298 63 178MB
German Pages 472 [476] Year 1993
1friedrich labellenbueh Elektrotechnik Elektronik ~ü
MLER-BONN
•
Herausgeber: Dr. Ant onius Lipsmeier, Professor für Berufspädagogik.
Universität Karlsruh e (T H) Adolf Teml, Diplom -Ingenieur und Fach schriftsteller. Lage (Mitherausgeber) Dipl.-Ing. Hor st Rohlfing, Studi endirektor, Minden Dipl.-In g. Harry Schrnidt, Studiendirektor a. D., Cremlingen
Autoren:
D IN- Normen und a ndere tech nisch e Rege lwe rke Sofern in die sem Ta bellenb ueh auf D IN - N onnen. VDE-Beslimmu nge n oder ande re technische Regelwe rke ve rwiese n wird . so ha ndelt es sic h um die bei Red ak tio nsschluß vo rliegenden A usgaben . D iese wurden fü r die Z wec ke dieses Buc hes - mi t Erla ub nis de s D IN (Deutsches Inst it ut fü r Normung) und de s VDE (Verband Deu tscher Elekt ro tech niker) - gekürzt und bea rbeitet. Maßgebend für da s An wenden eine r Norm ist deren Fa ssun g mit de m neuesten A usga bed atum. d ie bei der Bcut h Ver la g G m b H. Bur ggr afen str. 6. IOn 7 Berlin und der vde -Verlug gm bh, Bisma rck st r. 33. 10625 Berlin crhiill lich sind .
ISB N 3·427·53024-8
Zeichnungen : H. -J . Zed o w
Das Wer k un d seine Teile sind urhebe rrec htl ich geschli tzt. Jed e Verwertung in anderen a ls de n gesetzlich zugelass enen Fiillen bedarf de shalb der vorher igen sch riftlichen Einwilligu ng de s Verlage s.
© 1993 Ferd .
Diimmler s Verlag. 53113 Bonn, Kaiserstraße 31-37 (D ümmlerhaus)
Sat z: Da ten - und Lichtsat z-Ser vice, Jutta A lbert. W ürzburg Printed in Gc rmany by F ra nz Spiege l Buch G mb H. U lm
1
Mathematische Grundlagen und Begriffe 1.1 Zeichen und Begriffe 1. 1.1 Mathematische Zcichcn 1.1 .2 Zeichen der Mengenlehre 1.1. 3 Zeichen dcr mathematischen Logik nach DIN 547 4 1.2 Grundrechnungsarten 1.3 Arithme tik/Algebr a
1.3.1 Addition 1.3.2 Subtraktion 1.3. 3 Addition und Subtrakt ion 1.3.4 Betrag einer Zahl 1.3.5 Klammern 1.3.6 Mult iplikation 1.3.7 Division 1.3.8 1.3.9 1.3 .10 1.3 .1 1 1.3.12 1.3.13 1.3.14
Po tenzieren
Radiz ieren Logarithmieren Gleichungen e rs te n Grades mit einer Unbckanntcn Gleichungen er sten Grades mit zwei Unbekannten
Gleich ungen zweiten Gradcs lmaginäre und komplexe Zahlcn 1.4 Winkelfunkt ionen 1.4 .1 Winkeleinheiten nach DIN 13 15 1.4.2 Dic trigonome trischen Funktioncn 1.4.3 Vorzeichen der Funk tionen in dcn vier Quadranten 1.4.4 F u n k tio ns k u rve n und Funktionswerte bestimm ter Winkel 1.4.5 Beziehung zwischen dcn Winkelfunkti onen für gleiche Winkcl 1.4.6 Dic Berechnung rechtwinkliger Dreiecke 1.4.7 Formeln für das schiefwinklige Dreieck 1.4.8 Dic Berechnung schielwi nkliger Dreiecke 1.4 .9 Pythagoreischer Lehrsatz 1.5 Elementa re Fun ktionen 1.6 Fouricrzcrlcgungcn
1.7 Länge, Fläche. Volumen und Masse 1.7.1 1.7 .2
Formeln für dic Flä chenberechnung Formeln für dic Körpcrbcrcchnung
2.1 Einheiten und Zeichen 2.1 . 1 Das internationale Einheitensystem 2.1 .2 Allgerneine Formelze ichen 2.1.3 Indizes nach DIN 1304 2.1.4 Das gricchischc Alphabet 2.1 .5 R öm ische ZitTcrn 2. 1.6 Konstanten der Physik 2.2 Masse und Dichte 2.3 Mecha nik 2.3 .1 Kräftc 2.3 .2 Drehmoment 2.3 .3 Bewegungslehre 2.3.4 Reibune
2.3.5 Mccha l;ik dcr Flüssigkeiten (Hydr osta tik) 2.3.6 Arbeit , Ene rg ie, Wirkun gsgrad
I-I 1-1 1-1 1- 2 1- 2 1- 3 1- 3 1- 3 1- 3 1- 3 1- 3 1- 3 1- 3 1- 3 1-4 1-4 1-4 1-4 1-4 1- 4 1- 6 1- 6 1-6 1-6
I·7 1· 7 1- 7 1-8 1-8 1-8 1-9 1- 10 1- 12 1-12 1-13
2- 1
2- 1 2 ·2 2 -3
2-3 2-3
2-3 2-4 2-5 2-5 2- 7 2-8
2-10 2-1\ 2- 12
VII
2.4
2.5
2.3.7 Leistung 2.3.8 Einfache M a sch inen Fe sti gk e itslehre 2.4. 1 G rund beg riffe 2.4. 2 Zug 2.4.3 Druck 2.4.4 Sc hub 2.4.5 Biegun g 2.4.6 Verdrehu ng 2.4 .7 Z usa mme ng ese tz te Fest igk eit 2.4.8 I-Träger nach DI N 1025 2.4.9 Bela stungsfälle ( Bieg ung) 2.4. 10 Tr äg hei ts- und Wide rst andsm omente Wärmetechn isch e G rund lage n 2.5. 1 Te m pe ra tur 2.5.2 Wärmemenge 2.5 .3 Au sd ehnung du rch Wärme 2.5 .4 Wärme übert ragun g 2.5.5 Wärmestr ahlung 2.5 .6 Spezifischer He izwert Sch all 2.6.1 Begrille na ch DI N 410 9 2.6.2 Z uläss ige Schalldruckpegel in sc hutz bed ürftigen Räumen naeh DI N 4109 2.6 .3 Scha llgeschwindig keit 2.6.4 A· Schalipegel für bek annte G erä usc he dB (A) 2.6.5 Z uläss ige G erä usc hpegel nach TA Lär m 2.6.6 Lärmschurz a m Arbeit spl atz St rom und Spa nn ung 2.7.1 Ge no rmte Stro m werte 2.7.2 G eno rmte Spa nn ungs we rte 2.7.3 Elekt roc hemisc he Spannungsreihe 2.7.4 Zeita bhä ngige St rö me (Spa nn ungen ) Elekt ro tec hnische Gr undlagen
n;
2.6
2.7
2.8
2-13 2-14 2 - 15 2- 15 2 - 16 2 - 16 2-16 2- 16 2 -1 7 2 - 17 2- 17 2- 18 2-1 9 2-20 2 -2 0 2-20 2-21 2-21 2-22 2-22 2-23 2-23 2-23 2-2 3 2-2) 2-2 3 2- 23 2 -24 2- 24 2- 24 2-25 2-25 2 -2 6
3- t bis 3-30
3. 1 Sc ha llzeichen fü r Primärzellen. Ak kumulat oren. Widerst ände. Kon den sat or en. Induktivitäten und piezoel ektrische Kr istalle 3.2 Sy m bo lelemente und Kenn zeichen fü r Schallzeichen 3.3 Sch all zeichen für Leiter und Verbinde r 3.4 Sch all zeich en fü r Sic he runge n. Verbinder und Elek troi ns ta lla tio n 3.5 Schall zeich en fü r Kontakte und Schalter 3.6 Schall zeich en fü r Mehrstellungssch alter ( Beispiele) 3.7 Schaltzeichen für elekt ro mech an ische Antriebe 3.8 Sc ha ltze ichen für el. M a schinen und An lasser 3.9 Sc ha llzeic hen für Transformatoren 3. 10 Sc ha llzeiche n für Me ß-, Melde- und Signaleinrichtun gen 3. 11 Sc ha ltzeichen fü r Halbleiterbauelemente 3. 12 Scha llzeiche n für a naloge Iu fortn at ion svcrarbcitung (A uswa hl) 3. 13 Sc ha ltzeichen für binäre Elemente 3. 14 Scha llzeiche n d igitaler Schall glieder (Au swahl) nach DI N 40 700 und ASA 3. 15 Sc ha llzeic he n fü r Ma gnetkerne un d Ma gnet speicher-Matrizen 3. 16 Scha llzeic he n de r F luid technik 3. 16. 1 Scha llzeich en nach DI N ISO 1219 3. 16.2 Da rstell un gsm ittel nac h VDI 3260 (A uszug) 3. 17 Re geln fü r Stro m la u fplä ne
VIII
3- 1 3 -2 3 -4 3-5 3 -6 3-7 3 -7 3- 8 3 -9 3-10 3-12 3-13 3-14 3-23 3-23 3- 24 3-24 3-28 3- 30
4 Bauelemente der Elektrotechnik 4.1 4. 2 4.3 4.4 4.5 4.6
4.7 4.8 4.9 4.10 4.11 4.12
4.1 3
4.14
W ider stände Dr ehwi derst änd e Wider st a nd s- Nom ogr am m Hei ßle ite r
Kaltle iter Spa nn ungs ab hä ngig e Wider st ände 4.6.1 VDR ·Wider st ände 4.6.2 Metalloxid- Varis to ren 4.6.3 Funkcnlösch-Schalt un ucn Übcrs pa nn ungsableiter (Ab lelter) Konden sat o ren Kle intran sformat or en Siche runge n Fehlst rom-Sch utzscha lte r Galva nisc he Pr imär elem ente 4.12.1 A us fiihru nge n von galva nisc he n Primä relementen 4.12.2 Primärbau erlen nach DI N IEC 86 Teil I 4.12.3 Primärbatterien Ga lva nische Sekundä relemente 4.13 .1 Ga lva nische Seku ndä relemente nach DI N VDE 05 10 4.13 . 1.1 Arten 4.13. 1.2 Erha ltungslade ströme 4.1 3.1.3 La de ke n nlinien 4.13.2 Bleiakkumu latoren 4 .13.3 Nickcl/Cad miu mt Eiscnj-Akk um ulato rcn Rel ai s 4.14 .1 Kont akt arten nach DI N41 020 4.14.2 Re la iszeit en {Zei t verh al len ) 4.14.3 An schluß bezeich nungen a n Scha lt relais nach DI N 461 99 Tei l 4
4-3 4-6 4-7 4- 8 4 -1 0 4 -11 4 -11 4 -11 4- 13 4·1 4 4 -1 5
4· 22 4 - 26 4 - 32 4 · 33 4 - 33 4 - 34 4 - 35 4 - 36 4 - 36 4 - 36 4 · 36 4 - 36 4 - 37 4 - 38 4 - 40 4 -4 0 4 -41 4 -41
5 Elektronische Bauelemente und Grundschaltungen 5. 1 D iod e 5. 1.1 Dioden zu m G leichr ichten und Schalten 5. 1.2 ße rcch nu ngsgrundlagen fiir G leichrich tersc ha lt ungen 5. 1.3 G lä tt ung und Sicb ung 5. 1.4 Spa nn ungs ve rviclfuc h ung 5.1.5 Kenn- und Gren zwerte (A uswa hl) nach DJ N 41 782 5. 1.6 Reihen- un d Pa rallelsch altung vo n Dioden 5.1.7 Spezial d ioden 5. 1.8 Kapazit ät s-(Var iati on s- )D iod en 5. 1.9 D iod en zur Spa nnungss ta b ilisierung und -bcgrenzun g 5. 1. 10 Tun neldiode 5.2 Tra nsisto r 5.2 . 1 Aul bau und Wirkungsweise . Zä hlr ichtu ngen 5.2.2 Kennlinien und Kenngr ößen 5.2.3 G re nzwerte 5.2.4 Wärmeableitung bei Ha lble iterbau elem enten 5.2.5 A rbei tspunk tei nst ell ung und Sta bilisierung 5.2.6 Vierp olk enn gr ö ßen und Ersa tzsc ha lt ungen 5.2.7 Tra nsisto r-Grundsc ha ltunge n 5.2.8 Ko pplungsart en 5.3 Riickkopplung 5.3. 1 G egenko p plungs ·G rundsc halt unge n 5.3 .2 Sin us-O szillat or e n 5.3.3 Sperrschw inger
5- 1 5-1 5-2 5-3 5-3 5-4 5-4 5- 4 5-5 5-6 5-7 5-8 5-8 5-9 5- t 2 5 - 13 5- 14 5- 16 5- 18 5-20 5-2 1 5-22 5-23 5-24
IX
5.4 5.5 5.6 5.7 5.8 5.9 5. 10
5. 11
5. 12 5. 13
5. 14
5. 15
Tran sistor a ls Schal ter 5.4. 1 Kipp sc haltun gen Geh äuse von Hal bleiterb auelem en ten mit typischen Wärmewiderstand swert en Diff erenz- und O perationsver stärker Feldeff ekt-Transistoren Elektro nenröhre n Gasg efülhe Röhren O ptoelektro nik 5. 10. 1 Fot ozelle 5. 10.2 Fotovervie lfach er 5. 10.3 Fotoeleme nt 5. 10.4 Fotod iod e 5. 10.5 Fo to tra nsis tor 5. 10.6 Fo to widersta nd 5. 10.7 Solarze lle 5. 10.8 Typische Werte von Fo tosensore n 5. 10.9 Lumineszenzdiode 5. 10. 10 Fl üssigkri stallan zeige 5. 10. 11 Vakuum-Fluoreszenz-Anzeige 5. 10. 12 Plasma- An zeige 5. 10. 13 Elektro lumineszenz-Anzeige 5. 10. 14 Typische Werte vo n Digitalan zeigen 5. 10. 15 O pto ko ppler Magnctfcld ab hüngigc Bauelement e 5. 11.1 Hallgenera to r 5. 11.2 Feld pla tte Lichtwell enleiter Trigger-Bauelemente 5. 13. 1 Zweiric htungsdiode (Diac) 5. 13.2 Zweiric ht ungs-T hyris tor diode 5. 13.3 Rückwärt s sperrende Thyristor diode (Vierschichtdio dc) 5. 13.4 Zweizonentra nsistor (U nijunktion-Trans isto r. Doppelbasisdiodc) 5. 13.5 Programm ier bar er Unijun ktion- Tran sistor T hyristo r 5. 14. 1 Rückwärt s sperr ende r T hyristo r 5. 14.2 R ückwärt s leitend er Th yristor (R LT) 5. 14.3 Abscha lu hyr istor (GTO) 5. 14.4 Triac Selbstgefü hrte Stro mric hter mit schnellen Th yristoren
5- 24 5-26 5-27 5 - 28 5- 32 5-36 5 -38 5- 39 5-39 5 -39 5- 40 5- 4 1 5 -4 \ 5- 42 5- 42 5- 43 5 -44 5- 44 5- 45 5 -45 5- 45 5- 46 5- 46 5 -47 5- 47 5-47 5 -48 5 -50 5 -50 5-50 5-50 5-50 5-5 1 5 -52 5 -52 5-55 5·55 5 -55 5-56
6-1 bis 6-26 6. 1
Digitaltechnik 6. 1.1 Zahlensysteme Besch reibun g logische r Verkn üpfungen 6. 1.2 Elementa re Verkn üp fungen 6. 1.3 6.1.4 Scha ha lgeb ra (Boolesche Algebra) Die 16 logischen Verknüpfun gen zwischen zwei Binärvaria blen 6. 1.5 6. 1.6 Entwurf kombi nato rischer Schaltu ngen 6.1.7 Schal tu ngsvereinfachung (Minimierung) 6. 1.8 Darstellun g logischer Verknü pfungen Zuor dnung elektrischer Pegel und logischer Zeichen 6. 1.9 6. 1.10 Begriff e binä rer Codie ru ng 6.1.11 Binäre Codes 6. 1. 12 ASC II·Code 6. 1. 13 Kipp glieder 6. 1.14 Digitale Halbleit erspeicher 6. 1. 15 Zä hler und Register 6. 1.16 Spezifika tio nen d igitaler Scha h kreisfamilien
x
6-1 6- 1 6-2 6-3 6 -3 6-5 6 -6 6-6 6 -8 6 -9 6 -9 6- \0 6 - 11 6 - 12 6- 14 6 - 15 6- 16
6.2 In formationsvcra rbcitung 6.2. 1 Sinnbilder und ihrc Anwendung na ch DI N 66001 6.2.2 Sinnbilder und Strukto grammc nach N assi -Shncidcrma n DI N 66261 6.2.3 Regeln und Symbo le für Funktionspl äne nac h DI N 40 719 Tcil6 6.2.4 Begriffe nach DI N 44 300
6 - 18 6 -1 8 6-20 6-22 6 -25
7. 1 Steuerungstechn ik 7. 1.1 Die Begriffe Steuern und Regeln 7. 1.2 Die Begriffe Analog und Digital 7. 1.3 Begriffe der Steue rung stechnik (Au szu g) nach DI N 1923 7 7. 1.4 Kennfa rben für Leuehrmelder und Druckkn öpfe na ch DIN l Ee 73 7. 1.4 Dar stellung der Funktion einer elektrischen Steuerung 7. 1.6 Speicherprogrammierte Steuerungen 7. 1.7 Näherungsschalter und Licht schranken 7. 1.7. 1 Au sführungsa rten 7. 1.7.2 Anschlußarten 7. 1.8 Kennzeichnung von elektrischen Bctriebsmiucln nach DIN 40 719 7. 1.9 Anschlußbezeichnungen. Kenn zahlen, Kennbuchstaben für N icdcrs pa n nungs -Scha ltgc riitc 7. 1. 10 An schlußbezeichnungen. Kcnn zahlcn. Kennbuch staben für bestimmte Hilfssch ütze nach DI N EN 50011 7.2 Re gelungste chn ik 7.2. 1 G rundbegriffe dc r Regelungstech nik 7.2.2 Zeitverhalten von Rc gclkrci sgl icdcrn 7.2.3 Regel st recken 7.2.4 Regler 7.2.5 Einstellung dcr Regler-Kennwerte (Optimierung) 7.2.6 Benennun g und Einteilung von Reglern nach DIN 19225 7.3 Fluidtechnik 7.3. 1 Druckluftaufbereitung 7.3.2 Hydropumpen und H ydr om ororc 7.3.3 Typische Kennwerte vo n Hydr opumpen 7.3.4 Druckv entile 7.3 .5 Wegev entile 7.3.6 Richtungssteuerung mit Wege vent ilen 7.3.7 Strom ventile 7.3.8 Pr op ortion alvcnulc 7.3.9 Geschwind igkeitssteuerungen 7.3. 10 Zylinder (Linearmot or ) 7.3. 11 Dokumentat ion einer hydrau lischen Steuerung
7- 1 7- 1 7- 1 7· 2 7·3 7- 3 7·7 7· 12 7· 12 7 - 13 7· 16
8. 1 S.2
8.3 8.4 8.5 8.6 8.7 8.8 8.9
Symbole für Meß geräte Me ßwerke G rundbeg riffe der Meßtechnik na ch DI N 1319 Analoge Weg- und Winkelmessun g, Prinzipien über sicht Anal oge Geschwindigkeitsmessun g. Prinz ipien übersicht Anal oge Beschleun igun gsmessung. Prinzipien übersicht Anal oge Kraftmessun g. Prinzipienübersicht
Analoge Druckmessung Anschlu ßbezeichnungen für Schaltt afel-M eßger äte zur Leistun gs- und Leistun gsfaktor-Messun g
8. 10 Leistungs- und Leistun gsfakt or-Messung 8. 11 Elckt rizit iitsziihlcr
7- 17 7· 18 7 - 19 7- 19 7·20 7· 24 7· 26 7- 30
7- 32 7-33 7 - 33 7· 34 7 - 36 7- 36 7·37 7-39 7· 40 7· 41 7 · 42 7 -44 7 -45
8· 1 8 -2 8- 4 8 -5 8 -7 8 -8 8 -9 8·10 8 - 11 8 - 12
8- 13
XI
R. 12 R.13 R.14 8.15 R.16
Schaltun gsnummern für Elckt rizitärszählcr und Zusatzeinrichtungen Zählerschaltungen Meßbr ücken (Abg lcichverfa hrcn) Elcktrouen strah l-Oszilloskop Tempera turmessung 8.16.1 Begriffe für Thcnu omcter (Au swahl) nach DIN 16 160 R.16.2 Thermomete r mit Th erm oelement 8.16.3 Widerstand sth erm ometer
8.17 Du rchflu ßme ssun g R. IR Dchnun gsmcßstrcifcn
8- 1J 8- 14 R· 15 R· 16 R· 19 S· 19 R· 19 8-2 1 8-22 R-2 5
9.1 Schu tzma ßnah men nach DIN VD E 0 100 9.1.1 G liede rung von DIN VD E 0 100 9.1.2 Gefä hrliche Körperstr öme 9.1.3 Allgcmcingü ltigc nat ion alc und internationale Begriff e, Tcil 200 9.1.4 Sch utz sowoh l gegen direkte s als a uch indirektes Ber ühren Tcil 4 10 9.1.5 Schutz gegen direk tes Ber ühren Tcil4 10 9. 1.6 Schutz bei indircktcm Bcrührcn Tcil4 10 9.1.7 Riiumc mit Badcw annc odcr Du sche nach DIN VDE 0 100 Teil 701 9.I. S Erd ung nach DI N VD E 'le i1540 9.1.9 Schutzleiter nac h DI N VDE Tcil 540 9.1.10 I'otcnti alau sglcichslcitcr und I'E N·L citcr nach DI N VD E 0 100 l e il 540 9.2 Schutzmaßn ahmcn nach DIN VD E 0105 9.2.1 Der Einsa lz von Arbeitskr äften nach D IN VDE 0105 Tcill 9.2.2 Dic ..5 Sichcrheitsrcgcln" nach DI N VD E 0105 Tcil I 9.3 Netzformen nach DI N VD E 0100 ']e iI 31O
9- 1 9- 1 9- 1 9-2 9 -4 9-5 9-6 9 - 10 9- 12 9- 13 9- 14 9 - 14 9 - 14 9- 15 9- 16
10.1 10.2 10.3 10.4 10.5 10.6
Dreipha senwechselstr om (Dre hs t ro m)
Leistun gsschi lder nach D IN 42 961 Betriebsarte n nach VD E 0530 II'· Schutza rtcn für umla ufende elektrische Maschinen nach DIN IEC 34 Tcil5 Ermitt lung der Übertemper aturen von Wicklungen nach VD E 0530 G renz-Üb ertemperaturen in K von indirekt mit Luft gek ühlten Maschincn nac h VD E 0530 10.7 Te lerunzen elektrischer Maschincn nach VD E 0530 10.8 Anschlu ßbezeichnungen und Drchsinn von umlaufenden elektrischen Maschinen nach DI N 575 30 lCil S 10.9 Bauformen und Aufstellun g von umlauf enden elektrischen Maschinen Code I DIN lEe 34 Tcil 7 10.10 D reh strommot oren 10.11 Polumschaltbarc Drehstrom-A synchro mn o torcn 10.12 Dr eh str om- Normmot or mit Kiiligliiuler . Bau form IM ll 3 10. 1J Sch ützschal tungen 10.14 Typische Betriebswerte obe rflächengek ühlter Drehstrommotoren mit Käfi gläufer 10.15 D reh str omanlasser 10.16 Motorschutzeinrichtungen 10.17 Anlasser für Elek tro mo to ren nach D IN 460 62 10.18 Einphasenbetrieb von Asynchr onm otorcn 10.19 Schr it trnot or 10.20 Betr iebsverhalten von Kleinmot or en 10.21 Hauptgrup pen elekt ron isch gesteuerter Kleinantriebe 10.22 G lcichstro mmotorc n 10.23 G leic hstromge nera toren 10.24 Ein- und Mchrq uad rant cnantricbc X II
10 - 1 10-2 10 -2 10-4 10 -4 10 -5 10-5 10-6 10 -7 10-8 10-9 10-1 0 10 -" 10 -12 10-14 10 - 15 10-16 10 -18 10-1 9 10- 20 10-21 10 -22 10 -23 10-24
10.25 10.26 10.27 10.28 10.29
G leic hst ro ma n triebe
10- 25
Drehfrequenzveränderba re G leichstre mantriebe mit G leichstrom-Nebenschlußmotor 10- 26 Drehfreque nzver änderbare Drehstromantri ebe 10- 27 Dreh frequenzveränderbare Drehstromantriebe mit Käfigläufer-Indukti onsmotor 10-28 Geb rauchska tegorien für Last-. Mot or- und Hilfsstromschalter nach VD E 0660 bzw,
rr c 158 10.30 Leistungstran sformat ore n 10.30 .1 Aufb au der Tra nsformatorcn 10.30 .2 W ick lun gen und Schal tgr u p pe n nach VDE 0532 10.30 .3 Ge b r äuc h lic he Schaltgrup pcn für D re hs tronu ra nsfo rrna to rc n nach VDE 0 532 Teil 4 10.30.4 Einphasentra nsformato rcn 10.30. 5 Bauarten , Kühl ung und Begriffe nach VDE 053 2 Teil I 10.30. 6 Par allelbetrieb von Tra nsfor ma toren
10 -2 9 10-30 10- 30 10 - 30
11.1 Beleuchtungstechnik 11.1.1 G röße n. Einheiten und Begriffe der Lichttechnik 11.1 .2 Lichtquellen und Leuchten 11.1 .2 .1 G lühlampen 11.1 .2.2 Queck silbe r-H oc hd ru ckl a mp en m it Yttr ium- Van ad at -Lcuchtst off für 220 V 11.1 .2.3 Hal o gen-M et al ld ampfl ampe n 11.1 .2.4 Na trium-Dumpfla mpen für 220 V 11.1 .2. 5 Leuch tstofflampen für 220 V 11.1 .2.6 Mischlichtlampen mit Leuchtstoff 11.1. 2.7 Niederdruck-Entlad ungslampe für 220 V 11.1 .2.8 Zusammenstellung der Eigenschafte n von Lichtquellen 11.1.2.9 Einteilung der Leuchten nach DI N 5040 l 'cil I und Teil 2 11.1.3 Beleuchtun g im Innenraum 11.1. 3.1 Allgemeine Anfo rderungen nach DI N 5035 Tcil I 11.1 .3.2 Lich tfa rbe und Fa rbwiedergabeeigensc hafte n von Lumpe n 11.1. 3.3 Ri chtwerte für d ie Beleu chtung von A rbeitsst ätte n im Inncnr aum 11.1. 3.4 Beleuchtungsk al ender (M iu cleu ro äpi schc Zcit) 11.1. 3.5 Beleu chtu ngsstunden in d e n ein zeln en Monaten 11.1 .3.6 Rcflcx ionsgr adc p versc hied e ner Far ben und M at er ial ien
11 - 1 11 - 1 11 - 2 11-2
11.1. 3. 7 11.1 .3.8
für weißes Licht Leucht en- Betriebswirkun gsgrade
"'.11
Leuchtstofflamp en
verfahr en 11.1.4.4
11 -2 11 - 2 11 - 3 11 - 3 11- 3 11-4 11- 4 11-4 11 - 5 11 - 5 11 - 5 11- 6 11- 7 11 - 7 11 - 7 11 - 7
Te m pera t ur fa k tore n de s Leu chtenwirkungsg ra de s von
11.1 .3.9 Raumwi rkungsgrade ". 11.1 .3 .10 Berechnung von lnncnraum-Bclcuchtun gsanlagcn 11. 1.3.11 Berechnun gsbeispiel einer Inncn raum belcuchtun g mit Leu cht st o fflampen 11. 1.4 Beleuchtun g im F reie n 11.1.4 .1 Bere chnung der Beleu chtun gsst ärke E aus der Lich tst ärke I 11.1 .4 .2 Berechnun g de r Beleu cht un gsst ärk e E nach dcm Wirkun gsgrad 11.1.4 .3
10- 31 10 - 31 10 - 32 10- 33
Sinn bild e r zur Darstellung der S tr aßenbeleuc h t ung in Lagepl än e n nach DI N 49 782 Richtlinien zur Straße nbeleuchtung nach D1N 5044 Teil 1
11.1 .5 Installation sschaltun gen 11.1 .6 Schaltungen für Leuchtstofflampe n 11.1. 6 .1 Mit Elektrodenvorheizung und mit Starter 11.1.6 .2 Mit Elektrodenvorheizung und ohne Starter 11.1 .6 .3 Kompensationskondensator en von Leuchtstofflumpen für cos 'i' > 0.9 11.1 .7 Scha ltu ngen für Qucck silbc rd ampf-, Halogcn-Mctalldamp f-.
Na triumda mpf-Niederdruck- und Natriumda mpf-Hochd rucklampcn
11- 7 11 -8 11- 8 11 -9 11- 10 11-1 0 11- 12 11- 13 11- 13 11 -1 5 11- 18 11-1 8 11 -1 8 11-1 9 11-1 9
XIII
Monlagea nweisung für Leuchten bis 1000 V für begrenzte Obc rtl äch eruem pcrat urcn nach I)I N VI) E 0710 Teil 5 11.1.9 Leuehren und Beleuchtungsaul ugen nach I)I N VI)E 0100 Teil 559 11.1.10 Mechan ische Schutzart en für L euehren nach VI) E 0710 Teil I 11.1.8
11.2 Leitungsberechnun g 11.3 Elektrowä rme 11.3.1 Wa rm wa sserbere itu ng 11.3.2 Raumheizung 11.4 Blitzschut z a n Geb äude n 11.5 Anren nenunl auen 11.5.1 Empfangsbereiche und Antennenfo rmen 11.5.2 Hinweise zu r Antennenmonl age 11.5.3 Wind last berec hnung 11.6 Funkentstör ung 11.6.1 St örungsar tcu 11.6.2 Entst örmittel 11.6.3 Entstö rscha ltungen
11- 20 11· 20 11· 20 11 - 21 11· 26 11- 26 11 - 27 11-2 8 11· 30 11· 30 11· 30 11- 30 11- 32 11 - 32 11- 32 11- 33
12 Drähte, Leitungen, Kabel 12.1 Ru nddr iihte aus Kup fer 12. 1.1 Zul ässiee Belastun g lackisolierte r Wickeldrähte nach DI N 464 35 bei ver;chiedenen Slro mdichten (elektrische Leitfähigkeit 58 m/m . mm l )) 12.1.2 Runddr ähte au s Kupfer. lackisolier t. nach DI N 464 35 12.1.3 Runddr ähte a us Kupfer. lackisoliert (L) und umsponn en. nach DI N 46436
Teil 2 12.1.4 Ru ndd rähte a us Kup fer (genau gezogen) nach DI N 464 31 12.2 Sammelschienen 12.2.1 Dauer belastb ark eit einer Sammelschiene au s Kup fer oder Alumin ium 12.2.2 Stromschienen mit Kreisqu crschn iu 12.3 Leitun gsseile 12.3.1 Alum inium-Stah l-Leitungsseile nach 48 204 12.3.2 Leitun gsseile nach DI N 48 201 Teil 5 12.4 Freileitu ngen 12.4.1 Mind cstqu crschn iu e und zulässige Höchstspannun gen für Star kstrom-
Freileitun gen 12.4 .2 Mindestdu rchh ung von Kup ferfre ileitun gen 12.4.3 Dauerstr ombel ast bark eit für Freileitungen nach DI N 48 201 T I . .. 7 12.5 Driihle a us Widerstand slegieru ngen 12.5.1 Rundd riihte a us Cu-Wider stand slegierun gen. blank , nach DI N 464 61 12.5.2 Runddriiht e au s Nickcl-Widcrstundslegicrungcn. blank. nach DI N 464 63 12.5.3 Strombelastba rkeit blan ker Widerstan dsdr iihte 12.6 Kenn zeich nung bla nker und isolierte r Leitun gen 12.6.1 Farben und Farbk urzzeichen für Niederfrequenz-Ka bel. iso lierte Leitungen. Litzen . Schnüre und Drähte nach D IN 47 002 12.6.2 Kennzeichnu ng iso lierte r und blank er Leiter nach D IN 40 70 5 12.6.3 Ader kennzeichnun g isolierter Sta rkstromlcituugcu.-knbcl nach DI N VDE 0293 12.7 Isolierte Star kstro mleitungen 12.7.1 Isolierte Sta rkstro mleitungen nach DI N VD E 0250 12.7.2 A ufb au de r harm on isierten Typenkurzzeichen 12.7.3 PVC-isolierte Sturkstro mleitunu nach DI N VD E 028 1 12.7.4 Gu mmi-isolierte S larkstrom lei t~lIl gen nach DI N VD E 0282 12.7.5 Mindcst-Lcitcrqu erschn iu für Leitun gen nach D IN VDE 0100 Teil 523 12.8 Sta rks trom kabe l 12.8.1 Allgemeines für Kahel bis 18/30 kV nach DI N VD E 0298 Teil 1 12.8.2 Zulässige Biegerad ien für Kabel mit Uo' U bis 18 /30 kV nach I)I N VD E 0298 Teil 1 12.8.3 Einsa tzgebiete von Kabeln mit Nennspa nnungen Uo/U bis 18/30 kV 12.8.4 Aufbau und Verwend ung von Ka beln
XIV
12 -1 12 -1 12 -2 12-2 12-3 12 -3 12 - 3 12- 3 12·4 12 ·4 12-4 12 - 5 12- 5 12 - 5 12- 5 12 -6 12 -6 12- 7 12 - 7 12 - 8 12- 8 12- 8 12- 8 12- 9 12- 9 12 -11 12-11 12-11 12 -1 2 12- 13 12-13 12-13 12-14 12-14
12.8.5 Stro m belas tba rkeit nach D IN VDE 029 8 Tei l 2 12.8.5.1 Papierisolier te Ka bel m it Aluminium -Man tel und Uo/U = 0.6/1 kV nach VD E 0255 12.8.5.2 PVC -iso lierl e Ka be l m it UoiU = 0.6/1 kV nach VD E 0 27 1 12.8.5.3 Vl' Evisolicrtc Kabel mit UolU = 0.6/1 kV nach VDE 0272 12.8.5.4 All gemei ne H in weise 12.8 .5.5 Umrcchn ungsfakt orcu für die Verleg ung in E rd e (a lle Kabel außer PVC · Kahel fiir 6/1 0 k V) nach D I N VD E 0298 Teil 2 12.8.5.6 Umrec hnun gsfak to ren für d ie Verle gu ng in Erd e bei ei nem spez ifisc he n Erdbodcnwiirmcwidcrsta nd von I K . m /W u nd einem Bela stun gsg rad von 0.7 nach D IN VDE 0298 Tei l 2 12.8.5.7 Umrcchnu nusfukt orcn für vieladri ge PVC -Ka be l mit Leiterquer schn itten von 1.5 hi~ 10 mnr' 12.8.5.8 Zul iissige Betriebs tempera ture n :1,ul und zulässige 12.8.5.9
12.9
Temporat urerh öhungcn "':1,", Umrechnungsfakto ren für abweichende Lufttempera turen
nach D IN VD E 0298 Teil 2 12.8.5.10 Umrechnungsfa kt o ren für Hiiufung in Luft nac h D I N VD E 029 8 Teil 2 Leitungen und Ka be l de r N achrich tentechnik 12.9.1 K ur zzeichen für die Bezeich nu ng von In sta lla tio nsleil un gen und Kabel n für Fernmeldeanl agen 12.9.2 Insta llutionsleitungcn für Fernmeldea nlagen nach D IN VDE 08 15 12.9.3 Koaxiale H f -K a hel (An tcnncnkubcl)
13.1 C hem ische Elemente und ih re Verbind u ngen 13.1 .1 Triv ial namen und chemische Benenn ung tec hni sch wichtiger Stoffe 13.1.2 Das Periodensystem de r Elemente 13.2 Phy sikalisch e Eigen schaften von Metallen 13.2 . 1 Reine Metalle 13.2.2 Legie ru ngen 13.2.3 Kontaktwe rksto ffe 13.3 Stahl und Eisen/Werkstoffnormung 13.3.1 Norm be zeichn u ngen und Einteilung der Eisenwerkstoffe 13.3.2 Eisenwerkstoffe \3.4 Mauneusehe Werkstoffe 13.4.1 Magnetisch e Werksto ff e tür Übertrager nach D IN 4 130 1 13.4 .2 Elek tro hlec h und Elek tr obaud nach DIN 46400 13.4 .3 Dauermagnetwerkstoffe nach D I N 1741 0 13.5 Nieh teisen mela lle/ Werkslo ll'no rm ung 13.5.1 . Nichrciscnmetallc und ihre Legierungen 13.5.2 W id erst a nd slegie ru ngen nac h D I N 17 471 13.5.3 Thermobimetalle nach DI N 171 5 Teil I 13.5.4 Heizleiterlegier ungen für Rund- lind Flachdr iihte na ch D I N 174 70 13.5.5 Lote 13.6 K u nst st o ff e \3 .6 . 1 Kenn zeichnung der Po lyme re nach DIN 7728 TI 13.6.2 The rm oplaste (Plast omerc) 13.6 .3 Duropla ste (Duromere) 13.6.4 Eiucnschaftcn von Kunst stoffe n 13.6.5 Scllich tp reßst olle nach DI N 7735 reu 2 13.7 Iso liersto lle \3 .7. 1 Eigenschaften elektrischer lsolic rstoffe \3 .7.2 Preßspan na ch D IN 7733 13.7.3 lsolierfolien nac h D I N 40 63 4 Teil 2 \3 .7.4 Isolicrschl iiuc he nac h [) I N 40620 lind 40621
12-1 5 12 -1 5 12 ·1 5 12 ·1 5 12 ·1 6 12· 16
12 ·1 7 12 ·1 7 12 -1 7 12· 17 12-18 12 - 20 12 · 20 12 · 20 12 · 21
13· 1 13· 1 \3·2 \3. 4 \3-4 \3·4 \3- 5 13·6 \3 ·6 13· 8 \3· 11 13-11 13- 11 13 ·1 2 13·13 13·14 \3· 15 13 -1 6 \3- 16 13· 17 \3· 18 \3· 18 \3 - 19 \3-20 13 - 2 1 \3·22 13·23 \3·23 13-23 13 - 24 13 · 24
xv
14.1 Tec h nisches Zeic h ne n 14.1.1 Blau grö ßen 14.1.2 Schriftzeichen nach DI N 6776 Tcill 14.1.3 Maßsliibc nach DI N ISO 5455 14.1.4 Angabe der Oberflächenbeschaffenheit in Zeichnun gen nach DI N ISO 130 2 14.1. 5 Linien nach DI N 15 Tcil I und 2 14.1. 6 G raphische Darstellungen nach DI N 461 14.1. 7 Darstellungen in Normalprojektion nach DI N 6 Teil 1.2 14.1 .8 Maßcimrugung in Zeichnungen. Regeln. nach DI N 40 6 Teil 10 ·· ·12 14.2 Maschinennormte ile 14.2.1 Gewinde 14.2.1.1 Metr isches ISO-Gewindc nach DI N 13 Teil I 14.2.1. 2 Whitworth-Rohr gcwindc nach DIN 259 Teil 1 14.2.1 .3 Metr isches ISO-Gcwinde 14.2.1.4 Bohre rdurchmesser für Gewindekernlöcher nach DI N 336 14.2.2 Schrau ben und MUllern 14.2.2.1 Mechani sche Eigenschaften von Schrauben nach DI N ISO 898 Teil I 14.2 .2 .2 Ausführ ungen von Schra uben nach Beiblatt I zu DI N 26 7 Teil 2 14.2.2..1 Zylinderschra uben mit Innensechskaut 14.2.2.4 Senkschra uben mit Schlitz nach DI N 96.1 14.2.2.5 Linsen-Senkschraub en mit Kreuzschlitz nach DIN 966 14.2.2.6 Sechska utschra uben mit Gewinde bis Kop f nach DI N 933 14.2.2.7 Linsen-Blechschraub en mit Kreuzschlitz nach DIN 798 1 14.2.2.8 Blechschrau benverb indun gen nach DI N 7975 14.2.2.9 A usf ühru ngen von Mutte rn nach Beiblat t I zu DI N 267 Teil 2 14.2.2.1 0 Schraube-Muuer- Verbindun gen 14.2 .3 Telerunzen und Passungen
BildqueUenverzeichnis Folgenden Firmen dank en wir für die Überlassung von Bild- bzw, Tabcllenuntcrlageu : AEG . Belecke 5 -56 AEG. Oldenburg 10- 20. 10- 2 1. 11-1.1 E. Bauer, Esslingcn-Ncckcr 10- 9 Brown, Bovcri & Cie AG. Mannheim 5 -5 4. 10 - 33 Distributi on s-Verlag. Mainz 8-5 bis 8 - 11 Drumag G mb ll , Bad Säekingen 7 - 33 Fischer und Port er Gmb H. G öui ngcn 8 -23 .8- 24 Fuurba. D üsscld orf 5- 45 lIa rtman n und Braun . Frankfurt 7-25.8 -23 Her ion-Infortuatio nc n 1/1 98 5. S. 34
7- 4 1
R. Ilir schmann. Esslingcn 5 -48 Hott inger Ilaldwin Meßtechnik G mbH. Darm stadt 8 -25 H. Kleinhnis G mb H & Co KG. L üde nsch eid 9 -8 Intermetall. Halbleiterwerk der Deutsche ITT lndu stries G mb l l. Freiburg i. Br. 5 -2 . 5 -6 .5 - 13 Klöck ncr-M ocll e r. Bon n 7 -8 . 10-24. 10- 25 Loher GmbH. Elektro motore nwerke. Ruhstorf/Roll 10- 12. 10-13 Manne smann Rcxroth, Lohr 7 - 34. 7 - 35. 7 -40 Metap ipe GmbH . Dort mund 7 - .13 Osram Gm bH. Berlin 11- 2. 11- 3 Philips G mbH. Harnburg 11-4. 8- 25 Radium Elcktriziiäts-Gcs. m. b.II .. Wippcrfürth 11- 2 bis 11-4 SDS-Relais AG. Deisenholen 4-41 Siemens AG. Erlangen 5-20. 5 - 47 . 4 -8 . 4 - 11. 4-1 2. 4-13 .10-1 7.1 0-26. 10- 27.10- 28.11 -8. 8- 22 Sonnen schein G mb H. Bcrlin 4 - 22 Valvo, lI amburg 5-39 Varta AG. Han nover 4- 35 Wiekm a nn-We rk e G mb l l , Willen 4 -.10
XVI
14-1 14-1 14-1 14-1 14-1 14- 2 14 - 3 14- 5 14 - 7 14-10 14-10 14 -10 14-10 14-1 1 14-1 1 14-1 2 14-12 14 - 13 14 -14 14 - 14 14 -14 14 -1 5 14 -1 5 14-1 5 14 - 16 14 - 16 14 - 17
1.1.1 Ma thcmat ischc Zeichen I) plus
+
:/ -
= ,J d
< >
mal durch gleich ungleich definition sgem äß gleich ungefähr gleich entspr icht "deiner Olls gr ößer a ls kleiner oder gleich gr öße r ode r gleich klein gegen groß gegen unendli ch
11
größ te ganze Za hl kleiner oder gleich .v para llel zu
1
o r tho go na l zu
tt
~/
x" n!
I/("l d.
od er
' E .\1
X I!
.\I
1I x IJ
id,t IJcr )
:.\' ..... :
-
I)
,I
\'0 11
.v 1Int.1 r
1I Kreuz H (kurtcsischc- Prod ukt
A und /lJ ldcntitätsrcluuo n auf ..I (enthält d ie Paa re ( .\', y ) mit .\ E Definitio nsbereich \' 0 11 f Wen ebe reich von I Hinschriinkuu g von I auf 11 f von .v. Bild von .v un ter I (Fu nktio nswcn a n der Stelle .\') ers: f. dann ~ \'0 11
6:
m
Paa r
(geordnetes I)aar')
1.'. 1'1
Wen f l ,1 oder x]
rt.\')
.
I:
fO ~ fO~
, I - . /I [ : , I - " /I
[: . t •.. /1 f : A - /I
ode r N 71. ode r Z