Frühbyzantinische Kirchenpoesie: Teil 1 Anonyme Hymnen des V. bis VI. Jahrhunderts [2. Aufl. Reprint 2020] 9783111595276, 9783111220307


191 108 7MB

Ancient Greek, German Pages 33 [41] Year 1931

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Frühbyzantinische Kirchenpoesie: Teil 1 Anonyme Hymnen des V. bis VI. Jahrhunderts [2. Aufl. Reprint 2020]
 9783111595276, 9783111220307

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

KLEINE T E X T E FÜR VORLESUNGEN UND ÜBUNGEN HERAUSGEGEBEN VON HANS LIETZMANN 52/53

FRÜHBYZANTINISCHE KIRCHENPOESIE I

ANONYME HYMNEN DES V—VI JAHRHUNDERTS HERAUSGEGEBEN VON

PAUL MAAS ZWEITE AUFLAGE

BERLIN VERLAG VON WALTER DE GRUYTER & CO. 1931

I Gleichzeitige hymnen II Ungleichzeilige poetische liturgie I I I Kontakien. Die stücke dieser Sammlung gehören zu den ältesten der byzartinischen kirchenpoesie, d. h. jener christlichen dichtung, deren Strophen, verse und kola auf grund des expiratorischen akzentes rhythmisiert sind, ohne berücksichtigung der quantität. Die erhaltenen daten (vgl. I 1. 7 II 1—4 I I I 4) führen in die zeit zwischen 490 und 570; die undatierten stücke sind den datierten stilistisch gleichartig. I 3 und II 4 haben jene lässigkeit der metrischen form bewahrt, die schon der durch die quantitätlosen Zeilen des Gregorios von Nazianz vertretenen epoclie eigentümlich ist. Unter I und II ist das ganze genauer datierbare und das meiste annähernd datierbare material zusammengestellt, über das ich verfüge; unter I I I ein datiertes stück (4) und drei, die vermutlich älter sind als dieses. Aus der grössten und bedeutendsten gruppe der frühbyzantinischen kirchenpoesie, den kontakien des Romanos, soll in einem späteren heft der „Kleinen Texte" eine auswahl gegeben werden. Ein gleichzeiliges stück, das dem Romanos zugeschrieben ist, habe ich schon hier mitgeteilt, weil es unter seinen werken allein steht, mit gruppe I dagegen sehr nah verwandt ist (I 7). Das handschriftliche material zu III hat mir mein verehrter inzwischen verstorbener lehrer K a r l K r u m b a c h e r m i t derselben liebenswürdigkeit zur Verfügung gestellt, mit der er mich schon seit vielen jähren auf diesem Studiengebiet unterstützt hat. Abkürzungen und textkritische zeichen: Pitra = J. B. Pitra, Analecta Sacra spicilegio Solesmensi parata I (1876)

Krumbacher, Mise. = K . Krumbacher, Miscellen zu Romanos, Abh. d. k. bayer. Akad. I kl. X X I V bd. III. abt. (1907) Meßliturgie ed. Baumstark = A. Baumstark, Konstantinopolitanische m e s s l i t u r g i e v o r d e m I X . Jahrhundert, K l e i n e T e x t e n o . 3 5

(1909)

BZ = Byzantinische Zeitschrift ( ) Einfügung durch konjektur, [ ] ausfüllung mechanischer lücken, [[ J athetesen, ungeheilte korruptelen. Berlin, Januar 1910 P. Maas. Die zweite Auflage ist ein mechanischer Neudruck der ersten, vermehrt durch die Nachträge und Berichtigungen am Schluß. Königsberg Pr., Juni 1931 Paul Maas.

I

Gleichzeitige

hymnen

Von den ersten sechs hymnen — sie sind B Z X V I I I (1909) 309—323 zum ersten mal ediert und behandelt — ist 4 zweifellos abendgebet (v. 2); für die übrigen ergiebt sich dieselbe liturgische bestimmung mit großer Wahrscheinlichkeit aus der Überlieferung (s. d). Nah verwandt ist 7, doch ist hier die anrufung der jungfrau breit ausgeführt und ein persönlich gehaltenes gebet angefügt. In 1 — 4 und 7 1—16 sind Sätze aus der eü^Yj xoö tpiaorftou (Meßliturgie ed. Baumstark cap. 4) variiert; die Zusammenstellung von Maria propheten patriarchen aposteln märtyrern und der hinweis auf das jüngste gericht müssen aus einer andern gemeinsamen quelle stammen. In 6 erinnert nur die wendung Tip ä*ot(iY|tu) ofj.fj.axi licißXeiJiov an die liturgie (1. c.). Andere gleichzeilige kirchenpoesieen sind B Z X V I I I 3 2 3 f f . von Mercati Gassisi und mir publiziert; das gebet evoüiuov (s. 327) zeigt wörtliche anklänge an 1 und 7 und scheint metrisch von 3 abhängig. U e b e r l i e f e r u n g v o n 1 — 6 . Diese lieder finden sich in der gleichen reihenfolge, ohne Unterbrechung, in dem codex Erlangensis 96 (a. 1025) mitten in der liturgie des aitöSetitvov der fastenzeit. In horologien, und zwar an derselben stelle, sind sie auch sonst noch verschiedentlich nachgewiesen, wenn auch nirgends so vollzählig und kontinuiert wie im Erlangensis. Eine Sonderstellung nimmt lied 1 ein: es steht als einziges in allen hss und drucken des Horologions, und ausserdem noch auf einem papyrusblatt des 6 . — 7 . jahrh. E = Erlangensis 96 (a. 1025) f. 5 3 : 1, 2, 3, 4, 5, 6, A = Barb. gr. 321 (s. X I V — X V ) f. 1 8 9 : 1, 2, 6 B = Barb. gr. 307 (s. X V ) f. 3 0 1 : 1, 2, 6, 3, 4 (hier blattausfall) A und B stimmen in 1 in allen korruptelen, selbst in fast allen orthographischen fehlem (an denen sie sehr reich sind) derart überein, dass eine direkte gemeinsame herkunft fraglos ist; da A eine etwas bessere Orthographie hat, wird B nicht unmittelbar aus A abstammen. In 2 und 6 gehen sie auf verschiedene traditionen zurück. M = Monac. gr. 320 s. X I I I f. 1 0 3 : 1, 2, 6 P = V a t . Palat. gr. 265 (a. 1476) f. 119: 1, 2, 6 n = Papyrus Lond. (s. V I — V I I ) : 1 ed. Kenyon and Bell, Greek Papyri in the British Museum, I I I (1907) no. 1029. B Z X V I I (1908) 307 ff. mit tafel. F = Mus. Brit. 31214 s. X I I - X I I I f. 167: 1 K = Cryptensis I\ a. I V (s. X V I I ) f. 2 5 4 : 6 L = Laur. Plut. V 5 (s. X I — X I I ) f. 1 3 3 : 1 N = Bodl. Barocc. gr. 21 (s. X I I ) f. 2 3 8 : 1 O = Bodl. Seid. gr. 5 (s. X I I ) f. 8 2 : 1 Q = Paris..Bibl. Nat. gr. 3 2 9 (s. X I I I ) f. 7 6 : 1 V = Vatic. gr. 775 (s. X I V ) f. 139: 1 W = Vatic. gr. 341 (s. X I I I ) f. 2 8 0 ' : 1 X = Vallic. gr. 49 (a. 1436) f. 1 2 4 : 1 u>v = 'ÖpoXofiov, Venedig 1532 bl. 7 8 : 1 tob = 'ßpoXöfiov . . . toü riji; Kpü7rT0v

ojj.vot?

rcatpos,

ä-eov,

o o p ä v t a r

xuptötYjtec

a u t o v

TOxptatä[j.evai



1 II E A B M P F L N O Q V W X Z u>v (in 1 s i n d l e s u n g e n einzelner h s s n u r an f r a g l i c h e n s t e l l e n n o t i e r t ; b e i I I s i n d j e d o c h n u r d i e e v i d e n t e n f e h l e r v e r s c h w i e g e n ) || 1 ituv (vor X e p . ) ] s i e II E M F O Q W Z : TO d i e ü b r i g e n || 2 xa (vor S e p . ) ] xrnv II E || 3 Te F Q V W w v ; o i O : x a ; I I N | T t a a a i ] L O X u > v : rcavrouv E A B N W (vgl. b e m e r k u n g ) : i r a a a F M P Q V Z : f a X t v ( k a u m itaXiv) I I | a i ] TOI T l : 4] F M P Q V Z | a t p a t t a I I F M P Q V X Z | aajj.aau[J.voXo-f(Tat I i || 4 b a>v] oXiuv II | TOV aöv uiöv] e i ? t o v 0'¿ov I I : scr. TOV 6'iöv? || 5 £(ui]v I i | Stxvqve'.i; ( = o e t * v ö v e t ; ) I I || z w i s c h e n 5 u n d 6 f ü g t II e i n : a i c i X o ^ a f i e v ( = ¿rceipöfa|j.e) (xepfjp ( = [vi]xep) S E X SooXe ( = SOUXYJ) ypiaxoa + oi TOU X o f o u aUTOvitTat x a t oicoupxev ( = 6 2 ) || 6 X p t o T o u ] S-eou Q V W X u > v || 8 IXAO|j.öv] ev.tevü'i N V a i ' || 9 r r ) s 8e (TYJ; - ¡ ä p L W ) ] b a P V r n v || N a c h 9 f ü g e n d i e h s s u n d d r u c k e h i n z u S-fte ä f l e z p i a c i f i e x e I X e f j a o v x a t o ö o o v r ^ ä c , (mit V a r i a n t e n ) : o m . 11. 2 E A B M P || 2 (xovoYevij? E A | ¿ ¡ i a o u a i o v A || 3 i t a T p ö ? ] x a l uioö a d d . A || 4 t v u i t o a x ä o f j v A | bv 6(J.v.] ä v u j i v . A || 5 x a i o m . M | aÖTii P :

ABENDHYMNEN

5

Xspooßi^i. x a i Sepa^iji. za TtoXoöjijiata tov Tpiaäfiov ojivov Jtpoaipspouai a o i ' Tipocpyjxuiv rcaTpiap^wv ze 7) aüvoSo?

x a i 6 a f i o ? twv arcoaTÖXtov fieta TTjc d s o t ö x o o aov [täpiuatv iXütafJLÖv a|iapit(öv akoDjisvot Ttapa aoö t o o a-ö-avaTou oixTtp(i.ovo S 7 u t t j v 7 7 ] v 6 rcatSeotov x a i jräXiv iC

t a T s t p à f i o p ^ a C v a a'ivoóoi oe t o v Tcpoóvta à v a p ^ w ? naxépa bsóv 5 voepat OTpaTtai ¡j.e-(aXòvouai t o v a u v à v a p y o v Xófov otóv x a t dsóv • xoptÓTTjxei; tì-póvot d o i à & o o i xo rcavàytov u v e t t a & rcöarjV . . . : / ®do?

Tjiiepa?

a}(sSöv

oo)(

vuxti xpaT0D[iev0t ttov a T i k ä . ' i y y m ov e o ß e a s XpDOÖ? xat o

?ap

veipo?

0

asTot?

'A8d(i,

/ : w TtdairjV . . . : /

süpsÖYj • tcmov / : ¿0 7tda7jv . . . : /

aöstTjOa?

eis

"AtSrjv

TOD 7 t p o i r a T o p ö s

Yefovs

raa^

/ : ¿1 7cöo7]v a v ö p w T t o c

T^

eo/e

vov "

Tt^v.: /

DAS V E R L O R E N E Akrostichis:

/ : w 7cooTjV . . . : /

rcapaxoöetv

xaTaipepst

TO o ' f ä X [ j , a

"A1800

TT]V 7tävT-

Trpoaéf^ioov

tov [J.ot

rctaioavra aavcep

/ : èXsrjjiov . . . : /

à^àpiate

OSOTÓXOo o t * T e ó p r ( o ó v ttov x p a C ó v t w v •

|is

«[liptate xai

7ràptSs

7tpeaßsiaix-f)p (tou M : 0-eXtu B : f a p fteXiuv P : SoöXov D || 3 xpaofäCecv ooi (om. B D ) B D M : xpaopafa> 00t V : xpat>Ya£ovxa A : itpoomirau 001 P x a ' und x ß ' vertauscht T 1 || 1 'AvaaxYjoov D | ouviox.] oovavrtjaov P B : ävdaxi)aov A : auvefetpov V |j 2 vuv om. P B | ¿aü>x. und ev xu> ßi vertauscht B | Iv] x a i V | x xpafovxt B : OOL add. A D

3

ELIAS UND DIE W I T W E

( I I I R e g . 17)

F ü r die ausschmückung der Eliaslegende ist eine in vierzeiligen siebensilbern griechisch überlieferte memra E p h r e m s zu vergleichen (ed. A s s e m a n i V I 240), in der die klage der w i t w e m i t ähnlicher rhetorik, aber formloser Weitschweifigkeit ausgeführt i s t ; bei E p h r e m folgt ein gespräch zwischen E l i a s und gott, durch das E l i a s zur milde gegen die leidende menschheit bestimmt wird. E b e n s o h a t R o m a n o s in seinem Eliaskontakion (der anfang bei P i t r a p. 2 9 6 ) die episode gestaltet, und ähnlich wird auch in dem vorliegenden fragment die fortsetzung zu denken sein (die Überlieferung bricht, wie oft, so ab, dass die akrostichis nicht verstümmelt erscheint). D i e Seltenheit des metrums in alten kontakien legt den gedanken nah, den Verfasser dieses stückes m ö c h t e identisch sein m i t dem des totenliedes bei P i t r a 4 6 6 (Akr. Intxüp-ßtov (liXo? xoö xptoafl-Xiou), das zwar, wie einige wörtliche anklänge an die erste Strophe des E l i a s k o n takions beweisen, von diesem abhängig ist, aber doch nicht stärker, als sich ein dichter durch seine eigene musterstrophe beeinflussen lassen kann. R o m a n o s , an dessen stil das fragment etwas erinnert, kennt weder dies metrum noch eine so ausgesprochene „strophomythie", die dem erzähler kaum zwei einleitende zeilen gönnt.

ELIAS U N D D I E

Akrostichis:

6

WITWE

(|)aX[i.öc

rjxos

21

( . . . . )

8'

TÄ'.DJISXA 'HXiav ¿v SO?

TOV

©eoßirrjv

6

apjiati

irupo?

azo

a'

TOO

Y7]pa)?

Y^?

irpo?

T 0

RCAPA^ÖßIOV

I^00

[1.01 CT]S ^ O ^ S

xai

avaXaßtbv

¡J.0U

TO

aTTjpiYjia •

O o x SOXL'JJS i r e i v a CTJV •/'ijpav ¿XX' t

6

Oi(ioi'

itatc

o

c

SoCTjpa

5 rcpcöTjv T o t ?

i v Saps^Öicj.

Gavtöv

ßotoaa'

Ccoifc

ti

ae

8t'

apTot?

¿xsivov

xaXeaw,

Y] TOD

oöpavöv

Tpoyea

GaväTOD

eö-pscpa?,

vuv

Se

ß

c

So?

[xot

ov

sxreivas

So?

[10t

CT]?

^ X ^

xai

TOU FIIPTO?

1 0

TO

aoi,

ao[u:ä(3)(a>

aitkify-

TOI?

[is

ETpwcjac •

TCaptmÖölOV

3T7IPTY[IA. : /

^

aDvo86po[iai

ipovea; ¿jioi;

E[J.ÖV,

t100

[J.00

f f ü X * i v f1,00

jicxa^fi?,

YÖVOV

0p7]voüaa a o u xai

vojjiCst?

¿yw

TOV o i ö v • sXTeiva-

TOÜTOV

öpTjvwSoöaTjc

aoi)

Xt^ös,

¿¡ie^ysto

YJ

irpö£svov

votc

/;

o'uts

'HXiav

x a i csTeva) OOD ßotoarji,

¿TI 5 0i[L0t

aoo

TO

Xt[Lii)

naoaai l'

TSÄVOV

ö[ta?

ßowaa,

'viva-fXT]

7roXXfj

jcpiv

6

Ifrps^a-

EX9P£ •

/: So;

( t o i . . . ' : / . . . .

4 1 zwei Silben zu wenig | XOÖTOV V

4

A U F DIE HEILIGEN

VÄTER

Zur genaueren datierung dieses sehr bedeutenden kontakions gibt es mehrere anhaltspunkte, deren beurteilung freilich einige Schwierigkeiten macht. Ich lege mir die Sache so zurecht: V o n den Str. i und t'bis kann nur eine ursprünglich sein. Wäre die erwähnung des fünften konzils und der synode gegen Severus (1) von anfang an beabsichtigt gewesen, so wäre wohl Nikaia und Chalkedon nicht verschwiegen geblieben. So drängt sich die Vermutung auf, die speziell gehaltene Strophe 1' sei unter dem eindruck des fünften konzils interpoliert worden. Str. i'bis fügt sich durch ihren allgemeinen charakter, den stil der ersten verse und das Schlagwort der akrostichis oi S f i o i icaxepes dem ganzen so vorzüglich ein, dass ihre ursprünglichkeit nicht bezweifelt werden kann. Damit gewinnen wir als terminus ante quem das jähr 553. Damals regierte Justinian. Da nun 1' 5 6 ßaatXei? erwähnt werden, wird das kontakion vor dem tod der Theodora (548) entstanden sein (vgl. BZ X V 9). Das gebet um befreiung der durch unreine füsse geschändeten kirchen (t' 5) bezieht man dann am besten auf die Zerstörung Antiochias (540). Als er te'6 schrieb, erinnerte sich der dichter vielleicht an die abweisung Vitalians (515). Augenfällig ist die stilistische ähnlichkeit dieses kontakions mit denen des Romanos; für Pitra hat sie allein genügt, es dem Romanos zuzuschreiben. Diese hypothese ist nicht unwahrscheinlich, denn was dies stück von Romanos trennt, die betonung der pneumatologie (vgl. BZ X V 19), der hinweis auf Maria als schutzherrin von Konstantinopel (der hier allerdings um so auffälliger ist, als er nicht zur sache gehört), das fehlen eines namens in der akrostichis (vgl. BZ X V 28), das scheint mir, da ja nur ein teil der Produktion des Romanos bekannt ist, nicht schwer zu wiegen. Die ähnlichkeit geht sogar noch weiter, als Pitra sah. Das kontakion zeigt mehrfach wörtliche Übereinstimmung mit dem prächtigen auferstehungskontakion des Romanos (Pitra p. 124), das in demselben metrum gedichtet ist (vgl. die loc. par. zu a ' 8 8' 2 5' 11 ie' 8). N u n macht die vergleichung der stellen die priorität unseres stückes hochwahrscheinlich:' das dreifache l'öete in der grandiosen ersten Strophe (also wohl der musterstrophe) ist unlöslich mit dem ganzen verbunden, während das dreifache ä f ' 0 ? bei Romanos ganz unvermittelt auftritt; und jenes ouaa• „Seoitoxa . . das Romanos in eine direkte rede einfügen muss, wirkt geradezu gezwungen im vergleich zu der kindlichen einfachheit der respondierenden stelle in unserm kontakion (le 8). Wenn also Romanos nicht beide lieder gedichtet hat, so hat er das auf die väter doch jedenfalls gekannt. Aehnliche Verwandtschaft hetrscht aber auch zwischen andern „isometrischen" kontakien der älteren Periode: Pitra p. 92 und 284 (Romanos auf Judas, Kyriakos auf Lazarus; vgl. Krum-

AUF DIE HEILIGEN

VÄTER

bacher, Sitz. bay. A k a d . 1902, 693—766), P i t r a p . 44 u n d 242 (totenlieder des R o m a n o s u n d des Anastasias); P i t r a p. I u n d 320 ( R o m a n o s auf Christi geburt, Dometios auf Johannis geburt). D e r vergleich lehrt, dass es immerhin gewagt ist, ein anonymes stück dem R o m a n o s zuzuschreiben, ehe feststeht, dass sich d e r unterschied zwischen seinem stil und dem seiner Zeitgenossen ü b e r h a u p t greifbar machen lässt.

Akrostichis:

sie ¿7100?

y j / o ? nXäyiot; Melodie

des

K u k . : lSiö(j.sXov

der

Ttaxdpac 8'

Strophen:

T i o v a j r o a t ö X i o v zo XT]puY|j.Ä

xat

t ö v Ttpö "qXioo

t w v 7tatepcöv t a

S07-

¡lata say pdfias •

•¡1 e x x X T j a i a ( < p o X ä r : o o a a ) [ i t a v T7jv ziativ x a i tov ' / i t w v a ipopoöoa t t j c aXTjösia? t o v u ' f a v t d v i * TYj? a v o ) GsoXoTta? 5 opdoTojist x a t do&Csi t t j c e o a s ß s i a ? t o ¡j-sfa [ l o a m j ptov. a

' E v otjirjXtj) xrJpDY]J.o;Tt ¿%oöaco[iev ß o w o T j c 6 x p a r / j p ov tpipio

nrjs t o ü c

'0

ikoö

sxxATjOia?

SkJjwv £ p ) ( s a 6 ( ü j r p ö ?

xpaxiip

¡i,s"

s a t t vr¡? a o t p i a c •

U e b e r l i e f e r u n g : P A M (ohne i', ta—tS', i O T (ohne t)'—is') A (ohne i ' — t s ' ) B (bis a ) G (bis a') A u s g a b e : P i t r a p. 493 (auf Grund von C u n d T) U e b e r s c h r i f t : (rf| praem. B) xupiaxi] itp6 r q s ¿ f i « ? ( ° m - ABGA) nsvT«]*oarfji P A B G A : om. M X xovSäxiov (etepov xovS. M) codd. et? t o u s ¿•(•'•oö? izaxipou; Toü; ev vixaia auveX&ovtas P B : nhv a j i a i v (tptaxooiwv Sexa x a t &xtu> add. G) itatepiuv (xäiv ev vixata add. A G T ) AGMTA oepov (oi 01x01 ifepovxe? A) äxpoaxt^iSa (r^vSs add. A P ) el? (too? add. A ) ¿ f i o o s i t a t e p a ? (tcoct. om. A) P A A : om. B G M T •f)X°S (om. A) n X ä f i o i S A M A G : om. T : def. P B Melodie des kukulions: IStöjxeXov A M : om. G T A : def. P B Melodie der Strophen: itp&s To töv i t p i -fiXioo f ^ i c v (vgl. P i t r a p. 125} A V : om. G M T C : def. P B K u k . P A M T A B G II 2 exxXfjaiav C | (j£ovTa praem. M (om. Amfil.) •f' P A M T A II 1 ¡iv-ijaTTjpo P f p 6 icpoofts't; A || 4 n Timoth. 2, 15 II 5 Num. 20, 13 || 8 cf. 5' iXeiu; TXeiu? tXea»? und Romanos bei Pitra p. 128 S f io? an derselben versstelle I 8 ff. Deuteron. 42, 39 ß' 1 — 5 I V Reg. 2, 19—22 Josephus, De bello lud. I V 8, 3 || 7 ff. vgl. Ezech. 47, 8 ff. || IO Ps. 74 (75) 9, vgl. Romanos bei Krumbacher, Mise, s. 12 ex xóicou el? xóitov inava^oopouvre? an derselben versstelle y ' 6 I Cor. 12, 10

26

AUF DIE HEILIGEN

o>C I l a o X o ?

I'östo

xaÖärcsp io t o ü

aovnjptÖjmje •

yap

toötouc

xöa[ioo

fsou^o?, fÖpOV

in

too

'Ldfvtoöev

odv

xpaTei t) [Ata

5

to6to

s

rcaTp6q

¡io'j

/ : ttj«; s'

1 syove

soosßsias

iroTajAoi xat 5

wast

oaov

-fj

TTOü s ' t a t v

ot

00

[taxocpto?

ei'

¡j.ovoo

Xs^a)

aot,

TpS M || 1 0 x a t ] l i t l a d d . e x x \ f ] a . ] -Sjv S e S m x a a o t a d d . M || 1 2 i c a X a t | ßXi^tuat P 2 : azpefooai M

s ' P A M T A II 1 p-rifl-ev M || 3 SrijXfl'Ov M || 4 a i a e t ] y a p lax- ^ : W.- C: xat V | ¿ e t o m . A ||

A || 6 x a « o x O

8 ' 2 m e s s l i t u r g i e e d . B a u m s t a r k s . 1 2 , 2 0 TYJ? ayiaq . . . IXXXYIo t a ; r f j i ; ä n i i c e p ä t i o v i t u ? i t e p ä x u j v ttjc, Ti|j.tav

Ta?

SeSwpfjaai

Trpotytaaiav

faXi)V7jv

ßaatXeöouaa

aoTTj?

asßsi

ot?

[losnjptov.': /

TT)? d s o T o x o D

Ö7C0

iv

(iSYa

xat

Xifooaa"

apTOV

epTi|W|>"

aTrXaf/viaÖTjTi

to

oTt

xat

uaavTa iv

7toXs(j,ot?

i£aipsTÖv

etra

5

xai

^(ist?

iv

auTT]?-

Tr/Ösvta

i'(ako!r/jpa,

toi?

s'"/0[J.sv

Tet/o?

irpwTov 5

tov

ouv DJtsptxYaöe

'IdfuavTE?

xpoaTCatofLsv,

avöpwjuoo? •

TrpoövTa

suasßsia;

texoöaa •

ÖXi

xa.yni

iv

ävöptojco?

ix

iv

osopivv]

v

vi|icov

iraaYjs

ix

t

Tcpoßata,

aväYXYjc-

18' P A II 5 I v ] o ü v A II 9 e f a X o u ) ( Y ) | J . a A || 1 1 t o i i ] t o i i ; A i e ' P A M II 2 ev] e M || 4 e i : ' ] 61c' M : ¿ i c ' A j| 6 t p p o o p e i ] M || 1 1 ^j.00 o m . M IC P A T A p r a e m . A ||

18' te' bei P i t r a rfjoai

I Luk. I vgl. p. 129 oaoröv

|| 3

xaÖTi]?

A || 4

äxäxuj?

A | v%etv

tpepct

T A || 5 n ä a . ]

ix

I , 2 8 II 6 f f . v g l . R o m a n o s b e i P i t r a p . I I x 8 ' || 1 0 E x . 1 6 , 4 R o m a n o s 1. c . ( z u 18' 6 ) u n d o b e n I 1 2 9 [| 8 v g l . R o m a n o s i'XefoooaSiaicoxa ü>? t o v ty)i; X ^ P " ? u'iov i v e o ä v a o t f j a o v an derselben versstelle.

DIE HEILIGEN VÄTER

32

So? t o t ? ß a o i X e a a i im

Xötpwoai a;

viy.ac x a t

t a t ? Suvaateiat? Sioitota

tac

Jtposvö|ieuoav

10 axäÖapTOt ttöSs? |iTj "fjXjtixÖTC?

xat xai

IxxXTjoia?, xatercärrjaav

ocvSpsc

at[j.it(ov

t o ovo|iä aou •

« d v SoöXwv aou t a a i j i a t a /: nj;

elprjVTjv 7CoXXfjv

aou •

¿xCfjtTjaov

x a t IxSixTjaov

s ö a e ß s i a ? t o (J.lfa [ i u a o j p i o v . : /

9 aou P | | n tauscht V

xä> f > v ö f i a v .

aou PA || 1 2

ex£-f)x. und 6x8t*.

ver-

ti' i o 2 P s . 54 (55) 24 || 11 vgl. Ps. 78 (79) 6 || 1 2 Ps. 78 (79) 10 N A C H T R Ä G E UND BERICHTIGUNGEN

(1931)

Mehrere Berichtigungen danke ich der Besprechung von A. B a u m s t a r k , B Z X I X (1910) 5 3 5 , besonders hinsichtlich der syrischen Vorbilder, und einem Briefe von E . v. D o b s c h ü t z , besonders hinsichtlich der Bibelzitate. S. B. Byzantinische Horologien (Breviere): vgl. das heidnische Horologion des 4. Jahrh. n. Chr. (Epidauros) Inscr. Graecae I V i 2 (1929) Nr. 1 3 2 — 1 3 4 mit Tafel 10. S. 4. I, I 1 : vgl. Georgios Pisides, Hexaemeron 1507 4] xüjv X2poußin. 2>(i.|iaT6itXouTOC ipüoti. — 1, 6 ' : vgl. Mansi, Acta Conc. V I I I 1087 B (a. 518) 0'. ¿in' äpx1»); aixoitxai xai &rcv]p£xai fevojjievot xoö Aöfoo. S. 5. 2, 1 0 1 : vgl. Hebr. 4, 16. — 2, I 2 J : vgl. Leontios von Neapolis, Leben Johannes des Barmherzigen, S. 75, I I Geizer (1893) & ^it' a i z o ä naiSeoftsi; (gezüchtigt) xai foftei;. 2, 1 3 Zur Tergemination der Akklamation vgl. das soeben (zu S. 3) genannte heidnische Horologion col. I I 8 f. O. Weinreich teilt mir mit, daß er den Gegenstand im Zusammenhang verfolgen werde. S. 6. 3, 15 ff.: vgl. den Schluß des Gebets kopleustes p. 3 1 3 D (p. 225, 29 Winstedt).

bei Kosmas

Indi-

S. 7. Lied 5 : es scheinen Bruchstücke mehrerer Lieder auf Christus (1 Höllenfahrt, 2— 5 Jüngstes Gericht, 6 — I i Geburt, 12 — 18 Taufe) ungeschickt verbunden. — 5, 8 1 : ov wohl ; vgl. Weihnachtslied des R o manos, Kukulion, v. 2 xat -f] f ? ! x i airrjiatov x ärcpooixiu itpoaäyei. — 5, 1 4 1 : itoctijp in der Hs. zu amx-fjp korrigiert, ebenso emendierte E . v. Dobschütz, ohne die Hs. zu kennen. S. 8. 6, 1: vgl. B Z X V I I I (1909) 3 3 4 , . 183, zu diesem Text B Z X X I ( 1 9 1 2 ) 436. — 6, 6 lies ¿ ¡ l a p x i a i . — 6, 7 f. vgl. die Schlußstrophen von Romanos Akr. 7 (unediert) i X X a föoai 4)|iäi xoö ¿Supfioü r f j i xpioeu)? und Akr. 64 (unediert) xoö /opou uxjov nävcat; ^¡fiä( xä>v 4-f iuiv aou Xptaxt. S . 10. 7, 47 4]: Druckfehler st. 6. — 7, 48 x W o u a a verdorben, scr. etwa tpipcu oot. — I I I, I : vgl. Luk. 1 9 , 9 (Hinweis von A . Deißmann). — i , 3 : scr. ouva(Ya)XXo|iivois, vgl. B Z X X (1911) 6 1 4 .

33 S.ll. 2, i : vgl. V i t a Anastasia Persae ed. Migne 92, 1 7 0 1 C IIpü>Y]v ioi|ioot xaTayüffiov, vSv 8e xepievoi; Snäpxei S. 1 2 . Kontakion: vgl. B Z X I X ( 1 9 1 0 ) 2 8 5 , X X I V ( 1 9 2 4 ) i ; G . Soyter, Byzantin. Dichtung, 1930, 14. 60; G. Cammelli, Romano i l Melode 1930 (Abdruck von Romanos A k r . 1, 6, 13, 7, 16, 18, 17, 72, mit italienischer Übersetzung) S. 14. A 4 : verdorben, wie J. Sykutris erkannte; st. x a i vielleicht scr. it(a). S. 1 5 . S 3 : scr. xat x ä j t r f i X U J I Y K ? — 0 2 ¿TGTCUJV .Ungemach' heil, vgl. Act. Apost. 28, 6, Menandros Kiftapiofi)? 46 (Rhein. Mus. 68, 1 9 1 3 , 364). — IL I ic6vot){ . . . itoviuv . . . SiaSo^oui; ist ein Nachklang aus Euripides, vgl. die Wörterbücher. — X 3 SisoxuXsoas: unklar. S. 1 7 . a' und •»)': vgl. Apocalypsis Mosis ed. Xischendorf cap. 29 und 24. — a 2: vgl. Gen. 3, 24. — r j 2 : Zitat aus einem Apokryphon? — iß' 2 : ftetouoias (st. voufteoim) J . Sykutris, gut. — tf)' 2 Sinn ? S 2 2 .