Geschichte Friedrichs II. von Preußen, genannt Friedrich der Große [3]

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

)

©cfc^tc^tc

irwörid)« n. non Jreu^en genannt

bon

(Earl^Ie.

Deutfe^ bon

3. Iteuberg, Utbnfet«

>8(^ufammen!unft mit

....

1.

Umjiänbe btt tt^en gufamtntnhmft , nnt^ jittngtm gotft^en,

2.

6. 74. 2Da8 SSoUaiit jmanjig go^w nac^^ti een ba(^ttf

3.

3Ba8

44

nipei

51.

lanflf

IV.

...

.

1.

69

bet gufommtnfunft

76. SSoltoite jut

3‘U »on

btt S>*fa>nment«nft bockte,

79.

Digitized by

Google

3nf>aM. Cdti

goDitel

V.

82

X^ie ^etftqlet Mffaite 1.

2Cie

btt ^etftaltt

gtgen )\ritbri(& SCit&flm

fi(^

btnabmuii

S. 84.

VI.

2.

?^Titbri(^

3.

SBgg

nimmt

3Rut^t aug btm

bit

non

iOoltaiTt

^eitn;

SR^fin86etg

fdekic^en Eintet

VIII.

IX.

[einen

unb

jutürf

....

.

.

6efuc^t

.....

.

.

VII.

8B.

^idt, 92.

Rc^tt übet Sannopei Onfel boftlbjl nic^t

1,

gCil^elmint'g ®tfltnbtfu(b)

2,

Untrtoartttt

.

...

.

...

,

.

.

.

1.

111

man

in

Bot fnb

Strlin ttäbtcnb

in

93eltairt

Bttmag t8 ober

tnt>iffttn/

bnoon in 9lpm8betg

ffolge

6iebtnip6(biflt§ OTBUttium hinfltn

104

109.

'iob be6 flgifetS gntf(blnft> ben

97

auf einen

©.,106. 8R^tin8btra

in

foniflLic^en

,

bop

btfuc^t

bit

(fritbricb

fafet

um

t8

tu

&. 122.

nid)t/

btm 0dilntii 126.

2.

Slid! ouf iltitbtid) binttt

3.

gyelltin SBctta ^ot Stabitm; fobaiin gyttttnn ^i(tfn8 unb Mnbtrt; Ctutniber bm 6tm roirb bo8 Sütbftetium Bfftwbat; 130.

4.

TOttgftnboB

m

12.

Bertin,

118

Sorbtiti.

— 13.

^Dtjtinbtt,

134.

6ud) XII. Der

ßrieg,

erfle fc^Ieftfc^e

ernjerft, I.

^on

bet

(»ebt

fftiebtitb nmtfcbiTt )ftitbii(b

2.

nach

btn

Ouabtn unb

Hi145

auf ®Ioaau



notfe

bttritt

auf eigronn (Rtbittt> iS. 147.

14. big

g(81cfim,

2Ca8 Stoflau unb bit iRtflitnina gu 33tt8Iau ^ittauf traten ,150. SPtarf(b nad) 2Bti(f)au (0am^afl ben 17ttn, unb cetmtiltn Sonntag ba); na(b 5?Iütau (TOontafl btn 19ttn)j fltlana tfi iiä^ ^örienbcrf, oon n>o man ®legau fcbtn fann, 22. 3j«« itmbtif

III.



8(blt(iMi8;

in^rcfftn/ unb

16. I)nnnbtt;

3.

— 1741. 139

gpocben

gnatfomannen ;

1.

1740

©(Rieften .Qijtetif(bt

ll.

einen aDgemeinen europdtfc^en

an.

156.

163

!Da8 ®[oggu*f(bg ^loblem 1.

3Da§ Setlin

2.

Stbtoeiin

faat;

in

^toMtni/ unb

wag

Citgnit; tilt

ilritbr b«cbakf

ritrft



mit

fonnnt

ttn

(9. SWärgj^j

Bon

ab«

btt [jntfi&

Cen

(VritbriBmbtn

in

ba§

?lttnlanb

unb cen SPtauptttuij'

flbtnttuti,

S. 270.

I

XI.

^ei

Dut.

• '

I

^plfäiunwnr btt I(^u>nbcf)etgung

SetUn

U)avb ,üou

Dienftafl

Sterbetage be^ alten itönigg, bib bie

S)3oil

jurnefgcfjaUcn

unb

bie

li'^ricbiicb'b.

ben ,31. jplai 1740,

,pm

folgeubeit Il^ove blie;beu

bent

Donnec^ag gcfdbloffcn;

iDictnobl ©itfenö iinb bie Öe« mit Sd^reiben fiub. 8liu ©oiiDlegimenter, bie f'ffijinf mnb b^bereu öeamten ben (£ib geleifiet bitten «nb ber neue Atönig in aller gönn im Sottet fo^ , jagen Staffetteii unb «DoftiUonc baJöou, uiib bo8 ©erüebt uertünbet norf) allen 'Jöeltgegenben bie gcmaltigc 9tc«igteit. 'Der 91 egierung^* Eintritt eineiä Jibni^g iji. oücjeit ein tciuc Staffettc

bauf abgeben,

fanbten

.alle eifrig

uerflag,

uaxbbeni

i

befebäftigt

,bie

boffnung8reid)c^ ^^bönoracn für ba^ ^ublifum; jnnral cine^



jungen Ä5nig§, bmi beffen Einlagen unb Streben, üon bef* fen Reiben jnni miubcjlcn -- biel bie Siebe, gemefen, nnb beffen 2lntjmat4ii*i>cf unter .ber iprcffe fcin.foU. lleberoUbin.bat eine ungemiffe Ot'cc bcrbreitct, .bafi .bicjjcr .«önig ficb al8 bebentenb ermeifen mcrbc. Da iji cnblicb einmal ein ^biiafofib auf ben 3:,bvon gelangt, unb .-nombaft« ‘^bal?a-i»c>-' ^bilantbro« pic unb Sfelengröße feien ju gemörtigen, .meinen borcilige gei« tungt^febreiber unb, bie müßige S)lenfcbbeit. Sloreilige Scitungö* febreit^r.in &iglanb unb anberSmo, bernebracn mir, finb bie ^otSbamer bereit ju glauben, gviebrid) b®^c ^liefen outgelblt, .funbemjer gcbenfej autb ‘ bie preu^ifebe Rur förlelcbtcrung Slmtee um etwa bie J^ölfte «i.oerminbem

(jeitmeiiigen.l&cleiAterung, bie,- boffi

nwn,

bleibenb merben

mi^)

f ftr, alle 'Betbciligten/, nnb er merbc ficb Diel mit (Smon* tipntiön, politiidjem Stofehwoffet ,unb ^J^umanitöt, mie man >. eä in neuerer Seit bei^t,j befaffetu . 25ei(berjerjlen ©crfammlnng .feiner SHinifier, fo crjäblen ibie ^ageigefiellt,. ob man bag preu^ifd)e,5eer jene, ibnb« Der üortrefflicbe iiidbt ouf 45^000 ^ann berqbfeben fbnne? >

5Dicfen8 (im Stiglifc^fn «taatänre^i») 4. 3>ini

1740.

Digilized by

Google

:

4

^ticbiic^ ngteift bi«

SögcL

[93u(b

3uni

junge

SRonn.

^Darauf

§t6en

— ©epttmbet

XI.

1740.

5DUni^cr geontioortet “ ©c^toerlicb/ et». SRajejiät! ©ie unb Ser^ifd^e Otage ” Die8 iji aunocft fo bebrol^licl f«en fvcili^ ©cl^emmiffe unb meifel^aft für ©ritte ^ meint ein fluger SRebocteur; offen* funbig aber unb fuberlici^ jbinlänglidb fennjeic^nenb fei gol* genbeS: 9iämK(^ auf einer ya^rt ©einer SRajejtät nad^ ober »on ipotSbam/ in ben aHeretflen “iagen/ feien taufenb Äin* in runber ber/ taufenb/ bie SlUe bie rotl^en ^alsbin* ben trugen unb nöt^igenfaHS alg ©olbaten in bie SRegimenter i^reS ÄantonS gefierft werben fonnten/ ‘taufenb ^inber’ bie

!





jungen Äönig an einer SBenbung ber ©tra^e l^ätten mit geüenbem Unifono ber SBe^eflage »on ber gefd^rieen: “0/ befreie un8 »on ber ©flaöerei/ ” rotten §al8binbe/ Äöniglit^e SUlajefiät! 5ßarum follen wir 5lrmen für unfer Saterlanb ober fonfi^alber Ungemat^ au8biefein

feien

begegnet

unb



Äöniglid^e SKajeftot! Ädnnen nid^t Stnbere bam genommen werben? Unb ©eine SRojeftät ^abe auf ber ©teile eingewUligt/ glaubt bet »oreilige SReoacteur! “©ie ®an8/ gnäbige grau? ” tief einmal ein erftnbetifd^er ^i^ilantl^ropifi au8/ bejfen ipian/ Äamine »ermittelfl ^eruntergiej^en einer lebenbigen @an8 ju fegen/ SBiberfprui^ fanb: “©ie @an8/ gn&bige grau? ©o neomen ©ie meinetwegen gwei ßnten/ wenn ©ie bie ®an8 bauert!” ©oreilige 9eitung8f(^reiber geben ju^ ber SReinung ^in/ e8 werbe eine §ertf^aft ber Sljtrüa iRebur burc^ biefen jungen ftönig in ?5reu§en beginnen; unb »ergeffen |i(| gu fragen/ wa8 biefer junge Äönig mit nickten »ergeffen barf/ in wie fern nümltc^ ^flraa für ^reu^en unb i^n au(^ möglii^ fei? ©a^eim trägt man fn^ ebenfaö8 mit reid^lic^en ?3rof)^e* geiungeu/ »agen Hoffnungen/ bie gr6^tent^eil8 fe§r fe^l ge^en. ©iefer junge König l^at ftc^/ wie wir wiffen/ allerbingS al8 bebeutenb erwiefeii; aber nid^t auf bie 2Beife/ wie ba8 gefefet fein/

*





e8 für ip entworfen ^atte; e8 geft^al^ auf anbere SBeife! ©enn fein ?Publifum weiß in foußen gälten ba8 aHerminbefte »brau8: no(ß aucß ber 2Rann fetber; nur erfl aömälie^ unb wenn er banacß ftrebt wirb e8 il^m bewu§* ter werben. ‘3»>eifel8obne’/ fagt ein greunb/ ‘gweifel8* oßne war e8 ba8 atlantifepe 3Reer/ ba8 ben Sotumbu8 nat^ ‘Jlmerifa trug; gum ©lücf für ba8 atlantifd^e SReei!/ für dolumbu8 unb un8 aber ba8 atlantifc^e SReer gimmte nitßt ‘»on Hau8 au8 burcßau8 bemgemäß/ ja fein ©otum wat/

ifJublifum







:



fl«n

Jt.

Gentleman’s Magazine (London,

1740), X. 318.

S**!“«'

3»«t

^^änomtaf

I.]

Sa|).

— Septanbet

bet ‘2;^iDabarlottenburg brdngten/ um @lftcttt)ünfd)C/ m. €r erjd^lt/ mie er fetber ge» f.

©efuci^e barjubringen n.

mal/ fein CogiS in jenem iiönigSborfe ber Hoffnung ben ^intergetwuben aufjuft^Iagen. SBaS er unb mag 3cbcrmann in 9*ti)cin8berg entbfemb/ md^renb 2öil* beim ouf bem ^obe lag unb Me gleirf} ^gb^nnben auf bem Sprunge ftanben/ unb mit melcber ^ifeilegfcb»*^* baoou«

nöttjigt fajl in

jagten, aiS

bie

gemaltige Sta^riebt eintraf;

otl

baS

f*-'

bereits mit meitfdjroeifif^r örcite auf feine pbantoftif^e b«lb griebricb felber fepien jicb fabetbafte ®eife befeprieben. '

mofiig mit Sielfelb ju freuen,

nobra' feine fcbmdrmcrifebeu

mit einer moblmoüenben, jeboeb etmaS geioffenen betraucte ibu naebber im Verlauf öou 'JBoeben mit einem nncrnmrtet geringfügigen ©efeböfte: unter ^rutbfe^ bou Sßalbbnrg noch ^annoner ju geben unb unfern SRegiernngg» Eintritt anüufünbigeni melcbeS freilieb ein un» bebeutenber jumeift formaler Sliiftrag ift; aber nielieicbt pa^t (Slttcfmünfebe

ÜSUenc entgegen, unb

•' Söielfelb am beften ju bergleitben. T)ie britanifebe Ü)lajejtdt ober menigflenS feine .^annoue» rauer finb tiefer §6flicbfeit bereits DorauSgefomracn; ©arou i« non ©cfeblcu für ben ?)tün(bb«ufcn, ohne eintreteubeu gaU, mor mit bet geborigen 23egrü^ung unb .ilonbolenji fajt am erften tage ber neuen SRegieruug in 93er»

lin

erfebienen/

Slbgefanbten

er bie

;

mar

ber erfte oon alten jn biefem 3mecf britanif^e ®tajeftdt ift augenfcbeinlicb in

Stimmung, inbem

fte biefen gefdbrliibcn fpa» 5)ie britoniftbc SUnjejtdt fommt nifdben Äticg öor ficb pat. furj baranf felber nach ^amioüer, unb griebvicb entfenbet

oerföbnlicber

^ruebfeb, bou öiclfelb begleitet,

um

bie

Mfmertfamfeit ju

etmibern. bie

^riebricb oerfdumt biefe JööflicbfeitSbejeugungen nicht, an ficb im Stillen aud) mobl 9Bid)tigere8 anfnüpfen Id^t.

5um

53etg ndbrt, SSeifpiel menn er Mfiepten auf 3«litb mag mdre jmeefmägiger ol8 ju eimitteln, roaS bie gvimilDfen ;^u einem folcpen Siorbaben fagen mürben? Unb uöd) jt^)iefen bic Gnglänbcr, bo8 beipt bie ^annowrancr, melcpe fiep öiel

in bic yieicbSangelegenbeitcn mifd)en. »

©ielfelb

I.

68

— 77,

bof. 81.

9lu8 biefen unb anbereu

^^änomcne

(Sop.

Lj

3uni

— iStptmbn

©rünbeu

^ci

X^Tonbeflriguiifl gricbtic^'d.

7

1740.

cntfwib'et et nIeW)fafll§/ Dcimutl^Iiti^

mit forgfältigcvet

33ielfelbfcl^eu f^aüc/ bcu Dberft SomaS/ wm ben unb beii boitigeu öobeu ge» ficuijöfifcl^eu öof ju manbt ju fonbiim 6amo8/ ein mot^ibdcibtcr gefettet ®tiUtait in üorgetödtem SUtcv/ üoU ^eobgc^tungötiaft/ ^ifal)tung ‘mit nut Giuem ^rni/ me(cf}et unb gefuubem SJctjtaub/ ‘bie mbeit Don jmeien t^nt/ unb gemanbt Siiemanb inerfcn Iä§t/ ba^ bet anbere Sitni/ bev in bet SHocfbrufl vut^t/ üon miib o^nc 3^«fcl iu^ biefer 0ndjc tlpuu mag ‘Äotf ifl/’ üx foU auf ber t^uniie^ ifl: üermuttjUc^ nict)t öicl uotet^t.

Sal|i atö im







Dutt^rcife

ÖoUanb/

bei ipi

Sßoitaivc/

bet

fid)

feit

einiacu 9>tpaaten in ]^nb il^m ‘ein

§agg/ oufplt/ ootfptcc^en

(|cn unggtifan. 3 orban 3 U oerforoen bureb eine Stnftellung/ ber er ni^t gc« warfen war; 3 U wärmen bureb Slnjünben be8 eigenen fönigliebcn 23ctte8; ba 8 war 3orban’8 fönigliebem greunb nicht eingefallen. ®ic 9Rünebow’8 beförbwte er; bc 8 gleiebcn btc 3 inf’ 8 / Söbne feines ^ofmeijierS ginfenjiein; biefer unb on« oberer alten dameraben ©cfäbigung/ bic er in ihnen wabt* genommen b^tte/ ait 3 ucrfennen unb in “ibätigfeit 3 U febeit/ Unb er tbut c 8 in maebte ibm ohne §weifel iBergnügen. Slber oor allen Dingen jlebt c 8 biefen unb anberen gälten. fejl bei ibm/ eingebenf tu fehl/ ba$ er Äönig fei; ba^ er bie jtrengen ©efe^e biefeS ibm anderUauten SlmteS anerfennen unb oaS ?lmt auSüben müffe/ fonft b^^^ niebtS getban. din umgefebrteS Seiepeu/ baS aber bicfelbe SRi^tung »erfolgt / ifl feine eifrige 9lacbfrage im SluSlanbe nach fähigen SRännern. 3« eben biefen SRonaten 3 33. erinnert er jjicb jweier ©rafen Sebmettau im öfterreiebifeben Dicnfl/ bic er in ber dampagne am IRbein böUe fennen lernen ; eincS ©rofen SRotbenburg/ oen er bamalS im frait 35 fif(ben ßager gefeben batte; unb fnüpft Unterbanbtungen aii/ um fte 3 u erwerben. Die Scbmettau ’8 finb »on ©eburt iflreubcn/ wenn auch in erlangt er unter ber gönn öjtcrrcicbifcbcn Dicnftcn; biefe eines mit günftigen SSebingungen »ertnüpften 33cfcbl8 / beiw' 3 u£cbrcn; fie famen unb erwiefen fid) al 8 nüplicbc Ccute für fidb



.

m

.

^

®. 63.

Ääjler,

(E^araftertüge bt8

it.

oen ©albern (©etltn, 1793),

^^dnomtnt bn ^^toBbtfitigung

I.]

Hof.

— Stpttmbft

3ani

23

gttebricti’ö.

1740.

SRot^enburg/ eine glänjenbe giguv in ber Diplomatie fomo^l alg im ©oibatenftanbe/ »av ein Sifnffer; aber auch i6n emarb ^riebritp unb machte oie( auS ipm/ mie eS fiep halb jeigen wirb. Unb in ber “ipat/ bic ©eele all biefer ebim 9teigungen in gtiebrie^/ bie fi(^etli(b bebeutenb finb/ i^n.

biefeS: ba0 et Ceute oon ©erbienjt liebt unb ßeute Söetbie^ niept liebt; ba^ er ein enblofeS öegebten naeb oon Serbienft begt unb / bemufit ober niept/ füplt/ bap eine ©cpöne/ ba8 eine Stotptpuenbe für i^n feien. fie ba§ ©ic8/ melcpeS ba8 Sneugnip aller eblen 9leigungen ift, ijl jugleicp autp il^r SJlittel« ober S3rennpuntt/ oon mo fie »on neuem ouSgepeu/ mit einiger 8lu8ficpt auf Grfüllung; unb mir fönnen au8 ben oielerlei 8lrten oon Serufungen unb iji

eben

o^ne

Stuten



Unter^anblungen , bie er machte ober anfnüpfte^ entnehmen/ nach mie oielen ©eiten l>in fhlebricp fup ou8breiten wollte, ütobemifer/ unb amar niept blop SDiaupertuiS / fonbem allerlei matpematifepe ®enie8 (ßulet/ ben er erwarb/ ’8®taoe* t'anbe/ aJtufepenbroef/ bie ipm entgingen)/ unb unjüplige Ute« rorifjpe @enie8. Slfabemiter/ ®lufiler/ ©cpaufpielet/ Xänjer logat; gefepweige beim ©olbaten unb ÜJlänner für ben dioil* bienjl: bo ift deiner / ber irgenb eine eprlicpe Cei^ing8fäpig* feit mit fidp perum trägt/ ber pier niept ein SBillfommen «»arten bürfte. Die8 bauerte burtp tfriebritp’8 ganje fRe« gierung unb ocrwidelte ipn in mantpc Berbrieplicpfciten; e8 glüdte ipm nitpt immer in ben niebereren Sereid^en. Denn fein $of war ber Dofatflem aller eprgeijigen Äreaturen/ bie ba auf btm gluge ober fUeglupig waren; er war gleicp einer in ber gin« jiemip ber SSöelt angejünbeten fieuepte; unb manepe ®ulen fc^lugen an ipn an / bie er opne Komplimente abweifen mupte. G8 wäre oieHeicpt beffer gewefen/ er potte fiep blop an Pteupif(pe8 ober beutfcpe8/ oaterlänbifcpe8 Berbienft gepalten? Ober »ielmept/ e8 wäre opne Sweifel beffer gewefen! 3n einigen militairifepen/ abminijtratioen/





biplomotifcpcu/

war

griebritp

felber

ber

beflc

Kenner; aber

oetfepiebenen anberen mupte er pauptfäcpliep (pauptfäcplicfi/ burcpau8 niept blinblingS unb allein) ben ßärm be8 SRuf8 al8

in

Beweis be8 Berbienfte8 annepmen/ unb in biefen war/ jlrenge

genommen/

fein ßrfolg im SBefentliepen niept beträeptli^. tim fo mepr gebüprt ipm 6pre bafüt/ bap er nie inübe warb/ Betfuepe ju maepen. ‘SBem niept8 an Berbienjl gelegen ift’/ lagt ein

•nan

baS ©prüepwort/ ber fann felber feines befipen Slber König/ bein nieptS an SSerbienft gelegen ift/ wa8 foH oon einem folepen Könige fagen! ‘

.



24

^riebiid; «gttifi bie Sfigd.

[t8u(^

3uni

— ©epttmbtr

XI.

1740.

-

;

'

26

tigreift bie Sügti.

(loffen / fc^meig* pünttlicp mie ein U^rmerf/ aHejeit im Staube/ au8

fam;

bem

fleinflen gtuger^eig/ au8 SÄarginal*23leiftiftbemertungen/ au8 einem ©lid ben föniglit^en SBiUen ju entnepmen unb ipn mit gehöriger fd^licpter Klarheit nnb SBortfparfamfeit in bie officieue gorm ju fleiben. ‘Sie famen pünftlid^ um oier Upr'beS ÜÄorgenS im Sommer/ um fünf im iSBinter’; traten täglich ipre 'iageSarbeit unb l^ieltcn ben SJlunb mopl Gin fcfir benfmürbigeS *lrio oon SJlenfcpen/ bie oerfcploffen. Sr. Siojefiät unb ber preu^ifepen Station auf biefem pu^e al8 StaatSfetretaire/ ja beinahe al8 ^SarlamentShäufer bienten/ inbem *^a fo Diele/ anerfannt meife 'ParlamentSacte fafi



*

Memoires des Negociations du Marquis

de Valor

Paris, 1820), I. 20 (‘ 13. 3uni 1740’). Gin n>ert^Do[Ie8 , oft »on un8 anjufu^renbe« S3u(^; ouf eine beflagenSwert^ unfunbige ®eife ebitt.



*

SKöbenbetf/ 15.

3uni 1740.

28

(tgtdfl

ISu(b XI.

Mt 3«mi

— ©tpttmb«

1740.

mit ©r. ÜÄoieflät unb i^ter $ölfe ju *10« geförbert gi^iebtic^ bcfolbete fic gut; fie fa^en feine ©efell* mürben! 9tut fc^aft, lebten einjig il^rem Sevufe unb i^ren gamilien. ©ic^el’8 aHeiu öon ben ©reicn ermö^nt noch bie 9Jlen[d^^cit/ nur bunfel: unb jmor ein abjlrufer/ »erfc^loffcner/ geriebener ‘SJlenfcb/’ unb ‘toerbicnte jicb am 6nbe ein gut ©tuet @elb V giebt Süfe^ing/ * ber fein j^eunb öon griebric^ noc^ oon il^m täglid^





mar; ju

nerfle^en.

3n

äu^erlid^en

Dingen mieberum

finbet griebrie^z

ba$

einem preu^ifd^en Äönig aHcrbing8 pejieme, einen }>ajfcn* ben föniglit^en öofftaat unb einen gemiffen iprunf unter fei* ma8 bi8 je^t nitbt ganj nen Staepbareu ju Unterbalten; gn biefer ^infid^t nimmt er Seräuberun* ber gall mar. Sine gemiffe Slnsa^l neuer ^agen; neuer §of» gen oor. e8



bebienten; ein beträd}tlicbe8 ; nid^t aHjubeträd^tlic^e8 ; Huf* Jioliren be8 föniglic^en $au8balt8; gleid^fam ein neuer bamit Oelanftrie^ mit md^t öerf^menberifd^er SSergolbung;





neue Äönig genug fein. Ungefäpr ‘^unbert unb funfjig’ neue giguren in ber ipagcn* unb $ofbebienten* melt ijl bie ©umme; bie man angiebt. ’ ©o tiele öon biefen; unb bei ber Hrmee finbet eine 35erme^rung öon 16;000 SJtann flatt: ba8 ift ba8 mat)rnel)mbarc SSer^dltni^. Die öaufjtfad^en lie§ griebric^ mie fein ©ater fie ^iuterlief ; unb bel^arrtc babei fein vebenlang; on ben Heuler lic^f eiten oeränberte er fo öiel Dies finb bie erfdbeinungen bei griebrid^’8 i^ron» für je^t. befteigung; bie mir bemerfungSmertl^ finben. e8

lie^

biefer



Die

Cefer fe^eu; ba ifl genug fc^immember ©lani; öiel* menig ju öiel; aber oon innerlich guter Hrt; in ein brillanter 2Rorgenrötpe biefer neuen IRegierung. tapferer junger ^tönig; öiel ©lanj oon maS mir go Iben er ober m ei (per Statur nennen ^in jenen feinen Hnbapnungen ber ‘Sieucn Hera’; in feiner innigen (5rgebenpcit für feine greunbe ficptbar); unb auep; maS un8 beinape noep beffer an ipm gefallt; etmaS oon ftaplpe Ilern jternenartigem ©lanj (©^arfblicf; Unerfeproefenpeit; ftrenge Sopalitüt gegen maS einen cblen Sufap ju bem bie Xpatfaepe bebeutenb) meieperen ßlement bilbet; unb biefeS mit fetaen ppilantpro* pifeben unb magnauimen ^lingebungen gepörig beperrf^en miro. 6in folcper 3)tann ifl in biefer 5Belt feiten;, mie feiten lei^t ein

ber



'

*

©fihdgt, V. 238

ic.

!•

353.

Sdp.

— ©»ptemb«

ifi

29

f$iitbti(^'8.

1740.

SRann

ein folc^et

reji

er

fPNnomtRc bn tbronbtfieiguag

I.J

3«ni

be^arrlic^/

ol8 geborener

Äönig

fc^arf beobac^tenb/

uub Stugfü^ten/

!

Sr

furchtlos

fc^nell

unb

im &itfc^lu§«

großen Siaturgaben mit fieicbtigteit/ aI8 mürben fie i^m nic^t fd^mer. Sr fat ^erbeS Unglütt gefannt< ifl burc^ ©cf|läae erjogen morben; ein leic^* ter ©toicigmuS fle^t il^m anmut^ig. faffeii

er trägt feine

“Qu

mag er eg mol^t bringen mirb?” Sermutl^lic^ ju etmag ©cbcutenbem. ®anj gemip ju etmag/ bag meit f)inter feinen Slnftrebungen jurürfbleibt/ bag fe^r oerfc^ieben fein mirb Don bem/ mag er felber unb mag feine eigene Sßelt üon i^m ^offt. 9ti(^t mir/ bie SRutter Seit fc^altet unb maltet mit unferen Hoffnungen/ .unb ein feltfam ©piel treibt unb mit ung. S«*” Seifpiel/ ifl nic^t griebricp’g fie bamit OTope/ unter bem anbetenben S3eifaH ber leitenben ©eifler in Üiner Söoc^e eingefübrte ‘9leue Äcra’ feitbem auggelaufen in eine framöfifcpe Steüolution unb in eine ‘fflelt/ bie abgetpan’

‘felbfl

borübet!



M

unb

bie leitenben ©eijler fe^r oerblufft

SReucn

ber

ÜJlit

Slera

ift

eg

meit gefommen

feit

Seit/ unb bie leitenben ©eifter beten fie jept nid^t ober tpun nocp ©cplimmereg! JJaburt^ geminut ber bamalige Slfpett griebrid^’g unb feiner Spoipe unb feineg ©trebeng für ung eine fepr oeränberte Oriebricp’g

foubem gapnen barüber

an;



3m

©anjeu genommen mirb griebri^ feinen 5Beg ©eflalt. geben/ unb bie Seit uno bie leitenben ©elfter ben irrigen/ unb et mitb eg/ gleic^ ung ^nbern/ fo meit bringen alg er eben fann. ©eine fac^li^e ©r5$e in IDUtten ber anberen Äönigreicpe i^ nic^t beträoptliA: feine äuferen HülfgqueHen 3jag preufifcpe SReidl) pat gu finb eper flein ju nennen. jener Seit einen Umfang oon ungefähr einem SSierfüiiftel beg eigentlicpcn tel

ergiebig,

fo

lionen;

bie

'X^öTer/



Snglanbg/ unb ift ©ie S^oßlferung

üiellcidbt ifl

faum

ein S3ier*

unter britttjalb

2Jlil*

Sinna^me mciiig über fieben SJlillioncn gering/ märe nid^t ©parfamfeit eine fo

fä^rlic^e



fe^r

ergiebige SRentfammer. febr/

©iefer junge ^ßnig ig l^oc^berjig; e^rgeijig ifl er nid^t ober im gemeinen ©innc beinape gar nic^h mie Hingen mag. ©eine Hoffnungen in biefer Sfit mannigfaltig/ unb barunter/ bemerfe fef>lt im ©tiUcn nicf»i/ tro^ feiner gemaefiten (^at^run*



feltfam bieg auip ben ßefern finb idb/ *

iDie



gtnaut gotifKfe^e 3>ff« J“ 5tiebri ein Äönig bet intelligenten Seiner benteu/ bet bie nuSetmä^lten ctleuc^tenben Seelen bie* fcr 2öelt bcfc^üpt/ pflegt/ ptactifcp leitet. S in n euer ßatl bet ©tope/ bet fleinfte neue itarl bet ©toge uon ^jHgem ©eprdge/ umgeben »on feinen ^palabinä; mie glorteicp/ mic peilDoU in ben finjteien ©cneratiouen! ?lu(p baS mären Hoffnungen/ bie fiep al8 obllig listig etmiefen. £)ic jitenge Seit fonnte fie butepaug niept erfüllen/ fte gemüprte auf ?lbet öon Sin« ipte eigene patte 5Beife anbetc ®ingc bafüt. fang bi8 gu 6ube mot ba8 CebenSelcment/ bie Spoepe/ obfepon f^riebtiep fiep bateiu fanb unb niemals flagte/ einem folcpen entfc^loffen/ fic^i

jlen

— —

®anne

niept polb.

Sine etroaS nettottete Spoepe biee in nielcpet f^ebtiep jut ^elt um bafeibfl fiep unb fein '^pun unb SQefen fonigli^eS unb fo tuft Smelfunguä einmal ou8: ‘3u ‘ filtern etnpen geit, bo bie ewigen ptpten SSebeutungen biefeß Uni‘ gefepweige benn jii leicpt« toerfumä no^ Sliemonbera ju Qweifeleien ‘fertigen ober ju Cügenbingen, ju ungepeurem forgfoltig regulirtem ‘ ©eutpelroefen geworben waren , pötte einem fo liepten lebpaften ‘ unb notürlicpen jungen ©emntpe baS gSttliepe SRannn auf feinet Slocp ouep würbe e« ‘^ilgerfaprt burep bo8 Ceben niemals gefeplt. ‘ in biefem fjoü* i” fo wägetet ®ef(paffenpeit batau8 peroorgegangen Slbet bet pfieppe ÜRenfep unter un8 ip ein gebotener ötuba ‘fein. ‘feinet Seitgenopen/ wie et nuep ffimpfe, et fann bie gamilienfipnlicp« ‘ feit niept abpteifen. ©utep hampfpafteS etjütnteS SCßibetPteben gegen ‘ pe butep bumpfe 9taepgiebigfeit gegen fie gleicpp bu ipnen nut ‘ in umgefepttet SBJeife/ wie jener Stot im Äfipg * fannp bu niept bin* ©ewig ip e8 peilöoU unb gut, wenn in bet ‘au8! bet ‘wir leben, IDtanna bom Fimmel füllt, unb tfiglicp in un8 Sprfutept ‘

.

,



tarn

,

,

‘fonjiigeS/ jn gepolten!’

,



,

;

,





‘unb

fiepten

w

Sbelfmn

nfiptt.

biefeS

in

Betreg unferet otmen

geipiicpen 3'üetePen , bann folgen fiepet »on biefen jwei SRefultaten ‘eines; entwebet @pottluP/ SSeta^tung, Unglaube, waS man fep male ‘



3" Stemt'8 Smpfinbfamer

fHeife.

©. Utbtrf.

Digilized

by Cioogle

:

^(fänomtne btt ^berfönlid>

entgegen.

9tacb Königsberg gebt feine erfte SReife ju biefem Sweefe. fH,i^reu§en bcQf-öieHeicbt ober fleht im Serbaebt/ baf e8 noch Ueberrejle bon böfer ßaune unb (Srinncrungen an bo^'««' guirenbe unb fogar aufrübrerifebe 6tänbe bic^f toenn trgcnbwo/ bürfte baS perfönli^e (h’fcbeinen beS Königs bei @r reifte am einer folgen SScranlaffung bon 9lu|en fein. 7. 3«li öob SSerlin oabin ab/ unb bic^ ifl eine 9lotiä über biefe erfte föniglicbe SRunbreifc/ eine iprobe bon mehreren bunbert folcber/ bie er im Verlauf ber folgenben fünf unb öietjiü

3«^«

3« machen batte.

gteunb 3Ugarotti , bet angenehm ju |)l“rthf Pernjig ,

‘unb

fein

©erSufch

lief

man

weit genug jur fiinten liegen: eine SRacht

Digilized

by Cioogle

Qie ^ulbigttRgtn. 37 3uK 1740. unb bie folgenbe ijl man in Ofipteu^en, in einem Orte ‘mit 9tamen ßiebjlabt, — »tebet auf eigenem ©oben, unb »otb (Eap. II.]

17.

‘in 5polen,

‘emftge SDlufletung gegolten. ‘ ®ie 5Ku{ierung ju Ciebjtabt ‘

®amifon

bie

‘unb ein

namentlid^

,

eine

ijl babur^ bemetfen8»ert^ ba9 Gompognie in Unotbnung behüben

gewiffet ©renabiet-Gapitain

,

,

auf bet Stelle faffirt ‘rootb/ unb bet alte Gommonbant felbet matb halb batauf penponirt ‘ unb So jhenge oetfä^tt ouf fanftetc SBeife feinet SEBege gefe^icft. ‘ Seine Dol^ingegen befonb et folgenben 5age8 in Singer» ÜRajeflät. ‘butg bc8 ©cnetol Cieutenant8 toon Äatte ©atnifon in »otttefflic^em ‘Staube, befonbet8 ba8 [Regiment be8 Obetjlen »on ?pofabon)8fp. ‘ ©ei Ccfetercm fc^lng et fein ßogiS ouf unb beglücfte il^n fetnet mit ‘ bem Otben pour le merite. Obetfl ©ofabo»8fi, ©atnifon Singet» ‘butg, fern in Ojipteufen, Kittet beS ©etbien|lotben8 , faH8 mit i^m !Dem »ocfetn ölten ©enetal > ßieutenant ‘je »iebet begegnen foUten. ‘oon Äotte, bet ol^ne gmeifel mit i^nen fpei^e, übetteic^te Seine ‘SRajepSt bei betfelben ©etanlaffung ba8 3elbmatf(^al[8potent ge» ‘bcnft i^n bemnäc^fl in ben ©tofenjlanb ju ergeben, »o8, »ie bem ©eibe, Obetfl unb ©enetal, beglei» ‘ficfet befonnt ijt, aud^ ‘teten i^n, noc^ immet auf Umwegen, noc^ Ä6nig8betg, um an ben ‘ Seietlic^feiten Uebet ©umbinnen, übet bofelbjl EL^eit ju nehmen. bie Stuterei »on 3^taf ebnen; onch bie fob Seine ‘itafehnen, SRufletung; wobl niebt ohne @emutb8bewegung, ‘[Kajeflat, unb »abtenb bie glotten füllen unter fo oetänbetten UmjiSnben tot ibm ‘totbet troben muffen! Uebet SRacbt in 5^tofebnen, Äotte unb bet beSi^alb

»







‘Obetfl ©einet ÜRajefiät ©üfie. fOie8 ifl bet äu§etfle bfUicbe [punft/ ‘ÄonigSbctg liegt nun ein gute8 Stüd 2Bege8 wefllicb tot ihnen. ‘Slbet in Xtafebnen wenbeten fie um, unb Som8tag ben 16. no(b weiteten etwo jwonjig 3Reilen bem angenebmen "ibttl* ‘gel8 entlong, etteicben fie Königsberg; bereit, IBlontag ftüb, nötbigen» ‘falls fcbtn am Sonntog, ibt ©efcbüft ju beginnen.’^ ‘

2lm ©onntag fam

ettoaS in feiner

^rt ©enftt)ütbige8

5ulbigung8f)rebigt/ bie öon bem Oberboffirebigex gegarten mürbe; mag nicht beS SrmäbnenS mertb wäre, ohne beS UmflanbeS/ ba§ ©eine SSRajcftdt öuanbt au^erotbentlidb bemunbcrte unb ibn für ein höthft bemoStbentfcbeS ©cnic unb ben befien EDeutfdben SRebner hielt. Ouanbt’8

Dor:

bic

Quanbt

'lest

‘mit

maren

Dir

‘Öriebc better >

‘©ein finb mir, EDaöib, unb

halten mir’8, Du mit Dir, griebe

©ohn fei

3fai/

S^^iebe,

mit Deinen $el*

benn Dein ©ott

hilft Dir.’* Quanbt hoß mit ©tinnne an, inbem er baß Slngeficht mit ehrfurd^tg«

‘fern,

b«f

biefe Sßorte;

fei

[preu^,

3ug*"^ “wb ^beonbefleigung, ®.

382 , 385.

SRÖben»

S. 16. *

1.

Gbrtnil. XIII. 18.

i

38

trgtdfl bie

SügeL

t©u(^

XL

17. 3uli 1740.

boUcm 6nt^ufia?mu8

beu Slonig menbctc: ‘55ein finb ‘n?ir/ 0 gricbrid)! inib mit T)iv moQcn mit’8 galten/ unb fo fort, ^rcbtgt fur^ Sol)u ^riebric^ 2öUt)cim’8 f^ricbricQ ftanb ^cntöncno/ büubig unb of)uc Umfd^mcifc. uubemcg^iic^/ beu "bcrebtcn bcmo§ti)cnifc^cu Cuanbt mit oon er fc^ricb Ucbcrroic^ung crl)ßt)ter ©cimmbcvung anbüctcnb; über Ouaubt an Voltaire/ nnb mit nad}^a[tigem Gntt)ufia8* mn8 lange nad)^er an ba8 'f3nblifnm über^anbt, unb ^ifiegte bis an ba8 Gnbe feiner ‘iage Qnanbt al8 eine ?ln8nal^me/ obfe^on 0ielIeid)t a(8 fafl bie einjige/ Oon bem Öarbari8mn8 ber ©eutfe^en nnb iijrer ‘Disharmonie jmifchen ®eift nnb 0o ba$ ber arme Qnanbt feitbem 2ln8bruct ju betrachten. nie ganj oergeffen merben fann, «fonbem biefeS UmftanbeS halber/ menn anbere anfgehßrt haben/ ftetS mieber oou neuem 'flcgcn





!



ermühut merben miiB: eine faft melanchotifche Grfahrung für ben armen Qnanbt nnb nod} ^cnianbem! 2)ie $ulbignng mar j^iemlid) großartig; e3 fanben SRcben unb ©egenreben oon gehöriger Cange ftatt/ nnb e8 folgten bie paffenben 9efllid)teitcn: jebod) bie 0tänbe oernuxhten nicht ju lautem “iagen nnb öcrhanbeln nt fommcii/ f^riebrich hatte Oor ber Slbrcife üon ©erlin ihre beSfallfigen 5öinte nnb (5r* fuchen mit folgenben SBorten beantmortet: ‘20ir finb auch gnäbigfl geneigt/ ermelbeten 0tänben nod) oor ber önlbigung ‘eine folche ©erficherung/ al8 fie Oon UnfereS nun in ®ott ‘ruhenben 5errn ©aterS iWaiejtat erhalten/ jn ertheilen/’ eine allgemeine ©erfidjernng/ ba^ ihre nnb ^cöermannS ‘SRcchte ‘aufrecht erbaltcn merben Jollen’ (fo mie mir e8 fehen)/ ‘momit fie hoffentlid) jnfrieben fein nnb fich babei berupigen merben.’’ G8 ift ba8 ba8 IHathfamftc für fie! ‘





feine

^riebrid} lief hic^ biel ©etretbc oertheilen/ b. h- et öffnete itonimagajine jum ©eften ber Firmen / nnb nahm hi«

unb anbermärtS

allerlei ©taa^regeln 3 ur ßinbernnq ber hetr> fchenben 3toth- ©on ber 3dnmination/ mie prächtig fie auch mar/ foH ber Cefer nichts hören. ‘ Gin ^acfelsiig ber Stuben* ‘ten/ mit ©tufiE begleitet/’ nafm fich gut au8. griebrich gab ihnen ein ‘ fofibareS “irinfgelag ’/ mie angeorbnet/ mcif td) nicht: Unb ihrem IRebnev/ einen flattlichen jungen öetni

mit einem

©on

oor feinem 9tamcn/ bot er eine gdhnrichS* lu öu^ (‘ Öüffiicr'lRegimcnt oon Gama8’ Gamo8/ ber jegt al8 ©efanbter nach 'Paris gegangen) aii/ bie mit greuben angenommen mürbe. Unb au^ ber Grfolg mar für alle “iheitc befriebigenb : ber junge gähnrich ftieg/ mo nur



fteHc

*

fPreuf,

3ugenb unb i^ronbepeigung,

©. 380.

Di.:.;,

" .

('.iKivjIc’

'

^atbigmtgni.

II.]

3«ii



39

1740.

©etbtenfl bie

©cbinaung be8 ©telaen« iüOT, im

nÄi^flfoiocttben

big

funfjtg

SSetfeirf bet

jum ®cnetal*ßie«tcnaitt

warb

in ben ©rafenftonb erhoben. Jönibigung nnb gacfelju« borÄber/ trat bie Äbnigiit^c ©efeflf^aft wn^fäumt om folgenben SRotgcn (21. 3nli) auf bem Wtjcflen ^ege bie JHüiEretfe ou/ u«b gelangte in btei lagen übet granffutt an bet Ober (rab man ®enetal @d^n>c» rin/ einen wo^Igefittenen ©cnctal/ im 93otübetge^cn fa^) gtürflic^ nad^ S3crltn/ na^ biefet angenehmen bietjehntügtgm SReifc mit 3ubcl/ ja (mie Einige melbcn) mit ‘ ©cgengrowi* ’ fthen unb fclbfl mit empfangen, ©enetal ©chmerin, hei^t c8/ fotl fofort jum gelbmatfchall erhoben »erben/ bie 2Rünchoh)’8 »erben/ »ic .bereits ermähnt/ befbrbert; e8 er* utib

f(heincn bie

Serorbnungen/

biele

©efihäfte finb ebcnfaU8.

jungen ber 9)ten[(hen finb e8 ®ie $ulbignng m ©ertin/



unb

im @onge unb

8c* oofimä^tigte in beinahe all ben übrigen ©tobten/ fanb am ©ienjtag ben 2. ^ugn^ flott. 3n 8crlin mar ©eine SRajeflät fcibcr gegenmortig/ aber ou^er bem ©ebränge ber gufchauer unb ben auf bem ©chlogplah unb ben angrenjenben ©trafen aufgfcfeßten 5ufaten* unb 3nfanteric*9legimentcm fam wenig 8emcrfen8»crthe8 »or; bie "iapegierer* Arbeiten mären »on ber öfonomifdhfien 2trt. ©eine SJldjMiüt ijl bei biefen §uIbigung8öorgängen/ mie c8 fcbciiit/ jür ©patfanifeit geneigt/ f)an bic ^onbfung vielleicht für eine blofe ©epou* 68 begegnete eben nocö ein anbereS ©etfpiel aufer jteßung.

bem ©erlinifchcn.

gleichzeitig burch

©ie Queblmburger/ oom



bc8 wirf»

ßiept

fönigliqen 2tngcfichte8 anggefchloffcn / bebürfen/ mie ju ibrer öulbigung »cnigflettS ein ©ilbnif bc8 Äönigg unb ber Königin. SSBie mon ju »erhalten habe? fragt ber SÄiniflcr an. “ 9Äan laffe ein vaar ftbleehte Kopien in ©erlin fubcln/ ba8 ©tücE ju 20 ‘Xhatem / unb fepitfe ihnen bie/ antmortctc ber Äönig!* 3tn ©erlincr ©cplof ijl im gtofen ©orfaal ‘eine ®t* ‘bbhung »on brei ©tufen errichtet/ unb barauf fleht/ einen ‘xhron öotjlcttcnb/ ein öltet ßchUfUihl »on fchmotjem ©cnii* ‘met/ barüber ein ©olbachin »bn bemfclbcn 3cuge ein nicht (ehr fublhneS/ aber für gemäf befunbcnc8 ©tüä ?npejierer* gifiebrich flieg bie brei ©tufen hinan/ flcßte fidh »or Slrbeit. ben alten ßchnfluhl/ hautet mclchcm feine ?ptinjcn burchein*

liehen

ergiebt/

fich

M



:



*

piece

387. ?pre«f< a. a. O./ ‘ Ob doit faire barböailler de mtwlvaises copiös k BerKn Fr.’ ?Pteuf II. (UtfunbenbnCh / ®. 222).

ä 20 ecus.



la

,

I I

ji'izea

I

,

(.'jOiylc

40

XI.

«grtifl bl«

3uni

— ®«|)t(tnbtt

1740.

unten bor (Jin SKinifter erdärt in ani^m unb rechts unb linfg. gemeffenet/ nic^t ju langer JRebe ben S»ect ber SSerfammlung? ein jüngerer SSeamter öon SRang antwortet im 9tamen beS 2lbe(6; hierauf warb bie $uIbigung8*Urfunbe beriefen/ unb bie IRitter leifteten laut unb mit erhobenen iöünben ben Sib. onbet ftanben? feine Slitterfc^aft in ftaxfex

®ie8

ift

Slngal^I

bie SRitterbulbigung.

©eine

Äßnig!”

um

bann auf ben Salten

9)iaieflät tritt

loulbigung unb Sib ber Sürger anjunebmen. melte Solf rief brei mal au8 boHem ßalfe:

Da8 “68

berfam* bec

lebe

hierauf würben ^ulbigung8münjen bon @olb unb

um

©Über

bie (Wiebiel ift nicht gemelbet) binabgeworfen/ ‘©eine SDtajeftät’/ fub in Der üblichen SGBeife geriffen wirb, wirb berichtet/ unb bie8 ift bieHeiÄt bie einzige bemerfen6* wertbe ©ache/ ‘©eine Slajeftät blieb/ gegen $erfommen unb ‘Stitette/ nod^ eine h“l^c ©tunbe na^ ber Seremonic auf ‘bem Salfon/ ben feften aufmerffamen Slict auf bie un*

bor bem ©chlob eine Setrachtung berloren:

‘ermefliche 3Jtenge ‘

tiefer





ftumme 6rfcheinung für ©eine

er

gerichtet;

fehlen

in

erhebenbe jauchjenben

fafl fchauerlich

3)laieftät/

biefe



burcheinanber brängenben S3olt8maffen ba unten! ©iefe nebfl ber clebefchen finb bie $ulbigungen/ bei wel» chen griebrich b^T^fönlith gegenwärtig war; Die übrigen lie^ et burch ©eboHmächtigte boUsiehen/ alle an ein unb bemfelben “iage (2. $luguft) uno ohne biele Umftänbe. ©lobe ©chau*

an bie er jtch nicht betheiligt/ auber wo tx, wie in Äönig8berg/ ^nfhcftionen unb emfle8 ©efd^üft bamit berbinben fann. 3«' 3bJ»tfchfn h«*

ftellungen bie8/

fpectionen unb anberer realen ©efchäfte halber/ eine SReife in8 Slebefcbe bot/ ba8 ©eitenflücf ju jener nach ^ßnig8* berg: Äbömg8berg/ ipteuben/ ift ber öftlichÜ« ouberfte 51* 9^1 feiner longgetoecften ©ebiete; unb 6lebe*3ßKth ift Neffen ©e* genftüct auf Der fübweftlichen ©eite/ jumal auch





Sutunft in folcher ©chwebe ift/ geziemt e8 fich/ ©renjgamifoncn unb 3uftänbe ein wenig mujicm. ’ 3Me8 bcabfichtigt ©eine URajeüät: unb wir beabfichtigen/ ihn abetmol8 ju begleiten/ nicht wegen 3nfpection unb SRufle* rung/ fonbem einer unerwarteten Urfa^e wegen. ®ie emfte Die

nachftc

m

bie



'

Tlreug,

‘i^ronBtfleigung, 6.389.

3« ®elr«ff t>«8 ßuIbtgungStage« in ©[«»e, ber glfl(fli(her ffieife Bon bem minbejlen Selong für un« i)l, fc^einen *Preu8 (3ugenb unb ^^ronbefleigung; 6. 390) unb gelben < ©ef^iebte (I. 423) in gerabem SDiberfpruc^ miteinanbei. *

nic^t

izsö Dy

y^oogle

:

n.]

Oie ßnlbignnge«.

41

U. «ugu|l 1740.

nac^ GIcbe ^at ein Sln^öngfel ober baju gel^örenbeS fomifd^cg Stebenftüd, mel^t nlg Sin Stn^ängfcl/ meic^eS bem yefer nid^t entgelten barf! S^c »ir un8 ouf ben be« geben/ (a^t un8 nacfifte^enbe au8 bem bip[omattf(^en SHacu* faturfoef gerettete jmei ©tücfc lefen; menn wir red^t jufe^cii/ [o geioinnen Wir barauS einigen pd^tigen S3li(f ouf ^ebrid^ als ©efd^äftSmann/ auf griebric^ unb oud^ nod^ auf gemanb Steife



anberS

Sonntag ben gängig

^Beliebte

14. Qlugug 1740 wenn auch (au unb

,

no(b (£ng(anb in befonbetet bei ‘

gegen 7





cteoefeben (Reife.

batte ©idenß,

bejfen bißberigen

ejoteiifcb lauteten

geben,



,

weil mebet et

eine außbtücflicbe Slubienj

naeb ipotßbam ge(aben warb. ‘ Sonntag eß ig bet ißotabtnb oon Seiner ÜRajegSt Slntritt (Begleiten »it Ditfenß. JMe ßefer erinnern gtb

Seiner SJtojegät, tooju

tabenb

bet

@ung et

ba§ ®eotg II. feit einigen SBoeben in ©annooet ig, n>o ibnt emgg Supbemißmen oorlißpett unb Ktabfü|e maebt, »ab*

öieHeicbt, SSietfelb

tenb ituebfeg

bei ©elegenbeit

anjubören giebt, ba§

gSnbe oon (Belang ju befpreeben man bamit jutflef. Sönig ©eorg

oielleicbt

Segen*

britifeberfeitß aber hält ig in unge»iffer Serlegenbeit »egen (eiebt gtanheicb unb bie ganje ®elt

fein bürften;

fponifeben Ätiegeß, bet ib» (Bei »el^et ©elegenbeit (Pteuben, für auf ben öa(ß bringen fann. ober gegen, oon dBiebtigfeit »erben bürfte. golgenbeß ig, in ab* getfititer gotm, »aß (Didenß jenen Slbenb Pon 7 Ubi an in (}3otßbam

feineß



fab

unb b^rte:

‘ bet Äönig gng fogleicb (Die ßlubienj bauerte übet eine Stunbe ‘Pon ©efebnften an; »ünfebt “ cotegorifebe (!Int»otten” übet bie Seiner britanifeben (Dlajeflät bereitß jur Sttoagung Porgelegten brei (Punfte. ‘ (Ein Koteß (Berganbnig ig unerlügiicb j»ifcben unß. (ffiaß gb* ‘mit pertangt? fpreebt eß beut(i

[SSucb

cTgteift bie Sfigtl.

3uni ‘

anbeten SBlinipet

bie

ÜÄan

be^anbelt.

l^ieft

— 0(|)t«mbft

Xl^

1740»

bisset ben ®ettujl

beSi"

©ettn toon ‘i^utemcier / ’ bc8 alten erfahrenen ÜRiniflerS be8 2lu8»' wörtigen, bem mit flüchtig in bet geit bet ©oppelheitathätoerhanblun« * ‘ für gen, unb vielleicht felbfl in ßonbon ober fonfimo begegnet finb, ‘ meit et ein feht gefchicftet IJUann unb ein lebenbigeS ßltcihiü unetfehlich ‘mnt/ inbeh fcheint feine Stelle mit feinem 3^obe eingegangen ju fein. ‘Sein (Sehalt ip oertheilt unter ben ©erm von IpobemilS,’ Von bem ‘ ben ÄtiegSrath Von 3lgen bet Cefet jumeilen miebet hüten mitb Sohn beS votmalä befannten alten ©ettn, ‘unb ben SRenbanten bet ’ ‘ ßegationScajfe mit melchen testeten jwei ©ofrath Sellentin ‘ 3ch Slamen bet Cefet nicht miebet behelligt metben foll. h®üe viele ‘ SRefolutionen unb Mntmotten Von bem Jtönige gefehen; fte vereinigen



,

i

,



,



lafonifcljen SluSbtuc!



glücflichetmeife

’ ,



unb bemunbetungSmütbigen (SefchaftSblicf. Un« menigjlenä für un8 im biplomatifchen ^ach« für



t

(Sm. (Jjcellenj unb mich ungluilichetmeife, ‘ifl nicht Sinet um ben ‘König, bet Seiner ÜJiajefiät ganie8 Oetttauen hätte, unb beffen man ‘ftch bebienen fönnte, um mit Ctfolg bie nöthigen CEinleitungen gu J>atau8 entfpringt, bafe, ba gemiffe Cinge jich nur mit ‘machen. ‘ Ißotficht unb Urnfehmeif behanbeln laffen, ein (Sefanbter h'*t mehr ‘ be8orientitt ifl, al8 an jebem anbetn ©ofe, unb nicht mei§, melchen ‘ ffieg et nach einjufchlagen hat, gu melchem et gelangen ’ unb miH. ‘ fott

iJrittee Capttel. ^tiebrich macht einen %u8flng, nicht anf gtabem %ßtge, in ba8 (Slebefche.

^önig

gticbtich feinen ‘tag in Sßefcl nicht ööllig ein; bet t-hat mat biefet 24ftc nii^t bet etfle/ fonbetn bet öon üetfehiebenen “tagen, bie et füt baS Snbe jenct JReife nach ben ciebefchen Canben fcjtgefeht hatte, einet SKcife, ®t hat betfehie» beten Slnotbnung ein toenig betmictett ifl. benetlei ©efchäfte in jenet ©egenb bot unb gebenft fie, lüic gewöhnlich/ niit Umficht unb Seitetfpatni^ gu gtupbiten.

in

lefete

^idht blo$ 3afh«tiaacn/ fonbetn fßetgnügen, Sufammenranfte mit ^eunben, namentlidh ftanjöftfchen: bie ptage ifl, wie fie mit ©efchiiflichfeit gu gtufipiten, fo ba$ jebeSmal bie nö< c

*

Starh 4. 9iuguft (£R6ben6ecf, S. ‘20). (p«u|, 3ugenb unb 'Jh*®"üefletgung, S.377 (2,0{tohet 1740).

i

Digitized by

Google

'

Sy.

HL]

3mI

— Stptfmbtt

tluSfluo in baS (Elenefcbt.

45

1740.

am

3)loment jufammcntrcffen imb man mit einem ©tein brei ober oiet ffiörfe t^ue. 2)a8 i^ finge ?ltt^ mie jte fid^ auf all biefen JRcifcn fo gricbrid^’8 fimbgiebt. J)ie franjöfift^en ^i^eunbe/ bereu jcber feine be* ’onbnc gol^rtc mit feiner befonbcren Caft Don §inbemiffen

ßlemeute

tfcigfn

rechten

SSoltaire mit feiner SRabame/ bilben ein fd^mie» j. 33. ßlement in einem folc^en Problem j unb e8 ijl baruber/ im üorigen 2jlonat/ oiel projectirt unb correfpon« tirt worben tt>a§ nocp fortgeht. / SSoltaire befinbet fich gcgcnmärtig mit feiner Du Shätelet in SSruffcl/ megen SSetreibung jenes enblofen ^rojeffeS mit fm^aufe ^onSbruct’/ bereit er unb mir gern quitt mären, w iji auch im $aag; brueft ba ben Slutimacchiaüel

}Dlgt/ rigtS

namentlich





im S3egriff ju brurfen; correfponbirt nach allen ©ei* habftt mit oan Duren/ bem DrucEer; mo^nt/.menn er in ber 35ieiHe (Sour, in ben geräumigen büfteren ifi, Sälen mit erblaßten SSergolbungen uno granoiofen alten M(herfchränten ‘mit ben größten ©piunemeben in (Süropa’. ober ijt

tm,

bort

ber Ort für bie IRechtSconfultationen unb fein ifl ijnmUienaufenthalt; im ^aag, in jenem alten fpinnemebigen ^alofl, corrigirt er DrucEbogen, liegt feinen eigenen ©tubien Srüffel

cbj bie i^n

er

niemals gam oemaibläffigt. @em möchte gricbrich gern griebrichii aber ba ijt eine göttliche ©milic, furg, nimmer maren folche ÜJlaupertuiS, ba finb

fehen, er

b^a

ein

ijt



siwierigteiten beim ©ieben eines (SieS leiste,

unb

Diele üergcbliche SSriefe

über anberc gleich erlofchcne, hat

teil

Sriefmcchfel/

(bin

um



nunmehr

ber

mährenb baS SÖSaffer über ben ©egenflanb,

man

nicht

bereits gemechfelt.

angenehm ju

lefen

ijt,

meniger, ba fein ßefer, ohne enblofeS gorfchen, ipn uu(h nur Derftehcn fauu. ©in SSriefmechfcl, ber nicht im loSmifchen, erörterten, lesbaren SaftaDbe Dorliegt; fonbern mmeijl mic ber cbitorifche ©chuttfarren ihn eben auSjufÄütten beliebt hat; mic ein eingefallener ©teinbruch, mic bie Xrüm* Hier einer geplünberten ©tabt; gu Dermciben Don ßefcni. He nicht hinein gegmungen merben. ' SBählcn mir bie folgen* ben ©tücfc als Stujter oarauS, bie Don einigem 9tuhen fiub; fo



bie

im Slllgcmeincn;

Uebcrfchrift lautet '

ie

Stilbem Obtge§

Frederic,

aeftbtieBf n

vol. XjCI.

;

'ft

äu

öftauSgeber fetber ben ben gegebenen

ijl

be8 öerrn *Preub SluSgabe (Oeuvres erf^ienen; jie bUbet

XXII. XXIII.) im ©rud

HM angenehme MuSnabme, inbem

3"^“^

3 um erfienmai richtig gebrudt iji unb »er|Ianbcn bat, obgfeicb bieä ber ßefer, |ie

©ebingungen , noch immer



nicht

im ©tanbe

ijt.

'

SM-



3uni

i

i



174!

an $. bon iOoUaite (im $gag ob^t

fiSnig

in

93xüjfel).





12. 3uni 1740. **3Rein liebet Soltaite, »ibetjie^en ®ie ni(^t lönget meinem Setlongen Sie ju fe^en. ‘

C^attottenburg,

/



i^un Sie mit



®nbe Slugujl ge^c

ju Oiebe,

»o8 nut immer 3^t*

no