Griechische Geschichte: Band 2, Abteilung 2 Bis auf die sophistische Bewegung und den peloponnesischen Krieg [2., neugest. Aufl. Reprint 2020] 9783112384589, 9783112384572


314 65 109MB

German Pages 426 [456] Year 1916

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Griechische Geschichte: Band 2, Abteilung 2 Bis auf die sophistische Bewegung und den peloponnesischen Krieg [2., neugest. Aufl. Reprint 2020]
 9783112384589, 9783112384572

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

GRIECHISCHE

GESCHICHTE VON

KARL JULIUS BELOCH

ZWEITE NEUGESTALTETE AUFLAGE

ZWEITER BAND BIS AUF DIE SOPHISTISCHE BEWEGUNG UND DEN PELOPONNESISCHEN KRIEG ZWEITE ABTEILUNG MIT EINER KARTE UND VIER PLÄNEN

STRASSBURG VERLAG VON KARL J. TRÜBNER

1916

Alle Rechte, besonders das Recht der Übersetzung, sind vorbehalten

Druck von Georg Reimer, Berlin ff 10

I N H A L T .

I. Zur Quellenkunde. 1. Die Zeit der Perserkriege. §1. Herodots Leben 1. — Herodots Werk 3. — § 2. Herodots Quellen 4. - § 3. Abgeleitete Quellen 5. - Ktesias 6. — Urkunden 6. — Neuere Literatur 6. 2. Die Pentekontaetie. § 4. Thukydides 7. — Atthidographische Literatur 8. — Charon aus Lampsakos 9. — Memoiren 9. — Sonstige Quellen 9. 3. Thukydides. § 5. Biographisches 10. — Erster Teil des Werkes 11. — Die Archäologie 13. — § 6. Die sicilische Expedition 13. — Verbindung der beiden Teile 14. — Einlagen 16. — § 7. Das achte Buch 16. — Der Herausgeber 18. — § 8. Thukydides' Quellen 18. — Komödie, Urkunden 19. 4. Xenophon. § 9 Biographisches 20. — §10. Schriftstellerische Tätigkeit 21. — Der Agesilaos 22. — § 11. Die Hellenika 23. — Die Parallelquellen 24. 5. Die Geschichte des Westens. §12. Primärquellen 25.—Diodor26. Trogus 26. — Nebenquellen 27. — Urkunden, Münzen 27.

II. Attische Adelshäuser. 1. Die Alkmeoniden. § 13. Bis auf Kleisthenes 28. — Megakles der Sohn des Hippokrates 29. — Euryptolemos der Sohn des Peisianax 30. — Jüngere Angehörige dieses Zweiges 30. — Euryptolemos der Sohn des Megakles 31. — Leobotes,31. — Stammtafel 32. 2. Das Haus des Alkibiades. § 14. Stammtafel 33. — Alkibiades 33. 3. Perikles und sein Haus. § 15. Xanthippos 34. — Hippokrates 34. — Perikles 35. — Perikles der jüngere 36. — Stammtafel 36. 4. Das Haus des Miltiades. §16. Genealogie37.— Miltiades derOekist, und Kimon der ältere 38. — Miltiades der Marathonsieger und sein Sohn Kimon 39. — § 17. Kimons Söhne 39. — Stammtafel 43. 5. Kerykes. § 18. Ältere Angehörige des Geschlechts 43. — Kallias der Marathonkämpfer 44. — Kallias der Gesandte 44. — Hipponikos 45. — Kallias der Sohn des Hipponikos 45. — Stammtafel 46.

III. Die Chronologie der Perserkriege. § 19. Zug des Xerxes 46. — Salamis 47. — § 20. Thermopylae 48. — Artemision 49. — § 21. Xerxes' Marsch nach Athen 50. — Marsch von Sardes nach den Thermopylen 51. — Der Rückzug 52. — § 22. Plataeae 52. — Mykale

IV 53. — Sestos 54. — § 23. Marathon 55. — § 24. Expedition gegen Paros 67. — Aeginetischer Krieg 57. — § 25. Zug des Mardonios 57. — Ionischer Aufstand 58. — § 26. Der Skythenzug 60.

IV. Die Stärke der Heere und Flotten in den Perserkriegen. § 27. Die Aufgabe der Flotten im Kriege 61. — Die griechische Flotte 62. — § 28. Die einzelnen Flottenkontingente 64. — § 29. Das athenische Kontingent 66. — § 30. Die Flotte des Xerxes 67. — § 31. Xerxes' Landheer 70. — § 32. Das griechische Heer bei Plataeae 74. — § 33. Das athenische Aufgebot bei Marathon 79. — Die Stärke der Perser bei Marathon 80.

IVa. Rhodos im ionischen Aufstande. § 33 a. Belagerung von Lindos durch Datis 81. — Datis bei Lade 82. — Mardonios auf der Flotte des Datis 83.

V. Der Zug des Mardonios. § 34. Das Ziel des Zuges 84. — Die Sendung der Herolde 86.

VI. Die Kämpfe am Artemision. § 35. Das erste Gefecht 87. — Die Umschiffung Euboeas 87. — Die Hauptschlacht 90. — § 36. Die Brücken über den Hellespont 90.

VII. Die Legende von Leonidas. § 37. Der spartanische Feldzugsplan 91. — § 38. Leonidas' Heer 96. — § 39. Die Umgehung 100. — § 40. Leónidas' Verhalten 103. — Folgen der Niederlage 105.

VIII. Die Schlacht bei Salamis. § 41. Vor dem Sunde oder im Sunde ? 106. — § 42. Psyttaleia. — § 43. Themistokles' Botschaft 117. — Das nächtliche Manöver der Perser 120.

IX. Das Schlachtfeld von Plataeae. § 44. Das persische Lager 122.. — Die erste griechische Stellung 123. — Die zweite griechische Stellung 124. — § 45. Die dritte griechische Stellung 126. — Das Eleusinion 127. — § 46.. Amompharetos 128. — Das griechische Zentrum 129.

X. Die Parteien in Athen zur Zeit der Perserkriege. § 47. Die Adelsfraktionen 130. — § 48. Die Parteien nach der Revolution 132. — § 49. Die Alkmeoniden an der Spitze des Staates 133. — Themistokles 134. — § 50. Miltiades 136. — Aristeides 137. — Die Kerykes 138. — § 51.

V Die Alkmeoniden wieder am Ruder 139. — Sturz der Alkmeoniden 139. — Megakles 140. — Der aeginetische Krieg 141. — § 52. Themistokles und Aristeides 141. — Die Rückkehr der Verbannten 142. — § 53. Themistokles nach Salamis 143.

XI. Themistokles-Anekdoten. § 54. Legendenbildung 146. — Sturz des Areopags 147. — Naxos 147. — Die Botschaft an Xerxes 148. — Die Verbrennung der peloponnesischen Flotte 148. — § 55. Der Mauerbau 149. — § 56. Die Haltung Spartas 151.

XII. Der Verrat des Pausanias. § 57. Dareios' Brief an Gadatas 154. — Pausanias' Korrespondenz mit Xerxes 155. — Gongylos 156. — § 58. Verhandlungen mit den Persern 156. — Der Hochverrat 157. — Euryanax 158.

XIII. Die Schlacht am Eurymedon. § 59. Die strategische Lage 159. — Phaseiis 160. — Die Schlacht 161.

XIV. Die Chronologie der Geschichte des Westens. 1. Die Deinomeniden. § 60. Chronographische Angaben 162. — § 61. Siege bei den Nationalfesten 164. — Schlacht bei Himera 165. — Regentenliste 167. — § 62. Das Haus Gelons 168. — Hieron 168. — Polyzalos 168. — Die Erbfolge 169. — Chromios und Aristonus 170. — Deinomenes 170. 2. Die Tyrannen von Akragas. § 63. Phalaris 171. — Theron 171. — § 64. Die Emmeniden 173. — Stammtafel 175. 3. A n a x i l a o s von Rhegion. §65. Regierungszeit 175. — Das Herrscherhaus 175. — Mikythos 177. — Stammtafel 177. — Sturz der Tyrannis 177.

XV. Die Pentekontaetie. § 66. Thukydides 178. — Die atthidographische Überlieferung 179. — § 67. Diodor 180. — Die Inschriften 182. — § 68. Begründung des Seebundes 182. — Eion. Skyros 183. — § 69. Karystos und Naxos, Eurymedon 185. — § 70. Sturz des Pausanias 185. — § 71. Tegea und Dipaea 188. — Zerstörung von Mykenae 189. — § 72. Leotychidas' Sturz 190. — Der thessalische Feldzug 191. — § 73. Themistokles' Ostrakismos 192. — § 74. Thasischer Aufstand 193. — Erdbeben in Sparta 194. — § 75. Fall von Ithome 195. — § 76. Kimons Feldzug nach Messenien 196. — Sturz des Areopags 197. — § 77. Tolmides' Fahrt um den Peloponnes 198. — Tanagra und Oenophyta 199. — § 78. Kämpfe vor Aegina und Megara 199. — § 79. Aegyptisches Unternehmen 200. — § 80. Abschluß des fünfjährigen Friedens 201. — Perikles' Expedition nach Akarnanien 202. — § 81. Verlegung des Bundesschatzes nach Athen 203. — § 82. Die Katastrophe in Aegypten 204. — § 83. Bündnis zwischen Athen und Megara 205. — § 84. Schlacht bei Oenoe 207. — § 85. Vertrag zwischen Sparta und

VI

Inhalt.

Argos 209. — Kimon bei Tanagra 210. — § 86. Kimons Rückkehr aus der Verbannung 211. — Kimon auf Kypros und der Kalliasfrieden 211. — Die Spartaner und Athener in Delphi 213. — § 87. Der dreißigjährige Frieden 213. — Gründung von Thurioi 214. — § 88. Samischer Krieg 215. — § 89. Perikles im Pontos 216.

XVI. Der Ausbruch des peloponnesischen Krieges. § 90. Schlacht bei Sybota 217. — Schlacht bei Leukimme 218. — § 91 Abfall von Poteidaea 219. — Phormion in der Chalkidike 220. — Kriegsbeschluß der Peloponnesier 221.

XVII. Die Flotten bei Sybota. § 92. Die Zahlen bei Thukydides 222. •— Stärke der kerkyraeischen Flotte 223. — § 93. Stärke der korinthischen Flotte 224. — § 94. Thukydides' Gewährsmänner 226.

XVIII. Die Chronologie des peloponnesischen Krieges. § 96. Das thukydideische Schema 228. — Diodor 229. — § 97. Der attische Kalender 229. — § 98. Das erste bis dritte Kriegsjahr 232. — § 99. Das vierte bis sechste Kriegsjahr 234. — § 100. Das siebente bis zehnte Kriegsjahr 236. — § 101. Schlacht bei Mantineia 237. — Ereignisse nach der Schlacht 238. — § 102. Expedition nach Sicilien 238. — § 103. Abfall von Chios. Oligarchie der Vierhundert 241. — Schlachten im Hellespont 241. — Schlacht an den Arginusen 242. — Ende des Krieges 243. — § 104. Die Interpolationen bei Xenophon 243. — § 106. Der Sommer 410 : 246. — § 106. Thrasyllos in Ionien 248. — Einnahme von Pylos 249. — § 107. Alkibiades' Rückkehr und Sturz 250. — § 108. Die heut herrschende Ansicht über die Chronologie dieser Jahre 252.

XIX. Der Karthagerkrieg 408—405. § 109. Die Überlieferung in den Hellenika 264. — § 110. Zerstörung von Selinus und Himera 255. — Hermokrates' Ende 266. — § 111. Fall von Akragas und Gela 267. — Staatsstreich des Dionysios 268. — Dionysios' Tod 259. — Regierungsdauer 260.

XX. Die attischen Strategen im samischen und peloponnesischen Kriege. § 112. Strategen im samischen Kriege 261, im archidamischen Kriege 262, nach dem Nikiasfrieden 265, im dekeleiischen Kriege 266.

XXI. Die spartanischen Nauarchen. § 113. Die Nauarchie 269. — Das spartanische Amtsjahr 270. — § 114. Nauarchen zur Zeit der Perserkriege 271, im archidamischen Kriege 272. —

VII

Inhalt.

§ 115. Nauarchen im dekeleiischcn potamoi bis Knidos 275. — § 117. § 118. Nauarchen im boeotischen § 120. Der Epistoleus 284. — 5

Kriege 273. — § 116. Nauarchen von AegosNauarchen im korinthischen Kriege 278. —• Kriege 280. — § 119. Amtsantritt 281. — 121. Nauarchentafel 288.

XXII. Die große athenische Expedition nach Sicilien. 1. Die Heeresstärken. §122. Die erste Expedition 290. — § 123. Verstärkungen 293. — Die zweite Expedition 294. — Gesamtstärke 295. — § 124. Verluste 297. — § 125. Die Syrakusier 300. 2. Die Belagerung. § 126. Achradina 302. — Der Temenites 303. — §127. Syke 304. — Tycha 305. — § 128. Der Kyklos 306. — § 129. Die athenische Zirkumvallationslinie 307. — § 130. Die syrakusischen Gegenwerke 309.

XXIII. Die Verfassung des Theramenes. § 131. Der Bericht des Aristoteles 311. — § 132. Die Urkunden bei Aristoteles 312. — § 133. Die konstituierende Volksversammlung 314. — Der Entwurf der Verfassung 315. — § 134. Die grundlegenden Bestimmungen 316. — § 135. Die Nachträge 318. — Übergangsbestimmung 319. — Die Schlußklausel 320. — § 136. Die Haltung der Flotte 321. — § 137. Die Volksversammlung auf dem Kolonos 32ü. — Die Rede für Poiystratos 323.

XXIV. Zur Geschichte des athenischen Staatsschatzes. § 138. Der Schatz der Athcna Polias 324. — § 139. Der Bundesschatz auf Delos 327. — § 140. Der Schatz nach der Überführung 329. — § 141. Kein Bundesschatz neben dem Schatz der Athena 331. — § 142. Einnahmen seit der Überführung des Schatzes 333. — § 143. Kosten der Bauten 335. — § 144. Kriegskosten 336. — § 145. Bilanz 338. — § 146. Der Höchstbestand des Schatzes 339. — § 147. Die Tributerhöhung und die beKcirr) 342. — § 148. Die Rückzahlung der Anleihen an die Tempelschätze 345. — § 149. Zeit des von Kallias beantragten Volksbeschlusscs 346. — § 150. Die Finanzen nach dem Nikiasfrieden 351. — Der Schatz der anderen Götter 354.

XXV. Die Veranlagung der Tribute im athenischen Reiche. § 151. Nach welchen Prinzipien geschah die Veranlagung? 356. — Euboea 357. — Aegina 358. — Die Kykladen 359. — Lemnos und Imbros 362. — Nördliche Sporaden 363. —• Die drei chalkidischen Halbinseln 363. — Thasos 365. — Samothrake 366. — Hellespont 366. — Ionien und Karien 367. — Übersicht 368. — Ergebnis 369.

XXVI. Zur Literaturgeschichte. 1. Epicharmos. § 152. Lebenszeit 371. — Vaterstadt 372. — Echtheit der Gnomen und des philosophischen Lehrgedichts 373. B e l o c h , Griech. Geschichte II, 2.

2. Aufl.

b

VIII

Inhalt.

2. Diagoras von Melos. § 153. Zeit der Ächtung 374. 3. Die Sophisten. § 154. Protagoras 375. — Gorgias 376. — Thrasymachos 377. — Prodikos 378. — Hippias 378.

Zu den Plänen 380. — Zeittafel 381. — Berichtigungen 393. — Register 394.

Herrscher- und Beamtenlisten. Die Tyrannen von Gela und Syrakus Die attischen Strategen Die spartanischen Nauarchen

167 261 288

Stammtafeln. Alkmeoniden Alkibiades Perikles Miltiades und Kimon Kerykes Emmeniden Haus des Anaxilaos

32 33 36 43 46 175 177 Pläne.

I. II. III. IV.

Schlachtfeld von Marathon. Maßstab 1 : 1 2 5 0 0 0 . Sund von Salamis. Mafistab 1 : 1 2 5 0 0 0 . Schlachtfeld von Plataeae. Maßstab ca. 1 : 3 8 0 0 0 . Syrakus. Maßstab 1 : 60000. Karte.

Griechenland im Jahr 433 v. Chr.

Maßstab 1 : 4 0 0 0 0 0 0 .

I. Zur Quellenkunde. 1. Die Zeit der Perserkriege. 1. Unsere Überlieferung über diese Zeit wird beherrscht von dem Werk Herodots. Daß der Verfasser aus Halikarnassos stammte, werden wir der biographischen Tradition glauben müssen, wenn er auch selbst in den Eingangsworten sich als Thurier bezeichnet hat; Aristoteles (Rhet. I I I 1409a) hat dort 'Hpoboiou 0oupiou gelesen, was freilich in unseren Handschriften in ÄXiKapvcKTffewq geändert ist (vgl. E. Meyer, Forsch. I 196, Jacoby in Pauly-Kroll, Suppl. I I 205 ff.). Thurier heißt er auch bei Avien., Or. mar. 49 und in der Tempelchronik vonLindos c. 29 [Bull. Dan. Akad. 1912 S.332). In dem 444 gegründeten Thurioi kann er j a natürlich nicht geboren sein, und für Halikarnassos als Heimat spricht der besondere Anteil, den er an Artemisia nimmt und seine Verwandtschaft mit dem Dichter Panyassis (Suidas TTavuacra'is), an der zu zweifeln wir nicht den geringsten Grund haben. Auch der Name seines Vaters Lyxes, den er selbst freilich nicht nennt, ist bis jetzt nur in Halikarnassos nachgewiesen (Dittenb. Syll. 2 11, 3. 6). Nach der Gründung von Thurioi bestimmten die antiken Literarhistoriker seine Lebenszeit (Plin. X I I 18) und ließen ihn also 40 Jahre früher, 484, geboren sein (Pamphile bei Gell. X V 23). Das wird ungefähr richtig sein, da er offenbar älter war als Thukydides und einer Generation angehört, die von der sophistischen Bewegung noch nicht beeinflußt war. Auch soll er sich an den Parteikämpfen in Halikarnassos beteiligt haben, vor Lygdamis nach Samos geflohen sein und dann den Tyrannen gestürzt haben (Suid. 'Hpoboioq). Das müßte natürlich vor Herodots Übersiedelung nach Thurioi B e l o c h , Griech. Geschichte II, 2.

2. Aufl.

1

2

I. Zur Quellenkunde.

geschehen sein, wie auch ausdrücklich berichtet wird. Da in den attischen Tributlisten (die 454 beginnen) nur die Halikarnassier erwähnt werden und nicht Lygdamis, wohl aber Dynasten anderer karischer Städte, nimmt man gewöhnlich an, daß die Tyrannis in Halikarnassos vor 454 gestürzt worden ist. Wir müßten dann allerdings weiter annehmen, daß Lygdamis nicht, wie berichtet wird (Suidas a. a. 0.), ein Enkelsohn, sondern ein jüngerer Sohn der Artemisia gewesen ist, denn ihr ältester Sohn Pisindelis war 480 noch minderjährig (Herod. VII 99) und kann also vor etwa 450 einen regierungsfähigen Sohn nicht gehabt haben (Rühl, Philol. XLI, 1882, S. 68). Lygdamis würde dann etwa um 490 geboren sein, und chronologisch käme alles in Ordnung. Herodot hat Aegypten nach seiner eigenen Angabe erst längere Jahre nach der Schlacht bei Papremis bereist (III 12), also ohne Zweifel erst nach dem Frieden des Kallias, aber wahrscheinlich doch noch vor der Auswanderung nach Thurioi. Dort in Thurioi hat er seine Geschichte zu schreiben begonnen, denn er nennt sich im Vorwort einen Thurier, und rechnet IV 99 auf Leser, die zwar Attika nicht kennen, wohl aber Iapygien, worauf er natürlich nur verfallen konnte, wenn er in Italien schrieb. In Thurioi zeigte man später sein Grab; nach anderen freilich wäre er in Pella gestorben (Suidas). Die Neuern lassen ihn meist wieder nach Athen zurückkehren und dort seine Geschichte beendigen; was aber zum Beweise angeführt wird, er habe die Propylaeen nach ihrer Vollendung (432) gesehen, folgt aus V 77 keineswegs, da der Eingang zur Akropolis ja schon seit Peisistratos mit Propylaeen geschmückt war, und würde, wenn es richtig wäre, höchstens zeigen, daß Herodot von Thurioi aus Reisen nach Griechenland unternommen hat, was ja an sich sehr wahrscheinlich ist. Die Erzählung, Herodot habe auf Anytos' Antrag vom athenischen Staate eine Ehrengabe von 10 Talenten erhalten (Diyllos bei Plut. de Herod. malign. 26, 6 S. 862), kann unmöglich richtig sein, denn eine Ehrengabe in dieser Höhe wäre ganz beispiellos, und nun gar für eine literarische Leistung, denn daß es sich darum handelt, ergibt sich aus dem Zusammenhang bei Plutarch und wird auch ausdrücklich

3

§ 1. Herodot.

von Eusebios bezeugt, der die Sache in Ol. 83, 3 setzt (II S. 106) 'HpoöOToq iffTopiKoq ¿Ti|ir|0ri napä Tri«; ÄGrivaiwv ßouXfj? bravo•fvoü? aöxoT? Tac; ßißXoug). Wenn Aly meint, es läge eine Verwechslung der beiden Bedeutungen des Zahlzeichens X vor (1000 und 600), und die Belohnung hätte nur 1000 dr. betragen, was dann in 600 000 verlesen worden sei (Rh. Mus. LXIV, 1909, S. 637), so sind erstens 600 000 dr. nicht 10, sondern 100 tal., und zweitens heißt 600000 im Griechischen bekanntlich ^upiabeg. Auch ist Anytos, der doch nur der bekannte Staatsmann sein kann, erst lange nach Herodots Tode politisch hervorgetreten. Das letzte Ereignis, das in Herodots Geschichte erwähnt wird, ist aus dem Jahre 430 (VII 137, vgl. I X 73), es ist also wahrscheinlich, daß das Werk nicht sehr viel später zum Abschluß gelangt ist; jedenfalls ist das letzte Buch vor der Besetzung von Dekeleia durch die Spartaner geschrieben (IX 73). Daß das III. Buch schon vor 441 veröffentlicht worden ist, folgt aus den vielberufenen Versen Soph. Ant. 905 ff. vergl. mit Herod. III 119 keineswegs; denn auch, wenn wir Sophokles die Geschmacklosigkeit zutrauen, diese Verse geschrieben zu haben, läge doch nicht der geringste Beweis dafür vor, daß er den Inhalt Herodot entnommen hat. Herodots Werk schließt mit der Einnahme von Sestos im Winter 479/8. Die Frage, ob er beabsichtigt hat, es noch weiter herabzuführen, ist vielfach erörtert worden; da er aber zahlreiche Ereignisse der nächsten Jahre vorgreifend erwähnt, wie die Übertragung der Führung zur See auf die Athener 477/6 (VIII 3), die Eroberung von Eion 476/5 (VII 106) und anderes (zusammengestellt bei E. Meyer, Forsch. I 190), ohne den geringsten Hinweis darauf, daß diese Dinge später erzählt werden sollen, so ist klar, daß er diesen Abschluß von vornherein in Aussicht genommen hat. Der Angriffskrieg der Perser gegen Griechenland (die MriöiKCt) war eben mit den Ereignissen des Jahres 479 zu Ende, und es begann eine neue Geschichtsperiode. Das Versprechen, auch die assyrische Geschichte zu behandeln (I 106. 184), hat er allerdings nicht gehalten; in dem großen Werke gab es keine passende Stelle 1*

4

I. Zur Quellenkunde.

dafür, und wenn er eine eigene Schrift darüber verfaßt hätte, würden wir doch etwas davon wissen. Wir alle sprechen j a wohl manchmal von literarischen Plänen, die dann nicht zur Ausführung kommen. Ebenso fehlt die Erzählung vom Tode des Ephialtes, die nach V I I 213 ¿v toi^ öniiwpuiv Xi|uf|v halte ich mit Leake und Milchhöfer für identisch mit der Bucht von Keratsini (beim sog. „Thron des Xerxes"); daß Strabon Psyttaleia in unmittelbarer Verbindung damit nennt, beweist keineswegs, daß dieses mit Lipsokutala identisch ist. Denn Strabon beschreibt zuerst die attische Küste der Straße, und geht dann zur Beschreibung der Inseln über, die er in der Folge aufzählt, wie sie bei der Fahrt durch den Sund von Westen nach Osten sich zeigen: erst Hagios Georgios (Psyttaleia), dann Atalante, das sichtbar wird, sobald man bei Kynosura vorbei ist, endlich das vr|(Jiov öfioiov Trj WrraXeia (Keos = Lipsokutala). Da er in seiner Vorlage Atalante unmittelbar nach Psyttaleia erwähnt fand, sagt er ganz folgerichtigerweise, sie sei diesem benachbart (nX^diov); wir dürfen eben nicht vergessen, daß den Geographen des Altertums Spezialkarten nicht zu 1

Der Name fehlt auf den Karten

von Attika,

und findet sich nur auf der

englischen Admiralitätskarte, die in diesen Dingen nicht immer zuverlässig ist.

112

VIII. Die Schlacht bei Salamis.

Gebote standen, sie also nach Beschreibungen arbeiten mußten, die der Natur der Sache nach nie ein völlig exaktes Bild geben können, ist doch selbst die Autopsie dazu nur sehr unzureichend imstande, falls sie nicht durch gute Karten unterstützt wird. Der hier aus Strabon gegebene Beweis für die Identität von Hagios Georgios mit Psyttaleia ist so zwingend, daß Kallenberg, der diese Identität bestreitet, sich nicht anders zu helfen gewußt hat, als durch Athetese der Worte Kai aXXo vnffiov önoiov Tf) VurraXeiqt Kai t o u t o [Berl. Phil. Woch. 1909 Sp. 60ff.); und wer zu dieser ultima ratio greifen muß, zeigt damit eben, daß er mit seinem Latein zu Ende ist. Denn innere Gründe für eine solche Athetese liegen nicht vor, keiner der Herausgeber Strabons hat an den Worten Anstoß genommen, und es ist absolut unerfindlich, wie irgend jemand darauf hätte kommen sollen, sie in den Text einzuschieben. Auch liegen ja wirklich vier Inselgruppen und Inselchen zwischen Salamis und dem Festlande, wie Strabon angibt, so daß wir schon aus diesem Grunde nicht athetieren dürfen. Da indes gerade in dieser Partie von Strabons Werke, wie bekannt, manche kleinere Lücken sich finden, so ist es möglich, daß der Name der Insel ausgefallen ist, was wegen des Gleichklangs des vorhergehenden Kai sehr leicht geschehen konnte, und daß bei Strabon Kai Ktujq gestanden hat. Doch ist diese Konjektur, die ich Leonardos verdanke, keineswegs notwendig; Strabon kann das Inselchen, das ihn ja nicht weiter interessierte, auch namenlos gelassen haben. „Ahnlich Psyttaleia", d. h. Hagios Georgios, nennt er sie insofern, als es wie dieses ¿pf^o^ und iteTpiiibe? ist; von dem Unterschiede in der Größe und Form konnte er keine Anschauung haben, denn niemand wird behaupten wollen, daß er nach Autopsie schildert. Und wenn er weiter sagt, Psyttaleia sei von einigen Xninr] tou TTeipaiuiq genannt worden, so ist klar, daß hier einfach eine Verwechslung mit Aegina vorliegt, von dem Perikles in einem bekannten Ausspruch dies Bild gebraucht hat (Aristot. Rhet. III 10 S. 1411, Plut. Per. 8); denn Psyttaleia, mag es nun Lipsokutala oder Hagios Georgios entsprechen, kann niemals ein „Dorn im Auge" des Peiraeeus

§ 42. Psyttaleia.

113

gewesen sein, da es nicht einmal einer feindlichen Blockadeflotte als Station dienen konnte. Nun hat allerdings Negris die Behauptung aufgestellt, das Niveau des Mittelmeeres habe im Altertum etwa 3y 2 m tiefer gestanden als jetzt 1 . Wäre das richtig, so würde Nera zu einem Teile von Salamis, zwischen Hagios Georgios und Salamis bliebe nur ein schmaler Sund übrig, die Klippe beim Perama würde zur Insel von etwa 400 m Länge, und die Klippe Skrophaes westlich von Atalante zur kleinen Insel von etwa 150 m Durchmesser. Schon bei Annahme einer Niveauerhöhung von etwa 2 m würde sich im wesentlichen dasselbe Bild zeigen (vgl. die Tiefenquoten der engl. Admiralitätskarte Salamis Strait) 2 . Aber Negris' Hypothese ist weit davon entfernt, bewiesen zu sein; so würde z. B. bei einer Niveauerhöhung von nur 2 m der Hafen von Zea zum größten Teil trocken gelegt werden (Karten von Attika Blatt III), und doch iag dort der Hauptteil der attischen Kriegsflotte s . Es ist natürlich hier nicht der Ort, näher auf diese Frage einzugehen. Sollte die Hypothese aber auch richtig sein, so könnte auch dann kein verständiger Mensch das Inselchen Skrophaes als öfioiov Tri YuTTaXeia bezeichnen; der Beweis, daß dieses letztere nicht Lipsokutala sein kann, bliebe also bestehen, und man könnte nur zweifeln, ob man Psyttaleia dann nicht vielmehr in dem Inselchen am Perama erkennen 1 Athen. Mitt. 1904. Gegen ihn L. Cayeux, Fixetê du Niveau de la Méditerranée à l'ßpoque historique (Annales de Géographie X V I , 1907 no. 86), worauf Negris geantwortet hat in Délos et la transgression actuelle des mers, Athènes 1907, und Trois notes sur les dernières régressions, Athènes 1907. 1 Die Tiefenkurven auf den Karten von Attika sind den englischen Admiralitätskarten entnommen, und haben also keinen selbständigen Wert. 3 Die Meerenge, die Salamis von der Megaris trennt, hat an der seichtesten Stelle eine Tiefe von im Maximum 4 % engl. Faden oder 4 m. (engl. Admiralitätskarte 1513, Athens to the Isthmus oj Corinth). Das beweist, daß der Meeresspiegel im Altertum jedenfalls nicht so tief gestanden haben kann, wie Negris annimmt, denn dann würde die Straße unfahrbar auch für Trieren, die nur etwa 1 m. Tiefgang hatten. Und doch zeigt die Erzählung von der Absendung des aegyptischen Geschwaders zum Zweck der Sperrung dieser Straße (Diod. X I 17, 2), ferner Thuk. II 93, daß die Durchfahrt hier im Altertum ohne jede Schwierigkeit war.

B e i o c h , Gnech. Geschichte II, 2.

2. Aufl.

8

VIII. Die Schlacht bei Salamis.

114

sollte. Doch das macht für unsere Auffassung der Schlacht keinen Unterschied. Man hat den Namen Lipsokutala von YuuaXeict oder WrraXri (Steph. Byz.) ableiten wollen; aber es ist nicht abzusehen, wie V zu K hätte werden sollen. Daß ein Inselchen bei Salamis auf einem im Besitz Prof. Svoronos' befindlichen ital. Portulan Cytala heißt (Svoronos, Journ. Arch. Num. XII, 1909/10, S. 135 A. 1), beweist aus demselben Grunde nicht das geringste. Vielmehr paßt die Beschreibung, die Aeschylos von Psyttaleia gibt, aufs beste zu Hagios Georgios; die Insel hat felsige Ufer, war also nach antiken Begriffen bucropnog, da die Schiffe nicht auf den Strand gezogen werden konnten; die Ufer sind aber so niedrig, daß eine Landung keine Schwierigkeit bietet, vgl. Pers. 452 ff. w]aXf|eev V ApiaTOKpdTn? [IxeXiou] VII (Thuk. VIII 9, 2) Ar)Hoa6dvri? ÄXKiaÖivou? Aq)ibvaio? I X AlqpiXoc (Thuk. VII 34, 3) Eü6öbr)(io? (Thuk. VII VII 69, 4) 'iTnroxXf}? Mevimrou (Thuk. VIII 13) Mivavbpo? (Thuk. VII 6 9 , 4 ) 412/1 I r p o n ßixfbri? Aiorinou Eüuuvu|ieü