224 45 15MB
German Pages 330 [332] Year 2006
Christian Μ. Hanna Gottfried Benn - Bibliographie
w DE
G
Christian Μ. Hanna
Gottfried Benn Bibliographie Sekundärliteratur 1957-2003
Unter Mitarbeit von
Ruth Winkler
Walter de Gruyter · Berlin · New York
© Gedruckt auf säurefreiem Papier das die US-ANSI-Norm über Haltbarkeit erfüllt.
ISBN-13: 978-3-11-018666-6 ISBN-10: 3-11-018666-7 Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.
© Copyright 2006 by Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, D-10785 Berlin. Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany Einbandgestaltung: Christopher Schneider, Berlin
In memoriam meiner Eltern Hannelore und Kamal Hanna
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung
IX
Danksagung
XI
Hinweise zur Anlage und zur Benutzung Symbol- und Abkürzungsverzeichnis
Bibliographie 1957-2003
XV XXIX
1
Indices
231
Werktitelregister
233
Personen-& Sachregister
255
Periodikaregister
279
VII
Vorbemerkung Mit der hier vorliegenden Gottfried Benn-Bibliographie, welche die Sekundärliteratur von 1957 bis 2003 verzeichnet, soll einem grundlegenden Mangel abgeholfen werden, der nunmehr schon seit Jahrzehnten von der Forschung beklagt wird: dem Fehlen einer entsprechenden Personalbibliographie. Obwohl diese seit langem ein wichtiges Desiderat ist, hat es seit den Bemühungen Edgar Lohners in den fünfziger Jahren nur wenige nennenswerte Versuche gegeben, die umfangreiche Sekundärliteratur zu Gottfried Benn systematisch zu erfassen; zwar erschien die Bibliographie Lohners 1985 in einer von Timm Zenner überarbeiten und ergänzten Ausgabe (vgl. Eintrag Nr. 1377), beschränkte sich jedoch auf die zu Lebzeiten Benns veröffentlichte Literatur. Den zweifellos wichtigsten Beitrag leistete Bruno Hillebrand mit der im Rahmen seiner Werkausgabe publizierten Bibliographie der Jahre 1957-1985, der es jedoch an Vollständigkeit gebricht und die, da sie nur als Anhang im Band Über Gottfried Benn. Kritische Stimmen 1957-1986 (vgl. Nr. 895) erschienen ist, auf jede systematische Erschließung verzichtet. Eine eigenständige Bibliographie zu Gottfried Benn erschien auch insofern notwendig, als daß dem bis heute umstrittenen Dichter nicht nur von Seiten der germanistischen Philologie reges Interesse entgegengebracht wurde, sondern sich auch und gerade Vertreter anderer Disziplinen immer wieder zu Benn äußerten. So erfuhr der Sohn eines evangelischen Pfarrers insbesondere von der Theologie und der Philosophie einige Aufmerksamkeit und auch die medizinische bzw. medizinhistorische Forschung widmete dem bis zu seinem 67. Lebensjahr praktizierenden Arzt zahlreiche Veröffentlichungen. Der hier vorliegende Band, der neben den geistes- auch die naturwissenschaftlichen Publikationen berücksichtigt, möchte einen Beitrag zur weiteren Erforschung des Bennschen Lebens und Werks leisten. Die Bibliographie wendet sich dabei nicht nur an einen wissenschaftlichen Benutzerkreis, sondern möchte jedem, der sich für Gottfried Benn interessiert, ein Kompendium an die Hand
IX
geben, das es ermöglicht, schnell Literatur zu einem gewünschten Thema zu finden. Aufgrund seiner einfachen und übersichtlichen Struktur ist der Band somit gleichermaßen für Dozenten wie Studenten, Lehrer wie Schüler, Wissenschaftler wie Laien geeignet. Benutzerfreundlichkeit sowie Transparenz waren dabei oberstes Gebot. Sollte jemand in dieser Bibliographie einen Titel vermissen, so würde ich mich über einen entsprechenden Hinweis freuen; aber auch Anregungen und Kritik, die per E-Mail an [email protected]
gerichtet werden können, nimmt
der Verfasser dankbar entgegen.
Mosbach, im November 2005
X
Christian M. Hanna
Danksagung Wie viele andere Veröffentlichungen auch, ist die hier vorliegende Bibliographie nicht das Werk eines einzelnen, sondern konnte nur dank der Mithilfe und mit Unterstützung zahlreicher Personen bzw. Institutionen realisiert werden, denen ich im folgenden meinen Dank aussprechen möchte. So danke ich zunächst meinem verehrten akademischen Lehrer Herrn Prof. Dr. Dieter Borchmeyer von der Universität Heidelberg für ein ebenso fulminantes wie anregendes Gottfried-Benn-Seminar, welches den Beginn meiner Beschäftigung mit dem Dichter markiert und als dessen späte Frucht dieser Band angesehen werden kann, sowie für das rege Interesse, mit dem Herr Prof. Dr. Borchmeyer den Fortgang der Arbeit verfolgte. Ebenso danke ich Herrn Prof. Dr. Helmuth Kiesel von der Universität Heidelberg für zahlreiche Ratschläge und Hinweise, insbesondere die Struktur der Bibliographie betreffend, sowie für seine stete Anteilnahme an diesem Projekt. Zu danken habe ich ferner dem 1. Vorsitzenden der Gottfried Benn-Gesellschaft e. V., Herrn Prof. Dr. Joachim Dyck, mit dem ich die ganze Entstehungszeit über in konstruktivem Dialog stand und der auch den Anstoß für diese Publikation gab. Da ich all die zahlreichen Bibliotheken, die ich im Laufe meiner Arbeit an der Bibliographie aufgesucht habe bzw. die durch elektronische Dokumentenlieferung oder Fernleihe dazu beigetragen haben, nicht alle eigens erwähnen kann, seien an dieser Stelle nur die zwei wichtigsten genannt: Dank sagen möchte ich daher der Universitätsbibliothek Heidelberg, insbesondere Herrn Dieter Klein sowie Herrn Roland Kleist, die mir auf unkomplizierte Weise bei der Beschaffung und dem Transport großer Mengen an Literatur halfen und mir jede denkbare Unterstützung gewährten, sowie den Mitarbeitern des Deutschen Literaturarchivs in Marbach, deren Freundlichkeit und Kompetenz geradezu legendär ist,
XI
so daß man diese und das wundervolle Ambiente des Hauses gar nicht genug rühmen kann. Zu außerordentlichem Dank verpflichtet bin ich darüber hinaus auch dem Innsbrucker Zeitungsarchiv (IZA), namentlich Frau Monika Klein, für die Bereitschaft, mir sämtliche Zeitungsartikel zu Gottfried Benn, die sich im Papierarchiv befanden, in elektronischer Form zugänglich zu machen. Für bibliographische Auskünfte danke ich ferner Frau Cynthia Nordgren von der Utah State University, Herrn Dan Benedetti von der Mugar Memorial Library Boston, Frau Joy Smith von der University Library Bristol, Frau Hanna BorowkaWozniak von der Biblioteka Uniwersytecka Poznan, Frau Margrit Schütz von der Zentralbibliothek Zürich, den Mitarbeitern der Stadt- und Universitätsbibliothek Bern sowie Herrn Prof. Dr. Hans Esselborn von der Universität Köln. Dem Verlag de Gruyter und dessen Mitarbeitern danke ich für die Realisierung dieses ambitionierten Projektes, namentlich Herrn Dr. Heiko Hartmann für sein großes Interesse an Gottfried Benn und der damit verbundenen exzellenten Zusammenarbeit sowie Frau Angelika Hermann für die technische Betreuung des Bandes. Für sein zeitweiliges Mitwirken an dieser Bibliographie spreche ich Herrn Ruben Winkler meinen herzlichen Dank aus. Danken möchte ich auch meiner Lebensgefährtin, Frau Tatjana Stoll, für Anregungen, Kritik sowie Ratschlägen zur inhaltlichen wie optischen Verbesserung des Bandes sowie für ihre Geduld in stressigen Zeiten. Den weitaus größten Dank schulde ich indessen Frau Ruth Winkler für ihre Mitarbeit; mehr, als sich auf so schmalem Raum in Worte fassen läßt. Sie hat das Entstehen dieser Bibliographie von ihren Anfängen bis zur Drucklegung mit großem Engagement begleitet sowie in allen Phasen intensiv mitgewirkt. Unter großem persönlichen Einsatz stand mir Frau Winkler trotz Ihrer Berufstätigkeit in tage- und oftmals auch nächtelanger Arbeit unterstützend zur Seite. Gemeinsam haben wir viele Einträge autopsiert und am Computer gesetzt, gemeinsam mehr
XII
als 100.000 Druckseiten durchgesehen. Ohne ihre Mithilfe wäre diese Bibliographie nicht zustande gekommen.
XIII
Hinweise zur Anlage und zur Benutzung 1. Anlage der Bibliographie Die vorliegende Bibliographie umfaßt die Sekundärliteratur zu Gottfried Benn von 1957 bis 2003. Mit mehr als 2500 Einträgen berücksichtigt der Band das gesamte Publikationsspektrum: so werden neben Monographien auch Hochschulschriften, Sammelwerke und Sammelwerkbeiträge, sogenannte „graue Literatur" sowie periodisch erscheinende Veröffentlichungen, namentlich Jahrbücher, Zeitschriften und Zeitungen, verzeichnet. Dabei wurde nicht nur diejenige Literatur erfaßt, die sich ausschließlich mit Benn auseinandersetzt, sondern es konnten auch solche Publikationen miteinbezogen werden, die nur abschnittsweise Leben oder Werk des Dichters thematisieren, sofern diese über dessen bloße Erwähnung hinausgingen. Auf entsprechende Kapitel bzw. Seiten wird in den Annotationen unter dem jeweiligen Haupteintrag verwiesen. Die Bibliographie beschränkt sich indessen auf diskursive Texte; fiktionale Literatur, wie sie beispielsweise Gedichte oder Romane auf bzw. über Gottfried Benn darstellen, sind nicht aufgeführt. Ferner wurde darauf verzichtet, Vor- und Nachworte, einleitende Essays sowie Anmerkungen und Kommentare, die sich in Bänden der Primärliteratur befinden, aufzunehmen, dies kann nach Ansicht des Verfassers nur im Rahmen einer entsprechenden Primärbibliographie geleistet werden. Auch Lexikonartikel und Literaturgeschichten allgemeiner Art mußten nach reiflicher Überlegung unberücksichtigt bleiben; ihre Aufnahme hätte einerseits zu einer massiven Erweiterung der Bibliographie geführt, wobei es zudem kaum möglich gewesen wäre, alle Literaturgeschichten oder Lexika zu erfassen, die einen Eintrag zu Benn enthalten, andererseits bieten diese zumeist enzyklopädischen oder summarischen Beiträge für den Forscher häufig wenig Neues, können jedoch von demjenigen, der sich einen ersten Überblick verschaffen möchte, auch ohne bibliographische Hilfsmittel bequem aufgefunden werden.
XV
Zu den hier nicht verzeichneten Dokumenten gehören ferner Magister-, Diplomund Staatsexamensarbeiten, soweit sie nicht als Monographien vorliegen. Ausgeschlossen sind darüber hinaus auch alle audiovisuellen Formen wie Filmoder Hörfunkbeiträge, aber auch digitale Quellen, wie sie das Internet in zunehmendem Maße hervorbringt. Was die Aufnahme von Zeitungsartikeln betrifft, so zwingen den Bibliographen weniger formale Kriterien als vielmehr heuristische Gründe zu einer gewissen Beschränkung, eine lückenlose Dokumentation feuilletonistischer Rezeption wird bei einem Autor wie Benn wohl noch lange ein Desiderat bleiben müssen, gleichwohl wurde versucht, auch diese autoptisch zu sichten; wer sich darüber hinaus noch genauer informieren möchte, dem sei die Zeitungsausschnittsammlung des Deutschen Literaturarchivs in Marbach empfohlen, die bislang 88 Mappen mit Artikeln der Primär- und Sekundärliteratur von und zu Gottfried Benn umfaßt. Dort finden sich unter anderem auch Rezensionen zur Forschungsliteratur, die in entsprechenden Tages- oder Wochenzeitungen erschienen sind, in dieser Bibliographie jedoch nur dann aufgenommen wurden, sofern sie über eine bloße Werkbesprechung hinausgehend, eigenständige Interpretationsansätze aufweisen konnten. Allgemein wurden Veröffentlichungen in nord-, west- u. südeuropäischen Sprachen (neben Deutsch u. a. Norwegisch, Schwedisch, Dänisch, Niederländisch, Französisch, Italienisch, Spanisch) und aus dem anglo-amerikanischen Sprachraum berücksichtigt; japanische bzw. koreanische Titel konnten dagegen nur in einigen seltenen Fällen, sofern diese Artikel in Deutschland leicht zugänglich waren und eine deutsche Zusammenfassung besaßen, in die Bibliographie aufgenommen werden. Wie bereits oben angedeutet, beruhen sämtliche Angaben auf Autopsie; einige wenige Einträge, die nicht autopsiert werden konnten, sind mit einem Asteriskus (*) versehen, diese dürfen jedoch gleichwohl als gesichert gelten, da ihre Existenz in zuverlässigen Bibliothekskatalogen bzw. OPACs oder durch entsprechenden Schriftverkehr mit internationalen Bibliotheken nachgewiesen wurde. Literaturhinweise, die sich in anderen Bibliographien, Verzeichnissen oder Da-
XVI
tenbanken fanden, sich aber trotz eines hohen Rechercheaufwandes nicht verifizieren ließen bzw. offensichtlich fehlerhaft waren, haben somit auch keinen Eingang in diese Bibliographie gefunden. Um eine größtmögliche Transparenz für den Benutzer zu gewährleisten, seien untenstehend jene Quellen aufgeführt, die der Verfasser zur Erstellung des vorliegenden Bandes ausgewertet hat; daß sich darüber hinaus der ein oder andere Eintrag dem Fußnotenapparat entsprechender Sekundärliteratur, persönlichen Hinweisen, in seltenen Fällen gar dem Zufall verdankt, muß wohl nicht eigens erwähnt werden. 2. A u s g e w e r t e t e Q u e l l e n
•
1945-1972. Hrsg. von Clemens Köttelwesch. Mitarb. H. Hüttermann und C. Maihofer. Bd. 2: 1830 bis zur Gegenwart. Frankfurt a. M.: Klostermann, 1976. BIBLIOGRAPHIE DER DEUTSCHEN SPRACH- UND LITERATURWISSENSCHAFT. Begr. von Hanns W. Eppelsheimer, fortgef. von Clemens Köttelwesch u. Bernhard Koßmann, hrsg. von Wilhelm R. Schmidt. Bd. 9 (1969) - 42 (2002). Frankfurt a. M.: Klostermann, 19702003. B D S L ONLINE. Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. Hrsg. von Wilhelm R. Schmidt. Online-Ressource: http://www.bdsl-online.de (Berichtszeitraum: 1985-2004). GERMANISTIK. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Bd. 1 (1960)-44 (2003). Tübingen: Niemeyer, 1960ff. M L A INTERNATIONAL BIBLIOGRAPHY. New York: Modern Language Association, 1963ff.
•
BIOGRAPHISCH-BIBLIOGRAPHISCHES KIRCHENLEXIKON.
•
•
•
•
•
•
•
BIBLIOGRAPHISCHES HANDBUCH DER DEUTSCHEN LITERATURWISSENSCHAFT.
Begr. und hrsg. von Friedrich Wilhelm Bautz. Fortgef. von Traugott Bautz. Online-Ressource: http://www.bautz.de/bbkl/ [Druckfassung: Bd. 15. Nordhausen: Bautz, 1999, Sp. 115-120]. DEUTSCHES LITERATUR-LEXIKON. Biographisch-bibliographisches Handbuch. Begr. von Wilhelm Kosch. Hrsg. von Bruno Berger und Heinz Rupp. Bd. 1: Aal - Bremeneck. 3., voll, neu bearb. Aufl., Bern, München: Francke, 1968. DEUTSCHES LITERATUR-LEXIKON. Das 2 0 . Jahrhundert. Biographisch-bibliographisches Handbuch. Begr. von Wilhelm Kosch. Fortgeführt von Carl Ludwig Lang. Hrsg. von Konrad Feilchenfeldt. Bd. 2: Bauer-Ose- Björnson. Bern, München: Saur, 2001. INTERNATIONALE BIBLIOGRAPHIE ZUR GESCHICHTE DER DEUTSCHEN LITERATUR v o n
den
Anfängen bis zur Gegenwart. Erarb. von dt., Sowjet., bulgar., jugoslaw., poln., rumän., tschechoslowak. u. ungar. Wissenschaftlern unter Leitung u. Gesamtred. von Günter Albrecht u. Günther Dahlke. T. 2,1 - 4,2. München, New York, London u. a.: Saur, 1971-1984. •
Hrsg. von Hans-Albrecht Koch u. Uta Koch. München, New York, London u. a.: Saur, 1980 (1981)- 1982 (1984).
INTERNATIONALE GERMANISTISCHE BIBLIOGRAPHIE.
XVII
(KLG). Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold. München: Ed. Text und Kritik, [Nachlfg. 75], 2003. • KRITISCHES LEXIKON ZUR DEUTSCHSPRACHIGEN GEGENWARTSLITERATUR. KLG Online. Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold. Online-Ressource: http://www.klgonline.de/ (Abfrage: Januar 2005) • Killy, Walther: LITERATURLEXIKON. Autoren und Werke deutscher Sprache. Berlin: Directmedia Publ., 1998 (Digitale Bibliothek. 9). • Schmidt, Heiner: QUELLENLEXIKON ZUR DEUTSCHEN LITERATURGESCHICHTE. Bibliography of Studies on German Literary History. Personal- und Einzelwerkbibliographien der internationalen Sekundärliteratur 1945 - 1990 zur deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart Bd. 2: Bau - Böl. 3., Überarb. u. erw. Aufl., Duisburg: Verlag für pädagogische Dokumentation, 1995. •
KRITISCHES LEXIKON ZUR DEUTSCHSPRACHIGEN GEGENWARTSLITERATUR
• Kunisch, Hermann: HANDBUCH DER DEUTSCHEN GEGENWARTSLITERATUR. Bd. 3: Bibliographie der Personalbibliographien. Red.: Herbert Wiesner u. a. 2., verb. u. erw. Aufl., München: Nymphenburger Verlagshandlung, 1970. • Goff, Penrith: HANDBUCH DER DEUTSCHEN LITERATURGESCHICHTE. Abt. 2: Bibliographien. Hrsg. von Paul Stapf. Bd. 10: Wilhelminisches Zeitalter. Bern, München: Francke, 1970. • Hansel, Johannes: PERSONALBIBLIOGRAPHIE ZUR DEUTSCHEN LITERATURGESCHICHTE. Studienausgabe. Neubearb. u. Fortführung von 1966 bis auf d. jüngsten Stand von Carl Paschek. 2., neubearb. u. erg. Aufl., Berlin: Schmidt, 1974. • Paulus, Rolf; Steuler, Ursula: BIBLIOGRAPHIE ZUR DEUTSCHEN LYRIK NACH 1 9 4 5 . Forschung - Autoren - Anthologien. 2., erg. und stark erw. Aufl., Wiesbaden: Athenaion, 1977. • Segebrecht, Wulf (Hrsg.): FUNDBUCH DER GEDICHTINTERPRETATIONEN. Bearb. von RolfBernhard Essig, unter Mitarb. von Christina Bode. Paderborn u. a.: Schöningh, 1997. • Schlepper, Reinhard: WAS IST wo INTERPRETIERT? Eine bibliographische Handreichung für das Lehrfach Deutsch. 8., völlig Überarb. Aufl., Paderborn: Schöningh, 1991. •
• •
•
•
(CD-ROM-Ausgabe). Hrsg. von Der Deutschen Bibliothek. Reihen A, B, C, G, Η, N. Frankfurt a. M.: Die Deutsche Bibliothek. (DNBCD retro 1: 1945-1971; DNB-CD retro 2: 1972-1985; DNB-CD 1986-1992; DNB-CD 1993-1998; DNB-CD 1998-2002; DNB-CD 2001ff). DEUTSCHE NATIONALBIBLIOGRAFIE ONLINE (Katalogdatenbank ILTIS). Frankfurt a. M.: Die Deutsche Bibliothek. Online-Ressource: http://www.ddb.de/ ONLINE-KATALOG DER DEUTSCHEN BIBLIOTHEK FRANKFURT A. M . Online-Ressource: http://dbf-opac.ddb.de/ KARLSRUHER VIRTUELLER KATALOG K V K . (Zugriff u. a. auf: Australische, Dänische, Finnische, Französische, Niederländische, Österreichische, Spanische Nationalbibliographie; British Library, Library of Congress, Italienischer Verbundkatalog u. a.). Online-Ressource: http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html DEUTSCHE NATIONALBIBLIOGRAPHIE
LIEFERBARER BÜCHER. VLB Online. Frankfurt a. M.: BuchhändlerVereinigung GmbH. Online-Ressource: http://www.buchhandel.de
VERZEICHNIS
XVIII
•
•
Online-Ressource: http://www.globalbooksinprint.com/Global BookslnPrint I S B N . Libros espanoles en venta. Online-Ressource: http://www.mcu.es/bases/spa/ isbn/ISBN.html GLOBAL BOOKS IN PRINT.
Hrsg. und bearb. von der Deutschen Bücherei. 73 (1957) - 85 (1969). Leipzig: Verlag für Buch- und Bibliothekswesen, 1960-1969.
•
JAHRESVERZEICHNIS DER DEUTSCHEN HOCHSCHULSCHRIFTEN.
•
JAHRESVERZEICHNIS DER HOCHSCHULSCHRIFTEN DER D D R , DER B R D UND WESTBERLINS.
Hrsg. und bearb. von der Deutschen Bücherei. 86 (1970) - 103 (1987). Leipzig: Verlag für Buch- und Bibliothekswesen, 1972-1990. •
DEUTSCHE NATIONALBIBLIOGRAPHIE UND BIBLIOGRAPHIE DES IM AUSLAND ERSCHIENENEN DEUTSCHSPRACHIGEN SCHRIFTTUMS. Reihe C: Dissertationen und Habilitationsschriften.
Hrsg. und bearb. von der Deutschen Bücherei. 1 (1968) — 23 (1990). Leipzig: Bibliographisches Institut, 1968-1990. •
DEUTSCHE NATIONALBIBLIOGRAPHIE UND BIBLIOGRAPHIE DER IM AUSLAND ERSCHIENENEN DEUTSCHSPRACHIGEN VERÖFFENTLICHUNGEN. Diss-CD. Dissertationen und Hochschul-
schriften 1945-1997. Hrsg. von Der Deutschen Bibliothek. Frankfurt a. M.: Die Deutsche Bibliothek. • •
•
•
• •
DEUTSCHSPRACHIGER HOCHSCHULSCHRIFTEN (GVH). 1966-1980. Hrsg. von Willi Gorzny. München, London, New York u. a.: Saur, 1984-1990. BIBLIOGRAPHIE SPRACHE UND LITERATUR. Deutschsprachige Hochschulschriften und Veröffentlichungen außerhalb des Buchhandels 1966-1980. Red.: Irene Butt und Monika Eichler. München, London, New York u. a.: Saur, 1992. GESAMTVERZEICHNIS
University Microfilms International (UMI). (Berichtszeitraum: 1861ff.). INDEX TO THESES accepted for higher degrees in the Universities of Great Britain and Ireland. 7 (1956-1957) - 20 (1969-1970). London: Aslib, 1957 - 1970. INDEX TO THESES accepted for higher degrees by the Universities of Great Britain and Ireland. 21 (1970) ff. London: Expert Information Ltd. CATALOGUE DES THESES DE DOCTORAT. Soutenues devant les universites frangaises. N. S. 1959 (1960) - 1978 (1985). Paris: Bibliotheque de la Sorbonne. DISSERTATION ABSTRACTS ONDISC.
soutenues devant les universites frangaises. Droit, sciences economiques, sciences de gestion, lettres, sciences humaines, theologies. 1981 (1982) - 1992 (1995). Paris: Dir. des Bibl.
•
INVENTAIRE DES THESES DE DOCTORAT
•
GESAMTVERZEICHNIS HANDELS
•
DES
DEUTSCHSPRACHIGEN
SCHRIFTTUMS
AUBERHALB
DES
BUCH-
(GVB). 1966-1980. München, London, New York u. a.: Saur, 1988-1991.
von den Anfängen ( 1 8 7 7 ) bis 1 9 7 3 . Verzeichnis germanistischer Festschriften u. Bibliographie der darin abgedruckten germanistischen Beiträge. In Zusammenarb. mit d. Inst, of Germanic Studies (Univ. of London) bearb. von Ingrid Hannich-Bode. Stuttgart: Metzler, 1976 (Repertorien zur deutschen Literaturgeschichte. 7).
GERMANISTIK IN FESTSCHRIFTEN
XIX
Begr. von F. Dietrich, fortgef. von R. Dietrich. Abt. A: Bibliographie der deutschen Zeitschriftenliteratur mit Einschluß von Sammelwerken. Bd. 114 (1957)-Bd. 128 (1964). Osnabrück: Dietrich, 1957-1964.
•
INTERNATIONALE BIBLIOGRAPHIE DER ZEITSCHRIFTENLITERATUR.
Begr. von F. Dietrich, fortgef. von R. Dietrich. Abt. B: Bibliographie der fremdsprachigen Zeitschriftenliteratur. N. F. Bd. 45 (1958-1959) - Bd. 51 (1962-1964). Osnabrück: Dietrich, 1960-1964. • INTERNATIONALE BIBLIOGRAPHIE DER ZEITSCHRIFTENLITERATUR aus allen Gebieten des Wissens. Hrsg. von Otto Zeller. Jg. 1 (1965)- 18 (1982). Osnabrück: Dieterich, 19651982. • IBZ-ONLINE. Internationale Bibliographie der geistes- und sozialwissenschaftlichen Zeitschriftenliteratur. München: Saur. (Berichtszeitraum: 1983ff.; Abfrage: Januar 2004). •
INTERNATIONALE BIBLIOGRAPHIE DER ZEITSCHRIFTENLITERATUR.
•
ARTS & HUMANITIES CITATION INDEX
(A&HCI). Philadelphia: Institute for Scientific Infor-
mation, 1993-2000. •
BRITISH HUMANITIES INDEX.
1979-2000. London, Melbourne, München u. a.: Bowker;
Saur, 1980-2001. (JSTOR). The Scholarly Journal Archive. (Abfrage: Januar 2004). • MEDLINE ADVANCED. National Library of Medicine. (Berichtszeitraum: 1966ff.; Abfrage: November 2004). • MULTISUCHSYSTEM Ε-CONNECT für Zeitschriftenaufsätze. (Zugriff u. a. auf: Jade, Ingenta, Scirus u. a.). Online-Ressource: http://kulturserver-bayern.de/home/bibdat/bibdat.htm • SWETSCAN. Swets & Zeitlinger BV. (Berichtszeitraum: 1994ff.; Abfrage: Januar 2004). •
JOURNAL STORAGE
•
ZEITUNGS-INDEX.
•
INNSBRUCKER ZEITUNGSARCHIV ZUR DEUTSCH- UND FREMDSPRACHIGEN LITERATUR (IZA).
Verzeichnis wichtiger Aufsätze aus deutschsprachigen Zeitungen. Hrsg. von Willi Gorzny. 1 (1974) - 21 (1994). München, New York, London u. a.: Saur, 1975ff.
Institut für deutsche Sprache, Literatur und Literaturkritik, Universität Innsbruck. Papierarchiv (Berichtszeitraum: 1960-2000) und Elektronisches Archiv (Berichtszeitraum: 2000ff.). Online-Ressource: http://iza.uibk.ac.at •
• • •
•
XX
Probleme um Gottfried Benn. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 34 (1960), H. 1, S. 107-161. BUDDEBERG, ELSE: Probleme um Gottfried Benn. (II. Teil). In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 35 (1961), H. 3, S. 433-479. FANCELLI, MARIA: Bibliografia degli studi Benniani in Italia con una nota introduttiva. In: Studi Germanici N. S. 8 (1970), H. 1, S. 463-474. HILLEBRAND, BRUNO: Gottfried Benn im Spiegel der Literatur. Kritische Durchsicht des Schrifttums seit 1949. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch N. F. 5 (1964), S. 381426. BUDDEBERG, ELSE:
Gottfried-Benn-Literatur 1957-1985. In: Hillebrand, Bruno (Hrsg.): Über Gottfried Benn. Kritische Stimmen 1957-1986. Mit einer neuen Bibliographie. Frankfurt a. M.: Fischer, 1987, S. 436-507.
HILLEBRAND, BRUNO:
•
•
•
•
•
•
•
•
Die Rezeption Gottfried Benns in den Vereinigten Staaten und Frankreich. Ein kritischer Vergleich. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 41 (1967), H. 2, S. 233-257. LENNIG, WALTER: Gottfried Benn. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten dargestellt von Walter Lennig. 20. Aufl., Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 2000 (Rowohlts Monographien. 71), S. 171-186 (= Bibliographie). PREIB, MARTIN: "... daß es diese Wirklichkeit nicht gäbe". Gottfried Benns RönneNovellen als Autonomieprogramm. Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 1999. St. Ingbert: Röhrig, 1999 (Saarbrücker Beiträge zur Literaturwissenschaft. 66), S. 319-336 (= Literaturverzeichnis) . REININGER, ANTON: "Die Leere und das gezeichnete Ich". Gottfried Benns Lyrik. Firenze: Casa Editrice Le Lettere, 1989 (Letterature. 2), S. 489-508 (= Bibliographie). SCHÜNEMANN, PETER; SAHLBERG, OSKAR: Bibliographie Gottfried Benn. In: Text + Kritik 2. Aufl. (1985), H. 44 (Gottfried Benn), S. 156-166. WINKLER, FRANK: Die Herrichtung des Ich. Literaturbegriff und Darstellungsstil in Gottfried Benns "Roman des Phänotyp". Rüsselsheim: Hofmann, 1999 (Schriften zu Literatur, Film und Philosophie. 6), S. 153-174 (= Bibliographie 1986-1995). WODTKE, FRIEDRICH W . : Gottfried Benn. 2., überarb. u. erg. Aufl., Stuttgart: Metzler, 1970 (Sammlung Metzler. 26. Realienbücher für Germanisten. Abt. D: Literaturgeschichte). HOHENDAHL, PETER U.:
GOTTFRIED-BENN-SAMMLUNG DER STADT- UND LANDESBIBLIOTHEK POTSDAM. E i n
Ver-
zeichnis. Potsdam: Stadt- und Landesbibliothek, 1996. •
GOTTFRIED-BENN-SAMMLUNG
DER STADT-
UND LANDESBIBLIOTHEK
POTSDAM.
Online-
Datenbank: http://www.slb.potsdam.org/benn/frame.htm •
ZETTELKATALOG DES DEUTSCHEN LITERATURARCHIVS MARBACH
•
ONLINE-KATALOG „KALLIAS" DES DEUTSCHEN LITERATURARCHIVS MARBACH.
(Berichtszeitraum: 1999ff.): http://www.dla-marbach.de/kallias/aDISWeb/main/index.html
3. Benutzungshinweise Die Anordnung der Einträge innerhalb einer Bibliographie ist erfahrungsgemäß nicht nur aufgrund des Fehlens entsprechender Konventionen - einer der umstrittensten Punkte. Was dem einen gelungen erscheint, mag dem anderen bereits fragwürdig vorkommen. Auch für diese Bibliographie gab es anfänglich mehrere Optionen: So bestand neben der alphabetischen Anordnung der Einträge die Möglichkeit, diese primär chronologisch oder auch systematisch zu sortieren. Gegen die beiden letztgenannten Verfahren hat sich der Verfasser jedoch bewußt entschieden: Eine chronologische Gliederung der Lemmata, wie sie für Primärbibliographien aus guten Gründen noch nahezu obligatorisch sein
XXI
mag, scheint für das vorliegende Verzeichnis der Sekundärliteratur lediglich aus rezeptionsgeschichtlicher Perspektive interessant, ist jedoch wenig benutzerfreundlich, da der Leser einer solchen Bibliographie üblicherweise nur in wenigen Fällen wissen möchte, was innerhalb eines Jahres erschienen ist, sondern wie die Praxis zeigt - vielmehr Veröffentlichungen zu einem Themenbereich (Werk, Motiv, Problem, etc.) oder von einem bestimmten Autor sucht. Hinzu kommt, daß Titel mit mehreren Auflagen bei einer chronologischen Anordnung sinnvollerweise nach dem Jahr ihres Erstdrucks notiert werden, dies wäre jedoch zum einen aus Gründen der Autopsie schwierig gewesen, zum anderen für den Benutzer wiederum wenig komfortabel, da dieser zumeist die jüngste Auflage bevorzugt bzw. diese am ehesten verfügbar ist. Somit schien eine systematische Erschließung des Schrifttums nahezuliegen, doch auch diese wurde aus guten Gründen in der vorliegenden Bibliographie vermieden. Um dies zu veranschaulichen, muß man sich zunächst folgenden Sachverhalt vor Augen führen: Jede Systematik wird durch mindestens zwei Determinanten bestimmt: zum einen durch den Grad ihrer Differenzierung, zum anderen durch die Zuordnung der Einträge zu den entsprechenden Systemstellen. Beide Prinzipien stehen in einer Art antagonistischen Wechselspiels: Maximale Differenzierung würde zu einer 1:1 Zuordnung von Eintrag zu Systemstelle führen, dies höbe jedoch Sinn und Zweck der Systematik auf, da diese gerade darauf beruht, mehrere Einträge einer Systemstelle zuzuweisen; der entgegengesetzte Fall (also maximale Zuordnung der Einträge zu Systemstellen und somit minimale Differenzierung) hat jedoch zur Folge, daß die Untergliederung zu grob bzw. ganz aufgehoben wird. Zwischen diesen beiden Polen bewegt sich notwendigerweise jede systematisch untergliederte Bibliographie. Damit ist das Problem eines derartigen Verfahrens jedoch abgesteckt: Will man sehr differenziert verfahren, so müßten Titel, die unter mehrere Kategorien fallen - was recht häufig vorkommt - auch mehrfach aufgeführt werden, dies hätte jedoch zu einem beträchtlichen Anstieg des Umfangs dieser Bibliographie geführt; hätte man sie jedoch nur einer Systemstelle zugewiesen, so
XXII
bedeutete eine solch reduktionistische Vorgehensweise selbst bei entsprechenden Querverweisen nicht nur eine unzulässige thematische Verkürzung, sondern auch einen Akt der Willkür. Man sieht daraus, daß die Zuordnung der Einträge zu Sachgruppen durchaus problematisch, ja geradezu riskant ist. Die Frage, die sich stellt, lautet daher: Wie können sämtliche Vorzüge einer systematischen Untergliederung (also thematischer Zugriff auf die verzeichnete Literatur) genutzt werden, ohne deren Nachteile in Kauf nehmen zu müssen? Die Antwort ist in der Tat relativ einfach: mittels eines leistungsfähigen Registers. Auf dieses Prinzip wird auch im vorliegenden Band zurückgegriffen, so daß die gesamte Sekundärliteratur mit Hilfe von ausführlichen Schlagwortregistern in einer Feingliederung thematisch erschlossen wird, wie dies ein primär systematischer Zugang niemals hätte leisten können. Da die thematische Gliederung somit erfolgreich ins Register verlagert werden konnte, hat sich der Verfasser für die alphabetische Anordnung der Titel entschieden, so daß sich der Hauptteil in der Art eines Nachschlagewerks benutzen läßt. Die Bibliographie verzeichnet daher die mit einer fortlaufenden Nummer versehenen Einträge in alphabetischer Reihenfolge nach Autorennamen. Besitzt ein Werk zwei oder mehrere Verfasser, so wird der entsprechende Titel unter dem Namen desjenigen Autors vermerkt, der in der Publikation als erster genannt ist. Anonym erschienene Beiträge finden sich gesammelt unter dem Eintrag „Anonymus". Hat ein Autor mehrere Schriften veröffentlicht, so sind diese chronologisch angeordnet. Bei den bibliographischen Angaben wurde auf Vollständigkeit geachtet; die verwendete Notation entspricht den üblichen Gepflogenheiten, sei hier jedoch kurz anhand zweier Beispiele illustriert:
XXIII
Beispiel 1: Monographie
Laufende Nummer Autor Name, Vorname:
Annotation (Hinweis auf Passagen zu Gottfried Benn)
•IADAMI. MARTINA:!
Der große Pan ist tot!? Studien zur PanRezeption in der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Innsbruck: Institut für Germanistik, 2000 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft: Germanistische Reihe. 61). ( " 2 S . K a p . 6 : Die verlorene Einheil. Letzte Anklänge a n ) —\ die Jahrhunderlwende: Gottfried Benn, Oskar} Loerke (S. 7 6 - 9 0 ) . j
Symbol der Publikationsform (hier: Monographie)
Titeleintrag Titel. Untertitel. Ort: Verlag, Jahr (Reihe. Band).
Beispiel 2: Zeitschriftenaufsatz Laufende Nummer Autor Name, Vorname:
(ESSELBORN, HANS:
^Atavismus und Modernität in Gottfried : Benns Gedichten der zwanziger Jahre. In: Wirkendes Wort 52 (2002), H. 3, 1 S. 398-416.
Symbol der Publikationsform (hier: Zeitschriftenaufsatz) Titel eintrag Titel. Untertitel. In: Zeitschrift Jahrgang (Jahr), Heft, Seiten.
Dabei werden alle Titelangaben exakt so wiedergegeben, wie sie in der jeweiligen Veröffentlichung zu finden sind, auch dann, wenn erstere offensichtlich Fehler aufweisen (vgl. ζ. B. Eintrag Nr. 2433) - worauf mit einem „[sie!]" hingewiesen wird - oder bei einem Wiederabdruck vom Original abweichen (vgl. ζ. B. Nr. 1065 mit Nr. 1067). Dies gilt auch für die Namen der Autoren, deren ggf. abweichende Schreibung in verschiedenen Einträgen (vgl. ζ. B. Nr. 321 mit Nr. 322) auf eine ebensolche in den zugrundeliegenden Quellen beruht, so daß sich der Verfasser dieser Bibliographie normierende Eingriffe versagen mußte.
XXIV
Um eine möglichst uneingeschränkte Lesbarkeit der Bibliographie zu gewährleisten, wurden die Titel der Periodika innerhalb der einzelnen Einträge ausgeschrieben; generell wurde mit Abkürzungen eher sparsam verfahren. Eine diesbezügliche Übersicht bietet das Symbol- und Abkürzungsverzeichnis auf Seite XXIX. Unter den einzelnen Einträgen finden sich gegebenenfalls entsprechende Anmerkungen. Diese Annotationen sind in einem kleineren Schriftgrad gesetzt, um sie auch typographisch von der Haupttitelaufnahme abzuheben. Bei mehrfach erschienenen Monographien, Sammelwerken bzw. deren Beiträgen, sind dies zunächst einmal Hinweise auf andere Auflagen. Dabei wurde jedoch darauf verzichtet, der Genese eines jeden Werkes nachzuspüren und sämtliche Drucke lückenlos anzugeben; so werden bei bis zu drei Auflagen im gleichen Verlag alle aufgeführt, bei mehr als drei Auflagen nur die jeweils erste und letzte, die ermittelt werden konnte. Die in den Annotationen verzeichneten Angaben zur Auflage wurden der Deutschen Nationalbibliographie bzw. den Nationalbibliographien der entsprechenden Länder entnommen; konnten jedoch im einzelnen nicht persönlich überprüft werden, d.h. sie sind im Gegensatz zur Auflage des Haupteintrages auch nicht autoptisch gesichert. Somit beziehen sich die Schlagworte in den Registern bzw. die dort notierten Seitenangaben immer nur auf diejenige Auflage, die im Haupteintrag genannt ist. Andere, in den Annotationen vermerkte Auflagen, können sowohl in den Seitenzahlen als auch inhaltlich abweichen. Ferner muß darauf hingewiesen werden, daß bei Sammelwerkbeiträgen die Auflage nur dann eigens angegeben ist, sofern das dazugehörige Sammelwerk nicht selbst in die Bibliographie aufgenommen wurde. Ist dies der Fall, so finden sich beim entsprechenden Sammelband Verweise auf die jeweiligen Beiträge. Da - wie in den Hinweisen zur Anlage der Bibliographie ausgeführt - auch diejenige Literatur erfaßt wurde, die sich nicht nur ausschließlich auf Benn bezieht, sondern auch solche Publikationen berücksichtigt wurden, die nur einzelne Passagen enthalten, wird auf entsprechende Kapitel oder Seiten in den Anmerkungen vermittels eines Handsymbols ("a.) hingewiesen.
XXV
Wie oben bereits angedeutet, erschließt ein dreiteiliger Index die vorliegende Bibliographie: Zu einem ausführlichen Werktitelregister, welches über 470 Schlagworte und Verweise zu Werken Gottfried Benns enthält, kommt ein ebenso detailliertes Personen- und Sachregister mit 515 Lemmata sowie ein Register der periodischen Veröffentlichungen, das Jahrbücher, Zeitschriften, zeitschriftenartige Reihen und Zeitungen umfaßt. Auf ein Autorenregister konnte aus naheliegenden Gründen verzichtet werden, da die Bibliographie selbst alphabetisch nach Autorennamen geordnet ist. Die im Werktitelregister aufgeführten Titel der Werke Gottfried Benns richten sich dabei in Form und Schreibung nach der im Klett-Cotta Verlag erschienenen, sogenannten Stuttgarter Ausgabe; davon abweichende Werktitel, wie sie ζ. B. die von Bruno Hillebrand im Fischer Verlag herausgegebene Ausgabe in der Fassung der Erstdrucke verzeichnet, wurden mit einem Verweis versehen. Stimmen Titel einzelner Essays, Gedichte, etc. mit dem Namen von umfassenderen Werken überein, (ζ. B. Fazit der Perspektiven; Nach dem Nihilismus; Statische Gedichte, etc.), so wurden letztere - sofern dies zur Unterscheidung notwendig war - mit einem erläuternden Zusatz (in Klammer stehend) versehen, der selbst jedoch nicht Teil des eigentlichen Titels ist. Was das Periodikaregister betrifft, so muß angemerkt werden, daß alle weitergehenden Angaben zu den einzelnen Zeitschriften, Zeitungen und Jahrbüchern, wie ζ. B. über den Verlag, der Zeitschriftendatenbank (ZDB) entnommen wurden, jedoch nicht selbst überprüft werden konnten. Die in den jeweiligen Registern hinter den Stichworten angegebenen Zahlen venweisen dabei auf die Ordnungsnummern der bibliographischen Einträge und nicht auf die Seitenzahlen der vorliegenden Bibliographie. Teilweise wird dabei sogar auf einzelne Passagen innerhalb eines Werkes hingewiesen, sofern dieses mehrere, in den Annotationen zum Haupteintrag mit Kleinbuchstaben gekennzeichnete Abschnitte aufweist, ζ. B. 892d. Eine der besonderen Leistungen dieses Kompendiums stellt zweifelsohne die ausführliche Verschlagwortung der Einträge dar. Zu diesem Zweck wurde die gesamte, hier verzeichnete Sekundärliteratur vom Verfasser Seite für Seite XXVI
sorgfältig durchgesehen und anhand von Stichworten erschlossen (Werktitel, Personen, Sachthemen). Bei umfangreicheren Veröffentlichungen, wie Monographien und Hochschulschriften erfolgt die Verschlagwortung seitenzahlengenau. So läßt sich bei diesen Publikationsformen anhand des Registers nicht nur ermitteln, in welchem Werk, sondern sogar auf welchen Seiten des jeweiligen Werkes Informationen zum entsprechenden Stichwort zu finden sind. Die Angabe der Seitenzahlen - gekennzeichnet durch einen kleineren Schriftgrad und hinter dem Symbol Q stehend - erfolgt dabei jeweils nach der zugehörigen Ordnungsnummer. Dies ermöglicht dem Benutzer auf einmalige Weise einen ebenso komfortablen wie auch schnellen Zugriff auf die Sekundärliteratur; wird ihm so doch erspart, einen unter Umständen mehrere hundert Seiten umfassenden Band erst mühevoll durchzublättern, bevor er die gesuchten Angaben findet.
Beispiel: Registereintrag
Stichwort . (hier: Werktitel) > Am Saum des nordischen Meers Seitenzahlen im Werk (hier: Seiten 193-227 im Werk Nr. 271)
XXVII
Symbol- und Abkürzungsverzeichnis Symbole
Hauptteil Die folgenden Symbole, die in den Kopfzeilen der Haupteinträge erscheinen, geben Auskunft über die Art der Publikation: Ο
Monographie bzw. Hochschulschrift (Diss., Habil.-Schr.)
41?
Sammelwerk
β
Sammelwerkbeitrag
Β
Zeitschriftenaufsatz bzw. Jahrbuch-Beitrag
IUI
Zeitungsartikel
D
Graue Literatur
Diese Symbole weisen auf Erläuterungen zu den einzelnen Einträgen hin: Φ
Verweist bei einem Autor mit Pseudonym auf den bekannteren Namen Kennzeichnet Abschnitte zu Gottfried Benn im jeweiligen Werk
• •=>
Allgemeine Anmerkungen zum entsprechenden Eintrag Verweis auf Sammelwerkbeiträge
Register •
siehe
••
siehe auch
Q
Gibt die Seitenzahl(en) an, auf der / denen das jeweilige Schlagwort im zuvor mit der laufenden Ordnungsnummer angegebenen Werk behandelt wird
XXIX
Abkürzungen
Abt. Aufl.
Abteilung Auflage
Bd. Bde. bearb. Beil.
Band Bände bearbeitet (von) Beilage
Diss. dt. durchges.
Dissertation deutsch, deutsche, deutscher durchgesehen(e)
eingel. Einl. Erg., erg. erw.
eingeleitet (von) Einleitung Ergänzung(en), ergänzt(e) erweitert(e)
H. Habil.-Schr. Hrsg., hrsg.
Heft Habilitationsschrift Herausgeber, herausgegeben (von)
Jg-
Jahrgang
Kap. komm. korr.
Kapitel kommentiert(e) korrigiert(e)
Mitarb.
Mitarbeit, Mitarbeiter
Nachdr. Nachtr. Nachw. Neuauf 1. Neuausg. N. F. Nr. N. S.
Nachdruck Nachtrag, Nachträge Nachwort Neuauflage Neuausgabe Neue Folge Nummer Neue Serie
o. J.
ohne Jahr
Red.
Redakteur, Redaktion
S. Sp.
Seite Spalte
T.
Teil
XXX
u. a. u. d. T. überarb. Übers., übers. Univ. unveränd.
und andere / unter anderem unter dem Titel überarbeitet (von) Übersetzung, übersetzt (von) Universität unverändert
veränd. verb. Verf. verm. Vorw.
verändert verbessert Verfasser vermehrt(e) Vorwort
zugl.
zugleich
Bibliographie 1957-2003
1
Ahl
Adami
11
- A ADORNO, THEODOR W.:
ADAMI, MARTINA:
Der große Pan ist tot!? Studien zur PanRezeption in der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Innsbruck: Institut für Germanistik, 2000 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft: Germanistische Reihe. 61). "2s. Kap. 6: Die verlorene Einheit. Letzte Anklänge an die Jahrhundertwende: Gottfried Benn, Oskar Loerke (S. 76-90).
*ADAMS, MARION:
Gottfried Benn (1886-1956) as an Author of Ontological Nihilism. Melbourne, Univ., Diss., 1967.
ADAMS, MARION:
Gottfried Benn's Critique of Substance. Assen: Van Gorcum, 1969 (Melbourne Monographs in Germanic Studies. 2).
ADAMS, MARION:
Der Expressionismus und die Krise der deutschen Frauenbewegung. In: Hüppauf, Bernd (Hrsg.): Expressionismus und Kulturkrise. Heidelberg: Winter, 1983 (Reihe Siegen. 42: Germanist. Abt.), S. 105-130.
ADAMSON, CARL L.:
Literary Ambivalence in the Works of Gottfried Benn. 1910-1916. Washington, Univ., Diss., 1975. i ADORNO, THEODOR W.:
Erpresste Versöhnung. Zu Georg Lukäcs' "Wider den mißverstandenen Realismus". In: Der Monat 11 (1958), H. 122, S. 37-49.
Erpreßte Versöhnung. Zu Georg Lukäcs: "Wider den mißverstandenen Realismus". In: Adorno, Theodor W.: Noten zur Literatur II. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1961, S. 152-187. Frankfurt a. M.: Suhrkamp,
8
!2,
1963,
P
'1965.
223, 423, 448, 631, 1097, 1420, 1513, 1949, 1971, 2215, 2330, 2387, 2447.
631 GLASER, HORST Α . :
Stillgestellte Zeit. Nachtrag zu den 'Statischen Gedichten'. In: Glaser, Horst A. (Hrsg.): Gottfried Benn. 1886 bis 1956. Referate des Essener Colloquiums zum hundertsten Geburtstag. 2., korrigierte Aufl., Frankfurt a. M., Bern, New York u. a.: Lang, 1991 (Akten Internationaler Kongresse auf den Gebieten der Ästhetik und der Literaturwissenschaft. 7), S. 157-170.
632 GLENN, JERRY:
Celan's Transformation of Benn's 'Südwort'. An Interpretation of the Poem Sprachgitter. In: German Life & Letters 21 (1967/1968), Η. 1, S. 11-17.
633 GNÜG, HILTRUD:
Entstehung und Krise lyrischer Subjektivität. Vom klassischen lyrischen Ich zur
638
modernen Erfahrungswirklichkeit. Stuttgart: Metzler, 1983 (Germanistische Abhandlungen. 54).
'S. Zu Benn: S.
190-225.
634
i
GODE, MAURICE:
La crise du moi et son depassement par l'art. In: Etudes germaniques 48 (1993), H. 3, S. 277-286.
Φ GOELZ, ERWIN
siehe
MARAUN, FRANK
635 GÖRNER, RÜDIGER:
Gebrochene Romantik. Vier literarische Chopin-Bilder des 20. Jahrhunderts. In: Neue Zürcher Zeitung, 209. Jg., Nr. 144 (Fernausgabe) vom 24.06.1988, S. 40.
636 GÖRNER, RÜDIGER:
Gottfried Benn's Statische Geschichte. Implications of Benn's Notion of History. In: Casey, Paul F.; Casey, Timothy J. (Hrsg.): Gottfried Benn. The Galway Symposium. Galway: University Press, 1990, S. 127-140.
637 GÖRNER, RÜDIGER:
"Aber ich will Ich werden". Hebbels Spuren im Werk Benns, Borchardts und Thomas Manns. In: Hebbel-Jahrbuch 57 (2002), S. 51-64.
638 GOERTZ, HEINRICH:
Der Irrtum und die Demütigungen. Gottfried Benns Briefe an F. W. Oelze 19451949. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung, Nr. 275 vom 24./25.11.1979.
59
639
Goette
Graf
639 GOETTE,
. 981a: Das Schöne und das Wahre in der Poesie. Zur Theorie des Dichterischen bei Eliot und Benn. (S. 5-37). 981b: Rede auf Gottfried Benn. Berlin, 2. Mai 1956. (S. 183-201).
982 HOLTHUSEN, HANS E.:
Das Schöne und das Wahre in der Poesie. Zur Theorie des Dichterischen bei Eliot und Benn. Berlin-Friedenau: Wichern, 1960 (Erkenntnis und Glaube. 19).
"HOLTHUSEN, HANSE.:
'S. Discorso per G. Benn (S. 157-173).
98 6
1
HOLTHUSEN, HANSE.:
Gottfried Benn. In: Santoli, Vittorio (Hrsg.): Da Lessing a Brecht. I grandi scrittori nella grande critica tedesca. Milano: Bompiani, 1968 (Pantheon), S. 477-494.
98 7
i
HOLTHUSEN, HANS E.:
Rede auf Gottfried Benn. (1956). In: Hohendahl, Peter U. (Hrsg.): Benn Wirkung wider Willen. Dokumente zur Wirkungsgeschichte Benns. Hrsg., eingeleitet u. komm, von Peter Uwe Hohendahl. Frankfurt a. M.: Athenäum, 1971 (Wirkung der Literatur. Deutsche Autoren im Urteil ihrer Kritiker. 3), S. 284-295.
988 HOLTHUSEN, HANSE.:
983
Literatur und Rechtfertigung. In: Ensemble 3 (1972), S. 233-258.
HOLTHUSEN, HANSE.:
Kritisches Verstehen. Neue Aufsätze zur Literatur. München: Piper, 1961.
989
München: Piper, 1971.
HOLTHUSEN, HANSE.:
"is* Zu Benn: S. 255. 984 HOLTHUSEN, HANS E.:
Rede auf Gottfried Benn. (Berlin, 2. Mai 1956). In: Holthusen, Hans E.: Der unbehauste Mensch. Motive und Probleme der modernen Literatur. Neuausgabe. München:
90
Literatur und Rechtfertigung. Vom Sinn des Schreibens in dieser Zeit. In: Holthusen, Hans E.: Kreiselkompaß. Kritische Versuche zur Literatur der Epoche. München: Piper, 1976, S. 13-49.
990 HOLTHUSEN, HANS E.:
Südseezauber und Ausverkauf des Abendlandes. Gottfried Benns Briefe an den deutschen Gentleman W. F. [sie!]
991
Holthusen
Holthusen
1001
Oelze erscheinen spät, doch nicht zu spät. In: Die Welt vom 12.10.1977.
spruch. 1886-1922. Stuttgart: Klett-Cotta, 1986.
991
997
HOLTHUSEN, HANSE.:
HOLTHUSEN, HANS E.:
Rede auf Gottfried Benn. Zum siebzigsten Geburtstag. In: Holthusen, Hans E.: Opus 19. Reden und Widerreden aus fünfundzwanzig Jahren. München: Piper, 1983, S. 52-67.
Der Hirnhund und das süße Leben. Persönliche Erinnerungen an Gottfried Benn (II): Das Pin-up-Girl kam mit einem Hölderlin-Zitat. In: Rheinischer Merkur, 41. Jg., Nr. 16 vom 12.04.1986, S. 19.
992 998
HOLTHUSEN, HANSE.:
Intellektualismus und Trunkene Flut. Die neue Aktualität Gottfried Benns. In: Die politische Meinung 29 (1984), H. 213, S. 63-72.
993 HOLTHUSEN, HANS E.:
Rede auf Gottfried Benn zum siebzigsten Geburtstag. In: Hay, Gerhard (Hrsg.): Deutsche Abschiede. Mit einem Essay von Fritz J. Raddatz. München: Winkler, 1984, S. 352369.
994
•
HOLTHUSEN, HANS E.:
1886. Präsentation zu einer GottfriedBenn-Biographie im Hinblick auf den 100. Geburtstag am 2.5.1986. In: Neue deutsche Hefte 33 (1986), H. 1 (= 189), S. 102-111.
999 HOLTHUSEN, HANSE.:
Das Wort und die Schöpfung. Zum 100. Geburtstag von Gottfried Benn. In: Süddeutsche Zeitung, Nr. 96 (Feuilleton-Beilage) vom 26./27.04.1986, S. 169. 1000
HOLTHUSEN, HANS E.:
HOLTHUSEN, HANS Ε.:
Ein armer Hirnhund, schwer mit Gott behangen. Intellektualismus und Regression bei Gottfried Benn. In: Studi Germanici N. S. 23 (1985), S. 3145.
Das Jahr 1886. Präludium zu einer Gottfried Benn-Biographie. In: Huber-Thoma, Erich; Adler, Ghemela (Hrsg.): Romantik und Moderne. Neue Beiträge aus Forschung und Lehre. Festschrift für Helmut Motekat. Frankfurt a. M., Bern, New York: Lang, 1986, S. 225-235.
995 HOLTHUSEN, HANSE.:
Wie Gottfried Benn Antwerpen erstürmte. In: Exner, Richard; Schmidt, Michael (Hrsg.): Damals, damals und Jetzt. Heinz Piontek zum 15. November 1985. München: Schneekluth, 1985 (Münchner Edition), S. 24-29.
1001 HOLTHUSEN, HANSE.:
Wer das Tiefste gedacht, liebt das Lebendigste. In: Ruf, Joachim (Hrsg.): Begegnungen mit Gottfried Benn. Taunusstein: Edition Rarissima, 1986, S. 95-99.
996 HOLTHUSEN, HANSE.:
Gottfried Benn. Leben, Werk, Wider-
91
1002
Holthusen
1002
Homever
69, 311, 413, 597, 598, 769, 770, 911, 1059, 1341, 1372, 1384, 1667, 1885, 1925, 2140, 2286, 2293, 2475.
166 7
Gottfried Benns Gedicht "Sieh die Sterne, die Fänge". In: Peitz, Wolfgang (Hrsg.): Denken in Widersprüchen. Korrelarien zur GottfriedBenn-Forschung. Freiburg i. Br.: Becksmann, [1972] (Materialien zur deutschen Literatur. 3), S. 377-386. 166 8
PEITSCH, HELMUT:
Kalligraphie und Realismus in Gustav
152
i
PELSTER, THEODOR:
Das Motiv der Sprachnot in der modernen Lyrik. Vorschlag für eine Unterrichtsreihe in Klasse 13. In: Der Deutschunterricht 22 (1970), H. 1, S. 38-58.
1669 PENKERT, SIBYLLE:
Carl Einstein. Beiträge zu einer Monographie. Götttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1969 (Palaestra. 255). ' S . Zu Benn: S. 78-80.
1665
®
PEITZ, WOLFGANG:
1670
Pensa
1670 PENSA, MARIO:
Un sacerdote dell'assoluto: Gottfried Benn. Bologna: Zanichelli, 1960.
Perlitt
1679
burtstag. Frankfurt a. M., Berlin, Bern u. a.: Lang, 2001, S. 223-231.
167 6
i
PERLITT, LOTHAR:
1671 PENSA, MARIO:
Un sacerdote dell'assoluto: G. Benn. In: Studi in onore di Lorenzo Bianchi. Bologna: Zanichelli, 1960, S. 187-306.
1672 PERELS, CHRISTOPH:
Fremdes Wort und fremde Sprache. Ein Beitrag zur Stilgeschichte der deutschen Lyrik von Heinrich Heine bis Gottfried Benn. Braunschweig, TU, Habil.-Schr., 1979. IS. Teil 3: Das Ende demonstrativer Verwendung fremdsprachlicher Elemente und der Übergang zu strukturbildender Interferenz. Die Lyrik nach 1910 und Gottfried Benn. Kap. 2: Polemische 'Lebensbezüge' und universale 'Wortbezüge'. Gottfried Benn (S. 327-393).
1673 PERELS, CHRISTOPH:
"Tief versöhnt". Kleiner Beitrag zur BennPhilologie. In: Reinitzer, Heimo (Hrsg.): Textkritik und Interpretation. Festschrift für Karl Konrad Polheim zum 60. Geburtstag. Bern, Frankfurt a. M., New York u. a.: Lang, 1987, S. 439-451.
1674 PERELS, CH[RISTOPH]:
Dichterärzte in der deutschen Literatur. In: Praxis 80 (1991), H. 51, S. 1430-1437.
1675 PERELS, CHRISTOPH:
Sprache der Wissenschaft und Sprache der Dichtung. Zu Gottfried Benns Sprachkritik zwischen 1914 und 1920. In: Schierholz, Stefan J. (Hrsg.): Die deutsche Sprache in der Gegenwart. Festschrift für Dieter Cherubim zum 60. Ge-
Verborgener und offenbarer Gott. Gottfried Benn vor der Gottesfrage. In: Grimm, Reinhold; Marsch, Wolf-Dieter (Hrsg.): Die Kunst im Schatten des Gottes. Für und wider Gottfried Benn. Göttingen: Sachse & Pohl, 1962, S. 112-142.
167 7
i
PERLITT, LOTHAR:
Die Urgeschichte im Werk Gottfried Benns. In: Albertz, Rainer; Müller, Hans-Peter; Wolff, Hans W. u. a. (Hrsg.): Werden und Wirken des Alten Testaments. Festschrift für Claus Westermann zum 70. Geburtstag. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 1980, S. 9-37.
167 8
§
PERLITT, LOTHAR:
"Allein: du mit den Worten...". In: Eigen, Manfred; Vogel, Christian; Perlitt, Lothar: Grenzübertritte. Drei Vorträge zur deutschen Literatur. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1991 (Göttinger Universitätsreden. 89), S. 36-46.
167 9
Ο
PERLITT, LOTHAR:
Allein mit dem Wort. Theologische Studien. Zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Hermann Spieckermann. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1995. ' S . 1679a: Kap. 3: Das Wort bei dem Dichter. Verborgener und offenbarer Gott. Gottfried Benn vor der Gottesfrage. (S. 315-332). ' S . 1679b: Kap. 3: Das Wort bei dem Dichter. Die Urgeschichte im Werk Gottfried Benns (S. 333360). S . 1679c: Kap. 3: Das Wort bei dem Dichter. "Allein: du mit den Worten ..." (S. 361-368).
153
1680
Peschken
Pfanner
1690
In: La quinzaine litteraire (1996), H. 687, S. 15.
1680 PESCHKEN, BERND:
Klassizistische und ästhetizistische Tendenzen in der Literatur der faschistischen Periode. In: Denkler, Horst; Prümm, Karl (Hrsg.): Die deutsche Literatur im Dritten Reich. Themen - Traditionen - Wirkungen. Stuttgart: Reclam, 1976, S. 207-223.
168 6
Β
PETROWSKY, MARTIN G . :
"Das Gehirn ist ein Irrweg". 1933 schwärmte Gottfried Benn vom "neuen biologischen Typ". In: Wiener Zeitung (Extra), Nr. 089 vom 09.05.2003, S. 4.
1681 168 7
PETERSDORFF, DIRK VON:
Wie modern ist die ästhetische Moderne? Gottfried Benns Kunst-Vorstellungen in ihrer Entstehung und ihren Folgen. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 118 (1999), Sonderheft, S. 165-185.
^
PETRUSCHKE, ADELHEID:
Stundenblätter Lyrik von der Klassik bis zur Moderne. Sekundarstufe II. 6. Aufl., Stuttgart, Dresden: Klett, 1995 (Stundenblätter Deutsch). Stuttgart: Klett, 11984,
5
1993.
1682 168 8
PETERSDORFF, DIRK VON:
Wie modern ist die ästhetische Moderne? Gottfried Benns Wege. In: Petersdorff, Dirk von: Verlorene Kämpfe. Essays. Frankfurt a. M.: Fischer, 2001, S. 87-121.
1683 PETERSEN, JÜRGEN H.:
Daseinsanalyse im Sprachexperiment. Zum 100. Geburtstag von Hermann Broch, Gottfried Benn und Hugo Ball. In: Pannonia 14 (1986), H. 3, S. 17-18.
1684 PETERSEN, JÜRGEN H.:
Absolute Prosa. In: Knapp, Gerhard P.; Labroisse, Gerd (Hrsg.): Wandlungen des Literaturbegriffs in den deutschsprachigen Ländern seit 1945. Amsterdam: Rodopi, 1988 (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik. 27), S. 71-88.
1685
Gottfried Benn. (1927). In: Hohendahl, Peter U. (Hrsg.): Benn Wirkung wider Willen. Dokumente zur Wirkungsgeschichte Benns. Hrsg., eingeleitet u. komm, von Peter Uwe Hohendahl. Frankfurt a. M.: Athenäum, 1971 (Wirkung der Literatur. Deutsche Autoren im Urteil ihrer Kritiker. 3), S. 118-122.
1689
i
PETZOLD, KERSTIN:
Johannes R. Becher und Gottfried Benn. Die lyrischen Anfänge. In: Der junge Becher. Beiträge des Kolloquiums des Zentralen Arbeitskreises Johannes R. Becher im Kulturbund der DDR und der Friedrich-Schiller-Universität Jena am 20. und 21. Mai 1981 in Jena. Berlin: Kulturbund der DDR, 1984, S. 31-36.
1690
i
PFANNER, HELMUT F.:
i
PETIT, MARC:
Gottfried Benn. Le ptolemeen et autres nouvelles.
154
i
PETRY, WALTER:
Valse triste. Ein Versuch Gottfried Benns zur Überwindung des Nihilismus. In: Der Deutschunterricht 21 (1969), H. 2, S. 28-41.
1691
Pfanner
Piontek
1691
"S- 1696b:
PFANNER, HELMUT F.:
"2s. 1696c:
1702
Das Ich und der Strom des Geschehens. (S.169-172).
Neue Literatur über Gottfried Benn. In: Monatshefte für deutschen Unterricht, deutsche Sprache und Literatur 86 (1994), H. 4, S. 543-547.
'Doppelleben' oder 'Über die Übung zu sterben'. (S. 204-210).
169 7
0
PIELOW, WINFRIED:
1692 PFEIFFER, JOHANNES:
Wege zur Dichtung. Eine Einführung in die Kunst des Lesens. 6., unveränd. Aufl., Hamburg: Wittig, 1963. Hamburg:
Wittig,
Hausbücherei,
1952,
7
1969;
Hamburg:
Dt.
Das Gedicht im Unterricht. Wirkungen, Chancen, Zugänge. 5., erw. Aufl., Baltmannsweiler: Pädagogischer Verlag Burgbücherei Schneider, 1985. München:
Kösel, 1965, 4., erg. Aufl.,
1978.
"is. 26. Gottfried Benn: Mutter (S. 94-95).
1959.
"2S- Zu Benn: S. 30-31,
50-51, 121-123.
169 8
i
PIETZCKER, CARL:
1693 PFEIFFER-BELLI, ERICH:
Der Fünfzigjährige. Gottfried Benns Gedichte. In: Niedermayer, Max; Schlüter, Marguerite (Hrsg.): Gottfried Benn. Lyrik und Prosa. Briefe und Dokumente. Eine Auswahl. 8., erw. Aufl., Wiesbaden: Limes, 1971, S. 129-130.
1694
Das Groteske. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 45 (1971), H. 2, S. 197-211.
169 9
§
PIETZCKER, CARL:
Das Groteske. In: Best, Otto F. (Hrsg.): Das Groteske in der Dichtung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1980 (Wege der Forschung. 394), S. 85-102.
PHILIPPON, JEAN:
Plaidoyer pour Gottfried Benn. In: Allemagne d'aujourd'hui (1970), H. 23, S. 39-51.
A Reader's Guide to Fifty Modern European Poets. London: Heinemann, 1982.
1695 PICHLER, GEORG:
Das Monster mimend. In: Die Presse, Nr. 16169 (Beil.: Spectrum) vom 12.01.2002, S. V.
1696 PIEL, EDGAR:
Der Schrecken der 'wahren' Wirklichkeit. Das Problem der Subjektivität in der modernen Literatur. München: Beck, 1978 (Edition Beck).
"iS. 1696a: 162).
1700 PILLING, JOHN:
Konstruktion der 'Ausdruckswelt'. (S. 156-
^
Gottfried Benn (1886-1956). (S. 158-165).
1701 PINTHUS, KURT:
Von der 'Morgue' zur 'Trunkenen Flut'. Zum Tode Gottfried Benns. In: Hillebrand, Bruno (Hrsg.): Über Gottfried Benn. Kritische Stimmen 1912-1956. Frankfurt a. M.: Fischer, 1987, S. 277-279.
1702 PIONTEK, HEINZ:
Das Handwerk des Lesens. Erfahrungen mit Büchern und Autoren. München: 155
1703
Piontek
Plumpe
Schneekluth, 1979. Frankfurt
a. M„ Berlin, Wien: Ullstein,
1708 1982.
PISZCZATOWSKI, PAWEL:
"23. Benns Briefe an Oelze (S. 215-218).
170 3
m
PIONTEK, HEINZ:
Der Alte und seine Posen: von Eitelkeit entstellt. Zum dritten Band von Gottfried Benns Briefwechsel mit F. W. Oelze: schwierig, in Würde zu altern. In: Stuttgarter Zeitung, 36. Jg., Nr. 92 vom 19.04.1980, S. 50.
170 4
1712
m
Zwischen Weltgeburt und Apokalypse oder "das späte Ich" sucht nach dem verlorenen Paradies. Überdauernde Temporalstruktur bei Gottfried Benn am Beispiel des Gedichts Das späte Ich. in: Martens, Gunter (Hrsg.): Wege der Lyrik in die Moderne. Beiträge eines deutsch-polnischen Symposiums. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2003, S. 143-152.
1709 PITTROF, THOMAS:
PIONTEK, HEINZ:
"... Wir werden nicht fallen, wir werden steigen". Altern als Problem - Der letzte Briefband Gottfried Benn - F. W. Oelze. In: Die Presse, Nr. 9657 (Beil.) vom 31.05./01.06.1980, S. VII.
170 5
Gottfried Benns Antikerezeption bis 1934. In: Aurnhammer, Achim; Pittrof, Thomas (Hrsg.): "Mehr Dionysos als Apoll". Antiklassizistische Antike-Rezeption um 1900. Frankfurt a. M.: Klostermann, 2002 (Das Abendland. N. F. 30), S. 471-501.
1710
PIONTEK, HEINZ:
Werke in sechs Bänden. Bd. 5: Schönheit: Partisanin. Schriften zur Literatur. Zu Person und Werk. München: Schneekluth, 1983. ' S . Benns Briefe an Oelze. (S. 558-561).
i
PLARD, HENRI:
Bruxelles occupee (1915-1917) vue par deux ecrivains allemands: Gottfried Benn et Otto Flake. In: Bulletin de la Classe des Lettres et des Sciences Morales et Politiques, 5. Ser., T. 74 (1988), S. 123-142.
1706 1711
PIONTEK, HEINZ:
Gottfried Benn. In: Hillebrand, Bruno (Hrsg.): Über Gottfried Benn. Kritische Stimmen 1912-1956. Frankfurt a. M.: Fischer, 1987, S. 254-256.
1707
9
PLOOG,JÜRGEN:
Der Roman als phänotypischer Umkreis. In: Streit-Zeit-Schrift (1964), Η. V, 1, S. 3031.
1712
fli
PIONTEK, HEINZ:
PLUMPE, GERHARD:
Benns Briefe an Oelze. In: Hillebrand, Bruno (Hrsg.): Über Gottfried Benn. Kritische Stimmen 1957-1986. Mit einer neuen Bibliographie. Frankfurt a. M.: Fischer, 1987, S. 113-116.
Avantgarde in der Posthistoire. Über Gottfried Benn. In: Cantarutti, Giulia (Hrsg.): Scrittori a Berlino nel Novecento. Bologna: Patron, 2000 (Biblioteca del Dipartimento di Lingue e Letterature Straniere Moderne dell'Universitä degli Studi di Bologna. 26), S. 11-25.
156
1713
Plusa
Pohl
171 3
i
171 8
1722
i
PLUSA, CZESLAW:
POETHEN, JOHANNES:
Es gibt kein Weltende, es gibt eine neue Existenz. Zu dem Werk von Gottfried Benn. In: Jablkowska, Joanna (Hrsg.): Apokalyptische Visionen in der deutschen Literatur. Lodz: Wydawnictwo Uniwersytetu Lödzkiego, 1996, S. 206-217.
Aus: Gedichte ohne Glauben, ohne Hoffnung. (1960). In: Hohendahl, Peter U. (Hrsg.): Benn Wirkung wider Willen. Dokumente zur Wirkungsgeschichte Benns. Hrsg., eingeleitet u. komm, von Peter Uwe Hohendahl. Frankfurt a. M.: Athenäum, 1971 (Wirkung der Literatur. Deutsche Autoren im Urteil ihrer Kritiker. 3), S. 362-363.
171 4
§
PLUSA, CZESLAW:
Kunst und Macht. Literaturtheoretische Überlegungen im Blick auf den nationalsozialistischen Machtstaat bei Gottfried Benn. In: Jablkowska, Joanna; Pölrola, Malgorzata (Hrsg.): Nationale Identität. Aspekte, Probleme und Kontroversen in der deutschsprachigen Literatur. Lodz: Wydawnictwo Uniwersytetu Lödzkiego, 1998, S. 140-151.
171 9
i
POETHEN, JOHANNES:
Gedichte. In: Hillebrand, Bruno (Hrsg.): Über Gottfried Benn. Kritische Stimmen 1957-1986. Mit einer neuen Bibliographie. Frankfurt a. M.: Fischer, 1987, S. 34-36.
172 0
i
POHL, GERHART:
171 5
i
PLUSA, CZESLAW:
Gottfried Benn und Dieter Wellershoff. Flucht in den Ästhetizismus oder wirklichkeitskonstitutive Literatur. In: Feuchert, Sascha (Hrsg.): Flucht und Vertreibung in der deutschen Literatur. Beiträge. Frankfurt a. M., Berlin, Bern u. a.: Lang, 2001 (Gießener Arbeiten zur Neueren Deutschen Literatur und Literaturwissenschaft. 21), S. 219-237.
1716
i
Aus: Über die Rolle des Schriftstellers in dieser Zeit. Brief an Johannes R. Becher und Ε. E. Kisch. (1929). In: Hohendahl, Peter U. (Hrsg.): Benn Wirkung wider Willen. Dokumente zur Wirkungsgeschichte Benns. Hrsg., eingeleitet u. komm, von Peter Uwe Hohendahl. Frankfurt a. M.: Athenäum, 1971 (Wirkung der Literatur. Deutsche Autoren im Urteil ihrer Kritiker. 3), S. 134-136.
172 1
i
POHL, GERHART:
Am Grabe Gottfried Benns. (1886-1956). In: Gestalt und Gedanke 4 (1957), S. 9093.
Über die Rolle des Schriftstellers in dieser Zeit. In: Hillebrand, Bruno (Hrsg.): Über Gottfried Benn. Kritische Stimmen 1912-1956. Frankfurt a. M.: Fischer, 1987, S. 75-80.
PODEWILS, CLEMENS GRAF:
1717
1722
POETHEN, JOHANNES:
POHL, [RONALD]:
Gedichte ohne Glauben, ohne Hoffnung. In: Deutsche Zeitung mit Wirtschaftszeitung, 15. Jg., Nr. 223 (Literatur-Rundschau) vom 24./25.09.1960, S. 20.
Doktor Benns kühnes Gesellenstück. Die "F.A.Z." entdeckt einen frühen Benn-Text. In: Der Standard, Nr. 4451 vom 23.08. 2003, S. 26.
157
1723
Pongs
Püllmann In: Bogawus 3 (1968), H. 9, S. 3-9.
1723 PONGS, HERMANN:
Dichtung im gespaltenen Stuttgart: Union, 1966.
Deutschland.
PREISENDANZ, WOLFGANG:
1724
'SÄ. Das Problem der Realität in der Dichtung. (S. 217-228).
PONGS, HERMANN:
Das Bild in der Dichtung. Bd. 2: Voruntersuchungen zum Symbol. 3. Aufl., Marburg: Elwert'sche Verlagsbuchhandlung, 1967. Elwert,
173 1
Ο
PREIB, MARTIN:
2
1963.
Entstellung im Manierismus (S. 618-636).
1725 PORADA, KÄTHE VON:
Meine Begegnung mit Gottfried Benn. In: Raabe, Paul; Niedermayer, Max (Hrsg.): Gottfried Benn. Den Traum alleine tragen. Neue Texte, Briefe, Dokumente. Wiesbaden: Limes, 1966, S. 115-148.
1726 PORTMANN, ADOLF:
[Aus: Trunken von Gedichten]. In: Niedermayer, Max; Schlüter, Marguerite (Hrsg.): Gottfried Benn. Lyrik und Prosa. Briefe und Dokumente. Eine Auswahl. 8., erw. Aufl., Wiesbaden: Limes, 1971, S. 286.
1727
173 0 Wege des Realismus. Zur Poetik und Erzählkunst im 19. Jahrhundert. München: Fink, 1977.
' S . Zu Benn: S. 318-323.
Marburg:
1735
i
"... daß es diese Wirklichkeit nicht gäbe". Gottfried Benns Rönne-Novellen als Autonomieprogramm. Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 1999. St. Ingbert: Röhrig, 1999 (Saarbrücker Beiträge zur Literaturwissenschaft. 66).
173 2
®
PREIS, MARTIN:
Gottfried Benns Rönne-Novellen. In: Fähnders, Walter (Hrsg.): Expressionistische Prosa. Bielefeld: Aisthesis, 2001 (Aisthesis-Studienbuch. 1), S. 93-113.
1733
i
PREIS, MARTIN:
Gottfried Benns Alexanderzüge mittels Wallungen. Ein Porträt des Künstlers als nicht mehr ganz junger Mann. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik 8 (2003), S. 153-168.
POULSEN, PETER:
Gottfried Benn. In: Ord Och Bild 75 (1966), H. 2, S. 101102.
1728 PRAWER, S . S . :
Reflections on Recent German Poetry. In: German Life & Letters 13 (1959/1960), S. 18-26.
1729 PREISENDANZ, WOLFGANG:
Das Problem der Realität in der Dichtung.
158
1734 *PRESSESPIEGEL:
Gottfried Benn. Pressespiegel. Stuttgart: Klett-Cotta, 1986.
1735
i
PÜLLMANN, ALFRED:
Gottfried Benn - Phänotyp dieser Stunde. Versuch einer phänomenologischen Bestandsaufnahme. In: Ärztliche Praxis 12 (19.03.1960), H. 12, S. 659-664.
1736
Püllmann
Raabe
173 6
1746
-Q-
i
PÜLLMANN, ALFRED:
Den Traum alleine tragen ... Gottfried Benn und der Verlust der Realität. In: Therapie der Gegenwart 105 (1966), H. 12, S. 1491-1506. 173 7