Griechische Geschichte: Band 1, Abteilung 2 Die Zeit vor den Perserkriegen [2. Aufl. Reprint 2018] 9783110818710, 9783110004274


212 7 30MB

German Pages 424 [436] Year 1967

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhalt
I. Zur Historischen Methode
II. Die Neuere Forschung
III. Quellen Der Älteren Griechischen Geschichte
IV. Die Nationalität Der Epeiroten
V. Die Pelasger
VI. Mythische Völker
VII. Die Phoeniker Am Aegaeischen Meer
VIII. Die „Griechische Völkerwanderung"
IX. Die Erste Kolonisationsperiode
X. Das Eisen Bei Homer
XI. Die Chronologie Der Minoisch-Mykenischen Zeit
XII. Die Chronologie Des Epos
XIII. Die Vier Großen Nationalfeste
XIV. Die Olympioniken
XV. Die Attischen Archonten
XVI. Die Könige Von Sparta
XVII. Die Könige Von Argos
XVIII. Die Wahlkönige Von Thessaüen
XIX. Die Könige Von Kyrene
XX. Die Zweite Kolonisationsperiode
XXI. Siris
XXII. Die Phoeniker Am Westlichen Mittelmeer
XXIII. Lykurgos Und Drakon
XXIV. Die Messenischen Kriege
XXV. Die Kypseliden
XXVI. Die Tyrannen Von Sikyon
XXVII. Peisistratos Und Sein Haus
XXVIII. Zur Geschichte Der Peisistratidenzeit
XXIX. Zur Verfassungsgeschichte Athens
XXX. Metrologisches
XXXI. Zur Literaturgeschichte
Register
Anhang. Neufunde Und Neuerscheinungen Seit 1912
Recommend Papers

Griechische Geschichte: Band 1, Abteilung 2 Die Zeit vor den Perserkriegen [2. Aufl. Reprint 2018]
 9783110818710, 9783110004274

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

GRIECHISCHE

GESCHICHTE VON

KARL JULIUS BELOCH

ZWEITE NEUGESTALTETE AUFLAGE

ERSTER BAND D I E ZEIT VOR DEN PERSERKK1EGEN ZWEITE ABTEILUNG

MIT EINER KARTE

NEUDRUCK MIT NACHTRAG

1926 W A L T E R DE GRUYTER & CO. BERLIN UND LEIPZIG

Unveränderter photomechanischer Nachdruck

Archiv-Nr. 4703670 1967

Waker de Gruyter & Co., vormals G. J. Göschen'sche Verlagshandlung — J. Guttentag, Verlagsbuchhandlung — Georg Reimer — Karl j . Trübner — Veit & Comp.» Berlin 30 Printed in the Netherlands Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es nicht gestattet, dieses Buch oder Teile daraus auf photomechanischem Wege (Photokopie, Mikrokopie) zu vervielfältigen

INHALT. I. Zur historischen Methode. § i . Die mündlichc Überlieferung I. — Geschichte und Vorgeschichte 2 — Darstellungen der griechisclicn Vorgeschichte 3. —Mittelalterliche Parallelen 3. — Wissenschaftliche Behandlung der Vorgeschichte 3. — § 2. Die Geschichte der Frühzeit 4. — Historiographische Überlieferung 5. — Die Methode der Rückschlüsse 6. — Kausalität 7. — § 3. Geschichtschrcibung 8.

II. Die neuere Forschung. § 4. Böckli 9. — Otfried Müller 10. — Curtius 1 1 . — § 5. Droyscn 1 1 . — Duncker 12. — § 6. Grote 12. — § 7. Quellenforschung. Ausgrabungen 1 3 . — Papyrusfunde 14. — § 8. Philologie und Geschichte 14. — Holm. Uusolt. 15. — Niese 16. — Wilamowitz 16. — Ed. Meyer 16. — § 9. Geschichte des Westens 17. — §. io.

Kulturgeschichte 1S. — Staatslebcn iS. — Kriegswesen 19. —

Wirtschaftsgeschichte 19. — Finanzgeschichtc 20. — Privatleben 2 1 . — § 1 1 . Literaturgeschichte 2 1 . — Musik 22. — Philosophie und exakte Wissenschaft 22. — Sprachgeschichte 23. — Kunstgeschichte 23. —• Mythologie und Religion 24. — § 12. Chronologie 25. — Geographie 2i>. — Karten 28. — § 1 3 .

Ency-

klopädien 29. — Literaturbcrichtc 30.

III. Quellen der älteren griechischen Geschichte. § 14. Herodot.Thukydidcs30.—Aristoteles31. — F.phoroS3i —Plutarcb. Diogenes 32. — Pausanias 32. — Urkunden 33.

IV. Die Nationalität der Epeiroten. § 15. Der Name Epeiros33. — D i e Epeiroten Barbaren ? 34. — Die Ainphilocher 35. — § Mi. Inschriften 35. — Historische Zeugnisse 36. — Die Eury tauen 37. — § 17. Orts- und Personennamen 38. — § 18. Die Sprachgrenze 40. —§19.

Die Makcdonen 42.

V. Die Pelasger. § 20. Die Pelasgcrfrage 45. — Die Pelasger in Larisa 45. — § 2 1 . Die Pelasger auf Kreta 46. — § 22. Die Pelasger in Attika. Das Pclargikon 48. — I >ie Pelasger als Urbevölkerung Griechenlands 49. — Die Seiler 49. — § 23. Die JYlasger auf I.emnos. Tyrsener 5 0 , — Die ungriechische Inschrift aus I,Mnrins

Inhalt.

IV

52. — § 24. Die Pelasger der historischen Zeit. Die Pelasgiotis 54. — § 25. Die Pelagonen 55- — §

Die Paeonen. — Personennamen 56. — Ortsnamen 58. —

Die Alternative 60.

VI. Mythische Völker. § 27

Aethiopen 60. — Lykier 61. — Phoeniker 61. — Kadnios 62. —

Pelops 62. — Danaer, Mrayer, Phlegyer 63. — Lapithen, Kureten 64. — Kaukonen 64. — Abanten, Hyanten, Myrmidonen 65.

VII. Die Phoeniker am Aegaeischen Meer. § 28. Iierodot 65. — Die Phoeniker im Epos 66. — Die nautische Terminologie 67. — Der Ionername 67. —

Semitische Ortsnamen in Griechenland

68. — Semitische Lehnwörter 69. — Phocnikische Religion 69. — § 29. Phoenikische Kolonien 70. — Phoenix 70. — Kadmos 72. — Phoeniker auf Rhodos 72. — Thasos 74. — § 30. Monumentale Überlieferung 75.

VIII. Die „griechische Völkerwanderung". § 31. Die Rückkehr der Herakleiden 76. — Herakles im Peloponnes 77. — § 32. Herakles in Boeoticn 78. — Ausbreitung des Kultus 80. — § 33. Dorische Wanderung 80. — § 34. Thessalische Wanderung 83. — Boeotische Wanderung 83. — Elis 84. — Achaeer 85. — § 35. Entstehung der Wanderungssagen 85. — Die „Völkerwanderung" 86. — § 36. Die Dialekte 88. — § 37. Der achaeisclic Dialekt 89. — Der boeotische Dialekt 90. — Die nordgriechischen Dialekte 91. — § 38. Dorier und Achacer 92. — § 39. Zeit der dorischen Wanderung 93.

IX. Die erste Kolonisationsperiode. § 40. Die dorischen Phylen 96. — Die attischen Phylen 97. — attische Phylen in Ionien 99. — Aeolische Phylen 101. —

Nicht-

§ 41. Gründungs-

sagen 101. — § 42. Kypros 105. — § 43. Pamphylien 107.

X. Das Eisen bei Homer. § 44. Antike Hypothesen 109. — Hypothesen der Neueren 111. — § 45. Übersicht des epischen Sprachgebrauchs 1 1 1 . — D i e Hymnen 112. — H e s i o d i i 2 . — §46. Odyssee 1 1 4 . — §47. Ilias, Bronze 1 1 7 . — Ilias, Eisen 119.—Ergebnis 120.

XI. Die Chronologie der minoisch-mykenischen Zeit. § 48. Grundlagen 121. — Mittelminoische Zeit 123. — Frühminoische Zeit 123. — Spätminoische Zeit 124. — § 49. Mykenae 126. — Dritte spätminoischc Periode 127. — Übersicht 129. — Kykladenkultur 130. — Thessalien 130.

XII. Die Chronologie des Epos. § 50. Schriftliche Aufzeichnung des Epos 131. — § 51. Der Schiffskatalog 1 3 2 . — Hesiod 1 3 4 . — § 52. Odyssee 1 3 4 . — § 53. Ilias 1 3 6 . — Die kyklischen Epen 137. — Die Prooemien 137. — Übersicht 138.

Inhalt.

V

XIII. Die vier großen Nationalfeste. § 54. Olympien 139. — Nissens Ansatz 140. — Kyklische Feier 142, — § 55- Pythien 143. — § 56. Nemeien 145. — Isthmien 146. — Hyakinthien 147. — Festcyklus 148.

XIV. Die Olympioniken. § 57. Echtheit der Liste 148. — Geschichte der Spiele 149. — Redaktion der Liste durch Hippias 150. — § 58. Beginn der Aufzeichnungen 152. — Die Rekonstruktion 153.

XV. Die attischen Archonten. § 59. Die Quellen der Archontenliste 155. — Lebenslängliche und zehnjährige Archonten 155. — § 60. Älteste jährige Archonten 156. — Miltiades 158. — Epaenetos 159. — Megakles 159. — Aristaechmos 160. — § 61. Sturz der Tyrannis 160. — Korneas 161. — Dauer der Tyrannis 162. — Archonten aus der Zeit der Tyrannis 162. — § 62. Solon 163. — Archonten von S0I011 bis Peisistratos 165. — § 63. Archonten nach dem Sturz der Tyrannis 166. — § 64. Archontenliste seit dem Beginn des VI. Jahrhunderts 169.

XVI. Die Könige von Sparta. § 65. Die Königshäuser 171. — Die Agiadenliste bis Leonidas 171. — Bedeutung der Liste 172. — Die Regierungsjahre bei den Chronographen 173. — § 66. Kleomenes 173. — Leonidas und Pleistarchos 174. — § 67. Die Agiadenliste bei Diodor 175.— Pleistoanax 176. — Pausanias und seine Söhne 178. — Stammtafel des Agiadenhauses 178. — § 68. Die Eurypontidenliste 179. — § 69. Damaratos 181. — Leotychidas 182. — Theopompos 183. — § 70. Archidamos 184. — Agesilaos 185. — Agis 186. — § 71. Das Haus des Leotychidas 187. — Stammtafel des Eurypontidenhauses 189. — § 72. Königsliste 189.

XVII. Die Könige von Argos. § 73. Die Temeniden 191. — Die Könige nach dem Sturz des Temenidenhauses 194. — § 74. Pheidon 195. — Königsliste 196.

XVIII. Die Wahlkönige von Thessalien. § 75. Der thessalische Bund 197. — Die Tetrarchen 199. — Der Tagos 200. — § 76. Eurylochos 201. — Skopas 201. — §77. Echekratidas. Antiochos 203. — Kineas 204. — Lattamyas 205. — § 78. Thorax 206. — Daochos und sein Haus 206. — Iason und sein Haus 209. — Regcntenliste 209.

XIX. Die Könige von Kyrene. § 79. Arkesilaos IV. 210. — § 80. Battos der Schöne 212. — Arkesilaos III. 214. — § 81. Arkesilaos der Böse und Battos der Lahme 215. — Die ersten B c l o e h , Griech. Geschichte I, ». a. Aufl.

b

VI

Inhalt.

Könige 216. — Königsliste 216. — Die Könige von Barke 217. — Gescblechtstafcl 317.

XX. Die zweite Kolonisationsperiode. §82. Gründungsberichtc 218. — §83. Gründungszeit 219. — §84. Sicilien: überlieferte Gründungsdaten 221. — § 85. Sicilien: Zeit der Kolonisation 224. — § 86.

Unter-Italien 227. — Chronologische Übersicht der Kolonisation des

Westens 230. — § 87. Epeiros 230. — § 88. Thrakien und die Propontis 231. — Der Pontos 233. —

Chronologische Übersicht der Kolonisation in Thrakien,

am Hcllespont und am Pontos 235. — § 90. Südküste Kleinasiens 235. — Naukratis 236. — § 91. Kyrene 236. — Massalia 238.

XXI. Siris. § 92. Athenische Ansprüche 238. — § 93. Metapontinische Kolonie 240. — Kalchas 241. — Das Palladion 242. — Tlepolemos 242. — § 94. Pyxus 243. — Zerstörüng von Siris 244. — Zur Abwehr 244.

XXII. Die Phoeniker am westlichen Mittelmeer. § 95. Sicilien 245. — Italien 249. — Sardinien 250. — § 96. Libyen 250. — Tartessos 251. — Ergebnis 253.

XXIII. Lykurgos und Drakon. § 97; Lykurgos 253. — Der Diskos und die Rhetra 256. — § 98. Alatas 256. — Theseus.

Zaleukos.

Charondas 257. — Minos 258. — § 99. Drakon:

Ansätze der Chronographen 258. — Zeit der Gesetzgebung 259. — Drakon der Schlangengott 260. — Die drakontische Verfassung 261.

XXIV. Die messenischen Kriege. § 100. Zeit des ersten Krieges 262. — Der zweite Krieg 263. — § 101. Rhianos 264. — Tyrtaeos 266. — § 102. Anaxilaos von Rhegion 266. — Die rhodischen Eratiden 267. — § 103. Der sog. dritte Krieg 269. — Die Messcnier in Zankle 271. —

Der vierte Krieg 272.

X X V . Die Kypseliden. § 104. Die Bakchiaden 274. — Die konventionelle Chronologie 274. — § 105. Herodot über Periandros 276. — Gründung von Epidamnos 277. — Timonassa 277. — Intervention Spartas 278. — Stiftung der Isthmien 279. — Die Philaiden 280. — Die Kypselos-Lade 281. — Ergebnis 28:. — § 106. Das Haus des Kypselos 282. — Stammtafel 283. — Die Prytanen 284.

XXVI. Die Tyrannen von Sikyon. § 107. Die Überlieferung 284. — Stammtafel 285. — Kleisthcnes 285. — Myron 286. —

Kleisthenes' Nachfolger

287.

Inhalt.

VII

XXVII. Peisistratos und sein Haus. § 108. Das E x i l 288. — Die Chronologie bei Aristoteles 289. — § ick>. Die Atthis 289. — § 110. Die wahre Chronologie 291. — § I i i .

Peisistratos' Vor-

fahren 2 9 3 . — Seine erste Gemahlin 2 9 3 . — Söhne aus erster Ehe 2 9 3 . — Hipparchos 294. —

Thessalos 296. —

§ 112. Die Tochter des Megakles 297. —

Timonassa und ihre Söhne 297. — Peisistratos' Töchter 298. — § 1 1 3 .

Hippias'

Kinder 299. — Hipparchos, Sohn des Charmos 300. — Stammtafel 301.

XXVIII. Zur Geschichte der Peisistratidenzeit. 1. D e r

Frevel.

§114.

Die Überlieferung 302. —

Die Vertreibung der Alkmeoniden 302. —

kylonische

§ 115.

Zeit K y l o a s 304. —

Vor-

daticrung 305. — § 116. Epimcnides 306. — § 1 1 7 . Theagenes von Megara 308. § 118.

Salamis ursprünglich selb-

ständig 309. — Die athenische Eroberung 310. —

2. D e r

Krieg

um

Salami;,

Salamis wieder megarisch

311. — § 119. Der spartanische Schiedsspruch 312. — Der Volksbeschluß über Salamis 313. — Die Kleruchie 314. 3. D e r

K r i c g u m S i g c i 0 n. § 120. Herodot und die Alexandriner

314. — Periandros' Schiedsspruch 316. — § 121. Die sigeiische Stele 316. — Die Zeit der Eroberung 317.

XXIX. Zur Verfassungsgeschichte Athens. § 122. Vcrfassungsgeschichtliche Überlieferung 318. — Losämter 319. — Die Archonteriwahl 319. — Die übrigen Beamten 320. — Der Arcopag 321. — Der R a t der Vierhundert 321. — § 123. Die Naukrarien 321. —

§ 124.

Be-

schränkung der Archontenmacht 327. — Die Phylenreform 328. — § 125. Der Ostrakismos 332.

XXX. Metrologisches. § 126. Metrologische Theorien 333. — Die babylonische Doppclwährung 355. — § 127. Aeginaeisches Münzsystem 335. — Aeginaeischcs Gcwichtssystcm 338. — § 128. Milesische W ä h r u n g 339. — Pangacische Währung 339. — § 129 Lydische Währung 341. — § 130. Persische Reichswährung 342. — Die Tributliste bei Herodot 343. — § 131. Ergebnis 345. — § 132. Marktgewicht 345. — Längen- und Hohlmaße 346. — § 133.

Pheidonisches Maß 347.

XXXI. Zur Literaturgeschichte. 1. A r c h i l o c h o s .

§ 134.

Die Sonnenfinsternis 350. — 2. D i e Chilon 353. —

sieben

Gyges und der Kimmcrieieinfall 349.



Die parischc Inschrift 351.

Weisen.

§ 135. Epochenjahr 352. — Solon 353. —

§ 136. Thaies 354. —

§ 137.

Bias 356. — Klcobulos 357.



§ 138. Pittakos 357. — § 139. Periandros 359. — Myson. Epimcnides 359. — Literarische Tätigkeit der sieben Weisen 360. 3. M i m n e r m o s .

§ 140. Lebenszeit 362.

4. D i e M e l i k e r .

§ 141.

5. T h e o g n i s .

§ 142.

Anakreon 362. —

Alkacos. Sappho 363.

Lebenszeit 365. — Vaterstadt 366.

VIII

Inhalt.

Chronologische Übersichten. Minoische Zeit Das Epos

129 138

Pythische Spick Cyklus der Nationalfcsu-

143 148

Kolonisation des Westens

230

Kolonisation des Nordens und Nordosten*

235

Beamten- und Königslisten. Attischc Archonten von 593/2—480/79

109

Könige von Sparta

191

Könige von Argos

196

Wahlkönige von Thessalien

209

Könige von Kyrene

216

Stammtafeln. Spartanische Könige bis auf Agis und Eurypon

171

Agiaden Eurypontiden

178 189

Temeniden Geschlecht des Daochos uus Plutrsalus

192 207

Battiaden Haus des Anaxilaus.

217 268

KliudUchu Erat ¡den

Kypselideo Tyrannen von Sikyon Peisistratiden

283 285 301

Nachtrag. Neufunde und Neuerscheinungen seit 1912

411

I. Zur historischen Methode. 1. Geschichte ist eine Wissenschaft, sollte es wenigstens sein. „Wissenschaft" aber kommt von „wissen"; also nur was wir wissen können, gehört in die Geschichte. Alles Wissen von historischen Vorgängen aber beruht in letzter Linie auf gleichzeitiger Überlieferung, Denkmälern, Urkunden, oder Berichten, die von Zeitgenossen der betreffenden Ereignisse verfaßt, oder doch aus deren Munde geschöpft sind. Denn eine durch mehrere Generationen bloß mündlich fortgepflanzte Überlieferung kann unmöglich ein richtiges Bild der Ereignisse geben. Nur solche Erlebnisse, die für uns selbst von wichtiger Bedeutung gewesen sind, bleiben dauernd in unserem Gedächtnisse haften, und selbst da (entschwinden uns im Laufe der Jahre sehr häufig die Einzelheiten. Dinge, die wir von anderen erzählen hören, die aber auf unser eigenes Schicksal keinen unmittelbaren Bezug haben, prägen sich uns viel weniger fest ein; und wenn wir sie nach Jahren weiter erzählen, wird diese Erzählung in manchen Punkten ganz anders lauten, als was wir gehört hatten. Wie viele von meinen Lesern sind wohl imstande, aus dem Gedächtnis auch nur die Vornamen ihrer acht Urgroßeltern anzugeben, oder gar das Jahr, in dem sie geboren und gestorben sind ? Und doch handelt es sich dabei nui um eine Vergangenheit, die kaum ein Jahrhundert zurückliegt, und um die eigene Familiengeschichte. Was aber von dem einzelnen gilt, gilt ebenso von ganzen Völkern; denn ein Volk ist ja nichts anderes als eine Gemeinschaft von Individuen gleicher Sprache und Sitte. J e d e bloß mündliche Überlieferung wird schon innerhalb weniger Generationen bis zur Unkenntlichkeit entstellt. Was würden wir von Karl dem Großen wissen, wenn wir nichts weiter hätten,

2

I. Zur historischen Methode.

als das französische Ritterepos ? Oder wie würde die römische Geschichte aussehen, wenn wir sie aus den mittelalterlichen Sagen über die Baudenkmäler in Rom rekonstruieren müßten ? Und doch haben sich diese Sagen gebildet, obgleich es daneben eine schriftliche Überlieferung gab. Mit Recht sagt Polybios, er habe sein Thema gewählt bia tö tou? xP° vou< ä oütuj u 127 = K136.£ 12.0 482, danach E 236. x 80 I T I X C K U V (q>d