann und wann zur Kirche treibet. Er ist aber weder kalt noch warm, gehet nicht zum Heil. Abendmahl, hänget den Mantel nach dem Winde, und hält es mit denen, wo er Nahrung findet. Der Christian ist ein boshaffter und grober Gesell, hat schon alle Parteyen im Lande durch gestänckert und läuft nun zuletzt mit den Quakern, wie ein wildes Schwein unter den Schaafen, lästert auf mich bey aller Gelegenheit, und thut mir zu leide was er nur immer kan, ob ich ihm wol meines Wißens nicht zuleide, sondern mehr gutes gethan habe. Weil sie sich also ohne Ursache meiner Freundschafft entzogen, und ihre eigene Wege gehen, so kan ich den lieben Eltern nicht helffen, sondern muß ihre Söhne im Gebet Gott empfehlen, und warten, bis sie sich eines beßern besinnen. Ich werde inzwischen mit dem letzt eingekommenen, wenn ihn sehe, sprechen, und wen er verlangen zu seiner Rückreise bezeigen würde, so solte es an meiner Hülffe nicht fehlen. Es scheinet, daß die gute Zeit, worinnen Gott durch den Reichthum seiner Güte, Gedult und Langmüthigkeit die Americanischen Einwohner hat zur Buße leiten wollen, bald aus sey, und die Ruthe oder der Ernst Gottes folgen soll. Wir haben ein sehr trucknes Jahr und Miswachs gehabt, und hören auf allen Seiten von Krieg und Krieges = Geschrey. Im Früh Jahre 1754 kamen die Franzosen und ihre Wilden von Canada hauffenweise auf dem großen Fluße Belle Riviere oder auf Indianisch Ohio genant, der sich hinter den Englischen Provincien Neuyork, Jersey, Pensylvania, Maryland, Virginia und Carolina ziehet, heran, baueten an demselben verschiedene Vestungen, in der Absicht, die großen und fruchtbaren Ländereyen um Missisippi, nach und nach mit Einwohnern zu besetzen, und die Englischen Provincien von hinten zu verstöhren und endlich unter ihre Botmäßigkeit zu bringen 30 . Das Schema ist so listig und verschlagen ausgedacht, und angefangen, daß gantz N o r d America zuletzt unter das Französische Joch gebracht werden könte. Die Englischen Provincien wurden darüber alarmirt, die Anstalten sind in denselbigen aber so weitläufftig, lang-

260

Die Briefe des Jahres 1755

sam und flegmatisch, daß es fast noch schwerer fält als wenn die Römischen Reichs = Stände ihre Contingente zu einem Türcken = Kriege zusamen bringen sollen. Die Herren Gouverneurs und Assemblees in unsern Americanischen weitläuftigen Provincien consideriren, deliberiren und disputiren bisweilen etliche Monathe und Jahre, ehe sie zum Schluß kommen und einige Macht zur Gegenwehr auf die Beine bringen können. Die stärckste Vestung, welche die Franzosen zunächst unsern Westlichen Grentzen von Pensylvanien, Maryland und Virginien gebauet hatten, wurde nach einem Marquis du Quesne 3 1 genant. Die Virginianer und Maryländer brachten redlich mit großer Mühe 5 hundert Man zusamen und sandten sie 1754 unter Commando des Obristen Washingtons 32 nach den Vestungen zu 33 . Der Succours, Proviant und Krieges Geräthschafft waren aber so schwach und rar in den ungeheuren Wildnißen und Wüsten an unserer Seite, daß die Franzosen, welche mehr Wilde und beßer Proviant hatten, unsere kleine Armee überfielen und sie überwanden. Diese betrübte Nachricht setzte Alt Engelland in Alarm, und Sr: Majestaet sandten im Winter 3 Regimenter Englischer Truppen mit Krieges = Schiffen und nöthiger Krieges Ammunition herein, welche im Februar: 1755. in Virginia glücklich anlandeten. Die Herren Gouverneurs von unsern Nord Americanischen Provincien hielten einen Congress mit dem hereingesandten Generalissimo aller Land=Truppen Herrn Braddock und beschloßen in diesem Jahre die Franzosen an 3 unterschiedenen Orten zugleich zu attaquiren 34 ; das Geheimniß wurde aber nicht verschwiegen, sondern in den Englischen Zeitungen durch gantz America ausgebreitet, lange zuvor ehe die 3 Armeen auf den Beinen waren. Dahero rüsteten sich die Franzosen mit aller Macht. Der General Braddock wurde mit seiner Armee am ersten fertig, hatte etliche hundert Meilen durch die Wildniß und über ein hohes Gebürge zu reisen, dazu vorerst musten Wege durchgehauen werden. Aus Pensylvania wurden 15 hundert Pferde und 150 Wagens mit Proviant zur Armee gesandt. Der General Braddock war mit seinem Volcke erst über die See und in ein frembdes Clima gekommen, muste in grausamer Hitze bey trocknen Wetter durch die Wildnißen reisen, unter seinem Volck grassirte die Dysenterie, und zudem sind die Europaeischen nicht gewohnt, mit den hiesigen gebohrnen Wilden und Franzosen hinter den Bäumen in den Wäldern zu fechten. Als sie endlich mit großer Mühe bis auf 7 Meilen dießeit der Französischen Vestung arrivirt waren, so kamen ihnen, wie man sagt und glaubt, 17 hundert Franzosen und Wilde entgegen, attaquirten und fochten auf Americanische Weise unsere Avant=Garde und das mitlere Corps wo der General war, brachten alles in Unordnung. Unsere Truppen machten ihre Europaeischen Exercitien, sahen aber nichts als Bäume, wo die Canonen und Musqueten Kugeln gegenspielten. Die meisten von unsern Officiers und besten Soldaten fielen, der General wurde tödlich verwundet, die übrigen ergriffen die Flucht, nahmen den verwundeten Gener: Braddock mit, ließen die Canonen, Geld=Cassa etc: im Stiche, und flohen auf etliche Meilen bis zu ihrer Arriere = Garde, alwo sie aus Furcht für dem Nachsetzen der Wilden etc. etc. bey 60 tausend Pfund Pulver und die schwehre Bagage vollends destruirten, den Gen: Braddock der an der Wunde gestorben, verscharreten, und bey-

Nr. 164

24.11.1755

261

nahe hundert Meilen an einem Stück, bis zu einer kleinen Vestung, Cumberland 35 genant, marschirten. Sie blieben auch da nicht, sondern kamen armselig und bloß bis nach Philadelphia und sind nun in die Provintz Neuyork gezogen. Die Franzosen und besonders ihre Wilden Nationen, wurden sehr frech und stoltz über diesen Sieg, und fallen nunmehro Parteyen weise in die Grentzen von Virginien, Pensylvanien und Maryland, wo viele von unsern Teutschen wohnen, streiffen umher, sängen, brennen und ermorden auf die allergrausamste Weise was sie antreffen können, schonen keine Schwangere, noch Säugende, kein Alter noch Geschlecht weil sie von einer jeden abgezogenen Kopfs=Haut etliche Pfund französisch Geld bekommen. Dieser Schlag ist nicht von ohngefehr, sondern von einer höhern H a n d zu unserer Züchtigung und Demüthigung geschehen, wenn wirs nur beyzeiten mercken und bewährte Mittel dagegen gebrauchen! Die Kranckheit und ihre Symptomata stehen beschrieben 1 Reg: 8, 37, 38, 39. und das Recept und Ingredientien 2 Chron: 7, 13, 14. Wir Prediger haben einiger maßen erfahren, wie dem Jeremia unter den letztern Königen Juda bis auf die Babylonische Gefangenschafft, zumuthe gewesen, und werden noch mehrers erfahren müßen. America ist zu sicher gewesen, die Sünden sind gehäuffet, und es hat nicht an Propheten gefehlet, die Friede, Friede, Friede geruffen, wo kein Friede 36 war; die aber die nöthige Buße, Glauben und Gottseligkeit predigten, deren W o r t konte das Land nicht ertragen, und man hat sie wacker dafür belohnet und gedruckt. Ach es ist leider in allen Ständen verderbt, ja höchst verderbt Micha 7. vers 1-7. Jesaia 1, 22 usque ad finem. Die Generals kennen den Herrn Zebaoth nicht, und wollen alles aus eigenen Kräfften mit Fluchen und Schwören gewinnen, und die Gemeinen sind, wie es scheinet aus Materie von Fluchen und Schwören und Unzucht componirt; was Wunder denn, wenn sie mit Ruthen von Dornen und Hecken zerschlagen und gedroschen werden! Es wird noch viel Feuer und Schläge kosten, ehe eine andere Generation in der so genanten Christenheit empor komt. Wer nicht glauben will, der mag fühlen. Am 27sten Octobr. a[nni] c[urrentis] schickte mein Schwieger Vater Mr: Weiser einen Expressen vorbey, mit Bericht an den H . Gouverneur daß die Wilden etwa 60 Englische Meilen in grader Linie von seiner W o h n u n g 25 Personen jämmerlich ermordet und im Anzüge wären, um noch mehr Schaden zu thun. Es sind in den Gegenden etwa noch 3 hundert streitbare Wilde, welche Wohlthaten von Pensylvania genoßen und bisher unsere praetendirten Freunde gewesen. Da gegen ist aber eine andere Nation, die Delaware Indianer genant, deren Vorfahren die pensylvanischen Gegenden bewohnet, da es noch Wildniß war. Diese Nation ist noch ziemlich starck ist unter uns aller Orten bekant und gewohnt. Dieser Nation fält nun erst bey, daß sie die ersten und aeltesten Eigenthums Herren von Pensylvanien wären, und machen daher eine Praetension auf das gantze Land. Die Franzosen sind so gerecht, und fertig den unterdrückten zu helffen in allen Theilen der Welt, und haben sich anheischig gemacht dieser Delawar Indianer ihre Vormünder zu seyn; dahero reitzten sie die Wilden an, verstärckten sie mit ihren Wilden und Ammunition. Unsere obberührte 3 hundert wilde Freunde sind deswegen in Furcht und Ge-

262

Die Briefe des Jahres 1755

fahr, und müßen entweder von unsern Gouvernement hinlänglich unterstützet werden, oder nothwendig sich mit den Französisch gesinneten vereinigen, und die Schärfe von ihrem Beil auf uns wenden, wie sie sagen. Unser Gouverneur ist mit der Assemblee schon ein Jahr lang im hefftigen Streit. Er will gern große Anstalt, und Zurüstung zur Vertheidigung des Landes haben, und die Assemblee, welche aus Quakern bestehet, will dem Lande nicht gern schwere Taxen auflegen, auch nicht gern eine Verordnung zum Kriege und Defension machen, sondern hat noch immer die H o f n u n g , daß Gott auf außerordentliche und wunderbare Weise das Land schützen werde 37 . Die Obern unsers Landes können also noch nicht einig werden, und die Wilden, oder Heiden fallen immer weiter ins Erbe und verüben grausame Mordthaten. Die Obern Einwohner flüchten mit Weib und Kindern immer weiter herunter nach Philadelphia und andern kleinen offenen Städten zu, und geben den Feinden Raum und Gelegenheit weiter zukommen. Pensylvanien soll über 2 hunderttausend Einwohner haben. Die meisten davon sind solche Parteyen, welche die Gegenwehr mit leiblichen Waffen für sündlich und unerlaubt halten ; von den vielen Catholischen im Lande ist niemand gewiß versichert, wo sie ihr Schwert hinwenden werden: die übrigen welche sich kein Gewißen machen, sondern es viel mehr für eine Pflicht gegen Gott, ihren König und sich selbst achten, daß sie die Feinde, wo möglich, unter Gottes Beystand, abhalten, haben schon vor vielen Jahren ihre Schwerter zu Pflugscharen und Sicheln gemacht 38 , und alle Krieges Übungen beynahe vergeßen, doch machen sich von solchen hie und da etliche Hauffens auf, kauffen Pulver und Bley, wenn etwas zu kriegen ist, versehen sich auf einige Tage mit Brod, und marschiren auf und ab, wolten gern ihren armen nothleidenden Mitbürgern zu Hülffe kommen, und für alle ihre gutgemeinte freywillige Dienste, werden sie von den andern Parteyen, die nichts von Vertheidigung halten, verachtet und verspöttelt. Sie können zwar auch nicht viel mehr thun, als ihren guten Willen zeigen; denn die Umstände sind zu weitläuftig in diesem Lande, und die Wilden stehen nicht an einem Orte beysamen, sondern theilen sich in kleine streifende Parteyen wie draußen die Strauch Räuber. Wenn man nun höret, daß an einem Orte eine neue Mordthat verübet, so sind viele bereit, dahin zu gehen; kommen sie hin, so sind die Wilden schon weg, und thun wieder Schaden an andern Orten. Diejenigen welche ihren Nothleidenden Freunden zu Hülffe kommen wollen, müßen ihre Berufs=Arbeit und Familien zurück laßen, und auf ihre eigene Kosten gehen, solches kan auch nicht lange dauren und ist zu befürchten, daß bellum intestinum noch dazu kommen mögte. Das Land wird darüber arm und von Tage zu Tage verwirrter. Kurtz es sind gefährliche Zeiten und verwirrete Umstände in Pensylvania. Der gerechte, heiligste aber auch barmhertzige Gott in Christo wolle uns nur nicht in seinem Zorn straffen, noch in seinem Grim züchtigen, wie wirs verdienet haben, sondern Gnade für Recht und Barmhertzigkeit für Gericht ergehen laßen! Am 15 Novembr. a c: abends, sind die Delawar Wilden in Tulpehocken, etwa 9 Meilen von Mr: Weisers, und 4 Meilen von unsers Amts=Bruders des H . Pf. K u n z e n s Wohnung eingefallen, und haben 13 Personen jämmerlich er-

Nr. 164

24.11.1755

263

mordet und meist geschunden. Zwey Kinder etwa von 9 und 10 Jahren sind am Haupte geschunden bey lebendigen Leibe; leben noch und liegen bey den Artzen in der Cur, welche ihr äuserstes versuchen um selbige zu curiren. Eine Kindbetterin wolte mit ihrem Kinde von 14 Tage alt und noch zwey andern Kindern fliehen, war aber zu matt und fiel in der Barbaren Hände. Sie selber wurde von einem Schuß erschrecket, fiel auf ihr Angesicht und bedeckte in der Positour ihr säugendes Würmlein. Die Mutter wurde getödtet und geschunden, und ihre zwey Kinder auf der Seite, waren die vorher gemeldete, welche zwar geschunden aber noch leben. Als unsere Leute etliche Stunden hernach dazu kamen, und die todte Frau auf hüben, so lag das 14tägige Kind unter der Mutter, war noch lebendig und unbeschädiget. Einen Mann unter den erschlagenen hatten die Barbaren geschunden am Haupte, ein Auge ausgestochen, zwey Stiche in die Brust gegeben, den Mund auf= und die verenda abgeschnitten, und in den Mund gestopft. Auf diesen grausamen Einfall, sind die Leute daherum fast alle geflüchtet, haben Haus und Hof im Stiche gelaßen und sich weiter herunter begeben, wo sie sich selbst und ihren Nachbarn zur Last liegen, und vor Angst und Armuth nicht wißen wo sie hinaus sollen, zumal da der herbe Winter herein bricht. Diese Anfechtungen wecken unsere sichern Einwohner etwas auf aus dem Schlaf, und lehren beßer aufs W o r t mercken, wie wol viele auch dadurch noch wilder und fast desperat werden 39 . Die Neu Engelländische Truppen 4 0 , welche bey Neuschottland in Chinecto einfielen waren glücklicher als des Gen: Braddocks, maßen sie den Franzosen etliche Vestungen abgenommen, und die 3te Armee unter dem General Major Johnson 4 1 , welche auf dem Wege nach der französischen] Vestung Crownpoint, bey dem Lac - Sacrament war, wurde zwar von einer Franz: Armee unter Anführung des H . Baron von Diescau 42 als Gen: aller Land=Truppen hitzig attaquiret, sie wehreten sich aber tapffer, schlugen die Franzosen in die Flucht, und kriegten dem H . Gen: von Diescau und noch ein paar vornehme Officiers gefangen. Unsere Flotte auf dem Meer zwischen Neuschotland und Cape Breton ist auch etwas glücklich gewesen, hat den Franz: etliche Krieges = und verschiedene Kauffarthey= und Proviant Schiffe genommen. So stehet es gegenwärtig mit Nord America wo allem Ansehen nach Theatrum Belli werden mögte. Der alles regierende H e r r Zebaoth und gnädige Vater in Christo, wolle um seines großen Namens willen helffen und Anstalt machen, daß sein N a m e in aller Welt geheiliget, sein Reich befördert, und sein Wille auf Erden vollbracht werde! Was etwa hie und da, mit ein und andern Seelen vorläuffig und im kleinen an unserm allergeringsten Theil vorgehet, das werden Ew: H o c h E h r w : aus den gedruckten Nachrichten ersehen, und uns helffen ringen und beten, denn Arma Ecclesiae sind preces et lacrymae. Die 145 r. von meiner Erbschafft sind mir durch Sr: Hochwürden Herrn D r : und Prof: Francke zu rechter Zeit und richtig eingehändiget worden, wie ich bereits bescheiniget habe 43 . Ich werde die bekante Sache nun beruhen laßen und nichts mehr fodern, meinen Freunden, welche Schuld daran gewesen, hertzlich verzeihen und bitten, daß sie sich von Hertzens Grunde zu Gott in Christo wenden, Vergebung aller Sünden, Friede

264

Die Briefe des Jahres 1755

und Ruhe in den Wunden Jesu suchen, und der Heiligung nachjagen mögen! Alle alte bekante und unbekante Gönner und Freunde in dem H e r r n welche in der rechten Evangelischen O r d n u n g des Herrn Jesu getreue Nachfolger seyn und bleiben, und mit zum Himmel wollen, bitte hertzinnigst zu grüßen, und da ich von meinen Bluts=Freunden nach dem Fleisch abwesend seyn, hier in der Abend Wüste herum wandern, und das hunderte verlohrne Schaaf 4 4 , und den in Staube verlohrnen Groschen 4 5 an meinem geringsten Theil mit helffen suchen, und mein kurtzes mühseliges Leben vielleicht bald endigen muß; so bitte um Gottes willen Ew: H o c h E h r w : wollen nach D e r o wichtigen Amt und geistlichen Erfahrung, die Meinigen noch ferner hin, durch die kräftigen Gnaden= Mittel auf den Wege zur Seligkeit zur ewigen Ruhe zu führen suchen. Den Herrn Mithof 4 6 und seine Ehe=Liebste bitte besonders als meine alten Freunde in Christo zu grüßen. O was f ü r unaussprechliche Freude wird das seyn, wenn alle Bekamen, die hier in der Gnaden Zeit in Buße und Glauben, durch Christi Verdienst gerechtfertiget, aus Trübsal, mit den in dem Blute des Lammes gewaschenen und helle gemachten Kleidern, vor dem Throne Gottes zusammen kommen, und ohne alle Sünde und Unvollkommenheit, auf ewig das genießen sollen, was hier kein Auge gesehen, und kein O h r gehöret hat! etc. etc. 47 Ich kan versichern, daß mir D e r o angenehme Zuschrifften allemal erwecklich und erbaulich sind, und ob zwar der allergeringste und unwürdigste unter allen Knechten in dem Gnaden=Reich Christi auf Erden, meiner großen Schwachheit und vieler tausend Amts= und Standes Sünden mir bewust bin, und aus der Tieffen ruffen und flehen muß, daß der allerheiligste Gott, aber auch barmhertzige Vater in Christo, nicht mit mir ins Gericht gehen, noch nach Verdienst lohnen, sondern Gnade für Recht ergehen laßen wolte; so hoffe dennoch aus Gnaden - änderst bleibts unmöglich - selig zu werden, und alle die solches begehren sprechen von Hertzen Amen! Halleluiah! Nebst hertzlich = und demüthiger Empfehlung an D e r o Werthe Familie und Angehörige verbleibe Ew. H o c h E h r w : meines in Christo Werthen Gönners, Mitstreiters und Mitleides ergebensten Diener Henrich Mühlenberg. Providence den 24. Novembr. 1755. P.S. Die eingeschloßenen Briefe 48 wollen Ew. H o c h E h r w : gütigst zu Händen kommen laßen. Ich bin durch Sr: H o c h w : den Königl. Herrn H o f p r : Ziegenhagen in diesem Jahre ermahnet worden, daß an Ew: H o c h E h r w : schreiben und meine Schuldigkeit ablegen solte. Abschrift in AFrSt IV C 9:1 S. 1-17; auch in LC Abt. HIVFach B Nr. 7b S. 1-12. Dem Text ist von anderer Hand die Notiz vorangestellt: „Copia Schreibens H. Past. Mühlenbergs an H. Pastor Krohme zu Einbeck". 1

2 3

Theophilus Arnold Krome (1696-1758), von 1721-1743 Pfarrer in Hullersen und von 1743-1758 Pfarrer an der St. Marienkirche in Einbeck; vgl. Bd. I Nr. 115. Alle nicht erhalten. Wie aus Mühlenbergs Tagebuch hervorgeht, fand der erste Besuch in Neshaminy am 21. Juli 1753 statt, vgl. AFrSt IV H 13:2 S. 150-154; LC Abt. H IV Fach D Nr. 15 und T a p p e n 1 S. 366f. Mühlenberg besuchte die Lutheraner in Neshaminy im Sommer etwa alle sechs Wochen und predigte in Holländisch, Deutsch und Englisch; vgl. Nr. 148 Anm. 23; H N 2 Bd. 2 S. 134 Anm. 123.

Nr. 164 4

24. 11. 1755

265

Molatton, heute: Douglassville; vgl. Nr. 136 S. 55 mit Anm. 27 und 28. Vgl. Nr. 145 Anm. 30. 6 Vgl. Nr. 148 Anm. 88. 7 Vgl. Nr. 134 Anm. 16. 8 Die Synode in N e w Hanover fand vom 16.-18.6.1754 statt; vgl. Nr. 148 Anm. 32. 9 Märchen der Gebrüder Grimm. 10 = Charleston, S.C. 11 Nicht zu ermitteln. 12 Handelt es sich um Johann David Haunschilnt, der im November 1753 in Amerika ankam? 13 In den Einwanderungslisten ist unter dem 19. Nov. 1753 ein Gottfried Förster verzeichnet; vgl. Rupp S. 322; Strassburger 1 S. 590; Strassburger 2 S. 686. 14 Ist Georg Wilhelm von Leide gemeint, der am 11. Sept. 1753 in Philadelphia ankam? Vgl. Strassburger 1 S. 519; Strassburger 2 S. 620. 15 Nicht zu ermitteln. 16 Johann Martin Schäffer (gest. 1794) kam im August 1750 in Philadelphia an. Er war Pastor in Tohickon und Upper Milford; vgl. Nr. 147 Anm. 1; Glatfelter I S. 115. 17 Nicht zu ermitteln. 18 Nicht zu ermitteln. " In der Liste vom 8. Sept. 1753 findet sich der N a m e Frantz Arnd Rose; vgl. Strassburger 1 S. 510; Strassburger 2 S. 612. 20 Nicht zu ermitteln. 21 Nicht zu ermitteln. 22 In den Einwanderungslisten findet sich unter dem 23. Okt. 1752 der Name Georg Heil, vgl. Rupp S. 290. Wahrscheinlicher ist jedoch [Johann] Christian Heil, der am 8. Sept. 1753 mit demselben Schiff wie Arnd Rose und Johann Nicolaus Rehkopp ankam; vgl. Strassburger 1 S. 509; Strassburger 2 S. 612. 23 Mit demselben Schiff kam auch Johann Friedrich Fischer; vgl. ebd. 24 Nicht zu ermitteln. 25 Nicht zu ermitteln. 26 Die Liste des Schiffes „ Q u e e n D e n m a r k " verzeichnet neben Nicolaus Schäffer auch einen Valentine Nortmeyre (Strassburger 1 S. 517), dessen N a m e in der Liste C als J. Valentin N o r meyer angegeben ist, vgl. Strassburger 2 S. 622. 27 Nicht zu ermitteln. 28 Vgl. Nr. 142 Anm. 8. 29 Mit dem Schiff „St. Michael" kam am 8. Sept. 1753 Johann Nicolaus Rehkopp in Philadelphia an; vgl. Strassburger 1 S. 509; Strassburger 2 S. 612; Rupp S. 299. 30 Sowohl England als auch Frankreich erhoben Anspruch auf das Ohio-Tal. Die französischen Ansprüche basierten darauf, daß sie den Ohio entdeckt hatten. Besiedelt wurde das Gebiet jedoch zuerst von englischen Grenzbewohnern; vgl. Nr. 148 S. 153 mit Anm. 86. 31 = Fort Duquesne. 32 George Washington (1732-1799) befehligte im „French and Indian W a r " die Miliz von Virginia. Im Unabhängigkeitskrieg (1775-1783) war er Oberbefehlshaber der amerikanischen Armee und von 1789-1797 erster Präsident der USA. 33 Es handelt sich um den sog. Überfall auf Fort Necessity. 34 Vgl. aber Nr. 159 Anm. 4 und Nr. 162. 35 Cumberland, Md. 36 Vgl. Jer 8, 11. 37 Zur Sache vgl. Wellenreuther, Glaube S. 220-241. 38 Vgl. Mi 4, 3 und Jes 2,4. 39 Aus einem Extrakt eines Schreibens von Ziegenhagen vom 28. 1.1756 (AFrSt IV C 9:4 S. 25-26) geht hervor: „Ausser des H e r r n Mühlenbergs Nachrichten, fand in einer Zeitung folgenden Articoul von America unterm 26"" Nov. 1755. Der O r t der Mährischen Brüder, Gnadenhütten, in der Grafschaft N o r t h a m t o n ist von den Franzosen und Indianern gänzlich verstöret und verwüstet worden. Die Kirche, vier Wohnhäuser und vier Nebengebäude, nebst allem darinnen befindlichen Getreide und H e u in Brand gestecket, 40. Stück Rindvieh, wie auch Pferde getöd5

266

40

41

42

43

44 45 46 47 48

D i e Briefe des Jahres 1755

tet. D a s gröste Elend aber ist, daß auch 11. Personen, nemlich 7. Männer, 3. Weiber und 1 Kind, jämmerlich ermordet worden, namentlich: Martin Nitschmann und dessen E h e f r a u , Catharina des J o a c h i m Sensenaus E h e f r a u , Christian Fabricius, G e o r g Schweigert, Leonhard K a t e r w e g e r , Friedrich Lesley und E.F. P r e s s e r . " Vgl. dazu auch N r . 162 N a c h b e m e r k u n g . Hierbei handelte es sich um T r u p p e n , die unter der Führung von Lieutenant-Colonel Robert M o n c k t o n gegen Louisburg auf den C a p e Breton Islands in Neuschottland zogen. Sir William J o h n s o n ( 1 7 1 5 - 1 7 7 4 ) wurde mit seinen T r u p p e n gegen Fort St. Frederick bei C r o w n Point, N . Y . , am L a k e Champlain geschickt. Baron L u d w i g August von Dieskau ( 1 7 0 1 - 1 7 6 7 ) , K o m m a n d a n t aller französischen T r u p p e n zu Beginn des „ F r e n c h and Indian W a r " . Vgl. das Schreiben Franckes an Mühlenberg vom 18.5.1753 ( = N r . 132 S. 26 mit Anm. 2); N r . 145 S. 115 mit Anm. 5. V g l . L k 15,4-7. V g l . L k 15,8-10. Nicht zu ermitteln. Vgl. 1. K o r 2,9. D a z u gehören Nr. 162 und N r . 163.

165. An [G.A. Francke]

Providence

2.12.1755

Providence d. 2 Decembr 1755. Hochwürdiger, Hochgelahrter H e r r Doctor und Professor, in Christo theurester Vater, Wir sind in vergangenem Monath Septembr mit wichtigen Briefen durch Ew. H o c h w : vom J a n : a[nni] cfurrentis] 1 erfreuet, deren E m p f a n g durch ein Schreiben des H . P : Brunnholtzens bereits agnoscirt worden 2 . D a nun eben ein wenig Zeit zum Schreiben, und noch eine Gelegenheit vor Winter nach E u r o p a finde; so will nach schuldigster Pflicht in Demuth und Einfalt, einige Anmerckungen zur Erläuterung unserer gegenwärtigen Umstände vorzulegen, mich erkühnen. I. Alle meine vorigen Anmerckungen wegen der Engl. H o c h Kirche waren hypotheses ex dubiis vexatis exortae, welche auf einen muthmaslichen Eventum zielten, und mich bewogen von H o c h w : Vätern Unterricht zu bitten 3 , damit man im Nothfall sichere Tritte thun könte. Auf die von dem H . Schlatter in E u r o p a verursachte und publicirte Relationes 4 , wurden in Holland, Scot= und Engelland von großen Politicis und Theologis große Vorbereitungen und Anstalten gemacht, daß es nicht änderst schiene, als solte der gantze Germanismus in America, gratis entweder unter den Synfodum] Dordrac[um] 5 , oder unter die Engl[ische] Hochkfirche] gebracht werden. D a nun ein solches Schema mehr als muthmaslich im Werck war; so entstunden bey mir folgende Fragen a) Im Fall die neue Societaet 6 in Engelland und Holland, und ihre Trustees hier, auf die Ausführung eines solchen Schematis gerathen solten, daß sie mit ihren Anstalten alles in Calvinism: führen wolten, wie wir uns denn zu verhalten hätten? b) Wenn es auf die H o c h k : abzielte, wie denn? c) Wenn wir

Nr. 164/165

24. 11./2. 12. 1755

267

keine hinlängliche Unterstützung von unserer Evang: Mutter=Kirche bekämen, wie denn? Wenn dies letztere fehlen, und eines von den beiden erstem praevaliren solte, so entstund aus dieser hypothesi die Frage, was von beiden das Nähere und Beßere wäre? Ex[empli] gr[atia] hier war eine arme Lutherische Witwe, die hatte ein noch unerzogenes Kind, aber keine Nahrung, noch Vermögen, ihr Kind zu erhalten und zu erziehen, und muste deßelbe aus N o t h weg geben. Ihre Landes Leute waren in gleichen armseligen Umständen, und konten nicht helffen. Darauf boten sich zwey vermögende Herren freiwillig an, einer hieß Bischof 7 , der andere Dortrecht 8 . Dortrecht wolte das Kind als leibeigen verbunden haben und nach seinem Eigensin erziehen; Bischof sagte, er wolte das Kind nicht leib eigen haben, sondern mit seinen Kindern aus und eingehen, kleiden, speisen und erziehen laßen etc. etc. Der Mutter jammerte, daß sie das Kind weg geben muste, und frug dahero Klügere um Rath, ob ihr jemand zu Hülffe kommen, oder wo nicht, welchem von beiden sie das Kind am besten vertrauen könte? Ich habe noch nie im Sinn gehabt etwas weg zu geben, wenn nicht die höchste Noth forciret. So bald die H h . Trustees allhier über das neue Schema conferirten, und wir aus einer in Engelland gedruckten Relation vernahmen 9 , als solte den reform i e r t e n ] teutschen Emigranten vorzügliche Hülffe geleistet, und unsern Leuten sub certis conditionibus die Brühe gelaßen werden; so frugen wir unsern Schwedischen Herrn Probst [Acrelius] um Rath und gaben mit seiner Genehmhaltung bey den Hh. Trustees eine Petition ein 10 , meldeten daß wir auch da, und unsere Leute wol ebenso, ob nicht zahlreicher und guter Hülffe bedürfftig wären, wenn wir der Hülffe ohngeachtet bey unserer Bekentniß und Verfaßung bleiben könten. Die Herren nahmen es wohl auf, und sagten sie wolten sorgen daß die Wohlthaten unparteyisch, zum allgemeinem Besten werden mögten. Sie beschloßen eine große Anzahl von Charitaet=Schulen aufzurichten und einen gewißen Catechismum einführen. Ich forschte heimlich, was sie für einen nehmen würden? Es hieß, sie wolten einen gantz neuen und unparteyischen unter sich selber machen. Ich bezeugte, daß wir nichts mit ihrem Schemate zu thun haben könten, wenn sie entweder einen gantz neuen, oder einen parteyischen einführten, denn da würde eine Partey die andere zu verschlingen suchen und davon das Krimmen 1 1 kriegen, oder eine gantz neue Secte entstehen, da ohne dem schon Secten genug, und gantz neue und allgemeine Catechismi in den gegenwärtigen Zeitläufften, da die Welt mit Frey Denckern und Mäurern angefüllet, gefährlich wären etc. etc. Hernach als H . Schlatter wieder zurück kam, wolten sie das H . D r : Chandlers, der ein vornehmer Dissenter und Secretair der neuen Societaet ist, edirten Catechismum 12 einführen, wogegen auch obiicirt wurde. Endlich wurde beschloßen, daß die Kinder von einer jeden protestantischen Perswasion ihre eigene Catechismos in den Charitaets= Schulen in Englisch= und Teutscher Sprache zu lernen, Freiheit haben Sölten. Auf solche Weise schiene uns die Sache außer Gefahr zu seyn. Nachdem die vorhabende Schul=Anstalt im Druck erschiene, und wir keinen Schaden an unserer Seite befürchteten, so wolte ich auch gern einigen Nutzen f ü r unsere Land = Gemeinen davon schöpffen, und ließ desfals unsere Ältesten in Neuhan-

268

Die Briefe des Jahres 1755

nover und Providence bey den hiesigen Hh. Trustees um Charitaet Schulen anhalten und unsere Schul = Häuser dazu anbiethen. Die Hh. Trustees antworteten, daß sie die Wohlthaten nicht auf eine Religions Partey allein verwenden dürfften: wenn die Lutheraner und Calvinisten einig würden, und gemeinschafftlich um Charitaet Schulen anhielten, so solte es verwilliget werden. Ich munterte dannenhero die reform: Nachbarn auf und ließ sie mit unsern Leuten gemeinschafftlich suppliciren und erhielte die Verwilligung 1 3 . Der H. Sauer kam aber bald hinten nach, weil er befürchtete, daß aus dieser neuen Anstalt, eine neue Regierungs=Form entstehen, und der Quakerismus, wie auch sein Interesse Schaden leiden mögte. Er gebrauchte dannenhero allerhand |i,e$o8eia