Form Follows Performance / Leistungsform: Schulitz Architekten / Arbeiten / Works 1995-2000 9783034609340

Compelling architecture beyond ephemeral trends With a clear analysis of the reasons behind the increasingly arbitrary

279 7 88MB

German Pages 256 [257] Year 2012

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Vorwort | Preface
form follows performance
BÜROBAUTEN | OFFICE BUILDINGS
01 Architekturwerkstatt, Braunschweig | Architecture workshop, Braunschweig
02 Städtebauprojekt, Dresden | Urban planning project, Dresden
03 DATEV Servicezentrum, Nürnberg | DATEV service centre, Nuremberg
04 Verwaltungs- und Reha-Zentrum, Hannover | Administration and rehabilitation centre, Hanover
05 V&M Bürogebäude, Düsseldorf | V&M office building, Düsseldorf
WOHNEN | HOUSING
06 SPA-TEC Stahlbausystem im Wohnungsbau, Duisburg | SPA-TEC Steel building system in housing construction, Duisburg
07 Stahlbausystemrealisierung,Rotenburg (Wümme) | Steel systems building,Rotenburg (Wümme)
08 Stahlbausystemrealisierung, Braunschweig | Steel systems building,Braunschweig
09 Stahlbausystem „Living Steel“,Kolkata, Indien | 'Living Steel' steel building system, Kolkata, India
HALLEN | HALLS
10 Hallenbau Kläranlage, Salzgitter | Systems building, Salzgitter
11 ECO2-Truss Hallensystem | ECO2-Truss flexible hall system
12 EXPO 2000, Messehalle 13, Hannover | EXPO 2000, trade fair hall 13,Hanover
13 EXPO 2000, Messehalle 8/9, Hannover | EXPO 2000, trade fair hall 8/9,Hanover
14 Messehalle 27/28, DMAG, Hannover | Trade fair hall 27/28, DMAG,Hanover
15 Industriehalle Frerichs Glas, Verden | Industrial plant for Frerichs Glas, Verden
ÖFFENTLICHE BAUTEN | PUBLIC BUILDINGS
16 Rhodarium, Bremen | Rhodarium, Bremen
17 Biosphäre, Bundesgartenschau, Potsdam | Biosphere, Federal Garden Show, Potsdam
18 EXPO 2000, Plaza-Café, Hannover | EXPO 2000, Plaza Café, Hanover
19 EXPO 2000, Pavillon des Vatikans, Hannover | EXPO, 2000 Pavilion of the Vatican, Hanover
20 Universitätsbibliothek II, Braunschweig | University library II, Braunschweig
21 City-Karree, Neubrandenburg | City-Karree, Neubrandenburg
22 Überdachung Schlosshof, Dresden | Roof over the courtyard, Dresden
23 EXPO 2000, Plaza-Theater, Hannover | EXPO 2000, Plaza Theater, Hanover
VERKEHRSBAUTEN | TRANSPORTATION.
24 EXPO 2000, Skywalk, Hannover | EXPO 2000, Skywalk, Hanover
25 Erschließungsspange, BZ, Braunschweig | Circulation spine BZ, Braunschweig
26 Hallenverbindungen, DMAG, Hannover | Connections between the halls, DMAG, Hanover
27 Petritorbrücke, Braunschweig | Petritor Bridge, Braunschweig
28 Brücke über den Ziegelsee, Schwerin | Bridge across the Ziegel Lake, Schwerin
29 Benno-Ohnesorg-Brücke, Hannover Benno-Ohnesorg Bridge,
Hanover
30 Fallersleber-Tor-Brücke, Braunschweig | Fallersleber-Tor Bridge,Braunschweig
31 Fußgängerbrücke, Flensburg | Pedestrian bridge, Flensburg
32 ICE-Bahnhof, Limburg Süd | ICE railway station, Limburg Süd
33 Europabahnhof, Saarbrücken | Main railway station, Saarbrücken
34 Aufzug, Burgberg Meißen | Lift to the castle mountain, Meißen
35 Panoramaaufzug, Festung Königstein | Panorama lift, Königstein Fortress
SONDERBAUTEN | SPECIAL STRUCTURES
36 Antennenempfangsmast, Leipzig | Antenna reception mast, Leipzig
37 AWD-Turm, Hannover | AWD Tower, Hanover
38 EXPO 2000, Schirme, Eingang Nord, Hannover | EXPO 2000, canopies at the North Entrance, Hanover
39 EXPO 2000, Schirme, kommunale Bereiche | EXPO 2000, canopies,communal areas
40 EXPO-Schirme, Bistro Freibad, Peine | EXPO canopies, bistro swimmingpool, Peine
41 Platzüberdachung, Wolfsburg | Glass roof over public space,Wolfsburg
SPORTBAUTEN | IPORTS BUILDINGS
42 Olympia-Schanze, GarmischPartenkirchen | Olympic ski-jump, Garmisch-Partenkirchen
43 Fußballstadion, Köln | Football stadium, Cologne
44 Niedersachsenstadion/AWD-Arena, Hannover | Niedersachsenstadion/AWD-Arena, Hanover
45 Sport-, Konzert-, Kongresshalle,
Krakau, Polen | Sports, concert and congress hall, Cracow, Poland
46 Sportstadion, Salvador/Bahia, Brasilien | Sports stadium, Salvador/Bahia,Brazil
47 Fußballstadion, Salvador/Bahia, Brasilien | Football stadium, Salvador/Bahia,Brazil
48 Stadionausbau, Braunschweig | Stadium extension, Braunschweig ..
49 Stadion Braunschweig, Ausbau Nordkurve | Braunschweig stadium, north curve
50 Tribünenüberdachung, MTV Gifhorn | Roof over sports stands,MTV Gifhorn
51 Eissport- und Ballspielhalle, Dresden Ice sports and ball games hall,Dresden
52 Eisarena, Wolfsburg | Ice arena, Wolfsburg
53 Allwetterbad, Peine | All-season pools, Peine
54 Allwetterbad Peine, Rutschenturm | All season pools Peine, slide tower
55 Renovierung Europabad, Treysa | Renovation of Treysa Europabad
56 Eis- und Schwimmstadion, Köln | Ice sports and swimming stadium, Cologne
Anhang | Appendix
Recommend Papers

Form Follows Performance / Leistungsform: Schulitz Architekten / Arbeiten / Works 1995-2000
 9783034609340

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

form follows performance leistungsform

Helmut C. Schulitz

form follows performance leistungsform

Schulitz Architekten Arbeiten|Works 1995–2010

Birkhäuser Basel · Boston · Berlin

Inhalt Contents

Winfried Nerdinger Vorwort | Preface  ..............................

6

Helmut C. Schulitz form follows performance  ..................

9

BÜROBAUTEN | OFFICE BUILDINGS 01 Architekturwerkstatt, Braunschweig Architecture workshop, Braunschweig  ...................................... 02 Städtebauprojekt, Dresden Urban planning project, Dresden  ... 02 DATEV Servicezentrum, Nürnberg DATEV service centre, Nuremberg  .. 04 Verwaltungs- und Reha-Zentrum, Hannover Administration and rehabilitation centre, Hanover  ........................... 05 V & M Bürogebäude, Düsseldorf V&M office building, Düsseldorf  .....

28

12 EXPO 2000, Messehalle 13, Hannover EXPO 2000, trade fair hall 13, Hanover  ...................................... 66 13 EXPO 2000, Messehalle 8/9, Hannover EXPO 2000, trade fair hall 8/9, Hanover  ...................................... 68 14 Messehalle 27/28, DMAG, Hannover Trade fair hall 27/28, DMAG, Hanover  ...................................... 72 15 Industriehalle Frerichs Glas, Verden Industrial plant for Frerichs Glas, Verden  ....................................... 74

32 ÖFFENTLICHE BAUTEN | PUBLIC BUILDINGS 34

40 44

WOHNEN | HOUSING 06 SPA-TEC Stahlbausystem im Wohnungsbau, Duisburg SPA-TEC Steel building system in housing construction, Duisburg  ..... 50 07 Stahlbausystemrealisierung, Rotenburg (Wümme) Steel systems building, Rotenburg (Wümme)  .................... 54 08 Stahlbausystemrealisierung, Braunschweig Steel systems building, Braunschweig  .............................. 56 09 Stahlbausystem „Living Steel“, Kolkata, Indien Living Steel’ steel building system, Kolkata, India  .............................. 58 HALLEN | HALLS 10 Hallenbau Kläranlage, Salzgitter Systems building, Salzgitter  .......... 62 11 ECO2-Truss Hallensystem ECO2-Truss flexible hall system  ...... 64

16 Rhodarium, Bremen Rhodarium, Bremen  ..................... 80 17 Biosphäre, Bundesgartenschau, Potsdam Biosphere, Federal Garden Show, Potsdam  ..................................... 84 18 EXPO 2000, Plaza-Café, Hannover EXPO 2000, Plaza Café, Hanover  .... 86 19 EXPO 2000, Pavillon des Vatikans, Hannover EXPO, 2000 Pavilion of the Vatican, Hanover  ...................................... 92 20 Universitätsbibliothek II, Braunschweig University library II, Braunschweig  .............................. 96 21 City-Karree, Neubrandenburg City-Karree, Neubrandenburg  ....... 98 22 Überdachung Schlosshof, Dresden Roof over the courtyard, Dresden  ... 102 23 EXPO 2000, Plaza-Theater, Hannover EXPO 2000, Plaza Theater, Hanover  ...................................... 106 VERKEHRSBAUTEN | TRANSPORTATION 24 EXPO 2000, Skywalk, Hannover EXPO 2000, Skywalk, Hanover  ....... 112 25 Erschließungsspange, BZ, Braunschweig Circulation spine BZ, Braunschweig  .............................. 120 26 Hallenverbindungen, DMAG, Hannover Connections between the halls, DMAG, Hanover  ........................... 122 27 Petritorbrücke, Braunschweig Petritor Bridge, Braunschweig  ....... 126

28

29

30

31 32 33 34 35

Brücke über den Ziegelsee, Schwerin Bridge across the Ziegel Lake, Schwerin  ..................................... 132 Benno-Ohnesorg-Brücke, Hannover Benno-Ohnesorg Bridge, Hanover  ...................................... 134 Fallersleber-Tor-Brücke, Braunschweig Fallersleber-Tor Bridge, Braunschweig  .............................. 138 Fußgängerbrücke, Flensburg Pedestrian bridge, Flensburg ......... 142 ICE-Bahnhof, Limburg Süd ICE railway station, Limburg Süd  ... 144 Europabahnhof, Saarbrücken Main railway station, Saarbrücken  ................................ 148 Aufzug, Burgberg Meißen Lift to the castle mountain, Meißen  ....................................... 152 Panoramaaufzug, Festung Königstein Panorama lift, Königstein Fortress  .. 154

SONDERBAUTEN | SPECIAL STRUCTURES 36 Antennenempfangsmast, Leipzig Antenna reception mast, Leipzig  ....................................... 160 37 AWD-Turm, Hannover AWD Tower, Hanover  .................... 164 38 EXPO 2000, Schirme, Eingang Nord, Hannover EXPO 2000, canopies at the North Entrance, Hanover  ............................ 166 39 EXPO 2000, Schirme, kommunale Bereiche EXPO 2000, canopies, communal areas  .......................... 170 40 EXPO-Schirme, Bistro Freibad, Peine EXPO canopies, bistro swimmingpool, Peine  ................................. 174 41 Platzüberdachung, Wolfsburg Glass roof over public space, Wolfsburg  ................................. .. 176 SPORTBAUTEN | SPORTS BUILDINGS 42 Olympia-Schanze, GarmischPartenkirchen Olympic ski-jump, GarmischPartenkirchen  .............................. 178

43 Fußballstadion, Köln Football stadium, Cologne  ............ 182 44 Niedersachsenstadion / AWD-Arena, Hannover Niedersachsenstadion/AWD-Arena, Hanover  ...................................... 184 45 Sport-, Konzert-, Kongresshalle, Krakau, Polen Sports, concert and congress hall, Cracow, Poland  ............................ 196 46 Sportstadion, Salvador / Bahia, Brasilien Sports stadium, Salvador/Bahia, Brazil  .......................................... 202 47 Fußballstadion, Salvador / Bahia, Brasilien Football stadium, Salvador/Bahia, Brazil  .......................................... 204 48 Stadionausbau, Braunschweig Stadium extension, Braunschweig  .. 210 49 Stadion Braunschweig, Ausbau Nordkurve Braunschweig stadium, north curve  ................................. 216 50 Tribünenüberdachung, MTV Gifhorn Roof over sports stands, MTV Gifhorn ................................. 218 51 Eissport- und Ballspielhalle, Dresden Ice sports and ball games hall, Dresden  .................................... .. 222 52 Eisarena, Wolfsburg Ice arena, Wolfsburg  .................... 228 53 Allwetterbad, Peine All-season pools, Peine  ................. 234 54 Allwetterbad Peine, Rutschenturm All season pools Peine, slide tower  .................................. 240 55 Renovierung Europabad, Treysa Renovation of Treysa Europabad  .... 242 56 Eis- und Schwimmstadion, Köln Ice sports and swimming stadium, Cologne  ...................................... 244 Anhang | Appendix  ............................ 250

Verantwortung übernehmen dafür, wie man baut und was man baut – der Architekt Helmut C. Schulitz

Taking responsibility for how and what one builds – architect Helmut C. Schulitz

Als sich im 19. Jahrhundert das Berufsfeld der Architekten und Bauingenieure auseinanderentwickelte, die einen berechneten die Konstruktionen und die anderen fügten dann nur noch „Kunst“ über historische Formen hinzu, entstand die Redewendung, Architektur sei das, was man auch weglassen könne. Dies war nicht nur ein vernichtendes Urteil über die Rolle des Architekten, sondern auch Ausdruck eines neuen Verständnisses von Schönheit, das sich allerdings erst allmählich durchsetzte. Nach der berühmten Definition Leon Battista Albertis ist Schönheit ein Zustand, bei dem Teile so zu einer Einheit gefügt sind, dass man nichts hinzufügen und nichts wegnehmen kann, ohne die Harmonie zu zerstören. Die Ingenieure sprachen der berechneten, ungeschmückten Funktionsform also auch eine ästhetische Qualität zu. Es ist die Leistung der Moderne, dass sie versuchte, eine Architekturform aus den Vorgaben von Konstruktion, Funktion und Material so zu entwickeln, dass die berechnete und die gestaltete Form wieder in Einklang kamen.

When the professions of architect and civil engineer began to drift apart in the 19th century, one profession calculated the constructions and the other then added the ‘art’ to them, using historic forms. This led to the saying that architecture consists of that which can be omitted. This was not only a crushing assessment of the architect’s role but also the expression of a new understanding of beauty, which, however, only established itself very slowly. According to Leon Battista Alberti’s famous definition, beauty is a state in which the parts are put together to form a whole in such a way that one can neither add nor remove anything without destroying the harmony. The engineers thus also attributed an aesthetic quality to the calculated, undecorated functional form. One of modernism’s achievements is that it attempted to develop an architectural form out of the constraints of construction, function, and material in such a way that the calculated and the designed forms once again harmonised with each other.

Diese harmonische Einheit wurde allerdings schon von den Protagonisten der klassischen Moderne nur selten erreicht; vielfach operierten sie nur mit einer idealisierten Geometrie, und seit einigen Jahrzehnten dominiert die Architektur nun etwas, das Helmut C. Schulitz treffend als „selektives Entwerfen“ bezeichnet, also eine Gestaltung, die sich überhaupt nicht mehr um einen integralen Ausdruck kümmert, sondern nur noch einzelne Aspekte wie Bildwirkung, mediale Vermarktung oder rein ökonomische Verwertung befriedigt. Auch Helmut C. Schulitz erläutert seine eigene Arbeit gerne mit der klassischen Formel Albertis: Er erarbeite eine Form, an der nichts hinzugefügt und nichts weggenommen werden könne. Dieser Ansatz hat bei ihm allerdings eine weitreichende „moderne“ Modifikation erhalten. Er sucht die Form, mit der bei geringstem Aufwand an Material und Energie eine maximale Leistung erbracht werden kann, eine Leistungsform nach dem der Natur entlehnten und am eindringlichsten von Buckminster Fuller propagierten Prinzip „more with less“. Von besonderer Bedeutung ist dabei, dass Schulitz diese Leistungsform nicht als eine Art statisches „platonisches“ Ideal sieht. Schon Albertis Schönheitsdefinition bezog sich ja auf

6

However, even the protagonists of classic modernism only rarely achieved this harmonious unity; in many cases they operated only with an idealised geometry, and for a number of decades architecture has been dominated by what Helmut C. Schulitz accurately describes as ‘selective design’, i.e. a kind of design that no longer concerns itself in the slightest with integral expression but merely satisfies individual aspects such as the effect of the image, media marketing, or pure economic utility. Helmut C. Schulitz, too, likes to explain his work in terms of Alberti’s classic formula. He says he works out a form to which nothing can be added and from which nothing can be taken away. However, in his case this approach has been modified in a far-reaching ‘modern‘ way. He searches for a form that can achieve maximum performance with minimum expenditure in terms of material and energy, a performance form that is based upon ‘more with less‘, a principle borrowed from nature and promulgated most notably by Buckminster Fuller. In this context it is particularly important to note that Schulitz does not view this performance form as a kind of structural ‘Platonic ideal‘. Alberti’s definition of beauty was based on an ideal harmony, on a state that

eine ideale Harmonie, auf einen nicht mehr verbesserbaren Zustand, der allen gefiel. Ähnlich glaubten viele Vertreter der Moderne, man könne „international“ verbindliche Formen finden, die dann überall und für alle Menschen gültig seien.

could not be improved upon and that pleased everybody. Similarly, many representatives of modernism believed that it was possible to discover ‘international‘ binding forms that possessed a universal validity for all humankind.

Von diesem Irrtum eines „International Style“, der schon 1932 in der berühmten gleichnamigen Publikation rezeptartig formuliert worden war, distanziert sich Schulitz entschieden. Er sucht die Leistungsform aus dem Zusammenwirken von content, construction und context, von Inhalt, Konstruktion und dem spezifischen, jeweils wechselnden Kontext. Die Gestaltung definiert sich für ihn also auch aus dem Bezug zum Ort. Es geht Schulitz nicht darum, eine High-Tech-Konstruktion nur nach funktionalen, konstruktiven und ökonomischen Kriterien zu entwickeln, sondern er erarbeitet eine Form, die ihre optimale Leistung in einer bestimmten Region und in einem spezifischen Klima entfaltet. Er vergleicht dies treffend mit dem Wachstum eines Baumes, der in windiger, kühler Höhenlage eine ganz andere Gestalt entwickelt als in einem geschützten, warmen Gebiet, und der doch seine Funktion, den Umständen entsprechend, jeweils bestens erfüllt.

Schulitz clearly distances himself from this error of an ‘International Style‘ formulated in 1932 in the book of that title as a kind of recipe for modernism. Instead he searches for the performance form through the interplay of content, construction, and a specific, always different, context. For him, therefore, the definition of design starts from the relationship to the place. Schulitz is not concerned with developing a high-tech construction based merely on functional, constructional, and economic criteria, but works out a form that develops its optimal performance in a certain region and in a specific climate. He compares this with the growth of a tree, which in a windy, high altitude location grows into a very different form than in a sheltered, warm area, but nevertheless in each case excellently fulfils its function, according to the respective circumstances.

Schulitz entwirft aus dem Bewusstsein heraus, dass sich Architektur innerhalb bestimmter Bindungen entfaltet und dass ein Architekt deshalb die Produktionsbedingungen bis zur konkreten Baustelle, den Materialen und den Möglichkeiten der Konstruktion beachten muss. Kritisch beobachtet er dabei zeitgenössische Entwicklungen wie die über Computer und Software generierte Formenvielfalt, die leicht zu einer Formenwillkür ohne Beachtung von Bindungen führt. Er scheut sich auch nicht, die bizarren Auswüchse eines auf Branding und Promotion fixierten Bauens, bei dem zur Erzeugung rein formaler Bildwirkungen eine Multiplikation der Kosten und enorme Vergeudung von Material in Kauf genommen werden, deutlich zu benennen. Seit mehreren Jahrzehnten geht Schulitz konsequent und unbeirrbar den Weg einer ortsbezogenen Leistungsform, mit der er herausragende Bauten geschaffen hat. Schon das eigene Haus, das er 1975 an einem steilen Hang in Beverly Hills errichtete, zeigte diese Qualitäten, mit denen er bekannt wurde und die auch heute

Schulitz designs with the awareness that architecture develops within certain contexts and that therefore the architect must consider all the circumstances of production, right down to the concrete building site, the materials, and the possibilities of the construction. He takes a critical view of contemporary developments such as the diversity of forms generated by computers and software, which can easily lead to an arbitrariness of form that fails to consider connections or ties. Nor does he balk at clearly identifying the bizarre excrescences of a kind of building that is fixated on branding and promotion, in which, with the aim of producing purely visual effects, multiplied costs and enormous waste of material are seen as acceptable. For several decades Schulitz has consistently and resolutely followed the path of a performance form that relates to its location, in the process creating exceptional buildings. His own house that he built on a steep slope in Beverly Hills in 1975 illustrates these qualities for which he became known and which still characterise his work today. In the context of the 2006 Football World Cup in Germany, for which

7

seine Arbeiten auszeichnen. So gestaltete er, als im Zuge der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 zwölf Stadien in Deutschland umgebaut wurden, mit dem Niedersachsenstadion in Hannover eine ebenso leichte wie konstruktiv elegante Lösung, bei der die charakteristische Westtribüne aus der Zeit des Wiederaufbaus, die für Hannover eine besondere Bedeutung gewonnen hatte, trotz Umbaus in ihrer Identität bewahrt werden konnte. Schulitz verstand es, die Perfektion einer minimierten Leistungsform mit den Anforderungen des spezifischen Ortes zu verbinden. Auch bei dem gläsernen Panoramaaufzug für die Festung Königstein in der Sächsischen Schweiz zeigte er eindrucksvoll diese seltenen Qualitäten. Die Bauteile sind extrem minimiert, das Schachtgerüst besteht nur aus zwei dünnen Tragrohren, die so angeordnet sind, dass zum einen die historische Festung und die grandiose landschaftliche Situation mit respektvoller Distanz behandelt werden, zum anderen aber der transparente Aufzug doch eine Eigenständigkeit entfaltet.

8

twelve German stadiums had to be extended and redesigned, Schulitz was responsible for the Niedersachsenstadion (Lower Saxony stadium). His solution is light and elegant in construction terms and allows the west spectator stand from the post-war reconstruction era, which holds a special significance for Hanover, to preserve its identity despite the extensive redesign. Schulitz understands how to combine the requirements of a specific place with the perfection of a minimised performance form. In the glazed panorama lift for Königstein Fortress in Saxon Switzerland he demonstrated these rare qualities in an impressive way. The building elements are extremely minimised, the frame of the lift shaft consisting of only two slender load-bearing tubes positioned in such a way that the historic fortress and the magnificent landscape are both treated with a respectful distance, while still allowing the lift to develop an independent quality of its own.

Helmut C. Schulitz ist der Meister der minimierten, ortsbezogenen Leistungsform, jeder Bau erhält trotz geringstem Material- und Energieaufwand eine besondere Identität und Ausstrahlung. Diese Qualität gibt er in der Bürogemeinschaft mit seinen beiden Söhnen bereits an die nächste Generation weiter.

Helmut C. Schulitz is a master of the minimised performance form related to its specific location; despite the minimal use of material and energy each of his buildings acquires a special identity and appeal of its own. Through an office partnership with his two sons, he is already passing on these qualities to the next generation.

Winfried Nerdinger

Winfried Nerdinger

Helmut C. Schulitz form follows performance

Helmut C. Schulitz form follows performance

Folgt man der Definition von Kultur, nach der diese die Vervollkommnung der Gestaltung der Welt um und in uns im Sinne der Möglichkeiten unserer ethischen, künstlerischen und intellektuellen Kräfte ist, so wird der immer stärker werdende Ruf nach Baukultur umso verständlicher. Angesichts der Unwirtlichkeit der Städte, der Zersiedelung der Landschaft und des verantwortungslosen Umgangs mit Ressourcen fragt man sich zu Recht, ob unsere Möglichkeiten ausgeschöpft werden. Schließlich verschlingen Erstellung und Betrieb von Bauwerken den größten Teil der uns zur Verfügung stehenden Ressourcen an Land, Material, Energie und Wasser.

If one defines culture as the perfecting of the design of the world around and in us, within the context of the possibilities offered by our ethical, artistic, and intellectual powers, then the increasingly strident call for a culture of building becomes all the more understandable. Given the inhospitality of the cities, the destruction of the landscape by urban sprawl, and the irresponsible consumption of resources, it is justifiable to ask whether our possibilities are being properly employed. After all, the production and operation of buildings consumes the major part of the resources available to us in terms of land, materials, energy, and water.

Fortschritte in Technik und Wissenschaft zeigen Wege zu einer neuen Baukultur auf, aber gerade bei Architekten scheinen Technik und Wissenschaft zu widersprüchlichen Positionen zu führen. Nur wenige der häufig in den Medien präsenten Architekten nutzen die Fortschritte in Technik und Wissenschaft für ein integrales, zukunftsorientiertes und ressourcenschonendes Bauen. Im Gegenteil, bei vielen dieser Entwerfer erweisen sich die Fortschritte durch das blinde und unreflektierte Vertrauen auf die technische Machbarkeit als kontraproduktiv:

Progress in the areas of technology and science points the way to a new culture of building but, particularly in the case of architects, technology and science seem to lead to contradictory positions. Only a few of the architects who frequently appear in the media use progress in the areas of technology and science for an integral, forward-looking way of building that employs resources in a responsible way. On the contrary, with many of these designers a blind and unreflective trust in technical feasibility has been counterproductive.

– Während die Baumeister vom Mittelalter bis zur Neuzeit den gesamten Kanon der ihnen zur Verfügung stehenden Mittel überblicken konnten, besteht heute eine riesige, schwer überschaubare Vielfalt an Werkstoffen und Techniken, die noch nie dagewesene Bauleistungen ermöglicht und quasi alles realisierbar macht. Bei den heutigen bautechnischen Möglichkeiten mit hochfesten und zugbeanspruchten, transparenten und transluzenten Materialien und immensen Innovationen in der Gebäudetechnik scheint die Freiheit des Gestaltens grenzenlos und eröffnet den Architekten Möglichkeiten, von denen sie zuvor nur träumen konnten.

– Whereas master builders from the Middle Ages to modern times were able to grasp the entire inventory of means available to them, today an enormous range of materials and techniques that is almost impossible to survey in its entirety allows building performance of a kind that never existed before and makes more or less everything buildable. With the present-day technical possibilities in building, using high-strength, tensile, transparent and translucent materials coupled with the immense innovations in the area of building services, freedom of design appears unlimited, opening up possibilities for architects that they could only dream of before.

Inzwischen werden aber die technischen Möglichkeiten schon als selbstverständlich hingenommen, sodass die Auseinandersetzung mit der Technik und vor allem das kritische Hinterfragen ihrer Angemessenheit schwinden, technische Belange an andere Berufsgruppen delegiert werden und so die Technik häufig nicht auf intelligente und verantwortungsvolle

But nowadays technical possibilities are taken for granted, to such an extent that the careful examination of technology and, above all, the critical questioning of its appropriateness, is disappearing. The result is that technical matters are delegated to other professions and, as a consequence, technology is frequently not coherently employed in

9

Weise eingesetzt wird. Stattdessen werden die Möglichkeiten oft zu aufwändigem und leichtfertigem Entwerfen genutzt, bei dem die Auswirkungen von Entwurfsentscheidungen auf Ressourcen, Realisierbarkeit, Angemessenheit und Kosten zu lange unerkannt bleiben. – Nicht nur die Technologie des Bauens, sondern die Erkenntnisse der Wissenschaft und Technik allgemein haben sich vervielfacht. Während früher nur wenigen das Wissen der Zeit umfassend zugänglich war, kann es heute jeder Interessierte digital abrufen. Das sollte eigentlich positive Auswirkungen auf Architekten haben, die als Generalisten arbeiten und Zugang zu allen entwurfsrelevanten Informationen bekommen können. Auch dies scheint gegenteilige Auswirkungen zu haben. In Amerika sprach man schon in den 1960er-Jahren vom information overload und dem Problem, dass ein Übermaß an Detailwissen zur Desorientierung und als Konsequenz zur decidophobia führt. Aus der Entscheidungsphobie folgt ein bewusstes Negieren und Unterdrücken von Informationen. Die Folge ist, dass Architekten, deren Aufgabe es immer war, umfassend alle Aspekte des Bauens mit allen Vorgaben in ihre Planungen zu integrieren und zu einem ganzheitlichen Werk zu führen, nun verstärkt Erkenntnisse ausblenden und sich damit ungewollt spezialisieren. Diese Tendenz, Probleme nur selektiv zu lösen, war schon lange latent in der Moderne spürbar; nun aber, da die Notwendigkeit ganzheitlichen Planens im Hinblick auf nachhaltiges Bauen immer wichtiger wird, ist es umso bedauerlicher, dass ganzheitliches Entwerfen und wegweisende Arbeiten vieler integral entwerfenden Architekten heute in der öffentlichen Wahrnehmung mehr und mehr in den Hintergrund treten. Das selektive Entwerfen dagegen mit seinen spezialisierten, verringerten Zielsetzungen führt zu partiellen Lösungen, die oft nicht nur in Kauf genommen, sondern zum Teil gerade wegen ihrer plakativen Wirkung regelrecht gewollt werden. Trotz aller Defizite bestimmen sie die auf unmittelbaren Erfolg ausgerichtete aktuelle Architekturszene. Dabei scheint es

10

an intelligent and responsible way. Instead, the opportunities are often geared towards expensive and frivolous designs in which the effects of design decisions on resources, feasibility, appropriateness, and costs remain unacknowledged for too long. – Not only the technology of building, but also discoveries in the areas of science and technology in general, have multiplied. Where once the knowledge of an era was available to only a few, today anyone who is interested can retrieve it digitally. This should actually have a positive effect on architects, who work as generalists and can thus gain access to all the information relevant to a comprehensive design. But in fact it appears to have the opposite effect. In America as early as in the 1960s people talked about the phenomenon of information overload and about the problem that an abundance of information can lead to disorientation and, as a consequence, to decidophobia. This phobia is followed by the deliberate negation and suppression of information. The result is that architects, whose task has always been to integrate all aspects of building, along with all the constraints in their designs, and to bring them together in a holistic work, now increasingly ignore information and thus inadvertently specialize. This tendency to solve problems selectively has long been a latent but tangible phenomenon in modernism; unfortunately now, however, when the need for holistic planning is becoming an important requirement for sustainable buildings, holistic design and the seminal works of many architects who are involved in integral design tend to fade into the background of public attention. On the other hand, selective design, with its specialised, reduced goals, leads to partial solutions that often are not merely accepted but, precisely because of their blatant quality, are indeed often desired. Despite all their deficiencies, they shape the current architecture scene that focuses on immediate success. Here it seems that the principal concern is, by ignoring important constraints, to be able to offer visually exciting, prestigious and record-breaking

vor allem darum zu gehen, den Menschen, die durch optische und audio-visuelle Überreizung abgestumpft sind und einen immer stärkeren Drang nach Sensationen haben, durch Ausblendung von wichtigen Randbedingungen optisch überraschende und rekordverdächtige Prestigebauten zu bieten. Bei der Zielsetzung, Extremes zu entwerfen, scheint wieder der Grundsatz zu gelten, der für alle Fortschritte in Technik und Wissenschaft galt: Alles, was möglich ist, muss auch ausgeführt werden. ›Abb. 1

Verantwortung des Architekten: integrales Entwerfen

1 Partielle Lösung: Formen jenseits von Funktion, Konstruktion und Kontext. (L.E.F.T., New York) 1 Partial solution: forms far detached from function, construction, and context. (L.E.F.T., New York)

2 Das Palmenhaus reflektiert den Stand der Technik und Wissenschaft. (Turner / Burton, Kew Gardens, London 1846–48)

Diese einst für die USA typische Mentalität des „can implies ought“ – „können heißt müssen“ – steht in der Wissenschaft nicht nur seit den Auswirkungen der Kernphysik in der Kritik. Man hat erkannt, dass die Konsequenzen der wissenschaftlichen und technischen Errungenschaften für die Menschheit nicht nur ein Segen sind. Diese Erkenntnis lässt sich auch auf den Bausektor übertragen. Im Sinne eines zukunftsorientierten Bauens ist die Freiheit nicht grenzenlos, wie sie auf den ersten Blick erscheinen mag. Einseitige bauliche Rekordversuche sind noch keine Innovationen und leisten auch keinen Beitrag zum Bauen von morgen; sie geben sich nur zukunftsorientiert und sind eigentlich nicht zu verantworten. Freiheiten müssen im ganzheitlichen Sinne erst erkämpft werden, damit innovative Architektur entstehen kann. Bauen war immer durch die Relation zwischen Material und Arbeit gekennzeichnet. Das teure Material Eisen und niedrige Löhne prägten das Erscheinungsbild vieler Bauten zu Beginn der industriellen Revolution. ›Abb. 2Das immer billiger werdende Material und die steigenden Löhne haben danach bis ins späte 20. Jahrhundert die Architektur verändert. Heute fordern die Energiekrise und die immer knapper und teurer werdenden Rohstoffe bei zwar hohen Lohnkosten, aber steigender Arbeitslosigkeit wiederum zu einer neuen, anderen Architektur heraus. Es geht schlicht und einfach um Verantwortung dafür, was und wie wir bauen.

buildings to people whose senses are jaded by visual and audio-visual overstimulation and who have an ever-growing hunger for sensation. With this goal of designing extremes, it seems that once again a principle is becoming valid that is generally true of all progress in technology and science, namely that what is possible must be carried out. ›fig. 1

The architect’s responsibility: integral design This mentality of ‘can implies ought’, once typical in the United States, has been an object of criticism in the sciences, and not just since its consequences became apparent in the field of nuclear physics. It has been recognised that the results of scientific technical achievements are not always an unmixed blessing for humanity. This awareness can also be applied to the building sector. In responsible design, freedom is not unrestricted, although at first glance it may appear to be so. One-sided attempts at achieving records in building are not innovations, and they make no contribution to the building of tomorrow; they only appear to be future-oriented and are, in fact, indefensible. Freedom must first be fought for, so that an architecture that is innovative in a truly holistic sense can develop. Building has always been characterised by the relationship between materials and work. The expensive material, iron, combined with low wages, shaped the appearance of many buildings at the start of the Industrial Revolution ›fig. 2Later, the reduction in the price of materials and the steady increase in wages changed architecture throughout the late 20th century. Today the energy crisis and the growing shortage and rising prices of raw materials, combined with high labour costs accompanied by increasing unemployment, demand a new and different architecture. The issue, quite simply, is responsibility for how and what we build.

2 The palm house reflects the level of technology and science. (Turner / Burton, Kew Gardens, London 1846–48)

11

3 EXPO 2000, Plaza Bühne: Bühnentechnik, natürliche Bühnenbeleuchtung und natürliche Aufwindlüftung sind Ausgangspunkte zur Entwicklung der Form. (Schulitz und Partner, Hannover 2000) 3 Natural stage lighting, natural up-draught ventilation, function and context are starting points for the development of form of the EXPO 2000 Plaza theatre. (Schulitz und Partner, Hanover 2000)

m rau hn oom Wo ing r Liv n rte rga tory nte va Wi nser Co r elie At dio u St

4 Zentrales Atrium als Wärmefalle bestimmt die Form des Wohnhauses. (Schulitz und Partner, Braunschweig 1986) 4 Central atrium as a heat trap leads to the form of the house. (Schulitz und Partner, Braunschweig 1986)

Leistungsarchitektur, der zukunftsorientierte integrale Entwurfsansatz

Performance architecture, the futureoriented integral design approach

Die Formentwicklung liegt in der Verantwortung der Architekten. Ein überzeugendes, zeitgemäßes und ausdrucksstarkes Bauen entsteht nur aus der Vielschichtigkeit, die aus allen formbestimmenden Faktoren und dem Zusammenwirken mit allen am Bau Beteiligten resultiert. Leistung bestimmt die Form – nicht nur die optische Wirkung der Gebäudeform, sondern auch Form im Hinblick auf Inhalte, Funktionalität, Wirtschaftlichkeit, Konstruktion und Gebäudetechnik: „form follows performance“. Durch inhaltliche Zwänge (content), durch die Bedingungen von Stadt und Landschaft (context) und durch die konstruktiven Möglichkeiten auch im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit (construction) erhält die Architektur ihre Selbstverständlichkeit, ihre Identität und ihren Ausdruck1. ›Abb. 3

The development of form is the architect’s responsibility. Convincing, contemporary, and expressive buildings develop only out of the complexity resulting from all the factors that determine the form, and out of the collaboration between all parties involved in the building process. Form implies performance and performance does not just determine the visual effect of the built form, but also form with regard to content, functionality, economy, construction, and building services: ‘form follows performance’. It is through the constraints imposed by content, by the context of the city and the landscape, and by construction, also in terms of sustainability and economy, that architecture acquires its self-evident quality, its identity and its expression.1 ›fig. 3

Dabei ist Leistung auch das Ergebnis einer lüftungstechnischen, solartechnischen und materialgemäßen Formentwicklung, die aus der sinnvollen Ausrichtung zur Sonne sowie den städtebaulichen Randbedingungen entwickelt wird. ›Abb. 4

In this sense performance is also the result of a development of form that considers ventilation, solar technologies, and appropriate materials, and that develops from a sensible orientation towards the sun and landscape. ›fig. 4

Leistungsarchitektur im ganzheitlichen Sinne basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen. Ziel ist, mit geringem Aufwand an Material und Energie im Bauablauf und in der Nutzung alle Anforderungen zu erfüllen. Ein solcher Entwurfsansatz erfordert große immaterielle Investitionen, d.h. Investitionen in die Planung, und erspart materielle Investitionen in den Bau. Nicht das Motto von Mies van der Rohe: „less is more“, nicht das Motto von Robert Venturi: „less is a bore“, sondern das Motto der Leistungsform: „more with less“ ist das Ziel für die Architektur von morgen. Die Benediktusregel, nach der das Maßhalten die höchste aller Tugenden ist, bekommt für die Architektur wieder Bedeutung.

Gegen spezialisierte Verantwortung 1

Die „3 C“ (content, context, construction) sind schon seit seiner Zeit an der University of California in den 1970er-Jahren die Bezugspunkte der Entwurfslehre des Verfassers.

1

The ‘3 Cs’ (content, context, construction) have been reference points since the author’s teaching days at the University of California in the 1970s.

12

Dieser Leistungsarchitektur steht aber nicht nur die fehlende ganzheitliche Sicht, sondern auch die immer stärker geteilte Verantwortung aller am Bau Beteiligten entgegen. Es mag überraschen, dass in Zeiten, als das Wissen über die Möglichkeiten des Bauens noch schwer zugänglich war, die Verantwortung für umfassendes, integrales Planen für Architekten

Performance architecture in a holistic sense is based on scientific discoveries. The goal is to meet all requirements with low expenditure of materials and energy in both construction and operation. This kind of design approach demands major front-end investments, i.e. investment in planning, but saves on material investment in the building. Neither the motto of Mies van der Rohe: ‘less is more’, nor of Robert Venturi: ‘less is a bore’, but the motto of the performance form: ‘more with less’ is the goal for tomorrow’s architecture. The rule of St. Benedict, according to which moderation is the greatest of all virtues, once again acquires meaning for architecture.

Against specialised responsibility This kind of performance architecture, however, is impeded not only by the lack of a comprehensive view but also by the increasing division of responsibilities among all those involved in building. It may seem surprising that, in times when knowledge about the possibilities of building was difficult to access, the architect’s responsibility for comprehensive and integral planning was taken for granted more than it is today. Today the lack of a holistic view on

5 42000 t Stahl für das Olympiastadion in Peking sind aus Sicht ressourcensparenden Bauens 38000 t Stahl zu viel. (Herzog & de Meuron, 2008) 5 In terms of an economical use of resources, 42,000 tonnes of steel for the Olympic Stadium in Peking is 38,000 tonnes too much. (Herzog & de Meuron, 2008)

6 Olympiastadion München: Innovative, ausdrucksstarke Formen mit geringem Materialverbrauch haben auch heute noch Vorbildfunktion. (Behnisch und Partner mit Frei Otto, 1972) 6 Olympic Stadium, Munich: innovative, strongly expressive forms with low use of material retain their model function today. (Behnisch und Partner with Frei Otto, 1972)

noch selbstverständlicher war als heute. Heute wird Architekten die fehlende ganzheitliche Sichtweise nicht einmal mehr übel genommen, da die komplexen baulichen Zusammenhänge, die der Entwerfer häufig selbst ignoriert, auch von keiner anderen Seite mehr ganzheitlich überblickt, gesteuert und verantwortet werden. Im Planungsprozess werden Verantwortungen oft geteilt: Der Architekt gibt eine Form vor, der Statiker lässt sie rechnen und die Baufirmen setzen sie um. Eine Rückkoppelung und gemeinsame Verantwortung gibt es dabei immer seltener. Auf diese Weise entwickeln Projekte heute eine Eigendynamik, die oft zu willkürlichen und kostspieligen Ergebnissen führt. Vor allem spektakuläre Bauten wie das viel diskutierte Olympiastadion in Peking sind symptomatisch für diesen Planungsablauf. ›Abb. 5Die Architekten gaben hier ein Bild vor, das als Vogelnest interpretiert wurde und durch seine einprägsame Form überzeugte. Das Projekt konnte jedoch nur mit 42000t Stahl verwirklicht werden. In gemeinsamer Verantwortung und frühzeitiger Kooperation mit den Tragwerksplanern hätte man sicherlich mit nur 4000t, d.h. knapp einem Zehntel der Stahlmenge, eine ebenfalls ausdrucksstarke, aber schlüssigere Konstruktion realisieren können. Die getrennten Verantwortungen im heutigen Bauen tragen jedoch wenig zu einer solchen Kooperation bei. Ein Vergleich mit dem Olympiastadion von 1972 in München: Hier gab es zwar z.T. aufgrund von Programm- und Anforderungsänderungen ebenfalls Kostensteigerungen, aber es entstand eine echte experimentelle, innovative Architektur mit ausdrucksstarken Formen, die im Hinblick auf die Minimierung des Materialverbrauchs auch nach mehr als 30 Jahren noch im Sinne eines verantwortungsvollen, ressourcenbewussten Bauens zeitgemäß ist. ›Abb. 6

the part of architects is not even taken amiss. This results from the fact that the complex context of building, which the designer himself frequently ignores, is no longer holistically grasped, directed, or accounted for by anyone else. Responsibilities in the planning process are often divided: the architect decides upon the form, the structural engineer has it calculated, and the construction companies carry it out. Feedback and joint responsibility are increasingly rare; consequently, projects today develop a dynamic of their own, often leading to arbitrary and expensive results. Spectacular buildings especially, such as the much-discussed Olympic stadium in Peking, are symptomatic of this planning process. ›fig. 5The architects in this case predetermined an image, which was interpreted as a bird’s nest, and convinced people with its striking form. However, the structural engineers could only realise the form using the excessive amount of 42,000 tonnes of steel. But by means of joint responsibility and co-operation between architect and structural engineer at an early stage, it would have been possible to realize an equally expressive but more coherent structure using only 4000 tonnes, i.e. one tenth the amount of steel. Unfortunately, the division of responsibilities in building today contributes little to co-operation of this kind. A comparison with the Olympic Stadium of 1972 in Munich: in this case, too, there were increased costs, due in part to changes in the brief and the requirements, but a truly experimental, innovative architecture was produced with expressive forms that, even more than thirty years later, is still contemporary as regards its minimised use of materials, in the sense of representing a responsible building that demonstrates an awareness of resources. ›fig. 6

Der Planungsablauf unter dem Vorzeichen geteilter, ja abgetrennter Verantwortungen ist jedoch heute eher typisch für das Bauen und hat ganz besonders bei Projekten, bei denen es um eine skulpturale Wirkung geht, unübersehbare Folgen. Für Fehlentscheidungen von Preisgerichten, die aufgrund von zu aufwändigen Gebäudeformen zu Nutzungsschwierigkeiten, überhöhten Kosten und längeren Bauzeiten führen oder infolge der Selbstdarstellung eines Einzelbaus zulasten des städtebaulichen Kontextes gehen, wird

But a planning process with divided, indeed even separated, responsibilities is more typical of building today and, particularly in projects where sculptural effect is one of the main concerns, has unpredictable consequences. Where poor decisions are made by competition juries and where an excessively elaborate building form leads to functional deficiencies, excessive costs, and longer construction periods, or where the solitary building presents itself in a way that is detrimental to its urban context,

13

kein Preisrichter je zur Verantwortung gezogen. Auch alle am Bau Beteiligten konzentrieren sich auf ihre eigene Rolle und Verantwortung und grenzen ihre Gewährleistungen gegen die der anderen Beteiligten ab. Tragwerksplaner und Gebäudetechniker werden ebenso ungern in die Formentwicklung eingebunden wie der Architekt in die Bauausführung, wenn er als „Wettbewerbsspezialist“ daran überhaupt noch interessiert ist. Die notwendige Rückkoppelung zwischen den Beteiligten erhofft sich der Bauherr oft von einem Projektsteuerer, der aber durch seine andere berufliche Ausrichtung wenig Einfluss auf den Entwurf und die Formentwicklung hat.

Architektur ist kein Spezialfach Von Filippo Brunelleschi über Leonardo da Vinci, Christopher Wren und Balthasar Neumann bis hin zu Heinrich Hübsch und Isambard Brunel spiegeln Geplantes und Gebautes den Stand der Technik, Kultur und Wissenschaft wider. Extremen formalen Alleingängen wurde schon durch die begrenzten Möglichkeiten der Bautechnik Einhalt geboten. 7 Die Fassade als beliebige Verpackung in 5 Variationen. (James Fergusson, London 1855) 7 The façade as arbitrary packaging in five variations. (James Fergusson, London 1855)

2

Henry Russell Hitchcock, Philip Johnson: The International Style, New York 1932, 1966; (deutsch: Der internationale Stil Braunschweig u.a. 1985)

2

Henry Russell Hitchcock, Philip Johnson: The International Style, New York 1932, 1966.

14

Erst mit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert begann in der Architektur eine Spezialisierung der Planung, die die Verselbstständigung des Erscheinungsbildes und der Bautechnik und, daraus resultierend, einen Widerspruch zwischen Inhalt und Form zur Folge hatte. ›Abb. 7Architekten und Ingenieure lebten sich damals auseinander. Die Moderne zu Beginn des 20. Jahrhunderts wandte sich gegen dieses Auseinanderdriften von Erscheinungsbild und Inhalt und versprach wieder eine ganzheitliche Architektur, die die funktionalen, sozialen, wirtschaftlichen, technischen und auch künstlerischen Aspekte gleichermaßen betrachtet. Man konnte es den Architekten kaum verdenken, dass sie diese Ganzheitlichkeit schnell erzwingen wollten, ohne sich die Zeit zu nehmen, die notwendigen Kenntnisse in den Bereichen, die sie zu übernehmen versprachen, erarbeiten zu können. So blieben viele Neuerungen, z.B. die einfachen geometrischen Formen, das flache Dach und die Konstruktion als Raster, nur Symbole für eine neue Zeit, d.h. wiederum nur Erscheinungsbilder. Das einflussreiche Buch „Der Internationale Stil“2 liest sich heute wie ein Rezeptbuch für

members of the awarding jury are never called upon to account for their decision. All those involved in the building sector concentrate on their own role and responsibilities, fencing off the common liabilities and separating themselves from the others involved. The involvement of structural designers and building services engineers in developing the architectural form is not encouraged, likewise, the architect’s involvement in the construction process is often not desired; indeed, as a ‘competition specialist’ the architect may not be particularly interested in this kind of involvement in the first place. The building client often hopes to achieve the necessary feedback between those involved by means of a project manager, who, however, due to his having a different professional orientation, has little influence on design and the development of form.

Architecture is not a specialised discipline From Filippo Brunelleschi and Leonardo da Vinci to Christopher Wren and Balthasar Neumann, and on to Heinrich Hübsch and Isambard Brunel, what is designed and built has always reflected the era’s level of technology, culture, and sciences. Extremely formal solo approaches were hindered by the limitations of building technology. It was only with industrialisation in the 19th century that specialization of planning started in architecture, which then led to the separate autonomies of the building’s appearance and the building technology, and as a result of this to a contradiction between content and form. ›fig. 7It was then that architects and engineers began to drift apart. At the beginning of the 20th century, modernism opposed this drifting apart of form and content and promised a holistic architecture that focused on functional, social, economic, technical, and artistic aspects in equal measure. One can hardly hold it against the architects of that time that they wanted to enforce this comprehensive quality rapidly, without taking time to acquire the necessary knowledge in the areas that they promised to take over. And so many innovations, such as simple geometric forms, the flat roof, and the structural grid, remained mere symbols of a new era, i.e. just images. The influential book ‘The International Style’2 can be

8 Haus Steiner: Demontage ohne Kompensat? (Adolf Loos, Wien 1910) 8 Steiner House: dismantling without compensation? (Adolf Loos, Vienna 1910)

3

4

5 6

3

4

5 6

Helmut Spieker, Helga Spieker-Scholl: Manierismus der Moderne oder Ende der Baukunst?, Schriftenreihe Baugestaltung der ETH Zürich, 1975. Julius Posener: „Die moderne Architektur, eine lange Geschichte“, in Heinrich Klotz (Hg.): Vision der Moderne: das Prinzip Konstruktion, München 1986, S. 29. Paul Rudolph: Perspecta 7. The Yale Architectural Journal, New Haven CT 1961, S. 51. Ludwig Mies van der Rohe: „Industrielles Bauen“, in G, 10.6.1924, S. 18 ff. Helmut Spieker, Helga Spieker-Scholl: Manierismus der Moderne oder Ende der Baukunst?, Schriftenreihe Baugestaltung , ETH Zurich, 1975. Julius Posener: 'Die moderne Architektur, eine lange Geschichte', in Heinrich Klotz (Ed.): Vision der Moderne: das Prinzip Konstruktion, Munich 1986, p. 29. (Translation: R. O’Donovan) Paul Rudolph: Perspecta 7. The Yale Architectural Journal, New Haven CT 1961, p. 51. Ludwig Mies van der Rohe: 'Industrielles Bauen', in G, 10.6.1924, pp. 18 ff. (Translation: R. O’Donovan)

modernes Bauen und zeigt, wie wenig es zum integralen Entwerfen beitragen konnte. So wurde die Moderne auch als eine „Demontage (des Ornaments) ohne Kompensat“ bezeichnet.3 ›Abb. 8Es darf nicht verwundern, dass das Überangebot schlichter und z.T. banaler Bauten eine Aversion gegen die Moderne und eine Sehnsucht nach Bauten mit größerem Identifikationspotenzial hervorgerufen hat. So flüchtete man sich zunächst in die Postmoderne und inzwischen in einen neuen Formenfetischismus und schreckte auch vor einer Rückkehr zum historisierenden Bauen nicht zurück. Julius Posener war sich noch sicher, dass es kein Zurück zur „symbolisch-konstruktiven Bedeutung vergangener Bautechniken gibt, da wir sie nicht mehr verstehen.“4 Poseners Argument geht noch davon aus, dass man die Bautechniken verstehen muss, um zu bauen. Verstehen aber Architekten, die heute die technischen Gewerke delegieren, selbst noch genug von der Technik, oder blenden sie sie bewusst aus, um sich auf andere Aspekte zu konzentrieren? Heute scheint es, als bahne sich im Entwerfen erneut eine Spezialisierung auf das äußerliche Erscheinungsbild an. Allen formalen Neuerungen der Architektur der letzten Jahrzehnte liegt ein Ignorieren von Aspekten zugrunde, für die eigentlich der Architekt die Verantwortung trägt. Diese Verhaltensweise wird zu selten infrage gestellt, wohl auch deshalb, weil sich einige Entwerfer gerade aufgrund ihrer selektiven Entscheidungen und Ziele exponieren und profilieren konnten. Schon Mies van der Rohe wurde vorgeworfen, seine Architektur sei nur deshalb so stark, weil sie so viele Aspekte negiere.5 Mies van der Rohe, der vom Handwerk kam, meinte noch, gute Gründe zu haben, sich in erster Linie auf die bautechnischen Errungenschaften seiner Zeit, nämlich auf Materialien wie Stahl und Glas und die Vorfertigung konzentrieren zu müssen. Er war damals überzeugt, dass durch seine Herangehensweise das Umfassende nicht infrage gestellt würde, da er hoffte, dass sobald die Industrialisierung des Bauens erst einmal erreicht sei, „sich die sozialen, wirtschaftlichen, technischen und auch künstlerischen Fragen leicht lösen lassen.“6 Seine Bauten, die er auf der Basis einer Auswahl nur einiger weniger Parameter entwarf, machten in ihrer kristallinen, einfachen Form Schule. Das Konzept des

read today as a kind of recipe book for modernism and reveals how little it was actually able to contribute to integral design. Modernism has been described as dismantling (ornaments) without compensation3. ›fig. 8Consequently, it can hardly be found surprising that the oversupply of plain and banal buildings led to a backlash against modernism and a longing for buildings with a greater identification potential. At first, refuge was sought in post-modernism, more recently in a new kind of form fetishism; even a return to historicizing buildings was not balked at. Julius Posener was still convinced that there could be no return to the ‘symbolic constructional meaning of past building techniques, as we no longer understand them.’4 Posener’s argument assumes that we have to understand building techniques in order to build. But do today’s architects who delegate technical aspects understand enough of technology themselves, or do they deliberately screen it out, in order to concentrate on other aspects? It seems today as if a new specialization on the image of architecture is about to emerge in the field of design. All formal innovations in the architecture of recent decades are based on ignoring aspects for which the architect is, in fact, responsible. This behaviour has rarely been questioned; probably because a number of designers have been able to promote and establish themselves precisely because of their selective design decisions and goals. It has even been said that Mies van der Rohe ‘makes wonderful buildings only because he ignores many aspects of building.’5 Mies van der Rohe, who came from the field of skilled building trades, believed he had good reason to concentrate primarily on the achievements of his era in terms of building technology, namely on modern materials such as steel and glass, and on prefabrication. He was at the time convinced that his approach would not question comprehensiveness, as he hoped that as soon as industrialisation of building was achieved, ‘the social, economic, technical and also artistic questions can be easily solved’.6His buildings, which are designed on the basis of selected parameters, set an example with their simple crystalline forms. The concept of the continuous structural grid and the universal façade that was essentially the same not just on the north, east, south and west sides, but also for

15

durchgängigen Konstruktionsrasters und der universellen Fassade, die nicht nur nach allen Himmelsrichtungen, sondern auch für Büro- und Wohnbauten nahezu gleich war, ›Abb. 9schuf ideale Voraussetzungen zur Nachahmung und machte Mies van der Rohe zum meistkopierten Architekten der Neuzeit. Erst als das von ihm inspirierte Bauen überhand nahm, stellte Robert Venturi dem „less is more“ von Mies van der Rohe sein „less is a bore“ gegenüber und forderte zu Recht mehr Widerspruch und Komplexität in der Architektur.7 Er propagierte mit seinen eigenen Formen und seinem „dekorierten Schuppen“ auch wieder nur formale (wenn auch kompliziertere) und damit selektive Entwurfsansätze, hatte aber damit ebenfalls Erfolg. 9 Wohnungsbau, Lafayette Park Detroit, Universalisierung von Raum und Fassade. (Mies van der Rohe, 1955–63) 9 Housing in Lafayette Park, Detroit, universalisation of space and façade. (Mies van der Rohe, 1955–63)

7 8

7

8

Robert Venturi: Complexity and Contradiction in Architecture, The Museum of Modern Art, New York 1966. Zaha Hadid: “Ein unerschütterliches Bekenntnis zur Moderne”, in Laminated Glass News. The Global Review of DuPont Glass Laminating Solutions, Nr. 9, 2006, S. 3. Robert Venturi: Complexity and Contradiction in Architecture, The Museum of Modern Art, New York 1966. Zaha Hadid: 'An unswerving commitment to modernism', in Laminated Glass News. The Global Review of DuPont Glass Laminating Solutions, issue 34, 2006, p. 3.

16

So gesehen hat das heutige Bestreben, sich selektiv über Teilaspekte zu profilieren, schon Tradition. Es bekommt aber nun, da die Computertechnologie den Berufsstand selbst revolutioniert, eine neue und fragwürdige Dimension dadurch, dass sich viele Architekten einseitig mit nur einem Teil dieser Technologie, nämlich der digitalen Zeichentechnik profilieren. Das mag daran liegen, dass CAD-Darstellungstechniken es möglich machen, hochkomplizierte Gebäudeformen und -räume ohne übertriebenen Arbeitsaufwand und ohne genügende Kenntnisse im Konstruieren und Bauen räumlich so darzustellen, als seien sie schon gebaut. Das Erfolgserlebnis, Formen generieren zu können, die mit konventionellen Techniken kaum darstellbar waren, lässt die Zuversicht entstehen, diese Formen müssten durch die Bauindustrie auch realisierbar sein. Statt sich im alten baumeisterlichen Sinne für die Umsetzung der Entwürfe selbst zu engagieren, delegieren Entwerfer gern Tragwerk, Ausführung und Bauablauf, sodass sie sich der Konsequenzen der Entwürfe kaum bewusst werden und die Zuversicht der grenzenlosen Entwurfsfreiheit geschürt wird. Auch an den Architekturschulen in aller Welt versuchen Studenten, sich mit Formakrobatik gegenseitig zu übertrumpfen, ohne sich noch für Baukonstruktion zu interessieren. Selbst praktizierende Architekten kümmern sich weniger um die Realisierbarkeit ihrer Entwürfe, sondern fordern, wenn sie an die Grenzen des Machbaren stoßen, von der Industrie „High-Tech-Werkstoffe, um die

his office and residential buildings, ›fig. 9was easy to imitate and made Mies van der Rohe the most copied architect of modernity. It was only when buildings inspired by him began to take over that Robert Venturi responded to Mies van der Rohe’s ‘less is more’ with his own motto ‘less is a bore’ and correctly called for contradiction and complexity in architecture.7 With his own forms and his ‘decorated sheds’ Venturi, however, also propagated formal (albeit more complicated) and selective design approaches, and was successful with them. Seen from this perspective, the efforts we currently observe from architects who establish their reputations by selectively concentrating on partial aspects actually follow a tradition. However, at a time when computer technology has revolutionized the profession itself, it acquires a questionable new dimension by virtue of the fact that many architects promote themselves in a one-sided manner using just one part of this technology, namely, digital drawing technology. This may be due to the fact that CAD rendering techniques make it possible to spatially present highly complex building forms and spaces as if they were already built, with little effort and without a comprehensive knowledge of how to construct and build them. The experience of success that results from being able to generate forms hardly possible to depict with conventional techniques encourages the mistaken belief that it must be equally easy for the building industry to realize these forms. Instead of involving themselves in implementing their designs like the old master builders, designers are happy to delegate structure, execution, and building processes, so that they are hardly aware of the consequences of their designs, and their confidence in limitless design freedom is fuelled. In architecture schools throughout the world students attempt to outdo each other in terms of formal acrobatics, without showing any interest in building construction. Also, practicing architects take less interest in the feasibility of their designs and, when they reach the limits of what is possible, demand from the industry ‘high-tech materials, which match our computer-generated complex shapes and special conditions’.8 That

besonderen Anforderungen unserer komplexen, am Computer entworfenen Formen zu erfüllen.“8 Es ist sicherlich zu begrüßen, dass die Bauindustrie zu Innovationen gezwungen wird – nicht aber zu solchen, die nur notwendig werden, um Sonderfälle zu lösen und um die Defizite der Entwerfer zu kompensieren. Die Kehrseite der darstellungstechnischen Möglichkeiten ist, da alles machbar zu sein scheint, eine Rücksichtslosigkeit gegenüber Material, Energie, Kosten und Terminen. Die Frage nach dem „Warum?“ scheint mehr und mehr der Gegenfrage „Warum nicht?“ zu weichen.

Selektives Entwerfen – ein Spiegelbild der Zeit

10 Hotel in Elciego, Spanien: Ein Zugeständnis an eine sensationssüchtige Gesellschaft. (Frank O. Gehry, 2003) 10 Hotel in Elciego, Spain: a concession to a society addicted to the sensational. (Frank O. Gehry, 2003)

Dieser Entwicklung widersetzt sich nur noch, wer begreift, dass überzeugende und vielschichtige Architektur aus anderen Faktoren als nur aus Computerroutinen entsteht und dass die Vorliebe für die äußere Form und das Branding ein Spiegelbild der Auswüchse der heutigen Konsumwelt ist. Für eine Architektur, die nur im Hinblick auf Zeichenhaftigkeit und Wirkung geformt ist, werden Etikett und Verpackung wichtiger als Inhalt und Leistung. Ungewöhnliches, noch nie Dagewesenes zu realisieren ist ein nachvollziehbares Zugeständnis der Architekten an die Wünsche einer sensationssüchtigen Gesellschaft. ›Abb. 10Es ist daher wichtig, dass Statiker nicht weiter als Erfüllungsgehilfen ihren Ehrgeiz daran setzen, den Architekten zu dienen und selbst Absurdes standsicher zu machen. Es genügt, dass exaltierte Formen dadurch gefördert werden, dass den Investoren und Bauherren durch perfekte Visualisierungen der Eindruck einer problemlosen Realisierbarkeit suggeriert wird und die Zuversicht entsteht, das Ungewöhnliche lasse sich durch Zeichenhaftigkeit und Werbeeffekt gewinnbringender vermarkten. Mit Baukultur im Sinne einer Vervollkommnung der Gestaltung der Welt um und in uns hat diese Entwicklung wenig zu tun. Im Gegenteil, das selektive Entwerfen im Vertrauen auf die digitale Technik führt heute zu einer Unkultur des Bauens. Ganz gleich aus welchen Gründen Aspekte ausgeblendet werden, das selektive Entwerfen besticht vor allem dadurch, dass es das Entwerfen stark vereinfacht und den geistigen und ethischen Aufwand, den der Kulturbegriff beinhaltet, reduziert. Damit entsteht quasi eine Umkehrung der Ziele des integralen Entwerfens.

the building industry is stimulated to find innovations should certainly be welcomed – but not the kind of innovations that are required only to solve special cases and to compensate for the designer’s deficiencies. The down side of the technical possibilities of computer graphics is that, since everything seems feasible, an irresponsible attitude is evolving towards material resources, energy, costs, and deadlines. The question ‘why’ appears increasingly be countered by: ‘why not?’

Selective design – a reflection of our times This development is only opposed by those who understand that convincing and complex architecture is created from factors other than just computer routines, and that a preference for external form and for branding is a reflection of the excesses of the present-day consumer world. For an architecture formed with regard to only its symbolic quality and effect, labelling and packaging are more important than content and performance, just as in the consumer world. To carry out something unusual, something never before seen, is an understandable concession made by architects to the wishes of a society addicted to the sensational. ›fig. 10 It is therefore important that structural engineers should not, as accessories before the fact, continue to focus their ambition on serving architects and making even absurd designs structurally stable. It is quite enough already that exalted forms are encouraged by means of perfect renderings that convince investors and clients of an unproblematic feasibility, resulting in a confidence that the unusual can be profitably marketed by its semiotic quality and advertising effect. This development has little to do with a culture of building in the sense of perfecting the design of the world around and in us. On the contrary, selective design which is relying upon digital technology today leads to the opposite of a culture of building. No matter why certain aspects are screened out, selective design is notable above all for the fact that the design is greatly simplified and the intellectual and ethical effort contained in the definition of culture is reduced. This results in what can be described as a reversal of the goals of integral design.

17

11 Sport- und Eishalle Dresden: Tragwerks- und Funktionsoptimierung stärken die Form von Gebäude und Landschaft. (Schulitz und Partner, 2001) 11 Optimisation of structure and function strengthen the form of the building and landscape of the sports and ice arena, Dresden. (Schulitz und Partner, 2001)

18

Dem selektiven Entwerfen begegnet man heute auch in entgegengesetzten Bereichen der Planung. Zum einen werden mit dem Ziel des Brandings komplexe Formen über Computerroutinen entwickelt, ohne dass dabei funktionale und baukonstruktive Zwänge und damit Material-, Energieverbrauch und Wirtschaftlichkeit in Betracht gezogen werden. Zum andern werden auch ganz gewöhnliche Bauten durch computergestütztes, routinemäßiges Abrufen möglichst vieler Standardkonstruktionen nicht nur schnell geplant, sondern auch so simpel, dass dem Bauherrn der Eindruck vermittelt wird, er habe Geld gespart. Dass auch diese Art der Planung sehr einseitig und meist auf Kosten von Material und Energie erfolgt, scheint weniger zu bekümmern, weil das Urteilsvermögen auf der Seite der Bauherren hierfür oft fehlt. So wird z.B. der Einsatz von Trägern mit gleichbleibendem Querschnitt trotz großer Spannweiten in Kauf genommen, damit nur einmal nach dem Maximalmoment der größten Weite dimensioniert werden muss. Diese Träger sparen aber nur menschliche Arbeit in der Planung und der Ausführung ein und vergeuden dabei durch ihre Überdimensionierung Material und damit auch indirekt Energie. Schon ein aufgelöstes Tragwerk in Bogen- oder Fischbauchform käme der Leistungsform näher und hätte einen entscheidenden Einfluss auf eine ausdrucksstärkere Gebäudeform. ›Abb. 11

Today this kind of selective and partial design is also encountered in complementary areas of planning. On the one hand, complicated forms are developed using computer routines with the goal of branding, but without considering any constraints in terms of function, building construction, or economy, let alone the consumption of materials and energy. On the other hand, by means of computer-aided, routine retrieval of as many standard parts as possible, even ordinary buildings are not only designed rapidly but also so simply that the client is given the impression that he has saved money. The fact that this kind of planning is generally carried out at the expense of materials and energy seems not to worry clients, for they often lack the ability to make a sound judgment on construction. And so, for example, the use of beams with the same cross-sections despite differing spans is accepted, as this means that the dimensioning has to be worked out only once, for the maximum bending moment of the largest span. But these standardised beams save work only in the areas of design and execution; because they are over-sized, they waste material and therefore, indirectly, energy. Just a simple structure with light arched or fish-belly forms would achieve a higher performance and would also have a decisive influence on a more expressive building form. ›fig. 11

Baukultur heute

Today’s culture of building

Eine neue Baukultur entsteht nur durch drei Schritte: 1. Durch höheren Aufwand in der Entwurfs- und Ausführungsplanung müssen komplexe, leistungsfähige Bauten im Hinblick auf Material- und Energiebedarf entwickelt werden, was jedoch nur möglich ist, wenn 2. der gesamte Bauablauf von der Fabrik bis zur Baustelle in das Entwerfen einbezogen und 3. konzeptionell eine umfassende Position zur Formentwicklung bezogen wird.

A new culture of building can develop only through three steps: 1 greater efforts at achieving an integral design process leading to buildings of complexity and high performance, especially in terms of material and energy requirements. This is only possible if 2 the entire building process from factory to building site is taken into account in the design and 3 in conceptual terms a responsible position is taken with regard to the approach to form.

1. Energie- und Materialminimierung

1. Minimising the use of energy and materials

Effizienz durch Energie- und Materialminimierung ist längst die allgemeine Zielsetzung, die sich politisch und gesellschaftlich großer Zustimmung erfreut. Es geht daher heute nur noch darum, innovative Konzepte umzusetzen. Schon bei den Architekturwettbewerben zur Weltausstellung 2000 in Hannover, die unter

Efficiency in minimising the use of energy and materials has long since become a general goal that meets with great consensus, both politically and socially. The issue today is how innovative concepts can be implemented. In the architecture competitions for the EXPO 2000 in Hanover, consistent with the theme

12 Wettbewerbsprojekt für die EXPO-Halle: Expressive Form als Folge von Ökobilanzen, Konstruktion, Lüftung, Belichtung und Brandschutz. (Schulitz und Partner, Hannover 1998) 12 The expressive form of the EXPO Hall is a consequence of ecological balance, construction, ventilation, lighting, and fire safety. (Schulitz und Partner, Hanover 1998)

dem Motto „Mensch, Natur, Technik“ stand, hatte man gefordert, Materialverbrauch und Ökobilanzen der gewählten Konstruktionen darzulegen. Es ging hier um das Thema der „Leistungsarchitektur“, um integrales Entwerfen und um ein Mehr an Planungsaufwand. Dass aus dieser Auseinandersetzung innovative und gleichzeitig ausdrucksstarke Formen resultierten, war ein positiver Nebeneffekt. ›Abb. 12

‘Man, Nature, Technology’, the entrants were required to calculate the amount of material used and the ecological balance of the constructions they selected. Here the concern was ‘performance architecture’, with integral design and an extreme effort in the planning process. A positive side effect was that this effort resulted in building forms that are both innovative and strongly expressive. ›fig. 12

Es ist jedoch nicht verwunderlich, dass die Ergebnisse nicht immer mit den verbreiteten Vorstellungen von Architektur übereinstimmten, die oft das Massive und Aufdringliche und nicht den Ausdruck der Leichtigkeit und des Maßhaltens, sondern inzwischen sogar in einer Retrobewegung eine „Rematerialisierung“ bevorzugen. So waren natürlich Leistungsformen im Bauen nicht selbstverständlich. Ein Umdenken ist auch bei der Bauherrschaft notwendig, denn während selbst die nicht gerade ökologieorientierte Autoindustrie sich schon mehr und mehr der Energieund Ressourcenproblematik bewusst wird und das Thema der „Leistungsform“ Forschung und Entwicklung bestimmt, scheint in der Architektur vielfach noch die Auffassung zu herrschen, die die Produkte der amerikanischen Autoindustrie nach dem 2. Weltkrieg bestimmte. Damals ließ man in der Gewissheit unerschöpflicher Ressourcen Autos als tonnenschwere Sänften mit schlechter Straßenlage über die Highways schaukeln, gaukelte aber z.B. mit übertriebenen Heckflossen ein dynamisches, modernes Produkt vor. So lässt man heute gern manch ein konventionelles Projekt nur durch zur Schau gestellte Attribute ökologisch erscheinen.

It is, however, not surprising that such results do not always match the disseminated concepts of architecture which often prefer the massive and imposing, and indeed sometimes even ‘rematerialisation’, as part of a retro movement, and do not value the expression of lightness and moderation. Consequently, performance forms cannot be taken for granted in architecture. A change in outlook on the part of the client is also needed, for whereas even the car industry – which has not historically been exactly ecologically oriented – is growing more aware of the problem of energy and resources, with the theme of the ‘performance form’ strongly influencing both research and development, in architecture the kind of approach that determined the products of the post-war American car industry still seems widespread. Back then, with the certainty that resources were inexhaustible, the cars produced were heavy sedans that did not hug the road but wobbled along the highway, their exaggerated tail fins attempting to convey the impression of a dynamic, modern product. In a similar way today, many conventional projects are happily made to appear ecologically friendly by strongly emphasising selected attributes.

Leistung hat weder etwas mit aufgesetzten „gestalterischen“ Zutaten noch mit Machogebärden unsinniger Kragkonstruktionen oder konstruktiver Akrobatik zu tun; sie entsteht vielmehr aus einem Prozess des Gestaltens und materialbewussten Konstruierens. Aber gerade hier, im Zusammenspiel zwischen Formwillen und baukonstruktiver Umsetzung, tun sich heute Defizite auf.

Performance has nothing to do with applied ‘design’ ingredients or with the macho gestures of senseless cantilevered constructions or structural acrobatics; instead, it develops out of a process of designing and constructing with an awareness of materials. It is precisely here, in the interplay between the will for form and its implementation through building construction, that the deficits become apparent.

2. Zurück zur Baustelle!

2. Back to the building site!

Als der Entwerfer noch ein Baumeister war, der sich für das Bauwerk ganzheitlich verantwortlich fühlte, stellte die Formentwicklung kein Problem dar. Es ist nicht gleichgültig, ob derjenige, der

When the designer was still a master builder who felt responsible for the building as a whole, the approach to form did not present a problem. It is far from irrelevant whether the person who

19

13 Brooklyn Bridge: Vater und Sohn Roebling setzten Leben und Gesundheit für ihre Projekte aufs Spiel. 13 Brooklyn Bridge: father and son Roebling risked their health and their lives for their projects.

9

Werner Lorenz: „Brücken und Brückenbauer – Haltungen zum Konstruieren“, in Jahrbuch 1998 der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft, Braunschweig 1999, S. 127. 10 Norman Foster: „Architektur des Machens“, in Arch+ 102, Aachen 1990, S. 29. 9

Werner Lorenz: 'Brücken und Brückenbauer – Haltungen zum Konstruieren', in Jahrbuch 1998 der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft, Braunschweig 1999, p. 127. 10 Norman Foster: 'Architektur des Machens', in Arch+ 102: Rhetorik des Machens, Aachen 1990, p. 29.

20

die Form eines Bauwerks entwickelt, über das Handwerk Architekt geworden ist und sich auch im Bauablauf engagiert, oder ob er vom Bildschirm der Hochschule zum Bildschirm im Büro gewechselt hat und den Bauablauf andern überlässt. Die Baumeister der frühen Moderne des 19. Jahrhunderts, die sich für die Realisierung ihrer innovativen Konzepte einsetzten, arbeiteten mit heute kaum vorstellbarem Engagement, das selbst den eigenen gesundheitlichen und finanziellen Ruin bedeuten konnte. John A. Roebling, der Erbauer der Brooklyn Bridge, starb 1869 an den Folgen eines Baustellenunfalls, und sein Sohn, der die Leitung nach dem Tode seines Vaters übernahm, wurde am Caisson der Brücke Opfer der Dekompressionskrankheit und verfolgte danach aufgrund einer Lähmung den Baustellenfortschritt vom Fenster seines Büros aus. ›Abb. 13Isambard K. Brunel sah sich für seine Brücken als Gesamtkunstwerk in der Verantwortung und machte es zum Prinzip, stets selbst in die von ihm betriebenen Projekte zu investieren.9 Mit dieser Einstellung wäre heute schon mancher Architekt bankrott. Auch im 20.Jahrhundert war die Verantwortung für Konstruktion, Kosten, Termine und Gestaltung noch von vornherein klar, wenn der Architekt, wie etwa im Fall von Piere Luigi Nervi, als Entwerfer, Ingenieur und Bauunternehmer gleichzeitig fungierte. Überzeugende und nachhaltige neue Architekturformen können nur entstehen, wenn eine Bindung zur Umsetzung auf der Baustelle vorhanden ist. Aber Architekten, die über das Handwerk zur Architektur kommen, gibt es immer weniger, ›Abb. 14und solche, die über die Industrie zur Architektur finden, sind sehr selten. Wie wichtig die Verbindung aber ist, hat Norman Foster einmal in seinem Vortrag „Architektur des Machens“ gleichnishaft am Bild eines Töpfers gezeigt.10 Es ist nicht nur der Wille des gestaltenden Töpfers, der an einer Töpferscheibe mit seinen Händen die Form des Produktes bestimmt, sondern auch die Töpferscheibe. Übertragen auf die architektonische Formentwicklung heißt das, dass der Entwerfer nicht willkürlich Form und Material bestimmen kann, sondern diese innerhalb der Bindungen industrieller Herstellungsverfahren, Material, Statik und Kosten im Kontext städtebaulicher und funktionaler Randbedingungen aufeinander abstimmen muss.

develops the form of a building has become an architect from a background in a skilled building trade and has been involved in the building process, or has simply moved from the monitor in the university to the monitor in the office, leaving others to deal with the actual building process. The master builders of early modernism in the 19th century who involved themselves in implementing their innovative concepts worked with a level of commitment that is hardly conceivable today and which in some cases meant their own ruin, in terms of either their finances or their health. John A. Roebling, the builder of the Brooklyn Bridge, died in 1869 from the after-effects of an accident on a building site; his son, who took over running the project after his father’s death, fell victim to decompression sickness in the caisson for the bridge and was paralysed, but still followed the progress of the building site from a window in his office. ›fig. 13Isambard K. Brunel regarded himself as responsible for his bridges in their entirety, and on principle always invested in his own projects.9 A similar attitude today would lead to the bankruptcy of many an architect. In the 20th century as well, responsibility for construction, costs, deadlines, and design was clear from the very start, when the architect, as for example in the case of Pier Luigi Nervi, functioned as designer, engineer, and building contractor at one and the same time. Convincing and sustainable new forms of architecture can only develop where a connection to the implementation on the building site exists. But architects who come to architecture from a background in the skilled building trades are fewer all the time, ›fig. 14and those who find their way to architecture from industry are very rare. The importance of this connection was once described by Norman Foster in his lecture ‘The Architecture of Making’ in a kind of parable, using the image of the potter.10 It is not only the will of the potter working with his hands at the potter’s wheel that determines the form of the product, but also the wheel itself. Applied to the development of architectural form, this means that the designer cannot arbitrarily decide upon form and material but that these must be harmonised with each other within the constraints of industrial production processes, materials, structural design, and costs, in the context of the urban and functional framework.

14 Der Architekt bei Eigenleistungen: Wohnhaus in Beverly Hills. (Schulitz und Partner, 1975) 14 The architect as construction worker: house in Beverly Hills. (Schulitz und Partner, 1975)

11

Reyner Banham: Die Revolution der Architektur, Theorie und Gestaltung im Ersten Maschinenzeitalter, Reinbek bei Hamburg 1964. 12 Martin Pawley: Theorie und Gestaltung im Zweiten Maschinenzeitalter, Wiesbaden 1998, S. 17 f. 13 Russell Fortmeyer: „Dressing Up Fashion, Dressing Down Architecture“, in Architectural Record 1/2007, New York, S. 47 ff. 11

Reyner Banham: Theory and design in the first machine age, Cambridge MA 1960. 12 Martin Pawley: Theory and design in the second machine age, Oxford/Cambridge MA 1990, pp. 4 f. 13 Russell Fortmeyer: 'Dressing Up Fashion, Dressing Down Architecture', in Architectural Record 1/2007, New York, pp. 47 ff.

3. Konzeptionelle Positionen

3. Conceptual positions

Für die Leistungsarchitektur sind die Zielsetzungen der Formentwicklung extrem wichtig. Die Beliebigkeit vieler heutiger Bauten ist auf das Fehlen von übergeordneten architekturtheoretischen Zielen und Konzepten zurückzuführen. In den 1920er- und 1930er-Jahren waren die „Wege zur Form“ noch ein zentrales Thema für Architekten, das mit unterschiedlichen Schwerpunkten im Hinblick auf Funktion, industrielle Fertigung, soziale und wirtschaftliche Bedingungen und Städtebau kontrovers und auch ideologisch diskutiert wurde. In den 1960er- und 1970er-Jahren wich das Ringen um die theoretischen und technischen Grundlagen des Bauens immer mehr der Beschäftigung mit äußerlichen, formalen Aspekten. Martin Pawley sah sich so veranlasst, auf das bekannte Buch von Reyner Banham: „Theory and Design in the First Machine Age“11 ein weiteres Buch mit gleicher Themenstellung für das zweite Maschinenzeitalter folgen zu lassen, in dem er jedoch den Niedergang der Theorie und Ideologie in der Architekturdiskussion beklagte: „Die Architekten haben gelernt, ihre Arbeiten primär optisch ansprechend zu gestalten. [...] Heute sind ihre Überlegungen nicht mehr von soziologischen Gesichtspunkten, sondern von der optischen Wirkung und von Bildern geprägt – was in allen Medien, für Herausgeber von Zeitschriften, Büchern und Kunstbänden [...] gleichermaßen gilt. [...] Der Sieg der Bilder über die Theorie ist kein Phänomen, das sich nur auf die Oberfläche beschränkt.“12

For performance architecture, the approach to form is most important. The arbitrariness of many buildings today can be traced back to a lack of overall architectural and theoretical goals and concepts. In the 1920s and 1930s the ‘approach to form’ remained a central theme for architects and was discussed from different viewpoints with regard to function, industrial production, social and economic conditions, and urban planning, in a controversial and indeed ideological way. In the 1960s and 1970s this wrestling for theoretical and technical basic principles of building yielded progressively to the examination of external formal aspects. Martin Pawley thus felt called upon to follow the well-known book by Reyner Banham: ‘Theory and Design in the First Machine Age’11 with a further book on the same theme for the second machine age, one in which he lamented the decline of theory and ideology in the architectural discussion: ‘Architects [...] have learned to become visually instead of ideologically oriented [...]. Today they are not in the sociology business but in the imaging business, just as much as the magazine and book publishers [...]. The conquest of theory by imagery is not a superficial phenomenon.’12

Die Ausstellung „Archiskulptur“, die in Museen Europas (nach der Fondation Beyeler in Basel, auch in Bilbao und Wolfsburg) gezeigt wurde, bestätigt Pawleys These. Nach dieser Ausstellung, in der einzelne Gebäude mit formal ähnlichen Skulpturen verglichen wurden, folgte Ende 2006 eine noch oberflächlichere Ausstellung im Museum of Contemporary Arts (MOCA) Los Angeles: „Skin and Bones, Parallel Practices in Fashion and Architecture“, in der Stoffmuster und Formen im Modedesign mit Fassadenmustern und Formen in der Architektur verglichen wurden. Die Presse schenkte diesen Ausstellungen Aufmerksamkeit, jedoch nicht in kritischer Form.13 Es ist schwer verständlich, warum die Architekturkritik die heutige Formgebung nicht stärker

The exhibition ‘Archiskulptur’ that was shown in European museums (first in the Fondation Beyeler in Basel, then in Bilbao and Wolfsburg) confirms Pawley’s hypothesis. This exhibition, in which individual buildings were compared with formally similar sculptures, was followed by an even more superficial exhibition in the Museum of Contemporary Arts (MOCA) in Los Angeles: ‘Skin and Bones, Parallel Practices in Fashion and Architecture’, in which textile patterns and forms in fashion design were compared with façade patterns and forms in architecture. The press devoted attention to this exhibition, but not in any critical sense.13 It is difficult to understand why architecture criticism does not more strongly question current form giving. The approach to form is labyrinthine. Assessments often descend to the level of Prince Charles, who takes the view that ‘what I feel in spirit about a building is just as valid a criticism as any professional or technical point of view’.14

21

15 Ihmebrücke Hannover: Die Momentenlinie als Auslöser einer dynamischen Form. (Schulitz und Partner, 2007–09) 15 The bending moment curve as catalyst for a dynamic form of a bridge in Hanover. (Schulitz und Partner, 2007–09)

infrage stellt. Die Wege zur Form sind verworren. Beurteilungen sinken oft auf das Niveau von Prinz Charles, der davon ausgeht, dass eine „gefühlsmäßige Meinung zu einem Gebäude eine Kritik ist, die ebensoviel wert ist wie jeder fachliche oder technische Standpunkt“.14 Diskussionen über Formentwicklung sind heute selten geworden und scheitern meist daran, dass nicht einmal begrifflich klar differenziert wird. Das beginnt bereits mit der Unklarheit von Begriffen wie „gestalten“ und „formen“, was auch Rückschlüsse auf das Gestalten und Formen selbst zulässt. Unsere kürzliche Aufforderung zu einem Gutachterverfahren für eine Brücke, bei dem es nur noch darum gehen sollte, einen bereits fertigen Ingenieursentwurf zu „gestalten“, mag hier als Beispiel dienen. Da für uns Gestaltung niemals nur Zugabe ist, nahmen wir die Aufforderung zur Gestaltung als das an, was Gestaltung tatsächlich ist, nämlich ganzheitliche Formentwicklung. So entwickelten wir die Form der Brücke neu aus der Momentenlinie und gelangten schon allein durch die konstruktive Gestaltung zu einer ausdrucksstärkeren Form der Brücke. Dieser Weg hatte eine Leistungsform zum Ergebnis, die keiner aufgesetzten Dekoration oder willkürlichen Formgebung mehr bedurfte, und führte so zum Erfolg. ›Abb. 15 Mit der Übernahme englischer Wörter ins Deutsche wird die Bedeutung der Begriffe noch konfuser. Während „gestalten“ eindeutig besagt, dass mehr als eine äußere Form entwickelt wird, und „Form“ sich im Deutschen auf die äußere Form beschränkt, steht im Englischen das Wort „form“ auch für das deutsche Wort „Gestalt“, denn für die äußere Form gibt es das eindeutigere „shape“. Man müsste also bei Bauten, die nur auf Zeichenhaftigkeit abzielen, im Englischen von „shape“ sprechen. Aber auch im Englischen verwischen sich die Grenzen zwischen beiden Wörtern.

14

Martin Pawley: Theorie und Gestaltung im Zweiten Maschinenzeitalter, Wiesbaden 1998, S. 20 f.

14

Martin Pawley: Theory and design in the second machine age, Oxford/Cambridge MA 1990, p. 6.

22

Wenn schon zwischen dem Gestalten und dem nur noch äußerlichen Formen nicht mehr unterschieden wird, kann es auch nicht überraschen, wenn die äußere Form, die Fassade, die „Verpackung“ mit Architektur verwechselt und die Frage, was Architektur leisten muss, gar nicht erst gestellt wird. Auch Begriffe für unterschiedliche Erscheinungsformen, die nachträglich für verschiedene Richtungen der Moderne als -ismen gekürt wurden, tragen wenig zur

Discussions about approaches to form have become rarer today, and they generally fail because terms are seldom used in their precise meaning. This begins with a lack of clarity concerning such fundamental terms as the German ‘Gestalt’ and ‘Gestaltung’ which actually should be used in the sense of integral design. This may enable us to draw conclusions about the state of the art of design itself. Our recent invitation to take part in a competition for a bridge, which called for the Gestaltung (‘design’) of a proposal already completed by an engineer, can be used to illustrate this fact. Because we never view design as just an exterior embellishment of artefacts, we understood the invitation as referring to what Gestaltung (=integral design) really is, namely an integral development of form. And so we developed the form of the bridge anew from the line of the bending moment diagram. Through structural design we arrived at a strongly expressive form for the bridge, which resulted in a performance form that needed neither applied decoration nor arbitrary form-giving and thus led to success. ›fig. 15 The increasing use of English words in German often further confuses the meaning of terms: whereas the German word ‘gestalten’ clearly says that more than just an external form is developed, and the word ‘Form’ in German also means only the external shape, the English term ‘form’ can mean much the same as the German word ‘Gestalt’, and the clearer English term ‘shape’ can be used to signify external form. Therefore in English, when referring to buildings that aim solely at a signal-like, or semiotic, effect, we should speak of ‘shape’. But the distinction between these two terms is becoming blurred in English, too. Where no distinction is made between design and mere external form-giving, it is hardly surprising if the external form – the façade, the ‘packaging’ – is confused with architecture, and the question of what performance architecture should be able to achieve is not even asked in the first place. Also, terms for different kinds of architectural forms that were later characterised by –isms and were associated with different directions in modernism make no significant contribution to conceptual clarity. Not much thought is given to how very little

16 Das unkonstruktive Konstruktivismus-Projekt wäre schon während des Baus eingstürzt. (Landovski Atelier, 1922–23) 16 A structurally senseless constructivist project. (Landovski Atelier, 1922–23)

17 Gut Garkau: extremer Funktionalismus oder Expressionismus? (Hugo Häring, 1922–28) 17 Gut Garkau: extreme functionalism or expressionism? (Hugo Häring, 1922–28)

15

Reyner Banham: Die Revolution der Architektur, Theorie und Gestaltung im Ersten Maschinenzeitalter, Reinbek bei Hamburg 1964. 16 Reyner Banham: a.a.O., S. 151. 15 16

Reyner Banham: Theory and design in the first machine age, Cambridge MA 1960. Reyner Banham: op. cit., p. 184.

konzeptionellen Klarheit bei. Es wird kaum nachgedacht, wie wenig die z.T. widersprüchlichen Begriffe des Konstruktivismus, Brutalismus, Dekonstruktivismus, Rationalismus, Funktionalismus und Expressionismus über das Wesen des Gebauten tatsächlich aussagen. So haben Projekte, die dem Konstruktivismus zugeordnet wurden, vielschichtigere Qualitäten als die Konstruktion – oft waren ihre Konstruktionen im Gegenteil eher naiv als logisch. ›Abb. 16Extrem formuliert: Sie unterscheiden sich vom sogenannten Dekonstruktivismus oft nur durch eine Steigerung vom naiven zum bewusst unkonstruktiven Konstruieren. Auch der Rationalismus hatte selten etwas mit dem Rationalen zu tun. Für eine heute notwendige Standortbestimmung im Entwerfen sind diese Etikettierungen daher völlig unbrauchbar, zumal sie sich als besonders widersprüchlich erweisen, wenn es um den Ausdruck der Form geht, der beim Entwerfer oft im Vordergrund steht. Vor allem der häufig im Zusammenhang mit freien Formen fallende Begriff des Expressionismus und der mit kubischen Formen assoziierte Begriff des Funktionalismus verwirren, wenn es um den Ausdruck der Architektur geht. Schon Reyner Banham hat auf diese Unschärfe hingewiesen.15 Eine Analyse der Begriffsverwirrung kann aber helfen, sich konzeptionell über „Wege zur Form“ klar zu werden. Oft werden die Begriffe „Funktionalismus“ und „Expressionismus“ nahezu in ihrer jeweils entgegengesetzten Bedeutung benutzt. Die Kritik an der Moderne gilt vor allem dem Funktionalismus. Als dessen Vertreter muss oft Mies van der Rohe herhalten, der kein Funktionalist war, während der Expressionismus im Sinne von Ausdruck und Dynamik positiv gesehen wird, obwohl einer der sogenannten Expressionisten, Hugo Häring, der stärkste Verfechter des Funktionalismus war. Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, dass diese beiden Extrempositionen in Berlin ihren Ursprung nahmen, wo Mies van der Rohe und Häring zeitweilig sogar ein Büro teilten. Hugo Häring entwickelte als überzeugter Funktionalist Gebäudeformen aus der Funktion heraus, die so ausdrucksstark waren, dass etwa sein Gut Garkau in die Architekturgeschichte als „expressionistisch“ einging.16 ›Abb. 17Häring schrieb schon 1925: „Die Dinge, die wir Menschen schaffen, sind Ergebnis unserer Anstrengungen

the partly contradictory terms Constructivism, Brutalism, Deconstructivism, Rationalism, Functionalism, and Expressionism actually say about the essence of what is built. And so projects given the label ‘constructivist’ have more complex qualities than the construction – indeed their constructions were, on the contrary, often more naïve than logical. ›fig. 16To put it more bluntly: they often differ from what is called deconstructivism only in the progression from a naïvely to a consciously non-structural construction. Rationalism likewise seldom has anything to do with the rational. Therefore, as a means of establishing a position in design (urgently necessary today), these labels are completely useless, especially since they often turn out to be particularly contradictory when the issue is the expression of the form, which for the designer often plays an important role. Above all, the terms Expressionism, frequently used in relation to free-forms, and Functionalism, which is associated with cubic forms, are confusing when the issue is the expression of architecture. Reyner Banham has noted this haziness.15 But analysing this confusion of terms can help us to reach a conceptual clarity about the ‘approach to form’. Often the terms ‘functionalism’ and ‘expressionism’ are used in senses diametrically opposed to their true meaning. Criticism of modernism is directed primarily against functionalism. Mies van der Rohe is often made to serve as its representative, but he was never a functionalist. Expressionism in the sense of dynamic expressiveness is mostly seen positively, even though one of the so-called expressionists, Hugo Häring, was the strongest proponent of functionalism. It is not without a certain irony that the two extreme positions originated in Berlin, where Mies van der Rohe and Häring even shared an office for some time. Hugo Häring as a convinced functionalist developed building forms which were so strongly expressive that his Gut Garkau, for example, entered the annals of architectural history as ‘expressionist’16. ›fig. 17Häring wrote in 1925: ‘The things we human beings create are the results of our efforts in two directions; on the one hand we aim to fulfil a function, on the other we aim at expression […]. We have discovered that many

23

18 Hochhaus: Ausdruck durch Stahlskelett und Glas. (Mies van der Rohe, 1920–21) 18 High-rise: expression through steel frame and glass. (Mies van der Rohe, 1920–21)

19 Kapelle auf dem IIT-Campus: Die Funktion folgt der Ausstattung? (Mies van der Rohe, 1949–52) 19 Chapel on the IIT campus: function follows equipment? (Mies van der Rohe, 1949–52)

17

Zitiert nach Matthias Schirren: Hugo Häring: Architekt des neuen Bauens, Ostfildern 2001, S. 321. 18 Zitiert nach Franz Schulze: Mies van der Rohe: Leben und Werk, Berlin 1986, S. 114. 19 Ludwig Mies van der Rohe: „Technik und Architektur“, in Ulrich Conrads: Programme und Manifeste zur Architektur des 20. Jahrhunderts, Gütersloh/Basel 1964, S. 146. 20 H. C. Schulitz: „SCAG Anpassungsfähigkeit in der Architektur“, in Bauen+Wohnen 11, Zürich/München 1970, S. 389–393. 17

Quoted from Matthias Schirren: Hugo Häring: Architekt des neuen Bauens, Ostfildern 2001, p. 321. (Translation: R. O’Donovan) 18 Quoted from Franz Schulze: Mies van der Rohe: Leben und Werk, Berlin 1986, p. 114. (Translation: R. O’Donovan) 19 Ludwig Mies van der Rohe: 'Technik und Architektur', in Ulrich Conrads: Programme und Manifeste zur Architektur des 20. Jahrhunderts, Gütersloh/Basel 1964, p. 146. 20 H. C. Schulitz: 'SCAG Anpassungsfähigkeit in der Architektur', in Bauen+Wohnen 11, Zürich/Munich 1970, pp. 389–393.

24

nach zweierlei Richtungen hin; einerseits stellen wir Ansprüche an eine Zweckerfüllung, andererseits Ansprüche an einen Ausdruck [...]. Wir haben nunmehr die Entdeckung gemacht, daß viele Dinge einer reinen Zweckerfüllung bereits eine Gestalt besitzen, die unseren Ansprüchen an einen Ausdruck vollkommen genügt. [...] der Gestaltungsweg zur Form der Zweckerfüllung ist auch der Gestaltungsweg der Natur. [...]“.17 Das Gut Garkau hat aber nicht nur gezeigt, wie ausdrucksstark die Form der funktionalen Leistungserfüllung sein kann, sondern auch, wie sehr eine zu eng auf die Funktion zugeschneiderte Form spätere Anpassungen erschwert. Mies van der Rohe dagegen, der oft mit dem Funktionalismus in Verbindung gebracht wird, war im Hinblick auf die Funktion eher ein Universalist. Seine abstrakten Bauformen haben von vornherein keinerlei Bezug zur Funktion. Er sagte einmal zu Häring: „Menschenskind, mach doch die Bude groß genug. [...] Die Funktionen sind erstens nicht eindeutig, und dann sind sie nicht beständig, die wechseln viel schneller als der Bau“18. Sein Ziel waren universelle Räume mit austauschbaren Funktionen. Dennoch suchte er einen Ausdruck für seine Bauten. Er schrieb 1950: „Es ist wahr, dass die Architektur von Fakten abhängig ist, aber ihr eigentliches Wirkungsfeld liegt im Bereich des Ausdrucks. […] ich hoffe, Sie werden verstehen, daß Architektur nichts zu tun hat mit der Erfindung von Formen […].“ ›Abb. 18„Form als Ziel ist Formalismus.“19 Nur in dieser Hinsicht war Mies van der Rohe wieder eins mit Hugo Häring.

Leistungsarchitektur: Komplexität durch formbestimmende Faktoren Die Positionen von Häring und Mies van der Rohe beschreiben die beiden Extreme unterschiedlicher Wege der Formentwicklung und werfen die entscheidende Frage auf, ob die Form überhaupt der Funktion folgen kann. Beide scheinen im Recht, aber auch gleichzeitig im Unrecht gewesen zu sein. Härings Position kann im Grunde nur für solche Räume gelten, die sich auf Funktionen festgelegen lassen, wie z.B. Treppen, Auditorien, Stadien, Aufzugsschächte, Sanitärräume, d.h. Räume, die sich nur schwer anderen Funktionen zuführen lassen.20 Die Form folgt hier der Funktion. Für andere Räume kann die Universalität gelten, die Mies van der Rohe propagierte. Hier

things that purely fulfil a function already have a form that completely satisfies our requirements in terms of expression. […] the design path to the form of expediency is also nature’s design path […].’17 Gut Garkau not only showed how expressive a form that offers a functionally satisfactory performance can be, but also illustrates how a form too closely tailored to a specific function can hinder later adaptations. Mies van der Rohe, on the other hand, who is often mentioned in connection with functionalism, was, as regards function, actually more of a universalist. His abstract building forms start out with no relation to function. He once said to Häring: ‘Gosh darn it, just make the shack big enough. […] first of all the functions are not clear, and secondly they are not permanent, they change much more rapidly than the building’.18 His goal was universal spaces for interchangeable functions, but nevertheless he sought an expression for his buildings. He wrote in 1950: ‘It is true that architecture is dependent upon facts, but the area in which it is really effective is in the field of expression. […] I hope you will understand that architecture has nothing to do with the invention of forms […]. ›fig. 18Form as a goal is formalism’19. Only in this respect was Mies van der Rohe once more in full agreement with Hugo Häring.

Performance architecture: complexity through factors that determine form The positions of Häring and Mies van der Rohe occupy the two extremes of different approaches to form and raise the decisive question as to whether form can follow function in the first place. Both architects seem to have been right, but at the same time wrong. In essence, Häring’s position can apply only to spaces that can be defined in terms of their function, such as staircases, stadiums, lift shafts, and sanitary rooms, i.e. spaces whose function is extremely difficult, if not impossible, to change.20 Here form really does follow function. For other spaces, the universality propagated by Mies van der Rohe is applicable. Here ‘function follows equipment’. Equipped with an altar, a lecture hall can become a church or, with a screen, become a cinema, if one ignores other performance-related aspects of design. ›fig. 19But not all universal spaces follow the

20 Gazprom-City St. Petersburg: „form follows fiction“. (Daniel Libeskind, 2007) 20 Gazprom City St. Petersburg: form follows fiction. (Daniel Libeskind, 2007)

folgt die Funktion der Ausstattung, „function follows equipment“. Ein Vortragssaal könnte durch einen Altar zur Kirche und durch eine Leinwand zum Kino werden, wenn man andere Leistungsaspekte des Entwerfens außer Acht ließe. ›Abb. 19Doch folgen auch nicht alle universellen Räume dem Prinzip der Austauschbarkeit der Funktionen: Ein Wohnhaus lässt sich nicht in eine Fabrik verwandeln, wohl aber kann man eine Fabrik zum Wohnbau umnutzen. Uns ist inzwischen klar, dass die Form sich nicht allein aus der Funktion entwickeln lässt. Diese Erkenntnis aber scheint heute vielen Entwerfern als Legitimation jeglicher beliebigen Form zu dienen und alle anderen formbestimmenden Faktoren außer Acht zu lassen. Wenn Mies van der Rohe den Bezug von Form und Funktion herunterspielte, so folgten seine Bauten doch zumindest einem stringenten Tragwerkskonzept, das seinen Stahl-Glas-Strukturen einen besonderen Ausdruck geben sollte. Dass der Minimalismus seiner Hochhäuser mit auf allen Seiten gleichbleibenden Fassaden nur mittels Klimaanlagen möglich wurde, ist im Zusammenhang einer Zeit lange vor der Energiekrise zu verstehen.

21 Bauformen als Ergebnis klimatechnischer Einflüsse. (Hyderabad, Pakistan) 21 Building forms as the result of climatic influences. (Hyderabad, Pakistan)

21

Bernard Rudofsky: Architecture without Architects: an introduction to non-pedigreed architecture, New York 1964, S. 115.

21

Bernard Rudofsky: Architecture without Architects: an introduction to non-pedigreed architecture, New York 1964, p. 115.

Dass aber heute Menschen an aufsehenerregenden, jeden bekannten Rahmen sprengenden Bauformen ihren Spaß haben, die sich nur durch aufwändige Klimatechnik und konstruktive Materialverschwendung realisieren lassen, sollte zu denken geben, ›Abb. 20zumal diese Formen weder im Hinblick auf die Identität einer Stadt und ihre Struktur noch im Hinblick auf Nachhaltigkeit etwas leisten. Wir meinen, dass nur das Einbeziehen aller formbestimmenden Faktoren zu einer eigenen Identität und zu einer leistungsfähigen, zeitgemäßen Architektur führen kann. Diese Einflüsse nicht zu beachten, um sich so die Freiheit der Form nicht einschränken zu lassen, führt zur Verarmung in der Gestaltung und einer Verschwendung von Ressourcen. Das grenzenlose Vertrauen auf eine Klimaanlage ist der Anfang der Formwillkür, das grenzenlose Vertrauen auf die Omnipotenz der Statik ist das Ende der tektonischen Form schlechthin. Wie ausdrucksvoll klimatechnische und lokale Einflüsse einst waren, zeigt Bernard Rudofskys Dokumentation von Gebäuden in Hyderabad, Pakistan.21 ›Abb. 21

principle of interchangeable functions: an apartment block cannot be transformed into a factory, whereas a factory can be converted into apartments. By this time it is clear to us that form cannot be developed out of function alone. This awareness seems, however, to be used by many designers as a justification for any kind of arbitrary form and for ignoring all other factors that determine form. While Mies van der Rohe played down the relationship between form and function, his buildings at least followed a stringent structural concept that was intended to give his steel and glass structures a special kind of expression. That the minimalism of his high-rise buildings, with identical façades on all sides, was made possible only by the use of air-conditioning must be understood in the context of a time long before the energy crisis. However, the fact that today people enjoy arbitrary and frivolous building forms that depend totally on expensive air-conditioning and that waste material in constructional terms, should give us pause for thought, ›fig. 20especially when these forms make no contribution to the identity of a city and its fabric and show no regard for sustainability. We believe that only the integration of all the factors that determine form can lead to an individual identity and to a high-performance, contemporary architecture. Not taking these influences into account, so as not to restrict one’s design freedom, leads to impoverishment of design and waste of resources. Limitless reliance on air conditioning is the start of arbitrary form; unbounded reliance on the omnipotence of structural design is the end of tectonic form itself. How expressive architectural forms can be, based on climate and local influences, is illustrated by Bernard Rudofsky’s documentation of buildings in Hyderabad, Pakistan.21 ›fig. 21

25

22 Wettbewerbsprojekt „Living Steel“, Wohnungsbau in Kolkata, Indien: Nord-Süd-Ausrichtung für Ventilation und Beschattung aller der Sonne ausgesetzten Flächen. (Schulitz und Partner, 2006) 22 ‘Living Steel’, housing in Kolkata, India: north-south orientation for ventilation, shading of all façades exposed to the sun. (Schulitz und Partner, 2006)

Leistungsarchitektur durch Bezug auf den jeweiligen Ort

Performance architecture through reference to a particular place

Bauten waren immer Unikate und werden es immer sein, da ein Bau an einen Ort gebunden und nicht wie ein Industrieprodukt ortsunabhängig weltweit produzierbar ist. Ganze Bauten entziehen sich der Industrialisierung, nur Teile eines Baus lassen sich industriell herstellen und weltweit vertreiben. Diese Teile können aber erst vor Ort zu Unikaten gefügt werden. Ein paradoxer Aspekt beim heutigen Bauen ist, dass weiterhin vor Ort gebaut wird, im Gegensatz dazu aber Entwürfe, als seien sie vorfabrizierte Industrieprodukte, weltweit als Solitäre ohne Bezug zum Ort vermarktet werden. In der historischen Stadt hatten nur öffentliche Gebäude wie Kirche und Rathaus das Recht, sich als Solitäre aus dem Kontext der Stadt hervorzuheben. Heute scheint jeder Bau dieses Recht für sich in Anspruch nehmen zu wollen. Ein bezugsloser Solitär leistet aber weder etwas für den stadträumlichen Kontext, noch etwas im Hinblick auf lokale und klimatische Bedingungen. Ein Bau kann nur Leistung erbringen, wenn er den Bezug zur Stadtstruktur aufnimmt und die lokalen Einflüsse von Handwerk, Industrie und Klima berücksichtigt.

Buildings have always been one-offs and will always remain so. A building is connected to a specific place and cannot, unlike an industrial product, be mass-produced throughout the world, irrespective of location. Buildings elude industrialisation; it is only building parts that can be produced industrially and distributed worldwide. But these parts can only be put together on site to form a unique building. A paradoxical aspect of building today is that construction continues to be done on site, while by contrast designs, as if they were prefabricated industrial products, are distributed worldwide as solitary objects without any relationship to a particular place. In the historical city only public buildings such as a church or town hall had the right to underscore their importance in the context of the city as a solitary building. Today, however, every building seems to want to claim this right. A solitary building without any references does not contribute anything to the urban context, nor does it offer any response to local influences and climatic conditions. A building can only provide performance when it responds to the urban structure and takes into account the local influences and characteristics of the building trades, industry, and climate.

Ein Bau in Kolkata, der gegen die Aufheizung der flachen Ost- und Westsonne geschützt und klimatechnisch von Luft durchflutet werden muss, wird eine andere Fassade und ein anderes Aussehen haben als ein Gebäude in Stockholm oder Moskau, da andere Leistungen erforderlich sind. ›Abb. 22An einem Hang hat ein Bau mehr zu leisten und ein größeres Potenzial als ein bezugsloser Solitär. ›Abb. 23Leistungen zu ermöglichen und ihnen auch Schönheit zu verleihen, ist die Herausforderung für Architekten. Uns geht es nie darum, einem Gebäude eine gewünschte, geschweige denn willkürliche Form aufzuzwingen, sondern vielmehr eine Form sich entfalten und, im Sinne von Louis Kahn, Dinge das sein zu lassen, was sie sein wollen, was der Ort will, das Klima erfordert und was vor Ort konstruktiv verantwortet werden kann. Als Metapher für eine solche Form gilt für uns der Baum, dessen Form das Ergebnis aus einer Struktur von den Wurzeln bis zu den Blättern sowie den örtlichen und klimatischen Bedingungen ist. Einen Baum in die Form eines Würfels zu schneiden heißt, den Baum gegen

26

A building in Kolkata that has to be protected against the effects of overheating by the low eastern and western sun, and that, in terms of climate control, must be flooded with air, will have a different façade and appearance than a building in Stockholm or Moscow, where a different kind of performance is required. ›fig. 22 A building on a slope must offer more in terms of performance, and has a greater potential than a solitary building without any references. ›fig. 23To realize such performances and to give them beauty is a challenge for architects. It is never our aim to force a desired, not to mention arbitrary, form on a building; instead, we prefer forms to unfold in the sense once intended by Louis Kahn: to allow things to be what they want to be, what the place wants, what the climate demands, and what can be justified locally in terms of construction. As a metaphor for this kind of form, we use the tree, since its form from the roots to the leaves is

seine Struktur äußerlich zu deformieren und ihn seiner Form (Gestalt) zu berauben. Es wäre im Sinne des Baumes, ihn das sein zu lassen, was er sein will. Das soll nicht heißen, dass ein Baum immer seine Idealform erhält. Seine Form wird beeinflusst durch die Bedingungen des Klimas und des Ortes. Seine Form an einem Bergrücken, wo er gegen den Wind ankämpft, wird eine andere sein als in einem dichten Wald, wo er sich zum Licht kämpft. In jedem Fall aber wird eine perfekte Übereinstimmung von Form und Struktur bestehen, denn, wie Louis Kahn sagt: „Eine Form entsteht aus den der Form innewohnenden Strukturelementen.“22 Diese Übereinstimmung von Form und Struktur ist der Leitgedanke bei all unseren Entwürfen, und zwar trotz der Grenzen, die uns alle entwurfsbestimmenden Faktoren wie Funktion und Nutzung, Betrieb und Kosten, Technik und Bauablauf, Stadt und Landschaft setzen. Ziel ist, bei niedrigem Ressourcenverbrauch ein Maximum an Leistung zu bringen. Dies stellen wir auf den folgenden Seiten mit unseren Bauten und Projekten anhand von Leistungskriterien dar.

23 Wohnhaus in Beverly Hills: Die Form wird geprägt durch Steilhang, Statik, Aussicht, Raumprogramm, Fertigung und Montage. (Schulitz und Partner, 1975–76) 23 House in Beverly Hills: the form is determined by the steep slope, structure, view, function, and the production and assembly processes. (Schulitz und Partner, 1975-76)

22 23

22

Louis Kahn: „Ordnung ist“, in Ulrich Conrads, a.a.O, S. 162. J. K. Galbraith: Gesellschaft im Überfluss, München/ Zürich 1958.

Louis Kahn: 'Order is', in Perspecta. The Yale Architectural Journal, New Haven CT 1960, p. 59. 23 J. K. Galbraith: Gesellschaft im Überfluss, München/ Zürich 1959 pp. 7 ff. (Translation: R. O’Donovan) (The Affluent Society, Boston MA 1958)

Eine grenzenlose Freiheit der Form war niemals unser Thema. Im Gegenteil, wir halten die Überschätzung der Freiheiten im Entwerfen für eine Illusion von kurzsichtigen Spezialisten. Viele der heute stark beachteten willkürlichen Architekturformen werden einmal als monumentale Grabsteine einer zu Ende gehenden „Gesellschaft im Überfluss“ gedeutet werden. Schon vor 50 Jahren warnte der bekannte Ökonom J. K. Galbraith in seinem Buch “Gesellschaft im Überfluss“: „Ohne Zweifel ist der Reichtum ein unerbittlicher Feind des Denkens. [...] wir tun vieles, was unnötig, manches, was unklug, und gelegentlich auch etwas, was heller Wahnsinn ist. Damit aber steigern wir die Gefahr einer Wirtschaftskrise und bedrohen so die Grundlagen unseres Wohlstandes.“23 Für das Bauen bedeutet das, dass es die Kunst der Formentwicklung bleiben muss, maßzuhalten und innerhalb von Randbedingungen und Zwängen verbleibende Freiheiten zu erkennen und zu nutzen und dennoch, oder gerade dadurch, Neues und Ausdrucksvolles zu schaffen.

the result of a structure, as well as the product of local and climatic conditions. To prune a tree into the form of a cube is to deform the tree externally, to go against its structure, and to rob it of its form. It would be in the tree’s interest to let it be whatever it wants to be. This is not to say that a tree always attains its ideal form. Its form is influenced by climatic conditions and by its location. On a mountain slope, where it must struggle against the wind, its form will be different than in a dense forest where it fights to obtain light. In every case, however, it will be a perfect harmony between form and structure for, as Louis Kahn says: ‘A form emerges from the structural elements inherent in the form’.22 This harmony of form and structure is the guiding principle behind all our designs, within the bounds set for us by all the factors that determine a design, such as function and use, maintenance and costs, technology and building processes, cityscape and landscape. The goal is to achieve the maximum in terms of performance while using the minimum amount of resources. We present this in the following pages in the form of our buildings and projects on the basis of performance criteria. Limitless freedom of form has never been our theme. On the contrary, we regard the overestimation of freedom in designing as an illusion of short-sighted specialists. Many of the arbitrary architecture forms given great attention today will, at some time or other, end up as monumental tombstones of an ‘affluent society’ in decline. Fifty years ago the well-known economist J. K. Galbraith warned in his book ‘The Affluent Society’: ‘[...] beyond doubt, wealth is a relentless enemy of understanding. [...] we do many things that are unnecessary, some things that are unwise, and a few that are insane. But in this way we increase the danger of an economic crisis and thus threaten the basis of our prosperity.’23 For building this means that the art of discovering form must still require the use of moderation, the ability to recognize and exploit the freedoms that remain within the framework of circumstances and constraints, and despite this, or precisely because of it, to create something new and expressive.

27

01

Lageplan M. 1:2000 Site plan, scale 1:2000

28

Architekturwerkstatt und Appartements, Braunschweig 1995

Architecture workshop and apartments, Braunschweig 1995

Als Ergebnis einer Veränderung des Straßenverlaufs stellte die Bebauung des Grundstücks für mehr als 30 Jahre eine unüberwindliche Herausforderung dar. Die einmalige Grundstücksform eines doppelten Dreiecks führte zu formalen und gesetzlichen Hindernissen, die nur durch Innovationen überwunden werden konnten. Letztendlich begründet sich der Erfolg des Gebäudes in einer expressiven Form, die eine ansonsten ungeliebte Situation ausnutzt.

As the result of a change made in the street alignment, the development of this site represented an impossible challenge for more than 30 years. The unusual shape of the site, a double triangle, led to formal and legal hurdles that could only be overcome by employing innovation. Ultimately the success of the building is based on an expressive form that exploits a generally unfavourable situation.

Durch die sorgfältige Wahl des Materials tritt der Bau in einen Dialog mit den umliegenden Bauten und Grünräumen: Die Rechteckfelder der Ziegelvorhangfassade zur Straße im Nordosten sind eine Antwort auf die benachbarten Ziegelbauten und die gegenüberliegenden Hochhäuser. Die Glasfassaden zu den Grünräumen nach Süden und Westen sind die Antwort auf die Erfordernisse für das Arbeiten und Wohnen. Ein langer Riegel zur Straße schließt den städtebaulichen Block. Statt das Umfeld zu negieren, harmonisieren die modernen Materialien und die Gebäudeform mit dem städtebaulichen Kontext. So wurde das Gebäude nicht nur für eine moderne Stahlkonstruktion, sondern auch für seine Stadterneuerungsqualitäten ausgezeichnet.

Thanks to the careful selection of materials, the building engages in a dialogue with the surrounding buildings and green spaces. The rectangular bays of the ventilated, hung ceramic tile façade along the street on the north side reflect the neighbouring brick buildings and the high-rise buildings opposite. The glass façades looking towards the green areas on the south and west are a response to the requirements of working and living. A long slab facing the street completes the urban block. Instead of negating the surroundings, the modern materials and the form of the building harmonise with the urban context. This building won awards not only for its modern steel construction but also for its excellent urban renewal qualities.

Grundrisse und Straßenansicht M. 1:300 Floor plans and street elevation, scale 1:300

29

Fassadenschnitte M. 1:20 Sections through façade, scale 1:20

30

31

02

Lageplan M. 1:4000 Site plan, scale 1:4000

Erdgeschoss M. 1:1500 Ground floor plan, scale 1:1500

32

Städtebauprojekt, Dresden Realisierungswettbewerb 1993, 1. Preis Plattenbausanierung als 1. Bauabschnitt 1997–1998

Urban planning project, Dresden Implementation competition 1993, 1st prize Renovation of a precast panel building as the first building phase 1997–1998

Aufgabe des städtebaulichen Realisierungswettbewerbs, der zwei Stadtblöcke umfasste, war, die Vorkriegs-Blockrandbebauung, die in der DDR durch Platten- und Experimentalbauten ersetzt worden war, zu reparieren und die Grundstücksflächen intensiver zu nutzen. Ziel unseres mit dem ersten Preis ausgezeichneten Wettbewerbsprojekts war, den Bestand nicht als Fremdkörper der DDR-Ära zu isolieren, sondern ihn zum Teil einer neuen Gebäudestruktur zu machen. Diese Struktur wurde daher aus weiteren, parallel gestellten Riegeln gebildet. Großzügige Service- und Erschließungsbereiche verbinden die Riegel untereinander und mit dem Bestand und lassen so einen geschlossenen Baublock entstehen.

The purpose of this urban planning and implementation competition for two city blocks was to make more intensive use of the sites and to repair the block perimeter development that had been replaced during the GDR era by experimental pre-cast panel buildings. The aim of our competition project, which was awarded the first prize, was not to isolate the existing GDR buildings as foreign objects, but rather to make them part of a new urban fabric. This urban fabric was formed by placing additional slabs parallel to the existing ones. Generous service and circulation structures connect these slabs to each other as well as to the existing buildings, thus allowing a complete urban block to develop.

Aufgrund der rückläufigen Mieten in Dresden wurde die Planung nur bis zur Baueingabe geführt und die Realisierung des Dienstleistungszentrums zunächst nur auf die Renovierung eines Betonfertigteil-Baus des DDR-Bau- und Forschungskombinats beschränkt. Es ging hier um die energetische und funktionale Ertüchtigung des Gebäudes, das durch eine neue Gebäudehülle eine neue Identität erhalten sollte. Auch der Innenausbau wurde einer dem neuesten Stand entsprechenden Gebäudetechnik angepasst, wobei natürliche Belichtung und Belüftung im Vordergrund standen.

Due to the decline of leasing rates in Dresden, the design work was continued only up to the building permit. The implementation of the service centre was, for the time being, confined to renovating and upgrading an existing precast concrete building from the GDR building and research complex. Here the aim was to upgrade the building in terms of energy use and function, and to give it a changed identity. The interior was also improved by bringing the services up to date; natural lighting and ventilation played major roles in this process.

Hoffassade (Süd) des Plattenbaus Courtyard façade (south) of the precast panel building

Straßenfassade (West) des Plattenbaus Street façade (west) of the precast panel building

33

03

Lageplan und Bauabschnitte Site plan and construction phases

34

DATEV-Servicezentrum, Nürnberg Geladener Wettbewerb 1992, 1. Preis Entwurf und Ausführung 1992–1996, 1998–2000

DATEV service centre, Nuremberg Invited competition 1992, 1st prize Design and execution 1993–1996, 1998–2000

Mit dem Entwurf des neuen Servicezentrums sollte auch eine Verbesserung des heterogenen, ungeordneten Industrie- und Gewerbegebiets erreicht werden. Ein schon bestehender dominierender, langgestreckter Bau der DATEV in direkter Nachbarschaft wurde so zum Ausgangspunkt des Organisationskonzeptes: Vier langgestreckte Riegel und ein Turmbau bilden nicht nur eine geordnete Gebäudestruktur, sondern schaffen auch einen öffentlichen städtischen Raum.

The design of a new service centre was intended to bring with it an improvement to the heterogeneous and rather disordered industrial and commercial district. An existing elongated DATEV building that dominates the immediate surroundings became the starting point of the organisational concept: four long blocks and a tower building that not only form an ordered structure of buildings but also create a public urban space.

Die vier Riegel sind funktional auf drei Ebenen (Unter-, Erd- und Obergeschoss) miteinander verbunden. Diese Verbindungen umfassen Flure, vertikale Kerne und Brücken und formen ein durchgängiges Netzwerk.

In functional terms, all these slabs are connected with each other on three levels (basement, ground floor, and first floor). The connections consist of corridors, vertical cores, and bridges, forming a continuous network.

Die Baukosten wurden für die mehrgeschossigen Riegel durch eine kostengünstige Betonfertigteilbauweise und für die eingeschossigen Erdgeschossbauten durch eine leichte, flexible Stahlverbundbauweise niedrig gehalten. Eine filigrane Sonnenschutz- und Wartungshülle stellt nicht nur die formale Verbindung der unterschiedlichen Konstruktionen her, sondern hilft auch, Wärmelasten und Blendung in den Arbeitsräumen zu reduzieren. Auch die thermische Ausnutzung der Speichermassen der Bauteile, die während des Tages durch einen weitgehenden Verzicht auf Unterdecken Wärmelasten absorbieren, welche nachts durch Kühlung über Entlüftung wieder abgegeben werden, sind ein Beitrag zur Senkung der Baukosten und zum wirtschaftlichen Betreiben des Gebäudes. Dieses Konzept wurde im zweiten Bauabschnitt weiter optimiert.

The construction costs for the multi-storey blocks were kept low by using an economical precast concrete building system, while for the single-storey buildings a light and flexible composite steel system was employed. A filigree sun protection and maintenance envelope provides the formal connection between the different types of construction as well as helping to reduce heat loads and glare in the workspaces. Omitting suspended ceilings made it possible to exploit the thermal storage capacity of the building, thus reducing both construction costs and operation costs. During the day the concrete structure absorbs heat loads, while at night this heat is removed by cooling through ventilation. In the second construction phase this concept was further refined.

35

1

3

4

3

1

2

5

11

13

6

12 1 1

2 9

10

8

4

7 5

3

Grundriss und Schnitt M. 1:750 Floor plan and sections, scale 1:750

Obergeschoss 1 Büro für 1–6 Mitarbeiter 2 Gruppenbüros 3 Kombibüros mit zentraler Kommunikationszone 4 Kernzone mit Technik 5 Verbindungsbrücke

36

Erdgeschoss 1 Vorfahrt 2 Eingangshalle 3 Information u. Anmeldung 4 Sicherheitsschleuse 5 Warten 6 Externe Besprechung 7 Betriebsrat

8 9 10 11 12 13

Arzt Casino Kiosk u. Imbiss Küche Spüle Küchenpersonal

First floor 1 Office for 1-6 staff members 2 Group offices 3 Combined office type with central communication zone 4 Core with building services

5 Connecting bridge Ground floor 1 Approach 2 Entrance hall 3 Information and reception 4 Security barrier 5 Waiting area

6 7 8 9 10 11 12 13

Area for external meetings Staff association Doctor Restaurant Kiosk and snacks Kitchen Dish-washing Kitchen staff

a bIc d e

Casino-Terrasse Casino-Innenraum Schnitt M. 1:100, Ausblick trotz Sonnenschutz Eingangshalle mit Information

a Dining terrace bIc Restaurant interior d Section, scale 1:100, Sunblinds do not obstruct the view e Entrance hall with information desk

a a b c d e

37

Südfassade South façade

38

Südwestecke South-west corner

39

04

Lageplan M. 1:5000 Site plan, scale 1:5000

Südostecke South-east corner

Verwaltungs- und Reha-Zentrum Hannover 96, Hannover 2004–2005

Hannover 96 administration and rehabilitation centre, Hanover 2004–2005

Der Verein Hannover 96 entschloss sich nach dem Bau des Stadions, alle Geschäftsbereiche in unmittelbarer Nähe zum Haupteingang des Stadions zu konzentrieren. Aus Sicht der Stadtplanung sollte der Baukörper aber durch geringe Abmessungen in der Parklandschaft nicht als störend empfunden werden. Um die gegensätzlichen Forderungen zu erfüllen, reagierten wir auf den Grundstückszuschnitt zwischen Stadioneingang und Stadionrund mit einer kompakten dreieckigen Gebäudeform. Zur Verringerung der Gebäudelänge wurde in Referenz zur Rundung des Stadions auf expressive, spitze Gebäudeecken verzichtet.

After the construction of its stadium, Hannover 96 football club decided to concentrate all its business areas in immediate proximity to the main stadium entrance. From the viewpoint of town planning, an important concern was that the size of the building volume should be restricted so as not to impinge upon the park landscape. To meet these conflicting demands, we responded to the shape of the site between the stadium entrance and the round form of the stadium with a compact triangular building. To reduce the length of the building, and as a reference to the rounding of the stadium, we decided against using expressive pointed corners.

Trotz der kompakten Dimensionen erfüllt das Gebäude alle notwendigen Funktionen: Das Erdgeschoss ist neben Repräsentationsbüros der Sponsoren größtenteils dem Fanshop von Hannover 96 vorbehalten. Das 1. Obergeschoss wird von der Verwaltung des Vereins belegt und ist, wie auch das 3. Obergeschoss, in einer Kombi-Büronutzung organisiert. Das 2. Obergeschoss ist für die Arztpraxen, Labors und RehaRäume kleinteilig strukturiert. Die PenthouseWohnungen im 4. Obergeschoss verfügen über eine durchgängige, große Dachterrasse. Alle Bereiche im Gebäude sind flexibel umnutzbar.

Despite its compact dimensions, the building fulfils all the necessary functions. In addition to containing the offices of the sponsors (used for receiving guests), most of the ground floor is taken up by the Hannover 96 fan shop. The first floor is occupied by the association administration and, like the third floor, is organized according to a system that combines open plan and individual offices. The layout of the second floor consists of smallerscaled areas to accommodate doctors’ surgeries, laboratories, and rehabilitation rooms. The penthouse apartments on the fourth floor have a large continuous roof terrace. All areas in the building are flexible, allowing them to be adapted to suit different functions.

Der Rohbau wurde auf einer Pfahlgründung in Stahlbeton mit Flachdecken errichtet. Zur Optimierung der Gebäudetechnik wurden Speichermassen aktiviert und eine natürliche Belüftung und Belichtung mit außen liegendem Sonnenschutz realisiert. Der Sonnenschutz vor den gerundeten Fassaden (Sitzungsräume) ist starr, während der vor den Büros durch horizontales Verschieben individuell regelbar ist. Die geschlossenen Felder sind mit einer hinterlüfteten, vertikal angeordneten Aluminium-Stehfalzverkleidung versehen.

40

The building structure was erected on concrete piles using concrete flat slab decks. To make the most efficient use of building services, the thermal storage mass was activated and natural ventilation and day-lighting with external solar protection was used. The solar protection in front of the rounded façades (conference rooms) is fixed, whereas in front of the offices it can be individually regulated by sliding it horizontally. The solid walls are clad with vertical panels of backventilated, standing seam aluminium sheeting.

41

a b c d

Erdgeschoss mit Fanshop Besprechungsraum Typisches Büro-Obergeschoss Dachterrasse mit Blick auf die AWD-Arena

a b c d

Ground floor with fan shop Conference room Typical office floor Roof terrace with view of the AWD-Arena

a b c d

Grundrisse und Schnitt M. 1:400

42

Floor plans and section, scale 1:400

Ostfassade mit individuell regelbarem Sonnenschutz East façade with individually adjustable sunblinds

43

05

Vallourec & Mannesmann Erweiterung Bürogebäude Nord, Düsseldorf-Rath 2007

Vallourec & Mannesmann Extension to north office building, Düsseldorf-Rath 2007

Der Neubau ergänzt die Form des bestehenden Massivbaus, zeigt jedoch seine Besonderheit, indem ein Dialog zwischen schweren und leichten Materialien und alten und neuen Konzepten gesucht wird. Darüber hinaus erfüllt der in Skelettbauweise errichtete Neubau die Ziele der Corporate Identity der Firma Vallourec & Mannesmann durch die Demonstration der Anwendungsmöglichkeiten der MSH-Profile.

While it augments the form of the massive existing building, the new building also demonstrates its individuality by seeking to engage in a dialogue between heavy and light materials and old and new concepts. In addition, the new building, which uses a skeletal frame system, meets the corporate identity goals of the Vallourec & Mannesmann company by demonstrating the potential and possible uses of their steel hollow sections.

Das Projekt macht die Vorzüge der Rohre als druck- und zugbeanspruchte Bauelemente in den druckbeanspruchten Stützen deutlich und zeigt auch, wie in Dach- und Deckentragwerken, deren Rohrprofile durch Unterspannungen und aufgelöste Gitterstrukturen kaum auf Biegung belastet werden, mit minimalem Materialaufwand gebaut werden kann. Vor allem die zentrale Treppe und die Dachkonstruktion des Vortragssaales demonstrieren so die Leistungsfähigkeit der Hohlprofile.

Lageplan M. 1:2000 Site plan 1:2000

Saal und Bürotrakt von Westen Lecture hall and office wing from the west

44

Darüber hinaus zeigt der Bau, wie durch bautechnische Maßnahmen und einen effektiven Sonnenschutz die Gebäudetechnik auf ein Minimum beschränkt werden kann.

The project clearly illustrates the advantages of tubes as tension and compression elements, not only in terms of compression forces in columns, but also in minimal roof and ceiling structures built as underslung tubular sections and as tubular open web joists. The elements of such structures are subjected to hardly any bending, which allows minimal tube dimensions. Above all, the construction of both the central staircase and the lecture-hall roof demonstrates the efficiency of the hollow tubular sections. In addition, this building shows how services can be kept to a minimum by a combination of construction measures and effective solar protection.

5

3 2

6 4

4

4

4

1

Südwestfassade M. 1:250 Schnitt M. 1:250 Erdgeschoss M. 1:250

South-west façade, scale 1:250 Section, scale 1:250 Ground floor, scale 1:250

1 Vortragssaal 2 Foyer 3 Lager

4 Büro 5 Teeküche, Hausanschluss 6 Kopierraum, Putzmittel

1 Lecture hall 2 Lobby 3 Storage

4 Office 5 Kitchenette, services connection 6 Photocopy, cleaning closet

45

a b c

a Knoten Dachtragwerk b Vortragsraum c Konstruktionsprinzip links: Vortragsraum, rechts: Büros a Junction of roof structure b Lecture hall c Construction principle left: lecture hall, right: offices

46

47

Foyertreppe: Querschnitt, Längsschnitt, Grundriss M. 1:100 Foyer staircase: cross-section, longitudinal section, plan, scale 1:100

48

1

2

3 1

4

Fassadenschnitt M. 1:30 1 Gitterrost 2 Handlauf, Rohr 42,4x4mm 3 Rohr 33,7x5mm 4 Sonnenschutzelement Façade section, scale 1:30 1 Grating 2 Handrail, steel tube 42.4x4mm 3 Steel tube 33.7x5mm 4 Sun control element

49

06

Realisierter Vorläufer des Systems in Rotenburg Predecessor of the system, built in Rotenburg

50

Stahlbausysteme im Wohnungsbau SPA-TEC, Duisburg-Hamborn 1999

Steel building system in housing construction SPA-TEC, Duisburg–Hamborn 1999

Bausysteme haben zum Ziel, durch dem Stand der Technik entsprechende industrielle Produktionsweisen eine hohe Qualität bei niedrigen Baukosten zu erreichen. Sie haben den Nachteil, dass sie unabhängig von spezifischen Bauplätzen und Programmen entwickelt werden. Umso wichtiger müssen daher die Wahlfreiheit und die Austauschbarkeit der Teile sowie deren veränderbare Zuordnung sein. Nur so lässt sich das System später an die Gegebenheiten des Ortes und an die inhaltlichen Anforderungen anpassen.

The goal of building systems is to achieve higher quality at lower construction costs through methods of industrial production that utilise the latest technical developments. The disadvantage is that systems are developed independently of specific building sites and briefs. This makes freedom of choice, interchangeability of parts, and flexibility in the way components can be combined all the more important. Only in this way can the system be later adapted to suit the specific characteristics of a place and user requirements.

Wie alle von unserem Büro entwickelten Bausysteme ist SPA-TEC daher ein flexibles, offenes System, das auf der Auswahl vorgefertigter Elemente unterschiedlicher Hersteller beruht und die Kombination und Beziehungen dieser Teile zueinander definiert. Das System greift auf eine über 30jährige Entwicklungsarbeit in Bausystemen zurück, die 1972 mit der TEST-Baumethode in Kalifornien begann. SPA-TEC wurde im Zusammenhang mit dem Wettbewerb des Landes Nordrhein-Westfalen für den verdichteten Wohnungsbau konzipiert. Eine erste Anwendung wurde für ein Baugelände in Duisburg exemplarisch dargestellt.

Like all building systems developed by our office, SPA-TEC is a flexible, open system based on the selection of prefabricated elements from different producers. It defines the combinations of, and relationships between, these parts. The system makes use of 30 years of development in systemised building that started in 1972 with the TEST building methods in California. SPA-TEC was conceived in connection with a competition organised by the State of North Rhine Westphalia for highdensity housing. A first use of the system was demonstrated on a building site in Duisburg.

Die überwiegende Anordnung der Gebäude als Reihenhäuser sowie die einfache Kubatur der Baukörper reduzieren durch ein günstiges A/V-Verhältnis die Energieverluste. Eine individuelle Ausstattung mit Sonnenkollektoren und Fotovoltaikelementen auf den Pultdächern ist, wie schon 1976 beim TEST-System in El Centro, vorgerichtet.

The predominant layout of the buildings – as row houses – along with their simple volumes, saves energy thanks to the favourable surface area/volume relationship. The installation of individual solar collectors and/or photovoltaic elements on the monopitch roofs has, as in the 1976 TEST system in El Centro, already been prepared.

Bei einigen Vorläufern dieses Bausystems wurde die Gebäudeform individuell zugeschnitten auf unterschiedliche Situationen wie z.B. in einem Fall auf rigorose gestalterische Vorgaben eines Bebauungsplanes und in einem anderen Fall auf den Baumbestand in einer Waldlichtung.

In a number of predecessors to this building system, the form of the building was individually tailored to suit the different situations; for instance, in one case to meet the rigorous design constraints of mandatory design guidelines, in another case to adapt to existing trees around a woodland clearing.

Visualisierung Visualisation

Ansicht, Schnitte und Grundrisse M. 1:500 Elevation, sections and floor plans, scale 1:500

51

3

1 2 Axonometrie: Konstruktionsvarianten: Gitterträger, Walzprofile mit unterschiedlichen Fassadenvarianten Details: Fassadenvarianten in Holz (1), Wellblech (2), keramischen Vorhangziegeln (3) Axonometric: various construction versions: lattice trusses, rolled steel sections with different façade versions Details: versions in wood (1), corrugated metal (2), ventilated hung ceramic tiles (3)

Detail 1

52

Detail 2

Detail 3

a Axonometrie von 12 Wohneinheiten b Visualisierung c|d Realisierter Vorläuferbau a Axonometric of 12 dwelling units b Visualisation c|d Erected predecessor a b b c d d

Das Duisburger System baut auf einem Modul von 1,25 m auf und besteht aus einer Stahlrahmenkonstruktion, mit der sich Haustypen in Länge und Breite unterschiedlich variieren lassen. Der modulare Aufbau der Fassadenkonstruktion erlaubt nicht nur eine flexible Gestaltung der Fassade im Hinblick auf geschlossene und verglaste Elemente, sondern auch eine individuelle Auswahl zwischen Metall-, Holz- oder Argetonbauweisen. Die Baumethode sorgt durch die Minimierung der Profilstärken und durch das Ausnutzen der Stahlqualitäten für einen geringen Material- und Energieverbrauch. Die Fassaden mit Dämmung und Luftschichten bieten einen Niedrig- und Passivhaus-Standard.

The Duisburg system is based on a module of 1.25 metres. Its steel frame structure can adapt to house types of different lengths and widths. The modularity of the façades not only allows flexibility in design in terms of solid and glazed elements, but also allows for individual choice between metal, wood, or ceramic tile construction methods. Thanks to the minimised thickness of the sections and the exploitation of the qualities of steel, the building method saves materials and energy. Façades with insulation and air layers meet the low energy and passive house standards.

53

07 Rohbau Stahlskelett Steel frame structure

Stahlbausystemrealisierung, Rotenburg (Wümme) 1995

Implementation of a steel systems building method, Rotenburg (Wümme) 1995

Für seinen Bauplatz in einer Waldlichtung suchte der Bauherr ein Konzept, das das Leben mit der Natur durch einen direkten Bezug zwischen Innen- und Außenraum zum Thema hat. Ihm ging es darum, im Schatten des Waldes tagsüber ohne künstliches Licht auszukommen und im Haus den Wechsel der Tages- und Jahreszeiten zu erleben. Dennoch sollte der Bau energietechnisch wirtschaftlich und sinnvoll sein.

For a building site in a woodland clearing, the client sought a concept that thematically addressed living with nature through a direct relationship between indoor and outdoor spaces. Even in the shade of the woods, he wanted to live without artificial light during the day and to experience the changing times of day and seasons inside the house. In addition, the house should also make economic sense in terms of energy savings.

Der Grundriss wurde so gegliedert und zwischen den Bäumen platziert, dass kein erhaltenswerter Baum gefällt werden musste. Ein Shed über der zentralen Erschließungszone sorgt für das Ausleuchten der innen liegenden Bereiche und trägt über solare Wärmegewinne im Winter zum Beheizen des Hauses bei. Die Außenwände im Norden sind weitgehend geschlossen, während die nach Süden großzügig verglast sind. Das Haus ist als Stahlskelett auf einem Grundraster von 1,80mx1,80m mit MSH-Stützen und unterspannten Trägern konstruiert. Die auf den Trägern auflagernden Trapezbleche bleiben unverkleidet. Der Bauherr sieht das Haus als eine offene Baustruktur und ist der Auffassung, dass es nicht „fertigzustellen“, sondern sukzessive weiterzuentwickeln sei. Schon beim Bau hat er in Eigenhilfe zum Ausbau beigetragen.

Blick durch Essraum und Wohnraum View through dining room and living room

54

The floor plan was positioned between the trees in such a way that no tree worth preserving had to be felled. A glazed shed roof above the central circulation spine provides light for the internal areas, and, by means of solar heat gain during the winter, contributes to the heating of the house. The north-facing external walls are solid for the most part, whereas the south-facing walls are generously glazed. The house is based on a steel frame grid of 1.80x1.80metres with rectangular hollow structural steel columns and open web joists. The steel decking resting on the joists is left unclad. The client sees the house as an open structure which ought not to be ‘completed’ but further developed in stages. During construction, the client was personally involved in the building process.

55

08

Stahlbausystemrealisierung, Braunschweig Watenbüttel 1998

Implementation of a steel systems building method, Braunschweig Watenbüttel 1998

Das Wohnhaus wurde in einem Einfamilienhausgebiet mit extrem restriktiven Gestaltungsvorschriften gebaut. Satteldach mit roten Ziegeln, Kniestock und Firsthöhen waren vorgeschrieben. Die Gebäudegrundform mit ihren beidseitigen Anbauten ist eine Antwort auf das Grundstück am Rand der Siedlung mit unverbaubarem Blick auf eine Auenlandschaft. Diese Lage erlaubte große Glasflächen ohne Störung der Privatsphäre.

This residence was built in a neighbourhood of single family houses where extremely restrictive design regulations apply. A pitched roof with red tiles, the attic space ridge height, and the roof slopes were all pre-determined. The basic form of the building with its extensions on both sides is a response to its position at one edge of the development, with a view over a landscape of meadows on a flood plain. This location allows large areas of glazing without any reduction of privacy.

Der Reiz der Bauaufgabe war, mit den Vorgaben ein Haus als Stahlbausystem so zu entwickeln, dass es sich in die Siedlung einfügt, aber dennoch durch die Konstruktion und die Verbindung mit der Landschaft seine Einzigartigkeit erhält. Das Stahlsystem mit seiner hochgradigen Vorfertigung machte einen zügigen Bauablauf möglich. Es bleibt in seiner Durchgängigkeit in allen Teilen des Hauses (Carport, Wohnhaus, Terrassenpergola) erlebbar.

Galerie und Blick von der Galerie in den Wohnraum Gallery and view of living room from gallery

Baustelle Construction site

56

The challenge of this commission was to develop a house using a steel construction system in such a way that, while fitting in with the design guidelines, it would still preserve its individuality through the particular type of construction and the way it connects with the landscape. Prefabrication of the steel construction system made a rapid construction process possible and resulted in an open, permeable quality that can be experienced in all parts of the home: carport, house proper, and terrace pergola.

57

Integrierte Fotovoltaik- und Warmwasserkollektoren zur Deckung des Energiebedarfs funktionieren auch als Sonnenschutz. Integrated photovoltaics and thermal collectors for energy demand and as ‘umbrellas’ for sunshading. Aufwindlüftung Stack effect ventilation Regenwasserreservoir Rainwater storage

Querlüftung Cross-ventilation

Stahlbausystem „Living Steel“, Kolkata, Indien Internationaler Wettbewerb 2006 Finalist

‘Living Steel’ steel building system, Kolkata, India International competition 2006, finalist

Gefordert wurde für Kolkata leider ein Wohnungsbau als Zweispänner nach westlichem Muster mit Aufzug und Klimatisierung. Unser Entwurf verbindet traditionelle Methoden der Klimakontrolle, Lüftung und Beschattung mit modernen Stahlbaukonzepten. Die Orientierung ist strikt Nord-Süd, um den Wärmeeintrag durch die flache Ost- und Westsonne zu minimieren und eine gute Querlüftung zu gewährleisten. Dabei sind die Ost- und Westfassaden nicht nur geschlossen, sondern auch von einer zweiten, reflektierenden und hinterlüfteten Haut geschützt. Auch das Dach wird wie durch einen Schirm beschattet.

What was called for in Kolkata was a housing block that unfortunately employed a westerntype double-loaded staircase system, with lift and air conditioning. Our design combines traditional methods of climate control, ventilation, and shade with modern steel construction concepts. The orientation is strictly north-south so as to minimise the build-up of heat caused by the low east and west sun and to ensure good cross ventilation. The west and east façades are not only closed but are also protected by a ‘second skin’ that is reflective and backventilated. The roof is also shaded, as if by a parasol.

Zusätzlich zur Querlüftung ist jeder Raum über Lüftungskanäle mit einem vertikalen Aufwindschacht und Dachventilator verbunden. Die Stützenstellung und Trägerlage ist im Hinblick auf diese Lüftungstrassen entwickelt. Der Stahl bleibt in Stützen und Trägern sichtbar. Er ist brandschutztechnisch je nach Anforderung durch Beschichtung oder Kammerbeton gesichert und wird vorgefertigt und ohne Nachbehandlung montiert. Die Innovation liegt in den Anschlüssen der Träger an die Stützen, die mit ihren Auflagerkonsolen keiner Nachbehandlung mehr bedürfen, da die Sicherheitsverschraubung im Aufbeton der Decken verschwindet. Auch die Holoribdecke mit der Funktion der unteren Bewährung bleibt in ihrer vorgefertigten Beschichtung voll sichtbar.

In addition to the cross-ventilation, every room is connected by ventilation ducts to a vertical updraught shaft and roof ventilator. In working out the positions of the columns and beams, these air passages were taken into account. The steel in the columns and beams is left visible. It is protected in accordance with fire safety regulations by methods ranging from coating to concrete fill, and is prefabricated and mounted without any subsequent treatment. The innovation lies in the connections between the beams and columns which, along with their bearing brackets, need no further treatment, as the safety bolts disappear in the concrete topping of the slabs. The dove-tailed steel decking (Holorib) functions as the lower reinforcement of the concrete topping and is left visible, with its prefabricated coating.

Alle Raumteilungen sind leicht und können flexibel angeordnet werden, sodass die dargestellte Raumanordnung nur eine von vielen Möglichkeiten darstellt. Die einzige Ausnahme ist der Kern des Gebäudes, der zur Aussteifung in Beton erstellt ist. Das offene System bietet für alle Bauteile Alternativen, sodass jeder Bau ein anderes Aussehen erhalten kann. Entscheidend sind dabei vor allem die klimabedingten Komponenten des Sonnenschutzes sowie der Balkone und Terrassen.

58

All partition walls are lightweight, allowing flexibility in how they are positioned, so that the illustrated floor plans are only one of several possibilities. The only exception is the core of the building, which is made of concrete to provide bracing. The open system offers alternatives for all building parts, so that each building can have a different appearance. Decisive here are the climate-related components: the solar protection system, the balconies, and the terraces.

59

Obergeschosse HEB 180/HEA 180 Upper floors HEB 180/HEA 180

Brandschutzbeschichtung F30 Fire protection coating 30 minutes fire-rating T-Profil 1/2 IPE T-profile 1/2 IPE

Trockenbauwand mit Lamellen aus Aluminium/Stahl /Holz Drywall construction with aluminium/steel/wood louvres

Holoribblech als Biegezugbewehrung des Aufbetons Steel decking with dovetail ribs acting as tension reinforcement of the concrete topping

IPE 300 IPE 300

HEB 200/HEB 180 HEB 200/HEB 180

Gasbeton mit hinterlüfteten Keramikplatten Aerated concrete with backventilated ceramic tiles

Ortbeton Cast in situ concrete Schwimmender Estrich Floating floor

Trapezblech F90 Floor deck with 90 minutes fire-rating Ausbetonierte Stahlprofile F90 Concrete encased steel sections 90 minutes fire-rating Axonometrie des Stahlskeletts Axonometric of steel frame

60

Erdgeschoss HEB 240/HEB 200 Ground floor HEB 240/HEB 200

Trockenbauwand mit hinterlüfteten Blechen Dry-wall with back-ventilated metal sheeting Axonometrie der Doppelfassadenvarianten Axonometric of prehung façade options

Axonometrie: Raumlüftung Axonometric: ventilation system

Axonometrie: Konstruktionselemente Axonometric: construction elements

Fotovoltaikelemente Photovoltaic elements

Lamellen Louvres

Sonnenschutz Sunscreen

Fensterelemente Window elements

Geländer Railing

Vorhangelemente als Sonnenschutz Prehung elements for sun protection

61

10

Lageplan M. 1:2500 Site plan, scale 1:2500

a|b Ausgeführte Hallen unterschiedlicher Größe c Hallenrohbau mit Stützenauflager für Kranbahn a|b Erected sheds of different sizes c Shed structure with bearings at columns for crane rail a c b d

62

Bausystem Industrie und Hallenbau, Kläranlage Salzgitter 1991–1996

Systems building for industrial sheds, Salzgitter sewage treatment plant 1991–1996

Den landwirtschaftlich genutzten Gehöften der Region entsprechend wurde die Kläranlage mit ihren einzelnen Hallen um einen Hof gruppiert und wie ein Gehöft als Insel in die Landschaft eingefügt. Dennoch bleibt das Ensemble in seiner technischen Funktion erkennbar.

To blend in with the farms of the region, the sewage treatment plant is made up of individual sheds grouped around a yard, and, like a farm, is inserted as a kind of island into the landscape. In spite of this the technical function of the cluster of sheds is still recognizable.

Alle Hallen sind als einfache Baukörper in einem gemeinsamen, durchgängigen Erscheinungsbild entworfen. Dennoch dienen sie jeweils anderen Funktionen und variieren sogar in der Geschossigkeit und im Rohbaumaterial. So ist die Einlaufhalle aus Beton, während alle übrigen Hallen aus Stahl sind. Alle Gebäude sind als Skelettbauten flexibel für unterschiedliche Funktionen ausgelegt und auf Funktionsänderungen vorbereitet. Das Betriebsgebäude enthält in einem zweigeschossigen Teil Funktionen wie Personalräume, Kantine, Labors, Steuerung und Verwaltung und in einem 1,5-geschossigen Teil die Schlammentwässerung und die Schlammtrocknung.

All of the shed buildings are designed as simple volumes with a coherent appearance. Yet they serve different functions and vary in terms of the number of storeys and even in their structural material. The intake building is made of concrete, whereas all the other sheds are built of steel. All the buildings use frame systems to ensure flexibility for the various functions and to equip them for changes of function in the future. A two-storey section of the operations building houses functions such as staff rooms, cafeteria, laboratories, controls, and administration; a one-and-a-half storey section holds the sludge dehydration and sludge-drying operations.

Dem technischen Charakter der Anlage entsprechend sind alle Hallen trotz unterschiedlicher Funktionen gleichermaßen mit beschichtetem Aluminium sowie einbrennlackierten Metallund Glaspaneelen verkleidet und bilden mit den Faultürmen und Silos ein Gesamtensemble.

Reflecting the technical character of this complex, all the sheds are, despite their different functions, clad in coated aluminium, as well as enamelled metal and glass panels, and form an ensemble with the processing towers and silos.

63

11

Spannweiten von 25 bis 55 m aus Standardauflager- und variablen Zwischenmodulen. Die Tragwerkshöhen wachsen mit der Spannweite (1/10 bis 1/15 der jeweiligen Spannweite). Spans of 25 to 55 metres using standard end modules and variable centre modules. The structural height grows with the span (1/10th to 1/15th of respective span).

64

ECO2-Truss, variables Hallensystem, 2007

ECO2-Truss, flexible hall system, 2007

Das System verbindet Ökologie mit Ökonomie und wird als Alternative zu Systemen vorgefertigter Industriehallen gesehen, die standardmäßig Träger mit parallelen Gurten gleicher Höhe für unterschiedliche Spannweiten einsetzen. ECO2Truss bietet ein großes Spektrum von Optionen an, die trotz Vorfertigung auf individuelle Bedürfnisse mit jeweils angepassten Tragwerken reagieren. Dabei sind Aspekte der Logistik, der Bauphysik und der Dachentwässerung integral berücksichtigt.

This system combines ecology with economy and is seen as an alternative to those systems for prefabricated industrial plants that use standardised beams with parallel chords and identical heights for different spans. ECO2-Truss offers a wide spectrum of options which, despite the fact that they are prefabricated, can still respond with structures adapted to meet individual requirements. Logistics, building physics, and roof drainage are integral aspects of the design.

Zur optimalen Ausnutzung der Hallenhöhe und zur problemlosen Montage einer EHB oder sonstiger deckengebundener Transportsysteme verlaufen die Untergurte des Tragwerks grundsätzlich horizontal und die Obergurte in Bogenform. Dadurch ergibt sich nicht nur eine natürliche Dachentwässerung, sondern darüber hinaus auch eine Minimierung der Flächen der Stirnfassaden.

To structurally exploit the height of the shed and to allow easy attachment of an overhead monorail or of other roof-mounted transport systems, the lower chords of the trusses are horizontal, the upper chords arched. This not only ensures that rainwater runs off naturally from the roof but also minimises the surface area of the end façades.

Die Stützen sind für Auflager von Kranbahnschienen entwickelt und nehmen durch ihre Konfiguration Horizontallasten auf. Die Tragwerkshöhen vergrößern sich mit den Spannweiten und liegen zur Materialminimierung im Bereich von 1/10 bis 1/15 der Spannweite. Das Tragwerk besteht aus Standardauflagermodulen und modularen Mittelstücken, die nach dem Transport zur Baustelle mit wenigen Schraubverbindungen vormontiert werden. Die Montage folgt dem Prinzip, dass Schweißverbindungen im Werk und Schraubverbindungen auf der Baustelle erfolgen. Alle Teile sind so bemessen, dass sie problemlos feuerverzinkt werden können. Duplex- und Pulverbeschichtungen sind möglich.

The columns are designed to support crane tracks, and, thanks to their configuration, resist horizontal loads. To minimise the amount of material used, the structural heights of the trusses increase in proportion to the span and vary from 1/10th to 1/15th of the span. The structure consists of standard end modules and modular centrepieces which, after transport to the building site, are pre-mounted with just a few bolted connections. The assembly follows the principle that welded connections are carried out in the workshop, whereas bolted connections are made on site. All parts are dimensioned so that they can be galvanised without difficulty. Duplex and powder coatings are also possible.

Für Fassaden und Überkopfverglasungen stehen zahlreiche Systeme wahlweise zu Verfügung, die auf individuelle Bedürfnisse im Hinblick auf Konstruktion, Bauphysik und Kosten hin abgerufen werden können.

For façades and overhead glazing there are numerous systems available that can be chosen to meet individual needs in terms of construction, building physics, and costs.

Montage auf der Baustelle nur mit Schraubverbindungen Systemunabhängige Fassadengestaltung On site assembly with only bolted connections Façade design independent of system

65

12 M=ql2/8

M=q(3/4)2/8=0,56 M

l=ca. 3/4l=78,80 m l=105 m l=120 m

Entwicklung des materialminimierten Tragwerks Stepwise minimisation of structural material

EXPO 2000, Messehalle 13, Hannover Internationaler geladener Wettbewerb 1995, 2. Preis

EXPO 2000, trade fair hall 13, Hanover International invited competition 1995, 2nd prize

Die Lage der EXPO-Messehalle mit der HauptOst-West-Baumallee im Norden und einer angrenzenden niedrigen Wohnbebauung im Süden führte zu einer Form der Halle, die sich mit einer großzügigen Verglasung dramatisch zu dieser Allee hin ausrichtete. Eine Serviceschiene geringer Höhe leitete zum Maßstab der Wohnbebauung im Süden über.

The site of the EXPO trade fair hall, with the main east–west avenue of trees in the north and a adjacent low-rise housing development in the south, led to a form for the hall that is dramatically directed towards this avenue. A low height service and storage spine provides the transition to the scale of the housing development in the south.

Die Halle mit den Abmessungen 105x240m sollte sowohl für Sportveranstaltungen als auch für Ausstellungen nutzbar sein und ist daher stützenfrei. Um trotzdem ressourcenschonend zu bauen, haben wir das Tragwerk schrittweise im Hinblick auf Materialverbrauch und Arbeitsaufwand minimiert. Kettenlinie und Bogen boten sich hierfür an.

The exposition hall, which measures 105x240 metres, is intended to be used for sporting events as well as for exhibitions and therefore has to be free of internal columns. So that the hall could be erected in a way that uses resources sparingly despite this requirement, we minimised the structure stepwise with regard to the amount of both material and labour required. In this respect, a catenary curve and an arch seemed sensible.

Die konstruktive Gestaltung des Primärtragwerks unterstützte eine natürliche Hallenbelichtung: Die stärkere Öffnung des Tragwerks in der Hallenmitte bewirkte eine gute Belichtung, die in Fassadennähe wieder zurückgenommen wurde, wodurch sich eine gleichmäßige, natürliche Ausleuchtung der gesamten Halle ergab. Die Form der Halle sowie kombinierte Lüftungs- und Rauchabzugsöffnungen wurden im Hinblick auf Thermik und Belüftung mit geringstem Energieaufwand durch eine Windkanalstudie optimiert. Maßgeblich für die Materialwahl war die Umweltverträglichkeit. Ökokennwerte und die Mengen der für den Entwurf notwendigen Massen beeinflussten die Materialauswahl. Dabei brachte das leistungsfähige Material Stahl im Verbund mit anderen Materialien oft die beste Ökobilanz. Die Gesamtbilanz des Entwurfes stellte sich als die günstigste aller Wettbewerbsbeiträge heraus.

Dachtragwerk mit Steuerflügel für natürliche Belüftung und Belichtung Roof structure with guiding flap for natural ventilation and lighting

66

The design of the primary structure facilitated the natural lighting of the hall: opening the hall more at the centre resulted in good lighting; closer to the façade this opening was reduced so as to produce even natural lighting across the entire hall. The form of the hall, as well as the combined ventilation and smoke exhaust openings, was optimised by means of a windtunnel study that examined the thermal forces and ventilation that would use the minimum amount of energy. Environmental suitability, ecological values, and the amount of resources were the deciding factors in selecting materials. In many instances steel, a high performance material, in combination with other materials produced the best ecological balance. The overall balance of the design turned out to be the best among all the competition entries.

Schnitt M. 1:800 Section, scale 1:800

67

13

EXPO 2000, Messehalle 8/9, Hannover EXPO 2000, trade fair hall 8/9, Internationaler Wettbewerb 1997, 2. Preis Hanover International competition 1997, 2nd prize

Die Halle 8/9 verlangte aufgrund ihrer im Vergleich zur Halle 13 zentralen Lage auf dem EXPO-Gelände eine symmetrische Gebäudeform. Die Konstruktion der materialminimierten, leichten, fischbauchförmigen Haupttragwerke wurde hier durch zwischengehängte, gekrümmte Stabschalen, die primär als Hängedach funktionieren, aber für horizontale und ungleichförmig verteilte Lasten ihre Schalenwirkung entfalten, ergänzt. Die Halle zeichnet sich durch das intensive Zusammenwirken von Energie-, Lüftungs- und Belichtungsaspekten mit der Konstruktion und der Gebäudeform aus.

9,18 m 12 m

91,80 m 110,16 m

9,18 m 12 m

Entwicklung des materialminimierten Tragwerks und dessen Sicherung gegen Vertikal- und Horizontallasten Design development minimising structural material Stabilising structure against vertical and horizontal loads

Die Form des Daches mit seiner Hängeschale unterstützt die Thermik und das natürliche Entweichen der heißen Luft im Sommer. Am höchsten Punkt befinden sich verstellbare Lüftungslamellen, die zur Strömungsregulierung dienen. Ein über diesen Lamellen liegender Leitflügel verbessert durch den Venturi-Effekt die Luftströmung und schützt die Öffnung vor Regen. Diese Bauteile bieten auch mit ihrer Ausrichtung nach Süden und ihrer Lufthinterströmung ideale Bedingungen für Fotovoltaikmodule. Die Dachflächen werden in ihrem steilsten und höchsten Bereich der Halle nach Norden hin verglast. So wird ausschließlich diffuses Licht zur Ausleuchtung der Halle genutzt. Durch das Verhältnis der Oberlichtabstände zur Raumhöhe von ca. 1,5 m wird ein gleichförmiger Tageslichtquotient von über 10% erreicht.

Dachverglasung mit Fotovoltaikbeschattungsflügel, Lüftungsklappen und Verdunklung Roof glazing with photovoltaic shading panel, ventilation flaps and black-out

68

Since Hall 8/9 is differently and more centrally positioned on the EXPO site than Hall 13, a symmetrical building form was required. The structure of the light fish-belly shaped girders was supplemented by curved grid shells hung between them, functioning primarily as a hanging roof but also developing their shell effect to handle horizontal and unevenly distributed loads. The character of the hall is shaped by the intensive consideration of three issues – energy, ventilation, and lighting – combined with the construction and the building form. The form of the roof with its hanging shells assists the thermal effect and the natural escape of hot air during the summer. At the highest point there are adjustable ventilation louvres that regulate the flow. A guiding panel above these louvres improves the air flow by means of the Venturi effect, while at the same time protecting the opening from rain. Being south-facing and having the air flow behind them, these building elements offer ideal conditions for photovoltaic modules. The northward roof surfaces are glazed at the steepest and highest part of the hall, which is thus lit entirely by diffused light. The relationship between the distance separating the skylights and the height of the space is about 1.5, which achieves an even daylight quotient of over 10 percent.

69

Querschnitte M. 1:1000 Cross-section, scale 1:1000

Ostansicht M. 1:1000 East elevation, scale 1:1000

Tragwerksknoten A–F Junctions of structure A–F D

C

A D

B

E

F B

Detaillängsschnitt M. 1:200 Detail longitudinal section, scale 1:200

70

A

C

E D

B

F

Detailquerschnitt M. 1:200 Detail cross-section, scale 1:200

71

14 Diffuses Nordlicht Diffuse north light

Messehalle 27/28, Deutsche Messe AG, Hannover Geladener Wettbewerb 2001, 3. Preis

Trade fair hall 27/28, Deutsche Messe AG, Hanover Invited competition 2001, 3rd prize

Nach den weitgespannten EXPO 2000-Hallen, die auch für Konzert- und Sportveranstaltungen entwickelt wurden, wünschte die DMAG nun eine reine Messehalle mit moderaten Stützweiten. Es ging vor allem um Kosteneffizienz im Bau und Betrieb.

After the wide-span EXPO 2000 halls that were designed with a view to potential additional use for concerts and sports events, the DMAG wanted a hall that would be used exclusively for trade fair purposes, with columns set at moderate distances apart. The main concern was cost efficiency in both the construction and running of the building.

Unser Projekt kann trotz einfacher Konstruktion und niedriger Kosten der neuen Generation der formal anspruchsvollen DMAG-Hallen zugeordnet werden.

Regen Rain

Sonne Sun

Da Konstruktion, Belichtung und Belüftung sich gegenseitig bedingen, wurden Stützenstellung und Trägerformen integral aus der Belichtungs- und Belüftungstechnik entwickelt, um eine maximale Leistung zu minimalen Kosten zu erreichen. Die Flächen der Oberlichtbänder sind für einen Tageslichtquotienten von 10% bemessen und strikt nach Norden gerichtet. Für eine gleichmäßige natürliche Ausleuchtung wurde der Abstand der Oberlichter und damit die Spannweite der Sekundärträger auf das Eineinhalbfache der Hallenhöhe, also 21m festgelegt. Die Länge der Hauptträger von 31,50m entspricht der maximalen Transportlänge im Straßenverkehr. Schweißverbindungen auf der Baustelle lassen sich so vermeiden. Die Höhe der Träger leitet sich aus der Form der Nebenträger und der Belichtung ab. Zur Materialminimierung sind die Träger in Fischbauchform entwickelt, mit einem Detailstandard, der üblichen Industriefachwerkträgern entspricht. Bei den Nebenträgern gehen in den Momentennullpunkten die Untergurte in Hänger über, wodurch Konstruktionshöhe eingespart wird. Die Untergurte dienen auch zur Aufnahme einer Trapezblechdecke, die Lüftungsrohre und Catwalks verdeckt. Die Halle ist nicht nur weitgehend natürlich belichtet, sondern auch natürlich belüftet. Die Bogenform der Decke unterstützt die Thermik und das Entweichen der heißen Luft im Sommer. Lamellen und Leitflügel regulieren die Strömung. aIb Belichtungs- und Belüftungsprinzip mit Fotovoltaikverschattungsflügel c Konstruktionsprinzip aIb Lighting and ventilation principle with photovoltaic shading panel c Principle of the construction

72

a b c

Despite its simple construction and the low cost, our project can still be associated with the formally ambitious new generation of DMAG halls. As construction, lighting, and ventilation have an impact on each other, the placing of the columns and the form of the trusses was developed integrally from the lighting and ventilation technology so as to achieve maximum performance at minimum cost. The areas of the skylight bands are calculated for a daylight quotient of 10% and are strictly north-facing. To achieve even natural lighting, the distance between the skylights – and thus the span of the secondary trusses – was determined as one and a half times the height of the hall, that is, 21 metres. The length of the main trusses, 31.50 metres, is the maximum length for transport by road. This makes it possible to avoid welded connections on the building site. The form of the secondary trusses is derived from the lighting and from the height of the main trusses. To minimise the amount of material, the trusses use a fish belly form, with a standard of detailing matching that of normal industrial trusses. In the secondary trusses, at the point of zero moments, the lower chords continue as tension rods, thus reducing construction height. The lower chords also support a ceiling of corrugated sheet metal that conceals the ventilation ducts and catwalks. Not only is the hall for the most part naturally lit, but it is also naturally ventilated. The arched form of the ceiling assists the thermal effect and helps hot air escape during the summer. Louvres and a guiding panel regulate the flow.

Montage Assembly

Vertikallasten Vertical loads

Windsog Uplift

Horizontalkräfte Horizontal forces Konstruktionsdiagramm Hauptträger M. 1:1250 Sicherung gegen Vertikal- und Horizontallasten Construction diagram main trusses, scale 1:1250 stabilising against vertical and horizontal loads

Konzept für die natürliche Lüftung M. 1:750 Concept for natural ventilation, scale 1:750

73

15

a Belichtungs- und Belüftungskonzept mit Fotovoltaikverschattungsflügel b Konstruktionsprinzip c Lageplan M. 1:2000 a Lighting and ventilation concept with photovoltaic shading panel b Construction principle c Site plan, scale 1:2000

a b c

74

Industriehalle Frerichs Glas, Verden 2003–2009

Industrial plant for Frerichs Glas, Verden 2003–2009

Die Fertigungshalle für Frerichs Glas ist eine Fortführung der materialminimierten Konstruktionen, die wir schon für die Messehallen 8/9 und 27 in Hannover geplant hatten. Auch hier geht es um die integrale Entwicklung von konstruktiven belichtungs-, belüftungs- und energietechnischen Konzepten. In der mehrjährigen Planung mit vielen grundrisslichen und produktionstechnischen Änderungen erwies sich das Konzept als flexibel und tragfähig. Ein bestehendes Gebäude bestimmte mit seinen Stützweiten und seiner Kranbahnführung die Stützenstellung und Gebäudebreite. Trotz dieser Zwänge entstand eine durchgängige, konstruktive Struktur.

The production plant for Frerichs Glas is a continuation of the kind of minimised constructions we had already designed for trade fair halls 8/9 and 27 in Hanover. Here, too, the aim was the integral development of concepts for construction, lighting, ventilation, and energy technology. Over a design period of several years, involving many changes to the floor plans and production technology, the concept showed itself to be flexible and sustainable. The column grid and the line of the crane track in an existing building determined the width of the new building and the position of the columns in it. Despite these constraints, we achieved a consistent overall structural concept.

Von den Hauptträgern des Dachtragwerks werden die Nebenträger einer Kettenlinie folgend ausgebildet und reduzieren so das zu beheizende Hallenvolumen. Durch die Kettenlinie lassen sich die Nebenträger mit ihrer Unterspannung extrem materialsparend dimensionieren. Die entstehenden Dachschrägen nach Norden dienen als verglaste Flächen der natürlichen Belichtung und als geschlossene Dachschrägen nach Süden der Reflexion und Ausbreitung des Lichtes. Für die Morgen- und Abendsonne sowie für die steile Sommermittagssonne werden die Glasflächen durch Beschattungspaneele gegen direkte Sonneneinstrahlung geschützt. Diese gut hinterlüfteten Paneele eignen sich ideal für die Installation von Fotovoltaikkollektoren. Die Fertigungshalle dient mit ihren Glasflächen der Corporate Identity der Firma und als Demonstrationsobjekt für das große Spektrum von Gläsern unterschiedlichster Funktionen, die hier produziert werden.

The secondary beams are shaped to follow a catenary, starting from the main trusses, and thus reduce the volume of the hall that has to be heated. Thanks to the catenary, the underslung secondary beams can be dimensioned so as to save a great deal of material. The north-facing slopes of the roof are glazed and provide natural light, whereas the south-facing slopes are closed and internally reflect and spread light. The glass areas are protected by shade panels against direct entry of sunlight in the morning and evening and at midday during summer. These efficiently back-ventilated panels offer an ideal place to mount photovoltaic collectors. With its areas of glazing used for a number of very different functions, the production plant also reinforces the company’s corporate identity and demonstrates the wide range of types of glass produced here.

75

Schnitt M. 1:250 Section, scale 1:250

Konstruktion der Produktions- und Versandhalle Construction of production and dispatch building

76

aIb Baustellenfotos cId Produktionshalle in Betrieb aIb Photos of construction site cId Production hall in operation a b c d

77

5 5

6 7 7 8

3 4 Schnitt M. 1:100 Section, scale 1:100

1

2 1 2 3 4 5 6 7 8

HEB 180 HEB 320 HEA 180 Zugstab d=20 mm Fotovoltaikpaneel als Beschattungsflügel Belüftungs- und Entrauchungsflügel VSG-Verglasung Foliendach auf Mineralwolle, Dampfsperre, Trapezblech

1 2 3 4 5 6 7 8

HEB 180 HEB 320 HEA 180 Tension rod d=20 mm, Photovoltaic panel as shading device Ventilation and smoke outlet Laminated safety glazing Sealing layer on mineral wool, vapour barrier, steel deck

Axonometrische Skizze der Shedkonstruktion und ihrer Verkleidungselemente Axonometric sketch of construction of sheds and their cladding elements

Rechte Seite: a Produktionshalle von Osten b Produktions- und Versandhalle von Süden Right page: a Production plant from the east b Production and dispatch halls from the south

78

a b

79

16 Lageplan M. 1:5000, die lineare Struktur leitet sich aus der Geometrie des Parks ab. Site plan, scale 1:5000, the linear structure is derived from the geometry of the park.

Rhodarium, Bremen EU-offener Wettbewerb 1998, 2. Preis

Rhodarium, Bremen EU–wide competition 1998, 2nd prize

Für einen Rododendron-Ausstellungsbau, der alle Klimazonen umfasst, in denen Rhododendren gedeihen, wurde ein Wettbewerb ausgeschrieben, der Lösungen bringen sollte, die energietechnisch beispielhaft und dennoch mit einem geringen, festgeschriebenen Budget realisierbar sind.

A competition set up for a rhododendron exhibition hall containing all the climatic zones where rhododendrons flourish was aimed at finding solutions that would be exemplary in terms of energy and yet could be built within the restrictions of a small predetermined budget.

Unser Entwurf unterstützt mit seiner linearen Struktur die lineare Geometrie des Rhododendron-Parks mit seinen Kanälen und Wegen. Die Ausstellungsgewächshallen aller Klimazonen werden mehrschiffig als „fließende“ Räume unter einem einzigen Dach so zusammengefasst, dass die Außenflächen minimiert und die Wärmekaskaden genutzt werden und durch eine natürliche Belüftung die Gebäudetechnik reduziert wird. Zur gradlinigen, repetitiven Konstruktion wurde bewusst ein Kontrast mit sehr bewegten Erlebnislandschaften gesucht, wobei die Silhouetten der Geländeschutzwände in Verbindung mit den Stützenreihen Wege und Schluchten bilden. Alle Räume wie Foyer, Besucherzentrum, Shop, Restaurant und Küche sind in die künstliche Geländemodulation integriert. Die Dächer sind für eine maximale Lichtausbeute nach Süden geneigt, die Nordseite wird durch eine Technik-Pufferzone gegen Wärmeverluste geschützt. Alle Klimazonen sind flexibel teilbar und von heißen über gemäßigte zu kühlen Bereichen gegliedert. Die Gebäudetechnik ist im Zusammenwirken mit einer aktiven Fassadentechnik geplant und einschließlich großer Speicheranlagen in den Puffer- und Zwischenzonen untergebracht. Sie ist weitgehend in das Ausstellungskonzept integriert.

Bewegte Erlebnislandschaften und Wege im Kontrast zur Gebäudestruktur The undulating landscape and paths offer a variety of experiences, and contrast with the structure of the building.

80

Die Konstruktion beeindruckt nicht durch große Spannweiten, sondern durch Materialminimierung. Sie ist einfach, modular, leicht montierbar und erlaubt den flexiblen Einbau der auf die Klimazonen abgestimmten Fassadensysteme.

Through its linear structures our design supports the linear geometry of the existing rhododendron park with its canals and paths. The exhibition plant halls of all the climatic zones are combined in the form of multiple naves that create flowing spaces under a single glass roof in a way that minimises the external surface area, exploits cascades of warmth, and, thanks to natural ventilation, reduces the requirement for building services. The aim was to create a deliberate contrast between the straight-line, repetitive construction and an animated landscape rich in experiences where the outlines of the walls that define the edges of the landscape form paths and canyons in conjunction with the rows of columns. All spaces, including the foyer, visitors centre, shop, restaurant, and kitchen, are integrated into the artificially modulated landscape. The roofs slope to the south to maximise the exploitation of light, and the north side is protected against loss of heat by a technology buffer zone. All the climatic zones can be divided up flexibly and articulated from hot to moderate to cool areas. The building services technology is planned to function in collaboration with an active façade technology and is housed, along with large storage plants, in the buffer and intermediate zones. It is by and large integrated into the exhibition concept. The structure does not impress due to large spans but rather due to its minimal use of material. It is simple, modular, easy to erect, and allows the flexible integration of façade systems suited to the different climatic zones.

81

Grundriss, Ansichten, Schnitte M. 1:1000 Ansicht von Süden Längs- und Querschnitt durch die bewegte Landschaft Plan, elevations, sections, scale 1:1000 South elevation Longitudinal and cross-section through the animated landscape

82

Konstruktionsprinzip mit Fassadentechnik Construction principle with façade technology

a b c d

Sonnenschutz Lichtstreuung Lichtdurchlass Nachtisolierung, Schutz vor Kältestrahlung

a b c d

a b c d

Solar screens Dispersal of light Allowing light to enter Night time insulation, protection against cold radiation

83

17

Biosphäre, Bundesgartenschau, Potsdam EU-offener Wettbewerb 1999

Biosphere, Federal Garden Show, Potsdam EU–wide competition 1999

Die markante Dreiecksform des tropischen Biosphärengebäudes positioniert sich städtebaulich parallel zu den historischen Erdwällen sowie parallel zur Nord-Süd-Allee. Die Richtung der dritten Seite ergibt sich aus der konsequenten Südorientierung der gläsernen Dachfläche, die ideale Bedingungen für die Pflanzen und den Betrieb schafft. Vom öffentlich zugänglichen Restaurant mit seiner nach Süden vorgelagerten Terrasse bietet sich die geforderte Blickbeziehung auf den Ruinenberg und den Pfingstberg.

In urban planning terms, the striking triangular shape of the tropical biosphere building is positioned parallel to the historic city ramparts on one side, and parallel to the main north–south avenue on another side. The line of the third side results from the consistent south-facing orientation of the glazed roof surfaces, which creates ideal conditions for growing plants and for operating the building. A visual relationship to the Ruinenberg and the Pfingstberg is established by the south-facing terrace of the restaurant, which is open to the public.

Die Halle der Biosphäre wurde zusammen mit der angrenzenden städtebaulichen Planung entwickelt. Dabei wirken Wohnbebauung und Biosphäre energietechnisch symbiotisch zusammen. Der erhebliche Wasserbedarf der Biosphäre wird vorwiegend durch das Regenwasser gedeckt, das von den Dächern der Biosphäre und der Wohnbebauung in Zisternen gesammelt wird.

Lageplan M. 1:5000 Site plan, scale 1:5000

Modellfoto Photo of model

84

Das ambitionierte Klimakonzept mit seinen technischen Innovationen wurde mithilfe einer dynamischen Simulation verifiziert. Lüftung und Kühlung der Biosphäre erfolgen auf natürliche Weise durch Luftwechsel über Zu- und Abluftöffnungen an der Süd- und Nordwestseite. Bei extremer Wetterlage im Hochsommer kann zusätzlich zur natürlichen Lüftung vorgekühlte Luft mechanisch zugeführt werden. Die Kühllast wird durch das Grundwasser gedeckt. Deckenlamellen können tagsüber der Lichtstreuung und bei starkem Sonnenschein mit ihren hochreflektierenden Oberflächen der Minderung des Solareintrags dienen. Nachts werden sie bei niedrigen Temperaturen im geschlossenen Zustand durch Wärmereflexion zu einem Strahlungsschirm. Die Halle ist als filigrane, frei gespannte Stahlkonstruktion konzipiert. Mit Ausnahme der Fassadenanschlüsse sind sämtliche Scheiben rechtwinklig und eben und haben gleiche Abmessungen für eine kostengünstige Montage.

The main hall of the biosphere building is developed in conjunction with the town planning of the adjoining area. Thus, in terms of energy technology, the housing development and the biosphere work together symbiotically. The considerable amount of water required by the biosphere is provided for the most part by rainwater collected in cisterns from its own roof and the roofs of the housing development. The effectiveness of this ambitious climatic concept with its technical innovations was confirmed with the aid of a dynamic simulation. Ventilation and cooling of the biosphere are carried out naturally by air exchange through intake and exhaust openings on the south and northwest sides. In extreme weather conditions in mid-summer, pre-cooled air can be introduced mechanically to back up the natural ventilation. The cooling load is covered by ground water. Ceiling louvres disperse light during the day and in the case of very bright sunshine their highly reflective surfaces reduce solar entry. At night, when the temperatures are lower, the louvres remain closed and, as they reflect heat, become a kind of radiation screen. The hall is conceived as a lightweight, clearspan steel structure. With the exception of the façade connections, all the panes are rectangular and of the same size, which helps to keep down assembly costs.

Abluft Direkter Lichteinfall Exhaust Direct sunlight Zuluft Intake

Zuluft Intake

Abluft Exhaust Zuluft Intake

Zuluft Intake Speicher Storage

1

Optional: Außenberieselung Option: surface irregation Abluft Exhaust Nebelkühlung Fog cooling Zuluft Intake

Lichtstreuung durch Lamellen Lovres disperse the light

Zuluft Intake

2

Schnitte M. 1:1000, Klimakonzept für Winter- (1) und Sommertage (2) Sections, scale 1:1000, climate concept for daytime, winter (1) and summer (2)

85

18

EXPO 2000, Plaza-Café, Hannover 2000

EXPO 2000 Plaza Café, Hanover 2000

Die wichtige Nord-Süd Achse auf dem EXPOGelände durchquert die EXPO-Plaza und bedurfte nach Norden eines Abschlusses. Dieser Standort bildet gleichzeitig auch den virtuellen Kreuzungspunkt mit der Ost-West-Allee des westlichen Geländes und verlangte daher einen weit sichtbaren Akzent. Ein Nutzungskonzept bestand aber nur für das Bauvolumen eines Cafés, und auch für dieses war lange kein Betreiber zu finden. Die Realisierung des PlazaCafé stand daher auch Anfang 2000 kurz vor Eröffnung der Weltausstellung noch infrage.

The important north–south axis on the EXPO grounds crosses the EXPO Plaza and needed a terminating feature at its northern end. At the same time, this location forms a virtual junction with the avenue running east-west in the western part of the EXPO grounds and therefore demanded a widely visible accent. The only planned function was a building for a café, and even here there were lengthy difficulties in finding someone to take on this venture. As a consequence, at the beginning of 2000, shortly before the opening of the EXPO, the implementation of the Plaza Café was still a matter of doubt.

Der Entwurf wurde daher durch Leistungen bestimmt, die der zeitliche und örtliche Rahmen forderte: Einen weithin sichtbaren Bau, der im Falle der Realisierung mit geringsten Kosten in kürzester Zeit erstellt werden konnte.

Ansicht Süd-West M. 1:500 South-west elevation, scale 1:500

Durch die Anordnung der Nutzflächen auf drei terrassierten Ebenen wurde eine Gebäudehöhe geschaffen, die den Raum der Plaza städtebaulich schließt. Das konstruktive Konzept entwickelte sich aus dem Abstand der Bäume beider Baumalleen als Konstruktionsraster. Um das Gebäude noch stärker als Achsen- und Platzabschluss wirken zu lassen, war ursprünglich über jeder Stütze ein schwebender Ballon in der Größe einer Baumkrone geplant, der später durch eine hohe, nachts angestrahlte Stele ersetzt wurde. Das Café ist ein reiner Stahlbau und wurde in nur 75 Tagen errichtet. Da Verträge mit dem Betreiber erst nach Baubeginn geschlossen wurden, wurde das Café während der Bauzeit an die neuen Bedürfnisse eines Restaurants mit voll funktionsfähiger Küche und drei getrennten Restauranteinheiten angepasst. Das Restaurant mit seinen Terrassen bietet bis zu 400 Personen Platz. Die Terrassen werden durch ein Glasdach vor Regen geschützt.

Grundriss 1. OG M. 1:500 Plan of 1st floor, scale 1:500

86

As a result of this situation, the design was shaped by the requirements of the time framework and the location: a building visible from afar that, if the decision to go ahead with it was made, could be erected in the shortest of periods and at a low cost. By placing the main areas on three terraced levels, a building height was achieved that, in urban planning terms, closes the space of the Plaza. The concept for the construction was developed by using the distance between the trees forming the two avenues as a construction grid. Originally, so that the building would terminate the axis and the square even more effectively, a hovering balloon the size of the crown of a tree was to be fixed above each column. This idea was later abandoned in favour of a tall stele that is illuminated at night. The café is entirely a steel structure and was erected in just 75 days. As the contracts with the people who run the business were only signed shortly after the start of building, the café had to be adapted during the construction period to meet the new requirements of a restaurant with a full kitchen and three separate dining spaces. The restaurant, along with the terraces, can seat up to 400 people. The terraces are protected from rain by a glass roof.

87

88

89

8 2 1 Axonometrie der Konstruktion Konstruktionsdetails M. 1:50 1 IPE 300 2 Pfetten IPE 140 3 U 120 4 Lärchenplanken 5 U 220 6 Stahlkassetten 7 Alublech 42/250 8 Verglasung VSG 2 x 6 mm Float 9 Stahlrohr 101,6 x 10 mm 10 Stütze HEB 200 11 Holoribverbunddecke Axonometric of the construction Construction details, scale 1:50 1 IPE 300 2 Purlins IPE 140 3 Steel channel 120 4 Larch boards 5 Steel channel 220 6 Steel coffers 7 Aluminium sheeting 42/250 8 Laminated safety glazing 2 x 6 mm float glas 9 Steel tube 101.6 x 10 mm 10 Column HEB 200 11 Holorib composite ceiling slab

90

9

10

6

4

5

3

11

91

19

EXPO 2000, Pavillon des Vatikans, Hannover 1999 Bausystem für eine demontierbare Kirche Gutachterverfahren, Finalist

EXPO 2000, Pavilion of the Vatican, Hanover 1999 System for a movable church Invited competition, finalist

Der EXPO-Pavillon sollte nach der Weltausstellung als Kirche und Gemeindezentrum in Liepaja, Lettland wieder aufgebaut werden. Dies führte zur Entwicklung einer modularen Bauweise in Holz mit einer Fügetechnik, die einen leichten Auf- und Abbau begünstigt.

The intention was that, after the world‘s fair, this EXPO pavilion would be disassembled, transported, and re-erected as a church and community centre in Liepaja, Latvia. This led to the development of a modular timber system with a jointing technique that simplifies and facilitates the processes of erecting and dismantling the building.

Auf dem EXPO-Gelände orientiert sich der Pavillon mit seinem Hauptzugang zur Erschließungsachse der nationalen Pavillons. Der Eingang wird durch die Vertikalität eines Glockenständers betont, der nicht frei steht, sondern in den einfachen rechteckigen Grundriss des Pavillons integriert ist.

Kirchenschiff mit Blick zum Altar Church nave looking towards altar

Der Pavillon, als modularer Baukasten entworfen, vereint alle Funktionen veränderbar unter einem Dach. Der Ausstellungsraum umschließt einen ruhigen Hof und soll in seiner Form an die Kreuzgänge alter Klöster erinnern. Er steigt dann zu einem sakralen Raum als Höhepunkt der Ausstellung an. Dieser sakrale Raum, der spätere Kirchenraum von Liepaja, erreicht die gleiche Höhe wie der Glockenständer und bildet mit diesem zusammen die Hauptfassade zum EXPO-Areal. Hof und Kreuzgang bieten gegenüber dem Umfeld der Weltausstellung und seinem Treiben einen Bereich der Stille und Besinnung. Nur zu besonderen Anlässen soll dieser Hof zur EXPO hin, d.h. zu der Erschließungsachse der nationalen Pavillons, über die gesamte Länge geöffnet werden. Die hierfür vorgesehenen Klappen aus Holzlamellen sollen dann hochgestellt eine Art Vordach bilden.

Lageplan M. 1:1000 Site plan, scale 1:1000

92

Der gesamte Bau setzt sich aus Elementen mit 3,60 m Seitenlänge zusammen; größere Spannweiten werden durch Unterspannungen und Sprengwerke überbrückt, die der großen Ausstellungshalle Maßstab und den sakralen Charakter verleihen. Glaselemente und geschlossene Paneele von 120 x 360 cm sollten im Wechsel je nach Ausstellungskonzept bzw. je nach späterer Funktion in Liepaja eine lebendige Fassade bilden.

On the EXPO site, the main entrance to the pavilion is oriented towards the circulation axis of the national pavilions. The entrance is emphasised by the verticality of a bell tower that does not stand alone but was integrated in the rectangular plan of the pavilion. The pavilion, designed as a kit of parts, combines all functions in a flexible way under a single roof. The exhibition space encloses a calm courtyard with a form intended to recall the cloisters of old monasteries. On one side, it rises in steps to create a sacred space that formed the top attraction of the exhibition. This sacred space, later to become the church in Liepaja, reaches the same height as the bell tower and with it forms the main façade looking towards the EXPO grounds. The courtyard and cloister offer an area of calm and reflection in contrast to the bustling surroundings of the world fair. The intention was that on special occasions the courtyard would be opened up along the entire side facing towards the EXPO, that is, towards the axis leading to the national pavilions. On such occasions, the large screens made of wooden louvres could be swung upward to form a kind of roof canopy. The entire building is made up of 3.60-metrelong elements; larger spans are handled using inclined supports and trusses, giving the large exhibition hall a certain sense of scale and a sacred character. Glass elements alternating with closed panels, both measuring 120x360 centimetres, were intended to form a lively façade suited to the particular concept of the exhibition as well as the subsequent function in Liepaja.

93

Ansicht und Grundrisse M. 1:500 Grundriss oben: Nutzung als Weltausstellungspavillon Grundriss unten: Nutzung als Kirche und Gemeindezentrum Elevation and floor plans, scale 1:500 Floor plan above: use as Expo pavilion Floor plan below: use as church and community centre

94

95

20

Lageplan M. 1:4000 Site plan, scale 1:4000

Universitätsbibliothek II, Braunschweig EU-offener Wettbewerb 2001, 3. Preis

University library II, Braunschweig EU–wide competition 2001, 3rd prize

Die Bibliothek soll nicht als Solitär den Kontext des ehemaligen Kasernengeländes negieren, sondern die vorhandenen städtebaulichen Strukturen aufnehmen und schon allein durch ihre besondere Lage eine neue Qualität schaffen. Als übergeordnete Funktion erlaubt sich die Bibliothek, den Grünzug zu teilen, um so eine Platzfolge zu definieren und ihre Sonderstellung zu betonen. Dabei bleiben durch die Aufständerung der beiden Obergeschosse die achsialen Sichtbezüge erhalten. Durch eine kreisrunde vertikale Aussparung des Gebäudes kann selbst der vorhandene Baumbestand erhalten und in das Konzept integriert werden.

Rather than negating the context of this former barracks site with a solitary building, the library is intended to pick up on the existing urban fabric and create a new quality through its special position alone. The library with its important communal function emphasises its special position by dividing up a strip of green space so as to define a sequence of spaces. By elevating the two upper floors above ground level, the axial visual relationships are preserved. A vertical circular opening in the building even allows an existing tree to be retained and integrated into the design concept.

Im Gegensatz zu Bibliotheken, die klar das Magazin vom Lesebereich trennen, sind hier die Arbeitsplätze direkt bei den Büchern angeordnet. Die langgestreckte Gebäudeform ermöglicht gleichwertig belichtete Arbeitsplätze. Im Westen befinden sich Standardarbeitsplätze und im Osten vor der Fassade kleine Kabinetts für zurückgezogenes Arbeiten.

In contrast to libraries where the book stacks are clearly separated from the reading area, in this case the workplaces are placed directly beside the books. The elongated form of the building allows evenly lit workplaces. On the west side there are standard working areas, while on the east side small study carrels project out from the façade, creating areas where people can work in seclusion.

Transparenz und Offenheit bieten den Benutzern eine helle, freundliche Arbeitsatmosphäre. Bei hohem Glasanteil wird durch die Verwendung von hochwertigen Wärmeschutzgläsern und Dämmung der opaken Flächen Niedrigenergiestandard erreicht.

Transparency and openness offer the library users a bright and friendly atmosphere. High quality thermal glass is used for a great proportion of the building‘s glazing. Combined with the insulation of the opaque areas, this achieves the standard of a low energy building.

Ein außen liegender Sonnenschutz mit drehbaren Lamellen verhindert im Sommer ungewollte Wärmegewinne. Die mechanische Lüftung ist so ausgerichtet, dass die wenigen auftretenden Temperaturspitzen abgefangen werden können. Im Normalfall wird lediglich von einer unterstützenden Funktion ausgegangen. So können die Investitions- und Betriebskosten niedrig gehalten werden.

External solar protection using swivelling louvres prevents undesirable heat gain in summer. The ventilation is designed to deal with occasional temperature peaks. It is assumed that, for most of the time, the ventilation system has only a supporting function. This allows investment and running costs to be kept down.

Das Gebäude ist eine Stahlverbundkonstruktion mit Kammerbeton und steht für filigrane Abmessungen, kurze Bauzeiten, niedrige Kosten, guten Brandschutz und hohe Flexibilität.

96

The building, which is a steel composite structure with concrete fill, exemplifies lightweight elements, short construction times, low costs, good fire safety, and high flexibility in assembly.

Westfassade M. 1:500 West façade, scale 1:500

Grundriss EG M. 1:500 Ground floor plan, scale 1:500

Grundriss OG M. 1:500 First floor plan, scale 1:500

Fassade und Fassadenausschnitt M. 1:250 Façade and façade section, scale 1:250

97

21

Stadtgrundriss mit Lage des City-Karree Plan of city with location of City-Karree

City-Karree, Neubrandenburg EU-offener Wettbewerb 2002, 1. Preis

City-Karree, Neubrandenburg EU–wide competition 2002, 1st prize

Die historische Altstadt von Neubrandenburg ist geprägt durch ihre orthogonale Blockrandbebauung, die hauptsächlich Wohnnutzungen und in den wichtigeren Straßen im Erdgeschoss Läden aufweist. Die Läden leiden jedoch unter dem Wettbewerb mit neuen Einkaufszentren in den Außenbezirken. Auf einem nicht geschlossenen Block an der Stadtmauer zwischen Turmund Neutorstraße soll daher ein Fachmarkt geplant werden, der als Zielpunkt vom Zentrum aus die Laufkundschaft für die Läden erhöht.

The historic old town of Neubrandenburg is characterised by a pattern of rectilinear block edge development, consisting mostly of residential accommodation and, along the more major streets, shops on the ground floor level. However, these shops are being negatively affected by competition from new shopping centres in the outlying districts. In response to this situation, a specialty store was to be planned on an incomplete block along the city walls between Turmstrasse and Neutorstrasse, in order to provide a centre that would attract passing customers for the shops.

Unser Entwurf vervollständigt den Block entlang der Neutorstraße mit einem angemessenen Abstand zum Neutor. Im Blockinnern wird ein eingeschossiger Baukörper angeordnet, der den Straßenraum der Ringstraße wiederherstellt. Auf diesen Baukörper aufgesetzt ist das zweite Geschoss des Fachmarktes. Dieses Geschoss in Form einer Ellipse ist mit einem geringen A/VVerhältnis vom Blockrand abgelöst und bildet, der Nutzung entsprechend, eine Sonderform, ohne aber das städtebauliche Grundprinzip zu verlassen. So bleiben alle parallel zur Mauer liegenden Gebäudekanten des Neubaus niedrig und erhalten den historischen Maßstab, während die Ellipse von der Stadtmauer zurückbleibt. Die zur Stadtmauer hin ausgerichteten Läden können mit den dahinterliegenden, zur Ellipse hin orientierten größeren Verkaufsflächen flexibel zusammengeschlossen werden. Die Wirtschaftlichkeit des Projektes beruht auf dem weitgehenden Erhalt des Bestandes und auf der Durchgängigkeit eines einfachen Konstruktionssystems, das trotz Überlagerung unterschiedlicher Geometrien ohne kostspielige Auswechselungen auskommt. Die in der Mitte der Ellipse liegende Stahl-Glas-Konstruktion ist nach Norden ausgerichtet, um Wärmelasten zu verringern, und sorgt durch einfache Lamellen für eine blendfreie natürliche Belichtung.

Modell Model

98

Our design completes the block along Neutorstrasse while maintaining an appropriate distance from the Neutor. A single-storey building placed in the interior of the block restores the street space of the Ringstrasse (ring road). The second level of the specialty store is placed on top of this volume. This storey, elliptical in shape, is separated from the block perimeter with a low A/V relationship and, reflecting its special function, has a special form, without, however, abandoning the fundamental urban planning principle. Hence all the building edges parallel to the wall are kept low and retain the historical scale, while the ellipse stays clear of the town wall. The shops facing towards the town wall can be combined flexibly with larger sales areas behind them which are oriented towards the ellipse. The economic viability of the project is based on the extensive preservation of the existing buildings and on the comprehensive quality of simple construction, which, despite the fact that different geometries are superimposed, do not require any expensive structural bridging elements. So as to reduce heat loads, the steel and glass construction at the centre of the ellipse is oriented towards the north; in combination with simple louvres this ensures glare-free natural lighting.

Westansicht M. 1:500 West elevation, scale 1:500

Schnitt M. 1:500 Section, scale 1:500

Südansicht mit Wohnbebauung M. 1:500 South elevation with housing development, scale 1:500

99

Lageplan M. 1:1000 Site plan, scale 1:1000

Grundrisse M. 1:1000 Floor plans, scale 1:1000

Garagengeschoss Garage level

100

Erdgeschoss Ground floor

Obergeschoss First floor

101

22

a

b

c

102

Schlosshofüberdachung, Dresden Gutachterverfahren 2002, 1. Platz

Roof over the small courtyard in the Schloss, Dresden Invited competition 2002, 1st place

Mit der Überdachung des kleinen Schlosshofes erhalten die Museen des Dresdner Schlosses ein zentrales Foyer. Den Gutachterwettbewerb hat unser Büro gewonnen. Anhand etlicher Entwurfsvarianten haben wir Fragen wie die des Denkmalschutzes, der Betriebskosten, der Heizung und Lüftung, des Brandschutzes, der Konstruktion, des Bauablaufs und der Nutzung optimieren können.

The erection of a roof over the small palace courtyard was intended to provide a central foyer for all the museums housed in the Dresden Schloss (castle). Our office won the competition for this roof. Using a number of design variations, we were able to provide answers to optimise the conflicting requirements of monument conservation, operating costs, heating, ventilation, fire safety, construction, building process, and function.

Erste Entwürfe waren Totalüberdachungen von First zu First. Sie waren zwar spektakulär, erfüllten aber nur wenige Leistungen. So hätte der gesamte Bestand statisch, baukonstruktiv und brandtechnisch ertüchtigt werden müssen. Auch die Betriebskosten wären bei dem enormen Raumvolumen nicht zu verantworten gewesen. Entscheidend war aber die falsche Botschaft, die von diesem Dach ausgegangen wäre: Der Hof mit seinen Dächern wäre selbst als Museumsexponat wahrgenommen worden, obwohl es sich nicht um historische, anfällige Bauten handelt, sondern, abgesehen von einem Teil der zweigeschossigen Arkade und einem Wendelstein, um moderne Rekonstruktionen aus Beton, Stahl und Poroton. Das Glasdach auf die Höhe der Traufe zu setzen, konnte auch nicht zum Ziel führen, da die Traufe auf unterschiedlichen Höhen liegt und das Dach die Fassade an der empfindlichsten Stelle unterhalb der Giebel trennt, was unnötigen brand-, energie- und gebäudetechnischen Aufwand bedeutet hätte.

The first designs envisaged complete roofing from ridge to ridge. Although spectacular, the performance of such a roof is limited. The entire existing fabric would have had to be improved in terms of structure and fire safety. Given the enormous volume of space, not only the construction costs but also the ensuing maintenance costs would be impossible to justify. The most decisive argument resulted from the message which such a structural concept implies: as a result, the courtyard with its roofs would itself be mistaken for a museum exhibit, even though it does not consist of historically sensitive buildings but rather, except for part of the two-storey arcade, is a modern reconstruction made of concrete, steel, and Poroton. Nor would placing a glass roof at eaves level lead to the desired goal, as the eaves are at varying heights and the roof would cut the façade at the most sensitive point below the gables and would lead to unnecessary expenditure on fire safety, energy, and building services.

Sinnvoll erschien daher eine Lösung, die eine extrem materialminimierte, seilverspannte, stützenfreie Konstruktion knapp über der Renaissancearkade vorsieht und so die historischen Bereiche als Teil des Foyers und die oberen rekonstruierten Fassaden als außerhalb definiert. Diese zur Ausführung bestimmte, mehrfach überarbeitete Lösung war im Hinblick auf Raumvolumen, Betriebskosten, Brandschutz und Konstruktion dem Foyer angemessen. Auch lassen sich die für die Wahrnehmung des Hofes störenden Spiegeleffekte hier am wirkungsvollsten durch eine Lichtsteuerung über der Glasebene vermeiden.

The final solution is a clear span structure guyed with cables that uses a minimum of material and is positioned just above the historic Renaissance arcade. It has been reworked a number of times and has been harmonised with the planned reconstruction. The volume of the space, the operating costs, the fire safety measures, and the construction all seem suitable for the foyer. Above all, however, reflections that could disturb visitors’ perception of the courtyard can be avoided by adjusting the lighting above the plane of the glass.

Drei Entwurfsstadien M. 1:500 a Totalüberdachung Variante 1 b Erfolgreicher Gutachterentwurf c Zur Ausführung vorgesehene Überarbeitung

Three design stages, scale 1:500 a Ridge-level roofing, version 1 b Successful competition design c Reworked version, chosen to be carried out

Totalüberdachung Variante 2 Ridge-level roofing, version 2

Der Schlosshof zur Zeit des Wettbewerbs State of the courtyard at the time of the competition

Gutachterentwurf mit ursprünglich nicht geplanter Rekonstruktion der Ostarkade Competition design with reconstruction of east arcade not originally planned

103

Gutachterentwurf M. 1:75 Details M. 1:25 Perspektivischer Schnitt Competition design, scale 1:75 details, scale 1:25 perspectivised section

Überarbeitetes Konstruktionsprinzip nach der Entscheidung zur Rekonstruktion der Ostarkade Construction principle reworked after decision to reconstruct east arcade

104

Visualisierung mit rekonstruierter Ostarkade Visualisation with reconstructed east arcade

Schnitt M. 1:400 Section, scale 1:400

Hofgrundriss M. 1:400 Plan of courtyard, scale 1:400

105

23 Nationentage im Plaza Theater Nations Day in the Plaza Theatre

EXPO 2000, Plaza Theater, Hannover 1999–2000

EXPO 2000, Plaza Theatre, Hanover 1999–2000

Auch nach der Weltausstellung setzt das FreiluftTheater auf der Plaza einen wichtigen Akzent. Durch die diagonale Ausrichtung des Spielbetriebes ergibt sich im Gegensatz zu den am Platz vorherrschenden eckigen Formen eine Rundform, die auch das vorhandene Geländegefälle ausnutzt. Während der EXPO fanden hier täglich Aufführungen von Spiel- und Musikgruppen aus aller Welt statt. Die 1900 m2 große Überdachung bot den Zuschauern und Aufführenden Schutz vor Sonne und Regen. Die Schaffung von Räumlichkeiten für die auftretenden Künstler (Garderoben und Toiletten) erfolgt unterhalb der Bühne in eingebrachten Containern.

Even after the end of the world‘s fair, the openair theatre has continued to be a focal point on the plaza. The diagonal positioning of the performing area called for a round form that contrasts with the dominant angular forms on the plaza and also exploits the existing slope in the site. During the EXPO, performances by music and theatre groups from all around the world were held here daily. The 1900-square-metre roof offered audiences and performers protection from sun and rain. The spaces for performing artists (dressing rooms and toilets) are provided underneath the stage in containers inserted there.

Die Bühne kann in zwei Richtungen bespielt werden: diagonal zum offenen zentralen Bereich der Plaza und entgegengesetzt zum überdacht und abgetreppt ansteigenden Bereich, der sich zum Sitzen anbietet. Während die Membran zwischen innerem und äußerem Ring das Licht dämpft, wird die Bühne mit einer nach Norden geneigten Schrägverglasung durch den stärkeren Lichteinfall hervorgehoben. Für Aufführungen mit künstlichen Lichteffekten kann die Glasfläche durch Alu-Lamellen abgedunkelt werden. Eine Lüftungsfuge zwischen beiden Dachflächen führt über natürliche Thermik die Wärme der Beleuchtungseinrichtung wie der Sonneneinstrahlung ab.

The stage can be used in two directions: diagonal towards the open central area of the plaza, or in the opposite direction towards the roofed, stepped area used for seating. While the membrane between the inner and outer rings diffuses the light, the stage is emphasised through the greater amount of light entering through inclined glazing that slopes to the north. For performances that require artificial lighting effects, the glass area can be blacked out by means of aluminium louvres. A ventilation joint between both roof areas extracts the heat produced by the lighting system or by the entry of sunlight through the use of natural thermal forces.

Die Dachmembran spannt sich zwischen einen Druckring von 49 m Durchmesser, der von Nord nach Süd geneigt ist, und einen von Süd nach Nord geneigten Zugring von 16 m Durchmesser, der über der Spielfläche liegt. Durch die Verspannung der Membran (PTFE) entsteht eine für die Akustik günstige Form. Die Regenrinne wird am unteren Ende der Membran aus Flachstahl geformt und ist vom Druckrohr durch Konsolen getrennt, die gleichzeitig eine Kabelbühne und die äußere Bühnenbeleuchtung tragen. Die Tragelemente für Beleuchtungs- und Beschallungsanlagen über der Bühne selbst bestehen aus handelsüblichen Bühnenbauelementen.

Kleine Aufführung: Spielrichtung Stufen Große Aufführung: Spielrichtung Plaza Small performance: facing towards the steps Large performance: facing towards the plaza

106

The roof membrane stretches between a compression ring with a diameter of 49 metres that is inclined from north to south, and a 16-metrediameter tension ring that slopes towards the north and rests above the performance area. Tensioning the membrane (PTFE) creates a form that provides good acoustic conditions. The sheet steel gutter at the lower end of the membrane is separated from the compression tube by brackets that also carry cable conduits and the outer stage lighting. The trusses that carry the lighting and sound equipment above the stage consist entirely of standard, commercially available elements used in stage construction.

107

108

Ansicht M. 1:400 Elevation, scale 1:400

Schnitt M. 1:400 Section, scale 1:400

Lageplan M. 1:1000 Site plan, scale 1:1000

109

1

2

3

4

5

6

7 8

Schnitt Dachrand M. 1:20 1 Rohr 368 x 20 2 Stahlblech 12 mm 3 Regenrinne, Membranhalter Stahlblech 6 mm 4 Membran PTFE-beschichtetes Glasfasergewebe 5 Kabeltrasse Stahlblech 3 mm 6 Rohr für Strahlerbefestigung 51 x 5 7 Rohr 159 x 6,3 8 Regenfallrohr 219 x 4,5 Section roof edge, scale 1:20 1 Steel tube 368 x 20 mm 2 Steel plate 12 mm 3 Gutter, membrane fixing, steel plate 6 mm 4 Membrane PTFE coated glass fibre fabric 5 Cable tray sheet steel 3 mm 6 Steel tube for fixing spotlights to 51 x 5 mm 7 Steel tube 159 x 6.3 mm 8 Rainwater downpipe 219 x 4.5 mm

110

6

1 8

5 3

9

7

3 2

4 1 2

Schnitt durch Bühnenüberdachung M. 1:25 (1:250) 1 Rohr 323,9 x 16 mm 2 Rohr 193,7 x 16 mm 3 Rohr 139,7 x 12,5 mm 4 Rohr 168 x 12,5 mm 5 MSH 150 x 50 x 5,6 mm 6 L 150 x 50 x 8 mm 7 Sonnenschutzlamellen, verstellbar 8 VSG 2 x 12 mm 9 Membran PTFE beschichtetes Glasfasergewebe

2

Section through roof to stage, scale 1:25 (1:250) 1 Steel tube 323.9 x 16 mm 2 Steel tube 193.7 x 16 mm 3 Steel tube 139.7 x 12.5 mm 4 Steel tube 168 x 12.5 mm 5 Hollow steel section 50 x 50 x 5.6 mm 6 Steel angle 150 x 50 x 8 mm 7 Sun protection louvres, adjustable 8 2 x 12 mm laminated safety glass 9 PTFE coated glass fibre membrane

111

24

Expo-Bahnhof, Wettbewerbsentwurf mit direktem Zugang zum Skywalk, Visualisierung und Schnitt o.M. Expo railway station competition design with direct access to the skywalk, visualisation and section

EXPO 2000, Skywalk, Hannover 1998 Verbindung EXPO-Bahnhof Messegelände EU-offener Wettbewerb

EXPO 2000, Skywalk, Hanover 1998 Connection of EXPO railway station to trade fair grounds EU–wide competition

Der Auftrag resultierte aus dem Wettbewerb für den EXPO- und Messebahnhof, der auch den Skywalk als Verbindung zum EXPO-Gelände umfasste. In unserem Wettbewerbsbeitrag war der Skywalk noch, wie im Wettbewerb gefordert, direkt an die obere Ebene des Bahnhofs angeschlossen.

This commission resulted from the competition for the EXPO and trade fair railway station, which also included the Skywalk as the connection to the EXPO grounds. In our competition entry the Skywalk was, as called for in the competition, directly connected to the upper level of the railway station.

Der 340 m lange Skywalk, eine über einer bestehenden Straße und deren Zufahrten gespannte Fußgängerbrücke mit Spannweiten bis zu 28 m, sollte am Zugang zur EXPO ein Zeichen setzen. Gefordert war ein Bau, der ressourcenschonend mit natürlicher Be- und Entlüftung erstellt und außerdem mit geringen Kosten in nur 5 Wintermonaten zwischen den Messeterminen gebaut werden sollte. Außerdem sollten Tragwerk und Fassaden den freien Blick nicht einschränken.

The 340-metre-long Skywalk, a pedestrian bridge with spans of up to 28 metres elevated over an existing road and its approach roads, was intended to provide a symbol at the entrance to the EXPO. The competition called for a structure that was naturally ventilated and lit, made economical use of resources, and could be erected at a low cost in just five winter months between trade fair dates. In addition, the structure and façades were not to restrict or impede the view.

Aus diesen Vorstellungen entwickelten wir ein Konzept, das im Gegensatz zu röhrenförmigen Fußgängerbrücken steht, bei denen nur die Laufebene statisch herangezogen wird und so die röhrenförmige Hülle über die gesamte Breite der Brücke spannen muss. Das Konzept ist stattdessen eine Doppelröhre mit einem geschosshohen Tragwerk, bei dem Diagonalstäbe die Fußgängerebene als Untergurt mit dem Dachtragwerk als Obergurt zusammenwirken lassen. Dadurch wurde es möglich, die Fassadenkonstruktion nur zwischen diesen Ebenen zu spannen und die bogenförmigen Stahlpfosten auf nur 40 mm Tiefe zu bemessen. So wird ein Durchblick möglich, der auch aus der Perspektive des Fußgängers kaum eingeschränkt ist. Der witterungsgeschützte gläserne Raum hat Zuluftöffnungen am Fußpunkt der Fassade und Abluftöffnungen im Dach, die eine natürliche Durchlüftung ohne Wärmestau gewährleisten. Der Raum ist unbeheizt, nur die Laufebene ist gegen Frost gesichert. Der Bau gliedert sich brandschutztechnisch in drei Abschnitte mit zwei dazwischenliegenden Fluchttreppen.

Skywalk, Schnitt M. 1:150 Section through Skywalk, scale 1:150

112

Working from these requirements, we developed a concept that contrasted with tubular pedestrian bridges in which only the level at which pedestrians walk is used structurally and the tubular shell has to span the entire width of the bridge. Our concept is instead a double tube in which diagonal rods enable the pedestrian level as the lower chord to function together with the roof structure as the upper chord in a full-height structure. This concept meant that the façade is only spanned between these two levels and the thickness of the curved steel sections could be kept to just 40 mm. This allows a view through the structure that, even from the perspective of the pedestrian, is hardly obstructed at all. The glazed, weather-protected space has air intake openings at the foot of the façade and outlet openings in the roof that ensure natural ventilation without build-up of heat. The space is not heated, but the walking level is protected against frost. The building is divided into three fire compartments with two fire escape staircases located between the sections.

Teilansicht von Norden M. 1:400 Part elevation from north, scale 1:400

113

7 6

5

9 15

8 15

16

1

18

Cross-section, scale 1:30 1 Steel tube 273x25mm 2 Solid bar as diagonal member of structure 3 HEB 240 4 IPE 240 5 Steel tube 244.5x10mm 6 HEA 120 7 HEA 160 8 Steel tube 244.5x20mm 9 Steel tube 76.1x4mm 10 HEB 100 11 Steel channel 140 12 Steel tube 70x6,3mm 13 Cross-beam HEB 280 14 Frame of steel angle 60/30/5mm, filled with expanded metal 15 Frame of steel angle 60/30/5mm, filled with expanded metal 16 Mullion 50x40mm 17 2 x 6 mm laminated safety glass 18 Snow guard tube 48.3x2.6mm 19 Gutter zinc sheet 1mm

2 Querschnitt M. 1:30 1 Rohr 273x25mm 2 Tragwerksdiagonale Vollstab 3 HEB 240 4 IPE 240 5 Rohr 244,5x10mm 6 HEA 120 7 HEA 160 8 Rohr 244,5x20mm 9 Rohr 76,1x4mm 10 HEB 100 11 U 140 12 Rohr 70x6,3 13 Traverse HEB 280 14 Rahmen L 60/30/5 mit Streckmetall 15 Rahmen L 60/30/5 mit Streckmetall 16 Fassadenpfosten 50 x 40 mm Vollstab 17 VSG 2x6mm 18 Lawinenschutzrohr 48,3x2,6mm 19 Regenrinne Zinkblech 1mm

17

11

10

19

3

12

13

4 14

114

5

14

115

116

Axonometrie Tragwerk Axonometric of structure

117

118

119

25

Empfangspavillon, Erschließungsspange Braunschweiger Zeitung, Braunschweig 1998

Reception pavilion, circulation spine Braunschweiger Zeitung, Braunschweig 1998

Die Verbindungsspange der Bauten der Braunschweiger Zeitung musste wegen Wassereinbrüchen, unzureichender Lüftung und fehlenden Sonnenschutzes saniert werden. Im Sommer verursachte die Schrägverglasung einen Hitzestau und im Winter verwehrten beschlagene Scheiben und Eisblumen den Ausblick. Seit Jahren bemühte sich der Bauherr um finanziell erträgliche Sanierungsvorschläge. Nach vielen Voruntersuchungen sollte schließlich die Schräg- und Brüstungsverglasung durch gedämmte Paneele ersetzt werden und der Bau mit einer Lüftungsanlage und einer abgehängten Decke ausgestattet werden. Da aber mit diesen Maßnahmen das Budget um 100% überschritten worden wäre, wurde schließlich unser Büro eingeschaltet.

The connecting passageway between the buildings of the Braunschweiger Zeitung (daily newspaper) had to be completely refurbished due to leaks, inadequate ventilation, and a lack of sun protection. In summer the angled glazing caused a build-up of heat, and in winter condensation and ice crystals on the panes obstructed the view out. For years the client had looked for financially acceptable proposals for the refurbishment. After many preliminary examinations it was decided that the sloping and parapet glazing should be replaced by insulated panels, and the building equipped with a ventilation system and a suspended ceiling. As these measures would have exceeded the budget by 100 percent, our office was finally called in.

Es zeigte sich, dass angesichts der Stützenabstände von nur 1,80 m und der dadurch zu erwartenden Mehrkosten für Dach- und Fassadenanschlüsse die Wiederinstandsetzung der korrodierten Stahlkonstruktion nicht vertretbar war. Unser Entwurf sah daher nur den Erhalt der Betonunterkonstruktion vor. Die Stahlstützen des neuen Überbaus stehen nun in Abständen von 3,00 m, d.h. einem Drittel der Betonkonstruktion. Es handelt sich um Rahmen aus verzinkten Walzprofilen, die für sehr einfache Fassaden- und Dachanschlüsse vorgerichtet sind. Durch die seitliche Befestigung am Beton entsteht zwischen Fassade und Beton ein Lüftungsspalt, der ebenso im Dachbereich über der Fassade vorgesehen ist. Auf diese Weise entsteht eine natürliche, durch Thermik bedingte Lüftung, die eine mechanische Belüftung überflüssig macht. Horizontal liegende Sonnenschutzroste verhindern den Einfall der steilen Sommersonne und ermöglichen die Erwärmung bei flacher Wintersonne.

It turned out that, given the distance between the columns of only 1.80 metres and the resulting extra costs for the roof and façade connections this implied, it made no sense to renovate the existing corroded steel construction. Our design therefore proposed preserving just the concrete substructure. The steel columns of the new superstructure are set at 3.00-metre centres, one-third the distance between the concrete piers. The new structure is a frame made of galvanised rolled sections equipped to allow very simple façade and roof connections. The side attachment to the concrete results in a ventilation gap between the façade and the concrete, with a similar gap also envisaged above the façade, at the roof. Thanks to the thermal effect, this provides natural ventilation and eliminates the need for artificial ventilation. Horizontal projecting solar protection grilles offer protection from the near-vertical rays of the sun in summer, while allowing the warming rays of the low winter sun to enter.

Lageplan M. 1:1000 Site plan, scale 1:1000

120

3

5 7

6

4

2 2

1

Schnitt M. 1:50 1 Bestand Betonunterkonstruktion 2 Rahmen HEB 100 3 Dachaufbau: Stehfalzdeckung 305/1mm, Folie, Dämmung A1 50/40mm, Dampfsperre, Stahltrapezblech 4 Unterdeckenrahmen L 50/30/5mm mit Streckmetall 5 Sonnenschutzrahmen L 75/50/7mm mit Streckmetall 6 Langfeldleuchte 7 Kabeltrasse

Section, scale 1:50 1 Existing concrete substructure 2 Frame HEB 100 3 Roof construction: standing seam metal sheeting 305/1mm, foil, insulation a1 50/40, vapour barrier, steel deck 4 Soffit frame of steel angles 50/30/5mm, filled with expanded metal 5 Sun protection frame of steel angles 75/50/7mm, filled with expanded metal 6 Linear fluorescent luminaire 7 Cable tray

121

26

Hallenverbindungen, Deutsche Messe AG, Hannover Geladener Wettbewerb 2001, 1. Platz

Connections between the halls, Deutsche Messe AG, Hanover Invited competition 2001, 1st place

Das Leitbild war eine schwebende Glasscheibe, die nur durch die allernötigsten konstruktiven und gebäudetechnischen Elemente in Erscheinung tritt, denn die Hallenverbindungen sollten im Fußgängermaßstab nicht versuchen, zu den sehr expressiven großmaßstäblichen Hallen in Konkurrenz zu treten. Nur durch ihre konstruktive Logik sollten sie wirken.

The guiding image here was that of a floating glass pane that makes its presence known only through the absolutely minimised construction and technical elements, as the connections between the halls at the scale of the pedestrian ought not to attempt to compete with the highly expressive large-scale halls; the effect of the connections should result solely from the logic of their construction.

Aufgrund der Anschlüsse bzw. engen Abstände zu den bestehenden Hallen sind die tragenden Stützen nach innen gerückt, sodass die Traufkante nur als Strich in Erscheinung tritt und keine Konflikte zwischen Stützen und bestehenden Bauten entstehen. Die Raster der anschließenden Bauten werden zudem so auf die Hallenübergänge übertragen, dass Konflikte bei den Anschlüssen vermieden werden und die Hallenverbindungen wie eine formale Einheit mit den Hallen wirken. Die Dächer werden von je zwei Vierendeelträgern als Hauptträger getragen, deren Obergurte als MSH-Hohlprofile und deren Untergurte als U-Profile ausgeführt sind. Die Vertikalen als IPE variieren in ihren Abständen je nach Beanspruchung. Die Untergurte dienen gleichzeitig als Regenrinnen. Die auskragenden Randflächen werden durch leichte Kragträger gehalten. Die Mittelfelder werden analog, jedoch verstärkt ausgeführt, sodass das Gesamtsystem eine Rahmenwirkung in Querrichtung entfaltet und Windlasten in Querrichtung abträgt. In Längsrichtung wird aufgrund der geringen Horizontallasten die Aussteifung allein über die eingespannten Stützen gewährleistet. Die Dacheindeckung besteht aus 2x 8mm VSGVerglasung, die mit ihren kurzen Spannweiten und ihrer vierseitigen Lagerung keiner Zustimmung im Einzelfall bedarf. Der zentrale Streifen des Mittelfeldes dient der Medienverteilung und erscheint als eine geschlossene Lichtdecke.

122

On account of the connections and the short distances to the existing halls, the supporting columns are shifted inwards, so that the eaves edge appears just as a line and no conflict arises between the columns and the existing buildings. The structural grid of the adjoining buildings was applied to the connections in such a way that conflicts at the connecting points could be avoided and the connections correspond to the halls. The roofs are each carried by two Vierendeel girders as the main beams; their upper chords are MSH hollow sections and the lower chords are channels. The verticals are IPE sections and the distance between them varies according to the loads. The lower chords also serve as rain gutters. The projecting edges are held by light cantilevered beams. The central bays are made in an analogous way, but are weightier, so that the entire system develops a frame effect in the transverse direction and takes wind loads in the cross direction. Due to the low horizontal loads, bracing in the longitudinal direction is provided by the pinned columns alone. The roof covering consists of 2x8mm laminated safety glass; due to its short spans and support on four sides, it does not need special planning approval. The central strip of the middle bay is used to distribute media and takes the form of a closed illuminated ceiling.

123

8

10

5

11

3

6

6 4

Schnitt M. 1:50 1 Rohr 273x25 2 Rohr 219,1x10 3 MSH 220x120x16 4 U 220 5 Druck- und Zugstab d = 30mm (24mm) 6 T-Schweißprofil t=20mm (Stützachse t=10mm (Zwischenachse) 7 T 90 in Zwischenachsen (Schweißprofil in Stützachse) 8 Dachaufbau: Stehfalzdeckung, Folie, Mineralwolle auf 30mm komprimiert, Dampfsperre, Trapezblech E 50 9 VSG 2x12mm 10 Rahmen L 50/30/5mm mit Streckmetall 11 Langfeldleuchten

Section, scale 1:50 1 Steel tube 273x25mm 2 Steel tube 219.1x10mm 3 Hollow steel section 220x120x16mm 4 Steel channel 220 5 Compression and tension bar d=30 mm (24mm) 6 Welded ‘T’ section 20 mm (column axis), 10 mm (intermediate axis) 7 T 90 mm on intermediate axes (welded section on column axis) 8 Roof: standing seam sheeting, foil, mineral wool compressed to 30mm, vapour barrier, steel deck E 50 9 2x12mm laminated safety glass 10 Frame of steel angles 50/30/5mm, filled with expanded metal 11 Linear fluorescent luminaire

2

1

124

9

7

125

27

Lageplan M. 1:3000 1. Bauabschnitt Site plan, scale 1:3000 1st building phase

Petritorbrücke, Braunschweig EU-offener Wettbewerb 2000, 1. Preis

Petritor Bridge, Braunschweig EU-wide competition 2000, 1st prize

Die Wettbewerbsaufgabe bestand darin, eine vierspurige Brücke so zu entwerfen, dass sie die Möglichkeit bietet, eventuell um einen Gleiskörper für die Straßenbahn erweitert zu werden. Auch sollte mit dem Neubau die bisher kaum spürbare Stadtzufahrt über die Oker erkennbar gestaltet werden.

The brief of this competition was to design a four-lane bridge in such a way that it could at some time in the future be expanded by tracks for a tram line. In addition, the new structure should proclaim the approach to the city over the River Oker, which previously was hardly perceptible.

Unser Entwurf sieht die Erweiterung nicht in einer direkten Verbreiterung der Brücke, sondern trennt die Fußgänger und Kraftfahrzeuge auf drei separate Brücken mit der Option, die Zwischenräume für die Erweiterung um zwei Fahrbahnen zu nutzen, wobei die Zwischenräume auf eine Lichtfuge reduziert würden. Die Fußgängerbrücken machen als einfache zugbeanspruchte Schrägseilbrücken den Stadteingang sichtbar, während die Autobrücke als druckbeanspruchte Konstruktion und Umkehrung der zugbeanspruchten Fußgängerbrücke ihre Konstruktion von der Unterseite erlebbar macht.

Our design envisaged the expansion, not in terms of a direct widening of the bridge, but instead separated pedestrians and vehicles on three distinct bridges with the option of using the intermediate space to add two traffic lanes, which would then reduce this intermediate space to just an interstice to admit light. The pedestrian bridges, as simple cable-guyed bridges, are subject to tension forces; they announce the entry into the city, whereas the motorised traffic bridge, as a reversal of the pedestrian bridges, is subject to compression forces and best reveals its construction when viewed from underneath.

Die Qualität des Entwurfs liegt in der Klarheit der komplementären Brückenkonstruktionen und in der Qualität des lichten Raums unter der Brücke. Durch ihn kann sich der Okerwanderweg, der zuvor durch die frühere Bogenbrücke verstellt war, fortsetzen. Auch das Erlebnis des Flussübergangs ist durch die Teilung der Brücke in drei Einheiten gestiegen. Bereits vor dem Abbruch der alten Brücke konnte der Neubau einer Fußgänger- und Radfahrerbrücke vorgezogen werden, sodass die geplante temporäre Brücke eingespart werden konnte. Weitere zeitliche und finanzielle Vorteile ergaben sich aus der Wahl einer leichten Fußgängerbrücke in Stahl und einer Autobrücke als Stahlverbundbauweise. Dies erlaubte eine synchrone Fertigung der Stahlüberbauten im Werk und der Betonwiderlager vor Ort. Die Verkürzung der Bauzeit erwies sich für die wichtige Stadtzufahrt als besonders vorteilhaft.

Mögliche Erweiterung für Straßenbahn Possible extension for tram

126

The quality of the design results from the clarity of the complementary bridge constructions and from the quality of the clear space below the bridge. It means that a path along the Oker obstructed by the former arched bridge can now be extended. The experience of crossing the river is also heightened as a result of dividing the bridge into three parts. Even before the demolition of the old bridge, the erection of one of the new bridges for pedestrians and cyclists could be built in advance, making the planned temporary bridge unnecessary. Further advantages in terms of time and money resulted from the choice of a light pedestrian bridge in steel and a motorised traffic bridge that uses a steel composite system. This allowed the steel superstructures to be produced simultaneously in the factory, while the concrete abutments were being cast on site. Shortening the construction period turned out to be a particular advantage for this important approach to the city.

127

1 2

3

4

5 B

B 6

Querschnitt M. 1:200 Cross-section, scale 1:200

1

2 3 4 5 6

Detail Straßenbrücke M. 1:20 1 Geländer: Handlauf mit Stahlseil, Pfosten 20/60, Rahmen 60/40/6mm mit Streckmetallfüllung 2 Fugenverguss 3 U-Schweißprofil d=10mm 4 Notgehweg 5 Telleranker M 24 6 Abbruchkante für Erweiterung 7 Schalblech 8 Gurtplatte 250x25mm 9 Verbindungslaschen 10 Stegplatte d=14mm 11 Untergurtplatte 12 Brückeneinlauf 13 Entwässerungsrohr d=200 mm 14 Rohr 137,7mm

7

8

9

A

12

A

2,5 % Gefälle

13

7 8 9

Detail street bridge, scale 1:20 1 Railing: handrail with steel cable, posts 20/60, frame steel angle 60/40/6mm filled with expanded metal 2 Poured joint 3 Welded channel d=10mm 4 Emergency passageway 5 Circular plate anchor M 24 6 Cut-off edge for extension 7 Shutter plate 8 Chord plate 250x25mm 9 Connecting lugs 10 Web plate d=14mm 11 Lower chord plate 12 Bridge drainage inlet 13 Drainage pipe d=200mm 14 Steel tube 137.7mm

14

Rechts: Detail Pylon, Vertikalschnitt und Horizontalschnitte M. 1:20 1 Montagehaken 2 Abdeckung 3 Lamellenreflektor 4 Reflektoren aus Edelstahlblech 5 Polycarbonatzylinder 6 Gewindestangen M 8, Distanzhülsen 7 Teflondichtung 8 Strahler, klappbar 9 Leuchtenfuß 10 Revisionstür 11 Schaltkasten 12 Pylonrohr d=298,5mm 13 Kabelzugrohr

10 11

12

13

10 11

128

Right: Detail of pylon, vertical section and horizontal sections 1:20 1 Hoisting hook 2 Covering 3 Louvre reflectors 4 Stainless steel reflectors 5 Polycarbonate cylinder 6 Threaded rods M 8, distance sleeves 7 Teflon sealant 8 Fold-away spotlight 9 Base for light fitting 10 Maintenance access door 11 Panel board 12 Pylon tube d=298.5mm 13 Wiring tube

11

A—A

B—B

Schnitt M. 1:333 Section, scale 1:333

129

130

a Die zweite Fußgängerbrücke wird eingehoben. bIc Montage der Stahlverbundträger a The second pedestrian bridge is lifted into position. bIc Assembly of steel composite beams

a b c

131

28

Brücke über den Ziegelsee, Schwerin EU-offener Wettbewerb 2001

Bridge over the Ziegel Lake, Schwerin EU-wide competition 2001

Es ist immer das Ziel, trotz geringen Materialund Energieaufwandes jedem Bauwerk eine besondere Identität zu verleihen, d.h. der Bau muss so entworfen werden, dass zwar nichts hinzugefügt werden muss und nichts weggelassen werden kann, aber dennoch eine Ausstrahlung vom Bau ausgeht.

The goal is always to give each structure a special identity of its own, despite keeping the expenditure low in terms of material and energy. That is to say, the structure should be designed in such a way that nothing must be added to it and nothing can be taken away from it, while still ensuring that it exudes a special quality.

Bei der Klappbrücke über den Ziegelsee haben wir dieses Prinzip zum Äußersten getrieben. Wir haben selbst auf die für Klapp- und Zugbrücken üblichen Konstruktionen für die zum Heben der Brücke notwendigen Gegengewichte verzichtet. Durch die Teilung der Brücke in eine Fahrbrücke und zwei Fußgängerbrücken und ihre Verbindung über ein Getriebe werden die Fußgängerbrücken selbst zum Gegengewicht der Fahrbrücke und umgekehrt. Da die Brücke nur auf wenige Meter für die Durchfahrt von Segelbooten geöffnet werden soll, ließ sich die schwere Fahrbrückenfläche durch den großen Hebelarm der leichteren Fußgängerbrücken im Gleichgewicht halten. Die Brücke lässt sich erst durch das Einziehen des beweglichen Widerlagers der Fahrbrücke mit minimalem Energieaufwand öffnen. Die Fußgängerbrücken liegen auf standardmäßigen Auflagern auf.

In the case of the opening bridge over the Ziegel Lake we took this principle to the limit. We dispensed with the usual counter-weight structure for raising a bridge generally found in bascules or drawbridges. By separating it into two pedestrian bridges and a bridge for motorised vehicles, and connecting these by means of a transmission system , the pedestrian bridges itself become the counterweights for the motorised traffic bridge and vice-versa. As only a few metres of the bridge need to be opened to allow sailboats to pass through, the massive traffic bridge can be held in balance by the large lever arms of the lighter pedestrian bridges. The bridge can be opened with minimal use of energy by retracting the movable support brackets of the traffic bridge. The pedestrian bridge rests on standard bearings.

Die Zeichenhaftigkeit der Brücke wird so nicht durch zusätzliche Attribute geschaffen, sondern liegt in dem Spektakel des Öffnens und Schließens einer Brücke, deren geschlossener Zustand eine so dramatische, fast animalisch wirkende Geste nicht erwarten läßt.

132

Thus the symbolic character of this bridge is not achieved by employing any additional attributes but lies essentially in the spectacle of the opening and closing of the bridge which, when closed, does not suggest that it can make such a dramatic, almost primal, gesture.

Axonometrische Darstellung des Öffnens, das nur der Passage von Segelbooten dienen soll. Axonometric illustration of opening, intended to allow only sailing boats to pass through.

133

29

Benno-Ohnesorg-Brücke, Hannover Geladener Wettbewerb 2007, 1. Platz

Benno-Ohnesorg Bridge, Hanover Invited competition 2007, 1st prize

Das prägnante wellenförmige Erscheinungsbild der Benno-Ohnesorg-Brücke wurde aus ihrer Momentenlinie heraus entwickelt. Im Randbereich wird die Wellenform durch die sich aus den Konstruktionshöhen ergebenden Diagonalen des Fußgängerbereiches auch in die Grundrissebene übertragen und erlebbar gemacht. Durch den geschwungenen Verlauf der Geländer wird der sonst geradlinige Straßenverlauf bei der Überquerung der Ihme optisch so verändert, dass Fußgänger ein abwechslungsreiches Spiel von Enge und Weite erfahren und zum Verweilen über der Ihme angeregt werden.

The striking, undulating appearance of the Benno-Ohnesorg Bridge reflects the bending moment diagram of its girders. In the pedestrian zone the wave form is also translated into the horizontal plane through the diagonal struts, the length of which is a function of the structural height of the girders. The curving line followed by the railing means that the otherwise straight line of the bridge as it crosses the River Ihme is visually altered in such a way that pedestrians experience an alternation between the broad and the narrow, and are invited to linger for a while above the Ihme.

Vom Grünzug aus, der die Ihme begleitet, erleben Spaziergänger die wellenförmige Brücke aus der Untersicht. Die acht nach dem Momentenverlauf optimierten Balkenträger und der leichte, von einer filigranen Stahlkonstruktion getragene geschwungene Fußweg verdeutlichen dem Betrachter das Tragwerk und wecken Assoziationen zu Bewegung und Wasser.

Pedestrians looking out from the green strip that flanks the river experience the soffit of this undulating bridge form. The eight beams, optimised according to the flow of forces, and the light, curving pedestrian route, carried by a slender steel construction, visually explain the structure to the viewer and suggest associations to movement and water.

Die Konstruktion ist eine Zweifeld-Verbundbrücke. Die Stützweiten betragen 46 und 23 m. Um die Belastungen für den fließenden Verkehr während der Bauarbeiten gering zu halten, wird die Brücke in zwei Bauabschnitten mit voneinander unabhängigen Überbauten realisiert. Die Mittelstützung der Brücke, die aus vier Lagerwänden gebildet wird, erlaubt mit den Zäsuren zwischen den Auflagerwänden nicht nur den freien Blick zur Ihme, sondern erleichtert auch den Bau in zwei Bauabschnitten. Jeder Überbau besteht aus 2 x 2 Hauptträgern aus luftdicht geschweißten Stahlhohlkästen, die über Kopfbolzendübel mit der schlaff bewehrten Betonfahrbahnplatte zum Verbundsystem gekoppelt werden. Durch eine parallele Stahlfertigung im Werk und Betonfertigung vor Ort ermöglicht die Stahlhohlkastenbrücke in Verbundbauweise eine kurze Bauzeit.

The structure is a two-bay composite bridge. The distances between the supports are 46 and 23 metres. To reduce the disruption of traffic during construction work, the bridge is being built in two construction stages with superstructures that are independent of each other. The central support system of the bridge consists of four bearing walls, and the caesuras between these supporting walls not only allow a view of the Ihme but also facilitate construction in two phases. Each superstructure consists of 2 x 2 main air-tight welded steel box girders, coupled with the slack reinforced concrete motorway by means of stud shear connectors to create a composite system. Carrying out the steel fabrication in the workshop parallel to the concrete work on site results in a short building time for this composite construction steel box girder bridge.

Baustelle Construction site

134

Schnitt und Grundriss M. 1:500 Section and plan, scale 1:500

135

10 11

7

5

6

7

4

3 9 1 2

8

Detailschnitt M. 1:50 1 Hohlkastenträger, Gurtplatten 40mm 2 Rohr 101,6x10mm 3 Stahlblech t=15mm 4 Betonfertigteilplatte 100mm 5 Aufbeton 6 Splittmastixasphalt 4cm 7 Gussasphalt 3,5cm 8 Gitterrost aus GFK d=30mm 9 Entwässerung 10 Handlaufrohr VA 60,3mm 11 Rohr 60,3mm mit integrierter Leuchte

Beleuchtungspylon als Detail mit drei Richtungsstrahlern o.M. Lighting plyon as detail, with three differently oriented spot lights, not to scale

Querschnitt M. 1:200

136

Cross-section, scale 1:200

Detail section, scale 1:50 1 Box girder, chord plates 40mm 2 Tube 101.6x10mm 3 Steel plate, 15mm thick 4 Precast concrete slab 100mm 5 Concrete topping 6 Mastic asphalt 4cm 7 Poured asphalt 3.5cm 8 Grating of grp t=30mm 9 Drainage 10 Handrail VA 60.3mm 11 Tube 60.3mm with integrated light fixture

137

30

Die Brücke aus zwei komplementären statischen Systemen: Die Fischbauchform der alten Brücke wird ergänzt durch die Bögen der Fußgängerbrücke. The bridge is made up of two complementary structural systems: The fish belly form of the old bridge is complemented by the arches of the pedestrian bridge.

Fallersleber-Tor-Brücke, Braunschweig EU-offener Wettbewerb 2007, 1. Preis

Fallersleber–Tor Bridge, Braunschweig EU-wide competition, 2007, 1st prize

Die Notwendigkeit der Verbreiterung des Flussbettes und die Probleme der maroden Pfahlgründung der Brückenwiderlager machen Abbruch und Neubau der unter Denkmalschutz stehenden, 100 Jahre alten fischbauchförmigen Eisenbrücke unumgänglich.

The need to widen the river bed and the problem presented by the decayed pile foundations of the bridge abutments meant that the demolition and reconstruction of this 100-yearold iron fish-belly girder bridge, which is a listed historic monument, was unavoidable.

Ziel unseres Entwurfes war, Form und Dimensionen der historischen Hängegurtträger für die Fahrbahnbrücke beizubehalten, diese aber aufgrund der vergrößerten Spannweite durch ein Sprengwerk zu stützen. Darüber hinaus sollte die Brücke auch für Fußgänger erfahrbar gemacht werden. Wir haben deshalb die Fußgängerbereiche in Umkehrung der Fischbauchträger als eine leichte, von einem Bogen abgehängte Stahlkonstruktion entwickelt, die innenseitig am Fahrbahntragwerk gehalten wird. So entsteht eine Brücke aus der Umkehrung von zwei komplementären statischen Systemen. Eine gitterrostgedeckte Lichtöffnung markiert die Trennung der Systeme und dient zur Sichtbarmachung des Tragwerks der Fahrbahnbrücke und zur Ausleuchtung und Raumes unter der Brücke.

The goal of our design was to preserve the form and dimensions of the historic suspended chord beams for the motorway bridge but, on account of the increased span, to add inclined supports, thus forming a frame system. An additional aim was to allow pedestrians to experience the bridge. For this reason, we developed the pedestrian areas by reversing the suspended chord beams into an arch from which a light steel walkway is hung. The inner side of this walkway is supported by the beams of the motorway bridge. The bridge thus results from the reversal of two complementary structural systems. An interstice for lighting covered with gratings marks where the two systems are joined and illuminates the beams of the motorway bridge as well as the area underneath the bridge.

Die historische Einschnürung der Brücke haben wir nicht als abrupte Verengung, sondern als dynamische Akzentuierung des Verkehrsflusses mit einer Aufweitung im Fußgängerbereich interpretiert, die zum Verweilen einladen soll. Die Aufweitung entspricht der Projektion der Fischbauchträgerform auf die Fußgängerebene.

We did not interpret the historic constriction of the bridge as an abrupt narrowing, but rather as a dynamic accentuation of the flow of traffic with a widening out of the pedestrian area that invites people to linger. This widening represents a projection of the fishbelly girder form to the pedestrian plane.

Die wichtige Zufahrt zur Innenstadt verlangt eine kurze Bauzeit, die durch eine parallele werkseitige Vorfertigung in Stahl und eine bauseitige Ausführung in Beton gewährleistet wird. Die schlanke Stahl-Beton-Verbundkonstruktion lässt für Vorfertigung, Transport und Montage keine Probleme, aber günstige Baukosten erwarten.

This important approach route to the inner city demanded a short construction period that could be ensured by prefabricating the steel in the workshop in parallel to the concrete work on the site. The slender composite steel structure suggests that there should be no problems in terms of prefabrication, transport, and erection, as well as helping to achieve favourable construction costs.

Die historischen Stelen werden als Kontrast zur neuen Brücke restauriert und erhalten zur Akzentuierung des Stadteingangs zusätzliche Leuchtkörper.

138

The historic steles will be restored to provide a contrast to the new bridge, and additional light fixtures will be mounted on them to accentuate the entrance to the city.

Perspektive Perspective

Längsschnitt M. 1:200 Longitudinal section, scale 1:200

139

Ansicht, Grundriss, Schnitt M. 1:400 Elevation, plan, section, scale 1:400

140

Modellfoto

Photo of model 3

Detailschnitt M. 1:50 1 Hohlkasten mit Einlagen 2 IPE 140 3 Rohr 323,9mm 4 Hängestab 20 mm 5 Winkelrahmen mit Gitterfüllung 6 Edelstahlseil 7 Handlauf VA 8 Gussasphalt mit hellen Einstreuungen, Abdichtung 9 Stahlverbund 10 Fertigteilplatte

4

Detail section, scale 1:50 1 Box girder with inserts 2 IPE 140 3 Steel tube 323.9mm 4 Suspension bar 20mm 5 Steel angle frame with grating 6 Stainless steel cable 7 Handrail VA 8 Poured asphalt scattered with light coloured additives, sealing 9 Steel composite 10 Precast concrete slab

7 6

8

5

9

10

2

1

6

1

141

31

2

2

3

3

4 1 1

3

3 5

7

8 6

7

Geländerdetail M. 1:20 1 Doppelpfosten t=10mm 2 Rohr VA 60mm 3 Seilklemme 4 Seilnetz 5 Gitterrost 6 Rohrtrassen 7 HEB 180 8 Rohr 406,4mm

142

Railing detail, scale 1:20 1 Double posts, 10mm thick 2 Tube VA 60mm 3 Cable clamp 4 Cable net 5 Grating 6 Pipeline 7 HEB 180 8 Tube 406.4mm

Fußgänger- und Radbrücke, Flensburg 2009

Pedestrian bridge, Flensburg 2009

Die baufällige Brücke über das Lautrupsbachtal musste als wichtige Verbindung zwischen den Stadtteilen ersetzt werden. Dabei war besonders zu berücksichtigen, dass das Tal als landschaftliches Erholungsgebiet auch für die Stadt klimatische Bedeutung hat, da es der Ventilation und dem Kaltluftabfluss dient, der nicht durch massive Konstruktionen verstellt werden darf. Neben diesen ökologischen Gesichtspunkten sollte der Bau auch ein Erlebnis für die Passanten bieten, jedoch in seiner Maßstäblichkeit und Detaillierung dem Ort angemessen sein. Aufgrund der Gründungsverhältnisse in den Böschungen erschienen Konstruktionen mit großen Auflagerreaktionen wie z.B. weitgespannte Hängeseilbrücken wenig sinnvoll, zumal nicht ein Fluss überspannt wird, sondern nur ein Tal.

The dilapidated bridge over the Lautrupsbachtal (valley), an important connection between different parts of the town, had to be replaced. It was important to take into account that the valley is a landscape and recreation area that has climatic importance for the town, as it ensures ventilation and the outflow of cold air and therefore should not be blocked by massive constructions. In addition to such ecological considerations, the structure should offer those crossing it an experience while remaining appropriate to its location in terms of detailing and scale. Due to the soil condition at the embankments, constructions involving sizable reactions at the bearing points – for example a wide-spanning cable suspension bridge – did not seem sensible, especially as the bridge does not span a river, just a valley.

Als Entscheidungshilfe wurden insgesamt 18 Entwurfsvarianten untersucht. Neben den oben genannten Kriterien waren am Ende die Ökonomie der Konstruktion, Möglichkeiten der Vorfertigung und die Kosten für die Entscheidung ausschlaggebend. Durch die Wahl einer Schrägseilbrücke mit zwei Zwischenauflagern im Talbereich wird die Brücke mit ihren Pylonen und Abspannungen wahrgenommen, ohne sich großmaßstäblich aufzudrängen. Die geringen Eingriffe in die Tallandschaft erfüllen die ökologischen Auflagen. Die 43 m lange Brücke wurde als vorgefertigter Stahlbau mit einem Holzbohlenbelag quer zur Fahrtrichtung konzipiert. Holz wurde jedoch im Genehmigungsverfahren aus Sicherheitsgründen infrage gestellt und durch Beton ersetzt. Das machte nicht nur eine neue Dimensionierung der Konstruktion notwendig, sondern erforderte auch ein Überdenken der Farbgestaltung, die jetzt eine kräftige Farbe des Belages und eine neutrale Farbe der Konstruktion vorsieht.

A total of 18 design variations were examined in the process of reaching a decision. In addition to the criteria mentioned above, ultimately economy of construction, potential for prefabrication, and cost control were key factors in making the decision. By choosing a cable-stayed bridge with two intermediate bearings, the bridge, along with its pylons and cables, makes an impact without being oversized or obtrusive. The modest interventions in the landscape of the valley take into account the ecological constraints. The 43-metre-long bridge was originally conceived as prefabricated steel structure with a wooden plank surface at right angles to the direction of crossing. However, during the building permit procedure, use of wood for the surface material was questioned from the viewpoint of safety, and the wood was eventually replaced by concrete. This meant not only redimensioning the construction, but also reconsidering the colour scheme, which led to a strong colour for the surface and a neutral colour for the construction.

143

32

ICE-Bahnhof, Limburg Süd EU-offener Wettbewerb

ICE railway station, Limburg Süd EU-wide competition

Das Limburger Bahnhofsprojekt nimmt das Prinzip unseres EXPO 2000-Bahnhofs in Hannover auf, reduziert es aber auf eine stark vereinfachte, der neuen Situation angemessenen Form. Beim Bahnhof Limburg Süd handelt es sich um eine reine ICE-Station mit zwei Bahnsteigen, die durch zwei zusätzliche Durchgangsgleise getrennt sind.

The Limburg railway station project takes up the principle of our EXPO 2000 station in Hanover, but in a strongly reduced form suited to the new location. The station Limburg Süd is a strictly ICE station, with only two platforms separated by two additional through lines.

Der Entwurf beschränkt sich auf die absolut notwendigen Bauteile, d.h. auf eine Erschließungsbrücke zwischen den Bahnsteigen und eine variable Überdachung, die sich jeweils den erforderlichen Höhen der Bahnsteige und der Brücke mit ihren notwendigen Treppen, Fahrtreppen und Aufzügen anpasst. Trotz eines geringen baulichen Aufwandes und geringen Bauvolumens entsteht auf diese Weise eine großzügige Empfangshalle, die als Blickpunkt in die Sichtachse der vorgegebenen Zufahrtsstraße gelegt wurde. Diese Straße durchquert als einzige Diagonale die städtebauliche Planung. Lageplan mit Sichtachse o.M. Site plan with visual axis, not to scale

144

Das z.T. transparente Dach erlaubt eine gute natürliche Ausleuchtung der Halle. Die Form des Daches sorgt für eine natürliche Entlüftung durch eine großzügige Dachöffnung, die von einem Venturiflügel überdeckt wird.

The design confined itself to the absolutely necessary building elements, that is, to a bridge element linking the two platforms and a variable roof system adapted to the different heights required for the platforms and the bridge with its stairs, escalators and lifts. Despite the low expenditure on construction and the small volume, a generously dimensioned hall was created that was positioned as the focal point of the existing approach road. This road runs across the urban development plan as the sole diagonal. The partly transparent roof provides good natural lighting of the hall. The shape of the roof ensures natural ventilation through a generous opening covered by a Venturi wing.

Lüftungskonzept, Längs- und Querschnitt o.M. Ventilation concept, longitudinal and cross-section, not to scale

Axonometrie der Funktions- und Bauteile: Dachverglasung und Fassade (1), Dachtragwerk (2), Tragwerk (3), Erschließung (4) Axonometric of the functional and structural elements: roof glazing and façade (1), roof structure (2), structure (3), circulation (4)

Abluftöffnungen im Dach Exhaust openings in the roof

Zuluft Intake

1

Sog Suction Reflexion Reflection

Abluft Exhaust

Aufsteigende Warmluft Rising warm air 2

3

4

145

130

a Die zweite Fußgängerbrücke wird eingehoben. bIc Montage der Stahlverbundträger a The second pedestrian bridge is lifted into position. bIc Assembly of steel composite beams

a b c

131

28

Brücke über den Ziegelsee, Schwerin EU-offener Wettbewerb 2001

Bridge over the Ziegel Lake, Schwerin EU-wide competition 2001

Es ist immer das Ziel, trotz geringen Materialund Energieaufwandes jedem Bauwerk eine besondere Identität zu verleihen, d.h. der Bau muss so entworfen werden, dass zwar nichts hinzugefügt werden muss und nichts weggelassen werden kann, aber dennoch eine Ausstrahlung vom Bau ausgeht.

The goal is always to give each structure a special identity of its own, despite keeping the expenditure low in terms of material and energy. That is to say, the structure should be designed in such a way that nothing must be added to it and nothing can be taken away from it, while still ensuring that it exudes a special quality.

Bei der Klappbrücke über den Ziegelsee haben wir dieses Prinzip zum Äußersten getrieben. Wir haben selbst auf die für Klapp- und Zugbrücken üblichen Konstruktionen für die zum Heben der Brücke notwendigen Gegengewichte verzichtet. Durch die Teilung der Brücke in eine Fahrbrücke und zwei Fußgängerbrücken und ihre Verbindung über ein Getriebe werden die Fußgängerbrücken selbst zum Gegengewicht der Fahrbrücke und umgekehrt. Da die Brücke nur auf wenige Meter für die Durchfahrt von Segelbooten geöffnet werden soll, ließ sich die schwere Fahrbrückenfläche durch den großen Hebelarm der leichteren Fußgängerbrücken im Gleichgewicht halten. Die Brücke lässt sich erst durch das Einziehen des beweglichen Widerlagers der Fahrbrücke mit minimalem Energieaufwand öffnen. Die Fußgängerbrücken liegen auf standardmäßigen Auflagern auf.

In the case of the opening bridge over the Ziegel Lake we took this principle to the limit. We dispensed with the usual counter-weight structure for raising a bridge generally found in bascules or drawbridges. By separating it into two pedestrian bridges and a bridge for motorised vehicles, and connecting these by means of a transmission system , the pedestrian bridges itself become the counterweights for the motorised traffic bridge and vice-versa. As only a few metres of the bridge need to be opened to allow sailboats to pass through, the massive traffic bridge can be held in balance by the large lever arms of the lighter pedestrian bridges. The bridge can be opened with minimal use of energy by retracting the movable support brackets of the traffic bridge. The pedestrian bridge rests on standard bearings.

Die Zeichenhaftigkeit der Brücke wird so nicht durch zusätzliche Attribute geschaffen, sondern liegt in dem Spektakel des Öffnens und Schließens einer Brücke, deren geschlossener Zustand eine so dramatische, fast animalisch wirkende Geste nicht erwarten läßt.

132

Thus the symbolic character of this bridge is not achieved by employing any additional attributes but lies essentially in the spectacle of the opening and closing of the bridge which, when closed, does not suggest that it can make such a dramatic, almost primal, gesture.

Axonometrische Darstellung des Öffnens, das nur der Passage von Segelbooten dienen soll. Axonometric illustration of opening, intended to allow only sailing boats to pass through.

133

29

Benno-Ohnesorg-Brücke, Hannover Geladener Wettbewerb 2007, 1. Platz

Benno-Ohnesorg Bridge, Hanover Invited competition 2007, 1st prize

Das prägnante wellenförmige Erscheinungsbild der Benno-Ohnesorg-Brücke wurde aus ihrer Momentenlinie heraus entwickelt. Im Randbereich wird die Wellenform durch die sich aus den Konstruktionshöhen ergebenden Diagonalen des Fußgängerbereiches auch in die Grundrissebene übertragen und erlebbar gemacht. Durch den geschwungenen Verlauf der Geländer wird der sonst geradlinige Straßenverlauf bei der Überquerung der Ihme optisch so verändert, dass Fußgänger ein abwechslungsreiches Spiel von Enge und Weite erfahren und zum Verweilen über der Ihme angeregt werden.

The striking, undulating appearance of the Benno-Ohnesorg Bridge reflects the bending moment diagram of its girders. In the pedestrian zone the wave form is also translated into the horizontal plane through the diagonal struts, the length of which is a function of the structural height of the girders. The curving line followed by the railing means that the otherwise straight line of the bridge as it crosses the River Ihme is visually altered in such a way that pedestrians experience an alternation between the broad and the narrow, and are invited to linger for a while above the Ihme.

Vom Grünzug aus, der die Ihme begleitet, erleben Spaziergänger die wellenförmige Brücke aus der Untersicht. Die acht nach dem Momentenverlauf optimierten Balkenträger und der leichte, von einer filigranen Stahlkonstruktion getragene geschwungene Fußweg verdeutlichen dem Betrachter das Tragwerk und wecken Assoziationen zu Bewegung und Wasser.

Pedestrians looking out from the green strip that flanks the river experience the soffit of this undulating bridge form. The eight beams, optimised according to the flow of forces, and the light, curving pedestrian route, carried by a slender steel construction, visually explain the structure to the viewer and suggest associations to movement and water.

Die Konstruktion ist eine Zweifeld-Verbundbrücke. Die Stützweiten betragen 46 und 23 m. Um die Belastungen für den fließenden Verkehr während der Bauarbeiten gering zu halten, wird die Brücke in zwei Bauabschnitten mit voneinander unabhängigen Überbauten realisiert. Die Mittelstützung der Brücke, die aus vier Lagerwänden gebildet wird, erlaubt mit den Zäsuren zwischen den Auflagerwänden nicht nur den freien Blick zur Ihme, sondern erleichtert auch den Bau in zwei Bauabschnitten. Jeder Überbau besteht aus 2 x 2 Hauptträgern aus luftdicht geschweißten Stahlhohlkästen, die über Kopfbolzendübel mit der schlaff bewehrten Betonfahrbahnplatte zum Verbundsystem gekoppelt werden. Durch eine parallele Stahlfertigung im Werk und Betonfertigung vor Ort ermöglicht die Stahlhohlkastenbrücke in Verbundbauweise eine kurze Bauzeit.

The structure is a two-bay composite bridge. The distances between the supports are 46 and 23 metres. To reduce the disruption of traffic during construction work, the bridge is being built in two construction stages with superstructures that are independent of each other. The central support system of the bridge consists of four bearing walls, and the caesuras between these supporting walls not only allow a view of the Ihme but also facilitate construction in two phases. Each superstructure consists of 2 x 2 main air-tight welded steel box girders, coupled with the slack reinforced concrete motorway by means of stud shear connectors to create a composite system. Carrying out the steel fabrication in the workshop parallel to the concrete work on site results in a short building time for this composite construction steel box girder bridge.

Baustelle Construction site

134

Schnitt und Grundriss M. 1:500 Section and plan, scale 1:500

135

10 11

7

5

6

7

4

3 9 1 2

8

Detailschnitt M. 1:50 1 Hohlkastenträger, Gurtplatten 40mm 2 Rohr 101,6x10mm 3 Stahlblech t=15mm 4 Betonfertigteilplatte 100mm 5 Aufbeton 6 Splittmastixasphalt 4cm 7 Gussasphalt 3,5cm 8 Gitterrost aus GFK d=30mm 9 Entwässerung 10 Handlaufrohr VA 60,3mm 11 Rohr 60,3mm mit integrierter Leuchte

Beleuchtungspylon als Detail mit drei Richtungsstrahlern o.M. Lighting plyon as detail, with three differently oriented spot lights, not to scale

Querschnitt M. 1:200

136

Cross-section, scale 1:200

Detail section, scale 1:50 1 Box girder, chord plates 40mm 2 Tube 101.6x10mm 3 Steel plate, 15mm thick 4 Precast concrete slab 100mm 5 Concrete topping 6 Mastic asphalt 4cm 7 Poured asphalt 3.5cm 8 Grating of grp t=30mm 9 Drainage 10 Handrail VA 60.3mm 11 Tube 60.3mm with integrated light fixture

137

30

Die Brücke aus zwei komplementären statischen Systemen: Die Fischbauchform der alten Brücke wird ergänzt durch die Bögen der Fußgängerbrücke. The bridge is made up of two complementary structural systems: The fish belly form of the old bridge is complemented by the arches of the pedestrian bridge.

Fallersleber-Tor-Brücke, Braunschweig EU-offener Wettbewerb 2007, 1. Preis

Fallersleber–Tor Bridge, Braunschweig EU-wide competition, 2007, 1st prize

Die Notwendigkeit der Verbreiterung des Flussbettes und die Probleme der maroden Pfahlgründung der Brückenwiderlager machen Abbruch und Neubau der unter Denkmalschutz stehenden, 100 Jahre alten fischbauchförmigen Eisenbrücke unumgänglich.

The need to widen the river bed and the problem presented by the decayed pile foundations of the bridge abutments meant that the demolition and reconstruction of this 100-yearold iron fish-belly girder bridge, which is a listed historic monument, was unavoidable.

Ziel unseres Entwurfes war, Form und Dimensionen der historischen Hängegurtträger für die Fahrbahnbrücke beizubehalten, diese aber aufgrund der vergrößerten Spannweite durch ein Sprengwerk zu stützen. Darüber hinaus sollte die Brücke auch für Fußgänger erfahrbar gemacht werden. Wir haben deshalb die Fußgängerbereiche in Umkehrung der Fischbauchträger als eine leichte, von einem Bogen abgehängte Stahlkonstruktion entwickelt, die innenseitig am Fahrbahntragwerk gehalten wird. So entsteht eine Brücke aus der Umkehrung von zwei komplementären statischen Systemen. Eine gitterrostgedeckte Lichtöffnung markiert die Trennung der Systeme und dient zur Sichtbarmachung des Tragwerks der Fahrbahnbrücke und zur Ausleuchtung und Raumes unter der Brücke.

The goal of our design was to preserve the form and dimensions of the historic suspended chord beams for the motorway bridge but, on account of the increased span, to add inclined supports, thus forming a frame system. An additional aim was to allow pedestrians to experience the bridge. For this reason, we developed the pedestrian areas by reversing the suspended chord beams into an arch from which a light steel walkway is hung. The inner side of this walkway is supported by the beams of the motorway bridge. The bridge thus results from the reversal of two complementary structural systems. An interstice for lighting covered with gratings marks where the two systems are joined and illuminates the beams of the motorway bridge as well as the area underneath the bridge.

Die historische Einschnürung der Brücke haben wir nicht als abrupte Verengung, sondern als dynamische Akzentuierung des Verkehrsflusses mit einer Aufweitung im Fußgängerbereich interpretiert, die zum Verweilen einladen soll. Die Aufweitung entspricht der Projektion der Fischbauchträgerform auf die Fußgängerebene.

We did not interpret the historic constriction of the bridge as an abrupt narrowing, but rather as a dynamic accentuation of the flow of traffic with a widening out of the pedestrian area that invites people to linger. This widening represents a projection of the fishbelly girder form to the pedestrian plane.

Die wichtige Zufahrt zur Innenstadt verlangt eine kurze Bauzeit, die durch eine parallele werkseitige Vorfertigung in Stahl und eine bauseitige Ausführung in Beton gewährleistet wird. Die schlanke Stahl-Beton-Verbundkonstruktion lässt für Vorfertigung, Transport und Montage keine Probleme, aber günstige Baukosten erwarten.

This important approach route to the inner city demanded a short construction period that could be ensured by prefabricating the steel in the workshop in parallel to the concrete work on the site. The slender composite steel structure suggests that there should be no problems in terms of prefabrication, transport, and erection, as well as helping to achieve favourable construction costs.

Die historischen Stelen werden als Kontrast zur neuen Brücke restauriert und erhalten zur Akzentuierung des Stadteingangs zusätzliche Leuchtkörper.

138

The historic steles will be restored to provide a contrast to the new bridge, and additional light fixtures will be mounted on them to accentuate the entrance to the city.

Perspektive Perspective

Längsschnitt M. 1:200 Longitudinal section, scale 1:200

139

Ansicht, Grundriss, Schnitt M. 1:400 Elevation, plan, section, scale 1:400

140

Modellfoto

Photo of model 3

Detailschnitt M. 1:50 1 Hohlkasten mit Einlagen 2 IPE 140 3 Rohr 323,9mm 4 Hängestab 20 mm 5 Winkelrahmen mit Gitterfüllung 6 Edelstahlseil 7 Handlauf VA 8 Gussasphalt mit hellen Einstreuungen, Abdichtung 9 Stahlverbund 10 Fertigteilplatte

4

Detail section, scale 1:50 1 Box girder with inserts 2 IPE 140 3 Steel tube 323.9mm 4 Suspension bar 20mm 5 Steel angle frame with grating 6 Stainless steel cable 7 Handrail VA 8 Poured asphalt scattered with light coloured additives, sealing 9 Steel composite 10 Precast concrete slab

7 6

8

5

9

10

2

1

6

1

141

31

2

2

3

3

4 1 1

3

3 5

7

8 6

7

Geländerdetail M. 1:20 1 Doppelpfosten t=10mm 2 Rohr VA 60mm 3 Seilklemme 4 Seilnetz 5 Gitterrost 6 Rohrtrassen 7 HEB 180 8 Rohr 406,4mm

142

Railing detail, scale 1:20 1 Double posts, 10mm thick 2 Tube VA 60mm 3 Cable clamp 4 Cable net 5 Grating 6 Pipeline 7 HEB 180 8 Tube 406.4mm

Fußgänger- und Radbrücke, Flensburg 2009

Pedestrian bridge, Flensburg 2009

Die baufällige Brücke über das Lautrupsbachtal musste als wichtige Verbindung zwischen den Stadtteilen ersetzt werden. Dabei war besonders zu berücksichtigen, dass das Tal als landschaftliches Erholungsgebiet auch für die Stadt klimatische Bedeutung hat, da es der Ventilation und dem Kaltluftabfluss dient, der nicht durch massive Konstruktionen verstellt werden darf. Neben diesen ökologischen Gesichtspunkten sollte der Bau auch ein Erlebnis für die Passanten bieten, jedoch in seiner Maßstäblichkeit und Detaillierung dem Ort angemessen sein. Aufgrund der Gründungsverhältnisse in den Böschungen erschienen Konstruktionen mit großen Auflagerreaktionen wie z.B. weitgespannte Hängeseilbrücken wenig sinnvoll, zumal nicht ein Fluss überspannt wird, sondern nur ein Tal.

The dilapidated bridge over the Lautrupsbachtal (valley), an important connection between different parts of the town, had to be replaced. It was important to take into account that the valley is a landscape and recreation area that has climatic importance for the town, as it ensures ventilation and the outflow of cold air and therefore should not be blocked by massive constructions. In addition to such ecological considerations, the structure should offer those crossing it an experience while remaining appropriate to its location in terms of detailing and scale. Due to the soil condition at the embankments, constructions involving sizable reactions at the bearing points – for example a wide-spanning cable suspension bridge – did not seem sensible, especially as the bridge does not span a river, just a valley.

Als Entscheidungshilfe wurden insgesamt 18 Entwurfsvarianten untersucht. Neben den oben genannten Kriterien waren am Ende die Ökonomie der Konstruktion, Möglichkeiten der Vorfertigung und die Kosten für die Entscheidung ausschlaggebend. Durch die Wahl einer Schrägseilbrücke mit zwei Zwischenauflagern im Talbereich wird die Brücke mit ihren Pylonen und Abspannungen wahrgenommen, ohne sich großmaßstäblich aufzudrängen. Die geringen Eingriffe in die Tallandschaft erfüllen die ökologischen Auflagen. Die 43 m lange Brücke wurde als vorgefertigter Stahlbau mit einem Holzbohlenbelag quer zur Fahrtrichtung konzipiert. Holz wurde jedoch im Genehmigungsverfahren aus Sicherheitsgründen infrage gestellt und durch Beton ersetzt. Das machte nicht nur eine neue Dimensionierung der Konstruktion notwendig, sondern erforderte auch ein Überdenken der Farbgestaltung, die jetzt eine kräftige Farbe des Belages und eine neutrale Farbe der Konstruktion vorsieht.

A total of 18 design variations were examined in the process of reaching a decision. In addition to the criteria mentioned above, ultimately economy of construction, potential for prefabrication, and cost control were key factors in making the decision. By choosing a cable-stayed bridge with two intermediate bearings, the bridge, along with its pylons and cables, makes an impact without being oversized or obtrusive. The modest interventions in the landscape of the valley take into account the ecological constraints. The 43-metre-long bridge was originally conceived as prefabricated steel structure with a wooden plank surface at right angles to the direction of crossing. However, during the building permit procedure, use of wood for the surface material was questioned from the viewpoint of safety, and the wood was eventually replaced by concrete. This meant not only redimensioning the construction, but also reconsidering the colour scheme, which led to a strong colour for the surface and a neutral colour for the construction.

143

32

ICE-Bahnhof, Limburg Süd EU-offener Wettbewerb

ICE railway station, Limburg Süd EU-wide competition

Das Limburger Bahnhofsprojekt nimmt das Prinzip unseres EXPO 2000-Bahnhofs in Hannover auf, reduziert es aber auf eine stark vereinfachte, der neuen Situation angemessenen Form. Beim Bahnhof Limburg Süd handelt es sich um eine reine ICE-Station mit zwei Bahnsteigen, die durch zwei zusätzliche Durchgangsgleise getrennt sind.

The Limburg railway station project takes up the principle of our EXPO 2000 station in Hanover, but in a strongly reduced form suited to the new location. The station Limburg Süd is a strictly ICE station, with only two platforms separated by two additional through lines.

Der Entwurf beschränkt sich auf die absolut notwendigen Bauteile, d.h. auf eine Erschließungsbrücke zwischen den Bahnsteigen und eine variable Überdachung, die sich jeweils den erforderlichen Höhen der Bahnsteige und der Brücke mit ihren notwendigen Treppen, Fahrtreppen und Aufzügen anpasst. Trotz eines geringen baulichen Aufwandes und geringen Bauvolumens entsteht auf diese Weise eine großzügige Empfangshalle, die als Blickpunkt in die Sichtachse der vorgegebenen Zufahrtsstraße gelegt wurde. Diese Straße durchquert als einzige Diagonale die städtebauliche Planung. Lageplan mit Sichtachse o.M. Site plan with visual axis, not to scale

144

Das z.T. transparente Dach erlaubt eine gute natürliche Ausleuchtung der Halle. Die Form des Daches sorgt für eine natürliche Entlüftung durch eine großzügige Dachöffnung, die von einem Venturiflügel überdeckt wird.

The design confined itself to the absolutely necessary building elements, that is, to a bridge element linking the two platforms and a variable roof system adapted to the different heights required for the platforms and the bridge with its stairs, escalators and lifts. Despite the low expenditure on construction and the small volume, a generously dimensioned hall was created that was positioned as the focal point of the existing approach road. This road runs across the urban development plan as the sole diagonal. The partly transparent roof provides good natural lighting of the hall. The shape of the roof ensures natural ventilation through a generous opening covered by a Venturi wing.

Lüftungskonzept, Längs- und Querschnitt o.M. Ventilation concept, longitudinal and cross-section, not to scale

Axonometrie der Funktions- und Bauteile: Dachverglasung und Fassade (1), Dachtragwerk (2), Tragwerk (3), Erschließung (4) Axonometric of the functional and structural elements: roof glazing and façade (1), roof structure (2), structure (3), circulation (4)

Abluftöffnungen im Dach Exhaust openings in the roof

Zuluft Intake

1

Sog Suction Reflexion Reflection

Abluft Exhaust

Aufsteigende Warmluft Rising warm air 2

3

4

145

161

2 3

8

2

8

2

9 3

10

2

9 5 1

4

10 1 3

5

Detail A, junction of the tubes, scale 1:10 1 Steel tube 323.9x30 mm 2 Steel plate 40mm 3 Steel plate 25mm

Detail A, Stoß der Rohre M. 1:10 1 Rohr d = 323,9x30mm 2 Blech t=40mm 3 Blech t=25mm

A

6 6 1

2 1

3 A

7

B

162

Vertikalschnitt M. 1:250 Detailschnitt M. 1:100 Grundriss M. 1:100 1 Rohr 508 x 20mm 2 Rohr 323,9x30(20)mm 3 IPE 330 4 T geschweißt, Flansch t=10, Steg 20mm 5 U 100 6 Steigleiter 7 Kabelbrücke 8 Ausfahrbare Antenne 9 Antrieb 10 Gitterrost 5 cm Vertical section, scale 1:250 Detail section, scale 1:250 Plan, scale 1:100 1 Steel tube 508x20mm 2 Steel tube 323.9x30(20)mm 3 IPE 330 4 Welded ‘T’ section, flange 10mm, web 20mm 5 Steel channel 100 6 Ladder 7 Cable raceway bridge 8 Extendable antenna 9 Motor 10 Grating 50mm

4 2

4

1

3

2 2

3

1 2 Detail B, Fußpunkt M 1:20 1 Rohr d = 508 x 20 2 Fußplatte t = 40 3 Bleche t = 20 4 Kranzblech t = 20

Detail B, footing, scale 1:20 1 Steel tube 508 x 20 mm 2 Base plate, 40 mm 3 Gusset plate, 20 mm 4 Circular plate, 20 mm

Turmmontage Assembly of tower

163

37 6 2 1

4

5 4 3

2 7 8

AWD-Turm, Hannover 2004–2007

AWD-Tower, Hanover 2004–2007

Schon vor der Fertigstellung der AWD-Arena wurde der Wunsch laut, ein „AWD-Türschild“ an der Arena anzubringen, das auch in Fernwirkung noch über den Maschsee sichtbar sein sollte. Dieser Wunsch ließ sich jedoch wegen des hohen Baumbestandes und der tragwerksplanerischen und gestalterischen Probleme nicht erfüllen.

Even before the completion of the AWD-Arena, the wish was voiced to fix a kind of “AWD name plate” to the arena that would also be visible from a distance across the Maschsee lake. However, this wish could not be carried out, due to the tall existing trees and certain structural and design problems.

Als Alternative wurde ein Turm in etlichen Varianten vorgeschlagen. Die schließlich zur Ausführung bestimmte Variante überzeugte durch Eleganz und Schlankheit. Der 80 m hohe Pylon sollte durch drei farbige Lichtbänder den Blick des Betrachters zu dem schwebenden Ring mit den AWD-Logos in 50 m Höhe führen und die Wirkung als Landmarke noch dadurch steigern, dass die Leuchtbänder in 54 m Höhe in einen Leuchtkörper aus Edelstahlgewebe tauchen, der in verschiedenen Farben abends und nachts die Skyline von Hannover bereichert.

As an alternative, various versions of a tower were proposed. The version finally decided upon was chosen on account of its convincing elegance and slenderness. The 80-metrehigh pylon is intended to direct the gaze of the viewer by means of three strips of coloured light to a hovering ring with the AWD logo at a height of 50 metres, and to heighten the effect as a landmark through the fact that, at a height of 54 metres, these strips of light run into a light shaft made of stainless steel mesh that enriches the skyline of Hanover in the evening and at night in different colours.

Der Turm wurde in allen Details konstruktiv, brandschutz- und wartungstechnisch durchgeplant.

1 4

The tower was thoroughly planned and detailed in terms of structure, fire safety, and maintenance.

2

5

164

Turmdetail M. 1:333 Grundriss, Schnitt des Leuchtrings 1 Hänger 2 Druckstab 3 Dreigurtstütze 4 Catwalk 5 Leuchtschrift, flächig hinterlegt 6 UK-Leuchtstele 7 Steigleiter 8 Seilverspannung

Tower detail, scale 1:333 Plan, section through lighting ring 1 Suspension rods 2 Compression bar 3 Triple chord column 4 Catwalk 5 Illuminated sign, solid background 6 Lower edge of light shaft 7 Vertical ladder 8 Cable ties

Rechte Seite: Entwurfsvarianten des Turms in unterschiedlichen Höhen als Grundlage der politischen Entscheidungsfindung. Right page: Tower, versions of different heights for the political decision-makers

165

38

Busbahnhof Oldenburg (Wettbewerb) Oldenburg bus station (competition)

Messegelände, Eingang Nord North entrance to EXPO site

Expo 2000, Schirme, Eingang Nord, Hannover 1998 Gutachterverfahren 1998, 1. Platz

Expo 2000 canopies at the North Entrance, Hanover 1998 Invited competition 1998, 1st prize

Die Schirme des Einganges Nord gehen zurück auf einen Entwurf für einen Busbahnhof in Oldenburg von 1996, der nicht zur Ausführung kam. Während diese Schirme sich im Verbund gegenseitig stabilisierten, waren im Wettbewerb der temporären EXPO-Überdachungen freistehende Dächer von 15x15m gefordert. Unsere freistehenden Schirme, die mit Zugstäben und doppelt gekrümmten Membranen überzeugend auch gegen abhebende Windkräfte gesichert sind, erhielten im Wettbewerb den ersten Preis und wurden zur Ausführung empfohlen. Sie erwiesen sich jedoch bei der Integration in das städtebauliche EXPO-Konzept in ihren Dimensionen als zu groß. Freistehende Schirme, die nur ein Viertel der Fläche überdeckten, schienen für die Alleen der nationalen Pavillons angemessener. Es folgte daher ein weiterer Wettbewerb, den wir ebenfalls gewannen.

The canopies at the north entrance date back to a design for a bus station in Oldenburg from 1996 that was never implemented. Whereas the canopies in the 1996 design were connected and thus stabilised each other, the competition for the temporary EXPO shelters called for freestanding roofs measuring 15x5 metres. Our freestanding canopies, which are convincingly protected against being lifted by the wind by tension rods and double curved membranes, won first prize in the competition and it was recommended that they be carried out. However, in integrating them into the urban planning concept of the EXPO, they turned out to be too large. Freestanding canopies covering only one quarter of the area seemed more suitable for the avenues leading to the national pavilions. A second competition therefore followed, which we also won.

Die großen Schirme wurden aber dennoch als Lösung gesehen, um den Eingang Nord der EXPO zu akzentuieren und aufzuwerten. Die Schirme sollten hier sogar im Gegensatz zu den kleineren EXPO-Schirmen permanent als Messeeingang beibehalten werden. Sie machten so die statische Auslegung auf Schneelasten und die Installation einer langlebigen PTFE-Membran erforderlich.

However, the large canopies were still viewed as a solution to the question of how to accentuate and enhance the north entrance to the EXPO. In contrast to the smaller EXPO canopies, these ones were to be permanently retained as an entrance to the trade fair. This required a structural design that takes snow loads into account, as well as the use of a durable PTFE membrane.

Da wir das bestehende, in großen Karrees strukturierte Raster des Vorplatzes erhalten wollten, haben wir die Abmessungen auf dieses Raster abgestimmt und die Schirme in ihrer Größe auf 11,30x11,30m reduziert. Die Schirme wurden hier sowohl freistehend wie auch zusammenhängend für größere überdachte Flächen verwendet. Die klare Akzentuierung der einzelnen Module wurde auch im Verbund mehrerer Schirme durch den Wechsel von transluzenten zu transparenten Flächen über den als horizontale Gitterträger ausgeführten Randprofilen erreicht.

166

As we wanted to retain the existing grid of the forecourt, which is structured in large squares, we adapted the dimensions to this grid and reduced the size of the canopies to 11.30x11.30 metres. The canopies were used here both as freestanding elements and linked to provided larger sheltered areas. The clear accentuation of the individual module, even where several canopies are connected, was achieved by changing from a translucent to a transparent surface at the edge profiles, which take the form of horizontal lattice beams.

167

8 10

10

7

7 4

4 3

5

Links: Schnitt und Aufsicht M. 1:200 Rechts: Randdetails M. 1:20 Left: Section and top view, scale 1:200 Right: Edge details, scale 1:20

3

7

6 4

168

4

5

2

1

8

7

8

7

1 1

9

3

1 8

1 9

8

1

8 3

2 9

Stützendetails M. 1:20 1 L 100/12 2 Blech 12 mm 3 HEA 220 4 Rohr 139,7 x 4,6 mm 5 T 80 6 L 80/8 7 Rohr 108 x 2,9 8 Stabstahl 25 mm 9 Regenwasserprellwinkel 10 Acrylabdeckung

Column details, scale 1:20 1 Steel angle 100/12mm 2 Steel plate 12mm 3 HEA 220 4 Steel tube 139.7x4.6mm 5 ‘T’ section 80 6 Steel angle 80/8mm 7 Steel tube 108x2.9mm 8 Steel bar 25 mm 9 Rainwater splash angle 10 Acrylic cover

3

3

2 1

1 3

169

39

EXPO 2000, Schirme, kommunale Bereiche, Hannover Gutachterverfahren, 1. Platz

EXPO 2000, canopies, communal areas, Hanover Invited competition, 1st prize

Eine Überdachung sollte bei additiver Grundform ein prägnantes Erscheinungsbild bieten, das durch seine Repetition und seine kräftige Farbe zusammen mit modularen Servicecontainern den Hauptachsen des EXPO-Geländes Kontinuität und Identität verleiht.

The requirement was for a canopy roof employed as a basic additive form with a striking appearance that, by means of repetition and its strong colouring and in conjunction with the modular service containers, would give the main axes of the EXPO grounds both continuity and identity.

Die Leistungsform wird durch die nur kurzzeitige Nutzung bestimmt. Alle Verbindungen dieser leichten, materialminimierten Struktur sind Schraubverbindungen. Alle Teile sind werkseitig vorgefertigt und können einschließlich der Fundamente nach der EXPO zerstörungsfrei abgebaut und wiederverwendet werden. Die Membranen aus umweltverträglichem Baumwollmaterial sind nur für einen Sommer konzipiert. Das Konstruktionsprinzip ist überzeugend einfach: Vier doppelt gekrümmte Membranflächen über quadratischem Grundriss werden jeweils zwischen Stahlprofile gespannt, die durch Zug- und Druckstäbe gegen Winddruck und Windsog stabilisiert sind. Jeder Schirm überdeckt eine Fläche von 7,50x7,50m. Die Membranflächen sind linienförmig am Randträger befestigt und werden über die Montage am Hauptträger nachgespannt. Diese Träger dienen auch als Rinne, um das Regenwasser über einen Einlauftopf in ein innerhalb der räumlichen Stütze angeordnetes Regenfallrohr zu führen. Die bei jedem Schirm mögliche Koppelung mit weiteren Überdachungselementen zu flächigen oder linienartigen Gesamtformen wird durch verschraubbare Verbindungsbleche erreicht. Über die Randträger greifende Makrolonabdeckungen gewährleisten die Regenundurchlässigkeit im Verbindungsbereich.

170

The form is determined by the performance required for the short period during which the canopy is used. All the connections in this light minimised structure are bolted. All parts are prefabricated in the works and, along with the foundations, could be taken down after the EXPO without causing any damage and used again elsewhere. The membranes, made of environmentally friendly cotton, are intended to last for just one summer. The principle of the structure is convincingly simple: 4 double curved membrane surfaces on a square plan are spanned between steel sections that are stabilised against wind pressure and suction by means of tension and compression rods. Each canopy covers an area of 7.50 metresx7.50 metres. The membrane surfaces are fixed linearly to edge beams and are post-tensioned by the process of fixing to the main beam. These beams also serve as gutters to lead rainwater runoff into a down pipe placed within the three-dimensional column. Each canopy can be coupled with further elements by means of bolted metal plates to create either linear or spreading forms. Makrolon coverings that extend beyond the edge beams ensure that rain cannot enter through the connecting sections.

171

A

5

C

4 D

B

a b c d

Standard-Schirm kommunale Bereiche Schirme als Eingang zum Deutschen Pavillon Schirme als Zeichen für den Kanadischen Pavillon Ansicht M. 1:20

a b c d

Standard canopy in communal area Canopies forming entrance to German pavilion Canopies as sign for Canadian pavilion Elevation, scale 1:20

a d b c

172

1

Eingangsschirme Deutscher Pavillon Entrance canopies German Pavilion 1 Räumliche Stütze aus vier L 100/10 2 Hauptträger HEA 100 3 Stab 30mm 4 Randträger Rohr 70x6,3mm mit angeschweißtem Blech 5 Zugstab 12mm

1

5

4

A 4

A

B

C

D

3

C 2

4

Axonometrie mit Detailpunkten Axonometric with detail points

1 Three-dimensional column made of four L 100/10mm 2 Main beam HEA 100 3 Bar 30mm 4 Steel tube 70 x 6.3 mm with welded flat 5 Tension bar 12mm

B

D

173

40

Wiederverwendete Schirme als Parkplatzdach Canopies re-used as car park roof

EXPO-Schirme, Demontage und Wiederverwendung, Bistro Freibad, Peine 2004

EXPO canopies, dismantling and reuse, bistro at swimming pool, Peine 2004

Nach dem Ende der Weltausstellung in Hannover wurden einige Bauten abgetragen, andere umgenutzt und einige wenige demontiert und an anderer Stelle wieder aufgebaut. Zu letzteren zählen unsere EXPO-Schirme.

At the end of the world exposition in Hanover, a number of buildings were demolished, others were given new functions, and a few were dismantled and reassembled elsewhere. Among the latter group are our EXPO canopies.

Die ausführende Stahlbaufirma erhielt das Recht, nach dem Rückbau die Schirme weiterzuvermarkten. Da die Schirme für die Zeit der Weltausstellung nur mit einer temporären Membran aus roter Baumwolle bespannt waren, erhielt die Stahlstruktur neue Fundamente und eine langlebige Membran.

After the dismantling of the canopies, the steel company that had produced them received the right to market them further. Since for the duration of the exposition the canopies had been covered with just a temporary membrane made of red cotton, the steel structure was given new foundations and a more durable membrane.

Nach kurzer Zeit konnte man die Schirme als Regenschutz auf einem Schulhof, als Eingangsakzent vor einem Verwaltungsbau und als Überdachung von Parkplätzen entdecken.

After a short while the canopies could be found as protection against rain in a schoolyard, setting off the entrance to an administration building, or as shelter on a parking lot.

Als die Frage nach einer kostengünstigen Überdachung eines Gastronomiebereiches, den wir für ein Schwimmbad in Peine planten, gestellt wurde, entschloss sich auch unser Büro zur Wiederverwendung der Schirme, denn bei einer so kleinen Bauaufgabe ließ sich zu den angebotenen Kosten keine neue Überdachung dieser Art herstellen.

When the question arose of an economically reasonable covering for a restaurant area that we were planning for a swimming pool in Peine, our office decided to use the canopies again, as in such a small commission a new roofing of this kind could not possibly be produced for the proposed cost.

Durch die Koppelung von vier Schirmen im Verbund wurden die Schirme, die nur für den Sommer, d.h. nicht für Schneelasten berechnet waren, gegenseitig so stabilisiert, dass sie auch winterliche Horizontallasten aufnehmen können.

Schnitt Schirme Bistro M. 1:300 Section through bistro canopies, scale 1:300

174

Once four canopies were linked together, the canopies that had been calculated only for summer, i.e. not to handle snow loads, stabilised each other so effectively that they can also bear horizontal loads in winter.

Grundriss Bistro M. 1:200 Floor plan of bistro, scale 1:200

175

41

Platzüberdachung, Wolfsburg Gutachterwettbewerb 2007, 1. Platz

Glass roof over public space, Wolfsburg Invited competition 2007, 1st prize

Die Gestaltung der neuen Porschestraße zielt darauf ab, dem unruhigen, durch unterschiedliche, verwinkelte Einbauten geprägten Erscheinungsbild Kontinuität und Ruhe zu verleihen. Unser Entwurf ist Teil dieser auf Kontinuität gerichteten Gestaltung. Eine gläserne Dachebene wird von emporstrebenden stählernen Baumstützen getragen. Diese Baumstützen setzen die Baumreihen der Straße fort, bilden aber dennoch durch den Wechsel von natürlichen zu künstlichen Bäumen einen Akzent.

The design of the new Porschestraße was aimed at giving continuity and calm to the fragmented appearance that had resulted from disparate, obliquely angled buildings inserted along it. Our design is part of this focus on continuity. A glazed roof level is carried by upward soaring steel ‘tree columns’. These ‘tree columns’ continue the rows of trees on the street, yet through the change from natural to artificial trees create a special accent.

Die Konstruktion der Glasebene basiert auf aktuellen Innovationen beim Konstruieren mit VSGGläsern. Erkenntnisse der Verformbarkeit dieser Gläser bieten neue geometrische Möglichkeiten, die es erlauben, identisch große Scheiben so kaltzuverformen, dass keine dreieckigen Formate für wasserführende Kehlen anfallen, wie sie bei allen rinnenlosen Glasdächern unumgänglich waren. Das gesamte Dach kann so ausschließlich aus großformatigen Scheiben von 2,50x 2,50m kostengünstig erstellt werden.

The construction of the glass plane is based on current innovations in building with safety laminated glass. Discoveries in the area of shaping and forming these glasses offer new geometric possibilities, making it possible to cold form panes of identical size in such a way that no triangular shaped pieces are needed to make valleys for rainwater runoff, something previously unavoidable in all glass roofs without gutters. Thus the entire roof can now be made exclusively of panes measuring 2.50x2.50 metres at a reasonable cost.

Die unterseitige Bedruckung der Verglasung reflektiert tagsüber einen Teil des Sonnenlichts, behält den transparenten und hellen Charakter des Platzes unter dem Dach jedoch bei. Bei Nacht lässt die Reflexion der Bedruckung das Dach zum leuchtenden Himmel über dem Platz werden. Die Leuchten am Knotenpunkt der vier Baumstützen lassen die gesamte Dachfläche ohne Behinderung durch die Konstruktion gegebenenfalls sogar in wechselnd farbigen Lichtstimmungen erstrahlen. Durch die Punktmatrix der Bedruckung ist auch eine Projektion von Bildern möglich.

The screen printing on the underside of the glazing reflects some of the sunlight during the day, while preserving the transparent and bright character of the space beneath the glass roof. At night the reflection of the printing transforms the roof into a glowing canopy above the square. The light fixtures at the points where the four ‘tree columns’ branch off allow the entire roof surface to glow in different colours of light, when required, without any obstruction by the structure. The dot matrix of the printing also allows images to be projected onto the surface.

Schirme mit „Baumstützen“ in den Baumachsen der Porschestraße Visualisierung mit Lichteffekten Canopies with “tree columns” on the axis of the trees along Porschestraße Visualisation with lighting effects

176

6

1 3 Schnittansicht M. 1:100 1 Rundrohr 200mm, Verjüngung auf 175 und 150mm 2 Koppelung mit Stahlkranz 3 Mittelstütze als Regenfallrohr 175mm 4 Tragstütze Rohre 150mm 5 Strahler für indirekte Platzbeleuchtung 6 Verglasung VSG aus 2xTVG 8mm, unterseitig 50% bedruckt mit reflektierendem Punktraster Sectional elevation, scale 1:100 1 Steel tube 200mm, reducing in diameter to 175 and 150mm 2 Connection to steel ring 3 Centre column as rainwater downpipe 175mm 4 Load-bearing column tube 150mm 5 Spotlight for indirect lighting of square 6 Laminated safety glass of 2x8mm panes of heat strengthened glass, underside screen-printed with reflective grid of dots

5

2

4

177

42

Reduktion der Schanze auf eine Linie, die nachts als Lichtband sichtbar wird. Reduction of the take-off run to a line that becomes visible at night as a band of light.

178

Olympia-Sprungschanze und Richterturm, Garmisch-Partenkirchen Eingeladener Wettbewerb 2006

Olympic ski-jump and jury tower, Garmisch-Partenkirchen Invited competition 2006

Die Herausforderung des Ingenieur-ArchitektenWettbewerbs war, trotz Einhaltung eines minimalen Kostenbudgets von 3,5 Millionen € eine einprägsame und leistungsfähige Form zu finden. Unser Ziel war daher, nicht mit einer architektonischen Geste eine Anpassung an die massive Architektur der Olympischen Winterspiele von 1936, sondern mit einer materialminimierten Leistungsform einen Dialog zwischen Alt und Neu zu suchen. So haben wir nur die lineare Form der Anlaufbahn selbst hervorgehoben, die sich auch bei Nacht durch eine variable Effektbeleuchtung als eine strahlende Linie wie über dem Hang schwebend abzeichnen sollte. Flächige vertikale Verkleidungs- und Fassadenelemente wurden reduziert und damit auch die in dieser Höhenlage enormen Horizontalkräfte, die die Tragwerkskosten erhöht hätten. Kostspielige Kragkonstruktionen haben wir nur dort eingesetzt, wo sie unvermeidbar waren, z.B. für der Sichtverbesserung dienende, weit über den Hang auskragende Aussichtsplattformen am Preisrichterturm.

The challenge presented by this competition for architects and engineers was to find a striking and effective form, while staying within a minimal budget of 3.5 million euros. Our goal therefore was not to make an architectural gesture to match the massive architecture of the Winter Olympic Games in 1936, but to find an efficient minimised form that would initiate a dialogue between new and old. And so we emphasized just the linear form of the run that at night, by regulating the lighting, can describe a glowing line that hovers above the slope. Extensive flat vertical cladding and façade elements were avoided and with them the enormous horizontal forces that, at this height, would have raised the costs of the structure. Expensive cantilevers were used only where they were unavoidable, e.g. for the platforms at the jury tower that project far out above the slope to offer a better view.

Das Konstruktionsprinzip der Schanze wurde auch durch die Weiterverwendung einer bestehenden Bergbahn beeinflusst, die es ermöglichte, die Erschließung des Schanzenkopfes auf einen Standardaufzug zu reduzieren. Die Aufzugs- und Treppenkonstruktion dient als ein Auflager der Anlaufbahn. Die Anlaufbahn selbst wird nur durch seilverspannte vertikale Stäbe getragen, wodurch vermieden wird, dass das Tragwerk zur Linienwirkung der Schanze in Konkurrenz tritt. Im unteren Bereich der Anlaufbahn wird das seilverspannte Tragwerk auf ein Kragsystem aufgelagert, das mit den Kurven der Sprungschanze harmoniert.

The structural principle of the ski-jump was also influenced by the continued use of an existing mountain cableway that allowed access to the start of the jump to be reduced to just a standard lift. The lift and stair structure serves as a support for the run. The track itself is supported only by vertical struts, braced by cables, which keeps the structure from competing with the linear effect of the ski-jump. In the lower part of the run, the cable-braced system rests on a cantilevered system that harmonises with the curve described by the ski jump.

Ansicht M. 1:500 Elevation, scale 1:500

179

5 4

12

1 2 3

11 7 6 9 8

10 Anlaufbahn Draufsicht und Schnitte M. 1:500 Details M. 1:100 1 Holzrost 2 Betonauskleidung und Dichtung 3 Dämmung 4 Gitterrost 5 Riffelblech 6 Hohlkasten

7 8 9 10 11 12

RHP 300 x 500 Vertikale: Rohr 150 bis Rohr 250 Zugstab 70 Koppelstab Langfeldleuchte unter Streckmetall Handlauf mit integriertem Leuchtmittel

Take-off run, top view and sections, scale 1:500 Details, scale 1:100 8 Struts, steel tubes ranging from 150 1 Timber lattice to 250 mm 2 Concrete cladding and sealing 9 Tie bar 70 mm 3 Insulation 10 Coupling bar 4 Grating 11 Linear flourescent luminaire under 5 Chequered plate expanded metal 6 Box girder 7 Hollow steel sections 300 x 500 mm 12 Handrail with integrated lighting

180

Schnittansicht und Ansicht: Anlaufturm mit Sportlerbereich und allg. Aufenthalt M. 1:200 Sectional elevation and elevation: tower with areas for ski-jumpers and general public, scale 1:200

Lageplan M. 1:1000 Site plan, scale 1:1000

181

43

Sichtbereiche in alten multifunktionalen Stadien (hier: altes Wembley-Stadion) Viewing circle in old multi-functional stadiums (here: the old Wembley stadium)

Optimaler Sichtbereich Optimum viewing circle

Optimale Sichtweite Optimum viewing distance

90 m

Maximale Sichtweite Maximum viewing distance

120 m

190 m

Optimaler Sichtbereich in Stadien Optimum field of vision in stadiums

182

Fußballstadion, Köln EU-offener Wettbewerb 2001

Football stadium, Cologne EU–wide competition 2001

Ziel war, im Hinblick auf die Sichtverhältnisse eine Idealform eines Stadions sowohl im Grundriss wie im Aufriss zu schaffen. Alle Plätze liegen so im Bereich eines Radius von 90 m von der Feldmitte aus, d.h. nicht weiter als 150 m von einer Eckfahne entfernt. Dadurch werden gleichzeitig auch die Zuschauerzahlen auf den bevorzugten Längsseiten des Feldes maximiert. So entsteht eine Tribüne mit einer dynamisch geschwungenen Konstruktion, die durch die Linie des Daches, das nach dem Prinzip eines Speichenrades konzipiert ist, noch verstärkt wird. Diese Linie strebt über den Bäumen liegend eine Harmonie mit den Formen der Natur an und erhält so das charakteristische Merkmal des früheren Stadions. Die alten schrägen Flutlichtmasten werden durch weniger aufdringliche, in die Konstruktion integrierte Anlagen ersetzt.

The aim was to create an ideal form, both in plan and elevation, for a stadium in terms of optimised visibility. All the seats are within a radius of 90 metres from the centre of the pitch, i.e. not more than 150 metres from a corner flag. This means that the number of spectators on the more popular long sides of the stadium can be maximised. The result is a stand with a dynamically curved structure that is further strengthened by the line described by the roof, which is conceived according to the principle of the spoked wheel. This line, which lies above the tree tops, aims at achieving harmony with the forms of nature and thus preserves a characteristic of the former stadium. The old inclined floodlight masts are replaced by a less obtrusive system that is integrated into the roof structure.

Das Dach selbst soll durch eine innere transparente Fläche aus UV-lichtdurchlässiger ETFEFolie das kritische Problem des Rasenwachstums lösen, das alle engen modernen Fußballstadien betrifft. Bisher führte dieses Problem bei anderen Stadien entweder zu einem mehrfachen Rasenaustausch pro Saison oder aber zu anderen stark überzogenen technischen Maßnahmen wie ausfahrbaren Rasenflächen oder elektrisch betriebenen UV-Beleuchtungssystemen.

By means of an inner transparent surface of UV-permeable ETFE foil the roof is intended to solve the critical problem of how to encourage the growth of the grass on the pitch. Up to now, this problem has led in other stadiums to replacing the lawn several times during one season or to other excessively technical measures such as moving the entire pitch out of the stadium or installing electrically operated UV lighting systems.

Grundriss M. 1:2500 Plan, scale 1:2500

183

44 Niedersachsenstadion 1974 Niedersachsenstadion 1974

Niedersachsenstadion 1999 mit Teilüberdachung Niedersachsenstadion 1999, partly roofed

Niedersachsenstadion / AWD-Arena, Hannover EU-offener Wettbewerb 2000, 1. Preis und Investorenwettbewerb 2001 Planung und Ausführung 2002–2005

Niedersachsenstadion / AWD-Arena, Hanover EU-wide competition 2000, 1st prize and investors competition 2001 design and execution, 2002–2005

Das Niedersachsenstadion, mit einer Laufbahn von 400m aus den Trümmern des 2. Weltkrieges erbaut, war Austragungsort der Fußballweltmeisterschaft 1974, der Europameisterschaft 1988 und sollte für die Weltmeisterschaft 2006 dienen. Einen internationalen Wettbewerb, der zunächst nur ein Dach über allen Zuschauerplätzen zum Ziel hatte, war von unserem Büro in Zusammenarbeit mit RFR gewonnen worden. Da Hannover 96 nur ein reines Fußballstadion unterstützen wollte, wurde ein neuer Investorenwettbewerb ausgeschrieben, den wir ebenfalls gewannen. Wir zeigten, dass der ursprüngliche Dachentwurf auch für das Fußballstadion kostengünstig realisierbar war und dass das Stadion seine Identität in Erinnerung an die Aufbauleistung der 1950er-Jahre trotz Umbau bewahren konnte. Auch die harmonische Einbindung in die Parklandschaft am Maschsee blieb erhalten.

The Niedersachsenstadion, built along with its 400-metre running track out of the rubble of the Second World War, hosted the World Cup in 1974, the European Championships 1988, and was to be used for the world championships in 2006. In collaboration with RFR our office won an international competition that initially focused solely on providing a roof over all the spectator seats. As the local club Hannover 96 was only willing to support a stadium dedicated exclusively to football, a new investors competition was set up, which we also won. We showed that the original design could also be used for the football stadium at a reasonable cost and that the stadium could, despite the reconstruction work, still retain its identity and in this way preserve the achievements of the reconstruction period in the 1950s. The harmonious integration in the park-like landscape around the Maschsee lake was also retained.

Das Spielfeld wurde um 6m an die Westtribüne herangerückt und die Nord- und Südkurve wurden zum Spielfeld hin verschoben. Die durch die Hanglage geprägte Tribüne blieb auf der Westseite erhalten, wurde aber über die Nord- und Südkurve sukzessive in eine steilere, aufgeständerte Osttribüne übergeleitet. Das Dach war aus dem geteilten Ober- und Unterrang der Westtribüne entwickelt worden, wobei das alte Dach nur den Oberrang überdeckte. Um trotz verdoppelter Dachfläche die alten Fundamente nicht zusätzlich zu belasten, wurde die bisherige rückverspannte Konstruktion aufgegeben und ein Speichenradsystem gewählt. Die Trennung des Daches in zwei konzentrische Teile, einen geschlossenen äußeren Teil und einen transparenten inneren Teil mit einer einlagigen ETFEFolie, ist eine Antwort auf das Problem des Rasenwachstums, das vor allem enge Fußballstadien betrifft. ETFE ist zu 95% UV-lichtdurchlässig und Voraussetzung für die Vegetation.

The pitch was moved 6 metres in the direction of the west stand, and the north and south curves were shifted towards the pitch. The west stand, characterised by its position on a slope, was retained, but through the north and south curves it makes a gradual transition into the elevated and steeper east stand. The roof concept reflects the separation of the upper and lower stands on the west side where the old roof had covered only the upper stand. So that, despite the doubled roof area, the old foundations would not be excessively loaded, the old tied-back construction was abandoned and a spoked wheel system chosen. The separation of the roof surface into two concentric parts, a closed outer part and a transparent inner one with a single layer of ETFE foil, is a response to the problem of grass growth that affects the narrower football stadiums especially. ETFE is 95% permeable to UV light, a prerequisite for the growth of vegetation.

Rechte Seite: a a Der Druckring der Dachkonstruktion hat die b Flutlichtmasten als Zeichen des Stadions ersetzt. b Visualisierung der AWD-Arena Right page: a The compression ring of the roof structure has replaced the floodlight masts as the symbol of the stadium. b Visualisation of the AWD-Arena

184

185

Längsschnitt M. 1:1250 Longitudinal section, scale 1:1250

Grundrisse M. 1:2500 Plans, scale 1:2500

a b

a Zugangsebene b Tribünendraufsicht, Funktionslogen a Access level b Top view of spectator stands, control boxes

186

Ring A

Ring E

Ring C Ring B

Ne Ne ue w Os ea ttr We st ibü s st Ex ttrib an ne ist ü ds ing ne B est we st sta and nd s

a b c d e

Ring D

a b c d

Querschnitt M. 1:1250 Vergleich: Ost- und Westtribüne Konstruktionsprinzip des doppelten Speichenrades Vergleich altes und neues Dach, Verdoppelung der Dachfläche bei Nutzung der alten Fundamente e Doppeltes Speichenrad: Dach im Dach

a b c d

Cross-section,scale 1:1250 Comparison of east and west stands Structural principle of the double spoked wheel Comparison of old and new roof, doubling of roof area using the old foundations e Double spoked wheel: roof in a roof

187

Grundrisse Osttribüne M. 1:1000 Plan of east stand, scale 1:1000 VIP-Bereich VIP area

188

Logen Boxes

Draufsicht Rang und Oberrang Lower tier and top tier

189

ETFE-Dachuntersicht

Soffit of ETFE roof

Knotendetails Auf- und Untersicht (Wettbewerb)

A

B

Junction details, top and bottom views (competition)

C

D

E

E C

A

D B

190

ETFE-Dachaufsicht mit Stadtsilhouette Top view of ETFE roof with skyline of the city Ausgeführte Dachkonstruktion 1 Hauptdruckring Rohr 1220x28mm 2 Auflagerring Rohr 813x20mm 3 Druckstrebe Rohr 508x4,2mm 4 Stütze Rohr 660 bis 711mm 5 Obergurt Radialträger Rohr 508x12,5mm, Untergurt Rohr 219x14,2mm 6 Druck-, Zugring Rohr 620x12,5mm 7 Hängeseil d=85 bis 90mm 8 Seildiagonale 9 Kunststoffbahn, Mineralwolle 80mm 10 Trapezblech 150mm 11 Entwässerungsrinne Stahlblech 4mm 12 Hohlprofil 300/300/8mm 13 Radialträger Innendach, Obergurt HEB 300, Untergurt Rohr 193,7mm 14 Entwässerungsrinne, Kederleiste 15 Hängeseil d=50mm 16 Spannseile und ETFE-Folie

Roof construction as carried out 1 Main compression ring steel tube 1220x28mm 2 Tension/compression ring steel tube 813x20mm 3 Compression strut steel tube 508x4.2mm 4 Steel tube columns 660 to 711mm 5 Top chord radial beams steel tube 508x12.5mm, bottom chord steel tube 219x14.2mm 6 Compression/tension ring steel tube 620x12.5mm 7 Suspension cable, 85 to 90mm thick 8 Cable diagonals 9 Sealing membrane, mineral wool 80mm 10 Steel deck 150mm 11 Rainwater drainage gutter, sheet metal 4mm 12 Hollow section 300/300/8mm 13 Radial beams inner roof, upper chord HEB 300, bottom chord 193.7mm 14 Drainage gutter with edge clamping strip 15 Suspension cable, 50mm thick 16 Tension cables and ETFE foil

7

9

10

3

7

11

4

2

5 16

1

8

7

14

12

13 15

6

191

Ansicht von Süden M. 1:1250 South elevation, scale 1:1250 Baustelle: a Außendachmontage auf Hilfsstützen b Montage des unteren Zugrings D c Aufsetzen der Träger auf Ring D d Verspannen der Innendachnabe am Zugring D

Rechte Seite: a Stadion in Betrieb b Visualisierung der Überdachung des Multifunktionsstadions c Visualisierung des reinen Fußballstadions

Construction site: a Mounting outer roof on temporary supports b Fitting of lower tension ring D c Placing beams on ring D d Tensioning inner roof hub in tension ring D

Right page: a Stadium in use b Visualisation of roofing of multi-functional stadium c Visualisation of stadium for football alone

a b c d

192

a b c

193

194

195

45

A

B

Sport-, Konzert- und Kongresshalle, Krakau, Polen EU-offener Wettbewerb 2008, 2. Preis

Sports, concert, and congress hall, Cracow, Poland EU-wide competition 2008, 2nd prize

Die neue multifunktionale Arena liegt in der heutigen Landschaft des Aviation Park, der trotz des großen Bauvolumens und der 5000 geforderten PKW-Stellplätze so wenig wie möglich gestört werden soll.

The new multi-functional hall sits in the presentday landscape of the Aviation Park. Despite the sizable building volume and the 5000 car parking spaces required, interference in the natural landscape was to be kept to an absolute minimum.

Das Projekt wurde als Solitär so in die Landschaft integriert, dass es an Krakaus charakteristische Kopiec-Landschaft erinnert und die Stellflächen nicht in Erscheinung treten. Letztere werden zusammen mit den Nebenfunktionen der Arena auf einem künstlichen Hügel angeordnet, über den die Zuschauer zu den Haupteingängen hinaufsteigen. Von den Eingängen her betritt man ein weiträumiges Foyer, das Platz für Abendkasse, Garderoben und Sanitärräume bietet. Die Weite des Foyers verringert sich, den Zuschauerströmen entsprechend, zu den Tribünenein- und aufgängen hin. Der Asymmetrie des Foyers entspricht die Asymmetrie der Zuschauerränge. Diese Anordnung ermöglicht eine sinnvolle Lage der Bühne für die unterschiedlichen Nutzungen, von Theateraufführungen bis zu Sportveranstaltungen, und optimiert die Sichtverhältnisse der Zuschauer. Die Konstruktion besteht aus zwei getrennten Systemen: Außenhaut und Dach in Stahl und Innenräume und Tribünen in Beton. Der geringe Stahlverbrauch für die Stahlkonstruktion wird durch das Speichenradsystem des Daches erreicht. Der dominante Druckring als Felge prägt das Erscheinungsbild des Gebäudes nach außen; zwei Zugringe als Nabe bilden mit ihren Verstrebungen eine zylindrische Form über der Mitte des Sportfeldes und prägen den Innenraum. In diese Nabe wird bei Theater- und Konzertveranstaltungen der Videowürfel der Sportveranstaltungen hinaufgezogen, sodass er aus dem Sichtfeld der Konzert- und Theaterbesucher verschwindet.

Die Landschaft der alten Königsstadt ist geprägt von Kopiec-Formen (A). Die Kongresshalle (B): Kopiec oder Krone? Explosionsdarstellung der Bauteile The landscape of the old royal city is characterised by kopiec forms (A). The congress hall (B): kopiec or crown? Exploded depiction of the building parts

196

The project was therefore integrated in its setting as a freestanding building in a way that recalls Cracow’s traditional Kopiec landscape and conceals the car-parking spaces. The latter, along with the ancillary functions of the arena, were placed in an artificial hillock that the spectators walk up in order to reach the main entrances. From the entrances, one arrives in a spacious foyer that accommodates the evening box office, cloakrooms, and sanitary facilities. The foyer then tapers, like the stream of visitors, in the direction of the stands and the staircases. The asymmetry of the foyer is matched by the asymmetrical character of the seating tiers for the public. This layout allows the stage to be sensibly positioned to suit the different uses, ranging from theatre productions to sporting events, and optimises the audience’s view of the stage. The construction consists of two separate systems: external skin and roof in steel, and interior spaces and the tiers in concrete. The small amount of steel used in the steel structure is a result of the spoked wheel system chosen for the roof. The dominant compression ring forms a rim that determines the building’s external appearance, while two tension rings that make up the hub and, with their struts, form a cylindrical shape above the centre of the sports field, give the interior its character. The video ‘cube’ used during the sporting events can be retracted into this hub so that it disappears from the view of the audience for theatre performances and concerts.

Rechte Seite: Die Parklandschaft lebt weiter; ein künstlicher Hügel vergräbt die geforderten Parkplätze. Right page: The park landscape is kept alive, as an artificial hill covers the car parking spaces required.

197

Nutzungsvarianten M. 1:4000 Layout for different uses, scale 1:4000 Rockkonzert Rock concert

Theater Theatre

Boxen Boxing

Eishockey Ice hockey

Leichtathletik Track and field

198

Untergeschosse: Parken, Sportler, Services M. 1:1500 Basement levels: parking, players, services, scale 1:1500

Schnitt M. 1:1000 Section, scale 1:1000

Grundrisse M. 1:1500 Floor plans, scale 1:1500

a Eingangsgeschoss mit Foyer, Garderoben, Kiosken,Trainingshalle b Draufsicht Rang und Oberrang, Funktionslogen a Entrance level with foyer, cloakrooms, kiosks, training hall b Top view of lower tier and upper tier, control boxes a b

199

Teillängsschnitt Der Videowürfel verschwindet bei Konzert- und Theaterveranstaltungen in der „Nabe“. Partial long section For concerts and theatre performances the video ‘cube’ disappears into the ‘hub’.

Konstruktionsdetail Dach- und Fassadenkonstruktion sind durch eine Bewegungsfuge von der Stahlbetonkonstruktion entkoppelt. Construction detail Roof and façade construction are separated from the reinforced concrete structure by an expansion joint. Dach Dichtungsbahn, Wärmedämmung, Dampfsperre, Stahltrapezblech, Stahlträgerschweißprofil h = 1000 mm Roof Sealing membrane, thermal insulation, vapour barrier, steel roof deck, beam of welded steel plates, 1000 mm high Fassade Pfosten-Riegel-Konstruktion, Isolierverglasung, Abhängung durch thermisch getrennte Stahlprofile vom Stahltragwerk Façade Mullion and rail system, thermal glazing, suspended from steel structure by thermally separated steel sections

200

201

46

Lageplan M. 1:5000 Site plan, scale 1:5000

Blick auf das alte Fonte-Nova-Stadion View of the old Fonte Nova stadium

Sportstadion, Salvador/Bahia, Brasilien Internationaler Wettbewerb 2008, 1. Preis

Sports stadium, Salvador/Bahia, Brazil International competition 2008, 1st prize

Der Bundesstaat Bahia hatte in einem Wettbewerb um Vorschläge zum Umgang mit dem innerstädtischen Fonte-Nova-Stadion gebeten, das aufgrund von Einsturzgefahr derzeit gesperrt ist. Unser Entwurf verbindet die Tradition dieses Stadions mit Elementen moderner Stadien und einer innovativen, unverwechselbaren Dachkonstruktion. Die Charakteristik des durch die Hanglage geprägten Stadions bleibt so erhalten, obwohl Räumlichkeiten für ein zeitgemäßes Fußballstadion den FIFA-Anforderungen entsprechend neu geschaffen werden: Während im Norden und Osten die nicht einsturzgefährdeten Teile des Unterrangs wiederverwendet werden und im Süden die charakteristische Öffnung zum südlich gelegenen See erhalten bleibt, wird im Westen die gesamte Tribüne näher an das Spielfeld gerückt, ohne dass dabei die Funktion als Stadion für Leichtathletik eingeschränkt wird. Auf diese Weise werden aber nicht nur bessere Sichtverhältnisse beim Fußball geschaffen, sondern auch bessere Bedingungen für die Räumlichkeiten für Presse, Restaurant, VIPs und Sportler.

The federal state of Bahia set up a competition inviting proposals on how to deal with the existing inner city Fonte Nova stadium, which is currently closed due to danger of collapse. Our design connects the tradition of this stadium with elements of a modern stadium and an unmistakable and innovative roof construction. The characteristics of the stadium, influenced by its position on a slope, are thus preserved, while still creating space for a contemporary football stadium that meets FIFA requirements. Whereas in the north and east those parts not threatened with collapse are used in our proposals, and in the south the characteristic opening to the lake on the south side is retained, in the west the entire stand is moved closer to the pitch without in any way impairing the stadium’s suitability for light athletics events. In this way not only is the visibility of the pitch improved, but the spaces for the press, restaurant, VIPs and players are also improved.

Bei der Dachkonstruktion wurde das Prinzip des Speichenrades verfolgt, das eine maximale Leistungsfähigkeit bei geringstem Materialaufwand bietet. Entscheidend ist dabei die Geometrie der Dachhaut und die Lage der tragenden Zug- und Druckringe, um den unterschiedlichen funktionalen Anforderungen (Sichtlinien, Sonnenschutz, Entwässerung, Windangriffsfläche, statische Höhe) in optimaler Weise gerecht zu werden. Das Dach des Fonte-Nova-Stadions besteht aus einem Druckring und zwei inneren Zugringen, wobei die Besonderheit die zwischen den Seilringen angeordnete Dachmembran ist. Auf diese Weise wird durch relativ hohe Luftstützen ein statisch günstiger Abstand der Seilringe geschaffen, der sich sehr materialsparend auswirkt.

The principle of the spoked wheel was used for the construction of the roof, which ensures maximum performance using a minimum amount of material. Decisive here is the geometry of the roof skin and the position of the load-bearing compression and tension rings to meet the different functional requirements (sight lines, sun protection, drainage, the area exposed to wind, structural height) in an optimum way. The roof of the Fonte Nova stadium consists of a compression ring and two inner tension rings; the special aspect is the roof membrane positioned between the cable rings. By the use of relatively tall compression struts, a structurally advantageous distance between the cable rings is achieved that helps to substantially reduce the amount of material needed.

Rechte Seite: Grundrisse M. 1:2500 a Eingangs- und Verteilerebene (Gefälle von Norden nach Süden, steiler Hang im Nordwesten) b Draufsicht auf Ober- und Unterrang Right page: Floor plans, scale 1:2500 a Entrance and distribution level (slope from north to south, steep slope on northwest side) b Top view of upper and lower tier a b

202

203

47

Lageplan des reinen Fußballstadions Site plan of stadium designed for football alone

Umplanung in ein Fussballstadion, Salvador / Bahia, Brasilien 2008

Redesign as a football stadium, Salvador/Bahia, Brazil 2008

Nachdem die Wettbewerbsentscheidung zugunsten unseres Projektes gefallen war, wurde auch unser Alternativvorschlag aufgegriffen und um eine Untersuchung gebeten, ob sich der Charakter unseres Fonte-Nova-Stadions auch als reines Fußballstadion erhalten ließe.

After the competition had been decided in favour of our project, our alternative proposal was also considered and we were asked to examine whether the character of our Fonte Nova stadium design could be preserved if the stadium were to be used solely for football.

Da davon ausgegangen wurde, dass die Oberränge des heutigen Stadions wegen Einsturzgefahr abgebrochen werden, die Unterränge im Westen so umgebaut werden, dass die Funktionen für die WM, die VIPs und die Sportler zeitgemäß untergebracht werden können und selbst die erhaltenen Ost- und Südunterränge ertüchtigt und erneuert werden müssten, schien es sinnvoll, über einen vollständigen Neubau nachzudenken, denn viele Gründe sprachen dafür:

As the initial starting point had been that the upper stands of the present stadium were to be demolished due to danger of collapse, the lower stands in the west rebuilt to provide up-to-date facilities there for the World Championships, VIPs, and the players, and the preserved east and south lower stands to be completely renovated and upgraded, it seemed sensible to think about a completely new building, an approach for which there were many good arguments:

– Eine gute Sicht haben Zuschauer in einem Radius von 90m vom Mittelpunkt des Spielfeldes. Im heutigen Stadion sind auf der Ostseite mehr als die Hälfte und auf der Südseite alle Zuschauer außerhalb dieses Radius. In dem reinen Fussballstadion rücken die Zuschauer 25 bis 30m näher ans Spielfeld. – Es entsteht auf der Westseite mehr Platz für den VIP-Bereich, Presse, Sportler, Parken usw. – Der Neubau ist durch seine Kompaktheit kostengünstiger. – Die Überdachung ist ebenfalls günstiger. – Es entsteht mehr Außenraum, vor allem zwischen Hang und Stadion, der für die WM dringend benötigt wird. – Es entsteht weniger Erdaushub und erleichtert die Verkehrsführung.

– Spectators have a good view within a radius of 90 metres from the centre of the pitch. More than half of the spectators on the east side of the present stadium and all of those on the south side are outside this radius. In a stadium used purely for football, the spectators would move 25 to 30 metres closer to the pitch. – On the west side, more room is created for the VIP area, press, players, parking, and so on. – Its compactness makes the new building more economical. – The roofing of the stadium is less expensive. – More outside space is created, especially between the slope and the stadium, which is urgently needed for the World Championships. – Less earth excavation is required and the traffic planning is simpler.

Trotz der Umwandlung in ein reines Fußballstadion bleibt der Charakter des hufeisenförmigen Fonte-Nova-Stadions erhalten, selbst mit seinem Bezug zum See im Süden. Der Nachteil, dass das Stadion für die Leichtathletik nicht mehr in Frage kommt, ist dadurch, dass es für Leichtathletikwettkämpfe ohnehin zu groß ist und ein neues Leichathletikstadion geplant ist, irrelevant.

204

Despite being converted into a purely soccer stadium, the character of the horseshoe-shaped Fonte-Nova Stadium is preserved, along with its relationship to the lake in the south. The disadvantage that the stadium would then no longer be suitable for light athletics has little relevance, as it is in any case too large for athletic sports competitions and the erection of a new track and field stadium is already planned.

205

a b Schnitte und Grundrisse M. 1:2500 a Eingangs- und Verteilergeschoss b VIP-Geschoss mit Konferenz- und Tagungsräumen Sections and floor plans, scale 1:2500 a Entrance and circulation level b VIP floor with conference and meeting rooms

206

a b Schnitte und Grundrisse M. 1:2500 a Logen, Fußballmuseum, Verwaltung, Restaurant b Draufsicht Ober- und Unterrang, rückbaubare Südtribüne Sections and floor plans, scale 1:2500 a Boxes, football museum, administration, restaurant b Top view of upper and lower tier, demountable south stand

207

1

3

2

4

10

5

7

9 10

1

10

7

11

6 9 1

6

Detailschnitt Dachtragwerk 1 Membran: PTFE-beschichtetes Glasfasergewebe 2 Zugstab 3 CHS-Bogen 4 Radialträger als Regenrinne 5 Zugseil vom Radialträger zum Radialseil 6 Stahlbetondruckring 7 Seile des oberen Zugringes 8 Seile des unteren Zugringes 9 Druckstrebe 10 Flutlichtkragstrebe 11 Flutlicht 12 Entwässerungsrinne, gekantetes Stahlblech

Detail section of roof structure 8 1 PTFE-coated glass fibre membrane 2 Tie bar 3 CHS arch 4 Radial beam as gutter 5 Tension cable from radial beam to radial cable 6 Reinforced concrete compression ring 8 7 Cable of upper tension ring 8 Cable of lower tension ring 9 Compression post 10 Projecting floodlight arm 11 Floodlight fixture 12 Gutter, folded steel plate

7

9

6

12

4

9

11

8

208

Längsschnitt Longitudinal section

209

48

A

B

210

Stadionausbau, Braunschweig EU-offener Wettbewerb 2006, 1. Preis

Stadium extension, Braunschweig EU-wide competition 2006, 1st prize

Da der Verein seit Langem für die Restauration, VIPs, Presse und Gäste nur Zelte auf dem Vorplatz des Stadions bereithielt, wurde in einem Architektenwettbewerb dazu aufgerufen, Vorschläge zur Erweiterung und zum Umbau der Westtribüne zu machen, um diese Funktionen sowie zusätzliche Logen ins Stadion zu integrieren.

Since, over a long period of time, the football club had been obliged to set up tents on the forecourt when serving refreshments or receiving VIPs, press and guests, an architecture competition was set up to invite proposals for extending and converting the west seating stand so as to integrate these functions, along with a number of VIP boxes, into the stadium.

Unser Beitrag zeigt eine behutsame Erneuerung der Tribüne aus den Gegebenheiten des Altbaus. Im Mittelpunkt steht dabei die Schließung des Stadionrunds durch die Verbindung der Westtribüne mit der Süd- und Nordkurve zu einer ovalen Gesamtform, denn bisher stand die Westtribüne zu isoliert zwischen Süd- und Nordkurve. Um das heutige Tribünendach mit seinen über dem Dach liegenden Betonträgern zu erhalten, wird seine Erweiterung durch umgekehrt unter der Dachebene liegende Stahlträger als eine komplementäre Ergänzung geplant. Diese Träger setzen sich über die Westtribüne hinaus fort und helfen durch die Umkehrung der bestehenden Tribünendachkonstruktion mit ihrer schrägen Kragträgerform, den Zwischenraum zu den niedrigeren Tribünendächern zu schließen.

Our contribution is a careful renovation of the stand within the constraints of the existing building structure. An important aspect is the completion of the stadium by connecting the west stand with the south and north curve to create an overall oval form, since previously the west stand had stood isolated between the south and the north curve. To preserve the roof of the present-day stand with its concrete beams above the roof plane, the extension is designed with steel beams that lie beneath the roof plane – a kind of complementary, inverted extension. These beams are continued beyond the west stand; by reversing the structure of the existing roof they help, with their tapering cantilevered beams, to close the gap to the lower roofs of the adjoining stands.

Ein Teil der Stadionfunktionen wie Fanshop, Sportsbar, Ticketing und Verwaltung wird in einem Kubus näher zur Straße ausgegliedert, um den Vorplatz auch in der Woche stärker zu beleben. Die Fassadengestaltung mit Glaslamellen als Sonnenschutz zeigt die Zugehörigkeit zum Stadion. Bei Nacht haben diese Lamellen durch ihre blau-gelbe Farbgebung eine Signalwirkung für die Passanten. An Spieltagen wird auch der Business- und Logenbereich in den gleichen Farben aufleuchten und die Einheit des Gesamtensembles zur Schau stellen.

Several of the stadium functions, such as the fan shop, sports bar, ticketing, and administration are moved to a cube closer to the road to provide more life on the forecourt, even during the week. The design of the façade, which uses glass louvres as solar protection, clearly identifies this element as belonging to the stadium. At night, thanks to their blue and yellow colouring, these louvres have a kind of signal effect on passers-by. On days when matches are held, the boxes and the area for business guests glow in the same colours, demonstrating the unity of the entire ensemble.

a Lageplan M. 1:5000 b Anschluss der Westtribüne an den Bestand der Südtribüne c Die über dem Dach liegenden Betonträger werden durch unter der Dachebene liegende Stahlträger ergänzt (A); auch der Anschluss an die Südtribüne erfolgt durch eine Umkehrung der Kragträger (B). a Site plan, scale 1:5000 b Junction of west stand and existing south stand c The concrete beams above the roof plane are augmented by steel beams lying below the plane of the roof (A); inverting the cantilever beam also helps to close the gap between the west and south stand (B).

a b c

211

Längsschnitt M. 1:750 Longitudinal section, scale 1:750

2 2

2

5

1

1

4

6

7

6

7

8

5 3 3

Grundrisse M. 1:800 Floor plans, scale 1:800

212

Ebene EG, Zugang Sportler Ground floor level, players’ entrance

1 2 3 1 2 3

Mixed Zone Pressekonferenz Kraftraum Mixed zone Press conference Power training gym

1. OG, Eingang und Verteilerebene 1st floor, entrance and circulation level

1 Vorplatz 2 Fanshop, Fanrestaurant, darüber Verwaltung 3 Projektionswand 4 Sportsbar 5 Kiosk 6 Toiletten 7 Tribüne 8 Laufbahn

1 Forecourt 2 Fan shop, fan restaurant with administration above 3 Projection wall 4 Sports bar 5 Kiosk 6 Toilets 7 Stand 8 Running track

Westfassade M. 1:750 West façade, scale 1:750

1 1 2

2 3

2

2

1

1

Grundrisse M. 1:800 Floor plans, scale 1:800

2. OG, VIP-Bereich 2nd floor, VIP area

1 2 1 2

Catering, VIP Business Seats Catering, VIP Business seats

3. OG, Logen 3rd floor, boxes

1 2 3 1 2 3

Logen Presse- und Funktionslogen Luftraum Boxes Press and control boxes Empty space

213

Querschnitte M. 1:250 Cross-sections, scale 1:250

214

215

49

Lageplan M. 1:500 Site plan, scale 1:500

Die Überdachung führt die Trägerform der Westtribünenerweiterung fort. The new roof continues the form of beam used for the extension to the West stand.

216

Stadion Braunschweig, 1. Bauabschnitt: Ausbau Nordkurve 2008–2009

Braunschweig stadium, first building phase: the north curve 2008–2009

Die Baupläne für das Eintrachtstadion umfassen nicht nur die Erweiterung und Erneuerung der Westtribüne, sondern auch die Fertigstellung der Nordtribüne, die zwar vor 30 Jahren zeitgleich mit der heutigen Südtribüne begonnen, jedoch nur bis zur halben Höhe und ohne Überdachung fertiggestellt wurde.

The construction plans for the Eintracht stadium include not only the extension and renovation of the west stands, but also the completion of the north stands, which although started thirty years ago at the same time as the present south stands, were built to only half the height and left without a roof.

Der Ausbau soll der Erhöhung der Kapazität und des Besucherkomforts sowie der Einrichtung von Familienblöcken im Stadion dienen. Ziel ist, ein Stadionrund mit einer einheitlich hohen Überdachung zu schaffen. Wie schon in unserem Wettbewerbsbeitrag zur Westtribüne dargestellt, sollen auch die Marathontore mit Tribünen überbaut werden.

The development is intended to increase capacity and improve the comfort of visitors, as well as to create family blocks in the stadium. The goal is to create a ‘stadium curve’ with a roof of uniform height. As in our competition entry for the west stands, stands are also to be built above the marathon gateways.

Trotz der inzwischen geänderten gesetzlichen Anforderungen und erhöhter Komfortstandards soll die vorhandene Bausubstanz des Unterranges mit den vorhandenen Aufgängen so weit wie möglich erhalten bleiben. Unser Entwurf geht dennoch von einer Überdachung aus, bei der sich im Gegensatz zur Südtribüne keine Stützen im Sichtfeld der Zuschauer befinden. Daher werden die für die Tribüne ursprünglich geplanten Lasteinleitungen an anderer Stelle vorgesehen und die vorhandene Konstruktion dort ertüchtigt. Der Raum unter der Tribüne wird für Sanitäranlagen, Kioske und Lager voll ausgebaut. Der neue Dachentwurf nimmt die Formensprache der Westtribüne mit den im Wettbewerbsentwurf für die Dachanschlüsse vorgesehenen rückgespannten Stahlkragträgern auf. Auf materialminimierte unterspannte oder Gitterträger musste zum Schutz gegen Tauben verzichtet werden. Die Träger sind daher geschweißte Hohlträger in konisch zulaufender Kragträgerform, die das Landen von Tauben verhindern.

Despite changes in the legal requirements and increased demands in terms of comfort, the existing fabric of the lower stands with the existing exits is to be preserved as far as possible. However, our design takes as its starting point a roof that, in contrast to the south stands, has no columns obstructing the spectators’ view. Thus the transfer of loads originally designed to occur at the stands themselves now happens elsewhere and the original structure there is strengthened. The formerly redundant space below the stands is now used for sanitary facilities, kiosks, and storage space. The design of the new roof picks up on the formal idiom of the west stands, with tied-back cantilevering steel beams for the roof connections as proposed in the competition entry. The problem of pigeons meant that trussed or lattice beams that require only minimal amounts of material could not be employed. Instead, welded box sections are used in the form of tapered cantilevered beams, designed to prevent pigeons from landing on them.

Ansicht von Norden M. 1:750 North elevation, scale 1:750

5

7

4

4

1 6 3 2

9

8

Schnitt M. 1:200 Section, scale 1:200

1 2 3 4 5 6 7 8 9

Träger Schweißhohlkasten, Flansch t = 40 (50) mm, Steg 2 x 15 (2 x 20) mm Pendelstütze Rohr 273x60, 219,1x20mm Strebe Rohr 193,7x20mm Pfetten HEA 260 Verbände d=45mm Fallrohr, Glaswand Kunststoffbahn, Dämmung, Trapezblech 135 t=0,75 Unterrang=Bestand Rangerweiterung: Betonfertigteilkonstruktion

1 2 3 4 5 6 7 8 9

Welded box girders, flange 40 (50)mm thick, web 2x15 (2x20) Socket column, steel tube 273x60, 219.1x20 Strut, tube 193.7x20mm Purlins HEA 260 Bracing d=45mm Downpipe, glass wall Roofing membrane, insulation, steel deck 135, 0.75mm thick Lower tier=existing Extension to tier: precast concrete construction

217

50

Lageplan M. 1:2000 Der Trainingsplatz wird zum Hauptplatz. Site plan, scale 1:2000 The training area becomes the main sports field.

Schnitt M. 1:150 Section, scale 1:150

218

Tribünenüberdachung, MTV Gifhorn 2004–2005

MTV Gifhorn, roof over sports stands 2004–2005

Im Zuge der Neugestaltung seines Sportplatzes erwarb der MTV Gifhorn drei nicht mehr genutzte mobile Tribünen. Im Zusammenhang mit diesen sollte – bei außerordentlich begrenztem Budget – eine Überdachung entworfen werden. Trotzdem wollte man nicht auf architektonische Qualität verzichten, sondern ein Bauwerk errichten, das für den Verein ein Zeichen setzt.

In the course of revamping its sports field, the MTV Gifhorn acquired three mobile stands that were no longer being used. A roof was to be designed for them – within the framework of an extremely limited budget. Despite these constraints, the clients insisted upon having architectural quality and wanted a building that would provide an image for the association.

Doch selbst einige Entwurfvorschläge mit leichten Membrandächern erwiesen sich letztlich als zu aufwändig, sodass der endgültige Entwurf auf einem einfachen additiven Prinzip beruht, bei dem 20 abgehängte und rückverspannte Rahmen über die kleine Tribüne kragen. Zwischen die Rahmen sind bombierte Trapezbleche gespannt, die die Entwässerung erleichtern, statisch günstiger und außerdem für diese Aufgabe ausdrucksstärker sind als ebene Trapezbleche. Die Entwässerung erfolgt über die rinnenförmig ausgebildeten Rahmenträger und durch die Stützen ohne zusätzliche Maßnahmen. Um die Konstruktion nachhaltig und kostengünstig vor Korrosion zu schützen, blieben alle Teile feuerverzinkt und ohne weiteren Anstrich.

A number of design proposals with light membrane roofs ultimately proved too expensive, so the final design is based on a simple additive principle in which 20 suspended and tied-back frames project above the small stands. Vaulted sheets of corrugated metal are spanned between these frames; these sheets facilitate roof drainage, are more advantageous in structural terms and, in addition, are more expressive for this particular commission than flat corrugated metal decking. Water is drained from the roof by beams shaped to form gutters, and flows down through the columns without any additional measures. To provide lasting and economical protection against corrosion, all the parts are galvanized, without any further coating.

Das Projekt zeigt, dass eine kleine Bauaufgabe, die mit derselben Sorgfalt wie ein Großprojekt bearbeitet wird, durch exakte fertigungs- und montagegerechte Details schnell und innerhalb des eingeplanten Kostenbudgets (in diesem Fall nur 100000 €) realisiert werden kann.

This project shows that, if handled with the same care as a larger project, a smaller building commission in which the detailing is precisely adapted to the production and assembly processes can be carried out quickly and within the planned budget – in this case only € 100,000.

219

1

2 4

1

2

3

3 7

7

7

6

Längsansicht und Grundriss M. 1:500 Long elevation and floor plan, scale 1:500

220

5

6

Dachdetail 1 Stützenoberteil Rohr 60,3x8 2 Hoesch Bogendach HP 41 3 Rohr 76,1x3,2 4 Horizontalstab d=12mm 5 Aussteifung d=20 mm 6 Stütze Rohr 102,6 x 7,1 7 Hauptträger gekantet, geschweißt, t=8mm Roof detail 1 Upper part of column tube 60.3x8mm 2 Bent profiled metal decking HP 41 3 Steel tube 76.1x3.2mm 4 Horizontal bar, 12mm 5 Bracing, 20mm 6 Column steel tube 102.6x7.1mm 7 Main beam folded and welded steel, 8mm thick

221

51

Lageplan mit Wegeführung M. 1:5000 Site plan with circulation, scale 1:5000

Modellfoto Photo of model

222

Eissport- und Ballspielhalle, Dresden EU-offener Wettbewerb 2003, 1. Preis Entwurfsplanung 2004–2005

Ice sports and ball games hall, Dresden EU-wide competition 2003, 1st prize Design planning, 2004–2005

Der Neubau vereint die sehr heterogenen Nutzungsanforderungen zu einer kompakten Großform und vernetzt die vorhandenen Strukturen der Landschaft und des Städtebaus. So wird das Gebäude quasi von der Landschaft durchflossen und wird Teil der Topografie.

This new building combines highly heterogeneous user requirements in a compact form and links the existing forms of the landscape with the urban facilities. The landscape flows through the building, as it were, making it part of the topography.

Das mittig angeordnete Foyer bildet durch seine taillenartige Ausformung im Einklang mit der Konstruktion und der Funktion (Boden, Decke und Wände sind konvex gekrümmt) den Auftakt zu einer spannenden inneren Erschließung.

Through its ‘waisted’ shape that is consistent with both the construction and the function (floor, ceiling and walls are convexly curved), the centrally placed foyer forms the starting point for the exciting internal circulation.

Das geringe Bauvolumen wird durch die komprimierte Anordnung der drei Hallen erreicht. Hierbei überlagern die Zuschauerränge der Hallen die Trainingseisfläche, über der das Foyer angeordnet ist. Ferner überbaut die Ballspielhalle komplett Flächen der zentralen Funktionsräume und der Gebäudetechnik.

The volume of the building is reduced by the compressed layout of the three halls. The spectator stands in the halls extend into the ice training area, with the foyer placed above. In addition, the hall for ball games extends above the entire area of the central functional rooms and building services.

Das Dachtragwerk besteht aus materialeffizienten, fischbauchförmigen Zwillingsträgern. Diese erlauben eine integrale natürliche, blendfreie Belichtung der Hallen, die über der Eishalle bei Profi-Spielen abgedunkelt wird. Beidseitig des Foyerbereichs wird durch V-förmige Stützen eine Kopfeinspannung zu den biegesteifen Längsträgern und somit die Aussteifung der Gesamtstruktur in Längsrichtung erzeugt. Das schwebende, die gesamte Anlage überspannende geschwungene Dach verleiht dem Bau Dynamik und Leichtigkeit.

The roof structure consists of paired, economically dimensioned fish-belly girders. These allow integral, natural, glare-free lighting of the halls; the ice arena can be blacked out during professional games. On both sides of the foyer, V-shaped columns are rigidly connected to longitudinal girders, bracing the entire structure lengthwise. The hovering curved roof that spans the entire complex gives the building lightness and a certain dynamic quality.

Neben verschiedenen Mehrforderungen während der weiteren Planung wurden auch die im Wettbewerb geforderten Zuschauerzahlen um 50% erhöht. Dadurch war das festgeschriebene Budget nicht zu halten. Der Bauherr, der die dynamisch geschwungene Bauform nicht als Leistungsform erkannte, sondern für kostspieligen Luxus hielt, entschied sich für einen quaderförmigen Bau. Dieser überschritt die für unseren Entwurf nicht akzeptierten Mehrkosten um das Dreifache und verlängerte die Bauzeit um zwei Jahre.

In addition to various additional requirements that emerged during the design phase, the number of spectator places required in the competition was increased by 50 percent, making it impossible to remain within the original budget. The client did not recognise the efficiency of the dynamically curved building form, but saw it as an expensive luxury, and decided instead upon a block-like building. This ultimately cost three times as much as the extra costs of our design, which was not accepted, and extended the construction period by two years.

Perspektive: Eingangsebene mit Blick in die Sporthallen Perspective: entrance level looking into the sports halls

1

2 3

Lageplan M. 1:2000 Site plan, scale 1:2000

1 Eissport- und Ballspielhalle 2 Eisschnelllaufbahn (Bestand) 3 Flutrinnensportareal (Bestand)

1 Ice skating and ball games hall 2 Ice speed skating track (existing) 3 Outdoor sports area (existing)

223

1 4

3 5

2

a Westansicht M. 1:1000 b Grundriss Eingangsebene M. 1:1000 c Querschnitt durch Eissporttrainingshalle und Foyer M. 1:1000

224

1 Foyer 2 Eissport 3 Ballspiel

4 Restaurant 5 Verwaltung

a b c

a West elevation, scale 1:1000 b Floor plan entrance level, scale 1:1000 c Cross-section through ice sports training hall and foyer, scale 1:1000

1 Foyer 2 Ice sports 3 Ball games

4 Restaurant 5 Administration

05.11+

05.8+

00.8+

00.7+

05.4+ 05.3+

00.0+

1

a Längsschnitt M. 1:1000 b Grundriss Sportlerebene M. 1:1000 c Südansicht M. 1:1000

00.0+

2

1 Umkleiden 2 Eissport 3 Eissporttraining

3

4 Technik 5 Flutrinnenumkleiden, Lager, Parken

a b c

00.0+

4

a Longituinal section, scale 1:1000 b Floor plan of players level, scale 1:1000 c South elevation, scale 1:1000

5

1 Changing rooms 2 Ice sports 3 Training for ice sports

4 Services 5 Outdoor sports changing rooms, storage, parking

225

Tragwerkdetail Detail of structure

226

227

52

Lageplan o.M. Site plan, not to scale

Eisarena, Wolfsburg 2006

Ice arena, Wolfsburg 2006

Der EHC Wolfsburg wurde aufgrund seiner alten, für das professionelle Eishockey untauglichen Eishalle gezwungen, aus der höchsten Eishockeyliga abzusteigen. Die Pläne eines Investors, für 26 Mio. € eine neue Eissporthalle zu bauen, zerschlugen sich. So musste die bestehende Halle abgerissen und durch eine neue, DEL-gerechte Halle mit 4500 Zuschauerplätzen ersetzt werden. Dafür standen jedoch nur rund 7,5 Mio. € und zeitlich die Spielpause von März bis August 2006 zur Verfügung.

Because its old arena was unsuitable for professional ice hockey, the EHC Wolfsburg was forced to withdraw from the top-level ice hockey league. The plans of an investor to build a new ice sports facility for 26 million euros came to nothing, and so the existing arena had to be demolished and replaced by one that met the requirements of the DEL (German Ice Hockey League), with seating for 4,500 spectators. However, in financial terms, the budget for this project came to only 7.5 million euros, and the structure had to be erected between March and August 2006, the period when ice hockey is not played.

Die Planungszeit war noch kürzer: Erst im Januar 2006 wurde der Architektenvertrag unterzeichnet; die Entwurfsplanung wurde zeitgleich mit der Detail- und Ausführungsplanung begonnen und Ausschreibungen liefen nur leicht zeitversetzt, sodass die ersten Ausschreibungen unmittelbar veröffentlicht wurden und im März mit dem Abbruch und dem Neubau begonnen werden konnte. Der Entwurf ist funktional und konstruktiv so minimiert, dass weitere Einsparungen kaum noch realisierbar waren. Da z.B. das weitgespannte Tragwerk in seiner Fischbauchform der Momentenlinie angepasst war und keine weitere Materialminimierung zuließ, konnte nur noch durch das Material und den Wettbewerb unter den ausführenden Firmen eine Kostenoptimierung erreicht werden. Wir entwarfen daher zweigleisig, einmal in Holz und einmal in Stahl. Letztlich kam Stahl zur Ausführung. Es gab kein Gewerk, bei dem nicht alle Einsparpotenziale ausgeschöpft wurden. So konnte bewiesen werden, dass eine DELgerechte Halle auch mit einem Budget, das nur einen Bruchteil desjenigen anderer Hallen wie z.B. in Hannover, Düsseldorf oder Mannheim beträgt, gebaut werden kann. Nach sechs Monaten Bauzeit wurde die Eisarena termingerecht übergeben. Die Mannschaft bedankte sich, indem sie die Playoffs der 2. Liga gewann und wieder in die höchste Spielklasse zurückkehrte.

228

The design period was even shorter: the architects‘ contract was only signed in January 2006, the design work started concurrently with the preparation of the detail and working drawings, and work on the tender documents began only a short time later, so that the first tender documents were issued very quickly, and the demolition and new construction work started in March. The design is minimised in terms of function and construction to such an extent that further savings are scarcely possible. For example: since the fish belly form of the wide-spanning structure was ideally adapted to the line of the bending moment diagram, and the amount of material used could not be further reduced, additional optimization of costs could only be achieved by the choice of construction materials and by competition between construction firms. We therefore designed two parallel options: one in wood, the other in steel. Finally steel was chosen. There was not a single area of construction in which the potential for making savings was not completely exploited. Consequently, we were able to prove that a DEL-compliant arena could in fact be built with a budget amounting to only a fraction of what was spent on facilities in other places, such as Hanover, Düsseldorf, or Mannheim. After a construction period of six months, the ice arena was completed on time. The team expressed their gratitude by winning the playoff in the second-tier league and returning to the premier league.

8 6 7

8

Perspektive Vorentwurf Perspective, preliminary design

8 Grundriss Obergeschoss (2. OG) M. 1:1000 Plan of upper floor (2nd floor), scale 1:1000

3 3 4

3 5

Grundriss Eingangsgeschoss (1. OG) M. 1:1000 Plan of entrance level (1st floor), scale 1:1000 1 2 3 4 5 6 7 8

Hauptzugang Foyer Nebenzugang Kiosk Balkon VIP-Lounge Küche Tribüne

1 2 3 4 5 6 7 8

Main entrance Foyer Side entrance Kiosk Balcony VIP lounge Kitchen Stands

229

Querschnitt M. 1:400 Cross-section, scale 1:400

Baustellenfotos Photos during construction work

230

231

2 1

Westansicht M. 1:500 West elevation, scale 1:500

3

4

5

Ostansicht M. 1:500 East elevation, scale1:500

6 7

4

7 8

Fassadenschnitte M. 1:20 1 Attika Alublech 2mm 2 Dichtungsbahn, Wärmedämmung 200–150mm, Dampfsperre, Stahlbeton 3 Isolierverglasung in Aluminiumprofilen 4 Aluminiumabschlussblech 2mm 5 Teppich, Estrich, Trennlage, Stahlbeton 6 Aluminiumblech gekantet 2mm 7 Aluminiumstehfalzprofil 65mm, Hinterlüftung 40mm, Mineralwolle 100mm, Stahlbeton 200mm 8 Stütze HEA 200 9 Sandwichpaneel 10 Stahlwinkel 11 Kautschuk 10mm, Estrich 46mm, Trennlage, Stahlbeton 150mm, Magerbeton 50mm, Trennlage, Wärmedämmung 100mm, Kiesschüttung 300mm Façade sections, scale 1:20 1 Coping aluminium sheeting 2mm 2 Sealing layer, thermal insulation 200–150mm, vapour barrier, reinforced concrete 3 Thermal glazing in aluminium sections 4 Aluminium end flashing 2mm 5 Carpet, screed, separating layer, reinforced concrete 6 Sheet aluminium folded 2mm 7 Standing seam aluminium sheeting 65mm, back ventilation 40mm, mineral wool 100mm, reinforced concrete 200mm 8 Column HEA 200 9 Sandwich panel 10 Steel angle 11 Rubber 10mm, screed 46mm, separating layer, reinforced concrete 150mm, lean concrete 50mm, separating layer, thermal insulation 100mm, gravel 300 mm

232

4

9 10

11

a b

a Nordfassade b Südfassade

a North façade b South façade

233

53

Draufsicht und Innenraum, Gutachterentwurf Top view and interior, competition design

Allwetterbad, Peine Gutachterwettbewerb 2003, 1. Preis

All-season pools, Peine Invited competition 2003, 1st prize

Ein altes Freibad, reizvoll vor der Stadt Peine an einem kleinen Fluss gelegen, soll in mehreren Bauabschnitten in ein modernes Allwetter- und Erlebnisbad umgewandelt werden, sodass das marode Hallenbad der Stadt geschlossen werden kann. Ziel ist, bei einer gleichzeitigen Verbesserung des Badeangebots die enormen Betriebs- und Energiekosten der beiden Bäder zu verringern.

An old outdoor swimming pool, delightfully situated outside the town of Peine on a small river, was to be transformed in a number of stages into a modern leisure pool that could be used all year round, so that the dilapidated existing indoor pool in the town could be closed. The goal was to improve the facilities for swimming, while also reducing the enormous operating and energy costs of the two pools.

Ausgehend von den geometrischen Vorgaben des Grundstücks und des Bestandes entsteht ein durchgängiges, konstruktives System, das wie selbstverständlich die bestehenden Schwimmbecken und die geplante Rutsche überspannt. Die modulare Konstruktion ordnet die über Jahrzehnte entstandene Anlage zu einer neuen Einheit, die eine große Flexibilität in der Nutzung und Kubatur erlaubt und spielerisch auf alle Bereiche der Badelandschaft Bezug nimmt. Baumartige Stützen mit einer großen konstruktiven Leichtigkeit werden dem Stahl-Standort Peine entsprechend in Stahl entwickelt. Teile des Daches sind verglast und akzentuieren ausgewählte Bereiche. Zusätzlich werden eine große zusammenhängende Dachfläche auf Schienen und große Fassadenflächen bei entsprechender Witterung aufgefahren, um dem Allwetterbad wieder mehr den Charakter eines Freibades zu geben.

Starting from the geometric constraints of the site and the existing pools, a coherent structural system covers the existing pools and the planned slide tower in an entirely self-evident way. The modular construction organizes this complex that was designed over a period of time, making it into a new entity that allows considerable flexibility in terms of function and volume and makes playful references to all aspects of bathing. Appropriately for the steel town Peine, the tree-like columns of great structural lightness are designed in steel. Parts of the roof are glazed and accentuate chosen areas. In addition, a large continuous area of the roof and sizable areas of façade can be retracted when the weather is suitable and the all-weather pools can then regain something of the character of an outdoor facility.

Durch den Widerstand von Bürgern, die das alte Hallenbad erhalten wollen, ist trotz eines erfolglosen Bürgerbegehrens der Endausbau noch immer nicht gesichert. So muss jeder Bauabschnitt eine schlüssige ganzheitliche Lösung bieten, bei der das Bad energetisch zwar als Hallenbad zu planen ist, verlorene Investitionen aber möglichst vermieden werden. Der Ausbau hat mit der Sanierung aller Becken sowie der Erneuerung der bestehenden Umkleiden begonnen und soll im Endausbau mit der Renaturierung des Flusses zu einer Auenlandschaft hin enden, in die sich die Saunawelt mit Außen- und Innensaunen einfügt.

234

Due to resistance by citizens who wanted to retain the old indoor pool, the final development stage has not yet been confirmed, despite the defeat of a petition. Consequently, each of the stages must offer a coherent, comprehensive solution in which the pools are designed as an indoor facility while redundant investments are avoided as far as possible. The development started with the complete refurbishment of all the pools, plus renovation of the existing changing areas and, in the final phase, is intended to include the restoration of the river to its natural state – a landscape of water meadows where a sauna facility with indoor and outdoor saunas will be integrated.

3. Überarbeitung des Entwurfs 3rd reworking of the design

235

Schnitt und Ansicht von Süden M. 1:750 Section and elevation from south, scale 1:750

Grundriss M. 1:750 Floor plan, scale 1:750

236

Querschnitt und Ansicht von Westen M. 1:750 Cross-section and elevation from west, scale 1:750

Innenraum, Blick über die Becken nach Osten Interior, looking east across the pool

237

3

1

5

6 7

5 1

2

1

1 1 7

Konstruktions- und Fassadendetails M. 1:50 und 1:125 (zur Ausführung freigegebener Entwurf) Construction and façade details, scale 1:50 and 1:125 (design approved for construction)

238

1 2 3 4 5 6 7 8 9

Baumstütze Rohr 273x16, oben 273x10 Thermische Entkoppelung Hauptträger Heb 300 Nebenträger IPE 300 Fassade: Pfosten IPE 220, Riegel T 120 Zugstab d=45 Hubtor Attikablech Alu 3mm Dachdichtungsbahn, Mineralfaserdämmung 100 bis 300mm, Dampfsperre, Trapezblech 180

1 2 3 4 5 6 7 8 9

Tree column, steel tube 273x16, above 273x10 Thermal separation Main beam HEB 300 Secondary beam IPE 300 Façade: mullion IPE 220, rail ‘T’ section 120 Tension bar, 45mm diameter Overhead sectional door Coping aluminium 3 mm Roof sealing layer, mineral fibre insulation 100 to 300mm, vapour barrier, steel deck 180

239

54 Visualisierung des inzwischen realisierten 1. Bauabschnitts Visualisation of the 1st building phase (completed)

Fertigungs- und Montageprinzip des Rutschentreppenturms Production and assembly principle of the staircase tower for the slide

240

Allwetterbad Peine, 1. und 2. Bauabschnitt: Umkleide und Rutschenturm 2006–2007

All-season pools Peine, first and second building phases: changing area and slide tower 2006–2007

Nach der Sanierung der alten Becken wurden die Umkleiden nach Standards eines Allwetterbades erneuert. Der Grundriss des Baus wurde so konzipiert, dass spätere Umnutzungen bereits einkalkuliert waren.

After the refurbishment of the old pool, next the changing areas were upgraded to reach the standard of a year-round swimming facility. The floor plan of the building was designed to accommodate changes of function in the future.

Durch eine neue, spektakuläre Großrutsche sollte die Attraktivität des Bades zusätzlich gesteigert werden. Mit fast 150m Länge handelt es sich dabei um die zurzeit größte freistehende Rutschenanlage Norddeutschlands. Der Rutschenturm besteht konstruktiv aus vier gekoppelten Vierendeelträgern, zu deren Aussteifung auch die Treppenspindel beiträgt. Die Teile wurden im Hinblick auf die Verzinkungsbäder und den Transport bemessen.

A spectacular large new slide tower was intended to increase the appeal of the baths. The slide is almost 150 metres long and thus at present the largest free-standing slide in northern Germany. In structural terms, the slide tower consists of four paired Vierendeel girders that are braced in part by the staircase structure. The parts were sized to suit both the galvanizing processes and public transport regulations.

Als weitere kleine Ausbaumaßnahmen wurden ein Gastronomiebereich (siehe Projekt Nr. 36) und eine Freilichtbühne für Theater, Konzert und Tanz realisiert.

Further smaller development measures include a restaurant area (see project no. 36), and an outdoor stage for concerts, theatre, and dance performances.

241

55

a b c

a Das ursprüngliche Europabad Treysa b Schnitt durch den erhöhten Innenraum mit dem sanierten Dach M. 1:500 c Grundriss M. 1:500 a The original Europabad in Treysa b Section through the raised interior with renovated roof, scale 1:500 c Floor plan, scale 1:500

242

Renovierung Europabad, Treysa Gutachterverfahren 2007, 1. Platz

Renovation of Treysa Europabad Invited competition 2007, 1st prize

Viele der in den 1970er-Jahren nach den Plänen von Prof. Grünberger kostengünstig gebauten modularen Europabäder wurden schon geschlossen, da sie nicht mehr den heutigen Ansprüchen genügten. Das Europabad in Treysa war das erste Europabad in Hessen und das erste, das neben einer großzügigen Gastronomie drei Module dieses Hallentyps, ein 25-Meter-Becken, ein Kinderbecken und ein Sprungbecken umfasste. Das Bad wurde seit 1970 intensiv genutzt, aber mehrmals saniert, wobei leider auch bauphysikalische Fehler gemacht wurden, die schließlich 2007 zur Schließung des Bades zwangen.

Many of the modular Europa baths built in the 1970s to plans by Professor Grünberger have already been closed down, as they no longer satisfied present-day requirements. The Europabad in Treysa was the first one built in Hessen and also the first that, in addition to a generously dimensioned restaurant area, included three modules of this hall type, a children’s pool, a 25-metre pool, and a diving pool. The pool facility was used intensively from 1970 onwards, and renovated several times, but unfortunately with a number of mistakes in terms of building physics, which finally led to the facility being closed in 2007.

In einem Gutachterwettbewerb hat unser Büro in Zusammenarbeit mit PGH ein Konzept erarbeitet, das nicht nur die Fehler beseitigt und das baufällige Dach ersetzt, sondern auch bei weitgehendem Erhalt der übrigen Bausubstanz die zuvor bedrückend niedrige Schwimmhalle so erhöht und natürlich ausleuchtet, dass die Halle selbst an grauen Wintertagen eine freundliche Atmosphäre bietet. So entstand mit einem Minimum an konstruktivem Aufwand und neuer Gebäudetechnik wieder ein Europabad, das auch noch 40 Jahren nach seiner Errichtung eine Zukunft hat.

In an expert competition procedure, our office, in conjunction with PGH, worked out a concept which not only corrected these mistakes and replaced the dilapidated roof but also, while retaining most of the remainder of the building fabric, raised the previously oppressively low roof so that even on grey winter days the hall now offers a friendly atmosphere appropriate to a modern swimming pool. As a result, with a minimum of expenditure on construction and new building services, a Europabad has emerged that, 40 years after it was originally built, still has a future.

Dachträger M. 1:100 und Detail M. 1:5 Cable stayed roof truss, scale 1:100 and detail, scale 1:5

243

56

Lageplan o.M. Site plan, not to scale

Eis- und Schwimmstadion, Köln EU-offener Wettbewerb 2007, 1. Preis

Ice sports and swimming stadium, Cologne EU–wide competition 2007, 1st prize

Abgeleitet aus dem Umfeld des inneren Grüngürtels werden die Topografie und die solitäre Stellung des Gebäudes entwickelt. So wird der Lärmschutz verbessert und eine spannende, abwechslungsreiche Badelandschaft geschaffen.

The topography and the solitary placement of this building were developed from the contextual features of the inner green belt. These measures improve noise protection and create an exciting, varied landscape of recreational facilities.

Auch das vorgegebene Budget macht einen kompakten Bau erforderlich, in den das gesamte Programm integriert wird. Die Eishalle liegt an der Nordwestseite dieses Baus, die Schwimmhalle an der Südostseite. Beiden Hallen zugeordnet sind verbindend die Eingangshalle, die Umkleiden und die Gastronomie. Als besondere Attraktion wird der gesamte Solitär im Obergeschoss von einer Eislaufbahn umfahren, die räumlich mit der Eishalle verbunden ist und durch eine hochgedämmte, transparente Fassade mit der Schwimmhalle in Sichtbezug steht. So erlaubt die Eislaufbahn Einblicke in die Eishalle und in das Schwimmbad, und umgekehrt kann von der Gastronomie aus die Eislaufbahn eingesehen werden. Die Eislaufbahn wird vor Sonneneinstrahlung durch Außenlamellen geschützt, die dem Ost-, Süd- und Westsonnenstand entsprechend unterschiedliche Neigungswinkel haben. Durch die Ausführung in reflektierendem Lochblech verändert sich der Grad der Transparenz und erhöht für die Eisläufer dynamisch das Erleben der Eislaufbahn.

Form, Tragwerk und Fassade Form, structure and façade

244

Aus der Dreiecksform des Gebäudes ergibt sich eine rautenförmige Anordnung der Dachträger, die es ermöglicht, das gesamte Tragwerk aus einem einzigen Grundmodul zu konstruieren. Der günstige Tragwerksentwurf, die kompakte Bauform und die teilweise Wiederverwendung des Aushubs als Erdwall reduzieren die Baukosten. Auch das Energiekonzept wurde integrativ mit der Architektur entwickelt: Durch das günstige A/V-Verhältnis werden die Transmissions- und Lüftungsverluste minimiert und durch die Vernetzung der Technik von Eis- und Schwimmhalle Synergieeffekte erzielt, die zu günstigen Betriebskosten führen.

The budget required a compact building that would integrate an extremely complex brief. The ice sports hall lies on the northwest side of this building, the swimming pool hall on the southeast side. The entrance hall, the changing areas, and the restaurants are connecting elements that serve both halls. As a particular attraction, at the upper level the entire building is encircled by the speed skating rink that is spatially connected with the ice arena and, through a highly insulated transparent façade, is also visually related to the swimming pool area. Thus from the speed skating track you can look into the ice arena and the swimming pool, while from the restaurant there is a view of all activities, including the speed skating track. The speed skating track is protected from the sun‘s rays by external louvres set at different angles to deal with the height of the sun on the east, south and west sides. Because the louvres are made of reflective perforated metal, the degree of transparency changes, enhancing the ice skaters’ experience of the rink. The triangular shape of the building produces a rhombic layout of the roof trusses that allows the entire structure to be planned from a single module. The advantageous structural design, the building’s compact form, and the partial re-use of the excavation material to form an earth embankment, all reduced building costs. The energy concept was also developed in conjunction with the architecture: the favourable relationship between surface area and volume minimises losses through transmission and ventilation, while by connecting the services for the ice sports arena and swimming pools synergy effects are achieved that result in economical running costs.

13

11

14

9

10

10

17 7

12

4 15

6 8

3 1

18

2 5 14

a Lageplan M. 1:2000 bIc Grundrisse M. 1:1000 a Site plan, scale 1:2000 bIc Floor plans, scale 1:1000

a b c

1 2 3 4 5 6 7 8 9

Foyer mit Kasse, Information Aufgang Gastronomie 25-Meterbecken Kinderbecken Lehrschwimmbecken Aufsicht Badumkleiden Warmbecken Sauna

10 11 12 13 14 15 16 17 18

Luftraum Eishalle Tribünen Sportsbar Kiosk Verwaltung Eislaufbahn Allgemeine Gastronomie Badgastronomie Eisläuferbar Luftraum Bad

1 2 3 4 5 6 7 8 9

Foyer with cash information desks Stairs to restaurant 25-meter pool Teaching pool Children’s pool Attendance Changing rooms Whirl pool Sauna

10 11 12 13 14 15 16 17 18

Void to ice sports hall Spectator stands Sports bar kiosk Administration Ice skating rink General restaurant area Swimming pool restaurants Ice skaters bar Void to pool

245

246

247

Panoramarundlauf, Fassadenabwicklung Eishochbahn o.M. Panorama skating track, façades, elevated speed skating track, not to scale

Ansicht von Süden M. 1:500 Elevation from the south, scale 1:500

Ansicht von Nordosten M. 1:500 Elevation from the northeast, scale 1:500

Ansicht von Nordwesten M. 1:500 Elevation from the northwest, scale 1:500

248

4

3

3

5

8

2

6

1

7

3

3

2

9

1

8

10 11

Schnitte M. 1:500 1 Eishalle 2 Schwimmhalle 3 Eislaufbahn

4 5 6 7

Gastronomie Umkleide Bad Umkleide Eishalle Technik

8 9 10 11

Tribüne Sportsbar Verwaltung Lager

Sections, scale 1:500 1 Ice sports hall 2 Swimming pool hall 3 Ice speed skating track

4 5 6 7

Restaurants Changing rooms swimming pool Changing rooms ice sports Services

8 Spectator stand 9 Sports bar 10 Administration 11 Storage

249

Biografien Biographies

Univ. Prof. Dipl.-Ing. Helmut C. Schulitz 1957 1962 1965 1968

Claas Schulitz

Marc Schulitz

Maurergesellenprüfung | mason journeyman , Hamburg Dipl.-Ing., TH München Regierungsbaumeister, Bayern | Bavaria Master of Architecture, University of California, Los Angeles

1960–1969 Bürotätigkeit | worked in offices in München | Munich, Los Angeles 1971–1980 Partner im Architektur- und Stadtplanungsbüro UIG | partner in the architecture and town planning office, Los Angeles 1974–1983 Schulitz+Partner, Los Angeles 1980–1995 Partnerschaft mit | partnership with Prof. Jürg Lang 1983 Schulitz+Partner, Braunschweig 1992–2002 Partnerschaft mit | partnership with Dipl.-Ing. Stefan Worbes Partnerschaft mit | partnership 2003 with Dipl.-Ing. Claas Schulitz Partnerschaft mit | partnership 2003 with Dipl. Arch. ETH Marc Schulitz

Dipl.-Ing. Architekt, Dipl. Ing. Maschinenwesen Claas Schulitz 1997 2000

Dipl.-Ing. Maschinenbau | mechanical engineering, TU München Dipl.-Ing. Architektur | architecture, TU München

1991–1999 Bürotätigkeit | worked for HL-Technik München | Munich, Richard Rogers Partnership London, PS Company Kumamoto/Tokio 2000–2001 Arup Associates London (Environmental Engineering) 2001 Schulitz+Partner 2003 Partnerschaft mit | partnership with Helmut C. Schulitz und Marc Schulitz 2007 Geschäftsführer | managing director Schulitz Architektur+ Technologie GmbH 2001–2002 Assistent | lecturer Institut für Gebäude- und Solartechnik, TU Braunschweig

Helmut C. Schulitz

1969–1982 Professor, University of California, Los Angeles 1978–1979 Gastprofessor | visiting professor, Universität Karlsruhe 1982–2002 Professor, TU Braunschweig 1987 Gastprofessor | visiting professor, Massachusetts Institute of Technology, Cambridge MA 1999 Gastprofessor | visiting professor, University of Montreal 1997

1999 2001

Ehrenmitglied des | honorary member of the American Institute of Architects (Hon. FAIA) Mitglied der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft Mitglied der | member of the Akademie der Künste, Berlin

Dipl. Arch. ETH Marc Schulitz 1995–1999 Bürotätigkeit | worked in offices in München | Munich, Berlin, Braunschweig 1999 Diplom, ETH Zürich 2002

2000 2003

2007

Stipendium der | scholarship from the Erich-Degen-Stiftung, Zürich | Zurich Schulitz+Partner Partnerschaft mit | partnership with Helmut C. Schulitz und Claas Schulitz Geschäftsführer | managing director Schulitz Architektur+ Technologie GmbH

2007–2009 Lehrauftrag | lectureship TU Braunschweig, Institut für Baukonstruktion und Industriebau

250

Dipl.-Ing. Matthias Rätzel 1991

Dipl.-Ing., TU Braunschweig

1985–1990 Bürotätigkeit | worked in offices in Braunschweig, Vechelde freie Mitarbeit | freelance staff seit 1990 member Schulitz+Partner 1998–2001 Lehrauftrag Fachhochschule Magdeburg, Baukonstruktion für Architekten und Ingenieure | lectureship, University of Applied Sciences Magdeburg, Building Construction for Architects and Engineers Matthias Rätzel

Prof. Dipl.-Ing. Stefan Worbes 1988

Dipl.-Ing., TU Braunschweig

1988–1991 Freier Mitarbeiter | freelance staff member Schulitz+Partner 1992–2002 Partnerschaft mit | partnership with Helmut C. Schulitz 1996

v.r.n.l.: Sebastian Moll, Marc Schulitz, Roland Pabel

Mitarbeiter seit 1995 Members of staff since 1995

Professor, Fachhochschule Magdeburg | the University of Applied Sciences Magdeburg

Rolf Altrogge Michael Asche Reto AusDerAu Jens Barkowsky Wolf Bartuszat Jasmin Behzadi Heiko Bewersdorf Oliver Blaschy Stefanie Blume Michael Bohn Annegret Brandau Kerstin Bruhn Michael Bucherer Susan Bültner Jan Bunje Lukas Burkhardt Barbara Dietrich Bellinda Draper Gabriele Dreyer Larissa Eichwede Henning Erlekotte Malte Fricker Jens Gerdes Lars Gevers Denis Godehardt Ulf Grunert Isabella Hanke Philipp Heitger Kris Heitmann Heidi Hertramph Arno Hoffmann Jörg Jaspers Christph Jeßnitz Lisa Johnson Philip Kehl Florian Keimer Arne M. Kesten Johannes König Uwe Krabbe Beate Kuntz

Maya Lampe Christian Laviola Jörg Lipinski Stephan Luda Jil Mersmann Martin Michel Sebastian Moll Alexander Moritz Pia Müller Thomas Müller Martin Nikolaus Nadine Nocken Gustavo Oettinger Daniel Ostrowski Roland Pabel Gabi Räther Dominik Reh Norbert Reisige Alexander Reßlhuber Markus Riebschläger Angela Rink Per Rose Mario Rütz Thomas Sachs Ulrike Sauter Jürgen Schade Roland Schenk Andreas Schmidt Heike Schmidtko Falk Schneemann Fabian Schulz Matthias Schulze Matthias Thoma Matthias Thomsen Ulf Trompeter Christina Unselt Torsten Weber Frauke Weber Matthias Weichert

v.r.n.l.: Marc Schulitz, Matthias Rätzel, Philipp Heitger, Jasmin Behzadi, Matthias Schulze

251

Fachplaner in enger Zusammenarbeit mit unserem Büro Specialist planners in close collaboration with our office Zahlen verweisen auf Projekte im Inhaltsverzeichnis Numbers refer to the project numbers in the list of contents

Tragwerk | Structural Engineering RFR Paris, F–75010 Paris 12, 13, 44 RFR Stuttgart/Paris, 70190 Stuttgart 14, 16, 17, 22, 24, 27, 28, 34, 35, 41, 42, 43, 44, 46, 47, 51, 52 Sprysch+Partner, 38118 Braunschweig 01, 03, 05, 07, 08, 18, 25, 26, 33, 36, 37, 40, 45, 50, 54 SI-Consult, 38118 Braunschweig 38, 39, 40 IPU Ingenieursozietät Peil Ummenhofer, 38106 Braunschweig 29, 30, 44, 48, 49, 53 Sobek+Partner, 70591 Stuttgart 23 Eilers und Vogel, 30659 Hannover 04, 10, 12, 14, 37, 44, 51, 52 Arup Düsseldorf, 40221 Düsseldorf 56 Schöppler+Kästner, 90419 Nürnberg 03 Peter und Lochner, 70188 Stuttgart 27 Ingenieurbüro Precht, 27313 Westen 15 BBI Bergmann Bauingenieure, 24941 Flensburg 31 Setepla, CEP 01220-010 São Paulo 46, 47 Martens+Puller, 38106 Braunschweig 24, 48, 49 PGH, 31134 Hildesheim 53, 55 GRBV, 30539 Hannover 29

Windkanal | Wind Tunnel PSP, 52074 Aachen 44, 51

Ingenieurbüro Werner Schwarz, 70597 Stuttgart 51 Ingenieurbüro Eckstein, 38179 Walle 05, 15, 48, 49 PGH, 31134 Hildesheim 53, 54, 55 Möller+Meyer Gotha, 99867 Gotha 52, 56 NEK Beratende Ingenieure, 38440 Wolfsburg 52 Protec, Magdeburg/Braunschweig, 38102 Braunschweig 01, 52 Reisner Frank+Partner, 76227 Karlsruhe 18, 44

Brandschutz | Fire Protection HHP, 38100 Braunschweig 15, 18, 24, 44, 51, 52, 53

Fördertechnik | Transport Technology Ebert Ingenieure, 90411 Nürnberg 3, 35 Hundt+Partner, 30163 Hannover 24, 34 Ing. Büro Petzold, 01239 Dresden 35

Licht | Lighting Ulrike Brandi Licht, 20459 Hamburg 24 Edgar Schlaefle Lichtplaner, 10707 Berlin 37

Projektsteuerung | Project Management assmann beraten+planen, 38106 Braunschweig 02, 25, 48, 49 Meier Consult, 38102 Braunschweig 52

Landschaftsplanung | Landscaping Gebäudetechnik | Building Services Ebert Ingenieure, 90411 Nürnberg 03, 35 HL Technik AG, München/Hamburg, 81379 München 03, 12, 13, 16, 17 Transplan/Transsolar, 80336 München 51 Schreiber Ingenieure, 89007 Ulm 51

252

Wehberg Eppinger Schmidtke, 22303 Hamburg 24, 51 Nagel+Schonhoff, 30175 Hannover 30, 48, 49, 56 Dröge+Kerck, 30625 Hannover 04, 44 Planungsbüro Lorenz, 90489 Nürnberg 03

Bauphysik | Building Physics BBS 38302 Wolfenbüttel 52 knp bauphysik, 50931 Köln 51, 56

Architektur | Architecture Schulze & Partner, 30175 Hannover 04 PGH, 31134 Hildesheim 53, 54, 55 Bulanda, Mucha, 01–833 Warschau 45 Setepla, CEP 01220-010 São Paulo 46, 47

Bibliografie Bibliography

Stadion Salvador/Bahia, Brasilien – sb sportstättenbau und bäderanlagen 5/2008 (Köln), S. 12–17 – Projeto Design 348, 2/2009 (São Paulo), S. 75, 84–87

Eis- und Schwimmstadion, Köln – wettbewerbe aktuell 2/2008 (Freiburg i. Br.), S. 66 – Doris Lindemann: Bäder für Köln, KölnBäder (Köln) 2008, S. 181 ff.

Eintracht-Stadion-Ausbau, Braunschweig – sb sportstättenbau und bäderanlagen 5/2006 (Köln), S. 20–23

Eisarena, Wolfsburg – Christian Schittich: Kosteneffizient Bauen, Edition DETAIL, Birkhäuser Verlag (Basel) 2007, S. 131–135 – sb sportstättenbau und bäderanlagen 1/2007 (Köln), S. 36–41 – TSPORT 2253, 1–2/2007, Tsport Editoriale Srl (Mailand), S. 35–38 – Detail Nr. 04/2007 (München), S. 362–366

Eissport- und Ballspielhalle, Dresden - wettbewerbe aktuell 10/2003 (Freiburg i. Br.), S. 69 ff.

Niedersachsenstadion/AWD-Arena, Hannover – V & M do Brasil: Imagination & Inspiração, Tamoios Editora Grafica Ltda (Belo Horizonte) 2008, S. 28–37 – Stefan Nixdorf: StadiumATLAS. Ernst & Sohn (Berlin) 2008, S. 241, 296–301, 342–345 – Urbanism and Architecture Nr.38, 11/2007 (Harbin), S. 46 f. – sb sportstättenbau und bäderanlagen 5/2007 (Köln), S. 18 f. – 1000 x European Architecture, Verlagshaus Braun (Berlin) 2007, S. 375 – Stahl. Ordnungen/Steel & Orders. Preis des Deutschen Stahlbaues 2006, Callwey (München) 2006, S. 90–97 – Stadium Design, daab (Cologne, London, New York) 2006, S. 270–285 – Joachim Fischer: German Football Stadiums, daab (Cologne, London, New York) 2006, S. 92–107 – Rudi Raschke: Stadion, Collection Rolf Heyne, (München) 2006, S. 82 f., 246–251 – XIA Intelligente Architektur 04/2006 (Leinfelden-Echterdingen), S. 52–57 – Gaku Ishii: Fußballweltmeisterschaft 2006, japanischer Stadion- /Reiseführer Deutschland, Dogakusha Verlag (Tokio), S. 4, 54 – Feuerverzinken 02/2006 (Düsseldorf), S. 3 ff. – sb sportstättenbau und bäderanlagen 2/2006 (Köln), S. 44–47 – Chris van Uffelen: 2:0 0:6 Die Stadien, Verlagshaus Braun (Berlin) 2006, S. 130–141 – Stefan Diener, Ingo Partecka: Faszination Stadion 2006 – Die WM-Stadien. Geschichte – Porträts – Ausblick, Stadionwelt (Brühl) 2005, S. 13, 102–117 – Arenen für die Fußballweltmeisterschaft 2006 (Dokumentation 590), Stahl-Informations-Zentrum (Düsseldorf) 2005, S. 4 f., 26–29

– Martina Flamme-Jasper: Die AWD-Arena – Hannovers erste Fußballadresse, AWD Holding AG (Hannover) 2005 – Gernot Stick: Stadien der Fußballweltmeisterschaft 2006, Birkhäuser Verlag (Basel) 2005, S. 62–67 – db deutsche bauzeitung 10/2005 (Leinfelden-Echterdingen), S. 105–110 – Bautechnik 82, 3/2005, Ernst & Sohn (Berlin), S. 162–168 – BDA Jahrbuch 2004–2005, BDA Niedersachsen (Hannover) 2005, S. 106–109 – architektur+bauwirtschaft region hannover 02/2005, documedia Fachverlag (Worms), S. 51 – DBZ 04/2005 (Gütersloh), S. 40–45 – 2. Symposium Stadien – Planung, Bau, Betrieb, 16. Februar 2005 im Waldstadion Frankfurt am Main, Tagungsband, Verlagsgruppe Wiederspahn (Wiesbaden) 2005, S. 6–9 – Bauen+Wirtschaft. Architektur der Region im Spiegel. Hannover Braunschweig Wolfsburg 2004, Wirtschaftsund Verlagsgesellschaft (Worms) S. 90 ff. – TSPORT 239, 9–10/2004, Tsport Editoriale Srl (Mailand), S. 37–41 – Stadionwelt 2, Juni 2004 (Brühl), S. 86–89 – Stahlbau 4/2004, Ernst & Sohn (Berlin), S. 218–223 – Friedrich Grimm: Weitgespannte Tragwerke aus Stahl (Stahlbauten Band 1), Ernst & Sohn (Berlin) 2003, S. 206–211 – Bauingenieur 79, 10/2004, Springer-VDI-Verlag (Düsseldorf), S. 455–462 – Bauwelt 11/2002 (Berlin), S. 2 – Bauzeitung: Zeitschrift für Architekten und Ingenieure 5/2002, Ernst & Sohn (Berlin), S. 3, 21–24 – Umrisse: Zeitschrift für Baukultur 4/2002 (Wiesbaden), S. 12 f. – wettbewerbe aktuell 12/2000 (Freiburg i. Br.), S. 33 ff.

Tribünenüberdachung, MTV Gifhorn – Living Steel, live Newsletter Dez. 2006 (Brüssel), S. 1 f. – Architektenkammer Niedersachsen: Architektur in Niedersachsen 2005, Junius Verlag (Hamburg) 2005, S. 12, 68 f. – DBZ 6/2005 (Gütersloh), S. 4

Panoramaaufzug, Festung Königstein – V&M REPORT Nr. 22, Dez. 2008 (Düsseldorf), S. 1, 6 – Lift Report 01/2007, VFZ Verlag (Dortmund), S. 36 f. – wettbewerbe aktuell 07/2001 (Freiburg i. Br.), S. 50

Petritorbrücke, Braunschweig – Bauen+Wirtschaft. Hannover Braunschweig Wolfsburg 2004, Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft (Worms), S. 46 f. – DBZ 11/2003 (Gütersloh), S. 58–61 – Deutsches Architektenblatt 01/2001 (Stuttgart), S. BN13 – AW Architektur+Wettbewerbe 03/2001 (Stuttgart), S. 64 f. – wettbewerbe aktuell 12/2000 (Freiburg i. Br.), S. 19 f.

SPA-TEC Bausystem – Stahl und Elementierte Systeme im Wohnungsbau 1/2000, Landesinstitut für Bauwesen des Landes NRW (Düsseldorf), S. 18

EXPO 2000, Plaza-Theater, Hannover – Stahl und Form: Variationen transparenter Dächer, Messeund Ausstellungsgelände Hannover, Stahl-InformationsZentrum (Düsseldorf) 2001, S. 16–19 – Architektur EXPO 2000 Hannover, Hatje Cantz Verlag (Ostfildern-Ruit) 2000, S. 42 f. – Detail 6, 2000 (München), S. 1046 f. – Zoo 06, Aug. 2000, Purple House Ltd (London), S. 97

EXPO 2000, Plaza Café, Hannover – Stahl und Form: Variationen transparenter Dächer, Messeund Ausstellungsgelände Hannover, Stahl-InformationsZentrum (Düsseldorf) 2001, S. 3, 8–11 – GLAS 6/2000, 1–2 2000/2001 (Stuttgart), S. 14–18 – DBZ 2/2000 (Gütersloh), S. 40 f., 76–81 – EXPO 2000 Hannover Architektur/Architecture, Hatje Cantz Verlag (Ostfildern-Ruit) 2000, S. 61 – Zoo 06, Aug. 2000, Purple House Ltd (London), S. 97

Rhodarium, Bremen – wettbewerbe aktuell 11/1998, (Freiburg i. Br.), S. 35, 38 f.

EXPO 2000, Skywalk, Hannover – Chris van Uffelen: Clear Glass, Verlagshaus Braun (Berlin) 2009, S. 198–201 – New Buildings and Projects. Architecture in Germany, Verlag H.M.Nelte (Wiesbaden) 2001, S. 252–255 – Brian Richards: Future Transport in Cities, Spon Press (London, New York) 2001, S. 108–111 – Stahl und Form: Variationen transparenter Dächer, Messeund Ausstellungsgelände Hannover, Stahl-InformationsZentrum (Düsseldorf) 2001, S. 1, 4–7 – AW Architektur und Wettbewerbe 185, März 2001 (Stuttgart), S. 4 ff. – ARCHIVOLTA 3, 2000 (Krakau), S. 64 ff. – Preis des Deutschen Stahlbaues 2000: Stahlstrukturen, Verlag Das Beispiel (Darmstadt), S. 110–115 – BDA-Preis Niedersachsen 2000, Bund Deutscher Architekten (Hannover), 2000 – Masterplan Licht EXPO 2000: Dölling und Galitz Verlag (Hamburg), S. 32 f. – db deutsche bauzeitung, 6/2000 (Leinfelden-Echterdingen), S. 66–69 – Nachnutzung der EXPO-Architektur, Dölling und Galitz Verlag (Hamburg), S. 60 f. – EXPO 2000 Hannover Architektur/Architecture, Hatje Cantz Verlag (Ostfildern-Ruit) 2000, S. 270–273 – Zoo 06, Aug. 2000, Purple House Ltd (London), S. 96 – DBZ Licht & Architektur Apr.1999 (Gütersloh), S. 36 f. – Bauwelt 8/1999 (Berlin), S. 378–381 – GLAS Apr.–Mai 1999 (Stuttgart), Titelseite, S. 12–17 – World Architecture 12/1999, Jan. 2000 (London), S. 90 f. – Helmut C. Schulitz, Werner Sobek, Karl J. Habermann: Stahlbauatlas, Institut für Internationale ArchitekturDokumentation (München) 1999, S. 225, 336–339 – Stahlbau-Nachrichten 2/1998 (Wiesbaden), S. 10 f.

EXPO 2000, Schirmüberdachungen – Stahl und Form: Variationen transparenter Dächer, Messe- und Ausstellungsgelände Hannover, Stahl-Informations-Zentrum (Düsseldorf) 2001, S. 12–15 – GLAS 5/2000 (Stuttgart), S. 6 ff. – Detail 6, 2000 (München), S. 996 ff. – Zoo 06, Aug. 2000, Purple House Ltd (London), S. 97

253

EXPO 2000, Messehalle 8/9, Hannover – wettbewerbe aktuell 5/1997 (Freiburg i. Br.), S. 44 f.

EXPO 2000, Fußgängerbrücken, Hannover – wettbewerbe aktuell 3/1997 (Freiburg i. Br.), S. 19 f.

Wohn- und Bürohaus, Braunschweig – Friedrich Grimm: Konstruieren mit Walzprofilen (Stahlbauten Band 2), Ernst & Sohn (Berlin) 2003, S. 154–159 – Gunda Dworschak, Alfred Wenke: Der neue Systembau., Werner Verlag (Düsseldorf) 1999, S. 150–159 – Costruzioni Metalliche 2, 3/4 2000, (Mailand) S. 19–31 – DBZ 7/99 (Gütersloh), S. 50–54 – Bauwelt 20/1998 (Berlin), S. 1110–1113 – Preis des deutschen Stahlbaues 1998, Verlag Das Beispiel (Darmstadt) 1998, S. 110–115 – Detail 10–11/1997 (München), S. 1105, 1145–1148

Krankenhaus Hedwigshöhe, Berlin – wettbewerbe aktuell 2/1996 (Freiburg i. Br.) – Krankenhäuser für Berlin, Städtebau und Architektur, Bericht 36, Senatsverwaltung für Bauen, Wohnen und Verkehr (Berlin) 1996, S. 138 f.

EXPO 2000, Messehalle 13, Hannover – wettbewerbe aktuell 3/1996 (Freiburg i. Br.), S. 19 f. – Klaus Daniels: Low-Tech, Light-Tech, High-Tech, Birkhäuser Verlag (Basel) 1998, S. 114 ff. und S. 135 ff.

Messe-/EXPO 2000-Bahnhof HannoverLaatzen – AW Architektur+Wettbewerbe 168, Dez. 1996 (Stuttgart), S. 62 f. – wettbewerbe aktuell 2/1996 (Freiburg i. Br.) – Meinhard v. Gerkan, Bund Deutscher Architekten, Deutsche Bahn AG, DAZ: Renaissance der Bahnhöfe, Vieweg Verlag (Wiesbaden), S. 102 f.

Institut für angewandte Mikroelektronik, Erweiterung, Braunschweig – Award Winning Architecture International 1998/99: Yearbook, Prestel (München, London, New York) 1998, S. 71 – Architectural Review 1997 (London) – DBZ 10/97 (Gütersloh), S. 34 – Westhyp-Preis für vorbildliche Gewerbebauten 1996, Dokumentation (Dortmund), S. 22 – BDA- Preis Niedersachsen 1996, Dokumentation (Hannover), S. 50 f. – Reinhard Wustlich: Constructec-Preis '96. Industriearchitektur in Europa, Verlag Das Beispiel (Darmstadt) 1996, S. 97-104

Wohnhaus Günther, Rotenburg (Wümme) – Gerhard Staib, Andreas Dörrhöfer, Markus Rosenthal: Elemente+Systeme: Modulares Bauen. Edition DETAIL Birkhäuser Verlag (Basel) 2008, S. 76 f. – Johannes Kottjé: Wohnhäuser aus Stahl. Deutsche Verlags-Anstalt (München) 2003, S. 66–69 – Thomas Drexel: Neue Eingänge, Callwey (München), S. 52 f. – HÄUSER 4/00 (Hamburg), S. 28 f. – Gunda Dworschak, Alfred Wenke: Der neue Systembau., Werner Verlag (Düsseldorf) 1999, S. 160–169 – Helmut C. Schulitz, Werner Sobek, Karl J. Habermann:

254

– – – –

Stahlbauatlas, Institut für Internationale ArchitekturDokumentation (München) 1999, S. 232–235 DBZ 12/97 (Gütersloh), S. 49–52 Bauen mit Stahl, Informationen über neuzeitliches Bauen Nr. 85 DSTV (Nachdruck Baukultur s.u.) Umrisse: Zeitschrift für Baukultur 6/1996 (Wiesbaden), Titelseite, S. 4 Ideen aus Stahl, MSH Preis für Architektur 96, Dokumentation (Mülheim/Ruhr) S. 4–7

Wohnhaus Kleczka/Wirp, Braunschweig – Thomas Drexel: Glas-Häuser. Deutsche Verlags-Anstalt (München) 2004, S. 50–53 – Johannes Kottjé: Wohnhäuser aus Stahl, Deutsche Verlags-Anstalt (München) 2003, S. 60–65

Abfallentsorgungsanlage, Herten – wettbewerbe aktuell 8/93 (Freiburg i. Br.), S. 90 f.

Stadterneuerung, Hannover-Postkamp – DBZ 2/94 (Gütersloh), S. 30 – Deutsches Architektenblatt 1/1994 (Stuttgart) (N2), S. BN15 – Deutsches Architektenblatt 8/1993 (Stuttgart), Titelseite

DATEV Dienstleistungszentrum, Höfen – New Buildings and Projects. Architecture in Germany, Verlag H.M.Nelte (Wiesbaden) 2001, S. 248–251 – Peter Neitzke, Carl Steckeweh, Reinhart Wustlich: Centrum. Jahrbuch Architektur und Stadt, Vieweg Verlag, (Wiesbaden) 1989 S. 172 f. – AIT 10/1998 (Stuttgart), S. 90–95 – Architektur & Wirtschaft Nr 36, 11/1996 (Worms) – Umrisse: Zeitschrift für Baukultur 3/1996 (Wiesbaden), S. 126 ff. – Congena: Zukunftsstrategie Kombi-Büro: Chancen für Architektur und Organisation, Callwey (München), FBO (Baden-Baden) 1994, S. 180 f. – Architektur in Nürnberg 1904–1994, W. Tümmels Buchdruckerei und Verlag (Nürnberg) 1994, S. 156 – Das Bauzentrum, Baukultur: Fachzeitschrift für Architekten und Bauingenieure 3/1993 (Darmstadt), S. 76 f. – Deutsches Architektenblatt 2/1993 (Stuttgart), S. 238

Stahlbausystem ST 90, Magdeburg – Helmut C. Schulitz, Werner Sobek, Karl J. Habermann: Stahlbauatlas, Institut für Internationale ArchitekturDokumentation (München) 1999, S. 266 f.

Stadthalle, Göttingen – Deutsches Architektenblatt 4/1990, S. BN95 – Bauwelt 4/1990 (Berlin), S. 140

CIM-Zentrum, TU Braunschweig – Helmut C. Schulitz, Werner Sobek, Karl J. Habermann: Stahlbauatlas, Institut für Internationale ArchitekturDokumentation (München) 1999, S. 284–287 – Deutscher Architekturpreis 1995, Krämer Verlag (Stuttgart) 1996, S. 33 – Bauwelt 9/1995 (Berlin), S. 434–439 – DBZ 5/95 (Gütersloh), S. 117–124 – db deutsche bauzeitung 5/94 (Stuttgart), S. 70–75 – Architectural Review 5/1994 (London), S. 3, 50–54 – BDA Preis Niedersachsen 1994 (Hannover), S. 54 f.

Bosch Projekt, Spandau – Berlinmodell Industriekultur. Entwürfe für die städtische Arbeitswelt, Birkhäuser Verlag (Basel) 1989, S. 122–125 – Baumeister 3/1988 (München) S. 54 f.

Nationales Zentrum der Geschichte der Luftund Raumfahrt, Oberschleißheim – wettbewerbe aktuell 9/1988 (Freiburg i. Br.), S. 532

Wohnhaus Rehr, Lehre – KS Neues: Neues Bauen in Kalksandstein Mai May 1993 (Karlsruhe), S. 8–17 – Holger Reiners: Einfamilienhäuser aus Holz: Callwey (München) 1993, S. 159 ff. – HÄUSER 1/93 (Hamburg), S. 6 f. – DBZ 4/92 (Gütersloh), S. 471–476 – Architectural Houses Volume 8, Ediciones Atrium S.A. (Barcelona) 1992, S. 26–35 – bauen 8/9 1991 (Fellbach), S. 74 ff. – AIT 1/2 1991 (Stuttgart), S. 18 ff. – BDA Preis Niedersachsen 1991 (Hannover), S. 40 f.

Institut für angewandte Mikroelektronik, Braunschweig – – – – –

– – – –

– – – –

Tecnología y Arquitectura Apr. 1989 (Madrid), S. 36–43 DBZ 3/1989 (Gütersloh), S. 277–284 Industriebau 2/1989 (Hannover), Titelseite, S. 98–102 Beton Prisma Mai May 1988 (Düsseldorf), S. 6 ff. Braunschweig-Städteforum: Stadt – Forschung – Wirtschaft – Technologie, E. Hartmann Verlag (Osterode) 1988, S. 232 f. Bauwelt 1/2, 1988 (Berlin), S. 44 ff. BDA-Preis Niedersachsen 1988 (Hannover), S. 36–39 db deutsche bauzeitung 12/1987 (Stuttgart), S. 32–36 Ulrich H. Mey, Christian Streibel: Braunschweig Architekturführer, Verlag Höller und Zwick (Braunschweig) 1986, S. 93 Arch+ 83, Dez. 1985 (Berlin), S. 51–54 Stadt im Wandel 3/1985, Architekten- und IngenieurVerlag (Niederhausen/Taunus) S. 37 f. BDA: Braunschweig Architektur 19–20 Jahrhundert (Braunschweig) 1985, S. 169 Baukultur 3/1985 (Darmstadt)

Wohnhaus Schulitz, Braunschweig – Walter Meyer-Bohe: Bauko: Baukonstruktion im Hochbau, Bauverlag (Wiesbaden, Berlin) 21999, S. 71 – Holger Reiners: Einfamilienhäuser aus Holz: Callwey (München) 1993, S. 28 f. – Hannelore Hafer: Wohnhäuser. Formen, Räume, Architekten, Verlagsgesellschaft Rudolf Müller (Köln) 1990, S. 159–163 – bauen 4,5/1990 (Fellbach), S. 10–18 – Living Nr. 8 (Braunschweig), S. 24–31, 104 – AIT 7,8/1989 (Stuttgart), S. 24–29 – DBZ 6/1989, (Gütersloh), S. 745–748 – Häuser 2/1989 (Hamburg), S. 24–31, 104 – Technologia y Arquitectura Dez. 1988 (Madrid), S. 76–87 – Detail 6/1988 (München), S. 631–634

Vasa Studio, Los Angeles – Angeles, Dez. 1988 (Los Angeles), S. 84 f. – db deutsche bauzeitung 9/1984 (Stuttgart), Titelseite, S. 32 f.

Vasa Residence, Los Angeles – AIT 1–2/1990 (Stuttgart), S. 18–21 – Angeles, Dez. 1988 (Los Angeles), S. 80–83 – Toshi-Jutaku: Urban Housing 8608, Aug. 1986 (Tokio), S. 18–24

Cole Residence, Los Angeles – Toshi-Jutaku: Urban Housing 8311, Nov. 1983 (Tokio), S. 28 f.

Hollywood Houses, Los Angeles – Southern California Home & Garden, Juni 1990, S. 44–49 – Colin Davies: High–Tech–Architektur, Hatje Cantz (Stuttgart) 1988, S. 146 f. – l'ambiente, Cucina 63, März–Apr. 1988 (Rom), S. 48–53 – db deutsche bauzeitung 6/1987 (Stuttgart), S. 29 ff. – Architectural Review 5/1985 (London), S. 48–52 – domus 1/1985 (Mailand), S. 48–52 – Techniques et Architecture 354 /1984 (Paris) – Häuser 3/84 (Hamburg), S. 30–37 – Toshi-Jutaku: Urban Housing 8311, Nov. 1983 (Tokio), S. 18–27

El Centro Redevelopement Project – Techniques et Architecture 354/1984 (Paris), S. 120 – Toshi-Jutaku: Urban Housing 8311, Nov. 1983 (Tokio), S. 11–17 – db deutsche bauzeitung 1/1980 (Stuttgart), S. 21–26 – Oktay Ural, Housing: proceedings of the International Conference on Housing, Planning, Financing, Construction, December 2-7, 1979, Miami Beach, Florida (Volume 2), Pergamon Press (New York) 1979, S. 1251–1260

Schulitz House, Beverly Hills – Melanie Klier: Pinakothek der Moderne München: Führer durch die Sammlungen, Prestel (München) 2002, S. 82 f. – Karlheinz Schmiedel: Konstruktion und Gestalt: Ein Vierteljahrhundert Stahlbauarchitektur, Ernst & Sohn (Berlin) 1994, S. 154 f. – Friederike Schneider: Grundrißatlas Wohnungsbau, Birkhäuser Verlag (Basel) 1994, S. 153 – Charles Jencks: The New Moderns: from late to neomodernism, Rizzoli (New York) 1990, S. 70 – Colin Davies: High–Tech–Architektur, Gerd Hatje (Stuttgart) 1988, S. 140–145 – Charles Moore, Peter Becker, Regula Campbell: The City observed, Los Angeles: a guide to its architecture and landscape, Vintage Books (New York) 1984, S. 216 f. – Toshi-Jutaku: Urban Housing 8308, Aug. 1983 (Tokio), S. 82–85 – Charles Jencks: Architecture today, Academy Editions (London)/H.N. Abrams (New York) 1982, S. 44 – Franz Hart, Walter Henn, Hansjürgen Sontag: Stahlbauatlas: Geschoßbauten, Institut für internationale Architektur-Dokumentation (München) 21982, S. 66 f. – Esther McCoy, Barbara Goldstein: Guide to U.S. Architecture, 1940–1980, Arts and Architecture Press (Santa Monica CA) 1982, S. 141 – Paul Gleye: The Architecture of Los Angeles, Rosebud

Books (Los Angeles) 1981, S. 163 – AD Architectural Design Profile: Los Angeles, Architectural Design (London) 1981, S. 9, 116 – Texas Architect, Juli–Aug. 1980 (Austin TX), S. 72 – Charles Jencks: Late-Modern Architecture and other essays, Rizzoli (New York) 1980, S. 39 – NAHB builder Juni 1980 (Washington D.C.), S. 96–99 – Toshi-Jutaku: Urban Housing 8006, Juni 1980 (Tokio), S. 56 f. – House Beautiful's Building Manual, spring/summer 1980 (New York), S. 114–117 – Schöner Wohnen 4/1980 (Hamburg), S. 242–245 – AA l'Architecture d'Aujourd'hui 12/1979 (Paris), S. 54 ff. – Maria Schofield: Decorative Art and Modern Interiors, 1979, Studio Vista Publishers (London), S. 82–89 – Ernst Danz, Axel Menges: Neue Kamine/New Fireplaces, Gerd Hatje (Stuttgart), Callwey (München) 1979, S. 40 f. – Acciaio 2/1979 (Mailand), S. 71–75 – Joan Kron, Suzanne Slesin: High Tech: the industrial style and source book for the home, C.N. Potter (New York) 1978, S. 22 f. – Toshi-Jutaku: Urban Housing 7811, Nov. 1978 (Tokio), S. 18–29 – db deutsche bauzeitung 10/1978 (Stuttgart) – Esquire 29. Aug. 1978 (New York), S. 48 f. – SD Space Design 8/1978 (Tokio), S. 97 – A+U 5/1978 (Tokio), S. 148–154 – Bauen und Wohnen 2/1978 (Zürich, München), S. 69–72 – Architectural Review 12/1977 (London), S. 334 f. – Detail 11–12/1977 (München), S. 733–738 – Domus 576, 11/1977 (Mailand), S. 18–15 – Abitare 11/1977 (Mailand), S 18–15 – Progressive Architecture 10/1977 (New York, Stamford CT), S. 70, 76–79 – Architectural Design, Cost and Data 10/1977 (Pasadena CA), S. 15 f. – Architectural Design 7–8/1977 (London), S. 562 f. – L.A. Architect, Juli 1977 (Los Angeles) – L.A. Architect, März 1977 (Los Angeles), S. 6 f. – Global Architecture GA Houses 2 (Tokio) 1977, S. 68–73 – db deutsche bauzeitung 11/1976 (Stuttgart), S. 49–56 – A Magazine, 1/1976 (Los Angeles), S. 6 f.

TEST Bausystem – Richard C. Hatch: The Scope of Social Architecture, Van Nostrand Reinhold (New York) 1984, S. 78–89 – Bauen+Wohnen 1/1973 (Zürich), S. 8

CHAIR – PLAY – md moebel interior design 9/1973 (Stuttgart), S. 58 f. – Domus 12/1972 (Mailand)

1976 (Bonn), S. 102 f. – Architectural Forum, 3/1971 (New York), S. 60–63 – Acciaio 2/1971 (Mailand), S. 117–120 – Bauen und Wohnen 11/1970 (München, Zürich), S. 389–393 – Casabella 347, 4/1970 (Mailand), S. 28–35

Mobile Housing System – Cree 10, Juli–Aug. 1971 (Paris), S. 24 f. – Bauen und Wohnen 3/1970 (München, Zürich), S. III 1–III 3 – AA l'Architecture d'Aujourd'hui No.148/1970 (Bologne), S. 88 f. – Heinz Ronner: Tatbestand Wohnen, ETH (Zürich) 1970 – Bauen und Wohnen 10/1969 (München), S. X1–X4 – Domus 476, 7/1969 (Mailand), S. 333 ff.

Projekte allgemein – Klaus-Dieter Weiß: Systematische Collagen, Schulitz und Partner Architekten DBZ 1/2001 (Gütersloh), S. 120–127 – Stahl und Form: Variationen transparenter Dächer, Architekten Schulitz und Partner, Stahl-Informations-Zentrum (Düsseldorf) 2001, S. 1–22 – Architekten in Bremen Niedersachsen, Verlag Buch+Film (Wiesbaden) 1997, S. 310–313 – Colin Davies: Putting Schulitz to the T.E.S.T., World Architecture, Issue No. 35 (London), S. 84 – 89 – H. C. Schulitz: Schulitz und Partner. Bauten und Projekte, Ernst & Sohn (Berlin) 1995 – Gert Kähler, Paulhans Peters: Architektur in Niedersachsen 1970–1995, Junius Verlag (Hamburg) 1998, S. 68, 135, 138, 140, 174 – Wohnen in Stahl und Glas. Dokumentation: Transparentes Bauen mit Stahl, Stahl-Informations-Zentrum (Köln) 1990, S. 61–67, – Kenneth Frampton, Michael W. Kagan: Nouvelles Directions de l'Architecture Moderne: France/USA, Electa Moniteur (Mailand, Paris) 1985, S. 12, 98 f. – “Helmut C. Schulitz, Architect" in: Alfredo de Vido: Innovative Management Techniques, Whitney Library of Design 1984 (New York), S. 3, 166–171 – Techniques et Architecture 354/1984 (Paris), S. 120–131 – Toshi-Jutaku: Urban Housing8311, Nov. 1983 (Tokio), S. 3–30 – Anders Ekholm et al.: Utvecklingen mot strukturalism i arkitekturen, Statens råd för byggnadsforskning (Stockholm) 1980, S. 146–149 – Architektur Aktuell 62, 21/1977 (Wien), S. 16 ff.

Ghent Urban Design – Architektur Aktuell 32 (Wien) – Baumeister 5/1972 (München), S. 498

Palais Beaubourg, Paris – Architektur Aktuell 32, 11/1972 (Wien), S. 44 f.

SCAG – Structure for Change and Groth – Arch+, Okt. Oct. 1989 (Aachen), S. 84 f. – Systemanalyse Neuer Stadtbaukonzepte, Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen, Städtebau (03.042)

255

Übersetzung ins Englische | Translation from German into English: Roderick O’Donovan, Wien Copy Editing: Sarah Schwarz (Deutsch), Susan James (English) Satz: Jan K. Knapp

Library of Congress Control Number: 2009932072 Bibliographic information published by the German National Library The German National Library lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data are available on the Internet at http://dnb.d-nb.de. This work is subject to copyright. All rights are reserved, whether the whole or part of the material is concerned, specifically the rights of translation, reprinting, re-use of illustrations, recitation, broadcasting, reproduction on microfilms or in other ways, and storage in data bases. For any kind of use, permission of the copyright owner must be obtained. © 2010 Birkhäuser Verlag AG Basel · Boston · Berlin P.O. Box 133, CH–4010 Basel, Switzerland Ein Unternehmen der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media Part of Springer Science+Business Media Printed on acid-free paper produced from chlorine-free pulp. TCF ∞ Printed in Germany

ISBN: 978–3-0346-0115–3

987654321

 www.birkhauser.ch

Bildnachweis | Photographic acknowledgements Bischof+Broel, Nürnberg: S. 37 links, Mitte rechts, unten Clemens Ortmeyer, Braunschweig: S. 42, S. 250 unten Dirk Peiper, Düsseldorf: S. 44 unten, 46, 48 Visualisierungen | Renderings Jörg Tarrach, Braunschweig: Projekt Nr. 06, 12, 13, 16, 17, 19, 24, 32, 38 Studio Architec, Hannover: Projekt Nr. 09, 37, 48, 53, 56 Bulanda, Mucha, Warschau: Projekt Nr. 45 Setepla, São Paulo: Projekt Nr. 46, 47 Nicht nachgewiesene Fotos und Renderings stammen von Schulitz Architekten. Trotz intensiver Bemühungen konnten einige Urheber der Fotos nicht ermittelt werden. Die Urheberrechte bleiben jedoch gewahrt. Wir bitten um entsprechende Mitteilung. Photos and renderings without credits are from Schulitz Architekten. Despide intense efforts, it was not possible to identify the copyright owners of certain photos. Their rights remain unaffected, however, and we request them to contact us.