Genossenschaftsgesetz: (Gesetz, betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften). Kommentar [30. Aufl. Reprint 2018] 9783111397603, 9783110047028


211 41 43MB

German Pages 706 [708] Year 1974

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Einleitung
Gesetzestext; ergänzende Bestimmungen und Änderungen anderer Gesetze
Kommentar
Erster Abschnitt. Errichtung der Genossenschaft
Zweiter Abschnitt. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft und der Mitglieder
Dritter Abschnitt. Vertretung und Geschäftsführung
Vierter Abschnitt. Prüfung und Prüfungsverbände
Fünfter Abschnitt. Ausscheiden einzelner Genossen
Sechster Abschnitt. Auflösung und Nichtigkeit der Genossenschaft
Siebenter Abschnitt. Konkursverfahren und Haftpflicht der Genossen
Achter Abschnitt. Haftsumme
Neunter Abschnitt: Straf- und Bußgeldvorschriften
Zehnter Abschnitt: Schlußbestimmungen
ANHANG
Sachverzeichnis
Recommend Papers

Genossenschaftsgesetz: (Gesetz, betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften). Kommentar [30. Aufl. Reprint 2018]
 9783111397603, 9783110047028

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Lang/Weidmüller Genossenschaftsgesetz

w DE

G

Sammlung Guttentag

Lang/Weidmüller

Genossenschaftsgesetz (Gesetz, betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften)

Kommentar Dreißigste Auflage bearbeitet von D r . jur. H o r s t B a u m a n n Rechtsanwalt E g o n Metz D r . jur. W o l f g a n g K e s s e l Mit Anmerkungen über die Wohnungsbaugenossenschaften von Rechtsanwalt Alice Riebandt-Korfmacher

W DE G 1974 Walter de Gruyter • Berlin • New York

ISBN 3 11 004702 0 © Copyright

1974 b v W a l t e r d e G r u y t e r & C o . , v o r m a l s G . J . G ö s c h e n ' s c h e

Verlagshandlung,

J . G u t t e n t a g , V e r l a g s b u c h h a n d l u n g , G e o r g R e i m e r , K a r l J . T r ü b n e r , V e i t & C o m p . , I Berlin 30. Alle

Rechte,

insbesondere

das

Recht

der Vervielfältigung

und

Verbreitung

sowie

der

s e t z u n g , v o r b e h a l t e n . K e i n T e i l des W e r k e s d a r f in i r g e n d e i n e r F o r m ( d u r c h F o t o k o p i e ,

ÜberMikro-

film o d e r ein a n d e r e s V e r f a h r e n ) o h n e s c h r i f t l i c h e G e n e h m i g u n g des V e r l a g e s r e p r o d u z i e r t o d e r unter

Verwendung

elektronischer

Systeme

verarbeitet,

vervielfältigt

oder

verbreitet

P r i n t e d in G e r m a n y . S a t z u n d D r u c k : H . H e e n e m a n n K G , Berlin. B i n d e a r b e i t e n : L ü d e r i t z & B a u e r B u c h g e w e r b e - G m b H , Berlin.

werden.

Vorwort Die am 1.1.1974 in Kraft getretene Novelle zum Genossenschaftsgesetz machte eine Neuauflage des Kommentars erforderlich. Das umfangreiche Erfahrungsmaterial der Verfasser aus den Arbeiten an der Novellierung konnte verwertet werden; insbesondere wurde auch die vorliegende Rechtsprechung eingearbeitet. Sonstige Gesetzesänderungen konnten bereits in der 29. Auflage berücksichtigt werden, insbesondere das Beurkundungsgesetz, das neue Aktiengesetz und das Gesetz zur Ergänzung der handelsrechtlichen Vorschriften über die Änderung der Unternehmensform (Umwandlungsgesetz). Darüber hinaus wurden auch die im Anhang abgedruckten Gesetze, Verordnungen, Steuervorschriften und Formblätter auf den neuesten Stand gebracht. Es handelt sich dabei insbesondere um die neuen Vorschriften der Genossenschaftsregisterverordnung, die gleichzeitig mit dem neuen Genossenschaftsgesetz in Kraft getreten sind. Bei dem im Anhang abgedruckten Verzeichnis der genossenschaftlichen Prüfungsverbände und Spitzenverbände haben sich insbesondere durch die Neuordnung im Bereich des gewerblichen und ländlichen Genossenschaftswesens sowie durch Fusionen Änderungen ergeben. In den Kreis der Verfasser dieses Kommentars, der aus einer von Parisius und Crüger begründeten, von Crecelius und Citron fortgesetzten erläuterten Textausgabe entwickelt wurde, wurde Herr Dr. Kessel aufgenommen. Herr Dr. Kessel verfügt infolge seiner Arbeit an der Novellierung des Genossenschaftsgesetzes über besondere Erfahrungen. Bonn, März 1974

Die

Verfasser

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung Gesetzestext; ergänzende Bestimmungen und Änderungen anderer Gesetze

V VII IX XVII 1

Kommentar Erster Abschnitt. Errichtung der Genossenschaft (§§ 1 —16) Zweiter Abschnitt. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft und der Mitglieder (SS 17—23) Dritter Abschnitt. Vertretung und Geschäftsführung ( § S 24 bis 52) . . . Vierter Abschnitt. Prüfung und Prüfungsverbände ( S S 53 bis 64 c) . . . Fünfter Abschnitt. Ausscheiden einzelner Genossen ( S S 65 bis 77 a) . . Sechster Abschnitt. Auflösung und Nichtigkeit der Genossenschaft ( S S 78 bis 97) Siebenter Abschnitt. Konkursverfahren und Haftpflicht der Genossen (SS 98 bis 117) Achter Abschnitt. Haftsumme ( S S 119 bis 121) Neunter Abschnitt. Straf- und Bußgeldvorschriften ( S S 147 bis 152) . . Zehnter Abschnitt. Schlußbestimmungen (SS 155—161)

79 164 187 314 351 393 450 477 480 488

Anhang 1. Verordnung über das Genossenschaftsregister (AV) in der Fassung der V O vom 10. 12. 1973 497 2. Gesetz über die Auflösung und Löschung von Gesellschaften und Genossenschaften vom 9.10.1934 514 3. S 111 der Vergleichsordnung vom 26. 2. 1935 518 4. Gesetz über die Rechtsverhältnisse der Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften mit Sitz in Berlin vom 9.1.1951 522 5. Gesetz über eine Berufsordnung der Wirtschaftsprüfer vom 24.7.1961 — Auszüge 528 6. Rechtsberatungsgesetz vom 13. 12. 1935 — Auszüge 529 7. Handelsgesetzbuch vom 10. 5.1897 — Auszüge 530 8. Aktiengesetz vom 6. 9. 1965 — Auszüge 533 9. Marktstrukturgesetz vom 16. 5. 1969 535 10. Gesetz über die Gemeinnützigkeit im Wohnungswesen vom 29.2.1940 546

VII

Inhaltsverzeichnis 11. Verordnung zur Durchführung des Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetzes ( W G G D V ) , Fassung 24.11.1969 12. Gesetz über das Kreditwesen vom 10. 7. 1961 13. Grundsätze über das Eigenkapital und die Liquidität der Kreditinstitute vom 20.1. 1969 14. Zuschlagsverordnung vom 6.12. 1963 15. Erste Befreiungsverordnung vom 19.1.1963 16. Zweite Befreiungsverordnung vom 2 2 . 7 . 1 9 6 3 17. Dritte Befreiungsverordnung vom 28. 1. 1966 18. Verordnung über Formblätter f ü r die Gliederung des Jahresabschlusses von Kreditinstituten vom 20.12.1967 19. Formblätter f ü r Kreditgenossenschaften 20. Körperschaftsteuergesetz — Auszüge 21. Körperschaftsteuer-Durchführungsverordnung, Fassung vom 26. 3. 1969 — Auszüge 22. Körperschaftsteuer-Richtlinien 1969, Fassung vom 3. 7. 1970 — Auszüge 23. Körperschaftsteuerliche Behandlung der Kreditgenossenschaften hier: Anwendung des Abschnitts 59 KStR 1969 24. Überziehungen auf Nichtmitgliederkonten — Erlaß des Bundesministers f ü r Wirtschaft und Finanzen vom 3.6.1971 25. Verschmelzung einer gemischtwirtschaftlichen Kreditgenossenschaft auf eine reine Kreditgenossenschaft — Erlaß des Bundesministers der Finanzen vom 28.1.1971 26. Verschmelzung einer reinen Kreditgenossenschaft auf eine gemischtwirtschaftliche Kreditgenossenschaft — Erlaß des Finanzministeriums Baden-Württemberg vom 2.1. 1973 27. Erlaß des Bundesministeriums der Finanzen vom 18. 1. 1974 — stille Beteiligung der Kreditgenossenschaften als Beteiligungen im Sinne von Abschnitt 59 Abs. 1 KStR 28. Verzeichnis der genossenschaftlichen Verbände Sachverzeichnis

VIII

558 572 607 611 612 613 614 616 619 624 625 627 650 652

653

654

655 656 659

Abkürzungsverzeichnis a. A. a. a. O. Abs. a. F. AG AGB Akademie-Bericht

AktG AnfG Anh. Anm. AO AR ArbG ArbGG ArchfG Art. ASpG AV

AVf. BAG BÄK BAnz. Baumann-Bieling BaumbachLauterbach BayObLG BB

anderer Ansicht am angeführten Ort Absatz alte Fassung Aktiengesellschaft bzw. Amtsgericht Allgemeine Geschäftsbedingungen der Volksbanken „Das Recht der deutschen Genossenschaften", Denkschrift des Ausschusses f ü r Genossenschaftsrecht der Akademie f. deutsches Recht 1940. Gesetz über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien (Aktiengesetz) Anfechtungsgesetz Anhang Anmerkung Abgabenordnung (Reichsabgabenordnung) Aufsichtsrat Arbeitsgericht Arbeitsgerichtsgesetz Archiv f ü r Genossenschaftswesen Artikel Altsparergesetz Ausführungsverordnung = Verordnung über das Genossenschaftsregister (abgedruckt im Anhang) allgemeine Verfügung Bundesarbeitsgericht Bundesaufsichtsamt f ü r das Kreditwesen Bundesanzeiger Steuerfragen für Kreditgenossenschaften Zivilprozeßordnung, 30. Auflage Bayerisches Oberstes Landesgericht „ D e r Betriebsberater" (Zeitschrift)

IX

Abkürzungsverzeichnis

BBG BdL Bek. BereinG Beschl. Beschw. bestr. BetrRG BetrVG BFH BGB BGBl. BGH BGHZ BGHStr. BlfG

BSGE BStBl. BuMi. BVFG BVerfG BVerwG Consbruch-Möller DB DepotG DFG DJ DJZ D.landw.GenBl. DMBG DMBEG

X

Bundesbankgesetz Bank Deutscher Länder (jetzt Deutsche Bundesbank) Bekanntmachung Handelsrechtliches Bereinigungsgesetz v. 18. 4. 50 Beschluß Beschwerde Die Ansicht ist bestritten Betriebsrätegesetz Betriebsverfassungsgesetz Bundesfinanzhof Bürgerliches Gesetzbuch Bundesgesetzblatt Bundesgerichtshof Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen (Band u. Seite) Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Strafsachen (Band u. Seite) Blätter für Genossenschaftswesen, Organ des Deutschen Genossenschaftsverbandes (SchulzeDelitzsch) e.V., Bonn amtliche Sammlung der Entscheidungen des Bundessozialgerichts Bundessteuerblatt Bundesminister Bundesvertriebenengesetz Bundesverfassungsgericht Bundesverwaltungsgericht Gesetz über das Kreditwesen, 5. Auflage 63, Verlag C . H . B e c k Der Betrieb Depotgesetz Deutsche freiwillige Gerichtsbarkeit, Ergänzungsblatt zu „Deutsche Justiz" Deutsche Justiz, früher Amtl. Blatt der Deutschen Rechtspflege Deutsche Juristenzeitung Deutsches landwirtschaftliches Genossenschaftsblatt, Berlin D-Markbilanzgesetz v. 21. 8. 49 D-Markbilanzergänzungsgesetze

Abkürzungsverzeichnis

DNotV DR DRZ DRZtschr. DStZ DVO EG eG eGmbH eGmuH Einl. Eiser

Entsch. FGG Gadow, Heinichen GBO G GenG GenPr.

Zeitschrift des Deutschen Notarvereins, später „Deutsche Notarzeitschrift" ( D N o t Z ) Deutsches Recht (Zeitschrift) Deutsche Richterzeitung Deutsche Rechtszeitschrift Deutsche Steuerzeitung Durchführungsverordnung Einführungsgesetz eingetragene Genossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht Einleitung Nichtigkeit und Anfechtbarkeit von Generalversammlungsbeschlüssen der eingetragenen Genossenschaft, Berlin 1930 Entscheidung Gesetz über die Angelegenheit der freiwilligen Gerichtsbarkeit Großkommentar zum Aktiengesetz, 2. Auflage Grundbuchordnung Genossenschaft Genossenschaftsgesetz Schubert-Weiser „Genossenschaftspraxis", Loseblattsammlung der gerichtlichen Entscheidungen auf dem Gebiet des Genossenschaftswesens, 1958

Geßler-HefermehlEckardt- Kropff Kommentar zum Aktiengesetz GewGen. „Die gewerbliche Genossenschaft", Fachzeitschrift f ü r die gewerblichen Genossenschaften von Oktober 48 bis Dezember 50 Gewerbeordnung GewO Bonner Grundgesetz v. 23. 5. 49 GG Gerichtskostengesetz GKG GleichberG Gesetz über die Gleichberechtigung von Mann und Frau auf dem Gebiet des bürgerlichen Rechts v. 18.6.57 GmbH Gesellschaft mit beschränkter H a f t u n g GmbHG Gesetz betreffend die Gesellschaft mit beschränkter H a f t u n g Godin-Wilhelmi Kommentar zum Aktiengesetz, 3. Auflage XI

Abkürzungsverzeichnis

GV GVG GWB GWW h.A. Henze-Schubert HGB HRR JB JFG JMB1. JRdsch. JW JZ KartG KG KGJ KO Kostenordnung Krakenberger KSchG KStDV KStG KStR KuT KWG—neues KWG—altes LAG Letschert LG LZ

XII

Generalversammlung Gerichtsverfassungsgesetz Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (Kartellgesetz) „Gemeinnütziges Wohnungswesen", Organ des Gesamtverbandes gemeinnütziger Wohnungsunternehmen e.V. Köln herrschende Ansicht Zülow-Henze-Schubert, Die Besteuerung der Genossenschaften, 4. Auflage 1956 Handelsgesetzbuch Höchstrichterliche Rechtsprechung Juristische Blätter Jahrbuch für Entscheidungen in Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (Band u. Seite) Justizministerialblatt, später „Deutsche Justiz" Juristische Rundschau Juristische Wochenschrift Juristenzeitung Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen vom 27.7. 57 Kammergericht Jahrbuch für Entscheidungen des Kammergerichts in Sachen der freiwilligen Gerichtsbarkeit (seit 1924: JFG) (Band u. Seite) Konkursordnung Gesetz über die Kosten in Angelegenheiten der freiwill. Gerichtsbarkeit Handkommentar zum GenG, München 1932 Kündigungsschutzgesetz Körperschaftsteuer-Durchführungsverordnung Körperschaftsteuergesetz Körperschaftsteuer-Richtlinien Monatsschrift „Konkurs- und Treuhandwesen" Gesetz über das Kreditwesen vom 10.7. 61 Gesetz über das Kreditwesen vom 5.12. 34 Gesetz über den Lastenausgleich Die genossenschaftliche Pflichtprüfung, Wiesbaden 1952 Landgericht Leipziger Zeitschrift für Deutsches Recht

Abkürzungsverzeichnis

Metz, Wehrhahn

MeyerMeulenbergh MDR Mönnich

n.F. NJ NJW OGHZ oHG OLG OLGRspr. Par. Cr. Paulick Pr. RabattG RAbgO RAG RaiffR RBerMG Recht Referate

RegGer.

Leitfaden zur Generalversammlung von Volksbanken Leitfaden zur Vertreterversammlung von Volksbanken Kurzkommentar zum GenG, 11. Auflage Monatsschrift für deutsches Recht Die genossenschaftlichen Teilzahlungsbanken, 1962, Verlag Trilsch, Düsseldorf und Nr. 24 der Veröffentlichungen des Instituts für Genossenschaftswesen an der Universität Marburg neue Fassung Neue Justiz (Zeitschrift) Neue Juristische Wochenschrift Oberster Gerichtshof für die britische Zone, Sammlung seiner Entscheidungen in Zivilsachen offene Handelsgesellschaft Oberlandesgericht; auch Rechtsprechung der Oberlandesgerichte (Band und Seite) Rechtsprechung der Oberlandesgerichte (Band u. Seite) Parisius u. Crüger, Kommentar zum GenG, 12. Aufl., 1932 Das Recht der eingetragenen Genossenschaft, Ein Lehr- und Handbuch, 1956 Preußisch Rabattgesetz Reichsabgabenordnung (Abgabenordnung) Reichsarbeitsgericht (auch Sammlung seiner Entscheidungen, Band u. S.) Raiffeisen-Rundschau, Mitteilungsblatt des Deutschen Raiffeisenverbandes e.V., Bonn Gesetz zur Verhütung von Mißbräuchen auf dem Gebiete der Rechtsberatung Das Recht (Zeitschrift, Jahrgang und Nummer der Entscheidung) Referate u. Materialien zur Reform des Genossenschaftsrechts, herausgegeben vom Bundesjustizministerium, Band I 1956, Band II 1958 und BandHI 1959 Registergericht

XIII

Abkürzungsverzeichnis RFH RG RGBl. RGStr. RGZ RJA

RNotO Rspr. RStBl. RVO S. Schlegelberger Schultz SJZ Soergel-Siebert Sp. StGB StPO S . v . C. UrkStG UG UWG Verbraucher

VerglO VertrVers. vgl. VO Vorst. W WG

XIV

Reichsfinanzhof, auch Sammlung seiner Entscheidungen Reichsgericht, auch Sammlung seiner Entscheidungen in Zivilsachen (Band u. S.) Reichsgesetzblatt Entscheidungen des Reichsgerichts in Strafsachen (Band u. S.) Entscheidungen des Reichsgerichts in Zivilsachen (Band u. S.) Entscheidungen in Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit, zusammengestellt im Reichsjustizamte (Band u. S.) Reichsnotarordnung (Notarordnung) v. 1 3 . 2 . 3 7 Rechtsprechung Reichssteuerblatt Reichsversicherungsordnung Seite, S a t z Kommentar zum H G B , 5. Auflage D e r Rechtsbegriff der Genossenschaft, Marburg 1958 Süddeutsche Juristenzeitung Kommentar zum B G B , 10. Auflage Spalte Strafgesetzbuch Strafprozeßordnung Schnorr von Carolsfeld, Bemerkungen zum G e nossenschaftsrecht, Z f G Bd. 9 (1959) 50 ff. Urkundensteuergesetz Umstellungsgesetz v. 20.6. 48 Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb „Der Verbraucher", Konsumgenossenschaftliche Rundschau, Zeitschrift des Zentralverbandes Deutscher Konsumgenossenschaften e . V . H a m burg Vergleichsordnung Vertreterversammlung vergleiche Verordnung Vorstand Vertreterversammlung Währungsgesetz v. 20.6. 48

Abkürzungsverzeichms WGG WGGDV

WiGBl. WM WoG

Würdinger ZBH ZfG

ZfW

ZPO ZtschfAG

ZHR z. Z. Die Überschriften

Gesetz über die Gemeinnützigkeit im Wohnungswesen vom 29.2. 40 Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Gemeinnützigkeit im Wohnungswesen i. d. Fassung v. 25.4. 57 Gesetzblatt der Verwaltung des Vereinigten Wirtschaftsgebietes Wertpapiermitteilungen (Jahr u. Seite) Wohnungswirtschaftliche Gesetzgebung (Beilage zu den Wohnungswirtschaftlichen Informationen) herausgegeben vom Gesamtverband gemeinnütziger Wohnungsunternehmen e.V. Köln Würdinger in Reichsgerichtsräte-Kommentar zum H G B , 2. Auflage 1 Bd. Zentralblatt für Handelsrecht Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen, Organ der Genossenschaftsinstitute an den Universitäten Erlangen, Frankfurt, Marburg, Münster, Wien Zeitschrift f ü r Wohnungswesen, früher Organ des Hauptverbandes deutscher Wohnungsunternehmen (Baugenossenschaften und -gesellschaften) e.V., später Organ des Reichsverbandes des deutschen gemeinnützigen Wohnungswesens e. V. Zivilprozeßordnung Zeitschrift für das gesamte Aktienwesen (Zittau), später Zeitschrift für Aktiengesellschaften (Leipzig) Zeitschrift für das gesamte Handels- und Konkursrecht zurZeit der Paragraphen

sind, nicht

amtlich

XV

Einleitung Das deutsche Genossenschaftswesen, dessen Entstehung auf die Bestrebungen von Schulze-Delitzsch und Raiffeisen zurückgeht, wurde durch das preußische Gesetz betreffend die privatrechtliche Stellung der Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften vom 27. März 1867 gesetzlich geregelt. Auf Antrag Schulze-Delitzschs wurde dieses Gesetz unter Vornahme einiger Änderungen und Ergänzungen am 4. Juli 1868 als Norddeutsches Bundesgesetz verkündet und schließlich 1871 bzw. 1873 durch Einführung in allen deutschen Ländern zu einem im ganzen Reich gültigen Gesetz erhoben. Das „Reichsgesetz betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften" vom 1. Mai 1889, das noch durch die Schrift Schulze-Delitzschs „Material zur Revision des Genossenschaftsgesetzes" aus dem Jahre 1883 beeinflußt wurde, stellte eine der raschen Entwicklung des deutschen Genossenschaftswesens und den dadurch veränderten Bedürfnissen der genossenschaftlichen Praxis entsprechende Fortbildung des bestehenden Genossenschaftsrechts dar. Durch dieses Gesetz wurde vor allem die beschränkte Haftpflicht zugelassen, Erwerb und Verlust der Mitgliedschaft von der Eintragung in die gerichtliche Genossenliste abhängig gemacht, die gesetzliche Revision eingeführt, die Bildung von Zentralgenossenschaften ermöglicht und schließlich die Gewährung von Krediten durch Kreditgenossenschaften und die Warenabgabe durch Konsumvereine an Nichtmitglieder verboten. Nach Vornahme einiger Änderungen und Ergänzungen wurde der Text des Gesetzes am 20. Mai 1898 neu bekanntgemacht. In der Folgezeit wurde u. a. durch eine Novelle vom 1. Juli 1922 für größere Genossenschaften die Vertreterversammlung eingeführt und ein vereinfachtes Verfahren f ü r die Verschmelzung von Genossenschaften geschaffen. Das Gesetz vom 18. Mai 1933 ermöglichte es, bei einem länger dauernden Konkurse die Nachschüsse der Genossen schon im Wege der Abschlagverteilung den Gläubigern zukommen zu lassen. Durch Gesetz vom 26. Mai 1933 wurde die Strafe f ü r besonders schwere Fälle genossenschaftlicher Untreue wesentlich verschärft. Die Verordnung über die Bilanzierung von Genossenschaften vom 30. Mai 1933 regelte die Bilanzierung der eingetragenen Genossenschaften erschöpfend und trug dem Bedürfnis nach einer erhöhten Publizität Rechnung. Das Gesetz

XVI

Einleitung

vom 20. Dezember bezweckte namentlich einen verstärkten Rechtsschutz der Mitglieder. Es ließ nur noch zwei genossenschaftliche H a f t a r ten zu, nämlich die beschränkte und die unbeschränkte Haftpflicht. Durch die Beseitigung des Einzelangriffs der Gläubiger gegen die Mitglieder wurden zwar die Genossenschaften mit beschränkter und unbeschränkter Haftpflicht der Sache nach zu Genossenschaften mit beschränkter und unbeschränkter Nachschußpflicht, jedoch wurde ihre bisherige Haftartbezeichnung beibehalten. D a s Gesetz führte ferner den Zwangsvergleich im Konkurse der Genossenschaft ein und gestattete den Abschluß von Vergleichen zwischen dem Konkursverwalter und den einzelnen Mitgliedern. Durch das Gesetz vom 30. Oktober 1934 erfuhren die Vorschriften über das genossenschaftliche Prüfungswesen eine grundlegende Umgestaltung. Die Prüfungsfrist wurde für Genossenschaften von einer bestimmten Bilanzsumme ab auf ein J a h r verkürzt und allen Genossenschaften bei Vermeidung der Auflösung die Pflicht zum Anschluß an einen Prüfungsverband auferlegt. Die Anschlußpflicht wurde eingeführt, weil sich in den wirtschaftlichen Krisenjahren gezeigt hat, daß verbandsangehörige Genossenschaften infolge der Betreuung und P r ü f u n g durch den Verband wesentlich besser die auftretenen Schwierigkeiten überwinden konnten als die verbandsfreien Genossenschaften. Als alleiniger T r ä g e r der Prüfung wurde nunmehr der Prüfungsverband bestimmt. Die zivil- und strafrechtliche Verantwortlichkeit des Prüfungsverbandes und der Prüfer wurde eingehend geregelt und durch S c h a f f u n g des öffentlich bestellten genossenschaftlichen Wirtschaftsprüfers die Frage der persönlichen und sachlichen Qualifikation der Prüfer geklärt. Entsprechend seiner erhöhten Verantwortung gab die Novelle dem Prüfungsverband die Möglichkeit, die Beachtung der Prüfungsergebnisse und die Beseitigung der festgestellten Mängel durchzusetzen. Durch die Verordnung über die Prüfung der Jahresabschlüsse von Kreditinstituten vom 7. Juli 1937 wurde (zunächst nur in begrenztem U m f a n g e ) auch für Kreditinstitute in der Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft die Prüfung des Jahresabschlusses vorgeschrieben und durch die Novelle vom 13. April 1943 in Anlehnung an die Regelung im Aktiengesetz vom 30. J a n u a r 1937 ein neues Verschmelzungsrecht geschaffen, um die Verschmelzung von G e nossenschaften zu vereinfachen und zu erleichtern, ohne die Belange der Beteiligten zu beeinträchtigen. Inzwischen war bei der Akademie für Deutsches Recht 1936 ein Ausschuß für Genossenschaftsrecht gebildet worden, dem die Überprüfung des Deutschen Genossenschaftsrechts auf seine Reformbedürftigkeit hin übertragen wurde. D a s Ergebnis seiner Untersuchungen wurde 1940 in einer Denkschrift „ D a s Recht der deutschen GenossenschafXVII

Einleitung

t e n " veröffentlicht, doch hatte der Krieg die Zurückstellung der Reformpläne zur Folge. Als nach dem Zusammenbruch im Zuge der staatlichen Neugestaltung die Gesetzgebungunsbefugnis 1950 auf den Deutschen Bundestag übergegangen war, galt es zunächst, auch das Genossenschaftsrecht vor allem durch das handelsrechtliche Bereinigungsgesetz vom 18.4.1950 von den kriegsbedingten Rechtsvorschriften zu befreien. D a die V e r o r d nung über öffentlich bestellte Wirtschaftsprüfer im Genossenschaftswesen vom 7.7. 1936 nach dem Kriege nicht mehr a n w e n d b a r war, weil die durch sie geschaffenen Einrichtungen weggefallen waren, erfolgte die erforderliche N e u o r d n u n g der Rechtsgrundlagen f ü r die Stellung der Wirtschaftsprüfer im Genossenschaftswesen durch das Gesetz über Wirtschaftsprüfer im Genossenschaftswesen vom 17.7.1952. Änderungen des Genossenschaftsgesetzes seit Ende des zweiten Weltkrieges bis zur Novelle 1973: 1. D u r c h § 1 des Gesetzes zur Ä n d e r u n g von Vorschriften des Gesetzes betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften und des Rabattgesetzes vom 21.7. 1954 w u r d e § 8 Abs. 4, der den Konsumvereinen den Verkauf von W a r e n an Nichtmitglieder verbot, aufgehoben, nachdem seine A n w e n d u n g schon seit Kriegsende ausgesetzt worden war. Zugleich mit § 8 Abs. 4 mußten folgerichtig auch die im Z u s a m m e n h a n g damit stehenden V o r schriften der §§31, 152 und 153 aufgehoben werden. 2. D u r c h das Gesetz z u r Änderung und E r g ä n z u n g kostenrechtlicher Vorschriften vom 26. 7. 1957 w u r d e zwecks V e r e i n f a c h u n g des Kostenrechts eine Reihe kostenrechtlicher Vorschriften geändert und ergänzt. Aus systematischen G r ü n d e n ist bei dieser Gelegenheit durch Aktikel X I § 4 Abs. 1 N r . 2 der § 159 des Genossenschaftsgesetzes mit W i r k u n g vom 1.10. 1957 aufgehoben und inhaltlich übereinstimmend als § 83 in die K o s t e n o r d n u n g vom 1.10.1957 ü b e r n o m m e n w o r d e n . 3. Im Z u s a m m e n h a n g mit der N e u r e g e l u n g des Beurkundungsrechtes (Beurkundungsgesetz vom 2 8 . 8 . 1 9 6 9 , BGBl. I S. 1513) w u r d e n auch wichtige Bestimmungen des Genossenschaftsgesetzes geändert. D a Beurkundungen und Beglaubigungen aus G r ü n den der Vereinheitlichung des Beurkundungswesens grundsätzlich nur noch durch den N o t a r erfolgen sollen, mußten auch alle Vorschriften des Genossenschaftsgesetzes geändert werden, die z. B. eine unmittelbare Anmeldung zu Protokoll des Gerichtes zuließen. Es handelt sich um die Vorschrift des § 11 Abs. 3, 28 Abs. 2, 84 Abs. 3 und 157 Abs. 1 G e n G . Allerdings kann gemäß §63 BeurkG durch Landesgesetz die Zuständigkeit f ü r die öffentXVIII

Einleitung

liehe Beglaubigung anderen Personen oder Stellen übertragen werden. Von dieser Ausnahmemöglichkeit wurde schon in mehreren Fällen durch die Länder Gebrauch gemacht. Schon bei der Erörterung des Problems der Beseitigung des § 8 Abs. 4 hatten mit den Genossenschaften in Wettbewerb stehende Wirtschaftskreise die Frage nach der Stellung der Genossenschaften im heutigen Wirtschaftsleben und insbesondere ihrer wettbewerblichen Stellung gegenüber dem Handel aufgeworfen. Nachdem auch in einer Bundestagsdebatte vom 10.12. 1953 über die Aufhebung des Verbots des Nichtmitgliedergeschäfts der Konsumvereine diese grundsätzlichen Fragen zur Sprache gekommen waren, ersuchten Bundestag und Bundesrat die Bundesregierung im Sommer 1954, das geltende Genossenschaftsrecht zu überprüfen und die Vorarbeiten für eine Reform unverzüglich in Angriff zu nehmen. Im Einvernehmen mit dem Bundeswirtschaftsminister und den anderen beteiligten Bundesministerien wurde daraufhin beim Bundesjustizministerium ein Sachverständigenausschuß aus Kreisen der Rechtswissenschaft, der Wirtschaftswissenschaft, der Genossenschaften, des H a n dels und des Handwerks gebildet, um die grundsätzlichen Fragen zu klären, bevor Entscheidungen über eine Änderung des Genossenschaftsgesetzes getroffen werden. Die Beratungen wurden im Juli 1958 abgeschlossen. Die Arbeiten des Sachverständigenausschusses wurden vom Bundesjustizministerium in 3 Bänden mit dem Titel: Zur Reform des Genossenschaftsrechts, Referate und Materialien, veröffentlicht. Im Vorwort zum l.Band stellt der damalige Bundesjustizminister Neumayer fest, daß sich das geltende Genossenschaftsgesetz als Rechtsgrundlage f ü r die Genossenschaften voll bewährt hat. Mit Datum vom 23.2. 1962 hat das Bundesjustizministerium den Referentenentwurf eines Genossenschaftsgesetzes der Öffentlichkeit vorgelegt und die Spitzenverbände der Wirtschaft, insbesondere die genossenschaftlichen Spitzenverbände, gebeten zu dem Entwurf Stellung zu nehmen. Die genossenschaftlichen Spitzenverbände haben den Referentenentwurf eingehend geprüft; in einer gemeinsamen Stellungnahme vom 29. 3.1963 lehnten sie ihn ab. In weiten Kreisen der betroffenen Wirtschaft bestand Einigkeit dahin, daß der damalige Referentenentwurf als Grundlage für ein künftiges Genossenschaftsgesetz nicht geeignet war. In der Folgezeit ergaben sich durch die Entwicklung der Wirtschaft und der Wettbewerbsverhältnisse neue Gesichtspunkte, die eine schwerpunktmäßige Modernisierung des Genossenschaftsrechts geboten erscheinen ließen.

XIX

Einleitung

Die Novelle ist z u m 1. 1. 1974 in K r a f t getreten. Sie b e z w e c k t in erster Linie die V e r b e s s e r u n g des genossenschaftlichen Eigenkapitals sowie eine S t ä r k u n g der G e s c h ä f t s f ü h r u n g im genossenschaftlichen U n t e r nehmen. In diesem Z u s a m m e n h a n g sind u. a. f o l g e n d e Regelungen zu n e n n e n : Die S a t z u n g k a n n vorsehen, d a ß die Mitglieder im K o n k u r s e der G e n o s s e n s c h a f t N a c h s c h ü s s e z u r K o n k u r s m a s s e nicht zu leisten h a b e n ; die S a t z u n g kann bestimmen, d a ß die G e s c h ä f t s g u t h a b e n verzinst w e r d e n ; die S a t z u n g k a n n Mitgliedern f ü r den Fall des Ausscheidens einen Anspruch auf A u s z a h l u n g eines Anteils an einem zu diesem Z w e c k zu bildenden Beteiligungsfonds e i n r ä u m e n ; die S a t z u n g kann festlegen, daß bei einer Beteiligung mit weiteren Geschäftsanteilen eine E r h ö h u n g der H a f t s u m m e nicht eintritt; einzelne Geschäftsanteile k ö n n e n — unter Beibehaltung d e r Mitgliedschaft — g e k ü n d i g t w e r d e n ; der V o r s t a n d leitet die G e n o s s e n s c h a f t in eigener V e r a n t w o r t u n g ; die V e r t r e t u n g d e r G e n o s s e n s c h a f t k a n n d u r c h die S a t z u n g weitgehend frei gestaltet w e r d e n ; den G e n o s s e n s c h a f t e n wird die Möglichkeit gegeben, P r o k u r a und H a n d l u n g s v o l l m a c h t zu erteilen; das V e r b o t , Kredite an Nichtmitglieder zu g e w ä h r e n , ist im Genossenschaftsgesetz nicht m e h r enthalten. Es ist zu h o f f e n , d a ß auf der G r u n d l a g e dieses modernisierten Rechts f ü r die genossenschaftlichen U n t e r n e h m e n die rechtlichen V o r a u s s e t z u n g e n f ü r eine weiterhin erfolgreiche Arbeit gegeben sind.

XX

Gesetz, betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften Vom 20. 5. 1898 (RGBL S. 810) in der Fassung der Novelle vom 9. Oktober 1973 (BGBl. I S. 1451).

Wortlaut des Gesetzes Erster Abschnitt Errichtung der Genossenschaft S1 Begriff und Arten der eingetragenen Genossenschaft (1) Gesellschaften von nicht geschlossener Mitgliederzahl, welche die Förderung des Erwerbes oder der Wirtschaft ihrer Mitglieder mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebes bezwecken (Genossenschaften), namentlich: 1. V o r s c h u ß - und Kreditvereine, 2. Rohstoffvereine, 3. Vereine z u m gemeinschaftlichen V e r k a u f e landwirtschaftlicher o d e r gewerblicher Erzeugnisse (Absatzgenossenschaften, Magazinvereine), 4. Vereine zur Herstellung von Gegenständen und z u m V e r k a u f e derselben auf gemeinschaftliche R e c h n u n g (Produktivgenossenschaften), 5. Vereine z u m gemeinschaftlichen Einkaufe von Lebens- oder Wirtschaftsbedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen (Konsumvereine), 6. Vereine zur Beschaffung von Gegenständen des landwirtschaftlichen oder gewerblichen Betriebes und zur Benutzung derselben auf gemeinschaftliche Rechnung, 7. Vereine z u r Herstellung von W o h n u n g e n , erwerben die Rechte einer „eingetragenen Genossenschaft" nach Maßgabe dieses Gesetzes. 1

Gesetz, betr. die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften

(2) Eine Beteiligung an Gesellschaften und sonstigen Personenvereinigungen, einschließlich der Körperschaften des öffentlichen Rechts, ist zulässig, wenn sie 1. der Förderung des Erwerbes oder der Wirtschaft der Mitglieder der Genossenschaft oder, 2. ohne den alleinigen oder überwiegenden Zweck der Genossenschaft zu bilden, gemeinnützigen Bestrebungen der Genossenschaft zu dienen bestimmt ist. §2 Haftung Für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft haftet den Gläubigern nur das Vermögen der Genossenschaft. §3 Firma (1) Die Firma der Genossenschaft muß vom Gegenstand des Unternehmens entlehnt sein. Der Name von Genossen oder anderen Personen darf in die Firma nicht aufgenommen werden (2) Die Firma muß die Bezeichnung „eingetragene Genossenschaft" oder die Abkürzung ,,eG" enthalten. § 30 des Handelsgesetzbuches gilt entsprechend. (3) Der Firma darf kein Zusatz beigefügt werden, der darauf hindeutet, ob und in welchem Umfang die Genossen zur Leistung von Nachschüssen verpflichtet sind. §4 Mindestzahl der Genossen Die Zahl der Genossen muß mindestens sieben betragen. §5 Form des Statuts Das Statut der Genossenschaft bedarf der schriftlichen Form. §6 Notwendiger Inhalt des Statuts Das Statut muß enthalten: 1. die Firma und den Sitz der Genossenschaft; 2. den Gegenstand des Unternehmens; 3. Bestimmungen darüber, ob die Genossen für den Fall, daß die Gläubiger im Konkurs der Genossenschaft nicht befriedigt werden, Nachschüsse zur Konkursmasse unbeschränkt, beschränkt auf eine bestimmte Summe (Haftsumme) oder überhaupt nicht zu leisten haben; 2

W o r t l a u t des Gesetzes

4. Bestimmungen über die Form f ü r die Berufung der Generalversammlung der Genossen sowie für die Beurkundung ihrer Beschlüsse und über den Vorsitz in der Versammlung; die Berufung der Generalversammlung muß durch unmittelbare Benachrichtigung sämtlicher Genossen oder durch Bekanntmachung in einem öffentlichen Blatt erfolgen; das Gericht kann hiervon Ausnahmen zulassen. Die Bekanntmachung im Reichsanzeiger genügt nicht. 5. Bestimmungen über die Form, in welcher die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen, sowie über die öffentlichen Blätter, in welche dieselben aufzunehmen sind. §7 Notwendiger Inhalt des Statuts Das Statut muß ferner bestimmen: 1. den Betrag, bis zu welchem sich die einzelnen Genossen mit Einlagen beteiligen können (Geschäftsanteil), sowie die Einzahlungen auf den Geschäftsanteil, zu welchen jeder Genosse verpflichtet ist; dieselben müssen bis zu einem Gesamtbetrage von mindestens einem Zehnteile des Geschäftsanteils nach Betrag und Zeit bestimmt sein; 2. die Grundsätze f ü r die Aufstellung und die P r ü f u n g der Bilanz; 3. die Bildung eines Reservefonds, welcher zur Deckung eines aus der Bilanz sich ergebenden Verlustes zu dienen hat, sowie die Art dieser Bildung, insbesondere den Teil des jährlichen Reingewinns, welcher in den Reservefonds einzustellen ist, und den Mindestbetrag des letzteren, bis zu dessen Erreichung die Einstellung zu erfolgen hat. § 7a Beteiligung mit mehreren Geschäftsanteilen (1) Das Statut kann bestimmen, daß sich ein Genosse mit mehr als einem Geschäftsanteil beteiligen darf. Das Statut kann eine Höchstzahl festsetzen und weitere Voraussetzungen aufstellen. (2) Das Statut kann auch bestimmen, daß die Genossen sich mit mehreren Geschäftsanteilen zu beteiligen haben (Pflichtbeteiligung). Die Pflichtbeteiligung muß f ü r alle Genossen gleich sein oder sich nach dem Umfang der Inanspruchnahme von Einrichtungen oder anderen Leistungen der Genossenschaft durch die Genossen oder nach bestimmten wirtschaftlichen Merkmalen der Betriebe der Genossen richten. 3

Gesetz, betr. die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften

S8 Kannbestimmungen des Statuts (1) Der Aufnahme in das Statut bedürfen Bestimmungen, nach welchen: 1. die Genossenschaft auf eine bestimmte Zeit beschränkt wird; 2. Erwerb und Fortdauer der Mitgliedschaft an den Wohnsitz innerhalb eines bestimmten Bezirks geknüpft wird; 3. das Geschäftsjahr, insbesondere das erste, auf ein mit dem Kalenderjahre nicht zusammenfallendes Jahr oder auf eine kürzere Dauer als auf ein Jahr bemessen wird; 4. über gewisse Gegenstände die Generalversammlung nicht schon durch einfache Stimmenmehrheit, sondern nur durch eine größere Stimmenmehrheit oder nach anderen Erfordernissen Beschluß fassen kann; 5. die Ausdehnung des Geschäftsbetriebes auf Personen, welche nicht Mitglieder der Genossenschaft sind, zugelassen wird. (2) Als Ausdehnung des Geschäftsbetriebes gilt nicht der Abschluß von Geschäften mit Personen, welche bereits die Erklärung des Beitritts zur Genossenschaft unterzeichnet haben und von derselben zugelassen sind. §9 Vorstand und Aufsichtsrat (1) Die Genossenschaft muß einen Vorstand und einen Aufsichtsrat haben. (2) Die Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrats müssen Genossen sein. Gehören der Genossenschaft einzelne eingetragene Genossenschaften als Mitglieder an oder besteht die Genossenschaft ausschließlich aus solchen, so können Mitglieder der letzteren in den Vorstand und den Aufsichtsrat berufen werden. § 10

Eintragung des Statuts und Vorstandes in das GenReg. (1) Das Statut sowie die Mitglieder des Vorstandes sind in das Genossenschaftsregister bei dem Gerichte einzutragen, in dessen Bezirke die Genossenschaft ihren Sitz hat. (2) Das Genossenschaftsregister wird bei dem zur Führung des H a n delsregisters zuständigen Gerichte geführt. §11 Anmeldung zur Eintragung (1) Die Anmeldung behufs der Eintragung liegt dem Vorstande ob. 4

Wortlaut des Gesetzes

(2) D e r Anmeldung sind beizufügen: 1. das Statut, welches von den Genossen unterzeichnet sein muß, und eine Abschrift desselben; 2. eine Liste der Genossen; 3. eine Abschrift der Urkunden über die Bestellung des Vorstandes und des Aufsichtsrats; 4. die Bescheinigung eines Prüfungsverbandes, daß die Genossenschaft zum Beitritt zugelassen ist, sowie eine gutachtliche Äußerung des Prüfungsverbandes, ob nach den persönlichen oder wirtschaftlichen Verhältnissen, insbesondere der Vermögenslage der Genossenschaft, eine Gefährdung der Belange der Genossen oder der Gläubiger der Genossenschaft zu besorgen ist. (3) In der Anmeldung ist ferner anzugeben, welche Vertretungsbefugnis die Vorstandsmitglieder haben. (4) Die Mitglieder des Vorstandes haben zugleich die Zeichnung ihrer Unterschrift in öffentlich beglaubigter Form einzureichen. (5) Die Abschrift des Statuts wird von dem Gerichte beglaubigt und, mit der Bescheinigung der erfolgten Eintragung versehen, zurückgegeben. Die übrigen Schriftstücke werden bei dem Gerichte aufbewahrt. § 11 a Gründungsprüfung durch das Gericht (1) D a s Gericht hat zu prüfen, ob die Genossenschaft ordnungsmäßig errichtet und angemeldet ist. Ist dies nicht der Fall, so hat es die Eintrag u n g abzulehnen. (2) D a s Gericht hat die Eintragung auch abzulehnen, wenn nach den persönlichen oder wirtschaftlichen Verhältnissen, insbesondere der Vermögenslage der Genossenschaft, eine Gefährdung der Belange der Genossen oder der Gläubiger der Genossenschaft zu besorgen ist. §12 Veröffentlichung des Statuts (1) D a s eingetragene Statut ist von dem Gericht im A u s z u g zu veröffentlichen. (2) Die Veröffentlichung muß enthalten: 1. das D a t u m des Statuts, 2. die Firma und den Sitz der Genossenschaft, 3. den Gegenstand des Unternehmens, 4. die Mitglieder des Vorstandes sowie deren Vertretungsbefugnis, 5. die Zeitdauer der Genossenschaft, falls diese auf eine bestimmte Zeit beschränkt ist. 5

Gesetz, betr. die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften

§ 13 Bedeutung .der Eintragung Vor der Eintragung in das Genossenschaftsregister ihres Sitzes hat die Genossenschaft die Rechte einer eingetragenen Genossenschaft nicht. § 14 Anmeldung einer Zweigniederlassung (1) Die Errichtung einer Zweigniederlassung hat der Vorstand beim Gericht des Sitzes der Genossenschaft zur Eintragung in das Genossenschaftsregister des Gerichts der Zweigniederlassung anzumelden. Der Anmeldung ist eine öffentlich beglaubigte Abschrift des Statuts beizufügen. Das Gericht des Sitzes hat die Anmeldung unverzüglich mit einer beglaubigten Abschrift seiner Eintragungen, soweit sie nicht ausschließlich die Verhältnisse anderer Zweigniederlassungen betreffen, an das Gericht der Zweigniederlassung weiterzugeben. Eine Abschrift der Liste der Genossen ist nicht weiterzugeben. (2) Die Vorstandsmitglieder haben ihre Namensunterschrift zur Aufbewahrung beim Gericht der Zweigniederlassung dem Gericht des Sitzes in öffentlich beglaubigter Form einzureichen. Gleiches gilt für Prokuristen, soweit die Prokura nicht ausschließlich auf den Betrieb einer anderen Niederlassung beschränkt ist. (3) Das Gericht der Zweigniederlassung hat zu prüfen, ob die Zweigniederlassung errichtet und § 30 des Handelsgesetzbuchs beachtet ist. Ist dies der Fall, so hat es die Zweigniederlassung einzutragen und dabei die ihm mitgeteilten Tatsachen nicht zu prüfen, soweit sie im Genossenschaftsregister des Sitzes eingetragen sind. Die Eintragung hat die Angaben nach § 12 und den Ort der Zweigniederlassung zu enthalten. Ist der Firma f ü r die Zweigniederlassung ein Zusatz beigefügt, so ist auch dieser einzutragen. (4) Die Eintragung der Zweigniederlassung ist von Amts wegen dem Gericht des Sitzes mitzuteilen und in dessen Genossenschaftsregister zu vermerken. Ist der Firma f ü r die Zweigniederlassung ein Zusatz beigefügt, so ist auch dieser zu vermerken. (5) Die vorstehenden Vorschriften gelten sinngemäß f ü r die Aufhebung einer Zweigniederlassung. S 14a Anmeldung zum Gericht der Hauptniederlassung (1) Ist eine Zweigniederlassung in das Genossenschaftsregister eingetragen, so sind alle Anmeldungen, die die Niederlassung am Sitz der Genossenschaft oder eine eingetragene Zweigniederlassung betreffen, 6

Wortlaut des Gesetzes

beim Gericht des Sitzes zu bewirken. Dabei sind so viel Stücke einzureichen, wie Niederlassungen bestehen. (2) Ist die Eintragung bekanntzumachen, so hat das Gericht des Sitzes in der Bekanntmachung anzugeben, daß die gleiche Eintragung f ü r die Zweigniederlassungen bei den namentlich zu bezeichnenden Gerichten der Zweigniederlassungen erfolgen wird. Ist der Firma für eine Zweigniederlassung ein Zusatz beigefügt, so ist auch dieser anzugeben. (3) Das Gericht des Sitzes hat seine Eintragung von Amts wegen den Gerichten der Zweigniederlassungen mitzuteilen. Der Mitteilung ist ein Stück der Anmeldung beizufügen. Ist die Eintragung bekanntgemacht worden, so hat das Gericht des Sitzes die N u m m e r des Bundesanzeigers, in der die Eintragung bekanntgemacht worden ist, den Gerichten der Zweigniederlassungen mitzuteilen. Die Gerichte der Zweigniederlassungen haben die Eintragung ohne N a c h p r ü f u n g in ihr Genossenschaftsregister zu übernehmen. (4) Betrifft die Anmeldung ausschließlich die Verhältnisse einzelner Zweigniederlassungen, so sind außer dem f ü r das Gericht des Sitzes bestimmten Stück nur so viel Stücke einzureichen, wie Zweigniederlassungen betroffen sind. Das Gericht des Sitzes teilt seine Eintragung nur den Gerichten der Zweigniederlassungen mit, deren Verhältnisse sie betrifft. (5) Die Absätze 2 bis 4 gelten sinngemäß auch für Eintragungen, die von Amts wegen erfolgen. Die Absätze 1, 3 und 4 gelten ferner sinngemäß f ü r die Einreichung von Schriftstücken und die Zeichnung von Namensunterschriften. § 15 Beitrittserklärung (1) Nach der Anmeldung des Statuts zum Genossenschaftsregister bedarf es zum Erwerbe der Mitgliedschaft einer von dem Beitretenden zu unterzeichnenden, unbedingten Erklärung des Beitritts. (2) Der Vorstand hat die Erklärung im Falle der Zulassung des Beitretenden behufs Eintragung desselben in die Liste der Genossen dem Gerichte (§ 10) einzureichen. Die Eintragung ist unverzüglich vorzunehmen. (3) Durch die Eintragung, welche auf Grund der Erklärung und deren Einreichung stattfindet, entsteht die Mitgliedschaft des Beitretenden. (4) Von der Eintragung hat das Gericht den Genossen und den Vorstand zu benachrichtigen; der Genosse kann auf die Benachrichtigung nicht verzichten. Die Beitrittserklärung wird in Urschrift bei dem Gerichte aufbewahrt. Wird die Eintragung versagt, so hat das Gericht hier7

Gesetz, betr. die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften

von den Antragsteller unter R ü c k g a b e der Beitrittserklärung und den V o r s t a n d in K e n n t n i s zu setzen. S 15 a Inhalt der Beitrittserklärung D i e Beitrittserklärung m u ß die ausdrückliche V e r p f l i c h t u n g des G e nossen e n t h a l t e n , die n a c h G e s e t z und S t a t u t geschuldeten E i n z a h l u n gen auf den G e s c h ä f t s a n t e i l zu leisten. B e s t i m m t das S t a t u t , d a ß die G e nossen u n b e s c h r ä n k t o d e r b e s c h r ä n k t auf eine H a f t s u m m e N a c h schüsse zu leisten h a b e n , so m u ß die Beitrittserklärung f e r n e r die ausd r ü c k l i c h e V e r p f l i c h t u n g e n t h a l t e n , die z u r B e f r i e d i g u n g der G l ä u b i g e r e r f o r d e r l i c h e n N a c h s c h ü s s e u n b e s c h r ä n k t o d e r bis zu der im S t a t u t bestimmten H a f t s u m m e zu z a h l e n . § 15 b Übernahme weiterer Geschäftsanteile (1) Z u r Beteiligung mit weiteren G e s c h ä f t s a n t e i l e n b e d a r f es einer schriftlichen und unbedingten Beitrittserklärung. F ü r deren Inhalt gilt § 15 a entsprechend. (2) D i e Beteiligung mit weiteren G e s c h ä f t s a n t e i l e n d a r f , a u ß e r bei einer Pflichtbeteiligung, nicht zugelassen w e r d e n , b e v o r alle G e s c h ä f t s anteile des G e n o s s e n , bis auf den z u l e t z t neu ü b e r n o m m e n e n , voll eing e z a h l t sind. (3) F ü r die A n m e l d u n g und E i n t r a g u n g der Beteiligung mit weiteren G e s c h ä f t s a n t e i l e n in die Liste der G e n o s s e n gilt § 15 Abs. 2 bis 4 entsprechend. Bei A n m e l d u n g der Beteiligung hat der V o r s t a n d schriftlich zu versichern, d a ß alle G e s c h ä f t s a n t e i l e des G e n o s s e n , bis a u f den zuletzt neu ü b e r n o m m e n e n , voll e i n g e z a h l t sind o d e r d a ß die weiteren G e schäftsanteile auf G r u n d e i n e r Pflichtbeteiligung ü b e r n o m m e n w o r d e n sind. D i e Beteiligung wird mit der E i n t r a g u n g in die Liste der G e n o s s e n wirksam.

§ 16 A b ä n d e r u n g des Statuts (1) E i n e A b ä n d e r u n g des Statuts o d e r die F o r t s e t z u n g einer auf b e stimmte Z e i t b e s c h r ä n k t e n G e n o s s e n s c h a f t k a n n n u r d u r c h die G e n e r a l v e r s a m m l u n g beschlossen w e r d e n . ( 2 ) F ü r f o l g e n d e Ä n d e r u n g e n des Statuts b e d a r f es einer M e h r h e i t , die mindestens drei V i e r t e l der a b g e g e b e n e n S t i m m e n u m f a ß t : 1. Ä n d e r u n g des G e g e n s t a n d e s des U n t e r n e h m e n s , 2. E r h ö h u n g des G e s c h ä f t s a n t e i l s ,

8

Wortlaut des Gesetzes

3. Einführung oder Erweiterung einer Pflichtbeteiligung mit mehreren Geschäftsanteilen, 4. Einführung oder Erweiterung der Verpflichtung der Genossen zur Leistung von Nachschüssen, 5. Verlängerung der Kündigungsfrist auf eine längere Frist als zwei Jahre, 6. Einführung oder Erweiterung der Beteiligung ausscheidender Genossen an den anderen Reservefonds der Genossenschaft, 7. Einführung oder Erweiterung von Mehrstimmrechten, 8. Zerlegung von Geschäftsanteilen. D a s Statut kann noch weitere Erfordernisse aufstellen. (3) Zu einer Änderung des Statuts, durch die eine Verpflichtung der Genossen zur Inanspruchnahme von Einrichtungen oder anderen Leistungen der Genossenschaft oder zur Leistung von Sachen oder Diensten eingeführt oder erweitert wird, bedarf es einer Mehrheit, die mindestens neun Zehntel der abgegebenen Stimmen umfaßt. D a s Statut kann noch weitere Erfordernisse aufstellen. (4) Zu sonstigen Änderungen des Statuts bedarf es einer Mehrheit, die mindestens drei Viertel der abgegebenen Stimmen umfaßt, sofern nicht das Statut andere Erfordernisse aufstellt. (5) Auf die Anmeldung und Eintragung des Beschlusses finden die Vorschriften des § 11 mit der Maßgabe entsprechende Anwendung, daß der Anmeldung zwei Abschriften des Beschlusses beizufügen sind. Die Veröffentlichung des Beschlusses findet nur insoweit statt, als derselbe eine der im § 12 Absatz 2 bezeichneten Bestimmungen zum Gegenstande hat. (6) Der Beschluß hat keine rechtliche Wirkung, bevor er in das Genossenschaftsregister des Sitzes der Genossenschaft eingetragen ist.

Zweiter Abschnitt Rechtsverhältnisse der Genossenschaft und der Mitglieder § 17 Rechtsstellung der eG (1) Die eingetragene Genossenschaft als solche hat selbständig ihre Rechte und Pflichten; sie kann Eigentum und andere dingliche Rechte an Grundstücken erwerben, vor Gericht klagen und verklagt werden. (2) Genossenschaften gelten als Kaufleute im Sinne des Handelsgesetzbuches, soweit dieses Gesetz keine abweichenden Vorschriften enthält. 9

Gesetz, betr. die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften

s 18

Verhältnis zwischen Statut und Gesetz Das Rechtsverhältnis der Genossenschaft und der Genossen richtet sich zunächst nach dem Statut. Letzteres darf von den Bestimmungen dieses Gesetzes nur insoweit abweichen, als dies ausdrücklich f ü r zulässig erklärt ist. § 19 Gewinn- und Verlustverteilung (1) Der bei Genehmigung der Bilanz für die Genossen sich ergebende Gewinn oder Verlust des Geschäftsjahres ist auf diese zu verteilen. Die Verteilung geschieht für das erste Geschäftsjahr nach dem Verhältnis ihrer auf den Geschäftsanteil geleisteten Einzahlungen, f ü r jedes folgende nach dem Verhältnis ihrer durch die Zuschreibung von Gewinn oder die Abschreibung von Verlust zum Schlüsse des vorhergegangenen Geschäftsjahres ermittelten Geschäftsguthaben. Die Zuschreibung des Gewinns erfolgt so lange, als nicht der Geschäftsanteil erreicht ist. (2) Das Statut kann einen anderen Maßstab f ü r die Verteilung von Gewinn und Verlust aufstellen sowie Bestimmung darüber treffen, inwieweit der Gewinn vor Erreichung des Geschäftsanteils an die Genossen auszuzahlen ist. Bis zur Wiederergänzung eines durch Verlust verminderten Guthabens findet eine Auszahlung des Gewinns nicht statt. § 20 Ausschluß der Gewinnverteilung Durch das Statut kann festgesetzt werden, daß der Gewinn nicht verteilt, sondern dem Reservefonds zugeschrieben wird. .

S

2 1

Unverzinslichkeit der Geschäftsguthaben (1) Für das Geschäftsguthaben werden, vorbehaltlich des § 21 a, Zinsen von bestimmter H ö h e nicht vergütet, auch wenn der Genosse Einzahlungen in höheren als den geschuldeten Beträgen geleistet hat. (2) Auch können Genossen, welche mehr als die geschuldeten Einzahlungen geleistet haben, im Falle eines Verlustes andere Genossen nicht aus dem Grunde in Anspruch nehmen, daß von letzteren nur diese Einzahlungen geleistet sind. § 21 a Verzinsung von Geschäftsguthaben (1) Das Statut kann bestimmen, daß die Geschäftsguthaben verzinst werden. Bestimmt das Statut keinen festen Zinssatz, muß es einen Min10

Wortlaut des Gesetzes

destzinssatz festsetzen. Die Zinsen berechnen sich nach dem Stand der Geschäftsguthaben am Schluß des vorhergegangenen Geschäftsjahres. Sie sind spätestens sechs Monate nach Schluß des Geschäftsjahres auszuzahlen, f ü r das sie gewährt werden. (2) Ist in der Jahresbilanz der Genossenschaft für ein Geschäftsjahr ein Reinverlust oder ein vorjähriger Verlustvortrag ausgewiesen, der ganz oder teilweise durch andere Reservefonds (§ 33 d Abs. 1 B II 2), einen Reingewinn und einen vorjährigen Gewinnvortrag nicht gedeckt ist, so dürfen in H ö h e des nicht gedeckten Betrages Zinsen f ü r dieses Geschäftsjahr nicht gezahlt werden. §22 Herabsetzung des Geschäftsanteils Verbot der Auszahlung des Geschäftsguthabens (1) Werden der Geschäftsanteil oder die auf ihn zu leistenden Einzahlungen herabgesetzt oder die für die Einzahlungen festgesetzten Fristen verlängert, so ist der wesentliche Inhalt des Beschlusses der Generalversammlung durch das Gericht bei der Bekanntmachung der Eintragung in das Genossenschaftsregister anzugeben. (2) Den Gläubigern der Genossenschaft ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung bei der Genossenschaft zu diesem Zweck melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. In der Bekanntmachung ist darauf hinzuweisen. (3) Genossen, die zur Zeit der Eintragung des Beschlusses der Genossenschaft angehörten, können sich auf die Änderung erst berufen, wenn die Bekanntmachung erfolgt ist und die Gläubiger, die sich rechtzeitig gemeldet haben, wegen der erhobenen Ansprüche befriedigt oder sichergestellt sind. (4) Das Geschäftsguthaben eines Genossen darf, solange er nicht ausgeschieden ist, von der Genossenschaft nicht ausgezahlt oder im geschäftlichen Betriebe zum Pfände genommen, eine geschuldete Einzahlung darf nicht erlassen werden. Die Genossenschaft darf den Genossen keinen Kredit zum Zweck der Leistung von Einzahlungen auf den Geschäftsanteil gewähren. (5) Gegen eine geschuldete Einzahlung kann der Genosse nicht aufrechnen. § 22 a Änderung der Nachschußpflicht (1) Wird die Verpflichtung der Genossen, Nachschüsse zur Konkursmasse zu leisten, auf eine Haftsumme beschränkt oder aufgehoben, so gilt § 22 Abs. 1 bis 3 sinngemäß. 11

Gesetz, betr. die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften

(2) Die Einführung oder Erweiterung der Verpflichtung zur Leistung von Nachschüssen wirkt nicht gegenüber Genossen, die bei Wirksamwerden der Änderung des Statuts bereits aus der Genossenschaft ausgeschieden waren (§§ 75, 76 Abs. 4, § 115 b). § 22 b Zerlegung von Geschäftsanteilen (1) Der Geschäftsanteil kann in mehrere Geschäftsanteile zerlegt werden. Die Zerlegung und eine ihr entsprechende Herabsetzung der Einzahlungen gelten nicht als Herabsetzung des Geschäftsanteils oder der Einzahlungen. (2) Mit der Eintragung des Beschlusses über die Zerlegung des Geschäftsanteils sind die Genossen mit der Zahl von Geschäftsanteilen beteiligt, die sich aus der Zerlegung ergibt. § 15 b Abs. 3 ist nicht anzuwenden. § 23 H a f t u n g der Genossen f ü r die Verbindlichkeiten der eG (1) Für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft haften die Genossen nach Maßgabe dieses Gesetzes. (2) W e r in die Genossenschaft eintritt, haftet auch für die vor seinem Eintritt eingegangenen Verbindlichkeiten. (3) Ein den vorstehenden Bestimmungen zuwiderlaufender Vertrag ist ohne rechtliche Wirkung.

Dritter Abschnitt Vertretung und Geschäftsführung

§24 Vorstand (1) Die Genossenschaft wird durch den Vorstand gerichtlich und außergerichtlich vertreten. (2) Der Vorstand besteht aus zwei Mitgliedern und wird von der Generalversammlung gewählt. Durch das Statut kann eine höhere Mitgliederzahl sowie eine andere Art der Bestellung festgesetzt werden. (3) Die Mitglieder des Vorstandes können besoldet oder unbesoldet sein. Ihre Bestellung ist zu jeder Zeit widerruflich, unbeschadet der Entschädigungsansprüche aus bestehenden Verträgen. 12

W o r t l a u t des G e s e t z e s

$25 Willenserklärungen und Zeichnung des Vorstandes (1) Die Mitglieder des Vorstands sind nur gemeinschaftlich zur V e r tretung der Genossenschaft befugt. Das Statut kann Abweichendes bestimmen. Ist eine Willenserklärung gegenüber der Genossenschaft abzugeben, so genügt die Abgabe gegenüber einem Vorstandsmitglied. (2) Das Statut kann auch bestimmen, daß einzelne Vorstandsmitglieder allein oder in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zur Vertretung der Genossenschaft befugt sind. Absatz 1 Satz 3 gilt in diesen Fällen sinngemäß. (3) Zur Gesamtvertretung befugte Vorstandsmitglieder können einzelne von ihnen zur V o r n a h m e bestimmter Geschäfte oder bestimmter Arten von Geschäften ermächtigen. Dies gilt sinngemäß, falls ein einzelnes Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zur V e r tretung der Genossenschaft befugt ist. (4) Vorstandsmitglieder zeichnen für die Genossenschaft, indem sie der Firma der Genossenschaft oder der Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrift beifügen. § 25 a Angaben auf Geschäftsbriefen (1) Auf allen Geschäftsbriefen, die an einen bestimmten Empfänger gerichtet werden, müssen die Rechtsform und der Sitz der Genossenschaft, das Registergericht des Sitzes der Genossenschaft und die N u m m e r , unter der die Genossenschaft in das Genossenschaftsregister eingetragen ist, sowie alle Vorstandsmitglieder und, sofern der Aufsichtsrat einen Vorsitzenden hat, dieser mit dem Familiennamen und mindestens einem ausgeschriebenen V o r n a m e n angegeben werden. (2) D e r Angaben nach Absatz 1 bedarf es nicht bei Mitteilungen oder Berichten, die im Rahmen einer bestehenden Geschäftsverbindung ergehen und für die üblicherweise V o r d r u c k e verwendet werden, in denen lediglich die im Einzelfall erforderlichen besonderen Angaben eingefügt zu werden brauchen. (3) Bestellscheine gelten als Geschäftsbriefe im Sinne des Absatzes 1. Absatz 2 ist auf sie nicht anzuwenden. §26 Berechtigung und Verpflichtung der e G durch den Vorstand (1) D i e Genossenschaft wird durch die von dem Vorstande in ihrem N a m e n geschlossenen Rechtsgeschäfte berechtigt und verpflichtet; es ist gleichgültig, ob das Geschäft ausdrücklich im N a m e n der Genossenschaft geschlossen worden ist oder ob die Umstände ergeben, daß es 13

Gesetz, betr. die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften

nach dem Willen der Vertragschließenden für die Genossenschaft geschlossen werden sollte. (2) Zur Legitimation des Vorstandes Behörden gegenüber genügt eine Bescheinigung des Gerichts (§ 10), daß die darin zu bezeichnenden Personen als Mitglieder des Vorstandes in das Genossenschaftsregister eingetragen sind. §27 Leitungsbefugnis des Vorstandes (1) Der Vorstand hat die Genossenschaft unter eigener Verantwortung zu leiten. Er hat dabei die Beschränkungen zu beachten, die durch das Statut festgesetzt worden sind. (2) Gegen dritte Personen hat eine Beschränkung der Befugnis des Vorstandes, die Genossenschaft zu vertreten, keine rechtliche Wirkung. Dies gilt insbesondere für den Fall, daß die Vertretung sich nur auf gewisse Geschäfte oder Arten von Geschäften erstrecken oder nur unter gewissen Umständen oder f ü r eine gewisse Zeit oder an einzelnen Orten stattfinden soll oder daß die Zustimmung der Generalversammlung, des Aufsichtsrats oder eines anderen Organs der Genossenschaft für einzelne Geschäfte erfordert ist. §28 Anmeldung von Änderungen des Vorstandes (1) Jede Änderung des Vorstands oder der Vertretungsbefugnis eines Vorstandsmitglieds hat der Vorstand zur Eintragung in das Genossenschaftsregister anzumelden. Der Anmeldung sind die Urkunden über die Änderung in Urschrift oder Abschrift beizufügen. Die Eintragung ist vom Gericht bekanntzumachen. (2) Die Vorstandsmitglieder haben die Zeichnung ihrer Unterschrift in öffentlich beglaubigter Form einzureichen. § 29 Öffentlicher Glaube des Genossenschaftsregisters (1) Solange eine Änderung des Vorstands oder der Vertretungsbefugnis eines Vorstandsmitglieds nicht in das Genossenschaftsregister eingetragen und bekanntgemacht ist, kann sie von der Genossenschaft einem Dritten nicht entgegengesetzt werden, es sei denn, daß sie diesem bekannt war. (2) Ist die Änderung eingetragen und bekanntgemacht worden, so muß ein Dritter sie gegen sich gelten lassen. Dies gilt nicht bei Rechtshandlungen, die innerhalb von f ü n f z e h n Tagen nach der Bekanntmachung vorgenommen werden, sofern der Dritte beweist, daß er die Änderung weder kannte noch kennen mußte. 14

Wortlaut des Gesetzes

(3) Ist die Ä n d e r u n g unrichtig b e k a n n t g e m a c h t , so k a n n sich ein D r i t t e r auf die B e k a n n t m a c h u n g d e r Ä n d e r u n g b e r u f e n , es sei denn, d a ß er die Unrichtigkeit kannte. (4) Für den G e s c h ä f t s v e r k e h r mit einer in das Genossenschaftsregister eingetragenen Zweigniederlassung ist, soweit es nach diesen V o r schriften auf die E i n t r a g u n g a n k o m m t , die E i n t r a g u n g im G e n o s s e n schaftsregister d e r Zweigniederlassung entscheidend. §30 Verzeichnis der Genossen D e r V o r s t a n d hat ein Verzeichnis der Genossen zu f ü h r e n und dasselbe mit der Liste in U b e r e i n s t i m m u n g zu halten. §31 ( A u f g e h o b e n d u r c h Gesetz vom 21. 7. 1954.) §32 ( A u f g e h o b e n d u r c h Novelle 1973.) §33 B u c h f ü h r u n g . Jahresabschluß. V e r ö f f e n t l i c h u n g (1) D e r V o r s t a n d ist verpflichtet, S o r g e zu t r a g e n , daß die e r f o r d e r lichen Bücher d e r G e n o s s e n s c h a f t g e f ü h r t w e r d e n . (2) E r hat nach Ablauf eines jeden G e s c h ä f t s j a h r e s f ü r dieses eine Bilanz und eine G e w i n n - und V e r l u s t r e c h n u n g (Jahresabschluß) sowie einen Geschäftsbericht dem Aufsichtsrat und mit dessen B e m e r k u n g e n d e r G e n e r a l v e r s a m m l u n g vorzulegen. (3) E r m u ß binnen sechs M o n a t e n nach Ablauf eines jeden G e schäftsjahres den Jahresabschluß f ü r dieses, die Zahl der im Laufe des Geschäftsjahres eingetretenen o d e r ausgeschiedenen sowie die Zahl d e r am Schlüsse des G e s c h ä f t s j a h r e s d e r G e n o s s e n s c h a f t a n g e h ö r i g e n G e nossen veröffentlichen. Die B e k a n n t m a c h u n g sowie d e r Geschäftsbericht nebst den B e m e r k u n g e n des Aufsichtsrats sind zu d e m G e n o s s e n schaftsregister einzureichen. Bei kleineren G e n o s s e n s c h a f t e n findet eine V e r ö f f e n t l i c h u n g nicht statt. Im übrigen k a n n das Gericht, falls nicht nach den besonderen U m s t ä n d e n des Falles die V e r ö f f e n t l i c h u n g g e b o t e n erscheint, den V o r s t a n d auf seinen A n t r a g von d e r V e r p f l i c h t u n g z u r V e r ö f f e n t l i c h u n g befreien, sofern g l a u b h a f t g e m a c h t wird, daß die Kosten d e r V e r ö f f e n t l i c h u n g in o f f e n b a r e m Mißverhältnisse zu d e r V e r m ö g e n s l a g e d e r G e n o s s e n s c h a f t stehen w ü r d e n . Findet eine V e r ö f f e n t l i c h u n g g e m ä ß Satz 3, 4 nicht statt, so sind an die Stelle der B e k a n n t m a c h u n g eine Abschrift des Jahresabschlusses sowie eine Erklä15

Gesetz, betr. die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften

rung über die Zahl der Genossen nach Maßgabe des Satzes 1 zu dem Genossenschaftsregister einzureichen. (4) Mit dem Jahresabschluß eines jeden Geschäftsjahres ist außer den in Absatz 3 Satz 1 vorgesehenen Angaben über die Zahl der Genossen der Gesamtbetrag, um welchen in diesem Jahre die Geschäftsguthaben sowie die Haftsummen der Genossen sich vermehrt oder vermindert haben, und der Betrag der Haftsummen zu veröffentlichen, f ü r welche am Jahresschluß alle Genossen zusammen aufzukommen haben. Diese Vorschrift findet auf kleinere Genossenschaften sowie dann keine Anwendung, wenn der Vorstand von der Verpflichtung zur Veröffentlichung gemäß Absatz 3 Satz 4 befreit wird. In diesen Fällen ist an Stelle der Bekanntmachung mit dem Jahresabschluß eine Erklärung über die Geschäftsguthaben sowie die Haftsummen nach Maßgabe des Satzes 1 zu dem Genossenschaftsregister einzureichen. § 33 a Inhalt des Geschäftsberichts In dem Geschäftsbericht sind der Vermögensstand und die Verhältnisse der Genossenschaft zu entwickeln und der Jahresabschluß zu erläutern. Bei der Erläuterung des Jahresabschlusses sind auch wesentliche Abweichungen von dem früheren Jahresabschluß zu erörtern. § 33 b Bilanzierungsgrundsätze (1) Für die Aufstellung des Jahresabschlusses kommen, soweit nicht in den §§ 33 c bis h ein anderes bestimmt ist, die Vorschriften des Vierten Abschnitts des Ersten Buches des Handelsgesetzbuchs und im übrigen die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung zur Anwendung. (2) Der Jahresabschluß ist so klar und übersichtlich aufzustellen, daß er den Beteiligten einen möglichst sicheren Einblick in die Lage der Genossenschaft gewährt. § 33 c Bewertungsvorschriften Für den Ansatz der einzelnen Posten der Jahresbilanz gelten folgende Vorschriften: 1. Anlagen und andere Vermögensgegenstände einschließlich Wertpapiere, die dauernd zum Geschäftsbetriebe der Genossenschaft bestimmt sind, dürfen höchstens zu den Anschaffungsoder Herstellungskosten angesetzt werden. Bei der Berechnung der Herstellungskosten dürfen in angemessenem U m f a n g Abschrei16

Wortlaut des Gesetzes

bungen berücksichtigt und angemessene Anteile an den Betriebsund Verwaltungskosten eingerechnet werden, die auf den Zeitraum der Herstellung entfallen. Vertriebskosten gelten hierbei nicht als Bestandteile der Betriebs- und Verwaltungskosten. Anlagen und andere Vermögensgegenstände, die dauernd zum Geschäftsbetriebe der Genossenschaft bestimmt sind, dürfen ohne Rücksicht auf einen geringeren Wert zu den Anschaffungsoder Herstellungskosten angesetzt werden, wenn der Anteil an dem etwaigen Wertverlust, der sich bei seiner Verteilung auf die mutmaßliche Gesamtdauer der Verwendung oder N u t z u n g für den einzelnen Bilanzabschnitt ergibt, in A b z u g oder in der Form von Wertberichtigungsposten in Ansatz gebracht wird. Bei der Berechnung der Herstellungskosten findet die Vorschrift des Abs. 1 S a t z 2 Anwendung. Wertpapiere, die dauernd zum Geschäftsbetriebe der Genossenschaft bestimmt sind, dürfen ohne Rücksicht auf einen geringeren Wert zu den Anschaffungskosten angesetzt werden, soweit nicht die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung Abschreibungen auf die Anschaffungskosten erforderlich machen. 2. Wertpapiere und andere Vermögensgegenstände, die nicht dauernd zum Geschäftsbetriebe der Genossenschaft bestimmt sind, sowie Waren dürfen höchstens zu den Anschaffungs- oder Herstellungskosten angesetzt werden. Bei der Berechnung der Herstellungskosten findet die Vorschrift der Nr. 1 Abs. 1 S a t z 2 Anwendung. Sind die Anschaffungs- oder Herstellungskosten höher als der Börsen- oder Marktpreis am Bilanzstichtage, so ist höchstens dieser Börsen- oder Marktpreis anzusetzen. Übersteigen die Anschaffungs- oder Herstellungskosten, falls ein Börsen- oder Marktpreis nicht festzustellen ist, den Wert, der den Gegenständen am Bilanzstichtage beizulegen ist, so ist höchstens dieser Wert anzusetzen. 3. Die Kosten der Gründung dürfen nicht als Aktiven eingesetzt werden. 4. Für den Geschäfts- oder Firmenwert darf ein Posten unter die Aktiven nicht eingesetzt werden. Ubersteigt jedoch die für die Übernahme eines Unternehmens bewirkte Gegenleistung die Werte der einzelnen Vermögensgegenstände des Unternehmens im Zeitpunkt der Übernahme, so darf der Unterschied gesondert unter den Aktiven aufgenommen werden. D e r eingesetzte Aktivposten ist durch angemessene jährliche Abschreibungen zu tilgen. 17

Gesetz, betr. die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften

5. Anleihen der Genossenschaft sind mit ihrem Rückzahlungsbetrag unter die Passiven aufzunehmen. Ist der Rückzahlungsbetrag höher als der Ausgabepreis, so darf der Unterschied gesondert unter die Aktiven aufgenommen werden. Der eingesetzte Aktivposten ist durch jährliche Abschreibungen zu tilgen, die auf die gesamte Laufzeit der Anleihe verteilt werden dürfen. 6. Der Betrag der Geschäftsguthaben der Genossen ist unter die Passiven einzusetzen. § 33 d Bilanzgliederung (1) In der Jahresbilanz sind, soweit nicht der Geschäftszweig der Genossenschaft eine abweichende Gliederung bedingt, unbeschadet einer weiteren Gliederung folgende Posten besonders auszuweisen: A. Auf der Seite der Aktiven: I. Anlagevermögen. 1. Unbebaute Grundstücke; 2. bebaute Grundstücke: a) dem Geschäftsbetriebe der Genossenschaft dienende Grundstücke; b) sonstige Grundstücke; 3. Maschinen und maschinelle Anlagen; 4. Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar; 5. Konzessionen, Patente, Lizenzen, Marken- und ähnliche Rechte. II. Beteiligungen einschließlich der zur Beteiligung bestimmten Wertpapiere. III. Umlaufsvermögen. 1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe; 2. halbfertige Erzeugnisse; 3. fertige Erzeugnisse, W a r e n ; 4. Wertpapiere, soweit sie nicht unter II oder III Nr. 10 oder 11 aufzuführen sind; 5. der Genossenschaft zustehende Hypotheken, Grundschulden und Rentenschulden; 6. Forderungen aus der Kreditgewährung an Genossen; 7. von der Genossenschaft geleistete Anzahlungen; 8. Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen; 9. Forderungen an abhängige Unternehmungen und Konzernunternehmungen; 10. Wechsel; 18

Wortlaut des Gesetzes

11. Schecks; 12. Kassenbestand einschließlich Guthaben bei Notenbanken und Postscheckguthaben; 13. andere Bankguthaben. IV. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen. B. Auf der Seite der Passiven: I. Der Betrag der Geschäftsguthaben der Genossen; der Betrag der Geschäftsguthaben der ausgeschiedenen Genossen ist gesondert anzugeben. II. Reservefonds: 1. Der nach § 7 Nr. 4 zu bildende Reservefonds; 2. andere Reservefonds; die Ansprüche der ausgeschiedenen Genossen auf Auszahlung eines Anteils an dem Reservefonds nach § 73 Abs. 3 sind gesondert anzugeben. III. Rückstellungen. IV. Wertberichtigungsposten. V. Verbindlichkeiten. 1. Anleihen der Genossenschaft unter Anführung ihrer etwaigen hypothekarischen Sicherung; 2. auf Grundstücken der Genossenschaft lastende Hypotheken, soweit sie nicht Sicherungshypotheken sind oder zur Sicherung von Anleihen dienen, Grundschulden und Rentenschulden; 3. Einlagen: a) Einlagen in laufender Rechnung; b) Spareinlagen; 4. der Genossenschaft von Arbeitern und Angestellten gegebene Pfandgelder; 5. Anzahlungen von Kunden; 6. Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen; 7. Verbindlichkeiten gegenüber abhängigen Unternehmungen und Konzernunternehmungen; 8. Verbindlichkeiten aus der Annahme von gezogenen Wechseln und der Ausstellung eigener Wechsel; 9. Verbindlichkeiten gegenüber Banken. VI. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen. (2) Der Reingewinn oder Reinverlust des Jahres ist am Schlüsse der Bilanz ungeteilt und vom vorjährigen Gewinn- oder Verlustvortrage gesondert auszuweisen. (3) Beim Anlagevermögen und bei den Beteiligungen sind die auf die einzelnen Posten entfallenden Zu- und Abgänge gesondert aufzufüh19

Gesetz, betr. die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften

ren. Die Verrechnung von Forderungen mit Verbindlichkeiten ist unzulässig; Entsprechendes gilt f ü r Grundstücksrechte und -belastungen, denen eine persönliche Forderung nicht zugrunde liegt. Die Beträge der Reservefonds, der Rückstellungen und der Wertberichtigungsposten dürfen nicht unter den Verbindlichkeiten der Genossenschaft aufgeführt werden. Fallen Forderungen oder Verbindlichkeiten unter mehrere Posten, so ist bei dem Posten, unter dem sie ausgewiesen werden, die Mitzugehörigkeit zu den anderen Posten zu vermerken, soweit dies zur klaren und übersichtlichen Bilanzierung erforderlich ist. (4) In Jahresbilanzen, die mit einem Gesamtbetrage von mehr als einhunderttausend Deutsche Mark abschließen, sind auf der Seite der Aktiven unter Umlaufvermögen gesondert auszuweisen die Forderungen an Mitglieder des Vorstandes, des Aufsichtsrats, an Personen, denen der Betrieb von Geschäften der Genossenschaft sowie die Vertretung der Genossenschaft in bezug auf die Geschäftsführung zugewiesen ist (§ 42), sowie ferner die Forderungen an einen Dritten, der f ü r Rechnung einer dieser Personen handelt. Die Beträge der Forderungen können in einer Summe zusammengefaßt werden. § 33 e Ausweis rückständiger Einzahlungen in der Bilanz (1) Rückständige Einzahlungen auf den Geschäftsanteil sind entweder in die Bilanz zu dem Nennwert mit dem gleichen Betrage auf der Seite der Aktiven und der Passiven je gesondert einzusetzen oder in einem Vermerk zu der Bilanz auszuweisen. (2) Giroverbindlichkeiten, Verbindlichkeiten aus Bürgschaften, Wechsel- und Scheckbürgschaften sowie aus Garantieverträgen sind, auch soweit ihnen gleichwertige Rückgriffsforderungen gegenüberstehen, in voller H ö h e in der Bilanz zu vermerken. § 33 f Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung (1) In der Gewinn- und Verlustrechnung sind, soweit nicht der Geschäftszweig der Genossenschaft eine abweichende Gliederung bedingt, unbeschadet einer weiteren Gliederung folgende Posten gesondert auszuweisen: I. Auf der Seite der Aufwendungen: 1. Löhne und Gehälter; 2. soziale Abgaben; 3. Abschreibungen auf Anlagen; 4. andere Abschreibungen; 5. Zinsen; 20

Wortlaut des Gesetzes 6. 7.

Besitzsteuern der G e n o s s e n s c h a f t ; alle übrigen A u f w e n d u n g e n mit A u s n a h m e der A u f w e n d u n gen f ü r R o h - , Hilfs- und Betriebsstoffe, bei Handelsbetrieben mit A u s n a h m e der A u f w e n d u n g e n f ü r die b e z o g e n e n W a r e n . II. Auf der Seite der E r t r ä g e : 1. der B e t r a g , der sich nach A b z u g der A u f w e n d u n g e n f ü r R o h - , H i l f s - und Betriebsstoffe, bei Handelsbetrieben nach A b z u g der A u f w e n d u n g e n f ü r die b e z o g e n e n W a r e n sowie nach A b z u g der unter 2 bis 5 g e s o n d e r t auszuweisenden Ert r ä g e ergibt; 2. E r t r ä g e aus Beteiligungen; 3. Zinsen und sonstige K a p i t a l e r t r ä g e ; 4. außerordentliche E r t r ä g e ; 5. außerordentliche Z u w e n d u n g e n . (2) D e r Reingewinn o d e r Reinverlust des J a h r e s ist a m Schlüsse der G e w i n n - und V e r l u s t r e c h n u n g ungeteilt und v o m v o r j ä h r i g e n G e winn- o d e r V e r l u s t v o r t r a g e g e s o n d e r t auszuweisen. § 33 g Formblätter f ü r den J a h r e s a b s c h l u ß D e r Reichsminister der J u s t i z wird ermächtigt, f ü r die Aufstellung des J a h r e s a b s c h l u s s e s Formblätter mit der M a ß g a b e vorzuschreiben, daß die Bilanz und die G e w i n n - und V e r l u s t r e c h n u n g statt nach den V o r s c h r i f t e n der §§ 33 d bis 33 f nach diesen Formblättern zu gliedern sind. § 33 h B e s c h r ä n k u n g der B i l a n z a n f e c h t u n g A u f eine V e r l e t z u n g der V o r s c h r i f t e n der §§ 33 d bis 33 f sowie auf eine N i c h t b e a c h t u n g von Formblättern kann, wenn hierdurch die K l a r heit des J a h r e s a b s c h l u s s e s nur unwesentlich beeinträchtigt wird, eine A n f e c h t u n g nicht g e g r ü n d e t werden. § 33 i Unterrichtung der G e n e r a l v e r s a m m l u n g E r g i b t sich bei Aufstellung der J a h r e s b i l a n z o d e r einer Zwischenbilanz o d e r ist bei pflichtmäßigem Ermessen a n z u n e h m e n , daß ein Verlust besteht, der durch die H ä l f t e des G e s a m t b e t r a g e s der G e s c h ä f t s g u t h a ben und die R e s e r v e f o n d s nicht g e d e c k t ist, so hat der V o r s t a n d unverzüglich die G e n e r a l v e r s a m m l u n g einzuberufen und ihr dies a n z u z e i gen. 21

Gesetz, betr. die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften

§34 H a f t u n g des Vorstandes (1) Die Vorstandsmitglieder haben bei ihrer Geschäftsführung die Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters einer Genossenschaft anzuwenden. Uber vertrauliche Angaben und Geheimnisse der Genossenschaft, namentlich Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse, die ihnen durch die Tätigkeit im Vorstand bekanntgeworden sind, haben sie Stillschweigen zu bewahren. (2) Vorstandsmitglieder, die ihre Pflichten verletzen, sind der Genossenschaft zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens als Gesamtschuldner verpflichtet. Ist streitig, ob sie die Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters einer Genossenschaft angewandt haben, so trifft sie die Beweislast. (3) Die Mitglieder des Vorstands sind namentlich zum Ersatz verpflichtet, wenn entgegen diesem Gesetz oder dem Statut 1. Geschäftsguthaben ausgezahlt werden, 2. den Genossen Zinsen oder Gewinnanteile gewährt werden, 3. Genossenschaftsvermögen verteilt wird, 4. Zahlungen geleistet werden, nachdem die Zahlungsunfähigkeit der Genossenschaft eingetreten ist oder sich eine Uberschuldung ergeben hat, die f ü r die Genossenschaft Konkursgrund nach § 98 Abs. 1 ist, 5. Kredit gewährt wird. (4) Der Genossenschaft gegenüber tritt die Ersatzpflicht nicht ein, wenn die Handlung auf einem gesetzmäßigen Beschluß der Generalversammlung beruht. Dadurch, daß der Aufsichtsrat die Handlung gebilligt hat, wird die Ersatzpflicht nicht ausgeschlossen. (5) In den Fällen des Absatzes 3 kann der Ersatzanspruch auch von den Gläubigern der Genossenschaft geltend gemacht werden, soweit sie von dieser keine Befriedigung erlangen können. Den Gläubigern gegenüber wird die Ersatzpflicht weder durch einen Verzicht oder Vergleich der Genossenschaft noch dadurch aufgehoben, daß die Handlung auf einem Beschluß der Generalversammlung beruht. Ist über das Vermögen der Genossenschaft der Konkurs eröffnet, so übt während dessen Dauer der Konkursverwalter das Recht der Gläubiger gegen die Vorstandsmitglieder aus. (6) Die Ansprüche aus diesen Vorschriften verjähren in fünf Jahren. §35 Stellvertreter von Vorstandsmitgliedern Die für die Mitglieder des Vorstandes gegebenen Vorschriften gelten auch f ü r Stellvertreter von Mitgliedern. 22

Wortlaut des Gesetzes

§36 Aufsichtsrat. Wahl und Abberufung (1) D e r Aufsichtsrat besteht, sofern nicht das Statut eine höhere Zahl festsetzt, aus drei von der Generalversammlung zu wählenden Mitgliedern. Die zu einer Beschlußfassung erforderliche Zahl ist durch das Statut zu bestimmen. (2) Die Mitglieder dürfen keine nach dem Geschäftsergebnis bemessene Vergütung (Tantieme) beziehen. (3) Die Bestellung zum Mitgliede des Aufsichtsrats kann auch vor Ablauf des Zeitraums, für welchen dasselbe gewählt ist, durch die Generalversammlung widerrufen werden. D e r Beschluß bedarf einer Mehrheit, die mindestens drei Viertel der abgegebenen Stimmen umfaßt. § 37 Unvereinbarkeit von Vorstands- und Aufsichtsratsamt (1) Die Mitglieder des Aufsichtsrats dürfen nicht zugleich Mitglieder des Vorstandes oder dauernd Stellvertreter derselben sein, auch nicht als Beamte die Geschäfte der Genossenschaft führen. N u r für einen im voraus begrenzten Zeitraum kann der Aufsichtsrat einzelne seiner Mitglieder zu Stellvertretern von behinderten Mitgliedern des Vorstandes bestellen; während dieses Zeitraums und bis zur erteilten Entlastung des Vertreters darf der letztere eine Tätigkeit als Mitglied des Aufsichtsrats nicht ausüben. (2) Scheiden aus dem Vorstande Mitglieder aus, so dürfen dieselben nicht vor erteilter Entlastung in den Aufsichtsrat gewählt werden. § 38 Pflichten des Aufsichtsrats (1) D e r Aufsichtsrat hat den Vorstand bei seiner Geschäftsführung in allen Zweigen der Verwaltung zu überwachen und zu dem Zweck sich von dem G a n g e der Angelegenheiten der Genossenschaft zu unterrichten. Er kann jederzeit über dieselben Berichterstattung von dem Vorstande verlangen und selbst oder durch einzelne von ihm zu bestimmende Mitglieder die Bücher und Schriften der Genossenschaft einsehen sowie den Bestand der Genossenschaftskasse und die Bestände an Effekten, Handelspapieren und Waren untersuchen. Er hat die Jahresrechnung, die Bilanzen und die Vorschläge zur Verteilung von Gewinn und Verlust zu prüfen und darüber der Generalversammlung vor Genehmigung der Bilanz Bericht zu erstatten. (2) Er hat eine Generalversammlung zu berufen, wenn dies im Interesse der Genossenschaft erforderlich ist. 23

G e s e t z , betr. die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften

(3) Weitere Obliegenheiten des Aufsichtsrats werden durch das Statut bestimmt. (4) Die Mitglieder des Aufsichtsrats können die Ausübung ihrer Obliegenheiten nicht anderen Personen übertragen. § 39 Vertretungsmacht und Genehmigungsrecht des A R (1) D e r Aufsichtsrat ist ermächtigt, die Genossenschaft bei Abschließung von Verträgen mit dem Vorstande zu vertreten und gegen die Mitglieder desselben die Prozesse zu führen, welche die Generalversammlung beschließt. (2) Der Genehmigung des Aufsichtsrats bedarf jede Gewährung von Kredit an ein Mitglied des Vorstandes, soweit letztere nicht durch das Statut an noch andere Erfordernisse geknüpft oder ausgeschlossen ist. Das gleiche gilt von der Annahme eines Vorstandsmitgliedes als Bürgen für eine Kreditgewährung. (3) In Prozessen gegen die Mitglieder des Aufsichtsrats wird die Genossenschaft durch Bevollmächtigte vertreten, welche in der Generalversammlung gewählt werden. §40 Amtsenthebung des Vorstandes durch den A R D e r Aufsichtsrat ist befugt nach seinem Ermessen Mitglieder des Vorstandes vorläufig, bis zur Entscheidung der ohne V e r z u g zu berufenden Generalversammlung, von ihren Geschäften zu entheben und wegen einstweiliger Fortführung derselben das Erforderliche zu veranlassen. S 41 H a f t u n g des Aufsichtsrats Für die Sorgfaltspflicht und Verantwortlichkeit der Aufsichtsratsmitglieder gilt § 34 über die Verantwortlichkeit der Vorstandsmitglieder sinngemäß. §42 Vollmacht (1) Die Genossenschaft kann Prokura nach Maßgabe der §§48 bis 53 des Handelsgesetzbuchs erteilen. An die Stelle der Eintragung in das Handelsregister tritt die Eintragung in das Genossenschaftsregister. § 28 Abs. 1 S a t z 3, § 29 gelten entsprechend. (2) Die Genossenschaft kann auch Handlungsvollmacht erteilen. § 54 des Handelsgesetzbuchs ist anzuwenden. 24

Wortlaut des Gesetzes §43 Generalversammlung, Stimmrecht der Mitglieder (1) Die Rechte, welche den Genossen in den Angelegenheiten der Genossenschaft, insbesondere in bezug auf die Führung der Geschäfte, die Prüfung der Bilanz und die Verteilung von Gewinn und Verlust zustehen, werden in der Generalversammlung durch Beschlußfassung der erschienenen Genossen ausgeübt. (2) Die Generalversammlung beschließt mit der Mehrheit der abgegebenen Stimmen (einfache Stimmenmehrheit), soweit nicht Gesetz oder Statut eine größere Mehrheit oder weitere Erfordernisse bestimmen. Für Wahlen kann das Statut eine abweichende Regelung treffen. (3) Jeder Genosse hat eine Stimme. Das Statut kann die Gewährung von Mehrstimmrechten vorsehen. Mehrstimmrechte sollen nur für Genossen begründet werden, die den Geschäftsbetrieb der Genossenschaft besonders fördern. Die Voraussetzungen für die Gewährung von Mehrstimmrechten müssen im Statut festgesetzt werden. Keinem Genossen können mehr als drei Stimmen gewährt werden. Bei Beschlüssen, die nach dem Gesetz einer Mehrheit von drei Vierteln der abgegebenen Stimmen oder einer größeren Mehrheit bedürfen und für die das Statut eine geringere als die gesetzlich vorgeschriebene Mehrheit nicht bestimmen kann, sowie bei Beschlüssen über die Aufhebung oder Einschränkung der Bestimmungen des Statuts über Mehrstimmrechte hat ein Genosse, auch wenn ihm ein Mehrstimmrecht gewährt ist, nur eine Stimme. Auf Genossenschaften, deren Mitglieder ausschließlich oder überwiegend eingetragene Genossenschaften sind, sind die Sätze 3 bis 6 nicht anzuwenden; das Statut dieser Genossenschaften kann das Stimmrecht der Genossen nach der H ö h e ihrer Geschäftsguthaben oder einem anderen Maßstab abstufen. Zur Aufhebung oder Änderung der Bestimmungen des Statuts über Mehrstimmrechte bedarf es nicht der Zustimmung der betroffenen Genossen. (4) Der Genosse soll sein Stimmrecht persönlich ausüben. Das Stimmrecht geschäftsunfähiger oder in der Geschäftsfähigkeit beschränkter natürlicher Personen sowie das Stimmrecht von juristischen Personen wird durch ihre gesetzlichen Vertreter, das Stimmrecht von Personenhandelsgesellschaften durch zur Vertretung ermächtigte Gesellschafter ausgeübt. (5) Der Genosse oder sein gesetzlicher Vertreter können Stimmvollmacht erteilen. Für die Vollmacht ist die schriftliche Form erforderlich. Ein Bevollmächtigter kann nicht mehr als zwei Genossen vertreten. Das Statut kann persönliche Voraussetzungen f ü r Bevollmächtigte aufstellen, insbesondere die Bevollmächtigung von Personen ausschließen, 25

Gesetz, betr. die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften die sich geschäftsmäßig zur Ausübung des Stimmrechts erbieten, oder die Vertretung durch Bevollmächtigte g a n z ausschließen. (6) Niemand kann für sich oder für einen anderen das Stimmrecht ausüben, wenn darüber Beschluß gefaßt wird, ob er oder der vertretene Genosse zu entlasten oder von einer Verbindlichkeit zu befreien ist oder ob die Genossenschaft gegen ihn oder den vertretenen Genossen einen Anspruch geltend machen soll. §43a Vertreterversammlung (1) Bei Genossenschaften mit mehr als dreitausend Mitgliedern besteht die Generalversammlung aus Vertretern der Genossen (Vertreterversammlung). Für den Fall, daß die Mitgliederzahl mehr als eintausendfünfhundert beträgt, kann das Statut bestimmen, daß die Generalversammlung aus Vertretern der Genossen besteht. (2) Als Vertreter kann jede natürliche, unbeschränkt geschäftsfähige Person, die Mitglied der Genossenschaft ist und nicht dem Vorstand oder Aufsichtsrat angehört, gewählt werden. (3) Die Vertreterversammlung besteht aus mindestens fünfzig Vertretern, die von den Genossen gewählt werden. Die Vertreter können nicht durch Bevollmächtigte vertreten werden. Mehrstimmrechte können ihnen nicht eingeräumt werden. (4) Die Vertreter werden in allgemeiner, unmittelbarer, gleicher und geheimer Wahl gewählt; Mehrstimmrechte bleiben unberührt. Für die Vertretung von Genossen bei der Wahl gilt $ 43 Abs. 4 und 5 entsprechend. Kein Vertreter kann für längere Zeit als bis zur Beendigung der Vertreterversammlung gewählt werden, die über die Entlastung der Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats für das vierte Geschäftsjahr nach dem Beginn der Amtszeit beschließt. D a s Geschäftsjahr, in dem die Amtszeit beginnt, wird nicht mitgerechnet. Die Satzung muß bestimmen, 1. auf wie viele Genossen ein Vertreter entfällt; 2. die Amtszeit der Vertreter. N ä h e r e Bestimmungen über das Wahlverfahren einschließlich der Feststellung des Wahlergebnisses können in einer Wahlordnung getroffen werden, die vom Vorstand und Aufsichtsrat auf Grund übereinstimmender Beschlüsse erlassen wird. Sie bedarf der Zustimmung der Generalversammlung. D e r Beschluß des Vorstands muß einstimmig gefaßt werden. (5) Für jeden Vertreter ist ein Ersatzmann zu wählen. Fällt der Vertreter vor Ablauf der Amtszeit weg, so wird sein Ersatzmann Vertreter. Der Ersatzmann kann nur gleichzeitig mit dem Vertreter gewählt wer26

Wortlaut des Gesetzes

den. Seine Amtszeit erlischt spätestens mit Ablauf der Amtszeit des weggefallenen Vertreters. Auch f ü r seine Wahl sind die f ü r den Vertreter geltenden Vorschriften anzuwenden. (6) Eine Liste der gewählten Vertreter und der gewählten Ersatzmänner ist zwei Wochen lang in dem Geschäftsraum der Genossenschaft zur Einsicht der Genossen auszulegen. Die Auslegung ist in einem öffentlichen Blatt bekanntzumachen. Die Auslegungsfrist beginnt mit der Bekanntmachung. Auf Verlangen ist jedem Genossen unverzüglich eine Abschrift der Liste zu erteilen. §44 Berufung der Generalversammlung (1) Die Generalversammlung wird durch den Vorstand berufen, soweit nicht nach dem Statut oder diesem Gesetze auch andere Personen dazu befugt sind. (2) Eine Generalversammlung ist außer den im Statut oder in diesem Gesetze ausdrücklich bestimmten Fällen zu berufen, wenn dies im Interesse der Genossenschaft erforderlich erscheint. §45 Berufungsrecht der Mitglieder (1) Die Generalversammlung muß ohne Verzug berufen werden, wenn der zehnte Teil oder der im Statut hierfür bezeichnete geringere Teil der Genossen in einer von ihnen unterschriebenen Eingabe unter Anführung des Zwecks und der Gründe die Berufung verlangt. (2) In gleicher Weise sind die Genossen berechtigt, zu verlangen, daß Gegenstände zur Beschlußfassung einer Generalversammlung angekündigt werden. (3) Wird dem Verlangen nicht entsprochen, so kann das Gericht (§ 10) die Genossen, welche das Verlangen gestellt haben, zur Berufung der Generalversammlung oder zur Ankündigung des Gegenstandes ermächtigen. Mit der Berufung oder Ankündigung ist die gerichtliche Ermächtigung bekanntzumachen. §46 Form und Frist der Berufung (1) Die Berufung der Generalversammlung muß in der durch das Statut bestimmten Weise mit einer Frist von mindestens einer Woche erfolgen. (2) Der Zweck der Generalversammlung soll jederzeit bei der Berufung bekanntgemacht werden. Uber Gegenstände, deren Verhandlung nicht in der durch das Statut oder durch § 45 Absatz 3 vorgesehenen 27

Gesetz, betr. die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften

Weise mindestens drei Tage vor der Generalversammlung angekündigt ist, können Beschlüsse nicht gefaßt werden; hiervon sind jedoch Beschlüsse über die Leitung der Versammlung sowie über Anträge auf Berufung einer außerordentlichen Generalversammlung ausgenommen. (3) Zur Stellung von Anträgen und zu Verhandlungen ohne Beschlußfassung bedarf es der Ankündigung nicht. §47 Sitzungsniederschrift (1) Uber die Beschlüsse der Generalversammlung ist eine Niederschrift anzufertigen. Sie soll den O r t und den Tag der Versammlung, den Namen des Vorsitzenden sowie Art und Ergebnis der Abstimmung und die Feststellung des Vorsitzenden über die Beschlußfassung enthalten. (2) Die Niederschrift ist vom Vorsitzenden und den anwesenden Mitgliedern des Vorstands zu unterschreiben. Ihr sind die Belege über die Einberufung als Anlagen beizufügen. (3) Sieht das Statut die Gewährung von Mehrstimmrechten vor oder wird eine Änderung des Statuts beschlossen, die einen der in § 16 Abs. 2 Nr. 2 bis 5, Abs. 3 aufgeführten Gegenstände oder eine wesentliche Änderung des Gegenstandes des Unternehmens betrifft, so ist der Niederschrift außerdem ein Verzeichnis der erschienenen oder vertretenen Genossen und der Vertreter von Genossen beizufügen. Bei jedem erschienenen oder vertretenen Genossen ist dessen Stimmenzahl zu vermerken. (4) Jedem Genossen ist die Einsicht in die Niederschrift gestattet. Die Niederschrift ist von der Genossenschaft aufzubewahren. § 48 Bilanzgenehmigung. Gewinn- und Verlustverteilung. Entlastung (1) Die Generalversammlung beschließt über den Jahresabschluß und den auf die Genossen fallenden Betrag des Gewinns oder des Verlustes sowie über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrats. (2) Der Jahresabschluß sowie der Geschäftsbericht nebst den Bemerkungen des Aufsichtsrats sollen mindestens eine Woche vor der Versammlung in dem Geschäftsräume der Genossenschaft oder an einer anderen durch den Vorstand bekanntzumachenden geeigneten Stelle zur Einsicht der Genossen ausgelegt oder ihnen sonst zur Kenntnis gebracht werden. Jeder Genosse ist berechtigt, auf seine Kosten eine Abschrift des Jahresabschlusses, des Geschäftsberichts und der Bemerkungen des Aufsichtsrats zu verlangen. 28

Wortlaut des Gesetzes

§49 H ö c h s t g r e n z e n für K r e d i t e D i e G e n e r a l v e r s a m m l u n g hat die B e s c h r ä n k u n g e n f e s t z u s e t z e n , die bei G e w ä h r u n g von K r e d i t an denselben S c h u l d n e r eingehalten w e r d e n sollen. § 50 F e s t s e t z u n g v o n E i n z a h l u n g e n auf den G e s c h ä f t s a n t e i l S o w e i t das S t a t u t die G e n o s s e n zu E i n z a h l u n g e n auf den G e s c h ä f t s anteil verpflichtet, o h n e dieselben nach B e t r a g und Z e i t f e s t z u s e t z e n , unterliegt ihre F e s t s e t z u n g der B e s c h l u ß f a s s u n g durch die G e n e r a l v e r sammlung.

§ 51 A n f e c h t u n g von G e n e r a l v e r s a m m l u n g s b e s c h l ü s s e n ( 1 ) E i n B e s c h l u ß der G e n e r a l v e r s a m m l u n g k a n n w e g e n V e r l e t z u n g des G e s e t z e s o d e r des Statuts im W e g e der K l a g e a n g e f o c h t e n werden. D i e K l a g e muß b i n n e n einem M o n a t e r h o b e n werden. (2) Z u r A n f e c h t u n g b e f u g t ist j e d e r in der G e n e r a l v e r s a m m l u n g ers c h i e n e n e G e n o s s e , sofern e r gegen den B e s c h l u ß W i d e r s p r u c h z u m P r o t o k o l l erklärt hat, und j e d e r nicht e r s c h i e n e n e G e n o s s e , sofern er zu der G e n e r a l v e r s a m m l u n g unberechtigterweise nicht zugelassen w o r den ist o d e r sofern e r die A n f e c h t u n g d a r a u f g r ü n d e t , d a ß die B e r u f u n g der V e r s a m m l u n g o d e r die A n k ü n d i g u n g des G e g e n s t a n d e s der B e s c h l u ß f a s s u n g nicht g e h ö r i g e r f o l g t sei. A u ß e r d e m ist der V o r s t a n d und, w e n n der B e s c h l u ß eine M a ß r e g e l z u m G e g e n s t a n d e hat, durch deren A u s f ü h r u n g sich die M i t g l i e d e r des V o r s t a n d e s und des Aufsichtsrats s t r a f b a r o d e r den G l ä u b i g e r n der G e n o s s e n s c h a f t h a f t b a r m a c h e n w ü r d e n , jedes Mitglied des V o r s t a n d e s und des Aufsichtsrats z u r A n f e c h t u n g befugt. (3) D i e K l a g e ist gegen die G e n o s s e n s c h a f t zu richten. D i e G e n o s s e n s c h a f t wird durch den V o r s t a n d , sofern dieser nicht selbst klagt, und durch den Aufsichtsrat vertreten. Zuständig für die K l a g e ist ausschließlich das L a n d g e r i c h t , in dessen B e z i r k e die G e n o s s e n s c h a f t ihren Sitz hat. D i e mündliche V e r h a n d l u n g e r f o l g t nicht v o r Ablauf der im ersten A b s a t z b e z e i c h n e t e n Frist. M e h r e r e A n f e c h t u n g s p r o z e s s e sind z u r gleichzeitigen V e r h a n d l u n g und E n t s c h e i d u n g zu verbinden. (4) D i e E r h e b u n g der K l a g e sowie der T e r m i n z u r mündlichen V e r handlung sind o h n e V e r z u g von dem V o r s t a n d e in den für die B e k a n n t m a c h u n g e n der G e n o s s e n s c h a f t bestimmten Blättern zu veröffentlichen. 29

Gesetz, betr. die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften

(5) Soweit durch ein Urteil rechtskräftig der Beschluß für nichtig erklärt ist, wirkt es auch gegenüber den Genossen, welche nicht Partei sind. W a r der Beschluß in das Genossenschaftsregister eingetragen, so hat der Vorstand dem Gerichte (§ 10) das Urteil behufs der Eintragung einzureichen. Die öffentliche Bekanntmachung der letzteren erfolgt, soweit der eingetragene Beschluß veröffentlicht war. § 52 Schadensersatzpflicht des Anfechtungsklägers Für einen durch unbegründete Anfechtung des Beschlusses der Genossenschaft entstandenen Schaden haften ihr solidarisch die Kläger, welchen bei Erhebung der Klage eine bösliche Handlungsweise zur Last fällt. Vierter Abschnitt Prüfung und Prüfungsverbände § 53 Pflichtprüfung, Prüfungsfrist (1) Zwecks Feststellung der wirtschaftlichen Verhältnisse und der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung sind die Einrichtungen, die Vermögenslage sowie die Geschäftsführung der Genossenschaft mindestens in jedem zweiten Geschäftsjahr zu prüfen. Bei Genossenschaften, deren Bilanzsumme einschließlich der Verbindlichkeiten aus der Begebung von Wechseln und Schecks, aus Bürgschaften, Wechsel- und Scheckbürgschaften sowie aus Garantieverträgen den Betrag von eine Million Deutsche Mark erreicht oder übersteigt, muß die P r ü f u n g in jedem Geschäftsjahr stattfinden. (2) Der Reichsminister der Justiz kann bestimmen, daß der Jahresabschluß zu prüfen ist, bevor er der Generalversammlung zur Beschlußfassung vorgelegt wird. Er kann die Vorschriften erlassen, die zur Durchführung dieser P r ü f u n g und im Zusammenhang mit ihr erforderlich sind. §54 Anschlußpflicht (1) Die Genossenschaft muß einem Verband angehören, dem das Prüfungsrecht verliehen ist (Prüfungsverband). (2) Der Reichswirtschaftsminister und der Reichsminister f ü r Ernährung und Landwirtschaft können unter Benachrichtigung des Gerichts (§ 10) gemeinsam anordnen, daß eine Genossenschaft binnen 30

Wortlaut des Gesetzes

einer bestimmten Frist die Mitgliedschaft bei einem von ihnen benannten Verband zu erwerben hat. Weist die Genossenschaft nicht innerhalb der gesetzten Frist dem Gericht nach, daß sie die Mitgliedschaft erworben hat, so hat das Gericht von Amts wegen nach Anhörung des Vorstandes die Auflösung der Genossenschaft auszusprechen. § 80 Abs. 2 findet Anwendung. ? 54 a Ausscheiden aus einem Prüfungsverbande (1) Scheidet eine Genossenschaft aus dem Verband aus, so hat der Verband das Gericht (§ 10) unverzüglich zu benachrichtigen. Das Gericht hat eine Frist zu bestimmen, innerhalb deren die Genossenschaft die Mitgliedschaft bei einem Verbände, der dem bisherigen Spitzenverband der Genossenschaft angehört, zu erwerben hat. Der Reichswirtschaftsminister und der Reichsminister f ü r Ernährung und Landwirtschaft können gemeinsam gestatten, daß sie die Mitgliedschaft bei einem Verband erwirbt, der einem anderen Spitzenverband angehört. (2) Weist die Genossenschaft nicht innerhalb der gesetzten Frist dem Gericht nach, daß sie die Mitgliedschaft erworben hat, so hat das Gericht von Amts wegen nach Anhörung des Vorstandes die Auflösung der Genossenschaft auszusprechen. § 80 Abs. 2 findet Anwendung. §55 Verband als Träger der P r ü f u n g (1) Die Genossenschaft wird durch den Verband geprüft, dem sie angehört. Der Verband bedient sich zum Prüfen der von ihm angestellten Prüfer. Diese sollen im genossenschaftlichen Prüfungswesen ausreichend vorgebildet und erfahren sein. (2) Der Verband kann sich, wenn nach seinem Ermessen ein wichtiger Grund vorliegt, zum Prüfen eines nicht von ihm angestellten öffentlich bestellten genossenschaftlichen Wirtschaftsprüfers oder einer Prüfungsgesellschaft bedienen, von deren Inhabern, Vorstandsmitgliedern oder Geschäftsführern mindestens einer als genossenschaftlicher Wirtschaftsprüfer öffentlich bestellt ist. §56 Verbot der P r ü f u n g durch den Verband (1) Mitglieder und Angestellte der zu prüfenden Genossenschaft dürfen die Prüfung nicht vornehmen. (2) Das Prüfungsrecht des Verbandes ruht, wenn ein Mitglied seines Vorstands oder ein besonderer Vertreter des Verbandes (§ 30 des Bürgerlichen Gesetzbuchs) Mitglied des Vorstands oder des Aufsichtsrats, 31

G e s e t z , betr. die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften

Liquidator oder Angestellter der zu prüfenden Genossenschaft ist oder in der Zeit, auf die sich die Prüfung erstreckt, oder in den vorangegangenen beiden Geschäftsjahren gewesen ist. §57 Verfahren bei der Prüfung (1) Der Vorstand der Genossenschaft hat dem Prüfer die Einsicht der Bücher und Schriften der Genossenschaft sowie die Untersuchung des Kassenbestandes und der Bestände an Wertpapieren und Waren zu gestatten; er hat ihm alle Aufklärungen und Nachweise zu geben, die der Prüfer für eine sorgfältige Prüfung benötigt. D a s gilt auch, wenn es sich um die V o r n a h m e einer vom Verband angeordneten außerordentlichen Prüfung handelt. (2) D e r Verband hat dem Vorsitzenden des Aufsichtsrats der Genossenschaft den Beginn der Prüfung rechtzeitig anzuzeigen. D e r Vorsitzende des Aufsichtsrats hat die übrigen Mitglieder des Aufsichtsrats von dem Beginn der P r ü f u n g unverzüglich zu unterrichten und sie auf ihr Verlangen oder auf Verlangen des Prüfers zu der Prüfung zuzuziehen. (3) V o n wichtigen Feststellungen, nach denen dem Prüfer sofortige Maßnahmen des Aufsichtsrats erforderlich erscheinen, soll der Prüfer unverzüglich den Vorsitzenden des Aufsichtsrats in Kenntnis setzen. (4) In unmittelbarem Zusammenhang mit der Prüfung soll der Prüfer in einer gemeinsamen Sitzung des Vorstandes und des Aufsichtsrats der Genossenschaft über das voraussichtliche Ergebnis der Prüfung mündlich berichten. Er kann zu diesem Zwecke verlangen, daß der Vorstand oder der Vorsitzende des Aufsichtsrats zu einer solchen Sitzung einladen; wird seinem Verlangen nicht entsprochen, so kann er selbst V o r stand und Aufsichtsrat unter Mitteilung des Sachverhalts berufen. § 58 Prüfungsbericht (1) D e r Verband hat über das Ergebnis der P r ü f u n g schriftlich zu berichten. Der Bericht ist vom Verbände zu unterzeichnen. (2) D e r Bericht ist dem Vorstand der Genossenschaft unter gleichzeitiger Benachrichtigung des Vorsitzenden des Aufsichtsrats vorzulegen. J e d e s Mitglied des Aufsichtsrats ist berechtigt, den Bericht einzusehen. (3) Über das Ergebnis der Prüfung haben Vorstand und Aufsichtsrat der Genossenschaft in gemeinsamer Sitzung unverzüglich nach Eingang des Berichts zu beraten. Verband und Prüfer sind berechtigt, an der Sit32

W o r t l a u t des G e s e t z e s

zung teilzunehmen; der Vorstand ist verpflichtet, den Verband von der Sitzung in Kenntnis zu setzen. § 59 Prüfungsbescheinigung. Behandlung des Prüfungsberichts in der G V (1) D e r Vorstand hat eine Bescheinigung des Verbandes, daß die Prüfung stattgefunden hat, zum Genossenschaftsregister einzureichen und den Prüfungsbericht bei der Berufung der nächsten Generalversammlung als Gegenstand der Beschlußfassung anzukündigen. (2) In der Generalversammlung hat sich der Aufsichtsrat über wesentliche Feststellungen oder Beanstandungen der Prüfung zu erklären. (3) D e r Verband ist berechtigt, an der Generalversammlung beratend teilzunehmen; auf seinen Antrag oder auf Beschluß der Generalversammlung ist der Bericht ganz oder in bestimmten Teilen zu verlesen. §60 Berufung der G V durch den Verband (1) Gewinnt der Verband die Uberzeugung, daß die Beschlußfassung über den Prüfungsbericht ungebührlich verzögert wird oder daß die Generalversammlung bei der Beschlußfassung unzulänglich über wesentliche Feststellungen oder Beanstandungen des Prüfungsberichts unterrichtet war, so ist er berechtigt, eine außerordentliche Generalversammlung der Genossenschaft auf deren Kosten zu berufen und zu bestimmen, über welche Gegenstände zwecks Beseitigung festgestellter Mängel verhandelt und beschlossen werden soll. (2) In der von dem Verband einberufenen Generalversammlung führt eine vom V e r b a n d bestimmte Person den Vorsitz. §61 V e r g ü t u n g für die Tätigkeit des Verbandes D e r Verband hat gegen die Genossenschaft Anspruch auf Erstattung angemessener barer Auslagen und auf Vergütung für seine Leistung. §62 Pflichten und Haftung der Prüfungsorgane (1) V e r b ä n d e , Prüfer und Prüfungsgesellschaften sind zur gewissenhaften und unparteiischen Prüfung und zur Verschwiegenheit verpflichtet. Sie dürfen Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse, die sie bei der W a h r n e h m u n g ihrer Obliegenheiten erfahren haben, nicht unbefugt verwerten. W e r seine Obliegenheiten vorsätzlich oder fahrlässig ver-

33

G e s e t z , betr. die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften

letzt, haftet der Genossenschaft für den daraus entstehenden Schaden. Mehrere Personen haften als Gesamtschuldner. (2) Die Ersatzpflicht von Personen, die fahrlässig gehandelt haben, beschränkt sich auf zweihunderttausend Deutsche M a r k für eine Prüfung. Dies gilt auch, wenn an der P r ü f u n g mehrere Personen beteiligt gewesen oder mehrere zum Ersatz verpflichtende Handlungen begangen worden sind, und ohne Rücksicht darauf, ob andere Beteiligte vorsätzlich gehandelt haben. (3) V o n dem Inhalt der Prüfungsberichte kann der Verband den ihm angehörenden Genossenschaften und den zentralen Geschäftsanstalten des Genossenschaftswesens Kenntnis geben, wenn diese auf Grund einer bestehenden oder zu begründenden Geschäftsverbindung Interesse daran haben, über das Ergebnis der P r ü f u n g unterrichtet zu werden. D e r Verband kann dem Spitzenverband, dem er angehört, Abschriften der Prüfungsberichte mitteilen; der Spitzenverband darf sie so verwerten, wie es die Erfüllung der ihm obliegenden Pflichten erfordert. (4) Die Verpflichtung zur Verschwiegenheit nach Abs. 1 S a t z 1 besteht, wenn eine Prüfungsgesellschaft die Prüfung vornimmt, auch gegenüber dem Aufsichtsrat und den Mitgliedern des Aufsichtsrats der Prüfungsgesellschaft. D e r Vorsitzende des Aufsichtsrats der Prüfungsgesellschaft und sein Stellvertreter dürfen jedoch die von der Prüfungsgesellschaft erstatteten Berichte einsehen, die hierbei erlangten Kenntnisse aber nur verwerten, soweit es die Erfüllung der Uberwachungspflicht des Aufsichtsrats erfordert. (5) Die H a f t u n g nach diesen Vorschriften kann durch Vertrag weder ausgeschlossen noch beschränkt werden; das gleiche gilt von der H a f tung des Verbandes für die Personen, deren er sich zur Vornahme der Prüfung bedient. (6) Die Ansprüche aus diesen Vorschriften verjähren in drei Jahren. Die Verjährung beginnt mit dem Eingang des Prüfungsberichts bei der Genossenschaft. §63 Verleihungsbehörde D a s Prüfungsrecht wird dem Verband durch die zuständige oberste Landesbehörde verliehen, in deren Gebiet der Verband seinen Sitz hat. Erstreckt sich der Bezirk des Verbandes über das Gebiet eines Landes hinaus, so erfolgt die Verleihung im Benehmen mit den beteiligten Ländern.

34

W o r t l a u t des G e s e t z e s

$ 63 a Verleihung des Prüfungsrechtes (1) D e m Antrag auf Verleihung des Prüfungsrechts darf nur stattgegeben werden, wenn der Verband die G e w ä h r für die Erfüllung der von ihm zu übernehmenden Aufgaben bietet. (2) D e r Antrag auf Verleihung des Prüfungsrechts kann insbesondere abgelehnt werden, wenn für die Prüfungstätigkeit des Verbandes kein Bedürfnis besteht. (3) Die für die Verleihung des Prüfungsrechts zuständige Behörde kann die Verleihung des Prüfungsrechts von der Erfüllung von Auflagen und insbesondere davon abhängig machen, daß der Verband sich gegen Schadensersatzansprüche aus der Prüfungstätigkeit in ausreichender H ö h e versichert oder den Nachweis führt, daß eine andere ausreichende Sicherstellung erfolgt ist. § 63 S a t z 2 findet entsprechende Anwendung. § 63 b Rechtsform und Z w e c k des Verbandes. Mitgliedschaft (1) D e r Verband soll die Rechtsform des eingetragenen Vereins haben. (2) Mitglieder des Verbandes können nur eingetragene Genossenschaften und ohne Rücksicht auf ihre Rechtsform solche Unternehmungen sein, die sich ganz oder überwiegend in der H a n d eingetragener Genossenschaften befinden oder dem Genossenschaftswesen dienen. O b diese Voraussetzungen vorliegen, entscheidet im Zweifelsfall der Reichsminister der Justiz oder die von ihm bestimmte Stelle. D e r Reichsminister der Justiz kann im Einvernehmen mit dem Reichswirtschaftsminister oder den sonst zuständigen Reichsministern Ausnahmen von der V o r s c h r i f t des Satzes 1 zulassen, wenn ein wichtiger Grund vorliegt. U n b e r ü h r t bleiben die Vorschriften über die Verbandszugehörigkeit von gemeinnützigen Wohnungsunternehmungen, die nicht eingetragene Genossenschaften sind. (3) Unternehmungen, die nicht eingetragene Genossenschaften sind und anderen gesetzlichen Prüfungsvorschriften unterliegen, bleiben trotz ihrer Zugehörigkeit zum V e r b ä n d e diesen anderen Prüfungsvorschriften unterworfen und unterliegen nicht der Prüfung nach diesem Gesetz. (4) D e r V e r b a n d muß unbeschadet der Vorschriften des Absatzes 3 die Prüfung seiner Mitglieder und kann auch sonst die gemeinsame W a h r n e h m u n g ihrer Interessen, insbesondere die Unterhaltung gegenseitiger Geschäftsbeziehungen, zum Z w e c k haben. Andere Z w e c k e darf er nicht verfolgen.

35

Gesetz, betr. die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften

(5) D e m Vorstand des Prüfungsverbandes soll mindestens ein Wirtschaftsprüfer angehören. Gehört dem Vorstand kein Wirtschaftsprüfer an, so muß der Prüfungsverband einen Wirtschaftsprüfer als seinen besonderen Vertreter (§ 30 des Bürgerlichen Gesetzbuchs) bestellen. Die für die Verleihung des Prüfungsrechts zuständige Behörde kann den Prüfungsverband bei Vorliegen besonderer Umstände von der Einhaltung der Sätze 1 und 2 befreien, jedoch höchstens für die D a u e r eines Jahres. In Ausnahmefällen darf sie auch eine Befreiung auf längere Dauer gewähren, wenn und solange nach Art und U m f a n g des G e schäftsbetriebes der Mitglieder des Prüfungsverbandes eine Prüfung durch Wirtschaftsprüfer nicht erforderlich ist. (6) Mitgliederversammlungen des Verbandes dürfen nur innerhalb des Verbandsbezirkes abgehalten werden. § 63 c S a t z u n g des Verbandes (1) Die S a t z u n g des Verbandes muß enthalten: 1. die Zwecke des Verbandes; 2. den N a m e n ; er soll sich von dem N a m e n anderer bereits bestehender Verbände deutlich unterscheiden; 3. den Sitz; 4. den Bezirk. (2) Die Satzung soll ferner Bestimmungen enthalten über Auswahl und Befähigungsnachweis der anzustellenden Prüfer, über Art und U m f a n g der Prüfungen sowie über Berufung, Sitz, Aufgaben und Befugnisse des Vorstandes und über die sonstigen O r g a n e des Verbandes. (3) Änderungen der S a t z u n g des Verbandes, die den Zweck oder den Bezirk (Absatz 1 Nr. 1 und 4) zum Gegenstand haben, bedürfen der Zustimmung der für die Verleihung des Prüfungsrechts zuständigen Behörde; § 63 S a t z 2 und § 63 a Abs. 2, 3 finden entsprechende Anwendung. § 63 d Einreichung der Satzung, der Verleihungsurkunde und des Mitgliederverzeichnisses Der Verband hat den Gerichten (§ 10), in deren Bezirk die Genossenschaften ihren Sitz haben, die Satzung mit einer beglaubigten Abschrift der Verleihungsurkunde sowie jährlich im Monat J a n u a r ein Verzeichnis der dem Verbände angehörigen Genossenschaften einzureichen.

36

Wortlaut des Gesetzes § 63 e Verschmelzung von Prüfungsverbänden (1) Ein Verband in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins (aufgelöster Verband) kann sich mit einem anderen Verbände gleicher Rechtsform (übernehmender Verband) auf Grund von Beschlüssen der Mitgliederversammlungen beider Verbände verschmelzen. Die Beschlüsse bedürfen unbeschadet weiterer Erschwerungen durch die Satzung einer Mehrheit von drei Vierteilen der erschienenen Mitglieder. (2) Für den Verschmelzungsvertrag ist die schriftliche Form erforderlich; die Vorschriften der §§310, 311 und 313 des Bürgerlichen Gesetzbuchs finden auf ihn keine Anwendung. § 63 f Anmeldung und Eintragung der Verschmelzung (1) Die Verschmelzung ist durch die Vorstände beider Verbände gemeinschaftlich ohne Verzug zur Eintragung in die Vereinsregister des Sitzes beider Verbände anzumelden. Der Anmeldung ist der zwischen den Verbänden abgeschlossene Vertrag in Urschrift oder in öffentlich beglaubigter Abschrift beizufügen. Die Verschmelzung darf nur eingetragen werden, wenn die Beobachtung der Vorschriften der Sätze 1, 2 und des § 63 e nachgewiesen ist. (2) Mit der Eintragung der Verschmelzung in das Vereinsregister des Sitzes des aufgelösten Verbandes gilt dieser Verband als aufgelöst und sein Vermögen einschließlich der Schulden als auf den übernehmenden Verband übergegangen. (3) Von der Eintragung haben die Vorstände beider Verbände gemeinschaftlich ohne Verzug den Stellen Mitteilung zu machen, die zuständig sind, den Verbänden das Recht zur Bestellung des Revisors zu verleihen. § 63 g

Ausschluß der Liquidation (1) Eine Liquidation des aufgelösten Verbandes findet nicht statt. Die Vorschriften des § 45 des Bürgerlichen Gesetzbuchs finden keine Anwendung. (2) Die Mitglieder des Vorstandes beider Verbände sind als Gesamtschuldner zum Ersatz des Schadens verpflichtet, den die Gläubiger des aufgelösten und des übernehmenden Verbandes durch die Verschmelzung erleiden. Vorstandsmitglieder, die bei der Prüfung der Vermögenslage beider Verbände und bei dem Abschluß des Verschmelzungsvertrags die Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsmannes angewandt haben, sind von der Ersatzpflicht befreit. 37

Gesetz, betr. die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften

§ 63 h Rechtsfolgen der Eintragung (1) Mit der Eintragung der Verschmelzung in das Vereinsregister des Sitzes des aufgelösten Verbandes gelten die Mitglieder dieses Verbandes als Mitglieder des übernehmenden Verbandes mit den aus dieser Mitgliedschaft sich ergebenden Rechten und Pflichten. Von der Eintragung hat der Vorstand unverzüglich die Mitglieder zu benachrichtigen. (2) Die Mitglieder des aufgelösten Verbandes haben das Recht, durch Kündigung ihren Austritt aus dem übernehmenden Verbände zu erklären. Auf das Recht zur Kündigung kann verzichtet werden. Die Kündigung hat spätestens bis zum Ablauf von drei Monaten zu erfolgen; die Frist beginnt mit dem Tage, an dem die Nachricht von der Eintragung der Verschmelzung (Abs. 1 Satz 2) dem Mitgliede zugeht. Im Falle der Kündigung gilt die Mitgliedschaft bei dem übernehmenden Verband als nicht erworben. § 63 i Staatliche Verleihung (1) Ein Verband, dessen Rechtsfähigkeit auf staatlicher Verleihung beruht, kann sich mit einem Verbände in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins in der Weise verschmelzen, daß dieser Verband (übernehmender Verband) den anderen Verband (aufgelöster Verband) übernimmt. (2) Die Verschmelzung ist durch die Vorstände beider Verbände gemeinschaftlich ohne Verzug zur Eintragung in das Vereinsregister des Sitzes des übernehmenden Verbandes anzumelden. Im übrigen finden die Vorschriften der §§ 63 e bis 63 h Anwendung, die Bestimmungen der §§ 63 f Abs. 2 und 63 h Abs. 1 Satz 1 mit der Maßgabe, daß an die Stelle der Eintragung der Verschmelzung in das Vereinsregister des Sitzes des aufgelösten Verbandes die Eintragung in das Vereinsregister des Sitzes des übernehmenden Verbandes tritt. §64 Beaufsichtigung der Prüfungsverbände Die zuständige oberste Landesbehörde, in deren Gebiet der Verband seinen Sitz hat, ist berechtigt, die Prüfungsverbände darauf prüfen zu lassen, ob sie die ihnen obliegenden Aufgaben erfüllen; sie kann sie durch Auflagen zur Erfüllung ihrer Aufgaben anhalten. §64 a Entziehung des Prüfungsrechts Das Prüfungsrecht kann dem Verband entzogen werden, wenn der Verband nicht mehr die Gewähr für die Erfüllung der von ihm über38

Wortlaut des Gesetzes

nommenen Aufgaben bietet, wenn er Auflagen der nach § 64 zuständigen Behörde nicht erfüllt oder wenn für seine Prüfungstätigkeit kein Bedürfnis mehr besteht. Die Entziehung wird nach Anhörung des Verbandsvorstandes durch die für die Verleihung des Prüfungsrechts zuständige Behörde ausgesprochen. § 63 Abs. 2 findet entsprechende Anwendung. V o n der Entziehung ist den im § 63 d bezeichneten Gerichten Mitteilung zu machen. s 64 b Prüfung und Überwachung verbandsfreier Genossenschaften Gehört eine Genossenschaft keinem Prüfungsverband an, so kann das Gericht (5 10) einen Prüfungsverband zur Wahrnehmung der im Gesetz den Prüfungsverbänden übertragenen Aufgaben bestellen. Dabei sollen die fachliche Eigenart und der Sitz der Genossenschaft berücksichtigt werden. § 64 c Prüfung aufgelöster Genossenschaften Auch aufgelöste Genossenschaften unterliegen den Vorschriften dieses Abschnitts.

Fünfter Abschnitt Ausscheiden einzelner Genossen § 65 Kündigung der Mitgliedschaft (1) Jeder Genosse hat das Recht, mittels Aufkündigung seinen Austritt aus der Genossenschaft zu erklären. (2) Die Aufkündigung findet nur zum Schlüsse eines Geschäftsjahres statt. Sie muß mindestens drei Monate vorher schriftlich erfolgen. Durch das Statut kann eine längere, jedoch höchstens fünfjährige Kündigungsfrist festgesetzt werden. Ist in dem Statut eine längere als eine zweijährige Kündigungsfrist festgesetzt worden, so kann jeder Genosse, der wenigstens ein volles Geschäftsjahr der Genossenschaft angehört hat, mit einer Frist von drei Monaten zum Schluß eines Geschäftsjahres, zu dem er nach dem Statut noch nicht kündigen kann, kündigen, wenn ihm nach seinen persönlichen oder wirtschaftlichen Verhältnissen nicht zugemutet werden kann, daß er bis zum Ablauf der im Statut festgesetzten Kündigungsfrist in der Genossenschaft verbleibt. Satz 4 gilt nicht, wenn die Genossenschaft ausschließlich oder überwiegend aus eingetragenen Genossenschaften besteht. 39

G e s e t z , betr. die E r w e r b s - und W i r t s c h a f t s g e n o s s e n s c h a f t e n

(3) Wird die Genossenschaft vor dem Zeitpunkt, zu dem der Austritt nach Abs. 2 erfolgt wäre, aufgelöst, so scheidet der Genosse nicht aus. Die Auflösung der Genossenschaft steht dem Ausscheiden des Genossen nicht entgegen, wenn die Fortsetzung der Genossenschaft beschlossen wird. In diesem Falle wird der Zeitraum, währenddessen die Genossenschaft aufgelöst war, bei der Berechnung der Kündigungsfrist mitgerechnet; jedoch scheidet der Genosse frühestens zum Schlüsse des Geschäftsjahres aus, in dem der Beschluß über die Fortsetzung der Genossenschaft in das Genossenschaftsregister eingetragen ist. (4) Ein den vorstehenden Bestimmungen zuwiderlaufendes Abkommen ist ohne rechtliche Wirkung. § 66 Kündigung durch den Gläubiger eines Genossen (1) Der Gläubiger eines Genossen, welcher, nachdem innerhalb der letzten sechs Monate eine Zwangsvollstreckung in das Vermögen des Genossen fruchtlos versucht ist, die Pfändung und Uberweisung des demselben bei der Auseinandersetzung mit der Genossenschaft zukommenden Guthabens erwirkt hat, kann behufs seiner Befriedigung das Kündigungsrecht des Genossen an dessen Stelle ausüben, sofern der Schuldtitel nicht bloß vorläufig vollstreckbar ist. (2) Der Aufkündigung muß eine beglaubigte Abschrift des Schuldtitels und der Urkunden über die fruchtlose Zwangsvollstreckung beigefügt sein. §67 Ausscheiden bei Aufgabe des Wohnsitzes (1) Ist durch das Statut die Mitgliedschaft an den Wohnsitz innerhalb eines bestimmten Bezirks geknüpft (§ 8 Nr. 2), so kann ein Genosse, welcher den Wohnsitz in dem Bezirke aufgibt, zum Schlüsse des Geschäftsjahres seinen Austritt schriftlich erklären. (2) Imgleichen kann die Genossenschaft dem Genossen schriftlich erklären, daß er zum Schlüsse des Geschäftsjahres auszuscheiden habe. (3) Uber die Aufgabe des Wohnsitzes ist die Bescheinigung einer öffentlichen Behörde beizubringen. § 67 a Außerordentliches Kündigungsrecht (1) Wird eine Änderung des Statuts beschlossen, die einen der in § 16 Abs. 2 Nr. 2 bis 5, Abs. 3 aufgeführten Gegenstände oder eine wesentliche Änderung des Gegenstandes des Unternehmens betrifft, so kann kündigen: 40

Wortlaut des Gesetzes 1. jeder in d e r G e n e r a l v e r s a m m l u n g erschienene Genosse, w e n n er gegen den Beschluß W i d e r s p r u c h z u r N i e d e r s c h r i f t erklärt hat o d e r w e n n die A u f n a h m e seines W i d e r s p r u c h s in die N i e d e r s c h r i f t verweigert w o r d e n ist; 2. jeder in d e r G e n e r a l v e r s a m m l u n g nicht erschienene Genosse, w e n n er zu d e r G e n e r a l v e r s a m m l u n g zu U n r e c h t nicht zugelassen w o r d e n ist o d e r die V e r s a m m l u n g nicht gehörig b e r u f e n o d e r der Gegenstand der Beschlußfassung nicht gehörig a n g e k ü n d i g t w o r d e n ist. H a t eine V e r t r e t e r v e r s a m m l u n g die Ä n d e r u n g des Statuts beschlossen, so k a n n jeder Genosse k ü n d i g e n ; f ü r die V e r t r e t e r gilt Satz 1. (2) Die K ü n d i g u n g hat d u r c h schriftliche E r k l ä r u n g zu geschehen. Sie k a n n n u r innerhalb eines M o n a t s z u m Schluß des Geschäftsjahres erklärt w e r d e n . Die Frist beginnt in den Fällen des Absatzes 1 N r . 1 mit d e r Beschlußfassung, in den Fällen des Absatzes 1 N r . 2 mit d e r Erlang u n g der Kenntnis von d e r Beschlußfassung. Ist d e r Z e i t p u n k t der K e n n t n i s e r l a n g u n g streitig, so hat die G e n o s s e n s c h a f t die Beweislast. Im Falle der K ü n d i g u n g wirkt die Ä n d e r u n g des Statuts w e d e r f ü r noch gegen den Genossen. (3) In den Fällen des § 16 Abs. 2 N r . 2 und 3 gelten die Absätze 1 und 2 nur, wenn in dem Statut eine längere als eine zweijährige K ü n d i gungsfrist festgesetzt w o r d e n ist; die K ü n d i g u n g kann n u r zu dem Zeitp u n k t erklärt w e r d e n , zu dem sie bei einer zweijährigen K ü n d i g u n g s frist erklärt w e r d e n könnte.

§ 67 b K ü n d i g u n g einzelner Geschäftsanteile (1) Ein Genosse, d e r mit m e h r e r e n Geschäftsanteilen beteiligt ist, kann die Beteiligung mit einem o d e r m e h r e r e n seiner weiteren G e schäftsanteile z u m Schluß eines G e s c h ä f t s j a h r e s d u r c h schriftliche E r k l ä r u n g k ü n d i g e n , soweit er nicht nach dem Statut o d e r einer Vereinb a r u n g mit der G e n o s s e n s c h a f t z u r Beteiligung mit m e h r e r e n G e schäftsanteilen verpflichtet ist o d e r die Beteiligung mit m e h r e r e n G e schäftsanteilen V o r a u s s e t z u n g f ü r eine von dem Genossen in Anspruch g e n o m m e n e Leistung d e r G e n o s s e n s c h a f t war. (2) § 65 Abs. 2 bis 4 gilt sinngemäß. In die Liste der Genossen ist die Zahl der verbliebenen weiteren Geschäftsanteile sowie d e r Z e i t p u n k t einzutragen, v o n dem an der Genosse n u r noch mit diesen G e s c h ä f t s a n teilen beteiligt ist.

41

Gesetz, betr. die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften

§ 68 Ausschließung eines Genossen (1) Ein Genosse kann wegen der Mitgliedschaft in einer anderen Genossenschaft, welche an demselben Orte ein gleichartiges Geschäft betreibt, zum Schlüsse des Geschäftsjahres aus der Genossenschaft ausgeschlossen werden. Aus Vorschuß- und Kreditvereinen kann die Ausschließung wegen der Mitgliedschaft in einer anderen solchen Genossenschaft auch dann erfolgen, wenn die letztere ihr Geschäft nicht an demselben Orte betreibt. (2) Durch das Statut können sonstige Gründe der Ausschließung festgesetzt werden. (3) Der Beschluß, durch welchen der Genosse ausgeschlossen wird, ist diesem vom Vorstande ohne Verzug mittels eingeschriebenen Briefes mitzuteilen. (4) Von dem Zeitpunkte der Absendung desselben kann der Genosse nicht mehr an der Generalversammlung teilnehmen, auch nicht Mitglied des Vorstandes oder des Aufsichtsrats sein. § 69 Einreichung der Kündigung (1) Der Vorstand ist verpflichtet, die Aufkündigung des Genossen oder des Gläubigers mindestens sechs Wochen vor dem Ende des Geschäftsjahres, zu dessen Schlüsse sie stattgefunden hat, dem Gerichte (§ 10) zur Liste der Genossen einzureichen. Er hat zugleich die schriftliche Versicherung abzugeben, daß die Aufkündigung rechtzeitig erfolgt ist. Der Aufkündigung des Gläubigers sind die im § 66 Absatz 2 bezeichneten Urkunden sowie eine beglaubigte Abschrift des Pfändungsund Uberweisungsbeschlusses beizufügen. (2) Imgleichen hat der Vorstand im Falle des § 67 mit der Bescheinigung die Erklärung des Genossen oder Abschrift der Erklärung der Genossenschaft sowie im Falle der Ausschließung Abschrift des Beschlusses dem Gerichte einzureichen. Die Einreichung ist bis zu dem im ersten Absatz bezeichneten Zeitpunkte und, wenn die Erklärung oder der Beschluß später erfolgt, ohne Verzug zu bewirken. (3) In den Fällen des § 67 a ist die Kündigung des Genossen, wenn sie während der letzten sechs Wochen des Geschäftsjahres erfolgt ist, ohne Verzug dem Gericht einzureichen. §70 Eintragung des Ausscheidens (1) In die Liste ist die das Ausscheiden des Genossen begründende Tatsache und der aus den Urkunden hervorgehende Jahresschluß unverzüglich einzutragen. 42

Wortlaut des Gesetzes

(2) Infolge der Eintragung scheidet der Genosse mit dem in der Liste vermerkten Jahresschlüsse, wenn jedoch die Eintragung erst im Laufe eines späteren Geschäftsjahres bewirkt wird, mit dem Schlüsse des letzteren aus der Genossenschaft aus. §71 V o r m e r k u n g des Ausscheidens (1) Auf Antrag des Genossen, im Falle des § 66 auf Antrag des Gläubigers, hat das Gericht die Tatsache, auf Grund deren das Ausscheiden, und den Jahresschluß, zu welchem dasselbe beansprucht wird, ohne V e r z u g in der Liste vorzumerken. (2) Erkennt der Vorstand den Anspruch in beglaubigter Form an oder wird er zur Anerkennung rechtskräftig verurteilt, so ist dies bei Einreichung des Anerkenntnisses oder Urteils der V o r m e r k u n g hinzuzufügen. Infolgedessen gilt der Austritt oder die Ausschließung als am T a g e der V o r m e r k u n g eingetragen.

s.72 . Benachrichtigung (1) V o n der Eintragung sowie der V o r m e r k u n g oder von deren Versagung hat das Gericht den Vorstand und den Genossen, im Falle des § 66 auch den Gläubiger, zu benachrichtigen; der Genosse kann auf die Benachrichtigung nicht verzichten. (2) Die behufs der Eintragung oder der V o r m e r k u n g eingereichten Urkunden bleiben in der Verwahrung des Gerichts. § 73 Auseinandersetzung mit dem ausgeschiedenen Mitglied (1) Die Auseinandersetzung des Ausgeschiedenen mit der Genossenschaft bestimmt sich nach der Vermögenslage derselben und dem BeStande der Mitglieder zur Zeit seines Ausscheidens. (2) Die Auseinandersetzung erfolgt auf Grund der Bilanz. D a s Geschäftsguthaben der Genossen ist binnen sechs Monaten nach dem Ausscheiden auszuzahlen; an den Reservefonds und das sonstige Vermögen der Genossenschaft hat er vorbehaltlich des Absatzes 3 keinen Anspruch. Reicht das Vermögen einschließlich des Reservefonds und aller Geschäftsguthaben zur D e c k u n g der Schulden nicht aus, so hat der Ausgeschiedene von dem Fehlbetrage den ihn treffenden Anteil an die Genossenschaft zu zahlen, wenn und soweit er im Falle des Konkurses Nachschüsse an sie zu leisten gehabt hätte; der Anteil wird in Ermangelung einer anderen Bestimmung des Statuts nach der K o p f z a h l der Mitglieder berechnet. 43

G e s e t z , betr. die E r w e r b s - und W i r t s c h a f t s g e n o s s e n s c h a f t e n

(3) Das Statut kann Genossen, die ihren Geschäftsanteil voll eingezahlt haben, f ü r den Fall des Ausscheidens einen Anspruch auf Auszahlung eines Anteils an einem zu diesem Zweck zu bildenden anderen Reservefonds einräumen. Das Statut kann den Anspruch von einer Mindestdauer der Mitgliedschaft der Genossen abhängig machen sowie weitere Erfordernisse aufstellen und Beschränkungen des Anspruchs vorsehen. Für die Auszahlung des Anspruchs gilt Absatz 2 Satz 2 Halbsatz 1. §74 Verjährung Der Anspruch des ausgeschiedenen Genossen auf Auszahlung des Geschäftsguthabens und eines Anteils an den anderen Reservefonds verjährt in zwei Jahren. § 75 Rückwirkung der Auflösung auf das Ausscheiden Wird die Genossenschaft binnen sechs Monaten nach dem Ausscheiden des Genossen aufgelöst, so gilt dasselbe als nicht erfolgt. Wird die Fortsetzung der Genossenschaft beschlossen, so gilt das Ausscheiden als zum Schlüsse des Geschäftsjahres erfolgt, in dem der Beschluß über die Fortsetzung der Genossenschaft in das Genossenschaftsregister eingetragen ist. §76 Übertragung des Geschäftsguthabens (1) Ein Genosse kann zu jeder Zeit, auch im Laufe des Geschäftsjahres, sein Geschäftsguthaben mittels schriftlicher Ubereinkunft einem anderen übertragen und hierdurch aus der Genossenschaft ohne Auseinandersetzung mit ihr austreten, sofern der Erwerber an seiner Stelle Genosse wird oder sofern derselbe schon Genosse ist und dessen bisheriges Guthaben mit dem ihm zuzuschreibenden Betrage den Geschäftsanteil nicht übersteigt. Das Statut kann eine solche Übertragung ausschließen oder an weitere Voraussetzungen knüpfen. (2) Der Vorstand hat die Übereinkunft dem Gerichte (§ 10) ohne Verzug einzureichen und, falls der Erwerber schon Genosse ist, zugleich die schriftliche Versicherung abzugeben, daß dessen bisheriges Guthaben mit dem zuzuschreibenden Betrage den Geschäftsanteil nicht übersteigt. (3) Die Übertragung ist in die Liste bei dem veräußernden Genossen unverzüglich einzutragen. Als Zeitpunkt des Ausscheidens gilt der Tag der Eintragung. Dieselbe darf, falls der Erwerber noch nicht Genosse 44

Wortlaut des Gesetzes

ist, nur zugleich mit der Eintragung des letzteren erfolgen. Die Vorschriften der §§ 15, 71 und 72 finden entsprechende Anwendung. (4) Wird die Genossenschaft binnen sechs Monaten nach dem Ausscheiden des Genossen aufgelöst, so hat dieser im Falle der Eröffnung des Konkursverfahrens die Nachschüsse, zu deren Zahlung er verpflichtet gewesen sein würde, insoweit zu leisten, als zu derselben der Erwerber unvermögend ist. (5) Darf sich nach dem Statut ein Genosse mit mehr als einem Geschäftsanteil beteiligen, so gelten diese Vorschriften mit der Maßgabe, daß die Übertragung des Geschäftsguthabens auf einen anderen Genossen zulässig ist, sofern das Geschäftsguthaben des Erwerbers nach Zuschreibung des Geschäftsguthabens des Veräußerers den Gesamtbetrag der Geschäftsanteile, mit denen der Erwerber beteiligt ist oder sich beteiligt, nicht übersteigt. Die schriftliche Versicherung des Vorstands nach Absatz 2 ist darauf zu richten, daß das Geschäftsguthaben des Erwerbers nach Zuschreibung des Geschäftsguthabens des Veräußerers den Gesamtbetrag der Geschäftsanteile des Erwerbers nicht übersteigt.

§77 Ausscheiden durch Tod (1) Mit dem T o d e des Genossen geht die Mitgliedschaft auf den Erben über. Sie endet mit dem Schluß des Geschäftsjahres, in dem der Erbfall eingetreten ist. Mehrere Erben können das Stimmrecht in der Generalversammlung nur durch einen gemeinschaftlichen Vertreter ausüben. (2) Das Statut kann bestimmen, daß im Falle des Todes eines Genossen dessen Mitgliedschaft in der Genossenschaft durch dessen Erben fortgesetzt wird. Das Statut kann die Fortsetzung der Mitgliedschaft von persönlichen Voraussetzungen des Rechtsnachfolgers abhängig machen. Für den Fall der Beerbung des Erblassers durch mehrere Erben kann auch bestimmt werden, daß die Mitgliedschaft endet, wenn sie nicht innerhalb einer im Statut festgesetzten Frist einem Miterben allein überlassen worden ist. (3) Der Vorstand hat eine Anzeige vom Tode des Genossen ohne Verzug dem Gericht (§ 10) zur Liste der Genossen einzureichen. (4) Bei Beendigung der Mitgliedschaft des Erben gelten § 70 Abs. 1, §§71 bis 75 entsprechend. Die Fortsetzung der Mitgliedschaft durch einen oder mehrere Erben ist auf Anmeldung des Vorstands in der Liste der Genossen zu vermerken; § 1 5 Abs. 4, §§71, 72, 76 Abs. 4 gelten sinngemäß.

45

Gesetz, betr. die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften

§ 77 a Auflösung einer juristischen Person Wird eine juristische Person oder eine Handelsgesellschaft aufgelöst oder erlischt sie, so endet die Mitgliedschaft mit dem Abschluß des Geschäftsjahres, in dem die Auflösung oder das Erlöschen wirksam geworden ist. Im Falle der Gesamtrechtsnachfolge wird die Mitgliedschaft bis zum Schluß des Geschäftsjahres durch den Gesamtrechtsnachfolger fortgesetzt.

Sechster Abschnitt Auflösung und Nichtigkeit der Genossenschaft §78 Auflösung durch Beschluß der Generalversammlung (1) Die Genossenschaft kann durch Beschluß der Generalversammlung jederzeit aufgelöst werden; der Beschluß bedarf einer Mehrheit, die mindestens drei Viertel der abgegebenen Stimmen umfaßt. Das Statut kann außer dieser Mehrheit noch andere Erfordernisse aufstellen. (2) Die Auflösung ist durch den Vorstand ohne V e r z u g zur Eintragung in das Genossenschaftsregister anzumelden. § 78 a (Aufgehoben durch Novelle 1973.) § 78 b (Aufgehoben durch Novelle 1973.) § 79 Auflösung durch Zeitablauf (1) In dem Falle, daß durch das Statut die Zeitdauer der Genossenschaft beschränkt ist, tritt die Auflösung derselben durch Ablauf der bestimmten Zeit ein. (2) Die Vorschrift im § 78 Absatz 2 findet Anwendung. § 79 a Fortsetzung der freiwillig aufgelösten Genossenschaft (1) Ist eine Genossenschaft durch Beschluß der Generalversammlung oder durch Zeitablauf aufgelöst worden, so kann die Generalversammlung, solange noch nicht mit der Verteilung des nach Berichtigung der Schulden verbleibenden Vermögens der Genossenschaft unter die Genossen begonnen ist, die Fortsetzung der Genossenschaft beschließen; 46

Wortlaut des Gesetzes

der Beschluß bedarf einer Mehrheit, die mindestens drei Viertel der abgegebenen Stimmen umfaßt. Das Statut kann außer dieser Mehrheit noch andere Erfordernisse aufstellen. Die Fortsetzung kann nicht beschlossen werden, wenn die Genossen nach § 87 a Abs. 2 zu Zahlungen herangezogen worden sind. (2) Vor der Beschlußfassung ist der Revisionsverband, dem die Genossenschaft angeschlossen ist, darüber zu hören, ob die Fortsetzung der Genossenschaft mit den Interessen der Genossen vereinbar ist. (3) Das Gutachten des Revisionsverbandes ist in jeder über die Fortsetzung der Genossenschaft beratenden Generalversammlung zu verlesen. Dem Revisionsverbande ist Gelegenheit zu geben, das Gutachten in der Generalversammlung zu vertreten. (4) Ist die Fortsetzung der Genossenschaft nach dem Gutachten des Revisionsverbandes mit den Interessen der Genossen nicht vereinbar, so bedarf der Beschluß unbeschadet weiterer Erschwerungen durch das Statut einer Mehrheit von drei Vierteilen der Genossen in zwei mit einem Abstand von mindestens einem Monat aufeinanderfolgenden Generalversammlungen. (5) Die Fortsetzung der Genossenschaft ist durch den Vorstand ohne Verzug zur Eintragung in das Genossenschaftsregister anzumelden. Der Vorstand hat bei der Anmeldung die Versicherung abzugeben, daß der Beschluß der Generalversammlung zu einer Zeit gefaßt ist, als noch nicht mit der Verteilung des nach der Berichtigung der Schulden verbleibenden Vermögens der Genossenschaft unter die Genossen begonnen war. § 80 Auflösung bei Fehlen der Mindestzahl (1) Beträgt die Zahl der Genossen weniger als sieben, so hat das Gericht (§ 10) auf Antrag des Vorstandes und, wenn der Antrag nicht binnen sechs Monaten erfolgt, von Amts wegen nach Anhörung des Vorstandes die Auflösung der Genossenschaft auszusprechen. (2) Der Beschluß ist der Genossenschaft zuzustellen. Gegen denselben steht ihr die sofortige Beschwerde nach Maßgabe der Zivilprozeßordnung zu. Die Auflösung tritt mit der Rechtskraft des Beschlusses in Wirksamkeit. § 81

Auflösung wegen gesetzwidriger Handlungen (1) Wenn eine Genossenschaft sich gesetzwidriger Handlungen oder Unterlassungen schuldig macht, durch welche das Gemeinwohl gefährdet wird, oder wenn sie andere als die in diesem Gesetze (§ 1) be47

Gesetz, betr. die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften

zeichneten geschäftlichen Zwecke verfolgt, so kann sie aufgelöst werden, ohne daß deshalb ein Anspruch auf Entschädigung stattfindet. (2) Das Verfahren und die Zuständigkeit der Behörden richtet sich nach den f ü r streitige Verwaltungssachen landesgesetzlich geltenden Vorschriften. (3) Von der Auflösung hat die in erster Instanz entscheidende Behörde dem Gerichte (§ 10) Mitteilung zu machen. § 82

Eintragung und Bekanntmachung der Auflösung (1) Die Auflösung der Genossenschaft ist von dem Gerichte ohne Verzug in das Genossenschaftsregister einzutragen. (2) Sie muß von den Liquidatoren durch die für die Bekanntmachungen der Genossenschaft bestimmten Blätter bekanntgemacht werden. Durch die Bekanntmachung sind zugleich die Gläubiger aufzufordern, sich bei der Genossenschaft zu melden. S 83 Liquidation; Bestellung und Abberufung der Liquidatoren (1) Die Liquidation erfolgt durch den Vorstand, wenn nicht dieselbe durch das Statut oder durch Beschluß der Generalversammlung anderen Personen übertragen wird. (2) Auch eine juristische Person kann Liquidator sein. (3) Auf Antrag des Aufsichtsrats oder mindestens des zehnten Teils der Genossen kann die Ernennung von Liquidatoren durch das Gericht (§ 10) erfolgen. (4) Die Abberufung der Liquidatoren kann durch das Gericht unter denselben Voraussetzungen wie die Bestellung erfolgen. Liquidatoren, welche nicht vom Gerichte ernannt sind, können auch durch die Generalversammlung vor Ablauf des Zeitraumes, für welchen sie bestellt sind, abberufen werden. §84 Anmeldung und Eintragung der Liquidatoren (1) Die ersten Liquidatoren sowie ihre Vertretungsbefugnis hat der Vorstand, jede Änderung in den Personen der Liquidatoren und jede Änderung ihrer Vertretungsbefugnis haben die Liquidatoren zur Eintragung in das Genossenschaftsregister anzumelden. Der Anmeldung ist eine Abschrift der Urkunden über die Bestellung oder Abberufung sowie über die Vertretungsbefugnis beizufügen. (2) Die Eintragung der gerichtlichen Ernennung oder Abberufung von Liquidatoren geschieht von Amts wegen. 48

W o r t l a u t des G e s e t z e s

(3) D i e Liquidatoren haben die Zeichnung ihrer Unterschrift in öffentlich beglaubigter Form einzureichen. §85 Willenserklärungen und Zeichnung der Liquidatoren (1) D i e Liquidatoren haben in der bei ihrer Bestellung bestimmten Form ihre Willenserklärungen kundzugeben und für die Genossenschaft zu zeichnen. Ist nichts darüber bestimmt, so muß die Erklärung und Zeichnung durch sämtliche Liquidatoren erfolgen. (2) Die Bestimmung ist mit der Bestellung der Liquidatoren zur Eintragung in das Genossenschaftsregister anzumelden. (3) D i e Zeichnungen geschehen derartig, daß die Liquidatoren der bisherigen, nunmehr als Liquidationsfirma zu bezeichnenden Firma ihre Namensunterschrift beifügen.

§ 86 Öffentlicher Glaube des Genossenschaftsregisters D i e Vorschriften im § 29 über das Verhältnis zu dritten Personen finden bezüglich der Liquidatoren Anwendung. §87 D i e Genossenschaft im Liquidationsstadium (1) Bis zur Beendigung der Liquidation kommen ungeachtet der Auflösung der Genossenschaft in bezug auf die Rechtsverhältnisse derselben und der Genossen die Vorschriften des zweiten und dritten Abschnitts dieses Gesetzes zur Anwendung, soweit sich aus den Bestimmungen des gegenwärtigen Abschnitts und aus dem W e s e n der Liquidation nicht ein anderes ergibt. (2) D e r Gerichtsstand, welchen die Genossenschaft zur Zeit ihrer Auflösung hatte, bleibt bis zur vollzogenen Verteilung des V e r m ö g e n s bestehen. § 87 a M a ß n a h m e n zur Abwendung des Konkurses (1) Ergibt sich bei Aufstellung der Liquidationseröffnungsbilanz, einer späteren Jahresbilanz oder einer Zwischenbilanz oder ist bei pflichtmäßigem Ermessen anzunehmen, daß das V e r m ö g e n auch unter Berücksichtigung fälliger, rückständiger Einzahlungen die Schulden nicht mehr deckt, so kann die Generalversammlung beschließen, daß die Genossen, die ihren Geschäftsanteil noch nicht voll eingezahlt haben, zu weiteren Einzahlungen auf den Geschäftsanteil verpflichtet sind, soweit dies zur D e c k u n g des Fehlbetrages erforderlich ist. D e r

49

Gesetz, betr. die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften

Beschlußfassung der Generalversammlung stehen abweichende Bestimmungen des Statuts nicht entgegen. (2) Reichen die weiteren Einzahlungen auf den Geschäftsanteil zur Deckung des Fehlbetrages nicht aus, so kann die Generalversammlung beschließen, daß die Genossen nach dem Verhältnis ihrer Geschäftsanteile weitere Zahlungen zu leisten haben, soweit es zur Deckung des Fehlbetrages erforderlich ist. Für Genossenschaften, bei denen die Genossen keine Nachschüsse zur Konkursmasse zu leisten haben, gilt dies nur, wenn das Statut es bestimmt. Ein Genosse kann zu weiteren Zahlungen höchstens bis zu dem Betrag in Anspruch genommen werden, der dem Gesamtbetrag seiner Geschäftsanteile entspricht. Absatz 1 Satz 2 gilt entsprechend. Bei Feststellung des Verhältnisses der Geschäftsanteile und des Gesamtbetrages der Geschäftsanteile gelten als Geschäftsanteile eines Genossen auch die Geschäftsanteile, die er entgegen den Bestimmungen des Statuts über eine Pflichtbeteiligung noch nicht übernommen hat. (3) Die Beschlüsse bedürfen einer Mehrheit, die mindestens drei Viertel der abgegebenen Stimmen umfaßt. Das Statut kann eine größere Mehrheit und weitere Erfordernisse bestimmen. (4) Die Beschlüsse dürfen nicht gefaßt werden, wenn das Vermögen auch unter Berücksichtigung der weiteren Zahlungspflichten die Schulden nicht mehr deckt. § 87 b Keine Geschäftsanteilserhöhung Nach Auflösung der Genossenschaft können weder der Geschäftsanteil noch die Haftsumme erhöht werden. §88 Aufgaben und Vertretungsbefugnis der Liquidatoren Die Liquidatoren haben die laufenden Geschäfte zu beendigen, die Verpflichtungen der aufgelösten Genossenschaft zu erfüllen, die Forderungen derselben einzuziehen und das Vermögen der Genossenschaft in Geld umzusetzen; sie haben die Genossenschaft gerichtlich und außergerichtlich zu vertreten. Zur Beendigung schwebender Geschäfte können die Liquidatoren auch neue Geschäfte eingehen. § 88 a Abtretbarkeit der EinZahlungsansprüche (1) Die Liquidatoren können den Anspruch der Genossenschaft auf rückständige Einzahlungen auf den Geschäftsanteil (§ 7 Nr. 1) und den 50

Wortlaut des Gesetzes

Anspruch auf anteilige Fehlbeträge (§ 73 Abs. 2) mit Zustimmung des Prüfungsverbandes abtreten. (2) Der Prüfungsverband soll nur zustimmen, wenn der Anspruch an eine genossenschaftliche Zentralkasse oder an eine der fortlaufenden Überwachung durch einen Prüfungsverband unterstehende Stelle abgetreten wird und schutzwürdige Belange der Genossen nicht entgegenstehen. § 89 Rechte und Pflichten der Liquidatoren Die Liquidatoren haben die aus den §§ 26, 27, § 33 Absatz 1, § 34, §§ 44 bis 47, § 48 Absatz 2, § 51, §§57 bis 59 sich ergebenden Rechte und Pflichten des Vorstandes und unterliegen gleich diesem der Überwachung des Aufsichtsrats. Sie haben sofort bei Beginn der Liquidation und demnächst in jedem Jahre eine Bilanz aufzustellen. Die erste Bilanz ist zu veröffentlichen; die Bekanntmachung ist zu dem Genossenschaftsregister einzureichen. §90 Voraussetzungen der Vermögensverteilung (1) Eine Verteilung des Vermögens unter die Genossen darf nicht vor Tilgung oder Deckung der Schulden und nicht vor Ablauf eines Jahres seit dem Tage vollzogen werden, an welchem die Aufforderung der Gläubiger in den hierzu bestimmten Blättern (§ 82 Absatz 2) erfolgt ist. (2) Meldet sich ein bekannter Gläubiger nicht, so ist der geschuldete Betrag, wenn die Berechtigung zur Hinterlegung vorhanden ist, f ü r den Gläubiger zu hinterlegen. Ist die Berichtigung einer Verbindlichkeit zur Zeit nicht ausführbar oder ist eine Verbindlichkeit streitig, so darf die Verteilung des Vermögens nur erfolgen, wenn dem Gläubiger Sicherheit geleistet ist. § 91 Durchführung der Vermögensverteilung (1) Die Verteilung des Vermögens unter die einzelnen Genossen erfolgt bis zum Gesamtbetrage ihrer auf Grund der ersten Liquidationsbilanz (§ 89) ermittelten Geschäftsguthaben nach dem Verhältnis der letzteren. Waren die Genossen nach § 87 a Abs. 2 zu Zahlungen herangezogen worden, so sind zunächst diese Zahlungen nach dem Verhältnis der geleisteten Beträge zu erstatten. Bei Ermittlung der einzelnen Geschäftsguthaben bleiben für die Verteilung des Gewinnes oder Verlustes, welcher sich für den Zeitraum zwischen der letzten Jahresbilanz 51

G e s e t z , betr. die E r w e r b s - und W i r t s c h a f t s g e n o s s e n s c h a f t e n

(§ 33) und der ersten Liquidationsbilanz ergeben hat, die seit der letzten Jahresbilanz geleisteten Einzahlungen außer Betracht. Der Gewinn aus diesem Zeitraum ist dem Guthaben auch insoweit zuzuschreiben, als dadurch der Geschäftsanteil überschritten wird. (2) Uberschüsse, welche sich über den Gesamtbetrag dieser Guthaben hinaus ergeben, sind nach Köpfen zu verteilen. (3) Durch das Statut kann die Verteilung des Vermögens ausgeschlossen oder ein anderes Verhältnis für die Verteilung bestimmt werden. §92 Verwendung unverteilbaren Vermögens Ein bei der Auflösung der Genossenschaft verbleibendes unverteilbares Reinvermögen (§91 Absatz 3) fällt, sofern dasselbe nicht durch das Statut einer physischen oder juristischen Person zu einem bestimmten Verwendungszweck überwiesen ist, an diejenige Gemeinde, in der die Genossenschaft ihren Sitz hatte. Die Zinsen dieses Fonds sind zu gemeinnützigen Zwecken zu verwenden. §93 Beendigung der Liquidation Nach Beendigung der Liquidation sind die Bücher und Schriften der aufgelösten Genossenschaft für die Dauer von zehn Jahren einem der gewesenen Genossen oder einem Dritten in Verwahrung zu geben. Der Genosse oder der Dritte wird in Ermangelung einer Bestimmung des Statuts oder eines Beschlusses der Generalversammlung durch das Gericht (§ 10) bestimmt. Dasselbe kann die Genossen und deren Rechtsnachfolger sowie die Gläubiger der Genossenschaft zur Einsicht der Bücher und Schriften ermächtigen. § 93 a Wesen der Verschmelzung (1) Genossenschaften gleicher H a f t a r t können unter Ausschluß der Liquidation in der Weise vereinigt (verschmolzen) werden, daß das Vermögen der einen Genossenschaft (übertragende Genossenschaft) als Ganzes auf eine andere Genossenschaft (übernehmende Genossenschaft) übertragen wird. (2) Die Verschmelzung ist auch zulässig, wenn die übertragende Genossenschaft aufgelöst ist, die Verteilung des Vermögens unter die Genossen aber noch nicht begonnen hat.

52

W o r t l a u t des G e s e t z e s

§ 93 b Beschlüsse der Generalversammlungen (1) D i e Verschmelzung muß von der Generalversammlung jeder Genossenschaft beschlossen werden. D e r Beschluß bedarf einer Mehrheit, die mindestens drei Viertel der abgegebenen Stimmen umfaßt. (2) V o r der Beschlußfassung der Generalversammlung ist der Prüfungsverband darüber zu hören, ob die Verschmelzung mit den Belangen der Genossen und der Gläubiger der Genossenschaft vereinbar ist. Das Gutachten des Prüfungsverbandes ist in jeder Generalversammlung zu verlesen, in der über die Verschmelzung verhandelt wird. D e r Prüfungsverband ist berechtigt, an der Generalversammlung beratend teilzunehmen. § 93 c Verschmelzungsvertrag Für den Verschmelzungsvertrag ist die schriftliche Form erforderlich und ausreichend. § 93 d Anmeldung der Verschmelzung (1) D e r Vorstand jeder Genossenschaft hat die Verschmelzung zur Eintragung in das Genossenschaftsregister des Sitzes seiner Genossenschaft anzumelden. (2) D e r Anmeldung sind der Verschmelzungsvertrag, das Gutachten des Prüfungsverbandes, die Verschmelzungsbeschlüsse in Urschrift oder öffentlich beglaubigter Abschrift sowie, wenn die Verschmelzung der staatlichen Genehmigung bedarf, die Genehmigungsurkunde beizufügen. (3) D e r Anmeldung zum Genossenschaftsregister des Sitzes der übertragenden Genossenschaft ist ferner eine Bilanz der übertragenden Genossenschaft beizufügen, die für einen höchstens sechs M o n a t e vor der Anmeldung liegenden Zeitpunkt aufgestellt worden ist (Schlußbilanz). Für diese Bilanz gelten die Vorschriften über die Jahresbilanz sinngemäß; sie braucht nicht bekanntgemacht zu werden. § 93 e Wirkungen der Eintragung (1) Mit der Eintragung der Verschmelzung in das Genossenschaftsregister des Sitzes der übertragenden Genossenschaft geht das V e r m ö gen dieser Genossenschaft einschließlich der Schulden auf die übernehmende Genossenschaft über. Soweit durch die Verschmelzung Grundbücher oder andere öffentliche Register unrichtig werden, sind sie auf 53

Gesetz, betr. die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften

Antrag des Vorstandes der übernehmenden Genossenschaft zu berichtigen. Zum Nachweis des Vermögensübergangs genügt eine vom Gericht des Sitzes der übertragenden Genossenschaft ausgestellte Bestätigung über die Verschmelzung. (2) Mit der Eintragung der Verschmelzung in das Genossenschaftsregister des Sitzes der übertragenden Genossenschaft erlischt diese. Einer besonderen Löschung bedarf es nicht. (3) Ist beim Abschluß des Verschmelzungsvertrages die schriftliche Form nicht gewahrt oder der Prüfungsverband nicht angehört worden, so werden diese Mängel durch die Eintragung geheilt. (4) Das Gericht des Sitzes der übertragenden Genossenschaft hat von Amts wegen die bei ihm aufbewahrten Urkunden und sonstigen Schriftstücke nach der Eintragung der Verschmelzung dem Gericht des Sitzes der übernehmenden Genossenschaft zur Aufbewahrung zu übersenden. § 93 f Gläubigerschutz Den Gläubigern der übertragenden Genossenschaft ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung der Verschmelzung in das Genossenschaftsregister des Sitzes der übertragenden Genossenschaft bei der übernehmenden Genossenschaft zu diesem Zweck melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. In der Bekanntmachung ist darauf hinzuweisen. § 93 g

Wertansätze der übernehmenden eG Die in der Schlußbilanz der übertragenden Genossenschaft angesetzten Werte gelten f ü r die Jahresbilanzen der übernehmenden Genossenschaft als Anschaffungskosten im Sinne des § 33 c Nr. 1 und 2.

s

93 h Erwerb der Mitgliedschaft bei der übernehmenden eG (1) Mit der Eintragung der Verschmelzung in das Genossenschaftsregister des Sitzes der übertragenden Genossenschaft erwerben die Genossen dieser Genossenschaft die Mitgliedschaft bei der übernehmenden Genossenschaft mit allen Rechten und Pflichten. (2) Die Genossen der übertragenden Genossenschaft sind bei der übernehmenden Genossenschaft mit mindestens einem Geschäftsanteil beteiligt. Läßt das Statut der übernehmenden Genossenschaft die Beteiligung mit mehreren Geschäftsanteilen zu oder verpflichtet es die Genossen zur Übernahme mehrerer Geschäftsanteile, so ist jeder Genosse 54

W o r t l a u t des G e s e t z e s

der übertragenden Genossenschaft mit so vielen Geschäftsanteilen bei der übernehmenden Genossenschaft beteiligt, wie durch Anrechnung seines Geschäftsguthabens bei der übertragenden Genossenschaft als voll eingezahlt anzusehen sind; eine Verpflichtung zur Ü b e r n a h m e weiterer Geschäftsanteile bleibt unberührt. (3) Ubersteigt das Geschäftsguthaben, das der Genosse bei der übertragenden Genossenschaft hatte, den Gesamtbetrag der Geschäftsanteile, mit denen er bei der übernehmenden Genossenschaft beteiligt ist, so ist der übersteigende Betrag nach Ablauf von sechs Monaten seit der Bekanntmachung auszuzahlen; die Auszahlung darf jedoch nicht erfolgen, bevor die Gläubiger, die sich nach § 93 f gemeldet haben, befriedigt oder sichergestellt sind. (4) Für die Feststellung des Geschäftsguthabens, das der Genosse bei der übertragenden Genossenschaft gehabt hat, ist die Schlußbilanz maßgebend. § 93 i Eintragung der Genossen und Benachrichtigung (1) D e r Vorstand der übernehmenden Genossenschaft hat die G e nossen der übertragenden Genossenschaft nach der Eintragung der Verschmelzung in das Genossenschaftsregister des Sitzes der übertragenden Genossenschaft unverzüglich zur Eintragung in die Liste der Genossen der übernehmenden Genossenschaft anzumelden. (2) D a s Gericht hat den Vorstand und die Genossen unverzüglich von der Eintragung zu benachrichtigen. D i e Genossen können auf die Benachrichtigung nicht verzichten. (3) D e r Vorstand der übernehmenden Genossenschaft hat jedem Genossen der übertragenden Genossenschaft unverzüglich, spätestens binnen drei M o n a t e n seit der Benachrichtigung durch das Gericht, schriftlich mitzuteilen: 1. den Betrag des Geschäftsguthabens bei der übernehmenden G e nossenschaft; 2. den Betrag des Geschäftsanteils bei der übernehmenden G e n o s senschaft und die Zahl der Geschäftsanteile, mit denen der G e nosse nach § 93 h Abs. 2 an der übernehmenden Genossenschaft beteiligt ist; 3. den Betrag der von dem Genossen nach Anrechnung seines G e schäftsguthabens noch zu leistenden Einzahlung oder den Betrag, der nach § 93 h Abs. 3 an den Genossen auszuzahlen ist; 4. bei Genossenschaften mit beschränkter Haftpflicht den Betrag der H a f t s u m m e der übernehmenden Genossenschaft. D i e Genossen können auf die Mitteilung nicht verzichten. 55

G e s e t z , betr. die E r w e r b s - und W i r t s c h a f t s g e n o s s e n s c h a f t e n

S 93 k Kündigungsrecht der Genossen der übertragenden eG (1) Die durch die Verschmelzung erworbene Mitgliedschaft kann kündigen: 1. jeder in der Generalversammlung erschienene Genosse, wenn er gegen den Verschmelzungsbeschluß Widerspruch zu Protokoll erklärt hat; 2. jeder in der Generalversammlung nicht erschienene Genosse, wenn er zu der Generalversammlung zu Unrecht nicht zugelassen worden ist oder die Versammlung nicht gehörig berufen oder der Gegenstand der Beschlußfassung nicht gehörig angekündigt worden ist. Die Kündigung hat durch schriftliche Erklärung gegenüber der übernehmenden Genossenschaft zu geschehen. (2) H a t eine Vertreterversammlung die Verschmelzung beschlossen, so kann jeder Genosse kündigen. Für die Vertreter gilt Abs. 1. (3) Die Kündigung kann nur innerhalb eines Monats seit Zugang der Mitteilung des Vorstands (§ 93 i Abs. 3), längstens aber binnen sechs Monaten seit Absendung der Benachrichtigung durch das Gericht (§ 93 i Abs. 2) erklärt werden. §931 Anmeldung und Eintragung der Kündigung (1) Der Vorstand hat die Kündigung des Genossen dem Gericht zur Eintragung in die Liste der Genossen unverzüglich anzumelden. Der Anmeldung sind das Kündigungsschreiben und die schriftliche Versicherung des Vorstands, daß die Kündigung rechtzeitig erfolgt ist, beizufügen. (2) Wird die Kündigung eingetragen, so gilt die Mitgliedschaft des Genossen der übertragenden Genossenschaft bei der übernehmenden Genossenschaft als nicht erworben. Dies ist bei der Eintragung in der Liste der Genossen zu vermerken. § 71 gilt sinngemäß. § 93 m Auseinandersetzung (1) Mit dem kündigenden Genossen hat die übernehmende Genossenschaft sich auseinanderzusetzen. Maßgebend ist die Schlußbilanz der übertragenden Genossenschaft. Der kündigende Genosse kann die Auszahlung seines Geschäftsguthabens verlangen; an den Rücklagen und dem sonstigen Vermögen der übertragenden Genossenschaft hat er vorbehaltlich des § 73 Abs. 3 keinen Anteil, auch wenn sie bei der Verschmelzung den Geschäftsguthaben der Genossen der übertragenden 56

Wortlaut des Gesetzes

Genossenschaft zugerechnet werden. Die Ansprüche sind binnen sechs Monaten seit der K ü n d i g u n g zu befriedigen; die Auszahlung darf jedoch nicht erfolgen, bevor die Gläubiger, die sich nach § 93 f gemeldet haben, befriedigt oder sichergestellt sind, und nicht vor Ablauf von sechs Monaten seit der Bekanntmachung. (2) Reichen die Geschäftsguthaben und die in der Schlußbilanz ausgewiesenen Rücklagen zur D e c k u n g eines in dieser Bilanz ausgewiesenen Verlustes nicht aus, so hat der kündigende Genosse den anteiligen Fehlbetrag an die übernehmende Genossenschaft zu zahlen, wenn und soweit er im Falle des Konkurses Nachschüsse an die übertragende Genossenschaft zu leisten gehabt hätte. D e r anteilige Fehlbetrag wird, falls das Statut der übertragenden Genossenschaft nichts anderes bestimmt, nach der K o p f z a h l der Genossen der übertragenden Genossenschaft errechnet. (3) Die Ansprüche verjähren binnen drei Jahren. Die Verjährung beginnt mit dem Schluß des Kalenderjahres, in dem die Ansprüche fällig geworden sind. § 93 n Schadensersatzpflicht der Verwaltungsträger der übertragenden e G (1) Die Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrats der übertragenden Genossenschaft sind den Genossen und den Gläubigern dieser Genossenschaft als Gesamtschuldner zum Ersatz des Schadens verpflichtet, den sie durch die Verschmelzung erleiden. Mitglieder, die bei der Prüfung der Vermögenslage der Genossenschaften und beim Abschluß des Verschmelzungsvertrages ihre Sorgfaltspflicht beobachtet haben, sind von der Ersatzpflicht befreit. (2) Zuständig für die Geltendmachung der Ersatzansprüche ist das Gericht in dessen Bezirk die übertragende Genossenschaft ihren Sitz hatte. (3) Die Ersatzansprüche verjähren in fünf Jahren seit Eintragung der Verschmelzung in das Genossenschaftsregister des Sitzes der übertragenden Genossenschaft. § 93 o Schadensersatzpflicht der Verwaltungsträger der übernehmenden e G Schadensersatzansprüche, die sich nach §§ 34, 41 gegen die Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrats der übernehmenden Genossenschaft auf Grund der Verschmelzung ergeben, verjähren in fünf Jahren seit der Eintragung der Verschmelzung in das Genossenschaftsregister des Sitzes der übertragenden Genossenschaft.

57

Gesetz, betr. die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften

§93p Anfechtung des Verschmelzungsvertrages (1) Für die Anfechtung des Verschmelzungsvertrages nach den Vorschriften des bürgerlichen Rechts und die Geltendmachung der auf Grund der Anfechtung sich ergebenden Ansprüche gilt die übertragende Genossenschaft als fortbestehend. (2) Die übertragende Genossenschaft kann den Verschmelzungsvertrag nur anfechten wenn die Generalversammlung dies mit einer Mehrheit beschließt, die mindestens drei Viertel der abgegebenen Stimmen umfaßt. §93q Anfechtung des Verschmelzungsbeschlusses N a c h Eintragung der Verschmelzung in das Genossenschaftsregister des Sitzes der übertragenden Genossenschaft ist eine Anfechtung des Verschmelzungsbeschlusses dieser Genossenschaft gegen die übernehmende Genossenschaft zu richten. § 93 r Konkurs der übernehmenden e G (1) Ist die H a f t s u m m e bei der übernehmenden Genossenschaft geringer, als sie bei der übertragenden Genossenschaft war, und können die Gläubiger, die sich nach § 93 f gemeldet haben, wegen ihrer Forderung Befriedigung oder Sicherstellung auch nicht aus den von den G e nossen eingezogenen Nachschüssen erlangen, so haben zur Befriedigung dieser Gläubiger die Genossen, die Mitglieder der übertragenden Genossenschaft waren, weitere Nachschüsse bis zur H ö h e der H a f t summe bei der übertragenden Genossenschaft zu leisten. Für die Einziehung dieser Nachschüsse gelten die §§ 105 bis 115 a. (2) Abs. 1 ist nur anzuwenden, wenn das Konkursverfahren binnen achtzehn Monaten seit der Eintragung der Verschmelzung in das Genossenschaftsregister des Sitzes der übertragenden Genossenschaft eröffnet wird. S 93 s Verschmelzung durch Neubildung (1) Genossenschaften gleicher H a f t a r t können unter Ausschluß der Liquidation durch Bildung einer neuen Genossenschaft in der Weise vereinigt (verschmolzen) werden, daß das V e r m ö g e n der Genossenschaften (übertragende Genossenschaften) als G a n z e s auf eine neue Genossenschaft (übernehmende Genossenschaft) übergeht (Verschmelzung durch Neubildung). 58

Wortlaut des Gesetzes

(2) Für die Errichtung der neuen Genossenschaft durch die sich vereinigenden Genossenschaften gelten die Vorschriften des Ersten Abschnitts mit folgenden Maßgaben: 1. Das Statut der neuen Genossenschaft ist durch sämtliche Mitglieder der Vorstände der sich vereinigenden Genossenschaften aufzustellen und zu unterzeichnen. 2. Die Vorstände der sich vereinigenden Genossenschaften bestellen den ersten Aufsichtsrat der neuen Genossenschaft. Das gleiche gilt f ü r die Bestellung des ersten Vorstands, sofern nicht durch das Statut der neuen Genossenschaft an die Stelle der Wahl durch die Generalversammlung eine andere Art der Bestellung des Vorstands festgesetzt ist. 3. Das Statut der neuen Genossenschaft sowie die Bestellung des ersten Vorstands und des ersten Aufsichtsrats bedürfen der Zustimmung der Generalversammlungen der sich vereinigenden Genossenschaften, die Bestellung des ersten Vorstands jedoch nur, wenn dieser von den Vorständen der sich vereinigenden Genossenschaften bestellt worden ist. (3) Die Vorstände der sich vereinigenden Genossenschaften haben die neue Genossenschaft bei dem Gericht, in dessen Bezirk sie ihren Sitz haben soll, zur Eintragung in das Genossenschaftsregister anzumelden. Mit der Eintragung der neuen Genossenschaft geht das Vermögen der sich vereinigenden Genossenschaften einschließlich der Verbindlichkeiten auf die neue Genossenschaft über. Die sich vereinigenden Genossenschaften erlöschen mit der Eintragung. Einer besonderen Löschung der sich vereinigenden Genossenschaften bedarf es nicht. Die Genossen der sich vereinigenden Genossenschaften erwerben mit der Eintragung die Mitgliedschaft bei der neuen Genossenschaft mit allen Rechten und Pflichten. Im übrigen gelten f ü r die Verschmelzung durch Neubildung § 93 a Abs. 2, §§ 93 b bis 93 d, § 93 e Abs. 1 Satz 2 und 3, Abs. 3 und 4, §§ 93 f und 93 g, § 93 h Abs. 2 bis 4, §§ 93 i bis 93 n und §§ 93 p bis 93 r sinngemäß. S 94 Nichtigkeit der Genossenschaft Enthält das Statut nicht die f ü r dasselbe wesentlichen Bestimmungen oder ist eine dieser Bestimmungen nichtig, so kann jeder Genosse und jedes Mitglied des Vorstandes und des Aufsichtsrats im Wege der Klage beantragen, daß die Genossenschaft für nichtig erklärt werde.

59

G e s e t z , betr. die E r w e r b s - und W i r t s c h a f t s g e n o s s e n s c h a f t e n

§95 Wesentliche Mängel; Heilung derselben (1) Als wesentlich im Sinne des § 94 gelten die in den §§ 6, 7 und 119 bezeichneten Bestimmungen des Statuts mit Ausnahme derjenigen über die Beurkundung der Beschlüsse der Generalversammlung und den Vorsitz in dieser sowie über die Grundsätze für die Aufstellung und Prüfung der Bilanz. (2) Ein Mangel, der eine hiernach wesentliche Bestimmung des Statuts betrifft, kann durch einen den Vorschriften dieses Gesetzes über Änderungen des Statuts entsprechenden Beschluß der Generalversammlung geheilt werden. (3) Die Berufung der Generalversammlung erfolgt, wenn sich der Mangel auf die Bestimmungen über die Form der Berufung bezieht, durch Einrückung in diejenigen öffentlichen Blätter, welche f ü r die Bekanntmachung der Eintragungen in das Genossenschaftsregister des Sitzes der Genossenschaft bestimmt sind. (4) Betrifft bei einer Genossenschaft, bei der die Genossen beschränkt auf eine Haftsumme Nachschüsse zur Konkursmasse zu leisten haben, der Mangel die Bestimmungen über die Haftsumme, so darf durch die zur Heilung des Mangels beschlossenen Bestimmungen der Gesamtbetrag der von den einzelnen Genossen übernommenen H a f t u n g nicht vermindert werden. §96 Nichtigkeitsklage Das Verfahren über die Klage auf Nichtigkeitserklärung und die Wirkungen des Urteils bestimmen sich nach den Vorschriften des § 51 Absatz 3 bis 5 und des § 52. § 97 Abwicklung der Verhältnisse nichtiger Genossenschaften (1) Ist die Nichtigkeit einer Genossenschaft in das Genossenschaftsregister eingetragen, so finden zum Zwecke der Abwicklung ihrer Verhältnisse die f ü r den Fall der Auflösung geltenden Vorschriften entsprechende Anwendung. (2) Die Wirksamkeit der im Namen der Genossenschaft mit Dritten vorgenommenen Rechtsgeschäfte wird durch die Nichtigkeit nicht berührt. (3) Soweit die Genossen eine H a f t u n g f ü r die Verbindlichkeiten der Genossenschaft übernommen haben, sind sie verpflichtet, die zur Befriedigung der Gläubiger erforderlichen Beträge nach Maßgabe der Vorschriften des folgenden Abschnitts zu leisten. 60

Wortlaut des Gesetzes

Siebenter Abschnitt Konkursverfahren und Haftpflicht der Genossen

§ 98 Voraussetzungen des Konkurses (1) Das Konkursverfahren über das Vermögen einer Genossenschaft findet statt 1. im Falle der Zahlungsunfähigkeit; 2. bei einer Genossenschaft, bei der die Genossen Nachschüsse bis zu einer Haftsumme zu leisten haben, auch in Fällen, in denen das Vermögen die Schulden nicht mehr deckt (Überschuldung) und die Uberschuldung ein Viertel des Gesamtbetrages der Haftsummen aller Genossen übersteigt; 3. bei einer Genossenschaft, bei der die Genossen keine Nachschüsse zu leisten haben, und bei einer aufgelösten Genossenschaft auch im Falle der Uberschuldung. (2) Nach Auflösung der Genossenschaft ist die Eröffnung des Verfahrens so lange zulässig, als die Verteilung des Vermögens nicht vollzogen ist. § 99 Pflichten des Vorstandes bei Zahlungsunfähigkeit (1) Wird die Genossenschaft zahlungsunfähig, so hat der Vorstand, bei einer aufgelösten Genossenschaft der Liquidator, ohne schuldhaftes Zögern, spätestens aber drei Wochen nach Eintritt der Zahlungsunfähigkeit, die Eröffnung des Konkursverfahrens oder die Eröffnung des gerichtlichen Vergleichsverfahrens zu beantragen. Dies gilt sinngemäß, wenn sich bei Aufstellung der Jahresbilanz oder einer Zwischenbilanz ergibt oder bei pflichtmäßigem Ermessen anzunehmen ist, daß eine Überschuldung besteht, die f ü r die Genossenschaft Konkursgrund nach § 98 Abs. 1 ist. Der Antrag ist nicht schuldhaft verzögert, wenn der Vorstand die Eröffnung des gerichtlichen Vergleichsverfahrens mit der Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters einer Genossenschaft betreibt. (2) Der Vorstand darf keine Zahlung mehr leisten, sobald die Genossenschaft zahlungsunfähig geworden ist oder sich eine Überschuldung ergeben hat, die f ü r die Genossenschaft Konkursgrund nach § 98 Abs. 1 ist. Dies gilt nicht für Zahlungen, die auch nach diesem Zeitpunkt mit der Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters einer Genossenschaft vereinbar sind.

61

Gesetz, betr. die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften § 100 Antragsrecht der Vorstandsmitglieder (1) Zu dem Antrage auf Eröffnung des Verfahrens ist außer den Konkursgläubigern jedes Mitglied des Vorstandes berechtigt. (2) Wird der Antrag nicht von allen Mitgliedern gestellt, so ist derselbe zuzulassen, wenn die ihn begründenden Tatsachen (§ 98) glaubhaft gemacht werden. Das Gericht hat die übrigen Mitglieder nach Maßgabe der Konkursordnung § 105 Absatz 2, 3 zu hören. (3) Der Eröffnungsantrag kann nicht aus dem Grunde abgewiesen werden, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden sei. § 101 Auflösung durch Konkutseröffnung Durch die Eröffnung des Konkursverfahrens wird die Genossenschaft aufgelöst. S 102 Eintragung der Konkurseröffnung Die Eröffnung des Konkursverfahrens ist unverzüglich in das Genossenschaftsregister einzutragen. Die Eintragung wird nicht bekanntgemacht. § 103 Gläubigerausschuß Bei der Eröffnung des Verfahrens ist von dem Gerichte ein Gläubigerausschuß zu bestellen. Die Gläubigerversammlung hat über die Beibehaltung der bestellten oder die Wahl anderer Mitglieder zu beschließen. Im übrigen kommen die Vorschriften im § 87 der Konkursordnung zur Anwendung. S 104 Berufung der Generalversammlung Die Generalversammlung ist ohne Verzug zur Beschlußfassung darüber zu berufen (§§ 44 bis 46), ob die bisherigen Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrats beizubehalten oder andere zu bestellen sind. S 105 Nachschußpflicht der Genossen (1) Soweit die Konkursgläubiger wegen ihrer bei der Schlußverteilung (Konkursordnung §161) berücksichtigten Forderungen aus dem zur Zeit der Eröffnung des Konkursverfahrens vorhandenen Vermögen 62

Wortlaut des Gesetzes

der G e n o s s e n s c h a f t nicht befriedigt w e r d e n , sind die G e n o s s e n verpflichtet, N a c h s c h ü s s e z u r K o n k u r s m a s s e zu leisten, es sei denn, daß das Statut die N a c h s c h u ß p f l i c h t ausschließt. (2) D i e N a c h s c h ü s s e sind v o n den G e n o s s e n , w e n n nicht das S t a t u t ein anderes Beitragsverhältnis festsetzt, nach K ö p f e n zu leisten. (3) B e i t r ä g e , zu deren Leistung einzelne G e n o s s e n u n v e r m ö g e n d sind, w e r d e n auf die übrigen verteilt. ( 4 ) Z a h l u n g e n , w e l c h e G e n o s s e n über die v o n ihnen nach den vorstehenden B e s t i m m u n g e n geschuldeten B e i t r ä g e hinaus leisten, sind ihnen, n a c h d e m die B e f r i e d i g u n g der G l ä u b i g e r e r f o l g t ist, aus den N a c h schüssen zu erstatten. D a s gleiche gilt f ü r Z a h l u n g e n der G e n o s s e n auf G r u n d des § 87 a Abs. 2 nach E r s t a t t u n g der in S a t z 1 b e z e i c h n e t e n Z a h lungen. (5) G e g e n die N a c h s c h ü s s e kann der G e n o s s e eine F o r d e r u n g an die G e n o s s e n s c h a f t a u f r e c h n e n , sofern die V o r a u s s e t z u n g e n vorliegen, unter w e l c h e n er als K o n k u r s g l ä u b i g e r B e f r i e d i g u n g w e g e n der F o r d e rung aus den N a c h s c h ü s s e n zu b e a n s p r u c h e n hat. S 106 Vorschußberechnung (1) D e r K o n k u r s v e r w a l t e r hat s o f o r t , n a c h d e m die B i l a n z auf der Geschäftsstelle niedergelegt ist ( K o n k u r s o r d n u n g 5 1 2 4 ) , zu b e r e c h n e n , wieviel z u r D e c k u n g des in der B i l a n z b e z e i c h n e t e n F e h l b e t r a g e s die G e n o s s e n v o r s c h u ß w e i s e b e i z u t r a g e n haben. ( 2 ) In der B e r e c h n u n g ( V o r s c h u ß b e r e c h n u n g ) sind die sämtlichen G e n o s s e n n a m e n t l i c h zu b e z e i c h n e n und auf sie die B e i t r ä g e zu verteilen. D i e H ö h e der B e i t r ä g e ist j e d o c h derart zu bemessen, d a ß durch ein v o r a u s z u s e h e n d e s U n v e r m ö g e n einzelner G e n o s s e n z u r Leistung von B e i t r ä g e n ein Ausfall an dem zu d e c k e n d e n G e s a m t b e t r a g e nicht entsteht. (3) D i e B e r e c h n u n g ist dem K o n k u r s g e r i c h t e mit dem A n t r a g e einzur e i c h e n , dieselbe f ü r v o l l s t r e c k b a r zu e r k l ä r e n . W i r d das G e n o s s e n schaftsregister nicht bei dem K o n k u r s g e r i c h t e g e f ü h r t , so ist dem A n t r a g e eine beglaubigte A b s c h r i f t des Statuts und der Liste der G e n o s s e n beizufügen. § 107 T e r m i n b e s t i m m u n g z u r E r k l ä r u n g über die V o r s c h u ß b e r e c h n u n g ( 1 ) Z u r E r k l ä r u n g über die B e r e c h n u n g b e s t i m m t das G e r i c h t einen T e r m i n , w e l c h e r nicht über zwei W o c h e n hinaus a n b e r a u m t w e r d e n darf. D e r s e l b e ist öffentlich b e k a n n t z u m a c h e n ; die in der B e r e c h n u n g a u f g e f ü h r t e n G e n o s s e n sind besonders zu laden.

63

G e s e t z , betr. die E r w e r b s - und W i r t s c h a f t s g e n o s s e n s c h a f t e n

(2) Die Berechnung ist spätestens drei Tage vor dem Termine auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niederzulegen. Hierauf ist in der Bekanntmachung und in den Ladungen hinzuweisen. § 108 Erklärungstermin (1) In dem Termine sind Vorstand und Aufsichtsrat der Genossenschaft sowie der Konkursverwalter und der Gläubigerausschuß und, soweit Einwendungen erhoben werden, die sonst Beteiligten zu hören. (2) Das Gericht entscheidet über die erhobenen Einwendungen, berichtigt, soweit erforderlich, die Berechnung oder ordnet die Berichtigung an und erklärt die Berechnung f ü r vollstreckbar. Die Entscheidung ist in dem Termine oder in einem sofort anzuberaumenden Termine, welcher nicht über eine Woche hinaus angesetzt werden soll, zu verkünden. Die Berechnung mit der sie f ü r vollstreckbar erklärenden Entscheidung ist zur Einsicht der Beteiligten auf der Geschäftsstelle niederzulegen. (3) Gegen die Entscheidung findet ein Rechtsmittel nicht statt. § 108 a Abtretbarkeit der Einzahlungs- und Nachschußansprüche (1) Der Konkursverwalter kann die Ansprüche der Genossenschaft auf rückständige Einzahlungen auf den Geschäftsanteil (§ 7 Nr. 2), auf anteilige Fehlbeträge (§73 Abs. 2) und auf Nachschüsse (§§ 106, 108) mit Genehmigung des Konkursgerichts abtreten. (2) Die Genehmigung soll nur nach Anhörung des Prüfungsverbandes und nur dann erteilt werden, wenn der Anspruch an eine genossenschaftliche Zentralkasse oder an eine der fortlaufenden Überwachung durch einen Prüfungsverband unterstehende Stelle abgetreten wird. § 109 Einziehung der Nachschüsse (1) Nachdem die Berechnung für vollstreckbar erklärt ist, hat der Konkursverwalter ohne Verzug die Beiträge von den Genossen einzuziehen. (2) Die Zwangsvollstreckung gegen einen Genossen findet in Gemäßheit der Zivilprozeßordnung auf Grund einer vollstreckbaren Ausfertigung der Entscheidung und eines Auszuges aus der Berechnung statt. (3) Für die in den Fällen der §§731, 767, 768 der Zivilprozeßordnung zu erhebenden Klagen ist das Amtsgericht, bei welchem das Konkursverfahren anhängig ist, und, wenn der Streitgegenstand zur Zuständig64

W o r t l a u t des G e s e t z e s

keit der Amtsgerichte nicht gehört, das Landgericht ausschließlich zuständig, zu dessen Bezirke der Bezirk des Konkursgerichts gehört. S110 Hinterlegung oder Anlegung der Nachschüsse Die eingezogenen Beträge sind bei der von der Gläubigerversammlung bestimmten Stelle (Konkursordnung § 132) zu hinterlegen oder anzulegen. S Iii Anfechtungsklage (1) J e d e r Genosse ist befugt, die für vollstreckbar erklärte Berechnung im W e g e der Klage anzufechten. Die Klage ist gegen den K o n kursverwalter zu richten. Sie findet nur binnen der Notfrist eines M o nats seit V e r k ü n d u n g der Entscheidung und nur insoweit statt, als der Kläger den Anfechtungsgrund in dem T e r m i n e (§ 107) geltend gemacht hat oder ohne sein Verschulden geltend zu machen außerstande war. (2) Das rechtskräftige Urteil wirkt für und gegen alle beitragspflichtigen Genossen. § 112 Zuständigkeit (1) Die Klage ist ausschließlich bei dem Amtsgerichte zu erheben, welches die Berechnung für vollstreckbar erklärt hat. D i e mündliche Verhandlung erfolgt nicht vor Ablauf der bezeichneten Notfrist. M e h rere Anfechtungsprozesse sind zur gleichzeitigen Verhandlung und Entscheidung zu verbinden. (2) Ubersteigt der Streitgegenstand eines Prozesses die sonst für die sachliche Zuständigkeit der Amtsgerichte geltende S u m m e , so hat das Gericht, sofern eine Partei in einem solchen Prozesse vor der V e r h a n d lung zur Hauptsache darauf anträgt, durch Beschluß die sämtlichen Streitsachen an das Landgericht, in dessen Bezirke es seinen Sitz hat, zu verweisen. G e g e n diesen Beschluß findet die sofortige Beschwerde statt. D i e Notfrist beginnt mit der V e r k ü n d u n g des Beschlusses. (3) Ist der Beschluß rechtskräftig, so gelten die Streitsachen als bei dem Landgerichte anhängig. D i e im V e r f a h r e n vor dem Amtsgerichte erwachsenen Kosten werden als Teil der bei dem Landgerichte erwachsenen Kosten behandelt und gelten als Kosten einer Instanz. (4) D i e Vorschriften der Zivilprozeßordnung §§ 7 6 9 , 7 7 0 über die Einstellung der Zwangsvollstreckung und die Aufhebung der Vollstreckungsmaßregeln finden entsprechende Anwendung.

65

G e s e t z , betr. die E r w e r b s - und W i r t s c h a f t s g e n o s s e n s c h a f t e n

§ 112 a Vergleich über Nachschüsse (1) Der Konkursverwalter kann mit Zustimmung des Gläubigerausschusses über den von dem Genossen zu leistenden Nachschuß einen Vergleich abschließen. Der Vergleich bedarf zu seiner Wirksamkeit der Bestätigung durch das Konkursgericht. (2) Der Vergleich wird hinfällig, wenn der Genosse mit seiner Erfüllung in Verzug gerät. § 113 Zusatzberechnung (1) Soweit infolge des Unvermögens einzelner Genossen zur Leistung von Beiträgen der zu deckende Gesamtbetrag nicht erreicht wird oder in Gemäßheit des auf eine Anfechtungsklage ergehenden Urteils oder aus anderen Gründen die Berechnung abzuändern ist, hat der Konkursverwalter eine Zusatzberechnung aufzustellen. Die Vorschriften der §§ 106 bis 112 a gelten auch f ü r die Zusatzberechnung. (2) Die Aufstellung einer Zusatzberechnung ist erforderlichenfalls zu wiederholen. § 114 Nachschußberechnung (1) Sobald mit dem Vollzuge der Schlußverteilung (§161 der Konkursordnung) begonnen wird, hat der Konkursverwalter schriftlich festzustellen, ob und in welcher H ö h e nach der Verteilung des Erlöses ein Fehlbetrag verbleibt und inwieweit er durch die bereits geleisteten Nachschüsse gedeckt ist. Die Feststellung ist auf der Geschäftsstelle des Gerichts niederzulegen. (2) Verbleibt ein ungedeckter Fehlbetrag und können die Genossen zu weiteren Nachschüssen herangezogen werden, so hat der Konkursverwalter in Ergänzung oder Berichtigung der Vorschußberechnung und der zu ihr etwa ergangenen Zusätze zu berechnen, wieviel die Genossen nach § 105 an Nachschüssen zu leisten haben (Nachschußberechnung.) (3) Die Nachschußberechnung unterliegt den Vorschriften der §§ 106 bis 109, 111 bis 113, der Vorschrift des § 106 Abs. 2 mit der Maßgabe, daß auf Genossen, deren Unvermögen zur Leistung von Beiträgen sich herausgestellt hat, Beiträge nicht verteilt werden. § 115 Verteilung der Nachschußmasse (1) Der Verwalter hat, nachdem die Nachschußberechnung für vollstreckbar erklärt ist, unverzüglich den gemäß § 110 vorhandenen Be66

W o r t l a u t des Gesetzes

stand und, sooft von den noch einzuziehenden Beiträgen hinreichender Bestand eingegangen ist, diesen im Wege der Nachtragsverteilung (Konkursordnung § 166) unter die Gläubiger zu verteilen. Soweit es keiner Nachschußberechnung bedarf, hat der Verwalter die Verteilung unverzüglich vorzunehmen, nachdem die Feststellung nach §114 Abs. 1 auf der Geschäftsstelle des Gerichts niedergelegt ist. (2) Außer den Anteilen auf die im § 168 der Konkursordnung bezeichneten Forderungen sind zurückzubehalten die Anteile auf Forderungen, welche im Prüfungstermine von dem Vorstande ausdrücklich bestritten worden sind. Dem Gläubiger bleibt überlassen, den Widerspruch des Vorstandes durch Klage zu beseitigen. Soweit der Widerspruch rechtskräftig f ü r begründet erklärt wird, werden die Anteile zur Verteilung unter die übrigen Gläubiger frei. (3) Die zur Befriedigung der Gläubiger nicht erforderlichen Uberschüsse hat der Konkursverwalter an die Genossen zurückzuzahlen. § H5a Abschlagsverteilung (1) Bei einem Konkurse, dessen Abwicklung voraussichtlich längere Zeit in Anspruch nehmen wird, kann der Konkursverwalter mit Genehmigung des Konkursgerichts sowie des etwa bestellten Gläubigerausschusses die eingezogenen Beträge (§110) schon vor dem im §115 Abs. 1 bezeichneten Zeitpunkt im Wege der Abschlagsverteilung nach den Vorschriften der §§ 149 bis 160 der Konkursordnung an die Gläubiger verteilen, aber nur insoweit, als nach dem Verhältnis der Schulden zu dem Vermögen anzunehmen ist, daß eine Erstattung eingezogener Beträge an Genossen (§ 105 Abs. 4, § 115 Abs. 3) nicht in Frage kommt. (2) Sollte sich dennoch nach Befriedigung der Gläubiger ein Uberschuß aus der Konkursmasse ergeben, so sind die zuviel gezahlten Beträge den Genossen aus dem Überschuß zu erstatten. § 115b Nachschußpflicht ausgeschiedener Genossen Sobald mit Sicherheit anzunehmen ist, daß die im § 105 Abs. 1 bezeichneten Konkursgläubiger auch nicht durch Einziehung der Nachschüsse von den Genossen Befriedigung oder Sicherstellung erlangen, sind die hierzu erforderlichen Beiträge von den innerhalb der letzten achtzehn Monate vor der Eröffnung des Konkursverfahrens ausgeschiedenen Genossen, welche nicht schon nach § 75 oder § 76 Abs. 4 der Nachschußpflicht unterliegen, nach Maßgabe des § 105 zur Konkursmasse zu leisten. 67

G e s e t z , betr. die E r w e r b s - und W i r t s c h a f t s g e n o s s e n s c h a f t e n

§ 115c Berechnung über die Nachschußpflicht der Ausgeschiedenen (1) Der Konkursverwalter hat ohne Verzug eine Berechnung über die Beitragspflicht der Ausgeschiedenen aufzustellen. (2) In der Berechnung sind dieselben namentlich zu bezeichnen und auf sie die Beiträge zu verteilen, soweit nicht das Unvermögen einzelner zur Leistung von Beiträgen vorauszusehen ist. (3) Im übrigen finden die Vorschriften in § 106 Abs. 3, §§ 107 bis 109, 111 bis 113 und 115 entsprechende Anwendung. § 115 d Rückerstattung an die Ausgeschiedenen (1) Durch die Bestimmungen der §§ 115b, 115c wird die Einziehung der Nachschüsse von den in der Genossenschaft verbliebenen Genossen nicht berührt. (2) Aus den Nachschüssen der letzteren sind den Ausgeschiedenen die von diesen geleisteten Beiträge zu erstatten, sobald die Befriedigung oder Sicherstellung der sämtlichen im § 105 Abs. 1 bezeichneten Konkursgläubiger bewirkt ist. § 115 e Zwangsvergleich (1) Der Abschluß eines Zwangsvergleichs (§ 173 der Konkursordnung) ist zulässig, sobald der allgemeine Prüfungstermin abgehalten und solange nicht das Nachschußverfahren beendet ist. (2) Die Vorschriften der Konkursordnung über den Zwangsvergleich finden mit folgenden Abweichungen Anwendung: 1. Vor Abschluß des Zwangsvergleichs muß der Revisionsverband, dem die Genossenschaft angeschlossen ist, darüber gehört werden, ob der Zwangsvergleich mit den Interessen der Genossen vereinbar ist; 2. zum Abschluß des Zwangsvergleichs ist erforderlich, daß die Gläubiger, die Mitglieder der Genossenschaft sind, und die Gläubiger, die es nicht sind, gesondert mit den im § 182 der Konkursordnung festgesetzten Mehrheiten zustimmen; 3. der Zwangsvergleich kann wegen unredlichen oder leichtsinnigen Verhaltens des Vorstandes (§ 187 der Konkursordnung) nur verworfen werden, wenn ein erheblicher Teil der Genossen das Verhalten des Vorstandes gekannt hat; 4. der Zwangsvergleich wird vom Konkursverwalter durchgeführt; die §§ 105 bis 115 a, 141 finden Anwendung; 5. eine Zwangsvollstreckung aus dem rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleich gegen einen Dritten, der neben der Genossen68

Wortlaut des Gesetzes

schaft ohne Vorbehalt der Einrede der Vorausklage Verpflichtungen übernommen hat (§ 194 der Konkursordnung), findet nur stau, wenn der Dritte die Verpflichtungserklärung in öffentlich beglaubigter Form gegenüber dem Gericht oder mündlich in dem Vergleichstermin abgegeben hat; 6. der Zwangsvergleich wird hinfällig, wenn der Konkursverwalter dem Gericht anzeigt, daß der Vergleich nicht fristgemäß erfüllt ist; bezieht sich die Anzeige auf Abschlags- oder Ratenzahlungen, so entscheidet das Gericht nach freiem Ermessen, ob der Zwangsvergleich hinfällig wird. Die Anzeige kann erst zwei Wochen nach Ablauf des im Vergleich bestimmten Zahlungstages erfolgen. Wird der Zwangsvergleich hinfällig, so wird das Konkursverfahren ohne Rücksicht auf den Zwangsvergleich fortgesetzt; 7. das Konkursverfahren wird erst aufgehoben, wenn der Konkursverwalter dem Gericht anzeigt, daß der Zwangsvergleich erfüllt ist. S 116 Einstellung des Verfahrens Das Konkursverfahren ist auf Antrag des Vorstandes einzustellen, wenn er nach dem Ablauf der Anmeldefrist die Zustimmung aller Konkursgläubiger, die Forderungen angemeldet haben, beibringt und nachweist, daß andere Gläubiger nicht bekannt sind. Inwieweit es der Zustimmung oder der Sicherung von Gläubigern bedarf, deren Forderungen angemeldet, aber nicht festgestellt sind, entscheidet das Konkursgericht nach freiem Ermessen. S 117 Pflicht des Vorstandes zur Unterstützung des Konkursverwalters Der Vorstand ist verpflichtet, den Konkursverwalter bei den diesem in § 106 Abs. 1, § 109 Abs. 1, §§ 113, 114 zugewiesenen Obliegenheiten zu unterstützen. § 118 (Aufgehoben durch Novelle 1973.)

69

G e s e t z , betr. die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften

Achter Abschnitt Haftsumme § 119 H ö h e der Haftsumme Bestimmt das Statut, daß die Genossen beschränkt auf eine H a f t summe Nachschüsse zur Konkursmasse zu leisten haben, so darf die Haftsumme im Statut nicht niedriger als der Geschäftsanteil festgesetzt werden. § 120 Herabsetzung der Haftsumme Für die Herabsetzung der Haftsumme gilt § 22 Abs. 1 bis 3 sinngemäß. S 121

Geschäftsanteile ohne Haftsumme Ist ein Genosse mit mehr als einem Geschäftsanteil beteiligt, so erhöht sich die Haftsumme, wenn sie niedriger als der Gesamtbetrag der Geschäftsanteile ist, auf den Gesamtbetrag. Das Statut kann einen noch höheren Betrag festsetzen. Es kann auch bestimmen, daß durch die Beteiligung mit weiteren Geschäftsanteilen eine Erhöhung der H a f t summe nicht eintritt.

SS 122 bis 130 (Aufgehoben durch Gesetz vom 20. 12. 1933.) SS 131 bis 145 (Aufgehoben durch Novelle 1973.)

Neunter Abschnitt Straf- und Bußgeldvorschriften

s 146

(Aufgehoben durch Gesetz vom 25. 6. 1969.)

S 147

Wissentlich falsche Angaben und unwahre Darstellungen (1) Mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer als Mitglied des Vorstands oder als Liquidator in einer schriftlichen Versicherung 70

Wortlaut des Gesetzes 1. nach § 69 Abs. 1 Satz 2 oder § 93 1 Abs. 1 Satz 2 über eine Kündigung der Mitgliedschaft oder einzelner Geschäftsanteile, 2. nach § 15 b Abs. 3 Satz 2 über eine Beteiligung mit weiteren Geschäftsanteilen, 3. nach § 76 Abs. 2 oder Abs. 5 Satz 2 über die H ö h e eines übertragenen Geschäftsguthabens oder 4. nach § 79 a Abs. 5 Satz 2 über den Beschluß zur Fortsetzung der Genossenschaft falsche Angaben macht oder erhebliche Umstände verschweigt. (2) Ebenso wird bestraft, wer als Mitglied des Vorstands oder des Aufsichtsrats oder als Liquidator 1. die Verhältnisse der Genossenschaft in Darstellungen oder Ubersichten über den Vermögensstand, die Mitglieder oder die Haftsummen, in Vorträgen oder Auskünften in der Generalversammlung unrichtig wiedergibt oder verschleiert, 2. in Aufklärungen oder Nachweisen, die nach den Vorschriften dieses Gesetzes einem Prüfer der Genossenschaft zu geben sind, falsche Angaben macht oder die Verhältnisse der Genossenschaft unrichtig wiedergibt oder verschleiert. § 148 Strafbare Unterlassungen (1) Mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer es als Mitglied des Vorstands oder als Liquidator unterläßt, 1. entgegen § 33 i bei einem Verlust, der durch die Hälfte des Gesamtbetrages der Geschäftsguthaben und die Reservefonds nicht gedeckt ist, die Generalversammlung einzuberufen und ihr dies anzuzeigen, 2. entgegen § 99 Abs. 1 bei Zahlungsunfähigkeit oder Uberschuldung die Eröffnung des Konkursverfahrens oder des gerichtlichen Vergleichsverfahrens zu beantragen. (2) Handelt der Täter fahrlässig, so ist die Strafe Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder Geldstrafe. S 149 (Aufgehoben durch Novelle 1973.) S 150 Strafvorschriften f ü r Prüfer (1) Mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer als Prüfer oder als Gehilfe eines Prüfers über das Ergebnis 71

Gesetz, betr. die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften

der Prüfung falsch berichtet oder erhebliche Umstände im Bericht verschweigt. (2) Handelt der Täter gegen Entgelt oder in der Absicht, sich oder einen anderen zu bereichern oder einen anderen zu schädigen, so ist die Strafe Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe.

§ 151 Verletzung der Geheimhaltungspflicht (1) Mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer ein Geheimnis der Genossenschaft, namentlich ein Betriebsoder Geschäftsgeheimnis, das ihm in seiner Eigenschaft als 1. Mitglied des Vorstands oder des Aufsichtsrats oder Liquidator oder 2. Prüfer oder Gehilfe eines Prüfers bekanntgeworden ist, unbefugt offenbart. (2) Handelt der Täter gegen Entgelt oder in der Absicht, sich oder einen anderen zu bereichern oder einen anderen zu schädigen, so ist die Strafe Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder Geldstrafe. Ebenso wird bestraft, wer ein Geheimnis der in Absatz 1 bezeichneten Art, namentlich ein Betriebs- oder Geschäftsgeheimnis, das ihm unter den Voraussetzungen des Absatzes 1 bekanntgeworden ist, unbefugt verwertet. (3) Die T a t wird nur auf Antrag der Genossenschaft verfolgt. H a t ein Mitglied des Vorstands oder ein Liquidator die Tat begangen, so ist der Aufsichtsrat, hat ein Mitglied des Aufsichtsrats die Tat begangen, so sind der Vorstand oder die Liquidatoren antragsberechtigt.

§152 Ordnungswidrigkeiten (1) Ordnungswidrig handelt, wer 1. besondere Vorteile als Gegenleistung dafür fordert, sich versprechen läßt oder annimmt, daß er bei einer Abstimmung in der Generalversammlung oder der Vertreterversammlung oder bei der Wahl der Vertreter nicht oder in einem bestimmten Sinne stimme oder 2. besondere Vorteile als Gegenleistung dafür anbietet, verspricht oder gewährt, daß jemand bei einer Abstimmung in der Generalversammlung oder der Vertreterversammlung oder bei der Wahl der Vertreter nicht oder in einem bestimmten Sinne stimme. (2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu zwanzigtausend Deutsche Mark geahndet werden. 72

Wortlaut des Gesetzes

§ 153 (Aufgehoben durch Gesetz vom 21.7. 1954.) § 154 (Aufgehoben durch Gesetz vom 21.7. 1954.)

Zehnter Abschnitt Schlußbestimmungen § 155 (§ 155 ist durch die Neufassung des § 8 Abs. 2 E G G V G gegenstandslos geworden.) § 156 Genossenschaftsregister (1) Die Vorschriften des § 9 des Handelsgesetzbuchs finden auf das Genossenschaftsregister Anwendung. Eine gerichtliche Bekanntmachung von Eintragungen findet nur gemäß den §§ 12, 16 Abs. 5, § 28 Abs. 1 Satz 3, § 42 Abs. 1 Satz 3, § 51 Abs. 5 sowie in den Fällen des § 22 Abs. 1, des § 22 a Abs. 1, des § 82 Abs. 1, des § 97 und der Verschmelzung und Umwandlung von Genossenschaften und nur durch den Bundesanzeiger statt. Auf Antrag des Vorstandes kann das Gericht neben dem Bundesanzeiger noch andere Blätter für die Bekanntmachung bestimmen; in diesem Falle hat das Gericht jährlich im Dezember die Blätter zu bezeichnen, in denen während des nächsten Jahres die Veröffentlichungen erfolgen sollen. Wird das Genossenschaftsregister bei einem Gerichte von mehreren Richtern geführt und einigen sich diese über die Bezeichnung der Blätter nicht, so wird die Bestimmung von dem im Rechtszug vorgeordneten Landgerichte getroffen; ist bei diesem Landgericht eine Kammer f ü r Handelssachen gebildet, so tritt diese an die Stelle der Zivilkammer. (2) Eintragungen, die im Genossenschaftsregister sowohl der Hauptniederlassung als auch der Zweigniederlassung erfolgen, sind durch das Gericht der Hauptniederlassung bekanntzumachen. Eine Bekanntmachung durch das Gericht der Zweigniederlassung findet nur auf Antrag des Vorstandes statt. (3) Soweit nicht ein anderes bestimmt ist, werden die Eintragungen ihrem ganzen Inhalt nach veröffentlicht. (4) Die Bekanntmachung gilt mit dem Ablauf des Tages als erfolgt, an dem der Bundesanzeiger oder im Falle des Abs. 1 Satz 3 das letzte der die Bekanntmachung enthaltenden Blätter erschienen ist. 73

Gesetz, betr. die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften

§ 157 Form der Anmeldungen Die Anmeldungen zum Genossenschaftsregister sind durch sämtliche Mitglieder des Vorstandes oder sämtliche Liquidatoren in öffentlich beglaubigter Form einzureichen.

§ 158 (Aufgehoben durch Novelle 1973.)

S 159 (Aufgehoben durch Gesetz vom 26. 7. 1957.)

§ 160 Zwangsgeld (1) Die Mitglieder des Vorstandes sind von dem Gerichte (§ 10) zur Befolgung der im § 14, §§ 28, 30, § 57 Abs. 1, § 59 Abs. 1, § 78 Abs. 2, § 79 Abs. 2 enthaltenen Vorschriften durch Festsetzung von Zwangsgeld anzuhalten; die einzelne Strafe darf den Betrag von dreihundert Mark nicht übersteigen. In gleicher Weise sind die Mitglieder des Vorstands und die Liquidatoren zur Befolgung der in § 33 Abs. 2 bis 4, §§ 47, 48 Abs. 2, § 51 Abs. 4 und 5, §§ 84, 85 Abs. 2, §§ 89 enthaltenen Vorschriften sowie die Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats und die Liquidatoren dazu anzuhalten, dafür zu sorgen, daß die Genossenschaft nicht länger als drei Monate ohne oder ohne beschlußfähigen Aufsichtsrat ist. (2) Rücksichtlich des Verfahrens sind die Vorschriften maßgebend, welche zur Erzwingung der im Handelsgesetzbuch angeordneten Anmeldungen zum Handelsregister gelten.

§ 161 Ausführungsbestimmungen (1) Die zur Ausführung der Vorschriften über das Genossenschaftsregister und die Anmeldungen zu demselben erforderlichen Bestimmungen werden von dem Bundesrat erlassen. (2) Welche Behörden in jedem Bundesstaate unter der Bezeichnung Staatsbehörde (§ 47) und höhere Verwaltungsbehörde (§§ 63 d, 81) zu verstehen sind, wird von der Zentralbehörde des Bundesstaates bekanntgemacht. 74

Ergänzende Bestimmungen

Ergänzende Bestimmungen und Änderungen anderer Gesetze I. Ubergangsvorschriften

s1

Firma In der Firma einer bei Inkrafttreten dieses Gesetzes bestehenden Genossenschaft entfällt fortan jede zusätzliche Bezeichnung über die Haftungsverhältnisse. Die Löschung eines solchen Zusatzes ist von Amts wegen im Genossenschaftsregister vorzunehmen. $2 Aufbrauchsfrist für Geschäftsbriefe Der Angaben nach § 25 a des Genossenschaftsgesetzes in der Fassung des Artikels 1 Nr. 18 bedarf es nicht, wenn Genossenschaften Vordrucke für Geschäftsbriefe, die sie vor der Verkündung dieses Gesetzes angeschafft haben, vor dem 31. Dezember 1974 verbrauchen. §3 Vertreterversammlung (1) Bestimmungen des Statuts über die Vertreterversammlung (§ 43 a des Gesetzes betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften) treten, soweit sie mit 5 43 a des Gesetzes betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften in der Fassung dieses Gesetzes nicht vereinbar sind, mit Beendigung der Generalversammlung außer Kraft, die über die Entlastung der Mitglieder des Aufsichtsrats für das auf das Inkrafttreten dieses Gesetzes folgende Geschäftsjahr beschließt. Eine Vertreterversammlung, die innerhalb dieser Frist stattfindet, kann anstelle der außer Kraft tretenden Bestimmungen des Statuts mit einfacher Mehrheit neue Bestimmungen beschließen. (2) Treten Bestimmungen des Statuts nach Absatz 1 Satz 1 außer Kraft, so erlischt das Amt der Vertreter mit dem in Absatz 1 genannten Zeitpunkt. II. Änderungen anderer Gesetze §1 § 30 Abs. 1 des Handelsgesetzbuchs erhält folgende Fassung: ,,(1) Jede neue Firma muß sich von allen an demselben Ort oder in derselben Gemeinde bereits bestehenden und in das Handelsre75

Ergänzende Bestimmungen gister o d e r in das G e n o s s e n s c h a f t s r e g i s t e r eingetragenen Firmen deutlich unterscheiden."

§ 53 Abs. 3 des G e s e t z e s über die B e a u f s i c h t i g u n g der privaten V e r sicherungsunternehmungen vom 6. J u n i 1931 (Reichsgesetzbl. I S . 315), zuletzt g e ä n d e r t durch das G e s e t z v o m 16. N o v e m b e r 1972 (Bundesgesetzbl. I S . 2 0 9 7 ) , erhält f o l g e n d e F a s s u n g : ,,(3) Soll nach der S a t z u n g ein Aufsichtsrat bestellt w e r d e n , so gelten d a f ü r entsprechend § 34 Abs. 1 und 2 S a t z 1 und Abs. 6, § 36 Abs. 2 und 3, §§ 37 bis 40 des G e n o s s e n s c h a f t s g e s e t z e s . "

$3 D a s Aktiengesetz wird wie f o l g t g e ä n d e r t : 1. In § 385 m Abs. 1 werden die W o r t e „ G e n o s s e n s c h a f t mit beschränkter H a f t p f l i c h t " ersetzt durch „ e i n g e t r a g e n e G e n o s s e n schaft". 2. § 385 q erhält f o l g e n d e F a s s u n g : „ $ 385 q Wird über das V e r m ö g e n der Aktiengesellschaft innerhalb von zwei J a h r e n nach d e m T a g e , an dem die E i n t r a g u n g der U m w a n d l u n g in d a s H a n d e l s r e g i s t e r nach § 10 des H a n d e l s g e s e t z buchs als bekannt g e m a c h t gilt, das K o n k u r s v e r f a h r e n e r ö f f n e t , so ist jeder G e n o s s e , der nach § 385 p Abs. 1 A k t i o n ä r g e w o r d e n w a r , im R a h m e n des Statuts (§ 6 N r . 3 des G e s e t z e s betreffend die E r w e r b s - und W i r t s c h a f t s g e n o s s e n s c h a f t e n ) zu N a c h s c h ü s s e n verpflichtet, auch wenn er seine Aktie veräußert hat. D i e §§ 105 bis 115 a, 116 und 117 des G e s e t z e s betreffend die E r w e r b s - und W i r t s c h a f t s g e n o s s e n s c h a f t e n gelten s i n n g e m ä ß . "

§4 § 10 Abs. 2 N r . 3 H a l b s a t z 2 des G e s e t z e s über d a s Kreditwesen erhält f o l g e n d e F a s s u n g : „ G e s c h ä f t s g u t h a b e n v o n G e n o s s e n , die z u m Schluß des G e schäftsjahres ausscheiden, und ihre A n s p r ü c h e auf A u s z a h l u n g eines Anteils an dem in der J a h r e s b i l a n z nach § 33 d Abs. 1 B II 2 des G e s e t z e s betreffend die E r w e r b s - und W i r t s c h a f t s g e n o s senschaften g e s o n d e r t ausgewiesenen R e s e r v e f o n d s der G e n o s senschaft sind a b z u s e t z e n . " 76

Ergänzende Bestimmungen

S. 5 Das Gesetz über genossenschaftliche Vereinigungen vom 23. August 1948 (Gesetzblatt der Verwaltung des Vereinigten Wirtschaftsgebietes S. 83) und die Verordnung über die Erstreckung des Gesetzes des Vereinigten Wirtschaftsgebietes über genossenschaftliche Vereinigungen vom 23. August 1948 auf die Länder Baden, Rheinland-Pfalz und Württemberg-Hohenzollern sowie den bayerischen Kreis Lindau vom 13. Dezember 1949 (Bundesgesetzbl. 1950 S. 2) werden aufgehoben. W o in gesetzlichen Vorschriften auf die durch Artikel 1 aufgehobenen oder geänderten Vorschriften des Genossenschaftsgesetzes verwiesen ist, treten, soweit nichts anderes bestimmt ist, die entsprechenden Vorschriften des Genossenschaftsgesetzes in der Fassung des Artikels 1 an ihre Stelle.

III. Berlin-Klausel Dieses Gesetz gilt nach Maßgabe des § 13 Abs. 1 des Dritten Überleitungsgesetzes vom 4. Januar 1952 (Bundesgesetzbl. I S. 1) auch im Land Berlin. Rechtsverordnungen, die auf Grund des Gesetzes betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften erlassen werden, gelten im Land Berlin nach § 14 des Dritten Überleitungsgesetzes.

IV. Inkrafttreten Dieses Gesetz tritt am 1. Januar 1974 in Kraft.

77

Gesetz, betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften Vom 20. 5. 1898 (RGBl. S. 810) in der Fassung der Novelle vom 9. Oktober 1973 (BGBl. I S. 1451).

Kommentar Erster Abschnitt Errichtung der Genossenschaft § 1 Begriff und Arten der eingetragenen Genossenschaft (1) Gesellschaften von nicht geschlossener Mitgliederzahl, welche die Förderung des Erwerbes oder der Wirtschaft ihrer Mitglieder mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebes bezwecken (Genossenschaften), namentlich: 1. Vorschuß- und Kreditvereine, 2. Rohstoffvereine, 3. Vereine zum gemeinschaftlichen Verkaufe landwirtschaftlicher oder gewerblicher Erzeugnisse (Absatzgenossenschaften, Magazinvereine), 4. Vereine zur Herstellung von Gegenständen und zum Verkaufe derselben auf gemeinschaftliche Rechnung (Produktivgenossenschaften), 5. Vereine zum gemeinschaftlichen Einkaufe von Lebens- oder Wirtschaftsbedürfnissen im Großen und Ablaß im Kleinen (Konsumvereine), 6. Vereine zur Beschaffung von Gegenständen des landwirtschaftlichen oder gewerblichen Betriebes und zur Benutzung derselben auf gemeinschaftliche Rechnung, 7. Vereine zur Herstellung von Wohnungen, erwerben die Rechte einer „eingetragenen Genossenschaft" nach Maßgabe dieses Gesetzes. 79

§ 1

Erster Abschnitt: Errichtung der Genossenschaft

Anm. 1 (2) Eine Beteiligung an Gesellschaften und sonstigen Personenvereinigungen einschließlich der Körperschaften des öffentlichen Rechts ist zulässig, wenn sie 1. der Förderung des Erwerbes oder der Wirtschaft der Mitglieder der Genossenschaft oder, 2. ohne den alleinigen oder überwiegenden Zweck der Genossenschaft zu bilden, gemeinnützigen Bestrebungen der Genossenschaft zu dienen bestimmt ist. 1. Die G e n o s s e n s c h a f t ist eine Gesellschaftsform, deren Struktur demokratischen Grundsätzen entspricht. Dies k o m m t u. a. darin z u m A u s d r u c k , d a ß die Mitglieder d u r c h Mehrheitsbeschluß in der G e n e r a l v e r s a m m l u n g das Schicksal der e G in allen g r u n d l e g e n d e n Fragen bestimmen (z. B. Beschlußfassung über den Jahresabschluß und die Verteilung von G e w i n n o d e r Verlust, S a t z u n g s ä n d e r u n g e n , W a h l und Amtse n t h e b u n g e n von V o r s t a n d und Aufsichtsrat, soweit f ü r die W a h l des V o r s t a n d e s die S a t z u n g nicht etwas anderes bestimmt, § 24; Beschlußfassung über die R e g e l u n g des Stimmrechts, die V e r s c h m e l z u n g und Auflösung der e G ; grundsätzlich h a t jedes Mitglied — u n a b h ä n g i g von seiner Beteiligung an der e G — eine Stimme; das seit Novelle 1973 z u gelassene M e h r s t i m m r e c h t ist eine A u s n a h m e . Sie trägt lediglich besonderen Verhältnissen R e c h n u n g und hat an den G r u n d s ä t z e n nichts geändert). Ihrem rechtlichen Wesen nach ist die Genossenschaft nicht wie die AktGes. o d e r die G m b H eine Kapitalgesellschaft, s o n d e r n eine reine Personenvereinigung mit wirtschaftlichen Zwecken, in d e r dem Kapital keine herrschende, s o n d e r n eine dienende Rolle zugewiesen ist. Ihre wesentliche G r u n d l a g e bildet nämlich die persönliche Beteiligung d e r Genossen ( R G 87 409, 122 257, 143 300, 147 270). Ein festes G r u n d o d e r Stammkapital gibt es bei eG nicht ( R G 135 58). Die v e r m ö g e n s rechtliche Beteiligung (mit Geschäftsanteilen) ist nicht V o r a u s s e t z u n g , sondern Ausfluß der Mitgliedschaft ( R G 87 409, 135 58). D e r Z w e c k d e r e G ist nicht auf K a p i t a l v e r m e h r u n g , sondern auf F ö r d e r u n g des E r werbs o d e r der W i r t s c h a f t d e r Mitglieder durch gemeinschaftlichen G e schäftsbetrieb gerichtet ( R G 124 186). Die Genossen sind deshalb nicht n u r T r ä g e r , s o n d e r n zugleich auch K u n d e n des U n t e r n e h m e n s ( R F H RStBl. 30 S. 277). Die Novellierung des Genossenschaftsgesetzes des Jahres 1973 ließ § 1 u n v e r ä n d e r t und somit die a n e r k a n n t e n G r u n d s ä t z e des G e n o s s e n schaftsbegriffs u n b e r ü h r t . 80

Begriff und Arten der eG

§1 Anm. 2, 3

2. Das Erfordernis der nicht geschlossenen Mitgliederzahl bedeutet, daß nach der Satzung ein Wechsel im Mitgliederbestand möglich sein muß. Dieser Wechsel erfolgt durch persönlichen Ein- und Austritt; die Satzung kann aber die Mitgliederzahl nach oben und unten beschränken und die Aufnahme von Mitgliedern von Bedingungen abhängig machen (RG 62 307), sofern dadurch der Beitritt neuer Mitglieder nicht völlig ausgeschlossen wird. Grundsätzlich hat keine eG die Verpflichtung zur Aufnahme von Mitgliedern, wenn sie sich nicht selbst durch die Satzung eine solche Verpflichtung auferlegt (vgl. hierzu den vom RG 47 76 entschiedenen Fall) oder ein Aufnahmezwang durch öffentlich-rechtliche Vorschriften oder durch übergeordnete Gesichtspunkte des allgemeinen Interesses begründet wird (Besonderheiten ergeben sich f ü r gemeinn. WohnungsbauG aus § 5 Abs. 2 W G G — vgl. Anm. 11). 3. Zweck der eG muß die Förderung des Erwerbs oder der Wirtschaft ihrer Mitglieder sein; mittelbare Förderung kann ausreichen. Der Registerrichter hat aber nicht zu prüfen, ob der Zweck tatsächlich im Einzelfall erreicht wird (OLG 19 339; KG BlfG 31 S. 809). „ Z w e c k " ist nicht gleichbedeutend mit „Gegenstand des Unternehmens" i. S. von § 6 Ziff. 2. Der Zweck ist für alle eG in gleicher Weise bestimmt; wie dieser Zweck erreicht werden soll, ergibt sich aus dem Gegenstand des Unternehmens. Der Erwerb wird gefördert durch Vermehrung der Einnahmen bzw. Verminderung der sachlichen Ausgaben im Gewerbe oder Beruf der Mitglieder durch die vorteilhafte Beschaffung von Produktionsmitteln oder Beschaffung von Arbeits- oder Verkaufsgelegenheit und durch die Produktion selbst bzw. die Verkaufsvermittlung oder die Absatzorganisation sowie durch Betreuungsleistungen — z. B. Betriebsberatung, Werbeberatung, Betriebsvergleiche, Beratung in Buchführungs- und Steuerfragen. Die Wirtschaft erfährt eine Förderung durch die vorteilhafte Beschaffung von Verbrauchsgütern f ü r die Mitglieder ohne Beschränkung auf die natürlichen Güter. Ein die Wirtschaft fördernder Zweck kann deshalb auch in der Verringerung der mit einer kulturellen oder sportlichen Betätigung verbundenen finanziellen Aufwendungen liegen; das RG (133 170) hat deshalb die Bildung einer eG zum Bau und Betrieb einer Kegelsporthalle und das ObGericht Danzig (BlfG 1927 S. 724) die Verwendung der Form der eG zum Betrieb eines Hallenbades zugelassen. Ebenso ist nach LG Konstanz vom 27. 12. 1971 eine eG zur Förderung der Freien Waldorfschule eintragungsfähig. 81

§ 1

Erster Abschnitt: Errichtung der Genossenschaft

Anm. 3 Nicht erforderlich, daß die Förderung konkret alle Mitglieder erfaßt; soweit nach dem Gesetz z. B. Vorstandsmitglieder Mitglieder der Genossenschaft sein müssen, brauchen solche Personen keine Förderung durch die eG zu erhalten. Im übrigen entscheidet der Wille der Mitglieder, inwieweit sie Förderung in Anspruch nehmen. Verfolgt eine eG andere als die in diesem Gesetz (§ 1) bezeichneten Zwecke, so kann sie aufgelöst werden (§ 81). Läuft ein Geschäft einer eG ihrem Zwecke zuwider, so ist es trotzdem nicht rechtsungültig (vgl. § 8 Anm. 7). Der Geschäftsbetrieb muß auf Förderung der Mitglieder gerichtet sein. Die Ausdehnung des Geschäftsbetriebes auf Nichtmitglieder ist aber grundsätzlich zulässig (§ 8 Abs. 1 Ziff. 5). Wegen Ausnahmen vgl. § 8 Abs. 2. Als gemeinnützige Wohnungsunternehmen anerkannte Wohnungsbaugenossenschaften — s. Anm. 11 — dürfen die Überlassung ihrer Wohnungen auf ihre Mitglieder nur beschränken, wenn gewährleistet ist, daß neue Mitglieder unbeschränkt eintreten können. Ausnahmen ergeben sich aus § 5 W G G , § 5 W G G D V . Jedoch hat § 5 Abs. 2 W G G D V keine Einwirkung auf das GenRecht, sondern nur Bedeutung f ü r das Verhältnis der eG zur Anerkennungsbehörde. Die Förderung der Mitglieder muß durch einen gemeinschaftlichen Geschäftsbetrieb bezweckt werden. Unter einem solchen ist der Betrieb eines auf die Dauer berechneten Unternehmens zu verstehen mit dem Ziele, den Genossen durch Benutzung der genossenschaftlichen Einrichtungen unmittelbar wirtschaftliche Vorteile zu verschaffen (KG BlfG 31 S. 553). Dabei ist aber nicht erforderlich, daß alle Mitglieder an den Einrichtungen der eG teilnehmen. Es muß sich um einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb handeln; Vereinigungen, die ausschließlich ideale, z. B. Bildungs- oder Wohlfahrtszwecke verfolgen, können deshalb nicht als eG eingetragen werden. Derartige Zwecke können aber von einer eG neben den geschäftlichen gefördert werden (KGJ 14 43). Gemeinschaftlich muß der Geschäftsbetrieb in dem Sinne sein, daß die eG ein eigenes Unternehmen betreibt, dessen Träger die Genossen in ihrer Verkörperung durch die eG sein müssen; es genügt nicht, daß der Betrieb auf gemeinsame Kosten geht. Das ist allgemein anerkannt; zu weitgehend jedoch Bay. Oberlandesgericht (JFG 7 218), da hier der Genossenschaftsbegriff in einer vom Gesetzgeber ersichtlich nicht gewollten Weise eingeengt wird (so auch Paulick, a. a. O., S. 59, 60). Der Geschäftsbetrieb der eG muß nicht den Charakter eines „ G e werbes" haben; die frühere Auffassung kann nicht aufrechterhalten werden. Auch der Zusammenschluß freiberuflich Tätiger (z. B. Architekten) zu einer Genossenschaft ist möglich. So LG Aachen vom 3. 1. 1972. Es handelt sich dann um eine Mischform aus Dienstlei82

Begriff und Arten der eG

§1 Anm. 4

stungsgenossenschaft (Vermittlung von Aufträgen) und Produktivgenossenschaft (eigene Planungen). Der Geschäftsbetrieb braucht nicht notwendig die Erzielung von Gewinn zu bezwecken (vgl. KGJ 21 78, 46 403). Die eG ist Unternehmen (vgl. RaiffR 58 273; Verbraucher 59 593 und 595). Mit der Anerkennung einer Wohnungsbaugenossenschaft als gemeinnütziges Wohnungsunternehmen — siehe Anm. 11 — gilt sie jedoch als ein Unternehmen, das ausschließlich und unmittelbar gemeinnützigen Zwecken dient und dessen wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb über den Rahmen einer Vermögensverwaltung nicht hinausgeht (§ 1 Abs. 2 W G G — s. a. § 6 Anm. 3 a. E.). Es ist zulässig, auch in der Satzung statt von „Genossen" von „Mitgliedern" zu sprechen (OLG Neustadt, BlfG 61 301). Dies ist ohne weiteres aus § 1 Abs. 1 Satz 1 zu entnehmen. 4. Abs. 1 führt in den Ziffern 1—7 verschiedene Genossenschaftsarten auf, doch ergibt sich aus dem W o r t „namentlich", daß die Aufzählung derselben nicht erschöpfend sein sollte. Dieser Katalog ist seinerzeit unter den damaligen wirtschaftlichen Verhältnissen aufgestellt worden und enthält deshalb verschiedentlich Bezeichnungen der Genossenschaftsarten und Umschreibungen des Gegenstandes des Unternehmens, die der zwischenzeitlichen Entwicklung und dem heutigen Stand des Genossenschaftswesens nicht in allen Teilen Rechnung tragen. Die Aufzählung der Genossenschaftsarten bedarf der Überarbeitung durch die künftige Grundsatzreform des Genossenschaftsgesetzes in Zusammenhang mit einer möglicherweise notwendig werdenden Neuformulierung des Genossenschaftsbegriffs. Im Katalog sind z. B. nicht berücksichtigt die sog. Lieferungsgenossenschaften, die der Arbeitsbeschaffung für Handwerk und Gewerbe durch Vermittlung von Aufträgen, besonders der öffentlichen H a n d , und der Auftragsverteilung dienen, ferner die sog. Verkehrsgenossenschaften (Binnenschiffahrts- und Straßenverkehrsgenossenschaften), die insbesondere die Vermittlung von Transportaufträgen für ihre Mitglieder bezwecken und schließlich die genossenschaftlichen Teilzahlungsbanken, deren Aufgabe die Gewährung von Teilzahlungskredit an Kunden ihrer Mitglieder (insbes. mittelständischer Einzelhandelsunternehmen und Handwerksbetriebe) zwecks Erhöhung des Umsatzes derselben ist. Mönnich, Die genossenschaftlichen Teilzahlungsbanken, 1962, Verlag Triltsch, Düsseldorf und Nr. 24 der Veröffentlichungen des Instituts f ü r Genossenschaftswesen an der Universität Marburg (vgl. bezüglich der letzteren Puller BlfG 57 S. 582, s. auch § 8 Anm. 7). Über industrielle Gen. s. Deumer BlfG 40 S. 37. 83

§ 1

Erster Abschnitt: Errichtung der Genossenschaft

Anm. 4, 5

Die eG kann zur Erreichung ihres Zweckes grundsätzlich jede Art wirtschaftlicher Erwerbstätigkeit ausüben, soweit nicht ein gesetzliches Verbot entgegensteht. Verboten ist durch Ges. vom 5. 2. 63 (BGBl. 181) lediglich der Betrieb einer Hypothekenbank (einzige Ausnahme die Bayerische Landwirtschaftsbank eG München) und durch Ges. vom 12. 5. Ol i. d. Fassung des Ges. vom 6. 6. 31 (RGBl. I 315) der Betrieb eines Versicherungsunternehmens. Die genossenschaftlich ausgerichtete Deutsche Genossenschafts-Hypothekenbank besteht aus diesem Grund in der Form der AG. In der Bildung einer besonderen Rücklage zur Gewährung von Sterbegeldern an die Hinterbliebenen von Genossen liegt aber noch kein Versicherungsunternehmen (OLG 32 130, RJA 14 156). Der Betrieb einer Bausparkasse ist f ü r eG nicht mehr zulässig (§114 des Ges. vom 6. 6. 31, RGBl. I 311); wegen Sonderbestimmungen f ü r eG, die das Bauspargeschäft schon vor dem 1. 10. 31 begonnen haben, vgl. §133 des Ges. vom 6 . 6 . 3 1 ; über deren Bilanzierung s. Art. 2 der V O vom 7. 9. 33 (RGBl. 1622). Ausdrücklich zugelassen ist dagegen die Bildung von Reedereien, (§ 20 Flaggenrechtsgesetz vom 8. 2. 51), der Betrieb eines Binnenschifffahrtsunternehmens (§ 123 II BinnenschiffGes. vom 20. 5. 98) und eines Auswanderungsunternehmens (§ 3 Ges. vom 9. 6. 97). Liegen die Voraussetzungen von § 1 vor, so ist auch auf dem Gebiete des Wasserrechts die Bildung einer eG möglich (RG Recht 15, 2354 K G J 4 6 166). Für Rabattsparvereine ist die Rechtsform der eG neben der des rechtsfähigen Vereins wahlweise vorgeschrieben (§4 Abs. 2 d. Ges. vom 25. 11.33, RGBl. I 1011 u. § 2 Abs. 1 der V O vom 21. 2.34, RGBl. I 121). Eine Kreditgenossenschaft kann satzungsgemäß z. B. eine Abteilung zum Forderungsinkasso im Mitgliederinteresse unterhalten. Dies verstößt nicht gegen das Rechtsberatungsgesetz, weil diese Förderungsleistung gemäß der Satzung im Rahmen des Aufgabenbereichs der Genossenschaft liegt. Behördliche Erlaubnis nicht erforderlich. (§ 3 Ziff. 7 RBerG; B G H vom 8. 10. 69 in W M 69, 1277 und BlfG 69 S. 457). 5. Die Bezeichnung „Vorschuß- und Kreditvereine" ist veraltet; üblich ist heute die Bezeichnung „Kreditgenossenschaften". Diese firmieren fast ausschließlich — soweit es sich um gewerbliche Kreditgenossenschaften (Schulze-Delitzsch) handelt — als Volksbanken, ferner als Gewerbebanken, Banken f ü r Handel, H a n d w e r k und Gewerbe, Vereinsbanken, Beamtenbanken. Soweit es sich um ländliche Kreditgenossenschaften (Raiffeisen) handelt, firmieren diese z. B. als Raiffeisenbanken, Raiffeisenkassen, Spar- und Darlehenskassen usw. Die Kreditgenossenschaften sind Universalbanken, Gegenstand ihres Unternehmens ist — nach näherer Bestimmung durch die Satzung 84

Begriff und Arten der eG

§1

Anm. 5

— die A u s f ü h r u n g aller b a n k ü b l i c h e n G e s c h ä f t e , insbesondere die G e w ä h r u n g von K r e d i t e n aller A r t einschließlich des A n k a u f s von W e c h s e l n sowie der Ü b e r n a h m e von B ü r g s c h a f t e n , G a r a n t i e n und sonstigen G e w ä h r l e i s t u n g e n f ü r a n d e r e , die P f l e g e des S p a r g e d a n k e n s , v o r allem durch A n n a h m e von S p a r einlagen und die A n n a h m e sonstiger E i n l a g e n von Mitgliedern und N i c h t m i t g l i e d e r n , den A n - und V e r k a u f sowie die V e r w a h r u n g und V e r w a l t u n g von W e r t p a p i e r e n für M i t g l i e d e r und N i c h t m i t g l i e d e r , die D u r c h f ü h r u n g des bargeldlosen Z a h l u n g s v e r k e h r s und des A b r e c h n u n g s v e r k e h r s f ü r Mitglieder und N i c h t m i t g l i e d e r , den A n - und V e r k a u f von Devisen und f r e m d e n G e l d s o r t e n für Mitglieder und N i c h t m i t g l i e d e r , das A u ß e n h a n d e l s g e s c h ä f t f ü r Mitglieder und N i c h t m i t g l i e d e r , die V e r m i t t l u n g von V e r s i c h e r u n g e n und B a u s p a r v e r t r ä g e n für Mitglieder und N i c h t m i t g l i e d e r . U b e r die A n l e g u n g von K r a n k e n k a s s e n g e l d e r n bei K r e d i t g e n o s s e n schaften s. B l f G 3 4 S. 6 0 , v o n M ü n d e l g e l d B l f G 35 S. 1 7 8 , v o n K o n kurs- und Z w a n g s v e r w a l t e r g e l d e r n B l f G 3 6 S . 4 5 , von G e m e i n d e geldern vgl. B a u m a n n G e w G e n . 5 0 S. 148 u. B l f G 51 S. 4 6 . U n t e r den B e g r i f f „ K r e d i t g e n o s s e n s c h a f t " fallen auch die B ü r g s c h a f t s - , H a f t u n g s - und G a r a n t i e g e n o s s e n s c h a f t e n (bei denen G e g e n stand des U n t e r n e h m e n s die G e w ä h r u n g von K r e d i t e n durch Ü b e r n a h m e von B ü r g s c h a f t e n , H a f t u n g e n o d e r G a r a n t i e n zugunsten der M i t g l i e d e r ist), d a g e g e n nicht auch B a u s p a r k a s s e n in der R e c h t s f o r m d e r e G ; auf sie findet deshalb § 8 Abs. 2 keine A n w e n d u n g ( J F G 10 178). A u c h die g e n o s s e n s c h a f t l i c h e n T e i l z a h l u n g s b a n k e n sind keine K r e d i t gen. (vgl. A n m . 4 u. § 8 A n m . 7). A u f e G finden die V o r s c h r i f t e n des G e s e t z e s über das K r e d i t w e s e n ( K W G ) v o m 10. 7. 61 ( B G B l . I S . 8 8 1 ) in der Fassung des Art. I I I Abs. 2 N r . 2 des G e s e t z e s v o m 14. 1. 6 3 ( B G B l . I S. 9 ) — „ n e u e s K W G " , zuletzt g e ä n d e r t durch N o v e l l e 7 3 — und des 5 18 N r . 3 des D r i t t e n U m stellungsergänzungsgesetzes v o m 2 2 . 1. 6 4 ( B G B l . I S. 3 3 ) A n w e n d u n g , w e n n sie als Kreditinstitute a n z u s e h e n sind. G e m ä ß § 1 Abs. 1 K W G sind Kreditinstitute U n t e r n e h m e n , die B a n k g e s c h ä f t e betreiben, wenn der U m f a n g dieser G e s c h ä f t e einen in k a u f m ä n n i s c h e r W e i s e eingerichteten G e s c h ä f t s b e t r i e b e r f o r d e r t . I m G e g e n s a t z zu dem f r ü h e r e n G e setz definiert das neue K W G den B e g r i f f der B a n k g e s c h ä f t e genau und z u n ä c h s t abschließend. D a n a c h sind B a n k g e s c h ä f t e (§ 1 Abs. 1 N r . 1 bis 9 K W G ) 1. die A n n a h m e f r e m d e r G e l d e r als E i n l a g e n o h n e R ü c k s i c h t darauf, o b Zinsen vergütet w e r d e n ( E i n l a g e n g e s c h ä f t ) ;

85

§ 1

Erster Abschnitt: Errithtung der Genossenschaft

Anm. 5 2. die Gewährung von Gelddarlehen und Akzeptkrediten (Kreditgeschäft) ; 3. der Ankauf von Wechseln und Schecks (Diskontgeschäft); 4. die Anschaffung und die Veräußerung von Wertpapieren f ü r andere (Effektengeschäft); 5. die Verwahrung und die Verwaltung von Wertpapieren für andere (Depotgeschäft); 6. die in § 1 des Gesetzes über Kapitalanlagegesellschaften vom 16. April 57 (BGBl. I S. 378) bezeichneten Geschäfte (Investmentgeschäft) ; 7. die Eingehung der Verpflichtung, Darlehensforderungen vor Fälligkeit zu erwerben; 8. die Übernahme von Bürgschaften, Garantien und sonstigen Gewährleistungen f ü r andere (Garantiegeschäft); 9. die Durchführung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs und des Abrechnungsverkehrs (Girogeschäft). Durch Rechtsverordnung des Bundesministers f ü r Wirtschaft können weitere Geschäfte als Bankgeschäfte bezeichnet werden (§ 1 Abs. 1 letzter Satz KWG). Für die Anwendbarkeit des K W G genügt es, daß eine eG eine einzige Art dieser Bankgeschäfte betreibt. Gleichgültig ist dabei, ob die eG daneben noch andere Geschäfte, die nicht Bankgeschäfte sind, zum Gegenstand ihres Geschäftsbetriebes macht. Das K W G findet deshalb Anwendung auf Warengenossenschaften, die Bankgeschäfte betreiben. Die Anwendbarkeit des K W G ist grundsätzlich aber nur dann gegeben, wenn es sich nicht um eine einmalige oder gelegentliche Ausführung von Bankgeschäften handelt, sondern der Umfang der Bankgeschäfte einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert. Dabei kommt es nicht darauf an, ob die bankgeschäftliche Tätigkeit gegenüber dem Warengeschäft überwiegt (vgl. auch Bescheid des Reichskommissars für das Kreditwesen vom 16.6.36). Als Bankgeschäft kommt bei Warengenossenschaften in erster Linie die Annahme von Einlagen in Betracht. Die Aufnahme von Darlehen fällt nicht unter den Begriff der Annahme fremder Gelder als Einlagen. Nach Auffassung des Bundesaufsichtsamts f ü r das Kreditwesen handelt es sich um Darlehen und nicht um Einlagen, wenn einzelvertragliche Vereinbarungen getroffen und besondere Sicherheiten bestellt werden; denn in solchen Fällen können die Geldgeber das Risiko überblicken, so daß ein öffentliches Interesse vergleichbar dem Einlagenschutz nicht besteht (so auch Schorck, K W G Kommentar § 1 Anm. 34; Verwaltungsgericht Berlin vom 27. 5. 1971 — V G III A 211/70). Auch Guthaben der Kundschaft, deren Unterhaltung die Genossenschaft zur Sicherung von W a 86

Begriff und Arten der e G

§1 Anm. 5

renbezügen verlangt oder die auf dem laufenden Warenkonto entstehen, sind nicht Einlagen im Sinne von § 1 Abs. 1 N r . 1 K W G . Warengenossenschaften, die das Delkredere für Warenbezüge ihrer Mitglieder den Lieferanten gegenüber übernehmen, fallen nach Auffassung des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen wegen dieser Geschäftstätigkeit unter die Vorschriften des K W G , sobald der U m f a n g des Delkrederegeschäfts einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert; die Übernahme des Delkredere gehört zu den Bankgeschäften im Sinne des § 1 Abs. 1 N r . 8 K W G (Garantiegeschäfte). Auf Warengenossenschaften, die neben ihren sonstigen G e schäften als einziges Bankgeschäft das Delkrederegeschäft betreiben, findet jedoch § 2 Abs. 1 N r . 4 der „Ersten Befreiungsverordnung" vom 19. 1 . 6 3 (BGBl. I S. 61) Anwendung. Danach brauchen derartige e G keine Monatsausweise im Sinne des § 25 Abs. 1 K W G der Deutschen Bundesbank einzureichen. E G , welche Geschäfte von Kreditinstituten im Inland betreiben wollen, bedürfen nach § 32 Abs. 1 K W G dazu der Erlaubnis. Gegenüber dem früheren Rechtszustand ist nach Inkrafttreten des neuen K W G am 1. 1 . 6 2 für den Betrieb von Zweigstellen aller Art keine besondere Erlaubnis mehr erforderlich; die E r ö f f n u n g oder Schließung einer Zweigstelle ist jedoch dem Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen anzuzeigen. Ebenso muß die Änderung der Rechtsform eines Kreditinstituts angezeigt werden. D a s gilt auch für Fälle der Änderung der H a f t a r t bei einer e G durch Umwandlung der unbeschränkten H a f t pflicht in die beschränkte Haftpflicht oder umgekehrt. Die Erlaubnis zum Betrieb von Geschäften von Kreditinstituten darf nur versagt werden, wenn einer der in § 33 K W G aufgezählten Versagungsgründe vorliegt; ein fehlendes Bedürfnis für die Erteilung einer weiteren Betriebserlaubnis ist nach dem neuen K W G kein Versagungsgrund mehr. Die bei Inkrafttreten des K W G (1. 1. 62) bestehenden Kreditinstitute bedürfen nach § 6 1 neues K W G keiner Erlaubnis, soweit sie ihr Geschäft noch betreiben; e G , die am 1. 1. 62 Bankgeschäfte betrieben haben, brauchen daher nicht um die Erlaubnis zur Weiterführung ihrer Bankgeschäfte nachzusuchen. Die Erlaubnis wird jetzt von dem Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen als Bankaufsichtsbehörde erteilt. Bis zum Inkrafttreten des neuen K W G am 1. 1 . 6 2 wurden die nach dem alten K W G erforderlichen Erlaubnisse von den Bankaufsichtsbehörden der Länder erteilt, die an die Stelle des Reichsaufsichtsamtes für das Kreditwesen und des Reichsbankdirektoriums getreten waren. Die Erlaubnis des Bundesauf87

§ 1 Anm. 5

Erster Abschnitt: Errichtung der Genossenschaft

sichtsamtes für das Kreditwesen kann unter Auflagen und auf Zeit erteilt werden (vgl. § 32 Abs. 2 KWG). Die Erlaubnis erlischt, wenn von ihr nicht innerhalb eines Jahres seit ihrer Erteilung Gebrauch gemacht wird, der Geschäftsbetrieb also nicht innerhalb eines Jahres seit Erteilung der Erlaubnis eröffnet wird (§ 35 Abs. 1 KWG). Das Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen kann die Erlaubnis zurücknehmen, wenn der Geschäftsbetrieb ein Jahr lang nicht mehr ausgeübt worden ist, einer der in § 35 K W G genannten Versagungsgründe eingetreten ist oder Gefahr f ü r die Sicherheit der einem Kreditinstitut anvertrauten Vermögenswerte besteht und die Gefahr nicht durch andere der im K W G vorgesehenen Maßnahmen abgewendet werden kann (§ 35 Abs. 2 KWG). Das K W G enthält in den §§13 bis 19 eine Reihe von Bestimmungen über das Kreditgeschäft der Kreditinstitute (vgl. Anm. 5). Es sind dem Bundesaufsichtsamt f ü r das Kreditwesen anzuzeigen: Gemäß § 1 3 K W G Großkredite, die mehr als 15% des haftenden Eigenkapitals ausmachen, gemäß § 14 K W G die Millionenkredite und gemäß § 16 K W G die Verwaltungs- und Angestelltenkredite. Diese Bestimmungen jetzt nur noch Meldevorschriften. §§10 und 11 K W G legen die Mindestanforderungen an die Eigenkapitalausstattung und Liquiditätshaltung der Kreditinstitute fest, näher bestimmt in den „Grundsätzen über das Eigenkapitel und die Liquidität der Kreditinstitute" (Bekanntmachung Nr. 1/62 des Bundesaufsichtsamtes f ü r das Kreditwesen vom 8 . 3 . 6 2 — BAnz. Nr. 53 — mit Berichtigung vom 17. 3. 62 BAnz. Nr. 57); vgl. auch Anhang F und G. Bei gemeinnützigen Wohnungsbaugenossenschaften, die eine eigene Spareinrichtung unterhalten (§ 1 Anm. 5), gehört die Gewährung von Darlehen an die Mitglieder in aller Regel nicht zum Zweck des Unternehmens. Ihre Zulässigkeit richtet sich im übrigen nach § 9 Abs. 1 Buchst, a, c W G G , § 10 W G G D V . Nach § 54 K W G wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr und mit Geldstrafe oder einer dieser Strafen bestraft, wer Bankgeschäfte ohne die nach § 32 K W G erforderliche Erlaubnis betreibt oder die nach § 3 K W G überhaupt verboten sind. Die Strafverfolgung wird von Amts wegen eingeleitet, während nach dem bis zum 31.12.61 geltenden K W G derartige Delikte nur auf Antrag der Bankaufsichtsbehörden verfolgt wurden; insoweit ist eine Verschärfung der Strafvorschrift eingetreten. Für Wohnungsbaugenossenschaften, die aufgrund des Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetzes vom 29. 2. 40 (RGBl. I S. 437) als gemeinnützige Wohnungsunternehmen anerkannt sind, gelten die Vorschriften des K W G nur insoweit, als diese Bankgeschäfte betreiben, die nicht 88

Begriff und Arten der eG

§1 Anm. 5, 6

den ihnen eigentümlichen Geschäften angehören (§ 2 Abs. 1 Nr. 7 und Abs. 3 K W G ) ; Mitteilung des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen Nr. 1/65 vom 30. 12. 1965, abgedruckt in Reischauer/Kleinhans K W G Nr. 225. Gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaften, die eine eigene Spareinrichtung unterhalten, unterliegen hiermit also der Bankenaufsicht. Die Tätigkeit gemeinnütziger Wohnungsbaugenossenschaften unterliegt nicht der Bankenaufsicht, soweit sie Bankgeschäfte umfaßt, die in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Erwerb oder der Veräußerung von bebauten oder unbebauten Grundstücken oder Erbbaurechten oder von Wohnungseigentum, mit der Errichtung, Überlassung oder Bewirtschaftung eigener oder fremder Wohnungen oder mit der Betreuung von Bauherren üblicherweise betrieben werden. Das gilt auch, soweit diese die Annahme von Geldern zu Zwecken des Zahlungsverkehrs oder zur Erfüllung zweckgebundener Kapitalansammlungsverträge zum Gegenstand haben. Anzeige- und Erlaubnispflichten richten sich im wesentlichen nach den allgemeinen Vorschriften des KWG. Bei der Prüfung, ob das haftende Eigenkapital und die Zahlungsbereitschaft jeweils ausreichen, sind jedoch die Besonderheiten, die sich aus der Struktur als gemeinnütziges Wohnungsunternehmen ergeben, zu berücksichtigen. Wohnungsbaugenossenschaften, deren Spareinrichtung lediglich zur Abwicklung der Altsparerguthaben dient, können aufgrund einer Einzelanordnung gemäß § 2 Abs. 4 K W G von der Einhaltung der dort genannten Bestimmungen freigestellt werden. 6. „Rohstoffvereine" (Einkaufsgenossenschaften) Die im Gesetz gebrauchte Bezeichnung „Rohstoffvereine" ist veraltet; sie trägt der Förderungsaufgabe der unter diesem Begriff zusammengefaßten Genossenschaften nicht Rechnung. Im § 1 Abs. 1 Ziff. 2 sind außer den landwirtschaftlichen Ein- und Verkaufsgenossenschaften insbesondere die Einkaufsgenossenschaften des Einzelhandels und Handwerks sowie sonstiger gewerblicher Unternehmen in den verschiedenen Wirtschaftsstufen und Wirtschaftsgruppen angesprochen. Der Gegenstand des Unternehmens dieser Genossenschaften ist in erster Linie der Ein- und Verkauf der im gewerblichen Betrieb der Mitglieder benötigten Waren, Produktionsmittel und sonstiger Bedarfsgegenstände sowie die Beratung und Betreuung der Mitglieder in den verschiedensten Formen zur Förderung ihrer Wettbewerbsfähigkeit. Die Einkaufsgen. sind Großhandelsunternehmen. Ihre Mitglieder treten der Genossenschaft im Geschäftsverkehr als Marktpartner gegenüber; sie sind nicht verpflichtet, bei der Genossenschaft zu kaufen, sondern entscheiden nach freiem Ermessen und nach Maßgabe ihrer eigenen In89

§ 1

Erster Abschnitt: Errichtung der Genossenschaft

Anm. 6—8 teressen, ob, in welchem Umfange und zu welchen Bedingungen sie die Genossenschaft in Anspruch nehmen. Infolgedessen bedingen die gegenwärtigen Marktverhältnisse sowie das Verhalten der Mitglieder als Marktpartner eine marktkonforme Tätigkeit dieser Genossenschaften im Rahmen der Wettbewerbswirtschaft. Im Rahmen ihrer satzungsmäßigen Aufgaben führen die Einkaufsgen. auch Strecken- und Vermittlungsgeschäfte für ihre Mitglieder durch. Das Streckengeschäft ist ein Teil des Eigengeschäfts, bei dem lediglich der Warenweg unmittelbar vom Lieferanten zum Mitglied geht. Im Vermittlungsgeschäft, das in verschiedenem U m f a n g neben dem Eigengeschäft betrieben wird, tritt die G lediglich als Agent auf, wobei der Förderungsauftrag der G durch Übernahme zusätzlicher Leistungen dem Mitglied und dem Lieferanten gegenüber, z. B. in der Form der Übernahme des Delkredere (Bürgschaft) oder des Inkassos bzw. der Zentralregulierung in Erscheinung tritt. Bei reinem Delkredere-Geschäft übernimmt die G dem Lieferanten gegenüber lediglich die selbstschuldnerische oder Ausfallbürgschaft für das Mitglied. Mit der Übernahme des Inkassos gegenüber dem Lieferanten verbindet sich in der Regel die Zentralregulierung der Forderungen des Vertragslieferanten gegen das Mitglied durch die G. 7. Absatzgenossenschaften, Magazinvereine Absatzgenossenschaften verkaufen — zum Teil nach Verarbeitung (Verwertungsgenossenschaft£n) — landwirtschaftliche Erzeugnisse ihrer Mitglieder an den Zwischenhandel oder die Verbraucher (z. B. Molkereigen., Winzergen., Viehverwertungs- und Eierverwertungsgen. und Ein- und Verkaufsvereine als gemischtwirtschaftliche Unternehmen). Unter Magazinvereinen Wurden seinerzeit Genossenschaften verstanden, die gewerbliche Erzeugnisse ihrer Mitglieder in Lagerhallen und Verkaufsstätten zum Verkauf brachten. Die Bezeichnung „ M a g a zinvereine" ist aber nicht mehr zeitgemäß; richtiger wäre die Bezeichnung „Vertriebsgenossenschaften", um ihre aktive Tätigkeit in der Marktwirtschaft zu charakterisieren. Heute ist diese Genossenschaftsart kaum noch vorzufinden. 8. Produktivgenossenschaften Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Herstellung und der Verkauf von Gegenständen (z. B. Produktivgen. der Handschuhmacher, Weber, Wirker, Stricker, des Tischler- und des metallverarbeitenden Handwerks) oder die gemeinsame Erstellung von Lei90

Begriff und Arten der eG

§1 Anm. 8—11

stungen (z. B. Straßenbau, Installation usw.); vgl. Letschert „Die Produktivgenossenschaft", Wiesbaden 1950. Die Produktivgenossenschaften sind nicht wesensgleich mit den sog. Produktionsgenossenschaften. Während die ersteren ihren Mitgliedern die Möglichkeit verschaffen, als Arbeitnehmer im genossenschaftlichen Betriebe oder durch Heimarbeit ihre Existenzgrundlage zu finden, schließen sich in den letzteren Unternehmer zusammen, um mittels des gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebes f ü r ihre eigenen Gewerbebetriebe Rohstoffe zu gewinnen oder verarbeiten zu lassen; die Mitglieder der Genossenschaft arbeiten in diesem Betrieb nicht selbst mit (Ziegeleien, Steinbruchbetriebe, Brauereien usw.). 9. Konsumvereine, auch Konsum- oder Verbrauchergenossenschaften genannt, betreiben den Einkauf von Lebensmitteln und sonstigen Wirtschaftsgütern im Großen und den Verkauf derselben im Kleinen an ihre Mitglieder als Letztverbraucher. Die Konsumvereine betätigen sich also auf der Wirtschaftsstufe des Einzelhandels. Wegen ihrer Entwicklung von 33 bis 45 vgl. die Anm. 9 Abs. 2 zu § 1 in der 26. Aufl. Konsumvereine dürfen vom 1. 7. 54 ab ihren Mitgliedern genossenschaftliche Rückvergütung zusammen mit Barzahlungsnachlässen nur in H ö h e von 3 % des mit diesen getätigten Umsatzes gewähren. Nichtmitglieder dürfen Rabatte bis zu 3 % , jedoch keine genossenschaftliche Rückvergütung erhalten (§ 5 des Rabattgesetzes in der Fassung des Gesetzes zur Änderung von Vorschriften des Gesetzes betr. die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften und des Rabattgesetzes vom 21.7. 54, BGBl. I S . 212). 10. Die sog. Werk- oder Nutzungsgenossenschaften bezwecken die Beschaffung von Gegenständen des landwirtschaftlichen oder gewerblichen Betriebes (z. B. Maschinen, Zuchttiere) zu gemeinschaftlicher Nutzung. 11. Wohnungsbaugenossenschaften I. Zweck einer Wohnungsbaugenossenschaft ist die Förderung ihrer Mitglieder durch Versorgung mit Wohnungen. II. Gegenstand des Unternehmens kann sein: A. Die Errichtung von Wohnungen in Ein- u n d / o d e r Mehrfamilienhäusern: a) f ü r eigene Rechnung aa) zur Veräußerung an Mitglieder bb) zur nutzungsweisen Überlassung an Mitglieder 91

§ 1

Erster Abschnitt: Errichtung der Genossenschaft

Anm. 11 cc) zur D e c k u n g des Bedarfs von Personen, deren wohnliche Versorgung in den privaten oder öffentlichen Aufgabenbereich eines Mitglieds fällt, z. B. a) die Bereithaltung von Wohnungen zur Überlassung an Arbeitnehmer eines privaten oder öffentlichen Arbeitgebers oder ß) zur Erfüllung besonderer Aufgaben gemeindlicher Wohnungsversorgung (Kreiswohnungsbaugenossenschaft). Zur Frage der Vereinbarkeit mit dem gesetzlichen Verbot unmittelbarer Vermögensförderung der Mitglieder vgl. Paulick „ D a s Recht der eingetragenen Genossenschaft", § 5 II 1 c, insbesondere S. 55; Westermann, „ N e u g e s t a l t u n g des gesetzlichen Genossenschaftsbegriffs; Zulässigkeit des ergänzenden Nichtmitgliedergeschäfts" zu These III Ziff. 2 b, Referate und Materialien zur Reform des Genossenschaftsrechts, S. 88. In den Fällen zu a) erhält das Mitglied in der Regel nur ein befristetes Besetzungs- oder Benennungsrecht, während die Genossenschaft die Wohnung dem Benannten aufgrund eines Nutzungsvertrages unter der Voraussetzung überläßt, daß dieser die Mitgliedschaft erwirbt. Die vertragliche Überlassung von Wohnungen an ein Mitglied zur Weitervermietung an seine Arbeitnehmer bildet in der Praxis die Ausnahme. In den Fällen zu ß) überläßt die Genossenschaft, ggf. unter Berücksichtigung öffentlicher oder vertraglicher Vorbehalte hinsichtlich der Zuteilung, die Wohnung an solche Bewerber, die Mitglied werden; b) für fremde Rechnung. B. Die Betreuung von Mitgliedern beim Bau von Wohngebäuden und Eigentumswohnungen auf genossenschaftsfremden Grundstücken. C. Die Bewirtschaftung eigener oder fremder Wohnungen mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebes. D . Die Errichtung von Wohngebäuden im Rahmen der Erwerbstätigkeit der Mitglieder (z. B. Bauhandwerker, Architekten). Diese Gruppen von Baugenossenschaften rechnen zu den gewerblichen Genossenschaften, wenn die Förderung der Mitglieder in ihrer Erwerbstätigkeit Gegenstand des gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebes und die Überlassung von Wohnungen/Geschäftsräumen an Nichtmitglieder zugelassen ist (§ 8 Abs. 1 Ziff. 5). E. Die wohnliche V e r s o r g u n g Dritter in der Weise, daß den Mitgliedern lediglich die Gewinne zugewendet werden, ist mit dem gesetzlichen Förderungsbegriff des § 1 nicht vereinbar. J e nach Ausgestaltung der S a t z u n g erhalten die Mitglieder einen klagbaren genossenschaftl. Anspruch oder eine allgemeine unbestimmte 92

Begriff und Arten der eG

§1 Anm. 11

Anwartschaft auf Erwerb eines Eigenheimes (RG 156 216) im Sinne eines Rechtes, sich um ein Eigenheim zu bewerben. Nach der Rechtsprechung (BGH 15 177 = G W 55, 28; 20 144 = G W 56, 376; 31 37 = G W 60, 23 und R G 110 241; 126 218; 147 201; 156 213) entsteht ein gen. Auflassungsanspruch nur, wenn schon die Satzung eine allgemeine Verpflichtung der G zur Übertragung von Grundeigentum begründet (BGH G W 61, 295 mit eingehender Besprechung = Z f G 62, 59 mit Anm. von Westermann). Das gilt für Satzungsbestimmungen, die das Recht des Mitgliedes begründen, „die Nutzung einer Genossenschaftswohnung zu erlangen oder ein Eigenheim zu erwerben" (BGH G W 60, 23 = Z f G 60, 347 = N J W 59, 2211), aber auch f ü r eine Satzung, nach der die Mitglieder berechtigt sind, „(sich um) ein Erbbaurecht oder die käufliche Überlassung eines Eigenheimes oder von Bauland . . . zu den von Vorstand und Aufsichtsrat aufgestellten Bedingungen zu erwerben" (BGH 15 177,183; N J W 56, 710). Das RG hat aufgrund von Satzungsbestimmungen, die die Genossen berechtigen, „bei Verkäufen von Hausgrundstücken nach Maßgabe der zu erlassenden Bedingungen . . . berücksichtigt zu werden", eine Verpflichtung der G zur Übertragung von Grundeigentum, die der Form des § 313 BGB nicht bedarf, unter der Voraussetzung bejaht, daß die zuständigen Organe über die Zuweisung eines bestimmten Grundstücks satzungsgemäß beschließen und dem Bewerber den Beschluß mitteilen (RG 156, 213; 110, 241). Der durch satzungsmäßige Zuweisung erworbene Anspruch auf Übertragung des Eigentums an einem gen. Hausgrundstück ist vererblich (SchlH O L G G W 62, 27 = Schi.H-Anzeiger 61, 196). Eine Satzung, die den Genossen lediglich das Recht gibt, „sich im Rahmen der Bedingungen des . . . Wohnungsamtes und in Gemeinschaft mit den anderen Genossen ein Reihenhaus erstellen zu lassen", begründet keinen gen. Anspruch auf Übereignung, sondern nur eine allgemeine Anwartschaft, die auch nicht dadurch ausreichend bestimmt wird, daß nach der Satzung „vorher die vom Vorstand und Aufsichtsrat festzusetzenden Rest-Baugelder zu zahlen sind" (RG 126, 218). Ein gen. Anspruch auf Übereignung eines Grundstücks besteht im allgemeinen aber nicht schon aufgrund der Satzung, sondern erst mit der Eingehung einer gegenseitigen Bindung anderer Art. Sie tritt nicht bereits mit einer durch die Satzung „hinreichend bestimmten" Anwartschaft, sondern in der Regel erst dadurch ein, daß die nach der Satzung zuständigen Organe der Genossenschaft auf die Bewerbung des Mitglieds die Zuweisung eines bestimmten Grundstücks beschließen und ihm diesen Beschluß mitteilen (BGH G W 60, 24 mit Bespr.; ferner RG 110, 241, 245, 246; 147, 201, 207 mit Anm. Ruth, J W 35, 1767). Gegen93

§ 1

Erster Abschnitt: Errichtung der Genossenschaft

Anm. 11 seitige Bindung zum Erwerb und zur Ubereignung des Eigenheimes ausnahmsweise durch Erfüllung anderer in der S a t z u n g hierfür vorgeschriebener Voraussetzungen, wie die Leistung und Annahme des für ein bestimmtes H a u s zu leistenden Restkaufgeldes ( R G 126, 220), ohne daß es eines Veräußerungsvertrages in Form des § 3 1 3 B G B bedarf ( B G H 15, 182; R G 1 4 7 , 2 0 1 ; 110, 246; J W 30, 2596). D a s gen. Anwartschaftsrecht kann Gegenstand einer Feststellungsklage sein ( B G H G W 60, 24). Z u m Feststellungsinteresse vgl. O L G Nürnberg, Z f G 61, 464 = G W 61, 408 unter Berücksichtigung einer besonderen Treuepflicht der G gegenüber den Mitgliedern. D e r Anspruch konkretisiert sich durch die Zuweisung oder Erfüllung einer dieser gleichzusetzenden Voraussetzung schon dann auf ein bestimmtes H a u s , wenn sich die sonstigen Bedingungen der Veräußerung mittelbar oder unmittelbar aus der S a t z u n g ergeben, z. B. die Grundsätze, nach denen der Preis für die Überlassung des Grundstücks zu ermitteln ist, selbst wenn die durch die Satzung bestimmten O r g a n e die hierfür vorgesehenen Richtlinien noch nicht erlassen haben. § 1 2 Abs. 2 Buchst, a der M S für Wohnungsbaugenossenschaften, Ausgabe 1949/1961, gibt den Genossen das Recht, ein Siedlungshaus als Eigenheim zu erwerben ( B G H G W 60, 24 mit Anm. und Bespr. Riebandt-Korfmacher, G W 61, 15 = N J W 59, 2211 = Z f G 60, 347 und Anm. Westermann Z f G 62, 59). Bei dem in der M S (§ 13 Abs. 4) vorgesehenen Abschluß eines Überlassungsvertrages handelt es sich trotz der Bezeichnungen „ V e r t r a g über die Veräußerung von Eigenheimen" und „ K a u f p r e i s " nicht um einen K a u f im Sinne der §§ 433 ff. B G B , sondern um die Erfüllung eines genossenschaftsrechtlichen Verhältnisses, in das ein Nichtmitglied nicht eintreten kann ( B G H G W 60, 24). Haben Vorstand und Aufsichtsrat nach der S a t z u n g Grundsätze für die Veräußerung von Eigenheimen aufzustellen, so können diese nur die Art und Weise regeln, in der das Anwartschaftsrecht zu einem Anspruch auf Übereignung werden kann ( B G H a. a. O.). K o m m e n Vorstand und Aufsichtsrat dieser A u f g a b e nicht nach, so hat die G aufgrund ihrer Treuepflicht für die Beeinträchtigung der Entwicklungsmöglichkeit der Anwartschaft gegenüber dem betroffenen Mitglied einzustehen. D e r Beseitigungsanspruch kann dem Mitglied durch Satzungsänderung nicht entzogen werden und wird nicht durch seinen T o d berührt ( B G H a. a. O.). Die satzungsmäßige Anwartschaft und das pflichtwidrige Verhalten der O r g a n e berechtigen das Mitglied jedoch nicht ohne weiteres zum Erwerb des von ihm bewohnten H a u s e s ( B G H a. a. O.). 94

Begriff und Arten der e G

§1 Anm. 11

D a s E n t s p r e c h e n d e gilt f ü r den A n s p r u c h auf Ü b e r t r a g u n g eines Erbbaurechtes, w e n n die S a t z u n g die Überlassung eines Eigenheimes a u f g r u n d eines solchen vorsieht ( B G H N J W 55, 178; N J W 56, 710). Erklärt die S a t z u n g die Mitglieder lediglich f ü r berechtigt, „sich um die N u t z u n g einer G e n o s s e n s c h a f t s w o h n u n g , um ein E r b b a u r e c h t o d e r die käufliche Überlassung eines H a u s e s der G zu den vom V o r s t a n d und Aufsichtsrat aufgestellten Bedingungen zu b e w e r b e n " , so steht dem Genossen kein allgemeiner Ü b e r e i g n u n g s a n s p r u c h , der n u r noch d u r c h die Zuteilung eines G r u n d s t ü c k s konkretisiert zu w e r d e n b r a u c h t , zu ( B G H G W 61, 295 mit Bespr. = Z f G 62, 59 mit Anm. W e s t e r m a n n ; R G 147, 201, 206). Die G behält die Freiheit zu entscheiden, ob und welche H ä u s e r sie zu Eigentum o d e r in E r b b a u r e c h t o d e r z u r N u t z u n g gibt und ob sie auf die Bewerbung des Mitglieds diesem ein Eigenheim z u m Kauf anbietet o d e r nicht ( R G 147, 201, 206). V e r b r i e f t die S a t z u n g w e d e r eine V e r p f l i c h t u n g noch ein Recht auf Ü b e r t r a g u n g von G r u n d e i g e n t u m d e r G , so kann eine Überlassungsverpflichtung nur d u r c h einen V e r t r a g nach § 313 BGB (neue Fassung) b e g r ü n d e t w e r d e n ( B G H G W 61, 295). Diese G r u n d s ä t z e gelten auch, w e n n die S a t z u n g lediglich Bestimmungen trifft, nach denen d e r G e g e n s t a n d d e r G auf die V e r s c h a f f u n g v o n K l e i n w o h n u n g e n ( O L G N ü r n b e r g , Z f G 61, 465 = G W 63, 408) o d e r v o n Eigentum, sei es d u r c h Bau von H ä u s e r n z u m V e r k a u f ( R G 1 1 0 , 2 4 1 ; 156,213) o d e r d u r c h E r w e r b eines E r b b a u r e c h tes ( B G H 15, 177; 20, 145) gerichtet ist. Die S a t z u n g sollte in jedem Fall z u m A u s d r u c k bringen, welches O r g a n die E n t s c h e i d u n g d a r ü b e r trifft, ob und welche G r u n d s t ü c k e , W o h n u n g e n o d e r E r b b a u r e c h t e v e r ä u ß e r t w e r d e n sollen, f e r n e r , ob den Mitgliedern ein f ü r die G e n o s s e n s c h a f t bindendes A n k a u f s r e c h t einger ä u m t wird, k r a f t dessen das einzelne Mitglied die N e n n u n g des Erwerbspreises und die V e r ä u ß e r u n g eines bestimmten H a u s e s , die Ü b e r t r a g u n g des W o h n u n g s e i g e n t u m s o d e r eines E r b b a u r e c h t e s verlangen kann bzw. welche sachlichen o d e r v e r f a h r e n s m ä ß i g e n V o r a u s s e t z u n gen es erfüllen m u ß ( R G 72 385; J W 30, 3766; Staudinger, K o m m e n t a r z. BGB 11. Aufl. § 4 3 3 Anm. 83). Z u r genossenschaftlichen Bindung des Eigentums s. R i e b a n d t - K o r f m a c h e r G W 49 S. 241, 52 S. 73; dagegen S c h ü r h o l z , BuBaubl. 53 S. 504; P a u l i c k a . a. O . S. 103. Zu A. a)/bb): D a s Nutzungsverhältnis bestimmt sich nach den sich aus der S a t z u n g unmittelbar o d e r mittelbar e r g e b e n d e n Bedingungen — insbesondere über seine Bindung an die Mitgliedschaft, die Ermittlung und Festsetz u n g der N u t z u n g s g e b ü h r — und dem diese e r g ä n z e n d e n o d e r a u s f ü h r e n d e n N u t z u n g s v e r t r a g . Die S a t z u n g ist d a h e r in E r g ä n z u n g des N u t 95

§ 1

Erster Abschnitt: Errichtung der Genossenschaft

Anm. 11 Zungsvertrages f ü r die Ausgestaltung der Rechtsbeziehungen maßgebend, die hinsichtlich des Gebrauchs der Genossenschaftswohnungen zwischen der Genossenschaft und ihren Mitgliedern bestehen (BGH G W 60,296 = Z f G 60, 351 = N J W 6 0 , 2 1 4 2 ) . Das Mitglied einer als gemeinnütziges Wohnungsunternehmen anerkannten Wohnungsbaugenossenschaft ist zum Abschluß des gemeinnützigkeitsrechtlich vorgeschriebenen Mustervertrages ( W G G D V § 12 i. d. F. v. 25. 4. 57, BGBl. I S. 406) verpflichtet, wenn es seine Leistungen in Anspruch nimmt. Der Abschluß des vorgeschriebenen Vertrages ist stillschweigend Voraussetzung f ü r eine Reihe von satzungsmäßigen Rechten und Pflichten, die damit übernommen werden (LG Hagen G W 59, 123 - Z f G 60, 356 u. Bespr. Paulick, S. 63). Aus der zusammenfassenden Würdigung der Mustersatzung und des Muster-Nutzungsvertrages (Ausgabe 1934/50) folgt keine Verpflichtung der G, die Witwe eines Mitglieds aufzunehmen und ihren Eintritt in den Nutzungsvertrag zu gestatten. Die G hat die Interessen der einzelnen Mitglieder gegeneinander abzuwägen und die berechtigten Belange ihrer mit Wohnungen nicht versorgten Genossen wahrzunehmen (AG Charlottenburg G W 59, 291 = Z f G 60, 356; LG Göttingen G W 62, 21). Endet das Nutzungsverhältnis mit dem Tode des Mitglieds, so lebt es auch dann nicht auf und kann auch nicht ohne weiteres über das Ende des maßgebenden Geschäftsjahres fortgesetzt werden, wenn der Erbe selbst Mitglied ist oder wird (LG Göttingen a. a. O., siehe im übrigen § 77). Das Nutzungsrecht an der W o h n u n g geht nicht im Erbwege auf die nach dem Dauernutzungs-Vertrag, Ausgabe 1954/59/63 begünstigten haushaltsangehörigen Kinder über (LG Bayreuth G W 64, 159 mit Anm.). Zu den Voraussetzungen einer „Erhöhung der Nutzungsgebühr, wenn Vorstand und Aufsichtsrat dies zur Sicherung ausreichender Wirtschaftlichkeit für erforderlich halten": BVerwG G W 58, 57; H a n s O L G , G W 61, 67; B G H G W 60, 296; LG Hamburg, G W 63, 339. Das Nutzungsverhältnis an der Genossenschaftswohnung hat die Überlassung und Inanspruchnahme eines genossenschaftlichen Vorteils zum Gegenstand. Es ist überwiegend körperschaftlicher N a t u r (LG Hamburg, G W W 50 S. 29; LG Bochum, G W W 50 S. 262; LG Stuttgart v. 19.5.50 = G W W 50 S.282; LG Konstanz, G W W 52 S. 556 u. d. Anm. dazu; BayerObLG, G W W 53 S. 383; LG Göttingen, G W W 57 S. 392; O L G Hamburg, G W W 58 S. 58, AG Bergedorf, G W W 58 S. 93 u. d. Anm. zu beiden und zu der Entscheidung d. BVerwG ( G W W 58 S. 57) G W W 58 S. 34; Riess in Gruch. Beitr. Bd. 6 1 , 9 1 ; Kiefersauer bei Staudinger, Komm. z. BGB 11. Aufl. § 535, Anm. 56; KiefersauerGlaser-Brumby, „Die Grundstücksmiete" 8. Aufl. Vorbem. 33 Abs. 5; 96

Begriff und Arten der e G

§1 Anm. 11

Aub, Zeitschr. f. gemeinn. Wohnungswesen in Bayern 1950 S. 39, 390; ders. in G W 54 S. 309, 310, 390, 429; Riebandt-Korfmacher, G W 50 S. 324, G W 52 S. 74, G W 53 S. 479, 480, insbes. S. 544 und G W 61, 58 ff.; Paulick a . a . O . S. 75; Siegel, Fragen aus dem Recht der Wohnungsbaugenossenschaften, Fürth, 13 ff.; ders. D a s Wohnrecht der Baugenossenschafter, Blätter für Grundstücks-, Bau- und Wohnungsrecht, 1962, 65, 68, 85 ff.; für Mietvertrag besonderer Art: Birkenhauer, G W W 53 S. 10; Schürholz, Bundesbaubl. 53 S. 505; A G Fulda, G W 64, 296 sieht trotz der Bezeichnung „ N u t z u n g s v e r t r a g " das Vertragsverhältnis als Mietverhältnis an, mit der Besonderheit, daß die Mitglieder ein Anrecht auf Überlassung einer verfügbaren Genossenschaftswohnung zu den satzungsmäßigen Bedingungen haben. § 5 7 1 B G B ist daher anwendbar mit der Folge, daß die aus dem Nutzungsvertrag sich ergebende Rechtsstellung des Genossen/Mieters nicht dadurch verschlechtert werden darf, daß anstelle der gemeinnützigen Wohnungsbaugenossenschaft eine natürliche Person als Vermieter einrückt (AG Fulda a. a. O.). Die Anwendung des § 571 B G B auf genossenschaftliche Nutzungsverträge bejahen ferner L G Waldshut ( N J W 59, 156 mit ablehnender Besprechung Bettermann = Z f G 59, 184 mit zust. Anm. Roquette); L G H a g e n unter Hervorhebung, daß nach dem Mustervertrag Geschäftsgrundlage die Mitgliedschaft, nicht das Eigentum der G oder ihre Eigenschaft als Vermieter ist ( N J W 60, 1468 mit ablehnender Anm. Bettermann = Z f G 61, 461 mit zustimmender Anm. R o quette = G W 61, 23 und zustimmender Bespr. Riebandt-Korfmacher, G W 61, 59); L G Wiesbaden ( G W 63, 89 = N J W 62, 2352 mit zust. Anm. Roquette); dagegen unterstellen den Nutzungsvertrag den Regeln des Mietvertrages: L G O f f e n b u r g ( G W 62, 317 mit abl. Bespr.); Bettermann Mieterschutzgesetz § 1 Anm. 21, § 34 Anm. 6 mit im wesentlichen formalrechtlicher Begründung; Groothold, M S c h G § 34 Anm. 5; Roquette, Mietrecht 4. Aufl. S. 370 unter nicht schlüssigem Hinweis auf § 7 W G G u. 5 7 W G G D V a. F., die sich jedoch zugleich auf die Vermietung von Wohnungen durch Wohnungsbaugesellschaften beziehen; ders. M S c h G § 34 Anm. 5, dort wird zwar der körperschaftl. Gehalt des Nutzungsvertrages anerkannt, aber für nicht so bedeutsam gehalten, daß dadurch der Gesamtcharakter des Vertrages als Mietvertrag geändert werde. Die Rechtsnatur des Nutzungsverhältnisses läßt unter Bejahung der Anwendbarkeit mietpreisrechtlicher V o r schriften auf das Nutzungsentgelt dahingestellt B V e r w G , G W 59, 27; L G H a m b u r g , G W 63, 339. Der besonderen mitgliedschaftlich bestimmten N a t u r des Nutzungsvertrages tragen Rechnung: § 34 M S c h G — danach sind §§ 1—31 M S c h G im Falle des Ausscheidens eines Mitgliedes nicht anzuwenden, 97

§ 1

Erster Abschnitt: Errichtung der Genossenschaft

Anm. 11 wenn eine Wohnungsbaugenossenschaft diese Räume aufgrund eines Nutzungsvertrages mit Rücksicht auf die Mitgliedschaft überlassen hat. Die Wohnungen einer Baugenossenschaft sind im Interesse der Mitglieder personen- und zweckgebunden. Die Zweckgebundenheit gilt auch gegenüber den Hinterbliebenen eines verstorbenen Mitgliedes. Eine Zweckentfremdung liegt u. a. vor, wenn das Mitglied die ihm überlassene W o h n u n g an ein Nichtmitglied untervermietet, selbst wenn es sich dabei um nahe Verwandte handelt. Die G hat in einem derartigen Fall einen wichtigen Grund (§ 29 MSchG), die Erlaubnis zur Untervermietung zu verweigern (OLG Stuttgart, G W 63, 268 mit zust. Anm.); § 18 Abs. 5 WoBewG betr. die Vermietung von Genossenschaftswohnungen; dazu BVerwG, G W 65, 327. Zur Zweckbindung von Genossenschaftswohnungen sowie zur Anwendbarkeit der sog. Hausrats-VO vom 21. 10. 44 (RGBl. I 256), geändert durch Gesetz v. 11. 8. 61 (BGBl. 11221), Sedlag, G W 62,173 ff. II. Eine Wohnungsbaugenossenschaft kann nur unter den Voraussetzungen des Gesetzes über die Gemeinnützigkeit im Wohnungswesen — Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz — W G G — vom 2 9 . 2 . 4 0 (RGBl. I S. 438) und der V O zur Durchführung des Gesetzes über die Gemeinnützigkeit im Wohnungswesen — W G G D V — vom 23. 7. 40 (RGBl. I S. 1012) in der Fassung der ÄnderungsVO vom 2 5 . 4 . 5 7 BGBl. I S. 16 (s. hierzu Riebandt-Korfmacher G W W 57 S. 133), geändert durch V O vom 19. 12. 62 (BGBl. I S. 732) — im Saarland gilt gem. §2 Nr. 26 Gesetz vom 3 0 . 6 . 5 9 (BGBl. I S. 313) W G G D V mit Ausnahme des durch § 58 W o B a u G Saar vom 26. 9. 61 (ABl. S. 591) aufgehobenen § 12 i. d. F. vom 23. 7. 40 weiter — und dem danach vorgeschriebenen Verfahren (§§ 16—22 W G G , SS 19 bis 22 W G G D V ) auf Antrag oder von Amts wegen als gemeinnütziges Wohnungsunternehmen anerkannt werden. Die Bestimmungen der §§ 15 W G G , 18 W G G D V , nach denen f ü r die Anerkennung und für den Fortbestand eines gemeinnützigen Wohnungsunternehmens ein volks- oder wohnungswirtschaftliches Bedürfnis bestehen muß, dürften als mit Art. 123 Abs. 1, 19 Abs. 2 und 3, 12, 2 G G nicht vereinbar unwirksam sein (s. Anm. 1 a E. zu §60). Aus der Anerkennung als gemeinnütziges Wohnungsunternehmen ergeben sich wichtige Besonderheiten: A. Bindungen des Vermögens und der vermögensrechtlichen Behandlung der Mitglieder: §§9—11 W G G ; §§ 15, 16 W G G D V ; Gebot der Unabhängigkeit von Angehörigen des Baugewerbes: § 4 W G G ; §§ 3 und 4 W G G D V ; Beschränkungen des Geschäftskreises und der Geschäftsführung: a) objektiv §§6, 7, 12, 13 W G G , §§6 bis 14, 17, 18 98

Begriff und Arten der e G

§1

Anm. 11 W G G D V , insbes. das Verbot bauunternehmerischer Tätigkeit § 6 W G G , § 6 Abs. 3 W G G D V ; b) subjektiv: betreuter Personenkreis: § 5 W G G , § 5 W G G D V und ständige Baupflicht: § 6 Abs. 1 S a t z 2 W G G , § 6 Abs. 4 W G G D V ; Verschärfung der Prüfung und Aufsichtspflicht sowie des Verbandszwangs: §§ 14, 26 W G G , §§ 23, 22 Abs. 2 W G G D V . Auch nichtgemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaften können jedoch in ihrer S a t z u n g sich selbstverpflichtend bestimmen, daß sie bauen wollen, wie im W G G für gemeinnützige Wohnungsunternehmen vorgeschrieben ( L G Bremen, G W 53 S. 99). B. Sonderregelungen — Steuern und Prämienrecht: Als gemeinnützige Wohnungsunternehmen anerkannte Wohnungsbaugenossenschaften sind befreit von den Steuern vom Einkommen und vom Ertrag sowie vom V e r m ö g e n : § 4 Abs. 1 Ziff. 6 K S t G ; § 8 K S t D V ; § 3 Abs. 1 Ziff. 6 V S t G ; § 2 V S t D V ; § 3 Ziff. 6 G e w S t G ; § 12 G e w S t D V ; von der Kapitalverkehrsteuer: § 7 Abs. 1 Ziff. 1 K V S t G ; § 10 K V S t D V ; bei Erwerb von Forderungsrechten gegen gemeinnützige Wohnungsunternehmen von der Wertpapiersteuer: § 13 Abs. 1 Ziff. 3 d K V S t G ; von der Grundsteuer im Rahmen der §§ 4 Ziff. 3 Buchst, b, 5, 6 G r S t G ; von der Grunderwerbsteuer: § 4 Abs. 1 Ziff. 1 und 2 G r E S t G und ergänzende Bestimmungen der Länder über die Grunderwerbsteuerbefreiungen zur Förderung des sozialen Wohnungsbaues; von der Erbschaftsteuer (Schenkungsteuer): § 18 Abs. 1 Ziff. 19 Buchst, b E r b S t G ; außerdem sind Kapitalerträge i. S. von § 43 Abs. 1 und 2 E S t G , die gemeinnützigen Wohnungsunternehmen zufließen, von der Kapitalertragsteuer befreit (§ 13 a K a p S t D V ) . Aufwendungen für den ersten Erwerb von Anteilen an Bau- und Wohnungsgenossenschaften sind nach dem Wohnungsbau-Prämiengesetz prämienbegünstigt ( § § 2 Abs. 1 Ziff. 2; 5 Abs. 3 W o P G ; § 3 W o P D V ; Abschn. 5 , 1 8 W o P R BStBl. 61 1,38). Soweit Steuerbefreiungen von den subjektiven Voraussetzungen des § 1 Abs. 2 W G G abhängen, sind sie mit der Anerkennung der Genossenschaft als gemeinnütziges Wohnungsunternehmen als erfüllt anzusehen. Im übrigen siehe für die steuerliche Behandlung der gemeinnützigen Wohnungsbaugenossenschaften die im Einvernehmen mit dem B d F gleichlautend ergangenen Erlasse der Länder von M ä r z / M a i und S e p t e m b e r / O k t o b e r 1958 sowie April 1964; s. z. B. RdErl. d. Finanzministers des Landes Nordrhein-Westfalen v. 2 1 . 3 . 5 8 — S. 2512 a — 1 3 3 5 / V A — 2 — ( B S t B l . II, 72 = W G 58, 619) v. 29. 9. 58 — S. 2512 a — 5 0 4 6 / V A — 2 — ( B S t B l . II, 159 = W G 58, 918), ergänzt und teilweise geändert durch Erl. d. N R W Min. f. Landesplanung, Wohnungsbau und öffentl. Arbeiten v. 14. 1. 64 (MBI. 64, 91 = W o G 64, 166) und 99

§ 1

Anm. H —13

Erster Abschnitt: Errichtung der Genossenschaft

Fin. Min. Erl. v. 28. 4. 64 (BStBl. II, 72 = W o G 64, 573); für das Saarland s. Erl. Min. Fin. und Forsten v. 17. 9. 62 (ABl. 62, 705 = W o G 62, 1263); Erl. v. 25. 3. 64 (ABl. 64, 477 = W o G 6 4 , 6 1 6 ) . C. Gebührenbegünstigungen: Die Freiheit von Gebühren und Kosten bestimmt sich nach den jeweils in Betracht kommenden Gesetzen des Bundes und der Länder, für die in der Kostenordnung bestimmten Gerichtsgebühren nach § 2 des Ges. über Gebührenbefreiung im W o h nungsbau v. 30. 5. 53 (BGBl. I S. 273); von den Notarkosten nach § 144 Abs. 3 — 4 der Kostenordnung v. 26. 7. 57 (BGBl. I S. 960, geändert durch Beurkundungsgesetz vom 28. 8. 69; vgl. auch Riebandt-Korfmacher: Änderung der kostenrechtlichen Vorschriften — G W W 57 S. 3 0 5 , 3 0 6 , 3 0 8 ) . D. Auswirkungen des Gesetzes über Wettbewerbsbeschränkungen: Riebandt-Korfmacher — G W W 57 S. 373 ff.; 58 S. 7 ff.; S. 39 ff.; S. 109 ff.; S. 166 ff.; S. 187 ff.; S. 218 ff. 12. Eine nicht eingetragene G ist nicht gezwungen, die Rechte einer eingetragenen G zu erwerben, auch in das Handelsregister braucht sie sich nur dann eintragen zu lassen, wenn ein Gewerbebetrieb vorliegt ( K G J 21 75; Bespr. vgl. SvC, Seite 63 ff.). 13. Kartellgesetz und Genossenschaften Nach § 1 Abs. 1 des am 1. 1. 58 in Kraft getretenen Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen — G W B — (Kartellgesetz vom 27. 7. 57, BGBl. I S. 1081) sind Verträge, die Unternehmen oder Vereinigungen von Unternehmen zu einem gemeinsamen Zweck schließen und Beschlüsse von Vereinigungen von Unternehmen unwirksam, soweit sie geeignet sind, die Erzeugung oder die Marktverhältnisse für den Verkehr mit Waren oder gewerblichen Leistungen durch Beschränkung des Wettbewerbs zu beeinflussen. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften sind nicht wegen ihrer genossenschaftlichen Rechtsform Kartelle (vgl. Bieling „Das Verhältnis von Kartellen und Genossenschaften" 1953 S. 32 ff.). Zu der gleichen Frage heißt es in dem schriftlichen Bericht des Ausschusses für Wirtschaftspolitik (21. Ausschuß) über den Entwurf eines Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen — 2. Wahlperiode — zu Bundestagsdrucksache 3644, Seite 15, Abschn. 2 zu § 1 G W B unter anderem: „Die Beurteilung, ob Verträge oder Beschlüsse den Tatbestand des § 1 erfüllen, ist unabhängig von der Rechtsform des Zusammenschlus100

Begriff und Arten der eG

§1 Anm. 13

ses. Genossenschaftliche Zusammenschlüsse können den Tatbestand des § 1 ebenso erfüllen wie andere Organisationsformen; Verträge und Beschlüsse auf der Nachfrageseite können ebenso unter die grundsätzliche Regel des § 1 fallen wie Verträge und Beschlüsse auf der Angebotsseite. Ein Zusammenschluß mehrerer selbständiger Unternehmen, der keine Kartellzwecke verfolgt, d. h. nach seinem Gründungsvertrag oder seiner Satzung nicht die Marktverhältnisse durch Beschränkung des Wettbewerbs zu beeinflussen geeignet ist, unterliegt, gleichgültig welche Rechtsform er gewählt hat, nicht dem Verbot des § 1. Werden aber durch Vertrag oder Beschluß Verpflichtungen zu einem bestimmten, den Wettbewerb beschränkenden Marktverhalten begründet, sind die Voraussetzungen des § 1 erfüllt. Angesichts dieser Rechtslage sah der Ausschuß keine Notwendigkeit für eine Sonderregelung zugunsten von Genossenschaften oder Einkaufsgemeinschaften." Infolgedessen unterliegen Genossenschaiften — wie auch alle Unternehmen anderer Rechtsform — grundsätzlich den Bestimmungen des GWB, wenn sie ein wettbewerbsbeschränkendes Verhalten an den T a g legen. Andernfalls werden sie von den Bestimmungen des Kartellgesetzes ebensowenig erfaßt wie alle anderen Unternehmen anderer Rechtsform. Das gilt uneingeschränkt f ü r Einkaufsgenossenschaften des Einzelhandels und Handwerks und für Konsum- und Wohnungsbaugenossenschaften. Kreditgenossenschaften fallen unter die f ü r das Kreditgewerbe getroffenen Sonderbestimmungen; bei landwirtschaftlichen Bezugs-, Nutzungs-, Verwertungs- und Absatzgenossenschaften sind die Ausnahmevorschriften des § 100 GWB zu beachten. Das Kreditgewerbe und damit die Kreditgenossenschaften sind vom Kartellverbot der §§ 1 und 15 GWB freigestellt, und zwar mit Rücksicht darauf, daß die Kreditinstitute nach den Bestimmungen des Kreditwesengesetzes bereits einer weitgehenden Fachaufsicht unterstellt sind. Sie sind lediglich gemäß § 102 GWB einer sogenannten „Mißbrauchsaufsicht" unterworfen (vgl. im einzelnen Schreihage „Kreditgewerbe und Kartellgesetz", Blätter für Genossenschaftswesen 1957 S. 765 und 1958 S. 45). Verträge und Beschlüsse zwischen Kreditinstituten, die geeignet sind, die Marktverhältnisse für den Verkehr mit gewerblichen Leistungen durch Beschränkung des Wettbewerbs zu beeinflussen (§ 1 GWB) sind der Bankaufsichtsbehörde zu melden (§ 102 Abs. 2 GWB) mit Ausnahme der Konsortialgeschäfte und der Absprachen nach § 16 GWB (das sind im wesentlichen Vertragsgestaltungen f ü r die durchlaufenden Kredite). Zinsanordnungen der Bankaufsichtsbehörden, die aufgrund 101

§ 1

Erster Abschnitt: Errichtung der Genossenschaft

Anm. 13 behördlicher Anordnung ergehen (§ 36 Satz 3 KWG), fallen als staatliche Hoheitsakte nicht unter die Meldepflicht. Solange die Meldungen gemäß § 102 GWB nicht bei der Bankaufsichtsbehörde eingegangen sind, sind die betreffenden Verträge und Beschlüsse zivilrechtlich unwirksam. Die Bankaufsichtsbehörde hat die Meldungen an die Kartellbehörde weiterzuleiten, deren Aufgabe es ist, im Einvernehmen mit der Bankaufsichtsbehörde gegen Mißbräuche der „durch Freistellung von §§ 1 und 15 erlangten Stellung am Markt" einzuschreiten. Sie kann solche Beschlüsse und Verträge f ü r unwirksam erklären oder einzelne beabsichtigte Maßnahmen untersagen. Bei Verstößen gegen solche Anordnungen der Kartellbehörde kann eine Geldbuße bis zu D M 100 000,— verhängt werden. Zulässig sind nach § 100 Abs. 1 GWB Verträge und Beschlüsse von landwirtschaftlichen Erzeugerbetrieben oder Vereinigungen solcher Betriebe (also auch von landwirtschaftlichen Bezugs-, Nutzungs-, Verwertungs- und Absatzgenossenschäften), soweit sie die Erzeugung oder den Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse oder die Benutzung landwirtschaftlicher Einrichtungen für die Lagerung, Be- oder Verarbeitung landwirtschaftlicher Erzeugnisse betreffen. Wenn diese Verträge und Beschlüsse allerdings Preisbindungen enthalten, so sind sie insoweit nach § 15 GWB nichtig. Zulässig sind also insbesondere die z. B. bei Molkereigenossenschaften und Winzergenossenschaften üblichen Andienungspflichten der Mitglieder. Die Satzung der Genossenschaft darf also unter kartellrechtlichen Gesichtspunkten den Mitgliedern z. B. die Benutzung einer gemeinschaftlichen Trocknungseinrichtung, Gefrieranlage, eines Lagerhauses, einer Dreschmaschine usw. zur Pflicht machen. Die in § 100 Abs. 1 genannten Beschlüsse sind auch den Vereinigungen von Erzeugervereinigungen gestattet, d. h. auch den landwirtschaftlichen Zentralgenossenschaften. Zulässig ist also z. B. die Andienungspflicht der einer Molkereizentrale angeschlossenen Molkereigenossenschaften für die von ihnen gewonnenen, aber örtlich nicht absetzbaren Erzeugnisse. Verträge und Beschlüsse der landwirtschaftlichen Zentralgenossenschaften sind jedoch — zum Unterschied von den Beschlüssen der landwirtschaftlichen Genossenschaften — unverzüglich der Kartellbehörde zu melden. Sie dürfen den Wettbewerb nicht ausschließen. Der Abschluß langfristiger Anbau-, Liefer- und Abnahmeverträge mit Ausschließlichkeitsvereinbarungen ist sowohl zwischen der Genossenschaft und den Mitgliedern als auch zwischen der Genossenschaft und ihren anderen Lieferanten oder Kunden gestattet (§100 Abs. 4 GWB). 102

Begriff und Arten der e G

§1 Anm. 14, 15

Beim Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse ist es den Erzeugern und landwirtschaftlichen Genossenschaften gestattet, ihren Abnehmern Bindungen hinsichtlich der Sortierung, Kennzeichnung oder Verpakkung aufzuerlegen (§ 100 Abs. 2 GWB). Schließlich ist nach § 100 Abs. 3 beim Verkauf von Saatgut im Sinne des Saatgutgesetzes auch die Vereinbarung von Preisbindungen für Genossenschaften und Erzeugerbetriebe von Saatgut gestattet. 14. Auf eG finden die Bestimmungen des Betriebsverfassungsgesetzes vom 15. 1. 1972 (BGBl. I S. 13) Anwendung. D a s Gesetz regelt weitgehender als das Gesetz 1952 die Mitwirkung und Mitbestimmung des Betriebsrates in sozialen, personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten. Für Fragen der Beteiligung von Arbeitnehmern im Aufsichtsrat gelten weiter die Vorschriften der §§ 76, 77 Betriebsverfassungsgesetz vom 11. 10. 1952 (BGBl. I S. 681; vgl. Baumann BlfG 62 S. 473 mit Berichtigung S. 520). 15. Die Besteuerung der Genossenschaften I. Körperschaftsteuer Genossenschaften, die ihre Geschäftsleitung oder ihren Sitz im Inland haben, sind unbeschränkt körperschaftsteuerpflichtig (§ 1 Abs. 2 Ziff. 2 K S t G ) , doch ist die Bundesregierung ermächtigt, durch Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrats 1. eine Befreiung von der K S t oder die Anwendung eines ermäßigtenSteuersatzes anzuordnen für land- und forstwirtschaftliche Nutzungs- und Verwertungsgenossenschaften, deren Geschäftsbetrieb sich auf den Kreis der Mitglieder beschränkt, sowie für Kreditgenossenschaften und Zentralkassen, die Kredite ausschließlich an ihre Mitglieder gewähren; 2. anzuordnen, unter welchen Voraussetzungen Genossenschaften Warenvergütungen bei der Ermittlung des Gewinns absetzen dürfen (§ 23 K S t G ) . V o n dieser Ermächtigung ist Gebrauch gemacht in §§31 ff. K S t D V (abgedruckt im Anhang). Danach gilt folgendes: Landwirtschaftliche Nutzungs- und Verwertungsgenossenschaften sind von der Körperschaftsteuer befreit, wenn sich ihr Geschäftsbetrieb beschränkt entweder auf die gemeinschaftliche Benutzung land- und forstwirtschaftlicher Betriebseinrichtungen oder Betriebsgegenstände (z. B. Dresch-, Pflug-, Zucht-Genossenschaften) oder auf die Bearbeitung oder die Verwertung der von den Mitgliedern selbst gewonnenen land- und forstwirtschaftlichen Erzeugnisse, wenn die Bearbeitung 103

§ 1

Erster Abschnitt: Errichtung der Genossenschaft

Anm. 15, 16 oder die Verwertung im Bereich der Land- und Forstwirtschaft liegt (z. B. Molkerei-, Winzer-, Brennerei-, Viehverwertungs-, Eierverwertungsgenossenschaften). Für Kreditgenossenschaften und kreditgenossenschaftliche Zentralkassen, die Kredite ausschließlich an ihre Mitglieder gewähren, wird die Steuer auf einen Satz von 19 % ermäßigt; f ü r Zentralkassen ist außerdem Voraussetzung, daß sie sich auf ihre eigentlichen genossenschaftlichen Aufgaben beschränken. Einkaufs- und Verbrauchergenossenschaften, Absatz- und Produktionsgenossenschaften können Warenrückvergütunten an Nichtmitglieder als Betriebsausgaben absetzen, Warenrückvergütungen an Mitglieder nur insoweit, als die dafür verwendeten Beträge im Mitgliedergeschäft erwirtschaftet sind. Bei Konsumgenossenschaften dürfen Rabatte und Rückvergütungen an Mitglieder zusammen 3 °/o des Umsatzes mit Mitgliedern nicht übersteigen (§ 5 des Gesetzes vom 21.7. 54, BGBl. I S . 212).

II. Vermögensteuer Land- und forstwirtschaftliche Genossenschaften sind vermögensteuerfrei, wenn sie die gleichen Voraussetzungen erfüllen, die in § 31 K S t D V für die KSt-Freiheit gelten. Die übrigen Genossenschaften sind vermögensteuerpflichtig. Bei der Einheitsbewertung können jedoch folgende Genossenschaften die Geschäftsguthaben ihrer Mitglieder wie Schulden vom Rohvermögen abziehen (§ 52 a BewDV): Kreditgen., die Kredite ausschließlich an ihre Mitglieder gewähren; gewerbliche Werkgen., deren Geschäftsbetrieb sich auf die gemeinschaftliche Benutzung von Betriebseinrichtungen und Betriebsgegenständen erstreckt, die der technischen Durchführung des Betriebes dienen; gewerbliche Lieferungsgen., deren Geschäftsbetrieb sich auf die Bearbeitung oder die Verwertung von gewerblichen Erzeugnissen erstreckt, die die Mitglieder entweder selbst hergestellt, bearbeitet oder verarbeitet haben; Warengen., deren Rohvermögen nicht mehr als D M 300 000 beträgt; Genossenschaften, die mehrere Zwecke verfolgen, unter bestimmten Voraussetzungen.

16. Abs. 2: Die eG kann sich also an Gesellschaften, anderen Genossenschaften (insbesondere den Zentralgen.) und Körperschaften des öffentl. Rechts beteiligen, wenn die Beteiligung der Förderung des Erwerbs oder der Wirtschaft der Mitglieder der eG zu dienen bestimmt 104

Begriff und Arten der e G

§1 Anm. 16

ist. Eine Beteiligung ist aber auch zulässig, wenn sie gemeinnützigen Bestrebungen der e G dient; in diesem Falle darf sie jedoch nicht den alleinigen oder überwiegenden Zweck der e G bilden. — Als gemeinnützige Wohnungsunternehmen anerkannte Wohnungsbaugenossenschaften haben die weiteren Beschränkungen aus § 9 Abs. 1 e und f W G G D V zu beachten. V o n ihrer Einhaltung kann Ausnahmebewilligung gemäß § 1 0 W G G D V erteilt werden. — Es ist weder möglich noch erforderlich, zwischen einer unmittelbaren und mittelbaren Förderung zu unterscheiden; es genügt, daß die Tätigkeit der G irgendwie, sei es auch nur mittelbar, die Eigenwirtschaft der Genossen fördert (Westermann Referate I S. 89). Die Beteiligung muß nur nach Art und Ausmaß mit dem Zweck der Förderung des Erwerbs oder der Wirtschaft der Mitglieder der G vereinbar sein (Reinhardt, Referate I S. 276). Es kann deshalb z. B. einer Kreditgen. nicht versagt werden, eine gesunde Streuung des Anlagevermögens anzustreben, um auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ihren satzungsmäßigen Zweck erfüllen zu können. Die G kann sich auch an einer bereits bestehenden stillen Gesellschaft ( H G B §§ 335 ff.) als stiller Gesellschafter beteiligen, wenn die Voraussetzungen des Abs. 2 gegeben sind; die Beteiligung ist aber auch zulässig, wenn durch sie die stille Gesellschaft erst entsteht. D a g e g e n ist eine Beteiligung als stiller Gesellschafter an der Genossenschaft (die in den ersten Zeiten des Genossenschaftswesens zur Stärkung des Betriebskapitals der e G empfohlen wurde) nicht als zulässig anzusehen. Eine solche stille Beteiligung ist grundsätzlich gewinnorientiert und stünde in Widerspruch u. a. zur zwingenden Regelung des § 19. Die stille Beteiligung einer Primärgenossenschaft an der Zentrale kann demgegenüber zugelassen werden, da sie nicht gewinnorientiert ist, sondern aus Verbundgesichtspunkten u. a. der Zentrale Eigenkapital zuführen will. Unter gleichen Gesichtspunkten ist ein partiarisches Darlehen an eine Genossenschaft nicht möglich (Unterscheidung partiarisches Darlehen und stille Beteiligung, B G H in W M 1965, 1052: Wenn gemeinsamer Zweck, dann stille Beteiligung; wenn jede Partei nur eigene Interessen verfolgt, dann partiarisches Darlehen). Demgegenüber werden Mitgliederdarlehen zugelassen, weil sie nicht gewinnabhängig sind. Vgl. auch Paulick, S. 135. Kreditgenossenschaften, die den ermäßigten Körperschaftsteuersatz gemäß § 33 K S t D V in Anspruch nehmen wollen, unterliegen aufgrund steuerrechtlicher Entscheidungen und Vorschriften gewissen Beschränkungen hinsichtlich der Beteiligungen. N a c h einer Entscheidung des Reichsfinanzhofs vom 1 . 7 . 4 1 (I 145/41) kann eine Kreditgen. den ermäßigten Steuersatz für Kreditgen. (§ 33 K S t D V ) nicht in Anspruch nehmen, wenn sie an einem erwerbswirtschaftlichen Unternehmen be105

§ 1

Erster Abschnitt: Errichtung der Genossenschaft

Anm. 16 teiligt ist und diese Beteiligung im Rahmen des Gesamtgeschäftes nicht lediglich von untergeordneter Bedeutung ist (vgl. im einzelnen Baumann-Bieling, Steuerfragen für Kreditgenossenschaften 58 S. C 200). Die Grundsätze dieser Entscheidung sind berücksichtigt und fortentwickelt in bundeseinheitlichen Erlassen der Finanzministerien der Länder aus dem Jahre 61 — vgl. insbesondere den Erlaß des Finanzministers des Landes Schleswig-Holstein vom 11. 9. 61 (BStBl. II S. 149). — Danach ist zu unterscheiden, ob die Betätigung oder Beteiligung einer Kreditgenossenschaft bankfremd ist oder nicht. Eine Genossenschaft verliert — unter steuerrechtlichen Gesichtspunkten — ihren Charakter als Kreditgenossenschaft und damit die Möglichkeit, den ermäßigten Körperschaftsteuersatz gemäß § 33 K S t D V in Anspruch zu nehmen, wenn sie sich bankfremd betätigt oder eine Beteiligung hält, die einer bankfremden Betätigung gleichkommt, sofern die Betätigung oder Beteiligung nicht von untergeordneter Bedeutung ist. Der Begriff „bankf r e m d " wird in den Erlassen nicht definiert; zu seiner Auslegung muß deshalb die Verkehrsanschauung des Kreditgewerbes herangezogen werden. Auch der Begriff „untergeordnete Bedeutung" (einer Betätigung oder Beteiligung) wird in den Erlassen nicht abgegrenzt. Wegen der großen Unterschiedlichkeit der einzelnen in der Praxis vorkommenden Fälle ist eine allgemeingültige Abgrenzung auch weder möglich noch tunlich. Gewisse Anhaltspunkte für die Auslegung dieses Begriffes ergeben sich jedoch aus einer Entscheidung des Bundesfinanzhofes vom 2. 10. 63 (I 15/62); danach ist eine bankfremde Betätigung — der nach den bundeseinheitlichen Erlassen eine bankfremde Beteiligung gleichzusetzen ist — dann steuerschädlich, „wenn sie erheblich ist". Die Steuerbefreiung landwirtschaftlicher Genossenschaften kann durch eine solche Beteiligung ebenfalls gefährdet sein (BFH v. 12. 1. 54 u. 2. 2. 54, BStBl. 54 III S. 101 u. 102); vgl. im einzelnen Henze-Schubert S. 77 u. 91. Die Steuerschädlichkeit einer Beteiligung ist jedoch auf die genossenschaftsrechtliche Zulässigkeit der Beteiligung ohne Einfluß. Nach dem neuen K W G brauchen dem K W G unterliegende eG (vgl. Anm. 5) die Übernahme dauernder Beteiligungen an anderen dem K W G unterliegenden Unternehmen dem Bundesaufsichtsamt f ü r das Kreditwesen lediglich anzuzeigen (§ 24 Abs. 1 Nr. 3 KWG), während nach der früheren gesetzlichen Regelung f ü r die Übernahme derartiger Beteiligungen die Erlaubnis der Bankaufsichtsbehörde erforderlich war. Von der Anzeigepflicht wird auch die Übernahme von Geschäftsanteilen oder Aktien durch Kreditgenossenschaften bei Zentralkassen erfaßt. 106

H a f t u n g . Firma

§ 1 Anm. 17 §§ 2 , 3

17. Die Umwandlung einer Genossenschaft in die Form der Aktiengesellschaft ist durch das Umwandlungsgesetz vom 15. 8. 69 zugelassen (BGBl. I S. 1171). Wegen der Voraussetzungen im einzelnen vgl. § 385 m des Aktiengesetzes in der Fassung vom 28. 8. 69. Wegen der steuerlichen Folgen der Umwandlung vgl. § 22 des Gesetzes über steuerliche Maßnahmen bei Änderung der Unternehmensform vom 14. 8.69 (BGBl. I S . 1163).

§2 Haftung Für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft haftet den Gläubigern nur das Vermögen der Genossenschaft. 1. Die Haftung gegenüber den Gläubigern der eG wurde durch Novelle 1973 grundlegend neu gestaltet. § 2 legt nunmehr fest, daß für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft den Gläubigern nur das Vermögen der eG haftet. Die Unterscheidung der „eingetragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht" und der „eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht" des früheren 5 2 ist entfallen. Das Gesetz räumt nunmehr lediglich in § 6 die Möglichkeit ein, die Haftungsverhältnisse in der Satzung entsprechend zu regeln. In der Firma kommt der Unterschied der Haftung nicht mehr zum Ausdruck. 2. Die Mitglieder haften nicht unmittelbar gegenüber den Gläubigern für die Schulden der eG. Diese unmittelbare Haftung bestand nur bis zum Gesetz vom 20. 12. 1933. Sie wurde durch Aufhebung der §§ 122 bis 125 und 141 Satz 2 beseitigt. Damit entfiel auch die dritte Haftart, die „unbeschränkte Nachschußpflicht".

§3 Firma (1) Die Firma der Genossenschaft muß vom Gegenstand des Unternehmens entlehnt sein. Der N a m e von Genossen oder anderen Personen darf in die Firma nicht aufgenommen werden. 107

§ 3

Erster Abschnitt: Errichtung der Genossenschaft

Anm. 1, 2 (2) Die Firma muß die Bezeichnung „eingetragene Genossenschaft" oder die Abkürzung „eG" enthalten. § 30 des Handelsgesetzbuches gilt entsprechend. (3) Der Firma darf kein Zusatz beigefügt werden, der darauf hindeutet, ob und in welchem Umfang die Genossen zur Leistung von Nachschüssen verpflichtet sind. 1. § 3 wurde neu gefaßt durch Novelle 1973. Die Vorschrift berücksichtigt insbesondere die Änderung des § 2. 2. Absatz 1 der Neufassung entspricht dem geltenden Recht. Die eG kann nur eine Firma haben. Es muß eine Sachfirma sein. Charakterisierung des hauptsächlichen Gegenstandes des Unternehmens genügt. Neben dem Gegenstand des Geschäftsbetriebes ist die Angabe der Betriebsart nicht erforderlich; es genügt danach z. B. die Firma „Maschinen-Genossenschaft eG", obwohl diese nicht erkennen läßt, ob der Handel mit Maschinen oder deren Benutzung bezweckt wird (KGJ 30, 145; O L G 44 221; J W 27 130; KG JFG 13 251 = BlfG 36 234). Die Firma „ländliche Betriebsgenossenschaft e G " für eine Genossenschaft, die für ihre Mitglieder Kartoffeln dämpft oder dämpfen läßt, ist nicht eintragungsfähig, da die Abstraktheit dieser Firmierung nicht erkennen läßt, welcher Genossenschaftsart das Unternehmen zugehört und was Gegenstand seines Betriebes ist (AG Flensburg, Z f G Bd. 5, S. 237, Nr. 4). Die Firmenbezeichnung „Kundenkredit" ist eine schutzunfähige Typenbezeichnung und kann deshalb von allen Teilzahlungskredit gewährenden Gesellschaften in Anspruch genommen werden (LG Frankental, BlfG 51 226). Die Firma darf nicht geeignet sein, eine Täuschung über die Art oder den Umfang des Geschäfts herbeizuführen ( H G B § 18). Die Bezeichnung „Großhandel" in der Firma einer Einkaufsgenossenschaft (wie z. B. Drogen- und Foto-Großhandel eG) ist grundsätzlich zulässig (KG J W 30 1409 = BlfG 29 794 und LG München, BlfG 38 290, O L G Celle, BlfG 55 145). Zulässig und ausreichend z. B. die Firmenbezeichnung Edeka eG, R E W E eG, BAKO eG, jeweils unter Zufügung der Ortsbezeichnung; dies läßt den Gegenstand des Unternehmens f ü r die Allgemeinheit ausreichend erkennen. So auch Arbeitskreis Handelsregister und Handwerk des Deutschen Industrieund Handelstages in Sitzung am 14. 12. 1965. Eine Verletzung des Grundsatzes der Firmenwahrheit liegt auch nicht vor, wenn eine Kreditgenossenschaft sich als „ B a n k " bezeichnet (OLG Rspr. 14 339 und 44 189), es muß nur der Geschäftsbetrieb ein bankmäßiger sein, d. h., er muß dem Bedürfnis des Verkehrs nach Umsatz von Geld oder geldähnlichen Werten dienen (JW 12 960). Die Bezeichnung „ B a n k " allein ist 108

Firma

§3 Anm. 3

aber nicht ausreichend, um den Gegenstand zu präzisieren, vgl. dagegen D J Z 09 1203. D a s W o r t „ B a n k " muß deshalb einen Zusatz erhalten, der aus dem allgemeinen Begriff eine individuelle Namensbezeichnung macht, z. B. V o l k s b a n k , Raiffeisenbank, Landwirtschaftsbank, Gewerbebank ( K G J 37 172). 3. D i e Bezeichnung „ B a n k " oder eine Bezeichnung, in der das W o r t „ B a n k " enthalten ist, dürfen gemäß 5 39 Abs. 1 K W G nur Kreditinstitute führen, die eine Geschäftserlaubnis gemäß § 32 K W G besitzen. D i e Bezeichnung „ V o l k s b a n k " oder eine Bezeichnung, in der das W o r t „ V o l k s b a n k " enthalten ist, dürfen neu nur Kreditgenossenschaften führen, die einem Prüfungsverband angeschlossen sind (§ 39 Abs. 2 K W G ) . Bestand eine Kreditgenossenschaft bereits am 1. 1. 62 — dem Zeitpunkt des Inkrafttretens des neuen K W G vom 10. 7. 61 und besaß sie bereits eine Geschäftserlaubnis, so gilt gemäß § 61 K W G die Erlaubnis als auch nach dem neuen Gesetz erteilt. Eine solche Kreditgenossenschaft kann deshalb ohne weiteres die Bezeichnung „ B a n k " oder „ V o l k s b a n k " weiterführen oder nach dem 1. 1 . 6 2 neu aufnehmen. Eintragungen in öffentliche Register — Genossenschaftsregister, Handelsregister — dürfen gemäß § 43 K W G für Unternehmungen, die erlaubnispflichtige Bankgeschäfte betreiben, von den Gerichten nur vorgenommen werdeji, wenn das Vorliegen der Erlaubnis nachgewiesen ist. Speziell für die Eintragung einer Firma, die die Bezeichnung „ B a n k " oder „ V o l k s b a n k " enthält, muß darüber hinaus gemäß einem Runderlaß des Bundesministers der Justiz vom 6. 2. 63 ( 7 2 0 0 — 2 — 3 4 1 3 0 0 6 2 ) dem Registergericht der Nachweis geführt werden, daß die Voraussetzungen des § 39 Abs. 1 bzw. § 39 Abs. 2 K W G vorliegen. Eine Wohnungsbaugenossenschaft, die nicht aufgrund des W G G als gemeinnützig anerkannt ist, darf sich öffentlich oder im Rechtsverkehr nicht als gemeinnützig bezeichnen, insbesondere darf die Firma nicht die Bezeichnung als gemeinnützig enthalten (§ 22 W G G ) . Das Gesetz schreibt nicht vor, daß für den Fall der Abänderung des Gegenstandes des Unternehmens auch die Firma abgeändert werden m u ß ; jedenfalls erfordert nicht jede Änderung oder Erweiterung des Gegenstandes des Unternehmens eine Änderung der Firma ( K G J F G 13 251 = B l f G 36 S. 2 3 4 ) . Die Änderung der Firma ist stets eine Satzungsänderung nach § 16. U b e r Löschung einer zu U n r e c h t eingetragenen Firma F G G §§ 147, 142. Auch K l a g e nach § 9 4 möglich. G e g e n die Vorstandsmitglieder kann wegen Führung einer ihnen nicht zustehenden Firma vorgegangen werden ( H G B § 37, F G G § 140 und H G B § 18), wenn die Firma gegen

109

§ 3

Erster Abschnitt: Errichtung der Genossenschaft

A n m . 4, 5

die Grundsätze der Firmenwahrheit verstößt. Wegen der Firmierung einer Zweigniederlassung vgl. § 14 Anm. 1. 4. Im Gegensatz zum früheren Recht führt jede Genossenschaft — unabhängig von der H a f t a r t — die Firmenbezeichnung „eingetragene Genossenschaft"; die Abkürzung „ e G " ist nunmehr ausdrücklich erlaubt, andere Abkürzungen sind verboten. Keine Bedenken, wenn im Schriftverkehr, z. B. auf Geschäftsbriefen, der Firmenzusatz ,,eG" geführt wird. Entsprechendes ist z. B. auch für das Aktienrecht anerkannt, wo das Gesetz den ausgeschriebenen Firmenzusatz „Aktiengesellschaft" vorschreibt (§ 4 Abs. 1 AktG). Vgl. K G in KGJ 36, A 127; O L G H a m b u r g in KGJ 39, A 302. Novelle 1973 ändert kraft Gesetzes Firmenzusatz in „ e G " . Satzung muß lediglich berichtigt werden; dies bedarf nicht Beschlußfassung in G V (anders formale Änderungen der Satzung — vgl. § 16 Anm. 1). Der Verweis auf § 30 H G B stellt klar, daß im Interesse eines wirksamen Schutzes gegen Täuschungen die Verwechselungsfähigkeit neu einzutragender Firmen sowohl bei Firmen, die in das Handelsregister einzutragen sind, als auch bei Firmen, die in das Genossenschaftsregister eingetragen werden, im Verhältnis zu allen bereits bestehenden, in beide Register eingetragenen Firmen zu prüfen ist. Die Bezugnahme auf § 30 schließt die Anwendung der übrigen firmenrechtlichen Vorschriften des H G B nicht aus. Insoweit verbleibt es beim bisherigen Rechtszustand. Für den Fall der Zusammenlegung zweier Gemeinden, in denen eG mit gleicher Firma bestehen, hat keine eG das Recht, daß die andere die Firma ändere. Im Vergleichsverfahren bedarf es nach der geänderten Vergleichsordnung vom 26. 2. 1935 der Beifügung des bisherigen Firmenzusatzes „im Vergleichsverfahren" nicht mehr. Nach der Auflösung erhält die Firma der eG den in § 85 Abs. 3 vorgeschriebenen Zusatz „in Liquidation". 5. Absatz 3 verbietet Firmenzusätze, die auf die Verpflichtung zur Leistung von Nachschüssen hinweisen. Es soll vermieden werden, daß allein schon aus der Firma ungerechtfertigte Schlüsse auf die Vermögenslage gezogen werden. Unter dem Gesichtspunkt des Gläubigerschutzes wird der Hinweis auf die Nachschußpflicht in der Novelle 1973 nicht mehr f ü r erforderlich gehalten. W e r eine Geschäftsverbindung mit einer eG eingeht, kann sich auf andere und zuverlässigere Weise Kenntnis über die Haftungsgrundlagen verschaffen (Einsicht in das Register, die Bilanz, den Geschäftsbericht, die Satzung usw.). 110

Form des Statuts

§ 3 Anm. 6 SS 4 , 5

6. Unterhält die eG einen offenen Laden, so ist sie in Anwendung des § 1 5 a der Gewerbeordnung in der Fassung des Gesetzes vom 29.9. 1953 (BGBl. I S. 1459) verpflichtet, an der Außenseite oder am Eingang des Ladens ihre Firma anzubringen (OLG Darmstadt, BlfG 35 57).

§4 Mindestzahl der Genossen Die Zahl der Genossen muß mindestens sieben betragen. Sinkt die Zahl der Genossen unter 7, so hat das Reg.Gericht auf Antrag des Vorstandes oder von Amts wegen die eG durch Beschluß aufzulösen (§ 80). Bei gemeinnützigen Wohnungsbaugenossenschaften bestimmt die Anerkennungsbehörde die Mindestzahl der Genossen, die nach Maßgabe der örtlichen Verhältnisse erforderlich erscheint, um eine ausreichende wirtschaftliche Unterlage für die Arbeit der Genossenschaft zu schaffen (§ 2 Abs. 2 S. 1 W G G , § 2 W G G D V ) .

§5

Form des Statuts Das Statut der Genossenschaft bedarf der schriftlichen Form 1 . Unter schriftlicher Form ist die des BGB zu verstehen (vgl. § 126 BGB in der neuen Fassung nach Beurkundungsgesetz vom 28. 8. 69). Das Statut muß deshalb von sämtlichen an der Gründung beteiligten und den bis zur Einreichung des Statuts zum GenRegister beitretenden Genossen unterzeichnet werden (vgl. auch § 11 Abs. 2 Ziff. 1). Entsprechendes gilt bezüglich der vor Eintragung erfolgenden Abänderungen des Statuts (KGJ 25 263). — Ist das Statut dem Gründungsprotokoll als Anlage beigefügt, so genügt die Unterzeichnung des Gründungsprotokolls (RG 125 156; vgl. BlfG 29 S. 24 und 533). Als Unterzeichnung des Statuts gilt auch, wenn die nach beschlossenem Statut in Beteiligungsabsicht abgegebenen Namenszeichnungen auf besonderen Zetteln gesammelt und mit dem Statut als dessen Unterschriften verbunden werden (OLG Dresden J W 34 S. 1737). Die Unterzeichnung des Statuts bzw. des Gründungsprotokolls kann auch durch einen Bevollmächtigten erfolgen. Die Vollmacht kann auch mündlich erteilt werden (RG J W 36 111

§ 6

Erster A b s c h n i t t : E r r i c h t u n g d e r G e n o s s e n s c h a f t

Anm. 1, 2 S. 2919 = BlfG 36 S. 878). Die Bezeichnung des Statuts als „ S a t z u n g " ist zulässig ( K G J F G 18 358 = BlfG 39 S. 32). Soweit nicht durch N a t u r und Wesen des Statuts der Auslegung Grenzen gezogen sind, ist das Statut der Auslegung nach §§ 133, 157 BGB ebenso fähig wie eine andere beurkundete Vereinbarung ( R G 101 246 f. G m b H ) . Uber die Befugnis der G V zur Auslegung des Statuts siehe Aufsatz in BlfG 29, 298. Die seit dem 1. 7. 36 bestehende Urkundensteuerpflicht der Satzung ist durch A u f h e b u n g des UrkStGes. ( V O v. 20. 8. 41, RGBl. I S. 510) ab 1. 9. 41 beseitigt w o r d e n .

§6 Notwendiger Inhalt des Statuts Das Statut muß enthalten: 1. Die Firma und den Sitz der Genossenschaft; 2. den Gegenstand des Unternehmens; 3. Bestimmungen darüber, ob die Genossen für den Fall, daß die Gläubiger im Konkurs der Genossenschaft nicht befriedigt werden, Nachschüsse zur Konkursmasse unbeschränkt, beschränkt auf eine bestimmte Summe (Haftsumme) oder überhaupt nicht zu leisten haben; 4. Bestimmungen über die Form für die Berufung der Generalversammlung der Genossen, sowie für die Beurkundung ihrer Beschlüsse und über den Vorsitz in der Versammlung; die Berufung der Generalversammlung muß durch unmittelbare Benachrichtigung sämtlicher Genossen oder durch Bekanntmachung in einem öffentlichen Blatt erfolgen; das Gericht kann hiervon Ausnahmen zulassen. Die Bekanntmachung im Reichsanzeiger genügt nicht. 5. Bestimmungen über die Form, in welcher die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen, sowie über die öffentlichen Blätter, in welche dieselben aufzunehmen sind. 1. §§ 6 und 7 behandeln den notwendigen Inhalt des Statuts. D u r c h Novelle 1973 w u r d e Ziff. 3 neu eingeführt. Diese Regelung ersetzt mit neuem Inhalt § 7 Ziff. 1 alter Fassung. 2. Z u r Firma s. § 3. Als Sitz gilt, wenn die Satzung nichts anderes bestimmt, der Ort, an dem die Verwaltung geführt wird (BGB § 24). Die Satzung kann aber auch einen „fiktiven" Sitz bestimmen; das heißt, der 112

N o t w e n d i g e r Inhalt des Statuts

§6 Anm. 2

satzungsmäßige Sitz und der Ort der tatsächlichen Verwaltung und Durchführung der Geschäfte der eG müssen nicht identisch sein (vgl. Parisius-Crüger § 6 Anm. 7 sowie Literatur und Rechtsprechung zu § 24 BGB, die auf den Sitz der eG entsprechend angewendet werden können). Wenn eine eG die in § 6 Nr. 1 GenG vorgeschriebene Bestimmung über den Sitz der Genossenschaft nicht in ihre Satzung aufgenommen hat oder wenn diese Bestimmung aus irgendeinem Grunde nichtig ist, so kann die Genossenschaft zwar auf Klage durch Urteil nichtig erklärt werden (§94 GenG) oder nach § 147 FGG von Amts wegen als nichtig gelöscht werden. Solange dies nicht geschehen ist, ist sie aber rechtlich existent ( B G H vom 6. 10. 60, Wertpapier-Mitteilungen 60, Teil IV B Nr. 47 S. 1272). Bisher war es unbestritten, daß die eG nur einen Sitz haben kann (KGJ 20 39, 39 118). Im Hinblick auf die Aufteilung des Deutschen Reiches und insbesondere die Zonentrennung haben jedoch die Registergerichte inzwischen die Zulässigkeit des Doppelsitzes ausgesprochen; so u. a. die Registergerichte Bonn, Heidelberg, München, H a m burg, Wuppertal und in der Beschwerde-Instanz das Landgericht Köln (vgl. Betriebsberater 49 S. 726). Anderer Ansicht KG (Der Betrieb 51, S. 151; Meulenbergh § 7 Anm. 2). Auch die neuere Gesetzgebung kennt die Eintragung des mehrfachen Sitzes. In § 62 Wertpapierbereinigungsgesetz vom 19. 8. 49 (WiGBl. 49) geht der Gesetzgeber von der Möglichkeit des Bestehens eines mehrfachen Sitzes aus; er erklärt das Wertpapierbereinigungsgesetz aber nur für anwendbar, wenn der zuerst eingetragene Sitz sich im Bundesgebiet befindet. Ferner wird im § 2 Absatz 3 der 35. D V O / U G für Geldinstitute mit Sitz oder Niederlassung außerhalb des Währungsgebietes bestimmt, daß die in den Westzonen bestehende Niederlassung eines solchen Unternehmens, soweit es registerpflichtig ist, als Sitz von Amts wegen in das Register einzutragen ist. Trotz dieser Rechtsprechung und der neuesten Gesetzgebung dürfte es aber nach wie vor angeraten sein, bei der Eintragung von Doppelsitzen besondere Vorsicht walten zu lassen. Die Rechtsprechung selbst bezeichnet den Charakter der Doppelsitzeintragung als eine durch die Zeitumstände, insbesondere die Zonentrennung, bedingte Hilfskonstruktion. Bei Wegfall dieser besonderen Umstände dürfte schon im Interesse der deutschen Rechtseinheit keine Veranlassung mehr bestehen, sich f ü r mehr als einen Sitz zu entscheiden, w o f ü r auch das Genossenschaftsgesetz spricht, indem es von „dem Sitz" der Genossenschaft spricht. Hieraus ist zweifelsohne der Wille des Gesetzgebers zu entnehmen, daß er nur einen einzigen Sitz f ü r die Genossenschaft anerkennen wollte. 113

§ 6 Anm. 2, 3

Erster Abschnitt: Errichtung der Genossenschaft

Wird die Verwaltung nach einem anderen als dem im Statut angegebenen Ort verlegt, so bedeutet das noch keine Sitzverlegung. Sitz der G ist maßgebend für den Gerichtsstand ( Z P O § 17). Der allgemeine Gerichtsstand der G ist zuständig f ü r alle Klagen gegen die Mitglieder als solche ( Z P O § 22), und zwar auch gegen ausgeschiedene Mitglieder (BlfG 33 S. 715), sowie für Klagen der Mitgliedschaft in dieser Eigenschaft gegeneinander ( Z P O § 22); der Gerichtsstand des Sitzes der eG gilt aber nur für die Geltendmachung von Rechtsansprüchen, die auf dem Mitgliedschaftsverhältnis als solchem beruhen, z. B. für Klagen auf Einzahlung rückständiger Pflichteinzahlungen usw., und nicht auch z. B. f ü r Klagen, die gegen Mitglieder des Vorstands oder AR aus unerlaubter Handlung geltend gemacht werden (LG Berlin Raiff.R 53 S. 150). Änderung des Sitzes erfolgt im Wege der Statutenänderung, über das Verfahren vgl. KGJ 21 265 und über Sitzverlegung nach Auflösung der eG BlfG 34 S. 712. Für die weitere Registerführung wird im Falle der Verlegung des Sitzes nach einem außerhalb des Bezirks des bisherigen Registergerichts befindlichen O r t das Registergericht dieses letzteren Ortes zuständig (OLG 41 211). Es bedarf aber nicht einer besonderen Anmeldung, sondern nur eines Antrags auf Übernahme der G in dieses Register. Das neue Registergericht hat sich die Unterlagen von dem bisher zuständigen Gericht zu beschaffen (KGJ 21 265). Wird der Sitz in das Ausland verlegt, so hat dieser Beschluß die Auflösung der inländischen G zur Folge (RG 7 68, 88 53, 107 94 f. AG), es sei denn, daß dort f ü r die Erlangung der Rechtsfähigkeit der G im wesentlichen das gleiche Recht gilt oder daß die dortigen Voraussetzungen f ü r die Erlangung der Rechtsfähigkeit erfüllt werden (KG JFG 4 184 f. AG). Soll der Sitz der eG innerhalb des Bezirks eines Registergerichts verlegt werden, so ist auch hierfür eine Satzungsänderung erforderlich, da der Begriff „Sitz" nicht auf den Gerichtsbezirk, sondern auf eine bestimmte politische Gemeinde abstellt. 3. Der „Gegenstand des Unternehmens" der eG ist nicht identisch mit dem „ Z w e c k " der eG; letzterer ist für alle G durch § 1 in gleicher Weise bestimmt (Förderung des Erwerbs oder der Wirtschaft der Mitglieder) und bedarf deshalb nicht der Aufnahme in die Satzung (LG Schneidemühl BlfG 36 S. 633). Der Gegenstand des Unternehmens ist das Mittel, mit dem die eG im Einzelfall ihren Zweck, die Förderung der Mitglieder, zu erreichen versucht. Der Gegenstand des Unternehmens muß sachlich derart bezeichnet werden, daß die in Aussicht genommenen Geschäftszweige in gemeinschaftlicher Weise charakterisiert sind (KGJ 14 47, 34 151, 162;vgl. auch RG 62 98). Der satzungsmäßige Gegenstand des Unternehmens muß stets mit dem gesetzlichen Zweck 114

N o t w e n d i g e r Inhalt des Statuts

§6 Anm. 3, 4

einer jeden Genossenschaft — Förderung des Erwerbs oder der W i r t schaft ihrer Mitglieder mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebes — in Einklang stehen ( B F H vom 4. 11. 55 B S t B l . 55 I I I S. 386). Einkaufsgen. können in der Satzung als Gegenstand des Unternehmens grundsätzlich auch den Betrieb eines Großhandelsunternehmens aufführen ( L G München I, B l f G 38 S. 2 9 0 ) . Aus der Beschränkung des G e schäftsgegenstandes ergeben sich Dritten gegenüber keine Beschränkungen der Vertretungsmacht des Vorstandes. Änderung des G e g e n standes vgl. § 16 Anm. 2. Bei gemeinnützigen Wohnungsbaugenossenschaften muß sich der Gegenstand des Unternehmens satzungsmäßig und tatsächlich auf den laufenden Bau von Kleinwohnungen (§ 11 W G G D V ) im eigenen N a m e n richten. D a n e b e n können der Bau von Kleinwohnungen betreut sowie eigene und fremde W o h n u n g e n (§ 7 Abs. 2 W G G D V ) verwaltet werden. Eine Betätigung als ausführender Bauunternehmer ist ausgeschlossen (§ 6 Abs. 1 u. 2 W G G , §§ 6, 7 W G G D V ) . Sie können die nach § 6 Abs. 3 W G G , §§ 8 u. 9 i. V . m. § 4 W G G D V allgemein zugelassenen Geschäfte betreiben. Sonstige Geschäfte bedürfen im Verhältnis zur Anerkennungsbehörde einer Ausnahmegenehmigung gemäß § 6 Abs. 4 W G G , § 10 W G G D V , ihre Wirksamkeit Dritten gegenüber wird dadurch nicht berührt ( B G H G W W 55 S. 2 7 , B V e r w G G W W 58 S. 5 7 ; G W 59 S. 27). G e g e n die fehlerhafte Versagung einer beantragten Ausnahmegenehmigung kann die G nach Maßgabe der §§ 68 ff. V w . 60 v. 2 1 . 1 . 6 0 ( B G B l . I S. 17, geändert durch Ges. v. 8 . 9 . 6 1 , B G B l . I S. 1665) Klage vor dem Verwaltungsgericht erheben. D e r Geschäftsbetrieb soll durch die Satzung auf einen bestimmten Bezirk beschränkt werden, der nur mit Zustimmung der Anerkennungsbehörde den Verwaltungsbereich einer Gemeinde überschreiten darf (§ 2 Abs. 2 W G G , § 1 Abs. 2 W G G D V ) . W e g e n des Betreibens von Kreditgeschäften s. insbes. § 9 Abs. 1 Buchst, a, b, c, W G G D V und Anm. 5 zu § 1. Die Satzung soll ferner sicherstellen, daß a) die Mitglieder nicht überwiegend aus Angehörigen des Baugewerbes bestehen, b) A n g e h ö rige des Baugewerbes keinen bestimmenden Einfluß auf die Führung der Geschäfte ausüben (§ 4 W G G , §§ 3 Abs. 1 — 3 , 4 W G G D V ) . 4. Ziff. 3 ist eingefügt durch Novelle 1973. D i e Satzung der e G hat nunmehr die W a h l zwischen der unbeschränkten Nachschußpflicht, der auf eine Haftsumme beschränkten Nachschußpflicht und dem V e r z i c h t auf Nachschüsse überhaupt. Im Gegensatz zum früheren R e c h t kommt diese Unterscheidung in der Firma nicht mehr zum Ausdruck. Die haftsummenlose e G könnte dort die Eigenfinanzierung erleichtern, wo

115

§ 6

Erster Abschnitt: Errichtung der Genossenschaft

Anm. 4, 5 die Haftsumme noch ein zumindest psychologisches Hindernis f ü r den Beitritt zur eG darstellt. Für den Begriff der eG ist die Nachschußpflicht nicht wesentlich. Rechtspolitisch kann somit jede der drei Möglichkeiten zur Wahl stehen. Bei Änderung der H a f t f o r m unter Verzicht auf Nachschüsse ist § 22 a Abs. 1 zu beachten: Gemäß § 22 Abs. 1 bis 3 ist der Beschluß der Generalversammlung bei der Bekanntmachung durch das Gericht anzugeben; den Gläubigern ist Befriedigung oder Sicherheit zu gewähren. Im übrigen besteht eine Weiterhaftung der Mitglieder gemäß § 22 Abs. 3. Die Einschränkung der Nachschußpflicht hat bei Kreditgenossenschaften besondere Bedeutung: Nach § 10 Abs. 2 Satz 3 K W G i. V. m. § 1 ZuschlagsVO vom 6. 12. 1963 werden bei beschränkter Nachschußpflicht 3 / 4 des Gesamtbetrages der Haftsummen und bei unbeschränkter Nachschußpflicht das zweifache des Gesamtbetrages der Geschäftsanteile (für Zentralkasse vgl. § 2 der V O ) dem haftenden Eigenkapital zugeschlagen. Unter diesem Gesichtspunkt werden Kreditgenossenschaften sorgfältig prüfen müssen, ob auf die Nachschußpflicht verzichtet werden kann. Wegen der Garantieeinrichtungen dieser Genossenschaften hat die Nachschußpflicht f ü r die Mitglieder im übrigen keine faktische Haftungsbedeutung. 5. Die Form der Berufung der GV kann nicht mehr beliebig in der Satzung bestimmt werden. Abs. 2 der Ziff. 3, eingefügt durch Ges. vom 20. 12. 33 (RGBl. I 1089) schreibt nämlich vor, daß die Berufung durch unmittelbare Benachrichtigung sämtlicher Genossen oder durch Bekanntmachung in einem öffentlichen Blatt zu erfolgen hat; die Bekanntmachung im Bundesanzeiger, der durch Gesetz vom 17. 5. 50 an die Stelle des Reichsanzeigers getreten ist (vgl. Anm. 8), genügt aber nicht. Für G, deren Satzung nur die Bekanntmachung im Bundesanzeiger vorsieht oder f ü r die Bekanntmachung ein z. Z. nicht erscheinendes Blatt bestimmt, enthält Art. 2 Abs. 6 des Ges. vom 20. 12. 33 folgende Regelung: „Ist im Statut einer Genossenschaft bestimmt, daß die Berufung der Generalversammlung nur durch Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger zu erfolgen braucht, oder ist für die Bekanntmachung ein Blatt bestimmt, das zur Zeit nicht erscheint, so muß die Generalversammlung, in der in Abänderung des Statuts andere Blätter für die Berufung der Generalversammlung bestimmt werden sollen, durch Bekanntmachung in einem der Blätter berufen werden, in denen die Eintragungen in das Genossenschaftsregister veröffentlicht werden. Veröffentlicht das Registergericht seine Eintragungen in das Genossenschaftsre116

N o t w e n d i g e r Inhalt des Statuts

§6 Anm. 6

gister n u r im D e u t s c h e n Reichsanzeiger, so hat es auf A n t r a g des V o r standes ein o d e r m e h r e r e Blätter zu bezeichnen, in d e n e n die B e r u f u n g der G e n e r a l v e r s a m m l u n g b e k a n n t z u m a c h e n ist." Die G V muß am Sitz der G abgehalten werden, w e n n die S a t z u n g nicht etwas anderes bestimmt ( R G 44 9 f. AG). Ein V e r s t o ß hiergegen berechtigt z u r A n f e c h t u n g der Generalversammlungsbeschlüsse g e m ä ß § 5 1 , weil die B e r u f u n g der G e n e r a l v e r s a m m l u n g nicht o r d n u n g s g e m ä ß erfolgt ist ( B a y O b L G , N J W 59, S. 485 und Raiff. R 59 S. 146). 6. Die B e u r k u n d u n g d e r Beschlüsse der G V ist d u r c h Novelle 1973 in § 47 eingehend geregelt. Die N e u f a s s u n g von § 47 verwertet z u m Teil die bisherige R e c h t s p r e c h u n g , z u m Teil geht sie d a r ü b e r hinaus. So wird — im G e g e n s a t z z u r f r ü h e r e n R e c h t s p r e c h u n g — ausdrücklich verlangt, d a ß auch die Art der A b s t i m m u n g in d e r N i e d e r s c h r i f t festgehalten w e r d e n soll. Falls M e h r s t i m m r e c h t e g e w ä h r t sind, enthält § 47 Abs. 3 eine S o n d e r r e g e l u n g . Im übrigen m u ß die Zahl der erschienenen Mitglieder nicht festgehalten w e r d e n , soweit die Beschlußfähigkeit der G V davon u n a b h ä n g i g ist. Die Aufstellung einer Anwesenheitsliste ist nicht erforderlich, d o c h kann die S a t z u n g die Aufstellung vorschreib e n ; ist dies nicht d e r Fall und wird t r o t z d e m eine solche Liste g e f ü h r t , so haben die Mitglieder kein R e c h t auf Einsicht, da die freiwillige Führ u n g einer Anwesenheitsliste eine interne Angelegenheit der e G ist. Die E i n t r a g u n g ins P r o t o k o l l b u c h und die U n t e r z e i c h n u n g b r a u c h e n nicht in d e r G V zu e r f o l g e n , falls die S a t z u n g dies nicht ausdrücklich bestimmt. Die V e r l e s u n g des Protokolls ist n u r dann erforderlich, w e n n die S a t z u n g dies vorschreibt. W ä h r e n d § 47 grundsätzlich n u r O r d n u n g s v o r s c h r i f t ist, deren V e r letzung die Gültigkeit d e r Beschlüsse nicht b e r ü h r t , ist die Einhaltung der in der S a t z u n g g e t r o f f e n e n Bestimmungen z. B. über die B e u r k u n d u n g der Beschlüsse V o r a u s s e t z u n g f ü r deren Rechtswirksamkeit und Eintragungsfähigkeit und vom Registerrichter n a c h z u p r ü f e n ( K G J 35 190 und K G BlfG 10 S. 416; a. A. O L G Breslau BlfG 33 S. 161). W i r d der Beschluß t r o t z m a n g e l h a f t e r satzungsmäßiger B e u r k u n d u n g ins G e nossenschaftsregister eingetragen, so ist d e r Mangel d a d u r c h geheilt und d e r Beschluß rechtsgültig; dem P r o z e ß r i c h t e r ist d a d u r c h die N a c h p r ü f u n g der o r d n u n g s m ä ß i g e n B e u r k u n d u n g des Beschlusses e n t z o g e n (BlfG 34 S. 40). Ein Beschluß k o m m t durch Abstimmung und V e r k ü n d u n g des Beschlusses durch den Versammlungsleiter zustande. Fehlte tatsächlich die erforderliche Mehrheit, dann n u r A n f e c h t b a r k e i t des v e r k ü n d e t e n Beschlusses ( R G 60 414, 75 243, 116 87). D e r Vorsitz in der Generalversammlung kann auch einem N i c h t m i t 117

§ 6 Anm. 7—10 S7

Erster Abschnitt: Errichtung der Genossenschaft

gliede übertragen werden (a. A. ohne Begründung Meyer-Meulenbergh § 7 Anm. 4, während die Richtigkeit der hier vertretenen Ansicht durch den neugeschaffenen § 60 Abs. 2 bestätigt wird). Der Vorsitzende hat nur die formelle Leitung (über deren Umfang vgl. K G BlfG 57 S. 714 = N J W 57 S. 1680), materielle Befugnisse stehen ihm nicht zu; so kann z . B . nicht bestimmt werden, daß bei Stimmengleichheit seine Stimme entscheidend sein soll. 7. Sieht ein Statut die unmittelbare Benachrichtigung der Genossen vor, so müssen auch solche Mitglieder eingeladen werden, deren gegenwärtige Anschrift der eG nicht bekannt ist. Einladung muß dann unter der alten bekannten Anschrift erfolgen (RG BlfG 34 S. 269). 8. Eine Satzungsbestimmung, daß die Berufung der GV wahlweise entweder schriftlich oder durch Bekanntmachung in einem (näher bezeichneten) öffentlichen Blatt erfolgt, unterliegt keinen rechtlichen Bedenken (KG J F G 18 358 = BlfG 39 S. 32). 9. Die Bestimmung, daß die Bekanntmachung im Reichsanzeiger nicht genügt, war nach dem Kriege so lange gegenstandslos, bis durch das „Gesetz über Bekanntmachungen vom 17. 5. 5 0 " (BGBl. 50 S. 183) an die Stelle des Deutschen Reichsanzeigers der Bundesanzeiger trat. 10. Die öffentlichen Blätter (eine oder mehrere Zeitungen bzw. Zeitschriften) sind im Statut namhaft zu machen. Jede Änderung, also auch der Ersatz eines eingegangenen Blattes, ist eine Statutänderung, die nur von der Generalversammlung beschlossen werden kann (§ 16). Die für die Mitglieder bestimmten Bekanntmachungen, z. B. Einladungen, brauchen nicht in deutscher Sprache zu erfolgen, wohl aber die allgemeinen Bekanntmachungen, z. B. die der Bilanz ( K G J 4 22; 22 288). Nach K G BlfG 1900 S. 24 müssen alle Bekanntmachungen in deutscher Sprache geschehen. §7 Notwendiger Inhalt des Statuts Das Statut muß ferner bestimmen: 1. den Betrag, bis zu welchem sich die einzelnen Genossen mit Einlagen beteiligen können (Geschäftsanteil), sowie die Einzahlungen auf den Geschäftsanteil, zu welchen jeder Genosse verpflichtet ist; dieselben müssen bis zu einem Gesamtbetrage von mindestens einem Zehnteile des Geschäftsanteils nach Betrag und Zeit bestimmt sein; 118

Notwendiger Inhalt des Statuts

2. die Grundsätze für die Aufstellung

§7 Anm. 1—3

und die Prüfung der Bilanz;

3. die Bildung eines Reservefonds, welches zur D e c k u n g eines aus der Bilanz sich ergebenden Verlustes zu dienen hat, sowie die A r t dieser Bildung, insbesondere den Teil des jährlichen Reingewinns, welcher in den Reservefonds einzustellen ist, und den Mindestbetrag des letzteren, bis zu dessen E r r e i c h u n g die Einstellung zu erfolgen hat. 1. W e i t e r e Vorschriften über den Inhalt des Statuts befinden sich auch n o c h in 3 6 Abs. 1 S a t z 2. 2. D i e f r ü h e r e Z i f f e r 1 w u r d e durch N o v e l l e 1 9 7 3 gestrichen. D i e V o r s c h r i f t e n über die H a f t f o r m wurden ersetzt durch § 6 Ziff. 3 (vgl. § 6 A n m . 4). 3. Geschäftsanteil bedeutet den s a t z u n g s m ä ß i g e n H ö c h s t b e t r a g der statthaften M i t g l i e d e r e i n l a g e n , w o g e g e n der jeweilige B e t r a g , welchen die E i n l a g e n eines G e n o s s e n e r r e i c h e n , mit „ G e s c h ä f t s g u t h a b e n " bezeichnet wird; zum Geschäftsguthaben gehören zugeschriebene G e winnanteile, andererseits sind a b g e s c h r i e b e n e V e r l u s t e zu b e r ü c k s i c h t i gen. D a s G e s c h ä f t s g u t h a b e n kann nicht g r ö ß e r sein als der G e s c h ä f t s a n teil (vgl. P a u l i c k S . 1 8 0 ) . S o w e i t die E i n l a g e n den B e t r a g der Anteile übersteigen, sind sie nicht als G u t h a b e n , unter U m s t ä n d e n aber als D a r lehn zu b e h a n d e l n . U n k ü n d b a r e Kapitaleinlagen sind j e d o c h unzulässig ( K G J 34 1 7 5 ) . Ü b e r die Zulässigkeit der V e r p f l i c h t u n g der G e n o s sen zu weiteren G e l d l e i s t u n g e n vgl. § 6 A n m . 1. — D a s G e s c h ä f t s g u t h a ben bildet eine bedingte und b e t a g t e F o r d e r u n g an die G e n o s s e n s c h a f t (vgl. R i c h t e r s , B l f G 3 6 S. 5 6 5 ) und g e h ö r t im übrigen w ä h r e n d der M i t gliedschaft zu deren V e r m ö g e n . D i e R e c h t s n a t u r ist nicht unbestritten. D a s dem G e n o s s e n nach seinem Ausscheiden aus der e G zustehende G e s c h ä f t s g u t h a b e n (das sog. A u s e i n a n d e r s e t z u n g s g u t h a b e n § 7 3 ) ist auch bei b e s t e h e n d e r Mitgliedschaft p f ä n d b a r (§ 6 6 ) , es k a n n v e r p f ä n d e t (vgl. § 2 2 ) und abgetreten w e r d e n ( O L G 6 1 9 3 ) , d o c h ist diese A b t r e t u n g nicht zu verwechseln mit dem Ausscheiden durch Ü b e r t r a g u n g des G e schäftsguthabens (§ 7 6 ) . V e r e i n b a r u n g zwischen Mitglied und G e n o s senschaft, d a ß das G e s c h ä f t s g u t h a b e n nicht a b g e t r e t e n w e r d e n d a r f , zulässig ( B l f G 16 S. 5 7 6 ) . D a d u r c h wird a b e r das G e s c h ä f t s g u t h a b e n nicht der P f ä n d u n g e n t z o g e n . D i e F r a g e , o b ein s a t z u n g s m ä ß i g e s A b t r e t u n g s v e r b o t als vertragliches i. S . von § 3 9 9 B G B a n z u s e h e n ist, wird v o m L G F r e i b u r g ( B l f G 3 7 S . 4 7 6 ) bejaht. D e r G e s c h ä f t s a n t e i l m u ß im S t a t u t z i f f e r n m ä ß i g bestimmt sein, ein M i n d e s t - o d e r H ö c h s t b e t r a g ist nicht v o r g e s c h r i e b e n . V g l . a b e r f ü r B a u g e n . (§ 1 A n m . 11) das G e s e t z über die G e 119

§ 7

Erster Abschnitt: Errichtung der Genossenschaft

Anm. 4 meinnützigkeit im Wohnungswesen vom 29. 9. 40 (RGBl. I S. 438) § 3 Abs. 2, wo die Anerkennung der Gemeinnützigkeit einer Baugen. u. a. auch davon abhängig gemacht ist, daß der Geschäftsanteil mindestens 300 RM beträgt. Der Geschäftsanteil muß für alle Mitglieder gleich bemessen sein (JW 01 S. 83; RG 64 187, 84 131). — Erhöhung des Geschäftsanteils § 16 Abs. 2, Herabsetzung § 22 Abs. 1, Zerlegung in gleiche Teile § 22 b, Zuschreibung des Gewinns § 19. — Uber den Charakter des sog. Geschäftsguthabenbuches § 73 Anm. 3. 4. Statut hat zu bestimmen: a) H ö h e des Geschäftsanteils, b) Gesamtbetrag der Pflichteinzahlungen (z. B. 50 v. H. des Geschäftsanteils), c) Beträge und Fristen f ü r ratenweise Einzahlungen, mindestens für 10 v. H . des Geschäftsanteils. Beispiel f ü r eine entsprechende Satzungsbestimmung: „ D e r Geschäftsanteil beträgt 500 D M , die Genossen sind verpflichtet, bis zur H ö h e von 250 D M bare Einzahlungen zu leisten, bis zur H ö h e von 50 D M monatlich 1 D M . " Die Festsetzung von Einzahlungen über 50 D M hinaus nach Betrag und Zeit bis zur Erreichung eines Geschäftsguthabens von 250 D M bleibt dann der Generalversammlung vorbehalten (§ 50); im übrigen erfordert die Änderung des Geschäftsanteils oder der Einzahlungen eine Statutenänderung, bei Herabsetzung ist überdies § 22 zu beachten. Der Anspruch der G auf Leistung der Pflichteinzahlungen (in dem erwähnten Beispiel also 250 DM) ist bereits durch die Aufstellung der Satzung existent geworden; die Frage der jeweiligen Fälligkeit dieser Pflichteinzahlungen hat mit der Frage des Zeitpunktes der Entstehung der Forderung der G nichts zu tun. Daß es sich bei den satzungsmäßigen Pflichteinzahlungen um eine Schuld der Mitglieder handelt, ergibt sich auch aus § 21, weil dort in Abs. 1 von „den geschuldeten Beträgen" bzw. in Abs. 2 von „den geschuldeten Einzahlungen" die Rede ist. Unterschiedliche Einzahlungspflicht ist in der Gründungssatzung möglich, während die nachträgliche Einführung einer unterschiedlichen Einzahlungspflicht durch Satzungsänderung nur mit Zustimmung aller Mitglieder erfolgen kann (vgl. K G JFG 5 277 = J W 28 1604). Durch Novelle 1973 wurde die gestaffelte Pflichtbeteiligung in § 7 a geregelt. Diese Regelung berührt nicht die unterschiedliche Einzahlungspflicht. Wegen der Kündigung einzelner Geschäftsanteile vgl. den durch Novelle 1973 eingeführten § 67 b. Wenn auch grundsätzlich die Einzahlungen auf den Geschäftsanteil durch Barzahlung zu erfolgen haben, so sehen es doch R G in J W 30 S. 2685, O L G Stettin in J W 32 S. 3189 und RG 148 225 als zulässig an, daß der Genosse im Kontokorrent belastet wird, sofern die zur Aufrechnung kommenden Gegenforderungen des Genossen vollwertig sind. 120

N o t w e n d i g e r Inhalt des Statuts

§7 Anm. 4

Satzung kann nicht das R e c h t eines Mitgliedes auf D a u e r ausschließen, den Geschäftsanteil voll einzuzahlen; sie kann jedoch bestimmen, daß bestimmte Raten einzuhalten sind. Im Konkurse der Genossenschaft hört die Verpflichtung zur Leistung von laufenden Einzahlungen auf ( R G 73 4 1 0 ) . Das gleiche gilt für den Fall der Auflösung ( L G Berlin J W 34 S. 3 0 7 7 ) ; vgl. aber § 87 a. Gerät das Mitglied in K o n k u r s , so sind die fälligen Einzahlungen auf G e schäftsanteil als Konkursforderungen anzumelden. Vgl. dazu B l f G 29 S. 387. T r i t t nach E r ö f f n u n g des Konkurses über einen Genossen E r h ö hung des Geschäftsanteils ein, so ist nach § 3 Abs. 1 K O die Forderung aus dieser Erhöhung nicht Konkursforderung. D e r Anspruch auf die Einzahlungen auf den Geschäftsanteil ist während des Bestehens der G nicht abtretbar und nicht pfändbar ( R G 135 5 5 ) ; dagegen ist die Abtretung im Liquidationsstadium und im K o n k u r s e der G nunmehr durch §§ 88 a und 108 a ausdrücklich zugelassen, während bisher die Rechtsprechungdie Abtretbarkeit auch in diesen Fällen verneinthatte (vgl. L G Berlin J W 34 S. 3 0 7 7 u. K G B l f G 38 S. 3 2 6 ) . V e r j ä h r u n g des Einzahlungsans p r u c h s i n 3 0 J a h r e n ( K G B l f G 3 3 S . 36, L G B e r l i n B l f G 3 3 S . 3 3 0 ) . Keine V e r wirkungdes EinZahlungsanspruchs ( B L F G 33 S. 159; K G B l f G 33 S. 3 6 ; L G Halberstadt J W 33 S. 2 9 2 9 ; L G Berlin J W 34 S. 5 0 2 ; O L G Köln J W 34 S. 2 8 6 9 ; A G Berlin-Tempelhof B l f G 35 S. 3 9 9 ; L G Berlin B l f G 36 S. 4 4 5 ; L G MünchenIIBlfG36S.696). Bei gemeinnützigen Wohnungsbaugenossenschaften soll die H ö h e des Geschäftsanteils so festgelegt werden, daß er zusammen mit der von der Anerkennungsbehörde über § 4 hinaus bestimmten Mindestzahl von Genossen (vgl. § 4 Anm. 1) nach M a ß g a b e der örtlichen Verhältnisse eine ausreichende wirtschaftliche Unterlage schafft, mindestens aber auf einen Betrag von 300 D M . Die Satzung soll bestimmen, daß der G e schäftsanteil innerhalb dreier J a h r e nach der Eintragung des Mitgliedes in die Liste der Genossen einzuzahlen ist. Die Anerkennungsbehörde kann die Anerkennung jedoch mit der Auflage verbinden, daß der G e schäftsanteil auf einen anderen Betrag oder auf eine andere Einzahlungsfrist festgesetzt wird (§ 3 Abs. 2 S. 1 — 3 , § 2 W G G D V ) , außerdem in welcher H ö h e der Geschäftsanteil bis zur Anerkennung eingezahlt sein muß (§ 3 Abs. 2 S. 4 W G G ) . Dieser Vorschrift kommt lediglich für neugegründete Genossenschaften und insoweit Bedeutung zu, als die Wirksamkeit der Anerkennung gemäß § 18 W G G auf einen Zeitpunkt festgesetzt wird, in dem die gemäß § 7 Ziff. 1 G e n G zu leistenden Einzahlungen — der überwiegenden Zahl der Genossen — noch nicht voll oder nicht bis zu dem von der Anerkennungsbehörde bestimmten Anteil geleistet worden sind. 121

§ 7 Anm. 4

Erster Abschnitt: Errichtung der Genossenschaft

U b e r Bilanzierung rückständiger Einzahlungen s. § 33 e. Für rückständige Einzahlungen auf den Geschäftsanteil sind Verzugszinsen zu zahlen (RG BlfG I I S . 338). Abschreibung des Geschäftsguthabens ist nicht gleichbedeutend mit der H e r a b s e t z u n g des Geschäftsanteils. Grundsätzlich ist nur das vorhandene Geschäftsguthaben z u m Zweck der Verlustdeckung mittels Abschreibung heranzuziehen, vgl. aber § 19. Reichen die Geschäftsguthaben nicht, so bleibt nur Verlustvortrag (s. aber Anm. 6) oder Kapitalbildung durch E r h ö h u n g der Einzahlungen oder des Geschäftsanteils selbst ( R G 72 236, 106 403). Ist das Geschäftsguthaben infolge Abschreibungen ganz oder z u m Teil verloren, so beginnt nach herrschender Ansicht f ü r die Mitglieder die Einzahlungspflicht nicht wieder, soweit das Geschäftsguthaben, durch Einzahlungen gebildet worden ist ( R G 47 141, 68 93, 106 403; B G H Z 15 69 = Z f G 55 S. 237 N r . 7 = N J W 54 S. 1844). Diese Ansicht erschwert Sanierungen. Vgl. aber Sanierungsbeschlüsse nach § 87 a durch Novelle 1973. Pflicht z u r W i e d e r a u f f ü l l u n g abgeschriebener Geschäftsguthaben besteht jedoch, soweit die Geschäftsguthaben aus Gewinnzuschreibungen bestanden haben. Soweit zur Kapitalbeschaffung der Geschäftsanteil erhöht w o r d e n ist oder durch Satzungsänderung die Ü b e r n a h m e weiterer Geschäftsanteile vorgesehen w u r d e (gleichmäßige Pflichtbeteiligung), bleibt der abgeschriebene Geschäftsanteil nominell bestehen und kann noch Bedeutung haben wegen der auf den Geschäftsanteil bezogenen beschränkten Nachschußpflicht. Z u r Behandlung ausstehender Mindesteinzahlungen auf Geschäftsanteile bei der Aufstellung der D M E B und ihre Umstellung s. G W W 50 S. 216. Die Mitglieder können durch die Satzung noch zu anderen Leistungen verpflichtet werden als zu den Einzahlungen auf den Geschäftsanteil, z. B. zu Sach- und Dienstleistungen (§ 16 Abs. 3, eingeführt durch Nov. 1973). Verpflichtung der Mitglieder zu folgenden Geldleistungen an die Genossenschaft sind möglich: Einzahlungen auf Geschäftsanteile. Zahlung des Fehlbetrages beim Ausscheiden (§ 73 Abs. 2), Nachschußpflicht (§ 105), weitere Einzahlungen zur A b w e n d u n g des Konkurses (§ 87a, eingeführt durch Novelle 1973), Eintrittsgeld ( R G Z 62 303), Konventionalstrafen ( R G Z 38 15; 47 151; 68 93). N a c h R G (62 303) kann ein Eintrittsgeld als Bedingung des Beitritts festgelegt w e r d e n ; die Verpflichtung zur Zahlung m u ß nicht schon im 122

N o t w e n d i g e r Inhalt des Statuts

§7 Anm. 4, 5

Augenblick des Beitritts bestehen, sondern kann auch an künftige, ungewisse Ereignisse geknüpft werden (z. B. Aufnahme der Milchlieferung durch das Mitglied an eine bestimmte Gemeinde). Die Eintrittsgelder unterliegen als Mitgliederbeiträge im Rahmen des § 8 K S t G grundsätzlich nicht der Körperschaftsteuer. Sie sind keine — auch keine pauschalierte — Gegenleistung für Leistungen der Genossenschaft, sondern gehören grundsätzlich der mitgliedschaftlichen Sphäre an (vgl. B F H BlfG 64 153). Nach B F H sind jedoch die Teile der Eintrittsgelder wieder dem steuerpflichtigen Gewinn zuzurechnen, die auf die im Zusammenhang mit dem Beitritt entstehenden Kosten entfallen ( B F H a. a. O.). Konventionalstrafen können gefordert werden, soweit diese eine Grundlage in der Satzung oder in von der Satzung vorgesehenen Geschäftsbedingungen haben. Unzulässig ist z. B. die Einforderung einer unkündbaren Kapitaleinlage, auch wenn sie als Darlehen bezeichnet wird ( K G J 34 175). Die allgemeinen Betriebskosten ( R G Z 62 314) und entstehende Verluste dürfen nicht auf die Mitglieder verteilt werden ( K G J F G 9 146; O L G Rspr. 6 193; 16 108; O L G Braunschweig J W 36 1387). Zahlungen als Gegenleistungen für die Inanspruchnahme der Genossenschaft sind naturgemäß zugelassen; so z. B. Zinsen für gewährten Kredit ( R G Z 62 3 1 3 ; K G J F G 9 146 = J W 32 1664). Im Gegensatz zur früheren Rechtslage regelt Novelle 1973 in § 16 Abs. 3 ausdrücklich die Verpflichtung zu Sach- und Dienstleistungen. Grundsätzlich ist für die Einführung bei bestehender eG 9 / 1 0 - M e h r h e i t der abgegebenen Stimmen erforderlich, soweit nicht die Satzung noch weitere Erfordernisse aufstellt. Die Leistungen (auch Geldleistungen) können im übrigen aber durch Sonderverträge mit den einzelnen Mitgliedern geregelt werden, insoweit nicht das Austrittsrecht (§ 65) beschränkt wird. Klagbarer Anspruch der Mitglieder auf Benutzung der Einrichtungen nur bei Sonderrechten, sonst Verfolgung des Rechts im Rahmen der genossenschaftlichen Organe. 5. Über die Aufstellung der Bilanz § 33 ff., Prüfung der Bilanz §§ 38, 43, 48. Nach Art.2 d e r V O über die Bilanzierung von Genossenschaften vom 30. 5. 33 ( R G B l . 1 3 1 7 ) bedarf es der Bestimmung von Grundsätzen für die Aufstellung der Bilanz durch das Statut nicht mehr, da diese V O die Bilanzierung der e G durch Einfügung der §§ 33 a—h in das G e n G ausreichend geregelt hat. § 7 Ziff. 2 ist also insoweit hinfällig geworden. Den neuen gesetzlichen Vorschriften zuwiderlaufende Statutenbestimmungen sind unanwendbar. Erforderlich ist dagegen auch weiterhin die statutarische Aufstellung von Grundsätzen für die Prüfung der Bi-

123

§ 7

Erster Abschnitt: Errichtung der Genossenschaft

Anm. 5—7 lanz, doch genügt es nach KGJ 14 38, wenn das Statut lediglich die im Gesetz vorgesehenen Bestimmungen über die Bilanzprüfung enthält. Gemeinnützige Wohnungsbaugen. haben ihr Rechnungswesen nach Richtlinien zu führen, die der Spitzenverband, das ist der Gesamtverband gemeinnütziger Wohnungsunternehmen, Köln, mit Zustimmung der zuständigen obersten Landesbehörde aufstellt (§ 23 Abs. 1 W G G D V ) . Diese Prüfungsrichtlinien sind auch f ü r die als gemeinnützig anerkannten Genossenschaften verbindlich (§ 25 Abs. 3 S. 1 u. 2 W G G ) . Die vom Gesamtverband gemeinnütziger Wohnungsunternehmen herausgegebene Mustersatzung (§19 Abs. 1 W G G D V ) sieht dementsprechende Bestimmungen vor (s. § 18). 6. Die Bildung des Reservefonds (gesetzliche Rücklage) zur Deckung eines aus der Bilanz sich ergebenden Verlustes ist zwingend vorgeschrieben. Statut oder Generalversammlung haben bei Verlusten zu bestimmen, ob der Reservefonds allein zur Deckung zu verwenden oder ob ein Teil des Verlustes unter Schonung des Reservefonds durch Abschreibung von den Geschäftsguthaben der Genossen zu decken oder auf neue Rechnung vorzutragen ist. Es bleibt dem Statut oder einfachen Generalversammlungsbeschlüssen überlassen, daneben noch andere Rücklagen zu bilden. Der Ausscheidende hat grundsätzlich keinen Anspruch auf Auszahlung eines Anteils an den Reservefonds (§ 73 Abs. 2). Wegen der Beteiligung ausscheidender Mitglieder an dem besonderen Reservefonds („Beteiligungsfonds") vgl. den durch Novelle 1973 eingeführten § 7 3 Abs. 3. Uber die Heranziehung von anderen Rücklagen zur Verlustdeckung, aber auch über jede andere Art der Verwendung dieser Rücklagen, entscheidet die Generalversammlung, wenn nicht durch Satzung oder einfachen Generalversammlungsbeschluß die Entschließung darüber dem Vorstand und Aufsichtsrat besonders vorbehalten ist. Das Delkrederekonto kann ohne Generalversammlungsbeschluß ohne weiteres zur Verlustdeckung herangezogen werden. Über stille Reserven § 33 c Anm. 1. 7. Der satzungsmäßige Mindestbetrag des gesetzlichen Reservefonds kann auch in einem Hundertsatz oder einem Bruchteil einer anderen variablen Summe, z. B. der Gesamtverpflichtungen der eG, festgesetzt werden (KGJ 15 50). Die Bestimmung des Mindestbetrages ist nicht erforderlich, wenn die Verteilung des Gewinns an die Genossen nach 20 durch die Satzung ausgeschlossen ist (KGJ 17 16). Soweit der satzungsmäßige Mindestbetrag durch Zuschreibungen noch nicht erreicht ist, kann er durch satzungsändernden Beschluß herabgesetzt werden (RG 28 58). 124

Beteiligung mit m e h r e r e n G e s c h ä f t s a n t e i l e n

§ 7 a

Anm. 1—3 § 7a Beteiligung mit mehreren Geschäftsanteilen (1) Das Statut kann bestimmen, daß sich ein Genosse mit mehr als einem Geschäftsanteil beteiligen darf. Das Statut kann eine Höchstzahl festsetzen und weitere Voraussetzungen aufstellen. (2) Das Statut kann auch bestimmen, daß die Genossen sich mit mehreren Geschäftsanteilen zu beteiligen haben (Pflichtbeteiligung). Die Pflichtbeteiligung muß für alle Genossen gleich sein oder sich nach dem Umfang der Inanspruchnahme von Einrichtungen oder anderen Leistungen der Genossenschaft durch die Genossen oder nach bestimmten wirtschaftlichen Merkmalen der Betriebe der Genossen richten. 1. § 7a wurde durch Novelle 1973 eingeführt. Er soll die Kapitalbeschaffung erleichtern. § 7a Abs. 1 ersetzt insbesondere die Bestimmung des früheren § 134. Die Satzung kann die Beteiligung mit mehreren Geschäftsanteilen zulassen. Sie kann die Höchstzahl festsetzen und weitere Voraussetzungen aufstellen; die Festsetzung der Höchstzahl ist nicht mehr durch das Gesetz vorgeschrieben. Sie bleibt ganz der Satzung überlassen. 2. Novelle 1973 räumt in § 7a Abs. 2 der Satzung ausdrücklich das Recht ein, eine gleichmäßige oder gestaffelte Pflichtbeteiligung vorzusehen. Diese Pflichtbeteiligung kann nachträglich durch Satzungsänderung eingeführt werden; gemäß § 16 Abs. 2 Ziff. 3 genügt 3/4-Mehrheit der abgegebenen Stimmen, soweit die Satzung keine strengeren Voraussetzungen aufstellt. Das Gesetz unterscheidet insofern nicht zwischen einer gleichmäßigen und einer gestaffelten Pflichtbeteiligung. Für Mitglieder, die dem Beschluß widersprechen, ist gemäß § 67 a ein außerordentliches Kündigungsrecht vorgesehen. 3. Maßstab und Bezugsgröße für die Pflichtbeteiligung überläßt das Gesetz weitgehend der Satzung. Die Pflichtbeteiligung kann sich nach dem Umfang der Inanspruchnahme der Einrichtungen oder anderer Leistungen der Genossenschaft oder nach bestimmten wirtschaftlichen Merkmalen der Mitgliederbetriebe richten. In Betracht kommt z. B. als Bezugsgröße der Gesamtumsatz des Mitgliederbetriebes, der Umsatz mit der Genossenschaft, die Anlieferungs- oder Absatzmenge, die Betriebsgröße des Mitglieds usw. Genossenschaftsfremde Kriterien, wie z. B. Einkommenshöhe, scheiden aus. 125

§ 8

Erster Abschnitt: Errichtung der Genossenschaft

Anm. 1—3 §8 Kannbestimmungen des Statuts (1) Der Aufnahme in das Statut bedürfen Bestimmungen, nach welchen: 1. die Genossenschaft auf eine bestimmte Zeit beschränkt wird; 2. Erwerb und Fortdauer der Mitgliedschaft an den Wohnsitz innerhalb eines bestimmten Bezirks geknüpft wird; 3. das Geschäftsjahr, insbesondere das erste, auf ein mit dem Kalenderjahre nicht zusammenfallendes Jahr oder auf eine kürzere Dauer als auf ein Jahr, bemessen wird; 4. über gewisse Gegenstände die Generalversammlung nicht schon durch einfache Stimmenmehrheit, sondern nur durch eine größere Stimmenmehrheit oder nach anderen Erfordernissen Beschluß fassen kann; 5. die Ausdehnung des Geschäftsbetriebes auf Personen, welche nicht Mitglieder der Genossenschaft sind, zugelassen wird. (2) Als Ausdehnung des Geschäftsbetriebes gilt nicht der Abschluß von Geschäften mit Personen, welche bereits die Erklärung des Beitritts zur Genossenschaft unterzeichnet haben und von derselben zugelassen sind. 1. Allgemeines zu § 8: Die in § 8 angeführten Bestimmungen müssen nur dann ins Statut aufgenommen werden, wenn sie überhaupt getroffen werden. Diese Art Bestimmungen werden hier nicht restlos aufgeführt. Andere s. 36, 65, 68, 76. Selbstverständlich ist der Inhalt des Statuts durch die in §§ 6—8 vorgesehenen und sonst aus dem Gesetze zu entnehmenden Vorschriften nicht erschöpft. Gerade die darüber hinausgehenden Satzungsvorschriften pflegen den G ihre Eigenart zu geben. 2. An den Ablauf der im Statut bestimmten Zeit hat sich die Liquidation anzuschließen (79). Fortsetzung nach rechtzeitiger Statutänderung möglich, also Beschluß der Generalversammlung und Eintragung in das Register vor Ablauf der Zeit erforderlich (16 Abs. 1, Abs. 4). Uber Fortsetzung der eG nach Zeitablauf 79 a. Bestimmung der Zeitdauer durch Angabe des Zwecks erscheint wegen zu großer Unbestimmtheit unzulässig. 3. Der Bezirk braucht nicht ein konkret bezeichnetes Territorium zu sein; es genügt eine klare Bestimmung, die Schwierigkeiten bei Anwendung des § 67 ausschließt. Wirksam und eintragungsfähig ist deshalb der Beschluß der Vertreterversammlung einer Konsumgen., wonach 126

Kannbestimmung des Statuts

§8 Anm. 3—5

der Wohnsitz im Ausbreitungsgebiet der G, d. h. in Gemeinden, in denen diese Verteilungsstellen (Läden) unterhält, entscheidet (LG München I, Z f G 55 S. 238 Nr. 11). Eine statutarische Bindung der Mitgliedschaft an einen bezirklichen Wohnsitz hat nicht die Unwirksamkeit des Beitritts von außerhalb des Bezirks wohnenden Personen zur Folge. Sie bewirkt auch nicht den automatischen Verlust der Mitgliedschaft eines seinen Wohnsitz in dem Bezirk aufgebenden Genossen, s. jedoch 67. Bei gemeinnützigen Wohnungsbaugen. muß die Satzung bestimmen, daß die Mitglieder nicht überwiegend aus Angehörigen des Baugewerbes bestehen dürfen (s. § 6 Anm. 3 a. E.). Die vorgeschriebene Beschränkung des Geschäftsbetriebs auf einen bestimmten Bezirk schließt nicht aus, daß Genossen außerhalb des Bezirks wohnen (§ 1 Abs. 2 S. 3 WGGDV). 4. Längere Rechnungsperiode als ein Jahr ist durch H G B 39 verboten (vgl. aber die 17. D V O / U G in Verbindung mit der 26. D V O / U G : Hiernach ist die Verlängerung von Geschäftsjahren im Zusammenhang mit der Währungsreform möglich, so daß in diesem Fall die Rechnungsperiode ein Jahr überschreitet). Kürzere Rechnungsperiode ist als „Geschäftsjahr" zulässig, aber in der Praxis kaum mehr üblich. Das erste Geschäftsjahr beginnt mit der Eintragung der G oder einem etwa im Statut bestimmten früheren Tage. Verlegung, Verkürzung oder Verlängerung des Geschäftsjahres hat keine rückwirkende Kraft (JFG 2 230; 23 183; K G in D R 42, 735). 5. „Einfache Stimmenmehrheit" bedeutet eine Stimmenzahl, die die Hälfe der abgegebenen Stimmen übersteigt, ist also gleichbedeutend mit „absoluter Stimmenmehrheit". „Qualifizierte" Mehrheit ist eine solche, bei der über die einfache Mehrheit hinausgegangen wird; „relative" eine solche, die hinter der einfachen Mehrheit zurückbleibt. Eine geringere als einfache Stimmenmehrheit darf, wie sich aus 8 Abs. 1 Ziff. 4 ergibt, f ü r keinen Beschluß im Statut vorgesehen werden. Dieser Grundsatz stellt selbstverständliches Recht dar, denn ein Beschluß kann nicht mit weniger als der Hälfte der abgegebenen Stimmen gefaßt werden. Etwas anderes gilt für Wahlen — z. B. zum Aufsichtsrat (36) —; sind f ü r eine Aufsichtsratsstelle mehrere Kandidaten vorgeschlagen, genügt relative Mehrheit. Gewählt ist der Kandidat mit den meisten Stimmen. Dagegen kann Satzung qualifizierte Mehrheiten vorschreiben. Außerdem kann in Satzung festgelegt werden, daß in bestimmten Fällen f ü r die erste Beschlußfassung eine qualifizierte Mehrheit erforderlich ist, aber — sofern diese Mehrheit nicht erreicht wird — in einer weiteren 127

§ 8

Erster Abschnitt: Errichtung der Genossenschaft

Anm. 5, 6 Generalversammlung über denselben Gegenstand mit geringerer Mehrheit — insbesondere mit einfacher Mehrheit — Beschluß gefaßt werden kann. In diesem Falle muß in der Einladung zu der weiteren Generalversammlung ausdrücklich darauf hingewiesen werden, daß f ü r die Beschlußfassung nunmehr eine geringere Mehrheit genügt (BGH vom 14. 12.61 in N J W 62, S. 394; Z f G 63, I, S. 79 ff.). Außerdem schreibt das Gesetz selbst in bestimmten Fällen größere als einfache Mehrheiten vor und zwar zum Beispiel von 3 / 4 bzw. 9/10 der abgegebenen Stimmen (§ 16). Novelle 73 ersetzt in Anpassung an die Praxis den Begriff „erschienene Mitglieder" durch „abgegebene Stimmen". Damit ist klargestellt, daß Stimmenthaltungen bei der Ermittlung des Abstimmungsergebnisses keine Bedeutung haben. Der Satzung bleibt nach wie vor überlassen, klarzustellen, daß abgegebene ungültige Stimmen keine Berücksichtigung finden sollen. Die Bestimmungen des Statuts über die Abstimmung müssen so getroffen werden, daß das f ü r alle Mitglieder gleiche Stimmrecht (§ 43) nicht berührt wird. Bei Stimmengleichheit gilt deshalb ein Antrag als abgelehnt; es würde gegen § 43 verstoßen, dem Vorsitzenden die Möglichkeit des Stichentscheids zu geben. 6. Die Ausdehnung des Geschäftsbetriebes auf Nichtmitglieder ist grundsätzlich zulässig, muß jedoch im Statut ausdrücklich festgelegt werden. Hier ist nur an den Geschäftsbetrieb gedacht, in dem der Zweck der Genossenschaft (Förderung der Mitglieder) sich betätigt. Die nachträgliche Aufnahme einer Bestimmung in das Statut, wonach die Ausdehnung des Geschäftsbetriebes auf Nichtmitglieder zugelassen wird, stellt keine Änderung des Gegenstandes des Unternehmens dar; für sie gelten deshalb nicht die f ü r die Änderung des Gegenstandes des Unternehmens im Statut vorgesehenen erschwerenden Bestimmungen (ebenso Simmet BlfG 55 S. 246). Wird der Geschäftsbetrieb, ohne daß es im Statut zugelassen ist, auf Nichtmitglieder ausgedehnt, so ist das Rechtsgeschäft mit einem Nichtmitglied zwar gültig, doch machen sich die Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrates nach 34, 41 für entstehenden Schaden der Genossenschaft verantwortlich. Gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaften dürfen im Falle der Ausdehnung des Geschäftsbetriebs auf Nichtmitglieder den satzungsmäßig zugelassenen Kreis grundsätzlich nicht auf bestimmte Personen sowie auf eine bestimmte Zahl oder Gruppe von Personen beschränken. Ausnahmen ergeben sich aus § 5 Abs. 1 S. 2 W G G , § 5 W G G D V . § 5 Abs. 2 W G G D V entbindet Vorstand und AR jedoch bei satzungswidriger Überlassung von Wohnungen an öffentlich-recht128

K a n n b e s t i m m u n g des Statuts

§8 Anm. 7

liehe K ö r p e r s c h a f t e n , die die Mitgliedschaft nicht e r w o r b e n haben, nicht von ihrer Verantwortlichkeit. Siehe im übrigen § 1 A n m . 3. 7. Novelle 1973 hebt das bisherige V e r b o t von Nichtmitgliederkrediten bei Kreditgenossenschaften auf. Es gilt n u n m e h r auch f ü r diese G e nossenschaften die R e g e l u n g von Abs. 1 Ziff. 5: Soweit der Geschäftsbetrieb auf Nichtmitglieder ausgedehnt w e r d e n soll, bedarf dies einer Bestimmung in d e r Satzung. Die K r e d i t g e w ä h r u n g an Mitglieder steht auch bei Kreditgenossenschaften nicht in W i d e r s p r u c h zu dem W e s e n dieser G e n o s s e n s c h a f t e n . D a s ursprüngliche Genossenschaftsgesetz k a n n t e ein solches V e r b o t nicht; es w u r d e lediglich später mit der Beg r ü n d u n g e i n g e f ü h r t , daß bei Kreditgenossenschaften ein Bedürfnis f ü r die K r e d i t g e w ä h r u n g an Nichtmitglieder nicht v o r h a n d e n sei. Insoweit hat sich in d e r Zwischenzeit — insbesondere im Hinblick auf das Kleinkreditgeschäft — die Situation grundlegend geändert. Es m u ß der einzelnen Kreditgenossenschaft überlassen bleiben, ob sie durch Satz u n g s b e s t i m m u n g das Kreditgeschäft auch mit Nichtmitgliedern zulassen will. Eine solche Tätigkeit kann in A n b e t r a c h t der W e t t b e w e r b s v e r hältnisse dringend geboten sein. Für Kreditbegriff vgl. §§ 19, 20 K W G . U n t e r den V o r a u s s e t z u n g e n des § 20 Abs. 1 Ziff. 2 K W G sind somit z. B. F o r d e r u n g e n der eG an ihre Z e n t r a l b a n k keine Kredite. Streichung von § 8 Abs. 2 d u r c h Novelle 1973 hat keine unmittelbaren steuerlichen Folgen. N a c h § 19 Abs. 2 b K S t G vom 13. 10. 1969 (vgl. A n h a n g ) beträgt die K ö r p e r s c h a f t s t e u e r 32 % des E i n k o m m e n s bei Kreditgenossenschaften, die Kredite ausschließlich an ihre Mitglieder g e w ä h r e n . Entsprechendes gilt f ü r genossenschaftliche Z e n t r a l b a n ken — auch in der R e c h t s f o r m der A G — unter den V o r a u s s e t z u n g e n von § 19 Abs. 2 b Ziff. 2 K S t G . W e n n Kredite an Nichtmitglieder gew ä h r t w e r d e n , ist die volle K ö r p e r s c h a f t s t e u e r zu entrichten, sofern nicht in Ausnahmefällen S o n d e r r e g e l u n g e n o d e r Billigkeitsregelungen gelten. Z u m Inhalt der Begriffe Kreditgenossenschaft und Kredit, z u r Frage der zeitlichen A b g r e n z u n g des steuerunschädlichen Kreditschuldverhältnisses, z u r Regelung der Mitgliedschaft von Gesellschaften bei Kreditgenossenschaften und zu den M a ß n a h m e n bei U m w a n d lung der R e c h t s f o r m des K r e d i t n e h m e r s w ä h r e n d des Bestehens eines Kreditschuldverhältnisses vgl. Baumann-Bieling-Achilles, S t e u e r f r a gen f ü r Kreditgenossenschaften, D e u t s c h e r Genossenschafts-Verlag, W i e s b a d e n , sowie die dort a b g e d r u c k t e n Erlasse der Finanzverwaltung. Für das k ü n f t i g e K S t G (wahrscheinlich ab 1. 1.75 o d e r 1976) ist nach dem vorliegenden Regierungsentwurf f o l g e n d e Regelung vorgesehen: Für Kreditgenossenschaften beträgt die K ö r p e r s c h a f t s t e u e r 129

§ 8

Erster Abschnitt: Errichtung der Genossenschaft

Anm. 7—9 46 % des E i n k o m m e n s ; f ü r ausgeschüttete G e w i n n e 36 % (wie bei Kapitalgesellschaften); das Mitglied als I n h a b e r des G e s c h ä f t s g u t h a b e n s kann die gezahlte K ö r p e r s c h a f t s t e u e r auf seine Steuerschuld a n r e c h n e n (Anrechnungsverfahren). Die B e s c h r ä n k u n g des Kreditgeschäfts auf Mitglieder entfällt (die Beschränkung f ü r b a n k f r e m d e G e s c h ä f t e bleibt bestehen). Das neue K W G enthält in den §§ 13 bis 19 eine Reihe von Bestimmungen über das Kreditgeschäft der Kreditinstitute (vgl. A n m . 5). G e m ä ß § 1 3 K W G G r o ß k r e d i t e , die m e h r als 15 % des h a f t e n d e n Eigenkapitals ausmachen, g e m ä ß § 14 K W G die Millionenkredite und g e m ä ß § 16 K W G die V e r w a l t u n g s - und Angestelltenkredite. Diese Bestimmungen jetzt nur noch Meldevorschriften. §§ 10 und 11 K W G legen die M i n d e s t a n f o r d e r u n g e n an die Eigenkapitalausstattung und Liquiditätshaltung der K r e ditinstitute fest, n ä h e r bestimmt in den „ G r u n d s ä t z e n über das E i g e n k a pital und die Liquidität der Kreditinstitute" ( B e k a n n t m a c h u n g N r . 1 / 6 2 des Bundesaufsichtsamtes f ü r das Kreditwesen vom 8 . 3 . 6 2 — BAnz. N r . 53 — mit Berichtigung vom 17. 3. 62 — BAnz. N r . 57); vgl. auch A n h a n g . Bei g e m e i n n ü t z i g e n W o h n u n g s b a u g e n o s s e n s c h a f t e n , die eine eigene Spareinrichtung unterhalten (§ 1 A n m . 5), g e h ö r t die G e w ä h r u n g von D a r l e h e n an die Mitglieder in aller Regel nicht z u m Z w e c k des U n t e r nehmens. Ihre Zulässigkeit richtet sich im übrigen nach § 9 Abs. 1 Buchst. a, c W G G , § 10 W G G D V . 8. § 8 Abs. 2 ist S o n d e r r e g e l u n g g e g e n ü b e r § 15 Abs. 3. 9. § 8 Abs. 4 ist durch Gesetz v. 21. 7. 54 (BGBl. I S. 212) aufgehoben worden, n a c h d e m seine A n w e n d u n g schon seit Kriegsende ausgesetzt w o r d e n war. Es gilt deshalb n u n m e h r auch f ü r K o n s u m v e r e i n e § 8 Abs. 1 Ziff. 5, w o n a c h die A u s d e h n u n g des Geschäftsbetriebes auf P e r sonen, die nicht Mitglieder der G e n o s s e n s c h a f t sind, durch das Statut zugelassen w e r d e n k a n n . D a s Nichtmitgliedergeschäft m u ß aber wie bei allen a n d e r e n G e n o s s e n s c h a f t s a r t e n auch bei K o n s u m v e r e i n e n w e nigstens mittelbar d e r F ö r d e r u n g des Erwerbs o d e r der W i r t s c h a f t d e r Mitglieder im Sinne von § 1 G e n G dienen (typischer Fall bei K o n s u m vereinen ist der W e r b e v e r k a u f an Nichtmitglieder). D u r c h die A u f h e b u n g von § 8 Abs. 4 ist auch das bisherige V e r b o t f ü r die landwirtschaftlichen G e n o s s e n s c h a f t e n in Wegfall g e k o m m e n , ihrer N a t u r nach nicht ausschließlich f ü r den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmte W a r e n an Nichtmitglieder zu v e r k a u f e n . Zugleich mit § 8 Abs. 4 mußten folgerichtig auch die f r ü h e r e n §§31, 152 und 153 a u f g e h o b e n w e r d e n . 130

Vorstand und Aufsichtsrat

§9 Anm. 1, 2

§9 Vorstand und Aufsichtsrat (1) Die Genossenschaft muß einen Vorstand und einen Aufsichtsrat haben. (2) Die Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrats müssen Genossen sein. Gehören der Genossenschaft einzelne eingetragene Genossenschaften als Mitglieder an oder besteht die Genossenschaft ausschließlich aus solchen, so können Mitglieder der letzteren in den Vorstand und den Aufsichtsrat berufen werden. 1. Jede Genossenschaft muß drei Organe haben: einen V o r s t a n d , dem die G e s c h ä f t s f ü h r u n g und V e r t r e t u n g obliegt (24—35), einen A u f sichtsrat als ü b e r w a c h e n d e s O r g a n (36—41) und die G e n e r a l v e r s a m m lung als oberstes Willensorgan (43 ff.). N e b e n diesen n o t w e n d i g e n O r g a n e n kann die S a t z u n g , wie sich aus 27 Abs. 2 S. 2 ergibt, weitere O r g a n e (etwa einen Beirat o d e r G e n o s s e n schaftsrat) vorsehen, denen aber keine Befugnisse übertragen w e r d e n d ü r f e n , die den gesetzlich vorgeschriebenen O r g a n e n u n e n t z i e h b a r z u stehen ( R G 73 406; J W 10 S. 626). Ein Bedürfnis f ü r solche weiteren O r g a n e d ü r f t e j e d o c h in der Regel nicht bestehen, da die G mit den gesetzlich vorgesehenen O r g a n e n voll f u n k t i o n s f ä h i g sind. Ü b e r die Beteiligung der A r b e i t n e h m e r im Aufsichtsrat von G e n o s s e n s c h a f t e n mit m e h r als 500 A r b e i t n e h m e r n nach dem Betriebsverfassungsgesetz siehe § 36 A n m . 3 Abs. 7. Für gemeinnützige W o h n u n g s u n t e r n e h m e n ist d u r c h § 1 Abs. 1 W G G D V auch gemeinnützigkeitsrechtlich die Bildung eines Aufsichtsrats vorgeschrieben. G e m e i n n ü t z i g e W o h n u n g s b a u g e n o s s e n s c h a f t e n müssen bei der Bildung ihrer O r g a n e die V o r s c h r i f t e n über die U n a b hängigkeit von A n g e h ö r i g e n des Baugewerbes (§ 4 W G G , §§ 3, 4 W G G D V ) beachten. Z u Mitgliedern des V o r s t a n d e s und A R d ü r f e n n u r P e r s o n e n bestellt w e r d e n , bei denen keine T a t s a c h e n vorliegen, die Zweifel an ihrer geschäftlichen Zuverlässigkeit rechtfertigen (§ 13 WGG). 2. Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder müssen zwar während ihrer Amtsführung Genossen sein, aber nicht schon z u r Zeit ihrer W a h l ( R G 144 384). N e u gewählte Vorstandsmitglieder, die noch nicht Genossen sind, d ü r f e n ihre eigenen Beitrittserklärungen behufs ihrer E i n t r a g u n g in die Genossenliste einreichen ( K G J 18 32). Schadensersatzpflicht bei Unterlassung des Beitritts BlfG 31 S. 437, 617. Liegt eine schriftliche Erk l ä r u n g über W a h l a n n a h m e vor, so wird darin ein Beitrittsversprechen 131

§ 9

Anm. 2, 3 Erster Abschnitt: Errichtung der Genossenschaft

§ 10 zu finden sein, dessen Erfüllung erzwungen werden kann ( R G 40 46). Die G kann aber auch dem Gewählten eine angemessene Beitrittsfrist setzen und ihm nach fruchtlosem Ablauf der Frist die in der Wahl liegende Zulassung zur Mitgliedschaft wieder entziehen, ihn auch aus seiner Organstellung durch die Generalversammlung entlassen (vgl. BlfG 31 S. 331 und R G 144 384 = J W 34 S. 2132). Der Ansicht Lägeis (BlfG 35 S. 698), daß der Gewählte seinen Anspruch auf Mitgliedschaft und Organstellung nach Ablauf angemessener Frist ohne Fristsetzung verliere, kann nicht beigetreten werden. Diese Auffassung widerspricht auch den in R G 147 257 entwickelten Grundsätzen (vgl. auch 15 Anm. 5, 24, 40 Anm. 1). Amtieren Nichtgenossen als Vorstands- oder Aufsichtsratsmitglieder, so haften sie wie ordnungsmäßig bestellte Organmitglieder ( R G 144 394 und 152 273); ihnen kommt aber auch eine Entlastung und die 5jährige Verjährungsfrist der §§34 und 41 zugute. Notvorstände brauchen nicht Mitglieder der e G zu sein. Wenn keine geeigneten Mitglieder zur V e r f ü g u n g stehen, muß dennoch V o r s o r g e für die Vertretung und Geschäftsführung in analoger Anwendung des § 29 B G B getroffen werden; § 29 B G B ist nach herrschender Meinung auch auf Genossenschaften anwendbar ( B G H 18, 337). 3. N u r wenn die Genossenschaft ausschließlich aus Genossenschaften besteht (Zentralgenossenschaft) oder einzelne Genossenschaften zu Mitgliedern hat, können Mitglieder der Mitgliedsgenossenschaften in den Vorstand oder A R berufen werden, ohne für ihre Person die Mitgliedschaft erwerben zu müssen. Diese Ausnahme gilt also nicht für Mitglieder einer anderen juristischen Person oder Handelsgesellschaft, die Mitglied der Genossenschaft ist ( R J A 11 31 = B l f G 27 S. 706). V o r a u s setzung ist die Mitgliedschaft bei einer Mitgliedsgenossenschaft zum Zeitpunkt der Berufung in den Vorstand oder Aufsichtsrat. N a c h Sinn und Wortlaut keine Bedenken, wenn Mandat für laufende Amtsperiode bestehen bleibt, obwohl Mitgliedschaft in der Mitgliedsgenossenschaft erloschen ist. Wenn aber z. B. Vorstandsmitglieder „bis auf weiteres" bestellt sind, können sie gemäß § 9 Abs. 2 nicht länger Mitglied des Vorstandes oder A R der Zentralgenossenschaft sein. § 9 Abs. 2 gilt nicht für Aufsichtsratsmitglieder, die nach Betriebsverfassungsgesetz von den Arbeitnehmern gewählt werden. § 10 Eintragung des Statuts und Vorstandes in das G e n R e g . (1) Das Statut sowie die Mitglieder des Vorstandes sind in das Genossenschaftsregister bei dem Gerichte einzutragen, in dessen Bezirke die Genossenschaft ihren Sitz hat. 132

Eintragung des Statuts und Vorstandes in das GenReg.

§ 10 Anm. 1, 2

(2) D a s Genossenschaftsregister wird bei d e m zur Führung des H a n delsregisters zuständigen Gerichte geführt. 1. Abs. 1: D i e Eintragung des Statuts erfolgt a u f g r u n d d e r A n m e l d u n g des V o r s t a n d s (11) n a c h 15 Abs. 2 — 5 A V auszugsweise, die der Vorstandsmitglieder nach 18 AV. Z u g l e i c h sind die U n t e r z e i c h n e r des S t a t u t s als erste M i t g l i e d e r e i n z u t r a g e n (29 Abs. 2 A V ) . D i e Aufsichtsr a t s m i t g l i e d e r w e r d e n nicht e i n g e t r a g e n ( K G J 18 36). D a s e i n g e t r a g e n e S t a t u t ist v o m G e r i c h t im A u s z u g zu v e r ö f f e n t l i c h e n (12). Mit d e r E i n t r a g u n g e r l a n g t die G die R e c h t s s t e l l u n g e i n e r juristischen P e r s o n (17). U b e r die H e i l b a r k e i t rechtlich m a n g e l h a f t e r R e g i s t e r a n m e l d u n g e n vgl. R i c h e r t N J W 58 S. 894. 2. Abs. 2: D a s Genossenschaftsregister wird v o n d e m Amtsgericht geführt, in dessen Bezirk die e G ihren Sitz hat (125 F G G ) . Einheitliche B e s t i m m u n g e n ü b e r die ä u ß e r e E i n r i c h t u n g u n d F ü h r u n g des Registers u n d seiner Beilage, d e r Liste d e r G e n o s s e n , e n t h a l t e n die im A n h a n g abg e d r u c k t e V O ü b e r das G e n o s s e n s c h a f t s r e g i s t e r v o m 22. 11. 23 in d e r F a s s u n g v o m 19. 2. 34 (AV) u n d die d a z u e r g a n g e n e n A u s f ü h r u n g s b e s t i m m u n g e n d e r L ä n d e r . D a r ü b e r hinaus gelten n a c h 147 Abs. 1 F G G die §§ 1 2 7 — 1 3 1 , 142, 143 F G G . V o r E i n t r a g u n g des Statuts h a t das R e g i s t e r g e r i c h t n a c h 15 Abs. 1 A V z u p r ü f e n , o b das S t a t u t d e n V o r s c h r i f t e n des G e s e t z e s g e n ü g t , insb e s o n d e r e , o b die in d e m S t a t u t b e z e i c h n e t e n Z w e c k e d e r G e n o s s e n s c h a f t d e n V o r a u s s e t z u n g e n des § 1 des G e s e t z e s e n t s p r e c h e n u n d ob das S t a t u t die e r f o r d e r l i c h e n B e s t i m m u n g e n d e r §§ 6, 7, 36 Abs. 1 e n t hält. N a c h 29 Abs. 2 A V ist w e i t e r z u p r ü f e n , o b die U n t e r z e i c h n e r des S t a t u t s in d e r v o m V o r s t a n d e i n z u r e i c h e n d e n Liste d e r G e n o s s e n a u f g e f ü h r t sind. D i e Löschung unzulässiger Eintragungen k a n n nicht im B e s c h w e r d e w e g e n a c h 19 F G G , s o n d e r n n u r n a c h 142 F G G e r f o l g e n . D a s R e g i s t e r g e r i c h t ist u. a. f ü r f o l g e n d e T ä t i g k e i t e n z u s t ä n d i g : a) Eintragungen in das G e n o s s e n s c h a f t s r e g i s t e r : 10 ( S t a t u t ) ; 16 (Satzungsänderungen); 10, 28 (Vorstandsmitglieder); 14 ( Z w e i g n i e d e r l a s s u n g ) ; 78 ff. ( A u f l ö s u n g ) ; 84, 85 ( L i q u i d a t o r e n ) ; 9 3 a ( V e r s c h m e l z u n g ) ; 102 ( E r ö f f n u n g des K o n k u r s v e r f a h r e n s ) ; E i n t r a g u n g e n in die Liste d e r G e n o s s e n : 15 (Beitritt); 7 a ( E r w e r b w e i t e r e r G e s c h ä f t s a n t e i l e ) ; 70 ff. (Ausscheiden) ; 71 ( V o r m e r k u n g des A u s s c h e i d e n s ) ; b) V e r ö f f e n t l i c h u n g e n 156; c) E r t e i l u n g v o n A b s c h r i f t e n 156, A V 26, H G B 9 Abs. 2; d) E i n s i c h t g e w ä h r u n g 156, H G B 9 Abs. 1; e) Z w a n g s g e l d 160. 133

§11 Anm. 1, 2

Erster Abschnitt: Errichtung der Genossenschaft §11 Anmeldung zur Eintragung

(1) Die Anmeldung behufs der Eintragung liegt dem Vorstande ob. (2) D e r Anmeldung sind beizufügen: 1. das Statut, welches von den Genossen unterzeichnet sein muß, und eine Abschrift desselben; 2. eine Liste der Genossen; 3. eine Abschrift der Urkunden über die Bestellung des Vorstandes und des Aufsichtsrats; 4. die Bescheinigung eines Prüfungsverbandes, daß die Genossenschaft zum Beitritt zugelassen ist, sowie eine gutachtliche Äußerung des Prüfungsverbandes, ob nach den persönlichen oder wirtschaftlichen Verhältnissen, insbesondere der Vermögenslage der Genossenschaft, eine Gefährdung der Belange der Genossen oder der Gläubiger der Genossenschaft zu besorgen ist. (3) In der Anmeldung ist ferner anzugeben, welche Vertretungsbefugnis die Vorstandsmitglieder haben. (4) Die Mitglieder des Vorstandes haben zugleich die Zeichnung ihrer Unterschrift in öffentlich beglaubigter Form einzureichen. (5) Die Abschrift des Statuts wird von dem Gerichte beglaubigt und, mit der Bescheinigung der erfolgten Eintragung versehen, zurückgegeben. Die übrigen Schriftstücke werden bei dem Gerichte aufbewahrt. 1. Allgemeines zu § 11: Die Bestimmungen b e t r e f f e n n u r neu g e g r ü n dete G, f ü r S t a t u t e n ä n d e r u n g e n ist 16 m a ß g e b e n d . Die Anmeldung geschieht d u r c h sämtliche Mitglieder des V o r s t a n d e s d u r c h Einreichung in beglaubigter F o r m (157). Die M i t w i r k u n g sämtlicher V o r s t a n d s m i t glieder ist u n a b h ä n g i g v o n der Regelung der V e r t r e t u n g s b e f u g n i s e r f o r derlich (vgl. Abs. 3). Die U n t e r s c h r i f t v o r dem G e r i c h t ist seit dem 28. 8. 69 nicht m e h r zulässig. Die M i t w i r k u n g bei d e r A n m e l d u n g k a n n d u r c h die G e n o s s e n s c h a f t im W e g e der Klage e r z w u n g e n w e r d e n , w e n n keine b e s o n d e r e n G r ü n d e die W e i g e r u n g rechtfertigen. Auch kann eine Schadensersatzpflicht entstehen. D a s Registergericht hat jedoch keine Möglichkeit, Vorstandsmitglieder z u r A n m e l d u n g zu zwingen. Ist die Beglaubigung d u r c h einen N o t a r erfolgt, so ist dieser z u r A n m e l d u n g berechtigt ( F G G 129, 147). U b e r A n m e l d u n g in Z u s a m m e n h a n g mit Zweigniederlassung 14, 14 a. R ü c k n a h m e von A n m e l d u n gen formlos. 2. Bedarf das U n t e r n e h m e n einer e G staatlicher Genehmigung, so h a t das R e g G e r . die E i n t r a g u n g von der V o r l e g u n g der G e n e h m i g u n g s u r 134

Anmeldung zur Eintragung

§11 Anm. 3—7

künde abhängig zu machen ( K G J 24 2 0 5 ; K G H R R 36 Ziff. 410 = B l f G 36 S. 2 8 5 ) . S o z. B. für Kreditgenossenschaften Nachweis der E r laubnis gemäß § 32 neues K W G erforderlich (§ 43 neues K W G ) — siehe auch Runderlaß des Bundesjustizministeriums vom 6. 2. 63 — Az.:7200—2—34130/62. 3. U b e r Unterzeichnung des Statuts § 5 Anm. 1. Das Statut selbst braucht nicht handschriftlich hergestellt zu sein. Als Abschrift des Statuts genügt eine einfache (unbeglaubigte) Abschrift ( A V § 8 Abs. 2). 4. Die Liste der Genossen kann nur diejenigen aufführen, die das Statut unterzeichneten ( A V § 2 9 Abs. 2). Auch die Gründergenossen werden erst mit ihrer Eintragung in die gerichtliche Liste im Rechtssinne Genossen ( R G J W 36 S. 2 9 1 9 ) . D i e Liste wird vom Gericht selbst weitergeführt, ist öffentlich ( A V § 26). Einheitliches Formular enthält die A V (§27). 5. Ü b e r die Bestellung des ersten Vorstandes und Aufsichtsrats enthält das Gesetz keine Bestimmung; es setzt aber die Anwendbarkeit der für die bereits eingetragene G geltenden gesetzlichen und satzungsmäßigen Vorschriften voraus. D a nach § 36 der Aufsichtsrat von der Generalversammlung gewählt wird, sieht das Gesetz offenbar die Gründerversammlung der noch nicht eingetragenen G schon als Generalversammlung an, vgl. für die G m b H R J A 11 2 1 1 ; üblich ist es denn auch, die W a h l e n nach den Bestimmungen des zur Eintragung kommenden Statuts durch die Gründerversammlung vornehmen zu lassen. 6. Unbeglaubigte einfache Abschrift des Wahlprotokolls genügt. Aus der Abschrift der Urkunde muß sich die ordnungsmäßige Bestellung ergeben. D i e Einreichung unrichtiger Abschriften unterliegt der Strafvorschrift § 147. N u r über die erste Bestellung des Aufsichtsrats ist Abschrift der Urkunde einzureichen. Eintragung der Aufsichtsratsmitglieder erfolgt nicht. Veränderungen im Personalbestande des Aufsichtsrats sind nicht anzumelden. 7. Ziffer 4 ist eingefügt durch Art. II des Ges. vom 30. 10. 34, da nunmehr j e d e e G einem Prüfungsverbande angehören muß (§ 54). Die Novelle 1973 bringt eine Ergänzung dahin, daß der Prüfungsverband eine Gründungsprüfung durchzuführen und sich gutachtlich darüber zu äußern hat, ob nach den persönlichen oder wirtschaftlichen Verhältnissen, insbesondere der Vermögenslage der Genossenschaft, eine G e fährdung der Belange der Mitglieder oder der Gläubiger in Zusammen-

135

§11

Erster Abschnitt: E r r i c h t u n g der G e n o s s e n s c h a f t

Anm. 7 hang mit d e r N e u g r ü n d u n g zu besorgen ist. Auch vor der Novelle w u r d e eine solche G r ü n d u n g s p r ü f u n g im allgemeinen d u r c h g e f ü h r t , da n u r sie die G r u n d l a g e f ü r die Zulassung zum Eintritt in den P r ü fungsverband sein k o n n t e . Die Novelle bringt jedoch einen Rechtsanspruch auf das G r ü n d u n g s g u t a c h t e n des P r ü f u n g s v e r b a n d e s . Dieses G u t a c h t e n wird in d e r Regel G r u n d l a g e der Beurteilung durch das Gericht g e m ä ß § 11 a Abs. 2 sein. Die P r ü f u n g s v e r b ä n d e haben seit N e u r e g e l u n g des P r ü f u n g s w e s e n s in erster Linie A u f g a b e n im öffentlichen Interesse w a h r z u n e h m e n , auch w e n n sie daneben noch die Interessen d e r Mitgliedsgenossenschaften vertreten k ö n n e n . Sie sind verpflichtet, jeden A u f n a h m e a n t r a g einer in G r ü n d u n g befindlichen G e n o s s e n s c h a f t o r d n u n g s g e m ä ß zu p r ü f e n ; sie d ü r f e n ihn n u r ablehnen, w e n n a u f g r u n d der P r ü f u n g b e g r ü n d e t e Bed e n k e n gegen die A u f n a h m e , und z w a r insbesondere hinsichtlich der persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse d e r G r ü n d u n g s g e n o s senschaft, bestehen. Eine B e d ü r f n i s p r ü f u n g scheidet grundsätzlich aus (vgl. Bömcke Z f G 56, 233 unter b). Lehnt ein P r ü f u n g s v e r b a n d die A u f n a h m e o h n e einen in den Verhältnissen der G r ü n d u n g s g e n o s s e n schaft liegenden triftigen G r u n d ab, so kann die Aufsichtsbehörde dem P r ü f u n g s v e r b a n d g e m ä ß § 64 die Auflage erteilen, die G e n o s s e n s c h a f t a u f z u n e h m e n . K o m m t d e r P r ü f u n g s v e r b a n d der Auflage nicht nach, so kann ihm die Aufsichtsbehörde die E n t z i e h u n g des P r ü f u n g s r e c h t s nach § 64 a a n d r o h e n . D e r B G H ( Z f G Bd. 13, 332 ff.) hat f ü r Klage einer G e nossenschaft auf A u f n a h m e in den P r ü f u n g s v e r b a n d den Zivilrechtsweg zugelassen. D a m i t ist jedoch eine Klage vor den V e r w a l t u n g s g e richten nicht ausgeschlossen (vgl. auch § 64 a Anm. 1). An das G r ü n d u n g s g u t a c h t e n des P r ü f u n g s v e r b a n d e s können keine übertriebenen A n f o r d e r u n g e n gestellt w e r d e n . Entscheidend sind die dem V e r b a n d im Augenblick d e r P r ü f u n g b e k a n n t e n und o h n e weiteres zugänglichen T a t s a c h e n . Eine Fehleinschätzung k ü n f t i g e r Entwicklungen k a n n dem V e r b a n d grundsätzlich nicht angelastet w e r d e n . W o h n u n g s b a u g e n o s s e n s c h a f t e n , die als gemeinnützige W o h n u n g s u n t e r n e h m e n a n e r k a n n t sind (vgl. § 1 Anm. 11), müssen einem nach § 14 W G G zugelassenen P r ü f u n g s v e r b a n d von W o h n u n g s u n t e r n e h m e n a n g e h ö r e n . D a s sind in d e r Bundesrepublik und Berlin die im A n h a n g a u f g e f ü h r t e n V e r b ä n d e . Z u r Frage der A u f n a h m e p f l i c h t : RiebandtK o r f m a c h e r , G W W 54 S. 121, 269; Bömcke, G W W 54, S. 265; von C a e m m e r e r / R i e b a n d t - K o r f m a c h e r „Pflichtmitgliedschaft bei P r ü f u n g s v e r b ä n d e n ; Rechtsbehelfe gegen die V e r w e i g e r u n g der A u f n a h m e in einen P r ü f u n g s v e r b a n d " , R e f e r a t e und Materialien z u r R e f o r m des Genossenschaftsrechts, 3. Bd. S. 7, 23. 136

Gründungsprüfung durch das Gericht

§ 1 1 Anm. 8 § 11 a Anm. 1, 2

8. Die A n m e l d u n g der V e r t r e t u n g s b e f u g n i s g e m ä ß Abs. 3 ist e r f o r derlich seit Novelle 1973. G e m ä ß § 25 neuer Fassung kann die S a t z u n g n u n m e h r auch ein einzelnes Vorstandsmitglied z u m gesetzlichen V e r treter bestellen. W ä h r e n d § 11 Abs. 3 die A n m e l d u n g d e r V e r t r e t u n g s befugnis bei der G r ü n d u n g regelt, ist die Ä n d e r u n g der V e r t r e t u n g s b e fugnis g e m ä ß § 28 Abs. 1 dem Gericht a n z u m e l d e n und vom Gericht bek a n n t z u m a c h e n . Die Folgen regelt § 29. Anmeldung und Zeichnung k ö n n e n durch eine Beglaubigung verb u n d e n w e r d e n . Die Beglaubigung der U n t e r s c h r i f t e n genügt. Beglaubigung nach B e u r k u n d u n g s g e s e t z vom 2 8 . 8 . 6 9 grundsätzlich n u r noch d u r c h N o t a r ; A u s n a h m e n n u r im R a h m e n von § 63 B e u r k u n dungsgesetz, soweit Landesrecht dies f ü r öffentliche Beglaubigung von Abschriften o d e r U n t e r s c h r i f t e n vorsieht.

§ 11 a Gründungsprüfung durch das Gericht (1) Das Gericht hat zu prüfen, ob die Genossenschaft ordnungsmäßig errichtet und angemeldet ist. Ist dies nicht der Fall, so hat es die Eintragung abzulehnen. (2) Das Gericht hat die Eintragung auch abzulehnen, wenn nach den persönlichen oder wirtschaftlichen Verhältnissen, insbesondere der Vermögenslage der Genossenschaft, eine Gefährdung der Belange der Genossen oder der Gläubiger der Genossenschaft zu besorgen ist. 1. § 11 a w u r d e d u r c h Novelle 1973 eingefügt. Abs. 1 entspricht § 38 Abs. 1 A k t G . D a s Gericht hat alle sachlichen und formellen V o r a u s s e t z u n g e n der E i n t r a g u n g zu p r ü f e n , also auch das V o r h a n d e n s e i n einer Bescheinigung und einer gutachtlichen Ä u ß e r u n g des P r ü f u n g s v e r b a n des nach § 11 Abs. 2 N r . 4. Fehlt eine der V o r a u s s e t z u n g e n , so ist die E i n t r a g u n g abzulehnen. Die sachliche P r ü f u n g erstreckt sich in erster Linie auf die § § 1 , 6 und 7, formell auf § 11 Abs. 2. 2. Die gerichtliche P r ü f u n g g e m ä ß Abs. 2 kann nicht den Sinn einer weiteren G r ü n d u n g s p r ü f u n g haben. Das Gericht wird seiner Beurteilung das G u t a c h t e n des P r ü f u n g s v e r b a n d e s z u g r u n d e legen. W e i t e r e Ermittlungen des Gerichts, etwa d u r c h E i n h o l u n g eines Sachverständig e n - G u t a c h t e n s , d ü r f t e n n u r d a n n a n g e b r a c h t sein, w e n n das G r ü n d u n g s g u t a c h t e n des P r ü f u n g s v e r b a n d e s nicht ausreicht, um die V o r a u s setzungen der E i n t r a g u n g in materieller Hinsicht abschließend zu beurteilen, o d e r w e n n es negative Kriterien enthält. 137

§12

Erster Abschnitt: Errichtung der Genossenschaft

Anm. 1—3 Die neue Vorschrift des § 11 a Abs. 2 ist von vornherein umstritten. Die gerichtliche Praxis wird zeigen, ob die Gerichte durch eine solche materielle Prüfung nicht überfordert sind und ob das Verfahren nicht zu einer ungerechtfertigten Verzögerung des Gründungsvorgangs führen wird. § 12 Veröffentlichung des Statuts (1) Das eingetragene Statut ist von dem Gericht im Auszug zu veröffentlichen. (2) Die Veröffentlichung muß enthalten: 1. das Datum des Statuts, 2. die Firma und den Sitz der Genossenschaft, 3. den Gegenstand des Unternehmens, 4. die Mitglieder des Vorstandes sowie deren Vertretungsbefugnis, 5. die Zeitdauer der Genossenschaft, falls diese auf eine bestimmte Zeit beschränkt ist. 1. Die jetzige Fassung des § 12 beruht auf dem Ges. vom 12. 5.23 (RGBl. I 288). Sie bezweckt Ersparung von Kosten, vgl. Anm. 4. Über die Blätter, in denen die Veröffentlichung erfolgt, § 156, AV § 5. N u r der Auszug ist zu veröffentlichen. Gegen Erlegung der Kosten hat das Gericht Abschriften von Eintragungen in das Genossenschaftsregister (auch aus der Liste der Genossen) zu erteilen (§ 156). Die Liste der Genossen ist nicht ein Teil des Genossenschaftsregisters, sondern eine Beilage desselben (AV § 27), es gelten aber hierfür dieselben Grundsätze (AV § 26). 2. Andere Bestimmungen hat der zu veröffentlichende Auszug nicht zu enthalten. Uber die Ersatzpflicht f ü r die von dem Gericht zu Unrecht bewirkte Insertion KGJ 46 292; dieser Beschluß beruhte auf § 10 P r G K G , ebenso ein Beschluß vom 28. 1. 27, Dtsch. landwirtsch. Genossenschaftspresse S. 94. In fast allen Ländern sind Erlasse bekanntgegeben, durch die den Gerichten zur Pflicht gemacht wird, bei den Veröffentlichungen den Genossenschaften keine unnötigen Kosten zu verursachen. 3. Zweck und Gegenstand des Unternehmens sind nicht identisch (§ 6 Anm. 3). Bezieht sich eine Satzungsbestimmung nur auf den Zweck der G, so hat deshalb eine Veröffentlichung nicht stattzufinden (LG Schneidemühl, BlfG 36 S. 633). 138

Bedeutung der Eintragung

§ 1 2 Anm. 4 § 1 3 Anm. 1, 2

4 . Ziff. 4 w u r d e e i n g e f ü g t durch N o v e l l e 1 9 7 3 . Es ist n u n m e h r ausdrücklich v o r g e s e h e n , daß die N a m e n der M i t g l i e d e r des V o r s t a n d e s und die R e g e l u n g ihrer V e r t r e t u n g s b e f u g n i s v o m G e r i c h t ö f f e n t l i c h bek a n n t g e m a c h t w e r d e n . D a m i t soll einem Bedürfnis nach v e r m e h r t e r P u blizität R e c h n u n g g e t r a g e n w e r d e n . D e r V e r ö f f e n t l i c h u n g des V e r t r e tungsrechts k o m m t w e g e n Ä n d e r u n g des § 2 5 Abs. 1 durch N o v e l l e 1 9 7 3 b e s o n d e r e B e d e u t u n g z u : D i e S a t z u n g k a n n h i e r n a c h ein einzelnes V o r s t a n d s m i t g l i e d z u m gesetzlichen V e r t r e t e r bestellen.

§13 Bedeutung der Eintragung V o r der Eintragung in das Genossenschaftsregister ihres Sitzes hat die Genossenschaft die R e c h t e einer eingetragenen Genossenschaft nicht. E r s t mit der E i n t r a g u n g in das G e n o s s e n s c h a f t s r e g i s t e r erlangt die G e n o s s e n s c h a f t die Rechtsstellung einer juristischen P e r s o n (§ 17) und unterliegt in vollem U m f a n g den V o r s c h r i f t e n des G e n G . F ü r den im G e n G nicht g e r e g e l t e n und deshalb nach allgemeinen R e c h t s v o r s c h r i f ten zu beurteilenden R e c h t s z u s t a n d v o r der E i n t r a g u n g gilt f o l g e n d e s : 1. V o r Errichtung des Statuts fehlt es in der R e g e l an der k ö r p e r schaftlichen V e r f a s s u n g und O r g a n i s a t i o n und e i n e m v o m Mitgliederbestand u n a b h ä n g i g e n Z u s a m m e n s c h l u ß . D e s h a l b bilden die G r ü n d e r der n i c h t e i n g e t r a g e n e n G bis z u m Z e i t p u n k t der Aufstellung des S t a tuts eine Gesellschaft des bürgerlichen R e c h t s (§§ 7 0 5 ff. B G B ) . D a d i e j se rechtlich selbständig ist, kann eine unmittelbare B e r e c h t i g u n g und V e r pflichtung der späteren e G durch die G r ü n d e r in der R e g e l nicht e r f o l gen. D i e s e h a f t e n den G l ä u b i g e r n f ü r G e s c h ä f t e , die sie f ü r die G abschließen, persönlich und u n b e s c h r ä n k t . Im Fall eines V e r l u s t v o r t r a g e s unter S c h o n u n g der R ü c k l a g e n und der G e s c h ä f t s g u t h a b e n wird das G e s c h ä f t s g u t h a b e n der A u s g e s c h i e d e n e n um den gleichen B e t r a g gemindert, als w e n n die A b s c h r e i b u n g der G e s c h ä f t s g u t h a b e n unter S c h o nung der R ü c k l a g e n beschlossen w o r d e n w ä r e ( B l f G 3 3 S. 1 9 5 ) . 2. Mit der E r r i c h t u n g des Statuts entsteht w e d e r ein n i c h t r e c h t s f ä h i g e r V e r e i n n o c h eine G e s e l l s c h a f t des b ü r g e r l i c h e n R e c h t s , sondern eine n i c h t r e c h t s f ä h i g e G e n o s s e n s c h a f t ; für sie gelten alle V o r s c h r i f t e n des G e n G mit A u s n a h m e d e r j e n i g e n , die e n t w e d e r durch spezielle G r ü n d u n g s v o r s c h r i f t e n ersetzt sind o d e r die R e c h t s f ä h i g k e i t voraussetz e n ( B G H Z 2 0 2 8 1 = Z f G 5 6 S . 150 N r . 102 u. S. 3 1 0 N r . 1 mit A n m .

139

§13

Erster Abschnitt: E r r i c h t u n g d e r G e n o s s e n s c h a f t

Anm. 2 Pohle, d e r f ü r die nichtrechtsfähige G das Recht des nichtrechtsfähigen Vereins [§ 54 Satz 2 BGB] e r g ä n z e n d h e r a n g e z o g e n wissen will). Die G r ü n d e r einer G k ö n n e n nach 128 H G B f ü r die Verbindlichkeiten derselben den Gläubigern als G e s a m t s c h u l d n e r persönlich zu h a f ten h a b e n ; das ist aber nicht schon dann der Fall, w e n n sie G e s c h ä f t e abschließen, die dem Geschäftsbetriebe der e G dienen, s o n d e r n n u r d a n n , w e n n sie die von ihnen g e s c h a f f e n e R e c h t s f o r m m i ß b r a u c h e n . Die H a f tung ist ausgeschlossen, w e n n die G r ü n d e r beim Abschluß von G e s c h ä f ten, die dem Geschäftsbetriebe der G dienen, vereinbaren, d a ß sie mit der Ü b e r n a h m e des V e r t r a g e s durch die e G aus ihrer Schuldverpflicht u n g entlassen w e r d e n , und w e n n diese Ü b e r n a h m e erfolgt ( B G H a. a. O.). V o r E i n t r a g u n g der G darf die H a f t s u m m e herabgesetzt w e r den, o h n e daß d a z u § 120 G e n G eingehalten zu w e r d e n braucht o d e r sonst irgendwelcher Gläubigerschutz besteht ( B G H a. a. O.). Die H e r absetzung wirkt j e d o c h nicht g e g e n ü b e r Gläubigern, die vor der H e r a b setzung V e r t r ä g e mit d e r G e n o s s e n s c h a f t abgeschlossen haben. Die V e r t r e t u n g s m a c h t des V o r s t a n d e s ist im G r ü n d u n g s s t a d i u m der G beschränkt auf V e r p f l i c h t u n g e n , die d e r H e r b e i f ü h r u n g der Eintrag u n g und den f ü r die erste Einrichtung geschäftlich gebotenen Rechtsakten dienen (§§9, 1 1 , 3 3 c Ziff. 3), w ä h r e n d über die Belastung mit weiteren Schulden n u r d e r V o r s t a n d d e r eingetragenen G nach M a ß g a b e der §5 24 ff. und mit d e r V e r a n t w o r t u n g des § 34 zu befinden hat. Eine G h a f t e t deshalb f ü r v o r ihrer E i n t r a g u n g nach E r r i c h t u n g des Statuts eingegangene Verbindlichkeiten im allgemeinen n u r , w e n n und soweit sie das G e s c h ä f t g e n e h m i g t ( B G H Z 17 385 = Z f G 55 S. 391 N r . 91 = N J W 5 5 S . 1229). Bestimmt das Statut, d a ß E i n z a h l u n g e n schon vor der E i n t r a g u n g der G ins Genossenschaftsregister zu leisten sind, so wird der Genosse, der dieser V e r p f l i c h t u n g n a c h k o m m t , von seiner Einzahlungspflicht frei. Die Einzahlungspflicht lebt nicht d a d u r c h wieder auf, daß die Einzahlungen im Einverständnis aller G r ü n d e r schon vor der E i n t r a g u n g z u r A u f n a h m e des Geschäftsbetriebes der G v e r w e n d e t w e r d e n . Die E i n z a h l u n g e n der Genossen dienen bei G e n o s s e n s c h a f t e n im G e g e n satz zu den Kapitalgesellschaften in erster Linie der Mittelausstattung, die Sicherung der Gläubiger ist Funktion der H a f t s u m m e , aber n u r N e b e n z w e c k der E i n z a h l u n g e n ( B G H Z 15 66 = Z f G 55 S. 237 N r . 7 = N J W 5 4 S . 1844). F ü r W o h n u n g s b a u g e n o s s e n s c h a f t e n kann vor d e r E i n t r a g u n g , aber nach der G r ü n d u n g s v e r s a m m l u n g , der U n t e r z e i c h n u n g der S a t z u n g und d e r Bestellung der O r g a n e , der A n t r a g auf A n e r k e n n u n g als gemeinnütziges W o h n u n g s u n t e r n e h m e n d u r c h den P r ü f u n g s v e r b a n d ( § 1 4 W G G ) o d e r ein O r g a n der staatlichen W o h n u n g s p o l i t i k ( § 2 8 140

A n m e l d u n g einer Zweigniederlassung

W G G ) , z. B. den Spitzenverband, gestellt werden (§ 18 Abs. 1 u. Abs. 2 S. 3 W G G ) . Das hat den Vorteil, daß die W i r k u n g der A n e r k e n n u n g mit den sich daraus vor allem in Steuer- und gebührenrechtlicher Hinsicht ergebenden Folgen bereits auf den Zeitpunkt der Eintragung festgesetzt werden kann. — Die H e r b e i f ü h r u n g der A n e r k e n n u n g gegen den Willen der Genossenschaft wäre jedoch mit rechtsstaatlichen Grundsätzen nicht vereinbar. Das gilt auch f ü r eine A n e r k e n n u n g von Amts wegen (S 17 Abs. 2 W G G ) .

§ 14 Anmeldung einer Zweigniederlassung (1) Die Errichtung einer Zweigniederlassung hat der Vorstand beim Gericht des Sitzes der Genossenschaft zur Eintragung in das Genossenschaftsregister des Gerichts der Zweigniederlassung anzumelden. Der Anmeldung ist eine öffentlich beglaubigte Abschrift des Statuts beizufügen. Das Gericht des Sitzes hat die Anmeldung unverzüglich mit einer beglaubigten Abschrift seiner Eintragungen, soweit sie nicht ausschließlich die Verhältnisse anderer Zweigniederlassungen betreffen, an das Gericht der Zweigniederlassung weiterzugeben. Eine Abschrift der Liste der Genossen ist nicht weiterzugeben. (2) Die Vorstandsmitglieder haben ihre Namensunterschrift zur Aufbewahrung beim Gericht der Zweigniederlassung dem Gericht des Sitzes in öffentlich beglaubigter Form einzureichen. Gleiches gilt für Prokuristen, soweit die Prokura nicht ausschließlich auf den Betrieb einer anderen Niederlassung beschränkt ist. (3) Das Gericht der Zweigniederlassung hat zu prüfen, ob die Zweigniederlassung errichtet und § 30 des Handelsgesetzbuchs beachtet ist. Ist dies der Fall, so hat es die Zweigniederlassung einzutragen und dabei die ihm mitgeteilten Tatsachen nicht zu prüfen, soweit sie im Genossenschaftsregister des Sitzes eingetragen sind. Die Eintragung hat die Angaben nach § 12 und den Ort der Zweigniederlassung zu enthalten. Ist der Firma für die Zweigniederlassung ein Zusatz beigefügt, so ist auch dieser einzutragen. (4) Die Eintragung der Zweigniederlassung ist von Amts wegen dem Gericht des Sitzes mitzuteilen und in dessen Genossenschaftsregister zu vermerken. Ist der Firma für die Zweigniederlassung ein Zusatz beigefügt, so ist auch dieser zu vermerken. (5) Die vorstehenden Vorschriften gelten sinngemäß für die Aufhebung einer Zweigniederlassung. 141

§14

Erster A b s c h n i t t : E r r i c h t u n g d e r G e n o s s e n s c h a f t

Anm. 1 1. Begriff und Wesen der Zweigniederlassung. Eine Zweigniederlassung (im G e g e n s a t z z u r „Zahlstelle", „ A n n a h m e s t e l l e " o d e r „ A g e n t u r " , in d e r n u r A u s f ü h r u n g s - o d e r V e r m i t t l u n g s g e s c h ä f t e getätigt w e r den) setzt voraus, d a ß sie a u f g r u n d ihrer O r g a n i s a t i o n auch bei W e g fall d e r H a u p t n i e d e r l a s s u n g als eigene Niederlassung bestehen könnte. Ein intern gesondertes V e r m ö g e n kann entfallen, w e n n dies aus organisatorischen G r ü n d e n — freie Dispositionsmöglichkeiten des V o r s t a n des — geboten erscheint (unter A u f g a b e der f r ü h e r e n M e i n u n g ; vgl. W ü r d i n g e r , § 13 Anm. 8; SvC. Z f G Bd. 10 Seite 69). Weiteres M e r k m a l kann sein, daß sie eine b e s o n d e r e B u c h f ü h r u n g hat, ihr Leiter eine selbständige Tätigkeit entwickelt und in seinen geschäftlichen Entschließungen eine gewisse U n a b h ä n g i g k e i t von den W e i s u n g e n der H a u p t niederlassung besitzt (so auch K r a k e n b e r g e r 14^ u. M e y e r - M e u l e n bergh 14 1 ). Einen weiteren, besonders f ü r Kreditgen. m a ß g e b e n d e n A n haltspunkt f ü r die Feststellung des Vorliegens einer Zweigniederlassung bietet die A n o r d n u n g des Reichskommissars f ü r das Kreditwesen vom 20. 5. 39 (siehe C o n s b r u c h - M ö l l e r , Gesetz über das Kreditwesen 54 S. 51), in d e r die Bezeichnung der Zweigstellen nach ihrer sachlichen Zuständigkeit b e h a n d e l t wird. D a n a c h bildet die Bezeichnung „Zweigstelle" den Oberbegriff f ü r alle Nebenstellen von K r e ditinstituten, d. h., sie u m f a ß t Zweigniederlassungen, Zahlstellen und Annahmestellen. Zweigstellen mit Ein- und A u s z a h l u n g s v e r k e h r sowie selbständiger K o n t e n f ü h r u n g sind nach dieser A n o r d n u n g des Reichskommissars als „ Z w e i g n i e d e r l a s s u n g e n " , Zweigstellen mit Ein- und Auszahlungsverkehr, aber o h n e selbständige K o n t e n f ü h r u n g als „ Z a h l stellen" und Zweigstellen o h n e A u s z a h l u n g s v e r k e h r als „ A n n a h m e s t e l len" a n z u s e h e n . Z u m Begriff d e r Zweigniederlassung vgl. LG M a i n z , Beschluß vom 2 6 . 7 . 6 8 in BM 68, 1262 = Z f G 69, 265. D a n a c h ist eigene B u c h h a l t u n g nicht unbedingte V o r a u s s e t z u n g f ü r selbständige Zweigniederlassung. — Zweigniederlassung m u ß mit dem H a u p t g e schäft gleichartig sein. Es b r a u c h t kein vom Sitz -des H a u p t g e s c h ä f t s verschiedener O r t zu sein ( K G H R R 29 N r . 1244. A . A . die f r ü h e r e n Auflagen und R G 2 386; K G J 5 22, 39 117). Ü b e r Zweigniederlassungen, die sich in dem Gerichtsbezirke d e r H a u p t n i e d e r l a s s u n g befinden, A V § 19. Eine G e n o s s e n s c h a f t als Zweigniederlassung einer Zentralgenossenschaft (BlfG 15 S. 527) ist rechtlich nicht möglich, da die Zweigniederlassung kein selbständiges Rechtssubjekt ist. Eine Zweigniederlassung einer A G k a n n aber die Mitgliedschaft bei einer G f ü r die A G erw e r b e n (s. aber § 15 A n m . 1 Abs. 3). N a c h h e r r s c h e n d e r M e i n u n g kann im R a h m e n von § 15 Abs. 1 b der G r u n d b u c h v e r f ü g u n g ein Recht im G r u n d b u c h f ü r die Zweigniederlassung eingetragen w e r d e n . D a s Recht erwirbt damit j e d o c h die eG als juristische P e r s o n und Rechtsträ142

A n m e l d u n g einer Z w e i g n i e d e r l a s s u n g

§ 14 Anm. 1, 2

ger. Auf A n t r a g g e n ü g t hierbei die A n g a b e der Firma und des O r t e s der Zweigniederlassung ( N ä h e r e s W o i t e in N J W 70 S. 548). Die Firma der Zweigniederlassung d u r f t e nach der f r ü h e r h e r r s c h e n d e n A u f f a s s u n g nicht wesentlich verschieden von der der H a u p t n i e d e r l a s s u n g sein und n u r Z u s ä t z e enthalten, die die Zweigniederlassung als solche kennzeichneten und von a n d e r e n am O r t e bestehenden Firmen unterschieden ( K G J 31 216, 40 64, 44 331; Recht 28 N r . 1858). D a s K G (Recht 30 N r . 1728) hat aber inzwischen die Zulässigkeit der Verschiedenheit der Firmen der H a u p t - und Zweigniederlassung a n e r k a n n t und damit der n e u e r e n E n t w i c k l u n g R e c h n u n g g e t r a g e n ; die Firma der Z w e i g n i e d e r lassung muß aber d a n n z u m A u s d r u c k bringen, daß es sich um eine Zweigniederlassung handelt und sie m u ß f e r n e r die Firma der H a u p t niederlassung klar e r k e n n e n lassen (z. B. „ V o l k s b a n k X , Zweigniederlassung der V o l k s b a n k Y e G " ) — siehe auch B a u m b a c h - D u d e n H G B Anm. 3 zu § 30 H G B ; Schlegelberger H G B Anm. 6 bis 8 zu § 13 H G B und Anm. 8 zu § 3 0 H G B ; R e i c h s g e r i c h t s r ä t e - K o m m e n t a r H G B , Anm. 10 zu § 3 0 H G B ; Paulick, § 1 1 II 1 a; M e y e r - M e u l e n b e r g h A n m . 3 zu § 1 4 ; H i l d e b r a n d t in O F G 37, 56; Richert in M D R 57, S. 339; O L G M ü n c h e n J W 37, S. 1268 —. E r r i c h t u n g ist Akt der G e s c h ä f t s f ü h r u n g . D a s V e r m ö g e n der G ist ein einheitliches; d e r V o r stand vertritt die gesamte G. D e r Leiter der Zweigniederlassung m u ß aber nicht Vorstandsmitglied d e r G sein. A u f l ö s u n g der Zweigniederlassung A V § 19 Abs. 4; das Gesetz selbst bestimmt nichts hierüber. D e r A u f lösung steht gleich die spätere Feststellung, d a ß die Niederlassung gar keine Zweigniederlassung ist und d a h e r nicht hätte eingetragen w e r d e n d ü r f e n . D e r P r ü f e r hat die Zweigniederlassung einer b e s o n d e r e n P r ü f u n g zu unterziehen. Für die E r r i c h t u n g von Zweigniederlassungen, Depositenkassen, A g e n t u r e n , A n n a h m e - und Zahlstellen jeder Art (Zweigstellen) b e d ü r fen die dem K W G unterliegenden e G keiner besonderen Erlaubnis m e h r ; g e m ä ß § 24 Abs. 1 N r . 7 g e n ü g t unverzügliche Anzeige an Bundesaufsichtsamt f ü r das Kreditwesen und Deutsche Bundesbank. 2. § 14 w u r d e neu g e f a ß t durch Novelle 1973. D a s V e r f a h r e n der Anm e l d u n g einer Zweigniederlassung ist n u n m e h r wesentlich vereinfacht: Die A n m e l d u n g (vgl. § 157) erfolgt n u r noch beim Gericht der H a u p t niederlassung; ihr ist n u r eine beglaubigte Abschrift der S a t z u n g beizuf ü g e n . Beim Gericht der Zweigniederlassung wird — im G e g e n s a t z z u m f r ü h e r e n Recht — keine „Liste der G e n o s s e n " g e f ü h r t . D a s Gericht der H a u p t n i e d e r l a s s u n g des Sitzes hat von Amts w e g e n die Anmeld u n g z u s a m m e n mit einer beglaubigten Abschrift d e r sonstigen Eintra143

§14

Anm. 3—6

§ 14 a

Erster Abschnitt: Errichtung der Genossenschaft

gungen (soweit sie sich nicht ausschließlich auf die Verhältnisse einer anderen Zweigniederlassung beziehen) an das Gericht der Zweigniederlassung weiterzugeben. 3. N a c h Abs. 2 haben die Vorstandsmitglieder ihre öffentlich beglaubigte N a m e n s u n t e r s c h r i f t beim Gericht der H a u p t n i e d e r l a s s u n g einzureichen. Dieses gibt die U n t e r s c h r i f t e n dem Gericht der Zweigniederlassung z u r A u f b e w a h r u n g . Entsprechendes gilt f ü r P r o k u r i s t e n , jedoch nur, soweit sich die P r o k u r a auch auf den Betrieb der H a u p t n i e d e r l a s sung o d e r der b e t r e f f e n d e n Zweigniederlassung erstreckt. Die Zeichn u n g der Firma und des N a m e n s d u r c h den Prokuristen (§ 51 H G B ) ist bei der A n m e l d u n g einer Zweigniederlassung in e n t s p r e c h e n d e r Anzahl zu beglaubigen und einzureichen. Beglaubigung folgt aus § 12 HGB. 4. N a c h Abs. 3 hat das Gericht der Zweigniederlassung die Pflicht, zu p r ü f e n , ob die Zweigniederlassung errichtet ist und ob sich ihre Firma g e m ä ß § 30 H G B ausreichend von a n d e r e n bestehenden Firmen unterscheidet. Die E i n t r a g u n g darf erst nach tatsächlicher E r r i c h t u n g der Zweigniederlassung und bei ausreichender U n t e r s c h e i d u n g von anderen Firmen erfolgen. W e i t e r e V o r a u s s e t z u n g e n hat das Gericht der Zweigniederlassung nicht zu p r ü f e n . 5. N a c h Abs. 4 hat das Gericht d e r Zweigniederlassung von Amts wegen dem Gericht des Sitzes der G e n o s s e n s c h a f t von der erfolgten E i n t r a g u n g der Zweigniederlassung Mitteilung zu machen. Die Zweigniederlassung ist bei dem Gericht der H a u p t n i e d e r l a s s u n g zu v e r m e r ken. 6. W e g e n des Begriffs „ A n m e l d u n g " vgl. § 157. Sie bedarf g r u n d sätzlich der M i t w i r k u n g sämtlicher Mitglieder des V o r s t a n d e s . Beglaubigung entsprechend B e u r k u n d u n g s g e s e t z ; vgl. A V § 8.

§ 14 a Anmeldung zum Gericht der Hauptniederlassung (1) Ist eine Zweigniederlassung in das Genossenschaftsregister eingetragen, so sind alle Anmeldungen, die die Niederlassung am Sitz der Genossenschaft oder eine eingetragene Zweigniederlassung betreffen, beim Gericht des Sitzes zu bewirken. Dabei sind so viel Stücke einzureichen, wie Niederlassungen bestehen. 144

Anmeldung zum Gericht der H a u p t n i e d e r l a s s u n g

§ 14 a Anm. 1, 2

(2) Ist die Eintragung bekanntzumachen, so hat das Gericht des Sitzes in der Bekanntmachung anzugeben, daß die gleiche Eintragung für die Zweigniederlassungen bei den namentlich zu bezeichnenden Gerichten der Zweigniederlassungen erfolgen wird. Ist der Firma für eine Zweigniederlassung ein Zusatz beigefügt, so ist auch dieser anzugeben. (3) Das Gericht des Sitzes hat seine Eintragung von Amts wegen den Gerichten der Zweigniederlassungen mitzuteilen. Der Mitteilung ist ein Stück der Anmeldung beizufügen. Ist die Eintragung bekanntgemacht worden, so hat das Gericht des Sitzes die Nummer des Bundesanzeigers, in der die Eintragung bekanntgemacht worden ist, den Gerichten der Zweigniederlassungen mitzuteilen. Die Gerichte der Zweigniederlassungen haben die Eintragung ohne Nachprüfung in ihr Genossenschaftsregister zu übernehmen. (4) Betrifft die Anmeldung ausschließlich die Verhältnisse einzelner Zweigniederlassungen, so sind außer dem für das Gericht des Sitzes bestimmten Stück nur so viel Stücke einzureichen, wie Zweigniederlassungen betroffen sind. Das Gericht des Sitzes teilt seine Eintragung nur den Gerichten der Zweigniederlassungen mit, deren Verhältnisse sie betrifft. (5) Die Absätze 2 bis 4 gelten sinngemäß auch für Eintragungen, die von Amts wegen erfolgen. Die Absätze 1, 3 und 4 gelten ferner sinngemäß für die Einreichung von Schriftstücken und die Zeichnung von Namensunterschriften. 1. Die Vorschrift ist eingefügt durch Novelle 1973. W ä h r e n d § 14 die Errichtung einer Zweigniederlassung regelt, behandelt § 14 a Anmeldungen und Einreichungen f ü r den Fall, daß eine Zweigniederlassung bereits besteht und eingetragen ist. 2. Die Vorschrift entspricht dem vereinfachten V e r f a h r e n bei der Errichtung von Zweigniederlassungen gemäß § 14. Auch bei bereits bestehender Zweigniederlassung erfolgen alle Anmeldungen, auch soweit sie diese Zweigniederlassung betreffen, nur noch zum Gericht des Sitzes der Genossenschaft. Es sind jedoch der Anmeldung so viele Exemplare beizufügen, wie eingetragene Zweigniederlassungen bestehen. Bei Satzungsänderungen sind so viele Abschriften beizufügen, wie Zweigniederlassungen bestehen; zusätzlich zwei weitere Abschriften gemäß § 16 Abs. 5. Bei der Bestellung von Prokuristen ist die Zeichnung des Prokuristen (§51 H G B ) beglaubigt in entsprechender Stückzahl f ü r jede Zweigniederlassung einzureichen (§§ 48 ff. i . V . m. § 1 2 H G B ) . Analoge Regelung zu § 14 Abs. 2 f ü r den Fall der Errichtung der Zweigniederlassung. 145

§ 14 a Anm. 3 § 15 Anm. 1

Erster Abschnitt: Errichtung der Genossenschaft

3. Abs. 4 enthält Sonderregelung für den Fall, daß die Anmeldung nicht alle Zweigniederlassungen, sondern nur einzelne betrifft. Es genügt in diesem Fall die Beifügung so vieler Exemplare zur Anmeldung, wie Zweigniederlassungen speziell von dieser Anmeldung betroffen sind. Die Mitteilungen von Amts wegen erfolgen auch nur an die G e richte der betroffenen Zweigniederlassungen.

§ 15 Beitrittserklärung (1) N a c h der Anmeldung des Statuts zum Genossenschaftsregister bedarf es zum Erwerbe der Mitgliedschaft einer von dem Beitretenden zu unterzeichnenden, unbedingten Erklärung des Beitritts. (2) D e r Vorstand hat die Erklärung im Falle der Zulassung des Beitretenden behufs Eintragung desselben in die Liste der Genossen dem Gerichte (§ 10) einzureichen. Die Eintragung ist unverzüglich vorzunehmen. (3) Durch die Eintragung, welche auf Grund der Erklärung und deren Einreichung stattfindet, entsteht die Mitgliedschaft des Beitretenden. (4) Von der Eintragung hat das Gericht den Genossen und den Vorstand zu benachrichtigen; der Genosse kann auf die Benachrichtigung nicht verzichten. Die Beitrittserklärung wird in Urschrift bei dem Gerichte aufbewahrt. Wird die Eintragung versagt, so hat das Gericht hiervon den Antragsteller unter Rückgabe der Beitrittserklärung und den Vorstand in Kenntnis zu setzen. 1. Allgemeines zu § 15: N a c h dem G e n G sind Entstehung und Endigung der Mitgliedschaft an die Eintragung in die Liste der Genossen (AV §§ 26 ff.) geknüpft, abgesehen von dem Fall § 77 (Tod). Die Liste der Genossen (wie das Genossenschaftsregister) beweist nicht die eingetragene Tatsache, sondern durch die Eintragung wird nur festgestellt, daß in bezug auf diese von den Anmeldenden in der gesetzlich vorgeschriebenen Form gewisse Erklärungen abgegeben sind. D i e Eintragung einer Person in die Liste der Genossen begründet aber eine tatsächliche Vermutung für deren Mitgliedschaft und kann vom Registergericht auf deren Antrag nur gelöscht werden, wenn die Amtsermittlungen ihre sachliche Unrichtigkeit zweifelsfrei ergeben haben ( B a y O b L G , Beschluß vom 24. 1 . 5 8 , N J W 58, S. 672, G W 58 Nr. 10 S. 324). Verstöße gegen die vorgeschriebene Form können nicht geheilt werden. Ein Aufnahmevertrag zwischen dem Beitretenden und der G ist 146

Beitrittserklärung

§ 15 Anm. 1

neben den drei gesetzlichen Erfordernissen nach § 15 Abs. 3 (formgerechte Beitrittserklärung, Einreichung durch den Vorstand und Eintragung) f ü r die Entstehung der Mitgliedschaft nicht erforderlich. Infolgedessen keine A n w e n d u n g der §§ 145 ff. BGB auf das innere Verhältnis zwischen dem Beitretenden und der G (RG 147 257 = J W 35 S. 2044; Ruth in J W 33 S. 2221; a. A. die f r ü h e r e n Auflagen und Böttger, J W 34 S. 862 Anm.). A n f e c h t u n g der Beitrittserklärung wegen Irrtums, T ä u schung oder D r o h u n g ist grundsätzlich ausgeschlossen, soweit überhaupt nur die Beitrittserklärung dem Willen des Erklärenden entspricht. Dies verlangen der Schutz Außenstehender und das Vertrauen auf die Eintragung im Genossenschaftsregister. Z u m Schutz des Beitretenden ist aber zugelassen der Einwand der mangelnden Geschäftsfähigkeit, des physischen Zwanges und des Irrtums über den Inhalt der Erklärung ( R G Z 68, 350). D e m Genossen steht gegen die Genossenschaft wegen Verschuldens bei Vertragsabschluß kein Schadensersatzanspruch auf R ü c k z a h l u n g des Genossenschaftsanteils zu (LG Hildesheim, G W 54 S. 437 m. Anm.). Die Mitgliedschaft ist nicht Ausfluß der vermögensrechtlichen Beteiligung an der eG, sondern ein persönliches, aber, da u. a. die Ausübung der Mitgliedschaftsrechte unter gewissen Voraussetzungen auch Bevollmächtigten übertragen werden kann (vgl. 43, 77), kein höchstpersönliches Recht. Über den notwendigen Inhalt der Beitrittserklärung vgl. § 15a; fehlen die dort vorgeschriebenen Bemerkungen, so ist der Beitritt trotz Eintragung unwirksam ( R G 97 307, 137 73, K G D J 40 S. 1036). Die Erklärung muß in deutscher Sprache abgegeben sein (KGJ 39 135); V o r - und Z u n a m e sind auszuschreiben,Wohnort und Beruf anzugeben (AV § 29 Abs. 1; a. A. bezüglich W o h n o r t und Beruf K G J W 35 S. 3642). Die Beitrittserklärung einer Ehefrau braucht ihren Geburtsnamen nicht zu enthalten ( K G J 41 147). Datierung der Erklärung nicht notwendig ( K G J 18 35 u. K G J W 35 S. 3642). Fehlt dagegen die Bezeichnung der eG, deren Mitgliedschaft der Beitretende erwerben will, so ist der Beitritt trotz Eintragung unwirksam ( K G J W 35 S. 3642 = J F G 13 101); a. A. Lägel ( D J Z 36 Sp. 812), der auch eine Blanketterklärung f ü r den Beitritt als rechtsgültig ansieht. Eine Beitrittserklärung, die unter einer Bedingung abgegeben wird, ist unwirksam; der Beitretende kann jedoch mit der G vereinbaren, daß die Beitrittserkl. nur unter bestimmten V o r aussetzungen an das Reg.-Gericht eingereicht werden soll. H a n d e l t der Vorstand dieser Bedingung zuwider und erfolgt die Eintragung, so kann in Konsequenz des oben Ausgeführten eine Berufung auf den Nichteintritt der Bedingung keinen Erfolg haben. Es muß nur der V o r stand f ü r schuldhaftes H a n d e l n einstehen (LG I Berlin BlfG 29 S. 775). 147

§15 Anm. 1

Erster Abschnitt: Errichtung der Genossenschaft

E h e f r a u e n b e d ü r f e n z u m Beitritt nicht d e r G e n e h m i g u n g des E h e m a n n e s . D i e S c h l ü s s e l g e w a l t e r m ä c h t i g t n i c h t z u m B e i t r i t t im N a m e n d e s M a n n e s ( B l f G 2 3 S. 7 2 9 , L G B e r l i n B l f G 3 6 S. 4 4 5 ) ; d i e F r a u h a f t e t g e g e b e n e n f a l l s n a c h § 1 7 9 B G B (vgl. h i e r z u a u c h S c h o e n e B l f G 3 6 S. 4 4 5 ) . A u s s t e l l u n g d u r c h B e v o l l m ä c h t i g t e z u l ä s s i g , m ü n d l i c h e r A u f t r a g g e n ü g t ( K G J 2 4 7 4 ; K G J W 35, 3 6 4 2 ; R G J W 06, 39; R G J W 36, 2 9 1 9 = B l f G 3 6 , 8 7 8 ) . Ist a u s d e r U r k u n d e n i c h t e r s i c h t l i c h , d a ß d e r U n t e r z e i c h n e r f ü r einen a n d e r e n h a n d e l t , so e r w i r b t er die Mitglieds c h a f t ( O L G R s p r . 3 2 , 123). D i e B e i t r i t t s e r k l ä r u n g ist ein e i n s e i t i g e s R e c h t s g e s c h ä f t ( R G 2 147, 2 5 7 ) . G e n e h m i g u n g ist o h n e w e i t e r e s m ö g l i c h in F ä l l e n d e s § 180 S a t z 2 BGB. A b e r auch sonst wird - o h n e B e g r ü n d u n g - die G e n e h m i g u n g s f ä h i g k e i t a n g e n o m m e n ( R G a. a. O . S. 2 7 2 ; K G J W 3 5 , 3 6 4 2 - H R R 35, 1673) Beispiel: D i e B e i t r i t t s e r k l ä r u n g w i r d im N a m e n einer n o c h nicht eingetragenen G m b H abgegeben. Die eingetragene G m b H k a n n genehmigen. Die Interessenlage gebietet hier nicht die A n w e n d u n g d e s § 180 S a t z 1 B G B . G e s c h ä f t s u n f ä h i g k e i t ( B G B § 1 0 4 ) u n d B e s c h r ä n k u n g e n in d e r G e s c h ä f t s f ä h i g k e i t ( B G B §§ 1 0 6 , 1 1 4 , 1 9 0 6 ) h i n d e r n d e n E r w e r b d e r Mitgliedschaft nicht. F ü r die G e s c h ä f t s u n f ä h i g e n hat d e r g e s e t z l i c h e V e r t r e t e r d e n B e i t r i t t z u e r k l ä r e n ; bei b e s c h r ä n k t G e s c h ä f t s f ä h i g e n g e n ü g t a u c h die Z u s t i m m u n g des gesetzlichen V e r t r e t e r s z u r Beitrittserklärung. D e r Beitritt M i n d e r j ä h r i g e r z u r G e n o s s e n s c h a f t bedarf nicht der vormundschaftsgerichtlichen G e n e h m i g u n g , da er n i c h t d i e Ü b e r n a h m e e i n e r f r e m d e n V e r b i n d l i c h k e i t im S i n n e d e s § 1 8 2 2 Z i f f . 10 B G B d a r s t e l l t . D e r B e i t r e t e n d e ü b e r n i m m t n u r e i n e e i g e n e V e r bindlichkeit g e g e n ü b e r d e r G e n o s s e n s c h a f t auf Z a h l u n g des G e s c h ä f t s a n t e i l s u n d evtl. N a c h s c h ü s s e ( B G H B l f G 6 4 , 8 7 = B B 6 4 , 2 7 8 = G W 6 4 , 2 5 7 ) . D i e s gilt a u c h f ü r B e i t r i t t M i n d e r j ä h r i g e r z u r G e n o s s e n s c h a f t mit u n b e s c h r ä n k t e r H a f t p f l i c h t ( O L G H a m m N J W 66, 71). D i e E n t s c h e i d u n g K G J 3 0 , 149 ist d u r c h d i e Ä n d e r u n g d e s G e n G i m J a h r e 34 mit V e r z i c h t auf die u n m i t t e l b a r e H a f t u n g d e r M i t g l i e d e r g e g e n ü b e r den Genossenschaftsgläubigern überholt. Die Beitrittserklärung durch den gesetzlichen Vertreter oder dessen G e n e h m i g u n g wird nicht entb e h r l i c h , w e n n d e r B e t r e f f e n d e n a c h § 112 B G B z u m s e l b s t ä n d i g e n B e t r i e b e i n e s E r w e r b s g e s c h ä f t e s e r m ä c h t i g t ist ( O L G 11, 4 0 1 ) . A u s l ä n d e r k ö n n e n die Mitgliedschaft e r w e r b e n . Beitritt von A n a l p h a b e t e n mit notarieller o d e r gerichtlicher B e g l a u b i g u n g des H a n d z e i c h e n s . Ein Einz e l k a u f m a n n darf nicht unter seiner Firma eingetragen w e r d e n ( K G J 13 5 1 ) ; g e s c h i e h t d i e s d o c h , s o w i r d d e r j e n i g e F i r m e n i n h a b e r M i t g l i e d , d e r bei A b g a b e d e r B e i t r i t t s e r k l ä r u n g I n h a b e r d e r E i n z e l f i r m a w a r ( B l f G 28 S. 8 3 6 u. D N o t V 3 0 S . 2 1 8 ) . J u r i s t i s c h e P e r s o n e n ( v o n d e n H a n d e l s g e s e l l s c h a f t e n sind juristische P e r s o n e n : die Aktiengesell148

Beitrittserklärung

§ 15 Anm. 1

Schaft, Aktienkommanditgesellschaft, G m b H und die eG), o f f e n e H a n delsgesellschaften (vgl. hierüber BlfG 35 S. 176) und Kommanditgesellschaften k ö n n e n Mitgliedschaft erwerben ( R G 87 408). Rechtsfähige Vereine k ö n n e n Mitglieder w e r d e n , da sie verpflichtungsfähig sind. Die Frage, ob eine Zweigniederlassung einer Gesellschaft Mitglied einer G w e r d e n k a n n , wird in d e r Praxis der Registergerichte meist bejaht. Es handelt sich dabei um eine f o r m a l e Erledigung, denn da die Zweigniederlassung n u r ein Teil ihrer Gesellschaft o d e r G ist, wird in Wirklichkeit d u r c h den E r w e r b der Mitgliedschaft seitens d e r Zweigniederlassung die Gesellschaft o d e r G Mitglied der G. Die Beteiligung von Gemeinden an Genossenschaften richtet sich nach den G e m e i n d e o r d n u n g e n der deutschen Länder, in N o r d r h e i n Westfalen z. B. nach § 71 der G e m e i n d e o r d n u n g f ü r N o r d r h e i n - W e s t falen vom 28. 10. 52 in der Fassung des Gesetzes vom 9. 6. 54. D a n a c h darf sich die G e m e i n d e an wirtschaftlichen U n t e r n e h m e n n u r beteiligen, w e n n die V o r a u s s e t z u n g e n des § 69 vorliegen und w e n n f ü r die Beteiligung eine F o r m gewählt wird, die die H a f t u n g der G e m e i n d e auf einen bestimmten Betrag begrenzt. Die Mitgliedschaft einer G e m e i n d e bei der eG ist somit unzulässig, w e n n die S a t z u n g u n b e s c h r ä n k t e N a c h s c h u ß p f l i c h t vorsieht. D a g e g e n kann eine G e m e i n d e Mitglied einer eG sein, w e n n die N a c h s c h u ß p f l i c h t beschränkt ist o d e r überh a u p t nicht besteht. Soweit G e m e i n d e n z. B. einen Geschäftsanteil bei einer V o l k s b a n k ü b e r n e h m e n , um die V o r a u s s e t z u n g e n einer Mitgliedschaft und der K r e d i t g e w ä h r u n g zu erfüllen, handelt es sich nicht um eine Beteiligung im Sinne der G e m e i n d e o r d n u n g e n . In G e m e i n d e n unter 5000 E i n w o h n e r n kann jedoch die Aufsichtsbehörde unter den V o r a u s s e t z u n g e n des § 69 in b e g r ü n d e t e n Fällen Beteiligungen an einer landwirtschaftlichen e G m u H zulassen. Ahnliche V o r s c h r i f t e n enthalten auch die G e m e i n d e o r d n u n g e n der a n d e r e n deutschen L ä n d e r ( N ä heres bei Loschelder, Die G e m e i n d e o r d n u n g e n in den westdeutschen L ä n d e r n , 56). Handwerksinnungen k ö n n e n die Mitgliedschaft e r w e r b e n , weil sie nach § 48 der H a n d w e r k s o r d n u n g vom 17. 9. 53 (BGBl. I S. 1411) öffentlich-rechtliche K ö r p e r s c h a f t e n , also juristische P e r s o n e n sind, o h n e daß a u f g r u n d der H a n d w e r k s o r d n u n g Bedenken gegen die Mitgliedschaft bestünden, sofern n u r einer o d e r nur wenige Geschäftsanteile erworben werden (Hartmann-Philipp, Kommentar zur Handwerksordn u n g § 4 9 Anm. 9; a. A. E y e r m a n n - F r ö h l e r , K o m m e n t a r z u r H a n d w e r k s o r d n u n g § 49 Anm. IV Abs. 2, der o h n e ausreichende Begründ u n g die Beteiligung der I n n u n g an G als auf eine U m g e h u n g des Gesetzes hinauslaufend bezeichnet). Die Mitgliedschaft einer Innungskrankenkasse und die damit v e r b u n d e n e Ü b e r n a h m e von Geschäftsanteilen 149

§15

Erster Abschnitt: Errichtung der Genossenschaft

Anm. 1 bei K r e d i t g e n o s s e n s c h a f t e n z u m Z w e c k e d e r V e r m ö g e n s a n l a g e ist als „ Ü b e r n a h m e v o n B e t e i l i g u n g e n " w e g e n 5 26 R e i c h s v e r s i c h e r u n g s o r d n u n g , dessen Ä n d e r u n g a n g e s t r e b t w i r d , nicht zulässig. U m j e d o c h d e n I n n u n g s k r a n k e n k a s s e n s c h o n j e t z t die A b w i c k l u n g ihres G e l d v e r k e h r s a u c h ü b e r K r e d i t g e n o s s e n s c h a f t e n u n d eine e t w a n o t w e n d i g w e r d e n d e kurzfristige K r e d i t a u f n a h m e zu ermöglichen, hat der niedersächsische S o z i a l m i n i s t e r in E r l a s s e n v o m 7. u n d 24. 7. 58 (Az. I — 15 0 1 0 1 — F) e r k l ä r t , er w e r d e k e i n e B e d e n k e n d a g e g e n e r h e b e n , w e n n die K r a n k e n k a s s e n , die mit d e n V o l k s b a n k e n im l a u f e n d e n G e s c h ä f t s v e r k e h r steh e n u n d einen Teil i h r e r Betriebsmittel bei diesen a n g e l e g t h a b e n , z u r E r l e i c h t e r u n g des G e s c h ä f t s v e r k e h r s e i n e n G e n o s s e n s c h a f t s a n t e i l in satz u n g s m ä ß i g e r H ö h e , h ö c h s t e n s a b e r im B e t r a g e v o n 500 D M e r w e r b e n u n d diesen B e t r a g als V e r w a l t u n g s k o s t e n im S i n n e v o n § 363 R V O v e r a u s g a b e n . E i n e ä h n l i c h e R e g e l u n g ist f ü r Berlin ( W e s t ) d u r c h ein S c h r e i b e n des S e n a t o r s f ü r A r b e i t u n d S o z i a l w e s e n an d e n L a n d e s v e r b a n d d e r I n n u n g s k r a n k e n k a s s e n , B e r l i n - C h a r l o t t e n b u r g v o m 31. 3. 58 (Az. A r b . II A) e r f o l g t . D a s L a n d e s a u f s i c h t s a m t f ü r S o z i a l v e r s i c h e r u n g in S t u t t g a r t h a t d u r c h E r l a ß v o m 6. 9. 6 3 — N r . II 371 — f ü r d e n Bereich des L a n d e s B a d e n - W ü r t t e m b e r g z u g e l a s s e n , d a ß gesetzliche K r a n k e n k a s s e n G e s c h ä f t s a n t e i l e bei V o l k s b a n k e n e r w e r b e n , n a c h d e m die D e u t s c h e G e n o s s e n s c h a f t s k a s s e in F r a n k f u r t / M . g e g e n ü b e r d e n K r a n k e n k a s s e n h i e r f ü r die g l o b a l e G a r a n t i e ü b e r n o m m e n h a t . — N i c h t b e i t r e t e n k a n n ein nicht r e c h t s f ä h i g e r V e r e i n u n d eine Gesells c h a f t des b ü r g e r l i c h e n R e c h t s K G J 36 134, eine a u f g e l ö s t e H a n d e l s g e sellschaft J F G 2 270, eine E r b e n g e m e i n s c h a f t u n d N a c h l a ß p f l e g e r ( O L G 40 2 0 0 ; K G J 52 101). D e r T e s t a m e n t s v o l l s t r e c k e r k a n n n a c h n e u e r e r A u f f a s s u n g Mitglied d e r G e n o s s e n s c h a f t w e r d e n , u n d z w a r aus seiner A m t s s t e l l u n g . E r k a n n z. B. a u c h als I n h a b e r des d e r E r b e n g e m e i n s c h a f t g e h ö r e n d e n U n t e r n e h m e n s in das H a n d e l s r e g i s t e r e i n g e t r a g e n w e r d e n . Bei K r e d i t e n k a n n sich d e r T e s t a m e n t s v o l l s t r e c k e r p e r s ö n lich v e r p f l i c h t e n ; es ist d a n n seine M i t g l i e d s c h a f t bei d e r K r e d i t g e n o s s e n s c h a f t e r f o r d e r l i c h u n d a u s r e i c h e n d (vgl. B G H N J W 54, 6 3 6 ; B a u mann-Bieling, Steuerfragen f ü r Kreditgenossenschaften F 310; z u r A m t s t h e o r i e a u c h B G H 13 203). D e r V e r w a l t e r e i n e r W o h n u n g s e i g e n t ü m e r g e m e i n s c h a f t n a c h d e m W o h n u n g s e i g e n t u m s g e s e t z ist nicht „ P a r t e i k r a f t A m t e s " . E r ist n u r g e s e t z l i c h e r V e r t r e t e r im R a h m e n d e r B e f u g n i s s e des § 27 W E G u n d d a r ü b e r h i n a u s B e v o l l m ä c h t i g t e r , soweit b e s o n d e r e V o l l m a c h t erteilt. Ä n d e r u n g e n in d e m N a m e n d e r M i t g l i e d e r , z. B. bei V e r h e i r a t u n g , sind a n z u z e i g e n ; N i c h t a n z e i g e bleibt j e d o c h o h n e R e c h t s f o l g e n . N a c h A u f l ö s u n g d e r e G M i t g l i e d s c h a f t s e r w e r b nicht m e h r m ö g l i c h ( R G 50 130); g l e i c h w o h l e r f o l g t e E i n t r a g u n g ist nichtig. D i e seit d e m 1. 7. 36 150

Beitrittserklärung

§ 15 Anm. 2

bestehende Urkundensteuerpflicht der Beitrittserklärungen ist durch die Aufhebung des U r k S t G e s . ( V O v. 2 0 . 8 . 4 1 , R G B l . I S. 510) ab 1. 9. 41 beseitigt worden. 2. Die Zulassung (die im Zweifel dem Vorstande obliegt) kann stillschweigend (durch Einreichung der Beitrittserklärung) erfolgen, R G 119 103, 147 268. D e r Beitretende gilt für die Genossenschaft als Dritter, Beschränkungen des Vorstandes in der Vertretungsbefugnis gelten daher ihm gegenüber nicht ( R G 60 409 und L G Halberstadt J W 34 S. 118). Erfordert das Statut für den Beitritt die Erfüllung gewisser V o r aussetzungen, so hindert die Nichterfüllung derselben nicht, daß jemand durch Eintragung rechtswirksam Mitglied wird ( R G 60 409, R G J W 36 S. 2919 = B l f G 36 S. 878). Eine Beschränkung in der Aufnahme hat nur dann nach außen Wirksamkeit, wenn die statutarische Bestimmung über die für die Zulassung der Mitglieder erforderlichen Eigenschaften der Mitglieder die Bedeutung hätte, daß die G andere Mitglieder nicht aufnehmen könnte, ohne selbst eine andere zu werden ( R G 60 409). Eine Verpflichtung zur Aufnahme neuer Mitglieder besteht für die e G grundsätzlich nicht, da das G e n G für den Beitritt eines G e nossen eine Willenseinigung zwischen ihm und der e G voraussetzt, was sich aus der Fassung von 15 Abs. 2 „ i m Falle der Zulassung des Beitretenden" eindeutig ergibt. Zulassung kann ohne Begründung abgelehnt werden, soweit nicht Satzung oder besondere Vorschriften außerhalb des G e n G entgegenstehen. Die satzungsmäßige Festsetzung gewisser Bedingungen, die für die Aufnahme erfüllt sein müssen — das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen vom 27.7.57 (vgl. § 1 Anm. 13) steht solchen Aufnahmebedingungen nicht entgegen —, hat in der Regel nur die Bedeutung einer Instruktion für die O r g a n e der e G und will nicht denen, die diese Bedingungen erfüllen, ein Recht auf Aufnahme gewähren. Auch die Rechtsprechung verneint Anspruch auf Aufnahme in die G : B G H in D e r Betriebsberater 61, 10; L G Köln in Z f G 67, 327. Auch § 27 G W B kann keinen Anspruch auf Aufnahme in die G begründen, da G keine „Wirtschafts- oder Berufsvereinigung" im Sinne von § 2 7 G W B ( L G Stuttgart vom 1 2 . 9 . 6 3 , A z . : 6 0 2 4 / 6 3 — rechtskräftig, aber nicht veröffentlicht —). Ein Anspruch auf Aufnahme in die G besteht ausnahmsweise nur dann, wenn die Satzung demjenigen, der die satzungsmäßigen Aufnahmebedingungen erfüllt, ausdrücklich ein Recht auf Aufnahme einräumt, weil dann insoweit eine vertragliche Bindung der e G bezüglich der Zulassung besteht ( R G 47 76). Versprechen, einer G beizutreten, jedenfalls gültig ( R G 40 46), wenn die in der Schriftlichkeit bestehende Form von § 15 Abs. 1 gewahrt ist. K l a g e auf Eintragung zulässig. Stirbt der Zugelassene vor Eintra151

§15

Erster Abschnitt: E r r i c h t u n g der G e n o s s e n s c h a f t

Anm. 2, 3 gung, so kann diese nicht mehr herbeigeführt werden. Die Genossenschaft kann sich verpflichten, den Erben verstorbener Mitglieder besondere Vergünstigungen bei der Aufnahme zu gewähren und sie von der Erfüllung der sonst neu eintretenden Mitgliedern obliegenden Pflichten zu befreien (LG Köln, G W 55 S. 312 m. Anm.). Zur Rechtsstellung der Witwe aufgrund des bei gemeinnützigen Wohnungsbaugenossenschaften üblichen Muster-Nutzungsvertrages sowie zur Rechtsstellung der übrigen Erben, insbesondere haushaltsangehöriger Abkömmlinge: LG Göttingen, G W W 57 S. 392; AG Charlottenburg, G W 59 S. 291 = Z f G 60, 356; LG Göttingen, G W 62 S. 21; LG Bayreuth G W 64 S. 159 und § 1 Anm. 11 zu A a/bb. Zur Aufnahme von Mitgliedern der G vgl. Steiner G W W 52 S. 255; zur Verwirklichung einer genossenschaftlichen Anwartschaft durch Aufnahme des Erben, BGH, G W 64 S. 257. 3. Uber Einreichung AV § 7. Stellung eines besonderen Antrags nicht erforderlich, RG 60 409. Nachweis der Zulassung ebenfalls nicht erforderlich. Eine Frist für die Einreichung ist nicht vorgeschrieben, doch ist sofortige Einreichung empfehlenswert (vgl. Weidmüller, BlfG 39 S. 49). Bei G mit Zweigniederlassungen sind die Beitrittserklärungen nicht zu dem Register der Zweigniederlassung, sondern nur zum Register der Hauptniederlassung einzureichen. Wenn eine Kreditgenossenschaft Kredite nur an Mitglieder gewährt, gelten für sie steuerliche Sonderregelungen (vgl. § 1 Anm. 15 und Anhang L). In Anlehnung an § 8 Abs. 2 genügt es für die Erfüllung der steuerlichen Voraussetzungen, wenn spätestens bei der Kredithingabe die Beitrittserklärung vorliegt und diese unverzüglich dem Registergericht zur Eintragung eingereicht wird (Abschn. 60 Abs. 1 Satz 3 der Körperschaftsteuer-Richtlinien 693, abgedruckt im Anhang Nr. 22). Im einzelnen vgl. Baumann-Bieling, Steuerfragen für Kreditgenossenschaften, Abschnitt E (Wiesbaden 58). — Die Einreichung kann persönlich oder schriftlich nach Maßgabe der auf die Form der Willenserklärungen des.Vorstandes bezüglichen Bestimmungen des § 25 erfolgen (AV § 7). Eine verbindlich abgegebene Beitrittserklärung, die vor der Eintragung als Genosse weder von dem Beitretenden widerrufen noch von der Genossenschaft ausdrücklich abgelehnt worden ist, verliert ihre Wirksamkeit nicht dadurch, daß der Vorstand sie erst nach längerer Zeit dem Registergericht einreicht (OLG Köln, J W 35 S. 227 u. RG 147 257 = J W 35 S.2044 unter ausdrücklicher Ablehnung der gegenteiligen Ansicht des KG in JFG 5 270, an der das KG noch in einem Beschlüsse vom 28. 1. 32 [BlfG 32 S. 194] grundsätzlich festgehalten hatte). Pflicht des Registerrichters ist es aber, 152

Beitrittserklärung

§ 15

Anm. 4, 5 über die ihm durch die R e g i s t e r v e r o r d n u n g (AV § 29 Abs. 3) vorgeschriebene förmliche P r ü f u n g hinaus darauf zu achten, ob eine Beitrittse r k l ä r u n g ihrem Inhalte nach und nach dem Z e i t p u n k t ihrer Abgabe noch als w i r k s a m e R e c h t s h a n d l u n g angesehen w e r d e n k a n n , erheblichen Bedenken n a c h z u g e h e n und gegebenenfalls die E i n t r a g u n g abzulehnen ( R G 147 257 = J W 35 S. 2044). Vgl. z u r Frage der U n w i r k s a m keit der Beitrittserklärung infolge Zeitablaufs auch S c h r ö d e r in D J Z 35 Sp. 948 ff.

4. Der Registerrichter hat nur die formale Prüfung (AV § 29 Abs. 3), siehe aber Anm. 3. Im Falle des Beitritts einer Gesellschaft ist z. B. nicht zu p r ü f e n die Legitimation der V e r t r e t e r ( K G J 28 241). G e g e n eine aus f o r m a l e n G r ü n d e n verweigerte E i n t r a g u n g findet Beschwerde statt ( F G G § 19). Ü b e r Berichtigung d e r Mitgliederliste BlfG 1900 S. 352, 1901 S. 142. E i n t r a g u n g a u f g r u n d falscher N a m e n ist einfach zu berichtigen ( A V § 36).

5. Mit der Eintragung entstehen die Rechte und die Pflichten aus der Mitgliedschaft. Zu den letzteren g e h ö r t auch die V e r p f l i c h t u n g , sich über den U m f a n g der gesetzlichen und statutarischen R e c h t e und Pflichten zu unterrichten, die Mitteilungen der G (Geschäftsberichte usw.) z u r Kenntnis zu n e h m e n ( R G H R R 31 N r . 1543). Mitgliedschaft entsteht nicht, w e n n die Beitrittserklärung formell ungültig, z. B. bedingt, ist o d e r w e n n sie materiell ungültig ist (z. B. weil eine auf eine Beitrittserklärung gerichtete Willenserklärung ü b e r h a u p t nicht abgegeben w o r d e n ist [ O b e r G e r . D a n z i g J W 34 S. 862]) o d e r wirksam a n g e f o c h ten ist, z. B. weil sie nicht mit Willen des Betreffenden in den Besitz des V o r s t a n d e s g e k o m m e n ist ( O L G 32 124). A n f e c h t u n g mit der B e r u f u n g auf geheimen V o r b e h a l t , Scheinabgabe, Nichternstlichkeit, W u c h e r o d e r Sittenwidrigkeit, V e r a n l a s s u n g durch Irrtum, Betrug o d e r D r o h u n g ist nach der E i n t r a g u n g ausgeschlossen, w e n n nur d e r Eingetragene ü b e r h a u p t eine Beitrittserklärung abgeben wollte ( R G 57 292, 68 352, 69 368, 123 102, 124 279, 147 257). In diesen Fällen kein E r s a t z a n spruch gegen die G ( R G 58 348). N u r m a n g e l n d e Geschäftsfähigkeit, physischer Z w a n g bei Ausstellung o d e r A u s h ä n d i g u n g der E r k l ä r u n g , Irrtum über den Inhalt der E r k l ä r u n g w ä r e n als materiell-rechtliche Anf e c h t u n g s g r ü n d e auch g e g e n ü b e r der G e n o s s e n s c h a f t und g e g e n ü b e r Dritten zugelassen ( R G 68 3 4 4 , 1 4 7 257). Beseitigung unrichtiger E i n t r a g u n g e n nach A V § 9 Abs. 2 F G G § 142, oderAV§36oderdurchAnfechtungimWegederKlage(AV§29Abs.4). 153

§ 1 5 Anm. 6—8 § 15 a Anm. 1, 2

Erster Abschnitt: Errichtung der Genossenschaft

6. Benachrichtigung durch Gericht bedarf keiner F o r m ; daher mündlich möglich oder durch von der e G zur V e r f ü g u n g gestellte Benachrichtigungsvordrucke, die vom Gericht nicht unterzeichnet sein müssen. Frühere Bestimmung über Gebührenbefreiungen in § 159 G e n G bereits durch Gesetz vom 26. 7. 1957 aufgehoben. 7. Die Bestimmung, daß der Genosse auf die Benachrichtigung nicht verzichten kann, ist durch Ges. vom 20. 12. 33 (RGBl. I 1089) eingefügt worden. 8. Die Beitrittserklärungen gehören zu den Anlagen des Genossenschaftsregisters, deren V o r l e g u n g jeder fordern kann.

§ 15a Inhalt der Beitrittserklärung Die Beitrittserklärung muß die ausdrückliche Verpflichtung des Genossen enthalten, die nach Gesetz und Statut geschuldeten Einzahlungen auf den Geschäftsanteil zu leisten. Bestimmt das Statut, daß die Genossen unbeschränkt oder beschränkt auf eine H a f t s u m m e Nachschüsse zu leisten haben, so muß die Beitrittserklärung ferner die ausdrückliche Verpflichtung enthalten, die zur Befriedigung der Gläubiger erforderlichen Nachschüsse unbeschränkt oder bis zu der im Statut bestimmten H a f t s u m m e zu zahlen. 1. § 15 a eingeführt durch Novelle 1973. Die Bestimmung faßt im wesentlichen die bisherigen §§ 120 — für die e G m b H — und § 131 a — für die e G m b H — zusammen. Dabei wird der N e u f a s s u n g des § 6 Nr. 3 über die Nachschußverpflichtung der Mitglieder Rechnung getragen. Falls die Satzung eine Nachschußpflicht vorsieht, muß die Beitrittserklärung auch die ausdrückliche Verpflichtung enthalten, die zur Befriedigung der Gläubiger erforderlichen Nachschüsse unbeschränkt oder beschränkt zu zahlen. 2. Beitrittserklärungen, die den gesetzlichen Bestimmungen nicht genügen, sind ungültig. Keine Heilung des Formmangels durch Eintragung in die gerichtliche Liste der Genossen oder Inanspruchnahme der genossenschaftlichen Einrichtungen. Es ist nicht arglistig, sich auf den Mangel der Beitrittserklärung zu berufen. Grundsätzlich besteht keine Verpflichtung, anstelle der ungültigen eine ordnungsmäßige Beitrittserklärung abzugeben ( R G 97 307, 137 73 = J W 33, 112 = B l f G 40, 154

Übernahme weiterer Geschäftsanteile

§ 15 a Anm. 3 § 15 b Anm. 1, 2

355). Die Beitretenden werden auch nicht etwa dadurch Mitglieder, daß dem Registergericht nachträglich ohne Mitwirkung des Vorstandes eine den gesetzlichen Vorschriften entsprechende ergänzte Erklärung eingereicht wird (KG JFG 21, 315 = BlfG 40, 355). 3. Die Verpflichtungserklärung zur Leistung von Nachschüssen muß inhaltlich mit dem Gesetz übereinstimmen, ohne daß es einer wörtlichen Ubereinstimmung bedarf. Das Mitglied muß ohne weiteres erkennen können, welchen Inhalt seine Verpflichtung hat.

§ 15 b Übernahme weiterer Geschäftsanteile (1) Zur Beteiligung mit weiteren Geschäftsanteilen bedarf es einer schriftlichen und unbedingten Beitrittserklärung. Für deren Inhalt gilt § 15 a entsprechend. (2) Die Beteiligung mit weiteren Geschäftsanteilen darf, außer bei einer Pflichtbeteiligung, nicht zugelassen werden, bevor alle Geschäftsanteile des Genossen, bis auf den zuletzt neu übernommenen, voll eingezahlt sind. (3) Für die Anmeldung und Eintragung der Beteiligung mit weiteren Geschäftsanteilen in die Liste der Genossen gilt § 15 Abs. 2 bis 4 entsprechend. Bei Anmeldung der Beteiligung hat der Vorstand schriftlich zu versichern, daß alle Geschäftsanteile des Genossen, bis auf den zuletzt neu übernommenen, voll eingezahlt sind oder daß die weiteren Geschäftsanteile auf Grund einer Pflichtbeteiligung übernommen worden sind. Die Beteiligung wird mit der Eintragung in die Liste der Genossen wirksam. 1. Die Novelle 1973 faßt mit dieser Vorschrift die bisherigen §§ 136 und 137 in übersichtlicher Form zusammen. Sie regelt die Beteiligung mit mehreren Geschäftsanteilen, soweit die Satzung eine solche Beteiligung zuläßt. 2. Voraussetzung f ü r die Zulassung der Beteiligung mit weiteren Geschäftsanteilen ist also, daß der oder die vorangegangenen Geschäftsanteile voll eingezahlt sind. Werden gleichzeitig mehrere Geschäftsanteile, z. B. 5, übernommen, so müssen 4 voll eingezahlt werden. Der 5., neu übernommene Geschäftsanteil kann — im Rahmen der Satzung — z. B. in Raten eingezahlt werden. Zweck dieser Vorschrift ist, einer Täuschung der Gläubiger über die finanzielle Grundlage der 155

§ 15 b

Erster A b s c h n i t t : E r r i c h t u n g der G e n o s s e n s c h a f t

Anm. 3—6 eG v o r z u b e u g e n . Die N e u f a s s u n g entspricht dem schon bisher geltenden R e c h t und bringt lediglich eine Klarstellung (vgl. K G J 20 53, 30 310; R G 62 309, 73 402). 3. Soweit die S a t z u n g eine Pflichtbeteiligung vorsieht, sind die Mitglieder nicht verpflichtet, s o f o r t alle ü b e r n o m m e n e n Geschäftsanteile einzuzahlen. Es bleibt jeder S a t z u n g überlassen, welche Einzahlungsmodalitäten sie f ü r diese Geschäftsanteile regeln will. Es ist hierbei m ö g lich, eine R a t e n z a h l u n g f ü r alle Pflichtanteile v o r z u s e h e n . D a d u r c h soll sichergestellt w e r d e n , d a ß eine w ü n s c h e n s w e r t e Pflichtbeteiligung nicht an der Bereitschaft d e r Mitglieder scheitert, die Anteile s o f o r t voll einzuzahlen. 4. Für die Zulassung mit weiteren Anteilen ist die S a t z u n g m a ß g e bend. R ä u m t die S a t z u n g einen Anspruch auf Beteiligung mit m e h r e r e n Geschäftsanteilen ein, so m u ß der V o r s t a n d diese Beteiligung im R a h men d e r S a t z u n g zulassen. Die S a t z u n g kann die Zulassung von d e r Z u stimmung des V o r s t a n d e s abhängig machen. Dies gilt auch, w e n n Satz u n g Anspruch auf Beteiligung g e w ä h r t . Hierbei ist d e r G l e i c h b e h a n d lungsgrundsatz zu beachten. Eine sachgerechte unterschiedliche Beh a n d l u n g nach objektiven V o r a u s s e t z u n g e n verstößt nicht gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz. 5. Die Beitrittserklärung kann mit d e r E r k l ä r u n g über die Beteiligung mit weiteren Geschäftsanteilen in einer U r k u n d e v e r b u n d e n w e r d e n ( K G BlfG 27 784 gegen K G J 50 151). 6. Eingetragen wird in die gerichtliche Liste nur der zweite und jeder weitere, dagegen nicht auch der erste Geschäftsanteil. V o r der Eintragung g e m a c h t e E i n z a h l u n g e n b e g r ü n d e n , solange die E i n t r a g u n g nicht erfolgt ist, keinen Anspruch auf Gewinnbeteiligung, verpflichten aber auch nicht z u r T e i l n a h m e an der V e r l u s t d e c k u n g ; erfolgt die Eintragung, so w e r d e n die E i n z a h l u n g e n so gewertet, d a ß sie mit R ü c k w i r k u n g vom Z a h l u n g s t a g an das G e s c h ä f t s g u t h a b e n e r h ö h e n ; es ist dabei zu berücksichtigen, d a ß diese Z a h l u n g e n schon vom T a g e der Leistung an als Betriebskapital mitarbeiten (ebenso M e y e r - M e u l e n b e r g h 137 Anm. 6). K o m m t es nicht z u r E i n t r a g u n g , so k ö n n e n sie d u r c h das Mitglied z u r ü c k v e r l a n g t w e r d e n ; als der e G g e w ä h r t e D a r l e h e n k ö n n e n sie nur d a n n betrachtet w e r d e n , w e n n besondere U m s t ä n d e dies rechtfertigen. 156

Abänderung des Statuts

§ 1 5 b Anm. 7—9

§ 16 7. D u r c h die E i n t r a g u n g w i r d die e r h ö h t e H a f t p f l i c h t — falls die S a t z u n g d i e s v o r s i e h t — w i r k s a m , g l e i c h v i e l , o b mit d e r B i l d u n g d e s n e u e n G e s c h ä f t s a n t e i l s b e r e i t s b e g o n n e n ist o d e r nicht. A u c h im ü b r i g e n w i r d die Ü b e r n a h m e m e h r e r e r G e s c h ä f t s a n t e i l e d u r c h ein M i t g l i e d mit d e r E i n t r a g u n g d e r A n z a h l d i e s e r G e s c h ä f t s a n t e i l e in die L i s t e d e r G e n o s s e n w i r k s a m , a u c h w e n n d i e V o r s c h r i f t , d a ß alle G e s c h ä f t s a n t e i l e mit A u s n a h m e d e s l e t z t e n bei d e r A n m e l d u n g z u r L i s t e d e r G e n o s s e n voll e i n g e z a h l t sein m ü s s e n , nicht e r f ü l l t ist ( R G 1 1 5 1 4 8 ) . A u c h e i n e spätere Verringerung des Geschäftsguthabens durch Abschreibungen ä n d e r t an d e r W i r k s a m k e i t d e r B e t e i l i g u n g nichts. K a p i t a l v e r ä n d e r u n g e n , die d u r c h Ü b e r n a h m e w e i t e r e r G e s c h ä f t s a n t e i l e e n t s t e h e n , u n t e r l i e g e n bei e i n g e t r a g e n e n G e n o s s e n s c h a f t e n , die B a n k g e s c h ä f t e im Sinne von K W G § 1 bzw. von § 2 Abs. 1 Ziff. 7 und Abs. 3 betreiben, nicht d e r A n z e i g e p f l i c h t a u s § 2 4 A b s . 1 Z i f f . 4 K W G . D i e B e k a n n t m a c h u n g des B u n d e s a u f s i c h t s a m t e s f ü r das Kreditwesen N r . 2 / 6 2 v o m 5. 12. 1 9 6 2 ( B A n z . N r . 2 4 3 ) A b s c h n i t t I V Z i f f . 3 gilt s i n n g e m ä ß . 8. A u c h f ü r w e i t e r e B e t e i l i g u n g s e r k l ä r u n g e n g e l t e n g e m ä ß § 15 b A b s . 1 die V o r s c h r i f t e n d e s § 1 5 a s i n n g e m ä ß . Falls mit Ü b e r n a h m e weiterer Geschäftsanteile keine zusätzliche Nachschußpflicht verbund e n ist (vgl. § 21 S a t z 3), e m p f i e h l t sich a u s d r ü c k l i c h e r H i n w e i s d a r a u f in d e r B e i t r i t t s e r k l ä r u n g . 9. D i e seit 1. 7. 1 9 3 6 b e s t e h e n d e U r k u n d e n s t e u e r p f l i c h t d e r Beteilig u n g s e r k l ä r u n g e n a u f w e i t e r e G e s c h ä f t s a n t e i l e ist d u r c h die A u f h e b u n g d e s U r k S t G e s . ( V O v o m 2 0 . 8. 1 9 4 1 , R G B l . I S . 5 1 0 ) ab 1 . 9 . 41 b e s e i t i g t worden. § 16 A b ä n d e r u n g des Statuts (1) E i n e A b ä n d e r u n g des S t a t u t s o d e r die F o r t s e t z u n g e i n e r auf b e s t i m m t e Z e i t b e s c h r ä n k t e n G e n o s s e n s c h a f t k a n n n u r d u r c h die G e n e ralversammlung beschlossen werden. ( 2 ) F ü r f o l g e n d e Ä n d e r u n g e n d e s S t a t u t s b e d a r f es e i n e r M e h r h e i t , die m i n d e s t e n s d r e i V i e r t e l d e r a b g e g e b e n e n S t i m m e n u m f a ß t : 1. Ä n d e r u n g d e s G e g e n s t a n d e s d e s U n t e r n e h m e n s , 2. E r h ö h u n g d e s G e s c h ä f t s a n t e i l s , 3. E i n f ü h r u n g o d e r E r w e i t e r u n g e i n e r P f l i c h t b e t e i l i g u n g m i t m e h reren Geschäftsanteilen, 4. E i n f ü h r u n g o d e r E r w e i t e r u n g d e r V e r p f l i c h t u n g d e r G e n o s s e n zur Leistung von Nachschüssen, 157

§16

Erster Abschnitt: Errichtung der Genossenschaft

Anm. 1 5. Verlängerung der Kündigungsfrist auf eine längere Frist als zwei Jahre, 6. Einführung oder Erweiterung der Beteiligung ausscheidender Genossen an den anderen Reservefonds der Genossenschaft, 7. Einführung oder Erweiterung von Mehrstimmrechten, 8. Zerlegung von Geschäftsanteilen. D a s Statut kann noch weitere Erfordernisse aufstellen. (3) Zu einer Änderung des Statuts, durch die eine Verpflichtung der Genossen zur Inanspruchnahme von Einrichtungen oder anderen Leistungen der Genossenschaft oder zur Leistung von Sachen oder Diensten eingeführt oder erweitert wird, bedarf es einer Mehrheit, die mindestens neun Zehntel der abgegebenen Stimmen umfaßt. Das Statut kann noch weitere Erfordernisse aufstellen. (4) Zu sonstigen Änderungen des Statuts bedarf es einer Mehrheit, die mindestens drei Viertel der abgegebenen Stimmen umfaßt, sofern nicht das Statut andere Erfordernisse aufstellt. (5) Auf die Anmeldung und Eintragung des Beschlusses finden die Vorschriften des § 11 mit der Maßgabe entsprechende Anwendung, daß der Anmeldung zwei Abschriften des Beschlusses beizufügen sind. Die Veröffentlichung des Beschlusses findet nur insoweit statt, als derselbe eine der im § 12 Absatz 2 bezeichneten Bestimmungen zum Gegenstande hat. (6) D e r Beschluß hat keine rechtliche Wirkung, bevor er in das Genossenschaftsregister des Sitzes der Genossenschaft eingetragen ist. 1. Für jede Satzungsänderung ist die Generalversammlung ausschließlich zuständig; gilt grundsätzlich auch für redaktionelle Änderungen ( K G J 5 32), da materielle Auswirkungen oft nur schwer abgrenzbar. N e u e Bezeichnung „eingetragene G e n o s s e n s c h a f t " oder , , e G " durch Novelle 1973 ist formale Berichtigung und bedarf nicht eines Beschlusses der G V (vgl. Übergangsvorschriften § 1). Einführung einer neuen S a t z u n g ist Satzungsänderung. Wegen Musterstatut des Prüfungsverbandes vgl. Anmerkung 3. § 16 ist zwingendes Recht ( K G J 15 19); siehe aber Artikel 2 Abs. 4 des Gesetzes vom 20. 12. 1933 R G B l . I 1089) bezüglich der Angleichung des Statuts an die Vorschriften über die Neugestaltung der früheren e G m u H und e G m b H . Wie jeder Beschluß der G V ist die Satzungsänderung zu Protokoll zu nehmen. Die Satzungsänderung selbst kann als Anlage zu dem Protokoll beigefügt werden und ist dann wie dieses zu unterschreiben ( R J A 13 25). 158

Abänderung des Statuts

§ 16 Anm. 2, 3

2. Die Absätze 2 bis 4 neu gefaßt durch Novelle 1973; die bisherigen Absätze 3 und 4 wurden 5 und 6. Auch für die Satzungsänderungen genügt einfache Mehrheit, wenn Satzung dies vorsieht, sonst Dreiviertelmehrheit, vgl. Abs. 4. Der früher in § 16 verwendete Begriff „Mehrheit der erschienenen Genossen" war irreführend und bedurfte der Auslegung in der Satzung. Der neue Wortlaut stellt klar, daß bei der Feststellung des Stimmenverhältnisses nur die abgegebenen Stimmen gezählt werden; Stimmenthaltungen werden nicht berücksichtigt. Dies sollte auch für ungültige Stimmen gelten; ergänzende Regelung in der Satzung erscheint zweckmäßig (wegen Einzelheiten vgl. Metz, Werhahn, Ziff. 44). Absatz 2 nennt Fälle von Satzungsänderungen, in denen mindestens drei Viertel der abgegebenen Stimmen erforderlich sind. Die Satzung kann für diese Fälle — und auch für alle anderen Fälle von Satzungsänderungen — „noch weitere Erfordernisse" aufstellen, dies bedeutet nur strengere Erfordernisse gegenüber der Dreiviertelmehrheit. Die Wirksamkeit einer Satzungsänderung darf nicht von der Zustimmung eines anderen Organs oder eines Dritten abhängig gemacht werden (RJA 15 205). Die Annahme einer Mustersatzung des Prüfungsverbandes kann stets mit Dreiviertelmehrheit der abgegebenen Stimmen beschlossen werden, auch wenn die Satzung weitere Erfordernisse aufstellt (vgl. V O vom 21. 10. 1932, Kapitel III § 2, RGBl. I 508). Allerdings darf die Satzung in diesen Fällen keine besonderen Leistungen der Mitglieder einführen oder erhöhen. 3. Auf die Zahl der erschienenen oder anwesenden Mitglieder kommt es zur Beschlußfähigkeit grundsätzlich nicht an; mindestens müssen jedoch 3 Mitglieder anwesend sein. Diese können auch dem Vorstand oder Aufsichtsrat angehören (vgl. Metz, Werhahn, Vertreterversammlung, Ziffer 28). Die Satzung kann jedoch die Beschlußfähigkeit grundsätzlich von weiteren Voraussetzungen abhängig machen. Für gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaften gilt eine Besonderheit: Wenn Satzung bestimmt, daß der Beschluß der G V die Anwesenheit einer bestimmten Zahl oder eines bestimmten Teils der Mitglieder voraussetzt, so findet diese Bestimmung per § 25 W G G D V (i. V. m. § 32 W G G , Artikel 123 Abs. 1, 129 Abs. 3 GG) unter den dort genannten Voraussetzungen keine Anwendung bei solchen Satzungsänderungen, von denen die Anerkennungsbehörde die Anerkennung der Gemeinnützigkeit abhängig gemacht hat. Die Vorschrift ist in Zusammenhang mit § 17 Abs. 2 W G G unter rechtsstaatlichen Gesichtspunkten bedenklich. 159

§16 Anm. 4

Erster Abschnitt: Errichtung der Genossenschaft

4. S a t z u n g s ä n d e r u n g e n , die der 3 / 4 - M e h r h e i t b e d ü r f e n : Ä n d e r u n g des Gegenstandes des U n t e r n e h m e n s — auch eine vollständige Ä n d e r u n g des C h a r a k t e r s d e r e G fällt d a r u n t e r . Ä n d e r u n g der Firma ist jedoch noch nicht Ä n d e r u n g des U n t e r n e h m e n s g e g e n s t a n d e s . W e n n G e genstand in S a t z u n g neu bezeichnet wird, o h n e daß materiell eine Ä n d e r u n g beabsichtigt ist, g e n ü g t Mehrheit nach Abs. 4. F i r m e n b e z e i c h n u n g hindert grundsätzlich nicht die E r w e i t e r u n g des U n t e r n e h m e n s g e g e n standes ( K G J J F G 13 251 = J W 3 6 1544 = BlfG 36 234). E r h ö h u n g des Geschäftsanteils — dagegen bedarf die E r h ö h u n g d e r Einzahlungen auf den Geschäftsanteil o d e r V e r k ü r z u n g Einzahlungsfristen nicht der Mehrheit g e m ä ß Abs. 2. E i n f ü h r u n g o d e r E r w e i t e r u n g einer Pflichtbeteiligung mit m e h r e r e n Geschäftsanteilen — b e d u r f t e nach f r ü h e r e r R e c h t s a u f f a s s u n g g r u n d sätzlich der Z u s t i m m u n g aller Mitglieder — jedenfalls, soweit es sich um gestaffelte Pflichtbeteiligung handelte. Novelle 73 läßt n u n m e h r 3 / 4 - M e h r h e i t g e n ü g e n , auch f ü r gestaffelte Pflichtbeteiligung. Die N e u r e g e l u n g trägt wirtschaftlichen N o t w e n d i g k e i t e n R e c h n u n g . Sie r ä u m t allerdings einem w i d e r s p r e c h e n d e n Mitglied nach § 67 a ein außerordentliches K ü n d i g u n g s r e c h t ein. E i n f ü h r u n g o d e r E r w e i t e r u n g der V e r p f l i c h t u n g der Genossen z u r Leistung von Nachschüssen — schon nach f r ü h e r e m Recht b e d u r f t e die E r h ö h u n g der H a f t s u m m e (§ 132) und die U m w a n d l u n g in eine strengere H a f t f o r m (§ 144) einer 3 / 4 - M e h r h e i t . Abs. 2 Ziff. 4 e r g ä n z t diese Fälle um die jetzt gegebene Möglichkeit, bei d e r e G o h n e N a c h s c h u ß p f l i c h t nachträglich eine solche Pflicht e i n z u f ü h r e n . V e r l ä n g e r u n g d e r K ü n d i g u n g s f r i s t auf eine längere Frist als 2 J a h r e — Novelle 1973 gibt der S a t z u n g die Möglichkeit, die K ü n d i g u n g s f r i s t bis auf 5 J a h r e a u s z u d e h n e n (§ 65 Abs. 2). 3 / 4 - M e h r h e i t nur bei V e r längerung der K ü n d i g u n g s f r i s t über 2 J a h r e hinaus. D a n e b e n a u ß e r o r dentliches K ü n d i g u n g s r e c h t nach § 67 a und Möglichkeit eines vorherigen Ausscheidens nach § 65 Abs. 2. E i n f ü h r u n g o d e r E r w e i t e r u n g der Beteiligung ausscheidender Mitglieder an dem a n d e r e n Reservefonds der G e n o s s e n s c h a f t g e m ä ß § 73 Abs. 3 (Beteiligungsfonds). E i n f ü h r u n g o d e r E r w e i t e r u n g von M e h r s t i m m r e c h t e n — M e h r stimmrecht zugelassen d u r c h Novelle 1973. Die A b s c h a f f u n g o d e r Bes c h r ä n k u n g eines bereits vorgesehenen Mehrstimmrechts bedarf lediglich der s a t z u n g s ä n d e r n d e n Mehrheit nach Abs. 4. Z u s t i m m u n g der bet r o f f e n e n Mitglieder ist nach $ 43 Abs. 3 letzter Satz nicht erforderlich, weil das M e h r s t i m m r e c h t kein S o n d e r r e c h t darstellt. Die b e t r o f f e n e n Mitglieder haben bei d e r Abstimmung die ihnen bisher z u s t e h e n d e n Stimmen. 160

Abänderung des Statuts

§ 16 Anm. 5—9

Zerlegung von Geschäftsanteilen — die Vorschrift entspricht dem früheren § 133 a Abs. 2; vgl. nunmehr § 22 b. 5. Abs. 3 neu eingeführt durch Novelle 1973; Möglichkeit, die Mitglieder durch Satzung zur Inanspruchnahme von Einrichtungen oder anderen Leistungen der Genossenschaft oder zur Leistung von Sachen oder Diensten zu verpflichten. § 25 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen in der Fassung vom 3. 1. 1966 (BGBl. I S. 37) steht dem nicht entgegen; nach herrschender Meinung meint § 2 5 Abs. 2 GWB (anders als § 25 Abs. 1 GWB) nur rechtswidrige Mittel, mit denen jemand zum Beitritt zu einem Kartell veranlaßt werden soll. Der Beschluß der GV gemäß § 16 Abs. 3 ist nicht rechtswidrig. Wegen der Bedeutung solcher Verpflichtungen für das einzelne Mitglied ist 9/10-Mehrheit erforderlich. Mitglieder, die dem Beschluß widersprechen, haben nach § 67 a ein außerordentliches Kündigungsrecht. 6. Abs. 4 entspricht dem früheren Abs. 2 Satz 2 und 3. Sofern Satzung keine andere Regelung enthält, ist zu Satzungsänderungen 3/4-Mehrheit erforderlich. Satzung kann jedoch für Satzungsänderungen „andere Erfordernisse" aufstellen, d. h., die Änderungen können erleichtert oder erschwert werden. Erleichterung findet jedoch Grenze an einfacher Mehrheit. 7. Sonderrechte unterliegen nicht der Beschlußfassung der G V (RG 140 247). Infolge der sich aus dem Gesetz ergebenden genossenschaftlichen Duldungspflicht müssen sich aber die Mitglieder weitgehende Erhöhungen ihrer Leistungen (z. B. durch Erhöhung des Geschäftsanteils oder der Haftsumme) durch Satzungsänderung gefallen lassen. Nach RG J W 10 40 und R G Z 119 341 darf aber die Erhöhung zu keiner untragbaren Belastung führen (vgl. § 43 Anm. 1). 8. Im Liquidationsstadium können Satzungsänderungen noch beschlossen werden, soweit sie nicht dem Zweck und dem Wesen der Liquidation widersprechen (RG 121 253, 254). Im Gegensatz zum früheren Recht können nach § 87 b (eingeführt durch Novelle 1973) nach Auflösung der Genossenschaft weder der Geschäftsanteil noch die Haftsumme erhöht werden. 9. Die Anmeldung der Satzungsänderung erfolgt durch den gesamten Vorstand schriftlich in beglaubigter Form (§ 157). Die zwei beigefügten Abschriften des Beschlusses (Abs. 5) bedürfen keiner Beglaubigung. Wird eine Neufassung der ganzen Satzung eingereicht, so braucht der 161

§16 Anm. 9, 10

Erster Abschnitt: Errichtung der Genossenschaft

E i n t r a g u n g s a n t r a g die Ä n d e r u n g e n nicht einzeln zu bezeichnen (RJA 13 25 und LG Kiel, BIfG 37 515). Soweit n u r einzelne V o r s c h r i f t e n geä n d e r t w o r d e n sind, erscheint es gerechtfertigt, d a ß der V o r s t a n d das Registergericht auf die Ä n d e r u n g e n ausdrücklich hinweist. Die V o r lage des P r o t o k o l l b u c h s o d e r a n d e r e r O r i g i n a l p r o t o k o l l e k a n n regelmäßig nicht verlangt w e r d e n ( O L G D r e s d e n , BIfG 36 188). Anmeld u n g e n z u m Gericht der Zweigniederlassung nicht m e h r erforderlich (§§ 14, 14 a) — § 157 Abs. 2 gestrichen durch Novelle 1973 —. V o r der E i n t r a g u n g hat das Registergericht zu p r ü f e n , o b die A n m e l d u n g in d e r vorgeschriebenen F o r m erfolgt ist und ob der Beschluß mit dem G e n o s senschaftsgesetz und der S a t z u n g vereinbar ist ( R G 140 180, 181). D a gegen hat es nicht von sich aus zu p r ü f e n , ob die V o r s c h r i f t e n über die B e r u f u n g und die Beschlußfassung beobachtet w o r d e n sind ( K G J 14 43; 41 153), ob die e r f o r d e r l i c h e M e h r h e i t z u s t a n d e g e k o m m e n ist (JFG 3 220 und L G T o r g a u , BIfG 31 580). Die Pflicht z u r P r ü f u n g d e r Beschlußfähigkeit der G V wird jedoch vom K G J W 35 715 bejaht. Eine V e r l e t z u n g von O r d n u n g s v o r s c h r i f t e n zu rügen ist Sache der A n f e c h tungsberechtigten. D e r Registerrichter darf wegen eines Mangels, d e r einen im Register e i n z u t r a g e n d e n Beschluß nicht nichtig, sondern n u r a n f e c h t b a r macht, die E i n t r a g u n g nicht mehr ablehnen, w e n n die Anfechtungsfrist verstrichen ist, o h n e daß die A n f e c h t u n g s k l a g e e r h o b e n ist ( K G BIfG 17 8). I n n e r h a l b der A n f e c h t u n g s f r i s t wird es von den U m ständen des Falles a b h ä n g e n , ob der Registerrichter dem Eintragungsa n t r a g stattzugeben hat o d e r nicht. D a s A n f e c h t u n g s r e c h t der Mitglieder nach 5 51 hat auf die E i n t r a g u n g keine W i r k u n g , gibt insbesondere f ü r die A n m e l d u n g keinen Suspensiveffekt. Falls S a t z u n g Z u s t i m m u n g aller Mitglieder f ü r Ä n d e r u n g e n verlangt, m u ß diese nachgewiesen w e r den ( R G 76 170, O L G R s p r . 32 129). D a s Registergericht der Zweigniederlassung hat — z u m a l nach Wegfall des f r ü h e r e n § 157 Abs. 2 — keine P r ü f u n g s m ö g l i c h k e i t . U b e r das Antrags- und Beschwerderecht der O r g a n e des H a n d e l s s t a n d e s in Genossenschaftsregistersachen vgl. § 17 A n m . 2. 10. Erst mit der E i n t r a g u n g in das Genossenschaftsregister erlangt eine S a t z u n g s ä n d e r u n g rechtliche W i r k u n g (§ 16 Abs. 6). V o r a u s s e t z u n g ist, daß ein gültiger G V - B e s c h l u ß vorliegt; Mängel des Beschlusses werden nämlich d u r c h die E i n t r a g u n g nicht geheilt ( R G J W 31 2982 und R G 140 178). D e n n o c h haben E i n t r a g u n g e n o h n e gültige Beschlüsse bestimmte W i r k u n g e n : z. B. H a f t u n g der Mitglieder nach Eint r a g u n g der Anteilserhöhung entsprechend § 97 Abs. 3 möglich (vgl. R G 85 314, 120 370), jedoch nicht, w e n n ü b e r h a u p t kein Beschluß vorliegt ( R G 125 150, 153 = BIfG 29 710); in diesem Fall Löschung schon 162

Abänderung des Statuts

§ 16 Anm. 10—12

nach § 142 F G G ( K G D J Z 29 108 = BlfG 29 25). Sonst nach A V § 23; nach § 147 Abs. 3 F G G nur, wenn der Inhalt des Beschlusses z w i n g e n d e N o r m e n verletzt und gerade seine Beseitigung durch das öffentliche Interesse geboten ist. Für die Beseitigung sind die gleichen G r u n d s ä t z e m a ß g e b e n d , die f ü r nichtige E i n t r a g u n g e n gelten ( K G H o l d h M s c h r . 14 S. 265). Auch Ä n d e r u n g einer M i l c h l i e f e r u n g s o r d n u n g b e d a r f , w e n n sie einen Bestandteil der S a t z u n g bildet, der E i n t r a g u n g in das G e n o s senschaftsregister (LG Essen Z f G 55 239 N r . 7). Ein Beschluß auf Ä n d e r u n g des Gegenstandes des U n t e r n e h m e n s d a h i n g e h e n d , d a ß die eG den Betrieb eines Kreditinstitutes a u f n e h m e n will, ist erst d a n n eintragungsfähig, w e n n die erforderliche G e n e h m i g u n g der Bankenaufsichtsb e h ö r d e nachgewiesen w u r d e ( O L G M ü n c h e n , J F G 17 53 = BlfG 38 295). V e r l ä n g e r u n g der K ü n d i g u n g s f r i s t betrifft nicht mehr solche Mitglieder, die v o r E i n t r a g u n g des s a t z u n g s ä n d e r n d e n Beschlusses in das Genossenschaftsregister g e k ü n d i g t haben (so auch Paulick S. 184). 11. V e r ö f f e n t l i c h u n g von S a t z u n g s ä n d e r u n g e n — nicht jede Satz u n g s ä n d e r u n g ist zu veröffentlichen, s o n d e r n nur soweit sie die in § 12 Abs. 2 g e n a n n t e n P u n k t e betrifft. Dies folgt aus dem W o r t l a u t von Abs. 5 Satz 2 ( „ n u r " ) . 12. Bedingungen, Zeitbestimmungen und R ü c k w i r k u n g von Beschlüssen — im Beschluß k a n n f ü r die A n m e l d u n g z u m G e n o s s e n schaftsregister auch ein späterer T e r m i n bestimmt w e r d e n . A n m e l d u n g des Beschlusses kann vom Eintritt einer B e d i n g u n g a b h ä n g i g g e m a c h t w e r d e n . Eine bedingte S a t z u n g s ä n d e r u n g selbst ist jedoch nicht eintragungsfähig, genausowenig, wie eine Beitrittserklärung von einer Beding u n g abhängig sein kann (§ 15). Vgl. B a y O b L G J W 33 125 N r . 8; LG H a m b u r g K u T 33 12 und L G F r a n k e n t h a l BlfG 34 27. S a t z u n g s ä n d e r u n g hat keine r ü c k w i r k e n d e K r a f t , da sie erst mit der E i n t r a g u n g ins Register rechtswirksam w i r d ; dies gilt auch f ü r die Beziehungen zwischen der e G und ihren Mitgliedern ( B G H Z 20 144). Auch die G V k a n n dem Beschluß keine r ü c k w i r k e n d e K r a f t verleihen, jedoch bestimmen, daß die S a t z u n g s ä n d e r u n g erst von einem späteren Z e i t p u n k t an gelten soll. Ein die H a f t s u m m e h e r a b s e t z e n d e r G V - B e s c h l u ß hat somit v o r E i n t r a g u n g ins Genossenschaftsregister keine R e c h t s w i r k u n g ( O L G D ü s s e l d o r f , N J W 50 826). Mit S a t z u n g s ä n d e r u n g k ö n n e n gleichzeitig Ausführungsbeschlüsse g e f a ß t w e r d e n . W i r d W a h l m o d u s f ü r Vorstandsmitglieder g e ä n d e r t , so bedarf es keiner N e u w a h l f ü r die im A m t befindlichen Vorstandsmitglieder. § 139 BGB ist auf satzungsänd e r n d e GV-Beschlüsse a n z u w e n d e n (RG 140 177 und d o r t zitierte R e c h t s p r e c h u n g ) . S c h u l d h a f t e V e r z ö g e r u n g d e r E i n t r a g u n g k a n n Schad e n s e r s a t z a n s p r ü c h e z u r Folge haben.

163

§16 §17

Anm. 13, 14

Z w e i t e r Abschnitt: Rechtsverhältnisse der G e n o s s e n s c h a f t und der Mitglieder

13. Anzeige an Bankenaufsichtsbehörde — Die dem K W G unterliegenden eG haben die durch die Erhöhung des Geschäftsansteils oder einer Herabsetzung entstehenden Kapitalveränderungen der Bankenaufsichtsbehörde und der Deutschen Bundesbank anzuzeigen (§ 24 Abs. 1 Nr. 5 KWG). Kapitalveränderungen, die durch Beitritt oder Ausscheiden von Mitgliedern entstehen, sind nicht anzeigepflichtig, da sie nicht „in öffentliche Register eingetragen werden müssen". 14. Gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaften sind der Anerkennungsbehörde gegenüber verpflichtet, ihr jede Änderung der Satzung sofort mitzuteilen (§ 26 Abs. 7 W G G ) . Diese kann jedoch nicht Vorlage der vorgesehenen Änderung zur Genehmigung verlangen. Verstößt die Satzungsänderung gegen zwingende gemeinnützigkeitsrechtliche Vorschriften, deren Einhaltung Voraussetzung f ü r die Anerkennung als gemeinnütziges Wohnungsunternehmen ist, so muß diese in dem Verfahren nach § 19 Abs. 2 W G G entzogen werden. Die Entscheidung der Anerkennungsbehörde unterliegt der gerichtlichen Nachprüfung nach der V w G O . Um sicherzustellen, daß die Anerkennungsbehörde von jeder Änderung der Satzung Kenntnis erhält, besteht insoweit eine Mitteilungspflicht des Registergerichts gegenüber der Anerkennungsbehörde (§ 22 Abs. 1 Satz 2 W G G D V ) . Wohnungsbaugenossenschaften mit eigener Spareinrichtung bedürfen unabhängig von § 9 Abs. 1 und § 10 W G G D V zur Aufnahme sowie zur Einstellung einer eigenen Spareinrichtung und etwaiger sonstiger erlaubnispflichtiger Bankgeschäfte der Erlaubnis nach § 32 K W G ; die Verlegung der Niederlassung oder des Sitzes sowie die Einrichtung, die Verlegung und Schließung von Zweigstellen, bei denen Geschäfte, die der Bankenaufsicht unterliegen, betrieben werden, sind nach § 24 K W G anzeigepflichtig. Entsprechendes gilt für Änderungen der Geschäftsanteile (vgl. Anm. 13).

Zweiter Abschnitt Rechtsverhältnisse der Genossenschaft und der Mitglieder § 17 Rechtsstellung der eG (1) Die eingetragene Genossenschaft als solche hat selbständig ihre Rechte und Pflichten; sie kann Eigentum und andere dingliche Rechte an Grundstücken erwerben, vor Gericht klagen und verklagt werden. 164

Rechtsstellung der eG

§17 Anm. 1—4

(2) Genossenschaften gelten als Kaufleute im Sinne des Handelsgesetzbuches, soweit dieses Gesetz keine abweichenden Vorschriften enthält. 1. Die eG ist juristische Person. Sie kann also Träger eigener Rechte und eigener Pflichten sein. Sie kann z. B. Eigentum und andere dingliche Rechte an beweglichen Sachen und Grundstücken erwerben und eigene Verbindlichkeiten eingehen. Sie ist aktiv und passiv wechselfähig, aktiv und — im Rahmen des Art. 3 SchG — passiv scheckfähig. Ob sie öffentlich-rechtliche Rechte und Pflichten hat, bestimmt sich nach den betreffenden Gesetzen. Sie kann Mitglied einer anderen eG, Gesellschafter einer offenen Handelsgesellschaft, Komplementärin einer Kommanditgesellschaft sein; sie kann sich an einer AG, G m b H beteiligen (vgl. § 1). Vgl. auch Soergel-Siebert, Vor 5 21, A. 2. Die eG ist zivilrechtlich deliktsfähig. Anwendung findet § 31 BGB. Die eG ist verantwortlich f ü r schuldhafte Handlungen oder Unterlassungen ihrer Vorstandsmitglieder, vorausgesetzt, daß diese innerhalb des dem Vertreter zugewiesenen Geschäftskreises liegen (BGH N J W 59 379; Z f G 60 50 mit kritischer Anm. von Schnorr von Carolsfeld = G W 60 236; B G H G W 60 23; O L G Köln G W 64 395 mit ablehnender Besprechung). Vgl. aber auch gegen eine Uberspannung der H a f t u n g aus § 31 BGB BlfG 28 S. 768, 884 und die in BlfG 29 S. 500 ff. behandelte Entscheidung des KG sowie RG 134 376 = BlfG 32 S. 62; vgl. ferner § 15 und §69. Die Haftpflicht f ü r die Angestellten ist beschränkt nach Maßgabe von §831 BGB. 3. Die eG ist parteifähig, d. h., sie kann vor Gericht klagen und verklagt werden (vgl. im übrigen: Baumbach-Lauterbach, § 50 und die dortigen Anmerkungen). 4. Die eG gilt als Kaufmann im Sinne des Handelsgesetzbuches. Dies gilt auch dann, wenn die eG selbst kein „Handelsgewerbe" betreibt, keine Handelsgesellschaft im Sinne von § 6 Abs. 1 H G B ist. Dies hat zur Folge, daß die Vorschriften des H G B über Kaufleute Anwendung finden, soweit sich nicht Abweichungen aus dem Genossenschaftsgesetz ergeben. So kommen insbesondere die Vorschriften über die Führung und die Aufbewahrung der Bücher und die §§ 362, 366, 367, 368 und 369 H G B zur Anwendung. Abweichungen von den firmenrechtlichen Vorschriften des H G B (§§ 17 ff.) ergeben sich aus § 3. 165

§ 1 8 Anm. 1—3

Z w e i t e r Abschnitt: Rechtsverhältnisse der G e n o s s e n s c h a f t und der Mitglieder

§ 18 Verhältnis zwischen Statut und Gesetz Das Rechtsverhältnis der Genossenschaft und der Genossen richtet sich zunächst nach dem Statut. Letzteres darf von den Bestimmungen dieses Gesetzes nur insoweit abweichen, als dies ausdrücklich für zulässig erklärt ist. 1. D i e Verfassung der e G ergibt sich in erster Linie aus den V o r schriften des G e n G , in zweiter Linie aus der Satzung (vgl. § 18 S. 2) und schließlich — in der Regel — aus Geschäftsordnungen für den Vorstand und für den Aufsichtsrat. 2. Eine Geschäftsordnung kann als die begriffliche Zusammenfassung von Regelungen verstanden werden, die wichtige Fragen des eigentlichen Tätigwerdens des Vorstandes bzw. des Aufsichtsrates — z. B. im Zusammenhang mit Kreditgewährungen — oder der Zusammenarbeit des Vorstandes bzw. des Aufsichtsrates — z. B. Aufteilung der Tätigkeitsbereiche der einzelnen Vorstandsmitglieder — betreffen. 3. Im G e n G ist keine Vorschrift enthalten, aus der sich ausdrücklich ergibt, daß die Geschäftsordnung für den Vorstand der Beschlußfassung durch die Generalversammlung unterliegt. Auch die Satzung kann nicht festlegen, daß die Geschäftsordnung für den Vorstand der Beschlußfassung durch die Generalversammlung bedarf. Denn nach dem Grundsatz des § 27 Abs. 1 Satz 1 ist der V o r stand berechtigt und verpflichtet, die e G in eigener Verantwortung zu leiten und in diesen Zuständigkeitsbereich kann — wie sich aus den §§ 2 7 , 38, 43 ergibt — ein anderes O r g a n grundsätzlich nicht eingreifen. D a nun die Aufstellung einer Geschäftsordnung für den Vorstand zur eigenverantwortlichen Leitung der e G gehört, kann also der Generalversammlung insoweit keine Funktion zustehen. Dies bedeutet, daß auch die Satzung eine Beschlußfassung der Generalversammlung nicht vorsehen kann. D e n n eine solche Satzungsbestimmung stände im Widerspruch zur Regelung im G e n G . Ein anderes Ergebnis ergibt sich auch nicht aus § 27 Abs. 1 Satz 2. Darin ist festgelegt, daß der Vorstand die Beschränkungen zu beachten hat, die in der Satzung enthalten sind. Eine Satzungsbestimmung j e d o c h , nach der die Geschäftsordnung für den Vorstand der Beschlußfassung durch die Generalversammlung bedarf, würde zwar eine Beschränkung des Vorstandes für die Aufstellung der Geschäftsordnung enthalten; es geht aber nicht um die Aufstel166

Verhältnis zwischen Statut und Gesetz

§ 18 Anm. 3, 4

lung als solche, sondern um die in der Geschäftsordnung enthaltenen Regelungen. Die Geschäftsordnung f ü r den Vorstand kann jedoch — durch eine entsprechende Satzungsbestimmung — an die Zustimmung des Aufsichtsrates gebunden werden. Denn nach den §§ 38, 41 ist der Aufsichtsrat berechtigt und verpflichtet, den Vorstand ordnungsgemäß zu überwachen. Eine ordnungsmäßige Überwachung kann aber vielfach nur dadurch sinnvoll erfolgen, daß sie nicht erst nachträglich, sondern vor bzw. bei der Erledigung einer Geschäftsführungsangelegenheit vorgenommen wird. So wird häufig für bestimmte Fälle im Kreditgeschäft die vorherige Zustimmung des Aufsichtsrates als Maßnahme der Aufsicht vorgesehen. Eine solche vorgezogene Überwachung ist auch im Zusammenhang mit der Aufstellung einer Geschäftsordnung f ü r den Vorstand — also einer der Grundlagen für das vom Aufsichtsrat zu überwachende Tätigwerden des Vorstandes — sachgerecht. 4. Im GenG ist keine Vorschrift enthalten, aus der sich ausdrücklich ergibt, daß die Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat der Beschlußfassung durch die Generalversammlung unterliegt. Auch die Satzung kann nicht festlegen, daß die Geschäftsordnung f ü r den Aufsichtsrat der Beschlußfassung durch die Generalversammlung bedarf. Denn nach § 38 ist der Aufsichtsrat berechtigt und verpflichtet, den Vorstand zu überwachen und in diesen Zuständigkeitsbereich kann — wie sich aus den §§ 27, 38, 43 ergibt — ein anderes Organ nicht eingreifen. Da nun die Aufstellung einer Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat in den Rahmen einer ordnungsmäßigen Überwachung fällt, kann also der Generalversammlung insoweit keine Funktion zustehen. Dies bedeutet, daß auch die Satzung eine Beschlußfassung der Generalversammlung nicht vorsehen kann. Denn eine solche Satzungsbestimmung stände im Widerspruch zur Regelung im GenG. Ein anderes Ergebnis ergibt sich im allgemeinen auch nicht aus § 38 Abs. 3. Darin ist festgelegt, daß weitere Obliegenheiten des Aufsichtsrates durch die Satzung bestimmt werden. Das Kammergericht (KGJ 15 55) hat sich zwar auf den Standpunkt gestellt, es sei mit § 38 Abs. 3 vereinbar, wenn die Satzung die Bestimmung weiterer Obliegenheiten des Aufsichtsrates einer von der Generalversammlung zu beschließenden Geschäftsordnung vorbehalte. Diese Auslegung des § 38 Abs. 3 kann jedoch — angesichts des durch die Novelle 73 neugefaßten § 27 Abs. 1 — jedenfalls insoweit nicht aufrechterhalten werden, als sich die weiteren Obliegenheiten als Beschränkungen des Vorstandes darstellen. Denn Beschränkungen des Vorstandes können nur — wie sich aus § 27 Abs. 1 Satz 2 ergibt — in der Satzung festgelegt werden. Im übrigen kann also in der Sat167

§18 Anm. 5—7

Zweiter Abschnitt: Rechtsverhältnisse der Genossenschaft und der Mitglieder

zung bestimmt werden, daß weitere Obliegenheiten des Aufsichtsrates in dessen Geschäftsordnung festgelegt werden, die dann — insoweit — der Beschlußfassung durch die Generalversammlung bedarf. In der Satzung kann nicht vorgesehen werden, daß die Geschäftsordnung f ü r den Aufsichtsrat der Zustimmung des Vorstandes bedarf. Denn die Geschäftsordnung des überwachenden Organs kann nicht an die Zustimmung des überwachten Organs gebunden werden. 5. Geschäftsanweisungen für den Vorstand und für den Aufsichtsrat können nach dem Inkrafttreten der Novelle 73 (1. 1. 1974) nicht aufgestellt werden. Denn aus den §§27, 38, 43 ergibt sich, daß ein Organ dem anderen Organ keine Anweisungen mehr geben kann (vgl. auch Anm. 3). 6. Die genossenschaftliche Duldungspflicht beruht auf der Auswirkung des Mehrheitsprinzips insbesondere auf die vermögensrechtliche Stellung der Mitglieder der eG. Nach dem Mehrheitsgrundsatz müssen alle, also auch die widersprechenden Mitglieder, eine Erweiterung ihrer ursprünglichen Verpflichtungen durch Generalversammlungs-Beschluß dulden, soweit es sich um Gegenstände handelt, die nach dem Gesetz von der Generalversammlung geregelt werden können. Dabei handelt es sich insbesondere um die Umwandlung oder Verschmelzung der eG, die Aufstellung eines vom Gesetz abweichenden Maßstabs für die Gewinn- und Verlustverteilung oder die Ausschließung der Gewinnverteilung durch die Satzung, den Ausschluß oder eine anderweitige Regelung der Vermögensverteilung nach Auflösung der eG, die Festsetzung eines anderen als des gesetzlichen Beitragsverhältnisses für Nachschüsse im Konkurse der eG, die Erhöhung des Geschäftsanteils und der Haftsumme (vgl. jedoch § 6 7 a ) , die Einführung oder Erweiterung einer gleichmäßigen oder gestaffelten Pflichtbeteiligung mit mehreren Geschäftsanteilen (vgl. jedoch § 6 7 a ) , die Änderung des Gegenstandes des Unternehmens (vgl. jedoch § 67 a), die satzungsmäßige Festsetzung einer längeren als der gesetzlichen Kündigungsfrist (vgl. jedoch § 67 a) und die Einführung oder Erweiterung einer Verpflichtung der Mitglieder zur Inanspruchnahme von Einrichtungen oder anderen Leistungen der eG oder zur Leistung von Sachen oder Diensten (vgl. jedoch § 67 a). Zur Duldungspflicht des Mitglieds aufgrund von Ermessensentscheidungen, die die Organe im Rahmen ihrer gesetz- und satzungsmäßigen Zuständigkeit treffen vgl. LG Hamburg G W 63 339, 341. 7. Für das Rechtsverhältnis zwischen eG und ihren Mitgliedern gilt als im Gesetz nicht ausdrücklich festgelegter, aber von Rechtsprechung 168

Verhältnis zwischen Statut und Gesetz

§ 18 Anm. 7

und Schrifttum anerkannter Grundsatz, daß alle Mitglieder gleich behandelt werden müssen, also kein Mitglied mehr Rechte oder Pflichten haben darf als ein anderes. Dieser genossenschaftliche Gleichbehandlungsgrundsatz besagt, daß bei gleichen Voraussetzungen alle Mitglieder als solche gleich behandelt werden müssen. Allgemeine Sonderkonditionen gegenüber Organmitgliedern, z. B. im Kreditgeschäft, sind unzulässig. Sie können jedoch aus dem Kundenverhältnis im Einzelfall gerechtfertigt sein. Unterschiede in der Stellung der Mitglieder zur eG, die lediglich auf einer verschiedenen Inanspruchnahme der eG beruhen, verstoßen jedoch nicht gegen diesen Grundsatz, da sie nicht auf einer „Behandlung" durch die eG beruhen. Im übrigen hindert aber auch der Grundsatz der gleichmäßigen Behandlung der Mitglieder nicht die Schaffung ungleicher Rechtsbeziehungen der einzelnen Mitglieder zur eG durch die ursprüngliche Satzung, sofern nicht die grundlegenden Ausflüsse des Mitgliedschaftsrechts selbst, z. B. die H ö h e des Geschäftsanteils und der Haftsumme oder das Recht zum jederzeitigen Austritt, in Frage stehen. Die im Wege der Satzungsänderung erfolgende nachträgliche Einführung ungleicher Rechte und Pflichten bedarf der Zustimmung aller Mitglieder. Vgl. jedoch § 43 Abs. 3 (Mehrstimmrecht) und § 7 a Abs. 2 (Pflichtbeteiligung); nach § 16 Abs. 2 ist für die Einführung oder Erweiterung einer Pflichtbeteiligung und die Einführung oder Erweiterung von Mehrstimmrechten nur eine Mehrheit erforderlich, die mindestens drei Viertel der abgegebenen Stimmen umfaßt. Die Verletzung des Gleichheitsgrundsatzes kann als Auswirkung der Treuepflicht, die der eG gegenüber ihren Mitgliedern obliegt, einen Anspruch der benachteiligten Mitglieder auf Gleichstellung begründen. Das Mitgliedsverhältnis kann f ü r sich allein oder zusammen mit dem Nutzungsverhältnis erfordern, dem benachteiligten Mitglied denselben Vorteil zu gewähren, den die eG den bevorzugten Mitgliedern zugewandt hat. Unter Umständen muß die eG die Ungleichbehandlung aus ihren eigenen Mitteln neutralisieren oder den den bevorzugten Mitgliedern gewährten Vorteil unter diesen und den benachteiligten Mitgliedern aufteilen ( B G H Z f G 60 351 = N J W 60 S. 2142 = G W 60 296). Die Verletzung des Gebots der Gleichbehandlung hat bei Beschlüssen ihre Anfechtbarkeit zur Folge (BGH G W 60 296). Der Grundsatz der Gleichbehandlung gilt nach B G H (a. a. O.), betr. die Überlassung von Genossenschaftswohnungen, auch für die vertragliche Regelung der Rechtsbeziehungen aus dem Nutzungsverhältnis (Kritik: Riebandt-Korfmacher G W 60 285, 337; G W 61 56) sowie f ü r die Zuteilung von Genossenschaftswohnungen (LG Göttingen G W 62 21; O L G Stuttgart G W 63 268). 169

§18 Anm. 8, 9

Zweiter Abschnitt: Rechtsverhältnisse der Genossenschaft und der Mitglieder

8. Der Grundsatz der genossenschaftlichen Treuepflicht ist von der Rechtsprechung anerkannt. Danach haben die Mitglieder unter Umständen die eigenen Interessen gegenüber den Interessen der eG zurückzustellen. So hat z. B. das KG ( G W 54 S. 589) in neuester Zeit den Grundsatz einer besonderen Treuepflicht im Verhältnis der Mitglieder zur eG als unausgesprochene Hauptpflicht mit dem Hinweis auf den stark personenrechtlichen Charakter der eG ausdrücklich bejaht. Das LG Wuppertal (JW 34 S. 1870 = BlfG 34 S. 575) hat festgestellt, daß die Mitglieder unter Umständen verpflichtet sind, ihre Gläubigerrechte dem allgemeinen Wohl der eG und der Mitglieder unterzuordnen. Das RG (RG 147 270 u. J W 3 6 S. 181) hat es als mit der genossenschaftlichen Treuepflicht für unvereinbar erklärt, daß ein Mitglied in Ausübung formaler Rechtsbefugnisse ohne Rücksicht auf das Wohl der eG die Anfechtungsklage nach § 51 erhebt, und schließlich hat das AG Bremen (BlfG 36 S. 613) die Erhebung des Verjährungseinwandes durch ein Mitglied gegenüber den Forderungen der eG aus Kreditgewährung oder Warenlieferung als Verstoß gegen die guten Sitten bezeichnet. Vgl. in diesem Zusammenhang auch noch die Entscheidung des AG Gengenbach (BlfG 37 S. 207), das die Geltendmachung des Auseinandersetzungsanspruchs (§ 73) für sittenwidrig erklärte, weil der Ausgeschiedene der eG Schäden aus Kreditgewährung verursacht hatte, über die eine vergleichsweise Einigung erfolgt war. Aus der Treuepflicht folgt die Rechtspflicht der Mitglieder, z. B. bekanntgewordene Diebstähle von Angestellten der eG zu melden (OLG Frankfurt Z f G Bd. 13 [1963] 156). Nach KG ( G W W 54 S. 589 m. Anm.) folgt aus der genossenschaftlichen Treuepflicht jedoch weder ein Verbot des organisierten Zusammenschlusses einzelner Mitglieder zwecks Verfolgung bestimmter Ziele — Bildung einer Mieterschutzgemeinschaft innerhalb der eG — noch ein Verbot der Kritik der Satzung, der Vertreter, der Vertreterversammlung und des Vorstandes. Die Mitglieder einer Handwerkergen. sind unter Umständen auch zur persönlichen Arbeitsleistung verpflichtet, ohne daß dies in der Satzung ausdrücklich festgelegt ist (OLG Naumburg BlfG 39 S. 494). Umgekehrt obliegt aber auch der eG ihren Mitgliedern gegenüber eine Treuepflicht, die um so größer ist, je länger die Mitgliedschaft dauert (BGH W M 58 IV B S. 818). Wegen der Treuepflicht der einzelnen Mitglieder der eG untereinander vgl. S.v. C. S. 81; zum Inhalt der Treuepflicht Paulick S. 198 ff. Die schuldhafte Verletzung der genossenschaftlichen Treuepflicht hat unter Umständen Schadensersatzansprüche zur Folge (so Paulick S. 200; O L G Frankfurt Z f G Bd. 13 [1963] 156). 9. Die vorgenannten Grundsätze gelten im allgemeinen nur im Mitgliedschaftsverhältnis. Im Verhältnis eG—Kunde, das die rein geschäft170

V e r h ä l t n i s zwischen Statut und G e s e t z

§

18

Anm. 10—12 liehen Beziehungen zwischen Mitglied und e G erfaßt, gelten die individualrechtlichen Vorschriften z. B. des Vertragsrechts und Handelsrechts (vgl. Paulick S. 189). 10. D e r Anspruch der Mitglieder auf Benutzung der genossenschaftlichen Einrichtungen folgt aus dem gesetzlichen Förderungsauftrag der e G und kann auch nicht durch die Satzung ausgeschlossen werden. D i e Satzung kann nur Art und U m f a n g dieser Mitgliedschaftsrechte regeln (vgl. Paulick S. 190; a. A. Meyer-Meulenbergh § 1 8 Anm. 5). Im geschäftlichen Verhältnis zwischen Mitglied und e G können jedoch R e g e lungen vereinbart werden, die unter bestimmten Voraussetzungen z. B. dazu führen, daß ein Mitglied nicht mehr durch die e G beliefert wird. Es gelten hier rein geschäftliche Gesichtspunkte. 11. Abweichungen von den Vorschriften des G e n G sind für zulässig erklärt in: §§ 16 Abs. 2 bis 4, 19 Abs. 2, 2 0 , 21 a Abs. 1, 24 Abs. 2, 25 Abs. 1 und 2, 27 Abs. 1, 36 Abs. 1, 38 Abs. 3, 39 Abs. 2, 43 Abs. 2, 3 und 5, 43 a Abs. 1, 44 Abs. 1 und 2, 45 Abs. 1 und 2, 46 Abs. 1 und 2, 65 Abs. 2, 68 Abs. 2, 73 Abs. 2 und 3, 77 Abs. 2, 78 Abs. 1, 79 a Abs. 1, 83 Abs. 1, 85 Abs. 1, 87 a Abs. 2 und 3, 91 Abs. 3, 9 2 , 9 3 , 93 b, 93 m Abs. 2, 105 Abs. 1 und 2, 121. 12. Die Satzung gemeinnütziger Wohnungsbaugenossenschaften muß den gesetzlichen Vorschriften, insbes. der § § 2 bis 15 W G G entsprechen (§ 19 Abs. 2 Buchst, a W G G ) : § 2 Abs. 2 W G G , Beschränkung des Geschäftsbetriebes auf einen § 1 Abs. 2 bestimmten Bezirk vgl. § 6 ; WGGDV: § 3 Abs. 2 W G G : Festsetzung des Geschäftsanteils auf 300 D M und der Einzahlungsfrist auf 3 J a h r e vgl. § 7 ; § 4 Abs. 2 W G G , Unabhängigkeit von Angehörigen des Bauge§ 3 Abs. 3 werbes vgl. § 8; WGGDV: § 5 WGG, § 5 V e r b o t , die Überlassung von W o h n u n g e n auf WGGDV: einen begrenzten Personenkreis zu beschränken, vgl. § 1 ; , Aufnahme des gemeinnützigen Hauptzwecks — Errichtung von Kleinwohnungen im eigenen N a m e n vgl. § 6 ; §§ 7 W G G , Sicherungen, daß die Belange der N u t z e r von 1 2 — 1 4 W G G D V : Genossenschaftswohnungen ausreichend gewahrt werden, vgl. §§ 1, 6, 2 7 ; § 6 Abs. 1 Satz 1 WGG:

171

§18

Anm. 12

Zweiter Abschnitt: Rechtsverhältnisse

§19

Anm. 1

der Genossenschaft und der Mitglieder

§9WGG: §12WGG:

Bindungen in der vermögensrechtlichen Behandlung der Mitglieder vgl. §§1, 19, 73, 91; Wirtschaftlichkeit des Geschäftsbetriebs durch Begrenzung der Kosten der Verwaltung und Geschäftsführung vgl. § 27.

Entspricht die Satzung einem vom Spitzenverband mit Zustimmung der zuständigen obersten Landesbehörde aufgestellten Muster, so gelten die gemeinnützigkeitsrechtlich vorgeschriebenen Anforderungen an den Satzungsinhalt als erfüllt (§ 19 Abs. 1 W G G D V ) . Die vom Gesamtverband gemeinnütziger Wohnungsunternehmen, Köln, herausgegebene Mustersatzung f ü r gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaften — Ausgabe Dezember 1949/1961 — schließt an die vom Hauptverband Deutscher Baugenossenschaften und -gesellschaften e. V., Berlin, auf Grund der Preuß. Verordnung zur Gemeinnützigkeitsverordnung aufgestellte Mustersatzung an (s. im einzelnen die ausführliche Erläuterung: Riebandt-Korfmacher im Formular-Kommentar, Formulare für freiwillige Gerichtsbarkeit und Vertragsgestaltungen 20. Aufl., Karl Heymanns Verlag KG Berlin—Köln 58,1. Teil 6. Abschn. A 1. 601 und Koenen-Gertner, Komm, zur Mustersatzung f ü r Baugenossenschaften und Baugesellschaften, Karl Heymanns Verlag 1932).

§ 19

Gewinn- und Verlustverteilung (1) Der bei Genehmigung der Bilanz für die Genossen sich ergebende Gewinn oder Verlust des Geschäftsjahres ist auf diese zu verteilen. Die Verteilung geschieht für das erste Geschäftsjahr nach dem Verhältnis ihrer auf den Geschäftsanteil geleisteten Einzahlungen, für jedes folgende nach dem Verhältnis ihrer durch die Zuschreibung von Gewinn oder die Abschreibung von Verlust zum Schlüsse des vorhergegangenen Geschäftsjahres ermittelten Geschäftsguthaben. Die Zuschreibung des Gewinns erfolgt so lange, als nicht der Geschäftsanteil erreicht ist. (2) Das Statut kann einen anderen Maßstab für die Verteilung von Gewinn und Verlust aufstellen sowie Bestimmung darüber treffen, inwieweit der Gewinn vor Erreichung des Geschäftsanteils an die Genossen auszuzahlen ist. Bis zur Wiederergänzung eines durch Verlust verminderten Guthabens findet eine Auszahlung des Gewinns nicht statt. 1. § 19 gilt während des Bestehens der eG; nach Auflösung der eG ist § 91 maßgebend. 172

G e w i n n - und Verlustverteilung

§ 19 Anm. 1—3

N a c h § 4 8 Abs. 1 beschließt die Generalversammlung, wieviel von dem in der Bilanz ausgewiesenen Gewinn oder Verlust auf die Mitglieder zu verteilen ist. Dies ist zwingendes R e c h t . Solange die Satzung im Rahmen des § 19 Abs. 2 keine Regelung über die Gewinnverteilung enthält, gilt Abs. 1. D i e Generalversammlung kann eine andere Verteilung also nur bei entsprechender Satzungsbestimmung vornehmen. Es genügt jedoch, wenn die Satzung einen allgemeinen Spielraum einräumt. D i e Art und Weise der Verteilung dieses Betrages regelt § 19. Bis zur E r reichung des satzungsmäßigen Mindestbetrages des gesetzlichen Reservefonds (§ 7 Ziff. 3) ist jedoch zunächst der in der Satzung vorgesehene Teil des Gewinns diesem Reservefonds zuzuschreiben. Ist nach der Satzung ein weiterer Teil des Gewinns einer freiwilligen Reserve (vgl. auch § 73 Abs. 3) zuzuführen, so ist die Generalversammlung auch insoweit in der Gewinnverteilung beschränkt. D e n restlichen Gewinn kann sie aber — soweit die Satzung dies zuläßt — nach ihrem Ermessen verwenden, ihn auf die Mitglieder verteilen, zu Sterbegeldern für die Erben der Mitglieder verwenden oder ebenfalls der gesetzlichen bzw. einer freiwilligen Reserve zuschreiben. U b e r die rechtliche Zulässigkeit der Rückerstattung abgeschriebener Geschäftsguthaben vgl. Weidmüller B l f G 37 S. 755. D i e Satzung kann bestimmen, daß der Gewinn nicht verteilt, sondern dem Reservefonds zugeschrieben wird (§ 2 0 ) . Mitglieder gemeinnütziger Wohnungsbaugen. dürfen satzungsgemäß und tatsächlich bei der Verteilung des Reingewinns höchstens 4 % oder einen anderen von der obersten Landesbehörde bestimmten Hundertsatz ihrer auf den Geschäftsanteil geleisteten Einzahlungen und keine sonstigen Vermögensvorteile erhalten, die nicht als angemessene Gegenleistung für eine besondere geldwerte Leistung anzusehen sind (§ 9 Buchst, a W G G , § 15 Abs. 1 W G G D V ) . 2. D e r Anspruch auf Feststellung des Reingewinns und des zur V e r teilung kommenden Betrages ist kein klagbares Sonderrecht (vgl. § 43) des einzelnen Mitgliedes ( J W 16 S. 4 0 9 ) . Ein Rechtsanspruch auf die Dividende entsteht vielmehr erst durch den Gewinnverteilungsbeschluß der Generalversammlung (§ 48). Auch bei diesem Anspruch handelt es sich, da er frei übertragbar ist, um kein Sonderrecht, sondern um ein von der Mitgliedschaft lösbares Gläubigerrecht ( R G 87 3 8 7 ) . Abschlagsdividenden sind unzulässig ( K G J 36 1 4 2 ; R G D J Z 36 Sp. 1309). 3. Ein aus der Bilanz sich ergebender Verlust kann mittels Generalversammlungs-Beschluß durch Abschreibung des gesetzlichen Reservefonds oder freiwilliger Reserven oder der Geschäftsguthaben der Mitglieder beseitigt oder auf neue Rechnung vorgetragen werden. Ü b e r 173

§19 Anm. 4 — 6

Zweiter Abschnitt: Rechtsverhältnisse der Genossenschaft und der Mitglieder

die W i r k u n g des Verlustvortrages gegen die ausgeschiedenen Mitglieder s. BlfG 33 S. 195. 4. Die V o r s c h r i f t über die Maßgeblichkeit der H ö h e d e r Geschäftsg u t h a b e n am Schlüsse des v o r h e r g e g a n g e n e n Geschäftsjahres beruht auf der E r w ä g u n g , d a ß die im abgelaufenen G e s c h ä f t s j a h r geleisteten E i n z a h l u n g e n auf den Geschäftsanteil z u r Erzielung des durch die G e s c h ä f t s f ü h r u n g des g a n z e n Jahres entstandenen Gewinnes in der Regel nicht beigetragen haben, und b e z w e c k t zu verhüten, daß bei günstigem Geschäftsergebnis das einzelne Mitglied noch unmittelbar vor dem Schlüsse des G e s c h ä f t s j a h r e s seine E i n z a h l u n g e n n u r zu dem Z w e c k e erhöht, um h i e r d u r c h seinen Anteil am G e w i n n zu vermehren. Die im abgelaufenen G e s c h ä f t s j a h r geleisteten E i n z a h l u n g e n bleiben also bei der Gewinnverteilung unberücksichtigt. Die in diesem G e s c h ä f t s j a h r beigetretenen Mitglieder n e h m e n deshalb an der Gewinnverteilung nicht teil. D a s gleiche gilt grundsätzlich auch f ü r die Verlustverteilung. Reichen aber die G e s c h ä f t s g u t h a b e n z u r V e r l u s t d e c k u n g nicht aus, so k ö n n e n auch noch die G e s c h ä f t s g u t h a b e n des letzten Geschäftsjahres h e r a n g e z o g e n w e r d e n ( K G BlfG 33 S. 792). D a s bei d e r Verteilung des Verlustes nach Verhältnis der G e s c h ä f t s g u t h a b e n d r o h e n d e Ergebnis, d a ß die mit den E i n z a h l u n g e n säumigen Mitglieder n u r mit ihren geringeren G e s c h ä f t s g u t h a b e n h e r a n g e z o g e n w e r d e n k ö n n e n , ist wenigstens teilweise d a d u r c h zu vermeiden, daß man die R ü c k s t ä n d e z a h lungsfähiger Mitglieder als eingezahlt b e h a n d e l t und ebenfalls z u r V e r lustdeckung v e r w e n d e t , w ä h r e n d man die Mitglieder auf einem a n d e ren K o n t o d a f ü r belastet ( O L G J e n a BlfG 30 S. 64 und K G BlfG 30 S. 80 u. 272). Vgl. aber bezügl. der Bilanzierung rückständiger E i n z a h lungen § 33 e Abs. 1. 5. Soweit nach § 19 Abs. 1 Satz 3 die Dividende dem G e s c h ä f t s g u t h a ben zugeschrieben w e r d e n m u ß , ist sie n u r mit dem G e s c h ä f t s g u t h a b e n p f ä n d b a r . Eine Z u s c h r e i b u n g des G e w i n n s über den Betrag des G e schäftsanteils hinaus ist ausgeschlossen, weil d e r Geschäftsanteil den satzungsmäßigen H ö c h s t b e t r a g d e r statthaften Mitgliedereinlagen d a r stellt (§ 7). D a s G e s c h ä f t s g u t h a b e n kann nicht h ö h e r sein als die S u m m e der ü b e r n o m m e n e n Geschäftsanteile. 6. N a c h d e m in § 19 Abs. 1 vorgesehenen Maßstab, d . h . nach d e r H ö h e d e r G e s c h ä f t s g u t h a b e n (Kapitaldividende), verteilen insbesondere die Kreditgen. ihren G e w i n n , soweit er nicht den R ü c k l a g e n z u g e f ü h r t wird. Es ist d e r S a t z u n g überlassen, die Verteilung nach dem V e r hältnis d e r z u m Schlüsse des v o r h e r g e g a n g e n e n o d e r des abgelaufenen 174

G e w i n n - und V e r l u s t v e r t e i l u n g

§ 19

Anm. 6, 7

Geschäftsjahres oder zu einem anderen Zeitpunkt ermittelten G e schäftsguthaben vorzusehen. Der in § 19 Abs. 2 zugelassene satzungsmäßige andere Maßstab für die Gewinnverteilung kann der U m f a n g der Inanspruchnahme der e G durch die Mitglieder sein (z. B. der U m f a n g des Einkaufs der Mitglieder bei der Einkaufsgen., des V e r k a u f s der Mitglieder an die Absatzgen., der Lohnzahlung der Produktivgen. an die Mitglieder); vgl. K G J 36 142; R G 140 331; K G J F G 21 141. Jedes Mitglied erhält dann einen in Prozenten seines Umsatzes mit der eG bemessenen Gewinnanteil. Diese Art der Gewinnverteilung, die in der Praxis selten ist, wird Umsatzoder Leistungsdividende genannt. D a es sich bei der U m s a t z - oder Leistungsdividende ebenso wie bei der Kapitaldividende um einen Gewinnanteil handelt, beschließt die Generalversammlung nach §48 Abs. 1 aufgrund des Jahresergebnisses über dessen Höhe. Ein Rechtsanspruch der Mitglieder auf diesen Gewinnanteil entsteht deshalb erst aufgrund des Gewinnverteilungsbeschlusses der Generalversammlung. Es kann auch als zulässig angesehen werden, in der Satzung festzulegen, daß die nicht mehr im Erwerbsleben stehenden Mitglieder Dividende und die noch im Erwerbsleben stehenden Mitglieder genossenschaftliche Rückvergütung (vgl. Anm. 7) erhalten. Eine solche Regelung kann durchaus sachgerecht sein und verstößt dann nicht gegen den Grundsatz der Gleichbehandlung aller Mitglieder. 7. V o n der Gewinnverteilung durch Beschluß der Generalversammlung nach §§ 19, 48 sind die Rückvergütungen zu unterscheiden. Diese lassen sich in zwei Gruppen aufteilen: „ a l l g e m e i n e " Rückvergütungen und genossenschaftliche Rückvergütungen. Zu den „allgemeinen" Rückvergütungen gehören: Skonti, Rabatte (Mengenrabatte, Treuerabatte, „Zeilenrabatte" bei Apothekergen.), Boni, Bonifikationen, Jahresrückvergütungen, Quartalsrückvergütungen, Zinsrückvergütungen auf Sollzinsen (in der Praxis nicht üblich). Kennzeichen dieser Rückvergütungen ist, daß sie allen Abnehmern (Kunden) der e G gewährt werden, ohne Rücksicht darauf, ob sie Mitglieder oder Nichtmitglieder der e G sind. Umsatzsteuerlich handelt es sich bei den „allgemeinen" Rückvergütungen um eine Minderung des steuerlichen Entgelts (§ 17 Abs. 1 U S t G ) . Ertragsteuerlich sind diese Rückvergütungen Betriebsausgaben (§ 4 Abs. 4 E S t G ) ; sie wirken sich gewinnmindernd aus und verringern sowohl die Körperschaftsteuer als auch die Gewerbeertragsteuer. Bei der genossenschaftlichen Rückvergütung handelt es sich um eine dem Wesen der e G eigentümliche Art der Verteilung desjenigen Uberschusses, der im Geschäftsverkehr mit den Mitgliedern der e G erzielt 175

§19 Anm. 7

Zweiter Abschnitt: Rechtsverhältnisse der Genossenschaft und der Mitglieder

w u r d e . Eine genossenschaftliche R ü c k v e r g ü t u n g gibt es nicht n u r bei W a r e n g e n . , Absatzgen., P r o d u k t i o n s g e n . und Dienstleistungsgen., sondern es k a n n sie auch bei Kreditgen. geben ( Z i n s r ü c k v e r g ü t u n g e n auf Sollzinsen an Mitglieder; in der Praxis nicht üblich). Die genossenschaftliche R ü c k v e r g ü t u n g ist w e d e r in § 19 geregelt, noch wird sie von dieser V o r s c h r i f t e r f a ß t ; sie ist auch sonst im G e n G nicht definiert. Sie hat sich vielmehr schon sehr f r ü h in der Praxis entwickelt und d ü r f t e erstmalig in der E n t s c h e i d u n g des Preußischen O b e r verwaltungsgerichts vom 14. 10. 1897 (Entscheidungen in Staatssteuersachen Bd. 6 S. 385) b e h a n d e l t w o r d e n sein. Die genossenschaftliche R ü c k v e r g ü t u n g steht in keiner V e r b i n d u n g mit dem f ü r eine einzelne W a r e gezahlten Preis; infolgedessen ist sie preisrechtlich keine P r e i s r ü c k g e w ä h r . Die G e w ä h r u n g einer genossenschaftlichen R ü c k v e r g ü t u n g enthält w e d e r einen V e r s t o ß gegen § 1 Abs. 2 Rabattgesetze noch gegen eine etwa v o r h a n d e n e Preisbindung. Die G e w ä h r u n g einer genossenschaftlichen R ü c k v e r g ü t u n g ist eine aus § 1 f o l g e n d e Förderungsleistung d e r e G , auf die die Mitglieder einen R e c h t s a n s p r u c h haben ( B G H BlfG 64 S. 21). Die H ö h e d e r auf das einzelne Mitglied entfallenden genossenschaftlichen R ü c k v e r g ü t u n g richtet sich nicht nach d e r Zahl der von diesem Mitglied gezeichneten Geschäftsanteile o d e r nach d e r H ö h e seiner E i n z a h l u n g e n auf den Geschäftsanteil bzw. die Geschäftsanteile, s o n d e r n ausschließlich nach der H ö h e des von ihm mit der eG getätigten Umsatzes. Die genossenschaftliche R ü c k v e r g ü t u n g ist also Ausfluß des Kundenverhältnisses zwischen eG und Mitglied und nicht etwa Teil des zwischen eG und Mitglied bestehenden gesellschaftsrechtlichen Verhältnisses. D a r a u s folgt, d a ß die aus dem vorläufigen Ü b e r s c h u ß d e r eG gezahlte genossenschaftliche R ü c k v e r g ü t u n g kein G e w i n n b e standteil und die A u s z a h l u n g dieser V e r g ü t u n g keine G e w i n n v e r w e n d u n g ist. Die V o r s c h r i f t des § 48, w o n a c h die Beschlußfassung über die Gewinnfeststellung und über die G e w i n n v e r w e n d u n g z u r ausschließlichen Zuständigkeit der G e n e r a l v e r s a m m l u n g gehört, bezieht sich also nicht auf die genossenschaftliche R ü c k v e r g ü t u n g . In d e r Praxis haben die eG in ihren S a t z u n g e n festgelegt, daß d e r Beschluß über Ausschütt u n g und H ö h e einer genossenschaftlichen R ü c k v e r g ü t u n g in die Z u ständigkeit von V o r s t a n d und Aufsichtsrat fällt. Dies ist genossenschaftsrechtlich nicht zu beanstanden. W e g e n der Einzelheiten siehe hierzu Bd. X I I der Q u e l l e n und Studien des Instituts f ü r G e n o s s e n schaftswesen an d e r Universität M ü n s t e r „ D i e Genossenschaftliche R ü c k v e r g ü t u n g 61". Umsatzsteuerlich ist auch die genossenschaftliche R ü c k v e r g ü t u n g eine M i n d e r u n g des Entgelts (§ 17 Abs. 1 U S t G ) . Ertragsteuerlich wird

176

Gewinn- und Verlustverteilung

§ 19 Anm. 7—9

die genossenschaftliche Rückvergütung als Betriebsausgabe anerkannt, wenn die Voraussetzungen des § 35 KStDV und des Abschnitts 72 KStR 1969 eingehalten sind (s. Anhang). Vermögensteuerlich gilt folgendes: Wenn Vorstand und Aufsichtsrat die H ö h e der genossenschaftlichen Rückvergütung vor dem Bewertungsstichtag festgesetzt und den Mitgliedern noch vor diesem Zeitpunkt bekanntgegeben haben (es genügt die Festsetzung und Bekanntgabe eines bestimmten Prozentsatzes des Umsatzes), dann ist dadurch der Rechtsanspruch der Mitglieder gegen die eG aus § 1 der H ö h e nach konkretisiert worden. Daraus folgt, daß die Mitglieder, wenn sie auf den Bewertungsstichtag eine Vermögenserklärung abgeben und wenn der Anspruch auf Rückvergütung zu ihrem Betriebsvermögen gehört, diesen Anspruch bei der Ermittlung ihres Betriebsvermögens mit angeben müssen; umgekehrt kann die eG die beschlossene und bekanntgegebene Rückvergütung bei der Abgabe ihrer Vermögenserklärung als Schuldposten ansetzen (vgl. B F H BlfG 64 S. 322; Abschnitt 32 VStR 1972). Konsumgen., die ihre Uberschüsse (Gewinne) auf ihre Mitglieder nach dem Verhältnis der von diesen mit ihnen getätigten Umsätze verteilen, dürfen nach § 5 des Rabattgesetzes in der Fassung vom 21. 7. 54 genossenschaftliche Rückvergütungen zusammen mit Barzahlungsnachlässen nur bis zu 3 % des im Geschäftsjahr mit dem Mitglied getätigten Umsatzes an dieses ausschütten, während Nichtmitgliedern genossenschaftliche Rückvergütungen überhaupt nicht gewährt werden dürfen. Zur Frage der genossenschaftlichen Rückvergütung bei gemeinnützigen Wohnungsbaugen. Riebandt-Korfmacher G W 61 S. 179; Weisser G W 6 1 S . 329. 8. Aus dem Gesetz ist zu folgern, daß der Maßstab für die Verteilung des Verlustes ein anderer sein kann als der für die Verteilung des Gewinns. Eine Verteilung des Verlustes nach den von den Mitgliedern mit der eG getätigten Umsätzen kommt aber weder f ü r Kredit- noch für Warengen, in Frage, weil sich sonst die Mitglieder der Tragung des Verlustes dadurch entziehen könnten, daß sie ihre Umsätze verrringern oder ganz einstellen. Deshalb verteilen sowohl die Kredit- als auch die Warengen, einen Verlust stets nach dem Verhältnis der Geschäftsguthaben. 9. Nach § 19 Abs. 2 Satz 2 findet bis zur Wiederergänzung eines durch Verlust verminderten Guthabens eine Auszahlung des Gewinns nicht statt. Ist die Abschreibung auf ein aus der Beteiligung mit mehreren Geschäftsanteilen entstandenes Geschäftsguthaben erfolgt, so muß 177

§ 20 § 21 Anm. 1

Zweiter Abschnitt: Rechtsverhältnisse der Genossenschaft und der Mitglieder

die Zuschreibung des Gewinns erfolgen, bis das gesamte Geschäftsguthaben wieder erreicht ist. Die Mitglieder sind aber auch zur W i e d e r a u f füllung eines abgeschriebenen Geschäftsguthabens insoweit verpflichtet, als dasselbe durch Gewinnzuschreibung gebildet w o r d e n ist ( R G 68 93; 106 403; vgl. § 7). Keine Bedenken, wenn die Satzung eine Wiederauffüllung abgeschriebener Geschäftsguthaben aus Rückvergütungen vorsieht; kein Verstoß gegen § 18.

§ 20 Ausschluß der Gewinnverteilung Durch das Statut kann festgesetzt werden, daß der Gewinn nicht verteilt, sondern dem Reservefonds zugeschrieben wird. Eine solche Bestimmung kann auch im W e g e der Satzungsänderung (§ 16 Abs. 4) eingeführt und wieder aufgehoben werden, wobei der Grundsatz der Gleichheit aller Mitglieder (§ 18) zu beachten ist. Bei Ausschluß der Gewinnverteilung ist Festsetzung des Mindestbetrages des gesetzlichen Reservefonds ( § 7 Ziff. 3) nicht notwendig (KGJ 17 16). Aus § 20 ergibt sich auch, daß die Satzung einen Höchstsatz f ü r die Gewinnverteilung vorschreiben kann. Auch ist die Zuweisung eines Teils des Reingewinns an einen Spezial- oder Verlustfonds durch § 20 nicht ausgeschlossen ( K G O L G 32 130).

§21 Unverzinslichkeit der Geschäftsguthaben (1) Für das Geschäftsguthaben werden, vorbehaltlich des § 21 a, Zinsen von bestimmter Höhe nicht vergütet, auch wenn der Genosse Einzahlungen in höheren als den geschuldeten Beträgen geleistet hat. (2) Auch können Genossen, welche mehr als die geschuldeten Einzahlungen geleistet haben, im Falle eines Verlustes andere Genossen nicht aus dem Grunde in Anspruch nehmen, daß von letzteren nur diese Einzahlungen geleistet sind. 1. N a c h § 2 1 Abs. 1 ist es — vorbehaltlich des durch die Novelle 73 eingefügten § 21 a — unzulässig, Zinsen auf das Geschäftsguthaben zu gewähren. Dagegen ist es natürlich statthaft, den Reingewinn als Kapitaldividende nach dem Verhältnis der Geschäftsguthaben (§ 19) zu verteilen. 178

Verzinsung von Geschäftsguthaben

§21

Anm. 2

§ 21 a Anm. 1—3 2. Das Verbot des § 21 Abs. 2 ist zwingend. Die Zulassung des Rückgriffs hätte zur Folge, daß die in Anspruch genommenen Mitglieder schon während bestehender eG indirekt zu höheren als den satzungsmäßigen Leistungen an die eG gezwungen würden.

§ 21 a Verzinsung von Geschäftsguthaben (1) Das Statut kann bestimmen, daß die Geschäftsguthaben verzinst werden. Bestimmt das Statut keinen festen Zinssatz, muß es einen Mindestzinssatz festsetzen. Die Zinsen berechnen sich nach dem Stand der Geschäftsguthaben am Schluß des vorhergegangenen Geschäftsjahres. Sie sind spätestens sechs Monate nach Schluß des Geschäftsjahres auszuzahlen, für das sie gewährt werden. (2) Ist in der Jahresbilanz der Genossenschaft für ein Geschäftsjahr ein Reinverlust oder ein vorjähriger Verlustvortrag ausgewiesen, der ganz oder teilweise durch andere Reservefonds (§ 33 d Abs. 1 B II 2), einen Reingewinn und einen vorjährigen Gewinnvortrag nicht gedeckt ist, so dürfen in Höhe des nicht gedeckten Betrages Zinsen für dieses Geschäftsjahr nicht gezahlt werden. 1. § 21 a wurde durch Novelle 73 eingefügt. Die Vorschrift läßt es — in Abweichung von §21 — zu, daß die Geschäftsguthaben verzinst werden. 2. Die Geschäftsguthaben werden nicht kraft Gesetzes verzinst. Eine Verzinsung der Geschäftsguthaben setzt vielmehr voraus, daß die Satzung dies vorsieht. Dabei dürfte es z. B. zulässig sein, in der Satzung festzulegen, daß die nicht mehr im Erwerbsleben stehenden Mitglieder eine Verzinsung und die noch im Erwerbsleben stehenden Mitglieder genossenschaftliche Rückvergütung (vgl. § 1 9 Anm. 7) erhalten (vgl. § 19 Anm. 6). W e n n und soweit die Satzung eine Verzinsung der Geschäftsguthaben vorsieht, muß sie gleichzeitig einen festen Zinssatz oder einen Mindestzinssatz festlegen. Falls sie einen Mindestzinssatz enthält, kann sie im übrigen die Bestimmung des Zinssatzes dem Vorstand überlassen (vgl. Amtliche Begründung Bundestags-Drucksache 7 / 9 7 S. 21). 3. Die Einführung, Änderung und Aufhebung einer Verzinsungsregelung sind Satzungsänderungen (§ 16 Abs. 4 u. 6). 179

§ 21 a Anm. 4 — 6

Zweiter Abschnitt: Rechtsverhältnisse der Genossenschaft und der Mitglieder

4. Für die Berechnung der Zinsen ist — entsprechend § 19 Abs. 1 Satz 2 — der Stand der Geschäftsguthaben am Schluß des Geschäftsjahres maßgebend, das dem Jahre vorhergeht, für das die Zinsen gezahlt werden (vgl. § 19 Anm. 4). 5. Zinsen werden nicht mit dem Schluß des Geschäftsjahres fällig, für das sie gewährt werden. Sie werden vielmehr erst mit Genehmigung der Jahresbilanz (§ 48) für das betreffende Geschäftsjahr fällig. Denn erst im Zeitpunkt der Genehmigung der Jahresbilanz steht fest, ob und inwieweit Zinsen zu zahlen sind. Dies folgt aus § 21 a Abs. 2. Danach entfällt nämlich die Zahlung von Zinsen, soweit sie wegen in der Jahresbilanz ausgewiesener Verluste nur zu Lasten bestimmter Teile des Eigenkapitals der eG (vgl. Anm. 6) möglich wäre. Von in der Jahresbilanz ausgewiesenen Verlusten kann jedoch erst gesprochen werden, wenn die Jahresbilanz genehmigt worden ist. Wird diese Bilanz nach Ablauf von sechs Monaten seit dem Schluß des Geschäftsjahres genehmigt, so muß die eG — in entsprechender Anwendung der §§ 284 ff. BGB — „Verzugszinsen" auf die Zinsen entrichten, und zwar für die Zeit seit Ablauf der sechs Monate bis zur Auszahlung der Zinsen. Denn nach § 21 a Abs. 1 Satz 4 sind die Zinsen spätestens sechs Monate nach Schluß des Geschäftsjahres auszuzahlen, für das sie gewährt werden. Der Verpflichtung zur Zahlung von „Verzugszinsen" steht § 289 BGB nicht entgegen. Nach dieser Vorschrift sind zwar auf Zinsen keine Verzugszinsen zu entrichten. Bei den Zinsen im Sinne von § 21 a handelt es sich jedoch in Wirklichkeit nicht um Zinsen, sondern um eine Gewinnausschüttung. Dies ergibt sich eindeutig aus §21 aAbs. 2 (vgl. Anm. 6). 6. Nach §21 a Abs. 2 dürfen Zinsen auf die Geschäftsguthaben nicht gezahlt werden, soweit das wegen eingetretener Verluste nur zu Lasten der nach § 7 Nr. 3 zu bildenden gesetzlichen Rücklage oder der Geschäftsguthaben möglich wäre (vgl. Amtliche Begründung BundestagsDrucksache 7/97 S. 21). Dagegen müssen die anderen Rücklagen und damit auch ein Beteiligungsfonds nach § 73 Abs. 3 erforderlichenfalls in Anspruch genommen werden, um eine in der Satzung vorgesehene Verpflichtung zur Verzinsung der Geschäftsguthaben zu erfüllen. Aus der Regelung in § 21 a Abs. 2 ergibt sich, daß die Zinsen — obwohl sie im Gesetz als solche bezeichnet werden — in Wirklichkeit eine Gewinnausschüttung sind. Gewinnausschüttungen gehören aber nach dem gegenwärtig (1974) gelten Gewinnermittlungssystem zum Einkommen der eG und können daher nicht als Betriebsausgabe abgezogen werden. 180

H e r a b s e t z u n g des Geschäftsanteils

§ 22 Anm. 1—3

§ 22 Herabsetzung des Geschäftsanteils Verbot der Auszahlung des Geschäftsguthabens (1) Werden der Geschäftsanteil oder die auf ihn zu leistenden Einzahlungen herabgesetzt oder die für die Einzahlungen festgesetzten Fristen verlängert, so ist der wesentliche Inhalt des Beschlusses der Generalversammlung durch das Gericht bei der Bekanntmachung der Eintragung in das Genossenschaftsregister anzugeben. (2) Den Gläubigern der Genossenschaft ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung bei der Genossenschaft zu diesem Zweck melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. In der Bekanntmachung ist darauf hinzuweisen. (3) Genossen, die zur Zeit der Eintragung des Beschlusses der Genossenschaft angehörten, können sich auf die Änderung erst berufen, wenn die Bekanntmachung erfolgt ist und die Gläubiger, die sich rechtzeitig gemeldet haben, wegen der erhobenen Ansprüche befriedigt oder sichergestellt sind. (4) Das Geschäftsguthaben eines Genossen darf, solange er nicht ausschieden ist, von der Genossenschaft nicht ausgezahlt oder im geschäftlichen Betriebe zum Pfände genommen, eine geschuldete Einzahlung darf nicht erlassen werden. Die Genossenschaft darf den Genossen keinen Kredit zum Zweck der Leistung von Einzahlungen auf den Geschäftsanteil gewähren. (5) Gegen eine geschuldete Einzahlung kann der Genosse nicht aufrechnen. 1. Die vorliegende Fassung des § 22 beruht auf Art. I der aufgrund von § 6 des handelsrechtlichen Bereinigungsgesetzes vom 1 8 . 4 . 5 0 in Kraft gebliebenen Dritten Verordnung über Maßnahmen auf dem Gebiet des Genossenschaftsrechts vom 13. 4. 43 (RGBl. I S. 251) und auf der Novelle 73. 2. Die Herabsetzung des Geschäftsanteils oder der auf ihn zu leistenden Einzahlungen oder die Verlängerung der für die Einzahlungen in der Satzung festgesetzten Fristen sind Satzungsänderungen (§ 16 Abs. 4 u. 6). 3. Der wesentliche Inhalt der satzungsändernden Beschlüsse nach § 22 Abs. 1 ist durch das Registergericht — bei der Bekanntmachung der Eintragungen in das Genossenschaftsregister (§ 156 Abs. 1 Satz 2) — anzugeben. In dieser Bekanntmachung hat das Registergericht auch den Gläubigeraufruf nach § 22 Abs. 2 vorzunehmen. 181

§ 22 Anm. 4—7

Zweiter Abschnitt: Rechtsverhältnisse der Genossenschaft und der Mitglieder

4. Die dem K W G (vgl. Anhang) unterliegenden eG (vgl. § 1) haben die durch Herabsetzung des Geschäftsanteils entstehende Kapitalveränderung der zuständigen Bankaufsichtsbehörde anzuzeigen (§ 24 Abs. 1 Nr. 5 KWG). Das gilt auch f ü r gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaften mit Spareinrichtung. Die Anzeige erfolgt über den Prüfungsverband (s. Bekanntmachung Nr. 2/62 vom 15. 12. 62 des Bundesaufsichtsamtes — abgedruckt bei Reischauer/Kleinhans Kza 245 S. 4). 5. Mitglieder, die im Zeitpunkt der Eintragung des Beschlusses z. B. über die Herabsetzung des Geschäftsanteils der eG angehörten, können sich auf die Änderung erst berufen, wenn der Gläubigeraufruf erfolgt ist und die Gläubiger, die sich rechtzeitig gemeldet haben, wegen der erhobenen Ansprüche befriedigt oder sichergestellt sind (wegen Sicherheitsleistung vgl. §93 f.). Durch diese Regelung wird den Belangen der Gläubiger, die im Hinblick auf die Änderung eine Beeinträchtigung ihrer Rechte besorgen, ausreichend Rechnung getragen. Bis zur Bekanntmachung und Befriedigung bzw. Sicherstellung der Gläubiger kann die eG z. B. die Einzahlung bis zur H ö h e des bisherigen Betrages einfordern bzw. eine infolge der Herabsetzung notwendig gewordene Zurückzahlung des Geschäftsguthabens unterlassen. Bei vorzeitiger Rückzahlung haften die Mitglieder nach Bereicherungsgrundsätzen, die Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder nach §§34, 41 (so auch Meyer-Meulenbergh § 22 Anm. 2 e). 6. § 22 Abs. 4 Satz 1 schließt eine Auszahlung des Guthabens nicht schlechthin aus. Da nach Herabsetzung des Geschäftsanteils unter den Voraussetzungen der Absätze 1 bis 3 ein höherer Guthabenbetrag kein „Geschäftsguthaben" mehr ist, steht § 22 Abs. 4 Satz 1 der Auszahlung dieses überschießenden Betrages nicht entgegen (vgl. Krakenberger § 22 Anm. 2; Parisius-Crüger § 22 Anm. e; BlfG 35 623; RG 140 197). Der Auszahlung steht die Aufrechnung mit dem Geschäftsguthaben gleich. Auch die Aufrechnung darf deshalb erst nach dem Ausscheiden des Mitglieds und der nach § 73 vorgenommenen Auseinandersetzung erfolgen (vgl. auch Weidmüller BlfG 30 S. 128). Für Zuwiderhandlungen gegen das Verbot der Auszahlung haften Vorstand und Aufsichtsrat nach § 34 Abs. 3 bzw. §41. 7. Die Bestimmung, daß das Geschäftsguthaben vor dem Ausscheiden des Mitgliedes von der eG nicht zum Pfände genommen werden darf, ist gegen die sogenannten Guthabenbeleihungen gerichtet. Verboten ist nur die vertragsmäßige Verpfändung an die eG in ihrem geschäftlichen Betriebe; wegen der Bedeutung der Worte „in ihrem geschäftlichen 182

Herabsetzung des Geschäftsanteils

§ 22

Anm. 8—10 Betriebe" s. Werneburg in Deutsches Gemein- und Wirtschaftsrecht 38 S. 43. Zulässig ist die Verpfändung seitens des Mitgliedes an einen Dritten und Pfändung seitens der eG oder eines Dritten (§ 66). Die verbotswidrige Verpfändung bzw. Sicherungsabtretung des Guthabens an die eG ist unwirksam (a. A. O L G H a m m J W 35 S. 1581; vgl. BlfG 35 S. 245). Das Verpfändungsverbot gilt nur für Geschäftsguthaben, nicht für Auseinandersetzungsguthaben. Verpfändung also möglich nach Ausscheiden mit Schluß des Geschäftsjahres, nicht erst mit Genehmigung der Bilanz. Deshalb gehen AGB-Pfandrechte der Bank anderen Pfändungen grundsätzlich vor. 8. Ein ausdrücklicher oder stillschweigender Erlaß (§ 397 BGB) einer geschuldeten Einzahlung kommt nicht in Frage. Zulässig ist aber ein Nachlaß im Vergleichswege zur Abwendung eines drohenden Verlustes (RG 79 271 f ü r G m b H ) sowie die Zustimmung zu einem Zwangsvergleich im Konkurs- oder Vergleichsverfahren eines Mitgliedes. Ein Stundungsverbot enthält das GenG nicht (RG 135 55; KG BlfG 33 S. 36; vgl. auch J W 33 S. 2109). Der Anspruch der eG auf Einzahlungen ist weder verpfändbar, noch unterliegt er der Pfändung, er ist auch nicht abtretbar (§ 7). Verjährung des EinZahlungsanspruchs in dreißig Jahren (§ 7). Keine Verwirkung des EinZahlungsanspruchs (§ 7). 9. Der durch Novelle 73 in § 22 Abs. 4 eingefügte Satz 2 untersagt es der eG, Mitgliedern Kredit zum Zwecke der Leistung von Einzahlungen auf den Geschäftsanteil zu gewähren. Zu dieser Vorschrift wird in der Amtlichen Begründung (Bundestags-Drucksache 7 / 9 7 vom 5. 2. 73) u. a. ausgeführt: „Mit dieser Kreditgewährung zur Erfüllung der Einzahlungspflicht bringt die Genossenschaft das Eigenkapital, das der Sicherung nicht immer risikofreier Geschäfte der Genossenschaft dienen soll, wenigstens vorschußweise aus ihren eigenen Mitteln auf. Da eine solche Kreditgewährung dem Sinn und Zweck der genossenschaftlichen Beitragspflicht widerspricht, soll sie künftig untersagt sein." Es soll hier dahingestellt bleiben, ob diese Ausführungen in der Amtlichen Begründung im einzelnen zutreffen oder nicht. Jedenfalls dürfte § 22 Abs. 4 S. 2 in der Praxis insbesondere der Kreditgen. in der Regel kaum nachprüfbar und deshalb nicht durchsetzbar sein. 10. Das Aufrechnungsverbot in § 22 Abs. 5 gilt auch im Liquidationsverfahren. Verboten ist aber immer nur die einseitige Aufrechnung durch das Mitglied (vgl. LG Aachen Z f G 1972 S. 766 ff.), und zwar auch dann, wenn die Kündigungserklärung des Mitgliedes durch den 183

§ 22 a Anm. 1—3

Zweiter Abschnitt: Rechtsverhältnisse der Genossenschaft und der Mitglieder

Vorstand nicht rechtzeitig nach § 69 an das Registergericht eingereicht worden ist (LG Hagen N J W 60 1303). Einseitige Aufrechnung seitens der eG ist dagegen grundsätzlich zulässig, ebenso wie die vertragsmäßige Aufrechnung, sofern die Forderung des Mitgliedes fällig und vollwertig ist (RG J W 30 S. 2686; O L G Stettin J W 32 S. 3189; RG 148 225 = J W 3 5 S . 2719).

§ 22 a Änderung der Nachschußpflicht (1) Wird die Verpflichtung der Genossen, Nachschüsse zur Konkursmasse zu leisten, auf eine Haftsumme beschränkt oder aufgehoben, so gilt § 22 Abs. 1 bis 3 sinngemäß. (2) Die Einführung oder Erweiterung der Verpflichtung zur Leistung von Nachschüssen wirkt nicht gegenüber Genossen, die bei Wirksamwerden der Änderung des Statuts bereits aus der Genossenschaft ausgeschieden waren (§§ 75, 76 Abs. 4, § 115 b). 1. § 22 a wurde an die bisherigen wurden. Sie regelt ner Mitglieder bei Nachschußpflicht.

durch Novelle 73 eingefügt. Die Vorschrift knüpft §§ 143, 145 an, die durch Novelle 73 aufgehoben den Schutz der Gläubiger und bereits ausgeschiedeÄnderung der Bestimmungen der Satzung über die

2. Zur nachträglichen Beschränkung oder Aufhebung der Nachschußpflicht ist eine entsprechende Satzungsänderung erforderlich (§§6 Nr. 3,16 Abs. 4). Wird die Satzung einer eG dahin geändert, daß die bisher unbeschränkte Nachschußpflicht auf eine Haftsumme beschränkt wird, so ist weiterhin eine Satzungsänderung notwendig, durch die die Haftsumme festgesetzt wird (§§ 6 Nr. 3, 119, 16 Abs. 4). Nach Auflösung der eG ist — da mit dem Wesen der Liquidation nicht vereinbar — eine Beschränkung oder Aufhebung der Nachschußpflicht unzulässig. Wird die Nachschußpflicht durch eine Änderung der Satzung auf eine Haftsumme beschränkt oder ganz aufgehoben, so werden die Gläubigerschutzvorschriften des § 22 Abs. 1 bis 3 sinngemäß angewendet. Vgl. dazu § 22 und die dortigen Anmerkungen. 3. Zur Einführung oder Erweiterung der Verpflichtung zur Leistung von Nachschüssen ist eine entsprechende Satzungsänderung erforderlich (§§ 6 Nr. 3, 16 Abs. 2 Nr. 4). 184

Zerlegung von Geschäftsanteilen

§ 22 b Anm. 1, 2

W e r bei Wirksamwerden einer Änderung der Satzung, die die Einführung oder Erweiterung der Nachschußpflicht vorsieht, bereits aus der eG ausgeschieden war, kann nicht in Anwendung der §§ 75, 76 Abs. 4 und § 115 b im Konkurs der eG zu den erhöhten Leistungen herangezogen werden, die sich aus der Satzungsänderung ergeben. Vielmehr bleibt das Mitglied in Anwendung der genannten Vorschriften nur zu den Leistungen verpflichtet, die vor der Satzungsänderung und vor seinem Ausscheiden von ihm hätten gefordert werden können.

§ 22 b Zerlegung von Geschäftsanteilen (1) Der Geschäftsanteil kann in mehrere Geschäftsanteile zerlegt werden. Die Zerlegung und eine ihr entsprechende Herabsetzung der Einzahlungen gelten nicht als Herabsetzung des Geschäftsanteils oder der Einzahlungen. (2) Mit der Eintragung des Beschlusses über die Zerlegung des Geschäftsanteils sind die Genossen mit der Zahl von Geschäftsanteilen beteiligt, die sich aus der Zerlegung ergibt. § 15 b Abs. 3 ist nicht anzuwenden. 1. § 22 b wurde durch Novelle 73 eingefügt und vereinfacht den bisherigen § 133 a, der durch Novelle 73 aufgehoben wurde. 2. § 22 b läßt die Zerlegung des Geschäftsanteils bei jeder eG zu. Es ist also unerheblich, ob in der Satzung eine unbeschränkte, eine beschränkte oder keine Nachschußpflicht der Mitglieder vorgesehen ist. Nach dem früheren § 133 a war die Zerlegung des Geschäftsanteils nur bei der Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht möglich. Die Zerlegung des Geschäftsanteils ist eine Satzungsänderung, über die die Generalversammlung mit der in § 16 Abs. 2 vorgesehenen Mehrheit entscheidet. Nach § 16 Abs. 2 bedarf der Zerlegungsbeschluß einer Mehrheit, die mindestens drei Viertel der abgegebenen Stimmen umfaßt; die Satzung kann noch weitere Erfordernisse, d. h. noch weitere Erschwernisse, vorsehen. Satzungsbestimmungen, die sich auf die Beschlußfassung über die Herabsetzung des Geschäftsanteils und die Herabsetzung der Einzahlungspflicht auf den Geschäftsanteil beziehen, finden im Zusammenhang mit der Zerlegung des Geschäftsanteils und einer entsprechenden Herabsetzung der Einzahlungspflicht keine Anwendung. Denn nach § 22 b Abs. 1 Satz 2 gelten die Zerlegung des Geschäftsanteils und eine 185

§ 22 b Anm. 3 — 6

Zweiter Abschnitt: Rechtsverhältnisse der G e n o s s e n s c h a f t und der Mitglieder

entsprechende Herabsetzung der Einzahlungspflicht nicht als Herabsetzung des Geschäftsanteils und der Einzahlungspflicht (vgl. auch K G J F G 12 241 = J W 3 5 S . 1101). 3. Nach dem durch Novelle 73 aufgehobenen § 133 a war — im Zusammenhang mit der Zerlegung des Geschäftsanteils — ein Gutachten des zuständigen Prüfungsverbandes darüber erforderlich, ob die Zerlegung mit den Interessen der Mitglieder vereinbar ist. § 22 b enthält dieses Erfordernis nicht mehr. Nach dem durch Novelle 73 aufgehobenen § 133 a konnten der Geschäftsanteil und die Haftsumme (§ 6 Nr. 3) immer nur gleichzeitig und im gleichen Verhältnis zerlegt werden. Nach § 22 b ist dies nicht mehr notwendig. Diese Neuregelung ergab sich aus der Tatsache, daß die Zerlegung des Geschäftsanteils nunmehr auch bei der eG mit unbeschränkter Nachschußpflicht und bei der eG ohne Nachschußpflicht möglich ist. Diese beiden Genossenschaftstypen kennen jedoch keine Haftsumme. 4. Mit der Eintragung des Beschlusses über die Zerlegung des Geschäftsanteils in das Genossenschaftsregister sind die Mitglieder mit der Anzahl von Geschäftsanteilen beteiligt, die sich aus der Zerlegung ergibt. Die Vorschriften über die Beteiligung mit weiteren Geschäftsanteilen finden also keine Anwendung (vgl. §§ 22 b Abs. 2 Satz 2, 15 b Abs. 3, 15 Abs. 2 bis 4). Für eine Beteiligungserklärung nach § 15 b, für eine Zulassung nach § 15 Abs. 2 und eine schriftliche Versicherung des Vorstandes nach § 15 b Abs. 3 Satz 2 sowie für eine Benachrichtigung der Mitglieder und des Vorstandes durch das Registergericht nach § 15 Abs. 4 ist demnach kein Raum. 5. Wenn die Zerlegung des Geschäftsanteils dazu führt, daß ein Mitglied die in der Satzung vorgesehene Höchstzahl der Geschäftsanteile überschreitet, so ist mit der Zerlegung eine Satzungsänderung nach § 16 Abs. 4 zu verbinden, durch die die Höchstzahl der übernehmbaren Geschäftsanteile entsprechend erhöht wird (vgl. BlfG 34 S. 324; LG Kempten J W 34 S . 2 8 7 3 ; BayObLG H R R 35 Ziff. 248). Nach §§ 16 Abs. 4, 7 a Abs. 1 Satz 2 ist auch eine Satzungsänderung dahin möglich, daß eine Festsetzung der Höchstzahl der übernehmbaren Geschäftsanteile entfällt und nur noch bestimmt wird, daß ein Mitglied sich mit mehr als einem Geschäftsanteil beteiligen darf. 6. Das Gesetz regelt nicht die Verteilung des vorhandenen Geschäftsguthabens auf die mehreren durch die Zerlegung erworbenen 186

Haftung der Genossen für die Verbindlichkeiten der eG

§ 2 2 b Anm. 6—8 § 2 3 Anm. 1, 2

G e s c h ä f t s a n t e i l e . E s empfiehlt sich eine R e g e l u n g durch den Z e r l e g u n g s b e s c h l u ß , w o b e i g l e i c h m ä ß i g e A n r e c h n u n g m ö g l i c h ist o d e r z. B . auch A n r e c h n u n g des G u t h a b e n s auf die ersten G e s c h ä f t s a n t e i l e (vgl. B l f G 3 4 3 2 4 ) . A . A . P a u l i c k S . 1 7 8 , der g l e i c h m ä ß i g e V e r t e i l u n g des G e s c h ä f t s g u t h a b e n s a u f die neuen G e s c h ä f t s a n t e i l e für allein zulässig hält. D i e s e A u s l e g u n g findet j e d o c h im G e s e t z k e i n e S t ü t z e und ist unter B e r ü c k s i c h t i g u n g z u m T e i l a b w e i c h e n d e r Interessen der Praxis a b z u lehnen. 7. A u f eine n a c h f o l g e n d e Ü b e r t r a g u n g des G e s c h ä f t s g u t h a b e n s hat die Z e r l e g u n g des Geschäftsanteils keinen E i n f l u ß , da nicht die G e schäftsanteile ü b e r t r a g e n w e r d e n , sondern das G e s c h ä f t s g u t h a b e n . 8. U b e r die M ö g l i c h k e i t der R ü c k g ä n g i g m a c h u n g e i n e r e r f o l g t e n Z e r l e g u n g vgl. B l f G 3 4 S. 3 2 4 .

§ 23 H a f t u n g der Genossen für die Verbindlichkeiten der e G (1) F ü r die Verbindlichkeiten der Genossenschaft haften die G e n o s sen nach M a ß g a b e dieses Gesetzes. ( 2 ) W e r in die Genossenschaft eintritt, haftet auch für die v o r seinem Eintritt eingegangenen Verbindlichkeiten. ( 3 ) Ein den vorstehenden Bestimmungen zuwiderlaufender V e r t r a g ist ohne rechtliche W i r k u n g . 1. N ä h e r e s über die H a f t u n g der Mitglieder im 7. und 8. Abschnitt

(SS 9 8

ff. und § § 1 1 9 ff.).

2. U b e r die Zulässigkeit des s o g a n a n n t e n im V e r g l e i c h s v e r f a h r e n vgl. § 1 0 5 .

„Haftsummenverzichts"

D r i t t e r Abschnitt V e r t r e t u n g und Geschäftsführung Vorbemerkung 1. D i e e G m u ß drei O r g a n e h a b e n : — Vorstand, — Aufsichtsrat, — Generalversammlung. 187

§ 23 Anm. 1, 2 § 24 Anm. 1, 2

Dritter Abschnitt: Vertretung und Geschäftsführung

Dem Vorstand obliegt die eigenverantwortliche Leitung der eG (§ 27). Der Aufsichtsrat ist das überwachende Organ (§38). Die Generalversammlung ist das Willensorgan (§ 43). Damit sind die Zuständigkeiten der Organe grundsätzlich aufgeteilt. Aus dieser grundsätzlichen Aufteilung ist zu folgern, daß im Verhältnis der Organe zueinander eine Uber- und Unterordnung nicht besteht, diese vielmehr gleichgeordnet sind. Deshalb unterliegt z. B. der Vorstand im Einzelfall weder Weisungen des Aufsichtsrates noch Weisungen der Generalversammlung (vgl. auch Paulick, S. 220; § 27). 2. Neben den notwendigen Organen (Vorstand, Aufsichtsrat, Generalversammlung) können in der Satzung — wie sich aus § 27 Abs. 2 ergibt — weitere Organe vorgesehen werden (z. B. ein Beirat oder Genossenschaftsrat). Diesen weiteren Organen dürfen jedoch keine Befugnisse übertragen werden, die den notwendigen Organen unentziehbar zustehen (RG 73 406; J W 10 S. 626). In der Regel dürfte ein Bedürfnis für solche weiteren Organe nicht bestehen, weil die eG mit den notwendigen Organen voll funktionsfähig ist.

§ 24 Vorstand (1) Die Genossenschaft wird durch den Vorstand gerichtlich und außergerichtlich vertreten. (2) Der Vorstand besteht aus zwei Mitgliedern und wird von der Generalversammlung gewählt. Durch das Statut kann eine höhere Mitgliederzahl sowie eine andere Art der Bestellung festgesetzt werden. (3) Die Mitglieder des Vorstandes können besoldet oder unbesoldet sein. Ihre Bestellung ist zu jeder Zeit widerruflich, unbeschadet der Entschädigungsansprüche aus bestehenden Verträgen. 1. Der Vorstand hat die Stellung eines gesetzlichen Vertreters der eG (§ 26 BGB). Wegen der verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten der gesetzlichen Vertretung vgl. § 25. 2. Im Privatrechtsverkehr und gegenüber Behörden wird die eG durch die jeweils vertretungsberechtigten Vorstandsmitglieder gesetzlich vertreten. Die dabei für die eG abgegebenen und entgegengenommenen Willenserklärungen wirken unmittelbar für und gegen die eG (§ 164 BGB). Wegen Wechselprotest vgl. RG 24 86: Es genügt in der 188

Vorstand

§ 24 Anm. 2, 3

Regel Wechselprotest bei dem Beamten, der mit dem Kassenverkehr beauftragt ist (RG 53 227). Die dem K W G (vgl. Anhang) unterliegenden eG (vgl. § 1) haben nach Maßgabe dieses Gesetzes dem Bundesaufsichtsamt bzw. der Deutschen Bundesbank die Anzeigen nach § 13 K W G (Großkredite), § 14 K W G (Millionenkredite), §§15, 16 K W G (Organkredite) und nach § 24 K W G zu erstatten. Die Vorstandsmitglieder sind für die Erstattung dieser Anzeigen verantwortlich. Die Anzeigepflichten nach den §§ 13, 14, 16 und 24 K W G gelten für gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaften mit eigener Spareinrichtung mit der Maßgabe, daß sie die Einrichtung, die Verlegung und Schließung nur solcher Zweigstellen anzuzeigen haben, bei denen Geschäfte betrieben werden, die der Bankenaufsicht unterliegen, und daß als Einstellung des Geschäftsbetriebes die Einstellung der nach dem K W G erlaubnispflichtigen Bankgeschäfte gilt. 3. In Rechtsstreitigkeiten wird die eG durch die jeweils vertretungsberechtigten Vorstandsmitglieder vertreten. Diese müssen in der Klageschrift bezeichnet werden (§§ 253 Abs. 4, 130 N r . 1 Z P O ) . Bei gesetzlicher Vertretung der eG durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen ist der Sollvorschrift des § 130 Nr. 1 Z P O genügt, wenn in der Klageschrift zum Ausdruck gebracht ist, daß die eG durch das Vorstandsmitglied V und den Prokuristen P vertreten wird. Die an die eG zu bewirkenden Zustellungen erfolgen an den Vorstand (§ 171 Abs. 1 Z P O ) . Bei einem mehrgliedrigen Vorstand und Gesamtvertretung genügt die Zustellung an ein Vorstandsmitglied (§171 Abs. 3 Z P O ) . Die Vorstandsmitglieder können in Prozessen der eG nicht Zeugen sein (RG 46 318). Sie können nur im Wege des Beweises durch Parteivernehmung vernommen werden (§ 455 Abs. 1 Z P O ; RG 46 318). Bei Vertretung der eG durch den Konkursverwalter können die Vorstandsmitglieder als Zeugen vernommen werden (RG LZ 14 776). Ein Prokurist kann als Zeuge vernommen werden, selbst wenn in der Satzung festgelegt ist, daß ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit ihm die eG gesetzlich vertreten kann, weil der Prokurist nicht gesetzlicher Vertreter der eG ist. Recht auf Zeugnisverweigerung im Zivilprozeß (§383 Abs. 1 Nr. 5 Z P O ) , insbesondere zur W a h r u n g des Bankgeheimnisses (BlfG 27 S. 387 und BlfG 55 Sonderbeilage Nr. 13; s. auch § 59). Bei einer Versicherung an Eides Statt wird die eG vom Vorstand vertreten. Eine Versicherung an Eides Statt haben alle Vorstandsmitglieder abzugeben, die im Zeitpunkt der Versicherung dem Vorstand angehören. 189

§ 24 Anm. 4—6

Dritter Abschnitt: Vertretung und Geschäftsführung

4. Der Vorstand muß aus mindestens zwei Mitgliedern bestehen. Eine höhere Mitgliederzahl kann durch die Satzung festgesetzt werden. Die Satzung kann die Zahl der Vorstandsmitglieder auch durch Höchst- und Mindestzahlen (z. B. „2 bis 4") oder durch eine Höchstzahl (z. B. „höchstens 4") oder durch eine Mindestzahl (z. B. „mindestens 2") festsetzen (KGJ 34 175). 5. Die Mitglieder des Vorstands müssen physische Personen und Mitglieder der eG sein (§ 9 Abs. 2 Satz 1). Nur wenn die eG ausschließlich aus eG besteht (Zentralgenossenschaft) oder einzelne eG zu Mitgliedern hat, können Mitglieder der Mitgliedsgenossenschaften in ihren Vorstand gewählt werden, ohne persönlich die Mitgliedschaft bei ihr erwerben zu müssen (§ 9 Abs. 2 Satz 2). Diese Ausnahme gilt aber nicht für Mitglieder einer anderen juristischen Person oder Handelsgesellschaft, die Mitglied der eG ist (KG RJA 11 31). Die Mitglieder des Vorstands dürfen nicht zugleich Mitglieder des Aufsichtsrats sein (§ 37). Notare bedürfen zum Eintritt in den Vorstand einer eG der Genehmigung der Aufsichtsbehörde (§ 8 Abs. 2 Nr. 2 BNotO). Nach § 16 Abs. 1 B N o t O i. V. m. § 3 Abs. 1 Nr. 4 BeurkG vom 28. 8. 69 ist der N o t a r als Mitglied des Vorstands einer eG von der Urkundstätigkeit ausgeschlossen, wenn die eG an dem zu beurkundenden Vorgang beteiligt ist. Auch Bundesbeamte bedürfen grundsätzlich f ü r jede Nebentätigkeit, also auch für die als Mitglied des Vorstands einer eG, der Genehmigung ihrer Dienstaufsichtsbehörde (§ 65 Abs. 1 Nr. 3 BBG in der Fassung vom 17. 7. 71), falls es sich nicht um eine unentgeltliche Tätigkeit handelt (§ 66 Abs. 1 Nr. 5 BBG). Ähnliche Vorschriften enthalten auch die Beamtengesetze der Länder. Mitglieder des Vorstands einer eG können nach § 109 G V G zu Handelsrichtern bestellt werden (Wieczorek, § 109 A.). 6. Das GenG geht von der Wahl durch die Generalversammlung aus. Für die Wahl genügt — wenn die Satzung nichts anderes bestimmt — einfache Stimmenmehrheit. Der zu Wählende kann mitstimmen (RG J W 36 S. 2311 = BlfG 36 S. 526). Verwandtschaftliche Beziehungen unter Mitgliedern des Vorstands oder mit Mitgliedern des Aufsichtsrats beeinträchtigen die Wählbarkeit nicht. Die Wahl gilt als auf unbestimmte Zeit erfolgt, wenn die Satzung oder die Generalversammlung nicht etwas anderes bestimmen. Wiederwahl nach Ablauf der Amtsperiode ist zulässig, wenn sie nicht durch die Satzung ausgeschlossen ist. Eine die Wiederwahl verhindernde Satzungsvorschrift würde jedoch den Belangen der eG in der Regel widersprechen, weil dann die Beibehaltung erfahrener und bewährter Mitglieder des Vorstands unmöglich wäre. 190

Vorstand

§ 24 Anm. 6—9

Bei gemeinnützigen Wohnungsbaugenossenschaften dürfen höchstens ein Drittel der Mitglieder des Vorstands Angehörige des Baugewerbes sein (§ 4 Abs. 3 W G G , § 3 Abs. 3 W G G D V ) . Mit Mitgliedern des Vorstands, die Angehörige des Baugewerbes im Sinne dieser Bestimmungen sind, dürfen Rechtsgeschäfte, die sich auf die Errichtung, Verwaltung oder Instandhaltung von Wohnungsbauten beziehen, nur abgeschlossen werden, wenn der Aufsichtsrat einstimmig zugestimmt hat, die Geschäfte nach Zeit und Betrag begrenzt sind und die Anerkennungsbehörde nach Anhörung des Prüfungsverbandes sie zugelassen hat (§ 4 Abs. 3 W G G D V ) . 7. Die Satzung kann eine andere Art der Bestellung der Mitglieder des Vorstands festsetzen, z. B. Wahl durch den Aufsichtsrat oder Ernennung durch einen Dritten. In der genossenschaftlichen Praxis ist die Bestellung von Mitgliedern des Vorstands durch den Aufsichtsrat üblich, da nur ein kleiner Kreis in der Lage ist, die Eignung einer Person für das Vorstandsamt zu erörtern und zu beurteilen. Als von der Generalversammlung zur Überwachung der Geschäftsführung des Vorstands gewähltes O r g a n (§§36 Abs. 1, 38 Abs. 1) ist der Aufsichtsrat überdies das Vertrauensgremium der Generalversammlung und auch aus diesem Grunde zur Wahl des Vorstandes besonders geeignet. Die Satzung kann die Wählbarkeit an bestimmte Voraussetzungen knüpfen, die für alle Mitglieder gleich sein müssen, z. B. längere Mitgliedschaft, ein bestimmtes Lebensalter usw. Soweit die erforderlichen Mitglieder des Vorstands fehlen, können sie in dringenden Fällen vom Registergericht nach § 2 9 B G B bestellt werden ( K G J 49 275; R G J W 36 S. 2311 = BlfG 36 S. 526; B G H Z 18 334 = Z f G 56 S. 153 Nr. 109). Die Rechtsprechung läßt die Frage offen, ob nach § 2 9 B G B bestellte Notvorstände Mitglieder der e G sein müssen. Die Frage ist zu verneinen; § 9 Abs. 2 findet insoweit keine Anwendung. Auch die Liquidatoren, die eine mit Notvorständen vergleichbare Stellung einnehmen, brauchen nicht Mitglieder zu sein (vgl. § 83). Die Praxis der Kc^iMcim i ii lue stimmt mit der hier vertretenen Auffassung bei der Bestellung von Notvorständen für „ S p a l t g e n o s s e n s c h a f t e n " überein. Uber Entsendung von Mitgliedern des Aufsichtsrats in den Vorstand vgl. § 37. 8. D e r Vorstand kann nur für die e G im ganzen, nicht für einzelne Zweigniederlassungen derselben bestellt werden. Es gibt also keine sogenannten Filialkassenvorstände ( R G 22 70). 9. D e r in den Vorstand Berufene tritt zu der e G in ein Dienst- oder Auftragsverhältnis, je nachdem, ob er besoldet oder unbesoldet ist ( R G 191

§ 24 Anm. 9

Dritter Abschnitt: V e r t r e t u n g und G e s c h ä f t s f ü h r u n g

J W 3 6 S . 2 3 1 3 = B l f G 36 S. 717). D i e R e g e l n des A r b e i t s r e c h t s f ü r A r b e i t n e h m e r f i n d e n auf diese V e r t r ä g e k e i n e A n w e n d u n g . D a s D i e n s t verhältnis v o n M i t g l i e d e r n des V o r s t a n d s u n t e r l i e g t j e d o c h d e m § 5 3 7 N r . 1 R V O , d a f ü r die S o z i a l v e r s i c h e r u n g n i c h t a r b e i t s r e c h t l i c h e Ü b e r l e g u n g e n m a ß g e b e n d sind ( B S o z G Z f G Bd. 13 [1963], 84). Z u m A b s c h l u ß des A n s t e l l u n g s v e r t r a g e s ist n a c h § 39 Abs. 1 d e r A u f s i c h t s r a t e r m ä c h t i g t , d o c h k ö n n e n a u c h die ü b r i g e n M i t g l i e d e r des V o r s t a n d s hierbei die e G v e r t r e t e n , s o f e r n sie d e r Z a h l n a c h z u r A b g a b e einer W i l l e n s e r k l ä r u n g (§ 25) a u s r e i c h e n . D e r A b s c h l u ß eines A n s t e l l u n g s v e r t r a ges k a n n a u c h s c h o n in d e r W a h l (Bestellung) u n d d e r e n A n n a h m e lieg e n , w o b e i eine V e r g ü t u n g n a c h § 612 B G B als stillschweigend v e r e i n b a r t gilt, w e n n die D i e n s t l e i s t u n g e n des Mitgliedes des V o r s t a n d s d e n U m s t ä n d e n n a c h n u r g e g e n eine V e r g ü t u n g zu e r w a r t e n sind. Z u u n t e r s c h e i d e n : H a u p t a m t l i c h e V o r s t a n d s m i t g l i e d e r — sie sind ausschließlich o d e r n a h e z u ausschließlich f ü r die e G g e g e n E n t g e l t t ä tig; dies k a n n in e i n e m f e s t e n G e h a l t u n d in e i n e m Anteil a m J a h r e s g e winn (Tantieme) bestehen. Nebenamtliche Vorstandsmitglieder — solche V o r s t a n d s m i t g l i e d e r ü b e n einen a n d e r e n H a u p t b e r u f aus u n d a r beiten n u r zeitweise f ü r die e G , allerdings r e g e l m ä ß i g e b e n f a l l s g e g e n E n t g e l t . E h r e n a m t l i c h e V o r s t a n d s m i t g l i e d e r — sie e r h a l t e n d a g e g e n kein E n t g e l t , s o n d e r n bestenfalls eine A u f w a n d s e n t s c h ä d i g u n g . I m H i n blick auf die V e r a n t w o r t u n g u n d H a f t u n g aller M i t g l i e d e r des V o r stands (§ 34) e r s c h e i n t die Bestellung v o n n e b e n a m t l i c h e n u n d i n s b e s o n d e r e e h r e n a m t l i c h e n M i t g l i e d e r n des V o r s t a n d s z u m a l bei g r ö ß e r e n e G p r o b l e m a t i s c h . D i e G e w ä h r u n g e i n e r A u f w a n d s e n t s c h ä d i g u n g a n ein e h r e n a m t l i c h e s V o r s t a n d s m i t g l i e d u m f a ß t im Z w e i f e l n u r d e n E r s a t z d e r b e s o n d e r e n A u s g a b e n , die die V o r s t a n d s t ä t i g k e i t m i t sich b r i n g t , nicht a b e r die E n t s c h ä d i g u n g f ü r geleistete A r b e i t u n d e n t g a n g e n e n A r beitsverdienst ( R G B l f G 36 S. 682). M i t e i n e m Mitglied des V o r s t a n d s k a n n n i c h t v e r e i n b a r t w e r d e n , d a ß ihm n a c h seiner fristlosen E n t l a s s u n g sein volles G e h a l t w e i t e r g e z a h l t w e r d e n soll. J e d o c h ist eine V e r e i n b a r u n g zulässig, d a ß ein V e r s o r g u n g s a n s p r u c h in gewissen Fällen fristloser E n t l a s s u n g e n t s t e h e n soll. E i n e solche V e r e i n b a r u n g darf a b e r nicht d e n A n r e i z z u u n g e t r e u e m o d e r v o r s ä t z l i c h s c h ä d i g e n d e m V e r h a l ten bieten u n d k a n n d a h e r n i c h t f ü r d e n Fall d e r K ü n d i g u n g aus d e r a r t i g e n G r ü n d e n g e t r o f f e n w e r d e n . A u c h u n t e r d e m G e s i c h t s p u n k t d e r Billigkeit k a n n e i n e m fristlos e n t l a s s e n e n Mitglied des V o r s t a n d s ein V e r s o r g u n g s a n s p r u c h zugebilligt w e r d e n . J e d e n f a l l s ist a u c h g e g e n ü b e r M i t g l i e d e r n des V o r s t a n d s d e r V e r l u s t v o n V e r s o r g u n g s r e c h t e n k e i n e u n a b d i n g b a r e F o l g e d e r fristlosen E n t l a s s u n g ( B G H Z Bd. 8 S. 348 = N J W 5 3 S . 740). 192

Vorstand

§24 Anm. 10

Es e r s c h e i n t n i c h t u n z u l ä s s i g , d a ß ein Mitglied des V o r s t a n d s n e b e n seiner A n s t e l l u n g als solches n o c h in e i n e m b e s o n d e r e n A n g e s t e l l t e n v e r hältnis z u r e G steht, d a ein V e r b o t in dieser R i c h t u n g n u r f ü r A u f s i c h t s r a t s m i t g l i e d e r b e s t e h t (§ 37 Abs. 1 S a t z 1). Es w i r d a b e r d a v o n a u s z u g e h e n sein, d a ß g r u n d s ä t z l i c h j e d e T ä t i g k e i t , die ein Mitglied des V o r stands f ü r die e G a u s ü b t , u n t e r das V o r s t a n d s a m t fällt, w e n n nicht aus einer V e r e i n b a r u n g o d e r aus b e s o n d e r e n U m s t ä n d e n sich e t w a s a n d e res ergibt. 10. N a c h A u f f a s s u n g d e r B u n d e s v e r s i c h e r u n g s a n s t a l t f ü r Angestellte sind V o r s t a n d s m i t g l i e d e r v o n e G a n g e s t e l l t e n v e r s i c h e r u n g s p f l i c h t i g , w e n n sie e i n e r l a u f e n d e n B e s c h ä f t i g u n g im Betrieb n a c h g e h e n u n d h i e r f ü r eine V e r g ü t u n g e r h a l t e n ; diese A n s i c h t h a t das B u n d e s s o z i a l g e richt in seiner E n t s c h e i d u n g v o m 2. 3. 7 3 — A z . : 1 2 / 3 R K 8 0 / 7 1 — b e stätigt. D i e s e V o r a u s s e t z u n g ist bei h a u p t a m t l i c h e n V o r s t a n d s m i t g l i e dern gegeben. Nebenamtliche Vorstandsmitglieder unterliegen der Ang e s t e l l t e n v e r s i c h e r u n g s p f l i c h t mit d e m v o n d e r e G b e z o g e n e n G e h a l t . E h r e n a m t l i c h e V o r s t a n d s m i t g l i e d e r sind als solche nicht a n g e s t e l l t e n versicherungspflichtig. K r a n k e n v e r s i c h e r u n g s p f l i c h t b e s t e h t bei h a u p t a m t l i c h e n V o r s t a n d s m i t g l i e d e r n , es sei d e n n , das J a h r e s g e h a l t läge ü b e r z u r Z e i t (1974) D M 2 2 . 5 0 0 , — (§ 165 Abs. 1 Z i f f . 2 R V O ) . W e g e n d e r K r a n k e n v e r s i c h e r u n g s p f l i c h t n e b e n a m t l i c h e r V o r s t a n d s m i t g l i e d e r vgl. im e i n z e l n e n § 168 R V O . V o r s t a n d s m i t g l i e d e r v o n e G sind a r b e i t s l o s e n v e r s i c h e r u n g s p f l i c h t i g , s o f e r n sie „ f u n k t i o n s g e r e c h t d i e n e n d am A r b e i t s p r o z e ß des Betriebes t e i l h a b e n u n d f ü r i h r e T ä t i g k e i t eine V e r g ü t u n g e r h a l t e n " ; vgl. R u n d e r l a ß d e r B u n d e s a n s t a l t f ü r A r b e i t 5 6 / 5 8 4. 6. v o m 24. 1. 68. D e r V e r s i c h e r u n g s s c h u t z aus d e r g e s e t z l i c h e n U n f a l l v e r s i c h e r u n g besteht nach A u f f a s s u n g der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft für V o r s t a n d s m i t g l i e d e r v o n e G u n a b h ä n g i g d a v o n , o b es sich u m h a u p t amtlich, n e b e n a m t l i c h o d e r e h r e n a m t l i c h tätige V o r s t a n d s m i t g l i e d e r h a n d e l t . D i e s e r A u f f a s s u n g ist z u z u s t i m m e n . N a c h d e m 3. V e r m ö g e n s b i l d u n g s g e s e t z in d e r F a s s u n g v o m 27. 6. 70 h a b e n V o r s t a n d s m i t g l i e d e r v o n e G nicht die M ö g l i c h k e i t , die V e r g ü n s t i g u n g e n des V e r m ö g e n s b i l d u n g s g e s e t z e s in A n s p r u c h z u n e h m e n . D a s K ü n d i g u n g s s c h u t z g e s e t z v o m 1 0 . 8 . 5 1 in d e r F a s s u n g v o m 25. 8. 69 (BGBl. I 1317) f i n d e t auf V o r s t a n d s m i t g l i e d e r v o n e G k e i n e A n w e n d u n g ( § 1 4 K S c h G ) . F ü r ihre A n s p r ü c h e aus d e m D i e n s t v e r h ä l t nis sind nicht die A r b e i t s g e r i c h t e , s o n d e r n die o r d e n t l i c h e n G e r i c h t e z u s t ä n d i g (§ 5 Abs. 1 S a t z 3 des A r b e i t s g e r i c h t s g e s e t z e s v o m 3. 9. 53, BGBl. I S. 1267), u n d z w a r a u c h d a n n , w e n n die K l a g e n a c h B e e n d i 193

§ 24 Anm. 11, 12

Dritter Abschnitt: Vertretung und Geschäftsführung

gung des Vorstandsamtes erhoben wird (JW 28 S. 2163). Erst nach erteilter Entlastung ist eine Kaution herauszugeben ( R O H G 24 365). 11. Bei Widerruf der Bestellung zum Mitglied des Vorstands sind zwei Fälle zu unterscheiden: Der Widerruf, der durch fristgemäße Kündigung im Rahmen des Dienstvertrages erfolgt, und die Amtsenthebung des Vorstands aus wichtigem Grund nach § 40. Die fristgemäße Kündigung kann nach der Satzung z. B. dem Aufsichtsrat übertragen werden (RArbG J W 33 2721). Dies ist im Zweifel anzunehmen, wenn die Satzung den Aufsichtsrat für den Abschluß von Verträgen mit dem Vorstand f ü r zuständig erklärt. Die fristgemäße Kündigung des Dienstvertrages beendet sowohl das Dienstverhältnis als auch die Organstellung. Beides ist nicht zu trennen (vgl. § 40; RG 115 351, 144 384; B G H BB 61 803). In den Fällen der fristlosen Amtsenthebung des Vorstands nach § 40 ist der Aufsichtsrat nur befugt, die Mitglieder des Vorstands vorläufig — bis zur Entscheidung der ohne Verzug zu berufenden Generalversammlung — von ihren Geschäften zu entheben. In der Generalversammlung genügt, wenn die Satzung nichts anderes bestimmt, die einfache Mehrheit f ü r die Abberufung (RG Recht 05 Nr. 1793; LG Berlin G W W 56 431). Die Regelung des § 40 ist für die Fälle des fristlosen Widerrufs zwingend. Die Satzung kann nichts Abweichendes bestimmen. Ein Mitglied des Vorstands hat unter keinem rechtlichen Gesichtspunkt einen Anspruch auf Wiedereinstellung als Mitglied des Vorstands ( B G H Z Bd. 8 S. 348 = N J W 53 S. 740). In der Annahme eines Mißtrauensvotums gegen denVorstand in der Generalversammlung kann bereits ein Widerruf der Bestellung liegen (OLG Köln BlfG 34 S. 243). Selbst wenn ein Mitglied des Vorstands entgegen § 9 Abs. 2 nicht Mitglied der eG geworden ist, kann der fristlose Widerruf der Bestellung jedoch nur durch die Generalversammlung erfolgen (RGZ 114 384). Da der im Register eingetragene Vorstand weder seine H a f t u n g der eG gegenüber noch die strafrechtliche Verantwortlichkeit für seine Vorstandstätigkeit mit der Begründung ablehnen kann, daß der Beschluß über seine Bestellung mangelhaft sei, so muß ihm auch trotz seiner mangelhaften Bestellung das Recht der Geschäftsführung, besonders auch das Recht zur Berufung der Generalversammlung, so lange zustehen, bis er ordnungsmäßig abberufen wird (RG J W 36 S. 3211 = BlfG 36 S. 526; R G D R 42 S. 1797 Nr. 33). Für die Kündigung des Dienstverhältnisses gilt das Vorstehende entsprechend, da die Kündigung die Organstellung beendet (RG 144 384; vgl. BB 61 803). 12. Der Widerruf der Bestellung läßt den Gehaltsanspruch des Mitgliedes des Vorstands (der Ausdruck des Gesetzes „Entschädigungsan194

Vorstand

§ 24 Anra. 13, 14

S p r ü c h e " ist u n g e n a u , denn es handelt sich um A n s p r ü c h e aus bestehenden V e r t r ä g e n ) unberührt, d o c h liegt in ihm regelmäßig zugleich die K ü n d i g u n g des Dienstverhältnisses, die den G e h a l t s a n s p r u c h s o f o r t z u m Erlöschen bringt, wenn der Anlaß z u m Widerruf einen wichtigen G r u n d nach § 626 B G B bildet. S c h o n die U n t e r g r a b u n g des V e r t r a u e n s der e G zu ihrem V o r s t a n d ist regelmäßig ein G r u n d zur fristlosen K ü n d i g u n g ( R G f ü r A G B l f G 33 S. 194). 13. Außer d e m Falle des W i d e r r u f s der Bestellung z u m Mitglied des V o r s t a n d s endet das V o r s t a n d s a m t durch Ablauf der A m t s d a u e r , durch T o d , durch Ausscheiden aus der e G (bez. der W i r k u n g des Ausschlusses s. § 68 Abs. 4) und schließlich durch K ü n d i g u n g seitens des V o r s t a n d s mitgliedes. Liegt ein Auftragsverhältnis vor, so kann die K ü n d i g u n g jederzeit erfolgen, b e g r ü n d e t aber, wenn sie z u r U n z e i t ohne wichtigen G r u n d erfolgt, eine Schadensersatzpflicht g e g e n ü b e r der e G ( § 6 7 1 B G B ) . Bei V o r l i e g e n eines Dienstverhältnisses kann das Mitglied des V o r s t a n d s ohne Einhaltung der vertraglichen o d e r gesetzlichen K ü n d i gungsfrist nur beim V o r l i e g e n eines wichtigen G r u n d e s (§ 626 B G B ) k ü n d i g e n , unter Einhaltung der vereinbarten o d e r gesetzlichen Frist d a g e g e n nach §§ 6 2 0 ff. B G B auch ohne wichtigen G r u n d . Bei Ä n d e r u n g der B e s t i m m u n g e n der S a t z u n g über die zeitliche B e g r e n z u n g der A m t s d a u e r gilt die N e u r e g e l u n g von der E i n t r a g u n g der S a t z u n g s ä n d e rung ab. D a s V o r s t a n d s a m t erlischt, wenn vorher keine o r d n u n g s m ä ßige B e e n d i g u n g auf andere Weise herbeigeführt wird, nach Ablauf der in der S a t z u n g bestimmten Zeit v o n selbst ( L G Berlin G W W 56 S. 431). D u r c h die A u f l ö s u n g der e G wird die Vorstandsbestellung nur beendet, wenn die Liquidation nach § 83 durch die S a t z u n g o d e r durch Beschluß der G e n e r a l v e r s a m m l u n g anderen P e r s o n e n übertragen wird. Anderenfalls besteht die O r g a n s t e l l u n g der Mitglieder des V o r s t a n d s fort, d o c h richtet sich ihre V e r t r e t u n g s - und G e s c h ä f t s f ü h r u n g s b e f u g nis nach L i q u i d a t i o n s g r u n d s ä t z e n . A u c h im K o n k u r s e der e G endet das V o r s t a n d s a m t nur, wenn die G e n e r a l v e r s a m m l u n g nach § 104 die Bestellung anderer Mitglieder des V o r s t a n d s beschließt. W e g e n der A b b e r u f u n g der Geschäftsleiter von K r e d i t g e n o s s e n schaften durch das B u n d e s a u f s i c h t s a m t f ü r das Kreditwesen vgl. § 36 K W G . Diese A b b e r u f u n g f ü h r t nicht z u r B e e n d i g u n g der V o r s t a n d s stellung, sondern verpflichtet nur die e G , die erforderlichen Schritte z u m Widerruf der Bestellung z u m Mitglied des V o r s t a n d s v o r z u n e h men. 14. D i e E r n e n n u n g von Ehrenmitgliedern des V o r s t a n d s ist problematisch. E s muß klargestellt werden, daß es sich lediglich um einen Titel 195

§ 25 Gesetz, betr. die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften Anm. 1, 2 handelt und nicht um eine Organstellung. Irgendeine Vertretungshandlung f ü r die eG — außer im Falle der Vollmacht — scheidet aus. Bei Vorstandssitzungen besteht kein Stimmrecht; bestenfalls Anwesenheit als Gast. Diese Rechtslage sollte bei der Bestellung von Ehrenmitgliedern eindeutig klargestellt werden.

§25 Willenserklärungen und Zeichnung des Vorstandes (1) Die Mitglieder des Vorstandes sind nur gemeinschaftlich zur Vertretung der Genossenschaft befugt. Das Statut kann Abweichendes bestimmen. Ist eine Willenserklärung gegenüber der Genossenschaft abzugeben, so genügt die Abgabe gegenüber einem Vorstandsmitglied. (2) Das Statut kann auch bestimmen, daß einzelne Vorstandsmitglieder allein oder in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zur Vertretung der Genossenschaft befugt sind. Absatz 1 Satz 3 gilt in diesen Fällen sinngemäß. (3) Zur Gesamtvertretung befugte Vorstandsmitglieder können einzelne von ihnen zur Vornahme bestimmter Geschäfte oder bestimmter Arten von Geschäften ermächtigen. Dies gilt sinngemäß, falls ein einzelnes Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zur Vertretung der Genossenschaft befugt ist. (4) Vorstandsmitglieder zeichnen für die Genossenschaft, indem sie der Firma der Genossenschaft oder der Benennung des Vorstands Ihre Namensunterschrift beifügen. 1.§25 wurde durch Novelle 73 neu gefaßt, Die Neufassung modernisiert die Vorschriften über die Vertretungsmacht der Vorstandsmitglieder und die Form der Zeichnung durch den Vorstand (vgl. im übrigen § 42). 2.Die Mitglieder des Vorstandes sind nur gemeinsam zur Vertretung der eG befugt, sofern die Satzung nichts anderes bestimmt. In der Regel ist es also erforderlich, daß sämtliche Vorstandsmitglieder gemeinsam handeln, um eine f ü r die eG verbindliche Willenserklärung abzugeben. Es ist allerdings nicht notwendig, daß sich jedes Vorstandsmitglied unmittelbar an der Abgabe einer Willenserklärung beteiligt. So genügt es etwa, wenn ein Gesamtvertreter verhandelt, der andere zuhört und nicht widerspricht. Es ist auch nicht notwendig, daß die Gesamtvertreter gleichzeitig handeln. Es genügt, wenn die anderen Vorstandsmitglieder dem von einem einzelnen Vorstandsmitglied vorgenommenen 196

Kommentar

§ 25 Anra. 2, 3

Rechtsgeschäft zustimmen, d. h. einwilligen oder genehmigen. Einwilligung ( = vorherige Zustimmung) und Genehmigung ( = nachträgliche Zustimmung) können ausdrücklich oder stillschweigend erklärt werden (vgl. B G H W M 59 881). Die Zustimmung braucht nicht gegenüber dem Vertragspartner erklärt zu werden (vgl. RG 101 342; 112 221; RG BlfG 33 S. 404). Die Genehmigung setzt voraus, daß der einzelne Gesamtvertreter, der gehandelt hat, mit dem von ihm abgeschlossenen Geschäft zur Zeit der Genehmigung selbst noch einverstanden ist (RG D R 42 1159). Eine Genehmigung liegt u. a. vor, wenn der Vertragspartner eine Willenserklärung der eG, die ihm gegenüber nur von einem Vorstandsmitglied abgegeben wurde, bestätigt und die Vertretungsberechtigten es unterlassen, dieser Bestätigung zu widersprechen oder sie überhaupt zu beantworten, auch wenn nur ein Vorstandsmitglied die Bestätigung gelesen hat (Baumann GewGen 50 S. 167). Die eG kann zu ihrem Schutze die Notwendigkeit der Gesamtvertretung geltend machen, vorausgesetzt, daß sie nicht durch vorangegangenes Handeln oder Dulden den Rechtsschein einer dauernden Alleinvertretung durch ein Vorstandsmitglied verursacht hat. Einen von dem Vertreter (also dem alleinhandelnden Vorstandsmitglied) selbst hervorgerufenen Rechtsschein braucht aber die eG nicht gegen sich gelten zu lassen (LG Hamburg RaiffR 56 S. 39 u. Z f G 56 S. 151 Nr. 105). Eine eG verstößt nicht gegen die guten Sitten, wenn sie sich auf den Grundsatz der Kollektiwertretung beruft, um die Rechtsgültigkeit eines ihr ungünstigen Geschäfts zu bestreiten (OLG Königsberg BlfG 35 S. 88). Für die Haftbarkeit der eG aus Handlungen ihrer Vertreter vgl. Anm. zu § 17, insbesondere, wenn satzungswidriges Handeln geduldet wird; vgl. R G 87 306. Gegen eine Überspannung der H a f t u n g der eG aus 5 31 BGB wendet sich mit Recht R G 134 377 = BlfG 32 S. 62. 3. Abweichungen von der Gesamtvertretung kann die Satzung vorsehen. Zulässig ist z. B. eine Satzungsbestimmung, nach der nicht alle Vorstandsmitglieder, sondern jeweils etwa zwei Vorstandsmitglieder zur Vertretung der eG erforderlich sind (vgl. RG 164 382 ff.). Unzulässig wäre allerdings eine Satzungsregelung, nach der ein Vorstandsmitglied die eG überhaupt nicht vertreten könnte. Damit würde ihm nämlich die Stellung eines verantwortlichen Vorstandsmitgliedes genommen. In der Satzung kann weiterhin bestimmt werden, daß alle Vorstandsmitglieder oder einzelne von ihnen Einzelvertretungsbefugnis haben. Die Satzung kann ferner bestimmen, daß nur bestimmte Vorstandsmitglieder gemeinsam die eG vertreten können, z. B. A. nur zusammen mit B. und C. nur zusammen mit D. Es ist auch möglich, daß bestimmte Vorstandsmitglieder gemeinsam mit einem Vorstandsmit197

§ 25 Gesetz, betr. die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften Anm. 4—6 glied, andere dagegen nur gemeinsam mit zwei oder noch mehr Vorstandsmitgliedern die eG vertreten können. Es kann also bestimmt werden, daß die eG entweder durch A. und B. oder durch C., D. und E. gemeinsam vertreten wird. 4. In der Satzung kann festgelegt werden, daß einzelne Vorstandsmitglieder gemeinsam mit einem Prokuristen vertretungsbefugt sind. Die Möglichkeit der gemeinsamen Vertretung der eG durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen darf nicht dazu führen, daß eine gesetzliche Vertretung der eG ohne Mitwirkung eines Prokuristen unmöglich wird. Es kann also nicht bestimmt werden, daß bei Vorhandensein mehrerer Vorstandsmitglieder die eG ausschließlich durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten wird. Wenn ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen die Vertretungsmacht ausübt, so liegt eine an die Mitwirkung eines Prokuristen gebundene Ausübung der gesetzlichen Vertretungsmacht des Vorstandsmitgliedes vor. N u r das Vorstandsmitglied, nicht der Prokurist, der gemeinsam mit jenem die eG vertritt, ist ihr gesetzlicher Vertreter ( B G H 13 61, 64). 5. Wenn eine Willenserklärung gegenüber der eG abgegeben wird, so genügt die Abgabe gegenüber einem Vorstandsmitglied. Das ist z. B. der Fall bei der Abgabe einer Kündigungserklärung, der Abgabe von Aufforderungen, Mängelrügen usw. gegenüber der eG. Wenn die eG durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten wird, so genügt auch die Abgabe einer Willenserklärung gegenüber dem Prokuristen (§ 25 Abs. 2 Satz 2). Die Satzung kann nicht von der Regelung abweichen, daß die Abgabe von Willenserklärungen gegenüber einem einzelnen Vorstandsmitglied bzw. einem Prokuristen wirksam ist. 6. Es ist zulässig, daß zur Gesamtvertretung befugte Vorstandsmitglieder einzelne von ihnen zur Vornahme bestimmter Geschäfte oder bestimmter Arten von Geschäften ermächtigen. Bei der Erteilung der Ermächtigung kann das zu ermächtigende Vorstandsmitglied selbst mitwirken (RG 80 180). Die Befugnis zur Erteilung der Ermächtigung besteht auch in dem Falle, daß ein einzelnes Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zur Vertretung der eG befugt ist. Es kann also das einzelne Vorstandsmitglied oder der Prokurist zur Vornahme bestimmter Geschäfte oder bestimmter Arten von Geschäften ermächtigt werden. Die Ermächtigung bedarf keiner besonderen Form. Sie kann daher auch stillschweigend erteilt werden. 198

Kommentar

§ 25 Anm. 7 § 25 a Anm. 1

7. § 25 Abs. 4 schreibt vor, wie die Mitglieder des Vorstandes für die eG zeichnen. Sie zeichnen, indem sie der Firma der eG oder der Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrift beifügen. Zur Benennung des Vorstandes genügt es, wenn das im Einzelfall verwandte Schriftstück die Bezeichnung „ D e r Vorstand" enthält. § 25 Abs. 4 hat nur die Bedeutung einer Ordnungsvorschrift, die den Nachweis erleichtern soll, daß der Vorstand die Erklärung f ü r die eG abgegeben hat; ihre Nichtbeachtung hat deshalb nicht die Ungültigkeit der Erklärung zur Folge (KGJ 21 105; 33 156). Es ist jede schriftliche Erklärung gültig, die den Willen, f ü r die eG zuzeichnen, deutlich ergibt (RG in H R R 28 Nr. 338). Da § 25 Abs. 4 eine Ordnungsvorschrift ist, genügt bei formfreien Erklärungen auch eine mechanisch hergestellte oder faksimilierte Unterschrift der Vorstandsmitglieder. Bei Wechseln und Schecks dagegen ist eigenhändige Unterschrift erforderlich; faksimilierte Unterschrift genügt nicht. § 25 Abs. 4 meint die gesetzliche und die rechtsgeschäftliche Vertretung der eG nach außen. Die Vorschrift ist jedoch entsprechend auch im Innenverhältnis maßgebend, z. B. f ü r die Einberufung der Generalversammlung.

§ 25 a Angaben auf Geschäftsbriefen (1) Auf allen Geschäftsbriefen, die an einen bestimmten Empfänger gerichtet werden, müssen die Rechtsform und der Sitz der Genossenschaft, das Registergericht des Sitzes der Genossenschaft und die Nummer, unter der die Genossenschaft in das Genossenschaftsregister eingetragen ist, sowie alle Vorstandsmitglieder und, sofern der Aufsichtsrat einen Vorsitzenden hat, dieser mit dem Familiennamen und mindestens einem ausgeschriebenen Vornamen angegeben werden. (2) Der Angaben nach Absatz 1 bedarf es nicht bei Mitteilungen oder Berichten, die im Rahmen einer bestehenden Geschäftsverbindung ergehen und für die üblicherweise Vordrucke verwendet werden, in denen lediglich die im Einzelfall erforderlichen besonderen Angaben eingefügt zu werden brauchen. (3) Bestellscheine gelten als Geschäftsbriefe im Sinne des Absatzes 1. Absatz 2 ist auf sie nicht anzuwenden. 1. § 25 a wurde durch Novelle 73 eingefügt. Die Vorschrift ist an § 80 AktG und § 35 a G m b H G angelehnt. Die in § 25 a enthaltenen Angabepflichten werden auf die eG ausgedehnt, weil diese ebenso wie Unter199

§ 25 a

Gesetz, betr. die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften

Aiim. 2, 3 nehmen anderer Rechtsform am Geschäftsverkehr teilnimmt und daher bei ihr das gleiche Bedürfnis f ü r die Angaben auf den Geschäftsbriefen vorliegt. Vgl. im übrigen § 2 der in der Novelle 73 enthaltenen Ubergangsvorschriften . 2. Auf allen Geschäftsbriefen, die an einen bestimmten Empfänger gerichtet werden, müssen angegeben werden: — die Rechtsform der eG, — der Sitz der eG, — das Registergericht des Sitzes der eG, — die Nummer, unter der die eG in das Genossenschaftsregister eingetragen ist, — alle Vorstandsmitglieder und der Aufsichtsratsvorsitzende mit mindestens einem ausgeschriebenen Vornamen und dem Familiennamen. Nach § 2 der in der Novelle enthaltenen Ubergangsvorschriften bedarf es der Angaben jedoch nicht, wenn die eG Vordrucke für Geschäftsbriefe vor der Verkündung der Novelle — d. h. vor dem 12. Oktober 1973 — angeschafft hat. Die vor dem 12. Oktober 1973 angeschafften Vordrucke f ü r Geschäftsbriefe können bis zum 31. 12. 1974 verbraucht werden, ohne daß es der Angaben nach § 25 a bedarf. § 25 a enthält keine Regelung, aus der sich ergibt, daß die Angaben in einer bestimmten Anordnung auf den Vordrucken enthalten sein müssen. Es besteht also völlige Gestaltungsfreiheit, wie die Angaben auf den Geschäftsbriefen verteilt werden. Bei der Erfüllung der Angabenpflichten macht es keinen Unterschied, ob diese — wie es in der Regel der Fall sein wird — auf den Schriftstücken vorgedruckt sind oder ob sie maschinell oder handschriftlich niedergeschrieben oder durch Stempelaufdruck eingefügt werden. 3. Der Begriff des Geschäftsbriefs ist nicht ganz eindeutig. Bei engster Auslegung könnte auf den Ausdruck „Brief" das Schwergewicht gelegt und die Vorschrift nur auf „Geschäftsbriefbogen" bezogen werden. Eine solche Auslegung wäre unrichtig. Hätte der Gesetzgeber beabsichtigt, die Angaben nur in diesen Fällen zu verlangen, so hätte er sicherlich statt des Wortes „Geschäftsbriefe" den eindeutigen Begriff „Geschäftsbriefbogen" verwendet. Das H G B verwendet den Begriff des Briefes in der Zusammensetzung „Handelsbrief" (§ 38 Abs. 2 HGB). Dort wird unter einem Handelsbrief jede geschäftliche Mitteilung verstanden, die an einen bestimmten Empfänger gerichtet ist. In dem gleichen umfassenden Sinne wird der Begriff „Geschäftsbrief" gebraucht, wie jetzt auch durch die Fassung des Abs. 1 klargestellt wor200

Kommentar

§ 25 a Anm. 4

den ist (vgl. Geßler-Hefermehl-Eckardt-Kropff § 80 Anm. 10). Da die Angaben in den Geschäftsbriefen enthalten sein müssen, die an einen bestimmten Empfänger gerichtet sind, brauchen Werbeschriften, Geschäftsrundschreiben, Anzeigen, Preislisten usw. die Angaben nicht zu enthalten, es sei denn, daß z. B. die Preisliste selbst die Anrede des Empfängers enthält. 4. Abs. 2 befreit von der Angabepflicht nach Abs. 1 alle Mitteilungen oder Berichte, die im Rahmen einer bestehenden Geschäftsverbindung ergehen und f ü r die üblicherweise Vordrucke verwendet werden. Eine Geschäftsverbindung zwischen zwei Personen besteht nicht erst dann, wenn zwischen ihnen bereits ein Geschäft geschlossen und abgewickelt ist und nun ein neues eingegangen wird. Das Bestehen einer Geschäftsverbindung setzt auch nicht voraus, daß schon ein Vertrag zwischen ihnen zustande gekommen ist, um dessen Abwicklung es sich nunmehr handelt. Es ist auch nicht notwendig, daß in der Korrespondenz mit einem Geschäftspartner die Angaben einmal gemacht worden sind, Eine Geschäftsverbindung besteht vielmehr schon dann, wenn eine Person an die eG wegen eines bestimmten Geschäfts herangetreten ist, Damit ist von ihrer Seite die Geschäftsverbindung eröffnet und alle Mitteilungen und Berichte der eG ergehen jetzt im Rahmen dieser bestehenden Geschäftsverbindung. Praktisch bedeutet das, daß die formularmäßigen Mitteilungen ohne die Angaben nach Abs. 1 in allen Fällen verwendet werden dürfen, in denen nicht gerade die eG mit dieser Mitteilung ihrerseits erstmalig an den Empfänger herantritt. Für ein solches erstes Herantreten sind auch Formblätter meist nicht üblich (vgl. Geßler-Hefermehl-Eckardt-Kropff § 80 Anm. 14). Wann die Verwendung eines Vordrucks „üblich" ist, läßt sich nicht allgemein sagen. Es kommt jeweils auf den Einzelfall, die Branche, den Inhalt und den Zweck des Vordrucks an. Der textliche Vordruck des Formblatts muß bis auf wenige Angaben vollständig sein. Die handoder maschinenschriftlichen Einfügungen in den Vordruck müssen sich daher auf die sich auf den einzelnen Geschäftsvorfall beziehenden besonderen Angaben beschränken. Derartige besondere Angaben sind z. B. die Art der Leistung, die Warengattung, die Stückzahl, der Preis oder Gegenwert und die Lieferzeit. Danach brauchen u. a. folgende Vordrucke die nach § 25 a erforderlichen Angaben nicht zu enthalten: Angebote, Auftragsbestätigungen, Versandankündigungen, Lieferscheine, Empfangsscheine, Rechnungen, Kontoauszüge, Gutschriftsaufgaben, Belastungsaufgaben; weiterhin gehören in den Kreis der üblichen Vordrucke: Mahnungen auf Abnahme, Mitteilungen über Wechselrückruf sowie alle üblichen Formblätter im Bankverkehr. Ferner be201

§ 2 5 a Anm. 5—7 § 2 6 Anm. 1

Gesetz, betr. die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften

steht die Angabenpflicht nicht bei regelmäßigen Berichten an Behörden und andere Stellen (z. B. an den zuständigen Prüfungsverband), soweit die Vordrucke bis auf die im Einzelfall erforderlichen besonderen Angaben ausformuliert sind (vgl. Geßler-Hefermehl-Eckardt-Kropff § 80 Anm. 15 ff). 5. Nach § 25 a Abs. 3 gelten Bestellscheine als Geschäftsbriefe im Sinne des Abs. 1. Sie müssen also die in Abs. 1 genannten Angaben enthalten. Abs. 2 ist auf sie nicht anzuwenden. Diese Vorschrift war erforderlich, weil das Gesetz offensichtlich davon ausgeht, daß Bestellscheine formularmäßig verwendet werden. 6. Zweigniederlassungen brauchen keine weiteren Angaben zu machen, als sie für die eG als solche gefordert werden. Im übrigen bleibt es ihnen unbenommen, weitere freiwillige Angaben, z. B. die jeweilige Zweigniederlassung betreffend, zu machen. 7. Das GenG enthält — im Gegensatz zum Aktiengesetz — keine Vorschrift, die den Fall regelt, daß die eG die nach § 25 a erforderlichen Angaben nicht macht. §26 Berechtigung und Verpflichtung der eG durch den Vorstand (1) Die Genossenschaft wird durch die von dem Vorstande in ihrem Namen geschlossenen Rechtsgeschäfte berechtigt und verpflichtet; es ist gleichgültig, ob das Geschäft ausdrücklich im Namen der Genossenschaft geschlossen worden ist oder ob die Umstände ergeben, daß es nach dem Willen der Vertragschließenden für die Genossenschaft geschlossen werden sollte. (2) Zur Legitimation des Vorstandes Behörden gegenüber genügt eine Bescheinigung des Gerichts (§ 10), daß die darin zu bezeichnenden Personen als Mitglieder des Vorstandes in das Genossenschaftsregister eingetragen sind. 1. Der Vorstand ist grundsätzlich der alleinige gesetzliche Vertreter der eG. Schenkungen durch den Vorstand sind zulässig, soweit es das betriebliche Interesse erfordert und die Beträge in einem angemessenen Verhältnis zur Geschäftskapazität stehen. Inwieweit der Vorstand befugt ist, Vergleiche einzugehen und Schulden zu erlassen, ist Tatfrage; so kann z. B. der Verzicht des Vorstandes auf Schadensersatzansprüche 202

Kommentar

§ 26 Anm. 1, 2 § 27 Anm. 1, 2

der eG einen Dritten sittenwidrig und damit rechtsunwirksam sein (BAG BB 56 S. 1085). Zur gesetzlichen Beschränkung des Vorstandes bei Kreditgewährungen vgl. § 39 Abs. 2. Die Rechtsgültigkeit der Handlungen des Vorstandes wird nicht durch dessen Eintragung bedingt ( R G 9 90); vgl. im übrigen § 29 Anm. 2 ff. Andererseits kann die eG Rechtshandlungen eingetragener Vorstandsmitglieder nicht aus dem Grunde anfechten, weil die Wahl nicht ordnungsgemäß erfolgt sei. Unbeschränkte Vertretung § 27 Abs. 2. Die Vorstandsmitglieder werden persönlich berechtigt und verpflichtet, wenn ihr Wille, im N a m e n der eG zu handeln, nicht erkennbar hervortritt (§ 164 Abs. 2 B G B ) . 2. Die Bescheinigung nach Abs. 2 braucht nicht neuesten Datums zu sein (vgl. K G J W 38 S. 1834). Die eG kann auch eine Bescheinigung darüber fordern, daß eine bestimmte Eintragung nicht erfolgt ist (§9 Abs. 4 H G B ) .

§27 Leitungsbefugnis des Vorstandes (1) Der Vorstand hat die Genossenschaft unter eigener Verantwortung zu leiten. Er hat dabei die Beschränkungen zu beachten, die durch das Statut festgesetzt worden sind. (2) Gegen dritte Personen hat eine Beschränkung der Befugnis des Vorstandes, die Genossenschaft zu vertreten, keine rechtliche Wirkung. Dies gilt insbesondere für den Fall, daß die Vertretung sich nur auf gewisse Geschäfte oder Arten von Geschäften erstrecken oder nur unter gewissen Umständen oder für eine gewisse Zeit oder an einzelnen Orten stattfinden soll oder daß die Zustimmung der Generalversammlung, des Aufsichtsrats oder eines anderen Organs der Genossenschaft für einzelne Geschäfte erfordert ist. 1. § 27 Abs. 1 wurde durch Novelle 73 neu gefaßt. Die Vorschrift legt erstmals fest, daß der Vorstand die eG zu leiten hat und für die Leitung die alleinige Verantwortung trägt. Sie bestimmt weiterhin, welche Beschränkungen der Vorstand bei dieser eigenverantwortlichen Leitung zu beachten hat. 2. Die erstmalige Verwendung des Begriffes der eigenverantwortlichen Leitung macht es erforderlich, das Verhältnis dieses Begriffes zu den Begriffen der Geschäftsführung und der Vertretung zu bestimmen. 203

§ 27 Gesetz, betr. die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften Anm. 2—5 Nach der hier.vertretenen Auffassung wird unter Leitung der eG die begriffliche Zusammenfassung dessen verstanden, was man allgemein im Gesellschaftsrecht unter Geschäftsführung einerseits und Vertretung andererseits versteht. Denn die Geschäftsführung umfaßt jedes Handeln des Vorstandes f ü r die eG — z. B. der Einkauf von Rohstoffen, die Aufnahme eines Kredites, die Ausarbeitung von langfristigen Planungen auf dem Gebiete der Produktion, der Finanzierung, der Organisation — und die Vertretungsmacht des Vorstandes kann gegenüber Dritten nicht beschränkt werden (§ 27 Abs. 2). Indem das GenG dem Vorstand die eigenverantwortliche Leitung der eG überträgt, gibt es ihm selbständige Entscheidungsbefugnis (vgl. auch Geßler „ Z u r künftigen Verfassung der Genossenschaft" in Festschrift für Reinhardt S. 242). Diese selbständige Entscheidungsbefugnis bestimmt das Verhältnis des Vorstandes zum Aufsichtsrat und zur Generalversammlung (s. jedoch auch Anm. 3 u. 4). 3. Der Vorstand hat bei der eigenverantwortlichen Leitung der eG die Beschränkungen zu beachten, die durch die Satzung festgesetzt worden sind. Da nach der hier vertretenen Auffassung unter Leitung der eG eine zusammenfassende begriffliche Bestimmung dessen verstanden wird, was man im Gesellschaftsrecht unter Geschäftsführung einerseits und Vertretung andererseits versteht, bedeutet § 27 Abs. 1 Satz 2, daß der Vorstand die satzungsmäßigen Beschränkungen bei seiner Geschäftsführung und bei der Vertretung der eG beachten muß. Die besonderen Fälle der Beschränkungen müssen im einzelnen ausdrücklich und konkret in der Satzung aufgeführt werden (vgl. Begründung des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestages — BundestagsDrucksache 7/659 S. 4; Geßler „ Z u r künftigen Verfassung der Genossenschaft" in Festschrift f ü r Reinhardt S. 237 ff.). Diese ausdrücklichen Beschränkungen dürfen jedoch nicht soweit gehen, daß dadurch der Grundsatz der Leitung der eG in eigener Verantwortung ausgehöhlt wird. § 27 Abs. 1 Satz 2 läßt es nicht zu, daß die Satzung generell bestimmt, der Vorstand sei an Einzelanweisungen des Aufsichtsrates oder der Generalversammlung gebunden. 4. Wegen gesetzlicher Beschränkungen der Leitungsbefugnis des Vorstandes vgl. z. B. §§ 39, 49. 5. Gesamtvertretung stellt sich nicht als eine Beschränkung des Umfangs der gesetzlichen Vertretungsmacht des Vorstandes dar. In einem solchen Falle handelt es sich vielmehr nur um eine Beschränkung der Ausübung der gesetzlichen Vertretungsmacht durch die einzelnen Vor204

Kommentar

§27 Anm. 6, 7

standsmitglieder. Dies gilt auch, wenn ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zur Vertretung der e G befugt ist. 6. Gegen dritte Personen hat eine Beschränkung der Befugnis des Vorstandes, die e G zu vertreten, keine rechtliche Wirkung. Die Vertretungsbefugnis des Vorstandes ist also gegenüber Dritten unbeschränkbar. Auch die S a t z u n g der e G kann Beschränkungen der Vertretungsmacht des Vorstandes — mit Wirkung gegenüber Dritten — nicht einführen. Allerdings unterliegt die Vertretungsmacht des Vorstandes — auch mit Wirkung gegenüber Dritten — gesetzlichen Beschränkungen. S o bedarf z. B. bei einer Verschmelzung durch Übernahme (§§ 93 a ff.) der Verschmelzungsvertrag der Genehmigung durch die Generalversammlungen beider e G ; er wird erst mit dieser Genehmigung rechtsverbindlich. 7. Weil die Vertretungsbefugnis des Vorstandes — mit Wirkung gegenüber Dritten — unbeschränkbar ist, ist die Kenntnis eines Dritten von internen Beschränkungen nicht bedeutsam. Allerdings kann einem Dritten ein ihm erkennbarer Mißbrauch der gesetzlichen Vertretungsmacht entgegengehalten werden, wenn er daraus Rechte herleiten will ( B G H W M 66 491; B G H 50 112). D a s gleiche gilt, wenn ein Dritter in sittenwidriger Weise mit dem Vorstand zum Nachteil der e G zusammengewirkt hat (vgl. R G 57 388; 58 536). Mitglieder stehen hinsichtlich ihrer genossenschaftlichen Pflichten der e G nicht als Dritte gegenüber; schließen sie jedoch im Gewerbebetrieb der e G mit ihr Rechtsgeschäfte ab, so gelten sie als Dritte, weil solche Rechtsgeschäfte keine inneren Angelegenheiten der e G sind ( R G 4 72). Dritter ist auch der Angestellte der e G bezüglich des mit ihm abgeschlossenen Dienstvertrages ( R A G J W 35 S. 1357 = BlfG 35 S. 338); er bleibt es auch hinsichtlich dieses früher abgeschlossenen Vertrages, wenn er später Mitglied des Vorstandes der e G wird ( B A G N J W 55 S. 1574 = Z f G 55 S. 392 N r . 92). Beschränkungen der Vertretungsbefugnis des Vorstandes, die sich aus dem Wohnungsgemeinnützigkeitsrecht ergeben, betreffen das Innenverhältnis zwischen den gemeinnützigen Wohnungsunternehmen und den Anerkennungsbehörden. Sie äußern daher keine rechtliche Wirkung Dritten gegenüber. Verstößt der Vorstand gegen derartige Bindungen, so bleiben die betroffenen Rechtsgeschäfte wirksam. Das gilt insbes. auch im Falle einer Überschreitung des gemeinnützigkeitsrechtlich eingeschränkten Geschäftskreises (§§5, 6 W G G , § § 3 — 1 1 W G G D V , insbes. bei Außerachtlassung), bei Nichtbeachtung der gemeinnützigkeitsrechtlichen Vorschriften über die Ermittlung des Prei205

§27 §28

Anm. 7, 8

Gesetz, betr. die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften

ses für die Überlassung des Gebrauchs von Wohnungen, W o h n r ä u men, Wohnheimen, Gemeinschaftsanlagen, Folgeeinrichtungen, die Veräußerung von Wohnungsbauten und die Wiederveräußerung rückerworbener Eigenheime, Kleinsiedlungen und Eigentumswohnungen (§ 7 Abs. 2 W G G ; §§13, 14 W G G D V ) und die vom Gesamtverband gemeinn. Wohnungsunternehmen herausgegebenen Richtlinien für die Preisbestimmung bei der Veräußerung von Wohnungsbauten durch gemeinn. Wohnungsunternehmen, Ausgabe 58, sowie für die Einhaltung der Bestimmungen über die vermögensrechtliche Behandlung der Mitglieder (§ 9 W G G , § 15 Abs. 1 W G G D V ) und über die Begrenzung der Kosten der Verwaltung und Geschäftsführung (§ 12 W G G ) . Das Gemeinnützigkeitsrecht stellt im wesentlichen den organisatorischen Rahmen sicher, auf den sich die gemeinn. Wohnungsunternehmen zu beschränken haben. Der Verstoß kann jedoch zu einer Aberkennung der Gemeinnützigkeit im Verfahren nach § 19 W G G führen. Ob er im Einzelfall so schwer ist, daß er die Entziehung der Anerkennung rechtfertigt, muß gegebenenfalls von den Verwaltungsgerichten entschieden werden ( B G H = G W W 55 S. 57 betr. die Verbotsvorschrift des § 12 W G G und BVerwG = G W W 58 S. 57 und 93; 59, 27 betr. das Verhältnis der gemeinnützigkeitsrechtlichen Preisermittlungsvorschriften zum öffentlichen Mietpreisrecht). Die Mitglieder des Vorstandes haften der eG nach § 34 und machen sich unter Umständen nach §§ 147 ff., strafbar. 8. Aus § 27 Abs. 2 Satz 2 ( . . . „oder eines anderen O r g a n s " . . . ) ergibt sich, daß die eG außer Vorstand, Aufsichtsrat und Generalversammlung noch andere Organe haben kann (z. B. einen Beirat oder Genossenschaftsrat). Vorstand und Aufsichtsrat dürfen nicht zu einem Organ zusammengezogen werden, in den gemeinschaftlichen Sitzungen darf nicht nach Köpfen abgestimmt werden, weil sonst der Aufsichtsrat den Vorstand stets überstimmen könnte (RG 73 402; vgl. § 24 u. § 38). Die eG kann auch besondere Vertreter im Sinne von § 30 BGB haben (vgl. § 24 und R G Z 76 48). §28 Anmeldung von Änderungen des Vorstandes (1) Jede Änderung des Vorstands oder der Vertretungsbefugnis eines Vorstandsmitglieds hat der Vorstand zur Eintragung in das Genossenschaftsregister anzumelden. Der Anmeldung sind die Urkunden über die Änderung in Urschrift oder Abschrift beizufügen. Die Eintragung ist vom Gericht bekanntzumachen. 206

Kommentar

§ 28 Anm. 1—4

(2) Die Vorstandsmitglieder haben die Zeichnung ihrer Unterschrift in öffentlich beglaubigter Form einzureichen. 1. §28 Abs. 1 ist durch Novelle 73 neu gefaßt worden. Die Neufassung lehnt sich an § 81 Abs. 1 und 2 AktG an. 2. Der Vorstand hat jede Änderung des Vorstandes oder der Vertretungsbefugnis eines Vorstandsmitgliedes anzumelden. Unter „Änderung des Vorstandes" ist nicht ein Wechsel in den persönlichen Verhältnissen (z. B. Beruf, Wohnort) des einzelnen Vorstandsmitgliedes, sondern nur eine Änderung in der Zusammensetzung des Vorstandes zu verstehen (KGJ 29 214). Auch die Wiederwahl eines Vorstandsmitgliedes bedarf deshalb nicht der Anmeldung. Unter „Änderung der Vertretungsbefugnis" eines Vorstandsmitgliedes ist die Änderung der Art der Ausübung der Vertretung zu verstehen, also Einzel- oder Gesamtvertretung und die möglichen Abwandlungen (vgl. § 25). Es braucht nur angemeldet zu werden, ob die zur Vertretung der eG befugten Personen diese allein oder nur gemeinschaftlich vertreten können. Die Vertretungsbefugnis muß also auch dann angemeldet werden, wenn die gesetzliche Regelung eingreift, d. h. wenn Gesamtvertretung besteht. Wenn allerdings diese Angaben im einzelnen Falle nicht genügen, weil einzelne Vorstandsmitglieder eine von der allgemein angegebenen Vertretungsbefugnis abweichende Befugnis haben, so ist diese abweichende Befugnis personenbezogen anzumelden (vgl. Geßler DB 70 627). Anmeldepflichtig ist es nicht, wenn zur Gesamtvertretung befugte Vorstandsmitglieder einzelne von ihnen zur Vornahme bestimmter Geschäfte oder bestimmter Arten von Geschäften ermächtigen. Darin liegt nämlich keine Änderung der Vertretungsbefugnis im Sinne des GenG. 3. Die Anmeldung hat durch den Vorstand zu erfolgen. Über die Form der Anmeldung vgl. § 157. Erzwingbarkeit der Anmeldung durch Festsetzung von Zwangsgeld vgl. § 160. 4. Der Anmeldung sind die Urkunden über die Änderung in Urschrift oder Abschrift beizufügen. Urkunden über Vorstandswahlen durch die Generalversammlung brauchen nur das Wahlergebnis, nicht auch die Art der Wahl und der Einberufung der Versammlung zu enthalten (KGJ 34 200). Erfolgt die Bestellung des Vorstandes durch den Aufsichtsrat, so hat das Registergericht nicht zu prüfen, ob die in der Bestellungsurkunde als Aufsichtsratsmitglieder bezeichneten Personen wirklich dem Aufsichtsrat angehören (KGJ 18 36). Die Annahme der 207

§ 28 § 29

Anm. 5 — 7

Gesetz, betr. die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften

Wahl ist nicht zu prüfen, sie liegt in der Anmeldung. Bei der Anmeldung des Ausscheidens eines Vorstandsmitgliedes hat das Gericht diese angemeldete Tatsache nicht nachzuprüfen. Änderungen in der Verteilung der Geschäfte mit Änderung der Bezeichnung (z. B. Erstes Vorstandsmitglied) erfordern keine Anmeldung. 5. Die Eintragung ist vom Gericht bekanntzumachen. Die Bekanntmachung erfolgt im Bundesanzeiger (vgl. § 156 Abs. 1 Satz 2). Auf Antrag des Vorstandes kann das Gericht neben dem Bundesanzeiger noch andere Blätter für die Bekanntmachungen bestimmen (vgl. § 156 Abs. 1 Satz 3 ff.). 6. Die dem K W G (s. Anhang) unterliegenden eG haben nach § 24 Abs. 1 Ziff. 1 und 2 K W G die Bestellung und das Ausscheiden von Geschäftsleitern dem Bundesaufsichtsamt und der Deutschen Bundesbank unverzüglich anzuzeigen. Gemeinnützige Wohnungsbau-Gen. haben jede Veränderung im Vorstand unverzüglich der Anerkennungsbehörde und dem zuständigen Verband mitzuteilen (§ 22 W G G D V ) . Gemeinnützige Wohnungsbau-Gen. mit Spareinrichtung haben außerdem jeden Wechsel in der Person der Vorstandsmitglieder sowie die Bestellung und das Ausscheiden von Geschäftsleitern über den Prüfungsverband anzuzeigen. 7. § 28 Abs. 2 ist durch § 57 Abs. 2 Ziff. 2 des Beurkundungsgesetzes vom 28. 8. 69 neu geregelt. Die Unterschriften können grundsätzlich nur noch in beglaubigter Form dem Gericht eingereicht werden. Eine Zeichnung vor dem Gericht ist nicht mehr möglich. Im Rahmen von § 63 des Beurkundungsgesetzes kann das Landesrecht jedoch für die Beglaubigung eine abweichende Regelung enthalten. Die Vorschrift des Abs. II gilt nicht für wiedergewählte Vorstandsmitglieder.

§29 Öffentlicher Glaube des Genossenschaftsregisters (1) Solange eine Änderung des Vorstandes oder der Vertretungsbefugnis eines Vorstandsmitglieds nicht in das Genossenschaftsregister eingetragen und bekanntgemacht ist, kann sie von der Genossenschaft einem Dritten nicht entgegengesetzt werden, es sei denn, daß sie diesem bekannt war. (2) Ist die Änderung eingetragen und bekanntgemacht worden, so muß ein Dritter sie gegen sich gelten lassen. Dies gilt nicht bei Rechts208

Kommentar

§ 29 Anm. 1—3

handlungen, die innerhalb von fünfzehn Tagen nach Bekanntmachung vorgenommen werden, sofern der Dritte beweist, daß er die Änderung weder kannte noch kennen mußte. (3) Ist die Änderung unrichtig bekanntgemacht, so kann sich ein Dritter auf die Bekanntmachung der Änderung berufen, es sei denn, daß er die Unrichtigkeit kannte. (4) Für den Geschäftsverkehr mit einer in das Genossenschaftsregister eingetragenen Zweigniederlassung ist, soweit es nach diesen Vorschriften auf die Eintragung ankommt, die Eintragung im Genossenschaftsregister der Zweigniederlassung entscheidend. 1. §29 wurde durch Novelle 73 neu gefaßt. Die Neufassung lehnt sich an § 15 H G B an, der durch das Gesetz zur Durchführung der Ersten Richtlinie des Rates der Europäischen Gemeinschaften zur Koordinierung des Gesellschaftsrechts vom 15. 8. 1969 (BGBl. I S. 1146) geändert und ergänzt wurde. 2. Aus Abs. 1 ergibt sich, daß sich die eG — gegenüber Dritten — erst dann auf eine Änderung des Vorstands (vgl. § 28 Anm. 2) oder der Vertretungsbefugnis eines Vorstandsmitglieds (vgl. § 28 Anm. 2) berufen kann, wenn zusätzlich die Offenlegung der Änderung — d. h. die Eintragung in das Genossenschaftsregister und die Bekanntmachung durch das Registergericht — erfolgt ist. So kann sich z.B. die eG — gegenüber Dritten — erst dann auf das Ausscheiden von Vorstandsmitgliedern berufen, wenn das Ausscheiden auch offengelegt ist. Deshalb muß die eG etwa einen Vertrag, den ausgeschiedene Vorstandsmitglieder mit einem Dritten abgeschlossen haben, gegen sich gelten lassen, wenn das Ausscheiden — im Zeitpunkt des Vertragsschlusses — noch nicht eingetragen oder zwar eingetragen, aber noch nicht bekanntgemacht worden war. Die eG kann sich — gegenüber einem Dritten — jedoch dann auf eine nicht eingetragene und bekanntgemachte Änderung des Vorstands oder der Vertretungsbefugnis eines Vorstandsmitglieds berufen, wenn sie beweist, daß der Dritte die Änderung — im Zeitpunkt z.B. des Vertragsschlusses — positiv kannte. 3. Abs. 2 Satz 1 enthält lediglich die selbstverständliche Klarstellung, daß sich die eG — gegenüber Dritten — auf eine Änderung des Vorstands (vgl. § 28 Anm. 2) oder der Vertretungsbefugnis eines Vorstandsmitglieds (vgl. § 28 Anm. 2) berufen kann, wenn zusätzlich die Offenlegung der Änderung (vgl. Anm. 2) erfolgt ist. 209

§29 Gesetz, betr. die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften Anm. 4—6 Aus Abs. 2 Satz 2 ergibt sich, daß sich die eG — gegenüber Dritten — selbst auf eine eingetragene und bekanntgemachte Änderung nicht berufen kann, wenn eine Rechtshandlung — z.B. ein Vertragsschluß — innerhalb von fünfzehn Tagen nach Bekanntmachung der Änderung vorgenommen wird und der Dritte nachweist, daß er dabei die Änderung — trotz der erfolgten Offenlegung — nicht kannte und auch bei Anwendung der erforderlichen Sorgfalt nicht kennen konnte. Dieser Nachweis dürfte selten zu führen sein. 4. Ist eine Änderung des Vorstands (vgl. § 28 Anm. 2) oder der Vertretungsbefugnis eines Vorstandsmitglieds (vgl. § 28 Anm. 2) unrichtig bekanntgemacht worden, dann kann sich ein Dritter auf die unrichtige Bekanntmachung der Änderung berufen (Abs. 3). So kann sich z.B. ein Dritter — gegenüber der eG — auf eine Bekanntmachung berufen, nach der X. und Y. neue Vorstandsmitglieder der eG sind, obwohl X. und Y. in Wirklichkeit aus dem Vorstand der eG ausgeschieden sind. Deshalb muß die eG etwa einen Vertrag, den die in Wirklichkeit ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder mit dem Dritten abgeschlossen haben, gegen sich gelten lassen. Unerheblich ist, auf wessen Verhalten die Abweichung der Bekanntmachung von der tatsächlich vorgenommenen Änderung zurückzuführen ist. Bei einem Versehen des Registergerichts haftet der Staat u. U. nach § 839 BGB i. V. m. Art. 34 GG. Ein Dritter kann sich — gegenüber der eG — jedoch dann auf eine unrichtige Bekanntmachung nicht berufen, wenn die eG beweist, daß der Dritte die Unrichtigkeit der Bekanntmachung positiv kannte. 5. Aus Abs. 4 ergibt sich, daß es für den Geschäftsverkehr mit einer in das Genossenschaftsregister eingetragenen Zweigniederlassung (§§ 14, 14a) auf die Eintragungen im Genossenschaftsregister der Zweigniederlassung ankommt. 6. § 29 entspricht dem § 15 H G B , allerdings unter Beschränkung auf die den Vorstand betreffenden Eintragungen. Es ist jedoch anzunehmen, daß die Grundsätze des § 15 H G B — unabhängig von der in § 29 vorgenommenen Beschränkung — auf andere Eintragungen in das Genossenschaftsregister und die Liste der Mitglieder Anwendung finden (vgl. R G Z 125, 151; Paulick S. 122).

210

Kommentar

§§ 3 0 — 3 3

§30 Verzeichnis der Genossen Der Vorstand hat ein Verzeichnis der Genossen zu führen und dasselbe mit der Liste in Ubereinstimmung zu halten. 1. Die Eintragungen sind aufgrund der durch das Registergericht erfolgenden Benachrichtigungen vorzunehmen. D a s Gericht ist nicht befugt, dem Vorstand aufzugeben, das Verzeichnis regelmäßig vorzulegen. Das Gericht kann jedoch den Vorstand zur ordnungsmäßigen Führung des Verzeichnisses durch Festsetzung von Zwangsgeld anhalten (§ 160 Abs. 1). Vgl. auch § 147 Abs. 2.

§31 (Aufgehoben durch Gesetz vom 31. Juli 1954.)

§32 (Aufgehoben durch Novelle 73.)

§33 Buchführung. Jahresabschluß, Veröffentlichung (1) Der Vorstand ist verpflichtet, Sorge zu tragen, daß die erforderlichen Bücher der Genossenschaft geführt werden. (2) Er hat nach Ablauf eines jeden Geschäftsjahres für dieses eine Bilanz und eine Gewinn- und Verlustrechnung (Jahresabschluß) sowie einen Geschäftsbrief dem Aufsichtsrat und mit dessen Bemerkungen der Generalversammlung vorzulegen. (3) Er muß binnen sechs Monaten nach Ablauf eines jeden Geschäftsjahres den Jahresabschluß für dieses, die Zahl der im Laufe des Geschäftsjahres eingetretenen oder ausgeschiedenen sowie die Zahl der am Schlüsse des Geschäftsjahres der Genossenschaft angehörigen Genossen veröffentlichen. Die Bekanntmachung sowie der Geschäftsbericht nebst den Bemerkungen des Aufsichtsrats sind zu dem Genossenschaftsregister einzureichen. Bei kleineren Genossenschaften findet eine Veröffentlichung nicht statt. Im übrigen kann das Gericht, falls nicht nach den besonderen Umständen des Falles die Veröffentlichung geboten erscheint, den Vorstand auf seinen Antrag von der Verpflichtung zur Ver211

§33 Anm. 1

Gesetz, betr. die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften

öffentlichung befreien, sofern glaubhaft gemacht wird, daß die Kosten der Veröffentlichung in offenbarem Mißverhältnisse zu der Vermögenslage der Genossenschaft stehen würden. Findet eine Veröffentlichung gemäß Satz 3, 4 nicht statt, so sind an Stelle der Bekanntmachung eine Abschrift des Jahresabschlusses sowie eine Erklärung über die Zahl der Genossen nach Maßgabe des Satzes 1 zu dem Genossenschaftsregister einzureichen. • (4) Mit dem Jahresabschluß eines jeden Geschäftsjahres ist außer den in Absatz 3 Satz 1 vorgesehenen Angaben über die Zahl der Genossen der Gesamtbetrag, um welchen in diesem Jahre die Geschäftsguthaben sowie die Haftsummen der Genossen sich vermehrt oder vermindert haben, und der Betrag der Haftsummen zu veröffentlichen, für welche am Jahresschluß alle Genossen zusammen aufzukommen haben. Diese Vorschrift findet auf kleinere Genossenschaften sowie dann keine Anwendung, wenn der Vorstand von der Verpflichtung zur Veröffentlichung gemäß Absatz 3 Satz 4 befreit wird. In diesen Fällen ist an Stelle der Bekanntmachung mit dem Jahresabschluß eine Erklärung über die Geschäftsguthaben sowie die Haftsummen nach Maßgabe des Satzes 1 zu dem Genossenschaftsregister einzureichen. 1. § 33 in der Fassung der V O über die Bilanzierung von Genossenschaften vom 30. 5. 33 (RGBl. I S. 317) enthält Vorschriften über Buchführung und Jahresabschluß; außerdem brachte die V O in den neugeschaffenen §§ 33 a—h erstmalig Vorschriften über die Bilanzierung der G im einzelnen. Die Buchführungspflicht der eG ergibt sich aus § 17 Abs. 2 in Verbindung mit 38 HGB. Praktisch ist nach den bestehenden Bilanzierungsvorschriften doppelte Buchführung erforderlich. Im übrigen sind Art und Zahl der Bücher nicht vorgeschrieben. § 14 DepotG vom 4. 2. 37 (RGBl. I S. 171) enthält besondere Vorschriften über das Verwahrungsbuch; die Richtlinien für die Depotprüfung enthalten nähere Bestimmungen über die Depotbuchprüfung, Protokollbuch § 47. Übersicht des Vermögens muß sich aus den geführten Büchern selbst ergeben. Lose Zettel bilden niemals ein Handelsbuch (RGStr. 50 131). Die Entwicklung hat sich dem sog. „Loseblattsystem" mit Registerführung zugewendet. Uber die „Loseblatt-Buchführung" und die Voraussetzung f ü r ihre Ordnungsmäßigkeit vgl. Schwenk, GewGen. 48 Nr. 2 5. 11, 49 Nr. 2 S. 7 und Nr. 3 S. 8; zum Begriffe der „ordentlichen Buchführung" siehe le Coutre in Betr. 57 S. 585 ff. und BFH BStBl. 53 Teil III S. 106 = BlfG 53 S. 363; vgl. auch Einkommensteuer-Richtlinien 69, BStBl. I S. 558. Wegen Buchführungspflicht bei elektronischer Datenverarbeitung (EDV) siehe auch Einkommensteuer-Richtlinien 212

Kommentar

§ 33 Anm. 1—3

Ziff. 29 Abs. 6: Die gespeicherten Daten müssen jederzeit in angemessener Frist ausgedruckt werden können; spätestens zum Schluß des Wirtschaftsjahres müssen sie vollständig ausgedruckt sein. Danach können die gespeicherten Daten gelöscht werden. Der ausgedruckte Buchungsstoff muß ohne große Schwierigkeiten in angemessener Zeit geprüft werden können, Anweisungen usw. sind 10 Jahre aufzubewahren, soweit sie zum Verständnis der Buchführung erforderlich sind. Der Vorstand braucht die Bücher nicht selbst zu führen, sondern nur dafür zu sorgen, daß ordnungsgemäß Buch geführt wird; andernfalls haftet er der eG nach 34 Abs. 2 (OLG Rechtspr. 27 358). Strafbarkeit des Vorstandes im Konkurs der eG bei Unterlassung genügender Buchführung ( K O 244; vgl. auch RGStr. 13 237, 255). Gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaften haben ihr Rechnungswesen nach Richtlinien zu führen, die der Spitzenverband mit Zustimmung der zuständigen obersten Landesbehörde aufstellt (§ 23 Abs. 1 W G G D V ) . Über das Rechnungswesen in der Wohnungswirtschaft s. Zwanck, Bd. 2 „ D e r Kontenrahmen", Hammonia Verlag, Hamburg, 2. Aufl. 65 und der vom Gesamtverband gemeinn. W o h nungsunternehmen empfohlene Kontenrahmen für die Wohnungswirtschaft Ausgabe Juni 56, ferner die von ihm herausgegebenen Richtlinien über die Ermittlung und Verrechnung der Verwaltungskosten der Wohnungsunternehmen — Ausgabe Juni 56 sowie die Erläuterungen von Zwanck/Dull dazu, Hammonia Verlag, Hamburg. 2. Geschäftsjahr ist nicht gleichbedeutend mit Kalenderjahr. Ersteres kann z. B. vom 1. 4. bis 31. 3. laufen. Eine Frist f ü r Aufstellung des Jahresabschlusses ist im Gesetz nicht vorgesehen; aus der Bestimmung des Abs. 3 über die Pflicht zur Veröffentlichung binnen 6 Monaten nach Ablauf des Geschäftsjahres ergibt sich aber die Notwendigkeit, den Jahresabschluß so rechtzeitig aufzustellen, daß er innerhalb der gleichen Frist von der Generalversammlung gemäß 48 genehmigt werden kann. 3. Bei Eintragung der G ist eine Eröffnungsbilanz und ein Eröffnungsinventar aufzustellen. Gleiches gilt bei Fortsetzung einer aufgelösten eG gemäß § 79 a. Im übrigen ist nach Ablauf eines jeden Geschäftsjahres nicht nur eine Bilanz, sondern auch eine Gewinn- und Verlustrechnung sowie ein Inventar (letzteres evtl. nur alle 2 Jahre, § 39 Abs. 3 HGB) aufzustellen und ein Geschäftsbericht anzufertigen. Statt der jährlichen körperlichen Bestandsaufnahme am Bilanzstichtag kann fortlaufende Festhaltung der Zu- und Abgänge im Laufe des Jahres an Hand von Lagerbüchern (Lagerkarteien) erfolgen (permanente Inven213

§33 Gesetz, betr. die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften Anm. 3—6 tur); dann muß aber in jedem Jahre mindestens einmal eine körperliche Bestandsaufnahme erfolgen, die nicht für alle Bestände zum gleichen Zeitpunkt stattzufinden braucht. Die Bilanz ist eine Zusammenstellung des aus dem Inventar sich ergebenden Standes der Aktiven und Passiven mit Feststellung des aus ihrer Vergleichung sich ergebenden Resultats. Je nach dem Bilanzzweck ist theoretisch die Vermögens-(Bestands-)Bilanz von der Gewinnermittlungs-(Ertrags- oder Gewinnverteilungs-)Bilanz zu unterscheiden; praktisch ist die Unterscheidung oft schwierig. Die nach § 33 c aufzustellende Jahresbilanz der G ist Vermögensbilanz, gleichzeitig aber auch Gewinnermittlungs-(Gewinnverteilungs-)Bilanz. Reine Vermögensbilanzen dienen der Feststellung der tatsächlichen Vermögenswerte am Stichtag ohne Rücksicht auf etwaige frühere Bilanzen; hierher gehören die Eröffnungsbilanz, die bei Eintragung der G aufzustellen ist (§ 33 Anm. 3 Satz 1) und die Liquidationseröffnungsbilanz (§ 89). Über das Verhältnis der Handelsbilanz zur Steuerbilanz s.z.B. BlfG 36 S. 104 u. 37 S. 52; s. auch § 33 c Anm. 1. 4. Über den Inhalt des Geschäftsberichts § 33 a und für gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaften § 23 Abs. 2 W G G D V . — Eine Veröffentlichung des Geschäftsberichts ist auch für Kreditgen. nicht vorgeschrieben (s. auch Anm. 6). 5. Bei Zentralkassen und Kreditgenossenschaften mit mehr als 10 Millionen D M Bilanzsumme und darüber ist der Bestätigungsvermerk des Prüfungsverbandes vor der Vorlage des Jahresabschlusses an die G V einzuholen (vgl. § 53 Anm. 2). Die Bemerkungen des AR brauchen nicht von sämtlichen Mitgliedern des AR unterzeichnet zu werden, vielmehr genügt in der Regel Unterzeichnung durch den Vorsitzenden des AR (Eisinger J W 37 S. 725 mit zustimmenden Ausführungen Schröders; vgl. auch AG Karlsruhe BlfG 37 S. 416). Beschlußfassung der Generalversammlung über den Jahresabschluß § 48 Abs. 1. Auslegung des Jahresabschlusses und des Geschäftsberichtes zur Einsicht der Genoss e n ^ Abs. 2. 6. Es ist der Jahresabschluß, der den Gewinn oder Verlust ungeteilt ausweist, zu veröffentlichen, außerdem die Mitgliederbewegung während des Geschäftsjahres und der Stand am Ende des Geschäftsjahres. Die Veröffentlichung des Jahresabschlusses geschieht nach Genehmigung durch die Generalversammlung (§ 48) und Unterzeichnung durch sämtliche Vorstandsmitglieder (§ 41 Abs. 1 H G B ; Schlegelberger H G B Anm. 1 zu § 41; vgl. auch § 157 Anm. 2) in den statutarisch bestimmten Blättern (§ 6 Ziff. 4). Zu den „am Jahresschluß der G angehörigen Ge214

Kommentar

§33 Anm. 6—8

nossen" gehören nicht die am Jahresschluß Ausscheidenden (RG 56 425, KGJ 34 205, K G BlfG 36 S. 1011, LG Aachen, Z f G 55 S. 240 Nr. 24), da sich aus der Veröffentlichung der wirkliche Mitgliederbestand bei Beginn des neuen Jahres ergeben muß. Diese Veröffentlichung der Mitgliederzahl muß nicht mit einem unrichtigen Stande der gerichtlichen Genossenliste übereinstimmen (KG BlfG 36 S. 1011). Veröffentlichung des Geschäftsberichts nicht vorgeschrieben; Anspruch der Genossen auf Abschrifterteilung § 48 Abs. 2. Nach § 15 Abs. 1 der V O vom 4. 9. 39 (RGBl. I 1964) brauchten mit Rücksicht auf die Kriegsverhältnisse Veröffentlichungen nach § 33 Abs. 3 GenG vorerst nicht mehr stattzufinden. Durch § 1 des handelsrechtlichen Bereinigungsgesetzes v. 18. 4. 50 (BGBl. 50 S. 90) ist diese Bestimmung aufgehoben worden, so daß seitdem § 33 Abs. 3 wieder uneingeschränkt gilt. Voraussetzung der Veröffentlichungspflicht innerhalb von 6 Monaten ist, daß der Vorstand überhaupt in der Lage ist, rechtzeitig eine Bilanz aufzustellen und die Genehmigung der Generalversammlung herbeizuführen (vgl. zum früheren § 26 Parisius-Crüger, 7. Aufl. zu § 33 Anm. 4). Insoweit auch keine Ordnungsstrafe nach § 160. Durchführung der P r ü f u n g erst in der zweiten Jahreshälfte kann gleichfalls Verzögerung der Veröffentlichung rechtfertigen, auch wenn es sich nicht um eine hinsichtlich des Jahresabschlusses vorgesehene P r ü f u n g handelt (wie z. B. gemäß § 27 K W G f ü r Kreditgenossenschaften). 7. Die Einreichungen betreffend Zweigniederlassungen vgl. §§ 14, 14 a. — Keine P r ü f u n g der materiellen Richtigkeit, sondern nur der Gesetzmäßigkeit des Jahresabschlusses durch den Registerrichter (KGJ 20 60, 24 200). Frist für die Einreichung ist nicht vorgesehen, richterliches Ermessen ist maßgebend. Der dem Reg.Gericht einzureichende Geschäftsbericht braucht nicht mit den Originalunterschriften des Vorstandes und AR versehen zu werden, da dem Jahresabschluß eine wesentlich größere Bedeutung zukommt als dem Geschäftsbericht und trotzdem die Einreichung des Jahresabschlusses in Form eines Zeitungsausschnittes bzw. einer Abschrift nach dem Gesetz genügt (ebenso Amtsger. Berlin, Beschl. v. 10. 10. 42, BlfG 42 S. 291). Zwangsgeld bei Nichteinreichung der in Abs. 3 erwähnten Unterlagen § 160. 8. Bei der Entscheidung der Frage, ob eine eG zu den kleineren zu rechnen ist, hat das Registergericht die Zahl der vorhandenen Mitglieder, die Größe des Genossenschaftsvermögens sowie Art und Umfang des Geschäftsbetriebes zu berücksichtigen (AV § 7 Abs. 4. Eine eG ist eine „kleinere", wenn sie nach der Zahl ihrer Mitglieder, der Größe 215

§ 33

Gesetz, betr. die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften

Anm. 8, 9

ihres Vermögens und der Art und dem U m f a n g ihres Geschäftsbetriebes erheblich unter dem Durchschnitt aller artgleichen Genossenschaften ihres Bezirks liegt ( B G H N J W 57 S. 1558 = B l f G 58 S. 55). Auch wenn diese Voraussetzungen vorliegen, ist die e G jedoch nicht als „kleinere" anzusehen, wenn ihre Verbindlichkeiten gegenüber Dritten, denen sie ihre Verhältnisse nicht offenlegt, so zahlreich oder so bedeutend sind, daß sie aus Gründen des Allgemeininteresses für verpflichtet gehalten werden muß, den Jahresabschluß, den Wechsel im Mitgliederbestande (§ 33 Abs. 3 S. 1) und die Veränderungen von Geschäftsguthaben und H a f t s u m m e n (§ 33 Abs. 4) zu veröffentlichen ( B G H a. a. O.). Im Falle von § 33 Abs. 3 S a t z 5 ist auch eine Erklärung nach Abs. 4 zum Registergericht einzureichen. Zum Begriff der kleineren Genossenschaft bei Wohnungsbaugenossenschaften s. L G Bamberg W o G 53 S. 389; L G München Zeitschrift für das gemeinnützige Wohnungswesen in Bayern 54 S. 144. Erfahrungsgemäß wird die G r e n z e etwa bei einer Bilanzsumme von 350 000,— bis 500 000,— D M (im nordd. Bereich bis zu 1 Mill. D M ) und einem Wohnungsbestand bis zu 500 Wohnungen gezogen. Dabei wird der U m f a n g des Geschäftsbetriebs, insbes. der Bautätigkeit und die sich daraus ergebenden Verbindlichkeiten gegenüber genossenschaftsfremden Gläubigern, aber auch die H ö h e der Einzahlungen von Kaufanwärtern berücksichtigt. Im Hinblick auf die strukturellen und regionalen Unterschiede erscheint eine schematische Abgrenzung des Begriffs der kleineren Wohnungsbaugenossenschaft auch bei Zugrundelegung der vom B G H aufgestellten Grundsätze nicht möglich. Wegen der uneingeschränkten Pflicht zur Veröffentlichung der Liquidationseröffnungsbilanz s. Anm. 5 zu § 89. 9. D e m K W G unterliegende Genossenschaften haben — neben den Anzeigepflichten gemäß § 24 K W G — besondere Meldepflichten: § 25 K W G — Einreichung von Monatsausweisen an die Deutsche Bundesbank; es genügt Einreichung der monatlichen Bilanzstatistik; § 26 K W G — Einreichung der festgestellten Jahresbilanz, der G e winn- und Verlustrechnung und des Geschäftsberichts an das Bundesaufsichtsamt und die Deutsche Bundesbank; der Prüfungsbericht ist nur auf Anforderung einzureichen. Vgl. im übrigen die Anzeigepflichten gemäß den §§ 13, 14 und 15 K W G . N a c h § 18 B B G ist die Bundesbank berechtigt, zur Erfüllung ihrer Aufgaben Statistiken auf dem Gebiete des Bank- und Geldwesens bei allen Kreditinstituten anzuordnen und durchzuführen. Bei gemeinnützigen Wohnungsbaugenossenschaften mit Spareinrichtung ist der Jahresabschluß (Jahresbilanz mit Gewinn- und Ver216

Inhalt des Geschäftsberichts

§ 3 3 Anm. 10 § 3 3 a Anm. 1

lustrechnung) und der Geschäftsbericht (§ 23 Abs. 2 W G G D V ) unverzüglich nach der Genehmigung durch die dazu berufenen Organe in einfacher Ausfertigung dem BÄK und in dreifacher Ausfertigung dem Vorstand der zuständigen Landeszentralbank über den Prüfungsverband einzureichen (siehe Anm. 5 zu § 1). 10. Absatz 4 ist eingefügt durch Novelle 1973. Er entspricht im wesentlichen dem früheren § 139, der nur f ü r eingetragene Genossenschaften mit beschränkter Haftpflicht Geltung hatte. Die in Abs. 4 genannten Veröffentlichungen über Geschäftsguthaben und Haftsummen (Veränderungen und Gesamtbetrag) gelten nunmehr für alle Genossenschaften. Bei Genossenschaften ohne Nachschußpflicht oder mit unbeschränkter Haftpflicht bedarf es naturgemäß keiner Angabe über H a f t summen. Der Begriff „kleinere Genossenschaften" ist der gleiche wie in Abs. 3 (vgl. Anm. 8). Bei kleineren Genossenschaften tritt an die Stelle der Bekanntmachung die Einreichung der Erklärung nach Abs. 4 Satz 1 an das Genossenschaftsregister. Die ausscheidenden Mitglieder sind am Jahresschluß nicht mehr Mitglieder (vgl. Anm. 6); ihre Haftsummen und Geschäftsguthaben sind deshalb nicht mehr mitzurechnen (vgl. BlfG 16, S. 576 und Streiber, Verbraucher 57 S. 824). Falsche Angaben u. U. strafbar nach § 147.

§ 33 a Inhalt des Geschäftsberichts In dem Geschäftsbericht sind der Vermögensstand und die Verhältnisse der Genossenschaft zu entwickeln und der Jahresabschluß zu erläutern. Bei der Erläuterung des Jahresabschlusses sind auch wesentliche Abweichungen von dem früheren Jahresabschluß zu erörtern. 1. Erstattung eines schriftlichen Geschäftsberichts durch § 33 Abs. 2 nunmehr zwingend vorgeschrieben. § 33 a trifft Bestimmung über den Inhalt des Geschäftsberichts. Der Geschäftsbericht dient neben dem Jahresabschluß zur Unterrichtung der Mitglieder und Gläubiger über die Verhältnisse der G. Unrichtige Angaben strafbar § 147. Im Geschäftsbericht sind alle bedeutenden Geschäftsvorgänge zu erwähnen (größere Prozesse, Abschluß wichtiger Verträge, Errichtung und Schließung von Zweigniederlassungen usw.), und zwar auch solche, die nach dem Bilanzstichtage liegen, jedoch bis zum Zeitpunkt der Fertigstellung und Vorlegung der Bilanz in der Generalversammlung bekannt 217

§ 33 a

Anm. 1, 2

§ 33 b

Anm. 1

Dritter Abschnitt: Vertretung und Geschäftsführung

werden (RG BlfG 35 S. 29). Ferner sind in dem Geschäftsbericht auch aus Bilanz nicht ersichtliche Haftungsverhältnisse — z. B. Verpfändung von Wertpapieren, Sicherungsübereignungen von Gegenständen des Anlage- oder Umlaufvermögens — zu erwähnen. Bei gemeinnützigen Wohnungsbaugenossenschaften muß der Geschäftsbericht darüber hinaus dem § 23 Abs. 2 W G G D V genügen. Gemeinnützige Wohnungsunternehmen mit eigener Spareinrichtung haben dem Bundesaufsichtsamt einen Liquiditätsnachweis nach besonderem Muster jeweils unaufgefordert alsbald nach Abschluß der Jahresabschlußprüfung über den Prüfungsverband zuzuleiten. Wiederholung der Bilanzziffern ist keine „Erläuterung" des Jahresabschlusses. Der Geschäftsbericht muß klar, vollständig und wahr sein. Im Gegensatz zum AktG (§ 160 Abs. 4) fehlt eine Bestimmung darüber, ob und wann über einzelne Punkte eine Berichterstattung unterbleiben kann, doch werden im einzelnen Falle tatsächliche Geschäfts-, Betriebs- oder Staatsgeheimnisse den Fortfall oder die Einschränkung der Berichterstattung rechtfertigen. Steuerliche Interessen dagegen werden regelmäßig keine Schweigepflicht begründen. Bezüglich des Inhalts und der Gestaltung des Geschäftsberichts einer eG siehe auch BlfG 52 S. 9. 2. Nur wesentliche Abweichungen vom früheren Jahresabschluß (z. B. Veräußerung größerer Mobilien und Beteiligung, weitgehende Änderungen der Abschreibungsgrundsätze, Veränderung der ausgewiesenen Geschäftsguthaben infolge Erhöhung oder Herabsetzung des Geschäftsanteils oder infolge Abschreibung von Geschäftsguthaben zur Deckung eines Bilanzverlustes aus dem Vorjahre) sind zu erörtern.

§ 33 b Bilanzierungsgrundsätze (1) Für die Aufstellung des Jahresabschlusses kommen, soweit nicht in den §§ 33 c bis h ein anderes bestimmt ist, die Vorschriften des Vierten Abschnitts des Ersten Buches des Handelsgesetzbuchs und im übrigen die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung zur Anwendung, (2) Der Jahresabschluß ist so klar und übersichtlich aufzustellen, daß er den Beteiligten einen möglichst sicheren Einblick in die Lage der Genossenschaft gewährt. 1. Abs. 1: Für den Jahresabschluß der eG sind hiernach zunächst die nur für eG geltenden §§ 33 c—h GenG, in zweiter Linie die allgemein 218

Bilanzierungsgrundsätze

§ 33 b Anm. 1, 2

für alle Kaufleute geltenden §§ 38 bis 4 7 , insbesondere § 40 H G B , im übrigen die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung und schließlich der Leitsatz des § 33 b Abs. 2 maßgebend. Ü b e r die Notwendigkeit statutarischer Bestimmung von Grundsätzen für die Aufstellung der Bilanz § 7 Anm. 5. Neben der Gesamtbilanz sind bei G mit Zweigniederlassungen Sonderbilanzen für diese zulässig. — U b e r Bilanzierungsfragen im einzelnen vgl. Lisnik „Bilanzierungsvorschriften für G e n o s s e n s c h a f t e n " , Berlin 1934, Deutscher Genossenschaftsverlag und für Wohnungsbaugenossenschaften die vom Gesamtverband gemeinnütziger Wohnungsunternehmen herausgegebenen E r läuterungen zum Jahresabschluß, Formblatt für Wohnungsunternehmen, Ausgabe J a n u a r 54. Bezügl. der Bilanzierung im Falle der V e r schmelzung zweier Genossenschaften s. §§ 93 d Abs. 3 u. 93 g u. Rieb a n d t - K o r f m a c h e r im Formularkommentar Anm. 5 zu A 1 806. U b e r Jahresabschluß und Bewertungsfragen vgl. auch Seibert, B l f G 38 S. 11 u. 32, ferner Lisnik, B l f G 40 S. 14 und 25 u. 41 S. 13. Bilanzformblatt und Richtlinien für die Aufstellung der Jahresbilanzen der Kreditinstitute in der R e c h t s f o r m der e G sowie für die Zentralkassen in der Rechtsform der A G sind abgedruckt am Schluß der Anm. 2 zu § 33 g. D i e Bilanz ist von allen Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen (vgl. § 41 Abs. 1 H G B ) . Maßgebend für die Frage, welche Vorstandsmitglieder bei W e c h s e l in Vorstandsbesetzung zu unterzeichnen haben, ist nicht Bilanzstichtag, sondern Zeitpunkt der tatsächlichen Aufstellung der Bilanz; unterzeichnen müssen alle Vorstandsmitglieder, die zur Zeit der Aufstellung der Bilanz in das Genossenschaftsregister eingetragen sind. Vgl. aber § 28 Anm. 1 Abs. 5. 2. Unter den im Abs. 2 angeführten „Beteiligten" sind nicht nur die Mitglieder, sondern auch die Gläubiger zu verstehen. § 33 b Abs. 2 stellt das Prinzip der Bilanzklarheit auf. N e b e n diesem gilt auch der Grundsatz der Vollständigkeit ( R G S t r . 62 3 5 8 ) und W a h r h e i t ( R G 131 192) der Bilanz. D a g e g e n gibt es einen Rechtssatz der sog. Bilanzkontinuität in dem Sinne, daß Gegenstände in der Bilanz (insbesondere durch Rückgängigmachung von Abschreibungen) nicht höher angesetzt werden dürfen als in der vorhergehenden ( R G 80 332). Die H ö h e r b e w e r tung darf jedoch nicht grundlos und willkürlich sein (vgl. hierzu § 33 c Anm. 2). Im übrigen wird man es als kaufmännischen Grundsatz ansehen müssen, nach Möglichkeit die Bilanzkontinuität zu wahren und nur aus wirklich wichtigen Gründen davon abzugehen. Auf jeden Fall ist Erläuterung wesentlicher Abweichungen von früheren Bilanzen im Geschäftsbericht erforderlich (5 33 a).

219

§ 33 c

Dritter Abschnitt: Vertretung und G e s c h ä f t s f ü h r u n g

§ 33 c Bewertungsvorschriften Für den Ansatz der einzelnen Posten der Jahresbilanz gelten folgende Vorschriften: 1. Anlagen und andere Vermögensgegenstände einschließlich Wertpapiere, die dauernd zum Geschäftsbetriebe der Genossenschaft bestimmt sind, dürfen höchstens zu den Anschaffungs- oder Herstellungskosten angesetzt werden. Bei der Berechnung der Herstellungskosten dürfen in angemessenem Umfang Abschreibungen berücksichtigt und angemessene Anteile an den Betriebsund Verwaltungskosten eingerechnet werden, die auf den Zeitraum der Herstellung entfallen; Vertriebskosten gelten hierbei nicht als Bestandteile der Betriebs- und Verwaltungskosten. Anlagen und andere Vermögensgegenstände, die dauernd zum Geschäftsbetriebe der Genossenschaft bestimmt sind, dürfen ohne Rücksicht auf einen geringeren Wert zu den Anschaffungs- oder Herstellungskosten angesetzt werden, wenn der Anteil an dem etwaigen Wertverlust, der sich bei seiner Verteilung auf die mutmaßliche Gesamtdauer der Verwendung oder Nutzung für den einzelnen Bilanzabschnitt ergibt, in Abzug oder in der Form von Wertberichtigungsposten in Ansatz gebracht wird. Bei der Berechnung der Herstellungskosten findet die Vorschrift des Abs. 1 Satz 2 Anwendung. Wertpapiere, die dauernd zum Geschäftsbetriebe der Genossenschaft bestimmt sind, dürfen ohne Rücksicht auf einen geringeren Wert zu den Anschaffungskosten angesetzt werden, soweit nicht die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung Abschreibungen auf die Anschaffungskosten erforderlich machen. 2. Wertpapiere und andere Vermögensgegenstände, die nicht dauernd zum Geschäftsbetriebe der Genossenschaft bestimmt sind, sowie Waren dürfen höchstens zu den Anschaffungs- oder Herstellungskosten angesetzt werden. Bei der Berechnung der Herstellungskosten findet die Vorschrift der Nr. 1 Abs. 1 Satz 2 Anwendung. Sind die Anschaffungs- oder Herstellungskosten höher als der Börsen- oder Marktpreis am Bilanzstichtage, so ist höchstens dieser Börsen- oder Marktpreis anzusetzen. Ubersteigen die Anschaffungs- oder Herstellungskosten, falls ein Börsen- oder Marktpreis nicht festzustellen ist, den Wert, der den Gegenständen am Bilanzstichtage beizulegen ist, so ist höchstens dieser Wert anzusetzen. 220

Bewertungsvorschriften

§ 33 c Anm. 1

3. Die Kosten der Gründung dürfen nicht als Aktiven eingesetzt werden. 4. Für den Geschäfts- oder Firmenwert darf ein Posten unter die Aktiven nicht eingesetzt werden. Ubersteigt jedoch die für die Übernahme eines Unternehmens bewirkte Gegenleistung die Werte der einzelnen Vermögensgegenstände des Unternehmens im Zeitpunkt der Übernahme, so darf der Unterschied gesondert unter den Aktiven aufgenommen werden. D e r eingesetzte Aktivposten ist durch angemessene jährliche Abschreibungen zu tilgen. 5. Anleihen der Genossenschaft sind mit ihrem Rückzahlungsbetrag unter die Passiven aufzunehmen. Ist der Rückzahlungsbetrag höher als der Ausgabepreis, so darf der Unterschied gesondert unter die Aktiven aufgenommen werden. D e r eingesetzte Aktivposten ist durch jährliche Abschreibungen zu tilgen, die auf die gesamte Laufzeit der Anleihe verteilt werden dürfen. 6. D e r Betrag der Geschäftsguthaben der Genossen ist unter die Passiven einzusetzen.

1. Allgemeines: § 33 c enthält in Anlehnung an die früheren aktienrechtlichen Spezialvorschriften ( H G B § 261) die besonderen für Genossenschaften geltenden Bewertungsvorschriften; soweit § 33 c nicht ausreicht, sind die allgemeinen Bewertungsvorschriften des H G B (§ 40) anzuwenden (vgl. auch B l f G 38 S. 11 u. 32, 39 S. 5). Letzteres gilt insbesondere für die Bewertung der Forderungen und der Schulden. Die Bewertungsvorschriften des § 33 c sind zwingenden Rechts, soweit sie Höchstvorschriften für die Bewertung der Aktiven und Mindestvorschriften für den Ansatz der Passiven darstellen; Verstoß dagegen macht die Bilanz nichtig (§ 48 Anm. 2). Soweit dagegen § 33 c Mindestvorschriften für die Bewertung der Aktiven und Höchstvorschriften für den Ansatz der Passiven enthält, können diese geändert werden; insbesondere ist im Rahmen gesunder kaufmännischer Grundsätze die Bildung stiller Reserven, vor allem durch Unterbewertung von Vermögensgegenständen grundsätzlich als zulässig anzusehen ( R G B l f G 36 S. 946 u. R G 156 52 = BlfG 37 S. 789); unstatthaft wäre dagegen die Bildung stiller Reserven durch Nichtaufnahme vorhandener Vermögenswerte ( R G 131 192) oder durch Aufnahme nicht vorhandener Verbindlichkeiten (vgl. R G S t r . 62 358). Zur Frage der Bildung und Auflösung stiller Reserven vgl. auch Genossenschaftsdienst 36 S. 298 u. 306 u. R G 156 52 = BlfG 37 S. 789. Die Auflösung ist vorzunehmen durch den Vorstand unter Hinzuziehung des Aufsichtsrats; eine besondere Genehmigung seitens der G V ist nicht erforderlich, dagegen in der Regel Erwähnung im Ge221

§ 33 C

Dritter Abschnitt: Vertretung und G e s c h ä f t s f ü h r u n g

Anm. 1, 2 schäftsbericht. — Bei allen Wertansätzen des § 33 c handelt es sich um die kaufmännische Handelsbilanz und nicht um die Steuerbilanz. Grundsätzlich wird aber die Steuerbilanz auf der Handelsbilanz aufbauen; sie kann jedoch schon deshalb anders aussehen, weil die nach § 33 c aufgestellte Bilanz kaufmännischen Grundsätzen entsprechend einen zu hohen Wertansatz vermeiden will, während der Steuerfiskus vollen Wertansatz verlangt ( R G S t r . 61 277). Wegen steuerlicher Bewertung von Darlehnsforderungen bei Kreditinstituten und Stellung des Reichsfinanzhofs zur Bildung von Wertberichtigungskonten vgl. B l f G 40 S. 7 u. 8. Die Verwaltungsanordnung der Bundesregierung über die steuerliche Anerkennung von Sammelwertberichtigungen bei Kreditinstituten vom 25.6. 53 i. d. Fassung der Verwaltungsanordnung vom 28. 8. 54 (BAnz. N r . 167) schreibt zwingend die Bildung von Sammelwertberichtigungen in der Handelsbilanz der Kreditinstitute vor. 2. Zu Ziffer 1: Sog. Anlagevermögen ( z . B . Produktionsmittel, Grundstücke, Beteiligungen und Wertpapiere, soweit sie dauernd im Besitz der e G bleiben sollen). Für Anlagegegenstände gilt der Grundsatz, daß sie höchstens zu den Anschaffungs- oder Herstellungskosten, vermindert um die Absetzungen für Abnutzung ( = Abschreibung), angesetzt werden dürfen. Zuschreibung im Anschluß an in früheren Jahren überhöht vorgenommene Abschreibung nur zulässig, wenn ein besonderer Anlaß (z. B. Sanierungsnotwendigkeit, Verschmelzung usw.) vorliegt, und dann nur bis höchstens zum Anschaffungs- bzw. Herstellungswert abzüglich der normalen Abschreibungen; der Erlös aus dieser Zuschreibung darf nicht zu Gewinnausschüttungen Verwendung finden; die Zuschreibung muß im Geschäftsbericht erwähnt werden. Über Grundstücke als Anlagevermögen bei städtischen Kreditgen. vgl. B l f G 37 S. 95; über Wertpapiere als Anlagevermögen der Kreditgen. vcl. Bredenbreuker BlfG 39 S. 241. Anschaffungskosten sind z. B. der Kaufpreis einschließlich Provisionen, Versicherungen, Steuern usw., jedoch vermindert um etwaige Rabatte und Skonti. Uber die Anschaffungskosten bei Grundstückserwerb in der Zwangsversteigerung vgl. Mende B l f G 38 S. 362. Herstellungskosten sind die mittelbar oder unmittelbar auf die H e r stellung verwendeten Kosten, unter Berücksichtigung angemessener Abschreibungen und Einrechnung angemessener Anteile an den Betriebs- und Verwaltungskosten.

222

Bilanzgliederung

§ 3 3 C Anm. 2 — 7

§ 33 d Die Vorschrift des Abs. 3 der Ziffer 1 bezieht sich auf zum Anlagevermögen gehörende Wertpapiere, deren Wert geringer ist als der Anschaffungspreis. Vorübergehende Kursverluste bei festverzinslichen Wertpapieren, die zu den Anlageeffekten gehören, werden in der Regel keine Abschreibungen erforderlich machen. Nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Bilanzierung ist dagegen Abschreibung erforderlich, wenn z. B. der innere Wert von Aktien (Ertragswert) nachhaltig gesunken ist und mit einem baldigen Wiederanstieg des Kurses nicht gerechnetwerden kann. 3. Zu Ziffer 2: Sog. Umlaufsvermögen; für die Bewertung desselben und der Waren gilt das sog. Niederstwertprinzip. Es ist höchstens der Anschaffungs-(Herstellungs-)Wert oder der Zeitwert anzusetzen, je nachdem welcher niedriger ist. Bei den zum Umlaufsvermögen gehörenden Wertpapieren ist also stets auch ein vorübergehender Kursverlust zu berücksichtigen. Zu den Herstellungskosten kann ein angemessener Teil der Betriebs- und Verwaltungskosten hinzugeschlagen werden. Uber Grundstücke als Umlaufsvermögen bei städtischen Kreditgen. vgl. BlfG 37 S. 95. Wegen der Bilanzierung der in Arbeit befindlichen Lieferungsaufträge bei Lieferungsgen. s. BlfG 37 S. 31. 4. Zu Ziffer 3: Die Gründungskosten müssen im ersten Jahr als Aufwand über Gewinn- und Verlustkonto abgerechnet werden. 5. Zu Ziffer 4: Unzulässig ist demnach die Berücksichtigung des Unterschieds durch Höherbewertung der übernommenen Vermögensgegenstände. 6. Zu Ziffer 5: Anleihen sind langfristige Darlehen größerer Kapitalien, die durch Inanspruchnahme des Kredits auf dem öffentlichen Markt geschaffen werden. 7. Zu Ziffer 6: Aufnahme in die Passiven hat getrennt nach Geschäftsguthaben der verbleibenden und der ausgeschiedenen Genossen zu erfolgen (§ 33 d B). § 33 d Bilanzgliederung (1) In der Jahresbilanz sind, soweit nicht der Geschäftszweig der Genossenschaft eine abweichende Gliederung bedingt, unbeschadet einer weiteren Gliederung folgende Posten besonders auszuweisen: A. Auf der Seite der Aktiven: 223

§ 33 d

D r i t t e r A b s c h n i t t : V e r t r e t u n g und G e s c h ä f t s f ü h r u n g

I. Anlagevermögen. 1. Unbebaute Grundstücke; 2. Bebaute Grundstücke: a) dem Geschäftsbetriebe der Genossenschaft dienende Grundstücke; b) sonstige Grundstücke; 3. Maschinen und maschinelle Anlagen; 4. Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar; 5. Konzessionen, Patente, Lizenzen, Marken- und ähnliche Rechte. II. Beteiligungen einschließlich der zur Beteiligung bestimmten Wertpapiere. III. Umlaufsvermögen. 1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe; 2. halbfertige Erzeugnisse; 3. fertige Erzeugnisse, Waren; 4. Wertpapiere, soweit sie nicht unter II oder III Nr. 10 oder 11 aufzuführen sind; 5. der Genossenschaft zustehende Hypotheken, Grundschulden und Rentenschulden; 6. Forderungen aus der Kreditgewährung an Genossen; 7. von der Genossenschaft geleistete Anzahlungen; 8. Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen; 9. Forderungen an abhängige Unternehmungen und Konzernunternehmungen ; 10. Wechsel; 11. Schecks; 12. Kassenbestand einschließlich Guthaben bei Notenbanken und Postscheckguthaben; 13. andere Bankguthaben. IV. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen. B. Auf der Seite der Passiven: I. Der Betrag der Geschäftsguthaben der Genossen; der Betrag der Geschäftsguthaben der ausgeschiedenen Genossen ist gesondert anzugeben. II. Reservefonds: 1. Der nach § 7 Nr. 4 zu bildende Reservefonds; 2. andere Reservefonds; die Ansprüche der ausgeschiedenen Genossen auf Auszahlung eines Anteils an dem Reservefonds nach § 73 Abs. 3 sind gesondert anzugeben. 224

Bilanzgliederung

§ 33 d

III. Rückstellungen. IV. Wertberichtigungsposten. V. Verbindlichkeiten. 1. Anleihen der Genossenschaft unter Anführung ihrer etwaigen hypothekarischen Sicherung; 2. auf Grundstücken der Genossenschaft lastende Hypotheken, soweit sie nicht Sicherungshypotheken sind oder zur Sicherung von Anleihen dienen, Grundschulden und Rentenschulden; 3. Einlagen: a) Einlagen in laufender Rechnung; b) Spareinlagen; 4. der Genossenschaft von Arbeitern und Angestellten gegebene Pfandgelder; 5. Anzahlungen von Kunden; 6. Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen; 7. Verbindlichkeiten gegenüber abhängigen Unternehmungen und Konzernunternehmungen; 8. Verbindlichkeiten aus der Annahme von gezogenen Wechseln und der Ausstellung eigener Wechsel; 9. Verbindlichkeiten gegenüber Banken. VI. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen. (2) Der Reingewinn oder Reinverlust des Jahres ist am Schlüsse der Bilanz ungeteilt und vom vorjährigen Gewinn- oder Verlustvortrage gesondert auszuweisen. (3) Beim Anlagevermögen und bei den Beteiligungen sind die auf die einzelnen Posten entfallenden Zu- und Abgänge gesondert aufzuführen. Die Verrechnung von Forderungen mit Verbindlichkeiten ist unzulässig; Entsprechendes gilt für Grundstücksrechte und -belastungen, denen eine persönliche Forderung nicht zugrunde liegt. Die Beträge der Reservefonds, der Rückstellungen und der Wertberichtigungsposten dürfen nicht unter den Verbindlichkeiten der Genossenschaft aufgeführt werden. Fallen Forderungen oder Verbindlichkeiten unter mehrere Posten, so ist bei dem Posten, unter dem sie ausgewiesen werden, die Mitzugehörigkeit zu den anderen Posten zu vermerken, soweit dies zur klaren und übersichtlichen Bilanzierung erforderlich ist. (4) In Jahresbilanzen, die mit einem Gesamtbetrage von mehr als einhunderttausend Deutsche Mark abschließen, sind auf der Seite der Aktiven unter Umlaufsvermögen gesondert auszuweisen die Forderungen an Mitglieder des Vorstandes, des Aufsichtsrats, an Personen, denen der Betrieb von Geschäften der Genossenschaft sowie die Vertre225

§ 33 d

Dritter Abschnitt: Vertretung und Geschäftsführung

Anm. 1—4 tung der Genossenschaft in bezug auf die Geschäftsführung zugewiesen ist (§ 42), sowie ferner die Forderungen an einen Dritten, der für Rechnung einer dieser Personen handelt. Die Beträge der Forderungen können in einer Summe zusammengefaßt werden. 1. Allgemeines: Das in § 33 d aufgestellte anzuwendende Bilanzschema gilt für alle Genossenschaften, f ü r die nicht gemäß § 33 g ein besonderes Formblatt vorgeschrieben ist. Es gilt insbes. f ü r Warengen. Ein besonderes Formblatt ist bisher für Kreditgen. und Zentralkassen (auch in der Form der AG) und für gemeinnützige Baugen. und genossenschaftliche Bausparkassen erlassen worden (vgl. § 33 g); wegen der Anwendung der Vorschriften des § 33 d Abs. 2, 3, 4 vgl. § 33 g, 1 a, b. Eine von diesem Schema abweichende Bilanzgliederung ist nur insoweit zulässig, als sie der Geschäftszweig der eG bedingt. Dagegen ist eine weitergehende Gliederung statthaft. Eine Fehlanzeige bei den einzelnen Bilanzposten ist nicht erforderlich; sie brauchen in der Bilanz überhaupt nicht zu erscheinen. Anders bei Kreditgen. und Zentralkassen; in dem f ü r diese vorgeschriebenen Bilanzformblatt darf keine Bilanzposition ausgelassen werden (vgl. § 33 g, Anm. 2 b am Schluß). Das absichtliche Auslassen vorgeschriebener Bilanzposten und die unrichtige Rubrizierung eines Bilanzpostens zwecks bewußter Irreführung des Bilanzlesers ist unstatthaft (vgl. auch § 3 3 b Anm. 2). 2. Zu den Aktiven gehören auch Gegenstände, die die eG ihren Gläubigern zur Sicherheit übereignet hat oder die ihr unter Eigentumsvorbehalt geliefert worden sind. Diese Sicherungsübereignungen sind jedoch im Geschäftsbericht zu erwähnen, um klarzustellen, daß diese Aktiven für die eG nicht frei verfügbar sind (vgl. auch § 33 a Anm. 1). Gegenstände, die der eG sicherungshalber übereignet wurden, oder an denen sie einen Eigentumsvorbehalt hat, gehören dagegen nicht zu den Aktiven. 3. Unter Beteiligung ist eine auf die Dauer berechnete kapitalsmäßige Beziehung zu einem anderen Unternehmen zu verstehen. Bei Aktienbesitz in H ö h e von mindestens 25 v. H. des Grundkapitals ist Beteiligung anzunehmen. Auch die Beteiligung an einer Zentralgen, gehört hierher; die durch diese Beteiligung entstehende Haftverpflichtung ist im Geschäftsbericht zu erwähnen. 4. Ein Posten „Anderweitige Wertpapiere des Anlagevermögens" entsprechend dem Gliederungsschema f ü r AG (§151 Abs. 2 B Ziff. 2) ist nicht vorgesehen. Anlagewertpapiere, die nicht Beteiligungen darstellen, sind deshalb auch unter III Ziffer 4 aufzunehmen. 226

Bilanzgliederung

§ 33 d Anm. 5—12

5. Der eG zustehende Hypotheken, Grundschulden und Rentenschulden sind nur in H ö h e der persönlichen Forderung, zu deren Sicherung sie bestellt sind, zu aktivieren. 6. Zu den von der eG geleisteten Anzahlungen gehören Vorleistungen der eG an Lieferanten. 7. Bei den Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen handelt es sich in erster Linie um die sog. „Warendebitoren"; es gehören hierher aber auch Forderungen, die auf Grund von Dienstund Werkleistungen entstanden sind. 8. Bei den aktiven Rechnungsabgrenzungsposten handelt es sich um Aufwendungen, die das kommende Geschäftsjahr belasten, aber bereits im gegenwärtigen Geschäftsjahr gemacht worden sind (z. B. vorausbezahlte Mieten, Steuern, Schuldzinsen usw.); also die transitorischen Posten. Dagegen gehören in der Regel nicht hierher die antizipativen Posten, nämlich solche Beträge, die das Bilanzjahr betreffen, aber erst in neuer Rechnung eingegangen sind, wie etwa Zinsen, Mieten, Boni, Rabatte usw. Diese letzteren Beträge sind besser als Forderungen auszuweisen. 9. Uber die Verpflichtung zur Aufnahme von Schulden aus sog. Besserungsscheinen unter die Passiven s. BlfG 34 S. 187/88. 10. Unter „ausgeschiedenen Genossen" im Sinne von B I sind nur die zum Schlüsse des Bilanzjahres ausscheidenden zu verstehen. Noch nicht abgehobene Geschäftsguthaben früher ausgeschiedener Mitglieder fallen unter „Verbindlichkeiten" der eG (B V). Die Haftsummen der Mitglieder der eG werden nicht bilanziert. 11. Es ist nicht zulässig, die durch § 7 Nr. 4 vorgeschriebene gesetzliche Reserve direkt auf das Wertberichtigungskonto zu überführen (BlfG 35 S. 422). 12. Zu den „anderen Reservefonds" gehören alle offenen freiwilligen Reserven, die in der Satzung vorgesehen sind oder auf Grund eines Generalversammlungsbeschlusses gebildet werden. Der Posten wurde ergänzt durch Novelle 73; die Untergliederung berücksichtigt § 73 Abs. 3 f ü r den Fall, daß durch Satzungsänderung ein Beteiligungsfonds für ausscheidende Mitglieder eingeführt ist. Aus Gründen der Bilanzklarheit müssen die Ansprüche der ausgeschiedenen Mitglieder auf Auszah227

§ 33 d

Dritter Abschnitt: Vertretung und Geschäftsführung

Anm. 13—18 lung eines Anteils an dem Beteiligungsfonds gesondert ausgewiesen werden. Wegen Begriff „ausgeschiedene Genossen" vgl. Anm. 10. 13. Rückstellungen sind Bewertungen einer am Bilanzstichtage bereits bestehenden, nur ihrem Betrage nach noch nicht feststehenden Schuld oder eines in seiner H ö h e noch nicht feststehenden Verlustes (z. B. Rückstellungen f ü r Steuern des Bilanzjahres, die durch die Vorauszahlungen erst teilweise beglichen sind und auf die bei der späteren Veranlagung Nachzahlungen geleistet werden müssen; Prozeßkosten, die bereits entstanden, aber in ihrer H ö h e noch nicht genau bestimmt sind). 14. Wertberichtigungsposten sind keine Schulden der eG; sie stellen lediglich einfache Gegenposten gegen zu hoch angesetzte Aktiven dar. Uberwiegend handelt es sich in der Praxis hier um Korrekturen zur Bewertung von Forderungen. 15. Über den Begriff der Anleihen s. § 33 c Anm. 6 16. Zu den der eG gegebenen Pfandgeldern gehört die Barkaution des Geschäftsführers einer Warengenossenschaft oder des Kassierers einer Kreditgenossenschaft, auch wenn derselbe Mitglied des Vorstandes ist. 17. Bei den passiven Rechnungsabgrenzungsposten handelt es sich um Beträge, die im alten Jahre zwar vereinnahmt wurden, aber das neue Jahr betreffen, z. B. die im alten Geschäftsjahr im voraus empfangenen Zinsen, Mieten usw. (transitorische Posten). Dagegen sollten Beträge, die das Bilanzjahr betreffen, aber erst im neuen Jahr seitens der G gezahlt werden (antizipative Posten), besser als Verbindlichkeiten ausgewiesen werden. 18. Der ungeteilte Ausweis des Reingewinns oder Reinverlusts verbietet eine Vorwegbuchung von Teilgewinnen zu den Reserven und eine Beseitigung des Verlustes aus der Bilanz durch Ausbuchung der gesetzlichen oder außerordentlichen Reserven. Als „Jahresbilanz" gilt die Bilanz vor der Gewinnverteilung bzw. Verlustdeckung; über Anfechtbarkeit der Bilanz vgl. § 33 h und § 48 Anm. 2. Aus der Erwähnung des Gewinn- bzw. Verlustvortrages im Gesetzestext ergibt sich, daß es grundsätzlich zulässig ist, einen Gewinn oder Verlust auf neue Rechnung vorzutragen; am Verlustvortrag ist die G V auch dann nicht gehindert, wenn ein zur Verlustdeckung ausreichender gesetzlicher Reservefonds vorhanden ist. 228

Ausweis rückständiger E i n z a h l u n g e n in der B i l a n z

§ 33 d

Anm. 19—21

§ 33 e

Anm. 1

19. Die Vorschrift des Satzes 1 ist auf Kreditgenossenschaften und Zentralkassen nicht anzuwenden, sofern die auf die einzelnen Posten des Anlagevermögens und auf die Beteiligungen entfallenden Zu- und Abgänge im Geschäftsbericht vermerkt werden ( V O zur Ergänzung der Vorschriften über Formblätter f ü r die Gliederung des Jahresabschlusses der Kreditinstitute v. 20. 12. 55 — BGBl. I S. 812). 20. Das Verbot der Verrechnung von Forderungen mit Verbindlichkeiten richtet sich gegen Bilanzverschleierungen. Mit diesem Verbot ist das Bruttoprinzip f ü r die Bilanz anerkannt. Unberührt hiervon bleibt jedoch die Verrechnung von gleichartigen Forderungen und Verbindlichkeiten bei Identität von Gläubiger und Schuldner und gegebener Aufrechnungsmöglichkeit. 21. Unter Forderungen sind hier sämtliche Forderungen, also Forderungen in laufender Rechnung, Wechselforderungen, auch Giroverbindlichkeiten und Bürgschaften zu Lasten der G, nicht aber Bürgschaftsverpflichtungen des Vorstands gegenüber Dritten zu verstehen. Abs. 4 gilt auch f ü r Forderungen an eine o H G oder Kommanditges., wenn ein persönlich haftender Gesellschafter derselben in der Verwaltung oder als Bevollmächtigter der eG tätig ist.

§ 33 e Ausweis rückständiger Einzahlungen in der Bilanz (1) Rückständige Einzahlungen auf den Geschäftsanteil sind entweder in die Bilanz zu dem Nennwert mit dem gleichen Betrage auf der Seite der Aktiven und der Passiven je gesondert einzusetzen oder in einem Vermerk zu der Bilanz auszuweisen. (2) Giroverbindlichkeiten, Verbindlichkeiten aus Bürgschaften, Wechsel- und Scheckbürgschaften sowie aus Garantieverträgen sind, auch soweit ihnen gleichwertige Rückgriffsforderungen gegenüberstehen, in voller Höhe in der Bilanz zu vermerken. 1. Abs. I: Ausweis rückständiger Einzahlungen entweder in einem Vermerk zu der Bilanz (unter dem Strich) oder als besonderer Posten auf beiden Seiten der Bilanz getrennt von dem Betrage der Geschäftsguthaben. Uber die Berechnung der rückständigen Einzahlungen s. BlfG 34 S. 134 und Bredenbreuker Z f G 55 S. 285. § 33 e hindert nicht die Heranziehung rückständiger Einzahlungen auf den Geschäftsanteil zur Verlustdeckung (BlfG 36 S. 658). Der Begriff „rückständige 229

§ 33 e § 33 f

Anm. 2

Dritter Abschnitt: Vertretung und Geschäftsführung

Einzahlungen" setzt Fälligkeit voraus, d. h. nur die nach der Satzung (vgl. 7 Nr. 2 GenG) bzw. auf Grund eines GV-Beschlusses (vgl. 50) fälligen, noch nicht geleisteten Einzahlungen sind rückständig. Uber die steuerliche Bewertung ausstehender Pflichteinzahlungen s. RaiffR 57 S. 264. 2. Abs. II: Giroverbindlichkeiten usw. sind stets in der Bilanz selbst auszuweisen. Sie sind grundsätzlich in voller Höhe ohne Rücksicht auf etwa erfolgte Rückstellungen einzusetzen; Hinweis auf erfolgte Rückstellungen etwa bei dem Posten „Bürgschaften" oder bei dem Posten „Rückstellungen" durch entsprechenden Zusatz möglich. Vermerk unter dem Strich unzulässig. Die eG hat aber die Wahl, sie entweder vor der Kolonne auszuweisen oder sie in die Bilanzsumme aufzunehmen. Auch Delkredereverpflichtungen der Warengen, aus Vermittlungsgeschäft fallen unter den Begriff der „Garantieverträge" und sind, soweit sie nicht als Verbindlichkeiten passiviert sind, vor der Kolonne auszuweisen.

§ 33 f Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung (1) In der Gewinn- und Verlustrechnung sind, soweit nicht der Geschäftszweig der Genossenschaft eine abweichende Gliederung bedingt, unbeschadet einer weiteren Gliederung folgende Posten gesondert auszuweisen: I. Auf der Seite der Aufwendungen: 1. Löhne und Gehälter; 2. soziale Abgaben; 3. Abschreibungen auf Anlagen; 4. andere Abschreibungen; 5. Zinsen; 6. Besitzsteuern der Genossenschaft; 7. alle übrigen Aufwendungen mit Ausnahme der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, bei Handelsbetrieben mit Ausnahme der Aufwendungen für die bezogenen Waren. II. Auf der Seite der Erträge: 1. der Betrag, der sich nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, bei Handelsbetrieben nach Abzug der Aufwendungen für die bezogenen Waren sowie nach Abzug der unter 2 bis 5 gesondert auszuweisenden Erträge ergibt; 230

Gliederung der G e w i n n - und V e r l u s t r e c h n u n g

§ 33 f

Anm. 1—6 2. Erträge aus Beteiligungen; 3. Zinsen und sonstige Kapitalerträge; 4. außerordentliche Erträge; 5. außerordentliche Zuwendungen. (2) Der Reingewinn oder Reinverlust des Jahres ist am Schlüsse der Gewinn- und Verlustrechnung ungeteilt und vom vorjährigen Gewinnoder Verlustvortrage gesondert auszuweisen. 1. Allgemeines: Das in § 33 f Abs. 1 aufgestellte Schema für die Gewinn- und Verlustrechnung gilt gemäß § 3 der Zweiten V O über Formblätter für die Gliederung des Jahresabschlusses der Kreditinstitute vom 18. 10. 39 (siehe § 33 g Anm. 2 b) nicht für eG, die dem K W G unterliegen (vgl. § 1 Anm. 5), und gemäß Art. 1 der V O über die Bilanzierung von gemeinnützigen Baugenossenschaften v. 7. 9. 33 (RGBl. I S. 622) auch nicht für gemeinnützige Baugenossenschaften und genossenschaftliche Bausparkassen. § 33 f Abs. 2 dagegen gilt für alle eG mit Ausnahme der Bausparkassen. 2. Unter „Löhne und Gehälter" im Sinne von I Ziffer 1 fallen auch alle Nebenbezüge, z. B. Gratifikationen, Trennungs- und Aufwandsentschädigungen, Überstunden- und Urlaubsvergütungen, Weihnachtsgelder usw. Auch die Bezüge des Vorstands einschl. Tantiemen und Gratifikationen sind hier auszuweisen. Dagegen gehören nicht hierher die Bezüge der Aufsichtsratsmitglieder, da letztere nicht in einem Angestelltenverhältnis zur G stehen. Die Löhne und Gehälter sind brutto, d. h. vor Abzug der Steuern und Sozialabgaben auszuweisen. 3. Soziale Abgaben nach I Ziffer 2 sind nur die gesetzlich von der Genossenschaft zu tragenden sozialen Versicherungsbeiträge. Freiwillige Sozialaufwendungen der eG sind unter I Ziff. 1 oder gesondert auszuweisen. 4. Besitzsteuern der eG gemäß I Ziffer 4 sind insbesondere Vermögen-, Körperschaft-, Erbschaft-, Zuwachs-, Grund-, Gewerbe- und Kirchensteuern. 5. Zu den „übrigen Aufwendungen" gehören z. B. Verkehrsteuern (z. B. die Umsatzsteuer), Verbrauchsteuern, Zölle, falls kein Sonderposten vorgesehen wird. 6. Über den Begriff der Beteiligung s. 5 33 d Anm. 3 Ertrag aus einer Beteiligung ist z. B. der Gewinnanteil aus der Mitgliedschaft bei einer anderen Genossenschaft. 231

§ 33 f Anm. 7, 8 § 33 g Anm. 1, 2

Dritter Abschnitt: Vertretung und Geschäftsführung

7. Außerordentliche Erträge gemäß II Ziffer 4 sind z. B. Steuerrückvergütungen und Steuernachlässe, Gewinne aus der V e r ä u ß e r u n g von Anlagen und Beteiligungen. 8. U n t e r „außerordentlichen Zuwendungen" sind unentgeltliche Zuwendungen gemeint, z. B. die sog. verlorenen Staatszuschüsse und andere Subventionen, der Forderungsverzicht eines Gläubigers usw.

§33g Formblätter für Jahresabschluß Der Reichsminister der Justiz wird ermächtigt, für die Aufstellung des Jahresabschlusses Formblätter mit der Maßgabe vorzuschreiben, daß die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung statt nach den Vorschriften der §§ 33 d bis 33 f nach diesen Formblättern zu gliedern sind. 1. An die Stelle des Reichsministers sind die Landesminister und der Minister der Bundesregierung getreten. 2. H i e r z u sind bisher ergangen: a) Die Verordnung über die Bilanzierung von gemeinnützigen Baugenossenschaften und Bausparkassen, die in der Rechtsform einer eingetragenen Genossenschaft betriehen werden, vom 7. 9. 33 (RGBl. I 622). D u r c h diese V e r o r d n u n g ist ein besonderes Formblatt f ü r den Jahresabschluß von gemeinnützigen Baugenossenschaften vorgeschrieben worden. Im Z u s a m m e n h a n g mit der probeweisen E i n f ü h r u n g des Kontenrahmens f ü r die gemeinnützigen W o h n u n g s u n t e r n e h m e n (Anm. 1 zu § 33) hat der f r ü h e r e Reichsverband des deutschen gemeinnützigen W o h n u n g s wesens e. V. — O r g a n der staatlichen Wohnungspolitik — Berlin, als Spitzenverband i. S. von § 25 W G G i. V. m. § 22 W G G D V a. F. 42 im Einvernehmen mit dem früheren R A M ein besonderes Formblatt f ü r den Jahresabschluß gemeinnütziger Wohnungsbaugenossenschaften aufgestellt. Dieses wird in der vom Gesamtverband gemeinnütziger W o h n u n g s u n t e r n e h m e n herausgegebenen Fassung von 56 angewendet (s. dazu Dull, G W W 58 S. 182). An Stelle der Vorschriften in § 33 d Abs. 1, 4 u. § 33 f Abs. 1 gilt dieses Formblatt; dagegen bleiben die V o r schriften in § 33 d Abs. 2 (und analog in § 33 f Abs. 2) über den Gewinn- o d e r Verlustausweis sowie in § 33 d Abs. 3 über den Ausweis der Z u - und Abgänge beim Anlagevermögen usw. auch f ü r gemeinnützige Baugen. in Geltung. 232

Formblätter für Jahresabschluß

§33g Anm. 2

Bausparkassen, die in der Rechtsform einer eG betrieben werden und der Aufsicht des Reichsaufsichtsamts f ü r Privatversicherung unterlagen, hatten gemäß Art. 2 dieser Verordnung den Jahresabschluß statt nach den Vorschriften der §§ 33 d—33 f GenG nach den Vorschriften des Reichsaufsichtsamts zu gliedern. Sie unterstehen nunmehr den Vorschriften für die Rechnungslegung der Bausparkassen vom 21. 12.54 (herausgegeben vom Bundesaufsichtsamt für das Versicherungs- und Bausparwesen) und haben die dort vorgeschriebenen Vordrucke f ü r die Aufstellung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung zu verwenden. b) Diezweite Verordnung über Formblätter für die Gliederung des Jahresabschlusses der Kreditinstitute vom 18.10. 39 (RGBl. I S. 2079) in Verbindung mit der Verordnung über Formblätter für die Gliederung des Jahresabschlusses der Kreditinstitute vom 15.12.50 (BGBl. 51 I S. 142), sowie der Verordnung zur Ergänzung der Vorschriften über Formblätter für die Gliederung des Jahresabschlusses der Kreditinstitute vom 20. 12. 55 (BGBl. I S . 812). Hiernach ist f ü r Kreditgen. und Zentralkassen (auch wenn letztere AG sind) ein besonderes Formblatt vorgeschrieben, das sich auf die Bilanz einschl. der Mitgliederbewegung erstreckt. Für die Gewinn- und Verlustrechnung ist ein besonderes Formblatt nicht erlassen worden. Es wurde aber beim Reichskommissar für das Kreditwesen ein besonderes Schema f ü r die Gewinn- und Verlustrechnung aufgestellt, zu dessen Verwendung die genossenschaftlichen Verbände die ihnen angehörigen genossenschaftlichen Kreditinstitute veranlassen sollen. Dieses Formblatt für die Gewinn- und Verlustrechnung ist in den BlfG 36 S. 75 abgedruckt. Das Reichsaufsichtsamt f ü r das Kreditwesen hat auf Grund des § 5 der V O über Formblätter in seiner 16. Bekanntmachung vom 4. 12. 39 (Reichsanz. Nr. 288) Richtlinien f ü r die Aufstellung der Jahresbilanzen von Kreditgen. und Zentralkassen erlassen, die durch gemeinsame Bekanntmachungen der Bankaufsichtsbehörden des Bundesgebietes betr. Ergänzung und Änderung der Richtlinien f ü r die Aufstellung der Jahresbilanz und Anlage zur Jahresbilanz der Kreditinstitute mehrfach, zuletzt am 3 0 . 1 2 . 6 0 (gemeinsame Bekanntmachung der Bankaufsichtsbehörden, BAnz. 61 Nr. 3) geändert worden sind. Das Bilanzformblatt f ü r Kreditgen. und Zentralkassen ist im Anhang abgedruckt, die Bilanzierungsrichtlinien am Schluß dieser Anmerkung. Nicht unter die Verordnung fallen Kreditinstitute, die nach Art. 2 der 4. Bekanntmachung des Reichskommissars f. d. Kreditwesen (Reichsanz. Nr. 159 vom 11.7. 35) von der Einreichung von Rohbilanzen befreit sind; zu diesen gehören Bausparkassen, Konsumvereine, Baugen., ferner Kreditinstitute, die sich in Liquidation oder Konkurs 233

§ 33 g Anm. 2

Dritter Abschnitt: Vertretung und Geschäftsführung

befinden, soweit ihr Geschäftsbetrieb sich auf die Durchführung der Liquidation oder des Konkurses beschränkt (§ 6 der V O ) . Die auf beiden Seiten des Formblattes u. a. zu machenden besonderen Angaben sollen vor allem die Berechnung der verschiedenen im K W G vorgesehenen Verhältniszahlen erleichtern. Die Bemerkungen in § 33 d Anm. 1 betr. weitergehende und abweichende Gliederung, Auslassen von Bilanzposten, gelten entsprechend. Dagegen ist laut Verordnung zur Ergänzung der Vorschriften über Formblätter f ü r die Gliederung des Jahresabschlusses der Kreditinstitute vom 20. 12. 55 (BGBl. I S. 812) auf die Jahresbilanzen von eG, die Bank- oder Sparkassengeschäfte im Inland betreiben, § 33 d Abs. 3 Satz 1 GenG nicht anzuwenden, sofern die auf die einzelnen Posten des Anlagevermögens und auf die Beteiligungen entfallenen Zu- und Abgänge im Geschäftsbericht vermerkt werden. Ferner hat der in § 33 d Abs. 4 vorgeschriebene Ausweis der Forderungen an Verwaltungsmitglieder insoweit eine Veränderung erfahren, als die Beschreibung des hierunter fallenden Personenkreises dem K W G angepaßt worden ist; weiter haben diesen Posten (Aktiva § 22 b) nicht nur die genossenschaftlichen Kreditinstitute mit einer Bilanzsumme von über 100 000 D M ( § 33 d Abs. 4), sondern auch die mit einer geringeren Bilanzsumme auszufüllen. Wegen der aktiven und passiven Rechnungsabgrenzungsposten vgl. § 33 d Anm. 8 und 17. Uber die direkte Verrechnung der Stückzinsen bei den Wertpapieren und den direkten Abzug des im alten Jahre z. T. für Rechnung des neuen Jahres gezahlten Rückdiskonts auf Wechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen von den Nominalbeträgen vgl. BlfG 41 S. 13. Bei Kreditgen. von 10 Millionen D M Bilanzsumme und darüber und Zentralkassen ist ein Bilanzbestätigungsvermerk erforderlich, der sich auch auf die Beachtung der Bilanzgliederungsvorschriften erstreckt (vgl. §53 Anm. 2). Formblatt für die Jahresbilanz der Kreditinstitute in der Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft sowie für die Zentralkassen in der Rechtsform der Aktiengesellschaft Richtlinien für die Aufstellung der Jahresbilanz der Kreditinstitute in der Rechtsform der eingetragenen Genossenschaften sowie für die Zentralkassen in der Rechtsform der Aktiengesellschaft — Anlage 2 zur gemeinsamen Bekanntmachung der Bankaufsichtsbehörden vom 4 . 5 . 5 1 (Beilage zum BAnz. Nr. 91) und 2 0 . 1 2 . 5 4 (BAnz. Nr. 252) in der Fassung der Bekanntmachungen v. 28. 12.56 (BAnz. 57 Nr. 8) und 30.12. 60 (BAnz. 61 Nr. 3 ) — 1 ') Formblatt S. 619

234

Formblätter für Jahresabschluß

§33g Anm. 2

I. Aktiva Zu Pos. 1 Hier sind auch Goldmünzen und Barrengold sowie ausländische Noten und Münzen einzusetzen. Zu Pos. 2 Hier sind auch Währungsguthaben bei der Deutschen Bundesbank einzusetzen. Bei der Deutschen Bundesbank in Anspruch genommene Lombarddarlehen sind nicht von den Guthaben bei der Deutschen Bundesbank abzusetzen, sondern unter Passiva Pos. 2 auszuweisen. Zu Pos. 4 Hier handelt es sich um Guthaben, die nur der Geldanlage, nicht der Kreditgewährung dienen und ungesichert sind. Dazu gehören auch Sollsalden auf Verrechnungskonten (Konten, die ausschließlich der Abrechnung des gegenseitigen Austausches von Schecks, Wechseln und Überweisungen und der laufenden Abwicklung ähnlicher Zahlungsvorgänge zwischen Kreditinstituten dienen und die kurzfristig ausgeglichen werden). Forderungen, die darauf beruhen, daß anderen Kreditinstituten Kredite oder Darlehen gewährt wurden, sind unter Pos. 12 a bzw. 13 c auszuweisen. Geldanlagen mit einer Laufzeit oder Kündigungsfrist von 4 Jahren und mehr sind in jedem Falle unter Pos. 13 c aufzunehmen. Währungsguthaben für gestellte Akkreditive und Garantien sind hier einzubeziehen, während die korrespondierenden Verpflichtungen unter „Einlagen", und zwar als Sichteinlagen auszuweisen sind. Maßgeblich für die Einordnung in die Unterpositionen a bis c ist die vereinbarte Laufzeit oder Kündigungsfrist, nicht die am Ausweisstichtag noch bestehende Restlaufzeit. Die in der Pos. 4 enthaltenen Guthaben bei genossenschaftlichen Zentralkreditinstituten sind durch Ausgliederung anzugeben. Hierzu Beschluß der BAB vom 19./20. 11. 59 (Nr. 17.05). Zu Pos. 5 Als fällige Schuldverschreibungen gelten Stücke, die am Bilanzstichtag noch nicht eingelöst waren, aber bei Vorlage von einer Zahlstelle eingelöst worden wären, sowie Stücke, die am ersten auf den Bilanzstichtag folgenden Werktag einlösbar sind. Dasselbe gilt für Zins- und Dividendenscheine. Fällige Stücke, Zins- und Dividendenscheine, die nicht diesen Anforderungen entsprechen, sind unter Pos. 10 d auszuweisen. 235

§ 33 g

Dritter Abschnitt: Vertretung und Geschäftsführung

Anm. 2 Verloste oder gekündigte, aber noch nicht einlösbare Stücke sowie hereingenommene, noch nicht fällige Zins- und Dividendenscheine gehören ebenfalls unter Pos. 10, und zwar in die f ü r die Wertpapiergattung vorgesehene Unterposition. Zu Pos. 6 In dieser Position sind Inkassoschecks, soweit sie dem Einreicher bis zum Bilanzstichtag gutgeschrieben worden sind, auch dann auszuweisen, wenn die Gutschrift unter Vorbehalt des Eingangs vorgenommen worden ist. Schecks, die nur zum Einzug und zur Gutschrift nach Eingang des Gegenwertes eingereicht sind, dürfen in die Bilanz nicht eingesetzt werden. Ebenso sind auf das eigene Institut gezogene, dem Aussteller noch nicht belastete Schecks nicht aufzunehmen. Rückschecks dürfen im Bestand nicht enthalten sein; sie sind unter Pos. 12 b „Sonstige Debitoren" aufzunehmen. Zu Pos. 7 In dieser Position sind Inkassowechsel, soweit sie dem Einreicher bis zum Bilanzstichtag gutgeschrieben worden sind, auch dann auszuweisen, wenn die Gutschrift unter Vorbehalt des Eingangs vorgenommen worden ist. Wechsel, die nur zum Einzug und zur Gutschrift nach Eingang des Gegenwertes eingereicht sind, dürfen in die Bilanz nicht eingesetzt werden. Rückwechsel dürfen im Bestand nicht enthalten sein; sie sind unter Pos. 12 b „Sonstige Debitoren" zu aktivieren. Der Bestand an eigenen Akzepten ist nicht zu aktivieren, sondern auf der Passivseite von den „Eigenen Akzepten und Solawechseln" abzusetzen (siehe Passiva Pos. 3). Wechsel, die ein Kreditinstitut seinerseits als Sicherheit gestellt hat, sind nicht vom Wechselbestand abzusetzen. Unter a sind alle im Bestand befindlichen Wechsel anzugeben, die nach dem Gesetz über die Deutsche Bundesbank zum Ankauf zugelassen sind, sofern der Ankauf nicht durch bekanntgegebene besondere Regelungen der Deutschen Bundesbank ausgeschlossen ist; „darunter" besagt, daß es sich nicht um eine Aufgliederung der Pos. 7 handelt, sondern um eine Ausgliederung. Soweit die unter b erfaßten eigenen Ziehungen bundesbankfähig sind, sind sie daher auch unter a zu erfassen. Zu Pos. 8 In dieser Position sind Schatzwechsel und Schatzanweisungen mit einer vereinbarten Laufzeit von höchstens 2 Jahren, die nicht mit einem festen Zinssatz ausgestattet, sondern unter Diskontabzug hereingenommen worden sind, auszuweisen. 236

Formblätter für Jahresabschluß

§33g Anm. 2

Zu Pos. 9 In dieser Position sind festverzinsliche Schuldverschreibungen (auch verzinsliche Schatzanweisungen des Bundes und der Länder) mit einer vereinbarten Laufzeit von höchstens 4 Jahren auszuweisen. Schuldverschreibungen mit einer vereinbarten Laufzeit von mehr als 4 Jahren sind unter Pos. 10 (Wertpapiere) auszuweisen. Zu Pos. 10 Eigene Wertpapiere, die das Institut nur verpfändet oder in anderer Weise als Sicherheit gestellt hat (beispielsweise durch Sicherungsübereignung), sind vom Wertpapierbestand nicht abzusetzen. Im übrigen siehe Richtlinien zu Pos. 5. Wertpapiere, die mit der Absicht einer festen Beteiligung erworben sind, sind nicht hier, sondern unter Pos. 16 auszuweisen. Als beleihbar bei der Deutschen Bundesbank sind nur solche Wertpapiere auszuweisen, die nach dem Verzeichnis der bei der Deutschen Bundesbank beleihbaren Wertpapiere (Lombardverzeichnis) zum Lombardverkehr zugelassen sind. Die Wertpapiere sind mit dem Bilanzwert auszugliedern. Investment-Zertifikate sind unter Aktivposten 10 c „börsengängige Dividendenwerte" auszuweisen. Zu Pos. 11 Unter a sind sowohl die nach Maßgabe der Umstellungsrechnung zugeteilten als auch angekaufte Ausgleichsforderungen auszuweisen. D a s gilt auch für etwa zur Sicherheitsleistung verwendete Teile. Unter b sind sowohl die gemäß § 11 W A G als auch die gemäß § 19 A S p G entstandenen Deckungsforderungen auszuweisen. Zu Pos. 12 Unter den Debitoren sind alle in laufender Rechnung und im sonstigen Geschäftsverkehr bestehenden Soll-Salden auszuweisen, wenn die Laufzeit oder Kündigungsfrist, von der Kreditgewährung an gerechnet, weniger als 4 J a h r e beträgt; hierzu rechnen auch Forderungen aus Wertpapiergeschäften. Es darf nur die S u m m e der tatsächlich beanspruchten Kredite, also nicht die S u m m e der Kreditzusagen ausgewiesen werden. V o n den Schuldsalden der Kunden sind keinerlei Bindungen unterliegenden Guthaben abzusetzen. Nicht abzusetzen sind Währungsguthaben, Spareinlagen und befristete Guthaben eines Kunden. Bei Gemeinschaftskrediten darf nur der Anteil des bilanzierenden Instituts ausgewiesen werden, auch wenn es die Führung in dem K o n sortium hat und der Kredit in seinen Büchern in voller H ö h e gebucht 237

§ 33 g

Dritter Abschnitt: Vertretung und G e s c h ä f t s f ü h r u n g

Anm. 2 ist; infolgedessen sind die Kreditanteile der übrigen Beteiligten auch nicht unter den Passiven auszuweisen. Zur späteren Verrechnung entgegengenommene fällige Tilgungsbeträge sind im Bilanzausweis von dem Betrag der Forderungen abzusetzen. Bei der Ausgliederung zu Pos. 12 b sind außer den Forderungen aus dem Warengeschäft auch Forderungen aus dem bankfremden Dienstleistungsgeschäft zu erfassen. Kredite an Bausparkassen sind unter b „ s o n s t i g e " auszuweisen. Forderungen an Bausparkassen aus abgeschlossenen Bausparverträgen sind unter „ S o n s t i g e A k t i v a " aufzunehmen. Falls es sich um größere Beträge handelt, sind sie durch Ausgliederung kenntlich zu machen. Hierzu Beschluß der B A B vom 12./13. 7. 57 (Nr. 17.03).

Zu Pos. 13 Langfristig sind solche Ausleihungen, die nicht binnen vier Jahren seit ihrer Entstehung rückzahlbar sind oder deren regelmäßige Tilgung sich über mindestens 4 Jahre erstreckt. Ausleihungen mit einer Laufzeit oder Kündigungsfrist von weniger als 4 Jahren gehören unter Pos. 12 „ D e b i t o r e n " . Für die Einordnung ist nicht die Restlaufzeit am Bilanzstichtag, sondern die vereinbarte Laufzeit oder Kündigungsfrist maßgebend. Für die Z u o r d n u n g zu den Unterpositionen a bis c gilt folgendes: a) Hierunter sind nur langfristige Ausleihungen, für die dem bilanzierenden Institut Grundpfandrechte (Hypotheken, Grundund Rentenschulden) bestellt, verpfändet oder abgetreten sind, einzusetzen, soweit sie reine Objektkredite darstellen. Als reine Objektkredite sind solche langfristigen Ausleihungen anzusehen, deren Verzinsung und Rückzahlung aus dem Beleihungsobjekt gewährleistet ist (z. B. Mietgrundstücke). Die Verzinsung und Rückzahlung des Kredits darf also nicht überwiegend von dem E r f o l g einer gewerblichen Tätigkeit abhängig sein, es sei denn, es handelt sich um Grundstücks- oder Wohnungsbauunternehmen. b) Hier sind alle langfristigen Ausleihungen an oder gegen Gewährleistung durch den Bund, die Länder, Gemeinden und Gemeindeverbände sowie sonstige Körperschaften des öffentlichen Rechts zu erfassen. Gleichzusetzen sind ihnen Ausleihungen an oder gegen Gewährleistung durch solche juristische Personen, für die eine Gebietskörperschaft als Gewährverband haftet. Als durch eine Körperschaft des öffentlich Rechts gewährleistet gilt eine Ausleihung auch dann, wenn dem bilanzierenden Institut als Si238

Formblätter für Jahresabschluß

§33g Anm. 2

cherheit eine Forderung gegen eine der vorstehend genannten Körperschaften verpfändet oder abgetreten worden ist. Ausleihungen an andere Kreditnehmer als die vorgenannten Körperschaften des öffentlichen Rechts, die durch ein Grundpfandrecht und Kommunaldeckung gesichert sind, sind unter a auszuweisen. Darlehen mit unterschiedlichen Sicherungen für Teilbeträge sind nach der Art der Sicherheit auf a bis c aufzuteilen. c) Hier sind alle sonstigen langfristigen Ausleihungen aufzunehmen. Zur späteren Verrechnung entgegengenommene fällige Tilgungsbeträge sind im Bilanzausweis von dem Betrag der Forderungen abzusetzen. Rückständige Nebenleistungen (Zinsen, Verzugszinsen usw.) sind nicht in dieser Position, sondern unter „ D e b i t o r e n " (Pos. 12) auszuweisen. Zu Pos. 15 Die Position „ D u r c h l a u f e n d e K r e d i t e " ist auf Forderungen beschränkt, die Treuhand-(Auftrags-)Kredite in dem Sinne darstellen, daß die ausgeliehenen Mittel dem bilanzierenden Institut vom Auftraggeber voll zur V e r f ü g u n g gestellt wurden und die H a f t u n g des bilanzierenden Instituts sich auf die ordnungsmäßige Verwaltung der Ausleihungen und die Abführung der aus den Ausleihungen einkommenden Beträge an den Auftraggeber beschränkt (in eigenem N a m e n , aber für fremde Rechnung gegebene Kredite). Kredite, die von dem bilanzierenden Institut mit eigenem, wenn auch nur partiellem Risiko gegeben worden sind, dürfen auch dann nicht als durchlaufende Kredite ausgewiesen werden, wenn es sich um nur weitergeleitete zweckgebundene Mittel handelt; sie sind je nach der Verwendungsform und Befristung in voller H ö h e unter den „ D e b i t o r e n " (Pos. 12) oder den „Langfristigen Ausleihungen" (Pos. 13) zu erfassen. In fremden N a m e n und für fremde Rechnung zu verwaltende Kredite, z. B. die für die öffentliche H a n d verwaltete Hypothekengewinnabgabe, sind in die Bilanz nicht aufzunehmen. Eingegangene Zins- und Amortisationsbeträge, die am Bilanzstichtag an den Berechtigten noch nicht abgeführt sind, sind unter Passiva Pos. 1 a einzubeziehen. Forderungen gegenüber den Finanzämtern aus der Gutschrift von Prämien nach § 3 Abs. 5 des Spar-Prämiengesetzes [hierzu Schreiben des B Ä K vom 7. 5. 63 (Nr. 17.08)] sind unter dieser Position auszuwei-

239

§ 33 g

Dritter Abschnitt: Vertretung und Geschäftsführung

Anm. 2 sen und wie folgt auszugliedern: „ d a r u n t e r : S p a r p r ä m i e n - F o r d e r u n gen nach dem S p a r P G " . Zu Pos. 16 H i e r h e r gehören alle Beteiligungen, unabhängig davon, ob sie in Wertpapieren verkörpert sind oder nicht, also Aktien oder Anteile einer Kapitalgesellschaft, Geschäftsguthaben bei Genossenschaften, Anteile als persönlich haftender Gesellschafter an o f f e n e n Handelsgesellschaften, Kommanditgesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien, Anteile als Kommanditist und die Beteiligung als stiller Gesellschafter. Aktien oder Anteile einer Kapitalgesellschaft, deren N e n n b e träge insgesamt den vierten Teil des Grundkapitals dieser Gesellschaft erreichen, sowie Kuxe einer bergrechtlichen Gewerkschaft, deren Zahl insgesamt den vierten Teil der Kuxe dieser Gewerkschaft erreicht, gelten im Zweifel als Beteiligung. Liegt die Absicht einer Beteiligung nicht vor, sind sie unter Pos. 10 „ W e r t p a p i e r e " zu erfassen. Beteiligungen an Kreditinstituten sind durch Ausgliederung kenntlich zu machen. Z u Pos. 19 H i e r sind Forderungen und sonstige Vermögenswerte auszuweisen, die einer anderen Position nicht z u g e o r d n e t werden können. Zu Pos. 22 a W e g e n des Begriffs K o n z e r n u n t e r n e h m e n vgl. § 18 AktG. Z u r Beg r ü n d u n g eines Konzernverhältnisses kann danach auch eine Kreditgewährung ausreichen. Jedoch wird ein Konzernverhältnis zwischen einem Kreditinstitut und einem Kreditnehmer nur dann anzunehmen sein, wenn besondere Umstände die Absicht des Kreditinstituts erkennen lassen, einen herrschenden Einfluß auf den Kreditnehmer auszuüben. In der banküblichen Kreditüberwachung ist eine herrschende Einflußnahme nicht zu erblicken.

II. Passiva Zu Pos. 1 Für die E i n o r d n u n g in die Unterpositionen und in die Ausgliederung zu Pos. 1 b ist nicht die Restlaufzeit am Bilanzstichtag, sondern die vereinbarte Laufzeit oder Kündigungsfrist maßgebend. U n t e r Sichteinlagen sind auch Einlagen auszuweisen, f ü r die eine Kündigungsfrist von weniger als einem M o n a t oder eine Laufzeit von weniger als 30 T a g e n vereinbart ist. 240

Formblätter für Jahresabschluß

§33g Anm. 2

Soweit das Institut die ihm für „Durchlaufende Kredite" zur Verfügung gestellten Mittel am Bilanzstichtag noch nicht ausgezahlt hatte, sind sie unter Pos. 1 a „Sichteinlagen" auszuweisen (s. Richtlinien zu Pos. 5). Eingegangene Zins- und Amortisationsbeträge, die am Bilanzstichtag an den Berechtigten noch nicht abgeführt sind, sind ebenfalls unter Pos. 1 a einzubeziehen (s. Richtlinien zu Aktiva Pos. 15). Habensalden auf Verrechnungskonten (s. Richtlinien zu Aktiva Pos. 4) sind unter „Sichteinlagen" Pos. 1 a auszuweisen. Den Ausstellern belastete, den Einreichern noch nicht angeschaffte Scheck-Gegenwerte sind in a „Sichteinlagen" einzubeziehen. Als Spareinlagen gelten nur solche Einlagen, die den Erfordernissen der §§ 22 und 23 K W G entsprechen. Zur späteren Verrechnung entgegengenommene fällige Tilgungsbeträge sind nicht als Einlagen auszuweisen, sondern von dem Betrag der Forderungen abzusetzen (s. Richtlinien zu Aktiva Pos. 12 und 13). Einlagen von Bausparkassen sind als Einlagen von „sonstigen Einlegern" auszuweisen. Zu Pos. 2 Als Nostro-Verpflichtungen im Sinne dieser Bilanzposition sind alle aufgenommenen Gelder, Kredite und Darlehen anzusehen, soweit sie nicht unter Pos. 3 und 4 auszuweisen sind. Soweit sich ihre Abgrenzung gegenüber den Einlagen nicht bereits aus den Bedingungen (Verzinsung, Laufzeit, Sicherheiten, Verpflichtung zur Rückzahlung ohne Abruf des Gläubigers) ergibt, sind als Nostro-Verpflichtungen alle Gelder anzusehen, deren Hereinnahme auf die Initiative oder Disposition des Schuldners zurückgeht. Hereingenommene zweckgebundene Mittel, mit denen eine mehr als nur treuhänderische H a f t u n g f ü r das Institut verbunden ist, gelten in jedem Falle als Nostro-Verpflichtungen und sind je nach der Befristung in voller H ö h e in dieser Position oder in Pos. 4 zu erfassen. Zu den Nostro-Verpflichtungen rechnen auch Haben-Salden auf Nostro-Konten, Barvorschüsse im Ausland sowie Verbindlichkeiten aus Nostro-Wertpapiergeschäften und aus der Diskontierung eigener Ziehungen, die den Kreditnehmern nicht abgerechnet worden sind. Durch Ausgliederung sind kenntlich zu machen Nostro-Verpflichtungen mit einer Laufzeit oder Kündigungsfrist von 3 Monaten und mehr, die bei genossenschaftlichen Zentralkreditinstituten aufgenommenen Gelder und die in Pos. 2 enthaltenen Verpflichtungen aus Warengeschäften.

241

§ 33 g

Dritter Abschnitt: Vertretung und G e s c h ä f t s f ü h r u n g

Anm. 2

Zu Pos. 3 In Pos. 3 sind sämtliche noch nicht eingelösten eigenen Akzepte und Solawechsel aufzuführen, so daß nach A b z u g des eigenen Bestandes die Summe der in Umlauf befindlichen eigenen Akzepte und Solawechsel ausgewiesen wird. Die nur lombardierten oder in Pfanddepot gegebenen eigenen Akzepte und Solawechsel gelten nicht als in Umlauf befindlich und sind als eigener Bestand miteinzusetzen. Als langfristige Darlehen gelten Nostro-Verpflichtungen, die nicht binnen 4 Jahren seit der Entstehung rückzahlbar sind oder deren regelmäßige Tilgung sich über mindestens 4 Jahre erstreckt. Nostro-Verpflichtungen mit einer Laufzeit oder Kündigungsfrist von weniger als 4 Jahren gehören unter Pos. 2 „ A u f g e n o m m e n e G e l d e r " . Für die Einordnung ist nicht die Restlaufzeit am Bilanzstichtag, sondern die vereinbarte Laufzeit oder Kündigungsfrist maßgebend. Rückständige Nebenleistungen (Zinsen, Verzugszinsen usw.) sind nicht in dieser Position, sondern als Nostro-Verpflichtungen (Pos. 2), anteilige Nebenleistungen (Stückzinsen) im Rechnungsabgrenzungsposten (Pos. 12) auszuweisen. Als langfristige Darlehen gegen Grundpfandrechte gelten nur solche Darlehen, für die den Darlehnsgebern ein Grundpfandrecht am eigenen Grundbesitz des bilanzierenden Instituts bestellt worden ist.

Zu Pos. 5 (Siehe Richtlinien zu Aktiva Pos. 15). Mittel für durchlaufende Kredite, die noch nicht weitergeleitet worden sind, sind nicht hier, sondern unter Pos. 1 auszuweisen (s. Richtlinien zu Pos. 1). Die S u m m e dieser Position muß mit der S u m m e der Aktiva Pos. 15 übereinstimmen. In dieser Position sind auch Verbindlichkeiten aus der Gutschrift von Sparprämien nach § 3 Abs. 5 des Spar-Prämiengesetzes auszuweisen und wie folgt auszugliedern: „darunter: Sparprämien-Gutschriften nach dem S p a r P G " .

Zu Pos. 6 Unter Geschäftsguthaben der Mitglieder sind nur die auf Geschäftsanteile tatsächlich eingezahlten Beträge einzusetzen. Bei Aktiengesellschaften, für die eine Bilanzierung nach dem Formblatt für Genossenschaften vorgesehen ist, tritt an die Stelle der Geschäftsguthaben das Grundkapital zum Nennbetrag. Ausstehende Einlagen auf das Grundkapital sind unter Pos. 19 „ S o n s t i g e Aktiva" auszuweisen; sie sind auszugliedern. 242

Formblätter für Jahresabschluß

§33g Anm. 2

Zu Pos. 10 Wertberichtigungen zu Vermögensposten können entweder hier ausgewiesen oder von den korrespondierenden Aktivpositionen für diese Posten abgesetzt werden. Zu Pos. 11 Hier sind Verbindlichkeiten auszuweisen, die einer anderen Position nicht zugeordnet werden können, z. B. Abführungspflicht gegenüber dem Land gem. § 8 Satz 3 der 2. D V O / U G - B a n k e n v e r o r d n u n g . Zu Pos. 14 Eigene Ziehungen im Umlauf sind nur solche Wechsel, die sich nicht im eigenen Bestand befinden. Nicht aufzuführen sind nur verpfändete eigene Ziehungen. Eigene Ziehungen, die zur Sicherheit ausgeliehener Kredite ausgestellt und beim bilanzierenden Institut hinterlegt sind (Depotwechsel), gehören nicht hierher. Sind Depotwechsel zum Zwecke der Refinanzierung weitergegeben, aber dem Kreditnehmer nicht abgerechnet, sind sie als in Umlauf befindlich mit anzugeben. Der Gegenwert dieser Wechsel ist unter Pos. 2 „Aufgenommene Gelder" auszuweisen (s. Richtlinien zu Pos. 2). Zu Pos. 15 Bürgschaftsverpflichtungen sind auch dann in voller H ö h e einzusetzen, wenn die Inanspruchnahme aus der Bürgschaft ungewiß oder unwahrscheinlich ist. Hier sind auch Akkreditiv-Eröffnungen und -Bestätigungen auszuweisen, soweit f ü r sie keine bei Passiva Pos. 1 ausgewiesenen zweckgebundenen Deckungsguthaben vorhanden sind. Zu Pos. 16 Hierunter sind nur die wechselrechtlichen Eventualverbindlichkeiten aus weitergirierten, nicht auch aus lombardierten und in Pension gegebenen Wechseln aufzunehmen. Nicht zu erfassen sind Indossamentsverbindlichkeiten aus Abschnitten, die schon unter den „Eigenen Ziehungen im Umlauf" enthalten sind. Verbindlichkeiten aus umlaufenden eigenen Akzepten dürfen nicht außerdem als Indossamentsverbindlichkeiten in Pos. 16 eingesetztwerden. Auch Indossamentsverbindlichkeiten aus Schatzwechseln sollen unberücksichtigt bleiben.

243

Dritter Abschnitt: Vertretung und Geschäftsführung

Zu Pos. 17 Vgl. Richtlinien zu Aktiva Pos. 22 a. In den Bilanzen sind stets alle im Formblatt vorgesehenen Positionen aufzuführen, also auch solche, bei denen in der Betragsspalte ein Strich zu machen ist.

§ 33 h Beschränkung der Bilanzanfechtung Auf eine Verletzung der Vorschriften der §§ 33 d bis f sowie auf eine Nichtbeachtung von Formblättern kann, wenn hierdurch die Klarheit des Jahresabschlusses nur unwesentlich beeinträchtigt wird, eine Anfechtung nicht gegründet werden. 1. Der Bilanzgenehmigungsbeschluß ist hiernach nur dann nicht anfechtbar, wenn durch die Verletzung der Vorschriften der §§ 33 d bis f oder durch die Nichtbeachtung von Formblättern die Klarheit des Jahresabschlusses nur unwesentlich beeinträchtigt worden ist. Bzgl. der Anfechtbarkeit und Nichtigkeit der Bilanz vgl. im übrigen § 48 Anm. 2.

§33 i Einberufung der Generalversammlung bei Verlusten Ergibt sich bei Aufstellung der Jahresbilanz oder einer Zwischenbilanz oder ist bei pflichtmäßigem Ermessen anzunehmen, daß ein Verlust besteht, der durch die Hälfte des Gesamtbetrages der Geschäftsguthaben und die Reservefonds nicht gedeckt ist, so hat der Vorstand unverzüglich die Generalversammlung einzuberufen und ihr dies anzuzeigen. 1. Die Vorschrift wurde eingeführt durch Novelle 1973 (vorher bestand Verpflichtung des Vorstandes zur Einberufung der G V im Falle der Überschuldung nur bei Genossenschaft mit unbeschränkter H a f t pflicht gemäß § 121). Die neue Vorschrift gilt für alle Genossenschaften und lehnt sich an § 92 Abs. 1 AktG. Einberufung der G V schon vorgeschrieben, wenn ein Verlust besteht, der durch die Hälfte des Gesamtbetrages der Geschäftsguthaben und die Reservefonds nicht gedeckt ist. In die Reservefonds ist auch ein bestehender Beteiligungsfonds gemäß § 73 Abs. 3 einzubeziehen. Die Vorschrift soll sicherstellen, daß die Mitglieder über Vermögensverluste, f ü r die sie u. U. einstehen müssen, rechtzeitig unterrichtet werden. 244

Einberufung der Generalversammlung bei Verlusten

§ 33 1 Anm. 2—5

2. § 33 i unterscheidet zwei Fälle: a) Der Verlust besteht bei Aufstellung der Jahresbilanz oder einer Zwischenbilanz; b) es ist bei pflichtgemäßem Ermessen anzunehmen, daß ein Verlust in entsprechender H ö h e besteht. Es ist also unerheblich, aus welchem Anlaß sich der Verlust ergibt. Das Gesetz verlangt, daß der Vorstand ständig über den Vermögensstand der Genossenschaft wacht und somit auch darüber, ob ein Verlust in der vom Gesetz genannten H ö h e entstanden ist. Entscheidend ist der Zeitpunkt, in dem der Verlust erkannt wird (im Zuge der Aufstellung einer Zwischenbilanz oder Jahresbilanz) oder wenn der Verlust erkannt werden muß (d. h. nach pflichtmäßigem Ermessen unter Berücksichtigung aller bekannten Tatsachen). 3. Der Vorstand wird vor Einberufung der G V die Möglichkeiten berücksichtigen dürfen, den Verlust nachhaltig zu beseitigen, sofern dies sofort geschehen kann. Es liegt nicht zuletzt im Interesse der Genossenschaft, der Mitglieder und der Gläubiger, wenn durch sofortige Sanierungsmaßnahmen, z. B. durch Einschaltung organisationseigener Garantiefonds, Verluste erst gar nicht wirksam werden. Verzicht auf die Einberufung der Generalversammlung aber nur gerechtfertigt, wenn sofortige Sanierungsmaßnahmen zur Beseitigung des Verlustes führen. Andernfalls besteht Einberufungspflicht ohne schuldhaftes Zögern. Die Pflicht zur Unterrichtung der G V entfällt, wenn z. B. durch Sanierungsmaßnahmen vermieden wird, daß der Verlust die in § 33 i genannte Grenze erreicht; der Verlust muß nicht ganz beseitigt werden. 4. Die einberufene Generalversammlung kann Maßnahmen zur Beseitigung des Verlustes treffen. Unabhängig davon kann auch der Vorstand weitere Möglichkeiten der Sanierung planen und durchführen. Ist eine Sanierung nicht möglich, muß Liquidation bzw. Konkurs eingeleitet werden. 5. Für Frage, ob Verlust besteht oder zu erwarten ist, gelten die allgemeinen Bewertungsgrundsätze. Der Vorstand hat z. B. Forderungen im Rahmen seiner Sorgfaltspflicht (§ 34) zu bewerten. Stille Reserven können Berücksichtigung finden, so daß durch deren Auflösung Verlust vermindert oder vermieden werden kann. Es sind alle Möglichkeiten zu berücksichtigen, die f ü r die Frage der Einbringlichkeit der Forderung von Bedeutung sein können. Bürgschaft z. B. eines organisationseigenen Garantiefonds macht Forderung voll bewertbar, so daß insoweit ein Verlust nicht besteht. 245

§ 34 Anm. 1

Dritter Abschnitt: Vertretung und Geschäftsführung §34 Haftung des Vorstandes

(1) Die Vorstandsmitglieder haben bei ihrer Geschäftsführung die Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters einer Genossenschaft anzuwenden. Uber vertrauliche Angaben und Geheimnisse der Genossenschaft, namentlich Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse, die ihnen durch die Tätigkeit im Vorstand bekanntgeworden sind, haben sie Stillschweigen zu bewahren. (2) Vorstandsmitglieder, die ihre Pflichten verletzen, sind der Genossenschaft zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens als Gesamtschuldner verpflichtet. Ist streitig, ob sie die Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters einer Genossenschaft angewandt haben, so trifft sie die Beweislast. (3) Die Mitglieder des Vorstands sind namentlich zum Ersatz verpflichtet, wenn entgegen diesem Gesetz oder dem Statut 1. Geschäftsguthaben ausgezahlt werden, 2. den Genossen Zinsen oder Gewinnanteile gewährt werden, 3. Genossenschaftsvermögen verteilt wird, 4. Zahlungen geleistet werden, nachdem die Zahlungsunfähigkeit der Genossenschaft eingetreten ist oder sich eine Uberschuldung ergeben hat, die für die Genossenschaft Konkursgrund nach § 98 Abs. 1 ist, 5. Kredit gewährt wird. (4) Der Genossenschaft gegenüber tritt die Ersatzpflicht nicht ein, wenn die Handlung auf einem gesetzmäßigen Beschluß der Generalversammlung beruht. Dadurch, daß der Aufsichtsrat die Handlung gebilligt hat, wird die Ersatzpflicht nicht ausgeschlossen. (5) In den Fällen des Absatzes 3 kann der Ersatzanspruch auch von den Gläubigern der Genossenschaft geltend gemacht werden, soweit sie von dieser keine Befriedigung erlangen können. Den Gläubigern gegenüber wird die Ersatzpflicht weder durch einen Verzicht oder Vergleich der Genossenschaft noch dadurch aufgehoben, daß die Handlung auf einem Beschluß der Generalversammlung beruht. Ist über das Vermögen der Genossenschaft der Konkurs eröffnet, so übt während dessen Dauer der Konkursverwalter das Recht der Gläubiger gegen die Vorstandsmitglieder aus. (6) Die Ansprüche aus diesen Vorschriften verjähren in fünf Jahren. 1. Die Vorschrift wurde neu gefaßt durch Novelle 1973; sie ist angelehnt an § 93 AktG, trägt aber den Besonderheiten der eG Rechnung (z. B.Abs. 3). 246

Haftung des Vorstandes

§ 34 Anm. 2—5

2. Die frühere Formulierung des § 34 Abs. 1, Sorgfalt eines „ordentlichen Geschäftsmannes", wurde ersetzt durch Sorgfalt eines „ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters einer Genossenschaft". Damit soll zum Ausdruck kommen, daß Vorstandsmitglieder einer eG nicht nur Unternehmensleiter sind, sondern den der Genossenschaft spezifischen Förderauftrag zu beachten haben. Die Neufassung durch Novelle 1973 machte die §§ 90 Abs. 3, 99 Abs. 2 und 3 und 118 entbehrlich. 3. Zur Sorgfalt gehört es auch, sich mit dem Inhalt des Gesetzes und der Satzung vertraut zu machen (RG J W 38 2019 = BlfG 38 470), auf pünktliche Einzahlung der Geschäftsanteile zu achten (RG 163 200 = BlfG 40 127), die Angestellten ausreichend zu überwachen (RG BlfG 39 247), die Kredithöchstgrenze (§ 49) einzuhalten (RG BlfG 39 281), stets die Belange der Genossenschaft zu wahren (RG D R 39 2164), sich im Rahmen des durch die Satzung gezogenen Aufgabenkreises zu halten (RG J W 38 2019 = BlfG 38 470), die vorgeschriebenen Meldungen rechtzeitig durchzuführen und z. B. Änderungen des Vorstandes den Hausbanken mitzuteilen, damit mißbräuchliche Ausnutzung von früher bestehenden Vertretungsverhältnissen verhindert werden (LG Frankfurt G W W 53 329). Zur Sorgfalt gehört insbesondere auch die Erstattung der durch das Gesetz über das Kreditwesen und das Bundesbankgesetz vorgeschriebenen Meldungen. Bei gemeinnützigen W o h nungsbaugenossenschaften haben die Mitglieder des Vorstandes auch dafür Sorge zu tragen, daß die Voraussetzungen für die Anerkennung als gemeinnütziges Wohnungsunternehmen und ihre Aufrechterhaltung gewahrt werden. 4. Abs. 1 enthält neben der allgemeinen Sorgfaltspflicht ausdrücklich die Verpflichtung, über Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse Stillschweigen zu bewahren. Es handelt sich dabei um Kenntnisse über Tatsachen, die Vorstandsmitgliedern in dieser Eigenschaft zugänglich wurden und an denen ein Geheimhaltungsinteresse besteht (z. B. Bankgeheimnis). 5. Abs. 2 regelt die Verpflichtung der Vorstandsmitglieder zum Schadensersatz. Die H a f t u n g trifft diejenigen Vorstandsmitglieder als Gesamtschuldner, die ihre Pflichten verletzt haben. Voraussetzung der H a f t u n g ist weiterhin ein Schaden sowie ein Ursachenzusammenhang entsprechend den Vorschriften der §§ 823 ff. BGB. § 34 Abs. 2 enthält eine besondere Haftungsvorschrift; daneben können Ansprüche aus unerlaubter Handlung bestehen. Für die Schuldfrage gelten die gleichen 247

§ 34 Anm. 5—7

Dritter Abschnitt: Vertretung und Geschäftsführung

Gesichtspunkte wie bei der unerlaubten H a n d l u n g : V o r s a t z oder Fahrlässigkeit. D u r c h Novelle 73 wurde die Beweislastregelung übernommen, wie sie zuvor von der Rechtsprechung herausgearbeitet w o r den w a r : W i r d durch Handlungen oder Unterlassungen von Vorstandsmitgliedern die Genossenschaft geschädigt, so spricht die V e r m u t u n g dafür, daß die Vorstandsmitglieder ihre Sorgfaltspflicht nicht beachtet haben. Die auf Schadensersatz klagende Genossenschaft hat deshalb nur zu behaupten und nötigenfalls zu beweisen, daß sie durch das V e r halten der Vorstandsmitglieder geschädigt worden ist. Es ist dann Sache des Beklagten darzutun und ggf. zu beweisen, daß sie ihre S o r g faltspflicht beachtet haben. Eine vorstandsinterne Aufteilung der G e schäftsführung bedeutet grundsätzlich keine Entlastung einzelner V o r standsmitglieder von der gesetzlichen Verantwortung und Haftung. Die Arbeitsteilung kann jedoch im R a h m e n der Schuldfeststellung Berücksichtigung finden. Im übrigen kann die gesetzliche H a f t u n g durch die Satzung verschärft, aber nicht abgemildert werden ( R G 46 6 2 ; R G J W 36 2 3 1 3 = B l f G 3 6 7 1 7 ) . Vorstandsmitglieder können sich nicht damit entschuldigen, daß sie ihrem Amte nicht gewachsen sind; ihr Verschulden liegt dann in der Annahme oder Beibehaltung des Amtes ( R G J W 14 4 7 6 ; B l f G 34 5 3 9 ; L G Bonn B l f G 33 129; R G 163 2 0 0 = B l f G 40 127; B G H D B 63 4 8 0 ) . Für den Ausschluß von Vorstandsmitgliedern aus der Genossenschaft gelten jedoch die allgemeinen Grundsätze für Schuld und Beweislast ( B G H D B 63 4 8 0 ) . Auch keine Haftungsbefreiung durch Berufung auf Mangelhaftigkeit der Bestellung zum Vorstandsmitglied ( R G J W 36 2311 = B l f G 36 5 2 6 ; R G 152 273 = B l f G 36 9 8 8 ) . Ü b e r die gesamtschuldnerische H a f t u n g des Vorstandes (und Aufsichtsrats) einer e G und die Ausgleichspflicht dieser Gesamtschuldner untereinander gemäß § 4 2 6 B G B vgl. R G 159 86 = B l f G 39 78. 6. Abs. 3 enthält besondere Haftungstatbestände für den Fall, daß entgegen Gesetz oder Satzung bestimmte Handlungen vorgenommen werden. Auch diese Fälle setzen grundsätzlich Verschulden und U r s a chenzusammenhang zwischen Handlung und Schaden voraus. Kredit an Nichtmitglieder kann zu einer H a f t u n g führen, wenn Satzung solche Kredite nicht vorsieht und wenn besondere Umstände des Nichtmitgliederkredits ursächlich für einen Schaden waren. 7. In Abs. 4 bringt Novelle 73 eine Klarstellung gegenüber früherer Rechtslage: Eine H a f t u n g der Vorstandsmitglieder besteht nicht, wenn die schädigende Handlung auf einem gesetzmäßigen Beschluß der G e neralversammlung beruht. D e m g e g e n ü b e r läßt Zustimmung des Auf248

Haftung des Vorstandes

§ 34 Anm. 8—10

sichtsrats die Ersatzpflicht der Vorstandsmitglieder unberührt. Mit dieser Regelung ist die frühere Rechtsprechung weitgehend gegenstandslos geworden. Wenn nach Satzung die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen gegen Vorstandsmitglieder von der Zustimmung der G V abhängt, so ist Klage ohne diese Zustimmung als sachlich unbegründet abzuweisen (BGH ZFG 63 154). 8. Die Haftungsvorschrift des § 34 findet nur insoweit Anwendung, als Vorstandsmitglieder in dieser ihrer Funktion tätig werden. Bevollmächtigte Geschäftsführer, die nicht dem Vorstand angehören, sind nur nach den allgemeinen Vorschriften schadensersatzpflichtig. Mitwirkung von Vorstandsmitgliedern muß nicht bedeuten, daß der Geschäftsführer von der H a f t u n g freigestellt ist (RG in Konsumgenossenschaftliche Rundschau 18 329). 9. § 34 ist grundsätzlich nur Haftungsvorschrift im Verhältnis Vorstandsmitglieder — Genossenschaft. Abs. 5 regelt jedoch Fälle, in denen Gläubiger den Ersatzanspruch unmittelbar gegen Vorstandsmitglieder geltend machen können, soweit sie von der Genossenschaft keine Befriedigung erlangen können. Diese unmittelbaren Ansprüche der Gläubiger sind beschränkt auf die Tatbestände des Abs. 3. Ein Verzicht oder Vergleich der eG zugunsten von haftenden Vorstandsmitgliedern oder auch ein rechtmäßiger Beschluß der Generalversammlung berührt nicht die Ersatzpflicht der Vorstandsmitglieder gegenüber den Gläubigern. Einzelne Mitglieder der Genossenschaft haben aus § 34 keine Ansprüche gegen Vorstandsmitglieder. H a f t u n g insoweit nur nach allgemeinen Vorschriften — jedoch grundsätzlich keine vertragliche H a f tung (RG 59 49). § 34 ist kein Schutzgesetz im Sinn von § 823 Abs. 2 BGB (RG 63 324; 73 392). H a f t u n g aus § 823 Abs. 2 BGB daher nur, wenn Pflichtverletzung zugleich ein Verstoß gegen sonstige Schutzgesetze darstellt. Eventuell H a f t u n g aus § 826 BGB. Grundsätzlich sind die Mitglieder der Genossenschaft auf Ausübung ihrer Rechte in der Generalversammlung angewiesen. 10. Für die Ansprüche der Genossenschaft bzw. der Gläubiger (Abs. 5) gegen Vorstandsmitglieder gilt Verjährungsfrist von 5 Jahren. Sie beginnt nach § 198 mit der Entstehung des Anspruchs (ein Rückgriffsanspruch ist entstanden, sobald durch die zum Schadensersatz verpflichtende Handlung die Vermögenslage des Geschädigten beein249

§34 §35

Anm. 10

Dritter Abschnitt: Vertretung und Geschäftsführung

trächtigt ist), aber ohne Rücksicht auf Kenntnis des Anspruchsberechtigten von dem Schaden und von der Person des Ersatzpflichtigen (RG 39 52; 83 356; RG J W 38 2019 = BlfG 38 470). Beginn der Verjährung erst, wenn Möglichkeit einer die Verjährung unterbrechenden Feststellungsklage gegeben ist; dies ist schon der Fall, wenn überhaupt erkennbar ist, daß ein Schaden entstehen wird, auch wenn sich die Höhe und Weiterentwicklung des Schadens noch nicht abschließend beurteilen läßt (RG 83 354; J W 32 1648; RG 152 273 = BlfG 36 988; RG JW 38 2019 = BlfG 38 470; Lägel in J W 37 724). Nach LG Berlin (BlfG 36 877) und LG Karlsruhe (BlfG 36 1023) beginnt die Verjährung erst, wenn die Höhe des Schadens ziffernmäßig feststeht. Neben § 34 Abs. 6 kommt bei Deliktsansprüchen § 852 BGB zur Anwendung (BlfG 34 556; RG JW 38 2019 = BlfG 38 470); die dort vorgesehene dreijährige Verjährungsfrist beginnt erst mit der Kenntnis des Anspruchsberechtigten von dem Schaden und der Person des Ersatzpflichtigen. Unterbrechung der Verjährung nach §§ 208 ff. BGB. Keine Hemmung der Verjährung während der Amtszeit der ersatzpflichtigen Vorstandsmitglieder (RG 156 291). Wegen Voraussetzungen für Geltendmachung der Gegeneinrede der Arglist gegenüber der Verjährungseinrede vgl. RG J W 32 1648. Neben einem Schadensersatzanspruch aus §§ 34 bzw. 41 kann ein Bereicherungsanspruch gegeben sein, der seinen eigenen Verjährungsregeln folgt (RG BlfG 38 564).

§35 Stellvertreter von Vorstandsmitgliedern Die für die Mitglieder des Vorstandes gegebenen Vorschriften gelten auch für Stellvertreter von Mitgliedern. Wie sich aus dem Wortlaut des § 35 ergibt, stellt diese Bestimmung nicht die Zuiässigkeit der Bestellung von Vorstandsstellvertretern fest, sondern setzt diese voraus. Die Vorstandsstellvertreter werden in gleicher Weise wie die ordentlichen Vorstandsmitglieder bestellt und abberufen (§§ 24, 40) und unter Kennzeichnung ihrer Eigenschaft als Stellvertreter im Genossenschaftsregister eingetragen (KGJ 24 194 f. AG). Die Bestellung ist auch dann zulässig, wenn die Satzung nicht ausdrücklich Stellvertreter versieht (KG a. a. O.). Die Anmeldung zum Register hat mit dem Beginn ihres Amtes zu erfolgen (AV § 18 Abs. 1); sie haben die Zeichnung in beglaubigter Form einzureichen (§ 11 Abs. 3). Im Innenverhältnis sind zwei Fälle von Stellvertretern zu unterscheiden: 250

Aufsichtsrat. W a h l und A b b e r u f u n g

§§35,36

a) Ständige Stellvertreter, die eine Art untergeordnete Vorstandstätigkeit ausüben und deren Geschäftsführungsbefugnis nicht auf die Fälle der Verhinderung anderer Vorstandsmitglieder beschränkt ist. Stellvertretende Vorstandsmitglieder sind im allgemeinen solche ständigen Stellvertreter. b) Ersatzmänner, die im wesentlichen nur dann zur Geschäftsführung berechtigt und verpflichtet sind, wenn ein Fall der Verhinderung anderer Vorstandsmitglieder vorliegt (z. B. Krankheit, Urlaub usw.). Weitere Verhinderungstatbestände können in der Satzung beliebig festgelegt werden. Dritte brauchen beim Abschluß von Rechtsgeschäften mit Ersatzmännern nicht zu prüfen, ob ein Fall der Verhinderung gegeben ist ( R G 24 84). Eine Haftung der Ersatzmänner nach § 34, also gegenüber der Genossenschaft, kommt im allgemeinen nur für Vorgänge in der Zeit ihrer Tätigkeit als Stellvertreter in Frage, obgleich auch in der übrigen Zeit besondere Sorgfaltspflichten bestehen können. Ihre laufende Unterrichtung durch die ordentlichen Vorstandsmitglieder ist erforderlich, um eine ordnungsmäßige Vertretung im Verhinderungsfalle zu ermöglichen. Die strafrechtliche Verantwortung als Vorstandsmitglied besteht, soweit der übrige Tatbestand erfüllt ist, auch außerhalb des Verhinderungsfalles. Bei Anmeldungen durch sämtliche Vorstandsmitglieder (§ 157) müssen auch die Stellvertreter — ständige Stellvertreter und Ersatzmänner — mitwirken ( K G D R 41 S. 1308 = BlfG 41 S. 150 = J f G 2 2 2 1 1 ) . Zur Rechtsstellung stellvertretender Vorstandsmitglieder vgl. Metz BlfG 63 S. 205.

§36 Aufsichtsrat. Wahl und Abberufung (1) Der Aufsichtsrat besteht, sofern nicht das Statut eine höhere Zahl festsetzt, aus drei von der Generalversammlung zu wählenden Mitgliedern. Die zu einer Beschlußfassung erforderliche Zahl ist durch das Statut zu bestimmen. (2) Die Mitglieder dürfen keine nach dem Geschäftsergebnis bemessene Vergütung (Tantieme) beziehen. (3) Die Bestellung zum Mitgliede des Aufsichtsrats kann auch vor Ablauf des Zeitraums, für welchen dasselbe gewählt ist, durch die Generalversammlung widerrufen werden. Der Beschluß bedarf einer Mehrheit, die mindestens drei Viertel der abgegebenen Stimmen umfaßt. 251

§ 36

Dritter Abschnitt: Vertretung und Geschäftsführung

Anm. 1, 2 1. Allgemeines. §§ 36—41 enthalten in Verbindung mit § 9 die Bestimmungen über den Aufsichtsrat. Er ist in Ausnahmefällen neben dem Vorstand (§ 39 Abs. 1) bzw. zusammen mit diesem (§51 Abs. 3 S. 2) zur Vertretung der G berechtigt. Der A R ist das gesetzlich vorgeschriebene Uberwachungsorgan der G (§ 9), als solcher dem Vorstand jedoch nicht übergeordnet ( R G - J W 05 S. 697; 30 S. 2692); beide Organe stehen vielmehr gleichberechtigt zueinander mit vollständig getrennten Funktionen. Während die Wahl eines Aufsichtsratsvorsitzenden in der Praxis schon immer üblich war, erwähnt das Gesetz den AR-Vorsitzenden erst in den durch die Novelle vom 30. 10. 34 geschaffenen §§ 57 Abs. 2 — 4 u. 58 Abs. 2. Es macht seine Wahl zur Pflicht; es empfiehlt sich Regelung der Wahl in der Satzung, die, da der A R ein Kollegium ist, zweckmäßigerweise bestimmen wird, daß der A R aus seiner Mitte einen Vorsitzenden und einen Stellvertreter zu wählen hat. Erhält kein Mitglied des A R die für die Wahl zum Vorsitzenden erforderliche Mehrheit, so hat die G V das Recht zur Wahl (vgl. BlfG 11 S. 654). Aus Vereinfachungsgründen dürfte in diesen Fällen auch Losentscheid im Aufsichtsrat gerechtfertigt sein. Der AR-Vorsitzende kann vom A R jederzeit durch Mehrheitsbeschluß abberufen werden (§ 671 Abs. 1 BGB). Er kann auch den Vorsitz selbst nach Maßgabe der Vorschriften über die Kündigung eines Auftrages jederzeit niederlegen (§ 671 Abs. 2 BGB). — Durch die Satzung kann auch bestimmt werden, daß bei Beschlußfassungen des A R im Falle der Stimmengleichheit das Los entscheidet oder der Vorsitzende Stichentscheid hat.

2. Die Satzung kann die Zahl der AR-Mitglieder auch durch Höchstund Mindestzahlen (z. B. „ 6 bis 9 " ) oder durch eine Höchstzahl (z. B. „höchstens 6 " ) oder durch eine Mindestzahl (z. B. „mindestens 6 " ) festsetzen ( K G J 34 175); jedenfalls ist es nicht zweckmäßig, eine feste Zahl in der Satzung vorzuschreiben (vgl. Weidmüller BlfG 39 S. 206). Soweit nach dem Betriebsverfassungsgesetz Arbeitnehmer im Aufsichtsrat einer eG vertreten sind, muß die Satzung eine durch drei teilbare Zahl von Aufsichtsratsmitgliedern festsetzen. Auch in diesen Fällen genügt jedoch eine Höchst- und Mindestzahl, soweit diese durch drei teilbar ist; im Rahmen dieser Mindest- und Höchstzahl muß die effektive Zahl von Aufsichtsratsmitgliedern ebenfalls durch drei teilbar sein. Im Rahmen der Mindest- und Höchstzahl können Vorstand und Aufsichtsrat festlegen, wie viele Aufsichtsratsmitglieder tatsächlich gewählt werden sollen. Die Generalversammlung hat dieses Recht durch die Satzung auf die Verwaltung delegiert, indem lediglich eine Mindestund Höchstzahl festgelegt wurde. 252

Aufsichtsrat. Wahl und Abberufung

§ 36 Anm. 3

Eine Ersatzwahl von Aufsichtsratsmitgliedern ist nur erforderlich, wenn die satzungsmäßige Mindestzahl unterschritten wird. Ersatzwahl auch, wenn die nach dem Betriebsverfassungsgesetz zwingend vorgesehene Relation der Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat nicht mehr besteht. Ehrenmitgliedschaft im Aufsichtsrat bedeutet lediglich einen Titel. Das Ehrenmitglied hat keine Organstellung und kann nur als Gast an Sitzungen teilnehmen. 3. a. Die AR-Mitglieder müssen physische Personen und Genossen sein (§ 9 Abs. 2); es genügt aber, wenn die Gewählten vor Antritt des Amts die Mitgliedschaft erwerben (vgl. § 9 Anm. 2). Die Wahl kann, wenn die Satzung nichts anderes bestimmt, mit einfacher Mehrheit erfolgen, wobei die zu Wählenden mitstimmen dürfen, wenn sie bereits zur Zeit ihrer Wahl Genossen sind (RG J W 36 S. 2311 = BlfG 36 S. 526). Bildung des AR nur durch Wahl der G V zulässig. Eine Satzungsbestimmung, wonach Dritte das Recht haben, eine oder mehrere von ihnen ausgewählte Personen in den A R zu entsenden oder wonach der Vorstand eines Vereins ohne weiteres AR-Mitglied sein soll, ist deshalb ungültig; betätigt sich jemand trotzdem auf Grund einer solchen Satzungsbestimmung als Mitglied des AR, so haftet er für Pflichtverletzungen wie ein ordnungsmäßig gewähltes AR-Mitglied (RG 152 273 = BlfG 36 S. 988). Zulässig, wenn auch keineswegs zweckmäßig ist es, daß nahe Verwandte von Vorstandsmitgliedern in den Aufsichtsrat gewählt werden. Wiederwahl nach Ablauf der Amtsperiode ist möglich, wenn sie nicht durch die Satzung ausgeschlossen ist; eine die Wiederwahl verhindernde Satzungsvorschrift würde jedoch den Belangen der G in der Regel widersprechen, weil dann die Beibehaltung erfahrener und bewährter AR-Mitglieder unmöglich wäre. Bei gemeinnützigen Wohnungsbaugenossenschaften ist die Bildung eines A R auch gemeinnützigkeitsrechtlich vorgeschrieben (§ 1 Abs. 2 W G G D V ) . Es dürfen höchstens ein Drittel der AR-Mitglieder Angehörige des Baugewerbes sein (§ 4 Abs. 2 W G G , § 3 Abs. 3 W G G D V ) . Wegen des grundsätzlichen Verbots zur Vornahme von Rechtsgeschäften, die sich auf die Errichtung, Verwaltung oder Instandhaltung von Wohnungsbauten mit Mitgliedern des AR beziehen, s. § 4 W G G D V u. Anm. 3 zu § 24. Die Genossenschaft hat jede Änderung im A R unverzüglich der Anerkennungsbehörde und dem zuständigen Prüfungsverband mitzuteilen (§ 22 Abs. 2 W G G D V ) . Die freie, der G V vorbehaltene Wahl von AR-Mitgliedern darf auch nicht durch die Satzung eingeschränkt werden (BayObLG J W 21 S. 580), weil das aktive Wahlrecht keinem Genossen entzogen oder be253

§ 36

Dritter Abschnitt: V e r t r e t u n g und G e s c h ä f t s f ü h r u n g

Anm. 3

schränkt werden kann. Dagegen kann die Satzung die Wählbarkeit von Personen in den A R (das passive Wahlrecht) z. B. von einem bestimmten Lebensalter oder einer gewissen Dauer der Mitgliedschaft abhängig machen oder vorschreiben, daß die Mitglieder des Vorstands oder A R nicht in einem gewissen Grade miteinander verwandt sein dürfen. Die im Genossenschaftsrecht geltende personale Gleichheit schließt nämlich, wie sich z. B. aus § 43 a ergibt, Differenzierungen für die Wählbarkeit zu Organen jedenfalls dann nicht aus, wenn sie sachlich begründet sind. Dies ist z. B. auch dann der Fall, wenn die Satzung bestimmt, daß mit der Vollendung des 70. Lebensjahres die Amtsdauer der Vorstandsund AR-Mitglieder nur noch 1 Jahr beträgt, während sie sich für die übrigen Mitglieder dieser Organe auf 3 Jahre erstreckt. Wird jedoch eine solche Differenzierung erst nachträglich im Wege der Satzungsänderung getroffen, so ist in Verbindung mit der Satzungsänderung die Zustimmung der im Zeitpunkt des Beschlusses unmittelbar betroffenen Genossen einzuholen, widrigenfalls der Beschluß nach § 51 anfechtbar ist. Die Annahme der Wahl führt, je nachdem die Aufsichtsratsmitglieder besoldet oder unbesoldet sind, zum Dienst- oder Auftragsverhältnis ( K G J 29 98, O L G Rspr. 11 398, R G 68 223, R G J W 36 S. 2313 = BlfG 36 S. 717). Nach h. M. gelten die Grundsätze des Dienst- oder Auftragsverhältnisses auch für das Rücktrittsrecht: danach könnte ein ARMitglied, das keine Vergütung erhält, jederzeit sein Amt niederlegen und würde, wenn dies zur Unzeit geschähe, nur auf Schadensersatz haften (§§ 627, 671 BGB). Gegen diese Auffassung bestehen Bedenken: Die Organstellung der AR-Mitglieder kann nicht erschöpfend nach Auftragsrecht behandelt werden. Vorzeitige Amtsniederlegung darf daher in allen Fällen nur aus wichtigem Grund zugelassen werden (§ 626 BGB). Die Satzung kann hierfür Näheres bestimmen (gleiche Auffassung für die AG Godin-Wilhelmi, AG, 3. Auflage, § 103 Anm. 9). Erklärt das AR-Mitglied seinen Rücktritt, obwohl ein wichtiger Grund nicht vorliegt, so ist diese Erklärung wirkungslos; es bleibt AR-Mitglied, bis etwa seine Bestellung von der G V widerrufen oder sein Rücktritt von dieser genehmigt wird oder sein Amt durch Zeitablauf oder Ausscheiden aus der G (9) endet. Erwächst der G aus der Nichtausübung des Amts ein Schaden, so ist das AR-Mitglied ersatzpflichtig. Die Satzung' kann die Amtsniederlegung erleichtern oder erschweren. Die Amtsniederlegung muß dem Vorstand als dem gesetzlichen Vertreter der G oder der G V gegenüber erklärt werden; die Erklärung gegenüber dem Vorsitzenden des A R ist nur dann wirksam, wenn dieser sie an den Vorstand weiterleitet. Wegen der Tätigkeit von Notaren im Aufsichtsrat einer G vgl. § 24 Anm. 2 Abs. 2. Bundesbeamte bedürfen grundsätzlich für jede Nebentä254

Aufsichtsrat. Wahl und A b b e r u f u n g

§ 36 Anm. 3

tigkeit, also auch für die als AR-Mitglied einer G , der Genehmigung ihrer Dienstaufsichtsbehörde (§ 65 Ziff. 3 Bundesbeamtengesetz), falls es sich nicht um eine unentgeltliche Tätigkeit handelt (§ 66 Ziff. 5 a. a. O.). Ähnliche Vorschriften enthalten auch die Beamtengesetze der deutschen Länder. Uber Blinde als Aufsichtsratsmitglieder s. Schröder B l f G 38 S. 558. Die AR-Mitglieder werden nicht in das Genossenschaftsregister eingetragen und sind deshalb auch nicht anzumelden. Willenserklärungen des A R müssen im Zweifel durch sämtliche Mitglieder gemeinsam erfolgen ( K G J 3 197). Bevollmächtigung einzelner Mitglieder möglich ( R G i. Holdh. Mschr. 04 S. 75). In der Regel wird aber der Vorsitzende als bevollmächtigt anzusehen sein. Gleiches gilt für die Entgegennahme der für den A R bestimmten Mitteilungen (vgl. R G J W 07 S. 716; K G J 40 87 f. A G ) . N a c h § 29 B G B können die erforderlichen AR-Mitglieder auch durch das Registergericht bestellt werden ( R J A 15 125), sofern es einer Vertretung der G durch den A R gegenüber Dritten (Vorstand) bedarf. D e r A R ist Beauftragter im Sinne von § 12 U W G ( R G S t r . 68 119). Stellvertreter von Aufsichtsratsmitgliedern: Die Stellvertretung von AR-Mitgliedern ist im Gegensatz zur Stellvertretung von Vorstandsmitgliedern (§ 35) im G e n G nicht geregelt. D a r a u s kann aber keineswegs die Unzulässigkeit der Bestellung stellvertretender AR-Mitglieder gefolgert werden; § 3 5 stellt nämlich auch nicht etwa die Zulässigkeit der Stellvertretung von Vorstandsmitgliedern fest, sondern setzt diese voraus. D a die Bestellung von stellvertretenden AR-Mitgliedern weder dem gesetzlichen Aufbau der genossenschaftlichen Verwaltungsorgane noch der N a t u r der AR-Stellung widerspricht, kann die e G ihre Bestellung vornehmen, und zwar auch dann, wenn die S a t z u n g nicht ausdrücklich Stellvertreter vorsieht (vgl.§53 1 ). Die Bestimmung des § 18 G e n G steht dem nicht im Wege, da eine solche Satzungsvorschrift keine Abweichung vom Gesetz bedeutet. Auch § 38 Abs. 4 G e n G steht der Zulässigkeit von stellvertretenden Aufsichtsratsmitgliedern nicht entgegen. Wenn nach dieser Vorschrift AR-Mitglieder ihre Obliegenheiten nicht anderen Personen übertragen dürfen, so kann diese V o r schrift nicht stellvertretende AR-Mitglieder betreffen, denn diese werden von der G V gewählt und gelten als wirkliche AR-Mitglieder. Die stellvertretenden AR-Mitglieder können wie die ordentlichen nur durch die Generalversammlung gewählt und abberufen werden (§ 36 Abs. 1 u. 3). Sie haben nach außen hin die gleiche Stellung wie die ordentlichen, sind jedoch im Innenverhältnis zur Genossenschaft zur Mitwirkung nur dann berechtigt und verpflichtet, wenn das ordentliche AR-Mitglied, zu dessen Vertretung sie bestellt sind, z. B. durch Krank255

§ 36

Dritter Abschnitt: Vertretung und Geschäftsführung

Anm. 3 heit oder Urlaub verhindert ist. Deshalb treten sie auch erst mit dem Beginn ihrer Vertretung in die zivil- und strafrechtliche Gesamthaftung des AR (§41) ein. Obgleich die Stellvertreter wirkliche AR-Mitglieder sind, werden sie doch in die satzungsmäßige Zahl der AR-Mitglieder nicht einzurechnen sein (LG Stuttgart BB 56 S. 369 u. Kohler N J W 55 S. 206 f ü r AG; a. A. Schlegelberger-Quassowski a . a . O . und Baumbach-Hueck a. a. O. f ü r AktG). b. Der genossenschaftliche Aufsichtsrat nach dem Betriebsverfassungsgesetz: § 77 Abs. 3 BetrVG 1952 (nicht aufgehoben durch BetrVG 1972) lautet: „Auf Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften mit mehr als 500 Arbeitnehmern findet § 76 dieses Gesetzes Anwendung. Das Statut kann nur eine durch 3 teilbare Zahl von Aufsichtsratsmitgliedern festsetzen. Der Aufsichtsrat muß mindestens einmal im Kalendervierteljahr einberufen werden." Die hier interessierenden Vorschriften des § 76 BetrVG lauten: „(1) Der Aufsichtsrat einer Aktiengesellschaft oder einer Kommanditgesellschaft auf Aktien muß zu einem Drittel aus Vertretern der Arbeitnehmer bestehen. (2) Die Vertreter der Arbeitnehmer werden in allgemeiner, geheimer, gleicher und unmittelbarer Wahl von allen nach § 6 wahlberechtigten Arbeitnehmern der Betriebe des Unternehmens f ü r die Zeit gewählt, die im Gesetz oder in der Satzung f ü r die von der Hauptversammlung zu wählenden Aufsichtsratsmitglieder bestimmt ist. Ist ein Vertreter der Arbeitnehmer zu wählen, so muß dieser in einem Betrieb des Unternehmens als Arbeitnehmer beschäftigt sein. Sind zwei oder mehr Vertreter der Arbeitnehmer zu wählen, so müssen sich unter diesen mindestens zwei Arbeitnehmer aus den Betrieben des Unternehmens, darunter ein Arbeiter und ein Angestellter befinden; § 10 Abs. 3 gilt entsprechend. Sind in den Betrieben des Unternehmens mehr als die Hälfte der Arbeitnehmer Frauen, so soll mindestens eine von ihnen Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat sein. Für die Vertreter der Arbeitnehmer gilt § 53. (3) Die Betriebsräte und die Arbeitnehmer können Wahlvorschläge machen. Die Wahlvorschläge der Arbeitnehmer müssen von mindestens einem Zehntel der wahlberechtigten Arbeitnehmer der Betriebe des Unternehmens oder von mindestens einhundert wahlberechtigten Arbeitnehmern unterzeichnet sein. (4) An der Wahl der Vertreter der Arbeitnehmer für den Aufsichtsrat des herrschenden Unternehmens eines Konzerns (§ 18 Abs. 1 Satz 1 und 2 des Aktiengesetzes) nehmen auch die Arbeitnehmer der Betriebe der 256

Aufsichtsrat. W a h l und A b b e r u f u n g

§ 36 Anm. 3

übrigen K o n z e r n u n t e r n e h m e n teil. In diesen Fällen kann die W a h l d u r c h W a h l m ä n n e r erfolgen. (5) Die Bestellung eines V e r t r e t e r s der A r b e i t n e h m e r z u m Aufsichtsratsmitglied kann vor Ablauf der W a h l z e i t auf A n t r a g der Betriebsräte o d e r von mindestens einem Fünftel der wahlberechtigten A r b e i t n e h m e r der Betriebe des U n t e r n e h m e n s d u r c h Beschluß der wahlberechtigten A r b e i t n e h m e r w i d e r r u f e n w e r d e n . D e r Beschluß bedarf einer M e h r heit, die mindestens drei Viertel der abgegebenen Stimmen u m f a ß t . Auf die Beschlußfassung finden die V o r s c h r i f t e n der Absätze 2 und 4 Anwendung." D a s Betriebsverfassungsgesetz vom 11. 10.52 (BGBl. I S. 681) bestimmt in § 77 Abs. 3 in V e r b i n d u n g mit § 76, daß bei Genossenschaften, die mehr als 500 Arbeitnehmer beschäftigen, ein Drittel der AR-Mitglieder aus den Kreisen der A r b e i t n e h m e r bestellt w e r d e n muß. Die Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat w e r d e n nicht von der Generalversammlung bzw. V e r t r e t e r v e r s a m m l u n g gewählt, s o n d e r n nach dem Betriebsverfassungsgesetz von den A r b e i t n e h m e r n des Betriebes (§ 85 Betriebsverfassungsgesetz). A r b e i t n e h m e r v e r t r e t e r im Aufsichtsrat müssen nicht Mitglieder d e r G e n o s s e n s c h a f t sein. G e n o s s e n s c h a f t e n , die nicht m e h r als 500 A r b e i t n e h m e r beschäftigen, w e r d e n also d u r c h das B e t r V e r f G nicht b e r ü h r t ; bei ihnen bleibt es bei der Regelung des G e n G bezüglich des AR. Dabei ist der regelmäßige Stand d e r A r b e i t n e h m e r , d. h. nicht ein v o r ü b e r g e h e n d e r Z u s t a n d , entscheidend. Es ist deshalb nicht auf die Durchschnittszahl der Beschäftigten abzustellen, da diese Zahl n u r das Mittel zwischen höchster und niedrigster Beschäftigtenzahl darstellt. Die A r b e i t n e h m e r im A R b r a u chen in A b w e i c h u n g von § 9 Abs. 2 Satz 1 G e n G nicht Mitglieder der e G zu sein. Die V e r t r e t e r der A r b e i t n e h m e r w e r d e n in allgemeiner, geheimer, gleicher und unmittelbarer W a h l von allen A r b e i t n e h m e r n , die das 18. Lebensjahr vollendet haben und im Besitz der bürgerlichen Ehrenrechte sind (§ 6 B e t r V e r f G ) , f ü r die Zeit gewählt, die in d e r S a t z u n g d e r eG f ü r die von d e r G V zu w ä h l e n d e n AR-Mitglieder bestimmt ist. Im G e g e n s a t z z u m Aktienrecht besteht keine H ö c h s t g r e n z e f ü r die W a h l z e i t ; dies gilt bei der e G auch f ü r die Arbeitnehmervertreter. Eine Bestimmung d e r S a t z u n g , die turnusmäßiges Ausscheiden d e r Mitglieder des Aufsichtsrates vorsieht, gilt nicht f ü r Arbeitnehmervertreter ( D i e t z - R i c h a r d i , B e t r V G , 5. Auflage, § 7 6 B e t r V G 1952, A n m . 127). Die Zahl der zu w ä h l e n d e n A r b e i t n e h m e r bestimmt sich nach der Zahl der in der S a t z u n g vorgesehenen AR-Stellen, die stets d u r c h drei teilb a r sein m u ß (§ 77 Abs. 3 B e t r V e r f G ) . Sind hiernach zwei o d e r m e h r Arb e i t n e h m e r als V e r t r e t e r zu wählen, so müssen sich unter ihnen mindestens zwei A r b e i t n e h m e r aus den Betrieben des U n t e r n e h m e n s , d a r u n 257

§ 36

Dritter Abschnitt: Vertretung und Geschäftsführung

Anm. 3

ter ein Arbeiter und ein Angestellter, befinden. Werden mehr als zwei Vertreter gewählt, so können die über zwei hinausgehenden Vertreter auch aus dem Kreis von Personen gewählt werden, die dem Unternehmen nicht angehören (z. B. Angestellte von Gewerkschaften); ins einzelne gehende Wahlvorschriften enthält die Erste Rechtsverordnung zur Durchführung des BetrVerfG vom 18. 3. 53 (BGBl. I S. 58) mit der Änderung vom 7. 2. 62 (BGBl. IS. 64). Sieht die Satzung einer eG eine nicht durch 3 teilbare Zahl von AR-Mitgliedern vor, so muß diese Zahl im Wege der Satzungsänderung auf eine durch 3 teilbare Zahl vermindert bzw. erhöht werden. Die Satzung kann z. B. bestimmen: Der AR besteht aus mindestens drei, höchstens neun Mitgliedern. Die Zahl der tatsächlich bestellten AR-Mitglieder muß auch durch 3 teilbar sein. Bei Genossenschaften mit mehr als 500 Arbeitnehmern haben die Verwaltungsorgane der Genossenschaft gemäß § 31 der 1. RechtsVO zum BetrVerfG (Wahlordnung) dem Betriebsrat bzw. den Arbeitnehmern die jeweilige Zahl von AR-Mitgliedern mitzuteilen, die der nächsten G V zur Wahl vorgeschlagen werden sollen. Die Wahlordnung gilt gemäß § 35 der ersten Verordnung zur Durchführung des Betriebsverfassungsgesetzes 1972 weiter. Entscheidet sich die G V f ü r eine geringere Anzahl, so fällt derjenige Arbeitnehmervertreter weg, der die relativ geringste Stimmenzahl hatte; entscheidet sich die G V aber für eine gegenüber dem Vorschlag höhere Zahl, so muß die Arbeitnehmerseite eine Neuwahl durchführen (vgl. Dietz, BetrVerfGes., 3. Auflage, § 89 Anm. 4 ff.). Sind in den Betrieben des Unternehmens mehr als die Hälfte der Arbeitnehmer Frauen, so soll mindestens eine von ihnen Arbeitnehmervertreter im AR sein. Die so bestellten AR-Mitglieder können nicht gemäß § 36 Abs. 3 GenG durch die G V ihres Amtes enthoben werden; sie können vor Ablauf der Wahlzeit nur auf Antrag der Betriebsräte oder von mindestens einem Fünftel der wahlberechtigten Arbeitnehmer der Betriebe des Unternehmens durch Beschluß der wahlberechtigten Arbeitnehmer, der eine Mehrheit, die mindestens drei Viertel der abgegebenen Stimmen umfaßt, bedarf, abberufen werden. Die G V als oberstes Willensorgan der eG hat also keinen Einfluß auf die Bestellung und Abberufung der Arbeitnehmer im AR. Das Amt eines Arbeitnehmervertreters im Aufsichtsrat endet nicht durch dessen fristlose Entlassung, auch wenn diese zu Recht erfolgt. Eine Satzungsbestimmung, die die Wählbarkeit von Personen in den Aufsichtsrat beschränkt, gilt insoweit nicht für Arbeitnehmervertreter (BGH, Der Betrieb, 63, 417). Die Rechtsstellung der Arbeitnehmervertreter im AR ist die gleiche wie die der von der G V bestellten AR-Mitglieder; für ihre Rechte und Pflichten gelten deshalb die §§ 38—41 und 57 Abs. 2 GenG. Sie sind also 258

Aufsichtsrat. Wahl und A b b e r u f u n g

§ 36 Anm. 3, 4

in den AR-Sitzungen teilnähme- und stimmberechtigt. Bei Bildung von Ausschüssen sind AN-Vertreter im A R grundsätzlich zu berücksichtigen. Ein Anspruch auf Beteiligung an Ausschüssen besteht jedoch nicht. V o m Sinn her ist insbesondere Beteiligung in Ausschüssen geboten, die sich mit sozialpolitischen Fragen befassen (Näheres Dietz-Richardi, B e t r V G , 5. Auflage, § 76 B e t r V G 1952, Anm. 160, 161). In Abweichung vom G e n G , das keine Vorschrift darüber enthält, wann und wie oft der A R einberufen werden muß, haben Sitzungen des A R gemäß § 77 Abs. 3 S a t z 3 BetrVerfG mindestens einmal im Kalendervierteljahr stattzufinden; dabei erstreckt sich die Mitwirkung der Arbeitnehmervertreter nicht etwa nur auf sozialpolitische Fragen, sondern auf alle Angelegenheiten, die dem A R als solchem durch Gesetz und Satzung zugewiesen sind. Auch hinsichtlich der Gewährung einer Vergütung sind die Arbeitnehmervertreter den anderen AR-Mitgliedern gleichgestellt; ihnen darf durch die Teilnahme an den AR-Sitzungen auch kein Lohnausfall entstehen. Andererseits haben sie aber auch die gleichen Pflichten wie die übrigen AR-Mitglieder und haften für Pflichtverletzungen der e G gegenüber gemäß § 4 1 G e n G persönlich und solidarisch für den dadurch entstandenen Schaden. Darüber hinaus haben sie insbesondere eine auch nach dem Ausscheiden aus dem A R weiter geltende Schweigepflicht hinsichtlich aller vertraulichen Angaben, die im Hinblick auf ihre Tätigkeit im A R gemacht worden sind; das gilt auch gegenüber den Betriebsratsmitgliedern (Dietz-Richardi, B e t r V G , 5. Auflage, § 76 B e t r V G 1952, Anm. 165). Als Mitglieder des A R haben die Arbeitnehmervertreter die Interessen des Unternehmens, nicht fremde Interessen zu vertreten, wobei jedoch die Interessen der Belegschaft in der Regel zugleich die Interessen des genossenschaftlichen Unternehmens sein werden (Dietz a . a . O . Anm. 17 zu § 7 6 ) . Soweit Vorschriften des G e n G dem B e t r V G widersprechen, ist ihre Rechtsgültigkeit aufgehoben (§ 85 Abs. 1 B e t r V G 1952 ist weiter in Kraft). Die Abberufung von Mitgliedern des A R , die gemäß dem BetrVerfGes. von der Arbeitnehmerseite bestellt sind, kann nicht von der G V , sondern nur durch die Arbeitnehmer erfolgen (vgl. Dietz a. a. O. § 76 Anm. 51). Vgl. im übrigen die zusammenfassende Darstellung von Paulick in Z f G 53 S. 215 und Trescher in Verbraucher 55 S. 139. Die Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat unterliegen für diese Tätigkeit der gesetzlichen Unfallversicherung. 4. Enthält die Satzung einer neugegründeten e G die in Abs. 1 S a t z 2 vorgeschriebene Beschlußfähigkeitsziffer nicht, so ist die Eintragung der G abzulehnen. Auch wenn zur Beschlußfähigkeit nach der Satzung nicht die Anwesenheit aller AR-Mitglieder erforderlich ist, müssen 259

§ 36

Dritter Abschnitt: Vertretung und Geschäftsführung

Anm. 4 diese sämtlich z u r A R - S i t z u n g eingeladen w e r d e n ( R G 66 369). Die AR-Mitglieder haben auch A n s p r u c h d a r a u f , daß ihnen vor der Sitzung die T a g e s o r d n u n g mitgeteilt wird. Die U n t e r l a s s u n g der Mitteilung macht aber einen gleichwohl gefaßten Beschluß n u r unter besonderen U m s t ä n d e n nichtig ( K G H R R 40 Ziff. 799 f. A G = D F G 40 S. 28). Die z u r Beschlußfähigkeit des A R nötige Mindestzahl k a n n in der S a t z u n g nach Belieben festgesetzt und sogar die Anwesenheit eines AR-Mitgliedes f ü r ausreichend erklärt w e r d e n ( K G J 42 164; K G J W 39 S. 492); es empfiehlt sich aber, die Anwesenheit von mindestens zwei Mitgliedern vorzuschreiben (vgl. auch O b e r s t e r Gerichtshof Köln, O G H Z 1370 = Z f G 50 S. 75 = G e w G e n . 49 N r . 17 S. 11, der Beschlußfähigkeit n u r bei Anwesenheit von mindestens zwei Mitgliedern a n n i m m t ) . Die in der S a t z u n g f ü r die Beschlußfähigkeit des A R festgesetzte Q u o t e d e r G e samtzahl seiner Mitglieder errechnet sich nach der Zahl der laut Satz u n g o d e r letztem G V - B e s c h l u ß zu w ä h l e n d e n AR-Mitglieder. Sind durch Austritt, Ausschluß, T o d u. ä. n u r noch weniger AR-Mitglieder v o r h a n d e n o d e r beteiligen sich an der Beschlußfassung weniger, als der Sollquote entspricht, so ist der A R beschlußunfähig, sein Beschluß nichtig ( B G H Z 4 224 = Z f G 55 S. 241 N r . 28 = BlfG 52 S. 356). Fehlt in d e r S a t z u n g eine Bestimmung über die Beschlußfähigkeit des A R , so ist a n z u n e h m e n , d a ß z u r Beschlußfähigkeit die Anwesenheit aller A R - M i t glieder n o t w e n d i g ist. Schreibt die S a t z u n g in bestimmten Fällen die gemeinsame Beschlußfassung von V o r s t a n d und Aufsichtsrat vor, so ist es bei einem einstimmig g e f a ß t e n Beschluß gleichgültig, ob jedes O r g a n formell g e t r e n n t abgestimmt hat o d e r nicht ( H a n s . O L G G W W 51 S. 242). U b e r die V o r a u s s e t z u n g e n der Rechtswirksamkeit von A R - B e schlüssen vgl. auch W e i d m ü l l e r BlfG 39 S. 206 und B a u m a n n G e w G e n . 50 S. 359 mit Berichtigung in BlfG 51 S. 17. Schriftliche Beschlußfassung des A R kann in der Satzung zugelassen werden; mit Rücksicht auf die hierbei fehlende Möglichkeit einer Aussprache und M e i n u n g s k l ä r u n g empfiehlt es sich aber, in der S a t z u n g entsprechend § 1 0 4 Abs. 4 A k t G gleichzeitig festzusetzen, daß eine schriftliche Beschlußfassung n u r zulässig ist, w e n n kein Mitglied des A R diesem V e r f a h r e n widerspricht. D e r schriftlichen Stimmabgabe ist die telegraphische gleichzusetzen ( K G J W 38 S. 1824). E n t g e g e n dem f r ü h e r e n § 92 Abs. 3 A k t G g e w ä h r t § 108 Abs. 4 des neuen Aktiengesetzes auch die Möglichkeit telefonischer A b s t i m m u n g im Aufsichtsrat. Entsprechendes d ü r f t e jetzt auch f ü r den Aufsichtsrat der G e n o s s e n schaft gelten. E n t g e g e n dem A k t G enthält das G e n G keine V o r s c h r i f t über die A n f e r t i g u n g und U n t e r z e i c h n u n g von P r o t o k o l l e n des A u f sichtsrates. D a es aber bei der Bedeutung, die AR-Beschlüsse auch f ü r das genossenschaftliche Leben haben, z w e c k m ä ß i g ist, diese Beschlüsse 260

Aufsichtsrat. W a h l und Abberufung

§ 36 Anm. 4, 5

jederzeit feststellen und nachprüfen zu können, ist es bei Genossenschaften üblich, die schriftliche Niederlegung durch die Satzung vorzuschreiben. D i e Protokollierung dient ausschließlich Beweiszwecken; ihr Fehlen hat deshalb auf die Gültigkeit der Beschlüsse keinen Einfluß. Das Protokoll wird regelmäßig Zeit und O r t der Sitzung, Teilnehmer und T a g e s o r d n u n g sowie (bei Beschlüssen) den Gegenstand und die Art der Beschlußfassung sowie das Ergebnis der Abstimmung zu enthalten haben. Auch schriftliche und fernmündlich abgestimmte Beschlüsse des Aufsichtsrats sind, wenn die Satzung die Protokollierung von AR-Beschlüssen vorsieht, zu protokollieren, nicht nur die in mündlicher Abstimmung zustande gekommenen. D i e Unterzeichnung des P r o tokolls hat durch die in der Satzung dafür benannten Personen zu geschehen; der Mangel der Unterzeichnung ist aber für die Gültigkeit der Beschlüsse ebenfalls ohne Bedeutung, da die Satzung die Unterzeichnung nicht als zwingendes Erfordernis vorschreibt, sondern nur die Pflicht der für die Unterzeichnung vorgesehenen Personen zur Unterzeichnung klarstellen will (entsprechend für das Aktienrecht Baumb a c h - H u e c k , 13. Aufl. § 107 Anm. 1). Die Niederschrift braucht nicht verlesen und nicht von den Anwesenden genehmigt zu werden, falls nicht die Satzung ausdrücklich etwas anderes bestimmt. Jedes Mitglied des A R hat ein R e c h t auf Einsichtnahme des Protokolls und Erteilung einer Abschrift. Auch bei AR-Beschlüssen ist stets das wahre Abstimmungsergebnis und nicht eine unrichtige Feststellung und V e r k ü n d u n g durch den Vorsitzenden maßgebend. Es bedarf deshalb auch keiner Anfechtung der unrichtigen Feststellung; diese ist vielmehr von dem V o r sitzenden formlos zu berichtigen, gegebenenfalls in einem Nachtrag zum Protokoll (so auch Seipp N J W 54 S. 1833 für A G ) . — Schreibt die Satzung die Protokollierung der AR-Beschlüsse nicht vor, können sich lediglich Beweisschwierigkeiten ergeben, die aber auf die Gültigkeit der Beschlüsse ohne Einfluß bleiben. 5. Jede andere Art der Vergütung, z. B. feste Besoldung, Sitzungsgelder, Zeitversäumnisgelder, Stundengelder u. dgl., ist gestattet. Auch ist nicht ausgeschlossen, daß eine etwaige feste Besoldung der Aufsichtsratsmitglieder nach M a ß g a b e des erzielten Geschäftsgewinns nachträglich erhöht oder daß am Schlüsse des Geschäftsjahres denselben mit Rücksicht auf den erzielten Gewinn eine Vergütung zugebilligt wird. Mit Rücksicht darauf, daß die Aufsichtsratsmitglieder nur durch die G V gewählt werden können, kann auch nur durch diese eine V e r gütung für die A R - M i t g l i e d e r festgesetzt werden. D i e Erstattung barer Auslagen gehört jedoch zu den Geschäftslasten und bedarf nicht der Beschlußfassung durch die G V . 261

§ 36

Dritter Abschnitt: Vertretung und Geschäftsführung

Anm. 5, 6 Aufsichtsratsvergütungen unterlagen bis zum 30. 6. 57 dem Steuerabzug bei der Genossenschaft (bzw. bei der Kapitalgesellschaft), und zwar mit 4 0 % der Vergütung, wenn der Empfänger die Steuer trug, und mit 66,66%, wenn das Unternehmen die Steuer übernahm. Durch das Gesetz vom 26. 7. 57 (BGBl. I S. 848) ist die Aufsichtsratsteuer als besondere Erhebungsform der Einkommensteuer weggefallen; Aufsichtsratsvergütungen unterliegen seitdem als Einkünfte aus selbständiger Arbeit oder aus Gewerbebetrieb der Einkommensteuer zu den aus der ESt.-Tabelle sich ergebenden Steuersätzen. 5. a. Das Aufsichtsratsamt endet durch Zeitablauf, Widerruf durch die GV, Amtsniederlegung (Anm. 3 Abs. 4), T o d und Ausscheiden aus der eG. Über die Amtsdauer enthält das GenG im Gegensatz zu § 102 Abs. 1 AktG keine Vorschrift. Ist sie nicht durch das Statut bestimmt, hat ihre Festsetzung durch die G V zu erfolgen. Mit Ablauf des Zeitraumes, für den die Wahl erfolgt ist, endet das Amt; § 102 Abs. 1 AktG (§ 87 Abs. 1 Satz 2 AktG alter Fassung) ist nicht anwendbar ( B G H Z 4 224 = Z f G 55 S. 241 Nr. 28 = BlfG 52 S. 356). Von seilen der eG kann die Bestellung vor Ablauf der Amtsdauer nur durch die G V mit mindestens Dreiviertelmehrheit widerrufen werden (§ 36 Abs. 3). Der Ausschluß als Mitglied führt zum Verlust der Zugehörigkeit zum AR (§ 68 Abs. 4); wird der Ausschluß infolge von Anfechtung aufgehoben, so lebt das Aufsichtsratsamt nicht wieder auf (§ 68 Anm. 3 Abs. 6). Ebenso wird das sonstige Ausscheiden aus der eG gemäß §§ 65, 66, 67 das AR-Amt beendet, da nach § 9 Abs. 2 S. 1 Mitglied des AR nur ein Genosse sein kann. Durch Auflösung, Konkurs und Vergleichsverfahren der eG wird das AR-Amt nicht beendet, doch bringt die Konkurseröffnung einen etwaigen Gehaltsanspruch zum Erlöschen (RG 81 335), aber nur f ü r die Zeit nach Eröffnung des Konkursverfahrens. 6. Änderung durch Novelle 73: Entscheidend ist die Mehrheit von Dreivierteln der „abgegebenen Stimmen"; Stimmenthaltungen bleiben somit außer Betracht; die Satzung sollte eine entsprechende Regelung ergänzend f ü r ungültige Stimmen bringen. Das Statut kann den Beschluß des Widerrufs nicht von weiteren Voraussetzungen abhängig machen. Mit dem Widerruf erlischt das durch die Bestellung geschaffene Rechtsverhältnis, also auch der Anspruch auf Vergütung (RG 68 223).

262

Unvereinbarkeit von Vorstands- und Aufsichtsratsamt

§37 Anm. 1—3

§37 Unvereinbarkeit von Vorstands- und Aufsichtsratsamt (1) Die Mitglieder des Aufsichtsrats dürfen nicht zugleich Mitglieder des Vorstandes oder dauernd Stellvertreter derselben sein, auch nicht als Beamte die Geschäfte der Genossenschaft führen. Nur für einen im voraus begrenzten Zeitraum kann der Aufsichtsrat einzelne seiner Mitglieder zu Stellvertretern von behinderten Mitgliedern des Vorstandes bestellen; während dieses Zeitraums und bis zur erteilten Entlastung des Vertreters darf der letztere eine Tätigkeit als Mitglied des Aufsichtsrats nicht ausüben. (2) Scheiden aus dem Vorstande Mitglieder aus, so dürfen dieselben nicht vor erteilter Entlastung in den Aufsichtsrat gewählt werden. 1. Dem Willen des Gesetzgebers entspricht es, als „Beamte" im Sinne dieser Gesetzesvorschrift alle in einem entgeltlichen Anstellungsverhältnis stehenden Mitarbeiter einer G anzusehen (zustimmend S. v. C. Z f G Bd. 10 [60] S. 72; a. A. Paulick S. 299 und Meyer-Meulenbergh, der unter Berufung auf BlfG 21 S. 145 als „Beamte" nur solche Personen bezeichnet, die eine leitende Stellung im Betriebe der G einnehmen). Daher dürfen die AR-Mitglieder auch keine Bücher der G führen, sie haben vielmehr die Buchführung zu kontrollieren. Das Gesetz läßt auch keine Vertretung von Angestellten der G (z. B. bei Urlaub oder Krankheit) durch Mitglieder des AR zu. 2. Es ist nicht zulässig, im Statut einzelnen Mitgliedern des Aufsichtsrats die Stellvertretung behinderter Vorstandsmitglieder zu übertragen. 3. Aus 40 zweiter Halbsatz ist ein Beispiel zu entnehmen, wann Verhinderung gegeben ist (vorläufige Amtsenthebung des Vorst, durch den AR). Vgl. auch § 40 Anm. 1. Als „behindert" sind aber auch z. B. verstorbene oder ausgeschiedene Vorstandsmitglieder anzusehen (KGJ 20 164; RJA 9 106). Es ist anzunehmen, daß die Stellvertretungsbefugnis des Aufsichtsrats auch ohne entsprechende Statutenbestimmung auch andere Fälle der Verhinderung als den des § 40 umfaßt. A. A. die früheren Aufl. § 37 Abs. 1 S. 2 bedeutet nicht, daß der Aufsichtsrat bei der Ernennung eines vorübergehenden Stellvertreters auf seine Mitglieder beschränkt ist ( O G H Z 1 370 = Z f G 55 S. 241 Nr. 27 = GewGen. 49 S. 11). Die Bestellung darf nur f ü r einen im voraus begrenzten Zeitraum und f ü r bestimmte, bereits gegebene oder unmittelbar bevorste263

§37

Anm. 4, 5

§ 38

Anm. 1

Dritter Abschnitt: Vertretung und G e s c h ä f t s f ü h r u n g

hende, nicht aber für alle möglichen künftigen Behinderungsfälle erfolgen ( K G J 15 30, 20 165). D e m Richter kann die Prüfung, ob ein Fall der Behinderung vorliegt und ob die zeitliche Beschränkung gegeben ist, nicht zugewiesen werden. Anmeldung des Vertreters zum GenReg.28. 4. Wie sich aus der Fassung der Bestimmung des Satzes 2 ergibt, gehört das in den Vorstand entsandte AR-Mitglied dem Aufsichtsrat weiter an; es ist jedoch von der Ausübung seiner Tätigkeit als AR-Mitglied ausgeschlossen. 5. Die Entlastung kann nur durch die Generalversammlung erfolgen (48 Abs. 1). Eine ohne vorherige Entlastung erfolgte Wahl ist nichtig. O b infolge der Nichtigkeit der Wahl auch die Enthebung vom V o r standsamt hinfällig wird, entscheidet sich nach § 139 B G B ( O L G Kiel BlfG 28 S. 458 ff.).

§38 Pflichten des Aufsichtsrats (1) D e r Aufsichtsrat hat den Vorstand bei seiner Geschäftsführung in allen Zweigen der Verwaltung zu überwachen und zu dem Zweck sich von dem G a n g e der Angelegenheiten der Genossenschaft zu unterrichten. Er kann jederzeit über dieselben Berichterstattung von dem Vorstande verlangen und selbst oder durch einzelne von ihm zu bestimmende Mitglieder die Bücher und Schriften der Genossenschaft einsehen sowie den Bestand der Genossenschaftskasse und die Bestände an Effekten, Handelspapieren und Waren untersuchen. Er hat die Jahresrechnung, die Bilanzen und die Vorschläge zur Verteilung von Gewinn und Verlust zu prüfen und darüber der Generalversammlung vor Genehmigung der Bilanz Bericht zu erstatten. (2) Er hat eine Generalversammlung zu berufen, wenn dies im Interesse der Genossenschaft erforderlich ist. (3) Weitere Obliegenheiten des Aufsichtsrats werden durch das Statut bestimmt. (4) Die Mitglieder des Aufsichtsrats können die Ausübung ihrer Obliegenheiten nicht anderen Personen übertragen. 1. Die Trennung der Geschäftsführung von der Kontrolle ist scharf zum Ausdruck gebracht. D e r Aufsichtsrat kann nach dem Gesetz lediglich aufsichtsführend tätig werden. Soweit er z. B. satzungsmäßig bei 264

Pflichten des Aufsichtsrats

§ 38 Anm. 1—3

der Kreditgewährung mitwirkt — nicht mit entscheidet — , handelt es sich um eine Vorverlegung der Aufsicht, die mit Rücksicht auf das Risiko erforderlich ist. D e r Aufsichtsrat wird der Verantwortlichkeit für die ihm hier übertragenen Obliegenheiten nicht ohne weiteres dadurch enthoben, daß das Statut für dieselben noch andere Personen bestellt. Jedes AR-Mitglied ist verpflichtet, von einem die e G schädigenden Verhalten eines Vorstandsmitgliedes dem A R Mitteilung zu machen ( R G H R R 33 Ziff. 902). Uber das Entscheidungsrecht der Generalversammlung, falls im Aufsichtsrat wegen Stimmengleichheit kein Beschluß zustande kommt, BlfG 11 S. 654. Bei gemeinnützigen Wohnungsbaugenossenschaften hat der A R auch die Einhaltung der gemeinnützigkeitsrechtlichen Bestimmungen, die Voraussetzung für die Anerkennung und ihrer Aufrechterhaltung sind, zu überwachen (§ 1 Abs. 1 W G G D V , Anm. 11 zu § 1 II A, Anm. zu § 24, Anm. zu § 27 sowie die vom Gesamtverband gemeinn. Wohnungsunternehmen herausgegebene Geschäftsanweisung für den Aufsichtsrat — Ausgabe M ä r z 57, s. auch Riebandt-Korfmacher, N e u e Geschäftsanweisungen für Wohnungsbaugenossenschaften G W W 57 S. 171, 201). 2. D e r Aufsichtsrat als Organ, nicht die einzelnen Mitglieder desselben können Berichterstattung fordern und Prüfungen durchführen. Er kann aber einzelnen oder mehreren seiner Mitglieder bestimmte A u f g a ben übertragen, ohne daß dadurch eine Entbindung der anderen Aufsichtsratsmitglieder von der Verantwortlichkeit auch für diese Aufgaben erfolgt. Soweit es sich um interne V o r g ä n g e des Aufsichtsrates als O r g a n handelt, wie z. B. um AR-Protokolle, Prüfungsunterlagen des A R und vom A R abgeschlossene Verträge, ist jedes einzelne AR-Mitglied berechtigt, in Wahrnehmung der persönlichen Verantwortung diese Unterlagen einzusehen. J e d o c h kein Recht, ohne A u f t r a g des G e samtaufsichtsrates Prüfungshandlungen durchzuführen. Kundenkonten dürfen AR-Mitglieder ohne Zustimmung des Vorstandes nur einsehen, wenn es sich um eine A R - P r ü f u n g handelt. Protokolle über V o r standssitzungen fallen unter „Schriften der G e n o s s e n s c h a f t " im Sinne von 38 Abs. 1. 3. Aus der Verpflichtung zur Prüfung der Bilanz ( R G S t r . 14 80 ff.) ergibt sich auch die Pflicht zur Prüfung der Inventuraufnahme und des Geschäftsberichts. D e m Aufsichtsrat ist Entlastung zu erteilen (48 Abs. 1). Über die Prüfungstätigkeit des Aufsichtsrats vgl. im einzelnen: Seibert, „ D i e Prüfungstätigkeit des Aufsichtsrats in Genossenschaften" Berlin 37 und Letschert „ D e r Aufsichtsrat der Genossenschaft", Wiesbaden 49. 265

§38 § 39

Anm. 4 — 6

Dritter Abschnitt: Vertretung und G e s c h ä f t s f ü h r u n g

4. Für einen entschuldbaren Irrtum in der Beurteilung der Notwendigkeit der Berufung der Generalversammlung ist der Aufsichtsrat nicht verantwortlich. Vgl. aber § 27 Anm. 1. Weitere durch das Gesetz überwiesene Obliegenheiten §§ 33 Abs. 2, 3 9 , 4 1 Abs. 3 , 5 1 , 57—59, 83. 5. Wegen der Begriffe „ G e s c h ä f t s o r d n u n g " und „Geschäftsanweis u n g " vgl. § 18 Anm. 1 ff. Die Befugnisse des Aufsichtsrats dürfen im Statut nicht so weit ausgedehnt werden, daß die Verwaltung in seine H ä n d e gelegt wird. Zu einem gültigen Beschluß in einer gemeinsamen Sitzung des Vorstandes und Aufsichtsrats ist erforderlich die Beschlußfähigkeit sowohl des Vorstandes als auch des Aufsichtsrats und die Zustimmung der Mehrheit der anwesenden Mitglieder sowohl des V o r standes wie des Aufsichtsrats (§ 27 Anm. 2, 3). Keine H a f t u n g des Vorstandes bei Ausführung eines rechtswirksamen GV-Beschlusses trotz anderer Weisung des Aufsichtsrats ( R G J W 30 S. 2688), jedoch keine Befreiung des Vorstandes von seiner H a f t u n g dadurch, daß er eine die G schädigende H a n d l u n g mit Zustimmung des Aufsichtsrats vornimmt ( R G J W 0 5 S . 698). 6. Nicht „anderen P e r s o n e n " , d. h. nicht solchen Personen, die nicht dem Aufsichtsrat angehören; sachverständige Hilfskräfte, z. B. des Prüfungsverbandes, dem die G angeschlossen ist, darf er selbstverständlich hinzuziehen; für deren Vergütungsansprüche haftet dann die G. Stellvertretende AR-Mitglieder (vgl. Anm. zu § 36) gehören dem A R an und fallen deshalb nicht unter die „anderen Personen". Der A R kann seine Aufgaben nicht einem „ B e i r a t " übertragen. Dies gilt auch dann, wenn alle Mitglieder des A R dem Beirat angehören. Es ist jedoch möglich, daß der A R einzelne seiner Funktionen auf interne Ausschüsse delegiert (so auch Meyer-Meulenbergh, § 38 Anm. 5). Beiräte sind auch bei der G zugelassen, obwohl sie das G e n G — im Gegensatz A k t G § 160 Abs. 3 Ziff. 8 — nicht erwähnt.

§39 Vertretungsmacht und Genehmigungsrecht des A R (1) D e r Aufsichtsrat ist ermächtigt, die Genossenschaft bei Abschließung von Verträgen mit dem Vorstande zu vertreten und gegen die Mitglieder desselben die Prozesse zu führen, welche die Generalversammlung beschließt. (2) D e r Genehmigung des Aufsichtsrats bedarf jede Gewährung von Kredit an ein Mitglied des Vorstandes, soweit letztere nicht durch das 266

Vertretungsmacht und Genehmigungsrecht des AR

§39 Anm. 1

Statut an noch andere Erfordernisse geknüpft oder ausgeschlossen ist. Das gleiche gilt von der Annahme eines Vorstandsmitgliedes als Bürgen für eine Kreditgewährung. (3) In Prozessen gegen die Mitglieder des Aufsichtsrats wird die Genossenschaft durch Bevollmächtigte vertreten, welche in der Generalversammlung gewählt werden. 1. Abs. I regelt die Fälle, in denen nach dem Gesetz der Aufsichtsrat ausnahmsweise zur Vertretung der eG berechtigt ist. Diese Vertretungsbefugnis kann dem Aufsichtsrat mit Wirkung nach außen auch nicht durch die Satzung entzogen werden. Er ist ferner für alle H a n d lungen zuständig, die sich aus den gesetzlichen und statutarischen Obliegenheiten des Aufsichtsrats ergeben. Vgl. §§ 37 Abs. 1 Satz 2, 40 und 51 Abs. 3. „ V o n Verträgen", also nicht nur Anstellungsverträgen. H a t der Aufsichtsrat mit einem Vorstandsmitglied gemäß § 39 einen Vertrag geschlossen, so kann sich die eG nicht darauf berufen, daß hierbei eine in der Satzung enthaltene Beschränkung der Vertretungsmacht nicht eingehalten sei. Dem Vorstandsmitglied kann seine Kenntnis der Beschränkung nicht entgegengehalten werden, wenn die eG den Vertrag längere Zeit als gültig betrachtet und als wirksame Grundlage ihrer Rechtsbeziehungen zu dem Vorstandsmitglied angesehen hat (BGH Z f G 55 S. 241 Nr. 31 und S. 387 mit Anm. Westermann, der — mit anderer Begründung — zum gleichen Ergebnis kommt wie der BGH). Bei den Prozessen, von denen die Rede ist, handelt es sich um Regreßprozesse gegen die derzeitigen Vorstandsmitglieder, vgl. OLGRspr. 28 355 u n d ' O L G Nürnberg vom 21. 7. 36 (1 U 87/36); ob Prozesse gegen frühere Vorstandsmitglieder aus dieser Tätigkeit der Beschlußfassung durch die G V bedürfen, hängt von der Satzung ab. Enthält Satzung hierfür keine Regelung, so gilt § 39 Abs. 1 nur für im Amt befindliche Vorstandsmitglieder (BGH in N J W 60, 1667). Die Regreßprozesse gegen Vorstandsmitglieder müssen von der Generalversammlung ausdrücklich beschlossen worden sein. Legitimation des Aufsichtsrats wird durch Nachweis der Wahl geführt. Interventionsrecht der einzelnen Genossen besteht nach Z P O § 66. Vgl. auch BlfG 29 S. 168. Im Konkurs der Genossenschaft führt der Konkursverwalter die Prozesse, der zur Geltendmachung der Regreßansprüche nicht der Genehmigung der Generalversammlung bedarf. Nach dem Wortlaut des Gesetzes („ermächtigt") ist anzunehmen, daß durch die Vertretungsbefugnis des Aufsichtsrats nach Abs. 1 die Vertretungsmacht des Vorstands nicht ausgeschlossen ist. Die eG kann also beim Abschluß von Verträgen mit Vorstandsmitgliedern auch durch den Vorstand vertreten werden, soweit nicht § 181 BGB (vgl. Anm. zu § 24) entgegensteht 267

§ 39

Dritter Abschnitt: Vertretung und Geschäftsführung

Anm. 1, 2 und die erforderliche Anzahl unbehinderter Vorstandsmitglieder noch zur Verfügung steht. Ebenso kann die eG Regreßprozesse auch durch den Vorstand führen, wenn keine Interessenkollision vorliegt. Da aber in beiden Fällen die Kollisionsgefahr gegeben sein kann, wird die Vertretung der eG durch den Aufsichtsrat den Belangen der eG am besten entsprechen. In Gemeinschaft mit dem Vorstand vertritt der Aufsichtsrat die Genossenschaft in Anfechtungsprozessen (§ 51). Der Aufsichtsrat hat auch die Prozesse zu führen, in denen die Genossenschaft Beklagte und der derzeitige Vorstand Kläger ist (a. A. Meyer-Meulenbergh 39 Anm. 1 unter Berufung auf RG J W 17 S. 516). Die G haftet unter Umständen nach § 31 BGB. 2. Abs. II: Obwohl nach § 184 BGB unter „Genehmigung" die nachträgliche Zustimmung zu verstehen ist, muß hier doch die Genehmigung des AR nach der bei Par. Cr. 3 9 ^ geschilderten Entstehungsgeschichte der Vorschrift und ihrem Zweck, einen Schutz gegen die Gefahr zu schaffen, daß Vorstandsmitglieder ihre Stellung durch Privatgeschäfte mit der G mißbräuchlich ausnutzen, bereits vor der Gewährung von Kredit an ein Vorstandsmitglied eingeholt werden (ebenso Par. Cr. a.a.O. und Krakenberger 39 6 ). In § 39 Abs. 2 ist der Ausdruck „Gewährung von Kredit" gebraucht; es fallen deshalb unter die Einschränkung des § 39 Abs. 2 alle Rechtsgeschäfte, mit denen eine Kreditgewährung verbunden ist, also z. B. auch die Anlage von Geldbeständen und, da sich die Bestimmung auf alle Arten von G bezieht, der Warenkredit. Besteht der Vorstand nur aus zwei Mitgliedern, so müßte im Falle der Kreditgewährung an ein Vorstandsmitglied für das beteiligte Vorstandsmitglied ein Stellvertreter (vgl. §§ 35 u. 37 Abs. 1 S. 2) bestellt werden. Wird die Genehmigung des AR nicht eingeholt oder von ihm verweigert, so ist das Rechtsgeschäft zwar gültig, doch haften sämtliche Vorstandsmitglieder nach § 34 für einen der G etwa daraus entstehenden Schaden. Auch die Annahme eines Vorstandsmitglieds als Bürgen für eine Kreditgewährung wurde von der Genehmigung durch den AR abhängig gemacht, um die Vorschiebung eines Dritten, für den das Vorstandsmitglied Bürgschaft leistet, zu verhindern. An die Beschränkungen von § 39 Abs. 2 ist nur die Kreditgewährung an Vorstandsmitglieder gebunden, so daß andere Rechtsgeschäfte, wie z. B. der An- und Verkauf von Wertpapieren f ü r ein Vorstandsmitglied genauso wie f ü r jeden Dritten vorgenommen werden können, sofern sie keine Kreditgewährung in sich schließen. Das Statut kann die gesetzlichen Erfordernisse für eine Kreditgewährung an Vorstandsmitglieder nicht mildern, sondern nur verschär268

Amtsenthebung des V o r s t a n d e s durch den A R

§39 § 40

Anm. 2, 3 Anm. 1

fen oder die Kreditgewährung g a n z ausschließen. § 39 Abs. 2 enthält kein Schutzgesetz im Sinne von § 823 B G B zugunsten der Genossen und der Gläubiger (ebenso Par. Cr. a. a. O . u. Krakenberger a. a. O.). D a s K W G enthält besondere Vorschriften für sog. Organ-Kredite (§§ 15, 16 K W G ) . Danach bedürfen Kredite an Geschäftsleiter eines Kreditinstituts, d. h. Vorstandsmitglieder (auch stellvertretende und ehrenamtliche), Rendanten, an Aufsichtsratsmitglieder und eine Reihe weiterer Personen eines einstimmigen Beschlusses sämtlicher Geschäftsleiter und der ausdrücklichen Zustimmung des Aufsichtsrats. § 16 K W G legt Anzeigepflichten für solche Organkredite gegenüber dem Bundesaufsichtsamt fest; § 17 K W G regelt die H a f t u n g bei Zuwiderhandlungen. Näheres siehe diese Vorschriften des K W G . 3. Bei den in Abs. III genannten Prozessen handelt es sich um Regreßprozesse gegen die derzeitigen Aufsichtsratsmitglieder, die die G V beschlossen hat. Auch der Vorstand kann bevollmächtigt werden.

§40 Amtsenthebung des Vorstandes durch den A R D e r Aufsichtsrat ist befugt, nach seinem Ermessen Mitglieder des Vorstandes vorläufig, bis zur Entscheidung der ohne Verzug zu berufenden Generalversammlung, von ihren Geschäften zu entheben und wegen einstweiliger Fortführung derselben das Erforderliche zu veranlassen. 1. Nach § 24 Abs. 3 S a t z 2 ist die Bestellung der Vorstandsmitglieder jederzeit widerruflich, unbeschadet der Entschädigungsansprüche aus bestehenden Verträgen. Wer diesen Widerruf auszusprechen hat, ist für den Fall der fristlosen Entlassung aus wichtigem Grund in § 40 geregelt: Danach kann der Aufsichtsrat nur über die vorläufige Enthebung der Vorstandsmitglieder von ihren Geschäften beschließen — diese Enthebung ist rein tatsächlicher N a t u r —, während die endgültige Entscheidung über die Abberufung und die Kündigung des Dienstverhältnisses ausschließlich bei der vom A R unverzüglich einzuberufenden Generalversammlung liegt. Dies trifft auch dann zu, wenn die Bestellung des Vorstands auf Grund von § 24 Abs. 2 S a t z 2 durch die Satzung einem anderen O r g a n (z. B. dem A R ) übertragen ist und dieser sich in dem mit dem Vorstandsmitglied abgeschlossenen Dienstvertrag (§ 39 Abs. 1) das Recht zur fristlosen Kündigung des Dienstvertrages vorbehalten hat oder die Satzung ihm dieses Recht einräumt ( K G J 19 27; R G 115 351; 269

§ 40

Dritter Abschnitt: Vertretung und Geschäftsführung

Anm. 1, 2 144 384). Es ist auch innerlich b e g r ü n d e t , daß, anders als bei der Bestellung z u m Vorstandsmitglied ist nämlich nach § 18 Abs. 1 Satz 2 d e r V O Regelung d u r c h die S a t z u n g nicht zugelassen ist. D e m Bedürfnis, d a ß ein nicht geeignetes Vorstandsmitglied s o f o r t aus seiner Stellung entlassen w e r d e n k a n n , ist d u r c h die dem A R u n e n t z i e h b a r verliehene Befugnis z u r einstweiligen D i e n s t e n t h e b u n g (Suspension) d e r V o r s t a n d s mitglieder genügt. Auch ein solcher vorläufiger W i d e r r u f der Bestellung z u m Vorstandsmitglied ist nämlich nach §18 Abs. 1 Satz 2 d e r V O über das Genossenschaftsregister als Beendigung d e r V e r t r e t u n g s b e f u g nis z u m Genossenschaftsregister a n z u m e l d e n und in dasselbe einzutragen ( K G a. a. O.). Die E i n t r a g u n g hat n u r deklaratorische W i r k u n g . 2. D a s Verhältnis v o n § 2 4 Abs. 3 Satz 2 zu § 4 0 ist nicht eindeutig. Es ist sinnvoll a n z u n e h m e n , d a ß § 40 n u r die fristlose Entlassung (Abb e r u f u n g vom A m t und K ü n d i g u n g des Dienstvertrages) aus wichtigem G r u n d meint. Die V o r s c h r i f t trägt nach dieser A u f f a s s u n g insbesondere den s c h u t z w ü r d i g e n Interessen des b e t r o f f e n e n Vorstandsmitgliedes R e c h n u n g f ü r den Fall, d a ß die Entlassung o h n e E i n h a l t u n g der vertraglich vereinbarten Fristen geschehen soll. Die Einschaltung der G e neralversammlung g e m ä ß § 40 erscheint d e m g e g e n ü b e r nicht e r f o r d e r lich, w e n n das Vorstandsmitglied im R a h m e n bestehender V e r t r ä g e ausscheidet, also z. B. durch K ü n d i g u n g unter E i n h a l t u n g vereinbarter Kündigungsfristen. Ein solches Ausscheiden kann im R a h m e n von § 24 Abs. 3 von dem nach der S a t z u n g zuständigen O r g a n (/.. B. Aufsichtsrat) veranlaßt w e r d e n . Dies gilt auch f ü r das sofortige Ausscheiden, w e n n z. B. bei nicht hauptamtlichen Vorstandsmitgliedern d e r z u g r u n deliegende A u f t r a g o h n e E i n h a l t u n g einer Frist jederzeit w i d e r r u f e n w e r d e n kann. Die vorläufige A m t s e n t h e b u n g durch den A R n i m m t dem V o r s t a n d s mitglied das R e c h t z u r G e s c h ä f t s f ü h r u n g . Es kann auch nicht m e h r die Bilanz u n t e r z e i c h n e n (vgl. § 33 b Anm. 1). Rechtsgeschäfte eines vorläufig von seinen G e s c h ä f t e n e n t h o b e n e n Vorstandsmitgliedes g e g e n ü b e r Dritten sind jedoch w i r k s a m , solange sich d e r Dritte zu Recht auf die E i n t r a g u n g im Genossenschaftsregister b e r u f e n kann. N a c h B G H N J W 60 1861 haben Vorstandsmitglieder vor der S u s p e n d i e r u n g keinen A n s p r u c h auf rechtliches G e h ö r . U n a b h ä n g i g davon d ü r f t e eine A n h ö r u n g jedoch nicht zuletzt aus d e m bestehenden gegenseitigen Treueverhältnis geboten sein. D e r Beschluß der G V , die Bestellung eines Vorstandsmitglieds (also die Organstellung) zu w i d e r r u f e n , b e r ü h r t an sich nicht die Gehaltsansprüche des Vorstandsmitglieds; er enthält aber regelmäßig zugleich die K ü n d i g u n g des von der G mit dem Vorstandsmitglied abgeschlosse270

Amtsenthebung des Vorstandes durch den AR

§40 Anm. 2, 3

nen Dienstvertrages ( B G H 2 18 334 = ZfG 56 S. 153 Nr. 19), die den Gehaltsanspruch sofort zum Erlöschen bringt, wenn der Anlaß zum Widerruf einen wichtigen Grund nach § 626 BGB bildet. Umgekehrt zieht auch eine Entlassung aus dem Dienstverhältnis mit Notwendigkeit das Aufhören der Vertretungsbefugnis des Vorstandsmitglieds (also die Beendigung der Organstellung) nach sich, da eine grundsätzliche Trennung zwischen der genossenschaftsrechtlichen Stellung (Organstellung), die auf Grund der Bestellung (Wahl) zum Vorstandsmitglied entsteht, und seiner privatrechtlichen Stellung, die durch den Dienstvertrag geschaffen wird, nicht möglich ist, weil die Aufgaben und Tätigkeitsgebiete beider Stellungen aufs engste ineinandergreifen (RG 115 351; RAG JW 33 S. 2721; RG 144 384). Deshalb kann eine vom AR verfügte fristlose Entlassung eines Vorstandsmitglieds aus dem Dienstvertrage, da sie mit Rücksicht auf die Wichtigkeit einer solchen Entscheidung, insbesondere wegen der Gefahr von Schadensersatzansprüchen bei Unzulässigkeit der fristlosen Kündigung, nur durch die GV wirksam vorgenommen werden kann, erst mit dem GV-Beschluß wirksam werden, so daß der Gehaltsanspruch in jedem Falle frühestens am Tage der GV endet (RG 115 353; RAG JW 33 S. 2721; RG 144 384). Dies gilt auch dann, wenn der zum Vorstandsmitglied Gewählte entgegen § 9 Abs. 2 S. 1 nicht oder noch nicht Genosse geworden ist (RG 144 384). Anders verhält es sich bei einer Kündigung des Dienstvertrages, bei der eine im Dienstvertrag vereinbarte oder in der Satzung vorgesehene bzw. — mangels einer vertraglichen oder satzungsmäßigen Kündigungsfrist — den gesetzlichen Bestimmungen (z. B. § 622 BGB) entsprechende Kündigungsfrist eingehalten wird. Eine solche fristgemäße Kündigung, die, wie bereits dargelegt, auch zur Beendigung des Organverhältnisses führt, kann durch den AR rechtswirksam vorgenommen werden, wenn dies im Dienstvertrage vereinbart oder in der Satzung ausdrücklich vorgesehen ist (RAG JW 33 S. 2721). Fehlt es an einer solchen Vereinbarung oder Regelung durch die Satzung, so kann auch eine fristgemäße Kündigung des Dienstvertrages nur durch die GV vorgenommen werden. — Uber die Wirkung des Ausschlusses eines Vorstandsmitglied als Genosse siehe § 68 Anm. 6. 3. Hat die Amtsenthebung zur Folge, daß der verbleibende Vorstand Willenserklärungen für die eG nicht mehr rechtswirksam abgeben kann (25), so ist für eine entsprechende vorläufige Ergänzung des Vorstandes im Wege des § 37 oder § 35 GenG bzw. § 29 BGB (RG JW 36 S. 2311 = BlfG 36 S. 526) oder § 57 Z P O zu sorgen.

271

§ 41 Anm. 1—5

Dritter Abschnitt: Vertretung und Geschäftsführung §41 H a f t u n g des Aufsichtsrats

Für die Sorgfaltspflicht und Verantwortlichkeit der Aufsichtsratsmitglieder gilt § 34 über die Verantwortlichkeit der Vorstandsmitglieder sinngemäß. 1. § 41 w u r d e neu gefaßt durch N o v e l l e 73. D a n a c h gelten die g e s a m ten V o r s c h r i f t e n des § 34 über die Sorgfaltspflichten des V o r s t a n d e s , über die Verschwiegenheitspflicht, über die V e r p f l i c h t u n g z u m S c h a densersatz und die V e r j ä h r u n g dieser A n s p r ü c h e g e g e n V o r s t a n d s m i t glieder sinngemäß auch f ü r Mitglieder des Aufsichtsrates. Auch sie haften gesamtschuldnerisch g e g e n ü b e r der G e n o s s e n s c h a f t , wenn sie durch pflichtwidriges, schuldhaftes Verhalten die G e n o s s e n s c h a f t schädigen. 2. Mitglieder des Aufsichtsrates haben sinngemäß bei ihrer Ü b e r w a chung der G e s c h ä f t s f ü h r u n g die S o r g f a l t eines ordentlichen und gewissenhaften Aufsichtsratsmitglieds einer G e n o s s e n s c h a f t anzuwenden. Entsprechend § 34 Abs. 2 wird im Falle einer S c h ä d i g u n g der G e n o s s e n schaft vermutet, daß Aufsichtsratsmitglieder ihre Sorgfaltspflicht verletzt haben ( u m g e k e h r t e Beweislast). 3. Eine H a f t u n g von Aufsichtsratsmitgliedern g e g e n ü b e r Gläubigern der G e n o s s e n s c h a f t entsprechend § 34 Abs. 5 könnte dann von Bedeutung sein, wenn Mitglieder des A R in den dort genannten Fällen ihre Aufsichtspflicht vernachläßigt haben. 4. Entsprechend § 34 Abs. 4 entfällt eine H a f t u n g auch f ü r Mitglieder des Aufsichtsrats, wenn die H a n d l u n g auf einem gesetzmäßigen Beschluß der G e n e r a l v e r s a m m l u n g beruht. Z u s t i m m u n g des V o r s t a n d e s läßt die H a f t u n g n a t u r g e m ä ß unberührt. 5. J e d e s Mitglied des Aufsichtsrats ist verpflichtet, von einem die e G schädigenden Verhalten eines V o r s t a n d s m i t g l i e d e s dem G e s a m t a u f sichtsrat Mitteilung zu machen ( R G H R R 33 Ziff. 902). Aufsichtsratsmitglieder haben die b e s o n d e r e V e r p f l i c h t u n g , S a t z u n g und G e s c h ä f t s o r d n u n g zu kennen und zu beachten (Kiel, Recht 35 Ziff. 392). M a n gelnde Sachkenntnis befreit grundsätzlich nicht von der H a f t u n g ( B l f G 37 794 und R G J W 37 2 9 8 1 ) . Für die H a f t u n g von A R - M i t g l i e d e r n gemeinnütziger W o h n u n g s b a u g e n o s s e n s c h a f t e n f ü r die Einhaltung der gemeinnützigkeitsrechtlichen Vorschriften gelten die gleichen G r u n d sätze wie f ü r die H a f t u n g des V o r s t a n d s (siehe dort). 272

Haftung des Aufsichtsrats Vollmacht

§41 Anm. 6, 7 § 4 2 Anm. 1—3

6. E i n z e l f ä l l e : E r s a t z p f l i c h t bei A u s s c h l u ß u n w i r k s a m e r B ö r s e n t e r m i n g e s c h ä f t e R G 148 3 5 7 ; bei Ü b e r s c h r e i t u n g d e r g e m ä ß § 4 9 f e s t g e s e t z t e n K r e d i t h ö c h s t g r e n z e R G J W 37 6 8 3 = BlfG 36 988 u n d R G B l f G 39 2 8 1 ; bei A u s s c h ü t t u n g einer D i v i d e n d e t r o t z n i c h t erzielten G e w i n n e s u n d u n g e n ü g e n d e r K o n t r o l l e des V o r s t a n d e s R G J W 37 2657 = B l f G 37 620. 7. P e r s o n e n , die als A u f s i c h t s r a t s m i t g l i e d e r h a n d e l n o h n e w i r k s a m bestellt z u sein, h a f t e n wie A u f s i c h t s r a t s m i t g l i e d e r ( R G 152 273 = B l f G 36 988).

§42 Vollmacht (1) D i e Genossenschaft kann Prokura nach Maßgabe der §§ 48 bis 53 des Handelsgesetzbuchs erteilen. A n die Stelle der Eintragung in das Handelsregister tritt die Eintragung in das Genossenschaftsregister. § 28 Abs. 1 Satz 3, § 29 gelten entsprechend. (2) D i e Genossenschaft kann auch Handlungsvollmacht erteilen. § 54 des Handelsgesetzbuchs ist anzuwenden. 1. § 42 w u r d e d u r c h N o v e l l e 7 3 n e u g e f a ß t . D i e V o r s c h r i f t e r m ö g l i c h t es d e r e G , P r o k u r a u n d H a n d l u n g s v o l l m a c h t n a c h d e n §§ 4 8 — 5 4 H G B z u erteilen. 2. D i e R e c h t s g r u n d l a g e f ü r die E r t e i l u n g d e r P r o k u r a ergibt sich u n m i t t e l b a r aus d e m G e s e t z . Es b e d a r f k e i n e r z u s ä t z l i c h e n R e c h t s g r u n d lage in d e r S a t z u n g ; es ist also nicht e r f o r d e r l i c h , z u n ä c h s t in d e r Satz u n g f e s t z u l e g e n , d a ß P r o k u r a erteilt w e r d e n k a n n . E i n e R e g e l u n g in d e r S a t z u n g ist n u r d a n n n o t w e n d i g , w e n n ein V o r s t a n d s m i t g l i e d in G e m e i n s c h a f t mit e i n e m P r o k u r i s t e n gesetzlicher V e r t r e t e r d e r e G sein soll (vgl. § 2 5 Abs. 2). 3. D i e P r o k u r a k a n n einer e i n z e l n e n P e r s o n , a b e r a u c h m e h r e r e n P e r s o n e n g e m e i n s c h a f t l i c h erteilt w e r d e n ( G e s a m t p r o k u r a ) . D a s W e s e n d e r G e s a m t p r o k u r a liegt d a r i n , d a ß die m e h r e r e n P r o k u r i s t e n n u r g e m e i n s c h a f t l i c h h a n d e l n k ö n n e n ; sie h a b e n z u s a m m e n n u r eine V e r t r e t u n g s m a c h t , n i c h t j e d e r v o n i h n e n h a t eine selbständige V o l l - o d e r T e i l v e r t r e t u n g s m a c h t . In d e r R e g e l w i r d eine G e s a m t p r o k u r a in d e r W e i s e erteilt, d a ß z w e i P r o k u r i s t e n n u r g e m e i n s a m h a n d e l n k ö n n e n (vgl. S c h l e g e l b e r g e r A n m . 17 z u § 48). D i e P r o k u r a k a n n a u c h als N i e d e r l a s 273

§ 42 Anra. 3—5

Dritter Abschnitt: Vertretung und Geschäftsführung

sungsprokura erteilt werden (§50 Abs. 3 HGB). Dabei handelt es sich um eine Prokura, die auf den Betrieb einer oder einzelner von mehreren Zweigniederlassungen der eG beschränkt ist. Diese Prokura setzt voraus, daß die mehreren Zweigniederlassungen unter verschiedenen Firmen betrieben werden. Es muß also zwischen den einzelnen Zweigniederlassungen Firmenverschiedenheit bestehen, wobei nach § 50 Abs. 3 Satz 2 H G B Firmenverschiedenheit auch dann gegeben ist, wenn f ü r eine der unter gleicher Firma geführten Zweigniederlassungen ein Zusatz beigefügt wird, der sie als Zweigniederlassung bezeichnet. Sowohl durch Gesamtprokura wie durch Niederlassungsprokura wird nicht der gesetzliche U m f a n g der Prokura (vgl. Anm. 4) im eigentlichen Sinne beschränkt, sondern nur die Art ihrer Ausübung in bestimmter Weise geregelt. 4. Der Umfang der Prokura ist gesetzlich festgelegt (§ 49 HGB). Die Prokura berechtigt zu allen gerichtlichen und außergerichtlichen Geschäften und Rechtshandlungen, die der Betrieb eines Handelsgewerbes mit sich bringt. Die Niederlassungsprokura ermächtigt zu allen gerichtlichen und außergerichtlichen Geschäften und Rechtshandlungen, die der Betrieb der Zweigniederlassung eines Kaufmannes mit sich bringt (vgl. Schlegelberger Anm. 17 zu §50). Der Prokurist kann z. B. Verträge abschließen, Wechsel- und Scheckverbindlichkeiten eingehen, Darlehn aufnehmen, Bürgschaften geben, Schulden eines Dritten übernehmen. Der Prokurist kann z. B. nicht Prokura erteilen und die Bilanz unterzeichnen. Der Prokurist kann weiterhin nicht — und dies ergibt sich aus § 49 Abs. 2 H G B —• Grundstücke der eG veräußern und belasten. Um dem Prokuristen auch bei der Veräußerung und Belastung von Grundstücken der eG Vertretungsmacht zu verschaffen, bedarf es einer Erweiterung des gesetzlichen Umfanges der Prokura. Dabei handelt es sich um eine Erweiterung der Vertretungsmacht aus der Prokura, nicht um die Erteilung einer zusätzlichen Vollmacht (vgl. Schlegelberger Anm. 11 zu § 49). 5. Beschränkungen des gesetzlichen Umfangs der Prokura sind — Dritten gegenüber — unwirksam (§ 50 Abs. 1 HGB). Vertraglich können dem Prokuristen allerdings Beschränkungen auferlegt werden. Diese haben dann für das Innenverhältnis zwischen der eG und dem Prokuristen Bedeutung. Die Überschreitung der dem Prokuristen erteilten Anweisungen macht diesen u. U. schadensersatzpflichtig. Dritten gegenüber sind solche Beschränkungen jedoch ohne Wirkung. Dies gilt selbst dann, wenn der Dritte die Beschränkungen kennt. Anders im Falle der Kollusion, d. h. wenn der Prokurist im Einverständnis mit dem Dritten durch eine Überschreitung seiner nach außen hin unbe274

Vollmacht

§42 Anm. 6, 7

schränkten Vertretungsmacht absichtlich zum Nachteil der eG handelt. Dann steht der eG die Einrede der Arglist zu, und sie braucht das Geschäft nicht gegen sich gelten zu lassen. 6. Die Prokura kann nur von dem gesetzlichen Vertreter (vgl. § 25) der eG erteilt werden. Der gesetzliche Vertreter der eG ist der Vorstand (vgl. im einzelnen § 25). Ist in der Satzung einer eG festgelegt, daß einzelne Vorstandsmitglieder in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zur gesetzlichen Vertretung der eG befugt sind, so kann durch das Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen auch Prokura erteilt werden (vgl. Schlegelberger Anm. 5 zu § 48). Rechtsgeschäftliche Vertreter der eG — also auch ein Prokurist — können keine Prokura erteilen. Eine „ P r o k u r a " , die von einem rechtsgeschäftlichen Vertreter der eG erteilt werden sollte, gibt dem Bevollmächtigten nicht die Rechtsstellung eines Prokuristen im Sinne der §§ 48 ff. H G B , kann aber als Vollmacht nach §§ 164 ff. BGB wirksam sein. 7. Prokura kann nur „mittels ausdrücklicher Erklärung" erteilt werden. Eine ausdrückliche Erklärung ist nur dann anzunehmen, wenn der gesetzliche Vertreter der eG in der abgegebenen Erklärung eindeutig zum Ausdruck bringt, daß hiermit Prokura im Sinne der §§ 48 ff. H G B erteilt werde (vgl. Schlegelberger Anm. 13 zu §48). Der gesetzliche Vertreter der eG bringt dies eindeutig zum Ausdruck, wenn er z. B. den P. „zum Prokuristen bestellt" oder dem P. „die Vollmacht, per Prokura die Firma zu zeichnen" erteilt. Die ausdrückliche Erklärung wird regelmäßig gegenüber dem zukünftigen Prokuristen abgegeben (§ 167 Abs. 1 BGB). Das Gesetz schreibt nicht vor, daß die Erklärung schriftlich abgegeben werden muß. In der Regel wird jedoch die Prokura durch eine schriftliche Erklärung gegenüber dem zukünftigen Prokuristen erteilt. Die Erteilung der Prokura ist zur Eintragung in das Genossenschaftsregister anzumelden (§ 42 Abs. 1 Satz 1 u. 2 i. V. m. § 53 Abs. 1 Satz 1 HGB). Zweifelhaft könnte sein, wer verpflichtet ist, die Anmeldung vorzunehmen. Nach § 53 Abs. 1 Satz 1 H G B ist — und diese Vorschrift ist insoweit ergänzt zu lesen (vgl. Schlegelberger Anm. 3 zu § 53) — der gesetzliche Vertreter der eG zur Anmeldung verpflichtet. Nach § 157 sind Anmeldungen zum Genossenschaftsregister durch sämtliche Mitglieder des Vorstandes zu bewirken. Man könnte die Auffassung vertreten, daß § 157 die f ü r Anmeldungen zum Genossenschaftsregister allein maßgebende Vorschrift ist und daß durch die in § 42 erfolgte Bezugnahme auf § 53 H G B lediglich zum Ausdruck gebracht werden sollte, daß eine Verpflichtung besteht, die Erteilung der 275

§ 42

Dritter Abschnitt: Vertretung und Geschäftsführung

Anm. 7, 8

P r o k u r a anzumelden. F ü r eine derart beschränkte A n w e n d u n g des § 53 H G B ist j e d o c h ein Anhaltspunkt im G e s e t z nicht zu finden. H ä t t e der G e s e t z g e b e r eine solche beschränkte A n w e n d u n g des § 53 H G B gewollt, hätte er in § 42 festgelegt, daß § 157 unberührt bleibt. N a c h der hier vertretenen A u f f a s s u n g ist die P r o k u r a also von dem gesetzlichen Vertreter (vgl. § 25) der e G zum G e n o s s e n s c h a f t s r e g i s t e r anzumelden. D i e A n m e l d u n g und die daraufhin e r f o l g e n d e E i n t r a g u n g wirken nicht r e c h t s b e g r ü n d e n d ; eine erteilte P r o k u r a ist als solche wirksam, auch wenn sie nicht z u m G e n o s s e n s c h a f t s r e g i s t e r a n g e m e l d e t und deshalb auch nicht eingetragen wird (vgl. auch Schlegelberger A n m . 13 zu 5 48). D i e E i n t r a g u n g ist v o m Registergericht b e k a n n t z u m a c h e n (5 42 Abs. 1 S a t z 3 i. V . m. § 28 Abs. 1 S a t z 3). § 29 gilt entsprechend (§ 42 Abs. 1 S a t z 3). D e r Prokurist hat die Firma der e G nebst seiner N a m e n s u n t e r s c h r i f t z u r A u f b e w a h r u n g bei dem Registergericht zu zeichnen (§ 42 Abs. 1 S a t z 1 i. V . m. § 53 Abs. 2 H G B ) . D e r Prokurist muß seinen N a m e n — mit einem die P r o k u r a andeutenden Z u s a t z — handschriftlich zeichnen; Stempel o d e r Faksimile reichen nicht aus. D e r W o r t l a u t der V o r s c h r i f t könnte d a f ü r sprechen, daß er auch die Firma handschriftlich zeichnen muß. Hierin w ü r d e aber eine überflüssige E r s c h w e r u n g liegen, die auch aus Sicherheitsgründen nicht geboten erscheint (vgl. Schlegelberger Anm. 8 zu § 5 3 ; vgl. d a g e g e n O L G F r a n k f u r t N J W 74 S. 192 f.). D i e Firma der e G ist so zu zeichnen, wie sie im G e n o s s e n s c h a f t s r e g i s t e r geführt wird. D i e Z e i c h n u n g kann gleichzeitig mit der A n m e l d u n g eingereicht, aber auch nach erfolgter A n m e l d u n g und E i n t r a g u n g nachgeholt werden (vgl. Schlegelberger Anm. 8 zu § 53). D a s Erlöschen der P r o k u r a ist in gleicher Weise wie die Erteilung z u r E i n t r a g u n g in das G e n o s s e n s c h a f t s r e g i s t e r a n z u m e l d e n (§ 42 Abs. 1 S a t z 1 i. V . m. § 53 Abs. 3 H G B ) . § 29 gilt entsprechend (§ 42 Abs. 1 S a t z 3). 8. D e r gesetzliche Vertreter der e G kann die P r o k u r a jederzeit widerrufen (§ 42 Abs. 1 S a t z 1 i. V . m. § 52 Abs. 1 H G B ) . F ü r den Fall der nach § 49 Abs. 2 H G B erweiterten P r o k u r a , die den Prokuristen auch zur V e r ä u ß e r u n g und Belastung von G r u n d s t ü c k e n ermächtigt, kann sich der Widerruf auch auf die Erweiterung beschränken. In einem solchen Fall bleibt die P r o k u r a in ihrem gesetzlichen U m f a n g nach § 49 Abs. 1 H G B bestehen. Ist eine E i n z e l p r o k u r a erteilt, so kann diese P r o k u r a mit der M a ß g a b e widerrufen w e r d e n , daß der bisherige Einzelprokurist z u m G e s a m t p r o k u r i s t e n g e m a c h t wird. D i e P r o k u r a erlischt im Zweifel bei T o d des Prokuristen ( § § 6 7 5 , 672, 181 B G B ) . 276

§42 Anm. 9—U

Vollmacht

Vgl. z u m Erlöschen Anm. 17 ff. zu § 52.

der

Prokura

im

einzelnen

Schlegelberger

9. N a c h § 42 Abs. 2 kann auch H a n d l u n g s v o l l m a c h t nach § 54 H G B erteilt w e r d e n . H a n d l u n g s v o l l m a c h t ist jede im R a h m e n eines H a n d e l s gewerbes erteilte Vollmacht, die nicht P r o k u r a ist. Die Handlungsvollmacht kann als Spezialhandlungsvollmacht (zur V o r n a h m e einzelner Geschäfte), als Arthandlungsvollmacht (zur V o r n a h m e einer bestimmten Art von G e s c h ä f t e n ) und als G e n e r a l h a n d l u n g s v o l l m a c h t erteilt werden. 10. B e s c h r ä n k u n g e n der V e r t r e t u n g s m a c h t des H a n d l u n g s b e v o l l mächtigten ergeben sich z u n ä c h s t aus der Unterschiedlichkeit der verschiedenen V o l l m a c h t e n , die nach § 54 Abs. 1 H G B erteilt w e r d e n können. B e s c h r ä n k u n g e n der V e r t r e t u n g s m a c h t des Handlungsbevollmächtigten ergeben sich weiterhin aus § 54 Abs. 2 H G B . D a n a c h ist ein H a n d l u n g s b e v o l l m ä c h t i g t e r — auch ein G e n e r a l h a n d l u n g s b e v o l l m ä c h tigter — nicht b e f u g t , G r u n d s t ü c k e der e G zu v e r ä u ß e r n und zu belasten, Wechselverbindlichkeiten f ü r die eG e i n z u g e h e n , D a r l e h n f ü r die e G a u f z u n e h m e n , Prozesse zu f ü h r e n . Zu diesen H a n d l u n g e n ist der Handlungsbevollmächtigte n u r ermächtigt, w e n n ihm eine solche Befugnis besonders erteilt ist. Handlungsbevollmächtigte k ö n n e n nach § 54 Abs. 3 H G B auch sonstigen B e s c h r ä n k u n g e n unterliegen. Als sonstige B e s c h r ä n k u n g e n im Sinne des § 54 Abs. 3 H G B k o m m e n in Betracht insbesondere W e i s u n g e n , die die e G bei der Erteilung der Vollmacht dem H a n d l u n g s b e v o l l m ä c h t i g t e n erteilt hat. Dritte b r a u c h e n diese sonstigen B e s c h r ä n k u n g e n nach § 54 Abs. 3 H G B n u r gegen sich gelten zu lassen, w e n n sie sie k a n n t e n o d e r k e n n e n m u ß t e n . 11. H a n d l u n g s v o l l m a c h t e n k ö n n e n von dem gesetzlichen V e r t r e t e r d e r e G und auch von rechtsgeschäftlich bestellten V e r t r e t e r n der eG — also auch von einem Prokuristen — erteilt w e r d e n . H a n d l u n g s v o l l m a c h t e n k ö n n e n — nach den §§ 167 ff. BGB — durch E r k l ä r u n g g e g e n ü b e r dem zu Bevollmächtigenden o d e r d u r c h Erklär u n g g e g e n ü b e r dem D r i t t e n , dem g e g e n ü b e r die V e r t r e t u n g stattfinden soll, erteilt w e r d e n . H a n d l u n g s v o l l m a c h t kann auch d u r c h öffentliche B e k a n n t m a c h u n g erteilt w e r d e n . H a n d l u n g s v o l l m a c h t e n b r a u c h e n — anders als die P r o k u r a nach § 48 H G B — nicht ausdrücklich erteilt zu w e r d e n . Erteilung durch schlüssiges H a n d e l n reicht aus (vgl. Schlegelberger Anm. 6 zu § 54). H a n d l u n g s v o l l m a c h t e n sind nicht zum Genossenschaftsregister anz u m e l d e n und w e r d e n d a h e r auch nicht d u r c h das Registergericht be277

§42 § 43

Anra. 12

Dritter Abschnitt: Vertretung und G e s c h ä f t s f ü h r u n g

kanntgemacht. Dies gilt sowohl für die Erteilung wie den Widerruf und das Erlöschen der Handlungsvollmacht (vgl. Schlegelberger Anm. 10 zu §54). 12. Eine Handlungsvollmacht ist jederzeit widerruflich, sofern sich nicht aus dem zugrunde liegenden Rechtsverhältnis etwas anderes ergibt (§ 168 Satz 2 BGB). Vgl. im einzelnen Schlegelberger Anm. 8 ff. zu § 54.

§43 Generalversammlung, Stimmrecht der Mitglieder (1) Die Rechte, welche den Genossen in den Angelegenheiten der Genossenschaft, insbesondere in bezug auf die Führung der Geschäfte, die Prüfung der Bilanz und die Verteilung von Gewinn und Verlust zustehen, werden in der Generalversammlung durch Beschlußfassung der erschienenen Genossen ausgeübt. (2) Die Generalversammlung beschließt mit der Mehrheit der abgegebenen Stimmen (einfache Stimmenmehrheit), soweit nicht Gesetz oder Statut eine größere Mehrheit oder weitere Erfordernisse bestimmen. Für Wahlen kann das Statut eine abweichende Regelung treffen. (3) Jeder Genosse hat eine Stimme. Das Statut kann die Gewährung von Mehrstimmrechten vorsehen. Mehrstimmrechte sollen nur für Genossen begründet werden, die den Geschäftsbetrieb der Genossenschaft besonders fördern. Die Voraussetzungen für die Gewährung von Mehrstimmrechten müssen im Statut festgesetzt werden. Keinem Genossen können mehr als drei Stimmen gewährt werden. Bei Beschlüssen, die nach dem Gesetz einer Mehrheit von drei Vierteln der abgegebenen Stimmen oder einer größeren Mehrheit bedürfen und für die das Statut eine geringere als die gesetzlich vorgeschriebene Mehrheit nicht bestimmen kann sowie bei Beschlüssen über die Aufhebung oder Einschränkung der Bestimmungen des Statuts über Mehrstimmrechte hat ein Genosse, auch wenn ihm ein Mehrstimmrecht gewährt ist, nur eine Stimme. Auf Genossenschaften, deren Mitglieder ausschließlich oder überwiegend eingetragene Genossenschaften sind, sind die Sätze 3 bis 6 nicht anzuwenden; das Statut dieser Genossenschaften kann das Stimmrecht der Genossen nach der Höhe ihrer Geschäftsguthaben oder einem anderen Maßstab abstufen. Zur Aufhebung oder Änderung der Bestimmungen des Statuts über Mehrstimmrechte bedarf es nicht der Zustimmung der betroffenen Genossen. (4) Der Genosse soll sein Stimmrecht persönlich ausüben. Das Stimmrecht geschäftsunfähiger oder in der Geschäftsfähigkeit be278

Generalversammlung Stimmrecht der Mitglieder

§ 43 Anm. 1—3

schränkter natürlicher Personen sowie das Stimmrecht von juristischen Personen wird durch ihre gesetzlichen Vertreter, das Stimmrecht von Personenhandelsgesellschaften durch zur Vertretung ermächtigte Gesellschafter ausgeübt. (5) Der Genosse oder sein gesetzlicher Vertreter können Stimmvollmacht erteilen. Für die Vollmacht ist die schriftliche Form erforderlich. Ein Bevollmächtiger kann nicht mehr als zwei Genossen vertreten. Das Statut kann persönliche Voraussetzungen für Bevollmächtigte aufstellen, insbesondere die Bevollmächtigung von Personen ausschließen, die sich geschäftsmäßig zur Ausübung des Stimmrechts erbieten, oder die Vertretung durch Bevollmächtigte ganz ausschließen. (6) Niemand kann für sich oder für einen anderen das Stimmrecht ausüben, wenn darüber Beschluß gefaßt wird, ob er oder der vertretene Genosse zu entlasten oder von einer Verbindlichkeit zu befreien ist oder ob die Genossenschaft gegen ihn oder den vertretenen Genossen einen Anspruch geltend machen soll. 1. § 43 wurde neu gefaßt durch Novelle 73; lediglich Abs. 1 blieb unverändert. Die Neufassung brachte insbesondere eine ausdrückliche Regelung der Mindestvoraussetzung für Beschlüsse (einfache Mehrheit) in Abs. 2, die Zulassung des Mehrstimmrechts in Abs. 3, die Möglichkeit der Stimmvollmacht in Abs. 5 und den Ausschluß von der Abstimmung bei Interessenkollisionen in Abs. 6. 2. Mitglieder üben ihre Rechte gemäß § 43 Abs. 1 in der G V aus. Dies geschieht insbesondere durch Mitwirkung an der Meinungsbildung und durch Beschlußfassung. 3. Zu den Rechten der Generalversammlung gehören insbesondere: Alle Satzungsänderungen (§16 einschließlich der in §§ 22 Abs. 1, 87 a und an anderen Stellen des Gesetzes genannten), die Beschlußfassung über den Jahresabschluß (§ 48), die Verteilung von Gewinn und die Deckung von Verlust (§§ 19, 48); weiter die Amtsenthebung des Vorstandes (§§ 24 Abs. 3, 40), und Aufsichtsrats (§ 36 Abs. 3), die Beschränkung des Vorstandes in seiner Vertretungsbefugnis durch die Satzung (§ 27 Abs. 1), die Führung von Prozessen gegen den Vorstand (§ 39), Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat (§ 48 Abs. 1), Festsetzung der Kredithöchstgrenzen (§ 49), Festsetzung der Einzahlungen auf den Geschäftsanteil (§ 50), Beseitigung der durch die Prüfung festgestellten Mängel (§ 60), Auflösung der eG (§ 78), Fortsetzung der aufgelösten eG (§ 79 a), Bestellung der Liquidatoren (§ 83), Verschmelzung der eG mit einer anderen (§§ 93 a ff.), Umwandlung einer eG in eine A G 279

§ 43 Anm. 4—6

Dritter Abschnitt: Vertretung und Geschäftsführung

(§§ 385 m ff. A k t G ) . Diese Rechte k ö n n e n der G e n e r a l v e r s a m m l u n g auch nicht d u r c h die S a t z u n g e n t z o g e n w e r d e n . Auch o h n e a u s d r ü c k liche Bestimmung d e r S a t z u n g kann die G V über alle G e g e n s t ä n d e Beschluß fassen, die nicht durch Gesetz o d e r S a t z u n g einem a n d e r e n O r g a n zugewiesen sind. 4. D e r Inhalt d e r R e c h t e der Mitglieder „in Bezug auf die F ü h r u n g der G e s c h ä f t e " w a r bisher umstritten. Seit Novelle 73 m u ß in diesem Z u s a m m e n h a n g insbesondere § 27 Abs. 1 berücksichtigt w e r d e n : D e r V o r stand hat die e G u n t e r eigener V e r a n t w o r t u n g zu leiten. Diese zwingende V o r s c h r i f t setzt d e r Zuständigkeit der G V in Angelegenheiten der G e s c h ä f t s f ü h r u n g eine G r e n z e . Die G V kann n u r insoweit beschließen, als g e m ä ß § 27 Abs. 1 Satz 2 in zulässiger Weise d e r V o r s t a n d in seiner G e s c h ä f t s f ü h r u n g s b e f u g n i s d u r c h die S a t z u n g beschränkt w o r den ist. Die N e u r e g e l u n g trägt einer E n t w i c k l u n g R e c h n u n g , die sich in d e r Praxis schon weitgehend d u r c h g e s e t z t hat. 5. Ein Beschluß der G V kann auch wieder a u f g e h o b e n w e r d e n , soweit nicht schon e r w o r b e n e Rechte D r i t t e r o d e r d e r Mitglieder im W e g e stehen ( O L G 3 193; R G J W 30 2688). N a c h O L G Celle (BlfG 30 523) hat A u f h e b u n g in der gleichen G V A n f e c h t b a r k e i t z u r Folge. Die Entscheidung k a n n nicht ü b e r z e u g e n . W e n n nicht besondere U m stände f ü r A n f e c h t b a r k e i t sprechen, ist kein Unterschied zu m a c h e n , ob der Beschluß in d e r gleichen o d e r in einer späteren G V a u f g e h o b e n wird. D e m g e m ä ß k a n n auch über a n g e k ü n d i g t e T a g e s o r d n u n g s p u n k t e in der gleichen G V mehrmals beschlossen w e r d e n , w e n n zunächst die erforderliche M e h r h e i t nicht z u s t a n d e g e k o m m e n ist. A n f e c h t b a r k e i t nur, w e n n z. B. mit d e r abschließenden Beschlußfassung gewartet wird, bis eine bestimmte G r u p p e von Mitgliedern die V e r s a m m l u n g verlassen hat. W e g e n A u f h e b u n g eines noch nicht eingetragenen s a t z u n g s ä n d e r n den Beschlusses siehe BlfG 30 883. Z u r Auslegung von GV-Beschlüssen d ü r f e n U m s t ä n d e , die sich aus den Beschlüssen nicht von selbst ergeben, nicht h e r a n g e z o g e n w e r d e n , da solche Beschlüsse im Interesse d e r Rechtssicherheit n u r sehr beschränkt auslegungsfähig sind ( R G 108 326; 146 154; O G H Z 2 197 = Z f G 51 76). Die G V k a n n grundsätzlich nicht Schiedsrichter in Sachen der e G sein ( R G 55 326 und O G H Z 2 197 = Z f G 51 76); ein e n t s p r e c h e n d e r Beschluß ist w e g e n Z u s t ä n d i g keitsüberschreitung d e r G V nichtig. Ü b e r die Befugnis der G V z u r Auslegung der S a t z u n g siehe BlfG 29 289. 6. Die G V beschließt mit Mehrheit der abgegebenen Stimmen (einfache S t i m m e n m e h r h e i t , soweit nicht Gesetz o d e r S a t z u n g eine g r ö ß e r e 280

Generalversammlung Stimmrecht der Mitglieder

§43 Anm. 6—9

Mehrheit oder weitere Erfordernisse bestimmen). D a r a u s folgt (wie auch aus § 8 Abs. 1 Ziff. 4), daß eine geringere als die einfache Mehrheit auch durch die Satzung nicht festgelegt werden kann. Die Satzung kann für eine Beschlußfassung daher nicht bestimmen, daß bei Stimmengleichheit der Antrag als angenommen gilt oder daß der Vorsitzende durch Los entscheidet (anders bei Wahlen). Andererseits bedeutet der Grundsatz der einfachen Stimmenmehrheit nicht, daß bei Stimmengleichheit überhaupt kein Beschluß gefaßt wäre; der Antrag gilt vielmehr als abgelehnt. Für Wahlen läßt das Gesetz der S a t z u n g jedoch weitere Möglichkeiten offen, z. B. relative Mehrheit der abgegebenen Stimmen, Losentscheid bei Stimmengleichheit oder in diesem Fall z. B. auch Entscheidung des Vorsitzenden. 7. Maßgeblich sind die „abgegebenen S t i m m e n " ; der frühere unklare Begriff „erschienene Mitglieder" wurde durch Novelle 73 aufgegeben. N a c h früherem Recht hatte das Problem erhebliche praktische Bedeutung (vgl. Entscheidungszitate in Lang-Weidmüller, 29. Auflage, § 43 Anm. 2); die neue Fassung von § 43 Abs. 2 berücksichtigt die Entwicklung, wie sie bereits in Satzungen vorweggenommen war. Nunmehr können sich Satzungsregelungen darauf beschränken, festzustellen, daß sowohl Stimmenthaltungen als auch ungültige Stimmen nicht mitgezählt werden. Falls Satzung keine Regelung enthält, sind Stimmenthaltungen nicht zu zählen. Bei sinngemäßer Auslegung muß Entsprechendes für ungülige Stimmen gelten. (Näheres zu den Begriffen: Metz, Werhahn, Leitfaden zur Generalversammlung der Volksbanken, Ziff. 44.) 8. Für die Beschlußfähigkeit der G V enthält das Gesetz keine V o r schrift. Auch wenn die Satzung dazu nichts sagt, ist davon auszugehen, daß für eine „ V e r s a m m l u n g " mindestens drei Mitglieder erforderlich sind. Diese können auch Vorstand oder Aufsichtsrat angehören. Die Satzung kann jedoch im Rahmen von § 8 Abs. 1 Ziff. 4 Voraussetzungen für die Beschlußfähigkeit aufstellen. 9. Die Form der Abstimmung ist im Gesetz nicht geregelt, bleibt vielmehr der Satzung überlassen. Falls Satzungsregelung fehlt, entscheidet die G V , ob z. B. mündlich durch Zuruf, durch Handzeichen, schriftlich oder geheim durch Stimmzettel abgestimmt wird. Läßt Satzung mehrere Verfahren zu, entscheidet der Versammlungsleiter. Soweit kein ausdrücklicher Widerspruch erfolgt, ist das vom Versammlungsleiter im Rahmen der S a t z u n g durchgeführte Verfahren ordnungsgemäß. 281

§ 43 Dritter Abschnitt: Vertretung und Geschäftsführung Anm. 10—12 10. Der Leiter der Generalversammlung hat unter eigener Verantwortung die Versammlung zu leiten, mit dem Ziel, die Tagesordnungspunkte zügig und ordnungsgemäß zu erledigen. Er ist z. B. zuständig für die Beschränkung der Redezeit, für Zulassung von Gästen, f ü r den Ausschluß von Mitgliedern aus der Versammlung (BGH BlfG 66 162) usw. (Näheres Metz, Werhahn, Leitfaden zur Generalversammlung). Beschränkung der Redezeit unzulässig, soweit sie sachgemäße Erledigung der Tagesordnung unmöglich macht (RG 36 26). Der Einsatz eines Tonbandgerätes zur Aufnahme von Reden und Diskussionen in der G V ist zulässig, wenn der Versammlungsleiter die Einschaltung des Gerätes bekanntgibt. Das Gerät ist auszuschalten, wenn dies z. B. auf Antrag zur Geschäftsordnung von der G V mit einfacher Mehrheit beschlossen wird. Darüber hinaus kann jeder Redner verlangen, daß während seiner Ausführungen das Gerät ausgeschaltet wird. Die Benutzung privater Tonbandgeräte durch einzelne Versammlungsteilnehmer bedarf der Zustimmung aller Anwesenden. Der Versammlungsleiter kann nicht die Vertagung der G V anordnen; dies bedarf grundsätzlich eines GV-Beschlusses. Er kann jedoch die G V unterbrechen; Fortsetzung ist u. U. noch am nächsten Tag möglich (RG 81 334 f ü r AG). 11. Die Generalversammlung muß am Sitz der Genossenschaft abgehalten werden, wenn die Satzung nichts anderes zuläßt (RG 44 9 f ü r Aktiengesellschaft; Waldmann D F G 40 69). Ein Verstoß begründet nur Anfechtbarkeit der Beschlüsse (BayObLG N J W 59 485 = Z f G Band 10 265). Abhaltung der G V in zeitlich oder örtlich getrennten Abteilungen ist nicht zulässig. Eine GV, die z. B. wegen der räumlichen Verhältnisse nur einem Teil der interessierten Mitglieder die Teilnahme ermöglicht, ist nicht mit den Grundsätzen des Genossenschaftsrechts vereinbar. Folgen vgl. § 46 Anm. 4. Wenn kein ausreichend großes Lokal zur Verfügung steht, müssen notfalls auch Kompromißlösungen gerechtfertigt sein. Unter dieser Voraussetzung wäre es Mitgliedern ausnahmsweise zumutbar, z. B. in Nebenräumen an der Versammlung teilzunehmen, soweit gewährleistet ist, daß sie die Verhandlungen verfolgen können und daß sie ordnungsgemäß Gelegenheit haben, an der Diskussion und Beschlußfassung mitzuwirken. Unter Umständen kann Versammlung an einem anderen, zumutbaren O r t durchgeführt werden. 12. Anwesenheit von Nichtmitgliedern hat nicht Ungültigkeit der Beschlüsse zur Folge; Teilnahme von Nichtmitgliedern an Beschlüssen begründet nur dann Anfechtung, wenn dadurch der Beschluß beeinflußt sein kann. Über die Zulassung von Nichtmitgliedern als Gäste entschei282

Generalversammlung Stimmrecht der Mitglieder

§43 Anm. 12—15

det der Versammlungsleiter, wenn diese Zulassung nicht ausdrücklich durch Satzung verboten. Über Teilnahmerecht des Prüfungsverbandes siehe § 59 Abs. 3. Nichtmitglieder haben in keinem Fall ein Stimmrecht — es kann ihnen auch nicht von der G V eingeräumt werden. U n g e rechtfertigte Entziehung des Stimmrechts hat Anfechtbarkeit des Beschlusses zur Folge, falls sie auf das Ergebnis von Einfluß sein kann. Auch eine unzulässige Beschränkung des Teilnahmerechts an der G V führt zur Anfechtbarkeit der Beschlüsse (§ 51 ; R G J W 30 2692). H a t ein Mitglied seinen Ausschluß aus der e G (§ 68) mit Erfolg angefochten, muß es die in der Zwischenzeit gefaßten Beschlüsse der Generalversammlung trotzdem gegen sich gelten lassen (vgl. auch § 68 Anm. 3 Abs. 6). D a s gleiche gilt im Falle von § 75. Rechtskräftig durchgeführte Anfechtung gemäß § 51 hat Unwirksamkeit der Beschlüsse zur Folge. 13. Eine Beschlußfassung ist abgeschlossen mit der Verkündung des Abstimmungsergebnisses durch den Versammlungsleiter. Uber die Folgen einer unrichtigen Verkündung des Abstimmungsergebnisses vgl. R G 122 146 und R G BlfG 34 448. N a c h K G ( B l f G 57 714 = N J W 57 1680) darf Versammlungsleiter die Abstimmung nach Verkündung des Ergebnisses nicht wegen unvollständiger Stimmabgabe wiederholen lassen, wenn nicht die G V die Wiederholung beschließt. Diese Auffassung ist problematisch; es muß dem Versammlungsleiter überlassen sein, eine Abstimmung zu wiederholen, wenn wegen Unklarheiten in der Stimmabgabe oder der Auswertung des Ergebnisses Zweifel bestehen. Die Wiederholung dient der Rechtssicherheit. V e r k ü n d u n g eines Beschlusses ist an sich nicht Voraussetzung für seine Wirksamkeit ( R G 125 149); die V e r k ü n d u n g gehört aber zum ordnungsmäßigen Beschlußverfahren. 14. Sogenannte Individuai- oder Minderheitsrechte ( R G 68 211 ; R G J W 08 350) kennt das Gesetz nur in §§ 45 (Berufung der G V ) , 47 Abs. 4 (Einsicht in das Protokollbuch), 48 Abs. 2 (Abschrift des Jahresabschlusses), 83 Abs. 3 (Ernennung von Liquidatoren); seit Novelle 73 ist auch § 67 a (außerordentliches Kündigungsrecht in bestimmten Fällen) hier einzuordnen. Es handelt sich im wesentlichen um einen gesetzlichen Mindestschutz für einzelne Mitglieder. 15. Die sogenannten Sonderrechte (der Begriff „ S o n d e r r e c h t " findet sich in § 35 B G B ) sind im Gegensatz zu den oben genannten Individualrechten Rechte vermögensrechtlichen Inhalts, die dem einzelnen Mitglied zum eigenen Nutzen zustehen; der Berechtigte kann darauf verzichten, z. B. durch Individualvertrag ( R G 57 156; 62 309), sie können 283

§ 43 Dritter Abschnitt: Vertretung und Geschäftsführung Anm. 15—17 aber nicht durch G V - B e s c h l ü s s e beeinträchtigt werden ( R G 68 2 6 5 ; 87 3 8 6 ; 104 2 5 6 ; O L G R s p r . 28 3 5 7 ; R G B l f G 32 5 1 3 ; B G H Z 15 177; vgl. auch § 5 1 Anm. 1 Abs. 3). Die Bestimmung des Begriffes „ S o n d e r r e c h t e " bereitet Schwierigkeiten, die auch durch die Rechtsprechung noch nicht ausgeräumt wurden. Zu den Sonderrechten gehört z. B. das R e c h t des einzelnen Mitglieds auf Auflösung und Liquidation, auf Rechnungslegung durch die Liquidatoren ( R G 34 5 8 ) , auf die Liquidationsquote gemäß § 9 1 , auf freien Austritt aus der e G im Rahmen von § 6 5 , auf Unterlassung der Heranziehung zu anderen Geldleistungen als zu den im Gesetz und Satzung festgelegten Verpflichtungen ( R G 62 309). D a g e g e n sind der Anspruch auf die durch G V - B e s c h l u ß gemäß § 48 Abs. 1 festgesetzte Dividende und der Anspruch auf Auszahlung des Auseinandersetzungsguthabens nach § 73 keine Sonderrechte, sondern ein von der Mitgliedschaft lösbares Gläubigerrecht ( R G 87 3 8 7 ; B G H Z 7 2 6 4 ) ; eine „Art von S o n d e r r e c h t " ist nach R G 51 91 das R e c h t auf Mitgliedschaft. Eine Anfechtung des ein Sonderrecht verletzenden GV-Beschlusses bedarf es nicht, da er ohne Zustimmung des betroffenen Mitglieds schwebend unwirksam ist ( R G 37 6 5 ; 51 9 1 ; O L G R s p r . 32 125). Gegen die Eintragung des Beschlusses hat der V e r letzte ein Beschwerderecht beim Registergericht ( K G J 41 157). 16. Mitglieder haben in der G V ein Auskunftsrecht über Angelegenheiten der Genossenschaft, soweit die Auskunft zur ordnungsgemäßen Erledigung des Tagesordnungspunktes erforderlich ist (entsprechend § 1 3 1 A k t G ) . D i e Erteilung der Auskunft steht dann in pflichtgemäßen Ermessen desjenigen, der Auskunft zu geben hat. R e c h t zur V e r w e i g e rung der Auskunft z. B. dann, wenn B a n k - oder wichtige Betriebsgeheimnisse oder schutzwürdige Interessen Dritter gewahrt werden müssen. W e g e n Einzelheiten vgl. Metz, W e r h a h n Ziff. 39. Die Verlesung von Urkunden kann abgelehnt werden, wenn dies aus Zeitgründen unzumutbar ist ( O L G H a m b u r g B B 68 1096). D i e Satzung kann für die Auskunftserteilung und Verweigerung der Auskunft nähere Maßstäbe bestimmen. § 18 steht nicht entgegen, weil das Gesetz keine Regelung für die Auskunftserteilung enthält. 17. Auch nach Novelle 73 hält das Gesetz an dem Grundsatz fest, daß jedes Mitglied eine Stimme hat (Abs. 3 Satz 1). Dieses Stimmrecht kann auch durch Satzung nicht eingeschränkt oder ausgeschlossen werden. In der Satzung kann die Gültigkeit von Beschlüssen nicht davon abhängig gemacht werden, daß die vorgeschriebene Stimmenmehrheit einen bestimmten Teil des Gesamtbetrages der Haftsummen vertritt ( K G J 10 4 1 ; K G O L G 42 2 1 7 ) . Die Abstimmung darf nicht in unzulässiger 284

Generalversammlung Stimmrecht der Mitglieder

§ 43 Anm. 17, 18

Weise beeinflußt werden, sonst Anfechtbarkeit ( R G 119 243). Keine unzulässige Beeinflussung, wenn z. B. Versammlungsleiter oder Mitglieder von Vorstand oder Aufsichtsrat mit zulässigen Mitteln auf eine Beschlußfassung hinwirken, die ihrer Auffassung entspricht, auch wenn dadurch für eine bestimmte Gruppe Partei ergriffen wird. Eine unrechtmäßige Beeinflussung z. B. durch den Versammlungsleiter setzt voraus, daß der Abstimmende z. B. durch unrichtige Angaben zu Erklärungen veranlaßt wurde, deren Inhalt nicht seinem Willen entsprach und daß keine Möglichkeit bestand, der Beeinflußung entgegenzutreten ( K G BlfG 57 714 = N J W 57 1680). D a s Stimmrecht beginnt und endet regelmäßig mit der Mitgliedschaft; ein Mitglied, das seine Mitgliedschaft zum Schluße des Geschäftsjahres gekündigt hat, kann z. B. in einer vor diesem Zeitpunkt stattfindenden G V noch mitstimmen. Ein ausgeschlossenes Mitglied hat jedoch kein Stimmrecht (§ 68). 18. Abs. 3, eingeführt durch Novelle 73, gibt die Möglichkeit, Mehrstimmrechte für Mitglieder zu gewähren. Solche Rechte sollen nur für Mitglieder begründet werden, die den Geschäftsbetrieb der Genossenschaft besonders fördern. U m diese Förderung zu konkretisieren, müssen die Maßstäbe für die Gewährung des Mehrstimmrechts in der Satzung festgelegt werden. Es sind objektive Kriterien erforderlich, z. B. Dauer der Mitgliedschaft, U m s a t z mit der Genossenschaft (problematisch, da keine feste Größe) usw. D a s Gesetz überläßt es weitgehend der Satzung, die Maßstäbe für das Mehrstimmrecht zu bestimmen. Es muß stets beachtet werden, daß Mehrstimmrechte nur solchen Mitgliedern eingeräumt werden können, die zu der genossenschaftlichen Arbeit eine positive Einstellung zeigen. Aus Anlaß der Novelle 73 war umstritten, ob das Mehrstimmrecht überhaupt mit den genossenschaftlichen Prinzipien vereinbar sei. Es ist nunmehr geltendes Recht. Einem Mitglied können höchstens drei Stimmen gewährt werden. Damit soll sichergestellt werden, daß Mitglieder mit Mehrstimmrechten kein zu großes Ubergewicht über die anderen Mitglieder erhalten. Dies wäre mit der Personenbezogenheit der Genossenschaft nicht zu vereinbaren. Abs. 3 enthält ein weiteres Regulativ im Interesse der Mitglieder ohne Mehrstimmrechte: Bei Beschlüssen, die nach dem Gesetz zwingend einer Mehrheit von Dreivierteln der abgegebenen Stimmen oder einer größeren Mehrheit bedürfen, sowie bei Beschlüssen über die Aufhebung oder Einschränkung der Bestimmungen der Satzung über Mehrstimmrechte hat jedes Mitglied nur eine Stimme, auch wenn ihm Mehrstimmrechte eingeräumt sind. Abs. 3 letzter S a t z stellt klar, daß gewährte Mehrstimmrechte kein Sonderrecht im Sinne von § 35 B G B sind. Eine 285

§ 43

Dritter Abschnitt: Vertretung und G e s c h ä f t s f ü h r u n g

Anm. 18, 19 Satzungsänderung, die die Aufhebung oder Einschränkung gewährter Mehrstimmrechte zum Gegenstand hat, bedarf nicht der Zustimmung der betroffenen Mitglieder. Diese Mitglieder haben bei dieser Beschlußfassung die ihnen eingeräumten Stimmen; ihre Mehrstimmrechte können jedoch gegen ihren Willen mit der erforderlichen Mehrheit eingeschränkt oder entzogen werden. Soweit Satzung nicht qualifizierte Mehrheit vorschreibt, genügt einfache Mehrheit der abgegebenen Stimmen. Wenn die S a t z u n g die Gewährung von Mehrstimmrechten vorsieht, muß gemäß § 47 Abs. 3 dem Protokoll ein Verzeichnis der erschienenen oder vertretenen Mitglieder und der (bevollmächtigten) Vertreter beigefügt werden. Aus Kontrollgründen ist bei jedem Mitglied dessen Stimmzahl zu vermerken (vgl. § 47 Anm. 4). Für Zentralgenossenschaften gelten die Beschränkungen von Abs. 3 S a t z 3 bis 6 nicht: Mehrstimmrechte können eingeräumt werden, ohne daß ein Mitglied die Zentralgenossenschaft besonders fördert; die Satzung einer solchen Genossenschaft kann das Stimmrecht der Mitglieder z. B. auch nach der H ö h e der Geschäftsguthaben oder einem beliebigen anderen Maßstab abstufen. Die Zahl der Mehrstimmen ist bei Mitgliedern von Zentralgenossenschaften nicht auf drei beschränkt. Mitglieder der Zentralgenossenschaft können das Mehrstimmrecht auch in den Fällen ausüben, in denen wegen der Bedeutung des Beschlußgegenstandes bei Primärgenossenschaften nur eine Stimme gegeben ist. Zentralgenossenschaften im Sinn dieser Vorschrift sind jedoch nur solche Genossenschaften, deren Mitglieder ausschließlich oder zumindest überwiegend eingetragene Genossenschaften sind. Sobald z. B. bei einer Warenzentrale die natürlichen Personen die Zahl der Mitglieder in der Rechtsform der e G erreicht, gelten wieder die Beschränkungen von Abs. 3 S a t z 3 bis 6. 19. Die Novelle 73 behält den Grundsatz bei, daß jedes Mitglied sein Stimmrecht persönlich ausüben „ s o l l " (Abs. 4 S a t z 1). Wie nach früherem Recht werden geschäftsunfähige oder in der Geschäftsfähigkeit beschränkte natürliche Personen durch ihre gesetzlichen Vertreter bei der Ausübung des Stimmrechtes vertreten. Geschäftsunfähig sind natürliche Personen, wenn sie das 7. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, sowie Geisteskranke und wegen Geisteskrankheit entmüdigte Personen (§ 104 B G B ) . In der Geschäftsfähigkeit beschränkt sind natürliche Personen vom 7. bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres sowie Personen, die wegen Geistesschwäche, Verschwendung oder Trunksucht entmündigt oder unter vorläufige Vormundschaft gestellt sind (§§ 107, 111, 112, 114 B G B ) . D i e Zahl der Stimmen, die ein gesetzlicher Vertre286

Generalversammlung Stimmrecht der Mitglieder

§43 Anm. 19, 20

ter im Sinne von Abs. 4 ausüben kann, ist grundsätzlich nicht beschränkt; sie hängt von der Anzahl der vertretenen Mitglieder ab. Entsprechendes gilt f ü r die Vertretung juristischer Personen durch ihre gesetzlichen Vertreter und f ü r die Vertretung von Personenhandelsgesellschaften ( O H G , KG) durch ihre zur Vertretung berechtigten Gesellschafter. 20. In Abs. 5 sieht das Gesetz eine Ausnahme von dem Grundsatz vor, daß Mitglieder ihr Stimmrecht persönlich ausüben sollen: Sie oder ihre gesetzlichen Vertreter können Stimmvollmacht erteilen. Für die Vollmacht ist die schriftliche Form erforderlich und genügend. Es handelt sich um eine durch Rechtsgeschäft erteilte Vertretungsmacht im Sinne von § 166 Abs. 2 BGB. Ein Bevollmächtigter kann jedoch höchstens zwei weitere Mitglieder vertreten. Bei Primärgenossenschaften bedeutet dies, daß ein Bevollmächtigter unter Berücksichtigung von Mehrstimmrechten bis zu neun Stimmen haben kann. Daneben kann er weitere Stimmen als gesetzlicher Vertreter ausüben (für Zentralgenossenschaften vgl. Anm. 18). Sowohl der gesetzliche Vertreter als auch der Bevollmächtigte können neben der Ausübung des Stimmrechts im engeren Sinn auch die übrigen Rechte der Vertretenen in der G V ausüben (Anträge stellen, sich an der Aussprache beteiligen usw.). Ob gesetzliche Vertretung oder Vollmacht vorliegt, ist nach der jeweiligen gesetzlichen Regelung zu entscheiden (z. B. für minderjährige Kinder beide Eltern als gesetzliche Vertreter). Soweit in Fällen der gesetzlichen Vertretung durch mehrere Personen (Eltern) nicht alle Vertreter anwesend sind, kann einer von ihnen nur als Bevollmächtigter handeln. Es gelten insoweit für ihn die einschränkenden Bestimmungen von Abs. 5; er bedarf einer schriftlichen Vollmacht des anderen gesetzlichen Vertreters. Die Satzung kann persönliche Voraussetzungen für Bevollmächtigte aufstellen, z. B., daß sie der Genossenschaft eine bestimmte Zeit angehört haben müssen, daß sie überhaupt Mitglieder der Genossenschaft sein müssen; das Gesetz nennt besonders den Fall, daß durch die Satzung Personen als Bevollmächtigte ausgeschlossen werden können, die sich geschäftsmäßig zur Ausübung des Stimmrechts erbieten. Es soll damit keine bestimmte Berufsgruppe erfaßt werden; die Formulierung bezieht sich vielmehr auf Personen, die sich zur Ausübung des Stimmrechts anbieten, sofern sie dabei die Absicht haben, dies wiederholt, also geschäftsmäßig zu tun. Entgeltlichkeit ist unerheblich. Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte usw. fallen also nur dann unter ein satzungsmäßiges Verbot, wenn sie sich im Sinne der Vorschrift „geschäftsmäßig" zur Ausübung des Stimmrechts erbieten. 287

§ 43 Dritter Abschnitt: Vertretung und Geschäftsführung Anm. 20—22 Schließlich kann die Satzung die Vertretung durch Bevollmächtigte — nicht durch gesetzliche Vertreter — ganz ausschließen. D i e Zulassung einer Vertretung durch Bevollmächtigte durch N o velle 73 wird die formal noch bestehenden Ausnahmevorschriften des § 16 der V e r o r d n u n g vom 4. 9. 1939 ( R G B l I 1694) und § 6 Abs. 3 des handelsrechtlichen Bereinigungsgesetzes vom 18. 4. 1950 ( B G B l S. 90) weitgehend gegenstandslos machen. D i e nach dem Gesetz gewährten Möglichkeiten einer Bevollmächtigung dürften auch unter den Ausnahmegesichtspunkten der genannten Regelung ausreichend sein. 21. Abs. 6, eingeführt durch Novelle 7 3 , berücksichtigt die frühere Rechtsprechung: Niemand kann für sich oder für einen anderen das Stimmrecht ausüben, wenn darüber Beschluß gefaßt wird, ob er oder das vertretene Mitglied zu entlasten oder von einer Verbindlichkeit zu befreien ist oder ob die Genossenschaft gegen ihn oder gegen das vertretene Mitglied einen Anspruch geltend machen soll. Es handelt sich hierbei um Gesichtspunkte der Interessenkollision. Das Gesetz enthält insoweit eine abschließende Aufzählung. Aus Abs. 6 folgt auch, daß Mitglieder des Vorstands bei der Entlastung des Vorstands (auch wenn sich diese auf einzelne andere V o r standsmitglieder beschränkt) nicht mitstimmen dürfen. Entsprechendes gilt bei der Entlastung des A R . W e g e n möglicher Interessenkollision haben Mitglieder des Vorstands auch bei der Entlastung des Aufsichtsrats und Aufsichtsratsmitglieder bei der Entlastung des Vorstands kein Stimmrecht. Dies ist gerechtfertigt, da Maßnahmen der Genossenschaft z. T . auf gemeinsamen Beratungen und Beschlußfassungen beider O r g a n e in gemeinsamer Sitzung beruhen. Bei Genehmigung des Jahresabschlusses haben Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder volles Stimmrecht ( R G 4 9 126). Kandidaten, die sich für ein Amt in der G e nossenschaft bewerben, sind bei der W a h l stimmberechtigt ( R G 60 172; R J A 10 2 6 4 ; R G J W 36 2 3 1 1 = B l f G 3 6 526). Abs. 6 schließt nicht aus, daß z. B. ein betroffenes Vorstandsmitglied bei der Gehaltsfestsetzung und bei der Frage seiner Abberufung bzw. Kündigung stimmberechtigt ist (nach früherem R e c h t R G 74 2 7 6 ) . V e r s t o ß gegen das V e r b o t von Abs. 6 hat Anfechtbarkeit des Beschlusses nach § 51 zur Folge ( R G J W 30 2 6 8 8 ) ; die Anfechtung ist allerdings nur dann begründet, wenn die verbotene Ausübung des Stimmrechts Einfluß auf das Abstimmungsergebnis haben kann. 22. Im Konkurs eines Mitglieds bleibt dessen Stimmrecht als höchstpersönliches R e c h t erhalten; es wird nicht durch den Konkursverwalter ausgeübt. Bei juristischen Personen und Handelsgesellschaften bedeu288

Vertreterversammlung

§ 43 a

tet die N e u f a s s u n g des § 77 a (durch Novelle 73), daß das Stimmrecht mit Ablauf des Geschäftsjahres erlischt, in dem die Auflösung oder das Erlöschen wirksam geworden ist.

§ 43 a Vertreterversammlung (1) Bei Genossenschaften mit mehr als dreitausend Mitgliedern besteht die Generalversammlung aus Vertretern der Genossen (Vertreterversammlung). Für den Fall, daß die Mitgliederzahl mehr als eintausendfünfhundert beträgt, kann das Statut bestimmen, daß die Generalversammlung aus Vertretern der Genossen besteht. (2) Als Vertreter kann jede natürliche, unbeschränkt geschäftsfähige Person, die Mitglied der Genossenschaft ist und nicht dem Vorstand oder Aufsichtsrat angehört, gewählt werden. (3) Die Vertreterversammlung besteht aus mindestens fünfzig Vertretern, die von den Genossen gewählt werden. Die Vertreter können nicht durch Bevollmächtigte vertreten werden. Mehrstimmrechte können ihnen nicht eingeräumt werden. (4) Die Vertreter werden in allgemeiner, unmittelbarer, gleicher und geheimer Wahl gewählt; Mehrstimmrechte bleiben unberührt. Für die Vertretung von Genossen bei der Wahl gilt § 43 Abs. 4 und 5 entsprechend. Kein Vertreter kann für längere Zeit als bis zur Beendigung der Vertreterversammlung gewählt werden, die über die Entlastung der Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats für das vierte Geschäftsjahr nach dem Beginn der Amtszeit beschließt. D a s Geschäftsjahr, in dem die Amtszeit beginnt, wird nicht mitgerechnet. Die Satzung muß bestimmen, 1. auf wie viele Genossen ein Vertreter entfällt; 2. die Amtszeit der Vertreter. Nähere Bestimmungen über das Wahlverfahren einschließlich der Feststellung des Wahlergebnisses können in einer Wahlordnung getroffen werden, die vom Vorstand und Aub4sichtsrat auf Grund übereinstim mender Beschlüsse erlassen wird. Sie bedarf der Zustimmung der Generalversammlunc. D e r Beschluß des Vorstands muß einstimmig gefaßt werden. (5) Für jeden Vertreter ist ein Ersatzmann zu wählen. Fällt der Vertreter vor Ablauf der Amtszeit weg, so wird sein Ersatzmann Vertreter. D e r Ersatzmann kann nur gleichzeitig mit dem Vertreter gewählt werden. Seine Amtszeit erlischt spätestens mit Ablauf der Amtszeit des weg289

§ 43 a

Dritter Abschnitt: Vertretung und Geschäftsführung

Anm. 1 gefallenen Vertreters. Auch für seine Wahl sind die für den Vertreter geltenden Vorschriften anzuwenden. (6) Eine Liste der gewählten Vertreter und der gewählten Ersatzmänner ist zwei Wochen lang in dem Geschäftsraum der Genossenschaft zur Einsicht der Genossen auszulegen. Die Auslegung ist in einem öffentlichen Blatt bekanntzumachen. Die Auslegungsfrist beginnt mit der Bekanntmachung. Auf Verlangen ist jedem Genossen unverzüglich eine Abschrift der Liste zu erteilen. 1. Die Genossenschaft als Fördergemeinschaft der Mitglieder setzt voraus, daß alle Mitglieder die Möglichkeit haben, im Rahmen der Selbstverwaltung entsprechend ihrer Mitverantwortung auf das U n t e r nehmen einzuwirken. Das Forum hierfür ist grundsätzlich die Generalversammlung (vgl. § 43 Anm. 2). Bei einer zu großen Mitgliederzahl ist es erfahrungsgemäß jedoch nicht mehr möglich, zu einer sinnvollen Meinungsbildung in der Generalversammlung zu gelangen und dem Einzelnen entsprechend Mitwirkungsmöglichkeit einzuräumen. Aus diesem G r u n d w u r d e durch Gesetz vom 1. 7. 22 (RGBl I S. 567) und Gesetz vom 19. 1. 26 (RGBl I S. 91) die Vertreterversammlung eingeführt. Die Versammlung der Vertreter tritt nach E i n f ü h r u n g grundsätzlich an die Stelle der Generalversammlung. Die Vorschriften des Gesetzes und der Satzung über die Generalversammlung finden auf die Vertreterversammlung entsprechende Anwendung. Soweit z. B. Gesetz oder Satzung f ü r Beschlüsse der Generalversammlung bestimmte Mehrheiten vorschreiben, gelten diese entsprechend f ü r Beschlüsse der Vertreterversammlung. Die Vertreter haben ein Amt. Amtsniederlegung zulässig, jedoch nur unter den Beschränkungen des § 671 BGB (RG 155 21). A u f g r u n d des ihnen von der Gesamtheit der Mitglieder übertragenen und mit weitgehenden Befugnissen ausgestatteten Amtes haben die Vertreter nach pflichtgemäßen Ermessen das Interesse der eG zu wahren. Sie haften der eG f ü r Schäden, die aus einer schuldhaften Pflichtverletzung entstehen. Als Maß der anzuwendenden Sorgfalt wird auch hier (ähnlich wie bei Vorstand und Aufsichtsrat) die Sorgfalt eines „ordentlichen Vertreters einer Genossenschaft" sein (vgl. Paulick S. 259). Die Vertreter sind an Weisungen einzelner Mitglieder nicht gebunden; ihr pflichtgemäßes Ermessen muß sich lediglich an den allgemeinen Interessen der eG orientieren. § 43 a w u r d e neu gefaßt durch Novelle 73. Die N e u f a s s u n g berücksichtigt die zuvor ergangene Rechtsprechung und bringt f ü r die Praxis in vielen bisher umstrittenen Fällen eindeutige Regelungen. G e m ä ß § 3 der Ubergangsvorschriften zur Novelle 73 treten Satzungsbestimmun290

Vertreterversammlung

§ 43 a Anm. 1, 2

gen auf der G r u n d l a g e des § 43 a erst a u ß e r K r a f t mit Beendigung der G e n e r a l v e r s a m m l u n g , die über die Entlastung d e r Mitglieder des A u f sichtsrates f ü r das auf das I n k r a f t t r e t e n d e r Novelle 73 f o l g e n d e G e schäftsjahr beschließt. Dies ist das J a h r 1976. I n n e r h a l b dieser Frist kann eine V e r t r e t e r v e r s a m m l u n g die e r f o r d e r l i c h e S a t z u n g s ä n d e r u n g bezüglich des Rechts der V e r t r e t e r v e r s a m m l u n g mit e i n f a c h e r M e h r heit beschließen, auch w e n n die S a t z u n g andere M e h r h e i t e n vorschreibt (§ 3 Abs. 1 der U b e r g a n g s v o r s c h r i f t e n ) . Für S a t z u n g s ä n d e r u n gen in den Fällen, in denen die V e r t r e t e r v e r s a m m l u n g nach dem 1.1. 1974 neu e i n g e f ü h r t w e r d e n soll, gelten bereits ab diesem Stichtag die neuen V o r s c h r i f t e n des § 43 a. Entsprechendes gilt, w e n n Bestimm u n g e n über die V e r t r e t e r v e r s a m m l u n g nach dem 1.1. 1974 g e ä n d e r t w e r d e n sollen. 2. Bei mehr als 3000 Mitgliedern muß die W e i n g e f ü h r t w e r d e n . D e r W o r t l a u t des Abs. 1 Satz 1 k ö n n t e dahin verstanden w e r d e n , d a ß bei G e nossenschaften mit m e h r als 3000 Mitgliedern die W automatisch an die Stelle der G V tritt. Die E i n f ü h r u n g der W bedarf jedoch stets einer G r u n d l a g e in d e r S a t z u n g , ggf. also einer S a t z u n g s ä n d e r u n g . Falls die S a t z u n g schon die E i n f ü h r u n g d e r W und das e n t s p r e c h e n d e V e r f a h ren f ü r den Fall geregelt hatte, d a ß die Mitgliederzahl z. B. 1500 übersteigt, ist eine S a t z u n g s ä n d e r u n g z u r E i n f ü h r u n g der W nicht n o t w e n dig. O b die G e n e r a l v e r s a m m l u n g als V e r t r e t e r v e r s a m m l u n g gebildet w e r d e n m u ß o d e r gebildet w e r d e n k a n n (Abs. 1) richtet sich nach der Mitgliederzahl am Schluß des v o r a n g e g a n g e n e n Geschäftsjahres. Bei Wegfall d e r V o r a u s s e t z u n g e n f ü r die W ist ebenfalls Satzungsä n d e r u n g erforderlich, w e n n nicht schon die S a t z u n g automatische W i e d e r e i n f ü h r u n g der G V vorsieht. N a c h A u f f a s s u n g des B G H ist die G V , falls nach S a t z u n g o d e r G e setz die W e i n g e f ü h r t w e r d e n m u ß , n u r noch zuständig f ü r die im Z u s a m m e n h a n g mit d e r E i n f ü h r u n g erforderlichen Beschlüsse. U b e r die Regularien (Jahresabschluß, Entlastung usw.) k a n n dann n u r noch die W beschließen. Eine Beschlußfassung der G V z. B. über den Jahresabschluß w ä r e nach B G H nichtig ( B G H Z f G 61 140 = N J W 60 1447 = G W 60 299; Besprechung G W 60 393). Soweit die G V noch zuständig ist, verliert sie ihre Funktion nicht schon mit der Beschlußfassung über die E i n f ü h r u n g der W , s o n d e r n erst mit der E i n t r a g u n g des Beschlusses im Genossenschaftsregister ( B G H a. a. O.). Wird die E i n f ü h r u n g der obligatorischen W unterlassen, so f ü h r t dies nach A u f f a s s u n g des B G H nicht z u r Nichtigkeit der G e n o s s e n s c h a f t im Sinne v o n § 94, da die Nichtigkeitsgründe in § 95 e r s c h ö p f e n d a u f g e z ä h l t sind. Die G e 291

§ 43 a Anm. 2—4

Dritter Abschnitt: Vertretung und Geschäftsführung

nossenschaft wäre jedoch insoweit nicht handlungsfähig, als Beschlußfassungen anstehen, die in die Zuständigkeit der W fallen. Verfasser halten Entscheidung des B G H für sehr weitgehend; aus Gesetz ist nicht zu entnehmen, daß Beschlüsse der G V wegen Nichteinführung der obligatorischen W nichtig sein sollen. Zum Problem der Einführung der W vgl. Weidmüller, BlfG 61 140. Vorstand und Aufsichtsrat können f ü r eine Verzögerung der Einführung der W haftbar sein (§§ 34, 41). Die W ist nach Einführung grundsätzlich für jede Beschlußfassung zuständig, für die sonst die G V zuständig wäre. Es entspräche jedoch nicht dem Wesen der Genossenschaft als personenbezogene Fördergemeinschaft der Mitglieder, wenn W auch über die Auflösung der eG entscheiden könnte. Diese Beschlußfassung sollte wegen ihrer Bedeutung für jedes einzelne Mitglied einer Versammlung aller Mitglieder vorbehalten bleiben. Entsprechendes sollte für die nach § 385 m AktG gegebene Möglichkeit der Umwandlung der eG in eine AG gelten. Anderer Auffassung die herrschende Meinung. 3. Den nicht zu Vertretern gewählten Mitgliedern verbleiben grundsätzlich ihre Mitgliedschaftsrechte (z. B. können sie nach § 45 die Berufung der Vertreterversammlung verlangen) vgl. KG in LZ 30 994 Nr. 2 (für eingetragenen Verein), soweit sie nicht durch das Vorhandensein der Vertreter beschränkt sind; eine solche Beschränkung ist beispielsweise dadurch gegeben, daß nur Vertreter das in § 51 den Mitgliedern gegebene Anfechtungsrecht ausüben können (RG 155 21). Demgegenüber haben auch nicht zu Vertretern gewählte Mitglieder das außerordentliche Kündigungsrecht gemäß § 67 a. Nicht zu Vertretern gewählte Mitglieder haben als Auswirkung der gegenseitigen Treuepflicht grundsätzlich einen Anspruch darauf, über wesentliche Entscheidungen der W unterrichtet zu werden. Dies muß z. B. für Satzungsänderungen gelten. Zu empfehlen ist Rundschreiben an Mitglieder mit Hinweis auf Schwerpunkte der Änderung und Möglichkeit, die Satzung in den Geschäftsräumen einzusehen. Ubersendung der geänderten Satzung an alle Mitglieder ist grundsätzlich nicht erforderlich. Ausreichend dürfte auch z. B. sein, regelmäßig versandten Mitteilungen (Hauszeitschrift, Kontoauszüge usw.) einen Hinweis auf die Satzungsänderung aufzudrucken oder beizufügen. 4. In Abs. 2 bringt die Novelle 73 eine wesentliche Änderung gegenüber dem früheren Recht: Vertreter können nur natürliche Personen sein, die Mitglied der Genossenschaft sind — aber nicht dem Vorstand oder Aufsichtsrat angehören. Die Einschränkung geht auf Beratungen im Rechtsausschuß des Bundestages zurück. Damit sollte einer mögli292

Vertreterversammlung

§ 43 a Anm. 5—9

chen Interessenkollision vorgebeugt und die Gewaltenteilung in der Genossenschaft sichergestellt werden. 5. Im Gegensatz zum früheren Recht bestimmt die Novelle 73 in Abs. 3 eine Mindestzahl von 50 Vertretern. Das Gesetz übernimmt insoweit das Verfahren, wie es schon bisher in der Praxis üblich war. Im übrigen muß die Satzung bestimmen, auf wie viele Mitglieder ein Vertreter zu wählen ist (Abs. 4). Andererseits entspräche es auch nicht dem Wesen der W , wenn alle oder nahezu alle Mitglieder dieser Versammlung angehören würden. 6. Vertreter können nicht durch Bevollmächtigte vertreten werden. Entscheidend f ü r diese Einschränkung gegenüber § 43 Abs. 5 ist, daß der Vertreter ein ihm persönlich übertragenes Amt ausübt und nicht eigene Interessen verfolgen soll. Deswegen ist f ü r eine Bevollmächtigung durch den Vertreter kein Raum. Bei dauerndem Wegfall des Vertreters tritt der Ersatzmann an seine Stelle (Abs. 6). 7. Vertretern können keine Mehrstimmrechte eingeräumt werden (Abs. 3). Diese Regelung ist folgerichtig, da der Vertreter ein Amt ausübt und seine besonders positive Förderbeziehung zur Genossenschaft dabei außer Betracht bleiben muß. Der Regelung dürfte besondere Bedeutung zukommen, da bei größeren Genossenschaften die Vertreterversammlung eingeführt ist und somit die Gewährung von Mehrstimmrechten entfällt. 8. In Abs. 4 (eingeführt durch Novelle 73) bestimmt das Gesetz, daß die Vertreter in allgemeiner, unmittelbarer, gleicher und geheimer Wahl zu wählen sind. Das Gesetz legt damit der Vertreterwahl die gleichen Maßstäbe zugrunde, wie sie in demokratischen Staatsverfassungen üblich sind. Mehrstimmrechte bleiben dabei unberührt; dies bedeutet, daß auch bei einer Wahl außerhalb einer Generalversammlung Mehrstimmrechte ausgeübt werden können. Auch bei der Wahl der Vertreter „sollen" die Mitglieder ihr Stimmrecht persönlich ausüben; Vertretung durch gesetzliche Vertreter oder Bevollmächtigte ist unter den Voraussetzungen des § 43 Abs. 4 und 5 möglich. 9. Nach früherem Recht wurde aus § 43 a Abs. 2 gefolgert, daß das Passivwahlrecht (Wählbarkeit) durch die Satzung weitgehend geregelt und eingeschränkt werden kann (vgl. 29. Auflage, § 43 a Anm. 3 Abs. 8). Die Novelle 73 bringt mit § 43 a Abs. 2 (i. V. m. § 18 Satz 2) eine zwingende und abschließende Regelung. Danach kann jede voll geschäftsfä293

§ 43 a

Dritter Abschnitt: Vertretung und Geschäftsführung

Anm. 10—12 hige natürliche Person (nicht mehr juristische Person), die Mitglied der Genossenschaft ist und nicht Vorstand oder Aufsichtsrat angehört, gewählt werden. Eine Erweiterung oder Beschränkung der Wählbarkeit durch die Satzung ist ausgeschlossen. 10. Abs. 4 Satz 3 bestimmt nunmehr, daß die Amtsdauer der Vertreter spätestens endet mit Ablauf der Vertreterversammlung, die über die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat für das 4. Geschäftsjahr nach Beginn der Amtszeit des Vertreters beschließt. Dabei wird das Geschäftsjahr, in dem die Amtszeit beginnt, nicht mitgerechnet. In diesem zwingenden gesetzlichen Rahmen muß die Satzung die Amtszeit der Vertreter festlegen. Die Verlängerung der Amtsdauer der Vertreterversammlung ohne Neuwahl ist unwirksam, auch wenn dies durch einfachen und satzungsändernden Beschluß der Vertreterversammlung bestimmt wird (KG BlfG27 143; R G J W 2 7 2995). 11. Das Gesetz sieht ausdrücklich vor, daß Einzelheiten des Wahlverfahrens in einer Wahlordnung festgelegt werden können. Diese ist vom Vorstand und Aufsichtsrat zu beschließen und bedarf der Zustimmung der Generalversammlung. Dabei berücksichtigt das Gesetz offenbar nur die erste Verabschiedung einer Wahlordnung in Zusammenhang mit der Einführung der Vertreterversammlung. Nach Einführung der W ist diese auch f ü r Genehmigung der Wahlordnung zuständig. Der Beschluß im Vorstand über die Wahlordnung muß einstimmig gefaßt werden; andernfalls kann die Wahlordnung trotz Zustimmung des Aufsichtsrats und der Generalversammlung nicht rechtswirksam werden. 12. Nach Abs. 5 ist f ü r jeden Vertreter zwingend ein Ersatzmann zu wählen, der das Vertreteramt übernimmt, wenn der Vertreter vor Ablauf der Amtszeit wegfällt. Denkbar sind z. B. folgende Fälle: Der Vertreter stirbt, er legt wirksam sein Amt nieder, er verliert sein Amt durch rechtswirksamen Ausschluß aus der Genossenschaft. Vorübergehende Verhinderung des Vertreters an der Ausübung seines Amtes begründet keinen Vertretungsfall. Der f ü r jeden Vertreter persönlich zu wählende Ersatzmann ist nach gleichen Vorschriften zu wählen wie der Vertreter. Seine Amtszeit kann durch die Satzung kürzer festgelegt werden als die Amtszeit des Vertreters, jedoch nicht länger als dessen Amtszeit. Eine vorzeitige Neuwahl von Vertretern ist nur erforderlich, wenn — unter Einbeziehung der Ersatzvertreter — die satzungsmäßige bzw. gesetzliche Mindestzahl unterschritten wird. 294

Berufung der Generalversammlung Berufungsrecht der Genossen

§ 44

Anm. 1, 2 § 45

13. G e m ä ß Abs. 6 ist eine Liste der gewählten Vertreter und der gewählten Ersatzmänner zwei W o c h e n lang in „ d e m G e s c h ä f t s r a u m " der Genossenschaft zur Einsicht der Mitglieder auszulegen. Die Auslegung ist in einem öffentlichen Blatt bekanntzumachen. N a c h dem W o r t l a u t begnügt sich das Gesetz o f f e n b a r mit der Auslegung in „ d e m Geschäftsr a u m " der Hauptstelle der Genossenschaft; bei einer Genossenschaft mit mehreren Filialen kann es jedoch im Interesse der Mitglieder — besonders wenn der Geschäftsbereich der Genossenschaft sehr groß ist — erforderlich sein, die Listen auch in den Geschäftsräumen jeder Niederlassung auszulegen und in der Veröffentlichung darauf hinzuweisen.

§ 44 Berufung der Generalversammlung (1) Die Generalversammlung wird durch den Vorstand berufen, soweit nicht nach dem Statut oder diesem Gesetz auch andere Personen dazu befugt sind. (2) Eine Generalversammlung ist außer den im Statut oder in diesem Gesetze ausdrücklich bestimmten Fällen zu berufen, wenn dies im Interesse der Genossenschaft erforderlich erscheint.. 1. Aus dem Gesetzeswortlaut folgt klar, daß der Vorstand stets zur Einberufung berechtigt ist; Satzung kann ihm dieses Recht nicht nehmen (§ 18 Satz 2 G e n G ) . Die Satzung kann daneben lediglich auch andere Personen zur E i n b e r u f u n g berechtigen. Ein Mangel der Berufung liegt nicht darin, daß an einer gemäß der Satzung vom Vorstand ausgehenden Berufung sich der Aufsichtsrat beteiligt ( R G J W 36 S. 2311 = BlfG 36 S. 526). Berufungsrecht des Prüfungsverbandes 60. U b e r Z u rücknahme der Berufung vgl. R G D R 41 S. 1305 f. G m b H . 2. Ein solches Interesse der eG ist z. B. erwähnt in 38 Abs. 2. Vgl. auch 38 Anm. 4 und Anm. zu §27.

§ 45 Berufungsrecht der Genossen (1) Die Generalversammlung müß ohne Verzug berufen werden, wenn der zehnte Teil oder der im Statut hierfür bezeichnete geringere Teil der Genossen in einer von ihnen unterschriebenen Eingabe unter Anführung des Zwecks und der Gründe die Berufung verlangt 295

§ 45 Anm. 1, 2

Dritter Abschnitt: Vertretung und Geschäftsführung

(2) In gleicherweise sind die Genossen berechtigt, zu verlangen, daß Gegenstände zur Beschlußfassung einer Generalversammlung angekündigt werden. (3) Wird dem Verlangen nicht entsprochen, so kann das Gericht (§ 10) die Genossen, welche das Verlangen gestellt haben, zur Berufung der Generalversammlung oder zur Ankündigung des Gegenstandes ermächtigen. Mit der Berufung oder Ankündigung ist die gerichtliche Ermächtigung bekanntzumachen. 1. Abs. I: Einen größeren Teil als 1/10 darf das Statut nicht hierfür bezeichnen. T r o t z des „ m u ß " ist Ablehnung des Antrages zulässig, wenn der Antrag mißbräuchlich gestellt wird (KGJ 32 141; JFG 2 220). Die Eingabe (es braucht nicht eine Sammeleingabe zu sein, einzelne gleichlautende Eingaben genügen, K G BlfG 35 S. 138 = H R R 35 Ziff. 250) ist an die Genossenschaft oder eines der Organe (Vorstand, Aufsichtsrat) zu richten (vgl. KG a. a. O.). Dieser Antrag (nach Maßgabe des Statuts) muß dem bei Gerichte vorangehen (Beschl. des Thür. O L G BlfG I I S . 413). Mitglieder, die inzwischen ausgeschlossen sind, zählen für die Berufung nicht mit. Anwesenheit des Antragstellers in der Generalversammlung nicht erforderlich, der Antrag muß zur Verhandlung gestellt werden. Ist die Vertreterversammlung eingeführt, so bleibt das Recht aus § 45 trotzdem bei den Genossen. Es kann ihnen auch nicht durch eine Statutenbestimmung entzogen werden. Vgl. § 43 a Anm. 3. Das Recht der Mitglieder, die Berufung der GV zu verlangen, besteht auch im Stadium der Liquidation und im Konkurse der eG (JW 25 S. 628 f. AG). Die Mitglieder einer Wohnungsbaugenossenschaft haben ein Recht auf Darlegung der Gründe, die zu einer geforderten Mietpreiserhöhung unter Änderung der bisherigen Nutzungsverträge geführt haben, sowie darauf, sich dazu zu äußern und Vorschläge zur Behebung der Finanznot zu machen (LG Hamburg G W W 48 S. 63 m. Anm.). 2. Abs. III: Das Gericht kann den Antrag (der auch durch einen Bevollmächtigten der Antragsteller unterzeichnet sein, K G H R R 35 Ziff. 250 = BlfG 35 S. 138, oder zu Protokoll des RegGer. gegeben werden kann) nach Prüfung aus materiellen Gründen zurückweisen (KGJ 28 58; der Vorstand ist zu hören). Sofortige und weitere Beschwerde nach FGG §§ 148, 146 Abs. 2, 20, 27. Über Zurückweisung wegen Nähe der ordentl. G V sowie wegen Zwecklosigkeit vgl. Recht 24 Nr. 38 und 1710, ferner wegen Mangels eines berechtigten Interesses, da das Ergebnis der G V mit Sicherheit voraussehbar ist (KG H R R 296

Berufungsrecht der Genossen Form und Frist der Berufung

§ 45

Anm. 2 § 46

35 Ziff. 1478 = B l f G 35, S. 605). In der E r m ä c h t i g u n g (die nicht einem einzelnen Antragsteller, sondern nur der sie verlangenden Minderheit erteilt werden k a n n , K G H R R 35 Ziff. 250 und R G D R 42 S. 1798 N r . 34) wird z w e c k m ä ß i g e r w e i s e f ü r die B e r u f u n g eine Frist gesetzt werden. D e r Ermächtigungsbeschluß wird mit seiner B e k a n n t m a c h u n g an die Antragsteller, die keine A n g a b e des D a t u m s des E r m ä c h t i g u n g s beschlusses e r f o r d e r t , wirksam (§ 16 Abs. 1 F G G ) und bedarf keiner Vollziehung, so daß deren A u s s e t z u n g nach § 24 Abs. 2 F G G nicht möglich ist ( R G R e c h t 42 N r . 4 1 9 6 / 7 ) . D i e z u m V e r l a n g e n der E i n b e r u f u n g erforderliche Minderheit muß z u r V e r m e i d u n g der Anfechtbarkeit der in der G V gefaßten Beschlüsse nicht nur z u r Zeit der Erteilung der Erm ä c h t i g u n g v o r h a n d e n sein, sondern auch z u r Zeit der E i n b e r u f u n g der G V noch fortbestehen ( R G D R 42 S. 1798 N r . 34). Schreibt die Satz u n g schriftliche E i n l a d u n g zur G V vor, so sind im Falle der Einberuf u n g auf G r u n d gerichtlicher E r m ä c h t i g u n g auch der V o r s t a n d bzw. die Liquidatoren und die A R - M i t g l i e d e r schriftlich e i n z u l a d e n ; andernfalls sind die Beschlüsse anfechtbar ( R G D R 42 S . 1798 N r . 34). Auf G r u n d der E r m ä c h t i g u n g kann die Minderheit die B e r u f u n g so o f t vornehmen, bis eine beschlußfähige G V z u s t a n d e k o m m t ( O L G R s p r . 41 207). Eine durch d a s R e g G e r i c h t bereits erfolgte E r m ä c h t i g u n g der G e nossenminderheit hindert den V o r s t a n d nicht, von sich aus eine G V mit im wesentlichen gleicher T a g e s o r d n u n g einzuberufen ( O L G N a u m b u r g , ^ 38 S. 1827 = B l f G 38 S. 475).

§ 46 F o r m und Frist der B e r u f u n g (1) D i e B e r u f u n g der G e n e r a l v e r s a m m l u n g muß in der durch das Statut bestimmten Weise mit einer Frist von mindestens einer W o c h e erfolgen. (2) D e r Z w e c k der G e n e r a l v e r s a m m l u n g soll jederzeit bei der Beruf u n g b e k a n n t g e m a c h t werden. Ü b e r G e g e n s t ä n d e , deren Verhandlung nicht in der durch das Statut o d e r durch § 45 A b s a t z 3 vorgesehenen Weise mindestens drei T a g e vor der G e n e r a l v e r s a m m l u n g angekündigt ist, k ö n n e n Beschlüsse nicht gefaßt w e r d e n ; hiervon sind jedoch Beschlüsse über die Leitung der V e r s a m m l u n g sowie über A n t r ä g e auf Ber u f u n g einer außerordentlichen G e n e r a l v e r s a m m l u n g a u s g e n o m m e n . (3) Zur Stellung von A n t r ä g e n und zu Verhandlungen ohne Beschlußfassung bedarf es der A n k ü n d i g u n g nicht. 297

§ 46

Dritter Abschnitt: Vertretung und Geschäftsführung

Anm. 1, 2 1. Die Kommission beschloß „muß erfolgen" stau „hat zu erfolgen" des Entw., um anzudeuten, daß Verletzung der Vorschrift einen Grund zur Anfechtung der Beschlüsse bildet. „In der durch das Statut bestimmten Weise" s. § 6 Ziff. 3. Nach BGB § 187 wird bei der Berechnung der Frist — eine Woche = sieben Tage — der Tag nicht mitgerechnet, in welchen das Ereignis oder der Zeitpunkt fällt ( H G B 255, BGB 188). Es müssen sieben Tage liegen zwischen dem Tag der Berufung und dem Tag der Generalversammlung. Bei mehrmaliger Bekanntmachung beginnt die Frist von der letzten statutengemäß erfolgten Bekanntgabe. Im Falle schriftlicher Einladung gilt die Berufung nicht bereits mit der Aufgabe zur Post, sondern erst mit dem Zugang des Schreibens als erfolgt, sofern sich nicht aus dem Statut etwas anderes ergibt (RG Recht 12 Ziff. 3257). Wegen der Form für die Zurücknahme der Berufung vgl. RG D R 41 S. 1305 f. G m b H . Bedarf es nach der Satzung der Entscheidung zweier Generalversammlungen, so ist es unzulässig, diese Erschwerung dadurch zu umgehen, daß beide auf den gleichen Tag mit einem Zwischenraum von einer Stunde einberufen werden; vielmehr darf die zweite Versammlung erst anberaumt werden, nachdem die erste ergebnislos verlaufen ist. So KG J W 26 S. 1675 Ziffer 2 und J W 35 S. 715 = BlfG 35 S. 160; KG JFG 18 78 = BlfG 38 S. 529. Andernfalls sind die in der zweiten GV gefaßten Beschlüsse nichtig.

2. Zu beachten ist hier das „soll" — nicht „ m u ß " und die verschiedene Frist. Die Tagesordnung braucht also nicht gleichzeitig mit der Berufung bekanntgemacht zu werden. Die dreitägige Frist kann durch das Statut nicht verkürzt werden; das folgt aus §18. Wird sie durch die Satzung verlängert, so hat das nur die Bedeutung einer Ordnungsvorschrift ohne die Wirkung des Beschlußverbots. Vgl. BlfG 32 S. 674. Mangels anderweitiger Satzungsbestimmung erfolgt die Festsetzung der Reihenfolge der Beratungsgegenstände der G V durch das Organ, das sie einberuft. Der Versammlungsleiter kann aber die Reihenfolge auf Grund eigener Zweckmäßigkeitsüberlegungen ändern, soweit nicht die G V selbst hierüber Beschlüsse faßt, die sie ihrerseits jederzeit zu ändern berechtigt ist. Beschlüsse über die Reihenfolge der Beratungsgegenstände sind als Beschlüsse über die „Leitung der Versammlung" i.S. von § 46 Abs. 2 GenG anzusehen und deshalb nicht ankündigungspflichtig (KG BlfG 57 S. 714 = N J W 57 S. 1806). Wegen der auf Grund von § 25 Abs. 2 W G G D V f ü r gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaften möglicherweise in Betracht kommenden Besonderheit bei der Einberufung s. Anm. 5 zu § 16. 298

Form und Frist der Berufung

§ 46 Anm. 2—4

Der Zweck muß so deutlich angegeben sein, daß sich der Gegenstand der Verhandlung erkennen läßt (vgl. R G 68 2 3 5 ) ; allgemeine Wendungen, z. B. „Verschiedenes" genügen nicht ( R J A 14 929). Angabe der beabsichtigten Anträge und sonstiger Einzelheiten ist aber nicht erforderlich ( K G O L G 43 3 1 3 ; R G 108 325). Aus „ W a h l des D i r e k t o r s " folgt noch nicht, daß der bisherige vom Amte enthoben werden soll, J W 01 S. 6 5 9 u. 15 S. 1366, 12. W e n n Aufsichtsratsmitglied abberufen werden soll, genügt nicht die Ankündigung „Wahlen zum Aufsichtsrat". Für die Änderung einer Satzungsbestimmung genügt nicht die Angabe „Satzungsänderung" in der Tagesordnung, sondern es muß zu ersehen sein, welche Bestimmung geändert werden soll. Wird jedoch die ganze Satzung geändert oder durch eine neue (z. B. eine Mustersatzung) ersetzt, so reicht ein Hinweis aus, daß die ganze Satzung zur Beratung steht. Auch wenn eine Haftsummener/>ö/>xng beabsichtigt ist, ist die Ankündigung „Haftsummenfestsetzung" genügend ( L G Hannover R a i f f R 54 S. 16). Die Ausschließung eines dem Vorstand oder Aufsichtsrat angehörigen Genossen kann erfolgen, auch wenn die Zugehörigkeit zu Vorstand oder Aufsichtsrat sich nicht aus der Tagesordnung ergibt ( R G Recht 05 Ziff. 2471). 3. Der Beschluß braucht nicht mit der nach § 45 Abs. 1 erforderlichen Anzahl der Mitglieder gefaßt zu sein. Es genügt Mehrheitsbeschluß der Erschienenen. Führen Vorstand und Aufsichtsrat den Beschluß nicht aus, so bleibt es weiter bei § 45, abgesehen von der Haftung aus §§ 34 und 41. In derselben G V kann über einen Punkt mehrmals abgestimmt werden, soweit nur der Gegenstand der Beschlußfassung ordnungsgemäß angekündigt war ( L G Düsseldorf vom 10. 1. 67 Az.: 10 O 5 4 / 6 6 ) . D e r letzte Beschluß ist maßgebend und hebt die früheren Beschlüsse wieder auf (bestr. vgl. O L G Celle BlfG 30 S. 523). 4. Mängel in der Berufung einer GV oder der Ankündigung von Gegenständen haben regelmäßig nur Anfechtbarkeit gemäß § 51, ausnahmsweise jedoch Nichtigkeit der gefaßten Beschlüsse zur Folge; letzteres z. B. dann, wenn der Verstoß gegen die Statutenbestimmungen so schwerwiegend ist, daß die Versammlung nicht als G V gelten kann ( R G Z 141 2 3 0 ; O L G Königsberg BlfG 32 S. 157 und BlfG 34 S. 911, K G BlfG 34 S. 816, K G J F G 18 78 = BlfG 38 S. 529) oder wenn die Berufung durch einen Unbefugten erfolgt ist ( R G 92 4 1 2 ; B G H Z 18 334). Im übrigen können Beschlüsse einer nicht ordnungsmäßig berufenen G V dann nicht angefochten werden, wenn alle Genossen erschienen und mit der Abhaltung der G V einverstanden sind (vgl. auch K G J 48 132 für G m b H ) .

299

§ 47

Anm. 1—3

Dritter Abschnitt: Vertretung und G e s c h ä f t s f ü h r u n g

§ 47 Ergebnisniederschrift (1) Über die Beschlüsse der Generalversammlung ist eine Niederschrift anzufertigen. Sie soll den Ort und den T a g der Versammlung, den Namen des Vorsitzenden sowie Art und Ergebnis der Abstimmung und die Feststellung des Vorsitzenden über die Beschlußfassung enthalten. (2) Die Niederschrift ist vom Vorsitzenden und den anwesenden Mitgliedern des Vorstands zu unterschreiben. Ihr sind die Belege über die Einberufung als Anlagen beizufügen. (3) Sieht das Statut die Gewährung von Mehrstimmrechten vor oder wird eine Änderung des Statuts beschlossen, die einen der in § 16 Abs. 2 Nr. 2 bis 5, Abs. 3 aufgeführten Gegenstände oder eine wesentliche Änderung des Gegenstandes des Unternehmens betrifft, so ist der Niederschrift außerdem ein Verzeichnis der erschienenen oder vertretenen Genossen und der Vertreter von Genossen beizufügen. Bei jedem erschienenen oder vertretenen Genossen ist dessen Stimmenzahl zu vermerken. (4) Jedem Genossen ist die Einsicht in die Niederschrift gestattet. Die Niederschrift ist von der Genossenschaft aufzubewahren. 1. Der Text wurde neu gefaßt durch Novelle 73; er berücksichtigt die neuere Entwicklung (z. B. „Niederschrift" statt „Protokollbuch") und legt weitere Einzelheiten fest, wie sie bisher z. B. in Mustersatzungen üblich waren. Außerdem wird der Möglichkeit des Mehrstimmrechts Rechnung getragen (Abs. 3). Das Gesetz schreibt ausdrücklich vor, daß über die Beschlüsse der G V eine Niederschrift anzufertigen ist. Ein Zeitpunkt dafür ist nicht bestimmt; die Niederschrift sollte in angemessener Zeit nach der G V fertiggestellt sein. Die Satzung kann eine Frist — z. B. 14 T a g e — bestimmen. 2. Die Niederschrift „ s o l l " Ort und T a g der Versammlung, den Namen des Versammlungsleiters sowie Art und Ergebnis der Abstimmung und Feststellung des Versammlungsleiters über die Beschlußfassung enthalten. Weitergehende Eintragungen sind nicht erforderlich. Falls eine der im Gesetz genannten Eintragungen fehlt, führt das z. B. nicht zur Nichtigkeit oder Anfechtbarkeit von Beschlüssen; es handelt sich aber um eine Pflichtverletzung des Protokollführers, für die u. U. auch der Versammlungsleiter und der Vorstand (vgl. § 34) verantwortlich ist. 3. D a s Gesetz schreibt zwingend vor, daß Niederschrift vom Versammlungsleiter und den bei der Versammlung anwesenden Mitgliedern 300

Ergebnisniederschrift

§ 47

Anm. 3, 4 des V o r s t a n d e s zu unterzeichnen ist. D a n e b e n d ü r f t e — einem allgemeinen Brauch entsprechend •— die U n t e r s c h r i f t des P r o t o k o l l f ü h r e r s zu f o r d e r n sein. Falls eine der in Abs. 2 vorgesehenen U n t e r s c h r i f t e n fehlt, d ü r f t e dies (trotz z w i n g e n d e r F o r m u l i e r u n g ) auf die W i r k s a m k e i t von Beschlüssen usw. keine A u s w i r k u n g haben. „ B e l e g e " über die E i n b e r u f u n g sind das Einladungsschreiben — das vom Einladenden abgezeichnete Original o d e r ein E x e m p l a r des f ü r die Mitglieder bestimmten Briefes — bzw. ein Belegexemplar der V e r ö f fentlichung in d e m satzungsmäßigen Blatt; soweit V e r ö f f e n t l i c h u n g in m e h r e r e n Blättern erfolgt, sind sämtliche Belegexemplare b e i z u f ü g e n . Die T a g e s o r d n u n g g e h ö r t grundsätzlich zu den Belegen über die Einb e r u f u n g , da sie nach § 46 Abs. 1 bei der B e r u f u n g der V e r s a m m l u n g bek a n n t g e m a c h t w e r d e n „soll". Dies m u ß sinngemäß auch d a n n gelten, w e n n ausnahmsweise die T a g e s o r d n u n g später als die E i n l a d u n g den Mitgliedern z u g e h t .

4. Abs. 3 bestimmt, d a ß der N i e d e r s c h r i f t ein Verzeichnis der erschienenen o d e r vertretenen Mitglieder und der V e r t r e t e r von Mitglied e r n b e i z u f ü g e n ist, w e n n die S a t z u n g die G e w ä h r u n g von M e h r s t i m m rechten vorsieht o d e r w e n n bestimmte S a t z u n g s ä n d e r u n g e n beschlossen w e r d e n (§ 16 Abs. 2 N r . 2 bis 5 und Abs. 3) o d e r w e n n eine wesentliche Ä n d e r u n g des U n t e r n e h m e n s g e g e n s t a n d e s beschlossen wird. D e r W o r t l a u t des Gesetzes k n ü p f t allein d a r a n an, daß die S a t z u n g die G e w ä h r u n g von M e h r s t i m m r e c h t e n „ v o r s i e h t " , soweit nicht die beiden anderen g e n a n n t e n Fälle z u r Beschlußfassung stehen. Die F o r m u l i e r u n g „erschienene o d e r vertretene Mitglieder" ist unklar. „ E r s c h i e n e n " ist jedes Mitglied, das zu irgendeinem Z e i t p u n k t an d e r G e n e r a l v e r s a m m l u n g t e i l g e n o m m e n hat. In Z u s a m m e n h a n g mit der N i e d e r s c h r i f t g e m ä ß § 47 Abs. 3 ist die Anwesenheit jedoch n u r d a n n von Bedeutung, w e n n das Mitglied bzw. der V e r t r e t e r bei dem einzelnen Beschlußvorgang tatsächlich anwesend war. Dies hätte z u r Folge, d a ß in diesen Fällen bei jedem Beschluß e r n e u t festgestellt w e r d e n müßte, wie viele und welche einzelnen Mitglieder bzw. V e r t r e t e r anwesend sind. W e i t e r m ü ß t e d a f ü r Sorge getragen w e r d e n , daß die festgestellten Mitglieder b z w . V e r t r e t e r bis z u m Abschluß des jeweiligen Beschlußv o r g a n g s anwesend bleiben. Eine solche Regelung erscheint wenig praktikabel. Zusätzlich zu d e r Feststellung der erschienenen o d e r vertretenen Mitglieder ist in den in Abs. 3 g e n a n n t e n Fällen die Stimmenzahl jedes erschienenen o d e r vertretenen Mitglieds zu v e r m e r k e n . Dies gilt auch, w e n n M e h r s t i m m r e c h t e nicht e i n g e r ä u m t sind. 301

§47

Anm. 5, 6

Dritter Abschnitt:

§ 48

Anm. 1, 2

Vertretung und G e s c h ä f t s f ü h r u n g

5. Wie nach früherem Recht ist jedem Mitglied (auch bei bestehender Vertreterversammlung) auf Verlangen Einsicht in die Niederschrift zu geben. Die Novelle 73 verzichtet auf ein Einsichtsrecht der „Staatsbehörde". Diese Vorschrift war veraltet. D a s Recht auf Einsicht ist kein höchstpersönliches Recht, es kann also auch durch Bevollmächtigte ausgeübt werden ( K G J 31, 201). Einsicht regelmäßig nur im Geschäftslokal der Genossenschaft ( K G J 41 154). Die zur Einsicht Berechtigten können Abschrift nehmen ( R J A 14 14). 6. Die Niederschrift von Beschlüssen gemäß § 47 ist grundsätzlich nicht Voraussetzung für die Rechtswirksamkeit und Eintragungsfähigkeit der Beschlüsse. Allerdings kann die S a t z u n g für die Wirksamkeit von Beschlüssen bestimmte Voraussetzungen aufstellen, u. a. kann sie Eintragung in das Niederschriftsbuch oder Beurkundung festlegen.

§ 48

Bilanzgenehmigung. Gewinn- und Verlustverteilung. Entlastung (1) Die Generalversammlung beschließt über den Jahresabschluß und den auf die Genossen fallenden Betrag des Gewinns oder des Verlustes sowie über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrats. (2) D e r Jahresabschluß sowie der Geschäftsbericht nebst den Bemerkungen des Aufsichtsrats sollen mindestens eine Woche vor der Versammlung in dem Geschäftsräume der Genossenschaft oder an einer anderen durch den Vorstand bekanntzumachenden geeigneten Stelle zur Einsicht der Genossen ausgelegt oder ihnen sonst zur Kenntnis gebracht werden. Jeder Genosse ist berechtigt, auf seine Kosten eine Abschrift des Jahresabschlusses, des Geschäftsberichts und der Bemerkungen des Aufsichtsrats zu verlangen. 1. Allgemeines. Abs. 1 i. d. Fassung des Ges. vom 20. 12. 33 (RGBl. I 1089), Abs. 2 i. d. Fassung der V O vom 30. 5. 33 (RGBl. I S. 317). Die Beschlußfassung über den Jahresabschluß, die Gewinn- oder Verlustverteilung und die Entlastung der Verwaltung ist ausschließliches Recht der G V und kann deshalb nicht anderen Organen übertragenwerden ( R G 13 26; K G J 20 61). 2. Unter „Jahresabschluß" ist die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung zu verstehen (§ 33 Abs. 2); Aufstellung durch den V o r stand (§ 33 Abs. 2); P r ü f u n g durch den A R und Berichterstattung in der 302

B i l a n z g e n e h m i g u n g . G e w i n n - und Verlustverteilung. Entlastung

§ 48 Anm. 2, 3

G V (§ 38 Abs. 1 Satz 3); Veröffentlichung des genehmigten Jahresabschlusses durch den Vorstand (§ 33 Abs. 3). G V ist berechtigt, den vorgelegten Entwurf des Jahresabschlusses zurückzuweisen und Vorlage eines neuen oder die Abänderung des vorgelegten zu beschließen. Stimmrecht der Vorst.- und AR-Mitglieder bei Beschlußfassung der G V über den Jahresabschluß § 43 Anm. 4. Eine von der GV genehmigte Bilanz kann u. U. nichtig oder anfechtbar sein. Nichtig ist eine Bilanz, die gegen zwingende gesetzliche Vorschriften (z. B. die Bewertungsvorschriften, soweit sie die Bewertung nach oben begrenzen) oder gegen die guten Sitten verstößt ( R G 68 243, 316; 72 37; LG Plauen, BlfG 36 S. 796). Die Voraussetzungen der,4wfechtbarkeit bestimmen sich nach § 51 (Verstöße gegen nichtzwingende gesetzliche Vorschriften oder gegen das Statut). Einschränkung der Anfechtung durch § 33 h. Keine Anfechtung durch die ausgeschiedenen Genossen ( K G OLGRspr. 36 285). Von der Anfechtung ist die Berichtigung einer genehmigten Bilanz zu unterscheiden. Sie ist auch nach Ablauf der Anfechtungsfrist durch die G V möglich. Berichtigung aber nur zulässig, wenn durch die neue Bilanz ein gesetzmäßiger Zustand hergestellt wird ( R G 32 95). Eine Bilanz, die ordnungsmäßig aufgestellt ist, ist aber als richtige Bilanz anzusprechen, auch wenn sich nachträglich ihre objektive Unrichtigkeit herausstellt ( R G 68 3; vgl. aber 122 33 ff.). Über die Berichtigung einer Genossenschaftsbilanz mit bindender Wirkung für die ausgeschiedenen Genossen vgl. auch Schmidt v. Rhein in D R Z 35 S. 82. Nach LG Hamburg ( G W 56 S. 577) steht die Rechtskraft eines Urteils, durch das ein Auszahlungsanspruch abgewiesen ist, einer neuen Klage nicht entgegen, wenn infolge Änderung der Auseinandersetzungsbilanz der abgewiesene Anspruch doch noch zur Entstehung gelangt. 3. Die Prüfung der Vorschläge des Vorstandes zur Gewinn- oder Verlustverteilung erfolgt durch den AR; Berichterstattung hierüber in der G V (§ 38 Abs. 1 Satz 3). Die Art und Weise der Verteilung des nach Beschluß der G V auf die Genossen fallenden Betrages des Gewinns oder Verlustes regelt § 19. Der Anspruch der Genossen auf den Gewinn setzt einen GV-Beschluß voraus ( R G 15 99; 37 62; R G D J Z 36 Sp. 1309 für A G ) ; Anspruch auf Feststellung des auf die Genossen fallenden Gewinns ist kein klagbares Sonderrecht der Mitglieder ( J W 16 S. 409). Uber die Verteilung des Gewinns oder Verlustes s. im übrigen die Anmerkungen zu §§ 7 und 19. Der Gewinn- oder Verlustverteilungsbeschluß nichtig oder anfechtbar sein; er kann auch berichtigt werden. Es gilt das oben unter 2 Ausgeführte entsprechend, jedoch dürfen die durch den ersten Beschluß begründeten Rechte der Genossen (z. B.

303

§ 48 Anm. 3, 4

Dritter Abschnitt: Vertretung und Geschäftsführung

auf Dividendenzahlung) nicht beeinträchtigt werden (RG 37 62). Bezüglich der Verwendung des Gewinns ist auch § 81 zu berücksichtigen; übliche Anstandsschenkungen sind zulässig, ebenso Zuweisungen an Pensionsfonds (a. A. RG 40 25). Wegen der f ü r gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaften nach § 9 Buchst, a W G G geltenden Dividendenbeschränkung vgl. Anm. 4 zu § 19. 4. Während bis zur Neufassung des Abs. I (s. oben unter 1) die Entlastung des Vorstandes nur in § 37 Abs. 2 und die des AR im Gesetz überhaupt nicht erwähnt waren, ist nunmehr der GV ausdrücklich die Entlastung des Vorst, und AR zugewiesen. Die Entlastung, die nicht im voraus, sondern nur nachträglich erfolgen kann (RG J W 05 S. 698, O L G Rostock BlfG 34 S. 539 und O L G Königsberg BIfG 35 S. 588) hat zwar in der Regel eine ähnliche Wirkung wie ein Verzicht auf Ersatzansprüche oder das Anerkenntnis des Nichtbestehens solcher, ist jedoch eine rechtserhebliche, dem Gesellschaftsrecht eigentümliche Erklärung eigener Art, die im Grunde ihrem Inhalte nach nichts weiter zum Ausdruck bringt als die Billigung der Geschäftsführung und das Vertrauen in diese. Sie unterliegt daher auch nur der gesellschaftsrechtlichen Anfechtungsklage, nicht aber auch der Anfechtung wegen Irrtums oder arglistiger Täuschung nach §§ 119, 123 BGB; ebensowenig kann sie aus dem Gesichtspunkt ungerechtfertigter Bereicherung zurückgenommen oder einredeweise entkräftet werden, wenn sich nachträglich herausstellt, daß bis dahin nicht erkannte Ersatzansprüche bestanden (RG D R 41 S. 508; vgl. auch Waldmann, Deutsch. Gem. u. Wirtsch. Recht 42 S. 186). Zur Rechtsnatur und zum Wesen der Entlastung und zur Bedeutung einer Klage auf Entlastung vgl. O L G Hamburg BB 60 S. 956. Die Befugnis der G V zur Entlastungserteilung kann auch dann nicht in Zweifel gezogen werden, wenn die Entlastung den Belangen der G abträglich erscheint. Voraussetzung ist nur, daß die Entlastung nicht in einer gegen die guten Sitten verstoßenden Weise vorsätzlich zum Nachteil der G erfolgt (RG J W 35 S. 921 f ü r AG; O L G Königsberg BlfG 32 S. 321 u. RG D R 41 S. 506). Die Entlastung bezieht sich aber immer nur auf die Verfehlungen, die der G V bei der Fassung des Entlastungsbeschlusses entweder bekannt waren oder von ihr aus den ihr vorgelegten Unterlagen erkannt werden konnten (RG J W 36 S. 2313; RG 152 273; RG J W 38 S. 2019 = BlfG 38 S. 470; RG BlfG 39 S. 281; BAG Z f G 57 S. 218; vgl. aber auch RG D R 39 S. 2164). Anders, wenn auf Klage hin durch Urteil Entlastung erteilt wird (RG 89 396 f ü r AG). Wird in der G V die Verhandlung über den Jahresabschluß vertagt, so kann über die Entlastung nicht beschlossen werden (vgl. R G 44 66). Es kann die Genehmigung der Bilanz ausgesprochen und trotzdem die 304

Höchstgrenzen für Kredite

§ 48

Anm. 4—6 § 49

Entlastung abgelehnt werden ( R G 44 6 9 ; 49 146); wird die Entlastung abgelehnt o d e r nicht ausdrücklich beschlossen, so bleiben trotz G e n e h m i g u n g der Bilanz der e G die R e g r e ß a n s p r ü c h e g e g e n die V e r w a l t u n g erhalten ( B l f G 33 S . 280). Mitglieder des Aufsichtsrats haben bei der Entlastung des V o r s t a n d s und Mitglieder des V o r s t a n d s haben bei der Entlastung des Aufsichtsrats kein Stimmrecht, weil sich die V e r a n t w o r tungsbereiche überschneiden können, so daß die Beschlußfassung zu einer unzulässigen „ S e l b s t e n t l a s t u n g " f ü h r e n würde. D i e Entlastung kann in besonderen Fällen auch f ü r einen bestimmten Zeitraum des G e schäftsjahres, z. B. in einer außerordentlichen G e n e r a l v e r s a m m l u n g erfolgen. V o r a u s s e t z u n g ist, daß die V e r s a m m l u n g über die G e s c h ä f t s t ä tigkeit dieses Z e i t r a u m s ausreichend unterrichtet wird, z. B. auf G r u n d einer P r ü f u n g durch den Aufsichtsrat (vgl. Par. C r . § 37 A n m . 8, Citron B l f G 31 S. 821). E s g e n ü g t Unterrichtung auf G r u n d eines Zwischenabschlusses und Zwischenberichts von Aufsichtsrat und V o r s t a n d . D i e Entlastung kann j e d e m Mitglied der O r g a n e einzeln erteilt o d e r verweigert werden ( R G 75 308). Im K o n k u r s der e G keine Entlastung durch die G V mehr möglich, sondern nur Vergleich des K o n k u r s v e r w a l t e r s mit den Verwaltungsmitgliedern über die E r s a t z a n s p r ü c h e der e G ( R G 63 203 f ü r A G ) . 5. Bezüglich des Geschäftsberichts und der B e m e r k u n g e n des A R s. §§ 33 Abs. 2 und 33 a ; Einreichung an das R e g G e r . § 33 Abs. 3. 6. D a s Recht der G e n o s s e n auf Einsicht und Abschrifterteilung bezieht sich auf die Zeit vor G e n e h m i g u n g des Jahresabschlusses ( K G J 13 7). Festsetzung von Z w a n g s g e l d g e g e n ü b e r dem V o r s t . § 160; V e r pflichtung des R e g R i c h t e r s z u r Einleitung des Z w a n g s g e l d v e r f a h r e n s nur auf A n t r a g eines Mitgliedes; Beschwerderecht des G e n o s s e n § 19 F G G . D i e G e n o s s e n haben kein Recht, die eigentlichen Bücher und Schriften der G einzusehen und Abschriften zu verlangen, d a d a s G e s e t z ein solches R e c h t nur bezüglich des J a h r e s a b s c h l u s s e s und des G e schäftsberichts g e s c h a f f e n hat (vgl. im einzelnen: D e u t s c h e landw. G e nossensch. Presse 08 S. 42).

§ 49 Höchstgrenzen für Kredite D i e G e n e r a l v e r s a m m l u n g hat die B e s c h r ä n k u n g e n festzusetzen, die bei G e w ä h r u n g von K r e d i t an denselben Schuldner eingehalten werden sollen. 305

§49

Dritter Abschnitt: Vertretung und Geschäftsführung

Anm. 1—3 1. D u r c h Novelle 73 w u r d e die f r ü h e r e V e r p f l i c h t u n g , auch einen G e s a m t b e t r a g der Anleihen der G e n o s s e n s c h a f t und der Spareinlagen festzusetzen, gestrichen. Die Praxis hatte gezeigt, d a ß diese Festsetzung d e r Passivhöchstgrenze keine B e d e u t u n g m e h r hatte. Hinsichtlich der „ K r e d i t h ö c h s t g r e n z e " b e z w e c k t die Novelle 73 lediglich eine redaktionelle Anpassung und keine inhaltliche Ä n d e r u n g . D u r c h die neue F o r m u l i e r u n g wird jedoch klargestellt, d a ß nicht unbedingt eine z i f f e r n m ä ß i g e H ö c h s t g r e n z e f ü r Kredite festgelegt w e r d e n muß, s o n d e r n d a ß die G e n e r a l v e r s a m m l u n g schlechthin „ B e s c h r ä n k u n g e n " zu beschließen hat. Im übrigen ergibt sich n u n m e h r aus dem W o r t laut eindeutig, d a ß die B e s c h r ä n k u n g e n nicht n u r f ü r Kredite an Mitglieder, s o n d e r n f ü r alle Ausleihungen an irgendwelche Schuldner gelten. Für Kreditgenossenschaften berücksichtigt diese Fassung insbesondere auch die A u f h e b u n g von § 8 Abs. 2 d u r c h Novelle 73. 2. § 49 bezieht sich auf alle Arten von e G , also nicht n u r auf Kreditgenossenschaften und b e z w e c k t , die ungerechtfertigte B e v o r z u g u n g einzelner Mitglieder o d e r K u n d e n zu verhindern und den der eG aus dem Vermögensverfall eines einzelnen Schuldners d r o h e n d e n Verlust zu beschränken (amtliche B e g r ü n d u n g II, 84, 224). 3. F ü r die d e m K W G unterliegenden G e n o s s e n s c h a f t e n vgl. auch §§ 10 und 13 K W G sowie die G r u n d s ä t z e über das Eigenkapital und die Liquidität d e r Kreditinstitute, B e k a n n t m a c h u n g des Bundesaufsichtsamts f ü r das Kreditwesen N r . 1/69 vom 20. 1. 1969 (Bundesanzeiger N r . 17 vom 25. 1. 1969) in d e r Fassung der B e k a n n t m a c h u n g betreffend Ä n d e r u n g der G r u n d s ä t z e über das Eigenkapital und die Liquidität d e r Kreditinstitute vom 22. 12. 1972 (Bundesanzeiger N r . 3 vom 5. 1. 1973 — a b g e d r u c k t in R e i s c h a u e r / K l e i n h a n s N r . 195 und im A n h a n g ) . Bei § 49 G e n G handelt es sich um gesellschaftsrechtliche V o r s c h r i f t e n , die in erster Linie dem S c h u t z e d e r Mitglieder der e G dienen, w ä h r e n d die Bestimmungen des K W G als öffentlich-rechtliche N o r m e n vor allem den Schutz d e r Gläubiger (Einleger) d e r Kreditinstitute bezwecken. Die Maßstäbe f ü r die im K W G festgelegten G r e n z e n gelten d a h e r nicht f ü r die G r e n z e n nach § 49 G e n G . Kreditbegriff selbst ist j e d o c h lediglich im K W G definiert (§§ 19, 20 K W G ) . Es erscheint sinnvoll, den gleichen Kreditbegriff auch § 49 G e n G z u g r u n d e z u l e g e n . G e m e i n n ü t z i g e W o h n u n g s b a u g e n o s s e n s c h a f t e n haben a u ß e r d e m § 6 W G G i . V . m. §§ 9 u. 10 W G G D V zu beachten. Die V o r s c h r i f t e n des K W G über das K r e d i t g e s c h ä f t finden n u r d a n n A n w e n d u n g , w e n n gemeinnützige W o h n u n g s b a u g e n o s s e n s c h a f t e n a u ß e r h a l b der ihnen eigentümlichen G e s c h ä f t e Kredite i. S. des § 19 Abs. 1 K W G g e w ä h r e n . (S. Anm. 5 zu § 1). 306

Höchstgrenzen für Kredite

§49 Anm. 4

4. D i e B e s c h r ä n k u n g e n k ö n n e n für alle A r t e n von K r e d i t e n einheitlich als G e s a m t s u m m e , a b e r auch in der W e i s e festgesetzt w e r d e n , daß für verschiedene A r t e n (z. B . K o n t o k o r r e n t - , W e c h s e l - , W a r e n k r e d i t ) b e s o n d e r e G r e n z e n bestimmt w e r d e n , deren Z u s a m m e n r e c h n u n g dann die G e s a m t k r e d i t h ö c h s t g r e n z e ergibt. Es g e n ü g t aber a u c h , w e n n der K r e d i t h ö c h s t b e t r a g so festglegt w i r d , d a ß sich j e d e r z e i t zweifelsfrei feststellen läßt, o b die damit g e z o g e n e G r e n z e eingehalten ist o d e r nicht (vgl. B l f G 2 3 S. 121). D i e G V k a n n a u c h eine generelle K r e d i t h ö c h s t g r e n z e festsetzen mit der M a ß g a b e , d a ß diese in einigen ( z a h l e n m ä ß i g g e n a u f e s t g e l e g t e n ) A u s n a h m e f ä l l e n (also z. B. in zwei Fällen) jeweils bis zu e i n e m B e t r a g e von x D M überschritten w e r d e n darf. Aus dem F ö r d e r a u f t r a g der e G dürfte sich e r g e b e n , daß jedenfalls für K r e d i t e an M i t g l i e d e r nicht e n g e r e B e s c h r ä n k u n g e n festgelegt w e r d e n dürfen als bei K r e d i t e n an N i c h t m i t g l i e d e r . U n t e r K r e d i t g e w ä h r u n g fällt j e d e Art v o n K r e d i t (vgl. H ä n d e l B l f G 32 S. 5 6 8 ) , gleichgültig o b er gesichert o d e r ungesichert ist und w e l c h e r A r t die S i c h e r h e i t ist; auch die E i n r ä u m u n g eines sog. Zahlungszieles bei W a r e n l i e f e r u n g e n an G e nossen wird m a n e b e n s o wie die D e l k r e d e r e f o r d e r u n g e n der G als K r e ditgewährung zu b e h a n d e l n haben. Auch eine von der G e n o s s e n s c h a f t e i n g e g a n g e n e B ü r g s c h a f t ist als K r e d i t g e w ä h r u n g a n z u s e h e n . D a s K r e ditverhältnis besteht zwischen der B a n k und d e m j e n i g e n , in dessen A u f trag die B ü r g s c h a f t ü b e r n o m m e n wurde. U n t e r h ä l t ein K r e d i t n e h m e r m e h r e r e K o n t e n , die teils debitorisch, teils kreditorisch sind, so müssen im R a h m e n des § 4 9 die debitorischen S a l d e n allein B e r ü c k s i c h t i g u n g finden o h n e M ö g l i c h k e i t einer K o m pensierung. K o m p e n s i e r u n g ist nur m ö g l i c h , wenn die einzelnen K o n ten g e m e i n s a m gestaffelt w e r d e n in der W e i s e , d a ß bei der K r e d i t e i n r ä u m u n g der g e m e i n s a m e S a l d o berücksichtigt wird, und V e r f ü g u n g e n über H a b e n k o n t e n nur insoweit zulässig sind, als dadurch der G e s a m t saldo nicht über die H ö c h s t k r e d i t g r e n z e steigt. K r e d i t e an m e h r e r e G e s e l l s c h a f t e r einer H a n d e l s g e s e l l s c h a f t dürften — w e n n die S a t z u n g nichts anderes festlegt — in aller R e g e l z u s a m m e n z u r e c h n e n sein, weil es sich im allgemeinen um ein einheitliches K r e d i t r i s i k o handelt. D u r c h l a u f e n d e K r e d i t e und A u f t r a g s k r e d i t e , die eine K r e d i t g e n o s s e n s c h a f t im eigenen N a m e n , a b e r für f r e m d e R e c h nung g e w ä h r t , fallen nicht unter § 4 9 , da die G e n o s s e n s c h a f t nicht das K r e d i t r i s i k o trägt. Bei M e t a - K r e d i t e n ist nur der eigene Anteil der K r e d i t g e n o s s e n s c h a f t in die H ö c h s t g r e n z e e i n z u r e c h n e n . K r e d i t e , für die D r i t t e auf G r u n d einer B ü r g s c h a f t h a f t e n , auch w e n n es sich um eine S t a a t s b ü r g e r s c h a f t handelt, sind im R a h m e n von § 4 9 a n z u r e c h n e n . Ü b e r schreitung der K r e d i t h ö c h s t g r e n z e ist o h n e E i n f l u ß auf die G ü l t i g k e i t der einzelnen G e s c h ä f t e ; V o r s t a n d und Aufsichtsrat sind a b e r sowohl 307

§49 § 50

Anm. 4

Dritter Abschnitt: Vertretung und Geschäftsführung

für Nichtfestsetzung der Kredithöchstgrenze durch die GV als auch für Überschreitung der Kredithöchstgrenze nach 34, 41 verantwortlich (RG J W 37 S. 683 = BlfG 36 S. 988 u. R G BlfG 39 S. 281), allerdings nur der eG, nicht den Genossen, da § 49 kein Schutzgesetz i. S. von § 823 Abs. 2 BGB ist. H a t die Überschreitung der Kredithöchstgrenze einen Schaden verursacht, so kann sich der in Anspruch Genommene nicht darauf berufen, daß er im übrigen bei Prüfung der Voraussetzungen der Kreditgewährung nicht fahrlässig gehandelt habe (RG BlfG 39 S. 281). Für sog. Großkredite = Kredite an einzelne Kreditnehmer, die 15 % des haftenden Eigenkapitals des Kreditinstituts übersteigen, legt §13 K W G besondere Grenzen und Anzeigepflichten fest. Wegen der Einzelheiten vgl. § 13 K W G . Im übrigen kann gem. 49 die Kreditgrenze unabhängig von den Vorschriften des K W G durch die G V bestimmt werden. Diese Grenze kann sowohl über wie auch unter der Kredithöchstgrenze des K W G liegen. Bei der Verschmelzung von Kreditgenossenschaften gelten nur noch die Grenzen, wie sie bei der übernehmenden G bestehen. Es ist darauf zu achten, ob vor Verschmelzung bereits von übertragender G Kreditzusagen gemacht worden sind, die die Höchstgrenze der übernehmenden Genossenschaft überschreiten. Ist dies der Fall, so sollte im Verschmelzungsvertrag eine entsprechende Regelung f ü r die Behandlung dieser Zusagen getroffen werden.

§50 Festsetzung von Einzahlungen auf den Geschäftsanteil Soweit das Statut die Genossen zu Einzahlungen auf den Geschäftsanteil verpflichtet, ohne dieselben nach Betrag und Zeit festzusetzen, unterliegt ihre Festsetzung der Beschlußfassung durch die Generalversammlung. Vgl. § 7 Ziff. 1; fü r gemeinnützige Baugenossenschaften s. Anm. 4 zu § 7. Ist nur die in § 7 Ziffer 1 bestimmte Mindestpflichteinzahlung durch die Satzung festgelegt, fehlt es aber an einer darüber hinausgehenden statutenmäßigen Einzahlungspflicht, so bedarf es einer Satzungsänderung, falls eine über die Mindestpflichteinzahlung hinausgehende Einzahlung auf den Geschäftsanteil notwendig wird (vgl. § 7 Anm. 4). Die Festsetzung nach § 50 ist ausschließliches Recht der GV; Übertragung an Vorst, oder AR deshalb unzulässig (RG 118 222; OLGRspr. 19 347). 308

Anfechtung von Generalversammlungsbeschlüssen

§ 51

Anm. 1

Die Festsetzung enthält keine Statutenänderung und ist deshalb an deren Voraussetzungen nicht gebunden. 22 Abs. 1 gilt nur für statutarisch festgesetzte EinZahlungsfristen und -beträge. §51 Anfechtung von Generalversammlungsbeschlüssen (1) Ein Beschluß der Generalversammlung kann wegen Verletzung des Gesetzes oder des Statuts im Wege der Klage angefochten werden. Die Klage muß binnen einem Monat erhoben werden. (2) Zur Anfechtung befugt ist jeder in der Generalversammlung erschienene Genosse, sofern er gegen den Beschluß Widerspruch zum Protokoll erklärt hat, und jeder nicht erschienene Genosse, sofern er zu der Generalversammlung unberechtigterweise nicht zugelassen worden ist oder sofern er die Anfechtung darauf gründet, daß die Berufung der Versammlung oder die Ankündigung des Gegenstandes der Beschlußfassung nicht gehörig erfolgt sei. Außerdem ist der Vorstand und, wenn der Beschluß eine Maßregel zum Gegenstande hat, durch deren Ausführung sich die Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrats strafbar oder den Gläubigern der Genossenschaft haftbar machen würden, jedes Mitglied des Vorstandes und des Aufsichtsrats zur Anfechtung befugt. (3) Die Klage ist gegen die Genossenschaft zu richten. Die Genossenschaft wird durch den Vorstand, sofern dieser nicht selbst klagt, und durch den Aufsichtsrat vertreten. Zuständig für die Klage ist ausschließlich das Landgericht, in dessen Bezirke die Genossenschaft ihren Sitz hat. Die mündliche Verhandlung erfolgt nicht vor Ablauf der im ersten Absatz bezeichneten Frist. Mehrere Anfechtungsprozesse sind zur gleichzeitigen Verhandlung und Entscheidung zu verbinden. (4) Die Erhebung der Klage sowie der Termin zur mündlichen Verhandlung sind ohne Verzug von dem Vorstande in den für die Bekanntmachungen der Genossenschaft bestimmten Blättern zu veröffentlichen. (5) Soweit durch ein Urteil rechtskräftig der Beschluß für nichtig erklärt ist, wirkt es auch gegenüber den Genossen, welche nicht Partei sind. War der Beschluß in das Genossenschaftsregister eingetragen, so hat der Vorstand dem Gerichte (§ 10) das Urteil behufs der Eintragung einzureichen. Die öffentliche Bekanntmachung der letzteren erfolgt, soweit der eingetragene Beschluß veröffentlicht war. 1. Allgemeines und zu Abs. I: § 51 enthält die Voraussetzungen der Anfechtbarkeit von GV-Beschlüssen, führt die anfechtungsberechtigten 309

§ 51 Anm. 1

Dritter Abschnitt: Vertretung und Geschäftsführung

Personen auf und regelt das Anfechtungsverfahren. Werden anfechtbare GV-Beschlüsse nicht rechtzeitig angefochten oder wird die Anfechtungsklage abgewiesen, so sind die Beschlüsse von Anfang an rechtswirksam. Anfechtbar sind nur solche Beschlüsse, die gegen nicht zwingende gesetzliche oder statutarische Bestimmungen (insbesondere Verfahrensvorschriften) verstoßen. Zu diesen gehören: Mängel der Berufung der GV, § 46 Anm. 4 (wenn sie nicht so schwerwiegender Natur sind, daß die Versammlung überhaupt nicht als Generalversammlung gelten kann), der Ankündigung der Gegenstände der Beschlußfassung (§ 46 Anm. 4) und der Abstimmung (Fehlen der erforderlichen Stimmenmehrheit, RG 60 414; 111 227, LG Wuppertal G W 64, 91; unzulässige Beeinflussung der Abstimmung RG 114 246 und O L G Königsberg BlfG 35 S. 139; unangemessene Beschränkung der Redezeit, Mitabstimmen von Nichtmitgliedern R G 106 263), dies aber nur, wenn dadurch das Ergebnis der Abstimmung beeinträchtigt werden könnte. Auch ein durch Machtmißbrauch zustande gekommener GV-Beschluß ist nicht nichtig, sondern nur anfechtbar; das gilt auch, wenn die Stimmberechtigten infolge politischen Drucks oder anderer von außen her kommender Einschüchterungen unfrei handelten ( B G H Z Bd. 8 S. 348 = N J W 53 S. 740). Anfechtbarkeit liegt ferner regelmäßig vor bei Verletzung des Grundsatzes der Gleichheit der Genossen (§18 Anm. 7; RG 118 72; JFG 2 278); soweit jedoch die Gleichheit der Genossen durch Gesetz eine absolute ist (Stimmrecht, H ö h e des Geschäftsanteils und der Haftsumme, Recht zum jederzeitigen Austritt), wird man Nichtigkeit des Beschlusses annehmen müssen (vgl. J Z 56 S. 363). N u r Anfechtbarkeit ist gegeben bei Beschlüssen, die sittenwidrig sind; verstößt jedoch ein Beschluß an und für sich betrachtet inhaltlich gegen die guten Sitten, so ist er nichtig (s. unten). Die Anfechtungsklage ist abzuweisen, wenn die eG die Einflußlosigkeit des Mangels nachweist (RG 110 198; J W 31 S. 2961; H R R 34 Ziff. 888). Auch ablehnende Beschlüsse können angefochten werden, da der Nachweis eines besonderen Rechtsschutzinteresses nicht erforderlich ist (RG J W 35 S.2361), jedoch kann die eG u. U. entgegenhalten, daß die Ausübung des Anfechtungsrechts sich als Rechtsmißbrauch darstelle (RG J W 35 S. 2361 und J W 36 S. 181). Anfechtungsgründe, die erst nach Ablauf der Monatsfrist nachgeschoben werden, sind rechtlich unbeachtlich (RG 125 156; H R R 34 Ziff. 888; J W 35 S. 2361). Der Anfechtungskläger kann seine Klage auch darauf stützen, daß andere Genossen nicht ordnungsmäßig geladen seien (RG H R R 34 Ziff. 888). Über die Anfechtungsklage kann nicht durch ein Schiedsgericht entschieden werden (Kolmar, ZtschfAG 17.Jhrg. S. 6; J W 27 S. 1111). Über Bemessung des Streitwertes KG BlfG 05 S. 140. Revision ohne Rücksicht auf den Streitwert zulässig ( Z P O § 547). 310

Anfechtung von Generalversammlungsbeschlüssen

§51 Anm. 1

Von der Anfechtbarkeit zu unterscheiden ist die Nichtigkeit von G V Beschlüssen. Diese kann im W e g e der Feststellungsklage nach § 256 Z P O oder einredeweise geltend gemacht werden ( R G 124 191). Daneben ist Anfechtungsklage nach § 51 möglich, sofern deren Voraussetzungen vorliegen ( R G J W 36 S. 2311 = BlfG 36 S. 526). Die in §§ 246—249 A k t G getroffene Regelung der Anfechtungs- und Nichtigkeitsfeststellungsklage findet entsprechende Anwendung ( R G Z 170 83). Nichtige Beschlüsse werden auch durch die Eintragung ins Genossenschaftsregister nicht rechtswirksam, können vielmehr, wenn sie ihrem Inhalte nach gegen zwingende gesetzliche Vorschriften verstoßen und ihre Beseitigung im öffentlichen Interesse geboten ist, nach §§ 142, 143 F G G von Amts wegen gelöscht werden (§ 147 Abs. 3 F G G ) . Eine unheilbare Nichtigkeit von GV-Beschlüssen ist nur unter beschränkten Voraussetzungen anzuerkennen, nämlich dann, wenn die Beschlüsse unverzichtbare gesetzliche Vorschriften, namentlich solche, die im öffentlichen Interesse gegeben sind, verletzen oder wenn sie sonst dem Wesen der e G widersprechen oder sofern sie durch ihren Inhalt gegen die guten Sitten verstoßen; im übrigen begründet Sittenwidrigkeit nur Anfechtbarkeit der Beschlüsse ( R G 115 383; 119 97; 131 145; J W 35 S. 921 f. A G ; D R 41 S. 1305 für G m b H ) . Nichtig sind insbesondere Beschlüsse, durch die Rechte der Mitglieder aus besonderen Vertragsverhältnissen verletzt werden ( R G 124 191; O L G R s p r . 16 108; R G H R R 32 Ziff. 1287), Beschlüsse, die in einer von Unbefugten berufenen G V gefaßt werden, sofern nicht etwa alle Stimmberechtigten erschienen sind ( R G 92 412 u. R G D R 42 S. 1797 N r . 33 sowie B G H Z 18 334 = Z f G 56 S. 324, der 195,1 A k t G a. F. auf die e G sinngemäß angewendet; im Interesse der Rechtssicherheit ist auch eine entsprechende Anwendung des Gedankens des § 196 Abs. 2 A k t G a. F. [Fristenregelung] auf Beschlüsse sowohl der G V als auch der W der e G mit zutreffender Begründung geboten [so auch Baumgärtel Z f G 56 S. 328]), ferner, wenn entgegen einer statutarischen Vorschrift nicht sämtliche Genossen zugestimmt haben ( K G J 41 151) oder die satzungsmäßige Mindestzahl nicht anwesend, also Beschlußfähigkeit nicht vorhanden war ( R G 76 171; K G J W 35 S. 715; O L G Dresden, B l f G 36 S. 764; K G J F G 18 78 = BlfG 38 S. 529), schließlich auch, wenn infolge der statutenwidrigen Form der Berufung die Versammlung überhaupt nicht als Generalversammlung angesehen werden kann (46 Anm. 4; s. auch 46 Anm. 1) oder die G V ihre Zuständigkeit überschreitet ( O G H Z 2 197 = Z f G 50 S. 76). Ist der tatsächlich gefaßte Beschluß nicht protokolliert, der protokollierte Beschluß nicht zustande gekommen, so sind beide Beschlüsse nichtig ( R G 125 143). Ein nichtiger Beschluß kann die Nichtigkeit weiterer Beschlüsse begrün311

§51 Anm. 1, 2

Dritter Abschnitt: Vertretung und Geschäftsführung

den, wenn sie ein einheitliches Ganzes bilden; § 139 BGB findet nämlich auch auf GV-Beschlüsse von eG Anwendung, wenn dieselben rechtsgeschäftlichen Inhalt haben, z. B. Satzungsänderungen enthalten. Aber auch über § 139 BGB hinaus kann die Nichtigkeit eines an und für sich selbständigen Beschlusses die Nichtigkeit anderer Beschlüsse nach sich ziehen, wenn der eine Beschluß ausdrücklich oder stillschweigend auf einen anderen Bezug nimmt oder die Beschlüsse auch nur ihrem Inhalte nach miteinander in innerem Zusammenhang stehen (RG 140 177 und die dort zitierte frühere Rspr. des RG). Auch die Bestellung eines Organs, z. B. des Aufsichtsrates, kann anfechtbar oder nichtig sein. Dies kann grundsätzlich gutgläubigen Dritten nicht entgegengehalten werden. (So Gadow, Heinichen, § 200 Anm. 6; anderer Auffassung f ü r G m b H B G H 11 246.) GV-Beschlüsse, die in unentziehbare Rechte der Genossen (Sonderrechte — vgl. 43 Anm. 1 — u. Gläubigerrechte) eingreifen, sind nicht nichtig. Sie werden zwar nicht durch den Ablauf der Anfechtungsfrist des § 51 wirksam, da es einer Anfechtung nicht bedarf (RG 37 65; 51 91), können aber von den betroffenen Genossen genehmigt und damit wirksam gemacht werden ( B G H Z 15 177). Die Genehmigung kann auch außerhalb der G V ausdrücklich oder stillschweigend erteilt werden (RG 68 265; 128 34; zu weitgehend RG 140 246, wonach die Genehmigung schon darin liegt, daß die nicht erschienenen, anfechtungsberechtigten Genossen die Anfechtungsfrist verstreichen lassen). Die beschränkte Unwirksamkeit der von den Betroffenen nicht genehmigten Beschlüsse kann Gegenstand einer Feststellungsklage sein (BGHZ 15 177). 2. Der Widerspruch kann auch schon vor der Beschlußfassung (RG J W 36 S. 181) und bis zum Schlüsse der G V erklärt werden (RG Recht 05 Nr. 2741). Für die Anfechtungsklage ist nicht Voraussetzung, daß der Widerspruch ausdrücklich in das Protokoll aufgenommen ist; es genügt vielmehr, wenn der Genosse seinen Widerspruch so deutlich äußert, daß ein gewissenhafter Protokollführer sich verpflichtet fühlen muß, diese Erklärung in das Protokoll aufzunehmen (RG 53 293; ObGericht Danzig, BlfG 37 S. 339; LG Kiel, Z f G 55 S. 243 Nr. 38; LG Düsseldorf vom 10. 1. 67), auch die Verweigerung der Protokollierung des Widerspruchs oder die Behinderung des Mitglieds an der Ausübung seines Rechts, z. B. durch unberechtigte Verweisung aus dem Versammlungsraum, hindert die Anfechtungsklage nicht (RG 53 293; J W 28 S. 1569). Wird ein Mitglied zu Unrecht von der weiteren Teilnahme an der Versammlung ausgeschlossen, so kann es auch die dann gefaßten Beschlüsse anfechten, obwohl ein Widerspruch zum Protokoll nicht 312

Anfechtung von Generalversammlungsbeschlüssen

§ 51 Anm. 2—6

möglich war. Entsprechend f ü r Aktiengesellschaften B G H Blätter für Genossenschaftswesen 66, 162. Der Genosse ist an die Begründung seines zu Protokoll gegebenen Widerspruchs nicht gebunden (RG 20 241); eine Begründung ist überhaupt nicht erforderlich. Dagegen muß die Anfechtungsklage die bestimmte Angabe des Grundes des erhobenen Anspruchs enthalten (DJZ 03 S. 525); Ergänzung oder Berichtigung zulässig, sofern der Klagegrund der gleiche bleibt. Ein Genosse, der zwar zur Zeit der G V noch Mitglied war, aber vor Erhebung der Klage oder während des Prozesses ausscheidet, bleibt anfechtungsberechtigt (RG 66 134), ebenso die Erben eines Genossen bis zum Schlüsse des Todesjahres (RG 119 99). Das Anfechtungsrecht gemäß §51 bezieht sich bei Genossenschaften mit Vertreterversammlung allein auf die Vertreter. 3. Die eG kann geltend machen, daß die Abwesenheit des Genossen f ü r das Zustandekommen des Beschlusses nicht ursächlich war (RG 65 242). Die einmonatige Ausschlußfrist läuft auch gegen die nichterschienenen Genossen vom Tage der GV ab (RG 66 128). 4. Der Vorstand kann auch dann anfechten, wenn seine Mitglieder für den Beschluß gestimmt haben. Seine Aktivlegitimation endet nicht mit seiner Abberufung (BlfG 28 S. 721). Die Erklärung eines Widerspruchs zu Protokoll ist bei der Anfechtung durch Vorstand und Aufsichtsrat nicht Voraussetzung f ü r die Anfechtung. 5. Im Anfechtungsprozeß wird die G vom Vorstand und AR vertreten. Bei aufgelöster G treten an die Stelle des Vorstandes die Liquidatoren (BGH N J W 60 S. 1006). Es genügt die Zustellung an je ein Mitglied von Vorstand und Aufsichtsrat (§ 171 Abs. 3 Z P O ; B G H a. a. O.). 184 Z P O für die Zustellung an AR nicht anwendbar, da AR als solcher kein Geschäftslokal hat (JW 33 S. 1038). Klagt Vorstand selbst, so erfolgt Vertretung durch den AR (37). Klage ist Vorstand und AR zuzustellen (RG 14, S. 142). Die Anfechtungsfrist wird gewahrt, wenn die Klage rechtzeitig unter Bezeichnung der Parteien eingereicht wird; die Benennung der Parteivertreter kann noch im Prozeß nachgeholt werden (BGH N J W 60 S. 1006). Klagt nur ein Vorstands- oder AR-Mitglied, so wird die G durch die übrigen Vorstands- bzw. AR-Mitglieder vertreten. Im Konkurs wird die G vom Konkursverwalter vertreten, falls die Klage die Konkursmasse berührt. Das ist z. B. bei Umstellungs- oder Erhöhungsbeschlüssen der Fall (RG J W 36 S. 181). 6. Abs. V: AV 23. Zweigniederlassung § 14 a. Festsetzung von Zwangsgeld § 160. 313

§52

Vierter Abschnitt: Prüfung und Prüfungsverbände

§ 52

Schadenersatzpflicht des Anfechtungsklägers Für einen durch unbegründete Anfechtung des Beschlusses der Genossenschaft entstandenen Schaden haften ihr solidarisch die Kläger, welchen bei Erhebung der Klage eine bösliche Handlungsweise zur Last fällt. Über den Begriff der „böslichen Handlungsweise" s. R G 1 22; 7 25.

Vierter Abschnitt Prüfung und Prüfungsverbände Vorbemerkung D e r f r ü h e r mit „Revision" überschriebene Vierte Abschnitt ist durch das Gesetz vom 30. 10. 34 (RGBl. I 1077 ff.), das die seit langem geplante R e f o r m der genossenschaftlichen P r ü f u n g brachte, völlig umgestaltet worden und trägt seitdem die Uberschrift „ P r ü f u n g und P r ü fungsverbände". Die neuen Vorschriften, deren G r u n d l a g e die in der V O des Reichspräsidenten über die Deutsche Zentralgenossenschaftskasse und das genossenschaftliche Revisionswesen vom 2 1 . 1 0 . 3 2 (RGBl. I 503, 508), Kap. III niedergelegten Richtlinien bilden, sind im wesentlichen am 15. 12. 34 in K r a f t getreten ( V O vom 4. 12. 34, RGBl. I 1227). Bei dieser N e u o r d n u n g des genossenschaftlichen P r ü f u n g s w e sens sind von den f r ü h e r e n Vorschriften des Vierten Abschnitts nur die §§ 60 a—e über die Verschmelzung von Prüfungsverbänden unter der Bezeichnung § § 6 3 e — i übernommen w o r d e n ; die übrigen damaligen Bestimmungen sind grundsätzlich außer K r a f t gesetzt; über ihre ausnahmsweise Weitergeltung s. Art. III Abs. 4 des Gesetzes vom 3 0 . 1 0 . 3 4 , abgedruckt bei § 54. Die bemerkenswertesten Änderungen des genossenschaftlichen Prüfungswesens durch das Gesetz vom 30. 10. 34, dessen amtliche Beg r ü n d u n g im Reichsanzeiger 34 N r . 256 veröffentlicht ist, sind folgende: Jährliche P r ü f u n g der eG mit einer Bilanzsumme von 350 000 D M und mehr (§ 53); Pflicht z u m Anschluß an einen Prüfungsverband, andernfalls Auflösung von Amts wegen (§ 54), jedoch Verbandswechsel möglich (§ 54 a) (vgl. hierzu Schröder, D J 36 S. 1920); T r ä g e r der P r ü f u n g ist der Prüfungsverband, die P r ü f e r sind nur Erfüllungsgehilfen des Verbandes (§ 55); gesteigerte zivil- und strafrechtliche V e r a n t w o r t lichkeit des Prüfungsverbandes und der P r ü f e r (§§ 62, 150), aber auch 314

Vorbemerkung

Vor § 53

erweiterte Befugnisse, um die Beseitigung der bei der P r ü f u n g festgestellten Mängel zu erreichen (§§58—60) ¡Verleihung und Entziehung des Prüfungsrechtes durch die Reichsregierung, jetzt (vgl. § 63 Anm. 1 Abs. 2) durch den Landes- bzw. Bundeswirtschaftsminister (§§ 63, 63 a, 64 a); Schaffung des öffentlich bestellten genossenschaftlichen Wirtschaftsprüfers, dessen Bestellung die V O über öffentlich bestellte Wirtschaftsprüfer im Genossenschaftswesen vom 7. 7. 36 (RGBl. I 559) regelte. Nach Kriegsende war diese V O , obwohl sie nicht außer Kraft gesetzt worden war, nicht mehr anwendbar, weil die durch sie geschaffenen Einrichtungen weggefallen waren. Die durch staatsrechtliche Veränderungen erforderliche Anpassung der Rechtsgrundlagen für die Stellung der Wirtschaftsprüfer im Genossenschaftswesen erfolgte zunächst durch das Gesetz über Wirtschaftsprüfer im Genossenschaftswesen vom 17. 7. 52 (BGBl. I S. 385). Dieses Gesetz wurde abgelöst durch das Gesetz über eine Berufsordnung der Wirtschaftsprüfer (Wirtschaftsprüferordnung) vom 2 4 . 7 . 6 1 (BGBl. I S. 1049). Auszugsweise abgedruckt im Anhang. Die Wirtschaftsprüferordnung enthält im Vierten Abschnitt Vorschriften über die „Wirtschaftsprüfer im Genossenschaftswesen". Die den genossenschaftlichen Wirtschaftsprüfer betreffenden Bestimmungen (§§ 55 Abs. 2, 56 Abs. 2 S. 2, 63 b Abs. 5) sind noch nicht in Kraft getreten. Uber genossenschaftliche Pflichtprüfung und steuerrechtliche Vorschriften vgl. BlfG 38 S. 533. Über die Entwicklung des genossenschaftlichen Prüfungswesens vgl. Letschert, BlfG 37 S. 493 und Zee-Heraeus BlfG 38 S. 97. Uber Probleme der genossenschaftlichen Prüfung vgl. Lang BlfG 39 S. 485 u. Letschert „Die genossenschaftliche Pflichtprüfung", Wiesbaden 52, sowie Henzler „Prüfungsverbände" Hammonia Verlag, Hamburg 1956. Zu Fragen der Pflichtprüfung und des genossenschaftlichen Verbandswesens s. „Pflichtmitgliedschaft bei Prüfungsverbänden; Rechtsbehelfe gegen die Verweigerung der Aufnahme in einen Prüfungsverb a n d " von Caemmerer/Riebandt-Korfmacher zur Reform des Genossenschaftsrechts, Referate und Materialien, 3. Band, Seite 7, 23; „Rechtsstellung der Prüfungsverbände" Flender/Schneider, a. a. O. S. 85, 125; „Staatsaufsicht über Prüfungsverbände" Westermann/ Lang/Klusak a. a. O. S. 53, 195, 235; „Rechtliche Stellung der Spitzenverbände" Klusak/König, a. a. O. S. 253, 275.

315

§ 53

Vierter Abschnitt: Prüfung und Prüfungsverbände

Anm. 1 § 53

Pflichtprüfung, Prüfungsfrist (1) Zwecks Feststellung der wirtschaftlichen Verhältnisse und der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung sind die Einrichtungen, die Vermögenslage sowie die Geschäftsführung der Genossenschaft mindestens in jedem zweiten Geschäftsjahr zu prüfen. Bei Genossenschaften, deren Bilanzsumme einschließlich der Verbindlichkeiten aus der Begebung von Wechseln und Schecks, aus Bürgschaften, Wechsel- und Scheckbürgschaften sowie aus Garantieverträgen den Betrag von einer Million Deutsche Mark erreicht oder übersteigt, muß die Prüfung in jedem Geschäftsjahr stattfinden. (2) Der Reichsminister der Justiz kann bestimmen, daß der Jahresabschluß zu prüfen ist, bevor er der Generalversammlung zur Beschlußfassung vorgelegt wird. Er kann die Vorschriften erlassen, die zur Durchführung dieser Prüfung und im Zusammenhang mit ihr erforderlich sind. 1. Durch Novelle 73 wurde der Text von § 53 an die veränderten Verhältnisse angepaßt: Bei eG mit einer Bilanzsumme von einer Million D M und mehr muß die P r ü f u n g mindestens „in jedem Geschäftsjahr" durchgeführt werden. Die frühere Bilanzsumme von 350 000,— D M war durch die Entwicklung überholt. Der geänderte Gesetzestext bringt nunmehr auch klar zum Ausdruck, daß f ü r den Prüfungszeitraum das Geschäftsjahr maßgeblich ist und daß die Prüfung nicht in jedem Kalenderjahr bzw. zweiten Kalenderjahr durchgeführt werden muß. Dies bedeutet, daß bei einer eG mit einer Bilanzsumme von über einer Million D M die P r ü f u n g z. B. zu Beginn des Geschäftsjahres 1973 und dann erst wieder gegen Ende des Geschäftsjahres 1974 durchgeführt werden kann, so daß zwischen den Prüfungen ein Zeitraum von nahezu zwei Jahren liegt. Die anders lautende Entscheidung des Kammergerichts in KGJ 46, 169 ist damit überholt. Der neue Wortlaut entspricht den Bedürfnissen der Prüfungspraxis. Abs. I: Die genossenschaftliche Prüfung ist eine formelle und materielle und im Gegensatz zur aktienrechtlichen Prüfung keine bloße Jahresabschlußprüfung. Vor allem ist zwecks „Feststellung der wirtschaftlichen Verhältnisse und der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung" neben den Einrichtungen und der Vermögenslage auch die Geschäftsführung der G zu prüfen. Mit Ausnahme der Sonderregelung für Kreditgenossenschaften (vgl. Anm. 2) ist Gegenstand der Prüfung nicht der Jahresabschluß, sondern die Vermögenslage und die Geschäftsführung der Genossenschaft. 316

Pflichtprüfung, Prüfungsfrist

§ 53 Anm. 1

Rabattsparvereine in der Form der e G sind alljährlich zu prüfen ( R a b a u g e s e t z v o m 25. 11. 33, § 4 Abs. 2 u. D V O vom 2 1 . 2 . 34 §§ 7 ff.). N a c h § 8 der g e n a n n t e n D V O k a n n die P r ü f u n g von Rabattsparvereinen einem Revisionsverbande gewerblicher G e n o s s e n s c h a f t e n übertragen w e r d e n . D a s Rabattgesetz mit seinen D u r c h f ü h r u n g s v e r o r d n u n gen ist nach einhelliger M e i n u n g nach wie v o r gültig (Reimer, Z u g a be- und R a b a t t r e c h t 55 S. 115 V o r b e m e r k u n g ) . N u r die §§ 5 und 6 sind durch das Gesetz z u r Ä n d e r u n g von V o r s c h r i f t e n des Genossenschaftsgesetzes und des Rabattgesetzes vom 21. 7. 54 (BGBl. I S. 212) neu gef a ß t w o r d e n (s. § 1 Anm. 9 Abs. 2). Gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaften haben sich „ r e gelmäßigen P r ü f u n g e n " des zuständigen P r ü f u n g s v e r b a n d e s zu unterw e r f e n , die sich auch auf die Einhaltung d e r V o r s c h r i f t e n der §§ 2 bis 15 W G G und die Einhaltung der D u r c h f ü h r u n g s v o r s c h r i f t e n erstrekken 26 Abs. 1 u. 2; 19 Abs. 2; 14 W G G ; § 23 Abs. 3, 4 W G G D V ) . Die M u s t e r s a t z u n g f ü r g e m e i n n ü t z i g e W o h n u n g s b a u g e n o s s e n s c h a f t e n sieht eine jährliche P r ü f u n g vor. D e r P r ü f u n g s v e r b a n d k a n n mit Z u stimmung o d e r auf V e r l a n g e n der A n e r k e n n u n g s b e h ö r d e a u ß e r o r d e n t liche P r ü f u n g e n auf Kosten der G e n o s s e n s c h a f t d u r c h f ü h r e n (§ 26 Abs. 1 Satz 2 u. Abs. 4 W G G ) , auf die ebenfalls die V o r s c h r i f t e n des G e n G A n w e n d u n g finden. Nötigenfalls k a n n auch die A n e r k e n n u n g s b e h ö r d e von sich aus eine a u ß e r o r d e n t l i c h e P r ü f u n g d u r c h eine von ihr zu bestimmende Stelle auf Kosten der G v o r n e h m e n lassen (§ 26 Abs. 6 WGG). D a ß die Satzung eines Prüfungsverbandes Prüfungen in kürzeren als den in § 53 g e n a n n t e n Zeitabständen vorsehen kann, ist nicht zweifelhaft, da in § 53 das W o r t „ m i n d e s t e n s " g e b r a u c h t ist. M a c h t die S a t z u n g eines P r ü f u n g s v e r b a n d e s von diesem Recht G e b r a u c h , so sind infolgedessen auch diese P r ü f u n g e n als ordentliche im Sinne von § 53 im G e g e n s a t z zu den außerordentlichen im Sinne von § 57 Abs. 1 S. 2 anzusehen. Bei diesen P r ü f u n g e n kann deshalb der V o r s t a n d ebenfalls g e m ä ß § 57 Abs. 1 in V e r b i n d u n g m i t § 160 vom Registergericht durch Festsetzung von Zwangsgeld z u r G e s t a t t u n g d e r Büchereinsicht usw. und g e m ä ß § 59 Abs. 1 in V e r b i n d u n g mit § 160 z u r Einreichung d e r P r ü f u n g s b e s c h e i n i g u n g angehalten w e r d e n . V o n den in der V e r b a n d s s a t z u n g vorgesehenen h ä u f i g e r e n P r ü f u n g e n erhält das Registergericht durch die V e r b a n d s s a t z u n g , die den R e gistergerichten nach § 63 d einzureichen ist, Kenntnis. W e n n M e y e r - M e u lenbergh(§53,Anm. l)dieAnsichtvertritt,daßdieeGzurDuldungderartigerhäufigerer Prüfungen nichtdurchregisterrichterlicheFestsetzungvon Zwangsgeld g e z w u n g e n w e r d e n k a n n , so übersieht er, daß diese periodischen V e r b a n d s p r ü f u n g e n z u m mindesten ebenso wie a u ß e r o r d e n t l i c h e P r ü f u n g e n behandelt w e r d e n müssen. A u ß e r o r d e n t l i c h e P r ü f u n g e n , d. h. 317

§ 53

Vierter Abschnitt: Prüfung und Prüfungsverbände

Anm. 1, 2 Prüfungen, die nicht alsperiodische im Gesetz oderinderSatzungdes Prüfungsverbandes vorgesehen sind, sind aber in § 57 Abs. 1 Satz 2 ausdrücklich erwähnt. Das Registergericht kann deshalb den Vorstand auch bei solchen außerordentlichen Prüfungen zur Gestattung der Büchereinsicht usw. durch Festsetzung von Zwangsgeld gemäß § 160 anhalten. Dagegen kommtbeiden außerordentlichen Prüfungen, aber auch nur bei diesen, die Einreichung einer Prüfungsbescheinigung nach §59 Abs. 1 nicht in Frage undkanndaherauchnichtnach§160erzwungenwerden. Nach § 17 Abs. 1 der V O vom 4. 9. 39 (RGBl. I S. 1694), war mit Rücksicht auf die Kriegsverhältnisse § 53 Abs. 1 GenG vorerst nicht mehr anzuwenden. §17 dieser V O , der bereits durch §81 Abs. 1 Buchst, b D M B G aufgehoben worden ist, ist durch § 1 I a des handelsrechtlichen Bereinigungsgesetzes vom 18. 4. 50 (BGBl. S. 90) nochmals ausdrücklich f ü r das ganze Bundesgebiet aufgehoben worden. § 53 GenG ist also wieder in Kraft. 2. Abs. II: Von dieser Ermächtigung wurde bereits Gebrauch gemacht durch die V O über die Prüfung der Jahresabschlüsse vom 7. 7. 37 (RGBl. I S. 763), die in Art. 2 Bestimmungen über die Prüfung der Jahresabschlüsse von Kreditinstituten in der Rechtsform der eG enthält. Danach ist der Jahresabschluß von Genossenschaften, die Bank- oder Sparkassengeschäfte im Inland betreiben, unter Einbeziehung der zugrunde liegenden Buchführung zu prüfen, bevor er der G V zur Beschlußfassung vorgelegt wird. Diese Vorschrift wurde durch das neue K W G abgelöst. §27 Abs. 1 K W G bestimmt, daß der Jahresabschluß von Kreditinstituten unter Einbeziehung der Buchführung und des Geschäftsberichts, soweit er den Jahresabschluß erläutert, zu prüfen ist, bevor er festgestellt wird. Der Jahresabschluß von KreditGen. ist demnach zu prüfen, bevor er der G V zur Beschlußfassung vorgelegt wird. Diese Prüfungspflicht umfaßt jedoch nur Zentralkassen sowie diejenigen Genossenschaften, die eine Bilanzsumme ohne Giroverbindlichkeiten und Avale von 10 Mill. D M und darüber hinaus aufweisen. Nach Art. I der Zweiten V O über Maßnahmen auf dem Gebiete des Genossenschaftsrechts vom 19. 12. 42 (RGBl. I S. 729) war mit Rücksicht auf die Kriegsverhältnisse die P r ü f u n g des Jahresabschlusses von Kreditgenossenschaften bis auf weiteres nur noch alle zwei Jahre durchzuführen. Auch diese Bestimmung ist durch § 1 I i des handelsrechtlichen Bereinigungsgesetzes vom 18. 4. 50 (BGBl. 50 S. 90) aufgehoben worden. An die Stelle des Reichsministers der Justiz ist der Bundesminister für Justiz getreten. 318

Anschlußpflicht

§ 53 § 54

Anm. 2 Anm. 1

D e r Jahresabschluß von g e m e i n n ü t z i g e n W o h n u n g s b a u g e n o s s e n schaften mit eigener Spareinrichtung, die also B a n k g e s c h ä f t e i. S. von § 1 Abs. 1; § 2 Abs. 2 N r . 7, Abs. 3 K W G betreiben, ist abweichend von der allgemeinen Regelung in sinngemäßer A n w e n d u n g von § 27 Abs. 1 u. 3 K W G vor der Feststellung zu p r ü f e n , w e n n die H ö h e d e r Spareinlagen 10 Mill. D M übersteigt. Es k o m m t also in diesen Fällen nicht auf die H ö h e der Bilanzsumme an. A. A. das BÄK: die Pflicht z u r P r ü f u n g k ö n n e n u r im H i n b l i c k auf das g a n z e U n t e r n e h m e n und nicht beschränkt auf einen Teil seiner G e s c h ä f t e betrachtet w e r d e n . Für die Prüfung des Jahresabschlusses gelten die Bestimmungen der 55 bis 62, 64 und 64 a G e n G sinngemäß. Für den Bestätigungsvermerk gilt § 167 A k t G sinngemäß (vgl. im übrigen Lisnik, BlfG 37 S. 548). Soweit P r ü f u n g und Bestätigungsvermerk zwingend vorgeschrieben sind ( f ü r Kreditgenossenschaften ab 10 Millionen D - M a r k Bilanzsumme — § 27 K W G ) , m u ß in entsprechender A n w e n d u n g von § 1 6 2 Abs. 1—3 A k t G Nichtigkeit des Jahresabschlusses a n g e n o m m e n w e r d e n , soweit P r ü f u n g und Bestätigungsvermerk fehlen; w e d e r durch die V O vom 7. 7. 37 noch d u r c h § 27 Abs. 1 neues K W G ist 38 Abs. 1 außer K r a f t gesetzt w o r d e n ; t r o t z d e r vom P r ü f u n g s v e r b a n d v o r z u n e h m e n d e n P r ü f u n g des Jahresabschlusses hat deshalb nach wie vor auch der Aufsichtsrat d e r G den Jahresabschluß zu p r ü f e n und d a r ü b e r der G V Bericht zu erstatten.

§ 54 Anschlußpflicht (1) Die Genossenschaft muß einem Verband angehören, dem das Prüfungsrecht verliehen ist (Prüfungsverband). (2) D e r Reichswirtschaftsminister und der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft können unter Benachrichtigung des Gerichts (§ 10) gemeinsam anordnen, daß eine Genossenschaft binnen einer bestimmten Frist die Mitgliedschaft bei einem von ihnen benannten Verband zu erwerben hat. Weist die Genossenschaft nicht innerhalb der gesetzten Frist dem Gericht nach, daß sie die Mitgliedschaft erworben hat, so hat das Gericht von Amts wegen nach Anhörung des Vorstandes die Auflösung der Genossenschaft auszusprechen. § 80 Abs. 2 findet Anwendung. 1. Die V o r s c h r i f t des Abs. I bestimmt, d a ß sich sowohl alle schon bestehenden G als auch alle nach I n k r a f t t r e t e n der P r ü f u n g s n o v e l l e (15. 12. 34) g e g r ü n d e t e n G einem P r ü f u n g s v e r b a n d e anzuschließen ha319

§ 54

V i e r t e r Abschnitt: P r ü f u n g und P r ü f u n g s v e r b ä n d e

Anm. 1 ben. D u r c h diese f ü r G e n o s s e n s c h a f t e n jeder A r t e i n g e f ü h r t e A n schlußpflicht (vgl. S c h r ö d e r , D J 36 S. 1920) wird verhindert, daß G , die aus durchsichtigen G r ü n d e n die V e r b a n d s p r ü f u n g ablehnen, den Beitritt zu einem P r ü f u n g s v e r b a n d unterlassen o d e r , w e n n sie einem V e r b ä n d e a n g e h ö r e n , sich d u r c h Austritt der P r ü f u n g und Ü b e r w a c h u n g entziehen k ö n n e n . D e n G e n o s s e n s c h a f t e n ist es grundsätzlich anheimgestellt, welchem P r ü f u n g s v e r b a n d sie sich anschließen wollen, denn es ist zu e r w a r t e n , daß sie sich regelmäßig dem f ü r sie sachlich und örtlich zuständigen V e r b ä n d e anschließen w e r d e n . U m aber willkürlichen E n t schließungen v o r z u b e u g e n und auch in G r e n z f ä l l e n eine sachgemäße Entscheidung zu sichern, ist die E r m ä c h t i g u n g des Abs. 2 geschaffen. Für alle neu g e g r ü n d e t e n G sieht § 11 Abs. 2 Ziff. 4 vor, d a ß d e r Anmeld u n g z u m Registergericht zwecks E i n t r a g u n g der G die Bescheinigung eines P r ü f u n g s v e r b a n d e s b e i z u f ü g e n ist, w o n a c h die G z u m Beitritt z u gelassen ist. Seit Novelle 1973 ist der A n m e l d u n g auch eine g u t a c h t liche Ä u ß e r u n g des P r ü f u n g s v e r b a n d e s zu der Frage b e i z u f ü g e n , ob nach den persönlichen o d e r wirtschaftlichen Verhältnissen, insbesondere >

6.

15. März 1900

Müller, Hans, Landwirt

Bolzhausen

7.

2. April 1900

Schulz, Eduard Gastwirt

Merseburg

8.

2. April 1900

Becker, Matthias, Maurermeister

>>

5.

5.

15. Dezember 1900 1. Juni 1901

Zahl der weiteren Geschäftsanteile

6.

1 2>)

1. Mai 1901

') Kraus hat zwei weitere Geschäftsanteile, insgesamt also drei erworben. Das der V O . vom 22. 11. 1923 beigefügte Formular führte durch fehlerhafte Fassung

516

Ausscheiden Tag der Eintragung

G r u n d des Ausscheidens

Tag des Ausscheidens

Bemerkungen

10.

18. N o v e m ber 1902

Aufkündigung zum 31. D e z e m b e r 1902

31. D e z e m ber 1902 Die E i n t r a g u n g des Beitritts ist durch rechtskräft. Urteil f ü r unwirksam erklärt. Eingetragen am 6. Juli 1901

7. August 1902

Gestorben am 30. Juli 1902

31. D e z e m ber1902

5. Juni 1901

Ü b e r t r a g u n g des G u t habens an (Nr. )

5. Juni 1901

25. J a n u a r 1903

Ausschließung z u m

31. D e z e m -

31. D e z e m b e r 1903

ber 1903

20. D e z e m ber 1903

V o r g e m e r k t K ü n d i g u n g 31. D e z e m -

4. M ä r z

Anerkannt

z u m 31. D e z e m b e r 1903 ber 1903

1904 20. D e z e m ber 1902

W e g e n A u f g a b e des Wohnsitzes im Bezirk ausgetreten z u m 31. D e z e m b e r 1902

31. D e z e m ber 1902

zu der A n n a h m e , es gäbe halbe Geschäftsanteile. D a h e r die Berichtigungs-VO. vom 13. 3. 1928 (RGBl. I S. 70). Vgl. auch BlfG. 1928 S. 201.

517

Anh. 3.

Anhang

§3 Die Vorschriften des § 2 finden auf eingetragene Genossenschaften mit der Maßgabe entsprechende Anwendung, daß bei Genossenschaften, die einem Revisionsverband angeschlossen sind, im Falle des § 2 Abs. 1 dieser Revisionsverband an die Stelle der amtlichen Berufsvertretung tritt. §4 Der Reichsminister der Justiz erläßt die zur Durchführung und Ergänzung dieses Gesetzes erforderlichen Rechts- und Verwaltungsvorschriften. Anmerkung: Die amtliche Begründung des Gesetzes ist veröffentlicht in Deutscher Reichsanzeiger 34 Nr. 243, erste Beilage. Über den Begriff der Vermögenslosigkeit einer eG vgl. von Nostitz in DJ 34 S. 1314, O L G München (JFG 14 197 und JFG 15 1 = BlfG 27 S. 609) und Waldmann, Deutsch. Gemein- u. Wirtschaftsrecht 42 S. 89. Wegen der Möglichkeit der Beseitigung der Löschung einer vermögenslosen eG siehe K G JFG 15 92 = BlfG 37 S. 668. Sinn des Gesetzes ist es, die Wirtschaft von vermögenslos gewordenen Scheinbetrieben zu entlasten. Eine wirtschaftlich existenzberechtigte Genossenschaft darf daher nicht gelöscht werden, auch wenn nur geringes Vermögen vorhanden. Keine Löschung, wenn z. B. noch Beteiligung vorhanden oder Geschäftsguthaben der Mitglieder.

3. § 111 der Vergleichsordnung Vom 2 6 . 2 . 3 5 (RGBl. I S. 321) Für das Vergleichsverfahren über eine eingetragene Genossenschaft, die den Vorschriften des Gesetzes, betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften, unterliegt, gelten die folgenden besonderen Vorschriften: 1. Zur Stellung des Antrags ist jedes Mitglied des Vorstandes berechtigt. Wird der Antrag nicht von allen Vorstandsmitgliedern gestellt, so hat das Gericht vor der Entscheidung die Vorstandsmitglieder, die den Antrag nicht gestellt haben, zu hören. 2. In dem Verzeichnis der Gläubiger (§ 4 Abs. 2 Nr. 2) ist anzugeben, wenn ein Gläubiger Mitglied der Genossenschaft ist; das gleiche gilt für eine Anmeldung gemäß § 67. In dem Antrag ist weiter anzugeben, welchem Prüfungsverbande die Genossenschaft angehört oder innerhalb der letzten drei Jahre vor der Stel518

§111 der Vergleichsordnung

Anh. 3.

lung des Antrags angehört hat; hat die Genossenschaft innerhalb dieser Zeit keinem Prüfungsverband angehört, so ist der nach der fachlichen Eigenart der Genossenschaft zuständige Prüfungsverband anzugeben, in dessen Bezirk die Genossenschaft ihren Sitz hat. Der Antrag und seine Anlagen sind in drei Stücken vorzulegen. 3. Der Prüfungsverband, dem die Genossenschaft angehört, ist vor der Entscheidung über den Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens nach Maßgabe des § 14 zu hören. Gehört die Genossenschaft keinem Prüfungsverband an, so ist der Prüfungsverband, dem die Genossenschaft innerhalb der letzten drei Jahre vor der Stellung des Antrags angehört hat, oder, wenn sie auch in dieser Zeit keinem Prüfungsverband angehört hat, der nach der fachlichen Eigenart der Genossenschaft zuständige Prüfungsverband zu hören, in dessen Bezirk die Genossenschaft ihren Sitz hat. Kommen hiernach mehrere Prüfungsverbände in Betracht, so steht die Auswahl dem Gericht zu. 4. Die Eröffnung des Vergleichsverfahrens ist nach Maßgabe des § 23 in das Genossenschaftsregister einzutragen. 5. Zum Abschluß eines Vergleichs ist erforderlich, daß die Gläubiger, die Mitglieder der Genossenschaft sind, und die Gläubiger, die nicht Mitglieder der Genossenschaft sind, dem Vergleiche gesondert mit den im § 74 festgesetzten Mehrheiten zustimmen. 6. H a t ein Genosse seinen Austritt aus der Genossenschaft erklärt oder der Gläubiger eines Genossen das Kündigungsrecht ausgeübt, so scheidet der Genosse nicht vor dem Schlüsse des Geschäftsjahres aus, in dem das Vergleichsverfahren endet oder, wenn in einem Vergleich eine Stundung bewilligt wird, die Stundung abläuft. Die Erklärung des Genossen oder des Gläubigers über den Austritt oder die Kündigung ist spätestens sechs Wochen vor dem Ende des Geschäftsjahres, mit dessen Schluß der Genosse ausscheidet, oder, wenn das Vergleichsverfahren innerhalb der letzten sechs Wochen dieses Jahres endet, unverzüglich zu der Liste der Genossen einzureichen. Der Jahresschluß, zu dem der Genosse ausscheidet, ist erst nach Beendigung des Vergleichsverfahrens in die Liste der Genossen einzutragen; ist er bereits früher eingetragen, so ist nachträglich zu vermerken, daß ein Vergleichsverfahren eröffnet worden ist. Die Vorschrift des Satzes 1 findet keine Anwendung, wenn der Genosse zur Zeit der Stellung des Vergleichsantrags aus der Genossenschaft bereits wirksam ausgeschieden war. 519

Anh. 3.

Anhang

Anmerkungen

zu §111

Vergleichsordnung

1. Die VerglO vom 26. 2. 35 (RGBl. I S. 321, Amtliche Begründung DJ 35 S. 389 ff.) ist am 1.4.35 an die Stelle des bis dahin geltenden Gesetzes über den Vergleich zur Abwendung des Konkurses (VerglO) vom 5.7.27 getreten, das seinerseits wieder die V O über die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses vom 14.12.16 abgelöst hatte. Über den Inhalt der neuen VerglO s. auch BlfG 35 S. 197 u. 219 ff. 2. Während der Zwangsvergleich im Konkurse der eG erst durch Ges. vom 20. 12. 33 zugelassen wurde (s. § 115 e GenG), war er im Vergleichsverfahren der eG schon durch die VerglO vom 5.7.27 bzw. die Geschäftsaufsichtsverordnung ermöglicht worden. Stundungs-, Erlaßund Liquidations- bzw. Treuhandliquidationsvergleiche sind nunmehr auch bei eG zulässig. 3. Die Bestimmung des § 91 Ziff. 1 der VerglO von 27, wonach die Einleitung des Vergleichsverfahrens nach Auflösung der eG unzulässig war, ist in den entsprechenden § 111 der neuen VerglO vom 26. 2. 35 nicht übernommen worden. Es sind also jetzt auch aufgelöste eG zum Vergleichsverfahren zugelassen (vgl. § 9 9 Abs. 1 GenG). § 111 der neuen VerglO enthält aber noch weitere, den Genossenschaftsvergleich behandelnde, von der früheren VerglO abweichende bzw. aufgetauchte Zweifelsfragen klärende Vorschriften: a) Die Eröffnung des Vergleichsverfahrens ist nunmehr von Amts wegen in das Genossenschaftsregister einzutragen (§111 Ziff. 4 VerglO). b) Die neue VerglO hat das Vorschlagsrecht der Gläubigermehrheit f ü r die Bestellung des Vergleichsverwalters (der früheren „Vertrauensperson") beseitigt. Infolgesessen ist auch die Anhörung des Prüfungsverbandes vor der Entscheidung über einen solchen Vorschlag, wie sie die VerglO von 27 in § 91 Ziff. 4 Abs. 1 Satz 1 vorsah, in Wegfall gekommen. c) Da die neue VerglO die bedingte Mindestquote nicht mehr kennt, ist auch § 91 Ziff. 4 Abs. 1 Satz 2 der VerglO von 27 nicht übernommen worden. d) Verschiedene Zweifel hatten sich an die Austrittssperre geknüpft, die § 91 Ziff. 6 der früheren VerglO vorgesehen hatte und die von der neuen VerglO in § 111 Ziff. 6 übernommen worden ist: Die Streitfrage, ob auch die Ausschließung eines Genossen (§ 68 GenG), der Austritt eines Genossen infolge Übertragung des Geschäftsguthabens (§ 76 GenG) oder das Ausscheiden eines Genossen durch den Tod (§ 77 GenG) durch das Vergleichsverfahren in seiner Wirkung hinausgeschoben wird, ist zwar auch durch die neue VerglO nicht ausdrücklich entschieden worden; aus dem 1933 veröffentlichten 520

'§ 111 der Vergleichsordnung

Anh. 3.

amtlichen Entwurf einer VerglO bzw. der Begründung dazu (S. 92) ergibt sich aber eindeutig, daß der Gesetzgeber den Standpunkt vertritt, die Verneinung dieser Frage könne nicht zweifelhaft sein, da die Fassung der mit der bisherigen VerglO übereinstimmenden Ziff. 6 auf die Erklärung des Austritts abstelle. Das Ausscheiden eines Genossen infolge Ausschließung, Übertragung des Geschäftsguthabens oder Tod wird also durch das Vergleichsverfahren der eG nicht gehemmt (ebenso KG JW 38 S. 1177 = JFG 17 142). Dagegen ist eine andere Streitfrage durch eine besondere Bestimmung der neuen VerglO endgültig ausgeräumt worden. Gegenüber der alten VerglO war es nämlich zweifelhaft geworden, ob die Austrittssperre erst durch die Eröffnung des Vergleichsverfahrens oder schon durch die Stellung des Eröffnungsantrages ausgelöst wird. Die neue VerglO hat sich für die zweite Alternative entschieden (§111 Ziff. 6 letzter Satz; vgl. auch BlfG 34 S. 426 und die dort erörterte Rechtsprechung). 4. Die Entgegennahme von sog. Besserungsscheinen im Vergleichsverfahren einer eG ist in der Regel nicht als eine Stundung i. S. von §111 Ziff. 6 der neuen bzw. § 91 Ziff. 6 der früheren VerglO anzusehen (OLG Dresden JW 31 S. 3137; vgl. auch BlfG 31 S. 732 u. BlfG 34 S. 187). Die nach Ausstellung eines Besserungsscheines neu entstandenen Schulden gehen in der Regel den Verpflichtungen aus den Besserungsscheinen vor (OLG Hamburg „Recht" 1909 Ziff. 1272; vgl. auch BlfG 34 S. 187). 5. Über die Zulässigkeit des sog. Haftsummenverzichts im Vergleichsverfahren einer eG s. § 105 GenG. 6. Massenmangel hindert bei der eG zwar nicht die Eröffnung des /Con&wrsverfahrens (§ 100 Abs. 3 GenG), wohl aber die Eröffnung des Verg/eic/wverfahrens (§ 17 Ziff. 6 VerglO). 7. Der Prüfungsverband ist gemäß § 111 Ziff. 3 VerglO neben der amtlichen Berufsvertretung über den Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens zu hören. Ist er nicht gehört worden, so ist das Verfahren einzustellen (§ 100 Abs. 1 Ziff. 1 VerglO), jedoch bietet die Nichtanhörung keinen Anlaß, die Bestätigung des Vergleichs zu versagen.

521

A n h . 4.

Anhang

4. Gesetz über die Rechtsverhältnisse der Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften mit Sitz in Berlin Vom 9. Januar 51 (Verordnungsblatt f ü r Berlin Teil I Nr. 10 v. 22. Februar 51 S. 249) Die Stadtverordnetenversammlung und der Magistrat haben folgendes Gesetz beschlossen, das hiermit verkündet wird: §1 Genossenschaften mit Sitz in Berlin, die Niederlassungen oder Vermögenswerte sowohl in den Westsektoren von Berlin als auch in dem sowjetischen Sektor von Berlin oder in der sowjetischen Besatzungszone haben und in dem Genossenschaftsregister des Registergerichts in den Westsektoren eingetragen sind, können den Gegenstand des Unternehmens auf den Geschäftsbetrieb innerhalb der Westsektoren von Berlin und des Bundesgebietes (Bezirk) nach Maßgabe der folgenden Vorschriften beschränken. §2 (1) Soll der Gegenstand des Unternehmens auf den Geschäftsbetrieb innerhalb des Bezirks beschränkt werden, so bedarf es der Zustimmung von mindestens zwei Drittel aller im Bezirk wohnenden Mitglieder des Vorstandes. Vor der Beschlußfassung sind die in dem Bezirk wohnenden Mitglieder des Aufsichtsrates und der in dem Bezirk tätige Prüfungsverband, dem die Genossenschaft angehört, zu hören. Der Beschluß ist in schriftlicher Form niederzulegen. (2) Die außerhalb des Bezirks wohnenden Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrates gelten als verhindert, die ihnen durch Gesetz oder Statut übertragenen Geschäfte in dem Bezirk wahrzunehmen. Das gleiche gilt f ü r Mitglieder des Vorstandes oder des Aufsichtsrates, die zwar im Bezirk wohnen oder später ihren Wohnsitz im Bezirk nehmen, zur Zeit des Inkrafttretens des Gesetzes aber ihre Ämter bei Niederlassungen außerhalb des Bezirks ausüben. (3) Soweit die erforderlichen Mitglieder des Vorstandes fehlen, sind sie auf Antrag der in dem Bezirk wohnenden Mitglieder des Vorstandes oder des Prüfungsverbandes (Absatz 1) von dem Registergericht in den Westsektoren mit Zustimmung des Magistrats (Abteilung Wirtschaft) zu bestellen. (4) In den Fällen des § 1 Absatz 1 des Gesetzes zur Ergänzung des Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetzes vom 10. Februar 50 (VOB1. I S. 522

Genossenschaften in Berlin

Anh. 4.

69) in der Fassung vom 26. Mai 50 (VOB1. I S. 179) ist die nach Absatz 1 erforderliche Erklärung von den Treuhändern abzugeben.

§3 D i e Erklärung ist in das Genossenschaftsregister des Registergerichts in den Westsektoren einzutragen. Sie ist von dem Vorstand oder von den Treuhändern (§ 2 Absatz 4) bis zum 31. M ä r z 51 anzumelden.

§4

Das Registergericht hat die Eintragung der nach § 2 Absatz 1 erforderlichen Erklärung in dem Verordnungsblatt für Berlin und in einer in den Westsektoren von Berlin erscheinenden Tageszeitung zu veröffentlichen. D i e Eintragung ist außerdem in dem Bundesanzeiger zu veröffentlichen, wenn die Genossenschaft Niederlassungen oder V e r m ö genswerte im Bundesgebiet hat.

§5

(1) Mit der Eintragung der nach § 2 Absatz 1 erforderlichen Erklärung gilt das in dem Bezirk befindliche V e r m ö g e n der Genossenschaft als besonderes V e r m ö g e n . (2) Bei Kreditgenossenschaften gehören Forderungen gegen Schuldner, die ihren W o h n s i t z , Sitz oder Niederlassung außerhalb des Bezirkes haben, zu dem im Bezirk befindlichen V e r m ö g e n , sofern sie aus Krediten herrühren, die von Niederlassungen der Genossenschaft im Bezirk gewährt worden sind. §6 (1) Die Befugnisse der Generalversammlung, des Vorstandes, des Aufsichtsrates und der T r e u h ä n d e r (§ 2 Absatz 4) beschränken sich mit der Eintragung der nach § 2 Absatz 1 erforderlichen Erklärung auf das in dem Bezirk befindliche V e r m ö g e n . (2) Die Beschränkung des Rechtes des Vorstandes und der T r e u h ä n der (§ 2 Absatz 4) zur Vertretung und Geschäftsführung gilt auch gegenüber dritten Personen.

(1) Die Genossenschaft kann wegen der vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes entstandenen Verbindlichkeiten in dem Bezirk nur in Anspruch genommen werden, soweit die der Genossenschaft als G e g e n wert zugeflossenen Mittel in dem Bezirk angelegt oder verwendet worden sind. D a s gleiche gilt hinsichtlich des Auseinandersetzungsgutha523

Anh. 4.

Anhang

bens eines Genossen (§73 des Genossenschaftsgesetzes), auch wenn dasselbe erst nach dem Inkrafttreten des Gesetzes entsteht oder fällig wird. (2) Bei Kreditgenossenschaften gelten Einlagen jeder Art bei Niederlassungen außerhalb des Bezirkes auch dann nicht im Bezirk angelegt oder verwendet, wenn von den Niederlassungen außerhalb des Bezirkes aus den ihnen zugeflossenen Einlagen Kredite an Schuldner im Bezirk gewährt worden sind. (3) Sind der Genossenschaft Mittel als Gegenwert nicht zugeflossen oder kann nicht festgestellt werden, wo der Gegenwert verblieben ist, so kann die Genossenschaft in dem Bezirk in dem Verhältnis in Anspruch genommen werden, in dem nach dem letzten das gesamte Vermögen der Genossenschaft umfassenden Jahresabschluß die Vermögenswerte in dem Bezirk zu dem gesamten Vermögen der Genossenschaft standen. (4) Soweit die Genossenschaft nach den Absätzen 1 bis 3 nicht in Anspruch genommen werden kann, ist die Vollstreckung in ihr in dem Bezirk befindliches Vermögen unzulässig. §8

(1) Mit der Eintragung der nach § 2 Absatz 1 erforderlichen Erklärung gelten nur die in die Liste der Genossen des Registergerichts in den Westsektoren Eingetragenen als Genossen. (2) Die Erfüllung der Mitgliedschaftspflichten kann nur von den Genossen verlangt werden, die in dem Bezirk ihren Wohnsitz oder ihre gewerbliche Niederlassung haben. Mitgliedschaftsrechte können nur von diesen Genossen ausgeübt werden. Die Mitgliedschaft der übrigen Genossen ruht in Ansehung des in dem Bezirk befindlichen Vermögens der Genossenschaft. (3) Das Ruhen der Mitgliedschaft tritt ein, wenn ein Genosse nach der Eintragung der nach § 2 Absatz 1 erforderlichen Erklärung entweder seinen Wohnsitz oder seine gewerbliche Niederlassung oder, sofern beide in dem Bezirk liegen, Wohnsitz und gewerbliche Niederlassung aus dem Bezirk verlegt. (4) Das Ruhen der Mitgliedschaft endet, wenn ein Genosse nach der Eintragung der nach § 2 Absatz 1 erforderlichen Erklärung seinen Wohnsitz oder seine gewerbliche Niederlassung in den Bezirk verlegt und in die von dem Registergericht in den Westsektoren geführte Liste der Genossen eingetragen ist. (5) Bei Wohnungsbaugenossenschaften gelten die vorstehenden Bestimmungen mit der Maßgabe, daß allein der Wohnsitz entscheidend ist. 524

Genossenschaften in Berlin

Anh. 4.

§9 Beginn und Ende des Ruhens der Mitgliedschaft eines Genossen sind von dem Registergericht in die Liste der Genossen einzutragen. Der Vorstand oder die Treuhänder (§ 2 Absatz 4) haben binnen drei Monaten nach der Eintragung der nach § 2 Absatz 1 erforderlichen Erklärung dem Registergericht eine Liste der Genossen einzureichen, deren Mitgliedschaft nach § 8 ruht. Später eintretende Veränderungen sind dem Registergericht anzuzeigen. § 10 Ein Genosse, dessen Mitglied ruht, kann sein Geschäftsguthaben auf einen anderen, der in dem Bezirk seinen Wohnsitz oder seine gewerbliche Niederlassung hat, nicht übertragen. § 8 Absatz 5 findet entsprechende Anwendung. §11 Soweit die Genossenschaft nach § 7 in dem Bezirk nicht in Anspruch genommen werden kann, haften auch nicht die Genossen nach Maßgabe der §§ 98 ff. des Genossenschaftsgesetzes. Die Vorschrift des § 7 Absatz 4 gilt entsprechend. §12 D e r Gläubiger eines Genossen kann das Kündigungsrecht nach Maßgabe des § 66 des Genossenschaftsgesetzes nur ausüben, sofern er seinen Wohnsitz oder seine gewerbliche Niederlassung innerhalb des Bezirkes hat und die Mitgliedschaft des Genossen nicht ruht.

§13

Ein Genosse, dessen Mitgliedschaft nicht ruht, kann außer den in § 68 des Genossenschaftsgesetzes und in dem Statut bestimmten Gründen zum Schluß des Geschäftsjahres aus der Genossenschaft ausgeschlossen werden, wenn er seine Mitgliedschaftsrechte außerhalb des Bezirks zum Nachteil der Genossenschaft ausübt. § 14 D a s Ausscheiden eines Genossen wirkt nur in Ansehung des in dem Bezirk befindlichen Vermögens der Genossenschaft. Diese Beschränkung ist bei der Eintragung des Ausscheidens eines Genossen in der Liste der Genossen anzugeben. 525

Anh. 4.

Anhang

§ 15 Die A u s e i n a n d e r s e t z u n g des Ausgeschiedenen mit der G e n o s s e n schaft ist auf das in dem Bezirk befindliche V e r m ö g e n d e r G e n o s s e n schaft beschränkt. Sie bestimmt sich nach dem Stande dieses V e r m ö g e n s und dem Bestände der Genossen, deren Mitgliedschaft z u r Zeit des Ausscheidens nicht ruht. § 16 Die G e n o s s e n s c h a f t kann in A n s e h u n g ihres in dem Bezirk befindlichen V e r m ö g e n s nach M a ß g a b e der §§ 78 bis 93 des Genossenschaftsgesetzes aufgelöst w e r d e n . Verbindlichkeiten der G e n o s s e n s c h a f t sind n u r zu erfüllen, soweit eine H a f t u n g des in dem Bezirk befindlichen V e r m ö g e n s nach § 7 besteht. D a s nach d e r E r f ü l l u n g dieser V e r b i n d lichkeiten verbleibende V e r m ö g e n ist nach M a ß g a b e d e r §§91 und 92 des Genossenschaftsgesetzes auf die Genossen zu verteilen, deren Mitgliedschaft nicht ruht. §17 D a s K o n k u r s v e r f a h r e n findet in A n s e h u n g des in dem Bezirk befindlichen V e r m ö g e n s der G e n o s s e n s c h a f t nach M a ß g a b e der §§ 98 bis 118 und 140 des Genossenschaftsgesetzes statt. Die N a c h s c h u ß p f l i c h t nach § 105 des Genossenschaftsgesetzes ist auf die Genossen beschränkt, deren Mitgliedschaft nicht ruht. § 18 Die V e r s c h m e l z u n g (Fusion) einer G e n o s s e n s c h a f t d e r in § 1 bezeichneten Art mit a n d e r e n G e n o s s e n s c h a f t e n unter Ausschluß der Liquidation ist unzulässig. §19 Die Bilanz hat sich auf die in dem Bezirk befindlichen Aktiven und Passiven zu beschränken. Verbindlichkeiten sind n u r auszuweisen, soweit das in dem Bezirk befindliche V e r m ö g e n d e r G e n o s s e n s c h a f t nach § 7 haftet. Die G e s c h ä f t s g u t h a b e n d e r Genossen, deren Mitgliedschaft ruht, bleiben unberücksichtigt. §20 D e r auf G r u n d des Jahresabschlusses sich ergebende G e w i n n o d e r Verlust ist nach M a ß g a b e der §§ 19 und 20 des Genossenschaftsgesetzes auf die Genossen zu verteilen, deren Mitgliedschaft nicht ruht.

526

Genossenschaften in Berlin

Anh. 4.

§21 (1) D e r Vorstand oder die T r e u h ä n d e r (§ 2 Absatz 4) haben spätestens 6 M o n a t e nach der Eintragung der nach § 2 Absatz 1 erforderlichen Erklärung die Generalversammlung zur Verhandlung und Beschlußfassung über a) die Entlastung der Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder, b) die Neuwahl von Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern zu berufen. (2) Besteht die Generalversammlung gemäß § 43 a des Genossenschaftsgesetzes aus Vertretern der Genossen, so werden die V e r t r e t e r in der durch das Statut der Genossenschaft vorgeschriebenen Weise mit der Maßgabe bestellt, daß hierbei nur Genossen mitwirken und vertreten dürfen, deren Mitgliedschaft nicht ruht. (3) V o r dem Ablauf der in Absatz 1 genannten Frist darf eine G e n e ralversammlung zur Verhandlung und Beschlußfassung über die nach § 2 Absatz 1 erforderliche Erklärung nicht stattfinden. §22 Die Generalversammlung kann die mit der Eintragung der Erklärung eingetretenen gesetzlichen Folgen nicht aufheben. §23 D e r Aufsichtsrat ist nicht berechtigt, Mitglieder des Vorstandes wegen der nach § 2 Absatz 1 abgegebenen Erklärung vorläufig von ihren Geschäften zu entheben. §24 D i e Abgabe der Erklärung nach § 2 Absatz 1 begründet keine H a f tung der Vorstandsmitglieder, wenn ihr die im § 2 Absatz 1 Satz 2 genannten Personen zugestimmt haben. Anderenfalls haften die Mitglieder des Vorstandes gegenüber der Genossenschaft nur nach M a ß g a b e des § 34 des Genossenschaftsgesetzes. §25 Bei Kreditgenossenschaften kann die Generalversammlung beschließen, daß die Genossen, deren Mitgliedschaft nicht ruht (§ 8), mit dem besonderen V e r m ö g e n (§ 5) und unter Ü b e r n a h m e der Verbindlichkeiten (§ 7) die Genossenschaft bilden. D e r Beschluß bedarf einer Dreiviertelmehrheit der erschienenen Genossen (Vertreter), deren Mitgliedschaft nicht ruht. D e r Beschluß ist zur Eintragung in das Genossenschaftsregister anzumelden. D i e Genossen, deren Mitgliedschaft ruht, sind in der Liste der Genossen zu löschen. Ansprüche dieser Genossen

527

A n h . 5.

Anhang

an die Genossenschaft regeln sich nach § 16 mit der sich aus § 7 ergebenden Maßgabe. Die Ansprüche dieser Genossen an die Niederlassungen der Genossenschaft außerhalb des Bezirks bleiben unberührt. §26 Die nach diesem Gesetz erforderlichen Eintragungen in das Genossenschaftsregister und in die Liste der Genossen sind gebührenund auslagenfrei. §27 D e r Magistrat erläßt die zur D u r c h f ü h r u n g dieses Gesetzes e r f o r derlichen Rechtsvorschriften. §28 Das Gesetz tritt an dem T a g e nach seiner V e r k ü n d u n g im V e r o r d nungsblatt f ü r Berlin in Kraft.

5. Gesetz über eine Berufsordnung der Wirtschaftsprüfer (Wirtschaftsprüferordnung) V o m 24. Juli 61 — BGBl. I S . 1049 — (Auszug) Vierter Abschnitt Wirtschaftsprüfer im Genossenschaftswesen §25 Wirtschaftsprüfer im Genossenschaftswesen Als Wirtschaftsprüfer ist zur P r ü f u n g von Genossenschaften zugelassen, wer 1. nach § 1 Abs. 1 N r . 1 der V e r o r d n u n g über öffentlich bestellte Wirtschaftsprüfer im Genossenschaftswesen vom 7. Juli 36 (Reichsgesetzbl. I S. 559) als Wirtschaftsprüfer öffentlich bestellt ist; 2. Wirtschaftsprüfer ist und nach § 1 Abs. 1 N r . 2 der V e r o r d nung über öffentlich bestellte Wirtschaftsprüfer im Genossenschaftswesen vom 7. Juli 36 (Reichsgesetzbl. I S. 559) zur P r ü f u n g von Genossenschaften besonders ermächtigt ist; 3. nach der W i r t s c h a f t s p r ü f e r o r d n u n g des Landes RheinlandPfalz vom 21. M ä r z 50 (Gesetz- und Verordnungsblatt der Lan528

Rechtsberatungsgesetz

Anh. 6.

desregierung Rheinland-Pfalz Teil I S. 91) als Wirtschaftsprüfer öffentlich bestellt und nach § 17 der Wirtschaftsprüferordnung des Landes Rheinland-Pfalz f ü r die P r ü f u n g von Genossenschaften als geeignet bezeichnet ist; 4. nach dem Gesetz über Wirtschaftsprüfer im Genossenschaftswesen vom 17. Juli 52 (Bundesgesetzbl. I S. 385) als Wirtschaftsprüfer öffentlich bestellt oder zur P r ü f u n g von Genossenschaften besonders ermächtigt ist; 5. nach diesem Gesetz als Wirtschaftsprüfer bestellt oder zur Prüfung von Genossenschaften besonders ermächtigt worden ist.

§26 Ermächtigung von Wirtschaftsprüfern Ein Wirtschaftsprüfer, der vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes bestellt und nicht zur P r ü f u n g von Genossenschaften berechtigt oder besonders ermächtigt ist, kann zur Prüfung von Genossenschaften durch die oberste Landesbehörde ermächtigt werden. Die Ermächtigung setzt voraus, daß der Wirtschaftsprüfer im genossenschaftlichen Prüfungswesen ausreichend vorgebildet und erfahren ist. Der Freie Ausschuß und die Wirtschaftsprüferkammer sollen hierzu gehört werden.

6. Rechtsberatungsgesetz Vom 13. Dezember 35 — RGBl. IS: 1478 — (Auszug)

§1

Behördliche Erlaubnis 1. Die Besorgung fremder Rechtsangelegenheiten, einschließlich der Rechtsberatung und der Einziehung fremder oder zu Einziehungszwecken abgetretener Forderungen, darf geschäftsmäßig — ohne Unterschied zwischen haupt- und nebenberuflicher oder entgeltlicher und unentgeltlicher Tätigkeit — nur von Personen betrieben werden, denen dazu von der zuständigen Behörde die Erlaubnis erteilt ist. 2. Die Erlaubnis darf nur erteilt werden, wenn der Antragsteller die für den Beruf erforderliche Zuverlässigkeit und persönliche Eignung sowie genügende Sachkunde besitzt. 529

A n h . 7.

Anhang

. §3 Zulässige Tätigkeit D u r c h dieses Gesetz w e r d e n nicht b e r ü h r t . . . .7. die Tätigkeit von G e n o s s e n s c h a f t e n , genossenschaftlichen P r ü f u n g s v e r b ä n d e n und deren Spitzenverbänden sowie von genossenschaftlichen T r e u h a n d - und ähnlichen genossenschaftlichen Stellen, soweit sie im R a h m e n ihres Aufgabenbereichs ihre Mitglieder, die ihnen a n g e h ö r e n d e n genossenschaftlichen Einricht u n g e n o d e r die Mitglieder o d e r Einrichtungen d e r ihnen angeh ö r e n d e n G e n o s s e n s c h a f t e n betreuen.

7. Handelsgesetzbuch V o m 10. Mai 1897 — RGBl. S. 219 — (Auszug)

Erstes Buch Handelsstand F ü n f t e r Abschnitt Prokura und Handlungsvollmacht § 48 (1) Die P r o k u r a kann n u r von dem I n h a b e r des H a n d e l s g e s c h ä f t s o d e r seinem gesetzlichen V e r t r e t e r und nur mittels ausdrücklicher Erk l ä r u n g erteilt w e r d e n . (2) Die Erteilung k a n n an m e h r e r e P e r s o n e n gemeinschaftlich erfolgen ( G e s a m t p r o k u r a ) . § 49 (1) Die P r o k u r a ermächtigt zu allen Arten von gerichtlichen und außergerichtlichen G e s c h ä f t e n und R e c h t s h a n d l u n g e n , die der Betrieb eines H a n d e l s g e w e r b e s mit sich bringt. (2) Z u r V e r ä u ß e r u n g und Belastung von G r u n d s t ü c k e n ist der P r o kurist n u r ermächtigt, w e n n ihm diese Befugnis besonders erteilt ist. 530

Handelsgesetzbuch

A n h . 7.

§ 50 (1) Eine B e s c h r ä n k u n g des U m f a n g e s der P r o k u r a ist Dritten gegenüber unwirksam. (2) Dies gilt insbesondere von der B e s c h r ä n k u n g , daß die P r o k u r a n u r f ü r gewisse G e s c h ä f t e o d e r gewisse Arten von G e s c h ä f t e n o d e r n u r unter gewissen U m s t ä n d e n o d e r f ü r eine gewisse Zeit o d e r an einzelnen O r t e n ausgeübt w e r d e n soll. (3) Eine B e s c h r ä n k u n g der P r o k u r a auf den Betrieb einer von mehreren Niederlassungen des Geschäftsinhabers ist Dritten g e g e n ü b e r n u r wirksam, w e n n die Niederlassungen unter verschiedenen Firmen betrieben w e r d e n . Eine Verschiedenheit der Firmen im Sinne dieser V o r s c h r i f t wird auch d a d u r c h b e g r ü n d e t , daß f ü r eine Zweigniederlassung d e r Firma ein Z u s a t z beigefügt wird, d e r sie als Firma d e r Zweigniederlassung bezeichnet.

§ 51 D e r Prokurist hat in der Weise zu zeichnen, d a ß er der Firma seinen N a m e n mit einem die P r o k u r a a n d e u t e n d e n Z u s a t z beifügt.

§ 52 (1) Die P r o k u r a ist o h n e Rücksicht auf das der Erteilung z u g r u n d e liegende Rechtsverhältnis jederzeit widerruflich, unbeschadet des A n spruchs auf die vertragsmäßige V e r g ü t u n g . (2) Die P r o k u r a ist nicht übertragbar. (3) Die P r o k u r a erlischt nicht durch den T o d des Inhabers des H a n delsgeschäfts.

§ 53 (1) Die Erteilung der P r o k u r a ist v o n dem I n h a b e r des H a n d e l s g e schäfts z u r E i n t r a g u n g in das Handelsregister a n z u m e l d e n . Ist die P r o k u r a als G e s a m t p r o k u r a erteilt, so m u ß auch dies z u r E i n t r a g u n g angemeldet w e r d e n . (2) D e r P r o k u r i s t hat die Firma nebst seiner N a m e n s u n t e r s c h r i f t z u r A u f b e w a h r u n g bei dem Gerichte zu zeichnen. (3) D a s Erlöschen d e r P r o k u r a ist in gleicher Weise wie die Erteilung zur Eintragung anzumelden.

531

Anh. 7.

Anhang § 54

(1) Ist jemand ohne Erteilung der Prokura zum Betrieb eines H a n delsgewerbes oder zur Vornahme einer bestimmten zu einem Handelsgewerbe gehörigen Art von Geschäften oder zur Vornahme einzelner zu einem Handelsgewerbe gehöriger Geschäfte ermächtigt, so erstreckt sich die Vollmacht (Handlungsvollmacht) auf alle Geschäfte und Rechtshandlungen, die der Betrieb eines derartigen Handelsgewerbes oder die Vornahme derartiger Geschäfte gewöhnlich mit sich bringt. (2) Zur Veräußerung oder Belastung von Grundstücken, zur Eingehung von Wechselverbindlichkeiten, zur Aufnahme von Darlehen und zur Prozeßführung ist der Handlungsbevollmächtigte nur ermächtigt, wenn ihm eine solche Befugnis besonders erteilt ist. (3) Sonstige Beschränkungen der Handlungsvollmacht braucht ein Dritter nur dann gegen sich gelten zu lassen, wenn er sie kannte oder kennen mußte.

§ 55 (1) Die Vorschriften des § 54 finden auch Anwendung auf H a n d lungsbevollmächtigte, die Handelsvertreter sind oder die als H a n d lungsgehilfen damit betraut sind, außerhalb des Betriebes des Prinzipals Geschäfte in dessen Namen abzuschließen. (2) Die ihnen erteilte Vollmacht zum Abschluß von Geschäften bevollmächtigt sie nicht, abgeschlossene Verträge zu ändern, insbesondere Zahlungsfristen zu gewähren. (3) Zur Annahme von Zahlungen sind sie nur berechtigt, wenn sie dazu bevollmächtigt sind. (4) Sie gelten als ermächtigt, die Anzeige von Mängeln einer Ware, die Erklärung, daß eine W a r e zur Verfügung gestellt werde, sowie ähnliche Erklärungen, durch die ein Dritter seine Rechte aus mangelhafter Leistung geltend macht oder sie vorbehält, entgegenzunehmen; sie können die dem Unternehmer (Prinzipal) zustehenden Rechte auf Sicherung des Beweises geltend machen.

§ 56 W e r in einem Laden oder in einem offenen Warenlager angestellt ist, gilt als ermächtigt zu Verkäufen und Empfangnahmen, die in einem derartigen Laden oder Warenlager gewöhnlich geschehen. 532

Aktiengesetz

Anh. 8.

§57 Der Handlungsbevollmächtigte hat sich bei der Zeichnung jedes eine Prokura andeutenden Zusatzes zu enthalten; er hat mit einem das Vollmachtsverhältnis ausdrückenden Zusätze zu zeichnen. § 58 Der Handlungsbevollmächtigte kann ohne Zustimmung des Inhabers des Handlungsgeschäfts seine Handlungsvollmacht auf einen anderen nicht übertragen.

8. Aktiengesetz Vom 6. September 1965 — BGBl. I S 1089 — (Auszug)

Achter Abschnitt Umwandlung einer Genossenschaft in eine Aktiengesellschaft § 385 m Voraussetzungen (1) Eine eingetragene Genossenschaft kann in eine Aktiengesellschaft umgewandelt werden. Die Umwandlung ist nur zulässig, wenn auf jeden Genossen mindestens ein Teilrecht im Nennbetrag von fünf Deutschen Mark entfällt. (2) Zur Umwandlung bedarf es eines Beschlusses der Generalversammlung. Spätestens mit der Einberufung der Generalversammlung hat der Vorstand allen Genossen die Tagesordnung und den Vorschlag f ü r den Umwandlungsbeschluß schriftlich mitzuteilen. In der Mitteilung ist auf die Mehrheiten für die Beschlußfassung nach den Sätzen 4, 5 und 7 sowie auf die Möglichkeit der Erhebung eines Widerspruchs und die sich daraus ergebenden Rechte hinzuweisen. Der Beschluß der Generalversammlung bedarf einer Mehrheit von drei Vierteln der abgegebenen Stimmen. Der Umwandlungsbeschluß kann nur mit einer Mehrheit von neun Zehnteln der abgegebenen Stimmen beschlossen werden, wenn spätestens bis zum Ablauf des dritten Tages vor der Generalversammlung wenigstens hundert Genossen, bei Genossenschaften mit we533

Anh. 8.

Anhang

niger als tausend Genossen ein Zehntel der Genossen, durch eingeschriebenen Brief Widerspruch erhoben haben. Der Beschluß muß notariell beurkundet werden. Das Statut kann größere Mehrheiten und weitere Erfordernisse bestimmen. (3) Vor der Beschlußfassung ist der Prüfungsverband darüber zu hören, ob die Umwandlung mit den Belangen der Genossen und der Gläubiger der Genossenschaft vereinbar ist, insbesondere ob bei der Festsetzung des Grundkapitals Absatz 4 Satz 3 beachtet ist. Das Gutachten des Prüfungsverbandes ist in der Generalversammlung zu verlesen, in der die Umwandlung beschlossen werden soll. Der Prüfungsverband ist berechtigt, an der Generalversammlung beratend teilzunehmen. (4) Im Beschluß sind die Firma, das Grundkapital, der Nennbetrag der Aktien und die weiteren zur Durchführung der Umwandlung nötigen Änderungen des Statuts festzusetzen. Der Nennbetrag des Grundkapitals darf das nach Abzug der Schulden verbleibende Vermögen der Genossenschaft nicht übersteigen. Er muß mindestens einhunderttausend Deutsche Mark betragen und ist so zu bemessen, daß auf jeden Genossen möglichst eine volle Aktie oder ein möglichst hohes Teilrecht entfällt. (5) Soweit sich aus den folgenden Vorschriften nichts anderes ergibt, gelten für die Umwandlung im übrigen §§ 26, 27, 33, 34, 35 Abs. 2, §§ 38, 47 bis 53, 377, 378 Abs. 3 und 4, § 385 d Abs. 5 und 6, § 385 i sinngemäß. § 385 n Beteiligung der Genossen an der Aktiengesellschaft Im Umwandlungsbeschluß ist zu bestimmen, daß jeder Genosse in dem Verhältnis am Grundkapital beteiligt wird, in dem am Ende des letzten vor der Beschlußfassung abgelaufenen Geschäftsjahres sein Geschäftsguthaben zur Summe der Geschäftsguthaben der in der Genossenschaft verbleibenden Genossen gestanden hat. Ergibt sich bei der Umwandlung, daß auf einen Genossen ein Teil einer Aktie entfällt, so gelten §§ 385 k und 385 1 Abs. 1 bis 3 und Abs. 4 Satz 1 und 2 entsprechend. § 385 o Anmeldung der Umwandlung und Eintragung der Aktiengesellschaft Der Umwandlungsbeschluß ist durch den Vorstand der Genossenschaft zur Eintragung in das Genossenschaftsregister anzumelden. Zugleich ist die Aktiengesellschaft von allen Mitgliedern ihres Vorstands 534

Marktstrukturgesetz

Anh. 9.

und ihres Aufsichtsrats zur Eintragung in das Handelsregister anzumelden. Im übrigen gelten §§ 379 und 380 sinngemäß.

§ 385 p Wirkung der Eintragung (1) Von der Eintragung der Umwandlung an besteht die Genossenschaft als Aktiengesellschaft weiter. Die Genossen sind nach Maßgabe des Umwandlungsbeschlusses Aktionäre geworden. Die an einem Geschäftsguthaben bestehenden Rechte Dritter bestehen an der an die Stelle tretenden Aktie weiter. (2) Die Nichtigkeit des Umwandlungsbeschlusses kann nicht mehr geltend gemacht werden, wenn die Aktiengesellschaft in das Handelsregister eingetragen worden ist.

§ 385 q Wird über das Vermögen der Aktiengesellschaft innerhalb von zwei Jahren nach dem Tage, an dem die Eintragung der Umwandlung in das Handelsregister nach § 10 des Handelsgesetzbuchs als bekannt gemacht gilt, das Konkursverfahren eröffnet, so ist jeder Genosse, der nach § 385 p Abs. 1 Aktionär geworden war, im Rahmen des Statuts (§ 6 Nr. 3 des Gesetzes betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften) zu Nachschüssen verpflichtet, auch wenn er seine Aktie veräußert hat. §§ 105 bis 115a, 116 und 117 des Gesetzes betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften gelten sinngemäß.

9. Gesetz zur Anpassung der landwirtschaftlichen Erzeugung an die Erfordernisse des Marktes (Marktstrukturgesetz) Vom 16. Mai 1969 (BGBl. I S. 423) § 1 (1) Erzeugergemeinschaften im Sinne dieses Gesetzes sind Zusammenschlüsse von Inhabern landwirtschaftlicher oder fischwirtschaftlicher Betriebe, die gemeinsam den Zweck verfolgen, die Erzeugung und den Absatz den Erfordernissen des Marktes anzupassen. 535

Anh. 9.

Anhang

(2) E r z e u g e r g e m e i n s c h a f t e n im S i n n e dieses G e s e t z e s k ö n n e n f ü r die in d e r A n l a g e a u f g e f ü h r t e n E r z e u g n i s s e gebildet w e r d e n . D i e B u n d e s r e g i e r u n g k a n n d u r c h R e c h t s v e r o r d n u n g mit Z u s t i m m u n g des B u n d e s rates in die A n l a g e w e i t e r e E r z e u g n i s s e a u f n e h m e n , die d u r c h Be- o d e r V e r a r b e i t u n g aus E r z e u g n i s s e n d e r L a n d w i r t s c h a f t u n d d e r Fischerei g e w o n n e n w e r d e n , w e n n die Be- o d e r V e r a r b e i t u n g d u r c h l a n d w i r t s c h a f t l i c h e o d e r f i s c h w i r t s c h a f t l i c h e Betriebe o d e r Z u s a m m e n s c h l ü s s e s o l c h e r Betriebe d u r c h g e f ü h r t z u w e r d e n p f l e g t . (3) V e r e i n i g u n g e n im S i n n e dieses G e s e t z e s sind Z u s a m m e n s c h l ü s s e v o n E r z e u g e r g e m e i n s c h a f t e n f ü r ein b e s t i m m t e s E r z e u g n i s o d e r eine G r u p p e v e r w a n d t e r E r z e u g n i s s e . Sie h a b e n die A u f g a b e n , die A n w e n d u n g einheitlicher E r z e u g u n g s - u n d Q u a l i t ä t s r e g e l n z u f ö r d e r n u n d d u r c h U n t e r r i c h t u n g u n d B e r a t u n g d e r E r z e u g e r g e m e i n s c h a f t e n auf die A n p a s s u n g d e r E r z e u g u n g an die E r f o r d e r n i s s e des M a r k t e s h i n z u w i r k e n . Sie k ö n n e n a u c h d e n A b s a t z d e r E r z e u g n i s s e , die G e g e n s t a n d d e r T ä t i g k e i t i h r e r E r z e u g e r g e m e i n s c h a f t e n sind, auf d e m M a r k t k o o r dinieren. Sie k ö n n e n f e r n e r im E i n v e r n e h m e n mit i h r e n E r z e u g e r g e m e i n s c h a f t e n die L a g e r u n g sowie die m a r k t g e r e c h t e A u f b e r e i t u n g u n d V e r p a c k u n g der v o r g e n a n n t e n Erzeugnisse übernehmen. §2 E r z e u g e r g e m e i n s c h a f t e n u n d ihre V e r e i n i g u n g e n w e r d e n n a c h M a ß g a b e dieses G e s e t z e s g e f ö r d e r t , w e n n sie v o n d e n n a c h L a n d e s r e c h t z u s t ä n d i g e n B e h ö r d e n a n e r k a n n t sind.

§3 (1) E i n e E r z e u g e r g e m e i n s c h a f t w i r d a n e r k a n n t , w e n n sie f o l g e n d e Voraussetzungen erfüllt: 1. sie m u ß eine juristische P e r s o n des P r i v a t r e c h t s sein; 2. ihre M i t g l i e d e r m ü s s e n v e r p f l i c h t e t sein, B e i t r ä g e z u leisten; 3. ihre S a t z u n g m u ß B e s t i m m u n g e n e n t h a l t e n ü b e r a) die B e s c h r ä n k u n g d e r T ä t i g k e i t d e r E r z e u g e r g e m e i n s c h a f t auf ein b e s t i m m t e s E r z e u g n i s o d e r eine G r u p p e v e r w a n d t e r Erzeugnisse; b) die V e r p f l i c h t u n g d e r M i t g l i e d e r , b e s t i m m t e E r z e u g u n g s u n d Q u a l i t ä t s r e g e l n e i n z u h a l t e n , die ein m a r k t g e r e c h t e s W a r e n a n g e b o t sicherstellen; c) das R e c h t u n d die P f l i c h t d e r E f z e u g e r g e m e i n s c h a f t , die E i n h a l t u n g d e r E r z e u g u n g s - u n d Q u a l i t ä t s r e g e l n zu ü b e r w a chen;

536

Marktstrukturgesetz

4.

5.

6.

7. 8.

Anh. 9.

d) die Verpflichtung der Mitglieder, ihre gesamten zur Veräußerung bestimmten Erzeugnisse, die Gegenstand der Tätigkeit der Erzeugergemeinschaft sind, durch diese z u m Verkauf anbieten zu lassen. Die Erzeugergemeinschaft kann beschließen, daß die vorgenannte Verpflichtung ganz oder teilweise entfällt; insoweit soll der Verkauf nach gemeinsamen Verkauf sregeln erfolgen; e) Vertragsstrafen bei schuldhaftem Verstoß gegen wesentliche Mitgliedschaftspflichten; wird f ü r sie die Rechtsform der Genossenschaft oder des rechtsfähigen Vereins gewählt, so muß die Satzung ferner bestimmen a) die Voraussetzungen f ü r Erwerb und Verlust der Mitgliedschaft, wobei die Mitgliedschaft frühestens z u m Schluß des dritten vollen Geschäftsjahres gekündigt werden kann und die Kündigungsfrist mindestens ein J a h r betragen m u ß ; b) die O r g a n e , ihre Aufgaben und die Art der Beschlußfassung. Dabei muß bestimmt sein, daß Beschlüsse über Erzeugungs- und Qualitätsregeln sowie über gemeinsame Verkaufsregeln, soweit nicht die Beschlußfassung darüber nach der Satzung dem Vorstand zusteht, durch die Generaloder Mitgliederversammlung zu fassen sind und einer Mehrheit von zwei Dritteln der Stimmen b e d ü r f e n ; c) daß über die Befreiungen von einer Verpflichtung nach Absatz 1 N r . 3 Buchstabe d Beschlüsse von der General- oder Mitgliederversammlung zu fassen sind und einer Mehrheit von zwei Dritteln der Stimmen b e d ü r f e n ; wird f ü r sie die Rechtsform einer Kapitalgesellschaft gewählt, so muß gewährleistet sein, daß die Gesellschafter an die Verpflichtungen nach Absatz 1 N r . 3 Buchstabe b bis e auf mindestens drei volle Geschäftsjahre gebunden sind; sie muß eine Mindestanbaufläche oder eine Mindesterzeugungsmenge des Erzeugnisses oder der G r u p p e verwandter Erzeugnisse ( N u m m e r 3 Buchstabe a) nachweisen; sie muß mindestens sieben Erzeuger umfassen; sie darf den Wettbewerb auf dem M a r k t nicht ausschließen.

(2) Die Verpflichtung nach Absatz 1 N r . 3 Buchstabe d gilt nicht f ü r die Menge der Erzeugnisse, f ü r die 1. die Erzeuger vor ihrem Beitritt Kaufverträge abgeschlossen haben, sofern die Erzeugergemeinschaft über U m f a n g und D a u e r dieser Verträge vor dem Beitritt unterrichtet worden ist; 537

Anh. 9.

Anhang

2. die Erzeuger nach ihrem Beitritt durch die Erzeugergemeinschaft von der Verpflichtung befreit werden. (3) Der Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten bestimmt im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Wirtschaft durch Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrates 1. die Erzeugnisse, die zu einer Gruppe verwandter Erzeugnisse zusammengefaßt werden können; 2. die Mindestanbaufläche oder Mindesterzeugungsmenge; dabei dürfen nur Gebiete zusammengefaßt werden, zwischen denen ein wirtschaftlicher Zusammenhang besteht. (4) Die nach Landesrecht zuständige Behörde kann die Anerkennung widerrufen, wenn die Anerkennungsvoraussetzungen nicht mehr gegeben sind oder wenn die Erzeugergemeinschaft gegen gesetzliche Vorschriften oder gegen behördliche Anordnungen auf Grund gesetzlicher Vorschriften verstößt. §4 (1) Eine Vereinigung von Erzeugergemeinschaften wird durch die nach Landesrecht zuständigen Behörden anerkannt, wenn 1. ihre Satzung folgende Bestimmungen enthält: a) die Mitglieder sind anerkannte Erzeugergemeinschaften, die das gleiche Erzeugnis oder die gleiche Gruppe verwandter Erzeugnisse erzeugen; b) sie führt die Unterrichtung und Beratung der ihr angehörenden Erzeugergemeinschaften oder deren Mitglieder durch; c) sie stellt im Benehmen mit den ihr angehörenden Erzeugergemeinschaften gemeinsam Erzeugungs- und Qualitätsregeln auf, die f ü r deren Mitglieder maßgebend sind; d) eine Erzeugergemeinschaft kann nicht mehr als einer Vereinigung angehören; 2. sie den Wettbewerb auf dem Markt nicht ausschließt. (2) § 3 Abs. 4 gilt entsprechend.

§5 (1) Anerkannte Erzeugergemeinschaften und anerkannte Vereinigungen von Erzeugergemeinschaften können nach Maßgabe der verfügbaren Haushaltsmittel in den ersten drei Jahren nach ihrer Anerkennung staatliche Beihilfen erhalten, um ihre Gründung zu erleichtern und ihre Tätigkeit zu fördern. Die Beihilfen betragen im ersten Jahr bis 538

Marktstrukturgesetz

Anh. 9.

zu 3 % , im zweiten Jahr bis zu 2 % und im dritten Jahr bis zu 1% des Verkaufserlöses ihrer von der Anerkennung erfaßten, jährlich nachgewiesenen Erzeugung. Der Betrag darf im ersten Jahr 6 0 % , im zweiten Jahr 40% und im dritten Jahr 2 0 % ihrer angemessenen Verwaltungskosten einschließlich der Kosten für Beratung und Qualitätskontrolle nicht übersteigen. (2) Wenn ein bestehender Zusammenschluß von Erzeugern sich zu einer Erzeugergemeinschaft umbildet, so kann diese Erzeugergemeinschaft eine Beihilfe nach Absatz 1 nur erhalten, wenn mit der Umbildung eine wesentlich weitergehende Anpassung an die Erfordernisse des Marktes, gemessen an der bisherigen Tätigkeit des Zusammenschlusses, erfolgt. (3) Für den gleichen Zweck kann eine Beihilfe nach Absatz 1 nur einmal, entweder der Erzeugergemeinschaft oder der Vereinigung, gewährt werden. (4) Anerkannte Erzeugergemeinschaften und anerkannte Vereinigungen von Erzeugergemeinschaften können nach Maßgabe der verfügbaren Haushaltsmittel, soweit nicht derartige Einrichtungen bereits in ausreichendem Umfang bei den regional in Betracht kommenden Marktbeteiligten zur Verfügung stehen, in den ersten fünf Jahren nach ihrer Anerkennung staatliche Investitionsbeihilfen f ü r Erstinvestitionen erhalten. Die Erstinvestitionen der Erzeugergemeinschaften müssen der Anwendung der in § 3 Abs. 1 Nr. 3 Buchstabe b angeführten Erzeugungs- und Qualitätsregeln einschließlich der marktgerechten Aufbereitung oder Verpackung oder der Lagerung des Erzeugnisses oder der Gruppe verwandter Erzeugnisse dienen. Die Erstinvestitionen der Vereinigungen müssen Tätigkeiten betreffen, die sie nach § 1 Abs. 3 übernehmen können. Der Betrag der Investitionsbeihilfen darf 25% der Investitionskosten nicht übersteigen. Absatz 3 findet entsprechende Anwendung. (5) Wird die Anerkennung widerrufen, so ist gleichzeitig zu bestimmen, in welchem Umfang die gewährten Beihilfen zurückzuzahlen sind. Hierbei ist insbesondere zu berücksichtigen, wie lange die Anerkennungsvoraussetzungen gegeben waren und welcher dem Gesetzeszweck entsprechende Erfolg durch die Beihilfen erzielt worden ist. Die zurückzuzahlenden Beihilfen sind vom Tage des Widerrufs der Anerkennung an mit 3 % über dem jeweiligen Diskontsatz der Deutschen Bundesbank zu verzinsen. (6) Zuständig f ü r die Durchführung der Förderung ist das Land, in dem die Erzeugergemeinschaft oder die Vereinigung ihren Sitz hat.

539

Anh. 9.

Anhang

§6 (1) Zur Verbesserung der Marktstruktur kann ein Unternehmen, das landwirtschaftliche oder fischwirtschaftliche Erzeugnisse bezieht, absetzt, be- oder verarbeitet, nach Maßgabe der verfügbaren Haushaltsmittel bei der V e r g a b e von Investitionsbeihilfen berücksichtigt werden, soweit es folgende Voraussetzungen erfüllt: 1. es muß mit einer oder mehreren anerkannten Erzeugergemeinschaften Lieferverträge abschließen. Die Verträge können, soweit erforderlich, mit Zustimmung der Erzeugergemeinschaft zwischen den Mitgliedern und dem Unternehmen unmittelbar abgeschlossen werden. Die Lieferverträge müssen unter anderem Bestimmungen enthalten über a) die Dauer des Vertrages; b) die Kündigungsfristen; c) die Mindest- oder Festmengen der zu liefernden und abzunehmenden Erzeugnisse; d) den Ort und den Zeitpunkt der Lieferung; e) Vereinbarungen über die zu zahlenden Preise unter Berücksichtigung der Marktlage und der Q u a l i t ä t ; f) eine rechtzeitige Information bei größeren Änderungen des Betriebsprogramms des Unternehmens; g) die allgemeinen Geschäftsbedingungen; 2. die Investitionen müssen der Verbesserung der Qualität und des Absatzes des Erzeugnisses oder der Gruppe von verwandten Erzeugnissen dienen, die Gegenstand der Lieferverträge sind; 3. die Beihilfe kann nur innerhalb eines Zeitraumes von fünf J a h ren nach Abschluß der jeweiligen Lieferverträge beantragt werden; 4. das Unternehmen muß eine Mindestmenge eines bestimmten Erzeugnisses oder einer G r u p p e verwandter Erzeugnisse auf Grund der Lieferverträge mit einer oder mehreren anerkannten Erzeugergemeinschaften oder, wenn eine Zustimmung gemäß N u m m e r 1 S a t z 2 erteilt ist, mit deren Mitgliedern abnehmen; 5. die Lieferverträge müssen für eine bestimmte Mindestdauer abgeschlossen sein; 6. das Unternehmen muß regelmäßig unter Beteiligung der Erzeugergemeinschaft oder der Vereinigung, der die Erzeugergemeinschaft angehört, die Qualität der Rohwaren und Erzeugnisse prüfen. (2) D e r Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten bestimmt, soweit dies für die in § 1 Abs. 1 genannten Zwecke erforder540

Marktstrukturgesetz

Anh. 9.

lieh ist, im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Wirtschaft durch Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrates, 1. welche Mindestmengen eines bestimmten Erzeugnisses oder einer Gruppe verwandter Erzeugnisse Gegenstand des Liefervertrages sein müssen; 2. welche Mindestdauer der Liefervertrag haben muß. (3) Werden die Lieferverträge aus einem von dem Unternehmen zu vertretenden G r u n d e vorzeitig gekündigt, ist zu bestimmen, in welchem U m f a n g die gewährten Investitionsbeihilfen zurückzuzahlen sind. Hierbei ist insbesondere zu berücksichtigen, wie lange die Lieferverträge bestanden und welcher dem Gesetzeszweck entsprechende Erfolg durch die Investitionsbeihilfen erzielt worden ist. Die zurückzuzahlenden Investitionsbeihilfen sind vom T a g e der Kündigung an mit 3 % über dem jeweiligen Diskontsatz der Deutschen Bundesbank zu verzinsen. (4) Zuständig für die Durchführung der Förderung ist das Land, in dem das Unternehmen seinen Sitz hat.

§7 Obst- und Gemüseerzeuger, die einer Erzeugerorganisation nach der Verordnung N r . 1 5 9 / 6 6 / E W G des Rates vom 25. Oktober 1966 (Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften S. 3 2 8 6 / 6 6 ) beigetreten sind, können mit den gleichen Erzeugnissen nicht einer Erzeugergemeinschaft angehören. §8 (1) Die zuständigen Behörden können zur Durchführung der ihnen nach diesem Gesetz oder durch Rechtsverordnung auf Grund dieses Gesetzes übertragenen Aufgaben von juristischen Personen und nicht rechtsfähigen Personenvereinigungen die erforderlichen Auskünfte verlangen. (2) D e r Auskunftspflichtige kann die Auskunft auf solche Fragen verweigern, deren Beantwortung ihn selbst oder einen der in § 383 Abs. 1 N r . 1 bis 3 der Zivilprozeßordnung bezeichneten Angehörigen der Gefahr strafgerichtlicher V e r f o l g u n g oder eines Verfahrens nach dem Gesetz über Ordnungswidrigkeiten aussetzen würde. (3) Die nach Absatz 1 erlangten Kenntnisse und Unterlagen dürfen nicht für ein Besteuerungsverfahren oder ein Verfahren wegen eines Steuervergehens oder einer Steuerordnungswidrigkeit verwendet werden. Die Vorschriften der §§ 175, 179, 188 Abs. 1 und des § 189 der 541

Anh. 9.

Anhang

R e i c h s a b g a b e n o r d n u n g ü b e r Beistands- u n d A n z e i g e p f l i c h t e n g e g e n ü b e r d e n F i n a n z ä m t e r n gelten i n s o w e i t nicht.

§ 9 (1) O r d n u n g s w i d r i g h a n d e l t , w e r v o r s ä t z l i c h o d e r fahrlässig e n t g e gen § 8 Abs. 1 eine A u s k u n f t nicht, nicht richtig, nicht vollständig o d e r nicht r e c h t z e i t i g erteilt. (2) D i e O r d n u n g s w i d r i g k e i t k a n n mit einer G e l d b u ß e bis zu z w a n zigtausend Deutsche M a r k geahndet werden.

§ 10 (1) W e r ein f r e m d e s G e h e i m n i s , n a m e n t l i c h ein Betriebs- o d e r G e s c h ä f t s g e h e i m n i s , d a s ihm in seiner E i g e n s c h a f t als A n g e h ö r i g e r o d e r B e a u f t r a g t e r einer mit A u f g a b e n auf G r u n d dieses G e s e t z e s b e t r a u t e n B e h ö r d e b e k a n n t g e w o r d e n ist, u n b e f u g t o f f e n b a r t , w i r d mit Freiheitss t r a f e bis zu e i n e m J a h r o d e r mit G e l d s t r a f e o d e r mit b e i d e n S t r a f e n besfraft. (2) H a n d e l t d e r T ä t e r g e g e n E n t g e l t o d e r in d e r Absicht, sich o d e r einen a n d e r e n z u b e r e i c h e r n o d e r einen a n d e r e n zu s c h ä d i g e n , so ist die S t r a f e F r e i h e i t s s t r a f e bis z u z w e i J a h r e n ; d a n e b e n k a n n auf G e l d s t r a f e e r k a n n t w e r d e n . E b e n s o w i r d b e s t r a f t , w e r ein f r e m d e s G e h e i m n i s , n a m e n t l i c h ein Betriebs- o d e r G e s c h ä f t s g e h e i m n i s , das ihm u n t e r d e n V o r a u s s e t z u n g e n des A b s a t z e s 1 b e k a n n t g e w o r d e n ist, u n b e f u g t v e r w e r t e t . (3) D i e T a t w i r d n u r auf A n t r a g des V e r l e t z t e n v e r f o l g t . § 11

(1) § 1 des G e s e t z e s g e g e n W e t t b e w e r b s b e s c h r ä n k u n g e n f i n d e t k e i n e A n w e n d u n g auf Beschlüsse einer a n e r k a n n t e n E r z e u g e r g e m e i n s c h a f t im S i n n e dieses G e s e t z e s , soweit sie die E r z e u g n i s s e b e t r e f f e n , die satz u n g s g e m ä ß G e g e n s t a n d i h r e r T ä t i g k e i t sind. (2) E i n e a n e r k a n n t e V e r e i n i g u n g v o n E r z e u g e r g e m e i n s c h a f t e n im S i n n e dieses G e s e t z e s d a r f ihre M i t g l i e d e r bei d e r P r e i s b i l d u n g b e r a t e n u n d z u diesem Z w e c k g e g e n ü b e r i h r e n M i t g l i e d e r n P r e i s e m p f e h l u n g e n aussprechen. (3) I m ü b r i g e n bleiben die V o r s c h r i f t e n des G e s e t z e s g e g e n W e t t b e w e r b s b e s c h r ä n k u n g e n u n b e r ü h r t . In d e n Fällen d e r A b s ä t z e 1 u n d 2 f i n d e t § 104 des G e s e t z e s g e g e n W e t t b e w e r b s b e s c h r ä n k u n g e n in d e r F a s s u n g v o m 3. J a n u a r 1966 ( B u n d e s g e s e t z b l . I S. 37) e n t s p r e c h e n d e Anwendung. 542

Marktstrukturgesetz

A n h . 9.

§ 12 D e r Bundesminister f ü r E r n ä h r u n g , L a n d w i r t s c h a f t und Forsten kann die ihm in diesem Gesetz erteilten E r m ä c h t i g u n g e n z u m Erlaß von R e c h t s v e r o r d n u n g e n auf die Landesregierungen übertragen. §13 Dieses Gesetz gilt nach M a ß g a b e des § 13 Abs. 1 des Dritten U b e r leitungsgesetzes vom 4. J a n u a r 1952 (Bundesgesetzbl. I S. 1) auch im Land Berlin. R e c h t s v e r o r d n u n g e n , die auf G r u n d dieses Gesetzes erlassen w e r d e n , gelten im Land Berlin nach § 14 des Dritten Uberleitungsgesetzes. § 14 Dieses Gesetz tritt am T a g e nach seiner V e r k ü n d u n g 1 ) in K r a f t .

') 20. Mai 1969.

543

Anh. 9.

Anhang

Anlage Liste der Erzeugnisse, für die Erzeugergemeinschaften ' " ' gebildet und anerkannt werden können Zolltarif-Nr.

Erzeugnisse

01.02 01.03 ex 01.04 01.05 ex 02.01 A

R i n d e r , lebend, H a u s r i n d e r S c h w e i n e , lebend, H a u s s c h w e i n e S c h a f e , lebend, H a u s t i e r e H a u s g e f l ü g e l , lebend H a u s r i n d e r , H a u s s c h w e i n e und S c h a f e , geschlachtet, in Vierteln bzw. H ä l f t e n b z w . g a n z e n T i e r k ö r p e r n H a u s g e f l ü g e l , geschlachtet Forellen und K a r p f e n , frisch, g e k ü h l t o d e r g e f r o r e n Seefische, frisch, g e k ü h l t o d e r g e f r o r e n Seefische, g a n z , o h n e K o p f o d e r zerteilt Seefische, filetiert Fische, gesalzen Krebstiere u n d W e i c h t i e r e Milch und R a h m , frisch, w e d e r eingedickt noch g e z u c k e r t Milch und R a h m , haltbar g e m a c h t , eingedickt o d e r g e z u k kert (mit A u s n a h m e von K o n d e n s m i l c h ) Butter Käse und Q u a r k Eier in der Schale, frisch o d e r haltbar g e m a c h t Natürlicher Honig Lebende P f l a n z e n und W a r e n des B l u m e n h a n d e l s Kartoffeln G e m ü s e , frisch K e r n o b s t (Äpfel und Birnen) Steinobst Beerenobst W e i z e n und M e n g k o r n Roggen Gerste Hafer Mais Raps und R ü b e n S a m e n , S p o r e n und F r ü c h t e z u r Aussaat Zuckerrüben H o p f e n (Blütenzapfen), Hopfenmehl Pfefferminze T r a u b e n m o s t , teilweise v e r g o r e n , auch o h n e A l k o h o l stummgemacht W e i n aus frischen W e i n t r a u b e n T a b a k , unverarbeitet, T a b a k a b f ä l l e

ex 02.02 ex 03.01 A 03.01 B 03.01 B I 03.01 B II ex 03.02 03.03 04.01 ex 04.02

ex

ex ex

ex

ex

04.03 04.04 04.05 A 04.06 Kapitel 6 07.01 A 07.01 08.06 08.07 08.08 10.01 10.02 10.03 10.04 10.05 12.01 12.03 12.04 12.06 12.07 22.04

ex 22.05 24.01

544

Marktstrukturgesetz

A n h . 9.

Fundstellen der DVO'en zum Marktstrukturgesetz

Aufgrund der Ermächtigung im M A R K T S T R U K T U R G E S E T Z hat der Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten folgende Durchführungsverordnungen erlassen: Fundstelle im BGBl. I

Datum

Bezeichnung

14.

3. 69

14.

8. 69

14.

3. 69

Erste Durchführungsverordnung zum M a r k t strukturgesetz: Schlachtvieh und Ferkel Zweite Durchführungsverordnung zum M a r k t strukturgesetz: Milch Dritte Durchführungsverordnung zum Marktstrukturgesetz: fischwirtschaftliche Erzeugnisse

6.

1. 70

4.

3. 70

14.

4. 70

15.

7. 70

26.11. 70

9.

3. 71

6.

5. 71

18. 6. 71. 23. 12. 71

Vierte Durchführungsverordnung strukturgesetz: Eier und Geflügel

zum

S. 1186 S. 1187 S. 1205

Markt-

Fünfte Durchführungsverordnung zum M a r k t strukturgesetz: Wein Sechste Durchführungsverordnung zum M a r k t strukturgesetz: Qualitätsgetreide Siebente Durchführungsverordnung zum M a r k t strukturgesetz: Kartoffeln F dazu: V e r o r d n u n g zur Änderung der Siebenten Durchführungsverordnung zum Marktstrukturgesetz: Kartoffeln vom 11. April 1973 Achte Durchführungsverordnung zum M a r k t strukturgesetz: Blumen und Zierpflanzen

Neunte Durchführungsverordnung zum Marktstrukturgesetz: Zuchtvieh Zehnte Durchführungsverordnung zum Marktstrukturgesetz: T a b a k Elfte Durchführungsverordnung zum M a r k t strukturgesetz: H o n i g Zwölfte Durchführungsverordnung zum M a r k t strukturgesetz: Forstpflanzen

S. 33, berichtigt S. 156 S. 245 S. 351 S. 1112

S. 288 S. 1545

S. 189 S. 668 S. 825 S. 2166 545

Anh. 10.

Anhang

10. Gesetz über die Gemeinnützigkeit im Wohnungswesen (Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz WGG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 29. Februar 1940 (RGBl. I S. 438), geändert durch Gesetz vom 27. 6. 1956 (BGBl. I S. 523) und Art. 85 Erstes Gesetz zur Reform des Strafrechts vom 25. 6. 1969 (BGBl. I S. 645) I. Allgemeines §1 (1) Wohnungsunternehmen gelten nur dann als gemeinnützig, wenn sie auf Grund dieses Gesetzes anerkannt sind. (2) Wohnungsunternehmen, die auf Grund dieses Gesetzes als gemeinnützig anerkannt sind, gelten als Unternehmen, die ausschließlich und unmittelbar gemeinnützigen Zwecken dienen und deren wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb über den Rahmen einer Vermögensverwaltung nicht hinausgeht. II. Voraussetzungen für die Anerkennung §2 Rechtsform und Bezirk (1) Das Wohnungsunternehmen muß eine juristische Person sein. (2) Ist das Wohnungsunternehmen eine Genossenschaft, so soll der Geschäftsbetrieb auf einen bestimmten Bezirk beschränkt sein. §3 Kapital (1) Ist das Wohnungsunternehmen eine Aktiengesellschaft, eine Kommanditgesellschaft auf Aktien oder eine Gesellschaft mit beschränkter H a f t u n g , so müssen auf das Grund- oder Stammkapital mindestens 50 000 Deutsche Mark eingezahlt sein. Die Anerkennungsbehörde (§ 16) kann hiervon nach Anhörung des Prüfungsverbandes (§ 14) Ausnahmen zulassen. Weitergehende Vorschriften des Aktienrechts bleiben unberührt. (2) Ist das Wohnungsunternehmen eine Genossenschaft, so bestimmt die Anerkennungsbehörde die Mindestzahl der Genossen. Die Satzung soll bestimmen, daß der Geschäftsanteil bei der Genossenschaft mindestens 300 Deutsche Mark beträgt und daß er innerhalb dreier Jahre 546

Gesetz über die Gemeinnützigkeit im Wohnungswesen

A n h . 10.

nach der gerichtlichen Eintragung des Genossen einzuzahlen ist. Die Anerkennungsbehörde kann vor der A n e r k e n n u n g verlangen, daß der Geschäftsanteil auf einen anderen Betrag als 300 Deutsche M a r k oder daß eine andere Einzahlungsfrist festgesetzt wird. Sie bestimmt, in welcher H ö h e der Geschäftsanteil bis zur A n e r k e n n u n g eingezahlt sein muß. §4 Unabhängigkeit von den Angehörigen des Baugewerbes (1) Das W o h n u n g s u n t e r n e h m e n darf nicht unter dem überwiegenden Einfluß von Personen stehen, die unmittelbar oder mittelbar den W o h nungsbau, die Herstellung von Baustoffen, den H a n d e l mit Baustoffen oder sonstige Geschäfte f ü r den W o h n u n g s b a u betreiben (Angehörige des Baugewerbes). (2) Die Satzung des W o h n u n g s u n t e r n e h m e n s soll sicherstellen, daß a) die Mitglieder des Unternehmens nicht überwiegend aus Angehörigen des Baugewerbes bestehen, b) Die Angehörigen des Baugewerbes keinen bestimmten Einfluß auf die F ü h r u n g der Geschäfte ausüben. (3) Mit Angehörigen des Baugewerbes, die an dem W o h n u n g s u n t e r nehmen durch Kapitaleinlagen oder als Mitglieder oder als O r g a n e beteiligt sind, darf das W o h n u n g s u n t e r n e h m e n Rechtsgeschäfte zur Ausf ü h r u n g seiner W o h n u n g s b a u t e n oder zu ihrer Verwaltung und Instandhaltung nur insoweit abschließen, als es die D u r c h f ü h r u n g s v o r schriften gestatten. §5 Betreuter Personenkreis (1) Das W o h n u n g s u n t e r n e h m e n darf die Überlassung der W o h n u n gen, insbesondere ihre V e r ä u ß e r u n g und Vermietung nicht auf bestimmte Personen o d e r eine bestimmte Zahl von Personen beschränken; Beschränkungen auf eine Familie, einen Familienverband, die Gefolgschaft eines U n t e r n e h m e n s oder eine Vereinigung mit geschlossener Mitgliederzahl (begrenzter Personenkreis) sind unzulässig. Eine Beschränkung auf die Angehörigen der Deutschen ÄeicM>ahn oder der Deutschen Reichspost gilt nicht als eine Beschränkung auf einen begrenzten Personenkreis. (2) Ist das W o h n u n g s u n t e r n e h m e n eine Genossenschaft oder ein Verein, deren Mitgliederkreis g a n z oder teilweise aus W o h n u n g s u chenden besteht, so gelten die Vorschriften des Abs. 1 auch dann als erfüllt, wenn die W o h n u n g e n nur an Mitglieder überlassen werden. Es 547

Anh. 10.

Anhang

muß jedoch G e w ä h r d a f ü r bestehen, daß neue Mitglieder eintreten können, und es darf der Erwerb der Mitgliedschaft nicht Beschränkungen im Sinne des Abs. 1 unterliegen. §6 Geschäftskreis (1) Das W o h n u n g s u n t e r n e h m e n muß sich satzungsgemäß und tatsächlich mit dem Bau von Kleinwohnungen im eigenen N a m e n befassen; daneben kann es auch den Bau von Kleinwohnungen betreuen (gemeinnütziger Zweck). H a t ein gemeinnütziges W o h n u n g s u n t e r n e h men Kleinwohnungen im eigenen N a m e n tatsächlich gebaut und mußte es diese Tätigkeit später wegen Fehlens der wirtschaftlichen V o r aussetzungen (Wohnungsbedarf oder Finanzierungsmöglichkeit) zeitweise einstellen, so kann die Bautätigkeit während einer von der Anerkennungsbehörde im Benehmen mit dem zuständigen Oberfinanzpräsi-äenten') zu bestimmenden Zeit tatsächlich unterbrochen werden, ohne daß daraus ein Grund f ü r die Entziehung der Anerkennung zu folgern ist. (2) Das W o h n u n g s u n t e r n e h m e n kann neben den W o h n u n g e n , die es im eigenen N a m e n errichtet hat, auch solche W o h n u n g e n verwalten, die es sich auf andere Weise verschafft hat. (3) Welche W o h n u n g e n als Kleinwohnungen gelten, welche Geschäfte unter den gemeinnützigen Zweck im Sinne des Abs. 1 und unter die Verwaltung im Sinne des Abs. 2 fallen und welche Geschäfte darüber hinaus das W o h n u n g s u n t e r n e h m e n betreiben darf, regeln die D u r c h führungsvorschriften. (4) Soweit auf G r u n d von Ausnahmebewilligungen der zuständigen Behörden ein gewerblicher Betrieb unterhalten wird oder W o h n u n g e n errichtet werden, deren G r ö ß e über die f ü r Kleinwohnungen aufgestellten G r u n d s ä t z e hinausgeht, können diese Ausnahmebewilligungen unter Auflagen erteilt werden. Überlassung der Wohnungen (1) Das W o h n u n g s u n t e r n e h m e n soll sich bei der Gestaltung der Miet- und Nutzungsverträge von den G e d a n k e n der Pflege der H a u s g e meinschaft und der F ö r d e r u n g der deutschen Familie leiten lassen. In der Satzung ist sicherzustellen, daß dabei die Belange der Mieter ausreichend gewahrt werden. ') Amtl. Anm. in BGBl. III: „Oberfinanzpräsident" jetzt „Oberfinanzdirektion" gem. FVG v. 6 . 9 . 1 9 5 0 (BGBl. S. 448).

548

Gesetz über die Gemeinnützigkeit im W o h n u n g s w e s e n

A n h . 10.

(2) Das Wohnungsunternehmen darf Wohnungen nur zu angemessenen Preisen überlassen. Wie der angemessene Preis zu ermitteln und nachzuprüfen ist, wird in den Durchführungsvorschriften geregelt. §8 (Aufgehoben 1 )) §9 Vermögensrechtliche Behandlung der Mitglieder Die Mitglieder oder Gesellschafter des Wohnungsunternehmens dürfen satzungsgemäß und tatsächlich a) bei der Verteilung des Reingewinns höchstens jährlich vier vom Hundert oder einen anderen von dem Reichsarbeitsminister2) bestimmten Hundertsatz ihrer eingezahlten Kapitaleinlagen und keine sonstigen Vermögensvorteile erhalten, die nicht als angemessene Gegenleistung für eine besondere geldwerte Leistung anzusehen sind, b) bei Auflösung des Wohnungsunternehmens und beim Ausscheiden nicht mehr als die eingezahlten Einlagen zurückerhalten. § 10 Anwendung bei Umstellung auf Goldmarkkapital (1) Ist das Kapital eines Unternehmens auf einen Goldmarkbetrag umgestellt worden, der den Goldwert der Kapitaleinlagen nicht übersteigt, so tritt für die Anwendung des § 9 an die Stelle der eingezahlten Kapitaleinlagen der Nennwert der Anteile an dem umgestellten Goldmarkkapital. (2) Ubersteigt das umgestellte Goldmarkkapital den Goldwert der eingezahlten Kapitaleinlagen, so gilt § 9 nur dann als erfüllt, wenn jährlich nicht mehr als vier vom Hundert oder ein anderer von dem Reichsarbeitsministerbestimmter Hundertsatz des Goldwerts, den die Kapitaleinlagen hatten, als Gewinn verteilt werden und wenn die Mitglieder oder Gesellschafter bei Auflösung des Unternehmens und beim Ausscheiden nicht mehr als den Goldwert des eingezahlten Betrags zurückerhalten. ') § 8 wurde durch § 117 Abs. 1 des Wohnungsbau- und Familienheimgesetzes v. 27. 6. 1956 aufgehoben; im übrigen siehe § 117 Abs. 2 u. 3 des Gesetzes. 2 ) An die Stelle des Reichsarbeitsministers ist gem. Art. 129 Abs. 1 GG. als nunmehr sachlich zuständige Stelle die zuständige oberste Landesbehörde getreten.

549

Anh. 10.

Anhang

§ 11

Behandlung des Vermögens bei Auflösung des Unternehmens Bei der Auflösung muß das Vermögen, soweit es nicht an die Mitglieder zurückzuzahlen ist, für gemeinnützige Zwecke verwendet werden. Nähere Bestimmung über die Verwendung trifft die Anerkennungsbehörde; ihr ist auf Verlangen das Vermögen unter Nachweis seines Bestandes auszuhändigen. Die Verwendung muß den Zwecken des gemeinnützigen Wohnungswesens dienen. Die Stelle, der das Vermögen zugeführt wird\ hat auch etwaige Befugnisse und Verpflichtungen auf Grund des § 8 zu übernehmen § 12 Wirtschaftlichkeit des Geschäftsbetriebes Die Kosten der Verwaltung und Geschäftsführung müssen sich satzungsgemäß und tatsächlich in angemessenen Grenzen halten. Insbesondere darf das Unternehmen seinen Organen oder Dritten nicht Vergünstigungen oder Entschädigungen zuwenden, die über die in öffentlichen Betrieben üblichen Beträge hinausgehen.

S 13 Zuverlässigkeit der Verwaltung Es dürfen keine Tatsachen vorliegen, welche die Annahme rechtfertigen, daß ein dem satzungsrnäßigen Zwecke oder den guten Sitten entsprechender Geschäftsbetrieb nicht stattfindet oder nicht stattfinden wird. Im Vorstand, im Aufsichtsorgan und als leitende Angestellte des Wohnungsunternehmens dürfen nur deutsche Volksgenossen tätig sein, bei denen keine Tatsachen vorliegen, die Zweifel an ihrer geschäftlichen .. .Zuverlässigkeit rechtfertigen.2) § 14 Zugehörigkeit zu einem Prüfungsverband Das Wohnungsunternehmen muß einem Prüfungsverband von Wohnungsunternehmen angehören, der den Vorschriften des Genossenschaftsgesetzes entspricht und vom Reichsarbeitsminister hierfür be') Gegenstandslos infolge Aufhebung des § 8. 2) Amtl. Anm. in BGBl. III: Auslassung widerspricht Art. 3 Abs. 3 GG. Satz 3 gestrichen durch Art. 1 Nr. 1 K R G Nr. 2.

550

Gesetz über die Gemeinnützigkeit

Anh.

10.

im W o h n u n g s w e s e n

stimmt (zugelassen) worden ist. Der Reichsarbeitsminister kann nach Anhörung der obersten Landesbehörde Ausnahmen bewilligen; doch bleiben für Wohnungsunternehmen in der Rechtsform der Genossenschaft die Vorschriften des Genossenschaftsgesetzes über die Verbandszugehörigkeit unberührt. § 15 Bedürfnisfrage Das Wohnungsunternehmen muß einem Bedürfnis entsprechen. III. Verfahren § 16

Zuständigkeit (1) Die Anerkennung, Versagung oder Entziehung der Anerkennung wird von der obersten Landesbehörde oder einer von ihr bestimmten Behörde ausgesprochen, deren Verwaltungsgebiet mindestens einen Regierungsbezirk umfaßt (Anerkennungsbehörde). (2) Die örtliche Zuständigkeit richtet sich für jedes Wohnungsunternehmen nach seinem Sitze. (3) Die Anerkennung durch die zuständige Behörde wirkt für das ganze Reichsgebiet. (4 )

') § 17 Entscheidungen

(1) Anerkennung, Versagung oder Entziehung der Anerkennung erfolgt durch Beschluß der Behörde. (2) Die Behörde handelt von Amts wegen oder auf Antrag eines Beteiligten (§ 20). (3) Die Wohnungsunternehmen sind verpflichtet, zur Beschleunigung der Entscheidung in jeder Weise beizutragen, insbesondere alle angeforderten Unterlagen fristgemäß einzureichen. Soweit das Verfahren dadurch verzögert wird, daß ein Wohnungsunternehmen die Unterlagen nicht rechtzeitig beibringt, sind die Kosten dem Wohnungsunternehmen ohne Rücksicht auf sein Verschulden aufzuerlegen, auch wenn es in der Hauptsache obsiegt. (4) Die Entscheidungen sind schriftlich auszufertigen und den Beteiligten zuzustellen. Versagung oder Entziehung sind zu begründen. ') Abs. 4 gegenstandslos infolge Auflösung der N S D A P .

551

Anh. 10.

Anhang § 18

Anerkennung (1) Für ein Wohnungsunternehmen, das noch nicht rechtsfähig ist, kann der Antrag auf Anerkennung auch von einem Prüfungsverband (§ 14) oder einem Organ der staatlichen Wohnungspolitik (§ 28) gestellt werden. (2) Die Behörde oder, falls ein Rechtsmittel eingelegt wird (§ 21), die Spruchbehörde kann in der Entscheidung den Zeitpunkt festsetzen, in dem die Anerkennung wirksam werden soll. Der Zeitpunkt darf nicht vor dem Tage liegen, an dem der Antrag bei der Behörde eingeht. Dabei kann der Umstand, daß das Wohnungsunternehmen die Rechtsfähigkeit zunächst noch nicht erworben hatte, unberücksichtigt bleiben, wenn der Erwerb der Rechtsfähigkeit bis zum Erlaß der Entscheidung eingetreten ist. (3) Wird in der Entscheidung kein Zeitpunkt festgesetzt, so wirkt die Anerkennung von dem Tage an, unter dem die Entscheidung ergeht. § 19 Entziehung der Anerkennung (1) Die Anerkennung verliert nur dadurch ihre Wirksamkeit, daß sie rechtskräftig entzogen wird. Ein einseitiger Verzicht durch das W o h nungsunternehmen ist unzulässig. (2) Die Anerkennung muß entzogen werden, wenn a) Aufbau oder Satzung des Wohnungsunternehmens den gesetzlichen Vorschriften, insbesondere den §§ 2 bis 15 nicht mehr entspricht, b) der tatsächliche Betrieb des Wohnungsunternehmens den gesetzlichen Vorschriften, insbesondere den §§2 bis 15 zuwiderläuft, c) das Wohnungsunternehmen sich der laufenden Aufsicht (§§ 23 bis 27) entzieht. (3) Die Vorschriften des § 18 Abs. 2 Satz 1 und Abs. 3 finden entsprechende Anwendung. (4) Die Anerkennungsbehörde kann die Entziehung auf Kosten des Wohnungsunternehmens veröffentlichen. (5) Bei rechtskräftiger Entziehung der Anerkennung kann die Anerkennungsbehörde im Einvernehmen mit dem zuständigen Oberfinanzpräsidenten1) zur Abgeltung der durch die Anerkennung erlangten Vor') „ O b e r f i n a n z p r ä s i d e n t " jetzt „ O b e r f i n a n z d i r e k t i o n " gem. F V G v. 6. 9. 1950 (BGBl. S. 448).

552

Gesetz über die Gemeinnützigkeit

Anh. 10.

im W o h n u n g s w e s e n

teile dem Wohnungsunternehmen bestimmte geldliche Leistungen auferlegen, die das Wohnungsunternehmen an einen von der Anerkennungsbehörde zu bestimmenden Empfänger zu erbringen hat. Die Erfüllung der Leistungen kann im Verwaltungswege erzwungen werden. § 20 Beteiligte Beteiligte in dem Verfahren sind das Wohnungsunternehmen und der Oberfinanzpräsident1), in dessen Bereich das Wohnungsunternehmen seinen Sitz hat. Dem Oberfinanzpräsidenten1) ist vor einer Entscheidung Gelegenheit zur Äußerung zu geben. Er kann auch die Entziehung einer Anerkennung beantragen. §21 Rechtsweg (1) Die Beteiligten h a b e n . . . 2 ) das Recht, die Entscheidung der Anerkennungsbehörde binnen einem Monat nach Zustellung durch Anrufung eines Verwaltungsgerichts anzufechten. (2) bis (5)3) § 22 Firma und Register (1) Ein Wohnungsunternehmen, das nicht auf Grund dieses Gesetzes als gemeinnützig anerkannt ist, darf sich öffentlich oder im Rechtsverkehr nicht als gemeinnützig bezeichnen. (2) Die Firma eines Wohnungsunternehmens, das nicht auf Grund dieses Gesetzes anerkannt oder dem die Anerkennung entzogen worden ist, darf nicht die Bezeichnung als gemeinnützig enthalten. (3) Wer dem Verbote des Abs. 1 vorsätzlich zuwiderhandelt, wird, sofern nicht nach anderen Vorschriften eine höhere Strafe verwirkt ist, mit Geldstrafe bestraft. Die Strafverfolgung tritt nur auf Antrag der Anerkennungsbehörde ein. (4) Aufgehoben 4 .)

2

) Auslassung gegenstandslos infolge Wegfalls des Abs. 3. § 2 1 Abs. 2 bis 5 aufgeh. durch §§68 ff. i . V . mit § 195 Abs. 2 V w G O . § 22 Abs. 4 aufgeh. gem. Art. 85 l . S t r R G v . 2 5 . 6 . 1 9 6 9 (BGBl. I S. 645).

553

A n h . 10.

Anhang IV. Prüfungswesen und Aufsicht §23 Prüfungsverband

(1) Die Prüfungsverbände, denen die gemeinnützigen W o h n u n g s unternehmen gemäß § 14 angehören müssen, werden von dem Reichsarbeitsminister nach A n h ö r u n g der beteiligten obersten Landesbehörden bestimmt (zugelassen). D e r Reichsarbeitsminister kann eine erteilte Zulassung nach A n h ö r u n g des Prüfungsverbandes und der beteiligten obersten Landesbehörden wiederaufheben. (2) D e r Reichsarbeitsminister kann einen von ihm zugelassenen P r ü fungsverband auflösen und die weitere V e r w e n d u n g seines Vermögens regeln. Er kann die Mitglieder eines solchen Prüfungsverbandes, auch ohne ihn aufzulösen, auf einen anderen Prüfungsverband mit Rechtswirksamkeit f ü r die Beteiligten überführen. (3) D e r Reichsarbeitsminister bestimmt nach A n h ö r u n g der beteiligten obersten Landesbehörden f ü r jeden zugelassenen Prüfungsverband einen örtlich abgegrenzten Gebietsteil des Deutschen Reichs als P r ü fungsbezirk. § 24 Satzung des Prüfungsverbandes (1) Die Satzung eines zugelassenen Prüfungsverbandes muß folgende P u n k t e sicherstellen: a) Das Arbeitsgebiet des Prüfungsverbandes muß auf einen P r ü fungsbezirk beschränkt sein, insbesondere d ü r f e n nur W o h nungsunternehmen a u f g e n o m m e n werden, die ihren Sitz in diesem P r ü f u n g s b e z i r k haben. b) Die dem Prüfungsverband angehörenden W o h n u n g s u n t e r n e h men dürfen nicht gleichzeitig Mitglied eines anderen P r ü f u n g s verbandes sein, der auf G r u n d dieses Gesetzes zugelassen ist. c) U m die D u r c h f ü h r u n g der ihnen nach Gesetz und Satzung obliegenden Aufgaben, insbesondere eine ordnungsmäßige P r ü fungstätigkeit zu sichern, hat der Prüfungsverband seine Geschäfte nach einem Haushaltsplan zu f ü h r e n , der alljährlich vom Prüfungsverband vor Beginn des Geschäftsjahres mit dem Spitzenverband (§ 25) aufzustellen ist. (2) D e r Reichsarbeitsminister kann die Satzung eines zugelassenen Prüfungsverbandes ändern und die Eintragung der Ä n d e r u n g in das Vereinsregister veranlassen.

554

Gesetz über die Gemeinnützigkeit

A n h . 10.

im W o h n u n g s w e s e n

§ 25 Spitzenverband (1) Die zugelassenen Prüfungsverbände müssen einem von dem Reichsarbeitsminister bestimmten Spitzenverband angehören; die Zugehörigkeit zu einem anderen Spitzenverband ist unzulässig. (2) Der Reichsarbeitsminister kann die Satzung des Spitzenverbandes ändern und die Eintragung der Änderung in das Vereinsregister veranlassen. (3) Der Spitzenverband stellt Richtlinien für die von den Prüfungsverbänden durchzuführenden Prüfungen auf. Die Richtlinien sind für die Prüfungsverbände und ihre Mitglieder verbindlich. Der Spitzenverband kann die Prüfungsberichte der Prüfungsverbände einfordern. § 26 Prüfung und Aufsicht (1) Jedes als gemeinnützig anerkannte Wohnungsunternehmen hat sich regelmäßigen Prüfungen des Prüfungsverbandes zu unterwerfen, dem es gemäß § 14 angehört, falls nicht eine Ausnahme zugelassen ist. Der Prüfungsverband kann mit Zustimmung oder auf Verlangen der Anerkennungsbehörde außerordentliche Prüfungen auf Kosten des Wohnungsunternehmens durchführen. (2) Die Prüfung ist auch auf die Einhaltung der Vorschriften der §§ 2 bis 15 zu erstrecken. (3) Bei Wohnungsunternehmen, die nicht Genossenschaften sind, ist die Prüfung alljährlich vor Feststellung des Jahresabschlusses durchzuführen. Dabei ist der Jahresabschluß unter Einbeziehung der Buchführung und des Geschäftsberichts, soweit er den Jahresabschluß erläutert, zu prüfen, bevor er dem Aufsichtsorgan vorgelegt wird. An Stelle der Prüfungsbescheinigung des § 59 Abs. 1 des Genossenschaftsgesetzes ist unter sinngemäßer Anwendung der Vorschriften des § 140 des Aktiengesetzes ein Bestätigungsvermerk zu erteilen. Hat keine Prüfung stattgefunden, so kann der Abschluß nicht festgestellt werden; ein trotzdem festgestellter Jahresabschluß ist nichtig. (4) Im übrigen finden auf die Prüfungen die Vorschriften des Genossenschaftsgesetzes bei Genossenschaften unmittelbar, bei den anderen Wohnungsunternehmen sinngemäß Anwendung. (5) Die Prüfungsberichte sind von dem Wohnungsunternehmen auf Verlangen der Anerkennungsbehörde binnen zwei Monaten nach Abschluß der Prüfung vorzulegen. (6) Die Anerkennungsbehörde ist jederzeit berechtigt, alle Unterlagen und Auskünfte einzuholen, die sie für erforderlich erachtet, und 555

Anh. 10.

Anhang

Einblick in alle Geschäftsvorgänge und den Betrieb des Unternehmens zu nehmen, nötigenfalls auch von sich aus eine außerordentliche Prüfung durch eine von ihr zu bestimmende Stelle auf Kosten des Unternehmens vornehmen zu lassen. (7) Jede Änderung der Satzung ist der Anerkennungsbehörde sofort mitzuteilen. § 27 Wirtschaftsbetriebe der öffentlichen Hand Die Vorschriften der Dritten Verordnung des Reichspräsidenten zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen vom 6. Oktober 1931, Fünfter Teil, Kapitel VIII (RGBl. I S. 537, 562) über die Prüfungspflicht der Wirtschaftsbetriebe der öffentlichen Hand finden auf gemeinnützige Wohnungsunternehmen keine Anwendung.

V. Förderung des Wohnungswesens durch die öffentliche Hand

§ 28 Organe der staatlichen Wohnungspolitik (1) Der Reichsarbeitsminister kann im Einvernehmen mit dem Reichsminister der Finanzen Unternehmen, an denen Reich oder Länder maßgebend beteiligt sind, und die von ihm zugelassenen Verbände als O r gane der staatlichen Wohnungspolitik anerkennen. Durch die Anerkennung als Organe der staatlichen Wohnungspolitik erhalten diese Unternehmen und Verbände die gleiche Rechtsstellung wie ein als gemeinnützig anerkanntes Wohnungsunternehmen. (2) Die Anerkennung eines Unternehmens setzt voraus, daß es den Vorschriften der §§ 2 bis 15 entspricht. Ist das Unternehmen nicht selbst als Bauherr tätig, so tritt an die Stelle der §§ 6 bis 8 die vom Reichsarbeitsminister gebilligte Satzung. Die Anerkennung eines Verbandes setzt voraus, daß er den Vorschriften der §§2, 11, 12 und 13 genügt. (3) Die Vorschriften dieses Gesetzes und die Durchführungsvorschriften über das Verfahren und die Zuständigkeit bei Erteilung, Versagung oder Entziehung der Anerkennung sowie über die Rechtsmittel finden mit der Maßgabe Anwendung, daß an die Stelle der Anerkennungsbehörde der Reichsarbeitsministertntt...

556

Gesetz über die G e m e i n n ü t z i g k e i t

Anh. 10.

im W o h n u n g s w e s e n

§ 29 Körperschaften des öffentlichen Rechts 1 ) Befreiungen von Steuern und Gebühren und sonstige Vergünstigungen, die den Gemeinden, Gemeindeverbänden und ähnlichen Körperschaften des öffentlichen Rechts in Angelegenheiten des Wohnungsbaues nach dem Landesrecht gewährt werden können, stehen diesen nur insoweit zu, als sie den im § 6 dieses Gesetzes angegebenen Zweck verfolgen oder als es sich sonstwie um die Förderung des Wohnungsbaues handelt.

VI. Schlußvorschriften § 30 Maßnahmen auf Grund dieses Gesetzes begründen keine Entschädigungsansprüche wegen Enteignung.

(Gegenstandslos 2 ).)

§32 Der Reichsarbeitsminister erläßt im Einvernehmen mit den übrigen beteiligten Reichsministern die zur Durchführung . . . dieses Gesetzes erforderlichen Rechts- und Verwaltungsvorschriften . . ..3) §33 Soweit in Gesetzen und Verordnungen Vorschriften der Gemeinnützigkeitsverordnung vom 1. Dezember 1930 und des Gesetzes über Beaufsichtigung und Anerkennung gemeinnütziger Wohnungsunternehmen vom 26. März 1934 angezogen sind, treten an deren Stelle die Vorschriften dieses Gesetzes.

') Amtl. A n m . in B G B l . I I I : § 2 9 kein Bundesrecht. § 31 gegenstandslos infolge Fristablaufs. 3 ) Amtl. Anm. in B G B l . I I I : E r g ä n z u n g s e r m ä c h t i g u n g erloschen und S a t z 2 gestrichen gem. Art. 129 Abs. I I I G G . 2)

557

Anh. 11.

Anhang

11. Verordnung zur Durchführung des Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetzes (WGGDV) In der Fassung der Bekanntmachung vom 24. November 1969 1 ) (BGBl. I S. 2142) § 1 (Zu § 2 des WGG) (1) Das Wohnungsunternehmen muß einen Aufsichtsrat oder ein anderes Organ haben, das im wesentlichen die Rechte und Pflichten eines Aufsichtsrats hat (Aufsichtsorgan). (2) Ist das Wohnungsunternehmen eine Genossenschaft oder ein Verein, so ist in der Satzung zu bestimmen, innerhalb welchen Bezirks sich der Geschäftsbetrieb halten soll. Uberschreitet dieser den Verwaltungsbereich der Gemeinde, in der das Wohnungsunternehmen seinen Sitz hat, so bedarf es hierzu der Zustimmung der Anerkennungsbehörde. Eine solche Beschränkung schließt nicht aus, daß Genossen oder Vereinsmitglieder außerhalb des Bezirks wohnen. Die zuständige oberste Landesbehörde kann anordnen, daß sich auch der Geschäftsbetrieb anderer Wohnungsunternehmen auf einen bestimmten Bezirk zu beschränken hat. §2 (Zu § 3 des WGG) Bei Festsetzung der Zahl der Genossen und der H ö h e des Geschäftsanteils durch die Anerkennungsbehörde ist darauf hinzuwirken, daß nach Maßgabe der örtlichen Verhältnisse eine ausreichende wirtschaftliche Unterlage f ü r die Arbeit des Wohnungsunternehmens geschaffen wird. §3 (Zu § 4 des WGG) (1) Zu den sonstigen Geschäften für den Wohnungsbau gehört auch der gewerbsmäßige Handel mit Grundstücken, die gewerbsmäßige Vermittlung von Geldgeschäften f ü r Wohnungsbauzwecke und die selbständige Tätigkeit als Architekt im Hauptberuf. (2) Zu den Angehörigen des Baugewerbes zählen natürliche und juristische Personen, die an einem Unternehmen des Baugewerbes wesentlich beteiligt sind oder zu einem Organ oder zu den leitenden Ange') Die nachstehende Neufassung gilt nicht im Saarland. Im Saarland gilt die Verordnung zur D u r c h f ü h r u n g des Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetzes im Saarland vom 17. 2. 1970 (Amtsblatt vom 5. 3. 1970 S. 127 ff.)

558

V e r o r d n u n g zur D u r c h f ü h r u n g des W G G

Anh. 11.

stellten eines Unternehmens des Baugewerbes gehören. Als wesentlich beteiligt an einem Unternehmen des Baugewerbes gilt eine Person dann, wenn sie oder ihre Angehörigen im Sinne des § 67 Abs. 1 Nr. 2 und 3 der Reichsabgabenordnung das Unternehmen selbständig betreiben oder unmittelbar oder durch Vermittlung eines Treuhänders oder einer Erwerbsgesellschaft zusammen an dem Unternehmen zu mehr als einem Viertel beteiligt sind. Gemeinnützige Wohnungsunternehmen und Gebietskörperschaften zählen nicht zu den Angehörigen des Baugewerbes. (3) Die Mitglieder oder Gesellschafter eines Unternehmens bestehen überwiegend aus Angehörigen des Baugewerbes, wenn diese über mehr als die Hälfte der Stimmen verfügen. Im Vorstand und im Aufsichtsorgan dürfen höchstens je ein Drittel der Stimmen Angehörigen des Baugewerbes zustehen. Die Angehörigen des Baugewerbes üben einen bestimmenden Einfluß auf die Führung der Geschäfte aus, wenn sie bei den Beschlüssen der Mitglieder oder Gesellschafter, des Vorstandes oder des Aufsichtsorgans mehr als die Hälfte der abgegebenen Stimmen vertreten. (4) Ist das Wohnungsunternehmen eine Aktiengesellschaft oder eine Kommanditgesellschaft auf Aktien, so müssen die Aktien auf Namen lauten. Die Umwandlung dieser Aktien in Inhaberaktien muß im Gesellschaftsvertrag ausgeschlossen sein. (5) Die Übertragung von Aktien und die Abtretung von Geschäftsanteilen müssen im Gesellschaftsvertrag von der Zustimmung der Gesellschaftsversammlung oder des Aufsichtsorgans abhängig gemacht werden. §4 (Zu § 4 Abs. 3 des W G G ) (1) Rechtsgeschäfte, die sich auf die Ausführung, Verwaltung oder Instandhaltung von Wohnungsbauten beziehen, dürfen mit Angehörigen des Baugewerbes, die an dem Wohnungsunternehmen mit Kapitaleinlagen oder als Mitglieder beteiligt sind, nur abgeschlossen werden, wenn das Aufsichtsorgan dem Abschluß zugestimmt hat. Die Beschlußfassung des Aufsichtsorgans erfordert eine Mehrheit von mindestens drei Vierteln aller Mitglieder. (2) Durch den Beschluß kann der Vorstand oder die Geschäftsführung ermächtigt werden, innerhalb eines bestimmten Zeitraums summenmäßig begrenzte Geschäfte dieser Art mit einer oder mehreren der vorstehend genannten Personen abzuschließen. Der Beschluß ist nur so lange gültig, wie in das Aufsichtsorgan kein neues Mitglied eintritt. 559

Anh. 11.

Anhang

(3) Mit A n g e h ö r i g e n des Baugewerbes, die dem V o r s t a n d o d e r dem Aufsichtsorgan des W o h n u n g s u n t e r n e h m e n s a n g e h ö r e n , darf das W o h n u n g s u n t e r n e h m e n Rechtsgeschäfte d e r in Absatz 1 g e n a n n t e n Art nicht abschließen. Die A n e r k e n n u n g s b e h ö r d e kann j e d o c h nach A n h ö r u n g des P r ü f u n g s v e r b a n d e s Abweichungen zulassen, sofern das A u f sichtsorgan dem Abschluß solcher Rechtsgeschäfte einstimmig z u g e stimmt hat und die G e s c h ä f t e zeitlich und s u m m e n m ä ß i g b e g r e n z t sind.

§5 (Zu § 5 des WGG) (1) U n b e r ü h r t bleiben auf Gesetz o d e r V e r o r d n u n g b e r u h e n d e o d e r anläßlich einer Finanzierungsbeihilfe eingegangene V e r p f l i c h t u n g e n , bestimmte W o h n u n g e n f ü r A n g e h ö r i g e der G e f o l g s c h a f t eines U n t e r nehmens o d e r einer A r t von U n t e r n e h m e n z u r V e r f ü g u n g zu haben, auch soweit solche V e r p f l i c h t u n g e n erst k ü n f t i g b e g r ü n d e t w e r d e n . Die Finanzierungsbeihilfe m u ß einen angemessenen Teil der Herstellungskosten betragen. (2) An den Bund, ein Land, eine G e m e i n d e o d e r einen G e m e i n d e verband kann ein W o h n u n g s u n t e r n e h m e n in der R e c h t s f o r m einer G e nossenschaft o d e r eines Vereins auch vermieten, w e n n die S a t z u n g eine V e r m i e t u n g an P e r s o n e n , die nicht Mitglieder sind, nicht zuläßt. §6

(Zu § 6 Abs. 1 und 3 des WGG) (1) D a s W o h n u n g s u n t e r n e h m e n m u ß den Bau von K l e i n w o h n u n g e n im eigenen N a m e n f ü r eigene o d e r f r e m d e R e c h n u n g wirtschaftlich und technisch vorbehaltlich der V o r s c h r i f t in Absatz 3 Satz 1 vorbereiten und d u r c h f ü h r e n (§ 6 Abs. 1 Satz 1 erster H a l b s a t z des Gesetzes). Es kann sich dabei g a n z o d e r teilweise betreuen lassen. (2) D a s W o h n u n g s u n t e r n e h m e n kann neben der in Absatz 1 bezeichneten Betätigung als Betreuer den Bau von K l e i n w o h n u n g e n im f r e m den N a m e n und f ü r f r e m d e R e c h n u n g technisch und wirtschaftlich vorbereiten und d u r c h f ü h r e n (§ 6 Abs. 1 Satz 1 zweiter H a l b s a t z des Gesetzes). T e i l b e t r e u u n g ist zulässig. (3) Eine Betätigung als a u s f ü h r e n d e r B a u u n t e r n e h m e r ist ausgeschlossen. V o r b e r e i t u n g , O r g a n i s a t i o n , Ü b e r w a c h u n g und A b r e c h n u n g von Selbsthilfeleistungen sind zulässig. (4) Die wirtschaftlichen V o r a u s s e t z u n g e n d e r Bautätigkeit (§ 6 Abs. 1 Satz 2 des Gesetzes) k ö n n e n auch infolge a n d e r e r Schwierigkeiten fehlen, z u m Beispiel w e g e n Mangels an Arbeitern o d e r Baustoffen. Die Möglichkeit z u r F i n a n z i e r u n g fehlt, w e n n diese nicht zu wirtschaft560

Verordnung zur Durchführung des W G G

Anh. 11.

liehen B e d i n g u n g e n b e s c h a f f t w e r d e n k a n n . Bei d e r B e u r t e i l u n g des W o h n u n g s b e d a r f s ist nicht n u r d e r jeweilige M i t g l i e d e r b e s t a n d m a ß g e bend. (5) F ü r die E r r i c h t u n g a n d e r e r W o h n u n g e n , R ä u m e , A n l a g e n u n d E i n r i c h t u n g e n (§§ 8, 9, 10 Abs. 1 u n d § 11 Abs. 6) sowie f ü r die D u r c h f ü h r u n g v o n E r s c h l i e ß u n g s m a ß n a h m e n gelten die V o r s c h r i f t e n d e r A b sätze 1 bis 3 s i n n g e m ä ß .

§7 (Zu § 6 Abs. 2 des WGG) (1) G e s c h ä f t e , die u n t e r die V e r w a l t u n g im S i n n e des § 6 Abs. 2 des G e s e t z e s fallen, liegen v o r , w e n n das W o h n u n g s u n t e r n e h m e n a) im e i g e n e n N a m e n e r r i c h t e t e o d e r auf a n d e r e W e i s e verschaffte W o h n u n g e n vermietet, b) solche W o h n u n g e n selbst instand hält o d e r instand h a l t e n läßt, c) die B e n u t z u n g d e r W o h n u n g e n u n d die A u s f ü h r u n g v o n I n standsetzungsarbeiten überwacht, d) I n s t a n d s e t z u n g s w e r k s t ä t t e n b e t r e i b t , die n a c h A r t u n d U m f a n g d e m Bedarf d e r v o r h a n d e n e n B a u w e r k e e n t s p r e c h e n , soweit A r beiten n u r f ü r W o h n u n g e n a u s g e f ü h r t w e r d e n , die d a s U n t e r n e h men verwaltet. (2) D i e W o h n u n g e n , die ein g e m e i n n ü t z i g e s W o h n u n g s u n t e r n e h m e n g e m ä ß § 6 Abs. 2 des G e s e t z e s v e r w a l t e n d a r f , m ü s s e n in d e m Z e i t p u n k t ihrer V e r s c h a f f u n g durch das W o h n u n g s u n t e r n e h m e n den geltenden Voraussetzungen entsprochen haben, von denen nach Reichs-, Bundeso d e r L a n d e s r e c h t eine S t e u e r b e f r e i u n g o d e r die A n e r k e n n u n g als gem e i n n ü t z i g e s W o h n u n g s u n t e r n e h m e n a b h i n g , o d e r es m u ß f ü r die V e r s c h a f f u n g d e r W o h n u n g e n eine A u s n a h m e n a c h § 10 bewilligt w o r d e n sein. Als V e r s c h a f f u n g gilt d e r E r w e r b des E i g e n t u m s u n d d e r E r w e r b des Besitzes d u r c h M i e t e , P a c h t , N i e ß b r a u c h o d e r als T r e u h ä n d e r sowie die Ü b e r n a h m e d e r V e r w a l t u n g v o n W o h n u n g e n f ü r ein a n d e r e s g e m e i n n ü t z i g e s W o h n u n g s u n t e r n e h m e n o d e r f ü r eine G e b i e t s k ö r p e r s c h a f t , s o f e r n d e r Preis f ü r die Ü b e r l a s s u n g des G e b r a u c h e s an D r i t t e n a c h § 13 b e m e s s e n w i r d . (3) F ü r die V e r w a l t u n g a n d e r e r R ä u m e , A n l a g e n u n d E i n r i c h t u n g e n (§5 8, 9, 10 Abs. 1 u n d § 11 Abs. 6) gelten die V o r s c h r i f t e n des A b s a t z e s 1 sinngemäß. §8

(Zu § 6 Abs. 2 und 3 des WGG)

(1) D a s W o h n u n g s u n t e r n e h m e n d a r f a) G e m e i n s c h a f t s a n l a g e n u n d F o l g e e i n r i c h t u n g e n e r r i c h t e n o d e r e r w e r b e n u n d b e t r e i b e n , w e n n sie in e r s t e r Linie f ü r die B e w o h n e r 561

Anh. 11.

Anhang

der von gemeinnützigen Wohnungsunternehmen errichteten oder verwalteten Wohnungen oder für ihre Mitglieder bestimmt sind und der Betrieb durch das Wohnungsunternehmen notwendig ist, b) Bauten, die den Aufgaben öffentlicher Verwaltungen dienen, errichten und überlassen, wenn diese Bauten nach ihrer Zweckbestimmung durch die Verwaltungen in erster Linie den Bewohnern der von gemeinnützigen Wohnungsunternehmen errichteten oder verwalteten Wohnungen zugute kommen sollen, c) Bodenordnungs- und Erschließungsmaßnahmen durchführen, wenn sie zur Errichtung von Kleinwohnungen, Gemeinschaftsanlagen, Folgeeinrichtungen oder von zugehörigen Bauten, die den Aufgaben öffentlicher Verwaltungen dienen, notwendig sind. (2) Gemeinschaftsanlagen sind bauliche Anlagen, die f ü r Wohnungen errichtet werden und anstelle der üblicherweise zur Wohnungsnutzung gehörenden Einzelanlagen den Wohnungsberechtigten zur gemeinsamen Benutzung dienen. Dazu gehören zum Beispiel gemeinsame Heizungsanlagen, Wasch- und Trockenanlagen und Badeeinrichtungen sowie Gemeinschaftsgebäude f ü r Wohnsiedlungen. (3) Folgeeinrichtungen sind bauliche Anlagen, die für eine größere Anzahl von zusammenhängenden Wohnungen notwendig sind, um die bildungsmäßige, soziale oder verwaltungsmäßige Betreuung zu gewährleisten. Dazu gehören zum Beispiel Kindertagesstätten, Kindergärten und Lesehallen. (4) Bodenordnungsmaßnahmen sind Maßnahmen einer Umlegung, Zusammenlegung oder Grenzregelung von Grundstücken. (5) Erschließungsmaßnahmen sind Maßnahmen, durch die Kleinwohnungen, Gemeinschaftsanlagen, Folgeeinrichtungen und zugehörige Bauten, die den Aufgaben öffentlicher Verwaltungen dienen, an öffentliche oder diesen gleichzuachtende nichtöffentliche Verkehrs-, Versorgungs-, Grünanlagen und Anlagen zur Verwertung oder Beseitigung von Abwässern und Abfallstoffen angeschlossen oder durch die Anlagen dieser Art geschaffen werden. Dazu gehören zum Beispiel die Anlage der notwendigen Straßen und Wege, die dem öffentlichen Verkehr dienen, einschließlich des Erwerbs der hierzu notwendigen Grundstücke sowie die Erstellung der allgemeinen Abwässeranlagen und Versorgungsleitungen f ü r Strom, Gas und Wasser. Die Erstellung der Entwässerungs- und Versorgungsanlagen vom Hausanschluß bis an das öffentliche oder gleichzuachtende nichtöffentliche Netz gehört nicht zu den Erschließungsmaßnahmen, sondern zur Errichtung der Wohnungsbauten.

562

Verordnung zur Durchführung des W G G

A n h . 11.

§9 (Zu §6 Abs. 3 des WGG) (1) Außer den in den §§ 6 bis 8 dieser Verordnung genannten darf das Wohnungsunternehmen folgende Geschäfte betreiben: a) alle Rechtsgeschäfte, die mit der Errichtung, Verschaffung und Finanzierung seiner Bauten und Anlagen in dem üblichen Rahmen ordnungsmäßiger Wohnungswirtschaft zusammenhängen, insbesondere den Erwerb, die Belastung und Veräußerung von Grundstücken und Erbbaurechten und die Hereinnahme von Zwischenkrediten und Baudarlehen sowie die Stundung von Restkaufgeldern und deren Umwandlung in Darlehen bei der Veräußerung von Wohnungsbauten als Eigenheime, Kleinsiedlungen oder eigengenutzte Eigentumswohnungen für in der Regel längstens 12 Jahre, b) die Hereinnahme von Geldern von Mitgliedern, Gesellschaftern und Genossen in Form von Anteilen und Darlehen, Spargeldern, Depositen und dgl., c) die Anlage verfügbarer Mittel 1. als Vor- oder Zwischenkredite bei anderen gemeinnützigen Wohnungsunternehmen höchstens zu marktüblichen Bedingungen, 2. auf Postscheckkonten und Inlandkonten bei Kreditinstituten, 3. in inländischen Wertpapieren und in Anteilscheinen für Fonds aus inländischen Wertpapieren oder Grundstücken, d) den Erwerb von Baustoffen, die zum Bau von Kleinwohnungen auf den eigenen Grundstücken des Wohnungsunternehmens oder zur Instandhaltung von verwalteten Wohnungen verwendet werden sollen, e) die Beteiligung an 1. anderen gemeinnützigen Wohnungsunternehmen, 2. Zusammenschlüssen, die ganz überwiegend von gemeinnützigen Wohnungsunternehmen f ü r die Verbürgung von Krediten, die Wahrnehmung von gemeinsamen Interessen bei der Vorbereitung und Durchführung von einzelnen Bauvorhaben und die zentrale Erledigung von Verwaltungsaufgaben gebildet werden, wenn deren Tätigkeit nur den am Zusammenschluß beteiligten Unternehmen zugute kommt, 3. Unternehmen, die ausschließlich Gemeinschaftsanlagen und Folgeeinrichtungen f ü r die am Unternehmen Beteiligten errichten und betreiben, sofern die Beteiligung in einem ange563

Anh. 11.

Anhang

messenen Verhältnis zu den versorgten W o h n u n g e n des W o h n u n g s u n t e r n e h m e n s steht, f) die Beteiligung an K r e d i t u n t e r n e h m e n , soweit sie z u r Kreditbes c h a f f u n g f ü r das W o h n u n g s u n t e r n e h m e n ausnahmsweise e r f o r derlich ist, sowie die Beteiligung an Bausparkassen und der Abschluß von Bausparverträgen als Bausparer, g) die E r r i c h t u n g und Überlassung von R ä u m e n f ü r G e w e r b e b e triebe, die z u r Befriedigung d e r Bedürfnisse der B e w o h n e r der von dem W o h n u n g s u n t e r n e h m e n errichteten o d e r verwalteten W o h n u n g e n n o t w e n d i g sind, h) die G e s c h ä f t e f ü r ein anderes gemeinnütziges W o h n u n g s u n t e r n e h m e n besorgen, i) die Mitgliedschaft bei V e r e i n i g u n g e n , die das W o h n u n g s w e sen, den Städtebau o d e r die Belange g e m e i n n ü t z i g e r W o h n u n g s u n t e r n e h m e n f ö r d e r n und nicht auf einen wirtschaftlichen G e schäftsbetrieb gerichtet sind. (2) D a s W o h n u n g s u n t e r n e h m e n darf f ü r die eigene Geschäftstätigkeit R ä u m e in angemessenem U m f a n g e errichten o d e r e r w e r b e n und benutzen.

§ 10

(Zu § 6 Abs. 3 und 4 des W G G ) (1) Die zuständige oberste B e h ö r d e des Landes, in dem das W o h n u n g s u n t e r n e h m e n seinen Sitz hat, kann ihm im E i n v e r n e h m e n mit der obersten F i n a n z b e h ö r d e des Landes die Ausnahmebewilligung erteilen, a) einen gewerblichen Betrieb zu unterhalten, w e n n die U n t e r h a l t u n g d u r c h das W o h n u n g s u n t e r n e h m e n n o t w e n d i g ist, um die Bedürfnisse d e r B e w o h n e r der v o n dem W o h n u n g s u n t e r n e h m e n errichteten o d e r verwalteten W o h n u n g e n o d e r seiner Mitglieder zu befriedigen, b) W o h n u n g e n zu errichten o d e r zu e r w e r b e n , die nicht als Kleinw o h n u n g e n nach § 11 a n z u s e h e n sind, c) andere als die in den §§ 6 bis 9 bezeichneten G e s c h ä f t e zu betreiben, w e n n d a d u r c h die G e m e i n n ü t z i g k e i t des W o h n u n g s u n t e r n e h m e n s nicht beeinträchtigt wird; die G e s c h ä f t e müssen in ihrem A u s m a ß b e g r e n z t w e r d e n ; die B e g r e n z u n g kann nach O b jekt, Zeit o d e r S u m m e erfolgen. (2) Die oberste L a n d e s b e h ö r d e kann die Befugnis nach Absatz 1 Buchstaben a und b im Einvernehmen mit der obersten F i n a n z b e h ö r d e des Landes auf die A n e r k e n n u n g s b e h ö r d e übertragen. Diese bedarf z u r Erteilung der Ausnahmebewilligung des Einvernehmens mit d e r z u ständigen O b e r f i n a n z d i r e k t i o n . 564

Verordnung zur Durchführung des W G G

Anh.

11.

(3) Die Ausnahmebewilligungen nach den Absätzen 1 und 2 können unter Auflagen, auch abgabenrechtlicher Art, erteilt werden. § 11 (Zu § 6 Abs. 1 und 3 des WGG) (1) Als Kleinwohnungen gelten Wohnungen, deren Wohnfläche höchstens 120 Quadratmeter beträgt. Öffentlich geförderte und steuerbegünstigte Wohnungen im Sinne des Ersten Wohnungsbaugesetzes oder des Zweiten Wohnungsbaugesetzes gelten auch dann als Kleinwohnungen, wenn ihre Wohnflächen diese Grenze überschreiten. (2) Uberschreiten Wohnungen, die weder öffentlich gefördert noch steuerbegünstigt nach dem Ersten oder dem Zweiten Wohnungsbaugesetz sind, die Wohnflächengrenze nach Absatz 1 Satz 1 bis zu einem Fünftel, so sind sie dann als Kleinwohnungen anzusehen, wenn bei größeren Wohnungsbeständen desselben Wohnungsunternehmens innerhalb des Gebiets einer Gemeinde die Durchschnittswohnfläche der Wohnungen das vorgeschriebene Maß nicht überschreitet oder wenn die Mehrfläche durch eine wirtschaftlich notwendige Grundrißgestaltung bedingt ist oder wenn die Wohnungen f ü r kinderreiche Familien bestimmt sind. In Großstädten, deren Gebiet in mehrere Verwaltungsbezirke eingeteilt ist, kann an die Stelle des Gemeindegebiets der Verwaltungsbezirk treten. (3) Die Wohnfläche ist nach der Zweiten Berechnungsverordnung zu berechnen. (4) Wohnungen, die nach ihrer Art und Ausstattung als Luxuswohnungen anzusehen sind, gelten nicht als Kleinwohnungen, auch wenn sie die genannten Größen nicht überschreiten. (5) Wohnheime stehen Kleinwohnungen gleich, sofern sie nach ihrer Art und Ausstattung nicht als Luxuswohnraum anzusehen sind. (6) Andere Räume, Anlagen und Einrichtungen, die mit Kleinwohnungen verbunden sind, dürfen errichtet oder erworben und überlassen werden. Dazu gehören zum Beispiel Zubehörräume, Wirtschaftsräume, Gärten sowie Wirtschaftsteile und Landzulagen von Kleinsiedlungen. § 12 (Zu § 7 des WGG) (1) Das Wohnungsunternehmen darf Miet- und Nutzungsverträge, Betreuungsverträge und Verträge über die Veräußerung von W o h nungsbauten nur nach Mustern abschließen, die von dem Spitzenverband aufgestellt worden sind; wesentliche Abweichungen von diesen Mustern sind unzulässig. 565

Anh. 11.

Anhang

(2) Die in Absatz 1 vorgesehenen Muster bedürfen der Zustimmung der zuständigen obersten Landesbehörde. Sie kann in bestimmten Fällen Abweichungen von den Vorschriften des Absatzes 1 zulassen. (3) Das Wohnungsunternehmen darf formbedürftige Verträge nur formgerecht abschließen. Es soll vor dem Abschluß von Miet- und N u t zungsverträgen, Betreuungsverträgen und Verträgen über die Veräußerung von Wohnungsbauten keine Leistung ohne angemessene Gegenleistung annehmen.

§ 13 (Zu § 7 des WGG) (1) Der Preis für die Überlassung des Gebrauchs von Wohnungen, Wohnräumen und Wohnheimen (Miete, Pacht, Nutzungsgebühr) ist angemessen, wenn er den Betrag nicht überschreitet, der zur Deckung der laufenden Aufwendungen nach den Grundsätzen einer ordnungsmäßigen Geschäftsführung im Jahre der Bezugsfertigkeit notwendig ist. Ändern sich die laufenden Aufwendungen, so ändert sich der angemessene Mietpreis entsprechend. (2) Bei der Ermittlung des angemessenen Mietpreises ist von der Miete auszugehen, die sich für die Wohnungen und Wohnräume des Gebäudes oder der Wirtschaftseinheit auf Grund der Wirtschaftlichkeitsberechnung für den Quadratmeter der Wohnfläche durchschnittlich ergibt (Durchschnittsmiete). Auf der Grundlage der Durchschnittsmiete ist die Miete für die einzelnen Wohnungen und Wohnräume unter angemessener Berücksichtigung ihres unterschiedlichen W o h n wertes, insbesondere ihrer Größe, Lage und Ausstattung zu berechnen (Einzelmiete). Der Durchschnitt der Einzelmieten muß der Durchschnittsmiete entsprechen. Der angemessene Mietpreis f ü r Wohnheime ist entsprechend zu berechnen. Die Wirtschaftlichkeitsberechnung für Wohnungen und Wohnräume, die nach dem 20. Juni 1948 bezugsfertig geworden sind oder bezugsfertig werden, ist nach den Vorschriften der Zweiten Berechnungsverordnung aufzustellen. (3) Der Preis für die Benutzung von Gemeinschaftsanlagen oder Folgeeinrichtungen, die das Wohnungsunternehmen betreibt (§ 8 Abs. 1), ist angemessen, wenn er den Betrag nicht überschreitet, der zur Deckung der laufenden Aufwendungen der Anlage oder Einrichtung nach den Grundsätzen einer ordnungsmäßigen Geschäftsführung jeweils notwendig ist. (4) Der Preis für die Überlassung des Gebrauchs von Wohnungen, Wohnräumen und Wohnheimen (Miete, Pacht, Nutzungsgebühr) ist nur angemessen, soweit er nicht gegen Vorschriften verstößt, die Preisbindungen enthalten. 566

Verordnung zur Durchführung des WGG

A n h . 11.

§ 14 (Zu § 7 des WGG) (1) Werden Wohnungsbauten als Eigenheime, Kleinsiedlungen oder eigengenutzte Eigentumswohnungen veräußert, so ist ein Preis bis zur H ö h e des Betrages angemessen, der zur Deckung der Gesamtkosten und zur Bildung von Rücklagen und Rückstellungen im Rahmen einer ordnungsmäßigen Geschäftsführung notwendig ist. Die Gesamtkosten sind nach der Zweiten Berechnungsverordnung zu berechnen. Dabei darf der Wert eines Baugrundstücks, das das Wohnungsunternehmen f ü r Rechnung des Erwerbers erworben hat, nur mit dem Kaufpreis und den Kosten der Vorhaltung des Grundstücks angesetzt werden. (2) Werden Wohnungsbauten, die nicht f ü r Rechnung des Erwerbers errichtet worden sind, später als drei Jahre nach der Bezugsfertigkeit als Eigenheime, Kleinsiedlungen oder eigengenutzte Eigentumswohnungen veräußert, so ist abweichend von Absatz 1 ein Preis bis zur H ö h e des Wiederbeschaffungswertes angemessen. Der Wiederbeschaffungswert ist aus den Gesamtkosten nach Absatz 1 Satz 2, die für die Errichtung von Wohnungsbauten gleicher Größe, Art, Lage und Ausstattung aufzuwenden wären, und der tatsächlich eingetretenen Wertminderung zu berechnen. Dabei sind die Verhältnisse am Tage des Uberganges der Nutzungen und Lasten zugrunde zu legen und die Wertminderung wegen des Alters des Gebäudes mindestens mit 1 vom Hundert der Baukosten f ü r jedes volle Jahr seit der Bezugsfertigkeit anzusetzen. (3) Der Preis für die Veräußerung von öffentlich geförderten Kaufeigenheimen, Trägerkleinsiedlungen und Kaufeigentumswohnungen, für deren Bau öffentliche Mittel nach dem 31. August 1965 bewilligt worden sind, bestimmt sich nach den §§ 54 a, 58 und 61 des Zweiten Wohnungsbaugesetzes; Entsprechendes gilt für öffentlich geförderte Mietwohnungen in der Form von Ein- oder Zweifamilienhäusern, sofern die Bewilligung der öffentlichen Mittel nach dem 31. August 1965 mit einer Auflage nach § 64 Abs. 1 oder 2 des Zweiten Wohnungsbaugesetzes verbunden worden ist. (4) Veräußert eine Genossenschaft nach dem 31. August 1965 einem Mitglied ein Grundstück, das mit einem nach dem 20. Juni 1948 öffentlich geförderten Ein- oder Zweifamilienhaus bebaut worden ist, so kann ein den Vorschriften des § 54 a Abs. 1 und 4 des Zweiten Wohnungsbaugesetzes entsprechender Kaufpreis vereinbart werden. (5) Der Preis f ü r die Veräußerung anderer Bauten ist angemessen, wenn er dem Verkehrswert entspricht. Er darf jedoch den Wiederbeschaffungswert nach Absatz 2 nicht überschreiten.

567

A n h . 11.

Anhang

§ 15

(Zu §§ 9 und 10 des W G G ) Als E i n z a h l u n g e n gelten auch die G e w i n n z u s c h r e i b u n g e n .

§ 16

(Zu § 11 des WGG) Bei der Bestimmung über die V e r w e n d u n g des V e r m ö g e n s hat die A n e r k e n n u n g s b e h ö r d e die Beteiligten und den P r ü f u n g s v e r b a n d zu hören und Bestimmungen der S a t z u n g zu berücksichtigen, die sie bis z u r A u f l ö s u n g des U n t e r n e h m e n s u n b e a n s t a n d e t gelassen hat. § 17 (Zu § 13 des WGG) Leitende Angestellte sind solche, die z u r selbständigen Einstellung o d e r Entlassung der übrigen im Betriebe o d e r in ihrer Betriebsabteilung Beschäftigten berechtigt sind o d e r d e n e n P r o k u r a o d e r Generalvollmacht erteilt ist.

§ 18 (Zu § 15 des W G G ) Stellt die A n e r k e n n u n g s b e h ö r d e fest, daß f ü r den Fortbestand eines gemeinnützigen W o h n u n g s u n t e r n e h m e n s ein volks- o d e r w o h n u n g s wirtschaftliches Bedürfnis nicht besteht und daß seine V e r s c h m e l z u n g mit einem o d e r m e h r e r e n a n d e r e n g e m e i n n ü t z i g e n W o h n u n g s u n t e r n e h m e n zu einer Leistungssteigerung f ü h r e n w ü r d e , so k a n n sie die beteiligten U n t e r n e h m e n a u f f o r d e r n , sich miteinander zu verschmelzen. D e n U n t e r n e h m e n , die d e r A u f f o r d e r u n g o h n e hinreichenden G r u n d nicht n a c h k o m m e n , ist die A n e r k e n n u n g zu entziehen. § 19 (Zu § 17 des W G G ) (1) W e n n die S a t z u n g o d e r d e r Gesellschaftsvertrag des W o h n u n g s u n t e r n e h m e n s den vom Spitzenverband mit Z u s t i m m u n g der zuständigen obersten L a n d e s b e h ö r d e aufgestellten Mustern entspricht, so gelten die in dem Gesetz enthaltenen A n f o r d e r u n g e n an den Satzungsinhalt als erfüllt. (2) Die A n e r k e n n u n g s b e h ö r d e hat vor einer Entscheidung außer den Beteiligten auch den V e r b a n d zu h ö r e n , dem das W o h n u n g s u n t e r n e h men nach § 14 des Gesetzes a n z u g e h ö r e n hat. 568

Verordnung zur Durchführung des W G G

Anh. 11.

§ 20 Das Verfahren ist für das Wohnungsunternehmen gebührenfrei, wenn die Entscheidung auf Erteilung oder Aufrechterhaltung der Anerkennung lautet. §21 (Zu § 19 des WGG) (1) Wird in einem auf Antrag oder von Amts wegen eingeleiteten Anerkennungsverfahren einem Unternehmen, das bereits auf Grund anderer Gesetze als gemeinnützig behandelt worden ist oder sich als gemeinnützig bezeichnet hat, die Anerkennung versagt, so gelten hierfür dieselben Vorschriften wie für die Entziehung der Anerkennung. (2) Ist einem Wohnungsunternehmen die Anerkennung rechtskräftig versagt oder entzogen worden oder hat ein Wohnungsunternehmen einen von ihm gestellten Antrag zurückgenommen, so kann es einen neuen Antrag auf Anerkennung erst zwei Jahre nach Ablauf des Tages stellen, an dem die Anerkennung rechtskräftig versagt oder entzogen oder an dem der von dem Wohnungsunternehmen gestellte Antrag zurückgenommen worden ist. (3) Die Entziehung der Anerkennung kann auch mit Wirksamkeit von einem vor der Verkündung der Entscheidung liegenden Zeitpunkt erfolgen. (4) Werden dem Wohnungsunternehmen bei der Entziehung der Anerkennung geldliche Leistungen auferlegt, so sind die abzugeltenden Vorteile für die Zeit zu ermitteln, in der dem Wohnungsunternehmen wegen seiner Gemeinnützigkeit Vergünstigungen, insbesondere Befreiungen von Steuern und Gebühren gewährt worden sind. Bei der Ermittlung der Vorteile soll der gesamte Vermögenszuwachs des W o h nungsunternehmens zugrunde gelegt werden, der bei einem nicht als gemeinnützig anerkannten oder als gemeinnützig behandelten Wohnungsunternehmen nicht entstehen würde. Ein Vermögenszuwachs, der auf besonderen Umständen in einem einzelnen Unternehmen beruht, kann unberücksichtigt bleiben, soweit die Berücksichtigung offenkundig unbillig wäre. § 22 (Zu § 22 des WGG) (1) Die Anerkennungsbehörden teilen den Registergerichten die auf Grund des Gesetzes ergehenden rechtskräftigen Entscheidungen mit. Die Gerichte teilen den Anerkennungsbehörden Eintragungen in die 569

Anh. 11.

Anhang

Register mit, die eine Ä n d e r u n g des V o r s t a n d e s , der S a t z u n g o d e r des Gesellschaftsvertrages o d e r die A u f l ö s u n g o d e r L ö s c h u n g eines als gemeinnützig anerkannten W o h n u n g s u n t e r n e h m e n s betreffen. (2) D a s W o h n u n g s u n t e r n e h m e n hat V e r ä n d e r u n g e n im V o r s t a n d , in der G e s c h ä f t s f ü h r u n g und im A u f s i c h t s o r g a n unverzüglich der Anerk e n n u n g s b e h ö r d e und d e m zuständigen V e r b a n d mitzuteilen. §23

(Zu § 26 des WGG) (1) D a s W o h n u n g s u n t e r n e h m e n hat sein R e c h n u n g s w e s e n nach Richtlinien zu f ü h r e n , die der Spitzenverband mit Z u s t i m m u n g der zuständigen obersten L a n d e s b e h ö r d e aufstellt. (2) D e r V o r s t a n d ( G e s c h ä f t s f ü h r e r ) des W o h n u n g s u n t e r n e h m e n s hat nach Ablauf jedes G e s c h ä f t s j a h r e s z u s a m m e n mit dem J a h r e s abschluß einen Geschäftsbericht über das v e r g a n g e n e G e s c h ä f t s j a h r v o r z u l e g e n und darin den G e s c h ä f t s v e r l a u f und die L a g e des W o h nungsunternehmens d a r z u l e g e n . Z u berichten ist auch über V o r g ä n g e von besonderer B e d e u t u n g , die nach dem Schluß des G e s c h ä f t s j a h r e s eingetreten sind. Im Geschäftsbericht ist ferner der J a h r e s a b s c h l u ß zu erläutern; dabei sind auch wesentliche A b w e i c h u n g e n von dem vorang e g a n g e n e n J a h r e s a b s c h l u ß zu erörtern. W e i t e r g e h e n d e V o r s c h r i f t e n des Aktienrechts bleiben unberührt. (3) D a s W o h n u n g s u n t e r n e h m e n wird durch den V e r b a n d , d e m es angehört, g e p r ü f t . Ist eine A u s n a h m e nach § 14 des G e s e t z e s z u g e l a s s e n , so e r f o l g t die P r ü f u n g durch die von der zuständigen obersten L a n d e s b e h ö r d e bestimmte Stelle unter B e a c h t u n g der gleichen V o r s c h r i f t e n . (4) Bei der P r ü f u n g ist auch die Einhaltung der D u r c h f ü h r u n g s v o r schriften zu überwachen. (5) D a s W o h n u n g s u n t e r n e h m e n ist verpflichtet, den B e a n s t a n d u n g e n in den Prüfungsberichten durch entsprechende M a ß n a h m e n n a c h z u k o m m e n . Geschieht dies nicht innerhalb eines angemessenen Z e i t r a u m s , so kann der T r ä g e r der P r ü f u n g das W o h n u n g s u n t e r n e h m e n a u f f o r dern, der B e a n s t a n d u n g binnen einer bestimmten Frist n a c h z u k o m m e n . H a t das W o h n u n g s u n t e r n e h m e n der A u f f o r d e r u n g nach Fristablauf nicht entsprochen, so hat der T r ä g e r der P r ü f u n g der A n e r k e n n u n g s b e hörde Mitteilung zu machen. (6) H ä l t die A n e r k e n n u n g s b e h ö r d e die von dem T r ä g e r einer regelmäßigen o d e r einer außerordentlichen P r ü f u n g mitgeteilten Beanstandungen f ü r b e g r ü n d e t o d e r stellt sie selbst V e r s t ö ß e g e g e n V o r schriften des W o h n u n g s g e m e i n n ü t z i g k e i t s r e c h t e s fest, kann sie deren B e h e b u n g und den Ausgleich der bereits eingetretenen wirtschaftlichen 570

V e r o r d n u n g zur D u r c h f ü h r u n g des W G G

Anh.

11.

Folgen durch bestimmte Maßnahmen verlangen. D a s Verlangen kann angemessen befristet und mit dem Hinweis verbunden werden, daß nach dem ergebnislosen Ablauf der Frist das Verfahren zur Entziehung der Anerkennung eingeleitet wird. § 24

(Zu § 28 des WGG) (1) An einem Unternehmen ist der Bund oder ein Land maßgebend beteiligt, wenn ihm allein oder in Gemeinschaft mit einer anderen G e bietskörperschaft mindestens die H ä l f t e des Grund- oder Stammkapitals zusteht. D e r Beteiligung steht es gleich, wenn der Bund oder ein Land auf Grund anderer öffentlich-rechtlicher Bestimmungen als des Gesetzes über die Gemeinnützigkeit im Wohnungswesen oder nach den Bestimmungen der S a t z u n g eine Aufsicht über das Unternehmen ausübt oder wenn das Unternehmen ausschließlich zur Befriedigung eines besonderen Wohnungsbedarfs dient, die im öffentlichen Interesse des Bundes oder eines Landes liegt. (2) Uber Ausnahmebewilligungen nach § 10 an ein Unternehmen, das selbst als Bauherr tätig ist, entscheidet die zuständige oberste Behörde des Landes, in dem das Unternehmen seinen Sitz hat. D a s Einvernehmen mit der obersten Finanzbehörde des Landes ist dafür notwendig. (3) Ist einem Unternehmen eine Ausnahmebewilligung nach § 14 des Gesetzes erteilt worden, so bestimmt die Anerkennungsbehörde den T r ä g e r der Prüfung und die Prüfungsrichtlinien. § 25 (1) Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags oder der S a t z u n g eines Wohnungsunternehmens, die einen Beschluß der Gesellschafter-, General- oder Mitgliederversammlung davon abhängig machen, daß bei der Beschlußfassung mindestens eine bestimmte Zahl oder ein bestimmter Teil der Gesellschafter, Genossen, Vertreter oder Mitglieder anwesend oder ein bestimmter Mindestbetrag des Kapitals des Unternehmens vertreten ist, finden keine Anwendung für die Beschlußfassung über solche Satzungsänderungen, von denen die Anerkennungsbehörde die Anerkennung der Gemeinnützigkeit abhängig gemacht hat. Die V e r f ü g u n g der Anerkennungsbehörde muß die geforderten Satzungsänderungen ihrem Wortlaut nach genau angeben und den Hinweis enthalten, daß der Anerkennung der Gemeinnützigkeit andere Hindernisse nicht mehr entgegenstehen. (2) Bleiben Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags oder der Satzung auf Grund dieser Verordnung außer Anwendung, so ist darauf bei der Einberufung der Versammlung hinzuweisen. 571

Anh. 12.

Anhang

12. Gesetz über das Kreditwesen V o m 10. Juli 1961 —BGBl. I S. 881 —

Erster Abschnitt Allgemeine Vorschriften 1.

Kreditinstitute

§ 1 Begriffsbestimmungen (1) Kreditinstitute sind U n t e r n e h m e n , die Bankgeschäfte betreiben, wenn der U m f a n g dieser Geschäfte einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert. Bankgeschäfte sind 1. die Annahme f r e m d e r Gelder als Einlagen ohne Rücksicht darauf, ob Zinsen vergütet werden (Einlagengeschäft); 2. die G e w ä h r u n g von Gelddarlehen und Akzeptkrediten (Kreditgeschäft) ; 3. der Ankauf von Wechseln und Schecks (Diskontgeschäft); 4. die A n s c h a f f u n g und die V e r ä u ß e r u n g von Wertpapieren f ü r andere (Effektengeschäft); 5. die V e r w a h r u n g und die Verwaltung von Wertpapieren f ü r andere (Depotgeschäft); 6. die in § 1 des Gesetzes über Kapitalanlagegesellschaften vom 16. April 1957 (Bundesgesetzbl. I S. 378) bezeichneten Geschäfte (Investmentgeschäft); 7. die Eingehung der Verpflichtung, Darlehnsforderungen vor Fälligkeit zu erwerben; 8. die Ü b e r n a h m e von Bürgschaften, Garantien und sonstigen Gewährleistungen f ü r andere (Garantiegeschäft); 9. die D u r c h f ü h r u n g des bargeldlosen Zahlungsverkehrs und des Abrechnungsverkehrs (Girogeschäft). D e r Bundesminister f ü r Wirtschaft kann nach A n h ö r u n g der D e u t schen Bundesbank durch Rechtsverordnung weitere Geschäfte als Bankgeschäfte bezeichnen, wenn dies nach der Verkehrsauffassung unter Berücksichtigung des mit diesem Gesetz verfolgten Aufsichtszweckes gerechtfertigt ist. (2) Geschäftsleiter im Sinne dieses Gesetzes sind diejenigen natürlichen Personen, die nach Gesetz, Satzung oder Gesellschaftsvertrag zur 572

Gesetz über das K r e d i t w e s e n

Anh. 12.

F ü h r u n g der G e s c h ä f t e und z u r V e r t r e t u n g eines Kreditinstituts in der R e c h t s f o r m einer juristischen Person o d e r einer Personenhandelsgesellschaft b e r u f e n sind, G e s c h ä f t s f ü h r e r von Kreditgenossenschaften auch d a n n , w e n n sie nicht dem V o r s t a n d a n g e h ö r e n . In Ausnahmefällen kann das Bundesaufsichtsamt f ü r das Kreditwesen (§ 5) auch eine and e r e mit der F ü h r u n g d e r G e s c h ä f t e betraute und z u r V e r t r e t u n g ermächtigte P e r s o n widerruflich als Geschäftsleiter bezeichnen, w e n n sie zuverlässig ist und die erforderliche fachliche E i g n u n g hat; § 3 3 Abs. 2 ist a n z u w e n d e n . W i r d das Kreditinstitut von einem E i n z e l k a u f m a n n betrieben, so k a n n in Ausnahmefällen unter den V o r a u s s e t z u n g e n des Satzes 2 eine von d e m Inhaber mit der F ü h r u n g d e r G e s c h ä f t e betraute und z u r V e r t r e t u n g ermächtigte P e r s o n widerruflich als Geschäftsleiter bezeichnet w e r d e n . Beruht die Bezeichnung einer Person als Geschäftsleiter auf einem A n t r a g des Kreditinstituts, so ist sie auf A n t r a g des Kreditinstituts o d e r des Geschäftsleiters zu w i d e r r u f e n . §2

Ausnahmen (1) Als Kreditinstitut im Sinne dieses Gesetzes gelten vorbehaltlich der Absätze 2 und 3 nicht 1. die Deutsche B u n d e s b a n k ; 2. die Deutsche Bundespost; 3. die Kreditanstalt f ü r W i e d e r a u f b a u ; 4. die Sozialversicherungsträger und die Bundesanstalt f ü r Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung; 5. private und öffentlich-rechtliche V e r s i c h e r u n g s u n t e r n e h m e n ; 6

- ')

7. U n t e r n e h m e n , die auf G r u n d des Gesetzes über die G e m e i n nützigkeit im W o h n u n g s w e s e n — W o h n u n g s g e m e i n n ü t z i g k e i t s gesetz — vom 29. Februar 1940 (Reichsgesetzbl. I S. 437) als gemeinnützige W o h n u n g s u n t e r n e h m e n a n e r k a n n t sind; 8. U n t e r n e h m e n , die auf G r u n d des W o h n u n g s g e m e i n n ü t z i g k e i t s gesetzes als O r g a n e der staatlichen W o h n u n g s p o l i t i k a n e r k a n n t sind und nicht überwiegend Bankgeschäfte betreiben; 9. U n t e r n e h m e n des Pfandleihgewerbes, soweit sie dieses durch H i n g a b e von D a r l e h e n gegen Faustpfand betreiben. (2) Die Deutsche Bundespost unterliegt hinsichtlich des Postscheckund Postsparverkehrs den §§ 21 und 22 sowie den auf G r u n d der §§ 23, 47 Abs. 1 N r . 2 und des § 48 g e t r o f f e n e n Regelungen. Für die K r e d i t a n ') A u f g e h o b e n d u r c h B a u s p a r k a s s e n g e s e t z v. 16. 11. 72 (BGBl. I S. 2097).

573

Anh. 12.

Anhang

stak f ü r Wideraufbau gelten die auf Grund von § 47 Abs. 1 Nr. 2 und § 48 getroffenen Regelungen; für die Sozialversicherungsträger, f ü r die Bundesanstalt f ü r Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung sowie f ü r Versicherungsunternehmen gilt § 14. (3) Für Unternehmen der in Absatz 1 Nr. 5 bis 9 bezeichneten Art gelten die Vorschriften dieses Gesetzes insoweit, als sie Bankgeschäfte betreiben, die nicht zu den ihnen eigentümlichen Geschäften gehören. (4) Das Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen kann im Einzelfall bestimmen, daß auf ein Unternehmen im Sinne des § 1 Abs. 1 die V o r schriften der §§ 10 bis 20, 24 bis 38, 45, 46 und 51 Abs. 1 insgesamt nicht anzuwenden sind, solange das Unternehmen wegen der Art der von ihm betriebenen Geschäfte insoweit nicht der Aufsicht bedarf. §3 Verbotene Geschäfte Verboten sind 1. der Betrieb des Einlagengeschäftes, wenn der Kreis der Einleger überwiegend aus Betriebsangehörigen des Unternehmens besteht (Werksparkassen) und nicht sonstige Bankgeschäfte betrieben werden, die den Umfang dieses Einlagengeschäftes übersteigen; 2. die Annahme von Geldbeträgen, wenn der überwiegende Teil der Geldgeber einen Rechtsanspruch darauf hat, daß ihnen aus diesen Geldbeträgen Darlehen gewährt oder Gegenstände auf Kredit beschafft werden (Zwecksparunternehmen); dies gilt nicht für Bausparkassen; 3. der Betrieb des Kreditgeschäftes oder des Einlagengeschäftes, wenn es durch Vereinbarung oder geschäftliche Gepflogenheit ausgeschlossen oder erheblich erschwert ist, über den Kreditbetrag oder die Einlagen durch Barabhebung zu verfügen. §4 Entscheidung des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen Das Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen entscheidet in Zweifelsfällen, ob ein Unternehmen den Vorschriften dieses Gesetzes unterliegt. Seine Entscheidungen binden die Verwaltungsbehörden. 2. Bundesaufsichtsamt

für das

Kreditwesen

§5 Organisation (1) Das Bundesaufsichtsamt f ü r das Kreditwesen (Bundesaufsichtsamt) wird als eine selbständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich 574

Gesetz über das Kreditwesen

Anh. 12.

des Bundesministers f ü r Wirtschaft errichtet. Es hat seinen Sitz in Berlin. (2) Der Präsident des Bundesaufsichtsamtes wird auf Vorschlag der Bundesregierung durch den Bundespräsidenten ernannt; die Bundesregierung hat bei ihrem Vorschlag die Deutsche Bundesbank anzuhören. §6 Aufgaben (1) Das Bundesaufsichtsamt übt die Aufsicht über die Kreditinstitute nach den Vorschriften dieses Gesetzes aus. (2) Das Bundesaufsichtsamt hat Mißständen im Kreditwesen entgegenzuwirken, die die Sicherheit der den Kreditinstituten anvertrauten Vermögenswerte gefährden, die ordnungsgemäße Durchführung der Bankgeschäfte beeinträchtigen oder erhebliche Nachteile f ü r die Gesamtwirtschaft herbeiführen können.

Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundesbank (1) Das Bundesaufsichtsamt und die Deutsche Bundesbank arbeiten nach Maßgabe dieses Gesetzes zusammen. Die Deutsche Bundesbank und das Bundesaufsichtsamt haben einander Beobachtungen und Feststellungen mitzuteilen, die f ü r die Erfüllung der beiderseitigen Aufgaben von Bedeutung sein können. Die Deutsche Bundesbank hat insoweit dem Bundesaufsichtsamt auch die Angaben zur Verfügung zu stellen, die sie auf Grund statistischer Erhebungen nach § 18 des Gesetzes über die Deutsche Bundesbank erlangt. Sie hat vor Anordnung einer solchen Erhebung das Bundesaufsichtsamt zu hören; § 18 Satz 5 des Gesetzes über die Deutsche Bundesbank gilt entsprechend. (2) Der Präsident des Bundesaufsichtsamtes, im Falle der Verhinderung sein Stellvertreter, hat das Recht, an den Beratungen des Zentralbankrates der Deutschen Bundesbank teilzunehmen, soweit bei diesen Gegenstände seines Aufgabenbereichs behandelt werden. Er hat kein Stimmrecht, kann aber Anträge stellen.

.

Zusammenarbeit mit anderen Stellen (1) Das Bundesaufsichtsamt kann sich bei der Durchführung seiner Aufgaben anderer Personen und Einrichtungen bedienen. (2) Werden gegen Inhaber oder Geschäftsleiter von Kreditinstituten Steuerstrafverfahren eingeleitet, so steht § 22 der Reichsabgabenord575

A n h . 12.

Anhang

nung Mitteilungen an das Bundesaufsichtsamt über das V e r f a h r e n und über den z u g r u n d e liegenden Sachverhalt nicht entgegen; das gleiche gilt, wenn sich das V e r f a h r e n gegen Personen richtet, die das Vergehen als Bedienstete von Kreditinstituten begangen haben. §9 Schweigepflicht (1) Die beim Bundesaufsichtsamt beschäftigten und die nach § 8 Abs. 1 oder § 30 Abs. 2 Satz 2 beauftragten Personen, die nach § 46 Abs. 1 Satz 2 bestellten Aufsichtspersonen sowie die im Dienst der Deutschen Bundesbank stehenden Personen, soweit sie zur D u r c h f ü h r u n g dieses Gesetzes tätig werden, d ü r f e n die ihnen bei ihrer Tätigkeit bekanntgewordenen Tatsachen, deren Geheimhaltung im Interesse des Kreditinstituts oder eines Dritten liegt, insbesondere Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse, nicht unbefugt offenbaren oder verwerten, auch wenn sie nicht mehr im Dienst sind oder ihre Tätigkeit beendet ist. Dies gilt auch f ü r andere Personen, die durch dienstliche Berichterstattung Kenntnis von den in Satz 1 bezeichneten Tatsachen erhalten. (2) Die Vorschriften der §§ 175, 179, 188 Abs. 1 und des § 189 der Reichsabgabenordnung über Beistands- und Anzeigepflichten gegenüber den Finanzämtern gelten nicht f ü r die in Absatz 1 bezeichneten Personen, soweit sie zur D u r c h f ü h r u n g dieses Gesetzes tätig werden. Zweiter Abschnitt Vorschriften für die Kreditinstitute 1. Eigenkapital

und

Liquidität

§ 10 Eigenkapitalausstattung (1) Die Kreditinstitute müssen im Interesse der Erfüllung ihrer Verpflichtungen gegenüber ihren Gläubigern, insbesondere zur Sicherheit der ihnen anvertrauten Vermögenswerte ein angemessenes haftendes Eigenkapital haben. Das Bundesaufsichtsamt stellt im Einvernehmen mit der Deutschen Bundesbank G r u n d s ä t z e auf, nach denen es f ü r den Regelfall beurteilt, ob die A n f o r d e r u n g e n des Satzes 1 erfüllt sind; die Spitzenverbände der Kreditinstitute sind vorher a n z u h ö r e n . Die G r u n d sätze sind im Bundesanzeiger zu veröffentlichen. (2) Als haftendes Eigenkapital sind anzusehen 1. bei Einzelkaufleuten, O f f e n e n Handelsgesellschaften und K o m manditgesellschaften das Geschäftskapital und die Rücklagen 576

Gesetz über das Kreditwesen

Anh. 12.

nach A b z u g der E n t n a h m e n des Inhabers o d e r der persönlich h a f t e n d e n Gesellschafter und der diesen g e w ä h r t e n Kredite sowie eines S c h u l d e n ü b e r h a n g e s beim freien V e r m ö g e n des Inhabers; bei O f f e n e n Handelsgesellschaften und Kommanditgesellschaften ist n u r das eingezahlte Geschäftskapital zu berücksichtigen. 2. bei Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien und Gesellschaften mit b e s c h r ä n k t e r H a f t u n g das eingezahlte G r u n d - o d e r Stammkapital abzüglich des Betrages d e r eigenen Aktien o d e r Geschäftsanteile sowie die R ü c k l a g e n ; bei K o m m a n ditgesellschaften auf Aktien f e r n e r V e r m ö g e n s e i n l a g e n d e r persönlich h a f t e n d e n Gesellschafter, die nicht auf das G r u n d k a p i t a l geleistet w o r d e n sind, unter A b z u g der E n t n a h m e n d e r persönlich h a f t e n d e n Gesellschafter und der diesen g e w ä h r t e n Kredite; 3. bei eingetragenen G e n o s s e n s c h a f t e n die G e s c h ä f t s g u t h a b e n und die R ü c k l a g e n zuzüglich eines vom Bundesminister f ü r W i r t schaft nach A n h ö r u n g der D e u t s c h e n Bundesbank d u r c h Rechtsv e r o r d n u n g festzusetzenden Zuschlages, welcher der H a f t s u m menverpflichtung der Genossen R e c h n u n g trägt; G e s c h ä f t s g u t h a ben von G e n o s s e n , die z u m Schluß des G e s c h ä f t s j a h r e s ausscheiden, und ihre A n s p r ü c h e auf A u s z a h l u n g eines Anteils an dem in der Jahresbilanz nach § 33 d Abs. 1 B II 2 des Gesetzes betreffend die E r w e r b s - und W i r t s c h a f t s g e n o s s e n s c h a f t e n g e s o n d e r t ausgewiesenen Reservefonds d e r G e n o s s e n s c h a f t sind a b z u s e t z e n ; der Bundesminister f ü r W i r t s c h a f t kann die E r m ä c h t i g u n g z u m Erlaß von R e c h t s v e r o r d n u n g e n auf das Bundesaufsichtsamt übertragen; 4. bei öffentlich-rechtlichen Sparkassen sowie bei Sparkassen des privaten Rechts, die als öffentliche Sparkassen a n e r k a n n t sind, die Rücklagen; 5. bei Kreditinstituten des öffentlichen Rechts, die nicht unter N u m m e r 4 fallen, das eingezahlte Dotationskapital und die Rücklagen; 6. bei Kreditinstituten in einer a n d e r e n R e c h t s f o r m das eingezahlte Kapital und die R ü c k l a g e n . (3) D e m h a f t e n d e n Eigenkapital ist der Reingewinn z u z u r e c h n e n , soweit seine Z u w e i s u n g z u m Geschäftskapital, zu den R ü c k l a g e n o d e r den G e s c h ä f t s g u t h a b e n beschlossen ist; entstandene Verluste sind von dem h a f t e n d e n Eigenkapital abzuziehen. Als Rücklagen im Sinne des Absatzes 2 gelten n u r die als Rücklagen ausgewiesenen Beträge mit A u s n a h m e solcher Passivposten, die auf G r u n d steuerlicher V o r s c h r i f ten erst bei ihrer A u f l ö s u n g zu versteuern sind. 577

A n h . 12.

Anhang

(4) Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter sind nur dann dem haftenden Eigenkapital z u z u r e c h n e n , wenn sie bis zur vollen H ö h e am Verlust teilnehmen o d e r erst nach Befriedigung der Gläubiger des Kreditinstitutes z u r ü c k g e f o r d e r t werden können. Nachgewiesenes freies V e r m ö g e n des Inhabers oder der persönlich haftenden Gesellschafter kann auf Antrag in einem vom Bundesaufsichtsamt zu bestimmenden U m f a n g als haftendes Eigenkapital berücksichtigt werden. (5) Maßgebend f ü r die Bemessung des haftenden Eigenkapitals ist die letzte f ü r den Schluß eines Geschäftsjahres festgestellte Bilanz. Kapitalveränderungen, die später in öffentliche Register eingetragen w o r d e n sind, sind zu berücksichtigen. § 11 Liquidität Die Kreditinstitute müssen ihre Mittel so anlegen, daß jederzeit eine ausreichende Zahlungsbereitschaft gewährleistet ist. Das Bundesaufsichtsamt stellt im Einvernehmen mit der Deutschen Bundesbank Grundsätze auf, nach denen es f ü r den Regelfall beurteilt, ob die Liquidität eines Kreditinstituts ausreicht; die Spitzenverbände der Kreditinstitute sind vorher anzuhören. Die G r u n d s ä t z e sind im Bundesanzeiger zu veröffentlichen. §12 Anlagen in Grundbesitz, Schiffen und Beteiligungen Die dauernden Anlagen eines Kreditinstituts in Grundstücken, Gebäuden, Schiffen und Beteiligungen d ü r f e n , nach den Buchwerten berechnet, zusammen das haftende Eigenkapital nicht übersteigen. Das Bundesaufsichtsamt kann auf Antrag zulassen, daß ein Kreditinstitut vorübergehend Von dieser Vorschrift abweicht. 2.

Kreditgeschäft §13 Großkredite

(1) Kredite an einen Kreditnehmer, die insgesamt f ü n f z e h n vom H u n d e r t des haftenden Eigenkapitals des Kreditinstituts übersteigen (Großkredite), sind unverzüglich der Deutschen Bundesbank anzuzeigen; dies gilt nicht f ü r Großkredite, bei denen der zugesagte oder in Anspruch g e n o m m e n e Betrag nicht höher ist als zwanzigtausend Deutsche Mark, es sei denn, daß der Großkredit das haftende Eigenka578

Gesetz über das Kreditwesen

A n h . 12.

pital des Kreditinstituts übersteigt. Bereits angezeigte Großkredite sind erneut anzuzeigen, wenn sie um mehr als zwanzig vom Hundert des zuletzt angezeigten Betrages erhöht werden. Die Deutsche Bundesbank leitet die Anzeigen mit ihrer Stellungnahme an das Bundesaufsichtsamt weiter; dieses kann auf die Weiterleitung bestimmter Anzeigen verzichten. Das Bundesaufsichtsamt kann von den Kreditinstituten jährlich einmal eine Sammelaufstellung der anzeigepflichtigen Großkredite einfordern. (2) Kreditinstitute in der Rechtsform einer juristischen Person oder einer Personenhandelsgesellschaft dürfen unbeschadet der Wirksamkeit des Rechtsgeschäftes Großkredite nur auf Grund eines einstimmigen Beschlusses sämtlicher Geschäftsleiter gewähren. Der Beschluß soll vor der Kreditgewährung gefaßt werden. Ist dies im Einzelfall wegen der Eilbedürftigkeit des Geschäftes nicht möglich, so ist der Beschluß unverzüglich nachzuholen. Der Beschluß ist aktenkundig zu machen. Ist der Beschluß nicht innerhalb eines Monats nachgeholt, so ist dies dem Bundesaufsichtsamt anzuzeigen. (3) Großkredite sollen zusammen nicht mehr als die Hälfte des Betrages aller Kredite des Kreditinstituts ausmachen. Maßgebend sind die in Anspruch genommenen Beträge. (4) Der einzelne Großkredit soll das haftende Eigenkapital des Kreditinstituts nicht übersteigen. (5) Bei der Errechnung der Großkredite sind Bürgschaften, Garantien und sonstige Gewährleistungen für andere sowie Kredite aus dem Ankauf von bundesbankfähigen Wechseln nur zur Hälfte anzusetzen. (6) Die Absätze 1 und 2 gelten auch für Zusagen von Kreditrahmenkontingenten im Teilzahlungsfinanzierungsgeschäft mit der Maßgabe, daß die Anzeigen nach Absatz 1 an Stichtagen zu erstatten sind, die vom Bundesaufsichtsamt bestimmt werden. § 14 Millionenkredite (1) Die Kreditinstitute haben der Deutschen Bundesbank bis zum Zehnten der Monate Februar, April, Juni, August, Oktober und Dezember diejenigen Kreditnehmer anzuzeigen, deren Verschuldung bei ihnen zu irgendeinem Zeitpunkt während der dem Meldetermin vorhergehenden zwei Kalendermonate eine Million Deutsche Mark oder mehr betragen hat. Dies gilt bei Gemeinschaftskrediten von einer Million Deutsche Mark und mehr auch dann, wenn der Anteil des einzelnen Kreditinstituts eine Million Deutsche Mark nicht erreicht. Aus der Anzeige muß die H ö h e der Verschuldung des Kreditnehmers am Ende 579

Anh. 12.

Anhang

des der Anzeige vorangegangenen Monats ersichtlich sein. § 13 Abs. 1 Satz 3 gilt entsprechend. (2) Ergibt sich, daß einem Kreditnehmer von mehreren Kreditinstituten Kredite der in Absatz 1 bezeichneten Art gewährt worden sind, so hat die Deutsche Bundesbank die beteiligten Kreditinstitute zu benachrichtigen. Die Benachrichtigung darf nur Angaben über die angezeigte Gesamtverschuldung des Kreditnehmers und über die Anzahl der beteiligten Kreditinstitute umfassen. Die H ö h e von Bürgschaften, G a r a n tien und sonstigen Gewährleistungen, die in der angezeigten Gesamtverschuldung enthalten sind, ist gesondert in einer Summe anzugeben, ebenso die H ö h e von Verbindlichkeiten aus Wechseln, bei denen dem Kreditnehmer ein Rückgriffsanspruch gegen andere Wechselverpflichtete zusteht. (3) Ist der Kreditnehmer ein K o n z e r n , so ist bei der Anzeige nach Absatz 1 und bei der Benachrichtigung nach Absatz 2 auch die Verschuldung der einzelnen K o n z e r n u n t e r n e h m e n anzugeben. §15 Organkredite (1) Kredite an 1. Geschäftsleiter des Kreditinstituts, 2. nicht zu den Geschäftsleitern gehörende Gesellschafter des Kreditinstituts, wenn dieses in der Rechtsform einer Personenhandelsgesellschaft oder der Gesellschaft mit beschränkter H a f tung betrieben wird, sowie an persönlich haftende Gesellschafter eines in der Rechtsform der Kommanditgesellschaft auf Aktien betriebenen Kreditinstituts, die nicht Geschäftsleiter sind, 3. Mitglieder eines zur Ü b e r w a c h u n g der G e s c h ä f t s f ü h r u n g bestellten O r g a n s des Kreditinstituts, wenn die Überwachungsbefugnisse des O r g a n s durch Gesetz geregelt sind (Aufsichtsorgan), 4. Beamte und Angestellte des Kreditinstituts, 5. Ehegatten und minderjährige Kinder der unter N u m m e r n 1 bis 4 genannten Personen, 6. dritte Personen, die f ü r R e c h n u n g einer der unter N u m m e r n 1 bis 5 genannten Personen handeln, 7. juristische Personen und Personenhandelsgesellschaften, wenn ein Geschäftsleiter des Kreditinstituts gesetzlicher Vertreter oder Mitglied des Aufsichtsorgans der juristischen Person oder Gesellschafter der Personenhandelsgesellschaft ist, 8. juristische Personen und Personenhandelsgesellschaften, wenn ein gesetzlicher Vertreter der juristischen Person oder ein Gesell580

Gesetz über das Kreditwesen

Anh. 12.

schafter der Personenhandelsgesellschaft dem Aufsichtsorgan des Kreditinstituts angehört, 9. Unternehmen, an denen das Kreditinstitut oder ein Geschäftsleiter beteiligt ist; als Beteiligung gilt jeder Besitz von Aktien, Kuxen oder Geschäftsanteilen des Unternehmens, wenn er mindestens ein Viertel des Kapitals (Nennkapital, Zahl der Kuxe, Summe der Kapitalanteile) erreicht, ohne daß es auf die Dauer des Besitzes ankommt, 10. Unternehmen, die an dem Kreditinstitut in dem in Nummer 9 bezeichneten Umfang beteiligt sind, 11. juristische Personen und Personenhandelsgesellschaften, wenn ein gesetzlicher Vertreter der juristischen Person oder ein Gesellschafter der Personenhandelsgesellschaft an dem Kreditinstitut in dem in N u m m e r 9 bezeichneten Umfang beteiligt ist, dürfen nur auf Grund eines einstimmigen Beschlusses sämtlicher Geschäftsleiter des Kreditinstituts und nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Aufsichtsorgans gewährt werden. Der Gewährung eines Kredits steht die Gestattung von Entnahmen gleich, die über die einem Geschäftsleiter oder einem Mitglied des Aufsichtsorgans zustehenden Vergütungen hinausgehen, insbesondere auch die Gestattung der Entnahme von Vorschüssenauf Vergütungen. (2) Absatz 1 gilt entsprechend für die Gewährung von Krediten an persönlich haftende Gesellschafter, an Geschäftsführer, an Mitglieder des Vorstandes oder des Aufsichtsorgans und an Beamte und Angestellte eines von dem Kreditinstitut abhängigen oder es beherrschenden Unternehmens, an ihre Ehegatten und minderjährigen Kinder sowie an dritte Personen, die f ü r Rechnung der vorgenannten Personen handeln. In diesen Fällen muß die ausdrückliche Zustimmung des Aufsichtsorgans des herrschenden Unternehmens erteilt sein. (3) Die Absätze 1 und 2 gelten nicht für Kredite an Beamte und Angestellte, an ihre Ehegatten und minderjährigen Kinder sowie an dritte Personen, die für Rechnung der vorgenannten Personen handeln, wenn der Kredit ein Monatsgehalt des Beamten oder Angestellten nicht übersteigt. (4) Der Beschluß der Geschäftsleiter und der Beschluß über die Zustimmung sind vor der Gewährung des Kredits zu fassen. Die Beschlüsse müssen Bestimmungen über die Verzinsung und Rückzahlung des Kredits enthalten. Sie sind aktenkundig zu machen. Ist die Gewährung eines Kredits nach Absatz 1 Satz 1 Nr. 7 bis 11 eilbedürftig, so genügt es, daß sämtliche Geschäftsleiter sowie das Aufsichtsorgan der Kreditgewährung unverzüglich nachträglich zustimmen; sind die Be581

Anh. 12.

Anhang

schlüsse nicht innerhalb von zwei Monaten nachgeholt, so ist dies dem Bundesaufsichtsamt anzuzeigen. Der Beschluß der Geschäftsleiter und der Beschluß über die Zustimmung zu Krediten an die in Absatz 1 Satz 1 Nr. 1 bis 6 und Absatz 2 genannten Personen können f ü r bestimmte Kreditgeschäfte und Arten von Kreditgeschäften im voraus, jedoch nicht f ü r länger als drei Monate gefaßt werden. (5) Wird entgegen Absatz 1 Satz 1 Nr. 1 bis 6, Absatz 2 und Absatz 4 ein Kredit gewährt, so ist dieser ohne Rücksicht auf entgegenstehende Vereinbarungen sofort zurückzuzahlen, wenn nicht sämtliche Geschäftsleiter sowie das Aufsichtsorgan der Kreditgewährung nachträglich zustimmen. , ., § 16 Anzeigepflicht für Organkredite Dem Bundesaufsichtsamt sind unverzüglich anzuzeigen 1. Kredite an Geschäftsleiter sowie Beamte und Angestellte des Kreditinstituts, wenn sie die H ö h e der Gesamtbezüge (Gehälter, Gewinnbeteiligungen, Aufwandsentschädigungen, Versicherungsentgelte, Provisionen und Nebenleistungen jeder Art) für das letzte Geschäftsjahr überschreiten; für Geschäftsleiter, die unter N u m m e r 2 oder 3 fallen, gelten nur diese Vorschriften. Kredite an ehrenamtliche Geschäftsleiter sind nur unter den Voraussetzungen des § 13 Abs. 1 anzuzeigen; 2. Kredite eines in der Rechtsform einer Personenhandelsgesellschaft oder der Gesellschaft mit beschränkter H a f t u n g betriebenen Kreditinstituts an seine Gesellschafter sowie Kredite eines in der Rechtsform der Kommanditgesellschaft auf Aktien betriebenen Kreditinstituts an seine persönlich haftenden Gesellschafter, wenn die Kredite ein Zehntel des f ü r das letzte Geschäftsjahr festgestellten Kapitalanteiles übersteigen. Ist der dem Gesellschafter aus dem letzten Geschäftsjahr zugeflossene Gewinn zuzüglich etwaiger sonstiger Bezüge im Sinne der Nummer 1 höher, so ist dieser Betrag f ü r die Anzeigepflicht maßgebend; 3. Entnahmen durch Inhaber und persönlich haftende Gesellschafter unter den in Nummer 2 bezeichneten Voraussetzungen; bei persönlich haftenden Gesellschaftern sind Kredite und Entnahmen zusammenzurechnen; 4. Kredite an Mitglieder des Aufsichtsorgans des Kreditinstituts, wenn sie auch nach § 13 Abs. 1 anzuzeigen sind; 5. Kredite an die in § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 genannten Personen unter den Voraussetzungen, unter denen ein Kredit an den bei dem Kreditinstitut tätigen Ehegatten oder Elternteil anzuzeigen wäre; 582

Gesetz über das Kreditwesen

Anh. 12.

6. Kredite an die in § 15 Abs. 1 Nr. 6 genannten Personen unter den Voraussetzungen, unter denen ein Kredit an die Person anzeigepflichtig wäre, für deren Rechnung der Kreditnehmer handelt; 7. Kredite an juristische Personen und Personenhandelsgesellschaften, wenn der Inhaber oder ein Geschäftsleiter des Kreditinstituts gesetzlicher V e r t r e t e r der juristischen Person oder G e sellschafter der Personenhandelsgesellschaft ist; 8. Kredite an juristische Personen und Personenhandelsgesellschaften, wenn ein gesetzlicher V e r t r e t e r der juristischen Person oder ein Gesellschafter der Personenhandelsgesellschaft dem Aufsichtsorgan des Kreditinstituts angehört; 9. Kredite an die in § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 9 bis 11 genannten Unternehmen; 10. Kredite an die in § 15 Abs. 2 genannten Personen, sofern sie unter entsprechender Anwendung der N u m m e r n 1 bis 6 anzuzeigen wären. § 17

Haftungsbestimmung (1) Wird entgegen den Vorschriften des § 15 Kredit gewährt, so haften die Geschäftsleiter, die hierbei ihre Pflichten verletzen, und die Mitglieder des Aufsichtsorgans, die trotz Kenntnis gegen eine beabsichtigte Kreditgewährung pflichtwidrig nicht einschreiten, dem Kreditinstitut als Gesamtschuldner für den entstehenden S c h a d e n ; die G e schäftsleiter und die Mitglieder des Aufsichtsorgans haben nachzuweisen, daß sie nicht schuldhaft gehandelt haben. (2) D e r Ersatzanspruch des Kreditinstituts kann auch von den Gläubigern des Kreditinstituts geltend gemacht werden, soweit sie von diesem keine Befriedigung erlangen können. D e n Gläubigern gegenüber wird die Ersatzpflicht weder durch einen V e r z i c h t oder Vergleich des Kreditinstituts noch, bei Kreditinstituten in der Rechtsform einer juristischen Person, dadurch aufgehoben, daß die Kreditgewährung auf einem Beschluß des obersten Organs des Kreditinstituts (Hauptversammlung, Generalversammlung, Gesellschafterversammlung) beruht. (3) D i e Ansprüche nach Absatz 1 verjähren in fünf J a h r e n . § 18

Kreditunterlagen V o n den Kreditnehmern, denen Kredite von insgesamt mehr als zwanzigtausend Deutsche M a r k gewährt werden, hat das Kreditinstitut 583

A n h . 12.

Anhang

die O f f e n l e g u n g ihrer wirtschaftlichen Verhältnisse, insbesondere die Vorlage der Jahresabschlüsse, zu verlangen. Das Kreditinstitut kann hiervon absehen, wenn das Verlangen nach O f f e n l e g u n g im Hinblick auf die gestellten Sicherheiten oder auf die Mitverpflichteten o f f e n sichtlich unbegründet wäre. § 19 Begriff des Kredits und des Kreditnehmers (1) Als Kredite im Sinne der 13 und 18 sind anzusehen 1. Gelddarlehen aller Art, übernommene Darlehnsforderungen sowie Akzeptkredite; 2. die Diskontierung von Wechseln und Schecks; 3. die Stundung von Forderungen aus nicht bankmäßigen H a n delsgeschäften von Kreditinstituten, insbesondere Warengeschäften, über die handelsübliche Frist hinaus; 4. Bürgschaften, Garantien und sonstige Gewährleistungen eines Kreditinstituts f ü r andere; 5. Beteiligungen eines Kreditinstituts an dem U n t e r n e h m e n eines Kreditnehmers; als Beteiligung gilt jeder Besitz eines Kreditinstituts an Aktien, Kuxen oder Geschäftsanteilen des Unternehmens, wenn er mindestens ein Viertel des Kapitals (Nennkapital, Zahl der Kuxe, Summe der Kapitalanteile) erreicht, ohne daß es auf die D a u e r des Besitzes ankommt. Zugunsten des Kreditinstituts bestehende Sicherheiten sowie G u t h a b e n d e s Kreditnehmers bei dem Kreditinstitut bleiben außer Betracht. (2) Im Sinne der §§ 13 bis 18 gelten als ein Kreditnehmer 1. alle U n t e r n e h m e n , die demselben K o n z e r n angehören oder durch Verträge verbunden sind, die vorsehen, daß die Leitung des einen Unternehmens einem anderen U n t e r n e h m e n unterstellt wird oder daß das eine U n t e r n e h m e n verpflichtet ist, seinen ganzen Gewinn an ein anderes U n t e r n e h m e n a b z u f ü h r e n ; 2. Personenhandelsgesellschaften und ihre persönlich haftenden Gesellschafter. § 20 Ausnahmen (1) Die §§ 13 bis 18 gelten nicht f ü r 1. Kredite, die dem Bund, einem Sondervermögen des Bundes, einem Land, einer Gemeinde o d e r einem Gemeindeverband gewährt werden; 584

G e s e t z über das Kreditwesen

Anh. 12.

2. ungesicherte Forderungen an andere Kreditinstitute aus bei diesen unterhaltenen, nur der Geldanlage dienenden Guthaben, die spätestens in drei Monaten fällig sind; Forderungen eingetragener Genossenschaften an ihre Zentralkassen, von Sparkassen an ihre Girozentralen sowie von Zentralkassen und Girozentralen an ihre Zentralkreditinstitute können später fällig gestellt sein; 3. von anderen Kreditinstituten angekaufte W e c h s e l , die von einem Kreditinstitut angenommen, indossiert oder als eigene Wechsel ausgestellt sind, eine Laufzeit von höchstens drei M o n a ten haben und am Geldmarkt üblicherweise gehandelt werden; 4. abgeschriebene Kredite. (2) Die § § 1 3 , 14, 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 7 bis 11, § 16 N r . 7 bis 9, § § 1 7 und 18 gelten nicht für 1. Kredite der in § 10 Abs. 2 Nr. 4 und 5 genannten Kreditinstitute, die im Rahmen der gesetzlichen oder satzungsmäßigen V o r schriften entweder im Realkreditgeschäft oder an juristische Personen des öffentlichen Rechts gewährt werden, wenn sie frühestens vier J a h r e nach der Entstehung rückzahlbar sind oder einer regelmäßigen Tilgung unterliegen, die sich über mindestens vier J a h r e erstreckt; 2. Kredite von Hypothekenbanken, die den Erfordernissen der §§ 11 und 12 des Hypothekenbankgesetzes entsprechen, sowie die in § 5 Abs. 1 Nr. 2 und 3 des Hypothekenbankgesetzes bezeichneten D a r l e h e n ; 3. Kredite von Schiffspfandbriefbanken, die den Erfordernissen der §§ 10 und 11 des Schiffsbankgesetzes entsprechen; 4. Kredite anderer Kreditinstitute, die entweder im Realkreditgeschäft entsprechend den Erfordernissen der §§ 11 und 12 Abs. 1 und 2 des Hypothekenbankgesetzes oder an inländische K ö r p e r schaften des öffentlichen Rechts gewährt werden, wenn sie frühestens vier J a h r e nach der Entstehung rückzahlbar sind oder einer regelmäßigen Tilgung unterliegen, die sich über mindestens vier J a h r e erstreckt. (3) § 14 gilt nicht für Kredite im Realkreditgeschäft, die frühestens vier J a h r e nach der Entstehung rückzahlbar sind oder einer regelmäßigen Tilgung unterliegen, die sich über mindestens vier J a h r e erstreckt, wenn die Kredite 1. von Versicherungsunternehmen gewährt werden und den V o r schriften des § 68 Abs. 1 Nr. 1 und Abs. 2 sowie des § 69 des G e setzes über die Beaufsichtigung der privaten Versicherungsunternehmungen und Bausparkassen entsprechen; 585

Anh. 12.

Anhang

2. von Sozialversicherungsträgern oder der Bundesanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung gewährt werden. (4) § 13 gilt nicht für Kredite, soweit sie vom Bund, einem Sondervermögen des Bundes oder einem Land verbürgt oder von diesen in anderer Weise gesichert sind. 3. Sparverkehr §21

Spareinlagen (1) Spareinlagen sind Einlagen, die durch Ausfertigung einer Urkunde, insbesondere eines Sparbuches, als solche gekennzeichnet sind. (2) Als Spareinlagen dürfen nur Geldbeträge angenommen werden, die der Ansammlung oder Anlage von Vermögen dienen; Geldbeträge, die zur Verwendung im Geschäftsbetrieb oder für den Zahlungsverkehr bestimmt sind, erfüllen diese Voraussetzungen nicht. Geldbeträge, die von vornherein befristet angenommen werden, gelten nicht als Spareinlage. (3) Geldbeträge von juristischen Personen und Personenhandelsgesellschaften dürfen nur dann als Spareinlage angenommen werden, wenn die Voraussetzungen des Absatzes 2 dargetan sind. Dies gilt nicht für Geldbeträge von Einrichtungen, die gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Zwecken dienen. (4) Urkunden über Sparkonten dürfen ohne Einlage nicht ausgegeben werden. Die Urkunde ist dem Einleger auszuhändigen; sie darf nur in Ausnahmefällen bei dem Kreditinstitut hinterlegt werden. Verfügungen über Spareinlagen dürfen nicht durch Überweisung oder Scheck und nur gegen Vorlegung der Urkunde zugelassen werden. Bei voller Rückzahlung der Einlage ist die Urkunde zurückzufordern. § 22 Kündigung und Rückzahlung (1) Die Kündigungsfrist für Spareinlagen beträgt drei Monate (gesetzliche Kündigungsfrist). Von Spareinlagen mit gesetzlicher Kündigungsfrist können ohne Kündigung bis zu zweitausend Deutsche Mark für jedes Sparkonto innerhalb von dreißig Zinstagen zurückgefordert werden. (2) Für Spareinlagen kann eine längere Kündigungsfrist als die gesetzliche vereinbart werden; sie muß mindestens sechs Monate betragen. In diesem Fall ist die Kündigung frühestens sechs Monate nach der Einzahlung der Spareinlage zulässig. 586

Gesetz über das Kreditwesen

A n h . 12.

(3) W e r d e n Spareinlagen ausnahmsweise vorzeitig zurückgezahlt, so ist der zurückgezahlte Betrag als V o r s c h u ß zu verzinsen. Die Sollzinsen müssen die zu vergütenden Habenzinsen um mindestens ein Viertel übersteigen. Die Berechnung von Vorschußzinsen kann im Falle einer wirtschaftlichen Notlage des Berechtigten unterbleiben. (4) D e r jeweils geltende Zinssatz f ü r Spareinlagen ist durch Aushang im Kassenraum ersichtlich zu machen. § 22 a Bauspareinlagen Auf Bauspareinlagen finden die §§ 21 und 22 keine Anwendung. 4. Zinsen, Provisionen

und

Werbung

§23 (1) D u r c h Rechtsverordnung können A n o r d n u n g e n f ü r die Kreditinstitute über die Bedingungen erlassen werden, zu denen Kredite gew ä h r t und Einlagen entgegengenommen werden dürfen. Die A n o r d nungen sollen f ü r die Zinsen und Provisionen, die im Z u s a m m e n h a n g mit der G e w ä h r u n g von Krediten oder der Entgegennahme von Einlagen berechnet werden, G r e n z e n festsetzen; diese sind so zu bemessen, daß die kreditpolitischen M a ß n a h m e n der Deutschen Bundesbank unterstützt werden und die Funktionsfähigkeit des Kreditgewerbes gew a h r t bleibt. Dabei ist darauf Bedacht zu nehmen, daß eine der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung angemessene Kreditversorgung gesichert und die Spartätigkeit gefördert wird. Die Rechtsverordnungen werden vom Bundesminister f ü r Wirtschaft im Benehmen mit der Deutschen Bundesbank erlassen. D e r Bundesminister f ü r Wirtschaft kann diese Ermächtigung auf das Bundesaufsichtsamt mit der Maßgabe übertragen, daß Rechtsverordnungen des Bundesaufsichtsamtes nur im Einvernehmen mit der Deutschen Bundesbank ergehen. (1 a) Absatz 1 findet auf Bauspareinlagen und auf von Bausparkassen gewährte Kredite keine A n w e n d u n g . (2) U m Mißständen bei der W e r b u n g der Kreditinstitute zu begegnen, kann das Bundesaufsichtsamt bestimmte Arten der W e r b u n g untersagen. (3) V o r dem Erlaß von Rechtsverordnungen nach Absatz 1 und vor allgemeinen M a ß n a h m e n nach Absatz 2 sind die Spitzenverbände der Kreditinstitute und, soweit sich die Rechtsverordnung auf die H a b e n zinsen bezieht o d e r eine allgemeine M a ß n a h m e nach Absatz 2 getroffen wird, auch die Deutsche Bundespost zu hören. 587

A n h . 12.

Anhang 5. Besondere Pflichten der

Kreditinstitute

§ 24 Anzeigen (1) Die Kreditinstitute haben dem Bundesaufsichtsamt und der Deutschen Bundesbank unverzüglich anzuzeigen 1. die Bestellung eines Geschäftsleiters und die Ermächtigung einer Person zur Einzelvertretung des Kreditinstituts in dessen gesamten Geschäftsbereich unter Angabe der Tatsachen, die f ü r die Beurteilung der Zuverlässigkeit und der fachlichen Eignung wesentlich sind, 2. das Ausscheiden eines Geschäftsleiters sowie die Entziehung der Befugnis zur Einzelvertretung des Kreditinstituts in dessen gesamten Geschäftsbereich, 3. die Ü b e r n a h m e einer dauernden Beteiligung an einem anderen Kreditinstitut, 4. die Ä n d e r u n g der Rechtsform, soweit nicht bereits eine Erlaubnis nach § 32 Abs. 1 erforderlich ist, 5. Kapitalveränderungen, die in öffentliche Register eingetragen werden müssen, 6. die Verlegung der Niederlassung oder des Sitzes, 7. die Errichtung, die Verlegung und die Schließung einer Zweigstelle, 8. die Einstellung des Geschäftsbetriebes. (2) H a t ein Kreditinstitut die Absicht, sich mit einem anderen Kreditinstitut zu vereinigen, so hat es dies dem Bundesaufsichtsamt und der Deutschen Bundesbank rechtzeitig anzuzeigen. § 25 Monatsausweise (1) Die Kreditinstitute haben unverzüglich nach Ablauf eines jeden Monats der Deutschen Bundesbank Monatsausweise einzureichen. W e r d e n nach § 18 des Gesetzes über die Deutsche Bundesbank monatliche Bilanzstatistiken d u r c h g e f ü h r t , so gelten die hierzu einzureichenden Meldungen auch als Monatsausweise nach Satz 1. (2) Die Deutsche Bundesbank leitet die Monatsausweise mit ihrer Stellungnahme an das Bundesaufsichtsamt weiter; dieses kann auf die Weiterleitung bestimmter Monatsausweise verzichten. § 26 Bilanzvorlage Die Kreditinstitute haben dem Bundesaufsichtsamt und der D e u t schen Bundesbank die festgestellte Jahresbilanz nebst Gewinn- und 588

G e s e t z über das Kreditwesen

A n h . 12.

Verlustrechnung (Jahresabschluß) und den Geschäftsbericht, soweit ein solcher erstattet wird, unverzüglich einzureichen; der Jahresabschluß ist in einer Anlage zur Jahresbilanz zu erläutern. Sofern der Jahresabschluß nach § 27 zu prüfen ist, muß er mit dem Prüfungsvermerk versehen sein. Der Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses (Prüfungsbericht) ist gleichfalls einzureichen; Kreditinstitute, die einem genossenschaftlichen Prüfungsverband angehören oder durch die Prüfungsstelle eines Sparkassen- und Giroverbandes geprüft werden, haben den Prüfungsbericht nur auf Anforderung einzureichen. 5 a. Besondere Vorschriften für Kreditinstitute in der Rechtsform einer Aktiengesellschaft oder Kommanditgesellschaft auf Aktien § 26 a Wertansätze in der Jahresbilanz (1) Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien, die Kreditinstitute sind, können Forderungen und Wertpapiere des Umlaufvermögens mit einem niedrigeren als dem nach § 155 des Aktiengesetzes vorgeschriebenen oder zugelassenen Wert ansetzen, soweit dies nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung zur Sicherung gegen die besonderen Risiken des Geschäftszweiges der Kreditinstitute notwendig ist. (2) Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien, die Kreditinstitute sind, brauchen im Geschäftsbericht die Angaben nach § 160 Abs. 2 des Aktiengesetzes nicht zu machen. § 26 b Bewertungsverstöße (1) Wegen Verstoßes gegen die Bewertungsvorschriften ist der Jahresabschluß von Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien, die Kreditinstitute sind, nur nichtig, wenn Aktivposten zu einem höheren Wert oder Passivposten mit einem niedrigeren Betrag als nach §§ 153 bis 156 des Aktiengesetzes zulässig angesetzt worden sind. (2) Sonderprüfer nach §§ 258, 259 des Aktiengesetzes können bei Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien, die Kreditinstitute sind, nur bestellt werden, um zu prüfen, ob 1. Posten, ausgenommen die in § 26 a Abs. 1 genannten Posten, nicht unwesentlich unterbewertet (§ 256 Abs. 5 Satz 3 des Aktiengesetzes) sind, 2. Forderungen oder Wertpapiere des Umlaufvermögens mit einem niedrigeren Wert angesetzt sind, als nach § 26 a Abs. 1 zulässig ist, oder 589

Anh. 12.

Anhang

3. der Geschäftsbericht die Angaben nach § 160 Abs. 3 des Aktiengesetzes nicht o d e r nicht vollständig enthält und der Vorstand in der H a u p t v e r s a m m l u n g die fehlenden Angaben, obwohl nach ihnen gefragt w o r d e n ist, nicht gemacht hat und die A u f n a h m e der Frage in die Niederschrift verlangt worden ist. 6. Prüfung des Jahresabschlusses und

Depotprüfung

§27 Prüfung des Jahresabschlusses (1) D e r Jahresabschluß eines Kreditinstituts nebst Anlage ist, bevor er festgestellt wird, unter Einbeziehung der B u c h f ü h r u n g und des Geschäftsberichtes, soweit er den Jahresabschluß erläutert, durch einen oder mehrere P r ü f e r (Abschlußprüfer, genossenschaftliche P r ü f u n g s verbände, Prüfungsstellen eines Sparkassen- und Giroverbandes) zu prüfen. Die Aufstellung und P r ü f u n g des Jahresabschlusses ist, sofern sie nicht nach anderen Bestimmungen innerhalb einer kürzeren Frist zu erfolgen hat, spätestens bis zum Ablauf von fünf Monaten nach Schluß des Geschäftsjahres vorzunehmen. Die Sätze 1 und 2 gelten nicht f ü r Kreditinstitute in der Rechtsform einer eingetragenen Genossenschaft, deren Bilanzsumme zehn Millionen Deutsche M a r k nicht übersteigt; § 33 Abs. 3 des Gesetzes betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften bleibt unberührt. (2) Auf die P r ü f u n g des Jahresabschlusses von Kreditinstituten in der Rechtsform der Einzelfirma, der O f f e n e n Handelsgesellschaft, der Kommanditgesellschaft und der Gesellschaft mit beschränkter H a f t u n g sind die §§ 162, 164 bis 169, 173 Abs. 3, § 256 Abs. 1 N r . 2 und 3 und § 270 Abs. 1 und 3 des Aktiengesetzes sinngemäß a n z u w e n d e n . Für Kreditinstitute in der Rechtsform der Gesellschaft mit beschränkter H a f t u n g gilt § 178 Abs. 1 N r . 1, Abs. 2 des Aktiengesetzes entsprechend. D e r P r ü f e r soll vor Ablauf des Geschäftsjahres bestellt werden, auf das sich seine Prüfungstätigkeit erstreckt. (3) Auf die P r ü f u n g des Jahresabschlusses von Kreditinstituten in der Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft sind die §§ 55 bis 62, 64, 64 a und 64 b des Gesetzes betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften sowie § 135 Abs. 1 und 2, §§ 140 und 144 Abs. 1 Satz 1 des Aktiengesetzes sinngemäß a n z u w e n d e n ; eine Bescheinigung über die P r ü f u n g des Jahresabschlusses ist nicht zum Genossenschaftsregister einzureichen. Bei Personenhandelsgesellschaften wirken alle Gesellschafter bei der W a h l des Prüfers mit; wenn der Gesellschaftsvertrag nichts anderes bestimmt, genügt f ü r den Beschluß die Mehrheit der Stimmen. Bei Gesellschaften mit beschränkter H a f t u n g wird der P r ü f e r 590

Gesetz über das Kreditwesen

A n h . 12.

von den Gesellschaftern gewählt; § 163 Abs. 3 bis 5 des Aktiengesetzes gilt sinngemäß. § 28 Bestellung des Prüfers in besonderen Fällen (1) Die Kreditinstitute haben dem Bundesaufsichtsamt den von ihnen bestellten Prüfer unverzüglich nach der Bestellung anzuzeigen. Das Bundesaufsichtsamt kann innerhalb eines Monats nach Zugang der Anzeige die Bestellung eines anderen Prüfers verlangen, wenn dies zur Erreichung des Prüfungszwecks geboten ist; Widerspruch und Anfechtungsklage hiergegen haben keine aufschiebende Wirkung. (2) Das Registergericht des Sitzes des Kreditinstituts hat auf Antrag des Bundesaufsichtsamtes einen Prüfer zu bestellen, wenn 1. die Anzeige nach Absatz 1 Satz 1 nicht unverzüglich nach Ablauf des Geschäftsjahres erstattet wird; 2. das Kreditinstitut dem Verlangen auf Bestellung eines anderen Prüfers nach Absatz 1 Satz 2 nicht unverzüglich nachkommt; 3. der gewählte Prüfer die Annahme des Prüfungsauftrages abgelehnt hat, weggefallen ist oder am rechtzeitigen Abschluß der Prüfung verhindert ist und das Kreditinstitut nicht unverzüglich einen anderen Prüfer bestellt hat. Die Bestellung durch das Gericht ist endgültig. § 163 Abs. 4 des Aktiengesetzes gilt entsprechend. Das Registergericht kann auf Antrag des Bundesaufsichtsamtes einen nach Satz 1 bestellten Prüfer abberufen. (3) Die Absätze 1 und 2 gelten nicht für Kreditinstitute, die einem genossenschaftlichen Prüfungsverband angeschlossen sind oder durch die Prüfungsstelle eines Sparkassen- und Giroverbandes geprüft werden. § 29 Besondere Pflichten des Prüfers (1) Bei der Prüfung des Jahresabschlusses und, soweit eine solche nach § 27 Abs. 1 Satz 3 nicht erforderlich ist, bei der Prüfung nach § 53 des Gesetzes betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften hat der Prüfer auch festzustellen, ob das Kreditinstitut die Anzeigepflichten nach § 13 Abs. 1 Satz 1 und 2, Abs. 2 Satz 5, § 14 Abs. 1, § 15 Abs. 4 Satz 4 zweiter Halbsatz, §§ 16 und 24 erfüllt hat; das Ergebnis ist in den Prüfungsbericht aufzunehmen. (2) Der Prüfer hat auf Verlangen des Bundesaufsichtsamtes diesem und der Deutschen Bundesbank den Prüfungsbericht zu erläutern und 591

A n h . 12.

Anhang

Auskunft über die bei der P r ü f u n g im Rahmen seiner Prüfungspflicht getroffenen Feststellungen zu erteilen. § 30 Depotprüfung (1) Bei Kreditinstituten, die das Effektengeschäft oder das Depotgeschäft betreiben, sind diese Geschäfte in der Regel einmal jährlich zu prüfen ( D e p o t p r ü f u n g ) . Die P r ü f u n g hat sich auch auf die Einhaltung des § 128 des Aktiengesetzes über die Mitteilungen durch Kreditinstitute und des § 135 des Aktiengesetzes über die Ausübung des Stimmrechts durch Kreditinstitute zu erstrecken. (2) Das Bundesaufsichtsamt erläßt nähere Bestimmungen über Art, U m f a n g und Zeitpunkt der D e p o t p r ü f u n g . Die D e p o t p r ü f e r werden vom Bundesaufsichtsamt bestellt. Dieses kann das Recht zur Bestellung der D e p o t p r ü f e r in Einzelfällen auf die Deutsche Bundesbank übertragen. 7.

Befreiungen §31

(1) D e r Bundesminister f ü r Wirtschaft kann nach A n h ö r u n g der Deutschen Bundesbank durch Rechtsverordnung 1. alle Kreditinstitute oder Arten oder Gruppen von Kreditinstituten von der Pflicht zur Anzeige bestimmter Kredite und T a t b e stände nach § 13 Abs. 1, § 14 Abs. 1, §§ 16 und 24 Abs. 1 N r . 1, 2, 4 und 5 sowie Arten oder G r u p p e n von Kreditinstituten von der Pflicht zur Einreichung von Monatsausweisen nach § 25 freistellen, wenn die Angaben f ü r die Aufsicht ohne Bedeutung sind; 2. Arten o d e r G r u p p e n von Kreditinstituten von der Einhaltung der Vorschriften der §§ 12, 13 Abs. 3 und 4 sowie des § 26 freistellen, wenn die Eigenart des Geschäftsbetriebes dies rechtfertigt. D e r Bundesminister f ü r Wirtschaft kann diese Ermächtigung auf das Bundesaufsichtsamt übertragen. (2) Das Bundesaufsichtsamt kann einzelne Kreditinstitute von Verpflichtungen nach 12, 13 Abs 1 bis 4, § 14 Abs. 1 , 5 15 Abs. 1 Satz 1 N r . 7 bis 11 und Abs. 2, SS 16, 24 Abs. 1 N r . 1, 2, 4 und 5, SS 25, 26, 27 und 30 freistellen, wenn dies aus besonderen G r ü n d e n , insbesondere wegen der Art o d e r des U m f a n g e s der betriebenen Geschäfte, angezeigt ist.

592

Gesetz ü b e r das K r e d i t w e s e n

A n h . 12.

Dritter Abschnitt Vorschriften über die Beaufsichtigung der Kreditinstitute 1. Zulassung zum

Geschäftsbetrieb

§32 Erlaubnis (1) W e r im Geltungsbereich dieses Gesetzes Bankgeschäfte in dem in § 1 Abs. 1 bezeichneten U m f a n g betreiben will, bedarf der schriftlichen Erlaubnis des Bundesaufsichtsamtes. (2) Das Bundesaufsichtsamt kann die Erlaubnis unter Auflagen erteilen, die sich im R a h m e n des mit diesem Gesetz verfolgten Zweckes halten müssen. Es kann die Erlaubnis auf einzelne Bankgeschäfte beschränken. §33 Versagung der Erlaubnis (1) Die Erlaubnis darf nur versagt werden, 1. wenn die z u m Geschäftsbetrieb erforderlichen Mittel, insbesondere ein ausreichendes haftendes Eigenkapital, im Geltungsbereich dieses Gesetzes nicht zur V e r f ü g u n g stehen; 2. wenn Tatsachen vorliegen, aus denen sich ergibt, daß ein Antragsteller oder eine der in § 1 Abs. 2 Satz 1 bezeichneten Personen nicht zuverlässig ist; 3. wenn Tatsachen vorliegen, aus denen sich ergibt, daß der Inhaber oder eine der in § 1 Abs. 2 Satz 1 bezeichneten Personen nicht die zur Leitung des Kreditinstituts erforderliche fachliche Eignung hat und auch nicht eine andere Person nach § 1 Abs. 2 Satz 2 oder 3 als Geschäftsleiter bezeichnet wird. (2) Die fachliche Eignung f ü r die Leitung eines Kreditinstituts ist regelmäßig a n z u n e h m e n , wenn eine dreijährige leitende Tätigkeit bei einem Kreditinstitut von vergleichbarer G r ö ß e und Geschäftsart nachgewiesen wird. § 34 Stellvertretung und Fortführung bei Todesfall (1) § 45 der G e w e r b e o r d n u n g findet auf Kreditinstitute keine Anwendung. (2) N a c h dem T o d e des Inhabers der Erlaubnis darf das Kreditinstitut ohne Erlaubnis f ü r die Erben bis zur D a u e r eines Jahres durch einen Stellvertreter f o r t g e f ü h r t werden. Ist dieser nicht zuverlässig oder hat 593

A n h . 12.

Anhang

er nicht die erforderliche fachliche Eignung, so kann das Bundesaufsichtsamt die Fortführung der Geschäfte untersagen. Der Stellvertreter ist unverzüglich nach dem Todesfall zu bestellen; er gilt als Geschäftsleiter. Das Bundesaufsichtsamt kann die Frist nach Satz 1 aus besonderen Gründen verlängern. § 35 Erlöschen und Rücknahme der Erlaubnis (1) Die Erlaubnis erlischt, wenn von ihr nicht innerhalb eines Jahres seit ihrer Erteilung Gebrauch gemacht wird. (2) Das Bundesaufsichtsamt kann die Erlaubnis zurücknehmen, 1. wenn sie durch unrichtige oder unvollständige Angaben, durch Täuschung, D r o h u n g oder durch sonstige unlautere Mittel erwirkt worden ist; 2. wenn der Geschäftsbetrieb, auf den sich die Erlaubnis bezieht, ein Jahr lang nicht mehr ausgeübt worden ist; 3. wenn ihm Tatsachen bekanntwerden, die die Versagung der Erlaubnis nach § 33 Abs. 1 Nr. 2 oder 3 rechtfertigen würden; 4. wenn Gefahr f ü r die Sicherheit der einem Kreditinstitut anvertrauten Vermögenswerte besteht und die Gefahr nicht durch andere Maßnahmen nach diesem Gesetz abgewendet werden kann. § 36 Abberufung von Geschäftsleitern (1) In dem Falle des § 35 Abs. 2 Nr. 3 kann das Bundesaufsichtsamt, statt die Erlaubnis zurückzunehmen, die Abberufung von Geschäftsleitern verlangen, auf deren Person sich die Tatsachen beziehen, und bei Kreditinstituten in der Rechtsform einer juristischen Person diesen Geschäftsleitern auch die Ausübung ihrer Tätigkeit untersagen. (2) Das Bundesaufsichtsamt kann die Abberufung eines Geschäftsleiters auch verlangen, wenn dieser vorsätzlich oder leichtfertig gegen die Bestimmungen dieses Gesetzes, die zu seiner Durchführung erlassenen Verordnungen oder gegen Anordnungen des Bundesaufsichtsamtes verstoßen hat und trotz Verwarnung durch das Bundesaufsichtsamt dieses Verhalten fortsetzt. § 37 Einschreiten gegen ungesetzliche Geschäfte Werden Bankgeschäfte ohne die nach § 32 erforderliche Erlaubnis oder werden nach § 3 verbotene Geschäfte betrieben, so kann das Bun594

Gesetz über das Kreditwesen

Anh. 12.

desaufsichtsamt gegen die Fortführung der Geschäfte unmittelbar einschreiten. § 38 Folgen der Erlaubnisrücknahme (1) Nimmt das Bundesaufsichtsamt die Erlaubnis zurück, so kann es bei juristischen Personen und Personenhandelsgesellschaften bestimmen, daß das Kreditinstitut abzuwickeln ist. Seine Entscheidung wirkt wie ein Auflösungsbeschluß. Sie ist dem Registergericht mitzuteilen und von diesem in das Handels- oder Genossenschaftsregister einzutragen. Für die Abwicklung kann das Bundesaufsichtsamt allgemeine Weisungen erlassen. Das Registergericht hat auf Antrag des Bundesaufsichtsamtes Abwickler zu bestellen, wenn die sonst zur Abwicklung berufenen Personen keine Gewähr für die ordnungsmäßige Abwicklung bieten. Gegen die Verfügung des Registergerichts findet die sofortige Beschwerde statt. (2) Das Bundesaufsichtsamt kann die Rücknahme der Erlaubnis öffentlich bekanntmachen. (3) Absatz 1 gilt nicht für juristische Personen des öffentlichen Rechts. 2. Schutz der Bezeichnungen „Bank" und „Sparkasse" § 39 Bezeichnungen „Bank" und „Bankier" (1) Die Bezeichnung „Bank", „Bankier" oder eine Bezeichnung, in der das Wort „Bank" oder „Bankier" enthalten ist, dürfen, soweit durch Gesetz nichts anderes bestimmt ist, in der Firma, als Zusatz zur Firma, zur Bezeichnung des Geschäftszwecks oder zu Werbezwecken nur führen 1. Kreditinstitute, die eine Erlaubnis nach § 32 besitzen; 2. andere Unternehmen, die bei Inkrafttreten dieses Gesetzes eine solche Bezeichnung nach den bisherigen Vorschriften befugt geführt haben. (2) Die Bezeichnung „Volksbank" oder eine Bezeichnung, in der das Wort „Volksbank" enthalten ist, dürfen nur Kreditinstitute neu aufnehmen, die in der Rechtsform einer eingetragenen Genossenschaft betrieben werden und einem Prüfungsverband angehören. (3) Das Bundesaufsichtsamt kann bei Erteilung der Erlaubnis bestimmen, daß die in Absatz 1 genannten Bezeichnungen nicht geführt werden dürfen, wenn Art und Umfang der Geschäfte des Kreditinstituts 595

A n h . 12.

Anhang

nach der Verkehrsanschauung die F ü h r u n g einer solchen Bezeichnung nicht rechtfertigen. § 40 Bezeichnung „Sparkasse" (1) Die Bezeichnung „Sparkasse" oder eine Bezeichnung, in der das W o r t „Sparkasse" enthalten ist, dürfen in der Firma, als Zusatz zur Firma, zur Bezeichnung des Geschäftszwecks oder zu W e r b e z w e c k e n nur führen 1. öffentlich-rechtliche Sparkassen, die eine Erlaubnis nach § 32 besitzen; 2. andere U n t e r n e h m e n , die bei Inkrafttreten dieses Gesetzes eine solche Bezeichnung nach den bisherigen Vorschriften b e f u g t g e f ü h r t haben. (2) Kreditinstitute im Sinne des § 1 des Gesetzes über Bausparkassen vom 16. November 1972 (Bundesgesetzbl. I S. 2097) dürfen die Bezeichnung „Bausparkasse", eingetragene Genossenschaften, die einem Prüfungsverband angehören, die Bezeichnung „ S p a r - und Darlehenskasse" f ü h r e n . § 41 Ausnahmen Die §§ 39 und 40 gelten nicht f ü r U n t e r n e h m e n , die die W o r t e „ B a n k " , „ B a n k i e r " oder „ S p a r k a s s e " in einem Z u s a m m e n h a n g f ü h r e n , der den Anschein ausschließt, daß sie Bankgeschäfte betreiben. § 42 Entscheidung des Bundesaufsichtsamtes Das Bundesaufsichtsamt entscheidet in Zweifelsfällen, ob ein U n t e r nehmen zur F ü h r u n g der in §§ 39 und 40 genannten Bezeichnungen befugt ist. Es hat seine Entscheidungen dem Registergericht mitzuteilen. § 43 Registervorschriften (1) Soweit nach § 32 das Betreiben von Bankgeschäften einer Erlaubnis bedarf, dürfen Eintragungen in öffentliche Register nur vorgenommen werden, wenn dem Registergericht die Erlaubnis nachgewiesen ist. (2) Führt ein U n t e r n e h m e n eine Firma oder einen Zusatz zur Firma, deren Gebrauch nach §§ 39 bis 41 unzulässig ist, so hat das Registergericht die Firma oder den Zusatz zur Firma von Amts wegen zu löschen; 596

G e s e t z über das Kreditwesen

Anh. 12.

§ 142 Abs. 1 Satz 2, Abs. 2 und 3 sowie § 143 des Reichsgesetzes über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit gelten entsprechend. Das Unternehmen ist zur Unterlassung des Gebrauchs der Firma oder des Zusatzes zur Firma durch Ordnungsstrafen anzuhalten; § 140 des Reichsgesetzes über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit gilt entsprechend. (3) Das Bundesaufsichtsamt ist berechtigt, in Verfahren des Registergerichts, die sich auf die Eintragung oder Änderung der Rechtsverhältnisse oder der Firma von Kreditinstituten beziehen, Anträge zu stellen und die nach dem Reichsgesetz über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit zulässigen Rechtsmittel einzulegen. 3. Auskünfte

und

Prüfungen

§ 44 (1) Das Bundesaufsichtsamt ist befugt 1. von den Kreditinstituten und den Mitgliedern ihrer Organe Auskünfte über alle Geschäftsangelegenheiten sowie die Vorlegung der Bücher und Schriften zu verlangen und die erforderlichen Prüfungen vorzunehmen; die Bediensteten des Bundesaufsichtsamtes können hierzu die Geschäftsräume des Kreditinstituts betreten; das Grundrecht des Artikels 13 des Grundgesetzes wird insoweit eingeschränkt; 2. bei Kreditinstituten in der Rechtsform einer juristischen Person zu den Hauptversammlungen, Generalversammlungen oder Gesellschafterversammlungen sowie zu den Sitzungen der Aufsichtsorgane Vertreter zu entsenden; diese können das W o r t ergreifen; 3. von Kreditinstituten in der Rechtsform einer juristischen Person die Einberufung der in Nummer 2 bezeichneten Versammlungen, die Anberaumung von Sitzungen der Verwaltungsund Aufsichtsorgane sowie die Ankündigung von Gegenständen zur Beschlußfassung zu verlangen; in diesem Fall stehen ihm die in Nummer 2 genannten Befugnisse auch für die Sitzungen der Verwaltungsorgane zu. (2) Das Bundesaufsichtsamt kann Auskünfte über die Geschäftsangelegenheiten und die Vorlegung der Bücher und Schriften auch von einem Unternehmen verlangen, bei dem Tatsachen die Annahme rechtfertigen, daß es Kreditinstitut ist oder nach § 3 verbotene Geschäfte betreibt. (3) Die Befugnisse nach Absatz 1 Nr. 1 stehen auch den in § 8 Abs. 1 bezeichneten Personen und Einrichtungen im Rahmen ihres Auftrages 597

Anh. 12.

Anhang

zu. Die Befugnis, von den Kreditinstituten und den Mitgliedern ihrer Organe Auskünfte über Geschäftsangelegenheiten zu verlangen, steht auch der Deutschen Bundesbank zu, soweit sie nach diesem Gesetz tätig wird. (4) Der zur Erteilung einer Auskunft Verpflichtete kann die Auskunft auf solche Fragen verweigern, deren Beantwortung ihn selbst oder einen der in § 383 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 der Zivilprozeßordnung bezeichneten Angehörigen der Gefahr strafgerichtlicher Verfolgung oder eines Verfahrens nach dem Gesetz über Ordnungswidrigkeiten aussetzen würde.

4. Maßnahmen in besonderen Fällen § 45 Maßnahmen bei unzureichendem Eigenkapital oder unzureichender Liquidität (1) Entspricht bei einem Kreditinstitut 1. das haftende Eigenkapital nicht den Anforderungen des § 10 Abs. 1 Satz 1 oder 2. die Anlage seiner Mittel nicht den Anforderungen des § 11 Satz 1, so kann das Bundesaufsichtsamt Entnahmen durch die Inhaber oder Gesellschafter, die Ausschüttung von Gewinnen und die Gewährung von Krediten (§ 19 Abs. 1) untersagen oder beschränken. Im Fall des Satzes 1 Nr. 2 kann das Bundesaufsichtsamt dem Kreditinstitut ferner untersagen, verfügbare Mittel in Grundstücken, Gebäuden, Schiffen und Beteiligungen anzulegen. (2) Das Bundesaufsichtsamt darf die in Absatz 1 bezeichneten Anordnungen erst treffen, wenn das Kreditinstitut den Mangel nicht innerhalb einer vom Bundesaufsichtsamt zu bestimmenden Frist behoben hat. Beschlüsse über die Gewinnausschüttung sind insoweit nichtig, als sie einer Anordnung nach Absatz 1 widersprechen. § 46 Maßnahmen bei Gefahr (1) Bestellt Gefahr für die Erfüllung der Verpflichtungen eines Kreditinstituts gegenüber seinen Gläubigern, insbesondere für die Sicherheit der ihm anvertrauten Vermögenswerte, so kann das Bundesaufsichtsamt zur Abwendung dieser Gefahr einstweilige Maßnahmen treffen. Es kann insbesondere Anweisungen für die Geschäftsführung des 598

Gesetz über das Kreditwesen

Anh. 12.

Kreditinstituts erlassen, die A n n a h m e von Einlagen und die G e w ä h rung von Krediten (§ 19 Abs. 1) verbieten o d e r b e g r e n z e n , Inhabern und Geschäftsleitern die A u s ü b u n g ihrer T ä t i g k e i t untersagen o d e r beschränken und Aufsichtspersonen bestellen. (2) S o w e i t nach anderen Rechtsvorschriften in Fällen, in denen die erforderlichen gesetzlichen Vertreter fehlen, o d e r bei Kreditinstituten, die v o n einem E i n z e l k a u f m a n n betrieben w e r d e n , der Inhaber w e g g e fallen o d e r verhindert ist, auf A n t r a g eines Beteiligten das Gericht eine vertretungsberechtigte P e r s o n bestellen kann, steht unter den V o r a u s setzungen des A b s a t z e s 1 S a t z 1 das Antragsrecht auch d e m Bundesaufsichtsamt zu. § 47

Moratorium, Einstellung des Bank- und Börsenverkehrs (1) Sind wirtschaftliche Schwierigkeiten bei Kreditinstituten zu befürchten, die schwerwiegende G e f a h r e n f ü r die G e s a m t w i r t s c h a f t , insb e s o n d e r e den g e o r d n e t e n Ablauf des allgemeinen Zahlungsverkehrs, erwarten lassen, s o kann die B u n d e s r e g i e r u n g durch Rechtsverordnung 1. einem Kreditinstitut einen A u f s c h u b f ü r die E r f ü l l u n g seiner Verbindlichkeiten g e w ä h r e n und a n o r d n e n , daß w ä h r e n d der D a u e r des A u f s c h u b s Z w a n g s v o l l s t r e c k u n g e n , Arreste und einstweilige V e r f ü g u n g e n g e g e n d a s Kreditinstitut sowie das Vergleichsverfahren o d e r der K o n k u r s über das V e r m ö g e n des Kreditinstituts nicht zulässig sind; 2. a n o r d n e n , daß die Kreditinstitute f ü r den V e r k e h r mit ihrer K u n d s c h a f t v o r ü b e r g e h e n d geschlossen bleiben und im K u n d e n verkehr Z a h l u n g e n und U b e r w e i s u n g e n w e d e r leisten noch entgegennehmen d ü r f e n ; sie kann diese A n o r d n u n g auf Arten o d e r G r u p p e n von Kreditinstituten sowie auf bestimmte B a n k g e schäfte b e s c h r ä n k e n ; 3. a n o r d n e n , d a ß die W e r t p a p i e r b ö r s e n v o r ü b e r g e h e n d geschlossen bleiben. (2) V o r den M a ß n a h m e n nach A b s a t z 1 hat die B u n d e s r e g i e r u n g die D e u t s c h e B u n d e s b a n k zu hören. (3) T r i f f t die B u n d e s r e g i e r u n g M a ß n a h m e n nach A b s a t z 1, s o hat sie durch R e c h t s v e r o r d n u n g die R e c h t s f o l g e n zu bestimmen, die sich hierdurch f ü r Fristen und T e r m i n e auf d e m Gebiet des bürgerlichen Rechts, des H a n d e l s - , Gesellschafts-, Wechsel-, S c h e c k - und V e r f a h rensrechts ergeben.

599

A n h . 12.

Anhang

§ 48 "Wiederaufnahme des Bank- und Börsenverkehrs (1) Die Bundesregierung kann nach A n h ö r u n g der Deutschen Bundesbank f ü r die Zeit nach einer vorübergehenden Schließung der Kreditinstitute und Wertpapierbörsen gemäß § 47 Abs. 1 N r . 2 und 3 durch Rechtsverordnung Vorschriften f ü r die W i e d e r a u f n a h m e des Zahlungsund Uberweisungsverkehrs sowie des Börsenverkehrs erlassen. Sie kann hierbei insbesondere bestimmen, daß die Auszahlung von Guthaben zeitweiligen Beschränkungen unterliegt. Für Geldbeträge, die nach einer vorübergehenden Schließung der Kreditinstitute angenommen werden, d ü r f e n solche Beschränkungen nicht angeordnet werden. (2) Die nach Absatz 1 sowie die nach § 47 Abs. 1 erlassenen Rechtsverordnungen treten, wenn sie nicht vorher aufgehoben w o r d e n sind, drei Monate nach ihrer V e r k ü n d u n g außer Kraft. 5. Vollziehbarkeit,

Zwangsmittel,

Kosten und Gebühren

§ 49 Sofortige Vollziehbarkeit Widerspruch und Anfechtungsklage gegen M a ß n a h m e n des Bundesaufsichtsamtes haben in den Fällen des § 35 Abs. 2 N r . 4, der §§ 36, 45 und 46 keine aufschiebende W i r k u n g . § 50 Zwangsmittel (1) Das Bundesaufsichtsamt kann die Befolgung der V e r f ü g u n g e n , die es innerhalb seiner gesetzlichen Befugnisse trifft, mit Zwangsmitteln nach den Bestimmungen des Verwaltungs-Vollstreckungsgesetzes vom 27. April 1953 (Bundesgesetzbl. I S. 157) durchsetzen. Es kann Zwangsmittel auch gegen Kreditinstitute anwenden, die juristische Personen des öffentlichen Rechts sind. (2) Die H ö h e des Zwangsgeldes beträgt bis zu fünfzigtausend Deutsche Mark. § 51 Kosten und Gebühren (1) Die Kosten des Bundesaufsichtsamtes sind, soweit sie nicht durch Gebühren oder durch besondere Erstattung nach Absatz 3 gedeckt sind, dem Bund von den Kreditinstituten zu neunzig vom H u n d e r t zu erstatten. Die Kosten werden anteilig auf die einzelnen Kreditinstitute nach Maßgabe ihres Geschäftsumfangs umgelegt und vom Bundesaufsichts600

Gesetz über das K r e d i t w e s e n

Anh. 12.

amt nach den Vorschriften des Verwaltungs-Vollstreckungsgesetzes beigetrieben. Das Nähere über die Erhebung der Umlage und über die Beitreibung bestimmt der Bundesminister f ü r Wirtschaft im Einvernehmen mit dem Bundesminister der Finanzen durch Rechtsverordnung. (2) Das Bundesaufsichtsamt kann f ü r Entscheidungen auf Grund der §§ 32, 34 Abs. 2 und §§ 35 bis 37 Gebühren in H ö h e von einhundert bis zehntausend Deutsche Mark festsetzen. Die H ö h e der Gebühr soll sich im Einzelfalle nach dem für die Entscheidung erforderlichen Arbeitsaufwand und nach dem Geschäftsumfang des betroffenen Unternehmens richten. (3) Die Kosten, die dem Bund durch die Depotprüfung (§ 30), durch eine Bekanntmachung nach § 38 Abs. 2, eine auf Grund von § 44 Abs. 1 Nr. 1 vorgenommene P r ü f u n g oder durch die Bestellung einer Aufsichtsperson entstehen, sind von dem betroffenen Unternehmen gesondert zu erstatten und auf Verlangen des Bundesaufsichtsamtes vorzuschießen. Vierter Abschnitt Sondervorschriften § 52 Sonderaufsicht (1) Soweit Kreditinstitute einer anderen staatlichen Aufsicht unterliegen, bleibt diese neben der Aufsicht des Bundesaufsichtsamtes bestehen. (2) Die Zulassungs- und Aufsichtsrechte auf Grund des Hypothekenbankgesetzes und des Schiffsbankgesetzes gehen auf das Bundesaufsichtsamt über. § 52 a Formblätter für den Jahresabschluß der Kreditinstute des öffentlichen Rechts Der Bundesminister der Justiz wird ermächtigt, im Einvernehmen mit dem Bundesminister f ü r Wirtschaft durch Rechtsverordnung für die Aufstellung des Jahresabschlusses der Kreditinstitute des öffentlichen Rechts Formblätter vorzuschreiben und andere Vorschriften für die Gliederung des Jahresabschlusses zu erlassen, soweit dies erforderlich ist, um die Gliederung des Jahresabschlusses dieser Kreditinstitute der vorgeschriebenen Gliederung des Jahresabschlusses der anderen Kreditinstitute anzugleichen. 601

Anh. 12.

Anhang

§ 53 Zweigstellen ausländischer Unternehmen (1) Unterhält ein ausländisches Unternehmen im Geltungsbereich dieses Gesetzes eine Zweigstelle, die Bankgeschäfte in dem in § 1 Abs. 1 bezeichneten Umfang betreibt, so gilt die Zweigstelle als Kreditinstitut. Unterhält das ausländische Unternehmen mehrere Zweigstellen im Sinne des Satzes 1, so gelten sie als ein Kreditinstitut. (2) Auf die in Absatz 1 bezeichneten Kreditinstitute ist dieses Gesetz mit folgender Maßgabe anzuwenden: 1. Das ausländische Unternehmen hat mindestens eine natürliche Person mit Wohnsitz im Geltungsbereich dieses Gesetzes zu bestellen, die für den Geschäftsbereich des Kreditinstituts zur Geschäftsführung und zur Vertretung des ausländischen Unternehmens befugt ist. Solche Personen gelten als Geschäftsleiter. 2. Das Kreditinstitut ist verpflichtet, über die von ihm betriebenen Geschäfte und über das seinem Geschäftsbetrieb dienende Vermögen des ausländischen Unternehmens gesondert Buch zu führen und Rechnung zu legen. Die Vorschriften des Handelsgesetzbuches über Handelsbücher gelten insoweit entsprechend. Auf der Passivseite der jährlichen Vermögensübersicht ist der Betrag des dem Kreditinstitut von dem ausländischen Unternehmen zur Verfügung gestellten Betriebskapitals und der Betrag der dem Kreditinstitut zur Verstärkung der eigenen Mittel belassenen Betriebsüberschüsse gesondert auszuweisen. Der Überschuß der Passivposten über die Aktivposten (passiver Verrechnungssaldo) oder der Überschuß der Aktivposten über die Passivposten (aktiver Verrechnungssaldo) ist am Schluß der Vermögensübersicht ungeteilt und gesondert auszuweisen. 3. Die nach Nummer 2Jfür den Schluß eines jeden Geschäftsjahres aufzustellende Vermögensübersicht mit einer Aufwands- und Ertragsrechnung gilt als Jahresabschluß (§ 26). Für die Prüfung des Jahresabschlusses gelten §§ 162, 164 bis 169, 256 Abs. 1 Nr. 2 und 3 und § 270 Abs. 1 und 3 des Aktiengesetzes sinngemäß mit der Maßgabe, daß der Prüfer von den Geschäftsleitern gewählt und bestellt wird. Mit dem Jahresabschluß des Kreditinstituts ist der Jahresabschluß des ausländischen Unternehmens für das gleiche Geschäftsjahr einzureichen. 4. Als haftendes Eigenkapital des Kreditinstituts gilt die Summe der Beträge, die in dem Monatsausweis nach § 25 als dem Kreditinstitut von dem ausländischen Unternehmen zur Verfügung gestelltes Betriebskapital und ihm zur Verstärkung der eigenen Mit602

Gesetz über das Kreditwesen

Anh. 12.

tel belassene Betriebsüberschüsse ausgewiesen wird, abzüglich des Betrages eines etwaigen aktiven Verrechnungssaldos. Maßgebend für die Bemessung des haftenden Eigenkapitals ist der jeweils letzte Monatsausweis. 5. Die Aufnahme der Geschäftstätigkeit einer jeden Zweigstelle des ausländischen Unternehmens bedarf der Erlaubnis. Die Erlaubnis kann auch dann versagt werden, wenn sie unter Berücksichtigung der gesamtwirtschaftlichen Bedürfnisse nicht gerechtfertigt ist. 6. Für die Anwendung des § 36 Abs. 1 gilt das Kreditinstitut als juristische Person. (3) Für Klagen, die auf den Geschäftsbetrieb einer Zweigstelle im Sinne des Absatzes 1 Bezug haben, darf der Gerichtsstand der Niederlassung nach § 21 der Zivilprozeßordnung nicht durch Vertrag ausgeschlossen werden. (4) Die Absätze 2 und 3 sind nicht anzuwenden, soweit zwischenstaatliche Vereinbarungen entgegenstehen, denen die gesetzgebenden Körperschaften in der Form eines Bundesgesetzes zugestimmt haben.

Fünfter Abschnitt Strafvorschriften, Bußgeldvorschriften § 54 Verbotene Geschäfte, Handeln ohne Erlaubnis (1) Wer vorsätzlich 1. Geschäfte betreibt, die nach § 3 verboten sind, oder 2. Bankgeschäfte ohne die nach § 32 erforderliche Erlaubnis betreibt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu einemJahr und mit Geldstrafe oder mit einer dieser Strafen bestraft. (2) Wer fahrlässig eine der in Absatz 1 bezeichneten Handlungen begeht, wird mit Geldstrafe bestraft. § 55 Verletzung der Schweigepflicht (1) Wer vorsätzlich die durch § 9 begründete Verpflichtung verletzt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr und mit Geldstrafe oder mit einer dieser Strafen bestraft. Die Verfolgung tritt nur auf Antrag des Verletzten ein. 603

A n h . 12.

Anhang

(2) Handelt der Täter gegen Entgelt oder in der Absicht, sich oder einem Dritten einen Vermögensvorteil zu verschaffen oder jemanden zu schädigen, so ist die Strafe Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren. Daneben kann auf Geldstrafe erkannt werden.

§ 56 Ordnungswidrigkeiten (1) Ordnungswidrig handelt, wer 1. vorsätzlich oder fahrlässig entgegen § 44 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 2 oder 3 eine Auskunft nicht, nicht rechtzeitig, nicht vollständig oder unrichtig erteilt, die Bücher oder Schriften nicht, nicht rechtzeitig oder nicht vollständig vorlegt oder die Ausübung der in § 44 Abs. 1 Nr. 1, 2 und 3 zweiter Halbsatz und Abs. 3 Satz 1 bezeichneten Befugnisse nicht duldet, 2. vorsätzlich oder fahrlässig einer Vorschrift einer auf Grund dieses Gesetzes erlassenen Rechtsverordnung, soweit für bestimmte Tatbestände diese ausdrücklich auf diese Bußgeldvorschrift verweist, zuwiderhandelt, 3. vorsätzlich oder fahrlässig einer auf Grund des § 23 Abs. 2, des § 32 Abs. 2 Satz 1, des § 44 Abs. 1 Nr. 3 erster Halbsatz, des § 45 oder 46 Abs. 1 erlassenen vollziehbaren Verfügung zuwiderhandelt, 4. vorsätzlich oder leichtfertig der Pflicht zur Anzeige nach § 13 Abs. 1 Satz 1 und 2, Abs. 2 Satz 5, § 14 Abs. 1, § 15 Abs. 4 Satz 4 zweiter Halbsatz, §§ 16, 24 Abs. 1 oder § 28 Abs. 1 Satz 1 nicht, nicht rechtzeitig oder nicht vollständig nachkommt oder in einer solchen Anzeige unrichtige Angaben macht, 5. vorsätzlich oder leichtfertig der Pflicht zur Einreichung von Monatsausweisen nach § 25 sowie des Jahresabschlusses und des Prüfungsberichts nach § 26 nicht, nicht rechtzeitig oder nicht vollständig nachkommt oder in einem Monatsausweis unrichtige Angaben macht, 6. den Vorschriften des § 21 Abs. 4 Satz 1 oder 3 oder des § 22 Abs. 3 zuwiderhandelt, 7. seine Tätigkeit als Inhaber oder Geschäftsleiter eines Kreditinstituts trotz Untersagung durch das Bundesaufsichtsamt nach § 36 Abs. 1 oder § 46 Abs. 1 Satz 2 fortsetzt. (2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit Geldbuße bis zu hunderttausend Deutsche Mark geahndet werden. 604

G e s e t z über das K r e d i t w e s e n

A n h . 12.

§571) §581) § 59 Geldbußen gegen Kreditinstitute 5 26 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten gilt f ü r Kreditinstitute in der Rechtsform einer juristischen Person oder Personenhandelsgesellschaft auch dann, wenn ein Geschäftsleiter, der nicht nach Gesetz, Satzung oder Gesellschaftsvertrag zur Vertretung des Kreditinstituts berufen ist, eine Straftat oder Ordnungswidrigkeit begangen hat. § 60 Zuständige Verwaltungsbehörde Verwaltungsbehörde im Sinne des § 36 Abs. 1 N r . 1 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten ist das Bundesaufsichtsamt f ü r das Kreditwesen.

Sechster Abschnitt Übergangs- und Schlußvorschriften § 61 Erlaubnis für bestehende Kreditinstitute Soweit ein Kreditinstitut bei Inkrafttreten dieses Gesetzes Bankgeschäfte in dem in § 1 Abs. 1 bezeichneten U m f a n g betreiben durfte, gilt die Erlaubnis nach § 32 als erteilt. Die in § 35 Abs. 1 genannte Frist beginnt mit dem Inkrafttreten dieses Gesetzes zu laufen. § 62 Uberleitungsbestimmungen (1) Die auf dem Gebiet des Kreditwesens bestehenden Rechtsvorschriften sowie die auf Grund der bisherigen Rechtsvorschriften erlassenen A n o r d n u n g e n bleiben aufrechterhalten, soweit ihnen nicht Bestimmungen dieses Gesetzes entgegenstehen. Rechtsvorschriften, die f ü r die geschäftliche Betätigung bestimmter Arten von Kreditinstituten

') A u f g e h o b e n d u r c h das E i n f ü h r u n g s g e s e t z z u m G e s e t z über O r d n u n g s w i d rigkeiten v o m 24. Mai 1968 (BGBl. I S . 503).

605

Anh. 12.

Anhang

weitergehende Anforderungen stellen als dieses Gesetz, bleiben unberührt. (2) Aufgaben und Befugnisse, die in Rechtsvorschriften des Bundes der Bankaufsichtsbehörde zugewiesen sind, gehen auf das Bundesaufsichtsamt über. (3) Die Zuständigkeiten der Länder für die Anerkennung als verlagertes Geldinstitut nach der Fünfunddreißigsten Durchführungsverordnung zum Umstellungsgesetz, für die Bestätigung der Umstellungsrechnung und der Altbankenrechnung sowie für die Aufgaben und Befugnisse nach den Wertpapierbereinigungsgesetzen und dem Bereinigungsgesetz für deutsche Auslandsbonds bleiben unberührt. (4) Die Vorschriften der §§ 10 bis 38, 45, 46 und 51 Abs. 1 sind auf Kreditinstitute, die Geschäfte im Sinne des § 1 Abs. 1 Satz 2 Nr. 7 betreiben, hinsichtlich der Verpflichtungen nicht anzuwenden, die sich auf vor Inkrafttreten dieses Gesetzes begründete Darlehensforderungen beziehen, wenn deren Abtretung und Rückerwerb durch das Kreditinstitut von vornherein vorgesehen war. Dies gilt nicht, wenn das Kreditinstitut die bei Inkrafttreten dieses Gesetzes bestehenden Vorkehrungen, die die Erfüllung seiner Verpflichtungen sichern sollen, zum Nachteil der Gläubiger wesentlich ändert. (5) Die Vorschriften dieses Gesetzes gelten nicht für die Deutsche Reichsbank und die Deutsche Golddiskontbank. Die Konversionskasse für deutsche Auslandsschulden und die Deutsche Verrechnungskasse sind nicht Kreditinstitute im Sinne dieses Gesetzes. S«3l) § 64

Berlin-Klausel Dieses Gesetz gilt nach § 13 Abs. 1 des Dritten Überleitungsgesetzes vom 4. Januar 1952 (Bundesgesetzbl. I S. 1) auch im Land Berlin. Rechtsverordnungen, die auf Grund dieses Gesetzes erlassen werden, gelten im Land Berlin nach § 14 des Dritten Uberleitungsgesetzes. § 65

Inkrafttreten Dieses Gesetz tritt am 1. Januar 1962 in Kraft.

') § 6 3 Abs. 1: Aufhebungsvorschrift; § 6 3 Abs. 2 u. 3:Änderungsvorschriften.

606

Grundsätze über das Eigenkapital

Anh. 13.

13. Grundsätze über das Eigenkapital und die Liquidität der Kreditinstitute vom 20. Januar 1969 (BAnz Nr. 17 v. 25. Januar 1969), geändert durch Bekanntmachung vom 22. Dezember 1972 (BAnz Nr. 3 v. 5. Januar 1973) (1) Das Bundesaufsichtsamt f ü r das Kreditwesen gibt gemäß § 10 Abs. 1 Satz 3 und § 11 Satz 3 des Gesetzes über das Kreditwesen vom 10. Juli 1961 (Bundesgesetzblatt I S. 881) — K W G — hiermit die im Einvernehmen mit der Deutschen Bundesbank und nach Anhörung der Spitzenverbände der Kreditinstitute aufgestellten Grundsätze bekannt, nach denen es f ü r den Regelfall beurteilen wird, ob das Eigenkapital eines Kreditinstituts angemessen ist und ob die Liquidität eines Kreditinstituts ausreicht (§ 10 Abs. 1, § 11 KWG). (2) Überschreitet ein Kreditinstitut die in den Grundsätzen festgelegten Obergrenzen nicht nur geringfügig oder wiederholt, so ist in der Regel die Vermutung begründet, daß das Kreditinstitut nicht über das erforderliche Eigenkapital verfügt (Grundsatz I) oder daß seine Liquidität zu wünschen übrig läßt (Grundsätze II und III). Bei der Beurteilung der Angemessenheit des Eigenkapitals und der Liquidität eines Kreditinstituts können Sonderverhältnisse berücksichtigt werden, die — je nach Sachlage — geringere oder höhere Anforderungen rechtfertigen. (3) Für öffentlich-rechtliche Grundkreditanstalten und Teilzahlungskreditinstitute sowie f ü r Kreditinstitute, die ausschließlich Bankgeschäfte im Sinne des § 1 Abs. 1 Satz 2 Nr. 7 und 8 K W G betreiben, gilt nur der Grundsatz I. (4) Die Grundsätze finden keine Anwendung auf Hypothekenbanken, die nicht von dem Recht des erweiterten Geschäftsbetriebes nach § 46 Abs. 1 des Hypothekenbankgesetzes Gebrauch machen, Schiffspfandbriefbanken, Wertpapiersammelbanken und Kapitalanlagegesellschaften. (5) Die Grundsätze in der Fassung vom 20. Januar 1969 werden erstmals f ü r den Monat Januar 1969 angewandt. Die Bekanntmachung Nr. 1/62 des Bundesaufsichtsamtes f ü r das Kreditwesen vom 8. März 1962 (Bundesanzeiger Nr. 53 vom 16. März 1962) in der Fassung der Bekanntmachung Nr. 1/64 vom 25. August 1964 (Bundesanzeiger Nr. 161 vom 1. September 1964) wird hiermit aufgehoben. Grundsatz I (1) Die Kredite und Beteiligungen eines Kreditinstituts abzüglich der Wertberichtigungen sowie abzüglich der passiven Rechnungsabgren607

A n h . 13.

Anhang

zungsposten aus G e b ü h r e n a b g r e n z u n g im Teilzahlungsfinanzierungsgeschäft sollen das 18fache des haftenden Eigenkapitals nicht übersteigen. Als Kredite sind anzusehen: 1. Wechsel im Bestand und Wechsel, die aus dem Bestand vor Verfall zum Einzug versandt w o r d e n sind, 2. Forderungen an Kreditinstitute und an K u n d e n (einschließlich der W a r e n f o r d e r u n g e n von Kreditinstituten mit Warengeschäft), 3. Eventualforderungen aus a) den Kreditnehmern abgerechneten eigenen Ziehungen im Umlauf, b) Indossamentsverbindlichkeiten aus weitergehenden W e c h seln, c) Bürgschaften, Wechsel- und Scheckbürgschaften und Gewährleistungsverträgen. (2) V o n den in Absatz 1 Satz 2 genannten Krediten sind die nachstehenden Kredite nur zur H ä l f t e zu berücksichtigen: 1. Langfristige Kredite, die als D e c k u n g f ü r Schuldverschreibungen dienen oder gegen G r u n d p f a n d r e c h t e im Realkreditgeschäft im Sinne von § 20 Abs. 2 N r . 1 und 4 K W G oder gegen entsprechende Schiffspfandrechte gewährt werden, 2. Forderungen an K u n d e n nach Absatz 1 Satz 2 Nr. 2, soweit sie von inländischen juristischen Personen des öffentlichen Rechts verbürgt oder von diesen in anderer Weise gesichert sind, 3. Eventualforderungen an Kunden nach Absatz 1 Satz 2 N r . 3 c, 4. Kredite nach Absatz 1 Satz 2 an ausländische Kreditinstitute. (3) Kredite nach Absatz 1 Satz 2 an inländische Kreditinstitute (einschließlich der inländischen Zweigstellen ausländischer U n t e r n e h m e n im Sinne von § 53 K W G und derjenigen Kreditinstitute, die inländische juristische Personen des öffentlichen Rechts sind) sind mit 2 0 % zu berücksichtigen. (4) Kredite an inländische juristische Personen des öffentlichen Rechts (ausgenommen Kreditinstitute) und an ein Sondervermögen des Bundes werden bei der Berechnung des Kreditvolumens nicht berücksichtigt. Grundsatz II Die Anlagen eines Kreditinstituts abzüglich der Wertberichtigungen in 1. Forderungen an Kreditinstitute und Kunden mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist von vier Jahren oder länger, 2. nicht börsengängigen Wertpapieren, 3. Beteiligungen, 608

G r u n d s ä t z e über das Eigenkapital

Anh.

13.

4. Anteilen an einer herrschenden oder mit Mehrheit beteiligten Gesellschaft, 5. Grundstücken und Gebäuden und 6. der Betriebs- und Geschäftsausstattung sollen die Summe der nachstehenden langfristigen Finanzierungsmittel nicht übersteigen. Als langfristige Finanzierungsmittel sind anzusehen: 1. das Eigenkapital, 2. die Verbindlichkeiten (ohne Spareinlagen) gegenüber Kreditinstituten und aus dem Bankgeschäft gegenüber anderen Gläubigern mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist von vier Jahren oder länger, 3. 1 0 % der Verbindlichkeiten (ohne Spareinlagen) aus dem Bankgeschäft gegenüber anderen Gläubigern mit täglicher Fälligkeit sowie vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist von weniger als vier Jahren, 4. 6 0 % der Spareinlagen, 5. die umlaufenden und vorverkauften Schuldverschreibungen mit einer Laufzeit von mehr als vier Jahren, 6. 6 0 % der umlaufenden und vorverkauften Schuldverschreibungen mit einer Laufzeit bis zu vier Jahren, 7. 6 0 % der Pensionsrückstellungen, 8. 2 0 % der Verbindlichkeiten gegenüber angeschlossenen Kreditinstituten mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist von mindestens sechs Monaten, aber weniger als vier Jahren (nur bei Girozentralen und Zentralkassen). Grundsatz III 1. 2 0 % der Forderungen an Kreditinstitute mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist von mindestens drei Monaten, aber weniger als vier Jahren, 2. die Forderungen an Kunden mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist von weniger als vier Jahren (einschließlich der Warenforderungen von Kreditinstituten mit Warengeschäft), 3. die den Kreditnehmern abgerechneten eigenen Ziehungen und von diesen ausgestellten und ihnen abgerechneten Solawechsel im Bestand (ausgenommen Solawechsel der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich und der Einfuhr- und Vorratsstellen und Solawechsel, die zur Inanspruchnahme von Krediten der Ausfuhrkredit-Gesellschaft m b H und der Gesellschaft zur Finanzierung von Industrieanlagen m b H begeben werden) sowie die Eventualforderungen aus solchen Wechseln im Umlauf, 609

A n h . 13.

Anhang

4. die Börsengängigen Anteile und Investmentanteile, 5. die „sonstigen A k t i v a " (einschließlich des W a r e n b e s t a n d e s von Kreditinstituten mit W a r e n g e s c h ä f t ) sollen abzüglich der W e r t b e r i c h t i g u n g die S u m m e der nachstehenden Finanzierungsmittel nicht übersteigen. Als Finanzierungsmittel sind anzusehen: 1. 1 0 % der Verbindlichkeiten g e g e n ü b e r Kreditinstituten mit täglicher Fälligkeit sowie vereinbarter Laufzeit o d e r K ü n d i g u n g s f r i s t von weniger als drei M o n a t e n o h n e die von der K u n d s c h a f t bei Dritten b e n u t z t e n Kredite, 2. 5 0 % d e r Verbindlichkeiten g e g e n ü b e r Kreditinstituten mit vereinbarter Laufzeit o d e r K ü n d i g u n g s f r i s t von mindestens drei M o n a t e n , aber w e n i g e r als vier J a h r e n o h n e die von der K u n d schaft bei D r i t t e n b e n u t z t e n Kredite, 3. 8 0 % der Verbindlichkeiten g e g e n ü b e r Kreditinstituten aus von der K u n d s c h a f t bei Dritten b e n u t z t e n Krediten, 4. 2 0 % d e r Spareinlagen, 5. 6 0 % der sonstigen Verbindlichkeiten aus dem B a n k g e s c h ä f t geg e n ü b e r a n d e r e n Gläubigern mit täglicher Fälligkeit sowie vereinbarter Laufzeit o d e r K ü n d i g u n g s f r i s t von weniger als vier J a h ren, 6. 8 0 % der V e r p f l i c h t u n g e n aus W a r e n g e s c h ä f t e n und a u f g e n o m menen W a r e n k r e d i t e n o h n e die in N u m m e r 8 enthaltenen V e r pflichtungen von Kreditinstituten mit W a r e n g e s c h ä f t , 7. 2 0 % der u m l a u f e n d e n und v o r v e r k a u f t e n Schuldverschreibungen mit einer Laufzeit bis zu vier J a h r e n , 8. 8 0 % d e r eigenen A k z e p t e und Solawechsel im Umlauf und d e r den K r e d i t n e h m e r n abgerechneten eigenen Z i e h u n g e n und von diesen ausgestellten und ihnen abgerechneten Solawechsel im Umlauf ( a u s g e n o m m e n Solawechsel der Bank f ü r Internationalen Zahlungsausgleich und der E i n f u h r - und Vorratsstellen und Solawechsel, die z u r I n a n s p r u c h n a h m e von Krediten d e r A u s f u h r k r e dit-Gesellschaft m b H und der Gesellschaft z u r F i n a n z i e r u n g von Industrieanlagen m b H begeben w e r d e n ) zuzüglich des Finanzierungsüberschusses bzw. abzüglich des Finanzierungsfehlbetrages im G r u n d s a t z II.

610

Zuschlagsverordnung

Anh. 14.

14. Verordnung über die Festsetzung eines Zuschlages für die Berechnung des haftenden Eigenkapitals von Kreditinstituten in der Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft (Zuschlagsverordnung) Vom 6. Dezember 1963 — BGBl. I S. 871 — Auf Grund des § 10 Abs. 2 Nr. 3 des Gesetzes über das Kreditwesen vom 10. Juli 1961 (Bundesgesetzbl. I S. 881) in Verbindung mit § 1 der Verordnung zur Übertragung der Befugnis zum Erlaß von Rechtsverordnungen auf das Bundesaufsichtsamt f ü r das Kreditwesen vom 19. Januar 1962 (Bundesgesetzbl. I S . 17) wird nach Anhörung der Deutschen Bundesbank verordnet: § 1 (1) Für die Berechnung des haftenden Eigenkapitals von Kreditinstituten in der Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft wird ein Zuschlag in folgender H ö h e festgesetzt: 1. bei Genossenschaften mit beschränkter Haftpflicht drei Viertel des Gesamtbetrages der Haftsummen; 2. bei Genossenschaften mit unbeschränkter Haftpflicht das Doppelte des Gesamtbetrages der Geschäftsanteile. (2) Haftsummen und Geschäftsanteile von Mitgliedern, die zum Schluß des Geschäftsjahres ausscheiden, sind bei der Berechnung des Zuschlages nicht zu berücksichtigen. (3) Der Zuschlag darf die Hälfte des ohne den Zuschlag vorhandenen haftenden Eigenkapitals (§ 10 Abs. 2 Nr. 3, Abs. 3 und 5 des Gesetzes über das Kreditwesen) nicht übersteigen. §2 Für Zentralkassen in der Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft beträgt der Zuschlag fünfunddreißig vom Hundert des Gesamtbetrages der Haftsummen, jedoch nicht mehr als ein Viertel des ohne den Zuschlag vorhandenen haftenden Eigenkapitals (§ 10 Abs. 2 Nr. 3, Abs. 3 und 5 des Gesetzes über das Kreditwesen). § 1 Abs. 2 ist anzuwenden.

§3 Diese Verordnung gilt nach § 14 des Dritten Überleitungsgesetzes vom 4. Januar 1952 (Bundesgesetzblatt I S. 1) in Verbindung mit § 64 des Gesetzes über das Kreditwesen auch im Land Berlin. 611

A n h . 15.

Anhang

§4 Diese Verordnung tritt am T a g e nach ihrer Verkündung in Kraft.

15. Verordnung über die Befreiung von der Pflicht zur Anzeige von Krediten nach § 14 Abs. 1 und zur Einreichung von Monatsausweisen nach § 25 Abs. 1 des Gesetzes über das Kreditwesen (Erste Befreiungsverordnung) V o m 19. Januar 1963 — BGBl. I S. 61 — Auf Grund des § 31 Abs. 1 des Gesetzes über das Kreditwesen vom 10. Juli 1961 (Bundesgesetzbl. I S. 881) in Verbindung mit § 1 der Verordnung zur Übertragung der Befugnis zum Erlaß von Rechtsverordnungen auf das Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen vom 19. J a nuar 1962 (Bundesgesetzbl. I S . 17) wird nach Anhörung der Deutschen Bundesbank verordnet: § 1 Beteiligungen im Sinne des § 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 des Gesetzes über das Kreditwesen sind nicht mehr nach § 14 Abs. 1 dieses Gesetzes anzuzeigen. §2 (1) V o n der Pflicht zur Einreichung von Monatsausweisen nach § 25 Abs. 1 des Gesetzes über das Kreditwesen werden, vorbehaltlich des Absatzes 2, folgende Kreditinstitute freigestellt: 1. Kreditinstitute in der Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft, die am 30. November 1973 zur Einreichung von Monatsausweisen nicht verpflichtet waren, mit einer Bilanzsumme unter 10 Millionen Deutsche Mark nach dem Stand vom 31. Dezember 1972, 2. Kapitalanlagegesellschaften, 3. Wertpapiersammelbanken, 4. Kreditinstitute, die nur Bankgeschäfte im Sinne des 5 1 Abs. 1 Satz 2 Nr. 8 des Gesetzes über das Kreditwesen betreiben. (2) Das Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen kann verlangen, daß bestimmte der in Absatz 1 bezeichneten Kreditinstitute Monatsausweise einreichen, wenn diese für die Aufsicht von Bedeutung sind. 612

Zweite Befreiungsverordnung

A n h . 16.

§3 Diese Verordnung gilt nach § 14 des Dritten Überleitungsgesetzes vom 4. Januar 1952 (Bundesgesetzblatt I S. 1) in Verbindung mit § 64 des Gesetzes über das Kreditwesen auch im Land Berlin. §4 Diese Verordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung in Kraft.

16. Verordnung über die Befreiung von der Pflicht zur Anzeige von Krediten nach § 13 Abs. 1, § 14 Abs. 1 und § 16 des Gesetzes über das Kreditwesen (Zweite Befreiungsverordnung) Vom 22. Juli 1963 — BGBl. I S. 546 — Auf Grund des § 31 Abs. 1 des Gesetzes über das Kreditwesen vom 10. Juli 1961 (Bundesgesetzbl. I S. 881) in Verbindung mit § 1 der Verordnung zur Übertragung der Befugnis zum Erlaß von Rechtsverordnungen auf das Bundesaufsichtsamt f ü r das Kreditwesen vom 19. Januar 1962 (Bundesgesetzbl. I S. 17) wird nach Anhörung der Deutschen Bundesbank verordnet : § 1 Kredite an die in § 16 Nr. 7 bis 9 des Gesetzes über das Kreditwesen genannten Unternehmen sind nach dieser Vorschrift nur noch dann anzuzeigen, wenn der zugesagte oder in Anspruch genommene Betrag fünf vom Hundert des haftenden Eigenkapitals des Kreditinstituts übersteigt und höher ist als zwanzigtausend Deutsche Mark. §2 (1) Girozentralen und Zentralkassen werden von der Pflicht zur Anzeige von Krediten nach § 16 Nr. 7 bis 9 des Gesetzes über das Kreditwesen insoweit freigestellt, als sie Kredite an die ihnen angeschlossenen Sparkassen und Genossenschaften gewähren. (2) Absatz 1 gilt entsprechend für Kredite der Deutschen Girozentrale an die Girozentralen und für Kredite der Deutschen Genossenschaftskasse an die Zentralkassen. 613

Anh. 17.

Anhang

§3 Kredite im Sinne des § 20 Abs. 2 Nr. 4 des Gesetzes über das Kreditwesen sind nach § 13 Abs. 1, § 14 Abs. 1 und § 16 dieses Gesetzes auch dann nicht mehr anzuzeigen, wenn sie unter den in § 20 Abs. 2 N r . 4 dieses Gesetzes genannten Voraussetzungen an andere inländische juristische Personen des öffentlichen Rechts als Körperschaften gewährt werden. §4 Kredite an Einfuhr- und Vorratsstellen sind nach § 13 Abs. 1, § 14 Abs. 1 und § 16 des Gesetzes über das Kreditwesen nicht mehr anzuzeigen.

§5 Bereits angezeigte Kredite an die in § 16 des Gesetzes über das Kreditwesen genannten Personen und Unternehmen sind nach dieser V o r schrift nur noch dann erneut anzuzeigen, wenn sie um mehr als zwanzig vom Hundert des zuletzt angezeigten Betrages erhöht werden. §6 Diese Verordnung gilt nach § 14 des Dritten Überleitungsgesetzes vom 4. Januar 1952 (Bundesgesetzblatt I S. 1) in Verbindung mit § 64 des Gesetzes über das Kreditwesen auch im Land Berlin. §7 Diese Verordnung tritt am Tag nach ihrer Verkündung in Kraft. 17. Verordnung über die Befreiung von der Pflicht zur Anzeige von Krediten nach § 13 Abs. 1 und § 16 Nr. 1 und 7 bis 9 des Gesetzes über das Kreditwesen (Dritte Befreiungsverordnung) Vom 28. Januar 1966 — BGBl. I S. 97 — Auf Grund des § 31 Abs. 1 des Gesetzes über das Kreditwesen vom 10. Juli 1961 (Bundesgesetzbl. I S. 881) in Verbindung mit § 1 der Verordnung zur Übertragung der Befugnis zum Erlaß von Rechtsverordnungen auf das Bundesaufsichtsamt f ü r das Kreditwesen vom 19. Januar 1962 (Bundesgesetzbl. I S . 17) wird nach Anhörung der Deutschen Bundesbank verordnet: 614

Dritte Befreiungsverordnung

Anh.

17.

S 1 (1) Großkredite im Sinne des § 13 Abs. 1 des Gesetzes über das Kreditwesen sind nach dieser Vorschrift nur noch dann anzuzeigen, wenn der zugesagte oder in Anspruch genommene Betrag höher ist als fünfzigtausend Deutsche Mark oder wenn er das haftende Eigenkapital des Kreditinstituts übersteigt. (2) Das Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen kann verlangen, daß bestimmte Kreditinstitute die nach Absatz 1 nicht anzuzeigenden Kredite anzeigen, wenn dies für die Aufsicht von Bedeutung ist. §2 (1) Kredite an Beamte und Angestellte des Kreditinstituts, deren H ö h e die in § 16 Nr. 1 des Gesetzes über das Kreditwesen genannte Grenze überschreitet, sind nach dieser Vorschrift nur noch dann anzuzeigen, wenn der zugesagte oder in Anspruch genommene Betrag höher ist als zwanzigtausend Deutsche Mark oder wenn er das haftende Eigenkapital des Kreditinstituts übersteigt. (2) § 1 Abs. 2 gilt entsprechend. §3 Kredite der in § 20 Abs. 2 Nr. 1 und 4 des Gesetzes über das Kreditwesen genannten Kreditinstitute, die frühestens vier Jahre nach der Entstehung rückzahlbar sind oder einer regelmäßigen Tilgung unterliegen, die sich über mindestens vier Jahre erstreckt, sind nach § 13 Abs. 1 und 5 16 Nr. 7 bis 9 dieses Gesetzes nicht mehr anzuzeigen, soweit sie gegen Übernahme der vollen Gewährleistung durch eine inländische Körperschaft oder Anstalt des öffentlichen Rechts gewährt werden. §4 Diese Verordnung gilt nach § 14 des Dritten Uberleitungsgesetzes vom 4. Januar 1952 (Bundesgesetzblatt I S . 1) in Verbindung mit § 64 des Gesetzes über das Kreditwesen auch im Land Berlin. §5 Diese Verordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung in Kraft.

615

Anh. 18.

Anhang

18. Verordnung über Formblätter für die Gliederung des Jahresabschlusses von Kreditinstituten Vom 20. Dezember 1967 — BGBl. I S. 1300 — Auf Grund der §§161 und 278 Abs. 3 des Aktiengesetzes, des § 33 g des Gesetzes betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften und des Gesetzes über Formblätter f ü r die Gliederung des Jahresabschlusses vom 11. Dezember 1935 (Reichsgesetzbl. I S. 1432) in Verbindung mit Artikel 129 Abs. 1 des Grundgesetzes wird im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Wirtschaft verordnet: § i (1) § 151 Abs. 1 und § 157 Abs. 1 des Aktiengesetzes sind auf die Jahresabschlüsse von Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien, die Kreditinstitute sind, nicht anzuwenden. Die Jahresabschlüsse sind unbeschadet einer weiteren Gliederung nach dem anliegenden Muster 1 aufzustellen. Für Zentralkassen in der Rechtsform der Aktiengesellschaft tritt an die Stelle des Musters 1 das anliegende Muster 4, soweit nicht die Rechtsform der Aktiengesellschaft Abweichungen erfordert. (2) Gesellschaften mit beschränkter Haftung, die Kreditinstitute sind, haben ihren Jahresabschluß unbeschadet einer weiteren Gliederung nach dem anliegenden Muster 1 aufzustellen. (3) § 33 d Abs. 1 und § 33 f Abs. 1 des Gesetzes betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften sind auf die Jahresabschlüsse von eingetragenen Genossenschaften, die Kreditinstitute sind, nicht anzuwenden. Die Jahresabschlüsse sind unbeschadet einer weiteren Gliederung nach am anliegenden Muster 2 aufzustellen. Für Zentralkassen in der Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft tritt an die Stelle des Musters 2 das anliegende Muster 4. (4) Einzelfirmen, offene Handelsgesellschaften und Kommanditgesellschaften, die Kreditinstitute sind, haben ihren Jahresabschluß unbeschadet einerweiteren Gliederung nach dem anliegenden Muster 3 aufzustellen. (5) Für die Gewinn- und Verlustrechnung kann entweder die Kontoform oder die Staffelform verwandt werden. §2 Sind unter einen Posten, Unterposten oder Vermerk fallende Gegenstände bei dem Kreditinstitut nicht vorhanden, so braucht der Posten, 616

Verordnung über Formblätter

Anh. 18.

U n t e r p o s t e n o d e r V e r m e r k in der J a h r e s b i l a n z nicht a u f g e f ü h r t zu w e r den. Sind unter einen P o s t e n o d e r U n t e r p o s t e n fallende A u f w e n d u n gen o d e r E r t r ä g e nicht a n g e f a l l e n , so b r a u c h t der P o s t e n o d e r U n t e r p o sten in der G e w i n n - und V e r l u s t r e c h n u n g nicht a u f g e f ü h r t zu w e r d e n . §3 (1) A u f die J a h r e s b i l a n z von A k t i e n g e s e l l s c h a f t e n und K o m m a n d i t gesellschaften auf A k t i e n , die Kreditinstitute sind, ist § 152 Abs. 1 S a t z 2 , Abs. 6 des A k t i e n g e s e t z e s nicht a n z u w e n d e n . D i e Z u g ä n g e und A b g ä n g e von S a c h a n l a g e n , immateriellen A n l a g e w e r t e n und Beteiligung e n , die Z u s c h r e i b u n g e n , die für das G e s c h ä f t s j a h r g e m a c h t e n A b schreibungen und W e r t b e r i c h t i g u n g e n auf S a c h a n l a g e n , immaterielle A n l a g e w e r t e und B e t e i l i g u n g e n sowie die U m b u c h u n g e n von S a c h a n l a g e n , immateriellen A n l a g e w e r t e n und Beteiligungen sind im G e s c h ä f t s b e r i c h t für j e d e n P o s t e n und U n t e r p o s t e n , in dem S a c h a n l a g e n , i m m a terielle A n l a g e w e r t e o d e r Beteiligungen ausgewiesen sind, g e s o n d e r t anzugeben. (2) A u f die J a h r e s b i l a n z e n von e i n g e t r a g e n e n G e n o s s e n s c h a f t e n , die Kreditinstitute sind, ist § 3 3 d Abs. 3 S a t z 1 des G e s e t z e s b e t r e f f e n d die E r w e r b s - und W i r t s c h a f t s g e n o s s e n s c h a f t e n nicht a n z u w e n d e n . D i e Z u g ä n g e und A b g ä n g e von A n l a g e v e r m ö g e n und B e t e i l i g u n g e n sind im G e s c h ä f t s b e r i c h t f ü r j e d e n P o s t e n und U n t e r p o s t e n , in dem A n l a g e v e r m ö g e n o d e r B e t e i l i g u n g e n ausgewiesen sind, g e s o n d e r t a n z u g e b e n . (3) Als W e r t b e r i c h t i g u n g e n dürfen nur ausgewiesen w e r d e n 1. in dem U n t e r p o s t e n „ E i n z e l w e r t b e r i c h t i g u n g e n " die E i n z e l w e r t b e r i c h t i g u n g e n zu S a c h a n l a g e n , Beteiligungen und W e r t p a pieren des A n l a g e v e r m ö g e n s ; die auf die einzelnen P o s t e n und U n t e r p o s t e n der Aktivseite entfallenden E i n z e l w e r t b e r i c h t i g u n gen sind in einer der Aktivseite e n t s p r e c h e n d e n G l i e d e r u n g g e sondert a u s z u w e i s e n ; 2. in dem U n t e r p o s t e n „ v o r g e s c h r i e b e n e S a m m e l w e r t b e r i c h t i g u n g e n " die v o r g e s c h r i e b e n e n S a m m e l w e r t b e r i c h t i g u n g e n w e g e n des allgemeinen Kreditrisikos zu F o r d e r u n g e n . D i e v o r g e s c h r i e b e n e n S a m m e l w e r t b e r i c h t i g u n g e n d ü r f e n auch von den F o r d e r u n g e n , zu d e n e n sie gebildet w e r d e n , a b g e s e t z t werden. Es ist j e d o c h nicht zulässig, sie teilweise von diesen F o r d e r u n g e n a b z u s e t z e n und den R e s t b e t r a g auf der Passivseite auszuweisen. S a m m e l w e r t b e r i c h t i g u n g e n zu nicht auf der Aktivseite ausgewiesenen R ü c k g r i f f s f o r d e r u n g e n sind unter den R ü c k s t e l l u n g e n auszuweisen. ( 4 ) W e r d e n W e r t p a p i e r e des A n l a g e v e r m ö r e n s mit einem h ö h e r e n W e r t a n g e s e t z t , als nach § 1 5 5 des A k t i e n g e s e t z e s für W e r t p a p i e r e des 617

Anh. 18.

Anhang

Umlaufvermögens zulässig ist, so ist dies bei den einzelnen Posten oder Unterposten, in denen die Wertpapiere ausgewiesen sind, wie folgt zu vermerken: „darunter: wie Anlagevermögen bewertet D M . . . ". §4 Erträge aus höherer Bewertung oder dem Eingang ganz oder teilabgeschriebener Forderungen sowie aus höherer Bewertung oder dem Abgang von Wertpapieren dürfen mit Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen oder Wertpapiere verrechnet werden. Soweit die Erträge nicht verrechnet werden, sind sie in dem Posten „Andere Erträge einschließlich der Erträge aus der Aublösung von Rückstellungen im Kreditgeschäft" auszuweisen. §5 Diese Verordnung gilt nicht f ü r 1. Hypothekenbanken und Schiffspfandbriefbanken, 2. Unternehmen, die nach § 2 des Gesetzes über das Kreditwesen vom 10. Juli 1961 (Bundesgesetzbl. I S. 881) nicht als Kreditinstitut im Sinne dieses Gesetzes gelten, 3. Unternehmen, die einen Immobilienfonds verwalten. §6 Diese Verordnung gilt erstmals f ü r den Jahresabschluß für das nach dem 31. Dezember 1967 beginnende Geschäftsjahr. Sie kann auf den Jahresabschluß für ein früheres Geschäftsjahr angewandt werden. §7 Diese Verordnung gilt auch im Land Berlin, sofern sie im Land Berlin in Kraft gesetzt wird. §8 Diese Verordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung in Kraft.

618

Formblatt für den Jahresabschluß der Kreditinstitute

A n h . 19.

19. Formblatt für den Jahresabschluß der Kreditinstitute in der Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft

Angaben nach §§ 33 Abs. 3, § 139 Genossenschaftsgesetz 1. Mitgliederbewegung Zahl der Mitglieder

Anzahl der Geschäftsanteile

Haftsumme DM

Anfang 19 Zugang 19 Abgang 19 Ende 19 2. Die Geschäftsguthaben haben sich im Geschäftsjahr vermehrt um vermindert um

DM DM

3. Die Haftsummen haben sich im Geschäftsjahr vermehrt um vermindert um

DM DM

4. Höhe des einzelnen Geschäftsanteils

DM

5. Höhe der Haftsumme

DM

619

Jahresbilanz zum Aktivseite 1. 2. 3. 4. 5.

6.

7. 8.

9.

10.

11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20.

der

Kassenbestand Guthabenauf derDeutschenBundesbank Postscheckguthaben Schecks, fallige Schuldverschreibungen, Zins- und Dividendenscheine sowie zum Einzug erhaltene Papiere Wechsel darunter: a) bundes bankfähig DM b j eigene Ziehungen DM Forderungen an Kreditinstitute a) täglich fallig bj mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist von ba) weniger als drei Monaten bb) mindestens drei Monaten, aber weniger als vierjahren bc) vierjahren oder länger darunter: an genossenschaftliche Zentralkreditinstitute DM Schatzwechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen a) des Bundes und der Länder bj sonstige Anleihen und Schuldverschreibungen a) mit einer Laufzeit bis zu vier Jahren aa) des Bundes und der Länder DM ab) von Kreditinstituten DM acj sonstige DM darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank DM b) mit einer Laufzeit von mehr als vierjahren ba) des Bundes und der Länder DM bbj von Kreditinstituten DM bc) sonstige DM darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank DM Wertpapiere, soweit sie nicht unter anderen Posten auszuweisen sind a) börsengängige Anteile und Investmentanteile b j sonstige Wertpapiere darunter: Besitz von mehr als dem zehnten Teil der Anteile einer Kapitalgesellschaft oder bergrechtlichen Gewerkschaft ohne Beteiligungen DM Forderungen an Kunden mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist von a) weniger als 4Jahren darunter: Warenforderungen DM b) vierjahren oder länger darunter: ba) durch Grundpfandrechte gesichert DM bbj Kommunaldarlehen DM Ausgleichs- und Deckungsforderungen gegen die öffentliche Hand Warenbestand DurchlaufendeKredite(nur Treuhandgeschäfte) Beteiligungen darunter: an Kreditinstituten DM Grundstücke und Gebäude Betriebs-und Geschäftsausstattung Eigene Schuldverschreibungen Nennbetrag: DM Sonstige Vermögensgegenstände Rechnungsabgrenzungsposten Reinverlust Gewinnvortrag/Verlustvortrag aus dem Vorjahr Jahresüberschuß/Jahresfehlbetrag 19 Summe der Aktiven

21. Die rückständigen und falligen Pflichteinzahlungen auf Geschäftsanteile betragen DM 22. In den Aktiven und in den Rückgriffsforderungen aus den unter der Passivseite vermerkten Verbindlichkeiten sind enthalten a) Forderungen an verbundene Unternehmen bj Forderungen aus unter 6 15 Abs. 1 Nr. 1, 3 bis 6, Abs. 2 des Gesetzes über das Kreditwesen fallenden Krediten, soweit sie nicht unter a) vermerkt werden c) Forderungen an Mitglieder

DM

^

DM

Passivseite 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten a) täglich fallig b) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist von ba) weniger als drei Monaten bb) minaestens drei Monaten, aber weniger als vierjahren bcj vierjahren oder langer darunter: vor Ablauf von vierjahren f a l l i g . . . . DM darunter: gegenüber genossenschaftlichen Zentralkreditinstituten DM 2. Verbindlichkeiten aus dem Bankgeschäft gegenüber anderen Gläubigern a) täglich fällig bj mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist von ba) weniger als drei Monaten bb) mindestens drei Monaten, aber weniger als vierjahren bc) vierjahren oder länger darunter: vorAblaufvonvierJahrenfallig. . . . DM c) Spareinlagen ca) mit gesetzlicher Kündigungsfrist cb) sonstige 3. Verpflichtungen aus Warengeschäften und aufgenommenen Warenkrediten 4. Schuldverschreibungen mit eine Laufzeit von a) bis zu vierjahren b) mehr als vierjahren darunter: vor Ablauf von vierjahren fällig DM 5. Eigene Akzepte und Solawechsel im Umlauf darunter: aus dem Warengeschäft DM 6. DurchlaufendeKredite (nurTreuhandgeschäfte) 7. Rückstellungen 8. Wertberichtigungen a) Einzelwertbenchtigungen b) vorgeschriebene Sammelwertberichtigungen 9. Sonstige Verbindlichkeiten 10. Rechnungsabgrenzungsposten 11. Sonderposten mit Rücklagenanteil 12. Geschaxtsguthaben a) der verbleibenden Mitglieder b) der ausscheidenden Mitglieder 13. Offene Rücklagen a) Rücklage nach § 7 Nr. 4 Genossenschaftsgesetz b) andere Rücklagen 14. Reingewinn Gewinnvortrag/Verlustvortrag aus dem Vorjahr Jahresüberschuß/Jahresfehlbetrag 19 Summe der Passiven

DM

DM

15. Eigene Ziehungen im Umlauf darunter: den Kreditnehmern abgerechnet DM 16. Indossamentsverbindlichkeiten aus weitergegebenen Wechseln 17. Verbindlichkeiten aus Bürgschaften, Wechsel- und Scheckbürgschaften sowie aus Gewährleistungsverträgen 18. Verbindlichkeiten im Falle der Rücknahme von in Pension gegebenen Gegenständen, sofern diese Verbindlichkeiten nicht auf der Passivseite auszuweisen sind 19. Haftung aus der Bestellung von Sicherheiten für fremde Verbindlichkeiten 20. Sparpramien nach dem Sparprämiengesetz 21. In den Passiven sind an Verbindlichkeiten (einschließlich der Verbindlichkeiten unter 15 bis 19) gegenüber verbundenen Unternehmen enthalten

DM

Gewinn- und Verlustrechnung der für die Zeit vom

bis DM

DM

DM

1. Zinsen und zinsähnliche Erträge aus Kredit- und Geldmarktgeschäften 2. Laufende Erträge aus a) festverzinslichen Wertpapieren und Schuldbuchfordeningen b) anderen Wertpapieren c) Beteiligungen 3. Provisionen und andere Erträge aus Dienstleistungsgeschäften 4. Erträge aus Warenverkehr und Nebenbetrieben 5. Andere Erträge einschließlich der Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen im Kreditgeschäft 6. Zinsen und zinsähnliche Aufwendungen 7. Provisionen und ähnliche Aufwendungen für Dienstleistungsgeschäfte 8. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen und Wertpapiere sowie Zuführungen zu Rückstellungen im Kreditgeschäft 9. Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen, soweit'sie nicht unter 5 auszuweisen sind 10. Erträge aus der Auflösung von Sonderposten mit Rücklageanteii. 11. Gehälter und Löhne sowie Aufwendungen für Altersversorgung und Unterstützung 12. Soziale Abgaben 13. Sachaufwand für das Bankgeschäft 14. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Grundstücke und Gebäude sowie auf Betriebs- undGeschäftsausstattung. . . 15. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Beteiligungen 16. Steuern a) vom Einkommen, vom Ertrag und vom Vermögen b) sonstige 17. Einstellungen in Sonderposten mit Rücklageanteil 18. Sonstige Aufwendungen 19. Jahresüberschuß/Jahresfehlbetrag 20. Gewinn Vortrag/Verlustvortrag aus dem Vorjahr 21. Reingewinn/Reinverlust

623

Anh. 20.

Anhang

20. Körperschaftsteuergesetz in der Fassung vom 13. 10. 69 (BGBl. I S. 1869) Auszüge, soweit sie f ü r Genossenschaften von Bedeutung sind § 19

Steuersätze (1) Die Körperschaftsteuer b e t r ä g t . . . 3. bei den übrigen Körperschaften, Personenvereinigungen und Vermögensmassen 49 vom Hundert des Einkommens (hierunter fallen grundsätzlich die Warengenossenschaften) . . . (2 b) Die Körperschaftsteuer beträgt 32 vom H u n d e r t des Einkommens. 1. bei Kreditgenossenschaften, die Kredite ausschließlich an ihre Mitglieder gewähren, 2. bei Zentralkassen, die Kredite ausschließlich an ihre Mitglieder gewähren und sich auf ihre eigentlichen genossenschaftlichen Aufgaben beschränken. Das gilt auch für Zentralkassen, die in Form einer Kapitalgesellschaft betrieben werden. (2 c) Die Körperschaftsteuer beträgt 19 vom Hundert des Einkommens bei Kreditgenossenschaften im Sinn des Abs. 2 b Ziff. 1, wenn die Kredite ausschließlich an Körperschaften, Personenvereinigungen und Vermögensmassen im Sinn des § 4 Abs. 1 Ziff. 6 Satz 1 zur Förderung ihrer steuerbegünstigten satzungsmäßigen Zwecke gewährt werden .. . §23

Genossenschaften, Zentralkassen Die Bundesregierung wird ermächtigt, durch Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrates 1. f ü r land- und forstwirtschaftliche Nutzungs- und Verwertungsgenossenschaften, deren Geschäftsbetrieb sich auf den Kreis der Mitglieder beschränkt, eine Befreiung von der Körperschaftsteuer anzuordnen und die Steuerbefreiung von der Erfüllung bestimmter Voraussetzungen, z. B. davon abhängig zu machen, daß die Nutzung, Bearbeitung oder Verwertung im Bereich der Landund Forstwirtschaft liegt, und 2. anzuordnen, unter welchen Voraussetzungen Genossenschaften Warenrückvergütungen bei der Ermittlung des Gewinns absetzen dürfen.

624

Körperschaftsteuer-DVO

A n h . 21.

21. Körperschaftsteuer-Durchführungsverordnung in der Fassung vom 26. 3. 69 (BGBl. I S. 270) (Auszug) Genossenschaften §31 Landwirtschaftliche Nutzungs- und Verwertungsgenossenschaften (1) Genossenschaften sind von der Körperschaftsteuer befreit, wenn sich ihr Geschäftsbetrieb beschränkt 1. auf die gemeinschaftliche Benutzung land- und forstwirtschaftlicher Betriebseinrichtungen oder Betriebsgegenstände (z. B. Dreschgenossenschaften, Pfluggenossenschaften, Zuchtgenossenschaften) oder 2. auf die Bearbeitung oder die Verwertung der von den Mitgliedern selbst gewonnenen land- und forstwirtschaftlichen Erzeugnisse, wenn die Bearbeitung oder die Verwertung im Bereich der Land- und Forstwirtschaft liegt (z. B. Molkereigenossenschaften, Winzergenossenschaften, Brennereigenossenschaften, Viehverwertungsgenossenschaften, Eierverwertungsgenossenschaften). (2) Absatz 1 ist nicht anzuwenden, wenn die Genossenschaft an einem steuerpflichtigen Unternehmen beteiligt ist. Das gilt nicht bei einer geringfügigen Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft oder einer Genossenschaft. Eine Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft ist geringfügig, wenn der Nennwert der Beteiligung 4 vom Hundert des Nennkapitals der Kapitalgesellschaft nicht übersteigt. Eine Beteiligung an einer Genossenschaft ist geringfügig, wenn das Stimmrecht 4 vom Hundert aller Stimmrechte und das Geschäftsguthaben 10 vom Hundert der Summe aller Geschäftsguthaben nicht übersteigen.

§32

Steuerliche Anfangsbilanz beim Eintritt in die Steuerpflicht (1) Wird eine Genossenschaft, die bisher nach § 31 körperschaftsteuerfrei war, steuerpflichtig, so kann sie auf den Beginn des Wirtschaftsjahrs, in dem die Steuerpflicht begründet worden ist, eine von den Wertansätzen in der Handelsbilanz abweichende steuerliche Anfangsbilanz aufstellen. In dieser Anfangsbilanz sind alle Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens mit den Teilwerten, höchstens jedoch mit den sich aus den Absätzen 2 bis 4 ergebenden Höchstwerten anzusetzen. (2) Höchstwerte sind 1. für Wirtschaftsgüter, die am 21. Juni 48 vorhanden waren, die Werte, die nach dem D-Markbilanzgesetz vom 21. August 49 625

Anh. 21.

Anhang

(WiGBl. S. 279) und seinen Ergänzungsgesetzen in eine steuerliche Eröffnungsbilanz in Deutscher M a r k für den 21. Juni 48 höchstens hätten eingestellt werden können. Das gilt auch, wenn in der Eröffnungsbilanz in Deutscher M a r k für den 21. Juni 48 niedrigere W e r t e angesetzt worden sind. Wirtschaftsgüter, die unter das Vierte D-Markbilanzergänzungsgesetz vom 7. April 61 (Bundesgesetzbl. I S. 413) fallen, können mit den nach diesem Gesetz zulässigen Höchstwerten auch dann angesetzt werden, wenn in der Handelsbilanz niedrigere W e r t e angesetzt worden sind, 2. für Wirtschaftsgüter, die nach dem 21. Juni 48 angeschafft oder hergestellt worden sind, die Anschaffungs- oder Herstellungskosten, vermindert um die Absetzungen für Abnutzung oder Substanzverringerung (§ 7 des Einkommensteuergesetzes). (3) Für Genossenschaften, die unter § 1 Abs. 1 des D - M a r k - B i l a n z g e setzes vom 12. August 50 (Verordnungsblatt für Groß-Berlin Teil I S. 329) fallen, tritt bei Anwendung des Absatzes 2 an die Stelle des 21. Juni 48 jeweils der 1. April 49. (4) Für Genossenschaften, die unter § 1 Abs. 1, § 3 des D - M a r k - B i lanzgesetzes für das Saarland vom 30. Juni 59 (Bundesgesetzbl. I S. 372) fallen, tritt bei Anwendung des Absatzes 2 an die Stelle des 21. Juni 48 jeweils der 6. Juli 59. §33 Gestrichen §34 Gestrichen §35

Warenrückvergütungen (1) W a r e n r ü c k v e r g ü t u n g e n sind solche V e r g ü t u n g e n , die unter Bemessung nach der Höhe des W a r e n b e z u g s bezahlt sind. Nachzahlungen der Genossenschaft für Lieferungen oder Leistungen und Rückzahlungen von Unkostenbeiträgen sind wie W a r e n r ü c k v e r g ü t u n g e n zu behandeln. Die Höhe der Warenrückvergütungen kann auch durch Beschluß der Mitgliederversammlung und nach Ablauf des Wirtschaftsjahrs festgesetzt werden. (2) W a r e n r ü c k v e r g ü t u n g e n an Nichtmitglieder sind Betriebsausgaben. W a r e n r ü c k v e r g ü t u n g e n an Mitglieder gelten nur insoweit als Betriebsausgaben, als die dafür verwendeten Beträge im Mitgliederge626

Körperschaftsteuer-Richtlinien

Anh. 22.

schäft erwirtschaftet sind. Zur Feststellung dieser Beträge ist der Uberschuß 1. bei Einkaufs- und Verbrauchergenossenschaften im Verhältnis des Mitgliederumsatzes zum Gesamtumsatz, 2. bei Absatz- und Produktionsgenossenschaften (z. B. Verwertungsgenossenschaften) im Verhältnis des Wareneinkaufs bei Mitgliedern zum gesamten Wareneinkauf aufzuteilen. D e r hiernach sich ergebende Gewinn aus dem Mitgliedergeschäft bildet die obere Grenze für den A b z u g der Warenrückvergütungen an Mitglieder. Uberschuß im Sinn des Satzes 3 ist das um den Gewinn aus Nebengeschäften geminderte Einkommen vor Abzug aller Warenrückvergütungen und vor Berücksichtigung des Verlustabzugs. (3) Die Absätze 1 und 2 gelten nicht für Kreditgenossenschaften und Zentralkassen im Sinne des § 19 Abs. 2 b und Abs. 2 c des Gesetzes.

22. Körperschaftsteuer-Richtlinien 1969 in der Fassung vom 3. 7. 70 (BStBl. I S. 845) (Auszug) 59. Kreditgenossenschaften (1) Als Kreditgenossenschaften im Sinne des § 19 Abs. 2 b K S t G sind Genossenschaften anzusehen, deren Tätigkeit sich auf das Bankgeschäft beschränkt. Betreibt eine Genossenschaft daneben auch Geschäfte anderer Art, z. B. das Warengeschäft, so verliert sie dadurch nicht die Eigenschaft einer Kreditgenossenschaft im vorbezeichneten Sinne, wenn das bankfremde Geschäft im Verhältnis zum bankmäßigen Geschäft von untergeordneter Bedeutung ist (vgl. BFH-Urteile vom 12. J a nuar 60, BStBl. III S. 94 und 2. Oktober 63, H F R 64 S. 49). D a s bankfremde Geschäft ist als von untergeordneter Bedeutung anzusehen, wenn die aus ihm erzeilten Einnahmen nicht mehr als 5 v. H . der Einnahmen aus dem Bankgeschäft betragen und die ihm dienenden Vermögenswerte 3 v. H . der Bilanzsumme nicht übersteigen. Ist eine Genossenschaft an einer Kapitalgesellschaft beteiligt, die bankfremde G e schäfte betreibt, so steht dies einer eigenen nicht bankmäßigen Betätigung gleich. In diesen Fällen ist eine nicht bankmäßige Betätigung nur dann nicht anzunehmen, wenn die Anteile an der Kapitalgesellschaft nicht dazu bestimmt sind, dauernd dem Betrieb der Genossenschaft zu dienen. Ist die Beteiligung höher als 10 v. H . , so sind für die Beurteilung, ob das bankfremde Geschäft der Genossenschaft von untergeordneter Bedeutung ist, die Einnahmen der Kapitalgesellschaft der Genos627

Anh. 22.

Anhang

s e n s c h a f t mit e i n e m B e t r a g z u z u r e c h n e n , d e r d e r H ö h e i h r e r Beteilig u n g e n t s p r i c h t . U b e r s t e i g t die Beteiligung nicht 10 v. H . , so sind n u r die E r t r ä g e aus d e r B e t e i l i g u n g als E i n n a h m e n aus b a n k f r e m d e r Betätig u n g a n z u s e t z e n . D i e S ä t z e 4 bis 7 gelten s i n n g e m ä ß a u c h bei e i n e r Beteiligung an e i n e m U n t e r n e h m e n a n d e r e r R e c h t s f o r m . Betreibt die G e n o s s e n s c h a f t b a n k f r e m d e G e s c h ä f t e v o n n i c h t n u r u n t e r g e o r d n e t e r Bed e u t u n g , so ist § 19 Abs. 2 b K S t G v o r b e h a l t l i c h d e r in A b s c h n i t t 60 e n t haltenen A n o r d n u n g nicht anwendbar. . (2) D e r e r m ä ß i g t e S t e u e r s a t z des § 19 Abs. 2 b K S t G ist n u r bei K r e d i t g e n o s s e n s c h a f t e n a n z u w e n d e n , die K r e d i t e ausschließlich an ihre M i t g l i e d e r g e w ä h r e n . D i e M i t g l i e d s c h a f t e n t s t e h t d u r c h die E i n t r a g u n g in die Liste d e r G e n o s s e n (§ 15 G e n G ) . Es b e s t e h e n j e d o c h k e i n e B e d e n k e n , einen K r e d i t a u c h d a n n als einen M i t g l i e d e r k r e d i t a n z u e r k e n n e n , w e n n spätestens bei d e r K r e d i t h i n g a b e die B e i t r i t t s e r k l ä r u n g des K r e d i t n e h m e r s vorliegt u n d diese u n v e r z ü g l i c h d e m R e g i s t e r g e r i c h t z u r E i n t r a g u n g e i n g e r e i c h t w i r d . D e r e i n e m Mitglied g e w ä h r t e K r e d i t k a n n o h n e Z u t u n d e r K r e d i t g e n o s s e n s c h a f t zu einem N i c h t m i t g l i e d e r k r e d i t w e r d e n . H i e r z u gilt f o l g e n d e s : 1. T o d des K r e d i t n e h m e r s Stirbt ein Mitglied, d e m die K r e d i t g e n o s s e n s c h a f t einen K r e d i t g e w ä h r t h a t , so w i r d die M i t g l i e d s c h a f t bis z u m S c h l u ß des G e s c h ä f t s j a h r e s , in d e m d e r T o d e s f a l l e i n g e t r e t e n ist, d u r c h d e n E r b e n f o r t g e s e t z t (§ 77 Abs. 1 G e n G ) . N a c h diesem Z e i t p u n k t w i r d d e r bisherige M i t g l i e d e r k r e d i t z u m N i c h t m i t g l i e d e r k r e d i t , w e n n d e r E r b e bis d a h i n nicht Mitglied d e r K r e d i t g e n o s s e n s c h a f t g e w o r d e n ist. Auf juristische P e r s o n e n u n d P e r s o n e n g e s e l l s c h a f t e n des H a n d e l s r e c h t s ( O H G , K G ) , die Mitglied d e r K r e d i t g e n o s s e n s c h a f t sind, ist § 77 Abs. 1 G e n G mit d e r M a ß g a b e a n z u w e n d e n , d a ß die juristischen P e r s o n e n b z w . P e r s o n e n g e s e l l s c h a f t e n des H a n d e l s r e c h t s z u m S c h l u ß des G e s c h ä f t s j a h r e s a u s s c h e i d e n , in d a s die B e e n d i g u n g i h r e r L i q u i d a t i o n fällt. 2. E r r i c h t u n g e i n e r P e r s o n e n g e s e l l s c h a f t des H a n d e l s r e c h t s T r i t t ein G e s e l l s c h a f t e r als p e r s ö n l i c h h a f t e n d e r G e s e l l s c h a f t e r o d e r als K o m m a n d i t i s t in das G e s c h ä f t eines E i n z e l k a u f m a n n s ein, d e r v o n e i n e r K r e d i t g e n o s s e n s c h a f t , d e r er als Mitglied a n g e h ö r t , einen K r e d i t e r h a l t e n h a t , so h a f t e t die e n t s t a n d e n e o f f e n e H a n d e l s g e s e l l s c h a f t o d e r K o m m a n d i t g e s e l l s c h a f t f ü r alle im G e s c h ä f t s b e t r i e b des E i n z e l k a u f m a n n s e n t s t a n d e n e n V e r b i n d l i c h k e i t e n ( § 2 8 Abs. 1 H G B ) . D i e s e g e s e t z l i c h e H a f t u n g d e r Gesells c h a f t f ü r d e n K r e d i t an d e n b i s h e r i g e n E i n z e l u n t e r n e h m e r ist nicht als K r e d i t g e w ä h r u n g an die G e s e l l s c h a f t im S i n n e des § 19 Abs. 2 b K S t G a n z u s e h e n . E i n e K r e d i t g e w ä h r u n g an die Gesell628

Körperschaftsteuer-Richtlinien

Anh. 22.

Schaft liegt erst vor, wenn nach dem übereinstimmenden Willen aller Beteiligten der dem Einzelunternehmen gewährte Kredit in einen Kredit an die Gesellschaft umgewandelt wird. Es ist gleichgültig, ob der dahin gehende Wille der Beteiligten durch eine Änderung des Kreditvertrags oder durch schlüssiges Verhalten, Umschreibung des debitorischen Kontos auf den Namen der Gesellschaft, geäußert wird. 3. Übertragung eines Gesellschaftsanteils an einer fortbestehenden Personengesellschaft des Handelsrechts Hat eine Kreditgenossenschaft einen Kredit an eine Personengesellschaft des Handelsrechts gewährt und sind zwar die Gesellschafter, nicht aber die Gesellschaft selbst Mitglieder der Kreditgenossenschaft, so wird durch Übertragung eines Gesellschaftsanteils auf ein Nichtmitglied der Kredit zu einem Nichtmitgliederkredit. Das gilt auch, wenn im Fall des Todes eines Gesellschafters die Gesellschaft mit seinen Erben fortgesetzt wird (§ 139 HGB) und die Erben nicht Mitglieder der Kreditgenossenschaft sind. § 77 Abs. 1 GenG bleibt unberührt. 4. Eintritt eines Gesellschafters in eine fortbestehende Gesellschaft des Handelsrechts Hat eine Kreditgenossenschaft einen Kredit an eine Personengesellschaft des Handelsrechts gewährt und sind zwar die Gesellschafter, nicht aber die Gesellschaft selbst Mitglieder der Kreditgenossenschaft, so wird durch den Eintritt eines weiteren Gesellschafters der Kredit zu einem Nichtmitgliederkredit. Ist die Personengesellschaft des Handelsrechts selbst Mitglied der Kreditgenossenschaft, so ist der ihr gewährte Kredit als Mitgliederkredit anzusehen, auch wenn ihre Gesellschafter nicht Mitglieder der Kreditgenossenschaft sind. 5. Kreditgewährung an eine Gesellschaft des bürgerlichen Rechts Die Gesellschaft des bürgerlichen Rechts als solche kann, im Gegensatz zur Personengesellschaft des Handelsrechts, nicht Mitglied einer Kreditgenossenschaft sein. Gewährt die Kreditgenossenschaft einen Kredit an eine Gesellschaft des bürgerlichen Rechts, so liegt ein Mitgliederkredit nur vor, wenn alle Gesellschafter Mitglieder der Kreditgenossenschaft sind. Nimmt ein Einzelunternehmer einen Gesellschafter in das Unternehmen auf, so wird dadurch ein zwischen dem bisherigen Einzelunternehmen und der Kreditgenossenschaft bestehendes Kreditverhältnis nicht berührt. Zwar wird die Kreditsumme mit ihrer Einlage in die entstandene Gesellschaft des bürgerlichen Rechts gemeinschaftliches Vermögen der Gesellschafter (§718 BGB), es beste629

Anh. 22.

Anhang

hen aber nur schuldrechtliche Beziehungen zwischen der „ G e samthand der Gesellschafter" und dem einzelnen Gesellschafter. Die Gesamthand der Gesellschafter kann jedoch durch ausdrückliche oder stillschweigende Vereinbarung (Schuldübernahme) oder auf Grund schlüssigen Verhaltens Schuldner des zunächst an einen Gesellschafter gegebenen Kredits werden. In diesem Fall wird der ursprüngliche Mitgliederkredit zu einem Nichtmitgliederkredit, wenn der aufgenommene Gesellschafter nicht Mitglied der Kreditgenossenschaft ist. H a t eine Kreditgenossenschaft an eine Gesellschaft des bürgerlichen Rechts einen Kredit gewährt, der als Mitgliederkredit anzusehen ist, weil alle Gesellschafter Mitglieder der Kreditgenossenschaft sind, so wird der Kredit nicht zum Nichtmitgliederkredit, wenn ein Gesellschafter eintritt, der nicht Mitglied der Kreditgenossenschaft ist. Der Kredit wird zum Nichtmitgliederkredit, wenn der neu eintretende Gesellschafter durch ausdrückliche oder stillschweigende Vereinbarung (Schuldübernahme) für den Kredit persönlich haftet. Wird ein Kredit an ein Nichtmitglied gewährt, so ist vorbehaltlich der Bestimmungen des Absatzes 4 volle Körperschaftsteuer zu entrichten. Gewährt ein Angestellter einer Kreditgenossenschaft pflichtwidrig einem Nichtmitglied einen Kredit, so steht es der Genossenschaft zur Erhaltung der Inanspruchnahme des ermäßigten Steuersatzes frei, nachzuweisen, daß ihr das Vorliegen dieses Nichtmitgliedergeschäfts trotz Anwendung der ihr obliegenden Sorgfalt nicht bekannt war und nach den Umständen auch nicht bekannt sein mußte (BFH-Urteil vom 5. 2. 69, BStBl. I I S . 421). (3) Kredite im Sinne des § 19 Abs. 2 b KStG sind nicht nur Gelddarlehen im zivilrechtlichen Sinne (§ 607 BGB), sondern z. B. auch übernommene Haftungen, Garantien und Bürgschaften sowie Vorschüsse, Wechsel- und Scheckdiskontierungen und Kontoüberziehungen. Dagegen liegt eine Kreditgewährung nicht vor, wenn die Kreditgenossenschaft Geldbestände in Kapital- und Geldmarktpapieren anlegt, z. B. in Anleihen und Schatzanweisungen des Bundes und der Länder, in Teilschuldverschreibungen und Pfandbriefen. Das gilt auch für die Unterhaltung von Guthaben bei anderen Kreditinstituten (Nostro-Guthaben, Guthaben auf Grund von Bausparverträgen). Ferner sind nicht als Kreditgewährung zu behandeln Vorauszahlungen und Stundungen im Rahmen von Hilfsgeschäften, wenn diese Vorgänge zivilrechtlich nicht als Kreditgewährung beurteilt werden. Eine Kreditgewährung durch die Kreditgenossenschaft liegt auch dann nicht vor, wenn Kredite aus öffentlichen Kreditprogrammen für fremde Rechnung, also nicht aus eigenen Mitteln der Kreditgenossenschaft zweckgebunden gegeben 630

Körperschaftsteuer-Richtlinien

Anh. 22.

werden. Diese Kredite müssen in den Büchern besonders gekennzeichnet sein. (4) Die Gewährung des ermäßigten Steuersatzes des § 19 Abs. 2 b KStG wird nicht dadurch in Frage gestellt, 1. daß ein Nichtmitglied ein Konto f ü r kurze Zeit geringfügig überzieht. Als geringfügig ist ein Betrag bis zu 2000 D M anzusehen. Das überzogene Konto muß innerhalb von 2 Monaten ausgeglichen werden und mindestens für einen Monat ausgeglichen bleiben. Es darf nicht durch Überziehung eines anderen Kontos ausgeglichen werden; 2. daß die Kreditgenossenschaft einem Nichtmitglied die sofortige Verfügung über den Gegenwert eines eingereichten auf eine dritte Bank gezogenen Schecks gestattet. Wird der Scheck nicht eingelöst, so muß die Kreditgenossenschaft das Nichtmitglied unverzüglich zur Abdeckung des durch die Rückbelastung des Schecks entstandenen Sollsaldos veranlassen sowie erforderlichenfalls unverzüglich geeignete Maßnahmen zur Beitreibung ihrer RückZahlungsforderung ergreifen; 3. daß die Kreditgenossenschaft im Einzugsverkehr einem Nichtmitglied die sofortige Verfügung über den Gegenwert eines eingereichten anderen Einzugspapiers, z. B. Lastschrift, Quittung, Zins- und Dividendenschein, gestattet. N u m m e r 2 Satz 2 gilt entsprechend; 4. daß ein Mitgliederkredit ohne Zutun der Kreditgenossenschaft zu einem Nichtmitgliederkredit geworden ist und das Kreditverhältnis innerhalb von sechs Monaten nach Eintritt des Ereignisses, z. B. T o d , Beendigung der Liquidation, das zum Entstehen des Nichtmitgliederkredits geführt hat, neu geregelt wird, z. B. Kündigung, Erwerb der Mitgliedschaft durch den Schuldner. In den Fällen, in denen eine Neuordnung des Kreditverhältnisses nicht innerhalb der vorbezeichneten Frist erfolgt, kann zur Vermeidung von unbilligen Härten die Steuerermäßigung des § 19 Abs. 2 b KStG weiter gewährt werden, wenn die Kreditgenossenschaft den Nachweis erbringt, daß ihr das Bestehen des Nichtmitgliederkredits unbekannt war, daß sie alles ihr Zumutbare getan hat, um rechtzeitig Kenntnis von den in den Kreditverhältnissen eingetretenen Veränderungen zu erhalten und daß das Kreditverhältnis nach Bekanntwerden der tatsächlichen Verhältnisse unverzüglich neu geregelt worden ist. Als diesbezügliche Maßnahmen kommen insbesondere in Betracht: a) die laufende Einsichtnahme in das Handelsregister; b) die laufende Überwachung der Eintragungen in das H a n 631

Anh. 22.

Anhang

delsregister an Hand der Veröffentlichungen in den Publikationsorganen; c) die Verpflichtung der Kreditnehmer seitens der Kreditgenossenschaft, jede Änderung der rechtlichen Verhältnisse, durch die das Kreditverhältnis berührt wird, der Kreditgenossenschaft unverzüglich anzuzeigen. Die Einhaltung dieser Verpflichtung soll dadurch gesichert sein, daß bei Verletzung der Verpflichtung das Kreditverhältnis beendet und die Kreditforderung sofort fällig wird; 5. daß die Kreditgenossenschaft im Zusammenhang mit der Kreditgewährung aus öffentlichen Kreditprogrammen (vgl. Absatz 3 Sätze 5 und 6) die H a f t u n g f ü r ein Nichtmitglied übernimmt und die H a f t u n g 10 v. H . des Kredits nicht übersteigt; 6. daß die Kreditgenossenschaft im Rahmen der sozialen Fürsorge oder zur Förderung des Wohnungsbaus an ihre Arbeitnehmer, die Nichtmitglieder sind, Kredite gewährt. Das gleiche gilt f ü r Darlehen im Sinne des § 7 c EStG, wenn dadurch ausschließlich der Bau von Wohnungen für die Arbeitnehmer der Kreditgenossenschaft, die Nichtmitglieder sind, gefördert wurde. (5) Versichert eine Kreditgenossenschaft in der Körperschaftsteuererklärung, daß die Voraussetzung f ü r die Steuerbegünstigung vorliegt, so ist in der Regel davon auszugehen, daß diese Versicherung zutrifft. Legt die Genossenschaft innerhalb von 3 Jahren nach Abgabe der Körperschaftsteuererklärung die Bescheinigung eines genossenschaftlichen Prüfungsverbandes darüber vor, daß die Kreditgewährung sich auf den Mitgliederkreis beschränkt hat, so gilt das in der Regel als Nachweis. Das Prüfungsrecht des Finanzamts bleibt unberührt. Die Genossenschaften haben die Prüfung, daß Kredite nur an Mitglieder gewährt werden, zu erleichtern. Die Mitgliedsnummer der Genossen ist auf dem einzelnen Kundenkonto zu vermerken. H a t die Kreditgenossenschaft einen Kredit mehreren Mitgliedern gemeinschaftlich gewährt, so genügt es, wenn das Kundenkonto hierauf einen Hinweis enthält und die Mitgliedsnummern der beteiligten Kreditnehmer übersichtlich in den Kontenunterlagen festgehalten werden. (6) Für Kreditgenossenschaften, die die Voraussetzungen des § 19 Abs. 2 b KStG erfüllen, ist die Anwendung des ermäßigten Steuersatzes zwingend. Ein Wahlrecht zwischen dem ermäßigten Steuersatz und der Inanspruchnahme der Warenrückvergütungsregelung des § 35 Abs. 1 und 2 K S t D V besteht nicht.

632

Körperschaftsteuer-Richtlinien

Anh.

22.

60. Spar- und Darlehnskassen (1) Reine Spar- und Darlehnskassen sind Kreditgenossenschaften im Sinne des § 19 Abs. 2 b Ziff. 1 K S t G , wenn sie Kredite ausschließlich an ihre Mitglieder gewähren. (2) Spar- und Darlehnskassen betreiben neben dem Geld- und Kreditgeschäft oft auch bankfremde Geschäfte, z. B. das Warengeschäft. Die bankfremden Geschäfte lassen sich aus wirtschaftlichen Gründen aus dem Geld- und Kreditgeschäft nicht mehr ausgliedern. Spar- und Darlehnskassen, die neben dem Geld- und Kreditgeschäft bankfremde Geschäfte betreiben, fallen unter die Vorschrift des § 19 Abs. 2 b Ziff. 1 K S t G , wenn das Geld- und Kreditgeschäft den Hauptgeschäftszweig darstellt und wenn außerdem die übrigen Voraussetzungen dieser V o r schrift vorliegen. In diesen Fällen unterliegt das Gesamteinkommen dem ermäßigten Körperschaftsteuersatz des § 19 Abs. 2 b Ziff. 1 K S t G . § 35 K S t D V gilt nicht für die als Kreditgenossenschaften im Sinne des § 1 9 Abs. 2 b K S t G behandelten Spar- und Darlehnskassen (§ 35 Abs. 3 KStDV). (3) Für die Beurteilung, ob das Geld- und Kreditgeschäft den Hauptgeschäftszweig darstellt, ist der Rohgewinn aus dem Geld- und Kreditgeschäft mit dem Rohgewinn aus den bankfremden Geschäften zu vergleichen. Auf Antrag kann statt des Rohgewinns der Reingewinn zugrunde gelegt werden. Aus den zu vergleichenden R o h - oder Reingewinnen dürfen die Erträge aus Hilfsgeschäften nicht ausgeschieden werden. Vgl. B F H - U r t e i l vom 6. 12. 60 (BStBl. 61 III S. 40). Das Geldund Kreditgeschäft bildet den Hauptgeschäftszweig, wenn der Rohgewinn (Reingewinn) aus dem Geld- und Kreditgeschäft höher ist als der Rohgewinn (Reingewinn) aus den bankfremden Geschäften. Die Sparund Darlehnskasse ist dann als Kreditgenossenschaft zu behandeln. (4) D e r Rohgewinn aus dem Geld- und Kreditgeschäft sind die Zinseinnahmen abzüglich der Zinsaufwendungen. Zu den Zinseinnahmen aus dem Geld- und Kreditgeschäft gehören insbesondere die Zinsen für ausgeliehene Gelder, soweit es sich nicht um Zinsen für Warenkredite handelt. Auch die Erträge aus Beteiligungen an anderen Kreditinstituten gehören zu den Zinseinnahmen. Alle Zinsen für hereingenommene Gelder gehören zu den Zinsaufwendungen. Es ist davon auszugehen, daß die in der Verlust- und Gewinnrechnung ausgewiesenen Zinsaufwendungen aus dem Geld- und Kreditgeschäft herrühren. Zinsen, die für Warenkredite gezahlt werden, sind auszuscheiden, wenn nachgewiesen ist, daß sie in den Zinsaufwendungen enthalten sind. (5) Eine Genossenschaft kann ohne weitere Prüfung zu den Kreditgenossenschaften im Sinne des § 19 Abs. 2 b Ziff. 1 K S t G gerechnet wer633

Anh. 22.

Anhang

den, wenn ihr die zuständige Bankaufsichtsbehörde oder ein genossenschaftlicher Prüfungsverband bescheinigt hat, daß das Kreditgeschäft überwiegt. Das Nachprüfungsrecht des Finanzamts bleibt unberührt. 61. Post-Spar- und Darlehnsvereine Post-Spar- und Darlehnsvereine werden den Kreditgenossenschaften bis auf weiteres gleichgestellt. Voraussetzung ist, daß diese Vereine keine Kredite an Nichtmitglieder gewähren. Soweit Mitglieder in einen anderen Oberpostdirektionsbezirk versetzt werden und deshalb aus dem Verein ausscheiden, geht die Begünstigung des Vereins als Kreditgenossenschaft nicht verloren, wenn die den versetzten Mitgliedern gewährten Kredite bei ihm bestehen bleiben. Abschnitt 59 Abs. 5 gilt entsprechend. 62. Warengenossenschaften und Verbrauchergenossenschaften mit Spargeschäft Warengenossenschaften und Verbrauchergenossenschaften, die neben den üblichen Geschäften auch das Spargeschäft betreiben, gehören nicht zu den Kreditgenossenschaften im Sinne des § 1 9 Abs. 2 b Ziff. 1 KStG. 63. Zentralkassen (1) Die Zentralkassen werden nach § 19 Abs. 2 b Ziff. 2 KStG vorbehaltlich der Beschränkung der Gewährung von Krediten an ihre Mitglieder (Abschnitt 59) steuerlich begünstigt, wenn sie sich auf ihre eigentlichen genossenschaftlichen Aufgaben beschränken. Das ist anzunehmen, wenn von der Gesamtsumme der Ausleihungen mindestens 80 v. H . auf genossenschaftliche Mitglieder der Zentralkasse und auf die Deutsche Genossenschaftskasse entfallen. Es kommt nicht darauf an, ob die genossenschaftlichen Mitglieder der Zentralkasse steuerbegünstigt oder voll körperschaftsteuerpflichtig sind. (2) Den Ausleihungen sind zuzurechnen: Forderungen aus übernommenen Bürgschaften, aus anderen Haftungen und aus Diskontwechseln ohne Rücksicht darauf, ob die Wechsel zum Bestand gehören oder rediskontiert sind. Guthaben bei anderen Kreditinstituten (Nostro-Guthaben) sind nicht als Ausleihungen anzusehen. (3) Für die H ö h e der Gesamtausleihungen ist der Jahresdurchschnitt nach den Monatsbilanzen oder Zweimonatsbilanzen des Veranlagungszeitraums maßgebend. (4) Genossenschaftliche Mitglieder sind Genossenschaften, Genossenschaftszentralen und andere juristische Personen, deren Anteile zu 634

Körperschaftsteuer-Richtlinien

Anh. 22.

mindestens 76 v. H . im Besitz von Genossenschaften oder Genossenschaftszentralen sind. Genossenschaftliche Mitglieder können auch genossenschaftliche Unternehmen in der Rechtsform einer G m b H & Co K G sein. Voraussetzung ist, daß an einer solchen Kommanditgesellschaft ausschließlich Genossenschaften und andere juristische Personen beteiligt sind, deren Anteile zu mindestens 76 v. H. im Besitz von Genossenschaften oder Genossenschaftszentralen sind. Zu § 21 KStG 64. Besteuerung der kleinen Körperschaften (1) Der mit der Besteuerung der kleinen und kleinsten Körperschaften verbundene Arbeitsaufwand steht erfahrungsgemäß nicht in angemessenem Verhältnis zu dem hieraus zu erwartenden Steueraufkommen. Das gilt insbesondere f ü r die Besteuerung von Vereinen und Stiftungen, von Betrieben gewerblicher Art, von Körperschaften des öffentlichen Rechts, von gemeinnützigen oder mildtätigen Körperschaften sowie von Berufsverbänden ohne öffentlich-rechtlichen Charakter, die einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb unterhalten, und von Genossenschaften. Ist in solchen Fällen von vornherein anzunehmen, daß das Einkommen 1000 D M nicht übersteigt, so ist von einer Veranlagung abzusehen. Das gilt nicht in den Fällen des Abschnitts 66 Abs. 4 und des Abschnitts 67 Abs. 3 bis 5. Ist eine Veranlagung durchzuführen, so ist, soweit vertretbar, von der Möglichkeit der Pauschalierung nach §21 KStG Gebrauch zu machen. (2) Bei kleinen Wasserversorgungsbetrieben mit einer jährlichen Wasserabgabe bis zu 100 000 cbm ist aus Gründen der Verwaltungsvereinfachung von einer Veranlagung zur Körperschaftsteuer abzusehen. Das gilt jedoch nicht, wenn der Wasserversorgungsbetrieb mit anderen Versorgungsbetrieben der Gemeinde zu einem einheitlichen Eigenbetrieb zusammengefaßt und die Zusammenfassung steuerrechtlich anerkannt ist (vgl. BFH-Urteil vom 28. 2. 56, BStBl. III S. 133). (3) Kleine Versicherungsunternehmen, die nicht schon nach § 12 K S t D V von der Körperschaftsteuer befreit sind, sind im Wege der Pauschbesteuerung von der Körperschaftsteuer freizustellen, wenn die Versicherungsentgelte (Beiträge, Prämien, Nachschüsse, Umlagen) im Durchschnitt der letzten drei Wirtschaftsjahre (das im Veranlagungszeitraum endende Wirtschaftsjahr mitgerechnet) die in § 12 Ziff. 1 K S t D V bezeichneten Jahresbeträge nicht überstiegen haben. (4) Abweichend von den Anordnungen in den Absätzen 1 bis 3 ist die Körperschaftsteuerveranlagung durchzuführen, wenn der Steuerpflichtige es beantragt. Das kann f ü r die Erstattung einbehaltener Kapitalertragsteuer von Bedeutung sein. 635

Anh. 22.

Anhang Zu § 23 KStG ( § § 3 1 , 32 und 35 KStDV)

65. Allgemeines über Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften (1) Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften sind unbeschränkt körperschaftsteuerpflichtig (§ 1 Abs. 1 Ziff. 2 K S t G ) . Die näheren Bestimmungen sind auf Grund der Ermächtigung des § 23 K S t G in den § § 3 1 , 32 und 35 K S t D V getroffen. Zur steuerlichen Behandlung der Kreditgenossenschaften und Zentralkassen wird auf § 19 Abs. 2 b und 2 c K S t G und die Abschnitte 50 und 50 a bis 50 d hingewiesen. Die V o r schriften des Körperschaftsteuergesetzes und der KörperschaftsteuerDurchführungsverordnung gelten für Genossenschaften im Sinne des Genossenschaftsgesetzes und für nach früherem Landesrecht errichtete Genossenschaften. Eine Ausnahme ist für die Zentralkassen im Sinne des § 19 Abs. 2 b Ziff. 2 K S t G zugelassen. (2) Für die Besteuerung der Genossenschaften sind die folgenden Arten von Geschäften zu unterscheiden: 1. Zweckgeschäfte Zweckgeschäfte sind alle Geschäfte, die der Erfüllung des satzungsmäßigen Gegenstandes des Unternehmens der Genossenschaft dienen und die Förderung des Erwerbs oder der Wirtschaft der Mitglieder bezwecken (§ 1 G e n G ) . Sie können sein a) Mitgliedergeschäfte Mitgliedergeschäfte sind Zweckgeschäfte, die mit den Mitgliedern der Genossenschaft als Vertragspartnern durchgeführt werden (vgl. § 35 Abs. 2 K S t D V ) . Mitglieder sind die in das Genossenschaftsregister eingetragenen Personen ( § 1 5 Abs. 3 G e n G ) . Es genügt, wenn zur Zeit des Geschäftsabschlusses dem Gericht die Anmeldung zur Registereintragung vorliegt (vgl. R F H - U r t e i l vom 8. 12. 36, R S t B l . 37 S. 3 4 1 ) ; b)

Nichtmitgliedergeschäfte Nichtmitgliedergeschäfte sind Zweckgeschäfte, die mit Nichtmitgliedern als Vertragspartnern der Genossenschaft durchgeführt werden. 2. Gegengeschäfte Gegengeschäfte sind Geschäfte, die zur Durchführung der Zweckgeschäfte erforderlich sind, z. B. bei Bezugsgenossenschaften der Einkauf der W a r e n , bei Nutzungsgenossenschaften der Ankauf einer Dreschmaschine, bei Absatzgenossenschaften der V e r k a u f der Waren. 3. Hilfsgeschäfte Hilfsgeschäfte sind Geschäfte, die zur Abwicklung der Zweckge-

636

Körperschaftsteuer-Richtlinien

Anh. 22.

Schäfte und Gegengeschäfte notwendig sind und die der Geschäftsbetrieb der Genossenschaft mit sich bringt, z. B. Einkauf von Büromaterial, der Verkauf von überflüssig gewordenem Inventar oder Verpackungsmaterial, die Lieferung von Molkereibedarfsartikeln (z. B. Milchkannen) durch eine Molkereigenossenschaft an ihre Mitglieder, die Vermietung von Wohnräumen an Betriebsangehörige, wenn die Vermietung aus betrieblichen Gründen (im eigenen betrieblichen Interesse der Genossenschaft) veranlaßt ist. Auch die Veräußerung eines Betriebsgrundstücks oder des Teils eines Betriebsgrundstücks kann ein Hilfsgeschäft sein. 4. Nebengeschäfte Nebengeschäfte sind alle sonstigen Geschäfte. 66. Allgemeines über die Steuerbefreiung bei landwirtschaftlichen Nutzungsund Verwertungsgenossenschaften (1) Die in §31 Abs. 1 KStDV bezeichneten landwirtschaftlichen Nutzungs- und Verwertungsgenossenschaften dürfen nur Zweckgeschäfte mit Mitgliedern und Gegengeschäfte abschließen. Hilfsgeschäfte sind nur dann unschädlich, wenn sie sich in den in Abschnitt 65 Abs. 2 Ziff. 3 gezogenen Grenzen halten. Uberschreiten sie diese Grenzen, so daß die Genossenschaft insoweit den zusätzlichen Charakter einer Bezugsgenossenschaft erhält, dann tritt stets die volle Steuerpflicht ein. Sind in der Satzung einer landwirtschaftlichen Nutzungsoder Verwertungsgenossenschaft als Gegenstand des Unternehmens auch solche Geschäfte aufgeführt, die sonst Hilfsgeschäfte wären, so ist die Genossenschaft nicht mehr eine reine landwirtschaftliche Nutzungs- oder Verwertungsgenossenschaft im Sinne des §31 KStDV. Zur Abgrenzung der Begriffe „landwirtschaftliche Nutzungsgenossenschaft" und „landwirtschaftliche Verwertungsgenossenschaft" vgl. BFH-Urteil vom 28. 7. 59 (BStBl. III S. 372). (2) Zweckgeschäfte mit Nichtmitgliedern und Nebengeschäfte führen grundsätzlich zur vollen Steuerpflicht. Sind diese Geschäfte ganz geringfügig, so wird dadurch die volle Körperschaftsteuerpflicht nicht ausgelöst. Die Genossenschaft ist jedoch mit den aus diesen Geschäften erzielten Gewinnen steuerpflichtig. In der Regel werden solche Geschäfte nur dann als ganz geringfügig anzusehen sein, wenn die Einnahmen 500 D M im Jahr nicht übersteigen. (3) Versichert eine landwirtschaftliche Nutzungs- oder Verwertungsgenossenschaft in der Körperschaftsteuererklärung, daß sich ihr 637

Anh. 22.

Anhang

G e s c h ä f t s b e t r i e b auf d e n Kreis d e r M i t g l i e d e r b e s c h r ä n k t , so ist in d e r Regel d a v o n a u s z u g e h e n , d a ß diese V e r s i c h e r u n g z u t r i f f t . Legt die G e n o s s e n s c h a f t i n n e r h a l b v o n drei J a h r e n n a c h A b g a b e d e r K ö r p e r s c h a f t s t e u e r e r k l ä r u n g die B e s c h e i n i g u n g eines g e n o s s e n s c h a f t l i c h e n P r ü f u n g s v e r b a n d s d a r ü b e r v o r , d a ß d e r G e s c h ä f t s b e t r i e b sich auf d e n Kreis d e r M i t g l i e d e r b e s c h r ä n k t h a t , so gilt das als N a c h w e i s . D a s P r ü f u n g s r e c h t des F i n a n z a m t s bleibt in j e d e m Fall u n b e r ü h r t . D e r R d F E r l a ß v o m 1. 10. 44 (RStBl. S. 625) ist n i c h t m e h r a n z u w e n d e n . (4) L a n d w i r t s c h a f t l i c h e N u t z u n g s - o d e r V e r w e r t u n g s g e n o s s e n s c h a f t e n w e r d e n o f t auf G r u n d g e s e t z l i c h e r V o r s c h r i f t e n o d e r b e h ö r d licher A n o r d n u n g e n g e z w u n g e n , Z w e c k g e s c h ä f t e mit N i c h t m i t g l i e d e r n a b z u s c h l i e ß e n . In diesen Fällen w ü r d e es unbillig sein, die G e n o s s e n s c h a f t z u r vollen K ö r p e r s c h a f t s t e u e r h e r a n z u z i e h e n . D i e G e w i n n e aus d e n M i t g l i e d e r g e s c h ä f t e n sind d e s h a l b k ö r p e r s c h a f t s t e u e r f r e i zu lassen. D i e K ö r p e r s c h a f t s t e u e r f ü r G e w i n n e aus d e n e r z w u n g e n e n N i c h t m i t g l i e d e r g e s c h ä f t e n k a n n in e i n e m P a u s c h b e t r a g f e s t g e s e t z t w e r d e n . D a s P a u s c h a l i e r u n g s v e r f a h r e n ist n u r auf A n t r a g , in diesem Fall a b e r a u c h f ü r die f o l g e n d e n V e r a n l a g u n g s z e i t r ä u m e o h n e R ü c k s i c h t auf das Betriebsergebnis bei d e r V e r a n l a g u n g a n z u w e n d e n , also a u c h , w e n n sich ein V e r l u s t e r g e b e n h a t . G e n o s s e n s c h a f t e n , auf die das P a u s c h a l i e rungsverfahren angewendet wird, brauchen keine Steuererklärung n a c h d e m a m t l i c h e n V o r d r u c k a b z u g e b e n . Sie h a b e n die A n g a b e n z u m a c h e n , die z u r D u r c h f ü h r u n g d e r P a u s c h b e s t e u e r u n g e r f o r d e r l i c h sind. (5) Es k o m m t v o r , d a ß z w i s c h e n d e m E r z e u g e r u n d d e n V e r w e r tungsgenossenschaften Anschlußgenossenschaften oder Lieferungsgenossenschaften eingeschaltet werden. Beispiel für Anschlußgenossenschaften: Landwirtschaftliche Erzeuger, deren finanzielle Leistungsfähigkeit s c h w a c h ist, w e r d e n o f t in e i n e r A n s c h l u ß g e n o s s e n s c h a f t z u s a m m e n g e f a ß t , u m ihre E r z e u g n i s s e (z. B. Milch, Eier) z u v e r w e r t e n . D i e A n s c h l u ß g e n o s s e n s c h a f t tritt e i n e r M o l k e r e i g e n o s s e n s c h a f t o d e r e i n e r E i e r v e r w e r t u n g s g e n o s s e n s c h a f t als Mitglied bei. D e r g e s a m t e G e s c h ä f t s v e r k e h r spielt sich u n m i t t e l b a r z w i s c h e n d e r M o l k e r e i g e nossenschaft oder der Eierverwertungsgenossenschaft und den Mitg l i e d e r n d e r A n s c h l u ß g e n o s s e n s c h a f t ab. Beispiel für Lieferungsgenossenschaften: G e n o s s e n s c h a f t l i c h e S a m m e l s t e l l e n (z. B. f ü r Milch u n d Eier) w e r d e n o f t gebildet, u m l a n d w i r t s c h a f t l i c h e E r z e u g n i s s e örtlich zu e r f a s s e n . D i e s e S a m m e l s t e l l e n leiten die E r z e u g n i s s e d e r M i t g l i e d e r an die 638

Körperschaftsteuer-Richtlinien

Anh.

22,

Verwertungsgenossenschaft (Molkereigenossenschaft, Eierverwertungsgenossenschaft) weiter. Die Sammelstelle tritt in ihrer Eigenschaft als Lieferungsgenossenschaft der Verwertungsgenossenschaft als Mitglied bei. Die Abrechnung wird zwischen der Verwertungsgenossenschaft und der Lieferungsgenossenschaft oder unmittelbar zwischen der Verwertungsgenossenschaft und den Mitgliedern der Lieferungsgenossenschaften vorgenommen. Die Einschaltung von Anschlußgenossenschaften oder Lieferungsgenossenschaften zwischen die Erzeuger und die Verwertungsgenossenschaft macht die Verwertungsgenossenschaft nicht steuerpflichtig J (6) Die Tätigkeit einer land-oder forstwirtschaftlichen Nutzungs-und Verwertungsgenossenschaft (§ 31 Abs. 1 K S t D V ) darf nur im Bereich der Land- und Forstwirtschaft liegen. Wird dieser Bereich überschritten, so wird die volle Steuerpflicht ausgelöst. Ist die Genossenschaft an einem steuerpflichtigen Unternehmen beteiligt, so ist § 31 Abs. 2 K S t D V zu beachten. (7) D e r Klammersatz in § 3 1 Abs. 1 Ziff. 2 K S t D V bedeutet nicht, daß die Tätigkeit der dort bezeichneten landwirtschaftlichen Verwertungsgenossenschaften stets im Bereich der Land- und Forstwirtschaft liegt. Es muß vielmehr in jedem Einzelfall geprüft werden, ob diese Voraussetzung zutrifft. (8) D e r Begriff „im Bereich der Land- und Forstwirtschaft" ist nach denselben Grundsätzen auszulegen, die für die Abgrenzung der Landund Forstwirtschaft gegenüber dem Gewerbebetrieb gelten. Die Frage, ob danach ein Betrieb noch im Bereich der Land- und Forstwirtschaft liegt, ist nach den Verhältnissen des einzelnen Falls und nach der V e r kehrsauffassung zu beurteilen (vgl. Gutachten des B F H vom 8. 9. 53, BStBl. 54 I I I S . 38). 67. Molkereigenossenschaften (1) Bei Molkereigenossenschaften fällt z. B. in den folgenden Fällen die Bearbeitung oder Verwertung in den Bereich der Landwirtschaft, wenn hierbei nur Zutaten (Salz, Kasein usw.) verwendet werden: a) „Einstellung" der Vollmilch ohne Rücksicht auf die H ö h e des Fettgehalts. Die „Einstellung" der Milch ist die behördlich angeordnete Entziehung vom Fett aus der Trinkmilch bis auf einen behördlich festgesetzten Fettgehalt, um aus dem entzogenen Fett Butter herzustellen; b) Herstellung von Speisemolke durch Erhitzen und Tiefkühlen der Molke und Ausfällen von Molkeneiweiß; c) Verwertung der Molke zu Futterzwecken; d) Lieferung von Molke an andere Betriebe; 639

Anh. 22.

Anhang

e) Herstellung von Markenbutter, auch mit „Fritz"- und „Alfa"Butterungsapparaten und -maschineri sowie von Markenkäse. f) Herstellung von Schmelzkäse nur, wenn dies ausschließlich geschieht, um den im Eigenbetrieb angefallenen fehlgeratenen Käse zu verwerten; g) Herstellung und Vitaminieren von Magermilchpulver, von aufgefetteter Magermilch oder aufgefettetem Magermilchpulver und von Sauermilchquarkpulver zu Fütterungszwecken, auch im Werklohnverfahren. Dem von der Molkereigenossenschaft selbst hergestellten Magermilchpulver dürfen mengenmäßig bis zu 33 1 /3 v. H . des Fertigerzeugnisses zugekaufte Bestandteile beigemischt werden; Denaturierung von Magermilch und Magermilchpulver nach den in Artikel 2 der Verordnungen (EWG) Nr. 1105/68 und 1106/68 vom 27. Juli 68 (Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften Nr. L 184 vom 29. Juli 68 S. 24 und 26) festgelegten Verfahren durch Beifügung geringer Mengen von Fremdstoffen, durch Säuerung der Magermilch oder durch Beifügung von 30 v. H . eingedickter Molke. Der Zukauf der zur Denaturierung vorgeschriebenen Zusatzmittel ist als ein steuerunschädliches Hilfsgeschäft anzusehen; h) Herstellung von Camembert- und Briekäse; i) Vitaminieren der Milch (auch der Magermilch); k) Herstellung von Molkensirup und eingedickter Magermilch mittels Vakuumverdampfer; 1) Herstellung von Joghurt, BlOghurt und von Quark, auch mit Fruchtzusätzen. Wird zugekauftes Milchpulver oder Magermilchpulver zugesetzt, so darf dieser Zusatz 3 v. H. der Joghurtmilch (Gesamtmasse) nicht übersteigen; m) Sahneeinlagerung bei der Einfuhr- und Vorratsstelle f ü r Fette; n) Herstellung von Milchmischgetränken, wenn der Anteil aus Milch oder Milcherzeugnissen mindestens 75 v. H. des Fertigerzeugnisses beträgt. Ein von einer nach § 31 K S t D V steuerbefreiten Molkereigenossenschaft erteilter Werklohnauftrag zur Herstellung von Milcherzeugnissen, z. B. Sauermilchkäse, ist nicht steuerschädlich im Sinne des § 31 KStDV, wenn die Bearbeitung bei eigener Durchführung in den Bereich der Landwirtschaft fallen würde und das Zukaufsverbot nicht verletzt wird. (2) Nicht in den Bereich der Landwirtschaft fallen z. B.: a) Herstellung von Laktrone, Lakreme, Milone, Germola und ähnlichen Erzeugnissen; 640

Körperschaftsteuer-Richtlinien

Anh. 22.

b) Herstellung kondensierter Milch; c) Gewinnung von Eiweiß mit Zusätzen, Herstellung von Essigaustauschstoffen und Gewinnung von Milch- und Molkepulver (Ausnahme vgl. Absatz 1 Buchstabe g ) ; d) Verhefung von Molke zu Nährhefe und Kefirpulver; e) Herstellung von Heilmitteln wie Milchzucker, Albumin- und Vitaminpräparaten, Molkenseren und Mineralpräparaten; f) Herstellung von Speiseeis; g) Herstellung von Kunsteis. (3) Molkereigenossenschaften können durch behördliche Anordnung verpflichtet werden, aus Gründen der Qualitätserhaltung Vorratsbutter von den mit der Einlagerung befaßten Stellen zu übernehmen und im Umtauschverfahren gleiche Mengen aus ihrer Erzeugung zur V e r f ü g u n g zu stellen. Erfüllen die im Umtausch beteiligten Molkereigenossenschaften im übrigen die Voraussetzungen des § 31 K S t D V , so bestehen keine Bedenken, sie unter entsprechender Anwendung des Abschnitts 66 Abs. 4 zur Körperschaftsteuer nur insoweit heranzuziehen, als sich aus dem Umtauschverfahren Gewinne ergeben. Erhält eine Molkereigenossenschaft in einem solchen Fall mehr Butter zurück, als sie einlagert, so liegt insoweit ein Zukauf von Butter vor, der die volle Steuerpflicht auslöst (vgl. Absatz 4). (4) Kaufen Molkereigenossenschaften Butter und K ä s e zur Rücklieferung an ihre Mitglieder zu, so tritt die volle Steuerpflicht ein. Abschnitt Ba A des RdF-Erlasses vom 11. 12. 39 (RStBl. S. 1198) ist nicht mehr anzuwenden. Sofern in Zeiten der Milchknappheit Magermilch oder Magermilchpulver ausschließlich zur Rücklieferung an die Genossen zugekauft wird, kann in besonders gelagerten Fällen Abschnitt 66 Abs. 4 entsprechend angewendet werden. D a s gilt auch für die Rücklieferung an Nichtmitglieder, mit denen Zwangsgeschäfte im Sinne des Abschnitts 66 Abs. 4 abgeschlossen werden. (5) Sind Geschäfte, die eine Molkereigenossenschaft auf Grund gesetzlicher Vorschriften oder behördlicher Anordnungen mit Nichtmitgliedern abschließen muß (erzwungene Nichtmitgliedergeschäfte im Sinne des Abschnitts 66 Abs. 4), Zweckgeschäfte, so kann die Lieferung von Molkereibedarfsartikeln an diese Nichtmitglieder als Hilfsgeschäft angesehen werden. Gewährt eine Molkereigenossenschaft einem Milchversorgungsbetrieb ein Darlehen zur Finanzierung der Kapazitätserweiterung eines Trockenmilchwerkes und räumt der Milchversorgungsbetrieb der Molkereigenossenschaft d a f ü r ein sog. Milchanlieferungsrecht ein, so kann die Darlehensgewährung als ein Hilfsgeschäft angesehen werden.

641

A n h . 22.

Anhang

68. Winzergenossenschaften (1) In den Bereich der Landwirtschaf: fallen insbesondere die nachstehend bezeichneten Tätigkeiten. Voraussetzung ist, daß die Tätigkeiten Erzeugnisse der Weinbaubetriebe der Genossen betreffen und die Tätigkeiten keine gewerblichen Formen a n n e h m e n : a) Zucht und Unterhaltung der Weinreben; b) Weinbereitung; c) W e i n b e h a n d l u n g ; d) Absatz der T r a u b e n , des Traubenmostes und des Weines. Schädlich ist der Zukauf f r e m d e r Weine (auch, wenn dies zur Veredelung geschieht) oder von Trauben. W e g e n des Zukaufs und Zusatzes von Deckweinen zur Farbverbesserung des Rotweins, der aus von Mitgliedern gelieferten T r a u b e n gewonnen ist, vgl. BFH-Urteil vom 10. 2. 53 (BStBl. III S. 81). D e r Verkauf im W e g e des Ausschanks liegt nicht im Bereich der Landwirtschaft, wenn er gewerbliche Formen annimmt. (2) Nicht in den Bereich der Landwirtschaft fallen z. B.: a) der Mitverkauf f r e m d e r Erzeugnisse; b) die Herstellung von Branntweinerzeugnissen oder Sekt und deren V e r k a u f ; c) der Betrieb oder die V e r p a c h t u n g eines Ausschanks oder einer Gastwirtschaft, wenn andere Getränke als Weine, die von der Genossenschaft hergestellt worden sind, kalte oder warme Speisen oder sonstige Genußmittel abgegeben werden (vgl. B F H - U r teil vom 27. 4. 54, BStBl. I I I S . 191). 69. Pfropfrebengenossenschaften Die V e r p f l a n z u n g von P r o p f r e b e n zur G e w i n n u n g von Rebstecklingen durch Winzergenossenschaften und ihr Absatz an Mitglieder fallen in den Bereich der Landwirtschaft. Es bestehen deshalb keine Bedenken, auch reine Propfrebengenossenschaften als befreite Genossenschaften im Sinne des § 31 K S t D V zu behandeln, obwohl es sich nicht um reine Verwertungsgenossenschaften im Sinne dieser Vorschrift handelt. 70. Andere Verwertungsgenossenschaften In den Bereich der Landwirtschaft fallen z. B. unter der Voraussetzung, daß es sich um die Bearbeitung von Erzeugnissen der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe der Genossen handelt: a) die Herstellung von Kartoffelflocken und Stärkemehl, 642

Körperschaftsteuer-Richtlinien

Anh. 22.

b) c) d) e)

die Herstellung von Branntwein, die Herstellung von Apfel- und Traubenmost, die Herstellung von Sirup aus Zuckerrüben, die Herstellung von Mehl aus Getreide (nicht dagegen die Herstellung von Backwaren), f) die Herstellung von Brettern oder anderen Sägewerkserzeugnissen (nicht dagegen die Herstellung von Möbeln). 71. Genossenschaftszentralen

Wegen der steuerlichen Behandlung von Zentralen landwirtschaftlicher Nutzungs- und Verwertungsgenossenschaften wird auf das BFHGutachten vom 2. 12. 50 (BStBl. 51 III S. 26) hingewiesen. Danach sind die Genossenschaftszentralen wie folgt zu behandeln: a) Werden die Zentralen in der Form von Kapitalgesellschaften geführt, so gilt die persönliche Steuerbefreiung des §31 KStDV für sie nicht. b) Werden die Zentralen in der Form von Genossenschaften betrieben, so ist § 31 K S t D V für sie anwendbar. Voraussetzung ist, daß die angeschlossenen Genossenschaften sämtlich die in § 31 KStDV geforderten Voraussetzungen erfüllen und die Zentralen lediglich Erzeugnisse dieser Genossenschaften bearbeiten oder verwerten. Die Steuerfreiheit der Genossenschaftszentralen entfällt mithin, wenn auch nur eine der Mitgliedergenossenschaften die Voraussetzungen des § 31 KStDV nicht erfüllt. Dabei ist jedoch die Heranziehung von Mitgliedergenossenschaften zur Körperschaftsteuer im Rahmen des Abschnitts 66 Abs. 2 Sätze 2 bis 4, Abs. 4 und des Abschnitts 67 Abs. 3 bis 5 nicht zu berücksichtigen. 72. Warenrückvergütungen (1) Sind im übrigen die Voraussetzungen des § 35 K S t D V gegeben, so liegen Warenrückvergütungen im Sinne dieser Vorschrift vor, a) wenn in der Satzung der Genossenschaft dem Mitglied ein Anspruch auf die Warenrückvergütung eingeräumt ist oder b) wenn die Rückvergütung vertraglich durch Beschluß der Verwaltungsorgane der Genossenschaft festgelegt und der Beschluß den Genossen bekanntgegeben wird oder c) wenn die Warenrückvergütung in der Mitgliederversammlung beschlossen wird, die den Jahresüberschuß verteilt. Zur Abgrenzung von Milchgeldnachzahlungen und Warenrückvergütungen bei einer Molkereigenossenschaft wird auf das BFH-Urteil vom 18. 12. 63 (BStBl. 64 III S. 211) hingewiesen. 643

Anh. 22.

Anhang

(2) Der Rabatt (Preisnachlaß in verschiedenen Formen) gehört nicht zu den Warenrückvergütungen. Der Rabatt ist eine abzugsfähige Betriebsausgabe. Nach dem RFH-Urteil vom 28. 4. 42 (RStBl. S. 674) besteht der Unterschied zwischen Rabatt und Warenrückvergütung darin, daß der Rabatt sich nach dem geforderten Preis, die Warenrückvergütung nach dem getätigten Umsatz richtet. (3) Voraussetzung f ü r die Abzugsfähigkeit von Warenrückvergütungen ist, daß die Warenrückvergütungen bezahlt sind (§ 35 Abs. 1 KStDV). Für die Annahme einer Warenrückvergütung ist wesentlich, daß der geschuldete Betrag bei der Genossenschaft abfließt und in den Herrschaftsbereich des Empfängers gelangt (vgl. BFH-Urteil vom 1. 2. 66, BStBl. III S. 321). Diese Voraussetzung ist bei Gutschriften auf nicht voll eingezahlte Geschäftsanteile stets, bei sonstigen Gutschriften nur dann als erfüllt anzusehen, wenn das Mitglied über den gutgeschriebenen Betrag jederzeit nach eigenem Ermessen verfügen kann. Belassen die Mitglieder die zur Ausschüttung gelangenden Warenrückvergütungen der Genossenschaft als Darlehen, so können die Warenrückvergütungen als bezahlt im Sinne des § 35 K S t D V angesehen werden, wenn die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind: Es muß für jede für ein Wirtschaftsjahr ausgeschüttete Warenrückvergütung ein besonderer Darlehnsvertrag abgeschlossen werden. Der Darlehnsvertrag muß über eine bestimmte Summe lauten. Es genügt nicht, wenn lediglich auf die Warenrückvergütungen des betreffenden Jahrs Bezug genommen wird. Jeder einzelne Genosse muß frei entscheiden können, ob er den Darlehnsvertrag abschließen will oder nicht. Auf das BFHUrteil vom 28. 2. 68 (BStBl. II S. 458) wird hingewiesen. (4) Die Warenrückvergütungen sind bei der Ermittlung des Gewinns des Wirtschaftsjahrs, f ü r das sie gewährt werden, auch dann abzuziehen bzw. in der Jahresschlußbilanz durch eine Rückstellung zu berücksichtigen (BFH-Urteil vom 8 . 1 1 . 6 0 , BStBl. III S. 523), wenn sie nach Ablauf des Wirtschaftsjahrs — spätestens bei Genehmigung der Bilanz durch die Mitgliederversammlung — dem Grunde nach beschlossen werden. Sie müssen aber, ohne daß es dabei auf den Zeitpunkt der Aufstellung oder Errichtung der Steuerbilanz ankommt, spätestens bis zum Ablauf von 12 Monaten nach dem Ende des Wirtschaftsjahrs gezahlt oder gutgeschrieben worden sein. In besonders begründeten Einzelfällen kann das Finanzamt nach Anhörung des Prüfungsverbandes diese Frist verlängern. Werden die Warenrückvergütungen nicht innerhalb dieser Frist gezahlt oder gutgeschrieben, können sie auch im Wirtschaftsjahr der Zahlung nicht abgezogen werden. Die Gewährung von Warenrückvergütungen darf nicht von bestimmten Voraussetzungen abhängig gemacht werden, z. B. davon, daß das Mitglied seine Zah644

Körperschaftsteuer-Richtlinien

A n h . 22.

lungsverpflichtungen gegenüber der Genossenschaft stets pünktlich erfüllt und keinen Kredit in Anspruch nimmt. Die Aufrechnung von Warenrückvergütungen mit Schulden der Genossen an die Genossenschaft wird dadurch nicht berührt. (5) Warenrückvergütungen sind nach § 35 K S t D V nur dann abzugsfähige Betriebsausgaben, wenn sie — von der f ü r Geschäftssparten zugelassenen Ausnahme abgesehen — nach der H ö h e des Umsatzes (Warenbezugs) bemessen und allen Mitgliedern in gleichen Hundertsätzen des Umsatzes gewährt werden. Eine Abstufung nach der Art der umgesetzten Waren (Warengruppen) oder nach der H ö h e des Umsatzes mit den einzelnen Mitgliedern (Umsatzgruppen) ist nicht zulässig. Das gilt nicht für die Umsätze der Konsumgenossenschaften in Tabakwaren, weil nach dem Tabaksteuergesetz auf die Tabakwaren im Einzelhandel weder Rabatte noch Warenrückvergütungen gewährt werden dürfen. Die in der Regelung des Satzes 2 zum Ausdruck kommende Auffassung steht auch einer Bemessung der Warenrückvergütung nach zeitlichen Gesichtspunkten entgegen. Die Abzugsfähigkeit der Warenrückvergütung setzt u. a. auch voraus, daß die Warenrückvergütung nach einem einheitlichen, f ü r das ganze Wirtschaftsjahr geltenden Hundertsatz berechnet wird. Die Warenrückvergütungen dürfen indessen für solche Geschäftssparten nach unterschiedlichen Hundertsätzen des Umsatzes bemessen werden, die als organisatorisch verselbständigte Betriebsabteilungen im Rahmen des Gesamtbetriebs der Genossenschaft eine gewisse Bedeutung haben, z. B. Bezugsgeschäft, Absatzgeschäft, Kreditgeschäft, Produktion, Leistungsgeschäft. Dabei ist in der Weise zu verfahren, daß zunächst der im Gesamtbetrieb erzielte Uberschuß im Sinne des § 35 Abs. 2 K S t D V im Verhältnis der Mitgliederumsätze zu den Nichtmitgliederumsätzen aufgeteilt wird. Bei der Feststellung dieses Verhältnisses scheiden die Nebengeschäfte, die Hilfsgeschäfte und die Gegengeschäfte aus. Der so errechnete Anteil des Überschusses, der auf Mitgliederumsätze entfällt, bildet die Höchstgrenze für die an Mitglieder ausschüttbaren steuerlich abzugsfähigen Warenrückvergütungen. Die Genossenschaft darf den so errechneten Höchstbetrag der steuerlich abzugsfähigen Warenrückvergütungen nach einem angemessenen Verhältnis auf die einzelnen Geschäftssparten verteilen und in den einzelnen Geschäftssparten verschieden hohe Warenrückvergütungen gewähren. Es ist nicht zulässig, f ü r jede einzelne Geschäftssparte die höchstzulässige abzugsfähige Warenrückvergütung an Mitglieder unter Zugrundelegung der in den einzelnen Geschäftssparten erwirtschafteten Uberschüsse zu berechnen, es sei denn, es treffen verschiedenartige Umsätze, z. B. Provisionen und Warenumsätze, zusammen mit der Folge, daß in den einzelnen Geschäftssparten sowohl das 645

Anh. 22.

Anhang

V e r h ä l t n i s des in d e r G e s c h ä f t s s p a r t e e r w i r t s c h a f t e t e n Ü b e r s c h u s s e s zu d e m in d e r G e s c h ä f t s s p a r t e erzielten U m s a t z als a u c h das V e r h ä l t n i s des in d e r G e s c h ä f t s s p a r t e erzielten M i t g l i e d e r u m s a t z e s zu d e m in d e r G e s c h ä f t s s p a r t e i n s g e s a m t erzielten U m s a t z g r o ß e U n t e r s c h i e d e a u f weist. In diesen Fällen k a n n wie f o l g t v e r f a h r e n w e r d e n : D e r im G e s a m t b e t r i e b erzielte U b e r s c h u ß im S i n n e des § 35 Abs. 2 K S t D V wird in einem a n g e m e s s e n e n V e r h ä l t n i s auf die e i n z e l n e n G e s c h ä f t s s p a r t e n a u f geteilt. V o n d e m d a n a c h auf die e i n z e l n e G e s c h ä f t s s p a r t e e n t f a l l e n d e n B e t r a g ( S p a r t e n ü b e r s c h u ß ) w i r d d e r auf das M i t g l i e d e r g e s c h ä f t e n t f a l lende Anteil so e r r e c h n e t , wie w e n n es sich bei d e r G e s c h ä f t s s p a r t e u m eine selbständige G e n o s s e n s c h a f t h a n d e l t e . D i e S u m m e d e r in d e n G e s c h ä f t s s p a r t e n auf das M i t g l i e d e r g e s c h ä f t e n t f a l l e n d e n Anteile bildet die H ö c h s t g r e n z e f ü r die an M i t g l i e d e r a u s s c h ü t t b a r e n steuerlich abzugsfähigen Warenrückvergütungen. (6) W i r d d e r G e w i n n e i n e r G e n o s s e n s c h a f t auf G r u n d e i n e r Bet r i e b s p r ü f u n g n a c h t r ä g l i c h e r h ö h t , so k a n n die n a c h t r ä g l i c h e A u s s c h ü t t u n g des M e h r g e w i n n s — soweit sich dieser in d e n G r e n z e n des § 35 K S t D V hält — als W a r e n r ü c k v e r g ü t u n g steuerlich als B e t r i e b s a u s g a b e b e h a n d e l t w e r d e n , w e n n d e r M e h r g e w i n n in einer n a c h d e n V o r s c h r i f ten des G e n o s s e n s c h a f t s g e s e t z e s g e ä n d e r t e n H a n d e l s b i l a n z a u s g e w i e sen ist u n d w e n n ein e n t s p r e c h e n d e r G e w i n n v e r t e i l u n g s b e s c h l u ß d e r G e n e r a l v e r s a m m l u n g vorliegt. G e w i n n a n t e i l e , die s c h o n bisher in d e r H a n d e l s b i l a n z a u s g e w i e s e n , a b e r in R e s e r v e gestellt w a r e n , d ü r f e n mit s t e u e r l i c h e r W i r k u n g n a c h t r ä g l i c h nicht a u s g e s c h ü t t e t w e r d e n . D a s A u s s c h ü t t u n g s r e c h t ist v e r w i r k t . W i r d eine bisher n a c h § 31 K S t D V steuerbefreite land- oder forstwirtschaftliche N u t z u n g s - oder Verwert u n g s g e n o s s e n s c h a f t s p ä t e r , z. B. auf G r u n d d e r Feststellungen d u r c h eine B e t r i e b s p r ü f u n g , k ö r p e r s c h a f t s t e u e r p f l i c h t i g , so k ö n n e n die a u c h bisher v o n d e r G e n o s s e n s c h a f t in R e s e r v e gestellten G e w i n n e n a c h t r ä g lich mit g e w i n n m i n d e r n d e r W i r k u n g als W a r e n r ü c k v e r g ü t u n g e n a u s g e s c h ü t t e t w e r d e n . D a s gleiche gilt, w e n n einer K r e d i t g e n o s s e n s c h a f t n a c h t r ä g l i c h die S t e u e r b e g ü n s t i g u n g n a c h § 33 K S t D V e n t z o g e n w i r d . Die nachträglich gewährten W a r e n r ü c k v e r g ü t u n g e n müssen innerhalb v o n drei M o n a t e n , v o m Z e i t p u n k t des A u s s c h ü t t u n g s b e s c h l u s s e s an ger e c h n e t , b e z a h l t w e r d e n ( B F H - U r t e i l v o m 25.8.53, BStBl. 54 III S. 36). D a s F i n a n z a m t k a n n die Frist n a c h A n h ö r u n g des P r ü f u n g s v e r b a n d s a n gemessen verlängern. (7) D i e B e r e c h n u n g des U b e r s c h u s s e s im S i n n e des § 35 Abs. 2 K S t D V ergibt sich aus d e m n a c h s t e h e n d e n Beispiel:

646

Körperschaftsteuer-Richtlinien

Anh. 22.

Beispiel: E i n k o m m e n v o r A b z u g aller W a r e n r ü c k v e r g ü t u n g e n an Mitglieder und Nichtmitglieder und vor Berücksichtigung des Verlustabzugs 55 000 D M D a v o n ab: G e w i n n aus N e b e n g e s c h ä f t e n . . . . — 7 000 D M Ü b e r s c h u ß im Sinne des § 35 Abs. 2 K S t D V

48 000 D M

(8) D e r G e w i n n aus N e b e n g e s c h ä f t e n ist, w e n n er b u c h m ä ß i g nachgewiesen wird, mit dem b u c h m ä ß i g nachgewiesenen Betrag zu b e r ü c k sichtigen. K a n n d e r G e w i n n aus N e b e n g e s c h ä f t e n b u c h m ä ß i g nicht nachgewiesen w e r d e n , so ist der um die anteiligen G e m e i n k o s t e n geminderte R o h g e w i n n anzusetzen. W e l c h e Kosten den G e m e i n k o s t e n und welche Kosten den mit den N e b e n g e s c h ä f t e n z u s a m m e n h ä n g e n den Einzelkosten z u z u r e c h n e n sind, ist nach den im Einzelfall gegebenen Verhältnissen zu entscheiden. Die anteiligen G e m e i n k o s t e n k ö n nen aus V e r e i n f a c h u n g s g r ü n d e n mit dem Teilbetrag berücksichtigt werden, der sich bei Aufteilung d e r gesamten G e m e i n k o s t e n nach d e m V e r hältnis der R o h e i n n a h m e n aus N e b e n g e s c h ä f t e n zu den gesamten R o h e i n n a h m e n ergibt. U n t e r den als Aufteilungsmaßstab f ü r die gesamten G e m e i n k o s t e n dienenden R o h e i n n a h m e n ist der U m s a t z zu verstehen. In Einzelfällen, z. B. bei W a r e n g e n o s s e n s c h a f t e n , k ö n n e n die gesamten G e m e i n k o s t e n statt nach den R o h e i n n a h m e n ( U m s ä t z e n ) aus N e b e n g e s c h ä f t e n nach den entsprechenden R o h g e w i n n e n aufgeteilt w e r d e n , w e n n d a d u r c h ein genaueres Ergebnis erzielt wird. Soweit V e r luste aus einzelnen N e b e n g e s c h ä f t e n erzielt w o r d e n sind, sind sie bei Ermittlung des gesamten Gewinns aus N e b e n g e s c h ä f t e n mindernd zu berücksichtigen. (9) G e s a m t u m s a t z bei Einkaufs- und V e r b r a u c h e r g e n o s s e n s c h a f t e n im Sinne des § 35 Abs. 2 Ziff. 1 K S t D V ist die S u m m e d e r U m s ä t z e aus Z w e c k g e s c h ä f t e n mit Mitgliedern und Nichtmitgliedern. Die U m s ä t z e aus N e b e n g e s c h ä f t e n und aus Hilfsgeschäften bleiben a u ß e r Ansatz. W i r d Mitgliedern, die der G e n o s s e n s c h a f t erst im Laufe des Geschäftsjahrs beigetreten sind, eine W a r e n r ü c k v e r g ü t u n g auch auf die U m s ä t z e g e w ä h r t , die mit ihnen vom Beginn des Geschäftsjahrs ab bis z u m Eintritt getätigt w o r d e n sind, so sind aus G r ü n d e n d e r V e r e i n f a c h u n g auch diese U m s ä t z e als Mitgliederumsätze anzusehen. Beispiel: U m s a t z aus Z w e c k g e s c h ä f t e n mit Mitgliedern U m s a t z aus Z w e c k g e s c h ä f t e n mit Nichtmitgliedern U m s a t z aus N e b e n g e s c h ä f t e n und aus Hilfsgeschäften Summe

600 000 D M 400 000 D M 50 000 D M 1 050 000 D M 647

Anh. 22.

Anhang

D e r Gesamtumsatz im Sinne des § 35 Abs. 2 Ziff. 1 K S t D V beträgt Die Warenrückvergütungen an Mitglieder sind in diesem Fall bis zur H ö h e von 60 v. H . des Uberschusses abzuziehen.

1 000 0 0 0 D M .

(10) Im Beispiel des Absatzes 7 könnte als Warenrückvergütung an Mitglieder ein Betrag bis zu 60 v. H . von 48 000 D M = 28 800 D M vom Gewinn abgezogen werden. Wird z. B. in der Mitgliederversammlung, die den Jahresüberschuß verteilt, beschlossen, über eine bereits im abgelaufenen Wirtschaftsjahr gewährte Warenrückvergütung an Mitglieder von 12 0 0 0 D M hinaus den Mitgliedern einen weiteren Betrag von 18 000 D M als Warenrückvergütung zuzuwenden, so ist das E i n k o m men wie folgt zu berechnen: Einkommen vor Abzug aller Warenrückvergütungen an Mitglieder und an Nichtmitglieder und vor Berücksichtigung des Verlustabzugs Davon ab: Warenrückvergütungen an Nichtmitglieder Warenrückvergütungen an Mitglieder (12 0 0 0 D M + 18 000 D M = 30 000 D M ) nur mit dem nach der obigen Berechnung zulässigen Höchstbetrag von Es verbleiben

55 0 0 0 D M 3 000 D M

28 800 D M 23 2 0 0 D M

Verlustabzug nach § 10 d E S t G

10 0 0 0 D M

Einkommen

13 2 0 0 D M .

(11) Bei Absatzund Produktionsgenossenschaften ist der Uberschuß im Verhältnis des Wareneinkaufs bei Mitgliedern zum gesamten W a r e n e i n k a u f aufzuteilen. Beim gesamten W a r e n e i n k a u f sind zu berücksichtigen: Einkäufe bei Mitgliedern - (Im Rahmen von Zweckgeschäften) Einkäufe bei Nichtmitgliedern Hilfsgeschäfte und Nebengeschäfte bleiben außer Ansatz. (12) Bei Bezugs- und Absatzgenossenschaften ist der Uberschuß im Verhältnis der Summe aus dem U m s a t z mit Mitgliedern im Bezugsgeschäft und dem W a r e n e i n k a u f bei Mitgliedern im Absatzgeschäft zur Summe aus dem Gesamtumsatz im Bezugsgeschäft und dem gesamten W a r e n e i n k a u f im Absatzgeschäft aufzuteilen. 648

Körperschaftsteuer-Richtlinien

Anh. 22.

(13) Übersteigt der U m s a t z aus Nebengeschäften weder 2 v. H . des gesamten U m s a t z e s der Genossenschaft noch 10 000 D M im J a h r , so bestehen aus Vereinfachungsgründen keine Bedenken, wenn bei der Ermittlung der Höchstgrenze für die an Mitglieder ausschüttbaren steuerlich abzugsfähigen Warenrückvergütungen, abweichend von § 35 Abs. 2 S a t z 3 K S t D V , der Gewinn aus Nebengeschäften nicht abgesetzt wird. Hierbei ist es gleichgültig, ob der Reingewinnsatz bei Nebengeschäften von dem Reingewinnsatz bei den übrigen Geschäften wesentlich abweicht. In diesen Fällen sind die Nebengeschäfte als Zweckgeschäfte mit Nichtmitgliedern zu behandeln. (14) Bei sonstigen Genossenschaften, z . B . Genossenschaften des Beförderungsgewerbes, "Nutzungsgenossenschaften und dergleichen, findet gegebenenfalls § 35 Abs. 1 S a t z 2 K S t D V Anwendung. Auch die Nachzahlungen (Leistungsrückvergütungen) müssen im Mitgliedergeschäft erwirtschaftet sein. Gesamtumsatz bei Genossenschaften des Beförderungsgewerbes ist die S u m m e der vereinnahmten (vereinbarten) Entgelte, bei Nutzungsgenossenschaften die S u m m e der für die Benutz u n g der Maschinen und dergleichen gezahlten Gebühren, und zwar von Mitgliedern und Nichtmitgliedern. Die Grundsätze der Absätze 3 bis 13 gelten entsprechend. (15) Nachzahlungen, die Arbeitsbeschaffungsgenossenschaften (Flüchtlingsgenossenschaften) und Genossenschaften ähnlicher Art den im Produktionsbetrieb als Arbeitnehmer beschäftigten Mitgliedern nach dem Verhältnis der gezahlten Löhne und Gehälter zum Gesamtbetrag der Löhne und Gehälter einschließlich der an Nichtmitglieder gezahlten Löhne und Gehälter gewähren, sind steuerlich entweder als Arbeitslohn oder als Warenrückvergütung abzugsfähig. D a s gilt auch, wenn solche Nachzahlungen durch Beschluß der Mitgliederversammlung oder in anderer Weise nach Art von Warenrückvergütungen (vgl. Abs. 1) nach Ablauf des Wirtschaftsjahrs festgesetzt werden. In diesen Fällen bestehen keine Bedenken, die Nachzahlungen bereits vom Gewinn des Wirtschaftsjahrs abzusetzen, für das sie gewährt werden. (16) Genossenschaften, bei denen das Geld- und Kreditgeschäft Gegenstand des Unternehmens ist, können § 35 K S t D V in Anspruch nehmen, wenn sie nicht nach § 19 Abs. 2 b K S t G begünstigt sind. Auf Abschnitt 60 Abs. 2 (Spar- und Darlehnskassen) wird hingewiesen. (17) Warenrückvergütungen, die nach den vorstehenden Anordnungen nicht abzugsfähig sind, sind verdeckte Gewinnausschüttungen.

649

A n h . 23.

Anhang

23. Körperschaftsteuerliche Behandlung der Kreditgenossenschaften hier: Anwendung des Abschnitts 59 KStR 1969 Erlaß des Bundesministers der Finanzen vom 20. 10. 1970 — BStBl. I S . 1008 — I. Zum Begriff des bankfremden Geschäfts N a c h Abschnitt 59 Abs. 1 KStR 1969 sind als Kreditgenossenschaften im Sinne des § 19 Abs. 2 b KStG Genossenschaften anzusehen, deren Tätigkeit sich auf das Bankgeschäft beschränkt. Betreibt die Genossenschaft daneben auch Geschäfte anderer Art, z. B. das W a r e n g e s c h ä f t , so verliert sie dadurch nicht ihre Eigenschaft als Kreditgenossenschaft im vorbezeichneten Sinne, wenn das b a n k f r e m d e Geschäft im Verhältnis zum bankmäßigen Geschäft von untergeordneter Bedeutung ist. 1. Vermittlung von Versicherungen und Bausparverträgen Kreditgenossenschaften vermitteln u. a. auch Versicherungen und Bausparverträge. Die Antwort auf die Frage, ob solche Vermittlungen als b a n k f r e m d e Geschäfte anzusehen sind oder nicht, hängt davon ab, in welchem Z u s a m m e n h a n g der Abschluß der Versicherung oder des Bausparvertrags steht. Die Vermittlung von Versicherungen ist dann nicht als ein bankfremdes Geschäft anzusehen, wenn sie im wirtschaftlichen Z u s a m m e n h a n g mit der G e w ä h r u n g eines bestimmten Kredits steht. Das gleiche gilt f ü r die Vermittlung von Bausparverträgen, wenn ein wirtschaftlicher Z u s a m m e n h a n g mit dem Kreditgeschäft gegeben ist. 2. Vermietung und V e r p a c h t u n g bankeigenen Grundbesitzes Die Vermietung oder V e r p a c h t u n g bankeigenen Grundbesitzes stellt grundsätzlich ein bankfremdes Geschäft dar. Sie kann allerdings im Einzelfall die Voraussetzungen eines Hilfsgeschäfts erfüllen. Die Einnahmen sind dann den Einnahmen aus dem bankmäßigen Geschäft zuzurechnen. Hilfsgeschäfte sind Geschäfte, die zur Abwicklung der Zweckgeschäfte und Gegengeschäfte notwendig sind und die der Geschäftsbetrieb der Kreditgenossenschaft mit sich bringt (Vgl. Abschnitt 65 Abs. 2 N r . 3 KStR 1969). Ein Hilfsgeschäft kann z. B. sein — die vorübergehende Vermietung oder V e r p a c h t u n g von Grundbesitz, wenn die Kreditgenossenschaft diesen zur Rettung von G r u n d p f a n d r e c h t e n erworben hat, — die vorübergehende Vermietung von Räumen im Bankgebäude der Kreditgenossenschaft, wenn die Räume als Geschäftsräume f ü r den eigenen Geschäftsbetrieb vorgesehen sind, — die Vermietung von Räumen im Bankgebäude der Kreditge-

650

Körperschaftsteuer bei Kreditgenossenschaften

Anh. 23.

nossenschaft, wenn die vermieteten Räume auf Grund einer das Gebäude betreffenden baubehördlichen Auflage oder in Erfüllung einer durch Bebauungsplan oder Flächennutzungsplan vorgeschriebenen Bauweise geschaffen werden mußten, — die Vermietung von Räumen in einem Bankgebäude der Kreditgenossenschaft, wenn die Räume für deren Geschäftsbetrieb wegen Einschränkung desselben oder Verlegung eines Teils in ein anderes Gebäude nicht mehr benötigt werden. II. Zur Kontoüberziehung durch Nichtmitglieder Nach Abschnitt 59 Abs. 4 Nr. 1 K S t R 1969 wird die Gewährung des ermäßigten Körperschaftsteuersatzes für Kreditgenossenschaften im Sinne des § 19 Abs. 2 b K S t G nicht dadurch in Frage gestellt, daß ein Nichtmitglied ein Konto für kurze Zeit geringfügig überzieht. Als geringfügig ist ein Betrag bis zu 2000,- D M anzusehen. Das Konto muß innerhalb von 2 Monaten ausgeglichen werden und mindestens für einen Monat ausgeglichen bleiben. Es darf nicht durch Überziehung eines anderen Kontos ausgeglichen werden. 1. Beginn der zweimonatigen Uberziehungsfrist Für die Frage, ob im Einzelfall eine Kontoüberziehung im Sinne der vorbezeichneten Verwaltungsanordnung vorliegt, kommt es nicht darauf an, in welchem Umfang das Konto überzogen wird. Die zweimonatige Uberziehungsfrist beginnt an dem T a g , der auf den T a g folgt, an dem das Konto erstmals einen Schuldsaldo, gleichgültig in welcher Höhe, ausweist. 2. Mehrfache Uberziehung innerhalb der Zweimonatsfrist Innerhalb der Zweimonatsfrist kann ein Konto bis zu 2000,- D M beliebig oft überzogen und ausgeglichen werden. Eine neue Zweimonatsfrist beginnt immer dann zu laufen, wenn das Konto mindestens einen Monat lang ausgeglichen war und danach erneut überzogen wird. Beispiel Ein Nichtmitglied überzieht sein Konto erstmals am 1. April. Am 10. April wird das Konto ausgeglichen und am 15. April erneut überzogen. Diese erneute Uberziehung ist, sofern sie 2000,- D M nicht übersteigt, unschädlich. Am 25. April wird das Konto wiederum ausgeglichen. Erst am 26. Mai überzieht das Nichtmitglied aufs Neue sein Konto. Das bedeutet, daß am 27. Mai eine neue Zweimonatsfrist zu laufen beginnt. 651

Anh. 24.

Anhang

3. Überziehung von Lohn- oder Gehaltskonten durch Nichtmitglieder. Eine Kontoüberziehung im Sinne des Abschnitts 59 Abs. 4 Nr. 1 KStR 1969 liegt nicht vor, wenn ein Nichtmitglied im Hinblick auf die regelmäßig zu erwartende Lohn- und Gehaltsüberweisung über sein Konto verfügt, ohne daß ein ausreichendes Guthaben vorhanden ist. Voraussetzung ist, daß der dadurch entstehende Schuldsaldo 2000,- D M nicht übersteigt und spätestens nach 5 Tagen durch die eingegangene Lohn- oder Gehaltsüberweisung wieder abgedeckt ist. Außerdem dürfen Zinsen und Gebühren dafür nicht erhoben werden. 4. Unbeabsichtigte Kontoüberziehungen Für Kontoüberziehungen, die Nichtmitglieder unbeabsichtigt infolge von Nachlässigkeit oder Vergeßlichkeit veranlassen, gelten die gleichen Grundsätze wie für beabsichtigte Kontoüberziehungen. Abschnitt 59 Abs. 4 Nr. 1 KStR 1969 läßt insoweit eine Sonderregelung nicht zu.

24. Überziehungen auf Nichtmitgliederkonten — Erlaß des Bundesministers f ü r Wirtschaft und Finanzen vom 3.6. 1971 —

Es ist beabsichtigt, Abschnitt 59 Abs. 4 Ziff. 1 KStR 1969 wie folgt zu ändern: „Die Gewährung des ermäßigten Steuersatzes des § 19 Abs. 2 b KStG wird nicht dadurch in Frage gestellt, 1. daß auf dem Konto eines Nichtmitgliedes Überziehungen bis zu 500,— D M eintreten. Eine Kontoüberziehung liegt nicht vor, wenn ein Nichtmitglied im Hinblick auf die regelmäßig zu erwartende Lohn- und Gehaltsüberweisung über sein Konto verfügt, ohne daß ein ausreichendes Guthaben vorhanden ist. Voraussetzung ist, daß der dadurch entstehende Schuldsaldo 2000,— D M nicht übersteigt und spätestens nach 5 Tagen durch die eingegangene Lohn- oder Gehaltsüberweisung wieder abgedeckt ist. Zinsen und Gebühren dürfen weder in den Fällen des Satzes 1 noch in den Fällen des Satzes 2 erhoben werden". Es bestehen keine Bedenken, bereits ab dem Veranlagungszeitraum 1969 nach dieser Regelung zu verfahren.

652

Verschmelzung

Anh. 25.

25. Verschmelzung einer gemischtwirtschaftlichen Kreditgenossenschaft auf eine reine Kreditgenossenschaft — Erlaß des Bundesministers der Finanzen vom 28. 1. 1971 — Nach Abschnitt 59 K S t R 1969 ist § 19 Abs. 2 b Ziff. 1 K S t G nur bei Kreditgenossenschaften anzuwenden, bei denen das bankfremde Geschäft nach näherer Maßgabe dieses Abschnitts von untergeordneter Bedeutung ist. Im Gegensatz dazu fallen Spar- und Darlehnskassen auch dann unter die Vorschrift des § 19 Abs. 2 b Ziff. 1 K S t G , wenn sie bankfremde Geschäfte (z. B. das Warengeschäft) in größerem Umfang betreiben. Voraussetzung hierfür ist jedoch, daß das Geld- und Kreditgeschäft den Hauptgeschäftszweig darstellt. Wird eine reine Kreditgenossenschaft mit einer Spar- und Darlehnskasse mit Warenverkehr gemäß § 93 a bis r G e n G in der Weise verschmolzen, daß das Vermögen der letzteren als Ganzes auf die reine Kreditgenossenschaft (übernehmende Kreditgenossenschaft) übergeht und führt diese das Warengeschäft weiter, so wird dadurch die übernehmende Kreditgenossenschaft nicht zu einer Spar- und Darlehnskasse. Die übertragende Spar- und Darlehnskasse erlischt mit der Eintragung der Verschmelzung in das Genossenschaftsregister (5 93 e Abs. 2 G e n G ) ; sie setzt sich nicht in der übernehmenden Kreditgenossenschaft fort. N a c h § 93 e Abs. 1 G e n G geht nur das Vermögen der übertragenden Spar- und Darlehnskasse einschließlich der Schulden im Wege der Gesamtrechtsnachfolge auf die übernehmende Kreditgenossenschaft über. Die Regelungen des Abschnitts 60 K S t R 1969 können daher auf die übernehmende Kreditgenossenschaft keine Anwendung finden. Ob die übernehmende Kreditgenossenschaft den ermäßigten Steuersatz des § 19 Abs. 2 b Ziff. 1 K S t G in Anspruch nehmen kann, beurteilt sich danach allein nach den Grundsätzen des Abschnitts 59 K S t R 1969. Führt die übernehmende Kreditgenossenschaft das Warengeschäft der übertragenden Spar- und Darlehnskasse weiter und führt das bei ihr dazu, daß die Grenzen des Abschnitts 59 K S t R 1969, bis zu denen bankfremde Geschäfte noch von untergeordneter Bedeutung sind, überschritten werden, so soll daraus die steuerliche Folgerung der Nichtanwendung des § 19 Abs. 2 b Ziff. 1 K S t G mit Rücksicht auf die besonderen Verhältnisse in derartigen Verschmelzungsfällen nicht gezogen werden, wenn die übernehmende Kreditgenossenschaft das Warengeschäft innerhalb von 5 Jahren seit dem Verschmelzungsstichtag ausgliedert. Voraussetzung ist, daß die Ausgliederung des Warengeschäfts nicht schon im Zuge der Verschmelzung möglich war. Ist die 653

Anh. 26.

Anhang

Ausgliederung nicht spätestens nach den 5 Jahren vollzogen, so fällt die Steuervergünstigung des ermäßigten Steuersatzes rückwirkend weg. Bereits durchgeführte Veranlagungen, bei denen die Steuer nach 5 19 Abs. 2 b Ziff. 1 K S t G berechnet worden ist, sind gemäß § 4 StAnpG zu ändern. W e g e n etwaiger Sonderregelungen zu steuerlichen Fragen im Zusammenhang mit der Ausgliederung des Warengeschäfts ergeht ein besonderes Schreiben. Die Frage, welche steuerlichen Folgerungen zu ziehen sind, wenn das Vermögen einer reinen Kreditgenossenschaft im ganzen im W e g e der Verschmelzung auf eine Spar- und Darlehnskasse mit Warenverkehr übertragen wird, bedarf ebenfalls noch der P r ü f u n g .

26. Verschmelzung einer reinen Kreditgenossenschaft auf eine gemischtwirtschaftliche Kreditgenossenschaft — Erlaß des Finanzministeriums Baden-Württemberg vom 2. 1. 1973 —

Im Erlaß vom 8. Februar 1971 hat das Finanzministerium zu den steuerlichen Auswirkungen Stellung g e n o m m e n , die sich im Falle der Verschmelzung einer Spar- und Darlehnskasse mit W a r e n v e r k e h r mit einer reinen Kreditgenossenschaft ergeben, falls die reine Kreditgenossenschaft Ubernehmerin wird und die gemeinwirtschaftliche Sparund Darlehnskasse im Zuge der Verschmelzung erlischt. Die weitere A n w e n d u n g der Tarifvergünstigung des § 19 Abs. 2 b Ziff. 1 KStG beurteilt sich in diesen Fällen — von einer höchstens f ü n f j ä h r i g e n Ubergangsfrist bei Ausgliederung des Warengeschäfts abgesehen — nach den Grundsätzen des Abschnitts 59 KStR 1969, nicht nach den Regelungen des Abschnitts 60 KStR 1969. Wird dagegen eine Spar- und Darlehnskasse mit herkömmlichem Warenverkehr, bei der das Geld- und Kreditgeschäft den H a u p t g e schäftszweig darstellt, mit einer reinen Kreditgenossenschaft gemäß § 93 a bis r G e n G in der Weise verschmolzen, daß das V e r m ö g e n der letzteren als Ganzes auf die Spar- und Darlehnskasse (Ubernehmerin) übergeht, so erlischt die übertragende reine Kreditgenossenschaft mit der Eintragung der Verschmelzung in das Genossenschaftsregister (§ 93 e Abs. 2 G e n G ) ; die übernehmende Spar- und Darlehnskasse besteht dagegen fort. Die übernehmende Spar- und Darlehnskasse kann 654

Stille Beteiligung an Kreditgenossenschaften

Anh. 27.

daher die Vergünstigung des Abschnitts 60 KStR 1969 weiterhin in Anspruch nehmen, wenn die dort näher bezeichneten Voraussetzungen nach wie vor erfüllt sind und ein Gestaltungsmißbrauch im Sinne von § 6 StAnpG nicht vorliegt. Ob sich das Warengeschäft auswirtschaftlichen Gründen aus dem Geld- und Kreditgeschäft auch nach Ubergang des Vermögens der reinen Kreditgenossenschaft nicht ausgliedern läßt, ist im Einzelfall zu prüfen. Dieser Erlaß ergeht im Einvernehmen mit dem Bundesminister der Finanzen und den obersten Finanzbehörden der anderen Länder.

27. Erlaß des Bundesministeriums der Finanzen vom 18. 1. 1974 — Stille Beteiligungen der Kreditgenossenschaften als Beteiligungen im Sinne von Abschnitt 59 Abs. 1 KStR — Unter Bezugnahme auf das Ergebnis der Erörterungen mit den obersten Finanzbehörden der Länder wird zu der Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen eine stille Beteiligung als Beteiligung im Sinne des Abschn. 59 Abs. 1 KStR anzusehen ist und — falls dies zu bejahen ist — nach welchen Maßstäben zu beurteilen ist, ob die stille Beteiligung von untergeordneter Bedeutung ist, wie folgt Stellung genommen: O b eine stille Beteiligung als Vermögensverwaltung und damit nicht als Beteiligung im Sinne des Abschn. 59 Abs. 1 KStR zu behandeln ist, hängt von dem zu beurteilenden Einzelfall ab. Eine stille Beteiligung ist dann nicht als Vermögensverwaltung anzusehen, wenn eine Kreditgenossenschaft neben der stillen Beteiligung eine unmittelbare Beteiligung an dem gleichen Unternehmen besitzt. Die stille Beteiligung stellt in diesem Fall eine Beteiligung im Sinne von Abschn. 59 Abs. 1 KStR dar. Für die Beurteilung, ob das bankfremde Geschäft einer Kreditgenossenschaft insgesamt von untergeordneter Bedeutung ist, bleibt die H ö h e der unmittelbaren Beteiligung der Kreditgenossenschaft unverändert. Die stille Beteiligung, die eine Beteiligung im Sinne von Abschn. 59 Abs. 1 KStR darstellt, und die unmittelbare Beteiligung an dem gleichen Unternehmen sind also nicht zusammenzurechnen. Die Einnahmen aus der stillen Beteiligung sind jedoch — unbeachtet der H ö h e der unmittelbaren Beteiligung — als Einnahmen aus bankfremder Betätigung anzusetzen. Diese Grundsätze über die Behandlung der stillen Beteiligung als Beteiligung im Sinne von Abschn. 59 Abs. 1 KStR und über den Ansatz der Einnahmen aus der stillen Beteiligung als Einnahmen aus bank655

Anh. 28.

Anhang

fremder Betätigung gelten auch dann, wenn eine Kreditgenossenschaft eine stille Beteiligung an einer G m b H u. Co KG besitzt und außerdem an der Komplementär-GmbH beteiligt ist. Die H ö h e der Beteiligung an der Komplementär-GmbH ist dabei unbeachtlich. Die Gewährung eines partiarischen Darlehens steht einer stillen Beteiligung gleich.

28. Verzeichnis der genossenschaftlichen Verbände I. Spitzenverbände Deutscher Genossenschaftsund Raiffeisenverband e. V., 53 Bonn Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V., 53 Bonn Bundesverband der Raiffeisen-Warengenossenschaften e. V., 53 Bonn Zentralverband der genossenschaftlichen Großhandels- und Dienstleistungsunternehmen e. V. ( Z E N T G E N O ) , 53 Bonn II. Regionale Prüfungsverbände Badischer Genossenschaftsverband — Raiffeisen/Schulze-Delitzsch — e. V., 75 Karlsruhe Bayerischer Genossenschaftsverband (Schulze-Delitzsch) e. V., 8 München Bayerischer Raiffeisenverband e. V., 8 München Berliner Genossenschaftsverband (Schulze-Delitzsch) e. V., 1 Berlin Genossenschaftsverband Niedersachsen e. V., 3 Hannover Raiffeisenverband Kurhessen e. V., 35 Kassel Nordwestdeutscher Genossenschaftsverband (Schulze-Delitzsch) e. V., 2 Hamburg Genossenschaftsverband Rheinland e. V., 5 Köln Raiffeisenverband Rhein-Main e. V., 6078 Zeppelinheim/Frankfurt Saarländischer Genossenschaftsverband e. V., 66 Saarbrücken Raiffeisenverband Schleswig-Holstein und Hamburg e. V., 23 Kiel Verband südwestdeutscher Volksbanken und Warengenossenschaften e. V., 6 Frankfurt/Main (Sitz) — 65 Mainz (Büro) Raiffeisen-Genossenschaftsverband Weser-Ems e. V., 29 Oldenburg Westfälischer Genossenschaftsverband e. V., 44 Münster Württembergischer Genossenschaftsverband — Raiffeisen/SchulzeDelitzsch — e. V., 7 Stuttgart

656

Verzeichnis der genossenschaftlichen V e r b ä n d e

Anh. 28.

III. Zentrale Fachprüfungsverbände B A K O — Prüfungsverband Deutscher Bäcker und Konditorengenossenschaften e. V., 6 Frankfurt E D E K A Verband kaufmännischer Genossenschaften e. V., 2 Hamburg Prüfungsverband der Deutschen Verkehrsgenossenschaften e. V., 2 Hamburg 70 REWE-Prüfungsverband e. V., 5 Köln Verband der Eisenbahn-Spar- und Darlehnskassen e. V., 6 Frankfurt/ Main Verband der Post-Spar- und Darlehnsvereine e. V., 53 Bonn IV. Konsumgenossenschaften Die früheren Regionalverbände im Bereich der Konsumgenossenschaften sind durch geänderten Aufbau der Organisation weggefallen; s. Bund deutscher Konsumgenossenschaften GmbH, Hamburg 1 V. Wohnungsbaugenossenschaften Gesamtverband gemeinnütziger Wohnungsunternehmen e. V., 5 Köln Verband badischer Wohnungsunternehmen e. V., 75 Karlsruhe Verband württembergischer Wohnungsunternehmen (Baugenossenschaften und -gesellschaften) e. V., 7 Stuttgart Verband bayerischer Wohnungsunternehmen e. V., 8 München Verband Berliner Wohnungsbaugenossenschaften und -gesellschaften e. V., 1 Berlin Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V., 2 Hamburg Verband südwestdeutscher Wohnungsunternehmen e. V., 6 Frankfurt Verband niedersächsischer Wohnungsunternehmen e. V., 3 Hannover Verband rheinischer Wohnungsunternehmen e. V., 4 Düsseldorf Verband westfälischer und lippischer Wohnungsunternehmen e. V., 44 Münster

657

Sachverzeichnis

659

Sachverzeichnis

(Die Zahlen bedeuten die Paragraphen des Gesetzes bzw. der AV, die hochgestellten kleinen Zahlen weisen auf die Anmerkungen hin.) A Abberufung des Vorst. 24".'2>l3, 40; des AR 5 a; 36; der Liquidatoren 83. Abgegebene Stimmen in der Generalversammlung 43 6 . Abhängige Unternehmungen, Forderungen in der Bilanz 33 d. Absatzgenossenschaften, Begriff 1 7 . Abschlagsdividende unzulässig 19 2 . Abschlagsverteilung im Konkurse der eG 115 a. Abschreibung der Geschäftsguthaben 7 4 , 7 6 , 19; Wiederauffüllung abgeschriebener Geschäftsguthaben 19 5 ; Abschreibung der Reserven 7 6 , 19'. Abschrift von Eintragungen in das Gen-Reg. 10 2 , 12', 156 2 AV 26 Abs. 2; Einreichung einer einfachen Abschrift des Statuts bei Anmeldung 11, bei Statutenänderung 16; AV 15, 16; Abschrift der Urkunden über die Bestellung des Vorstandes 11,28; des Ausschließungsbeschlusses 69; der Bestellung der Liquidatoren 84; Einreichung einer beglaubigten Abschrift bei Aufkündigung durch den Gläubiger 66; AV 31; bei Anmeldung der Zweigniederlassung 14; bei Einreichung der Verleihungsurkunde des Prüfungsverbandes 63 d; zuständige Behörde f ü r Beglaubigungen AV 8; Erteilung von Abschriften des Jahresabschlusses und des Geschäftsberichts 48. Absetzung des Vorst., AR, der Liquidatoren s. Abberufung. Abstimmung in der G V Stimmenmehrheit 8 5 , 4 3 6 ' 7 ; in einer zweiten G V 4 6 ' , 79 a Abs. 4, 87 a; qualifi-

zierte (Dreiviertel)mehrheit 8 5 , 16, 36, 78, 79 a, 87 a, 93 b, 144; Stimmengleichheit 8 5 ; Mitstimmen von Nichtmitgliedern in der G V 43 1 9 . 2 0 ; mittels Stimmzetteln 43 1 2 ; durch Bevollmächtigte 43 Abs. 4; Entziehung des Stimmrechts 43 1 2 ; über den Jahresabschluß 43 3 ; Stimmrecht eines verstorbenen Genossen 77; Strafvorschrift bei Annahme eines Vorteils oder Vorteilsversprechens bei Ausübung des Stimmrechts 151; Wiederholung in G V 93 b 1 . Abstimmung im Aufsichtsrat: schriftlich 36 3 , telephonisch 36 3 , telegraphisch 36 3 . Abtretung des Anspruchs der eG auf Einzahlung des Geschäftsanteils 7 4 ; auf Nachschüsse 108a; gegen den Ausscheidenden auf Zahlung des Fehlbetragsanteils 73 5 ; des Anspruchs des Genossen auf sein Geschäftsguthaben 7 3 . Akademie f ü r Deutsches Recht, Einleitung. Amtsenthebung von Vorst., AR und Liquidatoren s. Abberufung. Amtsgericht, Zuständigkeit 109,112. Analphabeten, Beitrittserklärung 15'. Anfechtung der GV-Beschlüsse 51, 52, durch den Vorst. 51 Abs. 2, Vertretung der eG durch Vorst, und A R in Anfechtungsprozessen 51; der Eintragung als Mitglied 15 5 , AV 24, 36; des Ausschlusses 68 3 ; der Eintragung des Ausscheidens 70 3 ; der Bilanz 48 2 ; 33 h; des Verschmelzungsvertrages 93 p, des Verschmelzungsbeschlusses 93 q; der Vorschußberechnung im Konkurs der eG 111. Angestellte der G s. Beamte. Angestelltenversicherung der Vorstandsmitglieder 24 l 0 . Anlagevermögen 33 c, 33 d. Anlegung von Mündelgeld, Konkurs-

661

Sachverzeichnis

und Zwangsverwaltergeldern, Krankenkassengeldern, Rücklagemitteln der G e m e i n d e n bei Krediten l5. Anleihen der e G in der Bilanz 33 c, d ; Festsetzung der Höchstgrenze durch die G V 49. Anmeldung zur E i n t r a g u n g im R e g i ster; des Statuts 11 ff., A V 6 ; von Zweigniederlassungen 14, A V 5, s. Genossenschaftsregister, s. Liste der Genossen. Anschaffungskosten 33 c. Anschlußpflicht für e G an einen P r ü fungsverband s. Prüfungsverband. Anwesenheitsliste in der G V 6 6 . Anzahlungen in der Bilanz 33 d. Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat 362.3 b. Architektengenossenschaft 1 3 . Aufbewahrung von Büchern und Schriften 5 7 2 ; nach beendeter Liquidation 93. Aufhebung des Konkursverfahrens 1162. Aufkündigung der Mitgliedschaft s. Ausscheiden. Auflösung der e G durch Zeitablauf 7 9 ; wegen Sinkens der Mitgliederzahl unter sieben: 8 0 ; A durch Entscheidung der B e h ö r d e n 8 1 ; wegen V e r mögenslosigkeit A n h a n g 3 ; durch die B a n k a u f s i c h t s b e h ö r d e : V o r b e m e r k u n g vor 7 8 ; A durch Beschluß der G V 7 8 ; keine R ü c k w i r k u n g 7 8 ; E i n t r a g u n g der A ( o h n e V e r z u g ) 8 2 ; A V 2 0 ; beim G e r i c h t der Z w e i g niederlassung 8 2 ' ; A durch V e r schmelzung mit einer e G 9 3 a bis r ; A durch K o n k u r s e r ö f f n u n g 1 0 1 ; V e r f a h r e n s. Liquidation; W i r k u n g der Auflösung auf das Ausscheiden eines Mitgliedes 7 5 , 7 6 (bei Ü b e r t r a gung d. G e s c h ä f t s g u t h a b e n s ) ; S t a tutenänderung nach Auflösung der e G 8 7 ' ; keine E r h ö h u n g des G e -

662

schäftsanteils 87. b; A führt nicht zur Beendigung der V e r t r ä g e 8 3 2 ; mit der Auflösung hört die laufende Einzahlungspflicht der Mitglieder auf 87 a; unverteilbares R e i n v e r m ö gen bei Auflösung 9 2 ; Fortsetzung der aufgelösten e G 7 9 a, 6 5 , 75. A u f lösung einer juristischen Person o d e r Handelsgesellschaft beendet nicht die Mitgliedschaft 77 a. Aufnahme neuer Mitglieder l 2 , 1 5 2 ; Aufnahmevertrag 15l|2; statutarische B e s c h r ä n k u n g e n in der A u f n a h m e 1 5 2 ; A u f n a h m e in e G — A n spruch 1 5 2 . Aufnahme in den Prüfungsverband 54'. Aufrechnung durch Belastung des G e n o s s e n mit den E i n z a h l u n g e n im K o n t o k o r r e n t 7 4 ; keine A u f r e c h nung gegen geschuldete E i n z a h lungen auf Geschäftsanteil 22 Abs. 5 ; A u f r e c h n u n g der e G gegen das Auseinandersetzungsguthaben des Ausgeschiedenen 7 3 3 ; A u f r e c h nung der e G gegen das G e s c h ä f t s guthaben im K o n k u r s e o d e r V e r gleichsverfahren des G e n o s s e n 7 3 3 ; A u f r e c h n u n g des K o n k u r s v e r w a l ters im K o n k u r s e eines G e n o s s e n mit dem Geschäftsguthaben 7 3 3 ; Aufrechnung gegen die Nachschüsse im K o n k u r s der e G 105". Aufsichtsamt für das Kreditwesen s. Kreditwesengesetz. Aufsichtsrat, Bestellung und Z u s a m m e n s e t z u n g : Aufsichtsrat ist obligatorisch 9 ; Mitglieder müssen G e nossen sein 9, 3 6 3 ; müssen physische P e r s o n e n sein 3 6 3 ; Bestellung des ersten Aufsichtsrats I I 5 ; V o r s t , und A R dürfen nicht ein O r g a n sein 2 7 8 ; Bestellung und Z u s a m m e n s e t z u n g 36; Wahl 3 6 3 ; Vorsitz 3 6 ' , 363, 57, 5 8 ; E r w e r b der Mitgliedschaft bei Antritt des Amtes genügt 3 6 3 ; A n -

Sachverzeichnis

n ä h m e der W a h l 3 6 3 ; Besoldung ( T a n t i e m e v e r b o t ) 3 6 5 ; Bestellung d u r c h das G e r i c h t 3 6 3 ; W i d e r r u f d e r Bestellung 3 6 6 ; nicht Stellvertreter o d e r Mitglieder des V o r s t . 37; nicht Beamte d e r e G 37; nicht V e r t r e t e r in d e r V e r t r e t e r v e r s a m m l u n g 43 a 3 ; S o r g e f ü r Stellvertretung des V o r s t a n d e s 40; a u s s c h e i d e n d e V o r standsmitglieder d ü r f e n nicht vor E r t e i l u n g der E n t l a s t u n g in den A u f sichtsrat gewählt w e r d e n 37 Abs. 2; E n t l a s t u n g s e r t e i l u n g an den A u f sichtsrat 48; Aufsichtsrat bei Liquid a t i o n der e G u n v e r ä n d e r t 8 3 3 ; Beschlußfassung d e r G V über E n t h e b u n g d e r Aufsichtsratsmitglieder im K o n k u r s e d e r e G 104, 121 — Stellung, Rechte und Pflichten: Stellung z u m V o r s t . 3 6 ' ; 38; z u r e G 38, 39; K o n t r o l l o r g a n 38, 89; K o n t r o l l befugnisse 3 8 ' ; Ü b e r w a c h u n g d e r G e s c h ä f t s f ü h r u n g 38, 89; P r ü f u n g d e r J a h r e s r e c h n u n g und Bilanz 38; B e r u f u n g der G V d u r c h den A u f sichtsrat 38; Ü b e r t r a g u n g w e i t e r e r O b l i e g e n h e i t e n 38; Beschlußfähigkeit 3 6 4 ; Beschlußfassung 364; schriftlich, telegraphisch, telephonisch 3 6 4 ; Beschlußfassung in gem e i n s a m e r S i t z u n g mit V o r s t a n d 3 8 5 ; H i n z u z i e h u n g v o n sachverständigen H i l f s k r ä f t e n 3 8 6 ; V e r t r e t u n g d e r e G bei Abschluß von V e r trägen mit V o r s t a n d s m i t g l i e d e r n 39; P r o z e ß f ü h r u n g gegen V o r standsmitglieder 39; G e n e h m i g u n g d e r K r e d i t g e w ä h r an V o r s t a n d s m i t glieder 39; P r o z e s s e gegen A u f sichtsratsmitglieder 39; Legitimation in P r o z e s s e n 3 9 ' ; g e m e i n s a m e V e r t r e t u n g mit V o r s t a n d und A u f sichtsrat in A n f e c h t u n g s p r o z e s s e n 3 9 ' ; 5 1 5 ; E n t h e b u n g von V o r s t a n d s mitgliedern 40; bei W a h l , A m t s e n t hebung stimmberechtigt 4321;

Ausschluß als Mitglied w e i t e r g e h e n des R e c h t als K ü n d i g u n g 68 2 , — Verantwortlichkeit und Haftpflicht: Verantwortlichkeit beim V e r k e h r mit N i c h t m i t g l i e d e r n 8 6 ; Ü b e r w a c h u n g der G e s c h ä f t s f ü h r u n g 3 8 ' , 89; S o r g f a l t eines o r d e n t lichen G e s c h ä f t s m a n n s 41; Teiln a h m e an der P r ü f u n g 57, 58; E r k l ä r u n g über den P r ü f u n g s b e r i c h t 59; H a f t p f l i c h t g e g e n ü b e r d e r e G aus V e r l e t z u n g der O b l i e g e n h e i t e n (nicht subsidär) 41; V e r j ä h r u n g der Ersatzansprüche 4 1 ' ; Verantwortlichkeit (Ersatzpflicht) g e g e n ü b e r den G l ä u b i g e r n d e r e G 93 n, — Strafen:bei wissentlich falschen Angaben und u n w a h r e n D a r s t e l l u n gen 147. Aufwandsentschädigung 24 9 . Auseinandersetzung, Bilanzberichtig u n g beseitigt G r u n d l a g e n d e r A 4 8 2 ; A u s e i n a n d e r s e t z u n g des Ausgeschiedenen mit d e r e G 73 ff.; V e r j ä h r u n g d e r Klage auf Auseina n d e r s e t z u n g 74; keine A u s e i n a n d e r s e t z u n g bei Ü b e r t r a g u n g des G e s c h ä f t s g u t h a b e n s 76. Ausführungsbestimmungen 161. Auskunft in d e r G V 4 3 l 6 ; vgl. aber auch 59 3 > 5 (Bankgeheimnis). Auslagen, E r s t a t t u n g b a r e r — des Aufsichtsrats 36 5 . Ausländer als G e n o s s e n 1 5 ' . Auslegung des Statuts 5 ' , 4 3 ' ; von Generalversammlungsbeschlüssen 43 5 . Ausscheiden einzelner Genossen 65 ff.; E r s c h w e r n i s des Ausscheidens unzulässig 6 5 ' ° ; w ä h r e n d des V e r g l e i c h s v e r f a h r e n s nicht möglich 65 7 und A n m . 3 zu § 111 V e r g I O im A n h a n g 3; Austrittsgeld unzulässig 6 5 l 0 ; Ausscheiden d u r c h K ü n d i g u n g 65; R e c h t z u r K ü n d i g u n g 6 5 3 ; K ü n d i g u n g d u r c h Bevollmächtigte

663

Sachverzeichnis 65 3 ; Rückgängigmachung der Kündigung 65 8 ; Form und Frist f ü r die Kündigung 65 2 ; Kündigung durch den Gläubiger 66, AV 31; bei Verlegung des Wohnsitzes 67; Wirkung der binnen sechs Monaten erfolgten Auflösung der eG auf das Ausscheiden 75; Ausscheiden durch Übertragung des Geschäftsguthabens 76; Ausscheiden durch T o d 77; Ausscheiden bei Verschmelzung zweier eG 93 k—93 m; Ausscheiden einer Gesellschaft bei Auflösung derselben 77 1 ; Nachschußpflicht der innerhalb der letzten 18 Monate vor E r ö f f n u n g des Konkursverfahrens ausgeschiedenen Genossen 115 b, c, d; — Einreichung zur Eintragung des Ausscheidens: AV 31; bei Verlegung des Wohnsitzes 69; bei Aufkündigung 69; bei Übertragung des Geschäftsguthabens 76; bei Ausschluß 69; schriftliche Versicherung des Vorstandes, daß die Aufkündigung rechtzeitig erfolgt ist 69; Beifügung des Pfändungsund Überweisungsbeschlusses bei Aufkündigung durch den Gläubiger 69; verzögerte Einreichung (Schadenersatz durch die Vorstandsmitglieder) 69 6 ; Eintragung 70, AV 33, 34; Eintragung einer Vormerkung 71; Benachrichtigung von der Eintragung oder Versagung der Vormerkung durch das Gericht 72; Hinausschiebung durch Eröffnung des Vergleichsverfahrens Anhang 3 Anm. 3. Ausschließlichkeitsklausel 8 7 . Ausschluß 68 ff.; bei Verlegung des Wohnsitzes 67 3 ; gesetzliche und statutarische Ausschließungsgründe 68; O r g a n f ü r die Ausschließung 68 3 ; Anfechtung des Ausschlusses 68 3 ; Ausschluß des Rechtsweges unzulässig 68 3 ; Aufhebung des Aus-

664

schlusses 68 2 ; Wirkung des Ausschlusses 68 5 ; sofortige Mitteilung des Beschlusses an den Ausgeschlossenen 68 5 ; von Vorstands- oder Aufsichtsratsmitgliedern 68 2 ,68 3 . Ausschuß f ü r Genossenschaftsrecht der Akademie f ü r deutsches Recht s. Einleitung. Austrittsgeld unzulässig 65 10 . Auswanderungsunternehmen als eG l4. Auszug des Statuts 12, AV 15; der Vorschußberechnung 109. B Bank, Bezeichnung einer Kreditgen. als Bank l 5 , 3 2 , 3 3 . Bankaufsichtsbehörde siehe Kreditwesengesetz. Bankdepotbuch 33'. Bankgeheimnis 24 3 , 59 3 u. 5 . Bankgeschäfte l 5 . Bankguthaben in der Bilanz 33 d. Baugenossenschaft, Anwartschaft auf ein Eigenheim 1 1 1 ; Aufsichtsrat 9 1 , 36 3 , 38 1 ; Begriff 1 Ziff. 7; Bezirk 6 3 , 8 3 ; Bilanzierung 3 3 g 2 a ; Erbbaurecht, Anspruch auf Übertragung eines — 1 1 1 ; Erben verstorbener Mitglieder 77 2 ; Firma 3 3 ; Formblatt f ü r den Jahresabschluß 33 g 2 a ; Gegenstand des Unternehmens 3, 6 3 , 8 6 ; Anerkennung als gemeinnützig 1 " ; Geschäftsanteil 7 3 , 7 4 (Erhöhung 16 4 ; Geschäftsweisungen 18 5 , 3 8 ' ; Geschäftsbericht 33 a 1 ; Gewinnverteilung 19 4 ; Kapitaldividende 19 6 ; Kleinere G, Begriff 33 8 ; Kontenrahmen 3 3 ' ; 3 3 g 2 a ; Kreditwesengesetz l 5 , 49 3 ; Mieterschutzgemeinschaft 18'; Mindestzahl der Genossen 4 1 ; Mustersatzung 1 8 " , 7 5 , 5 3 ' ; Nichtmitglieder 8 6 ; N u t zungsvertrag 1 " , 15 2 , 4 5 ' ; Prüfung 53', 6 0 6 3 b 4 ; Prüfungsbericht 59 1 ' 2 , 62 5 ; Prüfungsverband

Sachverzeichnis I I 7 , 54', 54a 1 , 55", 5 7 3 S 62 5 , 63', 63 b 3 , 63 c 1 , 63 c 1 , 64 1 , Anhang 10 IV; Richtlinien für die Prüfung 7 5 , 57 3 % für das Rechnungswesen 7 5 , 33 1 ; Satzung 18'; Satzungsänderung 16'>2>4; Spareinrichtung l 5 , 8 7 , 16 14 , 22 4 , 33 9 , Vorbem. zu §593 a ff., Spitzenverband 7\ 1 8 " , 54 a 1 , 57 3 62 5 ; Steuer- u. Gebührenvergünstigungen bei Gemeinnützigkeit 1 1 1 ; Steuerprüfung 62 5 ; Vermögensverteilung bei Auflösung der eG 91 2 ; Vorstand 24 6 , 2 8 6 . Bausparkassen 1, l 5 ; Bilanzierung 33 g 2 - . Beamte der G 3 7 B e a m t e im Aufsichtsrat einer G 36 3 a , im Vorstand 2 4 ' ; Aufsichtsratsmitglieder als Beamte der eG 37. Beeinflussung der Generalversammlung durch ihren Leiter 43 10 . Beglaubigung, gerichtliche: der Abschrift des Statuts 11; der Abschrift der Verleihungsurkunde 63 d 3 ; der Anmeldungen zum Genossenschaftsregister 157 3 ; AV 8. Behandlung gleichmäßige der Genossen 18 7 , 36 3 a , 51', 76 4 . Behörde, Einsicht in das Protokollbuch 47 5 ; Verleihung des Prüfungsrechts 63; keine Pflicht zur Anzeige der Verbandsversammlungen 63 b 7 ; keine Entsendung eines Vertreters zur Teilnahme 63 b 7 ; Auflösung der eG durch Behörden 80 (bei Sinken der Mitgliederzahl unter sieben); infolge das Gemeinwohl gefährdender Handlungen 81; Staatsbehörden oder höhere Verwaltungsbehörden 161. Beirat als weiteres Organ 27 8 , keine Übertragung von Organfunktionen 38 6 . Beitrittserklärung, bedingte 16 12 ; Einreichung 15 3 ; Eintragung (unverzüglich) 15, AV 29; Versagung

der Eintragung 15; Form 15, 15a; Ausstellung durch Bevollmächtigte 15', neugewählte Vorstandsmitglieder dürfen eigene Beitrittserklärung einreichen 9 2 ; Beitritt von Analphabeten, von Minderjährigen 15'; von juristischen Personen, Gemeinden 15'; statutarische Beschränkung in der Aufnahme 15 2 ; Klage auf Eintragung zulässig 15 2 ; Anfechtung der Eintragung 155. Bekanntmachungen 6 9 , gerichtliche, von Eintragungen im GenReg. 156 3 ' 4 . Benachrichtigung von der Eintragung in die Liste 156>7, 72. Bereinigungsgesetz, 22', 33 6 , 53 2 , 64b 1 , 64c 1 , 88 a 1 , 90 1 , Vorbemerkung vor 93 a—r, 108 a 1 , 114', 115 2 , 133 1 . Berichte, Angaben 25 a. Berlin, Gesetz über die Rechtsverhältnisse der Genossenschaften mit Sitz in — Anhang 4. Beschlußfähigkeit des Aufsichtsrats 36 4 ; d e r G V 16-\43 s . Beschlüsse 16 2 ; Verkündung in der GV 43 1 3 ; Eintragung 16 10 ; Einflußnahme 43 17 . Beschränkung der G auf Zeit 8 Ziff. 2; 12 Ziff. 5; der Mitgliedschaft auf Bezirk 8 Ziff. 3; 67; der Befugnisse des Vorstandes 27 4 > 5 ' 6 ; auf nur einen Geschäftsanteil 119, s. auch Haftpflicht. Beschwerde, sofortige 112; FGG 147. Besoldung des Vorstandes 24 9 ; des Aufsichtsrats 36 5 . Besserungsschein 33 d 9 , §111 VerglO Anm. 4 (Anhang 3). Bestätigungsvermerk 33 5 ; 33 g 2 b ; 53 2 . Bestellschein, Angaben 25 a. Besteuerung der Genossenschaften 1 1 5 ; im Fall der Beteiligung 1 1 6 ; der Aufsichtsratsvergütungen 36 5 . Anhang 2 l . 665

Sachverzeichnis

Beteiligung an Gesellschaften und P e r s o n e n v e r e i n i g u n g e n 1, 1 l 6 ; in der Bilanz 33 d ; in der G e w i n n - und V e r l u s t r e c h n u n g 33 f., mit m e h r e r e n G e s c h ä f t s a n t e i l e n 15 b ; Pflichtbeteiligung mit weiteren G e s c h ä f t s anteilen 16; Beteiligung ausscheid e n d e r Mitglieder am G e n o s s e n s c h a f t s v e r m ö g e n 73. Betriebsrat, Bildung bei G 1 l 4 . Betriebsverfassungsgesetz l 1 4 ; Arb e i t n e h m e r v e r t r e t e r im Aufsichtsrat 36 3 b Beurkundung d e r G V Beschlüsse 6 6 . Bevollmächtigung Bevollmächtigte in Prozessen gegen die Mitglieder des Aufsichtsrats 39 Abs. 3; A u s ü b u n g des S t i m m r e c h t s d u r c h Bevollmächtigte 4 320; Stimmrechtsausü b u n g f ü r m e h r e r e E r b e n d u r c h Bevollmächtigte 77. Bewertung, V o r s c h r i f t e n ü b e r die Bew e r t u n g 33 c; A n w e n d b a r k e i t der B e w e r t u n g s v o r s c h r i f t e n des H a n delsgesetzbuches (insbes. § 40) auf e G 33 b. Bilanz, Satzungsbestimmung über P r ü f u n g 7; Bilanzierungsgrundsätze 33 b ; B e w e r t u n g s v o r s c h r i f t e n 33 c; G l i e d e r u n g 33 d ; der G e w i n n u. V e r l u s t r e c h n u n g 3 3 f; F o r m b l ä t t e r 33 g; r ü c k s t ä n d i g e E i n z a h l u n g e n auf den G e s c h ä f t s a n t e i l in d e r Bilanz 33 e; Giroverbindlichkeiten, V e r bindlichkeiten aus B ü r g s c h a f t e n in der Bilanz 33 e; Z e i t p u n k t d e r A u f stellung 3 3 2 ; Pflicht des V o r s t a n d e s z u r Aufstellung 33; E r ö f f n u n g s b i lanz 3 3 3 ; P r ü f u n g d u r c h den A R 38; M i t w i r k u n g von Vorst, und A R bei A b s t i m m u n g ü b e r Bilanz und E n t l a s t u n g 43 2 1 , 4 8 4 ; Beschlußfassung ü b e r d e n J a h r e s a b s c h l u ß d u r c h die G V 48, V e r ö f f e n t l i c h u n g des J a h resabschlusses 33, 48, A V 7; Ausleg u n g im G e s c h ä f t s l o k a l 48; Ertei-

666

lung von Abschriften 48; G e n e h m i g u n g d e r Bilanz nicht gleichbedeutend mit E n t l a s t u n g 4 8 4 ; Auseinand e r s e t z u n g mit d e m Ausgeschiedenen auf G r u n d der Bilanz 73 ff.: Liquidationsbilanz 89; d e r e n V e r ö f fentlichung 894; Vermögensverteilung auf G r u n d d e r Bilanz (Schlußbilanz) 91; Ü b e r s c h u l d u n g 98; V e r ö f f e n t l i c h u n g d e r Zahl der G e n o s sen, d e r G e s c h ä f t s g u t h a b e n und H a f t s u m m e n mit d e r Bilanz 33; Bil a n z a n f e c h t u n g 48 2 , 33 h; N i c h t i g keit 4 8 2 ; Berichtigung 4 8 2 ; u n r i c h tige D a r s t e l l u n g 147; Verschleier u n g 33 d 2 0 , 147; Fehlanzeigen bei Bilanzposten 33 d ' . Bilanzierungsgrundsätze 33 b. Bilanzklarheit 33 b 2 . Bilanzkontinuität 33 b 2 . Bilanzschema 33 d, 33 f, 33 g. Bilanzvollständigkeit 33 b 2 . Bilanzwahrheit 33 b 2 . Binnenschiffahrtsunternehmen als e G l4. Blätter, öffentliche 6, 82, 90, 156. Börsenpreis 33 c. Börsentermingeschäfte, Schadensersatzpflicht des A R - M i t g l i e d e s beim A b s c h l u ß u n w i r k s a m e r Börsenterm i n g e s c h ä f t e 41 6 . Buchführung, z u r A n w e n d u n g k o m men die Best, des H G B 17 4 ; Pflicht des V o r s t , z u r B u c h f ü h r u n g 33; die e r f o r d e r l i c h e n Bücher 3 3 ' ; o r d e n t liche B u c h f ü h r u n g 3 3 ' ; S t r a f v o r schrift 3 3 ' ; Aufsichtsratsmitglieder d ü r f e n nicht die Bücher der e G f ü h ren 3 7 ' . Bücher, die e r f o r d e r l i c h e n Bücher 33'; Aufbewahrung 572; nach B e e n d i g u n g d e r Liquidation 93; Einsicht d u r c h P r ü f e r 57. Bürgschaft d e r V o r s t a n d s m i t g l i e d e r f ü r K r e d i t g e w ä h r 39; u n t e r die H ö c h s t k r e d i t g r e n z e fallend 4 9 4 ;

Sachverzeichnis

B ü r g s c h a f t in der Bilanz 33 e; Bürgschaftsgenossenschaft 15. Bundesanzeiger an Stelle des D e u t schen Reichsanzeigers 6 9 , 156 3 , 5 . Bundesminister f ü r W i r t s c h a f t 54 2 ; f ü r E r n ä h r u n g , L a n d w i r t s c h a f t und F o r s t e n 54 2 . D Darlehen an N i c h t m i t p l i e d e r 8 7 ; an n o c h nicht e i n g e t r a g e n e G e n o s s e n 8; an V o r s t a n d s m i t g l i e d e r 39; Bestimmung der Höchstkreditgrenze d u r c h die G V 49. D a t u m des Statuts 12. Deliktsfähigkeit der e G 17 2 . Delkrederekonto, H e r a n z i e h u n g z u r Verlustdeckung 76. Delkrederegeschäfte der E i n k a u f s g e nossenschaften l 5 ' 6 . Demokratische S t r u k t u r d e r G e n o s senschaft 1 D e p o t b u c h 33'. D e p o t g e s e t z 33'. Depotprüfung 3 3 ' ; V o r b e m . v o r 53. Dienstanweisung f ü r V o r s t a n d u. A u f sichtsrat 182- \ 38 5 . Dingliche R e c h t e an G r u n d s t ü c k e n 17, 33 d. Dividende, Z u s c h r e i b u n g z u m G e s c h ä f t s g u t h a b e n 7 3 , 19 3 ; V e r t e i l u n g 1 9 ' ; Beschlußfassung der G V über V e r t e i l u n g 48; Abschlagsdividende unzulässig 19 2 ; vgl. auch R e i n g e winn. Dividendenmarken, Abgabe von M a r k e n als Z a h l u n g s s u r r o g a t verb o t e n 32. Doppelsitz d e r e G 6 2 . Doppelte Buchführung 33'. Dreiviertelmehrheit s. A b s t i m m u n g . Duldungspflicht, genossenschaftliche 18 6 ; E r h ö h u n g der Leistungen d u r c h S t a t u t e n ä n d e r u n g 16 5 ; E r h ö h u n g d e r H a f t s u m m e 121.

E Ehefrau, Beitrittserklärung 15'; bedarf nicht der G e n e h m i g u n g des E h e m a n n e s 15'. Ehrenmitglieder von V o r s t a n d 2 4 ' 4 ; v o n Aufsichtsrat 36 2 . Einkaufsgenossenschaften 1 6 . Einlagen im K o n t o k o r r e n t in der Bil a n z 33 d. Einsicht d e r Liste s. Liste; der Bücher u n d Schriften 38, 57, 9 3 ; des P r o t o kollbuchs 47; der V o r s c h u ß b e r e c h nung 106;der Bilanz48. Einstellung des K o n k u r s v e r f a h r e n s 116. Eintragung, kein Z w a n g z u r E i n t r a g u n g 1 1 2 ; des Statuts 10 bis 16; d e r Beitrittserklärung 15; S t a t u t e n ä n derungen 16; Rechtsverhältnisse d e r G v o r d e r E i n t r a g u n g 13. Eintrittsgeld 7 4 . Einwendungen gegen die V o r s c h u ß b e r e c h n u n g 108. Einzahlung auf Geschäftsanteil 7; d u r c h Belastung im K o n t o k o r r e n t 74. Einzelangriff der G l ä u b i g e r gegen die Genossen 22. Einzelhandel l 9 . Enthebung des V o r s t a n d e s vom A m t e 24, 40; des Aufsichtsrats 36; der Liq u i d a t o r e n 83. Entlastung von V o r s t a n d und A u f sichtsrat 48; eines G e n o s s e n 43 Abs. 6. Entziehung des P r ü f u n g s r e c h t s 64 a. Erben eines G e n o s s e n ; R e c h t e 77; Ü b e r t r a g u n g des G e s c h ä f t s g u t h a bens 7 6 ' . Erhöhung des Geschäftsanteils 16. Erlaß von E i n z a h l u n g e n auf den G e schäftsanteil 22 Abs. 4. Eröffnungsbilanz 3 3 3 ; Liquidationse r ö f f n u n g s b i l a n z 89. Eröffnungsinventar 33 3 . Ersatzpflicht des V o r s t a n d e s 34, 99;

667

Sachverzeichnis

— des Aufsichtsrats 41; — der Liquidatoren 89. Erträge in der Gewinn- und Verlustr e c h n u n g 33 f. Erwerb, F ö r d e r u n g des — durch die eG P . Erzeugergenossenschaften l 8 . F Faksimilierte Unterschrift der V o r standsmitglieder 25 7 . Fertige Erzeugnisse in der Bilanz 33 d. Filialen s. Zweigniederlassungen. Filialkassenvorstände 24 8 . Firma 3 ff.; m u ß Sachfirma sein 3 2 ; vom Gegenstand des U n t e r n e h m e n s entlehnt 3 2 ; Löschung einer zu U n r e c h t eingetragenen Firma 3 3 ; zusätzliche Bezeichnung (keine Abkürzung) 32; Unterscheidung von bereits bestehenden Firmen am O r t 3 4 ; V e r ö f f e n t l i c h u n g 12; Liquidationsfirma 3 4 , 85 2 ; im Vergleichsverfahren d e r e G 3 4 . Firmenwert in der Bilanz 33 c. Firmenzusatz 3 4 ' 5 . Forderungen in der Bilanz 33 d, 33 e. Formblätter f ü r die Aufstellung des Jahresabschlusses 33 g, 33 h; f ü r gemeinnützige Baugenossenschaften 3 3 g 2 a ; der Kreditinstitute 33 g 2 b . Formular f ü r die Liste der Genossen: Anlage z u r A V (Anhang 1). Fortsetzung einer durch Beschluß der G V o d e r durch Zeitablauf aufgelösten e G 79 a; vgl. auch 65 Abs. 3, 75 Satz 2; nach der durch K o n k u r s erfolgten Auflösung 115 e , 0 . Fusion s. Verschmelzung. G Garantievertrag in der Bilanz 33 e; Garantiegenossenschaft 1 5 . Gefährdung des Gemeinwohls 81. Gegenstand des U n t e r n e h m e n s 1, 3 , 6 , 12, 16. 668

Gehälter in der Gewinn- und Verlustr e c h n u n g 33 f. Geldleistungen, zulässige, der Mitglieder: Entgelt f ü r die Leistungen und Lieferungen der Genossenschaft 7 4 ; Einzahlungen auf den Geschäftsanteil 7 4 ; Konventionalstrafe 7 4 ; Eintrittsgeld 7 4 ; Verlustanteil beim Ausscheiden 7 4 , 73 Abs. 2; Nachschüsse im K o n k u r s der e G 7 4 , 105; unzulässige: Bestreitung der Betriebsunkosten o d e r D e c k u n g von Verlusten im W e g e der U m l a g e auf die Mitglieder 7 4 und die E i n f o r d e r u n g u n k ü n d b a r e r Kapitaleinlagen 7 4 . Gemeinde als Mitglied einer eG 1 5 ' ; Anlegung von Rücklagemitteln bei Kreditgen. I 5 ; Anfall des bei der Auflösung der e G verbleibenden unverteilbaren Reinvermögens an eine G e m e i n d e 92. Gemeinnützige Zwecke, V e r w e n d u n g der Zinsen des bei Auflösung der e G unverteilbaren Reingewinnes 92; V e r w e n d u n g des Gewinnes 48 3 ; Beteiligung an Gesellschaften, die gemeinnützigen Zwecken dienen 1 Abs. 2. Gemeinnützigkeit einer Baugenossenschaft siehe Baugenossenschaft. Gemeinschaftlicher Geschäftsbetrieb W Generalversammlung, Allgemeines: 43; B e r u f u n g durch den Vorst. 44; durch den A R 38; durch die Mitglieder 45; Bestimmung der Form der B e r u f u n g im Statut 6; Verstoß gegen die F o r m der B e r u f u n g 46 4 ; Frist f ü r die B e r u f u n g 46; Beruf u n g s r e c h t des P r ü f u n g s v e r b a n d e s 60; O r t der G V (Sitz der G) 6 5 , 4 3 " ; T a g e s o r d n u n g 46; P r o t o k o l l führung (statutarische Bestimmung) 6 6 ; Protokollbuch 47; V e r treterversammlung 43 a; Leitung

Sachverzeichnis der GV4il0, Bestimmung im Statut 6; Übertragung des Vorsitzes an ein Nichtmitglied 6 6 ; Bekanntgabe 46 2 ; Verhandlungsgegenstand der Tagesordnung muß zu erkennen sein 46 2 ; Beschlüsse der GV: Anwendbarkeit des §139 BGB 5 1 ' ; Statutenänderung 16; Ausschließung von Vorstandsmitgliedern als Mitglied 68 2 ; Regreßprozesse gegen Vorstandsmitglieder 39; Enthebung von Vorstandsmitgliedern 24, 40, 104 (im Konkurse der G); von Aufsichtsratsmitgliedern 36, 104; Geltung der in der Zwischenzeit gefaßten Beschlüsse der G V bei erfolgreicher Anfechtung des Ausschlusses 4 3 ' 2 ; bei Auflösung der eG binnen sechs Monaten 75 2 ; nur eine ordnungsmäßig berufene GV kann gültige Beschlüsse fassen 46 4 ; Genehmigung der Bilanz, Gewinnverteilung 48; Anfechtung von GV-Beschlüssen 51; zwingendes Recht 5 1 ' ; Frist 5 1 ' ; Befugnis zur Anfechtung 51 2 ; Grenze der Anfechtung 5 1 ' ; Anfechtungsklage muß Begründung enthalten 51 2 ; Anfechtungsberechtigung des Vorstandes 51; der Ausgeschlossene hat kein Recht auf Teilnahme 68; unbegründete Anfechtung 52; Kosten 52; Haftpflicht des Klägers bei böswilliger Anfechtung 52; Beschlußfassung über Auflösung der eG 78; Erhöhung der Haftsumme 121, deren Herabsetzung 120; Abstimmung in der GV vgl. unter Abstimmung; — Rechte der GV: Die G V kann nicht Schiedsrichter in Sachen der G sein 43 5 ; Bestimmung der Höchstgrenze f ü r Anleihen und Spareinlagen 49; Bestimmung der Höchstkreditgrenze 49; Beschlußfassung über Betrag und Zeit der Einzahlungen auf Ge-

schäftsanteil 50; Beschlußfassung über den Prüfungsbericht 59. Genossen s. Mitgliedschaft. Genossenschaftsrat als weiteres Organ der G 27 8 , Vorbem. zu 24. Genossenschaftsregister, Allgemeines 10; Vorschriften über Führung 10, Anhang 1; die nicht eingetragene G kann zur Eintragung nicht gezwungen werden 1 1 2 ; Eintragung des Statuts und der Vorstandsmitglieder 10, AV 15; von Beitrittserklärungen (unverzüglich) 15; neugewählte Vorstandsmitglieder können eigene Beitrittserklärungen einreichen 9 2 ; Benachrichtigung des Vorst, und der Genossen 15; Klage auf Eintragung von Beitrittserklärungen zulässig 15 2 ; Anmeldung von Statutenänderungen 16, AV 16; Anmeldung von Vorstandsänderungen 28; Anmeldung des Ausscheidens von Mitgliedern 69, 77 (Tod); AV 31, 32, 33; unverzügliche Eintragung des Ausscheidens 70, 77, AV 33, 34; Beendigung der Mitgliedschaft mit der Eintragung 70; Anmeldung der Übertragung von Geschäftsguthaben 76, AV 32; Einreichungen kleinerer G 33, AV 7; Eintragung der Auflösung der G 82 (ohne Verzug); Veröffentlichung der Eintragung 82; Anmeldung und Eintragung der Liquidatoren 8 4 , 8 5 ; Einreichung der Veröffentlichung der Liquidationsbilanz 89; Einreichung der Prüfungsbescheinigung 59; Zweigniederlassungen 14, 14a, AV 5; Anmeldung der Verschmelzung zweier G 93 d, AV 21 a, 29; Eintragung und Veröffentlichung der Konkurseröffnung 102; Anmeldung der Beteiligung auf mehrere Geschäftsanteile 15 b, AV 30; Einreichung der Erklärung des Genossen 15; Anmeldungen

669

Sachverzeichnis

sind d u r c h sämtliche Mitglieder des V o r s t a n d e s o d e r sämtliche Liquidat o r e n zu b e w i r k e n 157; in b e g l a u bigter F o r m 157; Z w a n g s g e l d 160; Berichtigung von S c h r e i b f e h l e r n A V 2 4 , 25, 36; Prüfungsrecht des Registerrichters, bei E i n t r a g u n g des Statuts 10 2 , 14 4 , A V 15; bei E i n t r a g u n g d e r Beitrittserklärung 15 4 ; bei S t a t u t e n ä n d e r u n g e n 16 9 ; bei A n m e l d u n g von V o r s t a n d s m i t g l i e d e r n 2 8 4 ; bei A n m e l d u n g von Stellvertretern 3 7 3 ; der Ausschließungsg r ü n d e 68 2 ; bei E i n t r a g u n g des Ausscheidens 7 0 ' ; Öffentlichkeit, Einsicht, Abschriften 156; Pflicht des Vorstandes zur Veröffentlichung d e r Bilanz 33; V e r ö f f e n t l i c h u n g d e r E i n t r a g u n g e n im D e u t s c h e n B u n d e s a n z e i g e r 156. Genossenschaftsvermögen siehe V e r mögen. Gerichtsstand, Sitz der e G ist m a ß g e bend 6 2 ; bei der Liquidation 87. Geschäftsanteil, Begriff 7; U n t e r schied von G e s c h ä f t s g u t h a b e n 7 3 ; E i n z a h l u n g e n auf den G e s c h ä f t s anteil 7 4 ; V e r b o t der K r e d i t g e w ä h r u n g f ü r E i n z a h l u n g e n auf den G e schäftsanteil 2 2 9 ; Bestimmung a n d e r e r Leistungen d u r c h Statut zulässig 7 4 ; zu w e i t e r e n Geldleistungen d ü r f e n Mitglieder nicht h e r a n g e z o gen w e r d e n 7 4 ; E i n t r a g u n g A V 30; E r h ö h u n g 16; E r h ö h u n g d e r H a f t s u m m e 121; keine E r h ö h u n g im Liq u i d a t i o n s s t a d i u m 87 b ; H e r a b s e t z u n g 22, A V 30; V e r l ä n g e r u n g der E i n z a h l u n g s f r i s t 22; B e h a n d l u n g r ü c k s t ä n d i g e r E i n z a h l u n g e n in der Bilanz 33 e; E i n z a h l u n g s p f l i c h t bei A u f l ö s u n g d e r e G 88, 87 a; G e w i n n verteilung nach V e r h ä l t n i s d e r geleisteten E i n z a h l u n g e n 19; N e u b i l d u n g nach A b s c h r e i b u n g von V e r l u sten 7 4 ; Beschlußfassung d e r G V

670

ü b e r Betrag und Zeit der E i n z a h l u n gen 50; Ü b e r t r a g u n g des G u t h a bens bei m e h r e r e n G e s c h ä f t s a n t e i len 7 6 2 ; bei e G m b H darf H a f t s u m m e nicht niedriger als der G e schäftsanteil sein 119; Beteiligung mit weiteren Geschäftsanteilen 7 a, 15 b; Festsetzung d e r H ö c h s t z a h l 7 a; Z u s t i m m u n g des V o r s t a n d e s 15 b, 15; nach E r r e i c h u n g des ersten Geschäftsanteils 15 b; A b g a b e einer u n b e d i n g t e n E r k l ä r u n g der G e n o s sen 15, 15 b ; V e r s i c h e r u n g des V o r standes, d a ß die übrigen G e s c h ä f t s anteile erreicht sind 15 b ; V e r p f l i c h tung zum Erwerb mehrerer Geschäftsanteile d u r c h die S a t z u n g 7 a; E r w e r b weiterer G e s c h ä f t s a n teile bei Ü b e r t r a g u n g 76; Z e r l e g u n g 22 b, 16; K ü n d i g u n g einzelner Geschäftsanteile 67 b ; E r h ö h u n g d e r H a f t s u m m e eines mit m e h reren G e s c h ä f t s a n t e i l e n beteiligten G e n o s s e n 121; s. auch G e s c h ä f t s guthaben. Geschäftsanweisung f ü r V o r s t a n d und Aufsichtsrat 18 2 5 , 38 5 . Geschäftsbericht, V o r l e g u n g an A R und G V 33 Abs. 2; E i n r e i c h u n g an R e g G e r . 33 Abs. 3; Inhalt 33 a; Ausl e g u n g z u r Einsicht d e r G e n o s s e n 48 Abs. 2; E r l ä u t e r u n g des J a h r e s a b schlusses 33 a; u n w a h r e D a r s t e l l u n gen 147. Geschäftsbetrieb, gemeinschaftlicher l3. Geschäftsbriefe, A n g a b e n 25 a. Geschäftsbücher s. Bücher. Geschäftsführung d u r c h den V o r s t a n d 24 ff.; Ü b e r w a c h u n g d u r c h den Aufsichtsrat 38. Geschäftsguthaben, Begriff, U n t e r scheidung vom Geschäftsanteil 7 3 ; rechtliche N a t u r 7 3 ; V e r p f ä n d u n g und A b t r e t u n g (nicht an die eG) 7 3 , 226-7; Guthabenbeleihung (ver-

Sachverzeichnis

tragsmäßige Verpfändung verboten) 22 7 , gerichtliche Pfändung zulässig 22 7 ; Pfändung durch den Gläubiger 66; Aufrechnung 22 6 ; Bilanzberichtigung beseitigt die Grundlage der Auseinandersetzung 48 2 ; Geschäftsguthaben bei Verlustverteilung 7 4 , 19 3 ; Gewinn- und Verlustverteilung nach Verhältnis der Geschäftsguthaben 19; grundsätzlich keine Verzinsung 21; Auszahlung bei Herabsetzung des Geschäftsanteils 22; Geschäftsguthaben ausscheidender Mitglieder (Behandlung in der Bilanz) 33 c; Auszahlung an Ausgeschiedene 73; Übertragung des Geschäftsguthabens 76; Geschäftsguthaben kann nur in seinem ganzen Betrage übertragen werden 76 1 ; Vermögensverteilung nach Verhältnis der Geschäftsguthaben 91; Verjährung des Anspruchs auf Auszahlung des Geschäftsguthabens 74; im Liquidationsstadium keine Verjährung 9 0 ' ; Gesamtbetrag der Geschäftsguthaben ist mit der Bilanz zu veröffentlichen 33; s. auch Geschäftsanteil. Geschäftsinventar in der Bilanz 33 d. Geschäftsjahr, Bestimmung im Statut 8; Veröffentlichung der Bestimmung 12; Verlegung oder Verlängerung 8 4 . Geschäftslokal, Auslegung der Bilanz 48; Wechselproteste, Postaufträge erfolgen im Konkurse der eG im Geschäftslokal 101'. Geschäftsordnung 18 2-5 . Geschäftswert in der Bilanz 33 c. Gesetzwidrige Handlungen d e r e G 81. Gewerbeordnung Vorstand f ü r Ubertretung verantwortlich 17 2 ; Ubertretung der Best, kann nicht Auflösung der eG nach §81 zur Folge haben 81 3 .

Gewinnverteilung nach Geschäftsguthaben 19; nach dem U m f a n g des Warenbezugs 19 6 ; Festsetzung des auf die Genossen fallenden Betrages des Gewinns durch die GV 48; Nichtigkeit oder Anfechtbarkeit des Verteilungsbeschlusses 48 3 ; bei der Auflösung der eG 91. Gewinn- und Verlustrechnung 33 Abs. 2, 3; Gliederung 33 f; Formblätter 33 g. Gewinnvortrag s. Vortrag des Gewinns. Gewinnzuschreibung 7 3 , 19 5 , 20. Giroverbindlichkeiten, Vermerk in der Bilanz 33 e. Gleichmäßige Behandlung der Genossen 18 7 , 36 3 ,51 ',76. Gliederung der Bilanz 33 d, 33 g, 33 h; der Gewinn- und Verlustrechnung 33 f, 33 g, 33 h. Gläubiger, Aufkündigung derMitgliedschaft 66, 71, 72; Aufforderung im Falle der Liquidation 82; bei Herabsetzung des Geschäftsanteils 22, der Haftsumme 120; Verteilung des Vermögens 90, 91 ; s. auch Konkurs. Gläubigerausschuß s. Konkurs. Großgenossenschaften 43 a 2 . Großhandel, Einkaufsgen. als Großhandelsunternehmen 1 6 ; Bezeichnung „Großhandel" in der Firma einer Einkaufsgen. 3 2 ; — als Gegenstand des Unternehmens einer Einkaufsgen. 6 3 . Gründergesellschaft 13'. Grundbesitz, Erwerb von Eigentum und anderen dinglichen Rechten 17; Erwerb von Immobilien während der Liquidation zulässig 88'; 89 5 . Grundschulden der eG in der Bilanz 33 d. Grundstücke in der Bilanz 33 d. Gründungskosten in der Bilanz 33 c.

671

Sachverzeichnis

H Haftarten 6; Umwandlung in eine andere H a f t a r t : 6, 16. Haftpflicht der Genossen gegenüber der eG 23; keine Haftpflicht der Genossen gegenüber den Gläubigern der eG mehr 2 2 ; Arten der Haftpflicht 6; Haftpflicht neu beitretender Genossen 23; Abtretbarkeit des Anspruchs der eG aus der Haftpflicht der Genossen 108 a. Haftsumme darf nicht niedriger als Geschäftsanteil sein 119; Bestimmung der Haftsumme durch das Statut 6; Erhöhung der H a f t s u m m e 16; keine Erhöhung nach Auflösung der eG 87 b; Herabsetzung der H a f t s u m m e 120; Herabsetzung im Liquidationsstadium 120, 8 7 Z e r legung von Geschäftsanteil 16, 22 b; Erhöhung der H a f t u n g der Genossen beim Erwerb mehrerer Geschäftsanteile 121; Betrag der H a f t s u m m e aller Genossen ist mit der Bilanz zu veröffentlichen 33; Verzicht der Gläubiger auf Inanspruchnahme der Haftsumme 105 4 . Haftung 2, Vorstand 34, AR 41. Haftungsgenossenschaft 15. Halbfertige Erzeugnisse in der Bilanz 33 d. Handelsbilanz, Verhältnis zur Steuerbilanz 33 3 , 33 c ' . Handelsgesellschaften als Mitglieder, Erwerb der Mitgliedschaft 15'; Ausübung des Stimmrechts 43; Ausscheiden bei Auflösung 77 a. Handelsregister s. Genossenschaftsregister. Handelsrichter, Vorstandsmitglieder als — 24 5 . Handlungsbevollmächtigte, Bestellung von Prokuristen und H a n d lungsbevollmächtigten 42. Handlungsunfähige Personen beitrittsfähig 15'; Ausübung des

672

Stimmrechts durch Bevollmächtigte 43. Handwerksinnung als Mitglied 15 1 . Herabsetzung des Geschäftsanteils 22; der Einzahlungen 22; der Höchstzahl der Geschäftsanteile 7 a, 16; der Haftsumme 120. Herstellungskosten 33 c. Hinterlegungsstelle f ü r die Nachschüsse 110. Hypotheken der eG in der Bilanz 33 d. Hypothekenbanken, Betrieb f ü r eG verboten l 4 .

J Immobilien s. Grundbesitz und Grundstücke. Inanspruchnahme von Leistungen der eG 16 5 . Individualrechte der Genossen 43 14 . Industrielle G l 4 . Inkassoübernahme durch Einkaufsgenossenschaften l 6 , l 4 . Innung als Mitglied 15'. Innungskrankenkasse als Mitglied 15 Inventar 33 3 ; Geschäftsinventar in der Bilanz 33 d; Betriebsinventar in der Bilanz 33 d. Jahresabschluß, Begriff 33 Abs. 2; Aufstellung und Vorlegung an AR und G V 33 Abs. 2; P r ü f u n g durch den A R 38; Veröffentlichung 33 Abs. 3; Einreichung der Bekanntmachung an das RegGer. 33 Abs. 3; Erläuterung im Geschäftsbericht 33 a; Grundsätze f ü r die Aufstellung 33 b; Bewertungsvorschriften 33 c; Gliederung 33 d, e, f; Formblätter 33 g; beschränkte Anfechtung 33 h; Beschlußfassung der GV 48; Auslegung im Geschäftslokal der eG 48; P r ü f u n g durch den Prüfungsverband 53. Jahresbilanz s. Bilanz. Jahresrechnung P r ü f u n g durch den AR 38.

Sachverzeichnis

Juristische Personen als Mitglieder der eG: Beitritt 1 5 A u s ü b u n g des Stimmrechts in der G V 43; Ausscheiden bei Auflösung der Gesellschaft 77 a; die eG als juristische Person 17'. K Kalenderjahr s. Geschäftsjahr. Kapitaleinlagen, unkündbare 7 4 . Kapitaldividende 196. Kapitalgesellschaft: die eG ist keine — 1'. Kartellgesetz 1 , 3 . Kassenbestand in der Bilanz 33 d. Kaufleute, Genossenschaften als Kaufleute 17. Klagen gegen die eG, eG ist nicht prozeß-, aber parteifähig 17 3 ; Anfechtungsklage gegen Beschlüsse der G V 51; Anfechtungsklage gegen Ausschluß als Mitglied 68 2 ; Klage wegen Auseinandersetzung 7 3 ' ; Verjährung des Anspruchs 74; Anfechtung der Vorschußberechnung durch Klage 111; Klagen gegen die Genossen bei Einziehung der Nachschüsse 109. Kleinere Genossenschaft, Begriff 33 8 ; Veröffentlichung des Jahresabschlusses 33. Körperschaftsteuer bei Kreditgewährung an Nichtmitglieder 8 7 und Anhang 21. Kollektiwertretung des Vorstandes 24, 25. Konkurs der eG Abschnitt VII 98 bis 117; keine Anwendung des Vierten Abschnitts auf Konkursgenossenschaften 64 c 1 ; Voraussetzung (Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung) 98; Abwendung 98 2 ; Besonderheiten des Konkurses einer eG 9 8 ' ; Geschäftsguthaben gehört zur Konkursmasse 100'; keine Einforderung der nach Kon-

kurseröffnung fällig werdenden Einzahlungen auf Geschäftsanteil 101'; Pflicht des Vorst, zur Beantragung der Konkurseröffnung 99; Antragsberechtigte 100; Eröffnung des Verfahrens trotz Mangels an Masse 100 Abs. 3. Wirkung des Konkursverfahrens: Auflösung der eG 101; Verwaltung und Vertretung geht auf den Konkursverwalter über 101'; Eintragung und Veröffentlichung 102; Bestellung eines Gläubigerausschusses 103; Gläubigerversammlung beschließt über den vom Gericht bestellten Gläubigerausschuß 103; Organisation der eG im Konkurse (Beschluß der G V über Enthebung von Vorstand und Aufsichtsrat) 104; Nachschußverfahren 105 ff.; Pflicht zur Nachschußleistung 105; Anspruch auf Nachschüsse ist ein Bestandteil des Vermögens 105 4 ; Anspruch der eG auf Nachschußpflicht abtretbar 108 a; nach Verhältnis der Haftsummen (bei e G m b H ) 105 4 ; Vergleich über Nachschüsse. 112 a; Nachschußberechnung 114; Zeitpunkt der Aufstellung der Nachschußberechnung 114 2 ; Vollstreckbarkeitserklärung 115; Verteilung der Nachschüsse 115; Abschlagsverteilung 115 a; Rückzahlung der zur Befriedigung der Gläubiger nicht erforderlichen Nachschüsse 115 4 ; Zwangsvergleich 115 e; Nachschußpflicht der innerhalb der letzten 18 Monate vor E r ö f f n u n g des Konkursverfahrens ausgeschiedenen Genossen 115 b, c, d. Vorschußberechnung 106 ff.; Grundsätze bei der Aufstellung 106; Zeitpunkt der Aufstellung 106; Vollstreckbarkeitserklärung 106; Termin zur Erklärung über die

673

Sachverzeichnis

V o r s c h u ß b e r e c h n u n g 107; L a d u n g z u m T e r m i n 107; N i e d e r l e g u n g d e r V o r s c h u ß b e r e c h n u n g auf d e r G e schäftsstelle z u r Einsicht 107; V e r h a n d l u n g über die V o r s c h u ß b e r e c h n u n g 108; gerichtliche E n t s c h e i d u n g 108; Berichtigung 1 0 8 ' ; E i n z i e h u n g der Beiträge auf G r u n d der Vorschußberechnung 109; Hinterlegung der eingezogenen Beiträge 110; A n f e c h t u n g der V o r s c h u ß b e r e c h n u n g d u r c h Klage 111; V o r a u s s e t z u n g e n , Prüfung d u r c h das G e r i c h t I I I 1 ; Z u s t ä n digkeit (Amtsgericht) 112; Ü b e r w e i s u n g an das L a n d g e r i c h t 112; Berichtigung der U m l a g e b e r e c h n u n g 113; A u f h e b u n g des K o n k u r ses 116; Zwangsvergleich 115 e; w e g e n Mangels an Masse 116 2 . Konkursgläubiger 100, 105' ( F o r d e r u n g e n ) ; Z u s t i m m u n g z u r Einstellung des V e r f a h r e n s 116. Konkursgrund s. K o n k u r s . Konkursverwalter, V e r w a l t u n g und V e r t r e t u n g der e G 1 0 1 ' ; Pflicht z u r E i n z i e h u n g der Beiträge auf G r u n d der V o r s c h u ß b e r e c h n u n g 109; A n f e c h t u n g s k l a g e ist gegen K o n k u r s v e r w a l t e r zu richten 111; Aufstellung d e r Z u s a t z b e r e c h n u n g 113; N a c h s c h u ß b e r e c h n u n g 114 ff.; U n t e r s t ü t z u n g d u r c h den V o r s t a n d 117; K ü n d i g u n g d e r Mitgliedschaft d u r c h den K o n k u r s v e r w a l t e r 65 3 . Konsumvereine, Begriff 1; kein V e r b o t des V e r k a u f s an N i c h t m i t g l i e d e r 8; S t r a f b e s t i m m u n g e n 147, 148, 150 bis 152; U n t e r s c h i e d von E i n k a u f s gen. I 9 ; R a b a t t g e w ä h r u n g 19 7 . Kontokorrent, E i n z a h l u n g e n auf G e schäftsanteil d u r c h Belastung 7 4 . Konventionalstrafen, statutarische Festsetzung zulässig 7 4 . Konzernunternehmungen, F o r d e r u n gen in der Bilanz 33 d.

674

Konzession, Beibringung e r f o r d e r l i cher Konzessionsurkunden vor E i n t r a g u n g d e r e G 1 1 2 ; i n d e r Bilanz 33 d. Kopfzahl 73, 91, 105. Korporationen als Mitglieder 15; Ausü b u n g des S t i m m r e c h t s 43. Kosten, G e b ü h r e n f ü r Benachrichtig u n g von E i n t r a g u n g e n 15 6 ; im K o n k u r s v e r f a h r e n 100, 112; Kosten f ü r Abschrift der Bilanz t r ä g t d e r G e n o s s e 48. Krankenkassen, A n l e g u n g von K r a n k e n k a s s e n g e l d e r n bei K r e d i t g e n o s sen l 5 . Krankenversicherung der V o r s t a n d s mitglieder 2 4 l 0 . Kredit, K r e d i t g e w ä h r u n g an ein V o r standsmitglied 39; an G e n o s s e n in der Bilanz 33 d ; V e r w a l t u n g s k r e d i t e in d e r Bilanz 33 d ; Festsetzung d e r H ö c h s t g r e n z e d u r c h die G V 49. Kreditgenossenschaften l 5 , 3 2 , 8 7 . Kreditgewähr s. D a r l e h e n . Kreditinstitut l 5 , 3 2 , 8 7 , 4 9 3 ; F o r m blätter f ü r die G l i e d e r u n g des J a h resabschlusses 3 3 g 2 b . Kreditwesengesetz l 5 , 1 ' 6 , 3 3 , 8 7 , 1 4 ' , 16 1 3 , 22 4 , 24 2 , 2 8 6 , 33 9 , 39 2 , 49 3 , 5 9 ' , V o r b e m e r k u n g v o r 78 ff. Kündigung, außerordentliche 65 Abs. 2, 67 a; K ü n d i g u n g einzelner G e s c h ä f t s a n t e i l e 67 b, s. Ausscheiden. Kündigungsfrist bei Ausscheiden aus d e r e G 65; V e r l ä n g e r u n g — W i r k u n g von v o r l i e g e n d e n K ü n d i g u n gen 16 1 0 . Kündigungsschutzgesetz 2 4 l 0 . L Landesgesetzliche Vorschriften 81. Landeszentralbanken 33 9 . Landgericht, Z u s t ä n d i g k e i t 51, 109. Landwirtschaftliche Genossenschaften 16'7'l0.

Sachverzeichnis

Landwirtschaftliche Konsumvereine, A u s n a h m e vom V e r k a u f t v e r b o t an N i c h t m i t g l i e d e r hinsichtlich solcher W a r e n g a t t u n g e n , die ausschließlich' d e m landwirtschaftlichen Betriebe dienen 8 9 . Legitimation des V o r s t a n d e s 26; des Aufsichtsrats 39; d e r Bevollmächtigten 39. Leistungen der G e n o s s e n : a n d e r e „Leistungen" 6'; zu weiteren Geldleistungen d ü r f e n Mitglieder nicht h e r a n g e z o g e n w e r d e n 6 1 ; S o n d e r l e i s t u n g e n müssen w ä h r e n d d e r Liquidation f o r t g e s e t z t w e r d e n 88 1 ; E r h ö h u n g der Leistungen durch Statutenänderung (genossenschaftliche Duldungspflicht) 16 2 , 18 6 . Leistungsdividende 19 4 . Leistung, e i g e n v e r a n t w o r t l i c h e d e r e G 27 2 , d e r G V 4 3 ' ° . Lieferungsgenossenschaften l 4 . Liquidation, Abschnitt V I (78 ff.); Beginn 87; Rechtsverhältnisse d e r e G w ä h r e n d der Liquidation 87; Statutenänderungen 87'; Ges c h ä f t s a n t e i l s e r h ö h u n g 87 a; E r h ö hung der Haftsumme; Fortsetzung d e r aufgelösten e G 79 a; H e r a b s e t z u n g des Geschäftsanteils 87'; H e r a b s e t z u n g der H a f t s u m m e 8 7 ' ; Gerichtsstand 87 Abs. 2 ; Liquidationsbilanz 89; V e r ö f f e n t l i c h u n g d e r Liquidationsbilanz 8 9 5 ; V e r t e i lung des V e r e i n s v e r m ö g e n s u n t e r die G e n o s s e n 90 ff.; A u f f o r d e r u n g d e r G l ä u b i g e r 82, 90; B e e n d i g u n g d e r Liquidation 9 3 ' ; S c h l u ß r e c h n u n g und E n t l a s t u n g 9 3 ' ; W i e d e r a u f n a h m e d e r Liquidation 93 1 ; u n verteilbares V e r m ö g e n nach der Liq u i d a t i o n 92; A R w ä h r e n d d e r Liquidation (unverändert) 83 3 ; Pflicht z u r Ü b e r w a c h u n g der G e s c h ä f t s f ü h r u n g 89; V o r s t a n d be-

steht neben L i q u i d a t o r e n nicht fort 8 3 2 ; A u f b e w a h r u n g d e r Bücher und S c h r i f t e n nach B e e n d i g u n g der Liquidation 93. Liquidationsbilanzen 89. Liquidationseröffnungsbilanz 89. Liquidatoren 8 3 f f . ; V o r s t a n d als Liq u i d a t o r 83; Bestellung und Abber u f u n g d e r L i q u i d a t o r e n 83; Anm e l d u n g z u m G e n R e g . 8 4 2 - 3 ; Eint r a g u n g 84; Z e i c h n u n g ihrer U n t e r schrift 84; F o r m der Willenserklär u n g e n 85; V e r h ä l t n i s zu D r i t t e n 86; R e c h t e und Pflichten 88 ff.; G e s c h ä f t s f ü h r u n g , U m f a n g ihrer V e r t r e t u n g s b e f u g n i s 8 8 ' ; E r w e r b von Immobilien 8 8 1 ; Pflicht z u r V e r ö f fentlichung der Auflösung der eG 82; Aufstellung und V e r ö f f e n t l i c h u n g d e r Bilanz 89; V e r a n t w o r t lichkeit g e g e n ü b e r d e r e G und geg e n ü b e r d e n G l ä u b i g e r n (Schadensersatzpflicht) 90; bei wissentlich falschen A n g a b e n ; Versicher u n g e n 147; U n t e r l a s s u n g des A n trags auf K o n k u r s e r ö f f n u n g 148. Liste der Genossen, A n m e l d u n g z u r E i n t r a g u n g 11, A V 29; Ö f f e n t l i c h keit A V 26; Erteilung von Abschriften 156 2 ; E i n r e i c h u n g d e r Beitrittse r k l ä r u n g e n 15; Berichtigung der Mitgliederliste 15 4 ; Beseitigung unrichtiger E i n t r a g u n g e n 15 5 ; F ü h r u n g d e r Mitgliederliste d u r c h den i V o r s t . 30; V e r ö f f e n t l i c h u n g des Mitgliederstandes 3 3 6 ; Eintragung des Ausscheidens: 67, 69, 70, 76 (bei Ü b e r t r a g u n g des G e s c h ä f t s g u t h a bens), A V 3 1 — 3 4 ; Pflicht des V o r s t , z u r E i n r e i c h u n g 69; v e r z ö gerte E i n r e i c h u n g ( S c h a d e n e r s a t z pflicht des Vorst.) 6 9 5 ; E i n t r a g u n g einer V o r m e r k u n g 71, A V 35; Ben a c h r i c h t i g u n g d u r c h das Gericht 72; A u s f ü h r u n g s v e r o r d n u n g betr. E i n t r a g u n g e n A V 26 ff.; Einrich-

675

Sachverzeichnis

t u n g AV 27; Berichtigung von Schreibfehlern A V 36; Muster f ü r F ü h r u n g der Liste: Anlage z u r AV (Anhang 1; s. auch Genossenschaftsregister. Lizenzen in der Bilanz 33 d. Loseblatt-Buchführung 33'. Löschung von Gesellschaften und Genossenschaften wegen V e r m ö genslosigkeit A n h a n g 2. M Magazingenossenschaft 1 7 . Markenrechte in der Bilanz 33 d. Marktpreis 33 c. Maschinen in der Bilanz 33 d. Massemangel im K o n k u r s e der e G 100, 116 2 ; verhindert die E r ö f f n u n g des Vergleichsverfahrens A n h a n g 3 Anm. 6. Mehrheit in der G V (einfache, qualifizierte, relative) 8 5 , 16 2 . Mehrheitsbeschlüsse s. Stimmenmehrheit. Mehrstimmrecht 43' 8 . Milchlieferungsordnung 16 10 . Minderheitsrechte 43 H . Minderjährige, Beitritt z u r G bedarf nicht der vormundschaftsgerichtlichen G e n e h m i g u n g 15'. Mindestzahl der Genossen 4. Mißtrauensvotum gegen den V o r s t a n d 24". Mitgliedschaft kein höchstpersönliches Recht 1 5 ' ; Beschränkung der Mitgliederzahl l2; Entstehung durch Eintragung 15; Beendigung der Mitgliedschaft durch A u f k ü n d i g u n g 65; Ü b e r g a n g der Mitgliedschaft auf den Erben 77; Beendig u n g der Mitgliedschaft einer juristischen Person oder Handelsgesellschaft 77 a; seitens eines Gläubigers 66, bei Verlegung des W o h n s i t z e s 67, durch Ausschluß 68, Ü b e r t r a g u n g des Geschäftsguthabens 76, 676

bei V e r s c h m e l z u n g zweier e G 93 k ; A n m e l d u n g des Ausscheidens 69, Eintragung des Ausscheidens 70; Rechte der Genossen: Begriff 43 (Unterschied zwischen S o n d e r r e c h ten und Individualrechten); Anspruch auf Feststellung des Reingewinns kein S o n d e r r e c h t 19 2 ; Stimmrecht in der G V 43; gleiches Stimmrecht f ü r alle Genossen 43; Stimmrecht durch Bevollmächtigte 4 3 ' ; Folgen des Mitstimmens von N i c h t mitgliedern 43 1 2 ; E n t z i e h u n g des Stimmrechts 4 3 l 2 ; Ausgeschlossene haben kein Recht auf T e i l n a h m e an d e r G V 6 8 5 ; A n f e c h t u n g des Ausschlusses 68 2 ; Geltung der in der Zwischenzeit gefaßten Beschlüsse bei erfolgreicher A n f e c h t u n g des Ausschlusses 6 8 2 ; Recht z u r Beruf u n g einer G V und A n k ü n d i g u n g von Gegenständen z u r Beschlußfassung 45; Einsicht in das P r o t o k o l l buch 47; E m p f a n g einer Bilanzabschrift 48; A n f e c h t u n g von G V - B e schlüssen (Klage) 51; H a f t p f l i c h t der Kläger bei böswilliger A n f e c h t u n g 52; Nachschußpflicht ausgeschiedener Genossen 115 b ff.. Ü b e r Pflichten der Genossen vgl. 5 noch 15 . Molkereigenossenschaften 1 7 . Monatsausweise Monatsausweise der Kreditinstitute 33'. Mündelgeld, Anlegung bei Kreditgenossenschaften l 5 . Musterstatut, erleichterte E i n f ü h r u n g des von einem P r ü f u n g s v e r b a n d e herausgegebenen 16', 16 2 . N Nachschußberechnung s. Konkurs. Nachschußpflicht, Nachschußpflicht der Genossen 22 a, 105; Ü b e r g a n g auf den Erben eines verstorbenen

Sachverzeichnis Genossen 105 4 ; keine doppelte Nachschußpflicht 105 4 ; Vergleich über die Nachschußpflicht 112 a; Inanspruchnahme ausgeschiedener Genossen 115 b, c, d; s. auch H a f t . pflicht. Nichtigkeit von GV-Beschlüssen 51, der eG selbst 94—97. Nichtigkeitsklage 94—97; Voraussetzungen der Nichtigkeitsklage (wesentliche Mängel des Statuts) 94, 95; Heilung der Mängel 95; Verfahren 96; Löschung durch das Gericht bei Vorliegen der Voraussetzungen der Nichtigkeitsklage 9Zi Eintragung der Nichtigkeit der eG AV22. Nichtmitglieder, Verkehr mit Nichtmitgliedern 8; zulässige Geschäfte mit Nichtmitgliedern 8 7 ; Mitstimmen in der G V 43 1 2 ; Verkehr mit Nichtmitgliedern kann nicht zur Auflösung nach § 81 führen 81 3 . Nichtrechtsfähiger Verein kann nicht Genosse sein 15'. Niederschrift über Beschlüsse der Generalversammlung oder des Aufsichtsrats siehe „Protokoll". Notare im Vorstand einer eG 24 5 ; im Aufsichtsrat 36 3 a . Notvorstände 9 2 , 24 7 . Nutzungsgenossenschaft 1 l 0 . O Offene Handelsgesellschaft als Genosse 15 1 . Öffentliche Behörden s. Behörden. Öffentliche Blätter s. Blätter. Ordnungswidrigkeiten 152. P Patente in der Bilanz 33 d. Partiarisches Darlehen 1 l 6 . Pfandgelder in der Bilanz 33 d. Pfändung des Auseinandersetzungsguthabens 66.

Pflichtbeteiligung mit mehreren Geschäftsanteilen 7 a. Polizeibehörde, Beglaubigung von Unterschriften I I 8 . Preisnachlaß 19 7 , 53 Produktivgenossenschaften, Begriff l8. Produktionsgenossenschaften 18. Prokuristen, Bestellung 42. Protokoll der Generalversammlung, statutarische Bestimmung über Protokollführung 6 6 ; Erklärung des Widerspruchs gegen Beschlüsse zu Protokoll 51; Protokollierung der Aufsichtsratsbeschlüsse 36 4 . Protokollbuch 47; Inhalt, Unterzeichnung, Verlesung 6 5 ; keine Vorlage bei Anmeldung einer Satzungsänderung 16 6 . Prozesse der eG: Vertretung durch den Vorstand 24; Vertretung durch den Aufsichtsrat in Prozessen gegen Vorstandsmitglieder 39; gegen Aufsichtsratsmitglieder 39; Vertretung in Anfechtungsprozessen 3 9 ' ; Anfechtung von GV-Beschlüssen 51; Anfechtung des Ausschlusses 68 2 ; Anfechtung der Vorschußberechnung 111, 112; der Nachschußberechnung 114. Prüfer, Erfüllungsgehilfe des Prüfungsverbandes 55; Gestattung der Büchereinsicht durch den Vorstand der eG 57; Zuziehung des AR zu der P r ü f u n g auf Verlangen des Prüfers 57; Mitteilung des Prüfers an den Aufsichtsratsvorsitzenden von wichtigen Feststellungen 57; Bericht des Prüfers über das voraussichtliche Ergebnis der P r ü f u n g 57; Berufung des Vorst, und AR durch den Prüfer 57; Teilnahmerecht an der Sitzung des Vorst, und A R 58; Verschwiegenheitspflicht, Verbot der Verwertung von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen, H a f t u n g bei 677

Sachverzeichnis

Verletzung der Obliegenheiten 62; S t r a f v o r s c h r i f t e n 150. Prüfung, U m g e s t a l t u n g des P r ü f u n g s w e s e n s d u r c h G e s e t z v o m 30. 10. 34 siehe 4. A b s c h n i t t V o r b e m e r k u n g ; P r ü f u n g des Jahresabschlusses 53; formell und materielle P r ü f u n g 53; Erzwingbarkeit der P r ü f u n g 5 3 ' ; keine P r ü f u n g durch Mitglieder und Angestellte der zu p r ü f e n d e n e G 56 Abs. 1; P r ü f u n g bei P e r s o nalunion zwischen Verbands- und G e n o s s e n s c h a f t s v o r s t a n d 56 Abs. 2 ; Prüfung von Zentralgenossens c h a f t e n 56 Abs. 2 ; E r k l ä r u n g d e s A R in d e r G V ü b e r w e s e n t l i c h e Feststellungen oder Beanstandungen der P r ü f u n g 593; keine P r ü f u n g von U n t e r n e h m u n g e n , die nicht e G sind u n d a n d e r e n Prüfungsvors c h r i f t e n u n t e r l i e g e n 6 3 b Abs. 3 ; P r ü f u n g a u f g e l ö s t e r e G 64 c; P r ü f u n g v e r b a n d s f r e i e r e G 6 4 b. Prüfungsbericht 5 8 ; U n t e r z e i c h n u n g durch den P r ü f u n g s v e r b a n d 58; V o r l e g u n g an den Vorst, der e G 58; Einsichtsrecht des A R 58; Beratung des V o r s t , u n d A R n a c h E i n g a n g 5 8 ; Ankündigung zur Beschlußfassung d e r G V 59, V e r l e s u n g 5 9 ; M i t t e i lung über den Inhalt an dem V e r b ä n d e a n g e h ö r e n d e e G und an Zentralgeschäftsanstalten, Abs c h r i f t s e r t e i l u n g an d e n S p i t z e n v e r b a n d 62. Prüfungsbescheinigung, Ausstellung durch den P r ü f u n g s v e r b a n d 59; Einreichung durch den Vorst, zum G e n R e g . 59. Prüfungsfrist 53. Prüfungsgesellschaft 55 Abs. 2, 56 Abs. 2 ; Verschwiegenheitspflicht, V e r b o t der V e r w e r t u n g von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen, H a f t u n g bei V e r l e t z u n g d e r O b l i e g e n h e i t e n 62.

678

Prüfungspflicht d e s R e g i s t e r r i c h t e r s s. Genossenschaftsregister. Prüfungsrecht d e s R e g i s t e r r i c h t e r s s. Genossenschaftsregister. Prüfungsverband, A n s c h l u ß p f l i c h t f ü r e G 54; Ausschluß aus P r ü f u n g s v e r b . 5 4 ' ; Anschlußpflicht beim Auss c h e i d e n aus e i n e m P r ü f u n g s v e r b a n d 54 a ; Ü b e r t r i t t z u e i n e m a n d e ren Spitzenverbande angehörend e n P r ü f u n g s v e r b a n d e 54 a ; T r ä ger der P r ü f u n g 55; Anzeige des P r ü f u n g s b e g i n n s an den A R - V o r s i t zenden der e G 57; Teilnahmerecht an d e r Sitzung des Vorst, und A R 58; T e i l n a h m e r e c h t an der über den Prüfungsbericht beschlußfassenden G V 59; R e c h t z u r B e r u f u n g einer a o G V 60; Bestimmung des Vorsitzenden 60; Betreibung der A b s t e l l u n g d e r bei d e r P r ü f u n g a u f gedeckten Mängel 6 0 ' ; Anspruch auf A u s l a g e n e r s t a t t u n g u n d V e r g ü tung 61; Verschwiegenheitspflicht, Verbot der Verwertung von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen, H a f t u n g bei V e r l e t z u n g d e r O b l i e g e n h e i t e n 6 2 ; R e c h t s f o r m 63 b ; M i t g l i e d e r 63 b ; Z w e c k 6 3 b ; A b h a l tung von Mitgliederversammlungen n u r innerhalb des V e r b a n d s b e zirkes 63 b; Inhalt d e r S a t z u n g 6 3 c; Ä n d e r u n g d e r S a t z u n g 6 3 c ; Einreichung der Satzung, der Verleihungsurkunde und des Mitgliederverzeichnisses an die G e r i c h t e u n d die V e r w a l t u n g s b e h ö r d e 63 d ; V e r s c h m e l z u n g v o n P r ü f u n g s verbänden 63 e — i ; Beaufsichtig u n g durch den zuständigen Minister 64; Verzeichnis der P r ü f u n g s v e r b ä n d e A n h a n g 28.

R R a b a t t g e s e t z l 9 , 1 9 7 , 53 1 .

Sachverzeichnis

Rabattsparverein als e G l 4 ; P r ü f u n g 53'. Rechnungsabgrenzungsposten 33 d. Rechte der Generalversammlung 432'3. Rechtsberatungsgesetz (Inkassoabteilung) l 4 . Rechtsfähiger V e r e i n als G e n o s s e 15'. Rechtliches Gehör 68 2 . Rechtsmittel 64 a 2 , 108, 111, 112. Rechtsverhältnisse der e G und der G e nossen 17—23. Redezeit 4 3 l 0 . Reedereigenossenschaft l 4 . Reichsanzeiger (jetzt B u n d e s a n z e i g e r ) keine B e r u f u n g d e r G V d u r c h d e n RA 65; Veröffentlichung der Eintrag u n g e n im G e n R e g . 156 4 . Reichsaufsichtsamt f ü r das K r e d i t w e sen s. K r e d i t w e s e n g e s e t z . Reichsgesetz über das K r e d i t w e s e n s. Kreditwesengesetz. Reingewinn, A n s p r u c h auf Feststellung 19 2 , 4 8 3 ; G V h a t ü b e r V e r w e n d u n g zu beschließen 1 9 ' , 4 8 3 ; G e winnverteilung 19, 48; Z u f ü h r u n g z u m R e s e r v e f o n d s 7 6 , 20; in d e r Bilanz 33 d ; in d e r G e w i n n - u. V e r l u s t r e c h n u n g 33 f. Reinverlust in d e r Bilanz 33 d, in d e r G e w i n n - und V e r l u s t r e c h n u n g 33 f. Rentenschulden d e r e G in d e r Bilanz 33 d. Reservefonds 7; Bildung obligatorisch 7 6 ; bei V e r l u s t d e c k u n g 7 6 ; stille R e serven 33 c 1 ; D e l k r e d e r e f o n d s 7 6 ; D o t i e r u n g aus d e m G e w i n n 19 1 ; Z u s c h r e i b u n g des G e w i n n s 20; kein A n s p r u c h des Ausgeschiedenen 73; in d e r Bilanz 33 d. Reserven, stille 33 c 1 . Revision s. P r ü f u n g . Revisionsbericht s. P r ü f u n g s b e r i c h t . Revisionsbescheinigung s. P r ü f u n g s bescheinigung. Revisionsfrist s. P r ü f u n g s f r i s t .

Revisionsgesellschaft s. P r ü f u n g s g e sellschaft. Revisionsverband, Anhörung vor F o r t s e t z u n g a u f g e l ö s t e r e G 79 a; keine E r h ö h u n g des G e s c h ä f t s a n teils nach A u f l ö s u n g der e G 87 b ; v o r Abschluß des Zwangsvergleichs im K o n k u r s e d e r e G 115 e; im V e r gleichsverfahren der eG $ 111 V e r g l O A n h a n g 3; s. auch u n t e r Prüfungsverband. Revisor s. P r ü f e r . Richtlinien f ü r die Aufstellung der J a h r e s b i l a n z e n von K r e d i t g e n o s senschaften und Zentralkassen 33 g 2 ' ' . Rohstoffe in der Bilanz 33 d. Rohstoffgenossenschaften, Begriff l 6 ; Verkehr mit Nichtmitgliedern Rückständige E i n z a h l u n g e n auf d e n Geschäftsanteil, Bilanzierung 33 e; bei Verlustverteilung 19 4 . Rückstellungen in der Bilanz 33 d. Rücktritt des Aufsichtsrats 36 5 Rückvergütung l 9 , 19 7 . Rückwirkung von S a t z u n g s ä n d e r u n gen 16' 2 . Ruhegehalt des V o r s t a n d s 24 9 .

S Sacheinlagen der G e n o s s e n zulässig 7 4 , 16 Abs. 3. Sachfirma 3 2 . Sachleistungen d e r G e n o s s e n 7 4 , 16 Abs. 3. Sanierung d e r e G 7 4 , 87 a. Satzung s. Statut. Scheckbürgschaft in d e r Bilanz 33 e. Scheckfähigkeit der e G 17 Schecks in d e r Bilanz 33 b. Schema der Bilanz 33 d, g, h ; der G e w i n n - und V e r l u s t r e c h n u n g 33 f, g,h. Schenkung d u r c h den V o r s t a n d 2 6 ' .

679

Sachverzeichnis

Schiedsrichter kann nicht die G V sein 435. Sicherheiten — Ü b e r g a n g bei V e r schmelzungen 93 e 1 . Sicherungsabtretung des Geschäftsguthabens 22 7 . Sicherungshypothek in der Bilanz 33 d. Sittenwidrigkeit eines GV-Beschlusses 51'. Sitz der e G 6 2 ; Zulässigkeit eines Doppelsitzes 6 2 ; V e r l e g u n g der V e r w a l t u n g nach einem anderen O r t keine Sitzverlegung 6 2 ; Ä n d e rung des Sitzes 6 2 , 87 2 ; V e r ö f f e n t l i c h u n g des Sitzes der e G 12. Sonderrechte der Genossen 16 7 , 4 3 l 5 ; Unterschied zwischen S o n d e r - und Individualrechten 4 3 1 4 ' 1 5 ; Anspruch auf Feststellung des Reingewinns der Genossen 19 2 , 4 8 3 ; klagbarer Anspruch der Mitglieder auf Benutz u n g der Einrichtungen bei Sonderrechten 7 4 ; Eingriff in S o n d e r rechte d u r c h GV-Beschluß 5 1 ' . Sorgfaltspflicht des Vorstands 34, des AR 41, der Liquidatoren 89. Soziale Abgaben 111 der G e w i n n - und Verlustrechnung 33 f. Spareinlagen l 5 ; in der Bilanz 33 d; Festsetzung der Höchstgrenze durch die G V 49. Sparkassengeschäfte 1 5 . Sperrjahr 90. Spitzenverbände des Deutschen G e nossenschaftswesens 54 a 2 ; Spitzenverband 54 a Abs. 1, 56 Abs. 2, 62 Abs. 3. Staatsbehörde, Begriff 161. Statut, F o r m 5; Inhalt 6 — 8 ; Eintragung 10, A V 15; A n m e l d u n g z u r Eintragung 11; V e r ö f f e n t l i c h u n g 12; P r ü f u n g durch den Registerrichter 10 2 ; wesentliche Mängel (Nichtigkeitsverfahren) 94 bis 97; Auslegungsfähigkeit 5 ' . Änderung 680

des Statuts vor Eintragung 5 1 ; nach Eintragung 16; A n m e l d u n g und Eintragung der S t a t u t e n ä n d e r u n g 16, A V 16; keine V o r l a g e des P r o tokollbuchs bei A n m e l d u n g einer S t a t u t e n ä n d e r u n g 16 9 ; A n w e n d u n g von 139 BGB 1 6 l 2 ; nach Auflösung der e G 8 7 ' ; keine r ü c k w i r k e n d e K r a f t ; Ausführungsbeschlüsse 16 1 2 ; Ä n d e r u n g des W a h l m o d u s f ü r Vorstandsmitglieder 16 1 2 ; H e r a b setzung des Geschäftsanteils 22; R ü c k w i r k u n g von Satzungsänder u n g 16 1 2 . Bestimmungen des Statuts über die G e w i n n v e r w e n d u n g 19; über Zahl der Vorstandsmitglieder 24; der Willenserklärungen des Vorstandes 25; Beschränkung der V e r t r e t u n g s befugnis der Vorstandsmitglieder durch das Statut 27; F o r m der Beruf u n g der G V 46; Ü b e r t r a g u n g des Geschäftsguthabens 76 2 ; A u f l ö sung d e r e G 78; Vermögensverteilung 91; Bestimmung der H a f t s u m m e 6, 119 ff.; Beteiligung auf mehrere Geschäftsanteile 7 a; H a f t s u m m e 121. Stellvertreter des Vorstandes 35; A u f sichtsrat als Stellvertreter von V o r standsmitgliedern 37; Stellvertreter von Aufsichtsratsmitgliedern 36 3 , 38 6 . Sterbegelder an Hinterbliebene von Genossen l 4 , 19 Steuerbilanz, Verhältnis z u r H a n d e l s bilanz 3 3 3 , 3 3 c ' . Steuerliche Folgen der Kreditgewähr u n g an Nichtmitglieder 8 7 , 15 3 und A n h a n g 21. Steuern der Genossenschaften 1 1 5 , A n h a n g 21. Stille Reserven 3 3 c 1 ; Stille Beteiligung l16. Stimmengleichheit in der G V 43 6 . Stimmenkauf 152.

Sachverzeichnis Stimmenmehrheit einfache 8 5 ; qualifizierte Mehrheit 8 5 ; Dreiviertelmehrheit 8 5 . Stimmenthaltung 43 7. Stimmrecht der Genossen 43; der Erben 77; im Konkurs der eG 4 3 22 ; s. auch Abstimmung. Stimmvollmacht 43 ". 2 0 21. Strafen 68, 147 ff.; Ordnungswidrigkeiten 152; s. auch Zwangsgeld. Streckengeschäft der Einkaufsgenossenschaften l 6 . Stundung der Einzahlungen auf Geschäftsanteil 22 8 . T Tagesordnung der GV 45,46. Tantieme für den Vorstand 24 9 ; Verbot für den Aufsichtsrat 36. Teilzahlungsbanken, genossenschaftliche, Begriff l 4 ; keine Kreditgen. I5. Testamentsvollstrecker kann Mitglied sein 151. T o d eines Genossen 77, AV 33, 34. Tonbandgerät 43 10 . Treuhandliquidationsvergleich § 111 VergIO, Anhang 3 Anm. 2. Treuepflicht genossenschaftliche 188. U Übernahme eines Unternehmens in der Bilanz 33 c; des Geschäftsguthabens eines Genossen 76. Überschuldung 98. Überschüsse 91 (Verteilung), 115 (Zurückzahlung). Übertragung des Geschäftsguthabens 76. Umlagen auf die Genossen zwecks Deckung von Unkosten oder Verlusten unzulässig 7 4 . Umlaufsvermögen 33 c, 33 d. Umsatz, Verteilung des Gewinns nach dem Umfang des Warenbezugs 196. Umsatzdividende 196.

Umstellungsgesetz, Verlängerung von Geschäftsjahren 8 4 . Umwandlung 1 17 ; Umwandlungsgesetz Anhang 8; Umwandlung von eGmbH in AG 1 17 . Unbebaute Grundstücke in der Bilanz 33 d. Unbeschränkte Haftpflicht 6, 2; unbeschränkte Nachschußpflicht 2 '>2. Unfallversicherung der Vorstandsmitglieder 24 10 ; für Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat 36 3 . Ungültige Stimmen in der GV 43 7 . Unkündbare Kapitaleinlagen 7 4 . Unrichtigkeiten, offenbare, AV 36. Unterbrechung der Generalversammlung 43 10 . Unterlassung des Antrags auf Eröffnung des Konkurs- oder Vergleichsverfahrens 148. Unterschrift s. Zeichnung. Urteil, rechtskräftiges 51,71, 111. V Verantwortlichkeit s. Vorstand und Aufsichtsrat. Verband s. Prüfungsverband und Spitzenverband. Verbindlichkeiten in der Bilanz 33 d. Verbot der Kreditgewährung für Einzahlungen auf den Geschäftsanteil 22 9 . Verbrauchergenossenschaften s. Konsumvereine. Vergleich des Konkursverwalters über Nachschüsse 112 a; des Vorstands mit einem Genossen über Einzahlungen auf Geschäftsanteil 22 8 . Vergleichsordnung § 111 Anhang 3. Vergleichsverfahren der eG Anhang 3; Antragspflicht des Vorst. 99, 148; der Liquidatoren 99, 148; kein Vergleichsverfahren bei Massemangel 100 4 ; Austrittssperre VferglO $ 111 Ziff. 6 Anhang 3; Auslösung der Austrittssperre Anm. 3 d zu § 111 681

Sachverzeichnis

V e r g I O ; Besserungsscheine im V e r gleichsverfahren d e r e G A n m . 4 zu § 111 V e r g I O A n h a n g 3. Vergütung des V o r s t a n d s 24 Abs. 3, 2 4 9 ; des Aufsichtsrats 36 Abs. 2, des K o n k u r s - und Vergleichsverwalters 98 2 . Verjährung der A n s p r ü c h e gegen V o r s t . 34, gegen A R 41; des Anspruchs auf E i n z a h l u n g des G e schäftsanteils 7 4 , 2 2 8 ; des A n s p r u c h s des ausgeschiedenen G e n o s s e n auf A u s z a h l u n g des G e s c h ä f t s g u t h a bens 74; des A n s p r u c h s auf A u s z a h lung des Anteils an d e m Beteilig u n g s f o n d s 74. Verkehrsgenossenschaften l 4 . Verkündung von GV-Beschlüssen 43 1 3 . Verleihung des P r ü f u n g s r e c h t s 63 ff. Verlust, V e r l u s t r e c h n u n g d u r c h Abschreibung der Geschäftsguthaben 48, 7 4 , 19, des R e s e r v e f o n d s 7 4 ; Verlustverteilung 19 1 " 4 , 48; Anteil des A u s s c h e i d e n d e n an d e r V e r l u s t d e c k u n g 7 3 5 6. Verlustabschreibung des G e s c h ä f t s g u t h a b e n s 19. Verlustvortrag 7 6 , 19 3 ; in d e r Bilanz 33 d, 33 d 1 8 ; in der G e w i n n - und V e r l u s t r e c h n u n g 33 f. Vermittlungsgeschäfte d e r E i n k a u f s genossenschaften l6. Vermögen, Bildung 7 (statutarische B e s t i m m u n g ) ; V e r t e i l u n g 90 ff.; unverteilbares V e r m ö g e n nach der Liquidation 92; V e r e i n i g u n g d e r V e r m ö g e n bei V e r s c h m e l z u n g zweier e G 93 f 1 ; s. Geschäftsanteil, G e schäftsguthaben, Reservefonds. Vermögensbildung, keine G e l t u n g f ü r Vorstandsmitglieder 24l0. Vermögenslosigkeit, G e s e t z über die A u f l ö s u n g und L ö s c h u n g von G e sellschaften und G e n o s s e n s c h a f t e n , A n h a n g 2.

682

Vermögensstand d e r e G im G e s c h ä f t s bericht 33 a. Vermögensvereinigung bei Vers c h m e l z u n g 93 f Veröffentlichung des Statuts 12, A V 3 — 5 , 15; d e r S t a t u t e n ä n d e r u n g e n 16, A V 16; der K l a g e e r h e b u n g gegen die e G 51; der Bilanz 33; bei kleineren e G 33; d e r Liquidationse r ö f f n u n g s b i l a n z 89; der Zahl der G e n o s s e n 33; der H a f t s u m m e n ; der A u f l ö s u n g der e G 82. Verrechnung in der Bilanz 33 d. . Verschleierung d. Bilanz 33 d 2 0 , 147 4 . Verschmelzung einer e G mit einer a n d e r e n e G 93 a — s , A V 2 1 a ; von P r ü f u n g s v e r b ä n d e n 63 e bis i; von Genossenschaften verschiedener H a f t a r t 93 a ' ; einer aufgelösten e G 93 a Abs. 2; A n h ö r u n g des P r ü f u n g s v e r b a n d e s 93 b 3 , U b e r g a n g von Sicherheiten 93 e 1 , keine D o p pelmitgliedschaft 93 k 5 ; A n z e i g e an B u n d e s a u f s i c h t s a m t f ü r das K r e d i t wesen V o r b e m . zu 93 a—s, staatliche G e n e h m i g u n g 93 d 2 \ Versicherungsunternehmen als e G 1 4 . Vertagung der Generalvers. 4 3 l 0 . Vertreter, b e s o n d e r e nach $ 30 B G B 27 8 . Vertreterversammlung 43 a. Vertretung der e G d u r c h V o r s t . 24, 2 5 ; d u r c h A R 39, d u r c h Bevollm ä c h t i g t e o d e r Beamte 42, d. Vorst, und A R 51, d. Liquidatoren 88. Vertriebsgenossenschaft l 7 . Verwahrung s. A u f b e w a h r u n g . Verwahrungsbuch 3 3 ' . Verwaltungsbehörde, E i n r e i c h u n g der V e r b a n d s s a t z u n g und des V e r zeichnisses d e r G e n o s s e n s c h a f t e n 63 d ; Begriff der h ö h e r e n V e r w a l t u n g s b e h ö r d e 161. Verwaltungsmitglieder, gesonderter Ausweis der F o r d e r u n g e n an V e r w a l t u n g s m i t g l i e d e r 33 d.

Sachverzeichnis Verwandte von Vorstands- oder Aufsichtsratsmitgliedern im Vorstand oder Aufsichtsrat 24 6 , 36 3 Verwertungsgenossenschaft 1 7 . Verwirkung des Anspruchs der eG auf Einzahlung des Geschäftsanteils 7 4 ; der Wirksamkeit einer Beitrittserklärung durch verspätete Einreichung 153. Verzeichnis der Genossen 30. Verzicht der Genossen auf Benachrichtigung 15 7 , 72 2 ; der Gläubiger auf die Haftsummen 105 4 . Verzinsung von Geschäftsguthaben 21, 21 a 2 ' 3 ; Berechnung der Zinsen 21 a 4 ; Fälligkeit der Zinsen 21 a 5 ; Ausschluß der Zinszahlung 21 a 6 ; unterschiedliche Behandlung der Mitglieder 21 a 2 . Verzugszinsen s. Zinsen. Volksbank, Kreditgenossenschaften als Volksbanken l 5 , 3 2 . Vollmacht, Erteilung durch den Vorst. 42 6 ; Erteilung an Vorstandsmitglieder 25 6 ; an Dritte zum Betrieb von Geschäften oder Vertretung der eG 42; Bestellung von Prokuristen und Handlungsbevollmächtigten 42; Erwerb der Mitgliedschaft durch Bevollmächtigte 15'; Kündigung der Mitgliedschaft durch Bevollmächtigte 65 3 ; Ausübung des Stimmrechts durch Bevollmächtigte 43; s. auch Stimmvollmacht. Vorgenossenschaft 13 2. Vormerkung, Eintragung bei Kündigung der Mitgliedschaft 71, 72; AV 35. Vorschußberechnung 106ff.; s. auch Konkurs. Vorschuß- und Kreditvereine, Begriff 1; Geschäftsbetrieb 1 5 . Vorsitz im Aufsichtsrat 3 6 3 , 57, 58; in der Generalversammlung 6 Ziff. 4, 6 6 , 60 2 . Vorstand, Bestellung und Zusammen-

setzung: eG muß einen Vorstand haben 9; Vorstandsmitglieder müssen Genossen sein 9; dürfen eigene Beitrittserklärung einreichen 9 2 ; müssen physische Personen sein 24 5 ; verwandtschaftliche Beziehungen 24 6 ; Bestellung und Wahl 24; Begriff: hauptamtlich, nebenamtlich, ehrenamtlich 24 9 ; Änderung des Wahlmodus 16 12 ; Anmeldung zur Eintragung 11, AV 18; Veröffentlichung der Eintragung 12, von Änderung 29; Vorstand und Aufsichtsrat dürfen nicht zu einem Organ zusammengeschmolzen werden 27®; Anmeldung von Änderungen in der Zusammensetzung 28; Anmeldung der Wiederwahl 28 2 ; Prüfungsrecht- des Registerrichters 28 4 ; Vorst, als Liquidator 83; Enthebung vom Amte 24 (unbeschadet der Entschädigungsansprüche aus bestehenden Verträgen); Suspension durch den Aufsichtsrat 40; Ausschluß als Mitglied 68; Anmeldung zum Genossenschaftsregister 28; ausscheidende Vorstandsmitglieder sind nicht vor Erteilung der Entlastung in den Aufsichtsrat wählbar 37; Stellung des Vorstandes als gesetzlicher Vertreter und geschäftsführendes Organ 24; gesetzlicher gerichtlicher Ver2 treter 24 , 26; Kollektiwertretung 25 2 ; U m f a n g der Vertretungsbefugnis 26, 27; Legitimation 26; Rechtsgültigkeit der Handlungen 2 6 ' ; Beschränkungen durch das Statut und Beschlüsse der GV 27; Beschränkungen dritten Personen gegenüber wirkungslos 27; Stellung zum Aufsichtsrat (Uberwachung der Geschäftsführung) 38; Beschlußfassung in gemeinsamer Sitzung 38 5 ; Vertretung der eG bei Abschluß von Verträgen mit Vor683

Sachverzeichnis standsmitgliedern durch den Aufsichtsrat 39; Prozesse gegen Vorstandsmitglieder (Vertretung durch den Aufsichtsrat) 39; gemeinsame Vertretung mit Aufsichtsrat in Anfechtungsprozessen 3 9 5 1 5 ; Mitwirkung bei Beschlußfassung über Bilanz und Entlastung 43 2 1 ; stimmberechtigt bei Wahl, Amtsenthebung, Gehaltsfestsetzung 432'; Entlastung 48; Genehmigung der Bilanz nicht gleichbedeutend mit Entlastung 48 4 ; Gehalt 24 9 ; T a n tieme 24 9 ; Kreditgewähr, Bürgschaftsübernahme durch Vorstandsmitglieder 39. Willenserklärungen: statutenmäßige Form 25; Veröffentlichung 12, 29; Form der Zeichnung 25 Abs. 4; Kollektiwertretung 25 2 ; Anmeldung zum GenReg. sind durch sämtliche Vorstandsmitglieder zu bewirken 157. Pflichten des Vorstandes: Führung der Mitgliederliste 30; Einreichung der Prüfungsbescheinigung zum GenReg. 59; Berichterstattung in der G V 59; Anmeldung zur Eintragung des Ausscheidens von Mitgliedern 69, 76 (durch Übertragung des Geschäftsguthabens), 77 (durch T o d ) ; Anmeldung der Auflösung der eG und der Liquidatoren 78; Unterstützung des Konkursverwalters 117; Pflichten bei Verlusten 33 i, Zahlungsunfähigkeit oder Uberschuldung 99, Strafvorschrift 148. Verantwortlichkeit der Vorstandsmitglieder: beim Verkehr mit Nichtmitgliedern 8 6 ; Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters einer eG 34; persönliche und solidarische H a f t pflicht 34; gegenüber den Gläubigern und Mitgliedern 34 9 , 93 n; 684

Verjährung der Ersatzansprüche 34, 93 n, 93 o; Verantwortlichkeit der eG f ü r Handlungen der Vorstandsmitglieder 17 2 , 25 2 , 26; Strafbestimmungen 147, 148, 150 bis 152; bei wissentlich falschen Angaben und unwahren Darstellungen 147; bei Unterlassung der Einberufung der GV und des Antrags auf Eröffnung des Konkursverfahrens 148; Zwangsgeld 160. Stellvertreter des Vorstandes: gleiche Rechte und Pflichten wie der Vorstand 35; Aufsichtsratsmitglieder als Stellvertreter des Vorstandes 37; keine Filialkassenvorstände 24 8 . Vortrag des Gewinns auf neue Rechnung: Ausweis des Gewinnvortrags in der Bilanz 33 d Abs. 2; in der Gewinn- und Verlustrechnung 33 f; Vortrag des Verlustes 7 6 , 19 3 ; Ausweis des Verlustvortrags in der Bilanz 33 d Abs. 2; in der Gewinnund Verlustrechnung 33 f. W Wahl, bei Stimmengleichheit Entscheidung durch das Los 43 6 ; Änderung des Wahlmodus 16 12 ; von V o r standsmitgliedern 24; von AR-Mitgliedern 36. Waren in der Bilanz 33 c, 33 d. Warenbezug, Gewinnverteilung nach U m f a n g des Warenbezugs 19 6 . Warendividende 19 6 . Warenkreditgenossenschaften s. Teilzahlungsbanken l 4 , l 5 . Warenrückvergütung 19 7 . Wassergenossenschaft l 4 . Wechsel der eG in der Bilanz 33 d. Wechselbürgschaft in der Bilanz 33 e. Wechselfähigkeit der eG 17'. Wechselprotest erfolgt im Konkurse der eG in deren Geschäftslokal 101'. Werkgenossenschaft 1 10 .

Sachverzeichnis Werkzeuge in der Bilanz 33 d. Wertberichtigungsposten 33 c, 33 c 1 ; in der Bilanz 33 d 1 4 . Wertpapiere in der Bilanz 33 c, 33 d. Wertverluste in der Bilanz 33 c. Wesen der eG 1 Wettbewerbsverbot f ü r den ausscheidenden Genossen unzulässig 65 10 . Wettbewerbsbeschränkungen, Gesetz gegen — (Kartellgesetz) 1 13 . Widerruf der Bestellung als V o r standsmitglied 24, 40; als Aufsichtsratsmitglied 36; der Liquidatoren 83. Widerspruch zu Protokoll 51. Wideraufleben der aufgelösten eG 79 a, 115 e. Wiederbeitritt eines ausgeschiedenen Genossen 75 2 , 105 4 . Winzergenossenschaften l 7 . Wirtschaft, Förderung der — durch die eG l 3 . Wirtschaftsprüfer, genossenschaftlicher, Vorbemerkung vor 53, 55, 56, 63 b Abs. 5; Gesetz über Wirtschaftsprüfer im Genossenschaftswesen Anhang 5. Wissentlich falsche Angaben, wissentlich unwahre Darstellungen 147. Wohnsitz maßgebend f ü r die Mitgliedschaft 8; Ausscheiden bei Verlegung des Wohnsitzes 67, AV 31; Ausschließung wegen Wohnsitzverlegung 67 3 . Wohnungsbaugenossenschaft s. Baugenossenschaft. Z Zahlstelle 14'. Zahlungen zur Abwendung des Konkurses der eG 87 a. Zahlungseinstellung 98 3 . Zahlungsstockung 98 3 . Zahlungsunfähigkeit, Begriff 98 3 ; Konkurs bei Zahlungsunfähigkeit 98, 99.

Zeichnung f ü r die eG durch den Vorstand 11, 14, 25, 28; durch Liquidatoren 84, 85, AV 7, 8. Zeitdauer der eG Bestimmung im Statut 8; Veröffentlichung der Bestimmung 12; Fortsetzung muß vor Zeitablauf beschlossen und eingetragen sein 8 2 , 16 Abs. 1, 7 9 ' ; Auflösung vor Zeitablauf 7 8 ' ; Fortsetzung nach Auflösung 79 a. Zentralgenossenschaft 1 1 6 , 9 3 ; Kündigungsfrist f ü r Mitglieder von Zentralgenossenschaften 65; P r ü f u n g von Zentralgen. 56; eine eG als Zweigniederlassung einer Zentralgen. 14 Zentralregulierung der Einkaufsgenossenschaften l 6 . Zerlegung des Geschäftsanteils 22 b, 16; AV 30. Zinsen, auf das Geschäftsguthaben werden grundsätzlich keine Zinsen vergütet 21; Verzugszinsen bei verspäteter Auszahlung des Geschäftsguthabens 73 3 ; Verwendung der Zinsen aus unverteilbarem Reinvermögen zu gemeinnützigen Zwecken 92. Zulassung zur Mitgliedschaft 15 2 ; einer eG zum Beitritt zu einem Prüfungsverband 11 Abs. 2 Ziff. 4, II 7 . Zuständigkeit des Gerichts 10, 12, 14, 51, 87, 109, 112; der Verwaltungsbehörde 81; der obersten Landesbehörde zur Verleihung des Prüfungsrechts 63. Zuständigkeitsgrenze der Amtsgerichte 112 2 . Zwangsgeld 160. Zwangsmittel der Bankaufsichtsbehörde 160". Zwangsvergleich im Konkurse der eG 115e; im Vergleichsverfahren der eG Anhang 3 Anm. 2. Zwangsversteigerung, Anschaffungs685

Sachverzeichnis

kosten bei G r u n d s t ü c k s e r w e r b in der — 33 c 2 . Zwangsvollstreckung 66, 109, 112. Zweck der eG l 3 ; A u f f ü h r u n g im Statut 6 3 . Zweigniederlassung, Eintragungen 1 4 , 1 4 a ; A V 3 , 5 ; Begriff 14 1 ; Firma 1 4 ' ; G e s c h ä f t s f ü h r u n g 1 4 ' ; Anmeldungen nur beim Gericht der Hauptniederlassung 14, 14 a, 16 9 ;

686

P r ü f u n g s r e c h t des Richters 14 4 ; Liste der Genossen 14 2 ; Mitgliedschaft der Zweigniederlassung einer Gesellschaft bei der eG 1 5 ' ; A n m e l d u n g von S t a t u t e n ä n d e r u n gen 16 9 ; Eintragung von V o r standsänderungen 29; Eintragung der Auflösung der eG 82. Zweigstelle einer Kreditgen. 14'.