Gesetz, betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften: Kleiner Kommentar [26., neubearb. und erg. Aufl. Reprint 2019] 9783111393452, 9783111030937


392 115 20MB

German Pages 298 [308] Year 1951

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Vorwort zur 26. Auflage
Inhaltsübersicht
Abkürzungsverzeichnis
Einleitung
Gesetz, betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften Vom 20. 5. 1898 (RGBl. S. 810) in der gegenwärtigen Fassung
Erster Abschnitt. Errichtung der Genossenschaft
Zweiter Abschnitt. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft und der Genossen
Dritter Abschnitt. Vertretung und Geschäftsführung
Vierter Abschnitt. Prüfung und Prüfungsverbände
Fünfter Abschnitt. Ausscheiden einzelner Genossen
Sechster Abschnitt. Auflösung und Nichtigkeit der Genossenschaft
Siebenter Abschnitt. Konkursverfahren und Haftpflicht der Genossen
Achter Abschnitt. Besondere Bestimmungen
Neunter Abschnitt. Strafbestimmungen
Zehnter Abschnitt. Schlußbestimmungen
Anhang
Sachverzeichnis
Recommend Papers

Gesetz, betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften: Kleiner Kommentar [26., neubearb. und erg. Aufl. Reprint 2019]
 9783111393452, 9783111030937

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Nr.29

GUTTENTAGSCHE SAMMLUNG D E U T S C H E R GESETZE

KOMMENTARE

UND ERLÄUTERTE

Nr.29

TEXTAUSGABEN

Gesetz, betreffend die

Erwerbs- und Wirts chaftsgenossenschaften Kleiner Kommentar von

Dr. jur. Joh, Lang und Dr. jur. Ludw. Weidmüller

Sechsundzwanzigste, neubearbeitete und ergänzte Auflage d e r von Parisius und Crüger begonnenen erläuterten Textausgabe

Berlin

W A L T E R

DE

1951

G R U Y T E R

&

CO.

VORM. G. J. GÖSCHEN'SCHE VERLAGSHANDLUNG / J. GUTTENTAG, VERLAGSBUCHHANDLUNG / GEORG REIMER / KARL J. TRÜBNER VEIT & COMP.

Archiv-Nr. 2110 29 Satz: Walter de Gruyter 4 Co., Berlin W 35 Druck: A. W . Hayn'« Erben, Berlin SO 36

Vorwort zur 26. Auflage Seit langem besteht das Bedürfnis nach einer Neuauflage des Kleinen Kommentars zum Genossenschaftsgesetz. Die Verfasser hatten aber zunächst davon abgesehen, die bisherige Ausgabe neu zu bearbeiten, da sie erst die Konsolidierung der Rechtsverhältnisse und den Abschluß der gesetzgeberischen Arbeiten abwarten wollten, die das Genossenschaftsgesetz von den kriegsbedingten Abänderungen bereinigen sollten. Nachdem dies nunmehr durch das Handelsrechtliche Bereinigungsgesetz vom 18. 4. 1950 geschehen ist, kann auch das Bedürfnis der Praxis nach einer Wiedergabe des heutigen Standes von Gesetzgebung und Rechtsprechung befriedigt werden. In der vorliegenden, neubearbeiteten und ergänzten 26. Auflage des Kleinen Kommentars sind neben dem Handelsrechtlichen Bereinigungsgesetz sowohl die nach 1945 erlassenen Gesetze und Verordnungen, soweit sie das Genossenschaftsrecht betreffen, als auch die sonstigen Gesetze und Verordnungen, soweit sie das Genossenschaftsrecht beeinflussen, berücksichtigt und erläutert. Der Anhang ist völlig neu gestaltet worden. Er enthält neben der Verordnung über das Genossenschaftsregister, dem Gesetz über die Auflösung und Löschung von Gesellschaften und Genossenschaften sowie dem erläuterten § 111 der Vergleichsordnung auch die die Genossenschaften betreffenden Vorschriften der Verordnung zur Durchführung des Körperschaftsteuergesetzes und des D-Markbilanzgesetzes in der Passung des D-Maikbilanzergänzungsgesetzes sowie das Handelsrechtliche Bereinigungsgesetz, das Gesetz über Bekanntmachungen und das Gesetz über die Rechtsverhältnisse der Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften mit Sitz in Berlin vom 9. Januar 1951. Die vorliegende Ausgabe ist von Herrn Dr. Horst Baumann mitbearbeitet worden. Wir danken ihm hiermit verbindlichst für seine wertvolle Hilfe. Die V e r f a s s e r

Inhaltsübersicht Seite

Abkürzungsverzeichnis Einleitung Das G e s e t z , b e t r e f f e n d die E r w e r b s - und W i r t s c h a f t s g e n o s s e n schaften Erster Abschnitt. Errichtung der Genossenschaft (§§ 1—16) . . . . Zweiter Abschnitt. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft und der Genossen (§§ 17 bis 25) Dritter Abschnitt. Vertretung und Geschäftsführung (§§ 24 bis 52) . Vierter Abschnitt. Prüfung und Prüflingsverbände (§§ 55 bis 64 c) . Fünfter Abschnitt. Ausscheiden einzelner Genossen (§§ 65 bis 77) . . Sechster Abschnitt. Auflösung und Nichtigkeit der Genossenschaft (§ 78 bis 97) Siebenter Abschnitt. Konkursverfahren und Haftpflicht der Genossen (§§ 98 bis 118) Achter Abschnitt. Besondere Bestimmungen (§§ 119 bis 145) . . . I. Für Genossenschaften mit unbeschränkter Haftpflicht (§§ 119 bis 121) II. Für Genossenschaften mit beschränkter Haftpflicht (§§ 131 bis 142) III. Für die Umwandlung von Genossenschaften (§§ 145 bis 145) . . Neunter Abschnitt. Strafbestimmungen (§§ 146 bis 154) Zehnter Abschnitt. Schlußbestimmungen (§§ 155 bis 161) Anhang A. V e r o r d n u n g ü b e r das G e n o s s e n s c h a f t s r e g i s t e r vom 22. November 1925 B. G e s e t z . ü b e r die A u f l ö s u n g und L ö s c h u n g von G e s e l l s c h a f t e n und G e n o s s e n s c h a f t e n vom 9. Oktober 1954 C. § 111 d e r V e r g l e i c h s Ordnung vom 26. Februar 1955 D. V e r o r d n u n g zur D u r c h f ü h r u n g des K ö r p e r s c h a f t s t e u e r g e s e t z e s vom 4. Juli 1949 (§§ 55—37) E. D - M a r k b i l a n z g e s e t z vom 21. August 1949 in der Fassung des D-Markbilanzergänzungsgesetzes vom 28. Dezember 1950 (§§ 64—72, 77, 79, .80, 81) F. H a n d e l s r e c h t l i c h e s B e r e i n i g u n g s g e s e t z vom 18. April 1950 . . G. G e s e t z ü b e r B e k a n n t m a c h u n g e n vom 17. Mai 1950 H. G e s e t z ü b e r d i e R e c h t s v e r h ä l t n i s s e d e r E r w e r b s - u n d W i r t s c h a f t s g e n o s s e n s c h a f t e n m i t S i t z i n B e r l i n vom 9. Januar 1951 Sachverzeichnis

VI Ii 1 1 34 45 100 121 140 175 196 196 198 208 209 218 223 223 258 259 241 245 249 255 257 263

Abkürzungsverzeichnis a. A. = anderer Ansicht. a. a. O. = am angeführten Ort. Abs. - - Absatz. a. P. = alte Fassung. AG. = Aktiengesellschaft. AktG. = Gesetz über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien (Aktiengesetz) vom 50. 1. 1937. Anh. = Anhang. Anm. = Anmerkung. AR. = Aufsichtsrat. ArbGG. =. Arbeitsgerichtsgesetz. ArchfG. = Archiv für Genossenschaftswesen. Art. = Artikel. AV. = Ausführungsverordnung = Verordnung über das Genoseenschaftsregister (abgedruckt im Anhang), AVf. = allgemeine Verfügung, BAnz. = Bundesanzeiger. BayObLG. = Bayerisches Oberstes Landesgericht. Beschl. = Beschluß. Beschw. = Beschwerde. BGB. = Bürgerliches Gesetzbuch. BGBl. = Bundesgesetzblatt. BlfG. = Blätter fdr Genossenschaftswesen, bis 1945 Organ des Deutschen Genossenschaftsverbandes, Berlin und ab 1951 Organ des Deutschen Genossenschaftsverbandes, Wiesbaden. DepotG. = Depotgesetz. DFG. = Deutsche freiwillige Gerichtsbarkeit, Ergänzungsblatt zu „Deutsche Justiz". DJ. = Deutsche Justiz, früher Amtl. Blatt der Deutschen Rechtspflege. DJZ. = Deutsche Juristenzeitung. D.landw.GenBl. = Deutsches landwirtschaftliches Genossenschaftsblatt, Berlin. DMBG. = D-Markbilanzgesetz. DMBEG - D-Markbilanzergänzungsgesetz. DNotV. = Zeitschrift des Deutschen Notarvereins, später „Deutsche Notarzeitschrift" (DNotZ.). DRZtschr. = Deutsche Rechtszeitschrift. DVO. = Durchführungsverordnung. DZK. = Mitteilungen der früheren Deutschen Zentralgenossensehaftskasse. EG. = Einführungsgesetz. eG. = eingetragene Genossenschaft. eGmbH. = eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. eGmuH. = eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Abkürzungsverzeichnii

VII

Einl. = Einleitung. Eiser = Nichtigkeit und Anfechtbarkeit von Generalversammlungsbeschlüssen der eingetragenen Genossenschaft, Berlin 1930. Ellinghaus = Erläuterungsbuch zum GenG., Bad Harzburg 1950. Entsch. = Entscheidung. FGG. = Gesetz über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit. GBO. = Grundbuchordnung. Gärtner = Die Genossenschaftsbewegung, Dietz-Verlag, Berlin, 1947. G. = Genossenschaft. WohnWes. = „Gemeinnütziges Wohnungswesen", Fachzeitschrift des Gesamtverbandes gemeinnütziger Wohnungsunternehmen, Frankfurt/M. GenG. = Genossenschaftsgesetz. GewGen. = ,,Die gewerbliche Genossenschaft", Fachzeitschrift für die gewerblichen Genossenschaften von Oktober 1948 bis Dezember 1950. GewO. = Gewerbeordnung. GKG. = pr. Gerichtskostengesetz, später Reichskostenordnung. GmbH. = Gesellschaft mit beschränkter Haftung. GmbHG. = Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung. GV. = Generalversammlung. GVG. = Gerichtsverfassungsgesetz. h. A. = herrschende Ansicht. HGB. = Handelsgesetzbuch. ' HRR. = Höchstrichterliche Rechtsprechung, bis 1. 1. 1943 Ergänzungsblatt *u „Deutsche Justiz". JFG. = Jahrbuch für Entscheidungen der freiwilligen Gerichtsbarkeit (Band u. Seite). JMB1. = Justizministerialblatt, später „Deutsche Justiz". JRdsch. = Juristische Rundschau. JW. = Juristische Wochenschrift. JZ. = Juristenzeitung. KG. = Kammergericht. KGJ. = Jahrbuch für Entscheidungen des Kammergerichts (Band u. Seite). KO. = Konkursordnung. KonsumgenRdsch. = Konsumgenossenschaftliche Rundschau, Zeitschrift des Zentralverbandes Deutscher Konsumgenossenschaften, Hamburg. Krakenberger = Handkommentar zum GenG., München 1932. KuT. = Monatsschrift „Konkurs- und Treuhandwesen". KWG. = Gesetz über das Kreditwesen. LAG. = Landesarbeitsgericht. LG. = Landgericht. LZ. = Leipziger Zeitschrift für Deutsches Recht. Meyer = Kurzkommentar zum GenGesetz, 6. Aufl. München und Berlin 1942. Mschr. f. d. R. = Monatsschrift für deutsches Recht. o. F. = neue Fassung. NJW. = Neue Juristische Wochenschrift. oHG. = offene Handelsgesellschaft. OLG. = Oberlandesgericht.'Auch Rechtsprechung der Oberlandesgerichte (Band und Seite).

vm

Abkürzungsverzeicbnis

OLGRspr. = Rechtsprechung der Oberlandesgerichte (Band und Seite). Par. Cr. = Parisius u. Crüger, Kommentar zum GenG., 12. Aufl., Berlin u. Leipzig 1932. P r . = Preußisch. RAbgO. = Reichsabgabenordnung. RAG, = Reichsarbeitsgericht (auch Sammlung seiner Entscheidungen, Band u, S.). Raiffeisen Rdsch. = Raiffeisen-Rundschau, Mitteilungsblatt des Deutschen Raiffeisenverbandes e. V., Bonn. Recht = Das Recht, f r ü h e r Rundschau f ü r den deutschen Juristenstand, später Monatsbeilage zu „Deutsche Justiz", RegGer. = Registergericht. RFH, = Reichsfinanzhof, auch Sammlung seiner Entscheidungen. R G . = Reichsgericht, auch Sammlung seiner Entscheidungen in Zivilsachen (Band u, S.). RGBl. = Reichsgesetzblatt, RGStr, = Entscheidungen des Reichsgerichts in Strafsachen (Band u . S.). RJA. = Entscheidungen in Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit, zusammengestellt im Reichsjustizamte (Band u. S.). Rspr. = Rechtsprechung. RStBl. = Reichssteuerblatt. S. = Seite , Satz. Sp. = Spalte. StGB. = Strafgesetzbuch. UrkStG, = Urkundensteuergesetz Tom 5. 5. 1936. UG. = Umstellungsgesetz. U W G . = Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb. Vergl.O = Vergleichsordnung vom 26. 2. 1935. VertrVers. = Vertreterversammlung. vgl. = vergleiche. VO. = Verordnung. Vorst. = Vorstand. WiGBl. = Gesetzblatt der Verwaltung des Vereinigten Wirtschaftsgebietes. ZBH = Zentralblatt f ü r Handelsrecht. Z f W . = Zeitschrift f ü r Wohnungswesen, f r ü h e r Organ des Hauptverbandes deutscher Wohnungsunternehmen (Baugenossenschaften und -gesellschaften) e. V., später Organ des Reichsverbandes des deutschen gemeinnützigen Wohnungswesens e. V. ZPO. = Zivilprozeßordnung. ZtschfAG. = Zeitschrift f ü r das gesamte Aktienwesen (Zittau), später Zeitschrift f ü r Aktiengesellschaften (Leipzig). ZtschrHuk. = Zeitschrift f ü r das gesamte Handels- und Konkursrecht. ». Z. = zur Zeit.

Die Überschriften der Paragraphen sind nicht amtlich.

Einleitung Das deutsche Genossenschaftswesen, dessen Entstehung vornehmlich auf die Bestrebungen von Schulze-Delitzsch und Raiffeisen zurückgeht, wurde durch das preußische Gesetz betreffend die privatrechtliche Stellung der Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften vom 27. März 1867 gesetzlich geregelt. Auf Antrag Schulze-Delitzschs wurde dieses Gesetz unter Vornahme einiger Änderungen und Ergänzungen am 4. Juli 1868 als Norddeutsches Bundesgesetz verkündet und schließlich 1871 bzw. 1873 durch Einführung in allen deutschen Ländern zu einem im ganzen Reich gültigen Gesetz erhoben. Das „Reichsgesetz betreffend die Erwerbsund Wirtschaftsgenossenschaften'' vom 1. Meli 1889, das noch durch die Schrift Schulze-Delitzschs „Material zur Revision des Genossenschaftsgesetzes" aus dem Jahre 1883 beeinflußt wurde, stellte eine der raschen Entwicklung des deutschen Genossenschaftswesens und den dadurch veränderten Bedürfnissen der genossenschaftlichen Praxis entsprechende Fortbildung des bestehenden Genossenschaftsrechts dar. Durch dieses Gesetz wurde vor allem die beschränkte Haftpflicht zugelassen, Erwerb und Verlust der Mitgliedschaft von der Eintragung in die gerichtliche Genossenliste abhängig gemacht, die gesetzliche Revision eingeführt, die Bildung von Genossenschaften aus Genossenschaften (Zentralgenossenschaften) ermöglicht und schließlich die Gewährung von Krediten durch Kreditgenossenschaften und die Warenabgabe durch Konsumvereine an Nichtmitglieder verboten. Nach Vornahme einiger Änderungen und Ergänzungen wurde der Text des Gesetzes am 20. Mai 1898 neu bekanntgemacht. In der Folgezeit wurde u. a. durch eine Novelle vom 1. Juli 1922 für größere Genossenschaften die Vertreterversammlung eingeführt und ein vereinfachtes Verfahren für die Verschmelzung von Genossenschaften geschaffen. Das Gesetz vom 18. Mai 1933 ermöglichte es, bei einem länger dauernden Konkurse die Nachschüsse der Genossen schon im Wege der Abschlagsverteilung den Gläubigern zukommen zu lassen. Durch Gesetz vom 26. Mai 1933 wurde die Strafe für besonders schwere Fälle genossenschaftlicher Untreue wesentlich verschärft. Die Verordnung über die Bilanzierung von Genossenschaften vom 30. Mai 1933 regelte die Bilanzierung der eingetragenen Genossenschaften erschöpfend und trug dem Bedürfiiis nach einer erhöhten Publizität Rechnimg. Das Gesetz vom 20. Dezember 1933 bezweckte namentlich einen verstärkten Rechtsschutz

X

Einleitung

der Mitglieder. Es ließ nur noch zwei genossenschaftliche Haftarten zu, nämlich die beschränkte und die unbeschränkte Haftpflicht. Durch die Beseitigung des Einzelangriffs der Gläubiger gegen die Mitglieder wurden zwar die Genossenschaften mit beschränkter und unbeschränkter Haftpflicht der Sache nach zu Genossenschaften mit beschränkter und unbeschränkter Nachschußpflicht, jedoch wurde ihre bisherige Haftartbezeichnung beibehalten. Das Gesetz führte ferner den Zwangsvergleich im Konkurse der Genossenschaft ein und gestattete den Abschluß von Vergleichen zwischen dem Konkursverwalter und den einzelnen Mitgliedern. Durch das Gesetz vom 30. Oktober 1934.erfuhren die Vorschriften über das genossenschaftliche Prüfungswesen eine grundlegende Umgestaltung. Die Prüfungsfrist wurde für Genossenschaften von einer bestimmten Bilanzsumme ab auf ein Jahr verkürzt und allen Genossenschaften bei Vermeidung der Auflösung die Pflicht zum Anschluß an einen Prüfungsverband auferlegt. Als alleiniger Träger der Prüfung wurde nunmehr der Prüfungsverband bestimmt. Die zivil- und strafrechtliche Verantwortlichkeit des Prüfungsverbandes und der Prüfer wurde eingehend geregelt und durch Schaffung des öffentlich bestellten genossenschaftlichen Wirtschaftsprüfers die Frage der persönlichen und sachlichen Qualifikation der Prüfer geklärt. Entsprechend seiner erhöhten Verantwortung gab die Novelle dem Prüfungsverband die Möglichkeit, die Beachtung der Prüfungsergebnisse und die Beseitigung der festgestellten Mängel durchzusetzen. Durch die Verordnung über die Prüfung der Jahresabschlüsse von Kreditinstituten vom 7. Juli 1937 wurde schließlich (zunächst nur in begrenztem Umfange) auch für Kreditinstitute in der Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft die Prüfung des Jahresabschlusses vorgeschrieben. Ausgehend von der Erwägung, daß es sich bei den seit dem Jahre 1933 erlassenen Novellen zum Genossenschaftsgesetz nur um Teilreformen handelte, die einer durchgreifenden Neugestaltung des deutschen Genossenschaftsrechts nur vorangehen, sie aber nicht ersetzen sollten, wurde am 24. Februar 1936 ein besonderer Ausschuß für Genossenschaftsrecht bei der Akademie für Deutsches Recht gebildet und diesem die grundlegende Überprüfung des deutschen Genossenschaftsrechts übertragen. Der Ausschuß hat sich in fast vierjähriger Arbeit mit den einschlägigen Problemen eingehend beschäftigt und das Ergebnis seiner Untersuchungen in Form einer Denkschrift „Das Recht der deutschen Genossenschaften" den zuständigen Ministerien und der Öffentlichkeit unterbreitet. Die Denkschrift des Ausschusses sollte die Grundlage für den Erlaß eines neuen Genossenschaftsgesetzes bilden. Die geplante und von dem Ausschuß für Genossenschaftsrecht bei der Akademie für Deutsches Recht vorbereitete Neuordnung des deutschen- Genossenschaftsrechts mußte jedoch nach Ausbruch des zweiten Weltkrieges zurückgestellt werden.

Einleitung

XI

Nach Abschluß des Krieges standen der Weiterverfolgung des Plans einer Neuordnung des Genossenschaftsrechts zunächst die nach dem Kriege völlig ungeklärten staatlichen Verhältnisse u n d die mangelnde Gesetzgebungsbefugnis der später eingesetzten Verwaltungsorgane entgegen. Inzwischen ist zwar im Zuge der staatlichen Neugestaltung die Gesetzgebungsbefugnis auf das i m Jahre 1949 durch die Bundesverfassung f ü r die drei Westzonen gebildete Bundesparlament übergegangen. D e r deutsche Gesetzgeber sah es aber zunächst einmal als seine Hauptaufgabe an, das Genossenschaftsrecht von den i m Kriege erlassenen und durch den Krieg bedingten Rechtsvorschriften zu befreien. Von einer Neuordnung des Genossenschaftsrechts hat er vorerst Abstand genommen. Eine grundsätzliche Neuordnung kann und darf auch nicht übereilt werden. Das bisher erarbeitete Ergebnis aus der Zeit vor dem Kriege m u ß erneut überp r ü f t werden, insbesondere daraufhin, ob es m i t -den inzwischen gewandelten politischen, staatlichen und wirtschaftlichen Auffassungen noch übereinstimmt. Eine derartige Arbeit kann jedoch n u r gedeihen, wenn sie in aller R u h e und m i t größter Sorgfalt durchgeführt wird. Es widerspricht der Rechtssicherheit, wenn eine Neuordnung, die von D a u e r sein soll, in allzu kurzer Zeit sich bereits wieder als ergänzungs- und überholungsbedürftig erweist. Außerdem besteht zur Zeit gar kein Bedürfnis nach einer Reform des geltenden Genossenschaftsrechts, da es nach wie vor den gestellten Anforderungen genügt. Die wenigen Gesetzeslücken können ohne Schwierigkeit durch eine Novelle geschlossen werden, ohne d a ß die grundsätzliche Struktur des Gesetzes davon berührt wird.

Gesetz, betreffend die

Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften Vom 20. 5. 1898

(RGBl. S. 810) in der gegenwärtigen Fassung

Erster Abschnitt

Errichtung der Genossenschaft §1 Begriff und Arten der eingetragenen Genossenschaft (1) Gesellschaften 1 ) von nicht geschlossener Mitgliederzahl 2 ), welche die Förderung des Erwerbes oder der Wirtschaft ihrer Mitglieder mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebes bezwecken3) (Genossenschaften), namentlich 4 ) : 1. Vorschuß- und Kreditvereine 5 ), 2. Rohstoffvereine6), 5. Vereine zum gemeinschaftlichen Verkaufe landwirtschaftlicher oder gewerblicher Erzeugnisse (Absatzgenossenschaften, Magazinvereine) 7 ), 4. Vereine zur Herstellung von Gegenständen und zum Verkaufe derselben auf gemeinschaftliche Rechnung (Produktivgenossenschaften)8), 5. Vereine zum gemeinschaftlichen Einkaufe von Lebens- oder Wirtschaftsbedürfnissen im Großen und Ablaß im Kleinen (Konsumvereine) 9), 6. Vereine zur Beschaffung von Gegenständen des landwirtschaftlichen oder gewerblichen Betriebes und zur Benutzung derselben auf gemeinschaftliche Rechnung' 0 ), 7. Vereine zur Herstellung von Wohnungen 11 ), erwerben die Rechte einer „eingetragenen Genossenschaft"12) nach Maßgabe dieses Gesetzes13). L a n g - W e i d m ü 1 1 e r , Genoss.-Gesetz, 26. A u f l .

1

2

1. Abschnitt. Errichtung der Genossenschaft. § 1

(2) Eine Beteiligung an Gesellschaften und sonstigen Personenvereinigungen einschließlich der Körperschaften des öffentlichen Rechts ist zulässig, wenn sie 1. der Förderung des Erwerbes oder der Wirtschaft der Mitglieder der Genossenschaft oder, 2. ohne den alleinigen oder überwiegenden Zweck der Genossenschaft zu bilden, gemeinnützigen Bestrebungen der Genossenschaft zu dienen bestimmt ist14). 1. Die Genossenschaft ist eine Gesellschaftsform, deren Struktur demokratischen Grundsätzen entspricht. Dies kommt einmal darin zum Ausdruck, daß in der Generalversammlung als dem souveränen Organ der G. jedes Mitglied ohne Rücksicht auf den Umfang seiner finanziellen Beteiligung eine und nur eine Stimme hat (§ 43) und zum andern darin, daß die Mitglieder durch Mehrheitsbeschluß in der Generalversammlung nicht nur entscheidenden Einfluß auf die Geschäftsführung ausüben, sondern das Schicksal der G. überhaupt bestimmen (z. B. Beschlußfassung über den Jahresabschluß und die Verteilung von Gewinn oder Verlust, Satzungsänderungen, Wahl und Amtsenthebung von Vorstand und Aufsichtsrat, soweit für die Wahl des Vorstandes die Satzung nicht etwas anderes bestimmt § 24, Auflösung der G. usw.). Hierdurch unterscheidet sich die G. grundlegend von der Aktiengesellschaft, bei der durch das Aktiengesetz von 1937 wichtige Befugnisse, die bis dahin der Hauptversammlung zustanden, auf die Verwaltung übertragen und dadurch der Hauptversammlung entzogen wurden. Ihrem rechtlichen Wesen nach ist die Genossenschaft nicht wie die AktGes. oder die GmbH, eine Kapitalgesellschaft, sondern eine reine Personenvereinigung mit wirtschaftlichen Zwecken, in der dem Kapital keine herrschende, sondern eine dienende Rolle zugewiesen ist. Ihre wesentliche Grundlage bildet nämlich die persönliche Beteiligung der Genossen (RG. 87 409, 122 257. 143 300, 147 270). Ein festes Grund- oder Stammkapital gibt es bei eG. nicht (RG135 58). Die vermögensrechtliche Beteiligung (mit Geschäftsanteilen) ist nicht Voraussetzung, sondern Ausfluß der Mitgliedschaft (RG. 87 409, 135 58). Der Zweck der eG. ist nicht auf Kapitalvermehrung, sondern auf Förderung des Erwerbs oder der Wirtschaft der Mitglieder durch gemeinschaftlichen Geschäftsbetrieb gerichtet (RG. 124 186). Die Genossen sind deshalb nicht nur Träger, sondern zugleich auch Kunden des Unternehmens (RFH. RStBl. 30 S. 277). 2. Das Erfordernis der nicht geschlossenen Mitgliederzahl bedeutet, daß nach der Satzung ein Wechsel im Mitgliederstand möglich sein muß. Dieser Wechsel erfolgt durch persönlichen Ein- und Austritt; die Satzung kann aber die Mitgliederzahl nach oben und unten beschranken und die Aufnahme von Mitgliedern von Bedingungen abhängig machen (RG. 62 307). 3. Zweck der eG. muß die Förderung des Erwerbs oder der Wirtschaft ihrer Mitglieder sein. Der Registerrichter hat aber nicht zu prüfen, ob der Zweck tatsächlich im Einzelfall erreicht wird (OLG. 19 339; KG. BlfG. 1931 S. 809). „Zweck" ist nicht gleichbedeutend mit „Gegenstand des Unternehmens" i. S. von 6 Ziff. 2. Der Zweck ist für alle eG. in gleicher Weise bestimmt; wie dieser Zweck erreicht werden soll, ergibt sich aus dem Gegenstand des Unternehmens.

3

1. Abschnitt. Errichtung der Genossenschaft. § 1

D e r E r w e r b w i r d g e f ö r d e r t durch Vermehrung der Einnahmen bzw. Verminderung der sachlichen Ausgaben im Gewerbe oder Beruf der Mitglieder durch die vorteilhafte Beschaffung von Produktionsmitteln oder Beschaffung von Arbeitsoder Verkaufsgelegenheit und durch die Produktion selbst bzw. die Verkaufsvermittlung- oder die Absatzorganisation. D i e W i r t s c h a f t e r f ä h r t eine F ö r d e r u n g durch die vorteilhafte Beschaffung von Verbrauchsgütern für die Mitglieder ohne Beschränkung auf die natürlichen Güter. Ein die Wirtschaft fördernder Zweck kann deshalb auch in der Verringerung der mit einer kulturellen oder sportlichen Betätigung verbundenen finanziellen Aufwendungen liegen; das R G . (133 170) hat deshalb die Bildimg einer e G . zum Bau und Betrieb einer Kegelsporthalle und das ObGericht Danzig ( B l f G . 1927 S. 724) die Verwendung der Form der e G . zum Betrieb eines Hallenbades zugelassen. Verfolgt eine e G . andere als die in diesem Gesetz (§ 1) bezeichneten Zwecke, so kann sie aufgelöst werden (81); der Vorstand wird bestraft, wenn er andere als in § 1 bezeichneten Zwecke verfolgt (149). Lauft ein Geschäft einer e G . ihrem Zwecke zuwider, so ist es trotzdem nicht rechtsungültig (vgl. 8 Anm. 7). Der Geschäftsbetrieb muß auf F ö r d e r u n g d e r Mitglieder gerichtet sein. Die Ausdehnung des Geschäftsbetriebes auf Nichtmitglieder ist aber grundsätzlich zulässig (8 Abs. 1 Ziff. 5) wegen Ausnahmen vgl. 8 Abs. 2 u. 4. Die F ö r d e r u n g d e r Mitglieder muß d u r c h einen g e m e i n s c h a f t l i c h e n G e s c h ä f t s b e t r i e b b e z w e c k t w e r d e n . Unter einem solchen ist der Betrieb eines auf die Dauer berechneten Unternehmens zu verstehen mit dem Ziele, den Genossen durch Benutzung der genossenschaftlichen Einrichtungen unmittelbar wirtschaftliche Vorteile zu verschaffen (KG. B l f G . 1951 S. 553). Dabei ist aber nicht erforderlich, daß alle Mitglieder an den Einrichtungen der e G . teilnehmen; es kann z. B . sein, daß ein Teil der Genossen, ohne sich an der Produktion zu beteiligen, vorerst nur Geldeinlagen gemacht hat. E s muß sich um einen w i r t s c h a f t l i c h e n Geschäftsbetrieb handeln; Vereinigungen, die ausschließlich ideale, z . B . Bildungsoder Wohlfahrtszwecke verfolgen, können deshalb nicht als G . eingetragen werden. Derartige Zwecke können aber von einer e G . neben den geschäftlichen gefördert werden ( K G J . 14 43). G e m e i n s c h a f t l i c h muß der Geschäftsbetrieb in dem Sinne sein, daß die e G . ein eigenes Unternehmen betreibt, dessen Träger die Genossen in ihrer Verkörperung durch die e G . sein müssen; es genügt nicht, daß der Betrieb auf gemeinsame Kosten geht (BayObLG. J F G . 7 218). Der Geschäftsbetrieb der e G . hat grundsätzlich den Charakter eines Gewerhebetriebes, jedoch braucht der Geschäftsbetrieb nicht notwendig die Erzielung von Gewinn zu bezwecken (vgl. K G J . 21 78, 46 403). 4 . A b s . I führt eine Anzahl von G e n o s s e n s c h a f t s a r t e n auf. N a m e n t l i c h bedeutet, daß die Aufzählung der verschiedenen Genossenschaftsarten in den Ziffern 1—7 nicht e r s c h ö p f e n d i s t ; unter diese Beispiele lassen sich z. B . nicht einreihen die sog. Lieferungsgen., die der Arbeitsbeschaffung für Handwerk und G e werbe durch Vermittlung von Aufträgen, insbesondere der öffentlichen Hand und der Auftrags Verteilung dienen, ferner die sog. Bauhandwerkergen., deren Aufgabe die Auftragsbeschaffung und Auftragsverteilung an die selbständig gewerbetreibenden Mitglieder durch den Bau und die Betreuung von Wohnhäusern f ü r eigene oder fremde Rechnung ist und schließlich die sog. Warenkreditgenossensc haften, deren Zweck die Steigerung und Sicherung des Absat/.es ihrer Mitglieder ist (vgl. 1»

4

1. Abschnitt. Errichtung der Genossenschaft. § 1

Neve, GewGen. 1949 Nr. 18 S. 2 und Löffler 1950 S. 99). Über industrielle Gen. s. Deumer i. BlfG. 1940 S. 57. Die eG. kann zur Erreichung ihres Zweckes grundsätzlich jede Art wirtschaftlicher Erwerbstätigkeit ausüben, soweit nicht ein gesetzliches Verbot entgegensteht. Verboten ist durch Ges. v. 13. 7. 1899 (RGBl. 375) lediglich der Betrieb einer Hypothekenbank und durch Ges. vom 12. 5. 1901 i. d. Fassung des Ges. vom 6. 6. 1931 (RGBl. I 315) der Betrieb eines Versicherungsunternehmens. In der Bildung einer besonderen Rücklage zur Gewährung von Sterbegeldern an die Hinterbliebenen von Genossen liegt aber noch kein Versicherungsunternehmen (OLG. 32 130, RJA. 14 156). Der Betrieb einer Bausparkasse ist für eG. nicht mehr zulässig (§ 114 des Ges. vom 6. 6. 1931, RGBl. I 311); wegen Sonderbestimmungen für eG., die das Bauspargeschäft schon vor dem 1. 10. 1931 begonnen haben, vgl. § 133 des Ges. vom 6. 6. 1931; über deren Bilanzierung s. Art. 2 der VO. vom 7. 9. 1933 (RGBl. I 622). Ausdrücklich zugelassen ist dagegen die Bildung von Reedereigen. (§ 2 Flaggenges, vom 22. 6. 1899), der Betrieb eines Binnenschiffahrtsunternehmens (§ 123 II BinnenschiffGes. vom 20. 5. 1898) und eines Auswanderungsunternehmens (§ 3 Ges. vom 9. 6. 1897). Liegen die Voraussetzungen von § 1 vor, so ist auch auf dem Gebiete des Wasserrechts die Bildung einer eG. möglich (RG. Recht 1915, 2354 KGJ. 46 166). Für Rabattsparvereine ist die Rechtsform der eG. neben der des rechtsfälligen Vereins wahlweise vorgeschrieben (§ 4 Abs. 2 d. Ges. vom 25..11. 1933, RGBl. I 1011 u. § 2 Abs. 1 der VO. vom 2 1 . 2 . 1934, RGBl. I 121). 5. Die Bezeichnung „Vorschuß- und Kreditvereine,, ist veraltet; üblich ist heute die Bezeichnung „Kreditgenossenschaften". Diese firmieren häufig als Genossenschaftsbanken, Volksbanken, Spar- und Darlehnskassen, Banken für Handwerk und Gewerbe u. ä. Die Kreditgen. bezwecken die Annahme von Spargeldern und sonstigen Einlagen von Mitgliedern und Nichtmitgliedern und die Kreditgewährung an Mitglieder (vgl. 8 Abs. 2), sowie die Ausführung aller sonstigen Bankgeschäfte für die Mitglieder. Uber die Anlegung von Krankenkassengeldern bei Kreditgenossenschaften s. BlfG. 1934 S. 60, von Mündelgeld BlfG. 1935 S. 178, von Konkurs- und Zwangsverwaltergeldern BlfG. 1936 S. 45, von Gemeindegeldern vgl. Baumann GewGen. 1950 S. 148. Bausparkassen in Form der eG. fallen nicht unter den Begriff der Kreditgen., auf sie finden deshalb weder 8 Abs. 2 noch 78a u. b Anwendung (JFG. 10 178). Auf eG. linden die Vorschriften des Gesetzes über das Kreditwesen (KWG) vom 5. 12. 1954 (RGBl. I 1203) in der Fassung vom 25. 9. 1939 (RGBl. I S. 1955) und der VO. vom 23. 7. 1940 (RGBl. I S. 1047) Anwendung, wenn sie Batik- oder Sparkassengeschafte im Inland betreiben und damit Kreditinstitute im Sinne des KWG. sind. Das KWG. gibt keine Begriffsbestimmung für Bank- und Sparkassengeschäfte. Es beschränkt sich darauf, die wichtigsten Arten von Bank- und Sparkassengeschäften im § 1 Abs. 1 aufzuzahlen. Danach sind insbesondere Bank- und Sparkassengeschafte: die Annahme und Abgabe von Geldbeträgen, das Effektenkommissionsgeschäft, das Depotgeschaft, die Übernahme von Haftungen und Garantien für Dritte, soweit diese Geschäfte nicht von Versicherungsunternehmungen betrieben werden. Für die Anwendbarkeit des KWG. genügt es, daß eine eG. eine einzige Art dieser Bank- oder Sparkassengeschafte betreibt. Gleichgültig ist dabei,

1. Abschnitt. Errichtung der Genossenschaft. § 1

5

ob die eG. daneben noch andere Geschäfte, die nicht Bank- oder Sparkassengeschäfte sind, zum Gegenstand ihres Geschäftsbetriebes macht. Ohne weiteres ist das KWG. auf Kreditgen. anwendbar. Es findet aber auch Anwendung auf Warengen., die Bank- oder Sparkassengeschäfte betreiben. Die Anwendbarkeit des KWG. auf Warengen, ist grundsätzlich aber nur dann gegeben, wenn es sich nicht um eine einmalige oder gelegentliche Ausführung von Bank- oder Sparkassengeschäften handelt, sondern um eine geschäftsmäßige Betätigung und ferner, wenn es sich nicht um ein unselbständiges Hilfsgeschäft des Hauptgewerbes der G. handelt. Als Bank- und Sparkassengeschäft kommt bei Warengen, in der Regel nur die Annahme von Einlagen in Betracht. Sie betreiben Geschäfte von Kreditinstituten, wenn die Einlagen geschäftsmäßig hereingenommen werden. Für den Begriff der „Geschäftsmäßigkeit" kommt es nach einer Entscheidung des Reichskommissars für das Kreditwesen vom 16. 11. 1935 entscheidend darauf an, ob Art und Umfang der Hereinnahme der Gelder darauf schließen lassen, daß die G. den Willen hat, eine derartige Tätigkeit für die Dauer auszuüben und s : e zu einem regelmäßigen Bestandteil ihres Geschäftsbetriebs zu machen. Die Aufnahme von Darlehen fallt nicht unter den Begriff der Annahme von Geldbeträgen. Auch Guthaben der Kundschaft, deren Unterhaltung die Genossenschaft zur Sicherung von Warenbezügen verlangt oder die auf dem laufenden Warenkonto entstehen, sind nicht Geldbeträge im Sinne von Bank- oder Sparkasseneinlagen. Warengen., die das Delkredere für die Warenbezüge ihrer Mitglieder Lieferanten gegenüber geschäftsmäßig übernehmen, übernehmen zwar Haftungen für Dritte, die im KWG. als eine Art von Bank- und Sparkassengeschäften ausdrücklich bezeichnet sind, fallen aber nicht schon wegen dieser Geschäftstätigkeit unter die Vorschriften des KWG., weil es sich hier entsprechend der Anschauung des Verkehrs nur um ein unselbständiges Hilfsgeschäft des Hauptgewerbes der G. handelt. eG., welche Geschäfte von Kreditinstituten im Inlande betreiben wollen, bedürfen nach § 3 Abs. 1 KWG. dazu der Erlaubnis. Die Erlaubnis ist nach § 3 Abs. 2 KWG. auch erforderlich zum Betrieb von Zweigstellen jeder Art und nach Art. 1 der Ersten VO. zur Durchführung und Ergänzung des KWG. vom 9. 2. 1935 zu einer Reihe von Änderungen des Geschäftsbetriebes und für die Änderung der Rechtsform. Die Änderung der Haftart bei einer eG. durch Umwandlung der unbeschränkten Haftpflicht in die beschränkte Haftpflicht oder umgekehrt ist zwar keine Änderung der Rechtsform, sondern der Haftart, bedarf aber nach einer Entscheidung des Reichskommissars für das Kreditwesen dennoch der Erlaubnis. Die Erlaubnis zum Betrieb von Geschäften von Kreditinstituten darf nur versagt werden, wenn einer der in § 4 KWG. aufgezählten Versagungsgründe vorliegt. Die bei Inkrafttreten des KWG. (1. 1. 1935) bestehenden Kreditinstitute bedürfen nach § 50 KWG. keiner Erlaubnis, soweit sie ihr Geschäft noch betreiben. eG., die am 1. 1. 1935 Geschäfte von Kreditinstituten betrieben haben, brauchten daher nicht die Erlaubnis zur Weiterführung ihrer Bank- oder Sparkassengeschäfte nachzusuchen. Die Erlaubnis, die bisher vom Reichsaufsichtsamt für das Kreditwesen erteilt wurde, wird jetzt von den zuständigen Bankaufsichtsbehörden erteilt. Die Bankaufsichtsbehörden sind an die Stelle des Reichsaufsichtsamtes für das Kreditwesen und des Reichsbankdirektoriums getreten.

6

i . Abschnitt. Errichtung der Genossenschaft. § 1

Die Erlaubnis der Bankaufsichtsbehörden kann unter Auflagen und auf Zeit erteilt werden (vgl. Art. 2 der 1. VO. zur Durchführung und Ergänzung des K W G . vom 9. 2. 1955). Die zuständige Bankaufsichtsbehörde kann nach § 5 K W G . die Erlaubnis zurücknehmen, wenn der Geschäftsbetrieb, auf den sich die Erlaubnis bezieht, nicht innerhalb eines Jahres seit der Erteilung der Erlaubnis eröffnet wird oder wenn der Geschäftsbetrieb ein Jahr lang nicht m e h r ausgeübt worden ist. Die Bankaufsichtsbehörde kann die Fortführung des Geschäftsbetriebes untersagen, wenn ein im § 6 Absatz l a b und c angegebener Grund vorliegt; aus anderen als den angegebenen Gründen darf die Untersagung des Geschäftsbetriebes nicht ausgesprochen werden. Nach § 46 KWG. wird mit Gefängnis bis zu einem Jahr und mit Geldstrafe oder einer dieser Strafen bestraft, wer die Geschäfte eines Kreditinstituts ohne die erforderliche Erlaubnis betreibt, den Geschäftsbetrieb eines Kreditinstituts trotz Untersagung fortführt oder einen eingestellten Geschäftsbetrieb ohne Erlaubnis wieder eröffnet. Die Strafverfolgung tritt nur auf Antrag der Bankaufsichtsbehörde f ü r das Krdeitwesen ein. 6. Rohstoffvereine sind Genossenschaften zum gemeinschaftlichen Bezug der im gewerblichen Betrieb ihrer Mitglieder benötigten Rohstoffe und Erzeugnisse. Die übrigen Einkaufsgonossensch., insbesondere die zum gemeinschaftlichen Bezug der im Handelsgeschäft ihrer Mitglieder benötigten Waren sind in der beispielsweisen Aufzählung der Ziff. 1—7 des § 1 nicht aufgeführt. 7. Absatzgenossenschaflen, Magazinvereine' verkaufen landwirtschaftliche oder gewerbliche Erzeugnisse ihrer Mitglieder an den Zwischenhandel oder die Verbraucher (KG. BlfG. 1931 S. 553). 8. Bei Produktivgenossenschaften (Erzeugergen.) ist Gegenstand des Geschäftsbetriebes die gemeinschaftliche Herstellung von Gegenständen zum Verkauf. Sie sind nicht wesensgleich mit den sog. Produktions- oder Verwertungsgen., die die von den Mitgliedern gelieferten Erzeugnisse verarbeiten und weiterveräußern (z. B. Molkereigen., Winzergen.). 9. Konsumvereine, auch Konsum- oder Verbrauchergenossenschaften genannt, betreiben den Einkauf von Gegenständen des täglichen Bedarfs im Großen und den Verkauf derselben im Kleinen an ihre Mitglieder als Letztverbraucher. Bei den Konsumvereinen handelt es sich also um Befriedigung von hauswirtschaftlichen Bedürfnissen, während Einkaufsgen. die Beschaffung von Gegenständen f ü r das Gewerbe der Mitglieder bezwecken. Diese Verschiedenheit zwischen Konsumvereinen und Einkaufsgen. ist auch wegen der f ü r Konsumvereine geltenden Bestimmungen des GenG. über Verkauf an Nichtmitglieder von Bedeutung. Da das nationalsozialistische Regime in den Konsumvereinen ein machtvolles politisches Instrument der Arbeiterschaft erblickte, begann es alsbald nach der Machtergreifung mit der systematischen Zerschlagung der Konsumgenossenschaftsbewegung, die bis 1933 ständig an Bedeutung gewonnen hatte. Unter der Parole der „Förderung des Mittelstandes" wurde der Kampf gegen die „Verbrauchergenossenschaften" eingeleitet durch den Erlaß des Gesetzes zum Schutze des Einzelhandels v. 12. 5. 1933 (RGBl. I 262) mit Änderungsgesetz v. 13. 12. 1934 (RGBl. I 1241), das zunächst einmal die Errichtung neuer Verteilungsstellen durch die Konsumvereine verbot. Das Gesetz zum Schutze des Einzelhandels in der Fassung des Ges. v. 9. 5. 1935 (RGBl. I 589) unter-

1. Abschnitt. Errichtung der Genossenschaft. § 1

7

sagte sodann die Errichtung selbständiger Handwerksbetriebe in den Verkaufsund Verteilungsstellen der Konsumvereine und sah die eventuelle Schließung bereits bestehender vor. Einen weiteren Schritt auf dem Wege zur Vernichtung der Konsumgenossenschaften bedeutete das Gesetz über Verbrauchergenossenschaften v. 21. 5. 1935 (RGBl. I 681), nach dessen § 1 Konsumvereine nur noch mit Genehmigung des Reichswirtschaftsministers errichtet werden durften. Der entscheidende Schlag gegen die Konsumgenossenschaften wurde schließlich durch die VO. zur Anpassung der verbrauchergenossenschaftlichen Einrichtungen an die kriegswirtschaftlichen Verhältnisse v. 18. 2. 1941 (RGBl. I 106) geführt, wonach die Konsumvereine aufzulösen und ihre Verteilungsstellen im Endziel in die Hand selbständiger Einzelkaufleute zu überführen waren. Mit der Durchführung dieser Maßnahmen wurde die DAF. beauftragt, der zu diesem Zwecke das Vermögen der Konsumvereine sowie deren Einrichtungen zu übertragen waren. Damit war das Schicksal der Konsumvereinsbewegung vorläufig besiegelt. Nach Beendigung des Krieges konnte jedoch sehr bald mit dem Wiederaufbau der Konsumgenossenschaften begonnen werden; in Erkenntnis der Tatsache, daß die Genossenschaften ihrem ganzen Wesen nach von jeher demokratische Organisationen waren (vgl. § 1 Anm. 1), wurde die Genossenschaftsbewegung in allen Besatzungszonen durch die Militärregierungen tatkräftig gefördert und deshalb auch die Neugründung der Konsumvereine ausdrücklich genehmigt. 10. Die sog. Werk- oder Nutzungsgenossenschaften bezwecken die Beschaffung von Gegenständen des landwirtschaftlichen oder gewerblichen Betriebes (z. B. Maschinen, Zuchttiere) zu gemeinschaftlicher Nutzung. 11. Die sog. Baugenossenschaften betreiben die Herstellung von Wohnungen bzw. Wohnhäusern, um sie an die Genossen zu vermieten oder zu übereignen. Baugen. gelten unter den Voraussetzungen des Ges. über die Gemeinnützigkeit im Wohnungswesen vom 29. 2. 1940 (RGBl. I S. 438) als gemeinnützig und unterliegen nach Maßgabe dieses Gesetzes neben der Prüfung durch die zugelassenen Prüfungsverbände einer besonderen staatlichen Aufsicht. Näheres ergibt sich aus dem angeführten Gesetz und der Durchführungsverordnung vom 23. 7. 1940 (RGBl. I S. 1012). Bezgl. der Bilanzierung von gemeinnützigen Ii äugen, s. die VO. vom 7. 9. 1933 (RGBl. I 622) unter 33 g 1 a. 12. Eine nicht eingetragene G. ist nicht gezwungen, die Rechte einer eingetragenen G. zu erwerben; auch in das Handelsregister braucht sie sich nur dann eintragen zu lassen, wenn ein Gewerbebetrieb vorliegt (KGJ. 21 75). 13. Nach der Machtergreifung durch den Nationalsozialismus wurden die landwirtschaftlichen Genossenschaften aller Art als erste in den sog. „ständischen Aufbau der deutschen Wirtschaft" eingegliedert und dem Reichsnährstand unterstellt (§ 1 des Reichsnährstandgesetzes v. 13. 9. 1933 [RGBl. I 626] in Verbindung mit der 1. u. 2. VO. über den vorläufigen Aufbau des Reichsnährstandes v. 8. 12. 1933 [RGBl. I 1060] bzw. v. 15. 1. 1934 [RGBl. I 32]). Diese Maßnahmen hatten eine weitgehende Beschränkung der Selbständigkeit und eine starke Einengung des demokratischen Charakters der landwirtschaftlichen Genossenschaften zur Folge, so hatte z. B. der Reichsbauernführer das Recht, die Berufung der Generalversammlung durch den Vorstand zu verlangen, bzw. die Berufung selbst oder durch einen Beauftragten vorzunehmen. — Nach Beendigung des Krieges wurde durch che Aufhebung der Reichsnährstandsgesetzgebung seitens der Besatzungsmächte

8

1. Abschnitt. Errichtung der Genossenschaft. § § 1, 2

die demokratische Struktur der landwirtschaftl. Genossenschaften wieder hergestellt und die Gründung neuer Genossenschaften in allen Besatzungszonen gefördert. 14. Abs. II: Die e G . kann sich also an Gesellschaften, anderen Genossenschaften (insbesondere den Zentralgen.) und Körperschaften des öffentl. Rechts beteiligen, wenn die Beteiligung der Förderung des Erwerbs oder der Wirtschaft der Mitglieder der eG. zu dienen bestimmt ist. Eine Beteiligung ist aber auch zulässig, wenn sie gemeinnützigen Bestrebungen der eG. dient; in diesem Falle darf sie jedoch nicht den alleinigen oder überwiegenden Zweck der eG. bilden.

§2 Haftarten Eine Genossenschaft kann errichtet werden1) : 1. als eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht 2 ); bei ihr haften die einzelnen Mitglieder (Genossen) für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft dieser ohne Beschränkung auf eine bestimmte Summe; 2. als eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht-); bei ihr ist die Haftpflicht der Genossen für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft dieser gegenüber im voraus auf eine bestimmte Summe beschränkt. 1. Allgemeines zu § 2 : Neufassung durch Gesetz vom 20. 12. 1933 (RGBl. I 1089), das in Art. 2 entsprechende Übergangsbestimmungen enthielt. Die bis dahin bestehende dritte Haftart, die unbeschränkte Nachschußpflicht, ist seit 1. 1. 1934 formell beseitigt; die bestehenden Genossenschaften m. unbeschr. Nachschußpfl. sind seitdem Gen. m. unbeschr. Haftpflicht. Die dadurch erforderliche Firmenänderung war von Amts wegen im Genossenschaftsregister gebührenfrei einzutragen (Art. 2 Abs. 3 d. Ges. vom 20. 12. 1933) und brauchte nicht veröffentlicht zu werden (AVf. des RJM. vom 7. 4. 1934, JW. 1934, 966). 2. Nach herrschender Ansicht entsteht eine Forderung der eG. aus der Haftpflicht gegenüber den a u s s c h e i d e n d e n Genossen nach § 73 Abs. 2 Satz 2 schon dann, wenn bilanzmäßig feststeht, daß das Vermögen einschließlich des Reservefonds und aller Geschäftsguthaben zur Deckung der Schulden nicht ausreicht, im übrigen erwächst der e G . aus der Haftpflicht eine Forderung g e g e n die Genossen erst mit der Konkurseröffnung (vgl. R G . 85 209, 123 242). Immerhin kann der Verkehr bei Bemessung der Kapitalkraft einer eG. bis zu einem gewissen Teilbetrage der Haftsummen auch mit diesen rechnen. Eine direkte Haftung der Genossen g e g e n ü b e r den Gläubigern d e r e G . findet nicht mehr statt, da der frühere sog. Einzelangriff der Gläubiger infolge Aufhebung der §§ 122 bis 125 und 141 Satz 2 durch Ges. vom 20. 12. 1933 beseitigt ist. Die jetzt geltenden beiden Haftarten entsprechen deshalb materiell der dem Namen nach nicht mehr bestehenden Nachschußpflicht (siehe jedoch die Übergangsbestimmung des Art. 2 Abs. 5 des Ges. vom 20. 12. 1933). Wegen der Besonderheiten der beiden Haftarten vgl. §§ 119 bis 121 und §§ 131 bis 142.

1. Abschnitt. Errichtung der Genossenschaft. § 3

9

§3 Firma (1) Die F i r m a der Genossenschaft m u ß vom Gegenstande des Untern e h m e n s entlehnt sein 1 ) und entsprechend der i m § 2 vorgesehenen Art der Genossenschaft die daselbst bestimmte zusätzliche Bezeichnung enthalten 2 ). (2) D e r N a m e von Genossen oder anderen Personen darf in die Firma nicht a u f g e n o m m e n werden. Jede neue F i r m a m u ß sich von allen an demselben Orte oder in derselben Gemeinde bereits bestehenden F i r m e n eingetragener Genossenschaften deutlich unterscheiden 3 ). 1. HGB. 17 gilt auch für G., da die G. nach 17 Abs. 2 Kaufmannseigenschaft hat (RG. in Recht 1915 Entsch. Nr. 2546). Die G. kann nur e i n e Firma haben. Es muß eine Sachfirma sein. Charakterisierung des hauptsächlichsten Gegenstandes des Unternehmens genügt. Neben dem Gegenstande des Geschäftsbetriebes ist die Angabe der B e t r i e b s a r t nicht erforderlich; es genügt danach die Firma „Maschinen-Genossenschaft eGmbH.", obwohl diese nicht erkennen läßt, ob der H a n d e l mit Maschinen oder deren B e n u t z u n g bezweckt wird (KGJ. 30 145; OLG. 44 221; JW. 1927 S. 130; KG. JFG. 13 251 = BlfG. 1936 S. 254). Es darf die Firma nicht geeignet sein, eine Täuschung über die Art oder den Umfang des Geschäfts herbeizuführen (HGB. 18). Die Bezeichnung „Großhandel" in der Firma einer Einkaufsgenossenschaft ist grundsätzlich zulässig (KG.JW. JW. 1930 S. 1409 = Blf. 1929 S. 794 u. LG. München I, BlfG. 1938 S. 290). Eine Verletzung des Grundsatzes der Firmenwahrheit liegt auch nicht vor, wenn eine Kreditgen. sich als „Bank" bezeichnet (OLGRspr. 14 339 u. 44 189), es muß nur der Geschäftsbetrieb ein bankmäßiger sein, d. h. er muß dem Bedürfnis des Verkehrs nach Umsatz von Geld oder geldähnlichen Werten dienen (JW. 1912 S. 960). Die Bezeichnung „Bank" allein ist aber nicht ausreichend, um den Gegenstand zu präzisieren, vgl. dagegen DJZ. 1909 S. 1203. Das Wort „Bank" muß deshalb einen Zusatz erhalten, der aus dem allgemeinen Begriff eine individuelle Namensbezeichnuiig macht, z. B. Volksbank, Landwirtschaftsbank, Raiffeisenbank, Gewerbebank (KGJ. 37 172). Bestand eine Kreditgenossenschaft bereits am 1. 1. 1935, und ist ihre Eigenschaft als Kreditinstitut unzweifelhaft oder im Zweifelsfalle vom seinerzeitigen Reichsaufsichtsamt für das Kreditwesen anerkannt (§ 1 Abs. 4 KWG.), so kann sie die Bezeichnung „Bank" führen, ohne daß der Umfang ihrer Geschäfte und Betriebsmittel noch gerichtlicher Nachprüfung unterläge (§ 10 Abs. 1 KWG.). War am 1. 1. 1935 die Bezeichnung „Bank" in der Firma noch nicht enthalten, so kann sie diese Bezeichnung auch später noch in die Firma aufnehmen. Das Gesetz schreibt nicht vor, daß für den Fall der Abänderung des Gegenstandes des Unternehmens auch die Firma abgeändert werden muß; jedenfalls erfordert nicht jede Änderung oder Erweiterung des Gegenstandes des Unternehmens eine Änderung der Firma (KG. JFG. 13 251 = BlfG. 1936 S. 234). Die Änderung der Firma ist stets eine Satzungsänderung nach 16. Über Löschung einer zu Unrecht eingetragenen Firma FGG. 147, 142. Auch Klage nach 94 möglich. Gegen die Vorstandsmitglieder kann wegen Führung einer

10

1. Abschnitt. Errichtung der Genossenschaft. §§ 3—5

ihnen nicht zustehenden Firma vorgegangen werden (HGB. 37, FGG. 140 und HGB. 18), wenn die Firma gegen die Grundsätze der Firmenwahrheit verstößt. 2 . Die „ z u s ä t z l i c h e B e z e i c h n u n g " ist ein Bestandteil d e r F i r m a und daher geeignet zur Unterscheidung der Firma von einer der Firmen einer anderen Gesellschaftsform (KGJ. 26 215). Der Zusatz darf in der Eintragung der Firma nicht gekürzt werden (KG. Recht 1923 Nr. 1037); dagegen ist die abgekürzte Form im täglichen Verkehr üblich und zulässig (KGJ. 36 127 und OLG. Hamburg LZ. 1910 Sp. 83). Erklärungen mit abgekürzter Firma verpflichten auf jeden Fall die eG., wenn kein Zweifel bestehen kann, daß sie für dieselbe gelten sollen (26). Die zusätzliche Bezeichnung muß stets in deutscher Sprache abgefaßt sein; sie braucht nicht den Schluß der Firma zu bilden. Unterhält eine G. einen offenen Laden, so ist sie in Anwendung des § 15 a der Gewerbeordnung verpflichtet, an der Außenseite oder a m Eingang des Ladens ihre volle Firma, also auch die die Haftart enthaltende zusätzliche Bezeichnung in deutlich lesbarer Schrift anzubringen (OLG. Darmstadt, BlfG. 1935 S. 57 = HRR. 1934 Ziff. 1503). 3 . HGB. 30. Für den Fall der Z u s a m m e n l e g u n g z w e i e r G e m e i n d e n , in denen Genossenschaften mit gleicher Firma bestehen, hat keine derselben ein Recht, daß die andere die Firma ändere. Während des Vergleichsverfahrens bedarf es nach d e r neuen VerglO. vom 26. 2. 1935 der Beifügung des bisherigen Firmenzusatzes „ i m Vergleichsverfahren" nicht mehr. Nach der Auflösung erhält die Firma der eG. den in 85 Abs. 3 GenG. vorgeschriebenen Zusatz „in Liquidation". §4

Mindestzahl der Genossen Die Zahl der Genossen muß mindestens sieben betragen. 1. Sinkt d i e Zahl d e r Genossen u n t e r 7, so hat das Reg.Gericht auf Antrag des Vorstandes oder von Amts wegen die eG. durch Beschluß aufzulösen (80). §5

Form des Statuts Das Statut der Genossenschaft bedarf der schriftlichen Form 1 ). 1. Unter schriftlicher Form ist die des BGB. (§126) zu verstehen. Das Statut m u ß deshalb von sämtlichen an der Gründung beteiligten und den bis zur Einreichung des Statuts zum GenRegister beitretenden Genossen u n t e r z e i c h n e t w e r d e n (vgl. auch 11 Abs. 2 Ziff. 1). Entsprechendes gilt bezüglich der vor Eintragung erfolgenden Abänderungen des Statuts (KGJ. 25 263). — Ist das Statut dem Gründungsprotokoll als Anlage beigefügt, so genügt die Unterzeichnung des Gründungsprotokolls (RG. 125 156; vgl. BlfG. 1929 S. 24 und 533). Als Unterzeichnung des Statuts gilt auch, wenn die nach beschlossenem Statut in Beteiligungsabsicht abgegebenen Namenszeichnungen auf besonderen Zetteln gesammelt und mit dem Statut als dessen Unterschriften verbunden werden (OLG. Dresden J W . 1934 S. 1737). Die Unterzeichnung des Statuts bzw. des Gründungsprotokolls kann auch durch einen Bevollmächtigten erfolgen. Die Vollmacht kann auch mündlich erteilt werden (RG. J W . 1936 S. 2919 = BlfG. 1936 S. 878). Die Bezeichnung des Statuts als „ S a t z u n g " ist zulässig (KG. JFG. 18 358 = BlfG. 1939 S. 32).

1. Abschnitt. Errichtung der Genossenschaft.

§§5,6

11

Soweit nicht durch Natur und Wesen des Statuts der Auslegung Grenzen gezogen sind, ist das Statut der Auslegung nach §§ 135, 157 BGB. ebenso fähig, wie eine andere beurkundete Vereinbarung (RG. 101 246f. GmbH.). Die seit dem 1. 7. 1936 bestehende Urkundensteuerpflicht der Satzung ist durch Aufhebung des UrkStGes. (VO. v. 20. 8. 1941, RGBl. I S. 510) ab 1. 9. 1941 beseitigt worden.

§6 Notwendiger Inhalt des Statuts Das Statut muß enthalten3): 1. die Firma und den Sitz2) der Genossenschaft; 2. den Gegenstand des Unternehmens 3 ); 3. Bestimmungen über die Form für die Berufung 4 ) der Generalversammlung der Genossen, sowie für die Beurkundung ihrer Beschlüsse und über den Vorsitz in der Versammlung 5 ); die Berufung der Generalversammlung muß durch unmittelbare Benachrichtigung sämtlicher Genossen6) oder durch Bekanntmachung in einem öffentlichen Blatt erfolgen 7 ); das Gericht kann hiervon Ausnahmen zulassen. Die Bekanntmachung im Beichsanzeiger genügt nicht8). 4. Bestimmungen über die Form, in welcher die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen, sowie über die öffentlichen Blätter, in welche dieselben aufzunehmen sind9). 1. Allgemeines zu § 6: § § 6 und 7 behandeln den notwendigen Inhalt des Statuts. Vgl. ferner 36, 131. Keine Verpflichtung der eG. zur Aufnahme des Namens ihres Prüfungsverbandes in das Statut (KG. J F G . 14 143 = JW. 1937 S. 47). Die Mitglieder können durch das Statut noch zu anderen Leistungen verpflichtet werden als zu den Einzahlungen auf Geschäftsanteil, z. B. zu Sachleistungen (JW. 1898 S. 205; OLGRspr. 19 342; R G . 38 15; 47 146, 155). Es können jedoch die Mitglieder zu anderen Geldleistungen als zu Einzahlungen auf den Geschäftsanteil (ausgenommen die Fälle 73 Abs. 2, 105, ferner die Zahlung des Eintrittsgeldes R G . 62 303 und von Konventionalstrafen, R G . 38 15, 47 151, RJA. 14 287) nicht angehalten werden (RG. 62 314, 68 93, OLGRspr. 32 132). Unstatthaft ist z . B . die Einforderung einer unkündbaren Kapitaleinlage, auch wenn sie als Darlehen bezeichnet wird (ICGJ. 34 175); auch ist weder die Bestreitung der Betriebsunkosten ( R G . 62 314) noch die Deckung von Verlusten im Wege der Umlage auf die Mitglieder zulässig (KG. J F G . 9 146; OLG. Rspr. 6 193, 16 108, OLG. Braunschweig J W . 1936 S. 1387). Doch kann die eG. ein angemessenes Entgelt für ihre Leistungen von demjenigen verlangen, der diese Leistungen in Anspruch nimmt, z. B. Zinsen für einen gewährten Kredit (RG. 62 313; KG. J F G . 9 146 = JW. 1932 S. 1664). Sacheinlagen unzulässig (RG. 65 223). Bei bestehender Genossenschaft nachträgliche Einführung von „Leistungen" (Sachleistungen) oder Erhöhung derselben nur mit Zustimmung aller Mitglieder (RG. 90 408; vgl. auch R G . 47 146, 1 5 4 ) . Die Leistungen (auch Geldleistungen) können aber durch Sonderverträge

12

1. Abschnitt. Errichtung der Genossenschaft.

§6

mit den einzelnen Mitgliedern geregelt werden, insoweit nicht das Austrittsrecht (65) beschrankt wird. Klagbarer Anspruch der Mitglieder auf Benutzung der Einrichtungen nur bei Sonderrechten, sonst Verfolgung des Rechts im Rahmen der Organisation. 2. Zur Firma s. § 5. Als Sitz gilt, wenn die Satzung nichts anderes bestimmt, der Ort, an dem die Verwaltung geführt wird (BGB. 24). Bisher war es unbestritten, daß die eG. nur einen Sitz haben kann (KGJ. 20 39, 39118). Im Hinblick auf die Aufteilung des Deutschen Reiches und insbesondere die Zonentrennung haben jedoch die Registergerichte inzwischen die Zulässigkeit des Doppelsit7.es ausgesprochen; so u. a. die Registergerichte Bonn, Heidelberg, München, Hamburg, Wuppertal und in der Beschwerde-Instanz das Landgericht Köln (vgl. Betriebsberater 1949 S. 726). Auch die neuere Gesetzgebung kennt die Eintragung des mehrfachen Sitzes. In § 62 Wertpapierbereinigungsgesetz vom 19. 8. 49 (WiGBl. 1949) geht der Gesetzgeber von der Möglichkeit des Bestehens eines mehrfachen Sitzes aus; er erklärt das Wertpapierbereinigungsgesetz aber nur für anwendbar, wenn der zuerst eingetragene Sitz sich i m Bundesgebiet befindet. Ferner wird im § 2 Absatz 5 der 35.DVO./UG. für Geldinstitute mit Sitz oder Niederlassung außerhalb des Währungsgebietes bestimmt, daß die in den Westzonen bestehende Niederlassung eines solchen Unternehmens, soweit es registerpflichtig ist, als Sitz von Amts wegen in das Register einzutragen ist. Trotz dieser Rechtsprechung und der neuesten Gesetzgebung durfte es aber nach wie vor angeraten sein, bei der Eintragung von Doppelsitzen besondere Vorsicht walten zu lassen. Die Rechtsprechung selbst bezeichnet den Charakter der Doppelsitzeintragung als eine durch die Zeitumstände, insbesondere die Zonentrennung bedingte Hilfskonstruktion. Bei Wegfall dieser besonderen Umstände dürfte schon i m Interesse der deutschen Rechtseinheit keine Veranlassung mehr bestehen, sich für mehr als einen Sitz zu entscheiden, wofür auch das Genossenschaftsgesetz spricht, indem es von „dem Sitz" der Genossenschaft spricht. Hieraus ist zweifelsohne der Wille des Gesetzgebers zu entnehmen, daß er nur einen einzigen Sitz für die Genossenschaft anerkennen wollte.— W i r d die Verwaltung nach einem anderen als dem im Statut angegebenen Ort verlegt, so bedeutet das noch keine Sitzverlegung. Sitz der G. ist maßgebend für den Gerichtsstand (ZPO. 17). Der allgemeine Gerichtsstand der G. zuständig für alle Klagen gegen dieMitglieder als solche (ZPO. 22), und zwar auch gegen ausgeschiedene Mitglieder (BlfG. 1933 S. 715). Änderung des Sitzes erfolgt im Wege der Statutenänderung, über das Verfahren vgl. KGJ. 21 265 und über Sitzverlegung nach Auflösung der eG. BlfG. 1934 S. 712. Für die weitere Registerführung wird im Falle der Verlegung des Sitzes nach einem außerhalb des Bezirks des bisherigen Registergerichts befindlichen Ort das Registergericht dieses letzteren Ortes zustandig (OLG. 41 211). Es bedarf aber nicht einer besonderen Anmeldung, sondern nur eines Antrags auf Übernahme der G. in dieses Register. Das neue Registergericht hat sich die Unterlagen von dem bisher zuständigen Gericht zu beschaffen (KGJ. 21 265). Wird der Sitz in das Ausland verlegt, so hat dieser Beschluß die Auflösung der inländischen G. zur Folge (RG. 7 68, 88 53, 107 94f. AG.), es sei denn, daß dort für die Erlangung der Rechtsfähigkeit der G. im wesentlichen das gleiche Recht gilt oder daß die dortigen Voraussetzungen für die Erlangung der Rechtsfähigkeit erfüllt werdeil (KG. JFG. 4 184f. AG.).

1. Abschnitt. E r r i c h t u n g der Genossenschaft. § 6

13

3 . D e r , . G e g e n s t a n d d e s U n t e r n e h m e n s " der e G . ist n i c h t identisch m i t d e m „ Z w e c k " d e r e G . ; letzterer ist f ü r alle G . d u r c h § 1 in gleicher W e i s e bes t i m m t (Förderung des E r w e r b s oder d e r W i r t s c h a f t der Mitglieder) und bedarf deshalb n i c h t der A u f n a h m e in die Satzung ( L G . S c h n e i d e m ü h l B l f G . 1956 S. 653). D e r Gegenstand des U n t e r n e h m e n s ist das M i t t e l , m i t d e m die e G . i m Einzelfall i h r e n Zweck, die F ö r d e r u n g der Mitglieder, zu e r r e i c h e n versucht. D e r Gegenstand des U n t e r n e h m e n s m u ß sachlich d e r a r t bezeichnet w e r d e n , daß die i n Aussicht g e n o m m e n e n Geschäftszweige in gemeinverständlicher Weise charakterisiert sind (KGJ. 14 47, 34 151, 1 6 2 ; vgl. auch R G . 62 98). Einkaufsgen. können in der Satzung als Gegenstand des U n t e r n e h m e n s grundsätzlich a u c h den Betrieb eines G r o ß h a n d e l s u n t e r n e h m e n s a u f f ü h r e n ( L G . M ü n c h e n I , B l f G . 1938 S. 290). Aus der B e s c h r ä n k u n g des Geschäftsgegenstandes ergeben sich D r i t t e n g e g e n ü b e r keine Beschränkungen der V e r t r e t u n g s m a c h t des Vorstandes. Ä n d e r u n g des Gegenstandes vgl. 16 2 . 4 . D i e F o r m d e r B e r u f u n g d e r GV. kann n i c h t m e h r beliebig in der Satzung b e s t i m m t w e r d e n . Abs. 2 der Ziff. 3, e i n g e f ü g t d u r c h Ges. vom 20. 12. 55 ( R G B l . I 1089) schreibt n ä m l i c h vor, daß die B e r u f u n g d u r c h u n m i t t e l b a r e Benachr i c h t i g u n g s ä m t l i c h e r Genossen oder d u r c h B e k a n n t m a c h u n g in e i n e m öffentlichen B l a t t zu erfolgen h a t ; die B e k a n n t m a c h u n g i m Reichsanzeiger allein g e n ü g t a b e r n i c h t (vgl. A n m . 8). F ü r G . , deren Satzung n u r die B e k a n n t m a c h u n g i m Reichsanzeiger vorsieht oder f ü r die B e k a n n t m a c h u n g ein z. Z t . n i c h t erscheinendes Blatt b e s t i m m t , e n t h ä l t A r t . 2 Abs. 6 des Ges. vom 20. 12. 33 folgende Regelung: „ I s t i m Statut einer Genossenschaft b e s t i m m t , daß die B e r u f u n g der G e n e r a l v e r s a m m l u n g n u r d u r c h B e k a n n t m a c h u n g i m Deutschen Reichsanzeiger zu erfolgen b r a u c h t , oder ist f ü r die B e k a n n t m a c h u n g ein Blatt b e s t i m m t , das zur Zeit n i c h t erscheint, so m u ß die G e n e r a l v e r s a m m l u n g , in der in A b ä n d e r u n g des Statuts andere B l ä t t e r f ü r die B e r u f u n g der G e n e r a l v e r s a m m l u n g b e s t i m m t w e r d e n sollen, d u r c h B e k a n n t m a c h u n g in e i n e m der Blätter b e r u f e n werden, in denen die E i n t r a g u n g e n in das Genossenschaftsregister veröffentlicht werden. Veröffentlicht das Registerg e r i c h t seine E i n t r a g u n g e n in das Genossenschaftsregister n u r i m Deutschen Reichsanzeiger, so h a t es auf A n t r a g des Vorstandes ein oder m e h r e r e B l ä t t e r zu bezeichnen, in denen die B e r u f u n g der G e n e r a l v e r s a m m l u n g b e k a n n t z u m a c h e n i s t . ' ' D i e GV. m u ß a m Sitz d e r G . a b g e h a l t e n w e r d e n , wenn die Satzung n i c h t etwas anderes b e s t i m m t (R.G. 44 9 f . A G . ) . 5 . Das Gesetz sieht in § 47 lediglich die E i n t r a g u n g der GV. Beschlüsse (nicht a u c h d e r gestellten Anträge) in ein Protokollbuch vor und b e s t i m m t in § 6 Ziff. 5, d a ß das Statut Vorschriften f ü r die B e u r k u n d u n g der Beschlüsse e n t h a l t e n m u ß . Es ist als ausreichend anzusehen, wenn das Statut vorschreibt, von w e m die ins Protokollbuch eingetragenen Beschlüsse zu u n t e r z e i c h n e n sind. I m Protokoll anzugeben sind T a g und O r t der Verhandlung, die Person des Vorsitzenden, H e r g a n g und Ergebnis der Beschlußfassung. Dagegen sind Angaben ü b e r die A r t d e r Beschlußfassung (Abstimmungsweise usw.) e n t b e h r l i c h (KGJ. 3 4 200). Die Feststellung der Zahl der erschienenen Mitglieder ist dann e r f o r d e r l i c h , wenn die B e s c h l u ß f ä h i g k e i t der GV. von i h r n a c h d e m Statut a b h ä n g i g ist. Die Aufstellung einer Anwesenheitsliste ist n i c h t erforderlich. Die E i n t r a g u n g ins Protokollbuch und die Unterzeichnung b r a u c h e n n i c h t in der GV. selbst zu erfolgen, falls das S t a t u t dies n i c h t ausdrucklich b e s t i m m t . Auch die Verlesung des Protokolls g e h ö r t n i c h t zum gesetzlichen M i n d e s t m a ß der B e u r k u n d u n g s f o r m ; sie ist deshalb n u r

14

1. Abschnitt. Errichtung der Genossenschaft. § § 6, 7

dann erforderlich, wenn das Statut sie vorschreibt. — Während § 47 nur Ordnungsvorschrift ist, deren Verletzung die Gültigkeit der Beschlüsse nicht berührt, ist die Einhaltung der i m Statut getroffenen Bestimmungen über die Beurkundung der Beschlüsse Voraussetzung für deren Rechtswirksamkeit und Eintragungsfälligkeit und vom Registerrichter nachzuprüfen (KGJ. 35 190 und KG. RlfG. 1910 S. 416; vgl. auch RlfG 1934 S. 40; vgl. aber OLG. Breslau BlfG. 1933 S. 161). Ein Beschluß kommt durch Abstimmung und Verkündung des Beschlusses durch den Versammlungsleiter zustande. Fehlte tatsächlich die erforderliche Mehrheit, dann nur Anfechtbarkeit des verkündeten Beschlusses (RG. 60 414, 75 243, 116 87). Der Vorsitz in der Generalversammlung kann auch einem Nichtmitgliede übertragen werden (a. A. ohne Begründung Meyer § 7 Anm. 4, wahrend die Richtigkeit der hier vertretenen Ansicht durch den neugeschaffenen § 6 0 Abs. 2 bestätigt wird). Der Vorsitzende hat nur die formelle Leitung, materielle Befugnisse stehen ihm nicht zu; so kann z . B . nicht bestimmt werden, daß bei Stimmengleichheit seine Stimme entscheidend sein soll. 6. Sieht ein Statut die unmittelbare Benachrichtigung der Genossen vor, so müssen auch solche Mitglieder eingeladen werden, deren gegenwärtige Anschrift der eG. nicht bekannt ist. Einladung muß dann unter der alten bekannten Anschrift erfolgen (RG. Bf IG. 1934 S. 269). 7. Eine Satzungsbestimmung, daß die Berufung der GV. wahlweise entweder schriftlich oder durch Bekanntmachung in einem (näher bezeichneten) öffentlichen Blatt erfolgt, unterliegt keinen rechtlichen Bedenken (KG. JFG. 18 358 = BlfG. 1939 S. 32). 8. Die Bestimmung, daß die Bekanntmachung nn Reichsanzeiger nicht genügt, war bisher gegenstandslos, da es seit Beendigung des Krieges einen Reichsanzeiger nicht mehr gibt. Durch das „Gesetz über Bekanntmachungen vom 17. 5. 1950 ! ; (BGBl. 1950. S. 183) tritt an Stolle des deutschen Reichsanzeigers der Buudesanze'ger. 9. Die öffentlichen Blätter (eine oder mehrere Zeitungen bzw. Zeitschriften) sind im Statut namhaft zu machen. Jede Änderung, also auch der Ersatz eines eingegangenen Blattes, ist eine Statutänderung, die nur von der Generalversammlung beschlossen werden kann (16). Die für die Mitglieder bestimmten Bekanntmachungen, z. B. Einladungen, brauchen nicht in deutscher Sprache zu erfolgen, wohl aber die allgemeinen Bekanntmachungen, z. B. die der Bilanz (KGJ. 4 22 ; 22 288). Nach KG. BlfG. 1900 S. 24 müssen a l l e Bekanntmachungen in deutscher Sprache geschehen.

§7 Notwendiger Inhalt des Statuts Das Statut muß ferner 1 ) bestimmen: 1. ob die Genossen der unbeschränkten Haftpflicht oder nur der beschränkten Haftpflicht unterliegen2); 2. den Betrag, bis zu welchem sich die einzelnen Genossen mit Einlagen beteiligen können (Geschäftsanteil)3), sowie die Einzahlungen auf den Geschäftsanteil, zu welchen jeder Genosse verpflichtet ist; dieselben müssen bis zu einem Gesamt-

1. Abschnitt. Errichtung der Genossenschaft. § 7

15

betrage von mindestens einem Zehnteile des Geschäftsanteils nach Betrag und Zeit bestimmt sein4); 3. die Grundsätze für die Aufstellung und die Prüfung der Bilanz '); 4. die Bildung eines Reservefonds6), welcher zur Deckung eines aus der Bilanz sich ergebenden Verlustes zu dienen hat, sowie die Art dieser Bildung, insbesondere den Teil des jährlichen Reingewinns, welcher in den Reservefonds einzustellen ist, und den Mindestbetrag7) des letzteren, bis zu dessen Erreichung die Einstellung zu erfolgen hat. 1. Weitere Vorschriften über den Inhalt des Statuts befinden sich auch noch in 56 Abs. 1 Satz 2 und 131 Abs. 2. 2 . Nur unter einer der beiden Haftformen darf sich die eingetragene G. konstituieren ( § 2 ) . Wird im Statut eine andere Haftpflicht festgesetzt, darf dies nicht eingetragen werden; ist sie trotzdem eingetragen, ist die G. nichtig (94ff.). Die Angabe der gewählten Haftform ist vorgeschrieben, obwohl sie sich schon aus der zusätzlichen Bezeichnung in der Firma (§ 5) ergibt. 3. Geschäftsanteil bedeutet den satzungsmäßigen Höchstbetrag der statthaften Mitgliedereinlagen, wogegen der jeweilige Betrag, welchen die Einlagen eines Genossen erreichen, mit „Geschäftsguthaben" bezeichnet wird; zum Geschäftsguthaben gehören zugeschriebene Gewinnanteile, andererseits sind abgeschriebene Verluste zu berücksichtigen. Soweit die Einlagen den Betrag der Anteile übersteigen, sind sie nicht als Guthaben, unter Umständen aber als Darlehn zu behandeln. Unkündbare Kapitaleinlagen sind jedoch unzulässig (KGJ. 34 175). Uber die Zulässigkeit der Verpflichtung der Genossen zu weiteren Geldleistungen vgl. § 6 Anm. 1. — Das Geschaftsguthaben bildet eine bedingte und betagte Forderull!! an die Genossenschaft (vgl. Richers, BlfG. 1936 S.565) und gehört im übrigen während der Mitgliedschaft zu deren Vermögen. Die Rechtsnatur ist nicht unbestritten. Das dem Genossen nach seinem Ausscheiden aus der eG. zustehende Geschäfts guthaben (das sog. Auseinandersetzungsguthaben 73) ist auch bei bestehender Mitgliedschaft pfändbar (66), es kann verpfändet (nur nicht an die Genossenschaft 22), und abgetreten werden (OLG. 6 193), doch ist diese Abtretung nicht zu verwechseln mit dem Ausscheiden durch Übertragung des Geschäfsguthabens (76). Vereinbarung zwischen Mitglied und Genossenschaft, daß das Geschäftsguthaben nicht abgetreten werden darf, zulässig (BlfG. 1916 S. 576). Dadurch wird aber das Geschäftsguthaben nicht der Pfändung entzogen. Die Frage, ob ein satzungsmäßiges Abtretungsverbot als vertragliches i. S. von § 399 BGB. anzusehen ist, wird vom LG. Freiburg (BlfG. 1937 S. 476) bejaht. Der Geschäftsanteil muß i m Statut ziffernmäßig bestimmt sein, ein Mindest- oder Höchstbetrag ist nicht vorgeschrieben. Vgl. aber für Baugen. (§ 1 Anm. 11) das Gesetz über die Gemeinnützigkeit im Wohnungswesen vom 29.2.1940 (RGBl. I S. 438) § 3 Abs. 2, wo die Anerkennung der Gemeinnützigkeit einer Baugen. u. a. auch davon abhängig gemacht ist, daß der Geschäftsanteil mindestens 300 RM. beträgt. Der Geschäftsanteil muß für alle Mitglieder gleich bemessen sein ( J W . 1901 S. 83; RG. 64 187, 84 131). — Erhöhung des Geschäftsanteils 16 Abs. 2, Erhöhung i m Liquidationsstadium 87a, 139a, Herabsetzung 22 Abs. 1, Zerlegung in gleiche Teile 133a, Zusammenlegung der Geschäftsanteile 134 Anm. 1 Abs. 6, Zuschreibung des Gewinns 19. — Über den Charakter des sog. Geschäftsguthabenbuches 73 Anm. 3.

16

1. Abschnitt. Errichtung der Genossenschaft. § 7

4 . Statut hat zu b e s t i m m e n : a) Höhe des Geschäftsanteils, b) Gesamtbetrag der Pflichteinzahlungen (z. B. 50 v. H. des Geschäftsanteils), c) Beträge und Fristen für ratenweise Einzahlungen, m i n d e s t e n s für 10 v. H. des Geschäftsanteils. Beispiel für eine entsprechende Satzungsbestimmung: „ D e r Geschäftsanteil beträgt 500 D M . , die Genossen sind verpflichtet, bis zur Höhe von 250 DM. bare Einzahlungen zu leisten, bis zur Höhe von 50 DM. monatlich 1 D M . " Die Festsetzung von Einzahlungen über 50 DM. hinaus nach Betrag und Zeit bis zur Erreichung eines Geschäftsguthabens von 250 DM. bleibt dann der Generalversammlung vorbehalten (50); im übrigen erfordert die Änderung des Geschäftsanteils oder der Einzahlungen eine Statutenänderung, bei Herabsetzung ist überdies 22 zu beachten. Die Frage, ob die Höhe der Pflichteinzahlungen auf den Geschäftsanteil in der Satzung für die einzelnen Mitglieder ungleich (z. B. nach dem Umfang der Inanspruchnahme der genossenschaftlichen Einrichtungen) bemessen werden darf, ist ebenso zu entscheiden wie die Frage der Zulässigkeit der gestaffelten Pflichtbeteiligung mit mehreren Geschäftsanteilen (vgl. 134 Anm. 1 Abs. 2 u. die dort zit. Rechtspr.): Die verschiedene Bemessung der Einzahlungen ist also in der Gründungssatzung als statthaft anzusehen, während die nachträgliche Einführung einer gestaffelten Einzahlungspflicht durch Satzungsänderung nur mit Zustimmung aller Genossen erfolgen kann (letzterer Ansicht auch das K G . J F G . 5 277 = J W . 1928 S. 1604). Wenn auch grundsätzlich die Einzahlungen auf den Geschäftsanteil durch Barzahlung zu erfolgen haben, so sehen es doch R G . in J W . 1930 S. 2685, O L G . Stettin in J W . 1932 S. 5189 und R G . 148 225 als zulässig an, daß der Genosse im Kontokorrent belastet wird, sofern die zur Aufrechnung kommenden Gegenforderungen des Genossen vollwertig sind. I m Konkurse der Genossenschaft hört die Verpflichtung zur Leistung von laufenden Einzahlungen auf ( R G . 73 410). Das gleiche gilt für den Fall der Auflösung ( L G . Berlin J W . 1934 S. 3077); vgl. aber 87 a. Gerät das Mitglied in Konkurs, so sind die fälligen Einzahlungen auf Geschäftsteil als Konkursforderungen anzumelden. Vgl. dazu B l f G . 1929 S. 387. Tritt nach Eröffnung des Konkurses über einen Genossen Erhöhung des Geschäftsanteils ein, so ist nach § 3 Abs. 1 KO. die Forderung aus dieser Erhöhung nicht Konkursforderung. Der Anspruch auf die Einzahlungen auf den Geschäftsanteil ist während des Bestehens der G. nicht abtretbar und nicht pfändbar (RG. 135 5 5 ) ; dagegen ist die Abtretung im Liquidationsstadium und im Konkurse der G. nunmehr durch 8 8 a und 1 0 8 a ausdrücklich zugelassen, während bisher die Rechtsprechung die Abtretbarkeit auch in diesen Fällen verneint hatte (vgl. L G . Berlin J W . 1934 S. 5077 u. K G . B l f G . 1938 S. 326). Verjährung des EinZahlungsanspruchs in 50 Jahren (KG. B l f G . 1933 S. 36, L G . Berlin B l f G . 1933 S. 330). Keine Verwirkung des EinZahlungsanspruchs (BlfG. 1933 S. 159; K G . B l f G . 1933 S. 3 6 ; L G . Halberstadt J W . 1935 S. 2 9 2 9 ; L G . Berlin J W . 1934 S. 502; O L G . Köln J W . 1954 S. 2 8 6 9 ; AG. Berlin-Tempelhof B l f G . 1935 S. 599; L G . Berlin B l f G . 1936 S. 4 4 5 ; L G . München I I B l f G . 1956 S. 696). Über Bilanzierung rückständiger Einzahlungen s. 53 e. Für rückständige Einzahlungen auf den Geschäftsanteil sind Verzugszinsen zu zahlen ( R G . B l f G . 1911 S. 358). A b s c h r e i b u n g d e s G e s c h ä f t s g u t h a b e n s ist nicht gleichbedeutend mit der Herabsetzung des Geschäftsanteils. Grundsätzlich ist nur das v o r h a n d e n e Geschäftsguthaben zum Zweck der Verlustdeckung mittels Abschreibung heranzuziehen, vgl. aber § 19 Anm. 2. Reichen die Geschaftsguthaben nicht, so bleibt nur Verlustvortrag (s. aber Anm. 6) oder Kapitalbildung durch Erhöhung der Einzahlun-

1. Abschnitt. Errichtung der Genossenschaft. § § 7, 8

17

gen oder des Geschäftsanteils selbst (RG.72 256, 106 403). Ist das Geschäftsguthaben infolge Abschreibungen ganz oder zum Teil verloren, so beginnt nach herrschender Ansicht für die Mitglieder die Einzahlungspflicht nicht wieder, soweit das Geschäftsguthaben durch E i n z a h l u n g e n gebildet worden ist (RG. 47 141, 68 95, 106 405). Diese Ansicht erschwert Sanierungen. 5 . Über die Aufstellung der Bilanz 55 ff., Prüfung der Bilanz 58, 45, 48. Nach Art. 2 der VO. über die Bilanzierung von Genossenschaften vom 30. 5. 1933 (RGBl. I 517) bedarf es der Bestimmung von Grundsätzen f ü r die Aufstellung der Bilanz durch das Statut nicht m e h r , da diese VO. die Bilanzierung der eG. durch Einfügung der §§ 35 a—h in das GenG. ausreichend geregelt hat. § 7 Ziff. 5 ist also insoweit hinfällig geworden. Den neuen gesetzlichen Vorschriften zuwiderlaufende Statutenbestimmungen sind unanwendbar. Erforderlich ist dagegen auch weiterhin die statutarische Aufstellung von Grundsätzen f ü r die Prüfung der Bilanz, doch genügt es nach KGJ. 14 58, wenn das Statut lediglich die im Gesetz vorgesehenen Bestimmungen über die Bilanzprüfung enthalt. 6 . Die Bildung des Reservefonds (gesetzliche Rücklage) zur Deckung «ines aus der Bilanz sich ergebenden Verlustes ist zwingend vorgeschrieben. Statut oder Generalversammlung haben bei Verlusten zu bestimmen, ob der Reservefonds allein zur Deckung zu verwenden oder ob ein Teil des Verlustes unter Schonung des Reservefonds durch Abschreibung von den Geschäftsguthaben der Genossen zu decken oder auf neue Rechnung vorzutragen ist. Es bleibt dem Statut oder einfachen Generalversammlungsbeschlüssen überlassen, d a n e b e n noch sog. Speziaireservefonds (Rücklagen zu besonderem Zweck) zu bilden. — Der Ausscheidende hat keinen Anteil am Reservefonds (73). — Über die Heranziehung von Speziaireserven zur Verlustdeckung entscheidet die Generalversammlung, wenn nicht darüber Entschließung dem Vorstand und Aufsichtsrat besonders vorbehalten ist. Das Delkrederekonto kann ohne Generalversammlungsbeschluß ohne weiteres zur Verlustdeckung herangezogen werden. Über stille Reserven § 33 c Anm. 1. 7. Der satzungsmäßige Mindestbetrag des gesetzlichen Reservefonds kann auch in einem Hundertsatz oder einem Bruchteil einer anderen variablen Summe, z. B. der Gesamtverpflichtungen der eG. festgesetzt werden (KGJ. 15 50). Die Bestimmung des Mindestbetrages ist nicht erforderlich, wenn die Verteilung des Gewinns an die Genossen nach 20 durch die Satzung ausgeschlossen ist (KGJ. 17 16). Soweit der satzungsmäßige Mindestbetrag durch Zuschreibungen noch nicht erreicht ist, kann er durch satzungsändernden Beschluß herabgesetzt werden (RG. 28 58).

§8 Kannbestimmungen des Statuts — Hinausgehen über den Mitgliederkreis (1) Der Aufnahme in das Statut bedürfen Bestimmungen 1 ), nach welchen: 1. die Genossenschaft auf eine bestimmte Zeit beschränkt wird 2 ); 2. Erwerb und Fortdauer der Mitgliedschaft an den Wohnsitz innerhalb eines bestimmten Bezirks geknüpft wird 3 ); L a n g - W e i d m ü l l e r , Genoss.-Gesetz, 36. Aufl.

2

18

1. Abschnitt. Errichtung der Genossenschaft. § 8

5. das Geschäftsjahr, insbesondere das erste, auf ein m i t dem Kalenderjahre nicht zusammenfallendes Jahr oder auf eine kürzere Dauer, als auf ein Jahr, bemessen wird 4 ); 4. über gewisse Gegenstände die Generalversammlung nicht schon durch einfache Stimmenmehrheit, sondern n u r durch eine größere Stimmenmehrheit oder nach anderen Erfordernissen Beschluß fassen kann 5 ); 5 . die Ausdehnung des Geschäftsbetriebes auf Personen, welche nicht Mitglieder der Genossenschaft sind, zugelassen wird 6 ). (2) Genossenschaften, bei welchen die Gewährung von Darlehen Zweck des Unternehmens ist, dürfen ihren Geschäftsbetrieb, soweit e r in einer diesen Zweck verfolgenden Darlehnsgewährung besteht, nicht auf andere Personen außer den Mitgliedern ausdehnen 7 ). Darlehnsgewährungen, welche n u r die Anlegung von Geldbeständen bezwecken, fallen nicht unter dieses Verbot. (3) Als Ausdehnung des Geschäftsbetriebes gilt nicht der Abschluß von Geschäften mit Personen, welche bereits die Erklärung des Beitritts zur Genossenschaft unterzeichnet haben und von derselben zugelassen sind 8 ). (4) Konsumvereine (§1 Nr.5)dürfen i m regelmäßigen Geschäftsverkehr 9 ) W a r e n n u r an ihre Mitglieder oder deren Vertreter verkaufen. Diese Beschränkung findet auf landwirtschaftliche Konsumvereine 1 0 ), welche ohne Haltung eines offenen Ladens 1 1 ) die Vermittlung des Bezugs von ihrer Natur nach ausschließlich f ü r den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren besorgen, hinsichtlich dieser W a r e n keine Anwendung. 1. A l l g e m e i n e s z u § 8 : Die in § 8 angeführten Bestimmungen müssen nur dann ins Statut aufgenommen werden, w e n n sie ü b e r h a u p t g e t r o f f e n w e r d e n . Diese Art Bestimmungen werden hier nicht restlos aufgeführt. Andere s. 56, 65, 68, 76. Selbstverständlich ist der Inhalt des Statuts durch die in §§ 6 — 8 vorgesehenen und sonst aus dem Gesetze zu entnehmenden Vorschriften nicht erschöpft. Gerade die darüber hinausgehenden Satzungsvorschriften pflegen den G. ihre Eigenart i u geben. 2 . An den Ablauf d e r i m Statut b e s t i m m t e n Zeit hat sich die Liquidation anzuschließen (79). Fortsetzung nach rechtzeitiger Statutänderung möglich, also Beschluß der Generalversammlung und Eintragung in das Register v o r Ablauf der Zeit erforderlich (16 Abs. 1, Abs. 4). Über Fortsetzung der e G . n a c h Zeitablauf 79a. Bestimmung der Zeitdauer durch Angabe des Zwecka erscheint wegen zu großer Unbestimmtheit unzulässig. 3 . Eine statutarische B i n d u n g d e r M i t g l i e d s c h a f t a n e i n e n bezirkl i c h e n W o h n s i t z hat jedoch nicht die Unwirksamkeit des Beitritts von außerhalb des Bezirks wohnenden Personen zur Folge. Sie bewirkt auch nicht den automatischen Verlust der Mitgliedschaft eines seinen Wohnsitz in d e m Bezirk aufgebenden Genossen, s. jedoch 67. 4 . L ä n g e r e R e c h n u n g s p e r i o d e als e i n Jahr ist durch HGB. 59 v e r b o t e n (vgl. aber die 17. DVO./UG. in Verbindung mit der 26. DVO./UG.: Hiernach ist die Verlängerung von Geschäftsjahren i m Zusammenhang mit der Währungsreform

1. Abschnitt. Errichtung der Genossenschaft. § 8

19

möglich, sodaß in diesem Fall die Rechnungsperiode ein Jahr überschreitet). Kürzere Rechnungsperiode ist als „Geschäftsjahr" zulässig und z. B. bei Konsumvereinen vielfach üblich. Das erste Geschäftsjahr beginnt mit der Eintragung der G. oder einen etwa im Statut bestimmten früheren Tage. Verlegung, Verkürzung oder Verlängerung des Geschäftsjahres hat keine rückwirkende Kraft (JFG. 2 230; 23 183). 5. „Einfache Stimmenmehrheit" bedeutet eine Stimmenzahl, die die Hälfte der abgegebenen Stimmen übersteigt, ist also gleichbedeutend mit „absoluter Stimmenmehrheit". „Qualifizierte" Mehrheit ist eine solche, bei der über die einfache Mehrheit hinausgegangen wird; „relative" eine solche, die hinter der einfachen Mehrheit zurückbleibt. Eine geringere als einfache Stimmenmehrheit darf, wie sich aus 8 Abs. 1 Ziff. 4 ergibt, für keinen Beschluß im Statut vorgesehen werden. Dieser Grundsatz stellt selbstverständliches Recht dar, denn ein Beschluß kann nicht mit weniger als der Hälfte der abgegebenen Stimmen gefaßt werden. Das Gesetz selbst schreibt in bestimmten Fällen größere als einfache Mehrheiten vor und zwar von drei Vierteln der erschienenen Genossen in § 1 6 (Änderung des Statuts, des Gegenstands des Unternehmens und Erhöhimg des^Geschäftsanteils), § 36 (Widerruf der Bestellung zum Aufsichtsratsmitglied), § 78 (Auflösung der G.), § 79a (Fortsetzung der aufgelösten G.), § 93b (Verschmelzung), § 132 (Erhöhung der Haftsumme), § 133a (Zerlegung von Geschäftsanteil und Haftsumme), § 144 (Umwandlung) und drei Vierteln aller Genossen in § 78 b (Auflösimg einer Kreditgen.), § 87a Abs. 4 (Geschäftsanteilserhöhung nach Auflösung). Die Bestimmungen des Statuts über die Abstimmung müssen so getroffen werden, daß das für alle Mitglieder gleiche Stimmrecht (§ 43) nicht berührt wird. Bei Stimmengleichheit gilt deshalb ein Antrag als abgelehnt; es würde gegen § 43 verstoßen, dem Vorsitzenden die Möglichkeit des Stichentscheids zu geben. 6. Die Ausdehnung des Geschäftsbetriebes auf Nichtmitglieder ist grundsätzlich zulässig (Ausnahmen Abs. 2 u. 4), muß jedoch im Statut ausdrücklich festgelegt werden. Hier ist nur an den Geschäftsbetrieb gedacht, in dem der Zweck der Genossenschaft (Förderung der Mitglieder) sich betätigt. Wird der Geschäftsbetrieb, ohne daß es im Statut zugelassen ist, auf Nichtmitglieder ausgedehnt, so ist das Rechtsgeschäft mit einem Nichtmitglied zwar gültig, doch machen sich die Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrates nach 34, 41 für entstehenden Schaden der Genossenschaft verantwortlich. 7. Das Verbot hat «ine Genossenschaft zur Voraussetzung, bei welcher die Gewährung von Darlehen an die Mitglieder Zweck des Unternehmens ist. Das ist zu entnehmen aus den Worten „nicht auf andere Personen außer den Mitgliedern, ausdehnen . . . " . Genossenschaften, bei welchen die Gewährung von Darlehen an Mitglieder nicht Zweck des Unternehmens ist, können also nicht unter das Verbot von 8 Absatz 2 fallen. Aus 1 und 8 GenG. geht nicht hervor, daß Genossenschaften nur Kredite an Mitglieder geben dürfen, ebensowenig sind Genossenschaften, die Kredite an die Mitglieder geben, überhaupt verboten. Es kommt vielmehr lediglich auf die Zweckbestimmung der Genossenschaft an; W a r e n k r e d i t g e n o s s e n s c h a f t e n z. B. sind k e i n e „Vorschuß- und K r e d i t v e r e i n e " im Sinne von 1 Ziffer 1 und damit keine Kreditgenossenschaften, sondern Genossenschaften besonderer Art, deren Errichtung nach 1 ohne weiteres möglich ist (vgl. 1 Anm. 4). Zweck der Waren2*

20

1. Abschnitt. Errichtung der Genossenschaft. § 8

kreditgenossenschaften ist, den Absatz der Mitglieder zu steigern und zu sichern; Kreditgewährung an Käufer der Mitglieder ist lediglich Mittel zum Zweck. Das Verbot bezieht sich nur auf Darlehnsgeschäfte, nicht auf sonstige Geschäftszweige; untersagt ist die Darlehnsgewährung nur insoweit, als sie den Zweck des Unternehmens bildet. Zulässig sind als Geschäfte mit Nichtmitgliedern ohne weiteres Annahme von Spareinlagen und Depositen, Ankauf von Wechseln, sofern die Diskontierung nicht bloß als Form erscheint, unter welcher eine Darlehnsgewährung verwirklicht werden soll, Ankauf und Verkauf von Wertpapieren oder Kaufgeldrestforderungen, Unterbringung von Geldern bei Banken oder bei anderen Genossenschaften, wenn es sich um Anlage müßiger Gelder handelt. — Das entgegen dem Verbot vorgenommene Geschäft ist gültig, K G . J W . 1928 S. 218, verpflichtet aber die handelnden Vorstandsmitglieder zum Schadensersatz. — Ordnungsstrafe vgl. 160. Die Gewährung von Kredit an Nichtmitglieder hat auch steuerliche Folgen. Nach § 34 der Verordnung zur Durchführung des Körperschaftssteuergesetzes vom 4. 7. 49 (vgl. Anhang D) wird die Steuer auf 1 / a ermäßigt bei Kreditgenossenschaften, die Kredite ausschließlich an ihre Mitglieder gewähren. Wenn ein Kredit an ein Nichtmitglied gewährt wird, ist die volle Körperschaftsteuer zu entrichten. Das KWG. enthält in den § § 1 1 bis 14 eine Reihe Bestimmungen über das Kreditgeschäft der Kreditinstitute (vgl. 1 Anm. 5). § 11 setzt Höchstgrenzen der Gesamtverpflichtungen in einem Mehrfachen des haftenden Eigenkapitals und § 12 Höchstgrenzen für Einzelkredite in einem Hundertsatz des haftenden Eigenkapitals fest (vgl. Anm. zu 49, dessen Bestimmungen als Vorläufer der §§ 11 und 12 K W G . angesehen werden können). § 13 schreibt die Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse oder die Einsicht in die Bilanzen des Kreditnehmers bei Einräumung von ungedeckten Krediten über 5000 BM. vor. § 14 behandelt die zwei großen Gruppen von Verwaltungs- und Angestelltenkrediten und von Konzernkrediten. 8. Ausnahme wegen 15 Abs. 3. Die Vorschrift des Abs. 5 gilt auch für die in Abs. 4 behandelten Konsumvereine (OLG. Stettin JW. 1939 S. 753). 9 . Das Verbot betrifft nicht nur Waren zur Befriedigung der Lebens-, sondern auch der Wirtschaftsbedürfhisse. Auch Rohstoffvereine führen Waren xur Befriedigung der Wirtschaftsbedürfnisse; während jedoch die Abgabe an Nichtmitglieder den Konsumvereinen untersagt ist, ist sie den Rohstoffvereinen gestattet. Konsumvereine (Begriffs. 1 Ziff. 5), die zugleich p r o d u z i e r e n , verarbeiten, zubereiten, dürfen so gewonnene Waren an jedermann verkaufen (OLG. Posen, B l f G 1897 S. 468; AG. Leipzig, BlfG. 1901 S. 97). — Konsumvereine»sind der Beschränkung unterworfen, ohne Rücksicht darauf, ob sie einen offenen Laden haben oder nicht. Vgl.aber 31.—Nur der regelmäßige Geschäftsverkehr darf nicht auf Nichtmitglieder ausgedehnt werden. Geschäftsverkehr kann aber auch dann regelmäßig sein, wenn er von Zeit zu Zeit Unterbrochen wird (vgl. O L G . Köln, HRR. 1932 Ziff. 1013 u. O L G . Oldenburg, HRR. 1932 Ziff. 1413). Inventur- und Weihnachtsausverkäufe gehören zum regelmäßigen Geschäftsverkehr (OLG. Marienwerder BlfG. 1903 S. 475), dagegen fallen Verkäufe von Waren, die zu verderben drohen, nicht unter das Verbot (OLG. Köln in BlfG. 1905 S. 168). Das Merkmal des regelmäßigen Geschäftsbetriebes läßt das Verbot enden mit der Auflösung der Genossenschaft. „ I m großen" darf der Konsumverein an Nichtmitglieder keine Waren abgeben und an Mitglieder nur im Falle des 153 II. Im Fall der Zuwiderhandlung findet 149

1. Abschnitt. Errichtung der Genossenschaft. § § 8, 9

21

auf den Vorstand keine Anwendimg. Auf Mitglieder, die im großen bezogene Waren weiterveräußern, ist 153 anzuwenden. Das Reichsgericht behandelt § 8 Abs. 4 als Schutzgesetz im Sinne von § 823 Abs. 2 BGB. (BlfG. 1927 S. 255). Das Verbot des Absatz 4 ist durch das Gesetz des Wirtschaftsrates des vereinigten Wirtschaftsgebietes zur Änderung des Gesetzes betr. die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften vom 3. 10. 47 (WiGBl. S. 14) zeitweise aufgehoben. Bis zum 1. 1. 52 ist Konsumvereinen der Verkauf von Waren an Nichtmitglieder zum Zweck ihres Wiederaufbaus gestattet. Dieses Gesetz des Wirtschaftsrates des vereinigten Wirtschaftsgebietes wurde im Wege einer Verordnung nach Artikel 128 des Grundgesetzes auf die übrigen Länder der Bundesrepublik erstreckt. 10. „Landwirtschaftliche Konsumvereine" sind keine Konsumvereine, d. h. „Vereine zum gemeinschaftlichen Einkaufe von Lebens- oder Wirtschaftsbedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen" (1 Ziff. 5), sondern „ R o h s t o f f v e r e i n e " und fallen unter 1 Ziff. 2, sie unterliegen dem Verbot nur dann n i c h t , wenn sie keinen „offenen Laden" haben u n d a u s s c h l i e ß l i c h für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmte Waren führen. Landwirtschaftliche Konsumvereine fallen unter das Verbot hinsichtlich solcher Warengattungen, die ihrer Natur nach nicht ausschließlich dem landwirtschaftlichen Betrieb dienen. Daher dürfen sie z. B. Futtermittel und Saatgut auch an Nichtmitglieder abgeben, nicht dagegen Kohle (Recht 1931 Nr. 719). G e w e r b l i c h e Rohstoffvereine fallen auch dann nicht unter das Gesetz, wenn sie einen „offenen Laden" haben, sie sind also frei in dem Verkauf an Nichtmitglieder. 11. „Offener L a d e n " ist jeder Laden, dessen Zutritt nicht durch physische» Hindernis geschlossen ist. Das Ges. enthält keine Definition. In der Reichstagskommission erklärte ein Regierungsvertreter: „Nach den Entscheidungen de» Preußischen Oberverwaltungsgerichts sei unter einem ,offenen Laden' im allgemeinen ein zum Verkaufe im Kleinverkehr dienendes, mit Warenvorräten zur sosofortigen Entnahme ohne vorgängige Bestellung versehenes Geschäftslokal zu verstehen, sofern jedermann der Eintritt offen stehe, d. h. sofern keine Einrichtungen getroffen seien, die den freien Zugang für jedermann tatsächlich derart ausschlössen, daß nur die zum Eintritt Befugten denselben erlangen könnten. Es sei anzunehmen, daß die Gerichte von dieser, der Sache entsprechenden, in der Literatur gleichfalls vertretenen Auffassung auch bei der Anwendung des gegenwärtigen Gesetzes ausgehen würden. Eine Definition im Gesetz selbst zu geben, erscheine untunlich." §9

Vorstand und Aufsichtsrat (1) Die Genossenschaft muß einen Vorstand und einen Aufsichtsrat haben 1 ). (2) Die Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrats müssen Genossen sein 2 ). Gehören der Genossenschaft einzelne eingetragene Genossenschaften als Mitglieder an, oder besteht die Genossenschaft ausschließlich aus solchen, so können Mitglieder der letzteren in den Vorstand und den Aufsichtsrat berufen werden 3 ).

22

1. Abschnitt. Errichtung der Genossenschaft. §§ 9, 10

1. Jede Genossenschaft muß drei Organe haben: Einen Vorstand, dem die Geschäftsführung und Vertretung obliegt (24—35), einen Aufsichtsrat als überwachendes Organ (36—41) und die Generalversammlung als oberstes Willensorgan (43ff.). Neben diesen notwendigen Organen kann die Satzung weitere Organe vorsehen, denen aber keine Befugnisse übertragen werden dürfen, die den gesetzlich vorge«chriebenen Organen unentziehbar zustehen (RG. 73 406; JW. 1910 S. 626). 2. Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder müssen zwar während ihrer Amtsführung Genossen sein, aber nicht schon zur Zeit ihrer Wahl (RG. 144 384). Neu gewählte Vorstandsmitglieder, die noch nicht Genossen sind, dürfen ihre eigenen Beitrittserklärungen behufs ihrer Eintragung in die Genossenliste einreichen (K.GJ. 18 32). Schadenersatzpflicht bei Unterlassung des Beitritts BlfG. 1931 S. 437, 617. Liegt eine schriftliche Erklärung über Wahlannahme vor, so wird darin ein Beitrittsversprechen zu finden sein, dessen Erfüllung erzwungen werden kann (RG. 40 46). Die G. kann aber auch dem Gewählten eine angemessene Beitrittsfrist setzen und ihm nach fruchtlosen Ablauf der Frist die in der Wahl liegende Zulassung zur Mitgliedschaft wieder entziehen, ihn auch aus seiner Organstellung durch die Generalversammlung entlassen (vgl. BlfG. 1931 S. 331 und RG. 144 384 = JW. 1934 S. 2132). Der Ansicht Lägeis (BlfG. 1935 S. 698), daß der Gewählte seinen Anspruch auf Mitgliedschaft und Organstellung nach Ablauf angemessener Frist ohne Fristsetzung verliere, kann nicht beigetreten werden. Diese Auffassung widerspricht auch den in RG. 147 257 entwickelten Grundsätzen (vgl. auch 15 Anm. 5, 24 Anm. 2, 40 Anm. 1). Amtieren Nichtgenossen als Vorstands- oder Aufsichtsratsmitglieder, so haften sie wie ordnungsmäßig bestellte Organmitglieder (RG. 144 384 und 152 273); ihnen kommt aber auch eine Entlastung und die 5jährige Verjährungsfrist der §§ 34 u. 41 zugute. 3. Nur wenn die Genossenschaft ausschließlich aus Genossenschaften besteht (Zentralgenossenschaft) oder einzelne Genossenschaften zu Mitgliedern hat, können Mitglieder der Mitgliedsgenossenschaften in den Vorstand oder AR. berufen werden, ohne für ihre Person die Mitgliedschaft erwerben zu müssen. Diese Ausnahme gilt also nicht für Mitglieder einer anderen juristischen Person oder Handelsgesellschaft, die Mitglied der Genossenschaft ist (RJA. 11 31 = BlfG. 1927 S. 706). §10

Eintragung des~Statuts und Vorstandes in das GenReg. (1) Das Statut, sowie die Mitglieder des Vorstandes sind in das Genossenschaftsregister bei dem Gerichte einzutragen, in dessen Bezirke die Genossenschaft ihren Sitz hat 1 ). (2) Das Genossenschaftsregister wird bei dem zur Führung des Handelsregisters zuständigen Gerichte geführt 2 ). 1. Abs. I: Die Eintragung des Statuts erfolgt auf Grund der Anmeldung des Vorstands (11) nach 15 Abs. 2—5 AV. auszugsweise, die der Vorstandsmitglieder nach 18 AV. Zugleich sind die Unterzeichner des Statuts als erste Mitglieder einzutragen (29 Abs. 2 AV.). Die Aufsichtsratsmitglieder werden nicht eingetragen (KGJ. 18 36). Das eingetragene Statut ist vom Gericht im Auszug zu veröffent-

1. Abschnitt. Errichtung der Genossenschaft. § § 10, I i

23

liehen (12). Mit der Eintragung erlangt die eG. die Rechtsstellung einer juristischen Person (17). 2. Abs. II: Das Genossenschaftsregister wird von d e m Amtsgericht g e f ü h r t , in dessen Bezirk die e G . ihren Sitz hat (125 FGG.). Einheitliche Bestimmungen über die äußere Einrichtung und Führung des Registers und seiner Beilage, der Liste der Genossen, enthält die im Anhang abgedruckte VO. über das Genossenschaftsregister vom 22. 11. 1923 in der Fassung vom 19. 2. 1934 (AV.) und die dazu ergangenen Ausführungsbestimmungen der Länder. Darüber hinaus gelten nach 147 Abs. 1 F G G . die §§ 127—131, 142, 143 F G G . Vor Eintragung des Statuts hat das Registergericht nach 15 Abs. 1 AV. zu prüfen, ob das Statut den Vorschriften des Gesetzes genügt, insbesondere, ob die in dem Statut bezeichneten Zwecke der Genossenschaft den Voraussetzungen des § 1 des Gesetzes entsprechen und ob das Statut die erforderlichen Bestimmungen der §§ 6, 7, 36 Abs. 1, 131 Abs. 2 enthält. Nach 29 Abs. 2 AV. ist weiter zu prüfen, ob die Unterzeichner des Statuts in der vom Vorstand einzureichenden Liste der Genossen aufgeführt sind. Die Löschung unzulässiger Eintragungen kann nicht im Beschwerdewege nach 19 F G G . , sondern nur nach 142 F G G . erfolgen. Das Registergericht ist u. a. für folgende Tätigkeiten zuständig: a) E i n t r a g u n g e n in das Genossenschaftsregister: 10 (Statut); 16 (Satzungsänderungen); 10, 28 (Vorstandsmitglieder); 14 (Zweigniederlassung); 78ff. (Auflösung); 84, 85 (Liquidatoren); 93a (Verschmelzung); 102 (Eröffnung des Konkursverfahrens); 143 (Umwandlung); Eintragungen in die Liste der Genossen: 15 (Beitritt); 137 (Erwerb weiterer Geschäftsanteile); 70ff. (Ausscheiden); 71 (Vormerkung des Ausscheidens). b) Veröffentlichungen 156; c) Erteilung von Abschriften 156, AV. 26, HGB. 9 Abs. 2 ; d) Einsichtgewährung 156, HGB. 9 Abs. 1; e) Ordnungsstrafen 160.

§11 Anmeldung zur Eintragung (1) Die Anmeldung behufs der Eintragung liegt dem Vorstande1) ob. (2) Der Anmeldung sind beizufügen 2 ): 1. das Statut, welches von den Genossen unterzeichnet sein muß, und eine Abschrift desselben 3 ); 2. eine Liste der Genossen 4 ); 3. eine Abschrift der Urkunden über die Bestellung 5 ) des Vorstandes und des Aufsichtsrats 6 ); 4. die Bescheinigung eines Prüfungsverbandes, daß die Genossenschaft zum Beitritt zugelassen ist 7 ). (5) Die Mitglieder des Vorstandes haben zugleich ihre Unterschrift vor dem Gerichte zu zeichnen oder die Zeichnung in beglaubigter Form einzureichen8).

24

1. Abschnitt. Errichtung der Genossenschaft. § § 1 1 , 12

(4) Die Abschrift des Statuts wird von dem Gerichte beglaubigt und, mit der Bescheinigung der erfolgten Eintragung versehen, zurückgegeben. Die übrigen Schriftstücke werden bei dem Gerichte aufbewahrt. 1. Allgemeines zu § 11: Die Bestimmungen betreffen nur neu gegründete G., für Statutenänderungen ist 16 maßgebend. Die Anmeldung geschieht durch sämtliche Mitglieder des Vorstandes in Person oder durch Einreichung in beglaubigter Form (157). Ist die Beglaubigung durch einen Notar erfolgt, so ist dieser zur Anmeldung berechtigt (FGG. 129, 147). Über Anmeldung zu dem Gericht der Zweigniederlassung 14, 157 Abs. 2. Rücknahme von Anmeldungen formlos. 2. Bedarf das Unternehmen einer eG. staatlicher Genehmigung, so hat das RegGer. die Eintragung von der Vorlegung der Genehmigungsurkunde abhängig zu machen (K.GJ. 24 205; KG. HRR. 1936 Ziff. 410 = BlfG. 1936 S. 285). 3. Über Unterzeichnung • des Statuts 5 Anm. 1. Das Statut selbst braucht nicht handschriftlich hergestellt zu sein. Als Abschrift des Statut genügt eine einfache (unbeglaubigte) Abschrift (AV. 8 Abs. 2). 4. Die Liste der Genossen kann nur diejenigen aufführen, die das Statut unterzeichneten (AV. 29 Abs. 2). Auch die Gründergenossen werden erst mit ihrer Eintragung in die gerichtliche Liste im Rechtssinne Genossen (RG. JW. 1936 S. 2919). Die Liste wird vom Gericht selbst weitergeführt, ist öffentlich (AV 26). Einheitliches Formular enthält die AV. (27). 5. Über die Bestellung des ersten Vorstandes und Aufsichtsrats enthält das Gesetz keine Bestimmung; es setzt aber die Anwendbarkeit der für die bereits eingetragene G. geltenden gesetzlichen und satzungsmäßigen Vorschriften voraus. Da nach 36 der Aufsichtsrat von der Generalversammlung gewählt wird, sieht das Gesetz offenbar die Gründerversammlung der noch nicht eingetragenen G. schon als Generalversammlung an, vgl. für die G.m.b.H. RJA. 11 211; üblich ist es denn auch, die Wahlen nach den Bestimmungen des zur Eintragung kommenden Statuts durch die Gründerversammlung vornehmen zu lassen. 6. Unbeglaubigte einfache Abschrift des Wahlprotokolls genügt. Aus der Abschrift der Urkunde muß sich die ordnungsmäßige Bestellung ergeben. Die Einreichung unrichtiger Abschriften unterliegt der Strafvorschrift 147. Nur über die e r s t e Bestellung des Aufsichtsrats ist Abschrift der Urkunde einzureichen. Eintragung der Aufsichtsratsmitglieder erfolgt nicht. Veränderungen im Personalbestande des Aufsichtsrats sind nicht anzumelden. 7. Ziffer 4 ist eingefügt durch Art. II des Ges. vom 30. 10. 1934, da nunmehr jede eG. einem Prüfungsverbande angehören muß (54). 8. Anmeldung und Zeichnung können durch eine Beglaubigung verbunden werden. Die Beglaubigung der Unterschriften genügt. Diese Beglaubigung kann auch durch den Gemeindevorsteher oder die Polizeibehörde erfolgen (AV. 8). § 12

Veröffentlichung des Statuts (1) Das eingetragene Statut ist von dem Gericht im Auszug zu veröffentlichen 1 ). (2) Die Veröffentlichung muß enthalten 2 ): 1. das Datum des Statuts,

1. Abschnitt. Errichtung der Genossenschaft. § § 12—14

25

2. die Firma und den Sitz der Genossenschaft, 3. den Gegenstand des Unternehmens 3 ), 4. die Zeitdauer der Genossenschaft, falls diese auf eine bestimmte Zeit beschränkt ist. 1. Die jetzige Fassung des § 12 beruht auf dem Ges. vom 12. 5. 1925 (RGBl. I 288). Sie bezweckt ErspaTung von Kosten, vgl. Anm. 4. Über die B l ä t t e r , in denen die Veröffentlichung erfolgt, 156, AV. 5. Nur der Auszug ist zu veröffentlichen. Gegen Erlegung der Kosten hat das Gericht Abschriften von Eintragungen, in das Genossenschaftsregister (auch aus der Liste der Genossen) zu erteilen (156 Anm. 2). Die Liste der Genossen ist nicht ein Teil des Genossenschaftsregisters, sondern eine Beilage desselben (AV. 27), es gelten aber hierfür dieselben Grundsatze (AV. 26). 2. Andere Bestimmungen hat 4er zu veröffentlichende Auszug nicht zu enthalten. Über die Ersatzpflicht für die von dem Gericht zu Unrecht bewirkte Insertion KGJ. 46 292; dieser Beschluß beruhte auf § 10 PrGKG., ebenso ein Beschluß vom 28. 1. 1927, Dtsch. landwirtsch. Genossenschaftspresse S. 94. In fast allen Ländern sind Erlasse bekanntgegeben, durch die den Gerichten zur Pflicht gemacht wird, bei den Veröffentlichungen den Genossenschaften keine unnötigen Kosten zu verursachen. 3. Zweck und Gegenstand des Unternehmens sind nicht identisch (6 Anm. 3). Bezieht sich eine Satzungsbestimmung nur auf den Zweck der G., so hat deshalb eine Veröffentlichung nicht stattzufinden (LG. Schneidemühl, BlfG. 1956 S. 655). §13 Bedeutung der Eintragung Vor der Eintragung in das Genossenschaftsregister ihres Sitzes hat die Genossenschaft die Rechte einer eingetragenen Genossenschaft nicht. 1. Vor der Eintragung gelten für die Genossenschaft BGB. 54, 705ff. Über die Haftung der Gründergesellschaft s. auch Scholz J W . 1938 S. 5149 und Pr. OVG. J W . 1938 S. 3198 sowie OLG. München HRR. 1941 Ziff. 704. Die Vorschriften des BGB. haben für die eingetragene G. subsidiäre Bedeutung (vgl. KGJ. 23 105). Die erfolgte Eintragung ist nicht rückgängig zu machen, die Genossenschaft müßte sich auflösen oder für nichtig erklärt werden (94, FGG. 147). Die von den Gründergenossen vor Eintragung der G. abgeschlossenen Geschäfte gehen auf die G. mit der Eintragung ohne weiteres über, soweit die Geschäfte zur Entstehimg der G. erforderlich waren (RG. 58 56, 83 393), im übrigen nicht, diese Geschäfte können aber von der G. stillschweigend genehmigt werden (RG. 105 228; vgl. auch RG. 39 25, 64 187). § 14 Anmeldung einer Zweigniederlassung (1) Jede Zweigniederlassung 1 ) muß bei dem Gerichte 2 ), in dessen Bezirke sie sich befindet, behufs Eintragung in das Genossenschaftsregister angemeldet werden.

26

1. Abschnitt. Errichtung der Genossenschaft. § 14

(2) Die Anmeldung hat die im § 12 vorgeschriebenen Angaben zu enthalten. Derselben sind zwei beglaubigte Abschriften des Statuts3) und eine durch das Gericht der Hauptniederlassung beglaubigte Abschrift der Liste der Genossen beizufügen4). Die Bestimmung im § 11 Absatz 3 findet Anwendung. (3) Das Gericht hat die eine Abschrift des Statuts, mit der Bescheinigung der erfolgten Eintragung versehen, zurückzugeben und von der Eintragung zu dem Genossenschaftsregister bei dem Gerichte der Hauptniederlassung Mitteilung zu machen. 1. Begriff und Wesen der Zweigniederlassung. Eine Zweigniederlassung (im Gegensatz zur „Zahlstelle" oder „Agentur", in der nur Ausführung«- oder Vermittlungsgeschäfte getätigt werden) setzt voraus, daß an dem Orte derselben selbständige Rechtsgeschäfte abgeschlossen werden; Zweigniederlassung muß mit dem Hauptgeschäft gleichartig sein. Es braucht kein vom Sitz des Hauptgeschäfts verschiedener Ort zu sein (KG. HRR. 1929 Nr. 1244. A. A. die früheren Auflagen und RG. 2 386; KGJ. 5 22, 39 117). Über Zweigniederlassungen, die sich in dem Gerichtsbezirke der Hauptniederlassung befinden, AV. 19. Eine Genossenschaft als Zweigniederlassung einer Zentralgenossenschaft (BlfG. 1915 S. 527) ist rechtlich nicht möglich, da die Zweigniederlassung kein selbständiges Rechtssubjekt ist. Eine Zweigniederlassung einer AG. kann aber die Mitgliedschaft bei einer G. für die AG. erwerben (s. aber § 15 Anm. 1 Abs. 3). Die Firma der Zweigniederlassung durfte nach der früher herrschenden Auffassung nicht wesentlich verschieden von der der Hauptniederlassung sein und nur Zusätze enthalten, die die Zweigniederlassung als solche kennzeichneten und von anderen am Orte bestehenden Firmen unterschieden (KGJ. 31 216, 40 64, 44 331; Recht 1928 Nr. 1858). Das KG. (Recht 1930 Nr. 1728) hat aber inzwischen die Zulässigkeit der Verschiedenheit der Firmen der Haupt- und Zweigniederlassung anerkannt und damit der neueren Entwicklung Rechnung getragen; die Firma der Zweigniederlassung muß aber dann zum Ausdruck bringen, daß es sich um eine Zweigniederlassung handelt und sie muß fexner die Firma der Hauptniederlassimg klar erkennen lassen. Errichtimg ist Akt der Geschäftsführung. Das Vermögen der G. ist ein einheitliches; der Vorstand vertritt die gesamte G. Auflösung der Zweigniederlassung AV. 19 Abs. 4; das Gesetz selbst bestimmt nichts hierüber. Der Auflösung steht gleich die spätere Feststellung, daß die Niederlassung gar keine Zweigniederlassimg ist und daher nicht hätte eingetragen werden dürfen. Der Prüfer hat die Zweigniederlassung einer besonderen Prüfung zu unterziehen. Nach § 3 KWG. bedürfen die diesem Gesetz unterliegenden eG. zur Errichtung von Zweigniederlassungen sowie von Depositenkassen, Agenturen, Annahme- und Zahlstellen jeder Art (Zweigstellen) der Erlaubnis der zuständigen Bankaufsichtsbehörde. Die Schließung von Zweigstellen ist anzeigepflichtig (§ 8 KWG.). 2 . Über P r ü f u n g seitens des Gerichts KGJ. 27 210, 33 117; nur die Formalitäten der Anmeldung sind zu prüfen. Anmeldungen und Anzeigen bei dem Gericht der Zweigniederlassung 157, 158, Ordnungsstrafen 160. Mit Ausnahme des Eintritts und Austritts von Genossen, des Erwerbs weiterer Geschäftsanteile, der Auflösung und Verschmelzung der Genossenschaft sowie der Eröffnung des Konkursverfahrens sind die dem Vorstande obliegenden Anmeldungen zum Genossenschafts-

1. Abschnitt. Errichtung der Genossenschaft. § § 14, 15

27

register auch dem Gericht der Zweigniederlassung zu erstatten. Über die Einzelheiten der Anmeldung AV. 19. 3. B e g l a u b i g u n g „durch eine zuständige Behörde oder einen zuständigen Beamten oder Notar" (AV. 8 Abs. 2). 4 . Die Liste der Genossen wurde vom Gericht der Zweigniederlassung weitergeführt (158); durch Art. II der Zweiten VO. über Maßnahmen auf dem Gebiet des Genossenschaftsrechts v. 19. 12. 1942 (RGBl. I S. 729) wurde der Zwang zur Führung der Liste beim Gericht der Zweigniederlassung aufgehoben. Artikel II dieser Verordnung ist jedoch inzwischen durch § 1 I i des handelsrechtlichen Bereinigungsgesetzes vom 18. 4. 1950 (BGBl. S. 90\ aufgehobe» worden. § 6 Abs. 2 dieses Gesetzes bestimmt, daß die Vorschriften über die Führung einer Liste der Genossen bei dem Gericht, in dessen Register eine Zweigniederlassung eingetragen ist (§§ 14, 158 GenG., § 28 der VO. über das Genossenschaftsregister) wieder anzuwenden sind. Der Vorstand hat binnen 6 Monaten nach Inkrafttreten dieses Gesetzes (das Gesetz ist am 26. 5. 50 in Kraft getreten) eine durch das Gericht der Hauptniederlassung beglaubigte Abschrift der Liste der Genossen jedem Gericht, in dessen Register eine Zweigniederlassimg eingetragen ist, einzureichen; § 160 GenG. über Ordnungsstrafen gilt bei Nichtbefolgung sinngemäß. §15

Beitrittserklärung (1) Nach der Anmeldung des Statuts zum Genossenschaftsregister bedarf es zum Erwerbe der Mitgliedschaft einer von dem Beitretenden zu unterzeichnenden, unbedingten Erklärung des Beitritts 1 ). (2) Der Vorstand hat die Erklärung im Falle der Zulassung 2 ) des Beitretenden behufs Eintragung desselben in die Liste der Genossen dem Gerichte (§ 10) einzureichen 3 ). Die Eintragung ist unverzüglich vorzunehmen 4 ). (5) Durch die Eintragung, welche auf Grund der Erklärung und deren Einreichung stattfindet, entsteht die Mitgliedschaft des Beitretenden 5 ). (4) Von der Eintragung hat das Gericht den Genossen und den Vorstand zu benachrichtigen 6 ); der Genosse kann auf die Benachrichtigung nicht verzichten7). Die Beitrittserklärung wird in Urschrift bei dem Gerichte aufbewahrt 8 ). Wird die Eintragung versagt, so hat das Gericht hiervon den Antragsteller unter Rückgabe der Beitrittserklärung und den Vorstand in Kenntnis zu setzen. i . Allgemeines zu § 1 5 : Nach dem GenG. sind Entstehung und Endigung der Mitgliedschaft an die Eintragung in die Liste der Genossen (AV. 26 ff.) geknüpft, abgesehen von dem Fall 77 (Tod). Die Liste der Genossen (wie das Genossenschaftsregister) beweist nicht die eingetragene Tatsache, sondern durch die Eintragung wird nur festgestellt, daß in bezug auf diese von den Anmeldenden in der gesetzlich vorgeschriebenen Form gewisse Erklärungen abgegeben sind. Verstöße gegen die vorgeschriebene Form können nicht geheilt werden. Ein Aufnahmevertrag zwischen dem Beitretenden und der G. ist neben den drei gesetzlichen Erfordernissen nach 15 Abs. 3 (formgerechte Beitrittserklärung, Einreichung durch den Vor-

28

1. Abschnitt. Errichtung der Genossenschaft. § 15

stand und Eintragung) für die Entstehung der Mitgliedschaft nicht erforderlich. Infolgedessen keine Anwendung der §§ 145ff. BGB. auf das innere Verhältnis zwischen dem Beitretenden und der G. (RG. 147 257 = JW. 1935 S. 2044; Ruth in JW. 1953 S. 2221; a. A. die früheren Auflagen, und Böttger, JW. 1934 S. 862 Anm.). Die Mitgliedschaft ist nicht Ausfluß der vermögensrechtlichen Beteiligung an der eG., sondern ein persönliches, aher, da u. a. die Ausübung der Mitgliedschaftsrechte unter gewissen Voraussetzungen auch Bevollmächtigten übertragen werden kann (vgl. 43, 77), kein höchstpersönliches Recht. Ü b e r .den notwendigen Inhalt der Beitrittserklärung vgl. 120, 1 3 1 a ; fehlen die dort vorgeschriebenen Bemerkungen, so ist der Beitritt trotz Eintragung unwirksam (RG. 97 307, 137 73, KG. DJ. 1940 S. 1036). Die Erklärung muß in deutscher Sprache abgegeben sein (KGJ. 39 135); Vor- und Zuname sind auszuschreiben, Wohnort und Beruf anzugeben (AV. 29 Abs. 1; a. A. bezüglich Wohnort und Beruf KG. J W . 1935 S. 3642). Die Beitrittserklärung einer Ehefrau braucht ihren Geburtsnamen nicht zu enthalten (KGJ. 41 147). Datierung der Erklärung nicht notwendig (KGJ. 18 35 u. KG. JW. 1935 S. 3642). Fehlt dagegen die Bezeichnung der eG., deren Mitgliedschaft der Beitretende erwerben will, so ist der Beitritt trotz Eintragung unwirksam (KG. J W . 1935 S. 3642 = J F G . 13 101); a. A. Lägel (DJZ. 1936 Sp. 812), der auch eine Blanketterklärung für den Beitritt als rechtsgültig ansieht. Eine Beitrittserklärung, die unter einer Bedingung abgegeben wird, ist unwirksam; der Beitretende kann jedoch mit der G. vereinbaren, daß die Beitrittserkl. nur unter bestimmten Voraussetzungen an das Reg.Gericht eingereicht werden soll. Handelt der Vorstand dieser Bedingung zuwider und erfolgt die Eintragung, so kann in Konsequenz des oben Ausgeführten eine Berufung auf den Nichteintritt der Bedingung keinen Erfolg haben. Es muß nur der Vorstand für schuldhaftes Handeln einstehen (LG. I Berlin B f l G . 1929 S. 775). Ehefrauen bedürfen zum Beitritt nicht der Genehmigung des Ehemanne«, doch haftet bei fehlender Genehmigung das eingebrachte Gut für die Verbindlichkeiten aus der Mitgliedschaft nicht (OLG. Rspr. 42 217 u. BlfG. 1933 S. 146). Die Schlüsselgewalt ermächtigt nicht zum Beitritt im Namen des Mannes (BlfG. 1932 S. 729, L G . Berlin BlfG. 1936 S. 445); die Frau haftet gegebenenfalls nach § 179 BGB. (vgl. hierzu auch Schoene B l f G . 1936 S. 445). Ausstellung durch Bevollmächtigte zulässig, mündlicher Auftrag genügt (KGJ. 24 74, KG. JW. 1935 S. 3642; R G . JW. 1906 S. 39; R G . JW. 1936 S. 2919 = BlfG. 1936 S. 878). Ist aus der Urkunde nicht ersichtlich, daß der Unterzeichner für einen anderen handelt, so erwirbt er die Mitgliedschaft (OLGRspr. 32 123). Geschäftsunfähigkeit (BGB. 104) und Beschränkungen in der Geschäftsfähigkeit (BGB. 106, 114, 1906) hindern den Erwerb der Mitgliedschaft nicht, der gesetzliche Vertreter hat den Beitritt zu erklären, er bedarf der vormundschaftsgerichtlichen Genehmigung (BGB. 1822, 10, K G J . 30 149). Die Erfordernisse der Beitrittserklärung durch den gesetzlichen Vertreter und der vormundschaftsgerichtlichen Genehmigung des Beitritts sind nicht entbehrlich bei denen, die nach B G B . 112 zum selbständigen Betrieb eines Erwerbsgeschäfts ermächtigt sind (OLG. 11 401). Ausländer können die Mitgliedschaft erwerben. Beitritt von Analphabeten mit notarieller oder gerichtlicher Beglaubigung des Handzeichens. Ein Einzelkaufmann darf nicht unter seiper Firma eingetragen werden (KGJ. 13 51); geschieht dies doch, so wird der derzeitige Firmeninhaber Genosse (BlfG. 1928 S. 836 u. DNotV. 1930 S. 218).

1. Abschnitt. Errichtung der Genossenschaft. § 15

29

Juristische Personen (von den Handelsgesellschaften sind juristische Personen: die Aktiengesellschaft, Aktienkommanditgesellschaft, GmbH, und die eG.), offene Handelsgesellschaften (vgl. hierüber BlfG. 1935 S. 176) und Kommanditgesellschaften können Mitgliedschaft erwerben (RG. 87 408). Rechtsfähige Vereine können Mitglieder werden, da sie verpflichtungsfähig sind. Die Frage, ob eine Zweigniederlassung einer Gesellschaft Mitglied einer G. werden kann, wird in der Praxis der Registergerichte meist bejaht. Es handelt sich dabei um eine formale Erledigung, denn da die Zweigniederlassung nur ein Teil ihrer Gesellschaft oder G. ist, wird in Wirklichkeit durch den Erwerb der Mitgliedschaft seitens der Zweigniederlassung die Gesellschaft oder G. Mitglied der G. Gemeinden dürfen sich nach § 69 der deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935 an wirtschaftlichen Unternehmungen nur beteiligen, wenn für die Beteiligung eine Form gewählt wird, die die Haftung der Gemeinde auf einen bestimmten Betrag begrenzt. Hiernach und nach der amtlichen Begründung zur Gemeindeordnung ist der Beitritt einer Gemeinde zu einer eGmuH. ausgeschlossen, zu einer eGmbH. dagegen unter bestimmten Voraussetzungen zulässig (Näheres s. Weidmüller BlfG. 1940 S. 516). Evang. Kirchengemeinde bedarf zum Beitritt zu einem Darlehnskassenverein der Genehmigung der Aufsichtsbehörden (OLG. Königsberg J W . 1931 S. 668 u. KG. JFG. 9 142). — Nicht beitreten kann ein nicht rechtsfähiger Verein und eine Gesellschaft des bürgerlichen Rechts KGJ. 36 134, eine aufgelöste Handelsgesellschaft JFG. 2 270, eine Erbengemeinschaft, Testamentsvollstrecker und Nachlaßpfleger (OLG. 40 200; KGJ. 52 101). Änderungen in dem Namen der Mitglieder, z. B. bei Verheiratung, sind anzuzeigen. Nach Auflösung der eG. Mitgliedschaftserwerb nicht mehr möglich (RG. 50 130); gleichwohl erfolgte Eintragung ist nichtig. Die seit dem 1. 7. 1936 bestehende Urkundensteuerpflicht der Beitrittserklärungen ist durch die Aufhebung des UrkStGes. (V O. v. 20. 8. 1941, RGBl. I S. 510) ab 1. 9. 1941 beseitigt worden. 2 . Die Zulassung (die im Zweifel dem Vorstande obliegt) kann stillschweigend (durch Einreichung der Beitrittserklärung) erfolgen, RG. 119 103, 147 268. Der Beitretende gilt für die Genossenschaft als Dritter, Beschränkungen dej Vorstandes in der Vertretungsbefugnis gelten daher ihm gegenüber nicht (RG. 6 0 409 und LG. Halberstadt J W . 1934 S. 118). Erfordert das Statut für den Beitritt die Erfüllung gewisser Voraussetzungen, so hindert die Nichterfüllung derselben nicht, daß jemand durch Eintragung rechtswirksam Mitglied wird (RG. 60 409, RG. J W . 1936 S. 2919 = BlfG. 1936 S. 878). Eine Beschränkung in der Aufnahme hat nur dann nach außen Wirksamkeit, wenn die statutarische Bestimmung über die für die Zulassimg der Mitglieder erforderlichen Eigenschaften der Mitglieder die Bedeutung hätte, daß die G. andere Mitglieder nicht aufnehmen könnte, ohne selbst eine andere zu werden (RG. 60 409). Versprechen, einer G. beizutreten, jedenfalls gültig (RG. 40 46), wenn die in der Schriftlichkeit bestehende Form von 15 Abs. 1 gewahrt ist. Klage auf Eintragung zulässig. Stirbt der Zugelassene vor Eintragung, so kann diese nicht mehr herbeigeführt werden. 3. Über Einreichung AV. 7. Stellung eines besonderen Antrags nicht erforderlich, RG. 60 409. Nachweis der Zulassung ebenfalls nicht erforderlich. Eine Frist für die Einreichung ist nicht vorgeschrieben, doch ist sofortige Einreichung empfehlenswert (vgl. Weidmüller, BlfG. 1939 S. 49). — Die Einreichung kann persönlich oder schriftlich nach Maßgabe der auf die Form der Willenserklärungen des Vorstandes bezüglichen Bestimmungen des § 25 erfolgen (AV. 7). Eine verbindlich

30

1. Abschnitt. Errichtung der Genossenschaft. § 15

abgegebene Beitrittserklärung, die vor der Eintragung als Genosse weder von dem Beitretenden widerrufen, noch von der Genossenschaft ausdrücklich abgelehnt worden ist, verliert ihre Wirksamkeit nicht dadurch, daß der Vorstand sie erst nach längerer Zeit dem Registergericht einreicht (OLG. Köln, JW. 1955 S. 227 u. K G . 147 257 = JW. 1935 S. 2044 unter ausdrücklicher Ablehnung der gegenteiligen Ansicht des KG. in J F G . 5, 270, an der das KG. noch in einem Beschlüsse vom 28. 1. 1932 [BlfG. 1932 S. 194] grundsätzlich festgehalten hatte). Pflicht des Registerrichters ist es aber, über die ihm durch die Registerverordnung (AV. 29 Abs. 3) vorgeschriebene förmliche Prüfung hinaus darauf zu achten, ob eine Beitrittserklärung ihrem Inhalte nach und nach dem Zeitpunkt ihrer Abgabe noch als wirksame Rechtshandlung angesehen werden kann, erheblichen Bedenken nachzugehen und gegebenenfalls die Eintragung abzulehnen (RG. 147 257 = JW. 1935 S. 2044). Vgl. zur Präge der Unwirksamkeit der Beitrittserklärung infolge Zeitablaufs auch Schröder in DJZ. 1935 Sp. 948 ff. 4 . D e r Registerrichter hat nur die formale P r ü f u n g (AV. 29 Abs.. 3), siehe aber Anm. 3. Im Falle des Beitritts einer Gesellschaft ist z. B. nicht zu prüfen die Legitimation der Vertreter (KGJ. 28 241). Gegen eine aus formalen Gründen verweigerte Eintragung findet Beschwerde statt ( F G G . 19). Über Berichtigung der Mitgliederliste BlfG. 1900 S. 352, 1901 S. 142. Eintragung auf Grund falscher Namen ist einfach zu berichtigen (AV. 36). 5 . Mit d e r Eintragung entstehen die Rechte und die Pflichten aus d e r Mitgliedschaft. Zu den letzteren gehört auch die Verpflichtung, sich über den Umfang der gesetzlichen und statutarischen Rechte und Pflichten zu unterrichten, die Mitteilungen der G. (Geschäftsberichte usw.) zur Kenntnis zu nehmen (RG. HRR. 1931 Nr. 1543). Mitgliedschaft entsteht nicht, wenn die Beitrittserklärung formell ungültig, z. B. bedingt ist oder wenn sie materiell ungültig ist (z. B. weil eine auf eine Beitrittserklärung gerichtete Willenserklärung überhaupt nicht abgegeben worden ist [OberGer. Danzig, JW. 1934 S. 862]) oder wirksam angefochten ist, z. B. weil sie nicht mit Willen des Betreffenden in den Besitz des Vorstandes gekommen ist (OLG. 32 124). Anfechtung mit der Berufung auf geheimen Vorbehalt, Scheinabgabe, Nichternstlichkeit, Wucher oder Sittenwidrigkeit, Veranlassung durch Irrtum, Betrug oder Drohung ist nach der Eintragung ausgeschlossen, wenn nur der Eingetragene überhaupt eine Beitrittserklärung abgeben wollte (RG. 57 292, 68 352, 69 368, 123 102, 124 279, 147 257). In diesen Fällen kein Ersatzanspruch gegen die G. (RG. 68 348). Nur mangelnde Geschäftsfähigkeit, physischer Zwang bei Ausstellung oder Aushändigung der Erklärung, Irrtum über den Inhalt der Erklärung wären als materiell-rechtliche Anfechtungsgründe auch gegenüber der Genossenschaft und gegenüber Dritten zugelassen (RG. 68 344, 147 257). Beseitigung unrichtiger Eintragungen nach AV. 9 Abs. 2, F G G . 142, oder AV. 36 oder durch Anfechtung im Wege der Klage (AV. 29 Abs. 4). 6. Bezüglich der Schreibgebührenpflicht dieser Benachrichtigungen siehe 159 Anm. 1. 7. Die Bestimmung, daß der Genosse auf die Benachrichtigung nicht verzichten kann, ist durch Ges. vom 20. 12. 1933 (RGBl. I 1089) eingefügt worden. Vordem 1.1.1934 erklärte Verzichte bleiben jedoch wirksam (Art. 2 Abs. 7 des Ges.). 8. Die Beitrittserklärungen gehören zu den Anlagen des Genossenschaftsregisters, deren Vorlegung jeder fordern kann.

1. Abschnitt. Errichtung der Genossenschaft. § 10

31

§16

Abänderung des Statuts (1) Eine Abänderung des Statuts oder die Fortsetzung einer auf bestimmte Zeit beschränkten Genossenschaft kann nur durch die Generalversammlung beschlossen werden1). (2) Zu einer Abänderung des Gegenstandes des Unternehmens, sowie zur Erhöhung des Geschäftsanteils2) bedarf es einer Mehrheit von drei Vierteilen der erschienenen Genossen. Das Statut kann noch andere Erfordernisse aufstellen 3 ). Zu sonstigen Änderungen des Statuts bedarf es einer Mehrheit von drei Vierteilen 4 ) der erschienenen Genossen, sofern nicht das Statut andere Erfordernisse aufstellt 5 ). (3) Auf die Anmeldung 6 ) und Eintragung 7 ) des Beschlusses finden die Vorschriften des § 11 mit der Maßgabe entsprechende Anwendung, daß der Anmeldung zwei Abschriften des Beschlusses beizufügen sind. Die Veröffentlichung des Beschlusses findet nur insoweit statt, als derselbe eine der im § 12 Absatz 2 bezeichneten Bestimmungen zum Gegenstände hat 8 ). (4) Der Beschluß hat keine rechtliche Wirkung, bevor er in das Genossenschaftsregister des Sitzes der Genossenschaft eingetragen ist9). 1 . Abs. I: Auf den Umfang d e r Statutenänderung kommt es nicht an. E9 bleibt eine Statutenänderung, auch wenn alle Paragraphen abgeändert sind; auch jede redaktionelle Änderung gehört hierher (KGJ. 5 32). Geschäftsanweisungen oder Geschäftsordnungen (vgl. 18 Anm. 1), die in das Statut gehörige Bestimmungen enthalten, unterliegen insoweit dem § 16. Statutenänderungen sind nur insoweit zulässig, als sie nicht dem GenG. widersprechen. Sonderrechte unterliegen nicht der Statutenänderung (RG. 140 247). Infolge der sich aus dem Gesetz ergebenden genossenschaftlichen Duldungspflicht müssen sich die Mitglieder weitgehende Erhöhungen ihrer Leistungen (insbes. durch Erhöhung des Geschäftsanteils und der Haftsumme) durch Statutenänderungen gefallen lassen. Nach RG. J W . 1 9 1 0 S. 40, RG. 1 1 9 341 darf aber die Erhöhung zu keiner untragbaren Belastung führen. Besondere Leistungspflichten, mit deren Begründung die Genossen nicht zu rechnen brauchten, können nur mit Zustimmung aller Genossen begründet oder erweitert werden (RG. 1 2 4 188, 140 247, vgl. 134 Anm. 1 Abs. 2). Das gilt auch bei der im übrigen durch § 2 Kap. III der VO. vom 21. 10. 1932 (RGBl. I 503, 508) erleichterten Einfuhrung der von einem genossenschaftlichen Prufungsverband herausgegebenen Musterstatuten. Die Übertragung einer etwaigen Statutenänderung an Vorstand und Aufsichtsrat ist unzulässig (KGJ. 15 19). Siehe aber Art. 2 Abs. 4 des Ges. vom 20. 12. 1933 (RGBl. I 1089) bezüglich der Angleichung des Statuts an die Vorschriften über die Neugestaltung der eGmuH. und eGmbH. Die Statutenänderung ist zu Protokoll zu nehmen, wie jeder andere Beschluß der Generalversammlung. Die Statutenänderung selbst kann als Anlage zum Protokoll genommen werden und ist dann ebenso wie dieses zu unterschreiben (RJA. 13 25). Die Fortsetzung der Genossenschaft m u ß vor Ablauf der Zeit beschlossen und eingetragen sein (8 Anm. 2).

32

1. Abschnitt. Errichtung der Genossenschaft. § 16

Über Fortsetzung einer bereits aufgelösten G. 79 a. Abänderungen können nicht erzwungen werden, es können nur F G G . 147 Abs. 2 u. 3 zur Anwendung kommen. Das R G . hat Satzungsänderungen auch im Liquidationsstadium für zulässig erklärt, «oweit sie nicht dem Zweck und Wesen der Litjuidation widersprechen (RG. 121 253, 254). Geschäftsanteilserhöhung nach Auflösung der e G . : 8 7 a und 139a. Erhöhung der Haftsumme während des Bestehens der e G . : 132. Keine Erhöhung der Haftsumme nach Auflösung der e G . : 139a. 2 . Selbst eine völlige Änderung des Charakters der G. fällt unter die zulässige Änderung des Gegenstandes des Unternehmens. So K G J . 44 347; a. A. Eiser S. 69, 177. Die Firmenbezeichnung der eG. hindert grundsätzlich nicht die Erweiterung des Gegenstandes des Unternehmens (KG. J F G . 13 251 = J W . 1936 S. 1544 = B l f G . 1936 S. 234). Die Erhöhung der Einzahlungen auf den Geschäftsanteil oder Verkürzung der Einzahlungsfristen bedarf nicht wie die Erhöhung des Geschäftsanteils selbst einer Dreiviertelmehrheit (Begr. II 70). Die dem KWG. unterliegenden eG. haben die durch die Erhöhung des Geschäftsanteils entstehenden Kapitalveränderungen der zuständigen Bankaufsichtsbehörde anzuzeigen (§ 8 KWG.). 3. „ N o c h andere E r f o r d e r n i s s e " b e d e u t e t : strengere Erfordernisse. Die Satzung kann z. B. eine noch größere Mehrheit, mehrfache Beschlußfassung, Anwesenheit eines bestimmten Bruchteils oder Zustimmung sämtlicher Genossen Torschreiben. 4. Drei Viertel Stimmen der erschienenen Genossen verlangt das Gesetz außerdem noch bei 36, 78, 79a, 132, 133a, 144. Als „erschienen" gelten die Genossen, die eine Stimme abgegeben haben (vgl. 45 Anm. 2). 5 . „ A n d e r e E r f o r d e r n i s s e " können erleichternd oder erschwerend sein. Die Wirksamkeit der Statutenänderung darf nicht von der Zustimmung eines anderen Organs oder eines Dritten, z. B . einer Behörde abhängig gemacht werden (RJA. 15 205). — Die Wirksamkeit der die Änderung des Statuts erschwerenden Satzungsbestimmungen ist ausgeschlossen für Annahme eines Musterstatuts im Fall der VO. vom 21. 10. 1932 Kap. III § 2 (RGBl. I 508). 6. Die Anmeldung d e r Statutenänderung erfolgt durch den gesamten Vorstand (157; persönlich zu Protokoll oder schriftlich in beglaubigter Form). Wird eine Neufassung des ganzen Statuts eingereicht, so braucht der Eintragungsantrag die Änderungen nicht einzeln zu bezeichnen (RJA. 13 25 u. L G . Kiel, BlfG. 1937 S. 515). Die zwei beizufügenden Abschriften des Beschlusses bedürfen keiner Beglaubigung. Die Vorlage des Protokollbuchs oder anderer Originalprotokolle kann in der Regel nicht verlangt werden (OLG. Dresden BlfG. 1936 S. 188). Anmeldung zum Gericht der Zweigniederlassung 157 Abs. 2, 160 (vgl. K G J . 33 107, 121). Vor d e r Eintragung hat das RegGericht zu p r ü f e n , ob die Anmeldung in der vorgeschriebenen Form erfolgt ist und ob der Beschluß mit dem Genossenschaftsgesetz und dem Statut vereinbar ist (vgl. R G . 140 180, 181). Dagegen hat es nicht von sich aus zu prüfen, ob die Vorschriften über die Berufung und Beschlußfassung beobachtet sind (KGJ. 14 43, 41 153), ob die erforderliche Mehrheit zustande gekommen ist (JFG. 3 220 und L G . Torgau B l f G . 1931 S. 580). Die Pflicht zur Prüfung der Beschlußfähigkeit der GV. wird jedoch vom KG. J W . 1935 S. 715 bejaht. Eine Verletzung der Ordnungsvorschriften zu rügen, ist Sache der Anfechtungsberechtigten. Das KG. hat in dem Beschl. vom 1. 12. 1916 (BlfG. 1917 S. 8) ausdrücklich erklärt, daß es bei der Auffassung stehenbleibt, daß der Registerrichter

33

1. Abschnitt. Errichtung der Genossenschaft. § 16

wegen eines Mangels, der einen im Register einzutragenden Beschluß nicht nichtig, sondern nur anfechtbar macht, die Eintragung nicht mehr ablehnen darf, wenn die Anfechtungsfrist verstrichen ist, ohne daß die Anfechtungsklage erhoben ist. Innerhalb der Anfechtungsfrist wird es von den Umständen desFalles abhängen, ob der Registerrichter dem Eintragungsantrage stattzugeben hat oder nicht. Das Anfechtungsrecht der Genossen nach 51 hat auf die Eintragung keine Wirkung, gibt insbesondere für die Anmeldung keinen Suspensiveffekt. Nicht im Widerspruch mit der hier vertretenen Auffassung steht, daß, falls das Statut Übereinstimmung aller Mitglieder für Änderungen verlangt, diese nachgewiesen werden muß (RG. 76 170, OLGRspr. 32 129). Über das Antrags- und Beschwerderecht der Organe des Handelsstandes in Genossenschaftsregistersachen vgl. 17 Anm. 2. 7 . Eintragung gesetzwidriger oder sonst nichtiger Beschlüsse verleiht keine Rechtswirksamkeit (RG. J W . 1931 S. 2982 Nr. 20 und R G . 140 178). Gleichwohl werden an solche Eintragungen gewisse Wirkungen geknüpft: Haftung der Genossen nach Eintragung der Anteilserhöhung entsprechend dem 97 Abs. 3 ist denkbar (vgl. R G . 85 314, 120 370), jedoch nicht, wenn kein Beschluß vorliegt (RG. 125 150, 153 = B l f G . 1929 S. 7 1 0 ) ; in diesem Fall Löschung schon nach § 142 F G G . , (KG. DJZ. 1929 S. 108 = B l f G . 1929 S. 25). — Sonst nach AV. 2 3 ; nach § 147 Abs. 3 F G G . nur, wenn der Inhalt des Beschlusses zwingende Normen verletzt und gerade seine Beseitigung durch das öffentliche Interesse gefordert wird. Für die Beseitigung sind die gleichen Grundsätze maßgebend, die für nichtige Eintragungen gelten (KG. HoldhMschr. 1914 S. 265). 8 . Die Ansicht, daß jede Satzungsänderung veröffentlicht werden müsse, da mindestens das Datum des ersten Statuts geändert werde, die im PrJMBl. 1893 S. 111 für G. und vom K G . für GmbH. (KGJ. 4 6 297) verfochten wird, kann bei dem Wortlaut von Abs. 3 Satz 2 („nur") für G. nicht als richtig anerkannt werden. 9 . Im Beschluß kann für die Anmeldung desselben zum GenRegister a u c h ein späterer Termin bestimmt w e r d e n . Auch wird die Anmeldung des Beschlusses vom Eintritt einer Bedingung abhängig gemacht werden können. Eintragungsfähig ist eine bedingte Satzungsänderung ebensowenig, wie die Beitrittserklärung bedingt sein darf (§ 15). Vgl. BayObLG. J W . 1933 S. 125 Nr. 8,. L G . Hamburg KuT. 1933 S. 12 und L G . Frankenthal B l f G . 1934 S. 27. Eine Statutenänderung hat keine rückwirkende Kraft, da sie erst mit der Eintragung ins Register rechtswirksam wird. Es können mit der Statutänderung gleichzeitig die Ausführungsbeschlüsse gefaßt werden. Wird der Wahlmodus für die Vorstandsmitglieder abgeändert, so bedarf es keiner Neuwahl für die im Amte befindlichen Vorstandsmitglieder, sondern es genügt die entsprechende Abänderung des Anstellungsvertrages. Die Anwendbarkeit des § 139 B G B . auf satzungsändernde Generalversammlungsbeschlüsse ist zu bejahen (RG. 140 177 und die dort angegebene weitere Rechtsprechung). Schuldhafte Verzögerung der Eintragung hat Schadenersatzansprüche zur Folge.

L a Dg - Wei d m ül ler , Genoss.-Gesetz, 26. Aufl.

3

34

2. Abschnitt. Rechtsverhältnisse d. Genossenschaft u. d. Genossen. § 17

Zweiter Abschnitt

Rechtsverhältnisse der Genossenschaft und der Genossen §17

Rechtsstellung der eG. (1) Die eingetragene Genossenschaft als solche hat selbständig ihre Rechte und Pflichten; sie kann Eigentum und andere dingliche Rechte an Grundstücken erwerben, vor Gericht klagen und verklagt werden1). (2) Genossenschaften gelten als Kaufleute im Sinne des Handelsgesetzbuchs, soweit dieses Gesetz keine abweichenden Vorschriften enthält2). 1. Abs. I: Die eG. ist juristische Person. Sie kann alle die Rechte ausüben, die nicht physische Persönlichkeit voraussetzen. Die G. kann Mitglied einer andern eG., Gesellschafter einer offenen Handelsgesellschaft, Komplementärin einer Kommanditgesellschaft sein; sie kann sich an einer AG., GmbH, beteiligen (vgl. 1 Anm. 14). G. ist nicht prozeßfähig, aber parteifähig. G. sind börsentermingeschäftsfähig, aktiv und passiv wechselfähig und nach § 2 Scheckges. passiv scheckfähig. Ob die G. öffentlich-rechtliche Rechte und Pflichten haben, bestimmt sich nach den betreffenden Gesetzen. Genossenschaften sind erbfähig (BGB. 2101 Abs. 2). Über Erwerbsbeschränkungen EG. BGB. Art. 86. Abgesehen von einigen Fällen des Steuerstrafrechts (§ 593 RAbgO.) kann die eG. nicht bestraft werden, denn sie ist nicht strafrechtlich deliktsfähig. Über die Beleidigungsfähigkeit einer eG. vgl. OLG. Königsberg BlfG. 1939 S. 551. Kriminal- und Ordnungsstrafen können deshalb in der Regel nur über die Vorstandsmitglieder persönlich verhängt werden. Die Genossenschaften unterstehen nach Maßgabe von 160 der Aufsicht des Gerichts. Vgl. über die Folgen von Rechtsgeschäften, die ein Delikt gegen Dritte in sich schließen RG. 10 302 (unbefugter Gebrauch von Marken), 15 126 (Patentverletzung). Bei Übertretung gewerbepolizeilicher Vorschriften sind die Vorstandsmitglieder verantwortlich (RGStr. 29 27). Die eG. ist aber zivilrechtlich deliktsfähig. Anwendung findet BGB. 31: Die G. ist verantwortlich für schuldhafte Handlungen oder Unterlassungen ihrer Vorstandsmitglieder, vorausgesetzt, daß diese innerhalb des dem Vertreter zugewiesenen Geschäftskreises liegen. Vgl. aber auch gegen eine Überspannung der Haftung aus § 31 BGB. BlfG. 1928 S. 768, 884 und die BlfG. 1929 S. 500ff. behandelte Entscheidung des KG. sowie RG. 134 376 = BlfG. 1932 S. 62, vgl. ferner 15 Anm. 5 und 69 Anm. 4. Duldet die G. ein Verfahren, das sich im Widerspruch mit dem Statut befindet, so ist sie haftpflichtig. Die Haftpflicht für die Angestellten beschränkt sich nach Maßgabe von BGB. 831. 2. Abs. II: Nur im Sinne des HGB. gelten die G. als Kaufleute. Insbesondere kommen zur Anwendung die Bestimmungen des HGB. über Führung und Aufbewahrung der Bücher, ferner u. a. 362, 366, 367, 368 und 369 HGB. Abweichungen, betr. Firma (3), Bevollmächtigte (42), Genossenschaftsregister (159), ferner § 2

2. Abschnitt. Rechtsverhältnisse d. Genossenschaft u. d. Genossen. § § 17, 18

35

DMBG.: hiernach sind Genossenschaften, die ihre Hauptniederlassung (Sitz) in Deutschland außerhalb des Währungsgebietes haben, verpflichtet: a) über die VOD ihren Zweigniederlassungen oder sonstigen Betriebsstätten im Währungsgebiet betriebenen Geschäfte, b) über das dem Geschäftsbetrieb des Unternehmens im Währungsgebiet dienende Vermögen, c) über das sonstige im Währungsgebiet vorhandene Vermögen des Unternehmens gesondert Buch zu führen und Rechnung zu legen. Die Bestimmung des § 17 Abs. 2 GenG. gilt, auch wenn die G. selbst kein „Handelsgewerbe" betreibt, keine Handelsgesellschaft im Sinne von HGB. 6 Abs. 1 ist. Da 147 Abs. 1 F G G . zwar weitgehend die die Führung des Handelsregisters betreffenden Bestimmungen dieses Gesetzes auf die Eintragungen im Genossenschaftsregister für entsprechend anwendbar erklärt, aber 126 F G G . nicht erwähnt, so muß angenommen werden, daß nach dem Willen des Gesetzgebers 126 F G G . , der durch Art. 5 des Ges. vom 10. 8. 1937 (RGBl. I 897) geändert worden ist, in Genossenschaftsregisterangelegenheiten nicht entsprechend anwendbar sein soll. D i e H a n d e l s k a m m e r n s i n d d e s h a l b in G e n o s s e n s c h a f t s r e g i s t e r s a c h e n n i c h t a n t r a g s - und b e s c h w e r d e b e r e c h t i g t (ebenso KG. JW. 1933, 2155 u. L G . München I, BlfG. 1958 S. 290). Wenn das BayObLG. (JW. 1928, 2640) eine andere Auffassimg vertritt, soweit die Handelskammern bei Eintragungen inj Genossenschaftsregister auf die Anwendung der firmenrechtlichen Bestimmungen des HGB. hinwirken wollen, so findet diese Ansicht im Gesetz keine Stütze (KG. JW. 1933, 2155). §18

Verhältnis zwischen Statut und Gesetz Das Rechtsverhältnis der Genossenschaft und der Genossen richtet sich zunächst nach dem Statut'). Letzteres darf von den Bestimmungen dieses Gesetzes nur insoweit abweichen, als dies ausdrücklich für zulässig erklärt ist2). 1. Trotz der Fassung des ersten Satzes des § 18 sind f ü r das Rechtsverhältnis zwischen eG. und den Genossen doch in erster Linie die Vorschriften des GenG. entscheidend, da, wie sich aus Satz 2 ergibt, das Statut von ihnen nur insoweit abweichen darf, als sie nicht zwingender Natur sind. In d e r Praxis ist die Verfassung der G. häufig nur zum Teil in d e r Satzung selbst g e r e g e l t . Sog. Geschäfts- oder Dienstanweisungen für Vorstand oder Aufsichtsrat oder beide Organe enthalten z. B. vielfach weitere Vorschriften, insbesondere über das eigentliche Tätigwerden der Organe, also etwa über die Vertretungsbefugnisse des Vorstands (27), die Abgrenzung der Kompetenzen der einzelnen Organe gegeneinander und ihrer einzelnen Mitglieder unter sich oder über weitere im Gesetz nicht vorgesehene Obliegenheiten des Aufsichtsrats (38 Abs. 3 ; vgl. auch KGJ. 15 45) usw., während sog. Geschäftsordnungen verschiedentlich sich mit der näheren Regelung der geschäftlichen Tätigkeit der G., besonders der Einbeziehung neuer Geschäftszweige, der Regelung des Kassen- und Rechnungswesens u. ä. befassen. Derartige Geschäftsanweisungen und Geschäftsordnungen bedürfen der Beschlußfassung durch die GV., da sie ihre Grundlage stets im Ge3«

36

2. Abschnitt. Rechtsverhältnisse d. Genossenschaft u. d. Genossen. § 18

samtrecht hahen und Vorstand und Aufsichtsrat weder sich selbst Anweisungen erteilen können, noch auch der Aufsichtsrat als ein dem Vorstand nicht über-, sondern nebengeordnetes Organ (36 Anm. 1) dem Vorstand eine Geschäftsanweisung geben kann. Genossen als Beauftragte der eG. im Sinne des § 15 Abs. 3 U W G . vgl. RG. 151 287 = BlfG. 1936 S. 612. Für das Rechtsverhältnis zwischen eG. und ihren Mitgliedern gilt als im Gesetz nicht ausdrücklich festgelegter, aber von Rechtsprechung und Schrifttum anerkannter Grundsatz, d a ß alle Genossen gleich behandelt w e r d e n müssen, also kein Genosse m e h r Rechte oder Pflichten haben darf als ein anderer. Unterschiede in der Stellung der Mitglieder zur eG., die lediglich auf einer verschiedenen Inanspruchnahme der eG. beruhen, verstoßen jedoch nicht gegen diesen Grundsatz, da sie nicht auf einer „Behandlung" durch die Genossenschaft beruhen. I m übrigen hindert aber auch der Grundsatz der gleichmäßigen Behandlung der Genossen nicht die Schaffung ungleicher Rechtsbeziehungen der einzelnen Mitglieder zur eG. durch das u r s p r ü n g l i c h e Statut, sofern nicht die grundlegenden Ausflüsse des Mitgliedschaftsrechts selbst, z. B. das Stimmrecht, die Höhe des Geschäftsanteils und der Haftsumme oder das Recht zum jederzeitigen Austritt in Frage stehen. Der genannte Grundsatz soll vielmehr nur verhindern, daß die einmal geschaffene Rechtslage der Mitglieder gegenüber der eG. nachträglich gegen den Willen einzelner verändert wird (RG. 38 16; 62 308; JFG. 5 277; JFG. 10 158; vgl. auch RG. DJ. 1938 S. 727 = J W . 1938 S. 1329). Infolgedessen bedarf die i m Wege der Satzungsänderung erfolgende nachträgliche Einführung ungleicher Rechte und Pflichten soweit sie überhaupt zulässig ist, der Zustimmung a l l e r Genossen. I m übrigen wird auch der Grundsatz der genossenschaftlichen Treupflicht, wonach die Genossen bei einem Widerstreit zwischen ihren eigenen Interessen und denen der Genossenschaft die ersteren zugunsten der letzteren zurückzustellen haben, von der Rechtsprechung i m m e r stärker anerkannt. So hat z. B. das LG. Wuppertal (JW. 1934 S. 1870 = BlfG. 1934 S. 575) festgestellt, daß die Genossen unter Umständen verpflichtet seien, ihre Gläubigerrechte dem allgemeinen Wohl der G. und der Genossen unterzuordnen. Das RG. (RG. 147 270 u. JW. 1936 S. 181) hat es als mit der genossenschaftl. Treupflicht f ü r unvereinbar erklärt, daß ein Genosse in Ausübung formaler Rechtsbefugnisse ohne Rücksicht auf das Wohl der G. die Anfechtungsklage nach 51 erhebt und schließlich hat das AG. Bremen (BlfG. 1936 S. 613) die Erhebung des Verjährungseinwandes durch einen Genossen gegenüber den Forderungen der G. aus Kreditgewährung oder Warenlieferung als Verstoß gegen die guten Sitten bezeichnet. Vgl. in diesem Zusammenhang auch noch die Entsch. des AG. Gengenbach in BlfG. 1937 S. 207. — Die Genossen einer Handwerkergen. sind unter Umständen auch zur persönl. Arbeitsleistung verpflichtet, ohne daß dies in der Satzung ausdrücklich festgelegt ist (OLG. Naumburg BlfG. 1939 S. 494). 2. Abweichungen sind für zulässig erklärt in 16 Abs. 2, 19 Abs. 2, 20, 24 Abs. 2, 25 Abs. 1, 27 Abs. 1, 36 Abs. 1, 38 Abs. 3, 39 Abs. 2, 43 Abs. 4, 43a Abs. 1 Satz 2, 44 Abs. 1 u. 2, 45 Abs. 1 u. 2, 46 Abs. 1 u. 2, 65 Abs. 2, 68 Abs. 2, 73 Abs. 2, 76 Abs. 1, 78 Abs. 1, 78b, 83 Abs. 1, 85 Abs. 1, 91 Abs. 3, 92, 93, 93b, 105 Abs. 2, 132, 134, 144. Vgl. auch Werneburg, Deutsches Gemein- u. Wirtschaftsrecht 1936 S. 364.

2 . Abschnitt. Rechtsverhältnisse d. Genossenschaftu. d. Genossen. § 1 9

37

§19 Gewinn- und

Verlustverteilung

(1) D e r bei G e n e h m i g u n g der B i l a n z f ü r die G e n o s s e n sich e r g e b e n d e G e w i n n oder V e r l u s t des G e s c h ä f t s j a h r e s ist a u f diese zu v e r t e i l e n ' ) . D i e V e r t e i l u n g geschieht f ü r das erste G e s c h ä f t s j a h r n a c h d e m V e r h ä l t n i s ihrer a u f d e n G e s c h ä f t s a n t e i l geleisteten E i n z a h l u n g e n , f ü r jedes f o l g e n d e nach d e m Verhältnis i h r e r d u r c h die Z u s c h r e i b u n g von G e w i n n oder die A b s c h r e i b u n g von Verlust z u m Schlüsse des v o r h e r g e g a n g e n e n G e s c h ä f t s jahres e r m i t t e l t e n G e s c h ä f t s g u t h a b e n 2 ) . D i e Z u s c h r e i b u n g des G e w i n n s erfolgt so l a n g e , als nicht der G e s c h ä f t s a n t e i l erreicht ist 3 ). (2) D a s S t a t u t k a n n einen a n d e r e n M a ß s t a b f ü r die V e r t e i l u n g v o n G e w i n n u n d Verlust a u f s t e l l e n 4 ) , sowie B e s t i m m u n g d a r ü b e r treffen, inwieweit der G e w i n n vor E r r e i c h u n g des G e s c h ä f t s a n t e i l s a n die G e n o s s e n auszuzahlen ist. Bis zur W i e d e r e r g ä n z u n g eines d u r c h V e r l u s t v e r m i n d e r t e n G u t h a b e n s findet eine A u s z a h l u n g des G e w i n n s nicht statt 5 ). 1. 19 gilt während des Bestehens der G . ; nach Auflösung ist 91 maßgebend. Nach 48 Abs. 1 beschließt die GV., wieviel von d e m in d e r Bilanz ausgewiesenen Gewinn oder Verlust auf die Genossen zu verteilen ist. Die Art und Weise d e r Verteilung dieses Betrages r e g e l t 19. Bis zur Erreichung des satzungsmäßigen Mindestbetrages des gesetzlichen Reservefonds (7 Ziff. 4) ist jedoch zunächst der in der Satzung vorgesehene Teil des Gewinns diesem Reservefonds zuzuschreiben; ist nach der Satzung ein weiterer Teil des Gewinns einer freiwilligen Reserve zuzuführen, so ist die GV. auch insoweit in der Gewinnverteilung beschränkt. Den restlichen Gewinn kann sie aber nach ihrem Ermessen verwenden, ihn auf die Genossen verteilen, zu Sterbegeldern für die Erben der Genossen verwenden oder ebenfalls der gesetzlichen bzw. einer freiwilligen Reserve zuschreiben. Über die rechtliche Zulässigkeit der Rückerstattung abgeschriebener Geschäftsguthaben vgl. Weidmüller BlfG. 1937 S. 755. Die Satzung kann bestimmen, daß der Gewinn nicht verteilt, sondern dem Reservefonds zugeschrieben wird (20). D e r Anspruch auf Feststellung des Reingewinns und des zur Verteilung kommenden Betrages ist kein k l a g b a r e s Sonderrecht des einzelnen Genossen; ein Rechtsanspruch auf die Dividende entsteht vielmehr erst durch den Gewinnverteilungsbeschluß der GV. (48 Anm. 5). Abschlagsdividenden sind unzulässig (K.GJ. 36 142; R G . DJZ. 1936 Sp. 1309). Ein aus der Bilanz sich ergebender Verlust kann mittels GV.-Beschluß durch Abschreibung des gesetzlichen Reservefonds oder freiwilliger R e s e r v e n oder der Geschäftsguthaben d e r Mitglieder beseitigt oder auf neue Rechnung vorg e t r a g e n werden. Über die Wirkung des Verlustvortrages gegen die ausgeschieden Genossen s. BlfG. 1933 S. 195. 2. Die Vorschrift über die Maßgeblichkeit d e r Höhe d e r Geschäftsguthaben a m Schlüsse des v o r h e r g e g a n g e n e n Geschäftsjahres beruht auf der Erwägung, daß die im abgelaufenen Geschäftsjahr geleisteten Einzahlungen auf den Geschäftsanteil zur Erzielung des durch die Geschäftsführung des ganzen Jahres entstandenen Gewinnes in der Regel nicht beigetragen haben und bezweckt, zu ver-

38

2. Abschnitt. Rechtsverhältnisse d. Genossenschaft u. d. Genossen. § 19

hüten, daß bei günstigem Geschäftsergebnis der einzelne Genosse noch unmittelbar vor dem Schlüsse des Geschäftsjahres seine Einzahlungen nur zu dem Zwecke erhöht, um hierdurch seinen Anteil am Gewinn zu vermehren. Die im abgelaufenen Geschäftsjahr geleisteten Einzahlungen bleiben also bei der Gewinnverteilung unberücksichtigt; die in diesem Geschäftsjahr beigetretenen Genossen nehmen deshalb an der Gewinnverteilung nicht teil. Das gleiche gilt grundsätzlich auch für die Verlustverteilung. Reichen aber die Geschäftsguthaben zur Verlustdeckung nicht aus, so können auch noch die Geschäftsguthaben des letzten Geschäftsjahres herangezogen werden (KG. BlfG. 1933 S. 792). Das bei der Verteilung des Verlustes nach Verhältnis der Geschäftsguthaben drohende Ergebnis, daß die mit den Einzahlungen säumigen Genossen nur mit ihren geringeren Geschäftsguthaben herangezogen werden können, ist wenigstens teilweise dadurch zu vermeiden, daß man die Rückstände zahlungsfähiger 'Genossen als eingezahlt behandelt und ebenfalls zur Verlustdeckung verwendet, während man die Genossen auf einem anderen Konto dafür belastet (OLG. Jena BlfG. 1930 S. 64 und KG. BlfG. 1930 S. 80 u. 272). Vgl. aber jetzt bzgl. der Bilanzierung rückständiger Einzahlungen 33 e Abs. 1. 3. Soweit die Dividende hiernach dem Geschäftsguthaben zugeschrieben werden muß, ist sie nur mit dem Geschäftsguthaben pfändbar. Eine Zuschreibung des Gewinns über den B e t r a g des Geschäftsanteils hinaus ist ausgeschlossen, weil der Geschäftsanteil den satzungsmäßigen Höchstbetrag der statthaften Mitgliedereinlagen darstellt (7 Anm. 3). 4 . Die Kreditgen. verteilen den auf Grund des Beschlusses der GV. an die Genossen zur Ausschüttung gelangenden Gewinn (48 Abs. 1) d u r c h w e g nach dem im Gesetz (19 Abs. 1) vorgesehenen Maßstab, also nach d e m Verhältnis d e r Geschäftsguthaben (Kapitaldividende), wobei es der Satzung überlassen ist, die Verteilung nach dem Verhältnis der zum Schlüsse des vorhergegangenen oder des abgelaufenen Geschäftsjahres oder zu einem anderen Zeitpunkte ermittelten Geschäftsguthaben vorzusehen. Bei den W a r e n g e n , dagegen ist es üblich und zulässig (vgl. KGJ. 36 142, R G . 140 331, KG. J F G . 21 141), einen Teil des Gewinns nach dem Verhältnis d e r Geschäftsguthaben (Kapitaldividende) und einen anderen Teil nach d e m Umf a n g des Warenbezugs (Waren-,Umsatz- oder Leistimgsdividende) auszuschütten. Die Beteiligung des Mitgliedes am Gewinn im Verhältnis zu seinem Umsatz entspricht durchaus der Stellung des Mitglieds als Mitinhaber des Unternehmens (Unternehmensträger), die sich nicht nur in der Kapitalhergabe und Haftung erschöpft. Da es sich bei der Warendividende ebenso wie bei der Kapitaldividende um einen echten Gewinnanteil handelt, beschließt die GV. gemäß 48 Abs. 1 auf Grund des Jahresergebnisses über dessen Höhe; ein Rechtsanspruch der Mitglieder auf diesen Gewinnanteil entsteht deshalb erst auf Grund des Gewinnverteilungsbeschlusses der GV. In der Praxis wird der nach dem Umsatz ausgeschüttete Gewinn auch als „Warenrückvergütung" bezeichnet. Die Verwendung dieses Begriffes kann jedoch zu der irrtümlichen Auffassung führen, daß in diesen als Warenrückvergütung bezeichneten Gewinnanteilen Preisbestandteile enthalten sind. Um jede Unklarheit auszuschließen, und insbesondere zu vermeiden, daß die Verwendung des Begriffs „Warenrückvergütung" zur Vermutung eines Verstoßes gegen Preisbestimmungen führt, erscheint es zweckmäßig, die Bezeichnung ,,Warenrückvergütung" nicht in den Fällen zu gebrauchen, in denen die Ausschüttung des Gewinns nach Maßgabe des

2. Abschnitt. Rechtsverhältnisse d. Genossenschaft u. d. Genossen. § § 19—21

39

Umsatzes erfolgt. Über die Warenrückvergütung von Einkaufsgenossenschaften im Markt- und Steuerrecht vgl. Menzel GewGen. 1950 S. 163, über die steuerliche Behandlung der Warenrückvergütung vgl. Baumgarten GewGen. 1949 Nr. 6 S. 3 und Nr. 15 S. 5. Aus d e m Gesetz ist nicht zu folgern, daß d e r Maßstab f ü r die Verteilung des Verlustes kein anderer sein d ü r f e als d e r f ü r die Verteilung des Gewinns. Während die Kreditgen. Gewinn u n d Verlust nach dem Verhältnis der Geschäftsguthaben verteilen, kommt für Warengen., die einen Teil des Gewinns nach dem Umfang des Warenbezugs der Mitglieder ausschütten, eine Beteiligung der Mitglieder am Verlust nach dem Verhältnis der mit der G. getätigten Umsätze nicht in Frage, da sich sonst die Mitglieder der Tragung des Verlustes entziehen könnten. Auch bei den Warengen, erfolgt deshalb eine Verlustverteilung stets nur nach dem Verhältnis der Geschäftsguthaben der Mitglieder. Konsumvereine haben die besonderen Bestimmungen, vor allem die §§ 5 und 14 des Ges. über Preisnachlässe (Rabattgesetz) vom 25. 11. 1933 (RGBl. I 1011), das mit seinen Durchführungsverordnungen unverändert in Kraft geblieben ist (vgl. GewGen. 1949 Nr. 4 S. 7) und § 11 der DurchfVO. zumRabattges. vom 21. 2. 1934 (RGBl. I 122) zu beachten. 5 . Vgl. 34, 41, 142 Abs. 1 Satz 1. Ist die Abschreibung auf ein aus der Beteiligung mit mehreren Geschäftsanteilen (134) entstandenes Geschäftsguthaben erfolgt, so muß die Zuschreibung des Gewinns erfolgen, bis das gesamte Geschäftsguthaben wieder erreicht ist. Die Genossen sind aber auch zur Wiederauffüllung eines abgeschriebenen Geschäftsguthabens insoweit verpflichtet, als dasselbe durch Gewinnzuschreibung gebildet worden ist (RG. 68 93; 106 403; vgl. 7 Anm. 4). §20

Ausschluß der Gewinnverteilung Durch das Statut kann festgesetzt werden, daß der Gewinn nicht verteilt, sondern dem Reservefonds zugeschrieben wird. 1. Eine solche Bestimmung kann auch im W e g e d e r Satzungsänderung eing e f ü h r t und wieder aufgehoben w e r d e n . Bei Ausschluß der Gewinnverteilung ist Pestsetzung des Mindestbetrages des gesetzlichen Reservefonds (7 Ziff. 4) nicht notwendig (KGJ. 17 16). Aus § 20 ergibt sich auch, daß das Statut einen Höchstsatz für die Gewinnverteilung vorschreiben kann; auch ist die Zuweisung eines Teils des Reingewinns an einen Spezial- oder Verlustfonds durch § 20 nicht ausgeschlossen (KG. O L G . 32 130). §21

Unverzinslichkeit der Geschäftsguthaben (1) F Für das Geschäftsguthaben werden Zinsen von bestimmter Höhe nicht vergütet, auch wenn der Genosse Einzahlungen in höheren als den geschuldeten Beträgen geleistet hat1). (2) Auch können Genossen, welche mehr als die geschuldeten Einzahlungen geleistet haben, im Falle eines Verlustes andere Genossen

40

2. Abschnitt. Rechtsverhältnisse d. Genossenschaft u. d. Genossen. § § 21, 22

nicht aus dem Grunde in Anspruch, nehmen, daß von letzteren nur diese Einzahlungen geleistet sind2).

1. Abs. I: Hiernach ist es unzulässig, daß ohne Rücksicht darauf, ob ein Gewinn erzielt wird, Zinsen auf das Geschäftsguthaben gewährt werden. Dagegen ist es natürlich statthaft, den Reingewinn als Kapitaldividende nach Verhältnis der Geschäftsguthaben (19) zu verteilen. 2 . Das Verbot des Abs. II ist zwingend. Die Zulassung des Rückgriffs hätte zur Folge, daß die in Anspruch genommenen Mitglieder schon während bestehender G. indirekt zu höheren als den statutengemäßen Leistungen an die G. gezwungen würden. §22

Herabsetzung des Geschäftsanteils. Verbot der Auszahlung des Geschäftsguthabens (1) Werden der Geschäftsanteil oder die auf ihn zu leistenden Einzahlungen herabgesetzt oder die für die Einzahlungen festgesetzten Fristen verlängert, so ist der wesentliche Inhalt des Beschlusses der Generalversammlung durch das Gericht bei der Bekanntmachung der Eintragung in das Genossenschaftsregister anzugeben1). (2) Den Gläubigern der Genossenschaft ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung bei der Genossenschaft zu diesem Zweck melden, Sicherheit zu leisten2), soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. In der Bekanntmachung ist darauf hinzuweisen. (3) Genossen, die zur Zeit der Eintragung des Beschlusses der Genossenschaft angehörten, können sich auf die Änderung erst berufen, wenn die Bekanntmachung erfolgt ist und die Gläubiger, die sich rechtzeitig gemeldet haben, wegen der erhobenen Ansprüche befriedigt oder sichergestellt sind. (4) Das Geschäftsguthaben eines Genossen darf, solange er nicht ausgeschieden ist3), von der Genossenschaft nicht ausgezahlt4) oder im geschäftlichen Betriebe zum Pfände genommen5), eine geschuldete Einzahlung darf nicht erlassen werden6). (5) Gegen die letztere kann der Genosse eine Aufrechnung nicht geltend machen7). 1. Allgemeines zu § 2 2 : Die vorliegende Fassung des § 22 beruht auf Art. I der Dritten Verordnung über Maßnahmen auf dem Gebiet des Genossenschaftsrechts vom 3 5 . 4 . 1 9 4 5 (RGBl. I S. 251) (§ fi des handelsrechtlichen Bercinigungsgesetzes vom 18. 4. 1950 bestimmt ausdrücklich, daß diese Dritte Verordnung über Maßnahmen auf dem Gebiet des Genossenschaftsrechts in Kraft bleibt), die neben der Neuordnung des genossenschaftlichen Verschmelzungsrechtes auch eine Erleichterung und Vereinfachung verschiedener Maßnahmen, die im Zuge von Verschmelzungen des öfteren notwendig werden, bezweckt. Dabei handelt es sich sowohl um die Herabsetzung des Geschäftsanteils (22) oder der Haftsumme (155) als auch um die Umwandlung einer eGmuH. in eine eGmbH. (143). Die Durch-

2. Abschnitt. Rechtsverhältnisse d. Genossenschaft u. d. Genossen. § 2 2

41

führung dieser in ihrem wirtschaftlichen Gehalt miteinander eng verwandten Maßnahmen war nach bisherigem R e c h t in gleicher Weise wie die Verschmelzung durch übermäßig strenge Gläubigerschutzvorschriften unnötig erschwert, deren Beachtung in der Praxis m e h r als zweifelhaft war. Die Neufassung der Vorschriften der §§ 2 2 , 133 und 145 ist bemerkenswert durch den Wegfall des Sperrjahres, die Verpflichtung zur Befriedigung oder Sicherstellung nur der sich meldenden Gläubiger und schließlich durch die Tatsache, daß die Bekanntmachung der Beschlüsse und der damit verbundene Gläubigeraufruf nicht m e h r durch die Genossenschaft, sondern ausschließlich durch das Registergericht zu erfolgen hat (vgl. die Neufassung des § 156 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung m i t den §§ 22, 135 und 1 4 3 ) . Genossen, die im Zeitpunkt der Eintragung des Beschlusses über die Herabsetzung des Geschäftsanteils oder der Haftsumme oder des Übergangs zur milderen Haftform der G . angehörten, können sich auf die Änderung erst berufen, wenn der Gläubigeraufruf erfolgt ist, und die Gläubiger, die sich rechtzeitig gemeldet haben, wegen der erhobenen Ansprüche befriedigt oder sichergestellt sind. Durch diese Regelung wird den Belangen der Gläubiger, die im Hinblick auf die Änderung eine Beeinträchtigung ihrer R e c h t e besorgen, ausreichend Rechnung getragen (Amtl. B e g r . in D J . 1 9 4 3 S. 2 4 8 ) . B e i der H e r a b s e t z u n g des G e s c h ä f t s a n t e i l s oder der Einzahlungen oder der Verlängerung der für die letzteren in der Satzung festgesetzten Fristen ist 16 zu beachten, da diese Maßnahmen eine Satzimgsänderung darstellen. Die dem K W G . unterliegenden Genossenschaften haben die durch Herabsetzung des Geschäftsanteils entstehende Kapital Veränderung der zuständigen Bankaufsichtsbehörde anzuzeigen ( § 8 K W G . ) . Die Z e r l e g u n g des G e s c h ä f t s a n t e i l s in gleiche T e i l e gemäß 1 5 5 a gilt nicht als Herabsetzung des Geschäftsanteils im Sinne von 22. 2 . W e g e n Sicherheitsleistung vgl. 9 3 f . Anm. 1 Abs. 5. 3 . Vgl. 7 5 Abs. 2. 4 . D e r Auszahlung steht die A u f r e c h n u n g m i t d e m G e s c h ä f t s g u t h a b e n g l e i c h . Auch die Aufrechnung darf deshalb erst nach dem Ausscheiden des Mitglieds und der g e m ä ß 7 5 vorgenommenen Auseinandersetzung erfolgen (vgl. Weidmüller B l f G . 1 9 3 0 S. 128). Für Zuwiderhandlungen gegen das Verbot der Auszahlung haften Vorstand und Aufsichtsrat nach 54 Abs. 5, bzw. 41 Abs. 3. 5 . Die Bestimmung, daß das Geschäftsguthaben vor dem Ausscheiden des G e nossen von der G . nicht zum Pfände genommen werden darf, ist g e g e n die s o g . G u t h a b e n b e l e i h u n g e n g e r i c h t e t . Verboten ist nur die vertragsmäßige Verpfändung an die G . in i h r e m geschäftlichen Betriebe; wegen der Bedeutung der W o r t e „in ihrem geschäftlichen B e t r i e b e " s. Werneburg in Deutsches G e m e i n und Wirtschaftsrecht 1938 S. 43. Zulässig ist Verpfändung seitens des Genossen an einen Dritten und Pfändung seitens der G. oder eines Dritten (66). Die verbotswidrige Verpfändung bzw. Sicherungsabtretung des Guthabens an die G . ist unwirksam (a. A. O L G . Hamm J W . 1935 S. 1581; vgl. B l f G . 1 9 3 5 S. 2451. 6 . E r l a ß B G B . 3 9 7 . Auch stillschweigender E r l a ß (Verwirkung) k o m m t n i c h t in Frage (7 Anm. 4). Anzunehmen ist aber, daß das Verbot einen Zwangsvergleich nicht berührt. Nachlaßvergleich ( B G B . 7 7 9 ) zur Abwendung eines drohenden Verlustes ist zulässig. Ein Stundungsverbot enthält das G e n G . nicht ( R G . 1 3 5 55 und K G . in B l f G . 1 9 3 3 S. 36; vgl. auch J W . 1 9 3 3 S. 2 1 0 9 ) . D e r Anspruch der G .

42

3- Abschnitt. Vertretung und Geschäftsführung §§ 22—24

auf Einzahlungen ist weder verpfändbar noch unterliegt er der Pfändung, er ist auch nicht abtretbar (7 Anm. 4). Verjährung des Einzahl imgsanspruchs in 50 Jahren (7 Anm. 4). Keine Verwirkung des EinZahlungsanspruchs (7 Anm. 4). 7. Das Aufrechnungsverbot des Abs. V gilt auch im Liquidationsverfahren. Verboten ist aber immer nur die einseitige Aufrechnung durch das Mitglied. Einseitige Aufrechnung seitens der G. ist dagegen grundsätzlich zulässig, ebenso wie die vertragsmäßige Aufrechnung, sofern die Forderung des Genossen fällig und vollwertig ist (RG. J W . 1930 S. 2686, O L G . Stettin J W . 1932 S. 3189 und R G . 148 225 = J W . 1935 S. 2719).

§23 Haftung der Genossen für die Verbindlichkeiten der eG. (1) Für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft haften die Genossen nach Maßgabe dieses Gesetzes1). (2) Wer in die Genossenschaft eintritt, haftet auch für die vor seinem Eintritt eingegangenen Verbindlichkeiten. (3) Ein den vorstehenden Bestimmungen zuwiderlaufender Vertrag ist ohne rechtliche Wirkung2). 1. Näheres über die Haftung der Genossen im 7. u. 8. Abschnitt (§§ 98ff.). 2. Über die Zulässigkeit des sogenannten „Haftsummenverzichts" im Vergleichsverfahren vgl. 105 Anm. 2.

D r i t t e r Abschnitt

Vertretung und Geschäftsführung §24 Vorstand (1) Die Genossenschaft wird durch den Vorstand gerichtlich und außergerichtlich vertreten1). (2) Der Vorstand besteht aus zwei Mitgliedern2) und wird von der Generalversammlung gewählt3). Durch das Statut kann eine höhere Mitgliederzahl4) sowie eine andere Art der Bestellung5) festgesetzt werden. (5) Die Mitglieder des Vorstandes können besoldet oder unbesoldet sein6). Ihre Bestellung ist zu jeder Zeit widerrufllieh, unbeschadet der Entschädigungsansprüche aus bestehenden Verträgen7). 1. Die Genossenschaft muß drei O r g a n e h a b e n : einen Vorstand, dem die Geschäftsführung und die Vertretung der eG. obliegt, einen Aufsichtsrat als überwachendes Organ und die Generalversammlung als oberstes Willensorgan. Diese Abgrenzung der Rechte und Pflichten ist aber nur eine grundsätzliche. Auch der Vorstand ist Willensorgan und dem Aufsichtsrat obliegt in bestimmten Fällen auch die Vertretung der eG. (39, 51 Abs. 3). Ausnahmsweise vollzieht die General-

3. Abschnitt. Vertretung und Geschäftsführung. § 24

43

Versammlung selbst ihren Willen (Bestellung und Abberufung von Vorstand und Aufsichtsrat). Neben diesen notwendigen Organen kann die Satzung weitere Organe vorsehen, denen aber keine Befugnisse übertragen werden dürfen, die den gesetzlich vorgeschriebenen Organen unentziehbar zustehen (RG. 73 4 0 6 ; J W . 1910 S. 626). Der Vorstand kann nur für die eG. i m ganzen, nicht für einzelne Zweigniederlassungen derselben bestellt werden; es gibt also keine sog. Filialkassenvorstände (RG. 22 70). D e r Vorstand ist nicht Handlungsbevollmächtigter der eG., sondern i h r g e s e t z l i c h e r V e r t r e t e r ; seine Willenserklärungen sind solche der eG., berechtigten und verpflichten diese immittelbar, vertraglich (278 BGB.) und außervertraglich (31 BGB.). Die Vertretungsbefugnis des Vorstandes ist Dritten gegenüber unbeschränkt und unbeschränkbar (27 Abs. 2). Die Vertretung geschieht in der in 25 vorgeschriebenen Form; sie kann für bestimmte einzelne Geschäfte oder einen abgegrenzten Zweig von Geschäften, nicht aber in vollem Umfange auch sonstigen Bevollmächtigten zugewiesen werden (39 Abs. 3 ; 42). Der Vorstand kann auch einem seiner Mitglieder Vollmacht erteilen, aber nicht zur gesamten Geschäftsführung (42), vgl. RG. 80 180; J W . 1930 S. 2 6 8 7 ; KGJ. 21 106; OLG. Kiel KuT. 1936 S. 168. W e g e n nachträglicher Genehmigung der Geschäftsführung des einen Vorstandsmitglieds durch das andere vgl. 25 Anm. 1. Für das Kontrahieren der Vorstandsmitglieder als Vertreter der eG. mit sich selbst oder als Vertreter Dritter gelten die allgemeinen Rechtsgrundsätze (KGJ. 21 106, OLG. Rspr. 15 319, RG. 56 104; vgl. auch Haffer BlfG. 1929 S. 821). Über Vorstandsstellvertreter vgl. 35 und 37 Abs. 1. Die Vorst .Mitglieder können in Prozessen d e r eG. nicht Zeugen sein (RG. 4 6 318); anders erst nach Konkurseröffnung im Prozesse des Konkursverwalters (RG. LZ. 14 776). Recht auf Zeugnisverweigerung i m Zivilprozeß zwecks Wahrung des Bankgeheimnisses ZPO. 383 Ziff. 5 und B l f G . 1927 S. 387. Parteieide und den Offenbarungseid haben die Vorst. Mitglieder zu leisten (OLG. 2 4 1 5 7 ) . Zustellungen, die in einem Prozesse an die eG. zu bewirken sind, erfolgen an den Vorstand (171 ZPO.), wobei die Zustellung an e i n Vorst.Mitglied genügt. Wegen Wechselprotest vgl. RG. 24 8 6 : Es genügt in der Regel Wechselprotest bei dem Beamten, der m i t dem Kassenverkehr beauftragt ist (RG. 53 227). Infolge der Zonentrennung mußte für G., die ihre Hauptniederlassung (Sitz) in Deutschland außerhalb des Währungsgebietes haben, eine besondere Regelung über die Führung der Geschäfte der im Währungsgebiet befindlichen Zweigniederlassungen getroffen werden. Diese G. haben nach § 2 Abs. 2 DMBG. für ihre i m Währungsgebiet befindlichen Zweigniederlassungen einen oder mehrere ständige Vertreter mit Wohnsitz im Währungsgebiet zu bestellen. Die Bestellung derartiger ständiger Vertreter i m Währungsgebiet ist nur dann nicht erforderlich, wenn die gesetzlichen Vertreter der G. den Wohnsitz i m Währungsgebiet haben oder nach anderen Vorschriften ein gesetzlicher Vertreter für die Zweigniederlassungen bestellt ist. Die ständigen Vertreter vertreten die G. gemäß § 2 Abs. 2 S. 2 DMBG. hinsichtlich des Vermögens, über das nach § 2 Abs. 1 DMBG. gesondert Buch zu führen ist; die ständigen Vertreter haben die Befugnisse von gesetzlichen Vertretern. Zweck dieser Bestimmimg des DMBG. ist, für die i m Währungsgebiet befindlichen Splitter der zonengetrennten Betriebe eindeutig verantwortliche Personen zu schaffen. Der ständige Vertreter ist nicht nur für die Erfüllung der aus dem DMBG.

44

3. Abschnitt. Vertretung und Geschäftsführung. § 24

erwachsenden Verpflichtungen verantwortlich, sondern auch in privat- und öffentlichrechtlicher, insbesondere steuerrechtlicher Hinsicht. Die ständigen Vertreter sind zur Eintragung in das Genossenschaftsregister anzumelden. Die Anmeldung kann durch den ständigen Vertreter selbst erfolgen. Wenn der ständige Vertreter nicht binnen 6 Monaten nach Inkrafttreten des DMBG., also bis zum 28.2.1950, bestellt ist, muß das Registergericht der Zweigniederlassung die Bestellung von Amts wegen vornehmen. Das Verhältnis der ständigen Vertreter zu dem Vorstand einer G. ist im DMBG. nicht geregelt. Der Gesetzgeber ist wohl der Ansicht, daß diese Regelung der Genossenschaft selbst überlassen werden muß. Wenn es auch mit der Rechtsnatur des gesetzlichen Vertreters kaum vereinbar ist, daß dessen Vertretungsmacht von dem ihn bestellenden Vorstand abgegrenzt wird, so muß doch in diesem besonderen Fall des § 2 Abs. 2 DMBG. die G. dazu berechtigt sein, zum mindesten intern den Gegenstand und Umfang der Vertretungsmacht zu bestimmen. 2. Die Vorschrift, daß der Vorstand aus mindestens zwei Mitgliedern bestehen muß, ist zwingendes Recht; Alleinvertretung ist also ausgeschlossen (RG. J W . 1930 S. 2687). Deshalb ist auch, insbes. im Zusammenhang mit 42 Abs. 2 die Überlassung des gesamten Geschäftsbetriebes durch Generalvollmacht an ein einzelnes Vorst.Mitglied unzulässig; dagegen ist es möglich, ein Vorst.Mitglied für bestimmte Aufgaben als Bevollmächtigten der eG. nach 42 Abs. 1 zu bestellen (RG. 80 182). Die Vorst.Mitglieder müssen physische Personen und Genossen sein (9 Abs. 2 S. 1); nur wenn die eG. ausschließlich aus eG. besteht (Zentralgenossenschaft) oder einzelne eG. zu Mitgliedern hat, können Genossen der Mitgliedsgen. in den Vorst, gewählt werden, ohne persönlich die Mitgliedschaft erwerben zu müssen (9 Abs. 2 S. 2). Diese Ausnahme gilt aber nicht für Mitglieder einer anderen juristischen Person oder Handelsgesellschaft, die Mitglied der eG. ist (KG. R J A . 11 31). Die Vorst.Mitglieder dürfen nicht zugleich Mitglied des Aufsichtsrats sein (37). Notare bedürfen zum Eintritt in den Vorst, oder AR. einer eG. der Genehmigung der Aufsichtsbehörde (9 und 76 der Reichsnotarordnung v. 13. 2. 1937) und dürfen während ihrer Tätigkeit im Vorst, oder AR. Beurkundungen für die eG. nicht vornehmen (17 Abs. 1 Ziff. 4 der RNotO.). Über die Zulässigkeit der Nebentätigkeit von Beamten im Vorst, einer eG. vgl. Heuser BlfG. 1938 S. 358. Über Blinde als Vorst.Mitglieder vgl. Schröder BlfG. 1938 S. 558. 3. Das Gesetz geht von der Wahl durch die Generalversammlung aus; dabei genügt, wenn die Satzung nichts anderes bestimmt, einfache Stimmenmehrheit; der zu Wählende kann mitstimmen (RG. J W . 1936 S. 2311 = BlfG. 1936 S. 526). Verwandtschaftliche Beziehungen unter Vorst.Mitgliedern oder mit AR.Mitgliedern beeinträchtigen nicht die Wählbarkeit. Die Wahl gilt als auf unbestimmte Zeit erfolgt, wenn nicht Satzung oder GV. etwas anderes bestimmen. 4 . Die Satzung kann die Zahl der Vorst. Mitglieder auch durch Höchst- und Mindestzahlen (z. B. ,,2 bis 4") oder durch eine Höchstzahl (z. B. „höchstens 4") oder durch eine Mindestzahl (z. B. „mindestens 2 " ) festsetzen (KGJ. 34 175). 5. Eine „ a n d e r e Art der B e s t e l l u n g " ist z.B. Wahl durch den Aufsichtsrat oder Ernennung durch einen Dritten. Die Satzung kann die Wählbarkeit an bestimmte Voraussetzungen knüpfen, die für alle Genossen gleich sein müssen, z. B. längere Mitgliedschaft, ein bestimmtes Lebensalter usw. Soweit die erforderlichen Vorst.Mitglieder fehlen, können sie in dringenden Fällen vom Registergericht nach 29

5. Abschnitt. Vertretung und Geschäftsführung. § 24

45

B G B . bestellt werden (KGJ. 49 275; R G . JW. 1936 S. 2311 = BlfG. 1936 S. 526). Über Entsendung von AR.Mitgliedern in den Vorst, s. 37. 6. D e r in den Vorstand Berufene tritt zu der e G . in ein Dienst- oder Auftragsverhältnis, je nachdem, ob er besoldet oder unbesoldet ist (RG. JW. 1936 S. 2313 = B l f G . 1936 S. 717). Zum Abschluß des Anstellungsvertrages ist nach 39 Abs. 1 der Aufsichtsrat ermächtigt, doch können auch die übrigen Vorst.Mitglieder hierbei die eG. vertreten, sofern sie der Zahl nach zur Abgabe einer Willenserklärung (§ 25) ausreichen. Der Abschluß eines Anstellungsvertrages kann auch schon in der Wahl (Bestellung) und deren Annahme liegen, wobei eine Vergütung nach 612 B G B . als stillschweigend vereinbart gilt, wenn die Dienstleistungen des Vorst. Mitgliedes den Umständen nach nur gegen eine Vergütung zu erwarten sind. Die Vergütung kann in festem Gebalt und in einem Anteil a m J a h r e s gewinn (Tantieme) bestehen, bei dessen Berechnung, wenn nichts anderes vereinbart ist, 77 Abs. 2 des Aktiengesetzes entsprechend anzuwenden ist. Danach berechnet sich der Anteil nach dem Reingewinn, der sich nach Vornahme von Abschreibungen und Wertberichtigungen sowie nach Bildung von Rücklagen und Rückstellungen ergibt; abzusetzen ist ferner der Teil des Gewinns, der durch die Auflösung von Rücklagen entstanden ist. Zum Begriff der „ehrenamtlichen" Tätigkeit und der „Aufwandsentschädigung" vgl. R G . BlfG. 1936 S. 682. Über die Auslegung von Ruhegehaltsvereinbarungen zwischen eG. und Vorst.Mitgliedern vgl. R G . DR. 1939 S. 1527. Über Versagung oder Kürzung des Ruhegehalts beim nachträglichen Bekanntwerden schwerer Dienstverfehlungen vgl. O L G . Karlsruhe DR. 1943 S. 612. Besoldete Vorst.Mitglieder sind krankenversicherungspflichtig, wenn ihr Jahresarbeitsverdienst 4500 DM. nicht übersteigt (165 RVO.) und angestelltenversicherungspflichtig, wenn ihr Jahresarbeitsverdienst nicht höher als 7200 DM. ist (1 Abs. 1 Ziff. 1 Angest. VersGes.). Für ihre Ansprüche aus dem Dienstverhältnis sind nicht die Arbeitsgerichte, sondern die ordentlichen Gerichte zuständig (5 Abs. 2 ArbGG.) und zwar auch dann, wenn die Klage nach Beendigung des Vorstandsamtes erhoben wird (JW. 1928 S. 2163). Rückständige Gehaltsforderungen der Vorst.Mitglieder sind im Konkurse der eG. nicht bevorrechtigt (RAG. 12 245). Erst nach erteilter Entlastung ist die Kaution herauszugeben (ROHG. 24 365). Es erscheint nicht unzulässig, daß ein Vorstandsmitglied neben seiner Anstellung als solches noch in einem besonderen Angestelltenverhältnis zur G. steht, da ein Verbot in dieser Richtung nur für Aufsichtsratsmitglieder besteht (37 Abs. 1 S. 1); es wird aber davon auszugehen sein, daß grundsätzlich jede Tätigkeit, die ein Vorstandsmitglied für die G. ausübt, unter das Vorstandsamt fällt, wenn nicht aus einer Vereinbarung oder besonderen Umständen sich etwas anderes ergibt. 7. Der Widerruf der Bestellung steht nur der Generalversammlung zu und bedarf, wenn die Satzung nichts anderes bestimmt, nur der einfachen Mehrheit der erschienenen Genossen (RG. Recht 1905 Nr. 1793). Der Beschluß muß dem Vorstandsmitglied mitgeteilt werden und zwar durch die verbleibenden Vorstandsmitglieder oder den Aufsichtsrat; war es selbst bei der Beschlußfassung in der GV. anwesend, so muß diese Kenntnisnahme als Ersatz des Zugehens der Abberufung gelten. Das Widerrufsrecht kann weder anderen Organen der G. oder Dritten übertragen, noch durch Satzung oder Vertrag eingeschränkt oder ausgeschlossen werden. In der Annahme eines Mißtrauensvotums gegen den Vorstand in der GV. kann be-

46

3. Abschnitt. Vertretung und Geschäftsführung. § § 24, 25

reits ein Widerruf der' Bestellung liegen (OLG. Köln BlfG. 1934 S. 243). Selbst wenn ein Vorstandsmitglied entgegen 9 Abs. 2 nicht Genosse geworden ist, kann der Widerruf der Bestellung doch nur durch die GV. erfolgen (RGZ. 144 384). Da der im Register eingetragene Vorstand weder seine Haftung der G. gegenüber, noch die strafrechtliche Verantwortlichkeit für seine Vorstandstätigkeit mit der Begründung ablehnen kann, daß der Beschluß über seine Bestellung mangelhaft sei, so muß ihm auch trotz seiner mangelhaften Bestellung das Recht der Geschäftsführung, besonders auch das Recht zur Berufung der GV. so lange zustehen, bis er ordnungsmäßig abberufen wird (RG. J W . 1936 S. 3211 = BlfG. 1936 S. 526; RG. DR. 1942 S. 1797 Nr. 33). Der Aufsichtsrat ist nur befugt, Vorstandsmitglieder v o r l ä u f i g , bis zur Entscheidung der ohne Verzug zu berufenden GV. von ihren Geschäften zu entheben (40). Wird aber der Vorstand nach der Satzung vom Aufsichtsrat bestellt und angestellt, so beendet eine unter Einhaltung der gesetzlichen oder vertraglichen Frist vom Aufsichtsrat vorgenommene Kündigung sowohl das Dienstverhältnis als auch die Organstellung (40 Anm. 1 Abs. 2). Der Widerruf der Bestellung läßt den Gehaltsanspruch der Vorstandsmitglieder (der Ausdruck des Gesetzes „Entschädigungsansprüche" ist ungenau, denn es handelt sich um Ansprüche aus bestehenden Verträgen) unberührt, doch liegt in ihm regelmäßig zugleich die Kündigung des Dienstverhältnisses, die den Gehaltsanspruch sofort zum Erlöschen bringt, wenn der Anlaß zum Widerruf einen wichtigen Grund nach 626 BGB. bildet. Schon die Untergrabung des Vertrauens der Gesellschaft zu ihrem Vorstand ist regelmäßig ein Grund zur fristlosen Kündigung (RG. für AG. BlfG. 1933 S. 194). Außer dem Falle des Widerrufs der Bestellung zum Vorstandsmitglied endet das Vorstandsamt durch Ablauf der Amtsdauer, durch Tod, durch Ausscheiden aus der G. (bez. der Wirkung des Ausschlusses s. 68 Abs. 4) und schließlich durch Kündigung seitens des Vorstandsmitgliedes. Liegt ein Auftragsverhältnis vor (vgl. Anm. 6 Abs. 1), so kann die Kündigung jederzeit erfolgen, begründet aber, wenn sie zur Unzeit ohne wichtigen Grund erfolgt, eine Schadenersatzpflicht gegenüber der G. (671 BGB.); beim Vorliegen eines Dienstverhältnisses (vgl. Anm. 6 Abs. 1) kann das Vorstandsmitglied ohne Einhaltung der vertraglichen oder gesetzlichen Kündigungsfrist nur beim Vorliegen eines wichtigen Grundes (626 BGB.) kündigen, unter Einhaltung der vereinbarten oder gesetzlichen Frist dagegen nach 620 if. BGB. auch ohne wichtigen Grund. Durch die Auflösung der G. wird die Vorstandsbestellung nur beendet, wenn die Liquidation nach 83 durch die Satzung oder Beschluß der GV. anderen Personen übertragen wird; andernfalls besteht die Organstellung der Vorstandsmitglieder fort, doch richtet sich ihre Vertretungs- und Geschäftsführungsbefugnis nach Liquidationsgrundsätzen. Auch im Konkurse der G. endet das Vorstandsamt nur, wenn die GV. nach 104 die Bestellung anderer Vorstandsmitglieder beschließt. §25

Willenserklärungen und Zeichnung des Vorstandes (1) Der Vorstand hat in der durch das Statut bestimmten Form seine Willenserklärungen kundzugeben und für die Genossenschaft zu zeichnen.

3. Abschnitt. Vertretung und Geschäftsführung. § § 25, 26

47

Ist nichts darüber bestimmt, so m u ß die Erklärung und Zeichnung durch sämtliche Mitglieder des Vorstandes erfolgen. W e n i g e r als zwei Mitglieder dürfen h i e r f ü r nicht bestimmt werden. (2) Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft oder zu der Benennung des Vorstandes ihre Namensunterschrift beifügen. 1. Abs. I: Von der Zeichnung kann kein Vorstandsmitglied ausgeschlossen werden, da der Grundsatz der Gesamtvertretung gilt und zwar auch für mündliche Willenserklärungen. Der Grundsatz gilt nur für den Fall, daß ein „Handeln" in Betracht kommt, nicht aber für die Kenntnis von Tatumständen; für letztere genügt die Kenntnis e i n e s Vorstandsmitgliedes (RG. 81 436, 129 49). Ebenso werden an die eG. gerichtete Willenserklärungen Dritter bereits wirksam, wenn sie e i n e m Vorstandsmitglied zugehen. Gleiches gilt für die Zustellungen an die eG. (171 Abs. 3 ZPO.). Die Vorschrift hat Willenserklärungen im Auge, die die Genossenschaft verpflichten. Die Vertretung muß für den gesamten Geschäftsbetrieb in der gleichen Weise geordnet sein. Das RG. (85 139 u. J W . 1928 S. 2626) hält es für zulässig, daß statutarisch die Mitwirkung bestimmter Vorstandsmitglieder bei bestimmten Geschäften vorgesehen wird. Dem Grundsatz der Kollektiwertretung ist genügt, wenn die anderen Vorstandsmitglieder dem von einem einzelnen Vorstandsmitglied abgeschlossenen Rechtsgeschäft zustimmen d. h. einwilligen oder genehmigen. Einwilligung und Genehmigung bedürfen nicht der schriftlichen Form und können ausdrücklich oder stillschweigend erfolgen (182ff. BGB.). Genehmigung durch Erklärung gegenüber dem anderen Vertragspartner wird in der neueren Rechtsprechung nicht mehr für erforderlich gehalten (RG. 81 325, 101 342, 112 221, RG. BlfG. 1933 S. 404, RAG. J W . 1936 S. 63 = BlfG. 1935 S. 956). Im Zeitpunkt der Genehmigung muß aber das Einverständnis desjenigen, dessen Handlung oder Erklärung genehmigt wird, fortdauern (RG. 81 329). Über Bevollmächtigung der Vorstandsmitglieder im Rahmen des 42 siehe 42 Anm. 1. — Eine eG. verstößt nicht gegen die guten Sitten, wenn sie sich auf den Grundsatz der Kollektivvertretung beruft, um die Rechtsgültigkeit eines ihr ungünstigen Geschäfts zu bestreiten (OLG Königsberg BlfG. 1U35 S 88) Für die Haftbarkeit der G. aus Handlungen ihrer Vertreter 17 Anm. 1, insbesondere, wenn statutenwidriges Handeln geduldet wird; vgl. RG. 87 306. Gegen eine Überspannung der Haftung der G. aus § 31 BGB. wendet sich mit Recht RG. 134 377 = BlfG. 1932 S. 62. 2. Abs. II: Die Gültigkeit eines Rechtsgeschäfts ist nicht davon abhängig, daß die Vorstandsmitglieder zur Unterschrift die Firma hinzusetzen (KGJ. 21 105). Unterschrift auf lithographischem Wege erscheint nicht zulässig (a. A. RG. 14 97, wonach die Verkehrssitte entscheiden soll), wohl aber kann stets die Firma auf mechanischem Wege vor die Unterschrift gesetzt werden (RG. 47 165, 118 169). §26 B e r e c h t i g u n g und V e r p f l i c h t u n g d e r e G . d u r c h d e n V o r s t a n d (1) Die Genossenschaft wird durch die von dem Vorstande in i h r e m Namen geschlossenen Rechtsgeschäfte berechtigt und verpflichtet; es ist gleichgültig, ob das Geschäft ausdrücklich im Namen der Genossenschaft

48

3. Abschnitt. Vertretimg und Geschäftsführung. § § 26, 27

geschlossen worden ist oder ob die Umstände ergeben, daß es nach dem Willen der Vertragschließenden für die Genossenschaft geschlossen werden sollte. (2) Zur Legitimation des Vorstandes Behörden gegenüber genügt eine Bescheinigung des Gerichts (§ 10), daß die darin zu bezeichnenden Personen als Mitglieder des Vorstandes in das Genossenschaftsregister eingetragen sind. 1. Abs. I: Der Vorstand ist grundsätzlich der alleinige gesetzliche Vertreter. Ausnahmen 59 Abs. 1 und 5, 42; s. auch HRR. 1932, 847. Die Generalversammlung kann auch nicht rechtsverbindlich Offerten annehmen. Schenkungen durch den Vorstand zulässig, soweit sie bei derartigen Unternehmungen üblich. Wieweit der Vorstand befugt, Vergleiche einzugehen, Schulden zu erlassen, ist Tatfrage. Gesetzliche Beschränkung betr. Kreditgewähr 39. Die Rechtsgültigkeit der Handlungen des Vorstandes wird nicht durch dessen Eintragung bedingt (RG. 9 90). Andererseits kann die G. Rechtshandlungen eingetragener Vorstandsmitglieder nicht aus dem Grunde anfechten, weil die Wahl nicht ordnungsmäßig erfolgt sei. Unbeschränkte Vertretung 27 Abs. 2. Die Vorstandsmitglieder werden persönlich berechtigt und verpflichtet, wenn ihr Wille, im Namen der eG. zu handeln, nicht erkennbar hervortritt (BGB. 164 Abs. 2). 2. Abs. II: Die Bescheinigung braucht nicht neuesten Datums zu sein (vgl. KG. JW. 1938 S. 1834). Die Genossenschaft kann auch eine Bescheinigung darüber ordern, daß eine bestimmte Eintragung nicht erfolgt ist (HGB. 9 Abs. 3). §27 Beschränkung d e r Vertretungsbefugnis des Vorstandes (1) Der Vorstand ist der Genossenschaft gegenüber verpflichtet, die Beschränkungen einzuhalten, welche für den Umfang seiner Befugnis, die Genossenschaft zu vertreten, durch das Statut oder durch Beschlüsse der Generalversammlung festgesetzt sind ). (2) Gegen dritte Personen hat eine Beschränkung der Befugnis des Vorstandes, die Genossenschaft zu vertreten, keine rechtliche Wirkung 2 ). Dies gilt insbesondere für den Fall, daß die Vertretung sich nur auf gewisse Geschäfte oder Arten von Geschäften erstrecken oder nur unter gewissen Umständen oder für eine gewisse Zeit oder an einzelnen Orten stattfinden soll oder daß die Zustimmung der Generalversammlung, des Aufsichtsrats oder eines anderen Organs3) der Genossenschaft f ü r einzelne Geschäfte erfordert ist. 1. Abs. I: Schadenersatzpflicht bei Außerachtlassung der Beschränkungen 34. Der Vorstand ist aber an gesetz- oder statutenwidrige Beschlüsse der Generalversammlung oder des Aufsichtsrats nicht gebunden. Er ist unter Umständen zur Anfechtung verpflichtet (RG. 46 60). Über die von überstimmten Vorstandsmitgliedern anzuwendende Sorgfalt Konsumgenoss. Rundschau 16 S. 778. Im Falle der direkten Haftung der Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder (90, 142) keine Berufung auf Generalversammlungsbeschluß zulässig. Führt der Vorstand die für

5. Abschnitt. Vertretung und Geschäftsführung. § § 27, 28

49

ein Geschäft statutarisch erforderliche Genehmigung der Generalversammlung nicht herbei, so macht er sich haftbar, es sei denn, er führt den Nachweis, die Generalversammlung hätte Vornahme des Geschäfts beschlossen. So R G . 35 83. Zu weit geht R G . in Holdheims Mschr. 1903 S. 197, wenn es diesen Entlastungsbeweis versagt. Im übrigen vgl. 38 Anm. 4 und 44 Anm. 2. In besonderen Fallen kann der Vorstand auch ohne statutarische Vorschrift verpflichte! sein, die Generalversammlung zu befragen, bevor er ein Rechtsgeschäft eingeht (RG. 35 83f. AG.). Die Beschränkungen der Vertretungsbefugnis des Vorstandes sind nicht eintragungsfähig (AV. 18 Abs. 3). 2 . Die Kenntnis des Dritten begründet die Einrede der Arglist f ü r die G . , wenn die Vorstandsmitglieder arglistig gegen sie handelten (RG. 45 150). Mitglieder stehen hinsichtlich ihrer genossenschaftlichen Pflichten der Genossenschaft nicht als Dritte gegenüber; schließen sie jedoch im Gewerbebetrieb der eG. mit ihr Rechtsgeschäfte ab, so gelten sie als Dritte, weil solche Rechtsgeschäfte keine inneren Angelegenheiten der eG. sind (RG. 4 72). Dritter ist auch der Angestellte der eG. bezüglich des mit ihm abgeschlossenen Dienstvertrages (RAG. JW. 1935 S. 1357 = BlfG. 1935 S. 338). Dagegen kann sich der Rechner einer eG. der Haftung für die satzungwidrigeAuszahlung von Krediten nicht durch denNachweis entziehen, daß er auf Anweisung des Vorstandes gehandelthabe (RG. 144 277). 3. Die Genossenschaft kann also außer Vorstand und Aufsichtsrat noch andere Organe haben. Vorstand und Aufsichtsrat dürfen aber nicht zu einem Organ zusammengezogen werden, in den gemeinschaftlichen Sitzungen darf nicht nach Köpfen abgestimmt werden, weil sonst der Aufsichtsrat den Vorstand stets überstimmen konnte (RG. 73 402; vgl. 38 Anm. 5). Die Genossenschaft kann auch besondere Vertreter im Sinne von § 30 B G B . haben (vgl. oben 24 Anm. 1 und R G Z . 76 48). §28

Anmeldung von Änderungen des Vorstandes (1) Jede Änderung des Vorstandes, sowie die Beendigung der Vertretungsbefugnis eines Vorstandsmitgliedes ist durch den Vorstand zur Eintragung in das Genossenschaftsregister anzumelden. Eine Abschrift der Urkunden über die Bestellung oder über die Beendigung der Vertretungsbefugnis eines Vorstandsmitgliedes ist der Anmeldung beizufügen und wird bei dem Gericht aufbewahrt. (2) Die Vorstandsmitglieder haben ihre Unterschrift vor dem Gerichte zu zeichnen oder die Zeichnung in beglaubigter Form einzureichen. 1. Abs. I: Unter „Änderung des Vorstandes" ist nicht ein Wechsel in den persönlichen Verhältnissen (z. B. Beruf, Wohnort) des einzelnen Vorstandsmitgliedes, sondern nur eine Änderung in der Zusammensetzung des Vorstandes zu verstehen (KGJ. 29 214). Auch die Wiederwahl eines Vorstandsmitgliedes bedarf deshalb nicht der Anmeldung. Urkunden über Vorstandswahlen durch die Generalversammlung brauchen nur das Wahlergebnis, nicht auch die Art der Wahl und der Einberufung der Versammlung zu enthalten (KGJ. 34 200). Erfolgt die Bestellung des Vorstandes durch den Aufsichtsrat, so hat das RegGer. nicht zu prüfen, ob die in der Bestellungsurkunde als Aufsichtsratsmitglieder bezeichneten Personen wirklich dem Aufsichtsrat angehören (KGJ. 18 36). Annahme der Wahl ist nicht zu La ng - Wei d m üller ( Genoss.-Gesetz, 26. Aufl. 4

50

3. Abschnitt. Vertretung und Geschäftsführung. § § 28, 29

prüfen, sie liegt in der Anmeldung. Bei der Anmeldung des Ausscheidens eines Vorstandsmitgliedes hat das Gericht diese angemeldete Tatsache nicht nachzuprüfen. Die Anmeldung erfolgt durch die im Amte verbleibenden bzw. mit den hinzugewählten Vorstandsmitgliedern. Änderungen in der Verteilung der Geschäfte mit Änderung der Bezeichnung (z. B. Erstes Vorstandsmitglied) erfordern keine Anmeldung. Über die Form der Anmeldung 157, Beglaubigung AV. 8. Erzwingbarkeit der Anmeldung durch Ordnungsstrafen 160. Anmeldung und Eintragung der neugewählten Vorstandsmitglieder kann nicht vor Beginn ihres Amtes erfolgen (AV. 18). Anmeldung zur Zweigniederlassimg 157. Die dem KWG. unterliegenden eG. haben nach 8 Abs. l a KWG. jeden Wechsel in der Person der Geschäftsleiter unverzüglich der zuständigen Bankaufsichtsbehörde anzuzeigen. Die zuständige Bankaufsichtsbehörde kann anordnen, daß ihr auch ein Wechsel in der Person der Leiter von Zweigstellen anzuzeigen ist. 2. Die Vorschrift des Abs. II gilt nicht für wiedergewählte Vorstandsmitglieder. §29 Öffentlicher Glaube des Genossenschaftsregisters (1) Eine Änderung des Vorstandes, eine Beendigung der Vertretungsbefugnis eines Vorstandsmitgliedes, sowie eine Änderung des Statuts rücksichtlich der Form für Willenserklärungen des Vorstandes kann, solange sie nicht in das Genossenschaftsregister eingetragen ist, von der Genossenschaft einem Dritten nicht entgegengesetzt werden, es sei denn, daß dieser von der Änderung oder Beendigung Kenntnis hatte. (2) Nach der Eintragung muß der Dritte die Änderung oder Beendigung gegen sich gelten lassen, es sei denn, daß er sie weder kannte noch kennen mußte. (3) Für den Geschäftsverkehr mit einer in das Genossenschaftsregister eingetragenen Zweigniederlassung ist im Sinne dieser Vorschriften die Eintragung durch das Gericht der Zweigniederlassung entscheidend. 1. Allgemeines zu § 29: Die Vorschrift des § 29 entspricht dem § 15 HGB., wenn sie sich auch nicht auf alle im Register eingetragenen Tatsachen erstreckt. Der in ihr liegende Grundgedanke wird aber, wenn er im Gen G. auch nur noch in 86 zum Ausdruck kommt, auch auf andere Tatsachen entsprechend anwendbar sein. Vgl. RG. 125 150, 151. Die in § 15 HGB. vorgesehene Bekanntmachung, die zur Eintragung hinzukommen muß, um die Publizitätswirkung zu haben, ist seit der Novelle vom 12. 5. 1923 hier nicht mehr vorgesehen. 2. Abs. I: Die Form für Willenserklärungen des Vorstandes kann nur durch Eintragung wirksam geändert werden. Das folgt schon aus 16 Abs. 4. Es bedurfte insoweit des 29 Abs. 1 nicht. Nur insoweit ist 29 auch für diese Form von Bedeutung, als die Wirkung der Eintragung in Abs. 2 abgeschwächt ist. Vgl. BlfG. 1927S. 640. 3. Abs. III: Für den Geschäftsverkehr mit der Zweigniederlassung soll, wenn es sich um die Frage handelt, ob eine eingetragene Tatsache Dritten entgegengesetzt werden kann (HGB. 15 Abs. 3), nicht die Eintragung in das Register der Hauptniederlassung, sondern in das der Zweigniederlassung entscheidend sein (Denkschrift zum HGB. 312).

5. Abschnitt. Vertretung und Geschäftsführung. §§ 30—32

51

§30 Verzeichnis der Genossen Der Vorstand hat ein Verzeichnis der Genossen zu führen und dasselbe mit der Liste in Übereinstimmung zu halten. 1. Ordnungsstrafen 160. Vgl. auch 147. Die Eintragungen sind auf Grund der durch das RegGer. erfolgenden Benachrichtigungen vorzunehmen. Das Gericht ist nicht befugt, dem Vorstand aufzugeben, das Verzeichnis regelmäßig vorzulegen. Wegen der vom Gericht zu führenden Liste vgl. 11 Ais. 2 Ziifer 2, AV. 26, 29.

§31 Anweisungen bei Konsumvereinen (1) Für Konsumvereine, welche einen offenen Laden haben, hat der Vorstand, um die Beobachtimg der Bestimmung des § 8 Absatz 4 zu sichern, Anweisung darüber zu erlassen, auf welche Weise sich die Vereinsmitglieder oder deren Vertreter den Warenverkäufern gegenüber zu legitimieren haben. Abschrift der Anweisung hat er der höheren Verwaltungsbehörde, in deren Bezirk die Genossenschaft ihren Sitz hat, unverzüglich einzureichen. (2) Die höhere Verwaltungsbehörde ist befugt, die Mitglieder des Vorstandes zur Einreichung und nötigenfalls zur Abänderung oder Ergänzung der Anweisung durch Geldstrafen bis zum Betrage von je eintausend Reichsmark anzuhalten. (3) Gegen die Anordnungen und Straffestsetzungen der höheren Verwaltungsbehörde findet binnen zwei Wochen die Beschwerde an die Landeszentralbehörde statt. 1. Die Bestimmung des § 31 gilt nur f ü r Konsumvereine mit offenem Laden (8 Anm. 11), ist also enger als das Verbot in 8. Die Vorschrift gilt nur für den distributiven, nicht auch für den produktiven Teil der Genossenschaft, da dieser auch auf Nichtmitglieder erstreckt werden kann. Tm Übrigen ist § 31 bis zum 1 . 1 . 1 9 5 2 gegenstandslos, da Konsumvereine bis zu diesem Zeitpunkt auch an Nichtmitglieder verkaufen dürfen (vgl. 8 Anm. 9). 2. Abs. I: Höhere Verwaltungsbehörde 161. 3. Abs. II: Strafbestimmung für Verkäufer, Mitglieder und Dritte: 152. Die einzelne Ordnungsstrafe beträgt jetzt nach Art. II der VO. vom 6. 2. 1924 (RGBl. I 44) in Verbindung mit der 2. DVO. zum Münzgesetz vom 12. 12. 1924 (RGBl. I 775) eine bis eintausend Deutsche Mark.

§32 Verbot der Ausgabe von Marken als Zahlungsmittel Von Konsumvereinen oder von Gewerbetreibenden, welche mit solchen wegen Warenabgabe an die Mitglieder in Verbindung stehen, dürfen Marken oder sonstige nicht auf den Namen lautende Anweisungen 4»

52

3. Abschnitt. Errichtung der Genossenschaft. §§ 32, 33

oder Wertzeichen, welche anstatt baren Geldes die Mitglieder zum Warenbezug berechtigen sollen, nicht ausgegeben werden. 1. Nicht die Ausgabe von Dividendenmarken (als Unterlage für die Verteilung von Dividenden), sondern nur „von Marken als Zahlungsmittel beim Einkauf von Waren" ist verboten. Strafbestimmung 154.

§33 Buchführung. Jahresabschluß. Veröffentlichung (1) Der Vorstand ist verpflichtet, Sorge zu tragen, daß die erforderlichen Bücher der Genossenschaft geführt werden 1 ). (2) Er hat nach Ablauf eines jeden Geschäftsjahre"!2) für dieses eine Bilanz und eine Gewinn- und Verlustrechnung (Jahresabschluß)") sowie einen Geschäftsbericht4) dem Aufsichtsrat und mit dessen Bemerkungen der Generalversammlung vorzulegen5). (3) Er muß binnen sechs Monaten nach Ablauf eines jeden Geschäftsjahres den Jahresabschluß für dieses, die Zahl der im Laufe des Geschäftsjahres eingetretenen oder ausgeschiedenen sowie die Zahl der am Schlüsse des Geschäftsjahres der Genossenschaft angehörigen Genossen veröffentlichen6) . Die Bekanntmachung sowie der Geschäftsbericht nebst den Bemerkungen des Aufsichtsrats sind zu dem Genossenschaftsregister einzureichen7). Bei kleineren Genossenschaften findet eine Veröffentlichung nicht statt8). Im übrigen kann das Gericht, falls nicht nach den besonderen Umständen des Falles die Veröffentlichung geboten erscheint, den Vorstand auf seinen Antrag von der Verpflichtung zur Veröffentlichung befreien, sofern glaubhaft gemacht wird, daß die Kosten der Veröffentlichung in offenbarem Mißverhältnisse zu der Vermögenslage der Genossenschaft stehen würden. Findet eine Veröffentlichung gemäß Satz 3, 4 nicht statt, so sind an Stelle der Bekanntmachung eine Abschrift des Jahresabschlusses sowie eine Erklärung über die Zahl der Genossen nach Maßgabe des Satzes 1 zu dem Genossenschaftsregister einzureichen9). 1. § 33 in der Fassung der VO. über die Bilanzierung von Genossenschaften vom 30. 5. 1933 (RGBl. I S. 317) enthält Vorschriften über Buchführung und Jahresabschluß; außerdem brachte die VO. in den neugeschaffenen §§ 33a—h erstmalig Vorschriften über die Bilanzierung der G. im einzelnen. Die Buchführungspflicht der e G . ergibt sich aus 17 Abs. 2 GenG. in Verbindung mit 38 HGB. Praktisch ist nach den bestehenden Bilanzierungsvorschriften doppelte Buchführung erforderlich. Im übrigen sind Art und Zahl der Bücher nicht vorgeschrieben. § 14 DepotG. vom 4. 2. 1937 (RGBl. I S. 171) enthält besondere Vorschriften über das Verwahrungsbuch; die Richtlinien für die Depotprufung enthalten nähere Bestimmungen über die Depotbuchprufung. Protokollbuch 47; s. auch §§ 160ff. der RAbgO. Über den Begriff „Buchführung" RGStr. 25 364, 29 222; Ubersicht des Vermögens muß sich aus den geführten Büchern selbst ergeben. Lose Zettel bilden niemals ein Handelsbuch. So RGStr.

3. Abschnitt. Vertretung und Geschäftsführung. § 33

53

17 301 f ü r das alte HGB., aber auch in 50 131 f ü r das neue. Die Entwicklung h a t sich dem sog. „Loseblattsystem" mit Registerführung zugewendet; vgl. Mitteilungen der Industrie- und Handelskammer zu Berlin vom 25. 10. 1932 S. 165. Über die „Loseblatt-Buchführung" und die Voraussetzungen f ü r ihre Ordnungsmäßigkeit vgl. Schwenk, GewGen. 1948 Nr. 2 S. 11, 1949 Nr. 2 S. 7 und Nr. 3 S. 8. Der bisher übliche Kontenrahmen f ü r gewerbliche Kreditgenossenschaften (vgl. BlfG. 1941 S. 25) wird ab 1. 1. 1951 in verbesserter Form zur Anwendung kommen. Über den Pflichtkontenplan f ü r Warengenossenschaften vgl. Lührmann GewGen. 1949 Nr. 12 S. 8 u. Nr. 13 S. 7. Der Vorstand braucht die Bücher nicht selbst zu führen, sondern nur dafür zu sorgen, daß ordnungsgemäß Buch geführt wird; andernfalls haftet er der eG. nach 34 Abs. 2 (OLG. Rechtspr. 27 358). Strafbarkeit des Vorstandes i m Konkurs der eG. bei Unterlassung genügender Buchü h r u n g (KO. 244; vgl. auch RGStr. 13 237, 255). 2. Geschäftsjahr ist nicht gleichbedeutend mit Kalenderjahr. Ersteres kann z. B. vom 1. 4. bis 31. 3. laufen. Eine Frist f ü r A u f s t e l l u n g des Jahresabschlusses ist im Gesetz nicht vorgesehen; aus der Bestimmung des Abs. 3 über die Pflicht zur V e r ö f f e n t l i c h u n g binnen 6 Monaten nach Ablauf des Geschäftsjahres ergibt sich aber die Notwendigkeit, den Jahresabschluß so rechtzeitig aufzustellen, daß er innerhalb der gleichen Frist von der Generalversammlung gemäß 48 genehmigt werden kann. 3. Bei Eintragung der G. ist eine Eröffnungsbilanz und ein Eröffnungsinventar aufzustellen. Gleiches gilt bei Fortsetzung einer aufgelösten eG. gemäß 79 a. I m übrigen ist nach Ablauf eines jeden Geschäftsjahres nicht nur eine Bilanz, sondern auch eine Gewinn- und Verlustrechnung sowie ein Inventar (letzteres evtl. n u r alle 2 Jahre, 39 Abs. 3 HGB.) aufzustellen und ein Geschäftsbericht anzufertigen. Die Bilanz ist eine Zusammenstellung des aus dem Inventar sich ergebenden Standes der Aktiven und Passiven m i t Feststellung des aus ihrer Vergleichung sich ergebenden Resultats. Je nach dem Bilanzzweck ist theoretisch die Vermögens(Bestands-) Bilanz von der Gewinnermittlungs- (Ertrags- oder Gewinnverteilungs-) Bilanz zu unterscheiden; praktisch ist die Unterscheidung oft schwierig. Die nach 33 c aufzustellende Jahresbilanz der G. ist Vermögensbilanz, gleichzeitig aber auch Gewinnermittlungs- (Gewinnverteilungs-)Bilanz. Reine Vermögensbilanzen dienen der Feststellung der tatsächlichen Vermögenswerte am Stichtag ohne Rücksicht auf etwaige frühere Bilanzen; hierher gehören die Eröffnungsbilanz, die bei Eintragung der G. aufzustellen ist (33 Anm. 3 Satz 1) und die Liquidationseröffnungsbilanz (89). Über das Verhältnis der Handelsbilanz zur Steuerbilanz s. z. B. BlfG. 1936 S. 104 u. 1937 S. 52; s. auch 33 c Anm. 1. 4 . Über den Inhalt des Geschäftsberichts 33 a . 5. Bei Zentralkassen und Kreditgen. m i t 5 Millionen DM. Bilanzsumme und darüber ist der Bestätigungsvermerk des Prüfungsverbandes vor der Vorlage des Jahresabschlusses an die GV. einzuholen (vgl. 53 Anm. 2). Die Bemerkungen des AR. brauchen nicht von sämtlichen Mitgliedern des AR. unterzeichnet zu werden, vielm e h r genügt in der Regel Unterzeichnung durch den Vorsitzenden des AR. (Eisinger J W . 1937 S. 725 mit zustimmenden Ausführungen Schröders; vgl. auch AG. Karlsruhe BlfG. 1937, S. 416). Beschlußfassung der Generalversammlung über den Jahresabschluß 48 Abs. 1. Auslegung des Jahresabschlusses und des Geschäftsberichts zur Einsicht der Genossen 48 Abs. 2.

54

3. Abschnitt. Vertretung und Geschäftsführung. § 33

6 . Es ist der Jahresabschluß, der den Gewinn oder Verlust ungeteilt ausweist, zu veröffentlichen, außerdem die Mitgliederbewegung während des Geschäftsjahres und der Stand am Ende des Geschäftsjahres. Die Veröffentlichung des Jahresabschlusses geschieht nach Genehmigung durch die Generalversammlung (48) und Unterzeichnung durch s ä m t l i c h e Vorstandsmitglieder (41 Abs. 1 HGB.; Schlegelberger HGB. 1958 Anm. 1 zu § 41; vgl. auch 157 Anm. 1) in den statutarisch bestimmten Blättern (6 Ziff. 4). Zu den „am Jahresschluß der G. angehörigen Genossen" gehören nicht die am Jahresschluß Ausscheidenden (RG. 56 425, KGJ. 34 205, KG. BlfG. 1936 S. 1011). Diese Veröffentlichung der Mitgliederzahl muß nicht mit einem unrichtigen Stande der g e r i c h t l i c h e n Genossenliste übereinstimmen (KG. BlfG. 1936 S. 1011). Erweiterte Veröffentlichungspflicht für eGmbH. 139. Veröffentlichung des Geschäftsberichts nicht vorgeschrieben; Anspruch der Genossen auf Abschrifterteilung 48 Abs. 2. Nach § 1 5 Abs. 1 derVO. vom 4. 9. 1939 (RGBl. I 1694) brauchten mit Rücksicht auf die Kriegsverhältnisse Veröffentlichungen nach § 33 Abs. 3 GenG. vorerst nicht mehr stattzufinden. Durch § 1 des handelsrechtlichen Bereinigungsgesetzes v. 18. 4. 1950 (BGBl. 1950 S. 90) ist diese Bestimmung aufgehoben worden, so daß jetzt 33 Abs. 3 wieder uneingeschränkt gilt. 7. Die im Abs. 3 vorgeschriebenen Einreichungen müssen auch zum Gericht der Zweigniederlassung erfolgen 157, 160. — Keine Prüfung der materiellen Richtigkeit, sondern nur der Gesetzmäßigkeit des Jahresabschlusses durch den Registerrichter (KGJ. 20 60, 24 200). Frist für die Einreichung ist nicht vorgesehen, richterliches Ermessen ist maßgebend. Der dem Reg.Gericht einzureichende Geschäftsbericht braucht nicht mit den Originalunterschriften des Vorstandes und AR. versehen zu werden, da dem Jahresabschluß eine wesentlich größere Bedeutung zukommt als dem Geschäftsbericht und trotzdem die Einreichung des Jahresabschlusses in Form eines Zeitungsausschnittes bzw. einer Abschrift nach dem Gesetz genügt (ebenso Amtsger. Berlin, Beschl. v. 10. 10. 1942, BlfG. 1942 S. 291). Ordnungsstrafe bei Nichteinreichung der in Abs. 3 erwähnten Unterlagen 160. 8 . Bei d e r Entscheidung d e r F r a g e , ob eine eG. zu den k l e i n e r e n zu r e c h n e n ist, hat das Registergericht die Zahl der vorhandenen Mitglieder, die Größe des Genossenschaftsvermögens sowie Art und Umfang des Geschäftsbetriebes zu berücksichtigen (AV. 7 Abs. 4). Dabei ist die Stellung der eG. in ihrem Verhältnisse zu den gesamten deutschen Genossenschaften gleicher Art zu prüfen (JFG. 3 213 = OLGRspr. 44 217; LG. Köslin, Rundschau 1936 S. 319; s. auch BlfG. 1936 S. 570). Im Falle von 33 Abs. 3 Satz 5 ist auch eine Erklärung nach 139 zum Registergericht einzureichen. 9 . Nach § 20 Abs. l b Ziff. 1 und Abs. 1 d Ziff. 1 KWG. hatten die dem KWG. unterliegenden eG. bis 1945 dem Reichsbankdirektorium und in Verbindung mit § 32 KWG. auch dem Reichsaufsichtsamt ihre Jahresbilanz nebst Gewinnund Verlustrechnung innerhalb einer Woche nach ihrer Genehmigung durch die dazu berufenen Stellen (GV. bzw. VertrVers.) einzureichen. Die eG. mit einer Bilanzsumme bis zu 1 Mill. RM hatten außerdem ihre Rohbilanz nach dem Stande vom 30. Juni spätestens am letzten Tage des auf den Abschlußtag folgenden Monats einzureichen ( § 2 0 Abs. l b Ziff. 2 KWG.). Die übrigen eG. mit einer Bilanzsumme von mehr als 1 Mill. RM hatten außer dem Jahresabschluß Monatsausweise für die Monate Januar bis November bis zum 15. Tage des auf den Abschlußtag folgenden Monats einzureichen (§ 20 Abs. l d Ziff. 2 KWG.).

3. Abschnitt. Vertretung und Geschäftsführung. § § 33—33b

55

Die Bestimmungen der §§ 20 und 52 KWG. sind zwar nach wie vor in Kraft. An Stelle des Reichsbankdirektoriums und des Reichsaufsichtsamts sind die Bankaufsichtsbehörden bzw. Landeszentralbanken getreten. Für das Bundesgebiet sind aber bisher weder von den Landeszentralbanken, noch von den Bankaufsichtsbehörden einheitliche Richtlinien über die Einreichungspflicht der Jahresbilanzen erlassen worden. Für jeden Geschäftsbereich einer Landeszentralbank und einer Bankaufsichtsbehörde gelten deshalb die eventuell erlassenen oder zu erlassenden Sonderbestimmungen. § 33a Inhalt d e s

Geschäftsberichts

I n d e m G e s c h ä f t s b e r i c h t sind d e r V e r m ö g e n s s t a n d u n d d i e V e r h ä l t n i s s e der Genossenschaft zu entwickeln u n d der Jahresabschluß zu erläutern1). Bei d e r E r l ä u t e r u n g des J a h r e s a b s c h l u s s e s sind a u c h w e s e n t l i c h e A b weichungen von d e m f r ü h e r e n Jahresabschluß zu erörtern2). 1. E r s t a t t u n g eines schriftlichen G e s c h ä f t s b e r i c h t s durch 33 Abs. 2 nunmehr z w i n g e n d v o r g e s c h r i e b e n . 33a trifft Bestimmung über den Inhalt des Geschäftsberichts. Der Geschäftsbericht dient neben dem Jahresabschluß zur Unterrichtung der Mitglieder und Gläubiger über die Verhältnisse der G. Unrichtige Angaben strafbar 147. I m Geschäftsbericht sind alle bedeutenden Geschäftsvorgänge zu erwähnen (größere Prozesse, Abschluß wichtiger Verträge, Errichtung und Schließung von Zweigniederlassungen usw.), und zwar auch solche, die nach dem Bilanzstichtage liegen, jedoch bis zum Zeitpunkt der Fertigstellung und Vorlegung der Bilanz in der Generalversammlung bekannt werden (RG. BlfG. 1935 S. 29). Wiederholung der Bilanzziffern ist keine „Erläuterung" des Jahresabschlusses. Der Geschäftsbericht m u ß klar, vollständig und wahr sein. I m Gegensatz zum AktG. (128 Abs. 3) fehlt eine Bestimmimg darüber, ob und wann über einzelne Punkte eine Berichterstattung unterbleiben kann, doch werden im einzelnen Falle tatsächliche Geschäfts-, Betriebs- oder Staatsgeheimnisse den Fortfall oder die Einschränkung der Berichterstattung rechtfertigen. Steuerliche Interessen dagegen werden regelmäßig keine Schweigepflicht begründen. 2 . N u r w e s e n t l i c h e A b w e i c h u n g e n vom früheren Jahresabschluß (z. B. Abstoßung größerer Mobilien und Beteiligungen, weitgehende Änderungen der Abschreibungsgrundsätze) sind zu erörtern. § 33b Bilanzierungsgrund sätze (1) F ü r d i e A u f s t e l l u n g d e s J a h r e s a b s c h l u s s e s k o m m e n , s o w e i t n i c h t i n d e n §§ 3 3 c bis h e i n a n d e r e s b e s t i m m t ist, d i e V o r s c h r i f t e n des V i e r t e n A b s c h n i t t s d e s E r s t e n B u c h e s des H a n d e l s g e s e t z b u c h s u n d i m ü b r i g e n d i e Grundsätze ordnungsmäßiger B u c h f ü h r u n g u n d Bilanzierung zur Anwendung. (2) D e r J a h r e s a b s c h l u ß ist so k l a r u n d ü b e r s i c h t l i c h a u f z u s t e l l e n , d a ß

56

3. Abschnitt. Vertretung und Geschäftsführung. § § 33b, 330

er d e n B e t e i l i g t e n e i n e n möglichst sicheren Einblick i n die L a g e der G e nossenschaft g e w ä h r t . 1. Abs. I: F ü r d e n J a h r e s a b s c h l u ß d e r e G . sind hiernach zunächst die nur f ü r e G . geltenden §§ 5 3 c — h GenG., in zweiter Linie die allgemein f ü r alle Kaufleute geltenden §§ 38 bis 47, insbesondere 40 HGB., im übrigen die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung und schließlich der Leitsatz des 35 b Abs. 2 maßgebend. Über die Notwendigkeit statutarischer Bestimmung von Grundsätzen f ü r die Aufstellung der Bilanz 7 Anm. 5. Neben der Gesamtbilanz sind bei G . m i t Zweigniederlassungen Sonderbilanzen f ü r diese zulässig. — Über Bilanzierungsfragen im einzelnen vgl. Lisnik „Bilanzierungsvorschriften f ü r Genossenschaften", Berlin 1934, Deutscher Genossenschaftsverlag. Bezügl. der Bilanzierung i m Falle der Verschmelzung zweier Genossenschaften s. 93d Abs. 3 u. 93g. Über Jahresabschluß und Bewertungsfragen vgl. auch Seibert, BlfG. 1938 S. 11 u. 32, ferner Lisnik, BlfG. 1940 S. 14 und 25 u. 1941 S. 13. 2 . U n t e r d e n i m Abs. II a n g e f ü h r t e n „ B e t e i l i g t e n " sind nicht n u r die Mitglieder, sondern auch die Gläubiger zu verstehen. 35 b Abs. 2 stellt das Prinzip der Bilanzklarheit auf. Neben diesem gilt auch der Grundsatz der Vollständigkeit (RGStr. 62 358) und W a h r h e i t (RG. 131 192) der Bilanz. Dagegen gibt es einen Rechtssatz der sog. Bilanzkontinuität in dem Sinne, daß Gegenstände in der Bilanz (insbesondere durch Rückgängigmachung von Abschreibungen) nicht höher angesetzt werden dürfen als in der vorhergehenden, nicht (RG. 80 352). Die Höherbewertung darf jedoch nicht grundlos und willkürlich sein. I m übrigen wird man es als kaufmännischen Grundsatz ansehen müssen, nach Möglichkeit die Bilanzkontinuität zu wahren und nur aus wirklich wichtigen Gründen davon abzugehen. Auf jeden Fall ist Erläuterung wesentlicher Abweichungen von früheren Bilanzen i m Geschäftsbericht erforderlich (35a). § 33 c Bewertungsvorschriften F ü r d e n Ansatz d e r e i n z e l n e n P o s t e n der Jahresbilanz g e l t e n f o l g e n d e Vorschriften: 1. A n l a g e n u n d andere V e r m ö g e n s g e g e n s t ä n d e e i n s c h l i e ß l i c h W e r t papiere, die dauernd z u m Geschäftsbetriebe der Genossenschaft bes t i m m t sind, d ü r f e n höchstens z u d e n Anschaffungs- oder Herstellungskosten angesetzt w e r d e n . Bei der B e r e c h n u n g der H e r s t e l l u n g s kosten d ü r f e n i n a n g e m e s s e n e m U m f a n g A b s c h r e i b u n g e n berücksichtigt u n d a n g e m e s s e n e A n t e i l e a n d e n Betriebs- u n d V e r w a l t u n g s kosten e i n g e r e c h n e t w e r d e n , 'die a u f d e n Z e i t r a u m der H e r s t e l l u n g e n t f a l l e n ; Vertriebskosten g e l t e n hierbei n i c h t als Bestandteile der Betriebs- u n d Verwaltungskosten. A n l a g e n u n d andere V e r m ö g e n g e g e n s t ä n d e , die d a u e r n d z u m Geschäftsbetriebe der Genossenschaft b e s t i m m t sind, d ü r f e n o h n e Rücksicht auf e i n e n g e r i n g e r e n W e r t zu d e n A n s c h a f f u n g s - oder H e r s t e l l u n g s k o s t e n angesetzt w e r d e n , w e n n der A n t e i l a n d e m

5. Abschnitt. Vertretung und Geschäftsführung. § 330

2.

3. 4.

5.

6.

57

etwaigen Wertverlust, der sich bei seiner Verteilung auf die mutmaßliche Gesamtdauer der Verwendung oder Nutzung für den einzelnen Bilanzabschnitt ergibi, in Abzug oder in der Form von Wertberichtigungsposten in Ansatz gebracht wird. Bei der Berechnung der Herstellungskosten findet die Vorschrift des Abs. 1 Satz 2 Anwendung. Wertpapiere, die dauernd zum Geschäftsbetriebe der Genossenschaft bestimmt sind, dürfen ohne Rücksicht auf einen geringeren Wert zu den Anschaffungskosten angesetzt werden, soweit nicht die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung Abschreibungen auf die Anschaffungskosten erforderlich machen. Wertpapiere und andere Vermögensgegenstände, die nicht dauernd zum Geschäftsbetriebe der Genossenschaft bestimmt sind, sowie Waren dürfen höchstens zu den Anschaffungs- oder Herstellungskosten angesetzt werden. Bei der Berechnung der Herstellungskosten findet die Vorschrift der Nr. 1 Abs. 1 Satz 2 Anwendung. Sind die Anschaffungs- oder Herstellungskosten höher als der Börsen- oder Marktpreis am Bilanzstichtage, so ist höchstens dieser Börsen- oder Marktpreis anzusetzen. Übersteigen die Anschaffungs- oder Herstellungskosten, falls ein Börsen- oder Marktpreis nicht festzustellen ist, den Wert, der den Gegenständen am Bilanzstichtage beizulegen ist, so ist höchstens dieser Wert anzusetzen. Die Kosten der Gründung dürfen nicht als Aktiven eingesetzt werden. Für den Geschäfts- oder Firmenwert darf ein Posten unter die Aktiven nicht eingesetzt werden. Übersteigt jedoch die für die Übernahme eines Unternehmens bewirkte Gegenleistung die Werte der einzelnen Vermögensgegenstände des Unternehmens im Zeitpunkt der Übernahme, so darf der Unterschied gesondert unter den Aktiven aufgenommen werden. Der eingesetzte Aktivposten ist durch angemessene jährliche Abschreibungen zu tilgen. Anleihen der Genossenschaft sind mit ihrem Rückzahlungsbetrag unter die Passiven aufzunehmen. Ist der Rückzahlungsbetrag höher als der Ausgabepreis, so darf der Unterschied gesondert unter die Aktiven aufgenommen werden. Der eingesetzte Aktivposten ist durch jährliche Abschreibungen zu tilgen, die auf die gesamte Laufzeit der Anleihe verteilt werden dürfen. Der Betrag der Geschäftsguthaben der Genossen ist unter die Passiven einzusetzen.

1. Allgemeines: 33c enthält in Anlehnung an die früheren aktienrechtlichen Spezialvorschriften (HGB. 261) die besonderen für Genossenschaften geltenden Bewertungsvorschriften; soweit 33c nicht ausreicht, sind die allgemeinen Be-

58

3. Abschnitt. Vertretung und Geschäftsführung. § 33c

Wertungsvorschriften des HGB. (40) anzuwenden (vgl. auch BlfG. 1938 S. 11 u. 32, 1939 S. 5). Letzteres gilt insbesondere für die Bewertung der Forderungen und der Schulden. Die Bewertungsvorschriften des 33c sind zwingenden Rechts, soweit sie Höchstvorschriften für die Bewertung der Aktiven und Mindestvorschriften für den Ansatz der Passiven darstellen; Verstoß dagegen macht die Bilanz nichtig (48 Anm. 2). Soweit dagegen 33 c Mindestvorschriften fiir die Bewertung der Aktiven und Höchstvorschriften für den Ansatz der Passiven enthält, können diese geändert werden; insbesondere ist im Rahmen gesunder kaufmännischer Grundsätze die Bildung stiller Reserven, vor allem durch Unterbewertung von Vermögensgegenständen grundsätzlich als zulässig anzusehen (RG. BlfG. 1936 S. 946 u. R G . 156 52 = BlfG. 1937 S. 789); unstatthaft wäre dagegen die Bildung stiller Reserven durch Nichtaufnahme vorhandener Vermögenswerte (RG. 131 192) oder durch Aufnahme nicht vorhandener Verbindlichkeiten (vgl. RGStr. 62 358). Zur Frage der Bildung und Auflösung stiller Reserven vgl. auch Genossenschaftsdienst 1936 S. 298 u. 306 u. R G . 156 52 = BlfG. 1937 S. 789. Die Auflösung ist vorzunehmen durch den Vorstand unter Hinzuziehung des Aufsichtsrats; eine besondere Genehmigung seitens der GV. ist nicht erforderlich, dagegen in der Regel Erwähnung im Geschäftsbericht. — Bei allen Wertansätzen des 33 c handelt es sich um die kaufmännische Handelsbilanz und nicht um die Steuerbilanz. Grundsätzlich wird aber die Steuerbilanz auf der Handelsbilanz aufbauen; sie kann jedoch schon deshalb anders aussehen, weil die nach 33 c aufgestellte Bilanz kaufmännischen Grundsätzen entsprechend einen zu hohen Wertansatz vermeiden will, während dei Steuerfiskus vollen Wertansatz verlangt (RGStr. 61 277). Wegen steuerlicher Bewertung von Darlehnsforderungen bei Kreditinstituten und Stellung des Reichsfinanzhofs zur Bildung von Wertberichtigungskonten vgl. B l f G . 1940 S. 7 u. 8. 2 . Zu Ziffer 1 : S o g . Anlagevermögen (z. B. Produktionsmittel, Grundstücke, Beteiligungen und Wertpapiere, soweit sie dauernd im Besitz der eG. bleiben sollen). Für Anlagegegenstände gilt der Grundsatz, daß sie höchstens zu den AnschafFungs- oder Herstellungskosten angesetzt werden dürfen. Über Grundstücke als Anlagevermögen bei städtischen Kreditgen. vgl. BlfG. 1937 S. 95; über Wertpapiere als Anlagevermögen der Kreditgen. vgl. Bredenbreuker BlfG. 1939 S. 241. Anschaffungskosten sind z. B. der Kaufpreis einschließlich Provisionen, Versicherungen, Steuern, Stempel usw. Über die Anschaffungskosten bei Grundstückserwerb in der Zwangsversteigerung vgl. Mende BlfG. 1938 S. 362. Herstellungskosten sind die mittelbar oder unmittelbar auf die Herstellung verwendeten Kosten, unter Berücksichtigung angemessener Abschreibimgen und Einrechnung angemessener Anteile an den Betriebs- und Verwaltungskosten. Die Bestimmung des Abs. 2 d e r Ziffer 1 trifft den Fall, daß der gemeine Wert des Anlagevermögens (ausgenommen die Wertpapiere) g e r i n g e r ist als der Anschaffungs- oder Herstellungspreis. Die Vorschrift des Abs. 3 d e r Ziffer 1 bezieht sich auf zum Anlagevermögen gehörende Wertpapiere, deren Wert g e r i n g e r ist als der Anschaffungspreis. Vorübergehende Kursverluste bei festverzinslichen Wertpapieren, die zu den Anlageeffekten gehören, werden in der Regel keine Abschreibungen erforderlich machen. 3. Zu Ziffer 2 : S o g . U m l a u f s v e r m ö g e n ; für die Bewertung desselben und der Waren gilt das sog. Niederstwertprinzip. Es ist höchstens der Anschaffungs- (Herstellungs-) Wert oder der Zeitwert anzusetzen, je nachdem welcher niedriger ist. Bei den zum Umlaufsvermögen gehörenden Wertpapieren ist also stets auch ein

5. Abschnitt. Vertretimg und Geschäftsführung. §§ 33c, 33d

59

vorübergehender Kursverlust zu berücksichtigen. Zu den Herstellungskosten kann ein angemessener Teil der Betriebs- und Verwaltungskosten hinzugeschlagen werden. Über Grundstücke als Umlaufsvermögen bei städtischen Kreditgen. vgl. BlfG. 1937 S. 95. Wegen der Bilanzierung der in Arbeit befindlichen Lieferungsaufträge bei Lieferungsgen. s. BlfG. 1937 S. 31. 4. Zu Ziffer 3 : Die Gründungskosten müssen im ersten Jahr als Verlust über Gewinn- und Verlustkonto abgerechnet werden. 5. Zu Ziffer 4 : Unzulässig ist demnach die Berücksichtigung des Unterschieds durch Höherbewertung der übernommenen Vermögensgegenstände. 0. Zu Ziffer 5 : Anleihen sind langfristige Darlehen größerer Kapitalien, die durch Inanspruchnahme des Kredits auf dem öffentlichen Markt geschaffen werden. 7. Zu Ziffer 6 : Aufnahme in die Passiven hat getrennt nach Geschäftsguthaben der verbleibenden und der ausgeschiedenen Genossen zu erfolgen (33 d. B).

§ 33 d Bilanzgliederung (1) In der Jahresbilanz sind, soweit nicht der Geschäftszweig der Genossenschaft eine abweichende Gliederung bedingt, unbeschadet einer weiteren Gliederung folgende Posten besonders auszuweisen1): A. Auf der Seite der Aktiven 2 ): I. Anlagevermögen. 1. Unbebaute Grundstücke; 2. Bebaute Grundstücke: a) dem Geschäftsbetriebe der Genossenschaft dienende Grundstücke ; b) sonstige Grundstücke; 3. Maschinen und maschinelle Anlagen; 4. Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar; 5. Konzessionen, Patente, Lizenzen, Marken- und ähnliche Rechte. II. Beteiligungen 3 ) einschließlich der zur Beteiligung bestimmten Wertpapiere. III. Umlaufs vermögen. 1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe; 2. halbfertige Erzeugnisse; 3. fertige Erzeugnisse, Waren; 4. Wertpapiere, soweit sie nicht unter II oder III Nr. 10 oder 11 aufzuführen sind 4 ); 5. der Genossenschaft zustehende Hypotheken, Grundschulden und Rentenschulden 5 ); 6. Forderungen aus der Kreditgewährung an Genossen; 7. von der Genossenschaft geleistete Anzahlungen 6 ); 8. Forderungen aufGrund von Warenlieferungen und Leistungen 7 );

60

3. Abschnitt. Vertretung und Geschäftsführung. § 33d

9. Forderungen an abhängige U n t e r n e h m u n g e n und Konzernunternehmungen ; 10. Wechsel; 11. Schecks; 12. Kassenbestand einschließlich Guthaben bei Notenbanken und Postscheckguthaben.; 13. andere Bankguthaben. IV. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 8 ). B. Auf der Seite der Passiven 9 ): I. D e r Betrag der Geschäftsguthaben der Genossen.; der Betrag der Geschäftsguthaben der ausgeschiedenen Genossen 10 ) ist gesondert anzugeben. II. Reservefonds: 1. D e r nach § 7 Nr. 4 zu bildende Reservefonds 11 ); 2. andere Reservefonds 12 ). III. Rückstellungen 1 3 ). IV. Wertberichtigungsposten 1 4 ). V. Verbindlichkeiten. 1. Anleihen 1 5 ) der Genossenschaft unter A n f ü h r u n g ihrer etwaigen hypothekarischen Sicherung; 2. auf Grundstücken der Genossenschaft lastende Hypotheken, soweit sie nicht Sicherungshypotheken sind oder zur Sicherung von Anleihen dienen, Grundschulden u n d Rentenschulden; 3. Einlagen: a) Einlagen in laufender Rechnung; b) Spareinlagen; 4. der Genossenschaft von Arbeitern u n d Angestellten gegebene Pfandgelder 1 6 ); 5. Anzahlungen von Kunden; 6. Verbindlichkeiten auf G r u n d von Warenlieferungen u n d Leistungen ; 7. Verbindlichkeiten gegenüber abhängigen U n t e r n e h m u n g e n und Konzernunternehmungen; 8. Verbindlichkeiten aus der A n n a h m e von gezogenen Wechseln und der Ausstellung eigener Wechsel; 9. Verbindlichkeiten gegenüber Banken. VI. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 17 ). (2) D e r Reingewinn oder Reinverlust des Jahres ist am Schlüsse der Bilanz ungeteilt u n d vom vorjährigen Gewinn- oder Verlustvortrage gesondert auszuweisen 18 ). (3) Beim Anlagevermögen und bei den Beteiligungen sind die auf die einzelnen Posten entfallenden Zu- u n d Abgänge gesondert aufzuführen 19 ). Die Verrechnung von Forderungen mit Verbindlichkeiten ist u n -

3. Abschnitt. Vertretung und Geschäftsführung. § 33d

61

zulässig20); Entsprechendes gilt für Grundstücksrechte und -belastungen, denen eine persönliche Forderung nicht zugrunde liegt. Die Beträge der Reservefonds, der Rückstellungen und der Wertberichtigungsposten dürfen nicht unter den Verbindlichkeiten der Genossenschaft aufgeführt werden. Fallen Forderungen oder Verbindlichkeiten unter mehrere Posten, so ist bei dem Posten, unter dem sie ausgewiesen werden, die Mitzugehörigkeit zu den anderen Posten zu vermerken, soweit dies zur klaren und übersichtlichen Bilanzierung erforderlich ist. (4) In Jahresbilanzen, die mit einem Gesamtbetrage von mehr als Einhunderttausend Reichsmark abschließen, sind auf der Seite der Aktiven unter Umlaufsvermögen gesondert auszuweisen die Forderungen an Mitglieder des Vorstandes, des Aufsichtsrats, an Personen, denen der Betrieb von Geschäften der Genossenschaft sowie die Vertretung der Genossenschaft in bezug auf die Geschäftsführung zugewiesen ist (§ 42), sowie ferner die Forderungen an einen Dritten, der für Rechnung einer dieser Personen handelt. Die Beträge der Forderungen können in einer Summe zusammengefaßt werden 21 ). 1. Allgemeines: Das in 33d aufgestellte anzuwendende Bilanzschema gilt für alle Genossenschaften, für die nicht gemäß 33 g ein besonderes Formblatt vorgeschrieben ist. Es gilt insbes. für Warengen. Ein besonderes Formblatt ist bisher für Kreditgen. und Zentralkassen (auch in der Form der AG.) und für gemeinnützige Baugen. und genossenschaftliche Bausparkassen erlassen worden (vgl. 33 g); wegen der Anwendung der Vorschriften des 33 d Abs. 2, 3, 4 vgl. 33g, l a , b. Eine von diesem Schema a b w e i c h e n d e Bilanzgliederung ist nur insoweit zulässig, als sie der Geschäftszweig der eG. bedingt. Dagegen ist eine w e i t e r g e h e n d e Gliederung statthaft. Eine Fehlanzeige bei den einzelnen Bilanzposten ist nicht erforderlich; sie brauchen in der Bilanz überhaupt nicht zu erscheinen. Das absichtliche Auslassen vorgeschriebener Bilanzposten und die unrichtige Rubrizierung eines Bilanzpostens zwecks bewußter Irreführung des Bilanzlesers ist unstatthaft (vgl. auch 33b Anm. 2). 2. Zu den Aktiven gehören auch Gegenstände, die die eG. ihren Gläubigern zur Sicherheit übereignet hat oder die ihr unter Eigentumsvorbehalt geliefert worden sind, dagegen nicht auch solche, die der eG. sicherungshalber übereignet wurden. 3. Unter Beteiligung ist eine auf die Dauer berechnete kapitalsmäßige Beziehung zu einem anderen Unternehmen zu verstehen. Bei Aktienbesitz in Höhe von mindestens 25 v. H. des Grundkapitals ist Beteiligung anzunehmen. Auch die Beteiligung an einer Zentralgen, gehört hierher; die durch diese Beteiligung entstehende Haftverpflichtung ist im Geschäftsbericht zu erwähnen. 4. Ein Posten „Andere Wertpapiere des Anlagevermögens" wie im Gliederungsschema für AG. (131 AktG.) ist nicht vorgesehen. Anlage Wertpapiere, die nicht Beteiligungen darstellen, sind deshalb auch unter III Ziffer 4 aufzunehmen. 5. Der eG. zustehende Hypotheken, Grundschulden und Rentenschulden sind nur in Höhe der persönlichen Forderung, zu deren Sicherung sie bestellt sind, zu aktivieren.

62

3. Abschnitt. Vertretung und Geschäftsführung. § 33d

6 . Zu den von der eG. geleisteten Anzahlungen gehören Vorleistungen der e G . an Lieferanten. 7. Bei den Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen handelt es sich in erster Linie um die sog. „Warendebitoren"; es gehören hierher aber auch Forderungen, die auf Grund von Dienst- und Werkleistungen entstanden sind. 8. Bei den aktiven Rechnungsabgrenzungsposten handelt es sich um Aufwendungen, die das kommende Geschäftsjahr belasten, aber bereits im gegenwärtigen Geschäftsjahr gemacht worden sind (z. B. vorausbezahlte Mieten, Steuern, Schuldzinsen usw.); ebenso gehören hierher alle nachträglich erhaltenen Zinsen, Mieten usw. 9 . Über die Verpflichtung zur Aufnahme von Schulden aus s o g . Besserungsscheinen unter die Passiven s. BlfG. 1934 S. 187/88. 10. Unter ,.ausgeschiedenen G e n o s s e n " im Sinne von B I sind nur die zum Schlüsse des Bilanzjahres ausgeschiedenen zu verstehen. Noch nicht abgehobene Geschäftsguthaben früher ausgeschiedener Mitglieder fallen unter „Verbindlichkeiten" der eG. (B V). Die Haftsummen der Mitglieder der eGmbH. werden nicht bilanziert; Veröffentlichungsp flicht 139. 11. Es ist nicht zulässig, die durch § 7 Nr. 4 vorgeschriebene gesetzliche Roserve direkt auf das Wertberichtigungskonto zu überführen (BlfG. 1935 S. 422} 12. Zu den „ a n d e r e n R e s e r v e f o n d s " gehören alle offenen freiwilligen Reserven, die in der Satzung vorgesehen sind oder auf Grund eines Generalversammlungsbeschlusses gebildet werden. 13. Rückstellungen sind Bewertungen einer am Bilanzstichtage bereits bestehenden, nur ihrem Betrage nach noch nicht feststehenden Schuld oder eines in seiner Höhe noch nicht feststehenden Verlustes (z. B. Rückstellungen für Steuern des Bilanzjahres, die durch die Vorauszahlungen erst teilweise beglichen sind und auf die bei der späteren Veranlagung Nachzahlungen geleistet werden müssen; Prozeßkosten, die bereits entstanden, aber in ihrer Höhe noch nicht genau bestimmt sind). 14. Wertberichtigungsposten sind keine Schulden der e G . ; sie stellen lediglich einfache Gegenposten gegen zu hoch angesetzte Aktiven dar. Zu den Wertberichtigungsposten gehört auch das Delkrederekonto, d. h. die Rückstellung auf uneinbringliche oder zweifelhafte Debitoren. 15. Über den Begriff d e r Anleihen s. 33 c Anm. 6. 16. Zu den d e r e G . g e g e b e n e n Pfandgeldern gehört die Barkaution des Geschäftsführers einer Warengenossenschaft oder des Kassierers einer Kreditgenossenschaft, auch wenn derselbe Mitglied des Vorstandes ist. 17. Bei den passiven Rechnungsabgrenzungsposten handelt es sich um Aufwendungen, die das Bilanzjahr betreffen, aber erst im kommenden Geschäftsjahr zu machen sind (z. B. nachträglich zu zahlende Mieten, Versicherungsprämien); ebenso fallen hierunter die im alten Geschäftsjahr im voraus erhaltenen Zinsen, Mieten usw. Die passiven Rechnungsabgrenzungsposten unterscheiden sich von den Rückstellungen dadurch, daß sie bereits am Bilanzstichtage ihrer Höhe nach feststehen.

3. Abschnitt. Vertretung und Geschäftsführung. § § 53d, 33e

63

18. Der ungeteilte Ausweis des Reingewinns oder Reinverlusts verbietet eine Vorwegbuchung von Teilgewinnen zu den Reserven und eine Beseitigung des Verlustes aus der Bilanz durch Ausbuchung der gesetzlichen oder außerordentlichen Reserven. Als „Jahresbilanz" gilt die Bilanz vor der Gewinnverteilung bzw. Verlustdeckung; über Anfechtbarkeit der Bilanz vgl. 33 h und 48 Anm. 2. Aus der Erwähnung des Gewinn- bzw. Verlustvortrages im Gesetzestext ergibt sich, daß es grundsätzlich zulässig ist, einen Gewinn oder Verlust auf neue Rechnung vorzutragen; am Verlustvortrag ist die GV. auch dann nicht gehindert, wenn ein zur Verlustdeckung ausreichender gesetzlicher Reservefonds vorhanden ist. 19. Die Vorschrift des Satzes 1 gilt auch für Kreditgenossenschaften (vgl. 33g Anm. l b Abs. 4). 20. Das Verbot der Verrechnung von Forderungen mit Verbindlichkeiten richtet sich gegen Bilanzverschleierungen. Mit diesem Verbot ist das Bruttoprinzip für die Bilanz anerkannt. 2 1 . Unter Forderungen sind hier sämtliche Forderungen, also Forderungen in laufender Rechnung, Wechselforderungen, auch Giroverbindlichkeiten und Bürgschaften zu Lasten der G., nicht aber Bürgschaftsverpflichtungen des Vorstands gegenüber Dritten zu verstehen. Abs. 4 gilt auch für Forderungen an eine oHG. oder Kommanditges., wenn ein persönlich haftender Gesellschafter derselben in der Verwaltung oder als Bevollmächtigter der eG. tätig ist. §33e Ausweis r ü c k s t ä n d i g e r Einzahlungen in d e r

feilanz

(1) Rückständige Einzahlungen auf den Geschäftsanteil sind entweder in die Bilanz zu dem Nennwert mit dem gleichen Betrage auf der Seite der Aktiven und der Passiven je gesondert einzusetzen oder in einem Vermerk zu der Bilanz auszuweisen. (2) Giroverbindlichkeiten, Verbindlichkeiten aus Bürgschaften, W e c h sel- und Scheckbürgschaften sowie aus Garantieverträgen sind, auch soweit ihnen gleichwertige Rückgriffsforderungen gegenüberstehen, in voller Höhe in der Bilanz zu vermerken. 1. Abs. I: Ausweis rückständiger Einzahlungen entweder in einem Vermerk zu der Bilanz (unter dem Strich) oder als besonderer Posten auf beiden Seiten der Bilanz getrennt von dem Betrage der Geschäftsguthaben. Über die Berechnung der rückständigen Einzahlungen s. BlfG. 1934 S. 134. § 33e hindert nicht die Heranziehung rückständiger Einzahlungen auf den Geschäftsanteil zur Verlustdeckung (BlfG. 1936 S. 658). 2 . Abs. II: Giroverbindlichkeiten u s w . sind stets i n der Bilanz selbst auszuweisen. Sie sind grundsätzlich in voller Höhe ohne Rücksicht auf etwa erfolgte Rückstellungen einzusetzen; Hinweis auf erfolgte Rückstellungen etwa bei dem Posten „Bürgschaften" oder bei dem Posten „Rückstellungen" durch entsprechenden Zusatz möglich. Vermerk unter dem Strich unzulässig. Die eG. hat aber die Wahl, sie entweder vor der Kolonne auszuweisen oder sie in die Bilanzsumme aufzunehmen.

64

3. Abschnitt. Vertretung und Geschäftsführung.

§33f

§33f Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung (1) In der Gewinn- und Verlustrechnung sind, soweit nicht der Geschäftszweig der Genossenschaft eine abweichende Gliederung bedingt, unbeschadet einer weiteren Gliederung folgende Posten gesondert auszuweisen 1 ) : I. Auf der Seite der Aufwendungen: 1. Löhne und Gehälter 2 ); 2. soziale Abgaben 3 ); 3. Abschreibungen auf Anlagen; 4. andere Abschreibungen; 5. Zinsen; 6. Besitzsteuern der Genossenschaft 4 ); 7. alle übrigen Aufwendungen 5 ) mit Ausnahme der Aufwendungen f ü r Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, bei Handelsbetrieben mit Ausnahme der Aufwendungen f ü r die bezogenen Waren. II. Auf der Seite der Erträge: 1. der Betrag, der sich nach Abzug der Aufwendungen f ü r Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, bei Handelsbetrieben nach Abzug der Aufwendungen f ü r die bezogenen Waren sowie nach Abzug der unter 2 bis 5 gesondert auszuweisenden Erträge ergibt; 2. Erträge aus Beteiligungen 1 '); 3. Zinsen und sonstige Kapitalerträge; 4. außerordentliche Erträge 7 ); 5. außerordentliche Zuwendungen 8 ). (2) Der Reingewinn oder Reinverlust des Jahres ist am Schlüsse der Gewinn- und Verlustrechnung ungeteilt und vom vorjährigen Gewinnoder Verlustvortrage gesondert auszuweisen. 1. A l l g e m e i n e s : Das in 3 3 f aufgestellte Schema fiir die Gewinn- und Verlustrechnung gilt für alle Genossenschaften, für die nicht g e m ä ß 33 g ein besonderes Formblatt vorgeschrieben ist; insbes. gilt es für Warengen., nicht aber für Kreditgen., Zentralkassen sowie gemeinnützige Baugen. und genossenschaftliche Bausparkassen. Lediglich 3 3 f Abs. 2 ist für Kreditgen., Zentralkassen und gemeinnützige Baugen. nicht aufgehoben. Es ist hier für diese Institute der ungeteilte Ausweis des Reingewinns oder Reinverlusts am Schlüsse der Gewinn- und Verlustrechnung und deren gesonderter Ausweis vom vorjährigen Gewinn- und Verlustvortrag erforderlich (Art. 1 der VO. über die Bilanzierung von gemeinn. Baugen. vom 7. 9. 1933, RGBl. I S. 622, und § 3 der VO. über Formblätter für die Gliederung des Jahresabschlusses der Kreditinstitute vom 18. 10. 1939, RGBl. I S. 2079). 2 . U n t e r " , , L ö h n e u n d G e h ä l t e r " im Sinne von I Ziffer 1 f a l l e n a u c h die Bezüge des Vorstands und Aufsichtsrats, einschließlich Tantiemen und Gratifikationen; auszuweisen sind die Bruttobeträge.

3. Abschnitt. Vertretung u n d Geschäftsführung. § § 331, 33g

65

3 . Soziale A b g a b e n n a c h I Ziffer 2 sind n u r die gesetzlich von der Genossenschaft zu tragenden sozialen Versicherungsbeiträge. Freiwillige Sozialaufwendungen der e G . sind u n t e r I Ziff. 1 oder gesondert auszuweisen. 4 . B e s i t z s t e u e r n der e G . g e m ä ß I Ziffer 4 sind insbesondere Vermögens-, Körperschafts-, Erbschafts-, Zuwachs-, Grundvermögen-, Hauszins- und Gewerbesteuern. 5 . Z u d e n „ ü b r i g e n A u f w e n d u n g e n " g e h ö r e n z. B. Verkehrssteuern, (z. B. die Umsatzsteuer), Verbrauchssteuern, Zölle, falls kein Sonderposten vorgesehen wird. 6 . Ü b e r d e n B e g r i f f d e r B e t e i l i g u n g s. 33 d A n m . 3. E r t r a g aus einer Beteiligung ist z. B. der Gewinnanteil aus der Mitgliedschaft bei einer anderen Genossenschaft. 7 . A u ß e r o r d e n t l i c h e E r t r ä g e g e m ä ß I I Ziffer 4 sind z. B. Steuerrückvergütungen und Steuernachlässe, Gewinne aus der Veräußerung von Anlagen u n d Beteiligungen. 8 . Unter „ a u ß e r o r d e n t l i c h e n Z u w e n d u n g e n " sind u n e n t g e l t l i c h e Zuwendungen gemeint, z. B. die sog. verlorenen Reichszuschüsse u n d andere Subventionen, der Forderungsverzicht eines Gläubigers usw. § 33 g

Formblätter für den Jahresabschluß Der Reichsminister der Justiz 1 ) wird ermächtigt, f ü r die Aufstellung des Jahresabschlusses Formblätter mit der Maßgabe vorzuschreiben, daß die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung statt nach den Vorschriften der §§ 33 d bis 33 f nach diesen Formblättern zu gliedern sind2). 1. An die Stelle des Reichsministers sind die Landesminister und der Minister der Bundesregierung getreten. 2 . Hierzu sind bisher e r g a n g e n : a) Die V e r o r d n u n g ü b e r d i e B i l a n z i e r u n g v o n g e m e i n n ü t z i g e n B a u g e n o s s e n s c h a f t e n und B a u s p a r k a s s e n , die in der R e c h t s f o r m e i n e r e i n g e t r a g e n e n G e n o s s e n s c h a f t b e t r i e b e n w e r d e n , v o m 7. 9. 1933 (RGBl. I 622). D u r c h diese Verordnung ist ein besonderes Formblatt f ü r den Jahresabschluß von gemeinnützigen Baugenossenschaften vorgeschrieben worden. An Stelle der Vorschriften in 3 3 d Abs. 1, 4 u. 3 3 f . Abs. 1 gilt dieses F o r m b l a t t ; dagegen bleiben die Vorschriften in 33 d Abs. 2 (und analog in 33f Abs. 2) über den Gewinn- oder Verlustausweis, sowie in 33 d Abs. 3 über den Ausweis der Zu- und Abgänge b e i m Anlagevermögen usw. auch f ü r gemeinnützige Baugen. in Geltung. Bausparkassen, die in der Rechtsform einer e G . betrieben werden und der Aufsicht des Reichsaufsichtsamts f ü r Privatversicherung unterliegen, haben g e m ä ß Art. 2 dieser Verordnung den Jahresabschluß statt n a c h den Vorschriften der §§ 33 d — 3 3 f G e n G . nach den Vorschriften des Reichsaufsichtsamts zu gliedern. b) Die zweite V e r o r d n u n g ü b e r F o r m b l ä t t e r f ü r d i e G l i e d e r u n g d e s Jahresabschlusses d e r K r e d i t i n s t i t u t e v o m 18. 10. 1939 (RGBl. I S. 2079). L a n g - W e i d m Q l I e r , Genoss.-Gesetz, 20. Aufl. 6

66

5. Abschnitt. Vertretung und Geschäftsführung. § 33g

Diese VO. schreibt für Kreditgen. und Zentralkassen (auch wenn letztere AG. sind) ein besonderes Formblatt vor, das sich auf die Bilanz einschl. der Mitgliederbewegung erstreckt. Für die Gewinn- und Verlustrechnung ist ein besonderes Formblatt nicht erlassen worden. Es wurde aber beim Reichskommissar für das Kreditwesen ein besonderes Schema für die Gewinn- und Verlustrechnung aufgestellt, zu dessen Verwendung die genossenschaftlichen Verbände die ihnen angehörigen genossenschaftlichen Kreditinstitute veranlassen sollen. Dieses Formblatt für die Gewinn- und Verlustrechnung ist in den BlfG. 1936 S. 75 abgedruckt. Das Reichsaufsichtsamt für das Kreditwesen hat auf Grund des § 5 der VO. über Formblätter in seiner 16. Bekanntmachung vom 4. 12. 1939 (Reichsanz. Nr. 288) Richtlinien für die Aufstellung der Jahresbilanzen von Kreditgen. und Zentralkassen erlassen, die am Schlüsse dieser Anmerkung abgedruckt sind. Nicht unter die Verordnung fallen Kreditinstitute, die nach Art. 2 der 4. Bekanntmachung des Reichskommissars f. d. Kreditwesen (Reichsanz. Nr. 159 vom 1 1 . 7 . 1955) von der Einreichung von Rohbilanzen befreit sind; zu diesen gehören Bausparkassen, Konsumvereine, Baugen., ferner Kreditinstitute, die sich in Liquidation oder Konkurs befinden, soweit ihr Geschäftsbetrieb sich auf die Durchführung der Liquidation oder des Konkurses beschränkt (§ 6 der VO.). Die auf beiden Seiten des Formblattes u. a. zu machenden besonderen Angaben sollen vor allem die Berechnung der verschiedenen im KWG. vorgesehenen Verhältniszahlen erleichtern. Die Bemerkungen m 33 d Anm. 1 betr. weitergehende und abweichende Gliederung, Auslassen von Bilanzposten, gelten entsprechend. Ebenso gelten die allgemeinen Rechtsvorschriften in 33 d Abs. 2, 3 u. 4 auch für Kreditgen. und Zentralkassen. Demnach sind die Zu- und Abgänge sowie die Abschreibungen in der Bilanz besonders auszuweisen; jedoch hat der in 33d Abs. 4 vorgeschriebene Ausweis der Forderungen an Verwaltungsmitglieder insoweit eine Veränderung erfahren, als die Beschreibung des hierunter fallenden Personenkreises dem K W G . angepaßt worden ist; weiter haben diesen Posten (Aktiva 16b) nicht nur die genossenschaftlichen Kreditinstitute mit einer Bilanzsumme von über 100000 DM. (33 d Abs. 4), sondern auch die mit einer geringeren Bilanzsumme auszufüllen. Wegen der aktiven und passiven Rechnungsabgrenzungsposten vgl. 33 d Anm. 8 und 17. Über die direkte Verrechnung der Stückzinsen bei den Wertpapieren und den direkten Abzug des im alten Jahre z. T. für Rechnung des neuen Jahres gezahlten Rückdiskonts auf Wechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen von den Nominalbeträgen vgl. BlfG. 1941 S. 13. Bei Kreditgen. von 5 Millionen DM. Bilanzsumme und darüber und Zentralkassen ist ein Bilanzbestätigungsvermerk erforderlich, der sich auch auf die Beachtung der Bilanzgliederungsvorschriften erstreckt (vgl. 53 Anm. 2).

Richtlinien für die Aufstellung der Jahresbilanzen von Kreditgenossenschaften und Zentralkassen I. A k t i v a . Zu Posten 1. Ein bei der Reichsbank in Anspruch genommenes Lombarddarlehn ist nicht von dem Guthaben bei der Reichsbank abzusetzen, sondern unter den Gläubigern (Passivposten l a , bb) auszuweisen.

5. Abschnitt. Vertretung und Geschäftsführung. § 33g

67

Zu Posten 2. Zu Posten 2 gehören auch Inkassoschecks, soweit sie dem Einreicher sofort gutgeschrieben werden, auch wenn die Gutschrift unter Vorbehalt des Eingangs erfolgt. Schecks, die nur zum Einzug und zur Gutschrift nach Eingang eingereicht sind, sollen jedoch nicht in die Bilanz eingesetzt werden. Ebenso sind auf das eigene Institut gezogene, dem Aussteller aus irgendeinem Grunde noch nicht belastete Abschnitte nicht aufzunehmen. Zins- und Dividendenscheine gelten dann als fällig, wenn sie bei den Zahlstellen bereits eingelöst werden. Hier können auch diejenigen Zins- und Dividendenscheine erfaßt werden, die an dem auf den Bilanzstichtag folgenden Werktage fällig sind. Unter den gleichen Voraussetzungen dürfen gekündigte und verloste Wertpapiere hier ausgewiesen werden; sonstige verloste und gekündigte Wertpapiere sowie hereingenommene, noch nicht fällige Zins- und Dividendenscheine gehören unter „Wertpapiere" (Posten 4), und zwar in den der zugehörigen Wertpapiergattung entsprechenden Unterposten. Überfällige Zins- und Dividendenscheine, die gegebenenfalls erst später ganz oder teilweise eingelöst werden, sind ebenfalls unter Posten 4, jedoch im Unterposten c, zu erfassen. Zinsscheine von eigenen Schuldverschreibungen dürfen in der Bilanz nicht enthalten sein. Zu Posten 3. Hierunter gehören auch Inkassowechsel, soweit sie dem Einreicher sofort gutgeschrieben werden, auch wenn die Gutschrift unter Vorbehalt des Eingangs erfolgt. Wechsel, die nur zum Einzug und zur Gutschrift nach Eingang eingereicht sind, sollen jedoch in die Bilanz nicht eingesetzt werden. Ebenso dürfen Rückwechsel nicht im Wechselbestand enthalten sein. Zu den Handelswechseln nach § 16 Abs. 2 des Gesetzes über das Kreditwesen rechnen auch Wechsel, für die eine Rediskontzusage der Reichsbank vorliegt, nicht jedoch im Bilanzposten 3 b ausgewiesene Vorschußwechsel. Unter Vorschußwechseln sind die besonders bei gewerblichen Kreditgenossenschaften vielfach üblichen Abzahlungskredite zu verstehen, die lediglich zur Erleichterung der Mobilisierung mit einer wechselmäßigen Verpflichtung des Kreditnehmers verknüpft und i. d. R. in die Form einer Ziehung der Genossenschaft auf den Kreditnehmer oder eines eigenen Wechsels (Solawechsels) des Kreditnehmers an die Order der Genossenschaft gekleidet sind. Der Bestand an eigenen Akzepten ist nicht zu aktivieren, sondern vom Akzeptumlauf (Passivposten 2) abzusetzen. Zu Posten 4. Unter 4 a sind auch Steuergutscheine und Wehrmachtverpflichtungsscheine aufzunehmen; von den Steuergutscheinen sind nur die Eigenbestände zu erfassen, denen keine entsprechenden Forderungen der Kunden gegenüberstehen. Unter 4 c sind auch die überfälligen Zins- und Dividendenscheine aufzuführen (vgl. die Bemerkung zu Posten 2). Zu Posten 5. Soweit solche Guthaben bei anderen Kreditinstituten als tralkreditinstituten unterhalten werden und eine Fälligkeit Monaten haben, sind sie unter den „Schuldnern" (Posten Beruhen die Guthaben darauf, daß andere Kreditinstitute

den eigenen Zenvon mehr als 3 6 a) auszuweisen. auf ihr Ersuchen 6»

68

3. Abschnitt. Vertretung und Geschäftsführung. § 33g

feste Darlehen bekommen haben, so sollen sie als weniger liquide ebenfalls unter die Schuldner aufgenommen werden. Zu Posten 6. Hier sollen alle in laufender Rechnung und im sonstigen Kreditverkehr entstandenen Sollsalden, mit Ausnahme der in den Posten 5 und 7 enthaltenen, ausgewiesen werden. Unter den Schuldnern darf nur die Summe der tatsächlich beanspruchten Kredite erscheinen; so sind in den Vorschußkonten der Kunden ihre freien, keinerlei Bindungen unterliegenden Guthaben auf Scheckkonto oder in laufender Rechnung abzusetzen. Nicht abzusetzen sind u. a. Spareinlagen und befristete Guthaben eines Kunden von seinem etwaigen Sollsaldo in laufender Rechnung. Zu Posten 7. Hierunter gehören alle Hypothekenforderungen, Grund- und Rentenschulden sowie Kaufgelder u. dgl. (Güterzieler) ohne Rücksicht auf die Länge der Laufzeit oder Kündigungsfrist. Forderungen aus anderen Rechtsverhältnissen, für die eine Sicherungshypothek bestellt ist oder für die eine Hypothekenforderung oder Grundschuld haftet, fallen nicht hierunter. Wegen der Entschuldungsdarlehen vergleiche die Bemerkung zu Posten 9. Zu Posten 9. Der Posten „Durchlaufende Kredite" ist grundsätzlich auf solche Beträge beschränkt, die als Treuhand-(Auftrags-)Kredite ausgeliehen sind, sofern die Haftung des berichtenden Kreditinstituts nicht über die eines Treuhänders hinausgeht und ihm der zur Ausleihung bestimmte Betrag vom Auftraggeber jeweils voll zur Verfügung gestellt worden ist: diesem Posten stehen regelmäßig gleichlautende Verpflichtungen in entsprechender Höhe gegenüber. Verteilungskredite, die von dem berichtenden Institut mit eigenem Risiko, wenn auch durch Nebenabreden teilweise entlastet, im kurz- und langfristigen Geschäft nach Weisung weitergeleitet worden sind, dürfen nicht als durchlaufende Kredite geführt werden, sondern sind je nach Verwendungsform und Befristung unter den Schuldnern (Posten 6) oder den Hypotheken, Grund- und Rentenschulden (Posten 7) zu erfassen. Der Unterposten „Entschuldungsdarlehen" soll lediglich Forderungen aus den Entschuldungsdarlehen enthalten, die von den als Entschuldungsstellen tätigen Kreditinstituten unmittelbar oder über ein eingeschaltetes Spitzeninstitut bei der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt aufgenommen worden sind. Im Entschuldungsverfahren festgeschriebene Forderungen sind ohne Rücksicht auf ihren Entstehungsgrund unter den Hypotheken, Grund- und Rentenschulden (Posten 7) zu erfassen. Zu Posten 10. Hierzu gehören Beteiligungen, die am Abschlußstichtag bestimmt sind, dauernd dem Geschäftsbetrieb des Kreditinstituts zu dienen, gleichviel, ob sie in Wertpapieren verkörpert sind oder nicht. Aktien oder Anteile einer Kapitalgesellschaft, deren Nennbeträge insgesamt den vierten Teil des Grundkapitals dieser Gesellschaft erreichen, gelten im Zweifel als Beteiligung.

3. Abschnitt. Vertretung und Geschäftsführung. § 33g

69

Zu Posten 15. Größere Einzelposten sind unter genauer Bezeichnung aufzuführen. Zu Posten 16 a. Wegen des Wesens des Konzernunternehmens siehe § 15 des Aktiengesetzes. Zur Begründung eines Heirschafts- bzw. Abhängigkeitsverhältnisses im Sinne des § 15 Absatz 2 des Aktiengesetzes kann an sich auch eine Beteiligung oder eine Kreditgewährung ohne Rücksicht auf ihre Höhe ausreichen. Ein Herrschafts- bzw. Abhängigkeitsverhältnis wird jedoch zwischen einem Kreditinstitut und einem anderen Unternehmen hierdurch in der Regel nicht begründet, sofern nicht besondere Umstände die Absicht der Beherrschung erkennnen lassen. Eine beherrschende Einflußnahme ist in der banküblichen kreditmäßigen Überwachung eines Unternehmens nicht zu erblicken. Zu Posten 16 b. Der Kreis der Kreditnehmer, deren Verpflichtungen gegenüber dem Kreditinstitut hier auszuweisen sind, ergibt sich aus § 14 Absätze 1 und 3 des Gesetze« über das Kreditwesen und Artikel 13 der Ersten Verordnung zur Durchführung und Ergänzung des Reichsgesetzes über das Kreditwesen in der Fassung des Artikels 7 Nr. VI des 2. Abschnittes der Dritten Verordnung zur Durchführung und Ergänzung des Reichsgesetzes über das Kreditwesen. Zu Posten 16d. Die zum Abschlußstichtag belasteten fälligen Zinsen sind nicht als rückständige Zinsen anzusehen. II. Passiva. Zu Posten 1. Wegen der Absetzung von Guthaben eines Schuldners von den ihm gewährten Krediten vergleiche die Bemerkung zu Aktivposten 6. Als Nostroverpflichtungen sind anzusehen alle Gelder und Kredite, deren Hereinnahme oder Inanspruchnahme auf die Anregung des berichtenden Kreditinstituts zurückgeht. Sie umfassen daher grundsätzlich die aufgenommenen Bank- und Warenkredite, Darlehen, Hypotheken sowie umlaufende Pfandbriefe und sonstige Schuldverschreibungen. Sie zerfallen in langfristige Nostroverpflichtungen, die unter den „Langfristigen Anleihen, Hypotheken, Grund- und Rentenschulden" auszuweisen sind, sowie in kurz- und mittelfristige Nostroverpflichtungen, die im Posten l a erfaßt werden müssen. Dazu rechnen alle Geldaufnahmen gegen Verpfändung von Aktiven (z. B. Reichsbanklombard) oder gegen Bürgschaft, ferner weiterdiskontierte Pfandwechsel, die den Kreditnehmern nicht abgerechnet worden sind, Habensalden auf Nostrokonten, Schulden aus Warenbezugsgeschäften, aufgenommene Warenkredite (erhaltene Vorschüsse auf Warenlieferungen) und Guthaben von Zentralkreditinstituten. Über Monatsende von anderen Kreditinstituten hereingenommene Gelder sind im Zweifelsfall als Nostroverpflichtungen zu betrachten. Nicht als Nostroverpflichtungen gelten Einlagen,

70

3. Abschnitt. Vertretung und Geschäftsführung. § 33g

die von der Deutschen Zentralgenossenschaftskasse verbürgt werden. Unter 1 c sind alle Kundschaftseinlagen außer den Spareinlagen aufzunehmen. Es fallen also unter die „Sonstigen Gläubiger" Einlagen in laufender Rechnung, ferner Scheckguthaben, Kündigungsgelder und feste Gelder. Zu Posten 2. Eigene Akzepte und eigene Wechsel (Solawechsel) gelten als im Umlauf befindlich, wenn sie sich nicht im Eigenbestand der berichtenden Genossenschaft befinden (vgl. die Bemerkung zu Aktivposten 3). Lombardierte oder in Pfanddepot gegebene eigene Akzepte und eigene Wechsel (Solawechsel) sind hier nicht auszuweisen. Zu Posten 3. Als Spareinlagen gelten nur solche Einlagen, die den in den §§ 22 und 23 des Gesetzes über das Kreditwesen festgelegten Bedingungen entsprechen. Zu Posten 4. Als langfristige Anleihen gelten Darlehen, die nicht binnen vier Jahren seit der Entstehung rückzahlbar sind oder deren regelmäßige Tilgung sich über mindestens vier Jahre erstreckt. Hierunter fallen auch langfristige Verpflichtungen aus der Weiterleitung von zweckgebundenen Mitteln der öffentlichen Hand oder sonstiger Stellen, wenn hieraus das berichtende Institut nicht lediglich als Treuhänder haftet. Zu Posten 6. Unter Geschäftsguthaien der Mitglieder sind nur die wirklich auf Geschäftsanteile eingezahlten Beträge einzusetzen. Bei Aktiengesellschaften, für die eine Bilanzierung nach dem Formblatt für Genossenschaften vorgesehen ist, tritt an die Stelle der Geschäftsguthaben das Grundkapital zum Nennbetrag. Ausstehende Einlagen auf das Grundkapital sind unter „Sonstige Aktiva" (Posten 13) auszuweisen. Zu Posten 8. „Sonstige Rücklagen" sind durch Gesetz nicht vorgeschriebene Rücklagen, die für bestimmte Sonderzwecke vorgesehen sind. Reservefonds bzw. Betriebsrücklagen für außerordentliche, der Beschlußfassung der Generalversammlung vorbehaltene Verwendungszwecke sind als freie Rücklagen im Sinne des § 11 KWG. unter 7 b auszuweisen. Zu Posten 11. Vgl. die Bemerkung zu Aktivposten 13. Zu Posten 14. „Eigene Ziehungen im Umlauf" sind nur solche Wechsel, die auf Grund eines Buchkredites gezogen und weitergegeben worden sind; verpfändete eigene Ziehungen sind nicht mit aufzuführen.

3. Abschnitt. Vertretung und Geschäftsführung. § § 33g—34

71

Zu Posten 15. Die Verbindlichkeiten aus Bürgschaften usw. sind, unabhängig von dem Stand der Hauptschuld am Bilanzstichtag, in voller Höhe aufzuführen, gleichviel, ob die Inanspruchnahme ungewiß oder unwahrscheinlich ist. Zu Posten 16. Unter „Indossamentsverbindlichkeiten" sind nur die wechselrechtlichen EventualVerbindlichkeiten aus weitergirierten, nicht auch aus lombardierten und in Pension gegebenen Wechseln aufzunehmen. Nicht zu erfassen sind Indossamentsvcrbindlichkeiten, die schon unter den „Eigenen Ziehungen" enthalten sind. Auch Indossamentsverbindlichkeiten aus Reichsschatzwechseln sollen unberücksichtigt bleiben. Zu Posten 17 a. Vgl. die Bemerkungen zu Aktivposten 16*. Zu Posten 17 c. Hier sind die Bruttozahlen ohne Abzug der liquiden Mittel aufzuführen. § 33 h Beschränkung der Bilanzanfechtung A u f e i n e V e r l e t z u n g d e r V o r s c h r i f t e n d e r §§ 3 3 d bis f sowie a u f e i n e Nichtbeachtung von F o r m b l ä t t e r n k a n n , w e n n h i e r d u r c h die Klarheit des Jahresabschlusses n u r unwesentlich beeinträchtigt wird, eine A n f e c h t u n g nicht gegründet werden. 1. D e r B i l a n z g e n e h m i g u n g s b e s c h l u ß ist hiernach nur dann nicht anfechtbar, wenn durch die Verletzung der Vorschriften der §§ 35 d—f oder durch die Nichtbeachtung von Formblättern die Klarheit des Jahresabschlusses nur u n w e s e n t l i c h beeeinträchtigt worden ist. Bezgl. der Anfechtbarkeit und Nichtigkeit der Bilanz vgl. im übrigen +8 Anm. 2. §34 Haftung des Vorstandes (1) D i e M i t g l i e d e r d e s V o r s t a n d e s h a b e n d i e S o r g f a l t e i n e s o r d e n t lichen Geschäftsmannes anzuwenden. (2) M i t g l i e d e r , w e l c h e i h r e O b l i e g e n h e i t e n v e r l e t z e n , h a f t e n d e r G e n o s s e n s c h a f t p e r s ö n l i c h u n d solidarisch f ü r d e n d a d u r c h e n t s t a n d e n e n Schaden. (3) I n s b e s o n d e r e s i n d sie z u m E r s ä t z e d e r Z a h l u n g v e r p f l i c h t e t , w e n n e n t g e g e n d e n V o r s c h r i f t e n i n §§ 19, 2 2 d e r G e w i n n o d e r das G e s c h ä f t s guthaben ausgezahlt wird.

72

3. Abschnitt. V e r t r e t u n g u n d G e s c h ä f t s f ü h r u n g . § 3 4

(4) Die Ansprüche auf Grund der vorstehenden Bestimmungen verjähren in fünf Jahren. 1. A b s . I : Z u r S o r g f a l t g e h ö r t e s a u c h , sich m i t d e m I n h a l t des Gesetzes u n d der Satzung v e r t r a u t zu m a c h e n ( R G . J W . 1938 S. 2019 = B l f G . 1938 S. 470), auf p ü n k t l i c h e E i n z a h l u n g der Geschäftsanteile zu a c h t e n ( R G . 163 200 = B l f G . 1940 S. 127), die Angestellten ausreichend zu ü b e r w a c h e n ( R G . B l f G . 1939 S. 247), die Kredithöchstgrenze (49) einzuhalten ( R G . B l f G . 1939 S. 281), stets in erster Linie die Belange der Genossenschaft zu w a h r e n ( R G . D R . 1939 S. 2164), sich i m R a h m e n des d u r c h die Satzung gezogenen Aufgabenkreises zu h a l t e n ( R G . J W . 1938 S. 2 0 1 9 = B l f G . 1938 S. 470) usw. 2 . A b s . I I : Ü b e r d i e H a f t u n g d e s V o r s t a n d s u n d A R . e i n e r G . vgl. die zus a m m e n f a s s e n d e Darstellung von W e i p e r t in B l f G . 1939 S. 369 u . 412. D i e Vorstandsmitglieder h a f t e n g e s a m t s c h u l d n e r i s c h (BGB. 421) bei vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzungen (BGB. 276), u n d zwar h a f t e n a l l e Vorstandsmitglieder da, wo es sich u m die O b l i e g e n h e i t e n h a n d e l t , die das Gesetz d e m V o r stande als solchem zuweist; eine von den Vorstandsmitgliedern u n t e r sich vorgen o m m e n e T e i l u n g d e r V e r w a l t u n g ist d e r Genossenschaft g e g e n ü b e r m i t R ü c k sicht auf die gesetzliche H a f t u n g (die d u r c h die Satzung wohl v e r s c h ä r f t , a b e r n i c h t g e m i l d e r t w e r d e n kann, R G . 4 6 62, R G . J W . 1936 S. 2313 = B l f G . 1936 S. 717) unverbindlich. Daneben h a f t e n die Vorstandsmitglieder evtl. a u c h aus u n e r l a u b t e r H a n d l u n g (BlfG. 1934 S. 556). D i e Vorstandsmitglieder können sich n i c h t d a m i t entschuldigen, d a ß sie i h r e m A m t e n i c h t gewachsen s i n d ; i h r V e r schulden liegt dann in d e r A n n a h m e oder B e i b e h a l t u n g des A m t e s ( R G . J W . 1914 S. 476, B l f G . 1934 S. 539, L G . Bonn B l f G . 1933 S. 129, R G . 163 2 0 0 = B l f G . 1940 S. 127). A u c h keine H a f t u n g s b e f r e i u n g d u r c h B e r u f u n g auf M a n g e l h a f t i g k e i t d e r Bestellung zum Vorstandsmitglied ( R G . J W . 1936 S. 2 3 1 1 = B l f G . 1936 S. 5 2 6 ; R G . 152 2 7 3 = B l f G . 1936 S. 988). Ü b e r D e c k u n g der Vorstandsmitglieder d u r c h Beschlüsse der G e n e r a l v e r s a m m l u n g R G . 4 6 64 u n d B l f G . 1934 S. 539. Einverständnis des Aufsichtsrats m i t d e r schädigenden H a n d l u n g b e f r e i t den Vorstand n i c h t von seiner H a f t u n g ( R G . J W . 1938 S. 2019 = B l f G . 1938 S. 470) u n d g i b t d e m in A n s p r u c h g e n o m m e n e n Vorstandsmitglied a u c h kein R e c h t , sich d e r e G . g e g e n ü b e r auf B G B . 2 5 4 zu b e r u f e n (vgl. R G . in Seuff. Archiv 6 1 N r . 89, 7 5 N r . 1 9 6 ; f e r n e r R G . 1 2 3 222, 144 2 7 7 , 148 362). Ü b e r die g e s a m t schuldnerische H a f t u n g des Vorstands u n d A R . einer G . u n d die Ausgleichspflicht dieser G e s a m t s c h u l d n e r u n t e r e i n a n d e r n a c h 426 B G B . vgl. R G . 159 86 = B l f G . 1939 S. 78. W i r d d u r c h M a ß n a h m e n oder Unterlassungen der V e r t r e t u n g s k ö r p e r eine S c h ä d i g u n g d e r e G . h e r b e i g e f ü h r t , so s p r i c h t die V e r m u t u n g d a f ü r , d a ß die A m t s t r ä g e r i h r e r Sorgfaltspflicht n i c h t g e n ü g t h a b e n . Die auf Schadenersatz klagende G e n o s s e n s c h a f t h a t deshalb n u r zu b e h a u p t e n u n d nötigenfalls zubeweisen, d a ß sie d u r c h die G e s c h ä f t s g e b a r u n g des Vorstands oder Aufsichtsrats geschädigt w o r d e n ist. Sache der Beklagten ist es dann, darzutun, d a ß sie trotz des g e g e n sie s p r e c h e n d e n Anscheins i h r e r Sorgfaltspflicht g e n ü g t h a b e n oder zu beweisen, d a ß i h n e n die E r f ü l l u n g i h r e r Pflicht u n m ö g l i c h w a r ( R G . J W . 1936 S. 2 3 1 3 = B l f G . 1936 S. 717 u . R G . J W . 1937 S. 2657 = B l f G . 1937 S. 6 2 0 ; R G . J W . 1938 S. 2019 = B l f G . 1938 S. 4 7 0 ; R G . D R . 1939 S. 2164). D e r E r s a t z a n s p r u c h g e h ö r t z u m V e r m ö g e n d e r Genossenschaft (RG. 3 9 62). D e r b e v o l l m ä c h t i g t e G e s c h ä f t s f ü h r e r ist schadenersatzpflichtig, wenn e r bei Abschluß des G e s c h ä f t s n i c h t die nötige

3. Abschnitt. Vertretung und Geschäftsführung. § § 34, 35

73

Sorgfalt beobachtet hat, obwohl bei Abschluß der Geschäfte zwei Vorstandsmitglieder mitgewirkt haben (RG. Konsumgenoss. Rundschau 1918 S. 329). Den Gläubigern haften die Vorstandsmitglieder nur in den Fällen 90 Abs. 3, 93n u. 142 direkt, im übrigen außervertraglich (RG. 59 49). Den Genossen haften die Vorstandsmitglieder immer nur außervertraglich (RG. 59 49). 34 Abs. 1 k e i n e S c h u t z b e s t i m m u n g zugunsten der Genossen (vgl. RG. 63 324, 73 392), daher findet BGB. 823 auf Pflichtverletzungen der Vorstandsmitglieder nur Anwendung, wenn zugleich Schutzgesetze wie 146,147 verletzt sind (vgl. 146 Aura. 5sj; gegebenenfalls kommt auch BGB. 826 zur Anwendung. Die Genossen sind für Wahrnehmung ihrer Rechte auf die Generalversammlung angewiesen. 3. Abs. III: In den hier genannten Fällen besteht die Verpflichtung zum Ersätze der Zahlung ohne besonderen Schadensnachweis; gleiches gilt bei Zahlungen nach Zahlungsunfähigkeit (99). 4. Abs. IV: Die Verjährung beginnt nach BGB. 198 mit der Entstehung des Anspruchs (ein Rückgriffsanspruch ist entstanden, sobald durch das Verschulden des Haftbaren sich die Vermögenslage des Geschädigten verschlechtert hat), aber ohne Rücksicht auf Kenntnis des Anspruchsberechtigten von dem Schaden und von der Person des Ersatzpflichtigen (RG. 39 52, 83 356; RG. JW. 1938 S. 2019 = BlfG. 1938 S. 470). Eine nicht näher begründete Entscheidung des RG. (Recht 1908 Nr. 866) läßt die Verjährung schon mit der Geldhingabe beginnen. Dies geht zu weit. Spätere Entscheidungen des RG. (RG. 83 354; JW. 1932 S. 1648; RG. 152 273 = BlfG. 1936 S. 988; RG. JW. 1938 S. 2019 = BlfG. 1938 S. 470) lassen die Verjährung erst beginnen, wenn die Möglichkeit einer die Verjährung unterbrechenden Feststellungsklage gegeben ist; dies ist aber schon dann der Fall, wenn überhaupt erkennbar ist, daß ein Schaden entstehen wird, auch wenn sich die Höhe und Weiterentwicklung des Schadens noch nicht übersehen läßt. Dem ist beizutreten (ebenso Lägel JW. 1937 S. 724). Nach LG. Berlin (BlfG. 1936 S. 877) und LG. Karlsruhe (BlfG. 1936 S. 1023) beginnt die Verjährung sogar erst dann, wenn die Höhe des Schadens ziffernmäßig feststeht. Neben 34 Abs. 4 GenG. kommt bei Deliktsansprüchen noch BGB. 852 zur Anwendung (BlfG. 1934 S. 556; RG. JW. 1938 S. 2019 = BlfG. 1938 S. 470); die dort vorgesehene dreijährige Verjährungsfrist beginnt erst mit der Kenntnis des Anspruchsberechtigten von dem Schaden und der Person des Ersatzpflichtigen zu laufen. Unterbrechung der Verjährung nach BGB. 208 ff. Keine Hemmung der Verjährung während der Amtszeit der ersatzpflichtigen Verwaltungsmitglieder (RG. 156 291). Wegen der Voraussetzungen für die Geltendmachung der Gegeneinrede der Arglist gegenüber der Verjährungseinrede vgl. RG. JW. 1932 S. 1648. Neben einem Schadensersatzanspruch aus 34 u. 41 GenG. kann ein Bereicherungsanspruch gegeben sein, der seinen eigenen Verjährungsregeln, nicht denen des Schadensersatzanspruchs folgt (RG. BlfG. 1938 S. 564).

§35 Stellvertreter von Vorstandsmitgliedern Die für die Mitglieder des Vorstandes gegebenen Vorschriften gelten auch für Stellvertreter von Mitgliedern.

74

3. Abschnitt. Vertretung und Geschäftsführung. § § 3 5 , 3 6

1. Die Vorstandsstellvertreter werden in gleicher Weise wie die ordentlichen Vorstandsmitglieder bestellt und abberufen (24, 40) und unter Kennzeichnung ihrer Eigenschaft als Stellvertreter im Genossenschaftsregister eingetragen (KGJ. 24 194f. AG.). Die Bestellung ist auch dann zulässig, wenn die Satzung nicht ausdrücklich Stellvertreter vorsieht (KG. a. a. O.). Die Anmeldung zum Register hat mit dem Beginn ihres Amtes zu erfolgen (AV. 18 Abs. 1); sie haben ihre Unterschrift vor dem Gerichte zu zeichnen oder die Zeichnung in beglaubigter Form einzureichen (11 Abs. 3). Im Innenverhältnis ist ihre Wirksamkeit dadurch bedingt, daß ein Fall der Behinderung eines ordentl. Vorst.Mitglieds oder ein sonst in der Satzung oder bei der Bestellung vorgesehener Fall eintritt; nach außen sind die Stellvertreter stets vertretungsberechtigt (RG. 24 84). Eine Haftung der Stellvertreter kommt aber nur für Vorgänge in der Zeit ihrer Tätigkeit als Stellvertreter in Frage. Bei Anmeldungen durch sämtliche Vorstandsmitglieder (157) müssen auch die Stellvertreter mitwirken (KG. DR. 1941 S. 1308 = BlfG. 1941 S. 150 = JFG. 22 211). Über die Stellung stellvertretender Vorstandsmitglieder vgl. auch Waldmann, Soziale Praxis, 1942 Sp. 167. §36 Aufsichtsrat. Wahl und Abberufung (1) Der Aufsichtsrat 1 ) besteht, sofern nicht das Statut eine höhere Zahl festsetzt2), aus drei von der Generalversammlung zu wählenden Mitgliedern 3 ). Die zu einer Beschlußfassung erforderliche Zahl ist durch das Statut zu bestimmen4). (2) Die Mitglieder dürfen keine nach dem Geschäftsergebnis bemessene Vergütung (Tantieme) beziehen5). (3) Die Bestellung zum Mitgliede des Aufsichtsrats kann auch vor Ablauf des Zeitraums, für welchen dasselbe gewählt ist, durch die Generalversammlung widerrufen werden. Der Beschluß bedarf einer Mehrheit von drei Vierteilen der erschienenen Genossen6). 1. Allgemeines. 36—41 enthalten in Verbindung mit 9 die Bestimmungen über den Aufsichtsrat. Er ist in Ausnahmefällen neben dem Vorstand (39 Abs. 1) bzw. zusammen mit diesem (51 Abs. 4 S. 2) zur Vertretung der G. berechtigt. Der AR. ist das gesetzlich vorgeschriebene Überwachungsorgan der G. (9), als solches dem Vorstand jedoch nicht übergeordnet (RG. JW. 1905 S. 697; 1930 S. 2692); beide Organe stehen vielmehr gleichberechtigt zueinander mit vollständig getrennten Funktionen. Während die Wahl eines Aufsichtsratsvorsitzenden in der Praxis schon immer üblich war, erwähnt das Gesetz den AR.-Vorsitzenden erst in den durch die Novelle vom 30. 10. 1934 geschaffenen §§ 57 Abs. 2—4 u. 58 Abs. 2. Es macht seine Wahl *ur Pflicht; es empfiehlt »ich Regelung der Wahl in der Satzung. Die Verwaltung bzw. die Liquidatoren der eG. machen sich strafbar, wenn die G. länger als drei Monate ohne AR. geblieben ist, 148. 2. Die Satzung kann die Zahl der AR.-Mitglieder auch durch Höchst- und Mindestzahlen (z. B. „6 bis 9") oder durch eine Höchstzahl (z. B. „höchstens 6")

3. Abschnitt. Vertretung und Geschäftsführung, § 36

75

oder durch eine Mindestzahl (z.B. „mindestens 6") festsetzen (KGJ. 34 175); jedenfalls ist es nicht zweckmäßig, eine f e s t e Zahl in der Satzung vorzuschreiben (vgl. Weidmüller BlfG. 1959 S. 206). 3. Die AR.-Mitglieder müssen physische Personen und Genossen sein (9Abs.2); es genügt aber, wenn die Gewählten vor Antritt des Amts die Mitgliedschaft erwerben (vgl. 9 Anrn. 2). Die Wahl kann, wenn die Satzung nichts anderes bestimmt, mit einfacher Mehrheit erfolgen, wobei die zu Wählenden mitstimmen dürfen, wenn sie bereits zur Zeit ihrer Wahl Genossen sind (RG. JW. 1936 S. 2311 = BlfG. 1936 S. 526). Bildung des AR. nur durch Wahl der GV. zulässig. Eine Satzungsbestimmung, wonach Dritte das Recht haben, eine oder mehrere von ihnen ausgewählte Personen in den AR. zu entsenden oder wonach der Vorstand eines Vereins ohne weiteres AR.-Mitglied sein soll, ist deshalb ungültig; betätigt sich jemand trotzdem auf Grund einer solchen Satzungsbestimmung als Mitglied des AR., so haftet er für Pflichtverletzungen wie ein ordnungsmäßig gewähltes AR.Mitglied (RG. 152 273 = BlfG. 1936 S. 988). Zulässig, wenn auch keineswegs zweckmäßig, ist es, daß nahe Verwandte von Vorstandsmitgliedern in den Aufsichtsrat gewählt werden. Die freie, der GV. vorbehaltene Wahl von AR.-Mitgliedern darf auch nicht durch die Satzung eingeschränkt werden (BayObLG. JW. 1921 S. 580); unzulässig wäre deshalb z. B. auch eine Satzungsbestimmung, daß eine Anzahl von AR.Mitgliedem aus einer bestimmten Kategorie von Mitgliedern zu wählen ist. Es wäre ein unzulässiger Eingriff in die grundsätzliche Gleichheit der Rechte der Mitglieder, wenn auch nur mittelbar das Wahlrecht der Mitglieder zum AR. beschränkt würde. Die Annahme der Wahl führt, je nachdem die Aufsichtsratsmitglieder besoldet oder unbesoldet sind, zum Dienst- oder Auftragsverhältnis (KGJ. 29 98, O L G Rspr. 11 398, RG. 68 223, RG. JW. 1936 S. 2313 = BlfG. 1936 S. 717), dessen Grundsätze auch für das Rücktrittsrecht der AR.-Mitglieder maßgebend sind: erhält das AR.-Mitglied keine Vergütung, so kann es also jederzeit sein Amt niederlegen und haftet nur, wenn dies zur Unzeit geschieht, auf Schadenersatz (627, 671 B G B . ) ; erhält es dagegen feste Bezüge, so ist ein Rücktritt nur aus wichtigem Grund zulässig (626 BGB.). Erklärt das AR.-Mitglied seinen Rücktritt trotz NichtVorliegens eines wichtigen Grundes, so ist diese Erklärung wirkungslos; es bleibt AR.-Mitglied, bis etwa seine Bestellung von der GV. widerrufen oder sein Rücktritt von dieser genehmigt wird oder sein Amt durch Zeitablauf oder Ausscheiden aus der G. (9) endet. Erwächst der G. aus der Nichtausübung des Amts ein Schaden, so ist das AR.-Mitglied ersatzpflichtig. Die Satzung kann die Amtsniederlegung erleichtern oder erschweren. Die Amtsniederlegung muß dem Vorstand als dem gesetzlichen Vertreter der G. oder der GV. gegenüber erklärt werden; die Erklärung gegenüber dem Vorsitzenden des AR. ist nur dann wirksam, wenn dieser sie an den Vorstand weiterleitet. Notare bedürfen zum Eintritt in den AR. einer G. der Genehmigung der Aufsichtsbehörde nach §§ 9 u. 76 Abs. 4 der Reichsnotarordnung vom 13. 12. 1937 (RGBl. I 191); bzgl. der Möglichkeit, für die G. notarielle Beurkundungen vorzunehmen, vgl. BlfG. 1936 S. 716 u. 780. Über die Zulässigkeit der Nebentätigkeit von Beamten im AR. vgl. Heuser in BlfG. 1938 S. 358. Über Blinde als Aufsichtsratsmitglieder s. Schröder BlfG. 1938 S. 558.

76

3. Abschnitt. Vertretung und Geschäftsführung. § 36

Die AR .-Mitglieder werden nicht in das Genossenschaftsregister eingetragen und sind deshalb auch nicht anzumelden. Wi'lenserklärungen des AR. müssen im Zweifel durch sämtliche Mitglieder gemeinsam erfolgen (KGJ. 31 197). Bevollmächtigung einzelner Mitglieder möglich (RG. i. Holdh. Mschr. 1904 S. 75). In der Regel wird aber der Vorsitzende als bevollmächtigt anzusehen sein. Gleiches gilt für die Entgegennahme der für den AR. bestimmten Mitteilungen (vgl. RG. JW. 1907 S. 716; KGJ. 40 87f. AG.). Nach 29 BGB. können die erforderlichen AR.-Mitglieder auch durch das Registergericht bestellt werden (RJA. 15 125), sofern es einer Vertretung der G. durch den AR. gegenüber Dritten (Vorstand) bedarf. Der AR. ist Beauftragter im Sinne von 12 UWG. (RGStr. 68 119). 4. Enthält die Satzung einer neugegründeten eG. die in Abs. I Satz 2 vorgeschriebene Beschlußfähigkeitsziffer nicht, so ist die Eintragung der G. abzulehnen. Strafbarkeit bei Nichtvorhandensein eines beschlußfähigen Aufsichtsrats 148. Auch wenn zur Beschlußfähigkeit nach der Satzung nicht die Anwesenheit aller AR.Mitglieder erforderlich ist, müssen diese sämtlich zur AR.-Sitzung eingeladen werden (RG. 66 369). Die AR.-Mitglieder haben auch Anspruch darauf, daß ihnen vor der Sitzung die Tagesordnung mitgeteilt wird. Die Unterlassung der Mitteilung macht aber einen gleichwohl gefaßten Beschluß nur unter besonderen Umständen nichtig (KG. HRR. 1940 Ziff. 799 f. AG. = DFG. 1940 S. 28). Die zur Beschlußfähigkeit des AR. nötige Mindestzahl kann in der Satzung nach Belieben festgesetzt und sogar die Anwesenheit e i n e s AR.-Mitgliedes für ausreichend erklärt werden (KGJ. 42 164; KG. JW. 1939 S. 492); es empfiehlt sich aber, die Anwesenheit von mindestens zwei Mitgliedern vorzuschreiben (vgl. auch Oberster Gerichtshof Köln, GewGen. 1949 Nr. 17 S. 11, der Beschlußfähigkeit nur bei Anwesenheit von mindestens zwei Mitgliedern anzunehmen scheint). Fehlt in der Satzung eine Bestimmung über die Beschlußfähigkeit des AR., so ist anzunehmen, daß zur Beschlußfähigkeit die Anwesenheit aller AR.-Mitglieder notwendig ist. Über die Voraussetzungen der Rechtswirksamkeit von Aß.-Beschlüssen vgl. auch Weidmüller BlfG. 1939 S. 206 und Baumann GewGen. 1950 S. 359. Schriftliche Beschlußfassung des AR. kann in der Satzung zugelassen werden; mit Rücksicht auf die hierbei fehlende Möglichkeit einer Aussprache und Meinungsklärung empfiehlt es sich aber, in der Satzung gleichzeitig festzusetzen, daß ein solcher schriftlicher Beschluß nur einstimmig gefaßt werden kann. Der schriftlichen Stimmabgabe ist die telegraphische gleichzusetzen (KG. JW. 1938 S. 1824). Die Möglichkeit telephonischer Abstimmung im AR. ist zu verneinen (KG. DJ. 1938 S. 2044f. AG.). 5. Jede andere Art der Vergütung, z. B. feste Besoldung, Sitzungsgelder, Zeitversäumnisgelder, Stundengelder u. dgl., ist gestattet. Auch ist nicht ausgeschlossen, daß eine etwaige feste Besoldung der Aufsichtsratmitglieder nach Maßgabe des erzielten Geschäftsgewinns nachträglich erhöht oder daß am Schlüsse des Geschäftsjahres denselben mit Rücksicht auf den erzielten Gewinn eine Vergütung zugebilligt wird. Mit Rücksicht darauf, daß die Aufsichtsratsmitglieder nur durch die GV. gewählt werden können, kann auch nur durch diese eine Vergütung für die AR.-Mitglieder festgesetzt werden. Die Erstattung barer Auslagen gehört jedoch zu den Geschäftslasten und bedarf nicht der Beschlußfassung durch die GV.

3. Abschnitt. Vertretung und Geschäftsführung. § § 36, 37

77

6. Das Statut kann den Beschluß des Widerrufs nicht von weiteren Voraussetzungen abhängig machen. Mit dem Widerruf erlischt das durch die Bestellung geschaffene Rechtsverhältnis, also auch der Anspruch auf Vergütung (RG. 68 223). Ausschluß als Mitglied führt zum Verlust der Zugehörigkeit zum Aufsichtsrat (68 Abs. 4). Wird der Ausschluß infolge von Anfechtung aufgehoben, so tritt der Betreffende nicht ohne weiteres wieder in den Aufsichtsrat ein (vgl. 68 Anm. 2 Abs. 6). Durch Auflösung, Konkurs und Vergleichsverfahren der eG. wird das Aufsichtsratsamt nicht beendigt, doch bringt die Konkurseröffnung den Gehaltsanspruch zum Erlöschen (RG. 81 335). §37

Unvereinbarkeit von Vorstands- und Aufsichtsratsamt (1) Die Mitglieder des Aufsichtsrats dürfen nicht zugleich Mitglieder des Vorstandes oder dauernd Stellvertreter derselben sein, auch nicht als Beamte1) die Geschäfte der Genossenschaft führen 2 ). Nur für einen im voraus begrenzten Zeitraum kann der Aufsichtsrat einzelne seiner Mitglieder zu Stellvertretern von behinderten Mitgliedern des Vorstandes bestellen 3 ); während dieses Zeitraums und bis zur erteilten Entlastung des Vertreters darf der letztere eine Tätigkeit als Mitglied des Aufsichtsrats nicht ausüben4). (2) Scheiden aus dem Vorstande Mitglieder aus, so dürfen dieselben nicht vor erteilter Entlastung in den Aufsichtsrat gewählt werden6). 1. Über den Begriff „Beamter" vgl. BlfG. 1921 S. 145. 2. Es ist nicht zulässig, i m Statut einzelnen Mitgliedern des Aufsichtsrats die Stellvertretung behinderter Vorstandsmitglieder zu übertragen. Aufsichtsratsmitglieder dürfen auch nicht die Bücher der Genossenschaft führen. Wegen der Bevollmächtigung einzelner Aufsichtsratsmitglieder vgl. 42 Anm. 1. 3 . Aus 40 zweiter Halbsatz ist ein Beispiel zu entnehmen, wann Verhinderung g e g e b e n ist (vorläufige Amtsenthebung des Vorst, durch den AR.). Vgl. auch 40 Anm. 1. Als „behindert" sind aber auch z. B. verstorbene oder ausgeschiedene Vorstandsmitglieder anzusehen (KGJ. 20 164; RJA. 9 106). Es ist anzunehmen, daß die Stellvertretungsbefugnis des Aufsichtsrats auch ohne entsprechende Statutenbestimmung auch andere Fälle der Verhinderung als den des § 40 umfaßt. A. A. die früheren Aufl. 37 Abs. 1 S. 2 bedeutet nicht, daß der Aufsichtsrat bei der Ernennung eines vorübergehenden Stellvertreters auf seine Mitglieder beschränkt ist (Oberster Gerichtshof Köln, GewGen. 1949 Nr. 17 S. 11). Die Bestellung darf nur für einen im voraus begrenzten Zeitraum und für bestimmte, bereits gegebene oder unmittelbar bevorstehende, nicht aber für alle möglichen künftigen Behinderungsfälle erfolgen (KGJ. 15 30, 20 165). Dem Richter kann die Prüfung, ob ein Fall der Behinderung vorliegt und ob die zeitliche Beschränkung gegeben ist, nicht lugewiesen werden. Anmeldung des Vertreters zum GenReg. 28. 4 . W i e sich aus der Fassung der Bestimmung des Satzes 2 ergibt, gehört das in den Vorstand entsandte AR.-Mitglied dem Aufsichtsrat weiter an; es ist jedoch von der Ausübung seiner Tätigkeit als AR.-Mitglied ausgeschlossen.

78

3. Abschnitt. Vertretung und Geschäftsführung. § § 37, 38

5. Die Entlastung kann nur durch die Generalversammlung erfolgen (48 Abs. 1). Eine ohne vorherige Entlastung erfolgte W a h l ist nichtig. Ob infolge der Nichtigkeit der Wahl auch die Enthebung vom Vorstandsamte hinfällig wird, entscheidet sich nach § 139 BGB. (OLG. Kiel BlfG. 1928 S. 458ff.). §38 Pflichten des Aufsichtsrats (1) D e r Aufsichtsrat hat d e n Vorstand bei seiner G e s c h ä f t s f ü h r u n g i n allen Z w e i g e n der V e r w a l t u n g zu ü b e r w a c h e n 1 ) u n d zu d e m Z w e c k sich v o n d e m G a n g e der A n g e l e g e n h e i t e n der Genossenschaft zu u n t e r richten. Er 2 ) k a n n jederzeit ü b e r dieselben Berichterstattung v o n d e m Vorstande v e r l a n g e n u n d selbst oder durch e i n z e l n e v o n i h m zu b e s t i m m e n d e Mitglieder die B ü c h e r u n d S c h r i f t e n der Genossenschaft e i n s e h e n , sowie d e n Bestand der Genossenschaftskasse u n d die Bestände a n Effekten, Handelspapieren u n d W a r e n u n t e r s u c h e n . E r h a t die Jahresrechnung, die Bilanzen 3 ) u n d die Vorschläge zur V e r t e i l u n g v o n G e w i n n u n d Verlust zu p r ü f e n u n d darüber der G e n e r a l v e r s a m m l u n g vor G e n e h m i g u n g der Bilanz Bericht zu erstatten. (2) Er hat e i n e G e n e r a l v e r s a m m l u n g zu b e r u f e n , w e n n dies i m Interesse der Genossenschaft erforderlich ist 4 ). (3) W e i t e r e O b l i e g e n h e i t e n des Aufsichtsrats w e r d e n d u r c h das Statut bestimmt. (4) D i e M i t g l i e d e r des Aufsichtsrats k ö n n e n die A u s f ü h r u n g ihrer Obl i e g e n h e i t e n nicht anderen P e r s o n e n übertragen 5 ). 1. Die T r e n n u n g der G e s c h ä f t s f ü h r u n g von der Kontrolle ist scharf zum Ausdruck g e b r a c h t . Der Aufsichtsrat wird der Verantwortlichkeit f ü r die i h m hier übertragenen Obliegenheiten nicht ohne weiteres dadurch enthoben, daß das Statut f ü r dieselben noch andere Personen bestellt. Jedes AR.-Mitglied ist verpflichtet, von einem die eG. schädigenden Verhalten eines Vorstandsmitgliedes dem AR. Mitteilung zu machen (RG. HRR. 1933 Ziff. 902). Über das Entscheidungsrecht der Generalversammlung, falls i m Aufsichtsrat wegen Stimmengleichheit kein Beschluß zustande kommt, BlfG. 1911 S. 654. 2. Der Aufsichtsrat als Organ, nicht die einzelnen Mitglieder desselben können Berichterstattung fordern und Prüfungen durchführen. Er kann aber einzelnen oder mehreren seiner Mitglieder bestimmte Aufgaben übertragen. 3. Aus der Verpflichtung zur Prüfung der Bilanz (RGStr. 14 80ff.) ergibt sich auch die Pflicht zur Prüfung der Inventuraufnahme und des Geschäftsberichts. D e m Aufsichtsrat ist Entlastung zu erteilen (48 Abs. 1). Über die Prüfungstätigkeit des Aufsichtsrats vgl. im einzelnen: Seibert, „Die Prüfungstätigkeit des Aufsichtsrats in Genossenschaften" Berlin 1937, Deutscher Genossenschaftsverlag. 4 . Für einen entschuldbaren Irrtum in der Beurteilung der Notwendigkeit der Berufung der Generalversammlung ist der Aufsichtsrat nicht verantwortlich. Vgl. aber 27 Anm. 1. Weitere durch das Gesetz überwiesene Obliegenheiten 33 Abs. 2, 39, 41 Abs. 3, 51, 57—59, 83.

3. Abschnitt. Vertretung und Geschäftsführung. § § 38, 39

79

5. Es genügt, wenn das Statut die Bestimmung weiterer als der gesetzlichen Obliegenheiten einer von der GV. zu beschließenden Geschäftsanweisung (vgl. 18 Anm. 1) vorbehält (KGJ. 15 55). Die Befugnisse des Aufsichtsrats dürfen im Statut nicht so weit ausgedehnt werden, daß die Verwaltung in seine Hände gelegt wird. Zu einem gültigen Beschluß in einer gemeinsamen Sitzung des Vorstandes und Aufsichtsrats ist erforderlich die Beschlußfähigkeit sowohl des Vorstandes als auch des Aufsichtsrats und die Zustimmung der Mehrheit der anwesenden Mitglieder sowohl des Vorstandes wie des Aufsichtsrats (27 Anm. 3). Keine Haftung des Vorstandes bei Ausführung eines rechtswirksamen GV.-Beschlusses trotz anderer Weisung des Aufsichtsrats (RG. JW. 1930 S. 2688), jedoch keine Befreiung des Vorstandes von seiner Haftung dadurch, daß er eine die G. schädigende Handlung mit Zustimmung des Aufsichtsrats vornimmt (RG. JW. 1905 S. 6y8). 6. Nicht „anderen Personen", d. h. nicht solchen Personen, die nicht dem Aufsichtsrat angehören; sachverständige Hilfskräfte darf er selbstverständlich hinzuziehen; für deren Vergütungsansprüche haftet dann die G. §39 Vertretungsmacht und Genehmigungsrecht des AR. (1) Der .Aufsichtsrat ist ermächtigt, die Genossenschaft bei Abschließung von Verträgen mit dem Vorstande zu vertreten und gegen die Mitglieder desselben die Prozesse zu führen, welche die Generalversammlung beschließt ). (2) Der Genehmigung des Aufsichtsrats bedarf jede Gewährung von Kredit 2 ) an ein Mitglied des Vorstandes, soweit letztere nicht durch das Statut an noch andere Erfordernisse geknüpft oder ausgeschlossen ist. Das gleiche gilt von der Annahme eines Vorstandsmitgliedes als Bürgen für eine Kreditgewährung. (3) In Prozessen gegen die Mitglieder des Aufsichtsrats wird die Genossenschaft durch Bevollmächtigte vertreten, welche in der Generalversammlung gewählt werden"). 1. Abs. I regelt die einzigen Fälle, in denen nach dem Gesetz der Aufsichtsrat allein (und zwar als solcher) die Vertretung bei Verträgen und Prozessen hat. Er ist ferner für alle Handlungen zuständig, die sich aus den gesetzlichen und statutarischen Obliegenheiten des Aufsichtsrats ergeben. Vgl. 37 Abs. 1 Satz 2, 40. „Von Verträgen", also nicht nur Anstellungsverträgen. Bei den Prozessen, von denen die Rede ist, handelt es sich um Regreßprozesse gegen die derzeitigen Vorstandsmitglieder, vgl. OLGRspr. 28 355 und OLG. Nürnberg vom 21. 7. 1936 (1 U 87/1936); aber auch in Regreßprozessen gegen frühere Vorstandsmitglieder dürfte die GV. berechtigt sein, den AR. zur Prozeßführung zu ermächtigen. Nur die von der Generalversammlung beschlossenen Prozesse. Legitimation wird durch Nachweis der Wahl geführt. Interventionsrecht der einzelnen Genossen besteht nach ZPO. 66. Vgl. auch BlfG. 1929 S. 168. Im Konkurs der Genossenschaft führt der Konkursverwalter die Prozesse, der zur Geltendmachung der Regreßansprüche nicht der Genehmigung der Generalversammlung bedarf.

80

3. Abschnitt. Vertretung und Geschäftsführung. § § 39, 40

In Gemeinschaft mit dem Vorstand vertritt der Aufsichtsrat die Genossenschaft in Anfechtungsprozessen (51). Der Aufsichtsrat hat auch die Prozesse zu führen, in denen die Genossenschaft Beklagte und der derzeitige Vorstand Kläger ist (a. A. Meyer 39, 1 unter Berufung auf RG. JW. 1917 S. 516). Die G. haftet unter Umständen nach § 51 BGB. 2. Abs. II: Unter Gewährung von Kredit fällt auch die Anlage müßiger Gelder. Die Bestimmung bezieht sich auf alle Arten von Genossenschaften und erfaßt deshalb z. B. auch den Warenkredit. Besteht der Vorstand nur aus zwei Mitgliedern, so müßte im Falle der Kreditgewährung an ein Vorstandsmitglied für das beteiligte Vorstandsmitglied ein Stellvertreter bestellt werden. 3. Bei den in Abs. III genannten Prozessen handelt es sich um Regreßprozesse gegen die derzeitigen Aufsichtsratsmitglieder, die die GV. beschlossen hat. Auch der Vorstand kann bevollmächtigt werden. §40

Amtsenthebung des Vorstandes durch den AR. Der Aufsichtsrat ist befugt, nach seinem Ermessen Mitglieder des Vorstandes vorläufig, bis zur Entscheidung der ohne Verzug zu berufenden Generalversammlung, von ihren Geschäften zu entheben1) und wegen einstweiliger Fortführung derselben das Erforderliche zu veranlassen 2 ). 1. Unter „Enthebung von den Geschäften" soll nach KG. BlfG. 1911 S. 12 die fristlose Kündigung des Dienstvertrages zu verstehen sein. Das ist unrichtig, denn die e n d g ü l t i g e Entscheidung über die Amtsenthebung liegt nach dem Gesetz ausschließlich bei der GV., selbst wenn die Bestellung des Vorstandes einem anderen Organ (z. B. dem Aufsichtsrat) zusteht und dieser sich im Anstellungsvertrage (59 Abs. 1) das Recht zur fristlosen Kündigung vorbehalten hat oder das Statut ihm dieses Recht einräumt (KGJ. 19 27; RG. 115 551; RAG. JW. 1933 S. 2721; RG. 144 384; vgl. aber auch OLG. Oldenburg in DJZ. 1935 Sp. 1443 und DJZ. 1936 Sp. 140, wonach in der ohne Widerspruch seitens des Vorstandsmitglieds durch ein unzuständiges Organ [Aufsichtsrati ausgesprochenen fristlosen Entlassung nach den Umständen des Falles eine rechtsgültige vertragliche Aufhebung des Anstellungs- und Organverhältnisses zu finden sein kann). Die fristlose Entlassung eines Vorstandsmitgliedes kann auch dann nur durch die GV. erfolgen, wenn das Vorstandsmitglied unter Verstoß gegen § 9 Abs. 2 nicht Genosse geworden ist (RG. 144 384 = BlfG. 1934 S. 537). Infolgedessen endet der Gehaltsanspruch des Vorstandsmitgliedes im Falle der Amtsenthebung stets frühestens mit dem Generalversammlungsbeschluß (RAG. JW. 1933 S. 2721; KG. OLG. 19 344). Anders bei Kündigung unter Einhaltung der gesetzlichen oder vertraglichen Frist: Wird nach dem Statut einer eG. der Vorstand vom Aufsichtsrat bestellt und angestellt, so kann eine unter Berücksichtigung der gesetzlichen oder vertraglichen Frist erfolgende Kündigung des Dienstverhältnisses durch den Aufsichtsrat wirksam erfolgen, ohne daß es hierfür eines Beschlusses der GV. bedarf. Mit der Beendigung des Dienstverhältnisses endet in diesem Falle automatisch auch das Organverhältnis des Vorstandes (KG., BlfG. 1911 S. 12, RAG. JW. 1935 S. 2721). Nur die fristlose Kündigung (endgüHige Amtsenthebung) bleibt der GV. vorbehalten. — Über die Wirkung des Ausschlusses eines Vorstandsmitgliedes als Genossen 68 Abs. 4.

3. Abschnitt. Vertretung und Geschäftsführtmg. § § 40—42

81

2 . Hat die Amtsenthebung zur Folge, daß der verbleibende Vorstand Willenserklärungen für die eG. nicht mehr rechtswirksam abgeben kann (25), so ist für eine entsprechende vorläufige Ergänzung des Vorstandes im Wege des 37 oder 35 GenG. bzw. 29 BGB. (RG. J W . 1936 S. 2311 = BlfG. 1936 S. 526) oder 57 ZPO. zu sorgen. §41

Haftung des Aufsichtsrats (1) Die Mitglieder des Aufsichtsrats haben die Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsmannes anzuwenden. (2) Mitglieder, welche ihre Obliegenheiten verletzen, haften der Genossenschaft persönlich und solidarisch für den dadurch entstandenen Schaden. (3) Insbesondere sind sie in den Fällen des § 34 Absatz 3 zum Ersätze der Zahlung verpflichtet, wenn diese mit ihrem Wissen und ohne ihr Einschreiten erfolgt ist. (4) Die Ansprüche auf Grund der vorstehenden Bestimmungen verjähren in fünf Jahren. 1. Abs. I : Über die Haftung des Vorst, und AR. v g l . die zusammenfassende Darstellung von Weipert BlfG. 1939 S. 369 und 412. Die Haftpflicht ist keine subsidiäre (RG. 13 51). Strafrechtliche Verantwortung 146 ff. Für die Berufung auf Beschlüsse der Generalversammlung gelten die gleichen Grundsätze wie für die Vorstandsmitglieder (27 Anm. 1, 34 Anm. 2). Über die Haftpflicht gegenüber Gläubigern und Genossen vgl. 34 Anm. 2. Zum Begriff der Sorgfalt vgl. 34 Anm. 2. Jedes Mitglied des AR. ist verpflichtet, von einem die eG. schädigenden Verhalten eines Vorstandsmitgliedes dem AR. Mitteilung zu machen (RG. HRR. 1933 Ziff. 902). Verpflichtung, Statut und Geschäftsanweisung zu kennen und einzuhalten, Kiel, Recht 1935 Ziff. 392. Bez. der Haftung für mangelnde Sachkenntnis vgl. BlfG. 1937 S. 794 u. RG. J W . 1937 S. 2981. Über die Haftung nicht ordnungsgemäß berufener AR.-Mitglieder 36 Anm. 3. 2 . Abs. II: Beweislast wie i m Fall von 34. Schadenersatzpflicht beim Abschluß unwirksamer Börsentermingeschäfte RG. 148 357, bei Überschreitung der gemäß 49 festgesetzten Kredithöchstgrenze RG. J W . 1937 S. 683 = BlfG. 1936 S. 988 und RG. BlfG. 1939 S. 281, bei Ausschüttung einer Dividende trotz nicliterzielten Reingewinnes und ungenügender Kontrolle des Vorstands RG. J W . 1937 S. 2657 = BlfG. 1937 S. 620. Wegen Entlastung s. 48. 3. Abs. III: Die R e g e l u n g der Ersatzpilicht des AR. ist dieselbe wie beim Vorstand 34. 4 . Abs. IV : Bezüglich der Verjährung der Schadenersatzansprüche vgl. 34 Anm. 4. §42

Bevollmächtigte bei Genossenschaften (1) Der Betrieb von Geschäften der Genossenschaft, sowie die Vertretung der letzteren in bezug auf diese Geschäftsführung kann auch sonstigen Bevollmächtigten oder Beamten der Genossenschaft zugewiesen L a n g - W e i d m ü l l e r , Genoss.-Gesetz, 26. Auri.

6

82

3. Abschnitt. Vertretung und Geschäftsführung. § § 42, 43

werden. In diesem Falle bestimmt sich die Befugnis .derselben nach der ihnen erteilten Vollmacht; sie erstreckt sich im Zweifel auf alle Rechtshandlungen, welche die A u s f ü h r u n g derartiger Geschäfte gewöhnlich mit sich bringt. (2) Die Bestellung von Prokuristen oder von Handlungsbevollmächtigten zum gesamten Geschäftsbetriebe findet nicht statt. 1. Abs. I Satz 2 enthält zwingendes Recht. Den Bevollmächtigten können mit Wirkung für die eG. nur einzelne Geschäfte oder ein erkennbar abgegrenzter Teil von Geschäften übertragen werden (RG. LZ. 1917 Sp. 1549ff.). Die Bevollmächtigten brauchen nicht Genossen zu sein und werden nicht ins GenRegister eingetragen. Auch Vorstandsmitglieder können Vollmacht erhalten (RG. 80 180), doch darf dies nicht zur Umgehung der Vorschriften über die notwendige Kollektivvertretung der eG. (24, 25) führen (BayObLG. HRR. 1934 Ziff. 887 = BlfG. 1934 S. 137). Ebenso Aufsichtsratsmitglieder, diese jedoch nur für bestimmte einzelne Geschäfte, vgl. RG. BlfG. 1931 S. 582, weitergehend KG. J W . 1932 S. 2627; vgl. BlfG. 1933 S. 53. Fälle der Vollmacht durch die Generalversammlung 39. Sonst kann nur durch den Vorstand die Vollmacht ausgestellt werden, Beschränkungen des Vorstandes in der Vollmachtserteilung sind Dritten gegenüber bedeutungslos (27 Abs. 2). Stillschweigende Erweiterung der Vollmacht ist Dritten gegenüber unverbindlich (RG. 22 70). Keine Vollmacht zur Berufung der Generalversammlung und für den Verkehr mit dem Registergericht (AV. 6 Abs. 3; K.G. HRR. 1932 Ziff. 1761; vgl. auch BlfG. 1933 S. 53). Die Dauer der Vollmacht ist nicht von der Amtsdauer des Vorstandes abhängig, der die Vollmacht erteilt hat (BayObLG. Recht 1913 Ziff. 1996; OLG. München HRR. 1940 Ziff. 213). A. A. für den Fall der gegenseitigen Bevollmächtigung der Vorstandsmitglieder RG. Recht 1912 Ziff. 2996 u. BayObLG. HRR. 1934 Ziff. 887. Filialkassenvorstände als Bevollmächtigte RG. 22 70. Die Rechte und Pflichten zwischen Bevollmächtigten und Dritten richten sich nach BGB. 179. Vollmacht darf nicht dazu führen, die Tätigkeit des Vorstandes ganz oder zum wesentlichen Teile auszuschalten. Ein gemäß § 30 BGB. durch die Satzung bestellter besonderer Vertreter bedarf nicht noch einer besonderen Vollmacht, abgesehen von der in der Satzung enthaltenen (vgl. 27 Anm. 3). 2. Abs. II: Die Bestellung von Prokuristen oder Generalhandlungsbevollmächtigten wäre auch im Verhältnis zu Dritten unwirksam (RG. J W . 1930 S. 2687). §43 G e n e r a l v e r s a m m l u n g , S t i m m r e c h t d e r Genossen (1) Die Rechte 1 ), welche den Genossen in den Angelegenheiten der Genossenschaft, insbesondere in bezug auf die Führung der Geschäfte, die P r ü f u n g der Bilanz und die Verteilung von Gewinn und Verlust zustehen, werden in der Generalversammlung durch Beschlußfassung der erschienenen Genossen ausgeübt 2 ). (2) Jeder Genosse hat eine Stimme 3 ). (3) Ein Genosse, welcher durch die Beschlußfassung entlastet oder von einer Verpflichtung befreit werden soll, hat hierbei kein Stimmrecht.

3. Abschnitt. Vertretung und Geschäftsführung. § 43

83

D a s s e l b e gilt von e i n e r B e s c h l u ß f a s s u n g , welche d e n A b s c h l u ß eines R e c h t s g e s c h ä f t s m i t e i n e m G e n o s s e n betrifft 4 ). (4) D i e G e n o s s e n k ö n n e n das S t i m m r e c h t nicht d u r c h B e v o l l m ä c h t i g t e ausüben"'). D i e s e B e s t i m m u n g findet a u f h a n d l u n g s u n f ä h i g e P e r s o n e n , Korporationen, H a n d e l s g e s e l l s c h a f t e n , G e n o s s e n s c h a f t e n oder a n d e r e P e r sonenvereine u n d , w e n n das S t a t u t die T e i l n a h m e v o n F r a u e n a n d e r G e n e r a l v e r s a m m l u n g ausschließt 6 ), a u f F r a u e n k e i n e A n w e n d u n g . E i n B e v o l l m ä c h t i g t e r k a n n nicht m e h r als einen G e n o s s e n v e r t r e t e n 7 ) . 1. Allgemeines: Sog. Individuell- oder Minderheitsrechte (RG. 68 211; R G . J W . 1908 S. 350) kennt das Gesetz nur in 45, 47, 48 Abs. 2, 51 und 83 Abs. 3. Bei diesen Rechten ist im Gegensatz zu den Sonderrechten im Einzelfall zu prüfen, ob Unabänderlichkeit gewollt ist (RG. 68 211). Die sog. Sonderrechte sind Rechte vermögensrechtlichen Inhalts, die dem einzelnen Mitglied zustehen, verzichtbar sind (RG. 57 156; 62 309), aber nicht ohne Zustimmung des Berechtigten durch GV.-Bschluß beeinträchtigt werden können (RG. 68 265; 87 386; 104 256; OLGRspr. 28 357; R G . BlfG. 1932 S. 513). Zu den Sonderrechten gehört z. B. der Anspruch auf die durch GV.-Beschluß festgesetzte Dividende (RG. 37 62), auf Herausgabe des Auseinandersetzungsguthabens beim Ausscheiden (RG. JW. 1906 S. 237); eine „Art von Sonderrecht" ist das Recht auf Mitgliedschaft (RG. 51 91). Einer Anfechtung des ein Sonderrecht verletzenden GV.-Beschlusses bedarf es nicht (RG. 37 65; 51 91; OLG.-Rspr. 32 125). Gegen die Eintragung des Beschlusses hat der Verletzte ein Beschwerderecht beim RegGer. (KGJ. 41 157). — Über die von Vorstand und Aufsichtsrat bei Anfragen der Mitglieder zu erteilende Auskunft OLGRspr. 14 351 für AG. Verpflichtung zur Auskunftserteilung besteht im übrigen nur auf Mehrheitsbeschluß hin. B e r u f u n g der Generalversammlung 6, 44 — Tagesordnung 46 — Protokollierung 47 — Anfechtung der Beschlüsse 51. — Der Vorsitzende hat nur die formelle Leitung (vgl. 6 Anm. 5); nicht z. B. das Recht der Vertagung, vgl. jedoch OLGRspr. 40 200 u. 202. Über die Folgen einer unrichtigen Verkündung des Abstimmungsergebnisses s . R G . 122 146 und R G . B l f G . 1934 S. 448. Verl.ündung eines Beschlusses an sich nicht Voraussetzung für seine Wirksamkeit (RG. 125 149). Anwesenheitsliste nicht erforderlich. — Es kann der Fall eintreten, daß am Ort kein Lokal so groß ist, daß es alle Mitglieder faßt; dieser Fall hat jetzt durch § 4 3 a seine Lösung gefunden. — Die Generalversammlung muß am Sitz der Genossenschaft abgehalten werden, wenn das Statut nichts anderes bestimmt (RG. 44 9f. A G . ; Waldmann D F G . 1940 S. 69). Vertagung ist gleichbedeutend mit neuer Berufung.— Abhaltung der Generalversammlung in zeitlich oder örtlich getrennten Abteilungen ist nicht zulässig. — Anwesenheit von Nichtmitgliedern (über das Teilnahmerecht des Prüfungsverbandes s. 59 Abs. 3) hat nicht die Ungültigkeit der Beschlüsse zur Folge, selbst das Mitstimmen von Nichtmitgliedern nur, wenn der Beschluß dadurch beeinflußt sein kann. — Beschränkung der Sprechzeit insoweit zulässig, als sie sachgemäße Behandlung unmöglich macht (RG. 36 24). — Entziehung des Stimmrechts hat Ungültigkeit des Beschlusses zur Folge, falls sie auf das Ergebnis von Einfluß sein kann. — Eine unzulässige Beschränkung des Teilnahmerechts an der GV. (s. z. B. R G . JW. 1930 S. 2692) führt zur Anfechtbarkeit der Beschlüsse (51). Hat ein Mitglied seinen Ausschluß aus der G. (68) mit Erfolg angefochten, muß es die in der Zwischenzeit gefaßten Beschlüsse der Generalversammlung trotzdem

84

3. Abschnitt. Vertretung und Geschäftsführung. § 4 3

gegen sich gelten lassen (vgl. auch 68 Anm. 3 Abs. 6). — Das gleiche gilt im Falle von 75. — Anfechtung im Falle von 51 hat Ungültigkeit der betreffenden Beschlüsse zur Folge. Zu den R e c h t e n d e r Generalversammlung g e h ö r e n insbes. alle Satzungsänderungen (16 einschließlich der in 22 Abs. 1, 87a, 132, 133, 143 und 144 genannten), ferner die Amtsenthebung des Vorstands (24 Abs. 3), und Aufsichtsrats (36 Abs. 3), die Beschränkung des Vorstands in seiner Vertretungsbefugnis (27 Abs. 1), die Führung von Prozessen gegen den Vorstand (39), die Genehmigung des Jahresabschlusses, Verteilung von Gewinn und Verlust, Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat (48 Abs. 1), Festsetzung der Höchstgrenzen für Anleihen und Kredite (49), Festsetzung der Einzahlungen auf Geschäftsanteil (50), Beseitigung der durch die Prüfung festgestellten Mängel (60), Auflösung der G. (78, 7 8 a und b), Fortsetzung der aufgelösten G . (79a), Bestellung der Liquidatoren (83), Verschmelzung der G. mit einer anderen (93b) und Auflösung einer e.G. m . u. H. bei Überschuldung (121). Diese Rechte können der GV. auch nicht durch Statut entzogen werden. Auch ohne ausdrückliche Bestimmung des Statuts kann die GV. über alle Gegenstände Beschluß fassen, die nicht durch Gesetz oder Statut einem anderen Organ zugewiesen sind. Ein Beschluß der GV. kann auch wieder aufgehoben werden, soweit nicht schon erworbene Rechte Dritter oder der Mitglieder i m Wege stehen (OLG. 3 193, R G . J W . 1930 S. 2688); Aufhebung in der gleichen G V . , in der er zustande kam, hat Anfechtbarkeit zur Folge (OLG. Celle B l f G . 1930 S. 523). Wegen Aufhebung eines noch nicht eingetragenen, statutändernden Beschlusses s. B l f G . 1930 S. 883. Die Generalversammlung kann nicht Schiedsrichter in Sachen der G. sein (RG. 55 326); über ihre Befugnis zur Auslegung des Statuts s. B l f G . 1929 S. 289. 2 . Durch Beschlußfassung der e r s c h i e n e n e n Genossen werden die Rechte in der GV. ausgeübt. Für den Fall, daß sich nicht alle erschienenen Genossen an der Abstimmung beteiligten, konnte es früher zweifelhaft sein, ob die Mehrheit (§ 8 Abs. 1 Ziff. 4) auf Grund der abgegebenen oder auf Grund der in der Versammlung anwesenden Stimmen zu berechnen war. Während z. B . R G . 20 140 für das Aktienrecht im ersteren und R G . 80 189 für das Vereinsrecht im letzteren Sinne entschieden hat, ergibt sich nunmehr aus dem durch die VO. v. 13. 4. 1943 (RGBl. I S. 251) neugefaßten genossenschaftlichen Verschmelzungsrecht eindeutig, daß nach dem Willen des Gesetzgebers für die Feststellung des Stimmverhältnisses nur diejenigen Genossen in Betracht zu ziehen sind, die sich an der Abstimmung beteiligt haben. § 93 b schreibt nämlich ausdrücklich eine Mehrheit der a b g e g e b e n e n Stimmen vor, während der dieser Vorschrift entsprechende frühere § 9 3 a eine Mehrheit der erschienenen Genossen vorgesehen hat. Genossen, die sich d e r Stimme enthalten oder unbeschriebene Stimmzettel abgeben, gelten deshalb, wenn sich aus dem Statut nicht etwas anderes ergibt, als nicht e r s c h i e n e n und sind bei Feststellung der Stimmenmehrheit nicht mitzurechnen. Zu berücksichtigen sind jedoch (vorbehaltlich einer anderen Satzungsbestimmung) abgegebene Stimmen, die als ungültig anzusehen sind, z. B. weil der Stimmzettel gleichzeitig mit , , J a " und „Nein" ausgefüllt ist. Ein Beschluß z. B . , für den Gesetz oder Statut eine Mehrheit von mindestens drei Vierteln der erschienenen Genossen vorsieht, kommt demnach nur dann zustande, wenn von der Gesamtzahl der gültig oder ungultig abgegebenen Stimmen mindestens drei Viertel gültig für den Antrag abgegeben werden (§ 9 3 b Anm. 2).

3 Abschnitt. Vertretung und Geschäftsführung;. § 43

85

Während Stimmenthaltungen bei der Feststellung des Abstimmungsergebnisses nicht mitgezählt werden, sind sie bei der Feststellung der Beschlußfähigkeit der GV. zu berücksichtigen. Das Gesetz selbst enthält keine Vorschrift über die Beschlußfähigkeit der GV. Auch wenn das Statut nichts darüber besagt, wird man doch annehmen müssen, daß nicht bereits ein Genosse die GV. bilden kann, sondern daß dazu bei der Genossenschaft als Personenvereinigung mindestens drei Genossen gehören. Das Statut kann aber nach § 8 Abs. 1 Ziif. 4 die Beschlußfähigkeit erschweren und sie z. B. von der Anwesenheit aller oder einer bestimmten Anzahl von Mitgliedern abhängig machen. Eine geringere als einfache Stimmenmehrheit darf, wie sich aus § 8 Abs. 1 Ziff. 4 ergibt, für keinen GV. Beschluß im Statut vorgesehen werden. Die Satzung kann deshalb nicht wirksam bestimmen, daß bei Stimmengleichheit der Antrag als angenommen zu gelten habe oder der Vorsitzende oder das Los entscheiden soll. Andererseits bedeutet der Grundsatz der einfachen Stimmenmehrheit nicht, daß bei Stimmengleichheit überhaupt kein Beschluß gefaßt wäre, vielmehr gilt der Antrag als nicht angenommen und damit als abgelehnt. Wahlen sind grundsätzlich wie andere GV. Beschlüsse zu behandeln; auch für sie ist deshalb an dem Erfordernis der einfachen Stimmenmehrheit gemäß § 8 Abs. 1 Ziff. 4 festzuhalten, wenn die Satzung oder eine Wahlordnung nichts anderes, z. B. eine qualifizierte oder eine relative Mehrheit (§ 8 Anm. 5) vorsehen. Das Statut dürfte z. B. bestimmen, daß die Wahl bis zur Erzielung einer Mehrheit wiederholt werden müßte. Dagegen könnte durch das Statut bei Stimmengleichheit nicht die Entscheidung dem Vorsitzenden übertragen werden, da diesem hierdurch entgegen § 43 Abs. 2 zwei Stimmen zugesprochen würden; das Statut kann aber Stichwahl oder Entscheidung durch das Los vorsehen. Über die F o r m der Abstimmung, ob mündlich (durch Zuruf) oder schriftlich (durch Stimmzettel), geheim (durch Stimmzettel) oder offen (z. B. durch Aufstehen oder Handaufheben) hat die GV. zu entscheiden, wenn es an einer Satzungsbestimmung fehlt. In der Regel wird es aber keines Beschlusses über die Form der Abstimmung bedürfen, wenn in hergebrachter Weise oder mit stillschweigender Zustimmung zu einem Vorschlag des Versammlungsleiters abgestimmt wird. 3. J e d e r Genosse hat eine Stimme und (ohne Rücksicht auf die Zahl seiner Geschäftsanteile) nur eine Stimme. Stichentscheid durch den Vorsitzenden daher unzulässig. In dem Statut einer G. kann die Gültigkeit der Generalversammlungsbeschlüsse nicht davon abhängig gemacht werden, daß die vorgeschriebene Stimmenmehrheit einen bestimmten Teil des Gesamtbetrages der Haftsummen in sich vereinigt (KGJ. 10 41; KG. O L G . 42 217). Abstimmung darf nicht beeinflußt werden (RG. 119 243), sonst Anfechtbarkeit der Beschlüsse. Das Stimmrecht beginnt und endet regelmäßig mit der Mitgliedschaft; ein Genosse, der seine Mitgliedschaft zum Schlüsse des Geschäftsjahres gekündigt hat, kann z. B. in einer vor diesem Zeitpunkt stattfindenden GV. noch mitstimmen (anders bei Ausschluß 68). 4. Ein Genosse kann auch bei der Abstimmung ü b e r die Einleitung oder Erledigung eines Rechtsstreits zwischen ihm und der eG. nicht mitstimmen (RG. HRR. 1935 Ziff. 1143 = B l f G . 1935 S. 753). Zu den „Rechtsgeschäften" gehört nicht das Recht der Mitglieder, bei gewissen Entschließungen mitzuwirken, mögen sie auch persönlich davon betroffen werden, z. B. das Recht der Generalversammlung einer Baugenossenschaft, Mietssteigerung zu beschließen. Vorstand

86

3. Abschnitt. Vertretung und Geschäftsführung. § § 43, 43a

und AR. haben bei Abstimmung der GV. über ihre Entlastung kein Stimmrecht (vgl. auch 48 Anm. 4), wohl aber bei Genehmigung des Jahresabschlusses (RG. 49 126). Bei Wahl von Vorstand und Aufsichtsrat, Amtsenthebung sind die zur Wahl Gestellten bzw. Betroffenen stimmberechtigt (RG. 60 172, RJA. 10 264, RG. J W . 1956 S. 2311 = BlfG. 1936 S. 526). Auch bei Gehaltsfestsetzung und bei Abberufung sind die beteiligten Vorstands- (Aufsichtsrats-) Mitglieder stimmberechtigt (RG. 74 276). Verletzung des Stimmverbots des Abs. 3 hat Anfechtbarkeit des Beschlusses nach 51 zur Folge (RG. JW. 1930 S. 2688). 5. Eine vorübergehende D u r c h b r e c h u n g des Grundsatzes, daß das Stimmrecht nicht durch Bevollmächtigte ausgeübt werden kann, enthielt mit Rücksicht auf die Kriegsverhältnisse § 16 der VO. vom 4. 9. 1939 (RGBl. I 1694): Danach konnte sich ein Genosse in der Generalversammlung durch einen Bevollmächtigten vertreten lassen, wenn er aus wichtigem Grunde (z. B. wegen Einberufung zum Heeresdienst) verhindert war, an der CjV. teilzunehmen. Durch § b Absatz 3 des handelsrechtlichenBereinigungsgesetzes vom 18.4.1950 (BGBl. S. 90) ist diese Bestimmung dahingehend abgeändert worden, daß sich ein Genosse durch einen Bevollmächtigten vertreten lassen kann, wenn er durch Kriegsgefangenschaft oder sonstige Haft außerhalb des Bundesgebietes oder durch Vermißtwerden behindert ist, an der Generalversammlung teilzunehmen (vgl. GewGen. 1950 S. 115ff.). Für die Vollmacht ist die schriftliche Form erforderlich und genügend. In den hier in Frage kommenden Fällen kann ein Bevollmächtigter in Abweichung von 43 Abs. 4 Satz 3 GenG. mehr als einen Genossen vertreten. Die Wirksamkeit der von oder gegenüber dem Bevollmächtigten vorgenommenen Rechtshandlungen kann nicht deshalb in Frage gestellt werden, weil die Voraussetzung für die Vertretung des Genossen durch einen Bevollmächtigten nicht vorgelegen hat. — Unter „ S t i m m r e c h t " ist nicht nur das Recht zu stimmen, sondern auch jedes andere Recht auf Betätigung in der Generalversammlung, wie es die Mitglieder besitzen (z. B. das Recht, Anträge zu stellen und sich an der Aussprache zu beteiligen), zu verstehen. Über Recht der Erben 77. Gesetzliche Vertreter sind keine „Bevollmächtigte" im Sinne von 43 Abs. 4 (vgl. BlfG. 1929 S. 232). 6. Von der Vorschrift, daß die Satzung die Teilnahme von F r a u e n an der GV. ausschließen kann, wurde in der Praxis schon bisher kaum Gebrauch gemacht; sie muß aber auch als längst überholt bezeichnet werden. 7. Der Bevollmächtigte kann auch Genosse sein und hat dann zweifaches Stimmrecht. Voraussetzung ist, daß der persönlichen Teilnahme des Genossen kein Hindernis entgegensteht, das würde z. B. der Fall sein, wenn er ausgeschlossen ist. Beschränkungen hinsichtlich der Person durch das Statut erscheinen unzulässig. Der Begriff der Handlungsunfähigkeit ist dem B G B . fremd. Geschäftsunfähige sind auch handlungsunfähig, m ü s s e n sich daher bei der Abstimmung vertreten lassen. Das Stimmrecht beschränkt Geschäftsfähiger wird sich nach 107 ,111, 112 B G B . richten.

§ 43a Vertreterversammlung (1) Bei Genossenschaften mit mehr als dreitausend Mitgliedern besteht die Generalversammlung aus Vertretern der Genossen (Vertreterversammlung). Für den Fall, daß die Mitgliederzahl mehr als eintausend-

3. Abschnitt. Vertretung und Geschäftsführung. § 43a

87

fünfhundert beträgt, kann das Statut bestimmen, daß die Generalversammlung aus Vertretern der Genosseil bestehen soll. Die Vertreter müssen Genossen sein. (2) Das Statut trifft die näheren Bestimmungen über die Zahl der Vertreter, die Voraussetzungen der Wählbarkeit, die Durchführung der Wahl sowie den Nachweis und die Dauer der Vertretungsbefugnis. 1. Allgemeines: Ges. vom 1. 7. 1922 (RGBl. I S. 567) Art. I und Ges. vom 19. 1. 1926 (RGBl. I S. 91). Außerdem ist eine Ausführungsverordnung vom 24. 10. 1922 (RGBl. I S. 807) mit folgendem Wortlaut ergangen: „ D e r § 43 a Abs. 1 Satz 1 tritt am 1. Januar 1924, im übrigen treten die Vorschriften des § 43 a am 1. Januar 1923 in Kraft. Auf die Generalversammlung, die erstmalig über die im § 43 a Abs. 2 vorgesehenen Bestimmungen beschließt, findet die Vorschrift des § 43 a Abs. 1 keine Anwendung. Ob die Generalversammlung als Vertreterversammlung gebildet werden muß oder gebildet werden kann (§ 43 a), richtet sich für jedes Geschäftsjahr nach der Mitgliederzahl am Schlüsse des vorangegangenen Geschäftsjahrs. Die Vorschriften des Gesetzes und des Statuts über die Generalversammlung linden auf die Vertreterversammlung entsprechende Anwendung; insbesondere tritt, soweit das Gesetz oder das Statut für die Beschlüsse der Generalversammlung eine bestimmte Mehrheit der Genossen oder der erschienenen Genossen vorschreiben, an ihre Stelle die Mehrheit der Vertreter oder der erschienenen Vertreter." 2 . Abs. I : U m die Mitwirkung aller Genossen an d e r Verwaltung d e r G. zu sichern, muß bei größeren G. zu einer Umgestaltung der Generalversammlung geschritten werden. Die Versammlung der Genossen wird zu einer solchen der Vertreter der Genossen. Die Vertreter müssen Genossen sein. Über die Vertreterversammlung und ihre Reform vgl. Weidmüller BlfG. 1938 S. 28. 3. Abs. II: Ohne Einführung der Vertreterversammlung durch d a s Statut kann sie nicht ins L e b e n treten. Bis zu ihrer Einführung kann die bisherige Generalversammlung wirksam beschließen. Umgekehrt kann nach Fortfall der Voraussetzungen für die Vertreterversammlung die Generalversammlung nur durch eine Statutenänderung wieder ins Leben treten, falls automatische Wiedereinführung nicht schon im Statut vorgesehen ist. Über die Generalversammlung n e b e n der Vertreterversammlung z. B. als Wahlorgan vgl. R G . 119 341 = JW. 1928 S. 635 u. K G . BlfG. 1937 S. 134 = J W . 1937 S. 1161. Den nicht zu Vertretern gewählten Genossen verbleiben grundsätzlich ihre Mitgliedschaftsrechte (z. B. können sie nach 45 die Berufung der VertrVers. verlangen) vgl. KG. in LZ. 1930 S. 994 Nr. 2 (für e. V.), soweit sie nicht durch das Vorhandensein der Vertreter beschränkt sind; eine solche Beschränkung ist beispielsweise dadurch gegeben, daß nur Vertreter das in § 51 den Genossen gegebene Anfechtungsrecht ausüben können (RG. 155 21). Die Form der Wahl der Vertr.Vers., unterliegt freier Regelung durch das Statut. Die Frage, ob mittelbare Wahl, d. h. Einschaltung eines weiteren Organs als,,Wahlkörper" für die VertrVers. zulässig ist, ist zu verneinen. Wahl nach Bezirken ist zulässig, falls dabei dem Grundsatz der Gleichheit der Genossen (18 Anm. 1 Abs. 5) genügend Rechnung getragen ist (vgl. R G . 119 341). Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder können zu

88

3. Abschnitt. Vertretung und Geschäftsführung. § § 43a, 44

Vertretern gewählt werden. Daß sie geborene Vertreter sind, wird von der herrschenden Ansicht verneint (vgl. KG. J F G . 4, 236, Ruth ZBH. 1927 S. 81, Meyer 43a, 2b). Die Verlängerung der Amtsdauer der Vertreterversammlung ohne Neuwahl ist unwirksam, mag dies auch durch satzungsändernden oder einfachen Beschluß der Vertreterversammlung bestimmt sein (KG. B l f G . 1927 S. 143, R G . J W . 1927 S. 2995). Eine gesetzliche Verlängerung der Amtsdauer der Vertreter erfolgte durch die zweite VO. über weitere Maßnahmen auf dem Gebiete des Handelsrechts während des Krieges vom 7. 1. 1941 (RGBl. I S. 23), deren § 4 folgenden Wortlaut hatte: „(1) Wahlen von Vertretern zu Vertreterversammlungen nach § 43 a des Reichsgesetzes, betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften, unterbleiben bis auf weiteres, auch wenn die in der Satzung der Genossenschaft bestimmte Dauer der Vertretungsbefugnis der bisherigen Vertreter abgelaufen ist; die Vertretungsbefugnis der bisherigen Vertreter verlängert sich bis zur Vornahme einer neuen Wahl. (2) Auf Antrag des Vorstandes oder des Aufsichtsrats der Genossenschaft kann der Spitzenverband jedoch die Vornahme einer Wahl innerhalb einer von ihm zu bestimmenden Frist anordnen. (3) Der Reichsminister der Justiz bestimmt den Zeitpunkt, an dem diese Vorschriften außer Kraft treten." Diese Bestimmung der zweiten VO. v. 7. 1. 41 ist jetzt durch das handelsrechtliche Bereinigungsgesetz vom 18. 4. 50 (BGBl. S. 90) außer Kraft gesetzt worden. § 6 Abs. 4 dieses Gesetzes bestimmt aber, daß die Vertretungsbefugnisse der bisherigen Vertreter zu Vertreterversammlungen nach 43 a GenG. sich bis zur Vornahme einer neuen Wahl verlängern. Die neue Wahl hat bis spätestens 31. 12. 51 zu erfolgen. Auf Antrag des Vorstandes oder des Aufsichtsrats der G. kann das Registergericht jedoch die Vornahme einer Wahl innerhalb einer von ihm zu bestimmenden früheren Frist anordnen. Die Vertreter haben ein Amt, aus dem sie vor Ablauf der Amtsdauer nur durch Ausschluß aus der G. entfernt werden können. Amtsniederlegung zulässig, jedoch nur unter den Beschränkungen des § 671 B G B . (RG. 155 21). Vgl. auch 83 Anm. 2 und 104 Anm. 1.

§ 44 Berufung der Generalversammlung (1) Die Generalversammlung wird durch den Vorstand berufen, soweit nicht nach dem Statut oder diesem Gesetze 1 ) auch andere Personen dazu befugt sind. (2) Eine Generalversammlung ist außer den im Statut oder in diesem Gesetze ausdrücklich bestimmten Fällen zu berufen, wenn dies im Interesse der Genossenschaft erforderlich erscheint2). 1. Die Befugnis a n d e r e r Personen zur Berufimg der GV. ist im festgelegt in 38 Abs. 2, 45 Abs. 5, 60.

Gesetz

5. Abschnitt. Vertretung und Geschäftsführung. § § 44, 45

89

Das Statut wird zu bestimmen haben, ob in erster Linie der Vorstand oder der Aufsichtsrat die Generalversammlung zu berufen hat. Ein Mangel der Berufung liegt nicht darin, daß an einer gemäß der Satzung vom Vorstand ausgehenden Berufung sich der Aufsichtsrat beteiligt (RG. J W . 1956 S. 2511 = BlfG. 1936 S. 526). Berufungsrecht des Prüfungsverbandes 60. Über Zurücknahme der Berufung vgl. RG. DR. 1941 S. 1305 f. GmbH. 2 . Ein solches Interesse der eG. ist z. B. erwähnt in 38 Abs. 2. Vgl. auch 58 Anm. 4 und 27 Anm. 1. §45 B e r u f u n g s r e c h t d e r Genossen (1) Die Generalversammlung m u ß ohne V e i z u g b e r u f e n werden, w e n n der zehnte Teil oder der i m Statut h i e r f ü r bezeichnete geringere Teil der Genossen in einer von ihnen unterschriebenen Eingabe unter A n f ü h r u n g des Zwecks und der Gründe die Berufung verlangt 1 ). (2) In gleicher Weise sind die Genossen berechtigt, zu verlangen, daß Gegenstände zur Beschlußfassung einer Generalversammlung angekündigt werden. (3) W i r d dem Verlangen nicht entsprochen, so kann das Gericht (§ 10) die Genossen, welche das Verlangen gestellt haben, zur Berufung der Generalversammlung oder zur Ankündigung des Gegenstandes ermächtigen. M i t der Berufung oder Ankündigung ist die gerichtliche Ermächtigung bekanntzumachen 2 ). 1. Abs. I: Einen größeren Teil als '/io darf das Statut nicht hierfür bezeichnen. Trotz des „ m u ß " ist Ablehnung des Antrages zulässig, wenn der Antrag mißbräuchlich gestellt wird (KGJ. 32 141; JFG. 2 220). Die Eingabe (es braucht nicht eine Sammeleingabe zusein, einzelne gleichlautende Eingaben genügen, KG. BlfG. 1955 S. 138 = HRR. 1955 Ziff. 250) ist an die Genossenschaft oder eines der Organe (Vorstand, Aufsichtsrat) zu richten (vgl. KG. a. a. O.). Dieser Antrag (nach Maßgabe des Statuts) muß dem bei Gerichte vorangehen (Beschl. des Thür. OLG. BlfG. 1911 S. 413). Mitglieder, die inzwischen ausgeschlossen sind, zählen für die Berufung nicht mit. Anwesenheit des Antragstellers in der Generalversammlung nicht erforderlich, der Antrag muß zur Verhandlung gestellt werden. Ist die Vertreterversammlung eingeführt, so bleibt das Recht aus § 45 trotzdem bei den Genossen. Es kann ihnen auch nicht durch eine Statutenbestimmung entzogen werden. Vgl. 43a Anm. 3. Das Recht der Mitglieder, die Berufung der GV. zu verlangen, besteht auch i m Stadium der Liquidation und i m Konkurse der eG. ( J W . 1925 S. 628 f. AG.). 3. Abs. III: Das Gericht k a n n den Antrag (der auch durch einen Bevollmächtigten der Antragsteller unterzeichnet sein, KG. HRR. 1935 Ziff. 250 = BlfG. 1935 S. 138, oder zu Protokoll des RegGer. gegeben werden kann) nach Prüfung aus materiellen Gründen z u r ü c k w e i s e n (KGJ. 28 58; der Vorstand ist zu hören). Sofortige und weitere Beschwerde nach FGG. 148, 146 Abs. 2, 20, 27. Über Zurückweisung wegen Nähe der ordentl. GV. sowie wegen Zwecklosigkeit vgl. Recht 1924 Nr. 38 und 1710, ferner wegen Mangels eines berechtigten Interesses, da das Er-

90

Abschnitt. Vertretung und Geschäftsführung. § § 45, 46

gebnis der GV. mit Sicherheit voraussehbar ist (KG. HRR. 1935 Ziff. 1478 = BlfG. 1935 S. 605). In der Ermächtigung (die nicht einem einzelnen Antragsteller, sondern nur der sie verlangenden Minderheit erteilt werden kann, KG. HRR. 1935 Ziff. 250 und RG. DR. 1942 S. 1798 Nr. 34) wird zweckmäßigerweise für die Berufung eine Frist gesetzt werden. Der Ermächtigungsbeschluß wird mit seiner Bekanntmachung an die Antragsteller, die keine Angabe des Datums des Ermächtigungsbeschlusses erfordert, wirksam (16 Abs. 1 FGG.) und bedarf keiner Vollziehung, so daß deren Aussetzung nach 24 Abs. 2 FGG. nicht möglich ist (RG. Recht 1942 Nr. 4196/7). Die zum Verlangen der Einberufung erforderliche Minderheit muß zur Vermeidung der Anfechtbarkeit der in der GV. gefaßten Beschlüsse nicht nur zur Zeit der Erteilung der Ermächtigung vorhanden sein, sondern auch zur Zeit der Einberufung der GV. noch fortbestehen (RG. DR. 1942 S. 1798 Nr. 34). Schreibt die Satzung schriftliche Einladung zur GV. vor, so sind im Falle der Einberufung auf Grund gerichtlicher Ermächtigung auch der Vorstand bzw. die Liquidatoren und die ARMitglieder schriftlich einzuladen; anderenfalls sind die Beschlüsse anfechtbar (RG. DR. 1942 S. 1798 Nr. 34). Auf Grund der Ermächtigung kann die Minderheit die Berufung so oft vornehmen, bis eine beschlußfähige GV. zustande kommt (OLGRspr. 41 207). Eine durch das RegGericht bereits erfolgte Ermächtigung der Genossenminderheit hindert den Vorstand nicht, von sich aus eine GV. mit i m wesentlichen gleicher Tagesordnung einzuberufen (OLG. Naumburg, J W . 1938 S. 1827 = BlfG. 1938 S. 475). §46 F o r m u n d Frist d e r B e r u f u n g (1) Die Berufung der Generalversammlung m u ß in der durch das Statut bestimmten Weise mit einer Frist von mindestens einer Woche erfolgen 1 ). (2) D e r Zweck der Generalversammlung soll jederzeit bei der Berufung 2 ) bekanntgemacht werden. Über Gegenstände, deren Verhandlung nicht in der durch das Statut oder durch § 4 5 Absatz 3 vorgesehenen Weise mindestens drei Tage vor der Generalversammlung angekündigt ist, können Beschlüsse nicht gefaßt w e r d e n ; hiervon sind jedoch Beschlüsse über die Leitung der Versammlung, sowie über Anträge auf Berufung einer außerordentlichen Generalversammlung") ausgenommen. (3) Zur Stellung von Anträgen und zu Verhandlungen ohne Beschlußfassung bedarf es der Ankündigung nicht 4 ). 1. Abs. I: Komm, beschloß „muß erfolgen" statt „hat zu erfolgen" des Entw., um anzudeuten, daß Verletzung der Vorschrift einen Grund zur Anfechtung der Beschlüsse bildet. „In der durch das Statut bestimmten Weise" s. 6 Ziff. 3. Nach BGB. 187 wird bei der Berechnung der Frist — eine Woche = sieben Tage •—• der Tag nicht mitgerechnet, in welchen das Ereignis oder der Zeitpunkt fällt (HGB. 255, BGB. 188). Es müssen sieben Tage liegen zwischen dem Tag der Berufung und dem Tag der Generalversammlung. Bei mehrmaliger Bekanntmachung bebeginnt die Frist von der letzten statutengemäß erfolgten Bekanntgabe. Im Falle schriftlicher Einladung gilt die Berufung nicht bereits mit der Aufgabe zur Post,

5. Abschnitt. Vertretung- und Geschäftsführung. § § 46, 47

91

sondern erst mit dem Zugang des Schreibens als erfolgt, sofern sich nicht aus dem Statut etwas anderes ergibt (RG. Recht 12 Ziff. 3257). Wegen der Form für die Z u r ü c k n a h m e der Berufung vgl. RG. DR. 1941 S. 1305 f. GmbH. Bedarf es nach der Satzung der Entscheidung zweier Generalversammlungen, so ist es unzulässig, diese Erschwerung dadurch zu umgehen, daß beide auf den gleichen Tag mit einem Zwischenraum von einer Stunde einberufen werden; vielmehr darf die zweite Versammlung erst anberaumt werden, nachdem die erste ergebnislos verlaufen ist. So KG. JW. 1926 S. 1675 Ziffer 2 und JW. 1935 S. 715 = BlfG. 1935 S. 160; KG. JFG. 18 78 = BlfG. 1938 S. 529. Andernfalls sind die in der zweiten GV. gefaßten Beschlüsse nichtig. 2. Zu beachten ist hier das „soll" — nicht „muß" und die verschiedene Frist. Die Tagesordnung braucht also nicht gleichzeitig mit der Berufung bekanntgemacht zu werden. Die dreitägige Frist kann durch das Statut nicht verkürzt werden. Das folgt aus § 18. Wird sie durch die Satzung verlängert, so hat das nur die Bedeutimg einer Ordnungsvorschrift ohne die Wirkung des Beschlußverbots. Vgl. BlfG. 1932 S. 674. Der Zweck muß so deutlich angegeben sein, daß sich der Gegenstand der Verhandlung erkennen läßt (vgl. RG. 68 235). So folgt aus „Wahl des Direktors" noch nicht, daß der bisherige vom Amte enthoben werden soll, JW. 1901 S. 659 u. 1915 S. 1366, 12. Die Ausschließung eines dem Vorstand oder Aufsichtsrat angehörigen Genossen kann erfolgen, auch wenn die Zugehörigkeit zu Vorstand oder Aufsichtsrat sich nicht aus der Tagesordnung ergibt (RG. Recht 1905 Ziff. 2471). 3. Der Beschluß braucht nicht mit der nach §45 Abs. 1 erforderlichen Anzahl der Mitglieder gefaßt zu sein. Es genügt Mehrheitsbeschluß der Erschienenen. Führen Vorstand und Aufsichtsrat den Beschluß nicht aus, so bleibt es weiter bei § 45, abgesehen von der Haftung aus §§ 34 und 40. 4. Abs. QI: Mängel in der Berufung einer GV. oder der Ankündigung von Gegenständen haben regelmäßig nur Anfechtbarkeit gemäß 51, ausnahmsweise jedoch Nichtigkeit der gefaßten Beschlüsse zur Folge; letzteres z.B. dann, wenn der Verstoß gegen die Statutenbestimmungen so schwerwiegend ist, daß die Versammlung nicht als GV. gelten kann (RGZ. 141 230; OLG. Königsberg BlfG. 1952 S. 157 und BlfG. 1934 S. 911, KG. BlfG. 1934 S. 816, KG. JFG. 18 78 = BlfG. 1938 S. 529) oder wenn die Berufung durch einen Unbefugten erfolgt ist (RG. 92 412). Im übrigen können Beschlüsse einer nicht ordnungsmäßig berufenen GV. dann nicht angefochten werden, wenn alle Genossen erschienen und mit der Abhaltung der GV. einverstanden sind (vgl. auch KGJ. 48 132 für GmbH.). §47

Protokollbuch Die Beschlüsse der Generalversammlung sind in ein Protokollbuch einzutragen, dessen Einsicht jedem Genossen und der Staatsbehörde1) gestattet werden muß 2 ) 1. „Staatsbehörde" 161. Dazu gehören nicht die Gerichte. 2. Ordnungsstrafen 160. Regelmäßiges Aufsichtsrecht folgt hieraus nicht. Das Zwangsrecht des Registerrichters soll sich nach einer Erklärung in der Komm. (KommBer. 24) auch auf die Eintragung der Beschlüsse in das Protokollbuch be-

92

3. Abschnitt. Vertretung und Geschäftsführung. § § 47, 48

xiehen. Recht auf Einsicht kein höchstpersönliches Recht, kann also regelmäßig auch durch Bevollmächtigte ausgeübt werden (KGJ. 31 201). Nur i m Geschäftslokal der Genossenschaft (KGJ. 41 154). Die zur Einsicht Berechtigten können Abschrift nehmen (RJA. 14 14). Die nicht erfolgte Eintragung ins Protokollbuch führt nur dann zur Nichtigkeit der Beschlüsse, wenn die Eintragung statutarisch als Form der Beurkundung vorgesehen ist 6 Anm. 5.

§48 Bilanzgenehmigung. Gewinn- und Verlustverteilung. Entlastung (1) Die Generalversammlung beschließt 1 ) über den Jahresabschluß 2 ) und den auf die Genossen fallenden Betrag des Gewinns oder des Verlustes3) sowie über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrats 4 ). (2) Der Jahresabschluß sowie der Geschäftsbericht nebst den Bemerkungen des Aufsichtsrats5) sollen mindestens eine Woche vor der Versammlung in dem Geschäftsräume der Genossenschaft oder an einer anderen durch den Vorstand bekanntzumachenden geeigneten Stelle zur Einsicht der Genossen ausgelegt oder ihnen sonst zur Kenntnis gebracht werden. Jeder Genosse ist berechtigt, auf seine Kosten eine Abschrift des Jahresabschlusses, des Geschäftsberichts und der Bemerkungen des Aufsichtsrats zu verlangen 7 ). 1. Allgemeines. Abs. 1 i. d. Fassung des Ges. vom 20. 12. 1935 (RGBl. I 1089), Abs. 2 i. d. Fassung der VO. vom 30. 5. 1933 (RGBl. I S. 317). Die Beschlußfassung über den Jahresabschluß, die Gewinn- oder Verlustverteilung und die Entlastung der Verwaltung ist ausschließliches Recht der GV. und kann deshalb nicht anderen Organen übertragen werden (RG. 13 26; KGJ. 2061). 2. Unter „Jahresabschluß" ist die Bilanz und die Gewinn-und Verlustrechnung zu verstehen (33 Abs. 2); Aufstellung durch den Vorstand (33 Abs. 2); Prüfung durch den AR. und Berichterstattung in der GV. (38 Abs. 1 Satz 3); Veröffentlichung des genehmigten Jahresabschlusses durch den Vorstand (35 Abs. 3). GV. ist berechtigt, den vorgelegten Entwurf des Jahresabschlusses zurückzuweisen und Vorlage eines neuen oder die Abänderung des vorgelegten zu beschließen. Stimmrecht der Vorst.- und AR.-Mitglieder bei Beschlußfassung der GV. über den Jährtsabschluß 45 Anm. 4. Eine von der GV. genehmigte Bilanz kann u. U. nichtig oder anfechtbar sein. N i c h t i g ist eine Bilanz, die gegen zwingende gesetzliche Vorschriften (z. B. die Bewertungsvorschriften, soweit sie die Bewertung nach oben begrenzen) oder gegen die guten Sitten verstößt (RG. 68 243, 316; 72 37; LG. Plauen, BlfG. 1936 S. 796). Die Voraussetzungen der A n f e c h t b a r k e i t bestimmen sich nach 51 (Verstöße gegen nichtzwingende gesetzliche Vorschriften oder gegen das Statut). Einschränkung der Anfechtung durch 33 h. Keine Anfechtung durch die ausgeschiedenen Genossen (KG. OLGRspr. 36 285). Von der Anfechtung ist die B e r i c h t i g u n g einer genehmigten Bilanz zu unterscheiden. Sie ist auch nach Ablauf der Anfechtungsfrist durch die GV. möglich. Berichtigung aber nur zulässig, wenn durch die neue Bilanz ein gesetzmäßiger Zustand hergestellt wird (RG. 32 95). Eine Bilanz, die ordnungsmäßig aufgestellt ist, ist aber als richtige Bilanz anzu-

3. Abschnitt. Vertretung und Geschäftsführung. § 4 8

93

sprechen, auch wenn sich nachträglich ihre objektive Unrichtigkeit herausstellt (RG. 68 3; vgl. aber 122 33if.). Uber die Berichtigung einer Genossenschaftsbilanz mit bindender Wirkung für die ausgeschiedenen Genossen vgl. auch Schmidt V. Rhein in DRZ. 1955 S. 82. 3. Die P r ü f u n g d e r Vorschläge des Vorstandes zur Gewinn- oder Verlustverteilung erfolgt d u r c h den AR; Berichterstattung hierüber in der GV. (38 Abs. 1 Satz 3). Die Art und Weise der Verteilung des nach Beschluß der GV. auf die Genossen fallenden Betrages des Gewinns oder Verlustes regelt 19. Der Anspruch der Genossen auf den Gewinn setzt einen GV.-Beschluß voraus (RG. 15 99; 37 62; R G . DJZ. 1936 Sp. 1309 für AG.); Anspruch auf Feststellung des auf die Genossen fallenden Gewinns ist kein klagbares Sonderrecht der Mitglieder (JW. 1916 S. 409). Über die Verteilung des Gewinns oder Verlustes s. im übrigen die Anmerkungen zu 7 und 19. Der Gewinn- oder Verlustverteilungsbeschluß kann nichtig oder anfechtbar sein; er kann auch berichtigt werden. Es gilt das oben unter 2 Ausgeführte entsprechend, jedoch dürfen die durch den ersten Beschluß begründeten Rechte der Genossen (z. B. auf Dividendenzahlung) nicht beeinträchtigt werden ( R G . 37 62). Bezüglich der Verwendung des Gewinns sind auch 81 und 149 zu berücksichtigen; übliche Anstandsschenkungen sind zulässig, ebenso Zuweisungen an Pensionsfonds (a. A. R G . 40 25). 4. Während bis zur Neufassung des Abs. 1 (s. oben unter 1) die Entlastung des Vorstandes nur in 37 Abs. 2 und die des AR. im Gesetz überhaupt nicht erwähnt waren, ist nunmehr d e r GV. ausdrücklich die Entlastung des Vorst, und AR. zugewiesen. Die Entlastung, die nicht im voraus, sondern nur nachträglich erfolgen kann (RG. J W . 1905 S. 698, O L G . Rostock BlfG. 1934 S. 539 und O L G . Königsberg BlfG. 1935 S. 588) hat zwar in der Regel eine ähnliche Wirkung wie ein Verzicht auf Ersatzansprüche oder das Anerkenntnis des Nichtbestehens solcher, ist jedoch eine rechtserhebliche, dem Gesellschaftsrecht eigentümliche Erklärung eigener Art, die im Grunde ihrem Inhalte nach nichts weiter zum Ausdruck bringt als die Billigung der Geschäftsführung und das Vertrauen in diese. Sie unterliegt daher auch nur der gesellschaftsrechtlichen Anfechtungsklage, nicht aber auch der Anfechtung wegen Irrtums oder arglistiger Täuschung nach 119, 123 B G B . ; ebensowenig kann sie aus dem Gesichtspunkt ungerechtfertigter Bereicherung zurückgefordert oder einredeweise entkräftet werden, wenn sich nachträglich herausstellt, daß bis dahin nicht erkannte Ersatzansprüche bestanden (RG. DR. 1941 S. 508; vgl. auch Waldmann, Deutsch. Gem. u. Wirtsch.Recht 1942 S. 186). Die Befugnis der GV. zur Entlastungserteilung kann auch dann nicht in Zweifel gezogen werden, wenn die Entlastung den Belangen der G. abträglich erscheint. Voraussetzung ist nur, daß die Entlastung nicht in einer gegen die guton Sitten verstoßenden Weise vorsätzlich zum Nachteil der G. erfolgt (RG. JW. 1935 S. 921 für A G . ; O L G . Königsberg BlfG. 1932 S. 321 u. R G . DR. 1941 S. 506). Die Entlastung bezieht sich aber immer nur auf die Verfehlungen, die der GV. bei der Fassung des Entlastungsbeschlusses entweder bekannt waren oder von ihr aus den ihr vorgelegten Unterlagen erkannt werden konnten (RG. JW. 1936 S. 2313; R G . 152 273; R G . JW. 1938 S. 2019 = BlfG. 1938 S. 470; R G . BlfG. 1939 S. 281; vgl. aber auch R G . DR. 1939 S. 2164). Anders, wenn auf Klage hin durch Urteil Entlastung erteilt wird (RG. 89 396 für AG.). Wird in der GV. die Verhandlung über den Jahresabschluß vertagt, so kann über die Entlastung nicht beschlossen werden (vgl. R G . 44 66). Es kann die Genehmigung der Bilanz ausgesprochen und

94

3. Abschnitt. Vertretung und Geschäftsführung. § § 48, 4 9

trotzdem die Entlastung abgelehnt werden ( R G . 4 4 6 9 ; 4 9 146); wird die Entlastung abgelehnt oder nicht ausdrücklich beschlossen, so bleiben trotz Genehmigung der Bilanz der e G . die Regreßansprüche gegen die Verwaltung erhalten (BlfG. 1933 S. 280). Kein S t i m m r e c h t der Vorst.- und AR.-Mitglieder bei der Beschlußfassung über ihre Entlastung 43 Abs. 2). Die Entlastung kann j e d e m Mitglied der Organe einzeln erteilt oder verweigert werden ( R G . 75 308). I m Konkurs der e G . keine Entlastung durch die GV. mehr möglich, sondern nur Vergleich des Konkursverwalters mit den Verwaltungsmitgliedern über die Ersatzansprüche der e G . ( R G . 63 203 für A G . ) . 5 . B e z ü g l i c h d e s G e s c h ä f t s b e r i c h t s und der Bemerkungen des AR. s. 33 Abs. 2 und 3 3 a ; Einreichung an das R e g G e r . 33 Abs. 3. 6 . D a s R e c h t d e r G e n o s s e n a u f E i n s i c h t u n d A b s c h r i f t e r t e i l u n g bezieht sich auf die Zeit vor Genehmigung des Jahresabschlusses ( K G J . 13 7). Ordnungsstrafen gegenüber d e m Vorst. 1 6 0 ; Verpflichtung des RegRichters zur Einleitung des Ordnungsstrafverfahrens nur auf Antrag eines Mitgliedes; Beschwerderecht des Genossen 19 F G G .

§49 Höchstgrenzen f ü r Anleihen und Kredite Die Generalversammlung hat festzusetzen: 1. den Gesamtbetrag, welchen Anleihen der Genossenschaft und Spareinlagen bei derselben nicht überschreiten sollen; 2. die Grenzen, welche bei Kreditgewährungen an Genossen eingehalten werden sollen. 1. § 4 9 b e z i e h t s i c h a u f alle A r t e n v o n e G . , also nicht nur auf Kreditgen. Für die dem K W G . unterliegenden e G . gelten neben § 49 Ziffer 1 G e n G . die Bestimmungen des § 11 K W G . und neben § 49 Ziffer 2 G e n G . die Bestimmungen des § 12 K W G . 2 . Z u Z i f f e r 1 : E s handelt sich u m die Feststellung der zur Fortführimg des G e schäftsbetriebes einer e G . notwendigen fremden Betriebsmittel; sie sollen in ein richtiges Verhältnis zu den eigenen Betriebsmitteln gebracht werden. Der „ G e s a m t b e t r a g " muß eine bestimmte S u m m e sein (vgl. aber auch B l f G . 1923 S. 121). Giroverbindlichkeiten fallen weder unter „ A n l e i h e n " noch unter „ S p a r e i n l a g e n " , doch empfiehlt es sich, sie bei der Festsetzung des Gesamtbetrages zu berücksichtigen. Warenschulden der e G . bei Lieferanten sollten in sinngemäßer Auslegung des Gesetzes bei Festsetzung des Gesamthöchstbetrages der aufzunehmenden fremden Mittel berücksichtigt werden. Nach § 11 Abs. 5 K W G . war der Reichswirtschaftsminister ermächtigt, i m Benehmen mit dem Reichsbankdirektorium bei den dem K W G . unterliegenden e G . das Verhältnis der Gesamtverpflichtungen g e m ä ß § 11 Abs. 1 K W G . (Gesamtverbindlichkeiten einschl. der Spareinlagen und abzüglich der Barreserve, der innerhalb von 90 Tagen fälligen Handelswechsel und der bei der Reichsbank beleihbaren Wertpapiere) zu dem haftenden Eigenkapital festzusetzen, und zwar mit der Einschränkung, daß die so ermittelten Gesamtverpflichtungen in jedem Falle das Fünffache des haftenden Eigenkapitals erreichen dürfen. Diese Berechtigung ist jetzt auf die B a n k a u f s i c h t s b e h ö r d e n übergegangen.

3. Abschnitt. Vertretung und Geschäftsführung. § 49

95

Das Verhältnis zwischen Gesamtverpflichtungen und haftendem Eigenkapital ist aber bisher noch nicht bestimmt worden. Das haftende Eigenkapital, zu dem die Gesamtverpflichtungen in Beziehung gesetzt werden, besteht bei eG. aus den Geschäftsguthaben, den Rücklagen nach § 11 KWG. und dem Reingewinn, soweit seine Zuführung zu den Rücklagen nach § 11 KWG. erfolgt, abzüglich eines etwa vorhandenen Reinverlustes sowie aus einem Zuschlag „welcher der HaftsummenVerpflichtung der Genossen Rechnung trägt". Dieser Haftsummenzuschlag ist durch die vierte Bekanntmachung des Aufsichtsamtes für das Kreditwesen vom 18. 12. 1936 (Reichsanz. Nr. 297) für eG. mit beschränkter und unbeschrankter Haftpflicht auf 30°/ 0 des tatsächlich vorhandenen Eigenkapitals festgesetzt worden. Bei eGmbH. darf der Gesamtbetrag des Haftsummenzuschlags den Gesamtbetrag der Haftsummen nicht übersteigen. Für Zentralkassen gilt diese Regelung des Haftsummenzuschlags noch nicht. Die Feststellung des Eigenkapitals erfolgt nach der letzten aufgestellten Jahresabschlußbilanz. 3. Zu Ziffer 2 : Für die verschiedenen Arten der K r e d i t g e w ä h r u n g können verschiedene Grenzen festgesetzt w e r d e n , gleichzeitig muß aber auch für die Gesamtkreditgewährung eine Grenze gezogen sein; dabei genügt es, wenn der Kredithöchstbetrag so festgelegt wird, daß sich jederzeit zweifelsfrei feststellen läßt, ob die damit gezogene Grenze eingehalten ist oder nicht (vgl. B l f G . 1925 S. 121); es erscheint deshalb z. B. als unbedenklich, zu beschließen, daß der sich jeweils nach § 12 KWG. ergebende Betrag (siehe unten) zugleich als Kredithöchstgrenze gemäß 49 Ziff. 2 GenG. zu gelten habe. Unter Kreditgewährung fällt jede Art von Kredit (vgl. Händel BlfG. 1932 S. 568), gleichgültig, ob er gedeckt oder ungedeckt ist und welcher Art die Deckung ist; auch die Einräumung eines sog. Zahlvingszieles bei Warenlieferungen an Genossen wird man als Kreditgewährung zu behandeln haben. Auch eine von der eG. zugunsten eines Mitgliedes eingegangene Bürgschaft ist als Kreditgewährung anzusehen, dagegen nicht eine Bürgschaft, die ein Mitglied gegenüber der eG. für einen Dritten übernimmt. Kredite, die vom Reich oder den Ländern verbürgt oder von diesen sonst gesichert sind, fallen ebenfalls unter die Kredithöchstgrenze nach 49 Ziff. 2 GenG. Überschreitung der Kredithöchstgrenze ist ohne Einfluß auf die Gültigkeit der einzelnen Geschäfte; Vorstand und Aufsichtsrat sind aber sowohl für Nichtfestsetzung der Kredithöchstgrenze durch die GV. als auch für Überschreitung der Kredithöchstgrenze nach 34, 41 verantwortlich (RG. J W . 1937 S. 683 = BlfG. 1936 S. 988 u. R G . BlfG. 1939 S. 281), allerdings nur der eG., nicht den Genossen, da § 49 kein Schutzgesetz i. S. von § 823 Abs. 2 B G B . ist. Hat die Überschreitung der Kredithöchstgrenze einen Schaden verursacht, so kann sich der in Anspruch Genommene nicht darauf berufen, daß er im übrigen bei Prüfung der Voraussetzungen der Kreditgewährung nicht fahrlässig gehandelt habe (RG. BlfG. 1939 S. 281). Bei den dem K W G . unterliegenden eG. sollen nach § 12 K W G . die an denselben Kreditnehmer gewährten Kredite aller Art im Sinne von § 12 Abs. 3 KWG. einen festgesetzten Hundertsatz des haftenden Eigenkapitals (vgl. Anm. 2) nicht übersteigen. Dieser beträgt nach der dritten Bekanntmachung des Aufsichtsamts für das Kreditwesen vom 24. 6. 1936 (Reichsanz. ¡Nr. 149) bei eG. mit einer Bilanzsumme von RM. 500000 und weniger 1 5 % , bei den eG. mit einer höheren Bilanzsumme 1 0 % . Kredite, die diese Grenzen übersteigen, sind nicht verboten, bedürfen aber der Zustimmung sämtlicher Geschäftsleiter und sind der zuständigen Bankaufsichtsbehörde anzuzeigen. Die Anzeige ist nach Art. 1 Ziff. 2 der dritten

96

3. Abschnitt. Vertretung und Geschäftsführung. § § 49—51

Bekanntmachung des Aufsichtsamts für das Kreditwesen vom 24. 6. 1936 in der Fassung der Ersten Bekanntmachung des Reichswirtschaftsministers zur Durchführung des RWG. vom 25. 4. 1940 (Reichsanz. Nr. 99) nicht erforderlich, wenn der Gesamtbetrag der an denselben Kreditnehmer gewährten Kredite bestimmte Beträge nicht übersteigt, und zwar bei einer Bilanzsumme bis RM 300000,— RM 4000,— bis RM 500000,— RM 6000,— bis RM 750000,— RM 8000,— über RM 750000— RM 10000,— Gemäß § 2 WG. ist an Stelle der Rechnungseinheit Reichsmark die Rechnungseinheit Deutsche Mark zu setzen. Maßgebend für die Festsetzung der Bilanzsumme ist der letzte Jahresabschluß. Soweit danach eine Meldepflicht nicht besteht, kann auch die Zustimmung sämtlicher Geschäftsleiter unterbleiben. Im übrigen kann gemäß 49 GenG. die Kreditgrenze nach wie vor von der GV. bestimmt werden. Diese Grenze kann sowohl über wie auch unter der Kredithöchstgrenze des KWG. liegen. §50 Festsetzung von Einzahlungen auf Geschäftsanteil Soweit das Statut die Genossen zu Einzahlungen auf den Geschäftsanteilverpflichtet, ohne dieselben nach Betrag und Zeit festzusetzen, unterliegt ihre Festsetzung der Beschlußfassung durch die Generalversammlung. f> 1. Vgl. 7 Ziff. 2. Ist nur der sogenannte in 7 Ziffer 2 bestimmte,, Pflichtanteil" durch die Satzung festgelegt, fehlt es aber an einer darüber hinausgehenden statutenmäßigen Einzahlungspflicht, so bedarf es einer Satzungsänderung, falls eine über den Pflichtanteil hinausgehende Einzahlung auf den Geschäftsanteil notwendig wird (vgl. 7 Anm. 4). Die Festsetzung nach 50 ist ausschließliches Recht der GV. Übertragung an Vorst, oder AR. deshalb unzulässig (RG. 118 222; OLGRspr. 19 347). Die Festsetzung enthält keine Statutenänderung und ist deshalb an deren Voraussetzungen nicht gebunden. 22 Abs. 1 gilt nur für stat u t a r i s c h festgesetzte EinZahlungsfristen und -betröge. §51 Anfechtung von Generalversammlungsbeschlüssen (1) Ein Beschluß der G e n e r a l v e r s a m m l u n g k a n n w e g e n Verletzung des Gesetzes oder des Statuts i m W e g e der Klage angefochten werden. Die Klage m u ß binnen e i n e m Monat erhoben werden ). (2) Zur Anfechtung befugt ist jeder in der G e n e r a l v e r s a m m l u n g erschienene Genosse, sofern er gegen den Beschluß Widerspruch z u m Protokoll erklärt hat 2 ), und jeder nicht erschienene Genosse"), sofern er zu der G e n e r a l v e r a m m l u n g unberechtigterweise nicht zugelassen worden ist oder sofern er die Anfechtung darauf gründet, daß die B e r u f u n g der Versamml u n g oder die A n k ü n d i g u n g des Gegenstandes der Beschlußfassung nicht

5. Abschnitt. Vertretung und Geschäftsführung' § 51

97

gehörig erfolgt sei. Außerdem ist der Vorstand4) und, wenn der Beschluß eine Maßregel zum Gegenstande hat, durch deren Ausführung sich die Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrats strafbar oder den Gläubigern der Genossenschaft haftbar machen würden, jedes Mitglied des Vorstandes und des Aufsichtsrats zur Anfechtung befugt. (3) Die Klage ist gegen die Genossenschaft zu richten. Die Genossenschaft wird durch den Vorstand, sofern dieser nicht selbst klagt5), und durch den Aufsichtsrat vertreten. Zuständig für die Klage ist ausschließlich das Landgericht, in dessen Bezirke die Genossenschaft ihren Sitz hat. Die mündliche Verhandlung erfolgt nicht vor Ablauf der im ersten Absatz bezeichneten Frist. Mehrere Anfechtungsprozesse sind zur gleichzeitigen Verhandlung und Entscheidung zu verbinden. (4) Die Erhebung der Klage sowie der Termin zur mündlichen Verhandlung sind ohne Verzug von dem Vorstande in den für die Bekanntmachungen der Genossenschaft bestimmten Blättern zu veröffentlichen. (5) Soweit durch ein Urteil rechtskräftig der Beschluß für nichtig erklärt ist, wirkt es auch gegenüber den Genossen, welche nicht Partei sind. War der Beschluß in das Genossenschaftsregister eingetragen, so hat der Vorstand dem Gerichte (§ 10) das Urteil behufs der Eintragung einzureichen. Die öffentliche Bekanntmachung der letzteren erfolgt, soweit der eingetragene Beschluß veröffentlicht war6). 1. Allgemeines und zu Abs. I: 51 enthält die Voraussetzungen der Anfechtbarkeit von GV.-Beschlüssen, führt die anfechtungsberechtigten Personen auf und regelt das Anfechtungsverfahren. Werden anfechtbare GV.-Beschlüsse nicht rechtzeitig angefochten oder wird die Anfechtungsklage abgewiesen, so sind die Beschlüsse von Anfang ein rechtswirksam. Anfechtbar sind nur solche Beschlüsse, die gegen nicht zwingende gesetzliche oder statutarischeBestimmungen (insbesondere Verfahrensvorschriften) verstoßen. Zu diesen gehören: Mängel der Berufung der GV., 46 Anm. 4 (wenn sie nicht so schwerwiegender Natur sind, daß die Versammlung überhaupt nicht als Generalversammlung gelten kann), der Ankündigung der Gegenstände der Beschlußfassung (46 Anm. 4) und der Abstimmung (Fehlen der erforderlichen Stimmenmehrheit, RG. 60 414; 111 227; unzulässige Beeinflussung der Abstimmung RG. 114 246 und OLG. Königsberg BlfG. 1935 S. 139; unangemessene Beschränkung der Redezeit, Mitabstimmen von Nichtmitgliedern RG. 106 263); Anfechtbarkeit liegt ferner regelmäßig vorbei Verletzung des Grundsatzes der Gleichheit der Genossen (18 Anm. 1 Abs. 3; RG. 118 72; JFG. 2 278) und bei Beschlüssen, die sittenwidrig sind; verstößt jedoch ein Beschluß an und für sich betrachtet inhaltlich gegen die guten Sitten, so ist er nichtig (s. unten). Die Anfechtungsklage ist abzuweisen, wenn die eG. die Einflußlosigkeit des Mangels nachweist (RG. 110 198; J W . 1931 S. 2961; HRR. 1934 Ziff. 888). Auch ablehnende Beschlüsse können angefochten werden, da der Nachweis eines besonderen Rechtsschutzinteresses nicht erforderlich ist (RG. J W . 1935 S. 2361), jedoch kann die eG. u. U. entgegenhalten, daß die Ausübung des Anfechtungsrechts sich als Rechtsmißbrauch darstelle (RG. J W . 1935 S. 2361 und J W . 1936 S. 181). Anfechtungsgründe, die erst nach Ablauf der Monatsfrist nachgeschoben werden, sind rechtlich L a n g - W e i d m ü l l e r , Genoss.-Gesetz, 26. Aufl.

7

98

3. Abschnitt. Vertretung und Geschäftsführung. § 51

unbeachtlich (RG. 125 156; HRR. 1934 Ziff. 888; JW. 1955 S. 2361). Der Anfechtungskläger kann seine Klage auch darauf stützen, daß a n d e r e Genossen nicht ordnungsmäßig geladen seien (RG. HRR. 1934 Ziff. 888). Über die Anfechtungsklage kann nicht durch ein Schiedsgericht entschieden werden (Rolmar, ZtschfAG. 17. Jhrg. S. 6; JW. 1927 S. 1111). Über Bemessung des Streitwertes KG. BlfG. 1905 S. 140. Revision ohne Rücksicht auf den Streitwert zulässig (ZPO. 547). Von d e r Anfechtbarkeit zu unterscheiden ist die Nichtigkeit von GV .-Beschlüssen. Diese kann jederzeit im Wege der Feststellungsklage nach 256 ZPO. oder einredeweise geltend gemacht werden (RG. 124 191). Daneben ist Anfechtungsklage nach 51 möglich, sofern deren Voraussetzungen vorliegen (RG. JW. 1936 S. 2311 = BlfG. 1936 S. 526). Die in §§ 199—201 AktG. getroffene Regelung der Anfechtungs- und Nichtigkeitsfeststellungsklage findet entsprechende Anwendung (RG. DR. 1942 S. 1798 Nr. 34). Nichtige Beschlüsse werden auch durch die Eintragung ins Genossenschaftsregister nicht rechtswirksam, können vielmehr, wenn sie ihrem Inhalte nach gegen zwingende gesetzliche Vorschriften verstoßen und ihre Beseitigung im öffentlichen Interesse geboten ist, nach 142, 143 F G G . von Amts wegen gelöscht werden (147 Abs. 3 F G G . ) . Eine unheilbare Nichtigkeit von GV.-Beschlüssen ist nur unter beschränkten Voraussetzungen anzuerkennen, nämlich dann, wenn die Beschlüsse unverzichtbare gesetzliche Vorschriften, namentlich solche, die im öffentlichen Interesse gegeben sind, verletzen oder wenn sie sonst dem Wesen der eG. widersprechen oder sofern sie durch ihren I n h a l t gegen die guten Sitten verstoßen; im übrigen begründet Sittenwidrigkeit nur Anfechtbarkeit der Beschlüsse (RG. 115 383; 119 97; 131 145; JW. 1935 S. 921f. A G . ; DR. 1941 S. 1305 für GmbH.). Nichtig sind insbesondere Beschlüsse, durch die Rechte der Mitglieder aus besonderen Vertragsverhältnissen verletzt werden (RG. 124 191; OLGRspr. 16 108; R G . HRR. 1932 Ziff. 1287), Beschlüsse, die in einer von Unbefugten berufenen GV. gefaßt werden, sofern nicht etwa alle Stimmberechtigten erschienen sind (RG. 92 412 u. R G . DR. 1942 S. 1797 Nr. 33), ferner, wenn entgegen einer statutarischen Vorschrift nicht sämtliche Genossen zugestimmt haben (KGJ. 41 151) oder die satzungsmäßige Mindestzahl nicht anwesend, also Beschlußfähigkeit nicht vorhanden war (RG. 76 171; KG. JW. 1935 S. 715; O L G . Dresden, BlfG. 1936 S. 764; KG. J F G . 18 78 = BlfG. 1938 S. 529), schließlich auch, wenn infolge der statutenwidrigen Form der Berufung die Versammlung überhaupt nicht als Generalversammlung angesehen werden kann (46 Anm. 4; s. auch 46 Anm. 1). Ist der tatsächlich gefaßte Beschluß nicht protokolliert, der protokollierte Beschluß nicht zustande gekommen, so sind beide Beschlüsse nichtig (RG. 125 143). Ein nichtiger Beschluß kann die Nichtigkeit weiterer Beschlüsse begründen, wenn sie ein einheitliches Ganzes bilden; 139 B G B . findet nämlich auch auf GV.-Beschlüsse von eG. Anwendung, wenn dieselben rechtsgeschäftlichen Inhalt haben, z. B. Satzungsänderungen enthalten. Aber auch über 139 B G B . hinaus kann die Nichtigkeit eines an und für sich selbständigen Beschlusses die Nichtigkeit anderer Beschlüsse nach sich ziehen, wenn der eine Beschluß ausdrücklich oder stillschweigend auf einen anderen Bezug nimmt oder die Beschlüsse auch nur ihrem Inhalte nach miteinander in innerem Zusammenhang stehen (RG. 140 177 und die dort zitierte frühere Rspr. des RG.). Beschlüsse, die ein S o n d e r r e o h t der Genossen (vgl. 43 Anm. 1) verletzen, können von den betroffenen Genossen auch außerhalb der GV. ausdrücklich oder stillschweigend genehmigt und dadurch wirksam gemacht werden; stimmen nicht alle

5. Abschnitt. Vertretung und Geschäftsführung. § § 51, 52

99

betroffenen Genossen zu, so ist der Beschluß auch für die Zustimmenden nicht verbindlich (RG. 128 34); zu weitgehend RG. 140 246. 2. Der Widerspruch kann auch schon vor der Beschlußfassung (RG. JW. 1936 S. 181) und bis zum Schlüsse der GV. erklärt werden (RG. Recht 1905 Nr. 2741). Für die Anfechtungsklage ist nicht Voraussetzung, daß der Widerspruch ausdrücklich in das Protokoll aufgenommen ist; es genügt vielmehr, wenn der Genosse seinen Widerspruch so deutlich äußert, daß ein gewissenhafter Protokollführer sich verpflichtet fühlen muß, diese Erklärung in das Protokoll aufzunehmen (RG. 53 293; ObGericht Danzig, BlfG. 1937 S. 339); auch die Verweigerung der Protokollierung des Widerspruchs oder die Behinderung des Mitglieds an der Ausübung seines Rechts, z. B. durch unberechtigte Verweisung aus dem Versammlungsraum hindert die Anfechtungsklage nicht (RG. 53 293; JW. 1928 S. 1569). Der Genosse ist an die Begründung seines zu Protokoll gegebenen Widerspruchs nicht gebunden (RG. 20 241); eine Begründung ist überhaupt nicht erforderlich. Dagegen muß die Anfechtungsklage die bestimmte Angabe des Grundes des erhobenen Anspruchs enthalten (DJZ. 1903 S. 525); Ergänzung oder Berichtigung zulässig, sofern der Klagegrund der gleiche bleibt. Ein Genosse, der zwar zur Zeit der GV. noch Mitglied war, aber vor Erhebung der Klage oder während des Prozesses ausscheidet, bleibt anfechtungsberechtigt (RG. 66 134), ebenso die Erben eines Genossen bis zum Schlüsse des Todesjahres (RG. 119 99). 3. Die eG. kann geltend machen, daß die Abwesenheit des Genossen für das Zustandekommen des Beschlusses nicht ursächlich war (RG. 65 242). Die einmonatige Ausschlußfrist läuft auch gegen die nichterschienenen Genossen vom Tage der GV. ab (RG. 66 128). 4. Der Vorstand kann auch dann anfechten, wenn seine Mitglieder für den Beschluß gestimmt haben. Seine Aktivlegitimation endet nicht mit seiner Abberufung (BlfG. 1928 S. 721). Die Erklärung eines Widerspruchs zu Protokoll ist bei der Anfechtung durch Vorstand und Aufsichtsrat nicht Voraussetzung für die Anfechtung. 5. Klagt der Vorstand selbst, so erfolgt Vertretung durch den AR. (37). Klage ist Vorst, und AR. zuzustellen (RG. 14 142). 184 ZPO. für die Zustellung an den AR. nicht anwendbar, da der AR. als solcher kein Geschäftslokal hat (JW. 1933 S. 1038). Klagt nur ein einzelnes Vorst.- oder AR.-Mitglied, so erfolgt die Vertretung der eG. durch die übrigen Vorst.- bzw. AR.-Mitglieder. Die Klage kann im Konkurse der eG. auch gegen den Konkursverwalter gerichtet werden, wenn ihre Durchsetzung den Massebestand berühren würde, wie z. B. bei Umstellungs- oder Erhöhungsbeschlüssen (RG. JW. 1936 S. 181). 6. Abs. V: AV. 23. Zweigniederlassung 157. Ordnungsstrafe 160. §52

Schadenersatzpflicht des Anfechtungsklägers Für einen durch unbegründete Anfechtung des Beschlusses der Genossenschaft entstandenen Schaden haften ihr solidarisch die Kläger, welchen bei Erhebung der Klage eine bösliche Handlungsweise zur Last fällt. 1. Über den Begriff der „böslichen Handlungsweise" s. RG. 1 22; 7 25. 7«

100

4. Abschnitt. Prüfung und Prüfungsverbände.

Vierter Abschnitt

Prüfung und Prüfungsverbände Vorbemerkung Der früher mit „Revision" überschriebene Vierte Abschnitt ist durch das Gesetz vom 30. 10. 1934 (RGBl. I 1077ff.), das die seit langem geplante Reform der genossenschaftlichen Prüfimg brachte, völlig umgestaltet worden und trägt seitdem die Überschrift „Prüfung und Prüfungsverbände". Die neuen Vorschriften, deren Grundlage die in der VO. des Reichspräsidenten über die Deutsche Zentralgenossenschaftskasse und das genossenschaftliche Revisionswesen vom 21. 10. 1932 (RGBl. I 503, 508), Kap. III niedergelegten Richtlinien bilden, sind im wesentlichen am 15. 12. 1934 in Kraft getreten (VO. vom 4. 12. 1934, RGBl. I 1227) Bei dieser Neuordnung des genossenschaftlichen Prüfungswesens sind von den früheren Vorschriften des Vierten Abschnitts nur die §§ 60a—e über die Verschmelzung von Prüfungsverbänden unter der Bezeichnimg §§ 63e—i übernommen worden; die übrigen bisherigen Bestimmungen sind grundsätzlich außer Kraft gesetzt; über ihre ausnahmsweise Weitergeltung s. Art. III Abs. 4 des Gesetzes vom 30. 10. 1934, abgedruckt bei § 54. Die bemerkenswertesten Änderungen des genossenschaftlichen Prüfungswesens durch das Gesetz vom 30. 10. 1934, dessen amtliche Begründung im Reichsanzeiger 1934 Nr. 256 veröffentlicht ist, sind folgende: Jährliche Prüfung der e G . mit einer Bilanzsumme von 350000 DM und mehr (53); Zwang zum Anschluß an einen Prüfungsverband, andernfalls Auflösung von Amts wegen (54), jedoch Verbandswechsel möglich (54a) (vgl. hierzu Schröder, DJ. 1936 S. 1920); Träger der Prüfung ist der Prüfungsverband, die Prüfer sind nur Erfüllungsgehilfen des Verbandes (55); gesteigerte zivil- und strafrechtliche Verantwortlichkeit des Prüfungsverbandes und der Prüfer (62, 150), aber auch erweiterte Befugnisse, um die Beseitigung der bei der Prüfung festgestellten Mängel zu erreichen (58—60); Verleihung und Entziehung des Prüfungsrechtes durch die Reichsregierufig (63, 63a, 64a); Schaffung des öffentlich bestellten genossenschaftlichen Wirtschaftsprüfers, dessen Bestellung die Vü. über öffentlich bestellte Wirtschaftsprüfer im Genossenschaftswesen vom 7. 7. 1936 (RGBl. I 559) regelte. Die VO. über den öffentlich bestellten Wirtschaftsprüfer ist zur Zeit zwar noch in Kraft; sie soll aber durch ein entsprechendes Bundesgesetz ersetzt werden (vgl. Bömcke in GewGen. 1950 S. 177). Die den genossenschaftlichen Wirtschaftsprüfer betreffenden Bestimmungen (55 Abs. 2, 56 Abs. 2 S. 2, 63 b Abs. 5) sind noch nicht in Kraft getreten, da genossenschaftliche Wirtschaftsprüfer noch nicht in der erforderlichen Zahl zur Verfügung stehen. Über genossenschaftliche Pflichtprüfung und steuerrechtliche Vorschriften vgl. BlfG. 1938 S. 533. Über die Entwicklung des genossenschaftlichen Prüfungswesens vgl. Letschert, BlfG. 1937 S. 493 und Zee-Heraeus BlfG. 1938 S. 97. Über Probleme der genossenschaftlichen Prüfung vgl. Lang BlfG. 1939 S. 485, über die Stellung des genossenschaftlichen Prüfungswesens innerhalb des deutschen Prüfungs- und Treuhandwesens vgl. Letschert BlfG. 1942 S. 25.

4. Abschnitt. Prüfung und Prüfungsverbände. § 53

101

§53 Pflichtprüfung, Prüfungsfrist (1) Zwecks Feststellung der wirtschaftlichen Verhältnisse und der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung sind die Einrichtungen, die Vermögenslage sowie die Geschäftsführung der Genossenschaft mindestens in jedem zweiten Jahre zu prüfen. Bei Genossenschaften, deren Bilanzsumme einschließlich der Verbindlichkeiten aus der Begebung von Wechseln und Schecks, aus Bürgschaften, Wechsel- und Scheckbürgschaften sowie aus Garantieverträgen den Betrag von 3 5 0 0 0 0 R M erreicht oder übersteigt, m u ß die P r ü f u n g mindestens einmal jährlich stattfinden. (2) D e r Reichsminister der Justiz kann bestimmen, daß der Jahresabschluß zu prüfen ist, bevor er der Generalversammlung zur Beschlußfassung vorgelegt wird. Er kann die Vorschriften erlassen, die zur Durchf ü h r u n g dieser P r ü f u n g und i m Zusammenhang mit ihr erforderlich sind. 1. Abs. I: Die genossenschaftliche Prüfung ist eine formelle und materielle und i m Gegensatz zur aktienrechtlichen Prüfung keine bloße Jahresabschlußprüfung. Vor allem ist zwecks „Feststellung der wirtschaftlichen Verhältnisse und der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung" neben den Einrichtungen und der Vermögenslage auch die Geschäftsführung der G. zu prüfen. Rabattsparvereine in der Form der eG. sind alljährlich zu prüfen (Rabattgesetz vom 25. 11. 1933, § 4 Abs. 2 u. DVO. vom 21. 2. 1934 §§ 7ff.). Nach § 8 der genannten DVO. kann die Prüfung von Rabattsparvereinen einem Revisionsverbande gewerblicher Genossenschaften übertragen werden. Das Rabattgesetz mit seinen Durchführungsverordnungen bleibt auch weiterhin in Kraft (vgl. GewGen. 1949 Nr. 4 S. 7). Nach KGJ. 46 169 muß die Prüfung in allen Fällen begonnen sein, ehe seit der vorausgegangenen ein bzw. zwei Jahre verstrichen sind. Hiernach dürfte also zwischen zwei Prüfungen höchstens ein Zeitraum von 12 bzw. 24 Monaten liegen. Diese Auslegung entspricht den Bedürfnissen der Praxis nicht. Daß die Satzung eines Prüfungsverbandes Prüfungen in kürzeren als den in 53 genannten Zeitabständen vorsehen kann, ist nicht zweifelhaft, da in 53 das Wort „mindestens" gebraucht ist. Macht die Satzung eines Prüfungsverbandes von diesem Recht Gebrauch, so sind infolgedessen auch diese Prüfungen als ordentliche i m Sinne von 53 i m Gegensatz zu den außerordentlichen i m Sinne von 57 Abs. 1 S. 2 anzusehen. Bei diesen Prüfungen kann deshalb der Vorstand ebenfalls gemäß 57 Abs. 1 in Verbindung mit 160 vom Registergericht durch Ordnungsstrafen zur Gestattung der Büchereinsicht usw. und gemäß 59 Abs. 1 in Verbindung mit 160 zur Einreichung der Prüfungsbescheinigung angehalten werden. Von den in der Verbandssatzung vorgesehenen häufigeren Prüfungen erhält das Registergericht durch die Verbandssatzung, die den Registergerichten nach 63 d einzureichen ist, Kenntnis. Wenn Meyer (53, 1) die Ansicht vertritt, daß die eG. zur Duldung derartiger häufigerer Prüfungen nicht durch registerrichterliche Ordnungsstrafen gezwungen werden kann, so übersieht er, daß diese periodischen Verbandsprüfungen zum mindesten ebenso wie außerordentliche Prüfungen be-

102

4. Abschnitt. Prüfung und Prüfungsverbände. § § 53, 54

handelt werden müssen. Außerordentliche Prüfungen, d. h. Prüfungen, die nicht als periodische im Gesetz oder in der Satzung des Prüfungsverbandes vorgesehen sind, sind aber in 57 Abs. 1 Satz 2 ausdrücklich erwähnt. Das Registergericht kann deshalb den Vorstand auch bei solchen außerordentlichen Prüfungen zur Gestattung der Büchereinsicht usw. durch Ordnungsstrafen gemäß 160 anhalten. Dagegen kommt bei den außerordentlichen Prüfungen, aber auch nur bei diesen, die Einreichung einer Prüfungsbescheinigung nach 59 Abs. 1 nicht in Frage und kann daher auch nicht nach 160 erzwungen werden. Nach § 17 Abs. 1 der VO. vom 4. 9. 1959 (RGBl. I S. 1694), war mit Rücksicht auf die Kriegsverhältnisse § 53 Abs. 1 GenG. vorerst nicht mehr anzuwenden. § 17 dieser VO., der bereits durch § 81 Ab?. 1 Buchst, b DMBG. aufgehoben worden ist, ist durch § 1 I a des handelsrechtlichen Bereinigungsgesetzes vom 18. 4. 1950 (BGBl. S. 90) nochmals ausdrücklich für das ganze Bundesgebiet aufgehoben worden. § 53 GenG. ist also wieder in Kraft. An die Stelle der „Reichsmark" ist die „Deutsche Mark" getreten (vgl. 62 Anm. 3 Abs. 2). 2. Abs. II: Von dieser Ermächtigung wurde Gebrauch gemacht durch die VO. über die Prüfung der Jahresabschlüsse von Kreditinstituten vom 7. 7. 1937 (RGBl. I S. 763), die in Art. 2 Bestimmungen über die Prüfung der Jahresabschlüsse von Kreditinstituten in der Rechtsform der eG. enthält. Danach ist der Jahresabschluß von Genossenschaften, die Bank- oder Sparkassengeschäfte im Inland betreiben, unter Einbeziehung der zugrunde liegenden Buchführung zu prüfen, bevor er der GV. zur Beschlußfassung vorgelegt wird. Für Geschäftsjahre, die am 1. 1. 1937 oder später begonnen haben oder beginnen, umfaßt die Prüfungspflicht zunächst nur Zentralkassen sowie diejenigen Genossenschaften, die eine Bilanzsumme (ohne Giroverbindlichkeiten und Avale) von 5 Millionen RM (jetzt DM, vgl. 62 Anm. 3 Abs. 2) und darüber hinaus aufweisen. Die Ausdehnung der Prüfungspflicht auf eG. mit einer Bilanzsumme von weniger als 5 Mill. blieb vorbehalten. Nach Art. I der Zweiten VO. über Maßnahmen auf dem Gebiete des Genossenschaftsrechts vom 19. 12. 1942 (RGBl. I S. 729) war mit Rücksicht auf die Kriegsverhältnisse die Prüfung des Jahresabschlusses von Kreditgenossenschaften bis auf weiteres nur noch alle zwei Jahre durchzuführen. Auch diese Bestimmung ist durch § 1 Ii des handelsrechtlichen Bereinigungsgesetzes vom 18. 4.1950 (BGBl. 50 S. 90) aufgehoben worden. An die Stelle des Reichsministers der Justiz ist der Bundesminister für Justiz getreten. Für die Prüfung des Jahresabschlusses gelten die Bestimmungen der §§ 55 bis 62, 64 und 64a GenG. sinngemäß. Für den Bestätigungsvermerk gilt § 140 AktG. sinngemäß (vgl. im übrigen Lisnik, BlfG. 1937 S. 548). Hat keine Prüfung stattgefunden und ist deshalb ein Bestätigungsvermerk nicht erteilt worden, so muß in entsprechender Anwendung von 135 Abs. 1 AktG. Nichtigkeit des Jahresabschlusses angenommen werden. §54

Anschlußzwang (1) Die Genossenschaft muß einem Verband angehören, dem das Prüfungsrecht verliehen ist (Prüfungsverband).

4. A b s c h n i t t . P r ü f u n g u n d Prüfungsverbände. § 5 4

103

(2) DerReichswirtschaftsminister und der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft können unter Benachrichtigung des Gerichts (§ 10) gemeinsam anordnen, daß eine Genossenschaft binnen einer bestimmten Frist die Mitgliedschaft bei einem von ihnen benannten Verband zu erwerben hat. Weist die Genossenschaft nicht innerhalb der gesetzten Frist dem Gericht nach, daß sie die Mitgliedschaft erworben hat, so hat das Gericht von Amts wegen nach Anhörung des Vorstandes die Auflösung der Genossenschaft auszusprechen. § 80 Abs. 2 findet Anwendung. 1. D i e Vorschrift des Abs. I b e s t i m m t , d a ß sich sowohl alle schon bestehenden G . als a u c h alle n a c h I n k r a f t t r e t e n der Prüfungsnovelle (15. 12. 1934) g e g r ü n d e t e n G . e i n e m P r ü f u n g s v e r b a n d e anzuschließen h a b e n . D u r c h diesen f ü r Genossens c h a f t e n jeder A r t e i n g e f ü h r t e n Anschlußzwang (vgl. Schröder, D J . 1936 S. 1920) w i r d v e r h i n d e r t , d a ß G . , die aus durchsichtigen G r ü n d e n die V e r b a n d s p r ü f u n g ablehnen, den B e i t r i t t zu e i n e m P r ü f u n g s v e r b a n d unterlassen oder, wenn sie e i n e m Verbände a n g e h ö r e n , sich d u r c h A u s t r i t t der P r ü f u n g u n d Ü b e r w a c h u n g entziehen können. D e n b i s h e r verbandsfreien Genossenschaften ist es grundsätzlich a n h e i m gestellt, w e l c h e m P r ü f u n g s v e r b a n d sie sich anschließen wollen, denn es ist zu e r w a r t e n , d a ß sie sich r e g e l m ä ß i g d e m f ü r sie sachlich und örtlich zuständigen Verbände anschließen werden. U m aber willkürlichen E n t s c h l i e ß u n g e n vorzubeugen u n d a u c h in Grenzfällen eine s a c h g e m ä ß e E n t s c h e i d u n g zu sichern, ist die E r m ä c h t i g u n g des Abs. 2 geschaffen. F ü r alle neu g e g r ü n d e t e n G . sieht 11 Abs. 2 Ziff. 4 vor, d a ß der A n m e l d u n g z u m R e g i s t e r g e r i c h t zwecks E i n t r a g u n g der G . die Bescheinigung eines Prüfungsverbandes beizufügen ist, w o n a c h die G . z u m B e i t r i t t zugelassen ist. Das Bipartite-Control-Office (BICO.) h a t t e in Richtlinie N r . 172 vom 16. 3. 1948 b e t r . die Politik g e g e n ü b e r den genossenschaftlichen Vereinigungen g e g e n ü b e r d e r deutschen Verwaltung die Auffassung v e r t r e t e n , der Anschlußzwang f ü r Genossens c h a f t e n an P r ü f u n g s v e r b ä n d e g e m ä ß § 54 G e n G . stehe m i t der alliierten Politik n i c h t in Einklang. Auf G r u n d dieser Richtlinie h a t t e der a m e r i k a n i s c h e Landesk o m m i s s a r f ü r Hessen die Hessische Landesregierung a u f g e f o r d e r t , M a ß n a h m e n zu treffen, daß § 54 G e n G . n i c h t m e h r angewendet werde. Auf G r u n d der Anweisung des amerikanischen Landeskommissars f ü r Hessen w a r dann a u c h die Anwendung des § 54 in Hessen suspendiert worden. Inzwischen h a t a b e r der Landeskommissar seine Bedenken gegen die Anwendung des § 54 aufgegeben. D u r c h ein an den B u n d e s m i n i s t e r der Justiz g e r i c h t e t e s S c h r e i b e n d e r H o h e n Kommission v o m 25. 8. 1950 w u r d e dann die oben e r w ä h n t e R i c h t linie N r . 172 des B I C O . noch ausdrücklich insoweit a u ß e r K r a f t gesetzt, als d a r i n d e r Anschlußzwang f ü r Genossenschaften an P r ü f u n g s v e r b ä n d e als n i c h t e r f o r derlich bezeichnet w u r d e . D e r A n s c h l u ß z w a n g gilt also w i e d e r e i n h e i t l i c h i n d e m g e s a m t e n B u n d e s g e b i e t , womit die G e f a h r einer Aufspaltung des G e nossenschaftsrechts i m Bundesgebiet beseitigt ist. 2 . A b s . I I : D a f ü r die n a c h d e m I n k r a f t t r e t e n des Gesetzes (15. 12. 1934) aus e i n e m P r ü f u n g s v e r b a n d e ausscheidenden Genossenschaften die Sonderregelung des 5 4 a gilt und f ü r die a m 15. 12. 1934 bestehenden, e i n e m P r ü f u n g s v e r b a n d e n i c h t a n g e h ö r e n d e n e G . der inzwischen d u r c h A r t . I I I Abs. 2 der Zweiten VO. ü b e r M a ß n a h m e n auf d e m Gebiet des Genossenschaftsrechts vom 19. 12. 1942 (RGBl. I S. 729) a u ß e r K r a f t gesetzte A r t . I I I des Gesetzes v o m 30. 10. 1934 z u r

104

Abschnitt. Prüfimg und Prüfungsverbände. § § 54, 54a

Anwendung kam (vgl. jetzt aber 64b), bezieht sich 54 Abs. 2 zunächst auf die nach dem 15. 12. 1934 gegründeten Genossenschaften, die noch keinem Prüfungsverbande angehören, darüber hinaus aber auch auf vor oder nach dem 15. 12. 1934 errichtete, einem Prüfungsverbande angehörende Genossenschaften. Auch diesen können die genannten Reichsminister den Erwerb der Mitgliedschaft bei einem von ihnen benannten Verbände bei Vermeidung der Auflösung zur Pflicht machen. Eine solche eG. muß dann aus ihrem bisherigen Prüfungsverband ausscheiden und dem von den Reichsministern benannten anderen Verbände beitreten. An die Stelle des Reichswirtschaftsministers und des Reichsministers für Ernährung und Landwirtschaft sind nunmehr der Bundesminister für Wirtschaft und der Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten getreten.

§ 54a Ausscheiden aus einem Prüfungsverbande (1) Scheidet eine Genossenschaft aus dem Verband aus, so hat der Verband das Gericht (§10) unverzüglich zu benachrichtigen 1 ). DasGericht hat eine Frist zu bestimmen, innerhalb deren die Genossenschaft die Mitgliedschaft bei einem Verbände, der dem bisherigen Spitzenverband 2 ) der Genossenschaft angehört, zu erwerben hat. Der Reichswirtschaftsminister und der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft 3 ) können gemeinsam gestatten, daß sie die Mitgliedschaft bei einem Verband erwirbt, der einem anderen Spitzenverband angehört 4 ). (2) Weist die Genossenschaft nicht innerhalb der festgesetzten Frist dem Gericht nach, daß sie die Mitgliedschaft erworben hat, so hat das Gericht von Amts wegen nach Anhörung des Vorstandes die Auflösung der Genossenschaft auszusprechen. § 80 Abs. 2 findet Anwendung. 1. Allgemeines: 54a bezieht sich auf eG., die nach dem Inkrafttreten der Prüfungsnovelle (15. 12. 1934) aus einem Prüfungsverband ausscheiden. Für eG., die vorher ausgeschieden sind und am 15. 12. 1934 keinem Prüfungsverbande angehörten, war zunächst Art. III des Gesetzes vom 30. 10. 1934 maßgebend, während jetzt eine Neuregelung durch 64 b erfolgt ist. Der in 54 ausgesprochene Anschlußzwang hindert, wie sich aus 54 a ergibt, nicht das Ausscheiden einer eG. aus ihrem bisherigen Prüfungsverbande; sie muß sich jedoch bei Vermeidung der Auflösung einem anderen Prüfungsverbande des gleichen Spitzenverbandes anschließen (vgl. auch Schröder DJ. 1936 S. 1920). 2. Spitzenverbände des deutschen Genossenschaftswesens sind: für die gewerblichen Genossenschaften: Der Deutsche Genossenschaftsverband (Schulze-Delitzsch) e. V. Wiesbaden, Friedrichstraße 20; für die landwirtschaftlichen Genossenschaften: Der Deutsche Raiffeisenverband, Bonn am Rhein, Koblenzerstraße 23; für die gemeinnützigen Bau- und Wohnungsgenossenschaften: Der Gesamtverband gemeinnütziger Wohnungsunternehmen Frankfurt am Main, Lindenstraße 6 für die Konsumgenossenschaften:

4. Abschnitt. Prüfung und Prüfungsverbände. § § 54a—56

105

Der Zentralverband Deutscher Konsumgenossenschaften e. V. Hamburg, an der Alster 57—61. 3. An die Stelle des Reichswirtschaftsministers und des Reichsministers für Ernährung und Landwirtschaft sind nunmehr der Bundesminister für Wirtschaft und der Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten getreten. 4. Da ausnahmsweise ein Wechsel des Spitzenverbandes gerechtfertigt sein kann, ist die Bestimmimg des 54 a Abs. 1 Satz 5 geschaffen worden. §55 Verband als Träger der Prüfung (1) Die Genossenschaft wird durch den Verband geprüft, dem sie angehört. Der Verband bedient sich zum Prüfen der von ihm angestellten Prüfer 1 ). Diese sollen im genossenschaftlichen Prüfungswesen ausreichend vorgebildet und erfahren sein2). (2) Der Verband kann sich, wenn nach seinem Ermessen ein wichtiger Grund vorliegt, zum Prüfen eines nicht von ihm angestellten öffentlich bestellten genossenschaftlichen Wirtschaftsprüfers oder einer Prüfungsgesellschaft bedienen, von deren Inhabern, Vorstandsmitgliedern oder Geschäftsführern mindestens einer als genossenschaftlicher Wirtschaftsprüfer öffentlich bestellt ist3). 1. Nicht mehr dem Revisor, sondern dem Prüfungsverband als solchem liegt nunmehr die Prüfung ob; er ist Träger der Prüfung und bedient sich zum Prüfen des von ihm angestellten Prüfers nur als ausführenden Organs (Erfüllungsgehilfe nach BGB. 278; vgl. BlfG. 1955 S. 134 undLG. Hildesheim, Gew. Gen. 1950 S. 247). 2. Diese Bestimmung ist ganz allgemein gehalten und selbstverständlich. 3. Abs. 2 ist noch nicht in Kraft getreten (Art. 1 Abs. 1 der VO. vom 4.12.1934). Bis zum Inkrafttreten des Abs. 2 kann sich der Verband, wenn nach seinem Ermessen ein wichtiger Grund vorliegt, zum Prüfen eines nicht von ihm angestellten, vom Spitzenverband bestimmten Prüfers oder einer vom Spitzenverband bestimmten Prüfungsgesellschaft bedienen (Art. 1 Abs. 2 der VO. vom 4. 12. 1934). Die öffentliche Bestellung von genossenschaftlichen Wirtschaftsprüfern war durch die VO. vom 7. 7. 1936 (RGBl. I S. 559) geregelt. Diese VO. ist zwar bisher nicht aufgehoben worden, kann aber praktisch nicht mehr angewandt werden. Eine Neuregelung durch ein Gesetz des Bundestages über die öffentliche Bestellung von genossenschaftlichen Wirtschaftsprüfern wird vom Bundeswirtschaftsministerium vorbereitet (vgl. Bömcke in Gew. Gen. 1950 S. 177.). §56 Verbot der Prüfung durch den Verband (1) Mitglieder und Angestellte der zu prüfenden Genossenschaft dürfen die Prüfung nicht vornehmen 1 ). (2) Ist ein Vorstandsmitglied oder ein Liquidator der Genossenschaft zugleich Vorstandsmitglied des zuständigen Verbandes oder besteht die

106

Abschnitt. Prüfung und Prüfungsverbände. § § 56, 57

Genossenschaft ganz oder überwiegend aus eingetragenen Genossenschaften, so darf die Genossenschaft nicht durch einen von dem Verband angestellten Prüfer geprüft werden2). Der Verband hat in diesem Fall die Genossenschaft nach der Entscheidung des Spitzenverbandes durch einen öffentlich bestellten genossenschaftlichen Wirtschaftsprüfer oder durch eine Prüfungsgesellschaft prüfen zu lassen, von deren Inhabern, Vorstandsmitgliedern oder Geschäftsführern mindestens einer als genossenschaftlicher Wirtschaftsprüfer öffentlich bestellt ist 3 ). 1. Das Verbot beruht auf der E r w ä g u n g , daß die Mitglieder und Angestellten der zu prüfenden eG. wegen ihrer Abhängigkeit von der eG. oder mit Rücksicht auf ihr eigenes Interesse die Prüfungstätigkeit vielfach nicht unvoreingenommen ausüben würden. 2. Abs. 2 Satz 1 bestimmt, unter welchen Voraussetzungen ein vom Verband angestellter P r ü f e r die P r ü f u n g nicht vornehmen d a r f . Personalunion zwischen Verbands- und Genossenschaftsvorstand ist zwar nicht untersagt, würde aber die Objektivität der Verbandsprüfung gefährden. Die Prüfung von Zentralgenossenschaften durch einen Angestellten des Prüfungsverbandes erschien bei der besonderen Bedeutung dieser Genossenschaften ebenfalls als nicht zweckmäßig. 3. Abs. 2 Satz 2 ist noch nicht in K r a f t g e t r e t e n . Art. 1 Abs. 3 der VO. vom 4. 12. 1934 schreibt deshalb vor, daß bis zum Inkrafttreten des § 56 Abs. 2 Satz 2 in den in § 56 Abs. 2 Satz 1 bezeichneten Fällen der Verband die Genossenschaft durch einen vom Spitzenverband bestimmten Prüfer oder eine vom Spitzenverband bestimmte Prüfungsgesellschaft prüfen zu lassen hat. Wegen der öffentlichen Bestellung von genossenschaftlichen Wirtschaftsprüfern vgl. 55 Anm. 3.

§57 Verfahren bei der Prüfung (1) Der Vorstand der Genossenschaft hat dem Prüfer die Einsicht der Bücher1) und Schriften 2 ) der Genossenschaft sowie die Untersuchung des Kassenbestandes und der Bestände an Wertpapieren und Waren zu gestatten; er hat ihm alle Aufklärungen und Nachweise zu geben, die der Prüfer für eine sorgfältige Prüfung benötigt3). Das gilt auch, wenn es sich um die Vornahme einer vom Verband angeordneten außerordentlichen Prüfung 4 ) handelt. (2) Der Verband hat dem Vorsitzenden des Aufsichtsrats der Genossenschaft den Beginn der Prüfung rechtzeitig anzuzeigen5). Der Vorsitzende des Aufsichtsrats hat die übrigen Mitglieder des Aufsichtsrats von dem Beginn der Prüfung unverzüglich zu unterrichten und sie auf ihr Verlangen oder auf Verlangen des Prüfers zu der Prüfung zuzuziehen (3) Von wichtigen Feststellungen, nach denen dem Prüfer sofortige Maßnahmen des Aufsichtsrats erforderlich erscheinen, soll der Prüfer unverzüglich den Vorsitzenden des Aufsichtsrats in Kenntnis setzen®).

4. Abschnitt. Prüfung und Prüfungsverbände. § 57

107

(4) In unmittelbarem Zusammenhang mit der Prüfung soll der Prüfer in einer gemeinsamen Sitzung des Vorstandes und des Aufsichtsrats der Genossenschaft über das voraussichtliche Ergebnis der Prüfung mündlich berichten 7 ). Er kann zu diesem Zwecke verlangen, daß der Vorstand oder der Vorsitzende des Aufsichtsrats zu einer solchen Sitzung einladen; wird seinem Verlangen nicht entsprochen, so kann er selbst Vorstand und Aufsichtsrat unter Mitteilung des Sachverhalts berufen. 1. „Bücher" sind die Handelsbücher im Sinne von 38 HGB., gegebenenfalls auch die der Zweigniederlassungen. 2. Unter den „Schriften" der eG. sind nicht nur die Belege und Geschäftspapiere im üblichen Sinne, sondern alle für die Geschäftsführung bedeutungsvollen Urkunden (z. B. auch Protokolle) zu verstehen. Die VO. über die Abkürzung handelsrechtlicher und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen vom 28. 12. 1942 (RGBl. 1943 S. 4) ist durch das handelsrechtliche Bereinigungsgesetz vom 18. 4. 1950 (BGBl. 1950 S. 90) aufgehoben worden. Infolgedessen sind Bücher und Schriften nunmehr wieder 10 Jahre aufzubewahren, wie das auch vor dem 1. 9. 1939 vorgeschrieben war. Das in Art. I Ziff. 15 der VO. der Militärregierung Nr. 1 enthaltene Verbot jeder Zerstörung, Entfernung oder Beschädigimg irgendwelcher privaten Aufzeichnungen und Akten ist durch Art. 6 des Gesetzes Nr. 14 der Alliierten Hohen Kommission (Amtsbl. 1949 S. 59) aufgehoben worden. Damit besteht eine über die deutschen Gesetze hinausgehende Aufbewahrungspflicht nicht mehr. Nach dem Gesetz Nr. 14 der Alliierten Hohen Kommission dürfen jedoch ohne Ermächtigung durch die Besatzungsbehörden Aktenstücke, Pläne, Niederschriften oder Berichte privater oder öffentlicher Art nicht vernichtet, verfälscht oder verheimlicht werden, sofern diese Gegenstände a) einer Alliierten Behörde oder einer Organisation, die im Namen der Besatzungsbehörden oder unter ihrer Aufsicht tätig ist, gehören oder b) mit einem der Besatzungsbehörde ausdrücklich vorbehaltenen Sachgebiet in Zusammenhang stehen, oder c) auf Anordnung der Besatzungsbehörden aufzubewahren oder vorzulegen sind, oder d) sich auf Vermögensrechte oder Interessen eines nichtdeutschen Staates oder seiner Staatsangehörigen beziehen. 3. Die Gewährung der Einsicht und die Erteilung der benötigten Auskunft kann vom RegGer. durch Ordnungsstrafen erzwungen werden (160); vgl. 53 Anm. 1 Abs. 4. 4. Über das Verhältnis dieser „außerordentlichen" Prüfungen zu den „ordentlichen" vgl. 53 Anm. 1 Abs. 4. 5. Dem Ermessen des Prüfungsverbandes ist es überlassen, daneben auch noch den Vorstand zu benachrichtigen. 6. Hierunter würde z. B. die Feststellung von Unregelmäßigkeiten in der Geschäftsführung fallen, die sofortige Maßnahmen des Aufsichtsrats (etwa die vorläufige Amtsenthebung des Vorstandes gemäß 40) erforderlich machen kann. 7. Diese Berichterstattung verfolgt den Zweck, die Verwaltung unverzüglich über die wirtschaftliche Lage der G. und die Geschäftsführung aufzuklären und ihr schon jetzt zu ermöglichen, geeignete Maßnahmen in die Wege zu leiten.

108

Abschnitt. Prüfung und Prüfungsverbände. § § 58, 59 §58 Prüfungsbericht

(1) Der Verband hat über das Ergebnis der P r ü f u n g schriftlich zu berichten. Der Bericht ist vom Verbände zu unterzeichnen 1 ). (2) Der Bericht ist d e m Vorstand der Genossenschaft unter gleichzeitiger Benachrichtigung des Vorsitzenden des Aufsichtsrats vorzulegen. Jedes Mitglied des Aufsichtsrats ist berechtigt, den Bericht einzusehen 2 ). (3) Über das Ergebnis der P r ü f u n g haben Vorstand und Aufsichtsrat der Genossenschaft in gemeinsamer Sitzung unverzüglich nach Eingang des Berichts zu beraten 3 ). Verband und P r ü f e r sind berechtigt, an der Sitzung t e i l z u n e h m e n ; der Vorstand ist verpflichtet, den Verband von d e r Sitzung i n Kenntnis zu setzen 4 ). 1. Da Träger der Prüfung nunmehr der Verband selbst ist (55), erfolgt auch die schriftliche Berichterstattung über das Prüfungsergebnis und die Unterzeichnung des Berichtes nicht mehr durch den Prüfer, sondern durch den Verband als solchen. Dies gilt auch für die Fälle, in denen sich der Verband eines nicht von ihm angestellten öffentlich bestellten genossenschaftlichen Wirtschaftsprüfers oder einer Prüfungsgesellschaft zum Prüfen bedient (55 Abs. 2, 56 Abs. 2). Für die Unterzeichnung des Prüfungsberichts genügt die .zur Vertretung des Verbandes gesetzlich oder satzungsmäßig vorgeschriebene Mindestzahl von Unterschriften zeichnungsberechtigter Mitglieder des Vertretungsorgans des Verbandes oder sonstiger Bevollmächtigter. Darüber, in welcher Weise der Prüfer seinerseits an den Verband berichtet, enthält das Gesetz nichts. Es versteht sich aber von selbst, daß der Prüfer nicht nur den in 57 Abs. 4 vorgesehenen mündlichen Bericht gegenüber der Genossenschaft zu erstatten, sondern auch an seinen Verband zu berichten hat. Er wird einen schriftlichen Bericht zu erstatten haben, den dann der Verband bei seinem eigenen Bericht benutzt oder diesem zugrunde legt. Das ergibt sich u. a. auch aus 62 Abs. 4, wo als selbstverständlich vorausgesetzt ist, daß die Prüfungsgesellschaft dem Verbände schriftlich Bericht erstattet hat. Was aber für Berichte der Prüfungsgesellschaft gilt, muß auch für Berichte der Prüfer Geltung haben BlfG. 1935 S. 134). 2. Daß der Vorsitzende und die Mitglieder des Aufsichtsrats zur Einsichtnahme des Prüfungsberichtes auch v e r p f l i c h t e t sind, ist aus ihrer grundsätzlichen Aufsichtspflicht (38) zu folgern. 3. Diese Beratung soll in der Hauptsache der Auswertung des Prüfungsergebnisses dienen. 4. Dies hat natürlich so rechtzeitig zu geschehen, daß Verband und Prüfer von ihrem Teilnahmerecht Gebrauch machen können. §59 Prüfungsbescheinigung. Behandlung des Prüfungsberichts in der GV. (1) Der Vorstand hat eine Bescheinigung des Verbandes, daß die P r ü f u n g stattgefunden hat, z u m Genossenschaftsregister einzureichen 1 )

4. Abschnitt. Prüfung und Prüfungsverbände. § 59

109

und den Prüfungsbericht bei der Berufung der nächsten Generalversammlung als Gegenstand der Beschlußfassung anzukündigen2). (2) In der Generalversammlung hat sich der Aufsichtsrat über wesentliche Feststellungen oder Beanstandungen der Prüfung zu erklären3). (3) Der Verband ist berechtigt, an der Generalversammlung beratend teilzunehmen 4 ); auf seinen Antrag oder auf Beschluß der Generalversammlung ist der Bericht ganz oder in bestimmten Teilen zu verlesen6). 1. Auch zum Genossenschaftsregister einer jeden Zweigniederlassung (157 Abs. 2). Die G. haben nur die Prüfungsbescheinigung- einzureichen. Das Registergericht kann nicht mit der Prüfungsbescheinigung Vorlage von Prüfungsberichten verlangen. Gegenteilige Auffassungen von Registergerichten sind unzutreffend. Hierfür gibt es auch keine Stütze im GenG. oder sonstigen Gesetzen und Verordnungen. Eine Frist für die Einreichung ist nicht vorgeschrieben; darüber entscheidet richterliches Ermessen. 2. Die Restimmung des Abs. 1 entspricht dem § 63 Abs. 2 Satz 1 der früheren Fassung. Die Beschlußfassung der GV. kann sich naturgemäß nur darauf erstrecken, in welchem Umfange der Prüfungsbericht bekanntgegeben (59 Abs. 3) werden soll bzw. welche Maßnahmen zur Beseitigung der im Prüfungsbericht festgestellten Mängel als zweckmäßig erscheinen. Die Einreichung der Bescheinigung und die Ankündigimg des Prüfungsberichtes als Gegenstand der Beschlußfassung der GV. können durch registergerichtliche Ordnungsstrafen erzwungen werden (160). Die unverzügliche Berufimg einer GV. wird nur ausnahmsweise erforderlich sein, z. B. wenn die sofortige Beseitigung wesentlicher, von der Prüfung festgestellter Mängel sich als notwendig erweist (ebenso Meyer 59 Anm. 1). Eingriffsmöglichkeit des Prüfungsverbandes 60 Abs. 1. 3. Abs. 2 entspricht dem früheren § 63 Abs. 2 Satz 2 mit der Einschränkung, daß sich der AR. nur über w e s e n t l i c h e Feststellungen oder Beanstandungen der Prüfung zu erklären hat; durch diese Erklärungen darf bei Kreditgen. das Bankgeheimnis nicht verletzt werden (über das derzeitige Ausmaß des Bankgeheimnisses vgl. GewGen. 1949 Nr. 16 S. 12). Verlesung des Prüfungsprotokolls, das in der gemäß 58 Abs. 3 stattgefundenen gemeinsamen Sitzung des Vorst, und AR. abgefaßt worden ist, genügt nicht. Strafvorschrift 147. 4 . Dadurch ist dem Verbände die Möglichkeit gegeben, seinen Bericht näher zu erläutern und die GV. zur Beseitigung festgestellter Mängel zu veranlassen. Das Teilnahmerecht des Verbandes setzt, wenn es auch im Gesetz nicht ausdrücklich vorgeschrieben ist, voraus, daß der Vorst, der eG. verpflichtet ist, den Verband rechtzeitig von dem Zeitpunkt der GV. in Kenntnis zu setzen (BlfG. 1935 S. 134). 5. Bei einer Verlesung des Berichts ist bei Kreditgen. das Bankgeheimnis zu wahren (über das derzeitige Ausmaß des Bankgeheimnisses vgl. GewGen. 1949 Nr. 16 S. 12). Kein Recht des einzelnen Genossen oder einer Genossenminderheit auf Berichtseinsicht.

110

4. Abschnitt. Prüfung und Prüfungsverbände. § § 60, 61 §60

Berufung der GV. durch den Verband (1) Gewinnt der Verband die Überzeugung, daß die Beschlußfassung über den Prüfungsbericht ungebührlich verzögert wird oder daß die Generalversammlung bei der Beschlußfassung unzulänglich über wesentliche Feststellungen oder Beanstandungen des Prüfungsberichts unterrichtet war, so ist er berechtigt, eine außerordentliche Generalversammlung der Genossenschaft auf deren Kosten zu berufen und zu bestimmen, über welche Gegenstände zwecks Beseitigung festgestellter Mängel verhandelt und beschlossen werden soll1). (2) In der von dem Verband einberufenen Generalversammlung führt eine vom Verband bestimmte Person den Vorsitz2). 1. Aus Abs. 1 ergibt sich eindeutig, daß die Aufgaben des P r ü f u n g s v e r b a n d e s mit der Durchführung der P r ü f u n g selbst nicht erschöpft sind, daß es vielmehr zu den Obliegenheiten des Verbandes auch gehört, die Abstellung der bei der Prüfung aufgedeckten Mängel zu betreiben. Da die Uberzeugung des Verbandes von der Verzögerung der Beschlußfassung oder der unzureichenden Unterrichtung der GV. maßgebend ist, kann die Rechtswirksamkeit der Berufung der GV. nicht mit der Berufung darauf angezweifelt werden, daß eine Verzögerung der Beschlußfassung oder eine unzulängliche Unterrichtung tatsächlich nicht vorliege. Nach dem Zweck des Abs. 1 darf die aoGV. vom Verbände nur zur Beschlußfassung über solche Gegenstände berufen werden, die die Beseitigung der festgestellten Mängel betreffen. Die Berufung der aoGV. zur Beschlußfassung über andere, nicht mit der Prüfung zusammenhängende Gegenstände wäre unwirksam und die in einer derartigen GV. gefaßten Beschlüsse nichtig (ebenso • Meyer 60 Anm. 1). Die Kosten einer vom Verband auf Grund seiner Überwachungspflicht einberufenen GV. hat die G. zu tragen. 2. Der Vorsitzende braucht nicht Genosse zu sein; besteht z. B. die Befürchtung, daß unter dem Vorsitz eines Genossen etwa mit Rücksicht auf seine Beziehungen zu den Organen der eG. oder seine Abhängigkeit von ihnen nicht scharf genug auf die Beseitigimg der Mängel hingewirkt wird, so wird es sich sogar empfehlen, eine nicht der eG. angehörige Person mit dem Vorsitz zu betrauen (vgl. 6 Anm. 5 Abs. 3). . §61

Vergütung für die Tätigkeit des Verbandes Der Verband hat gegen die Genossenschaft Anspruch auf Erstattung angemessener barer Auslagen und auf Vergütung für seine Leistung 1 ). 1. Da Träger der Prüfung nimmehr der Verband (55) und der Prüfer lediglich sein Erfüllungsgehilfe ist, steht der Anspruch gegen die eG. auf Auslagenerstattung und Vergütung nicht mehr dem Prüfer, sondern ausschließlich dem Verbände zu. Für die Entscheidung über diesen gesetzlichen Anspruch sind die

4. Abschnitt. Prüfung und Prüfungsverbände. § § 6 1 , 6 2

Hl

ordentlichen Gerichte zuständig. Der Anspruch des Verbandes erstreckt sich nicht nur auf die Kosten der gesetzlichen ordentlichen und außerordentlichen Prüfungen, sondern auch auf die auf Grund seiner Satzung durchgeführten Prüfungen (vgl. 53 Anm. 1 Abs. 4).

§62 Pflichten und Haftung der Prüfungsorgane (1) Verbände, Prüfer und Prüfungsgesellschaften sind zur gewissenhaften und unparteiischen Prüfung und zur Verschwiegenheit1) verpflichtet. Sie dürfen Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse, die sie bei der Wahrnehmung ihrer Obliegenheiten erfahren haben, nicht unbefugt verwerten2). Wer seine Obliegenheiten vorsätzlich oder grob fahrlässig 3 ) verletzt, haftet der Genossenschaft für den daraus entstehenden Schaden4). Mehrere Personen haften als Gesamtschuldner. (2) Bei grober Fahrlässigkeit beschränkt sich die Haftpflicht für eine Prüfung auf 25000 Reichsmark, auch wenn an der Prüfung mehrere Personen beteiligt waren oder mehrere zum Ersatz verpflichtende Handlungen begangen worden sind; bei Vorsatz gilt dasselbe, wenn mehrere Personen haften, zugunsten der Personen, die selbst nicht vorsätzlich gehandelt haben. (3) Von dem Inhalt der Prüfungsberichte kann der Verband den ihm angehörenden Genossenschaften und den zentralen Geschäftsanstalten des Genossenschaftswesens5) Kenntnis geben, wenn diese auf Grund einer bestehenden oder zu begründenden Geschäftsverbindung Interesse daran haben, über das Ergebnis der Prüfung unterrichtet zu werden. Der Verband kann dem Spitzenverband, dem er angehört, Abschriften der Prüfungsberichte mitteilen; der Spitzenverband darf sie so verwerten, wie es die Erfüllung der ihm obliegenden Pflichten erfordert. (4) Die Verpflichtung zur Verschwiegenheit nach Abs. 1 Satz 1 besteht, wenn eine Prüfungsgesellschaft die Prüfung vornimmt, auch gegenüber dem Aufsichtsrat und den Mitgliedern des Aufsichtsrats der Prüfungsgesellschaft. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats der Prüfungsgesellschaft und sein Stellvertreter dürfen jedoch die von der Prüfungsgesellschaft erstatteten Berichte einsehen, die hierbei erlangten Kenntnisse aber nur verwerten, soweit es die Erfüllung der Überwachungspflicht des Aufsichtsrats erfordert. (5) Die Haftung nach diesen Vorschriften kann durch Vertrag weder ausgeschlossen noch beschränkt werden; das gleiche gilt von der Haftung des Verbandes für die Personen, deren er sich zur Vornahme der Prüfung bedient4). (6) Die Ansprüche aus diesen Vorschriften verjähren in drei Jahren. Die Verjährung beginnt mit dem Eingang des Prüfungsberichts bei der Genossenschaft.

112

4. Abschnitt. Prüfung und Prüfungsverbände. § § 62, 63

1. Die Schweigepflicht bedeutet, daß anläßlich der Prüfung in Erfahrung gebrachte Tatsachen und die Beziehung solcher Tatsachen zum Geschäftsbetrieb der eG. Dritten nicht ohne Zustimmung der zu prüfenden Genossenschaft mitgeteilt werden dürfen. Die Schweigepflicht erstreckt sich natürlich auch auf die Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse der eG. 2. D a s hier ausgesprochene Verbot bezieht sich auf die V e r w e r t u n g von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen. „Geschäfts- oder Betriebsgeheimnisse" sind Tatsachen, die im Zusammenhang mit einem Geschäftsbetriebe stehen, nicht offenkundig sind und die nach dem Willen des Betriebsinhabers geheimgehalten werden sollen. Da das Gesetz die Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse gleichbehandelt, ist eine Untersuchung der Abgrenzung der beiden Begriffe gegeneinander nicht erforderlich. Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse können z. B. Kundenlisten, Lieferantenverzeichnisse, Ein- und Verkaufspreise usw. sein. Die Behandlung eines Geschäfts- und Betriebsgeheimnisses der eG. im Prüfungsbericht selbst ist keine unbefugte Verwertung. Die Schweigepflicht und das Verbot der unbefugten Verwertung von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen wird weder durch das Ausscheiden der eG. aus dem Prüfungsverbande, noch durch die Beendigung des Angestelltenverhältnisses des Prüfers und schließlich auch nicht durch die Erledigung des dem Prüfer oder der Prüfungsgesellschaft erteilten Auftrages hinfällig. 3. Einfache Fahrlässigkeit b e g r ü n d e t eine Schadenersatzpflicht nicht; dagegen besteht bei vorsätzlicher Verletzung der Obliegenheiten unbeschränkte Haftpflicht. Bei grober Fahrlässigkeit ist nach 62 Abs. 2 die Haftpflicht auf 25000 BM. beschränkt. Nach § 2 des Gesetzes Nr. 61 der amerikanischen und britischen Militärregierung Deutschlands und der Verordnung Nr. 158 des Obersten Befehlshabers der franz. Zone (1. Gesetz zur Neuordnung des Geldwesens — Währungsgesetz) ist an die Stelle der Rechnungseinheit „Reichsmark" die Rechnungseinheit „Deutsche M a r k " getreten. 4. Über die zivilrechtliche Verantwortlichkeit bei der P r ü f u n g von Genossenschaften vgl. im einzelnen BlfG. 1935 S. 134. Strafrechtliche Verantwortlichkeit der Verbände, Prüfer und Prüfungsgesellschaften 150. 5. Zentrale Geschäftsanstalten des Genossenschaftswesens sind insbesondere die Zentralkreditinstitute, die Zentralkassen und die Zentraleinkaufsgenossenschaften. 6. Abweichende Vereinbarungen (gleichgültig ob durch Vertrag oder Satzungsbestimmung) sind nichtig (BGB. 134); insbesondere ist es nicht möglich, daß der Verband die sich aus 278 BGB. ergebende Haftung für ein Verschulden seiner Prüfungsgehilfen (Prüfer, Prüfungsgesellschaften) ausschließt.

§63 Verleihungsbehörde Das Prüfungsrecht wird dem Verbände durch die Reichsregierung verliehen 1 ). 1. Gegenstand der Verleihung ist nicht mehr das Recht zur Bestellung des Revisors, sondern, da nunmehr der Prüfungsverband Träger der Prüfung ist

4. Abschnitt. Prüfung und Prüfungsverbände. § § 6 3 , 63a

113

(55), das P r ü f u n g s r e c h t selbst. Verbände, die am 15. 12. 1934 zur Bestellung von Prüfern berechtigt waren, haben jedoch das Prüfungsrecht ohne besondere Verleihung durch die Reichsregierung (Art. 2 der VO. vom 4. 12. 1934 RGBl. I 1227). Nach § 2 des Ges. über genossenschaftliche Vereinigungen v. 23. 8. 1948 (Ges. u. VO.B1. d. Wirtsch.Rates v. 6. 9. 1948 S. 83) wird im Ver.Wirtsch.Geb. Prüfungsverbänden, deren Tätigkeitsbereich nicht über das Gebiet eines Landes hinausgeht, das Prüfungsrecht durch den zuständigen Minister (Senator) verliehen, den übrigen durch den zuständigen Direktor der Verwaltung des Vereinigten Wirtschaftsgebietes (jetzt Bundeswirtschaftsminister). Durch die VO. über die Erstreckung des Gesetzes der Verwaltung des vereinigten Wirtschaftsgebietes über genossenschaftliche Vereinigungen vom 23. 8. 1948 auf die Länder Baden, Rheinland-Pfalz, Württemberg-Hohenzollern sowie den Bayerischen Kreis Lindau vom 13. 12. 1949 (BGBl. 1950 Seite 2) gilt dieses Gesetz für das gesamte Bundesgebiet.

§ 63a Verleihung des Prüfungsrechtes (1) Dem Antrag auf Verleihung des Prüfungsrechts darf nur stattgegeben werden, wenn der Verband die Gewähr für die Erfüllung der von ihm zu übernehmenden Aufgaben bietet 1 ). (2) Der Antrag auf Verleihung des Prüfungsrechts kann insbesondere abgelehnt werden, wenn für die Prüfungstätigkeit des Verbandes kein Bedürfnis besteht 2 ). (3) Die Reichsregierung 3 ) kann die Verleihung des Prüfungsrechts von der Erfüllung von Auflagen 4 ) und insbesondere davon abhängig machen, daß der Verband sich gegen Schadenersatzansprüche aus der Prüfungstätigkeit 5 ) in ausreichender Höhe versichert oder den Nachweis führt, daß eine andere ausreichende Sicherstellung erfolgt ist. 1. Nach Abs. 1 ist stets Voraussetzung f ü r die Verleihung des Prüfungsrechts, daß der Verband die Gewähr für die Erfüllung der von ihm zu übernehmenden Aufgaben bietet. Fällt diese Voraussetzung später fort, so kann das Prüfungsrecht entzogen werden (64 a). 2. Trotz Erfüllung der in Abs. 1 geforderten Bedingung kann aber die Verleihung insbesondere mangels eines Bedürfnisses für die Prüfungstätigkeit des Verbandes versagt w e r d e n . Bei späterem Fortfall des zunächst vorhandenen Bedürfnisses ist Entziehung des Prüfungsrechtes möglich (64 a). 3. Vgl. 63 Anm. 1. 4 . Die Nichterfüllung solcher Auflagen beeinträchtigt die Wirksamkeit der Verleihung nicht, bietet jedoch eine Handhabe zur Entziehung des Prüfungsrechts (S4a). 5. 62. L a n g - W e i d r a ü l l e r , Genosse Gesetz, 26. Aufl. 8

1X4

Abschnitt. Prüfung und Prüfungsverbände. § 63b

§ 63b Rechtsform und Zweck des Verbandes. Mitgliedschaft (1) Der Verband soll die Rechtsform des eingetragenen Vereins haben. (2) Mitglieder des Verbandes können nur eingetragene Genossenschaften und ohne Rücksicht auf ihre Rechtsform solche Unternehmungen sein, die sich ganz oder überwiegend in der Hand eingetragener Genossenschaften befinden 1 ) oder dem Genossenschaftswesen dienen 2 ). Ob diese Voraussetzungen vorliegen, entscheidet im Zweifelsfall der Reichsminister der Justiz oder die von ihm bestimmte Stelle. Der Reichsminister der Justiz kann im Einvernehmen mit dem Reichswirtschaftsminister oder den sonst zuständigen Reichsministern Ausnahmen von der Vorschrift des Satzes 1 zulassen, wenn ein wichtiger Grund vorliegt. Unberührt bleiben die Vorschriften über die Verbandszugehörigkeit von gemeinnützigen Wohnungsunternehmungen, die nicht eingetragene Genossenschaften sind3). (3) Unternehmungen, die nicht eingetragene Genossenschaften sind und anderen gesetzlichen Prüfungsvorschriften unterliegen, bleiben trotz ihrer Zugehörigkeit zum Verbände diesen anderen Prüfungsvorschriften unterworfen und unterliegen nicht der Prüfung nach diesem Gesetz4). (4) Der Verband muß unbeschadet der Vorschriften des Absatzes 3 die Prüfung seiner Mitglieder und kann auch sonst die gemeinsame Wahrnehmung ihrer Interessen 5 ), insbesondere die Unterhaltung gegenseitiger Geschäftsbeziehungen zum Zweck haben. Andere Zwecke darf er nicht verfolgen. (5) Zur Unterstützung des Verbandsvorstandes bei der Ausübung der Prüfungstätigkeit, insbesondere bei der Überwachung der Prüfer und der Überprüfung der Prüfungsberichte muß mindestens ein Prüfer angestellt werden, der als genossenschaftlicher Wirtschaftsprüfer öffentlich bestellt ist. Von der Anstellung kann abgesehen werden, wenn ein Mitglied des Verbandsvorstandes als genossenschaftlicher Wirtschaftsprüfer öffentlich bestellt ist 6 ). (6) Mitgliederversammlungen des Verbandes dürfen nur innerhalb des Verbandsbezirkes abgehalten werden 7 ). 1. Z. B. Zentralkassen oder Zentraleinkaufsgesellschaften in der Form der AG. oder GmbH., deren Aktionäre oder Gesellschafter ausschließlich oder überwiegend eG. sind. 2. Z. B. Genossenschaftskassen, die in der Form eines eingetragenen Vereins betrieben werden (vgl. Souchon DJ. 1934 S. 1377). 3. Danach verbleibt es f ü r gemeinnützige Wohnungsunternehmungen bei § 14 des Gesetzes über die Gemeinnützigkeit im Wohnungswesen vom 29. 2. 1940

4. Abschnitt. Prüfung und Prüflingsverbände. § § 63b, 63c

115

(RGB1.I S. 458), wonach jedes gemeinnützige Wohnungsunternehmen einem Verbände von Wohnungsunternehmungen angehören muß, dem nach den Bestimmungen des GenG. das Prüfungsrecht verliehen ist. 4. Hierunter fällt z. B. eine einem genossenschaftlichen Prüfungsverbande angeschlossene AG. (vgl. Anm. 1); sie bleibt trotz ihrer Verbandsmitgliedschaft bei einem genossenschaftlichen Prüfungsverbande der aktienrechtlichen Prüfung unterworfen und unterliegt gesetzlich nicht der genossenschaftlichen Prüfung. 5. Z. B. kann er für die ihm angeschlossenen Genossenschaften W a r e n eink a u f e n , da dieser wirtschaftliche Geschäftsbetrieb dem idealen Hauptzweck des Verbandes dient (RG. in BlfG. 1931 S. 348). 6. Abs. 5 ist noch nicht in Kraft gesetzt. Wegen der öffentlichen Bestellung von genossenschaftlichen Wirtschaftsprüfern vgl. 55 Anm. 3. 7 . Gegenüber der bisherigen Regelung in § 59 Abs. 2 und 3 alter Fassung besteht nicht mehr die Pflicht zur Anzeige der Mitgliederversammlung an die Verwaltungsbehörde und das Recht dieser Behörde zur Vertreterentsendung. § 63 c Satzung des V e r b a n d e s (1) Die Satzung des Verbandes m u ß 1 ) enthalten: 1. die Zwecke des Verbandes; 2. den Namen; er soll sich von dem Namen anderer bereits bestehender Verbände deutlich unterscheiden; 3. den Sitz; 4. den Bezirk. (2) Die Satzung soll 2 ) f e r n e r Bestimmungen enthalten über A u s w a h l und Befähigungsnachweis der anzustellenden Prüfer, über A r t und Umfang der P r ü f u n g e n sowie über Berufung, Sitz, Aufgaben und Befugnisse des Vorstandes und über die sonstigen Organe des Verbandes. (3) Änderungen der Satzung des Verbandes, die den Zweck oder den Bezirk (Abs. 1 Nrn. 1 und 4) zum Gegenstand haben, bedürfen der Zustimmung der Reichsregierung 3 ); § 6 3 a Abs. 2, 3 findet entsprechende Anwendung. 1. Abs. 1 behandelt den Mußinhalt der Satzung. Gegenüber dem früheren § 56 alter Fassung hat jetzt die Satzung auch den Namen und den Sitz des Verbandes zu enthalten, dagegen braucht sie nicht mehr die höchste und die geringste Zahl von Genossenschaften, die der Verband umfassen kann, festzusetzen. 2 . Abs. 2 enthält Sollbestimmungen f ü r die Satzung; diese gehörten früher zum Mußinhalt der Satzung. 3 . Vgl. 63 Anm. 1 Abs. 2. Andere Satzungsänderungen bedürfen der Zustimmung nicht und brauchen auch nicht eingereicht zu werden. 8«

116

4. Abschnitt. Prüfung und Prüfungsverbände. § § 63d—63f

§ 63 d Einreichung der Satzung, der Verleihungsurkunde und des Mitgliederverzeichnisses D e r Verband hat den Gerichten (§ 10), in deren Bezirk die Genossenschaften ihren Sitz haben, sowie der höheren Verwaltungsbehörde 1 ), in deren Bezirk der Verband seinen Sitz hat, die Satzung 2 ) m i t einer beglaubigten Abschrift 3 ) der Verleihungsur k ü n d e sowie jährlich i m Monat J a n u a r ein Verzeichnis der d e m Verbände angehörigen Genossenschaften 4 ) einzureichen. 1. Höhere Verwaltungsbehörde 161 Abs. 2. 2 . A u c h S a t z u n g s ä n d e r u n g e n werden zur Kenntnis der Gerichte und der Verwaltungsbehörde zu bringen sein. 3 . Für die Beglaubigung der Abschrift ist AV. 8 Abs. 2 Satz 2 maßgebend. 4 . In dem den Registergerichten jährlich einzureichenden Verzeichnis brauchen nur diejenigen verbandsangehörigen Genossenschaften aufgeführt zu werden, die in dem Bezirk des einzelnen Registergerichts ihren Sitz haben (KGJ. 2 2 117).

§63e Verschmelzung von Prüfungsverbänden (1) Ein Verband in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins (aufgelöster Verband) k a n n sich m i t einem anderen Verbände gleicher Rechtsform ( ü b e r n e h m e n d e r Verband) auf G r u n d von Beschlüssen der Mitgliederversammlungen beider Verbände verschmelzen. Die Beschlüsse bedürfen unbeschadet weiterer Erschwerungen durch die Satzung einer Mehrheit von drei Vierteilen der erschienenen Mitglieder. (2) F ü r den Verschmelzungsvertrag ist die schriftliche F o r m erforderlich; die Vorschriften der §§ 310, 311 u n d 313 des Bürgerlichen Gesetzbuchs finden auf ihn keine A n w e n d u n g . §63f (1) Die Verschmelzung ist d u r c h die Vorstände beider Verbände gemeinschaftlich ohne Verzug zur E i n t r a g u n g in die Vereinsregister des Sitzes beider Verbände anzumelden. D e r A n m e l d u n g ist der zwischen den Verbanden abgeschlossene Vertrag in Urschrift oder in öffentlich beglaubigter Abschrift beizufügen. Die Verschmelzung darf n u r eingetragen werden, w e n n die Beobachtung der Vorschriften der Sätze 1, 2 u n d des § 63 e nachgewiesen ist. (2) Mit der E i n t r a g u n g der Verschmelzung in das Vereinsregister des Sitzes des aufgelösten Verbandes gilt dieser Verband als aufgelöst u n d sein Vermögen einschließlich der Schulden als auf den ü b e r n e h m e n d e n Verband übergegangen.

4. Abschnitt. Prüfung und Prüfungsverbände. §§ 63i—63i

H7

(3) Von der Eintragung haben die Vorstände beider Verbände gemeinschaftlich ohne Verzug den Stellen Mitteilung zu machen, die zuständig sind, den Verbänden das Recht zur Bestellung des Revisors zu verleihen. §63g

(1) Eine Liquidation des aufgelösten Verbandes findet nicht statt. Die Vorschriften des § 45 des Bürgerlichen Gesetzbuchs finden keine Anwendung. (2) Die Mitglieder des Vorstandes beider Verbände sind als Gesamtschuldner zum Ersatz des Schadens verpflichtet, den die Gläubiger des aufgelösten und des übernehmenden Verbandes durch die Verschmelzung erleiden. Vorstandsmitglieder, die bei der Prüfung der Vermögenslage beider Verbände und bei dem Abschluß des Verschmelzungsvertrags die Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsmannes angewandt haben, sind von der Ersatzpflicht befreit. § 63h (1) Mit der Eintragung der Verschmelzung in das Vereinsregister des Sitzes des aufgelösten Verbandes gelten die Mitglieder dieses Verbandes als Mitglieder des übernehmenden Verbandes mit den aus dieser Mitgliedschaft sich ergebenden Rechten und Pflichten. Von der Eintragung hat der Vorstand unverzüglich die Mitglieder zu benachrichtigen. (2) Die Mitglieder des aufgelösten Verbandes haben das Recht, durch Kündigung ihren Austritt aus dem übernehmenden Verbände zu erklären. Auf das Recht zur Kündigung kann verzichtet werden. Die Kündigung hat spätestens bis zum Ablauf von drei Monaten zu erfolgen; die Frist beginnt mit dem Tage, an dem die Nachricht von der Eintragung der Verschmelzung (Abs. 1 Satz 2) dem Mitgliede zugeht. Im Falle der Kündigung gilt die Mitgliedschaft bei dem übernehmenden Verband als nicht erworben. §63i (1) Ein Verband, dessen Rechtsfähigkeit auf staatlicher Verleihung beruht, kann sich mit einem Verbände in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins in der Weise verschmelzen, daß dieser Verband (übernehmender Verband) den anderen Verband (aufgelöster Verband) übernimmt. (2) Die Verschmelzung ist durch die Vorstände beider Verbände gemeinschaftlich ohne Verzug zur Eintragung in das Vereinsregister des Sitzes des übernehmenden Verbandes anzumelden. Im übrigen finden die Vorschriften der §§ 63e bis 63 h Anwendung, die Bestimmungen der

118

4. Abschnitt. P r ü f u n g u n d Prüfungsverbände. § § 63i, 6 4

§§ 63 f Abs. 2 und 65h Abs. 1 Satz 1 mit der Maßgabe, daß an die Stelle der Eintragung der Verschmelzung in das Vereinsregister des Sitzes des aufgelösten Verbandes die Eintragung in das Vereinsregister des Sitzes des übernehmenden Verbandes tritt. A n m e r k u n g e n zu d e n §§ 63 e—i: Die f r ü h e r e n §§ 6 0 a — f , die d u r c h die Novelle vom 16. 12. 1929 zwecks Rationalisierung des Genossenschaftswesens in das Gesetz e i n g e f ü g t worden w a r e n , sind ( m i t A u s n a h m e des § 60 f , der aufgehoben worden ist) bei der N e u g e s t a l t u n g des genossenschaftlichen Prüfungswesens d u r c h das Gesetz vom 50. 10. 1934 (RGBl. I 1077) u n t e r d e r n e u e n Bezeichnung 63 e — i b e s t e h e n geblieben; i m Gesetzestext der §§ 63 f Abs. 1 und 6 3 i Abs. 2 befinden sich i r r t ü m l i c h e r w e i s e noch die Zifferu n d B u c h s t a b e n b e z e i c h n u n g e n aus d e m jetzt v e r a l t e t e n T e x t des Gesetzes. W i r h a b e n der K l a r h e i t h a l b e r die r i c h t i g e n Ziffer- u n d Buchstabenbezeichn u n g e n eingesetzt, obwohl eine a m t l i c h e B e r i c h t i g u n g b i s h e r n i c h t erfolgt ist. D i e §§ 63 e — i r e g e l n die V e r s c h m e l z u n g von P r ü f u n g s v e r b ä n d e n in ä h n l i c h e r W e i s e wie die f r ü h e r e n §§ 93 a — d diejenige von e G . (vgl. Ruetz, „ D i e V e r s c h m e l zung von e i n g e t r a g e n e n G e n o s s e n s c h a f t e n " 1932, d e r in e i n e m besonderen A n h a n g a u c h die V e r s c h m e l z u n g von Revisionsverbänden b e h a n d e l t ) . W ä h r e n d aber die V e r s c h m e l z u n g von G . e n d u r c h VO. v. 13. 4. 1943, die d u r c h § 6 des handelsr e c h t l i c h e n Bereinigungsgesetzes vom 18. 4. 1950 (BGBl. 1950 S. 90) i m G e g e n satz zu den r e i n e n Kriegs Vorschriften in K r a f t geblieben ist, neu g e r e g e l t wurde, sind die V o r s c h r i f t e n ü b e r die Verschmelzung von P r ü f u n g s v e r b ä n d e n u n v e r ä n d e r t geblieben. E s e m p f i e h l t sich, die A n m e l d u n g der V e r s c h m e l z u n g zunächst bei d e m G e r i c h t des ü b e r n e h m e n d e n P r ü f u n g s v e r b a n d e s zu b e w i r k e n , u m dort die A n m e l d e b e s c h e i n i g u n g zu e r l a n g e n u n d diese d e m G e r i c h t des aufgelösten P r ü f u n g s v e r bandes vorlegen zu können. Es w i r d d a d u r c h die Vorlegung eines unvollständigen Antrages bei d e m f ü r die Verschmelzung w i c h t i g e r e n G e r i c h t , d. h . d e m des Sitzes des aufgelösten Prüfungsverbandes, v e r m i e d e n (BlfG. 1933 S. 10). Die f ü r die K ü n d i g u n g in 6 3 h Abs. 2 Satz 3 vorgesehene Frist b e g i n n t schon dann zu laufen, wenn das M i t g l i e d des aufgelösten Verbandes von der E i n t r a g u n g der Verschmelzung in das Vereinsregister anderweitig zuverlässig Kenntnis e r h ä l t . A u c h m u ß d e r ü b e r n e h m e n d e Verband eine s a t z u n g s g e m ä ß ausgesprochene Kündigung, die ein M i t g l i e d des aufgelösten Verbandes diesem g e g e n ü b e r vor der V e r s c h m e l z u n g e r k l ä r t h a t , gegen sich gelten lassen. Die Kündigungsfrist b e s t i m m t sich in diesem Falle n a c h der Satzung des aufgelösten Verbandes. Das n a c h 63 h Abs. 2 gesetzlich vorgesehene a u ß e r o r d e n t l i c h e K ü n d i g u n g s r e c h t , welches auf den Z e i t p u n k t der Verschmelzung z u r ü c k w i r k t , b e s t e h t daneben a u ß e r d e m (KG. in J F G . 10 170 = B l f G . 1933 S. 281 u . K G . in J W . 1935 S. 3166 = B l f G . 1935 S. 707). §64

Beaufsichtigung der Prüfungsverbände D e r zuständige Reichsminister ist berechtigt, die Prüfungsverbände darauf prüfen zu lassen, ob sie die ihnen obliegenden Aufgaben erfüllen 1 ); er kann sie durch Auflagen zur Erfüllung ihrer Aufgaben anhalten.

4. Abschnitt. P r ü f u n g u n d P r ü f u n g s verbände. § § 64—64b

119

1 . D a n a c h § 2 des Ges. ü b e r genossenschaftliche Vereinigungen vom 23. 8. 1948 (Gesetz- und VOB1. des W i r t s c h a f t s r a t e s vom 6. 9. 1948 S. 83 und B G B l . 1950 S. 2) das P r ü f u n g s r e c h t den Verbänden d u r c h die zuständigen L ä n d e r w i r t s c h a f t s m i n i s t e r (Senatoren) u n d in b e s t i m m t e n Fällen d u r c h den Bundeswirtschaftsm i n i s t e r verliehen wird (vgl. 63 A n m . 1 Abs. 2), sind d e m e n t s p r e c h e n d a u c h die jeweils f ü r die Verleihung des P r ü f u n g s r e c h t s zuständigen W i r t s c h a f t s m i n i s t e r (Senatoren) f ü r die Beaufsichtigung der P r ü f u n g s v e r b ä n d e zuständig. W i e die N a c h p r ü f u n g der T ä t i g k e i t der P r ü f u n g s v e r b ä n d e d u r c h den zuständigen M i n i s t e r d u r c h g e f ü h r t wird, ist noch n i c h t geregelt.

§ 64a Entziehung des Prüfungsrechts Das Prüfungsrecht kann dem Verband entzogen werden 1 ), wenn der Verband nicht mehr die Gewähr f ü r die Erfüllung der von ihm übernommenen Aufgaben bietet, wenn er die Auflagen des zuständigen Reichsministers nicht erfüllt oder wenn f ü r seine Prüfungstätigkeit kein Bedürfnis mehr besteht. Die Entziehung wird nach Anhörung des Verbandsvorstandes durch die Reichsregierung 2 ) ausgesprochen. Von der Entziehung ist den i m § 63 d bezeichneten Gerichten Mitteilung zu machen. 1. Die E n t z i e h u n g kann a u c h auf A n t r a g eines D r i t t e n h i n erfolgen u n d ist in k e i n e m Falle m i t e i n e m R e c h t s m i t t e l a n f e c h t b a r . Bei A u f n a h m e a b l e h n u n g von Genossenschaften d u r c h P r ü f u n g s v e r b ä n d e b e s t e h t auf G r u n d des G e n G . kein R e c h t s m i t t e l w e g f ü r die abgelehnte Genossenschaft gegen den Ablehnungsbescheid des PrüfungsVerbandes. Diese offensichtliche Gesetzeslücke, die bei einer k ü n f t i g e n E r g ä n z u n g des Genossenschaftsgesetzes geschlossen w e r d e n m u ß , wird von den W i r t s c h a f t s m i n i s t e r i e n d a d u r c h auszufüllen versucht, d a ß d e m P r ü f u n g s v e r b a n d e e n t s p r e c h e n d e A u f l a g e n zur A u f n a h m e einer Genossenschaft g e m a c h t werden; i m Weigerungsfalle kann das W i r t s c h a f t s m i n i s t e r i u m d e m P r ü f u n g s v e r b a n d das P r ü f u n g s r e c h t entziehen. 2 . Vgl. 63 A n m . 1 Abs. 2.

§ 64b Prüfung und Überwachung verbandsfreier Genossenschaften Gehört eine Genossenschaft keinem Prüfungsverband an 1 ), so kann das Gericht (§ 10) einen Prüfungsverband zur Wahrnehmung der im Gesetz den Prüfungsverbänden übertragenen Aufgaben bestellen 2 ). Dabei sollen die fachliche Eigenart und der Sitz der Genossenschaft berücksichtigt werden. 1. 6 4 b w u r d e e i n g e f ü g t d u r c h A r t . I I I der Zweiten VO. ü b e r M a ß n a h m e n auf d e m G e b i e t des Genossenschaftsrechts v. 19. 12. 1942 (RGBl. I S. 729) u n d gleichzeitig d e r bisherige 6 4 b in 6 4 c u m n u m e r i e r t . N a c h § 6 des handelsrechtlichen Bereinigungsgesetzes vom 18. 4. 1950 (BGBl. 1950 S. 90) bleibt 6 4 b in K r a f t .

120

4. Abschnitt. Prüfung und Prüfungsverbände. § § 64b, 64c

2 . Nach 54 muß jede G . , wie die amtl. Begründung zur VO. vom 19. 12. 1942 (Reichsanz. Nr. 302 S. 2) ausführt, einem Prüfungsverband angehören; dies gilt auch für aufgelöste G. (64c). G., die aus einem Verbände ausscheiden, ohne die Mitgliedschaft bei einem anderen zu erwerben, verfallen der Auflösung von Amts wegen (54a). Es fehlte jedoch bisher eine allgemeine Vorschrift, nach der G. auch gegen ihren Willen der Überwachung und Prüfung durch einen Verband unterstellt werden konnten. Die Übergangsbestimmung in Art. III Abs. 4 des Ges. vom 50. 10. 1934 bezog sich nur auf solche G., die bei Inkrafttreten des Gesetzes (15. 12. 1934) keinem Prüfungsverbande angehörten. Sie ließ es zudem bei den früheren Vorschriften des GenG. bewenden und gab deshalb nur die Möglichkeit, einen Revisor zur Prüfung der G. zu bestellen. Gerade bei den mangels Zugehörigkeit zu einem Verband aufgelösten G. leidet aber die Abwicklung häufig an erheblichen Mängeln. Da es nicht Aufgabe der Gerichte sein kann, selbst die Durchführung der Liquidation im einzelnen zu überwachen und Liquidatoren von sich aus abzuberufen, mußte insoweit für eine Überwachung durch einen Prüfungsverband gesorgt werden. Auch bei G., die zeitweise nicht Mitglied eines Verbandes sind, ohne daß sie sich der Pflicht, einem Verband anzugehören, entziehen wollen, kann alsbald die Wahrnehmung der im Gesetz den Prüfungsverbänden übertragenen Aufgaben erforderlich werden. Diese L ü c k e n sind nunmehr d u r c h 6 4 b geschlossen. Das Gericht k a n n einen Prüfungsverband bestellen; ob die Bestellung erfolgt, liegt also im Ermessen des Gerichts. Von der Bestellung wird insbesondere abgesehen werden können, wenn eine andere geeignete Überwachung der G. stattfindet. In der Regel wird auch abzuwarten sein, ob ein Bedürfnis zur Bestellung eines Prüfungsverbandes an das Gericht herangetragen wird. Gegebenenfalls wird das Gericht die Bestellung aber auch von sich aus vornehmen, wenn sich die Abwicklung z. B. ungewöhnlich verzögert. Der Prüfungsverband wird von dem Gericht allgemein zur Wahrnehmung der im Gesetz den Prüfungsverbänden übertragenen Aufgaben bestellt. Es bleibt mithin dem Ermessen des Verbandes überlassen, ob er nur hinsichtlich der einzelnen Angelegenheit, die zu seiner Bestellung Anlaß gegeben hat, tätig wird oder ob er die gesamte Geschäftstätigkeit der G. prüft und überwacht. Von der Übergangsregelung in Art. III des Ges. vom 30. 10. 1934 hatte nur noch Absatz 4 praktische Bedeutung. Nachdem auch dieser durch 64b gegenstandslos geworden ist, wurde Art. III des Ges. vom 30. 10. 1934 durch Art. III Abs. 2 der Zweiten VO. über Maßnahmen auf dem Gebiet des Genossenschaftsrechts vom 19. 12. 1942 (RGBl. I S. 729) vollständig außer Kraft gesetzt.

§ 64c Prüfung aufgelöster Genossenschaften Auch aufgelöste dieses Abschnitts 1 ).

Genossenschaften

unterliegen

den

Vorschriften

1. § 64c war früher 64b und mußte infolge der Einfügung eines neuen § 64b umnumeriert werden (Art. III der zweiten VO. über Maßnahmen auf dem Gebiet des Genossenschaftsrechts v. 19. 12. 1942, RGBl. I S. 729); nach § 6 des handelsrechtlichen Bereinigungsgesetzes vom 18. 4. 1950 (BGBl. 1950 S. 90) bleibt diese Vorschrift in Kraft. Durch 64c sind früher bestehende Zweifel beseitigt und klargestellt, daß auch in Liquidation befindliche e G . d e m P r ü f u n g s - und

5. Abschnitt. Ausscheiden einzelner Genossen. § § 64c, 6 5

121

Anschlußzwang unterworfen sind. Obwohl eine eG. auch durch die Eröffnung des KonkvirsVerfahrens aufgelöst wird (101), kommt auf die in Konkurs befindlichen eG. 64c doch nicht zur Anwendung, da mit der Eröffnung des Konkursverfahrens die Verwaltung des Genossenschaftsvermögens vom Vorstand auf den Konkursverwalter übergegangen und die Kontrolle über die Verwaltung der Konkursmasse durch besondere Vorschriften sowohl des GenG. wie der KO. dem Gläubigerausschuß, der Gläubigerversammlung und dem Konkursgericht übertragen ist, so daß für eine Uberprüfung der Vorstandstätigkeit durch den Prüfungsverband kein Raum mehr ist. Für die am 15. 12. 1934 keinem Prüfungsverbande angehörenden eG., die aufgelöst waren oder später aufgelöst wurden, ohne einem Prüfungsverbande beigetreten zu sein, galten zunächst auch weiterhin die Revisionsbestimmungen des früheren Vierten Abschnittes des GenG. (Art. III Abs. 4 des Ges. vom 30. 10. 1934). Diese Übergangsbestimmung konnte jedoch inzwischen durch Art. III Abs. 2 der zweiten VO. über Maßnahmen auf dem Gebiet des Genossenschaftsrechts v. 19. 12. 1942 (RGBl. I S. 729) aufgehoben werden, da durch die Einfügung des jetzigen § 64 b eine Neuregelung erfolgte.

F ü n f t e r Abschnitt Ausscheiden einzelner Genossen Vorbemerkung Das Ausscheiden erfolgt infolge von a) Aufkündigung, 65, 66, 95 k, b) Ausschluß, 68, c) Tod bzw. Auflösung der juristischen Person 77, d) Verlegung des Wohnsitzes, 67, e) Übertragung des Geschäftsguthabens, 76, f ) Verschmelzung (95 h Abs. 1). Das Ausscheiden erfolgt mit Ausnahme der Fälle unter e und f stets zum Schlüsse des Geschäftsjahres; vgl. auch § 72 DMBG.: Hiernach ändert sich der Zeitpunkt des Ausscheidens auch dann nicht, wenn die Genossenschaften von der Möglichkeit, ein zwischen dem 1. 1. und dem 20. 6. 1948 endendes Geschäftsjahr bis zum 20. 6. 1948 und das am 21. 6. 1948 beginnende Rumpfgeschäftsjahr mit dem nächsten spätestens am 31. 12. 1949 endenden Geschäftsjahr zu verbinden, Gebrauch machen, was durch die 17. DVO. zum UG. in Verbindung mit § 3 der 26. DVO. zum UG. möglich ist. Das Ausscheiden ist mit Ausnahme des Falles zu c bedingt durch die Eintragung. Sicherung der Eintragung durch Vormerkung 71. Im Falle f ist nur Eintragung der Verschmelzung ins Register, nicht aber in die Liste der Genossen der übertragenden G. erforderlich. Die Eintragung ist anfechtbar, sie schafft nicht Recht. Statutarische Festsetzung anderer Gründe des Ausscheidens ist unzulässig (KGJ. i i 48, 34 208). Über die Hinausschiebung des Ausscheidens im Falle der Eröffnung des Vergleichsverfahrens siehe Bemerkungen zu § 111 Ziff. 6 der Vergleichsordnung (abgedruckt im Anhang). Nach Auflösung der eG. ist ein Ausscheiden nicht mehr möglich; Ausnahme 76 Anm. 5. §65

Kündigung der Mitgliedschaft (1) Jeder Genosse hat das Recht, mittels Aufkündigung seinen Austritt aus der Genossenschaft zu erklären 1 ).

122

5. Abschnitt. Ausscheiden einzelner Genossen. § 65

(2) Die Aufkündigung findet nur zum Schlüsse eines Geschäftsjahres statt. Sie muß mindestens drei Monate vorher schriftlich erfolgen 2 ). Durch das Statut kann eine längere-, jedoch höchstens zweijährige Kündigungsfrist festgesetzt werden. Besteht die Genossenschaft ausschließlich oder überwiegend aus eingetragenen Genossenschaften, so kann das Statut die Kündigungsfrist bis zu fünf Jahren erstrecken3). (5) Wird die Genossenschaft vor dem Zeitpunkt, zu dem der Austritt nach Abs. 2 erfolgt wäre, aufgelöst, so scheidet der Genosse nicht aus. Die Auflösung der Genossenschaft steht dem Ausscheiden des Genossen nicht entgegen, wenn die Fortsetzung der Genossenschaft beschlossen wird. In diesem Falle wird der Zeitraum, währenddessen die Genossenschaft aufgelöst war, bei der Berechnung der Kündigungsfrist mitgerechnet; jedoch scheidet der Genosse frühestens zum Schlüsse des Geschäftsjahres aus, in dem der Beschluß über die Fortsetzung der Genossenschaft in das Genossenschaftsregister eingetragen ist4). (4) Ein den vorstehenden Bestimmungen zuwiderlaufendes Abkommen ist ohne rechtliche Wirkung 5 ). 1. Das Kündigungsrecht ist unentziehbar, auch jede Erschwerung der Kündigung über 65 hinaus ist unzulässig, gleichgültig ob sie durch Statut, GV.-Beschluß oder besondere Vereinbarung erfolgt (RG. 30 83, 33 65). Unzulässig ist z. B. die Festsetzung eines Austrittsgeldes (RG. 33 65) oder eines Beitrages zu einem Amortisationsfonds (RG. 42 79). Unzulässig ist die Bestimmung, daß das Geschäftsguthaben bei dem Ausscheiden an die G. oder einen Dritten fällt (KGJ. 34 186) und eine Vereinbarung, das Geschäftsguthaben nach dem Ausscheiden aus der G. dieser als Darlehen zu belassen (BlfG. 1937 S. 580). RG. 71 388 erklärt einen Vertrag für ungültig, durch den sich ein Genosse zu einer Leistung an die Genossenschaft über die in 65 vorgesehene Frist hinaus verpflichtet, RG. 85 504 bezeichnet die Vereinbarung eines Wettbewerbsverbotes für die ausscheidenden Mitglieder als unzulässige Beschränkung. Unstatthaft ist es auch, die Wirksamkeit des Austritts bzw. die Einreichung der Kündigung zum RegGer. von der Erfüllung der Pflichten gegenüber der Genossenschaft, z. B. der Rückzahlung eines Kredites, abhängig zu machen. Eine Satzimgsbestimmung oder besondere Vereinbarung, daß die G. beim Ausscheiden des Kreditnehmers zur vorzeitigen Kündigung des Kredits berechtigt ist, verstößt jedoch nicht gegen 65 und ist deshalb zulässig (RG. 91 335). Aus den Gründen dieser Entscheidung läßt sich sogar folgern, daß auch ohne besondere Satzungsbestimmung der Anspruch auf Fortgewährung von Kredit oder anderen Leistungen gegen die G. mit dem Ausscheiden erlischt. Vereinbarung eines Wiederkaufrechts für den Fall des Austritts zulässig, aber keine auf Vertragsstrafe hinauslaufenden Bedingungen. So RG. 130 211. — Verlegung des Geschäftsjahres oder Verlängerung der Kündigungsfrist müssen die Mitglieder hinnehmen, es sei denn, daß ihre Kündigung bereits vor Eintragung des satzungsändernden Beschlusses erfolgt ist (KG. RJA. 14 160 = OLG. Bd. 32 S. 129 Anm. 1 und BlfG. 1929 S. 85). Eine Abkürzung der Frist wird dagegen auch auf eine bereits vorgenommene Kündigung wirken. — Wegen der Beweislast vgl. BlfG. 1932 S. 745. Im übrigen erlangen die bis zum Zeitpunkt des Ausscheidens

5. Abschnitt. Ausscheiden einzelner Genossen. § 65

123

gefaßten Genera lversammlungsbeschlüsse, auch soweit sie Satzungsänderungen enthalten, gegenüber den Ausscheidenden die gleiche Wirksamkeit wie gegenüber den Genossen, die nicht gekündigt haben (vgl. 68 Anm. 3 Abs. 6). — K ü n d i g u n g schließt w e i t e r g e h e n d e R e c h t e , wie Ausschluß seitens d e r G e n o s s e n s c h a f t , n i c h t a u s . Kündigungsfrist m u ß f ü r alle Mitglieder gleich und darf auch nicht je nach dem Grunde der Kündigung verschieden bemessen sein (KGJ. 36 264). Auch wenn die Genossenschaft auf bestimmte Zeit beschränkt ist, ist Kündigung zulässig. Ehefrauen können ihre Mitgliedschaft selbständig kündigen (OLGRspr. 42 217). Während des Konkurses eines Mitgliedes geht das Kündigungsrecht auf den Konkursverwalter über. Nach § 111 Ziff. 6 der Vergleichsordnung (vgl. Anhang) ist während der Dauer des Vergleichsverfahrens das auf Grund der Kündigung erfolgende Ausscheiden gehemmt. Kündigung durch Bevollmächtigte zulässig (KGJ. 27 67); Nachprüfung der Vollmacht steht im Ermessen des Gerichts (13 FGG.; KGJ. 33 65). Vollmacht braucht nicht schriftlich zu sein. Telegraphische Kündigung ist unwirksam (KG. J W . 1934 S. 3294). Die Kündigung braucht nicht begründet zu werden (OLGRspr. 19 360) und einen Austrittstermin nicht zu enthalten; geht sie verspätet ein, so gilt sie f ü r den nächstfolgenden Jahresschluß (KGJ. 23 112; OLGRspr. 4 309). Kündigung kann, auch wenn sie bereits eingetragen, das Ausscheiden aber noch nicht erfolgt ist, bei Einverständnis zwischen Mitglied und Genossenschaft zurückgenommen werden; die Eintragung in der Genossenliste ist dann gemäß AV. 36 Abs. 1 in Verbindung mit 8 Abs. 1 zu berichtigen (RG. 49 29; KG. JFG. 13 413 = BlfG. 1936 S. 500 unter Aufgabe seiner früheren in KGJ. 50 120 zum Ausdruck gebrachten abweichenden Auffassung); vgl. im übrigen Weidmüller, BlfG. 1939 S. 246. Pfändung des Geschäftsguthabens hindert nicht die Rückgängigmachung der Kündigung (OLGRspr. 14 177). Ein mit mehreren Geschäftsanteilen beteiligter Genosse einer eGmbH. kann nur m i t allen Geschäftsanteilen ausscheiden, da er nur die Mitgliedschaft als solche kündigen kann (JFG. 8 173; RG. 143 296, RG. J W . 1937 S. 222). — Schreibt die Satzung einer eG. vor, daß Kündigungen nur an den Vorstand zu richten sind, so ist eine „an die Genossenschaft" gerichtete Kündigung auch dann unwirksam, wenn der Vorstand rechtzeitig von der Kündigung Kenntnis erhalten hat (LG. Hamburg J W . 1934 S. 182); die Entscheidung erscheint sehr formalistisch. Es m u ß genügen, wenn die an die Genossenschaft gerichtete Kündigung rechtzeitig bei der G e n o s s e n s c h a f t eingeht, da es sich von selbst versteht, daß die Kündigung an den gesetzlichen Vertreter der eG. gerichtet ist. — Ausscheiden erfolgt erst auf Grund der Eintragung in der gerichtlichen Liste der Genossen (70; AV. 33, 34). 2 . Kündigung in deutscher Sprache (KGJ. 39 133). Als T a g d e r K ü n d i g u n g gilt d e r des E i n g a n g s d e r s e l b e n (vgl. R G . in BlfG. 1934 S. 470) bei d e r Gen o s s e n s c h a f t . Kündigung zum 31. 12. m ü ß t e am 30. 9. bei der Genossenschaft sein. Ist der letzte Tag ein Sonntag, gilt nach BGB. 193 der nächste Werktag (vgl. BlfG. 1929 S. 744). 3. Die Möglichkeit, bei Zentralgen, die Kündigungsfrist auf 5 Jahre zu verlängern, wurde durch die Novelle vom 12. 5. 1923 (RGBl. I S. 288) geschaffen, u m das Bestehen von Zentralgenossenschaften auf eine möglichst sichere Grundlage zu stellen und sie vor den Gefahren einer Mitgliederflucht zu schützen. 4 . Abs. 3 ist durch Gesetz vom 20. 7. 1933 (RGBl. I S. 520) m i t Rücksicht auf die in 79 a geschaffene Möglichkeit der Fortsetzung einer aufgelösten eG. eingefügt (vgl. BlfG. 1933 S. 486 u. J W . 1933 S. 1801).

124

5. Abschnitt. Ausscheiden einzelner Genossen. § § 65, 66

5. Nach Abs. 4 sind Vereinbarungen zwischen der eG. und einem Mitgliede, die dessen Kündigungsrecht aufheben oder beschränken (vgl. Anm. 1) oder das Mitglied von der Einhaltung der gesetzlichen oder statutarischen Kündigungsfrist befreien, rechtsunwirksam (RG. 64 92; 71 388). §66

Kündigung durch den Gläubiger eines Genossen (1) Der Gläubiger eines Genossen, welcher, nachdem innerhalb der letzten sechs Monate eine Zwangsvollstreckung in das Vermögen des Genossen fruchtlos versucht ist, die Pfändung und Überweisung des demselben bei der Auseinandersetzung mit der Genossenschaft zukommenden Guthabens erwirkt hat, kann behufs seiner Befriedigung das Kündigungsrecht des Genossen an dessen Stelle ausüben, sofern der Schuldtitel nicht bloß vorläufig vollstreckbar ist 1 ). (2) Der Aufkündigung muß eine beglaubigte 2 ) Abschrift des Schuldtitels und der Urkunden über die fruchtlose Zwangsvollstreckung beigefügt sein. 1. Pfändung des Kündigungsrechtes gibt es nicht (KGJ. 34 208). Gläubiger kann auch die Genossenschaft sein, die dann die gleichen Rechte hat, doch wird für solche Fälle das Statut wohl den einfacheren Weg des Ausschlusses zulassen. Der fruchtlose Versuch einer Zwangsvollstreckung braucht nicht vom kündigenden Gläubiger gemacht zu sein, er muß der Pfändung und Überweisung des Geschäftsguthabens vorausgegangen sein. Zahlungseinstellung ersetzt die erfolglose Zwangsvollstreckung nicht, dagegen steht die Konkurseröffnung der fruchtlosen Vollstreckung gleich. Bei nachträglicher Konkurseröffnung muß die Überweisung neuerlich erwirkt werden. Pfändung eines Teils des Guthabens ist unzulässig (OLGRspr. 40 205). Der Schuldtitel muß rechtskräftig, nicht bloß vorläufig vollstreckbar sein. — BGB. 399, ZPO. 851 Abs. 2, 857 Abs. 3. Kündigung durch den Gläubiger nach Pfändung des Geschäftsguthabens auch zulässig, wenn die Abtretung des Geschäftsguthabens durch Vereinbarung der G. mit dem Mitgliede ausgeschlossen ist. Durch Pfändung und Überweisung des Auseinandersetzungsguthabens scheidet der Schuldner noch nicht aus der Genossenschaft aus, vielmehr bedarf es der Kündigung der Mitgliedschaft unter Einhaltung der gesetzlichen oder statutarischen Kündigungsfrist und der Eintragung des Ausscheidens in der gerichtlichen Liste der Genossen (70; AV. 53, 34). — Nach Erwirkung der Pfändung und Überweisung des Auseinandersetzungsguthabens kann eine Übertragung des Geschäftsguthabens (76) nicht mehr erfolgen (Etscheit BlfG. 1936 S. 232). — Die Kündigung muß durch den Gläubiger erfolgen; die Kündigung des Konkursverwalters des Genossen wirkt nicht zugunsten eines nach aufgehobenem Konkurse pfändenden Pfändungsgläubigers (OLGRspr. 40 203). Wegen Zulässigkeit einer wiederholten Pfändung und Überweisung für denselben Gläubiger vgl. LG. Dresden J W . 1933 S. 2850. Das Aufrechnungsrecht der eG. mit ihren Forderungen gegen das Auseinandersetzungsguthaben des Genossen wird durch die Pfändung dieses Guthabens nur dann ausgeschlossen, wenn sie die Forderung gegen den Genossen nach der Pfändung erworben hat oder wenn ihre Forderung erst nach der Pfändung und später als das Auseinandersetzungsguthaben fällig

5. Abschnitt. Ausscheiden einzelner Genossen. § § 6 6 , 6 7

125

geworden ist. Die e G . kann also m i t einer vor der P f ä n d u n g gegen den Genossen entstandenen F o r d e r u n g a u f r e c h n e n , wenn sie diese F o r d e r u n g vor der Fälligkeit des g e p f ä n d e t e n Auseinandersetzungsguthabens (73 Abs. 2) fällig m a c h e n k a n n (BGB. 392). Über einen Fall der A u f h e b u n g eines P f ä n d u n g s - u n d Überweisungsbeschlusses u n t e r Anwendung des Gesetzes zur V e r h ü t u n g m i ß b r ä u c h l i c h e r Ausn u t z u n g von Vollstreckungsmöglichkeiten s. B l f G . 1935 S. 589. Zur Frage der P f ä n d b a r k e i t d e r Kapitaldividende und W a r e n r u c k v e r g u t u n g vgl. a u c h Dobler in R u n d s c h a u 1936 S. 561 u . 581. Die P f ä n d u n g u n d Überweisung von G e s c h ä f t s g u t h a b e n b e h a n d e l t i m einzelnen T r e y Z f W . 1937 N r . 15. 2 . E r f o r d e r l i c h ist eine n a c h 8 Abs. 2 AV. beglaubigte A b s c h r i f t , die zwecks Zustellung beglaubigte A b s c h r i f t g e n ü g t n i c h t (KGJ. 3 7 173).

§67 Ausscheiden bei Aufgabe des Wohnsitzes (1) Ist durch das Statut die Mitgliedschaft an den Wohnsitz innerhalb eines bestimmten Bezirks 1 ) geknüpft (§ 8 Nr. 2), so k a n n ein Genosse, welcher den Wohnsitz in dem Bezirke aufgibt, zum Schlüsse des Geschäftsjahres seinen Austritt schriftlich erklären 2 ). (2) Imgleichen kann die Genossenschaft dem Genossen schriftlich erklären, daß er zum Schlüsse des Geschäftsjahres auszuscheiden habe 3 ). (3) Über die Aufgabe des Wohnsitzes ist die Bescheinigung einer öffentlichen Behörde beizubringen. 1. 67 gilt n u r f ü r solche e G . , deren Statut die M i t g l i e d s c h a f t an den W o h n s i t z in e i n e m b e s t i m m t e n Bezirk k n ü p f t , also n i c h t a u c h f ü r solche, bei denen die Genossen i h r e n G e w e r b e b e t r i e b innerhalb eines b e s t i m m t e n Bezirks h a b e n oder andere Voraussetzungen (z. B. Zugehörigkeit zu e i n e m b e s t i m m t e n B e r u f ) erfüllen müssen (KGJ. 4 3 113; R G . R e c h t 08, 1068). 2 . V e r z i e h t e i n G e n o s s e a u s d e m B e z i r k , so kann e n t w e d e r e r ohne E i n h a l t u n g einer Kündigungsfrist u n t e r B e i f ü g u n g einer Bescheinigung g e m ä ß Abs. 3 (z. B. polizeiliche Abmeldung) s c h r i f t l i c h zum G e s c h ä f t s j a h r e s s c h l u ß seinen A u s t r i t t erklären, oder die e G . d e m Genossen s c h r i f t l i c h erklären, daß er zum Schlüsse des G e s c h ä f t s j a h r e s auszuscheiden habe; i m letzteren Falle h a t die e G . sich die m Abs. 3 g e f o r d e r t e Bescheinigung selbst zu besorgen. Die E r k l ä r u n g e n ü b e r das Ausscheiden eines Genossen, der seinen Wohnsitz verlegt h a t , können sowohl von d e m Genossen wie auch von der G. noch nach Ablauf des G e s c h ä f t s j a h r e s abgegeben werden, m w e l c h e m der W e g z u g erfolgt oder die G. davon Kenntnis e r l a n g t und zwar m i t W i r k u n g f ü r den Schluß des zur Zeit der E r k l ä r u n g laufenden G e s c h ä f t s j a h r e s (KG. J F G . 16 111 = J W . 1937 S. 2658 = B l f G . 1937 S. 711). 3 . Auch bei der Wohnsitzaufgabe erfolgt das A u s s c h e i d e n e r s t a u f G r u n d d e r E i n t r a g u n g in die Liste der Genossen (69, 70; AV. 33, 34) und wird r u c k wirkend m i t der Auflösung der G . binnen 6 Monaten n a c h d e m A u s t r i t t s t e r m i n unwirksam (75). V e r l e g u n g d e s W o h n s i t z e s kann a u c h i m Statut ganz allgemein als Auss c h l i e ß u n g s g r u n d (68) a u f g e f ü h r t werden und zwar auch dann, wenn die Satzung n i c h t gleichzeitig die M i t g l i e d s c h a f t an den Wohnsitz innerhalb eines b e s t i m m t e n Bezirks k n ü p f t (LG. Rostock, B l f G . 1940 S. 253).

126

5. Abschnitt. Ausscheiden einzelner Genossen. § 68 §68

Ausschließung eines Genossen (1) Ein Genosse kann wegen des Verlustes der bürgerlichen Ehrenrechte, sowie wegen der Mitgliedschaft in einer anderen Genossenschaft, welche an demselben Orte ein gleichartiges Geschäft betreibt 1 ), zum Schlüsse des Geschäftsjahres2) aus der Genossenschaft ausgeschlossen werden 3 ). Aus Vorschuß- und Kreditvereinen kann die Ausschließung wegen der Mitgliedschaft in einer anderen solchen Genossenschaft auch dann erfolgen, wenn die letztere ihr Geschäft nicht an demselben Orte betreibt. (2) Durch das Statut können sonstige Gründe der Ausschließung festgesetzt werden 4 ). (3) Der Beschluß, durch welchen der Genosse ausgeschlossen wird, ist diesem von dem Vorstande ohne Verzug mittels eingeschriebenen Briefes mitzuteilen 5 ). (4) Von dem Zeitpunkte der Absendung desselben kann der Genosse nicht mehr an der Generalversammlung teilnehmen, auch nicht Mitglied des Vorstandes oder des Aufsichtsrats sein 6 ). 1. Es genügt, wenn die andere Genossenschaft in demselben Orte eine Zweigniederlassung unterhält. 2. Der Ausschluß kann zu keinem anderen als dem gesetzlich vorgesehenen Zeitpunkt (Geschäftsjahresschluß) beschlossen werden; wird in dem Beschluß gleichwohl ein anderer Zeitpunkt angegeben, so macht dies jedoch die Ausschließung selbst regelmäßig nicht unwirksam (KG. J W . 1938 S. 1177 = JFG. 17 142). 3. Von welchem Organ der Ausschließungsbeschluß zu fassen ist, ist dem Statut überlassen; beim Fehlen einer statutarischen Bestimmung vom Vorst, als dem gesetzlichen Vertreter (RG. 129 47). Es können auch mehrere Organe nebeneinander für zuständig erklärt werden (KGJ. 36 264). Daraus, daß ein Vorst.- oder AR.-Mitglied mit seinem Ausschluß gemäß Abs. 4 sein Vorstandsoder Aufsichtsratsamt verliert und für den endgültigen Amtswiderruf gemäß 40 bzw. 56 Abs. 3 an sich nur die GV. zuständig ist, folgt nicht, daß auch der A u s s c h l u ß eines Vorst.- oder AR.-Mitgliedes nur durch die GV. vorgenommen werden kann; vielmehr steht auch in solchen Fällen der Ausschluß dem im Statut hierfür vorgesehenen Organ zu (RG. 88 193). Ist ein Vorst.- oder AR.-Mitglied als Mitglied ausgeschlossen, so kann die GV. auch noch die Amtsenthebung beschließen, so lange die Endgültigkeit des Ausschlusses nicht feststeht (RG. J W . 1916 S. 1478). Der Ausschließungsbeschluß braucht nicht erkennen zu lassen, aus welchem Grunde der Ausschluß erfolgt (RG. 88 193); sind in dem Beschluß Gründe nicht angegeben, so kann die eG. im Prozeß weitere Ausschlußgründe geltend machen. Es genügt, wenn im Prozeß über die Rechtmäßigkeit der Ausschließung nicht geheimgebliebene Tatsachen nachgewiesen werden, die zeitlich vor der Beschlußfassung liegen und den gesetzlichen oder statutarischen Tatbestand erfüllen. Bis zum Beweise des Gegenteils ist dann anzunehmen, daß diese Tatsachen den Ausschluß herbeigeführt haben (RG. 88 193). Ist dagegen im

5. Abschnitt. Ausscheiden einzelner Genossen. § 68

127

Beschluß ein Ausschließungsgrund ausdrücklich angegeben, so kann ein neuer Grund nicht nachgeschoben werden. Es könnte vielmehr nur ein neues Ausschlußverfahren eingeleitet werden (RG. JW. 1932 S. 1010). Über Haftung bei Mißbrauch des Ausschließungsrechts RG. 72 2; 128 87. Einem Genossen, der ausgeschlossen werden soll, ist bei Vermeidung der Unwirksamkeit des Ausschlußverfahrens regelmäßig von der beabsichtigten Ausschließung Kenntnis und vor der Beschlußfassung über den Ausschluß Gelegenheit zur Rechtfertigung zu geben (OLG. Augsburg JW. 1926 S. 2098; OG. Danzig BlfG. 1930 S. 571; BlfG. 1930 S. 627; Oberster Gerichtshof Köln, GewGen. 1949 Nr. 17 S. 11; OLG. Dresden BlfG. 1936 S. 116, das mit Recht die Auffassung vertritt, daß zum mindesten dann rechtliches Gehör zu gewähren ist, wenn die Ausschließung auf einen Sachverhalt gestützt wird, bei dessen Beurteilung dem freien Ermessen der Beteiligten beträchtlicher Spielraum bleibt, und die Möglichkeit, daß der von der Ausschließung Betroffene durch eine Darlegung seines Verhaltens und seiner Beweggründe Einfluß auf die Meinung der Beschließenden gewinne, nicht von vornherein gänzlich ausgeschlossen ist. Im gleichen Sinne auch RG. 169 338, das die Anhörung nur dann für erforderlich hält, wenn sie einen Sinn und Zweck hat und nicht von vornherein aussichtslos ist). Gewährt das Statut dem Ausgeschlossenen die Möglichkeit, gegen den Ausschluß Berufung an die GV. einzulegen, so hat er weder das Recht, an dieser GV. persönlich teilzunehmen, noch auch sich in derselben zu seiner Rechtsverteidigung durch einen Bevollmächtigten vertreten zu lassen (RG. 129 45 = JW. 1930 S. 2693; BlfG. 1930 S. 627). Die Anrufung der GV. ist auch dann zulässig, wenn ein ungültiger Ausschließungsbeschluß der nach der Satzung für den Ausschluß zunächst zuständigen Organe der G. vorliegt (RG. JW. 1936 S. 2071 = BlfG. 1936 S. 501). Die Berufung an die GV. hält die Eintragung des Ausscheidens nicht auf (KGJ. 15 59). Der Ausschluß kann in jedem Falle im Wege der Feststellungsklage angefochten werden (K.GJ. 32 303; RG. 51 89). Seine frühere Auffassung, daß der Anspruch auf Feststellung der Zugehörigkeit zu einer eG. stets ein vermögensrechtlicher Anspruch sei, hat das RG. neuerdings (RG. 163 200 = BlfG. 1940 S. 127) dahin eingeschränkt, daß die Entscheidung der Frage von den Umständen des Einzelfalles abhänge; der Feststellungsanspruch sei jedenfalls dann ein nichtvermögensrechtlicher, wenn die Ausschließung damit begründet werde, daß der Genosse durch ehrenrühriges Verhalten die G. geschädigt habe. Vor Erhebung der Feststellungsklage ist Erschöpfung des statutarischen Rechtsmittelverfahrens erforderlich (OLGRspr. 34 352; JW. 1929 S. 2898, RG. JW. 1936 S. 2071 = BlfG. 1936 S. 501; Oberster Gerichtshof Köln GewGen. 1949 Nr. 17 S. 11.) Wird durch passives Verhalten der Genossenschaftsorgane (z. B. Nichteinberufung der GV.) die Durchführung des satzungsmäßigen Instanzenzuges ungebührlich erschwert oder gar unmöglich gemacht, so kann der Ausgeschlossene sofort den ordentlichen Rechtsweg beschreiten (RG. JW. 1915 S. 1424 für eV., Etscheit BlfG. 1936 S. 314, RG. JW. 1936 S. 2071 = BlfG. 1936 S. 501). Die Anrufung der GV. ist auch dann n o t w e n d i g , wenn das Statut bestimmt, daß die GV. zuständig ist für Beschwerden gegen alle Beschlüsse des Vorst, und AR. (vgl. OLG. Stuttgart BlfG. 1912 S. 414; KG. BlfG. 1913 S. 87; Etscheit BlfG. 1936 S. 314). Der ordentliche Rechtsweg kann auch durch Statut nicht ausgeschlossen werden (RG. 57 154; 129 45; RG. JW. 1932 S. 1010; RG. JW. 1936 S. 2071 = BlfG.

128

5. Abschnitt. Ausscheiden einzelner Genossen. § 68

1936 S. 501). Auch die Anfechtung i m Wege der Klage hat bezüglich der Eintragung keine aufschiebende Wirkung; Eintragung des Ausschlusses muß also trotz Klageerhebung erfolgen (KGJ. 15 69); das RegGer. ist nicht befugt, nach FGG. 127 die Entscheidung auszusetzen. Der Nachprüfung des Prozeßgerichts unterliegt nicht nur das formelle Ausschließungsverfahren (Gewährung des rechtlichen Gehörs, Zuständigkeit des Ausschlußorgans), sondern auch die sachliche Berechtigung des Ausschlusses (RG. 129 45; RG. J W . 1932 S. 1010). Hat die eG. trotz Kenntnis von einem Ausschließungsgrund (Kenntnis des einzelnen Vorst.-Mitgliedes genügt, KGJ. 33 104) das genossenschaftliche Verhältnis fortgesetzt, so kann sie den Ausschluß nicht mehr vornehmen (RG. 129 45), ebenso wenn das für den Ausschluß zuständige Organ einen bestimmten Sachverhalt schon einmal als für einen Ausschluß nicht ausreichend erklärt hat (RG. 51 89); auch ein Verstoß gegen eine nichtige Statutenbestimmung kann ein Ausschließungsgrund sein (RG. J W . 1908 S. 250). Die Aufhebung des Ausschlusses (durch das ausschließende Organ oder eine höhere Instanz der eG. oder durch Gerichtsurteil) hat keine rückwirkende Kraft. Das Mitglied muß deshalb nicht nur die in der Zwischenzeit ergangenen Beschlüsse der Genossenschaftsorgane gegen sich gelten lassen, sondern hat auch die sonstigen Wirkungen des Ausschlusses, z. B. die Unterlassung der Benutzung der Einrichtungen der G. zu tragen. Die G. haftet aber innerhalb der Grenzen von 276 BGB. bei schuldhaftem, ungerechtfertigtem Ausschluß eines Mitglieds (RG. 72 10; 128 87; OLG. München HRR. 1941 Ziff. 39 = BlfG. 1941 S. 48; Oberster Gerichtshof Köln, GewGen. 1949 Nr. 17 S. 11). Auf Grund der Aufhebung des Ausschlusses Vermerk der Unwirksamkeit der bereits erfolgten Löschung in der gerichtlichen Genossenliste (AV. 36 Abs. 1); Vermerk kann auch noch nach Auflösung der eG. erfolgen (Recht 1926 Nr. 2155). Ob, wenn der Ausschluß aufgehoben wird, das Mitglied wieder in die Rechte eines Vorst.- oder AR.-Mitgliedes tritt, ist streitig. Mit Recht verneinen dies Rieß S. 102 und BlfG. 1930 S. 687 sowie Oberster Gerichtshof Köln GewGen. 1949 Nr. 17 S. 11. 4. Ausschluß darf stets nur aus den im Gesetz oder im Statut vorgesehenen Gründen erfolgen (KGJ. 11 48). In den Statuten sind als Ausschlußgründe vielfach aufgeführt: Nichterfüllung der genossenschaftlichen Pflichten, Wegfall der für den Mitgliedschaftserwerb statutarisch geforderten Voraussetzungen, Verstoß gegen die Interessen der eG. (hierunter kann auch die Überschreitung der Grenzen zulässiger Kritik an der Verwaltung fallen, KG. BlfG. 1934 S. 625), Konkurs des Mitgliedes; dabei müssen die als Ausschließungsgründe statutarisch angeführten Verstoße gegen das Interesse der eG. und die Pflichtverletzungen schuldhafte sein, d. h. auf Vorsatz oder Fahrlässigkeit beruhen, um einen rechtswirksamen Ausschluß zu begründen (RG. J W . 1932 S. 1010; RG. 148 225 = J W . 1935 S. 2719; RG. 163 200 = BlfG. 1940 S. 127). Sind die G. schädigende Handlungen und Unterlassungen satzungsmäßiger Ausschlußgrund, so sind hierunter auch solche zu verstehen, die ihrer Art nach allgemein oder nach den besonderen Umständen des Einzelfalles geeignet sind, zu Schädigungen zu fuhren, auch wenn im besonderen Falle der Schadenseintritt verhindert werden konnte (LG. Leipzig, Urteil vom 2. 4. 1941, 3066/40). Ist als Ausschlußgrund der Verstoß gegen Beschlüsse der eG. vorgesehen, so fallen hierunter auch Beschlüsse des Vorst. (OLG. Stuttgart J W . 1930 S. 3782). Verfolgt der Ausschluß den Zweck, dem Genossen den Wiedereintritt mit einer geringeren Zahl von Anteilen zu ermöglichen, so ist er als nicht

5. Abschnitt. Ausscheiden einzelner Genossen. § 68

129

ernst gemeint unwirksam (OLG. Rostock, Recht 1932 Nr. 722 = B l f G . 1935 S. 9). Bezügl. des Ausschlusses wegen Wohnsitzverlegung Tgl. 67 Anm. 3. 5 . Auch dann, wenn der Wohnsitz nicht bekannt ist, in solchem Falle an dem letzten bekannten Wohnsitz. Abs. 3 ist bloße Ordnungsvorschrift, deren Nichtbeachtung das Ausscheiden des Ausgeschlossenen infolge der Eintragung in die gerichtliche Genossenliste nicht hindert. Die Mitteilung braucht keine Rechtsmittelbelehrung zu enthalten. Die Vorschriften der Prozeßordnung gelten nicht für das Ausschlußverfahren. Es empfiehlt sich aber dennoch, dem Auszuschließenden mitzuteilen, welches Rechtsmittel gegen den Beschluß zur Verfügung steht. 6 . Bei Abs. 4 handelt es sich um eine Sonderbestimmung zugunsten d e r e G . , aus der der Ausgeschlossene keine Rechte ableiten kann (RG. 128 90). Der Eintritt der in Abs. 4 festgesetzten Wirkungen ist vom tatsächlichen Vorliegen eines rechtmäßigen Ausschließungsgrundes nicht abhängig (RG. J W . 1916 S. 1478; R G . 128 90). Abs. 4 setzt auch nicht voraus, daß das zur Ausschließimg berufene Organ mangelfrei bestellt worden ist; es genügt, daß es mit Billigung der Mehrheit die Punktion ausübt (Oberster Gerichtshof Köln, GewGen. 1949 Nr. 17 S. 11). Wird der Einschreibebrief sofort nach Fassung des Beschlusses während der G V . abgesandt, so kann der ausgeschlossene Genosse noch aus derselben entfernt werden. Auch das Recht, Anträge zu stellen oder sich an der Stellung von Anträgen zu beteiligen, hat ein Ausgeschlossener verloren. Durch S t a t u t können die im Gesetz an den Ausschluß geknüpften Rechtsnachteile erweitert werden, z. B . kann dem Ausgeschlossenen vom Augenblick des Ausschlusses bis zum Schluß des Ausschließungsjahres das Recht auf Teilnahme am Geschäftsbetrieb entzogen werden (RG. 7 2 4; 128 90). Noch weitergehend L G . Bremen, B l f G . 1936 S. 79. Von dem Zeitpunkt der Absendung des Ausschlußschreibens an erlischt a u c h das Amt als Vorstands- oder ARMitglied. Nach R G . 88 195 zieht die Ausschließung den Untergang der Ansprüche aus der Anstellung (für die Zukunft) ohne weiteres nach sich, im Gegensatz zur Bestimmung in 24 Abs. 3. Nach R G . D R . 1939 S. 1528 betrifft die Absendung des Ausschlußschreibens zunächst freilich nur die Organstellung, kann aber doch auch auf die Ansprüche aus dem Dienstverhältnis von Einfluß sein. Einerseits wird dadurch die Leistung der dem Dienstverpflichteten obliegenden Dienste unmöglich. Inwieweit ihm trotzdem der Gehaltsanspruch verbleibt, hängt von den Umständen des Falles ab (vgl. 3 2 3 — 3 2 5 B G B . , vgl. auch 616 Abs. 1 B G B . ) . Andererseits kann die Ausschließung auch einen wichtigen Grund zur sofortigen Kündigung des Dienstverhältnisses abgeben und auf diese Weise auch den Gehaltsanspruch zum Erlöschen bringen. Welche Folgen die Ausschließung für den Ruhegehaltsanspruch hat, hängt von den Umständen des Falles ab. Zum Ausscheiden führt d e r Ausschluß nur durch Eintragung (69, 70; AV. 33, 34). Das RegGer. hat nicht zu prüfen, ob der Ausschließungsbeschluß materiell wirksam ist (OLGRspr. 2 4 166). Es kann die Angabe der Ausschließungsgründe auch dann nicht verlangen, wenn nach dem Statut der Ausschließungsbeschluß begründet werden muß ( L G . Oels, DRZ. 1934 S. 402 = B l f G . 1934 S. 575). Über die Beseitigung der Folgen der Ausschließung durch die Auflösung der eG. innerhalb von sechs Monaten nach dem Ausscheiden eines ausgeschlossenen Genossen (75) s. B l f G . 1934 S. 641. Das Ausscheiden infolge Ausschluß wird durch das gerichtliche Vergleichsverfahren der e G . nicht gehemmt (111 VerglO. eibgedruckt im Anhang). L a n g - W e i d m a l l e r , Gen oss..Gesetz, 26. Aufl.

9

130

5. Abschnitt. Ausscheiden einzelner Genossen. § 69 §69

Einreichung der Kündigung (1) Der Vorstand ist verpflichtet, die Aufkündigung des Genossen oder des Gläubigers mindestens sechs Wochen vor dem Ende des Geschäftsjahres, zu dessen Schlüsse sie stattgefunden hat, dem Gerichte (§ 10) zur Liste der Genossen einzureichen 1 ). Er hat zugleich die schriftliche Versicherung abzugeben, daß die Aufkündigung rechtzeitig erfolgt ist. D e r Aufkündigung des Gläubigers sind die im § 66 Absatz 2 bezeichneten Urkunden, sowie eine beglaubigte Abschrift des Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses beizufügen 2 ). (2) Imgleichen hat der Vorstand im Falle des § 67 mit der Bescheinigung die Erklärung des Genossen oder Abschrift der Erklärung der Genossenschaft, sowie im Falle der Ausschließung Abschrift des Beschlusses dem Gerichte einzureichen 3 ). Die Einreichung ist bis zu dem im ersten Absatz bezeichneten Zeitpunkte und, wenn die Erklärung oder der Beschluß später erfolgt, ohne Verzug zu bewirken 4 ). 1. Üher die Notwendigkeit, Einreichungen zur gerichtl. Liste der Genossen rechtzeitig vorzunehmen, vgl. Weidmüller, BlfG. 1939 S. 48. Einreichung in der für Willenserklärungen des Vorstandes Torgeschriebenen Form (25), und zwar, wie sich aus der Nichtanführung von 69 in 157 Abs. 2 ergibt, nur zur Liste der Genossen der Hauptniederlassung. Wegen Zweigniederlassung s. 158. 2. Die einzureichende beglaubigte Abschrift des Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses kann nicht durch die der G. zugestellte Pfändung und Überweisung ersetzt werden (KGJ. 37 175). 3. Nähere Bestimmungen über die beizubringenden Urkunden in AV. 31; KG. BlfG. 1900 S. 222 verlangt vollständige Abschrift des protokollarischen Beschlusses über den Ausschluß. Bei Einreichung der Urkunden ist Angabe der Nummer, unter der der Ausscheidende in die Genossenliste eingetragen ist, erforderlich (AV. 32 Abs. 4). 4. Der Vorst, handelt bei Anmeldung des Ausscheidens kraft eigenen Rechts und in Erfüllung einer eigenen im Gesetz begründeten Pflicht (KG. J W . 1929 S. 3023). Unterläßt oder verzögert der Vorst, die in 69 vorgeschriebenen Einreichungen, so bleibt die Mitgliedschaft weiter bestehen, da das Ausscheiden von der Eintragung- in der gerichtlichen Liste der Genossen abhängig ist (70 Abs. 2). Für den daraus entstehenden Schaden haften die schuldigen Vorst .-Mitglieder den betreffenden Genossen gemäß 823 Abs. 2 BGB., da 69 als ein Schutzgesetz zugunsten der Genossen anzusehen ist (RG. 59 49). Konkurrierendes Verschulden des Ausscheidenden und dadurch Verminderung oder Aufhebung der Schadenersatzpflicht des Vorst. (254 BGB.) möglich, insbesondere, wenn der Ausscheidende von seinem Recht auf Eintragung einer Vormerkung gemäß 71 • keinen Gebrauch gemacht hat (OLGRspr. 19 360; 32 128; RG. HRR. 1931 Ziff. 1543 == BlfG. 1931 S. 666; RG. BlfG. 1933 S. 213; LG. München II BlfG. 1936 S. 696; RG. J W . 1937 S. 222 = BlfG. 1937 S. 3). Die G. selbst haftet nicht f ü r die Einhaltung der Verpflichtung des Vorst, zur rechtzeitigen Einreichung der nach 6,9 erforderlichen Urkunden und ist deshalb

5. Abschnitt. Ausscheiden einzelner Genossen. § § 69, 70

131

dem geschädigten Genossen nicht schadenersatzpflichtig (RG. 68 548, 69 566, KG. JFG. 8 177, Königsberg OLGRspr. 32 127, LG. Munster JW. 1954 S. 1060, LG. Altona J W . 1954 S. 1295, LG. Breslau J W . 1954 S. 2178 Nr. 5, LG. Berlin BlfG. 1954 S. 405, OLG. Köln JW. 1954 S. 2869, AG. Berlin-Tempelhof BlfG. 1955 S. 599, LG. München II BlfG. 1956 S. 696). Der geschädigte Genosse kann, wenn er von der eG. aus seiner auf Grund eines Verschuldens des Vorst, weiterbestehenden Mitgliedschaft in Anspruch genommen wird, ihr auch nicht die Einrede der Arglist entgegensetzen (LG. Breslau J W . 1954 S. 2178 Nr. 6; OLG. Köln J W . 1954 S. 2869; AG. Berlin-Tempelhof BlfG. 1955 S. 599). Die Berufung auf BGB. 51 gegenüber der eG. versagt in diesem Falle: an sich haftet die eG. zwar für die Handlungen ihrer Organe nach BGB. 51; diese Haftung fällt aber fort, soweit genossenschaftsrechtliche Grundsätze entgegenstehen. Hier steht im Gläubigerinteresse der Anwendung von BGB. 51 der Grundsatz von GenG. 70 Abs. 2 entgegen, wonach der Genosse erst infolge der Eintragung der das Ausscheiden begründenden Tatsachen ausscheidet. §70

Eintragung des Ausscheidens (1) In die Liste ist die das Ausscheiden des Genossen begründende Tatsache und der aus den Urkunden hervorgehende Jahresschluß unverzüglich einzutragen 1 ). (2) Infolge der Eintragung 2 ) scheidet der Genosse mit dem in der Liste vermerkten Jahresschlüsse, wenn jedoch die Eintragung erst im Laufe eines späteren Geschäftsjahres bewirkt wird, mit dem Schlüsse des letzteren aus der Genossenschaft aus 3 ). 1. Die Eintragung des Ausscheidens hat nach 55, 54 AV. zu erfolgen. Die Prüfung des RegRichters hat sich nur darauf zu erstrecken, daß die Urkunden vorschriftsmäßig und vollständig vorliegen, nicht aber auf die Richtigkeit und Rechtmäßigkeit der einzutragenden Tatsachen, wie z. B. die Wirksamkeit der Kündigung oder des Ausschlusses oder die Echtheit der Unterschriften auf den Urkunden (AV. 52 Abs. 5, 29 Abs. 5, 4 OLGRspr. 4 509, 24 166). 2. Erst durch die Eintragung in die gerichtliche Genossenliste wird das Ausscheiden rechtswirksam. Solange jemand noch als Mitglied in der Liste geführt wird, muß er sich von der G. als Genosse behandeln, also z. B. auch eine Erhöhung des Geschäftsanteils oder der Haftsumme gegen sich gelten lassen (RG. 128 91, J W . 1929 S. 661), selbst wenn die Unterlassung der Eintragung des Ausscheidens auf einer Verletzung der Einreichungspflicht des Vorstandes nach 69 beruht. Andrerseits erlischt aber die Mitgliedschaft trotz der Eintragung des Ausscheidens nicht, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen für die Beendigung der Mitgliedschaft (z. B. eine rechtswirksame Kündigung) nicht vorhanden sind (KG. 11 48, 27 67, RG. 128 91). 3. Dieser Zeitpunkt ist auch dann maßgebend, wenn er unrichtig eingetragen worden ist, oder wenn der Registerrichter die Eintragung oder der Vorstand die Einreichung der Urkunden verspätet vorgenommen hat (JFG. 1 250, J W . 1950 S. 5781). Nachträgliche Eintragung mit Zurückbeziehung ihrer 9*

132

5. Abschnitt. Ausscheiden einzelner Genossen. § § 70—72

Wirkung auf einen früheren Zeitpunkt ist nicht zugelassen; die Eintragung des richtigen früheren Zeitpunktes kann deshalb auch nicht im Beschwerdewege erreicht werden (JFG. 1 250). Mit Rücksicht auf die seinerzeitigen Kriegsverhältnisse durchbrach § 18 der VO. vom 4. 9. 1959 (RGBl. I S. 1694) den Grundsatz, daß ohne die Eintragung in die Liste der Genossen das Ausscheiden nicht erfolgen kann. Durch das handelsrechtliche Bereinigungsgesetz vom 18. 4. 1950 (BGBl. 1950 S. 90) ist diese VO. mit Wirkung vom 26. 5. außer Kraft gesetzt worden sowie die VO. über das Ausscheiden von Genossen aus Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften vom 28. 12. 1944 (RGBl. I S. 356). Auch sämtliche in den einzelnen Ländern hierzu ergangenen Abänderungsbestimmungen sind durch das handelsrechtliche Bereinigungsgesetz § 1 außer Kraft gesetzt worden. Im Bundesgebiet gilt deshalb ab 26. 5. 1950 wieder uneingeschränkt § 70 GenG. §71

Vormerkung des Ausscheidens (1) AufAntrag des Genossen, im Falle des § 66 auf Antrag des Gläubigers, hat das Gericht die Tatsache, auf Grund deren das Ausscheiden, und den Jahresabschluß, zu welchem dasselbe beansprucht wird, ohne Verzug in der Liste vorzumerken 1 ). (2) Erkennt der Vorstand den Anspruch in beglaubigter Form an oder wird er zur Anerkennung rechtskräftig verurteilt, so ist dies bei Einreichung des Anerkenntnisses oder Urteils der Vormerkung hinzuzufügen. Infolgedessen gilt der Austritt oder die Ausschließung als am Tage der Vormerkung eingetragen 2 ). 1. Für den Antrag, der übrigens keiner besonderen Form bedarf, vgl. AV. 35 Abs. 1. Gilt auch f ü r den Fall des Ausschlusses. Auf den Antrag hin ist das Ausscheiden vorzumerken, ohne daß es auf das Bestehen eines entsprechenden Anspruchs ankommt (KG. J W . 1938 S. 1177 = JFG. 17 142). 2. Beglaubigung AV. 8 Abs. 1, OLGRspr. 16 III; die Eintragung hat rechtliche Wirkung, auch wenn die Form nicht beobachtet ist. Eintragung AV. 35; gegen ihre Versagung Beschwerde nach FGG. 19. Löschung einer unbegründeten Vormerkung nach AV. 36 Abs. 1 (KG. J W . 1938 S. 1177 = JFG. 17 142). Über die Pflicht des Genossen, von dem Rechtsbehelf der Vormerkung sich Kenntnis zu verschaffen und gegebenenfalls davon Gebrauch zu machen, vgl. RG. HRR. 1931 Nr. 1543 = BlfG. 1931 S. 666; RG. BlfG. 1933 S. 213; LG. München II BlfG. 1936 S. 696; RG. J W . 1937 S. 222 = BlfG. 1937 S. 3.

§72 Benachrichtigung (1) Von der Eintragung, sowie der Vormerkung oder von deren Versagung hat das Gericht den Vorstand und den Genossen, im Falle des § 66 auch den Gläubiger, zu benachrichtigen 1 ); der Genosse kann auf die Benachrichtigung nicht verzichten 2 ).

5. Abschnitt. Ausscheiden einzelner Genossen. § § 72, 73

133

(2) Die behufs der Eintragung oder der Vormerkung eingereichten Urkunden bleiben in der V e r w a h r u n g des Gerichts. 1. S. auch AV. 3. Bezüglich der Schreibgebührenpflicht dieser Benachr i c h t i g u n g e n siehe 159 Anm. 1. 2. Halbsatz 2 des Abs. 1 wurde eingefügt durch Gesetz vom 20. 12. 1933 (RGBl. I 1089); Verzichte, die vor dem 1. 1. 1934 erklärt wurden, bleiben wirksam (Art. 2 Abs. 7 des Gesetzes vom 20. 12. 1933). §73 Auseinandersetzung mit d e m a u s g e s c h i e d e n e n Mitglied (1) Die Auseinandersetzung des Ausgeschiedenen m i t der Genossenschaft bestimmt sich nach der Vermögenslage derselben und dem Bestände der Mitglieder zur Zeit seines Ausscheidens 1 ). (2) Die Auseinandersetzung erfolgt auf Grund der Bilanz 2 ). Das Geschäftsguthaben des Genossen ist binnen sechs Monaten nach dem Ausscheiden auszuzahlen 3 ); an den Reservefonds und das sonstige Vermögen der Genossenschaft hat er keinen Anspruch 4 ). Reicht das Vermögen einschließlich des Reservefonds und aller Geschäftsguthaben zur Deckung der Schulden nicht aus, so hat der Ausgeschiedene von dem Fehlbetrage den ihn treffenden Anteil an die Genossenschaft zu zahlen 5 ); der Anteil wird in Ermangelung einer anderen Bestimmung des Statuts nach der Kopfzahl der Mitglieder berechnet 6 ). 1. Das Ausscheiden (im Fall des Todes ist das Todesjahr maßgebend 77) führt zur Auflösung des Rechtsverhältnisses in einen dem Genossen oder der Genossenschaft zustehenden Anspruch auf Zahlung einer Geldsumme, deren Höhe sich aus den in 73 angegebenen Verhältnissen ergibt. In der Feststellung und Berichtigung dieses Anspruchs des Genossen, dessen Geltendmachung aber u. U. sittenwidrig sein kann (BlfG. 1937 S. 207), oder der G. besteht die Auseinandersetzung zwischen denselben, die mit zwingendem Charakter durch 73 geregelt ist (OLG. Königsberg, DRZ. 1935 Ziff. 512 = BlfG. 1935 S. 816). Der Anspruch des Genossen auf das Auseinandersetzungsguthaben wird mit Ablauf der Sechsmonatsfrist des Abs. 2 fällig. Klage auf Auseinandersetzung, wenn die Genehmigung der Bilanz nicht erfolgt. Über den Einfluß späterer Bilanzberichtigung 48 Anm. 2 Abs. 2. Über Austrittsgeld, Erhebung von Beiträgen ausscheidender Mitglieder zu einem Amortisationsfonds 65 Anm. 1. 2. Es ist die Bilanz, die die wirkliche Vermögenslage der Genossenschaft darstellt, bei deren Genehmigung der Ausgeschiedene mitzuwirken nicht berechtigt ist; er kann aber die Nichtigkeit des Bilanzgenehmigungsbeschlusses geltend machen (entweder durch eine besondere Klage oder i m Wege der Einrede), z. B. wenn die Bilanz willkürlich aufgestellt worden ist und jeden kaufmännischen Anforderungen widerspricht (LG. Plauen, BlfG. 1936 S. 796). Die Guthaben gehören auf die Passivseite der Bilanz. Kein Anspruch eines Ausgeschiedenen auf Aufnahme etwaiger Regreßforderungen der eG. gegen die Verwaltung in die Bilanz (OLG. Rostock BlfG. 1936 S. 265). Der Genosse kann Abrechnung verlangen, auch wenn sein Guthaben durch Abschreibung verloren ist.

134

5. Abschnitt. Ausscheiden einzelner Genossen. § 7 3

Eine S o n d e r r e g e l u n g ü b e r die Bilanz, auf G r u n d d e r e n die A u s e i n a n d e r S e t z u n g z u e r f o l g e n h a t , e n t h ä l t § 72 D M B G . Auf G r u n d d e r 17. D V O . zum UGin V e r b i n d u n g m i t § 3 der 26. D V O . z u m U G . ist eine V e r l ä n g e r u n g des G e s c h ä f t s jahres m ö g l i c h , u n d zwar k a n n ein zwischen d e m 1. 1. u n d 20. 6. 1948 endendes G e s c h ä f t s j a h r bis z u m 20. 6. 1948 v e r l ä n g e r t u n d das a m 21. 6. 1948 beginnende R u m p f - G e s c h ä f t s j a h r m i t d e m n ä c h s t e n spätestens a m 31. 12. 1949 e n d e n d e n G e s c h ä f t s j a h r verbunden w e r d e n . F ü r die Auseinandersetzung eines ausscheidenden Mitgliedes m i t seiner Genossenschaft w a r auf G r u n d dieser M ö g l i c h k e i t , das G e s c h ä f t s j a h r zu verlängern oder zu verbinden, eine besondere R e g e l u n g n o t wendig, da bei einer V e r l ä n g e r u n g des G e s c h ä f t s j a h r e s f ü r den s a t z u n g s m ä ß i g e n T a g des Ausscheidens keine Bilanz aufgestellt w i r d , auf G r u n d deren die Auseinandersetzung v o r g e n o m m e n w e r d e n könnte. § 72 D M B G . b e s t i m m t negistergerichts in den Westsektoren eingetragen sind, können den Gegenstand des Unternehmens auf den Geschäftsbetrieb innerhalb der Westsektoren von Berlin und des Bundesgebietes (Bezirk) nach Maßgabe der folgenden Vorschriften beschränken. §2 (1) Soll der Gegestand des Unternehmens auf den Geschäftsbetrieb innerhalb des Bezirks beschränkt werden, so bedarf es der Zustimmung von mindestens zwei Drittel aller im Bezirk wohnenden Mitglieder des Vorstandes. Vor der Beschlußfassung sind die in dem Bezirk wohnenden Mitglieder des Aufsichtsrates und der in d e m Bezirk tätige Prüfungsverband, dem die Genossenschaft angehört, zu hören. Der Beschluß ist in schriftlicher Form niederzulegen. (2) Die außerhalb des Bezirks wohnenden Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrates gelten als verhindert, die ihnen durch Gesetz oder Statut übertragenen Geschäfte in dem Bezirk wahrzunehmen. Das gleiche gilt für Mitglieder des Vorstandes oder des Aufsichtsrates, die zwar im Bezirk wohnen oder später ihren Wohnsitz im Bezirk nehmen, zur Zeit des Inkrafttretens des Gesetzes aber ihre Amter bei Niederlassungen außerhalb des Bezirks ausüben. (3) Soweit die erforderlichen Mitglieder des Vorstandes fehlen, sind sie auf Antrag der in dem Bezirk wohnenden Mitglieder des Vorstandes oder des Prüfungsverbandes (Absatz 1) von dem Begistergericht in den Westsektoren mit Zustimmung des Magistrats (Abteilung Wirtschaft) zu bestellen. Lang-Weidmüller,

Genoss.-Gesetz, 36. Aufl.

17

258

H. Gesetz über die Rechtsverhältnisse v. 9. Januar 1951. § § 2 — 7

(4) In den Fällen des § 1 Absatz 1 des Gesetzes zur Ergänzung des Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetzes vom 10. Februar 1950 (VOB1. I S. 69) in der Fassung vom 26. Mai 1950 (VOB1. I S. 179) ist die nach Absatz 1 erforderliche Erklärung von den Treuhändern abzugeben. §3 Die Erklärung ist in das Genossenschaftsregister des Registergerichts in den Westsektoren einzutragen. Sie ist von dem Vorstand oder von den Treuhändern ( § 2 Absatz 4) bis zum 31. März 1951 anzumelden. §4 Das Registergericht hat die Eintragung der nach § 2 Absatz 1 erforderlichen Erklärung in dem Verordnungsblatt für Berlin und in einer in den West Sektoren von Berlin erscheinenden Tageszeitimg zu veröffentlichen. Die Eintragung ist außerdem in dem Bundesanzeiger zu veröffentlichen, wenn die Genossenschaft Niederlassungen oder Vermögenswerte im Bundesgebiet hat. §5 (1) Mit der Eintragung der nach § 2 Absatz 1 erforderlichen Erklärung gilt das in dem Bezirk befindliche Vermögen der Genossenschaft als besonderes Vermögen. (2) Bei Kreditgenossenschaften gehören Forderungen gegen Schuldner, die ihren Wohnsitz, Sitz oder Niederlassung außerhalb des Bezirkes haben, zu dem im Bezirk befindlichen Vermögen, sofern sie aus Krediten herrühren, die von Niederlassungen der Genossenschaft i m Bezirk gewährt worden sind.

§6 (1) Die Befugnisse der Generalversammlung, des Vorstandes, des Aufsichtsrates und der Treuhänder (§ 2 Absatz 4) beschränken sich mit der Eintragung der nach § 2 Absatz 1 erforderlichen Erklärung auf das in dem Bezirk befindliche Vermögen. (2) Die Beschränkung des Rechtes des Vorstandes und der Treuhänder (§ 2 Absatz 4) zur Vertretung und Geschäftsführung gilt aucli gegenüber dritten Personen. §7 (1) Die Genossenschaft kann wegen der vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes entstandenen Verbindlichkeiten in dem Bezirk nur in Anspruch genommen werden, soweit die der Genossenschaft als Gegenwert zugeflossenen Mittel in dem Bezirk angelegt oder verwendet worden sind. Das gleiche gilt hinsichtlich des Auseinandersetzungsguthabens eines Genossen (§ 73 des Genossenschaftsgesetzes), auch wenn dasselbe erst nach dem Inkrafttreten des Gesetzes entsteht oder fällig wird. (2) Bei Kreditgenossenschaften gelten Einlagen jeder Art bei Niederlassungen außerhalb des Bezirkes auch dann nicht i m Bezirk angelegt oder verwendet, wenn von den Niederlassungen außerhalb des Bezirkes aus den ihnen zugeflossenen Einlagen Kredite an Schuldner i m Bezirk gewährt worden sind.

H . Gesetz ü b e r die Rechtsverhältnisse v. 9. J a n u a r 1951. § § 7 — 1 1

259

(3) Sind der Genossenschaft M i t t e l als G e g e n w e r t n i c h t zugeflossen oder kann n i c h t festgestellt werden, wo der G e g e n w e r t verblieben ist, so kann die Genossens c h a f t in d e m Bezirk in d e m Verhältnis in Anspruch g e n o m m e n w e r d e n , in d e m n a c h d e m letzten das g e s a m t e V e r m ö g e n d e r Genossenschaft u m f a s s e n d e n J a h r e s abschluß die Vermögenswerte in d e m Bezirk zu d e m g e s a m t e n V e r m ö g e n d e r Genossenschaft standen. (4) Soweit die Genossenschaft n a c h den Absätzen 1 bis 3 n i c h t in A n s p r u c h gen o m m e n w e r d e n kann, ist die Vollstreckung in i h r in d e m Bezirk befindliches V e r m ö g e n unzulässig. §8 (1) M i t der E i n t r a g i m g der n a c h § 2 Absatz 1 e r f o r d e r l i c h e n E r k l ä r u n g gelten n u r die in die Liste der Genossen des Registergerichts in den Westsektoren E i n g e t r a g e n e n als Genossen. (2) Die E r f ü l l u n g der Mitgliedschaftspflichten kann n u r von den Genossen verlangt werden, die in d e m Bezirk i h r e n Wohnsitz oder i h r e gewerbliche N i e d e r lassung h a b e n . M i t g l i e d s c h a f t s r e c h t e können n u r von diesen Genossen ausgeübt w e r d e n . Die M i t g l i e d s c h a f t der ü b r i g e n Genossen r u h t in Ansehung des in d e m Bezirk befindlichen Vermögens der Genossenschaft. (3) Das R u h e n der Mitgliedschaft t r i t t ein, wenn ein Genosse n a c h der E i n t r a g u n g der n a c h § 2 Absatz 1 erforderlichen E r k l ä r u n g e n t w e d e r seinen Wohnsitz oder seine gewerbliche Niederlassung oder, sofern beide in d e m Bezirk liegen, Wohnsitz und gewerbliche Niederlassung aus d e m Bezirk verlegt. (4) Das R u h e n der M i t g l i e d s c h a f t endet, wenn ein Genosse n a c h der E i n t r a g u n g d e r n a c h § 2 Absatz 1 e r f o r d e r l i c h e n E r k l ä r u n g seinen Wohnsitz oder seine gewerbliche Niederlassung in den Bezirk verlegt u n d in die von d e m R e g i s t e r g e r i c h t in den Westsektoren g e f ü h r t e Liste der Genossen eingetragen ist. (5) Bei Wohnungsbaugenossenschaften gelten die vorstehenden B e s t i m m u n g e n m i t der M a ß g a b e , d a ß allein d e r Wohnsitz entscheidend ist. §9 Beginn u n d E n d e des R u h e n s d e r Mitgliedschaft eines Genossen sind von d e m Registergericht in die Liste der Genossen einzutragen. D e r Vorstand oder die T r e u h ä n d e r (§ 2 Absatz 4) h a b e n binnen drei Monaten n a c h der E i n t r a g u n g der n a c h § 2 Absatz 1 e r f o r d e r l i c h e n E r k l ä r u n g d e m R e g i s t e r g e r i c h t eine Liste der G e nossen einzureichen, deren M i t g l i e d s c h a f t n a c h § 8 r u h t . Später e i n t r e t e n d e V e r ä n d e r u n g e n sind d e m R e g i s t e r g e r i c h t anzuzeigen. § 10 E i n Genosse, dessen M i t g l i e d s c h a f t r u h t , kann sein G e s c h ä f t s g u t h a b e n auf einen anderen, der in d e m Bezirk seinen Wohnsitz oder seine gewerbliche Niederlassung h a t , n i c h t ü b e r t r a g e n . § 8 Absatz 5 findet entsprechende Anwendung.

Soweit die Genossenschaft n a c h § 7 in d e m Bezirk n i c h t in Anspruch g e n o m m e n werden kann, h a f t e n a u c h n i c h t die Genossen n a c h M a ß g a b e der §§ 98ff. des G e nossenschaftsgesetzes. Die Vorschrift des § 7 Absatz 4 g i l t e n t s p r e c h e n d . 17*

260

H. Gesetz über die Rechtsverhältnisse v. 9. Januar 1951. § § 12—19

§ 12 Der Gläubiger eines Genossen kann das Kündigungsrecht nach Maßgabe des § 66 des Genossenschaftsgesetzes nur ausüben, sofern er seinen Wohnsitz oder seine gewerbliche Niederlassung innerhalb des Bezirkes hat und die Mitgliedschaft des Genossen nicht ruht. § 13 " E i n Genosse, dessen Mitgliedschaft nicht ruht, kann außer den in § 68 des Genossenschaftsgesetzes und in dem Statut bestimmten Gründen zum Schluß des Geschäftsjahres aus der Genossenschaft ausgeschlossen werden, wenn er seine Mitgliedschaftsrechte außerhalb des Bezirks zum Nachteil der Genossenschaft ausübt. § 14 Das Ausscheiden eines Genossen wirkt nur in Ansehung des in dem Bezirk befindlichen Vermögens der Genossenschaft. Diese Beschränkung ist bei der Eintragung des Ausscheidens eines Genossen in der Liste der Genossen anzugeben. § 15 Die Auseinandersetzung des Ausgeschiedenen mit der Genossenschaft ist auf das in dem Bezirk befindliche Vermögen der Genossenschaft beschränkt. Sie bestimmt sich nach dem Stande dieses Vermögens und dem Bestände der Genossen, deren Mitgliedschaft zur Zeit des Ausscheidens nicht ruht. § 16 Die Genossenschaft kann in Ansehung ihres in dem Bezirk befindlichen Vermögens nach Maßgabe der §§ 78 bis 93 des Genossenschaftsgesetzes aufgelöst werden. Verbindlichkeiten der Genossenschaft sind nur zu erfüllen, soweit eine Haftung des in dem Bezirk befindlichen Vermögens nach § 7 besteht. Das nach der Erfüllung dieser Verbindlichkeiten verbleibende Vermögen ist nach Maßgabe der §§ 91 und 92 des Genossenschaftsgesetzes auf die Genossen zu verteilen, deren Mitgliedschaft nicht ruht. § 17' Das Konkursverfahren findet in Ansehung des in dem Bezirk befindlichen Vermögens der Genossenschaft nach Maßgabe der §§ 98 bis 118 und 140 des Genossenschaftsgesetzes statt. Die Nachschußpflicht nach § 105 des Genossenschaftsgesetzes ist auf die Genossen beschränkt, deren Mitgliedschaft nicht ruht. § 18 Die Verschmelzung (Fusion) einer Genossenschaft der in § 1 bezeichneten Art mit anderen Genossenschaften unter Ausschluß der Liquidation ist unzulässig. § 19 Die Bilanz hat sich auf die in dem Bezirk befindlichen Aktiven und Passiven zu beschränken. Verbindlichkeiten sind nur auszuweisen, soweit das in dem Bezirk

H . Gesetz ü b e r die Rechtsverhältnisse v. 9. J a n u a r 1951. § § 1 9 — 2 5

261

befindliche V e r m ö g e n der Genossenschaft n a c h § 7 h a f t e t . Die G e s c h ä f t s g u t h a b e n d e r Genossen, deren M i t g l i e d s c h a f t r u h t , bleiben u n b e r ü c k s i c h t i g t . §20 D e r auf G r u n d des Jahresabschlusses sich e r g e b e n d e G e w i n n oder Verlust ist n a c h M a ß g a b e d e r § § 1 9 und 20 des Genossenschaftsgesetzes auf die Genossen zu r e r t e i l e n , deren M i t g l i e d s c h a f t n i c h t r u h t . §21(1) D e r Vorstand oder die T r e u h ä n d e r (§ 2 Absatz 4) haben spätestens 6 M o n a t e n a c h der E i n t r a g u n g der n a c h § 2 Absatz 1 e r f o r d e r l i c h e n E r k l ä r u n g die G e n e r a l v e r s a m m l u n g zur V e r h a n d l u n g u n d Beschlußfassung ü b e r a) die E n t l a s t u n g der Vorstands- u n d Aufsichtsratsmitglieder, b) die N e u w a h l von Vorstands- u n d zu b e r u f e n .

Aufsichtsratsmitgliedera

(2) Besteht die G e n e r a l v e r s a m m l u n g g e m ä ß § 43 a des Genossenschaftsgesetzes aus V e r t r e t e r n der Genossen, so w e r d e n die V e r t r e t e r in der d u r c h das S t a t u t d e r Genossenschaft vorgeschriebenen W e i s e m i t der M a ß g a b e b e s t e l l t , ' d a ß h i e r b e i n u r Genossen m i t w i r k e n und v e r t r e t e n d ü r f e n , deren M i t g l i e d s c h a f t n i c h t r u h t . (3) Vor d e m Ablauf der in Absatz 1 g e n a n n t e n Frist darf eine G e n e r a l v e r s a m m lung zur V e r h a n d l u n g und Beschlußfassung ü b e r die n a c h § 2 Absatz 1 e r f o r d e r liche E r k l ä r u n g n i c h t stattfinden. §22 Die G e n e r a l v e r s a m m l u n g k a n n die m i t der E i n t r a g u n g der E r k l ä r u n g einget r e t e n e n gesetzlichen Polgen n i c h t a u f h e b e n . §23 D e r Aufsichlsrat ist n i c h t b e r e c h t i g t , Mitglieder des Vorstandes wegen der n a c h J 2 Absatz 1 abgegebenen E r k l ä r u n g vorläufig von i h r e n G e s c h ä f t e n zu e n t h e b e n . §24 Die Abgabe der E r k l ä r u n g n a c h § 2 Absatz 1 b e g r ü n d e t keine H a f t u n g d e r Vorstandsmitglieder, wenn i h r die in § 2 Absatz 1 Satz 2 genannten Personen zuges t i m m t h a b e n . Anderenfalls h a f t e n die Mitglieder des Vorstandes g e g e n ü b e r der Genossenschaft n u r n a c h M a ß g a b e des § 34 des Genossenschaftsgesetzes. §25 Bei Kreditgenossenschaften kann die G e n e r a l v e r s a m m l u n g beschließen, d a ß die Genossen, deren M i t g l i e d s c h a f t n i c h t r u h t (§ 8), m i t d e m besonderen V e r m ö g e n (§ 5) und u n t e r Ü b e r n a h m e der Verbindlichkeiten (§ 7) die Genossenschaft bilden. D e r Beschluß bedarf einer D r e i v i e r t e l m e h r h e i t der erschienenen Genossen (Vert r e t e r ) , deren M i t g l i e d s c h a f t n i c h t r u h t . D e r Beschluß ist zur E i n t r a g u n g in das Genossenschaftsregister anzumelden. Die Genossen, deren M i t g l i e d s c h a f t r u h t ,

262

H. Gesetz über die Rechtsverhältnisse v. 9. Januar 1951. § § 25—28

sind in der Liste der Genossen zu löschen. Ansprüche dieser Genossen an die Genossenschaft regeln sich nach § 16 mit der sich aus § 7 ergebenden Maßgabe. Die Ansprüche dieser Genossen an die Niederlassungen der Genossenschaft außerhalb des Bezirks bleiben unberührt. §26 Die nach diesem Gesetz erforderlichen Eintragungen in das Genossenschaft^ register und in die Liste der Genossen sind gebühren- und auslagenfrei. §27 Der Magistrat erläßt die zur Durchführung dieses Gesetzes erforderlichen Rechtsvorschriften. §28 Das Gesetz tritt an dem Tage nach seiner Verkündung im Verordnungsblatt für Berlin in Kraft.

Sachverzeichnis (Die Zahlen bedeuten die Paragraphen des Gesetzes bzw. der AV., die hochgestellten kleinen Zahlen weisen auf die Anmerkungen hin.) A Abberufung des Vorst. 24, 40; des AR. 56; der Liquidatoren 83. Abgegebene Stimmen in der Generalversammlung 43 2 . Abhängige Unternehmungen, Forderungen in der Bilanz 33 d. Absatzgenossenschaften, Begriff l 7 . Abschlagsdividende unzulässig 19 1 . Abschlags Verteilung im Konkurse der eG. 115a. Abschreibung der Geschäftsguthaben 7", 19; Wiederauffüllung abgeschriebener Geschäftsguthaben v 19 5 ; Abschreibung der Reserven 7 6 , 19 1 . Abschrift von Eintragungen in das GenReg. 10 2 , 12 1 , 156 2 AV. 26 Abs. 2 ; Einreichung einer einfachen Abschrift des Statuts bei Anmeldung 11, bei Statutenänderung 16; AV. 15, 16; Abschrift der Urkunden über die Bestellung des Vorstandes 11, 28; des Ausschließungsbeschlusses 69; der Bestellung der Liquidatoren 84; Einreichimg einer beglaubigten Abschrift bei Aufkündigung durch den Gläubiger 66; AV. 31; bei Anmeldung der Zweigniederlassung 14; bei Einreichung der Verleihungsurkunde des Prüfungsverbandes 63 d; zuständige Behörde für Beglaubigungen AV. 8; Erteilung von Abschriften des Jahresabschlusses und des Geschäftsberichts 48. Absetzung des Vorst., AR., der Liquidatoren s. Abberufung.

Abstimmung in der GV. Stimmenmehrheit 8 5 , 45 2 ' 3 ; in einer zweiten GV. 461, 78 b, 79 a Abs. 4, 87 a 133a Abs. 5; qualifizierte (Dreiviert e l m e h r h e i t 8 5 , 16, 36, 78, 78b, 79a, 87a, 93b, 132, 133a, 144; Stimmengleichheit 85 ; Mitstimmen von Nichtmitgliedern in der GV 4 3 l ; mittels Stimmzetteln 43 2 ; durch Bevollmächtigte 43 Abs. 4, 43 5 ; Entziehung des Stimmrechts 43 Abs. 3; über den Jahresabschluß 43 4 ; Stimmrecht eines verstorbenen Genossen 77; Strafvorschrift bei Annahme eines Vorteils oder Vorteilsversprechens bei Ausübung des Stimmrechts 151. Abstimmung im Aufsichtsrat: schriftlich 36 3 , telephonisch 36 3 , telegrafisch 36 3 . Abtretung des Anspruchs der eG. auf Einzahlung des Geschäftsanteils 7*; auf Nachschüsse 1 0 8 a ; gegen den Ausscheidenden auf Zahlung des Fehlbetragsanteils 73 5 ; des Anspruchs des Genossen auf sein Geschäftsguthaben 7 3 . Akademie für Deutsches Recht, Einleitung. Amtsenthebung von Vorst., AR. und Liquidatoren s. Abberufung. Amtsgericht, Zuständigkeit 109, 112. Analphabeten, Beitrittserklärung 15 1 . Anfechtung der GV.-Bschlüsse 51, 52, durch den Vorst. 51 Abs. 2, Vertretung der eG. durch Vorst, und AR. in Anfechtungsprozessen 51; der Eintragung als Mitglied 15 5 , AV. 24, 36; des Ausschlusses 68 3 ; der Eintragung des Ausscheidens 70 3 ; der Bilanz 48 1 , 33 h ; des Verschmelzungs-

264

Sachverzeichnis

Vertrages 93 p, des Verschmelzungsbeschlusses 93 qu; der Vorschußberechnung im Konkurs der eG. 111. Angestellte d e r G . s. Beamte. Angestelltenversicherung der Vorstandsmitglieder 24 6 . Anlagevermögen 33 c, 33 d. Anlegung von Mündelgeld, Konkursund Zwangsverwaltergeldern, Krankenkassengeldern, Rücklagemitteln der Gemeinden bei Kreditgen. I 5 . Anleihen der eG. in der Bilanz 33 c, d; Festsetzung der Höchstgrenze durch die GV. 49. Anmeldung zur Eintragung im R e gister: des Statuts 11 ff., AV. 6 ; von Zweigniederlassungen 14, AV. 5, s. Genossenschaftsregister, s. Liste der Genossen. Anschaffungskosten 33 c. Anschlußzwang für eG. an einen Prüfungsverband s. Prüfungsverband. Anwesenheitsliste in der GV. 6 5 . Anzahlungen in der Bilanz 33 d. Aufbewahrung von Büchern und Schriften nach beendeter Licfuidation 9 3 ; der Liste der Genossen AV. 37. Aufhebung des Konkursverfahrens 116 2 . Aufkündigung der Mitgliedschaft s. Ausscheiden. Auflösung der eG. durch Zeitablauf 7 9 ; wegen Sinkens der Mitgliederzahl unter sieben: 8 0 ; einer Kreditgen. 78 a ; Gutachten des Revisionsverbandes 78 a u. b ; A. durch Entscheidung der Behörden 8 1 ; wegen Vermögenslosigkeit Anhang B ; durch die Bankaufsichtsbehörde: Vorbemerkung vor 78; A. durch Beschluß der GV. 78, 121 (Sonderbest. für eGmuH.); Eintragung der A. (ohne Verzug) 82; AV. 20, 21; beim Gericht der Zweigniederlassung 82 1 ; A. durch Verschmelzung mit einer eG. 93 a bis r. A. durch Konkurseröffnung 101; Verfahren s. Licjuidation; Wirkung der Auflösung auf das Aus-

scheiden eines Mitgliedes 75, 76 (bei Übertragung d. Geschäftsguthabens); Statutenänderung nach Auflösung der eG. 8 7 1 ; Erhöhung des Geschäftsanteils 87 a, 139 a, der Haftsumme 1 3 9 a ; A. führt nicht zur Beendigung der Verträge 8 3 ' ; mit der Auflösung hört die laufende Einzahlungspflicht der Mitglieder auf 8 8 1 ; unverteilbares Reinvermögen bei Auflösung 9 2 ; Portsetzung der aufgelösten eG. 79 a, 65, 75. Aufnahme neuer Mitglieder l 2 , 1 5 2 ; Aufnahmevertrag 15l> 2 ; statutarische Beschränkungen in der Aufnahme 15 2 . Aufrechnung durch Belastung des G e nossen mit den Einzahlungen im Kontokorrent 7*; keine Aufrechnung gegen geschuldete Einzahlungen auf Geschäftsanteil 22 Abs. 5 ; Aufrechnung seitens der eG. zulässig 7 4 ; vertragsmäßige Aufrechnung 74; Aufrechnung der eG. gegen das Auseinandersetzungsguthaben des Ausgeschiedenen 73 3 ; Aufrechnung der e G . gegen das Geschäftsguthaben i m Konkurse oder Vergleichsverfahren des Genossen 73 3 ; Aufrechnimg des Konkursverwalters im Konkurse eines Genossen mit dem Geschäftsguthaben 73 3 ; Aufrechnung gegen die Nachschüsse im Konkurs der eG. 1 0 5 ' . Aufsichtsamt für das Kreditwesen s. Kreditwesengesetz. Aufsichtsrat, Bestellung und Zusammensetzung: Aufsichtsrat ist obligatorisch 9 ; Mitglieder müssen Genossen sein 9, 3 6 3 ; müssen physische Personen sein 3 6 3 ; Bestellung des ersten Aufsichtsrats I I 5 ; Vorst, und AR. dürfen nicht ein Organ sein 2 7 3 ; Bestellung und Zusammensetzung 3 6 ; Wahl 3 6 3 ; Vorsitz 36 1 , 36 3 , 57, 5 8 ; Erwerb der Mitgliedschaft bei Antritt des Amtes genügt 3 6 3 ; Annahme der Wahl 3 6 3 ; Besoldung (Tantiemeverbot) 36®; Bestellung durch das Gericht 3 6 3 ; Widerruf

Sachverzeichnis der Bestellung 3f>6; nicht Stellvertreter oder Mitglieder des Vorst. 37; nicht Beamte der eG. 37; nicht Vertreter in der Vertreterversammlung 43 a ' ; Sorge für Stellvertretung des Vorstandes 40; ausscheidende Vorstandsmitglieder dürfen nicht vor Erteilung der Entlastung in den Aufsichtsrat gewählt werden 37 Abs. 2 ; Entlastungserteilung an den Aufsichtsrat 48; Aufsichtsrat bei Liquidation der eG. unverändert 83 2 ; Beschlußfassung der GV. über Enthebung der Aufsichtsratsmitglieder i m Konkurse der eG. 104, 121 (Sonderbest. für eGmuH.). — S t e l l u n g , R e c h t e u n d P f l i c h t e n : Stellung zum Vorst. 36 1 ; 38; zur eG. 38, 39; Kontrollorgan 38, 89; Kontrollbefugnisse 38 1 ; Überwachung der Geschäftsführung 38, 89; Prüfung der Jahresrechnung und Bilanz 38; Berufung der GV. durch den Aufsichtsrat 38; Übertragung weiterer Obliegenheiten 38; Beschlußfähigkeit 36*; Beschlußfassung 36', schriftlich, telegraphisch, telephonisch 36 4 ; Beschlußfassung in gemeinsamer Sitzung mit Vorstand 3 8 ' ; Hinzuziehung von sachverständigen Hilfskräften 38°; Vertretung der eG. bei Abschluß von Verträgen mit Vorstandsmitgliedern 39; Prozeßführung gegen Vorstandsmitglieder 39; Genehmigung der Kreditgewähr an Vorstandsmitglieder 39; Prozesse gegen Aufsichtsratsmitglieder 39; Legitimation in Prozessen 39 l ; gemeinsame Vertretung mit Vorstand und Aufsichtsrat in Anfechtungsprozessen 39 1 , 51°; Enthebung von Vorstandsmitgliedern 40; bei Wahl, Amtsenthebung stimmberechtigt 43 4 ; Ausschluß als Mitglied weitergehendes Recht als Kündigung 68^, •— V e r a n t w o r t l i c h k e i t u n d Haftpflicht: Verantwortlichkeit beim Verkehr mit Nichtmitgliedern 8 C ; Überwachung der Geschäfts-

265

führung 38 1 , 89; Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsmanns 41; Teilnahme an der Prüfung 57, 58; Erklärung über den Prüfungsbericht 59; Haftpflicht gegenüber der eG. aus Verletzung der Obliegenheiten (nicht subsidiär) 41; Verjährung der Ersatzansprüche 41; Verantwortlichkeit (Ersatzpflicht) gegenüber den Gläubigern der eG. 93n, 142; Ersatzpflicht wird dadurch, daß die Handlung auf einem GV.-Beschluß beruht, nicht aufgehoben 142. — S t r a f e n : bei Untreue 146; bei wissentlich falschen Anmeldungen, Anzeigen, Versicherungen 147; bei Fehlen eines beschlußfähigen Aufsichtsrats 148. Aufwertung, Strafbarkeit eigenmächtiger Aufwertung von Vorstandsgehältern 146^. Auseinandersetzung, Bilanzberichtigung beseitigt Grundlagen der A. 48 2 ; Auseinandersetzung des Ausgeschiedenen mit der eG. 73 ff.; Verjährung der Klage auf Auseinandersetzung 74; keine Auseinandersetzung bei Übertragung des Geschäftsguthabens 76. Ausführungsverordnungen 161. Auskunft in der GV. 43 1 ; vgl. aber auch 59 3 ' 5 (Bankgeheimnis). Auslagen) Erstattung barer — des Aufsichtsrats 36 6 . Ausländer als Genossen 15 l . Auslegung des Statuts 5 1 , 43 2 . Ausscheiden einzelner Genossen 65 ff.; Erschwernis des Ausscheidens unzulässig 65 1 ; während des Vergleichsverfahrens nicht möglich 65 1 und Anm. 3 zu § 111 VerglO. im Anhang C; Austrittsgeld unzulässig 65 1 ; Ausscheiden durch Kündigung 65; Recht zur Kündigung 65 1 ; Kündigung durch den Konkursverwalter 65 1 ; Kündigung durch Bevollmächtigte 65 1 ; Rückgängigmachung der Kündigung 65 1 ; Form und Frist für

266

Sachverzeichnis

die Kündigung 65 2 ; Kündigung durch den Gläubiger 66, AV. 31; bei Verlegung des Wohnsitzes 67; Wirkung der binnen sechs Monaten erfolgten Auflösung der eG. auf das Ausscheiden 75; Ausscheiden durch Übertragung des Geschäftsguthabens 76, 138; Ausscheiden durch Tod 77; Ausscheiden bei Verschmelzung zweier eG. 93 k—93 m ; Ausscheiden einer Gesellschaft bei Auflösung derselben 7 7 1 ; Nachschußpflicht der innerhalb der letzten 18 Monate vor Eröffnung des Konkursverfahrens ausgeschiedenen Genossen 115 b, c, d ; Ausscheiden eines auf mehrere Geschäftsanteile beteiligten Genossen mit einzelnen unzulässig 134 1 ; Wirksamkeit der Umwandlung in eine andere Haftart gegen Ausgeschiedene 145. — E i n r e i c h u n g zur E i n t r a g u n g des A u s s c h e i d e n s : AV. 31; bei Verlegung des Wohnsitzes 69; bei Aufkündigung 69; bei Übertragung des Geschäftsguthabens 76; bei Ausschluß 69; schriftliche Versicherung des Vorstandes, daß die Aufkündigung rechtzeitig erfolgt ist 69; Beifügung des Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses bei Aufkündigung durch den Gläubiger 69; verzögerte Einreichung (Schadenersatz durch die Vorstandsmitglieder) 69 4 ; unverzügliche Eintragung 70, AV. 33, 34; Eintragung einer Vormerkung 71; Benachrichtigung von der Eintragung oder Versagung der Vormerkung durch das Gericht 72; Hinausschiebung durch Eröffnung des Vergleichsverfahrens Anhang C Anm. 3. Ausschluß 68 ff.; bei Verlegung des Wohnsitzes 67 3 ; gesetzliche und statutarische Ausschließungsgründe 68; Organ für die Ausschließung 68 3 ; Anfechtung des Ausschlusses 68 3 ; Ausschluß des Rechtsweges unzulässig 68 3 ; Aufhebung des Ausschlus-

ses 68 3 ; Wirkung des Ausschlusses 68 6 ; sofortige Mitteilung des Beschlusses an den Ausgeschlossenen 68 5 ; von Vorstands- oder Aufsichtsratsmitgliedern 68 3 , 68 6 . Ausschuß für Genossenschaftsrecht der Akademie für deutsches Rechts. Einleitung. Austrittsgeld unzulässig 65 l . Auswanderungsunternehmen als eG. I4. Auszug des Statuts 12, AV. 15; der Vorschußberechnung 109. B B a n k , Bezeichnung einer Kreditgen. als Bank l 5 , 3 1 . Bankaufsichtsbehörde siehe Kreditwesengesetz Bankdepotbuch 33 1 . Bankgeheimnis 5 9 i u 5 . Bankgeschäfte l5. Bankguthaben in der Bilanz 33 d. Baugenossenschaft, Begriff 1; Gemeinnützigkeit l11; Bilanzierung von gemeinnützigen Baugen. 3 3 g l a : Höhe des Geschäftsanteils 7 3 ; Verbandszugehörigkeit 63b Abs. 2. B a u s p a r k a s s e n 1, l 6 ; Bilanzierung 53gia. B e a m t e der G. 37 1 , Beamte im Aufsichtsrat einer G. 36 3 , im Vorstand 24 2 ; Aufsichtsratsmitglieder als Beamte der eG. 37; Bevollmächtigung von Beamten der eG. zur Vertretung des Vorstandes 42. B e g l a u b i g u n g , gerichtliche: der Abschrift des Statuts 11; der Abschrift der Verleihungsurkunde 63 d 3 ; der Anmeldungen zum Genossenschaftsregister 157 2 ; AV. 8. Behandlung, gleichmäßige der Genossen 18 1 . B e h ö r d e , keinen Einfluß auf Statutenänderung 16 5 ; Einsicht in das Protokollbuch 47; Verleihung des Prüfungsrechts 63; keine Pflicht zur Anzeige der Verbandsversammlungen

Sachverzeichnis 65 b 7 ; keine Entsendung eines Vertreters zur Teilnahme 63 b 7 ; Auflösung der eG. durch Behörden 80 (bei Sinken der Mitgliederzahl unter 7); infolge das Gemeinwohl gefährdender Handlungen 81; Staatsbehörden oder höhere Verwaltungsbehörden 161. B e i t r ä g e s. Konkurs. B e i t r i t t s e r k l ä r u n g , Einreichung 15; Eintragung (unverzüglich) 15, AV. 29; Versagung der Eintragung 15; Form 15', 120, 131a; Ausstellung durch Bevollmächtigte 15 1 ; neugewählte Vorstandsmitglieder dürfen eigene Beitrittserklärung einreichen 9 2 ; Beitritt von Analphabeten 15 1 ; von juristischen Personen, Gemeinden 15 1 ; statutarische Beschränkimg in der Aufnahme 15 2 ; Klage auf Eintragung zulässig 15 2 ; Anfechtung der Eintragung 15 5 . B e k a n n t m a c h u n g e n , gerichtliche, von Eintragungen im GenRegister 1563>6 Beleidigungsfähigkeit der G. 17'. B e n a c h r i c h t i g u n g von der Eintragung in die Liste 15, 72, 159 1 . Bereinigungsgesetz, handelsrechtliches Anhang F, 14*, 22 1 , 33«, 43 6 , 43a 3 , 53 1 , 53 2 , 572, 64b 1 , 64c 1 , 70 4 , 88a 1 , 90 1 , 93 2 , Vorbemerkung vor 93a—r, 99 1 , 108a 1 , 114 1 , 115 2 , 133 1 , 1421, 1 4 3 i j 1 5 6 x ) 158i_ Beschlußfähigkeit des Aufsichtsrats 36 Abs. 1, 36 4 ; der Generalversammlung 43 2 . B e s c h r ä n k u n g der G. auf Zeit 8 Ziff. 1; 12 Ziff. 4; der Mitgliedschaft auf Bezirk 8 Ziff. 2; 67; der Befugnisse des Vorstandes 27; auf nur einen Geschäftsanteil 119, s. auch Haftpflicht. B e s c h w e r d e , sofortige 112; FGG. 147. Besoldung des Vorstandes 24 6 ; des Aufsichtsrats 36 5 . Besserungsschein 33 d 9 , § 111 VerglO. Anm. 4 (Anhang C). Bestätigungsvermerk 33 5 ; 3 3 g 2 b ; 53 2 .

267

Beteiligung an Gesellschaften und Personenvereinigungen 1, l 1 1 ; in der Bilanz 33 d; in der Gewinn- und Verlustrechnung 33f., auf mehrere Geschäftsanteile 134; Pflichtbeteiligung mit weiteren Geschäftsanteilen 134 1 , Pflichtbeteiligung bei Umwandlung der eG. 143'. Beurkundung der GV. Beschlüsse 6 6 . Bevollmächtigung von Vorstandsmitgliedern 4 2 l ; von AR.-Mitgliedern 36 3 , 42i; T o n Angestellten der eG. 42; Bevollmächtigte in Prozessen gegen die Mitglieder des Aufsichtsrats 39 Abs. 3; Ausübung des Stimmrechts durch Bevollmächtigte 43 Abs. 4 ; Stimmrechtsausübung für mehrere Erben durch Bevollmächtigte 77. B e w e r t u n g , Vorschriften über die Bewertung 33 c; Anwendbarkeit der Bewertungsvorschriften des Handelsgesetzbuches (insbes. § 40) auf eG. 33b. Bilanz, Satzungsbestimmung über Aufstellung und Prüfung 7; Bilanzierungsgrundsätze 33 b ; Bewertungsvorschriften 33 c; Gliederung 33 d; der Gewinn- u. Verlustrechnung 33 f ; Formblätter 33 g ; rückständige Einzahlungen auf den Geschäftsanteil in der Bilanz 33 e; Giroverbindlichkeiten, Verbindlichkeiten aus Bürgschaften in der Bilanz 33 e; Zeitpunkt der Aufstellung 33 2 ; Pflicht des Vorstandes zur Aufstellung 33; Eröffnungsbilanz 33 a ; Prüfung durch den AR. 38; Mitwirkung von Vorst, und AR. bei Abstimmung über Bilanz und Entlastung 43\ 48 1 ; Beschlußfassung über den Jahresabschluß durch die GV. 48; Veröffentlichung des Jahresabschlusses 33, 48, AV. 7; Auslegung im Geschäftslokal 48; Erteilung von Abschriften 48; Genehmigung der Bilanz nicht gleichbedeutend mit Entlastung 48 4 ; Auseinandersetzung mit dem Ausgeschiedenen auf Grund der

268

Sachverzeichnis

Bilanz 7 5 f f . ; Liquidationsbilanz 8 9 ; deren Veröffentlichung 8 9 ' ; V e r mögensverteilung auf Grund der B i lanz (Schlußbilanz) 9 1 ; Überschuldung 98, 1 1 8 , 1 2 1 , 1 4 0 ; Veröffentlichung der Zahl der Genossen, der Geschäftsguthaben und H a f t s u m m e n m i t der Bilanz 1 3 9 ; Bilanzanfechtung 4 8 J , 3 3 h ; N i c h t i g k e i t 48-=; B e r i c h t i gung 4 8 2 ; Fälschung 1 4 7 ; V e r schleierung 33 d 2 0 , 1 4 7 * ; Fehlanzeigen b e i Bilanzposten 3 3 d'. Bilanzierungsgrundsätze

33b.

Bilanzklarheit 33 b2. Bilanzkontinuität

33b2.

B i l a n z s c h e m a 33 d, 33 f, 3 3 g . B i l a n z v o l l s t ä n d i g k e i t 33 b 2 . B i l a n z w a h r h e i t 33 b 2 . B i n n e n s c h i f f a h r t s u n t e r n e h m e n als e G . I4. B l ä t t e r , öffentliche 6, 12, 8 2 , 9 0 , 1 5 6 , 158. B l i n d e i m Vorstand 2 4 2 ; i m Aufsichtsrat 36 B ö r s e n p r e i s 33 c . Börsentermingeschäfte, Börsentermingeschäftsfähigkeit der e G . 1 7 1 ; Schadenersatzpflicht des A R . - M i t gliedes b e i m Abschluß unwirksamer Börsentermingeschäfte 4 1 2 . B u c h f ü h r u n g , zur Anwendung k o m m e n die B e s t , des H G B . 1 7 1 ; Pflicht des Vorst, zur B u c h f ü h r u n g 3 3 ; die erforderlichen B ü c h e r 3 3 1 ; ordentl i c h e Buchführung 3 3 1 ; Strafvors c h r i f t 3 3 1 ; Aufsichtsratsmitglieder dürfen n i c h t die B ü c h e r der e G . führen 3 7 2 . B ü c h e r , die erforderlichen B ü c h e r 3 3 1 ; Aufbewahrung und E i n s i c h t n a c h Beendigung der Liquidation 9 3 ; E i n sicht durch P r ü f e r 5 7 . B ü r g s c h a f t der Vorstandsmitglieder für Kreditgewähr 3 9 ; unter die Höchstkreditgrenze fallend 493; Bürgschaft in der Bilanz 33 e.

B u n d e s a n z e i g e r an Stelle des D e u t schen Reichsanzeigers 6 8 , 1 5 6 3 ' 6 . B u n d e s m i n i s t e r für W i r t s c h a f t 5 4 a ; für E r n ä h r u n g , Landwirtschaft und Forsten 5 4 2 , 6 4 l . D D a r l e h e n an N i c h t m i t g l i e d e r 8 7 ; an noch nicht eingetragene Genossen 8 ; an Vorstandsmitglieder 3 9 ; B e s t i m mung der Höchstkreditgrenze durch die G V . 4 9 ; S t r a f b e s t i m m u n g e n 1 6 0 . D a t u m des Statuts 12. D e l i k t s f ä h i g k e i t der e G . 1 7 1 . D e l k r e d e r e k o n t o , Heranziehung zur Verlustdeckung 7 ° ; Behandlung in der Bilanz 33 d 1 4 . D e m o k r a t i s c h e Struktur der Genossenschaft l 1 . D e p o t b u c h 33'-. Depotgesetz 331. D e p o t p r ü f u n g 3 3 1 ; V o r b e m . vor 5 3 . D e u t s c h e M a r k an Stelle der R e i c h s mark 62 3 . D i e n s t a n w e i s u n g für Vorstand u. Aufsichtsrat 1 8 1 , 16 1 , 58 6 . D i n g l i c h e R e c h t e an Grundstücken 1 7 , 53 d. D i v i d e n d e , Zuschreibimg zum G e schäftsguthaben 7 J , 19 3 >'; Verteilung 1 9 1 ' 2 2 1 ; Beschlußfassung der G V . über Verteilung 4 8 ; Abschlagsdividende unzulässig 1 9 1 ; vgl. auch Reingewinn. D i v i d e n d e n m a r k e n , Abgabe von M a r ken als Zahlungssurrogat verboten 3 2 . D - M a r k b i l a n z g e s e t z Anhang E , 17 2 , 2 4 1 , Vorbem. vor 6 5 , 7 3 2 - 3 ; V o r b e m . vor 7 8 , V o r b e m . vor 9 3 a — r , 1 2 1 1 , 1551, 1403. D o p p c l s i t z der e G . 6 2 . Doppelte Buchführung 551. D r e i v i e r t e l m e h r h e i t s. Abstimmung. D u l d u n g s p f l i c h t , genossenschaftliche: E r h ö h u n g der Leistungen durch Statutenänderung 1 6 1 ; E r h ö h u n g der H a f t s u m m e 1 5 2 ; Umwandlung in eine andere Haftart 1 4 5 1 .

Sachverzeichnis E E h e f r a u , Beitrittserklärung 15 1 ; bedarf nicht der Genehmigung des Ehemannes 15 1 ; selbst kündigungsberechtigt 65 1 ; Ausübung des S t i m m rechts, wenn das Statut die Teilnahme von Frauen ausschließt 43. E h r e n r e c h t e , bürgerliche 68, 146, 147. Einkaufsgenossenschaften 1 6 . E i n l a g e n im Kontokorrent in der Bilanz 53 d. Einsicht der Liste s. Liste; der Bücher und Schriften 38, 57, 9 3 ; des Protokollbuchs 47; der Vorschußberechnung 107; der Bilanz 48. Einstellung des Konkursverfahrens 116.

E i n t r a g u n g , kein Zwang zur Eintragung l 1 - ; des Statuts 10 bis 16; der Beitrittserklärung 15; Statutenänderungen 16; Rechtsverhältnisse der G. vor der Eintragung 13; Eintragung ist nicht rückgängig zu machen 13 1 ; s. auch Genossenschaftsregister. Eintrittsgeld 6 1 . Einwendungen gegen die Vorschußberechnung 108. Einzahlung auf Geschäftsanteil 7 ; durch Belastung i m Kontokorrent 7 4 . Einzelangriff der Gläubiger gegen die Genossen 2 3 , 141 1 . Einzelhandel 1". Enthebung des Vorstandes vom Amte 24, 40; des Aufsichtsrats 36; der Liquidatoren 83. Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat 48; eines Genossen 43 Abs. 3. Entziehung des Prüfungsrecht-, 64a. E r b e n eines Genossen; Rechte 7 7 ; Übertragung des Geschäftsguthabens 76 1 ; Haftpflicht der Erben 75, 115b. E r b e n g e m e i n s c h a f t kann nicht Genosse sein 15 1 E r l a ß von Einzahlungen auf den Geschäftsanteil 22 Abs. 4. E r ö f f n u n g s b i l a n z 33 3 ; Liquidationseröifnungsbilanz 89.

269

E r ö f f n u n g s i n v e n t a r 33 3 . Ersatzpflicht des Vorstandes 34, 99, 142; — des Aufsichtsrats 41, 90, 142; — der Liquidatoren 90, 142. E r s c h i e n e n e Genossen, Begriff 43 2 . E r t r ä g e in der Gewinn- u. Verlustrechnung 33 f. E r w e r b , Förderung des — durch die eG. Erzeugergenossenschaften l8. F F ä l s c h u n g der Bilanz 147. F e r t i g e Erzeugnisse in der Bilanz 33d. Filialen s. Zweigniederlassungen. Filialkassenvorständc 24', 42. F i r m a 3 ff.; muß Sachfirma sein 5 1 ; vom Gegenstand des Unternehmens entlehnt 3 1 ; in fremder Sprache 3 2 ; Löschung einer zu Unrecht eingetragenen Firma 3 1 ; zusätzliche Bezeichnung (keine Abkürzung) 3-; Unterscheidung von bereits bestehenden Firmen am Ort 3 ; Veröffentlichung 12; Liquidationsfirma 3', 85 ; i m Vergleichsverfahren der eG. 3>. F i r m e n w e r t in der Bilanz 33 c. F i r m e n z u s a t z 3. F o r d e r u n g e n in der Bilanz 33 d, 33e. F o r m b l ä t t e r für die Aufstellung des Jahresabschlusses 33 g, 33 h ; für gemeinnützige Baugenossenschaften 33g2£>; der Kreditinstitute 35g !t>. F o r m u l a r für die Liste der Genossen: Anlage zur AV. (Anhang A). Fortsetzung einer durch Beschluß der GV. oder durch Zeitablauf aufgelösten eG. 79a'; vgl. auch 65 Abs. 3, 75 Satz 2 ; nach der durch Konkurs erfolgten Auflösung 115e' 1 . F r a u e n , Ausübung des Stimmrechts in der Generalversammlung, wenn das Statut die Teilnahme von Frauen ausschließt 43; s. auch Ehefrau. Fusion s. Verschmelzung.

270

Sachverzeichnis

G Garantievertrag in der Bilanz 33 e. Gebühren für Benachrichtigung von Eintragungen 159 1 ; Ersatzpflicht des Gerichts von zu Unrecht bewirkten Insertionskosten 124, 16 8 ; Gebührenfreiheit bei Eintragungen 159, AV. 11. Gefährdung des Gemeinwohls 81. Gegenstand des Unternehmens 1, 3, 6, 12, 16.

Gehälter in der Gewinn- und Verlustrechnung 33 f. Geldleistungen, zulässige, der Mitglieder: Entgelt für die Leistungen und Lieferungen der Genossenschaft 6 1 ; Einzahlungen auf den Geschäftsanteil 6 1 ; Konventionalstrafe 6 1 ; Eintrittsgeld 6 1 ; Verlustanteil beim Ausscheiden 6 1 , 73 Abs. 2; Nachschüsse im Konkurs der eG. 6 1 , 105; wegen der Verpflichtung zur Übernahme weiterer Geschäftsanteile vgl. 134 1 ; u n z u l ä s s i g e : Bestreitung der Betriebsunkosten oder Deckung von Verlusten im Wege der Umlage auf die Mitglieder 6 1 und die Einforderung unkündbarer Kapitaleinlagen 6 1 . Gemeinde als Mitglied einer eG. 15 1 ; Anlegung von Rücklagemitteln bei Kreditgen. I 5 ; Anfall des bei der Auflösung der eG. verbleibenden unverteilbaren Reinvermögens an eine Gemeinde 92. Gemeinnützige Z w e c k e , Verwendung der Zinsen des bei Auflösung der eG. unverteilbaren Reingewinnes 92; Verwendung des Gewinnes 48 3 ; Beteiligung an Gesellschaften, die gemeinnützigen Zwecken dienen 1; Höhe des Geschäftsanteils bei Gemeinnützigen Baugen. 7 3 . Gemeinnützigkeit einer Baugenossenschaft 1 " , 7 3 , 3 3 g 2 a . Gemeinschaftlicher Geschäftsbetrieb l3.

Generalversammlung, Allgemein e s : 43, 4 3 a ; Berufung durch den Vorst. 44; durch den AR. 38; durch die Mitglieder 45; Bestimmung der Form der Berufung im Statut 6; Verstoß gegen die Form der Berufung 46 4 ; Frist für die Berufung 46; Berufungsrecht des Prüfungsverbandes 60; Ort der GV. (Sitz der G.) 6 4 ; 43 1 ; Tagesordnung 46; Protokollführung (statutarische Bestimmung) 6 5 ; Protokollbuch 47; Vertreterversammlung 4 3 a ; L e i t u n g d e r GV.: Bestimmung i m Statut 6; Übertragung des Vorsitzes an ein Nichtmitglied 65; Bekanntgabe der Tagesordnung 46 2 ; Verhandlungsgegenstand muß zu erkennen sein 46 2 ; Beschlüsse d e r GV.: Anwendbarkeit des § 139 BGB. 51 1 ; Statutenänderung 16 Ausschließung von Vorstandsmitgliedern als Mitglied 68 6 ; Beschränkung der Vertretungsbefugnis des Vorst, durch Beschlüsse der GV. 2 7 ; Regreßprozesse gegen Vorstandsmitglieder 39; Enthebung von Vorstandsmitgliedern 24, 40, 104 (im Konkurse der G.); von Aufsichtsratsmitgliedern 36, 104; Geltung der in der Zwischenzeit gefaßten Beschlüsse der GV. bei erfolgreicher Anfechtung des Ausschlusses 43 1 ; bei Auflösung der eG. binnen sechs Monaten 75 1 ; nur eine ordnungsmäßig berufene GV. kann gültige Beschlüsse fassen 46*; Genehmigung der Bilanz, Gewinnverteilung 48; Anfechtung von GV.-Beschlüssen 51; zwingendes Recht 51 1 ; Frist 51 1 ; Befugnis zur Anfechtimg 51 2 ; Grenze der Anfechtung 51 1 ; Anfechtungsklage muß Begründimg enthalten 51 2 ; Anfechtungsberechtigung des Vorstandes 51; der Ausgeschlossene hat kein Recht auf Teilnahme 68; unbegründete Anfechtung 52; Kosten 52; Haftpflicht des Klä-

Sachverzeichnis gers bei böswilliger Anfechtung 52; Beschlußfassung über Auflösung der eG. 78, 121 (Sonderbestimmungen für eGmuH.); über Erhöhung der Haftsumme bei eGmbH. 132; deren Herabsetzung 153; Umwandlung der eG. in eine andere Haftart 143, 144; A b s t i m m u n g in der GV. vgl. unter Abstimmung; — R e c h t e d e r GV. Die GV. kann nicht Schiedsrichter in Sachen der G. sein 43 2 ; Bestimmung der Höchstgrenze für Anleihen und Spareinlagen 49; Bestimmimg der Höchstkreditgrenze 49; Beschlußfassung über Betrag und Zeit der Einzahlungen auf Geschäftsanteil 50; Beschlußfassung über den Prüfungsbericht 59. Genossen s. Mitgliedschaft. Genossenschaftsregister, Allgem e i n e s 10; Vorschriften über Führung 10, Anhang A; die nicht eingetragene G. kann zur Eintragung nicht gezwungen [werden l12; E i n t r a g u n g des Status und der Vorstandsmitglieder 10, AV. 11, 17; von Beitrittserklärungen (unverzüglich) 15; neugewählte Vorstandsmitglieder können eigene Beitrittserklärungen einreichen 9S; Benachrichtigung des Vorst, und der Genossen 15; Klage auf Eintragung von Beitrittserklärungen zulässig 15 2 ; Anmeldung von Statutenänderungen 16, AV. 16; Anmeldung von Vorstandsänderungen 28; Anmeldung des Ausscheidens von Mitgliedern 69, 77 (Tod); AV. 31, 32; unverzügliche Eintragung des Ausscheidens 70, 77, AV. 33, 34; Beendigung der Mitgliedschaft mit der Eintragung 70; Anmeldung der Übertragung von Geschäftsguthaben 76, AV. 32; Einreichungen kleinerer G. 33, AV. 7, Eintragung der Auflösung der G. 82 (ohne Verzug); Veröffentlichung der Eintragung 82; Anmeldung und Eintragung der Liquidatoren 84, 85; Einreichung der Ver-

271

öffentlichung der Liquidationsbilanz 89; Einreichung der Prüfungsbescheinigung 59; Zweigniederlassungen 14, 158, AV. 3, 5, 19; Anmeldung der Verschmelzung zweier G. 93 d, AV. 27, 2 9 ; Eintragung und Veröifentlichung der Konkurseröffnung 102; Anmeldung des Herabsetzungsbeschlusses der Haftsumme 132; Anmeldung der Beteiligung auf mehrere Geschäftsanteile 134, AV. 30; Einreichung der Erklärung des Genossen (eGmbH.) 137; Anmeldung der Umwandlung in eine andere Haftart AV 17; Anmeldungen sind durch sämtliche Mitglieder des Vorstandes oder sämtliche Liquidatoren zu bewirken 157; in beglaubigter Form 157; Ordnungsstrafen 160; Löschung im GenReg. 16 7 ; Berichtigung von Schreibfehlern AV. 24, 25, 36; P r ü f u n g s r e c h t des R e g i s t e r r i c h t e r s , bei Eintragung des Status 10 1 , 14 3 , AV. 15; bei Eintragung der Beitrittserklärung 15 4 ; bei Statutenänderungen 16 6 ; bei Anmeldung von Vorstandsmitgliedern 28 1 ; bei Anmeldung von Stellvertretern 37 3 ; der Ausschließungsgründe 68 3 ; bei Eintragung des Ausscheidens 70 1 ; Anfechtung der Eintragung 70 2 . Öffentlichkeit, Einsicht, Abschriften 156; Mitwirkung der Handelskammern? 17 2 . Pflicht des Vorstandes zur Veröffentlichung der Bilanz 33; Veröffentlichung der Eintragungen im Deutschen Reichsanzeiger 156. Genossenschaftsvermögen siehe Vermögen. Gerichtskosten 159. Gerichtsstand, Sitz der eG. ist maßgebend 6 2 ; bei der Liquidation 78. Geschäftsanteil, Begriff 7; Unterschied vom Geschäftsguthaben 7S; Einzahlungen auf den Geschäftsanteil 7 4 ; Bestimmung anderer Leistungen durch Statut zulässig 6 1 ;

272

Sachverzeichnis

zu weiteren Geldleistungen dürfen Mitglieder nicht herangezogen werden 6 ; Erhöhung 16; bewirkt bei eGmbH. ohne weiteres Erhöhung der Haftsumme 132 1 ; Erhöhung i m Liquidationsstadium 87 a, 139a; nach E i n t r i t t d e r Konkurs Voraussetzungen

des 118 s. 87a 3 ; Herabsetzung 22, AV. 30; Haftsumme (bei eGmbH.) ohne Einfluß 132; Verlängerung der Einzahlungsfrist 22; Behandlung rückständiger Einzahlungen in der Bilanz 33 e; mit der Auflösung der eG. hört die laufende Einzahlungspflicht auf 88 J ; Gewinnverteilung nach Verhältnis der geleisteten Einzahlungen 19; Neubildung nach Abschreibung von Verlusten 7 1 ; Beschlußfassung der GV. über Betrag und Zeit der Einzahlungen 50; Übertragung des Guthabens bei Besitz mehrerer Geschäftsanteile 76 1 ; bei eGmuH. nur ein Geschäftsanteil zulässig 119; bei eGmbH. darf Haftsumme nicht niedriger als der Geschäftsanteil sein 131; Beteiligung auf mehrere Geschäftsanteile, Festsetzung der Höchstzahl 134; Zustimmung des Vorstandes 134 ; 136; nach Erreichung des ersten Geschäftsanteils 136; Abgabe einer unbedingten Erklärung der Genossen 137; Versicherung des Vorstandes, daß die übrigen Geschäftsanteile erreicht sind 137; Verpflichtung zum Erwerb mehrerer Geschäftsanteile durch das Statut 134 ; bei Umwandlung der eG. 143 2 ; Erwerb weiterer Geschäftsanteile durch Übertragung 138; Zusammenlegung mehrerer Geschäftsanteile 134 ; Zerlegung in gleiche Teile 133a; Herabsetzung der Zahl der Geschäftsanteile 134 ; Austritt eines auf mehrere Geschäftsanteile beteiligten Genossen mit einzelnen unzulässig 134 : Erhöhung der Haftung eines mit mehreren Geschäftsanteilen be-

teiligten Genossen 135; s. auch Geschäftsguthaben. Geschäftsanweisung für Vorstand und Aufsichtsrat 18 1 , 161, 38 5 . Geschäftsbericht, Vorlegung an AR. und GV. 33 Abs. 2 ; Einreichung an RegGer. 33 Abs. 3; Inhalt 33a; Auslegung zur Einsicht der Genossen 48 Abs. 2; Erläuterung des Jahresabschlusses 33a; unwahre Darstellungen 147. Geschäftsbetrieb, gemeinschaftlicher l 3 . Geschäftsbücher s. Bücher. Geschäftsführung durch den Vorstand 24 ff.; Überwachung durch den Aufsichtsrat 38. Geschäftsguthaben, Begriff, Unterscheidung vom Geschäftsanteil 7 3 ; rechtliche Natur 7-'; Verpfändung und Abtretung (nicht an die eG.) 7 J , 22 ; Guthabenbeleihung (vertragsmäßige Verpfändung verboten) 22gerichtliche Tfändung zulässig 2 2 J ; Pfändung durch den Gläubiger 66; Aufrechnung 22*; Bilanzberichtigung beseitigt die Grundlage der Auseinandersetzung 48 2 ; Geschäftsguthaben bei Verlustverteilung 7 4 , 192, 48 2 ; Gewinnund Verlustverteilung nach Verhältnis der Geschäftsguthaben 19; keine Verzinsung 21; Auszahlung bei Herabsetzung des Geschäftsanteils 22; Geschäftsguthaben ausscheidender Mitglieder (Behandlung in der Bilanz) 35c; Auszahlung an Ausgeschiedene 73; Übertragung des Geschäftsguthabens 76, 138 (bei Besitz mehrerer Geschäftsanteile); Geschäftsguthaben kann nur in seinem ganzen Betrage übertragen werden 76 1 ; Vermögensverteilung nach Verhältnis der Geschäftsguthaben 91; Verjährung des Anspruchs auf Auszahlung des Geschäftsguthabens 74; im 1 lquidationsstadium keine Verjährung 90 1 ; Gesamtbetrag der Ge-

Sachverzeichnis schäftsguthaben ist mit der Bilanz zu veröffentlichen 139; s. auch Geschäftsanteil. Geschäftsguthabenbuch 73®. Geschäftsinventar in der Bilanz 33d. Geschäftsjahr, Bestimmung 1 im Statut 8; Veröffentlichung der Bestimmung 12; Verlegung oder Verlängerung 8*. Geschäftslokal, Auslegung der Bilanz 48; Wechselproteste, Postaufträge erfolgen im Konkurse der eG. im Geschäftslokal 101 1 . Geschäftsordnung 18 1 , 16 1 . Geschäftswert in der Bilanz 33c. Gesetzwidrige Handlungen der eG. 81, 149. G e w e r b e o r d n u n g , Anwendving der Best, auf eG. I 3 ; Vorstand für Übertretung verantwortlich 17 1 ; Übertretung der Best, kann nicht Auflösung der eG. nach § 81 zur Folge haben 81 3 . G e w e r b s m ä ß i g e r Verkauf von Konsumvereinswaren an Nichtmitglieder 153. Gewinnverteilung nach Geschäftsguthaben 19; nach dem Umfang des Warenbezugs 19 4 ; Festsetzung des auf die Genossen fallenden Betrages des Gewinns durch die GV. 48; Nichtigkeit oder Anfechtbarkeit des Verteilungsbeschlusses 48 3 ; bei der Auflösung der eG. 91. Gewinn- und Verlustrechnung 33 Abs. 2, 3; Gliederung 3 3 f ; Formblätter 33g. Gewinnvortrag s. Vortrag des Gewinns. Gewinnzuschreibung 7 3 , 19 3 , 20. Giroverbindlichkeiten, Berücksichtigung bei Bestimmung der Höchstkreditgrenze 49 2 ; Vermerk in der Bilanz 33 e. Gleichmäßige Behandlung der Genossen 18 1 , 36 3 , 51 1 . Gliederung d e r Bilanz 33d, 33g, 33h; der Gewinn- und Verlustrechnung 33f, 33g, 33h. Lang-Weidmüller,

Genoss.-Gesetz, 26.

273

Gläubiger, Aufkündigumg der Mitgliedschaft 66, 71, 72; Aufforderung im Falle der Liquidation 82; bei Herabsetzung des Geschäftsanteils 22, der Haftsumme 133; Verteilung des Vermögens 90; s. auch Konkurs. Gläubigerausschuß s. Konkurs. Großhandel 3 1 , 6 3 . Gründergesellschaft 13 1 . Grundbesitz, Erwerb von Eigentum und anderen dinglichen Rechten 17; Erwerb von Immobilien während der Liquidation zulässig 88 1 , 89 5 . Grundschulden der eG. in der Bilanz 33d. Grundstücke in der Bilanz 33d. Gründungskosten in der Bilanz 33c. H Haftarten 2, 119ff. (eGmuH.), 131 ff. (eGmbH.); Umwandlung in eine andere Haftaxt: 143—145, AV. 17. Haftpflicht der Genossen gegenüber der eG. 2, 23; keine Haftpflicht der Genossen gegenüber den Gläubigern der eG. mehr 2 2 ; Arten der Haftpflicht 2 ; Haftpflicht neu beitretender Genossen 23; Abtretbarkeit des Anspruchs der eG. aus der Haftpflicht der Genossen 108a. H a f t s u m m e darf nicht niedriger als Geschäftsanteil sein 131; Bestimmung der Haftsumme durch das Statut 131; Erhöhung der Haftsumme 132; keine Erhöhung nach Auflösung der eG. 139a; Herabsetzung der Haftsumme 133; Herabsetzung im Liquidationsstadium 133 1 , 87 1 ; Zerlegung von Geschäftsanteil und Haftsumme 133a; Erhöhung der Haftung des Genossen beim Erwerb mehrerer Geschäftsanteile 135; Betrag der Haftsumme aller Genossen ist mit der Bilanz zu veröffentlichen 139; Grenze der persönlichen Haftbarkeit 141; Verzicht der Gläubiger auf Inanspruchnahme der Haftsumme 105 3 . ufl 18

274

Sachverzeichnis

Halbfertige Erzeugnisse in der Bilanz 33d. Handelsbilanz, Verhältnis zur Steuerbilanz 333, 33c 1 . Handelsgesellschaften als Mitglieder Erwerb der Mitgliedschaft 15 2 ; Ausübung des Stimmrechts 43; Ausscheiden bei Auflösung 77 1 . Handelskammern, Mitwirkung bei Eintragungen ins GenReg. 17 2 . Handelsregister s. Genossenschaftsregister. Handlungsbevollmächtigte, Bestellung von Prokuristen und Generalhandlungsbevollmächtigten nicht zulässig 42. Handlungsunfähige Personen beitrittsfähig 15 1 ; Ausübung des Stimmrechts durch Bevollmächtigte 43. Herabsetzung des Geschäftsanteils 16, 22. 134 1 ; der Einzahlungen 16, 22; der Höchstzahl der Geschäftsanteile 134 1 ; der Haftsumme 16, 135. Herstellungskosten 33c. Hinterlegungsstelle für die Nachschüsse 110. Hypotheken der eG. in der Bilanz 33d. Hypothekenbanken, Betrieb für eG. verboten l 4 . J Immobilien s. Grundbesitz und Grundstücke. Individuellrechte der Genossen 43 1 . Industrie- und Handelskammern, Mitwirkung bei Eintragungen ins GenReg. 17 2 . Industrielle G. I 4 . Insertionskosten, Bestimmumgen zur Verbilligung 156, 33, 139, AV. 7. Inventar 55 J ; Geschäftsinvenlar in dey Bilanz 53d; Betriebsinventar in der Bilanz 33b. Jahresabschluß, Begriff 33 Abs. 2; Aufstellung und Vorlegung an AR. und GV. 33 Abs. 2 ; Prüfung durch den AR. 38; Veröffentlichung 33

Abs. 3; Einreichung der Bekanntmachung an das Reg.Ger. 33 Abs. 3 ; Erläuterung i m Geschäftsbericht 33a; Grundsätze für die Aufstellung 33b; Bewertungsvorschriften 35c; Gliederung 33d, e, f ; Formblätter 33g; beschränkte Anfechtung 33h; Beschlußfassung der GV. 48; Auslegung im Geschäftslokal der eG. 48; Prüfung durch den Prüfungsverband 53. Jahresbilanz s. Bilanz. Jahresrechnung Prüfung durch den AR. 38. Juristische Personen als Mitglieder der eG.: Beitritt 15 1 ; Ausubung des Stimmrechts in der GV. 43; Ausscheiden bei Auflösung der Gesellschaft 77 1 ; die eG. als juristische Person 17 1 . K Kalenderjahr s. Geschäftsjahr. Kapitaleinlagen, unkündbare 6 1 , 7 3 . Kapitaldividende 194, 21 1 . Kapitalgesellschaft: die eG. ist keine — Ii. Kassenbestand in der Bilanz 33d. Kaufleute, Genossenschaften als Kaufleute 17. Kirchengemeinde als Genosse 15 1 . Klagen gegen die eG., eG. ist nicht prozeß-, aber parteifähig 17 1 ; Anfechtungsklage gegen Beschlüsse der GV. 51; Anfechtungsklage gegen Ausschluß als Mitglied 68 3 ; Klage wegen Auseinandersetzung 75 1 ; Verjährung der Klage 74; Anfechtung der VoVschußberechnung durch Klage 111; Klagen gegen die Genossen bei Einziehung der Nachschüsse 109. Kleinere Genossenschaft, Begriff 33 8 ; Veröffentlichung des Jahresabschlusses 33. Körperschaftsteuer bei Kreditgewährung an Nichtmitglieder 8 7 und Anhang D.

275

Sachverzeichnis Kollektivvertretung des Vorstandes 24, 25. Konkurs der eG. Abschnitt VII 98—118; keine Anwendung des Vierten Abschnitts auf Konkursgenossenschaften 64c 1 ; Voraussetzung (Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung) 98, Abwendung 98 1 ; Besonderheiten des Konkurses einer eG. 98 1 ; Geschaftsguthaben gehört zur Konkursmasse 100 1 ; keine Einforderung der nach Konkurseröffnung fällig werdenden Einzahlungen auf Geschäftsanteil 101 1 ; besondere Bestimmungen für eGmbH 140; Pflicht des Vorst, zur Beantragung der Konkurseröffnung 99, 140; Pflicht der Liquidatoren 118; Antragsberechtigte 100; Eröffnung des Verfahrens trotz Mangels an Masse 100 Abs. 5. Wirkung des Konkursverf a h r e n s : Auflösung der eG. 101; Verwaltung und Vertretung geht auf den Konkursverwalter über 101 1 ; Eintragung und Veröffentlichung 102; Bestellung eines Gläubigerausschusses 103; Gläubigerversammlung beschließt über den vom Gericht bestellten Gläubigerausschuß 103; Organisation der eG. im Konkurse (Beschluß der GV. über Enthebung von Vorstand und Aufsichtsrat) 104, 121 (Sonderbestimmung für eGmuH.). Nachschußverfahren 105ff.; Pflicht zui Nachschußleistung 105; Anspruch auf Nachschüsse ist ein Bestandteil des Vermögens 105 3 ; Anspruch der eG. auf Nachschußpflicht abtretbar 108a; Leistung nach Köpfen (bei eGmuH.) 105 3 ; nach Verhältnis der Haftsummen (bei eGmbH.) 105 3 ; Vergleich über Nachschüsse 112a; Berechnung der Nachschüsse 114; Zeitpunkt der Aufstellung der Nachschußberechnung 114 2 ; Vollstreckbarkeits-

erklärung 115; Verteilung der Nachschüsse 115; Abschlagsverteilung 115a; Rückzahlung der zur Befriedigung der Gläubiger nicht erforderlichen Nachschüsse 115 4 ; Zwangsvergleich 115e; Nachschußpflicht der innerhalb der letzten 18 Monate vor Eröffnung des Konkursverfahrens ausgeschiedenen Genossen 115 b, c, d; Grenze der persönlichen Haftbarkeit (bei eGmbH.) 141. V o r s c h u ß b e r e c h n u n g 106flf.; Grundsätze bei der Aufstellung 106; Zeitpunkt der Aufstellung 106; Vollstreckbarkeitserklärung 106; Termin zur Erklärung über die Vorschußberechnung 107; Ladung zum Termin 107; Niederlegung der Vorschußberechnung auf der Geschäftsstelle zur Einsicht 107; Verhandlung über die Vorschußberechnung 108; gerichtliche Entscheidung 108; Berichtigung 108 1 ; Einziehung der Beiträge auf Grund der Vorschußberechnung 109; Hinterlegung der eingezogenen Beiträge 110; Anfechtung der Vorschußberechnung durch Klage 111; Voraussetzungen, Prüfung durch das Gericht I I I 1 ; Zuständigkeit (Amtgerichts) 112; Überweisung an das Landgericht 112; Berichtigung der Umlageberechnung 113; Aufhebung des Konkurses 116; Zwangsvergleich 115e; wegen Mangels an Masse 116 a . Konkursgläubiger 100, 105 1 (Forderungen) ; Zustimmung zur Einstellung des Verfahrens 116. , Konkursgrund s. Konkurs. Konkursverwalter, Verwaltung und Vertretung der eG. 101 1 ; Pflicht zur Einziehung der Beiträge auf Grund der Vorschußberechnung 109; Anfechtungsklage ist gegen Konkursverwalter zu richten 111; Aufstellung der Zusatzberechnung 113; Nachschußberechnung 114ff.; Unterstützung durch den Vorstand 117; 18»

276

Sachverzeichnis

Kündigung der Mitgliedschaft durch den Konkursverwalter 65 1 . Konsumvereine, Begriff 1; Verbot des Verkaufs an Nichtmitglieder 8; Zulässigkeit des Verkaufs an Nichtmitglieder bis 1.1. 1952 siehe 8», 31 1 , 152 1 , 153 1 ; Strafbestimmungen 152 bis 154; für Produktionsbetrieb auch Abgabe an Nichtmitglieder gestattet 8»; Abgabe „im großen" 8»; Legitimation der Mitglieder (nur bei K. mit offenem Laden) 31; Unterschied von Einkaufsgen. 1", Rabattgewahrung 194, Abgabe von Marken als Zahlungssurrogat verboten 32, Auflösung wahrend des nationalsozialistischen Regimes 1 Kontenrahmen für Kreditgen. 33 1 . Kontenplan für Warengen. 33 1 . Kontokorrent, Einzahlungen auf Geschäftsanteil durch Belastung 7 4 . Konventionalstrafen, statutarische Festsetzung zulässig 6 1 . Konzernunternehmungen, Forderungen in der Bilanz 33d. Konzession, Beibringung erforderlicher Konzessionsurkunden vor Eintragung der eG. I I 2 ; in der Bilanz 33d. Kopfzahl 73, 91, 105. Korporationen als Mitglieder 15; Ausübung des Stimmrechts 43. Kosten, Ersatzpflicht des Gerichts für zu Unrecht bewirkte Insertionskosten 1 2 ' ; für Eintragung 16»; Gebühren für Benachrichtigung von Eintragungen 15 6 , 159; i m Konkursverfahren 100, 112; Kosten für Abschrift de* Bilanz trägt der Genosse 48. Krankenkassen, Anlegung von Krankenkassengeldern bei Kreditgen. I 5 . Krankenversicherung der Vorstandsmitglieder 24 6 . Kredit, Beschränkung der Kreditgen. auf den Mitgliederkreis 8; Kreditgewährung an ein Vorstandsmitglied 39; an Genossen in der Bilanz 33d; Verwaltungskredite in der Bilanz 33d;

Feststetzung der Höchstgrenze durch die GV. 49. Kreditgenossenschaften l 5 , 3 1 , 8 7 , 78a, b. Kreditgewähr s. Darlehen. Kreditinstitut l 5 , 3 1 , 8 7 , 49 1 . 2 ; Formblätter für die Gliederung des Jahresabschlusses 33g 2 b . Kreditwesengesetz l 5 , 3 1 , 8 7 , 14 1 , 16 a , 221, 28 1 , 33 e , 491,2>3, Vorbemerkung vor 78ff., Vorbemerkung vor 93a—r, 143 1 , 147 1 , 160 1 . Kündigung s. Ausscheiden. Kündigungsfrist bei Ausscheiden aus der eG. 65.. L Laden s. offener Laden. Landesgesetzliche Vorschriften 81. Landeszentralbanken 33®. Landeszentralbehörden 31, 161. Landgericht, Zuständigkeit 51, 109. Landwirtschaftliche Genossenschaften l 7 ' 8>10; Eingliederung in den Reichsnährstand und Unterstellung unter den Reichsbauernführer l 1 3 . Landwirtschaftliche Konsumvereine, Ausnahme vom Verkaufsverbot an Nichtmitglieder hinsichtlich solcher Warengattungen, die ausschließlich dem landwirtschaftlichen Betriebe dienen 8 1 0 . Legitimation des Vorstandes 26; des Aufsichtsrats 39 ; der Bevollmächtigten 39; der Mitglieder bei Käufen in Konsumvereinen 8, 31, 32; Strafvorschrift bei Mißbrauch 152. Leistungen der Genossen: andere „Leistungen" 6 1 ; zu weiteren Geldleistungen dürfen Mitglieder nicht herangezogen werden 6 1 ; Sonderleistungen müssen während der Liquidation fortgesetzt werden 88 1 ; Erhöhung der Leistungen durch Statutenänderung (genossenschaftliche Duldungspflicht) 16 1 . Leistungsdividende 19 4 .

Sachverzeichnis Lieferungsgenossenschaften l 4 . Liquidation, Abschnitt VI (78ff.); Erschwerungen für Kreditgen. 78a und b ; Beginn 87 ; Rechtsverhältnisse der eG. während der Liquidation 87; Statutenänderungen 87 1 , Geschäftsanteilserhöhung 87a, 159a; Erhöhung der Haftsumme 139a; Fortsetzung der aufgelösten eG, 79a; Herabsetzung des Geschäftsanteils 87 1 ; Herabsetzung der Haftsumme 87 1 , 133 1 ; Umwandlung der eG, 87\ 143 1 ; Gerichtsstand 87 Abs. 2 ; Liquidationsbilanz 89 ; Veröffentlichung der Liquidationsbilanz 89 4 ; Verteilung des Vereinsvermögens unter die Genossen 90ff. ; Aufforderung der Gläubiger 82, 90, Beendigung der Liquidation 93 1 ; Schlußrechnung und Entlastung 93 1 ; Wiederaufnahme der Liquidation 93 1 ; unverteilbares Vermögen nach der Liquidation 92 ; AR. während der Liquidation (unverändert) 83 2 ; Pflicht zur Überwachung der Geschäftsführung 89; Vorstand besteht neben Liquidatoren nicht fort 832 ; Aufbewahrung der Bücher und Schriften nach Beendigung der Liquidation 93. Liquidationsbilanzen 89. Liquidationseröffnungsbilanz 89. Liquidatoren 83ff. ; Vorstand als Liquidator 83 ; Bestellung und Abberufung der Liquidatoren 83; Anmeldung zum GenReg. 783, 84; Eintragung 84; Zeichnung ihrer Unterschrift 84; Form der Willenserklärungen 85; Verhältnis zu Dritten 86; Rechte und Pflichten 88ff. ; Geschäftsführung, Umfang ihrer Vertretungsbefugnis 88 1 ; Erwerb von Immobilien 88 1 , 89 5 ; Pflicht zur Veröffentlichung der Auflösung der eG. 82; Aufstellung und Veröffentlichung der Bilanz 89 ; Verantwortlichkeit gegenüber der eG. und gegenüber den Gläubigern (Schadenersatzpflicht)

277

90, bei eGmbH. 142; Pflichten bei Überschuldung 118; Pflicht zur Unterstützung des Konkursverwalters i m Konkurse der eG. 118; Bestrafung bei Untreue 146; bei wissentlich falschen Anzeigen, Anmeldungen, Versicherungen 147; bei Fehlen eines beschlußfähigen Aufsichtsrats 148; Unterlassung des Antrags auf Konkurseröffnung 148. Liste d e r Genossen, Anmeldung zur Eintragung 11, AV. 29; Öffentlichkeit AV. 26; Erteilung von Abschriften 156 2 ; Einreichung der Beitrittserklärungen 15; Berichtigung der Mitgliederliste 15 4 ; Beseitigung unrichtiger Eintragungen 15 5 ; Führung der Mitgliederliste durch den Vorst. 30; Veröffentlichung des Mitgliederstandes 33 6 ; Eintrag u n g des A u s s c h e i d e n s : 67, 69, 70, 76 (bei Übertragung des Geschäftsguthabens), AV. 31 bis 34; Pflicht des Vorst, zur Einreichung 69; verzögerte Einreichung (Schadenersatzpflicht des Vorst.) 69 4 ; Eintragung einer Vormerkung 71, 159, AV. 35; Benachrichtigung durch das Gericht 72; Ausführungsverordnung betr. Eintragungen AV. 2 6 ; Einrichtung AV. 27; Berichtigung von Schreibfehlern AV. 36; Aufbewahrung der Liste AV. 37; Muster für Führung der Liste: Anlage zur AV. (Anhang A); s. auch Genossenschaftsregister. Lizenzen in der Bilanz 33d. Loseblatt-Buchführung 53 1 . Löschung von Gesellschaften und Genossenschaften wegen Vermögenslosigkeit Anhang B. Lücken im Genossenschaftsgesetz 63 a 1 . M Magazingenossenschaft l 7 . M a r k e n für Wareneinkauf bei Konsumvereinen verboten 32. Markenrechte in der Bilanz 33d.

278

Sachverzeichnis

Marktpreis 53c. Maschinen in der Bilanz 53d. Massemangel i m Konkurse der eG. 100, 116 2 ; verhindert die Eröffnung des Vergleichsverfahrens Anhang C Anm. 6. Mehrheit in der GV. (einfache, qualifizierte, relative) 8 5 . Mehrheitsbeschlüsse s. Stimmenmehrheit. Minderheitsrechte 43'. Mindestzahl der Genossen 4. Mißtrauensvotum gegen den Vorstand 24 7 . Mitgliedschaft kein höchstpersönliches Recht 15 1 ; Beschränkung der Mitgliederzahl l a ; Entstehung durch Eintragung 15; Unterschied zwischen Erwerb u. Entstehung 15'*; keine mehrfache Mitgliedschaft 134 1 ; Beendigung der Mitgliedschaft durch Aufkündigung 65, seitens eines Gläubigers 66, bei Verlegung des Wohnsitzes 67, durch Ausschluß 68, Übertragung des Geschäftsguthabens 76, bei Verschmelzung zweier eG. 9 3 k ; Anmeldung des Ausscheidens 69, Eintragung des Ausscheidens 70; R e c h t e d e r G e n o s s e n : Begriff 43 (Unterschied zwischen Sonderrechten und Individualrechten); Anspruch auf Feststellung des Reingewinns kein Sonderrecht 19 1 ; Stimmrecht in der GV. 43; gleiches Stimmrecht für alle Genossen 43 3 ; Stimmrecht durch Bevollmächtigte 43 3 ' 6>7; Folgen des Mitstimmens von Nichtmitgliedern 43 1 ; Entziehung des Stimmrechts 43 1 ; Ausgeschlossene haben kein Recht auf Teilnahme an der GV. 68 J ; Anfechtung des Ausschlusses 68 3 ; Geltung der in der Zwischenzeit gefaßten Beschlüsse bei erfolgreicher Anfechtung des Ausschlusses 43 l , 68 3 ; Recht zur Berufung einer GV. und Ankündigung von Gegenständen zur Beschlußfassung 45; Einsicht in das Protokollbuch 47;

Empfang einer Bilanzabschrift 48; Anfechtung von GV.-Beschlüssen (Klage) 51; Haftpflicht der Kläger bei böswilliger Anfechtung 52; Nachschußpflicht ausgeschiedener Genossen 115bff.; Wirkung der Umwandlung gegen Ausgeschiedene 145. Über Pflichten der Genossen vgl. noch 15 5 . Molkereigenossenschaften l 8 . Monatsausweise der lvr2ditin5tltute33R. Mündelgeld, Anlegung bei Kreditgenossenschaften l1». Musterstatut, erleichterte Einführung des von einem Prüfungsverbande herausgegebenen 16 1 , 16\ N Nachlaßpfleger, nicht Genosse 15 1 . Nachschußberechnung s. Konkurs. Nachschußpflicht, Beseitigung der eGmuN. 2 1 ; Nachschußpflicht der Genossen der eGmbH. und uH. 2 a , 105; Übergang auf den Erben eines verstorbenen Genossen 105'; keine doppelte Nachschußpflicht 105'; Vergleich über die Nachschußpflicht 1 1 2 a ; Inanspruchnahme ausgeschiedener Genossen 115b, c, d; s. auch Haftpflicht. Nichtigkeit von GV.-Beschlüssen 51 1 ; der eG. selbst 94—97. Nichtigkeitsklage 94—97; Voraussetzungen der Nichtigkeitsklage (wesentliche Mängel des Statuts) 94, 95; Heilung der ¡Mängel 95; Verfahren 96; Löschung durch das Gericht bei Vorliegen der Voraussetzungen der Nichtigkeitsklage 97; Eintragung der Nichtigkeit der eG. AV. 22. Nichtmitglieder, Verkehr mit Nichtmitgliedern 8; zulässige Geschäfte mit Nichtmitgliedern 8 7 ; Verbot des Verkehrs bei Konsumvereinen 8"; Strafvorschriften 152—154; für Produktionsbetrieb gestattet 89; Abgabe ,,im großen" unzulässig 8 9 ; Mitstimmen in der GV. 43 1 ; Ver-

Sachverzeichnis kehr mit Nichtmitgliedern kann nicht zur Auflösung nach § 81 führen 81 3 . Nichtrechtsfähiger Verein kann nicht Genosse sein 151. Notare im Vorstand einer eG. 24 2 ; i m Aufsichtsrat 56 3 . Nutzungsgenossenschaft l 1 0 . O Offene Handelsgesellschaft als Genosse 15 1 . Offener Laden, Begriff 8 11 ; Legitimation für Mitglieder 51. Öffentliche Behörden s. Behörden. Öffentliche Blätter s. Blätter. Ordnungsstrafen 160. P Patente in der Bilanz 55 d. Pfandgelder in der Bilanz 55 d. Pfändung des Auseinandersetzungsguthabens 66; nicht des Kündigungsrechts 66 1 . Pflichtbeteiligung mit mehreren Geschäftsanteilen 154 1 ; bei Umwandlung der eG. 143 2 . Polizeibehörde, Beglaubigung yon Unterschriften I I 8 . Preisnachlaß 19 4 , 55 1 . Produktivgenossenschaften, Begriff l8. Produktionsgenossenschaften 1 8 . Prokuristen, Bestellung unzulässig 42. Protokoll, statutarische Bestimmung über Protokollführung 6 5 ; Erklärung des Widerspruchs gegen Beschlüsse zu Protokoll 51. Protokollbuch 47; Inhalt, Unterzeichnung, Verlesung 6 5 ; keine Vorlage bei Anmeldung einer Satzungsänderung 16 6 . Prozesse der eG.: Vertretung durch den Vorstand 24; Vertretung durch den Aufsichtsrat in Prozessen gegen Vorstandsmitglieder 59; gegen Aufsichtsratsmitglieder 39; Vertretung in Anfechtungsprozessen 59 1 ; Anfechtung von GV.-Beschlüssen 51;

279

Anfechtung des Ausschlusses 68 3 ; Anfechtung der Vorschußberechnung 111, 112; der Schlußrechnung 115. P r ü f e r , Erfüllungsgehilfe des Prüfungsverbandes 55; Gestattung der Büchereinsicht durch den Vorstand der eG. 57; Zuziehung des AR. zu der Prüfung auf Verlangen des Prüfers 57; Mitteilung des Prüfers an den Aufsichtsratsvorsitzenden von wichtigen Feststellungen 57; Bericht des Prüfers über das voraussicht'iche Ergebnis der Prüfung 57; Berufung des Vorst, und AR. durch den Prüfer 57; Teilnahmerecht an der Sitzung des Vorst, und AR. 58; Verschwiegenheitspflicht, Verbot der Verwertung von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen, Haftung bei Verletzung der Obliegenheiten 62; Strafbarkeit 150. P r ü f u n g , Umgestaltung des Prüfungswesens durch Gesetz vom 50. 10. 1954 siehe 4. Abschnitt Vorbemerkung; Prüfung des Jahresabschlusses 55; formelle und materielle Prüfung 55; Erzwingbarkeit der Prüfung 53 1 , 59 2 ; keine Prüfung durch Mitglieder und Angestellte der zu prüfenden eG. 56 Abs. 1; Prüfung bei Personalunion zwischen Verbandsund Genossenschaftsvorstand 56 Abs. 2; Prüfung von Zentralgenossenschaften 56 Abs. 2; Erklärung des AR. in der GV. über wesentliche Feststellungen oder Beanstandungen der Prüfung 59 Abs. 2; keine Prüfung von Unternehmungen, die nicht eG. sind und anderen Prüfungsvorschriften unterliegen 63 b Abs. 3; Prüfung aufgelöster eG. 64 c; Prüfung verbandsfreier eG. 64b. Prüfungsbericht 58; Unterzeichnung durch den Prüfungsverband 58; Vorlegung an den Vorst, der eG. 58; Einsichtsrecht des AR. 58; Beratung des Vorst, und AR. nach Eingang 58; Ankündigung zur Beschlußfassung der GV. 59, Verlesung 59; Mitteilung

280

Sachverzeichnis

über den Inhalt an dem Verbände angehörende eG. und an Zentralgeschäftsanstalten, Abschriftserteilung an den Spitzenverband 62. Prüfungsbescheinigung, Ausstellung durch den Prüfungsverband 5 9 ; Einreichung durch den Vorst, zum GenReg. 59. Prüfungsfrist 53. Prüfungsgesellschaft 55 Abs. 2, 56 Abs. 2 ; Verschwiegenheitspflicht, Verbot der Verwertung von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen, Haftung bei Verletzung der Obliegenheiten 6 2 ; Strafbarkeit 150. Prüfungspflicht des Registerrichters s. Genossenschaftsregister. P r ü f u n g s r e c h t des Registerrichters s. Genossenschaftsregister. P r ü f u n g s v e r b a n d , Anschlußzwang für eG. 54 ; Anschlußzwang beim Ausscheiden aus einem Prüfungsverband 5 4 a ; Übertritt zu einem anderen Spitzenverbande angehörenden Prüfungsverbande 54 a; Träger der Prüfung 5 5 ; Anzeige des Prüfungsbeginns an den AR.-Vorsitzenden der eG. 5 7 ; Teilnahmerecht an der Sitzung des Vorst, und AR. 5 8 ; Teilnahmerecht an der über den Prüfungsbericht beschlußfassenden GV. 5 9 ; Recht zur Berufung einer aoGV. 6 0 ; Bestimmung des Vorsitzenden 6 0 ; Betreibung der Abstellung der bei der Prüfung aufgedeckten Mängel 6 0 1 ; Anspruch auf Auslagenerstattung und Vergütung 6 1 ; Verschwiegenheitspflicht, Verbot der Verwertung von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen, Haftung bei Verletzving der Obliegenheiten 6 2 ; Strafbarkeit 1 5 0 ; Rechtsform 63 b ; Mitglieder 63 b ; Zweck 63 b ; Abhaltung von Mitgliederversammlungen nur innerhalb des Verbandsbezirkes 63 b ; Inhalt der Satzung 63 c ; Änderung der Satzung 63 c ; Einreichung der Satzung, der Verleihungsurkunde und des Mitglieder-

verzeichnisses an die Gerichte und die Verwaltungsbehörde 63 d; Verschmelzung von Prüfungsverbänden 63 e — i ; Beaufsichtigung durch den zuständigen Minister 64. R Rabattgesetz 19 4 , 53 1 . Rabattsparverein als eG. 1*; Prüfung 53 1 . R e c h n e r 27 2 . Rechnungsabgrenzungsposten 33 d. R e c h t e der Generalversammlung: 43 1 . R e c h t s f ä h i g e r Verein als Genosse 15 1 . Rechtsmittel 64a 1 , 108, 111, 112. Rechtsverhältnisse der eG. und der Genossen 1 7 — 2 3 . Reedereigenossenschaft l 4 . Reichsanzeiger (jetzt Bundesanzeiger) keine Berufung der GV. durch den RA. 6 8 ; Veröffentlichung der Eintragungen im Gen-Reg. 1 5 6 3 ' 5 . Reichsaufsichtsamt für das Kreditwesen s. Kreditwesengesetz. R e i c h s g e r i c h t 155. Reichsgesetz über das Kreditwesen s. Kreditwesengesetz. R e i c h s m a r k ersetzt durch die „Deutsche M a r k " 62 3 . R e i n g e w i n n , Anspruch auf Feststellung 19 1 , 4 8 3 ; G V . hat über Verwendung zu beschließen 19 1 , 4 8 3 ; Gewinnverteilung 19, 4 8 ; Zuführung zum Reservefonds 7 6 , 2 0 ; in der Bilanz 33 d; in der Gewinn- u. Verlustrechnung 33 f. Reinverlust in der Bilanz 33 d, in der Gewinn- und Verlustrechnung 3 3 f . Rentenschulden der eG. in der Bilanz 33 d. Reservefonds 7 ; Bildung obligatorisch 7 6 ; bei Verlustdeckung 7°; Spezialreservefonds 7 9 ; stille Reserven 3 3 c 1 ; Delkrederefonds 7 6 , 33 d 1 1 ; Dotierimg aus dem Gewinn 19 2 ; Zuschreibung des Gewinns 2 0 ; kein Anspruch des Ausgeschiedenen 7 3 ; in der Bilanz 33 d.

Sachverzeichnis Reserven, stille 55 c 1 . Revision s. Prüfung. Revisionsbericht s. Prüfungsbericht. Revisionsbescheinigung s. Prüfungsbescheinigung. Revisionsfrist s. Prüfungsfrist. Revisionsgesellschaft s. Prüfungsgesellschaft. Revisionsverband, Anhörung vor Auflösung einer Kreditgen. 78 a, b; Beschwerde gegen die Verweigerung der Löschung der eingetragenen Auflösung einer Kreditgen. 78b 2 ; Anhörung vor Fortsetzung aufgelöster eG. 79 a; vor Beschlußfassung über Erhöhung des Geschäftsanteils nach Auflösung der eG. 87 a; vor Abschluß des Zwangsvergleichs im Konkurse der eG. 115e; vor Zerlegung des Geschäftsanteils 133a; im Vergleichsverfahren der eG. § 111 Vergl.O Anhang C; s. auch unter Prüfungsverband. Revisor s. Prüfer. Richtlinien für die Aufstellung der Jahresbilanzen von Kreditgenossenschaften und Zentralkassen 35g 2 b . Rohbilanz der Kreditinstitute 53*. Aohstoffe in der Bilanz 53 d. Rohstoifgenossenschaften, Begriff 1®; Verkehr mit Nichtmitgliedern 8*. Rückständige Einzahlungen auf den Geschäftsanteil, Bilanzierung 53 e; bei Verlustverteilung 198. Rückstellungen in der Bilanz 35 d. Rücktritt des Aufssichtsrats 363. Ruhegehalt des Vorstands 24 6 . S Sacheinlagen der Genossen unzulässig 61. Sachleistungen der Genossen 6 1 . Sanierung der eG. 7 4 , 87 a, 159 a. Satzung s. Statut. Scheckbürgschaft in der Bilanz 33 e. Scheckfähigkeit der eG. 171. Schecks in der Bilanz 33.

281

Schema der Bilanz 35 d, g, h ; der Gewinn- und Verlustrechnung 33f, g, h. Schenkung durch den Vorstand 261. Schiedsrichter kann nicht die GV. sein 452. Schreibgebühren für Benachrichtigung von Eintragungen in die Liste der Genossen 159 1 ; s. auch Gebühren. Sicherungsabtretung des Geschäftsguthabens 22 5 . Sicherungshypothek in der Bilanz 33 d. Sittenwidrigkeit eines GV.-Beschlusses 511. Sitz der eG. 62; Zulässigkeit eines Doppelsitzes 6 2 ; Verlegung der Verwaltung nach einem anderen Ort keine Sitzverlegung 62; Änderung des Sitzes 62, 87a; Veröffentlichung des Sitzes der eG. 12. Sonderrechte der Genossen: Unterschied zwischen Sonder- und Individualrechten 43 1 ; Anspruch auf Feststellung des Reingewinns der Genossen 191, 48 3 ; klagbarer Anspruch der Mitglieder auf Benutzung der Einrichtungen bei Sonderrechten 61. Sorgfaltspflicht des Vorstands 34, des Aufsichtsrats 41, der Liquidatoren 89. Soziale Abgaben in der Gewinn- und Verlustrechnung 33 f. Spareinlagen l 6 ; in der Bilanz 33 d; Festsetzung der Höchstgrenze durch die GV. 49. Sparkassengeschäfte l 5 . Sperrjahr 90. Spitzenverbände des Deutschen Genossenschaftswesens 54a 2 . Staatsbehörde, Begriff 161. Staffelung der Pflichtbeteiligung mit mehreren Geschäftsanteilen 134 1 . Statut, Form 5; Inhalt 6—8; Eintragung 10, AV. 15; Anmeldung zur Eintragung 11; Veröffentlichung 12; Prüfung durch den Registerrichter

282

Sachverzeichnis

10 2 ; wesentliche Mängel (Nichtigkeitsverfahren) 94 bis 97; Auslegungsfähigkeit 5 1 . Ä n d e r u n g des S t a t u t s vor Eintragung 5 1 ; nach Eintragung 16; Anmeldung und Eintragung der Statutenänderung 16, AV. 16; keine Vorlage des Protokollbuchs bei Anmeldung einer Statutenänderung 16 6 ; Anwendung von 139 B G B . 16»; nach Auflösung der eG. 87 1 ; Abhängigmachung von der Zustimmung Dritter unzulässig 16 5 ; keine rückwirkende Kraft 16 9 ; Ausführungsbeschlüsse 16»; Änderung des Wahlmodus für Vorstandsmitglieder 16»; Herabsetzung des Geschäftsanteils 22; Umwandlung in eine andere Haftart 143. B e s t i m m u n g e n des Statuts über die Gewinnverwendimg 19; über Zahl der Vorstandsmitglieder 24; der Willenserklärungen des Vorstandes 25; Beschränkung der Vertretungsbefugnis der Vorstandsmitglieder durch das Statut 27; Form der Berufung der GV. 46; Übertragung des Geschäftsguthabens 76 2 ; Auflösung der eG. 78; Vermögensverteilung 91; Bestimmung der Haftsumme bei eGmbH. 131; Erhöhung der Haftsumme 132; Beteiligung auf mehrere Geschäftsanteile 134; Feststellung der Höchstzahl derselben 134; über Umwandlung der eG. in eine andere Haftart 144. Stellvertreter des Vorstandes 35; Aufsichtsrat als Stellvertreter von Vorstandsmitgliedern 37. Sterbegelder an Hinterbliebene von Genossen l 4 , 19 1 . Steuerbilanz, Verhältnis zur Handelsbilanz 33 3 , 33 c 1 . Steuerliche Folgen der Kreditgewährung an Nichtmitglieder 8 7 und Anhang D. Steuerstrafen der eG. 17 1 . Stille Reserven 33c 1 .

Stimmengleichheit in der GV. 43 2 . Stimmenkauf 151. Stimmenmehrheit, einfache 8 5 ; qualifizierte Mehrheit 8 5 ; Dreiviertelmehrheit 8 5 . Stimmenthaltung 43 2 . Stimmrecht der Genossen 43; der Erben 77; s. auch Abstimmung. Strafen 68, 146ff., 152ff.; s. auch Ordnungsstrafen. Stundung der Einzahlungen auf Geschäftsanteil 22 6 . T T a g e s o r d n u n g der GV. 45, 46. Tantieme für den Vorstand 24 6 ; Verbot für den Aufsichtsrat 36. Testamentsvollstrecker kann nicht Genosse sein 15 1 . Tod eines Genossen 77, AV. 33, 34. Treuhandliquidationsvergleich § 111 VerglO., Anhang C Anm. 2. Treupflicht, genossenschaftliche 18 1 . U Ü b e r n a h m e eines Unternehmens in der Bilanz 33 c; des Geschäftsguthabens eines Genossen 76, 138. Überschuldung 98, 118, 121, 140. Überschüsse 91 (Verteilung), 115 (Zurückzahlung) . Ü b e r t r a g u n g des Geschäftsguthabens 76. 138. U m l a g e n auf die Genossen zwecks Deckung von Unkosten oder Verlusten unzulässig 6 1 . Umlaufsvermögen 33 c, 33 d. Umsatz, Verteilung des Gewinns nach dem Umfang des Warenbezugs 19 4 . Umsatzdividende 19 4 . Umstellungsgesetz, Verlängerung von Geschäftsjahren 8 4 ; Umstellung der Auseinandersetzungsguthaben 73 3 . U m w a n d l u n g von Genossenschaften 143ff.; AV. 17. Unbebaute Grundstücke in der Bilanz 33 d.

Sachverzeichnis Unbeschränkte Haftpflicht 2; unbeschränkte Nachschußpflicht 2 1 . Ungültige Stimmen in der GV. 43 2 . Unkündbare Kapitaleinlagen 6 1 , 7'. Unrichtigkeiten, offenbare, AV. 36 Anm. Unterlassung des Antrags auf Eröffnung des Konkurs- oder Vergleichsverfahrens 148. Unterschrift s. Zeichnung. Untreue, genossenschaftliche 146. Urteil, rechtskräftiges 51, 71, III. V Verantwortlichkeit s. Vorstand und Aufsichtsrat. Verband s. Prüfungsverband und Spitzenverband. Verbindlichkeiten in der Bilanz 33 d. Verbrauchergenossenschaften s. Konsumvereine. Vergleich des Konkursverwalters über Nachschüsse 112a; des Vorstands mit einem Genossen über Einzahlungen auf Geschäftsanteil 22". Vergleichsordnung § 111 Anhang C. Vergleichsverfahren der eG. Anhang C; Antragspflicht des Vorst. 99, 140, 148; der Liquidatoren 118, 148; kein Vergleichsverfahren bei Massemangel 100 4 ; Austrittssperre VerglO. § 111 Ziff. 6 Anhang C; Auslösung der Austrittssperre Anm. 3d zu § 111 VerglO.; Besserun«sscheine im Vergleichsverfahren der eG. Anm. 4 zu § 111 VerglO. Anhang C. Vergütung des Vorstands 24 Abs. 3, des Aufsichtsrats 36 Abs. 2, des Konkurs- und Vergleichsverwalters 98 l . Verjährung der Ansprüche gegen Vorst. 34, 99; gegen AR. 41; des Anspruchs auf Einzahlung des Geschäftsanteils 7 4 , 22 6 ; des Anspruchs des ausgeschiedenen Genossen auf Auszahlung des Geschäftsguthabens 74; des Anspruchs des Genossen auf das Geschäftsguthaben nach Auflösung der eG. 90 1 .

283

Verleihung de, Prüfungsrechts 63ff. Verlust, Verlustdeckung durch Abschreibung der Geschäftsguthaben 48, 7 1 , 19, des Reservefonds 7 8 ; Verlustverteilung 19 1 - 4 , 48; Anteil des Ausscheidenden an der Verlustdeckung 7 3 5 - 6 . Verlustabschreibung des Geschäftsguthabens 19. Verlustvortrag 7 8 , 19 1 ; in der Bilanz 33d, 33d 1 8 ; in der Gewinnund Verlustrechnung 33f. Vermögen, Bildung 7 (statutarische Bestimmung); Verteilung 9Off.; unverteilbares Vermögen nach der Liquidation 92; Vereinigung der Vermögen bei Verschmelzung zweier eG. 93 f J ; s. Geschäftsanteil, Geschäftsguthaben, Reservefonds. Vermögenslosigkeit, Gesetz über die Auflösung und Löschung von Gesellschaften und Genossenschaften Anhang B. Vermögensstand der eG. i m Geschäftsbericht 33 a. Vermögensvereinigung bei Verschmelzung 93 f 1 . Veröffentlichung des Statuts 12, AV. 3—5, 15; der Statutenänderungen 16, AV. 16; der Klageerhebung gegen die eG. 51; der Bilanz 33; der Geschäftsguthaben und Haftsummen 139; bei kleineren eG. 33; der Liquidationseröffnungsbilanz 89; der Zahl der Genossen 33; der Haftsummen 131, 139; der Auflösung der eG. 82. V e r r e c h n u n g in der Bilanz 33 d. Verschleierung der Bilanz 33 d 20 , 147 4 . Verschmelzung einer eG. mit einer anderen eG. 93a—r, AV. 25, 27, 29; von Prüfungsverbänden 63 e—i; einer eG. mit einer AG. oder GmbH. s. Vorbemerkung zu 93 a—r; von Genossenschaften verschiedener Haftart 93 a ' ; einer aufgelösten eG. 93 a Abs. 2.

284

Sachverzeichnis

Versicherungsunternehmen als eG. 1*. Vertreter, besondere nach § 30 B G B . 27 3 , 42 1 ; Vertreter der eG. für im Währungsgebiet befindliche Zweigniederlassungen 24 1 . Vertreterversammlung 43 a. Vertretung der eG. durch Vorst. 24, durch AR. 39, durch Bevollmächtigte oder Beamte 42, durch Vorst, und AR. 51, durch Liquidatoren 88. Verwahrung s. Aufbewahrung. Verwahrungsbuch 33 1 . Verwaltungsbehörde, Rechte bezüglich der Legitimation von Konsumvereinen 31; Einreichung der Verbandssatzung und des Verzeichnisses der Genossenschaften 63 d; Begriff der höheren Verwaltungsbehörde 161. Verwaltungsmitglieder, gesonderter Ausweis der Forderungen an Verwaltungsmitglieder 33 d. Verwandte von Vorstands- oder Aufsichtsratsmitgliedern im Vorstand oder Aufsichtsrat 24 3 , 36 3 . Verwertungsgenossenschaft 1 8 . Verwirkung des Anspruchs der eG. auf Einzahlung des Geschäftsanteils 7 1 ; der Wirksamkeit einer Beitrittserklärung durch verspätete Einreichung 15 3 . Verzeichnis der Genossen 30. Verzicht der Genossen auf Benachrichtigung 15 7 , 72 2 ; der Gläubiger auf die Haftsummen 105 3 , Anhang C Anm. 5. Verzugszinsen s. Zinsen. Volksbank, Kreditgenossenschaften als Volksbanken l 5 , 3 1 . Vollmacht, Erteilung durch den Vorst. 42 1 ; Erteilung an Vorstandsmitglieder 24 1 , 25 1 , 42 1 ; an Aufsichtsratsmitglieder 42 1 ; an Dritte zum Betrieb von Geschäften oder Vertretung der eG. 42; Bestellung von Prokuristen und Generalhandlungsbevollmächtigten unzulässig 42; Erwerb der Mitgliedschaft durch Be-

vollmächtigte 15 1 ; Kündigimg der Mitgliedschaft durch Bevollmächtigte 65 1 ; Ausübung des Stimmrechts durch Bevollmächtigte 43. Vormerkung, Eintragung bei Kündigung der Mitgliedschaft 71, 72, 158ff.; AV. 35. Vorschußberechnung 106 ff; s. auch Konkurs. Vorschuß- und Kreditvereine, Begriff 1; Geschäftsbetrieb 1°; Erschwerung bei Auflösung 78 a und b. Vorsitz im Aufsichtsrat 36 1 ' 3 , 57, 58; in der. GV. 6 Ziff. 3, 6 5 , 60 2 . Vorstand, B e s t e l l u n g u n d Z u s a m m e n s e t z u n g : eG. muß einen Vorstand haben 9; Vorstandsmitglieder müssen Genossen sein 9 ; dürfen eigene Beitrittserklärung einreichen 9 2 ; müssen physische Personen sein 24 2 ; verwandtschaftliche Beziehungen 24 3 ; B e s t e l l u n g u n d W a h l 24; Änderung des Wahlmodus 16 9 ; Anmeldung zur Eintragung 11, AV. 18; Veröffentlichung der Eintragung 12, vou Änderung 29; Vorstand und Aufsichtsrat dürfen nicht zu einem Organ zusammengeschmolzen werden 27 3 ; Anmeldung von Änderungen in der Znsammensetzung 28; Anmeldung der Wiederwahl 28 1 ; Prüfungsrecht des Registerrichters 28 1 ; Vorst, als Liquidator 83 2 ; E n t h e b u n g v o m A m t e 24 (unbeschadet der Entschädigungsansprüche aus bestehenden Verträgen); Suspension durch den Aufsichtsrat 40; Ausschluß als Mitglied 68; Anmeldung zum Genossenschaftsregister 28; auscheidende Vorstandsmitglieder sind nicht vor Erteilung der Entlastung in den Aufsichtsrat wählbar 37; Beschlußfassung der GV. über Enthebung im Konkurs der eG. 104, 121 (Sonderbestimmungen für eGmuH.); S t e l l u n g des V o r s t a n d e s als g e s e t z l i c h e r V e r t r e t e r und g e s c h ä f t s f ü h r e n d e s O r g a n 24; gesetzlicher,

Sachverzeichnis gerichtlicher Vertreter 24 1 , 26; Selbstkontrahieren der Vorstandsmitglieder 24 1 , Vollmachtserteilung an Vorstandsmitglieder 24 1 , 42 1 ; Kollektiwertretung 25 1 ; Mitwirken persönlich beteiligter Vorstandsmitglieder 25 1 ; Umfang der Vertretungsbefugnis 25 1 ,26, 27; Legitimation 26; Rechtsgültigkeit der Handlungen 26 1 ; Beschränkungen durch das Statut und Beschlüsse der GV. 27; Beschränkungen dritten Personen gegenüber wirkungslos 27; Stellung zum Aufsichtsrat (Überwachung der Geschäftsführung) 38; Beschlußfassung in gemeinsamer Sitzung 38 5 ; Vertretung der eG. bei Abschluß von Verträgen mit Vorstandsmitgliedern durch den Aufsichtsrat 39; Prozesse gegen Vorstandsmitglieder (Vertretung durch den Aufsichtsrat) 39; gemeinsame Vertretung mit Aufsichtsrat in Anfechtungsprozessen 39 1 , 51 5 ; Mitwirkung bei Beschlußfassung über Bilanz und Entlastung 43 4 ; stimmberechtigt bei Wahl, Amtsenthebung, Gehaltsfestsetzung 43 4 ; Entlastung 48; Genehmigung der Bilanz nicht gleichbedeutend mit Entlastung 48 4 ; Gehalt 24«; Tantieme 24»; Kreditgewähr, Bürgschaftsübernahme durch Vorstandsmitglieder 39. W i l l e n s e r k l ä r u n g e n : statutenmäßige Form 25; Veröffentlichung 12, 29; Form der Zeichnung 25 Abs. 2 Kollektiwertretung 2 5 1 ; Anmeldungen zum GenReg. sind durch sämtliche Vorstandsmitglieder zu bewirken 157. P f l i c h t e n des V o r s t a n d e s : Führung der Mitgliederliste 30; Einreichung der Prüfungsbescheinigung zum GenReg. 59; Berichterstattung in der GV. 59; Anmeldung zur Eintragung des Ausscheidens von Mitgliedern 69, 76 (durch Übertragung des Geschäftsguthabens), 77 (durch

285

Tod); Anmeldung der Auflösung der eG. und der Liquidatoren 78; Unterstützung des Konkursverwalters 117; Pflichten bei Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung 99, 140 (e. G. m. b. H.), Strafvorschrift 148; Ersatzpflicht 99; Verjährung des Anspruchs 99; die Bemühimg, einen außergerichtlichen Vergleich herbeizuführen, schützt nicht vor Verantwortung 99 2 ; V e r a n t w o r t l i c h k e i t der Vors t a n d s m i t g l i e d e r : beim Verkehr mit Nichtmitgliedern 8 6 ; bei Übertretung der gewerbepolizeilichen Bestimmungen 17 1 ; Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsmanns 34, 25 1 ; persönliche und solidarische Haftpflicht 34; gegenüber den Gläubigern und Mitgliedern 34 1 , 93 n; Verjährung der Ersatzansprüche 34, 93 n, 93 o, 99, 142; an statutenwidrige Beschlüsse der GV. nicht gebunden 27 1 ; Verantwortlichkeit der eG. für Handlungen der Vorstandsmitglieder 17 1 , 25 1 , 26; S t r a f b e s t i m m u n g e n 146 bis 154; bei Untreue 146; bei wissentlich falschen Anmeldungen, Anzeigen, Versicherungen 147; bei Fehlen eines beschlußfähigen Aufsichtsrats 148; bei Unterlassung des Antrags auf Konkurseröffnung 148, bei Verfolgung anderer als geschäftlicher Zwecke 149; Ordnungsstrafen 160. S t e l l v e r t r e t e r des V o r s t a n d e s : gleiche Rechte und Pflichten wie der Vorstand 35; Aufsichtsratsmitglieder als Stellvertreter des Vorstandes 37; Bevollmächtigung von Beamten zur Vertretung 42; keine Filialkassenvorstände 24 1 . Vortrag des Gewinns auf neue Rechnung: Ausweis des Gewinnvortrags in der Bilanz 33d Abs. 2; in der Gewinn* und Verlustrechnung 33 f ; Vortrag des Verlustes 7 6 , 19 1 ; Ausweis des Verlustvortrags in der Bilanz 33 d Abs. 2; in der Gewinn- und Verlustrechnung 33 f.

286

Sachverzeichnis

W W a h l , bei Stimmengleichheit Entscheidung d u r c h das Los 43 2 ; Änder u n g des W a h l m o d u s 16®; von Vor. standsmitgliedern 2 4 ; von A R . - M i t g l i e d e r n 36. W a r e n in der Bilanz 53 c, 33 d. W a r e n a b g a b e an N i c h t m i t g l i e d e r eines Konsumvereins s t r a f b a r 152. W a r e n b e z u g auf M a r k e n 3 2 ; G e w i n n verteilung n a c h U m f a n g des W a r e n bezugs 19 4 . W a r e n d i v i d e n d e 19". W a r e n k r e d i t g e n o s s e n s c h a f t e n l 4 , 87. W a r e n r ü c k v e r g ü t u n g 19 4 . Wassergenossenschaft l4. W e c h s e l der e G . in der Bilanz 33 d. W e c h s e l b ü r g s c h a f t in der Bilanz 33 e. W e c h s e l f ä h i g k e i t der e G . 17 1 . W e c h s e l p r o t e s t erfolgt i m Konkurse der e G . in deren Geschäftslokal 101 1 . Werkgenossenschaft l10. W e r k z e u g e in der Bilanz 33 d. W e r t b e r i c h t i g u n g s p o s t e n 33 c, 33c 1 ; in d e r Bilanz 33 d 1 4 . W e r t p a p i e r e in der Bilanz 33 c, 33 d. W e r t v e r l u s t e in der Bilanz 3 3 c. W e r t z e i c h e n s t a t t b a r e n Geldes 32. W e s e n der e G . I 1 . W e t t b e w e r b s v e r b o t f ü r den ausscheidenden Genossen unzulässig 65 1 . W i d e r r u f der Bestellung als Vorstandsm i t g l i e d 24, 4 0 ; als A u f s i c h t s r a t s m i t glied 36; der Liquidatoren 83. W i d e r s p r u c h zu Protokoll 51. W i e d e r a u f l e b e n der aufgelösten e G . 79 a, 115 e 1 1 . W i e d e r b e i t r i t t eines ausgeschiedenen Genossen 75 1 , 105 3 . Winzergenossenschaften 18. W i r t s c h a f t , F ö r d e r u n g der — d u r c h die e G . I 3 . Wirtschaftsprüfer, genossenschaftl i c h e r , V o r b e m e r k u n g vor 5 3 ; 55, 56, 6 3 b Abs. 5. W i s s e n t l i c h falsche Angaben, wissentlich u n w a h r e Darstellungen 146.

W o h n s i t z m a ß g e b e n d f ü r die M i t g l i e d s c h a f t 8 ; Ausscheiden bei V e r l e g u n g des Wohnsitzes 67, AV. 31 ¡Ausschließ u n g wegen W o h n s i t z v e r l e g u n g 67 3 . W o h n u n g s b a u g e n o s s e n s c h a f t s. Baugenossenschaft. Z Z a h l s t e l l e 14 1 . Z a h l u n g s e i n s t e l l u n g 98 2 . Z a h l u n g s s t o c k u n g 98 a . Z a h l u n g s u n f ä h i g k e i t , Begriff 98 2 ; Konkurs bei Z a h l u n g s u n f ä h i g k e i t 98, 99, 118. Z e i c h n u n g f ü r die e G . d u r c h den Vorstand 11, 12, 14, 25, 2 8 ; d u r c h Li