Handbuch des Chemikers - Band 3 [III, 1 ed.]

CHEMISCHE GLEICHGEWICHTE UND KINETIK, LÖSUNGEN. ELEKTROCHEMIE,ANALYTISCHE UND TECHNISCHE CHEMIE Der dritte Band des Han

134 8 13MB

German Pages XVIII; 1017 [1017] Year 1959

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Titelseite
Inhaltsverzeichnis
Chemisches Gleichgewicht und Kinetik
A. Chemisches Gleichgewicht
B. Chemische Kinetik
Heterogene Gleichgewichte in Lösungen
A. Gleichgewicht: flüssig-fest
B. Gleichgewicht: gasförmig-flüssig
C. Gleichgewicht: flüssig- flüssig
D. Kryoskopische Konstanten (K)
E. Ebulioskopische Konstanten
Eigenschaften einphasiger (homogener) flüssiger Lösungen
A. Dichte von Lösungen
B. Brechungsindices
C. Viskosität wäßriger Lösungen
D. Oberflächenspannung von Lösungen
E. Energetische Eigenschaften (spezifische Wärme und Lösungswärme)
F. Elektrische Leitfähigkeit von Lösungen, Ionenbeweglichkeiten und Überführungszahlen
G. Aktivitätskoeffizienten
H. Dissoziationskonstanten von Säuren und Basen in wäßrigen Lösungen
I. Löslichkeitsprodukt von in Wasser schwer löslichen Stoffen
K. Puffergemische
L. Indikatoren
Elektrodenvorgänge und chemische Stromquellen
A. Elektrodenpotentiale und galvanische Elemente
B. Polarographie
C. Elektrolyse
D. Elektrokapillarerscheinungen
E. Chemische Stromquellen
Allgemeines von der analytischen Chemie
A. Laboratoriumsreagenzien
B. Vorversuche
C. Gewichtsanalyse
D. Maßanalyse
E. Gasanalyse
F. Dispersionsanalyse
Allgemeines von der technischen Chemie
A. Feste Brennstoffe
B. Flüssige Brennstoffe
C. Rohstoffcharakteristiken und Herstellung anorganischer Produkte
D. Natürliche und künstliche Baustoffe
E. Glas
F. Wesen und Vorgänge in chemischen Apparaturen
G. Chemische Beständigkeit von Materialien gegenüber verschiedenen Medien
H. Lösungsmittel und Weichmacher
I. Kautschuk und Gummi
K. Plaste
L. Organische Farbstoffe
Allgemeines von der Laboratoriumstechnik
A. Eichung von Glasgefäßen
B. Kältemischungen
C. Verschiedene technische Hilfsmittel und Angaben zur Bearbeitung von Glasgegenstanden
Giftstoffe und Erste Hilfe
A. Gefährliche, häufig in der Laboratoriumspraxis vorkommende Stoffe
B. Maximal zulässige Konzentrationen von Giftgasen. Dämpfen und Staub in Arbeitsräumen
C. Maßnahmen der ersten Hilfe bei Unglücksfällen und Gegengifte bei Vergiftungen
Sachwörterverzeichnis zum I., II. und III. Band
Druckfehlerberichtigung zu Bd. I
Druckfehlerberichtigung zu Bd. II
Druckfehlerberichtigung zu Bd. III
Nachtrag zu Band II
Periodensystem der Elemente (Stand 1957)
Diagramm-Beilagen
Recommend Papers

Handbuch des Chemikers - Band 3 [III, 1 ed.]

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Inhaltsverzeichnis Chemisches Gleichgewicht und Kinetik

Seite

A. Chemisches Gleichgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . .

1

Chemisches Gleichgewicht in flüssiger Phase . . . . . . . . . . Gleichgewichtskonstanten R c in wäßrigen und nichtwäßrigen Lösungen Keto-Encl-Gleichgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Unbeständigkeltskonstanten von Komplexverbindungen in wäßrigen Lösungen Hydrolisationsgrad von Nitrose bei Zimmertemperatur Chemisches Gleichgewicht in der Gasphase . . . Gleichgewichtskonstanten in der Gasphase Chemisches Gleichgewicht Gas - fester K örper Dissoziationsspannung NaHC0 3 Dissoziationsspannung K tC0 3 • Dissoziationsspannung MgC0 3 • Dissoziationsspannung CaC0 3 • Sorption von Gasen durch MetalIe . B. Chemische Kinetik

... . . . .

Chemische Kinetik. . . . . . . . Bestimmung der Ordnung einer Reaktion Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeitskonstanten von der Temperatur. Technische Reaktionen . . . Autokatalytische Reaktionen Diffusionskinetik . . . . . . Homogene Reaktionen . . . . . Ordnung und Geschwindigkeitskonstanten chemischer Reaktionen Ordnung, Geschwindigkeitskonstanten und Aktivierungsenergie chemischer Reaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . Temperaturkoeffizienten chemischer Reaktionen . . . . . . . . Reaktionen zwischen Atomen und Molekülen des Wasserstoffes und des Deuteriums Einfluß der Temperatur auf die Reaktionsgeschwindigkeitskonstanten bei Bildung und Zerfall von Jodwasserstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kinetische Konstanten beim Cracken von Kohlenwasserstoffen . . . . . . . Cracken von Paraffinkohlenwasserstoffen bei einem Druck von weniger als einer Atmosphäre. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reaktionen der thermischen Umwandlungen von Äthylen Cracken von Olefinkohlenwasserstoffen. . . . . . . . . Cracken von Naphthenkohlenwasserstoffen im Temperaturbereich von 400 bis 600 0 C Cracken von aromatischen Kohlenwasserstoffen . . . . . . Einfluß des Lösungsmittels auf die Reaktionsgeschwindigkeit . . . . .. Veresterungsgeschwindigkeit von Alkoholen in Essigsäure. . . . . . .. Reaktionsgeschwindigkeitskonstanten bei Verseifung von Estern durch eine 0,1 n KOH-Lösung bei 250 C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Einfluß der Säurekonzentration auf die Geschwindigkeitskonstante der Rohrzuckerinversion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , Einfluß des Druckes auf die Reaktionsgeschwindigkeit bei der Verseifung von Estern Heterogene katalytische Reaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ZerfalIsreaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . Herabsetzung der Ordnung und Aktivierungsenergie von Reaktionen bei heterogener Katalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1

1 2 3 4 4

4 17 17 17 18 18 18 21 21 22 22 22 23 23 24 :J4 24 25 25 26 26 26 27 27 27 27 28 28 29 30 30 30 30

31

v

Zersetzung von Ameisensäure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Geschwindigkeiten einiger heterogener katalytischer Reaktionen in der Industrie Kettenreaktionen und Entzündbarkeit . . . . . . . . . . . . Maximale Flammentemperatur beim Verbrennen von verschiedenen Gasen in Gemischen mit Luft und Sauerstoff . . . . . . . . . . . Entzündbarkeit von brennbaren Stoffen und Löschmittel . . Entzündungstemperatur fester Stoffe (bei Überschuß an Luft) Entzündungsgrenzen in Gemischen mit Sauerstoff . . . . . Maximale Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Flamme in Gemischen von brennbaren Gasen mit Luft und Sauerstoff . . . . . . . . . . . Entzündungsgrenzen und Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Flamme in Gasgemischen . Entzündungsgrenzen und Ausbreitungsgeschwindigkeit der Flamme in Gasgemischen Diffusion . Diffusion von Metallen in Metallen . . .... Q Konstanten der Diffusionsgleichung D = D o • exp - Fit Diffusion von Ionen in festen Salzen . Wechselseitige Diffusion fester Salze . Wechselseitige Diffusion geschmolzener Salze Diffusion organischer Stoffe in wäßrigen Lösungen Diffusion anorganischer Stoffe in wäßrigen Lösungen Diffusion organischer Stoffe in organischen Lösungsmitteln Diffusion von Gasen in Metallen . . . . Diffusion von Gas oder Dampf in Gasen . . . . . . . .

Seite 31 31 32

33 33 36 36

36 36

37 39 40

41 42 42 43 43 44 45 45 46

Heterogene Gleichgewichte in Lösungen (Löslichkeit, Gefrier- und Siedetemperaturen von Lösungen, Dampfdrücke und Zusammensetzungen von Gleichgewichtsphasen) A. Gleichgewicht: flüssig-fest. . . . . . . . . . . . . . neben Löslichkeit anorganischer Verbindungen, Sachverzeichnis Löslichkeit anorganischer Verbindungen in Wasser Binäre Systeme . . . . . . . . . . . . System NaOH-H.O . . . . . , . . . . Krtstalllsatlonstemperatur von Nitrose [0C] Schwermetallsulfide . . . . . . . . . . Löslichkeit von Salzen in meeres- und seewasserähnlichen Systemen Löslichkeit von Salzen in Systemen von technischer Bedeutung • . Molare Gefrierpunkterniedrigung wäßriger Lösungen . . . . . . . Löslichkeit anorganischer Verbindungen in verschiedenen Lösungsmitteln Löslichkeit in schwerem Wasser . . . . Löslichkeit in H.O.. . . . . . . . . -; Löslichkeit von Salzen in flüssigem SO. . Löslichkeit in flüssigem Ammoniak Löslichkeit von Jod in organischen Lösungsmitteln und in Gemischen derselben mit Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Löslichkeit von Schwefel (rhombisch) in organischen Lösungsmitteln . . Löslichkeit von Phosphor in organischen Lösungsmitteln . . . . . . . . Löslichkeit anorganischer Stoffe in Methanol • . . . . . . . . . . . . Löslichkeit anorganischer Stoffe in Gemischen von Methanol mit Wasser Löslichkeit anorganischer Stoffe in Äthanol und Äthanol-Wasser-Gemischen Löslichkeit anorganischer Stoffe in Glyzerin bei 15,5° C Löslichkeit anorganischer Stoffe in Zuckerlösung . Löslichkeit organischer Stoffe in Wasser . . . . . . Löslichkeit organischer Stoffe in Glyzerin . . . . . . Löslichkeit von Rohrzucker in wäßrigen Salzlösungen Löslichkeit von Zucker in Alkohol-Wasser-Gemischen Gleichgewichte in geschmolzenen Systemen . . . . . Schmelztemperaturen von Ätznatron in Abhängigkeit von Sodabeimischungen

VI

49 49 52 52 53 74 74 75 114 154 157 157 158 158 159 150 150 161 161 162 163 165 165 166 171 172 172 173 174

Seite B. Gleichgewicht: gasförmig-flüssig

Löslichkeit von Gasen in Wasser Löslichkeit Löslichkeit Löslichkeit Löslichkeit Löslichkeit

von von von von von

.

. . . . . . . . . .

Gasen in Wasser bei verschiedenen Temperaturen Wasserstoff in Wasser unter Druck Stickstoff in Wasser unter Druck . . . . . . . Kohlendioxyd in Wasser unter Druck . . . . . Ammoniak in Wasser bei verschiedenen Drücken

Löslichkeit von Gasen in verschiedenen Flüssigkeiten. . . . . . . Löslichkeit von Gasen in wäßrigen Lösungen anorganischer StoUe Löslichkeit von CO 2, O 2, H I , N 2Clz in konzentrierten NaCl-Lösungen Löslichkeit von SOl [Gew. %] in Schwefelsäure und Oleum-Lösungen . . Löslichkeit von Kohlendioxyd in wäßrigen Lösungen von Äthanolaminen . Löslichkeit von Schwefelwasserstoff in wäßrigen Lösungen von Monoäthanolamin Löslichkeit von Schwefelwasserstoff in wäßrigen Lösungen von Diäthanolamin . Wechselseitiges Löslichkei tsgewjcht zwischen Kohlendioxyd und SchwefelwasserstotI in wäßrigen Lösungen von Athanolaminen . . . Löslichkeit von HCl in konzentrierter Schwefelsäure Löslichkeit von Stickstoffoxyd in Nitrose. . . . . Löslichkeit von N 20 S in Schwefelsäure . . . . . . Löslichkeit von Gasen in organischen Flüssigkeiten.

Wechselseitige Löslichkeit verflüssigter Gase. Löslichkeit von Helium in Stickstoff . Löslichkeit von Sauerstoff in Argon . . Löslichkeit von Krypton in Sauerstoff . Löslichkeit von Sauerstoff in Stickstoff . Löslichkeit von Wasserstoff in Stickstoff Löslichkeit von Stickstoff in Kohlenoxyd . Löslichkeit von Wasserstoff in Kohlenoxyd Löslichkeit von Kohlendioxyd in flüssigem Sauerstoff und Stickstoff Löslichkeit von Acetylen und Kohlendioxyd in flüssigen Sauerstoff-StickstoffGemischen . Löslichkeit von WasserstofI in Methan Löslichkeit von Helium in flüssigem Methan Löslichkeit von Methan in flüssigem Stlckstofl . Löslichkeit von Wasserstoff in Äthylen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Löslichkeit von festem Äthylen und Propylen in Ilüssigern SauerstoII und Stickstoff Löslichkeit von Acetylen in flüssigem Sauerstoff und Stickstoff Löslichkeit von Methan in Äthan Löslichkeit von Methan in Propan . Löslichkeit von Methan in Äthylen. Löslichkeit von Äthylen in Äthan Löslichkeit von Methan in Butan

Druck, Zusammensetzung des Dampfes und Siedetemperaturen von Lösungen Gesamtdampfdruck einiger Lösungen . (nach D. P. Konowalow) Partialdruck von H 20 über wäßrigen Lösungen von H 2S04 Die Konstanten A. und B in der Gleichung 19 Pmm

A -

175 175 175 176 177 177

177 178 178 180 180 181 183 184 184 185 185 185 186 188 188 188 188 189 190 190 191 191 191 192 192 193 193 194 194 194 195 195 196 197 198 198 200

B T für den Druck von

Wasserdampf über H 2S0 4-Lösungen. . . . . . . Druck von SOs-Dämpfen über Oleum, mm Hg. . . . Partialdruck von H 20 und SO. [mm Hg] über wäßrigen S02-Lösungen Partialdruck [mm Hg] von HCl und H.O über wäßrigen HCl-Lösungen Druck und Zusammensetzung des Dampfes wäßriger HCl-Lösungen. Druck und Dichte von HCl-Dämpfen. . . . . . . . . . . . . . . Druck und Zusammensetzung des Dampfes wäßriger HBr-Lösungen . Zusammensetzung des Dampfes wäßriger HBr-Lösungen . Partialdruck [mm Hg] von HBr und H 20 über wäßrigen HBr-Lösungen Siedetemperatur wäßriger HF-Lösungen . . . . . . . . . . . . . Dampfdruck wäßriger HF-Lösungen bei 25 ± 0,05° . . . . . . . . . Partialdrücke von CHsCOOH- (CH sCOOH)2- und H 20-Dämpfen über wäßrigen CHsCOOH-Lösungen • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dampfdruck von HNO s und H 20 über wäßrigen Salpetersäure-Lösungen

202 202 203 204 206 207 208 209 209 210 210

210 211

VII

Gesamtdampfdruck von (NOs + NsO. + HNOs) über einer Lösung von Stickoxyden in wasserfreier Salpetersäure . . Wasserdampfdruck über NaOH-Lösungen . Wasserdampfdruck über gesättigten NaOH-Lösungen. . . . . Wasserdampfdruck über gesättigten KOH-Lösungen . . . . . Wasserdampfdruck über KOH-Lösungen • . . . . • . • • . Druck und Zusammensetzung von Flüssigkeit und Dampf gesättigter, wäßriger Ammoniaklösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dampfdruck über Salzlösungen • • • • • • . . . . . . . . . . . . . . . . . Partialdampfdrücke von Lösungen von Methanol-, Äthanol- und Propanol-Lösungen Wasserdampfdruck über wäßrigen Lösungen von Rohrzucker • . . . . . . . . . Dampfdruck gesättigter Harnstofflösungen in flüssigem Ammoniak. . . . . . . . Siedepunkte ternärer Lösungen H 2 S O . - H N O s - H s O bei 760 mm Hg. . . . . . . Dampfzusammensetzung siedender Lösungen von H 2 S O . - H N O . - H sO bei 760mm Hg Siedetemperatur wäßriger Salzlösungen bei 760 mm Hg • . • • • . . . . . . Siedetemperaturen und Konzentrationen wäßriger Salzlösungen bei 760 mm Hg . Siedetemperaturen von SchwefeJsäurelösungen und Oleum bei 760 mm Hg . . Siedetemperaturen wasserfreier Gemische von Salpetersäure und Schwefelsäure Siedetemperaturen wäßriger Lösungen von HNO., HCI und HBr • • . . . . Siedetemperaturen und Zusammensetzung von Flüssigkeit und des Dampfes von Salpetersäure bei 760 mm Hg. . . . . . . . . . . . . . Siedetemperaturen und Zusammensetzung von Flüssigkeit und Dampf wäßriger Essigsäurelösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Siedetemperaturen wäßriger MethanoJJösungen . . . . • • • • . . . . . . . . Siedetemperaturen und Zusammensetzung von Flüssigkeit und Dampf wäßriger Äthano!Jösungen bei 760 mm Hg . . . . . . . . . . . . . Dampfdruck über gesättigten wäßrigen Salzlösungen • . . . . . • . . . . . Siedepunkterhöhung wäßriger Lösungen anorganischer und einiger organischer Verbindungen. . . . . . . . . . . . . . . Gemeinsam siedende (azeotrope) Lösungen • • • • • • . Binäre, gemeinsam siedende wasserhaltige Lösungen . . Konzentration der gemeinsam siedenden Lösung HCI + H 2 0 in Abhängigkeit vom Druck . Binäre, gemeinsam siedende alkoholhaltige Lösungen . Binäre, gemeinsam siedende säurehaltige Lösungen. . Binäre, gemeinsam siedende Lösungen • • • . • • • . . Ternäre, gemeinsam siedende wasser- und alkoholhaltige Lösungen Siedetemperaturen ternärer, gemeinsam siedender Lösungen • . • • . . . . Abhängigkeit der Siedetemperatur gemeinsam siedender Lösungen vorr Druck. C. Gleichgewicht: f1üssig- flüssig . . . • . .

Wechselseitige Löslichkeit zweier Flüssigkeiten Löslichkeit anorganischer Flüssigkeiten • Löslichkeit organischer Flüssigkeiten Verteilungskoefflzienten

Seite 212 212 213 214 214 215 215 218 220 220 221 221 222 224 226 227 227 227 228 228 228 229 230 236 236 238 238 242 244

245 246 246 247 247 247 248 254

D. Kryoskopische Konstanten (K)

258

E. Ebulioskopische Konstanten

261

Eigenschaften einphasiger (homogener) flüssiger Lösungen A. Dichte von Lösungen

. . . . . . . • . • • . .

Tabelle für Konzentrationsumrechnungen . . . • . Dichte von Lösungen anorganischer Verbindungen. • • . • . • . . Temperaturkorrekturen für die Dichte von NaOH- und KOH-Lösungen Dichte und Gehalt an H 2SO. und SO. in Schwefelsäurelösungen bei 15°. . . . . . Korrekturen zur Umrechnung der bei verschiedenen Temperaturen gemessenen Dichte von H.SO. auf die Dichte bei 15° C . . . . . . . . . . . . . . . . Dichte von Oleum bei 15° C. . . . . • . Umrechnung von Oleum auf Monohydrat Dichte von Nitrosen . . . . . . • . . . Dichte und Konzentration von Salzsäurelösungen

VIII

263 264 266 315 315 318 319 320 320 323

Seite Korrekturen zur Dichte von Salzsäure . . . . . . . Dichte und Konzentration von Salpetersäurelösungen Dichtekorrekturen für Salpetersäure . • . • . . . . Dichte von Stickstoffdioxydlösungen in wasserfreier Salpetersäure Dichte von Stickstoffoxydlösungen in Salpetersäurelösungen [g/cm3] Dichte von Kalkmilch bei 15° C . . . . . . . . . . . . . Dichte von Lösungen organischer Verbindungen. . . . . . . . . Temperaturkorrekturen für die Dichte von Äthanollösungen. . . . . . Korrekturen zur Umrechnung der Dichte von Äthanollösungen von uU auf e:o und umgekehrt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bestimmung des Äthanolgehaltes . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . • Temperaturen, die der maximalen Dichte wäßriger Lösungen anorganischer Verbindung entsprechen . . . . . . . . . . . . . . . . Dichte von Schwefellösungen in Schwefelkohlenstoff bei 15° C ~.

Brechungsindices . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Brechungsindices wäßriger Lösungen von Äthanol und Methanol bei 17,5° C . C. Viskosität wäßriger Lösungen. • . • . . . . . . .

341 341 351 352 353 353 354

Viskosität von Lösungen anorganischer Verbindungen Viskosität von Schwefelsäure- und Oleumlösungen . Relative Viskosität von NaCl-Lösungen . . . . . . Viskosität von NaOH-Lösungen. . . . . . . . . . Relative Viskosität wäßriger Lösungen anorganischer Verbindungen Viskosität wäßriger Lösungen organischer Verbindungen Viskosität von Äthanol-Wassergemischen. . . . . . . Viskosität von Glyzerin-Wassergemischen (zur Eichung) Viskosität von Rohrzuckerlösungen in Wasser. D. Oberflächenspannung von Lösungen. . . . .

354 356 357 357 358 359 361 361 362 363

Oberflächenspannung wäßriger Lösungen anorganischer Verbindungen Oberflächenspannung wäßriger Lösungen organischer Verbindungen . Oberflächenspannung von Lösungen anorganischer Verbindungen in organischen Lösungsmitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oberflächenspannung von Lösungen organischer Verbindungen in organischen Lösungsmitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E. Energetische Eigenschaften (spezifische Wärme und Lösungswärme)

Spez, Wärme und Wärmegehalt von Schwefelsäurelösungen . Spez, Wärme und Wärmegehalt von Oleumlösungen . . Spez, Wärme wäßriger Salzsäurelösungen . . . • . . . Spez, Wärme wäßriger Salpetersäurelösungen [cal/g 0c] Spez. Wärme wäßriger KOH-Lösungen bei 16 bis 20° C Spez. Wärme wäßriger NaOH-Lösungen bei 16 bis 20° C Spez, Wärme wäßriger NaCI-Lösungen [cal/g 0c]. • . . Enthalpieänderung bei der Bildung von 1 g wäßriger NH 3-Lösung (Bildungswärme) Enthalpieänderung bei der Bildung von 1 g wäßriger HCl-Lösung. . . . . . . . . Enthalpieänderung beim Lösen verschiedener Stoffe in Wasser (Lösungswärme) Enthalpieänderung beim Lösen von Laugen. . . . . . . . . . . . . . . . . . Enthalpieänderung beim Lösen von Säuren. . . . . . . . . . . . . . . . . . Enthalpieänderung beim Lösen von Schwefelsäure. . . . . . . . . . . . . . . Enth~!pieänderung beim Verdünnen von Natriumhydroxydlösungen (Verdünnungswarme) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Entwässerungswärme von Natriumhydroxydlösungen . . • . . . . . . . . . . F. Elektrische Leitfähigkdt von Lösungen, Ionenbeweglichkeiten und Überführungszahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Elektrische Leitfähigkeit von Lösungen. . . . . . . • . Spezifische (l() und Äquivalent-Leitfähigkeit (A.) wäßriger Spez, elektrische Leitfähigkeit (l() von Standardlösungen Äquivalentleitfähigkeit (A.) wäßriger Salzlösungen • • . • Äquivalentleitfähigkeit (A.) wäßriger Lösungen von Säuren Molare Leitfähigkeit (p,) organischer Basen bei 25° C . .

323 324 325 325 325 326 327 340

. . . . . . . . . Lösungen bei 18° C . . . . . . . . . • . . . . . . . . . und Basen bei 18° C . . . . . . . . . . .

363 364 365 366 367

367 368 368 369 369 369 369 370 370 370 376 376

377 377

377 378 378 378 385 386 388 388

IX

Spezifische Leitfähigkeit (x) gesättigter Lösungen schwer löslicher Elektrolyte. Äquivalentleitfähigkeit ,1.[.0- 1 crn-/g-äqulv.] in anorganischen Lösungsmitteln . Äquivalentleitfähigkeit (,1.) in organischen Lösungsmitteln bei 25° C. . . . Spezifische Leitfähigkeit (,,) binärer, fester oder geschmolzener Salzsysteme

Seite 389 390 391 392

Ionenbeweglichkeil . . . . . . . . . . . . . . . . Ionenbeweglichkeit bei unendlicher Verdünnung (i.oe)' . . . . . . . . . Ionenbeweglichkeit in wäßrigen Lösungen bei 18° C . . . . . . . . . . . Maximale Ionenbeweglichkeit in organischen Lösungsmitteln (.J.oe) bei 25° C . Beweglichkeit (,1.) einfach positiv und negativ geladener Gasionen in neutralem Gas bei I und 760 mm Hg

396 396 397 398

Überiiihrunqszahleti . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . Überführungszahlen nA und n s in festen Salzen . . . . . . . . Überführungszahlen von Anionen bei 18° C in wäßrigen Lösungen

400 400 401

G. Aktivitätskoeffizienten

. . . . . . . . . . . . . . . . . .

Mittlere Aktivitätskoeffizienten von HCI in wäßrigen Lösungen bei verschiedenen Temperaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mittlere Aktivitätskoeffizienten von HCI im gemischten Lösungsmittel: DioxanWasser . . . . . . . . . Mittlere Aktivitätskoeffizienten von HCI in organischen Lösungsmitteln und ihren Gemischen mit Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mittlere Aktivitätskoeffizienten von HBr in wäßrigen Lösungen . . . . . . Mittlere Aktivitätskoeffizienten von einwertigen Elektrolyten bei 25° C. . Werte von Ig ± y für Salze von Alkalimetallen, ermittelt durch die Bestimmung der Erstarrungstemperaturen wäßriger Lösungen. . . . . . Mittlere Aktivitätskoeffizienten von NaCI in wäßrigen Lösungen Mittlere Aktivitätskoeffizienten von KCl in wäßrigen Lösungen . Mittlere Aktivitätskoeffizienten von NaBr in wäßrigen Lösungen Mittlere Aktivitätskoeffizienten von NaOH in wäßrigen Lösungen Mittlere Aktivitätskoeffizienten von KOH in wäßrigen Lösungen Mittlere Aktivitätskoeffizienten von zweiwertigen Salzen bei 25°C Mittlere Aktivitätskoeffizienten von BaCI. . . . . . . . . . . Mittlere Aktivitätskoeffizienten von Halogeniden des Cadmiums, Bleis und Zinks. Mittlere Aktivitätskoeffizienten von Chloriden dreiwertiger Metalle bei 25°C. . . Mittlere Aktivitätskoeffizienten von wäßrigen Schwefelsäurelösungen ermittelt mit Messungen der EMK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mittlere Aktivitätskoeffizienten von Chlor- und BromwasserstofIsäure in Lösungen von Halogeniden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Angleichung des Wertes Ig Y± für Salzsäure in hoch konzentrierten wäßrigen Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Funktion YH+' YOH -jaHtO in wäßrigen Lösungen. . . . . . . . . H. Dissoziationskonstanten von Säuren und Basen in wäßrigen Lösungen.

Dissoziationskonstanten anorganischer Säuren. Dissoziationskonstanten organischer Säuren. Dissoziationskonstanten anorganischer Basen . Dissoziationskonstanten organischer Basen . . Ionenprodukt von Wasser bei verschiedenen Temperaturen Dissoziation von Essigsäure in wäßrigen Lösungen bei 25° C. Dissoziation einiger schwacher Elektrolyte in wäßrigen Lösungen Dissoziationskonstanten von Indikatoren . . . . . . . . . PH-Werte von Kohlensäurelösungen in Wasser. . . . . . .

399

403 403 404 405 407 408 411 412 413 413 413 414 415 415 416 418 418 419 421 422 424 424 425 430 431 434 434 435 435 436

I. Löslichkeitsprodukt von in Wasser schwer löslichen Stoffen

437

K. Puffergemis che. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

443 443 444 446

Ausgangsstoffe für die Herstellung von Puffergemischen Ausgangslösungen und Herstellungsmethoden von Puffergemischen . Systeme von Puffergemischen . . . . . . . . . . . . . . . . . PH-Werte von Puffergemischen des Systems Borax-HCl, und Borax-NaOH bei verschiedenen Temperaturen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PH-Werte von StandardpufJerlösungen . L. Indikatoren.

x

449 449 450

Seite

Elektrodenvorgänge und chemische Stromquellen A. Elektrodenpotentiale und galvanische Elemente

Normalelemenie und Standardelektroden Internationale Normalelemente Standardelektroden . . . . . . . . • Potential der Normal-Chinhydronelelektrode zwischen 0 und 50° C . Potential der Standard-Kalomelektrode zwischen 0 und 50° C. . . Potentialdifferenz einer Norrnal-Chinhydron- und Kalomelelektrode Gleichgewichls-EleJ..:trodenpotcntiale und Rl1K . . . . . . Normal-Elektrodenpotentiale . . . . . . . . . . . . . . . . . Normal-Oxydationspotentiale von Komplexverbindungen. . . . . Normal-Elektrodenpotentiale, bezogen auf die Wasserstoffelektrode in wasserfreien Lösungen '. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elektrodenpotentiale von Metallen in ihren geschmolzenen Salzen und deren Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EMK galvanischer Ketten mit geschmolzenen Elektrolyten B. Polarographie. . . . . . . . . . . . . . . . . .

Polaregraphische Bestimmungen anorganischer Ionen C. Elektrolyse . . . . . . . . . .

. . . . . .

Coulombmeter . . . . . . . . . . . . . . Zersetzungsspannungen wäßriger Elektrolytlösungen normaler Konzentrationen Werte der Konstanten a und b in der Gleichung für die Überspannung beim Verdrängen von Wasserstoff durch reine Metalle. Zersetzungsspannungen geschmolzener Salze Galvanostegie. . . . . . . . D. Elektrokapillarerscheinungen .

ElektrokapilIarkurven Kapazität einer elektrischen Doppelschicht Potentiale der NulI-Ladung E. Chemische Stromquellen.

459

459 459 459 462 463 464 465 465 471 471

472 473 474 474 481 481 481 482 482

484 492 492 494 495 497

Akkumulatoren . Bleisammler . . . . . Stahlsammler . . . . .

497 497 501

Galvanische Stromerzeuger Heiz- und Anodenbatterien für Rundfunkempfänger.

501 505

Allgemeines von der analytischen Chemie A. Laboratoriumsreagenzien . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die wichtigsten anorganischen Reagenzien . Die wichtigsten organischen Reagenzien für die anorganische Analyse B. Vorversuche

.

Versuche mit dem Lötrohr Flammenfärbung Färbung der Boraxperle Na.B,O, Färbung der Phosphorsalzperle NaP0 3

510 510 514 520 520 520 521 522

C. Gewichtsanalyse. . . . .

523

Stöchiometrische Faktoren Glasfiltertiegel (Fritten)

523 532

XI

D. Maßanalyse. . . . . . . . . . . . . . . . .

Seite 533

Äquivalente in der Maßanalyse . . . . . . . . Indikatoren zur Titration von Säuren und Basen Redoxindikatoren . . . Adsorptionsindikatoren .

533 538 540 541

E. Gasanalyse . . . . . .

Berechnung der Resultate von Gasanalysen und gasometrischen Analysen. Berechnung der Menge des zu bestimmenden Stoffes in mg nach gemessenem Gasvolumen in crn- . . . . . . . . . . . Gasometrische Bestimmung von Kohlenstoff . . . . . Sperrflüssigkeiten für die Gasanalyse. . . . . . . . . Umrechnung des Gasvolumens auf Normalbedingungen. F. Dispersionsanalyse . . . .

Siebanalyse . . • . . . . Skalen von Standardsieben Drahtgewebe für Prüfsiebe nach D IN 1171 Filtrationswerte und Saughöhen von Filtrierpapieren . Fällungsgeschwindigkeit kugelförmiger Teilchen . . .

542 5'12 542 543 543 544 549 549 549 551 553 553

Allgemeines von der technischen Chemie A. Feste Brennstoffe. . . . . . . . . .

Charakteristik verschiedener Holzarten . Charakteristik von Torf • . . . . . . Charakteristik von Schiefer. . . . . . Charakteristik von Steinkohle verschiedener Vorkommen der Ud SS R Charakteristik von Steinkohle Deutschlands und anderer Länder Klassifikation der Donezkohle , . . . . . . . . . . . . . . . . . Elementarzusammensetzung und Heizwerte einiger Brennstoffarten Eigenschaften von Bitumen, die aus verschiedenen Brennstoffarten extrahiert wurden Charakteristik primärer Steinkohlenteere verschiedener Qualität Charakteristik primärer Teere verschiedenen Ursprungs . . . . . . . . . . Charakteristik verschiedener Arten primären Torfteers . . . . . . . . . . Austritt und Eigenschaften der verschiedenen Fraktionen von Steinkohlenteer Fraktionelle Zusammensetzung von Schieferteeren (%) . . . . . . . . . . Austritt von Halbverkokungsprodukten aus verschiedenen BrennstolTarten der UdSSR. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Temperatur beim Zersetzungsbeginn einiger BrennstofIarten . Rektifikationsprodukte von Rohbenzol . . . . . . . . . . . Fraktionelle Zusammensetzung verschiedener Teere . • . . . Mittlere Ausbeute an Generatormischgas aus verschiedenen Arten von festem Brennstoff. . . . . . . . . . . . . . Gascharakteristik beim Vermeilern der Kohle B. Flüssige Brennstoffe. . . . . . . . . . .

Hauptmerkmale der Erdölsorten (Orientierungswerte) Zusammensetzung des Erdöls aus Vorkommen der UdSSR Gehalt an Paraffinen in verschiedenen Erdölen der UdSSR • Zusammensetzung und Dichte der Erdöle aus Vorkommen anderer Länder. Gehalt an aromatischen Kohlenwasserstoffen in Benzirren verschiedener Erdöle der UdSSR. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gehalt an aromatischen Kohlenwasserstoffen in den einzelnen Fraktionen verschiedener Erdöle der UdSSR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gehalt an NaphthenkohlenwasserstofIen in hochsiedenden Fraktionen einiger Erdöle der UdSSR. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mittlerer Gehalt an verschiedenen Kohlenwasserstoffen in Crackbenzinen schwerer Erdölfraktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gehalt an Asphaltenen und Harzen in verschiedenen Erdölen der UdSSR. Gehalt an Harzen in verschiedenen Destillaten . . . . . . . . . . . .

XII

561 561 561 562 562 564 564 564 565 565 565 566 566 566 567 567 568 570 571 571 572 572 573 573 574 575 575 575 576 576 576

Gehalt an Naphthensäuren lnelnlgen Erdölsorten der UdSSR. . . . . . . . . . Gehalt an Schwefel in den wichtigsten Erdölsorten der UdSSR . . . . . . . . . Ungefähre Zusammensetzung der Schwefelverbindungen in Crackbenzin aus schwefelhaltigem Rohstoff (%) . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . StickstofIgehalt in verschiedenen Erdölsorten der UdSSR. . . . . . . . . . . StickstofIgehalt in verschiedenen Erdöldestillaten • • . • . . . . . . . . . . Dichte und Zusammensetzung der Erdölfraktionen des Austrittsintervalls 450 bis 500 0 C aus verschiedenen Erdölen der UdSSR • . . . . . . . . . . Dichte und mittleres Molekulargewicht von Erdölprodukten. . . . . . . . Flammtemperaturen von Ölen, die aus verschiedenen Erdölen gewonnen wurden Siedegrenzen und Dichte verschiedener Erdölfraktionen . . • . . . . . . . . . . Dichte der Benzin- und Xylolfraktion sowie Oktanzahl von Benzinen aus verschiedenen Erdölen der UdSSR . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dichte von Schmierfetten aus der Masutdestillation • . . . . . . . Austritt und Oktanzahl der Benzine beim Cracken in der Dampfphase Charakteristische Größen flüssiger BrennstofIe • • • • • . Fraktionelle Zusammensetzung von schweren Brennstoffen . . . . . Einfluß von Äthanol auf die Oktanzahl von Benzinen. • . . . . . . Erhöhung der Oktanzahl synthetischer Benzine in Abhängigkeit vom Tetraäthylbleigehalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DieseltreibstofI und seine Charakteristik . . . . • . . . . . . . . . . . Zusammensetzung vontcrackgasen [%]. . . . . . . . . . . . . . . . . Austritt an Aromaten bel der Verbrennung verschiedener Rohöle der UdSSR C. Rohstoffcharakteristiken und Herstellung anorganischer Produkte

Die wichtigsten physikalischen und physikalisch-chemischen Eiqensehajten einiger natürlicher Minerale und anderer chemischer Verbindungen . Die einfachsten Verbindungen und ihre Hydrate. . • . . . . Doppel- und dreifache Salze . . . • . . . . . . . . . . . Herstellung anorganischer Produkte in der chemischen Industrie. Einfache Stoffe, Gase, anorganische Verbindungen • • • . . . Die wichtigsten natürlichen, mineralischen und synthetischen Düngemittel und ihr Nährstoffgehalt • • • . . • . . Schädlingsbekämpfungsmittel . . . . D. Natürliche und künstliche Baustoffe.

Natürliche Bausteine. Künstliche Bausteine . Binde- und Zusatzmittel zu Mörtel und Beton Baugips Anhydritbinder . Braunkohlenasche Magnesia. Baukalk Zement. Mörtel. Beton Keramische Massen. Holz • E. Glas.

Glaszusammensetzungen . Zusammensetzung der wichtigsten Laboratoriums- und Gerätegläser Charakteristiken verschiedener Gerätegläser . Charakteristiken von Zwischengläsern . . . . . . . . . . . . . Berechnung von Glaseigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . Koeffizienten zur Errechnung der Glasdichte in Abhängigkeit von seiner Zusammensetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dichte und Porosität von Quarzglas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Koeffizienten zur Berechnung der Glasfestigkeit auf Druck und Zug nach der Additionsmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Seite 577 577 577 577 578 578 578 579 579 579 580 580 580 581 581 581 582 582 582 583 583 583 587 589 589 607 609 611 611 614 617 617 618 619 619 620 620 622 623 623 626 628 628 628 629 630 631 632 632 633

XIII

Druck und Zugfestigkeitsgrenzen einiger Industriegläser . . . . . . . . . . Mechanische Eigenschaften von Quarzglas . . . . . . . . . . . . . . . . Koeffizienten zur Berechnung der Wärmekapazität und Wärmeleitfähigkeit von Gläsern . Wärmekapazität einiger Gläser . . . . . . . . . . . . Wärmekapazität und Wärmeleitfähigkeit optischer Gläser Mittlere Wärmekapazität von Quarzglas Wärmeleitfähigkeit einiger Gläser . . . . . . . . . . . Wärmeleitfähigkeit von Quarzglas . . . . . . . . . . . Koeffizienten zur Berechnung der linearen Ausdehnung von Glas in Abhängigkeit von seiner Zusammensetzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Koeffizienten zur Berechnung der linearen Ausdehnung von Glas im Bereich von 0 bis 450 0 C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . • • • • • . • Koeffizienten zur Berechnung des Brechungsindex von Glas in Abhängigkeit von seiner Zusammensetzung . . . . . . . . . . Chemische Beständigkeit von Glas. . . . . . . . . . . Klasseneinteilung des Glases nach seiner Auslaugbarkeit durch Wasser Chemische Beständigkeit von Preßgläsern verschiedener Zusammensetzung in bezug auf Wasser . . . . . . . . . . . . . ..... Chemische Beständigkeit von Fensterglas bei Einwirkung von Wasser auf das Glaspulver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einwirkung von konzentrierten Säuren auf Quarzglas bei zweistündigem Kochen Kristallisation von Glas . Größen zur Charakterisierung der Kristallisationsfähigkeit von Kalk-Natr iumgläsern Kristallisationsfähigkeit von Fensterglas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kristallisation von undurchsichtigem Quarzglas bei verschiedenen Temperaturen im Verlauf von 5 Stunden . . . . . . . . . . . . . . . Charakteristische Grenztemperaturen für verschiedene Gläser Charakteristische Grenztemperaturen für Quarzglas F. Wesen und Vorgänge in chemischen Apparaturen

Seite 633 633 634 634 634 635 635 635 636 636 637 638 638 639 639 639 640 640 640 641 6'41 641 643

Angewandte Hydraulik . . . . . . . . . Elemente der Hydraulik . . . . . . . . a) Viskosität von Flüssigkeiten und Gasen b) Bewegung von Flüssigkeiten und Gasen c) Hydraulischer Widerstand . . . . . . d) Ausflußgeschwindigkeit und Entleerungszeiten von Gefäßen Hydromechanische Trennungsmethoden a) Fällung fester Teilchen . b) Hydrodynamik einer suspendierten Schicht. c) Filtrieren und Auswaschen d) Zentrifugieren. . . . . Mischen in flüssiger Phase . a) Mechanisches Mischen b) Mischen durch Luft . .

644 644 644 645 649 668 671 671 674 675 676 677 677 683

Wärmeiibertragung . . . . Die wichtigsten Berechnungsformeln W ärrneü bertragungszahlen a) Turbulente Strömung . . . . . b) Übergangsbereich (Re von 2300 bis 10000) c) Laminare Strömung (Re< 2300) . . . . d) Freie Bewegung von Flüssigkeit und Gas (natürliche Konvektion) e) Flüssigkeiten im Siedezustand . . . . . . . f) Kondensierte Dämpfe . . . . . . . . . . . g) Wärmeaustausch bei direkter Phasenberührung h) Wärmeaustausch bei Abstrahlung . . . . Wärmeisolation . . . . . . . . . . . . . Wärmeübertragungszahlen von Heizkörpern .

683 683 687 687 699 699 701 709 712 715 717 721 722

Verdampfung . . . . . . . . . . . . .

724

Trocknen . • . . . . . . . . . . . . .

731

Destillation, Rektifikation und Absorption.

740

XIV

Seite 747

Tiefe Temperaturen Tiefste Temperaturen.

749

.

754 754 762

H. Lösungsmittel und Weichmacher

764

G. Chemische Beständigkeit von Materialien gegenüber verschiedenen Medien

Lösungen, Flüssigkeiten Gase

Eigenschaften der technisch wichtigsten Lösungsmittel Lösungsvermögen von Kohlenwasserstoffen . . . . . . . Löslichkeit von Pflanzen harzen und Kautschuk in den wichtigsten Lösungsmitteln Eigenschaften der technisch wichtigsten Weichmacher . . . Verdünnen von Lösungen auf eine geforderte Konzentration Zulässige Weichmachermenge I. Kautschuk und Gummi. . .

Eigenschaften von Weichmachern für Gummigemische ... . . Luftdurchlässigkeit und Absorption von Wasser durch vulkanisierte, nicht gefüllte Gummigemische aus verschiedenen Kautschuksorten . . . . . . . . . . . . Wasserdurchlässigkeit von Kautschuk und vulkanisierten Gemischen. . . . . . . Wärmeleitfähigkeit von Gemischen aus natürlichem (HK) und NatriumdivenylKautschuk (CK-B) . Wärmekapazität und Wärmeleitfähigkeit von natürlichem Kautschuk . . . . Zusammensetzung und mechanische Daten von Standard-Kautschukgemischen Dosierung von Schwefel und Katalysator. . . . . . . . . . . . . . . . . Mechanische Eigenschaften von Ebonit (Hartgummi). . . . . . . . . . . . Physikalische und mechanische Eigenschaften unvulkanisierter und vulkanisierter Gemische aus Kautschuk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elektrische Eigenschaften von Gemischen aus verschiedenen Kautschuksorten . Änderung der Zerreißfestigkeit von Vulkanisaten mit der Temperatur . . . Änderung des Jungschen Moduls mit der Dehnungsdeformation des Gummis Volumenkompression für Protektorgummi . . . . . . . . . . . . . . . . Dichte von nichtvulkanisiertem Kautschuk . . . . . . . . . . . . . . . Durchlässigkeitskonstanten für verschiedene Kautschuksorten . . . . . . . Quellungsmaximum von natürlichem Kautschuk in verschiedenen Flüssigkeiten Quellung vulkanisierter Gemische in Flüssigkeiten. . Antialterungsmittel für Gummigemische . . . . . . . . . . . . . . . . Physikalische Konstanten von natürlichem Kautschuk . . . . . . . . . . Physikalische Eigenschaften von synthetischem Kautschuk . . . . . . . . Chemische Beständigkeit von Kautschuk in verschiedenen Medien bei 20° C . Allgemeine Angaben über synthetischen Kautschuk K. Plaste • . . . . . . • . . . . . . . . . . . .

Physikalische und mechanische Eigenschaften von Kunststoffen aus abgewandelten Naturprodukten . . . . . . . . . Hauptrohstoffe für plastische Materialien Die wichtigsten Typen von Plasten L. Organische Farbstoffe

. Chemische Klassifizierung organischer Farbstoffe Häufig auftretende Bezeichnungen von Gruppen organischer Farbstoffe. Technische Klassifizierung und Nomenklatur organischer Farbstoffe . . Zusätzliche Bezeichnungen, die die chemischen, farbmäßigen und anderen Eigenschaften der organischen Farbstoffe genauer definieren . . . . . . . .

Die wichtigsten organischen Farbstoffe. I. In Wasser lösliche Farbstoffe 1. Säurefarbstoffe • 2. Direktfarbstoffe . . 3. Beizfarbstoffe 4. Säurebeizfarbstoffe 5. Grundfarbstoffe . .

765 779

780 782 792 794

795 795 796 796 796

796 797 797 798 798 799 799 799 800 800 800 801 801 802 803 804 805 806 808

808 810 812 814 814 816 822 828

830 830 830 845 863 867 872

xv

II. In Wasser nicht lösliche Farbstoffe 6. Küpenfarbstoffe • . . 7. Küpo- und IndigosoIe 8. Schwefelfarbstoffe . . 9. Farbstoffe der Gruppe des Anilinschwarz; Nigrosine und Induline 10. Kälte- oder Eisfarbstoffe . . . . . . . . . . . . . . . 11. Pigmente und Lacke • . . . . . . . . . . . . . . . . Die wichtigsten organischen Farbstoffe, Sachwörterverzeichnis

Seite 878 878 886 887 890 893 905 915

Allgemeines von der Laboratoriumstechnik A. Eichung von Glasgefäßen

. . . . . . . . .

919

Wirkliches Volumen von Glasgefäßen Eichung von Meßgefäßen aus Glas mit Wasser. Umrechnung des Volumens von Wasser und eIniger Lösungen in Glasgefäßen, auf uas Volumen bei Normaltemperatur (20 0 C). . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zulässige Abweichungen vom Normalvolumen für verschiedene Meßgefäße aus Glas

922 923

B. Kältemischungen . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . • . . • • . .

924

C.

Versc~iedene technische

Hilfsmittel und Angaben zur Bearbeitung von Glasgegenstanden. . . . . . . . . . . . . . .

Glas schneiden, biegen, schleifen, verspiegeln Gummi und Kautschuk. Korkstopfen Klebemittel . . Schmiermittel.

919 920

927 927 929 929 930 931

KIt~

~I

Tinte für besondere Zwecke. Farben. . . . . . . . . . Lacke . . . . . . . . . . Leicht schmelzbare Legierungen, Stoffe zum Imprägnieren Stoffe zur Fleckenentfernung Waschen . • . . . . . . . . . . . . . Mittel zur R.ostverhütung. . . . . . . . R.einigungsmlttel und R.einigungsmethoden Prüfung von Ventilationsanlagen Lösungsrezepte für Photoarbeiten . . . .

932 933 934 934 935 936 936 937 937 939

Giftstoffe und erste Hilfe A. Gefährliche. häufig in der Laboratoriumspraxis vorkommende Stoffe.

941

B. Maximal zulässige Konzentrationen von Giftgasen. Dämpfen und Staub in Arbeitsräumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

952

C. Maßnahmen der ersten Hilfe bei Unglücksfällen und Gegengifte bei Vergiftungen

954

Sachwörterverzeichnis zum 1., H. und I H. Band . . . . . . . . . . . . • . ,

957

XVI

Dichte von Lösungen organischer Verbindungen (Fortsetzung) 32 [%]

, e15°

I

1 2 4 6 8 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 100

Q200

I

1001,5 1004,0 1008,8 1013,6 1018,5 1023,4 1035,9 1048,6 1061,4 1074,4 1087,8 1101,3 1114,9 1128,5 1142,5 1156,4 1170,3 1184,2 1197,9 1211,4 1224,9 1238,2 1251,2 1264,1

(?300

025°

I

1

1000,6 1003,0 1007,7 1012,5 1017,3 1022,1 1034,5 1047,0 1059,7 1072,7 1086,0 1099,5 1112,8 1126,3 1139,8 1153,3 1167,0 1180,8 1194,4 1207,9 1221,4 1234,7 1248,2 1260,9

i

1004,2 1008,6 1013,3 1018,3 1030,6 1043,0 1055,4 1068,3 1081,4 1094,7 1108,1 1121,5 1135,0 1148,7 1162,5 1176,1 1189,4 1202,5 -

-

[Malm [20°]

I

10,00 20,06 40,30 60,75 81,38 102,2 155,1 209,4 264,9 321,8 380,1 439,8 500,7 563,1 626,8 691,9 758,5 826,5 895,8 966,3 1038 1111 1185 1260

-

-

1001,7 1006,4 1011,2 1015,9 1020,7 1032,9 1045,3 1057,5 1070,6 1083,7 1097,1 1110,6 1123,9 1137,4 1151,1 1164,7 1178,4 1191,9 1205,4 1218,7 1232,0 1245,1 1258,0

[g/l] (20°)

I

0,1086 0,2178 0,4377 0,6596 0,8837 1,109 1,684 2,273 2,876 3,494 4,127 4,775 5,437 6,114 6,806 7,513 8,236 8,974 9,726 10,49 11,27 12,06 12,87 13,69

33

[%]1 2 4 6 8 10

rl

[g/l]

I

1005,8 1013,8 1021,6 1029,6 1037,7

I [Moll!] 11 [%]1

20,11 0,1117 40,55 0,2251 61,29 0,3402 82,36 0,4572 0,5760 103,7

12 14 16 18 20

0'

I

1046,0 1054,2 1062,6 1071,2 1079,8

[g/l]

I [MOlii] "

[%]

125,5 147,5 170,0 192,8 215,9

0,6967 0,8192 0,9437 1,0703 1,1987

22 24 26 28 30

o'

I

I

1088,6 1097,4 1106,4 1115,5 1124,7

[g/l]

I [MoIli]

239,4 263,3 287,6 312,3 337,4

1,3294 1,4619 1,5967 1,7337 1,8729

34 [ ~~]

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

,

I

(J15°

999,1 1003 1006 1010 1014 1018 1022 1026 1031 1035

I

I

(J200

998,2 1002 1005 1009 1013 1017 1021 1025 1029 1034

I

[g/l] (20°)

-

10,02 20,11 30,29 40,55 50,89 61,31 71,81 82,39 93,06

I

[Mol/I] (20°)

f%] 11

-

0,0293 0,0588 0,0885 0,1185 0,1487 0,1791 0,2098 0,2407 0,2719

10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

,

I

015°

1039 1043 1047 1051 1056 1060 1064 1069 1073 1077

,

I

(J200

1038 1042 1046 1050 1054 1059 1063 1067 1072 1076

I

[g/l] (20°)

103,8 114,6 125,5 136,5 147,6 158,8 170,1 181,5 192,9 204,5

I

[MoIli] (20°)

0,3033 0,3349 0,3669 0,3990 0,4315 0,4641 0,4971 0,5303 0,5638 0,5976

335

E. Energetische Eigenschaften (Spez. Wärme und Lösungswärme)

Spez. Wärme und Wärmegehalt von Schwefelsäurelösungen H.SO c [ "ö]

1 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 62 64 65 66 68 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 82 84 85 86 88 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100

I

Spez, Wärme bei 20° C [cal/g- grd] 0,990 0,951 0,905 0,861 0,819 0,779 0,741 0,704 0,670 0,637 0,605 0,574 0,545 0,534 0,522 0,517 0,511 0,5003 0,4894 0,4841 0,4787 0,4734 0,4682 0,4629 0,4577 0,4525 0,4473 0,4422 0,4371 0,4269 0,4168 0,4118 0,4068 0,3968 0,3869 0,3820 0,3771 0,3721 0,3672 0,3624 0,3575 0,3526 0,3477 0,3429 0,3380

I

Wärmegehalt [cal/g] bei der Temp. [0C] 20

19,8 19,0 17,8 17,0 16,1 15,4 14,7 14,0 13,3 12,6 11,9 11,3 10,6 10,4 10,1 10,0 9,9 9,8 9,5 9,5 9,4 9,4 9,4 9,3 9,2 9,1 9,0 8,9 8,8 8,6 8,3 8,2 8,1 7,9 7,7 7,6 7,5 7,3 7,2 7,15 7,0 6,9 6,8 6,7 6,6

I

40

39,6 38,1 35,8 34,1 32,5 31,2 29,6 28,2 26,8 25,4 24,2 22,9 21,6 21,1 20,7 20,5 20,3 19,9 19,5 19,4 19,2 18,9 18,9 18,9 18,7 18,4 18,2 18,0 17,8 17,4 16,9 16,7 16,4 16,0 15,6 15,4 15,2 14.9 14,7 14,5 14,3 14,1 13,9 13,7 13,5

I

60

59,5 57,2 53,8 51,4 49,1 47,1 44,8 42,7 40,6 38,5 36,8 34,9 33,1 32,3 31,6 31,3 31,0 30,5 29,8 29,6 29,4 29,0 29,0 28,9 28,5 28,0 27,7 27,4 27,1 26,5 25,7 25,4 25,0 24,3 23,7 23,5 23,1 22,7 22,4 22,2 21,8 21,5 21,3 21,1 20,7

I

80

79,3 76,1 72,6 69,5 66,6 63,3 60,2 57,5 54,7 52,1 49,7 47,2 44,9 43,8 43,0 46,3 42,2 41,4 40,6 40,2 39,9 39,4 39,2 39,1 38,6 37,9 37,5 37,0 36,6 35,8 34,8 34,3 33,8 32,9 32,1 31,8 31,3 30,8 30,3 30,0 29,6 29,1 28,9 28,4 28,2

I

100

99,2 95,3 91,0 87,3 83,8 79,8 76,0 72,5 69,1 65,8 62,9 59,9 57,1 55,8 54,7 54,2 53,7 52,8 51,7 51,3 50,9 50,0 50,0 49,7 49,0 48,2 47,5 46,9 46,3 45,3 44,1 43,5 42,9 41,7 40,7 40,4 39,7 39,0 38,5 38,1 37,6 37,1 36,8 36,2 35,9

I

120

-

-

83,8 79,9 76,4 73,2 69,7 68,2 66,8 66,2 65,6 64,6 63,5 62,6 62,2 61,1 61,0 60,6 59,6 58,7 57,8 57,1 56,2 55,1 53,6 52,9 52,2 50,8 49,6 49,2 48,4 47,6 46,9 46,5, 45,8 45,2 44,9 44,2 43,9

I

150

-

-

I

200

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

90,1 88,6 86,3 85,7 84,7 83,3 81,7 80,5 79,8 78,2 77,0 76,0 74,8 73,9 72,8 72,7 71,7 70,2 68,4 67,5 66,6 64,8 63,0 62,8 61,8 60,8 60,6 59,5 58,8 58,0 57,6 56,7 56,5

-

-

112 111 109 107 105 104 102 100 98,5 96,6 95,1 93,2 92,0 91,3 89,9 87,4 86,3 84,9 84,1 83,0 82,3 81,4 80,6 80,2 79,1 78,8

1

250

-

-

-

-

-

-

-

-

112 120 118 117 114 112 111 110 109 108 107 106 105 104 103 103

367

Der vorliegende Abschnitt enthält nur die Tabellen, die sich speziell auf die analytische Chemie beziehen: 1. Laboratoriumsreagenzien - Die wichtigsten anorganischen und organischen Reagenzien, die in der anorganischen Analyse verwendet werden. 2. Vorversuche - Untersuchung der Stoffe mit dem Lötrohr, Flammenfärbung und Färbung der Borax- oder Phosphorsalzperle. 3. Gewichtsanalyse - Stöchiometrische Faktoren, Glasfilter. 4. Maßanalyse - Äquivalente der Maßanalyse, Indikatoren. 5. Gasanalyse - Berechnungen zur Gasanalyse, gasometrische Bestimmung von Kohlenstoff, Umrechnung auf Normalbedingungen. 6. Dispersionsanalyse. Sonstiges zur analytischen Chemie ist in den anderen Abschnitten des Nachschlagewerkes zu suchen: I. Eigenschaften einer Reihe von Stoffen, die in der analytischen Chemie verwendet werden (insbesondere deren Löslichkeit) - Band 11 und Band 111, Abschnitt "Heterogene Gleichgewichte in Lösungen", Seite 48. 2. Löslichkeitsprodukte von Niederschlägen, Dissoziationskonstanten von Säuren und Basen; Charakteristik von Indikatoren, Dichte von Lösungen - Band 111, Abschnitt "Eigenschaften einphasiger (homogener) flüssiger Lösungen". 3. Daten für eine Reihe physikalisch-chemischer Analysenmethoden - auch im Band I I I (Elektrolyse, Polarographie, Elektrodenpotentiale im Abschnitt "Elektrodenvorgänge und chemische Stromquellen"; elektrische Leitfähigkeit von Lösungen, Ionenbeweglichkeit im Abschnitt "Eigenschaften einphasiger (homogener) flüssiger Lösungen"). 4. Werte, die sich auf die technische Analyse beziehen - Band 111, Abschnitt "Allgemeines von der technischen Chemie", Seite 561. 5. Tabellen zur Messung von Temperaturen, Drücken und Feuchtigkeit - Band I. 6. Allgemeines über Laboratoriumstechnik (Eichung von Glasgefäßen usw.) - Band 111, Seite 919. 7. Werte für Röntgen- und Spektralanalyse - Band I, Abschnitt "Eigenschaften der Elemente und Struktur der Materie", S.383-551.

509

o

~

N

NH a

Ammoniak

I

HCI H 2SO.

17,03

63,02 63,02 36,47 98,08

HN0 3

Salpetersäure

Salzsäure Schwefelsäure

I

20,01 100,47 98,00

HF

HCIO. H 3PO.

Fluorwasserstoffsäure (Flußsäure) Perchlorsäure Phosphorsäure (ortho)

I

Dichte

I Nortät

mall%]

I

1,40 1,20 1,19 1,84

1,68 1,69

1,13

I

14,5 6,2 12,2 35,9

11,7 43,9

22,5

I

65,30 32,34 37,23 95,60

70,15 67,52

40

I

I

202

914 388 443 1759

1178 1436

451

1221 696 1050 856

Lösung]

Gehall [Gew.- I Gehalt [g/I- I

I

pro analysi Prüfung des Reagens

Konzentrierte Säuren 1,22 26,5 100 46,85 1,49 8,6 1,05 17,5 100 1,07 14,3 80

I

p. a. Pr.

Konzentrierter Ammoniak 0,910 13 24,99 17,03

63,02 63,02 36,47 49,04

100,47 32,67

20,01

46,03 80,92 60,05 60,05

Mote-I valentÄquikulargewicht gewicht

I 46,03 80,92 60,05 60,05

Formel

HCOOH HBr CHaCOOH

I

gesättigte Lösung ges. rein r. eh. r. chemisch rein

Ameisensäure Bromwasserstoffsäure Essigsäure

Reagens

V das gesuchte Volumen der konz. Säure; n die gewünschte Normalität j

p. a. 25-27%

p. a. und r. 85% Pr.: auf Stoffe, die KMnO. reduzieren, und auf HPO a Dichte bei 20° 1,372-1,405; 61-68':0 Dichte bei 20° 1,337-1,367; 54-60 ~~ Dichte bei 20° 1,174-1,185; 35-38% Dichte bei 20° 1,8300-1,8350; 93,56 bis 95,60% Pr.: auf Stoffe, die KMnO. reduzieren, nach der Methode von Sawall

Eisessig eh. r. 99,8 % eh. r. und p. a. 98% Pr.: auf Stoffe, die KMnO. reduzieren (Aldehyde, HCOOH), Homologe und auf Trübung p. a. 40%, r.35% Pr.: auf SOz (mit J2)

Bemerkung

Tabelle die Anzahl Gramm des Stoffes entnehmen, die in 1 I enthalten sind. Für Laugen und Salze enthält die Tabelle Werte von verdünnten Lösungen der im Laboratorium gebräuchlichsten Konzentrationen, wobei die Herstellungsweise dieser Lösungen angegeben wird.

N Ausgangsnormalität. An Stelle der Normalität kann man aus der

Benutzte Bezeichnungen

Die Tabelle enthält kurze Mitteilungen über die gebräuchlichsten anorganischen Laboratoriumsreagenzien. Für Säuren und Ammoniak enthält sie Werte von konzentrierten Lösungen. Zur Bestimmung der Menge an konzentrierter Säure oder Ammoniak, die man benötigt, um nach Verdünnen mit Wasser auf 1 I einer Säure oder Ammoniak der gewünschten Normalität zu kommen, benutzt man die Formel: V = ~. 1000.

Die wichtigsten anorganischen Reagenzien

A. Laboratorfumsreagenzien

Lösungsmittel (Fortsetzung) '"'

E~...,

E1üu

Grenzwerte der explosiven Konzentration

o:l 0.0 -E~

u..~

un-

tere

28 16 9,5

1,68 2,5 6,0

-

-

-

-

-

68-69 81 29

-

Q)

.....

Spez. Gew. y200 4

-

-

u

:EQ 0.'"'

E

8,8 32,4 95

758 935 1753

-

-

-

0,793-0,795 0,800 0,7973

-

-

-

3,93 4,48 2,07

2,14

-

116

-

-

1,113-1,118

-

-

-

1,074 2 ;:'0 1,019-1,026

3,10

1,119-1,121

3,66

143 138 177

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

o:l.c~

-

4, 5, 6

14,5 -

935

+ +

4, 5 1,4,5