200 55 26MB
German Pages 232 [464] Year 2022
Fragmente des
Wolfenbüttelschen Ungenannten.
Herausgegeben von
Gott hold Ephraim Lessing.
Vierte Auflage.
Berlin, 1835. In
der
Sandcrschen Buchhandlung. (C. W. Etchhoff.)
Vorwort. «^/as Fragment vom Zwecke Jesu und feinet Jünger sollte,
meinen ersten Gedanken nach, durch
mich entweder gar nicht, oder doch nur irgend einmal zu seiner Zeit, in eben dem abgelegenen so wenig be
suchten Winkel Bibliothekarischen Auskehrkchts erschei nen, in welchem die übrigen Fragmente erschienen sind.
Ich lasse mir es ungern früher aus den Händen win den: aber wer kann für Gewalt?
Gleich Anfangs muß ich sagen, daß dieses Frag, ment zu dem Fragmente
schkchie gehöret, schäftiget hat,
über die Auferstehungsge-
welches bereits so viele Federn be und wahrscheinlich noch lange immer
neune gegen eine
beschäftigen wird, bb ihr Heil
gegen die übrigen Fragmente versuchen möchte. Die Ursache dieser Erscheinung,
daß eben das
Fragment über die Auferstehungsgeschkchte soviel Ath leten wecket, ist klar.
Die Sache worüber gestritten
wird, ist so wichtig, und der Streit scheinet so leicht zu seyn! Jeder Homilet, der sich getrauet ekneOster-
predigt zu halten, getrauet sich auch mit meinem Unbe
kannten hier anzubinden. Krüppel will überall vorantan zen : und er läßt mehreres drucken, was nur eben verdiente gesagt zu werden, — und auch das kaum verdiente.
IV
Doch es sey fern von mir,
würdigen Männer, welche
daß ich
alle
die
gegen besagtes Fragment
bisher geschrieben haben, in diesem ärmlichen Lichte
erblicken sollte. Zn einigen derselben erkenne ich wirk lich Gelehrte, deren Schuld es nicht ist, wenn ihr Geg ner nicht zu Boden liegt.
Die Streiche, die sie füh
ren, sind nicht übel; aber sie haben auf die Strahlen,
brechung nicht gerechnet: der Gegner steht nicht da, wo
er ihnen in seiner Wolke zu stehen scheinet, und die Streiche fallen vorbey, oder streifen ihn höchstens.
Gewissermaßen kann ich selbst nicht in Abrede
stellen, daß ich, der Herausgeber, daran mit Schuld habe. Man konnte es dem Bruchstücke nicht ansehen, welche Stelle es in dem Gebäude behauptet, oder be
haupten sollen. Ich gab des falls, keinen Wink: und es
ist ganz begreiflich, wenn sonach >dke Schnauze einer
Rinne für einen Kragstein, und das Gesimse einer Feuermauer für ein Stück des Architrabs genommen,
und als solches behandelt worden.
Freylich könnte ich zu meiner Entschuldigung an
führen, gleichwohl vor der Klippe gewarnet zu haben,
an der man gescheitert, indem ich Fragmente für nichts als Fragmente ausgegeben. Freylich könnte ich meinen
sehr verzeihlichen Wahn verschätzen, daß ich geglaubt, des Celsu s Incivile est, nisiIota lege perspecta, una aliqua parlicula ejus proposita, judicare vel
respondere habe Justinian eben sowohl für den Gottes gelehrten, als für den Rechtsgelehrten aufbewahren lassen.
Doch da es indeß auch seinen Nutzen hat, daß
unsere Gottesgelehrten so vorsichtig und bedächtig nicht sind, als unsere Rechtsgelehrten, und manche derselben nicht ohne Grund für nöthig erachten, lieber bald und
nicht gut, als spät und besser zu antworten; indem es vielen ihrer Leser doch einerley ist, wie sie antworten, wenn sie nur antworten: so will ich darüber weiter nichts
sagen, und nur so bald als möglich den Fehler von
meiner Seite wieder gut zu machen suchen. Aus dem nämlich, was ich nun noch aus den Pa
pieren des Ungenannten mktzutheilen im Stande bin, wird man, wo, nicht günstiger, doch richtiger von dem
Fragmente der Auferstehungsgeschichte urtheilen lernen.
Man wird wenigstens aufhören, seinen Verfasser als einen Wahnsinnigen
zu verschreyen, der die Sonne
mit einem Schneeballe auslöschen will;
indem man
nun wohl sicht, daß die Zweifel, welche er wider die
Auferstehungsgeschichte macht, das nicht sind, noch seyn sollen, womit er die ganze Religion umzustoßen vermeynet.
Er schließt ganz so lächerlich nicht, als man
ihn bisher schließen lassen: „die Geschichte der Auf
erstehung ist verdächtig: folglich ist die ganze Reli gion falsch, die man auf die Auferstehung gegrün
det zu seyn vorgkebt;"
sondern er schließt vielmehr
so: „die ganze Religion ist falsch, die man auf die
Auferstehung gründen will: folglich kann es auch mit
dtr Auferstehung seine Richtigkeit nicht haben, und die
VI Geschichte derselben wird Spuren ihrer Erdicht»^
tragen, deren sie auch wirklich trägt." —
Aber schäme ich mich nicht, daß ich das kleinere Aergerniß durch ein weit größeres Heben zu wollen
vorgebe? Warum lasse ich es bey jenem nicht bewen den, wenn ich nicht selbst Freude an dem Aergernisse
habe? — Darum nicht; weil ich überzeugt bin, daß dies Aergerniß überhaupt nichts als ein Popanz ist, mir dem gewisse Leute gern allen und jeden Geist der
Prüfung verscheuchen möchten.
Darum nicht;
weil
es schlechterdings zu nichts hilft, den Krebs nur halb
schneiden zu wollen.
Darum nicht; weil dem Feuer
muß Luft gemacht werden, wenn es gelöscht werden soll.
Man erlaube mir, daß ich besonders auf dem Letz
ter« einen Augenblick bestehe.
Ich habe bereits an
einem andern Orte gesagt, daß das Buch ganz und völlig ausgearbeitet existiret,
und bereits in mehrer«
Abschriften, an mehrer« Orten existiret, wovon ich nur
den kleinern Theil in Fragmenten des ersten Ent
wurfs in Händen habe.
Ich setze jetzt hinzu, daß
dieses Buch geschrieben aus einer Hand in die an
dere geht, aus einer Provinz in die andere vertragen
wird, und so km Verborgenen gewiß mehr Proselyten macht, als es im Angesichte
einer widersprechenden
Welt machen würde. Denn man liefet nichts begieriger, als was man, nur nächst Wenigen, lesen zu können glaubt.
Ein Manuskript ist ein Wort ins Ohr; ein
gedrucktes Buch ist eine Jedermannssage: und es ist
VII kn der Natur, daß das Wort ins Ohr mehr Auf« merksamkeit macht, als die Jedermannssage. Bei diesem Gleichnisse zu bleiben: was habe ich nun Unrechtes gethan, was thue ich noch Unrechtes, daß ich das Wort ins Ohr, welches die Wohlfahrt
eines ehrlichen Mannes untergräbt, je eher je lieber
zu einer lauten Sage mache, damit es auch dem, den es betrifft, zu Ohren komme, und er Gelegenheit
habe, sich darüber zu verantworten? Ja, wenn dieses
Wort ins Ohr in meinem Ohre erstürbe! wenn ich selbst der Urheber dieses Wortes wäre! — Aber ist die ses hier der Fall? Und doch sollte ich mich schämen? Die mögen sich vielmehr schämen, welche die
Verheißung ihres götllkchen Lehrers haben, daß seine Kirche auch von den Pforten der Hölle nicht über
wältiget werden soll, und einfältig genug glauben, daß dieses nicht anders geschehen könne, als wenn sie die
Pforten der Hölle überwältigen! — Und wie denken sie einen solchen Sieg zu erlangen? Dadurch, daß sie das Ding so zu karten suchen, daß die Pforten der Hölle auch nicht einmal einen Anfall wagen dürfen?
— Von diesem negocirten Siege aus ihrer politi schen Studkerstube, kenne ich keine Verheißung.
Aber warum sage ich denn, schämen?" Die
muß
„die mHgen sich
der heißen.
Der mag sich
schämen, der noch der einzige seiner Art ist!
Denn
noch ist der Herr Hauptpastor Goeze der einzige
Theolog, der zugleich so stolz und so klein von der
VIII
christlichen Religion denket.
Noch ist er der einzige,
der es mir verübelt, daß ich die Fluth lieber nach und nach durch den Damm zu leiten juche, als den
Damm auf einmal will übersteigen lassen.
Noch ist
er der einzige, der mich darum auf eine Art verlästert,
die wenigstens dem R a ch a gleich kömmt. Nur frei lich, daß der Große Rath nicht diefes 'fein Racha, sondern mich auf diefes sein Racha bestrafen soll.
Sehr christlich! Darauf wage ich es denn nun aber auch hin. Genug daß für mich selbst der Nüßen immer unend
lich größer ausfallen muß, als der Schade seyn kann, dem mich meine Dreistigkeit in Zuversicht auf die ge rechte Sache ausfeßet.
Denn da, wie mir der Herr
Hauptpastor bereits selbst attestiret haben, ich schlech terdings kein Hebräisch verstehe: so kann es nicht fehlen, daß ich, auf Veranlassung dieses neuen Fragments, bey
welchem es lediglich auf eine tiefe Kenntniß der he bräischen Sprache und Alterthümer ankömmt, nicht Über manche Dinge belehrt werden sollte, über die ich
fremde Belehrung nothwendig brauche.
Der Herr
Hauptpastor selbst, nach ihrer bekannten großen ori
entalischen Gelehrsamkeit, werden hoffentlich ein vielesdazu beytragen; wofür ich ihm gern all das Uebel ver geben will, das sein heiliger Eifer mir etwa sonst möchte
zugezogen haben. Ein frommer Schüler kann über die
Züchtigung seines treuen Lehrers weinen, aber nicht zürnen. — Und hiermit küsse ich seine Ruthe, oder seine Skorpionen, schon im Voraus!
G. E. Lessing.
Von dem Zwecke
Jesu und seiner Jüng/r.
I. Von dem
Zwecke der Lehre Jesu.
§. 1.
dem vorigen Buche, und dessen letzterem Capitel insonderheit, ist zu ersehen, daß die Lehre von der See len Unsterblichkeit und Seligkeit, welche das Wesentliche
einer Religion, und zumal einer geoffenbarten, seyn muß, von den Schreibern Alten Testaments noch nicht vorge tragen, und also bei den Juden, zu den Zeiten ihrer eigenen Propheten, unbekannt gewesen sey.
Daß herge-
gen die nachmaligen Juden diesen wichagen Articul der
Religion durch den Umgang mit vernünftigen Heiden und deren Weltweisen gelernet, und angenommen; daß ihn die Pharisäer vornehmlich wider die Sadducäer be hauptet und getrieben; und da sie ihn aus Mose und
den Propheten nicht nach dem wahren buchstäblichen Sinn erweisen konnten, sich dazu einer gekünstelten alle gorischen und
cabbalistischen Erklärung bedient haben.
Es hatten demnach die Pharisäer schon vor Jesu Zei ten das Gesetzliche, so in ihren väterlichen Schriften
enthalten war, auf den rechten Zweck einer Religion zu 1*
4 lenken gesucht;
und so weit wäre es ihnen nicht eben
so sehr zu verargen gewesen, ^wenn sie, um den Schein einer Neuerung bey dem Volke zu vermeiden, Mosen und die Propheten, auch wider die Wahrheit, aus die sen großen Zweck gezogen hätten. Allein wie sie in die
sem einen Stücke bien Grund zu einer Religion zu le gen schienen: so verdarben sie auf der andern Seite fast alles wieder, da sie zu diesem großen Zwecke fast keine
andere Pflichten als die äußerlichen Ceremonien des Ge setzes vorschrieben, ja dieselben durch ihre Zusätze noch unendlich schärften und vermehrte»,
so
daß dadurch
wahre Frömmigkeit und Tugend fast gänzlich verdunkelt und ersticket ward, und. alles auf lauter Hcucheley und Scheinheiligkeit hinaus lief.
§. 2. Wie nun Jesus anfing zu lehren, so nahm er sich zwar hauptsächlich vor, den Land und Misbrauch der Pharisäer zu bestrafen und zu reformiren, und eine bes sere Gerechtigkeit, als jener ihre war, zu predigen; wie denn einem jeden aus der Lesung des Neuen Testaments bekannt seyn kann, daß ein großer Theil der Reden Jesu
wider die verkehrte Scheinheiligkeit der Pharisäer und Schriftgelehrten in äußerlichen Ceremonien gerichtet ist: nichts destoweniger gab er ihnen in dem andern Punkte von der Unsterblichkeit und Seligkeit recht, und verthei digte die Meinung nicht allein wider die Sadducäer,
sondern schärfte sie auch dem Volke fleißig
ein; er
führte Abraham und Lazarum in seinen Gleichnissen ein, als in dem Reiche der Herrlichkeit in vieler Freude le bend; er heißet die Leute sich nicht fürchten vor denen, so den Leib tödten, die Seele aber nicht zu todten vermö
gend sind, sondern vor Gott, der Leib und Seele in die
Hölle stürzen kann; er redet fleißig von dem Himmel-
5 reich und jüngsten Gerichte, das Gott halten werde, a.
s. w. Demnach hatte seine Lehre einen großen Vorzug, nicht allein vor der Pharisäer Lehre, sondern auch vor jener im alten Testamente, wo an dergleichen wesentliche Grundsätze der Religion nicht gedacht, und von lauter
irdischen Verheißungen und Belohnungen gesprochen, nach dem Tode aber dem Menschen alle Hoffnung abgeschnit ten wird. Daher Paulus billig von ihm sagt, daß er den Tod abgeschafft, hergegen das Leben und ein unver
gängliches Wesen ans Licht gebracht hat durchs Evan Denn das Gesetz machte nicht vollkommen, sondern die Einführung einer bessern Hoffnung, durch welche wir zu Gott nahen. Augustinus spricht, jam gelium.
Christi beneficio etiam idiotis notam creditamque animae immortalitatem vitainque post mortem futuram. Dannenhero scheint es der christlichen Lehre haupt sächlich zuzuschreiben zu seyn, daß sich die Sadducäer mit ihrem Anhänge seit der Zeit fast gänzlich unter den Juden verlohren haben. Ich füge diesem Vorzüge der Lehre Jesu noch dieses hinzu, daß Jesus auch die Hei den zum Reiche Gottes mit einladet, und nicht, wie
Moses, zu hassen und mit Feuer und Schwerdt zu ver tilgen gebeut. Gehet hin, spricht er, und lehret alle Heiden, prediget das Evangelium aller Creatur: ja, er
will sogar diejenigen Heiden von dieser Hoffnung nicht gänzlich ausgeschlossen wissen, welche noch in ihrer fin stern Erkenntniß stecken bleiben; er spricht, es werde Tyro und Sidon erträglicher - ergehen am jüngsten Ge
richt, als manchen Juden. §.3.
Gleichwie demnach kein Iweifel seyn kann, daß Jesus in seiner Lehre die Menschen auf den rechten
großen Zweck einer Religion, nämlich eine ewige Selig-
6 feit, verwiesen: so bleibt uns noch die Frage übrig, was selbst
für
sich
Handlungen
für
einen
Jesus
Jesus hat selbst nichts
seiner
in
schriftlich
und
Lehre
gehabt habe?
Zweck
hinterlassen, sondern
alles, was wir von seiner Lehre und Handlungen wissen, ist in den Schriften seiner Jünger enthalten.
.Was nun
seine Lehre besonders betrift, so haben zwar unter seinen Jüngern nicht allein die Evangelisten,
sondern auch die
Apostel, ihres Meisters Lehre vorzutragen unternommen:
allein ich finde große Ursache, dasjenige, was die Apo stel, in ihren
eignen Schriften
vorbringen,
von dem,
was Jesus in seinem Leben wirklich selbst ausgesprochen und gelehret hat, gänzlich abzusondern. stel find selbst Lehrer gewesen,
Denn dje Apo
und tragen also das ih
rige vor, haben auch nimmer behauptet, daß Jesus ihr
Meister selbst
seinem Leben
in
und gelehret, was die
alles
vier Evangelisten
blos
als
dasjenige
gesagt
Dagegen führen sich
sie schreiben.
Geschichtschreiber
auf,
welche das hauptsächlichste, was Jesus sowol geredet als gethan, zur Nachricht ausgezeichnet haben.
Wenn wir
nun wissen wollen, was eigentlich Jesu Lehre gewesen,
was er gesagt und geprediget habe, so ist baö res facti, so frägt sichs nach etwas, das geschehen ist; und daher
ist dieses aus den Nachrichten der Geschichtschreiber zu holen.
Da nun dieser Geschichtschreiber gar viere sind,
und sie alle in der Haupt-Summe der Lehre Jesu über einstimmen: so
ist
weder
an
der
Aufrichtigkeit ihrer
Nachrichten zu zweifeln, noch auch zu glauben, daß sie einen wichtigen Punkt oder wesentlich Stück der Lehre
Jesu sollten verschwiegen denn auch
nicht
zu
oder vergessen haben.
gedenken
steht,
Daher
daß Jesus durch
seine Lehre etwas anders intendiret oder abgezielet habe, als sich aus den eigenen Worten Jesu bey den Evange
listen abnehmen lässet.
So erkennet denn wol ein jeder,
7 daß ich gegründete Ursache habe, warum ich in meiner Untersuchung von dem Zweck der Lehre Jesu, mich blos an die Nachrichten der vier EvaUgelisten, als die eigent
liche und einzige Urkunde halten werde, und dasjenige,
was die Apostel für sich gelehret oder zum Zweck ge habt, nicht mit hinein mische: indem die Apostel selbst
keine Geschichtschreiber
von der Lehre ihres Meisters,
sondern für sich Lehrer abgeben wollen; und sich hernach,
wenn wir die eigentliche Lehre und Absicht Jesu aus den vier Urkunden der Geschichtschreiber zuvor ausge
macht, erst zuverlässig urtheilen lässet, ob die Apostel einerley Lehre und Absicht mit ihrem Meister geführet haben.
§. 4. Die Reden Jesu bey den vier Evangelisten sind nicht allein bald durchzulaufen, sondern wir finden alsobald den ganzen Inhalt und die ganze Absicht der Lehre
Jesu in seinen eigenen Worten entdecket und zusammen
gefasset. Bekehret euch und gläubet dem Evangelio; oder wie es sonst heißet: Bekehret euch, denn das Himmelreich ist nahe herbeykom men. So sagt er anderwärts: ich bin kommen
die Sünder zur Bekehrung zu rufen; und: ich
muß daß Evangelium vom Reiche Gottes predigen, denn dazu bin ich gesandt. Und eben dieses ist es auch, was der Vorläufer Jesu, Johannes, trieb, ihm den Weg zu bereiten: Bekehret euch
denn das Himmelreich ist nahe herbeykommen. Beydes, das Himmelreich und die Bekehrung, hänget so zusammen, daß das Himmelreich der Zweck ist, und die Bekehrung ein Mittel oder eine Vorbereitung zu diesem
Himmelreich. Durch das Himmelreich, so jetzt naht herbeygekommcn war, und wovon das Evangelium oder
8 die fröhliche Botschaft, denen Juden verkündiget ward, verstehen wir, nach Jüdischer Redensart, das Reich Christi oder des Messias, worauf die Juden so lange gewartet und gehoffet hatten. Das giebt die Sache selbst; da Jesus kommen war als der Messias, und Jo hannes eben dieses verkündigte: es giebt es auch her Gebrauch eben der Redensart bey den Juden damaliger
Zeiten, so daß wenn sie von dem Himmelreich, das da kommen sollte, hörten, sie nichts anders, als das Reich des Messias darunter verstanden. Da nun Jesus und Johannes diese Redensart nicht anders erklären, so ha ben sie auch dieselbe in der bekannten und üblichen Be deutung wollen verstanden wissen. Wenn es demnach heißet, das Himmelreich ist nahe herbeykommen, so hat es den Verstand: der Messias wird sich bald offenbaren
und sein Reich anfangen. Wenn es heißet: glaubet an das Evangelium, so ist es eben so viel gesagt, als:
gläubet an die fröhliche Bothschaft von der nahen Zu kunft des Messias und seines Reiches. Zu diesem jetzt nahen Reiche des Messias sollten sich die Leute vorbe
reiten und geschickt machen,
durch die Bekehrung, das
ist, durch eine Aenderung des Sinnes und des Gemü thes, daß sie vom Bösen und von der Neigung dazu
abließen,
und sich von Herzen zum Guten und zur
Frömmigkeit lenkten. Diese Forderung war nicht allein zu allen Zeiten billig, sondern wurde auch insonderheit gegen die Zukunft des Messias bei den Juden für nö thig gehalten, wie sie denn noch bis auf den heutigen Tag glauben, daß eben der Mangel der Buße und
Besserung, des Messias Zukunft zurückhalte; und so sie nur einmal rechtschaffene Buße thun würden, so würde der Messias alsobald kommen. Wer nun alle Reden Jesu durchgehen und überdenken will, der wird finden,
daß der Inhalt
derselben insgesammt auf diese zwo
9 Stücke gezogen werden muß, daß er entweder das Him melreich beschreibet, und solches seinen Jüngern zu ver
kündigen bestehlet, nnd auch zeiget, wie sich die Men schen rechtschaffen dazu bekehren, und nicht bey dem scheinheiligen Wesen der Pharisäer beharren müßten. §. 5.
Ich will zuvor von der Bekehrung, die Christus geprediget, ein wenig umständlicher reden; jedoch wird mir
das Gedächtniß meiner Leser, die das neue Testament von Jugend auf gehöret haben, zu Hülfe kommen. Da wird nehmlich einem jeden erinnerlich seyn, wie alle Leh ren Jesu auf Demuth, Sanftmuth, Barmherzigkeit, Friedfertigkeit, Dersönlichkeit, Mildthätigkeit, Dienstfer tigkeit, Aufrichtigkeit, wahre Liebe und Vertrauen zu Gott, Gebet, Ablegung alles Hasses, auch sogar wider
die Feinde, Vermeidung böser Lust und unnützer Reden, Verleugnung seiner selbst, und überhaupt auf ein inneres thätiges Wesen gerichtet sey; und wie er gegen die gro ßen Gebote der Liebe gegen Gott und den Nächsten,
alle äußerliche Gebräuche für gering, und ohne jene für unnütz erkläret, auch die heuchlerische Scheinheiligkeit
der Pharisäer, welche sie in äußerlichen Kleinigkeiten,
der Liebe und Herzens-Besserung prahlerisch suchten, tadelt und bestrafet. Man darf nur
mit Hintansetzung
die schöne Berg-Predigt Jesu, welche die ausführlichste
von allen seinen Reden ist, durchgehen: so wird man lebhaft überzeugt werden, daß die Buße, Bekehrung und Besserung der Menschen, sofern sie in einer wahren in nern und aufrichtigen Liebe zu Gott, zum Nächsten und zu allem Guten bestehet, sein einziger Zweck ist.
Wenn
er demnach^auch sonst das Sitten-Gesetz besser erkläret, als es bisher geschehen, oder die Heucheley der Phari säer bestraft, oder seine Hintansetzung des Ceremonien-
10 Gesetzes vertheidiget: so hat soches mit dieser Haupt lehre Jesu die genaueste Verbindung.
Da zeigt ex, wie
falsch und eingeschränkt, bisher das Gesetz, du sollt nicht todten, du sollt nicht ehebrechen, du sollt nicht falsch schwören, nur auf die groben äußerlichen Laster
sey gedeutet, und zum Theil noch zur Rechtfertigung vieler bösen Thaten gemißbrauchet worden; wie unrecht
man das Recht der Vergeltung zum Deckmantel des Haffes und der Rache wider den Feind gebraucht; wie heuchlerisch man mit dem Allmosen verfahren sey, wenn man vor sich her posaunen lassen; mit dem Beten, da
man solches auf den'Ecken der Gassen verrichtet;
mit
dem Fasten, da man seine Geberden und Gesichte dabey verstellet; er druckt den Pharisäern die Schwären auf,
daß sie ihre Denkzettel und Saume fein breit und groß machten, lange Gebete verrichteten, die Berührung un reiner Dinge sorgfältig vermieden, ihre Hände und Ge fäße fleißig wüschen, Münte und Till sogar verzehnteten,
der Propheten Gräber tünchten: da sie doch voller geist lichen Hochmuth, titul- und rangsüchtig wären, der Wit wen Häuser an sich zögen, falsch und leichtsinnig schwören,
dem Raube und Fraße ergeben wären, die Propheten zu tödten, und den Eltern die schuldige Liebe unter eitelm Vor wand zu versagen, kein Bedenken trügen.
Davon sagt Jesus billig, das heißt Mücken säugen und Camele ver
schlucken: sich für Kleinigkeiten in Acht nehmen, aber hergegen die größten Gebote der Demuth, Liebe und Barmherzigkeit überhin sehen; ja gar Gottes Gebote durch die Dcuteleyen und Aufsätze der Menschen aufhe
ben.
Jesus bekommt oft von den Pharisäern selbst Ge
legenheit, den großen Vorzug der sittlichen Pflichten,
vor den äußerlichen Ceremonien
zu
zeigen.
Wird er
zur Rede gestellet, warum seine Jünger sich nicht zuvor waschen, ehe sie Brodt essen: so weiset er, wie nicht so-
11 wohl das, was in den Mund gehet, sondern was aus
demselben, ja aus dem Herzen kommt, Mord, Ehebruch, Hurerey, List, Schalkheit, u. d. gl. den Menschen verun reiniget. Wundert man sich, daß er mit Zöllnern und
Sündern speise: so heißet
er sie lernen,
daß Gott an
Barmherzigkeit und Bekehrung der Sünder mehr Gefal len habe, als an Opfern. Wird es ihm übel ausgelegt,
daß er am Sabbath die Kranken heilet; daß seine Jün ger am Sabbath Aehren ausrupfen, und also eine Art der Arbeit (nehmlich des Mähens) verrichten: so unter richtet er sie, daß der Sabbath um des Menschen willen
geordnet sey, folglich dem Gesetze der Noth und Liebe weichen, und nicht hindern müsse, dem Nächsten Gutes zu thun.
§. 6. So ist denn die Absicht der Predigten und Lehren Jesu auf eine Aenderung des Sinnes, auf ungeheuchelte
Liebe Gottes und des Nächsten,
auf Demuth,
Sanft-
muth, Verleugnung seiner selbst, und Unterdrückung aller bösen Lust gerichtet. Es sind keine hohe Geheimnisse oder Glaubens-Punkte, die er erkläret, beweiset,
und
prediget: es sind lauter moralische Lehren und Lebens-
Pflichten, die den Menschen innerlich und von ganzem
Herzen bessern sollen, wobey er die gemeine Erkenntniß von der Seele des Menschen, von Gott und seinen Voll kommenheiten, von der Seligkeit nach diesem Leben, u.
s. w. schlechterdings als bekannt voraussetzet; nicht aber aufs
neue erklärt, vielweniger auf eine gelehrte und
weitläuftige Art vorträgt. Wie er nun für seine Per son das Gesetz nicht aufhcben, sondern erfüllen wollte:
so zeigt er auch andern,
daß das ganze Gesetz und die
Propheten an diesen zweyen Geboten hangen: Gott von ganzem Herzen, und seinen Nächsten als sich selbst zu
12 lieben: und daß folglich in dieser Hauptsumme der gan
zen Schrift alten Testaments die Bekehrung und Besse rung des Menschen enthalten sey. Hierauf weiset Jesus die Leute, wenn sie zu ihm kommen und fragen, was sie thun sollen um selig zu werden? Thue das, so wirst Er sagt, daß die Seligkeit blos darauf an komme, daß einer thue den Willen seines himmlischen Va ters, und alle die solches thun, erkennet er für seine Brüder. Wenn gleich an jenem Tage die Menschen sa
du leben.
gen wollten: Herr, Herr! haben wir nicht in deinem Namen geweissaget? Haben wir nicht in deinem Namen
Wunder gethan: so wird doch Jesus sprechen, weichet von mir ihr Uebelthäter. Das hergegen sind Schaafe, die er zu seiner Rechten stellen will, und die Gesegne ten die das Reich ererben sollen, welche die Hungrigen gespeiset, die Durstigen getränket, die Gäste beherberget,
die Nackten gekleidet, die Gefangenen besucht haben. Wenn er daher seine Jünger in alle Welt sendet, zu lehren; so erklärt er sich bald, worin dies Lehren be stehen soll; lehret sie halten alles, was ich euch befohlen
habe. Das Kennzeichen, was er auch von falschen Propheten giebt, ist nicht, ob sie diese oder jene irrige Meynung hegen, ob sie ein fremdes Lehrgebäude haben,
ob sie Heterodoxe, Ketzer und Irrgläubige sind, oder andere
dazu machen; sondern an den Werken sollt ihr sie er kennen. Das sind bei ihm falsche Propheten, die in Schaafskleidern einher gehen,
inwendig aber reißende
Wölfe sind, d. i. die unter dem Schein der Liebe und Unschuld nichts anders suchen, als andern Menschen zu schaden; die da solche Früchte bringen, als ein fauler Baum;-die den Willen des himmlichen thun, sondern Uebelthäter sind.
Vaters nicht
13 §. 7. Ich kann nicht umhin, einen gemeinen Irrthum der
Chrisien zu entdecken, welche aus der Vermischung der Lehre der Apostel mit der Lehre Jesu sich einbilden, daß Jesu Absicht in seinem Lehr-Amte gewesen, gewisse zum Theil neue und unbekannte Glaubensarticul und Geheim nisse zu offenbaren, und also ein neues Lehrgebäude der
Religion auszurichten, dagegen aber die Jüdische Religion nach ihren besonderen Gebrauchen, als Opfern, Beschnei dung, Reinigung, Sabbathen und andern levitischen Ce remonien, abzuschaffen. Ich weiß wohl, daß die Apostel,
und insonderheit Paulus, hieran gearbeitet, und daß die nachfolgenden Lehrer theils immer mehrere Geheimnisse und Glaubensartikul geschmiedet, theils auch sich ithmer mehr von den Jüdischen Ceremonien zurückgezogen; bis endlich Mosis Gesetze gar abgeschafft und eine ganz an dere Religion eingeführet worden. Allein in allen Lehren, Reden und Gesprächen Jesu, kann ich von beyden nicht
die geringste Spur finden. Er trieb nichts als lauter fittliche Pflichten, wahre Liebe Gottes und des Nächsten: darin setzet er den ganzen Inhalt des Gesetzes und der Propheten: und darauf heisset er die Hoffnung zu sei
nem Himmelreich und zur Seligkeit bauen. Uebrigens war er ein gebohrncr Jude und wollte es auch bleiben;
er bezeuget er sey nicht kommen das Gesetz abzuschaffen, sondern zu erfüllen: er weiset nur, daß das hauptsäch lichste im Gesetze nicht auf die äusserlichen Dinge an käme. Was er sonst von der Seelen Unsterblichkeit und Seligkeit, von der Auferstehung des Leibes zum Gerichte,
von dem Himmelreich- und von dem Christ oder Meßias,
der in Mose und den Propheten verheissen wäre, vor bringet, das war alles sowohl den Juden bekannt, und
der damaligen Jüdischen Religion gemäs, als es inson derheit dahin zielte, daß er als der Meßias ein solches
14 Himmelreich unter den Juden aufrichten, und also den glückseligen Zustand in der Religion sowohl als im äus serlichen, wozu ihnen vorlängst Hoffnung gemacht wäre,
unter ihnen einführen wollte. Damit man dieses desto deutlicher einsehen möge, will ich von der Lehre Jesu zwei Stücke ausführlicher beweisen: 1) daß er keine neue
Geheimnisse oder Glaubensartikul vorgctragen habe: 2) daß er das levitische Ceremonien-Gesetz nicht habe ab schaffen wollen.
§. 8. Was nun das erste betriff, daß Jesus keine neue Geheimnisse öder Glaubensarticul gelehret, oder zu leh
ren sich vorgesetzet habe: so kann ich mich guten Theils schon auf das Gesagte beziehen, als woraus genugsam erhellet, daß Jesus sein ganzes Lehramt darin gesetzet, die Bekehrung, und ein rechtschaffenes thätiges Wesen
zu predigen. Es ist aber auch merkwürdig, daß wenn Jesus den Glauben von jemand fordert, er immer ge
wisse Lehrsätze nahmhaft machet, die man glauben und für wahr annehmen sollte. Nun wäre das ja ein unge
reimter blinder Köhler-Glaube, der sich auf gewisse den Gläubenden selbst unbekannte Lehrsätze bezöge: sie sollten glauben, und wüßten selbst nicht was sie glauben soll ten. Der Glaube den Jesus fordert, ist bloß ein Ver
trauen zu ihm; daher er an den meisten Stellen der Re den Jesu sich beziehet auf seine Wunder-Macht: Glau bet ihr daß ich euch solches thun kann?
O
Weib, dejnGlaube ist groß. Fürchte dich nicht,
glaube nur. Solchen Glauben habe ich in Is
rael nicht funden, dir geschehe wie du geglaubet hast. Jesus sahe ihren Glauben, als sie
den Gichtbrüchigen zu ihm brachten« hat dir geholfen.
Dein Glaube
So ihr Glauben habet als
15 ein Senfkorn, werdet ihr Berge versetzen. Zu weilen beziehet sich dieser Glaube oder dies Vertrauen auf Jesum als den Messias.
Wenn des Menschen
Sohn kommen wird, meinest du daß er werde Glauben finden: daß man ihm zutrauen werde, daß er das Reich des Messias werde aufrichten? Thut
Buße und glaubet ans Evangelium: hoffet und
vertrauet auf die fröhliche Bothschaft, daß das Reich Gottes, das Reich des Messias nahe herbeykommen sey. Glaubst du an den Sohn Gottes, sagte Jesus zu demBlindgebornen. Herr, sprach er, welcher ists? auf daß ich an ihn gläube? Jesus sprach, der
mit dir redet, der ists.
Bekümmere dich also nicht,
daß man dich aus der Schule gestoßen: ich werde bald ein ander Reich anfangen, - daß Vertrauen habe nur. Wer glaubet (an das Evangelium) und ge-
taufet wird, der wird selig werden, wer aber nicht glaubet der wird verdammet werden, d. i. wer hoffet und vertrauet, daß die fröhliche Both
schaft von dem wahren Reiche des Messias bald werde erfüllet werden, und dabei durch die Taufe der Buße sich dazu bereitet, der wird selig werden.
Dies Ver
trauen ist offenbarlich der Glaube, den Jesus fordert; sonst findet man in seinen Reden keinen Lehr-Glauben
oder Glaubens-Punkte. Daher kam es auch, daß in der
ersten christlichen Kirche der Catechismus und das Glau bens - Bekenntniß so kurz war.- Sie durften nur das Evangelium glauben, oder das Vertrauen haben, daß Jesus das Reich Gottes bald anfangen würde, wenn sie dabei sich busfertig bezeigten, so wurden sie getauft,
und waren vollkommene Christen. Da nun viele unter den Juden waren, welche schon auf das Reich Gottes warteten: so war es kein Wunder, daß in einem Tage, jä in ein paar Stunden, etliche tausend gläubig wurden,
16 beneft doch nichts anders war vorgesagt worden, als daß Jesus der verheißene. Prophet sey, durch Thaten und Wunder, und durch seine Auferstehung als ein solcher bewiesen vor allem Volke.
§. 9. Dieser Catechismus ist sehr kurz, und bestehet nur aus einem Articul. Und doch finden wir in'den Reden
Jesu nicht einmahl, daß er diesen einen Haupt-Articul von dem verheißenen Messia und dessen Reiche erkläret, oder beweiset, sondern er setzet blos die gemeine Erkennt
niß der Juden aus den Verheißungen der Propheten nach damaliger Auslegung, voraus. Daher sagt Jesus
so wenig als Johannes, wer oder was Christus, d. i. der Messias, oder das Reich Gottes, und das Himmel reich, oder das Evangelium sey: sie sprechen schlechthin, das Himmelreich, oder das Evangelium ist nahe herbei kommen. Jesus sendet seine Jünger eben das Evange
lium zu predigen, sagt aber nichts dabei, worin das Himmelreich bestehen sollte, worin die Verheißung ihren
Grund hätte, worauf das Reich abzielte: er beziehet sich blos auf die gemeine Meynung und Hoffnung davon. Und wenn Jesus sonst das Himmelreich durch Gleich nisse beschreibt, es sey gleich einem Menschen, der einen guten Saamen auf seinem Acker säete, einem Senfkorn, einem Sauerteige,
einem
verborgenen
Schatze, einem
Kaufmann der gute Perlen suchte, einem Netze, einem Könige, der mit seinem Knechte rechnen wollte, einem Hausvater, der Arbeiter dinget in seinem Weinberg, einem Könige der seinem Sohne Hochzeit machte: so kann man gewiß wohl nicht viel klüger daraus werden: und wenn
wir nicht aus den Schriften der Juden etwas mehr wüßten, was man damals vor eine Meynung von dem Messias, von dem Himmelreiche oder Reiche Gottes ge-
17 habt, so würde «ns dieser Haupt-Artikul noch sehr dun.
fei und unverständlich seyn.
Jesus erklärt zuweilen seine
Gleichnisse den Jüngern insbesondere, und sagt denn da
bey, daß ihnen allein gegeben sey die Geheimnisse
des Reiches Gottes zn wissen.
Allein da diese Ge
heimnisse blos in einer Erklärung der verblümten Vorstcllung bestehen, und die erklärte Vorstellung, soferne sie von Gleichniß-Reden entblößt ist, wiederum nichts an
ders als die gemeine Erkenntniß von dem verheißenen Reiche Gottes unter dem Messias in sich hält: so muß man gestehen, daß unter diesen Geheimnissen keine besvu-
dere neue, oder unbegreifliche Lehrsätze verstanden werden. Sehet demnach, wie sehr man sich durch Wörter betrü
gen läßt! Man ist heutigen Tages gewohnt, unter dem
Worte Glaube
oder Evangelium den ganzen In
begriff der christlichen Lehre, welche geglaubt werden soll,
oder alle Artikul des christlichen Glaubens in ihrem Zu sammenhänge, den ganzen Catechismum, und Glaubens-
Bekenntniß zu verstehen: und man nennet diejenigen Glaubens-Lehren insbesondere Geheimnisse, welche über die Vernunft gehen, oder durch die bloße Vernunft
weder zu erfinden noch zu beweisen sind. Catechismus Begriffen
Mit solchen
der Wörter Glaube, Evan
gelium und Geheimnisse
kömmt man hernach zur
Lesung des neuen Testaments: und wenn man da findet^
daß Jesus den Glauben ans Evangelium
fordert, so
stellet man sich bey diesen Worten den ganzen Inbegriff der jetzigen christlichen Catechismus-Lehre mit allen Ar-
tikuln und Geheimnissen vor, welche man in seiner Ju
gend gelernt hat, und so zu nennen gewohnt ist; und denket denn, daß Jesus einen solchen Inbegriff der Lehre meyne, und den zu glauben fordere, wo man wolle
selig werden.
Da doch aus obigem erhellet, daß Jesus
durch den Glauben ans Evangelium nichts anders
18 andeute, als das Vertrauen zu ihm und zu der Bothschaft, welche er verkündigen ließ, daß jetzt unter ihm das Reich des Messias seinen Anfang nehmen sollte: und daß er durch Geheimnisse verstehe die- GleichnißReden von eben diesem Reiche^ soferne sie nicht einem jeden von dem gemeinen Manne gleich verständlich waren, sondern einer Erklärung brauchten.
§. 10. Weil heutigen Tages die Lehre von der Dreifaltig keit der Personen in Gott, und von dem Werke der Er
lösung durch Jesum, als den Sohn Gottes, und GottMenschen, die Haupt-Articul und Geheimnisse des christ lichen Glaubens ausmachen: so will ich insbesondere zeigen, daß man in Jesu Reden diese Lehren nicht finde. Zu dem Ende will ich erklären, in welchem Verstände Jesus der Sohn Gottes genannt wird; was der heilige
Geist bedeute/ pnd endlich was es heiße, wenn bei der
Taufe, Vater, Sohn und heiliger Geist zusammen ge setzt werden. Erstlich nennet sich Jesus den Sohn Gottes, und lässet sich von andern, insbesondere von seinen Jüngern, so nennen. Was das bedeute, müssen wir nicht aus unserer angenommenen Catechismus-Meynung, sondern aus den Stellen des alten Testaments
und der Evangelisten ausmachen.
Weil aber noch viele
von der Catechismus-Bedeutung dieser Redens-Art ganz eingenommen seyn möchten, so will ich die Stellen
des alten Testaments hersetzen, damit man erkenne, daß die Hebräer einen ganz andern Begriff mit diesem Worte verknüpft haben, und daß es nichts weiter heiße, als der Geliebte Gottes (Jeddjah). Gott erkläret nach
der Sprache der Schrift diejenigen für seine Söhne, die
er liebt: so wie wir auch heutigen Tages noch aus Liebe zu.einem jünger» und geringern sagen, mein Sohn.
19 Gott spricht zu Mose: Du sollt zuH)harao sagen; Israel ist mein Sohn mein Erstgeborner — — haß meinen Sohn ziehen, daß er mir diene. Moses hält den Israeliten vor: daß sie Gott getra gen hat in der Wüsten, wie ein Mann seinen Sohn trägt. Nathan muß auf göttlichen Befehl dem König David den Salomo verheißen, von dem Gott spricht: ich will sein Vater seyn, er aber wird mein Sohn seyn-------- meine Gütigkeit wird nicht von ihm weichen. Im andern Psalm sagt David in gleichem Verstände, daß Gott zu ihm so ge sprochen habe: du bist mein Sohn, ich habe dich heute gezeuget: küsset den Sohn, auf daß er (Gott) nicht zürne. In einem andern Psalm hält der Verfasser zur Zeit, da das Israelitische Volk ganz zerstört war, Gott die Verheißung vor: dazumal redetest du im Gesichte: Er (David) wird mich nennen also, du bist mein Vater, mein Gott, und der Fels meines Heils, auch will ich ihn zum erstgebohrnen Sohn machen-------- ich will ihm ewiglich bewahren meine Gutthätigkeit. Je remias führt Gott redend ein von Israel: ich bin Israels Vater, und Ephraim ist mein erstgebohrner Sohn, ist er mir nicht ein Kind, an welchem ich alle Lust habe? Im Buche der Weis heit sprechen die Gottlosen von dem Gerechten überhaupt: Lasset uns den armen Gerechten überwälti gen, lasset uns der Wittwen nicht schonen, noch für des Alten graue Haare uns schämen. Lasset uns auf den Gerechten lauren, denn er ist uns verdrießlich: er giebt für, daß er Gott kenne, und nennet sich Gottes Knecht, oder Kind (träi$»). Wohlan lasset uns sehen, ob seine Worte wahr seyn, und versuchen wie eS
2*
2V mit ihm ein Ende nehmen will. Denn so der Gerechte Gottes Sohn ist, so wird er sich sein annehmen und ihn erretten von der Hand der Widersacher. Wir wollen ihn zum schänd lichen Tod verdammen; denn es wird eine Aufsicht auf ihn geschehen nach seinen Wor ten. Hier sind ohne Streit lauter bloße Menschen, die Söhne Gottes heißen, und zwar, wie ein jeder erkennet, darum weil Gott sie liebet, an ihnen Lust hat, ihnen seine Gutthätigkeit beweiset, und sie schützet. Ob die Redens-Art im neuen Testamente was anders bedeute, wollen wir jetzt sehen.
11. Wir haben gleich anfangs im neuen Testamente einen Engel, der der Maria verkündiget, daß der Hei lige, so von ihr gebvhren würde, Gottes Sohn genennet werden sollte: und hernach bey der Taufe Jesu, und bey seiner Verklärung auf dem Berge eine Stimme vom Himmel, die da sagt: dies ist mein lieber Sohn, an dem ich Wohlgefallen habe. Es wird also nach der göttlichen Stimme Jesus ein Sohn Gottes genannt, weil er ihn liebte und Wohl gefallen an ihm hatte; welches mithin auf gleichem Fuß geschieht, wie im Alten Testamente David, Salo mon, ja ganz Israel Gottes Sohn genannt ward. Die Versuchung des Satans, welche gleich auf die Taufe Jesu folgt, erklärt es vollends. Denn da spricht der Satan zu Jesu, als ihn nach langen Fasten in der Wüsten hungerte: Bist du Gottes Sohn, so sprich, daß diese Steine Brod werden; das ist, bist du der Geliebte Gottes, so wird er dich nicht hungern lassen, so wird er dir eher aus den Steinen Brodt, schaf fen, wenn du ihn darum bittest. Weiter spricht der
21 Satan, als er Jesum auf die Spitze des Tempels ge stellt: bist du Gottes Sohn, so laß dich hinab: denn es stehet geschrieben, er wird seinen Engeln über dir Befehl thun, daß sie dich auf den Händen tragen, auf daß du deinen Fuß nicht an einen Stein stoßest. Die Worte sind aus dem 91 Psalm, da die Rede ist von den Frommen, welche unter dem Schutze des Höchsten sind, und ihr Vertrauen auf seine Bewahrung setzen können, im Ge gensatze von ■ dem Gottlosen. Die Frommen aber ge nießen der besondern Vorsorge Gottes wegen der Liebe die er zu ihnen trägt: so daß es wohl im alten Testa mente heißet, daß Gott selbst (so wie da von den Engeln gesagt wird) die Israeliten getragen, wie ein Mann seinen Sohn trägt. Was antwortet aber Jesus dem Satan hierauf? sagt er etwa»: ich bin von Gott als meinem Vater von Ewigkeit gezeuget, ich bin Gott von Wesen und Natur, und meinem Vater gleich, oder eines Wesens mit ihm? Nein; er spricht auf das erster es stehet geschrieben, der Mensch lebt nicht vom Brodle allein, sondern von einem jeglichonWort, das durch den Mund Gottes gehet. Der Ort ist aus dem fünften Buche Mose, da Moses den Israeliten vorhält, daß Gott sic zwar hungern las sen: aber auch mit Manna gespeisct. Da setzt er hinzu; so erkennest du ja in deinem Herze», daß der Herr dein Gott dich gezogen hat, wie ein Mann seinen Sohn zeucht. Demnach da Jesus beweisen will, er dürfe als ein Sohn Gottes eben nicht aus den Steinen das Brodt suchen: so beweiset er, daß er ein Mensch sey, der von dem göttlichen Worte lebe, und auf Gottes Verheißung, Liebe und Vorsorge baue. Denn wie ein Vater sein Kind zuweilen, hungern lässet, und ihm auch zu rechter Zeit so viel Brodt giebt als ihm dient: wie
22 Gott vorzeiten seinen geliebten und erstgebornen Sohn
Israel zuweilen in Mangel und Hunger gerathen lassen,
aber auch hernach mit dem Himmel- oder Engclbrodt gespeiset: so werde ihm Gott auch nach seiner besondern Liebe und Vorsorge zu rechter Zeit Speise geben; wie
denn bald hernach die Engel kamen, und ihm dienten, das ist, Essen zutrugen. Weiter sagt Jesus auf das anderer wiederum stehet auch geschrieben, du sollt Gott deinen Herrn nicht versuchen. Die Worte sind übermal aus demselben Buche Mosis, da Moses die Israeliten sowohl überhaupt aufmuntert zur
Beobachtung der Gebote Gottes des Herrn, als auch insonderheit sie warnet, ihn nicht wieder so zu versuchen, wie zu Massa bey dem Hader-Wasser.
Demnach, da
Jesus beweisen soll, daß er sich als ein Sohn Gottes nicht vom Tempel herunterlaffen dürfte, so beweiset er
es
daher,
daß er Gott seinen Herrn nicht versuchen
solle, indem er Wunder verlange. Ein Sohn Gottes erkennet demnach Gott für seinen Herrn, von dem er
nicht mehr außerordentliche Liebeszeichen verlanget, als seine weise Führung zuläffet. Endlich, wie der Satan verlanget von Jesu angebetet zu werden, so antwortet
dieser: es stehet geschrieben, du sollst Gott dei nen Herrn anbeten, und ihm alleine dienen: welche Worte aus eben dem Orte Mosis geholet sind,
und den Beweis in sich halten, daß Jesus als ein Sohn Gottes denselben allein anbeten und ihm dienen müsse. Also erhellet, aus allen dreyen Stellen, daß weder der Satan, noch Jesus selbst einen andern Begriff mit den Worten Gottes Sohn verknüpfet, als daß derselbe ein Mensch sey, der von Gott geliebet und geschützet wird: und Jesus will insonderheit dadurch erweisen, daß
er ein rechter Sohn Gottes sey, weil er von Gottes Wort der Verheißung lebet/ Gott seinen Herrn nicht
23 versuchet,
und ihn anbetet und verehret.
Auch haben
die Juden insgemein diese Benennung nicht anders ver standen.
Sie sprachen zum Exempel zu Jesu, als er
schon am Kreuze hing: Bist du Gottes Sohn, so steig herab vom Kreuze: Er hat Gott vertraut, der erlöse ihn auch, lüstet es ihn; denn er hat
gesagt,,ich bin Gottes Sohn. Die Rede scheinet auf die Worte des Buchs der Weisheit zu zielen, welche ich vorhin angeführt habe. Er (der Gerechte) giebt für, daß er Gott kenne, und rühmet sich als Gottes Kind--------- und rühmet daß Gott sein Vater sey. — Ist der Gerechte Gottes Sohn,
so wird er ihm helfen und
erretten von der
Hand der Widersacher. Und hierin steckt eine so deutliche Erklärung von der Spötterey der Juden wider Jesum, daß ich sie nicht besser geben kann; aber auch
ein genügsamer Beweis, daß die Juden durch einen Sohn Gottes nichts anderes gemeinet, als einen From
men oder Gerechten, den Gott besonders liebe, und sich also auch desselben auf eine wunderthätige Art anneh men würde. Gleichwie hergegen der Hauptmann und die bey ihm waren, als sie sahen das Erdbeben und was da geschehen, sprachen: dieser ist wahrlich Got tes Sohn gewesen: ein frommer und bey Gott be liebter Mensch, über dessen unbilligen Tod Gott zürnet.
§. 12. Man verstehet hieraus genugsam, daß die allge meine Bedeutung der Ausdrückung, Gottes Sohn,
auch im neuen Testamente, bey den Juden und in Jesu eigenem Munde, einen von Gott besonders geliebten Menschen anzeige. Jedoch muß ich noch hinzufügen, daß das Wort zuweilen in einem ausnehmenden Ver stände genommen werde. Es wird aber ei»» Wort in
21 ausnehmenden Verstände genommen, wenn es zwar an sich vielen einer Art zukommt, aber alsdenn nur ein gewisses individnum oder einzelnes Ding derselben Art anzeiget, welches sich durch einen Vorzug oder Grad der Vollkommenheit von andern seiner Art unterscheidet.
So ist ein Prophet, oder der Prophet im ausnehmen den Verstände, ein größerer Prophet; der Gesalbte oder Messias, ist im ausnehmenden Verstände, der mehr von Gott geliebet ist, als alle andere Geliebten. Alles dreyes im ausnehmenden Verstände aber ward zu den Zeiten
bey den Juden von denr Erlöser Israels gesagt.
Denn
je mehr das arme Volk in Bedruck gericth , je mehr suchten sie sich mit diesem Trost Israels aufzurichten, und alles was groß und angenehm im A. T. war, auf ihren gehofften Erlöser zu deuten. Und dazu gab ihnen ihre allegorische.Erklärungs-Art gute»Zuschub, vermöge welcher es ihnen nicht schwer fiel, alles was sie wollten
in allen Worten und in allen Sachen zu finden. Dem nach wußten sie den gehofften Erlöser Israels nicht al lein zum großen Könige, sondern auch zum großen Propheten, und zu einem besonders von Gott Geliebten zu machen; und da mußten David, Salomon, ja selbst das Volk Israel, Vorbilder des Messias werden, nicht
nur in so ferne jene große Könige, und David ein gro
ßer Prophet war, sondern in so ferne Gott alle drey seine Söhne oder Geliebte geheißen. Auf solche allego rische Weise wird der Spruch beym Mose: aus Egyp ten habe ich meinen Sohn gerufen, ob er gleich
lediglich vom Volke Israel redet, auf Jesu Wiederkunft aus Egypten gezogen; blos damit anzudeuten, daß Je sus der Geliebte Gottes oder der Messias sey. Und wenn dergleichen Stellen A. T. noch nicht genug sind, Jesum als
einen solchen zu
erweisen; so kömmt eine
Bat-Kol, eine Stimme vom Himmel, die solches be-
25 kräftiget: Dies ist mein lieber Sohn, an wel chem ich Wohgefallen Haber weil damals die Ju den gewohnt waren, alles was, nach der Schrift noch streitig sein mögte, durch eine Bat-Kol oder Stimme vom Himmel zu beweisen und zu entscheiden. Ob wohl in dieser Stimme auch auf den Spruch beym Esaias, den die Juden vom Messias anzunehmcn pflegten, zu gleich mit gezielet werden mag, da es heißet: siehe dies ist mein Knecht, den ich erhalten will, mein Auserwählter, an dem meine Seele Wohlgefallen hat. So war denn die Benennung des Messias, daß er im ausnehmenden Verstände der Sohn Gottes hieß, das ist, den Gott besonders liebte vnd an dem er Wohlgefallen hätte, damals bey den Juden eingeführt, und daher heißet, der Sohn Gottes seyn, und der Christ der Messias seyn, einerley. Es ist offenbar aus dem Bekenntniß Petri, da er zu Jesu sagt: du bist Christus der Sohn des lebendigen Gottes; denn Jesus verbot darauf seinen Jüngern, daß sie niemand sagen sollen, daß er der Christ, (d. i. Messias) wäre. So beeidiget auch der Hohepriester Je sum, daß er sagen soll, ob er sey Christus der Sohn Gottes. Auch wird der Hohenpriester und übrigen Ju den Spottfrage: Bist du Gottes Sohn, so steig herab vom Kreuze, bald darauf so erklärt: ist er der König Israels, so steig er herab vom Kreuze. Gleichwie sich nun die ursprüngliche Bedeu tung des Propheten nicht verlieret oder verändert, wenn das Wort im ausnehmenden Verstände auf den gehofften Erlöser Israels gezogen wird; sondern in der That damit gesagt wird, daß dieser Erlöser Israels zu gleich ein großer Prophete seyn werde; gleichwie das Wort Christ, Gesalbter oder Messias, auch in seinem ausnehmenden Verstände von dem Erlöser Ifta-
26 els nichts anders sagt, als sonsten, nehmlich daß er werde ein großer König seytt: so können wir auch in der Redens-Art, der Sohn Gottes, soferne sie aus nehmend den verheißenen Erlöser Israels anzeigen soll, keine sremde und unerhörte Bedeutung annehmen, son dern wir müssen blos die gebräuchliche erweitern, und verstehen, daß 'bet Messias darum so heiße, weil er be sonders von Gott geliebet seyn werde. Dieses ist klar aus der himmlischen Stimme, welche ihn zu Gottes Sohn macht, in sofern er ein Sohn der Liebe ist, und Gott Wohlgefallen an ihm hatr es ist klar aus den Sinnbildern des A. T., dem David, dem Salomon, und dem Volke Israel, in welchen Bildern sich die Ju den ihren Messias vorstelleten, in soferne sie, wegen der ausnehmenden Liebe Gottes zu denselben, Gottes Söhne heißen; es ist klar aus des Hauptmanns Rede, da er, was die Hohenpriester spottweise sagten, im Ernste wiederholt: Dieser ist wahrlich Gottes Sohn ge wesen. Denn wie die Hohenpriester die ausbleibende liebreiche Hülfe Gottes zum Beweise setzen, daß Jesus nicht Gottes Sohn gewesen, bist du Gottes Sohn, so steig herab vom Kreuze: so schließet der Haupt mann, daß er Gottes Sohn gewesen, weil Gott durch das Erdbeben an den Tag legte, daß er ihn geliebet hätte. Es ist endlich klar aus Jesu eigener Unterredung mit dem Satan: da der Satan behauptet, er könne nicht der Sohn Gottes in solchem ausnehmenden Ver stände seyn, weil sonst Gott diese ausnehmende Liebe durch eine wunderthätige Hülfe bey ihm darthun würde: Jesus aber an dem Beyspiel des Volks Israel, welches gleichfalls Gottes Sohn heißet, zeiget, daß Gott wohl jemand lieben könne, ob er ihn gleich eine Weile hun gern läßet, und daß ein Geliebter Gottes auch das Vertrauen zu Gott haben müsse, er werde ihm zu rech-
27 ter Zeit helfen, nicht aber Gottes Liebe auf die Probe stellen müsse, daß er unnöthige Wunder verlange.
So
offenbar nun diese Bedeutung ist, so unschriftmäßig, neu
und unerhört ist die andere, daß man aus dem Sohne
Gottes eine Wesen von dem Vater, Person von
Person machet, die Gott und aus Gottes
Ewigkeit gezeuget ist, und wiederum mit der ihn gezeuget hat, eine dritte göttliche sich ausgchen lässet. Einen solchen Sohn
Gottes kennet das alte Testament, kennen die Juden, kennen die Evangelisten nicht, und Jesus selbst giebt sich nicht davor aus; sondern die Apostel haben zuerst in dieser Benennung was höheres gesucht. Der Ver fasser des Briefes an die Hebräer spricht daher: zu
welchem der Engel hat er jemals gesagt: du bist mein Sohn, ich habe dich heute gezeuget? und abermals: ich werde sein Vater seyn, und
er wird mein Sohn seyn? Demnach schließet er, müsse derselbe höher seyn, denn die Engel sind. Nun ist doch offenbar,
daß diese Benennung in der Schrift
nicht allein den Engeln gegeben wird, da sie Söhne Gottes, ja selbst Götter heißen; sondern daß sie sogar
bloßen Menschen,
als
insonderheit dem Volke Israel,
das doch aus so vielen Gottlosen bestand,
beygeleget
wird. Wie lässet sich denn daraus erzwingen, daß wenn einer ein Sohn Gottes genannt wird, er einer höher«
Natur und Wesens als die Engel selbst sein müsse? Dazu wußte ja der Verfasser des Briefes wohl, daß die
angeführten Stellen eigentlich von Menschen, von dem David und Salomon reden, und nur durch seine ge wohnte Allegorie
auf
den Messias
gezogen
würden.
Wenn nun die Benennung eines Sohnes Gottes von den eigentlich gemeinten Menschen blos sagen will, daß sie besonders von Gott geliebet sind: kann sie in der Allegorie was anders bedeuten? Das wäre eine neue
SS Art zu allegorisiren, dadurch man au- allem alles ma
chen könnte. Eine Allegorie ist nämlich, wenn man statt des Subjecti, welches eigentlich gemeint ist, res Subjectum als ein Gegenbild nimmt, dasselbe Praedicatum appliciret, welches
chen Subjecte
beygelegt wardr
ein ande
Und darauf dem eigentli
Könnte man
in der
Allegorie auch das Praedicatum ändern, oder welches einerley ist, in einem andern Verstände nehmen, so wäre
es gar eine ungezähmte Art der Deutung, und der Satz, so herausgebracht würde, hätte nicht die geringste Ver wandschaft mit demjenigen, worin er soll enthalten seyn. Zum Exempel.Paulus nimmt den Satz
aus dem A.
L. Hagar ist die Magd, Sara ist die Freye. Er allegorisiret, wenn er Hagar auf die Kirche alten Testaments,
Sara auf die Kirche neuen Testaments deutet.
Aber er
lässet doch die Bedeutung des Praedicati bey seiner Al legorie, daß jene Kirche knechtisch gewesen,
diese aber
Wenn er auch das Praedicatum
hätte än
frey sey.
dern wollen, so hörte es auf, eine Allegorie zu seyn, es
wäre ein Satz, der gar keine Verknüpfung mit dem vo rigen behielte, und da also gar kein Grund vorhanden
wäre,
warum er eben in diesem Satze und nicht viel-
mehr in einem
jeden sey
gesuchet worden.
Denn so
könnte ich nur sprechen, der Satz: Hagar ist die Magd,
heißet so viel, als die Kirche neuen Testaments hat zehn
große Verfolgungen ausstehen müssen. ausschweifende Auslegung hin?
Wo wollte die
Da an sich die Allego
rie, welche statt des eigentlich gemeinten Subjecti ein anderes Subjectum setzet, schon ein Spielwerk der Ein bildungskraft ist, so würde aus
vollends
solcher Allegorie, da
auch das Praedicatum geändert würde,
ein Traum werden.
gar
Wollte nun der Verfasser des Brie
fes an die Hebräer ja
allegorisiren, so mögte er etwa
sprechen: David ist Gottes Sohn (oder Geliebter): Sa-
2S lomon ist Gottes Sohn (oder Geliebter); wir haben ei nen andern David und Salomo, den Messias; folglich ist der auch der Geliebte Gottes; so ließe er bey der Allegorie das Praedicatnm des Vorbildes, und applirirte es auf das Gegenbild. Aber da er spricht: also ist er höher als die Engel, so verändert er auch die Be deutung des Praedicati'; indem offenbar ist, daß die Redensart von dem David und Salomon das nicht be deutet, daß sie höher als die Engel wären. Folglich gehet des Verfassers Allegorie ganz von allen Regeln einer Allegorie ab, und hat um so viel weniger in den angeführten Stellen Grund.
§. 13. Ich will unterdessen nicht in Abrede seyn, daß Je sus sich alle diejenigen Vorzüge zueignet, welche aus den Benennungen eines ausnehmenden Propheten, Königes und Geliebten Gottes fließen, und den damaligen Mey nungen der Juden von den: Messias gemäß waren: aber es bleibt dennoch alles in den Schranken der Mensch lichkeit. Er sagt wohl: Hier ist mehr denn Jonas, aber nur in soferne er als der Messias ein größerer Prophet seyn sollte: er sagt: Hier ist mehr denn Salomon; aber nur in soferne er als der Messias ein größerer König seyn sollte. Er nimmt es wohl an, daß er sey Gottes Sohn, aber nur in soferne dieses den Christ bedeutet: und wenn der Hohepriester ihn beschwö ret, ob er sey Christus der Sohn Gottes, so antwortet er: du sagst es, ich bins, und von nun an werdet ihr sehen des Menschen Sohn sitzen zur rechten Hand der Kraft, und kommen in den Wolken des Himmels. Es ist ihm also einerley Gottes Sohn seyn, und ein Menschen Sohn seyn, der von Gott so sehr erhöhet wird. Und man wird finden, daß Jesus sich selbst am
30 allerliebsten und öftersten
des Menschen Sohn nennet,
weil diese Benennung eine Geringschätzlichkeit von sich
selbst und eine Demuth anzeiget, und weil Jesaias den Geliebten Gottes, an dem Gott Wohlgefallen hat, nach der Eigenschaft der Demuth beschreibet. Er heißet Gott zum öfter» seinen Vater: aber auch dieses war eine da mals gebräuchliche Benennung Gottes, die alle Men ihre Ehrfurcht und Vertrauen anzuzeigen, von Gott gebrauchten: und er hat es kein Hehl zu gestehen, der Vater ist größer denn ich bin. Er lehret die schen,
Jünger daher auch nur beten: Unser Vater, der du
bist im Himmel, nicht aber unser Vater, und Sohn Gottes. Er giebt wohl zu verstehen, er sey ein Herr Davids, aber in soferne er als der Messias
ein Reich aufrichten sollte, dazu alle Todten, auch selbst David, von Gott erwecket würden, und darin er König seyn und alle Welt richten sollte: wie auch die Juden sich das Reich des Messias damals vorstellten. Er sagt wohl, er sey ehe denn Abraham; aber nur in so ferne seine Zukunft verheißen war, die nicht allein Abra
ham, sondern langst vor ihm die Erzväter, in Glauben gesehen, so ist Jesus auch gewesen zu Abrahams Zeiten, und vor Abraham. Der Tag Jesu aber ist, nach sei nem Verstände, gesehen worden im Glauben an die Ver heißungen : demnach ist auch Jesus, nach dem Verstände dieser Worte, eher gewesen als Abraham, in dem Glau
ben der Erzväter und in den Verheißungen: so wie es anderwärts heißet, das Jesus als das Lamm geschlach tet sey, von Anbeginn der Welt. Man erkennet aus
diesem obenangeführten abermal, was ich schon mehr mals einfließen lassen: wie leicht man aus Unwissenheit der jüdischen Redensarten, Meynungen und Allegorien, zu einem ganz ungegründeten Verstände und Lehrgebäude könne verleitet werden. Denn das kann man überhaupt
31 feste setzen: die hebräischen Redensarten der Juden klin gen nach orientalischer Weise hoch und schwülstig; und man sollte Wunder meinen, was für eine große Sache darunter verborgen wäre: sie bedeuten aber allezeit we niger, als wie die Worte anzudeuten scheinen. Man muß sie daher lernen von ihrer Pracht entkleiden und entblößen, so verstehet man erst ihre Sprache recht, und die Geschichte von den Meinungen, welche unter den Juden geherrschet haben, befestiget uns alsdann, daß wir den Verstand getroffen. Da aber die Juden ihre Mey nungen, welche seit der babylonischen Gefangenschaft aus genommen waren, nicht allemal mit dem Wort-Ver stände der Schrift, bestätigen konnten, verfielen sie auf Allegorien, und daher kann man auch keine mehrere Schärfe des Beweises in ihrer Schriftgelehrtheit suchen, als die Art einer Allegorie leidet. Diese Regeln haben mir den Weg gewiesen, auch besonders den wahren Ver stand der Redensart zu finden, wenn ein Mensch, und wenn der Messias Gottes Sohn genannt wird: und ich habe daraus erkannt, daß wenn Jesus sich Gottes Sohn nennet, er nichts anders damit andeuten wolle, als daß er der ausnehmend von Gott geliebte Christ oder Mes sias sey: folglich auch hierdurch keine bey den Juden neue Lehre oder neues Geheimniß aufgebracht habe.
§. 14. Eben die angeführten Regeln werden uns nöthig seyn zu verstehen, was die Hebräer vor einen Begriff gehabt, wenn sie von dem heiligen Geiste reden« Denn die Hebräer spielen überhaupt mit dem Worte Geist. Es bedeutet bei ihnen 1) die Seele selbst. 2) die Ga ben und Geschicklichkeit des Gemüths, und 3) den Zu stand und die Bewegungen desselben. Daraus entstehen so fremde Redensarten, daß wer die Sprache nicht ge-
32 wohnt ist, sich gar leicht verkehrte Vorstellungen von der bedeuteten Sache machen könnte. Wer verstehet zum Exempel so leicht, was Lucas sagen will: ein Weib habe einen Geist der Krankheit gehabt achtzehn Jahre lang, und sey krumm oder contract gewesen. Es soll aber nach seiner? Art zu reden nichts anders anzeigen, als eine schlimme Beschaffenheit des Gemüths, und Hypochondrie, welche auf eine Nerven-Krankheit und contractes Wesen ausgeschlagen. So wenn von Saul gesagt wird, ein böser Geist habe ihn beunruhiget, würde man sich irren, wenn man ihn für besessen hal ten wollte. Es war nichts anders als eine böse Gemüths-Bcschaffenheit, die in einer Melancholie, verdrieß lichem Humor, Jähzorn und halber Unsinnigkeit bestand. Denn aller Zustand und alle Leidenschaft des Gemüths ist Geist bey den Hebräern, ein Geist des Zorns, ein freudiger Geist, ein geängsteter Geist, ein geduldiger Geist, ein falscher Geist, ein unreiner Geist, ein guter Geist, ein neuer fester Geist sind lauter verschiedene Ge müths-Beschaffenheiten, Bewegungen, Tugenden und Laster, die ein jeder durch diesen Schlüssel leicht selbst erklären kann. Eben so ist es mit der Bedeutung des heiligen Geistes beschaffen. Es bedeutet I) Gott selbst. Denn wie sonst der Name Gottes, das An gesicht Gottes, die Seele Gottes, Gott selbst bedeutet, so ist auch Gottes Geist und Gott einerley. Darum sagt David: wo soll ich hinfliehen vor deinem Geist, und wo soll ich hinfliehen vor deinem Angesicht: Weil nun Gott heilig ist, so ist auch der heilige Geist und Gott einerley; wie Esaias spricht: sie erbitterten seinen heiligen Geist, darum verkehrte er sich, und ward ihr Feind. Das heißet eben so viel, als sie erbitterten den heiligen Gott, den heiligen Israel. 2) Werden durch dies Wort
33
angezeigt, die heiligen Gaben des Gemüths bey den Menschen, sofern sie von Gott kommen, sie seyn nun ordentlich und natürlich, oder außerordentlich, als Weis
sagungen und Wunder. So braucht es Esaias bald darauf: wo ist der seinen heiligen Geist unter sie gab? wodurch auf die Weissagung der siebzig Män ner im Lager zu Mosis Zeiten geziclet wird. Also heißen die Worte soviel: wo ist der Gott, der jenen die Gabe der Weissagung mittheilte? 3) Soll es die gute Beschaffenheit des Gemüths und die heiligen Regungen desselben vorstcllcn; als in dem bekannten Buß-Psalm, da David nach Bereuung seiner Sünde bittet, um Er neuerung eines festen Geistes, das ist, um einen geänderten Sinn, der beständig sey im Guten; darnach,
daß der heilige Geist nicht möge von ihm genom men werden, welches eben der erneuerte Sinn und fester
Vorsatz im Guten ist, um dessen Beständigkeit er ge
beten hatte; endlich, daß der freudige Geist ihn ent halten und unterstützen möge, das ist, sein Gemüth möge Freudigkeit und gute Zuversicht zu Gottes Gnade
haben. Er tröstet sich auch damit, daß Gott ihm werde gnädig seyn, weil ein zerbrochener Geist, nämlich ein Gemüth voll Reue und Leid Gott wohl gefalle.
Wie
man nun nicht besonders einen heiligen Geist, und wie der einen festen Geist, dann einen freudigen Geist in Gott selbst annehmen kann, so sind alle diese Geister, daß ich so rede, nichts anders, als die verschiedene Gemüths-Regung und Beschaffenheit bey dem David. Je doch in soferne die Regungen des Menschen gut sind,
und alle gute Gaben von Gott kommen, so wird denn auch ein jeglicher guter Geist Gott zugeschrieben, und
sonst auch wohl der Geist des Herrn, der Geist Gottes genannt, der über die Menschen gekommen, oder über sie ausgegossen worden, u. s. w.
34 §. 15. Im neuen Testamente ist die Erwähnung des hei
ligen Geistes sehr häufig, jedoch in eben dem dreifachen
Verstände.
1) Bedeutet es Gott selbst, als wenn es
vom Ananias heißet, er hahe dem heiligen Geist gelogen, welches hernach erkläret wird, er habe Gott gelogen. 2) Äm öftersten sind darunter die ordentlichen sowohl
als außerordentlichen Gaben zu verstehen. So sollte Johannes noch im Mutterlcibe erfüllet werden mit dem heiligen Geist, das ist, mit besondern Gaben. Es heißet,
der Vater wird den heiligen Geist geben denen, die ihn darum bitten, wo es mit den Gaben, welche Väter ih ren Kindern geben, verglichen wird, und also heilige Gaben anzeiget.
Mit dem heiligen Geiste getaufet wer
den, heißet mit allerlei werden.
geistlichen
Gaben
ausgerüstet
Daß der heilige Geist noch nicht da war, wie
es beym Johannes lautet, kann nichts anders bedeuten, als daß die außerordentlichen Gaben noch nicht mitge theilt waren. Und so wußten die Jünger Johannes noch nicht, ob ein heiliger Geist sey: nämlich ob solche außerordentliche Gaben unter den Jüngern herrschten. Hernach aber als sie getaufet waren, kam der heilige Geist auf sie, und redeten mit Zungen und weissagten. Dahin gehöret auch der heilige Geist als Advokat, wel
chen Jesus verheißen, nämlich eine besondere Gabe zu reden und sich zu vertheidigen. 3) Sind durch den hei
ligen Geist die heiligen Regungen und Triebe zu ver stehen. So ward Elisabeth und Zacharias des heiligen
Geistes voll, das ist, sie empfanden einen heiligen Trieb, Gott zu loben. So ist die Lästerung wider den heili gen Geist vermuthlich zu verstehen, als eine Lästerung
wider den innern Trieb des Gewissens.
Mit mehrern
Stellen der Schrift mag ich meine Leser nicht beschwe ren: und Verständige werden von selbst sehen, daß die
35
übrigen hieraus leicht zu erklären sind, und daß darin kein Begriff einer besondern Person in Gott verborgen
lieget. §. 16.
Nun will ich auch noch mit Wenigem der Stellen
gedenken, wo man gemeiniglich glaubt, daß alle drey Personen der Gottheit, Vater, Sohn und Heiliger Geist, zugleich aufgeführet werden. Dieser Stellen sind bey den Evangelisten nur zwo; die eine bey der Taufe Jesu,
und die andere bei der Tauf-Formul, welche Jesus sei nen Jüngern soll vorgeschrieben haben. Wegen der letzter» muß ich um einen kleinen Aufschub bitten: weil
ich sie nicht eher in ein volles Licht setzen kann, bis ich
die Tauf-Ceremonie selbst werde erläutert haben, welches bald darunter geschehen soll. Mit der Taufe Jesu selbst war es so beschaffen. Der Messias sollte, vermöge der Weissagungen, als der von Gott besonders Geliebte mit außerordentlichen Gaben reichlich überschüttet seyn^ Gott wollte seinen Geist über ihn ausgießen, oder, wie es sonst heißet, ihn mit Freuden-Oel salben mehr denn seine Gesellen. Diese reiche Schenkung geistlicher Gaben konnte
nicht besser vorgestellet werden, als bey der Taufe: da
rum auch Johannes und die Apostel die Redens-Art brauchen, mit dem heiligen Geist getaufet werden, wenn sie sagen wollen, daß die Menschen mit besondern geist lichem Gaben überschüttet sind. Demnach da Johannes der Täufer, seinen Vetter Jesum dem Volke als den Messias vorstellen will: so siehet er den Himmel offen,
und den heiligen Geist als eine Taube herab fahren, dabei höret er eine Stimme vom Himmel, (eine BathKol) dies ist mein lieber Sohn, an welchem ich Wohl gefallen habe. Wir wollen aus dem Lucas annehmen, daß hier eine körperliche Gestalt der Taube gemeint sey: 3*
36 jedoch war alles dieses nur ein Gesicht, und geschah
nicht wirklich.
Der eine Johannes der
Täufer sichet
und höret alles allein. Marcus sagt: er (Johannes) sahe den Geist Gottes heruntcrfahren als eine Taube und bey dem Evangelisten Johannes spricht Johannes der Täufer selbst: idf habe den Geist als eine Taube vom Himmel herunter fahren sehen, und er blieb auf
ihm. Wäre die Sache wirklich geschehen, so würde alles Volk, so dabey stand, solches mit gesehen und gehöret haben: und dann würden die Evangelisten solches Sehen
und Hören auch nicht so sorgfältig aus den einen Jo hannes einschränkcn; sondern sie hätten vielmehr Ursache, sich auf alles gegenwärtige Volk, als Augen- und OhrenZeugen zu berufen. Nun aber da Johannes allein sie het und höret, wovon andere nichts wissen: so ist es
ein solches Gesicht, wie Stephanus gehabt, der unter so vielem Volke allein den Himmel offen siehet und Jesum zur rechten Hand Gottes sitzen; welches kein vernünftiger Mensch für eine wahre Begebenheit halten kann. Und wie Cornelius in einem Gesichte einen Engel sahe,-» und mit sich reden hörte, und Petrus bald
darauf in einem Gesichte den Himmel offen und allerley Thiere vom Himmel herunter kommen sahe, und eine Stimme mit sich reden hörte: so sahe auch Johannes den Himmel offen und eine Taube herab kommen, und hörte darauf eine Stimme. Und wie könnte sich wohl
der Himmel in der That aufthun? wie können vernünf tige Menschen sich dergleichen gedenken? Die Einbil
dungskraft aber, worin die Gesichte vorgestellt werden, kann dergleichen mahlen: und Grotius bemerkt gar wohl, id velut solenne signutn praevium die
Oeffnung des Himmels
sey
ein gewöhnlich
Zeichen der Gesichte, welches vorangesetzet wird, als beim Ezechiel: da that sich der Him-
37 mel auf, und Gott zeigte mir Gesichte.
So
wenig demnach der Himmel sich in der Wahrheit öffnen kann, so wenig Gott mit leiblichen Augen kann gesehen werden, oder ein Menschenkind bey ihm zur rechten
Hand im Himmel sichen kann: so wenig ein Tuch an vier Zipfeln gebunden allerley Thiere in sich fassen, und
so mit den Thieren aus dem Himmel herunter kommen kann: eben so wenig kann der Himmel, in welchem und aus welchem dieses soll geschehen und gehöret seyn, sich in der That öffnen, oder auch aus dem geöffneten Himmel eine Taube herunter fliegen. Es ist auch die Meinung und Absicht der Hebräischen Schreiber nicht
einmal, daß sie dergleichen Dinge als eine wirkliche Be gebenheit vorstcllen wollten; sondern wer ihre Sprache verstehet, der weiß wohl, daß sie in dergleichen Fällen,
und unter solchen Redensarten nichts als prophetische Gesichte und Träume erzählen wollen, wenn sie gleich
dieselbe als eine Geschichte oder Historie einkleiden. Abermal ein Zeichen, wie sehr man sich, ohne genaue Kunde der Schreibart der Hebräer, in dem wahren Verstände ihrer Worte betrügen kann.
§. 17. Wir setzen es demnach als genugsam bewiesen vor aus, daß dasjenige, so bei der Taufe Jesu erzählt wird, selbst nach der Absicht und Meinung der Evangelisten, nichts anders als ein Gesichte Johannis des Täufers
seyn soll. Weil nun Gesichte nichts anders, als Vor stellungen in der Einbildungskraft sind, und die Ein bildungskraft mit lauter sinnlichen Bildern beschäftiget ist: so ist kein Wunder, daß Johannös die geistlichen
Gaben, welche Gott vom Himmel dem Messias mittheilet, in einem sinnlichen Bilde, und zwar einer Taube, die vom Himmel herab kommt, vorstellet.
Grotius hat
38 auch hier mit guter Einsicht bemerket, daß der Grund
dieses ganzen Gesichtes in dem Orte des Esaias liege,
woraus auch die Worte der himmlischen Stimme hergeholet sind: dies ist mein Auserwählter, an dem ich Wohlgefallen habe. Nun wird in dem angeführten Orte der Messias bey allen seinen Gaben
als sehr sanftmüthig abgebildet. Folglich, da die Tau ben ein Bild der Sanftmuth sind, und das Sprichwort 5T(»er«;e# »«gutges, sa n ft m ü t h i g e r a l s eineTaube, ohne falsch wie eine Taube, bekannt ist: so stellete
die Einbildungskraft in dem Gesichte den heiligen Geist, oder die geistlichen Gaben, die auf Jesum, als den Messias von Gott kommen sollten, durch eine Taube
vor, welche vom Himmel auf ihn herab gefahren und auf ihm geblieben. Denn alle gute Gaben kommen von oben herab von dem Vater des Lichts, und wenn die sinnliche Einbildungskraft diese Gaben vvrstellen will, so bekommen sie eine Gestalt und Bilde. So stellet Da
niel den Rathschluß der Vorsehung Gottes über den König Nebucadnezar vor untet dem Bilde eines Wäch ters, der vom Himmel herabgefahren. So stellet die Einbildungskraft in dem Traume Jakobs den göttlichen Schutz über ihn vor unter dem Bilde der Engel, die auf einer Leiter vom Himmel zu ihm herabsteigen. So wird das Verhängniß Gottes, daß Ahab denen falschen
Propheten mehr Glauben zustellen mußte als dem Micha,
vorgestellet durch einen falschen Geist, der vom Himmel herab -geschicket worden, und sich in der Propheten Mund gesetzet. Und wenn Johannes die Heiligungs
Gaben in der Kirche des neuen Testaments als von Gott geschenket vorstellen will, so siehet er ein neues
Jerusalem, die heilige Stadt, vom Himmel herabfahren, und höret eine große Stimme, die da spricht: siehe da
eine Hütte Gottes
bey dem Menschen.
Da demnach
39 Johannes
der Täufer Jesum vorstellen will, als mit
außerordentlichem
Geiste,
oder
Gaben,
jedoch
voller
Sanftmuth von Gott ausgerüstet, und als den Geliebten Gottes, den Messias: so siehet er den heiligen Geist in
Gestalt einer Taube vom Himmel herabfahren, und auf ihm bleiben: und siehe da, eine Stimme vom Himmel
rufet: dies ist mein lieber Sohn, an dem ich Wohlge
Es sind also in diesem Gesichte nicht drey
fallen habe.
verschiedene göttliche Personen vorgestcllet; sondern wie
oben deutlich erwiesen ist, daß der Sohn Gottes bloß
einen Menschen bedeute, den Gott sonderlich liebet, und
ausnehmend,
den Messias; und wie jetzt gezeiget ist,
daß der heilige Geist, der auf Jesum in Gestalt einer Taube vom Himmel herab führet, in dem Gesichte nichts anders vorstelle, als Jesu außerordentlichen Geist oder Gaben, so ihm vom Himmel geschenket sind: so bleibet
nur eine göttliche Person in diesem Gesichte übrig, näm
lich die vom Himmel rufet.
Johannes hat demnach so
wenig
in diesem
als
die Evangelisten
Gesichte einen
dreieinigen Gott vorstellen wollen.
§. 18. Wenn aber Jesus selbst diese fremde und den In
den ganz unbekannte Lehre von dreyen verschiedenen Per sonen in einem göttlichen Wesen hätte Vorträgen wollen,
oder derselben Erklärung zu den Pflichten seines Lehr
amts gerechnet hätte: sollte er wohl davon bis nach sei
ner Auferstehung geschwiegen haben?
sollte er sie als
dann, da er eben Abschied von seinen Jüngern nehmen will, bloß in dem Tauf-Formular mit drei Worten ver steckt haben?
Sollte er sich in seinem Leben immer ge
ringer machen als den Vater, alle Macht, die er sich selber zuschreibt, demselben als Geber beymessen, und
feine Schuldigkeit, demselben zu dienen, zu gehorchen,
40 und ihn anzubeten erkennen? Sollte er nicht auch als Mensch, wenn er selber betet,. den Vater und den hei ligen Geist, beydes als gleiche Mitpersonen eines Wesens
anrufen? Sollte er nicht die Jünger gelehrt haben in ihrem Gebet Gott Vater, Sohn und heiligen Geist an zurufen, oder dasselbe mit einem Preis: Ehre sey Gott dem Vater, Sohn und heiligen Geist, zu beschließen? Wir
finden von allem das Gegentheil; und also ist seine Ab sicht nicht gewesen, einen dreieinigen Gott vorzustellen, sich selbst, wie viel er auch aus sich machet, Gott gleich zu machen, oder darunter eine neue von dem Judenthume abgehende Lehre einzuführcn. Nur eins muß ich
noch berühren, das wiederum, aus unvorsichtigem Miß
verstände der hebräischen Redens-Arten, anders genom
men werden könnte, als es in der That zu verstehen ist: nämlich wenn Jesus sagt: ich und der Vater sind eins. Denn das möchte um soviel eher dahin ausgedeutet werden, als es die Juden selbst so ausleg ten, daß er sich dadurch selbst zum Gott mache. Allein Jesus hatte gleich vorher beträchtlich gesagt: der Va ter, der sie (die Schaafe) mir gegeben hat, ist größer denn alles; nämlich größer nicht allein als
dieSch-af^ sondern auch als der Hirte. Und nach der Beschuldigung der Juden erklärt er sich, daß er darun ter verstehe, daß ihn der Vater geheiliget habe, daß er Gottes Sohn sey, daß er die Werke seines Vaters thue,
daß der Vater in ihm sey, und er in dem Vater. Was heißet aber das, daß der Vater in ihm, und er in dem Vater ist, und sie also beyde eins sind? Jesus redet ein
andermal auch so zweydeutig: Wenn ihr mich kennetet, so kennetet ihr auch meinen Vater, und von nun an kennet ihr ihn, und habt ihn ge sehen. Da spricht Philippus zu ihm: Herr zeige pns den Vater, so genüget uns. Jesus
41 spricht zu ihm: Philippe, wer mich gesehen hat,
der
hat
auch
den Vater
gesehen;
wie
sprichst du dann, zeige uns den Vater. Gläubst du nicht, daß ich im Vater, und der Vater in mir ist? Das war noch alles hohe und dunkle Zwey deutigkeit: die Auflösung folget erst: an dem selbigen
Tage werdet ihr erkennen, daß ich in meinem
Vater bin, und ihr in mir, und ich in euch. Wer meine Gebote hat und halt sie, der ist es der mich liebet. Wer mich aber liebet, der wird von meinem Vater geliebet werden, und ich werde ihn lieben und mich ihm offenbaren. So waren denn die Jünger Jesu in ihm, sofern sie von ihm geliebet werden, und in seinem Herzen waren.
Je
sus war wiederum in seinen Jüngern, so ferne er von ihnen geliebet ward; und der Vater war in ihm, weil er seinen Vater liebte, und nach seinem Willen that.
Da nun die Redens-Art, ich und der Vater sind eins, durch die andere erkläret wird, so bedeutet sie auch nichts weiter als gegenseitige Liebe, welche eine Einigkeit der Gemüther und des Willens stiftet. Das erhellet gar
deutlich aus einem andern Orte, da Jesus für seine Jünger zum Vater bittet: auf daß sie alle eins
seyn, gleich wie du Vater in mir bist und ich in dir, daß auch sie in uns eins seyn.---------------
Ich habe ihnen gegeben die Herrlichkeit die du mir gegeben hast, auf daß sie eins seyn, gleichwie wir eins sind: ich in ihnen, und du In mir, auf daß sie vollkommen seyn in eins, und daß die Welt erkenne, daß du mich gesandt hast, und sie geliebet hast, gleichwie du mich
geliebet hast.
Da werden die drey Redens-Apten,
eins seyn, in einander seyn, und sich einander lieben ganz gleichlautend gebraucht, und durch einandet er-
42 klärt: wie denn auch die Vereinigung zwischen Jesu und seinen Jüngern in gleichem Verstände wie die Vereini gung zwischen ihm und dem Vater, und zwischen dem Vater und den Jüngern genommen, und eine mit der andern desfalls verglichen wird, so daß die Jünger mit in die Gesellschaft _ber Einheit oder vielmehr Einigkeit Jesu und des Vaters gezogen werden. Und so bedeutet eins seyn im ganzen neuen Testamente nimmer etwas anders, als eine consensioiyem afiimorum, eine Ueber einstimmung oder Vereinigung der Gemüther; wie ich aus allen und jeden Stellen darthun könnte, wenn es der Zweck litte. Wenn demnach Jesus sagt, ich und der Vater sind eins, so ist gar seine Absicht nicht, sich dem Wesen nach zu Gott, oder eines Wesens mit dem Vater, und sich also zu einem und demselben, vom Vater nur persönlich unterschiedenen Gott zu machen; sondern bloß, auf eine kräftige Art die Liebe zu seinem Vater, und des Vaters zu ihm auszudrücken: welches allerdings von dem Geliebten Gottes oder dem Messias, auch nach Jüdischer Religion konnte gesagt werden. Demnach ist auch in diesen obwohl etwas zweydeutigen und hohen Worten keine neue Lehre oder Geheimniß verborgen: und das war es was ich erweisen wollte.
§. 19. Ich wollte ferner erweisen, daß Jesus weder das Ceremonien-Gesetz abzuschaffen gesucht oder befohlen, noch selbst neue Ceremonien eingeführet habe. Das er kenne ich freylich wohl, und habe es auch schon oben erinnert, daß Jesus daS Sitten-Gesetz und die innere Bekehrung des Herzens, dem Ceremonien-Gesetze und denen äußerlichen Geberden weit vorziehe: unb wcnn eins dem andern im Fall der Noth weichen muß, das Cere monien-Gesetz zurücke stelle; und die gegenseitige Heu-
43 cheley der Pharisäer und Schristgelehrten hart bestrafe, welche blos auf ehrliche äußerliche Scheinheilichkeit hielten und die großen Gebote der Liebe und der Barm
herzigkeit^ darüber hintan setzten. Allein übrigens lässet Jesus das ganze Ceremonial-Gesetze in seinem Werth und Gange. ,6r bezeugt sich demselben in seinem Wan del selbst alle Wege gemäß: er wohnet dem Gottesdienst in den Synagogen und im Tempel fleißig bey: er hö ret Mosen und die Propheten nach alter Gewohnheit
an den Sabbathen lesen: er reiset nach Verordnung des Gesetzes auf die hohen Feste, insonderheit Ostern, so dann auch Laubhütten und Kirchweihe nach Jerusalem,
und verrichtet daselbst, was die Ordnung des Gottes dienstes mit sich brachte; lässet auch für sich und seine Jünger das Osterlamm schlachten, und isset es mit den
gewöhnlichen Lob-Gesängen.
Allein er betheuret auch
überhaupt, daß et nicht kommen sey, das Gesetze aufzuheben, sondern alle Gerechtigkeit zu erfüllen. Er ver wirft nicht, daß die Pharisäer auch die geringsten Kräu ter verzehndetcn; er tadelt nur, daß sie dabey das vor
nehmste im Gesetz verabsäumten: dieses, spricht er, sollte man thun, und jenes nicht lassen. Er
erklärt es an sich
nicht für unrecht oder thöricht,
daß
die Pharisäer Gedenk-Riemen trügen, wobey sie sich der Beobachtung des Gesetzes erinnerten, wie es Moses befohlen hatte, und Christus auch vermuthlich selbst that; er bestraft, nur, daß sie dieselben vor andern
groß und breit hätten, um sich damit sehen zu lassen, als ob sie vor andern
hätten.
auf das Gesetz
sorgfältig acht
Er bestehlet dem Aussätzigen nachdem er rein
worden war, sich den Priestern zu zeigen, und die Gabe zu opfern, welche Moses im Gesetze ge Er sagt dem Volke und seinen Jün auf Mofis Stuhl sitzen die Schriftge-
boten hatte.
gern:
44 lehrten und
Pharisäer: alles
nun was
sie
euch sagen daß ihr halten sollet, das haltet und thuts: aber nach ihren Werken sollt ihr
nicht thun. Er spricht von sich selber: ihr sollt nicht wahnen, daß ich kommen bin, das Ge setz oder die Propheten aufzulösen, sondern zu erfüllen. Denn, Amen, ich sage euch, bis daß der Himmel und die Erde zergehe, wird nicht vergehen der kleinste Buchstab noch ein Strichlein im Gesetze, bis daß es alles ge schehe. Wer nun eins von diesen geringsten Geboten auflöset, und lehret gleichwohl die
Leute also, der wird der kleinste heißen im Himmelreich; wer eS aber thut und lehret, der wird groß heißen im Himmelreich. Dies zeiget so klar als immer möglich ist, daß Jesus das Gesetz Mosis in allen Stücken bis auf die' geringsten Kleinigkeiten (so wie andere Juden auch thaten) für ewig und so lange die Welt stehet, unveränderlich gehalten; das nicht allein nicht abgcschaffet werden und aufhören würde, sondern hauptsächlich in seinem Himmelreich, welches nahe herbeykommen wäre, in dem Reiche Got tes unter dem Messias,
gelten und genau
beobachtet
werden sollte; so daß wer auch nur der geringsten Ge bote eins (als das Verzehnden bis auf alle Kleinigkei
ten und dergleichen)nicht hielte, und andere Leute über reden wollte, daß mans so genau nicht halten dürfe, in
diesem Reiche des Messias der Kleinste seyn sollte; wer es aber alles genau hielte und zu halten lehrte, der würde in seinem Himmelreiche groß seyn. Es ist also sonnenklar, daß Jesus die Absicht in seinem Lehramte und bey seinem vorstehenden Himmelreiche nicht gehabt,
einen einzigen Buchstab oder ein Strichlein im Gesetze, das
ist nach seiner Sprache ein einziges Ceremonial-Gesetz,
45 in
welches
Vergleichung der Liebe und Barmherzigkeit
und andern solchen Pflichten des Sitten-Gesetzes klein heißet, abzuschaffen, aufzulösen, und als nicht mehr nö thig vorzustcllcn: sondern vielmehr das ganze Gesetze in diesem bevorstehenden Himmelreiche noch besser in zu bringen. Da nun die Jüdische Religion durch das Ceremonial-Gesetze hauptsächlich, die Jüdi sche wird, und sich von andern Religionen unterscheidet: so ist auch zugleich offenbar, daß Jesus die Jüdische
Schwang
Religion in keinem Stücke abschaffen, und statt dersel ben eine neue einführcn wollte. Es folget demnach hier
aus auch unwidertreiblich, daß die Apostel der Lehre, Absicht und dem Befehl ihrers Meisters Schnurgrade entge gen gelehret und gehandelt: da sie nicht allein die Hei den von diesem Gesetze entbunden, sondern auch die aus
dem Judcnthum Bekehrten von solcher Bürde, als die weder sic noch ihre Vater tragen können, los gemacht. Sic hörten nämlich selber auf, das Gesetz Mosis zu be obachten, ohne nur wenn sie aus Noth und zum Schein noch so was mit machen mußten: und lehreten öffentlich, das Gesetze sey nur ein Schatten und Vorbild auf Christum; nun aber der, als der Körper selbst kommen sey, so höre das Schattenwerk auf; es sey nur auf Christum, der für Kinder gehöre; nun sie aber in die Freyheit der Kinder Gottes versetzet wären, hätten sie dieses Zuchtmeisters nicht mehr
ein Zuchtmeister
nöthig: ja, sie sagten, dieses Gesetze sey nicht allein in sich nicht nütze und vermöge nicht selig zu ma chen,
sondern wenn einer auch z. E. sich be sch ne ir
den ließe, dem sey Christus nichts nütze. So wurden denn bald Beschneidung, Opfer, Reinigung, Sab bathe, Neumonden, Festtage, und dergleichen gänzlich abgcschaffet, und das Judenthum zu Grabe gebrachte
Dies lässet sich unmöglich mit der Lehre und dem Vor-
46 satze Jesu reimen, und fand auch anfangs großen Wi derspruch. Denn sie löseten nicht etwa einen Buchstab
oder Strichlein im Gesetze, sondern vielmehr das ganze Gesetze, und alle Gebote, große mit den kleinen,
auf,
die doch bis Himmel und Erden vergingen, auch in dem Himmelreiche, das die Apostel predigen und fortpflanzen wollten, bestehen sollten: sie lebten und lehrcten anders als ihr Meister; nicht wie die, so die Größten seyn woll ten im Himmelreich, und die Stämme Israel auf zwölf
Stühlen nach diesem Gesetze richten, folglich auch die
allergeringsten Gebote dieses Gesetzes selber thun
und
andere zu thun lehren sollten, wie Jesus befohlen hatte; sondern wie die, so die Kleinsten in diesem Himmelreiche seyn sollten, ja gar nicht dazu gehörten. Mit einem
Worte, die Apostel sind ganz und gar in Lehre und Le ben von ihrem Meister abgegangen, und haben die Re ligion und den Zweck desselben fahren lassen, und um gekehrt, und ein ganz neues Lehr-Gebäude eingeführet.
§. 20. Es stehet auch dahin,
ob Jesus selbst die Absicht
seines Himmelreichs weiter als auf die Jüdische Nation erstrecket.
Denn die Worte sind doch klar, da er seinen
Aposteln, die er zur Verkündigung des Himmelreichs ausschicket, diesen Befehl mitgiebt: des Weges zu
den Helden sollt ihr nicht ziehen, noch in eineStadt der Samariter hinein gehen, son
dern gehet vielmehr zu den verlornen Scha fen des Hauses Israel. Und Jesus sagt selbst von sich, ich bin nicht gesandt denn nur zu den ver
lornen Schaafen vom Hause Israel. Ich ge stehe, daß ich mit diesen und dergleichen Reden denjeni gen Befehl nicht zusammen zu reimen weiß, welchen er nach seiner Auferstehung soll gegeben haben: Gehet-
47 hin und lehret alle Heiden und taufet sie. Wenn die Apostel kurz vorher als sie anfangen wollten
das Evangelium zu predigen, dergleichen Befehl, alle
Heiden zu Jüngern zu machen, von Jesu bekommen hätten: was durste denn der Apostel Petrus sich Beden
ken machen zu dem Hauptmann Cornelius zu gehen um ihn zu bekehren, gleich als ob er sich dadurch verunrei nigte? was brauchte er durch ein besonder Gesichte be lehret zu werden, daß Gott auch Heiden zum Christen thum ausersehen hätte? Wie sollten die Apostel und Brüder, da er wieder gen Jerusalem kam, darüber mit ihm gezankt haben, daß er zu einem Heiden eingegan
gen wäre? Act. XI. sq. und warum sollte Petrus in seiner Verantwortung sich allein darauf berufen, daß Jesus zu ihnen gesagt: ihr (verstehe Apostel) sollet mit dem heiligen Geist getaufet werden? Denn die Verheißung ginge an sich die Heiden gar nicht an:
und er konnte daraus nur durch einen Vernunft-Schluß seine Vertheidigung herausbringen: so nun Gott den Heiden gleich Gaben gegeben hat wie uns, wer war ich daß ich Gott wehren sollte?
Wa
rum sollte der Apostel Petrus sich nicht auf den aus
drücklichen Befehl Jesu und Sendung an alle Heiden berufen? Wenn ein solcher gewesen wäre; so hätte er nur gerade zu sagen können» ihr wisset ja, lieben Brü der, den Befehl Jesu, daß wir hingehen sollen und alle Heiden zu Jüngern machen, aller Creatur das Evange
lium predigen: so ist ja dies der Wille des Herrn und unser Amt dazu wir berufen sind.
Allein davon sagt
Petrus kein Wort. Auch ist mir bey diesem Befehl das Taufen sehr bedenküch. Jesus hatte sich zwar selbst taufen lassen, und Johannes der Täufer hatte bey der Verkündigung
des
herankommenden Himmelreichs alle
Juden die zu ihm kamen getaufet, um sie dazu zu be»
48 reiten.
Allein in dem ganzen Leben Jesu,
nachdem er
sein Lehramt angctreten, lesen wir nicht weiter daß je
mand getaufet sey: selbst die Jünger Jesu sind von ihm nicht durch dieses Mittel angenommen worden. Jesus hat niemand getauft, und die Apostel sind nicht getauft: haben auch, da sie von Jesu ausgcsandt wurden, nicht Befehl bekommen diejenigen so sie zu ihm bekehren soll
ten, zu taufen; sondern nur zu verkündigen, das Him melreich sey herbeykommen, und die Kranken zu heilen, die Aussätzigen zu reinigen, die Todten zu erwecken, und die Teufel auszutrciben. Woher wird denn dieses Mit
tel nach Jesus Tode so nothwendig gemacht? Ver muthlich weil jetzt erst, nach der Apostel Absicht, das Himmelreich auch bis auf die Heiden sollte ausgedchnet werden, bey welchen das Taufen so feyerlich nöthig und
üblich war, wenn sie sich bekehrten.
Jedoch wir wollen
und können das, was nach dem Tode Jesu geschehen, noch jetzo nicht so gründlich untersuchen. Gesetzt, Jesüs
habe nachmals seinen Jüngern befohlen, was er vorhin verboten hatte, nämlich auch denen Heiden das Him melreich anzutragen. Gesetzt, er habe die Taufe bey
dem Eintritt in die Kirche eingesetzt, und dieselbe nicht allein für die bekehrten Heiden, sondern auch Juden ver
ordnet: so
ist doch auch wiederum wahr, daß er den
Juden dabey und dadurch nicht gebiete, ihr Judenthum und die Beobachtüng des Gesetzes Masis fahren zu las
sen; noch denen Heiden, als Proselytis, verbiete, das ganze Gesetze und das völlige Judenthum anzunehmen. Vielmehr, wie er selber in seinem ganzen Leben alle die, so er zu Jüngern und zu Mitgenossen seines Himmel
reichs angenommen hatte, beständig ließ Juden bleiben, so wie er auch war; ja ihnen vielmehr bezeugte, daß er nicht gekommen sey, das Gesetz aufzulöscn, und solches
auch seinen Jüngern in seinem Himmelreiche zu thun
49 und zu lehren verbot : so siehet man im geringsten nicht, wie dieses alles nachher durch die einzige Ceremonie der
Taufe sollte umgcstoßcn und aufgehoben werden, ohne weiter ein Wort zu sagen. Denn die Taufe konnte ja bey dem ganzen Judenthum und dem Gesetze Mosis be stehen, und war an sich schon eine Jüdische Ceremonie, wie ich gleich zeigen will. Auch sind die ersten Christen,
welche ursprünglich Juden gewesen waren, so sehr von dieser Absicht Jesu, daß nämlich das volle Judenthum bey dem Christenthum bestehen sollte, überzeugt gewesen,
daß sie, ihres Christenthums ungeachtet, stets alle jüdi sche Ceremonie bcybchielten, ja Eiferer des Gesetzes wa ren.
Denn es war nach Jesus Lehre keine weitere Ver
änderung in ihrer Religion vorgegangen, als daß sie bisher geglaubet an einen Erlöser Israels der da kom men sollte, nun aber glaubte» an einen der schon ge kommen sey. Und es haben auch in neuern Zeiten ver nünftige Gottesgelehrte so geurtheilet, daß man die ge-
bvrnen Juden, wenn sie wollten Christen werden, dabey dennoch sollte lassen in ihren jüdischen Gebräuchen, und
in der
Beobachtung
fortfahren.
des Gesetzes Mosis
Denn ein Jude, der einmal das alte Testament an nimmt, und Mosis Gesetze für göttlich, und nach der
Schrift für eine ewige Satzung in allen ihren Geschlech ten hält, da man nichts dazu und nichts davon thun dürfe: der kann sich unmöglich überreden, daß ein sol
cher der von Mose und den Propheten verheißene Mes sias sey, welcher Mosis und aller Propheten Gesetze und Vermahnungen hätte zernichten wollen. Was nun auch
die Heiden betrifft, welche durch die Taufe zu Christen gemacht werden sollten, so wären sie eben deswegen als jüdische Proselyti anzusehen, welche dadurch das Juden thum und Gesetze Mosis, wo nicht ganz, jedoch zum Theil auf sich nehmen. Denn die Taufe war bey de-
4
50 nett Juden damals dasjenige Mittel oder die Ceremonie,
wodurch die Heiden zum Judenthum eingeweihet, und Judengenossen wurden. Ob nun wohl nicht alle Proselyti gleich waren, sondern einige nur dem unvernünf tigen Heidenthum absagten und als Prosei jti portae unter den Juden zu wohnen Freyheit bekamen: andere nicht allein das Heidenthum fahren ließen, sondern auch
als Proseljti Justifiae alle Gerechtigkeit des Gesetzes zu erfüllen über sich nahmen: so mußten doch alle Proseljti, auch die Proselyti portae, einige, nämlich die leichtern Gesetze beobachten, wo sie unter den Juden
ohne Anstoß wohnen wollten, und es war ihnen unver boten, wenn sie sich zum vollen Judenthum bequemen wollten: ja die Proselyt! besonders, so sich taufen ließen,
erklärten sich eben durch diese Ceremonie, daß sie völ lige Judengenossen werden wollten.
§. 21. Dieses giebt mir Gelegenheit zu zeigen, daß wenn
ja Jesus die Taufe fflr alle und jede Juden und Hei den geordnet hätte, so sich zu seinem Himmelreiche be kennen wollten, er dennoch keine neue Ceremonie einge
setzt, oder eine Aenderung in der Jüdischen Religion vor genommen hätte. Diejenige Handlung an sich, welche
wir Taufen nennen, bestand darin, daß sich einer mit nacktem Leibe ganz und zum öftern ins Wasser tauchte,
um sich recht von allem Unflate über den ganzen Leib zu waschen und zu reinigen, daher es auch
tau
chen, waschen, baden in der Grundsprache genannt wird, welches Wort eigentlich von dem leiblichen Waschen und
Reinigen zu verstehen: wie denn der Pharisäer, bey dem Jesus zu Gaste geladen war, sich wundert,
daß Jesus
sich nicht wüsche -ehe er zu Tische ginge. Da stehet dasselbe Wort ßxrr^fS-ai, was wir sonst Taufen geben
51 Dieses Waschen aber bedeutet bey heiligen Handlungen
eine Abwaschung und Reinigung von Sünden.
Daher
Ananias zu dem Saul sagt: und nun stehe auf, laß dich taufen und deine Sünden abwaschen. Es war also an sich eine leibliche Reinigung wie die Juden vielfäl tig brauchten: und diese leibliche Reinigung ward ge braucht, so ost man sich zu einer heiligen Handlung be reit und geschickt machen wollte, um zu zeigen, daß man zuvor alle Sünde wollte ablegen.
Daher als Jacob
mit seiner Familie nach Bethel ziehen wollte, um Gott daselbst einen Altar zu bauen und ihm für die gnä dige Bewahrung zu danken, so befahl er allen die bey ihm waren, die fremden Götter 'weg zu thun, sich zu reinigen oder zu waschen und andere Kleider anzulegen. Und als das Volk Israel das Gesetze empfangen sollte, mußte es sich dazu zween Tage heiligen, daß sie sich und ihre Kleider wuschen und reinigten. Wenn diePris-
ster zu ihrem Amte eingeweihet wurden, und wenn sie den Gottesdienst verrichteten, mußten sie sich zuvor, ja der Hohepriester an dem einen Versühnungstage fünf mal waschen. Daher war es kein Wunder, daß Jesus
selbst, da er sich zu seinem Lehr-Amt heiligen wollte, in den Jordan hinabstieg, und sich taufen oder waschen ließ, und daß Johannes, der die Leute zu dem nahen Him melreich durch Buße und Bekehrung bereiten wollte, die selbe sich zu waschen oder zu taufen heißet. Ganz Judea kömmt fast zu ihm, und thut solches: Keiner wun dert sich über die Sache als über ein neues Begin nen oder einen neuen Gebrauch. Sie wußten das schon, daß es dem Gesetze Mosis gemäß sey,, sich zu allen heiligen Handlungen auf solche Art äußerlich zu reini
gen, um dadurch die innere Reinigung des Herzens an zudeuten. Und daher war es auch bey den Juden der beständige Gebrauch, daß wenn Heiden zu ihnen traten
4*
52 und Judengenvsscn wurden, sie sich dazu durch ein Tau
fen bereiten und weihen mußten; welches denn insonder heit die proseljti justitiae, beyde Manns - und WeibsPersonen thun mußten, die sich zur Beobachtung des ganzen Gesetzes Mosis bckenneten, und daher auch aller Vorrechte der gebornen Juden, theilhaftig wurden. Die Sache ist so bekannt, daß ich nicht brauche weitläufti-
ger darin zu seyn.
Wenn nun die Taufe, oder das
Waschen und Reinigen des ganzen Leibes im Wasser, sowohl bey Juden als Judengenossen, soferne sie sich zu
einer heiligen Handlung bereiten und weihen wollten, ge setzmäßig und gebräuchlich war: ja wenn diejenigen, so noch bisher außer der jüdischen Kirche gelebt, sich
eben durch ein feycrliches Waschen oder Taufen zur Be obachtung des ganzen Gesetzes Mosis verpflichteten: so
war ja das Taufen, welches Jesus bey dem Eintritt in sein Himmelreich geordnet hat, keine den Juden fremde Ceremonie, die eine Neuerung in der Religion anzeigen könnte: und zieletc nicht zur Abschaffung, sondern viel mehr zur Uebernchmung und Festhaltung des ganzen Gesetzes Mosis.
Denn wie Paulus sagt,
derjenige so
sich beschneiden ließe, das ist, eine Manns-Person, so durch die Beschneidung ein Proselytus wird, sey eben dadurch des ganzen Gesetzes schuldig worden: so verhält
sichs auch mit der Taufe, als dem noch allgemeinern Gebrauche der Proselyten sowohl männlichen als weib lichen Geschlechtes: wer sich taufen ließe bey den Ju den, der ward dadurch des ganzen Gesetzes schuldig. §. 22.
Ja^ spricht man; mit dieser Taufe ist es ein ganz
anderes: hier wurden sie nicht getauft um Juden, son dern um Christen zu werden, und zwar mit einer ganungewohnten, und ein Geheimniß der Christlichen Reli-
53 gion in sich haltenden Formul: im Namen des Va ters, Sohnes und heiligen Geistes.
Ich ant
worte: eben diese Formul machet die ganze Sache vol lends verdächtig, und bringt mich dazu, daß ich nicht
glauben kann, Jesus habe solchen Befehl der Taufe und solche Tauf-Formul seinen Aposteln gegeben. Denn au ßer dem, was ich oben schon überhaupt erwähnt habe, daß solcher Befehl dem schnurgerade entgegen wäre, was Jesus in seinem Leben zu den Aposteln sagte, sie sollten nicht zu den Heiden gehen, ihnen das Evangelium zu predigen; und daß Jesus selbst in seinem Leben während seines ganzen Amts keinen Jünger getauft, noch taufen lassen, noch andere Bekehrte zu taufen befohlen: so
kömmt auch hier eine Formul dazu, welche kein einziger Apostel jemals bey irgend einem getauften Juden oder Heiden gebraucht hat. Man schlage alle Stellen des
neuen Testaments nach, wo die Apostel getauft und eine Formul dabey gebrauchet haben,man wird diese nirgend sinden. Petrus spricht zum ersten bey der Pfingst-Ver sammlung zu denen, welche frugen, was sie thun soll ten; bekehret euch, und lasse sich ein jeglicher taufen auf den Namen Jesu Christi zur Ver
gebung der Sünde.
Die Bekehrten zu Samaria
waren allein gekauft auf den Namen des Herrn Jesu. Als der Kämmerling der Königin Can-
daces von Philippo die Taufe verlangte, hieß es: so du gläubest von ganzem Herzen, so mags wohl geschehen. Wie lautet aber das Glaubens-Be-
kenntniß? lautet es nach dieser Formul: ich glaube an den Vater, Sohn und heiligen Geist? Nein, sondern: ich glaube, daß Jesus Cristus derSohn Got tes (oder Messias) ist; darauf ward er getauft. Als
Petrus zu dem Hauptmann Cornelius konimen war, und sahe^ daß die daselbst versammelten Heiden die Gabe
des heiligen Geistes empfingen, machte er keine Schwie rigkeit, daß fie nicht feyerlich durch die "Taufe zu Chri sten geweihet würden, und befahl, daß sie getaufet würden auf den Namen des Herrn, das ist, auf den Namen Jesu. Als Paulus zu Epheso etliche Jünger fand, frug er fie, ob sie den heiligen Geist em pfangen hätten, als sie gläubig geworden? Sie spra chen: wir haben auch nie gehört, ob ein heiliger Geist sey. Paulus frug weiter: worauf seyd ihr denn getauft? Sie sprachen, auf Johannis Taufe. Ja spricht Paulus: Johannes hat wohl getauft mit der Taufe der Bekeh rung, aber dabey gesagt, daß sie gläuben sollten an den, der nach ihm käme, das ist, an Christum Jesum. Wie die Jünger das hörten, ließen sie sich taufen auf den Namen des Herrn Jesu. Paulus erzählet selber von sich, wie Ananias bey seiner Taufe zu ihm gesagt: stehe auf und laß dich taufen und deine Sünden abwaschen, und rufe den Namen des Herrn (Jesu) an. Er schreibt an dieRömer: wisset ihr nicht, daß wir alle die wir aufJesum Chri stum getauft sind, die sind auf seinen Tod getauft. Er schmälet mit den Corinthern, daß sie sich nicht alle nach Christo nenneten, sondern einige auch wohl Paulisch oder Apollisch. Wie, spricht er, seyd ihr auf Pauli Namen getauft? er will sagen, es mag euch Paulus, oder Apollo, ^oder ein anderer getauft
haben, so seyd ihr doch alle auf Christi Namen getauft. In welchem Verstände er auch nachmals schreibt: wir sind durch einen einigen Geist alle zu einem einigen Leibe getauft, nämlich, alle Glieder Christi zu seyn. Und an die Galather: ihr seyd alle Got tes Kinder durch den Glauben an Christum Jesum: denn wie viel euer auf Christum ge tauft sind, die haben Christum angezogen.
55 Sehet da die Stellen alle mit einander, welche irgend
einer Tauf-Formn!, oder eines dabey abgelegten Glau bens-Bekenntnisses, erwähnen! Keine einzige lautet nach einer solchen Vorschrift, auf den Namen, oder
in dem Namen des Vaters, Sohnes und hei ligen Geistes; sondern lediglich auf den Namen Jesu Christi, auf den Namen des Herrn Jesu, auf den Namen des Herrn, auf Christum. Wenn jene Formn! denen Aposteln von Jesu selbst
wäre vorgeschrieben worden, wenn ein solch Geheimniß
des Glaubens, nämlich die Dreyfaltigkeit der Personen in Gott darin steckte, wenn daß ein Glaubens-Articul und dessen Bekenntniß zur Bekehrung und zum Christen thum nöthig wäre: würden sich wo.-l die Apostel bey
der Taufe unterfangen haben,
diese Formul zu
ändern,
den Vater und heiligen Geist weg zu lassen, und auf Jesum allein zu taufen, und auch hierin die Worte zu
ändern, und bald Jesum, bald den Herrn, bald Chri stum, bald Jesum Christum, nimmer aber den Sohn
Gottes, zu sagen?
Behält doch Paulus, und die Evan
gelisten alle, die Formul der Einsetzung des Abendmahls so genau, wie sie dieselbe von dem Herrn empfangen: würde Paulus und die übrigen Apostel die Tauf-For
mul nicht auch wörtlich und heilig beybehalten, wenn sie sie von dem Herrn empfangen hätten?
Und woher
kömmt es doch, daß sogar kein einziger Evangelist außer dem einzigen Matthäus dieser Formul erwähnt, welche
um so viel mehr werth seyn würde erzählet, und unver ändert aufgeschrieben zu werden, je mehr sie ein Sacrament beträfe und ein sonst nirgend vorgetragenes Glau bens-Geheimniß der Dreyeinigkeit göttlicher Personen in sich hielte. Es ist, deucht mich, mehr als zu klar,
daß diese Formul in spätern Zeiten in den Matthäus,
(ein Evangelien-Buch, das auch sonst durch die Ueber-
56 fetzung aus dem Hebräischen jetzt verlornen Original,
nicht in allen Stücken unverfälscht zu uns kommen, und andere mehrere verdächtige Stellen in sich hält) eingerücket worden. Und es erhellet aus obigem, daß die
Apostel die Taufe zu nichts anderm gebraucht, als zum Bekenntniß des Glaubens, daß Jesus der Messias sey.
§. 23. Allein wir wollen einmal dieses alles ausgestellt seyn lassen; wir wollen setzen, daß Jesus nicht allein die Taufe für alle Bekehrte geordnet, sondern sie auch
mit dieser Formul zu taufen befohlen Haber so würde doch dadurch die Taufe gar nicht zu einer neuen Cere
monie gemacht, welche in der Jüdischen-Religion etwas änderte, oder zu deren Abschaffung und zur Einführung einer andern Religion, einen Endzweck gerichtet hätte. Wenn die Juden die neubekehrten Judengenoffen tauf
ten, so pflegten sie dieselben auf einen gewissen Namen (Leschem, «« «,«^«) zu taufen. Denn entweder waren es ihre Knechte; so wurden sie auf den Namen der Freyheit oder der Knechtschaft getauft; das ist, daß sie hinführo als Judengenossen annoch Knechte, oder auch freye Leute genannt und wirklich seyn sollten. Oder es waren andere; so müßte doch ihre Taufe einen gewissen Namen oder Titul haben, worauf sie getauft
und wozu sie eingeweihet wurden. Und da ist beson ders zu wissen, daß die Juden die neubekehrten als neugeborne Kindlein ansahen, die in einen ganz andern Zu
stand kämen, ihre vorigen Anverwandten, Familie, Na men, ablegten und verlöhren, und hergegen als Juden genossen in ein völlig ander Volk und Familie trete» und einen neuen Namen haben müßten. Da wurden sie
denn schlechthin auf den Namen der Judenge nossen (tierim) getauft; das ist, daß sse hinführo Ju-
57 dengenossen heißen und aller der Vorrechte des jüdischen Volks wirklich genießen sollten.
Auf diese Weise müßte
denn, nach der Art, wie Juden von der Taufe zu reden pflegten, auch Jesu. Tauf-Formular verstanden werden; wenn die neubckehrten Jünger oder Christen, welche glaubten, daß der verheißene Messias schon gekommen, daß Jesus der Messias sey, und daß sein Himmelreich
nahe herbey kommen, «« «»«/««, auf einen gewissen Na men sollten getauft werden; nämlich daß sie von die sem Glauben und Bekenntniß eine gewisse Benennung
empfingen, welche mit dem wirklichen Genuß gewisser Vorrechte verknüpft wäre. Daß dieses die Meynung
der Nedens-Art, auf einen Namen taufen, sey siehet man ganz offenbar aus denen obcnangeregten und Denn als die Corinther sich nicht allein Christisch, sondern auch einige Apollisch, andre Paulisch nannnten, so frägt der Apostel, ob sie andern mehreren Stellen.
denn auf den Namen Pauli getauft wären,
und danket Gott, daß er niemand außer einige wenige getauft hätte, damit niemand sagen könnte, daß er (Pau
lus) auf seinen Namen getauft. Sie waren alle auf Christum oder auf Christi Namen getauft, daß sie soll ten Christen seyn und heißen: das ist Leute, die den Messias bekennen, und an seinem Himmelreiche Theil haben. Denn die auf Christum getauft sind, die haben Christum angezogen; die tragen seine Lieberey und Namen, die sind Christi, wie es eben daselbst erkläret
wird. Demnach wurden auch die Jünger, welche schon an Jesum glaubten, aber doch bisher nur auf Johan
nis Taufe getauft waren,
so daß sie jedoch darnach
nur Johannis Jünger hießen, noch einmal getauft, auf
den Namen des Herrn Jesu, daß sie Jünger und Nachfolger Jesu heißen, und seyn sollten. Denn Johannes taufte mit Wasser auf die Bekehrung, das
58 ist, daß sie von der Zeit an Bekehrte seyn «nb genannt
werben sollten: aber darum hatten sie noch die Gabe
des heiligen Geistes nicht empfangen, welche Jesus sei nen Jüngern die sich zu ihm bekenneten, verheißen. Und wenn Paulus sagt, die auf Christum getauft sind, seyn auf seinen Tod getauft; so verstehet er, daß wie sie Christen heißen und seyn wollten, sie auch wie Christus getödtet ist, auf gewisse Weise getödtet seyn
und heißen müßten, nämlich
getödtet und abgestorben
denen Sünden. Eben der Apostel allegorisiret von denen Israeliten, welche durch die Wolke und durchs Meer gegangen sind, sie sind alle auf Mosen getauft, das ist, sie haben sich alle, eben dadurch daß sie mit der
Wolke durchs Meer gegangen sind, für Mosis Nach folger bekannt, nämlich da sie mit ihm durch die Wüste nach dem gelobten Lande ziehen wollten. Es ist aber einerley in der Schrift, ob es heißet auf jemand getaufet seyn, oder auf jemandes Namen getaufet seyn,
der Name und die Person, genennet werden und sey, gilt bey den Hebräern eins; auf Jesum getauft seyn, und auf den Namen Jesu getauft seyn, auf Christum
getauft seyn und auf den Namen Christi getauft seyn, auf Mosen oder auf Mosis Namen, auf die Freyheit oder auf den Namen der Freyheit,
auf die Bekehrung
oder auf den Namen der Bekehrung getauft seyn. Dem
nach erhellet, daß die Redens-Art
auf den Namen ei
ner Person oder Sache taufen, eigentlich und zuerst be
deutet, jemand zu dem Ende taufen, daß er eine ge wisse Benennung von der Person oder Sache bekomme und annehme: hiernächst aber, daß er auch dasjenige seyn und genießen möge, was der Name mit sich
bringt.
SS §. 24. Nun wird nicht schwer seyn, den wahren Verstand der Tauf-Formul einzusehen, wenn ja die Proselyti des Messias der Juden auf den Namen des Vaters, des
Sohnes und des heiligen Geistes haben sollen getauft werden.
Es muß eine Benennung der Getauften von
denen Personen oder Sachen, nebst einem gewissen da mit verknüpften Zustand anzeigen. Durch den Vater
wird bey den Juden der Vater im Himmel, oder Gott verstanden: das ist eine bekannte und unleugbare Sache, wovon uns allein das Gebet, Unser Vater, der du
bist im Himmel, genugsam überführen kann.
Folg
lich sollten die getauften von dem himmlischen Vater benannt werden, und seyn Kinder ihres Vaters im
Himmel, oder wie es Paulus ausdrückt, Gottes Kinder. Der Sohn des Vaters oder Gottes hieße in ausnehmendem Verstände Christus oder der Messias, wie sich Jesus nannte. Demnach sollten die getauften Nach folger oder Jünger Jesu als des Sohns seyn und hei ßen, oder wie es Paulus giebt, durch die Taufe Christum
anziehen, Christi seyn. Der heilige Geist bedeutet allerley geistliche auch außerordentliche Gaben, welche insonderheit durch die Taufe oder nach der Taufe denen
Bekehrten sollten geschenkt werden. Demnach sollten die getauften begeisterte oder voll des heiligen Geistes genannt werden und seyn, das ist, wie es Paulus giebt
den heiligen Geist empfahen, weissagen, und mit allerlei Sprachen reden. Kurz, taufen auf den Namen des Vaters, Sohnes und heiligen Geistes heißet, zu dem Ende jemand taufen, daß er ein Kind Gottes in der
Nachfolge des Messias, und voll geistlicher Gaben werde. Und was wäre denn hierin für eine neue Lehre, welche dem, was sich die Juden von den Tagen des Messias versprachen, nicht völlig gemäß wäre? oder was wäre
60 es für eine neue Ceremonie, welche mit dem Taufen der Juden, als einer Vorbereitung zu einer heiligen Hand lung, oder als einer Einweihung zu dem Judcnthum, nicht gänzlich übereinkäme? Es ist aber fast nicht Wun der, daß diejenigen, welche die Bedeutung der kurzen Formularum solennium der Juden nicht kennen, aus dieser Tauf-Formul ich weiß nicht was herausbringen,
zumal da sie durch
eine falsche Uebersetzung, die den
Catechismus - Vorurtheilen zu Hülfe kömmt, noch mehr
verleitet werden.
Denn da geben einige die Worte l«s
in dem Namen des Vaters, des Sohnes und des heiligen Geistes; und dann setzt -man noch wohl
eiefta
dazu, im Namen Gottes des Vaters, des Sohnes
und des heiligen Geistes, wie es in der AbsolutionsFormul lautet. Gleich als ob ein Befehl dreyer gött
licher Personen dadurch angezeiget würde, da doch der Vater allein bey den Juden wahrer Gott ist, und allein statt Gott gebraucht wird: auch auf eines Namen tau
fen nichts weiter als eine Benennung andeutet, welche sowohl von Menschen als von Gott, sowohl von Sachen als Personen hergenommen seyn konnte. Meinl wie
müssen sich doch Unwissende und Einfältige von ihren zum Theil selbst blinden Leitern hintergehen lassen! und wie werden doch aus einem Paar dunkler Wörter, die man nicht verstehet, und an deren echten Alterthum sehr zu zweifeln ist, so leichte große Geheimnisse ja eine ganz neue Religion geschmiedet, und damit so viele hundert Jahre hindurch menschliche Vernunft und Gewissen gefes selt! Die christliche Taufe hat heutigen Tages nichts mehr gemein mit der Taufe die Jesus eingesetzt haben soll,
oder die Apostel gebraucht haben. Die Taufe Johannis, Jesu, der Apostel und aller Juden überhaupt war ein Niedcrtauchen, Baden und Waschen des ganzen Leibes im Wasser, um durch die leibliche Reinigung die Seelen-
61 Reinigung von allem Unflats) der Sünden vorzustellen.
Dagegen man jetzt drey Tropfen Wasser auf den Kopf
gießet, wodurch keine Reinigung des ganzen Leibes ent stehen, und also auch keine geistliche Reinigung kann vorgebildet werden. Jesus und die Apostel hießen zu taufen auf den Namen des Vaters w. oder auf den Namen Christi.
Die Christen aber taufen jetzt im Na
men des Vaters, des Sohnes, und des heiligen Geistes, und kein Mensch verknüpfet mit diesen Worten denselben
Begriff, welchen Jesus und die Apostel damit verknüpfet. Der Gebrauch der ersten Kirche zeiget, daß wenn ja der Befehl und die Formul, auf den Namen des Va ters, Sohnes und heiligen Geistes zu taufen, von Jesu selbst herstammte, sse dennoch kein Glaubens-Geheimniß von dreyen Personen in Gott darin
gesucht, sondern
von den Worten abgegangen sind, und allein auf den
Namen Christi getauft, als welches die Hauptsache war, daß sie sich zu dem Messias bekennen wollten. Jetzt
sucht man in den Worten ein Geheimniß, daran Jesus und die Apostel nicht gedacht, und würde es für eine Tod-Sünde halten von den Worten abzugchen: hingegen lässet man die Hauptsache fahren. Vorzeiten ward kein ander Bekenntniß eines Glaubens bei der Taufe abge
legt, als daß Jesus der Christ sey. Nun aber bekennet man eine Dreyeinigkeit in Gott, eine Menschwerdung
der andern Person in Gott, und ein Haufen anderer Catechismus-Artikel mehr dabey, worauf die ersten Christen und vielleicht die Apostel selbst zum Theil nicht würden haben zu antworten wissen. In der ersten Kirche wur den alte und erwachsene Leute getauft, welche wußten, worauf sie getauft, wurden, und also das Christenthum
mit dem Gebrauch ihres Verstandes und
aus freyem
Willen annahmen. Heutigen Tages macht man die Kinder zu Christen, ehe sie noch denken können, und ehe
62 sie wissen wie ihnen geschieht, und lässet andere an ihrer
Statt denken und wollen und ein Bekenntniß ablegen. Nach
der
ersten
Stiftung sollte
man
sich
durch
die
Taufe zu dem Messias bekennen, welcher selbst sagte, daß er nicht gesandt sey, denn nur zu dem Hause Israel,
zu den Juden, und keinen Buchstab des ganzen Jüdi schen Gesetzes
aufgelöset,
sondern
alles erfüllt wissen
wollte; mit einem Worte, man sollte sich taufen lassen um ein vollkommener Jude zu werden.
Nun aber wird
ein Jude getauft um kein Jude mehr zu bleiben, und ein jeder um das ganze Gesetze aufzuheben , und anders zu lehren und zu leben als Jesus selbst, und als die so
Jesus in sein Himmelreich haben wollte.
§. 25. Damit wir nun wieder zu unserm Vorhaben kom
men, so erhellet, daß wenn
auch Jesus
nach
seinem
Tode die Taufe für alle so sich zu ihm bekennen wür den, mit eben den Worten, wie es der eine Matthäus erzählet, gestiftet hätte;
dennoch keine neue Ceremonie
oder Religion, noch Abschaffung der Jüdischen Religion
und Ceremonien darunter verborgen seyn könnte.
Da
aber dieser Bericht des Matthäus und der übrigen Evan
gelisten,
auf
welche nach
ihre Glaubwürdigkeit in denen Stücken, dem Tode Jesu sollen geschehen seyn, an
kömmt; so wird sich nach der Untersuchung dieser Frage erst von der Wahrheit urtheilen lassen, ob Jesus nach
seinem Tode wirklich eine Taufe geordnet: wenigstens ist aus oben geregtem schon zu ersehen, daß man Ursache habe daran zu zweifeln, weil Jesus in seinem ganzen
Leben, so lange er gelehret und Jünger gemacht, von niemanden was weiters als den Glauben, nicht aber die
Taufe gefordert, und also weder selbst getaufet, noch ge
taufte Apostel gehabt, noch durch die Apostel andere
63 taufen lassen; gleichwie denn auch bey den gebornen Ju
den, zu welchen Jesus allein gesandt zu seyn glaubte, eine solche feyerliche Handlung wie sie für die Proselytos
gehöret, nicht so nöthig war; indem die Juden durch Annehmung ihres Messias nichts anders thaten, als was Juden zukam, nicht aber wie die Heiden von einer Re ligion zur andern traten.
Ich könnte auf gleiche Weife
von der Stiftung des Abendmahls, was einige mit un terlaufende Worte betrifft, Zweifel erregen; allein weil die Stiftung an sich nichts Widersprechendes in sich halt, so will ich mich von meinem Zweck nicht entfer
nen, und nur mit wenigen erörtern, ob Jesus durch die Einsetzung des Abendmahls eine neue Ceremonie gestif tet, welche zur Abschaffung und Aufhebung anderer Jü discher Ceremonien, und des Jüdischen Gesetzes und Religion dienen sollte.
§. 26. Hierbei muß man sich erinnern, baß die Stiftung des Abendmahls keine besondere Handlung und eigene
Mahlzeit gewesen, sondern die gewöhnliche Oster-Mahl zeit war es ohne die geringste Veränderung, bey wel cher diese Stiftung nebenher geschahe. Jesus war zum Osterfeste nach Jerusalem gekommen, und gedachte auch die Oster-Mahlzeit nach dem Gesetze zu halten: seine
Jünger frugen ihn daher, wo sie sollten das Osterlamm für ihn bereiten. Ob nun zwar der eigentliche Tag zur Schlachtung des Osterlamms noch nicht da war, indem
Jesus »och vor den Juden-Ostern gekreuziget worden, so scheinet er doch mit seinen Jüngern eine solche Erin nerungs-Mahlzeit auf Art der Ostermahlzeit gehalten zu
haben, und sagt daher bey derselben, mich hat herzlich verlangt das Osterlamm zu essen; und man sieht nicht, daß er irgend etwas weggelassen
oder
geändert habe.
64 was bey der Ostermahlzeit gebräuchlich war.
Es war
nämlich die Ostermahlzeit im Gesetze geordnet zur Er innerung der Ausführung aus der Egyptischen Dienst barkeit, und bestand nach der Vorschrift Mosi's haupt
sächlich aus einem ganzen gebratenen Lamm, welches nebst ungesäuertem 23robtc • und einem Salat gegessen ward: wobei die Gewohnheit der Juden auch ein Ge müse in Form eines Ziegelsteins zur Erinnerung ihrer Egyptischen Arbeit, und einige Becher mit Wein zu trinken, nebst Lobgesängen aus den Psalmen Davids zu
sprechen eingcführt hatte. Bey dem ungesäuerten Brodte,
welches der Hausvater oder der Vornehmste der Familie und speisenden Gesellschaft in Stücke brach und herum gab, pflegte derselbe nach Jüdischer Weise die Worte zu ge brauchen: Dies ist das Brodt dar Trübsal, wel ches unsere Väter in Egypten gegessen haben. Das ist, sie sollten sich bey dem ungesäuerten, unschmack hafte« Brodte erinnern, in welchem Kummer ihre Vor fahren ihr Brodt in Egypten gegessen. Und nach einiger Meynung sollte der Kelch, welcher mit rothem Weine insgemein gefüllet war, ein Erinnerungszeichen seyn, so
das viel Blut, welches Pharao in Egypten vergossen, vorstellete. Hier siehet man wohl, daß bey der Oster
mahlzeit vieles von den Juden willkührlich eingeführet worden, welches im Gesetze nicht enthalten war, und daß sie sich dabei beliebige Erinnerungszeichen des ver gangenen gesetzet; welches denn der Hauptsache auch nicht hinderte. Da nun Jesus das Osterlamm und was dem Gesetze gemäß war, alles in seinem' Gange und
Gebrauch lässet, warum sollte es ihm nicht auch übri gens frey stehen, seinen Jüngern ein beliebiges Erinne
rungszeichen seines Todes bei der Ostermahlzeit zu setzen, da ihm sein Leiden an eben diesem Feste bevorstand? Er nimmt daher auch das Brodt als der Vornehmste
65 dieser speisenden Gesellschaft, bricht es und giebt es den, Jüngern, mit ein wenig veränderten Worten: Dies ist mein Leib, der für euch gegeben wird. Und
nachdem sie den Lobgesang gesprochen hatten, nimmt er
den rothen Wein und sagt: Dies ist mein Blut, das für euch vergossen wird. Wie also bloß von Men schen der Gebrauch eingeführet war, daß sie sich bey dem Brodte an den Ostern des Brodts der Trübsal ihrer Väter erinnerten, mit den Worten, dies ist das Brodt der Trübsal: so will Jesus, daß seine Jünger allezeit
an diesem Feste bey
eben dem Brodte eingedenk seyn
möchten, daß er seinen Leib für sie dahin gegeben; und spricht auf gleiche Weise: dies ist mein Leib. Wie die Juden sich bey dem Weine das häufig vergossene
Blut ihrer Vorfahren in Egypten vorstelleten: so sollten künftig Jesus Jünger auch nicht vergessen, daß Jesus sein Blut für sie vergossen: dies ist mein Blut, sagt er, das für euch vergossen wird. Er füget des falls hinzu: solches thut zu meinem Gedächt niß; welches Paulus so ausdrücket: sie sollten seinen
Tod dabey verkündigen.
§. 27. Nun möchte ich gern wissen, was hierin für eine Aenderung in der Religion und gesetzlichen Ceremonien
liegen soll? Hat denn Jesus bey diesem gesetzten Erin nerungszeichen, daß er sein Leib und Leben an den Ostern für seine Jünger dahin gegeben habe, die Ostermahlzeit oder das Osterfest abzuschaffen befohlen? Hat er gesagt,
inskünftige könnten sie zu allen Zeiten, an allen Orten bey jedem Brodte und Weine das feierliche Gedächtniß seines Leidens halten? Es ist vielmehr offenbar, daß Jesus selbst mit seinen Jüngern damals eine Ostermahl
zeit gehalten, und dieses ohne die geringste Veränderung
5
66 der
gesetzlichen
oder üblichen
Ceremonien.
ist ja
Es
auch - an sich nichts widersprechendes, daß man sich zu einer Zeit, bey einerlei Handlung mehrerer Dinge erin
nern kann die zur selben Zeit geschehen sind! und daß
sich solglich die Jünger Jesu künftig an den Ostern und
bey der Ostermahlzeit allemal beydes zu Gemüthe führ ten, sowohl, daß ihre Vorfahren, an dem Tage aus der
Egyptischen Dienstbarkeit errettet worden, als auch daß Jesus, um Israel zu erlösen, sein Leib und Leben um dieselbe Zeit dahin gegeben. licher Weise so
zum
Man muß vielmehr natür
schließen: da Jesus die Ostermahlzeit
willkührlichen
Erinnerungszeichen
seines
Leidens
brauchet, so schaffet er dieselbe nicht allein nicht ab,
sondern bestätiget sie vielmehr; indem die Sache mit dem
Erinnerungszeichen eine Verbindung bekömmt; und solg lich
auch nunmehro
das» Alldenken
des
aufgeopferten
Leibes und Lebens Jesu an die Ostermahlzeit, und be
sonders an
das Essen
des ungesäuerten Brodtes und
das Trinken des gesegneten Kelches (welchen die Juden Calicem benedictionis nennen)
gebunden war.
Die
Sache selbst macht es offenbar, daß diese ErinnerungsMahlzeit von Jesu Leiden, von der Ostermahlzeit nicht getrennet und unterschieden
seyn solle,
vielmehr eben die Ostermahlzeit und
feyerliche Erinnerung
davon
geben
sondern,
keine andere solle.
daß
die
Denn das
Leiden, dessen man sich erinnern sollte, geschahe ja an
den Ostern. Alle Erinnerungs-Zeichen aber von einer Ge
schichte, die öffentlich gesetzt werden, und zur Gewohn heit gedeihen sollen, binden sich an die Zeit des Jahrs, da dieselbe vordem geschehen ist; wie es mit denFeyer-
tagen
und öffentlichen Mahlzeiten
bey den Hebräerrr
sowohl als andern Völkern gehalten worden ist, und wie
es besonders bey der Erinnerung des Todes
einer be
rühmten Person unter den Juden üblich war, daß sie
67 dieselbe einmal im Jahre öffentlich und feyerlich präcise auf den Sterbetag ansetzten. Da nun dieß Ostermahlzeit zugleich die letzte Mahlzeit war, welche die Jünger Jesu mit ihrem Meister hielten, und der Verräther schon mit am Tische saß, ihn zum Tode zu überantworten: so konnte für die Jünger nichts bequemer seyn, das An^ denken davon feyerlich zu begehen, als eben diese be trübte Ostermahlzeit. Ja was noch mehr ist, Jesus giebt selbst bey dieser Einsetzung zu verstehen, daß er das Osterlamm, und also auch das ungesäuerte Brodt, was dazu gehörte, imgleichen den Segens-Kelch und das Ge wächs des Weinstocks selber wieder aufs neue zu essen und zu trinken hoffte, wenn das Reich Gottes angehen würde; welches er sonst das Himmelreich, oder seines Vaters Reich nennet: dieses sollte nämlich geschehen bey seiner andern Zukunft, da er bald in den Wolken des Himmels wiederkommen wollte mit großer Kraft und Herrlichkeit, und seine zwölf Jünger sitzen sollten auf zwölf Stühlen zu richten die zwölf Geschlechte Israel. Daher auch Paulus die Worte der Einsetzung zu mei nem Gedächtniß, so erkläret, sie sollten des Herrn Tod verkündigen bis daß er kömmt. Demnach sollten die Jünger Christi mittlerweile, bis er sich lebendig wie der darstellte zu seinem Reiche, uud bis er in demselben aufs neue Ostern halten, das Brodt essen und von dem Gewächse des Weinstocks trinken würde, seinen Tod bey dieser Ostermahlzeit feyern und verkündigen. Ostern sollte folglich nicht allein unterdessen beständig gehalten werden, sondern es sollte auch in dem zukünftigen Reiche Gottes, welches Jesus nach seiner Wiederkunft aus den Wolken aufrichten würde, vor wie nach, und recht aufs neue gefeyert, und das Osterlamm nebst allem was dazu gehöret, dabey gegessen und getrunken werden.
5*
68
§. 28. So ist denn nun aus allem, was Jesus in Absicht auf sein Himmelreich gelchret, zu glauben befohlen und gestiftet hat, nichts weiter übrig. Und wenn wir uns wegen dessen, was in diesem Stücke von Jesu geschehen ist, bloß an die Nachricht der vier Geschichtschreiber oder Evangelisten halten, so ist im geringsten nicht zu erken nen, daß derselbe entweder die im Gesetze verordnete
und übliche Jüdische Religion und Gebräuche abschaffen und andern, oder statt derselben neue Lehren nnd Ge heimnisse predigen, und nebst einer neuen Religion auch neue Ceremonien einführen wollte; sondern es erhellet vielmehr, daß Jesus selbst nebst seinen Jüngern voll
kommene Juden gewesen, und daß er eines Theils nichts anders gelehret, als daß sich die Juden rechtschaffen bekehren, und sich einer bessern Gerechtigkeit als der äußerlichen scheinheiligen, pharisäischen, befleißigen sollten. Auf dieses thätige Wesen, auf diese Frömmigkeit des Herzens dringen alle seine Reden, Lehren und Vermah nungen, mit allerley so deutlichen als Gleichniß-Reden, die der Einfältigste begreifen konnte, und ein jeder gerne
hören mochte.
Es ist also in der That erwiesen, daß
der eine Theil der Lehren Jesu kurz zusammen gefastet sey in dem einen Worte Bekehret euch. Nun haben wir noch den andern Theil der Lehren Jesu zu betrach
ten wie er als
eine Haupt-Absicht der vorigen aus
gedruckt ist: denn das Himmelreich ist nahe her beikommen.
§. 29. Das Himmelreich, zu welchem die gepredigte Be kehrung, als eine Vorbereitung und Mittel leiten sollte,
und welches folglich den äußersten Zweck der Unterneh mung Jesu in sich hielte, wird von ihm selbst gar nicht
69 erklärt, was es sey, oder worin es bestehe: die Gleich
nisse, welche er davon brauchet, daß es einem Säemann, einem Senfkorn, einem Sauerteige, einem verborgenen
Schatze, einem Netze, einem Kaufmann der gute Perlen suchte, u. s. w. gleich sey, lehren uns nichts, oder ge wiß nicht viel, wenn wir sonst nicht schon einen Begriff haben, den wir mit dem Worte zu verknüpfen wissen. Wir schließen daraus, daß die Redens-Art denen dama ligen Juden schon vor sich verständlich gewesen seyn müsse, und . Jesus sich also auf dieselbe bezogen: mithin werden wir Jesus Absicht mit dem Himmelreiche nicht anders ergründen, als wenn wir uns um die übliche
Bedeutung dieser Redens-Art bey den damaligen Juden bekümmern. Es lehren uns aber auch außer dem neuen Testamente andere Jüdische Schriften, daß sie durch das Himmelreich nicht allein überhaupt dasjenige Reich ver stehen, welches Gott unter den Juden als ein König durch sein Gesetze aufgerichtet, sondern besonders das jenige, welches er noch viel herrlicher unter dem Messias offenbaren würde. Das Targum' über Micha IV. 7.
erkläret den Ort, da in den letzten Tagen, (d. i. nach der Jüden Sprache, zu den Zeiten des Messias) alle Heiden zu dem Gott Israel nach Jerusalem kom men werden, und der Herr König über sie seyn will auf
dem Berge Zion ewiglich, es wird ihnen das Him melreich offenbar werden, auf dem Berge Zion. Jmgleichen erkläret das Jalkut Schimoni fol.
178. col. 1. einen andern Ort, Zach. XVI. 9. den die Juden gleichfalls von den Zeiten des Messias verstehen, daßalsdenn die Zeit kommen wird, da das Him melreich wird offenbar werden. Allein ohne uns
viel auf Rabbinsche Schriften zu beziehen, so weiset uns
das neue Testament selbst diese Bedeutung ganz klar. Denn was waren diejenigen so auf das Reich Gottes
70 warteten, anders als solche, die auf die Zukunft und
Offenbarung des Messias warteten? Was wollte Johan
nes als der Vorläufer Jesu, für ein ander Reich, das nahe herbei kommen wäre, kund machen, ohne das von dem Messias? Was verstehen die Pharisäer anders, Luc. XVII. 10, wenn sie Jesum fragen: Wenn kömmt das Reich Gottes? und die Jünger Jesu, wenn sie hofften, nun würde er bald sein Reich anfangen?
Der
Schlüssel zu dieser Redens-Art ist folgender. Weil Gott, der Hebräer im Himmel wohnet,
nach dem Ausdruck
und daher der Himmel bey den Juden so viel heißet, als Gott selbst: so ist das Reich Gottes und das
Himmelteich einerley. Jmgleichen weil der VaterName, bey den Juden sowohl, als besonders bey Jesu, ausnehmend den himmlischen Vater anzcigte: so ver stehet Jesus durch das Reich seines Vaters eben
dieses Himmelreich oder Reich des Messias, als welches er Gott oder dem himmlischen Vater beylegt, in so ferne es von Gott aufgerichtet würde, und Gott darin der Oberste seyn sollte, dem Messias aber alle Gewalt über
geben hätte.
Wenn Jesus also
allenthalben predigte,
und predigen ließ, vom Reiche Gottes, und vom Him melreiche, daß es nahe herbeikommen wäre: so verstan
den die Juden wohl, was er damit sagen wollte; näm lich daß der Messias bald erscheinen, und sein Reich an fangen würde. Denn das war die Hoffnung Israels, wornach sie, laut Weissagung ihrer Propheten, seit ihrer
Unterdrückung und Gefangenschaft sehnlich warteten, daß ein Gesalbter oder Messias, d. i. ein König kommen
sollte, der sie von allen diesen Drangsalen erlösete und ein herrlich Reich unter ihnen gufrichtete. Selbst unter den Heiden war diese Jüdische Weissagung allenthalben ruchbar worden; und den Juden ward schon die Zeit
lange, bis die Erfüllung käme. Die Verkündigung davon
71 mußte ihnen also
die fröhlichste
Bothschaft,
oder ein
Evangelium seyn. Folglich heißet das Evangelium predigen auch nichts anders, als die fröhliche Both
schaft bringen, daß der verheißene Messias nun bald er
scheinen und sein Reich anfangen werde. Gläubet dem Evangelio, heißet nichts anders, als gläubet, daß der erwartete Messias bald kommen werde zu eurer Erlösung und zu seinem herrlichen Reiche.
§. 30. Da nun die ganze Absicht Jesu, und aller seiner Lehre und Handlung in diesen Worten enthalten ist, so
ist sie überhaupt klar genug, und nach den damaligen Juden ihrer Art zu reden, verständlich genug ausge druckt. Wenn Johannes, wenn Jesus, wenn seine Bo then oder Apostel allerwärts verkündigten das Him
melreich ist nahe herbeykommen, glaubet an das Evangelium: so wußten sie, daß ihnen die an genehme Bothschaft von der baldigen Zukunft des er warteten Messias gebracht würde. Allein wir lesen auch nirgend, daß Johannes oder Jesus, oder die Jünger, bey dieser Verkündigung irgend was weiteres gesagt, worin
das Reich Gottes bestehen, und von welcher Artund Beschaf-
cnheit es seyn sollte. Daher die Juden mit solchen Worten von dem nahen Himmelreich nothwendig den unter ihnen herr schenden Begriff verknüpfen mußten. Der herrschende Be griff aber von dem Messias und dessen Reiche war,
daß er ein weltlicher großer König seyn, und ein mächtiges Reich zu Jerusalem errichten würde: dadurch er sie von aller Knechtschaft errettete, und vielmehr zu Herren über andre Völker machte. Dies war unstreitig die Meynung der
Juden von dem Messias, und folglich auch die Vorstellung, welche sie sich machen mußten, wenn ihnen von der Zu kunft des Messias und seines Reiches gesagt ward. Dem-
72 nach wo die Juden diesem Evangelio glaubten,
da ih
nen die Zukunft des Himmelreiches ohne weitere Erklä rung verkündiget ward: so mußten sie auch nach ihren Begriffen einen weltlichen Messias'und ein zeitlich Reich erwarten. Die Spuren solcher Erwartung liegen auch, gar deutlich und häufig in den Reden der Jünger und Apostel selbst, die dieses Reich andern verkündiget hatten. Sie zankten sich schon darum, wer der größte seyn würds in diesem Himmelreiche: und ob sie zwar alle zwölfGeschlechte Israel, so will doch der eine zur Rechten, der andre zur Linken Jesu als des Messias sitzen, das ist, sie wollen nach dem Messias die vornehmsten seyn und
am meisten zu sagen haben; und sie gedachten dabey, daß dieses Reich Gottes alsobald sollte offenbaret werden. Nun ist sehr wohl zu beobachten, daß diese Jünger Jesu schon lange vorher von ihm den Befehl bekommen hat
ten: gehet hin und sprecht,
das Himmelreich
ist nahe herbeykommen; und daß sie sich darauf wirklich durch ganz Judäa vertheilet, und selbst zweyte
in allen Städten, Schulen und Häusern herumgegangen waren zu predigen und zu verkündigen, daß das Him melreich nahe herbey kommen wäre, und darnach zu Jesu wieder gekehret waren.
Es kann aber ja niemand den
Leuten litte andere Lehre und Meinung beybringen,
er selber weiß und
glaubt.
Demnach
als
da die Jünger
Jesu als Herolde des Himmelreichs nicht nur damals, sondern auch noch lange nachher sich ein weltliches Reich des Messias vorgestellet: so haben sie auch kein anderes, als ein weltlich Reich des Messias in allen Städten, Schulen und Häusern von Judäa verkündiget. Demnach
war ganz Judäa durch
solche Bothen in die
Gedanken gesetzet, daß Jesus ein weltlich Reich anfan gen wollte. Ja, was noch mehr ist, diese Apostel spre chen noch nach dem Tode Jesu, von seiner Absicht und
73 Vorhaben nicht anders. Wir hofften, er (Jesus vyn Nazareth) sollte Israel erlösen. Die wenigen. Worte halten gewiß sehr viel merkwürdiges in sich Erstlich, ist offenbar, daß sie noch eine zeitliche Erlösung und ein weltlich Reich meinen, das sie bis dahin durch
Jesum gehoffet.
Israel oder das Jüdische Volk sollte
seyn erlöset worden, nicht das menschliche Geschlecht. Es war eine Erlösung die sie gehoffet hatten, die ge
schehen sollte; aber die nicht geschehen und erfüllet war. Wenn nun eine geistliche Erlösung durch einen leiden den Heiland zu verstehen wäre: so wäre es nach dem Tode Jesu keine vergebliche und unerfüllte Hoffnung mehr: und wenn diese Erlösung durch ein
Leiden hätte
sollen vollbracht werden, so würden sie nicht zum Grunbe
ihrer gehabten Hoffnung angegeben haben,
daß Jesus
sich mächtig bezeugt mit Thaten und Worten vor allem Volk. Es war also kein Erlöser des menschlichen Ge schlechtes, der durch sein Leiden und Sterben die Sünde
der ganzen Welt tilgen sollte, sondern ein Erlöser des
Volks Israel von der weltlichen Knechtschaft,
welchen
sie sich beständig in Jesu vorgcstellet, und um so mehr an ihm gehoffet, als er mächtig gewesen in Thaten und Worten, und auch davor bey allem Volke angesehen ge
Und darin bestehet ihre fehlgeschlagene Hoff nung. Es ist weiter hiebey zu merken, daß die beyden Jünger nicht von sich allein, sondern von allen über
wesen.
haupt per coYnmunicationem reden. Denn Cleophas spricht von einer bekannten Geschichte, darauf die Hoff nung von ganz Israel ankam; er spricht besonders von denen, hie Jesum für einen Propheten erkannt, von de nen die erschreckt sind durch die Bothschaft seiner Auf erstehung: es haben uns erschreckt etliche Weiber der etliche unter uns gingen hin zum Grabe. Es sind also alle Apostel, alle Jünger, Manns- und
unsern:
74 Weibs-Personen,
die so
von Jesu bis an seinen Tod
gedacht haben, daß er seine mächtigen Thaten und Worte zur Erlösung des Volks Israel von der Herrschaft ande
rer Völker anwenden, und solches glücklich hinausführen würde.
Man hat drittens zu merken, daß sie die
ses von allen Jüngern sagen, nach dem Tode Jesu: und daß
folglich alle Jünger
sich in Jesu,
die ganze Zeit
hcrdurch da er gelebt, bis an seinen Tod, nichts anders als einen weltlichen Regenten und Erlöser, und keinen
andern Zweck seiner Lehren und Verrichtungen vorgestel-
let.
Demnach
schließen haben,
ist das Nächste,
dieses,
was
wir hieraus
zu
daß die Apostel erst nach dem
Tode Jesu das Systems von einem geistlichen leidenden Erlöser des ganzen menschlichen Geschlechts gefastet ha
ben.
Folglich haben die Apostel nach dem Tode Jesu
ihr voriges System« von der Absicht der Lehre und den
Verrichtungen Jesu geändert, und also dann erst aufge
höret, auf Jesum als einen weltlichen mächtigen Erlöser
des Volkes Israel zu hoffen.
§. 31. Die Evangelisten gehören mit unter die Zahl der
Jünger und Apostel Jesu, und legen also die Hoffnung von Jesu sich selber so wie allen Jüngern bey.
Dem
nach haben sie auch auf Jesum als einen weltlichen Er löser des Volkes Israel bis an seinen Tod gehoffet, und nach seinem Tode erst
nach fehlgcschlagener Hoffnung,
das System« von einem geistlichen leidenden Erlöser des ganzen menschlichen Geschlechts
gefastet: folglich
auch
ihr voriges System« von der Absicht der Lehre und Ver richtung Jesu geändert.
Nun haben
alle Evangelisten
ihre Erzählung von Jesu Lehre und Verrichtung lange nach seinem Tode geschrieben:
mithin haben die Evan
gelisten ihre Erzählung von Jesu Lehre und Verrichtun-
75
gen geschrieben, als sie ihr System« und Meynung von
der Absicht der Lehre und Verrichtung Jesu geändert hatten. Wenn einer fein System« und Meynung vonder Absicht der Lehre und Verrichtung einer Person än dert, so erkennet er, oder giebt vor zu erkennen, daß er vorhin die Lehre und Verrichtung der Person anders und unrecht verstanden und beurtheilet habe. Folglich, wenn er seine Erzählung nach geändertem Systemate aufsetzet,
so erzählet er die Lehre und Verrichtungen- anders, als er würde gethan haben, wenn er die Erzählung vor der Veränderung seines Systematis aufgesetzt hätte. Die Worte seiner Erzählung sollen seine jetzigen, nicht die vo rigen, irrigen, und verworfenen Gedanken ausdrucken. Er lässet also das weg, woraus auch der Leser, so wie er
selbst vorhin gethan, das vorige verworfene Systems schöpfen könnte: und setzet das vielmehr umständlich hin ein, woraus sein jetziges System« zu ziehen ist. Er er zählet die Lehren und Verrichtungen nicht auf die Art
und in der Verknüpfung,
daß die Absicht des vorigen,
sondern auf die Artend in der Verknüpfung, Haß die Absicht seines jetzigen Systematis darin liege; es sey
denn, daß er aus Versehen und menschlischer Unqchtsam-
keit einige Ueberbleibsel seines alten Systematis stehen lässet. Wir dürfen demnach auch nicht zweifeln, daß die Evangelisten, da sie nach verändertem Systemate und Meynung von der Absicht Jesu in seiner Lehre und Ver
richtung, und nach verworfenem vorigen Systemate, ihre Erzählung geschrieben, die Lehre und Verrichtungen Jesu anders vorgetragen haben würden, wenn sie vor, dem Tode Jesu und bey seinem Leben sollten davon geschrie-
ben haben, als nun, da sie es nach seinem Tode gethan. Bey Jesu Leben würde die Erzählung so gelautet haben,
daß man darin Hre damalige Hoffnung von der welt lichen Erlösung Israels durch Jesum, deutlich gelesen
76 und erkannt hätte: dagegen können in ihrer jetzigen Er zählung die Gründe, wodurch sie zu ihrem vorigen ver
worfenen Systemate veranlasset worden, nicht so klar enthalten seyn; sondern da sie den Vorsatz gehabt, ihr neues verändertes Systems darin vorzutragen, so haben sie mit Fleiß weglassen müssen, was sie zu dem vorigen Systemate veranlasset hatte, und das ausführlich hin schreiben, woraus ihr jetziges System« zu nehmen ist;
auch die Art und Verknüpfung der Geschichte darnach
einrichten;
es wäre denn,
daß sie aus Versehen einige
Ueberbleibsel ihres alten Systematis hatten stehen lassen. §. 32.
Daß diese gezogenen Schlüffe ihre völlige Richtig
keit haben,
zeiget die Lesung der Evangelisten selbst.
Denn da ist das neue System von einem leidenden geist lichen Erlöser in Jesu eigenen Worten so klar und bfirrfe' vorgetragen; und hergegen sind von der Absicht Jesu ein weltlicher Erlöser Israels zu werden, in seinen Reden und Verrichtungen, so wenige und so dunkle Spuren; daß man nach ihrer jetzigen Erzählung der Geschichte
durchaus nicht begreifen kann, wie alle Jünger, die ganze Zeit herdurch, zu der Meynung des alten Syste
matis hätten kommen, oder auch darin beharren können; wenn anders Jesus das
wirklich
gesagt, was sie jetzt
erzählen, und nichts anders gesagt oder gethan, was mehr auf eine weltliche Errettung gerichtet war. Es ist
besonders nicht zu begreifen, wenn Jesus vor seinem Lode- so deutlich von seinem Sterben und von seiner Auferstehung nach
dreyen Tagen geredet hätte, warum
diese so frische Verheißung keinem einzigen Jünger, Apo stel, Evangelisten oder Weibe, in die Gedanken kömmt, als er nun wirklich gestorben und begraben ist.
den und handeln sie sämmtlich so,
Da re
als ob sie ihr Lebe-
77 tage nichts davon gehöret hätten: sie wickeln den Leich
nam ein, sie suchen ihn mit vieler Specerey vor Fäulniß und Verwesung zu bewahren, ja sie suchen die ses noch am dritten Tage nach seinem Tode zu thun, oa jetzt die verheißene Zeit seiner Auferstehung heran kam. Sie wissen folglich auch nichts von einer solchen Ver heißung: sie denken an nichts anders, als daß Jesus todt seyn und bleiben werde, und wie andere Menschen
in die Verwesung gehen und stinken. Sie geben alle Hoffnung einer Erlösung durch ihn gänzlich auf, und zeigen nicht die geringste Spur von einer andern Hoff
nung einer Auerstehung oder geistlichen Erlösung. Sie wundern und entsetzen sich, als sie den Stein von des Grabes Thür abgewalzet finden:
sie denken noch,
der
Gartner möchte den Leichnam wohl weggetragen haben,
als sie ihn nicht mehr da sehen: und als die Weiber gar den Jüngern die Bothschaft von Jesus Auferstehung bringen, erschrecken sie, als über eine unvermuthete Sa
che, und wollens nicht glauben. Ist es wohl möglich, daß sich alle und jede Jünger so betragen konnten, wenn die letzten Reden ihres zum Tode gehenden Mei
sters die große Verheißung der Auferstehung auf einen bestimmten Tag, so deutlich enthalten, wie sie es jetzt erzählen? Nach ihrem jetzigen- Bericht hatte es doch Je
sus so klar und verständlich gesagt,
daß auch der hohe
Rath die Besorgniß eines vorhandenen Betruges daraus schöpfet: Wir haben gedacht, daß dieser Ver
führer sprach, da er noch lebte, ich will nach dreyen Tagen wieder auferstehen: ja daß sie wirklich in Proceßivn mit einer Wache von Soldaten am Sabbath zum Thore hinaus gehen, den Stein ver siegeln, die Wache von Kriegsknechten dabey stellen; da mit nicht die Jünger kämen und ihn stehlen, und sagten hernach, er sey auferstanden. Wenn
78 demnach Jesus seine Auferstehung so offenbar verkündi
get hatte, daß sie Stadtkundig geworden, wie der jetzige so
Bericht der Evangelisten lautet,
ist
keinesweges zu
begreifen, daß sie denen Jüngern, zu welchen er wohl
und denen gegeben war,
noch ein Wort mehr sprach, das Geheimniß
des Reichs Gottes
nicht einmal in den Sinn kömmt.
zu erkennen,
gar
Hätten sie ja etwa
noch einen Zweifel an der Verheißung gehabt,
so wür
den sie deswegen doch wohl daran gedacht haben,
und
würden sämmtlich am dritten Tage hingegangen seyn in
der Erwartung, wovon sogar ihre Widersacher Argwohn geschöpfet haben sollen, ob er seine Verheißung erfüllen, und wirklich auferstehcn werde.
denket einmal daran,
Aber keiner von ihnen
sie gehen hin,
um ihn zu seiner
zu begleiten.
ewigen Ruhe in dem Grabe
Und was
das meiste ist, so denken sie auch nicht einmal an die
sie gehen hin, als zu
Wache, so das Grab bewahret;
einem Grabe, das ihnen nicht versperret ist, da die Schwierigkeit seyn würde/ nicht wie sie vor der Wache dazu gelassen werden möchten,
sondern wer ihnen den
Stein von der Thür abwälzen würde.
Die Wache ver
schwindet hier, und die Jünger denken nicht allein selbst
an Jesu Auferstehung nicht,
sondern wissen auch nicht
einmal, daß der hohe Rath auf eine Stadtkundige Weise
an diese von Jesu hat.
Wie,
vorhergesagte Auferstehung
wenn nun ein Evangelist«
gedacht
in denen paar
Tagen nach Jesu Tode die Erzählung von Jesu Reden
und Thaten, nebst dem ganzen Verlauf seiner Geschichte
hätte sollen zu Papier bringen: könnten wohl diese Er zählungen von seiner verkündigten Erlösung
durch
das
äußerste Leiden, von seiner in drey Tagen zu erwarten den Auferstehung, von dem Aufsehen, welches diese Ver
heißung in der ganzen Stadt nach sich gezogen, hinein gekommen seyn?
Ohne Zweifel,
da sie selber an keine
79 Erlösung mehr gehoffet, an keine Auferstehung mehr ge
dacht, und sich so betragen, als ob nicht das geringste von dieser allgemeinen Vorsicht des Raths geschehen sey;
würde das alles aus ihrem Evangelio heraus geblieben seyn. Hergegen, da allerdings ein Grund gewesen seyn muß, daß NB. alle Jünger, NB. die ganze Zeit des Lebens Jesu herdurch, bis an seinen Tod, auf Jesum, als einen weltlichen Erlöser Israels gehoffet hatten, so würden wir in ihrer Erzählung der Geschichte Jesu nach
dem alten Systemate, sonder Zweifel auch die Gründe haben zu wissen bekommen, woraus sie eine so beständige unveränderte Meynung und Hoffnung geschöpset hatten. Die Evangelisten haben folglich, seitdem sie ihr System«
von Jesus Lehre und Verrichtungen geändert, Dinge hineingesetzt, welche sie vorher würden weggelassen haben, und Dinge weggelassen, welche sie vorher würden hineingesetzet haben: und haben dieses in den wichtigsten
Punkten gethan,
worauf ihr ganzes neues System»
ankömmt. §. 33. Da nun die Geschichte Jesu bey seinen Jüngern, nach geändertem Systemate, in den wichtigsten Punkten
anders lautet, als sie vorhin würde gelautet haben;
da
sie Dinge, worauf ihr neues System« hauptsächlich an kömmt, als geschehen erzählen, wovon sie doch vor der Aenderung ihres Systematis nicht das geringste gewußt;
und andere Dinge aus der Geschichte weggelassen, wor an sie vor der Aenderung ihres Systematis nothwendig
mässen1 gedacht haben: so richtet sich
ihr neues Sy
stem« nicht nach der Geschichte, sondern die Geschichte
muß sich nach ihrem neuen Systemate richten.
Näm
lich, so lange sie noch Jesu wirkliche Reden und Ver richtungen in seinem Leben vor Augen hatten,
hofften
80 sie,
er sollte Israel zeitlich erlösen, und ihr System«
gründete stch bloß auf Facta. Nun aber, da ihnen die Hoffnung fehl schlägt, ändern sie in ein paar Tagen ihr ganzes System«, und machen ihn zu einem leidenden Erlöser aller Menschen: darauf ändern sich auch ihre
Facta, und Jesus muß in seinem Leben Dinge gesagt und verheißen, ja der ganze Rath desfalls gethan ha ben, davon sie vorhin nicht das mindeste gewußt. Wo
sich nun das Systems nicht nach der Geschichte richtet, sondern die Geschichte nach dem Systemate richten muß: da sind beydes Geschichte und Systems in soferne un gegründet. Die Geschichte, weil sie nicht aus den Be gebenheiten selbst, und der daraus entstehenden Erfah
rung und Erinnerung, hergenommen ist, sondern bloß darum als geschehen erzählet wird, damit sie mit der neuen und geänderten Hypothesi oder dem neuen Syste mate überein stimme. Das Systems aber; weil es sich auf Facta beziehet, die erst nach dem gefaßten Syste mate in den Gedanken der Schreiber entstanden, und also bloß ersonnen und falsch sind. So viel sich dem
nach aus der Jünger Jesu, und besonders aus der Evan gelisten ihrem zwiefachen und ganz geänderten Betragen, von der wahren Absicht, die Jesus in seinen Reden und Verrichtungen gehabt, schließen lässet: so können wir
nicht anders denken, als daß ihr erstes Systems von einer vorgehabten weltlichen Erlösung Israels gegründet
und wahr gewesen; und daß sie nur wegen fehlgeschla gener Hoffnung nach seinem Tode ein ander Systems seiner Absichten, nämlich ein leidender geistlicher Erlöser
der Menschen zu werden, ersonnen, und darnach die Er
zählung seiner Reden und Verrichtungen abgefaffet ha
ben, folglich diese Erzählung und Systems soferne un gegründet und falsch sey.
81
II. §.
I.
wollen aber auch jetzt näher und gerader zur
Sache schreiten, und die Gründe beyder Systematum aus Jesu eigenen Reden und Verrichtungen, so weit sie
uns berichtet sind, in Erwägung nehmen.
Und da sie
het ein jeder wohl, daß es bey dem alten Systemate darauf ankommt, ob uns die Evangelisten in der Ge
schichte Jesu, wider ihr Denken, und aus bloßem Ver
sehen, einige Spuren derjenigen Gründe übrig gelassen haben, wodurch sie selbst ehemals bewogen sind, ihres
Meisters Absichten beständig auf eine weltliche Erlösung Israels zu ziehen.
Bei dem neuen Systemate aber von
einer geistlichen Erlösung der Menschen, kömmt es nach dem Geständniß der Apostel selbst
vornehmlich
darauf
an, ob Jesus wirklich nach seinem Tode auferstanden, und gen Himmel gefahren sey; als wovon die Jünger
Zeugen sind, und Jesum tastet zu haben bekräftigen.
gesehen, gesprochen und ge
Das erstere wollen wir in
diesem, das andere in dem folgenden Kapitel untersuchen
Wir habens demnach in diesem Kapitel mit einer Sache
zu thun, die uns mit Fleiß von den Evangelisten ver
borgen und verstecket wird, wie ich kurz vorher ausführ
lich gezeiget habe. Daher wir wohl einer genauern Auf merksamkeit nöthig haben.
Allein wie doch die Evange
listen überhaupt nicht zu verbergen gesucht, daß sie Je sum
bis an seinen
Tod
für einen
weltlichen Erlöser
Israels angesehen haben, und solches auch bei den Ju den, die es alle wußten, nicht verhehlen konnten; so ist besonders auch nicht wohl möglich gewesen, daß sie alle
Spuren ihres vorigen Systematis aus der Geschichte gänz
lich sollten vertilget und vernichtet haben. demnach diese Spuren aufsuchen.
Lasset uns
82 §. 2. Wenn eS wahr wäre, daß Jesus in der Absicht Buße und Bekehrung predigen lassen, damit sich die Menschen im Glauben an ihn, als einen geistlichen Er
löser halten möchten: und wenn es wahr wäre, daß er bloß durch Leiden und Sterben das menschliche Geschlecht von Sünden erlösen wollen; so wußte er doch auch, daß fast alle Juden sich einen solchen Erlöser nicht vermu then waren, sondern bloß auf einen weltlichen Erlöser
des Volks Israel warteten, und sich also eine Befreyung von der Knechtschaft, und ein weltlich herrlich Regiment von ihm versprachen. Nun lässet Jesus doch nur so
schlechthin in den Städten, Schulen und Häusern von Judäa sagen, das Himmelreich ist nahe herbeykommen, welches so viel bedeutete, als das Reich des Erlösers
oder des Messias werde nun bald angehen. Daher konnte er wohl wissen, daß, falls die Leute seinen Bothen glaubten, sie sich auch nach einem weltlichen Erlöser umsehen, und sich in dieser Absicht zu ihm wenden wür den. Denn sie konnten ohne hinzugefügte bessere Beleh
rung, keinen andern Begriff von dem Himmelreiche oder Reiche Gottes, oder der fröhlichen Bothschaft davon, uoch von dem Glauben au dasselbe machen, als wie sie es nach dem gemeinen Gebrauche der Wörter, und der herrschenden Meinung davon, gelernet hatten. Müßte denn Jesus nicht vor allen Dingen dem gemeinen Mann
durch die Apostel als -Bothen des Himmelreichs, aus sei nem groben Irrthume geholfen haben, damit ihre Buße, Bekehrung und Glaube auf den rechten Zweck geführet würde. Denn wenn sich die Leute nur darum bekehrten, daß sie nach ihrem Wahn in dem weltlichen Reiche des
Messias herrlich und in Freuden leben wollten, so war ihre Buße, Bekehrung und Glaube nicht rechter Art. Jesus hat ihnen aber durch seine Apostel keinen bessern
83
Begriff beybringen lassen, nicht allein weil dieses nirgend gemeldet wird, sondern weil er solche zu Aposteln ge braucht, die selbst in dem gemeinen Wahn steckten, und
keines bessern überführet waren. Demnach hat Jesus wohl wissen können, daß er die Juden durch solche rohe Verkündigung des neuen Himmelreichs, nur zur Hoff nung eines weltlichen Messias erwecken würde; und folg lich hat er auch die Absicht gehabt sie dazu zu erwecken. Was besonders die Sendung der Apostel zu solchem Amte
betrifft; so müßten wir entweder setzen, daß Jesus ihre Meinung vom Himmelreiche gewußt hat, oder nicht. In dem ersten Falle ist von selbst klar, daß er den Zweck
gehabt haben müßte, die Juden zu einer nahen weltlichen Erlösung aufzumuntern: weil er wissentlich solche Bothen dazu braucht, die selbst nicht anders glaubten, und da-' her andern auch nichts anders predigen konnten. Hätte er aber ihre Meynung nicht gewußt, so müßte er doch
die gemeine und herrschende bey ihnen vermuthet, und die Jünger erst so lange unterrichtet haben, bis sie ihren Irrthum hatten fahren lassen und von seiner wahren Ab sicht völlig überzeugt wären; damit sie nicht ein falsches Evangelium verkündigten. Es ist aber offenbar, die Jünger hatten den Irrthum, oder die Meynung von
einer weltlichen Erlösung Israels durch den Messias da
mals so wie nachher beständig, und waren mit Nichten eines andern überführet: Jesus aber sendet sie doch, das Himmelreich zu verkündigen, und Lehrer anderer zu wer
den. Daher hat er auch in solchem Falle die herrschende Meynung, welche er bey den Jüngern so wie bey dem
Volke vermuthen mußte, gut geheißen, und den Zweck gehabt, sie durch ganz Judäa auszubreiten. Die Hand lung ist auf keine Weise zu retten. Durch solche Missionarios konnte unmöglich
was anders abgczielet seyn, als daß die unter dem Römischen Joche seufzenden, und 6 *
84 zu einer Hoffnung der Erlösung längst vorbereiteten Inden,
jetzt von allen Enden in Judäa rege werden, und Hause kommen sollten.
zu
§. 3. Mit dieser Absicht stimmen die andern Handlungen Jesu überein.
Sein Vetter Johannes der Täufer, hatte
schon vorher die Ohren des Volkes gespitzet, und ob
wohl mit etwas dunklen Worten, jedoch verständlich genug angedeutet, daß Jesus cs wäre, auf den sie ihre Hoffnung zu stellen hätten. Dabey thut er, als ob er
Jesum nicht kennte, und als ob ihm solches erst durch eine göttliche Offenbarung kund geworden, daß er es sey. Er spricht zu dem Volke,
ich kannte ihn nicht; aber auf daß er offenbaret würde demJsrael, darum bin ich kommen zu taufen mit Wasser --------- Ich kannte ihn nicht; aber der mich ge sandt hat zu taufen mit Wasser, derselbige sprach zu mir; über welchen du sehen wirst den
Geist herabfahren, und auf ihm bleiben, derselbige istS, der mit dem heiligen Geiste tau fet: und ich Habs gesehen und hab gezeuget, daß dieser der Sohn Gottes ist. Johannes sagt also zu zweien malen öffentlich, er habe ihn vor der
Taufe nicht gekannt. Waren sie aber nicht nahe Vettern? waren nicht ihre Mütter gute Freundinnen mit einander, die sich auch besuchten? war nicht Jesus als ein Knabe oft unter seinen Bekannten und Gefreundten nach Jeru salem gezogen; so daß Johannes als von gleichem Alter
auf eben dem Wege die »elterliche Bekanntschaft noth wendig hätte unterhalten müssen? warum wollen sie sich nun vor dem Volke nicht auch kennen? Ich habe wohl zur Entschuldigung gedacht, Johannes wolle nicht damit
schlechthin leugnen, daß er ihn gekannt: sondern nur
85 sagen, daß er nicht gewußt, daß er der Christ oder Mes
sias wäre, von welchem es heißet, daß Johannes sich nicht werth halte, dessen Schuhriemen aufzulösen. Allein der Evangeliste Matthäus hat mir diese Gedanken be-
nommen: denn nach dessen Bericht hat ihn Johannes schon vor der Taufe als den Messias angesehen. Da Jesus aus Galiläa kommt,
daß er sich taufen ließe,
wehret ihm Johannes heftig und sprach: ich
hab
vonnöthen,
daß
ich
von
dir
getaufet
werde, und du kömmst zu mir! So kannte er denn
ja Jesum vor der Taufe, nicht allein von Person ganz wohl, sondern er wollte ihn auch als denjenigen kennen, von dem er selbst nöthig hätte getauft zu werden;
nämlich, mit dem heiligen Geist; welches der Sohn Gottes oder der Messias thun sollte. Das widerspricht
dem vorigen offenbar, und verräth die Verstellung und abgeredte Karte.
Die beyden Vettern kannten sich und
wußten einer von des andern /Absicht und Vorhaben, sie begingen zu einer Zeit solche außerordentliche Hand lungen, dadurch einer des andern Zweck beförderte: Jo
hannes verkündiget, daß das Himmelreich nahe sey, daß her Messias schon mitten unter sie getreten, nur daß sie
ihn noch nicht kenneten: Jesus kommt zu Johanne, daß
er von ihm dem Volke als ein sölcher bekannt gemacht werde. Sie machen sich einander bey dem Volke groß; Jesus spricht von Johanne, er sey ein Prophet, ja noch mehr als ein Prophet, er sey der Elias oder Vor läufer des Messias: unter allen die von Weibern gebo ren sind, sey keiner größer als Johannes.
Johannes
spricht hergegen von Jesu, daß er der Christ oder "der Sohn Gottes sey, daß er mit dem heiligen Geist taufen
werde, und daß er (Johannes) nicht werth sey ihm die Schuh nachzutragen, oder die Schuh-Niemen aufzulösen. Johannes bekömmt nämlich Offenbarung von der Sache
86 bey der Taufe, er siehet deu Himmel offen und den Geist als eine Taube herabfliegen: er höret eine BatKol, eine siliam vocis, oder Stimme vom Himmel, die da rufet: dies ist mein lieber Sohn, an welchem ich
Wohlgefallen habe. Ich habe aber schon anderwärts dargethan, daß kein Mensch von denen, die um Johan
nes und Jesum waren, das geringste gesehen oder gehöret haben. Sondern es war alles bloß Johannis Vorgeben, als sahe er das in einer Entzückung und Prophetischem Gesichte, als hörte er die Stimme vom Himmel in sei nen Ohren. Denn einem Propheten mußten die Juden das zuglauben, daß er gesehen und gehöret hatte, was
keiner der Umstehenden sahe und hörte; und sie waren damals gewohnt sich durch eine vorgegebene Bat-Kol oder Stimme vom Himmel überzeugen zu lassen; wel ches jedoch nach aller vernünftigen Theologen Gestandniß, bey den Juden lauter Betrug und eitles Vorgeben
war. So werden denn von Johanne Vorstellung und Erdichtungen angewandt, den Zweck Jesu, darum jener allerdings wußte, zu befördern. §. 4.
Sie führen daher auch, einerley Sprache, Lehre und Endzweck.
Johannes prediget zum voraus, nach dem
selben Formular was Jesus zu gebrauchen willens war und was er nachmals seinen Jüngern in den Mund
legt. Bekehret euch, spricht er, denn das Him melreich ist nahe herbeykommen. Matth. III. 2. Bald fängt Jesus selbst an zu predigen und zu sagen: Bekehret euch, denn das Himmelreich ist nahe
herbeykommen. Matth. IV. 17. Und so bald er Jünger bekömmt, schickt er sie in ganz Judäa herum, eben dasselbe noch weiter bekannt zu machen. So wenig
als Jesus die Juden, bey dieser Verkündigung, aus jh-
87 rem Wahn von einem weltlichen und leiblichen Erlöser heraussetzet: so wenig thut es auch Johannes. Beyde lassen das Volk seinen gewohnten Begriff von dem Him
melreiche, oder Reiche des Messias, ungehindert mit ih ren Worten verknüpfen. Hätte Johannes wenigstens,
als der Vorläufer, dieses Unkraut zuvor aus den Ge müthern der Menschen herausgerissen: so möchte sich Jesus, ohne weitere Erklärung, darauf verlassen haben. Allein da diese eingewurzelte Meynung den Leuten • so
wohl von Johannes, als Jesus und seinen Jüngern ge lassen und darauf getrost gesäet wird: so konnte auch Johannes so wenig als Jesus einen andern Zweck haben,
als daß sie das Volk zu der baldigen Erscheinung des längst gehofften weltlichen Erlösers erwecken und begie Und auf diesen Endzweck ist bey der Predigt von der Bekehrung oder Buße gerichtet. Die Ursache warum sie Buße thun und sich bekehren sollten, liegt in diesem nahen Reiche des Messias: be
rig machen wollten.
kehret euch, denn das Himmelreich ist nahe herbeykom men. Nämlich es war schon damals, und ist noch) bis auf den heutigen Tag der Juden Gedanke: ehe würde
der Messias nicht kommen, bis sie rechtschaffene Buße thäten, und sich ernstlich bekehrten: wenn sie aber nur
einmal eine wahre Buße äußerten, so würde Gott den Messias alsofort kommen lassen, und sie von dem Elend ihrer Gefangenschaft und Unterdrückung erretten, und ein herrlich Reich wie zu Davids Zeiten unter ihnen
aufrichten.
Diese Vorbereitung konnte demnach weder
von den Juden auf einen andern Zweck gezogen werden, noch von Johannes und Jesus gerichtet seyn, als wie es der gemeinen Meynung gemäß war: und wenn noch
heutigen Tages
ein Jude seinen
erwarteten weltlichen
Messias bald vermuthete und vorher verkündigen wollte, so würde er nach der allgemeinen Lehre der Jüdischen
H8
Kirche, keine andere Vorbereitung dazu predigen können,
als die Bekehrung und Buße. Und eben daraus will Jesus erweisen, daß alle die vor ihm gewesen, und sich für die Erlöser des Volks ausgegeben, nicht die rechten
gewesen sind, weil sie Diebe und Mörder gewesen, und das Volk durch unrechtmäßige Gewaltthätigkeit, nicht aber durch Bekehrung und Buße zu diesem Zwecke zu führen getrachtet. Der andere Erlöser, welchen die Ju den erwarteten, sollte dem ersten Erlöser aus der Egyptischen Dienstbarkeit, Moses, darin ähnlich seyn, daß er ein großer Prophete wäre, und hiernächst viele und große Wunder thäte. Und weil dieses bey der orthodoxen Kirche die ordentlichen Kennzeichen des erwarteten Mes sias waren, so prediget und lehret Jesus als ein Pro
phete, und thut viele Wunder. Beydes konnte das Volk nicht aus der Meynung setzen, daß er ein weltlicher Er löser seyn würde, sondern mußte die Leute vielmehr darin bestärken, daß wie ihr erster Erlöser ein wunderthätiger
Prophete gewesen, so
dieser der rechte andere Erlöser seyn würde, der sie durch solche Wunder aus ihrer Knechtschaft erretten, und das Reich Israel wieder auf richten sollte. Darum sagten sie bey Gelegenheit der Lehren und Wunder Jesu: du bist wahrlich der Prophet
der in die Welt kommen soll; und wollten ihn zum Könige machen. Jesus zwar entwich auf einen Berg; aber es ist merklich, daß er das Volk bei der Gelegen heit nicht bestrafet oder belehret, daß das ganz seine Absicht nicht sey, daß er zu ganz was anderm kommen. Hier wäre solches, wo sonst jemals, höchst nöthig ge
wesen zu erinnern, wenn Jesus einen andern Zweck ge habt, und die Leute auf einen andern hätte führen wollen. Demnach mußte das Volk diese zu Jesu ge faßte Hoffnung behalten. Und ihm noch begieriger nach folgen. '»Es war aber für Jesus hier die Zeit und der
89 Ort nicht, daß er sich in der Wüste von einer Menge zusammen gelaufenen gemeinen Volkes sollte zum Könige
ausrufen lassen: er gedachte seinen Einzug in die Haupt stadt Jerusalem, an einem Ostern, wenn sich alle Israe liten aus ganz Judäa dahin versammlet hätten, auf eine
feycrliche Weise zu halten, um von allem Volke mit einem Male zum Könige ausgerufen zu werden.
§. 5. Jesus machte es damit eben wie mit der Bekannt machung seiner Wunder. Er verbietet sie ja nicht auszusagen, wo sie unmöglich konnten verschwiegen bleiben, um nur die Leute dazu begieriger zu machen. Der Aus sätzige sollte es niemand sagen, da er sich doch den Priestern zeigen sollte zum Zeugniß über sie. Die Blin den sollten zusehen, daß es niemand erführe, da sie ihm
doch vorhin auf der Gasse nachgeschrien hatten. Da ihm viel Volkes nachgefolget war, und er mancherley Kran ken gesund gemacht hatte, bedrohet er die Menge Volks, sie sollten ihn nicht bekannt machen. Da ihn das Volk recht drückte und drengte, und er vor aller Augen die
Teufel austrieb, bedrohet er sie doch scharf, ihn nicht Da er das Mädchen von zwölf
ruchbar zu machen.
Jahren aus ihrem Todes-Schlaf wieder aufgeweckt hatte, in einem Hause, wo viel Getümmel vom Volke war,
und alle auf ihn warteten, ob er es würde wahr machen, daß das Mädchen nur schlafe, befiehlet er, es müsse
niemand wissen oder erfahren. Als man mitten unter den zehn Städten einen Tauben der zugleich stumm war, zu ihm brachte, nimmt er ihn vor dem Volke besonders, und stellet ihn dem Volke wieder hörend und redend dar:
gebot aber, es niemand zu sagen.
Mich dünkt/ wer
etwa einzeln Personen nach einander- etwas sagte oder zeigte, mit der Bedingung es niemand wieder zu sagen:
so der möchte etwa bloß einer Einfalt beschuldigt werden,
daß er denket, andere sollten verschweigen, was er selbst nicht verhelen kann. Wer aber von einer Menge Volks
begehret, daß es niemand weiter wissen soll; der hat vielmehr die Absicht, daß es soll desto begieriger werden, die Sache zu verkündigen. Wie denn auch hier erfolget: je mehr er verbot, jemehr sie es ausbreiteten. Ein an dermal befiehlet er selbst, seine Wunder bekannt zu ma
chen, und wenn die Jünger Johannes zu ihm kommen, /nit der Frage: Bist du der da kpmmen soll, oder sollen wir eines andern warten: so machet er selbst seine Wun der vor allem Volke bekannt, daß sie daraus schließen sollten, er sey der Messias: Sagt Johanne wieder was ihr sehet und höret: die Blinden kommen wieder zum Gesichte, die Lahmen gehen her
um, die Aussätzigen werden rein, die Tauben bekommen ihr Gehör wieder, die Todten wer den aufgeweckt, und den Armen wird das Evangelium geprediget; und selig ist, wer sich nicht an mir ärgert.
§.6. Jesus verführet demnach eben so mit seinem Haupt zweck, daß er der Christ oder Messias sey. Sein Vetter
Johannes hatte ihn schon vorher kund gemacht: hier sagt er es selbst deutlich genug vor der ganzen Menge Volks: Er schickt seine Jünger herum, dieses Evangelium allenthalben zu verkündigen: ein andermal offenbaret ers
dem Samaritischen Weibe mit ganz dürren Worten: und die sagt es in der Stadt an, sie habe den Messias fun den, daß sie alle zu ihm herauskommen. Er gestehet es var dem Hohenpriester und Synedrio, und vor Pilato, und doch verbietet ers hier und da, sogar seinen Jün gern selbst, es niemand zu sagen. Von dem Himmel«
91 reiche spricht Jesus zu dem Volk in lauter Gleichnissen,
daraus sie nehmen konnten was sie wollten.
Dennoch
streuet er hin und wieder ein, von der großen Gewalt die ihm übergeben sey, von dem Stuhl seiner Herrlich keit worauf er sitzen werde und richten. Er sagt seinen Jüngern, er wolle ihnen das Reich bescheiden, wie es ihm sein Vater beschieden, daß sie essen und trinken
sollen an seinem Tische in seinem Reiche, und sitzen auf Stühlen und richten die zwölf Geschlechte Israel. Da er dieses sägte, hatten ihn die Jünger zuvor gefragt: siehe, wir haben alles verlassen und sind dir nachgefolget, was wird uns dafür? Da antwortete ihnen Jesus dieses, und setzet hinzu: und wer verlässet Hauser, oder
Brüder, oder Schtvestcr, oder Vater, oder Mutter, oder Weib oder Kinder, oder Aecker um meines Namens willen, der wirds hundertfältig nehmen, und das ewige Leben (Olam habba, das Reich des Messias) ererben. So versprach er ihnen ja eine richterliche Würde und Macht über die zwölf Stämme Israel und hundertfäl
tig, so viel Häuser, Aecker und Mittel, als sie verlassen hatten: wenn fein herrliches Reich angehen würde. Das zielte ja alles auf ein weltlich Reich, und bestätiget die Meinung nothwendig bey den Jüngern, die ohne das schon ganz davsn eingenommen waren. Endlich, wie er glaubte, daß das Volk durch Johannem den Täufer,
durch seine herumgesandten Apostel, durch seine lieblichen
Lehren und Wunder in den zwei vorigen Jahren genug vorbereitet und geneigt wäre, ihn für den Messias zu halten und aufzunehmen, welchen sie erwarteten: so er wählt er zur Ausführung dessen die Zeit des Osterfestes,
da er wußte, daß alles Volk aus ganz Judäa zu Je rusalem versammlet wäre; er wählt sich einen Esel mit einem Füllen, um damit feyerlichst hinein zu reiten, und sich das Ansehen Fu geben, daß er der König wäre.
92 von
dem
geschrieben
stehet:
siehe,
dein
König
kömmt zu dir. Die Jünger glaubten auch, daß das Reich jetzt angehen sollte. Sie waren nebst einigen aus dem Volke geschäftig die Kleider auf dem Wege auszubreiten, sie streuten Palmen, sie riefen H o si a n n a
dem Sohne David, das ist: Glück zu dem Könige, dem Messias der auf dem Stuhl Davids sitzen soll; gelobet
sey
der
da kömmt im Namen
des
Herrn.. So reitet er ins Thor der Stadt Jerusalem,
und es wird ein Zulauf und Geschrey des Volks, die ganze Stadt kömmt in Bewegung. Dieser außerordent liche äußerliche Aufzug, den Jesus nicht allein litt, son
dern mit Fleiß veranstaltet hatte, konnte ja auf nichts anders, als auf ein weltlich Königreich abjielen: daß nämlich alles Volk Israel, so hier versammlet und vor her von ihm eingenommen wäre, mit einstimmen, und ihn einmüthig zum Könige ausrufen sollte.
§. 7. Es kann seyn, daß Jesus bey diesem Unternehmen nicht gar wohl zu Muthe gewesen, und daß er seinen
Jüngern vorher gesagt, wie er sich zu seinem Leiden und Tode gefaßt machen müßte. Allein diese waren voller Hoffnung, sie versprachen ihm beyzustehen und ihn nicht
zu verlassen, wenn sie auch mit ihm sterben müßten.
Und io ward es denn gewagt: er setzt sich auf den Esel, er lässet sich königliche Ehre anthun, er hält einen öf fentlichen Einzug: und wie dieses einigermaßen zu gelin gen scheinet, so gehet er gerade zum Tempel, wo der große Rath sich zu versammeln pflegte: er legte seine Sanftmüthigkeit ab,
fängt Gewaltthätigkeiten und Un
ruhen an, als einer, der sich schon die weltliche Macht
anmaßt: wirft der Wechsler Tische um, nimmt eine
Peitsche und treibt die Käufer und Verkäufer und Tau-
93 ben-Krämer zum Vorhofe des Tempels hinaus.
Er
gehet darnach weiter in den Tempel, thut einige Wunder vor dem Volk, und lehret dasselbe: bald des andern
Tages hält er eine scharfe Rede wider die auf Mosis Stuhl sitzenden Pharisäer und Schristgelehrten, das ist, wider den hohen Rath und das Synedrium. Er sagt es alsdenn öffentlich zu dem Volk, er sey Christus: der allein sey
ihr Meister.
Er schilt auf diese Pharisäer
und Schriftgelehrten, die den hohen Rath ausmachten, als Heuchler, die das Himmelreich zuschlössen, die der
Wittwen Häuser frässen: als verblendete Leiter, als Nar ren und Blinde, übertünchte Graber, Mörder der Pro
pheten, Schlangen und Ottergezüchte.
Er schließet end
lich: sie sollten ihn von nun an nicht sehen, bis sieallesammt sprächen, gelobet sey der da kömmt im Namen
des Herrn, gleich wie ihnen die Jünger vorgerufen hat ten. Hieße das nicht das Volk aufhetzen wider die Obrigkeit? war das nicht eben so viel gesagt zum Volke, als, werfet den hohen Rath, der aus lauter blinden Lei tern, Heuchlern und ungerechten bestehet, herunter? Diese
verschließen und halten das Himmelreich, das erwartete Reich
des Messias nur auf.
Einer ist euer Meister,
Christus, der bin ich, und ihr sollet hinfort mein Angegesicht nicht wieder sehen, bis ihr mich für den Christ oder Messias, der im Namen des Herrn zu euch kom men ist, ausgerufen.
§. 8. So blickt denn noch aus der Evangelisten Erzäh
lung ihr altes wahres System« von einem weltlichen Erlöser hervor. Man sieht noch, wenn man den Zu sammenhang des Betragens Jesu, bis auf diesen Aufzug
des Einreitens und den Zuruf,
Glück zu dem Sohne
David, als den actum Decretorium verfolget, klar ge-
St nug, warum sie bis zuletzt gehoffet haben, JesuS sollte
Israel erlösen.
Man sieht auch klar genug, daß alle
die andern Umstände, welche zu dem nachher angenom
menen Systemate eines geistlichen Erlösers gehören, sich mit diesem Verfolg der Lehre und des Betragens Jesu
nicht zusammen reimen lassen. Denn was sollte dieser öffentliche feyerliche Aufzug und der Zuruf, Glück zu
dem Könige? was sollte die Gewaltthätigkeit und Stöhrung der Ordnung im Tempel? was sollte die aufwieg lerische Rede an das Volk gegen den hohen Rath? was die Ermunterung, ihn allein für den Meister zu erken nen, der da käme im Namen des Herrn? Hier ent deckte sich Jesus offenbar genug, was er vor hatte. Aber das war auch der actus criticus und decretorius, die
Handlung welche dem ganzen Unternehmen den Aus schlag geben sollte, und worauf alles ankam. Wäre ihm das Volk in Jerusalem zugefallen, und hätte ihn mit für einen König ausgerufen: so wie seine Jünger ihnen vergingen: so hätte er ganz Judäa auf seiner Seite gehabt, als welches an den Ostern zn Jerusalem ver sammlet war: so wäre der hohe Rath, das Synedrium
herunter geworfen, und man hätte Jesum mit seinen zum voraus erwählten siebzig Jüngern, statt der siebzig'
Pharisäer und Schriftgclehrtcn in das Synedrium gesctzct. Allein Jesus hatte sich wohl von dem Beyfall
des Volkes zu viel versprochen.
Johannes der Täufer,
welcher dieses Vorhaben bey dem Volke unterstützen sollte, war gefangen und enthauptet. Von der Herum sendung der Apostel hatte Jesus sich schon vorhin viele gute Wirkung vorgestellet, und gemeinet: sie würden nicht alle Städte von Judäa vollends durchgegangcn seyn, so würde sich des Menschen Sohn schon offenbaren kön
nen. Allein das gemeine Volk lief wohl zu Jesu, es hörte seine Gleichnisse gerne, feine Sittenlehre schmeckte
SS ihnen besser als die der Pharisäer: viele hofften auch durch ihn von Krankheiten zu genesen. Aber das war zu dem Hauptzweck noch nicht hinlänglich. Es war dazu nur
gemeines und zusammengelaufcnes Volk, kein Vorneh mer, kein Pharisäer hing ihm an. Die Ueberzeugung von Jesus Wundern muß denn auch nicht gar stark ge wesen seyn: sonst würde es nicht an stärkerem Anhänge
gefehlt haben. Man siehet aus den Evangelisten, wie Jesus hie und da keine Wunder thun können, weil sie nicht an ihn glauben wollten; wie er ganze Städte, Chorazin und Dethsaida, und wo er die meisten Wunder gethan hatte, wegen solchen Unglaubens schilt: und wenn ihn die Pharisäer und Schristgelehrten aus dem hohen Rath bitten, sich durch ein Wunder zu rechtfertigen, sol ches abschlägt und statt dessen anfängt zu schelten. Wenn
nur ein einzig Wunder öffentlich, überzeuglich und un leugbar von Jesu vor allem Volke an den hohen Fest tagen geschehen wäre: so sind Menschen so geartet, daß
ihm alle Welt würde zugefallen seyn. Allein wie wenige der Juden von Stand und Würden auf seiner Seite
gewesen, das lässet sich daraus erkennen, daß, nachdem das erste Geschrey seiner Jünger und einiger aus dem Volke vorbey war, keiner weiter schreyen will: Glück zu
dem Aohne David. Das Volk mochte auch die Ge waltthätigkeit und Unordnung, so Jesus im Tempel an gerichtet hatte, und die bittern Scheltworte wider
Obrigkeit, als Vorbothen mehrerer Zerrüttung
ihre
ansehen.
Der hohe Rath hatte wenigstens große Ursache auf der gleichen Beginnen ein wachsames Auge zu haben. Es
waren schon vorhin viele gewesen, welche sich durch Wunder zu Messiassen hatten aufwerfen wollen: welche
der Ausgang und Erfolg entdeckt hatte. Sie standen damals unter der Bothmäßigkeit der Römer, denen sie nur Anlaß gegeben hätten, ihre Macht zu mehrerer Ein-
96 schränkung
und Sklaverey der Juden zu gebrauchen,
unruhiges Beginnen eines ausge rufenen Königes, der Israel erlösen sollte, geduldet und geheget hätten. Sie mußten also den Rath fassen, wie
wenn sie dergleichen
sie Jesum griffen, und der Gefahr dadurch vorbeugten. Wie Jesus sahe, daß das Volk nicht so wie seine Jün ger schreyen wollten Hosianna, oder Glück zu dem Sohne David, sondern daß es ihn verläßt, daß der hohe Rath hergegen damit umginge ihn zu ergreifen: so enthält er sich des Tempels. Er hatte nicht das Herz, rechte Ostern zu halten: weil er alsdann,-oder wenigstens seine Jünger in seinem Namen im Tempel hätten erscheinen,
und das Osterlamm schlachten, auch das Blut an den Altar sprengen lassen müssen: da man ihn oder seine
Jünger hätte
ergreifen oder nachspühren können.
Er
hält deswegen nur ein Pascha funfunvruät, oder eine Erinnerungs - Mahlzeit, und das früher wie sonst. Er hielte von der Zeit an nur nächtliche Zusammenkünfte, und hielt sich draußen vor der Stadt an verborgenen Orten auf. Er ließ zwar einige Schwerdter zusammen bringen, um sich für einen Ueberfall zu wehren; aber
war idoch besorgt, daß ihn selbst von seinen Jüngern einer verrathen möchte, wo er wäre, fing an zu zittern und zu zagen, da er sahe, daß es ihm sein Leben kosten konnte. Judas aber verrieth den Ort, wo er war, und entdeckte seine Person: da ward er noch in der Nacht vor dem vierzehnten Nisan gefangen, ihm kurz der Pro
zeß gemacht, und er, ehe das Schlachten der Osterläm mer im Tempel anginge, gekreuziget. Er beschloß sein
Leben mit den Worten: Eli Eli lama asaphthanii Mein Gott! Mein Gott! warum hast du mich verlassen?
Ein Geständniß, so sich ohne offenbaren
Zwang nicht anders deuten lässet, als daß ihm Gott zu seinem Zweck und Vorhaben nicht geholfen,
wie er ge-
97 hoffet hatte.
Es war demnach sein Zweck nicht gewe
sen, daß er leiden und sterben wollte; sondern daß er ein weltlich Reich aufrichtete, und die Juden von ihrer Gefangenschaft erlösete: und darin hatte ihn Gott ver
lassen, darin war ihm seine Hoffnung fehlgeschlagen.
§. 9. So erhellet denn aus der vorhandenen Geschichte Jesu noch ganz deutlich, daß seine Absicht in allen Leh
ren und Vertragen mit dem alten ersten Systcmate der Apostel von einem weltlichen Erlöser übercingestimmet; und daß die Apostel folglich, so lange Jesus gelebet, guten Grund und Ursache gehabt, beständig von ihm so
zu denken: daß sich aber der Meister selbst, und daher noch vielmehr die Jünger, bey dessen Beurtheilung und
Tode zuletzt betrogen gesehen: und daß mithin das neue System« von einem leidenden geistlichen Erlöser erst nach Jesu Tode, bloß weil die erste Hoffnung fehl geschlagen, erfunden sey; ohne daß vorhin jemand davon gewußt
Allein, lasset uns einmal die Glaubwürdigkeit des alten Systematis bey Seite setzen, und das neue an und für sich betrachten, ob dazu ein oder daran gedacht hat.
besserer Grund vorhanden sey? Es ist zwar andem, daß
die Apostel selbst durch Verwerfung ihres vorigen Sy stematis gestehen, daß sie sich in der Absicht und Mey nung ihres Meisters, so lange er gelebet, geirrt und be trogen haben: und wir könnten von solchen Männern,
die sich selbst für gröblich irreüde und in ihrer Hoffnung betrogene Menschen erkannt, überhaupt gedenken, daß
ihr geändertes Systems nicht zuverläßiger seyn
könne.
Aber wir wollen ihnen alle Gerechtigkeit wiederfahren lassen, ihrer vorigen Fehler auf eine Weile vergessen,
und lediglich ihre neue Lehre in sich selbst nach ihren Gründen erwägen. Dieses Lehrgebäude nun bestehet
7
98 kürzlich darin: „Christus, oder der Messias,
habe erst
„zu der Menschen Versöhnung leiden, und also zu sei„ner Herrlichkeit eingehen müssen: aber er sey kraft der selben am dritten Tage, wie er verheißen hatte,
von
„dem Tode und aus dem Grabe lebendig auferstanden, „und gen Himmel gefahren, und werde bald mit großer „Kraft und Herrlichkeit in den Wolken des Himmels „wiederkommen, ein Gericht über die Gläubigen und
„Ungläubigen,
Guten und Bösen zu halten; und als-
denn werde das Reich der Herrlichkeit angehen."
Ein
jeder erkennet nun leichte, und die Apostel selbst gestehen es, daß für das ganze Christenthum zuvörderst es auf die Wahrheit der Geschichte der Auferstehung Jesu von sei nem Tode ankomme. Man weiß, daß solches Factum von
ihnen
theils durch
das
äußerliche Zeugniß der
Wächter Pilati vor dem Grabe: theils durch der Apo stel eigene Aussage und Bekräftigung: theils durch die
Weissagungen des alten Testaments erhärtet wird.
Wir wollen ihnen demnach folgen, und diesen dreyfachen Be weis in dreyen besondern Capiteln durchgehen. Wo aber auch die Verheißung, von Jesus Wiederkunft in den Wolken des Himmels, auf eine solche Zeit bestimmt ist, daß sie schon hätte müssen geschehen seyn: so kann uns
auch dieser Punkt in den Stand setzen, von der Wahr heit des Systematis zu urtheilen;
welches wir in dem
vierten Capitel untersuchen wollen. Ich setze demnach fürs erste alle äußerlichen Umstände, welche dem Chri
stenthum entweder guten oder widrigen Schein geben können, wohlbedächtlich bey Seite. Denn aus bloß äu
ßerlichen Umständen lässet sich nichts sicher schließen: sie
gehen das Wesen einer Sache nicht an, und geben kei nen festen Beweis. Nur diejenigen, welche sich in ihren Vorurtheilen zu nähren, und andere damit einzunehmen gedenken, pflegen den Weg zu erwählen, daß sie ihrer
SS Sache zuerst durch ausgesuchte äußerliche Umstände und Nebendinge, eine gute Farbe anstreichen, und die Ge
müther zum voraus damit einnehmen, ehe sie von der Hauptsache etwas berührt haben: damit es ihnen her nach desto eher erlaubt sey, über die Haupsache behut sam hinzuschlüpfen. Ich will gerade zur Sache selbst,
worauf alles ankömmt, schreiten, und darin mein Ur theil nach klarem und deutlichem Widerspruch und Ue bereinstimmung der Dinge richten. Lässet sich nun da
durch die Wahrheit im Hauptpunkte überzeuglich hcrausbringen, so können die äußerlichen, an sich zweydeutigen Umstände darnach
desto
zuverlässiger
beurtheilt
werden.
§. 10. Die vornehmste und erste Frage*---------
*Hier tritt das Fragment
Auferstehungsgeschichte
über
ein,
die
welches
ich den Bibliothekarischen Beytragen einver
leibet habe.
Es lauft von diesem 10ten §
bis auf den 32sten,
worauf der Verfasser
mit dem 33sten in seiner Materie folgender
maßen fortfahret. §. 33.
Da aber die Zeugen der Auferstehung Jesu sich auf
niemand anders berufen können, sondern alleine wollen gesehen haben, was für andere ehrliche Menschen un sichtbar gewesen,
selbst aber in ihrer Aussage sich viel
fältig widersprechen: so lasset uns doch weiter untersu
chen, ob ihr Beweis aus der Schrift eine bessere Ueber-
führung giebt. Der gute Stephanus war der erste, wel-
7*
100 cher die Auferstehung Jesu so behauptete, daß er sich auch darüber steinigen ließ. Da er aber stch auf seine
Erfahrung nicht berufen konnte, und also nirgend sagt,
daß er ihn selber lebendig und auferstanden nach seinem Tode gesehen hätte: so wendet er sich zu einem Beweise
aus der Schrift des alten Testaments, und wird, um solchen recht vollkommen zu geben, vorher des heiligen Geistes voll. Wäre es nicht zu weitläuftig, so wollte
ich die ganze Demonstration für die Wahrheit der christ lichen Religion wörtlich hierher setzen: denn sie ist gar
Ein jeder aber wird sich von selbst erinnern können, daß ich nichts wesentliches auslaffe oder verdrehe,
sonderbar.
wenn ich den Hauptinhalt hersetze. Er erzählet erstlich hundert Dinge, die einer nicht wissen will, und die zur
Sache nichts dienen: Wie Abraham aus Mesopotamien
berufen worden nach Canaan, wie seinen Nachkommen dieses Land verheißen sey nach vierhundert Jahren zu besitzen, wie er die Beschneidung empfangen, und Isaac, Jacob und Joseph von ihm entsprossen, wie Joseph nach Egypten verkauft, und da hoch empor kommen sey, end
lich aber seine ganze Familie nach sich gezogen habe, wo Jacob und seine Söhne begraben worden, wie die
in Egypten unters Joch gebracht, wie Moses geboren, von der Tochter Pharao erzogen und
Nachkommen
unterrichtet sey, wie er einen Egypter erschlagen, und diese seine That ruchtbar worden, und zu seiner Flucht nach Midian Anlaß gegeben, wie Mosis nach vierzig Jahren den Berus bekommen, Israel zu besreyen, wie er solches durch viele Wunder ins Werk gerichtet, und das Gesetz auf dem Berge Sinai empfangen, wie sich die
Israeliten zu der Egyptischen Abgöttercy des Kalbes, Molochs und Remphan gewendet, wie sie das Gezelte
empfangen, und NB. mit Jesu ins Land gebracht bis zur Zeit Davids, wie darauf David des Zeugnisses
101 Gott ein Haus bauen wollen, Salomo solches wirklich
gethan, obgleich Gott nicht in Häusern wohnet. Nun wird man denken, wozu soll alle diese Erzählung, die
mit Jesu und seiner Auferstehung nicht die geringste Verwandschaft hat? Denn daß Jesus mit oder in dem Gezelte des Zeugnisses soll ins Land Canaan gebracht worden seyn, das begreifet kein Mensch. Geduld! jetzt kommt der Beweis; Wenigstens fängt er ex abrupto
an den hohen Rath zu schelten: Ihr Halsstarrige und
Unbeschnittene an Herzen und Ohren,
ihr widerstrebet allezeit dem heiligen Geist, wie eure Väter, also auch ihr. Welchen Pro pheten haben eure Väter nicht verfolgt? Ja sie haben getödtet diejenigen, die da zuvor
verkündigten die Zukunft dieses Gerechten, dessen ihr nun Verräther und Mörder worden seyd, die ihr das Gesetz empfangen habt durch den Dienst der Engel und habts nicht gehal ten. Hier scheint sein Beweis zu Ende zu seyn, und nichts mehr zu fehlen als das W. Z. E. Als aber die halsstarrige, unbeschnittene, vcrräthrische, mördrische, gott
lose Obrigkeit dem guten Manne noch nicht glauben will, sondern vielmehr zornig wird, siehe da wird Ste
phanus voll heiligen Geistes, starret in Himmel und sie het die Herrlichkeit Gottes; sagt es auch dem hohen Rath, daß er Jesum da im Himmel siehet; aber Schade für alle diese siebzig erleuchtete Männer, daß keiner un
ter ihnen so klare Auge» hat, das auch zu sehen, es ist nur dem einzigen Stephanus sichtbar: und also sind sie nicht fähig seinen augenscheinlichen Beweis zu fassen, er wird verurtheilt und gestciniget.
102 §. 31. Einen andern etwas künstlichen Beweis für die christliche Religion und Auferstehung Jesu giebt Paulus zu Antiochia in der Synagoge. Er winket vorher mit der Hand, daß man schweigen sollte, und spricht: ihr Männer vonJsrael und die ihrGott fürchtet, höret zu. So merke denn auch auf, mein Leser, ich will Paulum selbst reden lassen, jedoch meine Gedanken auch eröffnen, die mir, wenn ich mich an die Stelle der zu bekehrenden Antiochier setze, bey diesen Reden einfallen. Der Gott dieses Volks hat erwählet unsre Väter, und hat erhöhet das Volk, daß sie Fremdlinge wären im LandeEgypten, und hat sie mit einem hohen Arm aus demselbigen geführet: Das ist hoch angefangen! Und bey vierzig Jahr lang hat er ge duldet ihre Weise in der Wüsten, und als er sieben Völker in dem Lande Canaan vertilget hatte, hat er unter sie nach dem Loose jenes Land ausgetheilet. Wo will doch dieses hinaus? was thut es zur Sache? Darnach gab er ihnen Richter bey vier hundert und fünfzig Jahr lang, bis auf den Propheten Samuel. Und von dersel ben Zeit an baten sie um einen König: und Gott gab ihnen Saul denSohn Kis, einen Mann aus dem Stamme Benjamin vierzig Jahre. Und er setzet ihn ab, und erweckte ihnen David zum Könige; wel chem er auch Zeugniß gab, und sprach: ich habe fundenDavid, den SohnJsai, einen Mann nach meinem Herzen, der allen meinen Willen thun wird.
103 Das wissen wir alles aus der Lesung der Schrift: was soll nun endlich daraus gefolgert werden.
Von dieses Saamen hat Gott, derVerheißung nach, dem Israel erwecket den Heiland Jesum. Aber lieber Paulus, wenn dieses sollte erwiesen wer den, wäre es denn nicht besser gewesen, alle die bekann ten Historien von den Israeliten wegzulassen und diese Verheißung vielmehr namhaft zu machen, ihren eigent lichen Verstand zu zeigen, und daß sie auf keinen als Jesum zu deuten sey, darzuthun? Da Johannes vor seinem Eintritt zu
vor verkündigte die Taufe der Bekehrung
dem ganzen Volk Israel. Als aber Jo hannes den Lauf erfüllete, sprach er, wen wähnet ihr, daß ich sey? Ich bins nicht; aber siehe er kommt nach mir, dessen Schuh von den Füßen los zu machen ich nicht würdig bin. Wir müssen zwar den eilfertigen Sprung, von.den
Verheißungen der Propheten auf Johannem gelten las
sen; allein wo dieses den vorigen Satz beweisen soll, so folget ja daraus, daß Johannes die Bekehrung geprediget, und auf Jesum als den Messias gewiesen, nicht,
daß dieser Jesus von Nazareth in den Propheten als ein Heiland Israel sey verheißen worden. Soll aber Johannis Zeugniß für sich allein beweisen, daß dieser Jesus der Messias sey: so können wir es wohl auf des, fett Wort nicht allerdings ankommen lassen.
Denn er
hat utts das nimmer aus der Schrift alten T. bewiesen, und sich auch durch keine Wunder oder Weissagung als einen neuen Propheten, dem wir glauben müßten, er zeiget. Das wissen wir von ihm, daß er ein naher
Vetter von Jesu gewesen seyn soll.
104 Ihr Männer lieben Brüder, ihr Kinder
des Geschlechts Abraham, und die unter euch Gott fürchten, euch ist das Wort die ses Heils gesandt.
Die Anrede klingt lieblich, und möchte sonst die Ge müther gewinnen, aber wir sind noch so weit nicht, daß wir von dem Worte des Heils überzeuget sind; wir ha ben ihn noch nicht verstanden, daß die alten Propheten
Jesum von Nazareth als einen Heiland verheißen; oder daß er es deswegen seyn müsse, weil es Johannes ge sagt. Ohne Ueberführung aber sich ein Heil versprechen,
hieße sich blindlings mit
eitler Hoffnung schmeicheln;
ohne allen Grund seine Religion fahren zu lassen,. und
eine neue annehmen, hieße mit der Religion spielen. Denn die zu Jerusalem wohnen und ihre Obersten, dieweil sie diesen nicht erkenneten, haben sie beyde die Stimme der Propheten, welche auf alle Sabbathe ge
lesen werden, mitihren Urtheilen erfüllet: und wiewohl sie keine Ursache des Todes
an ihm funden, haben sie doch Pilatum
gebeten, daß er umgebracht wurde: als sie aber alles vollendet haben, was von ihm geschrieben ist, haben sie ihn von dem Holz genommen, und haben ihn in ein Grab gelegt. Wenn unsre Obersten nicht mehr Beweis von Jesu
gehöret haben, als wir noch bis jetzo; so haben sie ihn nicht als den Heiland erkennen können.
Denn in den
Propheten, die wir gleichfalls alle Sabbathe lesen, stehet weder sein Name, noch sonst ein Kennzeichen, das uns
auf diese Person verwiese. Da er sich nun dennoch für einen Messias ausgegeben, so wundert uns nicht, daß der hohe Rath ihn desfalls zum Tode verurtheilet. We-
105 nigstens haben wir allewege die billige Vermuthung für
die hohe Obrigkeit, daß sie recht richte; für siebzig
schristverständige
Männer,
daß
sie
die
prophetischen
Kennzeichen des Messias an ihm nicht müssen funden haben: für die ansehnlichen Väter des Volks, daß sie eine Unruhe und Verwirrung in Israel aus seinem Be tragen besorget. Aber Gott hat ihn auferweckt von den
Todten, und er ist erschienen viele Tage lang denen, die mit ihm hinauf gen Je
rusalem
gegangen
waren,
welche
seine
Zeugen sind bey dem Volke. Ja, wäre er denn von den Todten erwecket, so folgte
doch noch nicht, daß er der Heiland sey. Denn wir lesen ja in der Schrift auch von andern die Gott vom Tode erwecket hat, deren er doch deswegen keinen dem
Volke zürn Messias bestimmt. Allein eben dieses, daß Jesus vom Tode erwecket seyn soll, können wir so nicht annehmen. Die Zeugen davon sind, wie wir hören,
seine Anhänger und Jünger: und diese sind es eben, welche schon einen bösen Ruf bey uns haben. Der hohe Rath zu Jerusalem hat uns durch
abgeordnete
Männer ausvrücklich davor warnen lassen, und gesagt,
daß diese Jünger des Nachts heimlich zum Grabe kom men, und den Leichnam gestohlen, und nun gingen sie herum und sprächen, er sey auferstanden. Wir kennen keinen von den Jüngern; es ist uns aber nicht zu ver
denken, daß wir in dieser Sache dem ganzen hohen
Rathe in Jerusalem mehr trauen als solchen uns unbe kannten und schon verdächtigen Zeugen.
Und auch wir verkündigen euch die Ver heißung, die zu den Vätern geschehen ist, daß dieselbige Gott ihren Kindern er füllet hat, nämlich uns, indem er Jesum
106 erwecket hat: wie bann im andern Psalm geschrieben stehet: Du bist mein Sohn, heut hab ich dich gezeuget.
Du, Paule, willst also, nicht zwar aus deiner Erfah rung
als Zeuge, sondern aus den Verheißungen der
Schrift beweisen, daß Gott Jesum erwecket hat. Aber sage uns doch, wie stehet das im andern Psalm geschrie ben? Du (David) bist mein Sohn, heute hab ich dich gezeuget, soll so viel heißen, als, ich will künftig Jesum von Nazareth, des Josephs Sohn, vom Tode erwecken.
Wer kann doch deine
Schrift-Erklärung dulden? Der Tert verheißet ja weder,
daß jemand künftig einmal vom Tode auferstehen soll, noch daß der, welcher auferstehet, Gottes Sohn sey; oder umgekehrt, daß der welcher Gottes Sohn ist, auf
erstehen müsse, oder daß Jesus von Nazareth Gottes Sohn sey. Wir mögen den Tert kehren und wenden wie wir wollen, so kömmt nichts heraus, welches nur
die geringste Verknüpfung mit deinem Satze hätte. Wir verstehen die Worte natürlicherweise von David, den Gott als seinen Geliebten zu seinem Sohne angenom men, und von den Schaafhürden zum Könige gemacht.
David spricht, der Herr habe zu ihm gesagt, (nämlich
durch Samuel und Nathan) du, (David) bist mein Sohn, (mein Geliebter und Auserwähltcr) ich habe dich heute (jetzo und von nun an) gezeuget (als
einen Sohn angenommen, und zum Könige ausersehen.) Der ganze neun und achtzigste Psalm des Ethans ist eine Auslegung dieser Worte. Da wird Gott redend eingeführt: ich habe einen Bund gemacht mit meinem Auserwählten, ich habe David mei nem Knecht geschworen, ich will deinen Saamen befestigen bis in Ewigkeit, und will dei nen Stuhl bauen für und für. Der Prophet
107 spricht: — Dazymal redtest du im Gesicht z« deinem Geliebten und sprachest: ich habe
einenHelden erweckt, der helfen soll; ich habe erhöhet einen Auserwählten aus dem Volk, ich hab funden David meinen Knecht, ich hab ihn gesalbet mit meinem heiligen Oel. Er wird mich nennen, du mein Vater, mein Gott und Fels meines Heils: ich will ihn zumErstgebornen machen, zum höhesten über die Kö nige auf Erden: ich will ihm ewiglich bewah ren meine Gutthätigkeit und mein Bund soll ihm treulich gehalten werden rc. So ist denn ja David auch derjenige im andern Psalm, zu dem Gott redet: und er heißet ein Sohn Gottes, wie dort ein Auserwählter, ein Erstgeborner, der Gott seinen Va ter nennet. Den hat er, nach prophetischer Redensart, gezeuget, das ist, als einen Sohn angenommen, wie es dort bey Mose heißet, daß Gott Israel (welches gleich falls Gottes Sohn genannt wird) gezeuget habe; und wie Israel sebst bey dem Propheten die Fremdlinge, welche es in die Kirche aufnimmt, erzeuget. Was be weiset nun dieses alles von Jesu aus Nazareth? Daß er ihn aber hat von den Todten auferweckt, dergestalt, daß er hinfort nicht wieder ins Grab kommen soll, spricht er also (Es. LV. 3.): Ich will euch geben die gewissen Gutthaten David. Andere mögen diese Erklärungskunst verstehen; für uns ist sie zu künstlich. Ich will euch geben die gewissen Gutthaten David, heißet so viel, als ich will Jesum von Nazareth von den Todten auferwecken, daß er hin fort nicht wieder ins Grab kommen soll. Uns dünkt, der Prophet Esaias sagt, Gott wolle einen ewigen Bund mit den Israeliten machen, und ihnen das Gute
108 wiederfahren lassen, was er auch dem David verheißen
und gehalten, nämlich daß ihm viele Völker unterwürfig seyn sollten. So erkläret er sich gleich im folgenden Vers: Siehe ich Habs ihn (David) den Leuten zum Zeugen gestellet, zum Fürsten und Gebieter den Völkern. Darum spricht er auch an einem andern
Ort (Ps. XVI. 10.): Du wirst es nicht zu geben, daß dein Heiliger die Verwesung
sehe. Denn David zwar, da er zu seiner Zeit dem Räth Gottes gedient hat, ist er
entschlafen, und zu seinen Vätern hinzu gelegt worden, und Hat die Verwesung gesehen. Den aber Gott auferwecket hat,
der hat die Verwesung nicht gesehen. Wenn wir anders die Folgerung recht fassen, so wird sie deutlicher so lauten.
„Der Psalm redet von einem
der die Verwesung nicht sehen soll: David aber hat die Verwesung gesehen: Also ist es David nicht, von dem der Psalm redet." Ferner: „Wer von Gott auferweckt ist, der hat die Verwesung nicht gesehen. Nun hat Gott Jesum auferwecket. Also hat er die Verwesung
nicht gesehen. redet."
Also ist er derjenige,
davon der Psalm
Bey dem ersten Schlüsse wird die Frage seyn,
ob die Worte die Verwesung nicht sehen, schlech terdings zu nehmen, oder ob sie auf eine gewisse Zeit, und obschwebende Todesgefahr zu ziehen sind. Uns
dünkt, wer Davids Schreibart kennet, der wird in die sen Worten nichts außerordentliches suchen. Es ist be kannt, daß David sich sonst selbst unter den Namen des Heiligen oder Frommen verstehe, ifnb man siehet leicht, daß er hier in diesem Psalm die Hülfe Gottes rühmt, welche ihn aus der Todesgefahr, darin er vor Saul schwebte, errettet, so daß ihm nun das Loos aufs an genehmste gefallen, und er zu einem schönen Erbtheil
109 kommen.
Er hat also damals nicht ohne Grund ge-
hoffet und gebeten; du wirst meine Seele (das ist mich) nicht verlassen bis zur Hölle, (sogar, daß
ich ins Reich der Todten fahren müsse) noch zu geb en,
daß dein Frommer (David) die Verwesung (oder Grube) sehe (und sterbe;) sondern vielmehr geben, daß ich länger lebe, und deine verheißene Gutthat erfahre.
So redet David sonst von einem langen Leben. Kein Bruder kann den andern vom Tode erlösen, ob er gleich lange lebet, und die Verwesung nicht siehet. So bedeutet denn die Verwesung nicht sehen, nicht so viel, als gar nicht sterben, oder nicht ewig todt bleiben, sondern nur, nicht alsofort, nicht bald sterben, länger leben. Denn er sagt gleich darauf von solchen die die Verwesung nicht sehenr man wirds sehen, daß solche Weisen doch (nämlich zuletzt) doch ein
mal sterben, sowohl als die Thoren. Und an einem andern Orter Wo ist jemand, der da lebt und den Tod nicht sehe, und seine Seele er rettete aus der Höllen Hand? Demnach ist der erste Satz Pauli nicht richtig, daß der Psalm von einem rede, der die Verwesung schlechterdings nicht oder nim
mer sieht; und also der Schluß falsch, daß der Psalm nicht von David rede. Was sollte uns also bewegen, von David selber abzugehen, da er in dem ganzen Psalm
von sich selber spricht, und immer die Zueignungswörter
ich, mit, mein, meine Seele rc. gebrauchet? Und wie könnte David begehren, daß wenn er so redet, je
mand auf Jesum von Nazareth, einen Mann, der noch nicht geboren war, denken sollte? — In dem andern Schlüsse scheinet Paulus vergessen zu haben, was er beweisen wollte. Denn er nimmt seinen Hauptsatz, wel cher bewiesen. werden sollte, unvermerkt im Vordersatze ohne Beweis an.
Der Hauptsatz, welcher bewiesen wer-
110 den sollte, war nach Pauli eigenen Worten: daß Gott Jesum
auferweckt
hat,
dergestalt,
daß
er
hinfort nicht wieder ins Grab kommen soll. Nun nimmt Paulus in dem andern Schlüsse zum Vor dersatze an, daß Gott Jesum auferwecket hat, und schließt daraus; also redet der Psalm von Jesu, daß er die Ver wesung nicht gesehen. Dieses heißet ja nicht beweisen,
wenn man das, so erwiesen werden soll, ohne Beweis zum Vordersatze annimmt. Daraus wird nichts als ein eitler Kreislauf der Gedanken. Du sagest: Gott hat Jesum auferweckt. Wir fragen woher beweist du das? Dann sprichst du: weil er derjenige ist, von welchem David sagt, daß er die Verwesung nicht sehen werde. Warum muß aber David eben
von Jesu reden, und woher wissen wir, daß Jesus die Verwesung nicht gesehen? Du fährest fort: weil er
auferwecket ist: denn welchen Gott aufcrwecket hat, der hat die Verwesung nicht gesehen. §. 35. Ich unternehme mir zwar nicht zu behaupten, daß die Antiochier bey Pauli Rede so gedacht haben: aber
da wir heutiges Tages noch oft Antiochier seyn müssen,
und Pauli Beweis für die Auferstehung und christliche
Religion anhören: so bezeuge ich aufrichtig, daß wenn ich aufs ehrlichste damit verfahren will, ich nichts an ders herauszubringen weiß: und ein jeder dex so weit
im Denken kommen ist, daß er einen wilden Diskurs in ordentliche Vernunft-Schlüsse auflösen, und also auf die Probe stellen kann, wird mir Recht geben müssen,
daß sich aus Pauli Rede keine andere Folgerung erzwin gen lasse. Und so ist es ganz klar und deutlich, daß der Beweis aus der Schrift für die Auferstehung Jesu, vor dem Richterstuhl der gesunden Vernunft in Ewig-
111 feit nicht bestehen könne, sondern eine gar elende und handgreifliche Petitionen principü per circulum
sich
Nun
halte.
siud
in
diese beiden Beweise Stephani
und Pauli die vornehmsten und weitläuftigsten im neuen
Testament, und was sonst im II. und III. Kapitel der Apostelgeschichte zur Behauptung
des Satzes von der
Auferstehung Jesu von den Aposteln aus dem alten Te
angebracht wird,
stamente
von diesen
beiden
enthalt nichts
Beweisen unterschieden
neues, was sey.
Daher
werde ich nicht nöthig haben, ein mehres davon anzu
führen.
Es
ist hier
auch
der
Ort nicht, da ich der
Evangelisten ihre aus dem alten Testamente angeführten Zeugnisse der Schrift von der Geschichte Jesu überhaupt
tmtersuchen kann. sen werden.
Das soll zu seiner Zeit nicht verges
So viel siehet ein jeder nach obigem, daß,
wenn man den Hauptsatz, welcher bewiesen werden soll,
nämlich den Satz, dieser Spruch redet von Jesu aus Nazareth, nicht aus dem neuen Testamente auf
guten Glauben voraussetzen will, fein einziger Spruch etwas beweise, sondern daß sie vielmehr natürlicherweise von ganz andern Personen, Zeiten und
Begebenheiten
Niemand unter den Evangelisten führet bey sei
reden.
ner Erzählung mehr Sprüche der Schrift an, als Mat Aber es ist auch nichts offenbarer, wenn man
thäus.
die Schriftstellen nachschlagen will, als daß sie entweder gar nicht
in der Schrift stehen, oder nicht in denen
Büchern stehen,
aus welchen sie angeführet sind,
oder
auch den Worten nach falsch angezogen worden, alle mit einander
aber
dem Verstände nach
nichts von dem in
sich fassen, weswegen sie Matthäus anbringt, und nicht anders als außer
durch
dem Content oder
Zusammenhänge,
ein bloßes Wortspiel in einer gezwungenen Alle
gorie dahin zu ziehen sind.
Und so ist es besonders,
wenn Jonas ein.Zeichen oder Zeugniß von der Aufer-
112 stehung Jesu seyn soll.
Wer kann doch in aller Welt
bey diesen vorgegebenen Zeichen auf die bedeutete Sache
kommen?
Ich lese, es ist ein Prophet Jonas gewesen,
der den heidnischen Nineviten nicht hat Buße predigen wollen, sondern aufs Meer geflohen ist.
Also, soll ich
schließen, wird ein Jesus aus Nazareth aufstehen, der den Israeliten gerne Buße predigen will, und deshalb
nicht aufs Meer fliehet, sondern willig nach Jerusalem gehet, um da zu leiden und zu sterben.
Ich lese: Jo
nas ist von den Schifleuten in einem Sturm ins Meer
geworfen, und hat da drey Tage und drey Nächte le bendig
im Bauche des Wallfisches zugebracht.
Also,
soll ich schließen, wird Jesus aus Nazareth nicht drey
Tage und Nächte sondern einen Tag und zwo Nächte,
nicht lebendig, sondern wahrhaftig todt, und das die Zeit über nicht im Meere,
sondern in der Erde, oder
vielmehr im Grabe in einem Felsen zubringen.
Meine
Schließkunst gehet so weit nicht.
§. 36. Es ist bisher gezeiget worden, daß das neue ver
änderte Systems der Apostel von einem geistlichen lei denden Erlöser, der vom Tode auferstehen solle, und nach
seiner Himmelfarth bald mit großer Kraft und Herrlich
keit vom Himmel wiederkommen werde, in seinem ersten
Hauptgründe, nämlich der Auferstehung von den Todten, erdichtet und falsch sey: 1) weil das vorgegebene aus wärtige Zeugniß der Römischen Wache,
thäo, in sich höchst ungereimt ist,
bey dem Mat-
und von keinem der
übrigen Evangelisten und Apostel jemals erwähnt, dern ihm durch vielerley Umstände
son
widersprochen wird,
so daß es vielmehr ganz möglich und höchst wahrschein lich bleibt, was eine gemeine Rede bey den Juden wor
den war, daß nämlich die Jünger Jesu des Nachts ge-
113 kommen und den Leichnam gestohlen und darnach ge sagt, er sey auferstanden: 2) weil die Jünger Jesu selbst, als Zeugen seiner Auferstehung, in ihrer Aussage in den
Hauptpunkten-nicht allein gewaltig variiren, sondern sich auch einander auf vielfältige Art klar und gröblich wi dersprechen: 3) weil ihr Beweis der Auferstehung Jesu und ihres ganzen Systematis aus der Schrift A. T. aus lauter nicht dahin gehörigen Dingen, aus Schelten und Schmähen, aus Verdrehung der Schriftstellen und
aus falschen Schlüssen und Petitionibus Principil be stehet. Nun kommen wir also zu dem andern Grund sätze des neuen Systematis der Apostel, daß nämlich Jesus nach seiner Himmelfahrt bald in großer Kraft und Herrlichkeit aus dem Himmel wiederkommen, unh alsdenn sein herrliches Reich anfangen werde.
§. 37. Dieses Vorgeben desto besser zu verstehen, und des sen Ilngrund zu entdecken, will ich nur vorläustg einige
Erinnerungen machen.
Erstlich ist zu wissen,
daß die
Juden selbst zweyerley Systemata von ihrem Messias
hatten. Die allermeisten zwar erwarteten in solcher Per son einen weltlichen Regenten, der sie von der Sklaverey erretten und ihnen andere Völker unterthänig ma
chen sollte. Und in diesem Systemate war nichts als Herrlichkeit; kein vorgängig Leiden, keine Wiederkunft:
sondern das gewünschte Reich sollte nach dieser Hoff nung Israels alsobald angehen, wenn der Messias käme. Es waren aber jedoch andere, obwohl weit wenigere Juden, welche sagten, ihr Messias würde zweymal, und
zwar in ganz verschiedener Gestalt kommen. Erst würde er armselig erscheinen, leiden und sterben; dann aber würde er aus den Wolken des Himmels wiederkommen und alle Gewalt empfangen. Der Jude Trypho beym
8
114 Justins Martyre gestehet diese zweyfache Zukunft des Messias: sie findet sich im Talmud und folgenden Schrif ten der Juden: ja die neuern haben gar einen gedoppelten Messias aus dieser zwiefachen Zukunft gemacht; den ei nen aus dem Stamm Joseph, welcher leiden und ster ben solle: den andern aus dem Stamm Juda vom Ge schlecht Davids, welcher auf seinem Stuhl sitzen und herrschen werde. Nämlich die Juden hatten, in der Zeit
ihrer Gefangenschaft, die süße Hoffnung auf einen Er löser nachgerade durch so viele Schriststellen zu bestär
ken und zu unterhalten gesucht, daß sie nunmehr ver mittelst der pharisäischen Allegorien ihren Messias in un zähligen Sprüchen und fast aller Orten funden. Daher liefen diese Schriftstellen, die an sich von nichts weniger redten, dermaßen wider einander, daß sie sich^ um alle
zusammen zu reimen, nicht anders zu helfen wußten, als wenn sie eine zwiefache und so verschiedene Zukunft
des Messias setzten. Es war, zum Exempel, einmal angenommen, Zacharias rede vom Messia, wenn er spricht: Hüpfe vor Freuden du TochterZions, jauchze du TochterJerusalems: siehe deinKönig wird
kommen zu dir, derselbe ist gerecht und ein Heiland. Aber siehe, er beschreibt ihn auch als arm,
und auf einem Esel reitend.
Und so waren auch
noch andere Stellen der Schrift mehr, die ihnen wegen einiger Umstände schienen von dem gehofften Könige und
Erlöser zu reden, aber die doch seinen elenden Zustand, Bedruck und Verfolgung mit einmischen. Hergegen sie het Daniel in seinen nächtlichen Gesichten, und es kam einer in den Wolken des Himmels, wie
eines Menschen Sohn, und kam bis zu dem
Altbetagten, und demselbigen ward gegeben alile Gewalt und Ehre, und Königreich, daß ihm alle Völker, Nationen und Zungen die-
115 nett sollten.
In dessen Zukunft Ist lauter Macht und
Herrschaft; wie es auch an andern Orten, die der Juden Meinung nach einen Messias verhießen, lautet. Dem nach konnte es nicht fehlen, daß nicht einige Juden, die die verschiedene Beschreibung zusammen hielten, darauf verfielen, daß ihr Messias zweymal und zwar in ganz
verschiedener Gestalt kommen würde.
Man begreift also
von selbst, daß sich die Apostel dieses System«, ob es gleich nur wenige hatten, nunmehro, da ihr erstes und
den meisten schmeckendes System« durch den Ausgang widerlegt war, zu Nutze gemacht, und also auch von Jesu, als dem Messia, nach seinem Sterben eine andere herrliche Zukunft versprochen haben. Es ist ferner zu wissen, daß die Juden gemeines, die Auferstehung der Todten würde auf die andere Zukunft des Messias er folgen, dann würde er über Todte und Lebendige Ge richt halten; und alsdenn würde das Himmelreich oder die andere Welt angehen t wodurch sie, aber nicht, wie
die Christen heutiges Tages die selige oder unselige Ewig keit nach der Zerstöhrung dieser Welt, im Himmel und in der Hölle, sondern das herrliche Reich des Messias auf dieser Erden, verstunden, und solches der vorigen oder damals noch gegenwärtigen Welt, nämlich ihrem Zustande vor dem Reiche des Messias, entgegen setzten. Es mußten also auch die Apostel, vermöge ihres neuen Systematis, eine andere Zukunft Christi aus den Wolken des Himmels versprechen, worin das, was sie jetzt ver geblich gehoffet hatten, erfüllet werden, und seine gläu bigen Anhänger, nach gehaltenem Gerichte, das Reich ererben sollten. Wenn die Apostel eine solche herrliche Zukunft Christi verheißen hätten, so würde kein Mensch
nach ihrem Messias gefragt, oder sich aw ihre Predigt gekehret haben: dieses herrliche Reich war der Trost Is
raels in allen ihren Drangsalen, in dessen gewisser Hoff-
8*
116 nung sie alles erduldeten, und alles ihr Vermögen wil lig hergaben, weil sie es hundertfältig wieder empfahcn würden.
§.38. Wenn nun die Apostel damals gesagt halten,
cs
würde noch wohl siebzehn, achtzehn oder mehrere Jahr
hunderte daurcn, ehe Christus aus den Wolken des Him mels wiederkame, sein Reich anzufangen, so hätte man sie nur ausgelacht. Man hatte geglaubt, indenr die
Erfüllung ihrer Verheißung über so vieler Menschen und Geschlechter Leben hinausgesetzt würde, daß sie nur da durch ihre und ihres' Meisters Schande zu bergen such
ten. Kein Jude sonderte die andere Zukunft des Mes sias so weit von der ersten ab, und da die erste um der andern willen geschehen seyn mußte, so war keine Ursa
che anzugeben, warum das Reich der Herrlichkeit nicht bald seinen Anfang nähme. Wenn niemand den er wünschten Zustand erleben sollte, wer hätte deswegen sei nen Lebens-Unterhalt und Vermögen weggcgeben, und
sich vor der Zeit und umsonst arm gemacht? Wovon hätten denn die Apostel ihren Unterhalt ziehen, und noch so vielen Neubckchrten reichlich mittheilcn wollen? Es war also für die Apostel allerdings nöthig,
daß sie die
andere Zukunft Christi zu dem Reiche der« Herrlichkeit aufs zeitlichste, und wenigstens
auf die Lebzeit der da Und dahin ge
mals vorhandenen Juden versprächen.
hen demnach die Reden auch wirklich, welche sie Christo beylegen, daß er balde und ehe das damalige Geschlecht der Juden vorbey wäre, wiedcrkommen wollte. Im XXIV. Capitel Matthäi fragen die Jünger Christum, als er von der Zerstöhrung Jerusalems und von seiner zweyten Zu kunft geredet hatte: Sage uns wann wird das ge
schehen? und welches wird das Zeichen seyn
117 deiner Zukunft und des Endes der Welt? Sie meinen durch das Ende der Welt, nach Jüdischer Spra che, das Ende der Zeiten vor dem Reiche des. Messias, oder die Aufhebung des jetzigen Reiches der Juden, wo mit das neue Reich unmittelbar sollte verknüpft seyn. Da legen nun die Evangelisten und Apostel ihrem Mei ster eine solche Antwort bey, daß er sie erstlich für fal sche Christus und Mcssiasse gewarnet, welche sich für ihn ausgeben möchten, ehe noch das Ende da wäre. Bald aber nach der Drangsal derselbigen Tage, spricht er, wird die Sonne verfinstert werden, und der Mpnd wird seinen Schein nicht oeben, und dieSterne werden vom Himmel fal len und die Kräfte der Himmel werden er schüttert werden: daß heißt, nach prophetischer Schreibart der Hebräer, so wird die jetzige Welt, oder die jetzige Verfassung der Jüdischen Republik ein Ende nehmen: und alsdenn wird erscheinen das Zei chen des Sohnes des,Menschen im Himmel/ und alsdenn werden an die Brust schlagen alleGcschlechter aufErden, und werden sehen kommen den Sohn des Menschen auf den Wolken des Himmels mit großer Kraft und Herrlichkeit u. s. w^ Wahrlich ich sage euch, dieses Geschlecht wird nicht vergehen, bis daß dieses alles geschehe. Von dem Tage aber und von der Stunde weiß niemand. Darum wachet, denn ihr wisset nicht, zu wel cher Stunde e'uer Herr kommen wird. Darum auch ihr seyd bereit, dann derSohn desMenschen wird kommen zu einer Stunde, da ihr nicht meinet. Wenn aber der Sohn des Men schen kommen wird in seiner/ Herrlichkeit, und alle heilige Engel mit ihm, alsdann wird
118 er sitzen auf dem Stuhl seiner Herrlichkeit, und es werden vor ihm alle Völker versamm let werden, und er wird sie von einander
scheiden,
gleich als
ein Hirte
die
Schaafe
von den Böcken scheidet. Durch diese Reden wird die Zeit der sichtbaren Wiederkunft Christi auf den Wol
ken des Himmels zu dem Reiche seiner Herrlichkeit klar und genau bestimmet, bald nach den bevorstehenden Drang salen der Juden, noch ehe dieses Geschlecht, oder die zu Jesu Zeiten lebenden Juden gänzlich vergangen oder ge storben wären. Und ob zwar Tag und Stunde niemand tiefer wissen sollte, so sollten doch die damals Lebenden,
und besonders die Jünger wachsam und bereit seyn, weil er kommen würde zu einer Stunde, da sie es nicht meinten. Daß dieses der wahre Verstand der Worte bey dem Evangelisten sey, erhellet noch deutlicher aus einer andern Stelle bey eben demselben. Denn nachdem Jesus gesagt, er müsse hingehen nach Jerusalem, und würde daselbst getödtet werden, und wieder auferstehen, fügt er hinzu:
Dann es wird je geschehen,
daß
der Sohn des Menschen komme in der Herr
lichkeit seines Vaters, mit seinen Engeln, und alsdann wird er einem jeglichen vergel ten nach seinen Werken.
Wahrlich
ich
sage
euch, es sind etliche unter denen die hier ste hen, die den Tod mit Nichten schmecken wer den, bis daß sie denSohn desMenschen kom men sehen in seinem Reich. Klärers kann auf der
Welt nichts gesagt werden, das die Zeit der sichtbaren herrlichen Wiederkunft Christi auf einen gewissen nicht
gar entfernten Zeitlauf festsetzte, und in dessen Schran ken einschlösse. Die Personen, welche damals um Jesu auf derselben Stelle herumstanden, sollten noch vor die ser Zukunft nicht alle gestorben seyn, sondern etliche da-
119 von sollten ihn noch vor ihrem Tode kommen sehen in
seinem Reich.
§. 39. Allein weil Christus zum Unglück binnen der Zeit,
ja in so vielen Jahrhunderten nachher,
nicht auf den
Wolken des Himmels wiederkommen ist; so sucht man heutigen Tages der offenbaren Falschheit dieser Verhei ßung durch eine gekünstelte aber gar kahle Deutung der
Worte zu Hülse zu kommen. Die Worte, dieses Ge schlecht wird nicht vergeben, müssen sich foltern
lassen, und nunmehro das Jüdische Volk, oder die Jü dische Nation bedeuten. Damit sagt man, könne ja die Verheißung bestehen; das jüdische Volk sey noch nicht
vergangen: und also die Zeit der andern Zukunft Christi noch nicht verstrichen. Es ist wahr, man hegt und pflegt die Juden in der Christenheit nur allzu sehr, daß ja das saubre Volk nicht vergehen soll. Und es scheint, als wenn man sich die Rechnung macht, daß diese Aus flucht noch vielleicht eben so viele Jahrhunderte als vor
hin nöthig seyn dürfte.
Aber sie kann nun und nim
mer eine sichre Zuflucht gewahren.
Ich will jetzt nicht
sagen, daß die andere kurz vorher beregte Stelle eben des Evangelisten Matthäi, oder so man will Christi ei
gene Worte, den Verstand außer Streit setzen: denn von denen Personen, welche auf einer gewissen Stelle, um
Jesus, vor seinem Leiden herumgestanden sind, kann man doch wohl nicht sagen, daß sie die ganze Jüdische Na
tion in so vielen Jahrhunderten nach einander bedeuten: noch auch behaupten, daß etliche davon den Tod noch nicht geschmeckt hätten, man müßte denn, weil nichts mehr übrig ist, einen ewigen wandernden Juden erdich ten, der von den Zeiten Jesu noch lebe. Ich will jetzo nur aus den angeführten Worten selbst zeigen, daß das
120 Grund-Wort -y»e» die Bedeutung
einer Nation 'oder
Volkes nimmer habe. Das Volk oder die Nation der Ju den wird, so wie andere Völker durch die Wörter oder -Z-'-r ausgedruckt, aber heißt im neuen Testa ment und allenthalben Generationem; oder Leute, die zu einer Zeit zusammen auf der Welt leben, und her
nach durch ihren Abtritt von diesem Schauplatz einer andern Generation Platz lassen.
§. 40. Ein jeder besinnet sich alsobald des Anfangs von Matthäi Evangelio, daß von Abraham bis auf David gerechnet werden xathxM, vierzehn Geschlechte
oder Generationen: und wieder vom David bis auf die Babylonischen Gefangenschaft ym»i»xaföex«, vier
zehn Generationen: enolich von der Babylonischen Gefan genschaft bis aufChristum -/»=.«.< vierzehn
Generationen: welche auch bey dem Matthäo in dem Ge schlecht-Register alle namhaft gemacht werden. Die an dern Generationen nun, außer der zu Jesu Zeiten le benden, hießen äg%S». Die damalige Generation beschreibt Jesus öfters als böse, ehebrecherisch und ungläubig, weil sie ihn so wohl als Johannes vcrläumdet,
und ein Zeichen vom
Himmel begehret. Er sagt es würde den Nineviten und der Königin von Saba erträglicher ergehen an jenem Gerichte, als dieser Generation, welche einen viel grö-
ßern Propheten als Jonas einen viel weisem als Sa
Jesus rechnet ins besondere seine damaligen Jünger als diese Generation,
lomon hörten, und doch verachteten.
und schilt sie als eine unglaubische und verkehrte Gene-
121 ration, daß sie einen gewissen Teufel nicht hatten aus
treiben können, und fragt: wie lange soll ich bey euch seyn? Diese Bedeutung hat das Wort in allen übrigen Stellen des Neuen Testaments, wie ein jeder sehen kann, dem beliebig ist die Facher der Concordanz durchzuwandern. Und eben den Begriff verknüpfen die siebzig Dolmetscher, die Apocrypha, Philo, Josephus ja auch die Profan-Scribenten damit. Es ist auch beson ders bey den Hebräern nichts, anders als das Hebräi
sche *11*1 Dor. So sagt Salomon Dor Koleck vedor öa, -yive» vreglveraf xaj yE»Ea EggEraf, CittC G kN tk üt i 0 N vergehet, die andere kommt. Moses spricht, Gott hätte die Israeliten hin und her ziehen lassen, in der
Wüste vierzig Jahr, bis daß die ganze Generation ver ginge, die übel gethan hatte vor dem Herren,
Xwd-i) vraa-ot. y andern Ort:
ei troiovyrss Tot vrovegot» Utlb (lN CitlCtH E&>5 OV ^EETTETI TTArflC yEVECE Ä vi'gMV TTOXsLCl^WV»
Wiederum heißt es von denen die zu Josua Zeiten ge lebt hatten, daß die ganze Generation zu ihren Vatern
versammlet
EX.EW1) TrgorETE^era» irgot
tov$
worden. x-uf Trara q ysiEet irarigaf avTui.
§. 4L Es ijt demnach unwiderruflich, daß in Jesus Rede
bey dem Matthäo yi^ä, dies Geschlecht, nichts an ders heiße, als diese Generation, oder die Juden welche zu Jesu Zeiten lebten. Die sollten nicht vergehen, oder
aussterben, ehe und bevor er würde aus den Wolken des Himmels mit großer Kraft und Herrlichkeit wiedcrkommen seyn zu seinem Reich. Da nun unleugbar ist, daß solches nicht geschehen sey, so ist es eine kahle Bemän
telung der Falschheit dieser Verheißung, daß doch das ganze Jüdische Volk nicht vergangen, sondern noch
in der Welt sey.
Diese Generation,
die vergehen
122 könnte und würde, ist ja nicht das ganze Volk mit al
len Generationen zu verschiednen Zeiten. Jesus und die Juden haben nimmer geglaubt, daß ihr Volk oder Na tion vergehen würde; aber daß in dem Volke eine Ge neration nach der andern vergehen würde, das erkannte Moses, Josua, Salomon, und das wußte ein jeder aus der gemeinen Erfahrung der Sterblichkeit. Es ließe sich
also von einer Generation der Juden sagen, daß sie ver gehen würde, und also ließe sich auch die Zeit einer zu künftigen Begebenheit durch die Schranken des Lebens der gegenwärtigen Generation bestimmen: aber von dem ganzen Jüdischen Volk sagte kein Jude, daß es verge hen würde; und also ließe sich die Zeit einer zukünftigen Begebenheit nicht durch die Vergänglichkeit oder das Ende des ganzen Volkes bestimmen.
Ueberhaupt lässet
sich ja eine Erfüllung einer verheißenen gewissen Sache
nach ihrer gehofften Wirklichkeit nicht durch etwas Festes setzen, das in einem fortdauert, und von Jahrhunderten
zu Jahrhunderten bis in Ewigkeit fortgehet. Denn wenn ich einem sagte: dieses Wasser soll nicht vergehen bis ich
wiederkomme; und ich wäre etwa an der Donau, Elbe, Oder, Rhein, und verstünde die Ströme in ihrer ganzen
Folge des Laufs; würde das nicht vielmehr so viel hei ßen, als, ich will in Ewigkeit nicht wiederkommen? Es wäre demnach eine artige Bestimmung der Wiederkunft
Jesu aus den Wolken des Himmels, wenn die Meinung wäre: das ganze Jüdische Volk in allen seinen fortwäh
renden Generationen soll nicht vergehen, bis ich wieder komme. Das hieße ja wohl bey einem Juden nichts anders, als, er will wiederkommen, ehe der Jordan ver laufen ist, ehe die Ewigkeit zu Ende ist. Es ist also
nicht möglich, daß dieses Geschlecht, oder diese Generation, in Christi Verheißung der Zukunft was anders bedeuten könne, als die damals lebenden Juden.
123 Und was kann auf der Welt in solchem Verstände und Absicht klärers
gesagt werden,
als was Jesus ander
wärts spricht: etliche von denen, die hier bey mir stehen, werden den Tod nicht schmecken, bis daß sie den Sohn
des Menschen kommen sehen, in sein Reich.
Die Mei
nung ist einerley mit der vorigen Redensart:
diese Ge
neration wird nicht vergehen.
Denn die etliche,
welche
da bey Jesu stunden, waren gewisse Personen der dama ligen Generation, oder der damals lebenden Juden: und die sollten den Tod nicht schmecken, das ist, nicht ster
ben oder vergehen, wicderkommen.
bis sie ihn sähen
aus den Wolken
Aber in sofern in der letztem Ausdrük-
kung, die damalige Generation der Juden durch das Le ben gewisser einzelner nahmhafter Personen beschränket wird,
so
bestimmt sie doch die Sache noch
nauer und mehr ins
besondere: so
daß
etwas ge
einer gar alle
Schaam müßte verloren haben, wenn !k). Eben so schreibt der Apostel Judas**): Die nach ih ren gottlosen Lüsten wandeln, sind solche, die sich absondern, boshafte Leute , die den Geist nicht haben. Also stellet das Grundwort einen Menschen vor, der bittern Neid und Zank im Her
zen hat, nach seinen bösen Lüsten wandelt, sich von an dern absondert, irdisch gesinnet ist, und voller teuflischer Bosheit steckt, und Paulus nennet ihn gleich nach die ser Stelle (v
cLirXirw
ttf
*T6ü5
wur^x,®^0*»*
den Schiffen welche die Elee
^tfitxo*
Phantcn hinüber bringen, und
eXt(pavTctrXEV£öl
(ßa&\)7Tü>£Ck)
Sh^yG-af >
i(Mi
vfceucus
schiffen laßt sich zwar da bei
ßar
die sowohl wegen ihrer Last
x,ct*
tiefsegeln, als auch, ihrem Ger
xettet-
bäude nach, schwer sind, werr
fytßgi3-s7$ i jxtyctXous
den die Leute in große und harr
*r*7$
cTFitpegdvG-i
Xcq
xlv-
te Gefahr geseht. Denn gleich;
S'tiytfS to7f ev dvTctif TrXtovtri*
wie ste mit aufgespanntenSeer
^ut^rEl
&tou(reil)
geln fahren, und durch starke
irMvjwTM
Winde oft in der Nacht getrier
4tTs&)V
ytt(>
Jtu> frjv
9taj
ßltw
Ttiv
sroXXccxi$
^tivoi ♦
VVXT0$ ftsy
&&0V-
ben werden, so stoßen sie bald
fttt^ctit
an Klippen und leiden Schiffr
.tf£o(FRt(rou
6»
“üfMMv elf)’
ci
p»)
5e e»
»2
XX.X6VU.iVM
xctTtt^XiVCvrir
AtyvrfTce»
QvSTtU (XIV
roischenBusen,welchen die aus Aegypten Reisenden hinabfahr
TS teuf ixula teaj
&6-
ren, wachsen zwar Palmen,
ev fttj» ji'Xey* ys,
wX-
Oel-Baume und Thymian; sie
20*
308 losen Sand, in welchen die überfahrenden Schiffe, wenn sie zu tief gehen, und es Ebbe ist, so hinein gerathen, daß ste immer tiefer einsinken, und ihnen hernach nicht zu helfen ist, es sey denn, daß eine heftige Fluth sie heraushebt. Es giebt auch in dieser See viele Inseln, zwischen deren engen Raume sich denn die Fluth mit großer Gewalt durchdränget, und also den Gang tiefer Xi5-etS>i
X*
t&
S-aXotvms* -
^vted-of Je
xcq xelvovs Xi3"ivov$ trag etvTJjy
tjj»
Jltf
3-xXattxv >
etv
i'txyvotn
rev$
o^/U
»XqSivovs« — tv
Je 7*7$ via-ets
7rXqpfzv(>i'bo