316 27 13MB
German Pages 196 [200] Year 1963
ERWIN PREUSCHEN
Griechisch-deutsches Taschenwörterbuch zum Neuen Testament
5. verbesserte und vermehrte Auflage
VERLAG ALFRED TÖPELMANN • BERLIN 1963
Archiv Nr. 37 4J 63 1 ©
by Alfred Töpelmann, Berlin 30 (Printed in Germany)
Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet, dieses Buch oder Teile daraus auf photomechanischem Wege (Photokopie, Mikrokopie) zu vervielfältigen
Auch in den Kreisen der Studenten hat sich immer mehr der Brauch eingebürgert, das große Wörterbuch W. Bauers zu benutzen. Das ist sehr zu begrüßen. Dennoch ist die Zahl derer, welche das Taschenwörterbuch E. Preuschens gebrauchen, nicht gering, unter den Studenten wie im großen Kreis derer, die außerhalb der Universitäten und der ihnen parallelen Einrichtungen das griechische Neue Testament lesen. Für sie erscheint jetzt das Taschenwörterbuch in 5. Auflage. Es trägt nach wie vor aus Pietät den Namen Preuschens, obwohl eigentlich in jeder Auflage seit seinem Tode daran gebessert und verändert worden ist. In der jetzt, auch äußerlich erneuerten, vorliegenden Auflage sind wie früher einzelne notwendige Veränderungen und Verbesserungen im Text vorgenommen worden. Wichtiger sind die jetzt bei den einzelnen Wörtern am Rande zugesetzten Zeichen ebenso wie der neue Anhang S. 189—196. Sie sollen das Buch für den Kreis seiner Benutzer noch brauchbarer machen. Die Zeichen am Rande geben — auf der Basis der Ausgabe des N T von Nestle/Aland — an, wie häufig ein Wort dort vorkommt. Mit + sind Hapaxlegomena, Worte, die nur einmal im NT vorkommen, bezeichnet, mit * Worte, die weniger als zehnmal begegnen. (Für Worte, die bei Nestle/ Aland 26 nicht im Text, sondern im Apparat stehen, sind diese Angaben in [ ] vermerkt.) Alle Worte ohne ein Zeichen hat das NT mindestens zehnmal. Sie ihrerseits sind in einer Liste im Anhang (S. 189—196) zusammengestellt. Auf diese Weise erhält der Anfänger bereits eine Vorstellung davon, wie häufig ein Wort im NT begegnet 3
und welche Bedeutung diesem für seine Bemühung um den neutestamentlichen Wortschatz zukommt. Die Liste der im NT zehnmal und häufiger vorkommenden Wörter scheint als Grundlage für das Vertrautwerden damit (profan gesprochen: für das Lernen und Repetieren von Vokabeln) besonders geeignet. K. A.
ZEICHENERKLÄRUNG
AG = Apostelgeschichte E v = Evangelisten [1—4, zuweilen auch einschl. Apostelgesch.] H = Hebräerbrief J = Johanneische Schriften [ohne Offenbarung] J a = Jacobusbrief J u = Judasbrief K = Katholische Briefe [meist = 1 . 2 P e t r . ] L = Lucas [Ev. und Apostelgeschichte] M = Matthäus m = Marcus O = Offenbarung P = Paulinische Briefe S = Synoptiker Die Reihenfolge der Sigla entspricht meist der Häufigkeit. u. - und v. = von Adv. = Adverb bes. = besonders erg. = ergänze Med. = Medium Plur. = Plural [ , , = P l u r . " heißt, daß der Plural in derselben Bedeutung vorkommt] N F = Nebenform s. d. = siehe dort ~ = dem Titelkopf (Wortstamm) und seiner Bedeutung Eingeklammerte Buchstaben z. B. [P] weisen darauf hin, daß das Wort oder die Bedeutung nur durch einen Teil der Uberlieferung bezeugt ist. Bei den Verbalkomposita ist die Präposition durch einen kleinen senkrechten Strich (dva'ßäAXco) kenntlich gemacht, um die Ableitung der Formen zu erleichtern. Die Ziffern 2 u. 3 hinter Adjektiven (und Wörtern in entsprechender Lage) bedeuten, daß sie 2er oder 3er Endungen sind.
Zeichen am Rande : *
= Wort kommt im Neuen Testament nur einmal vor. = Wort kommt im Neuen Testament weniger als 10 Mal vor.
[ + ] = Wort kommt im Neuen Testament nur einmal als Variante vor. f * ] = Wort kommt im Neuen Testament mehr als einmal als Variante vor. Text und Orthographie nach Nestle.
'AßaSScov (hebr.: '»badddn) richtig übersetzt d-n-oXAúcov Verderber, Name desKöuigs der Höllengeister O ápapi^s 2 nicht beschwerend; ~f¡ épav/TÓv tivi rnpcö halte mich so, daß ich niemand lästig falle P &ßßä [aram. 'abbá = ó tracT^p (Vokativ!)], Vater [Gebetsanrede Jesu u. der Jünger] mP dßuaaos, Abgrund, Höllenschlund [als Aufenthalt der Verstorbenen u. Verdammten] OPL Ayayetv, dyäyrre, -cov Aor. 2 v. fiyw dryaOoepyéco handle recht LP ácyaQotroiéw tue wohl, - Gutes ( T i v á jemd.) Lm; handle recht KJ &ya6oiroita, Rechtschaffenheit (PI.: Taten der R.) K áyaSo-TToiós, 6 d. Rechtschaffene K Ayoteó? 3 gut; I von Personen: tauglich, wacker (Knecht); trefflich; gütig, wohlwollend; [in der Anrede wie:] 'bester ; in sittlichem Sinn [Gegensatz kockós] gut [absolut nur von Gott]; II von Dingen u. Begriffen: (1) [der Art u. Bestimmung des Dinges entsprechend u. danach zu übersetzen] fruchtbar (Land), gesund (Baum), trefflich (Werk; PI. = Wohltaten), zuversichtlich (Hoffnung), glücklich (Ta-
ge), fest (Glaube); (S) brauchbar (Gabe); irp