171 55 21MB
German Pages 219 [235] Year 1832
Handbuch
der
Statik fester Körper. M i t
vorzüglicher Rücksicht auf ihre Anwendung in der Architektur.
Aufgesetzt von
D. I. A. Eytelwein, Ktnigl. Preuß. Ober-Landes-Baudirektor; Ritter des rothen Adlerund des k. niederländ. Löwenordens; ordentlichem Mitglieds der Aka demie der Wissenschaften und des Senats der Akademie der Künste zu Berlin, des National-Instituts der Wissenschaften und Künste zu Amsterdam- der Gesellschaft der Experimental-Philosophie ju Rotter dam, u. m. cu- Gesellschaften Mitglieds
Zweite
Auflage.
Dritter Band, welcher als Anhang zur Statik, die Theorie einiger transcendenten krummen Linien enthält.
Mit fünf Äupfertafeln.
Berlin. Gedruckt und verlegt bei G. Reimer. 18 32.
Theorie derjenigen
transcendenten krummen Linien/ welche vorzüglich
bei statischen Untersuchungen vorkommen.
Von D. I. A. Eytelwein.
Zweite Auflage.
Mit fünf Kupfertafeln.
Berlin. Gedruckt und verlegt bei G. Reimer. 1832.
Inhalt L Abschnitt. Radlinie.
Von der Cykloide -der
Erklärungen.
1.
Gleichungen für die Cykloide.
.
.
§.2 — 3.
.
Zeichnung derselben.................................................................... §.4.
Lage der Tangente..................................................................... §.5. Rektifikation.................................................................... §.6. Krümmungshalbmesser.........................................................§.7.
§.8 — 9.
Quadratur................................................................
Verkürzte Cykloide.
Zeichnung derselben.
.
§. io.
Gleichungen.....................................................................§.11. Gestreckte Cykloide......................................................... §.12.
II. Abschnitt. Von der Epicykloide und Hypocykloide. (I) Die gemeine Epicykloide. Erklärungen.
.
.
.
.
Zeichnung........................................... ........... Gleichungen.
.
.
§.13.
§.14—15.
......§. 16.
Inhalt
VI
Lage der Tangente............................................................................ 17. Rektifikation....................................................................§.18.
Krümmungshalbmesser................................................... §. 19 — 20.
21.
Quadratur.
(II) Die verkürzte Epicykloide. Erklärungen und Zeichnung.
Gleichungen.
.
.
Lage des Doppelpunkt-.
.
.
§.22.
.
.
§. 23.
(III) Die gestreckte Epicykloide. Erklärung.
Zeichnung.
Lage de» Wendung-punkt».
§. 24.
(IV) Die Hypocykloide. Erklärung.............................................................................
§. 25.
Zeichnung.............................................................................
§. 26.
Wenn solche eine grade Linie wird.
§. 27.
Gleichungen.
Tangente.
.
.
.
Berührung der Hypocykloide und Epicykloide
§. 28 — 29. §. 30— 31.
(V) Die sphärische Epicykloide. Erklärungen..........................................................
32.
Halbmesser der Kugeloberfläche, zum Beschreiben 1-er
Epicykloide.....................................................................§. 33 — 34.
Zeichnung...........................................................................§. 35 — 36. Rektifikation..........................................................
Wie solche eine gemeine Epicykloide wird.
§. 37.
§. 38 — 40.
Lage der Tangente...............................................
§. 41.
III. Abschnitt. Von der Evolvente oder Abwickelungslinie deS Kreises. Erklärungen. Zeichnung.
................................................................... §. 42.
§. 43.
vii
Inhalt.
Krümmungshalbmesser............................................... §.44. Tangente. . ..................................... §.45. Rektifikation. . . . . . §.46. Quadratur................................................................ §.47.
Don der logarithmischen
IV. Abschnitt. Linie.
Erklärung. Gleichungen. . . . §. 48—49. Zeichnung................................ ........ . . §.50. Tangente......................................... ........ . §. 51. Krümmungshalbmesser. . . . . . §.52. Rektifikation................................................... §.53. Quadratur....................................... ........ . §.54.
V. Abschnitt. Erklärungen.
Von den Spirallinien. .
.
.
.
.
§.55.
(I) Von der linearen oder archimedischen Spi rallinie. Gleichung................................... ........ §. 56 — 57. Zeichnung. .......................................................... §.58. Tangente. . §.59. Rektifikation................................................... §.60. Krümmungshalbmesser...................................... §.61. Quadratur. . . . . . . . §.62.
(II) Von der parabolischen Spirallinie. Gattungen und Arten derselben. . . . §.63. Gleichung für die erste Art. . , . §. 64 — 65. Tangente. . .................................. §.66. Rektifikation. . . . . . . §.67. Krümmungshalbmesser. . . . . . §.68.
vnl
Inhalt.
Quadratur.
.
.
.
§. 69.
.
.
.
Gleichung für die zweite Art.
.
.
§. 70 — 71.
Tangente.......................................
.
.
.
Rectification.
.
.
.
H. 73.
.
Krümmungshalbmesser.
Quadratur.
§. 72. §. 74.
....
.
.
§. 75.
i
§. 76.
.
tz. 77.
* .
§. 78.
.
(III) Von der hyperbolischen Spirallinie. Erklärung.
Tangente.
Gleichung.
.
•
♦
Rectification. Krümmungshalbmesser
Quadratur
•
.
.
*
«
•
.
79.
.
§♦ 80.
(IV) Von der logarithmischen Spirallinie. Erklärung.
Tangente.
Gleichung.
.
Rectification
.
♦
§. 81 — 82.
H. 83 — 84. §. 85.
. •
•
.
VI. Abschnitt. Erklärung.
♦
t
Krümmungshalbmesser.
Quadratur
• 3.
*
.
§. 86.
.
§. 87.
Von der Kettenlinie.
Allgemeine Gleichungen.
Gilt auch für Gewölbsteine.
.
tz. 88—89.
....§. 90.
Gleichungen für die gemeine Kettenlinie. .
.
§. 91.
Wie solche eine Parabel wird.
.
§. 92.
.
.
Bestimmung der Constante in der Gleichung.
$. 93 — 95.
Tangente. . . Krümmungshalbmesser.
H. 96 — 97. §. 98—99.
. .
. .
. .
. .
Spannung.
loo—102. 103.
Quadratur. Quadratur von Gewölbsiächen.
.
.
104—los.
Inhalt,
IX
Kubatur....................................................................... §. 109. Krumme Oberfläche deS KettenkonoidS. . . §. 110.
VIL Abschnitt. Von der elastischen Linie. Erklärungen........................................................
$.111.
(I) Wenn die elastische Linie nur wenig gebogen ist. Die gewichtlose Ruthe an ihrem Ende belastet. §. 112. Die schwere Ruthe an einem Ende befestigt. . §. 113. Vergleichung ihrer Biegungen. . . . §. 114. Die Ruthe zwischen zwei Unterstützungspunkten be, lastet. . . » . » . . §♦ 113. Elleichungen. , ...... §* 116. Größte Ordinate............................................... $.117. Krümmungshalbmesser. . . . . tz. 118. Wenn die Last in der Mitte hängt. . . §. 119. Die schwere Ruthe an beiden Enden unterstützt. §. 120 — 121. Vergleichung ihrer Biegungen. . . . §.122. Druck auf drei Unterstützungspunkte. . §. 123 — 126, Auf vier........................................... . §. 127—130. Gleichungen, wenn die am Ende belastete Ruthe in horizontalem Boden befestigt ist. . . §. 131. Wenn die verlängerte Richtung der Last in den De» festigungspunkt fällt. .....§. 132. Kleinste Kraft zum Biegen. ....§. 133.
(II) Allgemeinere Untersuchung. Gleichungen für die am Ende belastete Ruthe. §. 134—137. Näherungsausdrücke. ....§. 138—141. Quadratur. .....§. 142. Wenn die Richtung der Last auf die ursprüngliche Richtung der Ruthe winkelrecht ist. . . §. 144.
X
Inhalt.
Befestigung der Ruthe in horizontalem Boden. H. 145.; Wenn die verlängerte Richtung der Last in den Be, festigungspunkt fällt. ....§. 146. Nähcrungsausdrücke. ....§. 147—149. Rectificalion. . .....§. 150.
Nachtrag, welcher einige Näherungsausdrücke für trigonometrische Linien enthält. Für den Sinus eines gegebenen Kreisbogens. §. Für den Kreisbogen von einem Sinus. . §. Für den Cosinus eines Kreisbogens. . . §. Den Kreisbogen durch den Sinus zu finden. §. Für das Quadrat eines Kreisbogens, welches einem Cosinus entspricht. . . . . §. Die Tangente aus dem Kreisbogen zu finde». §.
152. 153. 154. 155. -56. 157.
Crster
Abschnitt.
Von der Cykloide oder Radlinie. i. Auf einer graben Linie AD, Figur 1., welche hier
Taf. i.
die Grundlinie oder Basis heißt,
b'g. i»
befinde
sich ein
Kreis AMBA, welcher in A die Grundlinie berührt, und in einerlei Ebene auf der Grundlinie von A nach D gewälzt werde.
Kommt der Kreis AB in die Lage
M'N, und berührt die Grundlinie m M1, so muß nach
6em Begriffe der Wälzung, wenn der Punkt M des
Kreises AB in M' angelangt ist, der Bogen AM der Linie AM' gleich seyn.
Nimmt man daher den Bo
gen M'A' = AM', so ist A' der Ort,
wo sich der
Punkt A befindet, wenn der Kreis AB ton A bis
M' gewälzt wird.
Bei der Wälzung des Kreises AB wird der Punkt A, bis er nach A' kommt, irgend eine krumme Linie AA' beschreiben, welche man die gemeine Cykloide
oder Radlinie Dritter Band.
(Trochoides.
Cycloide.
A
Roulette)
Erster Abschnitt.
2
§.1.
nennt, weil ein Punkt in dem Umfange eines fortge
wälzten Rades wälzende
eine
ähnliche
AB
Kreis
heißt
Linie der
beschriebe.
Der
Erzeugungskreis
(Circulus generator. Cercle generateur), und der
Punkt A desselben, welcher die Cykloide beschreibt, der
beschreibende punEt.
Kommt der Erzeugungskreis bis C, und es ist AC
dem
halben
Kreises gleich,
Umfange
AMB
des
erzeugenden
so fällt der beschreibende Punkt in die
auf AD winkelrechte Linie CS in S, wenn CS dem Durchmesser A B gleich ist.
Wird der erzeugende Kreis
noch weiter forkbewegt, so wird der beschreibende Punkt
tnD wieder in die Grundlinie fallen, wenn CD—AC, oder wenn AD dem Umfange des erzeugenden Krei ses gleich ist.
Dieser
gemacht, und eine läßt sich einsehn,
har alsdann eine Umdrehung
Cykloide ASD beschrieben; auch
daß bei fortgesetzter Wälzung meh
rere Cykloiden beschrieben werden können, welche ein ander gleich und ähnlich sind.
Der Punkt S heißt der Scheitel, und A soll
hier der Anfang der Cykloide heißen. Zum Bogen AM = Bogen M'A', welcher von A bis M abgewälzt ist,' gehört am Mittelpunkte G'
der Winkel A'G'M', welcher der VOalzungswinkel
genannt wird.
Setzt man denselben — P, und be
zeichnet zugleich dadurch
denjenigen Bogen,
welcher
für den Halbmesser — 1 diesem Winkel entspricht, so ist
für A’G'=r, der abgewälzte Bogen A'M' oder die Linie
AM' = r(p.
Von der Cykloide.
3
Fällt der beschreibende Punkt A' in den Schei
tel 8, so wird P — 5F = 3,14159 ..daher
AC — ar. §. Aufgabe.
2.
Durch den Anfang A, Figur 1der
Taf. i.
Cykloide ist auf die Grundlinie A D der Durchmesser
8'g-L
AB des erzeugenden stellt.
Kreises AMB winkelrecht ge
Für irgend einen Punkt P auf diesem Durch
messer sucht man den Abstand PA' eines Punkts A'
in der Cykloide. Auflösung.
Durch P sey PP' unbestimmt lang
auf AB winkelrecht gezogen, und der erzeugende Kreis werde in M geschnitten.
Man mache AM' dem Bo
gen ALI gleich, ziehe M'P' auf Av winkelrecht, nehme
P A' — PM, so ist A' der gesuchte Punkt.
Hievon
kann man sich leicht überzeugen, wenn über M' ein er
zeugender Kreis M'N beschrieben wird,
weil derselbe
alsdann deshalb durch den Punkt A' gehen muß, weil
M'P' — AP und P'AZ = PM ist. — Bogen AM,
Nun war AM'
also ist auch M'A' = AM', folg
lich nach dem vorigen §. A* ein Punkt in der Cykloide.
Will man aus der Entfernung AP = x den Abstand PA' = y finden, so sey der Halbmesser des erzeugenden Kreises AG — GB — r, alsdann ist
AP = x, der Sinusversuß, welcher zum Bogen AM
gehört, also
Bogen AM = r Arc sinvers
— AM— PP.
Nach der Eigenschaft des Kreises ist ferner
A 2
4
Erster Abschnitt.
§. 3.
PM2 — BP . PA = 2rx — x$, also PM oder P'A' = 1/(2 rx — x2). Aber y --- PA' — PP' — P'A', daher
(I) y = r Arc sinvers y — "j/(2rx — x1).
Soll x und'y durch den Wälzungswinkel A1 G' M — AGM = (ß ausgedrückt werden, so erhält man, weil der Winkel MGP = 180" — (ß, also cosMGP — — cos (p ist, GP=GM.cosMGP = — r cos (ß, also x s= AP = AG + GP = r — r cos oder (II) x — r (1 — cos (ß). Nach bekannten trigonometrischen Lehren ist aber auch 1 — cos (ß == 2 sin l (ß2, daher erhält man (III) x = 2r sin £ (ß\ Ferner ist AM1 — r(ß und A'P' — G'A . sin A G P' = r sin (ß, daher y = PA' = AM' —A’P' = r(ß — rsin (ß, oder (IV) y — r (cß — sin (ß). §♦ 3. Wollte man den Scheitel 8, Figur 1., als An fangspunkt für die Abscisten annehmen, so sehe man SX = x', XA' = y', alsdann ist x' — 2r —x, also (I) x' = r -f- r cos (ß. Da ferner XA' = AC — PA' oder y' = 5Tr —y, so erhält man (II) y' = (ar — (ß) r + r sin (ß.
Run ist der Bogen sr — (ß — Arc sinvers
und
5
Von der Cykloide. sin
= y V(2 rx — x x1), daher auch
(III)
y' = r Arc sinvers ~ §. 4/
Aufgabe.
1/(2 r x1 — x' x)