Geschichte Friedrichs II. von Preußen, genannt Friedrich der Große [5]

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

genannt

%l)oma§

(Savtyle.

®Clttftf? t)Clt

3. '

tteuberg,

8dW8 '

(

®rutfd,e

oom Ünfaffn

aulorifirtt «tbtrftlmng.

fünfter

kw

« «*»

SSrtiib.

S5ni,jtid)cn ©eljeimen

ODet •5cf6ucf)btudctci

(SR. l\ £ccfer).

»„>

/TWlYCrtj •erAATsi-

BuWL!OrX£n j

r

Digitized

by Google

erföUc eine ©fiid)t gegen

einen

legenben

gncbv4

gegen bic

t.

l’efer

biefeS SBerfeS

baßingefdßiebcncn gveunb inbent ,

fünften 8

ni) 0 v

ö

i)

bcS

söanbe

©roßen

ber

einige

Ucbcrfefcung

id)

ber

unb

bem öov©cfd)id)te

cinicitenbe ffiorte boranfdjicfe.

©er Uebcrfcßcr ber »ier

mußtmg 1867, ouenben, ber er nnt fo Bieter *

C ,

ad,tsc

J' b

'' e

“n

^ltcn

^

e8

fieß

©aeßfenntniß, SluSbauer nnb Cicbc gemibnict f^ n f* cn S3(wbc ßintcriicß er bie lleberfeßung

''° nt

,

,

erften Säi.bc ftarb piößlid; im ißm 'pergönnt mar eine Slrbeit 311 mäßrenb einer (angen Steiße Pon 3aßren

eße

uub

ci »*9c

jwanjig ©eiten

ntcu

3d,

ßatte

»om

erften Gapitc'i

längerer Seit in

feit

Be^ung ja ißm gejianben nnb c8 mürbe Suftimmung 3»r. Saripie’8, ber eßrcnPoitc Auftrag,

f cuiibfcßaftltcßer ' ortlid)teit,

unter

fclbjt,

23c$icf)ung bic

Ucbcrfc&ung

ic erljöljt

tljatfädjlidje Brette

einer

ber if)m in allen ^tDcifcl^aftcxt

autljcntifdje $lu§ftmft erteilte.

gemünfdjte

bic

non

mir oorbcfyaltcu



id)

mir gelingen

grciljcit ber

(Sarfylc’ö

bleibt,

eine

31 t

0 prad>c großem

nerbiubeu.

Öonbon, 9tooember 18G7.

ijrirbrid) SUtljaits.

Digitized

by Google

3nl)alt be§ fünften

Bembeg.

»Seite

53orn'ort

.

.

V

#ud) XVIII. ®cr

um

ftefcnjäptige Srieg greift

1757—1759.

ftrf).

Kapitel

!•

©et ^elbjug beginnt Donner,

5Hcid)§.

»09111, tfriebtid)

1L

III.

6d

W*

^ la 9

bei

«Prag

330,1

(fielje

nebjt

frage:

Xafet I.)

nidjt fofott ®tr

einen

bcffclben,

locnit überhaupt irgcnbtDofym ? 3. 10. marfdjirt unbcrfc^cnS auf 'Prag, 15.

^6* Obcrjl

3 Heberet

flüdjtigc

25

nehmen

58

mit feinen frei. Bataillon? bem SReid Bcfudi bibaftifefjer Slrt ab, 3. 62. ftattet

bem abfonberlid)en

qitafi

mib ®a8 bon bcmfclben für enoarten

jlel)t,

wenn 'Prag

.

belegten bic

Suftanbe Gnglanb?

gemeinfd)aftlicbe

fel)(fd)ldgt,

Phänomene ber Belagerung uon »Prag

:

3ad>c

u

68.



bic

Belagerum

Wirb unterbrochen, 81.

IV.

©alt.

VIII Gapftet

v.

«Seite

ftriebtid)

f)eran

Öeitmcrij}/

iit .

111

alg

fiebten

unb löft es fddedit: hierauf muft ^viebrid) unb Unflcbulb unb mit fd)limmcrcn Slug, oon ttcitmcrifr aufbrcdicn unb anbergtop ing

oot

bitterer

.vrnfl je

3. 131.

^clb lütten/

YIL

5 ob

SOintcifelb'g

UM)

f)ctanfle!ommen I.

tember

T'ag

gtiebtid)

ougflefiifyrt feiertet

6d)Iad)t bei



158

oon

?ial)c

bas eine

(13. 0ep «

167. 0trcid>

einem

auf

oerurfadit

»Berlin

wirb

ber Streid)

babin:

Slbmarfch

208

(fiebe $afel II.)

Dauphine (0onnabcnb ber 'Dauphine;

0d)i(ffal

fddeditct Slerfaffnmy.

ben

Dlooembtr

5.

ben

über

flieht

SPie bic Dauphine,

jKhein

ihrem Sie*

in

mit bem fad)fifd)cn Slolf umflcflanflen, 233.

246

matfdjitt nad) 6d)tefien

0djfad)t bei Bcnttycn

(ficf)c

SB intet in S3tc3toit: ber Sion ber

enfllifcfyen

^riebrid) pichet

,

bvittc

fietbftufl

0.

Subfibic,

mafl,

wie aud) »pitt’g Slolfct unb Slnbere

.

205

ffoiebtid)

flctl)an

riirft

fein fielen»!

auf

immer

314.

^Belagerung non Olinüjj 6d)Iad)t bei gotnbotf anberer

^riebrid)

wirb eröffnet

30().

ungemein frühjjcitifl ing f$clb; 0dm>cibnig, alg Slorfpicl su bem mag fein

266

Dafcl II.)

haben,

Gin

in

l^arrt

vücfen

Erfurt

in peinlicher llnthätiflfcit

195.

ber

freiunflgtoerf,

XIII.

.

s.ttl

1757),

XII.

.

mit wichtigen ^eltjcn r tyquptfadjlid) in per *

Sftofcfrad)

SOcitcreS

XL

oon

ptoljlidicn

(fleftalt,

Jlataftroptyc

3~ricbric^

ber

in

onbetn

— 10. Oftober),

Werüebt

f^riebricb’g

in

Slölfet

0oubife..C>ilbburfll)aufcn'fd)cn

(ftebirfle;

X.

.

1757); 0.161.

13. September

£)ie

SBoefre und) ber

III.

.

.

.,

griebrid/g Sftatfd) noch Erfurt oon ^regben (31.Sluflufl big

II.

IX

non fteinben fnnnnt »

foiebtid) in 5f)utinflcii; feine SBclt lid)

V III.

0» fddimmeg

S£BiK>ctm finbet in

»Problem

YL

nuft

geinben

.

*Ptin$

in

non

3Bctt

feine

ficf)c

(ficf)e

‘S^efeug in

(

unb

rinflcitbcm

Dafel III.)

....

348

Dafet III.) bet

ftampf

Muffen (25. Slmyift 1758),

gflinotaurug,

mit

fiermor

310

— unb

nämlid) feinen

0. 301.

Digitlzed

by Google

ix (Eapiht

Stift

XIV.

bet Sofflirtfr

©aun unb

bn§

tn ©ad|fen ein, 5f»f grtcbri^’g fd)ftnjt

6. 380. Din()e

jiiuc



folgt,

bta

10, Qftober

2bn§

bei öocfjfird)

:

fid» urd)lmid)c "T"

^r'ihj.ihr

491)

1753.

gs

finbttt

fünf

jener flTpftcn ^PpfHrini.-jgfftte ffatt fffebrunr

l

'j ! ! tod)Ui(^t

I1 ‘

°kncrnt -

'

{

r>f,

XIX.

ju Utcvbcit.

^

.

J)ieid)enbnd>

(9.— 16.

S)re*ben3

Und) tiafte

12

(©onnabenb ben 14.

verfiel

fponnten '^ublifum crjtaunlidje 20. Otoucmbcr 1758)/ 412.

tJticbrid)

(

1758), 3837

1758)r^M.

tober

fl

379

Slbtocfenhcit

33icr

.SDccreö

ia

gricbricp

in

tym. öecrc flehen fic^ bort einen ®lciiat Cancn

toljjt

3*%

rüden

©ajmifc^cnfnnft

inbet

fic^

...

^gfeX IV,)

(ftelje

SKcic^3t>ccr

)

l ,u

ftcrbinnnb

Stator

Sßcbcll

l'Mji

non

53rminfdm>eig

bergen (13. gtpril), ©.

bei

na i

©iftator

b

(

oi?nc

ÜC

Noblem noblem/ 5?? md/t

liefert

Gebell: feine

liefert

t-i3

feine



UT.

©cfrlacfrt bei ^utlicftqu

470

©d)lad)t («Konti»«,' 23. 4i(i

Erfolg, nc 93cttf)cibiflinifl

'Die

7.-23.



unter

%3c »

einige

Bresben

.fSanpttbat

ihre

ücflffibrt

September): Xagcbud) über ba3, u?a^ “ %3ctagcrung " Do» X)tcgben genannt roitb, 563.

(26. Slugnft

4.

jptina fteititid) mnd)t einen 9ftatfd) fron funfoifl bic

%jorbc >

fd)&ncn

i?cvrid>tct

fluguft) im ftinblitf auf

SReiebgarmee

oflrctdyifc^c

,

541

0. 555.

fiaupttbat/

bic

als?

‘Die

(

ift

ufreigicbt £)tc3beit

eingcrütft;

0achfcn

in

lagcrung§t[)atcn

YL

©djmettau

fogcnanntc “ ?)?eid)garmec "

beutungen,

bie

:

SRuffen fonnen feine Quartiere in 6d)tcfien

0aun,

0tunbcn; fmben .

5S5

0oltifef unb (Semp. haben loicbct eine Unterrebung

(kauften; 15. 0cptcmbcr)/ worauf jebermann feine bc » fonbre %3ahn beg .foanbctng cinfddagt, 0, 593. 24. 0eptcmbcr), 596. SMet Briefe ffricbricb’g (10. gelingt fttiebticfr (24. September 24. Oftober) bic (£§ fd)itfcn; unb er fclbft erlahmt an Muffen nad) fiaufc



ber (Sieht,

VII.

^riebrid)

fei

VIII.

bic

im

triebet

unb

ftclbc

ftataßropljc

0aige

fieben

i'on Üftajen

Za-

(fielje

625

V.)

53cvfdjicbene bifl

606.

crfrf>eint

fommt

[pater



33otaän*.'**' «i»»v

f"~ 3«>nuor

—-April

/SAY£ß!Sf.fjfcS

1757.

STAAT#* fti*3UGTM£K

MÜNCHEN

^rflcs Capitd. ©er

e(

ael

C111C

|™

f«ne

,o(d)c 6oil| 6iimttoii

gegen einen 9)ionfd)cn b agegen griebridj nad) feinem einfdjreiten in 1756

.

ini/

bic

|

.1«"

'

ime

(b,

lD lvbc !

®"

Sage

jU

jefct

bama(8 L J ZLT* U" '

V

&

b

betrachtet



1

,!

Z

?

^* tan

1111«

311,11

wie mir gefeiten

»erhielt

Gtwa8, ma§

ai§

n[[ cll,dncn 9

W >'*“»

U " bmf,cn

'"

lllmnd, f

gjlcnfdj-

feffein mtiffe.

Mt

1» rfn.

S«« «(!«

1»»««

«»jufpornen,

nnb

beit

ailgc
l

unb

feinen

fd)ßuc gigur



griebrich

ben ganjen ©Unter über bem honnoBerfdjen Stinifterium

“bie 2Bcfcr

burch ©djmettau crnftlid) jufefeen:

fönnten

ffiefer

bie

fei

an

üielen

nicht oerthei«

burdjmatbar, fic ohne bigen!” Heg «Rath geben unb Borjtetlungcn machen, “ Er münfd;t fein eigenes h a ^ cl'P^ tcr bie minbefte ffiirtung.

©teilen

” Caitb auf mtfere kojteu 3U retten!



©liefe Slnfid)t thciltc

man

and; in Conbon: “ burd;fd;auen mir nid;t ücrmittelft apocaIpptifchcr

©üUctinSfdjreibcr unb

Smar

ben SBiann?” urtt)eilte,

nun im

ift

unfern eigenen ©lief

burch

'pitt, ber OieHeicf)t ein

SRinifterium.

Slber

wenig anberS Stellung

pitt’ 8

ift

burchauS momentan, unficher; bie herrfchcnben ©ötter fmb ÜJicwcaftle

nod;

unb königliche Hoheit üon Eumbcrlanb, weldje

b«au in

©djmettau, “

ffiir

ber ift

ftehenbem

Stitdjell

Huber

tauben

oertheibigen bie SBefer ”

jum Unmöglichen

leben.

Ohren

bereit ift,

©0

bafi

prebigten.

griebrich, SRidjtS

als

unb unmiffenber UnOerftanb, bort 31t ermirfen. “£>a ift

” benft griebrich oft alfo nicht 3U helfen,

genug in fchlimmen

Digitized

by Google

©er

I.]

Got>.

3anunr



5(pril

^elbjtig beginnt.

9

1757.

“ba§ Seo&adjtungSßcer miß feinem ©dfjirffal ©ut beiß nut 5000 *pveußctt babei unb baß ffiefc! unb bie übrigen ©amifonSpläfce geräumt finb!” Slur 5000 ©reugen: bem urfrrünglichen Ueberehifommen SlugcnMicfcn;

entgegen gefeit,

gemäß Ratten c§ 25,000 fein foUcn, unb gtiebrid) benft fogar an 4 d, 000, tuenn bie

Sachen

Denn im ga« 9leutraütät8*

gut gehen.

fonft

miar 1757 (ungefähr ant gagregtage

jene«



Beitrags Dom »origen gagte)

beförbert buvcf) Tßitt, amiefjmcn möchte, bei aliegcit gdebvief) mögt will

-

i»ie ich

i»ar ein cntfdjiebcncr,

Diel

engerer

Worben, mit “einer

ftflloffcn

anti-rufjtfegem

Sll(iang*©ertrag

Mion



abge-

Sterling Sülfggelbcr

”,

©eobachtungggefdjwabcr in ber Ojtfee”, 25,000 ©reugen”, unb anbern ©c|limmungcn, bie icf)

9e|Ten

Um

gäbe.

abfonbetlicgen

fo

Weiter »ergeffen f)abc,

Sage GnglanbS (cg

conftitutioneHen ©ettgeug) ber

bm

erftiette

nagegu in feinem

©ertrag nicht cingegalten wer*

ober aig ©icgtfchnur für bie

armen ©nglänbet

bie8)abrigen Slnftreugungen für Oriebtid; llrengungen, bie Bon ber loaien,

»er*

megen ber

als

bei if)ren

bienen tonnte; Sin*

bereitwilligen aber nichtigen ©attung bunt burefieinanber, nicht planmägig gemacht mürben,

btttn

® v 9 c &niffe nur



,

'Jtlaiigen

tonnten,

uito

in ©aufd; unb Sogen au griebrid; mären überhaupt Grgcbuiffe in ©aufd) ‘



©ogen bagewefen. Slbcr ©itt mar auggetreten; mir »«ben fehen mag in ©itt’8 Slbmefengeit ba mar So bag tiefer settrag gängfieg in ben ©apierforb fiel (nicht gu fagen noch Biel ’

!

tefer, alg ' Incm

“ ©flaftcr cn 0ßW«n

r!l

LT 5

ba 6

1757

in

1

>

1

«

ejijüre, big ein Sammler fold)cr ©ingc ncucra Seit herauggab. 2 Sin ©ertrag Bon »««genommen alg Sinnbilb beg bamaligen quafi*

B el:9leitf,n,ei ,

® h#8e b«S

fe

’ Ut

S51t '

i|1

mit »ute“

® Dr f^ en

t

2



© *

* •

«Bf*,Z m »f

3a ^' 1802 '



»W

febt Boüflänbig toae Soen

in ßinai

ift

am

mo

23.,

bam

SKorifc

bereinigte

Kolonne »eitet (laft OotDoftfe eine patte Steile tmfä hegen); und) Stebnip am 25., nnb pSIt ba SRafitaa. 3» äufPg trug fidj ein Mngtüd g«|ta>», bet r

r

neunte

b

0llt

V«,



b

the 6t n!

[

9

pe 3



'

f""

De|Jtei

S0W “

#^9/

6ci

unb S3ubin abaufd^neiben/ Btotone/ unb äuget

^

er ^on)0

Sicten

mad^ te ' unb bem

unbcr&rannten Sftagaatnc,

traten

^ erlu ^ jic

i§nt

'

©er

20

(UM^e

«*• ««#

» »•

ä ää ää

5

il'

»

an feinen getfen Gelegenheit hatte »eil ex flri&ete

gtiebtich ni qg efl0 , bet feinen



ba

\

!•

i

et meljt »etfudjte,

nicht ganj fo 1

_

gliicflich-

'.

1

®

*

»c»ctn l'0ttbetSauf6i

i

1

f

?

Sowofit

6ci

**

*

.’s

!*

,

s i

)

*



l

1

^

;

1 1

21

W •*

w

S353S*g3S£

;.i

Stall erfolgte;

-

von

toeWjtt,

i I

!i

W

beujöeuetn ein ®epäc! abjufd)ueiben (gegen

r’

!’

i

rri;fÄ"

s»w*.

,: i

ÄÄ35ÄHH2 sss

ES“#p=;i:~



6(hlad)t [ehe

beräumt »ax, i)kt

obgleich

|iM«*

lein Bet««)* jutaffxs

*>*

M 1

1



.

*

«

©er

futje

6 «d) 0 ethalt

ift,

ÄßnigSegg,

1

1-

«i

bet

^it

ober batübet §eete8mad>t non 30,000 Wann Swnte, bet bei feinet not ©enetit tüdtoeicht, hat bloß

tK '

SluStnatfdj

auS bet

fiaufife

unb

nut inburchfcf;lagcn tönnc.

omterftag

wt,

«

früh, nadjbcm er hinlänglich recognoScirt uub war ©ebern bei geiten babei, ftch hinburch ju fdjlagen.

werfdjritt feinen

fumpgen ©ach,

griff

!ühn ÄönigSegg’S

ung, feinen linfen glfigel, an; (türmte bic Verhaue, bie öatteneen, brang e

Wann

gegen

Wann,

«Rog gegen Stof auf

©er

22

ftebettjäl/tige tfrieg greift

um

ßöniggegg

unb matf i^n

citt,

au8

BHberftanbe

ftd)

1000

unb

lieg

jtt>ei

Kanonen/ unb

and)

Raufen auf bem

2.

1757.

3ttai

furjem

aber

Höntgöegg

I)inau§.

Derfudjte e§ atocimal/

in fefeen/

toie

Dctgeffe

idfj

Don ©eiten

SBaffentljat

grogen Beifall joHte, al8

gähnen ober ob

t>iele

on SBejt nach citc

Oft

ift

olbau ihre alte (Entfernung

mtm

fie

oielteicht

2400 ©chritt,

©eite ju ©eite oielteicht halb fo

.

gleich

oiel.

SBenn

gen SBefteu erreicht hat,

einem reuigen ©ünber unb mie

menn

fie

fidf

©er

32

um

ftebenjdljdöc Äricg greift

[53ud)

fidj.

fic

non mcldjcnt

0treid)e8 fd)änttc/ genau bent alten *Punft/

iljreö

gegenüber/

abinte/

gerabe

micbcr

SRicfytung

iljrc

XVIII.

9Kai 1757.

G.

nadj

©crabe nad) korben/ unb gräbt jcne§ fd)öne enge

SRorben.

ober £>ofylgrunb mit feinen frcmtblidjen emfigen Dör*

Dljal

fem/ mo

fic

griebrid)

unb

obcrfd)läd)tigcn 9)tafd)incricen treibt

bic

Ccutc

feine

geftern

iljrc

unb mo

?ßonton8 fdjmimmcn

liegen.

S§ bag

ift

auf biefem breiten Siüdcn beö 3i8faberg8/

l)ict

nun

bic Ocjtrcid)er

gen Dtorben ju bent Könige

liegen/

hinüber blidcii/ unb töanonenfd)üjfc auf l)abcn

feit

fic

bcfonbcrS

emftg

unb

an aßen

ftreden

il)n nerfudjen.

£>icr

emftg ocrfcfyanjt/

fief)

ftunbe non griebrid/ö

fic

3^re geltengruppcn

erhielten.

nortfyeilljaftcn

non ber 9Mlje

jid^

alö

/

glttg

beit

unb

gelagert

geftern

feit

über

ilebergang

Dagen

nicr

fünften

53attcricen

iljrc

ber giöfabergSfronc

er-

bis

öjtlidj

nad) ben Dörfern §laupctin/ ßtygc unb iljrcn Deidjcit/ moljl

gemalt/ unb

in

liegt

gerabe

Muffel/

non

non ßtygc

nage

2öcjt*0übmcft non

Dtuffcl

eine

gleicher

bei

eine

(Entfernung

0tuitbc füb*

Ijalbe

f leine

auf

an bem anbern

fttyge

Ungefähr in

unb

nalje

fünfte non ^3rag/

ein SDtcicrljof be§

i|t

ber üftolbau/

bei

ober füböftlid)ftcn

Diagonallittie.

öftlidj

tneig

^3rin^ S?arl/ faurn nodj nont 0d)laf

eine niertel Steile

Snbc ber

lidj



1

SBifdjerab

bent

man

6tunbcn/ unb rüdmärtö nadj innen/

anbcrtf)alb

nidjt tnic nicl;

SRamcnö 0terboljol/ mcl*

djen bic Ocfireidjer noch nidjt befefet Ijabcit/ ber aber in ben

Striegöannalcn

5Bo

fidj

Ijcutc

ba§

fct)r

berühmt merben

öftrcidjifdjc

toirb!

£ager ober bic

geltgruppen jur Seit befanbcit/

ba griebrid)



ncrfdjiebcncn fie

suerjt

er*

Oeftrcidjcr

unb unö menig auf fidj/ infofern bie jmei ober brei 0tunbcn nadjljer ctmaö ptöfelic^

geamtutgen

mürben ,

biefe/ nidjt

um

blidte/

mir

utiö 1

feit

benufet

ju befi^en

betreff bon amtlichen ©ctailS, gal/lenangabeu u. bergt, als bon

bem allgemeinen ipublifum

Autorität:

ba8

wirb

in befonberen fallen mit hinlänglicher Ciberatüät

jeboef)

53udj

ift

burd) in ber ^f^at bie £auptergebniffe beffetben fd/en 33üd)ern allgemein id)

geworben

irgenb einen

^lt;ei[

nunmehr ©urdj ©uttji an

ftnb.

einmal einige SÖtonate ein (Ejemplar

nid/t

,

beffetben grünblich ju

,

wirb,

unb



gilt in

fanonifdjer

sugänglid),



gewährt; wo*

in neueren preufji' §ofyer ©teile befafj

aber jur 3eit nicht bie SJtßglidjfeit/ fefett.

Gap. ir.j 6.

©lad)t bei

^3rag.

37

1757.

üflai

Pa'I fmb

bie

Oeftreidjer

augenfällig

unangreifbar^

nicht

im Gentium , uod) überhaupt in bei [fronte bem auffieigenben Terrain unb fo leben Bcrfcfianjungcn

gut angreifbar mit

unb (tavfen fünften: Ü ttum /

aber

Angriff in

SSorwärtS bis

an

bort

rechten glügel

ba§

ginge

nicf>t?

Drei geritten/ unb fan< unb aud) bei Stpge, wo

bie

ben in ber [fronte feine Btbglidffcit, bie

ihrem



fflanfe,

Äpge waren

ad)

ti

ifjre

(fronte in

Batterieen, ©eichen unb Sümpfen enbigt/ ift , “ Schwierig, nicht untf)un(id) ” behauptet ber&önig:

feine.

“unb

ci in ujj fofort

ffiinterfelb,

nung, unb vccfiten

ein.

unternommen unb

jnm $anbcfa

adejeit

nadjbem

beliebtet

ffianfe

auSgeffiljrt

geneigt,

er fid) weiter

9)iei=

unten auf

if;rer

umgefeben, bafj bie Sadje bort tbunlid)

^«"(icf) tieUeid)t wohl: “aber fofort?” wenbet ©eine Seute jtnb feit 2)litternad)t

wefen

werben.”

gleicher

ift

fei.

Schwerin

auf ben Beinen geunb tageiang auf forcirtcn SJtärfdjeu wäre c§ nid)t :

befer, biefen einen

mit 30,000

ber

tieilcidjt

Wann

f)eutc 9iad)t

marfcball)



-

iu

btc

Sffiärme

W*

brüefte,

9 ubc

werben,

cmc " Sünfligen

Mammen ut

ber

and)

Ifwngt, aueb er,

( ne

3U



unb ©autt,

ihnen beraurüeft,

trifft

9timmcrmcf)r, mein maeferer gelb-

ftd)

mit Stacbbrucf ju äußern

Dialog fort,

bermutC)(icf)

auf griebridp

Seite,

mit

bis

mit blitjenbem 9lntlih, inbent er feinen

Slugctt

ge tefert

ein?

war unb

Wegte, fo bauerte

®(b«>erin

Bcrftärfung

“Mafien:

Unb ba ber gelbmatfcbaH ein «Wann oon un


ftd).

Söinterfelb

ent*

Weber gar uid)t bemerft ober als unerheblid; angefehen/ inbem

a

©rün p ©er

I

1



” fdjöner “ SBiefengrunb

fold) !

frühen

biefer



frifd)em

bapnfehett lag.

Preußen mar munberbar/ mie

ber

Slufmarfd)

Don ungewöhnlich

3a h^3 e it

ihre

i

•:

0chmabronen/

«

I

ficrunt unb ruhig /

bie ftürmifche SCBinbS braut

I

fo

fdjön

barin Derborgeit/

rafch/

hi ,ia ^

.

gen 6terbol)ol/ J

1

6.

um

ba anpgreifeu.

Allntälich fteigt/ inbem

föärtdjeu.

Digitized

by Google

6d>la$t

Cop. II.] 6.

man

bic alten

Xfjatfac^c

bic

tobten pcbaniifdhcn Urfunbenbücher aufrüttelt/

oor unS auf:

geuerS

bcutfdjett

Waffen imte;

mohneit/

arten) giebt mie hier/

cS

unglaublich büttfeu

um

3eug

folcher

maS

als

ftuntmen gernta*

btefeg

unb

3udjt unb

militairifdjen

haben

börftc/

jenen

astberc 2lb* fo

gcfdjult,

feitbem ba gemefen.

norljer ober

nie

Stunbeu/’

anbcrt^alb

men/

unb in

eS nid)t/

ift

bc^ä^mt,

plattbcutfchc

cttglifchc,

alten platt*

ffiirbclminbe

ftillc

fd)ön

mcnfchlidjcS

bcffercS

mfdje (^oUanbifd)C/

bic

39

^3tag.

bei

1757.

SJioi

ftc

‘3^

Kennern beinahe

ihr Terrain eingenom-

9 Uhr Vormittags h a t bic üftchrjahl ^3ofto gefaxt/

Ucbytgcn fehmenfett/ fomie

pobfdhemi^er

hinab gen Stetboljol/

fie

nad)cinanber in ber djmala*

anfommen ,

©egenb

m erben

unb

rcd)t§ fogleid)

rüden

ab,

rüjtig

bei ihrer Schnitter*

arbeit fein.

TOtlermeile tummeln mit (Scftauncn biefe

ba§ e§ CErnft mirb; i^rc (tatt

ber Mittel ftch

ift

unb

M,

ftc

korben mahrnehmen unb bie

dienen/

— fm^it

“feine Seit/ bie Uniform

anjujiehen:” rafd) angetreten!

$3romne

bc*

auf biefent ihren rechten glügel: “3)1 au bringe bic

toallcvie be§ linfeu glttgelS “fie

int

fehmärmeu mie

fte

fouragitenbe (Eaüallerie jur

pnbet

~

aud) bie Oefireidjer, intern

fid)

Phänomene

bort

unnü§/ ba

ftc

hier hevüber/ ”

rätlj

33romnc;

nicht auf §ippogri)ph cn teitet!”

machen (micber auf 33romuc’S Veran*

bie Ocftreid)cr

laffung) eine

Slcnberung in ber Stellung ihres rechten glügelS/

ber

fomohl als bcS gttfmolfeS:

Reiterei

bie fefjr

nichts

mid)tig

baoott

ijt/

ermähnen.

^vcufen beabfichtigen / hier ober

eine

Veränberung/

obglcid) oielc 33cfdjveibuugen ber Schlacht

5US laffen

merfen/

maS

fte

nätnlid)

fie

ihren rechten glügel

bic

(fagc

fünfjjunbert Sdjritt ihrer langen Sd)lachtlinic) eine

halbe

^chmenfung nach rechts madjett/ fo baß biefer im rechten 2Biufcl (‘enpotence, mie ber militairifchc StunftauSbrud ift/ ’

°bei-

biefe

mütfelhafenfötmtg mit ber übrigen ßinie) ficht/ unb auf $öeife

gegen

bett

preujnfdjcu

Zugriff gronte ntad)t/



um

fidj.

6.



1757.

ÜJiai

|

‘iljat ‘

I

gegen ben

5öinfell)af eng /

ober 2öinfel felbcr be$ befagten

(Ellenbogen ’

auf bent

itaffcn

Terrain

fdaupetin

gmifdjeit

unb $tyge: albmonb * ©atterie

öftrcid;ifd)e Öinie ift

baDor

enblidj

nicht

anjuftürjen. allezeit

(E$

märe

immer meßr

bei

fteljcnben

lange

bort

geberft

ßattc

ficß

mal)*

am

(Ellenbogen

Batterie geflidt?”

länger ermcfyren/

©in SJtann ber

ftdj



ermeiterte.

nur Don

bie

ba8

ijt:

3cit nadjbcufenb

23e*

unb

(Ellenbogen offen gelaffen , mclcße

General 5ftannjtein eine

;

bei

megungen

einer baDorjtcfjcnben



Dorgcgangcn

er ju mcit

Derbümtt unb Derlängcrt/ mie

f)atte

beobachtet:

jerriffen /

mit

unb faun

ftd;

mit feiner T>iDifton bagegett mitunter fortreißen

ließ

unb

ju Iji^ig in ber ©cfyladjt mar.

mürbe

tljm fdjledjt

nicht §einricf)

befommen

unb gerbitianb f

fein/

um

meint

griebricty/

SDtannftcin

befolgt

Digitized

by Google

ii.]

*

1757

SDtot

C.

meinen,

(ginige

N),

/ f «in gemiffeb 'Regiment

,



un§

fl

f btefer

f

,

tttnm

3 u.

*

Tritts

f>cinrid)

tf>at



)ei«oi,

ci " er

gelegten

auf

«Me

fle

8



bei'fc[6en

Z ZT M ^n

'!*

an

.

-t

,

l

^ ncn

'

lDei fen



naebfolgcn,



be "

'

.

ti

5TÜ ?“ ©terbo^ol

mommen,

t,

eiblatfvtfi

fi'

23 0V

ßflreitf,ifrf)c

C

a

ba

'

golgen

fflort,

in

unb ruiniren babureb unmic

bcn

©dMterarm

ber

vecf’ te

StÄöel/ falls er

fiel,

8(m,Ec llnb lMcnbcM

^ CCrCnb 0C9m

~

mM flc:

4 S r ±F*r? ¥****• «1J2 ?

bic

fagt

}'

wu§ alSbm

bie

darauf unb

unb loinbet) mirb in bie ftlanfc ©futterarm ober bie §aupt(inie bcSgleicpeu;

cv

^

fie

loeljrt

*" Salterieel

um

M

©türmen, mit einem

-

W*m

0m ®“ CKb ° 3 cn **«*»/ »%enb ©tröme

öefhei^'er

Hod,

ein-

bic fctbc «"*>

'

s

feine

fpringen auf eine glän-

unbefümmert

ftürjen

,33nttCl iCCn (o8/ •

fingen

©taugen

“ Surften, folgt mir!” rief ber an bcu ^ at6eu 8ei6 hinein gerate

ort '

®"]c »om&m,

f.

befonberS

f.d}

angelangt,

,

fMgänger

M ^ J**“ ®

iy?'® lt nncm



1

m

fpra " 9

fiearelrfi

tobt),

an einem fuinpfigen ®ra-

:

jenfeitS

n hinüber ju beftlircn;

r?

$err

tteinc

an cmf einigen für

ute

~

ber tapfere

m,t

Z

Hegt

einem anberen

"•

Cn

f

^ unfte

SÄ.;»« r

»«eHeidjt I.

'

eüi9 nad}

«Ä

hinter bie Serbic

P e *>«*

®t»f.Kf»leeu

mer an), mäifrenb

49 ,

eigenen

9a«Se öjtrci^ifc^c

eine

(faben

mag; unb

,Lml ©c^angc nad; ber

,c.

Digitized

by Google

©et

48

ftebcnjctyrige

um

Ärieg greift

XVIIt.

[^urf>

ficf).

®tai 1757.

6.

anbern iprcrn lofen ©riff entriffen unb bcr 2ßiberftanb immer fcpmädjer uub

mele

mcrfen

eüigjt

uitb

Die 93rcupen/ fomopl

fcplicpcn.

;

;J

fid>

unb

Unter glügcl

>

ftarl ’8

bic

rechter/ fcor*

§auptquarticr mar)

unb micber ant 9Ranb bcr ÜJtolbau, als

aus

bic ©cpladjt

ift.

:

v!i ;

pele-

fiep

hinter

über ben SRüden bcS SiSfabcrgS hinüber*/

uöllig

märtS über Muffel (mo *ßring .

‘Iporc

bic

non ©terbopol als

bic

^annftciu'Seinrid/fcpeu ©ölfer,

fmb



mirb,

gröper

SSetmirrung

bic

*prag

in

3icten’S §ufarcn

maren

feit

jenem

unb 9M)*

jcplieplidjen Eingriff

i;

maren mit

fepen aus ©terbopol in

üftuffcl,

unb, bap

muß! mcprentpcilS betrunfen:

cS fagen

id)

«pifinbern befepäftigt

“ Sm. *

Sftajeftät,

fann uid)t §unbert SRücptcrne muftcru,” ant*

id)

3 ietcn

mortetc

als ber ^bitig

ipreS

leric

mciter

mit einer 2 lrt Don Srrötpen)

Der ^öuig

felbcr

ift

Sin

pinauf, gelangt.

3 u fa ^teric flop, linfS, füblid), mie

öftreupifepen

Dölbau

3 ^eifel

verlangte.

fic

ben glup

23vanif,

J

(opne

testen

pinauf.

glügels

inSgefammt getrau

Ungcfäpr 16,000 Oejtrcicpcr

bis nad) ber

‘Speil bic

SaoaO

patte,

finb

bic

auf ber

gtuept in biefer SRicptung, nad) bcr (Sa^ama * ©egctib ju, um, als i

bqS

40,000

i

nun

SRatpfanie,

bcrfclbcn

brängen

^

311

Daun

fid)

in

ju

ftopen,

*prag

pinein ,

?Rape

an

trop

bcr

mütpenben Slnftrcnguugcn bcS ^Prinjcu Äarl, bcr fiep nun Don feinem Krampf micber erpolt pat unb fid) ocrgcbcnS am ‘Xporc fo(d)cnt öerciuffrömcn miberfept/ fcplcub

mar

er

fogar Dor baS

bcfd)mörenb unb

^por pcrauS

be*

gelangt, marb

aber üou ben Don panifepem ©epreden fortgeriffeneu glutpeu

micber mit pineingefepmemmt.

Drinnen

ftd)

famntclnb, r>erfud)tc er abermals, jmei

üDtal

pintereinanber an ^mei Oerfd)iebeneu fünften, mit feinen broepetten SSölfern

pinauS unb

bic SDRolbau

ge*

pinauf $u gelan*

gen/ aber bie *Prcupcn bei Staffel »Svanif maren auf bcr §ut: “ SRüd^ug SJtolbau aufmärtS für eud) , öftreidjifepe $er«

tcnl”

6 ic

nerfuepten cS

burd)

ein

attbereS

anberen ©eite beS gluffeS/ aber aud) $beitp

ipor, auf

mar

ber

auf ber §ut;

Digitized

by Google

llj

(tap.

6.

©Iad}t bei

“SkM/

Werten!

öfJreit^ifc^e

anfangen?”

ffla§

49

affe

pfammen

©unfelljeit begünjligt

audj

!



-

aud;

r>ter.

uid)t

gelaffen in ber Stacht,

fdffagt eud) burdj

©romne'8

lautete

befolgt.

Senner;

(fei*

ju einem üiei ent«

(Sin

Bon ber

fester «Ratty

mirflid)

er ftarb

ebler

nadj ungefähr

unb marb ber Srieg8f>ofrät§e unb «Prüfen (Dummheit ber «Rebenmcnfdjen unb aller

Karin,

unb

anberen

Hebel, bie

3n

unb

So

Sroione/ ttad) Slugfagc aller

Wffiodjen,

rietf)

“ Qormirt eud)

fjiuaug

roarb

biefcr

ermieg),

ftd;

Wtofleneten Slugtnarfö:

Pvmt

©ege

SSerfperrte

Sromne, Bon feinem Sdjmerjengbette

nem Hobeg bette, wie c§

aber

*ptaö.

1757.

ÜJtcit

ber

be§ gleifdjcg ®rbtl;eil

Sraitif fanb

Prfi

fid)

f.nb,

inggefammt

ber ftcgreidfe Sönig in

einem Stüd

®° rife

®

bDn

lang

au / ber fdjon ftunben« mit ftnt$ 8 rechtem glüget, 15,000 «Wann frifd)eu ^ruB«

pen,

gatte bter fein follcn,

^

um

c ff

ben geinb in ben «Rüden

«o>i M T'm-I S! ***** ba C§ * f° 8 en! “ ®Bte "ie 2^ JiigeWid, Gm. «Wajeflät! ” tfl

cr

r

trüber,

10

?

m.

'!

c

>

C1:

,

.

19 .'

.

^‘ nÜbet fle

nidiL v,

©ml «.

^'

Cl

M:

mat

id)

©ege



l)bre,

bag

fagt

einem

in

nach «Branif,

16

ecibIi ^ mit

t,abc

e§ mar

!

^

.

beflm0 -

,

mClben

Ernten,

feine fWfc^en

W^immen,

'11 ' "lein «Prinj:

a0C Sütii

mie

>

fehlten,

aud) fei« ßeben barum, fann bie

'

J f emma(

Lf

J.

P° ntün8

ben

^

b 9 n6e

fonnt!

näheren

S

mi x «Me,

'

l dd,en

unb

er

avmfeIi0c

1

5** obcv

Men

Ria n

unnüfe

p?”

ge^t ba§

nC,men 6efo[t Icn [ atte blieben: unb nun ) / unb c8 baffelbe afg ob brcilpnbert fehlten,

,

nilfif

p

jefet

«Worifceng Styffbrüde reichte eg bamit Berfud;te. ©ag

Soljlmeg, einem nüljeren

f

fl.,

[

aud;

ift

r;r bS J* W alen

a(g

fetten;

m

fagen

e8

Mer

leisten «Reiterei

obgleich

SM«-

er eg Berfudjte

Sütet

mag mürbe Guer ber

©rüde

15,000 fielen

(Such

feliger

Bor

$err

Wtimmfte 3rrt^um, ben

ß ft«icf)ifcf)e Slrmee

Senner (Bon

l)ättc

Ber«

fanguinifdjem

4

Digitized

by Google

um

$>ct fiebcni^tiflc Ätteg greift

50

[Sud) XVIII.

fid>.

6.

Temperament), märe gürjt

Rüden

gemcfeu, ipr in bcu

Rücfyug gcmorben?

ifyrern

mee

nidjt ücmidjtct,

belagert mcrben.

311

faßen;



unb mag märe au8

aber

ijt

bie

T)er

pvag

s

in

f)ätte

lofc

Rotij, bie

4

mattete.

wie ©djwetin

et niefyt,

9

ermübeten ©olbaten ,

fagt

4

gen gewartet, fo wären jene jeit

tecognoßcirt unb

alß meiflex-

Rep om 4

mit feinen 15,000

SJtorip

in

fyinab

bet

Stacht

4

fönnen, bie

4

ber ftönig fyätte

gewefen 3U complet



ju

©aun,

3n

breier Xageßmärfcfye

fyalb

mit 10,000 3* tegulairen , bei S3ranbeiß

ftatt einer

unb mit Xageßanbtuc^

Rüden

bereit

unb

«

jjattc

Diel weniger feine

©enerat S3cd,

il)m;

führte

an biefem

ben folgenben

im

ßnb auf er

biefen

anbere.

Refow,

im ©eljeimen

ber

(Gefecht

Xag am

fönnen.

23orfyut,

Xage,

6. Ü)tai,

felbigen

triftigen

311

il)m über),

unb

©adßen 44

“ 44

bamalß ” (im

id;

Derliefen)

©rünben gab

5^eith

3)tät3 ober Slpril,

ben Auftrag

erhielt,

nod)

eß Dielteidjt

oppositionell gejinnt

ift

unb

wofyl

Sr

Söodjen lang

elje

faßt:

wir

Dperationßplan jur

biefen

für ben ber beutfdjen ©prad)e nicht mäd;tigen gelbmar*

3nftruction fcfyall

44

I)ätte

Sißfaberg mit iljeil nehmen

oerbient gehört 3U werben, weif perfönlidj eine curiofe ©adje.

©a

inner*

©aun’ß

einen ©treid) gegen ben bortigen pteufifcfyen *pojten auß

möglicher Sikife

44

©tütibe

30,000 SRann gen ^3tag xüdte, war Don

fein

3U nehmen;

biefer geiler beträchtlich

fc^eint

gweifel

Dfyne

faßten

auf ©terboljol

ÜRarfd}

feinen

Diel foftfpicliget für ifyn

©ad)fen gingen mitten

(ünfete

Dcrgleid,ß
ätte er biß 311m folgcnbcn üRor»

gifcfyteidje bei

föönig

ber

nur

,

jum anbetn

bis

rietlj,

für grüne SBiefen angefcfyen worben; gürjt

nicf)t

‘Hoffnung gewefen; 4

%age werben

gelter, bet Diele anbetc naefy

(Sin

weife geringfügiger 'punft waren. 4

eine

ijt

anerfannt; aber Sin wefentlicfyer geilet fyabe ©tatt gefunben, meint

borgen

4

©djranfc

§ier

beifügen miß:

id)

Refcow : nämlid;, baf

feine

unb muf

eine

fein fönnen.

griebtid/ß ©d)ladjtanorbnungen an biefem fyaft

Sir*

öfirctdjifd)e

cingefpcrrt

©ieg §at

glänjcnbftc

immer nod) glänjcnbcr

unb

bereit

©0

blofj

ijt

1757.

93tai

©tunbc

jur redeten

SDtovifc

in’ß

gransöfifcfye 3U

berfelbe folgenbe brei

“©cfylefien alß

in

überfein,

fo

ijt

£auptgegcnjtänbe enthielt:

mir befannt, baf 1.

Sille

fowofyl in

©adjfen cantonirenben Regimenter rüden an einem

Digitized

by Google

^n 6.

'Sdjlac&t bei

-^

ki 01

$rag.

Bai 1757.

“unb

bem ^age



efeett

in

öicr

(Solennen

in

23öfjmen ein.

©en

2.

bk gan§e Slrmee bei ?prag jufammen ” (6cfyn>crin war einen Sag foäter unb erhielt einen ©ermeis bafur); “$ält ber fteinb ° bet|el6e ben 6 an e Ö 3 ^iffen unb gefangen. 3. © 0 « falb rt” m r frag erobert fern wirb, maxftbt Selbmarfäall ©etm mit ®TOee nadj SRS$len unb »«folgt ben geinb *

mh

*

“in «

gjtann ber “„f'tanee ber

^ li* ii

® et Äßni3

‘It?'" ! ^(XK)

bon

„I

#0n eum6ettani> '

f>

« b « ©1% - @ t m* .

ba^in

biefelbe big

»erben

rl'

8en

7 ® runb

"ibeaTiVf*

ffl”

üi U ^ Si Snb ^

'

anhun

- bif ibn Ufa

ff,

nnbt

»tfen

»nb biefelbe^

xeicber

loaten

fioth bebetft)

beT

*««

feijr «Jiot^

tb

^

e^erin/anb

'

««b

geilet

LfaÄ** 1

ti„,

in iraenbri/tet 3 refen.

^tattbeutfrbl

gleite,

j ttt

JlntliA

gejünbetert

o u4t

firenget

Sonnt:

nu « 6alb

L

emer

^S«“*

-



feijr

6lfl

**

m

Slnefboten.

unmutige-

bie Oefi-

ld)

(fe$t

^

ttflUtiflen

Seiten

®

tfltt

ertanft mürbe,

9efunben

bem

»e™

alle

£btee8 geuer ic^

je

nie ge-

antf^acitifcfjen »er-

bn

®amm m

ijanb^abji!

Slnbetä

3anitf^Mn

«*

nur menig. ö

3lnm.

4



traft firammer,

“ nb bein Seuereiemenf, mie

ä}etgleic^

****

unb braute

brannte

ä uraaC

iox

frei?)

”‘fy genannt)

‘1*

***** * ebeI

«bl

bauen

'

mujter§aft,

o“! 0lbnun 8 unb ^egel bi9

4 ift

fdne

rtnä(fi c8 8

j

T« ^

griebtidj’8

mit auf einige «Minuten mit ibm

H

® e£d cä

k™**

^e«rjer:!T Unbx ^ \ l 84

«l ianb

törperticf;

( bi{

in

BoUEominn e«“ ©olbaten §abe

btcifa

bemir^

ai /

U))t>en

>D

^

r

t*

®

^

^

"«x

mMben

©ereilt mit unter

«M

“ um^ et8 a(o PP‘«» b ®“b « ©einti^

7'*

3 U bie



an-

»finite!

in b «» gefuttben

2^'

ffl?nIf

Oeftreicfier

^ a[te "

»“ licken tarnen!

8eben ta ffe "

„nnf,

m

bem abenhn*

»ex

Ä “oten

ra;

fJh

f™

bie f«

“" b meiTen

(

bie

ju

0l:t

#IfaM «9»

***““'

bc ' beu Ct 6cfa6

6*

®

“ nb " Un

0ab Sd)tuUen

?**'

7

leinen

cm

^

^

°T U O^ift L

‘«P*

* e[t

eitt

JU ^ütfe,

We CUtlD|C it,at a( e uub Stmägung. ©ajj näml ^ hfr'frs^ n ’ 9 |D rD P P^ e ä eit “nb Dorier befUmmt §atte: “4. «Mai treffen « ,

“«imfr»

in

& in 8 e 8 en

Murten

*

S eug e«

ift

in

b

«

um

£>et ftebenjäbrlge Ätiefl greift

52

[93u$ XVllt.

fid).

6. 9Kai

£)ieS

1757

unb

ju tl)un

©eg

nid)t

44

6ie

:

unfern traten:

unb bermißt,

12/500

biel



eittgefdjlof*

5huegSgeräth*

unb

eine

fte

fonbern

paben eifeme

Vcrbeffcruitgcn,

unb

“lernen

‘©iefe Schlacht/’ fagt et/ ‘meld)e Borgens



anfing unb/

SlbenbS 8



bi§

4

gahrhunbertS.

‘5000 ‘

mit Kinfdjluß

Uhr bauerte , £)er geittb

befangene/

18/000

21er*

Qa^l bcS VerlujteS auf beiben Seiten

griebrich giebt bie ’

gut

fagt.

h&h cl an ‘gegen 9 Uhr

riel

fehl*

ftch

marfchiren”, mie er einmal mit nicht bödig angenehmer

munberung



burdjauS bie alten Oejtreidjer

ftttb

preußifdjc

jeberlei

9Jiai

bcrfelbett

gegangen/

mehr,” mic griebrich bemerft;

Cabcfiödc,

1757.

erfchadte,

große £>emüthigung unb Kntniuthigung , obgleidj gefdjlagcn Ratten

6.

Salons

in

gaßnen, Kanonen, gelten/ Unrechten

bett

bie

©eit

Krgebniffe

Oermunbet

am

ß3rag,

13/300 (befangene mit

öftreichifcherfcitS,

fen )/ nebft rielett fdjaft,

gartjc

bie

pflegte.

getöbtet /

preußifcherfeitS,

bet

Sftettfchengebenfen

innerhalb

ttod)

C^rctt mche

burd)

meldje

geliefert/

SJtann;

berühmte Sdjladht

bie

ift

ber

Kombattanten/

‘Schmerin/ meldjcr

trat

allein

Verfolgung/

ber

ber blutigften

berlor 24/000 SOtann,

preußifche



eine

Vcrluft

ungerechnet

belief

bett

beS

barunter fiep

auf

gelbtttarfchad

über 10,000 Statut toerth mar.’ ’

4

liefet ‘lag fah bie Säulen beS preußifchen gußbolfS faden,

fagt er betrübt,

als

märe

bieS

ein

er nach^ubcnlen lieber

unb

hilft uttS

nachher für

§ier

ift

bermieb,

Sadjc an ein

gefchriebener

biejcttigeii ijt,

SiegcSlorbeettt gleich*

fdjm er $h after ©egenftattb, über ift

mettig in ber großen

bent fomol)l in ber herrfcht.

bie



Seine 23cfd)rcibung ber Sdjlad)t,

ju theuer erlauft.

fam

ihm

als fd)iencn

fajt

44

©ort

fid>

bott

uttgemöhnlich untlar,

Vetmirtung,

bett



bie außer*

als in ben Berichten barüber

©interfelb, ein &mei ‘Xage

*Pribatbrief,

melier fehr

lefenSmerth

bie biefe Schlacht $u berftchen münfd^en.

‘©ex geinb, unb $max beffen (infex gtügel, roax bic^t an ber ‘Stabt an bex Sftolbau apütyixt,’ bei 9fujfel/ ‘unb reichte mit feinem

Digitized

by Google

6.

1757

ÜRoi

53

© XYI1I.

ffc^.

mar,

‘tjeran

‘einanbet gingen, 4

tiefi

fo

meldjet bie glanque auf

ju pojtirenf rücfte

feftex

nebft

idj

bcm

4

unb bemfetben mit

4

Ganong

4

ju manfen, unb fjabe

an

Steffen aber

erffcen

bem ©enetal * ßieutenant gouquet,

tinfen glügel befotgte,

unb bamit ber geinb

‘fdjiren, 4

an8 bcm

bic ©ataillong

aufmat'

gleidj

gewinnen mochte,

nidjt Qtit

4

Gr

bi

an

fing audj mirftidj fdjon

glügel fdjon redjtgum

bafj bet

idj fetbffc gefeljen,

fjetaug

bag audj

ftatfen ©d)titten bergeftalt entgegen,

nidjt Seit Ratten ju folgen.

nodj

ftdj

übet ba8 ©ormetf’ (@terboIjot)

idj

1757.

3ftat

6.

*

fteljrt gemalt Ijatte. ©a8 feinblidje Sfartätfdjenfeuer fing inbeffen an (Dom £>omolpbetg auf unfetet Cinfen) 4 unb mit maten annodj im

4

,

,

4

Dollen Slnoanciten



,

mochten audj taum nod) 200 ©djritt Don bet

4

fembtidjen ßinie

4

SRegiment

4

9U8

4

bie £ßlje fjob

4

neben mit, fonbetn beteitg

4

retraite.

4

not mit; blieben aber Ratten unb ttaueten

4

fein,

at8

ba8 Hnglüd

idj

Ijatte,

Dot bem ©djmerin’fdjen

Dom

ju metben, unb Dot tobt

bleffirt

fanb

,

©ic

idj

niemanben Don unfetn Leuten mir mit

alle Ijintet

©tenabietg maten

fehtblidjen

mollte,

taffen

fiel.

genaue

Ort,

4

nodj

4

©eftdjt nad)

auf,

audj

Ijolte

mo?) ‘miebet

oljngefSIjr

ftc^

©roljungen

einen

bem geinbe

einigen

fonnte

aber

80 Stritte

mebet

folgen.

nur 3m

SSRattigfeit

bemegen ,

93Rann

(—



bet

©itten

butdj

einmat ba$

bet

meniget aber 6alt gemalt

nodj

gebreljet,

um unb

un8 ju

nidjt,

confufen Stlumpen

unfetn

ein:

nteljt

Slnfdjtagen auf bet

Ijodj

3 en gelingen

M

;

Saften mirb,

«gern, Sigfaberg, ®et§e ©erg,

faft

eingefperrt,

c8

©tarnten

^c

5ci S unter '

b,C 3Jad,l1cbt

«untmer beg nach

n)cn

^" cn

Bom

ber

unb ©ntmutbigung,

^ C/

nament*

9 cn, cfen.

6 Stal -

Sa 3 ama

3

gelbmarfcball

eilig 3 urüd,

nach«

u geflohenen rechten

(

Digitized

by Google

um

ern

glügelS ju ihm gepopen.

20,000 SRamt betad)irt,



mirb?

2ßäre

46,000 SRann hinter

bie

Duell mit griebrich

nicht Ocprcich fein

allein

nur [präg erp erobert unb

Sdpop unb

[Riegel gebracht,

märe fehr Dortheilhaft für gricbrich’S Angelegenheiten! (Eine 2öoche nad) ber anbern hält pch bie Stabt, unb cS

fchminbet ade Hoffnung pc einjunehmen,

cS

junger

mittels

unb

Anjünbcn

ihrer

SRagajine

— cS

benn burch

fei

glühenber

kugeln,

©berp Jitagr paürt mit

feinen £xi\'> Bataillon«

Art

jßefud) bibahiifd)tx

bem

Heid) einen

ab.

griebrich ^atte, mie mir fahen, bei feinem (Eintritt in ©Öh-

men

ein

leichtes

(EorpS

unter

Oberp

üDlatyr

gen Süben

um ctmaigc öpreidpfdje SRagajine in namentlid; um (Ein gropcS SRagasin in [püfen

be*

tachirt,

jener ©egenb,

— maS

SRatyr, 2. SRai, hübfeh ausführte ([pilfen, ‘ein noch

gröpereS Sftagasin als baS jung*bunslaufche 1

.

9.

SDtai



^3rag lägt

ntcfct

fid)

unangreifbare Stellung einnafjtn, ‘bie aerfißric,

«ifc

unb benceit



Wigcu unbeholfenen Ceute ®citc

feine

©rüden über

bie 9teg-

fünf Kanonen

auf bie

fpielen Heg, luftig

mit

zeitig

fielen

c§ a «8fö^v«cf)

bfieb:

betrieben

ift,

Unb moaen nur hinjufügen, Snaagregeiu

getroffen,

bei«

-

auf ber anberen

all

ßuimba^er §öF)c «erfdjmanb,

ang unfibevminblich

7°“

er

unb juleft nod)

(taub, ber

az OJ

fofort neunten.

3mii 1757.

13.

»on

fcm

er bie

bürfen mir nichts fagen

OTen

ZllaZ'r, P otejtanten »

furje

Ovei.SataiUonS beifügen,

- - An

6 e f“t) cn meine Quellen,

pTeu6ifd> e Sra-EataillonS

^

159

iu.

Lüftungen

3afr nach bem

ein

«“*• *«

»«TmiÄ

V.



eibcn fö cntctt

StfJtwln Tu w" fT 'T bot anfcen

Met

™b

i[}VC

ba§

in

£Rcirf;gftänbe

ben 0«ci- SBataiHonS auggefübrt unb

%f>ma

“Bet Setten

taifte °>

griebridj

unb

Seitungen berühmt genug.

j,

eile

bie

Ocfireidier

~ h f (

J

9)oti.

er

'

Stl ci fä ö 9e«/ bie

übet, tteien, meiften§ «on bief

mo

beteit8

feit

waren

entjlanben;

bcn er(ien

-

all-

faß

WFefWen

»«'«

hergelaufene Ceute au» 6atbfe "' !PteU§en *"•***' “ U "' -

'

einige

f'

»on

ihnen,

“ ilebetläufet ei9Cnm

® rie f

1

feine

«erlief

BolSfer in ihrem fränfiftfen Garioli bi« ju einem fc(cf;cn

;i

©iefem, ob-

unb «on. Seinbe jefrenb nad) $aufe

mitunter gegen

/'('

Flage

brei

baf SNafr, nadjbcm er

3 u[l '«o^efmlten mieber im

hfl

er

all

uki Goburg unb burd, anbere Canbfäaften, inte, gelaffen

©agage

feiner

mo

aus

aUen

nt6 P a" btre "

©ft

6G

fiebenjöfytifle

Äricg greift

um

wie

non

uid)t wenige,

Slrmeeit”

bie Dberfte,

bie

©lai— 13.

53.

j.

Sftapr

burt ein Sßicnet unb non feinem fünfzehnten jten

©ie waren non

unb Kriegen,



war

feineömegS ein befonberer 6h axa ^ et:

ebenfo

war non

felber

3«h xe an * n

©e*

©ien»

gemifd)ter Statur, biefe preufji*

fet)r

©cmanbtljeit

fd^en grei*58ataillon3/

3uni 1757.

griebrich’g SRuIjm angezogen,

anmarben;

fie

XVIII.

[S3ud>

ftd/.

9.

bie uncrläjjlid/e ©igenfd)aft,

P c waren gut

a & et

biSciplinirt,

gut geführt, unb oerrichtcten in ber SRegel ihre Arbeit gut.

©ie waren urfprünglid) ben ‘iolpatfdjen nachgebitbet; juweiien mit unb häufiger ohne

viel,

non ber alten

nidjtS

Zur Caft

unb

gelegt,

mit hernorragenb

59tenzet« trenfifd)en 5Utrocität

guter

ober je

manchmal

guter,

mag non

militaixifdjer gäljigfeit,

flauten

fie

warb ihnen

eS

geftattet

gewöhnlich mit

leijtctcn,

fie

©iner

forbert würbe,

Drbnung; aber

c

ihnen

ge*

zwei non ihren Anführern würben reget*

ober

mäßige ©eneräle non h^h cm 23erbtenfl j. 58. ffiunfd), 'löerner ge* miffetmajjen unb märe er nid)t plöplich geftorben, biefer ÜJtapr felber. :

,

non ihnen, wie non £orbt (6aerb ift fein fdjmebifdjer Stame), unb “ ÜuintuS 3ciliuö” (non Statur, ©uid/arb, non bem wir fpäter

5Hnbere

niet in griebrich’S

fel)r

intellectuelle

unb

Umgebung hören werben) ragen

gebilbete 5perfonen hernor.

©er arme

Sftapr

nach

ftarb

nach mieten ShiegSthaten unb als

am

eröffneten,

gieber, baS er

©trapazen zugejogen.

non

SRittcrlid/fcit

unb anbereS Talent.

ift

SBilhelntine

SRitterorben

arme ftral)l

in

ber

if)m,

3n

beit

non

golge jener

eigenen

Count de Hordt’s

bis

niel

langweiligen fprechcnb erften

u §ube

z

c^ n

nerfummerteS

58üdjern

alten

für midj

5tl)aten

i(t,

lefe

nämlich

ich

bajj

grauten, “ ihren ” bie

in

unb %xent

wilber 5ln*

militairifd)eS

nerlieh,



©onner, ber

in jenen

2ßod)en baS grauten*

brüdenben 58eforgniffe unb ängjtlidjcn

Dollen ©ebanfen burchzudte! 1

1759),

wetd) ein 3ntereffe erregt in ihr biefer ©li&*

ihres 58ruberS ihre

bie

unb

Slufridjtigf eit

tljeure 5prinzefjin,

lanb unb

3 anuaT

(5.

bie glänzenbften S(uSfid)ten

burd) unerhörte Slnjtrengungen unb

non Anfang

in

noch eine aitbere Sthatfadje, il)m

fid)

3 a h rctt

ihm

©in SJtann nieler Abenteuer unb non mannidj*

faltigen ©igcnfdjaftcn/ es ftrid)

oWei fid)

ehrenhaft als

1

liebe*



Memoirs

fon: engtifd)e Ueberfefcuttg, fionbon,

(autobiographifd)

1806/ zwei

/

ober in erfler 5per*

franjöfifche Originale, ein



1789 unb nun enblid) ein beffereS), 93orrebe I- XU. 3n Öelbengefdjidjte, V. 98, 102 Verzeichnis ber 104, ein ausführliches greicorpS im 3°h l e 1758’ (12 zu gu|, 2 zu Stofj zu biefer 3eit): f. Preufj, II. 372 Sinnt./ 5pauli (oben angeführt), SJtapr’S Ceben. |d)ledjtcreS »ott







i i

Digitized

by Google

&tp. HI.] 9. SDloi



^5tag

läfjt

ttidft

fkfy

M

fofot] nehmen.

^uni 1757.

13.

Sutj naep Stapr, ungefähr tun bie Seit al8 Stapr peim* toatb ©eneral Bon Olbenburg, ein fef)r tapferer

iDättS 30g,

unb pünftlicper alter ©eneral, tpurmainjifcpen

gen Seften nacp Erfurt, einer

©tobt entfenbet,

®et|e ju ermahnen.

Unb

um

epurmains

tpat e§ in

er

men%fieȤ auf bie 3eitung8mett

unb

vmtg einbrud



itic^t

macpenlen Seife,

bantit befaffett

2000 SJlann mit

fönnen.

gefcpidteit,

erfurter

S8e»öife
». §, Orben&urg.

UnttLnürf titair.p,

1

Oefircicp

'^ejuon/

5

*

Digitized

by Google

um

£)er ftebeuicifjtige ßtieg greift

(JS

ficb.

9. SJiai

— eine

lagerung:

in

ftd^

bem Könige

fcC>r

äugen* 3)Ran

Derfäumt feine Gelegenheit unb üerfudjt jebmebe

fcan

bem

bie gcmeiufdjaftUdje

wenn $rag

fmb

SBritanifdjerfeitS



SDtetfjobe.

unb was

abfanberlirijen quajt ~ betjcjrtcn 3uftanbe (£nglani>$

non bemfelbcn für

XVIlt.

[93ud>

13. 3uni 1757.

bei* Qtr>ifcf)cn^eit tfyun.

'Ifjatfadje, U3eld>e aud)

2lbcr jene raffen

fällig ijt!



Öadje ju erwarten

ftct)t,

fejdfdjlägt.

bie 2luSfidjtcn ebenfalls nicht günftig

fertig

»erbe

unb “feinen Sßerbüubcten mit 40,000 SRann ju $ülfe

eile,”



cS tljut

9^oth

fcf)i

baj$ f^riebrich

/

mit *Prag

nämlidj bei königlichen Soweit uon (Sumberlanb unb bei

britanifd)cn Gclbbövfe, feinen einzigen $crbünbeten in biefem

Moment,

königliche Roheit nebft 23eobad)tungSljeer (c§

fyatte

07,000 9)tann wählen foüen, jählt 50,000 ober 60,000,

mietete

Sdjmettau unb griebrid)

— mm

bereite

funbige 5lugc ein ijt

Programm

baS fyannööer’fdjc

geführt) finbet

l)at

Gruppen, mürben

mof)l gute

£)cutfd)c,*

fcfyr

.

2Kat

9.

«pröQ lagt



immer

13. 3uni

69

meinen mußte, feinen SBibcrjfanb

jurfiif

ober itodß Biel fdblitnmer

MS

nic^t fofort neunten.

ftd)

1757.

als feinen: jurfief

©ee gelangte unb an baS

er in bic

einem “Dinge!

reiften fonntc,

unb immer

gurftef,

Gubc »du mehr

als

©er

ajeme §err, greunbe fagen, er habe ein in* curableS baimöuerfeßeS SDtiniflerium, unb ein «Programm,

unausführbar. je

batte, nicht

Snglanb! Ein

baS pat er ben ftopf, fo Biel fiogf als er Berloren aber er ijt mnnberbar, Gv unb fein 91otf)



:

5ßir merben noch einmal,

mal

norf;

auf

il;n

unb

nur

glücflicpcrmcife

jurüeffommen muffen.

G3

folgen pier

einige

©teilen aus meinem ßonftitutionenen fuftoviograpben, Me mir in bem gegenmärtigen Interim ber Grmartung immer* b,m Ic|m

n,ö fl cn -

3. 9.

pag

III.]



ÜÄai

unb

mutigen

utib



ftc^

mit

‘Seele,

Unruhe;

bic

gu

$ßelt

nerl/alten



gu fagen,

5Rcin

auf

biefe

fttip

grojjen

‘ju ladjen oerfudjt,

mäte.

‘mejfenet ‘allerlei

feineg

‘mit biefet

ift:

ftd)

fyat

©ebanfen

bet

mit

fbtic^t

Uebetgeugung

welche

,

Sine

Sttglanb

ein

Nation

Hoffnung

ptt’8 6etg.

unb mit

ßefet,

oollenb§

fte

bet fdjWunghaft

^one unb

‘meit etnfi^aftet

ijt,

au§, h' et

§otag Sßalpote’g 33udj

fie

feiten

inbem al8

al$

fei

für ein

oethängnifjoollen ‘itübe

©at

unb wenn

et

auch im patla* bodj

fprid/t,



einet SOtutter tobtet



eingejtef)en,

ijt

£mnbc,

gto§, unb bie ehren£>ie

finb fleht.

©tunbc,

ehtenmettf)en $teunbe,

meine

SSÖeitc

gef)t

Sontinente/ lange

Leonen hängen oon biefem euren atmfcligen ©efdjwäß ab

‘fonnt ihr?”



fragt bie

feine

oielbegünftigte Station:

oielbegünftigte

‘2Beife, übet ihre eigene

Dummheit

‘neijmenb.

©efd)icf

1

bie

enthalt ba8 lebenbigfte 23ilb biefet Un«

und) träumt,

‘ba8 ewige ©efehief

tioften

be*

an ihrem ba gu etfd/laffen unb

Station,

ijt,

‘mit $tagen fchwanget bie unermeßlich fhtb. ,

^pod/en unb

et

e8

heutigen ßefet bünft.

£>öllenfuppe,

man mUf

3h*

fei

©offe erjtidt: fcht tragifd)

ba gewefen! $>enn bie ©tunbe

‘merthen Werten, ‘mie menig

1

in

einet

unb bott

im hebräifch'pxophetifchen

bem

al8 e8

ber

in

geiftteich,

,

nicht

‘feligen patlamentatifd)eit

‘mie

einft tapfere

fünfte angelangt unb oerbammt

mentarifchen



Sine

ange*

ßebenbigfeit

fpticht

bet

in

weichet

wa3

,

St

giemlich

fo

in jept

barüber

meld/et

heutiger

mehr übrig/

nod)

ftc

neuere Snglänbet bie

ttagifdjen

leicht übetfteht.

englifdjen

feine

Detfümmetn bis

‘für Spitt,



atme

fdjlagen!

Ohnmacht unb Stichtöthuetci halb wiebet oerfd)Winbet.

‘trü&enb für



bie

bajj

gefchlagen,

einer

Gingen

allen

war übet

aud)

batübet meggeljt,

ober

gu

^ittbutd^

gefommen,

‘Schimmer Don SJtöglichfeit,

-

beinahe

wenig oerlegen,

gu meinen unb nachgubenfen

anftatt

tapferen

wenig

‘fritifdjen

£>ie



Ootjtellen:

ftd)

Sßcifen, lebhaft obgleich etnftl)aft,

finnteicfyen

‘oberflächlich



gluti).

fdjaalen Stunjtgriffe

,

©efd)itfe8

au§ ben

Spitt

‘$iefe trauriger

‘ju

gu

utib nicht

unmoglid/e 58eife

‘fchmetglidj attgUfdjauen

‘Sad)e gtbjjtcntheilS

‘ber

unb

Ca^mung hetumtappenben S3löbjtnn$

‘biefet

’fie

bie ©pi$finbigfeiten

unb £etgü ge Stew caftle’g mag man

$itt*

allet

ftdj

foCc^c



71

bet bet öinterlijt nidjt unfähig toar/ babei abet beftrebt,

‘ein SJtamt,

‘3a unb

nehmen.

fofort

liiert

fidj

©tunbe bet eintretenben

*pitt u ti b bie

2.

‘ftarfeleicn ‘

lagt

1757.

13. 3üft*

t

unb fann ihre "ihorheiten eine

Memoirs of the

Station

gebulbig

last ten years of

George

II.

feinen at fidj mit fl n8-

9™,™^"

.

®t

“"“«WWe Autorität

ei, ’ e

'

.’

m

‘ewäbltenTf" A° n A“en



70 0

nehmen.

beigelegt wirb, fa(l ba8 einjige Ct

Pitt’8

® aIpo[e

tnn ,

,

nienn euer geborener ^önig

ift.

butebbtingenbeg,

‘bibuum, unb bor Eitlem $uni Raubein

‘^emofratie

^eutju»

fo fönnte er einen

Beibe fe^x tapfere SSRännet unb bon einer Klarheit

fie

Sbatbam

ift

nid)t bet

eg

bod) fo aiemlid)

glatt,

5öabxl)aftigfeit,

Elucb

*

:

“ganj Sutopa,” menigjteng

tard)



mit bir nennen

Unb menn

^at,



finb

fie

(Sljatljam anftetten.

oetbängnijmotten ©d)micrigfeiten begegnete, ,

(Sfyatfyam’S SReben

ein SDRann bet

ijt

Oon SBRann.



*unb

id)

ber oiel ÜERufje hätte,

bag ganje Unioerfum gegen



Eöitbel»

Sin gar feltfameg ?Pbänomen

ftnb.

bag oft ber gatt

menn

Sin»

!

ober außerhalb berfelben!

beibe leud)tenbe SSRänner ber

alle

brängt, mie

•‘

1

fönig(id)e Elrt

‘tage einen ^ßlutard) gäbe,

mabt

finb

bu ben

bafj bafc

fann

ebet

berebt,

ebel

id),

nidjt

notbmenbige Bottebe unb Begleitung bon

ebler

Eöänbe”

biefer

finbe

auf

^eilnott SRidjterg

mal)t unb mfitbig bamalg unb bort

Söitflid)

nod)

bie



follft,

er fte auggiebt:

eble Einbeulung

‘^anblungen,

‘SRebc,

bu füen

ben

EBinb,

‘bag finb, mofüt



,

%

aud) ^eut»

Jid)

‘in lebtet



liebet» eg red)t

fte

‘ober nerjludjt.



1757.

bumpfe ßeete meufcblicber %mütber augfäen.

ftnb

fie

in bie



3n^alt8

beg

Elbel

entfpredjenbet

Qlbftd^t,

SERai

treiben aber eine entfprec^enbe geinbeit bet

‘folgern gatte benfbat),

‘Duette unb

[Buch XVIlt.

fi$.

9.

©ptßbe,

babet

beftpt

3 n &^

gefebaffen, tbiebicl er aud) ftolj,

Slement baSjenige beö

Unb

fd)netteg

ijt.

Md)

ftd),

et

ein

itt

^5nig fonnte jtoljet freien ©enatS unb bet

fein

poetifebeg

fd)ßneg

Sein»

*

1

.

SRätnlicb beö

^iarlamentgbaufeg

:

eine übliche parlamentarifcbe SRebengatt. '

Ueberf.

Digltized

by Google

nir] 9 . SÄai

3 «ni 1757

.

e8

‘gefjpl; '

Unbitte unb

.

77

StoB«

f»»«>

'

bie

bet

8

ST-«?

«2fa ffittt”

®

8EniatiWen

ett


.

3uni 1757.

8. 4

p3rag felbet, beffen niebete

für

4

einige Unglüdlidje ertranfen in ben

4

nid

o(h'eid)ifdjea

‘Äugeln ju bergen gefügt 4

glaubte

2Jtan

bie

4

ju nerhiubern pieg,

4

auf uufetet Seite auf, morauf

4

ben Äugeln non nier Seiten

taum

als

midjtiger,

not ben glüfycnben

boxt

mürben

fidj

unterbrochene

unfere

bie noch tropfenbe

4

mürbe, unb mir tonnten 4

nergeffen fann)

man

fofort bie

Bomben unb

auf *Ptag losfliegen fah



^DiefeS

eine Stafete

glühen«

mie

4

©ie geuerfluth bauerte

Su

bap

fo

:

gejtecft

(maS ber gegenmürtige Herausgeber



Infdjen fed)S

fitesten

nie«

h^n,

baS ©ehflageti ber Ginmol)net beutlid)

4

baS geuet

mar»

ber Stegen norüber

Stabt an oetfchicbencn Seiten in Branb

4

fie

man

Stupe machen unb einen Ausfall nerfudjen.

(Eommunicatiou

malS

©affet (tanben/

^atte.

Oeftreic^er

4

511

unter

federn unb , maS nod)

baS

netbarb,

Ü)tcf)(

alle

‘iheile

baS immer mieber auSbtach-

,

Stunben lang

flagen, burch bie bumpfc Stacht ben ?pteupen





SJtenfcbticheS

unb uns

f>örbar

44 :

©eh' ©ehe

mir! ©afferputhen, bann geuerputpen, ber ‘lob auf allen Seiten!”

©en

öftreid)ifchcn Berichten jufolge tarnen burch

plapcnbe Bomben,

junger unb fonpigeS Glenb unb Scpä« ben ‘über 9000 Ginmohnet in biefer Belagerung um. 3a, meine Ginpurj non SJtauern,

burch



Äaiferlidjcn greunbe, ber Ärieg

unb ‘IrompetenS/ Ärieg ©ing.



&

nicht

dne

ift

ift

feine blope

ein unerbittlich,

fürchterliche

Sad)e

feftlichen

gefäl)tlid),

glaggcnS

unberechenbar

grage, tu« baS Beginnen

eines

ÄriegeS ju nerantmorten hat! 4

4

4

4

6.

3 uld mürben

über 12,000 arme Ginmofjncr aus ^3rag

Cager gejagt: 44 Ueberpüfpge SJtauler, macht bap ihr irgeub* mie ncrfdjminbct! ” Sie mürben aber bem geinbe in bie Äojt jurücf gefchieft. 4

4

©cn

in unfer

©en

8.

3 un

i

lag bereits

bie

ganje Steu^abt

3ubenpabt ftanben nur nod) menige Häufet,

ber

in Slfche,

non

unb baS geuet

4

mütl)ete in ber Slttpabt beftänbig fort.

4

mirrung bort brüben,- bie.Benölferung birgt pdj in Äelletn, mirb non einfhivjenben (Schäuben erfchlagen. Bürgermeipet unb (sin*

4

4

4

StidjtS

als Stuin

unb Ber«

mohner bepürmen p3rin$ Äarl, 44 llm ber heiligen 3 u ugfrau ©Ulen erbarmen Sie pd) unfer, ©urdjlaucht!” ©er atme Spring mupte taub

maS

‘bleiben, 4

Gr ging

‘Springen, 4

beten,

4

merben.

auch immer feine fleißig

Gmppnbungen

in bie ÜJteffc,

beten mehrere anmefenb

fein

mirb gemelbct: matett,

$ptin$ Sanier bet ältere berfelben,

jmei

mochten.

non

er allein

fädjpfdje,

bett

unter an»

non bem mir mieber

h d «a

©iefe finb profane ©efelfen, bie im Glementinum mohnten’

(ein gropeS gefuitengebäube,

meines für pe geräumt unb

be|fen

genper

m.J

6aj}.

15.

juin

Sd)uj} ^egeii bie

ben’): ‘



Äüdje verfemen

,

rceig

fte

führten

,

93omben

nehmen.

85

3 a h r 9 ail 3 un ^

beften

an’ (an melden llebetflug an



Sd)iff

ilji

3 Mi-

2Öett*

hielten

‘jogen

Ölten

foldjeti

ijt),

bie

bei Zeitigen SReligion;

S3eij»eiflung ‘Xtofc boten/ mic ^tibuftier thun

©egen llebeigabe

finft.

fptid)t iUlTeS;

ju

1

feine Stöglidjfeit ba.

ift

fcortrefflidjet

btaugen herrfdjenben £ungerSnoth

bei*

Spag unb Stummenfpiet mit

menn

‘9. ‘ein

»on

mügigeS auSgelaffencS £eben,

ein

‘llnglürffeligen! bie bei

entfommen

mit Stift nnb 33rettern »ernährt mut«

langen ©angen’ (fein fo ü6tex geitoettreib) ,

^ptieflergetv anbei

‘mögen,



»om

bie nid)tS

ben

in

‘unb tiicbcn



nicht fofort

ficti

mit Söeinen

hier



‘rennen ‘

läft

tprafl

3uni 1757.

Öa8 ©ombatbiten

lagt nad); in unfetem Caget flog

Caboiatoiium in bie Cuft, moburd) 13 Stann getöbtet mürben. ‘15.

nun

ift

nun

aber e§ (jnt

aus bem königlichen Öagei’ (bet

Einige 53omben

3 uni.

ftönig felbei

*

foit)

jünbeten bie Stabt an bici Olten an

* :



neues Spiet begonnen, unb *ptag ermattet feine

ein



Entweihung nicht in iprag, fonbem in einiget Entfernung baoon.

griebrid) Sßcifc ju

beföuben / ben ‘

bie öfh*ctd)ifd)cn

Spione -maten

könig hatte öiebeS



barauf

nod) in 5lngcbcnfen

bie

‘in betten fchmachtete.

‘gnabigung ‘fonnte.

91oti$

abet

befagt:

‘Öülle,

unb

‘brachte jmei

Ein

ct *

fd)(idj

baS

oiette

kafebiet





ein Erjbieb.

©efd)äft

eine ftlctnig*

in Stettin

bet

lieg

et

ftd)

jmei,

ein

,

aber eS

einen



et

nicht

jutücf.

Sdjneibet unb

^hat ^eftungSaibeit

einetlei)

ift

il)m 93c*

©ienft

Stal nach

btei

»ietlcid)t

bet

eines beiüd)tigten

könig fommen unb

bem Staat

Stal fam

unb

öauptfadje,

eine

kafebictS etinneit,

menn

trat

ift

2

teiften

VXH

Eine anbetc

SchneiberSfohn in

in Stettin

feit

1748;

Stal kuubfchaft aus iprag, baS biitte Stal »etfdjmanb berüf)mtet

fel)t

$lvd)enljol

©.

fid)

ftcl)t:

preugifdjet

Öieb; nod) immer

1

2

jebe

unb h^t

f bunten /

£>icr

t>crfd)offen.

(eigentlid)

liefen

»ctfpred)cn,

kafebiet

‘hinein;

biefem

Spanbau

bet in

,

bei

eines gemiffen

ftd)

au f

Stagajine

gegen mctd)c befonbere ©cbäube unb ©egen*

h-

kugeln mit Söortheil nermenbet merben





b.

mo

h a*

gethemj

SRöglid)ftcg

fein

an 12,000 53ombcn

Wt,



hat

erfahren Qcfncf)t/

3

,

I.

SRefcon>, I.

56; .^clbengefchichte, IV. 73 108 Slum.

eine Slptlje

— 84.

Digitized

by Google

©er

86

fiebeniäljtige

Ätieg

um

greift

[33uc^

fiie

6djinberljanne8

§artoud)e, nur

ober ’

niemals ©ewalttijat an SDtenfdjen oerübte.

bajj

er

1

2Bir erfahren in unbeftimmter Sßcife, ba§ ber *Prei§ bon spferbcfteifdj in

*Prag auf baS doppelte gediegen

arge §unger8notl): bennodj

Unb bann eS

gef)t

micbcrum

ift

nichts

ift; eS Ijerrfdjt

Don Ucbcvgabe gu

Ijören.

ein unbeftinuntcS ©erficht/ baß, mie

aud) mit ber ©tabt fielen möge, bie SBefafjung, trofc allem

maS mir merbc.

jerjiövten,

©old)’ ein

SEReljl

Problem

ßabe,

baS

l)at biefer

bis

Oftober

5lönig Dor

fid):

reidjen

mit ber

Seit lösbar, ober nidjt lösbar? ©old)’ eine grage für bie gange 3ßclt 1

unb, mcljr ©. preufj,

II.

als für irgenb einen, für

il)tt

fclber.

57 Sinm.

4

Gap. IV.J

13.-18. 3uu i 1757.

btertfs

Cnpitcl.

©djiacfyt

^omO. Juni

ab

bei

ÄDlin.

lieg bic

Befcgicßitng *Prag§ nacg unbtoarb beim bev Ort, ino biefe Betagerung

lucmolä nncber lebgaft; pdl entfegeiben folltc,

Um

looibcn.

biefe

otm Serjoge Bon

i

I

am Gnbe aber bodj

® #un

niegt Bennoegte.

ouf anbeve SBeifc

m nun

fei,

wiberßeßen Mime;

Belagerung Bon

Bvag

fieg

umnagr ju

BeBevn

galten,

berid;tct,

in einer Biel größeren

baß

©tärfc

- mit anbern Porten,

baß i

entfegeiben »werbe.

Vorüber

geben miiffen, fo furj als e§ fein fann,

Wag ben Borläußgcit Sgcil ober

namentlich

i

niegt bureg Befegießung, fonbern

unb anberSmo

einige Sluätunft

f

ein, mcidje gtiebrid), goffnuuggflarf,

im Slmnavfd)

meldjer er

!*,

bie

Beoern

War, ßcg augcnfdf>einlicf) bentügete für

tolc er



mar, mie gefagt, anberSroogin ncriegt Seit Hefen weniger günjligc ©erüegte Bon

F. r

SRarfd; betrifft.

r

...,®

oun ' bc en ff

leiegte



JV

s jaäiau

\

'

flft

e,

» S

ita« h'n,. r'

fam jnr-rf "•

auf

r

™' Wat

mU ",w

V

0j

m

.

er

,,ad>

6ttä ;

'

ttnb

ba

bie

fraget Scglacg

biefem migliicflitgen

einem Ott, mit

^M

gteigniffe

bem mit Bot

altmälid fünfiegt

fedbem bort ober in bet SRatgbar

SoIin '

üct ^) c ^i

ni1me " tti(b in bet Steige feine« SOtaga 9 Uti 98 »eifc manöorirenb unb immer lang-

9 c ) cn ^r ^af)tenb 93raunfd)meig«33eoern il)m n>ad)fam folgte; Ct

be8 be*l

°

"''

steige

(beinage im SRürfen ber pveußifegen Staeg

jututfgeroiegen,

*1

am

Gruppen,

® ranb{i8

^

fid)

3

U

toexflärfert

,

reifet

bie lleberrefte

9 e fc^tagcn€n rechten ^h'igclg feinem £eere ein ;iebt *Re« , oug ©iäfyten, ober toon mo fie immer $u Ijaben ftnb, an

i

Digitized

by Google

©er

88

um

fiebcnjä^rige Ärieg greift

[Sud) XVIII.

fid).



13.

33ig

fid).

machfen

Streitmacht

feine

um

faft

ift,

auf

bag brcifad)e bcr 53eoern’fd)cn,

bebachtfamer “ gabiuS Sunctator ”

ein

immer

noch

Sunctator

ftabiug

hungert

etma

hat

tommt

fteinbe fofort entgegen

§mei

©rittet

präg

nebft

©aun

entfenbet

am

“baß

3mcdc

ber 9tä[)c

in



51 t:

Px

li

er

über ad;t “Jage,

Sftontag

20.,

Oon Prag



merbe.

eintreffen

Offiziere in oerfchiebencn Scrflcibungcn

Strcig

unb

Zeitig

am

12.

getaugte

jebenfaßg

brachte

fotgenben

borgen, Sftoutag ben als

13.,

am

Stößt

fiebett SJtcilen

in

2M>tere biefer

am plaße

2 ift

jener

prcußifdjen

begiebt

' h en DX

ftd)

-

Stöuig



biSponibet finb

entbehrlich,

fönnen in jmei ©agen unter Prinj üOloriß nachfofgett

Gjaglau



Gntfdjluß

angenbticftichcn

oiet Streitfrdften

fo

in ben

ihre 93otfd)aft

einen

bafetbjt

10,000 9)tann fmb 00 m 33elagerunggf)eer

Starfd).



3uni mit

preußifdjen Streifmachen in bie £>änbe ge*

oermutf)e,

id)



mit

^ricbrich

am

aber feiner oon ihnen gelangt in bic Stabt, unb einige

SBotfcßaft ab;

muffen, mie

gcf)en



biefem

311

©ie ©efafjung

muffe natürlich) herauSfommen unb oon bcr SRücffcitc helfen.

faßen fein:

bem

$u entfe^en ,

«

«eit «erregen

1

erg genannt, ? SetTllln ber

r

'

jmar md?t

S*:.',r/V“ U Säe^e, gteid,

©dßenjug«, Äomßajefet ©erge ober ton einem ift

“9W”

»iet

»*

,,j ”‘ Gentt “

korben Ltfi l'-l

m

3«ebtid&

lfl -

9!ä6e

b £t

f

r

ben

8tetfen.\S

fein

» ilb

ßcb

,

fünf

Stunbm

Ä

formtet

»

bauert/

in

_

m

.

rocnbet

fi

1

5"

“**' Mc bet

3£n J

U,,b

en

Ct

ifi

„„

„ llf

NebtiiVkl ">aten,

®“f .6°*



Nun

nicht

^iaubmolfen

Neußen

et

ftärS ’

t f, en f

neßmenbet

JL

bDn

i(l '

«">$

™“ÄS b

«tbe

an-

fficg in biefet

neben “«beten

*•’ is -

©nun

pnbm

Süßen,

8*eitag

Wam ® Ct

tvcfd/eS

ben

lfitt" n9

f

17.,

von a [8

“ngefommen

©Tb 9 8 n etet Stede berieten, mit T- ^ a ‘T äUftieben onbmt tn ® orinenunl:e T ang ^ JZZ 9 {teigen grofje 9 eei

Z ^ ”

0

'

f

*

C

«"

men«

““0

«ecßfelt

9e9entoätli

©unfetbeit J,6 ben £n fl»L fl6m9

tiegen-

hinter opfcßiß, einem

1'"'* Samßajcfer 8

6cfiimint

n «ßet «fö geßetn.

1111111

J"”

wn8 oßne gmdfetoie

»«nfcßt eine

etM5 “ 8

/!

an

S# # en belieben

^

ML!f! “ *“*"« am"^ ““ j Mattm

in bet

»4

«aeß SBittcnberg

bec

'f

von

nÄ * te ®täbtcßen,

g[f>E

tn§ 1

'

» Bel

^ T

x'""

au

'

teidjt

um

° b£r



Siebungen nnb

»**

eSfi8£l

Eft*-' „1

Zl^L^

nod, paradet mit

bet Seit

inbem

»

„1

“nbebeutenben ©otfe

i|t

7""

So ti„

bet «fett

e„

ei

SttimLa^J''

„ad,

,

» ließt

i m

weiter,

Stedung

3£,M,lnt£ " “ Saiferfhaße”, f°

ptna, etwa 30 iLu'" (./ 0on ict

SRitßtung);

tptäten

8 Sef bem

einen

8

bcr t0Tr anbcllen >

Hnbb

JL

Lfi::

-

^M

U6Un

ber%mTnVcber

ä

ö:

9

feine 1,01

©tedung,

1 Wei" 9 «“h r »ehmen fönnen. au ff'Tr" hefngte SBeife

naeß

wie bie

tp»nburen unb jn.

panian

ßi„

©nun, '

>ojHrt

Digitized

by Google

fiebenjähtige ßrieg greift

90

um



15. fie^t,

So

bafj

Ober

memt

il)ni

bet ßefer feine ftartc mieber

511 t

an bergfeichen Gingen nidjtä

meinem traurigen 3lmte

ü&ctfptingen unb mid)

17. 3u»i 1757.

öon einem folgen 9tad)baren für

fürchtet allerbingS

glügel.

feinen redeten

$anb nehmen gelegen, mag

53erid)t erjiatten.

Daun

ber gefährlichen SRac^barfc^aft

jurürf;

fchmenft

f)i»

ftel)t;

jtcllt

me[tlid)e

unb auf

xcicht

ba§ nörblidje fein rechter

fet)en,

9kmen, £>aun3

bafj

ijl

fid)

bei

meiter ju

nicht

eine

um

baä



nebfl anberen

auf einer Äarte mit unauS«

G§ genügt

braudjen.

folgen

nun meit

öftlid)

ftcf)en

$u

in Hrjec$hotä (fpridj

gute Stredc jenfeitä Ciho^emip

Gentrum ju

fein

nun gegen

ber Hamhajefer 53erge

glügel norher geftanben;

rechter glügel

^rfchctfd)rofch) fleht,

©egenb nun

er

bafj

fo

/

öange

Gnbe beä Safen§ ift örabonin, mo (faum 1200 Schritt

meldjen mir,

ncrmicfclten 93cmegungcn, fprccf)lid)en

au 8

gatten rechten

feinen

33erge f)erum/ baS füblidje

biefer

6 mopfchi^,

bei

non Ataman)

0 d)lad)t,

im Sßinfel (hafenformig) auf,

feinen linfen glügel

Gnbe

h^rurn

bern nörblidjen

fie

bis

feinen red)ten glügel

zieht

glügel nebjt Gentrum neunjig ©rabe

$olin

mufj. er

allein überlaffen,

mir un§ mieber auf leidjterem Terrain begegnen unb non ber bic erfolgte,

XVIII.

[S3ud>

fid).

fommt (unb

feine

,

in meldjer

meifte Reiterei

hier, inbem baö hä 9 e li$ c burchfdjnittene Xerrain auf bett bügeln unb bafj bie Cefer, ba bieä für jept nicht für SReiterei eignet);



beinahe bie

ober

le|te,

in

allen

£>aun’3 ©tedungSneränberungen

fich

bie

©ingen

non

le^te

bie

obigen $auptpunfte ber*

mögen.

felben anmerfen

3n

mefentlidjeu

ijl,

«och

tiefe

0djiebeu, mcld)c3

fefteve

bi§

eingebrüeft, beruhigt

zu

ftch

0tcüung

mittels

einer fpäteu

Daun

0djmenfen imb

0tunbe bauerte,

für bie Dtadjt:

(Er

liegt

tym*

nun,

mit Gentrum unb rechtem glügel gen SRorben blidenb, ziem* lieh

feine

mit

parallel

0 trage

unb

ber

planian

-

foliner

ungefähr 2400 0d)ritt

ober

füblid)

£rag

non

*

rnicner

berfelben;

äugerften *poftcn reichen auf biefer 0eite fajt bi§ nach

Holin; ber

linfe

glügel

ift

bic

Ham«

meftlidje

Gute

häfenförmig aufgcftellt;

§ang unb ba§

hajefer 33ergc,

ber

berfelben, ftnb

auf beiben au§gefcjjten ober ben *preugcn jm

nörbliche

gefehlten 0eiten gänzlich in feinem

Uugemigheit ob gemacht habe;

er fid) nicht

miß

fid)

33cfif$e.

gricbrich

ift

in

ganz unb gar au§ beut 0taube

aber mit XageSanbrudj überzeugen.

Digitized

by Google

5fl

IVJ

P-

©c$la$t

01

bei flolin. tfolfn.

1

3«ni 1757.

18.

2Rit

,

mtbrecbenbem ©age

itncbbcm er Berftf)iebctic

vigen Steffen geigen, batte

ta§

crjie

griebridj in

ft cf)

Betreiben

Seichen jurücfjogeu,

1

»urbe.

fefet

^anbureufdjtnävme,

ebne

bie

Bewegung, an

flcf)

ein Schuf?

bafj

febmie*

bie ftd) gleich

(affen,

auf

gefeuert

ßr marfebirt burd) 'pianiait in jmei ßotoitncn, längs ©trabe unb nörblidj »on berfet&en; rfieft etma eine

ber toiiner

Siede weiter,

ohne etwa? ju [eben

jurudtoeicbenbcn (Jriefcricf)

bett

[clber rfteft,

er erreicht ein

(ati«©(unjc, b. .

orounefto, Itveitcn

will),

StocfroerE,

)ctt

en

?

(ft6t

C

~ ob

fcev

"'



*

cl

*

“©a§

gvofje

(mit

Jll

*«* »on »Kien Qu e |i e„

'

Bor ßaurjim bie (pferbe

eintrifft;

tönnen

unt ,Bci[

c8

“ n9

'!*'

«im/,,;

wirb

wenig

*» fpät geworb n,

Biete

Heber fertig,

1 179—196; eta rS

'



ein

gar

söffen beute

* cm P et bof'8

(.“ bet

T ®' Wmf, si,

um

ein itbeil ber-

?l6enb '

Seblaebtmutb entflammen unb

3

SDienfcfien

ruhet hier eine ©eite,

t

^'mpetjrf e'i». '/!

Spiet fo((

Bon

®‘* armCn

1

beffen

beit

-

Ä XT ^

erfteigt

'

? T" ^'

tt a*



barüber

Sd,tacbtp[an ju entwerfen. W,l)Üter ®lor0en ' nlnn tafle ein paar

'

C

§öbe;

beute ©aufenben

® nft ma^tn:

,C,fC l i

giemtic^cr

bafj

aber nicht

2Bob(an!”

etunL "hJ 6 '® unfcl e Siacbbut ® be uub, fieute erfrifd;e„, f

neueren

bie

nun ©amt au bie Jtamb'njefer auSgcbrcitet im Somntermorgett.

*“ beobachten,

'

mar,

für griebrid):

-

unb mir

j!

JT

fagett

erbiieft

weithin

mcltlfu '

J™ bnä>

l

unb

Slttbiid

'*"* lfc

£au§ Don

ein

lebnettb, ein

beitnf:

mit ber

ift,

aufmertfam genug

(icgcitbcS fflirtb§bnu8

Sonne,’

näher an ipianiau,

t er(lc§

ecb

fpäf)ct

an ber Strafjc bie goibettc

i.

fein 33raudj

unb

obfcboti ich gejmitttgen bin attjunebtnen,

'

'

...

wie ba§

sieten geführten SSorfiut,

«mber;

a(8 bie 9?ad)jüg(er non “wobt Daitn'8 SNacbbut?”



'Panbureit,

1 1857? ®5

^'

-

'

eme

:;;a

t8

°.

r

I.

Sfcjo»’«,

Bon ihnen 154—164); I. 120-149

mm

°

et ’ Keine Uompilation aus

tn 9M3baten

® eWtei6un9fn

'

Digitized

by Google

©et

92

um

Ärieg greift

fiebenjäfytige

3mii 1757.

18.

muffen

— in einem Streite/

jerfepmettern (affen

ftd)

XV III.

[Q3ud>

ftd).

ben

uiept

ftc

ßcfud;t paPcn!

opferte itnb Leiter finb über letzteren *punft

gleich beruhigt/

fdjmeigcnb bereit für ipre Aufgabe/ unb taub

grunblofen gragen.

a(lc

für

3n

Sonne”/

1

“Sonne” gemorben

arg berfhtfterte

fepauen tonnte’/

p

ftd)

in anbeten Stücfen

eine auep

bie

über brei Stunbeit/ fap $>att

;

ift

nenn eilte griebrid)

)

Stellung

beffen ganje



unb

er über*

einer neuen Scplacptorbnung bcplopiren;

mit ad feinen ©cifteSfraftcn / ma§

Überbad)te

uerfitd)en (ic^e /

berief/

naepbent er

gegen

fid)

ftd)/

um

iptten 2ltt‘

*Ppänomctt3 felbcr ipre 3uffructionen in

gcfid)t3 bc§

iptt

feinen Cfrttfdjluji ge*

um

gegen 12 Upr feine ©ctterälc

faßt/

0 (unje

biefem $Birtp§paufc SRonrimefto (nid)t in Stati*

ober “golbetten

^Betreff 4

bcffclben

mürbe unb

üortvefflid) gepalten



für gepalten mirb

$)auit einer

(
t bei £olin.

IV.]

Cot».

3 uui 1757.

etwa 2400 (sdjritt füblidj Don bevfcl&e«/ unb jenfeitö

bcplo^irt;

ftammeS beS Stamljajcfer ööhenjugS/

bc§

auS nichts Don ihm

(strafte

um

man Don

6etnc Cini t f

ber bie/

Xerrain ju bcnu^cn / hie unb ba ein wenig fd)wanft/

iljr

bveitet

fo baf5

fann.

feljcn

fafl eine Steile

fief)

glügel hat

bie

Don Oft nad) 5öeft au S; ber Don *ß(aman

linfe

Sidjtung nad) ber icr

errichtet.

währenb ber Schlacht ”/ fagen eine

bejteht

etwa 1200 Schritt Don Slati^Slunje/

©runbe plöpch

in

griebrich’S

berichten.

eine



ijcnk Der-

Bücher (unb fogar

genannt wirb/

riedjenben 5öirth§hauS; lcid)t

Terrain

ftnjter/

ber planiancr Seite; aber

33cvg ”

-

fich

bajwifchen

Dorhanbcit/

nichts

ift

ungenau anberS

23erg / wie er

Straße:

mehr auf

Ö^icbrich^

nennen fönnte/ obgleich cS

mit

5lbhängeu

ber 5hamhaicfcr öbljcnrcihe

ausgenommen/ Sud))

0aS

mir unbefannt.

ijt

fanften

,

Derfd)mcihcnb;

©inwohncr

tiefe uuartifulirten

eS erhebt ftch

fftüden

ben

beutfehe JRcbc

2öaS

fic/

mir

unb

bic

jebodj

“ftanb ber Äönig

Preußen “hatten 3 wcifelljaft

bleibt/

Batterie betrifft: baß grtcbrich fclber ab fei/

läßt

anhaltcnb “bort geflauten”.

beljcrrfcht afferbingS bie SluSftcht

fid)

glauben;

0 er auf

aber nid)t baß

^önig griebrichS^erg

bic

Scene Don ßi^horj/

18.

bd

©djladjt

dap. IV.]

95

Äolin.

3uni 1757.

ber

jeitweife

locldjc

öauptpunft mar

‘am

ftc^

ton feinem 2ßittf)s^aufe unweit *}3lanian au8

gtiebrith/

fcaun’S Stellung bcobadjtcnb/ t)ält il)n

auf beut

linfctt

glügel

grontc füt unangreifbar/ abet nicht auf bet

auch in feinet

non ärjccjhorj/ feinet teerten glaitfe unb im SRüden,-

fonbetn.

wenn

baß et/

werben fömtc.

ba§

werfen fömten.

Worben

Moment

ift,

rcd)t§ gefchwenft

fonunt/ red)t8

auf

fo

c8

glcichfaQö

/

Sulfcn^ Eingriff weigert

unb

ift

nad)bcm

fie

oermuthlich;

wenn

jebe

bott

fie

an*

glügel

wenn

wirb

fonbetn marfchirt ruhig

ein /

Me regelmäßig nacheinanbet;

gefeuert/

net*

ihr 5lnbcrn laßt eud) un*

aud)

bem geinbe

auf hülfen ju/ ihr

rechter

uttfet



Ütefetne/

wngefdjwenft/ nitgenbS

im

linfet glügel ge*

in regelmäßiger Hufcinanbetfolge ju

gelingt):

tcvwegS nicht mit

ihn

SReiterei

Unterftüjung not (auf §ülfen’§ rechtet glanfe/

$ftlfen’8

weiter

fdjwcnft

unb geht

/

greift/

unb

an unb nimmt

ftrgcqljorj

folgenbc Slbthcilung

un§

Vorhut/ welche non gicteu’ö

eld)cm ©runbe/

aitS

man

fragt

burd) meljr als einen gehler.

nod) ^cutc.

93er-

©ettug/ hülfen/ ber

^ag mit Scrftärfungeit/ bic nie juteidjenb nahm ben Sufd) unb nerlor il)n mieber/ nahm unb öcrlor £)icS unb 3 ' Unb

ra

©a

Sufceti,

um

$)er ftebenxä^rige fltieg greift

100

XVIII.

[93ufcit

cnblofe

unb ben allgemeinen Sieg

weitere (Srfolge ju gewinnen

lag/

wenn man hülfen jeitig genug unterjiüpeit/ wenn man auf einem fieberen fütteren 2öeg 311 ipm gelangen ju befeplcunigcn/

fönntc)

mit pipiger

©cncral

non feinem £ügcl

(Sile

Zentrums /

beg

pevanfprengte/

auf ben befagten fütteren 28 eg

Mqc

mit olpmpifeper

Wit

jupitcrartigcr

wie

geuerg

fd)cn felbct*

ijt

un§

mit*

in

gürjt 5Jtorip/

unb ipm

paftig ”

Ҥalt! gront!

guvief:

folgen ©lutp olpntpi*

einci*

gürjt üftorip

tönnen.

not* (teilen

ipn

ber ^Ibfic^t

birigiven /

31t

unb geuer

Mrje unb

31t

in

non fui^angebunbcncm/ mürrifepem/ feurigem

tureH/ unb antwortete:

“bag fönne unmöglich gut

ben geinb fepon picr an&ugreifen;

man

fei

ablaufen/

noep weit non bem

früher al§ 3icl beftimmten rfc^einlicf) feiner

(Sinmenbung erfolgt/ cg mürbe fein olptnpifdjcr

‘öeinrid) non 53crenhorft’ (ein natürlicher ©ofjn beS 3Uten £>effauer),

•n feinen

53

etradjtungen über bie Kriegs fünft,

bc8 ißorfaUö

‘weiten 2

nuit/

“gront!” gefagt 0turm gerätsen mar/

gürften ergeben:

galten.”

feine

nur nid)t ftd)

bloß

Ҥalb

flärtmg zu feiner

^citg

er

erinnert

©.

öffentlich

ermähnt.

Auflage, 1798, bei

^ufcen,

ftd).

18.

Auftritt gu ocrfdjmcigcit gemcfcit

XVIII.

3unt 1757.

unb inbem ber gür(t

feilt /

biefc

genommen hätte/ mürbe er bei genau an bem aft!

nü&ctt fodett/ feilten menigftenS bcutlich

ftc

trifft

auf bie

mo

ßrjeqhorfl/ Don hülfen getrennt/

fontmt nun oberCinie

öjlreicbifche

er

bieffeitS

hülfen nichts nüfeen

!ann: furtum gürft 9)tori| unb mit ihm nunmehr bie gange

thun mie Sftanjtcin unb

ßinic tnuf

in ber gronte,

ttämlid)

oerfucheu

maS

auf

ftc

SinS gu Srcci,

bic 9Iad)folgettben thun/

nid)t auf ber glattfc angreifen/

unb

©cife in einem Skrhältnifj

bott

folcbe

bergauf unb

gegen

53attcriceu

auSguridjten

vermögen

\

Unb gemeiner

fo

nnithet

0turm oon

nun auf

ber gangen 6d)lachtlinie ein

all-

6alocit/ ©ajonettcuangriffen/ Artillerie*

’l

bontter,

Meingemehr geuer

I

lid)

unb

-

ßampf

©itibSbraut/ ber

ijt

fd)mefcliger

hattnätfig

auf ber augreifenben ©eite.

mörberifchcr

unb müthenb, nament-

Siet*/

mie bei *prag /

ftatt-

ben fämmtlicpc prcufnfdje Gruppen im geuer/ ein gebet* that

l

«

angeftrengt fein Mögliches /



ift

au ihren ßeijtungen

Söodfommcnere 6olbaten

auSgufehett.

nichts

ftnb , glaube icp , feiten

ober nie auf irgenbeittem Sh'iegSfclbc gefehett morbett. cS

ift

feine Dteferoc übrig:

Sftanficitt

unb

Aber

bieilcbrigctt/ mcldjc

I

hätten gurdteferoe bienen unb einem ©etteval ftchen fodeit/

roir

nahe oergebenS/ SJtanßoriren,*

in

fahen

ift

maS

gut*

Verfügung

thun! Vergebens / ober

giebt cS

nun

ttod)

Sine gcucrSbruitft aufgegangen. feilt/

um

gu Sftanöorirett? Alles

£aS

bei-

im ift

geuer angufachctt/

cS gu fchüren /

mo

eS nötpig

nun griebridfS gunctiou/ 4 überad int hcijkjtcn ©cfccht/’ baS ift AdeS/ ma§ mir jefet Oon ihm miffett/ fottft ift er für uns unfidjtbar. tiefer XobeSfampf bauerte etma

fdjeint:

.

fte

griebrieffS ^laftif ober ©efd)icflid)fcit

überad gegenmärtig gu

I

maS

bicS

ift

Digilized

by Google

18.

Juni 1757.

0tunben, bi§

uier

Ubr an jenem 3wti* jum Untergange, ber SluSgang

ober gegen ad) t

fiebert

0onne

bic

abcitb/ i|t

103

©(tyladjt bei Äolin.

Cop. IV.]

neigt

fid)

nod) unentfd)iebcn.

Unb

ber

in

§aar,

ein



brebete

‘Ifyat

Dorftd)tigen

gefiel

ba8 $lu§fcbcn ber

benft bei



Daun

Dem

jule^t

mürben,

0ad)e

bic

Dinge

“wenn mir

fid):

juvücfgcbrängt

fid)

um

ber SUtSgang

bängt in fttiegöbingen nont 3ufaU ab.

fo Diel

in

ijt

mol)( befannt

ba§ Saget üon geftern 9iad)t

§bbcn

bic founbajefer

l)Utab

unb in

ungangbaren SDtoräjtc hinein ; in umgefebrter Sßeife,

bie

nun fein,

§öl)en

um un8

martenb,

fever

nicht unfer,

unb ungangbare

Dcrfd)lingcn?

unb nid)t8 übrig als Uebetgabe

iRuin

Daun

febreibt

mit

mo mir

ftuttenburg ju, füblid),

(nach

9)iaga,guc)/



ein

unb ©encrale

Kanonen au8

ber

hülfen,

ftärtung, ben

febidcu

ber Batterie

fid)

bort,

ben

§eite nid)t ’

(‘



nad) 0ucbbol”

fid)

jum 9iüd>

meggenommen

miUtommcucr

mit uimoUfommener

Sin* 23er-

ganzen ‘lag jähe behauptet.

Unb nun fann Daun’§ Slbjutant, 3iofii|,

ift

micbcr £>obcn haben unb

unb mad)t eine tüdgängige 23emegungj ein für

uölligcr

General auf bem rcdjtcu glügel bat, hülfen

unb un§ fid)tbar, bie

blid

märe

Daun’§ 5lbjutant galoppirt mit biefem mid)tigcn

£d)riftftüd überall bin, jug an,

($8

bic

SDioräftc tut-

auf DiScrction!”

“bie SRetraite

SSlcijlift:



Daun

ber Dorfid)tige

nid)t/

fäd)ftfd)en ftitbett

;

Senfcnborf

SReiterei

finbet ’,

fo

einen

*

fo

moHtc

e§ ber gufall,

(Sommanbantcn ,

auf

jener

‘fäd)fifcben Oberjtlieutenant

febreiben

jc(jt

aüe 23üd)cr

feinen

Hainen au§), ber bureb einen anbern f (einen QufalX nod) bort

Men

geblieben

~

toill

aber in zeitig,

^ebet

mar: “ftann mir ber ®crr Oberjtlieutenant

mo General

fugen,

bie

9tofti^ ijt?”

53otfd)aft

fclbcr

©enfenbotf fann e§ fagen,

überbringen:

ba8 miebtige 53lcijtift'Document;

53enfenborf hält c§ für

blieft

Dot*

unb gcrabc ba§ ©egentbeil für tbuulid); über* überrebet bic8 uub jene§ fin bcrfelbcn 5lufid)t,

fcbäblicb,

9iojtib

Regiment (6ad)fen, Ocftreidjcr, in SRoß unb in gufj), obgleich

©et

104

fiebfnjäljrige

um

.Stieg greift

[S3u.

XVIII.

18. 3uui 1757.

an

gurüdgegogene Nationen

er

xmb

ovganiftvt mit fädjßfcßer



f>er

/

nid)t

0adßcn

(bic

unb

unb anberen

gu gebenfen 8tricgau

oon

flnb

alten

großer Brbitterung) einen neuen attgemeinen Sln-

©roll, in

auf hülfen.

griff

£>er Angriff

am Bube

unb bie

^urg

rußig!”

ößrcicßifcßcr Baratterie

3nfanterie in cntfprccßcnber Slngaßl spirua

“ SBloße

fahren:

toorbei

ißtten

Sattcricoeränbermtg, feßt ißr beim nießt:

mar mütßcnb unb mürbe

für hülfen unmiberßeßließ.

mie gum 6iegc r orbrängt,

unb tonnte

mirb enblicß

SRcitcrci,

gurüefgemorfen

gum 8teßcn gebradjt merben/

nießt micbcr

(gum ^ßcil) förmlid)

griff

immer meßr,

eS

öülfcn’S

gludjt unb

bic



3nfanterie in Skrmirrung,

bie

bradjte

1

er-

§ülfcn’S

Infanterie iß gemorfen,

orbnet ßcß augcnblicflicß micbcr, mie baS bic Slrt ber Preußen iß, hübet improoißrte Sierecfe

unb ßeßt micbcr uucrfdjrocfcn

ba unb meßrt ßcß mitten im ©cmüßl einßaucnber ein

$?ampf oon ber äußerßen Söutß,

“£)aS iß für 0tricgau!

bem ßc mütßeub

i

unb

bie



riefen bie fädßtfcßcn ^Dragoner, in-

einßieben.

2

3amoßl, unb

Sftecßnungcn bie Stenge; aber baS

6trede ^urücf

märtS mie •

ßcß

gießt /

ein Cauffcucr,

unliquibirte

Bube oont Öiebc iß, hülfen

partßifcß

Slnßöße

bie

bis Sitte auf

ßiuab,

oerbreitet ßcß

trauriges Scifpicl

fein

nicßtS für *pirna

ßub noeß

£>a

fpätcren SRccßnungcn?

iß gefdßagen,

SRciterei:

fagcit bie Slugcngcugcn.

bem SRüdgug

gen korben, naeß Stimburg, iß ber Söeg



unb

eine redjt-

finb



bie ftolincr

6cßlacßt iß gu Bnbc. griebrieß

famnteln,

maeßte

allerlei

gu

ocrgmeifelte

fammeln;

ergäßlt, er ßabc eine fleinc

an beren 6piße auf 1

£>ie (Srjäljlungen

unb jenem:

eine

umfonß:

ein

gemiffe Batterie

®rofd)en

ift’S

SRacfer

,

wollt

^eute genug!”

loS;

iljr

ritt

aber ßintcr

benn ewig leben?

— fmb

als pure 2J?i)t^en

ju betrachten/ bie übrigens in ihrer öerfdjrumpften Slrt nid)t übel gelungen 2

gu

SSericßt

Gruppe gufammengebraeßt unb

üon bem: “ 3§t

“ftrifc/ für acf)t

bie Reiterei

Skrfucße,

jeboeß

finb.

Slrdjenhola, I. 65.

i Digilized

by Google

Iv> ]

6$Iacf)t bei Äolin. ©d)Iad)t

105

>ii 1757.

18.

/iN

1

(md)t

bem

itad;

aitbcrn ab,

mie einige

’,

if)it

big SRajor

Satterie er

allein

fanb,

fcfjottifcfjcn ?lcccnt nodj hier andren), an ihn richten niugtc : “Sire, molleit Sie bie erobern?” aun

gu SBerfe

3n

Simmel

gept)

man

be-

an unferer

bie feinige ge-

unb wir

Tedeum unb Tedaunum

Wollen jubeln unb cinftimmig baf* ber

fd/on

wunberbar gegen

cg fid) flinf

war



wir

fingen/

baboit miebcrpaHt.

biefcö 0iege§ ein bßlligcr fidj wegen Orfan ober aubauernber 0tunn bon gubcl uwb gtcube ob

2öien

0iegeg:

biefeg

erpob

cg

warb

Xperefia-Orben” giftet/

in

ein

neuer “ militairifcper SJtaria-

angemeffener olpmpifeper SKkife

mit cnblofen SRegulationen unb gnaugurationen/

ge-



mit £)aun ^um “erften ©ro^fveuj” beffclbcn unb/ wie wir mit Vergnügen entnepmen/ mit “ Serbienftpenftonen”/ al§ pcrborftccpenber

jum

peutigen

Scftanbtpcil ‘läge:

ber

ber 0tiftung.

pßcpjie

(Sr

militairifepe

beftept

Orben/

big

ben

Digitized

by Google

Gap. IV.]

6$Iac$t

bei tfolfn.

109

3uni 1757.

18.

Mc Oejlreidfcr Big

T

dato gaben, imb ber bamatg taug betäubte mit feinen enbiofen

a e.t

Sracniiuugen,

Staubveben unb *pofaufteu.

Heu ffoifcrlitpcn

pci feUciv

gniWgen,

2Ä5t f* iSctugmtfjett

ffielt

tn

Lf2r

er biteb et

f,

° DC

s Cl



'



.

UiC

irf)

^

Slnerfcm,unö

ift

«üiS£2

bet

uon bem Oberft.

ßvt '

ba &

3“ Sgcii

bk geworben;

°l big jhUfcgmeigenb, an bag Gnbc feiner 3abre, eine Merfwürbigfcit für Ginfit^tgooHe. *

iniliiatnfegc

«rt

m Ztfemma?• -T,

mxb **

U" &

Cl

fmm

n n tn ««frn Q,.f ö ufaü fernen eigenen

flificflicfien 8

bng'sauötcutortii?

i*

‘Mio,

bafi

f0

^.[1,,

2

id,

‘jum Umfieiben ‘

etwas SBöftße

ißt

(irr,

fr

b ‘

©otbetobe

pettoetfe

K

1.

5

barum „„he t

0 *’

fe

f 9el



et 1BoIItc 9 crn

©logtopbie

Sonaffetie,



»»W

W

f£ille

(utdj

5. «DJat

1Pat -

** ni Uniform unb

e ‘ 1,e

^ttb flrcbte

i \

c8,cnlc '

^ tW:

2

«nfunft,

f

'

b

r

eneta[

(bet ein«

bauen erjägieu:

Wuti)e but( cincn b trompetet

W*



^339).

Sun

"

'

(Semxal^am ffit 8t * m,t 6{l memct «„?*! ' am J-. 8cf,a6t r,a6c ei

SeftbemZ mit

Sffierfcn

eine

f°3 ai bnrd) einen

6ctcit

Setbmatföaa,

“‘»eil

111,8



~ ‘in

‘®«



fic^crlicfi

gemäg mav. Dann

^^cPa.Ovbe„ § unb

ben wiener .«reifen;

ntinbX" ffi?7

20ie ba«

groggerjigen grau, unb jenem ionaien

ö|heicgifd)cn SSoife

fCUb0rf

-

bie

SeicrUc^feitcn

ouf

gante

feitip

1801 (9(6ben-

SBenfenbotf« a„fü$rt), 6. 143.

HO

©et

Ärieg greift

fiebenjäfyrige

um

[errn in nicht langer Seit auf

gelb

würbe,

nerfefet



ung folgeube

liefert

fernere ©Übelheiten

£)ienftag ben 21. tier

ift

big

weldjeg

3«ni

central

für

biefe

beiben

£ag

1757.

nad/ften greitag ju ober

in

ber

königliche Hauptquar* 3tad)barfd)aft

^Bewegungen



liegt.

non

ßiffa,

$>onnerftag

werben fiebeu ^Regimenter Sana Her ie jur Verftärfung keith’8 entfenbet. Stirgenbgwo nodj Slnjeidjcn non Verfolgung.

greitag ben 24. getroffen

unb wirb ben

gürft SJtorip Vefeijl

l)i cr

ift

mit ber foliner Slrmee

ein*

föhnen, ba ber könig bcabfichtigt,

ju keith ju fto§en.

Stach ber Xafel unb nach noUjogenem Slugtaufd) non VataiHonen für biefen gwed trat ber könig nebft ^prinj Hein« nid) ben SÖtarfd) U keilt) an/ bag Hauptquartier ift wieber in Sllt* 5

®ünjlau.

©onnabenb

Stacht in SRelnif/

©onntag 8



in ©aftorf/

tim

"

"erSnt

5u

Jlr



affe ein-

Beim

ei

enb«d wit

er

b

1

1-e

e

^m

CaCrrt- SeintT“

!"

ff

» rin J l

sm-

k

Lcffclbcn

»

im Stampfe umfam. bet bie

Oeftieidjei

bet €d)tcf.en gegen

einfameu ifjm feinet 6eiftc(,c in feinem

m

jm tj

.

it,vc

alte

Satt

Stabt brid,

Ö

3

nuntem

®

3« cbud

)

W««.e,

f.e

ob v

Äampf

gegen

»

®nbe

biefeS

topf

mit einen Slugcnblid bem ©egenb, 7. September SianneS: betnftabt*görlifeer Staun ftaif, ©ic ©cbcrn’fdje Sltmcc, 36,000

ffiibmen

ei)

f

%m

fcdjSjetjn Steilen

bafi ffiinterfelb

ffiinterfelb

ba§

fpverfje«/

Grctgnifj

benfelben gvofjen Ginfiut auf

«nb meid, e§

gen.oj

Sol,n Sibnm

bie je ein einen bet troftlofeften

te-

gviebrid)'?

tiofilcfcn SRatfd,




a |

©ötiib, inne, Steilung in bet Caufife, bei bei Sittau, feit et tui,ig in bet feinigen

f

liegt

eingeäfdjcit iijn

mit

unter ©affen

l,at

?lu3fid,t

bict

auf Erfolg

i,dtte

angreifen Wunen,

wiener §of tf* b >ci

23rüdc mit ihm berbunbett/

Sintcrfelb mit 10,000 9)taun poffirt;

dürfen

unb

liegen

eine itädjfteS

©örlit)/

jcnfcitS

Sittichen 23.

j.

23cbertt

cntfprcrf>enben

unb

burd)

mobon baS

wirb:

fdjöttcr hügeliger

bercinjcltc

ntaffenhaftc

$od)firdj8 in biefer ©egenb/ fcl)r

cS

wiffctt/

ift)/

aug fruchtbaren Ebenen empoxfieigett/

23crgc

mtb

bent Hufen

Vcfer

toeldjcr babott biefe

bei ©örlii^ f in

angenehmen 6tabt mtf

Satfarcit-gclbwadjctt/

gentfid)t ttad) 0d)lcfiett

^tt

gemährt/ mtb

ben 2)tarfd) bal)in ober 2lufenthalt

hier*

bott

*

j: »

t >1

Djgitized

by Google

©er

152 9hifcen

märe

§auptarmee.

[Sud) XVIII.

fufy.

Auf

er

©fptcmber 1757.

abgefepen;

unb märe

fein,

märe immerhin

genommen merben

ber

Demütigung

unb VeDent unb mehr ober meniger

menig

Kaunt.

ergöjpid) für

Königs

(mofür

angefehen

Dinge

toirb als bic $aupttriebfcbcr ber ^iefigen

3$/

ipnt

VeDent im unb

30 Ht, fügen Einige ^inju):

äugerften Vorhut;

mie mir

mit

ip nod)

Söinterfclb

Dattf

geringen

©tilleit

peljt,

eS

9tufeen,

für 5öintcrfelb

SBinterfelb, ber feurige untcrnchntcnbe ©tarnt, beS

anbereS

Karl

*prina

ober

Don gar feinem

er aud)

brillante

eine

Don ber

ein mcitig ju entfernt

nicht

tiefen Jcifclöbevg/

man fdjnell genug bamit ip, t;at cS er mag für ^3rinj Karl Don Diel

fann menn

SRufccn

um

Ärieg greift

7.



ip ,

fiebfniäljrige

auf ber

fefjcit,

auper

Vielerlei

©orge für tiefen Soften befepäftigt, unb in ber ‘ifjat mo immer etmaS KritißheS au leiften ip, fönnen mir uns ber

VMnterfclb

unS

picr

bamit betraut

als

31 t

“ 5Bir müffeu fudjen

benfett.

behaupten bis ber König in ©adjfen aufgeräumt

hat!” fagt SBiuterfclb gemip;

“Vortrefflich,

CebcnSmittel

aber

DonDreSben,

unb

Darauf crmicbert VcDern: mie?” VeDern begeht feine

allezeit.

muß

meit ab,

fel)r

Vaufcen

befefct

mit feinen gufuhren.

Veffcr

mir mären in ©d)lepeit, mit unferen ©tagajiiten nahe

bei ber

halten,

Sattb, ficht

^piacferei

h§, ftd)

Dor Anbruch foS folgenben ‘iagcS bcS 3äfrl8bergcS

bcmädjtigen:

er

ift

nur Don ctma 2000 ©renabieren

9tabajti hat 15,000,

ben 3äfrl§bcrg,

unb

Daun

©topS

ernftcre

bapi marfchirt

fleißig

in

Don

ber

©äfje

hinw^ 01 ^

ficherlich

fid);

rürft

mit ber §auptarmce

auf ber anberen ©eite bcS gluffeS Dor, fein, falls

U

Einige fagen 20,000 Don allen ©affen*

gattungen, Artillerie in gülle, mit für

3

befefet;

um

golgen nad; pdj

in ber 9tähc gu

Stcpcit

follte.

©a*

ben ganzen Xag; popirt pch bei ©acht

©iops,

pellt

feine

Kanonen

auf

ben

Digitized

by Google

SSMnterfelb’S

VI.]

(Eaj).

7.

lob.

153

September 1757.

bcm ©algcnbergc),

paffcnbcu §ügcln (unter anbcren auf

feine

Kroaten in bcu paffenbcn ©cpblzcn auf, unb gebenft morgen vor

Tagesanbruch

unb

bcffen

BtopSberg

Operationen gegen ben

feine

2000 ©rcnabiere zu beginnen. TOttmocp früh jur beftimmten 6tunbc

Rabafti mit bomternber Artillerie unb (inicn bei bei* Arbeit,* fdjicft

bemgemäg

ift

gli^crnbeu 6cplacpt-

zum guten Anfang 1000 Kroaten

unb Don Regulaircn ‘Vierzig Sompagniecn in brci Treffen’

Berg hinauf.

ben

mar

ber ÜÄorgen

etmaS erjtauntcn ©rcnabiere, benn

T)ic

unb

nebelig

bie

§ufarenmacpcn mären

eilig

pereingefommcn, maren nacp prcufjifcper Art auf ber §ut/

marfen

1000 Kroaten

bie

fcpnell

nätfig auch bit SRegulairen jurücf,

zur Begleitung, ben erften Bcrfttd)

frifepen

genug jurüct,

marfen

trieben part-

mit ßugelfturm

fie,

Berg hinab, unb vereitelten tapfer biefen SS verficht fiep bag Rabafti einen

Rabafti’S.

unb immer miebcr

frifepe

Bcrfucpc maepen mirb:

Sinnapme beS 3ütc(SbcrgcS fann für Rabarjti faunt

bie

zmcifcl-

paft fein.

AHnterfelb befanb fo

eben mit

aus als

einer

Bauten

fiep

nid)t in

SRopS,

er

mar

in ©örlip,

mieptigen Sufttpr pereingefommcn,

pergelcitet,

unb befpraep

fiep

bie et

eben mit Bevern

baS cilenbe ©erüd)t von biefen ßroatenangriffen anfangte.

AMntcrfclb

maepte

fiep

menig aus ben ©crücpteu:

er

patte

Von einem bcabjidjtigten Angriff gepört, aber er foHte über Racpt gefdjepen unb ift niept gefd)cpen. “ BlogcS gouragiren beS

unb

^roatengefmbclS , fegte

fein

mic

baS geftrige!”

gegenmärtigcS

©efepäft

fagte

fort.

Minuten überzeugte ipn heftiger ^anoncnbonncr. ba ftnb meine ©äfte,” rief er gut bemirtpen/

aus,

fprang ju ^3fcrbe/

“nun

lieg bie

Regimenter im Silfcpritt abgepen, unb ju

fpät,

ober

3nt gejtrecften

eilte

BHntcrfelb

3n

menigen

“£a,

mill icp

fie

pa! auep

ipm näcpften felbjl

bapin,

brci



man

vielmehr fagen!

©alopp perzugefommen, fanb

5Bintcrfelb feine

leibcr

zu

früp

burftc

*

©er

154

flebcnjä^rlgc Ärieg greift

um

September 1757.

7.

©renabicrc unb

if^vc

im gurücf»

unjuteidjenbe ilnterftüfcung

meinen/ ben ©erg verloren; ©Muterfclb ‘marf

unb

fraft hierhin

bortljin, ftelltc ftürmifd) ben

©erg micbcr unb

her, eroberte ben

mof)l eine

ma§

f)ättc

©ruft getroffen unb £( 5 |}lid)

in bic

©klt

Snbe

ein

if)re§

©ergeS an /

ober uit§ ftnb.

baß

(Srflcnö/

©evem

in biefer

auf ©Mntcrfelb, beuten

an, unb

fic

©ermegcTtheit geahmt.

fidjtig,

um

nicht,

megen

ma§

auf

borf)

um

feiner

9tabafti’§ glanfc

^aufeuben

einer

an

fid;

ungern

tl)eil

“©a§

Rechten 311

31t

bemädjtigen

bcfchießen,

befrist

gmeitenS, eilig

att§»

unb

©k8 mar mclcheö

bic

bereite

Von

an ^ cr ' c un ^ auf

feine

allcrbtngS ba§ ©egen* ein Slbjutant Sin

furchtbar hierher

©er ©bjutant

ba au8

tl f

ihrer

fid)

©rittenS/ baß

Regiment SJtanteufel foK ©renabicrc,” rnorauf

3

regulairer

fanben

/

unb von

befagte ©örfer

nebft

au§rid)tcte,

Sßinterfclb befohlen, teufcl

feine

geringfügigen ©ad)e,

jmcier ©örfer (Ceo)3 olb§h a 9 c11

Von einem ©ortheil. falfd)

au§»

bloß vor»

viclleid)t

vcrmidclt ju merben.

©kife bemächtigen fonnten.

SBort

ftc

'

ftd)

von Kroaten

ßanonenbattcriccn

fic

britt*

ciferfüd)tig

fei

nidjt

fcl)c

Sr mar

unb

er

©evevu

baß jmei gnfantcricregimcnter, mefd)c ©Mutcrfclb gefd)idt hatte,

für

©crjtärfung fanbte; baß hinter*

heftige

allgemeine Slction

unerheblich

auf micberholte

auf feine 10,000 Üftann unb ba§

eine

^un

Preußen für ben ©er*

bie

pridjten Vermochten angemiefen mar.

in

eine Shtgel

nidjt

feinem

all

mer meiß

hätte nod>

if)n

Vcrgtcid)§mcifc

bie

gcitbc ?lufforbcrungcn feine fclb

^amj)f micbcr

gentad)t.

©rei anbere ilrfadjcn gaben Infi

ein

‘Sljat*

vertl)cibigtc ihn jtürmifrf)

©tunbe lang ober länger; unb

in ©taube bringen föunen,

auf

ft cf)

unb feurige

fdjoß feine blifccnben ©lid'c

frifd)e8 *Pfetb

XVIII.

[23ud>

ftdj.

mid)tig

fommen!”

rid)tctc.eö au§:

mar: ha

^c

“9)tau*

©renabicrc, mcldjc in einem

ummauerten ©arten, einem mistigen fünfte

in ©öinterfclb’8

9 ted)ten, poftirt maren, augeublicflid) auf ©cfe()l famen, unb

Digitized

by Google

SBinterfdb’S Tob.

155

Oeftreidjer augcnblidlidj in ben leeren

Soften cinbrangcn tmb

&H>. vi;] 7.

September 1757.

mit iljrem Ocuer

SÖintcrfelb’g anbere glattfe

©citug/ SÖMntcrfelb lag Verloren/ bic ^prcitßcn tagg, langfant/

3

3

ogen

U %obe

bem 93crgc

Ijintcrlicßen

miHig räumte. fclb

unb nur

Der

13ral)lcrei

unb

am

lief)

oon etmag

fcl)r

biefent

großem Gelang.

mer fann

biefer SBiutcrfclb/

Vorgang

gcfä^rlicf)

ift

er trug ftd)

ben

ocrmutlj-

jmei gemonnene

23cffcr als

eine (citd)tcnbc ©eftalt/

Die

leuri)*

Preußen

mit großen ©utmürfen.

im 0cicrn

nid)t gefdjidt

mar

bcfdjccrtc/

5lrmce / iljrcn Obcr^crrn aug*

tcubjtc ©cftalt in ber preußifdjcn

genommen/ unb

oon feinem

^Sintcrfclb’g/

bic Dcftrcid)cr.

für

auf

©egenftanb ber

als

^ob

©g mar

cg fagen?

bic Oeft*

borgen frei* borgen mar hinter»

für ^auni(j/

aber ber

mar

9tad)mit*

ill)r

folgcnbcn

folgcnbcn

eine ©rqttidung

als

bcrgitfad in

0 d)lad)ten:

2

eine fleinc 53cfaßitng

mar/ außer

33crg

53cfang für bic 0cftreid)cr/ if)ucn

am

mclclje il)n

/

©leid)fallg

geftorben.

v

um

mit bem bilden twrau/ jurücf ; morauf

reicher fid) ebenfalls jurücf^ogen

1 .

blittenb bö/ ber 23crg

ungefähr

ftd)

bcjtridien

feiner gelben.



Die

prcußifdjc

Stufe ber ©cfd)id)te erftidenb in trodenem militairifd)en $\a* ntafd)cntl)um/ 'tkbautericcit/

0 pinitcngemcbcu

ober bereit

mic

folftc ftc

unb afabcmifd)cu

and) gcfd)idt bajit fein

— aber meun

Preußen feierngmertlje Selben erzeugen fann/ bag •bag

allein

SBidjtigc.

äußeren Urnftäubeii/ Söinterfclb

feinem

lifdjen (£f)atl)ant/

Stann

ijt

0 djmeid)elei/ mie

ijt/ 1

man

3 citgenoffcn/

©ßatljam’g

^cil

31t

mar feinegmegg

Söinterfclb

für

feßr oerfeßieben fhtb/

bie

bleibt bod)

6 olbaten

unb

laffen

feßr

311

Dteidjlidje 53erid)te

Qefc^icf)U, IV. 615

Dieg/

fül)lt/

bei Sel/fartf;

— 633/

Hefe oto,

31t

bie

I.

(Sr

il)nt

fel)r

beliebt:

fei

31t

aud)

(53cifd(jen)

216—221.

162

mcld)er

cntpfäitglid)

gemefen.

(Sr

©eftalt in

ber

3 ctteg

leucßtenbfte

U.

,

meint

in

ettg*

gcmorbeit.

allgemein

ober fann cg fein?

allezeit

ftnbcit/

ben

fid)

0purcn Don 0celeimermanbtfd)aft mit bem

nicht ber SRuljm

tapfere

tmnt

$lbgcfcl)en

— 183/

.Cjetbeu»

©er

156

Ärleg greift

ffcbcnjätytige

um

September 1757.

7.

Slrmec,

preußifchen

mar



griebrich

baß

nicht unnatürlich

SiobSpoft

ju

fein

Don Erfurt

ber ©egenb

(in

marb

erreichte/

ausgenommen, unb

allein

er gricbrich’S einziger

ber galt gemefen

meldjeS

ihn

nachher)

“©egen

reden fönnen.

“aber

merbe

nie

mohl mein

ich

3

finben, ”

man

hörte

Vorich

ihn auSrufen;

micbcr einen 2ßinterfelb finben!”

greunb,

einziger

$u

bis

erfchüttert,

meiner geiitbc hoffe

SJtenge

bic

U

als biefe

^hrünen ober über grünen hinaus, mic mir uns mohl “noch SRettungSmittel

cS

greunb mar,

griebrid),

fcheint.

acht ‘üage

bavon

tief

XVin.

[eiß

ein

bajj



Hnb

Sftonate nachher in feinen lebten Slugenblicfen rief er au8:

“3^

unb

bofer

fedjS



non Preußen hingegen (befagt

fprinj

bie nicht Oorenthalten

befdjließc

mein

Cebett,

beffen [e^te *periobc

“ urfacht hat; aber Sßinterfelb



Sehr anbetSwo

weniger in ber 5lrmee

gefährlicher Sftann

ift

mir

berjenige/

ber e8

0ppo[tticn8jtimmungen juib,

bittere

in ber 2öelt

fo oiet

in

ift!

Kummer

rer*

mit nerfürjtc!

ihrer 5lrt,



1

bort wie

im Umlauf!

53cVcrn h«t, nachbcm er ben ÜJtühljtein ffiinterfelb Von

feinem fühlt

loS

$alfe fich

°öer

ift,

als

man,

geneigt, fagt

größere

möge

Ficmanb in

iji

er

jefet

fich,

ab-

jener fchlimmen

3ebenfaHS fann

er jefct nach er eS

©r mirb Proviant bequemer ^ur §anb bort anbere £)inge

entfprechenb günftig finben!

ba, ber ihn nöthigt,

hefiger ©egenb

auSjuharrcn,

aber nicht ber Proviant, 1

feit

auf

ffiinterfelb

unb $u ben ?5roViantmagajinen rüden, menn

für gut erachtet, finben;

©r mar

ober fod ihn fogar

jittauifchen geit gehaßt haben.

©chleften

55er antmortlichf eit

freier 9Jtann.

mo

ihm näher

mühfam manövrirenb bie

königliche totee,

ift.

ipreuß, II. 78, welcher SRefcow anführt.

Digitized

by Google

SBintcrfelb’ö

Gap. VI.] 7.

Xob.

157

September 1757.

Slm brittcn ‘läge baraitf (10. 0eptembct) als

feine Slot*

bereitungen fertig traten , fd)lug Settern beit 3öeg nach 0djlc* fielt

ein.

$)aun

unb

ftarl

ron ihnen in biefen

ausgenommen ober Nad)l)ut

hören füllten.

eine

itnb

cS

ift

nidjtS

jurücfgeblicben /



ron 15,000

Unb ron

Sftaitn, falls (Sitbc

bei

mir

triebet

ron

biefen

0eptember ab fanf Scrern’S

Ncichenbad) cttraS h^H aufftrahlte,

abmärtS, gänzlich unter ben £>ori$ont hinunter/ unb $ofl nad) ber

0d)leften tri e

ihm,

Caitbeit

in 0tofyen, gen £>reSben $u, ein !Rcfevt>e^oflen

0tern, bet nur einmal rafd)

fofgten

fächftfd)en



Oricbrich

anbent

brachte

fotd)e

Nachrichten

jener jlolpenfd)cn Neferre nidjt ju fie

noch wicht erhalten hatte.

ermähnen

aus



|33udj

31.

Sltifliiji

— 13.

XVIII.

Septanbcv 1757.

Sidirntfs Cnpitd. Seit Don fteinben fammtlid»

gricbtidi in Sljütinflcii, feine

uub

£yjic 0oubifefd)cn bei (Erfurt

fKcidjSbölfer Ratten

50,000 au ber

bereinigt/

fyctanflef omnien.

am

fid)

25. $luguft

unb

3 aljl,

fein geinb

auf bicr^ig teilen in ber SRunbe, uub in bcrfaiöer Greifen erwartete

mau,

6 ad)fcu”

fd)rcitcn.

fic

mürben gerabeSmegS jur “Befreiung bon 2öa8 foHtc bar an

mit ben Dcftreidjcru

f)



intern?

3n

armfeiige 23,000 muftern als er gen Erfurt rücfte.

bcu 9iad)barfd)aft, bon

6 oubifc

crrctd)bar,

borntafS b’lEftrecS’fdje,

Slrtnee,*

ftoT^

beef, bic ^öniglid)c

ftanb

feiftet

auf ben

Soweit bon (Eitmbcrlaub,

gcmäd)lid),

fd)rittmcifc

in

berfet-

9tid)elieufd)c,

bic

ift

6 icg

bon Saften*

bic feinen SSiber*

6 ee

bic

treibenb,

bttwbcrnb weit unb breit in jenen £aubftrid)en ,

ftegreid)

nober

,

griebrid),

Sernftabt fdjarnutfccfnb, fonutc nur

bei

felbjt ift

Suu^tquarticr.



Sam

berfaiHcr Greifen toirb

ferner erwartet, baß SRidjclicu, “ber Eroberer

bon

Üftinorca,’'

binnen furjem Sftagbcbitrg belagern unb erobern unb feinem

SRußm

bic Grotte

“Befreiung bon SillcS bicS

auffci^cn werbe.

6 adjfen”

fügte

fid;

mutf)lid)

bewußt, baß

über (Einem, beffeu ber nid)t tl)at,

‘immer

Sßarum

nid)t,

wenn

bie

boflftänbig ift?

aber gau$ anberS, ^u ScrfailleS’ trau-

©er

riger (Enttäufdjung.

erft

(Eroberer

bon

SJtinorca

ift

fid)

ber*

bon 9)tagbcburg gegen6 tücfbcttungcn nid)t wurmftießig fiub unb

311

bic (Eroberung

Sette

etwas gan$ hinteres

liegt’, fei.

wie ber arme

Unb

bie

alte Stafeuei)

geheime ©aßrßeit

I Digitized

by Google

— 13.

31. $luof)cit

mic bisher gcfäljr \[)\\

Slttll

ermartcitb oor

bie er

unb

fo

fid)

eben hinter

er fantt nidjt

fein!



uor^uftellen

150,000 gcinbcit/ Don einer ober ber anberen Giattung/

mirb / nicht

ftnbcit

moljl in

ifl

gemiß/

er

muß

ntöd)tc moljl ber Cefer if)nt

1

ift:

barbier,

unb III.

bie £efcr

256, 271.

jmb

fie

bie

f)at/



Stimmung

geiubc Dcrfammelt;

fd)lagcn ober fterben.

Giern

auf tiefem trofllofen SDlarfd)c

gen, ihm/ bent einzigen *Punft

enthalten

gebeuten jene/

einer triumphirenben

hinten / Dorn / ringsum

mir SiiteS

511

bilden gclaffnt

in feinem

fid)

fol-

Don 3ntereffc/ baS nun barin

folleit

cS

/

meint

....

mir eS bemerf* ;

©er

160

ft«benja$rigf Ärieg greift

um

baufcn’fd)c $(rmce

nod)

weiter weftlid)

muß

©ebirge äurüdweidjcnb, unb betafd)ircn

unb fogar

unb fobamt, barnit

3 tet;eu/

furg,

Monate

Vom

1.

confufeti

Cefcr.

in

Der

5.

ift

unb

E£Rutt>

fyiu

unb

gegen

faffen;



verfliegen gwei l)er

SJtarfdjircng

bie fer>r verwirfclt finb für ben

uuvcrgcglidjer

ein

©etreff ber vor()crgcf)enben Vorgänge/

tljun?

tnarfdjircn

wieber

November

big 5.

Legion,

November

bag uu$ugänglid)c

in

jurücf

^anövrireug unb

in jener wejtfäc^jifd^en

alg

perfönlid) gegen anbere geinbe

fertig/

September

Denn

ift.

peiulid) bort verweilen

feine erfurtifd)cti/ wcld)e mittlerweile

unb

13. 0cptcm6er 1757.

Soubife-$ilbburg*

er nad) (Erfurt tarn, fanb er bic vereinigte

Gruppen



obgrcid) cg äugcrft fdjwierig

fteHigcn fönnett,

l©ud; XVIII.

ftcfc.

31. ftuguß

Dag:

aber

wag fönnen wir

§icr finb/ batirt / bie brei §auptcpocbcn ber ©egeben-

peiten/ welche bie Cefer Vorbercituuggwcife in bag ©ebäd)tnig

aufnebmeu mögen: 13.

1.

September/

griebrid)

ifl

in ber Sftacbbarfcbaft

von Erfurt angefommen,* aber Soubifc unb (Eonforten bag ©ebirge

weftlid) in

nicht bevab

fommen;

griebrid)

ift

ftnb

bwaufgegogen unb wollen

bei (Eifcnad)

gezwungen in ber Utngegenb

gu verweilen/ peinlid) wartenb fajt einen SJtonat lang/ big er 11.

2.

Oftober, auf

blieb,

grögtentbeilg

§abbid) auf bent babin

anfbricf>t/

Kroaten unter

SDtarfd)

bag “ 15,000 Oe ft*

bie üftacbridjt,

reicher” (jene jtolpcnfcbc SRcfervc, bie alg

Nachhut

in

Stolpcn

einem gewiffen ©eneral

nach ©erlin begriffen feien,

burd) £cipgig,

Morgan,

etwa 20

eilig

Steilen,*



17. Oftober) in ©erlin, einen Dag (16. war, unb aufg ciligfte mit 200,000 Dbaler ©raitbfdjabung, bie mau ihm gablen mugte, wieber abgewogen fei: bto° u f

hört bag $abbicf

mad)t griebrid; in ber ©egenb von Dorgau

würbe 3.

§ug

febr

Soubifc unb (Sonfortcn,

bureb

biefen

$lbfid)t

nun

unb

wären

nicht

§abbicffd)en

übermütbig gemacht, aug ihren ©ergett

fommen, mit ber



£>alt,

in ilngewigbeit gewefen fein, tvag gu tbun,

fytxtiox ge-

bodj Sacbfeu gu befreien.

bag griebrid) (26.— 30. Oftober) wieber

$?ef)rt

@o

machen mug.

i

Digitized

by Google

VII.]

£a\>.

31. Slugujl

burd) ßcipjig git/

^ütingen.

in

fttiebtid)

— 13.



nach 9Ro06ad) imb auf bcu

in feiner alten ©aalegegcttb / tocld)e

§aupt* Daten/

bic

ftitb

bann

galten: e§ wirb

unb

griebridj ’8

gar ein ärgerlicher

fölctfS

ftctig

fic

wa§

möglich fein/

biefe büftcren

Monate non

bern

oiellcidjt

^P^änomcnen bavbietet auf

einjufdjaltcn/

jmei

9tobcmber

möge

bicfcn

311

nötigenfalls feine guflud)t neunten unb

litten

5.

nicht fo langweilig

ftd)

ba§ oorigc Vtal!

ermeift wie

Dieö

161

©e|>tcm&er 1757.

ihm

eine

fid)

bc*

an anberen

ocrjtänblidje SBcife

©anberungen unb

elenbcftcn

ßcben werben nid)t gan,^ unb

räthfelhafter Dunfelheit fehl/

fon*

3 ügeii/ im

©ad)c mit einigermaßen erfennbaren

eine

ßefer

bei*

im $luge

Swielidjt ber Vergangenheit.

4Tnflirtd) , )5 illarfd) nadj

I.

(31. 2tucjufl

Der

üDiarfd) nach

— 13.

@tfurt bauerte jtoölf ‘tage unb ging ohne

bemertcnSioerthe groifdjcnfäKc üor

gctoöhnlid)

bie

/

SJtapr

fid).

Vorhut/ griebrid)

bataillon hatten bie

jOmben

Erfurt ooit

0cptcmbnr 1757).

öauptarmee unter

unb ba3

Sleith/ nebft

gerbinanb unb

auf gerabem 2ßcge

Sftorih/ folgt in Derfchiebcnen £>ecrfäulen:



nadj ihrem gicl / mit (tetiger ©üe/ jwßlf ‘tage lang/ SBcttcr oft fehr

um

gegangen/

franjöfifcheu

bebrohctc:

naß

1 .

©ciblih mit ber ©aballeric

einen gewiffen

lurpin

§ufarcngcneral/

aber

^urpin machte

ber

tühnen

feinem Slnnahen aus

bei

baß ©ciblife nun £>alt machen unb

anfchließen fonntc/

§aHe

bebrohetc/

bem ©taube/ ohne e§ ju einem Kampfe fommen ju fo

baS

mar borauS*

aufjufudjett/ einen

ßeip^ig

fid)

grei*

bei berfelben / loie

ift

mit ber Hoffnung auf

M.

laffeit/

ber 2lrmce toicber

fid)

©lud

bcffcrcS

ein

anbcreS 2

©in Vtarfdj Ö all 3 gewöhnlicher $lrt



fmb nid)t be§ 2lnmerfen§ werth/ außer für 1

^afeit

^cmpc^of/ (II. 20 k.)

genben

Vorgänge auf ©eiten beS 0^3098 gerbinanb.

I.

229/ SKöbenbecf ,

ein

I.

317

perfönlic^eö 'Jagebudj

bie

£>altepunfte

j

(nidjt feljr richtig) biefeö

SJlarfdjeS

.

nnb

fpecielle ßefer ;

Sei

SCQejl«

unb ber

foT>.

Digitized

by Google

162

©er

-

fiebfitjäfyrigc

um

Ärlcg greift

XVIII.

ft*-

Stptembet 1757.

7.

bietet utt8 bc8 tcm6cr 1757.

erobert

‘SJlinotca





werfen,

*

toetfdjaffen.

unb im

bat

23egtiff

fann nichts ©lotreidjeteg

©emiß

fie

voirb

Corbeeren

3^ rcr

bic8 ber fdjonfte

‘tafdjc

gortfcbrittc

madjen

f)at

taffen,

unb

‘3b«eu niemanb mer)r £anf bafiit miffen Frederic. ,l ‘3§t treuer greunb,

2lt*

fein.

bie

6ie

fein

unter*

ben gtiebeu

als (Europa

mein £ett, mit jener ßebpaftigfeit,

batan,

‘beiten

ju

9debetfad)fen

ift,

tljun

foldje

fte

baß

oerfid/ert,

als, £err derjog,

h)irb,





mcit

SRidjclicu foll, fo

Pan

gcmcnbet

faiHcS

Stidjclieu

Stefultat.

ben

fdjmenbung Ijoffcntlidj



in

nichts

richtete

grieben

mernt

fabelljaft

ift

unb mir mürben

in

biefent

melden

fie

in

ba^u,

ber 6adjc gar nid)t ermähnt

aud)

if>r

bereu Cieblittggplan e8

bc§

©djidfalg/

gab

23 ruber

unb

ein

feine (Einmilligung

pat

tob

Ijcutc

finbet.

in ©cfid^tc

befamen, unb ber

%\\

eine

pgau,

turpin

ber

©ciblitj,

fonnte, ßoubon’8 $ufaren

mar

an meinem Söinter*

berfetbe,

ift

gegeben/ e3

SJlitgetl/eilt

SBenn

gefpart merben.

9tad)barfd)aft,

auftreiben

Pan,

eine ©elbbeftccfjuug e3 ermirfen fönnen,

auf beut EDtopSberg feinen

biefer

SÖer-

meldje

bem obmaltenben ©clbtnangel):

bei

viellcid)t

tiefer ‘tag ju Slötpa

1

bloße

jebodj vermutptid) mit viel meuiger Hoffnung.

foCten tiefe nid)t

fett

umfonft, in

(ES ift

anberen SRid)tungcn ücrfudjte, mie mir

nod)

ein (jöflidjcr 23rief fo

nod)

100,000 tljalcr, ”

von

äußerften ^Drange

merben, unb

fcljcn

nodj

bort mar,

je

(unb eine

^aben, mettn Söilljelmine nidjt märe, ift,

SkrfaiHeS au8, er

nad)jufud)cn

“6umme

eurer

nad) Skr*

mit einem peremtorifdjen Stein als

mit gleichem Auftrag.

fonft irgcnb (Einer

SkrfaißcS

Waagen

Verlangter

fid)

ce M. de Mirabeau’,

4

aud)

J)abcit/

crgicbt, bcreitmiHig auf tiefen

ftd)

cingegangen fein unb

(jübfepe

in

nid)t

©ertappe

ber erftc geint, ben mir auf biefent SJtarfd)

bet

Dtöbenbcd,

I.

leßte/

317



außer Coubott unb au8

(jtueifel8o^ne

Meraoires

>

de Richelieu, biefer

1793, IX. 175, ber einigen Quelle in betreff fonft geringfügigen Sad)e): anbefongenb ‘ bie 100,000 ^afer ’ unb

ba3 ©erficht faßte ,

ipariS,

f.

Stefcoro, I.

197/ ißreuß,

II.

84/

Oeuvres de Fre-

deric, IV. 145.

11

*

Digilized

by Google

©et

164

um

fiebenjähtige krieg greift

September 1757.

9.

§ ufareu

lagt

nid)t§

fid)

herum Miefen, ber

Ijier

4

Soubifefebeu uub SKeicbSüölfer fdjeinen gu

XVm.

[93uc&

fi*(£(d)etet’,

fd)lafett.

©albt/ über mer c8 immer mar, fanb mofyl SRicbelieu uid)t

an einem Orte Samens

in £>annobcr, fonbern in ber (Scgenb üoit

Bremen,

sef)n

ober

^Dort

fRid^elicit

mit

einem

i)cutc

führt

(öfter

rafcf>

(EtmaS

44

(Enbc, tag

31t

3cücn” ju nennen

fte

trcffenbcS neues großes üitglüd

bemad)

furge ^iotij,

als

griebridj

anfaf),

obfdjott

gn

als baS (^egentbcil bcrauSftellte.

folgenbc

biene

einem £>ä*

(Soubention oon

mcld)e

belieben;

^Tofter**

ein

jie

ihn furg

ftd)

^Betreff berfelben

fann nicht ju fur$

fte

3 cüen,

6porcfen,

gemiffen

einem £amtoocraner, uub einem gemiffett ßtynar, nen,

*

teilen mciter.

jn> 5 lf

fein

über

einen folgen ©egenftanb:

Niemals

hinfälligere (Eonnention bagetuefen, als biefe

eine

ift

ktofter*3enen,

Europa tnäbrenb bem

ganj

welche

gorn unb

mit tläglid)em ßärnt,

je^t aber für

erfüllte,

23eforgniffen

non

beS gabreS

SRcft

(Europa unb bie 2ßelt $u einem ftummen matbematifeben Spunft ober blofjen

*pofitionSmerfmal geworben ad)ten, obgleich an

i(t,

in jeber

jid)

bauptfäcbtidjen Hmjtänbe, wie

©en 53ücber, 4

ßager

berf).

3. 5lugujt trifft

bei

Dtbenburg’, nur übetgiebt

ERic^elieu erjt

il;m

Icfjnt

funbl)eitSbalber

ben Hnterbefebt

4

9tacbtS 11

in

b’lEftreeS’

einen

ftolj

SJtarfcb

für

Hbt’

bie

tnefilicb

ftcb

läge

einige

unb

ab

” nach ben S3äbern non flachen ift

um

»eit etbewärtS, feewärts norgefdjritten.

fagen bie

ßager

ein

(im

non $ajten* erllärt mit

fofort feine iUrmee;

königliche Roheit non (Sumbertaub lieb

gotgenbeS finb

ift.

aufeittanber folgten.

fte

bem neuen 33efe^lö^abcr nod)

ßopalität

Sachen;

be

(Eigenfd;aft noch ju be»

in biefer

auberen 9tult

gegen Sftitternacbt,

©taredjal

©'(EftreeS

baS

nötigen

alle

gie^t fid)

44

ftoTg

ge*

jurütf. biefe Seit bereits jiem»

53iS ben 1. Sluguft, eine

2ßod)e lang,

etwa

fedjS

tag bie königlidje Roheit non (Sumberlanb in Sftinben, Seiten non igajtenbecf, jenen traurigen grrtbum beftagenb,

aber nid)t baju ju bringen, ber gut ju machen:

ben

Stanb ju batten unb ju

1. Sluguft,

norrüdten, 30g er ab, norbroärts, ben, Senen, 23remeroörbe, Stabe;

unb

gtutbmaffer

ber

(Elbe,

ben

nerfueben,

if;n

tnie»

als bie granjofen mieber auf ihn

feewärtS.

— 5.

fam

in

Sluguft

Heber Nienburg,

23er»

an bem

(Ebb*

machte

b* cr

Stabe, an,

unb

vn.j

(fap.

9.

165

^ticbrid) i» Thüringen.

September 1757.

©on

gezwungen £alt.

SStinben ab T;at Stid/elieu

Verfolgung ber königlichen fjoheit

nur

rationen/

ein

früherer

eine

fef)r

gegen

ung

menben unb

gehegter (Eber

unb

enblich

voüt^ige

(Erfahrung

man

bafj

fcfjmierig

Eperfönlic^feit ,

Roheit/

mie

ftch

fönnte;

gefahren

alleg

bag

für

zerrütteten/

fo

königlid/e

bajj

bic

,

einfachen Dpe«

mit einer

Solbeg baaren Slrmee; unb

beg

hungrigen/ nach

mirb,

bag Terrain fd/lammig

bafj

ber 3lrtillerie (meint Richelieu),

ftortbringen

nid^t b’lEjtreeg

,

eine ber

geleitet:

gar fein Verlangen nach Schlacht unb

felbcr

karnpf hat, fonbern nad) ©elegenheit

311

m

*plünbern,

um

feine

Sdjul«

ben zu bezahlen.

£He

6 eereg

ein

gleid/eg

an ben banifdjen £of gemenbet/ abgehen

bahin

©efuch

erfparet uunöthigcg $3lutbergiefjen!

SRajeftät (Sdjmiegerfohn

ber

taffen



ßage

in biefr* friedlichen

britanifche SJtajeftat hat fid)

hannoberfdjen



1

britifdjen)

hut

“ Vermittelt jmifdjen ung,

:

2öag benn auch

bic bänifche

mohtgemuth unternimmt unb

ßpnar bamit beauftragt/ ©raf fipnar, einen

einen gemiffen

iljrcg

SRidjelieu

gefd/ci^ten

Staatebiener, ber in ber Stad/barfdjaft jener ©egettb lebt/ alg bänifchet Statthalter in Otbenburg



giebt fidj Diel ab mit ber heiligen Sd/rift,

mit ben heiligen Sprachen unb anberen ferapfjifchen ©tubien ein beränberter SJtenfch

burger Stegionen ffrau 5lnton Ulridj bic (Eour machen faljen ber

bie

5Öeltaje

bcrliert feinen

in

fotcher

2Beife

2 !

auf feine Schultern gelegt

unb

ift

Cpnar, fühlt/

Qlugenblid, ruft bie ^immlifchen SORad/te an, geht an bag

mit einer ßebenbigfeit unb SRüf)rigfeit,

Sßerf



feitbem mir ihn borlätigg juCc^t in ben Peters-

über alleg Cob

bie

Stabe

er«

bon ba zu SRichelieu in geben, zurücf zum Herzog, zurüd nach 3 eücn: “ flögen Sie nid)t, unb mögen Sie nicht?” unb in bier furzen Xagen put er bie cin{t meltbcrühmte “ (Eonbention bon klojtcr* geben ” auf at.

beffen

mie Cpnar fagt

^eiligen

©eift

eingegeben

miebet.

©enn

eS

mar

©adje $u ©taube

fo fdjmierige

eine

einem ©tief an

in

ferapljifd)

öufaten famen

preugifc^en

bie

©eftfc

September 1757.

9.

Unbegreiflich

bracht

44



gemefen ,

,

barüber

alberner,

juerjt,

©enfmütbige baran feit

mar,

»on ©etang

am

©af$

f)at/



unb

fagen

unb

bort

bie

oetliejj,

ftäglid)

anfam, benfelbcn Slbenb

“£ier

l)orte:

ift

fetber entefjrt

ftd)

nod) immer

bie

erfolgte,

folgenben 5. Dftober Äoniglidje £ol)eit Stabe unb feine 5lrmce

Äenfington

in

ber franjoftfdje

baS einjige je^t

mein ©oljn, ber

bat!”





ben 12. Df»

bie oaterlidje SJtajeftat in’S

miefj

unb hierauf

©d)mebe hing

ber

in

mie ein im $lug gerupfter ^tanid) mitten in ber Cuft, tober

SBelt

eine völlige 9tidjtig*

fetber

^atfac^e barauS

alle

fachte

in

oom

namüd):

ift,

fdjiftbrüdjige

eine

ftdj

ber ©ertrag

bafj

ift,

aber

bafj

maS auf

baS

falls

fei

au&fübrungSfäl)iget

nicfyt

©ertrag, beffen SRatification beibe £öfe oermeigerten,

$of

ge»

einen ftteunb

ber ©ebanfe



ein oaget,

XVIII.

[©u

fid>.

,

Unglücf geftürjt

entrüjtet alle feine miti*

Remter fammt unb fonbetS nieberlegte unb gan$ unb gar

tairifc^en

aufb orte, Armeen, englifd^e ober anbere, in biefer 2ßelt ju befestigen.

©aburd)

bleibt

maligen unb heutigen ©eftalt ber ©inge benfmürbig in ber

menn

fdjoti

Spitt

benaljm

fic^

ber königlichen Roheit

königliche

Roheit ^ei|t eS,

feinem armen fleintidjen ©ater befjanbelt

Gnbe baS üßetf

motben,

oielfcitigen

bie Gljre fetbft, tapfer

ftanb

unb

tifdje

©efdjitf liebfeit:

befafj nidjt

bereits

beS

in biefer

fei

unb ben Ijannooetfdjen

inbem

bie

Spitt

Sache oon

Sftiniftern fel)t

oon Einfang

Sache

UnoerftanbeS gemefen.

bis

an’S

©er $er$og mar

mie ein melftfdjet ßöme, aber fdjmacb an ©er* 44 bie allergeringfte ” (fagt 3Kau»iUon) militai» fc^recf tid^

iljn

,

im

©efefyt

Armeen

britifc^er

ju

feit

bem 29. 3ult/

brei

%age nad) §aftcnbccf/ mar bie ffiirfung

mieber im STRiniftcrium , fo ftarf

©ombarbirenS mit ©iplom * S3üd)fnt unb ber

auf bie britanifdjc oorjtcQe/

galten 1

ift.

gegenüber mit glänjen*

Gr fahre mo^t für immerbar.

fel)cn!

mar

©efcbidjte,

$ietton abgefeljen jur 9tull jufammmengefc^rumpft

eS

bet ©rofmutf).

fd)ted)t

1

^lofter-gcoen als ein matljematifdjer Spunft in bet ba*

ST^ajcftät

:

aber

jefjt

erft/

mie

ging @r. 5)Rajeftät ein Cidjt auf über

gegenüber biefen beutfeben SDingcn. ©ei Sßalpole (III. 59

— 64)

©)ie

Grcigniffc

id)

mir

spitt’§

eS

©er*

gragc non

bie au8füj)rlid)ften ©etailS.

6o|).

9.

VH.]

Düringen.

in

Ortiebrid}

167

Septembtr 1757.

trenn

2lrmec/

beutfdjcn

einer

einen

bit

©pipe pabeu muft/ mochte tropl für

iprer

^3itt problematifcp

Deinen ftarfen tncprpaften üTtann auSgurüften unb opne

fein.

JRücffupt auf Sofien, auf bein ©efepäft au§^ufd)iifen/

ipm ben $^opf abäufdjneiben

vorläufige SDtaafrcgel

ipm

fagjt/ “ gute 3krrieptung ftarfer

©encral an ber

©pipe

fönnc/

baf

vieQeicpt

liefe”/

unb baf

fiep

man

“2lnterifa

ijf/

©cg

unbefümntert

paft/

um

überhaupt auf verfolgt

ptt

fein

erobern

feine anbere

pinfort |tanb*



mit vollen ©cgeln/ trenn 6ce/ ©inb/ ©teuer*'

fämmtlid) cinftimmig finb unb nur

Unb

(Sttglanb

feit

binnen

5?ur$cm

ermeijt

fid)

alö

lange gepabt

an. ben ein

einzige

f;at/



ber Srbc

Chtben

folcper

©affer*

getriffcö

tnäprenb ber nädjftfolgenben

ijt

3opve itönig von Grttglaub/ ber

arme

anber§



ba§ 3citung§gcfd)natter: “£>a/ audj

gevögel Ctiufprud) tput. vier

baß

in Deutfdjlanb

beutfep gctrorbeit/ trofe all feinem Sieben!”

ift

ein ©epiff

mann

alg

bu ju

c§ gegenüber einer britanifc^en SDtajeftät/

©eifc Verfudjen fönnc. Diefett

nufer *pitt

unb

epc

SDtann!” 2lber mit einem



on if)nen hören, weniggeng non bet

nicUeidjt

bie fortan in

befonberg bet

,

umljergeworfen würben?

hörten ju Sßoltaire’g Seit unb jrnat in güitgiger Seife

mögen

unb

übet biefen £crjog

Stähereg

Herzogin weig , nod) wiffen fann , obgleich ihre tarnen

toller

£erjog, ber Dor Äurjem

gcjtorben mit £interlaffung eineg ?Prinjen, welcher auch halb ftarb, aber

Sogn

einen bie

hinterlieg,

emporwudjg unb

ber

©oetlje’g

greunb mürbe);

Don Derfchiebenen 3)ettern beanfprudjte ©ormunbfdjaft

worben,

erfannt

Sag

bie

ein Stefultat,

ift

biefem ju*

ju meldjent Stönig griebrich mitwirfte.

berühmte Herzogin

betrifft,

fo

ift

fie

eine fadjfcn-mei-

müthigen

Don ©rnft bem grommen, Don goljann bem ©rog* abgegammt, ebenfomohl alg il;r ©emagl unb all biefe

fächftfchen

gut jtenl)äufer

ningenfehe ^pxinjeffin,

alg Voltaire plöfgid),

:

mit folget Schnellig-

Fimmel Derlieg, nagm fie ihn in ©otha auf, lieg ign bie ©efchichte beg beutfdjen SR ei ch S fdjreiben, unb be* müt)cte geh feinen Sturz ju linbern. Sie mar ebel gegen 33oltaire unb hoch geehrt Don biefem fdjmanfenben ©cig. ©otga befigt eine fegöne keit

ben potgbamer

r

S3ibliotf)cf,

tonnen; beg



unb

bie

eine

©mppräumg, 1

ÜJtidjaeliS

,

©amc

liebt S3üchcr

greunbin beg

nid)t ber gitigernig

I.

517;

ic.

je.

unb diejenigen

Cicfgeg,

eine

,

bie ge fchreibeti

©odger ber Sonne unb

unb ber gpgifdjcn Sümpfe.

1

©«

172

Ärleg greift

fiebenjä^rifle

um

I33u$ XViir.

ftd?.

16. September 1757.

griebrich’8

erfter

3^

an

93rief

mar

$>urchlau djt

ein

oor mehr als einem 3 fe ^ c ba8 ©egentßeit borauä. üBottte *l ‘icb battnörfl taä *8 &eßo«en, ben ©oßen oon @otba mit 3nfanterie , 1 3f, " eU 3ßtC tabt tUinitC "' «

t

flefln , gegnen,

( aiö

(ich

unter Shren Singen,

^

«

?


rid)



[Su$ XVin.

ficö.

13. ©cptember

,

Ä Älagelieber.

baß griebridj biefen

»ifc^en nicht merfmürbig

Serbjt mehr ©erfe fchrieb/ als fajt in irgenb »eldjen anberen br ei

Monaten

feinc§

Gebens? 5fterfȟrbig aderbingS/ obfdjon

Unb »emt

Diedeicht nicht unerflärlich.

biefe ‘Xb 0 *'

bie ßefer

facbe gehörig »ürbigen könnten / anpatt mit bev bloßen

6 d)ale

Äem

biefelbe

bauen 3 U laufen unb ben

^urücfjulaffen^ fo

ein bebeutfamcS ßid)t auf griebrich

in

©lieft

SftuinÖ

unb hat

©erfe

reif

bie

ftch

Öffnenbeit SlbgrunbS/

biefeö

fopeten /

c$ Dermuthlich

überftanben »urbe.

ÖerjenSmahrheit

ift:

biö

bie

um

hatte/



^cin

namentlich »citn fich

man

wbcnb au^ulaffen.

als ^poepe / jene ©erfe?” fragt ber ßefer.

fchled)t

Derbrannt »erben/ ober fte

Die (Srflärung Spätjahrö

mit ©erfemadjen ab/

»unberbare Anlage baju hat/

für geit

Der*

nicht

XobcS unb

böfen ©eijter nicbcr 3 uhalten.

Umfiänben /

9tun/ manche banintcr |inb nicht

3 »eiter.

be 8

3 U fagen.

Ȋhrenb

Unb gab

»areit.

au^ulaffen mtb

“Sämmtüch

(»a3

fich

%oM

ab»ed)felnb mit folch feurig fehneden ©e»e*

übler *pian unter ben eine fo

U ihnen 3

be§

Slntliß

unerträgliche ^3eriobcn be 8 SBartenö

guttgeii/

fich

unb ber Schieden be 8

ein fdjarfe§ SBort

er ade^eit/

Dinge

ba3

in

helläugig

großen ßabung

biefer

baß

ber felbjt SlngcftdjtS

artifulirtcr /

jiummt. be§

(Sr iji alfo fein

»erfen.

gefehlter unartifulirter SJtenfch/ fonbern ein hed blicfen*

ftd)

ber /

ȟrbc

c8

Don

elfter

©üte;

hätten

hätte angemerft »erben foden

»a§

unb ob gute Seit bamit Derfdjmenbet

niemals »ar)/ ober fdjlimme Seit/

ba$

ober bloße

ift

S^t

ber §auf)tpunft/

gefchidt

unb

Cippen»ahrhcit ber ©erfe/

bie

ein

Söir müffeit jebettfadS einige ^3robe(tüde mittheilen.

Digilized

by Google

daj).

gtiebiidj in

VII.]

13. September



Umringen.

179

10. Oltober 1757.

ftamentlid) jeueg bemerfengmertge

0tüd aug

©egenb: bag “ 0enbfdjreiben an ffiUljclmine

Soeur)”,

1

meines glcicgfam ber 0d)lüffcl

ber gittauer

ma

(Epitre a

ber Urquell

ift/

toielcr

anberen S3erfe unb aud) vieler *profa unb ©orrefpou-

ben 3 /

nidjt

groben mie

idj

unb

bie üftagagine/

bemerfe f in jener Smifd^cnjeit beg



‘im begriff für

bag

obgleich

angcljenb

Ijeraugnimmt ju fagen:

eilig

einige

gteic^faQg

merben foden. Die §aupt -Epitre, berfagt/

24. Slugujt/”

(labt/

mooon

mit $ötl()elmine/

bloß

mitgetljcilt

fein

Saturn

biefe

©e-

bielett

fo

‘fdjäftcn überhäuft/ geneigt fei ftd) nod) obenbrein

‘machen eingulaffen! Sftan begreife

bor-

fid^

bag ©iner

eg nid)t feftfaut/

Dafein gu fämpfeu/ bon

^eitf)

“S3ern-

ift/

0melfungug

meiere

3 ft



©arteng auf

fdjlieglid)c

auf 5krfe-

©emütggfornt/

‘mürbe einiges £idjt auf griebrid/g ©paraftcr merfen: ‘fann mir eine foldje ©eiflcgbcfcpaffcnljeit nod) ‘borjietten

unb

‘“feltfam!”’



Gegriffen

meig

ober

mag

nic£;t,

nidjt

mir

begriffen/

red^t

a(g

baburd)

erhalten

einige ungmeifelljaftc ©inblitfe/ faft bie einzigen bie

nid)t

bagu fagen fod/

id)

fie

idj

unmittelbaren

ung irgenbeine Duelle gemährte/ in griebridj’g 3nnere8;

mag

feine

jener

mag

©ebanfen maren/

augerorbentlidjcn

^rife /

feine

unb

0timmnng mar Cefcr /

für

bie

in

Ijier-

nac^

fud)en/ finb biefe 0tüde/ meldje für jebe anbere Slrt bon Cefent beraltct unb frojtig gcmorbcit/ moljl einer auf-

merffamen Prüfung mertlj. l)öd)jl

im

ftnb

empljatifdjften

einem ^riefter ein

5öeife

Stimmen

finb

/

mie

fief)

f bunte

S3eid)tcn/

mürben maprere

nie

^IKerljödjfteu

^oran.

Sftaljomct/

2lug

abgelegt.

©ie

De Profundis

finb/

in

folcfjer

armen ©ebidj ten/

meld)e

finbe

biefen

liege

id)/

ftd)

Sorgfalt unb 5lugroaljl ein frieberidanifdjer 1

erfenneu lägt/

maljrer fein/ cg

bon SRadjtgebanfcu/ bag ung burdj gufall

gemorben. ben

0innc

im tarnen beg

Selbjtgefprädj

l)övbar

©g

Urfuuben/ nidjtg

maljtljaftige

fd)ricb

mitteig

gehöriger

^oran gnfammen-

Oeuvres de Frederic, XII 36— 42. 12

*

©et

180

flebeniä^Tigc Ätleg greift

um

geuehm ju

©er Koran

lefen fein,

lieber gviebrich’S





mürbe

$lber eS

!

Don anberer als

griebrich’S

ober bie Klage-

/

ÜJlahomet’S

5lrt!

Koran/ tmn bem arabifdjen ©rpaSbuP ^erauSgegeben

morauf

er blop bie ©djulterblätter/

mareit/ pele-mele aus öffentliche)/

ift

bie

Kipe

ihrer

am

er

einen SerauSgebcr erforbern

brpaSbupifchcn

ber

\

10. Oftober 1757.

unb mit (Klärungen unb Srläuterungcn mürbe

fefeen /

xvin.

[93u$

fid).

13. ©eptem&er

©puren

(inbern (

aufgejeiepnet

pcrau§nal)m unb

Der-'

biefer ©eite ber (Srbfugel eine fürchterlich

auf

jähe tfeetüre gemorben unb hat Slitlap gegeben $u ben mtgercimteften Begriffen

Don

©idjer

Sftahontet!

ift/

Selben in ihrer

Betrübnip/ ÜDtahomct unb ©aDib/ höben ßinberung gefitnbeu

inbem

unb meint ein

©uren

pdj in f ju tacken,

obet mich

fiegen

:

bieS



miebetholt),

fönnte

(beS ©dartSbergeS



-

mich ju biefem

btingt ju

feine bleichen

»aS

2öem gehört

®ut/ abet ach,

3 mmettuf

‘fa(S. ‘

»ergiegen.

‘unb entmeber *

begtaben.

fl



eigenen

mie oft

©em ?PtunE meines SRangeS abet um bid^ aus biefet ÄtijtS

am gu|e

tofcen

‘ t

1

(meine

(metfnnitbig

meine Stieget fammetn,

id)

^ ob

to0

93otf*

©efdjide, bie bit bto^enbe ©efaht,

^«t

mcin

id>

ift’

butc^bo^tt.

‘©cfymeta entfagen/ ‘

©omplot unb

fcheufjlichen

bet glüdtichen ‘itiumoiren.

Pflicht

bein trauriges

bem

ju

gefeiten fid)

,

jg 5

1757.

eS

muf

gefufjlooll,

bet

gat traurig,

öorjtellung

übet»

beS ©an$en tautet:)

baS ©cfjidfal mit einem ©emebe oon Dualen baS ©nbe meinet Xage. ©ie ©egenmatt ift mit grägtid), bie Sufunft ungemig: maS! ein atlgütigeS 2ßefen Tratte mid) geraffen? ‘Quoi! serais-je forme par un Dieu bienfaisant? etfüllt

‘vergiftete



Ah! ~~

©tili

s

mein

etait si bor»,

il

f leinet

‘Unb nun,

tendre pour son ouvrage’



‘J.itan

ihr ^pfleget geheiligter

Cügen, faxtet fort, Sftemmen

an beträfe ju fügten in bie bunfelen Söinbungen eures CabbrinthS: mic^ bcr Saubet ein ©nbe. 3dj fe^c bag jeber SJtenfcB bas ©pteljeug beS ©eföideS ift. ©iebt eS abet ein finfteteS unb un* erittl^eg 28efen baS eine Oerachtete beerbe hienieben , machfen unb fich vermehren

~

M

lagt, fo fdja&t

fll

M einen gefronten *pi)alatis,

fte

gering,

Blidt

gleichgültig

ftetten,

auf Tugenben, unfete SOtiffethatcn auf beS Krieges ©reuet unb , 9 Tftu famen ^plagen, bie bie ©rbe oetheeren. ©afjet ift meine Zuflucht, mein alleiniger $afen, geliebte ©Ametet, in ben beS XobeS:

unfete lc .

eS

auf einen ©ofrateS in

.

'«atmen

-^*

ns

i

mon

seul asile et

mon

unique port

t

‘Se trouve, chere soeur, dans

Oeuvres,

XII. 36

— 42;

les bras

de

la

mort.’

1

abgefanbt an ÜßUhefmine ben 24. Sluguft.

©er

186

um

ftebenja&rige Ärieg greift



XVIIL

10. Oftober 1757.

SBilfjelmitu an Sßoltaixc^ nebft etmaS non einer

2.

Antwort

(erfteS

2ßitf)elmine

an ©oftaiTe gefdjriebcn unb Xröjtungen

empfangen; aber i^re ©riefe auf uns gefommen



eingefdjalteter *profajtüde).

getriftet

bereits früher

Ijatte

[93u#

ff#.

13. September

finb Oerforen

ju

bis

feit ftolin

ber

biefem erften,

ift:



©aireutl), 19. $luguft 1757 (an ©oltaite). ‘9hir im ‘üngfüd erfennt man feine ^reunbe. ©er ©rief, ben Sie mir ge* fdjrieben fyaben, madjt 3^ter ©enfung Streife Sljre. 3^ ^ann 3fy ncn *

*

merben



3^nen



SDtenfdj

beifiegenb

©etregung gefegt,

bleibt

ift

ein ©iffet

finbett

(baS

©iffet

ju überfenben

unb

* ttftutf)

in

‘©erftonig, mein ©ruber,

Srfolg). ‘

für baS bin, toaS Sie

erFenntfidj id)

nidjt fagen, tri e

ben Äarbinaf Gencin

immer



bie

Sie

mir befohlen

oerforen).

ift

Sr tragt

berfefbe.

einer ftejtigfeit,

mit

l)offen

eS eben fo fef)t tnie id).

mefdjeS er

,

getljan’ (Ijat

mir motten

©iefer

*

feine SJtifjgefdjide

Seiner mütbig

mit einem

Sr

finb.

Ijat,

grofte

(jat

baS

‘©iffet, baS er 3fynen fd)tieb, nidjt utnfdjreiben fonnen; baffelbe fing

‘mit ©erfen an; aber anftatt Sanb barauf ju (treuen, ‘

^intenfaft



;

barum

©ieS ©iffet, fagen mir,

Oon

erfahren mir ftolgenbeS

Königs

Slngefegenljeiten biefeS

‘3#

nidjt

toeift

ob

‘mir oor ungefaßt

id)

3§ ncn



Seinem (griebrid;)

M on

brei SOBodjen fd)rieb

bar jenes ©iffet burdj SBitfyelmine)

“ba| Sie “ SS ‘

u.

Slntljeit

bleibt

f.

m.

neunten

:

*>on

b’Slrgentat fagt

beni ©tief

(fage

gefügt,

17.— 18.

ben

er

Sluguft: offen*

^abe erfaßten”, fagt

fdjreibt

unb

einem

bin in

mir einen nodj

er,

SJtifjgefdjiden.

”,

unb merbe ben Unter*

gang meines Kaufes unb meiner Familie



einzige Xroft, ber



ijaben.



ftettung oietteidjt ‘ifjränen Ijeroorrufen,



5luge ben UnglüdSfdjlägen eines ganzen Kaufes



man im ©runbe



nidjt mefjr fagen:



maS i#



fidjert, baft idj

geiten

tljue.

ift

ber

bleibt.

man

mafyrenb

meine Seele

maS

ift

fo unrufjig, bafj idj

aud; immer

mefyr afS je bin

3« Oeuvres de Voltaire, LXXVII.

über mefdjeS

3^



^ ann 3^) ncn

ni#t mef)r

fommen möge,

3§te Sreunbin,

mit trodenem

jufiefyt,

feine mirffidje Hrfadje ju flagen I)at.

3lber

©aS

nidjt überleben.

Sie merben fdjone Stoffe ju Xragobien o Sitten! Sie merben butd) eine taufefjenbe ©ar*

mir



oief fläglidjern



entfefjlidjen 3«ft(tnbe,



1

‘©ie

mir nidjts übrig afS mein ßcben treuer ju oerfaufen Seine Sdjmefter

0

fdjreibt

er:

merben immer fdjlimmer.



y

“3^

jufättig

$lm 12. September

an meinen Srfolgen

benfelben ben mir oben lefen:

‘3#

uns oerforen; nur

für

ift

beffen 3ni)alt:

©oftaire jmei Sftal an greunbe. ‘

naf)tn er baS

baS Rapier abgefdjnitten.

ift

feien

meifj,

Sie

oer» ’

SEßityelmitte«

30.

1

Sap. VII.] 13.

gticbtUp in Kurtagen.

*



September

©ermeil Söilpelmine bergeg,

mit

eifrig

ipnen eine Scplacpt

faj)

barauf 33 0

511

tiefem



©ag

menn

‘mit ‘



an ipn

Sopn in

ftpreibe,

3^ ftmn ^offen “mon herös”

mitb,

3§ ncn

9Jtabame,

/

bie

fte

bajj

non 3)1

peijjt)

if)m in

teicplidjen

b’Sjireeg’

2Jtabame,

Stabe übet

in

fei

((Sonnention

Älojter* *

.

SRic^efieu

£aupt

‘fein

Xafd^e

bie

gejtecft.

SRupm unb ©pte opne

unoetanbetlicpe

^önig non Preujj en pat mit einen fepr tüptenben

(monon mit

$llg fttiebtiep

Sanbbüdjfe bag hinten»

SJtan fagt, eg

motben’

£etrn Sopn

®ünfdje

‘SBunben, unb *

nid^t gelingt.

anftatt bet

Snbe.

nichts Älcineg.

ift

idj

am

netfügt

ben Cotbeeten jieten

3$

beg ©tfattg»

bet Hoffnung,

in

‘£iet gepen mastige Ummaljungen not,

18,000 6annotoeranet

(ber,

mag ipm

unb

am gufe

gxiebrid)

manooritenb,

50g ex eben auf bieg ©efdjäft aug.

gofj,

ijt).

3cnen).

— ,

fdjtieb

‘unb mit jtepen noep niept ‘

ijt

Ctair e , 12 . September (an eine ©arne, beten 1

3 lrmee

fo fdjreibt,

ben Oeftreicpetn

an Voltaire

jenes ©ittet

187

10. Oftober 1757;

©efunbpeit.

©et

S3 ticf gefd^tieben

*

%t\k lafen); ‘ aber id) pabe allejeit SJtabame ©enig’ Abenteuer auf bem ^etjen ’ (bag ipt in ^tanffutt begegnete). ‘ Sßate ‘ic^ mopl, -fo mürbe icp fcCbet in bet Slngelegenpeit einen ülbfiecpet eine





naep f^ranffutt madjen ’, nun ba Soubife’g SRefetnen in jener ®egenb fielen unb ffreptag unb Scpmibt fd)on für midj augbejaplen

fbnnten,

St

menn

fepteibt

unb

©elegenpeit.

8.

jte

moUten!

fepteibt

2öitp etmine

(jmeiteg ber profajtüde). fttiebticp’g,

ipteg

Sott

icp

begpatb

an Sottini fepteiben?

abermatg übet jmei 3apte

bei

noep günjtigeret

2

miebet an Voltaire, nebjt Slntmort — ©t ijt am ©nbe fein fept eifriger gtcunb

biefet Voltaire!

©tubetg unb feinen

©ie atme ©Mtpelmine, burep

feften

jene

©otfap, ben %ob ju fud)en,

Epitre

erfepreeft,

ift 33 oltaire angegangen (ipt ©tief ijt aber oerloten), ipm ju fepteiben unb abjutatpen/ mag ©oltaite auep tput. ©aoott fogleid): 3pt ©tief an ©oltaite übet biefen bteimal mieptigen ©egenftanb ijt



»et*

loten. fdprieb

auf

Slbet

ju

mag mit

benfelben

Stunben ba ©oltaite

fo eben lafen, ‘allezeit

bem Setzen’,

fepteibt

am

pulte

fafj

unb

mit SJlabame ©enig’ Abenteuer

Sßilpelmine in ©aireutp

miebet an

ipn,

»ie folgt:

©aireutp, 12 September 1757 (an ©oltaite). .





‘3pt

©tief pat miep tief gerüptt; eben fo pat betjenige, ben Sie mit für ben ‘ßönig fanbten ’ (bet ©tief ijt »ertöten), auf ipn benfelben ©inbtuef 1

3

3« Oeuvres de Voltaire, LXXVII. 55—56. Soaini, ©.

208—211

(‘

3anuar— 2Jlai 1759 ’).

©et

188

fiebenjttyrfge

Ärleg

greift

13 4

gemadjt.

3e8 ©c^idfat, unb eg ift bie

faffen,

nfere

9Jti§gefc^ide

h^jenigeii,

«f'7 nn obltegenben

bie

auf ber Sßelt bleiben,

au f un fe«n ©futtern geruhet.



müliJr 1 n?e


ieg, meine anbetungg-

^ er/ fmb *«“«41« 33etrad)tungcn, aber meiner gegenft " öemeffcn ® ot 8e l**» ttat xd) in ©otl)a ' (ja »oft

Litfung bort

^

für

Slngelegenpiten ju forgen unb bie Caft

ftbt

lba8

a

^

^ eit/

^ r

^

bic ^cn ta ” 9cn hii $

^ m cinen

\ Unb

^

mit makxi

nn

^

®*ief ju f^tiegen, eigenen Stngetegen^eiten ^anbett.

be ^lC baJU benu ^/

ein

^

^er 3 oor gtjnen

® €tt>mibc unb 0anfbarfeit für ©ie erc^ Ja, meine anbetungärnürbige ©d)mejler, menn fic§ bie öor'

mit

^g

©er

192

um

ftebenjä^rlgc Ärieg greift



fel)ung



lidjfie

um

menfd)lid)e £>inge b^fümmerte,

©efd)5pf in ber





©ie überzeugt,

feien

©cfyliefjtid)

‘taufenb

£)aS ftnb bie ©efüfyle, bie

-

3|t

bajj

inbem

fud)enb, in

©otpa

Mittag

ju

‘©aireutl), f)aben

mir

‘Epitre,





in

t^ranen

1757.

2Jtein tl)euer{ter

jefct ‘

biefer

fo

©d)mäd)e.

SJtein

grojj fein/ baf)

3^

finben mürbe.

ßooS

nod)

Sötifjgefd/icfe

5lber nad) biefem ©eftanbniffe

©8

ftanben!

ift

©iefer SÜBcd)fel tann

3^) Te oer*

ilnglüd

mürbigere

id)

entfe^eibet

baS



biejenigen meines bieS

baff

mage

id)

mein

fejter

©ie anjufle^en , beS

eS

geinbin ju gebeuten,

gl)rer

als

Oor

©ie

ber ploplid)e ©lüdSmed)fet für beibe Parteien.

memt man fid) beffen am oon praten unb marb

erneuern

ftd)

©äfar mar

ber ©claoe

menig|ten ber 6err

©in großes ©enie mie baS 3^ r *9 c finbet ÜluStunftSmittet menn tltteä oerloren ift, unb eS ift unmöglich bafj biefe gieber«



ber SBelt.



felbft



mutf) anljalten tonne.



gtücflicf)en

meld)e,

peufjett



©raufamfeiten

ÜÖeld^e ,

bie

blutet beim

SOtein $>cr$

(Slprajin



^cigt eS,

fo

übertreffen).

bie

unb

fatmüdifd)en

oerübt merben!

gd)

©ie barüber empfinben, mein treuerer ©ruber.

unb

‘3d)

nid)t.

Oeuvres, XXVII.

finb

bie

Details

empfinbe alles,

gd) fcnne

ber

maS

3^ r

Untertanen.

leibe taufenb SJtal mef)r,

oerläfjt mid)

bie un«

^ofaefen bafelbft,

©alai«lama»5lnbeter meit



gl)r @efül)[ für g()rc

©ebanfen an

d)riftlid)en

©arbareien

fd)euf3(id)e

bort

feine

*

1

©ie fagen,

thronen (honte

mid)

I)at

©ie tonnen barauf rechnen ,

jammerooüen guftanbeS

‘nung

lieber

SBeldje oerljängnifjoolten

mir ben £old) inS £er$.

f)abe,

merbe meber gl)«

©ruber,

mein

©oltaire fd)rieben,

ijt.

‘oerfiel)t.



©oubife auf«

mein treuerer ©ruber,

ftofjen

bem angebeuteten gälte

Kaufes überleben,





bin,’

aUejeit

griebrid),

gegeben.

$ld),

©ie

gd) fd)äme mid)

id)

©ntfd)tujj

tob

empfangen

guflud)t8mittet als

‘präg *

id)

gieren taffen.





bie

ben

©ott!

großer

©ntfd)lüffe,

©ie lieben mid), unb

‘meinige:

id)

U bienen.

fpeifte.

ben ©ie an

fajl



‘mürbe’

5

im oorauS, mie mir fagten:

mäl)renb

©eptember

15.

jener,

©tief





betätigt

le&ten CebenSfeufjer bemafyren



15. ©eptember’,

‘ben



um 3§ nen

©d/mefter,

tljeuerjte

SBilfyelminenS Slntmort,

‘©ruber,

glütf«

1

g.

gefd)rieben

‘3^

1757.

müßten ©ie baS

©ie anbete, unb ba$

id)

jum

big

id)

meine

id),

XVIII.

10. Oftober

auSgefprod)enen Meinungen.

mein Ceben f)ingeben mürbe,

9Jtat

‘merbc,

Epitre

meiner



©af$ ©ie eS nidjt finb,

SOBelt fein.

am ©nbe

‘mid) in ben

fo

[93ud)

ftd).

13. September

gd) I.

als id) fagen tann, aber bie

fyube gl)ren 33Ttef

303

oom

$ off*

14. burd) SB.

— 307.

Jigitized

by Google

VIL]

gat>.

13.

grricbric^ in

September

empfangen



‘midj

*



(met 2ö.

benfen,

ju

ic^

geben

ju

nichts



‘respect,’

unb

etmaS

mit

nodj



Siebe,

abet

fdjliejjen/

-profond

meine atme

mcite

S3effetem, ’

unnü&e

©Ijretbietung (tres

an

©üte,

SDBctc^e

eine

3d) mufj

ift!

tieffter

gebet nid^t befangen), ‘ju fein, 3^te,

3ötlJ)Clmttte.

gtiebtidj’8 $lntmott auf 93o[taite’8 Slbmafjnungen ‘ 93uffftabt, 9. Oftobet ’). 93oitaite’8 3lbma^nung8^

5.



Ätageüeb:

(festes

ein

i|t

mitb

nut metfmütbig

meldje

nun

bie Cefct

giebt beten

butd)

feljt

übet ba8 übet meldje

tidjttg/

megbleiben, toeitig

ba

offenbar

man

(£8

beffelben,

©8

biefet ftfageliebet.

leibenfdjaftlidj tijeiimeife

ebenfalls

©egengtünbc

jtnb

mttb

,

fidj

faft fdjtiff

auf*

©ie batf

tyiet

äufjert.

unb unS anbet*

93oltaiten

bet Slbfidjt

53oltaite’8

ijt.

fdjlimmet: ‘bafj

ijinlänglid)

Ceben, unb

S3oltaite

fid;

bie geftigfeit

Slufnaljme

befannteS, ba8 mit auSlaffen motten:

2

menfdjlidje

mett^.

QJtitt^eitenS

tuljige

als ©(fyiujj

feljen foffen

nodj eines, ein

be8

nid^t

gtiebtidj’8

Epitre an b’SltgenS,

ergeljenb

1

©tücf,

atmfeftgeS

btief

bie



al8

Ijat

belohnt

niemals aufljßten, mit

roetbe

193

n>ei^ fein ©tetblidjet).

ift

bie

‘meldje teidjlidj butd) bie ‘

t^ütlngen.

Oftober 1757.

10.

fdjmadj

oom

ben Stßmettob ijeutjutage nidjt

obet nod)

*pi)ilofopI)en

etmatte; ba| (5m. SJtajeftat fdjlimmften gaffS nodj anfeljnlidje ©taaten



‘übrig bemalten metben, affe bie

3^

Utgtofjoatet befafj, nod) $ülf8*

‘quellen genug ?c./ bafj in bet patifet ©efettfdjaft eine ‘

Sftinbetjafjl

‘$ati8

fogat je&t eine

felbet (Sm.

unb auf Steifen)



Ijolje

ÜJteinung

Ijatte

adjtungSmütbige

3^cn

Sftajejtat’ (fagt ntd^t anöbtücEüc^

ba§

fyege/

menn

:

in

entthront

£ülf8queffen fjaben mütben!’ Sluf meiere djarmante

S3etradjtungen gtiebtidj nic^t mit geuet

man

oon

futdjten

(offen,

unb ©djmefet antmottet, mie

auf

fonbent

folgenbe

getaffene

ffßeife

(Heponse au Sieur Voltaire): ‘Je suis ‘

Aux

homme

il

,

‘Slbet mtt biefen

©efinnungen bin

‘unb Dtljo ju oetbammen. 1

2

ne pour

id)

ßefetetet

ma

la

fein

souffrance;

constance.

3

meit baoon entfetnt, Ijat

ben (Sato

feinen fdjßnen Slugenblicf in

Oeuvres de Voltaire, LXXVII. 80 im September 1757:

jeitig

suffit, et

rigueurs du destin j’appose

— 83

(Aux

Delices,

©aturn angegeben.

3n Oeuvres de Frederic, XII. 50

— 56

(‘Srfurt, 23. 6ep*

tember 1757’). 3



3d) bin ein Qftenfdj

‘beö Sdjitffals

fefce

id)

unb

bafjer

jum

Ceiben geboren,

meine ©tanb^aftigfeit entgegen.’



n>ei| nidjt moljer.

V.

13

ben ©djlägen

Angeführt,

idj

©et

194

mm

firte»lä^i 9e

benieni 9 en

«18

gehabt,

Ceben

feinem

Sßcrfc au&):

Croyez que

«

r

m

ip«fa

g

mtak(

*bem Ltijioenbigen

unb

ein

be 9 nü 9 enb,

mfaft

ben

«piioatmann, icf «nnte, mit Üottuna'S Sprüngen tulj.g 8«.

^ÄSfs-r» raitg ber ©efSäfte Dor*.

fott

über ben

2öer eS mat/ ber

ift.

erjten

©eorge/

auf

*pttt/

ju

?3itt

Unb

ift

jiSerliS

Don

auf

griebriS/

mer

SDRitd^cd/

iS fonn niSt unSiit/ unb griebriS gufammen.

*pitt

allen Cebenben

ob



mir unbefannt/

mutmaßen/

Dorbereitet ^atte /

all biefeS

©ebanfen ba^u Vergab/

mar gerbinanb

— Dermanbt

mit ber ^önigliSen gamüie fomoljl Don Englanb afö Don

Preußen/ 1

6olbat Don anerfannter ©ortreffiiSfeit unb

ein

S&amnffon,

I*

ringen Slbroeidj ungen.

2ße{tyl)afen

, '

,

SS5titd^lI*$papiere

Additional Mss.,

unflat: SD^itc^en

256;

6815,

p.

I.

315:

©eibe unffar unb mit

96 unb 108 (‘fiorb §o!berne§ an iß bet ‘10. Oftober 1757,

jweifelSo^ne auf ipitt’8 Eingebung ,

Sin fang baoon, nadj §aufe fam);

— f.

jroet

Sage

ebenbaf.

elje

ge*

(im ©ritifdjen SOhifeutn), ebenfalls

ber §erjog

6806, p. 241



»on (Eumberlanb oon ©tabe

— 252.

Digitized

by Google

Got>.

26.

VIL]

— 30.

ltmftdjtiger/ gebulbiger

jugleidj ein ebeimütljiger/

tapferer

minblidj ber

befugtefte

SRuber , ein

unb

§eer

unb ftanb^after 9ftann

für btefe Stelle.

fteljt

ein

mit einem



fo

^3itt

orginal

bie§

^itt’8

als

ben erften

betrachten/

ßincS Seitens

beffen

iijrer

ijt

ift



unb unüber*

oljue

nun

33ergteid)

förmlid)

*pitt’8 Slnfidjt

am

— baß

$8efef)l§f)aber ftd) wefentlidj unterfdjeiben

bürge Don einem oljne einen folgen.

man

207

in ^ürtafleiu

Oftob« 1757.

Sftucf

feine

Uub

in ber ‘Xljat barf

an ben gügeln Don Seiten

$anb/ inbem ganj Gtnglanb

Ceitung folgt/

elje

wenige ©tonate oer-

an ben (Enben ber Srbe oerfpürt werben wirb. gur großen unb unerwarteten greube griebridj’8. “ 68 l)at lange

fließen

gebauert/

bi8

(Snglanb

einen

hat/ ” fagte er ju SJiitdjeH/

großen 9Jiann l)erüorgebrad)t

“aber

hier

ift

enblich einer!”

I

[8i4 XVIII. 30. Oftober



Sdooember 1757.

5.

2ld)tf« Capitel. ©cMa$t

bei SRofjbacfy.

i «

I I

\

I

^riebtid) verlief -ßcipjifl/ Sonntag bcn 30. Oftobet; lagerte jene ?Racf)t auf

bem berühmten gelb oon Cü^cn;

er

mar mit

5

\

\

ber

Borbut

bie

bort

(roie gemöljnltd), itnb

SJtapr

ijt

mit

tf)m/ ber

an

geftanbenen frangöfifeben Borpojten einige tüchtige

Schläge auStbeilte)/

ber 5Rad)but.

Bewegungen

Die

ftnb fämmtlicb

unb 5eqog gerbinanb folgten mit

ß“eitb

bem §auptförper unb toieber

SeitS

0oubife'§ilbburgt;aufen’fdjer rficfmärtS;



fann

bie

Daup^ineffe»

Bellona benn nidjtS t^un, als wie ein SBebfcpiff vorwärts

nnb bann wieber rücfroärtS in fahren/ je nad) ober Slmoefenl)eit? Die Soubifc Slbwefenbeit Ijaufen’fdje

2lrmee macht/

ber Stelle

eine

über auf bie

9)tal

£>ilbburg*

wie baS öorige 2Ral/ auf

rüdgängtge Bewegung unb gebt wicber ^im

jtdjere

Seite ber Saale , in rafebent SRüd^uge

über (£inS $u gwei

t>or griebrid)/ ber nicht

mehr wie

bkS

griebricb’S *

(£inS in

ijt

gegen

Broglio gelangte ben 26. Oftober nach SJterfeburg/ 15/000 SJtann

unb froh/ polternben

ftarf/



in fliemlidj

fdjlecbter

eines folgen SJtarfcbeS quitt

Soubife in

ftc/



Drei/ nun ba Broglio’S GtorpS angefommen.

fein.

Dies

greunbeS/

ijt

ein

ber gmeite

SJiann

ber



etwa

Befcbaffenbeit

unb in ber Stäbe

Sobn in

unfereS

toon

alten

biefem Kriege

in

einigem Stuf unb in febr Diel Ungemacb gelangte/ unb oierjig

Jahre nachher

bei

ber Belagerung

ber Bajtiße enbigte/

bie

Sefer wiffen wie!

Digilized

by Google

1757.

31. Oftobct

©obalb

bortige ©aalcbrücfe $u puten;

bic

ißm nad)

jic^t

fclbcr

9Jlerfeburg mit

unb ber britten ©aalebrüde 3urüdblcibt.

möge

uttgcbulbige menfdjlidjc Statur

merfen unb 3ur ^atajtroppe

muß

©oubife,

eilen,

nad)/

bon SÖeißenfclS

r>incffc bie

©bubife

gmede

gleichem

jur Skrtßeibigung

£>ilbburgl)aufcn

roät)renb

rüdt 23roglio befehlsgemäß linfS

er auSgcruljct/

um

5aQc,

nad)

209

6d)ladjt bei SHojjbad).

VIII.]

6a|).

ftd)

ber unglüdfeligcn

erinnert merben/

mutzet/ aber feine Offiziere

biefe brei *pläße

fmb

c§ in

ift

on alt* unb bon bcu 3citung§gerüd)tcn bon §ab*

gemeiner (Eitetfcit

^at~

bid’8

mie bie £>anbfd)uhe/ bie

meldje/

auf biefe 2ßcife gänjlid) einen linfen

burghaufen unb ber





£nbc,

bie

mie

3U

menn

rctiriren/

gricbrich

geuben ©dritte

ba8

helfen:

“ber *Probiant



mo immer

bon 2öeißenfcl§ erzählt/

‘3lrmee’ (ober

nur finbet

Sftajcjtät

mag mir

eine §ätftc fid;

nörblid)

Kit/

!S^üQer /

1857,



fajt

31t

/

bie

beit

53crid)tcn

auf einanber

ihrem ©djidfalc

fot*

entgegen/

ijt.

mie ber ©tabt*©pn* gegen 8 Upr famen

‘früh

bon spreußen mit £>cro

galten

für bic ganse Slrmcc pieltcn/ obgleich

mar; SMth mit ber aitbercn Hälfte be* in fui^er (Entfernung bon uuS auf bem

5Begc nad) 331erfeburg) 1

1

nad)

ftnb/

möglidj

berühmt in ber 3öclt

3h*e ^öniglid)e

ift

©chlupfminfetn

über bie ©aale herüber unb auf

SRadjjtepcnb

‘5)tontag ben 31. Oftober 1757/’ bicu8

unb

9)kga3incn

ber £>auphincffe

ber geit

feit

311

nnferen

unfern gerfen ijt?”

bon 5lugcn3eugcn

cinbrad)te/

Ucbrigen übcrjtimmcn ©oubifc/ unb in

ntdjt

ijt

jtc

HuSgang nimmt. §Ub*



bor

bie

©tabt.



(Er ijt fdjon

borher

93er* ©djtadjt bei 91o§6ad) (‘eine 3ubi(äutn§'©c^rift 9lu§jüge enthält), ©. 44/ gelben*

bie üerfdjiebcne curiofe

Qcfc^ic^te, IV. 643, 651

— 668.

Digitizsd

by Google

1 I

I 4

\ I

I

r

»

um

ficbenja^tige Ätleg greift

[23u$ xviii.

ft.

2.

in neue §oljungen/

fic^/

ober me*

meljr

ftd)

neue 93er*

fd^anjungen unb burdjfdjnitteneg Terrain hinein gebrefyt unb baburd) feine Cage bebeutenb berbeffert benft griebridj/

fo an^ugreifen,

r

M}

ttadj fefjt!

ber geinb

unb

$at

9ftad)t toieber

fie



fung bc§ £unger$ auf

iljtt/

3)ie

ßeibe

unb

%ag

einen

iljr

iljre

griebrid) fdjläft biefe

lang,

bie $)attpljineß/

bie

fo treit

rechnet

ftärfer fein/

ab bon al§

er/

auf

binnen Kuracm günftigere Umftänbe erzeugen.

toirb

bebarf ©rob/

$)aup§incß f ornrnen /

trenn

fte

ben

man

fantt

JRüdsug

£)attpfjineß ben ©treid) fpielett trörbe/

borgen

e§ nidjt/ trie

5lnberc fagett/ in9toßbad): bie 9ßir*

toirb

ift/

Kanonenfdjüjfe

etliche

unb toarb abgetriefen!” freien

in©ebra/

iljren 93orrätf)en

in fein öager gu*

unmäßig: “Sr tragt

ftcf>

e§ berfucfyt

Seitungen unb

SRüfet nid^tö fie

l)at.

feljrt

einem gtügel

fenbete

brüflcte

unb

au8fül)rtc/

barauf

üjr bielleidjt

$>aß

bcrfudjt.

ben

fte

am

Ijattc griebrid) nic^t

ju bie

folgenben

$u rechnen

getragi

(0onnabcnb

Äataflropljc brr Utaupljmc

$Me

ftd)

Krümmungen fteb/

f)ier

tung

fte

©aale

fd)längclnbe

ittbem

fie

an

ttooember 1757).

t>cn 5.

ntadjt

953cißenfel8

iljrer

großen

borbeifließt;

trenbet

eine

pcmlicß fdjncll/ bott fübojtträrtä / in treldjer brittljalb

teilen

treiter

oben floß/

gett

SRidj'

9torboft ober

Digilized

by Google

C5o|>.

5.

©$Ia$t

VIII.]

meines

ööUig norbmärtS/

oon

über SöeißenfclS;

auf

©üb*

ber

admältg

unb einpalb obet* brei

ipre fRicptuug

bei ÜJterfc*

©erabc gegen*

unten mirb.

^Biegung ber ©aale umfaßt ober

biefer

unb

Oftfeite

ftumpfer

ein

leßtcre

Steilen meitcr

buvg f briitf>alb

Don ipr befpült/

fteigt

öanbbucfel

frei§ förmig er

fef>r

auf/

jtuei

©tunben im ©urcpmejfer/ auf meinem

unb ein^albbußenb anberer ruppiger fcpläfrtger Dörfer

dtoßbaep



liegen/

jerjtreut 5.

215

bei SRofjbadj.

Dtoucmber 1757.

bie

bis

jum ©onnabenb

Üftorgen

beS

9ioöembcr 1757 für feinen 33efucper bemerfenSmertp maren.

£>en pöcpften fpunft ober bie pöcpften fünfte/

nennen

bie

pügel/



fcplimmen

eS ftnb

Slnmopner

lofett

§ügel/

3anuSpügel/ spüren*

§ügel/ bemerfbar für Sßagcngäule in

ein

©puren oon fanbigem ßepm/

baß feiten ein fo flacper §ügel bagemefen. 100 ober 120

guß

(Svpcbung/

mütbe

biefbäuepige (Sbene peilen.

ner 53obett/



rieptiger

(Sin

an ©eftalt

©tunben

mapmcpmbarc

eine

etmaS aufgefcpmolle*

flacper

niept ftcilcr

muß/

(Sr fteigt Diellcicpt

in fünf Viertel ober anbcrtpalb

unb

bett

ber aber feinen

auf ben ‘iourijtcn maept/ melcpcr eingeftepen

(Sinbrucf

feiner

benu

(nur burep Xrabition unb (Srratpcn cntbccfbar)/

beren gmei

als

bie

gornt

einer

nngepeuren Untertaffe fein mürbe/ eine umgeftürjte Untertaffe brittpalb ©tunben im Durcpmcffer/ 100 guß in ^.iefc/ unb öon unregelmäßigem Umriß: bieS bürfte bem Ücfer bie ©c* ftalt

bcS 53obenS pinreiepenb oeranfepauliepen. T)ie

©üben liep

©aale begrünet

unb nörblicp/ in

©eiten

biefe

in einer (Sntfernung

entfpringenb

jufließenb/ ftnb

immer

©egenb

unb naep

maS mir

ftenS jmei Dtinnfale:

pöper/ noep

ber

raupe (Srpebmtg im Offen unb

oon etma jmei ©tunben. öoit

SRecptS

9Mcpeln

311

2ßeft*

beiben

unb CinfS ber ©aale

für gmei S3äcpe palten / ftnb menig*

unb pinter

biefen erpebt

fiep

ber 53obeu

in träge gemellter Slnfcpmellung/ aber

burep bie gerne blau gemalt/ nid)t

nun

unangenepm anjufepauett/ entzogen/ unb feine armen

raupen Details alle bem $3 licf ^ädje (mie mir amtepmen) bapinricfeltib in bie ©aale/ naep

feine

©et

216

um

fiebenja^rige Äiicg greift

[93u$ xviii.

fid>.

5.

ober umgefebrt in

ju,

5fterfcburg

© aale.

großen Nebenfluß ber

Unjtrut/

bie

Unjtntt



jt

mciter

am

lebten

3^8»

man

einige

ba brüben an ber

jene

ober Dergolbcte Söetterfaljne/

‘tljurmfpißc

mopl gegenmärtig ©oubife’8 öplung/ ein feicpteS ‘tpal Don einigem

Umfang/

mctcpeS für

morgen Anmerfung oerbient: aber im Allgemeinen jteigt ber Vobcn/ menn er ben gluß erft hinter jtd) pat/ langfam fugeb förmig an/ opne bemerfbare Vertiefungen ober ‘Ipäler. f lumpiger

ftumpfer gefepaffett/



mag

Anoden ßanb/ cinjt

in

au8

*Pajtoralgciten

gemefen fein/ mit ©injtern bemaepfen; Acfcrmirtpfcpaft/ in

fieht

allenthalben

Söintcrgeit

traurig

pjlugbar

genug

grafige

nun unter

ijt

ober

au8.

Sin

©anb unb ßepm Üöeibe

ärmlicher

tragbar/

Sfcine

unb

©pur Don

Seifen / ©trauch ober 23ufcp barauf oorpanben/ Sin fjäßlic^cr

aber

mag

großer /

Vaum/

jtcht niept

ber in

griebricp’8

meit Don SRoßbacp/



Seit gegrünt fonjt

ijt

paben

feiner auf

biefen glädjenräunten entbeefbar.

Digilized

5.

217

©d>lad)t bei 9toßbad>.

Gop. VIII.]

Dtouember 1757.

Serfdjicbenc ^Dörfer liegen umbergerftreut: gar fd^Iäfrtge,

Jütten unb Ställe

fdjimmelige/ regellog gebaute f leine Ocrtcr;

burd)einanber geworfelt/ als

ßefymmauem; unb

füßler

anfpridjt/ fd)cn £>iefe

©trof)/

Diel

gefdjüttet;

aber

wären

biefe

fchen

ocrjtänbige

gefegte

§öbe

finb

oben

finb

b cra b

/



fic

fo fd)lecht

wohnen.

wenn

fte

liegen

weit genug

in

einen

abrupten £joblgrunb

bag Vkrf uräcitlidjcn SRegcng/ ber

ftd)

gefammclt unb einen Söeg gegraben bat-

$)ag SRegcnwaffcr/ fann feiten ifi

fic

wie Sftoßbacb/ juwcilcn ; wenn näher

ciugcncftet

fie

ober (5infd)nitt/

Oon

mau

©d)ub unb Ouellwaffer bebürfen/

bie

gewöhnlich in einer feierten Vertiefung/ oben auf ber

Vier-

bie

für

mit fräftigen beut-

Sftenfcben

klugen unb Serben finb/ obgleid)

am guß/

aug

friebtid)

aug-

jerbröcfclnbe

gwcifü^lcr/ weldje Cefeterc / wenn

bie

^Dörfer /

unb

©troljbächcr

nur

©ad

aug einem

fic

man

tljätig gewcfcit/

aber

bag minbefte fließenbe Sßaffcr wabr^unebmeu/

weil

ber Bobcit gu fanbig

feben/

unb porög

ifi

Sluf ber wefUicbcn Slb-

ifi.

fenfung wirb heutzutage eine Slrt (£rbfol)le ober Jtohlcujiaub

gegraben/ auggegrabcu/ nicht auggcfd)ad)tct/ ä'oei

wol)ncr .

Brüden

großen

mengen

unb in

ein ober

biefer SIrt gebt cg lebhaft gu: bie (Sin4

biefen

wertvollen ^oblenftaub mit Söaffci /

formen ihn gu Badfteinen unb gebrauchen ihn fo alg Brennmaterial:

eine ber (Sigenthümlid)feitcn biefer ^Dörfer finb

fonberbaten

herum feitwärtg

dornte gu trodnen.

Weint

bie

Bad jtcinc/ bie um bie §augtbürcn aufgcftellt finb/ um abjuträufen unb in ber

fdjwargen

biefe

Slug

biefer

Wejttidje Slb fenfung

ober aug bie

beffere

anberit

Urfacben

gu fein unb hat

eine

größere Slngabl oon Dörfern: Dfoßbad) liegt weit hinauf unb blidt hinüber auf ÜJtücbeln unb beffen unbcutlicben ftird)tl)urm

etwa

unb Umgebung/ eine

Sriebricb/

fleinc

wo

liegen/



©runbeg/ fid)cr

wäre *prooiaut unb Unterfommen in einem

ört gu finben. 53cbra/

bie ftdjci*/ jcnfcitS beg tiefen

©tunbe weit baoon griebricb’g

linfer

griebridj’g rechter glügel;

glügel

ift

Baubcrocc/

oor

folcben

in

SRoßbad).

wo

©oubifc’g

©er

218

um

Ärieg greift

fiebenjätytige

[53uenroba

blofi

Setreff feinet

tackte

fanget an

(unb inbem

itad)



unb ging

Soben.

gaffuitg mit einem

greifen:”

fommt

)atte /

l

non

bie

mit feinen Offizieren

gclaffcn

öcroig

ganz

bie

richtete/

mclbbar auf ben

fclbft

uns

beabfieptigt

;



er eine gemiffe [frage

an ©aubi

innern guftanbcS

“CinfS/

Der

CinfS üor.

in trabitioncllcn Greifen befannt/ aber fjier niefjt

ttod)

tyajtig

in *Pettftdbt ba brübcit!

/

töönig uermicS iptn feinen nicljt

einiger

ben Slugen

in

uitb

fdjncder

mit

uitb

gemenbet/ gept ftdjtbar

linfS

f)at fld^

Slid/ ber

ift)

gekannt Slbjutant

uttb fiebrig/

©peifefaal eintritt

feiner

“3u

berietet:

beffcit

ben

in

gezientettb

geinb

m artete

Sprung/ -—als auf beut Soben mar/

3cbcrmann / §od)

©aubi/ ber mäljrcnb

©tun*

gtr>ci

9tfemanben

anttocf)

mie Söinbfptele auf bem

barauf/

in

maren

gebauert/ gricbricfj’S 5Xbjtc^ten

beit

ba

an$u*

©aepe/ melcpc griebrid) ocrzmeifelt aufgegeben

tmn

a(fo



felbft/

unb

um

crnjter Statur/ eine 5Bettc

eS

bazu eine ©aepe

ift

baS Cebcn / mit glorreidjen

SJiöglicpfeitcn bapintcr.

griebriep äbcrblidt

fang /

naep einigen

baS *ppänomen eruft^aft einige Minuten

Minuten

ftept griebriep

burdj/ ober mcnigftcnS hinein/ 5Iuf/ oftmärtS/ fcpiteller

bie

ein flinfcS

marfcp!

©cpneö

5öefen

im

um

feinen

Scg

cS anfaffen

Oie

ift

i|t

3 U 8 c tt

aufgepaeft unb auf bent

alles

SJia pr

piit*

miH.

prcufjifcpe Slrmee

Scrglcicp mit ber Oauppitte!

unb ausgenommen

unb etmaS

leidste

Reiterei/

St. ©ermain unb feine ßcute in SllmSborf zu befd^äf*

%n/ ‘Um

er

finb feine Sefeplc/ faft nod)

SluSfüprung berfelbcn.

üon einer falben ©tunbe 3öeg,

unb mie

ift

pier

perum

fein Dreuffe franzöftfepen Singen fid)tbar.

palb 3 Upr/’ fagt beS ©utSbeft£crS

nehmen mir ipn einen

©ap

fyn Urfunbe zu Verlieren: ‘bis 2

früher*/

‘©nblidj

Upr/ aisbann gingen

‘mürben gemapr /

bajz ftep

um

fie

Slmtmamt/

nidjtS

fpeiftcn

— ober

Don

einer fob

3pre

ÜJtajeftdt

micber auf ben Sobctt/ unb

bie fcinblicpc Sirmce bis *pettftäbt

©et

222

um

Ätieg greift

ftebenjätyrige

[©uc$

fi$. 5.

xvm.

Stouember 1757.

‘an bem Opgcibter £öl$d)en bcrgcgalt waltete/ alg wenn nad) Cungäbt’



ftc

4

toobci

(auf

4

‘Salb 3 Uljt

Slttgg.

um

utib



unb

‘311m §ofe pinauS/’

fammten

SReiterci

herum/ ttabt

— unb

ÜJtarfd)!

^at

in bet

bic

fo in

in aßet ©if/

bic preugifdje Slvmce

mit

Seiblig

Vtarfd).

gtabegmegg

um

bic

©de

biefem

mag

im

feinet

ge*

Slnpb^e

bet



aber gupibcit 6terblid)cn

'

unb

53ül$en*

©cfchminbfdjritt nad)*

et $u tl)un l)at.

fpamtenben

— geringer $)anf

3 amig

ben

nad)

bic Infanterie

jebet mcig

an

Serattggebcr

fei

*Punft

unterbrechen

bic

ihnen / biefen autl)entifchen/

unfern Slugengeugen unb fagen

einmal feinen tarnen / Einige bctfclbcn felbg nicht

uttg nicht

unb SÖo; unb

fein SBantt

Schnur

bie

^h^

weifen

mit

fdjiett

entlang ungdjtbar auf feinem nßtblicgcn

tafd)

bort/

Slbcr

wenn

cg:

Ijicg

tocrfchwinbet

§ügcln gu / wähtenb folgt/

ober cg

3 Uljt war prcugifchcr Seitg aßeg aufgepadt uub

mar um 3 Uhr auf bem

Slbpaitg

motlte/

SUmgborf nämlich/ ‘bag

‘kugeln übet mtg meggogen/’ meinet

4

Cungäbter Strafe)

bic

bic in

fanonirteit/’

ftc

fo

faßt bet

gerfchnitten

unb mit

wäre)

abgebiffen

Vorhang

ober plöhlid)

h era b (wie

t>on

ftitb

einem

um

grauem ©e*

tümmcl unb unfern eigenen Sülfgqucßcit aug gmeitcr Sanb Sluggenommen nur bag ein franjöfifcher Offtgier

überlaffen*



ohne gwcifcl ©iitcr non jenen aug Sllmgborf fanonitem



ben

crflärt/

ber Oper/’

‘eg

war wie

fo fepneß gefdjah

fd)winbfd)ritt

©ecorationgmanblung

eine

1

eg/

in

unb bag ‘ge aße im ©c*

ogwärtg abrnat flirten.



3it

äugetg fdjneßem



unb halb betfdjmanben ge in ber feichtcn Vertiefung hinter bem Janughügel biefen Sllmgbotfcr gram gofen unb ber bereinigten Slrmee überhaupt aug bem ©egeht. ©efehwinbfehritt/

Cchtere ig 1

©rief

angenehm übcrrafcht bei

Sttüirer,

ein

niet

befferer

£änbc

fiel,

nnb ber

i(t

roof)l

©.60.

franjöfifdjer

in ©etreff

bc3 CefenS n>crt(j

©rief,

non

boit

bent

^Phänomen/ unb

©ei SBejtp&aten ber

SRofjbad)

(II.

128—133)

bem £erjog fterbinanb unb ber üorf/ergefjenben

in

bie

tJlffaire

ift.

Digilized

by Google

223

Sd&Iadjt bei Kojjbatfy.

Gap. VIII.]

1757.

5. üfioi'cmber

ftd&

üfterfcburg

alfo in aller (Eile ltad)

3

“gieren

baraug.

folgert einen fel)r fcbmeid)clbaftcn ©cblufj

urüd, aba!”

beiden

©oubifc nnb (Eonforten: “(Eilt and) ihr, waderc Ccutc, fonfl möchten

ung

fte



fönnen!”

3njmifd)en

ihm

geworbenen 23cfe^l

unb

bie

Döllig

nicht

gerabegwegg auf i()r

unb

aug.

3nf anteric im

fte

5öeg

ift

fte

fütb

liegcnben

fann,

tbuit

fdjarfent

nahe

3

wie

marftfjiren

%rab

U bleiben, gefagt

3 ^u 8 ^ftgei

beit

31 t;

granjofen uitficbtbar wegen bc 8 ba^wifdjcit

beit

unb

2ßeife erfreuten,



unb

fte

giügcl fein; bie

liitfcr

rechter giügcl

wir werben

fie bei*

ben ge*

er

wirb rcdjtg fdjmettfcn mit

übemtütbige Dauphine ober

armcc (nennen wir

wenn

©cibli^,

erreicht,

©üben, unb unfer

nach

wag

in

(ad)t*

rafd) beit

©ebne, berjenige ber granjofen ber53ogcit,

bie

3nfantcrie ai 8 (Eentrum

$)ie

ocrfc^cn

SReitcr)

ibnt

^jüijen^ügd unb

beit

fdjmalen Söljcnjugg.

bent ©cftdjt

jöftfebe,

um

Sing

(Eabaüeric

feiner

©ciblih

(Eilfdjritt

*Punft ojtwärtg

fyörigen

mit

führt ©eiblih

©d)Wabroncn, ungefähr 4,000

unbbreigig

wag

mir ihnen

d)e

entmifeben

wirb in

gleid)er

unb

IRcid)g'

febett!

frait 3 öfifd)c

^ür^e halber ©aupf>incf5 ober

banptfädjlicb

war)

bei

f^egte

jenem

gram

fd)itelJcn

$krfd)Winben ber *Preufen feilten gmeifcl, baj* bicfclbcn auf ber giucbt nach Sfterfeburg

gelangen,

mütbig ihren ^.tab, ib*

eigenen

3 u fanterie im

nabe ju folgen,

ober ihnen ben

wenn

i[)r

entlang,

lange

etiblid)

in

©trbme

aber in einiger

Ooraug



5Bcg

©d)ritt,

um

bort über bie Sörücfe

um

bie

(Eilt

3

eilten

ftöitig

fdjarfem

im ©taube

itidjt

Preußen

bie flüchtigen

31t öcrlcgcit.

in

(Eauallcric

©efdjminbfcbritt, aber



31 t

Dauphinefj boppdt über-

bie

3

U fangen

cud), meine greunbe,

etwag gegen griebricb augfübreit unb

in SBerfaiHcg fte

feien,

hierauf befdjlcunigte

jeigen

Wci parallelen (Eolonncn

wollt



!

bie

beit

Cctttcn

©0 3 iebcn 3 n fanterie,

im ©efdjminbfchritt herauf ominenb, (Entfernung, bie SaoaKcrie, etwa 7,000 Sftaitn, bcrfelbctt,

fcbiteUcr

unb

fcbttdler,

rüden

frifd)

uoratt

auf

'

®et

224

ftebenjäljtige

um

ßricg greift

SRotjcmbct

5.

Seite bcS £>angcS

füblidjen

ihrer

3 a nuS* unb

ber

höhen unb beginnen nun bicfclben hinan ju Seibli^

unterrichtet $u

4 Uhr,

baß

er

macht $alt/ hertmr: fichcrl”

jeber

{teigen.

läßt

bem

Don

Sciblifc/

^Dauphine bereits

um

h°l&

Seibliß

überflügele/

lommt

einfdjmcnfen f

§ange

füblichcn

gemährt ungefähr

unftdjtbar/

bic

um

gelangt finb

fic

bem §ügel

hinter

“$öir h a & cu ih*c rechte gfanfe gemonnen/ baS ift unb ohne meiterc befehle ab^umarteii/ inbeni



formirt er

Slugcnblicf foftbai*/

hinab auf ‘

halten.

^3ü^enhügcl§

bcS

1757.

^3üljen*

§ufaren'*plänfler auf bem ©ipfel/

Ijat feine

Don ihren 23cmcgungcn unb mic meit

iljn

XVIII.

[93uc^

fid&.

armen Öcutc

biefc

loS.



unb {türmt

rafd)/

fich

gejt mie eine SRauer/ unb

mit unglaublicher ©efehtüinbigfeit (d’une vitesse incroyable)’/ S)tan benfe

fagt einer t>on ihnen.

bie

fiel)

Ueberrafchung ber

©aupljine/ bcS armen SSroglio/ ber bie 'Reiterei hi^‘ &cfeh'

3n

ligt.

nehmen;

Slnbern ben

*

5öeg

fein

anftatt anbere ßeutc in bic

Derfpcrrt/

fein 2)}ög(id)(tcö

bie amci

Regimenter

öftrcidjifdjen

Orbnung/

bie

Sd)aaren

bringen

Ucbrigcn

öftrcid)ifchen



Soubifc fam

hoffnungslos/

inbem

Dier Rial

rennt: fo baß liehe

im Verlauf

Saüallerie Döllig

Seiblife Dcrfolgt/

eigene

Scibliß

3 u fanterie

bie

unb

Mangel an

fo

müthenb



einer halben ift;

Slnpöhe hinab jebeS

3Me bie

cS fehlt

güßrerfchaft/ hätte

^

Stunbe

in

Doller

(tür^t /

brei/

einhauet/

hinburdj '{türmt unb

gemorfen

ein.

franjöflfche /

Sadje mar Don Einfang an

3lbcr bic

Sinigc

U

SeiblijjenS

fie

inS ©cfcd)t h^rangefprengt/

felbjt

etmaS fruchten fönnen.

fageii/

^mei

3

Rur

Dollfommcn in

Qut als möglich;

feincSmegS an Riuth/ bei fo argem

{ich

ju thun Derfud)t.

(teilten fich

unb

Regimenter fich

3 eit

unDoHfommcn/ unb

fcl)r

nötljig

nicht

nicht

mit bli^enben Säbeln auf

genannt finb/ mehren

ja

hat

Sr h^t

5öeg $u Dcrfpcrrcn!

formiren/ obgleich er

jmei *

genommen/

ber glanfe

glanfe au

OTcS

nieber-

biefe unglücfr

glud)t/

quer burch

Don ihre

§inbewiß/ unb milb über ben

Sa|>.

1757.

grd bürg/ wie

^ori^ont l)inauS jagt, nad)

^ag

unb jenen

nichts wieber

3n ungefähr

gejogett/

griebrid)

nnb ©cibliß/ aufs

nm

er

mar

©tücEd)en

bieS

formirt/

F^atte



Bkifc;

unb

fpielen/

baib (Srcignifie



einer

©efdjüfcc/

geben.

(5S

Don Silbburgßaufen

Don griebridj’S Kolonnen über

Soweit!”

fernere

*Pfünber Don bem Bkllc ju

ber Scrjog

bem gürften Don ©oubife

w

3 aml 8r)ügel

adjtjeljn

wirb

eS

baß/ als

erjäljlt/

Derlore«/

£)cnn nun erfdjeint

ba baS Weitere abgumarten.

barunter ‘Dier Dierunbjmanäig

mieten

au§tr>ic8 /

ftef)

-iftcue

mit bem gußoolf über bem

bonnerljaften

Öeipjig’

wirb

eS

I;ören Heg.

fid)

wenig füblidjcr in bie Sicherung Don ‘IngeSmerben

ein

Ijödjjt

Don

falben ©tunbe

einer

Arbeit Dollbradjt/ ftd)

225

(Scöladjt bei SRofjbacfy.

VIII.]

üftobcmbft

5.

jugcflüfFcrt F>abc

bie

lomnten faß/

bie ßöl)e

“SCBir finb

:

antwortete moßl ©oubife/

“SJhitß!”

unb Beibc/ wollen wir hoffen / traten ißr ÜDtöglicßeS in biefer äußerft feßlimmen

griebridj’S

Cage 7 worin

Artillerie

gerätsen.

fie

giebt

ntörberifcpc§

ein

geuev;

fie

waren nod) eße ©cibliß aufgeräumt patte auf bem S^üdcn

bie

geuerftröme/

unten ftd)tbar. Öinie/ fteben

nur

ipre

9Mnbungen’ (unb

ben

armen gtanjofen



/

©pißc

feines

ober Dielmeßr feine

Hufen glügelS

Zentrum unb

‘rcfufirt/’ in fd)iefer

gricbricß’S

SRccpteit/

ßinic/

bcplopirt

in

Orbnung/

Artillerie

bie

gcßeimnißbollem

fdjweigcnb/ mit Derßaltenem Bliß/ auf

&

t>crfucpt .

v

-

ber

auf

preußifdjcm

unS

31t:



feiner 9^t;ptF)=*

3 anug ^ügel

Ußrmerf/ unb

glanfe ber S



nnb jenes

feßiebt bieS

©ießt jeboeß mit 3krflU)eiftung , baß

ßerflujMcit.

1757.

üftobembet

5.

ftücfroeife

nießt

eS

*Potcitflen

feine

Slrmec

auSeinanber

fließt,

ßoffnungSloS fcßncU unb, mie cS feßeint, fein (£nbe berfelben,

unb baß

glanfe

bic

verloren

©enerale ber ©außßineß, fureßtbarer griebdeß, flößen

ift,

ift

mit

ber

unb

baß



Unglücflicße

*pßänomcn für

ein

rnclcß

nießten naeß

fonbern bort auf bem ganuSßügcl

Sin

fic!

üSierfeburg

ge*

auf feinem

ttrie

©attetyferb reitet, mit bem ©efteßt naeß ber entgegengefeßten



Sticßtung,

unb

als

cßimärenartig reitenb auf

jtalt

33ein ift

£>olftcrpiftolcn

gfirmaßr mit

ßcrauSgcflogen ßat.

Kanonen

acßtfleßn

geuer angetßan,

bem ganuSßügel,

berge* linfeS

fein

ober glüget) fpornt uns in bic Slbgrünbe, feinrecßtcS

(

bereit nacßjußelfen!

Silbburgßaufcn tßut ßoffcntlicß fein 3leußerfteS, ©oubife,

tßun eS

33roglio

gaufl gemiß.

bie

£>aupßineß feßnauben Dor 33egier,

ließ

mic

auf

bie ©eßlaeßt

anfangen mit Stegimentcrn,

biefe crjtaunlicßc 3Bcife

cingcflemmt unb gemcinfcßaft*

läßt

in ben Cömenracßcn ßinein geratßen finb?

Ußrmerf

eifcrncS

cntfcffclt

brießt

auf

oierflig

in *Pelotonfcuer

ber ©efeßminbigfeit auSflußaltcn

gebrängt ©lieber

roieber ßer*

jicß

3lber

fluftcücn.

bie

maS

fmb im 33or* armen ©enerale ber

$>ie granflofen

ben Preußen flunäcßft:

bertreffen,

Don

fmb.

feßreitet

©cßritt

‘3Me n>ic

in

Slrtillcric

mit

ißren

3lbjtanb

Don fünf ©cßüffcn bie

einer

Stußig, ftarr

preußifeße

aus unb fäßrt

SDtajfen,

Don uns

bie

jtetig

bie

einen

ftreefte

Cinie üoran; 33liß,

erften

bamit fort mit

Minute,



Knäuel

flufammeit

ganfle

feßroer

Steißen

©enfe nieber ,



fagt

unb ber

Digitizod

by Google

(iap.

5.

©(6la$t

VIII.]

227

bei SRojjbad).

1757.

Sftotttmber

Dragoner/

ffiürtcmbcrgifdje

1



baS

prcugifd^e

©emeljrfeuer

bie gratt3ofen

manften bor



that furchtbare VSirfitttg.

bauerte nicht lange

(SS

bern preufifchen

unb

inxM,

geuer

bie

*Reich8truppen fchmanften

unruhig/ bon folcher Artillerie nicbergcmähet/

inbem

6ciblih/

^intdnglid) fdjmanfen

er Alles

als

bodenbS

fah/

aus ber

Sicherung bei lageSmerbcn fürchterlich gcfchloffen unb müthenb

unb ihnen in ben SRücfcn

hcrborbricht

AHeS

einen

in

Schlacht

eine

ift

ben Untergang/

nimmer micber

unb

berfefct/

gemorben unb

giudjt

roilbc

£)aburdj mirb

fällt.

SBirrmarr

unauflöslichen

eine ©djladjt.

bie

ein Seiten in

tiefer

grocite

Aft berfclbcn hatte fünfunb^manjig Minuten/ ober bis h a ^ Ul)r gebauert: hernadj

r> *

bebeden bie rafch nieberfaHcnben Vor-

Vorhang ber 5Racht) baS Uebrigc Exeunt Oranes; maS für 50- ober

hänge (namentlich eut[d)et ©eijt-befi&en)?

Gin beutfdjet

©tabuittet,

bet



ftd)

9tun eg

fd/eint

bod),

ja:

auf bag Cectiongcbcn unb

1

bi eic

auf

auptppafen

merben oerjeiepnen muffen, aber in gufunft ©oubife,

fpielt

als neben berfelben,

jeber geit mieber tragifcp bei

mir

in

SRofjbacp

auf ber 23üpne feines unb unfereS ©efdjäftcS

nid)t

baS

bleibt,

griebriep

ift

ferneres ©efepäft für

(Ein

*

(Ettglanb

ausgenommen

Oon ben granjofen, unb oon

praftifeper ©c^iepung frei

ab

bcrfelben: aber

©ubftbircn, ©iplomatiftrcn unb eifrige 93e-

fran3öftfcf;c

fonft nicptS.

ber

*Rid)clieu’fd)en

Slrmee in §annooer ober £>effcnlanb oerfroepen patte, mujjte natürlid) mitfliepen in jener allgemeinen glucpt oor

bem

53uden»

©oubife ging niept mit berfelben über ben Utpcin/

beiger,

1

©oubife 30g

öjtticp

ftd)



fanb einen neuen SRupcort in ber

granffurt-ganauer ©egenb, unb baepte baran

fiep

näd)|ten

gclb^ug ben Oejtrcicpern in 23i>ptncn an^ufcp liegen / erpielt aber I

neuen S3efcpl



fo

grog mar

bie Eftotp eines flüggen (Eiermont

mit einem SBulTcnbeigcr gerbinanb an feinem armen befubeltcn ©cpmeif,



fepauplap,

malS

unb

um

micber.

gerbinanb

311

tarn

gurüd ju bem gcrbinanb’fcpen Kriegs*

bort gülfe 23cibe,

fcplagcn

31t

leijten,

23roglio

unb

oiel

aber ttaep

patten

(mürben meiftenS

©orge unb ERotp im Cauf

patten fiepen;

unb fap

er,

Slofjbad)

ifl

cS

griebriep nie* ftd;

oiel

gefdjlagen),

mit

unb

biefcS Krieges auSju-

niept griebriep ober mir,

fonbern gerbinanb unb baS ©cpidfal, bie mit ipnen ju tpun paben.

©er arme ©oubife

oerbiente,

er bie (Ereatur ber ©cneralifftma 1

Scharen,

I.

abgefepen baooit

bajj

*Pompabour mar, maS etmaS

501 (‘Gnbe Wärt 1758’).

Digitized

by Google

Sop. 5.

vm.]

237

9toPa$.

6$Iarf>t bei

1757.

SRcöeinbcr

Don ©runb aug Slbfurbeg ^attc, nid^t oH bag ©elädjtcr*/ bag iljtn

marb:

ju ‘Hjetf

einigen

nidjt

allezeit/

SJtann Don einiger SRitterlic^fcit/

ein

2Bag 33roglio anbelangt/

gähigf eiten.

fünfte feiner ßaufbaljn alg

0 olbat:

Gr mar nahe an

ber Sajtille.

feuerfprfthenbe

SBcife

$)ie

ben ganugberg bcfchritt/

Dau^inc -23eHona Sinne

ift

marobircnbfte Slrmee, gleid) bie

bic

unb in ihrem

mie 5Bolfen bcfubel*

ift

SRI) 0 ™-

über ben

mau

langer

feit

unb befaß

groj$fprc

Oorftellen,

fo

foftet afft)ier

nerborben

ftalt

non benen

ift

4

4

unb

in f)atb fatljolifdje

53ielefelb

franjoftfdjen

gefegte 3uffisprÜfibcnt 6d)tnibt

(protejtantifd)



©ie

©egenb ju unferm gänjlid)en

im Sleoifdjen

il)ncn

felbige

Ijiefigen

fyiefiget

nur

©ie

*pitt

$ßefeler

‘'eine (Eroberung

Staiferlidjer

ÜJtan hofft/

unb £er$og

fte

gerbi-

ßanbe mürben

3h tct

©tajeffät Starnen

^aiferlid)cn

oermaltet,

unb gebeihen mie oben. 1

ipelbengefchichte, IV.

398— 399.

Digitized

by Google

5.

239

Schlacht bei SRo§6ad).

Gap. VIII.]

Stoöember 1757.

£)ie eigentliche

2.

«Dauphine

(b-

i ©oubife) in Xbürittgen,

gu einer fpäten ^etiobe.

©rief au 8 greiburg, furg nach Sftofjbadj. ben Sonntag, war eS ba mit h* cr

*



‘tobet 1757, als

Einquartierung

‘oallcrie

Oon oerfdjicbencn ^Regimentern bejtunb

um ‘

orbentlichcr

ba

JRofjbad),

nämlich

‘unb

burchmarfdjirten),

haben muffen



ben

bis

ift

ohnentgclblich

— 50

welche felber

(ben

«lag

unb gum oft

bauerte

hi«

ftarf

fo

©elb

faum ben

3a

werben.

oerpfteget

barju 53rob

33iffen

für

2ßirtl)e

unb

geben,

ge*

allezeit

^iclc

t

nach

tepten 2ftat

9Rann gelegen, welche

‘haben muffen über bie 9Rat)tgeit nod)

‘arme ßeute ,

aufjer»

©UTdjmarfdjiren

gerftörten

Ea*

auf bem SRarfd)

fonft nicht 3lHe8):

SRonembet’

6.

ftan»

geworben non

Einquartierung

bie

ba§ in einem £aufe 40

‘locfen,

(ftttb

teer

©a8

arme ©rüde

unfere

fte

greiburg nicht

i(t

Einquartierung.

ftarfer

14 ‘iage,

‘gange

*

nehmen, ^torgau gu nehmen unb was

ßeipjig gu

‘unb non biefem “Jage

erjte

Eommanbo

befamen, welche auS einem

‘goftfdje

$)en 23. Df»

bie

niele

haben,

jich

‘fmb fo gepreßt worben, bajj fte haben fiWch gu 16, 18 ©rofdjen ‘©ein auf einmal holen müffen, ben Eaffee unb guefer nidjt gu ge* ‘bettfen; ‘

unb war babei

quartierung ‘

allezeit

gemeinen ßeute einanber

aber baS

;

nidjt

war

ein Unglücf,

* *

noch nichts.

Summen an gourage unb

erfdjwinglidje

bajj

fonnten.

oerfteljen



bie

Solbaten unb



Schwere Ein»



Hnglaublidje,

^Srooiant

faft

un«

würben unS wie



ber gangen ©egenb abgegwungen ‘ mit bejtänbiger Drohung bie Stabte , ‘unb Dörfer in ©runb unb 53oben fdjiejjen gu taffen; wie benn ber ,



hi et



auf greiburg rid)ten laffen. ”

gelegene frangöjtfdje Dbrifte oft gefagt

‘geblieben, fo

fe^r

Das

‘weg

getoefen,



fo

ift

^Jlünbern

(fleht

fo ruinirt

fyrcfürftlichen



tigen

alle

er

wolle bie

ift

waS

haben, als

allgemein gewefett, unb

ba gewefen , unb

ift

unb

bafj 9tictnanb

ift

fie

£>ic 9?oth

ein

faft nichts

am

fo

bie eine

ift

auS*

ßcibe ge»

Partie

biefc fortgegangen,

oft ein cingigeS

23ranbcrobe,

auf bent gelb oon SRofjbadj,

worben,

Äa noneu

beim gouragirett

eS noch

Stabte unb ^Dörfer ftnb

eine anbere gefommett,

geplünbert worben.

*



ift

eine anbere

‘oon hier’ ‘ift

gaft

oiele nichts mef)t

bafj

‘habt.

‘oicrmal



:

großer, unb nat)m fogar baS *ptünbcrn fo

*i,ag

über £>anb.

ftarf

‘geplünbert,

wenn

hätte nod) jeberntann glüdlid) fein fßnnen.

‘würbe oon 'üag gu ‘

£>odj

£au3

brei

bis

Dorf gwei Stunben wenn wir nadjfcljen), l)at:

baS Sdjlofj beS

DberauffchcrS oon 53ofe gu 33ranberobe mit alten präch*

gimmern haben

fte

gänglid) oerwüftet,

baS ©elb,

33ictuatien,

Roftbarfeiten , SRobilien, Kleiber, Sßäfdje unb 93ettcn ihm genommen, ‘biejenigen Sadjett, fo fie ftef)cn taffen mußten, gerfdjnitten , gerhauett

©et

240

Ätieg greift tim

fiebenjSfytige

[©14 XViir.

fiie8,

an ©eine ßiebben gelangte/

einzige

ßiebben unb

©fjember 1757.

3.

war eine ©otfehaft nad) immer jtrenger, beftimmtev

3^‘ cm

mit



weiter

abgefdjidt worben/

ber anbern

l©ud> XVIII.

fi

jtd).



ber ganzen ßinic beS CagcrS hinunter reitenb f unterhielt er



ftd)



mit

1

jebetn SRcgiment.

5ßar baS ‘pommcrfdjc/

3 n fan tcric

berühmte



baS



er



^Regiment ,

3 itnäd)ft

tncldjcS

anrebete/ jenes

einmal (mie

mcitcr unten fehen merben) ßoubon’S Eintrag an

fangen

3

U geben, auf

bcantmortctc?

Sßcifc

gcfjlidjc

6

2

mohl/

baffclbc

unauSfpred)lidje/

eine

!

ic

obfd)ott

5)on SDiantcuffel

31t

toir

ftd)

fxc,

ge*

unber*

gufj/

höben ihren eigenen begriff ron

ja

ihrer

unb eS fehlt ihnen Meinung Don ftd) felbjt. “9tun/ ßinber morgen auSfehcn? Der geinb ift noch einmal fo

CciftuugSfä()igf eit einem geittb gegenüber/

an

nid)t

einer guten

mie trirb’S

ftarf als toir.





Sommern

feine

fönnen.” fönntc



DaS

Du nur gut fein; cS jtnb hoch Du treibt ja n)o()(/ toaS bie “3 ö freilid) rncifj ich baS/ fonft

laf3

gric brich: Bataille

bie

id)



baruntcr;

nid)t

trollen.

liefern

9htn

fchlaft

morgen höben mir alfo ben geittb gcfchlögctt/ ober mir finb alle tobt.” “3 ö!” antmortet baS gattje ^Regiment/

tro()l;

“tobt ober nieber

31t

geinbe gcfchlagcn:” unb fomit legten

bie

tiefem

6 d)lafc/

für riclc unter ihnen/

3n

biefer

2öclt



gc 3 iemt

Sinlcitung

2

gar ift/

fc()r

,

II.

bem tapfern

feiner felbjt getrifj

duften, 6. 34. Sltd)cnl)or 3

U einem noch

mie cS tapfern Scannern cS

uttgemip über fo Zieles mie er 1

3

41, unb ftufcen, 6. 35.

fte

fuh

tiefem gejictnt.

9ftantte/ 31 t

feilt-

(Sap.

3.



gtiebtidj marßtyirt nad) *

IX.]

259

Rieften.

©ejem&er 1757.

5.

23ntdjßüde Don ©cfprädjeu/

£)iefc

burdj

ben

maljr

ju

jungem morben

1

iß.

nod) Diel mcljr bic SRcbc/

auf6cl)altene

über

mcnnfdjon

fein/

bisputirt

uns

SRefeom

bic

[feinen

Daten unb Umßänbe

5lnbcrc Slncfbotcn/

Don

smeifell)aftcr

ober mefyr als amcifclfjaftcr Sftatur/ ftnb nod) in großer Slnja^l



im Umlauf;

u

Don

toollen

biefen

bem Deferteur (meldje

Don

ffiarum

Mt/

uuS

Du

)aß

f

fd)lcd)t

mir morgen beibe baoon.

gcl)cn

eine geben/

9Rpt(jc

eine

bie

l)at).

“ 2öal)rl)aftig Gm. SRa*

mit un§!”

merbe

nod) einmal fdjlagcn;

fjeute

als

mid) Derlaffcn?”

gar $u

cS ßcl)t

jej

mir nur

Söertl)



id)

“ 3e nun/ laß

übermunbeu/

fo



Gin gelehrter Doctor/ einer ber neucjten/ ber über biefe "Dinge gefdjricbcn/

munbert

ftcf>

barübei*/ baß bic ©cfcßidjtcn

gricbridj’S eine fo trübfeligc £cftüre ein fo profaifdjcS

fclber

baS/ irrcgefüljrt burdj napoleonifd)C/ nad) feinen

alter fd)ulb/

^oßen fragenbe ®röße.

ßnb/ unb griebrid)

unfrud)tbareS ©ubjeft; unb giebt bem geit*

3§n

Shtalleffcfte

/

uitempßnblid) iß für mirflidjc

©melfunguS folgenbcrmaßcn an:

fd)reiet

;

.

bautet c8 Diclmeßt, 6ett ©octot, baß bie ©djulb an

‘Dtt)a§buß

biefer

geiten Hegt, namentlidj an

bem

bem ^

prcußifdjen inben unb ju jnnngen itgenbein

j



,



nic^t

unbegteißidje$ menfeßtießeg

‘flatet, *

örmc Sftenfcßßeit

‘beßen,

unb

göttlidjeö 23ilb beffelben,

oodßänbiget unb glaubbatet für toaS

1

ßufeen,

ße

blidt

auf

ßumm

biefem

ju ißnt

bie

auf

SDtenfcßßeit

um

immer

(benn

Öeitung in

bic

^Betreff

©cßauplaß bet Dinge Don ©ott

unb

175—181.

17

*

Digitized

by Google

*****

«*

260

ÜÄÄ

tA

t

.

9

" lft

tt,#

fl 5

«— * 5



“*rÄ» «£ tnufe fügen

•i«

m

SJtenfdjen



)

/giert, es

fei

6tt .

^

*J olä

a|

/

gew ^„.

bantbax bet

güfjen fei, un 3 o ©octor, ©octor! eben nid,t8 anbetS,

Siebet unter

«tidjct

unbewufi

Siet) gteid)

J

*«*»»

fern

i

unb

butd) unb butd,

H*«

^intertaffeu,

‘SBeife

it)ien

ätASÄ

let geiftUeu unb melttidje»,

it

Ä ä«

babei

fcbxecfüd)




fid).

gürmaljr 3aljren ober

benfmürbigeö 0tücf Arbeit /

ein

Ijunberten

feit

unb

bracht morbett,

bon 3af)rcn

ijt

fmb

baruntcr 3/000



Söaffer gemorbcit,

%ag

einzigen

©ie

bei

man

bem

SBafytplajj

bie

“Eroberung bon $art unb

geblieben/

furjem 21,000/ 51 0djleften ”

Dejtreidj

in

ift

einem

Ijcrabgefunfen bon ber Höl)e i^rcr Hoffnungen,

an lobten 1141, an Skrmunbetcn 5118/

0agfd)ü& unb ©ofylau

in (befangenen gemacht. patte

auf

*priit$

*preufjcn bcrlorcn

85 mürben

mannigfaltig/

Sin 10/000 Oeftrcidjer,

bereite 12,000/ binnen

Kanonen,

gafjncn, 116 i\u

man

l)at

ljunbert

feit

maderercS boO*

bie SRcfultate beffelbenftnb

unmittelbar fomoljl als in ber 3ufunft.

©efangene

fein

XVIII.

©ejcmbct 1757.

5.

ft d)

1

am heften

jcbcSntal, in brei

erften Singriff

bem ©orfe

bei

£eutljen

ungefähr eine 0tunbc

gefcf;lagen,

0tunbcn mar

bem

bei

©ort unb

“ Steine

bie 0d)lad)t geliefert.

Herren, ” fagte griebrid) beim Slu8geben ber Carole an jenem Slbcnb / “nad) einer fo

getanen

Slrbeit

ift

gut ruljen.

©iefer



mirb 3^ l en unb ber Station Stuljm auf Stammelt bringen.”

bie

fpätefte

an biefem ‘Xag

Ijerbor*

°l'ag

unb

Hodj

SRiebrig

getljan, inSbcfonbere

unb oor

SRorijj

bie

ftdj

entlang

Cinie

reitenb,

unb bem regten giügel einen

nadj

feljr

unb ba§ Hören

SJtori§, ber feit ^olitt

Ijabcn

mir

ftc nicfyt,



Herr gelbmarfdj alt!

— bei

“3

Herr gelbntarfd/all!”

SBort betonenb

antmortetc

bcfdjäftigt,

miebcrf)oltc lauter: “

lefetc

griebridj

l)iclt

Slugcnblicf jtid:

gratulirc gfynett ^ur gemottnenen S3ataide, rief er iljm Ijciter

©riefen, *Re|om

©egen Slbenb auf bem

bon ©effau.

Sillen Sftorijj

0d)lad)tfelb

fyatte

biefe S3ier: Sieten,

einfplbig, bafj id)

ju.

unb

3 tjucn

Sftorifc,

griebrid) gratulirc,

ein erfreuliche^ Söort für gürjt

etmaS im 0djattcn geftanben.

fo bei ber SSataide geholfen

mie mir nod) nie einer geholfen hat/

unb

“0ie

SlKeS boO/|ogen,

fügte ber bantbare

^öttig ^inju.

1

tfufeen,

6. 118, 125.

Digitized

by Google

I

eaj>.

283

©tf>lacs

© C roe6r

unb

tniebcx

ftinftcxnif, ©titte,

*•

»*

tra*9 bem

tnarfcf»ixtc

txamp ,

ttanH»:

-

anbtvc

fftttfunbjKDonjtfltaufcnb

cinflitnmen: < 4

Unb buxd, bie 5ßeifc

bautet äße ©ott

9hm SDtit

6

tljut £)et gxofje £)inge

i

allen ©nben. 5ht un§ unb

fo

maxfätxen

leexe«,

fte

MH»

§nnb»0Q

Sbtbafcu,

unb b.«

*«' S „b,„

bi«

«U

angelernt;

unb

’ ^

mclobi

^' m ««JJW“JXftS« Don ed^t beu »oxan,

.

W ^

f

oitoet‘

)



©Wut.,”

nnned)

it

“»««““ S-« » b

u

*

f

?**'

i»»

8JM « »cxbxtngcn bic

“”“L,i,

S

b««tlcn-

(WMnM»

'Düv«IWo 9 mm.n be. »nl.

f

abexntalS

Sßolt {£iu ftomtttcS

Ä».« •«» fttn

SJhmb unb Rauben

£ctjet\j

I.

U« * 6 s “ ,n 'Sin

„„j,,«.

öem fn, — tL

T. Stadjt

«*

1

»i>

»

So)}. 5.

X.]

287

6tfyladjt bei fieutfien.

©ejembet 1757.

mir

bod)

worfteHe,

mar

Cettthen

unb

fclbcr fagt/ 1

gemefen.

cS

mar

2lud) fo

Won

mit unerwartetem

großen 5lrmce,

man

beffen

ber feinen

nädiger Bcrtheibigmtg gemiffen Sprecher, fo

bem Spiele,

31orrätße, bic bort aufgefpeidjert

Retters

unb

griebridj

bie

Sprcdjer’S

Uebergabe

maren.

binnen

mit

jtanb

eS

Ungeheuern

5lbcr troß fd)lcdjtcn

erlang

Bertheibiguug

Tagen.

jmölf

8

Spredjer

an Dcrfdjicbencn Stellen ber Stabt (Safgen errichten

l)atte

mit baran gehefteten furdjtbaren Bcfanntmachungcn,

(affen,

baß 3eber, gefnüpft

ber

Oon Uebergabe

merben foUe

brängte unaufhaltfam , ftebenten

n

benn

fd)oit allein bic

emfigcr

eine

in Hart*

(Sommanbanten, einem

barin zurüdgclaffen/

Zieles auf

mie

Karl Hatte

BrcSlau.

entfcßloffencn

biefen

Grcfjtein

5lm Tag nach

Blißftrahl jerfeßmetterte. griebridj

il;r

Sd)leftenS

ftd)

— burdj

mar zertrümmert morben

Scßladjt berannte

öftreidji-

unb

zufammcngejtürjt,

Befaßuttg Don 17,000 2Jtann unter einem tapfern,

Breslau

frohe

Siegen

allen

gut mic total, eine 5Bclt

6d)lag, ber ihn traf unb

einzigen

ber

fo

Apparat, mittels

üerfidjert hatte,

feft

gefunbe

bic Dticbcrlage jener

2

Hoffnungen mar plößlidj

ganzer fd)lcftfcßcr

unb

WoKjtänbigjtc

ber

80,000 gegen 30,000, fd)cr

^abaf

banfbarcr getrofter 2öeifc.

©tunben mehr Tageslicht, mic griebrid) müre ber cntfchcibenbftc biefeS 3 a ^unbert§

jmei

griebrid/S,*

n>cnigftcn§

— in

Herzen befißcn

bie

Cuft,

Tage

am

unb

bic

augenblicklich

fpreeße,

bombarbirtc

aber griebridj

:

©raben

ber Belagerung

auf*

heftig,

brol)tcn zuzufricrcn.

flog

ein

Caboratorium

neunten ein *puloerthurm, ber ein Stücf

)e§

SßallcS

inb

Kriegsgefangene, mir 17,000, unfere ©efdjüijc, Munition 1

2

mit fortriß.

Spredjer mußte capituliren: SBir

Oeuvres de Frederic, ‘

89,200 mar

bic

IV. 167.

©tärfe ber Oeflreid)er

baron ob bie ©efajjungen »on Sdjmeibnifc

unb

r>or

ber

Ciegnifc):

0d)facf)t

^3reufj,

gemefen’ II.

109

bem ©eneraljlabe). 8

7.

— 19. ©ejember: £>iarium —

7.

951

96.1.

je.

ber Belagerung in

gelben gefdjidjte,

©et

288

ftebcnjä^tige Äticg greift

um

große SJicnge/

Sebent abitahmen)/

cinfdjlicßlidj

maS mir

beffen/

mir unb SrcSlau/ cS

fie/

1757.

5Dcjcmfeet

5.

(eine

Xvm.

[93uc$

fid).

lefcthin

leiber

ifi

AKcS

micber euer. £)ie liegttifjer

unter

fidj

bor

nicht

nächftcnt

ausgenommen/

.

^erefia /

SJtaria

Ijat

©igenthum mahnte.

bic

©djmeibniß

in ©djlcftcn/

mcldjcS

©S

bal)in

böKig

ift

^aiferiii/

Ijoljc fte

mieber

ihr

mit

fanunt

ben

nur ©djmeibniß märtet noch bis gum grühjahr.

patenten;

gur

Hoffnung beraubt/ ergab AbgugS 1 ©cbmctbniß famt

aller

freien

grühjahr belagert merben:

Sobcn

©djuf)

feinen

Sefaßung/

guftdjcrung

im Allgemeinen/ gum Sangen gemiffer gubibibuett/

lebhaften greube ©djlefienS

maldebljaften ©djmerg unb

brei* Ijod)*

ftc^enbcr fatl)olifd)eu ©eiftlidjcu fjauptfädjlid)/ bie bic geilen

ber geit in ben iüitgftcn Sftonaten fdjlcdjt gebeutet Ratten!

$)a

ift

inSbefonbere ein gemiffer ©djaffgotfd)/

ober Häuptling/

übel

Scgnabigungctt

lid^e

ba ran.

fftiemalS

niemals

bagemefen/

if)r

gürjtbifdjof

folc^e

finb

fagen bic Südjer mit mcitläuftiger ernutbenber Cängc.

mar

gotfdj Dtcffc

glängenbe

eine

p^en

*pcrfönlid)feit

fönig*

Unbanf/

feiger

©djaff'

©tanbeS/

bcS ehemaligen öftrcid)ifd)cn ©oubcntcurS / ben grtcbridh,

päpftlidjcr

Primat

unb anbercr Opofition entgegen/ gunt

beförberte

unb

in ber

©d)marger*Ablcrorbcn/ u. bgl.

m



./

inbem

©teHung

gürftcnjtanb/ er

an bem

fotholifcßcn

biclfadj begnabigte

©aft

feinen/

in



*potSbani/

gemanbten ©djaff

gotfd) fomol)l einigen ^erfönlidjcn ©efallcn fanb/ als il)»/ mit feinen gemäßigten Anftdjtcn unb meltmäunifdjcn ©itten



bic/

mie

foden

fein

erachtete.

ich

— AK

gehört/

für

baS

biefetn

audj ctmaS auSfchmeifcnb

§ohepricftcramt

fd)lcftfd)e

gegenüber bcmicS

fid)

hohen ©rabc berrätherifd) unb unbaitfbar/

©chmargcn* Ablcrorbcit (fo ergählen

bie

gemefen baffenb

©chaffgotfch iw

h a^ e

unb

Südjer/

^ cn

faft athcni*

loS ob foldjen grebelS) bei einer öffentlichen ©elegenhcit bot

ber

leuthener 1

©djladjt abgeriffen

unb mit güßen

2G. $)e$em&cr: öelbengefdjidjte, IV. 1016.

getreten/

$ap. X.] 5.

C'ejembet 1757.

unmürbige

bcr

öcrädjtlichc

neuen ‘tagen nad) ßcuthen, uub gricbridj’S

moju

unb mcig

lieber

für

mag

Ocjtrcid)

O

meid)’ eine

Völlig,

ich

Epoche c§

ijt.

feiner auSfchmeifcnbcr Bcbaffgotfd)/

bein

benn

mich/

auf

feine

moHte

man

als

ein

eigene

Slrt

benahm

fid>

unbanfbarcr gunt

nid)t

mar*/

*tag

ßigneunb bcr finben;

fie

bcr ftchcrn

Daun,

©ort

ein

alte

in betreff

*papa ^l^rembcrg

mußte fortan ma§

fo

Dinge.

fchlefifcher

non

^arl htoju.

*Pring

§auptmann

gürft oon

gut mie gar feine Slrmee

gingen hinüber nach ©räbfdjcn, einem ber £ah 1’/

(Beite

beibe nicbergcfdjlagcn

1

unb

etailg,

toenn mir

felbjf

fic

fid)

unb

Ratten

t>erfcf;iebeitc



XXVI

langem

cg

beinahe

eine

borfMen; mir

feine

geit

53cfud)c ein /



(24.

bafür/

betriebene

ganuar)

.öciitvitf)

geft*

üor*

Mt

(Sin bcrglcid)gmcifc lebbafteg

ftattete

167, 169; ©tenjel, V. 123).



bie tföniglidje S)tajcj

einen febönen bier$cben*

53efud) ab: ©djmefter Slmalie,

Briefe an qirinj -

aud;

auf meinen

©cbmcfter Slmalic

ober

(Sontraft ftd)

beg ftönigg ©eburtgtag

mitunter gu geigen geruhte.

vcglau.

ben

muffen

befaßen.

neunte 33äffe finben ftatt, jid)

burd)

bicllcid)t

geit.

niemanbem mehr

$ier bcrbrad)tc er brei Monate lang

ifyrn.

(uotn 26.

Sejember

je.

:

unb mit

Oeuvres

®«

296

fiiit9 9teift

um

Bon ©oufmen (geborene SRarfgräflm.en nn ©emaijle, bet «eine ©ruber

i&t xwei «ci'fjcirntfictc

Siebt),

beten

Ser«

Der ®larg

überwintern.

f,ier

Sagen non ffiürtemberg,

Scfjanbiung if)tn ju 1) welche auSxeidfncnbe borgen« ©stelle eine öauptfigur; ift murb c, »erben mir fcfjen

-

-

btftf)cn g(ufsfd)iffe§

©errüdc) fdjupfenben $ertn in f^arjer Stelle berufen. ©rabeS’ be an ©intet/

H X

nid,t; übcrbicä in biefem Beränberten Sinjuge

“Dass glaub

magerer geworben.”

bic id,

bammten CebenSart,

Datum

ijt

fttfce»”*

«id>t angegeben, ein gewiffer

bie ÄriegSfunft ber Sitten,

©ueb über

sur les Grecs

“»ein/

fmb 6».

wol)l,

et les

ber

bei



>

M

Scmer erfd,ien, öauptmann ©u.djaib Tnit

3 dliur’)

(ber nad)l)crige “ ÜRajot OnintuS

tärs

id)

b.efen

® ulbtt

fing Sricbrid).

lieber erfannt l)aben?”

ä e.

J»«

ergttn

-

m id,

.

eine

ift

eben einmal am Sorb eine« ©orlefer be Satt (er trat in ©efpratf) mit bem gcrietl) unb

3Jittd)eli,

©er

widrigem ©cfd)aft,

in

fefet tief

feinem neuen

Mili-

Memo, res

Romains,’

8wM

bal

über ©ine gtünblid)e SluMunft ftutfl«' Selbes, jemals bem ©rften, ber biefen ©egenftanb Bon £' a clt bc nerfianben bat. ! fadjen unb ©rieebifd), ©ned)itd)en, oljne alle fönntniß beS be§ golarb, eines StanneS nidyt wen O bie l)ie unb ba 3bccn, militairiföen unb mit

nur

wiWommen

tann.

fein

®

fantaftifd)

©ud,

fein

erft

gelefen

eupemumetär:

unb

er

felbft

-

gut

ein jefet

wenig beute

man

aber auS elfter

§anb tommen:

gtiebtid, an b'5ltgen8 (brei Betriebene bem ©eg nad) Centfien.

Sluf * *

man

®

bin

gedunsen

1

SRöbenbetf, I. 285.

2

La Haye, 2 Tomes.

f

>

®mter

8

flt

5



3d)

«ft,

folgenbc turje Slnbcutungcn,

nel)ine

‘1757.)

be a»mt

unb in ©etreff oon gricbnd)

im SlUgemcincn

1.

wenn

Son bem §auptmann ©mdyarb,

ein TOeljtetcB ju fagen fein,

wirb als

waren.

^^

getnefen,

4«. 1757.

ben 5lbbe

f

ft

>



e6men 9

VT VI. (SUtoloi, Slnecboten,

134') )

,

u

xr.]

6«i».

Sßinter in ©reöfau.

297

Januar— tfprii 1758. B

n

a8

J^ M Ö^ °”

tr„


ung mertl) gehalten.

Satba,:a Sßpnbljam’g

SJiara

3

antritt,

un^ aubere Jrcubenbe^eugungen gefeiert;’ gan^ Conbon unb SBejtminfter ‘grofje Jubelfeier unb JITumina.

io [d}n>ac§

HA ^

(©ienjtaq

^önigg non spreu^en,

frifdj

befannt*

£>. Ueberf.

aufgepufst morben. £>.

Ueberf.

(1866).

an’s Magazine, XXVIII. (Ja^rg. 1758), ©. unb vo *'

unb ©. 81

eine Jeier

6. 42,

41.

bie ©eburtgtaggfeier beg fol»

non einer anbem

2lrt.

Digitized

by Google

©er

310

um

Ätieg greift

ficbenjäfyrige

XViii.

fid).

3anuöt Subfibienocrtrag



Seitungcn plöplidj: 4 4

bet

arbeiten;

bcfaitnt

nid)t

ttodj

9)tifj 33 atbara SBpnbljam in SatiSburp;

2St)nbl)ant/ ©Squire;

‘in 23 ercitfd)aft

Summe

eine

um

Raiten,

311

1758.

5Ipril

ntclbcn

ijt;

Sd)toc(iet

bie

5 enri)

bc 3

eine rcid)c inn>cvf)ciratf)ctc ©atttc;

bafclbjt;

Murern 93 attfiet aufgetragen;



f)at

nott taufeub spfutib Stelling

SRamen

foldjc fofort in il)tcm

als ein



1 Df)tte gtncifel Preußen 311 übermalen. jur SScrnumberung griebridj’S unb ber Üonboner ©efcll[d)aft; tncld)e

4

©cfdjcnf an ben Völlig non

festere

cS

mangetn

tnof)l

ttid)t

an

als

ber

Äur$ barauf;

unb

bie Öottboner

(Ss

feine

flüd)tig

ba3u

non

‘gcittglid)

|id) 4

4

mit

,

rüstigem; einen

Spreuften

©ante ;

ettglifdjc

non

bort

©efd)äfte

Stamcn)

non

3 c bcrtnattn

tncldje 5 lctiett

bie

4

trat

9tcd)t

il)t

auf



bie

fepr

toi*

/

tnar uttb

Post; 2

er

aiif^utte^inctt 4

)

aller

Sftann

7

,

tncit

unterbliebener

[ei;



fo

14.



bracf>

fie

(nan

;

ber nott

(Srtljom il)t;

mit

ba

unter bent Verlaufs« [teilte

(Siulofung

mit iljm ab

16. 9)täi'3 1758;

begab

be3Üg[id)eti

barauf

in Hnterljanblung mit

atibot

/

nad) 5lithoerpen;

nodj ba3tt bie 53cbhtgnng

ttad)

London Chronic le,

at;

ftönig

‘aber

cnglifdjc

non

tocldbc eine tnirflidje Xf)atfad)c ijt;

,

tncldjcr

uttb incnbete jidj bcsljalb

bem



fei;

311

nunmehr 44

ermähnte

felber

uttb

Statten

311

tocuiifd)on

bie

baft

,

93 arbara

tieft

Schrift«


«*.}

*

3«nilie; Sunbe bon benfetben '

au & et & iet )

'(f

m ben

®taf-

Wei ^ nUt no