Französische Schulgrammatik, nach neueren Ansichte geordnet [Reprint 2021 ed.] 9783112443545, 9783112443538


167 92 27MB

German Pages 351 [353] Year 1841

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Französische Schulgrammatik, nach neueren Ansichte geordnet [Reprint 2021 ed.]
 9783112443545, 9783112443538

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Französische

Schulgrammatik, nach

neueren Ansichten geordnet, nebst

doppelten Uebungsstücken und Wörterbüchern von

G. G. W. Jacobi, Prorektor an der eombinirten Raths- und Friedrichsschule in Cüstrin.

Berlin, gedruckt und verlegt bei G. Reimer.

1340.

Vorbemerkung.

25d Anfertigung dieser Grammatik haben mich etwa folgende Gedanken geleitet. 1. Der französischen Aussprache ist derselbe Fleiß zuzuwenden, wie der anderer Sprachen, z. B. der eng­ lischen. Damit der Schüler zu einer guten Aussprache gelange, habe ich theils Regeln über dieselbe gegeben (jedoch nicht ganz vollständig, da das Seltene hier wie an andern Punkten einer Schulgrammatik fehlen muß), theils eine Menge Exemplare, die für den Anfänger ohne die Regeln ausreichen, beigebracht. (So Heussi in seiner englischen Grammatik).

2. Ich halte es für nöthig, daß zu einer jeden Stunde unabhängig von anderweitigen Aufgaben eine bestimmte Anzahl Vocabeln gelernt, repetirt und immer wieder repetirt werde. Wenn es nun auch seinen Vor­ theil hat, dieselben sächlich zu ordnen, so mußte ich theils den Raum schonen, theils glaubte ich dadurch, daß ihre Nummer (und -aß diese geradezu beigefügt

IV

ist — es find 3594 — wird der Praxis nicht unwill­ kommen sein) durch das ganze Buch liefe, eine genaue Orientirung in diesem selbst zu veranlasien, theils das

Vokabellernen auch für Einprägung einzelner Regeln Zudem habe ich .Vocabeln, in de­

nützlich zu machen. nen sich

der Schüler leicht vergreift (z. B. Motion,

exercice, Artillerist artiller etc.), nicht besonders auf­ geführt, sondern

hier hineingebracht. —

Auch das

Verzeichniß von grammatischen Ausdrücken wird dem

Lehrer gelegen sein.

3.

In der Etymologie

vollständig zu sein,

habe ich mich bemüht,

ohne deshalb

durch ein Zuviel,

z. B. durch Durcharbeitung von ai-je oder je n’ai

pas, dem Schüler Gelegenheit zu Nachdenken und Selbst­ thätigkeit zu entzieh n. ben.

Die nöthigen Winke sind gege­

Ohnehin ist eine Schulgrammatik und eine voll­

ständige Sprachlehre zweierlei.

Daß ich

zur Regel­

mäßigkeit viele Beispiele gegeben (z. B. beim Genus und der Feminin-Bildung) kommt daher, weil ich denke,

die Anschauung muß dem Gedächtniß und Verstand

zu Hülfe kommen; dieselbe streitet aber gegen diese

Kräfte, wo bei Aufführung von 20 unregelmäßigen nur 2 oder 3 regelmäßige Fälle notirt sind.

4.

In der Syntax habe ich mich auf Erörterung

derjenigen Begriffe, welche die Kenntniß der Mutter­

sprache mit sich bringt (z. B. was ist Subject? was

Substantiv?) nicht eingelassen, auch keine historisch­ genetische Entwickelung der speziellen französischen Sprach­ gesetze vorgenommen, da jene der Schüler schon kennen

muß, diese aber zu lernen weder Bedürfniß noch Zeit

Dagegen

hat.

habe

ich mich bemüht,

die Regeln

kurz hinzustellen, damit der Schüler sie behalte, ge­ nau, damit der Lehrer sie vertreten könne, klar, damit

Einsicht mit Einübung Hand in Hand

gehe, da ja

eins von beiden ohne das Andere nicht einmal im Ge­

brauch der Muttersprache Sicherheit hervorbringt.

Was

aber die Anordnung der einzelnen Regeln betrifft, so

bin ich von dem etymologischen System, das z. B. erst Genitiv, dann Dativ u. s. f. absolvirt, abgewichen und habe die Art und Weise, wie sich der Satz baut und vervollständigt, zum Princip meiner Eintheilung ge­

macht, da es mir scheint, als könne nie genug darauf

gesehn werden, das Bewußtsein, daß und wie ein Wort

formell um des andern willen da fei, in dem Schüler rege zu erhalten.

Daß mich diese Anordnung

auf

manche Regel führte, die ich in den bisherigen Gram­ matiken vergebens suchte, liegt zu Tage. 5.

Die Beispiele zur Uebung habe ich in einen

besonderen Theil verwiesen, theils damit der Schüler die Regel selbstständiger und ohne sich auf einen gele­ gentlichen glücklichen Blick zu verlaffen, anwende, theils damit die Uebersicht über die Regeln überhaupt nicht

erschwert werde.

Die deutschen Beispiele zur Anwen­

dung der Syntax sind übrigens Uebersehungen von Stellen aus guten französischen Autoren.

6.

Was die Quellen anbetrifft, aus denen ich

geschöpft habe, so ist freilich eigene Lectüre immer das

Regulativ fremder Vorarbeiten, doch fühle ich mich ge-

VI

drungen freudig anzuerkennen, daß so schlecht auch

eine große Menge von französischen Grammatiken sind, ich doch den gewiß lobenswerthen Arbeiten von Stief-

felius, Dreßler, Schaffer, Ouedenfeldt und Nobiling manches (auch wohl hier und da ein Bei­

spiel) verdanke.

(Von französischen Grammatiken habe

ich namentlich Noel et Chapsal benutzt).

Daß ich

deffenungeachtet keins der genannten Bücher für den Schulgebrauch genügend gefunden habe, weil eben keins

den Anforderungen, die ich hier zum Theil aufgestellt

habe, genügt, ist, glaub' ich, leicht einzusehn.

Ob meine

Anforderungen auch von anderen für richtig gehalten werden, ist eine andere Sache.

Briefliche Belehrungen

verdanke ich meinem früheren Lehrer, dem Herrn Di­ rector Poppo, dem ich für dieselben hiermit meinen wärmsten Dank will öffentlich abgestattet haben.

7.

Soll ich noch meine Meinung über die beste

Benutzung dieser Grammatik mittheilen, so halte ich es für nothwendig, damit anzufangen, daß der Lehrer dem Schüler das Present von avoir vorliest und es

ihm in dec Stunde einübt (denn nur so wird der Aus­ sprache: j’e, il ä u. s. f. vorgebeugt) dann ein Glei­

ches mit Vocabeln thut, die zu Hause memorirt wer­

den; nun zur regelmäßigen Declination und den drei Artikeln fortschreitet *), den Genitiv vom Theilungs-

Artikel mit Hinzuziehung der Substantiv« und Adver-

*) So wir ich es bei den Beispielen zum Uebers. ins Franz, näher aus­ geführt habe, in welchen man den geringen Vocabel-Cyclus für das elementarische Uebersetzen wohl nicht tadeln wird.

Vst bia der Menge einübt,

Erlernung

dann erst nach gelegentlicher

der Zahlwörter, krön, pers., poss. und

dem. und Präpositionen zum Einstudiren des ganzen avoir schreitet, worauf die regelmäßigen Zeitwörter und etre folgen.

Auf diese würden dann die nöthigsten

Stellungsregeln folgen, in Verbindung gesetzt mit den unregelmäßigen Verdis, welche ich von den Schülern

nach der Mustertafel §. 147 ausarbeiten und lernen

Ist der Schüler so weit, so kann er Alles aus

laste.

dem Französischen ohne elementarische Schwierigkeit über­

setzen, und mag nun auch die Etymologie wie Syntax vollständiger beginnen, nicht gerade nach der Schnur,

sondern das Wichtigste vor dem Unwichtigeren.

Erst

wenn eine gewisse Sicherheit in den häusigeren Fällen

erreicht ist, tritt ein ganz vollständiger Cursus ein, und

zur Einübung der Syntax sammeln die Schüler aus ihrer eignen Lectüre die von dem Lehrer notirten Bei­

spiele, sich für jeden wichtigen § ein besonderes Blatt

anlegend, und nun werden die Beispiele von je 4 oder

5 §§ Stunde für Stunde der Reihe nach gelernt und respective repetirt,

was ich für eine um so bessere

Uebung halte, als, falls man die Schüler mit Bei­ spielen nicht erdrückt, dieselben ihnen zu vertrauten Be­

kannten werden, die ihnen Rath und hier und da eine

eigenthümlich französische Wendung an die Hand ge­ ben. —

Aber es gehn freilich viel Wege von gleicher

Lange auch zu diesem Ziel.

Diese Bemerkungen denen, die nicht Zeit noch Lust

haben, jede neue französische Grammatik durchzulesen.

Ich hoffe, man soll hieraus sehn können, was man zu

VIII erwarten hat.

Hoffentlich denkt einer und der Andere

ähnlich wie ich, und dies Buch ist ihm willkommen; möglich: ich irre und auch diese Welle verrinnt in dem

großen, aber seichten Strom der Grammatik-Macherei,

wie so viele! gewiß: ich habe das Beste redlich gewollt und somit Gott befohlen. Habent sua fala libelli.

Cüstrin im Juli 1839.

Inhalts - Verzeichnis. Seite in—VIII

Erster Theil.

Erster Abschnitt. eiben* §♦ 1.

Grammatik.

Orthographie (und Orthoepie), 3

Aussprachzeichen. a) Accente. §. 2. b) Trema. §. 3. c) Cedille. §. 4. d) Apostroph. §. 5. ....... . 4 e) Liret. §. 6. Aussprache. a) Vokale. 1. Einfache. A. §♦ 7 — 8. ♦ ♦.♦.♦♦♦ 5 E. §» 9 —11. •♦♦♦♦♦♦♦ 6 I. 12. 10 O. §. 13—15. Ui §♦ 16. ..*♦•«.♦. 11 Y. §. 17. 2. Zusammengesetzte. Ae. §. 18................................................................................................ 12 Ai. §. 19—22. Ao. §• 23. ......... 13 Au und Bau. §. 24. Ei. §. 25. Eu. §. 26. Ey. §♦ 27. .♦.♦.♦♦♦♦ 14 Oa. §. 28. Oe. §. 29. On. §. 30.

X Seite Jusammengezogene (Diphthonge). Ja, Je, Jo, Ju, üi. §. 31..................................................................... 15 Oi. §. 32. 4. Nasenvokale. §. 33. Am, An. §. 34. • ...... 16 Aim, Ain, Ein. §. 35. Em, En. H. 36. Im, In, Ym, Yn. §. 37. ...... 17 Oin. §. 38. 18 Om, On. §♦ 39. Um, Un, Enn. §. 40. Bemerkung über alle Vokale. Verschiedene Bedeutung bei verschie19 dener Aussprache. H. 41. . b) Konsonanten. B. §. 42. 20 C. §. 43. ♦ • ♦ ♦ ♦ . ♦ 21 Cb. §♦ 44. • • • ♦ I). §. 45. F. §. 46. G, Gii. §. 47. ... 22 ♦ ♦ . H. §. 48—49. 23 • • J. §• 50 .... 24 ♦ ♦ • ♦ L. Son monille. §.51. ♦ 25 ♦ • P. §.52....................................... 26 ♦ ♦ • • Q. §. 53. .... 27 R. §. 54. 28 S. §. 55. . ♦ . ♦ . ♦ ♦ • 29 T. Ti. §. 56 — 57. . 31 V. §.58. X. §. 59. Z. §.60......................................... 32 Bindung. §. 61—75. Interpunktion. §. 76 — 77. . . 37

3.

Zweiter Abschnitt.

Etymologie.

Nomen. a) Deklination im Allgemeinen. §. 78--80. b) Artikel. §. 81 — 85. c) Substantiv. 1. Einfaches Substantiv, aa) Geschlecht. §. 86—95. . bb) Bildung des Plurals. §. 96— 98. 2. Komposita, aa) Artikel. §. 99. bb) Geschlecht. §. 100. cc) Pluralbildung. §. 101.

38

.

.

40





44 53

55 56

Seite

d) Adjektivum (im Allgemeinen). 1. Bildung des fern, §. 102—104. 2. Bildung des Plur. §. 105—106. 3. Komparation. §. 107 — 110. e) Zahlwort. 1. Grundzahlwort. §. 111—112. 2. Ordnungszahlwort. §. 113—114. 3. Zahl-Adverbia. §. 115. 4. Collecliva. §. 116. . . 5. Brüche. §. 117. 6. Vielfache. §. 118.

f) Pronomen. 1. Persönliches, aa) abs. §. 119. bb) conj. §. 120. ♦ 2. Possessiv. aa) abs. §. 121. bb) Conj. §. 122. . 3. Demonstrativ. aa) abs. §. 123. bb) conj. §. 124. 4. Determinativ. aa) abs. §. 125. bb) conj. §. 126. 5. Relativ. aa) abs. §. 127. bb) conj. §. 128. 6. Interrogativ. aa) abs. §. 129. * bb) conj. §. 130. 7. Exclamativ. H. 131. 8. Indefinitum. §. 132.

Perbum. a) HülfSverba. 1. Avoir. §. 133. 2. Etre. H. 134.

♦ .



e

*



58



60 61

...

63 64



65

66

.

.

67

.

68

.







69

*

70 72

1. Activ. Ableitung der Zeiten. §. 135 -137. . Erste Conjugation. §. 138. ♦ ... . Zweite Conjugation. H. 139. ... ♦ Dritte Conjugation. H. 140. ... Vierte Conjugation. §. 141. ... ... Conjugations Vokabeln. §. 142. Anmerkungen zu den regelmäßigen Conjug. §. 143—146.

74 76 77 79 80 81 82

.

b) Eigentliche Zeitwörter.

XM

Unregelmäßige Conj. - Tabelle. §. 147—148. . . . • Defektiva. §. 149. .... Bemerkungen über alle Conjug. Ob avoir ober dtre? Reflechis. §. 150—156. 2. Passiv. §. 157. . ♦ ♦ • ♦ • ♦ 3. Unpersönlich. §. 158. Adverbium. §. 159—161. Präpositionen. §. 162................................................... Conjunctionen. §. 163................................................... * ♦ Interjektionen. §. 164.

Syntax.

Dritter Abschnitt. Kapitel I. Hauptsatz. a) erzählender Satz. §. 165—187. b) befehlender Satz. 1. ohne Negation. §. 188—192. 2. m it Negation. §.193. c) fragender Satz. 1. ohne Fragewort. §. 195. 2. mit Fragewort. §. 196—201. d) Ausrufe - Satz. §. 202 —203. . B. Nebensatz. §. 204 — 207.

Seite 84 89

92

94 96

97

Stellung.

A.

Kapitel IL A.

.





Einfacher Satz.







*









*

103 104

105 106

§.

Adverb wird näher bestimmt.





141

142 144 147

149 151 152 153 154 156 157



162



163

§. 446.

Kapitel III. Zusammengesetzter Satz. Conjunction. §. 447 — 458. ♦ i. Indirekte Rede. H. 459 — 462. . J. Indikativ. — Tempora. §. 463 — 468. >. Conditionale. §. 469 —473. . Conjunctiv. a) im Hauptsatz. §. 474—477. . . b) im Nebensatz. §. 478 —496.



164 166 167 168



169

l.









.





. .

XIV Seite

Anhang. Wie grammatische Ausdrücke zu übersetzen?-

....

173

Zweiter Theil. Uebungen. Ium Uebersetzen aus dem Deutschen in- Französische. Ium Uebersetzen aus dem Französischen ins Deutsche.

... ...

177 246

Historisch-geographisches Wörterverzeichniß .... Wörterbuch aus dem Deutschen ins Französische. ... Wörterbuch aus dem Französischen ins Deutsche. ...

295 303 313

Dritter Theil.

Erster Abschnitt.

Orthographie. Buchstaben. §. 1. a.b.c(fjeb).d.e.f.g(faft wie scheh).b(k) (asch) . i. j (fast wie schih; auch i consonne) .l.m.n.o.p.q (tu) . r . s . t . u (ü) . V (weh) . x . y (i grec) . zcd ( sedd'). Bem. k und vv nur in Fremdwörtern.

Aussprachzeichen. § 2. a) Accente. 1) Der Accent aigu (') (j. 53. le the, der Thee) steht nur auf e. 2) Der Accent grave (.') (z. 53. le pere, der Vater) steht auch nur auf e, und den Wörtern: a zu (Dativzeichen), oü wo, lä da, voila siehe da, dejä schon. Bem. a heißt hat, ou oder, la die, sie. 3) Der Accent circonflexe (A) (z. 53. la tete der Kopf) kann auf allen Vokalen außer y stehn; dieselben werden da­ durch lang.

§

3

b) Trema. Das Trema (••) (z. 53. ‘hair, hassen) steht über einem Vokal, wenn derselbe nicht mit dem vorhergehenden zusammen­ gesprochen werden soll. Bem. Auch auf e nach u, um anzuzeigen, daß u wirklich ausgesprochen werde; s. §. 47.

§ c)

4.

Cedille. Die Cedille (,) steht nur unter c (z. B- ?a, das) s. §. 43.

Erster Theit.

G

a m m a t i k

4

Aussprachzeichen.

§.4—6

§. 5. d) Apostroph. Der Apostrophe (’) steht, um anzuzeigen, daß ein Vokal ausgefallen ist, z. B. 1’ statt le. Bem. Der Apostroph tritt ein vor jedem Vokal oder h muet (s- §• 9.) 1) statt e muet: a) wenn ein einsylbiges Wort vor einem dazugehörigen subst., adj., oder verbe steht, z. B. I’amour die Liebe, il m’aime er liebt mich, c’est eS i st, statt le amour, il me aime, ce est. — Aber: donne-le ä quiconque tu voudras.— Auch merke: le onzieme, le huitieme, l>) wenn auf lorsque, puisque, quoique folgt un, une oder pron. pers.; z. B. puisqu’il. c) wenn entre, presque und untre Zusammensetzungen bilden, alS: entr’aider, presqifile, quelqu’un, quelqu’autre. d) in etlichen Zusammensetzungen. mit grande, z. B. grand’mere, grand’peur.

2) statt a: wenn auf la (art. oder pron.) ein dazugehöri­ ges subst., adj., oder verbe folgt, als Fetoile der Stern statt la etoile, je l’aime ich liebe ft c statt je la aime.— Aber: donne-Ia ä quiconque tu voudras. — Auch merkt: la onzieme, la huitieme, la ouatte (die Walte). 3) statt i: in si vor il und ils, z. B. s’il parle statt si il parle.

§. 6. e) Tiret. Das Tiret (oder trait d’union) (-) dient zur Bezeichnung dessen, daß zwei Wörter als Eins sollen betrachtet werden; z. B. le petit-fils, der Enkel (aber le petit fils, der kleine Sohn). Bem. Es steht: 1) um Cornposita zu bilden; als le chef-lieu, der Haupt-Ort, s’entrecboquer, sich gegenseitig stoßen.

2) wenn die pron. pers. conj. oder on dem Zeitwort, dessen sujet oder nähere Bestimmung sie sind, nachstehn; z. B. aurai-je, laisse-moi, laisse-le-moi. — Geht in die­ sem Fall das Verb auf «inen Vocal aus, so erhält a) die dritte Person ein t mit zwei Tirets, z. B. parlet-il? aura-t-om? b) der Imperatif ein s, als: parles-en, vas-y, 3) um ei, hier, und la, da, an tin subst., pron., prepos., oder adverbe anzuknüpfen, als: cet hnrnme-lä, celui - ci, ci - contre, lä-haut. 4) um tres an das folgende adjectif und meme an das vorhergehende pron. subst anzuknüpfen, als: tres-riebe, moi- meme. 5) um die kleinere an die größere Zahl anzuknüpfen, wenn et nicht steht, z. B. mil-huit cent-vingt ,i soixante - neuf, und in quatre ringt.

Aussprache.

A. §. 7.

5

Aussprache. a) 1.

Vocale.

Einfache.

8- 7. A. 1.

Langes A.

A ist lang 1) wenn der circonflexe darüber steht, 2) in den Endungen: abre, acle, afle, ard, are, arre, art, as, äse, asion, ation, ave und im imparf. subj. 3) in einzelnen Wörtern.

Bocabeln. i bätir bauen verdätre *) grünlich Falbätre der Alabaster male männlich s gäte verdorben 35 lane der Esel la gräce die Anmuth Farne die Seele la päte der Teig io le päte die Pastete le cinabre der Zinober 40 le sabre der Säbel Fobstacle das Hinderniß le miracle das Wunder 15 le fard die Schminke le lard der Speck 45 avare geizig la barre der Grundstrich le parrain die Parhe 20 le marron der Kastanienbaum le larron der Dieb so Fespace der Raum la part der Antheil Fart die Kunst 25 le cas der Fall le pas der Schritt 55 bas (fern, basse) niedrig le bras der Arm las müde 58 30 la base der Grund

Fextase die Entzückung la phrase die Redensart la rave die Rübe grave wichtig Foccasion die Gelegenheit Fevasion die Entweichung Finvasion der Angriff la nation die Nation la conversation die Unter­ haltung la felicitation die Gratulation Fapplication der Fleiß que je parlasse daß ich spräche passer vorübergehn casser zerbrechen entasscr anhäufen raser rasiren jaser schwatzen le sable der Sand accable (-ab-) betrübt la classe die Klaffe la Lasse die Taffe la basse der Baß carre viereckig la flamme die Flamme le cadre der Rahmen la fable die Fabel gagner gewinnen infame ehrlos.

*) Alle schräg gedruckten Buchstaben sind nicht nntauSzusprechen.

A. E. §. 8.9.

Aussprache.

6

§ 2.

8.

Kurzes A.

A ist übrigens kurz *)>

Vocabeln. payable zahlbar so Fami der Freund 60 Famiral der Admiral buvable trinkbar le camarade der Genosse pas nicht malade krank la bague der Ring 90 vague unbestimmt la carafe die Wasserflasche madame Madam la salade der Salat la rame das Ruder 65 fade abgeschmackt la mässe die Masse le sac der Sack la mascarade die Maskerade la chasse die Jagd ä la Campagne aus dem Lande 95 le casque der Helm la vanite die Eitelkeit car denn la barque die Barke 70 Fhilarite die Heiterkeit Fastre das Gestirn vorace gefräßig la carte die Carte le bal der Ball ~ (Lanz) la balle der Ball, die Kugel 100 le parc der Thiergarten la salle der Saal lä dort dejä schon 75 la malle die Fahrpost la balafre die Schmarre il a er hat il parlera er wird sprechen la partie der Theil los le cafe der Kaffee vaste weit l’armoire das Spind la barbe der Bart arriere hinter so Fallee die Allee la grämmaire die Grammatik Falarme die Unruhe la place der Platz Fartiste der Künstler 1iw Faudace die Kühnheit Fabricof die Apricose la page die Seite la table der Tisch es Fetable der Stall in Fusage der Gebrauch.

. 1.

9.

E. Stummes E (e muet).

a) Das e ohne Accent in mehrsylbigen-Wörtern wird am Ende, und (wenn nicht r, 1, 8, c, p mit noch einem Consonanten hinter sich, oder auch x, oder ein doppelter Consonant (nn, tt, mm) darauf folgt) **) auch in der Mitte eines Wortes gewöhnlich nicht ausgesprochen. b) Das e ohne Accent wird in einsilbigen Wörtern (und wenn man den Zusammenfluß der Konsonanten dadurch zu vermeiden gezwungen ist, auch in dem Fall a) in mehrsilbigen) ausgesprochen wie ein kurzes ö.

*) Unter den hier angeführten Wörtern befinden sich auch die Ausnah­ men von §. 7. *') In welchen Fall siehe §♦ 11.

Aussprache.

E. §. 9. 10.

7

Vocabeln. a) . . in la date das Datum i2o il cnera er wird schreien la famine die Hungersnoth il niera er wird leugnen il Sera er wird vertrauen ns la file die Reihe la plate-forme die Terrasse il donne er giebt il donnera er wird geben le marbre der Marmor 125 il flattera er wird schmeicheln la fibre die Faser l’offre die Offerte, das Aner- il cassera er wird zerbrechen bieten 12- il parle er spricht

b) refroidir abkühlen 128 je ich me mich le decref der Beschluß Bo te dich dessous darunter iso dessus darüber se sich le ressauf der Vorsprung de von la repartie die Antwort ressauter vorspringen le degre der Grad ressacrer wiederweihen 135 le premier der erste ressaisir wiederergreifen 155 ressaluer wiedergrüßen devenir werden revenir zurückkommen ressecher wiedertrocknen le repas die Mahlzeit resseller wiedersatteln ressembler gleichen le renard der Fuchs i4o la remise die Remise ressentir fühlen 160 le ressentiment der Groll deviner rathen resserrer wiederzubinden le rebelle der Rebelle le bonnetier der Mützenmacher la ressource die Hülfsquelle renouveler erneuern le ressort die Triebfeder --------ressortir wiederausgehn 145*) les represailles die Repres- losle rcssouvenir die Rückerins sollen nerung. redresser redressiren, wieder gut machen

§ 2.

10.

Geschlossenes E (e ferme).

Es ist zu sprechen wie eh (mehr) und kommt vor a) stets wenn der accent aigu auf e steht,

b) in den Endungen ez, ed, er (letzteres nur in mehrsylbigen Wörtern). V 0 c a b e l n. 170 la celerite die Schnelligkeit 16C. le desir der Wunsch clever erziehn la serenite die Heiterkeit Fappetu der Appetit celer verheimlichen la severite die Strenge ceder weichen

) Die Wörter, welche ausnahmsweise eine gewisse Aussprache haben, sind denen stets angefügt, welche dieselbe regelmäßig haben.

8

Aussprache.. E. §. 10. 11,

reparer wiederherstellen le College die Schule 175 le theätre das Theater et und la verite vie Wahrheit le papier das Papier los volontiere gern la cles der Schlüssel le barbier der Barbier chätier züchtigen le ehe/-d’oeuvre das Mei­ iso chasser verjagen sterstück la Mineralogie die Mineralogie se dessaisir loslassen desserrer loölaffen le nez die Nase 2oo le dessert der Nachtisch le pied der Fuß dessiller entsiegeln elegant elegant iss ja difference der Unterschied descendre herabsteigen le desert die Wüste pressentir ahnen la renovation die Erneuerung prescrire vorschreiben la reprimande der Verweis 205 serrer knüpfen la messeance die Unschicklich­ la reponse die Antwort keit iso la replique die Antwort la presseance der Borsitz le pepin der Obstkern 208 nettoyer reinigen. le siege der Sessel Bemerkung über 1 und 2. eine jede Sylbe, auf welche eine Sylbe mit stummem e folgt, darf weder e muet, noch e mit accent aigu haben, sondern bekömmt auf das e den accent grave, z. B. mener, je mene; ceder, ils cedent, its cederont*). Ausgenommen a) wenn das e schon den acc. circonfi. hat. b) natürlich auch wenn ein r, 1, s, c, p mit noch einem Consonanten hinter sich, oder auch x oder ein doppelter Consonant (nn, tt, mm) darauf folgt, la verve die Glut, svelte leicht, leste gewandt, cor recte (fern.) richtig, inepte ungeschickt, le sexe das Geschlecht, j’erre ich schweife, cette diese. c) in der Endung ege (. ,.e-je): le privilege, parle-je**). d) in der Endung ee: je cree, felysee.

§. 3.

11.

Offenes e (e ouvert).

Das offene e ist zu sprechen wie d und kommt vor: a) lang aa) wenn es den accent circonfi. hat, bb) mit dem accent grave in den Endungen ere, erent, es, ese. cc) ohne accent in den En­ dungen er, ers, es (letzteres nur in einsylbigen Wörtern) ets, erre. b) kurz, wo sonst der accent grave oder kein accent steht.

V 0 cabeln. a) 209 la bete das Thier la fete das Fest 2iu le pretre der Priester le theme die Aufgabe, la tete der Kopf le hetre die Buche *) Diese Regel wird jedoch nur streng beobachtet in der vorletzten Sylbe, z. B favenement und favenement die Thronbesteigung; ils cederont neben ils cederont. ♦*) Wenn je hinter das Kerb tritt, so erhält dieses, falls es auf e ausgeht, den acc. aigu,z. B, eusse-je, parle-je.

Aussprache. E. §. 11.

9

215 la fenetre daö Fenster tes deine pele-mele durcheinander ses seine la terre die Erde ils parieren# sie sprachen ils cederen# sie wichen 240 le tonnerre der Donner les ballezs die Ballets ils meneren# sie führten 220 le progres der Fortschritt les boulezs die Kanonenkugeln des seit la cuiller der Löffel tres sehr pres nahe bei Jupiter *) Jupiter la these der Streitsatz 245 il esz er ist 225 la parenthese die Parenthese sans cesse unaufhörlich je cesse **) ich höre auf le fer das Eisen la mer das Meer le troisieme der dritte le quatrieme der vierte u. s. f. le ver der Wurm 250 la levre die Lippe vers gegen 230 le verre das Glas le zele der Eifer le parterre das Blumenbeet la scene die Scene la treve der Waffenstillstand amer bitter FAiver der Winter Diogene Diogenes 255 fidele treu fier stolz le remede das Mittel 235 hier gestern 257 je m’assiec/s ich setze mich, mes meine

b) 258 Febene das Ebenholz la piece das Stück 260 la niece die Nichte le trefle der Klee siede lau le poete der Dichter le poeme die Dichtung 265 la regle das Lineal je cede ich weiche le lievre der Hase funebre unheilsvoll le siede das Jahrhundert 270 le regne die Regierungszeit le negre der Neger le modele das Muster on peche man sündigt la lettre der Brief 275 paternel väterlich il appelle er nennt

sec (f. seche) trocken le balle# das Ballet le boule# die Kanonenkugel 28o le regte# die Betrübniß la cassette die Chatulle cette diese le cerf der Hirsch le sexe das Geschlecht 285 l'ennemi der Feind la ficelle der Bindfaden eile sie

Thales Thales pressant drängend 290 vous etes ***) ihr seid il est ici er ist hier le dessein der Plan le dessin die Zeichnung 294 dessiner zeichnen.

*) Alle andere Namen auf er ebenfalls. **) Und andere Formen der verba auf esser, wenn die letzte stumm ist. ***) Trotz des acc.

10

I. 0. §.12—14.

Aussprache.

12-

§

I. Zu sprechen wie ih *). Voc abeln.

295 le titre der Titel le gite das Lager

305 le tapis der Teppich le fil der Faden Fecrevisse der Krebs le ministre der Minister le ministere das Ministerium 310 la liste die Liste lisse glatt la glissoire die Eisbahn 3i3 fixe festgesetzt.

File die Insel la vie das Leben Fairn der Freund 3uo le pli die Falte le sourire das Lächeln la mine die Miene le midi der Mittag la tapisserie die Tapete

§ 1.

13. O.

0 ist lang wie im Deutschen

a) wenn es den accent circonilexe hat, b) in den Endungen ose, osion, otion, und wenn der letzte tönende Buchstabe o **) ist.

Vocabeln. le galop der Galopp 314 le dröle der Narr 315 l’hdtel der Gasthof Fapötre der Apostel 335 le mos das Wort le tröne der Thron le role die Rolle le dos der Rücken Fabricot die Aprikose le döme der Dom 320 la cote die Küste la rosee der Thau le eöte die Seite arroser benetzen le röti der Braten 340 le roseau das Schilf le pole der Pol le gosier die Kehle la rose die Rose 325 la chose die Sache reposer ausruhen la prose die Prosa voler stehlen Fexplosion der Knall la fosse die Grube 345 le fosse der Graben la motion der Antrag Femotion die Aufregung la grosseur die Größe, Dicke 33o le repos die Ruhe grossir vergrößern 348 grossier grob. trop zuviel

2.

14. 0 ist lang anders als im Deutschen (zwischen a und o)

in den Endungen obe, oble, obre, oge, ogne, ogue, und wo zuletzt or tönt.

•) Der Unterschied zwischen dem langen und kurzen I ist so gering, daß wir beide gleich (i h) sprechen können. ") Zn letzterem Fall nicht sehr lang.

Aussprache.

0. U. Y. §♦ 14—17.

11

Vocabeln. 349 l’eloge das Lob l’or das Gold 35oia robe das Kleid les pores die Poren 'hors außer le globe die Kugel 360 le corps der Körper noble edel l’opprobre die Schmach l’effort die Anstrengung je loge ich wohne le remords der Gewissensbiß iss l’ivrogne der Trunkenbold alor» damals le dialogue die Unterredung 36« fort sehr.

§-

15.

3. O ist sonst kurz. Vocabeln. 375 poli fein 365 l’ecole die Schule la colere der Zorn obeir gehorchen la personne die Person le favori der Günstling la promesse das Versprechen molester belästigen la parole das Wort moral moralisch 37o cömme wie 380 total gänzlich FAomme der Mensch Folive der Oelbaum il sonne es läutet Fopera die Oper la parabole die Parabel 383 modeste bescheiden. galoper galoppiren § 16. U. U tönt wie u (fast wie üb Etwas länger als im Deutschen üfy> a) mit dem accent circonfL den Endungen ue, ure, use und dem imparfait subj.

b) in

Vocai b e l n. le furnier der Dünger 384 la flute die Flöte 385 la sürete die Sicherheit la lune der Mond la fortune das Glück mür reif sür sicher 4oo la dupe der Betrogne la polissüre die Politur la plume die Feder la brochure die Brochüre bossu buckelig 390 la mesure das- Maaß le refus die Weigerung la ruse die List le malet der Maulesel Fexcuse die Entschuldigung, la prune die Pflaume fasse -je wäre ich utile nützlich use abgenutzt le mur die Mauer Fumte die Einheit 395 sur sauer Fulcere das Geschwür la fumee der Rauch Furne die Urne.

Y lautet wie i; jedoch hinter einem andern Vokal wie ii, z. B. le rayon der Strahl = rai-i-on = räh-i-ong. Siehe tz. 19, 20, 31, 32.

Aussprache.

12

Y. Ae. Ai. §. 17—20. Bor

lbeln. le moyen das Mittel 420 royal königlich le pays das Land le paysan der Bauer rayer ausstreichen 4i5 le voyage die Reise essuyer abwischen le royaume das Königreich 425 le fuyard der Flüchtling le citoyen der Bürger 426 la bruyere das Heideland. joyeux lustig Anmerk. V vor stummem e vi :wandle stets in i. 411 la syllabe die Sylbe l’hydre die Wasserschlange le mystere das Geheimniß synonyme gleichbedeutend

2.

Zusammengesetzte.

Sprich c= e.

§ 1.

19. Ai.

Ai tönt — e

a) wenn es eine Sylbe schließt und die folgende kein e muet hat, b) in der Verbalendung ai.

427 aimer lieben aider helfen aimable liebenswürdig 430 aile geflügelt aise leicht le baiser der Kuß Fairain das Erz

Bocabeln. je finirai ich werde endigen je parlai ich sprach gai lustig le Mai der Mai 44o je sais ich weiß tu sais du weißt il sais er weiß 443 qu’il ai# daß er habe.

j’ai ich habe 435 je parlerai ich werde

§ 2.

80.

Ai tont = e

in allen übrigen Fällen, und zwar lang, wenn es den accent circonflexe hat, oder e, r, s, x darauf folgt, oder wenn es das Wort schließt.

B o c a b e l n. 444 le lai# die Milch faible schwach 445 la retraite die Retirade --------le capitaine der Hauptmann 465 le maitre der Herr Faile der Flügel il connai# er kennt laid häßlich la monnaie die Münze le trai# der Pfeil la plaie die Wunde 46o la 'haine der Haß la paire das Paar vous faites ihr macht 470 j’aimais ich liebte j’aimerais ich würde lieben il parlai# er sprach il parlerai# er spräche ils aimeraie/i# sie würden lieben

Aussprache.

Ai—Eu.

ils parlaien/ sie sprachen la pairr der Friede 475 frais frich les frais die Unkosten la fraise die Erdbeere la chaise der Stuhl 3.

§.20—26.

13

le faire die Last 48ola caisse die Caffe je laisse ich lasse la chair das Fleisch vrai wahr 484 bai braun (von Pferden). § 21.

Ai = e muet in faisant machend, und waS davon abgeleitet wird.

§.

SS.

4. Ai = a in la douairiere die Standeswittwe und Montaigne (Name eines Schriftstellers).

§

23. Ao.

Ao = o in le taon die Bremse. Aber = a in le paon der Pfau, le faon das Hirschkalb. — Aout der (Monat) August, sprich „uh".

§• 24. Au und Eau.

Beide tönen — 6. B cabeln. 485 Fautre der andre le gäteau der Kuchen pauvre arm le bateau das Fahrzeug le crapaud die Kröte 495 le veau das Kalb Pauline Pauline la beaute die Schönheit la fauvette die Grasmücke le tonneau die Tonne 490 le saule die Weide le corbeau der Rabe applaudir applaudiern »99 le taureau der Stier. Faumone das Almosen 25.

Ei = e (kurz). Vokabeln. «io la neige der Schnee Sos le peigne der Kamm la peine die Mühe la reine *) die Königin la baleine der Walisisch l’haleine der Athem treize dreizehn sog seize sechszehn. le seigle der Roggen § «6. Eu. Eu (auch oeu, uei und oei), 1) = öh, 2) ö vor f, 3) eigenthümlich vor jeder stummen Sylbe (ausgenom. euse) und in der Endung eur. Vokabeln.

sog le Heu der Ort 5io la lieue die Meile

5U heureua? | glücklich heurense

*) In den drei letzten Wörtern ist ei lang.

Aussprache.

14

Eu — Ou. §. 26 — 30.

gracieuzr t . si. gracieuse) 8 ' 6i5 la jeunesse die Jugend le feu das Feuer peu wenig le voeu der Wunsch bleu blau 520 bleuätre bläulich le meunier der Müller.

jeune jung.

~r Fheure die Stunde neutre neutral 530 Facteur der Schauspieler la fleur die Blume aveugle blind ils veulewt sie wollen le brasseur der Brauer 535 le relieur der Buchbinder Fhonneur die Ehre le facteur der Briefträger la peur die Furcht le coeur das Herz sw la soeur die Schwester 54i le colporteur der Hausirer.

2) neuf neu le veuf der Wittwer Focus das Ei 525 le boeuf der Ochse

seul allein

. 27. Ey. Ey = e in le bey -er Bey; und 3= e in le dey -er Dey.

§

28. Oa.

Oa = d. Bocabeln.

toaster leben lassen

542 le toast das Lebehoch

H

29. Oe

Oe = e.

Ou — uh.

Vocabeln. pousser stoßen 544 le clou der Nagel la poule die Henne 545 le boul das Ende 555 la boule die Kugel la cour der Hof le loup der Wolf le troupeau die Heerde le doute *) der Zweifel le fou der Narr la couleur die Farbe le pouce *) der Zoll, 55o la coütume die Gewohnheit tousser *) husten 560 la secousse *) die Erschütte­ le bouleau die Birke pour für rung.

*) kürzer.

Aussprache. Nasalen. §. 31—33.

15

3. Ausammengezogene (Diphthongen). 31 1. I vor andern Vokalen (außer e muet) und u vor i werden halb konsonantisch gesprochen, wenn es nicht der Consonanten-Zusammenfluß unmöglich macht. Bocabeln. le sruif die Frucht 56i le diable der Teufel le bruit das Geräusch le pied der Fuß la pluie der Regen familier vertraut l’etui das Futteral le ciel der Himmel 580 oui ja 565 le miel der Honig Dieu Gott la lumiere das Licht le grief die Beschwerde oublier vergessen Fassiette der Teller l’ouvrier der Arbeiter la poussiere der Staub 570 la liardiesse die Kühnheit le tablier die Schürze 585 le peuplier die Pappel le lierre der Epheu le milieu die Mitte le meurtrier der Mörder la piete die Frömmigkeit la tuile der Ziegel les Tuilerics *) die Tuilerien 588 le diademe das Diadem. 575 le cuivre das Kupfer §• 32. 2. Oi (oe? oe) fast = oa **). Vocabeln. 589 le roi der König la voiture die Kutsche le cloitre das Kloster 590 la loi das Gesetz 6oo le moine der Mönch la soie die Seide le moineau der Sperling la proie die Beute Foiseau der Vogel la soif der Durst Fetoile der Stern le poivre der Pfeffer 595 le mouchoir das Schnupftuch la moelle das Mark le trottoir der Bürgersteig le bourgeois der Bürger 605 le poele der Ofen. Aber = o in: poignarder erdolchen 6io la poignee die Handvoll 6i5 Foignon die Zwiebel. le poignard der Dolch poignanf stehend

4. Nasenvokal«. § 33. Folgt auf einen Vokal m oder n, und darauf weder ein anderer Vokal, noch ein andres m oder n, so entstehen eigen­ thümliche Laute.

*) Sprich nicht, als ob dastünde Tailleries s. §. 51. Beiläufig auch Talleyrand, nicht als ob dastünde Tailleyrand. **) Etwas länger: in der Endung ois und wenn die folgende Sylbe rin e muet hat.

Aussprache. Nasalen.

16

§. 33 — 36.

Vocabeln. 6i6 Fanatheme der Bann immodeste unbescheiden Fanneau der Ring in-octavo Octav la grammaire die Grammatiküz«> inutile unnütz amener herbeiführen inhumain unmenschlich 62o Fannotation die Anmerkung immodere unmäßig annuel jährlich immoler opfern Famnistie die Vergebung immense ungeheuer Fennemi der Feind 635 inne angeboren une enigme ein Räthsel Finsomnie die Schlaflosigkeit 625 Finnovation die Neuerung la calomnie die Verleumdung inoui unerhört automnal herbstlich. immoral unmoralisch

§

34.

Am, an fast = ang' Voc, r b.e l n. 1 Fartisan der Handwerker 639 le ban die Acht 640 Fouragan der Orkan Fangoisse die Angst maman Mama ample weit la delivrance die Befreiung la fantaisie die Grille la bände die Bande eso le fantöme das Gespenst le bandeau die Stirnbinde le ganl der Handschuh 645 Fantre die Hole Adam Adam, ä 655 damnable verdammlich. damner verdammen condamner verurtheilen

1.

,

35.

2. 656 la le le le 660 le le

Aim, ain, ein fast - = eng. Wo Zabeln. la crainte die Furcht faim der Hunger la plainte die Klage pain das Brot vilain der Schurke vaincu besiegt 665 le peintre der Maler bain das Bad train der Zug le sein der Busen gain der Gewinn 667 plein voll.

36. Em, en fast — ang. Boca beln. le temps die Zeit ecs enluminer coloriren Fentendement der Verstand le momenz der Augenblick Fembarras die Verlegenheit 670 le monumenf das Denkmal 3.

') Die Nasallaute tönen etwas länger, wenn auf sie eine Sylbe mit e muet folgt, J. B. i’exemple; und einzeln, z. B. saint.

Aussprache.

Nasalen.

§. 36. 37.

17

Faventute das Abenteuer la resseiiiblance dir jlehm 675 le temple der Tempel lichkeit la tempe der Schlaf(am Kopf) gso ensemble zusammen le ventre der Bauch le venz der Wind. Fassemblee die Versammlung auch: patience die Geduld FOrienz der Orient enivrer (an-nivrer) berauschen le dient der Client Finconvenient die Unannehm- enorgueillir stolz machen ? lichkeit Fennui die Langeweile 685 Fingredient das Ingredienz 695 ennuyer langweilen Faudience das Gehör ennoblir veredeln la Science die Wissenschaft emmener (an-menet) weg­ la conscience das Bewußtsein führen emmeubler meubliren Fexperience die Erfahrung 690 patient (paßjang) geduldig 699 ernrnarine^ bemannen (Schiff). le lien ***) das Band = am: 7oo indemniser entschädigen 710 la chretiente die Christenheit. Findemnit6 die Entschädigung, =s a: la femme die Frau em: frequemment ****) häufig decemvir der Decemvir Memnon *) Memnon. solennel feierlich hennir wiehern — eng: 715 nenni nein Fexamen das Examen tos Fappendice der Anhang 1- couenne die Schwarte, le compendium (-ome) **) der = en: Leitfaden amen Amen Europeen Europäisch 7is Hymen Hymen, bien gut

4.

§ Im, in (ym, yn) fast

27. eng.

Vocabeln. 719 le fantassin der Infanterist 725 cnfantin kindisch le timbre der Stempel 720 le moulin die Mühle Forphelin die Waise le pelerin der Pilgrim importanz wichtig la fin das Ende nous vinmes wir kamen in-folio Folio 730 vous vintes ihr kämet in-douze Duodez

*) Und andere Namen. **) Und andere latem. Wörter. ***) So auch in den Formen von venir und tenir; und überall nach i, außer in den Endungen ience und ient. **♦*) So wie alle übrigen adverbes auf emment s. §. 159. Jacobi Grammatik.

S3

18

Aussprache.

Nasalen.

§. 37—40.

375 l’imposteur der Betrüger, incommode unbequem = in 737 integre redlich. § 38. 5. Oin fast — oang oder oäng. V ocabeln. 738 le sein die Sorge 745 neanmoins nichtsdestoweniger le coin der Winkel le lointain die Ferne 740 le fein das Heu le poing- die Faust le besoin das Bedürfniß moindre geringer le temoin der Zeuge joindre verbinden le point der Punkt 75o pointu spitz. la pointe die Spitze ils vinrent sie kamen le pin die Fichte le sapin die Tanne l'impöe die Auflage

8

39.

Om, on fast — ong. Vokabeln. 75i bon gut le nombre die Zahl le cordon die Schnur le den die Gabe la prison das Gefängniß le poison der Fisch 765 le vielen die Violine le poisson das Gift 755 la beissen das Getränk repondre antworten l ende die Welle le compas der Zirkel la condoleance die Beileids - l’ongle der Nagel (Hand) l’oncle der Oheim bezeugung. 770 l’ombre der Schatten le nom der Name la honte die Güte la volonte der Wille. 760 la complaisance die Gewv: — o: genheit 772 l’automne der Herbst. non nein

6.

§. 40. 7. Um, un (eun) fast — öng. Vokabeln. a jeun nüchtern. 773 lundi Montag commun gemeinsam fast — ong 775 Importen lästig le punch der Punsch l’emprunt die Anleihe 785 le factotum das Faktotum. defiint verstorben — om le parfiim der Wohlgeruch brun braun le rum der Rum 780 humble ergeben l’opium das Opium 788 le Postscriptum *) das Post chacun jeder script. quelqu’un jemand *) Und andere lateinische Wörter.

Aussprache.

§. 41. 42.

19

§. 41. Bemerkung über alle Vocale: 1) Der Vocal unmittelbar vor e muet ist jederzeit lang, der unmittelbar vor einem andern Vacal kurz, z^ B. je loste, loste, nous lostons. 2) Jede Endsylbe, die nicht auf e muet ausgeht, ist im pluriel lang, z. B. le sac, les säcs; wie auch andre Wörter auf s, X oder z. 3) Etliche Wörter haben bei verschiedener Vocalaussprache verschiedene Be­ deutung.

V o c a b e l n. Kurz. SB Facre der Morgen (Land) 789 äcre scharf 790 bailler gähnen bailler geben le baten der Stock eis nous battons wir schlagen la beite die Büchse il beite er hinkt bon gut le bond der Sprung la chässe das Reliquienkäst­ la chasse die Jagd chen 795 le corps der Körper le cor das Horn 820 il degoutte es tröpfelt il degoüte es ekelt Ile fait die Thatsache, faites le faite der Gipfel t thut la fete das Fest ) faite (fern.) gemacht je goüte ich koste la goutte der Tropfen 8oo le jeüne das Fasten jeune jung 825 lä da le lacs die Schleife laid häßlich, le lait die Milch le legs das Bermächtniß mettre setzen le maitre der Herr le matin der Morgen le mätin der Hofhund mal schlecht, la malle die Fahr805 male männlich post 830 le mur die Mauer müi reif la plaine die Ebene pleine (sein.) voll le sein der Busen, ceint ge­ samt heilig gürtet, le seiner die Un­ terschrift sür sicher sur auf, sur sauer sio tres sehr le trait der Zug vaine (fern.) eitel 835 la veine die Ader 8i2 voler stehlen (spr. völer) sie voler fliegen.

Lang.

b) Consonanten. *) §.

42.

B. B ist stumm in le plomb das Blei. *) Bon zwei gleichen Consonanten ist nut Einer auszusprechen, z. B. I’abbe der Abt — l’a-be, außer a) in den iiiturs auf ourrai und

B 2

20

Aussprache. §-

C. §. 43.

43. C.

C lautet vor e, i, y = sonst as k. Soll es sonst wie ß lauten, so bekömmt es die Cedille. Vocabeln. Cecile Cäcilie 837 le carton die Pappe le cercle der Kreis la canne das Rohr le cerveau das Gehirn le courtisan der Hofmann 835 la ceinture der Kurt sw la cause die Ursache la cicatrice die Narbe sec trocken la cimetiere der Kirchhof le bec der Schnabel le succes der Erfolg le roc der Felsen la Succession die Erbschaft le lac der See 845 le colon der Kolonist 86o Faccidenf der Zufall le tact der Tastsinn Foccidenz der Westen le mayon der Maurer avec mit le duc der Herzog le soupQon der Verdacht la fafon die Gestalt le porc das Schwein 865 la fa^ade die Vorderseite. 850 la caisse die Kiste le berceau die Laube

— g: 866 le second der zweite, die Bel- 867 seconder helfen. Etage

868 Festomac der Magen le lacs die Schleife 870 le croc der Haken Fescroc der Gauner le tabac der Tabak le jonc die Binse le tronc der Stamm 875 Franc frei blaue weiß le baue die Bank

stumm in: donc doch, also **) le eiere der Schreiber eso du porc Schweinefleisch les echecs das Schachspiel Falmanac der Kalender le respeef **) der Respect Faspecf der Anblick 885 circonspect umsichtig suspeef verdächtig Finstincf der Instinkt.

errai (außer pourrai) b) in Wörtern aus dem Lat., als: l’addition der Zusatz, la reddition die Rückgabe, le gallicisme der Gallicismus, Foscillation die Schwingung, l’allegorie die Allegorie, commensurable meßbar, immense ungeheuer, les annales die Jahrbücher, annulier annulliren, inns angeboren, innover Neuerungen machen, Porsenna, errer herumirren, l’horreur, la terreur der Schreck, la narration die Erzählung, le torrent der Strom, pittoresque malerisch, attique at­ tisch und wenigen andern. •) Wenn es in der Bedeutung: „folglich" den Satz beginnt, lautet c, z. B. je pense, donc je suis. ") Beim Herübrrziehn lautet c.

Aussprache.

Ch. D. F. §. 44— 46.

21

Ch ---- sch.

Vocabeln. ess le chameau das Kamee! le Cherubin der Cherub la charette der Karren Farcheveqüe der Erzbischof 89o la charrue der Pflug l’architecte der Architect le choc der Stoß 9oo l’archiduc der Erzherzog la cruche der Krug le Chirurgien der Chirurg le cateohiswe der Katechismus la chimie die Chemie farouche wild FAcheron der Acheron SOS le chanvre der Hanf Achille Achilles le chant der Gesang Sos Eschyle Aeschylus. — k vor Consonanten und den meisten Wörtern hebräischen oder grie­ chischen Ursprungs, z. B. 906 le Christ der Messias Fanachronisme der Anachro­ l’orchestre das Orchester nismus le choeur der Chor Farcheologie die Archäologie le choriste der Chorist le yacht die Jacht Zacharie Zacharias 9io l’echo das Echo »io Bacchus Bacchus technique technisch le chretien der Christ Michel-Ange Michel Angelo Farchange der Erzengel le Chersonese der Chersones l’archiepiscopat die Würde als la Charybde die Charybdis Erzbischof 92»,Chanaan Canaan. 915 la Chronologie die Chronologie

, = g: 925 la drachmo das Quentchen. 4S. 0. Stumm am End«, außer in Namen (wie le Cid, David) und le sud Süden. Vokabeln. le send der Grund 926 le pied der Friß grand groß le nid das Nest verd grün le leopard der Leoparde 935 il perd er verliert le dard der Pfeil 930 le marchand der Kaufmann 936 ii vend er verkauft, rond rund § 46. F. Vocabeln. vif lebhaft 937 la fable die Fabel 9to l'oeuf das Ei le filou der Dieb

22

F. G. §. 46.47.

Aussprache.

chetif armselig le nominatif der Nominativ le genitif der Genitiv Tindicatif der Indicativ 950 le boeuf der Ochse.

94i neuf neu neuf*) neun le cerf der Hirsch le serf der Leibeigene 945 le ches das Oberhaupt

stumm in: 95i la des (cle) der Schlüssel 96o du boeuf sale Pökelrindfleisch les oeufs die Eier du boeuf fume geräuchertes un oeuf frais ein frisches Ei Rindfleisch un oeuf dur ein hartes Ei les serfs die Leibeigenen 965 les neufs die neuen le nerf-de-boeuf (bös) der les cerfs die Hirsche Ochsenziemer le cerf-volan# der Drache 964 le chef (ehe) -d'oeuvre das (Spielwerk) Meisterstück. les bocufs die Ochsen du boeuf gras fettes Rind­

fleisch

8-

47. G.

G lautet vor e, i, x fast — sch, sonst g. Soll es vor e, i, v — g lauten, so setzt man ein nicht auszusprechendes u dahinter; soll es sonst wie fast sch tonen, so setzt man ein nicht auszusprechendes c dahinter. Boc i b e l n. 965 aigu scharf le gerne das Geschlecht anglais englisch le gigot die Hammelkeule augmenter vermehren vigile wachsam 985 le juge der Richter le flegme das Phlegma le geolier der Kerkermeister le gnome der Erdgeist 97o le theologien der Theologe la gageure die Wette le pigeon die Taube le gilet die Weste le gibier das Wildpret il changeait er wechselte sage weise 99o nous mangeons wir essen le nuage die Wolke il logea er wohnte 975 le forgeron der Schmidt la ligue das Bündniß suggerer **) an die Hand la ligue die Feige la fatigue die Ermüdung geben l’intrigue die Intrige loger wohnen manger essen le gueuje der Bettler gager weiten la gueule die Kehle 980 le geant der Riese le muguet die Maiblume la vigueur die Kraft la gelee der Frost *) Stumm jedoch vor seinem subst., wenn es mit einem Consonanten anfängt, neuv lautet es vor seinem mit einem Vocal anfangenden subst. *•) Sprich beide g aus.

Aussprache. G. H. Z. 47.48. i deguise verkleidet le guide der Führer la guise die Weise

23

la guitare die Guitarre 5 la guepe die Wespe e la guene der Krieg,

gu = gü in: 7 Guise Guise aiguiser schärfen Guide Guido arguer beschuldigen l’aiguille die Nadel 13 la cigue der Schierling. io l’aiguillon der Stachel Gu in der Mitte eines Wortes fast — ni. Vokabeln. 14 magnanime großmüthig l’agneau das Lamm 15 maligne boshaft Seigneur Herr la signification die Bedeutung ignoble unedel magnifique prächtig 25 Fignominie der Schimpf la ligne die Linie eloigne entfernt le signe das Zeichen la montagne das Gebirge 20 la Compagnie die Gesellschaft digne würdig le Compagnon der Genosse 29 ä la Campagne auf dem Lande.

— ngn in: 30 l’agnaf der Blutsverwandte igne feurig le cognat der Seitenverwandte 3L magnetique *) magnetisch le regnicole der Reichsbestagnant stockend wohner 37 Stagnation Stockung, inexpugnable unbesiegbar S — k in: 38 le bourg der Marktflecken le joug das Joch. g stumm in: 40 le signet das Bücherzeichen le seing die Unterschrift le poing die Faust le faubourg die Borstadt le hareng der Hering le leg» das Vermächtniß le doigt der Finger long **) lang l’etang der Teich so le rang der Rang 45 vingt zwanzig 51 le sang das Blut.

§

48. H.

H ist für gewöhnlich ganz stumm. 52 l’herbe das Kraut herboriser botanisiren

Vokabeln. l’heure die Stunde 55 Fhabitude die Gewohnheit

*) Und etlichen andern lat. Wörtern.

**) S. §. 66.

24

Aussprache.

H. J. §.48—5Q. Fhabk das Kleid 65 Fharmonie die Harmonie Fhilarite die Heiterkeit Fhirondelle die Schwalbe Fhtritre die Auster s’hebeter sich abßumpfen 7o exhausser erhöhen.

i’histoire td< Geschichte l’höte der Wirth helas ach! hier gestern so l’honneur die Ehre habiter bewohnen humide feucht l’humeur die Laune

8 H ist aber aspirirt *) in:

49.

7i la ‘hache das Beil le *havre der Hafen ‘hagard verstört Je ‘havre-sae das Tornister la ‘haie die Hecke ‘hennir wiehern le ‘herauf der Herold la "haine der Haß 75 la ‘halle die Halle 95 se ‘herisser sich sträuben, le ‘Heros **) der Held le ‘hameau der Weiler Je ‘hetre die Buche la ‘hanche die Hüfte le ’hanneton der Maikäfer ‘heurter anstoßen *hidetkr häßlich ’hanter oft besuchen M>ala ‘honte die Schande 80 la ‘harangue die Rede ‘henteua? schimpflich ‘harasser ermüden les *hardes die Kleidungsstöcke ‘hoiA außer la ^hpue die Hacke ‘hardi kühn le ‘hareng der Hering la, cimee das Hohngelächter «5 les ‘haricots die Bohnen 105 chuit acht le ‘harnais der Harnisch ‘hurler heulen le ‘hussard (‘houssard) der la ‘harpe die Harfe le ‘hasard der Zufall Husar w la ‘hutte die Hütte. ,1a ‘bäte die Hast so'haut hoch und einigen andern Wörtern.

§

50. J.

tont fast =s sch«

Vo rüg la joue die Wange ho jaune gelb le jardin der Garten la Jambe das Bein la Jalousie die Eifersucht le Jabot das Jabot

abeln. ns le Jet der Wurf le rejeton der Sprößling rejoui erfreut le dejeüner das Frühstück teuer spielen no le Jour der Sag

•) Aber schwächer als int deutschen. •*) Aber l’heroine die Heldin, liero'ique heroisch, l’liejoisnte der Hel­ denmut-.

Aussprache.

J. L.

le jpuroal das Journal le jumeau der Zwilling le juge der Richter

50. 51.

25

le jugemenZ das Urtheil ns le juriste der Jurist.

§

5L L. Wenn II (oder am Schluß des Wortes das einfache 1) ein i vor sich hat, so tönen sie fast zusammen — lj (oder bloß j). I mouille, Bem. il oder ill ist also als Ein Consonant zu betrach­ ten; nach dem i (wenn es keinen Vocal vor sich hat) wird statt des il oder ill bloß I oder 11 geschrieben. Wo adeln. Vocal lang: Vocal kurz: Fail der Knoblauch 126 la taille der Wuchs tailler schneiden le travail die Arbeit la paille das Stroh iso le detail das Vieh la bataille die Schlacht le serail das Serail Feventail der Facher iso la caille die Wachtel railler scherzen la medaille die Medaille la volaille das Geflügel je travaille ich arbeite iss vaillant tapfer le ‘haillon der Lumpen les tenailles die Zange ailleurs anderswo le reveil das Erwachen 135 les fian^ailles die Verlobung Forgueil der Stolz la maille die Masche Foeil *) das Auge Versailles Versailles la rouille der Rost i6o Foeillet *) die Nelke je debrouille ich entwirre cueillir **) pflücken ko le peril die Gefahr Faccueil die Aufnahme le eil die Wimper le brouillon das Brouillon Fanguille der Aal le bouillon die Bouillon Faiguille die Nadel iss le brouillard der Nebel la fille die Tochter bi famille die Familie 166 Sully (auch: Sülly). le tilleul die Linde le gentil der Heide. 1 ist nicht mouille in: io? il er le pupille ber Müudel ils sie la ville die Stadt le fil der Faden ns le village das Dorf i7o le mil der Hirse tranquille ruhig wille (mil) tausend imbecille blödsinnig la camomille die Kamille pueril ***) kindisch *) ss l’euil, feuillet. ***) Und andren Adj. auf il.

*•> = keatiKr.

26

Aussprache.

L. P. §.51. 52.

distiller destilliern iso illustre berühmt Filiusion *) die Täuschung Camille Camillus Achille **) Achilles

pusillanime kleinlich iss le Million die Million le milliard tausend Millionen le billion die Billion.

1 ist stumm in: iss le baril das Fäßchen le sourcil die Augenbraue Foutil das Werkzeug los le fils (fice) der Sohn i9o gentil ***) niedlich le persil die Petersilie le chenil der Hundestall le pouls der Puls le fusil die Flinte le gril der Rost le nombril der Nabel' 199 soül ****) betrunken. §

52.

P. P ist am Ende des Wortes stumm.

2oo le le le le le

loup der Wolf camp das Lager champ das Feld drap das Tuch sirop der Syrup

Vocabeln. 205 le galop der Galopp le coup der Schlag beaucoup viel 208 trop zuviel,

in der Mitte in: 209 le corps der Körper« 215 le compte die Rechnung 210 le temps die Zeit compter zählen sept sieben prompt schnell le septieme der Siebente exempt frei le soulpteur der Bildhauer-f) 219 dornpter bändigen, le bapteme t) die Taufe aber nicht in: 220 le septembre der September le Symptome das Symptom le septuagenaire der Sieb- le redempteur der Erlöser ziger la redemption die Erlösung septuple siebenfach Fexemption die Freimachung le septentrion der Norden 23°de contempteur der Verächter septennal siebenjährig contemptible verächtlich 225 Fimpromptu die Siegreifrede 232 le cap das Vorgebirge.

*) Und überall, wo das Wort mit ill anfängt. **) Und in anderen Namen. ***) d. h. nur vor seinem subst, wenn dieses mit einem Consonanten anfängt, sonst ist I mouille. •***) So auch in Namen, z. B. Arnauld, Belfort, t) Und in anderen Wörtern desselben Stammes.

Q. R. §. 53. 54.

Aussprache.

27

53.

§

Q

Qu lautet --- k.

Vokabeln. 233 la pique die Pike quotidien täglich theorique theoretisch quasi fast 235 la liquidation der Rechnungs- l’obliquite die Schrägheit abschluß 245 l’equinoxe das Aequinocti'um liquide flüssig l’equipage die Ausrüstung la pasquinadedas Pasquill l’equilibre das Gleichgewicht quidam ein gewisser equivoque zweideutig sequestrer sequestriren --------mo le coquelicot der wilde Mohn le coq *) der Hahn le quiproquo das Versehn 25» vinq **) fünf. — kw in: 25i quadruple ***) vierfach aquatique sumpfig quintuple ***) fünffach l’equateur der Aequator le quadrupede der Vierfüßler equestre zum Reiten gehörig quadrangulaire vierwinklig 260 l’equitation die Reitkunst 255 le quadragenaire der Vier- la loquacite die Geschwätzigkeit ziger le quäcre der Quäker le quinquagenaire der Funf-2^ Quinte - Curce ****) Quintus ziger Curlius.

§•

54. R.

R wie im Deutschen. Voc 2M le fer das Eisen 265 hier gestern fier stolz le tiers der dritte le sieur der Herr le belveder das Belvedere 270 l’enfer die Hölle l’hiver der Winter amer bitter la cuiller der Löffel Jupiter f) Jupiter

adeln. 275 le plaisir das Vergnügen Feclair der Blitz le tresor der Schatz j'acquiers ich erwerbe la rive das Ufer 280 le rivage das Gestade la riviere der Fluß la redingote der Ueberziehrock quatre vier 284 notre unser.

*) Aber le coq d’Inde (ko d’Inde) der kalekutische Hahn. **) q ist stumm in cinq vor seinem subst, wenn es mit einem Con­ sonanten anfängt, z. B. cinq soldats. ***) Und in andern Wörtern desselben Stammes. ****) Auch in andern Namen. t) Eben so in anderen Eigennamen und fremden Wörtern, z. B. cancer Krebsschaden, edier Aether.

28

Aussprache.

R. 8. §. 54. 55.

R ist am Ende in der Endung er mehrsilbiger Wörter stumm (ausgenommen die vorhergenannten Wörter). Vokabeln. 285 le cocher der Kutscher leger leicht le figuier der Feigenbaum le berger der Schäfer le sentier der Fußsteig 295 parier sprechen l’officier der Offizier le cordonnier der Schuhmacher altier stolz le soulier der Schuh 29o le papier das Papier enticr ganz monsieur mein Herr le danger die Gefahr 299 messieurs (me-) meine Herren. §

55.

8. S tont — ß.

Aber — s a) zwischen 2 Vocalen, Herüberziehn s. h. 70. Bocabeln.

b) beim

= ß: 3oo svelte schlank le spectacle das Schauspiel la sculpture die Bildhauerei Fesprit der Geist le sommeil der Schlaf persecuter verfolgen singulier sonderbar transir erstarren la statue die Statue dos la scene *) die Scene 3i5 la preseance der Vorsitz le parasol der Parasol le sceleraf der Verbrecher le bourgmestre der Burge- monosyllabe einsylbig vraisemblable wahrscheinlich meister descendre herabsteigen 3i9 ci-gisenf hier liegen (begra­ ben). le disciple der Schüler 3io stupide einfältig f: la balsamine die Balsamine 320 la mesure der Tact Fusage der Gebrauch balsamique balsamisch 330 transitif transitiv pesant schwer Famusemenf daS Vergnügen transiger verhandeln la position die Stellung le transaction die Verhand­ lung 325 la ruse die List 333 le presbytere **) das Pfarr­ les enfants die Kinder les hommes die Menschen haus. 8 am Ende ist stumm.

Vokabeln. 334 le trepas der Tod les parents die Eltern 335 les soupes die Suppen les couven/s die Klöster *) s und c tönen hier gleich, also ist nur eins yi lese», **) Ueberhaupt vor b und d, z. B. Asdrubal.

s.

42. Anm.

8. T. §. 55. 56,

Aussprache.

2!)

les chandelles die Talglrchter tandis que während les bougies die Wachslichter le sens commun der gesunde Menschenverstand 340 les murailles die Mauern plus mehr les nies die Straßen 346 du pain bis grobes Brot les jardins die Garten tous les pays alle Länder les lanternes die Laternen lerf gremers die Böden 345 les plafonds die Stubendecken 348 Pasquier Pasquier *)< le lilas der Flieder

nicht in: 349 le fils (fice) der Sohn le mass der Mais 350 le lis die Lilie (aber li in fleur360 Kallas der Atlas de lis Lilie im Wappen) l’aloes die Aloe Atous **) """ l’ours der Bär Alle plus que mehr als jadis ehedem je dis plus ich sage mehr la vis die Schraube 365 il y a plus was noch mehr ist Fas das As (Karte) 355 en sus ebenem le chorus der Chorus le sens der Sinn bis zweimal, dacapo le rhinoceros das Rhinoceros 353 ttacchus ***) Bacchus, le blocus die Blokade 8

56.

T am Ende ist stumm.

Voc b el n. l’endroit der Ort 369 le Port das Porto le defaut der Fehler 370 le Portrait das Portrat le ragoüt das Ragout et und le respect f) die Achtung 38o je bruit das Geräusch Jesus-Christ (Jesu-Kri) le ballet das Ballet le billet das Billet auch: 375 je cadet der jüngere l’isthme der Isthmus l’institut das Institut 383 l’asthme die Engbrüstigkeit, 384 correct richtig 385 direct bittet strict streng

aber nicht in: abject verworfen exact genau 39oinfect verpestet

*) 0. a. Namen al- Dumesnil, Despreaux. **) Wenn t< als snbst. steht, oder doch da« subst. dabei zu ergänzen ist, z. B. 11s le faisaient tous. ***) U. a. lat. Namen und Wörtern, z. B. gratis, pathos, prospectus, Cresus, Paris (Trojaner). i) Siehe ähnliche Wörter unter C §. 43.

30

Aussprache.

chut still! le tact der Tastsinn le contact die Berührung la dot die Mitgift 39s Fouest der Westen Fest der Osten le but das Ziel le fait *) die Thatsache le luth die Laute 4oole Christ**) der Messias

T.

56. 57.

gratuit umsonst le granit der Granit le zenith der Zenith le pact der Vertrag 405 net rein le toast der Toast soit es sei! le fat der Narr 409 le deficit ***) das Deficit.

Bem. 1) vingt hat das t stumm, außer in den Zahlen 21 — 29, und wenn nicht etwa sein subst. mit einem Vocal oder h maet aufängt und gleich darauf folgt, z. B. j’en ai vingt, vingt-qnatre, vingt amis, vingt soldats. 2) qnatre-vingt hat daS t stumm. 3) sept und huit haben das t nur stumm, wenn fie vor ihrem subst. stehn und dasselbe mit einem Consonanten anfängt; z. B. j’en ai huit, huit amis, sept arbres, sept garcjons, huit jardins. 4) cent hat daS t stumm, außer wenn es vor seinem subst. (nicht vor einem andern Zahlwort) steht und dasselbe mit einem Vocal oder h muet anfängt, z. B. j’en ai cent, Cent soldats, cent amis, cent-un.

§

57.

Ti lautet = ci 1) in den Endungen tial, tiel, tieux, tion (wenn nicht 8 oder X vor­ hergeht) und den Ableitungen davon, 2) in den Namen auf tien.

V 0 cabelN. Fambition der Ehrgeiz 4io partial partheiisch partiel theilweise la sedition der Aufruhr essentiel wesentlich 420 Faction die Handlung. ambitieux ehrgeizig Faffection der Affect seditieurr aufrührerisch Domitien Domitian 4i5 la portion die Portion 423 FEgyptien der Aegyptier. la notion der Begriff Fedition die Ausgabe aucfc in: la prophetie die Prophezeiung 424 patient geduldig la diplomatie die Diplomatie 425 la patience die Geduld le quotientscocian) derQuo- Fineptie die Albernheit tient la minutie die Kleinigkeit la satiete die Uebersättigung 435 la democratie die Democratie insatiable unersättlich Faristocratie die Aristocratie initier einweihen 437 Finertie die Unthätigkeit 430 balbutier stammeln la primatie die Oberherrschaft. *) plur. les faits sprich les fe. **) Aber sprich: Jesus - Christ wie Jesu-Kri. **) Ebenso in andern lateinischen Wörtern, z. B. vivat.

Aussprache.

V. X

§. 57— 59.

31

aber nicht in: 445 Fentretien vie Unterhaltung le maintien die Haltung chätier züchtigen nous chantions wir sangen nous portions wir trugen 450 nous notions wir notirten.

438 la question die Frage la mixtion die Mischung 440 la partie der Theil la moitie die Halste Famitie die Freundschaft Finimitie die Feindschaft la tabatiere die Dose

§

58.

tont — w. Boeabeln. 45i le vautour der Geier la velocite die Schnelligkeit la voüte das Gewölbe la vente der Verkauf le voisinage die Nachbarschaft la vivacite die Lebhaftigkeit la violette das Veilchen le velours der Sammt 455 la volonte der Wille < violet violet.

8

59. X.

X tönt wie im Deutschen. Ausgenommen: a) = gs in den Wörtern, die mit ex anfangen, wenn auf ex im Vocal oder h muet folgt, und in etlichen gramen. b) = f in six und dix, wenn sie nicht binden'); soixante und seinen Ableitungen, und in der Mitte und dem Ende etlicher Namen.

c) = f in six und dix, wenn sie binden, so wie in ihren Ableitungen '(auch in dix-huit, dix-neuf) 5 auch in deuxieme; und wenn das stumme x bindet. d) es ist stumm am Ende mit Ausnahme einiger Namen und Fremd Wörter.

Vocabeln. «ei l’experience die Erfahrung le lynx der Luchs l’extreme das Aeußerste 470 l’index das Register le sexagenaire der Sechziger le sphinx dre Sphynx l’exception *) **) die Ausnahme Fexcuse die Entschuldigung «es l’excellence die Vortrefflichkeit le sexe das Geschlecht l’ex-roi der Ex - König le Styx der Styx la fluxion der Fluß (Krankheit). le Phenix der Phönix Ajax Ajax — gsl’exemple das Beispiel exact genau l’exercice die Motion exiger fordern

*) s. §. 72. **) c tönt wie die zweite Hälfte von x (x = ks), also ist eS nach §. 42. Anm. stumm.

32

Aussprache. X Z.

§. 59—62.

»so exhorter ermahnen l’exil die Verbannung l’existence die Existenz

inexorable unerbittlich Xerxes (Gserßäs) Lerxes 485 Xenophon Lenophon. — ß: 486 j’en ai six ich habe davon sechs Namen s. im histor. - geogr. tu en as dix du hast davon zehn. Wörterbuch. = f: le dixieme der zehnte 490 la dixaine zehn Stück le sixieme der sechste aux enfants den Kindern. x ist stumm, z. B. in: la paix der Friede dix gar^ons zehn Knaben le choix die Wahl six pommes sechs Aepfrl le prix der Preis 498 dix mille zehntausend. 495 le faix die Last §.

Tönt — s. das Gas.

60. Z.

Am Ende ist es stumm, außer in le gaz

Vocabeln. 499 le zele der Eifer la zone die Zone 500 la gaze die Gase la Zoologie die Zoologie la gazette die Zeitung le zcbre das Zebra 5io chez bei le gazon der Rasen assez genug onze eilf le nez die Nase douze zwölf 5i3 le rez - de - Chaussee das Sos le zero die Null la zibeline der Zobel Parterre. §.

61.

Bindung. Wenn ein Wort mit einem Vocal oder stummen h anfängt, so schließt es sich so eng an das vorhergehende Wort an (wenn dessen letztausgesprochener Buchstabe ein Consonant ist), daß beide Wörter wir Ein Wort erscheinen. Es binden aber nicht bloß die auch sonst schon ausgesprochenen Endkonsonanten, sondern auch folgende, die sonst stumm wären, und zwar in folgen­ den Fällen: §

es.

Nasallaute. Sie binden (mit Aufhebung der Nasa­ lität, aber Beibehaltung der durch die Nasalität veränderten Aussprache des Vocals, z. B. u — ö). 1.

Aussprache. §. 62 — 70,

33

a) Artikel, Adjectiv, Pronomen vor seinem Substantiv, z.B. un homme, le bon homme, mon ami. Nicht Subst. vor Adj. z. 23. une passion aveugle. b) Pronomen vor sein em Verbum, z. B. on a, on en a; aber nickt, wenn on angehängt wird: favait-on aime? c) bien und rien vor ihrem Adjectiv, Adverb oder Verb, z. 23. bien agreable, il na rien entendu; auch wenn der Inf. ä vor sich hat, z. 23. je n'ai rien ä dire. d) en (Präpos.) vor seinem Subst. oder Particip, z. 23. en automne, en aimant.

§.

63.

Die Wörter auf ect, in denen c und t stumm sind, binden*): Adj. vor Subst. und Subst. vor Adj., z. 23. le respect humain — le respe-c-humain. Nicht: instinct

2 C.

8 64. Das d wird als t herübergezogen, a) Adjectiv vor Subst. (aber nicht Subst. vor Adj.) z. B. un grand Komme, b) Werb vor Pronomen oder näherer Bestimmung, z. B. n’entend-il pas? cela vous sied ä merveille. c) quand, j. B. quand il viendra.

3. D.

§.

65.

In neuf (neun) bindet 5 --- v vor seinem Subst. oder dessen Adj., z. B. neuf amis.

4. F.

§

66.

5. G. Das g wird als k herübergezogen in Adjectiv vor Subst., und Subst. vor Adj., j. 83. un long espace, un rang eleve.

8

67.

Das 1 bindet als 1 mouille in gentil vor fernem Subst., z. B. un gentil enfant.

6. L.

8 68. Es bindet nur in trop und beaucoup vor ihrem Adj., Adv., oder Infinitiv mit ä, j. 23. trop heureux, j’ai beaucoup ä faire.

7. P.

8

69.

Es bindet a) wenn man will, im Infinitiv überall, b) Adject. und Zahlw. vor seinem Subst., z. 23. parier ou se taire; le premier avril.

8. R.

8- 70. Es bindet überall, wo irgend inniger Zusammenhang da ist. (Doch ist es für die Umgangssprache nicht üblich in der Verbalendung, in: Subst. vor Adj., und in denjenigen Wör-

9. S.

*) Dar bindende c sprich stets wie k. Grammatik.

C

34

Aussprache.

§. 70—74.

lern, wo schon im Singular vor s ein andrer Consonant vorher­ geht; z. B. tu Limes ä jouer, vers un precipice) *).

8 71. 10. T. ES bindet überall. Jedoch a) nicht, wo es nach dem r steht (außer fort), b) auch in den meisten Substantiven nicht., «) niemals in et (merke: et caetera)**), d) in cent nicht vor einem andern Zahlwort. 11. X.

§- 72. Es bindet stets als s, wo einiger Zusammenhang ist.

8- 73. 12. Z. Es bindet unter derselben Bedingung stets als s. (für die Umgangssprache nicht üblich in der Endung ez der Verba.)

8

74.

Beispiele.

1. Gebunden wird: 514 un pauvre homme ein armer Mann. 515 un honnete homme ein ehrlicher Mann. la bonne enfant das gute Mädchen. une lettrc allemande ein deutscher Brief. cette histoire diese Geschichte. une grande äme eine große Seele. 520 une belle allee eine schöne Allee. la mauvaise habitude die schlechte Angewohnheit. mettre ici hierher stellen. entre qualre yeux unter vier Augen, notre aimable hotesse unsre liebenswürdige Wirthin. ms bätir une maison ein Haus bauen. recevoir une autre ecritoire ein anderes Schreibzeug bex kommen. un cheval arabe ein arabisches Pferd. un bei ouvrage eine schöne Arbeit. le nouvel an das Neujahr. 530 avec eux mit ihnen. un vif entretien eine lebhafte Unterhaltung, attentif et studieux aufmerksam und fleißig, un autre ami ein andrer Freund, un arbre ein Baum. 535 son application sein Fleiß, en plein air in frischer Luft.

*) Doch binden vor Vocalen: favis die Meinung, Pos der Knochen, les moeuTs die Sitten; auch alors dann. **) Sprich ete cetera.

Aussprache.

§. 74.

35

ce n’est d’aucun usage das ist von keinem Nutzen, on y va man geht danach. il y en a es giebt davon. 540 bien heureux recht glücklich. soyez bien attentifs seid recht aufmerksam, je n’ai rien entendu ich habe nichts gehört. il n’en a rien encore er hat noch nichts davon, en Antriebe in Oesterreich. 545 en arrivant beim Ankommen. un aspect (sprich aspec) enchanteur ein bezaubernder Anblick, il est donc arrive er ist also angekommen, un franc etourdi ein Windbeutel, un porc-epic ein Stachelschwein. 550 ce grand arbre dieser große Baum. ne repond-il pas? antwortet er nicht? quand on a wenn man hat.

L K:°

* *> «*

sss un pied ä terre ein Absteigequartier, neuf abricots neun Aprikosen. neuf hommes neun Menschen. un long espace ein langer Zeitraum. du sang echauffe erhitztes Blut. 56o suer sang et eau Blut und Wasser schwitzen, de rang en rang von Reihe zu Reihe. un gentil enfant ein niedliches Kind. trop avare zu geizig. je Tai beaucoup aime ich habe ihn sehr geliebt. 565 on a beaucoup a travailler man hat viel zu arbeiten, parier avec ardeur mit Eifer sprechen. donner un ecu einen Thaler geben. danser encore noch tanzen. commencer ä rire zu lachen anfangen. 57o le premier ecolier der erste Schüler, le dernier escadron die letzte Schwadron. apres avoir lu nachdem man gelesen hatte, dans une lasse in einer Tasse. sans en avoir ohne davon zu haben. 575 eile n’est pas heureuse sie ist nicht glücklich mais il dit aber er sagt. nous allons wir gehn, les grandes ecolieres die großen Schülerinnen, les autres habits die andern Kleider. 580 plus ou meins mehr oder weniger. de plus en plus mehr und mehr, dos-ä-dos Rücken gegen Rücken. C2

36

Aussprache.

§. 74. 75.

il saut apprendre man muß lernen. je suis tout ä vous ich bin ganz der Ihrige, sss cet orgueil dieser Stolz. cet ouvrier dieser Arbeiter. il n’a point attendu er hat nicht gewartet, vingt officiers zwanzig Offiziere. il pleut a verse es regnet schrecklich. 590 tout Komme est sujet ä la mort jeder Mensch ist dem Tode unterworfen. fort habile seht geschickt. fort imprudemment sehr unvorsichtig. ils commencent ä rire sie fangen an zu lachen, ils pleuraient encore sie weinten noch. tos ils travaillent avec plaisir sie arbeiten mit Lust, vingt ou trente zwanzig bis dreißig. vingt artilleurs zwanzig Artilleristen. il a dix ans er ist zehn Jahr alt. les travaux inutiles die unnützen Arbeiten. 600 je veux ecrire ich will schreiben, chez eux bei ihnen. vous avez ete ihr seid gewesen. Go? servez avec amour dient mit Liebe.

§. 2.

75.

Nicht gebunden wird:

604 le plomb est trouve das Blei wird gefunden. 605 ce tabac est mauvais dieser Taback ist schlecht, le clerc arriva der Schreiber kam an. un froid exrteme eine große Kälte. avoir froid aux mains an den Händen frieren, un chaud epouvantable eine schreckliche Hitze. Gio la des est perdue der Schlüssel ist verloren, le cerf alla der Hirsch ging. le jjoing ouvert die offene Hand. ce liareng est bon dieser Hering ist gut. on cheurte man klopft. eis deux ‘hannetons zwei Maikäfer, le cheval ‘hennit das Pferd wiehert. mon chävre- sac mein Tornister. ces ‘hßtres diese Buchen. de vieux ‘haillons alte Lumpen. «so un outil use ein abgenutztes Werkzeug, ce fusil est le sien diese Flinte ist die seinige. un nom illustre ein berühmter Name, la faim et la soif der Hunger und der Durst, enclin a la colere zum Zorn geneigt.

Aussprache,

Jnterpunction.

§. 75. 76.

37

eis un jardin immense ein ungeheurer Garten, est-on ici pour longtemps ? ist man auf lange hier? parier-en a son amie sprechen Sie davon mit seiner Freundin, une personne non eclairee eine ungebildete Person, cela est certain et indubitable das ist gewiß und unzweifelhaft, wo le sirop et le Sucre der Syrup und der Zucker, ce drap est bon dieses Tuch ist gut. notre codier est prudent unser Kutscher ist vorsichtig, monsieur a raison der Herr hat Recht. le coidonnier acheta du cuir der Schuhmacher kaufte Leder, eis un menuisier habile et modeste ein geschickter und bescheide­ ner Tischler. un temps affreux «in schreckliches Wetter, le corps humain der menschliche Körper. il part aujourd’hui er reist heut ab. il s’endort ä l’ombre er schläft im Schatterz ein. 640 un goüt amer ein bittrer Geschmack, un fort imprenable eine unnehmbare Festung, le barbet est noir der Pudel ist schwarz, le lait est blanc die Milch ist weiß. 644 mon appetit est bon mein Appetit ist gut.

§• 76. Interpunktion. Merke als Abweichungen vorn Deutschen:

1.

Das Komma steht: a) um Hauptsätze zu trennen, z. B. on se menace, on court, l’air gemit, le fer brille. Kurze Hauptsätze, durch et, ou, ni, mais getrennt stehn ohne Komma. b) um mehrere Subjecte, Prädikate, Attribute u. s. f. eines und desselben Satzes zu trennen, wenn sie ohne Conjunction neben einander stehn, z. B. les Tyriens sont industrieux, patients, laborieux. — Henri, Sophie, Charles, tous coururent apres lui. c) um Zusätze, die allenfalls wegfallen könnten, feien es wirk­ liche Sätze, oder einzelne Wörter (besond. Vocativ), oder ad» verbialische Redensarten aus dem Hauptsatz auszuscheiden, z. B. Les passions, qui sont les maladies de l’äme, ne viennent que de notre revolte contre la raison. Aber: De meine les mots qui sont ternrines par ou.— Sont-ce lä, d Telemäque, les pensees qui doivent occuper le coeur du fils d’Ulysse? — Le Bosphore m’a vu, par de nouveaux apprets, ramener la terreur du fönd de ses marais. — Le style de Bossuet, toujours noble et ra-

38

Aussprache.

Interpunktion.

§. 76. 77. 78.

pide, etonne et entraine. — Oui, sans deute, madame. En disant cela, Fetranger s’en alla. — En effet, le Ser­ vice des morts commenga. d) Nach dem Relativ-Satz, wenn er Subject und Prädikat trennt, z. B. Fhomme qui est insensible aux malheurs de ses semblables, est un egoiste. e) Die Lücke eines zu ergänzenden Verbi anzuzeigen, z. B. Famour de la gloire meut les grandes ämes, et Famour de Fargent, les ämes vulgaires.

§

77.

2. Das Kolon steht, außer wo im Deutschen, noch nach einem allgemeinen Satz, wenn dessen specielle Anwendung folgt, und umgekehrt, z. B. Tont plait dans ce livre: la finesse des remarques, la justesse des pensees etc. — L’exercice, la sobriete et le tiavail: voilä trois medecins qui ne se trompent pas, oder bei Angabe des Grundes ohne Conjunction, z. B. II saut, autant qu'on peut, obliger tout le monde: on a souvent besoin d un plus petit que sei.

Aiverter Abschnitt.

Ctymologie. Nomen. §• 78. a) Declination tat Allgemeinen.

1. Den Pluriel bilde ich dadurch, daß ich an den Singulier ein 2.

3. 4.

s hänge, z. B. pere Vater, peres Väter. Den Genitif bilde ich dadurch, daß ich vor den Nominatif de setze, z. B. Charles Karl, de Charles Karls *). Den Datif bilde ich dadurch, daß ich vor den Nominatif a setze, z. B. Louise Luise, a Louise Luisen. Der Accusatif (und Vocatif) sind gleich dem Nominativ z. B. Louise Luise, Louise Luisen, Louise Luise!

') Wegen des Apostrophs s. §. 5.

38

Aussprache.

Interpunktion.

§. 76. 77. 78.

pide, etonne et entraine. — Oui, sans deute, madame. En disant cela, Fetranger s’en alla. — En effet, le Ser­ vice des morts commenga. d) Nach dem Relativ-Satz, wenn er Subject und Prädikat trennt, z. B. Fhomme qui est insensible aux malheurs de ses semblables, est un egoiste. e) Die Lücke eines zu ergänzenden Verbi anzuzeigen, z. B. Famour de la gloire meut les grandes ämes, et Famour de Fargent, les ämes vulgaires.

§

77.

2. Das Kolon steht, außer wo im Deutschen, noch nach einem allgemeinen Satz, wenn dessen specielle Anwendung folgt, und umgekehrt, z. B. Tont plait dans ce livre: la finesse des remarques, la justesse des pensees etc. — L’exercice, la sobriete et le tiavail: voilä trois medecins qui ne se trompent pas, oder bei Angabe des Grundes ohne Conjunction, z. B. II saut, autant qu'on peut, obliger tout le monde: on a souvent besoin d un plus petit que sei.

Aiverter Abschnitt.

Ctymologie. Nomen. §• 78. a) Declination tat Allgemeinen.

1. Den Pluriel bilde ich dadurch, daß ich an den Singulier ein 2.

3. 4.

s hänge, z. B. pere Vater, peres Väter. Den Genitif bilde ich dadurch, daß ich vor den Nominatif de setze, z. B. Charles Karl, de Charles Karls *). Den Datif bilde ich dadurch, daß ich vor den Nominatif a setze, z. B. Louise Luise, a Louise Luisen. Der Accusatif (und Vocatif) sind gleich dem Nominativ z. B. Louise Luise, Louise Luisen, Louise Luise!

') Wegen des Apostrophs s. §. 5.

Declination.

§. 79. 80.

3S

§ 79. Beispiele. Singulier. NJ Charles Karl *) Dien Gott chacun jeder G. de Charles Karls de Dieu Gottes de chacun jedes a Dieu Gott D. ä Charles Karl» ä chacun jedem A. Charles Karl Dieu Gott chacun jeden Singulier. N. quel ami? welcher Freund? ce livre dieses Buch G. de ce livre diese- Buches de quel ami? welches Freundes D. ä ce livre diesem Buche ä quel ami? welchem Freunde A. quel ami? welchen Freund? ce livre dieses Buch P 1 u r i e 1. N. quels amis? welche Freunde?' ces livres diese Bücher G. de ces livres dieserBücher de quels amis? welcher Freunde? D. a ces livres diesen Büchern a quels amis? welchen Freunden? A. quels amis? welche Freunde? ces livres diese Bücher

Vokabeln. 645 ce ce ce ce ce 650 ce ce

papier dieses Papier verre dieses Gla­ ver dieser Wurm canif diese- Federmesser jardin dieser Garten toit dieses Dach maitre dieser Lehrer

quelle 660 quelle quelle quelle quelle quelle 665 quelle

quel quel quel 655 quel quel quel quel

arbre? welcher Baum? Komme? welcher Mann? plat? welche Schüssel? moulin? welche Mühle? pied? welcher Fuß? einen? welcher Hund? chat? welche Katze?

place? welcher Platz? personne Niemand plume? welche Feder? quelqu’un Jemand des? welcher Schlüssel? qui? wer? maitresse ? welche Lehrerin? plusieurs mehrere robe? welches Kleid? 670 tout Alles maison? welches Haus? 671 quelquechose etwa-. fenetre? welches Fenster?

80. 672 Abraham (- ame) Abraham Adam (-an) Adam Adolphe Adolph 675 Agnes (Aniece) Agnes Albert Albert Alexandre Alexander Amelie Amalie Anne Anna 680 Antoine AntoniuAntoinette Antonie

Arnaud Arnold Auguste August Baptiste (Batiste) Baptist 690 Benjamin (Bene-j.) Benjamin Caroline Caroline Charles Carl Charlotte Lottchen Chretien (Kret.) Christian 695 Christophe (Kri.) Christoph Clement ClemenS

) Wenn auch im Deutschen vor den hier angeführten Personen-Namen ein Artikel steht, im Französischen steht nie einer.

40

§. 80. 81.

Declination.

Conrad Conrad Constantin Constantin David (- ide) David 695 Denys (-ni) DionyS Eleonore Leonore Elisabeth Elisabeth Emile Emil Emilie Emilie 700 Ephraim (-ime) Ephraim Emma Emma Erneste Ernst ptienne Stephan Eve Eva 705 Eugene Eugen Eugenie Eugenie Felix Felix Ferdinand Ferdinand Francois Franz 7io Francoise Franziska Frederic Friedrich Frederique Friederike Gauthier Walter George Georg 715 Godefroi Gottfried Gregoire Gregor Gonthier Günther Guide (Gu-ide) Guido Guillaume Wilhelm 720 Guiliemette Wilhelmine Gustave Gustav •Henri *) Heinrich Henriette Henriette Helene Helene 725 Herman Hermann Hugues Hugo Jacques (Jäq.) Jacob Jean Johann Jeanne Johanna 730 Job (- obe) Hiob Joachim (- chin) Joachim Joseph Joseph Judas (-da) JubaS Jules Julius 735 Julie Julie Juste JustuS Laurent Lorenz Lazare LazaruS

Leopold (-pol) Leopold 740 Lothaire Lothar Louis Ludwig Louise Luise Louison Luischen Luc Lucas 745 Marguerite Margarethe Marie Marie JMarthe Martha Martin Martin Matthieu Matthäus 750 Melchior (-ki) Melchior Michel (- chel) Michel Moise Moses Nicolas (-la) Nicolaus Noe Noah 755 Othon Otto Paul (Pol) Paul Pauline (Poline) Pierre Peter Philippe Philipp 760 Ptolemee Ptolomäus Richard (-ar) Richard Rodolphe Rudolph Robert Robert Salomon Salomo 765 Sigismond (~on) Sigismund Sixte Sixtus Sophie Sophie Stanislas (-a) Stanislaus. Susanne Susanne 770 Sylvestre Sylvester Theodore Theodor Theodose Theodosius Therese Theresia Thibaud Theobald 775 Thomas (-a) Thomas Timolhee TimotheuS Tobie TobiaS Ulric Ulrich Ulrique Ulrike 780 Valdemar Waldemar Valentin Valentin Verner Werner Victor Victor Xavier (Gsävie) Xaver 785 Zacharie (-ka-) AachariaS.

§

81.

b) Artikel. 1. Der bestimmte Artikel der, die, das, ist masculin: le, feminin: la, pluriel masculin und feminin: les. *) Sm gewöhnlichen Umgang Henri.

Declination. Bem.

41

§. 81 — 84.

1. Wegen des Apostrophs s. §. 5. 2. Tritt de oder a (sei es als wirkliche Präposition oder als Casuszeichen) vor den Artikel, so setzt man: du statt de le, des statt de les, au statt a le, aux statt ä les.

§

82-

2. Der unbestimmte Artikel ein, eine, ein ist masculin: un, feminin: une.

, 8 . 83. 3. Der Theilungsartikel ist gleich dem Genitiv des bestimm­ ten Artikels. Bem. 1. Der Theilungsartikel steht, wenn ein Hauptwort im Deutschen weder durch Artikel noch Zahlwort noch Pronomen näher bestimmt wird, und auch kein Name ist. s. §. 217 ff. 2. Steht im Französischen vor dem Substantiv noch ein Adjectiv, so ist der Theilungsartikel (singulier wie pluriel) bloß de. s. §. 99. 3. Die Declination des Theilungsartikelö ist regelmä­ ßig, jedoch hat der Genitiv (singulier wie plu­ riel) bloß de.

§

84. e.

N.

G. D. A. N.

G, D. A.

le garten du gar^on au gargon le gar^on

der des dem den

les gar^ons des gar^ons aux gar^ons les gar^ons

Sing u 1 i e r. la fille Knabe Knaben de la fille Knaben ä la fille la fille Knaben

das Mädchen des Mädchens dem Mädchen das Mädchen

P 1 u r i e 1. les filles die Mädchen die Knaben des filles der Mädchen der Knaben aux filles den Mädchen den Knaben les filles die Mädchen die Knaben

Sing u 1 i e r. N.

G. D. A. N.

G. D. A.

l’höte der Wirth de l’höte des Wirthes ä l’hötedem Wirthe l’höte den Wirth les hötes die des hötes der aux hötes den les hötes die

l’hötesse de l’hötesse a l’hötesse l’hötesse

die der der die

Wirthin Wirthin Wirthin Wirthin

P 1 u r i e 1. les hötesses die Wirthinnen Wirthe des hötesses der Wirthinnen Wirthe aux hötesses den Wirthinnen Wirthen les hötesses die Wirthinnen Wirthe

42

Declination.

N. un komme ein Mann G. (Tun komme eines Mannes D« ä un komme einem Manne A. un komme einen Mann

Brot Brotes Brot Brot

N. du G de D. ä du A. du

pain pain pain pain

N. des G de D. a des A. des

pains pains pains pains

Brote Brote Broten Brote

reis Könige reis Könige reis Königen reis Könige

bon bon bon bon

äme äme äme äme

vin, vin vin vin

N. de bon vins G. de bon vins D. ä de bon vins A. de bon vins

eine Seele einer Seele einer Seele eine Seele

ein Tisch eines Tisches einem Tische einen Tisch

Sing u 1 i e r. de la soupe de soupe ä de la soupe de la soupe P 1 u rieh des de a des des

Singulier. N. de l’amitie Freundschaft G. d’amitie Freundschaft D. ä de l’amitie Freundschaft A. de l’amitie Freundschaft

N. de G. de D. a de A. de

une^ (Tune ä une une

Sing u 1 i e r. eine Bank une table einer Bank d’une table einer Bank a une table eine Bank une table

N. un banc G. d’un banc v. a un banc A. ' un banc

N. des G. de D. a des A. des

§. 84.

soupes soupes soupes soupes

P 1 u r des amities d’amities a des amities des amities

P 1 u riet des de a des des

reines reines reines reines

Singulier. de bonne guter Wein de bonne gutes Weines gutem Weine a de bonne de bonne guten Wein

Suppe Suppe Suppe Suppe

Suppen Suppe» Suppe» Suppen i e 1. Freundschaften Freundschaften Freundschaften Freundschaften

Königinnen Königinnen Königinnen Königinnen

bierre bierre bierre bierre

gutes Bier gutes Bieres gutem Biere gutes Bier

P 1 u r i e I. de bonnes bierres gute Biere gute Weine de bonnes bierres guter Biere guter Weine guten Weinen ä de bonnes bierres guten Bieren de bonnes bierres gute Biere gute Weine

Declination.

Geschlecht.

84. 85.

43

S i n g u 1 i e r. du vin fran^ais französischer de la biene brune Wein de biene brune G. de vin fran^ais französisches Weines D. ä du vin fran^ais französischem ä de la biene brune Weine de la biene brune A. du vin fran^ais französischen Wein

braunes Bier braunes Bieres braunem Biere braunes Bier

N.

P 1 u r i e 1. desvinsfian^ais französische des bienes brunes braune Weine Biere G. de vins fran^ais französischer de bienes brunes brauner Weine Biere D. ades vins fran^ais französischen ä des bienes brunes braunen Weinen Bieren A. desvins fransais französische des bienes brunes braune Weine Biere N.

§. 85. Beispiele. 786 le le le 79o le le le le

masc. mouton der Hammel siege der Scffel visage das Gesicht relieur der Buchbinder chat die Katze pistolet die Pistole ‘hanneton der Maikäfer

la 795 la la la la la soo la

fern, brebis daS Schaf chaise der Stuhl figure das Gesicht femme die Frau souris die Maus lampe die Lampe ‘hutte die Hütte.

Ille die Insel 80i Fentretien die Unterhaltung Fecolier der Schüler Fecoliere die Schülerin 8io Fabeille die Biene l’oncle der Onkel l’avis die Meinung l’onde die Welle 805 l’orateur der Redner Fände die Freundinn Fhorloge die Uhr Fand der Freund l’habit das Kleid Fheure die Stunde.

eis le gäteau der Kuchen Fherbe das Kraut le papier das Papier la douleur der Schmerz le danger die Gefahr la joie die Freude le vent der Wind 825 Finimitie die Feindschaft le fromage der Käse la couleur die Farbe 820 le chagrin der Kummer Fhabitude die Angewohnheit l'honnenrdie Ehre(Ehrensteüe)s28 l'humeur die Feuchtigkeit.

44

Geschlecht.

Declination.

§. 85. 86.

Adjective. vorstehend nachstehend «29 bon (f. bonne) gut 840 noir (f. noire) schwarz 830 mauvais (f.mauvaise) schlecht blanc (f. blanche) wnß grand (f. grande) groß rouge (f. rouge) roth petit (f. petite) klein vert (f. verte) grün jeune (f. jeune) jung carre (f. carree) viereckig charmant (£ -te) reizend 845 rond (f. ronde) rund 835 celebre (f. -bre) berühmt aime (f. aimee) geliebt le premier (f. la premiere) der hat (f?hai'e) gehaßt erste allemand (f. -mande) deutsch le second (f. la seconde) der anglais (f. -glaise) englisch zweite «so franyais (f. -$aise) französisch, le demier (f. la demiere) der letzte un autre (£ une autre) ein andrer

§

86.

c) Substantiv. 1.

Einfache Substantiva. aa)

Geschlecht»

Männlich sind: 1) Die Namen der männlichen Personen*), z. B. le Bis der Sohn. Ausg.r etliche Wörter, welche ursprünglich keine Personen bezeichneten, z. B. 851 la dupe der Betrogene la taille der Tenorist la sentinelle die Schildwache 855 la clarinette der Clarinettist u. a. la basse der Bassist 2) Die Namen der Bäume und Sträucher nebst l’arbre der Baum. Ausg.r 856 la vigne der Weinstock, febene das Ebenholz, la palme die Palme, l’yeuse die Steineiche, seo fepine der Dorn, l’aubepine der Weißdorn, la reglisse das Süßholz, la ronce der Brombeer­ strauch, 8641a bourdaine der Faulbaum.

3) Die Namen der Gebirge und Metalle. AuSg.r les Alpes, les Cevennes, les Cordilleres, les Pyrenees, les Vosges (die Vogesen).

4) Die Namen der Wochentage, Monate und Jahreszeiten, ö) Die Wörter auf ge. Ausg.r 865 les ambages die Umschweife, la cage der Käfig, la Charge der Auftrag, une eponge ein Schwamm, la fange der Schmutz, une horloge eine Uhr, une Image ein Bild, la loge die Loge,

') Ueber di« Thiere s. §. 93.

Geschlecht.

§. 87.

45

la louange da- Lob, la nage da- Schwimmen, 875 la neige der Schnee, la plage der Himmelsstrich, la rage die Wuth, la sauge die Salbei, 8791a tige der Stengel.

6) Die welche, ohne als Feminina unten aufgeführt zu wer­ den, nicht auf e muet ausgehn. 7) Die substantivirten Adjectiva, Infinitive und Partikeln.

§

87-

Vocabeln.

1) 9üo le prince der Fürst 880 le boucher der Schlächter le menuisier der Tischler le comte der Graf le duc der Herzog le ma^on der Maurer le tailleur der Schneider le maitre der Herr Fabbe der Abt le forgeron der Schmied 885 le chasseur der Jäger 905 Fhdte der Wirth oder Gast le pecheur der Fischer le negre der Neger le vengeur der Rächer le dien der Gott le gouverneur der Gouverneur le traitre der Verräther le serviteur der Diener le neveu der Neffe ~ 910 Foncle der Oheim 8"Facteur der Schauspieler le Compagnon der Genosse le lecteur der Leser 1 1 ____ ____ rtHZ -1. I s.., le bienfaiteur der Wohlthäter le berger der Schäfer l’electeur der Churfürst le roi der König Fambassadeur der Gesandte l’empereur der Kaiser ~ 895 le spectateur der Zuschauer 915 le maire der Maire (Wurze­ meister) le protecteur der Beschützer le juif der Jude le boulanger der Bäcker 9i7 le cuisinier der Koch. le veuf der Wittwer le baron der Baron

2) 9i8 le pommier der Apfelbaum 930 le le cerisier der Kirschbaum le 920 le prunier der Pflaumenbaum le le poirier der Birnbaum le le le pecher der Pfirsichbaum l'abricotier der Aprikosenbaum ns le Formeau die Ulme le 925 le peuplier die Pappel le le chätaignier die Kastanie 938 le le tilleul die Linde le saule die Weide le pin die Fichte

sapm dre Tanne chetre die Buche bouleau die Birke

ebene die Eiche tremble die Zitterespe lilas der spanische Flieder sureau der Hollunder groseillier der Johannis­ beerbusch groseillier epineux der Stachelbeerbusch.

3) Gebnge s. im Wörterbuch. 941 le platine das Platina 949 For das Gold Fargent das Silber

Geschlecht. §. 87.

46 le le 945 le le le

vif-argent das Quecksilber Fetain das Zinn Facier der Stahl fer das Eisen 95o le laiton das Messing bronze die Bronze Fairain das Erz cuivre das Kupfer 952 le fer-blanc das Weißblech. plomb das Blei

953 le dimanche der Sonntag le lundi der Montag 955 le mardi der Dinstag le mercredi der Mittwoch le jeudi der Donnerstag le vendredi der Freitag le samedi der Sonnabend 960 Janvier Januar Fevrier Februar Mars (-ree) März April (1 mouille) April 965 Mai (e) Mai

0 966 Juin Juny Juillet July Aoüt (oü) August Septembre (sept-) Septem­ ber 970 Octobre October Novembre November Decembre December le printemps der Frühling Fete der Sommer 975 Fautomne *) der Herbst 976 Fhiver der Winter.

986 le mariage die Ehe 977 le bagage das Gepäck le cortege daß Staats-Gefolge le melange die Mischung le menage die Wirthschaft le courage der Muth un ouvrage eine Arbeit 980 le deluge die Sündfluth 990 le potage die Suppe un eloge ein Lob le songe der Traum un equipage eine Equipage un usage ein Gebrauch un etage ein Stockwerk 993 le voyage die Reise. le linge die Wäsche 985 le manege die Reitbahn io le defaut der Fehler 994 le soleil die Sonne le mepris die Verachtung 995 Je rayon der Strahl le billet das Billet le lait die Milch le sei das Salz le fruit die Frucht le banc die Bank le menuet die Menuett 15 le temps die Zeit un abricot eine Aprikose le pont die Brücke i le chocolat die Chokolade le parti die Parthei le bouillon die Bouillon le citron die Zitrone le salut das Heil le sort das Schicksal le melon die Melone 20 le tonneau die Tonne le violon die Violine 5 un escadron eine Schwadron le canon die Kanone le sermon die Predigt un opera eine Oper Fessieu die Achse (Wagen). un air eine Melodie le travail die Arbeit *) Seltener fein.

Geschlecht. 27 le le le 30 le le

§. 87—89. 7) 32 le le le 35 le le

dire die Redensart savoir das Wissen noir das Schwarze jaune das Gelb bien das Wohl

§

47

bon der Gute mal das Uebel mauvais der- Böse non das Nein si das Wenn.

88.

Weiblich sind: 1) Die Namen weiblicher Personen, z. B. lafille die Tochter. Ausg.: etliche Wörtern (die übrigens auch Männer bedeuten) als: 37 un auteur und un ecrivain eine Schriftstellerin, un artiste eine Künstlerin, 40 un poete eine Dichterin, un imposteur eine Betrüge­ rin, un temoin ein Zeuge, un traducteur eine Uebersetzerin, un vainqueur eine Siegerin, 45 un possesseur eine Besitzerin, un successeur eine Nachfolgerin, 47 un predecesseur eine Vorgängerin u. a.

2) Die Wörter auf eur. AuSg.r 48 le bonheur daS Glück, le choeur der Chor, 50 le coeui^daS Herz, l’equateur der Aequator, l'honneur die Ehre, le labeur die Arbeit, le malheur das Unglück, 55 les pleurs die Thränen.

3) Die Wörter auf ion und son (s weich). Ausg.: so le Million die Million, le billion tausend Millionen (!), le lampion das Lämpchen, le bastion die Bastion, 6t) le seien das SRctS, le blasen das Wappen, le poison das Gift, 63 le tison der Brand.

4) Die Wörter auf x. Ausg.: 64le choix die Wahl, es le courronx der Zorn, le Crucifix daS Kruzifix, le faix die Last, le prix der Preis, taux die Taxe, 77 le ilux die Fluth, 71 le reflux die Ebbe.

5) Die Wörter auf e muet, te oder tie. Ausn. s. 90. 6) Einzeln: 85 la la la la 90 la la la la la 95 la la 97 la

72 la chair das Fleisch la des der Schlüssel la cour der Hof 75 la cuiller der Löffel la dent der Zahn la dot die Mitgift l’eau das Wasser la faim der Hunger so la fin das Ende la fei der Glaube la fois da- Mal la foret der Wald la loi daS Gesetz

main die Hand mer das Meer mort der Tod nef daS Schiff (Kirche) nuit die Nacht paroi die Wand part der Antheil peau die Haut seif der Durst tribu der Volksstamm vertu die Tugend vis die Schraube.

§ 89. Vocabeln. 98 la taste die Tante la cousine die Cousine

iw la danscuse die Tänzerin la reine die Königin

48

Geschlecht.

§. 89.

Fimperatrice die Kaiserin la baronne die Baroneß la gouvernante die Gouver­ la maitresse die Lehrerin nante ins Fabbesse die Aebtissin la servante die Dienerin Fhötesse die Wirthin 105 la bienfaitrice die Wohlthä­- la chasseresse die Jägerin la pecheresse die Fischerin terin Factrice die Schauspielerin la negresse die Negerin la protectrice die Beschützerin*^ la deesse die Göttin Felectrice die Churfürstin la traitresse ------ die Verrätherin —1 Fambassadrice die Gesandt!»! la niece die Nichte 110 la spectatrice die Zuschauerin la compagne die Genossin la princesse die Fürstin ’ la 1 bateliere die Schifferin' 125 la bergere die Schäferin. la Comtesse die Gräfin 2)

126 la douleur der Schmerz Ja valeur der Werth Ja peur die Furcht

la liqueur der Lrqueur iso la couleur die Farbe 131 la päleur die Bläffe. 3)

132 une action eine Handlung 140 la la passion • • Leidenschaft - die la la reunion die Vereinigung la 134 la region die Gegend la la portion die Portion la 145 la la motion der Antragj la comparaison der Vergleiche la la maison das Haus auch: 147 la lepon die Stunde (Schul-)i50 la la fa^on die Gestalt ’la 152 la la ranfon das Lösegeld

raison die Vernunft saison die Jahreszeit prison das Gefängniß pämoison die Ohnmacht guerison die Genesung trahison der Verrath garnison die Garnison,

chanson das Lied dasa Getränk 'boisson ' moisson die Ernte.

4)

iss la paix der Friede la carpe der Karpfen la croix das Kreuz la cire das Wachs iss la chaux der Kalk la comete der Komet la toux der Husten 176 la compote das Compot la poix das Pech la consonne der Consonant la croisee das Fenster la noix die Nuß la cuirasse der Cüraß la voix die Stimme 160 la faux die Sense, la danse der Tanz une affaire ein Geschäft 175 la date das Datum la debäcle der Eisgang Fargile der Thon une amitie eine Freundschaft la demarche der Schritt (Maaßregel) les armes die Waffen la diphthongue der Diphthong 165 la barbe der Bart la dispute der Streit la cave der Keller

Geschlecht.

89. 90.

49

iso la douzaine das Dutzend la pierre der Stein une ecritoire ein Schreibzeugs la piete die Frömmigkeit une enigme ein Räthsel la pitie das Mitleid une epigramme ein Epigramm la place der Platz une etable ein Stall la plaie die Wunde iss une etoffe ein Stoff la planete der Planet une etoile em Stern 210 la pomme der Apfel une etude ein Studium la pompe her Pomp une entrave ein Hinderniß la porcelaine das Porzellan la saute der Fehler la poudre das Pulver 190 la fenetre das Fenster Ist poussiere der Staub 2i5 la rime der Reim la feuille das Blatt la route der Weg la gorome das Gummi une huile ein Oel la ruine der Ruin une inimitie eine Feindschaft la salade der Salat tos la lettre der Brief la salle der Saal la louange das Lob 220 la tuile der Ziegel la lune der Mond la valse der Walzer la marche der Marsch la verite die Wahrheit la moitie die Hälfte la victoire der Sieg 200 une ombre ein Schatten la vie das Leben la pantoufle der Pantoffel 225 la vitre die Fensterscheibe 226 la voiture der Wagen. la patrie das Vaterland la perle der Verlust § 90. le commerce der Handel 227 un acte ein Aet le compte die Rechnung un antidote ein Gegengift le comte die Grafschaft un antre eine Höle le concombre die Gurke 250 un arrete ein Beschluß 255 le conte die Erzählung un axe eine Achse (Linie) le contrdle die Kontrolle le bapteme die Taufe le cöte die Seite le beurre die Butter le coude der Ellenbogen le buste die Büste le crane die Hirnschale 235 le cadre der Rahmen 260 le crepe der Flor le caline die Ruhe le desordre die Unordnung le caprice die Laune le divorce die Ehescheidung le caractere der Charakter le domaine die Domäne la carrosse die Kutsche le deute der Zweifel 240 le casque der Helm 265 un elysee ein Elysium le change der Wechsel l’empire die Herrschaft 1£ charme der Reiz un espace ein Raum le Chiffre die Ziffer un exercice eine Motion le cierge die Kerze le falte der Gipfel 245 je cigare die Zigare 270 le fieuve der Fluß le cimetiere der Kirchhof le feie die Leber le code da- Gesetzbuch le genie der Geist le coffre der Koffer le geste die Geberde le colosse der Koloß le glaive da- Schwert 250 ie comite der Ausschuß (Männer) D Iaeobt Grammatik.

50

Geschlecht.

275 le globe die (Erd-) Kugel le grade die Ehrenstufe le groupe die Gruppe le gymnase daS Gymnaflum un hemisphere eine Halbkugel 280 un hymenee eine Hochzeit un incendie ein Brand un Intervalle ein Zwischenraum le libelle die Schmähschrift le lycee das Lyceum 285 le manque der Mangel le masque die Maske le mausolee daS Begräbniß le merite das Verdienst le inille die Meile 290 le modele das Muster le monde die Welt le monstre das Ungeheuer le murmure daS Murren le muscle die Muskel 295 le musee daS Museum le mystere das Geheimniß le narcisse die Narcisse le nombre die Zahl un ongle ein Nagel (Hand) 300 un ordre ein Befehl le pacte der Vertrag le panache der Helmbusch le parjure der Meineid le pate die Pastete; der Klecks 305 le peche die Sünde le peigne der Kamm le precepte die Vorschrift

§. 90—93. le prdche die Predigt le principe der Grundsatz 310 le regne die Regierungszeit le reproche der Vorwurf le reste der Rest le reve der Traum le rlmme der Schnupfen 315 le rite der RituS le röle die Rolle le sable der Sand le sabre der Säbel le seigle der Roggen 320 le sexe das Geschlecht le signe das Zeichen le silence das Schweigen le site die Landschaft, Gegend le soufre der Schwefel 325 le squelette das Skelett le suicide der Selbstmord le terme der Ausdruck le tonnerre der Donner le traite der Vertrag 330 le trophee die Trophäe le trouble die Unruhe un ulcere ein Geschwür un uniforme eine Montur, Uniform le vaudeville das Vaudeville 335 le verbe das Verbum le violoncelle (- chelle) das Vio­ loncell le vote die Stimme (Abstimmung) 338 le zele der Eifer.

8 91. Die geographischen Namen s. im Wörterbuch.

§ 92. Die Farben sind Hase., wenn sie auch aus Femininis gebildet werden; wenn aber ein Subst. nur als Subst. vorkommt, welches weiter nichts bedeutet, als eine Farbe, so richtet es sich nach der Endung. Vocabeln. 339 le pourpre die Purpurfarbe la päleur die Blässe sw le rose das Rosa la blancheur die Weißheit le veuleur äe verise die Kirsch- 3«4ls rougeur die Rothe, färbe §. 93. Die Thiere richten sich mit wenigen Ausnahmen nach der Endung, ohne Rücksicht auf das natürliche Geschlecht. Doch haben die unS be-

Geschlecht.

§. 93. 94.

kanntesten Thiere meist verschiedene Formen für das natürliche Geschlecht.

Vocabeln. 345 le cheval das Pferd une araignee eine Spinne Fetalon der Hengst 37u la cigogne der Storch la jument die Stute la baleine der Walisisch le boeuf der Ochse le taureau der Stier un äne ein Esel 35o la vache die Kuh le cygne der Schwan le chien der Hund le crocodile das Krokodill la chienne die Hündin 375 le dogue die Dogge fle chat 1 - die Katze (allgemein) le lievre der Hase ' le matou der Kater 1 ~ ' t le merle die Amsel «355 la chatte das Katzenweibchen le rouge-gorge das Rot­ le lion der Löwe kehlchen la lionne die Löwinn le rouge—queue der Rothle loup der Wolf schwänz la louve die Wölfin 380 le scarabee der Käfer 360 le chevreuil das Reh le singe der Affe le mulet der Maulesel le zebre das Zebra le lapin das Kaninchen la brebis das Schaf le renard der Fuchs la souris die Maus le canard die Ente 385 1a chauve-souris die Fleder­ 365 le cousin die Mücke maus une oie eine Gans la fournri die Ameise la mouche die Fliege 387 1a perdrix das Rebhuhn. la chevre die Ziege § 94. Gens ist Masculinum; steht jedoch unmittelbar (ohne Zwischentre­ ten des Artikels) ein Adjectivum davor, welches für das fern, eine besondre Form hat, so steht dieses im fern., wonach sich dann auch die vorangehenden Adjectiva richten.

Vocabeln. 3S8 des gens instruits unterrich- tous les gens de bien alle tete Leute rechtschaffne Leute ces gens sont mauvais diese rostens nos gens all unsre Leute Leute sind schlecht quels braves 1 gens!....... was .. für rA~ brave Leute! 39o les bonnes gens die guten maintes sattes gens manche Leute thörichte Leute les vieilles gens die alten tous les gens) - g ( Leute )toutes gens quelles gens? was für Leute ? sMoutes gens J oue teu toutes les bonnes gens alle gute Leute D 2

52

Geschlecht.

§. 95.

§. 95. Verschiedenes Geschlecht bewirkt in einigen Wörtern verschiedene Bedeutungen.

Vokabeln. Masc. Fern. «oo un aide ein Gehülfe 440 une aide eine Hülfe un aigle ein Adler (Vogel) uneaigleeinAdler(Feldzeichen) l’amour btt Liebe les amours die Liebschaften un aune eine Erle une aune eine Elle •le coche die Kutsche la coche die Sau «05 un couple ein Paar (Freun- «45 une couple *) ein Paar (etliche) des-Paar) le delice die Lust les delices die Wonne un enfant ein Kind; oder ein wie enfant ein Mädchen Knabe le soudre de guerre der Kriegs­ la soudre der Blitz held le fourbe der Betrüger la fourbe der Betrug «io le garde der Wachestehende »so la garde die Wache un Hymne ein Hymnus une Hymne ein geistlicher Lob­ gesang le livre das Buch la livre das Pfund le manche der Stiel la manche der Aermel le manoeuvre der Handlanger la manoeuvre das Manöver memoire das Gedächtniß 415 le memoire der Aufsatz «ss la '----'— la merci die Barmherzigkeit le merci der Dank la mode die Mode le mode der Modus le mort der Todte la mort der Tod le moule die Gießform la moule die Muschel 420 le mousse der Schiffsjunge «60 la mousse daS Moos une Oeuvre rin Werk (des un oeuvre ein Werk (des Schriftstellers) Künstlers) une office eine Speisekammer un office ein Dienst un orgue eine Orgel les orgues die Orgel le page der Page la page die Seite «es la paillasse der Strohsack 425 le paillasse der Bajazzo le palme die Spanne la palme die Palme la päque das jüdische Oster­ Päque Ostern fest") le parallele die Vergleichung la parallele die Parallellinie le pendule der Pendel la pendule die Pendeluhr *) Ein Paar vonzusammengehLrenden Dingen heißt: une paire, z. B. une paire de gants ein Paar Handschuh, aber une couple de pommes ein Paar Akpfel. ”) Auch: les Päques fieuries Palmsonntag.

Geschlecht.

Pluralbildung.

§. 95. 96.

53

470 la periode die Periode (Zeit oder Satz) la poele die Pfanne le poele der Ofen la poste die Post le poste der Posten le remise die Miethskutsche la remise die Remise; der Aufschub la somme die Last; Summe le somme der Schlaf 435 le tour die Reihe 478 la tour der Thurm la trompette die Trompete le trompette der Trompeter la vague die Woge le vague das Unbestimmte le vase die Vase la vase der Schlamm 479 1a voile das Segel. 439 Ic volle der Schleier. 430 le periode das Endziel

§. 96. bb)

Bildung des Plurals.

Von der allgemeinen Regel, daß alle Nomina ihren Pluriel durch Anhänguug von s bilden, find ausgenommen folgende Fälle: *) 1. Die auf s, x, z hangen nichts an, z. B. 480 le Als der Sohn, le bras der Arm, Ic temps die Zeit, la voix die Stimme, le choix dir Wahl, 485 le nez die Rase,