216 33 20MB
German Pages 522 [514] Year 1989
WISSENSCHAFTLICHE KOMMENTARE ZU GRIECHISCHEN UND LATEINISCHEN SCHRIFTSTELLERN
EVRIPIDES TROADES erklärt von
WERNER
BIEHL
HEIDELBERG CARL WINTER
1989
: UNIVERSITÄTSVERLAG
——
CIP-Titelaufnahme
der Deutschen
Bibliothek
Biehl, Werner:
Euripides Troades / erkl. von Werner Biehl. Heidelberg: Winter, 1989. (Wissenschaftliche Kommentare zu griechischen und lateinischen Schriftstellern) ISBN 3-533-04094-1 kart. ISBN 3-533-04095-X Gewebe NE: Euripides: Troades
ISBN 3-533-04094-1 kart. ISBN 3-533-04095-X Ln. Alle Rechte vorbehalten. © 1989. Carl Winter Universitütsverlag, gegr. 1822, GmbH., Heidelberg Photomechanische Wiedergabe nur mit ausdrücklicher Genehmigung durch den Verlag Imprimé en Allemagne. Printed in Germany Reproduktion und Druck: Carl Winter Universitätsverlag, Abteilung Druckerei, Heidelberg
VORWORT
Der
Kommentar
Kommentar des
des
Stückes
eine
entstanden.
Hierin
ist
wieder
dikaleren
Textkritik
heillosen
Korruptelen
geneigt
ist,
jedoch,
daß
der
als
gebrauch
besondere
in
Anregung
aber
durch
hilfsbereit sehr
und
von
und
der
rung
eines
Ermutigung
Seiten
Burck,
Erich
herzlicher
auch
auch
vielen
der
tatkräftig Dank
Deutschen
zu
in
von
Anfang
unterstützt
ausgesprochen.
an
ermöglicht
und
die
sei
Entschiedener
die
dadurch
Entlastung
die
hohem
Maße
Vorarbeiten
Ihm die
der
hat
Kommentar
besonders
hat.
Forschungsgemeinschaft,
zahlreiche
verweisen.
zu
diesem
erhalten,
Forschungsstipendiums
Verpflichtungen
Werken
Sprach-
einschlägige
die
auf
Diktion
euripideischen
grammatischen
den
Umständen
für
und
zuzuwenden
einge-
tragischen
und
in-
der
darin
diesen
Unter
homerischen
Aufmerksamkeit
der
Charakteristika Behandlung
dem
nützlich,
es
wird.
verstanden
Denkweise
schlossenen
ist
eigenen
dem
Bau
der
und
Sprache
und
Lücken
ankommt,
es
spezifischen
dem
aus
vorliegenden
ra-
einer
anzusetzen
aus
sehr
werden
letzter
in
von
Worauf so
daß
mindesten
-
man
Spielraum
war.
nicht
Werk
eines
gelegt
sich
es daß
weiteren
Fall
der
vielmehr
Tragödie
erschien
Verfasser
viel
literarische als
Sprachempfinden nerhalb
-
einen
es
hat
gezeigt,
doch
Ansetzung
die
für
zufolge
Hinblick
zum
Gewicht
be-
selbst
insbesondere
oder
weil
Das
im
die
wieder
läßt,
die stets
Textes
Hierbei
immer
deshalb,
daß sich
des
und
Aussage
beobachten
der
Edition
konzentrieren.
Wortlaut
ist,
der
einzelnen
entscheidendes
bisher
es
als das
im
überzeugenden
auch
mehr
und
mehr
auch
zuvor
an
begründet,
Gesetzmäßigkeiten.
einer
allem
vor
gilt
Das
Zeit
auch
den
um
wie
Arbeit
es
inhaltliche
Textkonstitution
muß.
der
Stückes
charakteristisch
Herstellung
die
korrekten
ebenso
Überlieferungssituation
die
fur
es
des
immer
-
aus
wie
Analyse
dessen
um
Tragikertextes auf
ganzen
vorliegenden
Form
wie
sich,
im
Grunde
im
es
genauer
die
auf
ist
-
sowohl
daß
"Troades!" (1986)
deskriptive
deutet, geht,
den
'"Kyklops"
Ausführungen auf
zu
hiermit
Dank
durch von
ein
gebührt
die
Gewäh-
dienstlichen
Kommentararbeit
ge-
fördert
hat.
notwendigen
Der
späte
Planungsökonomie
befriedigenden Reihe
weiterer
Editionsarbeit wurden, Troades jetzt
der
'Orestes'",
neue
haben,
zum
die
die
im
zu
die
nicht
eher
zu
Erst
eine
"Kyklops"
und
daß
vorliegende
Zusammenhang
und
an
daher,
Troades
konnten,
haben
Erkenntnissen
Arbeit
Abschluß
sich den
Partien
"Ion"
neuen
in
werden
Gesichtspunkte
entsprechend
Weise
erklärt die
gebracht
Untersuchungen,
ermöglicht
vorgesehenen
über
trimetrischen
Ergebnis
an
ergaben zu
Abschluß
Untersuchungen
diesem
bringen.
mit
einem
der
durchgeführt
auch
für
geführt, Kommentar
die
die in
es der
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort
De
nee.
Inhaltsverzeichnis
^"^"^525«0e9000900900836068060^95006€000600060090908029009€4829
Literatur
Einleitung
..„.........m.Cm.e.e
1.
Mythos
2.
Handlungsführung
3.
Personen
bh,
Textüberlieferung
Text
nn
ee
.-_-—..—.—...
nn
n........u.,.,c>
**9a395092929464525«9€0€9»20090€929046060040950504642€06€
00909096806000879»9
Hypothesis
Kritischer
mm...
„en
***9e€0€00209090900606020208000902009€4€09209* ee
etes
eee
see
eee
60000
.............-..e”"C"ee.nm„—..
06e
nn"
..,„.,.,
000000000000 00002290 0006000
rn
1000000000
Apparat
ET
.o—
BET 0,11
see
sens
sos
00e
essences
0000000050
4h 84
Kommentar
Szeneneinführungen
und
1-47
Prolog,
erster
48-97 98-229
Prolog,
zweiter
Lyrischer
Einzelerklärungen Teil
Teil
des
(anapästische
....s.sssvssescsssssssessse
Teil
.......s..sesssssesecvecee
Prologs
230-295
Erstes
Epeisodion,
erster
294-510
Erstes
Epeisodion,
zweiter
Auftritt
511-567
Erstes
568-798
Zweites
Kassandras Stasimon:
Zweites
Epeisodion
860-885
Erster
Teil:
Zweiter
........cocoo»ecsccccccccct
241
Stasimon:
erster
phios-Rede
als
Sieg
und
Teil:
des
Helena-Szene
Helenas
und
320
....... «es
321
Einleitung
zu
ses.
Vergeblichkeit
der
der
305
.....
Menelaos
339
Götter-
...eeecococsosccsccsocccccecccccsoe
verbindungen
Überführung
Monolog
Redeagon
einem
Exodos,
..........ssssssans
...---eeseceecccscccccsansascecnsosccscccn
Auftritt
1118-1206
172 223
Iliupersis
Drittes
Drittes
........-««ooocc*
125 156
Teil
Iliupersis
Stasimon:
884-1059
1060-1117
Teil
.......--eeccccoecccecccccan
Andromaches
Niederlage
860-1059
Parodos
.......enm"e.voece..
Epeisodion
Auftritt
799-859
und
Szenenfolge)
98 111
383
Teil
Leiche
«602000244090
des
Astyanax
und
Epita-
950092992002959096002292»50609085€99*
395
1207-1286
Exodos,
zweiter
Ekphora,
letzter
Auslieferung
1287-1332
Exodos, -
Lyrica
B.
Trimeterverse
Namen-
Auftritt
Chor
des
Threnos,
Talthybios,
..ecsereressesscesssssesse
(lyrischer) (Kommos)
422
Teil
........-e-c«cocccoccocas*
446
Analysen
As
Indices
Prothesis,
Hekabes
dritter
Hekabe Metrische
Teil:
es e»9*9*09a406099090€06002€06*99»609992599909€90€9€9299
**99999$,9,€9€€08025996080(€04«60826.05029?76096020«€098n5.-»—»9923999*9€799009295*925
und
Wortregister
Sachregister φοον9θ
09
e*
δὃοοο99
00990609009 6Ὁ09
δ8δοοὄΡ
θ90
560090620€6€200000€09 99
οθοθοΟ
060
5.0358 θθονο
459 485 499
500 510
LITERATUR Auswahl
Weitere
Literaturhinweise 1.
J.Barnes, A.
et
Glasguae
I.M.Duncan,
A.Seidler, Th.Fix,
-
;,
A.Nauck, F.A.Paley,
(editio
Glasguensis
Berolini
1855
Editio
minor,
Berolini
1867/68
51889-1891 51889
Lipsiae
Oxonii
Lee,Barlow
V)
1843
London
G.Murray,
1821
maior,
L.Parmentier,
Biehl,
(vol.I)
Editio
Lipsiae
N.Wecklein,
von
1694
1812
Parisiis
A.Kirchhoff,
Editionen
21797
Londini
Lipsiae
den
Textausgaben
Cantabrigiae
SeMusgrave,
in
(vol.III)
(vol.II)
(vol,I)
1878-1902
II?
(vol.I)
(vol.III
5)
1913
Paris
1925
D.Ebener,
Berlin
1979
J.Diggle,
Oxonii
1981
(Collection
(Schriften (Oxford
und
Bud&,
tom.IV)
Quellen
Classical
der
Texts,
Alten
Welt
V)
tom.II)
Troades G,Schiassi,
Firenze
A.M,Scarcella,
1953
Firenze
1961
A.G.Westerbrink,
Leiden
W.Biehl,
Leipzig
1970
K.H.Lee,
London
2. K.Alt,
V.Di
(Brill)
(Mac
Teubneriana)
Millan)
Kritische
und
erklärende
Untersuchungen
zum
Chor
Benedetto, -
in
1976
1968
(Bibliotheca
La
Tradizione
‚HKesponsione
Euripide,
W.Biehl,
Hermes
Euripides'
bei
Schriften kuripides,Diss.lrankfurt
manoscritta
strofica
e
Euripidea,Padova
distribuzione
delle
1952
1965
battute
89,1961,298-321
Troerinnen
1287-1301,Philologus
113,1969,
176-182 U
Innere
Hesponsion
in
Euripides'
Troerinnen
280-291
und
98,1970,117-120
1137-1146,Hermes
Helena
126,1982,19-45
Philologus
Troades,
der
szenen
Trimeter-
Die
Euripides.
bei
Formgestaltung
Quantitative
H.D.Broadhead,
Tragica,
Christchurch
F.Chapouthier,
Euripide
et
1968 I
Entretiens
divin,
du
l'accueil
1952,205-237 ronto/London
J.Duchemin, D.Ebener,
dans
Die
Entretiens
1958/60
tragédie
der
classique
(Fondation
und
hellenistischen
-
‚
Studien
suchungen Ed.Fraenkel,
1-120
zum
zur Zu
Prolog
den
A.Garzya,
G.M.A.Grube, E.Heitsch,
The Zur
griechischen
der
und
e
Euripides,
Drama
of
lyrischen
Diphilos.
SBAW
1984
München
Euripides,
Dramaturgie
Zur
11953,
drammatica
Sprache
Unter-
Berlin
1963,
36,1964,641-650)
5, München
tecnica
Tragödie.
Geschichte,
und
des
klassischen
1961,209-283
Zürich
H.Diller,Gnomon
Zetemata
Vandoeuvres-
Euripide,
euripideischen
der
Phoenissen
Pensiero
VI,
...,
Literatur
Euripides
Spütformen,
21968
Hardt)
Literatur
antiken
(Rezension:
W.H,Friedrich,
Paris
Wiss,Zeitschrift
Troerinnen,
Überlieferungsgeschichte
H.Erbse,
grecque,
3,1954,691-722
l'antiquit&
sur
Genève
la
Helenaszene
Halle-Wittenberg
Euripi-
bei
Faktoren
1958/60,87-105
VI
L'ATQN
dramatische
als
Masse
und
Entretiens
1981
Oxford
Euripides,
of
Text
the
on
Umwelt
H.Diller, des,
1967
Studies
J.Diggle,
To-
Structure,
and
Theme
Myth,
Drama,
Euripidean
D.J.Conacher,
der
1969 Euripide,Napoli
in
London/New
York
1962
21961
Luripides,Diss.Güttingen
des
1955 K.F.Hermann-H,Blümner,
Lehrbuch
Freiburg/Tübingen
tümer,
Tetrameterszenen
M.Imhof,
griechischen
der
Privatalter-
54082 in
der
Mus.Helv,17,1956,
Tragodie,
125-145 -
»
Bemerkungen
euripideischen
G.Jachmann,
zu
den
Prologen
der
sophokleischen
Tragödien,Diss.Bern,winterthur
Binneninterpolation
I,
NGG
und
1957
1936,123-144;
II
ebd,
185-215
J.Jackson, W.Jens
Marginalia
(Herausg.),
München
1971
Die
scaonica, Bauformen
Oxford der
1955 griechischen
Tragödie,
J.C.Kamerbeek,
Mythe
W.Kullmann,
Euripides'
versitatis
l'oeuvre
zur
Ser.B
d'Euripide,
Philosophie,
174,
Turku
En-
Uni-
1986,55-49 19,1969,
Euripides,Cl.R,
in
Expressions
Annales
65,1967,77
Eranos
150,
Troades
Illogical
Two
»
-
Verhältnis
Turkuensis,
Euripides
K.H.Lee,
dans
1933
Berlin
Stasimon,
W.Kranz,
réalité
1958,3-41
VI
tretiens
et
13-14 -
der
Griechen
zum
Meer,
1947
Wien
21964,
Göttingen
Hellenen,
der
Dichtung
21963
Bern
Literatur,
griechischen
der
Geschichte
4
(GdgrL.)
51971
1954
4,Hermes
graecus
Barberini
Vaticanus
codex
des
Tragodien
sieben
aus
Exzerpte
K.Matthiessen,
[1960
Leipzig
Textkritik,
des
Spätwerk
im
Formkunst
zur
Beitrag
Diss,Tübingen
Euripides,
P.Maas,
kin
Sapheneia.
W.Ludwig,
im
Eur,Tro.570-1,
(TDdH. )
31972 -
Weg
Der
tragische
‚ Die
-
and
117,1973,264-6
Thalatta,
A.Lesky,
μαστός
ÉPÉOOELV,
on
Observations
Philologus
Euripides
95,1965,
148-158 -
I,
X,
Euripides
and
Die
M.P.Nilsson,
21955-1961 Die
suchungen L.Parmentier,
kuripides,
his
Age,
des
Struktur 10,
Beitrüge
Tübinger
Geschichte
1951
Diss.Göttingen
bei
1859-1862 Tragodie,
attischen
der
in 1950
Stuttgart der
151955
St.Petersburg
II,
Eingangs
1933
Diss.Göttingen
Oxford
I,
der
Psychologie
der
in
Rationales
Studien
Euripideische
W.Nestle,
O.Panagl,
Chorlied
Vom
G.Murray,
A.Nauck,
und
Tragödie,
euripideischen
C.Moeller,
94,1966,398-410
13),Hermes
Mythisches
B.Meissner,
(Escorialensis
Euripidesgnomologium
weiteres
‚kin
graecus
Religion,
griechischen
München
(GdgrR.) dithyrambischen zur
Komposition
Stasima und
sur
les
Troyennes
Rolle
der
Polyxena
Notes
des
Euripides.
Unter-
Erzähltechnik,Diss.Wien ,REG d'Euripide
1971
56,1925,
46-61 G.Petersmann,
Die
ripides,Rh.M.
in
den
Troerinnen
des
Eu-
120,1977,146-158
11
“Göttingen
1954 beeldspraak
maritieme
De
E,E.Pot,
1930,
leipzig
II,
I,
Tragödie
griechische
Die
M.Pohlenz,
Euripides,Diss,Utrecht
bij
1943
J.
de
L'évolution
Romilly,
Paris
56,1921,302-313
Troerinnen,Hermes
Euripides'
Zu
C.Robert,
Euripide,
à
d'Eschyle
pathétique
du
1894
1*,Berlin
Mythologie
Griechische
L.Preller-C,Robert,
1961
W.Schadewaldt, W.Schmid,
1940
Monolog
Geschichte
Selbstgesprüch.
und
griechischen
der
Berlin
Literatur
1926 I
3,
München
(GdgrL.)
E.R.Schwinge
(Herausg.),
Darmstadt
1968
-
Verwendung
y
Die
Euripides,
B.Snell,
Die
des
Geistes,
Untersuchungen
zum
in
den
Hamburg
89,
Dramen
des
antiken
des
41,1969,4h47-460)
unter
München
Expressions
Colloquial
griechischen
der
1945
Drama
Bühnenspiels,
sichtigung ler,Gnomon
21948
Spieltechnik
zur
Diss.Zürich, Winterthur Studien
P.T.Stevens,
Forschung
1968
Entdeckung
Tragödie, W.Steidle,
der
Stichomythie
der
Euripides,Heidelberg A.Spitzbarth,
Wege
(wdF,89)
in
besonderer
Berück-
(Rezension:
1968
Euripides,
H.Dil-
Cl.Qu.31,
1937,182-191
F.Stoessl, H.Strohm,
W.Theiler,
15,
A.luilier,
Paris The
N.Wecklein,
U.von
der
critiques
griechischen
Form,
Chorliedstrophe,
Studien
1921,München
y
-
» Griechische
-
;
Einleitung
1959
tradition
du
texte
d'Eu-
Glaube (G.H.)
in
die
zu
den
Analecta
griechische
Tragódien der
Tradition
of
the
Tragedies
griechischen
Tragi-
1922
Wilamowitz-Moellendorff,
Der
la
1957
Textkritische
SBAW
sur
Manuscript
Urbana
-
1955,
dramatischen
zur
1968
Byzantine
Euripides,
kern,
f.
1957
Gliederung
Recherches
ripide,
2,1958,2329
XXII
12,1955,181-200
Mus.Helv.
of
München
Die
RE
Interpretationen
Euripides,
Zetemata
A.Turyn,
'Prologos',
Artikel
XI,
Hellenen,
Euripidea, Tragódie,
Berlin IBerlin
Berlin Berlin
1875 21907
1906 1951-32,
Darmstadt
d
Zuntz,
The
Political
Plays
of
Euripides,
Manchester
11955,
1965 -
;
An
Inquiry
ripides,
into
Cambridge
K.Breitenbach,
Lyrik,
1954,
The
1°,
Berlin
K.W.Krüger,
1953
Sprache
I,
Sprache K.H.Lee,
II,
Amsterdam
1-2,
Oxford der
Lyric
2 1954/1959
Leipzig
Grammatik
der
Griechische
(englisch:
1898-1904 cited
in
(G.P.® )
Sprache
1875
(Kr.;Kr.Di.)
griechischen
der
griechischen
(K.-G.II)
Wilhelm
,
1?
Expressions
Breitenbach
...,
-
in
11°,
München
1959
Euripides,Wiesbaden
Metrik
Metres
Metrik, der
Einführung
Greek
of
Metrik, Oxford
griechischen
in
Darmstadt
1968
1929
1962) Verslehre,
griechische
die
21968
Cambridge
Drama,
Leipzig/Berlin
H.Lloyd-Jones, Abriß
K.Rupprecht,
München
Metrik,
Griechische
Göttingen
Metrik,
Wilamowitz-Moellendorff,
1921,
"Darmstadt
h 1982
Griechische
1958
(G.V.)
19/9
München
51950.
Inerlin
to
(K.-Bl,1)
Grammatik
Grammatik
Griechische
D.Korzeniewski,
U.von
und
'Concordance
griechischen
31890-1892
Hannover
Colloquial
The
B.Snell,
21970
F.W.Schneidewin
Italie
Sprachlehre?,
Passages
4,
-
ἃ
Particles,
Hannover
Griechische
P.T.Stevens,
P.Maas,
London
euripideischen
1979
E.Schwyzer,
A.M.Dale,
der
1967 von
Allen
Ausführliche
of
Eu-
(GdgrS.)
1-2,
Index
the
Ausführliche
R.Kühner-B.Gerth,
of
(Anh. 2)
Geschichte
Griechische
R,Kühner-F.Blass,
Plays
1971
Greek
O.Hoffmann-A.Debrunner,
Sprache
erklärt 21965
to
Groningen
J.D.Denniston,
the
Euripides,
"Hildesheim
Berlin
Supplement
Euripides',
to
zur
(Sophokles,
Bd.8),
Ch,Collard,
Concordance
Untersuchungen
Anhang
A.Nauck,
of
Sprache
A
Stuttgart
E.Bruhn,
Transmission
1965
3.
J.T.Allen-G.Italie,
the
Verskunst,
1976
5.
w.S.Barrett,
Hippolytos,
-
‚
Orestes,
Berlin
Kyklops,
Heidelberg
Hypsipyle, ;
Oxford
lleracles,
A.M.Dale,
Oxford
Supplices,
Helen,
J.D.Denniston, E.R.Dodds,
A.Garzya,
Oxford
-
I,
Aeschylus'
Choephoroi,
Aeschylus'
Eumeniden,
Euripides.
Euripides Medea,
A.M.Scarcella,
Troades, Oxford
Le
Le
Andromache,
1883-1908
(7
1952
Bde)
1896
Heidelberg
1969
1976
Troadi,
Troiane, Oxford
Homburg
Euripides
1949
Groningen
London
Wilamowitz-Moellendorff, Bad
Groningen
1960
1938
Euripide.
Euripide.
Göttingen
Leipzig
Helena,
1950
21963
II,
;
Elektra,
Neudruck:
Oxford
;
Cambridge
C.W.Willink,
21960
Napoli
Perser
Sophokles.
P.T.Stevens,
21954
Andromaca,
Aischylos'
Sophocles,
G,Schiassi,
1975
11944,
G.Kaibel,
D.L.Page,
1986
,°1969
Agamemnon,
R.C.Jebb, R.Kannicht,
1965
1967
Oxford
Euripide.
1986
1981
Oxford
Aeschylus
P.Groeneboom,
11963
Groningen
Electra,
Bacchae,
Ed.Fraenkel,
U.von
,21966 Warminster
Euripides'
Ch.Collard,
K.H.Lee,
11964
Women,
Euripides'
G.W.Bond, -
Oxford Trojan
Euripides.
S.A.Barlow,
W.Biehl,
Kommentare
Firenze Firenze
1961 1953
1971 Herakles
11°,
1959
Orestes,
Oxford
1986
Berlin
1895;
EINLEITUNG
Ein
Kommentar
Begründung stand
von
Nutzen
die
dargebotene
wird
ein
Nachschlagewerk,
und
wer
sich
Hilfe
gerade
wissen. höchstes
resultierenden
Jahrhunderts.
die
der
Textes
ist
auch
noch
anzubietenden
denz
bzw.
auf
das
Maß
bereits
die
notwendig,
gestellt
es
Obund
vorliegenden
kann,
muß
zu-
werden:
Ist
der oder
unzweifelhaft vorliegender
aufgrund
eventuell
oder
vorliegenden
überprü-
zu
hin
Wahrscheinlichkeit
Evi-
ihre
auf
Verbesserungsvorschläge ihrer
aus zur
die
erfolgen
Originals
des
Wortlaut
als
Aufgaben-
einzuhalten,
strikt
ist,
Gegebenenfalls
nicht?
es
Korruptheit
des
er-
Weise
nüchterne
heraus
innerhalb
Textes
daß
Bewegendes,
vielmehr
es
eine
Kapitalfrage
sogenannte
Umwälzungen
im
nicht
die
des
den
sowie
verwundern,
ohne
durchführbar
den
zu
ist
zutiefst
gilt
Erwägungen.
Distanz,
Erklärung
eine
Text
überlieferte er
jedoch
Hier
sachlichen
und
nicht
jedoch
stets
ist
kann
liegen.
Bestandsaufnahme
Gegebenheiten
vor
Rezeption
erforderliche
servation
Ehe
in
jeder
als
entsprechender
Eine
wird
selbst
gerückt
etwas
Troades
der
Stück
Interesse,
nicht
auch
es
ist,
beginnt,
vorstellbaren
kaum
kann
Gegen-
hoffen
Ereignissen
hat,
Kommentars
eines
grundsatzlichen
exakte
zuvor
bekommen
emotionale
folgende
und
Aussage
unmittelbare
bereich
kriegerischen
besonderen
dem
zu
Das
Parallele
in
und
Daher
nit
wie
insofern Weise
einer
sich
einzuarbeiten
heute
dieses
Aufwühlendes
erst
schätzen
politischen
kaum
der
zu
daraus
ja
dürfte
denjenigen,
ungewöhnlicher
in
epochalen
die
"Troades"
Für
sein,
bietet
Inhalt
den
bedürfen.
auskennt,
doch
zu
fen.
Hierzu durch
läßt
sich
grundsätzlich
Handschriften,
Zeugnisse
dargebotene
Umständen
vorliegenden
fekten blick
kaum
auf
sich die
in
Papyri,
oder
Weise
Maß
des
feststellen
von
unter
mechanischen bleibt
läßt,
Textkonstitution
Hypothetischen
sonstige
abgesehen
Unleserlichkeiten
exakter
und
Zitate -
durchzuführende
vermeidbares
literarische
Überlieferungsmasse
die
Während
sagen:
folgendes
nicht
bestehen.
Das
im
selten
DeHinein
gilt
15
nicht
für
die
auch
für
Metrik
sondern
Kommentars lich
im
hem
Maße
nis
zu
es
sein
des
(1),
das
uns
heute
Werk
in
ausschließR-
möglichst
nachvollziehenden
einem
(5)
erschienene
zugrunde.
An
tuation
kann.
gewidmet,
dieser
speziell
der
Aufstellung und
auf
Ergebnis
über
das
ist
in
ho-
Verständ-
über
in
Metrik
der
findet
sich
die
Personen-
der
Bibliotheca
(Leipzig
berichtet, (4)
Partien
eine
Planungsökonomie
Formanalyse
in
daß
beschränken
lyrischen auch
so
ist
umfassende
außerordentlich
Stück
1970)
Überlieferungssi-
die
ausführlich
die
quantitativen
der
die
Behandlung
der
Verfassers
auch
diesem
der
sowie
liegt
des
Dort
auf
sind
(2)
Zusammenfassung
eine
Hinblick
Text
Stückes
gestellt,
über im
Als
Stelle
Übersicht
Schluß
Kommentars
Edition
dieses
Kommentar
Die
den
des
Handlungsführung
der
darstellung
werte
zu
Einführungskapitel
Teubneriana
an
für
dargebotene
Voraussetzung
die
Mythos
sich
müssen,
Textes
schaffen.
Die
des
wird
Wortlaut
wie Ge-
orientierten
entsprechend
eines
Abfassung
der
bei
der
mag,
stehen
Einzelfalle
jedem
in
auch
damit
es
sichtspunkt
Doch
oberste
ankommt.
Urteilsvermögen
und
Empirie
auf
Linie
erster
in
es
denen
auf
Gebieten,
denjenigen
allen
auf
also
staltung,
Formge-
quantitativen
der
Analyse
und
Sinne,
engeren
im
Probleme
textkritischen
allein
bemerkens-
aufschlußreiche trimetrischen
den
Partien. Aus
dem
Gesagten
den
sein,
den
Benutzer
dali
der
über
sind
der
die
Behandlung
der
vermitteln. den
das
auf
Hierbei
szenischen
kunstvolle
liegen
von
muß.
Szenen
Zur
sich
zu
für
Vers
Orientie-
Zusammenhänge Einführungen
des
zugleich
deutlich Stückes
gewor-
auch
Darstellung
ergibt
des
es
Vers
jeweils
eine
Organismus
Sinngefüge
den
wie
dramatischen
einzelnen
Möglichkeit, und
ist,
zusammengenommen
die
deutlich
Kommentars,
vorliegenden
lungsablaufs
sen
hinreichend
des
Einzelerklürungen
jeweils
vorangestellt,
bereits
zweckmäßigsten
am
fortschreitenden
rung
dürfte
Schwerpunkt
auch
werden im
Hand-
zu
einzelnen
eine laszu
erlautern.
Aufs tar Wenn
Ganze
allein auch
letztlich
gesehen
auf hierzu
immer
die zu
nur
läßt
originäre bedenken
bis
zu
sich
sagen:
Aussage ist,
einem
daß
Stets des die
gewissen
bleibt
Textes
der
Kommen-
ausgerichtet,
gestellte
Aufgabe
Grade
Annäherung
der
erfüllbar seiner Text
ist,
Weise zu
Benutzers
so dazu
fördern
dürfte
doch
beitragen,
und
Anregungen
zu zu
ein die
eigenem
so
angelegter
Kommentar
Auseinandersetzung
Nachdenken
und
mit
in dem
Weitersuchen
des
bieten.
17
1.
Die
Der
in
Neugestaltung
den
schen
Kyklos
wurde
fast
von
ein
hier
die
lyxenes
die
den,
so
-
,
plexe
in
die
1
die
im
einer
einer
ser
Jahre
sehr
-
Totung
in
als
d.i.
des
dramadiesem
Opferung
Euripides
Hekabes
epi-
v.Chr.”,
die
Wenn
behandelte
im
Po-
eine
Sinne
Polydoros
der
durch
zusammengeschlossen
im
Hinblick
genannten und
auf
beiden
extreme
Konfliktsituation
wahrscheinlich
424
als
gesetzt.
von
dem
wur-
Person
die
Bühne
Allen;
von
He-
Handlungskom-
psychologische
auf
Arktinos
die
ge-
der
Milet
Fol-
Verfas-
(Dion.Hal,
Schmid
das
Schmid
330,
Jahr
465;
xena,GRBS Polydoros'
darin
417
Ansatz
nicht
A
von
Schmid,GdgrL.
hinreichend
I
begründet
reconstruction
of
3,464
zurückweist.
Sophocles
Poly-
7,1966,31. Conacher
150
Ermordung
anscheinend
keine
Pohlenz,Gr.Trag.
aus
s.auch
der
Zeit
Conacher
I?
280
sieht
Teile
des
Stückes
Pohlenz
gegensátzlichen
f,
war
207);
Lokalsage
Thrakiens;
337;
den
als
(H.Weil
eine
Lesky
der
W.M.Calder,
a4.0,;
Euripides
der
Erfindung
II?
116
des
vermutet
griechischen
Besiede-
150.
in
der 'ein
Verbindung
der
erschütterndes
beiden Cre-
scendo', 7
Pohlenz
(d.i.
I
Lesky,GdgrL.101.
3
6
der
der
entstammt,
somit
Procul.Chrestom.107,15-108,13
Lesky,TDdH.?
lung
offenbar
außergewöhnlichen
2
für
Sophokles?
Zusammenhang
in
war
68,2);
Szene
Hache
im
die
Doppelhandlung
sanz
auslösenden
Exzerpt
in
vorausgegangene
das
Mythos,
vermutlich
kann, von
Drama
"Iliupersis"!
"Hekabe",
gestaltete
zu
gewirkungen’
der
im
liegende der
zuvor,
in
zuvor
geschah
kabes
Tradition
höchstwahrscheinlich
für
Polymestor”
s
zugrunde
gelten
hoc-£rfindung"
Vergeltung
der
Jahrzehnt
bereits
und
tho
wiederum
bereits
Erstfassung
Stück
ad
'"Troades" und
Euripides
tische
My
1?
281:
Hekabes)
den
Frevel
Polymestors
etwas
völlig
Neues
‘durch
Seele
wird
in
ihrer
geweckt',
19
der
Gastfreundschaft
len,
d.h.
len,
wie
zu
kann
10,
auf
Text
Achilleus schien,
wahrend
Méridier
das
176
Zur
in
der
sog.
des
und
des
Dramas
Dazu
11
Méridier
s.
sich
die der
in
der
Einheit
Troas!?
des
Verknüpfung
der
beiden
der
in
in
der
psy-
liege. Handlungseinheiten
(Hec,658-720)
41-42,
befand,
Stückes
Hekabe-Rolle
des er-
(21?
kenotaph
s.Friedrich,
dieser
Szene
das
Euripi-
Kernstück
sieht,
Wilamowitz,Gr.Trag.11,12 174
hebt
zu
veranlaßt
thrakischen Sitte
daß
Irrtumsszene
Diphilos
Euripides
Zur
selbst
Entfaltung
kunstvollen
10
12
Grab
über-
Zuhörers
des
Totenschatten
der
daß
errichtetem
hoc
betont,
chologischen 9
ad
dessen
über
mag,
vorstellen
sich
er
ob
im
sich
da
-
es
bleibt
Ermessen
dem
-
Griechen
der
thrakischen
der
nach
Hierbei
findet
Wort
kein
darüber
lassen,
8
transponieren'!.
zu
Chersones
Polyxene-
gogebene
Aufbruch
dem
vor
dazu
Bedacht
vollem
mit
spielte,
Festland
asiatischen
dem
noch
ursprünglich
die
Handlung,
pervertieren
Wesens
Mythentradition
die
durch
die
zweifellos
sich
Euripides
‚hat
entschieden,
vor-
geradezu
nachhinein
im
ursprünglichen
des
Zerrbild
einem
(Tychai)
Umstände
äußerer
hersehbarer bis
darzustelnicht
Einwirkung
unter
Menschen
eines
Ethos
Geschehensablauf
geschlossenen
einem
in
um
erzie-
zu
Handlung”
der
Einheit
eine
Aspekt
diesem
das
zu-
„
läßt
unter
Um
unter
nicht
Gewalt
und blutiger
List
von
Anwendung
sleichzeitiger
rückschrecken
vor
sie
die
Racheunternehmen
getragenen
in
Treubruch
Polymestors
Leidenschaft,
entfesselten Aktivität
höchster
von
einem
Schmer-
als
Rolle
passiver
durch
ihrer
andererseits
und
zensmutter
einerseits
Hekabes
zwischen
Polarität
die
war
hierbei
Motiv
entscheidende
Das
sollte.
werden
bracht
Recht habe,
Chersones der
hervor, den
zu
f, daß
Ort
der
verlegen,
symbolhaften
die
Polydoros-Fabel
Handlung
nach
der
|
Bestattung
s.Wilamowitz,G.H,
I*
304, 13
Das
Grab
dem
asiatischen
Sigeion Sophokles
20
des
Achilleus
(Méridier
Ufer
lag
des
174).
übernommen,
nach
der
Hellespont So
wurde
während
es
epischen
Tradition
(
nahe
w
82),
anscheinend
Euripides
sich
zu
dem
auch
auf
Kap von
dieser
Frage
oder
ob
er
Opferung
es
in
vorzieht,
Thrakien
eigentlichen
Grab
Auf
jeden
die
Heimfahrt
hin
ein
Fall
der
Beschluß
der
erfolgt
tinuität
sche
Erwägungen der
dem
mehr
darüber Strecke
aller über
seinem
hinzunehmen!*, nachdenken,
ob
bis
nach
Thrakien
Griechen
war,
was
die
Opferung
Aufbruch
der
Absicht,
unterschiedlicher
dazu
Chersones
Wahl
bereits
der
Polyxenes
zu
von
aus
Sujet
Troja
äußert
(vgl. X
x6v.
πῶς
γὰρ
τοῦ
φησι
πρὸ
τοῦ
τύμβου
Mêridier
175
sieht
bedingte
und
keiner
eine
παρῆν
θύειν
16
-
weiteren Conacher
Ev
insin-
Auf
Distanz
ὄχλος:
zu
αἴτημα
σμηνυ-
τοὺς
“Ελληνάς
θανόντος
Xeppovfiop
ὄντας ;).
Handlungsführung
die
Erklärung
Inkohä-
bedürfende (‘a
Anm.15
151
ergab
Massengeschehen
μὲν
durch
eine
notwendi-
Geschehensablaufs.
ἐν τῇ Tpola
αὐτοῦ
Handlung
damit
hinreichende
geeigneten
darin
Die
dar-
Phasenverschiebung
.
Hec.521
Kon-
dramaturgi-
Zeitpunktes
große
gegebenen
᾿Αχιλλέως
auch
ähnlich
der
Schauplatz
verlegen.
die
Reaktionen
den
späteren
Epos
Person
auch
möglich,
des
Hekabes
psychischer
sehr
Mythos
auch
in
wahrscheinlich
zu
eines
nicht
den es
sehr
veranlaßt,
auch
durch war als
renz;
der
der
Euripides
wenn
des
nicht
14
von
verbundene
Weise -
weiter
auf
ob
über
stillschweisend
kaum
oder
thrakischen
eine,
nerhalb diese
er
Polyxenes
Achills
ist.
haben
nach
serweise
Troas
Unternehmen
jedoch
"höchst
zustellen,
der
zwischen
Erscheinen
Heeresversammlung
Abgesehen
15
dem
Griechen
scheint,
getrennt
Widerspruch
und
sollte
gemeinsames
bestätigen
gesamt
in
den
Euripidean
incon-
der
Rache-
sistency'). 15
nicht
Helena
gegen
wunsch
unter
allen
begnügen
wird.
zunächst
kaum
euripideischer 16
Das
Drama
Zwang,
eine
mit
weist
46
Steidle
Man mehr
Recht
darauf
wird als
mit
jedoch einen
Hekabe
Resignation
und
Passivität
in
der
naturgemäß
allzu
Aristot.Poet.1456 τὸ ufj«oc λαμβάνεν
große
emotionalen
dramatischen
Vorbereitungstechnik
steht
sich
andeutet,
daß
(Hec.441-443)
Umständen
bereits
hin,daß
sehen
segenüber
Handlungsfülle
dem
zu
Hinweis
Außerung im
Sinne
dürfen. Epos
unter
vermeiden;
a 13 sqq. ἐκεῖ (d.i. im Epos) τὰ μέρη τὸ πρέπον μέγεθος, ἐν
dem
vgl.
μὲν γὰρ δὲ τοῖς
διὰ δρά-
der,
soweit
es
sich
um
nigsfamilie
handelt,
und
gegenüber
dadurch
turen
heraustritt,.
meine
Not
grund
dessen,
der
des
Bühne Unter’
schen um
völlig
der
'ein
-
sich
als
anderem
Aspekt
der
bereits
zur
solchem
auszugliedern!/$,
der
Trilogie
lag
es
im
seherischen innerhalb der auch
und
gerade Außerdem
Ehegattin
nacı ver.
in
des
bot
die
Hektors
ὥσπερ
dromache, München
aus
-
in Stück
dem
auf
Εὐριπίδης. Die
konnte,
sich
im
die
Hahmen
ihres
nicht
nur
noch
die
auch
überblicken
einmal
auf
die
Aufbruchs und
So
bereits
aufgrund
kann,
Bühne
eine der
Gegensatzpaar
zu
günstige
treulosen
im
Hinblick
gegen die Erwartung ) ἀποβαΐ᾽Ιλίου ὅλην ἐποΐησαν nat μὴ μα-
Kinder
bittflehenden
und
Andromache
ein
Geschehen
Möglichkeiten.
hinaus
des
mythi-
zunächst
Handlungsvorgang
Person,
Griechenland noch
es
bleiben
Geschehensabláufe
Situation
Helena,
gleichen
war
ergaben
hatte
darüber
Gemahlin
Euripides. Die
des
Mütter,
Herakles,
Hekabe.
übertragen
und
An-
erlautert,
1963,141,
Friedrich
61:
"Inr
(d.i.
vernachlüssigt
Kassandra,
22
sondern
πολὺ παρὰ τὴν bnéAnpiv( σημεῖον 6Ë, ὅσον πέρσιν
τὰ μέρος
Kon-
allge-
jen, Hinter-
dargebotene
diejenige
gespielt
letzten
den
Hierbei
dramatische
als
gesamten
Menelaos,
E.Buschor,
nicht
die
Euripides
gehorend
Ereignisse im
die
Geschehen'
ausführlich
neue
Rolle
Trilogie,
Gelegenheit,
18
eine
nachfolgenden
bringen.
17
wiederum
Wissens der
Köist
schärferen
nun
lediglich
Andererseits
Kassandra
"Alexandros"
in
unberücksichtigt
Vergangenheit
auch
Volkes
hat
einfach
als
nahe,
troischen gestellt
bildet
behandelt.
"Hekabe"
nicht
als
z.B.
Umwelt
Seite
erstaunliches
"Troades"
in
das
der
geht,
den
das
aus
Isolierung
neuen
anderen
troischen
in
Polyxene,
gewisse
besiegten
völlig
notwendig,
der
Auf
Überlebenden
eine
was
vor
Stoff
die
in
werden,
beschränkt
Personenkreis
engeren
einen
auf
so
konnte
Bühnengeschehen
Das
Handlung.
der
Konzentration
zur
lichkeit
Mög-
günstigeren
szenisch
einer
Vorteil
der
weiter
sich
ergab
aber
damit
Verbindung
In
erzielen.
zu
Raum
troischen
weiten
im
Andromache
Polyxenes)
werden,
und
aber
Astyanax
Schicksal für
kein
sie
durfte
selbst
Platz',
ist
freilich neben
auf
einerseits
eheliches
Das
untadeliges
Verhalten
entscheidende
indessen
Moment
zweifellos
darin
Niederringung
Trojas
be"
wiederum
ebenfalls
diesmal
ursprüngliche,
die
Stadt
der
radezu
vollendete -
Anfang
bis
stalt,
doch
Ende
auf
der
ist
sie
hier
ist
das
Person also
E,Buschor,Euripides.
rerland,München überliegenden ergab
sich
Hier se
und
Hekabes
starke anax im
da
fung
wieder
sich
gewonnen.
der
die
nach
Aufbegeh-
untergegangenen je-
Schmerzensmutter,
Elektra,
der
Kriegs-
Aktivität
jezliches
obne
Leid
wieder
höchster
zu
Iphigenie
Schauplatz
Troja
Ge-
tragende
der
außerhalb
ein
-
die
durchweg
von
wieder
hier
auch
-
Hekabe
hat,
entwickelt
ge-
eine
Möglichkeiten
Stück
durch
und
Ürtlichkeit
Personen,
ist
insofern
Euripides
hat
Schwankungen
beobachten;
dessen
Helenas
und
den
von
im
der
zurückverlegt
Tau-
gegenwurde,
selbst’.
lassen
einer
in
'Daß
an
Wunschvorstellungen
und
Sinne
Küste
von
ver-
Troerinnen,
1957,75:
werden
Erdbeben
gesamte
hier
auch
die
Ruinen
Handlung
verkórpert
sie
sondern
Sie
nicht
die
der
Kapitalverbrechen
erfolgtes
ihrer
in
Bühne
Der
und
stehenden
gleichnamigen
des
Brand
Strategie
szenische
Distanz
aufgehoben,
und
(8)
Konzeption
Verfügung
der
Entfaltung
durch
ihm
die
die
in
zurückverlegt,
Troja
Dimension
andere
auf
innerhalb
dem
wieder
durch
dem
angetrieben,
Stadt.
neue
die
"Heka-
die
wird
unbequeme
und
Rauch
zur
ist
es
auf
der
Hichtung
in
Dadurch
hin.
nach
im
in
wie
ereignisse
20
noch
zur
bleibt
19
wieder
der
gegenüber
ist
Phasenverschiebung
Troja
Stadt
wird
fiir
er
als
genutzt,
Handlungsmomente
zweifelhaftes
"Troades"
innerhalb
einigermaßen
stehen
erundsätzlich
Diese
ren*9-
doch
der
zurück
wieder
Fassung
der
völlig
eine
"Troades"
daß
Handlungsvorgang
gesagt,
Kurz
nichtet.
Konzeption
regelrechte
Bühnenhandlung
der
Ende
am
ganz
und
Geschehens
Trümmer
höchst
Ereignisse
jedoch
stattfindenden
des
Ort
der
sehen,
eine
Untergang
dem
zwischen
in zu
epische
statuierte
Dramas
andererseits
folgenden
stattfindet,
"Hekabe"
und
herauszustellen,
eventuelle von
ihr
für
zwei
durch:
in
Stellen
(1)
der
brechen
im
besonders
Hinblick
Nachkommenschaft unumgänglich
Verhaltenswei-
auf
(701-705),
gehaltenen
Asty(2)
Bestra-
(1029-1032).
23
ren
Nachkommenschaft,
des
gesamten
Ausgelóschtwerden
das
theatrum
offensichtlich immer
nur
Insofern in
selbst zu
Phase
formen
Epos
viel den
Diese
d.i.
dabei
was
im
sich
jedoch
Darstellung jetzt,
daß
als
Perspektive
einzelnen
stets
der in
im
für
auch
einbezogen
Euripides
innerhalb
ja
wenn
unmittelbar
epische
Gesamtgeschehens
des
entspricht
größere in
es
zur
wird
Dramatiker erreicht
Rahmen
die
ist.
hat,
dessen
Darstellung
Bühnenhandlung
eine
Bühnengeschehens
die
von
den
für
die
llandlung
Vergleich
auf
weiter
geplante des
daß zu
geum-
'"Hekabe' bzw.
erfolgt.
auch
nach
das
denkende
die
schwere
Ab-
Geschehen
den
-
Griechen
Verluste
grundlegende
eine
zur
behandelten
Zeitraum
Sturmflut,
Stückes
selbst
den
gesetzten
erreicht,
noch
Handlung
im
bezug
Handlung
Göttern
zur
wenn
in
dadurch
des
-
auch,
Ausweitung
Beziehung
Ausgleich
soll
das ganz
wahrhaft
sich
Ausweitung
lauf
wurde,
früheren
ließ.
Dem
als
er
der
feststellen,
eine
hatte,
in
Ausschnitt,
sich
Stück
wenn
wählten
auf
einem
läßt
halten
eine
vermieden
in
diesem
das
Hinblick
im
das
sich
eine
'Ilekabe"
der
gegenüber zeigt
allem
Vor
belli,
das
als
Volkes,
"Troades"
die dar.
Steigerung
gewaltige auf
gesamten
stellen
gesehen
So
des
auch
sich Sinne
weitesten
im
Trojas
Untergang
der
Person
ihrer
in
Mutter
die
als
vollendet
somit
Und
Landes.
troischen
de-
und
Kinder
hinaus
dariiber
weit
sondern
eigenen
ihrer
Mutter
als
nur
nicht
diesmal
doch
bringen
Bedeutung
ge-
winnt,
Zusammenfassend stellung 'nur
durch
über
dem
eines
so
läßt
sich
Stück
bedeutet,
daf!
planmäßig
durchgeführte
Gegebenheiten
die
Hekabe
von
ungewöhnlichem
durch
allem
die
21
Hartung
22
H.Diller,Gnomon
24
in
war.
erster
ist.
ihrer Leid
Deshalb
Linie
41,1969,451,
auf
steht
geprägtes
auch
Vereinfachung. eine
verkörpert
Anwesenheit
Dar-
Geschehens
behandelten
menschliches
XV,
künstlerische
genialen
der
Hierbei
Kontinuitat
umfassendes
die
einer
Anordnung
persónlicben
"ein
S,
Gesetz
Wirkung
zurückzuführen
der
daß.
vielgestaltigen
möglich
das
Das
vor
und
Reprüsentation'^!
gesamten
und
dern
sagen,
umfassenden
gezielte mythischen
die nicht
Einzellos,
Gestalt nur
ein
son-
Gruppenschicksal'^?
2.
Die Den
le
selbst
seiner
sich
hierfür
auf
sie
vom
Erleben
ist
der
Auffassung,
die
ohne
gen,
...
erleben
ein
von
Albin
‘Hier
tiefen,
den
hiernach
dem
mit
Zur
griechischer 1937;
2
Wilamowitz,
M.Pohlenz
h
Lesky,TDdH.
die
Idee
im
des
von
zu
Sorge
der
Griech,„iragödien
den
Er
des in
über
ganz
die
am
Deutung Dichters
ihrer
Vereini-
gebundenen
des
Inhalt
starken
Sizilischen
Ein-
Stückes
ethischen
Im-
Expedition
s.B.Snell,Euripides' Papyri
Lesky,TDdH.
79,1966,93
hat
unsagliche
Krieg
führt
doch
den
der
nach
Einzelbildern,
das
mit
llermes-Pinzelschriften bei
Annahme
aufeinanderfol-
Einheit
Alexandros
Literatur WS
hin
Straßburger
Dichter,
Sze-
versucht.
geführter
tiefe
für
Jahre
der
von
Pohlenz?
Worten,
dar
Reihe
Max
zurück
zur
zu
Troerinnen
geruht.
Parataxe
anderen
andere
F.Stoessl,
VA
s.auch
weitere
die
Ausdruck
Rekonstruktion und
hat aller
Dichter
der
Alexandros
Wieder
Be-
Frage
zwecklos Dichters
habe.
die
Heihe
des
Stel-
stand,
jedoch
Entwicklung
hat'.
...
eine
beantworten
einer
Ge-
dritter
'Die
zusammenfühlend
ein
bei
Mit
hinterlassen',
dem
Einleitung
Ungeachtet bat
zu
'in
und
durch
an
der
sondern
ganz
her
wir
das
die
es
schrieb:
Ziel',
dramatische
Gedanken
Leskyt:
einen
druck
1
daß
unter
gebildet
in
Jahren
niemals
gebracht
gestaltet,
stellt
puls,
Volk
80
Zuhorers
(sollen),
stehenden
Bilder gung
Handlung des
Zeit
weil
llandlung
Handlung,
zusammenschauend
ganzes
Anfang
lance
Szenenordnung
eigentliche
Leid
man
Stück,
Wilamowitz^
über
dasselbe
parataktischen der
Gesamtstückes
Alexandros-Palamedes-froades
fortlaufende
kinheit
hat
dieses
was
vor
der
des
geschlossene
ist,
Übersetzung
konvergieren
einer
dall
Trilogie
in
keine
Planung
'"Troades"
der
keine
zeichnend
nen
der
gesehen,
innerhalb
geben
szeuische
Aufbau
sichtspunkt
Handlungsfiührung
5581
Fragmenten
5,Berlin und
Anm,16!/;
ff.
11,7.
,Gr.irag.17366.
[181 f.;
s.auch 7591.
25
beschwört.
nehmens
an
einer
die
Vorstellung die
Einheit
in
der
dramatischen
das
kunstvoller...,untereinander
sich
in
Episoden,
zungen
von
späten
fragüdie
begreiflichsten
am
und
sten
inneren
ten
Ökonomie,
läßt
gibt
ihm
Handlung auf
5
die
Bühne
(5)
TDdH,
Euripides
Parallelität
sie
26
sein
es
(2)
Astyanax-
bzw.
Kontrastfiguren
zwei
und
Diphilos
61,
der
beiden
Sen.Troad,1167
Fälle
hat
concidit es
Seneca
virgo
ac
dagegen
puer:
sssesesesenees
est.
vs. ὃ ὃ ὃ
Friedrich
und
Andromache
Gattin
Euripides
tes
8
mutige
das
5584.
angestrebt: peractum
hierfür
Gründe
dargestellt,
Polyxene-
der
Hektors
in
Als
hatte
Sinne
bringen".
W.-H.Friedrich, Die
'Hekabe!
Erwähnung
dramatischen
vor,
der
Astyanax
und die
auf
im
in
Verzicht
erwähnte
Andromache
aber
Verhaltens-
gewisser
auch bereits
Bear-
friheren
seinen
Euripides
wollte
Helena
Gattin
Lesky, 7
vermeiden/,
zu
Paris'
in
auch
(1)
Parallelität
eine
darum,
Sie
oder
an:
bereits
Polyxenes
hat,
Verdrängung
eine
folgendes
Friedrich
Sterben ging
tatsächlich
doch
liegt
verzichten,
völlig
nicht
Polyxenes
gebracht
Euripides
kann
bestimn-
Herausstellen
Kassandra,
Freilich
bleibt,
Platz
neben
die
für
Polyxene,
auf kein
der
auch
z.B.
gehôürt
Hierher
der
in
also
Handlungsführung
oder
Personen
gegebener
her
beitungen weisen.
der
Polyxena..."
auf
besteht
von
bzw.
Mythos
Verkürsie
auffallend-
Am
sind.
hat,
im
nachweisen
vom
einzelner
Weglassen
wie
Anwendung
zur
Euripides
die
einzelnen
im
sich
hier
es
Verzicht
der
Momenten
äußeren
und
von
der
ist
aufgezeigt
Friedrich
das
Neue,
Das
eicentümlich
Komödie
und
auch
Personen,
gibt
Ausschaltungen...von
ver-
schlicht
recht
aber
Immerhin
vorzuliegen.
Szenen
knüpfter
Reihe
scheint...eine
'Hier
hat:
gerichtet
Moment
künstlerische
kommende
Ausdruck
zum
Gestaltung
Blick
deu
er
indem
betont,
Stückes
des
Friedrich”
Wolf-Hartmut
hat
anknüpfend,
Reihung
der
zunächst
ebenfalls
jedoch
her,
Seite
anderen
ganz
Von
auf
Unter-
des
Ausgang
unheilvollen
einen
prophetisch
v.Chr.)
(415
Φ
gerade
bellum see
eee
ὁ
62:
'In
soll, 1
in
Andromache
Helena
eine ei
zeigt
Frau,
Euripides
i wie
i sie
eine
Frau,
wie
i nicht ;
i sein
soll!,
Dieser
äußerst
wenn
Euripides
es,
digung
der
Gerade
in
sonders
diesem
Falle
deutlich,
sals
bleibt als
in
bezug
(264),
verstehen
Andromache
sehr
bezeichnender
f.).
wirksam
Andromaches geeignete
lichen
so
nicht
Pathoswirkung
£f.)
die chevon
9
in
10
des
her
diesem
a.0.:
'die
spart...,
damit
sie
der
Ilias
(scheinen) kürzt
die
man
kann
Hierzu
...
Apologie
einen
für liest
er
in
An-
inhalt-
entfalten
die
deren
in
bildet,
sich
es
unmittelbar
jedoch
vor
Szenendreiheit,
großen d.i.
fällt
Klage
findet”.
zeigt der
unmittel-
vehementer
Ausdruck
Kassandra-, auf, 0
daß
Androma-
die
beiden
Andromache
miteinander
Nachricht
pathetischen
wird
Mittelpunkt
und
konfron-
aufge-
also
des
Dramas,
zugutekomtme'. beider
Begegnung a,0,:
sog.Agon Senecas
Andromaches
und
der
die
Friedrich
denken;
Invektive
die
an
Hekabe mit
eine
richtig
Andromacheszene,
großen
bekommt
ist,
hierbei
schreckliche
dem
drama-
ist
Kontrastgestalten
nicht
Stück
es
in
erst
Zunächst
geläufigen
der
also
gerückt
zwischen
erst,
berichtet
Polyxene-Fall
Stückes
Euripides
Stückes
nicht
sie
Moment
Herausarbeitung des
an
Zusammenhang
lebhaften
Hand
der
in
Hekabe,
Friedrich
der
im
unwirk-
noch
erscheint
den
des
be-
Sprache
begreift
Stelle,
Polyxene-Loses
Ilelena-Szene.
Homer
Helena
Hede-Àgon
gerade
ihren
Hauptteil
und
der
auf
sogleich
Dingen den
daß
insofern
Augenzeugin
durch
Mitte
sich
gestaltende
allen
denn
die
des
(624
der
läßt.
Dichters
jedenfalls ist,
als
in
des
Verkün-
sein
ainigmatische
Komplement
an
unwesentliches
bare
Die
kann;
das
Ausdeutung
Vorfall
der
Polyxene-Schick-
zunächst
eine
geschehen
erst
vor
Hand
Augenblick
inhaltliche
werden
(610-705)
Ein
dem
in
entspricht
erfüllt
des
Handlung
im
Weise
Folie,
dromache
von
bereits
ordnende
Worte
wirklich
Das
Los,
die
Planung
Talthybios
Verkündigung
Hekabe
ihr
f.,626
kann.
auf
Was
die
die
seine
die
kann.
(622 tisch
Schicksal
durch
wird
denn
Talthybios
kleidet
durchgeführten
Polyxenes
Einzelschicksale
sam,
als
umsichtig
(092
'Andromache
geschaffen Troerinnen
ff.)
Personen
mit
zu vor,
einer
und
sein wo
im
6.Gesang
Helena
...
Abge-
Helena
auf
regelrechten
antwortet'.
27
der
Blendung
dem
sind
in
Hekabes
Aufbruch
externe
11
Andromaches
Motivierung
Friedrich
'llekabe Gestalt
Für
eine
die
notwendigen
sandra
herer
eine
dargeboten
63:
trilogische 12
...
des
mit
14
28
Daß
in
zur
Wirkung
der
Friedrich
über-
ist
zu
64;
blind
neben
von
Mitte kommt,
64.
einer
die
Haupthandlung muß
Kassandra
Kassandra
genug,
verkennen'.
weitere
auf
vorzei-
den
für
daß
Neoptolcmos
dazu um
Zur
in
wegen
die
Stellen
a
PMG
Komposition
findet
sich
und
be-
eigentlich
Helena
s.Friedrich Helena
das
'Schuldlosigkeit
vgl.0r.1635-1642,Plat.Phaedr.243 13
Ankläcerin
der
Bezug
wird.
Voraussetzungen;
nicht
Mächte
ὃ
Sinne
Dramas!',
Gegenüberstellung
wäre
Helenae
im
nicht
Rede-
daraus,
sich
ergibt
Fall
besonderer
Ein
noch
vorgeschlagenen
Rolle
die
Gatten,
**,
(906-910)
tigen
sie
indem
stellt,
f.)
(903
Agon nimmt
um
und
das
sich
wenngleich
jener
von
dem
sich
sie
als
Helena,
gegenüber
Verhalten
Handelns,
des
Andromache
an
abzulassen
zeigt
Akti-
zur
gegenwärtigen
Stärker
(699),
anzuerkennen
den
willen
Astyanax
Erben
troischen
des
Neoptolemos,
Tod
in
Trotz-
ist.
Ansätze Rat
Hekabes
in
die
für
d.i.
Mechanema,
bezeichnend
Hektors
über
Tränen
den
von
f,
(686-705)
erstenmal
zum
bemerken,
zu
vitat
her-
diesem
die
kommt,
gewisse
"Troades!
den
in
auch
un-
Rolle
in
es
daß
des
Form
(Hec.953-1292),
Polymestors
jedoch
passiven
Umstellung
der
in
Hekabe-Dramas
des
Handlung
llekabe
rein
Beachtung,
es
starken
der
zu
nicht
gerade
Stück
verdient
Hierzu
auszutreten.
Erst
einen
erhält
bisher
ihrer
aus
Anlaß,
ausweichlichen
gesam-
der
Gesichtspunkt:
weiterer
Helena!”
mit
Konfrontierung
die
durch
königli-
der
dasjenige
auch
hinaus
ein
noch
kommt
Dazu
Polis.
ten
darüber
sondern
Familie,
chen
Per-
ihrer
Leid
das
nur
nicht
erwähnt,
in
verkörpert
und
Bühne
der
oben
bereits
wie
son,
auf
ständig
Leitfigur
als
ist
Diese
wiral!,
gespielt
Hekabe
von
Rolle
führende
die
hier
gesehen
Ganze
aufs
daß
daran,
Linie
erster
in
zweifellos
das
liegt
so
kommt,
Agon
einem
zu
nicht
es
wenn
sind;
tiert
auch
8
fehlen a,0,:
'Kas-
Werkzeug
hö-
Helenas'
sqq.Burnet,Isocr.Encom,
192 das
(zu
Stesich.frg.15),
Motiv
sonst;
der
Aktivität
vgl.Hec,51-54.
unruhigender sent
die
von
Meldungen
Phthia
Heimfahrt
antreten
merkwürdig,
teilt können, gen
daß
wird daß
ihres
oder
auf
die
des
in
zu
tun
haben,
wie
planmäßig
Dieses die
Umkehrung
15
Auf
einen
d.i.
die
daß
cine
hätte
fühl
...
hier
gung
das
hoffnungslose
kunft
Die
zur
Erwähnung
stellt
im
lediglich
d.h. des
Unzeit
was Textes
Zug
Euripi-
Gefüge
hin-
Stück
gesamte
zeigen.
dar
(1100-1122).
Friedrich Schild
Das
(d.i.
65
hin,
Hektors
'zeugt
Hekabe Mitge-
von
Neoptolemos'
von
ihrer
son-
Szenen,
Strophenpaa-
den
Erwähnung
Anschein
zweiten
weist
überläßt.
Diister
Zunei-
Andromaches)
Zu-
aufgehellt'.
des
Deportationszieles,
der
einen
«dramatischen
tatsächlich nicht
vor
sich
Hinweis
goht,
erschlossen
Phthia
d.i.
(575
f.),
Vorbereitungstechnik
eurinideischen
Sinne
noch
Bezug
'"Troades'" den
(1060-1122)
des
Neoptolemos
Astyanax
des
be-
zu
von
szenischen
das
durch
Gegenstrophe
bemerkenswerten
Bestattung
zur
16
sehr
Tatsache,
den
Blick
Propemptikon-Gedichtes
eines
spät daß
mit
der
folgenden
Stasimon
dritte
der
in
es
kunstvollen
Handlungslinie
in
stellt
Lied
res
der
sehen,
Astyanax
in
eanz
aufeinander
überaus
das
Grund
!?
Munde
Pathoslinie.
ersten
auch
kann
durchführt,
im
Leides
des
wir
die
Andeutung
entfalten
Pflicht,
den
einem
mit
Beutewa-
erfolgten
die
daß
unverbunden
mit
vielmehr
dern
erwarten
bereits
des
liegt
mitge-
ungehemmt
Meldung
daß
Re-
allem
dem
es
zu
darin
auf
es
wie
sei
Der
ersichtlich,
nicht,
Fall
kann,
haben
wird
alledem
jeden
wäre.
Kumulation
verfolgten
Stück
-
zunächst
späte
Unglücksmutter
der
Person
sich auf
eine
Aufbruchs
Frauen
Diese
an
sollte,
zweifellos
vor
Talthybios
doch
als
unverzüglich
ist
Andromaches
erfolgt
ist
zufällt.
durch
führen
gegeben,
Hinweis
ein
diesem
Aus auf
-
die
durch
Hekabe
statten,
Chors
beiden
der
ist
Auch
Aufbruchs
Schiff
seines
Großvaters
Begründung
hätte
vorzeitigen
des
Pathos
das
sollte.
man
Auftritt
Motivierung
vorgetragenen
dieser
denn
zum
Landesvertreibung
königlichen
nachtrüglich
beim
sie
Anlaß
Andromaches
die
An
erst
bereits der
den
sich
sie
>,
(1123-1146),
(568),
über
über
fungierenden
(Proparaskeuasma)
kann
nus
dem
dar,
Wortlaut
werden,
29
daß
treffen
möge,
Situation,
Helena
wünschen auf
gleich
eine
zu
werden, Handlungsgeschehen
das
während
die
Bühnenhandlung
kungsvollen eine
als
ein sich
Prolog
ab,
indem
griechisches
tisten, zieht
Bild
im
dem
zum
Himmel
hin
'Die
Szene,
Stadt
f.)
löst
die
Stadt
Troja
d.h.
sie
verschwindet,
indem
sie
lichen
Lehre
in
Worten
den
den
Wohnsitz
Ather,
in
aufgelóst dem
30
noch
-
vertretenen
in
den
des
des
Zeus
den
sich
hat
(1079
ein
Äther
Chors
Erdbeben
eingeht.
f.),
Dieser
antizipierend
Stadt
im
Sta-
voll-
bereits Rauch'
Rauch
in
von
Damit
im (8
f.).
(1295-1301/1299
materiell -
durch
Gruppe
was
wir-
in
ein
Nichts
Übereinstimmung
mit
philosophisch-naturwissenschaft-
nebeneinander
die
das,
entschwindenden
1320
Euripides
entfacht
steht
auf,
von
äußerst
stattfindet, Sinne
bzw.
sich
einem
fungierende
Feuerbrand
wurde:
mit
offener
wortwörtlichen
ausgesprochen
Mit
auf
endet,
Griechen,
den
an
Stückes
Brandkommando
regelrechter erst
des
Ausgleichshand-
gehenden
Dike
der
Vollzug
dem
mit
d.i.
lung,
schliefit
in
rein
dieser
mit
insgesamt sich
vor
(Phantasia)
Vorstellung
der
der
Ge-
selbst
verschlungen
Meeres
des
ist
hier
dann
Troerfrauen
Fluten
den
von
ebenfalls
die
daß
eingeschlossen,
laufen,
zu-
wobei
denn
wird,
deutlich
Tendenz
Po-
und
Athene
von
Meeresorkan,
-
verabredeten
er-
Strafe
verdiente
bereits
-
den
Griechen.
den
an
Dike
zu
Stückes
des
Schluß der
Chors
des
Meinung
Troerfrauen
die
nihilistische
mit
auch
Vollzug
Götterebene
seidon
ja
nach
zum
nach
die
Damit
hält,
fahr
der
be-
Gesamthandlung
der
dem
zu d.i.
Überleitung
eine
reits
denkenden
todes-
mittschiffs
Menelaos
Sinne
im
indessen
bildet
des
Fahrzeug
das
Blitz
der
Wunsch,
sei-
heiße
der
und
Person
die Chor
der
Ansicht
seiner
nach
und
ihre
gegen
Fluch
Der
Helena.
verhaßte
die
auf
ganz
Gedanken
würdige
Po-
worin
Griechen
den
konzentriert
Hierbei
machen.
zu
zunichte
treffen,
Arrangement
ein
Athene
und
seidon
Götter-
dem
mit
konform,
(73-86)
lPrologs
des
Teil
zweiten
im
Heimfahrt ne
herbeiwünschen,
Meeres
schen
komplott
Agäi-
des
Mitte
Gedanken
ihre
gehen
der
auf
Unwetter
ein
Chors
des
Frauen
die
Indem
nach
bezeichnet
angekündigt,
Gedanke
angeklungen,
als ihrer
Himmel totalen
hatte. das
und
bereits dieser
zugleich
als
Niederbrennung
Zugleich
bewirkt,
war als
daß
wird die
außerStadt
in
wird
17
der
unmittelbaren
(1325
Zukunft
Fall
dürfte
Darstellungsweise denn
hier
für des
die
Euripides
geschieht Theorien
unternimmt
Euripides
Welt,
die
für
den
hineinzupro dieses doch
ein
einen
stige gewesen
anders
der
überspült
Bühne
den
diese
davon
einer
zu
als
der
vermitteln,
zwei
Gestalt
natur-
demonstriert in
die
werden
mythi-
laßt,
nachvollziehbaren
Zeitgenossen haben.
Bedeutung
daß
Theorien
anschaulich kaum
Zuständigkeit
dramatische
grundlegender
poetischer es,
Menschen
Für
bzw,
anderes,
naturwissenschaftlichen
Begriff
Erlebnis
in
dargestellt
derartige der
Bereiche
auf
jizieren,
vanz eine
er
heutigen
von
nichts
werden. sche
Meeresfluten
künstlerische
wissenschattliche
einer
den
τ.) ἦτ,
Dieser
sein,
von
dagegen
dürfte
Vielleicht Dichtkunst Forschung
Tragödienaufführung
in
sich
vermag
je-
bis
die
und
in
Lehre
hin-
das
gei-
umfassend
wie
in Weise
damaliger
Zeit
ist.
31
3, Die
lassen
nur
als
die
troischen
doch
frei,
und
zwar
chen,
nur
ein
insofern
als
Talthybios,
Befehlsempfänger
ist
als
der
(860-1059)
prásentiert,
versammlung
die
bleiben
nur
zweiten
Teil
(48-97)
ein
absprechen,
das
Prologs
macht,
die
Griechen,
Ablauf
der
Gesamthandlung
Bühnengeschehens
des
jeweils
die
nur
Auswirkungen
Entscheidungen
nen
Die Ekstase
ständiger
ein
sind
Troerfrauen auftretenden die
Leiden
und
-
Auch die
'Trauer
548
f.).
spüren,
sches des diese
32
Motiv gesamten Trauer
denn (
II
in
Die
dem
mit-
Sonderfall
der
in
der
Troer'
Königin, auf
Schmerzensmutter
sie
denen
Hinsicht
dieser
Handlungsablaufs als
von
Schmerzen,
gekennzeichnet.
von
man
und
Kassandra,absieht
Seherin,
zu
Aufeinander-
wird,
bewirkt
weun
getroffeerklärt
Szenen
einzelnen
den
in
-
Geschehensablaufe,
einsetzender
Wechsel
Szenenabschnitten
auch
unter
neu
Rahmen
im
absieht
aus
charakteristische
Stück
dieses jeweils
(Parataxe)
wodurch
durch
für
die
auch
sich folge
muß.
Szene
der hier
Von
werden,
nach
Prologszene
außerhalb
von
dargestellt
erst werden
daß
verwundern,
der
von
man
wenn
-
nicht
es
kann
Umständen
solchen
Unter
Sieger-
die
gedacht
im
die
Athene,
gegen
allerdings
dann
Heeres-
der
Nicht-Aktivitat
und
Komplott
tretend
Kraft
in
griechi-
des
dieser
Poseidon
Gottheiten,
beiden
des
in
sich
Menelaos
Beschlusses
von
Grie-
der
Herold
der
des
Ausgenommen
keineswegs
sind
Beauftragte
Vollstrecker
als
bzw.
Heeres
schen
Niederlage,
Seite
selbst
und
für
gilt
Das
der
aufgrund
schon
griechischen
immer
sondern
Geschehens.
der
bemer-
Aktivitat
Handelnde,
nicht
als
an
sich
wenn
auch
-
Vertreter
Helenaszene
der
Merkwürdiges:
eigenständiger
zu
allein
Frauen
die
auch
Stück
sehr
sich
allgemeinen
des
Betroffene
diesem
etwas
erweisen
Ausnahme
ohne
-
ken
in
Troades
die
Impulse
gelegentlich
ihnen
Menschen
Stückes
des
Personen
Alle
des
zeigen
Tragödie
Als
Personen
Darstellung
der
die
ist ist
samtlich sind,
des
Nähe
bereits
Hekabe, Bühne
-
betroffen
die
homeri-
sich
während
befindet,
repräsentativ.
Epos
ein
Sie
ist hat
für sich
damit
abgefunden,
hegen
zu
zum
Schluß,
zusammensinkt, abrupt
Wie
und
den
die
Die
schen
Frauen
greise
Chors
Einzelperson
nen
Falle
jas,
die
Opfer
jedoch
Chor
und
spannten noch
die
auf
in
menhang, zelne
Nur Trauer,
der
das
auch
(148-152),
trotz
des
Untergang
Kollektiv
in
jedem
einzel-
der
Stadt
als
in-
besonders
in
hindurch
Sinne
diesem
In
Katastrophe.
dazu
in
Einsicht
die
Stadt
Person
die
Troja
Kassandra.
Ihre
außerhalb fanatische
dem
mehr
Geschehenszusam-
auch
jede
ein-
ist,
hineingestellt
völlig
sondern
an,
wie
es
weiterge-
eines
Wissens
insgesamt
kommt
Fällen
er
darge-
Zeus,
allumfassenden
einen
als
Stasimon, Gott,
Aufzeigung
tieferen
Frauen
steht
Erinnerung
diesen
allen
auf
Götterver-
in
Tithonos
dritten
im
beim
vergeblichen
des
höchsten
dem
In
auch
die
und
wiederum
allein
zugleich
den
und
im
auch
Iliupersis
(erste)
Tro-
Fall
den
oder
schildert,
50
deuten,
Balladenform
in
frühere
der
zu
Zusammenhängen
er
Di-
gewissen
einer
aus
zugleich
diesem
beschäftigt,
damit
Liedern
in
auch
ist
Chor
der
des
Rolle
konventionelle
die
auf
die
er
hinweist.
nicht
ist
hatte
Stück
Ganymedes
überlebenden
eine
den
als
die.Vergeblichkeit
auf
brachten
jetzt
Herakles
Knaben
sodann
und
ruft,
als
des des
bindungen
Mädchen
Iliupersis,
gegenwärtige
Unternehmen
troi-
die
also
Stasimon,
Stasimon,
zweiten
die
Herrscherin
seinen
in
Geschehen
ersten
im
ist,
der
früheren
junge
Leides
und
heraus
Sicht
das
stanz
z.B.
der
die
großen
den
in
besonders
seiner
aus
innerhalb
mit
dabei
Königin
ist
als
denn
verzichtet,
nicht
Stück,
stürzen.
anzuführen,
angeführt
jedoch
ist
Gleichzeitig Chors
zu
und
Handlungspartner.
Weise
tensiver
gepackt
bereits
jetzt
Resten
letzten
(Threnos)
gesamte
das
durch
Chor
der
sich
nehmen.
alles
ehemaligen
Vergleich
die
zu
der
Flammen der
einen
gemeinsame
unausweichliche
eine ist
die
zeigt
erleben
individuellen
sich
ihren
in
ist,
dereinst
die
und
in
Mitgefangene,
Hoffnungen
Verzweiflung
zwischen
Klagegesang
zum
auf
durch
Chorreigentanz
frohen
Stadt
von
Einwirkungen
schierer sich
Rest
Ungemach
die
von
Hekabes
Person,
gleiche
sie
des
einen
den
Verbundenheit
Monodie
Zeit.
noch
unter
Entschluß,
Frauen
zweiten
zum
wird
den
eng
als
Feuersbrunst
vernichtenden faßt
sie
Jegliches
der
allgemeinen
Entschlossenheit
ev]
ganz
solange glaubt,
ῳο
Erst
können
Zusammenhänge
solche
auch
Agamemnon,
des
bers
der
Feinde,
gang
des
Atridenhauses
der
Troer
und
zwar
ein
Anlaß mit
des
gestraubt,
Kassandras
Gesamtstückes wie
sich,
es
einer
an
mer
zur
ultima
mit
dem
(102
ff.).
Ein
daß
ahnen,
selbst
so
diese
Empfindungen
in
zu
34
Hektors,
der
keit
etwas
einer
einem neuen
denn
Dlüte
der
ja
sogar
Stadt
zum
gegeben
‘Fahre nicht
so noch
-
schon
(106-109)
noch Alle
auf
den
meint einmal
Wiederaufbau sein.
läßt
mitschwingt,
Klagen
jedoch
später
-
Schicksalsfüguncen!
die
vielleicht,
Thronerben
Wendungen
hatte:
Geschehenlassen
sich
be-
sich
Lebensschiffes
Lebenshoffnung
letzte
Neubeginn,
bekannt
Kunst
im-
Hoffnung
metaphorischen
deines
gegen
konzentrieren
des
in
zeigt noch
sie
weshalb
des
Mitte
Schmerzen
gebliebenen
anschließenden
ihren
eine
Astyanax,
Deszendenz
zu
in
wie
-
abwartendes
solches
immer
Sohn
Bug
den
richte
und
entgegenfahrend
Strömung
der
nautischen
der
in
ratio
Daimon
-
Auftritt
ersten
ihrem
bei
reits
ihrer
Grund,
gewesen
Andromaches,
Auftritt
aller
der
auch
wohl
liegt
Erscheinen
die
zugleich
die
beim
schon
(294-297),
Talthybios
unausgesprochen
dahin
bis
dem
trotz
Hekabe
des
ganz
Frauen,
diese
vergeblich
alles
Szenen,
in
d.i.
bildet, stark
Hierin
hängt.
Anweisung großen
der
zweiten
der
In
strikten
der
gegenüber
das
den
ergibt
anführt,
gleichzeitige
doch
das
war
so
lackeltanz,
sich
Hatte
gegen
(Parodos)
Chors
(308-340).
übrigen
der
Klagen
Hekabes.
Freude,
zur
dargebotene
Hochzeitsreigen
den
zu
Schmerz
zum
Feind
Kassandra,
für
ist
Grund
gegeben
Jubel
Exaltiertheit
Dissonanz
aber
Auftritt
scheint,
imaginaren
einem
schrille
eine
besonders
sein
überschäumendem
zu
vehementer zu
Kassandra
zu
hinreichender
ein
allein,
sie
über
allem
mächtigsten
den
Sieg
Unter-
den
jetzt,
Indem
der
gekommen
nahe
ganz
für
Der
ja
zum
Unheil
sonstigen
einschließt,
mit
Trotz,
Oberbefehlsha-
hinaus
darüber
und
ster-
Doppel-
einen
des
Tod
den
auch
zugleich
Tod
dieser
weil
sinn,
be-
zu
bestimmt
hat
Tod,
ihr
Leid,
individuelles
ihr
aber
ben,
für
auch
-
Polyxene
für
zuvor
reits
Kassandra
Persoals
anders
nicht
-
es
ist
Zwar
bleiben.
verschlossen
nen
Seherin
als
anderen
den
die
durchschaut,
ja
sie
da
unbegründet,
nicht
jedoch
absurd,
ist
bekundet,
Siegerin
als
Verhalten
getragenen
Schau
zur
tion
Provoka-
offenkundiger
in
ihrem
in
sich
die
Märtyrertum,
zum
kleinen
Sie,
könnte
die
Trojas
Moglich-
und
Von
hier
gegen
die
eigene
aus
Los,d.i.
die
ansieht
Ehrengeschenk Der
als
am
im
Ehe
das
Grabe
die
Wahnsinn
des
und
sie
Gattin
des
toten
Den
an
erteilt.
Segenüber sich
in
dem der
überzeugen Zukunft dert,
ist
Fall
am
auskommen Der eine
soll
weder
Hekabe
Astyanax
von
den
zu
glückliche
damit
vorsichtige
ganz
sie
rät
ihr
in
forLavie-
bestimmd
m
e
Sinne
Stillhalten,
(Mechanema)
Widerstand
Andromache bildet
dabei
her-
in die
findet
solcher Szene
Weise
erein
und
unschuldigen grausame
ungewöhnlich
von
den
Befestigungsmauern,
Folge
von
Kassandra-
gemacht,
Auslieferung
sofortige
die
diesem
an
letzte
Die
zunichte
abrupt
wird
jedoch
geradezu
Vorbereitungstechnik:
Greisin
beschlossene
zwischen der
zwischen (884-1059)
verstand dieser
der
in
Gegensatz
szene
eine
llekabe
durchgeführten
sie
davon
Kinde
Tö-
der
Art
vollzogen
die
werden
(719-725).
Wenn
liegt
von
Insofern
damit
fordert,
Sturz
Untreue
Nach-
bemüht
den
jeglichen
auftritt
wieder
Griechen
d.i.
tung,
kann
auf
noch
der
Hoffnung
des
der
auf
Uberlistung
euripideischer
Talthybios
als
zum
eine
denn
der wenn
f.).
Verzicht
Musterbeispiel
für
eine
in
Rat
Andromache
Was
als
ist
Kontrast -
anknüpfen,
Hektor,
besten
auch
willentlich
Verwirklichung.
verbliebene
anderes
zugleich
und
am
Szene
Szene
Gedanken
können.
Aktivität,
(699
von
so
sorgen
regelrechte
geplante
wartete
werde
nichts
eine
naheliegenden
sie
sie
als Polyxene,
dieser
wohlgemeinten
daß
damit
bewußten
Ende
den
weit
scharfem
Hekabe
auszuklammern,
abgestimmte
einem
zu daß
kann
das
Vernünftickeit
in
toten
indessen
und
-
dem
Hektorsohnes
rungstaktik ten
sich
weibliche
Gatten,
versucht,
des
Sohnes
noch bzw.
geopferten
vorangegangenen
Hieran
bisherigen
Weise
der
fir
Leitmotiv
ihrerseits
in
verkörpert.
das
sich
ihrerseits
getoteten
Achilleus
die
Andromache
Kassandras
der
Hekabe
die
Neoptolemos,
toten
Sinne
Person
geben
mit
wenn
wendet,
zugleich
eigenen der
begreiflich,
Schicksal
beiderseitigen
(Sophrosyne),
es
Andromaches
neue
Hauptgedanke
jedoch
ist
Ausführungen
schwerer
zum
allein
vor. Szene
Die zeigt
Wahnsinn
und
Andromacheein
solcher
merkwürdig sich
schon
Vernünftigkeit und
der
zwischen
nun
Vernünftigkeit
dal
so
bestand,
folgenden
widerspruchsvolle darin,
der
Andromacheszene
und
Helenaund
Situation
einerseits
um
Unin
der
Per-
persönlichen
Trojas
jas
vollendet
das
ist
ja
doch
an
ihn
das
den
ist
Psephisma
für
ein
ihn
insofern und
Zwangslage,
in
(884-888),
des
Rechtsausgleichs
rin
befriedigende
als
zu
So
beruft
bestreiten
sie
Gatten
standen
auch der
in
eine
das
fur So
Person Maßen
Ver-
Hekabe, nicht
gen
und
habe
überhaupt
Nachweis
mangelnde deshalb
in
auch
Frage
sie
der
ihrer
in
damals,
eigene
Schuld
folgenden zu
komme.
den
alle
Feld
und
Anfang
für
werden,
wie
nicht
somit
sie
daß
Zubilligung
ge-
unbe-
Infolgeund
auszuschließen.
rundweg
erbringen,
an-
führt.
Aphrodites
Anklagerede
Helena
Spreche-
Verantwortlichkeit
Zurechnungsfahigkeit die
an
sie
nach
gesetzt
Sinne
Augenblick
ins
Einwirkung
Rechnung
eine
der
(916-965)
verließ
Ansicht
Hekabes im
metaphysische
dem
als
He-
menschlichen
des in
Argumente
Sparta
in
Sinne
merkwürdigerweise
unter
persönliche
den
nicht
daß
trotz die
Deutung
Dieser
Momente
-
und
findet
im
besonders
zusammen
Falle
eine
Erklarung.
sprechenden
müssen
Erwiderung
als
scheint,
Verteidigungsrede
-
wurde,
befinden
teleologische
-
Momente
ihrom
machen
ihrer
Paris
Deshalb
jetzt
anklingt,
darauf,
mit
entlastende sei
in
untreu
durchaus
36
Menelaos
eine
wird
Gunsten
sich -
habe.
dessen
sucht
und
-
Das
gestellten
ihren
zu
die
Helena
Redeagons
In
die
Helena
irrationalen
läßt
somit
einer
über
er
tüten.
in
ein
rationale
unberücksichtigt.
jedoch
zu
(Dike)
rein
Aspekt
geblich
sich
worin
Lebens
deutlich,
der
unvermeidlich
Tötung
Athergebet
dingt
er
zu
auch
Wiedervereinigung
erreichten
ihrem
zugleich
ist,
Helena
als
als
ist.
Diese
des
Dilemma,
gebracht,
gebunden
enthält,
Gattin
die
zwar
Erfolg
Doch
versteht,
besitzt
er
seinen
Heeresversammlung
der
Gerichtsherr
liebter
um
Auftrag
oberster
lenas
insofern
unwiderruflichen
besteht
der
er
denn
Wahrheit,
halbe
die
nur
wieder,
auszukosten
Tro-
Fall
der
sich
dem
an
äußersten
zum
bis
hat,
Sie-
unbestrittene
der
ist
Er
Tages,
des
Wonne
die
jetzt
der
ger,
Rolle
die
auch
ist
Menelaos.
des
des
Hofleben
Widerspruchsvoll
hat.
genossen
Zügen
vollen
in
Königshauses
den
Weise
ihrer
glanzvolle
das
und
Barbarenlandes
des
Reichtum
Machtentfaltung
der in
und
genommen
Anteil
an
Helena
andererseits
und
haben
geführt
Troja
um
Kampf
zehnjährigen
den
Griechen
die
willen
Helenas
son
(969-1032) in
Helenas
mildernder
habe
ver-
Wirklichkeit
vielmehr
vorgeleUmstände
in
mangeln-
der
Selbstbeherrschung,
erwartet
ihren
werden
Trieben
auch
der
keiten, lassen
die
und
als
Helena
und
immer
liekabe,
in
darstellt.
Das
Nähe
gung
durch
gegen
beiden
die
als
-
das
Worte
findet
in
und
Hinblick
faszinierenden
Reiz langer
nach
statt.
allzu
Im
durchaus
selbst Die
lungen
zu
gewissem
"Orestes" übrigen
lena-Szene im
übrisen
gleichbar gestellten
das
sprechen.
riert,
ist
wird
haben.
nach
jedoch zwischen
und
somit
Geschehen wiedergewon-
-,
außen
auf
-
Zunei-
bleibt
hin
vor
dicta
da-
eine
den
und
gepackten
erreichte
Hintersinn
Art
Augen
facta
vom
Zuhörer
-
Wiedervereinigung
des
Geschehens
sondern
man
vielmehr
ist
also
Partner
verstehen.
der
Gesamtstückes
ist Daß
vom
-
Schaffen
Menelaos
Thema
Grunde
die
Szenen,
beiden
einem
im
des
bei
her
seinem
bereits
läßt
Auftritt
bei
dar.
auf
des
des
Ver-
-
immer
ein-
Ernst
nicht
unernste,
ihrerseits
vorgegeben,
des
innerhalb
jeweils
Auftreten
des
Menelaos-He-
die
der
in
innerhalb
Geschehens
Gesetz
sich
der
stellt
Euripides
dramatischen
der
Phrygerszene
Intermezzo
des
Zusammenhang
im
so
barbarischen
bzw.
Rahmen
zur
Intermezzo
griechisches
ein
troischen
der
Bildet
Geschehens,
griechischen umgekehrt
im
Situation
Gegenstück
nichtgriechisches
ein
auch
ein
auch
Griechen-Barbaren-Darstel-
dramatische
als
(0r.1369-1536)
ist
zweifellos
reizvollen
Die
geradezu
kompositorische
teristisch
endlich
sich
die
Wirklichkeit
Drittperson,
besonders
sehen Sinne
Charakter
sche
Szene
immer
Phrygersklaven
im
Weise
Akteur.
gesamte
Euripides
nicht
sein
gegenseitige
Doppelsinnigkeiten
Zeit
mitzuverstehenden
Menelaos und
der
weist
Zufallig-
Redeagon
überspielen
sich
abspielt,
die
ist
ihre
wissenden
im
man
der
Drittperson
Gerichtsszene der
äußeren
bestimmt
vordergründige
die
Während
mun
daß
und
Ohren
bzw,
Richtung
notwendigen
Szene
das
ihrer
transparent.
den
der
Geschehon,
Barschheit
ständig
nur
Verliebten
Empfinden
Tyche,
halten,
Menelaos
eigentliche
der
von
(ratio)
f,).
dieser
fungiert,
Handeln
gleiche
der in
(1008
bewußt
dem
die
Handeln
nicht
gewahrt
Verständnis
auch
In
Walten
hiervon
Areté
Schiedsrichter
nene
ihr
überlegtes
kreatürlichen
(988).
habe
Folge
ihr
rein
wechselnden
richtigen
gleichzeitig
als
sie
vom
weibliche Zum
von
einem
stattgegeben
Vorwurf,
d.i.
als
mußte,
wie
tragi-
es
charak-
wieder
Antithetik
als
daß
Sieger
er
aber
für
ent-
figu-
in
37
zu
und
Neigung
für
Zuhörer
das
höchst
noch
ihr
zum
ab,
denn
Andromaches
Philia-Verpflichtung zu
Astyanax,
Tote,
indem
Kette
der
des
Kindes
-
einen
seiner
Entwicklungsmöglichkeiten,
Vorstellung
Eine
tig
mit
der
in
Hektors
jetzt
zur
Verstorbenen
gleich
rückt
Beziehung
eigene
Tod
Weise
Halteriemen
am
unmittelbare der
überbringt.
Leiche
der
ergreifender
der
zu
Anschauung
zu
gebrachten
seinerseits tote
als
seinem
geradezu
Astyanax
Vater,
ein
zu
durch dessen
Parergon
den
bewahrt
früheren
Reifwerdens
mit
gleichzei-
Unterarm
-
verkörpert
Träger
Leben Schild
heldenhaftem
abzeichnet,
-
der
Verbindung
den
Aristie
hat,
Gegenstand
tote
an
Abdruck, hat,
des
ver-
Ausreifung
der
in
erfüllt
sich
Der den
hinterlassen
Beziehung
seinem
sich
noch
Euripides
Talthybios
den
Schild,
Hektors
auf
bei
die
sich
sie
Weise
Möglichkeiten
diesen
von
symbolisch
vermittelt
wie
vorbildhafter
in
Hektors,
Vaters,
Bezug
entfalten
Vollendung,
die
noch
Kinde
dem
fehlt
Es
stehen.
zuvor
Ersatzhandlung
einer
Sinne
im
lange
nicht
ebenfalls
es
wie
-
Szene auch
-
vorkommt
selten
nicht
diese
sich
läßt
konnte,
noch
wie
anschlie-
Die
mit
diesmal
Kindes
des
Leben
das
-
Kinderszene,
eine
zeigt
nur
anwendet,
haufig sich
Da
Toten.
(1123-1250)
die
in
Glied
Stückes.
dieses
Person
stumme
die
der
bleibt
weiterhin
auch
einreiht,
Leiden
überbringt,
letztes
als
Schicksal
sein
sich
Éuripides
sie
wie
38
Leiche
Epitaphios-Handlung
Bende
des
die
troischen
Lebender
als
den
bestatten.
Talthybios
Als
von
Enkel,
getöteten
Griechen
den
erfolgten
ungewöhnliche
die
Greisin
der
fällt
zu,
Exodos
allerdings
überraschend
der
infolge
eine
noch
doch
Schluß
verlanet
Abwesenheit
in
verfehlen
der
Situation
Die
Hekabe.
zu
zurück
einmal
Aktivität
ff.)
(1123
leidvolle
die
sich
er
können. Doch
des
Feindeslan-
nicht
Kampfpreis
seinen
Ende
am
gewiß,
und Me-
genau,
ist
doch
gewahrt,
Fassade
die
Handeln
zum
besiegten
des
Kónigin
ge-
Heeres
amüsante
ganz
ja
weiß
Man
Paradoxon.
lediglich
Fälle
alle
den
ehemaligen
der
vor
hat
llekabe,
auf
Überzeugung
faszinierende
zugleich
des,
eigene ist
das
ist,
gezwungen
nelaos
die
gegen
und
hemmt
daraus
den
und
Machtstellung
des
Auftrag
erwachsenen
königliche
seine
durch
gerade
Liebender
als
Empfindungen
seinen
und
mit
dem
erfüllt, in
wird Sohn Zu-
unmittelbare Sterben
der
4.Textüberlieferun Für (ohne des
die
Troades,
Rhesos
neun)
gehoren, 2
schmal
.
die
ist
Das
zu
mit die
der
sog.
Scholien
g
Auswahl!
versehenen
Überlieferungsbasis T .
Gesamtstück
liegt
bzw,
zu
Stücken
den
des
zehn
Euri-
verhältnismäßig
lediglich
in
zwei
Handschriften
vor:
V
codex
Vaticanus
scholien
und
|"
Varianten
jüngerer
codex in ren
Hand
Vaticanus
stammen
(v?
bzw.
Palatinus
von
jüngerer
Hand
na),
cod.Palatinus der
u.a,
Auswahl
Orestes,
häufig
nachdem
und
umfaßt
folgende
ohne
Zur
zufalligerweise
Werke
of
the
verwiesen:
Trasedies
schichte
der
Literatur An
Inquiry
Cambridge der
Heidelberg
into 1965;
der
1961,207-307,
the
Transmission
sehr
bzw,
p):
diese
war,
ge-
d.i.
Hekabe,
Alkestis,Andromache,
Scholien
dazu
gehören-
überliefert;s.
finden
sei
Manuscript
1957
(BMT);
antiken
und
of
of
sich
bei
Plays über
die
W.S.Barrett,
R.Kannicht,
folgen-
Tradition
H.Erbse
276-8;
the
auf
in
Ge-
mittelalterlichen
insbesondere
Abrisse
instruktive
21966 ,45-90;
Oxford
14.Jh.s,
kopiert
ursprünglich
Byzantine
Euripides,Urbana
I,Zürich
des
Textkorrektu-
Euripides-Textes
The
Textüberlieferung
G.Zuntz,
Euripides, Geschichte Euripides
Euripides
Helena
I,
1969,78-129.
cod.Palatinus
Stücke:
des
A.Turyn,
of
auch
Anm.3.
Textüberlieferung
Hippolytos, In
51
Überlieferungssituation
de
die
teils
sog.Triade,
Stücke:
den
sind
(p? sie
die
Die
Bakchen
Beginn
Scholien;
Hippolytos,Medea,Hhesos,Troades.
Barrett,Hippoiytos
bzw.
erster,
(in
plays')
Phonissen,
Rand-
Biblioteca Apostolica Vatica5 enthält“, und cod, Laurentianus Con-
Troades
('select
287,
sich
lange,
287
sind
Korrekturen von
keine
finden
nicht
die
teils
graecus
geschrieben;
wurde
beigefügt
v),
Kolumnen
teilt:
to
13.Jh.;
zwei
Handschrift
Die
909,
Interlinearglossen;
eingefügten
von
graecus
287
befinden
sich
außer
Troades
noch
folgende
Iphi-
Andromache,Medea,Supplices,(Rhesos),Ion,taurische
39
venti Für schrift
Q
=
Soppressi
einen
Teil
172 des
(in
Biblioteca
Stückes
im
eine
Florenz).
spätere
Harleianus
Britischen
der
bis
Q,
5743,
Museum
V.610
keine
geschrieben
London.
reicht,
ist
gemeinsame Abschrift
aus
entnehmen,
sich
in
vielmehr
eine
gemeinsame
größeren
Lücken
in
Vers
freien
den
Lesarten
der
empfiehlt
aus
an
sich
von es
P
V
sich
-
die
Iphigenie
in
von
Fehlern
„
Beide
wie
man
frei
Hss. aus
haben drei
P
die
154
und
Verse
der
hat
Schreiber
jedoch hodex,
später aus
155
von
(84)
dem
er
91
die die
auffüllte. und
im
alle
ist der
von
während
P
ist
alle
-
gelten,
weil
daß
Ausnahme
sie
von
Q,
notwendig,
Apparat
werden
Lesarten
(1)
es mit
kritischen
angeführt
Gründen:
bestatigen
Schreiber
erhielt,
Hegel
nicht,
f.
Umständen
ebenfalls
folgenden
genie,
154
demjenigen
gegebenen
Handschriften
müßte
in
heute
Hs. (Q4),
Sicherheit
Reine
Der
,
Gleichwohl
mit
gehabt,
kann 7 .
aus
sich
einer
Vorlage
abschrieb?,
1500
dieser das
(Trennfenler)
zunächst
Schreibfehler
handschrift
von
Lücke
Worter
somit
sichtlichen
Q,
der
vor
Teil
verwandt;
läßt
zusammengezogen,
611-1332
Unter
91
befinden
Stellen
ausgelassenen
Verse
P
kaum
erste
(Bindefehler)?.
das
schließen
Mißachtung
einen
die
daß
P
mit
P;
ist,
die
Der
Fehler
Tatsache
unter
Hand᾿
zahlreiche
zwar
Laurenziana,
noch
hinzu:
codex
Über
kommt
der
offen-
anzuführen,
als
Zwillings-
sollte?,
Q1
eine
die
zu
Dennoch
zitieren,
sehr
junge
und
Hand-
Aulis,Hippolytos,Alkestis,Dakchen,Kyklops,
Herakliden.
^
Der
Schreiber
Burana,
Bindefehler
568. 6
Dazu
8
Es
in
wie
auch
Verona
von
Q5
geboren
war
wurde;
Johannes
dazu
Franciscus
s.N.G.Wilson,
s.
484,
P
und
490.
zwischen
P
9,
liegen
vor
in
12,
198,
219,
312.
liegen
vor
in
41.
122,
211,
218,
608. und
Q,
139, BT-Edition
handelt
Dazu
Q,
zwischen
465.
344,
?
40
ἰδῶ,
Trennfehler
267.
von
1474
38,1966,337.
Gnomon 5
der
sich
um
grundsätzlich
VII
cod,
-
XI,
Palatinus
graecus
P.Maas,Textkritik
‚,
98
Leipzig
(Va). 1960
8
23,2
schrift aus
ist,
so
gut
häufig
(2) wie
weil
Lesarten
Die
Hs.
Q1
hinaus
lichkeit men
folgende =
codex
Palatinus jedoch
Hauniensis
Va
als keine
Außer lieferung
codex
tab,
muß
=
daraus
den
nach
sein,
211
kann
P
kritischen
14.Jh., noch
eine
in
und
eine
dar-
Mög-
gemeinsa-
Apparat
Abschrift
andere
15.Jh.,
jedoch
daß
V
abgeschrieben Sicherheit
die
noch
von
Vorlagen
eine
V,
berück-
Abschrift
von
Verse
θεράπναν
11
Außerdem
gibt
an
V
333
τᾷδ᾽ es
und
84
mehrere
tatsächlich
wurde
1°,
1176
noch
Hier
in
V
Voraus-
unbeschädist
kann
es
naturge-
gibt
es
für
die
Textüber-
frg.57
col.III
21
sq.,
enthal-
2.Jh.n.Chr., Nr.N.R.17
876-879,
560
ἐξέβαιν᾽
wenige
gemeinsame Vorlagen
651,
V
2,
S.98,
ent-
1.Jh.n.Chr.
außerdem
(Konjektur nicht
wenn der
Textfragmente:
liegen
und
unter
geben.
zwei
IX
werden,
nur
Handschriften
noch
Stellen
Außer
daB
im
herangezogen
dann
Das
Klassiker-Texte
10
denen
98, auch
(beschädigt),
einzelne
lich,
sie
werden:
immer
Oxyrhynchus
V.886
für
Bedarf
417,
Troades
haltend
sung
mit
verlorengegangenen
Copenhagen
angeführten
der
Berliner
Für
wenn
bezeugt‘,
erschließen.
angeführt
ist.
absolute
Papyrus tend
Nutzen,
P
85).
Va
Va
zu
von
von
Übereinstimmung der
graecus
entscheidend
war,
in
gelegentlich
ausgefallen
maf!
=
=
Hs.
dann
entbehren,
hat.
(wie
setzung
II
Q;
je
Sinnes
Sonderfehler
sie
und
(ν. 211) 19 von sich bietet, (3) weil 8, sehr
jeglichen
Lesarten
müssen
sichtict
Die
P
Ausnahme
Lesart
besonders
die
Handschriften
die
etwas
die
von
Vra,
V
wenn
bietet,
Außer
Va
mit
einer
die
jedoch
auch,
Vorlage
mit
richtige
enthält, ist
Übereinstimmung über
Q,
keine
von
noch
zwei
bringt
Q,
Gnomologien
noch
die
Bestäti-
Scaliger).
richtige Fehler
Lesarten
aufweisen.
nebeneinander
in
P
liierin
verarbeitet
an
Stellen,
wird
deut-
wurden
(Kontamination). 12 13
Dazu Diese
s.Turyn,BMT Gnomologien
Matthiessen,Hermes
92, wurden
beschrieben
93,1965,148-158;
und
kollationiert
durch
94,1966,398-410.
41
K,
Gb Ge
=
codex
Vaticanus
=
codex
Escorialensis
Diese eine
Gnomologien
große
Anzahl
von
geringer
den
Troades
ihren
die
verfertigten scher
14
42
"Christus Verse
Gelehrter
wohl
Christus Patiens,
um
I,15,
muß
hoch aus
4,
1300,
Beginn
denjenigen
Handschriften
besonders
Cento,
X.
allen
dagegen
Exzerpte
Spiel
zahlreicher
in
Handschriften
besten
weitere
dramatischen tung
von
graecus
graecus
sind
Bedeutung;
Zeugniswert
Einige
Barberini
zur
Verfügung
man
überall
nicht
zur
in
steht,
denen nur
wo
Verfügung
wie
in
stehen,
ansetzen,
den
Troades
Patiens"!*,
finden
einem
insbesondere
dessen
Verfasser
ein
gewesen
ed. J.G.Brambs,
sich
unter
Tragödien
12,Jh.s
14,Jh,s.
dort,
aus
des
des
Stücken,
des
unbekannter ist,
Leipzig
1885.
in
dem
EinarbeiEuripides byzantini-
YHOOEZIZ
Meta δῶνι
τὸ
τὴν
᾽Ιλίου
τῶν
᾿Αχανῶν τῇ πόλεν
εὐνοοῦντος
τοὺς
διὰ
“Ἕλληνας
TPOIAAQN
πόὄρθησιν
ἔδοξεν
᾿λθηνᾷ
τε Hal Ποσει-
στράτευμα διαφθεῖραι, τοῦ μὲν διὰ τὴν κτίσιν, τῆς δὲ μισησάσης
τὴν Αἴαντος
εἰς Κασάνδραν
ὕβριν.
οἱ δὲ
“Ἕλληνες Ἠληρωσάμενοι περὶ τῶν αἰχμαλώτων γυναιμῶν τὰς ἐν ἀξιώμασιν ἔδωκαν ᾿Αγαμέμνονι μὲν Kaoávbpav, ᾿Ανδρομάχην δὲ Νεοπτολέμῳ, Πολυξένην δὲ ᾿Αχιλλεῖ. ταύτην μὲν οὖν ἐπὶ τῆς τοῦ ᾿Αχιλλέως ταφῆς ἔσφαξαν, ᾿Αστυάναμτα δὲ ἀπὸ τῶν τειχῶν ἔρριψαν. 'EAÉvnv δὲ ὡς ἀποκτενῶν Μενέλαος ἤγαγεν, ᾿Αγαμέμνων δὲ τὴν χρησμῳδὸν ἐνυμφαγώγησεν. 'Ex&Bn δὲ τῆς μὲν 'EAÉvnc ματηγορῆσασα,
πρὸς
ἀναιρεϑέντας
τοὺς
τὰς
ἤχθη
᾽Οδυσσέως
Aelianus,
var.
hist.
δὲ
ματοδυραμένη
τούτῳ
σκηνάς, II
καὶ
μηδεῦσασα,
λατρεύειν
δοθεῖσα.
8
ματὰ τὴν πρώτην καὶ ἐνενηκοστὴν ὀλυμπιάδα, nad” flv ἐνίκα ᾿Εξαΐνετος ὁ 'Axpayavilvog στάδιον, ἀντηγωνίσαντο ἀλλῆλοις Ξενομλῆς xal Εὐριπίδης. nat πρῶτός γε ἦν
Ξενοηλῆς,
ὅστις
ποτῈ
οὗτός
10
ἔστυν,
Οἰδίποδυ
15
καὶ Aundovı
μαὶ Βάκχαις καὶ ᾿Αθάμαντι σατυρυκῷ. τούτον δεύτερος Εὐριπίδης ἦν ᾿Αλεξάνδρῳ καὶ Παλαμήδεν καὶ Tpgá&ct μαὶ Συσύφῳ
20
σατυριυκῷ.
TA
TOY
APAMATOZ
ΠΟΣΕΊΔΩΝ AGHNA EKABH ΧΟΡΟΣ EE AIXMAAQTIAQN TPOIAAQN
ΠΡΌΣΩΠΑ
TAAOYBIOZ KAZANAPA ANAPOMAXH ΜΕΝΈΛΑΟΣ EAENH
43
TPQIAAEL HOZEIAQN
“Huw Awxüv Alyarov ἁλμυρδν. βάθος πόντου Ποσειδῶν, ἔνθα Nnpñbuv xopol
κάλλιστον
ἴχνος
ἐξελΐσσουσιν
ποδός.
ἐξ ob γὰρ ἀμφὶ τῆνδε Τρωνμὴν χθόνα Φοῖβός τε μἀγὼ λαΐνους πύργους πέρνξ ὀρθοῖσιν ἔθεμεν μανόσιν, οὔποτ᾽ Éx φρενῶν ebvor” ἀπέστη τῶν ἐμῶν Φρυγῶν πόλει" ἣ νῦν καπνοῦται xal πρὸς ᾿Αργεΐου δορὸς ὄλωλε πορθηθεῖσ᾽ " ὁ γὰρ Παρνάσινος Φωμεὺς ᾿Επειός, μηχαναῖσν Παλλάδος ἐγκύμον᾽ ἵππον τευχέξων Evvapuéoac, πύργων ἔπεμψεν ἐντὸς ὀλέθριον βρέτας" [[ὅθεν πρὸς ἀνδρῶν ὑστέρων μεμλῆσεται, Δούρειος Ἵππος, κρυπτὸν ἀμπίσχων δόρυ.3] ἔρημα δ᾽ ἄλση καὶ θεῶν ἀνάμτορα φόνῳ καταρρεῖ᾽ πρὸς δὲ npnntöwv βάθροις nentwne Πρίαμος. Ζηνὸς Epnelov θανῶν. πολὺς 6E χρυσὸς Φρύγιά τε σμυλεύματα
πρὸς
ναῦς
πρύμνηθεν
ἀλόχους
„N
e
δὲ
οὖρον,
τε καὶ
οὗ τῆνδ’ ξγὼ
᾿Αχαιῶν
πέμπεταν" ὡς
δεκασπόρῳ
τέκν᾽
εἰσύΐδωσιν
ἐπεστράτευσαν -
-
4
νυκῶμαι
μένουσι
"MAnvec »
γὰρ
+
᾿Αργεΐας
^
c
[>]
8
΄--
χρόνῳ
20
ἄσμενοι, πόλιν. -
ϑεοῦ,
#
πολλοῖς δὲ κωκυτοῦῖσιν αἰχμαλωτίδων βοᾷ Σκάμανδρος δεσπότας κληρουμένων.
44
15
δὲ
“ρας, ᾿Αθάνας θ᾽, al’ συνεξεῖλον Φρύγας λεΐπω τὸ Ἀλεινὸν “IAtov βωμούς τ᾽ ἐμοῦς" ἐρημία γὰρ πόλιν ὅταν λάβῃ καπῆ, νοσεῖ Ta τῶν θεῶν οὐδὲ τυμᾶσθαι θέλει. ^-
10
29
nal τὰς μὲν 'Apuác, εἴληχ᾽ ᾿Αθηναΐων τε
τὰς δῈ Θεσσαλὸς λεὼς θησεῖδαι πρόμοι.
20
ὅσαν δ’ ἄκληρον Τρῳψάδων, ὑπὸ στέγαις ταῖσδ’ εἰσί, τοῖς πρώτοισιν ἐξῃρημέναι στρατοῦ, σὺν αὐταῖς δ᾽ ἡ λάμαινα Τυνδαρὶς '"EAÉvn, νομυσθεῖσ᾽ αἰχμάλωτος Évétuuc. 32 τὴν δ’ ἀθλίαν τῆνδ᾽ εἴ τις εἰσορᾶν θέλει, πάρεστιν, 'Ex&Bn μευμένη πυλῶν πάρος, δάκρυα χέουσα πολλὰ καὶ πολλῶν ὕπερ" 7? παῖς μὲν ἀμφὶ μνῆμ’ ᾿Αχιλλεΐου τἄφου λάθρα TEBVNHE TAnuövwc Πολυξένη" 40 φροῦδος δὲ Πρίαμος nat tenv’* ἣν δῈ παρθένον μεθῆμ᾽ ᾿Απόλλων δρομάδα Κασάνδραν ἄναξ,
τὸ τοῦ γαμεῖ
θεοῦ
τε παραλιπὼν
βιαΐως
ondtıov
té
τ᾽ εὐσεβὲς
᾿Αλγαμέμνων
λέχος.
ἀλλ᾽, ὦ nor’ εὐτυχοῦσα, xyatpÉ μοι, πόλις Eeotôv τε nÜpyou'* εἴ σε μὴ διῶώλεσεν Παλλὰς Διὸς παῖς, ἦσθ᾽ ἄν ἐν βἄθροις ἔτι.
45
ΑΘΗ͂ΝΑ
ἔξεστι τὸν γένει μὲν ἄγχιστον πατρός, μέγαν τε δαΐμον᾽ Ev θεοῖς τε τίμιον, λύσασαν ἔχθραν τὴν πᾶρος, προσεννέπειν; MN
^
x
#
IIO,
ἔξεστιν" at γὰρ συγγενεῖς &vacc! ᾿Αθάνα, φίλτρον οὐ
AO.
Enhveo’ μοινοὺς
ΠΟ.
μῶν «
ἤν
ὁμιλίαι, σμικρὸν φρενῶν.
ὀργὰς ἠπίους φέρω δὲ σοὺ ἐμαυτῇ τ᾽ ἐς μέσον λόγους,
En
θεῶν
του
led
ἢ Ζηνὸς
ἢ Hal
καινὸν
δαιμόνων
ἀλλὰ τροΐας σὴν ἀφῖγμαν
ἀγγελεῖς em
τινὸς
ἄναξ.
ἔπος;
πᾶρα;
ΑΘ. 10.
A ποῦ
ΑΘ.
ἐς olntov ἦλθες πυρὶ ματῃθαλωμένης ; ἐμεῖσε πρῶτ᾽ ἄνελθε" κοννῶσῃ Aöyoug nor συνθελῆσεις ἄν ἐγὼ πρᾶξαι θέλω;
ΠΟ.
μάλιστ᾽. πότερον
obven’, ἔνθα βαΐνομεν, δύναμιν, ὡς κουνὴν λάβω.
ἔχθραν
ἀτὰρ ᾿Αχαιῶν
22
M
ox, πρὸς
νιν,
DO
τὴν πρὶν
δὴ nat ἦλθες
τὸ cov οὔνεκ᾽
ἐμβαλοῦσα,
θέλω
νῦν 60
μαθεῖν᾽
À Φρυγῶν;
45
πρὶν
μὲν
Τρῶας
ἐχθροὺς
εὐφρᾶναι
A6.
τοὺς
IO.
στρατῷ 6” ᾿Αχαιῶν νόστον ἐμβαλεῖν τί δ᾽ ὧδε πηδᾷς ἄλλοτ᾽ εἰς ἄλλους λίαν
τε
μισεῖς
φιλεῖς
καὶ
niuxpóv. τρόπους ἡ
no.
obn οἶσθ᾽ ὑβρισθεῖσάᾶν με καὶ ναοὺς ἐμούς; οἶδ᾽, ἡνίκ᾽ Αἴας εἷλκε Kao&vópav βίᾳ.
ΑΘ.
μοὐδεὝεν
ΠΟ.
μαὶ
ΑΘ.
τουγάρ σφε σὺν σοὶ βούλομαν δρᾶσαν κμαμῶςἔτοιμ’ & BobAn tan’ ἐμοῦ. δράσεις δὲ τί; δύσνοστον αὐτοῖς νόστον ἐμβαλεῖν θέλω. Ev γῇ μενόντων f? καθ’ ἁλμυρὰν ἄλα;
AO.
ΠΟ. A9, HO, ΑΘ.
γ᾽
μὴν
'’Αχαιῶν
ἔἕπερσάν
ἔπαθεν
γ᾽
οὐδ’
Ἴλιον
65
τύχῃς;
dv
ὃν
θέλω,
ἥκουσ᾽
70
Uno.
τῷ σῷ σθένευ.
75
ὅταν πρὸς οἴμους ναυστολῶσ᾽ ἀπ’ ᾽Ιλίου. μαὶ Ζεὺς μὲν ὄμβρον Hat χάλαζαν ἄσπετον πέμφει, δνοφώδη τ᾽ αἰθέρος φυσήματα" 3
Ν
EUOL
Ἂ
r4
δὲ
δώσευν
N
qnot
Perd
"Up
,
HEPAUVLOV,
80
βάλλειν ᾿Αχαιοὺς ναῦς τε πιμπρᾶάναι mupt. \ 3 ΚΑ x e M σὺ δ᾽ au, τὸ σόν, παράσχες Atyarov nópov τρυμυμίαυς βρέμοντα καὶ δίναις ἁλός, πλῆσον δῈ νεμρῶν xotAov EbBofac μυχόν, ὡς ἄν τὸ λοιπὸν τἄμ᾽ &v&uvop' εὐσεβεῖν 85 εἰδῶσ᾽ ᾿Αχαιοῖ, θεοῦς τε τοὺς ἄλλους σέβειν. IIO,
ἔσταν τάδ᾽ " ἡ χάρις γὰρ δεῖται" ταράξω πέλαγος ἀμταὶ δὲ MuaSvou Δήλιοΐ Σηὔρός τε Λῆμνός θ᾽ al πολλῶν θανόντων σώμαθ᾽ ἀλλ᾽ Epn’ Ὄλυμπον xol λαβοῦσα πατρὸς En χερῶν ὅταν στράτευμ᾽ ᾿Αργεῖον
μῶρος
δὲ
ναοῦς
τε τύμβους
ἐρημίᾳ
46
θνητῶν
δοὺς
αὐτὸς
ὅστις
8°,
οὐ μαμρῶν λόγων Alyalac ἁλός. τε χουρᾶδες Καφήρειοῖ T’ ἄκραι ἔξουσιν νεμρῶν, κπεραυνίους βολὰς μαραδόμει, ἐξινῇ κάλως.
ἐκπορθεῖ
ἱερὰ
ὥλεθ᾽
τῶν
πόλεις"
κεκμημότων,
ὕστερον.
90
95
EKABH
Ava, δύσδαιμον, πεδόθεν μεφαλῆν, ἐπάειρε δέρην᾽ οὐκέτι Tpota τάδε καὶ βασιλῆς ἐσμεν Tpofac. μεταβαλλομένον δαΐμονος ἀνέχου. πλεῖ ματὰ πορθμόν, πλεῖ ματὰ δαίμονα, μηδὲ προσίστω πρῴραν βιότου πρὸς κῦμα πλέουσα τύχαισιν.
«lat atat. tí Ὑὰρ ob πάρα
100
105
μοι
μελέᾳ
στενάχειν,
ἧ πατρὶς ἔρρει καὶ τέκνα καὶ πόσις; y A # ὦ πολὺς ὄγκος συστελλόμενος προγόνων, ὡς οὐδὲν ἄρ᾽ ἦσθα ... τί
ue
χρὴ
δύστηνος
σιγᾶν;
τί
ἐγὼ τῆς
δὲ
μὴ
σιγᾶν;
[t
δὲ
θρηνῆσαι]
110
Bapubaiuovoc
ἄρθρων HAlcewc, ὡς διάκειμαι, νῶτ᾽ ἐν στερροῖε λέκτροισι ταθεῖσ᾽. #
+
€
otuou κεφαλῆς, οἴμον κροτάφων πλευρῶν 8', ὥς μον πὄθος εἰλΐίξαι Hat διαδοῦναι νῶτον ἄμανθἄᾶν T’ εἰς ἀμφοτέρους τοΐχους μελέων ἐπὶ τοὺς αἰεὶ δαμρύων ἐλέγους. μοῦσα δὲ xadın τοῖς δυστῆνοις ἄτας μελαδεῖν ἀχορεῦύτους. πρῷραν
ναῶν
Ἴλιον
ἱερὰν
[δι᾽
ἅλα
τὰν
al κώπαις
nxopoupoEvbÉa
Tpolac
Μενελάου
120
ὠκεῖαν καὶ
λιμένας
“Ἑλλάδος edöpnouc αὐλῶν παιᾶνυι στυγνῷ συρίγγων τ᾽ εὐφθόγγων φωνᾷ Balvovoau πλεμτὰν Αἰγύπτου παιδεῖαν ἐξηρτήσασθ᾽, alat,
115
ἐν
μὄλπους
125
130
μετανυσόμεναι
47
bvonAelav,
Εὐρώτᾳ
τῷ τ᾽
λώβαν
Käctopı
ἄλοχον,
στυγνὰν
1
à
μὲν
ἃ σφάξεν
135
τὸν πεντήκοντ᾽ ἀροτῆρα τέκνων Πρίαμον, ἐμέ τε peAËav ' Ex&Bav
ἐς τάνδ’ Quot,
ἐξώμειλ᾽
8&xouc
otouc
ἄταν. 8&cou,
onnvaic Ég£b5po€u»c 'Ayau&uvovtavc, δούλα δ᾽ ἄγομαν γραῦς ÉE οἴκων
[κουρᾷ
Evpfineul] revôñpn
Ἀρᾶτ᾽
140
ἐκπορθηθεῖσ᾽
otntpüc. ἀλλ᾽
ὦ τῶν
ἄλοχοι
xaAneyx&uv
μέλεαν
Hat
Tp&wv
μοεῦγραι δύσνυμφοι,
τύφεταν Ἴλιον, αἰάζωμεν. μάτηρ δ᾽ ὧσει πτανοῖς Ἀλαγγὰν ὄρνισιν ὅπως ἐξἄάρξω ᾿γὼ
uoAn&v,.ob
145
τὰν αὐτὰν οἵαν
ποτὲ
σκήπτρῳ Πριάμον 6vepev6ouÉva ποδὸς &pxexépou πλαγαῖς Φρυγίαις εὐμδμποις ἐξῆρχον θεούς.
HMIXOPION
δὴ 150
Α΄
"Enäßn, τί θροεῖς; τί δε θωὕσσεις; nol Adyoc fix&v; διὰ γὰρ μελάθρων
&vov
οἴκτους
oÙc
οἰκτίζῃ.
ctp.
155
διὰ δὲ στέρνων φόβος αἴσσει πρφάσιν, αὖ τῶνδ’ οἴκων εἴσω δουλείαν αἰάξουσιν.
HM.
ὦ tenv’, ’λχανῶν πρὸς ναῦς ἤδη nıvettar μωπῆρης χείρ. ol ἐγώ, τί θέλουσ᾽; ἦ ποῦ u’ ἔδη ναυσϑλώσουσι πατρῴας En γᾶς;
160
EK.
obn
HM.
ἰὼ ἰώ.
old’,
μέλεαι
μόχθων
Tpyddec,
δ᾽
ἄταν.
ἐπακουσόδμεναι
ἔξω xoufcag8'
στέλλουσ᾽
EK.
εἰκάζω
Apyetot
οἴκων᾽ νόστον.
É E. uf, νύν μοι τὰν ἐμβαμχεύουσαν Κασᾶνδραν, αἰσχύναν ’Apyelororv, πέμφητ᾽ ἔξω μαινάδ᾽, ἐπ’ ἄλγει δ᾽ ἀλγυνθῶ. 3*5 , ἰὼ Lo. Toofa Tpofa δύσταν᾽, Éppetc,
bbatavor Hat
HMIXOPION
δ᾽ ot σ᾽ ζῶντες
Hat
5ua8ÉvcEc.
ὦ τέκνον,
HM.
ἐμπληχθεῖσ᾽ ἦλθον qpíxq. ἤδη Tic ἔβα Δαναῶν κῆρυξ; τῷ πρόσμευμαν δούλα τλάμων; ἐγγύς
ὀρθρεύουσαν
nov
μεῖσαν
ἀντ.
180
φυχὰν
185
xAfipov.
ἰὼ t6. τίς
ἘΚ.
175
B'
ἘΚ.
EK.
170 172 171
bx «e» (novtec,
οἴμοι. τρομερὰ σμηνὰς ἔλιπον τάσδ᾽ ᾿ΑΛγαμέμίνονος ἐπακουσομένα, βασΐλεια, σέθεν" μή με κτείνειν 66E' ᾿Αργείων nettar μελέαν; ἢ κατὰ πρύμνας ἤδη ναῦται στέλλονται HLVETV κῶπας;
HM.
165
μ᾽
'Apvetov À Φθιωτᾶν
ἢ νησαΐαν μ᾽ ἄξειν χῶραν δύστανον πόρσω Τροΐας; φεῦ φεῦ. τῷ δ᾽ ἁ τλάμων ποῦ πᾷ γαίας δουλεύσω γραῦς, ὡς μηφήν, ἁ δειλαΐα, v&XboU μορφά,
190
49
venbwv
ἀμενηνὸν
ἄγαλμα,
«e£», Tav παρὰ προθύροις φυλανὰν κατέχουσ᾽ A παΐδων θρέπτειρ᾽, ἃ Tpolac ἀρχαγοὺς XO,
alat αἰαῖ, τὰν obx
εἶχον
195
τιμάς;
ποΐοις
δ’ οἴκτοις
σὰν λύμαν ἐξαιάξευνς; ᾿Ιδαΐοις ἱστοῖς nepnlda δινεύουσ’ ἐξαλλάξω.
στρ.
200
νξατον τεμέξων σώματα λεύσσω, vÉaxov* μόχθους ἔξω Ἠρεΐσσους, ἢ λέμτροις
ἔρροι
πλαθεῖσ᾽
νὺξ αὕτα
8 Πειρῆνας
πρόσπολος
al
᾿Ελλάνων᾽"
δαΐμων᾽
b6pevou£va
οἰκτρὰ
205
σεμνῶν
τὰν nHAervav εἴθ᾽ θησξως εὐδαΐμονα
ὑδάτων f Écouart.
ἔλθοιμεν χώραν.
μὴ γὰρ δὴ δῖναν γ᾽ Εὐρώτα, τὰν ÉxBlotav θεράπναν 'EAÉvac, ἔνθ᾽ ἀντάσω Μενέλᾳ δούλα, τῷ
τᾶς
Tpolac
πορθητᾷ.
τὰν Πηνειοῦ oeulvav xüpav, μρηπῖδ᾽ Οὐλύμπου xaAXAfotav, ὄλβῳ βρΐθευιν φάμαν ἤμουσ᾽
᾿εὐθαλεῖ
τ’
210
ἀντ.
215
εὐκαρπέεε) ἴᾳ᾽
τάδε δεύτερά μον μετὰ τὰν ἱερὰν Θησέως ζαθέαν ἐλθεῖν χώραν. nat τὰν Altvalav ᾿Ἡφαΐστου Φουνίκας &vtfion χώραν, Σικελῶν ὀρέων ματέρ’᾽, ἀμούω μαρύσσεσθαν στεφάνοις ἀρετᾶς, τᾶν
τ᾽
᾿Ιονΐῳ 50
ἀγχιστεύουσαν
ναύτᾳ
πόντῳ,
220
γᾶν
225.
Gv ὑγραΐνει καλλιστεύων ὁ ξανθὰν χαῖταν πυρσαΐνων Κρᾶθις
ζαθέαις
εὔανδρόν
τ᾽
πηγαῖσι
τρέφων
ὀλβίζων
γᾶν.
Καὶ μὴν Δαναῶν 85’ ἀπὸ στρατιᾶς κῆρυξ, veoxuüv μύθων ταμΐας, στεΐίχεν ταχύπουν ἴχνος ÉEavtuv.
τί φέρει;
τί λέγει;
Δωρῖδος
ἐσμὲν
δοῦλαι
χθονὸς
230
γὰρ
δὴ
ἤδη.
TAA8YBIOZ
'Ex&87n,
runvèc
γὰρ
ἐλθόντα
κμῆρυμ᾽
ἐξ
Eyvwon£voc δὲ ταλθύβιος ἥκω a
EK. TA.
B
ΕΚ.
τόδε τόδε, ἤδη
φῖλαν
y"
EK,
nat’
6'
εἰ
TA.
ÉEatpetév 1
τᾷ
C'
EK.
οὔμ,
ἔρως
ἔλαχε;
ἦν
ἦν
ὑμῖν
πάλαι.
φόβος.
240
εἶπας
À
ὁμοῦ
λελὄγχατε.
τίνα πότμος
εὐτυχὴς 245
ἕκαστα
νυν
πυνθάνον,
ἔλαβεν
uot
là
ἀλλὰ
μὴ
πάνθ᾽
ὁμοῦ.
τοῦ
Φοίβον
ἐτόξευσ᾽
ἔδωμ᾽
᾿Αγαμέμνων
ἄναξ.
νύμφᾳ
250
pov.
oHbTLX
λέκτρων
χρυσομόμας
TA,
μοὐχ
Aanebaruovta
ἦ τὰν
236
τίς ἄρ’ ἔλαχε ἔννεπε, TA&uova Κασάνδραν;
δούλαν;
TA.
ὁδοὺς
μένει;
οἶδ᾽ " ἀλλ᾽
τοὐμὸν τένος,
τόδ᾽
ἑκάστη
ἄρα tie
EK.
EK.
εἰ
δ' φόβος
πόλιν AI] Φθιάδος
’IAı&öwv TA.
Tpotav
χθονός;
ἄνδρ᾽
τῖν’
ἐς
στρατοῦ,
À
Θεσσαλίας Καδμεῖας
TA,
Τρωϊάδες,
rtv’
μ᾽
καὶ πάρουθέ σοι, γύναι, xavvov ἀγγελῶν Abyov.
μεμλῆρωσθ᾽,
αἰαῖ,
οἶσθά
᾿Αχαιϊκοῦ
νυμφευτῆρνα.
παρθένον,
ἄλεμτρον
αὐτὸν
ἐνθέου
& γέρας
ὁ
ζδαν;
nöpnc.
255
ἘΚ.
ῥῖπτε, τέκνον, ζαθέους κλῇδας καὶ ἀπὸ χροὸς ἐνδυ-
TA. EK,
ἱεροὺς στολμοῦς .
στεφέων
τῶν οὐ
αὐτῇ
μέγ’
γὰρ
Πολυξένην
ἔλεξας,
EK.
ταύταν"
τῷ πάλος
TA.
τύμβῳ
EK.
ὥμοϊ ἀτὰρ
τέτακται
ÉAQHEC;
ἀέλιον
EK.
ἔχεν
EK.
ἱστορεῖς;
προσπολεῖν
παῖδα
T
Apü
᾿Αχιλλέως. ἐτεκόμαν.
265
᾿Βλλάνων;
σῆν"
ἔχει
μαλῶς-
27
μοι
λεῦύσσει;
πδτμος
νιν,
ὥστ᾽
ἀπηλλάχθαι
πόνων.
xaX
lv”
τήνδ᾽
ἔχει
᾿Αχιλλέως
τύχαν; ἔλαβε
παῖς
ἐξαΐρετον.
ἐγὼ δὲ τῷ πρόσπολος & τρυτοβᾶἄμονος χερὶ δευομέξνα B&x1pov γεραιῷ μάρᾳ;
TA.
EK.
270
τί δ᾽ & τοῦ χαλκεομῆζσγτορος "Extvoρος δάμαρ, ᾿Ανδρομάχα
τάλαινα, TA.
260
τόδε»
M
TA.
τυχεῖν;
ἔζευξεν;
ὦ φίλος,
εὐδαιμδνιζε τί
ἢ τίν’
ἐγώ" τάφῳ πρόσπολον τῖς ὅδ᾽ ἢ νόμος ἢ
τί θέσμιον,
EK.
λέμτρων
τί δὲ τὸ νεοχμὸν ἀπ’ ἐμέθεν ἐλάβετε τέμος; ποῦ μου:
TA.
TA.
βασιλικῶν
᾿Ιθάμης
᾿οδυσσεὺς
ἔλαχ᾽
275
ἄναξ
δούλην
σ᾽
ἔχειν.
BE. ἄρασσε Hpäta κούριμον, EAN” ὀνύχεσσι δίπτυχον παρειάν. ἰῷ μοί μοι. μυσαρῷ δολίῳ {τεὴν λέλογχα φωτὶ δουλεύειν, πολεμίῳ δίκας. παρανόμῳ δάπει,
280
dc
πάντα
845”,
τἀκεῖθεν
ἀντίπαλ᾽
διπτύχῳ
ἐν-
αὖθις
285
ἐκεῖσε
γλώσσᾳ
ἄφιλα τὰ πρότερα φίλα γοᾶσθξ u*', ὦ Tpyäbec' B£Bax' οἴχομαι" δύσποτμος & τάλαινα προσέπεσον Ἀλήρῳ. XO.
τὸ
μὲν
σὸν
τίς ἄρ᾽ ἴτ᾽, ὅσον
TA «
οἶσθα,
᾿Αχαιῶν
πᾶντων.
δυστυχεστάτῳ
πὄτνια,
À τίς
τιθέμενος
τὰς
δ᾽
᾿Ελλῆνων
ἐμὰς
290
τύχας
ἔχει;
ἐκμομίζευιν δεῦρο Kaoáv6pav χρεὼν τἄχιστα, δμῶες, ὡς στρατηλάτῃ
295
ἐς χεῖρα δοῦς νιν, εἶτα τὰς εἰληγμένας μαὶ τοῖσιν ἄλλοις αἰχμαλωτίδων ἄγω. ἔα" τί πεύκης ἔνδον ἵσταται σέλας; πιμπρᾶσιν - ἢ τί δρῶσι- Tppébec uvxobc, ὧς ἐξάγεσθαι τῆσδε μέλλουσαν χθονὸς πρὸς "Apyoc, αὑτῶν τ᾽ ἐκπυροῦσι σώματα θανεῖν θέλουσαι; μᾶρτα τοι τοὐλεύθερον
300
ἐν τοῖς τοιούτοις δυσλὄφως φέρεν καμᾷ. ἄνοιγ᾽ ἄνοιγε, μὴ τὸ ταῖσδε πρόσφορον, ἐχθρὸν
δ᾽
οὐκ ἔστιν,
EK.
μαινὰς
᾿Αχαιοῖς
εἴς
ἔμ᾽
οὐ πιμπρᾶσιν,
θοάζεν
δεῦρο
αἰτίαν
βάλῃ-
305
ἀλλὰ παῖς ἐμὴ
Κασάνδρα
δρόμῳ.
KAZANAPA
ἄνεχε
στρ.
πάρεχε"
φῶς φέρ᾽, ὦ" σέβω ἰδού, ἰδοῦ Aaun&cu τόδ᾽ ἱερόν.
ὦ “Ὑμέναι᾽
φλέγω"
ἄναξ"
210
μαμάριος ὁ γαμέτας uanapla δ᾽ ἐγὼ βασιλιμοῖς
nat’
"γμῆν,
λέκτροις
"Apyoc
ὦ ‘Yuévar”
ἐπεὶ
σύ,
& γαμουμένα.
ἄναξ.
μᾶτερ, { Ent} δάκρυσν
καὶ
215
53
θανόντα
πατέρα
καταστένουσ᾽
ἔχεις,
τὸν
γόοισι
φίλαν
nartplba
ἐγὼ δ᾽ ἐπὶ γάμοις ἐμοῖς ἀναφλέγω πυρὸς φῶς ἐς αὐγάν, ἐς αἴγλαν, διδοῦσ᾽, ὦ “Ὑμέναιε, cof { παρθένων
διδοῦσ᾽,
ὦ 'Ex&t1a,
παρθένων
ἐπὶ
τε
220 λέκτροις,
ἐπὶ
φἄος,
λέκτροις
ᾧ νόμος
ἔχει. 325
πάλλε n66xov, ov xf
825
οἰωνὸς
ot-
1exÉov ὕπερ βοᾷ, μὲν εὐνάΐτοραϊς,
830
αὖ
δὲ
παῖδας,
ad δὲ ματέρας yeparéc. τὰ δὲ σὰ δροσδεντα λουτρὰ γυμνασΐων
τε δρόμοι βεβᾶσι, σὺ δὲ
ρὰ χάρισι
πρόσωπα
παρὰ Διὸς
νεα-
835
Bpévorc
μαλλιγάλανα τρέφεις" Πριάμοιο δὲ γαῖαν Ἑλλὰς ὥλεσ᾽ αἰχμά. "Epuc Ἔρως, ὃς τὰ Δαρδᾶ-v€«&» ta. μέλαθρά nor’ ἦλθες οὐρανΐδαυνσι μέλων,
ὡς
τότε
μῆδος
ἀντ.οβ᾽
μὲν μεγάλως Tpofαν ἐπύργωσας, θεοῖσιν
ἀναψάμενος "
845
τὸ μὲν οὖν Διὸς ner”
ὄνειδος
οὐ-
ἐρῶ"
τὸ τᾶσδε λευμοπτέρου φίλιον 'AuÉpac βροτοῖς φέγγος ὁλοὸν εἶδε γαῖαν, ^
γᾶς
840
e
850
εἶδε περγάμων ὅλεθρον τεμνοποϊὸν ἔχουσα τᾶσδε πόσιν ἐν θαλάμοις,
ἐλπίδα
ὃν ἀστέρων
τέθρυππος
Be
ὄχος
χρὕσεος
ἔλα-
825
ἀναρπάσας
γᾷ πατρίᾳ μεγάᾶλαν"
φίλτρα
τὰ
φροῦδα
θεῶν
δὲ
Tpofa.
69
MENEAAOZ
ὦ μαλλιφεγγὲς ἡλίου σέλας τόδε, ἐν ᾧ δάμαρτα τὴν ἐμὴν χευρῶώσομαι "Ἑλένην" ὁ γὰρ δὴ πολλὰ μοχθῆσας
860
ἐγὼ
Μενέλαός elur ... nat στράτευμ᾽ ᾿Αχαυϊκόν. ἦλθον δὲ Τροίαν οὐχ ὅσον δοκοῦσί με γυναυκὸς obven’, ἀλλ᾽ ἐπ’ ἄνδρ᾽ ὅς ἐξ ἐμῶν δόμων δάμαρτα ξεναπάτης ἐλῇσατο.
865
μεῖνος μὲν οὖν δέδωκε σὺν θεοῖς δίκην αὐτός τε καὶ γῆ δορὺ πεσοῦσ᾽ "EAAnvınd. ἤἥμω δὲ τὴν τάλαιναν ... - od γὰρ ἡδξως ὄνομα δάμαρτος A nor’ ἦν ἐμὴ λέγω ἄξων" δόμοις γὰρ τοῖσδ᾽ ἐν αἰχμαλωτικοῖς ματηρίθμηται Τρφάδων ἄλλων μέτα. οἴπερ γὰρ αὐτὴν ἐξεμὄχθησαν δορί, nravetv ἐμοΐ νιν ἔδοσαν, εἴτε μὴ HTavüv θέλουιμ᾽ ἄγεσθαι πάλιν ἐς ’Apyetav χθόνα. ἐμοὶ, δ’ ἔδοξε τὸν μὲν ἐν τροΐᾳ μόρον “Ἑλένης ἐᾶσαν, ναυπόρῳ δ᾽ ἄγειν πλάτῃ '"EAAnví6' ἐς γῆν nat’ ἐκεῖ δοῦναι κτανεῖν,
ποινὰς ἀλλ᾽
ὅσων
τεθνᾶσ᾽
εἶα χωρεῖτ’
ἐν
870
875
᾿Ιλίῳ φίλοι.
ἐς δόμους,
Önkovec,
880
μομΐίζετ᾽ αὐτὴν τῆς μιαιφονωτάτης κόμης ἐπισπάσαντες " odpıoı δ᾽ ὅταν πνοαὶ
μόλωσι,
nÉudoufv
νιν
᾿'Ελλάδα.
ὦ γῆς ὄχημα κἀπὶ γῆς ἔχων ἔδραν, ὅστις ποτ᾽ εἶ σύ, δυστόπαστος εἰδέναι, Ζεῦς, εἴτ᾽ ἀνάγκη φύσεος εἴτε νοῦς βροτῶν, προσηυξάμην σε" πάντα γὰρ δι᾽ ἀφψόφου βαίνων κελεύθου ματὰ δίκην τὰ θνήτ’ ἄγεις. ME.
τί
EK.
αἰνῶ
δ᾽
ἔστιν; σε,
εὐχὰς
MevÉAa',
ὡς εἰ
ἐκαΐνισας κτενεῖς
θεῶν.
δάμαρτα
σῆν,
ὁρῶν δὲ τήνδε φεῦγε, uf σ᾽ ἕλῃ πόθῳ. αἱρεῖ γὰρ ἀνδρῶν ὄμματ᾽, ἐξαιρεῖ πόλεις, πίμπρησι
Erb
70
5°
νυν οἶδα,
οἴκους"
καὶ
ὧδ᾽
σύ xol
ἔχεν
885
κηλήῆματα.
πεπονθότες.
890
EAENH
Μενέλαε,
τόδ᾽ βίᾳ
φροΐμιον
ἐστίν" πρὸ
ἀτὰρ
τῶνδε
σχεδὸν
μὲν
ἐν γὰρ
ἄξιον
χερσὶ
δωμάτων
μὲν οἶδά
φόβου
89»
προσπόλων
σέθεν
Éxn£unouav.
σοι
στυγουμένη,
ὅμως
ME. EA. ME.
EK.
δ᾽ ἐρέσθαν βούλομαι" γνῶμαι Ttivec “Ἕλλησι - καὶ cof - τῆς ἐμῆς φυχῆς πέρι; οὖκ εἰς ἀκριβὲς ἦλθες, ἀλλ’ ἅπας στρατὸς nraveiv ἐμοΐ a’ ἔδωκεν, ὅνπερ ἠδίκεις. ἔξεστιν οὖν πρὸς ταῦτ᾽ ἀμείφασθαι λόγῳ, ὡς οὐ δικαΐως, ἣν θάνω, θανούμεθα; οὖκ ἐς λόγους ἐλῆλυθ᾽, ἀλλᾷ σε κτενῶν. ἄκουσον αὐτῆς, μὴ θάνῃ τοῦδ᾽ ἐνδεῆς,
900
905
Μενέλαε, καὶ δὸς τοὺς ἐναντίους λόγους ἡμῖν κατ’ αὐτῆς" τῶν γὰρ ἐν Tpofg κακῶν οὐδὲν κάτοισθα. συντεθεὶς δ᾽ ὁ πᾶς λόγος ME,
XtEVEl σχολῆς
νιν οὕτως τὸ δῶρον"
ἔξεστι. EA.
δώσω
τόδ᾽
ἴσως
με,
τῶν
σῶν
αὐτῇ"
μάν
ὥστε μηδαμοῦ φυγεῖν. εἰ δὲ βούλεται λέγειν,
5’
οὔνεχ᾽,
τῆσδε
εὖ x&v
δ᾽
ὡς μάθῃ, ob
xaxGc
δώσω
λόγων
xápvv.
δόξω λέγειν,
οὖκ ἀνταμεΐφῃ πολεμίαν ἡγούμενος. ἐγὼ 6°, & σ᾽ oluar διὰ λόγων ἰόντ᾽ ἐμοῦ ματηγορήσειν, ἀντυθεῖσ᾽ ἀμεΐφομαι τοῖς σοῖσι τάἀμχ καὶ τὰ σ᾽ αἰτιάματα. πρῶτον μὲν ἀρχὰς ἔτεμεν I&pıv τεμοῦσα" δεύτερον
910
ἥδε τῶν καμῶν, δ᾽ ἀπώλεσε
915
920
Tpofav τε μᾶμ’ « à» πρέσβυς οὐ κτανὼν βρέφος, δαλοῦ πικρὸν ulunn’, ᾿Αλέξανδρόν, note. ἐνθένδε τἀπίλοιπ᾽ ἄκουσον ὡς ἔχει. ἔκρινε τρισσὸν ζεῦγος ὅδε τρισσῶν θεῶν" καὶ
IlxAA&60c
μὲν
ἦν
᾿Αλεξάνδρῳ
δόσις
925
Φρυξὶ στρατηγοῦνθ’ ᾿Ἑλλάδ᾽ ἐξανιστάναι, "Hox θ᾽ ὑπέσχετ᾽ ᾿Ασιάδ’ Εὐρώπης θ᾽ ὄρους τυραννῖδ᾽ ἕξειν, et σφε nplverev Tlápuc" Κύπρις δὲ τοὐμὸν εἶδος ἐκπαγλουμένη
71
θεὰς
el
ὑπέσχετ᾽,
δῶσειν
920
bnepbp&uov
κάλλει. τὸν ἐνθένδ᾽ ὡς ἔχει σμκέφαν Adyov’ νυκᾷ Κύπρις θεάς, καὶ τοσόνδ᾽ οὑμοὶ γάμοι ὥνησαν ᾿Ελλάδ᾽ " οὐ upateto0” ἐκ βαρβάρων, οὔτ’ ἐς δόρυ σταθέντες, οὐ τυραννίδι. ἃ 6” ηὐτύχησεν 'Ἑλλάς, ὠλόμην ἐγὼ εὐμορφίᾳ πραθεῖσα, κὠνευδίζομαν LE ὧν ἐχρῆν με στέφανον ἐπὶ μάρᾳ λαβεῖν.
οὕπω
με φῆσεις
ὅπως
ἀφώρμησ᾽
αὐτὰ En
δόμων
ἦλθ᾽ οὐχὶ μιηρὰν ὁ τῆσδ᾽ ἀλάστωρ, ὀνόματι
θεὸν εἴτ᾽
προσφωνεῖν
ὅν, ὦ x&xvcte, Σπάρτης ἀπῆρας
τάν ποσὶν τῶν
959
λέγειν,
σῶν
λάθρα"
ἔχων αὑτοῦ μέτα ᾿Αλέξανδρον θέλεις
νυν
εἴτε
καὶ
940
Πάριν"
σοῖσιν ἐν δόμους λιπὼν νηὶ Kpnolav xdöva,
eltv. οὗ σέ, ἀλλ’ ἐμαυτὴν τοὐπὶ τῷδ᾽ Epfoouat” τί δὴ φρονοῦσά γ᾽ ἐκ δόμων ἅμ᾽ ἐσπόμην ξένῳ, προδοῦσα πατρίδα καὶ δόμους ἐμούς;
τὴν
θεὸν
μόλαζε
καὶ
Διὸς κρείσσων
945
γενοῦ,
ὃς τῶν μὲν ἄλλων δαιμὄνων ἔχει κράτος, μεΐνης δὲ δοῦλδς ἐστι" συγγνώμη δ᾽ ἐμοί. ἔνθεν δ᾽ ἔχοις ἀν elc ἔμ’ εὐπρεπῇ λόγον᾽ ἐπεὶ θανὼν γῆς ἦλθ᾽ ᾿Αλέξανδρος μυχούς, χρῆν μ᾽, Aut’ οὐκ ἦν θεοπόνητά μου λέχη,
λιποῦσαν
ὀΐκους
ἔσπευδον
αὐτὸ
πύργων
ναῦς
En’
τοῦτο.
πυλωροὶ
nano
μάρτυρες
τειχέων
οὗ πολλάκις μ᾽ ἐφηῦρον πλεκταῖσιν ἐς γῆν σῶμα
[βίᾳ
δ᾽ ὁ καινὸς
Δηΐφοβος
πῶς πρὸς
ἄλοχον
οὖν ἔτ᾽ σοῦ
u’
οὗτος
εἶχεν
- fv
δέ
μολεῖν" μοι
955
ononof,
ἐξ ἐπάλξεων μλέπτουσαν τόδε.
ἁρπάσας
ἀκόντων
&v θνῴσκοιμ’
δικαίως
᾿Αργεΐων
950
πᾶσις
Φρυγῶν.
ἄν ἐνδίμως,
ὁ μὲν
βίᾳ
πόσι
960
-
γαμεῖ,
τὰ 6” οἴκοθεν μεῖν᾽ ἀντὶ νικητηρίων πικρῶς ἐδούλευσ' ; el δὲ τῶν θεῶν Ἀρατεῖν βούλῃ, τὸ χρᾷζειν ἀμαθές dort σοι τὄδε.
965
XO,
EK.
βασίλει᾽, &pvvov σοῖς vÉxvovcu xal πᾶτρᾳ πειθὼ διαφθεΐίρουσα τῆσδ᾽, ἐπεὶ λέγει καλῶς xaxoUpyoc οὖσα" δεινὸν οὖν τόδε. ταῖς
θεαῖσι
Hal
τῆνδε
πρῶτα
δείξω
σύμμαχος
γενῆσομαι
μὴ λέγουσαν
ἔνδικα.
970
ἐγὼ γὰρ “Hpav παρθένον τε Παλλάδα οὐκ ἐς τοσοῦτον ἀμαθίας ἐλθεῖν δοπῶ, ὥσθ’ fj μὲν "Apyoc βαρβάροις ἀπημπόλα, Παλλὰς δ᾽ ᾿Αθῆνας Φρυξὶ δουλεύειν nork, al παιδιαῖσι
ἦλθον
πρὸς
καὶ
χλιδῇ
Ἴδην.
μορφῆς
τοῦ γὰρ
πέρι
οὔνεμ᾽
975
ἄν θεὰ
"ρα τοσοῦτον ἔσχ᾽ ἔρωτα καλλονῇς ; πότερον ἀμεΐνον᾽ ὡς λάβῃ Διὸς πόσιν; À γάμον ᾿Αθάνα θεῶν τΐἵνος θηρωμένη,
ἣ παρθενεῖαν
πατρὸς
ἐξῃτῆσατο,
980
φεύγουσα λέμτρα; μὴ ἀμαθεῖς noleı θεὰς τὸ σὸν Haxbv μοσμοῦσα᾽ undod>relong σοφούς. Κύπριν δ᾽ ἔλεξας - ταῦτα γὰρ γέλως πολύς -
ἐλθεῖν obn
ἄν
αὐταῖς
ἐμῷ
ξὺν παιδὶ
μένουσ’
ἄν
Μενέλεω
fioux6c
"AnbnAaıc « σ᾽
ἦν οὑμὸς ὃ σὸς δ᾽
υἱὸς ἰδῶν
y”
ἤγαγεν
δόμους " ἐν
985
οὐρανῷ
πρὸς
“Ἴλιον;
κάλλος ἐκπρεπέστατος, νιν νοῦς ἐποιήθη Κύπρις"
τὰ μῶρα γὰρ πάντ᾽ nat τοὔνομ᾽ ὀρθῶς
ἐστὶν "'Agpobttn ἀφροσύνης ἄρχεν
ὃν εἰσυιδοῦσα βαρβάροις
βροτοῖς, θεᾶς"
990
ἐσθήμασι
χρυσῷ τε λαμπρὸν ἐξεμαργώθης φρένας. ἐν μὲν γὰρ "Apysı μίνηρ᾽ ἔχουσ᾽ ἀνεστρέφον, Σπάρτης 6” ἀπαλλαχθεῖσα τὴν Φρνγῶν πόλιν
χρυσῷ
ῥέουσαν
ἤλπυσας
Μενέλεω
δαπάναισιν" οὐδ᾽ἦν ἱκανά cov τὰ μέλαθρα ταῖς σαῖς ἐγκαθυβρίζειν εἴξν"
βίᾳ
γὰρ
παῖδα
995
καταρδλύσευν
φᾷς
τρυφαῖς. ἐμδν"
«σ᾽» ἄγειν
βοὴν
τίς Σπαρτιατῶν Noder’; ἢ nofav ἀνωλόλυξας, Κάστορος νεανῖίον τοῦ συζύγου τ᾽ Er’ ὄντος, ob κατ’ ΄
1000 Li
ἄστρα
[4
πω;
.
73
ἐπεὶ δὲ Tpofav ἦλθες 'Apyetot τέ cov nat” ἴχνος, ἦν δὲ δοριπετὴς ἀγωνία, εἰ μὲν τὰ τοῦδε κρεΐσσον’ ἀγγέλλοιτό σου, ἐμὸς
Μενέλαον ἤἥνεις, παῖς ὅπως λυποῖτ᾽ ἔχων ἔρωτος ἀνταγωνυστὴν μέγαν "
εἰ
δ᾽
εὐτυχοῖεν
Τρῶες,
οὐδὲν
1005
ἦν ὅδε.
ἐς τὴν τύχην δ᾽ ὁρῶσα τοῦτ᾽ ἥσκεις, ὅπως ἔποι᾽ ἅμ’ αὐτῷ.τῷ ἀρετῇ δ᾽ οὐκ ἤθελες κἄπειτα
nbpywv
πλεκταῖς
σῶμα
καθιεῖσ᾽,
σὸν
κλέπτειν
ὡς μένουσ᾽
λέγεις
1010
ἀκουσίως;
ποῦ δῆτ᾽ ἐλήφθης ἢ βρόχους ἀρτωμένη f| φάσγανον θήγουσ᾽, & γενναΐα γυνὴ δράσειεν ἄν ποθοῦσα τὸν πάρος πόσιν; μαΐτουν γ᾽ ἐνουθέτουν σε πολλὰ πολλάκις" 1015 ὦ Obyatep, ἔξελθ᾽ " οἱ δ᾽ ἐμοὶ παῖδες γάμους ἄλλους γαμοῦσι, σὲ δ᾽ ἐπὶ ναῦς ᾿Αχαιϊπὰς πέμφω ouvennAËpaoa” καὶ παῦσον μάχης
“Ἕλληνας ἐν τοῖς
ἡμᾶς
τ᾽".
ἀλλὰ
᾿Αλεξάνδρον
γὰρ
σοὶ
τόδ᾽
ὕβριζες
ἦν nınpöv. δόμοις
1020
καὶ προσκυνεῖσθαι βαρβάρων ὕπ᾽ ἤθελες" μεγάλα γὰρ ἦν σοι. κἀπὶ τοῖσδε σὸν δέμας ἐξῆλθες ἀσμῆσασα κἄβλεψας πόσει
τὸν αὐτὸν αἰθέρ᾽, ἣν χρῆν
ταπεινὴν
ὦ κατάπτυστον ἐν πέπλων
n&pa"
ἐρειπίοις,
1025
φρίκῃ τρέμουσαν, xp&t' ἀπεσκυθισμένην ἐλθεῖν, τὸ σῶφρον τῆς ἀναιδεΐας πλέον ἔχουσαν ἐπὶ τοῖς πρόσθεν ἡμαρτημένοις.
Μενέλα᾽,
ἵν’
στεφάνωσον
σαυτοῦ, γυναιξί, XO,
ME,
νόμον
ol τελευτήσω ἀξίως
6E τὄνδε
θνῴσκειν
ἥτις
λόγον,
τῆνδε
Ἀτανὼν
ταῖς ἄλλαισι ἄν
προδῷ
1030
θὲς
πόσιν.
Μενέλαε, προγόνων τ᾽ ἀξίως δόμων τε σῶν τεῖσαν δάμαρτα μἀφελοῦ πρὸς "Ελλάδος 2 f 3 * φόγον τὸ^ θῆλύ τ’, εὐγενὴς ἐχθροῖς φανεῖς.
Épor
σὺ συμπέπτωμας
ἑμουσίως
74
εἰδῇς 'EAA&6'
1fivb'
En
ἐς ταὐτὸν δόμων
ἐλθεῖν
λόγου, ἐμῶν
1035
ξένας ἐς εὐνάς" A6vovc ἐνεῖται.
xh Κύπρις βαῖνε
πδνους
τ’
᾿Αχαιῶν ἵν’
EA.
ufi,
σε γονάτων,
EK.
προσθεὶς μηδ᾽ οὕς
ἐγὼ πρὸ
nelvwv
ME.
παῦσαι,
yepar&*
EK. ME. EK. ME.
πρός
λευστήρων
ἀπόδος
θανοῦσ᾽,
εἰδῇς
μὴ
χἄριν πέλας
ἐν μικρῷ μαμροὺς
καταισχύνειν
τὴν
νόσον
καὶ
τξμνων
τῆσδε
λέγω
δὲ προσπόλουσι
τήνδ᾽
τὴν
τῶν
θεῶν
ἐνοιομίζειν,
δ᾽
πρὸς ἔνθα
σε λίσσομαι. οὐκ
μαμῇ
θανεῖται
τὸ μῶρον
καὶ
πρύμνας
νεῶν
vaugtoificerat.
οὐ καμῶς λέγεις" ἀξία κακῶς
γυναιξὶ
1050
1055
σωφρονεῖν
θήσει. ῥᾷδιον μὲν οὐ τόδε" ὃ τῆσδ᾽ ὄλεθρος ἐς φόβον βαλεῖ
αὐτῶν,
x&v
Er’
Go”
ἐχθΐονες.
οὕτω δὴ τὸν ἐν ᾿Ιλίῳ ναὸν καὶ θυδεντα βωμὸν προύδωμας 'Axavolc, ὦ Ζεῦ, καὶ πελάνων φλόγα σμύρνης αἰθερίας TE xaπνὸν μαὶ Πέργαμον ἱερὰν
τὰν
1045
ἐφρόντισα.
uf, νυν νεὼς σοὺ ταὐτὸν ἐσβήτω σκάφος. τί δ᾽ ἔστι; μεῖζον βρῖθος ἢ πάρος γ᾽ ἔχει; oÙn Eat’ ἐραστὴς ὅστις οὐκ ἀεὶ φιλεῖ" ὅπως ἀν ἐκβῇ τῶν ἐρωμένων ὁ νοῦς. ἔσταν δ᾽ ἃ βούλῃ" ναῦν yhp οὐκ ἐσβήσεταν
πάσαισι ὅμως 5°
1040
ἐμέ.
ἐμοὶ ntävnc με, συγγΐγνωσμε δέ. ἀπέκτειν᾽ ἤδε συμμάχους προδῷς"
ἐς ἤνπερ ἡμεῖς" καὶ ykp ἐλθοῦσα δ᾽ "Apyoc ὥσπερ
xO.
κόμπου
1060 στρ.α᾽
1065
'ibai& τ᾿ "Idata μισσοφόρα v&nn χιόνι κατάρέργτυτα ποταμίᾳ τέρμονά τε πρωτόὄόβολον ἁλίῳ, ματαλαμπομέναν ζαθέαν θεράπναν ;
φροῦδαΐ
σον
θυσίαν
εὔφημον
κέλαδον
κατ’
χορῶν
Öp-
φναν τε παννυχίδες θεῶν xpucÉuv τε ξοάνων τύπου
τ’
1070
1075
Φρυγῶν τε ζάθεοι σελᾶvar συνδῶώδεμα πλήθει.
μέλει
μοι
x&6'
el φρονεῖς,
οὐράννον ἔδρανον ἐπυβεβίηκὶ)ὡς αἰθέρα τε «τᾶς» πόλεος ὀλομένας, πυρὸς αἰθομένα κατέλυσεν ὁρμά.
ἂν
ὦ φίλος, σὺ
μέλει
ὦ πὄσι
μὲν
ἄνυδρος,
&tooov
1080
not,
φθίμενοφι!ξς
ἄθαπτος
ἄναξ,
στρ.β᾽
ἀλαίνεις
ἐμὲ
πτεροῖσι
6E πόντιον
σμάφος
1085
πορεύσει
ἱππόβοτον "Apyoc, telxs’ ἵνα λάινα Κυκλώπι᾽ οὐράνια νέμονται.
τέμνων
δὲ πλῆθος
δάμρυσι
xa topo:
μᾶτερ, oV
μυανέαν
ἐν πύλαις στένειν
Bog
ὥμοι,
μόναν
6f u’
μομΐζουσι
σέθεν
ἀπ᾿
ἐπὶ
Bog"
1090
"Axaı-
ὀμμάτων
ναῦν
est>varlaıcsı πλάταις ἢ xo^autv' ἱερὰν ἢ δίπορον κορυφὰν Ίσθμιον, ἔνθα πῦλας TIEλοπος ἔχουσιν ἕδραι.-
1095
εἴθ᾽ ἀμάτου Μενέλα μέσον πέλαγος ἰούσας δίπαλτον ἱερὸν ἀνὰ μέσον
1100
Alyalou
κεραυνοφαὲς
πλᾶταν
πέσοι
πῦρ,
’IALöBEV ὅτε με πολυδάμρυεον;»ν ᾿Βλλάδι λάτρευμα γᾶθεν ἐξορίζει, χρύσεα δ᾽ Évontpa, παρθένων χάριτας, ἔχουσα τυγχάνεν Διὸς H6pa. μηδὲ γαῖάν ποτ’ ἔλθοι A&xaLναν πατρῷόν τε θάλαμον ἑστΐας,
μηδὲ
πόλυν
χαλμόπυλόν 76
Πιτάνας τε
θεᾶς
θάλαμον ἢ
1105
1110
ἀντ.β᾽
δύσγαμον αἶσχος ἑλὼν Ἑλλάδι 14 μεγάλᾳ Hat Σιμοεντιςφάγσιν LÉAca πάθεα ῥοῇσιν-
1115
ἰὼ ἰώ. καΐν᾽ «ἐκ» καινῶν μεταβάλλουσαι χθονὶ συντυχῖαι. λεύσσετε Tphwv τόνδ᾽ ᾿Αστυάνακτ᾽ ἄλοχοι μέλεαι
1120
νεκρόν, dv nÓpyuv δίσκημα xvxpbv Δαναοὶ utelvavtec ἔχουσιν. TA,
*Ex&8n,
νεὼς
μὲν πίτυλος
εἷς λελειμμένος
λάφυρα τἀπίλοιπ’ 'Αχιλλεῖονυ τόμου μέλλει πρὸς ἀκτὰς ναυστολεῖν Φθιῶτιδας " αὐτὸς δ᾽ ἀνῆκταν Νεοπτόλεμος, μαινᾶς τινας
Πηλέως
&xofcac
συμφοράς,
ὥς
νιν χθονὸς
"Anaotoc ἐκβέβληκεν, ὁ Πελίου γόνος. οὗ θᾶσσον οὕὔνεμ᾽ ἢ χάριν μονῆς ἔχων φροῦδος, μετ᾽ αὑτοῦ 5’ ᾿Ανδρομάχη, πολλῶν
δαμρύων πᾶτραν τύμβον
ἀγωγός,
ἡνίκ᾽
ἐξῶρμα
τ’ ἀναστένουσα προσεννέπουσα.
καὶ
1125
ἐμοὶ
τὸν
“Ἕκτορος
nal op’ f1ficato Bépar νεκρὸν τόνδ᾽, ὃς πεσὼν En tetxéwv ψυχὴν ἀφῆκεν, “Ἑκτορὸς τοῦ σοῦ γόνος" φόβον τ᾽ ᾿Αχαιῶν, χαλμόνωτον ἀσπίδα τήνδ᾽, ἣν πατὴρ τοῦδ᾽ ἀμφὶ πλεύρ᾽ ἐβάλλετο,
un
νιν πορεῦσαι
Πηλέως
ἐφ’
1135
ἑστίαν,
μηδ᾽ ἐς τὸν αὐτὸν θάλαμον, οὗ νυμφεύσεται μῆτηρ veupoÿ τοῦδ᾽ 'Av6pouáxn, λύπας ὁρᾶν, ἀλλ’ ἀντὶ xÉ5pov περιβόλων τε λαΐνων ἐν τῇδε θάφαν παῖδα" σὰς δ᾽ ἐς ὠλένας 'δοῦναι, πέπλοισιν ὡς περυστεΐλῃς venpov
στεφάνους ἐπεὶ
βέβηκε,
ἀφείλετ᾽ ἡμεῖς
μὲν
καὶ
αὐτὴν οὖν,
τὸ
παῖδα ὅταν
ὡς ἔχει
δύναμις,
σον
ὅση
θ᾽,
δεσπότου
τἄχος
μὴ δοῦναι σὺ
1130
χθονός,
κοσμήσῃς
1140
τὰ σά" 1145
τἄφῳ. νέκυν, 77
γῆν τῷδ᾽ σὺ δ᾽ ὡς ἑνὸς μὲν
ἐπαμπισχόντες ἀροῦμεν 66pv* τάχιστα πρᾶσσε τἀπεσταλμένα. οὖν μόχθου σ᾽ ἀπαλλάξας ἔχω"
Σμαμανδρΐίους ἔλουσα
γὰρ
νεκρὸν
Tâobe
διαπερῶν
μἀπένιψα
1150
ῥοὰς
τραύματα.
ἀλλ’ εἶμ᾽ ὀρυμτὸν τῷδ᾽ ἀναρρήξων τἄφον, ὡς σύντομ’ ἡμῖν san’ ἐμοῦ τε κἀπὸ σοῦ ἐς ἕν ξυνελθόντ᾽ οἴκαδ᾽ ὁρμήσῃ πλάτην.
θέσθ᾽
ἀμφΐτορνον
λυπρὸν
θέαμα
ὦ μεΐίξον’ at τόνδ᾽,
μαινὸν
xob
μὲν
τοσόνδ᾽
Éuof.
οὖδεν
NT’
ποτὲ
εὐτυχοῦντος
μὴ
ὥς
σοι
1160
ἄρα,
ἐς δόρυ
ἄλλης χερός, Φρυγῶν ἐφθαρμένων
ἐδεῖσατ᾽ " οὐκ αἰνῶ
φοβεῖται
ὦ φίλτατ᾽,
λεύσσειν
μὴ Tpolav
ὀρθώσειεν;
"Exvopoc
ὅστις
πέδῳ,
ὄγκον δορὸς ἔχοντες À φρενῶν, 'axavof, παῖδα δείσαντες φόνον
διωλλύμεσθα μυρίας τ᾽ πόλεως δ᾽ ἁλούσης xal
βρέφος
“Ἕκτορος
φίλον
διειργάσασθε;
πεσοῦσαν
68”
ἀσπίδ᾽
1155
διεξελθὼν θάνατος
φόβον,
1165
λόγῳ.
ἦλθε
δυστυχῆς.
εἰ μὲν γὰρ ἔθανες πρὸ πόλεως, ἥβης τυχὼν γάμων τε nat τῆς ἰσοθέου τυραννΐδος, μαμάριος
ἦσθ᾽
ἄν,
νῦν « 6'* αὖτ’ οὐκ
οἶσθ᾽,
δύστηνε,
εἴ
ἰδὼν
ἐχρήσω
Ἠρατὸς
τι
τῶνδε
μὲν γνούς δ᾽
οὐδὲν
ὥς σ᾽
μακάριον"
τε σῇ ἐν
δόμοις
ἕκειρεν
ἀθλίως
φυχῇ,
1170
τέκνον,
ἔχων.
τείχη πατρῷα, Λοξίου πυργῶματα, ὃν πόλλ’ ἐκήπευσ᾽ ἡ τεκοῦσα βόστρυχον φιλῆμασίν τ’ ἔδωκεν, ἔνθεν ἐκγελᾷ
1175
ὀστέων ῥαγέντων φόνος, ἵν᾽ αἰσχρὰ μὴ λέγω, ὦ χεῖρες, ὡς εἰκοὺς μὲν ἡδείας πατρὸς μξέμητησθ᾽, ἐν ἄρθροις δ᾽ ἔκλυτον πρόκεισθέ μοι. ὦ πολλὰ
μόμπους
ἐκβαλὸν
φίλον
στόμα,
ὄλωλας, ἐφεύσω μ᾽, St’ ἐσπΐπτων λέχος, 49 μῆτερ", ηὔδας, „A πολύν σοι βοστρύχων πλόμαμον κεροῦμαν, πρὸς τάφον 8’ ὁμηλίκων 78
1180
xXÓuovc σὺ
ἀπάξω,
δ᾽
οὐκ
γραῦς
φίλα
ἔμ’,
ἄπολις
διδοὺς
ἀλλ᾽
ἐγὼ
ἄτεκνος,
προσφθέγματα." σὲ
τὸν
ἄθλιον
νεώτερον,
θάπτω
1185
venpbv.
οἴμοι, τὰ πόλλ’ ἀσπάσμαθ᾽ αἵ τ’ ἐμαὶ τροφαὶ ὕπνοι τ᾽ ἐκεῖνοι φροῦδά μοι. xí καί ποτε γρἄάφψειεν ἄν σε μονσοποιὸς Ev τάφῳ; \ "τὸν nalda τόνδ᾽ ἔκτειναν ’Apyetol ποτε
δεΐσαντες"" ἀλλ᾽
οὖν
αἰσχρὸν
πατρῴων
ἐν ὦ ταφῆσῃ
οὐ
τοὐπίγραμμά
y”
λαχὼν
ὅμως
χαλμόνωτον
ἕξευς
1190
Ἑλλάδι.
ἱτέάν.
ὦ καλλΐπηχυν “Ἕκτορος βραχίονα σῴζουσ᾽, ἄρνστον pÜAan” ἀπώλεσας σέθεν. ὡς ἡδὺς Ev nópnaxv σὸς κεῖται τῦπος
ἴτυδς
τ’
ἐν εὐτόὄόρνοισι
περιδρόμοις
1195
ἱδρῶς,
ὃν En μετώπου πολλάκις πόνους ἔχων Eotalev “Ἑκτωρ προστιθεὶς γενειάδι.
φέρετε, κομίζετ᾽ En τῶν παρόντων"
ἀθλίῳ x6cuov venpÿ οὐ γὰρ ἐς κάλλος τῦχας
δαΐμων
δίδωσιν"
ὧν
θνητῶν
δὲ
ὅστις
μῶρος
δ᾽
ἔχω, εὖ
λῆφῃ
1200
τἄδε.
πράσσειν
6ondv
βέβαια χαΐρει" τοῖς τρόποις γὰρ αἱ τύχαι, ἔμπληκτος ὡς ἄνθρωπος, ἄλλοτ᾽ ἄλλοσε πηδῶσι, κοὐδεὶς αὐτὸς εὐτυχεῖ ποτε. XO.
nat μὴν Spvylwv
1205
πρὸ χειρῶν αἴδε σοι σμυλευμάτων φέρουσι x6cuov ἐξάπτειν venpÿ.
ὦ τέκνον, οὐχ ἵπποισν νικῇσαντά σε οὐδ᾽ ἤλιμας τόὄξουσιν, oc Φρύγες νόμους τιμῶσιν, οὐκ ἐς πλησμονὰς θηρώμενοι; μῆτηρ
πατρός
cov
προστίθησ᾽
4210
ἀγάλματα
τῶν σῶν ποτ᾽ ὄντων ...* νῦν δέ o’ N θεοστυγῆς ἀφείλεθ᾽ 'EAÉvn, πρὸς δὲ καὶ φυχὴν σέθεν em
ἔμτεννε a
XO,
ὃ £,
nat
πάντ᾽
οἶκον
\
ἐξαπώλεσεν.
φρενῶν
ἔθιγες ἔξθιγες" ὦ μέγας ἀνάκτωρ πόλεως.
ἐμοΐ
nor’
ἂν
1215
d δ᾽ Ev γάμοις ἐχρῇν σε προσθέσθαν χροὶ "Acvat(5nv γήμαντα τὴν ὑπερτάτην, Spbyıa πέπλων ἀγάλματ᾽ ἐξάπτω χροός -
ἘΚ,
ob
τ’
ὦ nor’
οὖσα
καλλΐνικε,
1220
μυρίων
μῆτερ τροπαΐων, “Ἕκτορος φίλον o&xoc, στεφανοῦ" θανῇ γὰρ οὔ -- θανοῦσα σὺν νεκρῷ ἐπεὶ σὲ πολλῷ μᾶλλον À τὰ τοῦ σοφοῦ nanod τ᾽ ᾽Οδυσσέως ἄξιον τιμᾶν ὅπλα. p"
XO.
ὦ
XO.
ἄρασσ’
ἘΚ.
λους διδοῦσα χειρός" ἰὼ uot μοι. ὦ φίλταται γυναῖκες ...
XO.
ἄρασσε ( χευρὶ } κρᾶτα
'Ex&Bn,
σὰς
Éviviene®
τίνα
πιτῦ--
4230
θροεῖς
1235
αὐδάν;
οὐκ ἦν ἄρ᾽ ἐν θεοῖσι πλὴν οὑμοὶ növoL Toofa τε πόλεων ἕμκριτον μισουμένη, μάτην δ᾽ ἐβουθυτοῦμεν. εἰ δεὲ μὴν» [ἡμᾶς] ἔστρεφε τἄνω περιβαλὼν κάτω χθονός, ἀφανεῖς dv ὄντες οὐκ dv ὑμνήθημεν ἄν μούσαις, ἀοιδὰς δόντες ὑστέροις βροτῶν. χωρεῖτε,
ἔχει δομῶ εἰ
Bänter’
ἀθλίῳ
τύμβῳ
1240 θεὸς
1245
νεκρόν"
γὰρ οἷα δεῖ γε νερτέρων στέφη. δὲ τοῖς θανοῦσι διαφέρειν βραχύ,
πλουσίων
nevdv
80
σ᾽,
τελαμῶσιν ÉAxn τὰ μὲν Erb σ᾽ ἰάσομαι, τλήμων ἰατρὸς ὄνομ᾽ ἔχουσα, τἄργα 5’ οὔ τὰ δ᾽ ἐν venpotor φροντιεῖ πατὴρ σέθεν.
BK,
EK.
γαῖά
τέκνον, δέξεται. στέναζε, μᾶτερ ... EK. αἰαῖ. νεμρῶν Tanyov. ἘΚ. οἴμοι { port. οἴμοι δῆτα σῶν ἀλάστων μαμῶν.
XO. XO.
Y
αἴαῖ αἰαῖ, πιηρὸν ὄδυρμα
1225
τις
δὲ γαύρωμ᾽
τεύξεται
ἐστὶ
τῶν
κτερισμάτων᾽"
ζώντων
τόδε.
1250
XO,
ἰὼ
t6"
στρ.
μελέα μάτηρ, N τὰς μεγάλας ἐλπῖδας ἐπὶ col ματέμναφε βίου.
μέγα
δ᾽
ὀλβισθεὶς
δεινῷ
θανάτῳ
ὡς «ἐξ»
[ Ex πατέρων] ἀγαθῶν C ἐγένου ἢ
5v6XuoAac.
£a ἔα" τίνας {τίνας $5 ᾿Ιλιᾶσιν
1255
ἄντ. ταῖσδ᾽
ἐν κορυφαῖς
λεύσσω pAoykac δαλοῖσι χέρας διερέσσοντας; μέλλει Tpofq καννὸν τι καμὸν προσέσεσθαιTA,
αὐδῶ
λοχαγοῖς,
Πριάμου ἐν
τόδ᾽
χειρὶ
οὗ τέταχθε
ἄστυ,
σῴζειν,
ἀλλὰ
ὡς ἄν κπατασμάφψαντες δτελλώμεθ᾽
ὑμεῖς
5’,
οἴκαδ᾽
ἵν’
πιμπρᾶναι
μηκέτ᾽ πῦρ
Evıfvar,
᾽Ιλίου
πόλιν
ἄσμενοι
αὑτὸς
1260
ἀργοῦσαν
προΐας
λόγος
ἔχῃ
pA6ya
ἄπο.
μορφὰς
δύο,
1265
χωρεῖτε, Τρῴων παῖδες, ὀρθίαν ὅταν σάλπιγγος ἠχὼ δῶσιν ἀρχηγοὶ στρατοῦ,
πρὸς ναῦς ᾿Αχαιῶν, ὡς ἀποστέλλησθε yfic. σύ τ᾽, ὦ yepat&, δυστυχεστάτη γύναι, ἕπου. |
nedfinovotv
οἵδ᾽,
ᾧ σε δούλην
σ᾽
᾽Οδυσσέως
μλῆρος
πάρα
ἐμκπέμπεν
1270
πάτρας.
oÙ ’γὼ τάλαινα" τοῦτο δὴ τὸ λοίσθιον not τέρμα πάντων τῶν ἐμῶν ἤδη κακῶν" ἔξενμν πατρίδος, πόλυς ὑφάπτεται πυρί.
ἀλλ᾽, ὡς
ὦ γεραιὲ
donkowuaı
ὦ μεγάλα
δῆ
ποῦς, τὴν
nor’
Toofa, τὸ Ἀλεινὸν πιμπρᾶσί σ᾽, ἡμᾶς δούλας"
καὶ
φέρ’
πρὶν
ἰὼ
θεόΐ.
ἐπίσπευσον
ταλαίπωρον &unvfouc'
1275
nöALv. ἐν
βαρβάρους
ὄνομ᾽ ἀφαιρῆσῃ τἄχα. δ᾽ ἐξάγουσ᾽ ἤδη χθονὸς nat
τί
γὰρ οὐκ ἤκουσαν
ἐς πυρὰν
μόλις,
δράμωμεν"
τοὺς
θεοὺς
καλῶ;
1280
ἀναμαλούμενοιυ-
ὡς μάλλιστά
μον
81
σὺν
EK,
δοῦναι
τῆνδε
καὶ
πέμπευν
γέρας.
Φρύῦγιε {γενέτα
γονᾶς
ἀνάξνα
nétepf,
οἷ-
1&6"
1290
a πάσχομεν δέδορμας δέδορμεν, ἃ δὲ μεγαλόπολυς
XO.
οὐδ’
ὄλωλεν
ἄπολις
1285 στρ.α᾽
ὀἀττοτοτοτοτοῖ. Κρόνιε npbravı
τᾶς Δαρδάνου
ἘΚ.
δὲ χρὴ
μὴ φεΐδεσθ᾽ ᾿ ᾽Οδυσσέως
ἀλλ᾽ ἄγετε, ἐς χεῖρα
κακοῖς.
σαυτῆς
τοῖς
δύστηνε,
ἐνθουσιᾷς,
TA.
πυρουμένῃ.
κατθανεῖν
πατρίδι
τῇδε
ἔστι Tpofa.
ἔτ’
ὀττοτοτοτοτοῖ.
ἀντ.α᾽
λέλαμπεν "IAvog Περγάμων τε πυρὶ Fratatderaıt 1295 τέραμνα Τκαὶ πόλις ἄμρα τε τειχέων T Γμαλερὰ μα δαΐφ
μέλαθρα T πυρὶ TE λὄγχᾳ.
κατἄδρο-
1300
XO.
πτέρυγι δὲ μαπνὸς ὥς τις oùp&vıa πεσοῦσα δορὶ καταφθΐνει γᾶ.
ΕΚ.
ἰὼ γᾷ
xo.
ἔξ.
ἘΚ. ΧΟ. EK.
ὦ τέκνα, λύετε, μάθετε ματρὸς αὐδάν. ἰαλέμῳ τοὺς θανόντας ἀπύεις. γεραιᾶά γ᾽ ἐς πέδον τιθεῖσα μέλε᾽ «ἐμγὰ
nat ΧΟ.
τρόφιμε
χερσὶ
τῶν
γαῖαν
ἐμῶν
τέμνων.
nrunodoa
στρ.β᾽
ἘΚ.
EK,
δούλειον
ἘΚ.
ἰώ. Πρίαμε
ἄτας XO.
μέλας
pe
82
μέλαθρον.
Πρίαμε,
σὺ
μὲν
ἐμᾶς ἄιστος γὰρ
θάνατος
ὄσσε
ὅσιος
1305
δισσαῖς.
διάδοχά σοι γόνυ τίθημν vaíq τοὺς ἐμοὺς μαλοῦσα vÉpθεν ἀθλίους Anoltac. ἀγόμεθα φερὄμεθ᾽..-XO. ἄλγος
ὑπὸ
1298
XO.
ἄλγος
ἐκ πάτρας
ὀλόμενος
ἄταφος
βοᾷς.
γ᾽
1310
ἐμᾶς.
ἄφιλος
εἶ. ματεκάλυ--
ἀνοσΐαις
1215
opayatorv.
ἰὼ θεῶν
μέλαθρα
μαὶ
πόλις
φίλα,
&vt.B°
(
ER. XO. EK.
τὰν φόνιον
XO.
τάχ᾽ ἐς φίλαν γᾶν πεσεῖσθ᾽ ἀνώνυμοι. növıc δ᾽ ἴσα μαπνῷ πτέρυγν πρὸς αἰθέρα ἄιστον οἴμων ἐμῶν με θῆσει.
EK, XO.
ἔχετε
δορός
EK. EK.
ἕνοσις
ἅπασαν
1320
δ᾽
Ἰροΐα. — XO. Nepykuwv 4 γε > κτύπον
ÉVOULC
...
XO.
ἐπικλύσει
1325
πόλιν.
ἰώ. τρομερὰ
τρομερὰ
μέλεα,
φέρετ᾽
Era) XO,
τε λόγχαν.
ὄνομα de γᾶς ἀφανὲς εἶσιν ἄλλᾳ ἄλλο φροῦδον, οὐδ᾽ ἔτ᾽ Eστιν ἃ τάλαινα ἐμάθετ᾽ ἐμλύετε;
BK.
φλόγα
ir
ἐμὸν
ἴχνος "
ἐπὶ [ἐτάλαυναν 1]
δούλειον ἁμέραν Blov. ἰὼ τάλαινα πόλις ᾿ ὅμως δὲ npôpepe
πόδα
σὸν
ἐπὶ
1330
πλᾶτας
᾿Αχαιῶν.
83
KRITISCHER
APPARAT
Hypothesis
Z
σασα
P
σὰ
7
PQ,
οδυρομένη
: 8.
nat
Kirchhoff
v
ἡ
τῷ
Ρ
: προει-
κηδεύσασα
// 13
8,
τοὔτων
: «τὸν
Bpnvfi-
:
V
mxnbeboaoa
/
PQ,
μαὶ
τε
V:
καὶ
V / κατ-
μὲν
:
οὖν
10 Ano-
//
ᾳ,
PQ,
Il //
8
EP //
ἀχιλλεῖ
δὲ
12
VPQ,//
: -urelvwv
Aldina
μτενὼν
: τὰς
: τοις
PQ,
γὰρ
V
: εἰρημένον
V
7 ἀχιλλέως
Q,
om.
μὲν
:
PQ,
et!
"ἡ
ἀνδρομάχη
// 6 τὰς
1
to [ν]αιχμαλ C
]o:
:
P
γυναυκῶν
:
8.
διαφθαρῆναν
2
τῶν
αἰχμαλωτίδας
τὰς
ἐκμληρώσαντο
// 5
n
Jj ασαν
77
II
vid.
ut
om,
ἔδοξεν
V /
1 πόρθωσιν
᾿λστυάνακτα »
κηδεῦσα-
τρφάδων
ἐκάβη
V
Personenverzeichnis
ἐξ
om.
habet
P 7 αἰχμαλώτων
V / χορὸς
...
ante
V
Troades
2 χορὸς
PQ,
innwv 13
// 3 ποδί
P/
sq.
Ocvvapuó6cac
del.Burges
15 ἀγάλματα τ᾽ 34
ἀθήνας δ᾽
τ
om.
P
48 γένεν
ἀγγέλλευς νῦν
84
:,
//
V!P
PQ,
//
15
// 22
V//
δαμρυχξουσα PQ, ,z
Aristides
//
41
PQ,
βρέτας PQ,
ἐστράτευσαν V:
E
V //
ν // PQ,
14
23
:
PQ,
ἀμφίσχων
θεᾶς
77 32 παρθένων //
38
bänpva
: δάμρυα
χέουσαν᾽
Νν //
40
λάθρα
V “7
// 57 ἔνθ’ συμπονήσεις
: πάροιθεν
52 htupbv
ἐβαΐνομεν PQ,
//
65
Ρ
P. //
//
47
obvew
ἦλθες
77
2h fipac ΣῚΡ
//
χέουσα
|
V
: οἰκτρὰ
πολλὰς
55 πμοινὸν
Ρ // 59 viv
//
PQ,
v//
V
VQ,,E
ν // 11
BÁpoc
κειμένην
: Evye
// 62
12
// 6 ὀρθοῖς
ἑκάβην
παρθένον
PQ,
//
nAndhoerau
31e 37
PQ,
Va,
or.44,9
V PQ,
P
//
PQ,
/
: νυν
P
//
67
post
τρόπους
c.Iul.V
71
p.175
y’
P //
interpunxit a
sq.
δύστηνον
V //
γνοφώδη
VPQ,
VPS ,1emma
scholii
//
YQ,,
XE
: XO,
θεῖσα
£
— VPQ,
// P /
non
legit
vid.
128
ut
Alc.427
// 345
μοῦραν
al&Couev
XO.
VPQ,
Beck
:
olx
om, PQ,^^
der
:
Y
V //
— Aldina δ᾽
Ν
:
cf.
/
ner
&pyetwv
VPQ,
X
166
VO: //
161
PQ,
PQ,
//
/ τα122
//
124
δι’
127
φωναῖς
Nauck // 138 // 140
// 159
HMIX.
1)
VQ,
cf.
:
χαλκεχξων — VPQ,
woel
τις
P /
ν 7 ἀρχαυA
HMIXOPION
λόγος
VP?
ναῶν
δύσνυμφαι
// 155
8,
: κλισίας
PQ,
παιδὸς
(uev
un
del.Murray
// 146
ποῖ
XO.
:
δυσκλείαν
μόραν
:
Ρ 77 151
154
PQ,
Ρ // 143
sq.
//
συστελ-
: corr.Bothe
— VPQ,
: nAnyalc
Q,
Eupñner
Aldina
ἐρενδομένα
108
suppl.Burges
ÉExnopônoeto"
: -Zonev
// 103
v //
// 133
VPQ,
noup&
141
Σ
— VQ,
ἱερὸν
τὰν
ἔφεδρος
142
καὐτὴ
-pelbea
V // 136
//
μλίσιος
iX.
98
//
θρηνῇσαι
125 :
μυμίνου / μάλος
: στέρνοις
om.Q,
δύσνυμφοιυ
nor
// P
alat
τῶν
// 139
πλαγγαῖς
P/
130
δοῦλ᾽
Ρ // 150
πτηνοῖς χόρου
135
/ nevôñoer
144
//
Y
:
PQ,
noppuptôex
//
: οὕς PQ,
δ’
Tyrreil
//
P
EK.
113
120
Ρ // 79
89
: utrumque
Y
P //
ν //
Kirchhoff
111
//
: Enepoar’
corr.Canter
105
: στεροῖς
ἐλέγχους
//
VPQ,
V
δούλα
secl.Tyrrell
8,
:
//
YQ,
//
// 78 χάλαζα
— V
//
PQ,
Cyrill.
Cyrill.
τ’
πάρασχε
: -A&
corr.Victorius
ὠκείαις
: C,
VPQ,
PGe,
V,
interpunxit
PQ,
Haun.
λεμτὰν
δύσμλειαν οἵους
ἀργείων
:
Σ /
εἷλε
PQ,
82
npoolorn
119
: λιαῶν
//
:
στερροῖς
tbyn(ı)
Victorius
vaobc
θρηνῆσαν
VA,
V //
94
70
μένουσιν
P / nepaññu
...
11^
γ᾽
76
πόλεις"
VPQ,;
3 τί
//
// 68
Q, 77
corr.Dindorf
vGe, rl
λομένων
V //
:
sq.
95
προσίστω
V
: τυῇ
om.V // 72 ἔπερσάν
25
p^?
Stiblinus
et
ἥκει
᾿Αχαιῶν : nulla
ἄιον
— Schroenota
P
in
91 ὦ, Kirchhoff : ᾽γὼ τλάμων PPS (-uov PRO) : ἐγὼ τλάμων b μελξα ν / u' ἤδη V. : με δὴ 8) : γε δὴ P. “7 162 ναυσθλώ-
85
ἡ
€
176
/ À παΐδων
θύροις
/ σ᾽
À παίδων
lacuna TELP”
Va
του 86
:
Aldina nota
P £)
(vel
BET-
vQ, // 198
ἱστοῖς
θρέπτειν
habent
: ἄγαλμα
in PQ,
PQ,
V
:
vide
P
/ τὰν
in PQ,
//
VPQ, 201
sq.
versus
// 200 vÉatov
: ἄγαλμ᾽
193-195
VQ,
ἐξαλάξω ...
... / νέα TOV VPQ,, 2 // 203 πλασθεῖσ᾽
πᾶν
à
P //
/ παρὰ
npo-
προθύ-
VGbGe ἢ τὰν
) // Vo:
θρέπ-
//
197
:
EK.P/
XO.
P
v // 201 EK.
/ vfatov
:
191
TE V // 195
παρά
ἐξετάζεις PQ, // 199 XO. : -otot
habent
ante
EK.
/ παρὰ
œuevn
Hermann
GbGe / ad
P//
ἀμενηνὰ
(ἀμενηνὸν
Q,
/
PQ,
με
:
190
— V : σκηφὴν
νεκύων
:
;
PQ, // 189 //
τῷ
in
Seidler
μὴν
/
P
in
nota
nulla
HMIX,
ΣΡ
νεκύων
:
sic
Al-
ὀρθρεύουσαν
187
ante
: κηφῆνα
— Q,
θρέπτηρας
/ αἰαῖ
194 ἄγαλμα.
nulla
exhibent
mutilos
193-195
EK.
&
PQ, “7 192 μηφῆν
nat
//
relicto)
v : HÉEL
/ ἘΚ.
va,
om.
ἐκλιπόὸν-
: σ᾽
:
PQ
röppw
ν:
πρόσω
notam
:
P
ΧΟ.
φεῦ
porc
:
Dindorf
πόρσω
“7
Seidler
in
171
pa,
vacuo
//
//
//
PQ,
continuatur
u’ ἄξεν
ν // 188
Bo: -τῶν
φθιωτὰν
a,
VPQ,
: νῦν
182
τίς
ante
EK.
/
Q,
om.
: notam
VP
XO.
2t
Hecubae
om.Q,
EK.
186
P //
τλᾶμον
// 185
VPQ,
HMIX.
184
//
VPQ,
XO.
:
ed.Aldina
168
v:l&
//
183
//
Σ
VPQ,,
σὰν
&pBpetou
:
dina
v //
A-
ante
cf.155
:
VPQ,
XO.
B]
HMIXOPION
xoutoac0'
Burges,Seidler
(spatio
P
λιπόντες
: σε
Va,
τες
166
ἰῷ
/ ἰὼ
ÉHAEÎROVTEC
P / σ᾽
bootavôv
//
172 aloybvnv
//
pa,
PQ, // 173 ἄλγεσι
nÉupev! 174
transp.Murray
172
post
versum
171
Q,
Hermann
νύν
// 169
Dindorf
aœtat
:
VP
E
o:
YQ,
HMIX.
164
πέλλουσ᾽
167
//
VPQ,
μομίζεσθ᾽
:
Aldina
ν / ἐπακούσομαι
μόχθον
165
P //
XO.
+
//
VPQ,
in
nota
nulla
:
Musgrave
EX.
163
//
P
: ἐπὶ
/ Éx va,
Burges
πατρίας
: -σιν
codd.
| VP)
: -üac
(Q,
πατρῴας
2. / -σν
ἀθλώσουσν
: ναύσ’
VP°p
: -bou-
VC
govor
Seidler
V // 204 αὐτὰ
:
v :
νξα
; :, corr.Seidl er
VPQ;
Heiland
: -σομένα
del.Hermann
210 V
//
6h δίναν :
corr.Burges
//
225 vabtaı
PQ,
veoyuüv
PQ,
χθονὸς
ἤδη
τόδε πόλιν
À
VPQ,
τέκνον
8,5, //
271
&
poc
PQ,
νΣ
/
//
χεσσι GbGe
//
273
285
Wilamowitz
:
77
219
//
ἔχειν
ἧ
VPQ,
VQ,
τἀκεῖσ᾽ 287
/
: ἔχειν
VPQ,
ν
//
φίλα
τὰ
7 ἐνθάδε πρότερ᾽
276
//
231
δὴ / ...
εἰς ἃ, // 237 PPS
77 239
V // Hartung
: Χο.
// 255 : τὴν
:
v / om.V /
nobpnc
V 77 δὲ
// 260
9,
“27
va,
οἴμοι
265
vP^ // 269 τόδε
πόνων
VGb
: μακῶν
: -μίτο-
// 275
τρυβάμονος
δενομένᾳ
Vs
P // 280
τὰ
Seidler
PQ,
Burges
τε Aldina
στρέφει,
ἄφιλα
//
//
// 247 ἄρ᾽
P // 279 ἄρασσα
VPQ,Gb // 282 δολίῳ PQ,,E
γὰρ
PQ,
ν
//
VPQ,
77 242 πόλιν
: corr.Seidler
VPQ,Gb
PQ,
: γυναῖκες
αὐτὴ
// 270
τ’
-ἔλλων
xaAxeoufiotopoc
VPQ,
χειρὶ
:
: -Eot
//
VPQ,
om.PQ,
ΧΟ.
PQ,
ταύτην
263
VPQ 1 —
230
VP”°:
Zwäv
npintd’
// 227 πυρσεύων
Q, // 235 οἶσθ᾽
254
: -ἅπαν
ἐλθεῖν
δοῦλαν
PQ,
//
PQ,
/ ...
À
va,
215
X 7 στεφάνοις
PQ,
v // 259 //
V //
: corr.Hermann
P //
&vópouáxn
Aldina
Aldina //
εὐπαρπία(ι)
— v // 24h EK.
: τόδ᾽
Dindorf
σ᾽
2 217 Ξ-: Ρ
in
4.
//
ὑδραΐνει
VPQ,
notae
τῆς
PQ,,
τίνα
/ ἔσομαι
θεράπναν
pq, // 267 τί οπ.» // 868 ἔχειν
χερὶ
277
μενεῖ νύμφη
Wilamowitz,G.V.556 //
241
om.VQ,
213
7 ἀγγέλων
À καὶ
Tyrwhitt
ὃ
266 ὅδ᾽ ἦν
PQ,
7 ὑδρενομένα
7,
τὰ
suppl.
8,
nullae
211
ἐξανύων
: HAE LE
PQ,
δ᾽
:
P
τὸν
250
PQ, :
:
//
np&vöıc
...
ν //
// 245
P
PPS
Σ
:-ἣ
οἰκτρὰ
/ tpu(i)&á6EG
/ εἶπας
PQ,
xAntbac
228
κοινὸν
εἰς
ἔλαχον
256
//
del.Nauck
μεμλήρωθ᾽
: ἦ ν
ΕΚ.
V // 226
: lacunas
238
alterum
...
VQ,,
// 232-234
V//
206
κηρύσσεσθαι
: -ta
PQ,
ἐγνωσμένως
240
:
P
//
ὄλβον
τάδε
: πυρδεῦων
)PQ,
XO.
216
218
v
x
-TaLvav
//
καρύσσεσθε
vg,
:
PQ,
P,
ἐν ölvalı)BQ,
P
ὀλύμπου
223
νί-ᾳ
v, X:
ἢ^
205
207/210
depänevav
v /
//
τπνὴ
E
ὀνύ-
: δολίῳ VPQ,
δ᾽» ἀντίπαλ᾽ // 288
γοᾶσθξ
87
u',
ὦ φρφάδες
Ban’
οἴχομαι
VPQ,
// 390
Hartung
VP,lemma 1326
scholii
:
φέρε
habent
vPQ,
lii
312
//
E
314
βασιλικοῖς
322
282. :
Te
ἐπὶ
σοΐ
9, 77
326
dv
OL
xöpeve
φέρουσαι
σατ᾽ ( βάσV
“7 339
344
P) ἐμὸν
λυπράν
346 σ᾽
88
Q,
δάμρυσί
Q,
: nınpav
lemma
VPQ,
//
329
vrP°a,
/
ποδῶν
PQ, //
: &
:
V
/
332
V
πόδα
βοᾶτε
351
scholii
corr.)Y
:
77
παρθένων
V //
325
πόδα :
V
V
338
x.u.
PQ,
cf.332
τὸν
//
:
σὸν
// :
// 352
// 334
βοά-
ὦ PQ,
: ἔξω
αἴρε
τέκνων
V // 350 oeowppovfnao’
/ ἀνταλλάξατε
V //
Musgrave
τε V // 345
: ἐσωφρονήμασ᾽
n&Aat
: &vexe
μᾶτερ
//
om,Q,
ν
324
ᾳ, ἢ“
Fix
316
//
| vuv
-τσατε
//
λέκτροις
PQ,
: ἄναγε
PPS:
ἐπὶ
xépeve
σόν
scho-
Q,)
ἃ
νῦν
VP:
P / γε PQ,
Ge
P:
τὸν
XO.
ex
: τόδ᾽
PQ,
ἄναγε
//
V,lemma
(you
-vp
φάους
/
cov
v.310
à γαμουμένα
δ᾽ PQ,
P,
Burges
// 347 τοῦδ᾽
cecuegpovfixaG V,
Q,
βοάσαθ᾽
τὸν
γάμον
/ &
7 ἀναγέλασον
355
εὖ
323
: πόδ᾽
VP
add.Musgrave
Seidler)] 351
: cf.322
//
ἄναξ
ὑμὴν
313
ZAr.Vesp.
del.Wilamowitz
( -vw
vPQ,
ὑμὴν
//
©
//
Q, // 319
/ παρθένων
τάδ᾽
ΒΡ“
//
φιλίαν
P)PQ,
8 QU
om.PQ,
:
ἐπὶ
VPQ,,£
( -ev’
ὦ PQ,
post
315
habent
ac
310
: ab—
8.
VPQ,»
ἰδοῦ
om.PQ,
Theiler
EU
ἰδοὺ
νιν
PQ, //
λέγω
φέρω
: ἀγουμένα
— om.V
cov
//
λέκτρους
318
V)
λέμτροις
εὖ
verba
:
P^?
om.PQ,
( σὺ
P / nöba
/
Murray
ἄἀγακε μένα
/ ὦ
815000’
post
pép”,ù
trai.Hermann
ὑμῖν
γδοισί
308
Ar.Av.1720
:
& γαμημένα //
//
Q,
scholii
— VP,lemma
V // 301 αὑτῶν
μέλλουσι
77 300
PQ,
298 αἴθεται
οἴχομαν
/ δούς
YQ,
χεῖρας
P)
BE-
: npöoneca
PGe
( -bribac
ἃ, // 297 αἰχμαλωτίδας
fhey-
// 289
δύσποτμος
εἰλεγ-
:
Heath
εἰληγμένας
V /
: δῶμεν
VPQ,
προσέπεσα
V // 296
μδῶες
Q, // 295
ne
BéBanx
// 291
PQ,
δὰ
τἄλαινα
ὦ τρφάδες
Wilamowitz
ϑύσποτμος
// 292 πότνα PQ,
: γοᾶσθ᾽
V //
V. //
(coni.
VPQ,,lemma
scholii
//
X
τοῖσδε
P
//
352
// 355
πέμπετε
Brafuc
PQ,
PQ,
//
359
ἀλλ᾽
αὔτ’
Hat
PQ,
EAN
x&ávvwnop8fjoo
367
PQ,
//
: ἄλλα
ἔξω
376
σκον
(se.
δ’
φαντες witz
...
:
post
393
386 πρῶτα
9,
del.Dobree
/ γ᾽
νεὶς
VPQ,,lemma ΣΤΡ
ἔλαθεν 399
Vs
δυσηλεῆς epéuxeve
PQ,
Y.
:
412
: ἣν
v
PQ;
//
duofpoc τ᾽
: ὠμόβορος
μορφάτρια
Kux
435
PQ,
//
τ᾽
438
PQ,
στα
(fuerat
ὥμιστα)
6°
νὴ“
Scaliger
PQ,
/
//
A02
//
h21
9,
: Zei elc
Ρ // 433
V
7
et
En-
Pearson
πέτρας
:
va,
: ὡμοβροστορει-
ἐπιστάτης
ἁλμυρᾷᾳ:ε:
//
429 sg.
//
Tyrrell
post
: ὦμδφρων
scholii
7 χρῆζῃ
PQ,
᾽ρἔνε
9, // 408 EEV : οὕμουν
ἄγαν
435-h43
Q,
: ἡ
omaV
/ #upunveuuévor
ὀρευβάτης
: ἴξυς
PQ,,Chr.1658
οὖν
//
ôp-
Va
V,lemma
1
//
δόξας | φα-
9. ΥΡ
400
: péÉpeodar
V
"(ric
// hog δ᾽ : οὐκ à
ν / Aaeptiou
Eneodaı
/
Ρ 7 ἄρα
/ ἐθρέ--
Ν // 388
p 77 395
: 1” //
ἔθνῃ-
del.Wilamo-
ἐλάνθανεν
PQ,
:
ἐγί-
cf.375
ἕλον
: ἡ ἔρξις
εἶδεν
μρεΐσσων
x&v
ἀντλήσας
P // 436 P
/
1)
:
del.Reichenberger
: ἄρης
// 397 ὧν
del.Klinkenberg
del.Wilamowitz
βάτης
I 99,4
,Chr.1660
P “7 422
θανεῖσθαν πλῆσας.
Hesych.
VGe
PQ,V^
Tyrwhitt
sq.
V,Chr.1652
/ ὑμνῆσο-
P // 379
// 383
77 393 ὑπῆσαν
Vs X // 398 δ’ E
384
PQ,
// 396 ταῦτ᾽ : Térc
PQ,
“7 361
ἕλον
: Th
τ᾽ Edunanov
//
// 356
κύπριν
/
// 581 ἄλλως
δόρυ
PQ,
// 368
VQ,
382 αὐτῶν
8,
scholii
Lenting
—VGe // hOh où Y : ἢ Pa, Ρ // 409 ob xdv Lenting
ἄν
πέρας
: δ’
Q,)PQ,//
: -Qov
//
ἔλοι
Bekk.An.
κῦδος
Aufn’
V
dv γεγῶς
( οὐκοῦν
χῆραΐ
382
scholii
: ἧξις
P // 380
transp.Friedrich
//
Chr.1656
LOr.268
πατρίδ᾽
ἕλοι)
om.Q,
357 δυστυχέστερον
VPQ,,lemma
378 γῇ
PQ,
σοι
: μἀάντιπορθῆσ
//
λρης
P / τἄφοις
VP
ἐκτὸς
PQ,
V /
x
τ’
ὑψΐίπυργον
: EyEv-
otc
: mat
: ob P //
δόμους
— V // 377 παῖδες Va,
437
γ’
PQ,
V / el VQ,
Musgrave
vero
V
/ κἀν
:αἰσίας
//
πόλιν
PQ,
Va
vo, : -unpüG
// — y
89
:
-μυρὰ
PQ,
// 439 τ᾽
ἔρωτες
ἡλίου
va,
: LAfou
Ρ // hài
Q,
: 7%
P/
δ᾽
oÜc
Stephanus
Apsines
// 480
// 477
om.V
ἐπεῖδον
τῶδε P
συμφορώτατα
( πέδω
VGe
tfibevov VPQ,
ἔλειπον
90
// 516
— Musgrave
óAóuav
vov
v // 508
V
//
522
//
482
ἤκουον,
/ ToTodE
Apsines
(-Íov V : Ba-
ἁλοῦσαν
// 491
om.PQ, 494
καὶ //
PQ,
/ εἱμένη
PQ,
Báxye
P //
506 ἁβρὸν7
P / πίδω γάμων
498 abpov
Ρ //
ἀποφθερῶ
Q, // 514 ἐπικήδειον E : ἐπιPQ, // 518 p°°a, // 517 &nfvng
VPQ,
: ὀλοίμ-
PQ, // 528 γεραιὸν
ν //
P //
: τοῖσδ᾽
4,
γ᾽
ν // 490 ἑλλάδ᾽
ἰσχήσω
λεὼς
ταῦτα
PQ,
τύμβον
// 484 θ᾽
σὺ
500
//
om.Ge
μιᾶς
/
507 χαμερπτῇ
ἀλλ᾽
476
//
καὶ
(cod.A)
τρυχηλὸν
: τῦ-
vid.P
479
Ρ // 493 φυλάττειν
) “7 496
p
Apsines
//
: ἑρκείου
// 485 νυμφίον
PQ,
φίλον ]
VPQ,,Apsines
ut vid.P®°
Apsines
1διὸς
cod.A) / πυρᾷ voboav
: -lo
— VQ,
485 Epnlulı)
οὐ V /
δ’
Apsines
ἐπεῖδον
τοῖσδ᾽
ἀλλὰ
:
PQ,
ἐγεινόμην
) // 475
corr.p
ex
(-ov
P?
pavvoc
/
VPQ,
: n
| VQ,,ut
/ 1Ü0pavv'
) Chr.537
(ἄνανδρος
: ἤμην
p.311
V
P:
τύραννος
ἤμην
V // 47%
Att.VII
δαχρύση
458
// 5478
PQ,
πάλιν
:
V
...
Musgrave
v / À
γὰρ
xoi
// 473
Chr.535
δέον
δέμας
// 465
PQ,
μεθῆσεσθ᾽
// 455 ποῦ
V : εἰς ἄδην
ἐς πέδον
// h6^5 ἀντιλήψετ᾽
8,
goou
εἰς
452
Cic.ad
B//
ἐρινῦν
9, /
V // 463
V / fo
// ^60 μακρὰ
p^^
'AtpELÓUv
τῶν
//
Q,
-v&8’
po:
//
Q,)PQ,
( τᾷ
στρατηλᾶτα θ᾽
πράττευν
hh?
V //
γαμώμεθα
τί Vp
&hh
) //
ἄδου
α
elo’
// hà2
PQ,
vid.
ut
V / τὸ
τρφῶν
om.P // 457
/ ue
3,5
δὴ
/
4,
Ep-
θ᾽
P:
V // 454 abpec
δ᾽
... noU
: noi
PQ,
not
V:
/ Yuuváv
scholii
-Aovnx
:
4,
ἐνλέλειφ᾽
δὲ
— V. :
Ρ / ἀρχηγέτα
V,lemma
νεκρῶν
448
Ép-
ν // 445
P / ἐξαντίζω ἀναϊδῶν
: θ᾽
(erat
V^
ἄδην
/
: om.V
| P
Elo"
va,”
ὁ
P
//
/
525
δωριάλωτος ἱρὸν
v^* // 534 λόχων
P/
519
— V // &yete
V
7
P // 536: χάριν
Fo&-
Aldinaina
::
βρῶτα
XXiHO
χάριν
πώλου
νοιο
(nöA-
Bothe
ὡς
PQ,
φονία
:
lemma
πυρὸς
μέλαιναν
σέλας
4 νυκτὸς»
sq.
//
554
VPQ, / -νεν
//
-σιν
δὲ
et
V
//
reddidit
569
579
alat
Li
VPQ
//
//
vq,
/ οἰκτρὰ
EK.
...
591.
p^^
VQ,
:
dé
P //
VPQ,
// 596
P : nulla ἔφυγεν
xotuvoat
59% 595
EK.
EK.
nota
— VPQ,
P
P
:
ἄδην
/
κοΐμισσαι
T
V
nota
/ ὅτε
in VQ,
V
: vide ppuyüv
:
choro
VPQ,
VPQ,
7 παιὰν
: corr.SeidAN.
: nanüv
P
BK. P :
// 586 AN.... VPQ,
TE
nota
Éxa»tat
:
vg
in 9,
μεῖνται
PQ,
) //
VPQ,(-n ὦ
/
/
//
592
— VQ,
δέ-
:
σχέτλια
V //
597
ÉMOUYyEV
V / δούλεια
AN.
πόσι
: κόμισαί
Haun,
/
// 587
Burges
P:
:
Seidler
ὦ
// 580
EK.
ν : ὁ δὲ
ν // 600
9,
βωμοῖσν
VPQ,
: ἄδη
: nulla
: ἔβαλε
ἐξέβαιν᾽
μοι
πόσις
τ᾽ ὦ
VPQ|
: ἀμφὶ
: -tuc
Seidler
va,
AN.
: nulla
in VQ, /
in
nov
— vPQ,
P /
“λυδᾳ
nota
là
VPQ,
Burges μόλις
/
// 588
nulla
P 77
ποθ᾽
πόλεος
in VQ,
nota
P.
/
ν΄
EK.
καμῶν
ve
: οἰκτρά
σέλας
V // 567
Bfgaxev
AN.
585
scho-
: nulla nota in P 7
572
al
// 582
//
PQ,
:
Vi:
: cf.529
Hapätonoc
YQ, //
al
al
ἔβαλλε
scholii
:
E
τε
scripsi
μουροτρόφον
οἴμου
τέκνα
V)VPQ,.X EK,
PQ,
— Burges
ANe
: nulla
καρατόμος
578
: φοίνιά
V// 560
V,lemma
: al
τλήμων
583
ler
(root
//
V
V,lemma
λί-
λ
εἰς
claudicante
558
βώμιοι
Burges
581
//
PQ,
// 538
ὡς
Ev
6.8.
μητρὶ
πορθμευομέναν
: ἀμ-
PQ, // 548 sqq.
...
// 566
:
metro
PQ, // 568 XO.
Kirchhoff
v //
Pr:
adn.ı
V, 2 / πένθη
τὴν
P
77 564
PQ,
ὕπνῳ
πυρὸς
:
PQ,
: ἐν
del.Seidler
ἀμφὶ
p.51
Matthiae
ἐπὶ
V,E
Musgrave
: φοίνια
542
ἔδωκεν
: πρὶ
562
PQ,
Parmentier
//
... alyAav
ἃ;
ὡσεὶ
scholii
"Aptenıv
VP
vel
scholii
αἴγλαν
ματρὶ
/
— Aldina
V,lemma
7 ἀμβρότα πώλου
537
: ἀμβροτοπώλου
VPQ4
qóvia
lii // 547 Evi
Σ //
P)PQ,
-oLoL
// 550
Te
VPQ,,
XO.
Aldina
— VQ,
/
9]
:
624
τοῦτ᾽
ν // 628
ἀποβᾶσα
αὐτὴν
V
τοῦ
P :
ὡς
V // 652 αὐτῆς
513
// 651
scholii,Chr.551
αὐτὴν
Ρ // 687 vpapñv
Chr.628
//
V “7 77
698
70h
ἐκ
καινὸν
P/
// σὸν
V //
om.P
ἔνθά P:
//
712
33
ἐπίχθονον
:
>
Ρ /
V // δεῖ
P''" ὅδ’
ac
V //
ἐξ
P
ἴλιον
&plori
P°°
//
ἀρχὴ
V //
où
724 //
728
/ δρᾶν
ν
οὔτ
εἴ tic Chr.
Heath
: -6eLv
VP,lemma
P
718
: οὐδ
:
: χρὴ 9
:
066’
//
τὸν
τύχῃ ] port 203
P
TE
p //
//
719
231
7€
P // 23^ ἀχαιῶν οἶκτος
P/
P
708 V
:
δὲ
praef.V
μτεΐίνουσι VP
»
V 7
//
puncta
V / αὐτοῦ V
tpolac V
711
οὐκ
696
//
ὕστερον //
686
//
Chr.593
720-725
μαλᾶ
ἰσχύσευν ^
V
λεί-
681
VP,Chr.
αὐτοὺς
P
v // 678
v //
v // 692
φῖλος
ἐχρῆν
μ᾽
b6uov
ἕξειν
]
710
PGe
: ὥς
v
ὄλεθρον
714-717.
Ρ // τῶν
el
701
:
P
ὥσπερ
/
// 659
χρὴ
/
Gb,Chr.629
Euß&Aw
om.P // 635
scholii
γ᾽
631
V //
Chr.538
680
σῶσει
VP
P)VP // 626
πράξειν
683
V / αὐτὸν
τὸν
Jacobs
:
299
θ᾽
δεῖν
ταφοίη
...
σοῦ p?°
τ᾿
216
γὰρ
(-0
ν // 691 νηός
napfinav
695
οὐ
//
//
: ἐκεῖνό
v // 675
v //
Ge //
nat”
om.Ge
: ἀμὲ
ἕλξεν
om.
δορὶ
Vv /
γὰρ
ἤδη
PVa
//
1291
cf.
/
P
V,lemma
655
//
:
προσσφαγμάτων
γυναικὶ
Éxerv
GbGe
φαΐνεται
1
πεται
οἷος
Gb // 634
ἐκεΐνη
ἐχρῆν
679
//
— v?*
αἰχμάλωτον
ὦ tenv’...EK.
ὅπποτ᾽
nanüv
]
τὸ 1 τῷ
Ge // 670
Ge // 668 xovvolov
δόμων
| v // 616
V /
V // 655
/ ἅμ᾽
: ἐγὼ
V
PQ,Ge,Stob.IV
610
//
Q,
τέμνων
om.V,Chr.545
τε
ἔ
καταλειπο-
/
VPQ,
πόλις
6 Fix
// 641
τῷ |] τὸ Gb
V // 636
: AN.
VQ,
ἐκεῖν’
τῷ ] τὸ von /
om.Ge // 632
δόμον
nandv
// 621
Chr.41
TLC
μοι]
ἐμὸν
P // 615 rot&o6”
8, // 613 ἀπῶλεσα 620
// 602
/ ἔχεν
VGb
&
6’
// 609
54,4
in VPQ,
// 608 πεπονθόσν
del.Dobree
45&npvroc
// 607
nota
ἔρημος
:
Seidler
ἐρημόπολις
603
//
P
: nulla
continuant
Hecubae
sq.
// 603
PQ,
Q,
λειπομέναν
: HâTW
— P
μένα
Murray
AN.
ΥΡ // 601
rpofa
//
P:
δὲ
P 7
725 “il
ν // 236 τῦχοι
p:
-xn
V
:
ἔχον
P //
ueveotépwv
P°°
(-«1Évev) Nauck
οὐχὶ
ἄτιδος //
256
VOLG
σε
P
//
τε
262
751
:
ἀλλ᾽
suppl.Hermann
whitt
P°°
πους cf. P
//
TE
P
bu-
802
//
TA.
//
P /
| P /
P
ἅμ᾽’
dv
:
P
AN.
:
ν // 801
:
P /
ἱεροῖς :
χειρὸς
Gb,Chr.336
ad
v.818
P //
814
ν:
P/ om.
V
//
Tyr-
v // 794
nö-
P:
V, E : tepotorv //
om.P
803
λιπαραῖσί
// 805
P 7 verba
ὅτ᾽
ovvapı-
ἔβας
ἀφ’ V //
6Kxeupeltao
810
//
σ᾽
P // 774
783
VP
τῷ
εἴποτ᾽
v : οὐ ᾽γὼ
iv’
-ac
:
ἡμετέρας
ἐγὼ
om.V // 807 πάροιθ᾽
: TEN-
Aldina
τυκίσματα
[Ὁ
zunt-
lv
|
812
//
ἀσι-
mapy&-
-ueda
VP
V // 804
: vide
:
μονογενοῦ
Aldina
-aic
φθόνου
V
àvatbelac
'A80&va
759
βραβάροις
VP // 795 ol’
secl.Dindorf
ν //
// 771
μογεροῦ
ἕδρας
: -aloı
πρύμναν
288
V //
Stephanus
769
υἱὸν
VGe,Chr.
: σ᾽ V / ἐκφύσαι
Tyrwhitt
πλευ-
// 748
κλεινὸς
οὕποτ’᾽
δυναΐῖμεθ᾽
: μτύπους
nx\äbov
Seidler
pP°Ge
776
790
// 800
“Ἑλλάδος ©
282
VP
Hec.154
//
: cf.X
Seidler
otebouv
11
//
0°
VP
ὧν
ν //
PGe
739
PGe,Chr.1515
σφάγιον
à PG e
V // 761
γ᾽
//
// 747 οὐ σφάγιον
v // 752
757
P°°
: ἀποκτενεῖ
ὡς
ὠλέναις
: -φῦναι
p*°
:
//
om.Ge // 770
σ᾽
τοναῦτα
: ὡς
P°°
P /
-φῆναι
VGb
: οὐχ
P
σπαργάνοισι
om.P / γῆ
286
σεὶ
ἀπορρήῆξει
λοΐποις
Ge,Chr.1517
Chr.77
ὡς
vel
ἀπώλεσεν
δ᾽ 7 τ᾿
πρόσπιπτε
ἀπολέσα
λεΐποις
742
σφάγιον
V//
1554
VP
//
“7 244
:
738
βοᾷ
via
et
ν // V
818
//
δ᾽
: ὑπὲρ
at Ἴ αἱ
περὶ
P // 825
//
830
τοκέων ter
πυρὸς παρὰ
y:
: cf.
tpola
om.P // 829 ἴαχον
trai.Hermann
the
πυρὸς
secl.Murray
αἰχμά
λαομεδόντειε
P/
815
V
TEX&EwV
— P : b.
: ἃ...
ἃ...
VP
Meineke P /
807
τέμνων at
// 819
P/
emendatione
V // 831 p/
ΨΡ P /
bapbävan
εὐνάς
otov
/ πνοᾶ φοι-
verba
ν // 822
μάτην
: secl.Musgrave
V : ἴσχον (ex
: πυρὸς
// 826
οἰωνὸς
Stephani)
sq. aU
κίονες
VP ὕπερ
... al
Seidler
: Bo-
...
: εὐνάτο-
93
/
VP
P /
δαρδάνια
848
τᾶς
P //
μουσιν
ξεναπατῆσας ναν
Ρ //
tab.
:
vel
EOOWV
τεθν
V
VP°
// 867
ἔδωκε
ἐξεμδχθευσαν
873
Y'
πατρίδι
ν //
P 77 879 ποινὰς tab.
tab.
875
P,tab.
: ὅσον
// 883
X V //
P
πνοιαὶ
:
: ὅσους
Sext.Emp,adv,math.I
886
: -ewc
//
891
Aldina
P // 896 τόδ᾽ V
Vp
: μισουμένη
905
xt&£vüv
ges
918
P
//
σοὶ
del.Paley
900
/
— VP
: τριῶν
eges.in
Il.
p.59
— P?*
/
/
HTAVÜV
— v /
951.
ἐνθένδ᾽
965 σου olc Ρ
V
v
: om.P
// 974
εὐθύνας
P
P
924
Wunder
// 927
//
Tzetzes
Seidler
VP
ν
νυ:
δ’
V //
λόγους
//
916 ὁ
Adyov Bur-
P /
P,Tzetzes
VP
//
// 931
Ex930
ἔχεις
δ’ ἐγὼ v // 940
:
φρονοῦσ᾽
961
πάτραν
P
: -σῶν
om.Tzetzes
vp** /
πόσει
V //
969
V // P
//
τοῦς
θε-
V // 971 παλλᾶάδος
V // 976
: -vü
V
Vp
ἐνδίκως
παιδιαῖς
909
τρισσὸν
//
: áOnvk
//
μᾶμ᾽
del.Wilamowitz
975
//
δι᾽
πᾶς
921
P
// 970
ἀλλὰ
: ὑπεηδ-
// 966
:
Clem.
nfunpnov
: μὲν
γ᾽
b 20
893
V
928
pP? ; ἄρ’
Dobree
Ρ //
V : wowv
Sext.Emp.p.219
901
//
el
V,Tzetzes
V,
P 77 898 στυγουμένη
: Ἀτενῶ
V //
: σου
//
//
ἐνθέδε
sq.
δ᾽
adv.dogm.p.219
p.74;
πρὸς
VvP // 946 φρονοῦσά 959
/ τεθνᾶσιν
vid,V
ἀσΐας
Aristot.Rhet.1418
// 979 ᾿Αθάνα
94
//
Canter
ut
ὑπερδράμοι
αὐτοῦ
V / ὅσων
P // 915 he P
P // 932θεὰ v // 935 ἃ δ᾽ θεῶν
πὸ àc
p^*
V:ob
Totootor
— VP // 923
τρισσῶν
δώσεις
— P / ἔστι
:
ν 77 876
ἐπευξάμην
/ πόθος
Ρ // 913 τῆδε
: MOQUE
// 887
: 116'
Stephanus
910 μηδαμῶς V //
VP
Stanley,Reiske
ὁρᾶν
: λάκαι-
P // 885 εἰδέναι 7 εἰσιδεῖν
Alex.Protr.2,25,3,
φύσεος
866
//
— V
869 τάλαιναν ἀργείων
θαλά-
V // 854
dei.Herwerden
sq.
862
//
857
: ἁμέρας
Murray
: v&óc
P
τᾶσδε
Ρ // 852
φίλαις
: ἁ.
— V
φίλιον
Ρ //
οὐκέτ᾽
sq. ὄνειδος
᾿ἀμέρας
// 849 φίλιον
παρὰ
Vo:
τὰ
840
//
P
ὥλεσεν
// 846
: corr.Dindorf
VP
Victorius
δὲ
839
//
P
npooéevta
833
//
pac
πρὸς
P
P / πενρωμένη
: En’
v
— P //
980
παρθενίαν
λαις
σ᾽
V //
Reiske
τοῦτον
982
μὴ
οὐ
: ἀμύπλαις
— VP //
Gb // 992 λαμπρῷ
τε
péyov
BP: om,P
n&poc
γ᾽
ἀξίως
VP
// 1053
δ᾽
b
P
θεράπαιναν
P /
EK.
τ᾽ | VP
//
/
-Ev&.
ν // 1089 tÉxvov
ἐξναλίαισι
ν
:
ἐν &A-
Stephanus
: ἔνθ᾽
ΨΡῚΣ
P)VP
npofow
1138
uf;
Wilamowitz
(cf.1079)
τε
τᾶς
:
-&uc
scripsi VP
//
: τε
// 1081 // 1087
VP,Z
BP:
ν
— P // 1095 // 1100
μέλαθρον
Musgrave
: καινὰ
εἶθ᾽
PR / :
Headlam
πολυδάμρνον
legitE
: θεᾶς :
Hermann
Σιμοεντιᾶσιν
Dobree
ἐκ
P
om.P // 1078 Eöpav
V : por
1105
1116
1117 pPofoiv
continuant
P // 1102 δίπλατον
vel θεᾶς //
: οὐδεὶς
| VP // 1088 nunAüma
μενέλαε
θεᾶς
// 1050
xvoongópa
: φθιμένοις
//
Seidler:
P°°
Hecubae
θεῶν
P:
V // 1035
V // 1066
P // 1097 δίπορκον
— P // 1118 xa(v'
μτείνοντες τ᾿ om.P // //
//
:
Seidler
τεΐχεα
Musgrave
o: θεάν
(-oLv
-1íov
τῆς
P // 1092 Guo.
VP // 1113 VP
θάλαμον
τίσ-
VPGb
Aldina
Aldina
/
1014 τὸν
νόσων
// 1079
Burges,Seidler
πλατᾶν
:
ἔστ᾽
navvux{bec
: ἵνα
Wilamowitz
πολύδακρυν
P^? //
P
οὐκ
ME.
πόλεος
pBiuevoc
ἵνα
7
1052
: ἰδοῦσα
Va : om.VP // 1001 τ’
P // 1042
: corr.Seidler
Hermann
1082
τῖσαν
V // 1058
τεῖχε᾽
πλάταν
//
ν
'hubx-
VP // 1033 τ᾽ ἀξίως
— V // 1051
16
986
ἰδοῦσα
ἐλείΐφθης
: δ’
VP //
dv
VP // 1069 dXlyp] Ep
VP
ἐμᾶς
991
πέμπω
— P 77 1073
ἐπιβεβηκὼς
VP :
:
V
: τἄδ᾽
// 1067 natépputa 1070
τὴ
PB : népor8”
Aristot.Rhet.1394
V /
V // 1034
// 1040
: μὴ
Ge // 998 0’
om.V // 1012 ποῦ P : not τὸ V // 1018 πέμφω Va ἀξίως
Seidler
ΨΥ :
: τρωῦσυν
— VP, E 77 1122
P // 1131 EFopu& Ρ 77 1152 Ρ 77 11306’ ν : τ᾽ P V : τήνδ᾽ 1134 νεκρῶν τῶνδ᾽ p^? // 1157 mAeUp' νιν
V //
1142
δ᾽
ἐς
P //
1145
τὸ P:
P
:
p
: δέ
τὸ
μῆνιν
τοῦ
c
V 77 +
V:
Y //
1141
σ᾽
1148
ἐς
τόδ’
HÉwôpou
P/
P. // 114k
P°°
τ’
ἐλαΐνων
στεφανοῖσθ᾽
/ ἐπαπίσχοντες
95
ὃς
Y // 1174
V // 1199 ἔσταξεν
Aldina
om.V
/
1235
χειρὶ
1239
Evvene
uh
:
lfoouav
ἄν
&ov6otc
V
| Chr.1552
corr.Porson
ἀγαθῶν τίνας
ἐγένου τίνας
1260 Y
//
1273
: ἔχεν
ἡμᾶς»
Mon
— P
τῆς
P :
witz
//
: nıunpäct
αὐτοῖς 1289
ἐξ
δ᾽
ἀγαθῶν
XO.
V : EK.
// :
hxàü V //
p //
V // 1288 γενέτα
ἀνάξια
P:
ἄξια
v/
1284
1258
1271
VP ]
τῆς
δὲ
1250 ΡΖ
— VP En
πατέρων
Haun. μέλει
V //
αὐτὸς
VP
/
οἵδ᾽ ὦ V “χθονός
//
TA.
nétep τᾶς
ὡς
V // 1265
transp.Musgrave
ἡμᾶς
V //
natËyvade
V //
χερσὶ
1252
P:
: δῆ
:
//
P : ἀφα-
P / τίνας
: maio5'
1267
//
: γαῦρονμ᾽
Hermann
//
om.V
ἄνω
P
/
EK.
VP
XO. p°°
τ᾽
δεῖ
P // 1252
1232
: ὑστέραν
— VpGe
V // 1262
VE
ÉMPLTOV
// 1247
/ Yabpuu”
P
P?
ἐμῶν
1241
: om.VP
//
...
ἀποθα-
E obx
: -foeı
EK.
Aldina
ταῖσδ’
P. : -οι
sq.
ὑστέροις
ὡς
πιμπράναι
τῶν
//
μᾶτερ
sq.
1238
Éotpebé
| VP // 1256 | VP /
τέταχθεν
ἔχη
1253
secl.Hermann
Chr.1383
ᾧ
P^" // 12080
Aldina
VP 77 1243
PGe
// 1251
//
//
Wecklein
: naıvdbv
μοι
φροντιεῖ
ν // 1245 : ὑστέρων
Vp
τάδε
/
corr.Seidler
: δ᾽ ἡμᾶς
ὄντες
4£Vbv
VP,Z
...EK.
V
1194
//
cft.
|
WP,
1187
P//
suprascr.p)
οὔ
elnovc
— P / φίλιον
θ᾽ V : δ᾽
γὰρ
θανῇ
1230 XO.
secl.Bothe,Seidler
Stephanus
veie
M//
-pov
:
Ρ 77 1178
ἐκβαλὼν
(Ev
P
// 1223
om.V
V. // 1234
VP
: τύχη
77 1206 αὐτῶν Ge / εὐτυχῆ
// 1229 otévarov
v&4pBv
96
V,E
Ν 77 1220
ἐξάπειν
vi
rodriypanu”
— V // 1191
σπάμαθ᾽
a
P // 1183
V : πέπλους
// 1181 λέχος
66
om.V // 1180
μον
// 1179
scholii
lemma
V,Athenaeus
τεΐχη
P:
σ᾽
ὡς
// 1173
VP
: νῦν
Reiske
δ’
νῦν
V // 1171
μυρίους
ἡ
VE)
(-ολλῦ-
V*°
P°° // 1163 διολύμεσθα
1160 διηργάσασθε
ΡΒ “77
VW : -ulon
ὁρμῆσεν
77 1155
Νν
VP // 1150 ἀνταλλάξας
: alp-
Burges
7 ἀροῦμεν
V
: ἀμπισχόντες
ser.p)P
( u infra
1279
v
πιμπρακπ
: XO.
P / oau-
: vÉvetop
Wilamo-
P:
τᾶσδε
ν
/
Y
Sapsavflou P
P //
καταΐίθεταιν
TELXEWV verba
1292 non
οὐδ᾽
legit
del.Kirchhoff μαλερὰ
μέλαθρα
//
post
Herwerden
scripsit
add.
μέλαθρα
P/
γ᾽
1306
κτυποῦσα
1507 ἰὼ
:
restituerunt
oyayalc
P //
μεθῆσει Ye
μίνησις
tum
/ 6v&5oxá&
: TA. τέλος
notas
1318 XO.
/
suppl,Seidler
suprascr.
ἴτ᾽
v
//
— VP / ἐπὶ
εὐριπίδου
:
//
Hermann
:
ὅσιον
1319 γᾶν
τρομερὰ
Hermann V
: ἐπὶ
: τέλος
//
1305
V
1326
IK.
om.
P //
ubi
ἰώ
P:
diserte
HaTEH&AUDE scholii
P//
/
1321
VP // 1325 ἘΚ.
?
V //
bis
1329
VP //
τάλαιναν τρωάδων
€
-oi
1315
ἕνωσις
semel
€
VP //
1312
: γὰρ
τ
post
μέλεα
V,lemma
: οὐδέ
P//
:
nisi
//
1297
VP
//
om.VP,
sq.
: μαλερῷ
Vi
VP.E
om.
TE
1300
post
€ V
Kirchhoff
Haun.
τύπων
τρωάδων
€
Te
ἄκρα
//
VP
μητρὸς
-xöv
1516
//
ἔτ᾽
1328
1303
1296
πόλις
λόγχᾳ
: ἨἩρύπτουσα
et
om.V
οὐδ᾽
ΨΝ // 1323
nat
τε
personarum
Seidler | VP
//
ἐμὰ
edd.
ματαμαλύῦψεν
VP //
corrupte
V/
(coni.Musgrave)
1315-1332
:
ler
Wilamowitz
VP / u£Ac'
//
δαΐῳ
μέλαθρα
: 7’
Stephanus
/
μαλερὰ
Seidler
V
// 1297
ματάδρομα
ματαδέδρακεν
Z
Σ
τ’
Wilamowitz,G.V.164)
πυρὶ
om.P
notatur
VP
1300
: οὐδέ
vid.
τῷ
XO.
ἰὼ
ut
Q.
(vide
πυρὶ
transp.Hermann
ἔτ᾽
V,
ἴτ᾽
sed
Seid-
subscrip-
EP
97
KOMMENTAR
1
Zuge
der
Exposition
Handlung
(8)
hin
Im
fungiert.
der
Zeit
wurde
ziehung Sie
ist
begründet
der
letzte
kommt,
zu
das
dereinst
die
nachdem Zeus zu
jetzt
sprecher die
98
zu er
ihn
zu
und
von
seinen
gefangenen
jetzt
mit
auf
das
in
seine
(25-27).
Altären
wie
es
und
der
zugleich -
Troerfrauen,
er
auch
noch
und
Verödung sich
auf
am
Als
Al-
ein Ab-
ruhmbedeckten
Stadt,
Ileiligtiimer
hinwegwendet,
Funktion
die
krankt'
Priamos
ihrer
gegewor-
Resignation
jedoch
seiner
um
Grindung
(1-22),
der
Ge-
(1-5),
Göttliche
des
voller
einmal
zuerst
'das
haben
dabei,
Bevor
hatte
Tötung
verletzt
gerade
Tiefe
unvermeidlich
ist
und
die
der
anmutig-heiteren
den
gemeinsame
Das
sind
durch
Vereinsamung ist
-
aus
offenkundigem
in
genossen
Apollons
Götterrecht
nehmen
-
erwartet
vereinsamt
ist
Gottes
Griechenschiffe
der
ausführt, noch
verlassen.
er
-
Einbe-
Ausblick
Frauen
Beginn soeben
jetzt
Griechen
angemessen
des
einen
Auslaufen
Nereustóchter
ist
der
er
er wo
Gott
preisgegeben
richtet
die
dem
starke
hervorgehoben.
ist.
seine
Altäre
das
'besiegter'
die
was
tanzenden
endgultig
weil
schied
wie
Meeres,
dem,
war,
des
er
überlebenden
der
tar
gibt
der
eingetreten
die
Verbundenheit
engen Sinne
Deportation
gensatz
(27),
Handlung
mit
Anblick
den,
wieder
die
das
Agäischen
wesen
der
diesem
immer in
Troja,
Phase
Troja,
Erklärern
in
In
um
Poseidon des
den
Prologsprechers
Stadt.
Geschehen
und
von
des
seiner
(36-38)
Hekabe
Stückes,
des
nen Recht
PersoMit
(41-44).
Kassandra
und
ersten
die
auf
auch
dazu
und
und
22)
(4,
Ort
auf
er
weist
προλογΐζων
θεὸς
als
Poseidon
Verse)
45
(1-47,
Teil
erstem
deren
in
(1-97),
Götterszene
einer
mit
beginnt
Stück
Das
Teil
erster
Prolog,
47
-
Einzelerklärungen
und
Szeneneinführungen
als
Prolog-
Aufmerksamkeit
diejenicen,
die
auf bereits
ausgelost
sind,
ausgenommen
scher
Effekt
gende
und
aber,
der
brennenden
und
Dröhnen und
dung So
der ist
gegeben, der
im
Festo
Stadt,
in
-
einzelnen
Söhne
alle.
den
Anfang Szenen
Seherin
Die
zum
gewaltsam zu
Licht
Abschiedsworten
scheuen
des
hat'
an
Gottes
(55-47).
sind
Gottes
des und
Ende
eine
des
Sinnes-
wie
ebenso
-
seiner
göttlichen ein
selbst Stückes und
zur
Zerstörung
Stückes
unter
Erderschütterung
(1326):
zusammenbrechen Fluten
des
Ende
am
Trümmer
deren
mit
wesentlich
ganz
gehört
Auswirkungen
Erscheinen dai
die
das
Erdbeben
Versinken
hat,
die
Abgang
Poseidons
selbst
nach-
Ehe,
Stadt
zerstörte
die
sie
gefordert
einer
mit
die
Hekabe,
verloren,
Agamemnon
schließt
lie-
Boden
Grabe'
von
"zu
auch
szeni-
Polyxene am
wird
Szene
Die
(28-44).
Unter -
(35)
was
-
bereits
Kassandra,
genommen,
Weibe
am
die
auf
'Opfer
und
Priamos
Gatten
den
auch
dazu
Apollons
als
sie
sind.
ist
überwältigte hat
Auslosung
ungewöhnlicher
fin
Tochter
ihre
-
hat
Achilleus
der
bestimmt
Hinweis
Sie
von
billig
und
recht
Tränen
ihrer
die
Heeres
Tyndareos.
Stückes,
dieses
tote
des
plötzliche
der
erfahren
nicht der
anderen,
es
wie
des
Strömen
von
die Führer
-
sich
ist
Unglücksfrau
dem
die
Tochter
die
Helena,
auf
fur
befindet
diesen
noch
dann
und
einst
die
Hinweis
wichtiger
sowie
Grün-
Müchtigkeit.
die
ganze
Handlungseinheit
Kette bil-
den,
99
1 f.
fixo
'quis,
ee.
unde'
Poseidon,
logs
Ποσειδῶν
:
( «x
v
der
-
auftritt
Gründergott
in
60).
für
--»
ἐν
381)
befanden,
war
(b)
(Eustath,I1.917,51);
Lesky,
Thalatta
2 f.
ἔνθα
d.i.
der
nfnÀLoc
κοντα ποις
Nnphöwv Eur.
χορός
)
unter
gräber,
(
μ
256
in
(s.
(c)
θαλάσσης
ἁλμυ-
der
sich
( N
20-22,
(a)
am
am
Strand
1°
330
/ μάλλιστον wieder
der
ἴχνος
€
Strand von
Anm.2;
ἐξελίσσουσιν
angeführte
Nereustöchter;
im
Iph.T.427
ff.
Musen, der
sind
Nereiden
(
:
μύμλος,
ὅπου
πεντῆ-
μέλπουσιν ἐγκύμλιοι (Heath : 1080-86, Andr.1266-68; ἴχνος
Nereiden
Äg.Meer
ποδός
Reigentanz
ποδός + ὀρχοῦνται, xopebovcıv χορὸς, E περιχορεύων); ἴχνος ...
Abhandlungen
f.
Maehler
P.s
Wilamowitz,G.H.
χοροὶ
Poseidon
Die
Poly-
periphrast.Be-
Aigai,
ἔς,
des
Bacch.1
:
umstritten:
immer
Iph.T.752, Tro.252. - Die nach Hesiod 50 (Th.264) der
Apollon \
machina),
Palast
bei
Pro-
ἥκω λιπὼν
Pind.0.7,57
nach
Νηρῇδων ... χοροὶ Iph.A.1054-57, Ion
ἐξελίσσουσιν elAloowv ...
wie
). -
-
des
95.
von
μορᾶν LP),
ist
nóvtov
der
Insel
Achaia
),
hom.Stadt
Lage
einer
ep.Schema
u.ö.).
innerhalb
episierond
und
dem f.
(Totenschatten
ex
f.,
Die
f.)
ihrer
auf
nur
κτιστῆς
dea
Meer,
-
( 8 205
-
βάθος
= ὃ 385
βένθεσιν).
Euboia,
als
nach
Cyc1.275
Hec.1-3
Agäische
f.
ff,)
( θεὸς
ἁλμυρὸν
a 52
258,
προτατιμόν
Troja
(Thetis
das
Kultstätte
von
(48
Auftrittsrede;
ὕδωρ,
potc
Ion
πρόσωπον
Stadt
- Αἴγαιον
zeichnung
ἁλμυρὸν
Selbstvorstellung 252,
Athene
(als
Andr.1232
Dodds
eine
wie
der
formelhaft
doros),
170,
-
bei
Töchter
des
herrscht
und
Hom.
der
33
(
X
38-49),
Meergreises
(Lesky
Okeaninen
Akad,d.Wiss,und
(Phoen.234 rf, ποδὸς = πόδα;
114
in
f.;
Hesiods
Literatur
Nereus, DeichTheogonie,
lh Mainz
1965,
189-196). ^
,
N
Ut
ἀμφὶ
τῆνδε
χθών,
γῆ
als
das
127
zu
Φοῖβός
πόλις
(
8
τε
519).
(
-..
Die
hom. Tradition
449
hat
dagegen
die
trag.Sprache.
πόλις )
gebraucht -
πεσοῦσα 1.8.
der
“7
ἔθεμεν
Gründung
ist
.
in
1299
τῆνδε
N
don
100
von
μάγὼ
P,
:
V.552);
Demonstrativum
2 f.
xdova
Synonyma
B
Herakl.Il172
,
Τρωιμὴν
( H 452 Mauer
:
der
um
Troja
ματαφθίνει
ist
durch
allein
γᾶ;
vgl.22.
eine
θεόδδμητος
Apollon
Andr.1009-1018);
Troja
häufig
(Wilamowitz,
Exposition;
Stadt
f.,
δορὶ
werden
gebaut;
und
nach
Posei-
ὦ 446-
daneben
auch
A,
rung
des
allein
(worüber
bei
Erklärer
einen
jedoch
nen
Götter der
1141.
-
Thetis
2
Tpwinhv
πτόλιν.
des
Leitworts auf
-
956
gebliche
Flucht
mangelnder
Sinne
Astyanax); auf
die
dacht
ist
Bacch.17
6 f.
46
einstige
Größe
dabei
an
als
diesem
i.S.
als
-
Zu
dem
ihre
Munde
Hekabes
(im
des
glei-
des
5.
geJh.s
-
zu
Dodds
auch
im
Hinblick
Anachronismus s.
an-
(Tötung
343
Marmormauern
V.945);
12
(Mauersturz);
1174
Hin-
Astyanax),
für
im
óp-
εἶχ᾽
Stück
des
612.
das
S.63.
οὔποτ᾽’...
Zuneigung
φρενῶν
(πέριξ
jedesmal
Poseidons), Metapher:
Abun-
wie
πύργος
Helenas
εὕνοι᾽
ἀπέστη...
(εὔνοια “ὦ
Φρυγῶν
φιλία
3
πόλει
...
τῶν
ἐμῶν
:
starkes
: ‘ist
Ilesych.s.v.)
die Stadt der Phryger', d.i. Troja; Hec.4 νεώτεροι συγχέουσι Φρυγίαν nat τροΐαν ), En
kommt
in
1121
bei
die
Antithetik,
δὲ
Zeugen
zu
begra-
ebenso
(Mauersturz
wohlgefügten
(Wilamowitz
betont
(Widerlegung
Trojas).
die
mit
Handlungsgeschehens:
als
(Abschied
nupyöw
f,,
Anm.2);
πέριξ
ist
725
1011
‘die
amplifizierend
gebraucht,
des
: 1087
gedankliche
Zeugenaussagen),
auch
)
1,18
Ausdruck
Subst,
Pferdes), Troja),
πύργωμα:
Herc.943-946
vgl.
ne
aus
vgl.
das
(Torwächter
aufgrund
zum
einzel-
"rundherum
πέριξ) die
vgl.Hec.1209
Momente
hölzernen
(desgl.),
chen
:
:
(μανόσιν
...
habe
die
Befestigungsanlage
gebildet;
(K.-G.II
significativa)
entscheidende
des
Plur.
deutlich
πύργους (vox
μανόσιν
HavôOLV)
(adv.)
m.
antiken
dieser
und
πύργους
die
λᾶας
x86va
...
Stellung
πέριξ
- Aatvouc
Laomedon
die
an;
erfahren
d.i.
Werkzeugs
(ὀρθοῖσιν
ἔτι
784
... der
eines
τῆνδε
die
hom,
ὀρθοῖσιν
Richtschnur';
; zu
(Einzug
zu
Zeus
Motivie-
für
führen
gegen
davon
Als
Götter
vorliegen)
rechtzeitig
ον
Or.1388).
beiden
Götter
Ringmauer',
πέριξ
durch
weis
der
steinernen
(ἀμφὶ
θοῖσιν)
der
( E Hec.21).
Hyperbaton die
Hel.1511,
Angaben
Aufstand
Bezeichnung
danz
keine
AGlvoc,
digender
(814,
Dienstes
bestraft
insgesamt;
der
Hom,
durch
Türme
genannt
gemeinsamen
mei-
gewichen
für
πόλιν
( E ol
Φρυγῶν Or.1111.
Hyperbaton
niemals
1518.
-
anschei-
);
( X
nend zu verbinden ἔμ φρενῶν ... τῶν ἐμῶν bzw. τῶν ἐμῶν Φρυγῶν (zu οὔποτ’... «ἀπέστη bzw. edvoL’), d.i, ἀπὸ xovvoU-Konstruktion.
B À νῦν καπνοῦται ἃ μαπνῷ
:
κατερείπεταν
586
formelhaft; τυφομένα;
νῦν
(vgl.145.
deutet
auf
825), den
Hec,.h77
eingetre-
101
als weist
bereits
1332)
hin
8 £.nobe
᾿Αργείου
837 ὑπό
drastischer;
(jedoch
Ζεὺς
Ὑὰρ
949;
Schwyzer
tu£pov
βέλει II
741)
πρὸς
514
Stadt
seiten
des
griechi -
hom,
-
2
; vgl.141xpàv'
ἐκμπορθηθεῖσ᾽
1.83.
des
Leit-
— (Polyxene), 730 n6ὅλωλεν οὐδ’ ἔτ᾽ ἔστι
worts gebraucht; 630 f, ὅλωλεν ὡς ὅλωλεν λις τ᾽ ὅλωλε καὶ πόσις ( Priamos ), 1292 Toofa
f,
Soph,O.R.
Eum.100,
πορθηθεῖσ᾽ :
ὅλωλε
-
πρός
2):
Aesch.Prom.649
57);
τέθαλπται,
coU
(3).
(
('bene
δόρυ ΤΙ
5.
(L.&
f.
vgl.
δόρυ
von
κεκασμένον
εὖ
ἐποΐσειν
Soph.0.C.1524
exercitum'),
instructum
ist,
(1256-
der
Personifikation
zur
Aesch.Eum.766
1299,
f.,
verstehen
Brandlegung
nop@n8eto’:'von
...
δορὸς
zerstört';
Heeres
zu
erreicht,
Höhepunkt
ihren
der
mit
Handlung
die
worin
,
Stelle
an
dieser
Schlußszene
die
auf
προπαρασκεύασμα
als
(1260-64)
schen
(Phantasia-Darstellung)
Vorstellung
reine
der
Trojas,
Brand
Der
proleptisch.
μαπνοῦταν
beherrscht;
Stückes
dieses
Handlungsgeschehen
gesamte
das
lich
gedank-
der
Jetzt'),
und
"Einst
des
(Motiv
hin
Umschwung
tenen
οἰκτρῶς
(metaph.,
von
Hekabe).
9 f.
ὁ γὰρ
(V
665
Παρνάσιος
f.,
stammend,
492-5,
wo ist
ep.5,14);
Delpher
er
wird
am
vor
).
15);
der
des
Troja
eine
(= P,s
gende noch
(im
weitaus
Munde
Stiickes
über
102
sehr
i.S.
der einer
Zur
(919
Helenas
durch f.
von
der
List
der
am
Schwyzer
Ende
bzw, Hel,).
des
(Verg,
ganzen,
II
43
vgl.72
im
d.i.
x).
und
(598 gehört
ἔν
durch im
Der
vorlie-
f,)
560
Verlaufe
772
in
-
(^6
vorgetragen,
Hek.,
Paris
und
stellten
Monologs
Auffassungen
Hierher
das
Phoker
Urheberschaft
des
werden
durch
9
griech,Streitmacht
hervorgchoben;
(134-137
weil
arte! im
(
vgl,Apollod,
weil
Palladis
Schuldfrage
Hek,)
durch
auch
Phokis
Pferdes
bezeichnet,
intellektuellen
unterschiedliche
aus
Truppenkontingent
Einzug
wird
Panopeus
Epeos;
oder
Handlungen;
Athenes
Chors).
wieder
Parnaß'
)
und
des ist),
hölzernen
"divina
-atol
nachdrücklicher
Schuld
Hek.s
(
:
Pferdes
Vielheit
des
die
994-996 bzw.
Plur,
des
liegt
gemeinsames
S.
genannt
fabricator
vom
Phokis
Παλλάδος
holz.
Worten
doli
'Mann
ein
Schuldanteil
Érbauer
ipse
von
᾿Ππειός : der
Faustkämpfer
der
264 als
Troja
Erbauung
als
Hom,
Hande
- μβηχαναῖσι
Aen,.II
nach
nach
Verg.Aen,.II
P.-Gebirge
( E
/ Φωκεὺς
Epeios
z.B,
durch
den
f,
des
Andr.,
Chor)
weiteren
Sinne
auch
die
ten
bange
des
Griechen
11
Frage
Zeus'
preisgegeben
Eynbuov’innov
witz);
vg1.560
TEUXÉWU
der
II
fotalis
ἔδανον
(im
...
Tilgung
und
Verse
als
(14
...
cherweise
schon
von
Bildhauer
dem
zernen
15
f,
zu
in
die
EYHÜLOV’ im
),
kann
denn
es
bzw.
acernis
see
««.
Hinblick
darin
verstanden
EÜÓXov
(im
Munde
des
werden
ὅπλον ;
vgl.
GQuus,
257
der
knappen
-
in
'gravida')
des
Anspielung geschaffene
415
auf
der
ἐστίν)
nat
θεῶν
(ὅθεν
über
auch
der
- das
Text
L.Parmentier,REG
Strongylion
Aition
anklingenden
ist
τὰ
( E
Erzählung
unpassend;
V.11
- Der
das
530
= ἄγαλμα;
τάδε
unvermeidlich;
τόδ᾽
dagegen
βρέτας
μοσμῆσαν
‘das
vg1.525
Troer),
Chors);
βρέτεα
in
Gottes):
Gótterbild';
(4-17)
der
vor
(Wilamo-
Etymologie
unwissenden
aktuelle
kurz
Roß'
©
anstößig
alt;
eine
Pferdes,die
ee
wissenden
66pu),
sehr
in
der
(ἐγκύμων
ἀμπΐσχων
tet,daß
ee
Stadt
grammatisch
τευχέων
μρυπτὸν
=
contextus
innerhalb
der
Erläuterung
abundierend;
nbuov”
ist
Untergang
die
armis).
(del.Burges)
HEHÂNOETAL)
an
vermutlich
ist;
'Waffenroü'
δόρυ
πίναξιν
νέοις
-
( D
Oxymoron
des
θεῶν).
dung
d.i,
Munde
ἀγάλματα
worin
sein
(vermeintliche) Munde
463
Verhal-
Trojas
waffenschwangeres
mitempfunden
von
feta
(im
Aesch.Suppl.
τῶν
Altäre
auch
ee
:
ἱερὸν
Die
...
βρέτας
bringende
f.
wie
tresses
ἄταν
und
‘ein
sq.trabibus
Verderben ...
Tempel
enthalten
machina
ὀλέθριον
'unbegreifliche
ainigmatische
Pferd'
112
eee
13
:
Doppelbedeutung
Verg.Aen.
das
Geburt
-
ἵππος
(wegen
δόλιον
der
eine
'hölzernes
über
6”"ÉEÉBarv’"Apnc,
von
sowohl
12
der
τευχξων
dürfte
6oüperoc
sa.
Chors
hat.
Aöyov
Bildvorstellung auf
des
(1060-70),
Grün-
sind
beide
Etymologie
Epexegese
Mask,
zu
des
Einschubs
ἐγ-
Part.
ist
mögli-
36,1923,46-49
vermu-
vorliegt,d.i.auf
die
Bronzestatue
hol-
Akropolis
des
aufgestellt
wurde.
15
f.
ἔρημα
pet
:
aber
sind
Tempel
der
tivischen
und
ἀπὸ
δ᾽
ἄλση
gleitende Haine
(sc.
Gedankenfolge
und
Götter Begriffe
Tempel
fließen (
ἄλση,
HoLvod-Konstruktion
ἀνάμτορα
(vg1.562
(Herrensitze) (über)
von
ἀνάκτορα
des
)
ff.): der
die
sind
durch
(2)
beiden
)
die
substan-
Assonanz
(θεῶν
καταρ-
'vereinsamt
Gütter',
Blut’;
attr.Genitivs
/ pévy
(1)
aufs
(α
-
a)
engste
103
Herc.1091
16
£.
πρὸς
...
Synekdoche
(=
Dauhandwerks,
Progr.Hof,
Κηναία
Ἠρηπὶς
βωμῶν,
814
xob6Éno
f.
Ζηνὸς
ἑρμείου
GdgrR
I
keios,
der
(483.
Parv.XVI nanz;
18 f£.
Kriegsbeute
159
ist
gehende
f.
m
572-577
karren
f.),
ner der 69
Frauen
der
ff.
spanntes
104
... ).
bzw. zum
μένουσι
ein zu
am
-
Aesch.Pers.
169).
des
Frevel
-
Zeus
bekannt
:
starke
Vorgang
Her-
darstellt
Epos
Ilplauoc Der
ὦ
(M.P.Nilsson,
Altar
ναῦς
wird
᾿Αχαιῶν
Erwähnung
Hinweis den
auf
des
(Il. Asso-
ausführlich
die
f.
Andromaches
der der
Trennung
von
Griechenflotte,
: wieder
das
der
gesamte
hin'
gegeben:
Fortschaffung
dem
griech,
Helenas
Vergegenwärtigung
1092-99
durch
455
auf
Fortschaffung
1085-88
πέμπεται
Abtransports
Griechenschiffen
fudermannschaft,
Auslaufen
de
der
Fahrt
gefangenen
f.
/ πρὸς
Mit
der
1047
Menelaos,
Signal
fung
19
(777
des
llauses'
kyklischen
πέπτωκε
467
bereits
Einschiffung
des
Prianos
griech.
des
(Groeneboom
ὕπεστιν
dem
-
'Bewegung
Kassandras,
Basis
526-558.
δὲ ypucoc (
(stufenför-
metaph.:
schwerwiegenden
aus
Ποσειδῶν,
Assonanz
auch
πρὸς
βωμῷ
δῈ
Soph.Trach,. 993
1911,8); f.;
des
Paus.10,27,2).
πολὺς
Stück
ist
Verg.Aen.II
ματασφαγέντ᾽
αὐτὸς
dann
d.i.
Fundaments
vg1.483
Hec.23
Deschützers
Tötung
f.),
növrou
geschildert
starke
μρηπὶς
besonders
1515 =
2
Die
einen
591.
7
‘des
-
);
Würzburg Herc.984
κμαμῶν :
377).
( Σ
:
J).
3
166[
Epnelou des
(F.Ebert,Fachausdrücke
Tempels
des
Sockel)
miger
Ζηνὸς Stufen
wtl.Schuh,
ist
npnntg
...
durch
der den
Beutedie
Kindern, 1331
Die-
Deportation
f.
1265-
Einschif-
Frauen,
«es
Hyperbaton;
se
ee
II
(Schwyzer
den
πυρᾷ,
ἑρκεΐῳ
Ep’
πίτνει;
θεοδμήτῳ
/
"an
Herkeios'
Zeus
Πρίαμον)
τὸν
(sc.
βάθροις
toto):
pro
des
Altar)
am
Honntöwv
(pars
ma-
extractum
Lucretiae
inquit
“το
tenens
se
prae
(metaph.),
995
messes
dns
cruore
nantem
...
Brutus
Liv.1,59,1
vulnere
ex
cultrum
:
natappel
-- φόνῳ
μάτηρ.
65,Tro.449.
@
γαῖα,
αἵματι
δ᾽
ῥέε
A 451
hom,;
ἐρημόπολις
in 603
Kompositum
das,
auch
564,
97.
26.
in
ἐρημία,
Subst.,
das
dazu
vorangestellt;
tisch
empha-
Leitworts,
des
adj.Form
:
ἔρημα
-
f.,0r.406.
καὶ
χειμὼν
295),Prom.1015
kraenkel
Soph.0.C. 1599,
τρικυμία,
κακῶν
(Ed.
ἀνάστασιν
τ᾽
᾽Ιλίου
ἅλωσιν
vgl.Aesch.Ag.589
verbunden;
(22) das
“Ἕλληνες Subj,
des
:
ungewöhnlich
Hauptsatzes
weitge-
fungiert
zu-
gleich ans
als
Ende
diese
explik.Apposition
gestellten
starke
Betonung
Den
Erregung
den
Feldzug
Wiedersehen ἴδωσιν
ist
mit
‘Wind
von
gesat
fektausdrucks in
ist
gebraucht, das
'Säen
(Ebener
693
a);
gleichzeitiger
Begriffe stellt
schen
dieser
setzt:
f.vinœuar
(19.
᾿Αργεΐας
these,mit
γάρ
nitiv
νυμῶμαι
bei
1353 8
κρατεῖς
23).
-
τῶν
streit
zueinander -
(
Weise
auf
diese
tin
( A 8 "Hpn
tin,
wobei
seit
Hom,
Schärfe 'A60nvata
die
zu
auch
bezeichnet
in
52.
-
Die
802.
979
dem
die
An-
gemeingriechi-
(167.
(230.
711.
447.
᾿Αθάνας
II
sich die
werden)
-
Paren706);
häufig
Ge-
Wider-
im
Absichten
ihre
Inkonzinni-
:
der
während
ist;
beigefügt
Griechengöt-
als
argivische
Göt-
insgesamt
Griechen
'hAORva
der
Soph.Ai.
hom.Auffassung,
8’
mit
172,
(Bruhn ‚Anh,“
der
die
ge-
1122).
θ΄:
TLVOC;
Heras
(coni.);
ono-
Ethnikon
Éigennamen,
daf
dor.Form
Hei-
hom,Bezeichnungen
'AO&vac
und
an
ist,
die
worin
explik.Apposition
, d.i.
bedenken
’Apyeloı
nach
Med.515
Parteilichkeit
'Apyg(n
...
herausgehoben. )
als
)
das
gegenseitig
"Hpac,
um
verstehenden
267,
Menschen
die
Antonomasie
“Ἥρας
:
entspricht
sich
und
θεοῦ.
von
wird
jedoch als
wie
Af-
δεμέτεσιν
zu
ἡττᾶσθαϊ
νυμῶμενος,
des
Hyperbaton,unter
(Schwyzer
von
zehnten
1,95,
᾿Αργεῖον
Ἥρας,
vel.87
Poseidons
"Apystac
Eigenname
erste
φίλων
u.ö.),
/
Analogie
stehen
Parataxe
d.i.
θεοῦ,
ähnlich
-
Götter
die
tät,
nach
Situation
wonach
vereiteln.
81
οὖρον
secundum').,
Sorge
vgl.
die
Δαναΐδαν
angeschlossen;
του
Die
66.
bzw.
Frage sind
εἰσ-
weitergegangen
:
“Ἕλληνες
der
sonst
64.
die
πόλιν
dar;
..«
zum
hier
antithetisch
-
in
ist;
Aavaot
γὰρ
++.
ὧς
frohes
gerückt,
der
vgl.E1.1155
ınvö’
nÓÀiv.
Bezeichnung
187 u.ö.),
Jahren,
Anachronismus
begründet
᾽᾿Αχαιοΐ
179.
bzw.
einen
10
inzwischen
der
-
('ventum
in
auf
die
πρὕμνηθεν
Zeit,
Metapher -
Hervorhebung
sich
Nomos
der
192).
“Ἕλληνες an
wendung
23
zu
(Denniston
-
gro
ein
Versende
der
Hinweis
Ernten'
bald
konnen.
ans
;
der
Griechen,
nun
Fahrwind
nach
d.i.
und
Ausdruck
der
gesprochen,
d.i.
Nachdruck
ἐπεστράτευσαν)
feiern
"in
mit
ist
und
emphatisch
günstigen
wird',
...
hatten
Kindern
metaph.,
der
ραῖσιν
und
d.i.
:
des
Heimfahrt
begonnen
Bitterkeit
xpövw
Subj. (οὗ
die
Part.,
achtern',
wieder
mat,
das
besonderer
- δεκασπόρῳ Mal
Troja
‘
dem
Feindbegriffes
über
Frauen
ἄσμενοι
mit
des
Poseidons gegen
zu
Relativsatzes
deutlicher
(in
Schwyzer
Trag.neben I
111
c.
105
zeichnungen
für
(vel.dagegen 25
:
(gebe
als
es
re
terat
vov
teilt
den
Schmerz
νοσεῖ
schlimm
τὰ
um
δὲ
nal
τῶν
die
UOGELV
\
überlebt
jeder
τῆς
θεοῦ
.
(will)
keine
(175
mit
( E
Verehrung
den
τῆς
excessehoc
Anm.2.
Ilion';
=
ste-
To
der
Ἀλει-
Stadt-
Bewohnern,
Iph.A,.
f.
-
En
),
‘es
die
΄
θέλει
:
geben';
θέλει
rm
steht
279
zu
V.1414:
103
To
τῆς
τίνος
τιμᾶσθαι
mehr
sq.
ἐξασθενεῖ
Andr.558
3 2
351
zu
τοὺς
f,).
Zustand');
οὐδὲ
7
und
(Wilamowitz,Herakl.Il"
-
ist;
θεοὺς
imperium
berühmte
sich
λόγου ‘und
es
τύχης
νοσεῖ
-
kann
'solet';
D
366
προρέειν (sc.To ὕδωρ ), Herodot I 74,4 ἄνεν γὰρ ^ , 2,7 ἰσχυρῆςσυμβάσιες ἰσχυραὶ, obn ἐθέλουσι συμμένειν;
1,162
πολλοῖς.
Anm. ...
Klageschreie
odos
erobert
quibus
678
zieht
x
οὐδ᾽ ἔθελε » " ἀναγκαίης
28
di
Abschieds
-
a
(Garzya”55).
K.-G.II
des
νοσεῖ,
δόμος
/
einst
haben
es
XAA'obv
Nilsson,GdgrR
'das
anomale
-
f.
Verbbegriffs:
Poseidon
(E),Verg.Aen,Il
: metaph.
Götter'
ist
-
To
θεῶν
d.h.
nachdem
relictis
werden
Helena).
...',
λόγος
arisque
vertauscht
entscheidenden
zurück,
prägnant:
Untergang
27
Troja
(Macr.Sat.5,22,7);
gott
den
des
verlasse
ἐκλεΐπειν
:
von
vgl.Aesch.Sept.217
adytis
"IAtov
kónnen
πόλεις,
und)
von
πόλεως
omnes
Bewohner
ἐξαιρεῖ
auf
Gedanken
ἁλούσης
und
emphat.Stellung
Schutzgott
diesem
'
892
Acino...
‘ich
Stadt
Be-
die
haben';
zerstórt
Troja
'die
:
Φρύγας
συνεξεῖλον
at
24
HWAVTOTOLV
bildet
(197-229);
αἰχμαλωτίδων
bereits
HWHUTÉC
einen
Synonymon
:
die
Erwähnung
dramat.Hinweis
von
θρῆνος
auf
der
die
Par-
; Aesch.Cho, 150
ὑμᾶς δὲ μωκνυτοῖς ἐπανθίζειν νόμος, Soph.E1.103 ff. ἀλλ’ οὐ μὲν δὴ λῆξω Opfivov στυγερῶν τε γδων. «μὴ ob...Zni μωμυτῷ τῶνδε πατρῴων πρὸ θυρῶν ἠχὼ πᾶσι προφωνεῖν. 29
Po
XUuCX
Σμάμανδρος ...
βοᾷ
;
der
Troerfrauen;
ff.
Mıövec
δ᾽
Skamander seiner trug,
gebirge
106
:
die
die
ἅλιαι
gelblichen der
(
M
gleiche
ἴακχον,
('Menderes
ist
hom.Ausdrucksweise Skamanderebene
19-22),
Metonymie
οἰωνὸς
su'),der
Farbe
Hauptfluß
-
nach
den
von
fließt
hallt
Namen
Troja;
dann
οἷον
;
vgl.
(Ort
Xanthos
394
von
(
entspringt
südwestlich
an
βοᾷ.
Güttern E
Schreien
Personen)
ὕπερ
den
θαλάσσης
den
statt
τεκέων
Hom.boi er
E
wider
434, auf
Troja
-
826
Der
wegen
Y 74) dem
Ida-
vorbei
und
vereinigt
ist
im
sich
Zuge
f.
ἀνὰ...
δὲ
πλῆθος
der
ἐβόασεν
-
durch
unter
das
eines
dieser
Leitwort
830
(s.0.), ...
1089
βοᾷ
:
βοῶν
'der
daß
522
τξμνων
d.i.
Par-
verwandten
Schwyzer
II
166
Frauen,
zugeteilt
der
f.
:
gefangenen
Herren
zeigt,
;
Verbbegriff
verwendet:
semasiologisch
HPAUYT
(zuküuftigen)
)
:
als
κωκυτοῖσιν
6,40
xAnpouué£vuv
΄
von
(ἐγκώμιον um
die
verstanden
die
erhalten';
Vorgang
der
Auslosung
Sparta
X Hec.123).
32 ff. ὅσαν
δ᾽ änAnpor ein
Teil
Königsfamilie,
ist
steht
für
die
Wahl.
Das
Ergebnis
des
Heeres,
auf
157 55
Die
die
Unterkünfte
ihre
A&xa
der
der
punkt
766-773. Richtung gehórend,
;
des
Urheberin
Diskussion
wie (2)
die
/
Tuv6aolc
890-894):
der
bestimmt, durch
zu
den
freier
freier
Sprecher
Form
mitge-
dramat.Hin-
einen
εἰσί auf
sind
Frauen
tro.
sondern
otéyate 7 ταῖσδ᾽
näher
Form
(Apol-
ἐξῃρημέναι
Angehörigen
in
-
als
zurückzuholen
somit
der
über
(1)
:
der
vgl.
wird;
beschrieben
:
Tuv6apíc
f.),
den
auf
;
766
Mythos
),
die
in
Spartas ὦ
Mittel-
(134-137.
steht
Charakterisierung
im
die
Helenas,
( ἧ A&natva
(
Hervorhe-
nachdriickliche
Schuldfrage
die
Ethnikon
negative
Hec.A441
“Ἑλένη
Verhangnisses,
Patronymikon
vgl.jedoch
und
299.
176. v va
-
wurde
griech.Heeres
ὑπὸ
daß
à
bung
-
D.
Aithra
bilden
ohne
166.
f.
(230-291).
und
Theseus,
Botenbericht
32-34
A.
des
später
Exposition;
f.,
frg.3).
teilgenom-
die
des
wird
Athen
Trojazug
Auslosung
Führer
als
war
auf
wur-
am
entführt
d.i.
die
Wahl
Verse
Szene
sichtbar,
Bühne
für
dieser
Iliupersis -
der
Demophon,
.,, τοῖς πρώτοισιν
Frauen,
Talthybios,
diese
der
i.S.
der
prominenten
(240-277).
teilt
weis
Tpu&áóuv
und
Lobpreis
Mutter
gekommen
nicht
als
=
die
Troja
Herausstellung
Akamas
zufolge
bzw.
lod.ep.5,22;
:
(Σ
Version
nach
nach
die
Erklärern
Dioskuren
Hel.s
στρατοῦ
: d.i.
Großmutter
die
Dienerin
(Hec.123),
nachhom,
ihre
πρόμοι
antiken
᾿Αθηνῶν)
durch
£
Θησεῖδαν;
den
-..einer
men,
΄-
TE,
Theseus-Söhne
bereits
haben
νος
-
xAnpovuÉvuv
ihre
A80nvalov
beiden de
- Bog
anhält, 3
31
(
βοᾷ.
Verwendung
Los
Präs.
noch
Simois.
Τρωιάδος,
Xen.Cyr.I
δεσπότας das
λεὼς
βοᾷ
Verbbegriffs;
(3).
dem
Pathosdarstellung
...
onomasie
mit
gleiche (210-213)
Tuvoéperov
von
der
598.
Ep-
übernatür-
107
als
Gemahl
che
Vater
Menelaos-Helena-Szene
die
von
sich
det
36
£.
τὴν
durch
δ᾽
ἀθλίαν
Hereinnahme
eine
leichte
die
einen
fang
an
Hekabe, deren
Tautologie
unbemerkt
am
die
als
somit
Auftritt
sprechers
bzw.
im
Text
enthaltene einen
(
verdient
τις,
im
im
tiken
Erklärer
τῆνδ᾽
)
bzw.
der
Vorstellung
los
eine
des
dieser
zum
Monolog
dem
gebeugte Einzelperson,
ist,
des
befindet Bühne.
Munde
des
Prologsprechers
τις
εἰσορᾶν
werden,
daß
nicht
das
eine es
der
-
getadelt
haben
Œ
Epideixe
( thv
...
auf
die
anwesende
10 Anm.1;
μένη
πυλῶν
Person πάρος
('demonstratio
:
Gedankens
wie
der κε
gibt
Parodos
Pronomen
des
vielmehr
im
BÉXEL
indefinite
Ausweitung
liegt
zugleich
vor
Die
wegen
Publikum
sich
der
gt
(‘Ln&Bn
Prolog-
auf
(98-152).
-
An-
Die Abgang
erwarten
von
Schmerz
die
und
bewirkt,
die
auf
Hinweises
Hinwendung
s.Schadewaldt, 108
bemerkt
auf
wird
Beginn im
bedoutet;
προσδιαλέγεταν)
πάρεστιν)
von
nach
Nebensatz
dramat.Hinweis
'man')
f.),
(1031
2 πάρεστιν
den
fungiert.
zu
seit
θέλει,
37
und
erst
Parodos
Hek,s
Sinne
(Ebener
ist
Anm.22),
693
Plaidoyers
darstellt
Person
Bühnenweisung
Deutschen
Verbbegriff
in
bzw.
liegende
bereits
zu
dem
τήνδ᾽)
τῆνδ᾽
stumme
der
aus
εἰσορᾶν
(
Hinweis
Boden
angemerkt
kollektiven
θεάτρῳ
(36
wichtigen
Monodie
erfolgende
τις
allgemeinen
nach
ausnahmsweise
zugleich
εἴ
Epideixe
nachdrücklichen
also
es
τήνδ᾽
der
und
wird.
hervorgehoben
ausdrücklich
einmal
noch
im
Hek,
von
später
der
Los
ihr
war
ihres
Strafantrag
sie
daß
somit
herauszuhören
)
vöuoc
(
Rechtsgedanke
der
:
νομισθεῖσ᾽
-
hat,
verdient
persönlich
beteiligt
aktiv
Geschehen
dem
an
selbst
wie-
Hek,
dadurch,
Frauen
anderen
der
derjenigen
-
unterschei-
Gefangenschaft
l!lel.s
f.).
(887
wird
aufgenommen
der
Adv.
später
der
durch
-
Hel,s
Person
der
mit
Verbindung
in
ebenfalls
betont
Versende
am
)
&£v5íxuc
(
Dike-Gedanken,
den
des
Stellung
emphatische
die
:
ἐνδίκως
αἰχμάλωτος
Ocio!
νομισ-
-
'Intermezzo').
(860-1059
auf
Hinweis
einen
bereits
gibt
Hel.s
Erwahnung
ausführliche
Die
-
).
'πλένη
(
Eigenname
(3)
ist,
(0r.476)
Hel.s
gesetzli-
der
lediglich
Hel.s,
Mutter
der
Leda,
der
Tyndareos
wonach
anspielend,
(He1.16-21)
Hel.s
Geburt
lichen
die buxpüc
)
τῷ
ἀθλίαν im
mali')
an-
Sinne
zweifel-
vor;
Kannicht zu Hel.22 f. 5.25.
38 πολλὰ xal πολλῶν πονοῦσα πολλὰ πόλλ᾽ πολλὰ μοχθεῖν πόλλ᾽ dazu
39
ὕπερ : Polyptoton; vel. Suppl.577 τουγὰρ εὐδαιμονεῖ (Collard 259), Phoen.552 f. ἢ ἔχων ἐν δώμασι / βούλῃ (Schwyzer II 700 b);
die, Paronomasie
f.
das
N
$ παῖς
Adv.
Hek.s
(
1015
μὲν...
V
)
ist
Polyxene
'fortiter Adv,
ist
durch
Tod
est');
die
enge
Assonanz
der
Auslegung
(
A&0pa
Pol.s ein
für
des
von
das
Mitteilung
in
622-629
Enthüllung
der
41 (
φροῦδος.
...
φροῦδος
)
Bezug
(2)
trag.Motiv
Wahrheit xai auf
dieses
);
des
Subj.
(
Euripidea
(auch
41
5b
ff.
ἣν
σμότιον νον
)
παρθένον
ist
in
den
fast
bzw.
den
ἄναξ
Verstoß
läßt.
- Die
schen
Hinweis
Worte auf
᾿Απόλλων
),
aufgenommen
gegen
δρομάδα 247.
den
(
γαμεῖ
Hauptsatzes (d.i,
107
1
βιαΐως (
mnap8É-
Umstellung;
Gegensatz
Κασάνδραν d.i.
(45)
πάροιθεν
K.-
ein
Hyperbaton
—
'AnóAXuv stark
enthalten Ekstasis
P)
Apposition
explikative
Stellung
εὐσέβεια
294-461,
παρθένον ]
die
:
die
durch
die
);
dagegen Anaphora φροῦδος : vox
f. - Die Antithetik ( παρθένον ox6xvov 'AyauÉuvov λέχος ) dürfte
Kackvöpav das
Πρίαμος
...(45)
des
Obj.
das
:
Prüdikatsnomens
Ar.Nub,718-722.
Überlieferung
bewirkt
...
C'ARÉAAWV
μεθῆκ᾽
vgl.32 βιαΐως
- δρομάδα
παρθένον)
/
Relativsatz
einstimmige
bestätigen. (zu
1] ); γαμεῖ
parodiert
λέχος
᾿Αγαμέμνων
G.II 2,416[ μεθῆμ᾽ — ἀὰ die
859);
ergibt:
Talthybios,
:
πατρὶς Épper nai τέκνα xal nôdic „ 730 ; Hec.160 f. φροῦδος πρέσβυς, ppobbor naloóEG.
Tod
dadurch
Anagnorismos
Sing.
vgl.
geblieben
sich
durch
und
entgegen
unbemerkte als
Andromache,
erste
Pol.s
verborgen
durch
tÉxv' das
des
ob-
TAnu6vUC,
Sterben
der
Form
:
Verbbegriff
Aristie
Bedeutung,
ainigmatischer
Πρΐαμος
mit
obiit'
besonderer
häufige
260-270
von
zur
ist
Paradoxon:
(τέθνηκε
Verbindung
f.),
τέθνημε
Unwissenheit
als
ist
Ruhmesgedankens
'silentio
insofern
Ansatz
61
die
(1)
gegangen
hervorgehoben;
Friedrich
τέθνηκε,
ist
auf
entbehren:
den
s,
üblichen
zu
in
Hec.342-437;
PQ, ΣΡ)
dramat.Hinweis
kaum
mutig
mortua
πολλάκις.
λάθρα (V : οἰκτρὰ als
(vg1.260-265)
wohl
πολλὰ
᾿λγαμέμνων
hervortreten
einen bzw.
dramatiseherische
Raserei Kass.s; vel.307 μαινὰς θοἄξει, δεῦρο Κασάνδρα δρόμῳ, 348 £. οὗ γὰρ ὀρθὰ πυρφορεῖς 7 μαννὰς θοάζουσα. - τὸ τοῦ
109
freieren
Bildung
Genitiv
τῶν
φίλων
Akk.des Verb
τὰ
259
(2).
-
bereits
hom.
( 2
24
Laomedon),
ἀλλ’
..-
Vorstellung nerseits
Ion
und ruft;
die
vg1.1295 che
wieder
sition').
tums;
in
vgl.119^
(Troja); cus,
formelhaft
.
D
-
ÉEOTOV ”
f.
El
fassung d.i.
μὴ
unter
. . (s.Ser vius
auf
/
P.
:
zu
Παλλὰς
als
(10)
Atdc
am
«+.
Untergang
zum
παῖς
);
dem
:
y
- ἡσθ᾽ ἀνM
Fundamenten';
ἂν
ihm
schema
wendet
personlisich
Sinne
des
ὦ mit
Gefühlsin-
μον
:
f.
dat.ethi-
19);Soph.0.C.1137,Tro,
s.Bem.zu
abschließende
Stadt,
Athenes
Aspekt, Gedanke
(48-97)
Antonomasie
615
Triton ia **"***
vgl.Phoen.1131
ständest f.
,d.i,
Hermes
44,
anstelle
... 9**5e6o0*e6c
‘so
5
Zusammen-
Dieser
Wilamowitz,
:
der
Präteri-
- Zu
entscheidenden
zweifache
zu-
('Ringkompo-
Anachronismus
der
seiselbst
Ionicum;
die
297,,
VY
der
Abschiedsgruß
- yalpÉ
:
Wörter,
nach
von
besonderer
(0r.71;
βάδροις
dem
im
Auftritt
Verg.Aen.II
Bukolion,
f.(desgl.),1277
hom.(
Troergott
Übergang
('A0áva
z.St.). deinen
3
Szenenübergang
Παλλὰς
Éigennamens
für
Anm.2.
bereits
,
beim -
I 3,799
zu
'heimlich',
:
zurück
II
1221
II
Prologsprecher
Damit
Ausdruck
mit
Homerische
Subst,
Part,Präs. als
Licht
von
d.i.
(4-6)
Schwyzer
Hektors),
διώλεσεν
kurzen
Überraschung
110
:
das
und
den
Troja.
t als
Schwyzer
nÜpyuu
der
zweiten
Eingangs
485;
πῦργωμ᾽
dem
TE
Stadt
Ya
vom
1950,284,
πύργωμ᾽,
im
mit
des
gebraucht,
Athenes
einen
1909,440).
GdgrL ...
\
σε
Schuld
bildet
fest
Gottes
Motiv
(Schild
Schmid,
τε
einmal
Apostrophe
f,
der
Éeotôv
εὐτυχοῦσα
der
3,Basel
beginnt
er
-
oxótvoc
M.Leumann,
\
λέχος
ist
;
μήτηρ,
Befestigungswerk
1277,E1.543,0r.254.
halte
des
ποτ᾽
die
yelvato
(32-44)
noch des
Ehe,
τὰ
jedoch
79).
vaufiaEV)
πόλις / Eeotöv
indem
πόλις
zum
- ὦ
Part.Präs,
46
(
betont
à
...
Handlung
vuuogeutfipua;
A1c.989;
μοι,
Personen
Verbundenheit
Gedanke
458
χαϊρέ
Figur
( P
'eine
δέ
860,
errichteten
f.)
:
II
attr.
Or.735
σμότιον
die
Altertumswiss.
Handlung,
Apollon
d.h.
σμόὄτια
σμότιον
zur
der
die
λέχος
λέμτρων
und
entsprechend,
(Schwyzer
Prüs.,
Art,
ἀνάγμης,
al
---
anzunehmen
...
251
Schweiz.Beiträge
f.
des
aus
τῆς
- γαμεῖ
verschieden
oxótiov
τὸ
fig.etymologica
bevorstehend
hat';
Begriffs
616
—
1,269.
der
Gebrauch
scheuen des
θεῶν,
nd
semasiologisch
Sicherheit
45
allgemeinen
τῶν
; K.-G.Il Inhalts,
konfektiver
S.
des
vel.612
zur
mißachtend'!;
Gottes
des
Vorrecht
'das
:
παραλιπὼν
...
θεοῦ
Pallas
í6-72.a8552820
du
noch
f,
48-97
Prolog,
Durch ten
die
zweiter
Konfrontierung
Prologteil
Gesamtprolog
als
inhaltlich
-
im
ter
Doppelkomposition.
einzelnen
und,
noch
Der
vom
Rede
war,
während
die
Beziehungen
komplott, an
Schuld
die
des
seit
von
unter
Griechen.
Durch
der
bruchs cher
1
die
Rahmen
Zu-
die
auf
erschienenen
Athene
und
der
in
Göttin
Formen
allen
Gott
dem
liebenswür-
in
Güttergesprächs
in
der
für
jener
Kassandra
als
schweren
die
Kränkung, diese
brutaler
mit
Götter-
offensichtlichen
diesen
persönlichen
erlitten
Griechen
der
Heimzahlung
hat,
Überein-
völliger
zu
regelrechten
steht:
ihre
gemeinsamen
eines
üblichen
einem
Grund
lassen-
vergessen Gottheiten
beide
führt
Der
nachdem
^ias
ungevom
Gewalt
hatte,
gerissen
Altar
vor
unmittelbar
mit
liegt
Athenes
seiten
des
Stückes
Homer
endet
Devise
der
das
ließen,
straft
Ge-
Abschied
Aussprache
und
den
Frontwechsel sie
Die
Ansichten
der
stimnung
in des
Abschluß
das
Möglichkeiten
und
Form
der
erörtern.
miteinander
des
Charak-
dieses
dem
in
Dialog,
zueinander in
-
Handelns
den
insofern
bzw.
Vergangenheit
der
Spannungen
alle
aufgenommener
weise
der
der
Handlung
von
und
begonnener
Courtoisie
und
digster
-
Ausblick
ein
der
von
ein
sich
entwickelt
Poseidon attischer
steht
über
nun
bereits
zwei-
erhält
formal
Stadt
der
im
Besprechung
einem
von
dort
überraschend
völlig
der
Zwischen
die
wird.
gegeben
-
hinaus!
der
Teil
eigentliche
die
über
noch
sogar
-
kunft
bei auch
zweite
hier
hinaus
Geschehen
gehende
Athene,
hinzutritt,
sich
Untergang
d.i.
sich
mit
wird,
als
schehensablaufs,
Gottes,
wie
zeigen
ersten,
zum
Gegensatz
einem
Poseidons
Gesprächspartnerin
Aufbaus der
Teil
llinlenkung
(94)
Griechen gesteckt.
W.H.Friedrich, daß
das
des
Stückes
ist
der
für
diese
Über
Euripides
Verderben
llandlung
der
und
Griechen
das
auf
Termin
des
Auf-
gesante
Stück
ein
zeitli-
im
Sinne
der
dramati-
Funktion
Dipbilos an
den
sich
67 zu
betont den
mit
Recht,
Gegebenheiten
gehort.
111
-
den
Gottheiten
gleichzeitig
auch
von
grundlegender
den
Sinngehalt
des
Stückes,
denn
mit
der
Erfüllung
halt
des Der
Stückes
Aufbau
komposition
-97)
noch
ungefähr dabei
liegt
eine
die
formalen
nen. je
Worte
der
Zu
sich
2
fremde
Das
mit
Klage
den
wird
über
Untergang
dieser
zusammengestellten 3
Dazu des
s.
Stückes
'dea
läßt
ex
machina'
wegnahme
Gottheiten
112
konnte
aus
als
der (im
Die
Analyse zweiten
Hede-
Gespräch
und
der
an-
das
zugleich
Gewarnend
Sterblichen,
der
Weise
nur
am
Ende
als
Distichomythie
der
quantitativen
Abschnitt
572.-
-
(Parmentier
10)
Die
über
Funktion
Erfinderin
des
geradezu
Form-
der
am
die
Handlung
des
Ende
in
zeitliche
weil
zweiten
Komplotts
erscheinen;
naheliegen,
jegliche
abzeichsprechen
Analysen).
Trag.I”
ausgedrückt
deshalb
ohnehin
diese
hinausweisende
Athene
überspitzt
auf
metrischen
selbst
das
.
hier
einleitende
48-50
Poseidons,
bereiten.
Pohlenz,Griech,
logteils etwas
und
Szene
ersten
Unverständigkeit
die
zerstören
vor
Poseidon,
die
Verse),
sich
geschlossene
Verse):
bewegten
50
Mitte
im
die
bzw.418
Fällen
weil
als
stehen
Munde
sehr
bzw.
beiden
eine
bzw,
Athene, im
einer
ersichtlich
gestaltung
Ende
auftretenden
Städte
selbst
Athene
drei
Schlußsentenz
um
als
(1-47
(45 in
deutlich,
schärfer
d.i.
(je
In-
der
Zwillings-
als
Teile
aufweisen
Teil
am
göttli-
von
Wichtiger
beiden
Komposition
und
Umfangs
verdient
Gliederung:
zweiten
Beginn
gerade
95-97
vorgetragenen die
Umfang der
strenge
beschließt
spräch
die
Gesetzmäßiskeiten
kleinsten
knüpft,
gleichen
im
(1-97)
daß
Dialogpartner,
Verse.
stücke
den
besonders
Beide 25
Tatsache,
auf
negativ.
Aufmerksamkeit.
besondere
äußerst
wird
Weise
Ähnlichkeit
die
Das
jeder
Gesamtprologs
erkennbare
leicht
ist
in
des
f.,
(69
bliebe
Zukunft
die
in
Ausblick
diesen
Ohne
Seite.
cher
mit
-
gehört
Sicherheit
Ausgleich
einen
Erwartung
ausgerichteten
einer
Sinne
im
wenigstens
1158-66)
£.,
26h
Griechen
der
Stückes
Siegerwillkür
bleibende
ungestraft
zunächst
die
erhält
Handlung
zur
mehr
nicht
die
-
75)
bzw.
(73
für
Bedeutung
Bestrafung des
bei-
der
Arrangement
das
jedoch
ist
hinausgehend,
Technik
schen
im
der
der
Rolle
diese
Götter einer
kühne
Bewußtsein
Begrenzung
Pro-
Vorder
aufgehoben
durchgeführte
Dialogpartie
hat
den
nen
Redestücke
Die
zahlenmäßige
mythie als
gleichen
und
vom
wichtigste
und ist.
somit Daß
Umfang
im
Munde Mitte
Inhalt
(18
der her
auch
das
Rolle
bzw.
(69-76)
Stiftung
deutlich
beiden
des
Sinne in
der wie
(87-94).
als
Komplotts
Geschehen
im
formal
Sticho-
und
damit
herausgehoben,
bereits
Götter
(51-68)
geschlosse-
Poseidons
ist
zukünftige
dafür,
konventionellen
die
(77-86)
Szene als
wie
Szenenhälfte
der
lungsgeschehens Zeichen
ersten
Verse)
Entscheidung
die
der
Athenes
ist
ein
in
Handlung
mit
vor
selbst
souverüner
Formgesetzlichkeiten
eingeschlossen
Beginn
der
Weise
des
wirksam Eur,
Tragödie
Hand-
wird, mit
umgeht,
113
den
formelhaft;
solche
('Korrektheit Friedrich
verrät',
heit die
zu
τὸν
d.i.Apposition
:
τίμιον
-
enge
verwandtschaftliche
wünschten
hierbei
Anlaß
ist
schätzung
zur
die
Betonung
(honores)
Gegensatzbegriff
Verbundenheit
Anknüpfung
eines
seiner
Ausdruck
Mächtigkeit
ihrer
Aesch.Eum. 721
gibt
mit
f.
(Apollon)
den
er-
Poseidon;
(potestas)
besonderen
(48);
πατρός
Athene
Gesprächs
TE
θεοῖς
ἐν
ἄγχιστον
μὲν
γένεν
Überlegen-
kühle
δαίμον᾽
TE
μέγαν
68).
der
besonderen
einen
)
Où
eine
...
die
...,
ταῦτ᾽
Worte
Die
-
(ner
Überredung
der
Sinne
im
zeigen
Göttin
Gesprächsstil
oda als
Menelaos:
des
Antwort
ntevüv).
σε
ἀλλά
ἐλήλυθ᾽,
λόγους
Ec
obx
905
f.
ἔξεστιν οὖν πρὸς
negative
die
(dazu
°°,
λόγῳ
aneldacdaı
(Iel.)
f.
vel.903
651
II
(Schwyzer
οἶδ’
HO.
...;/
οἶσθ’
die
117};
el
Frage
69
Verbbegriffs;
des
Wiederaufnahme
durch
Antwort
tive
affirma-
:
ἔξεστιν
/ IIO.
προσεννέπειν;
(50)
...
ἔξεστι
48 fr.
und
Wert-
Ehrerbietung;
ἀλλ᾽
Ev
TE
der
τοῖς
v£otor xal παλαιτέροις θεοῖς Atınoc el σύ, Soph.0.R.215 (Ares) ἐπι τὸν ἀπότιμον ἐν θεοῖς Bedv. - Abcacav : erg. LE als Subj. zu προσεννέπειν. = ἔχθραν τὴν n&poc : der Streit zwi\
schen
ein
,
Poseidon
Thema
203), den
Besitz
den
Dreizack
des
Streit
in
ten
Kampf
(s.Bem.
da
das
zu
Gottheiten
114
f.)
O
solches
als
von
-
sich des
und
auf
Y
32-40).
bei
auch der
den
wegen
gezürnt
war
ja
sich
das
athen,
den
A,
seiner
sprießenden
A,
er
Landesgöttin
beide
Indem
hat P,
215-217,
an
hat,
Ölbaum
Gottheiten Sieg
Eur, der
um
Macht
hinterlassen
Parteinahme
wonach
bekannt
rechnen, als
14,1).
die
ist
Merkmal
Felsen
schließlich
Troern (
als
stritten
übertrug,
den
habe
Eris-Thema
Verständnis
war.
5
gestanden
gleichen
auf
Troja
der
Salzquell
bis
entfernt,
mit
und
den
Seitdem
Landes
(Preller-ltobert,Gr,.Myth.I P.
gekämpft
Apollod.III Weise
um
hom.Tradition
).
des
bzw.
dem
Landes,
freier
Besitz
Lokaltradition
auf
55,
den
Meerbeherrscher
ἔδειξε
VIII
um
Akropolis
einen
Besitz
chen
Athene
aufgestoßen
(802
(Herodot
im
der der
A,
'zeigte' den
und
attischer
wonach
während
^.
um
davontrug
den
Götter-
beiden
zugleich
Gottheivon
der
Laomedon-Betrugs
der Dabei
Zuhórern
Arrangement Tradition
Seite
der
konnte umso
der her
Grie-
er mehr
beiden gegeben
auf
51
f.
'die
al
...
συγγενεῖς
dutAlar
verwandtschaftlichen
das
Gefühl
der
citatorium 207
To
540,Hipp.509
sprichwortartige
der
xov Form
der
an
sich
dem
-
278
dem
zu
=
:
'ex-
Andr. Aesch.
985
f.
entspricht
'AO0&va
Gebetsstil
φίλτρον
vgl.
- Die
der
von
hieratische
entsprechend;
:
Mittel,
V.1407);
, Andr,
(Gnome)
φρενῶν
wirksames
Gedanken
durAfa
ἄνασσ᾽
cuvxpbv
ein
steicern!;
zu
ἤ θ᾽
Antwort
Höflichkeit.
Anrede,
zu
f.;
δεινὸν
où
sind
(wWilamowitz,lierak1.II
συγγενές
angestrebten
φίλτρον
Zusammengehörigkeit
amoris'
(Garzya^25),
Prom,39
...
Begegnungen
P.
Form
Aesch.Eum.235,
4545,Iph.T.1^75.
23
ennveo”
rungen, 'laudo der
ὀργας
wenn iras
editio
ἠπίους
sie
sich
:
etwa:
wieder
placabiles',
‘ich
in
Milde
Randnotiz
Hervagiana”);
habe
Thuk.II
nichts
gegen
verwandeln!
im
Exemplar
59,3
ὁ
δὲ
freile-
(J.M.Gesner:
der
UB
Göttingen
(lerikles)
...
ad-
τοὺς ... ἐβούλετο θαρσῦναΐ τε xal ἀπαγαγὼν τὸ ὀργιζόμενον τῆς yvöunc πρὸς τὸ ἠπιώτερον καὶ ἀδεέστερον καταστῆσαι. :
ἐπήνεσ᾽
Handlung;
Aor,
zur
667.
718.
Bezeichnung
1216;
gehenden
sich
105,
8
,Anh,?
Bruhn
vor
gerade
der
53 f. σοὶ μοινοὺς ἐμαυτῇτ᾽ ἐς μέσον λόγους : pleonastisch; Ion 1284 τί δ᾽ ἐστὶ Φοΐβῳ cof τε κουνὸν ἐν μέσῳ; das Subst, A6vov ambivalent inter(λόγους ggebraucht: Athene meint 'gemeinsam g essierende
Fragen',
oder
anderen
einem
sind',
d.i.
gleichen
55 der
Gott),
Divergenz
versteht
die
bzw.
für
'Anweisungen
beide
gemeinsam
unterschiedliche
(von
neue
μαινὸν
ἀγγελεῖς
Botschaft
formelhaften
ἔπος
1,174);
μῶν
Antwort;
Hec.676
f.
:
bringen?';
=
un
μῶν
οὖν,
To
‘du
das
bestimmt
Auffassung
wirst
Fut.
λέξεις
τί
Verbindung
(K.-G.II
d.i.
in
;
doch der
von
ἔνθα der
festlich 1956,40);
über
den
κάρα
/
βαΐνομεν
:
hom.Auffassung
über
einherwandelnden noch
läßt
Verbbegriff
der
die
Gótter'
anschaulicher
ist
noch
seliger
'in
negativen
θεσπιφδοῦ
etwas
in
1113
einer
τῆς
etwa
wie
Med.1310,Ion
Befürchtung
Bauxetov
nicht
Frage
755 f. (Barrett zu Hipp.794 5.51 Κασάνδρας φέρεις, μαινὸν (ν : ποινὸν PQ.) ἀγγελεῖς ἔπος :zu der figura ca bzw. Abundanz vg1.238 ἥκω μαινὸν ἀγγελῶν λόγον. 57
Zeus
Wortlaut.
μῶν...
eine
Poseidon
δεῦρο
f.).
-
etymologispüren
Unbeschwertheit
(W.F.Otto,Theophania,Hamburg die
Bezeichnung
der
Verbalhand-
115
59
f,
7
ποῦ
νιν
EC
OLXTOV
nicht
ironische
(der
ihr
mit
Schlußfolgerung
bzw,
);
πον
ñ
(
ergibt
selbst
von
ohne
Mitleid
das
Vermutung
sozusagen
sich
die
(conclusio),
:
doch
d.i.
ergriffen?';
Troja)
ἤλθες
wohl
dich
hat
'demnach
Schärfe: Stadt
...
enıßeßüc.
ἔδρανον
οὐράνιον
; vel.1078
ἄγεις
τὰ θνῆτ’
δίμην
ματὰ
κελεύθου
βαΐνων
ἀφόφου
δι᾽
γὰρ
πάντα
f.
887
in
lung
B4h f., olx-
(sc. ἀπόλλυσαν ); Or.435 À nou tüv an’ Alylobov φίλων Hec.775 (Denniston,G.P. 286 II ); νιν (= αὐτήν ) ... ἐς
zur ad sensum; constructio d.i. » = VLV (9X1 LONG trans.Verwendung eines Verbalbegriffs in Verbindung mit einem ἦλθες
τον
Subst. vgl.Or.960 ff. ματἄρχομαι στεναγμόν ... αἱματηρὸν ἄταν, Andr.1198 f. Bavôvta 6eonôtav γὄοις ... Ἠματάρξω (= voficoua; 239),Hec.1066
Stevens
φεύγουσυν 60
πυρὶ
Éc
οἶκτον
ist,
Kr.Di.46,11,3;
);
ματῃθαλωμέξνης
bekommt
: Anakoluth
abhängig,
d.h.
der ein
alles
Eigengewicht
und
wird
61
ἐμεῖσε
πρῶτ᾽
κματῃθαλωμένην ἄνελθε
Punkt
"n&veiße,
Ion
VII
ἄνειμν
ein',
933
17:
dieses
μοι
ἐκεῖσε
im
νιν
zunächst
τοῦ
der
Genitiv
nicht
mehr
zu
λόγου
empfunden
kein
Grund
76.
einmal
auf
den
ÉHELOE
entδὴ
(=
Phoen.1207),
Herodot
τῇ
μοι
ἐξέλιπε
unde
πρότερον
abii,
redeo
philosophorum');
Lateinischen
von
Feuersbrunst
daher
Iph.T.256
illuc,
morem
)
s.Bem,
πάλιν
1,108
74);
selbständig;
formelhaft;
'imitatur Typs
'geh'
ἄνελθέ
δὲ
(
Anm.7.
niederbrennende
Elmsley);
:
('*defecit'),Hor.Serm.I
dung
Obj.
die
(
Baiter-II
das
1,301 (Lee
an
ändern
239,1
weil
Gedanke
zu
scheidenden
K.-G.II
(=
μυχῶν
πτώσσουσι
φυγᾷ
ne
nal
not
über
(Orellidie
s,Ed.Fraenkel,Horace,
VerwenOxford
1957/59,97-101.
62 καὶ συνθελήσεις :
θέλω
θελήσεις der
-
116
: συμπονήσεις
zugrunde
sie
allein
drücken
(sc. πρᾶξαι)
HoLvod-Konstr.
Gottheiten
velle
sondern P.s,
V
beiden
plotts
idem
ἀπὸ
die
des
atque ist
idem
nolle, der
angemessen;
Wollens:
62,
( - ἃ ἄν zweifellos
PQ,):
entspricht
liegenden
auch
ἄν ist
die
ea
Gedanken
demum
Situation, auffallend
63,
73.
nur
firma
d.i. ist
74.
dem
-
Guv-
Verbundenheit i,S.
des
Kom-
(Sall.Cat.20,4
amicitia
est
nam
),
Willensentscheidung die
75.
(
eleganter
voluntative
nicht
φιλία-
) ἐγὼ πρᾶξαι
Häufung
von
Aus-
63 μάλιστ᾽ : affirmative sches
'ja'),
Antwort
Stevens,C1.Qu.31,1937,187
Einstellung N
ἀτὰρ
δὴ
ρεῖτ᾽"
3?
65
(
τίο-« ἀτὰρ
τὸ
σὸν
suppl.Barnes
-
τίνα,
y
Axavüv
Ethnikon
(
obvex'
)
der
wird
hervorgehoben; an
ihrer
hält
66
wie
στρατῷ
den
δ᾽
schluß
στον
es
δ᾽
denn
ὧδε
aber,
daß
die
);
abstrakten
ἄλλοτ᾽ res'),
d.i.
Bezug
mit
-
ob
Athene fest-
: Athenes
die 66
Vorhaben,
wird die
nach-
den
Ab-
αὑτοῖς
jeweils
vó-
emphat.
nınpöv
am
Versende,
bald
der
die
Wendung(en),
von
Bedeutung
zur
s.M.Pohlenz,Der
γὰρ
Mensch
Verlaufe
hellenische
jene
Verhal-
inadäquate dort-
mit
Tv’
dem
'Wendungen
αἱ
τρόπος,
im
in
am
δαῖμον.
[ὦ auch =
τύχαι
es
bald
und
später
τρόποις
bald
P.s sich
an
hierhin
wird
kommt
und
Kritik
(Soph.0.R.1311
ff, τοῖς
1204
'wie
Göttin
die
auf
:
diese
der
(bzw.Plur.
τύχη
;
πηδῶσι
in
In
Vorstellung
gleiche der
-
zugrunde
Daimons
τρόπους
bald
Willkür
freier
in
einschlägt,
bens
umspringst
verbunden:
ἄλλοσε
ist
...
mehr.
δύσνοστον
Begriffs:
metaphorisch.
Begriff
Tyche')
der
so
die
springenden
ἐξήλου;
bezeichnend
des
LGv
noch
bereiten,
75
54,5.
nachdrücklich
Stichomythie,
enthält:
(Axa
nicht
nınpöv
ἄλλοτ᾽ εἰς ἄλλους
du
des
emphat.Stellung
Griechen
zu
χω-
die
jetzt
Heimfahrt
84
Entscheidung,
hat,
der
Cycl.
Denniston,G.P.”
.
die
ἐμβαλεῖν
Ende
Eyvwc
;
Alternative
für
deine
auch
Hyperbaton
klare
(P.T.
θέλω
Versbeginn.
πηδᾷς
Vorstellung
hin
am
;
πηδᾷς
liegt
A.s
νόστον
entscheidenden zum
Richtung?'; ten
Anschein
bittere
θέλω
des
δύσνοστον
67 τί
eine
Götterkomplotts
ἐμβαλεῖν
Stellung
der
emphati-
Andr,883
τάδε,
:durch das
Dt,
σὸν
doch
möchte
ÉXELC
bzw.
Teil
τὸ
erfahren';
“-
)
xaVl
πυνθάνῃ
Parteinahme
den
eine
D
ΝΜ
verlangt
wiederholt
des
genau
im
1004 ,Ar,Av.1531
δὴ
ich
ἡ Φρυγῶν
erste
᾿Αχαιῶν
Griechen
drücklich
75
P,
ἀτὰρ
σπουδὴν
᾿Αχαιῶν
bisherigen
oder,
»
oUvex
ersten
noch
πάτερ,
e"
ἤλθες
-
aber
σὺ δὴ
)
Hec.989.
f.).
bereit)
bin
‘(ich
:
μαθεῖν
('ita','sane',
umgangssprachlich;
τῦχαν
τρόπον seines
... ('moLe-
Mensch,Göttingen
1947,160.
68
μισεῖς
daher
τε
λίαν
Hochpunkt
xoi
nach
φιλεῖς 67;
zu
Tüync
dV ἂν
τύχῃς
zu
: explik.
ergänzen
HLOWV
Asyndeton, bzw.
φυλῶν.
117
-
69
οὐκ
ὑβρισθεῖσάᾶν
οἶσθ’
(Aias
minor),
S.
des
Athene-Heiligtum gezerrt.
wurde
der
66
Schutzrechte,
f.),
die
Kass.
69
f.
nicht
die
70
old’,
ἡνῖπκ᾽
Αἴας
griff
des
ὅπλοις,
Y
μᾶς
(Herodot
gangs
εἷλκε
das
I
Cassandra
᾿Αχαιῶν
Verselbständigung
147
b);
72
\
xai
‘und
wurde
v
haben
im
ἐμπέρσων ersten
f.
δύναμις mit
tung
118
mehr
γ᾽
sie
Thema ersten (von
noch
und
(58), Gewicht
im
Tempel der
zustehen,
μέμνῃ
e.
ist
Verbbe-
ὅτε
,
τ᾽
ἐμρέμω
f.
'Iliupersis'
σθένει
:
:
jedoch, gesetzt.
357
(
,
der
das
wie
die
-
Zu
(8).
vgl.
Stellung μῆν
dar-
Griechen
d.i.
Anti-
y’
(Denniston,G.P.”
zur
Stellung
IAtov
zu
τῷ
der E1,574).
σῷ
σθένειν
durch
deine
ist
ausführlich
806
*
ἐπόρθησε
fast
ἡνίκ᾽
); οὐδέν
erreicht
)
bzw.
‘und
den
xaxüc
M
VQ)
Griechen),
Hat
von
(Denniston
Erepoav
Subst,
(70
getadelt',
Ilions
Tpofac
a
dissimulavit
2,173):
ist)
370
(511-567); 816
...
:d.i.lortsetzung
geschehen!
τ
Gesamtvor-
Temporalsatzes
einmal
Zerstörung
Telamon),
bene
(K.-G.II
56.
. (Victorius
dos
ἀποσπασ-
(3).
Hyperbaton;
38.
der
trahebatur
(Servius:
ihm
ἢ
Stasimon
Rahmen
zu ergänzen ist
37.
weil
ecce
schlimmer
starkes
die
s.Denniston,G.P.
403
nicht
Trojaunternehmen
- τῷ σῷ
od
ἤκουσ᾽ ὕπο
ἤκουσε
vgl.
ἔπερσάν
handelt
ihren
bei
gesetzt,
1,145
οὐδ᾽
nichts
«ὕπο
\
das
? 105
bzw.
Versende
doch
^
nachdrücklich
(was
gar
am
Macht';
beim
er
‘rein
μὴν
18
vorangegangenen
YE
bestraft
᾿Αχαιῶν
Präpos.
ἔπαθεν
...
(zu ἔπαθεν
ἔπαθεν
Mifn-
253-255,
Minervae
K.-G.II
des
καὶ
nicht
...
f.
adytisque
γ᾽
klimax
1.
οἶσθ᾽ ὅτε χρυσέοις ἐφάνη σὺν (K.-G.II 2,568 f.[ 7? 3). - εἶἷλμε 81,5)
xob5Év
überhaupt
Verletzung
vgl.Verg.Aen.II
τι
hinaus
durch
Apollons
weg-
verletzt
der
Thuk.I1I
160,5; ist;
Cassandrae);
über
O
Aspekte:
Tempel
Temporalsatz
hom,:
im
dort
das
ist
stupro
εἷλκε);
zwei den
Aias
sie
von
von
Imperfektum
de
„ne
nachdem
gegen
jedoch :
Lokrer
Gewalt
zeigt
Priesterin
+
bereits
mit
über
f.);
vgl.
Iph.T.852 :
gesehen
templo
als
der
188-190,Hec.110
239,
Kao&v6pav Bla
68
:
Kassandra,
15,2)
Verstoß
Rede;
Wissens
E 71,
2.
Éuobc
hatte,
Hausrecht
(Nilsson
in
ὑφόθεν,
hatte
(Paus.I
deren
Asylrecht
ναοὺς
gesucht
Frevel
Góttin,
(Nilsson
gewahrte
Oileus,
Schutz
Dieser
achtung
xavY
με
be-
»
"PEU
Hec.907-909,
£leichbedeutend
am
Versende
in
adversativer
Hel, mit
zeigt, Bedeu-
73 f. τοιγάρ σφε σὺν cov βούλομαι δρᾶσαι κακῶς. - IIO. ἔτοιμ᾽ » P φ΄ && βούλῃ tan’ (= τὰ ἀπό ) ἐμοῦ : a.i. grundsätzliche Absprache über
das
halb',
gemeinsame
d.i.
Pers.813
‘zur
f.
Handeln
Strafe
τοιγὰρ
μακῶς
(Denniston,G.P.^565 260
(Schwyzer
75
I
δύσνοστον
...
76
μενόντων
γῇ
eine
Schwyzer
II
welche
die
schwierige
Weise
77
ὅταν
37
78
ὄμβρον
8°
sentant
dem Sinn der
)
:
Aesch.
265,Med.394,llec.
die
der
)
γῇ
gleichen
Wieder-
allgemeine bei
θάλασσα
dAuvokv
ἅλα
davon
geben,
Vorstellung
dem
-
bildem
He1.56-59
Begriff
konnte.
(V)
Satzgefüges
zu
À καθ᾽
einen
Griechen
der
gegenüber
Kannicht
μενόντων
kann
von
in
dar.
gen.absolutus
des
5.180;
zunächst
der
stellt
(Kr.47,4,2)
αὐτοῖς
299)
Analogie
ναυστολῶσ᾽ die
Gedanken
ἁλμυρὰν
gebildet
An’’IAlov Ergänzung
zu
: der zu
über
an
ἅλα
:
die
:
das
(poet.);
V.77
der
Vers
V.75,
bildet
in
daß
einen
in-
andererseits (9^
ὅταν
77-94
eine
Abschnitts
des
deutlich,
)
μάλως
ἐξιῇ
vorliegt,
Ende
am
Wiederholung
die
XQ t
χάλαξαν
auch
( Καὶ 6);
χάλαζά
79
76);
πάσχουσι
Über-
gleitenden
darstellt.
nom.
bzw.
'des-
Anm.5.
Ringkomposition
gang
T
Steigerung
verselbständigen
᾿Αργεῖον
στράτευμ᾽
Oxymoron
eine
- ἐν
syntaktisch
jedoch
zeigt
f. (262.
οἴμους
und
das
Med,910
sich
nach
πρὸς
haltlich
(75
zu
Heimkehr
Konkretisierung
II
τοιγάρ
( A
ÉA&coova
abtobc,en.;
αὐτῶν
399
auf
( &Ac)
=
hom.
οὐκ
Vorstellung
Dat,
s.Page
Alternativfrage
Schwyzer
:
(sc.
die
Fem.
σφε
(66)
selbständige
vorausgegangenen
5.35;
f.);
Gedankens
(Anakoluth);
δράσαντες
νὄστον
des
Ev
bereits
603),
aufnahme
det
('Gótterkomplott');
dafür',
als
:
‘Wolkenbruch
-
Zeus
göttl.Weltordnung,sondern
der
Hagel';
Soph.0.R.1278
Metapher: ἐτέγγετο.
αἱματοῦσσ᾽
und
hier
ist
zugleich
die
Verbindung
μέλας
f.
nicht auch
nur
ὄμβρος Reprä-
Wetter-
Gewittergott,
δνοφῶώδη
αἰθέρος
τ’
Ather
nachtgewordenen nach Stelle:
Seesturmsj
αἰθέρος
zu &
auch
291-307
y
φυσήματα
:'und
Winde';
entstandenen
eehórig
(Enallage)
Schilderung
des
Wehen
orkanartiges
von
;
vgl.
bvogábn das
Poseidon
in
der
dem
hom.Vorbild entfachten
269.
119
350
f.,Tro.h517-9.
die
Periphrasis
O0r.1594/96.
Wiederholung;
: nachdrückliche
- nÜp...nupl
chen.
Vorschau
hinausweisenden
Handlung
der
men
82 τὸ σὸν : erg. μέρος, ἔργον (lLyrisch auch xp£oc adv. gebraucht ('a tua parte'); Hec.989 tobxelvou
μέρος
Bp£uovta
(gefährlichen)
mungen, nahme
δὲ
die des
σὺν
386).
es
auf
Die
nal
nach
δὲ
die
σε 3
sqq.
von
vgl.Hor.carm,.III /
Wirbelströ-
Hat
κακῶν
ταῦρον
scheinend,
d.i.
auf
10,1,2
in
wie
den
Εὐβοίας
1,33
altum
häufig
Namen
p.445;
μυχόν
Ausdruck
sq.
contracta
Eur,,
-
radezu vgl. lai
die
die
des
Herodot
VIII
:
'fülle
Götterkomplotts einer
einer
an
pisces
dankliche
120
e-
mit
f,
aequora
μυχὸν
Euboia
Maximus
:
6
0
9
Anspielung,
8,10);
Strab,
ähnlich
κοΐλους μυχοὺς mit der Athene
beschreibt,
erreicht
Phantasia-Darstellung;
Sturmflutkatastrophe
sen0e
an-
(KotAa(L); I
Lei-
(Adyna-
200200
„..
bei
den
gedazu Koi-
12/13.
85 f. ὡς ἄν τὸ λοιπὸν Tan” ἀνάκμτορ᾽ (οὐχ ὑβρίζειν, βεῖν / εἰδῶσ’ "Axavof, θεούς τε τοὺς ἄλλους σέβεῖν ^-
gefähr-
Ayuntoc,
etymologische
von
Valerius
Anschaulichkeit
Schilderung
am
hyperbolisch
XkOlÀOVv
eine
siüdl.Golfs
Liv.31,47,1;
Durchführung
( Barrett
ἔπεισ᾽
Iph.A.1599 FF. ὡς ... δεῖ Aınövrac ἡμᾶς Αὐλίδος Αἴγαιον οἶδμα διαπερᾶν. - Die Ausführlichkeit, die
αὐτῷ
Aesch,Prom,1015
τρικυμία
der
molibus,
bei
des
von
Vorweg-
f.
Auffassung
4.500
iactis
d.i.
Hipp.1213
Metapher
Meer)
Burnet.
xotÀov
tiunt
À.
den
ἐξέθηκε
als
Euboia';
ton);
das
von
aufbrausen',
antiker
228);
χευμὼν
a
venpüv
Bucht
war
'(laf
dagegen
/ κῦμ᾽
) olóc
πλῆσον
gibt,
Woge
( σμέψαι
chen
See
:
überhaupt
τρικυμίᾳφ
(Lesky,Thalatta
472
&AÓ6G
und
(Antiklimax);
dritte
Plat.Resp.V
δίναις
offener
Schlimmen
κλύδωνι -
xal
Dreiwogen
lichsten
84
; 0r.1253), μὲν εὐτυχεῖς
(Brunn,Anh.? 8 247 [ 18 1).
83 τρνμυμίαις den
HahGrie-
die
für
nur
-
läßt,
den
über
einer
1.5.
-
zunächst
dies.Stelle
an
allerdings
Éunruptouôc
des
Motiv
entscheidende
anklingen
ff.)
(1260
Handlung
der
Endphase
die
für
das
sie
weil
gesetzt,
Nachdruck
besonderem
mit
)
πῦρ
περαυνοφαὲς
lyr.
(1104
:
nepadvuov
πῦρ
-
139).
II
(Schwyzer
874
; ἢ
διδόναι
nach
Inf.
final-konsekutiver
:
πυρί
πιμπρᾶναι
τε
ναῦς
᾿Αχαιοὺς
βάλλειν
Hepabvrov,
πῦρ
...
δώσειν
f.
80
’
Auffüllung
#
für
das
Verständnis
wohl
ἀλλὰ) εὖσε: die ge-
unerläßlich;
das
Kompositum,
εὐσεβεῖν,
bezweifelt
wollte
wurde
(weswegen
εὖ
σέβευν
Hermann
zu
V.338),
jedoch
;
zwar
als
Valckenaer
so
auch
Soph,Ai.727;
dürfte
zu
K,-G.II
ebenso
das
Verb
an
zu ὑβρίζειν (trans.) zu Analogiekonstruktion anzunehmen
ne
gesagt
als
καὶ
ναοὺς
das
Simplex,
Wohlverhalten 'Damit
ἐμούς)
(
eÜ-
jedenfalls
die
Tempel
(ἀνάμτορα
Anm.2)
(nicht
schänden
teleuton
Götterverehrung.
Einhaltung
der
Gebote
Handeln bildet,
an
das
denken
87
£f.
ton
τάδ᾽ Die
τάδ᾽
291
:
f.
wie
γὰρ
Denkens,
-
daß
die
μάθος),
sie
1,18
zu
verfina-
Zu
-
Μενέλεως,
σέβειν zur
:
Homoio-
Hervorhebung
Tempelreinheit
formelhaft
die
(Or.
Auffassung, Wissen
daß
die
für
Voraus-
allgemein-menschliche
sondern
Prinzip
zugleich
des
vertreten
wurde
πέλαγος
Alyalac
ἐτάραξε
auch
für
das
δὲ gilt
auf
die
die
Orests)
P.s
bei
πὄντον
Or.1041.
P.s
ungleichen
Rhesis
ταράξω
Anteil
οὐ uaxpüv
unter
der
...
den
formelhaft;
(75-81)
Rede
Sokrates
Verehrung.
wohl
Handelns,
wie
(Xen,Mem,III
es
9,4),
ist,
Entscheidung
χάρις
in
von
ἔσται €
πάθεν
an
ein
haben',
:
für
entsprechende nur
Gewicht
K,-G.II
für
εἰδῶσ᾽
intellektualistische
erläutert
vgl.
das
nicht
(Aesch.Ag.177
nachdrücklich zu
stets wobei
...
Ausdruck
mehr
ὑβρυσ-
offenbar
wissen,
...
Simplex)
&v
zu
1562,Phoen,92,Hec.
1099.
und
ὡς
οἶσθ᾽
ὡς οὖν ἀν εἰδῇς,
Kompositum
-
175
Kontrast-
ehrfurchtsvoll
,
f.
-
es
achten
zu
Götter
534,Andr.1253,Phoen.997),
auch
sondern)
εὐσεβεῖν
und
mit
Plur.;
ausmentativer
5a]
Hauptgedankens:
Erfahrung
Zukunft
ἐναντί(α)
des
setzung
ist
πρᾶσσ᾽ 2,585] von
Gottfr.
entsprechend obx
ehrfürchtiger
dürfen,
als
bezeichnet
f.,0r.534
(Folge
richtiges
und
in
).
und
(vgl.69
vel.1263
θεοῖς μὴ (K.-G.II
τοῖσιν 330 f.
schreiben
dagegen
Stelle
εὐσεβεῖν
Sinne
anderen
die
auch
und
ehren
dieser
sein
Griechen
meinen
lem ὡς mit ἄν
;
im
Verbbegriff 1321
Anm.1;
verstehen
σέβειν,
)
1,294
=
Ed.Fraenkel,Aesch.Ag.II
begriff
θεῖσάν
transitiver
Phoen.1331
Rolle
Aóyuv /
Asynde-
der
Griechen;
χερσὶ
τρίαιναν
ἑλῶν,
- ἔσται
Bezug
P,s
auf
im
δεῖται an
: das
Bestrafung
1598,Hec.898,Ion
mit
Absage
ἁλός
der
das
den
413, Plan
einzelnen
:
Sentenz
yarpnyopeiv
Gesprächspartnern charakteristisch
gehört, ist;
zur
425 u,ö. A.s
(82-86).
i.S.des (das z.B.
-
insgesamt
- ἧ
Philiaja
Or.650
Parenthese
zur f. mit
235 f. - Ο πέλαγος Alyalac ἁλός : periphrastisch; ἐν πελάγεσσι, Hec.938. 950, Andr.1011 (Stevens 214
vsl.23, γάρ ἁλὸς 335 €
:
'die
Skyros
und
venpwv los,
das
Motiv
doch
in
schnitt, vEXQQv
durch
d.i. :
Herrschaftsbereich
H 409
93
:
f.
seit
νεκύων
natapBruhévororv
Hom,
chen
die
d.h.
sobald
Taue
Begriff
(die die
des
Sicherheit
zum
Wartens
des
des
zum
setzen')
Legriff
lerc.837
-
da
nautischen
(wilamowitz
= À
37), (Dale
ἐξιῇῆ
Heer
die
wtl.
Sprache,
oft
der
G,
mit
Handelns
Kopf
ἐξιέναι
185),Med.278
auf
Grie-
ausspannt!,
der
des
den
:'paf
werden;
Heimfahrt
μάλως
8a-
der
dienen)
klargemacht
denjenigen
-
Or.108A).
κάλως
das
Segel
νεκύεσσι
78).
'morituri';
sobald
μαραδοκεῖν
f.;
...
À 491
der
auch
der
θανόντων
(
Auslaufen
456,0r.702
-
'Apyetov
zugleich
jeAus-
Verstorbener
=
Zeus),
Befestigen
Ausdrucks);
braucht;
θανόντες
an,
bestimmten
Dezeichnung
ὀλομένοις
involviert -
ausstrecken;
der
στράτευμ᾽
Blitz
Schiffe
erfolgt
(Prägnanz
achten
den
οἱ
1092-99)
Stelle
Poscidons,
bei
νέκυσυν
(
napadöneı, 2 ὅταν schleudere
der
κατατεθνηώτων
, lle1,17B
proleptisch
(und
(197-229.
dramat.Aspekt
den
Abundanz,
geläufig: vövtwv
Griechenlands!
‘Panorama
dem
In
99).
(Groeneboom
ἐπλήθνον
τ᾽
ράδες
erstenmal
zum
klingt
89-91
χοι-
νεμρῶν
δὲ
ἀκταὶ
Aesch.Pers.421
in
Vorlage
eine
deutlich
hat
Aufzählung
katalogartige
die
aufnehmen';
Leichname
lener
Gefal-
vieler
werden
Hel,1126-1151)
zu
s.Kannicht
dazu
boias;
Eu-
Süden
(im
Kaphereus
Vorgebirge
das
Lemnos,
De-
von
Klippen
die
Mykonos,
von
Felsenküsten
ÉEOUOLU
cügaB'
Bavévtuv
πολλῶν
...
δὲ Munévou
ἀκταὶ
ff.
89
228).
(Lesky
Meeres'
des
Fläche
weitgedehnte
néAayoc'die
f.);
zum
(c
Beob-
'die
metaphorisch
(Page
Segel ge-
93),Ar.Equ.756.
95 ff. μῶρος δὲ θνητῶν ὅστις ἐκπορθεῖ πόλεις" 2 ναούς τε τύμβους θ᾽, ἱερὰ τῶν μεμμημότων, / ἐρημίᾳ δοὺς αὐτὸς ὥλεθ᾽ ὕστεpov
X
:
)
die
bzw.
ausgehoben
legenden rung
e
OOTLG
ist,
in
durch 96
nahere «+
am
Ennopdet
Versende
f,
dieses die
(Emphase)
'Ein
Tor
in
Stückes,
Griechen
bzw. ist
durch
als
e
Assonanz
i
pointierter
d.i.
('IAÍovu
explikatives
Erläuterung -
nöAELC,die
verallgemeinert
Gedanken
Trojas
deshalb d.i.
Verbindung
Stellung
die
n
Form
doch
von
den
den
nÉpotG;vgl.72. zu
μῶρος
Sterblichen
-
Zerstoó814-6);
nach ,..
X
hergrund-
(planmäfige)
Asyndeton(Hochpunkt Begründung
(
Begriff
nóAÀEvC),
θνητῶν
jeder,
der
Städte
bis
auf
Tempel
als
auch
der
den
la
selbst
docet'
aus
wegen
ihres
fest,
daß
einzuschätzen wendigkeit
ter
ihr
-
góttlicher
Sicht, als
daher
auch
zieht.
bzw.
den
Die
ein die
er
Komplement
Hekabe
an
aus
das
'fabu-
Griechen
Troja
steht
nur
als
Untergang
des
der
den
Poseidon
eigenen
Aussage
Sicherheit
enthält
Stadt
sowohl
Verstorbenen,
mit
an
Für
der
(hierbei)
der
Kritik
Siegermacht.
ist
Kritik,
seht
d.i.
Vernichtung
sich
er
Schlußsentenz
völlige
Gegenstück der
Die
da
Stätten
preisgibt,
zugrunde'.
und
denn
heiligen
Verödung
nach
innerhalb
die
Verhaltens die
zerstört;
Gräber,
Vereinsamung,
später
Grund
Gottes
es Hybris
mit
Not-
bekommt
spä-
menschlicher
Einstellung
Sicht
der
Troer
übt: 1205 ff. θνητῶν de μῶρος ὅστις εὖ χαῖρει ... nobBelc αὐτὸς εὐτυχεῖ ποτε.
πράσσειν δοκῶν / βέβαια Die Torheit der Troer
besteht
für
darin,
gehalten
daß
haben,
sie
ohne
ihren
die
Wohlstand
in
der
etwas
Geschichte
Unumstößliches
waltende
Wechselhaf-
tigkeit
einzukalkulieren.
-
ἱερὰ
τῶν
μεμμημότων
:
tion
zu
töußouc;
erhält
das
zweite
beiden
τε
τε
(
-
dem
ersten
als
Ausdruck
(
gegenüber am
Ende
(A
eng
des
δοῦναι
μένη)
tung
Es
an
den
kann
schaft
nicht
so
lange
);
535
Hec.945
an
dabei
gedacht
ist.
bestehen,
gewesen
ist;
daß
für
ihn
-
-
mit
der
bewußt
läßt werden
muß, ein
Gegnern
oder
-
heraus,
daß
mit
nansv-
θεασόμενος
(=
),
καταρω-
- ὥλεθ᾽
im
Futurs
Sinne
eines
Vergel-
bevorstehende
die
Gesamtinterpretation:
daß
Euripides
sich
ist
später
nicht
jedoch
den
eines
gelingt,
Möglichkeit
mit
aus
Einvernehmen
herzustellen;
der
ot
ol
278 zu V.1402,
Eventualität es
Gegenzug geben;
hom.
(=
andererseits
wie
im
- ἐρημίᾳ δοὺς
διδοῦσα
friedliches
gegebenenfalls
vgl.
δώσων
Zur
wie
es
natäpg
insofern
darüber
gerechnet
ganz
dieser
als
wird
antithetisch:
Vernichtung
59,2).
Wilamowitz,Herakl.II^
Zweifel
potentiellen
er
θέᾳ
durch
gegenüber
Inkonzinnität
Gedanke
und
Apposi-
τύμβους)
Euphemismus;
),
entnehmen
erhalten
d.i.
der
Streiter Tod
= θάψαι
übersehen,
zu
troischen
épnuboac
(
Kriegsgegner
zu
d.i.
Griechen
kein
Kassandras
den
(=
285 [| 10 ] ),
II
Gewicht, Stelle;
ebenfalls
aor.gnomicus;
(Schwyzer
(
ὦ 14,Suppl.756,Thuk.III
τάφῳ
:
der
der
Substantiva
größere dieser
'defuncti',
f.,
, Iph.A.850;
ὕστερον
das
Siegern
=
475
)
Pathos
Tötung
den
periphrastisch
1146
verbundenen
ναοῦς
der bei
HEHUNHÔTEC
τες
dadurch
θ᾽)
dei.
auch
Worten
Krieges
zwischen aufrecht
jedenfalls
eines
Leiden-
stellt
aufgezwun-
123
genen
Krieges,
gerechnet
einen
124
eines
werden
'ruhmvollen
muß,
Verteidigungskrieges und
plädiert
Untergang'
(401
im
f.).
Falle
also, des
grundsätzlich Mißlingens
für
98
-
229
Lyrischer
und
P
Der Form
r
o
kinzug
zu
den
ist
vier 98-121
Chor
des
Götterprologs
in
der
Tränen
(38),
am
Zweite
Monodie ihre
Der
(139). sich wenn
dieses
spielt. und
Das
wird
W.Steidle,
in
Jetzt
zusammen
sich
in
nach
-
(110-121),
beginnt
sie
sich
tauchen
die
flinken
wird
Wortlaut
des
Textes um
der
als als
zum
körper-
bcdrückenden
Da
Feldquartier
Studien
hat!.
jedoch
hat,
gewidmet
dem
ff.
gelegen
sinkt
der
sich
98
Ver-
Boden
Handlung
Motiv
deren
Gedanken
zuzuwenden.
in
während
in
erneut
am
bzw.ohne
bereits
ist
Boden
der
Motiv
geschaffen,
Hekabes
ursprünglich
dabei
hat
eine
und
allein
Ohnmacht,
Verlauf
hatte,
Absicht
109)
(nach
ersten
Gebrechlichkeit
weiteren
den
Weise
diese
Auf
engste
an
dramatisiert
(98-109),
Konvulsionen
Hekabe
Im
Gesamtge-
aufs
Frauen
Königin
Phase
ihren
Geschehen
aufge-
gemeinsame
Großkomposition
eine
122-152
zukünftigen
des
das
Vorausgegangen
Bühne.
Nachdem lichen
2
in
sich
gehört,
unmittelbar
bereits
ehemalige
die
Schweigens
des
Pause
wälzt
geschlossener
Tragödie
durch
überlebenden
und
aufzurichten
sich
sie
der
in
Mittelpunkt
die
lyrische
(1-97)
aufgelöst
sie,
versucht
im
Chorauftritt
sich der
auf
(121)
den
sich
Hekabes
Monodie
befindet
an
angeschlossen,
zum
erfolgende
Erste
Zunächst
der
den
Prolocsgs
Handlungseinheiten
vier
Hekabes,
mit
Übergang
Stufen
in A.
1
Auftritt
Person,
Götterprolog
den
der
Formelementen
vorauscenommen
trimetrischen
B.
der
des
Szonenfolge)
(Parodos),
insgesamt
in
Stück
ist,
Euripides
einer
(anapästische
Gefangenschaft
der
verbunden
und
s
Chors
stehenden
schehens
lauf
o
des
teilt.Hierbei
Los
d
konventionellen
diesem
in
ist
a
Teil
die
läßt
solches
ist
zu
Agamemnons
keinen
Handlung aus
Zweifel,
Hek.s
Hikesia
weiteren
daß
deutlich,
bekannt
vorausgesetzt.
antiken
Drama
Grie-
die
Hek, nähern
daß
es
handelte,
auch
Rolle
mehr
keine
Hec.752
dem
jetzt
f,
übernommen
50.
125
lich-heiteren
betroffenen
Troerfrauen
den
Klagegesang
meinsam
zwischen
Amoibaia
155-196
Lied
gemeinsamen
diesem
In
führungen
Hekabes
funktional
(153-175)
erfährt
der
Schiffsmaunschaft sen
den
in
Der
(176-196)
des
zweiten
die
Griechen
hatten.
sie
3
^
im
Hekabes
169-173
ist
aus, „
die
auf
erlebt
der ihr
ist
gefangenen Erschrecken
hatte,
läßt
jetzt
sie
da der
In
Phobos-Darstellung Bezeichnend
Tötung
Hinweis
Thalatta
zugleich
die
mit
das
einen
Gegenstro-
dem
bange
Frauen (185
löst
könnte,
sein
befürchtet
noch
herbeirufen.
Gefährtinnen
Kassandra
auch
Die
sei, die
sogleich
Tochter
fort.
die
Morgengrauen
Lesky,
In
sich
sie
Entsetzen
der
setzt etwa
indem
die
daß
rechnen
zu
Schiffe
der
Strophe
infolgedes-
und
ist
gegangen
Aus-
die
der
In
Halbchor,
einziehende Bord
I)
(Parodos entsprechen
Botenbericht,
Furcht,
diesen
und
Halbchors
Kassandras
126
unter
Wahnsinnsanfall
phe
Chor
zurückgebliebenen
Bestürzung
Hekabe
in
neuen
Hekabe
dem
Auslaufen
Unterkünften
daß
und
mit einem
an
banger
in
reagieren
Gedanke,
die
für
Beispiel
Chor
zunächst
bereits
baldigen
dem
mit
Frauen
Chor-
des
Motivierungstechnik.
euripideische
C.
anführte
Begründung
die
charakteristisches
besonders
ein
auftritts
ist
frei-
Priamos
des
Müdchen
jungen
der
Umständen
diesen
Unter
(149-152).
Festreigen
den
(150)
gestützt'
ge-
ihnen
Gesang
anderen
Szepter
mit-
die
sie, mit
um
f.),
einen
das
'auf
noch
mit
Geschehens
für
genug
(143 -
anzustimmen
sie
als
ehemals,
als
lich
herbeizurufen
fried-
Griechenflotte
abrollenden
Grund
ist
Das
deutlich.
Bitterkeit
aller
unaufhaltsam
des
(157
dem
hinter
liegenden
Anker
vor
der
Anblick
Widersinn
ganze
der
Empfindungen
Hekabes
in
wird
So
„
ist
geworden
den
an
Hekabes
'Scheitern
das
Ursache
die
die
Verderbens'
des
Klippen
die
heimzuholen,
Kinder,
fünfzig
seiner
und
Priamos
des
Mörderin für
gekommen,
auch
sind
sie
genug,
nicht
doch
Helena
verhaßte
die
um
Trojas
Unglück
dem
verbunden;
unlöslich
Person
eigenen
der
und
gleichen
die
denn
Seite,
mit
ja
sind
Schiffe
eine
die
nur
ist
das
aber
Flótenschall'?
klingt
und
resluft
Mee-
'weht
es
und
Phantasia-Darstellung)
(d.i.
auf
chenschiffe
Auftritt
Frage,
ob
beschlossen Ekplexis),
Schlimmste
das
er-
249,
ein
(306-461)
wichtiger
dramat,Hinweis
enthalten.
auf
den
Auftritt
)
warten.
Indem
Gefangenen bar
sie
und
nur
bevorzustehen,
äußerste, der
vor
der
Vermutung Weg
in
steigert
Während
Deportation
selbst
die
damit
der
die
die
Fragen
den
das
aufs
Zielorten
ehemalige
über
der
unmittel-
Spannung
nach
die
Gedanken
Auslosung
scheine
fiebrige
bedrängen
quälenden
die
Sklaverei
weitere
anschließt,
allem
die
sich
Chor
äußert,
Königin
eigene
Skla-
venlos. D.
197-229 In
re
diesém
der
der
Chorlied Lied
(Parodos
besteht
Aufführung
(415
Bühnensituation
schen
Zielorte
den
Empfindungen.
dadurch
Geschlossenheit
Strophe
der
In
schon
nun
haben,
die
der
Deportation
des
-
Zuhörer
seiner
fang
aufweist
tion
des
zu
6
Wie eine
wird
so
(210-213),
Klage
werden die
es
die
sie,
werden
Augen
vor
Skla-
und
Siegerehe
(214-229)
interpretatio
sich
reihen
Von
an
erheblich
einen das
wird
Gefühlen
Graeca
der
und
Strophe
Zielorten
den
Stelle
oberster
man
in
die
-
Athenarum
Heimatstadt
(208
f.). Um-
größeren
Situa-
historischen
haben,
zuzuschreiben
schmerzlichen
der
(wie
Erinnerung
aneinander.
Spartas
Aufführungsjahres
Motiv
daß
vorüber-
Zukunft
sitzen
Feindes
des
laudes
als
Erwähnung
Das
stark,
Hekabes
In
aus.
frischer
Griechenlands'
die
5
Lande
im
an
vielmehr
tun)?, in
Kinder
und
tithetik
so
Zuhórern
haben.
steht
den
Jah-
griechi-
seinen
Geschehens
Chor,
der
bricht
Zukunftsbilder
Gegenstrophe
dramatischen
im
zwischen
die
und
plötzlich
Webstuhl
daneben
zu
werden
Klagen
Dichters
der
an
Euripides
in
Wenn
In
Gedanken
an
bald
"Panorama
ein
Wie
Gegenstrophe
- Antinomie
Freie
erwarten
zu
vendienste
Zeitumstünde
ebenfalls
ihrer
Anblick
den
in
Griechenland
in
Frauen
freien noch
die
erscheint,
als
mehr
nicht
Frauen
dem
des
(197-213)
anknüpfend,
(189-196) die
bei
Diese
gestellt
Frage
in
gehend
durch
bedingte
Deportation
ausgelösten die
-
v.Chr.)
und
der
II)
eine
- in
An-
offensichtlicher
am
Ende
der
ist
an
dieser
Strophe
Stelle
-
nicht
übersehen,
häufig
in
lebhaften
charakteristische
Gefühlsäußerungen
liegt
Phantasia-Darstellung
auch
hier
vor,
127
das
glückliche
Mitte
(220-223)
hafter
auch
7
Anspielung
Nähe
Das
Land
kommt
es
saliens erfolgt,
128
für
befindet'
auf
den
an
den
Thessalien,
dritter
die
mit
Stelle
vorgesehene
Sizilien Invasion
eingeschlossen,
Seefahrer,
wenn
gepriesen’.
er
sich
das
-
in
In
unzweifel-
dorthin
'Land
auf
dem
der
-
in
und
nachbar-
Ionischen
£f.)e
Peneios
auch, in
Peneios,
wird
(224
am
am
folgt
Unteritalien
licher Meer
Land
daß
sieht
der
in
Eur.
mit
214-217
Wertbegriffen
der
den
Augen
Pindars;
so
enthaltene
Lobpreis
Thes-
griechischen
Adelswelt
98 £f.
ἄνα,
δύσδαιμον,
(πεδόθεν)
δέρην
hende,
(richte
Boden)
deinen
der
den
empor)
die
πεδόθεν
unter
Boden
die
einem dein
beiden
Objekte
(
die
imner
nur
stoßweise
gegen
die
eigene
bung)
Kürze
vgl.
des
(K.-G.II
(δύσδαιμον
)
ἀνἄάστηθι,
hom.;
195;
Schwyzer
ELpe)
II
πεδόθεν sich
Z
331,
421
pg
μεφαλῆν
zunächst
I
wird ,
Σ
de
τ᾿
Musgrave)
auch
mando
das
zum
Emporheben
(anders
πέδον.
ἐς
463
wort;
f.
Hec.736-8,El.112 99
ἔς.
(was
οὐμέτι wir
situation; χρυσός,
Toola
vor
uns
das
auch
4Ok
statis; (von in
99
ingens
nicht
f.
/
:
f.
ob
mehr
sondern
bedeutet
(ἐπάειρε das
δέρην
wohl
) würde
auch
...
&08’"Entwp
Königin
ἐχθίστους,
Med.61
das
der
die
Aufhebung
vgl.279-291,
Hek.s
T&bE
ist
(Schwyzer 325
sq.
von
οὐδὲ
τάδε
Βρόμιος,
δεσπότας
MHec.1237 II
45
fuimus
ὦ
).
Troes,
-
Gesamt-
Πρίαμος ob
4
Zu fuit
B
Zu-
somit bin plur.maie-
βασιλῆς
Troja';
50.
dieses
i.S.der
τάδε,οὐ
22) ‚Cyc1.63
Aus-
Leit-
:
'(allerdings)
Troja';
Kom-
vor
πεδόϑεν
-
wür-
das
Parenthese:
γάρ
zu
sie
aber:
unmittelbar
bleibt
(Garzya
vgl.Verg.Aen.II
gloria
216);
‚Med.401-4;
πόλις
die
ἐπά-
Hek.rich-
ὦ δύστηνε, nat μετἄρσιον - Die Konjektur (5£pnv] das
mehr
=
d.i.(
Schadewaldt,Monolog
nicht
Hek.s
( ἄνα
204 obxt Διόνυσος τάδε (Schwyzer II οὐκέτι ) βασιλῆς ἐσμεν Τροίας : "und
τοῦς
Agamemnon),
(Chor)
f.,527
erläutert:
Selbstgespräch
dem
Zu
τἄδε
'EAAkG
οὗ τἄᾶδε xopof, satz). - noi ( ich
-
vor-
Selbstanrede
Asyndeton,
Eigennamen),
im
1120
£f.,322
entbehrlich,
Nackens
sehen)
Andr.168
ἀλλ᾽
nur
fraglich
in
der
(Schadewaldt,Monolog
verlieren,
ist;
zu
Hek.s,
Zusammenzie-
Aufforderung
einzelnen
isolieren,
des
Gewicht
notwendig
Diärese
der
nicht
Substantivum
entscheidende führung
ist
ver-
Emotionen
(d.i.
der
bzw.
5Épnv)
Aesch.Cho.962,5oph,Ai.
dem Gedanken vgl.Hec.499 f. ἀνίστασ᾽, πλευρὰν ἔπαιρε Hal τὸ πάλλευμον μάρα. δέρην
Verteilung
(πεδόθεν
bzw.
Tro.187
178,
auf
die
ankämpft;
- Die
durch im
teilweise
bzw.
erfolgenden
allgemeine
)
(vom
Begriffe
292),
247,
...
Ste-
empor
μεφαλῆν
572 [ 11}.
vorausgehende
Daimon
richte
Ausdrucks
(Kaibel
2,225 [ 42;
schlimmen
Ohnmacht
sprachlichen
Soph.EL.1434
ἐπάειρε
Haupt,
bezeichnenden
beiden
κεφαλήν,
Ellipsen
ihrerseits
liegenden
tet
du
vom
Nacken';
auf
deutlichen
f.
"auf,
Handlungsvorgang
ENAELPE) die
:
»
»
(ἐπάειρε)
c. 4
#
δ᾽ οὐ λουδορῶ dem
Gedanken
Ilium
et
Teucrorum,
129
'aequo
“ὦ ἀνέχεσθαν
sung';
-
(5).
134
II
Schwyzer
dich
aufrecht,
animo
ferre';
wandelt,halte
sich
Glück
das
Gen,
dem
zu
Se
durch
bisher
die
verursacht
Wechsel
den
1512-15,Herc. persön-
mit
jedoch
,
τῦὔχη
=
δαΐμων
be-
)
Daimon
böser
ein
daß f.,Ion
vgl.1201
habe;
Bedeutung
der
zu
480-482;
Vorstellung
die
liegt
hierbei
zugrunde,
τύχαι),
erlitten;
μεταβολή)
(
Umschwung
einen
haben
waren,
stimmt
98)
Z
(
εὐτυχεῖν
(εὐδαιμονεῖν,
Re-
der
i.S,
Selbstgespräch signation (99 f.) ermahnt Hek. sich (1204 at zum Durchhalten. Ihre äußeren Lebensumstände im
'glücklichsein'
Fas-
die
bewahre
Zwischengedanken
dem
Nach
auch
: — '(trotzdem),venn
ἀνέχου
δαΐμονος
μεταβαλλομένου
101
lichem Bezug vgl. z.B.Andr.96 ff. πάρεστι ... μον OTÉVELV, / πόλιν πατρῴαν τὸν θανόντα θ᾽ "Entopa / otepoôv τε τὸν ἐμὸν ; s,Barrett zu Hipp. (Σ 98 τὴν τύχην 5atuov' ᾧ ouvechynv 772-5 S.511).- batuovoc ἀνέχον : — ^" v — , d.i. Prokeleusmatikus nicht
zu
bei
besonderem
ändern
(ἀνέχου
]
Ethos
(Wilamowitz,G.V.113),
&vgxyoU
Nauck);
1252,Hec.62,Ion
fre.114,4 N.^. - Die Äußerungen Hek.s in 98-121 bzw. sind
von
so
starker
Unterscheidung
kaum
möglich
von
ist
nicht-lyrischen
und
sich
das
lyrische
mehr
und
mehr
sich
die
dor.Formen
wird.
Gefühlsbewegung
auch
Element
verstärkt
Deshalb
man
der
Zuge im
in
bestehende
durchzogene
Gesamtkomposition
nur
an
nach
κατὰ
^
dem
ist)'; zwischen
...
Stelle,
des)
anap.Metra
Lyric
Metres
49);
Schwyzer
I
zur
362),
N τὸν )
ἐς ;
zu
Menschenleben
130
"Alba der
μελάγχρωτα maritimen
insgesamt
aus
Gefühlsbewegung
durchkommt,
man
er
ᾷξω
Bildvorstellung
die
Med.99)
von
f.
noch
232),
115,
s.Lesky,Thalatta
prignant:
gerade
urspr.
πορθμὸν
dem
Gliede-
der
V.306
in
dominant zwei
:
(110.
zu
Entwicklung
δαίμονα
Bedeutung
d.i,
165
u.ö.),
(Breitenbach
beiden
weil
haben,
(soweit
Anapher
(Ed.Fraenkel,Aesch.Ag.II πλοῦν
an
Daimon
πλεῖ
151 eine
sehen
κατὰ
-
wäre,
(122-152),
ansteigender zu
den
abgeleitet;
f.
von
πλεῖ
(schmalen)
(Willen
πλεῖ
(Dale,
πορθμόν,
N
der
und
128. 98-152
strenge
Anapasten
dramatischen Teil
226,
122-152
eine
sinnvoll
zweiten
(127.
auch
dal;
lyrischen
im und
rungsteilen
102 πλεῖ
und
wenig
häufen
wird
erfüllt,
deshalb
daher
'segle segle
günstig Diärese
betonend
πορθμὸς
(von
'Meerenge',
περάω
'Sund'
Anm,1),
vgl.Hec.1105
τάλας
( E πέραμα,
mit
234.
Bezug
-
Die
auf
das
in 102-4
dargelegten
in
diesem
erfolgt
Maximen
Stück,
hier
Hek.s
d.i.
auch
legen
den
Grund
Lavierungstaktik
kein
Mechanema
zu
ihrem
bzw,
wie
im
Verhalten
Passivität
zweiten
Teil
(somit der
'He-
kabe'). 105
f.
μηδὲ
χαισιν
:
gegen
die
προσΐστω
jedoch
nicht
fahren
versuchend,
CL
2]),
zu
der
zu
Med.
dürfte
Subjekt
mit
Bezug
den
Vorzug
(
γὰρ
γὰρ
)
οὐ
den
προσίστωῖ
sich
zu
ὁρῶ, πάρα
μοι
erläutert
vgl.
Suppl.473-6 μελέἕᾳ
die
PQ,;
107
A
πατρὶς wird
ἔρρει
das
Stelle
genannt,
Gemahl
(Priamos);
fiir
ihre
henfolge dort die
-
(Collard
στενάἄάχειν
als
1251 in
wie
a dem
ὦ
1252)
der
πολὺς
X ) προγόνων,
die
wirst),
wie
340.
ἄρ’ du
für
Bezeichnung
ff.)
481
an
der
offenbar
jetzt
doch großes
letzte
μέγα
;
öynoc
( 2
griech.Adelswelt absichtlich
ist
in
dies.Stück
Fall
gewesen';
ist;
-
werden,wähist.
-ομένων
( ὁ μέγας
ὁ μικρὸς ὄγκου δὲ
Rei-
),weil
gerückt
),wobei
vermieden
504,2 N.” &vepénororv ἔστιν οἷς Bloc frg.adesp.547,11 οἷς δ’ ὄγκος nandv, γίγνεται
πόλιν
'o du üppige Nichts
ein
Glück
die
entspricht
Stelle
:
es
dolorosa'
anders ^84
Ver-
tote
wie
"mater
zusammensinkst(zu
nur
der
erster
der
Hek,s,
betont
(Victorius
: etwa:
an
Stelle
stärker
die
ἦσθα
der
(105
Reihe
ist;
Πρίαμον,
Hek,s
συστελλόμενος
also
du
Wertbegriff 807
Polis
ὄγκος
Voreltern,die
chende
tenva,
der
bzw,
Satz
περυβἄάλλεν
zuletzt
charakteristisch
(475
unserer
metaph.,
Ethos
dramat.Zusammenhang
ὡς οὐδὲν bist
und
es
(100)
γὰρ
begründende με
: in
Kinder
Troiae'
Anm,i;
HUUG TU
Wertbegriff
dem
das
1,101
2,67
En
ἀνθί-
236).
:
πόσις
die
μὴ
Interjektionen
oberster
Empfindungen
gleichzeitig
f.
'regina
-
xal
als
entspricht
475-484 es
τέκνα
folgen
so
mütterlichen
rend
108
dann
Rolle
(479-480,
καὶ
X
welche
s.K.-Bl.I Or.279
vorausgegangenen
Vaterland
cf.
(K.-G.II
alat , αἰαῖ); Herc.1140 atat° στεναγμῶν γάρ . . 2 νέφος, Hel.857; Denniston,G.P.^ 80 (8).
luste
Lebens(schiffes),
Tätigkeit,
-{otw
Tb-
Schicksalsfügungen
versteht
Bildvorstellung
πλέουσα
deines
den
einer
selbst
verdienen;
Bug
μῦμα
rpocfotn
Bezeichnung
auf
maritimen
τί
(
als
αὖθις αὖ γαλήν᾽ 106
/ πρὸς
"richte
das
)
βιότου
Woge
entgegen';
στασο
πρῴραν
der
codd.,
Pracht gebracht
Gynoc entspre-
ὄλβος, vgl.
Or.
frg.
eÜxpac ἐγένεθ᾽, μεγάλου πτῶμα
zugleich
Signalwort:
131
xal
ἔθηκε τὰ
δομοῦντ᾽
pollentis .....
.
0r.721
ἄφιλος
G.P.^
36 fe).
110
τί
με
Ausdruck oder
chend
für
σιγᾶν:
Aporie
ich
in
zeigt,
soll
oder
Hss.
(111
secl.Tyrrell)
dreigliedrige zu
der
Hin
Schilderung
(besonders
in
zweifelhaft
bzw.
ein;
durch zur
(τί
132
des
Wechselspiels
es
wird
im
Munde
Reflexen
ratio
dann
-
später
bestimmte
δὲ)
Die
μὴ
σιγᾶν in
der
(384 in
prägt
nicht
nur
Tilgung
das
-
nicht
Im
übrigen
in
V.110
unmittelbar Bewegungen
wohl
auch
ist,
die
Herausstellung
diesen
als
deutlich,
ἄμεινον)
dramatischer
steht.
σ᾽
ἐγὼ
-
Zu
δράσω;
zu
des
Leitwort
des
τί
Paral-
Hek.
Wiederaufnahme
in
nicht
psychisch-gedanklichen verstrickten
σιγᾶν
110-121
vgl.z.D.Hipp.177
den
doppelte
)
daf
daher
die
f.
V.111
angekommen
Unglück
Entscheidung
Hek.s
kann
zwischen
mali').
110
körperlichen
Es
darauf
ins
in
ohne
der
der
Kassandras
Pathosäußerung
- τί
Eur,
-
)
wird
die
annimmt),
bedenken,
Gedanken
Identität
( σιγᾶν
zu
251
das,was
Ausdruck
sogleich
dürfte
(demnach
sie
sich
θρηνῆσαι:
δὲ
deshalb
überleitet,
daß
wie
ohne
hinrei-
zum
τί
sein
auch
ob
entscheidet,
Breitenbach
der
115-119)
('demonstratio
das
Wortes
wie
Her
sogar
Verbbegriffs
(
und
somatischen
zeigen
unerläßlich
sein,
bzw.
jedoch,
schweigen
Einheit
Worten
ist
solche
Sinne
störend;
Alternativfrage
vorliegende
lelitat
Frage
sogar
ich als
darum,
in
:
(Denniston,
soll sind
rinst
sie
noda
1240,
Alternativfrage
tun)
ist,
ap
1161.
gedankliche
Sprecherin
„37
οὔδεν
ἦσθ "ἄρ᾽
worte
eine
affirmativem
Anapher,
ich
δὲ
occidit
APA.
ὡς
die
Diese
bedrückend
weitere
sondern
:
(soll
Indem
€
-
vgl.412.
ἄρα
σιγᾶν
als
die
Maße
in
enthaltene
überflüssig,
zur
und
nicht.
Frage
μὴ
schweigen?!
höchstem
diese
δῈ
Hek.s:'Was
nicht
aussagekräftig:
bringen
ist
τί
nenn »
ὁρῶ
f.
τὰ
ὄντα, eversum
φευδόμαντις
οὗ
1067
verständlich
sie
labor.
Impf.mit
zu
? ἄρ
der
weiteres
,
egregius
fio0'&
χρὴ
soll
.
caelitum
nennen
besiliusionierung;
d.i.
in
.
Asiae,
.. n..—...
tanetv’
θεὸς
vel.612
μηδὲν
columen
sq.
Sen.froad,6
ἀπώλεσαν,
Ha-
συνέσταλμαι
πολλάκις
ἄνω 7 τὰ πυργοῦσ’
μὲν
τὰ
ὡς
θεῶν,
τῶν
Griechen);
- Zu dem Gedanken
πᾶλιν.
συνέστειλεν
Unmensch-
μέγιστα
τοι
τά
sq.N.*
frg.716,5
,
noic
der der
den
auf
velellerc.1/17
συστέλλεσθαι
von
Bedeutung
zur
zurückschreckenden
nicht
lichkeit
vor
Siegerübermut
Bezug
mit
Hek.s
Munde
im
(ebenfalls
'Axavof
...
ἢ φρενῶν
ἔχοντες
δορὸς
ὄγκον
D μείζον᾽
£.
1158
gleichen
deren
Antithetik
der
τί
Anapher
δὲ
μὴ
δράσω;
112
f,
bei
e.verbum
δύστηνος
μάτων
,
-
den
(Schwyzer
das
gesehen,
...
HA(oEwc
:
affectus(735);0r.160
1029
HAfoewc
...1ñc
der
sich
drückt;
II
Unglück
im
134
wird
b).
- τῆς
unter
Sprung
auf
Aesch.Pers,515
f,
Genitiv
μέλεος
der
sein
ὦ
bei
e.Adj.
wie
ἐχθίστων
θεόθεν
ἐργ-
βαρυδαΐμονος
Vorstellung
Opfer
stürzt
5uondvnte
einen
τόπος
114
vor’
τον;
παρ᾽
ἐν
oteppoic
dagegen
stimmendes 8eto”
115
οἴμοι
Ἀροτάφων
betonte
die
daß
Hek,s
Θ᾽
folgt
durch
τῶν
YAUHŸ
116 B&v
ff. τ’
neuer und
)
182
f.
Beginn
X)
ihrem
als
φυχὰν
seelischen
Gedanke,
θ᾽
der
die
auf
Zustand
das
von
elAfoow
3
(
διὰ-
(μελέων) Bordwände
ἐγὼ
τρόπιος
Theogn.675
διὰ ('bis
f.
(Kannicht
πρὸς
(Or.234
des
die
der
ἐφοΐτων,
Bezug Lage
n&v-
Schwyzer
ὄφρ᾽
δὲ
νῶτον &xavἀμφοτέρους 'wie
verlangt (den
abwechselnd
der
(wtl.
Glieder) neben
bLabobval'abwechselnd
θάλασσα
der
450);
τοΐχους
Bordwände
/ λῦσε
/ ἀμφοτέρων
sind
),τοῖχου
( Σ
vom
voll-
appositive
Schiffsleibes);
ἀπὸ die
II
Metapher
maritime
Wogenschlag
ὑπερβάλλει
in
ihrer
Erfordernissen
metr.
(bzw.des
Schiffes
νηὸς
und
Leibes
des
nach
Eur.
Wechsel';
‘im
('Kopf'
μεταβολὴ
;
σημαινόμενον
τὸ
herumzudrehen
ἐξελίσσουσιν;
erläutert
zeigt
allgemein
Veränderung
Erleichterung
Bordwände
beiden
Glieder, wird,
delectat').
Kreuz
und
durch
nachträglich,
auf
be-
bxnAny-
Niedergeschlagenheit
entsprechende
d.i.0xñua
itücken
= vü-
: die
stehenden
erst
Bo-
genauer
unterstrichen
nimmt;
körperliche
jetzt
'variatio
μελέων,
ziehen!
1573
von
-
Akk.(vüra
«'
/ πλευρῶν
zu
X
Ausgang
die
sich
gebraucht;
αὐτὰρ
(
zu
ἄγαν
712).
ὥς μοι n660c... : zu verbinden ElAlEar... bzw. xal διαδοῦναι (sc. To δέμας)... εἰς
legen';
£Aloow
die
ein
Bewegung
,
mich,
Gen.
Leid
auf
Hek,
der
Assonanz
seinen
bzw.
verspricht
zu
Parallelität
durch
: der
ἐμπορθηθεῦῖσ᾽,
κεφαλῆο,
Somatische
Körper)
npät’
es
ὡς
Ag. 1174-76 (Ed. : ὧς exklamativ, 406,
&xavO&v
οἴμοι
'Schläfen'})
τοΐχους
ταθεῖσ᾽
νῶτον
f.).
πλευρῶν
es
142
117
1,515
deutlich,
nimmt:
Afnıpoıcdı
Teile
(346.
(K.-G,II
auch
und
einleitend
480
Anapher die
die
Obj.;
4
f.
ἐλπῖδα
Daimon
und
δαῖμον,
βαρὺς / ποδοῖν ἐνήλου παντὶ Περσιμῶν γένει, Fraenkel III 538 zu V.1175). - óc διάμειμαν
ἄρθρων
des
MV
f.
420
κλύδων
Kiel
tolxwv,
lóste'),
Mel.
411).
133
(nicht
fließenden
immerzu
der
Trauerlied
das
mich
Verlangen,
das
ich
in
...
herumzuwälzen
habe
'wie
472):
II
(Schwyzer
Zweckes
des
Absicht,
der
zeichnung
Be-
Akk.zur
mit
ἐπί
ἐλέγους;
δακρύων
τοὺς αἰεὶ
ἐπὶ
...
λίξαι
εἷ-
πόθος
μοι
ὥς
(116)
verbinden
: zu
ἐλέγους
...
τοὺς
ἐπὶ
119
dazu
Absicht,
der
wollen-
aufhören
neben metaph.; : dan ρ bwv EAEyou ς zu singen'!, Tränen m den) der "Gesang soll der des Körpers Bewegungen den geschilderten bei der Trauerbekundung Komponente die musikalische Tränen! -
120
f.
μοῦσα
δὲ
-
πους
:'denn
Reigentänzen
V.92),
linderndes)
...
d.i.
sind,
stärker
um
sie
gleich
ein
Schrei
exegetisch
Bépoc
tv
#7
- &tac weis
mit
μάν
der
τῷδ᾽
den
schlossen;
ἐστιν,
ται
sind
die
unabsehbaren
stärker
TÜyat,das
als
327
adj.Kompositum,
finierende 1äßt
in
durch
(Emphase)
fundenen
Schmerz
noch mit
der
ἐμοῦ nach
(Kaibel
einmal
Chors
wie
den
ist
(vgl,
zu
auch
Subst,,
über
Nachdruck
den
die
,
f.[ 5 D.
ff.)
von
einge-
Folgeer-
außen,
dazu
den
Kon-
τύχαις); ἄτας,
das
keine
de-
5.256),
Stellung
Glückswechsel
spüren.
ep-
dramat.Hin-
Soph.E1,1069 durch
zu-
; Or.1162
(142
uanapiutätarc dem
klage
1,658
ein
zugleich
zu
ist
XEAa6Elv
(αὕτη)
Einwirkungen
neutral
besonderem
einsamen
geistir-psychischen
sich
Litotes
zu
bekunden'
(K.-G.II
des
πατρὸς
aufweist die
ist
schlimmen
das
zu
Inf,,
λίαν
ihren
die
als
klagegesang
der
Auftritt
ἀχορεύτους,
Versende
134
ἐπὶ
Funktion
sowohl
an
f.
Motiv
laute
Demonstrativum
hierin
:
für
Verstrickung
anderen
Schreien
(zum der
αἰνεῖσθαι
bevorstehenden
scheinungen
trastbegriff
das
ἀχορεῦ-
dieses
Wilamowitz,lon-Komm,91
Erleichterung; auf
... &xopsbtouc
auf
denn
auch
allem
lautem
'loszuwerden'
Bezug
ist
zu
ἀείδειν;
vgl1.Med.56-58,0r.982-994),
κελαδεῖν
#
aussichtsloser
die
mit
als
/ ἄτας
Lied
Situationen
tristes'),
geeignet ist
δυστήνοις,
-
Menschen,
'clades
(κελαδεῖν
τοῖς
(Kummer
unglücklichen (Barnes:
yabtn
s
S,73),
Hel.183-7
zu
Kannicht
138;
GagrL.”
(Lesky,
werden
gesungen
Threnos
beim
sie
wie
Flötenbegleitung',
mit
'Lieder
Grundbedeutung
der
in
sind
ἔλεγον
στεναγμόν);
(2
ταὐτὸν
ἦλθε
d δ᾽
f.
1178
Verbindung δακρύων ἐλέγους vgl.Hipp. δακρύων ἔχων μέλος / ἡμῖν En’ Antec
zu der
760;
747.
: Q
hom.
bereits
ist
Hekabe
klagenden
der
Motiv
das
versinnbildlichen;
am
emp-
122
πρῷραν
jektur
ναῶν
wäre
reminiszenz μῶπαις
Begriff
( ἡ 36
432
f.
(=
ἐρετμοῖς
)
;
Hek,s
ist
die
bittere
Ende
von
-
viel die
in
Fahrt
Verbindung
ohne
Eur.
bei
sich
findet
^92,A1c,1,Andr.1,El1l.
Ion
zu
698
Aesch.Ag.III
s.Ed.Fraenkel,
122
unüberhörbar
die
die
pendens,
vocativus
Pathosäußerung:
1,Hipp.752,Bacch.120-122;
am
Apostrophe
Die
-
El.
ἀμετρήτοις
Griechenschiffe
Troerfrauen,
die
d.i. als
häufig
sonst
τοῖς
(anders
charakteristisch;
schnellen
müssen'.
Gedanken,
weiterer
als
(Periodenschluß)
'ihr
für
ihr
antreten
zu
Bat vovcat
kann
Erregung
Homer-
Epitheton
werden
Tpolav
eine
Kon-
ein
aufgefaßt
ἔβατε
: die
Nominativ
"P
Sprechpause Ironie:
der
μώπαις
nor’
starke
weil
Tyrrell)
weil
νᾶες,
at
: ὠκείαις
) darstellt;
dagegen,
)
seid
schnell
Sklaverei
, X
ὠκεῖαν
sich
die
für
auch
νέες
πλέουσαν
nAcıvar
ist
(codd,
bedenklich,
erübrigt
ein
zu
ὠκεῖαι
deshalb
V.1^70.
123
ff.
satz
vom
noch
Zu
...
ἐξηρτῆσασθ᾽ Inhalt
Apostrophe:
jetzt
Die
...
bildet
genen
-
al
sych.s.v.
so
('fest
ἱερὰν
δι᾽
ἄλα
sein;
sie
71
in
Paley )
δι᾽
der
πλεῖθ᾽
der
Bucht
pro
-
sed
cf.He-
metr,Gründen
unver-
:
δι δυφρεύ. : zeitlo-
ἱερὰν
:
zum
praeterito)
und
wieder pro
schö-
den
zu
-
futuro).
a 2 Τροίης
tepñv,
...
H 20 “Ἴλιον
hom.;
(praesens
Ilion
heiligen
ihr
werdet'
einer
xÉAEu8a(acc.viae),Tro.
‘die
fahren
Troja.
βαίνουσαι.
Wiederherstellung
ὑγρὰ
HoLvod-Konstr.:
Griechenlands
Häfen
Ἴλιον
ἀπὸ
(praesens
seid
gefahren nen
in
Präsens
von
εὐδρμους
1100 f. &xá&átov Μενέλα μέσον πέλαγος lobcac,Anádr.1010 2 $ 61). - Balvovoaı (Bruhn,Anh,^ Qv ἅλιον πέλαγος ses
liegen
VPQ,
...
aus
Relativ-
vorausgegan-
᾿Ἑλλάδος
ἅλα
dürfte
zugleich
πόθεν
:
der
der
λυμένας
πορφυροειδέα
(ἅλα
dient
nal
zu
:
Griechenschiffe
angefügt')
mopgupog&vbT
hom.Konstruktion:y
Gegensatz
flinken
...
bzw. [E 81’) ἅλα
Korrektur
Toolacἐν nöAnoıc
einen
sonst
Ἴλιον
Balvovoat leichte
meidlich
her
die
unbeweglich
verbinden
...
Tro.1065 Πέργαμον ἱεράν. - ἄλα πορφυροειἱερὸν πτολίεθρον, vel. 3 16, Il 391, Aesch.Suppl.529 (Breitenbach 277). Bla : ...
λιμένας
Kompositum
Das
adj.
den
Häfen
frauen
ist
der
nicht
wieder
zeigt -
Griechenlands sind)'.
Periodenschluß
358
ὃ
vgl.
:
εὐόρμους
Für
am
besonderen
Ende
von
136
bittere
die
schönen
den den
v
=
124
(was
Ironie sie
für
Affektgehalt
( ἅλα
188).
(Breitenbach
Hek.s: die
'zu
Troer-
der
Stelle
πορφυροευδξα
135
-
na\
λιμένας,
Zu
dem
nach
vu
125
vu
pleonastischen
λιμένας
(Page
—
Herc.689
ετ. αὐλῶν
παιᾶνν
Angabe
des
Syrinx
Iph,T.1125
f.,
bensaitigen
Pan
Griechenland
128
ff.
mit
den
Syrinx
μελευσταῦῖ
zurückführen
habt
geflochtene
das
Agyptens
(d.i.
angeknüpft
in
der
vor
Anker;
zu
ἐξαρτᾶσθαν
0nc
++.
βρόχους
Bucht
die
von
das
dazu
mit
Flöte
der
in
sie-
Iphigeneia
... (
Tpotac
ἐν
παιδεία
=
des
Schiffes)
die
Schiffe
Simplex
das
der
zur
werden.
£rzeugnis
d.h.
d.i. ob
Situation
das
ÉEnptficacO0'
Haltetaue
vgl.
neben
Apollon
genannt
Troja',
&ovoufvn,
f.
:
muß,
die
Schiffes,
soll,
φωνᾷ
)
ist
und
des
:
'ihr
(εὐδρμους
werden
anders
παιδεῖαν
)
-
3
, Med.200
τ᾿ εὐφθόγγων
Αἰγύπτου
nöAnoLG
ἐφέδρους
TptnpaÿAnc
ist;
der
bezeichnend.
adj.kompositums
...
πλεμτὰν
παΐδευμα
)
offengehalten
denken
als
—-
158).
(durch
zu
wo
Lyra
des
ovptyyuwv
wobei
Rudertaktes
die
UU
θάκους
στυγνῷ
Ausdrucksweise,
nach
f.
(Wilamowitz
polare
an
—
Gebrauch
) vgl.130
85),
auch
_T J WU
1012
Synonymon,
fest liegen
ποῦ
δῆτ᾽ EAngp-
ἀνάπτεσθαιυ,
811 vabber” (Taue) ἀνῆψατο rpuuväv; zu dem Gedanken vgl, x 92 δι αἱ μὲν ἄρ᾽ ἔντοσθεν λιμένος κοΐλοιο δέδεντο 7 nAnolaı,
Herc.1094
ff.
δεσμοῖο
ναῦς
ὅπως
ὡρμυσμένος
...
"uat.
- πλεκ-
τὰν Αἰγύπτου πανδείαν : periphrastisch; ναὶ. Σ τὰ σχοινία, καθὸ ἡ Αἴγυπτος τὴν βύβλον ('Papyrusstaude') τρέφει; als geflochten te
(
mÀgxTkv
Erzeugnis,
Die
konkrete
wird
das
Tau,
bezeichnet
Bedeutung
von
bleibt
allerdines
128
dürfte
f.
Subst
tik
e.
enthaltene
chenschiffe
und
scheinenden
Unruhe
sich
im
zu
Hinblick
dieser
Schiffe auf
einen
πέπλων
136
so
jedoch
wie
so
sehr
das
Hek.s auf
ihre
Kinder
gebraucht
läßt
ἐξηρτημένοι
πλεμτὴ
das
durch
/
eines
Gewand
die
daß
„
die die
der
dem
Antitheder
an
Schiffe das
Mutter
mit
Grie-
spricht
er-
haben
Festland
an-
schmiegen;
Bezug
(118) Alc.189 f,
Hekabe
in
in
Schiffsrumpfes
τοῖχον
vergleichen
EnAatov
auf
Die
παιδεία
-
Ausdruck
Ruhelage
ebenso
umgekehrt
sich
lassen,
besteht.
201),
'"Schiffstau!)
wahrscheinlich
Verankerung
wie
m.
gegenwärtigen
an
gefertig-
ainigmatischen
Schlingern
sich
ist
(
Rohstoff
(Breitenbach
sagen
(116-119)
Bildvorstellung,
μητρὸς
viel
der
wie
diesem
dem
zwischen
der
Menschen,
Zu
Metapher
die
aus
παιδεῖΐα
fraglich.
sich
hinweist,
geklammert,
)
das
d.i.
auf
mit Bezug παῖδες δὲ also
in
128
aus
ihrer
1ficac8'... Bedeutung wendet
mütterlichen
Toofac von
-
eine
Kindern,
die
im
stimmten
Grundnatur zu
Gegensatz
ob
Tau;
ἐξαρτᾶσθαι demnach
in
128
Schwyzer
II
79
sensum; 2e.) fe,
in
πλεκτὰν die
(d.i.
in
kindlicher
am
Uferrand von
1089
τέμνων
βοᾷ
βοᾷ
131
μετανισόμεναι
Epxômeval
f,
),
d.i.
K&otopı (und
wohner
des
Subst.;
damit
172
:
Τροΐας
ἐν
euch
fest
und
der
d.i.
ἐξαρτᾶad
...
schnellen
habt',
(
128
at
ihr
habt
seid)
in
(d.i.
"die
angeknüpft
...
(d.h.
in
f.
natkopa
at
Schif-
(2)
κόλποις,
δάκρυσι
Es
HÂEHT
ägyptisches
festgemacht
πύλαις
ñ
ist,
ὠκεῖαι
'ihr ein
angeknüpft
dort
(
-
constructio
ναῶν
Bildvorstellung
ἐν
vgl.
29
βοᾷ
(die Bewohner) Hel.1-3 S.14);
( K&otopu ἀξίω
II
zur
Suche
gehend
sie
heimzuholen;
I
690
b;
τῷ
auch
τ᾽ für
am)
786
der
vgl.
auch
στένει
zu
Helena'
fut.
Dat.
der
(von
und des
:
'Schmach
Unruhm
Metonymie 178);
(
τῷ
(Denniston
(Hel.
HET-
des
nach
Verwendung
und
Klyt.)
für (die
bei
703,
...
des
ἄμφω
Be-
einem
Or.
Εὐρῶτᾳ
Ansicht
der
stellvertretend
Griechenland(s) ( EL ; s.auch 1114 f. öboyanov αἶσχος ἑλὼν
) val.El.1064
für
Interesses
Kassandra),
Flußbezeichnung
repräsentativen
(2
Bedeutung
δυσμλείαν
(Breitenbach die
zur
Polydeukes)
᾿λργείοισυιν
c);
nach
Anm.6.
Εὐρῶτᾳ
Eurotas';
153
steht
ganz vgl.
die
um
Σκάμανδρος
Erklärer
;
‘auf
aloxbvav
(Schwyzer
τ᾽ οὐκ
Zu
AóBav
Landes
1105
μεγάλᾳ
νον
...
πλῆθος
s.Schwyzer
Kastor
tiken
Tau
abge-
finden.
Éé&prnoiv
(d.i.
,
von
Bewegung
(.-2
ver-
Situation
verstehen
Schiff)
und
bestehenden
die
(npüpaı
ἐξηρ-
(s.2.St.).
Präsens
132
(1)
...
habt
-
δὲ
zu
Einpthoacde
Anschmiegung angelegt
):
ursprüngliche
substantivisch
Gedanken
einzelne
EEnprhoach’
Troja'.
£f.
...
jedes
hergestelltes)
παιδείαν
Bucht
B
die
matris')
ständige
1010)
zwei
Worten
Beruhigung
fig.etymologica f.
den
Eindruck
an
auf
Müttern
πλεμτὰν
f.
Αἰγύπτου
ihr
Agypten
...)
als
sinu
ihrem
ihrer
vel.958,
σθαι)
‘in
Assoziation
ihren
sein,
Seil,
(in
vermutlich
nach
zu
bei
πανδεῖαν ;
des
gedankliche
erwägen
geflochtenes
heraus
ist
mitzuhóren,d.i.
Beschreibung
-
durfte
Sehweise
Ἠδλποις
μόλπος
zur
Paradoxon
Ev
) an-
für
Kannicht zu Ἑλλάδι τᾷ
Ei gennamens
ματαίω
K&aropóc
183).
137
134
f£.
ἄταν
:
an
menschlichen
(997)
vorgetragen.
nal
647/651,0r.22/24,
vgl.
zugleich';
G.P.^
- τὰν
μελέαν
Burges,Seidler
aus
metr.Gründen
als
charakteristische
ἀθλίαν, 138
190
wohl
οἵους
nehme
ich
auch
Agamenmons hat,
140
Stück
y]
die
von
den
Vertreibung
von
Haus
über
zusätzlich
wegen
des des
Gatten
die
Adj,
290
Korrektur
mit
Art,
(36
kann
τὴν
...
à τἄλαινα),
(erniedrirende) deutet
„
οἴμων
Stel-
sich
und
und
der
von
Polyxenes) mehr
...
Hof,
ist: ( γραῦς Kinder
Kräften πυλῶν
ἐφέδρους
jedoch
Besiegern
Alters
letzten μειμένη
σκηναῖς
nicht
bedrückend
hohen
mit (37
war
Rettung
ἐξ
Verlust
138
(139
zur
diesos
ἄγομαι
sich
Eingang
Motiv
...
noch 2.
für
27
ff,
Hek.s te
Das
(Hikesia es
eine
:
gelten
fig.etymolosica
Hek,
den
geschleppt
752-645
für
vPQ, das
Hek.
- Die
43à95-7,lec.
243-6,Q
Z
ἁ δειλαία,
der
f.,Soph.Ant.569,
das
Mo-
Bitte (Hikesia) an (vgl.Soph.O.R.2 f, τίνας θοἄάζετε 7 Éntnploic xA&6ovovv ἐξεστεμμένοι),
daß
vor
für
Meta-
die
144 [ 15]).
yeA&av
vermeiden;
"was
in
Unterkunft
wegen
192
θάσσω:
stimmt,
überströmt.bis
zu
:
Bezeichnung
ein’;
tiv der fußfälligen ποθ᾽ ἕδρας τάσδε μοι wozu
nicht
à τλάμων,
θάμους
lung
hom,Tradition;
sind
Priamos
des
Söhne
50 ^21.
und
...
(Denniston,
:
rÉxvwv
(Breitenbach
£.,750
toU
πρὸς
1317/1318
ἀροτῆρα
Aesch.Sept.753
häufig;
Säemann)
-
(Vater
pher
Med.1281,Phoen.18,0r.552
σφάζεν
(
δὲ
Wahrheit
‘in
:
die
ist
(Helena
θνῇσπκει
TE
emotio-
rein
bzw,
Aor,
und
wird
134-136
In
Präs.
500/501,
πεντῆμοντ᾽
τὸν
-
375[f III].
im
Hybris
der
in
μαμῶν
1032).
Präs,
LEV...
-
ξένος.
ὥλεσε
νυν
Θρᾷξ
sei
Unter-
Verautwortlichkeit
(Polydoros)
f.
llec.775
vel.
- ἐξῶμειλε)
gesetzt dem
mit
des
Begründung
zwischen
Wechsel
dem
zu
Mörderin);
Hek.s
stellvertretend
historisches
:
σφάξει
-
Scheitern
ἀρχὴ
weitere
ohne
Schuld
der
Gedanke
der
das
f.,
(991
Helenas
Ehebruch
die
Hek,
findet
Bereich
im
bzw.
und
eine
auf
Unglücks
verbundenen
Trojas
gang
ἐς
Zurückführung
der
In
Gesamtgeschehen.
das
für
v.s,
hier
ist
Verderbens
des
Klippen
den
Priawos
des
Hinschlachten
das
τἀνδ' ξξώπειλ
TE
ἐμέ
Πρίαμον,
+.
μὲν
ἃ σφάζει
in
v
οἰκτρῶς
und
πάρος
)
der
᾿Αγαμεμνονίαις)
Eur,
bereits
in
näher
ausgeführt,
Frage
kommen
:
tränen-
Hec.
wes-
konnte,
Schmerzensausbruch
Trojas
mitleidlos
durchgeführ-
die
dreifacher
Hinsicht
1.
in
durch ),
3.
Unfreiheit in
( πένθος
der ).
Trauer - μρᾶτ’
( δούλα um
),
den
ἐμπορθη-
θεῖσ᾽
:
zum
die
Bildvorstellung
Zeichen
zogen,
117
der
d.i.
Umkehrung
πολίων
δὲ
κατέλυσε
στεφάναν
der
s.
hom,Metapher
n&pnva,
μέμαρσαι
Trauergestus
der zerstörten Stadt geschorene Haupt ( πενθήρη
Trauer
RE
I
πόργων VII
2
24,
;
2119
κουρᾷ
Tilgung
Eupfineı
offenbar tapher
metr.Gründen
lag
ursprünglich
vor,
die
μελαμπέπλῳ
στολῇ
;
novp&
θυγατρὸς
143
f.
ἀλλ᾽
ὦ
Rufe
extra
den
153
bzw.
176
d.i.
im
eine
Digression
mit
auftretenden
tektonischen
in
122-152
rung
on
mungsgehalt 239
imit als
ποτ᾽
Kämpfer
τύφετατϊ
78).
-
llec.
477
602.
Zu
dem
:
ἔννυχος 788
in
im
ist
ὦ
Erinnerung
be-
μοξῦδραι
vom
an
Inhalt
zum
Aus-
Aufweitung Komposi-
Dagegen
greift
Einheit
Übergang.
nach
-
ἄλοχον
dem
Stim-
ὦ
τέκνον,
»
182
der
des Aufforde-
als
je
der
gewissermaßen
eine
τέκν᾽,
Die
(d.i.
insofern
XAAHEYXEWV : (Breitenbach 66), hier .
yuvalnec
eiremenon
Me-
καὶ
Innern
stellen
αἰάξωμεν
159
der
Or,458
Hal
symmetrischen
Chors
des
ὦ φίλταται
hapax
-
gleitender
d.i.
die
zu
Mädchen
syntaktische (145
:
an
-
einstigen
den
der
Ruhm
gebraucht,
“Ἴλιον
αἴρομαϊ
Tro,555.
die
(in
unter
Meditationen,
s.metr.Schema).
wechselnd:
schmerzvoller
Ausdruck
troischen
145
Lanzen',
ehernen
die
und
metr.Aufbau
hinaus
Anrede
an
wendet
der
Part.
abbrechend.
offensichtlich
bzw.
auch
1238
Ἰρωϊάδες,
φίλαι
im
f.
(dazu
Threnos),
Stelle
der
143
Rahmen
die
:
κοῦραι
μαὶ
kommt
in
damit
des
Beginn
zu
Das
bildet
diesen
sich Frauen
Chor)
Grundform
und
Hek.
vorgetragenen
Anrede
selbst über
Satzes
der
dar.
in
tion
denen
befindlichen
Das
Tyndareos). )
als
Gedanke
Trauer
(von
als
vgl.9
EvpñneL
fig.etymologica
μέλεαι
druck, der
der
HO LP
( ἀλλά
-
-
(Glossem)
Alc./27
ἀπὸ
unerläßlich;
ἄλοχοι
Zuge
die
)
Τρῴων
scaenam
Ilion)
del.Murray —
das
Ilaupthaares
Adversativpartikel
Gefangenenunterkünfte
her,
aus
nenapu&voc
χαλμεγχέων
die
B
gebraucht;
—
Bezeichnung
πενθίμῳ
τῶν
:
Ὁ
die
be-
Haupter!':
'Haartracht',
Erläuterung
vgl.auch
auf Ἠρᾶτα )
(von
des
ξυρῆκει
wurde
zur
Stilisierung
δύσνυμφοι
eine
entnommen
sonderer
TE
(
=
f.
Scheren
Leitworts
des
im Sinne ) ( Ennopöndeto’ eigentlicher Bedeutung). aus
Hec.910
zum
(1912)
'Stádte
ist
Hiatkürzung
οὕτω,
72 &xonÉunouaY
(Snell,Gr.Metr,
Gedanken
('Brand
(correptio
68;
der
Page
Stadt')
epica);
ἔννυχον zu
Hec.69
Med.151
vgl.8.
τί
ὄφιν, 586,
ff.
825
S.
f.,
f.
139
146
ff.
μάτηρ
Tiervergleich,
dem
In
teilt.
Ausgestaltung
liec.685),
den
Chor
Chorauftritts
der
zelgesangs
...
wird: a
Der
Chor
δρυὸς
als
ἐξάρξω
daß
᾽γὼ
πτανοῖς
ὅπως
148
ff.
gleichen
es
οὐ τὰν αὐτὰν
galt)
verstehen χουσα
1467 nöpnv
150 noch
die
Götter
μολπὰν
ἔμελπον
ff.
=
oxfntipg den
ehren)',
(Akk.
Zuge
in
... d.i.
des
des
οὕτως
ἐγὼ
θεούς
thu
) τῆσδε
:'nicht habe,
ad
Objekts)
EE&p-
ὁποῖα
...
Objekts);
παιᾶνα
stärker
ἐξάρχει), Hek.s)
constructio
äußeren
ὦ νεάνιδες,
immer
anrestimmt
inneren
bzw.
ausgeweitet
κισσὸς
ἐξῆρχον
damals
der
ὡσεὶ
der
Munde
ὁποῖα
Ein-
Vergleich,
Önuclsc. im
ὁ μισσός,
ihn
Motivierung
kanonischen
Abundanz
im
(1)
δὴ
ich
(Akk,
diese
des
-mädchen
(als
sensum;
bzw.
zu
EE&p-
vgl,Iph.A,
συμφορᾷ
Διὸς
(Kr.Di,46,18,2).
Πριάμου Stab
(K,H.Leo,
Eranos
gehórende
Motiv
140
(zu
θεοῦς
ποτὲ
wie
ἐξῆρχον
ἐπευφημῆσατ᾽,
λρτεμιν
auf
οἵαν
(Gesang),
Die
ὄρνυσιν
ÉEouar
und
urspringliche
(ebenfalls
ἔξομαν, (2) δρυὸς ὅπως ( sc.exsrar ( sc.tñc πολυξένης) ξξομαι.
den
Durch
-
(0Or,960,
Threnos
des
Hildvorstellung
nAayyav
τῆσδ᾽
Hec.177-196.
Schicksalszefährte
μολπάν,
der
vel.llec.398
der
zarteste
die
dazu
Troerfrauen
werden.
wird
begründet,
...
...
wohl
vgl.
Dramatisierung
Vergegenwärtigung
μολπᾶν;
μισσὸς
eine
Handlungspartner,
ὡσεὶ
μάτηρ
᾿γὼ
bilden
wird
darin
werdenden
liegt
herausgerufenen
Klagefrauen
zum
ist
μάτηρ
die
erzielt.
Hauptperson ὅπως
und
ἐξάρχουσα
ist
Hek.
:
᾽γὼ
während
des
bringt,
mit-
Angstlichkeit
Liebe
Botenbericht-Motivs;
des
ξξάρξω
ónuc
die
der
Ausdruck
zum
Vogelmutter
der
Griechen
Schmerz
Schiffe
der
Auslaufen
zum
wie
ist,
'Botenbe-
und ihrem
in
sie
indem
zugleich,
der
Vorbereitungen
die
Gesang
(155)
Ge-
den
Hek.s
-
ihr
(die
euch
kommt)
'Klagelied'
ge-
verlassen)
ich
werde
᾿γὼ
(flügge
Sklaverei
anstimmen!.
zeigt,
(153-196) das Amoibaion (159 f,, 182 f.) richt'
ἐξάρξω
Nest
das
so
die
in
und
müßt
ὅπως
gefiederten
den
(zuruft),
Totenklage)
(d.i.eine
sang
ὄρνισιν
erstenmal
zum
sie
Schrei
verlassen
Heimat
πλαγγὰν
Vogelmutter
(wenn
(ängstlichen)
einen
πτανοῖς die
wie
Jungen
wordenen)
die
ὡσεὶ
'denn
:
μολπάν
δ᾽
διερειδομένα
:
(Herrscherstab)
65,1967,77).
('Stab
als
Das
Stütze';
metaph., des
Priamos
zur
Person
Hec.65-67)
"als
ich
stützen
der
mich konnte'
greisen
ist
so
Hek.
fest
mit
ihrer
Person
verbunden,
stilistischen der
Greisin
gen
werden
auf
f.
das
kann,
rücksichtigt 151
daß
es
-
Szepter
wobei
des
der
ἀρχεχόρου
πλαγαῖς (Schwyzer
schallenden
Stampfschritten
μολπὰν
wegen
Mit Tänze
)
des
lauten
-
vom
Ehegatten
der
Bezugs
Hek.
bzw.
der Stab
übertra-
Lebensalter
644
ebnöunoıe
162
c):
unbe-
der
Hom.:
pars
X
571
den
Art';
in
zu
f.,
8
&pxexópou,
an
sich
erwarten.
Bewegungen
-
verbundene
264,
plaudunt
des
weithin
Enallage;
Nominativ
pedibus
: Dat.
"mit
phrygischer
stampfenden
bereits
Verg.Aen.VI
II
abundierend,
auf
Geräusch
puylarc
nach
ἐξῆρχον
schildert
555,
Eur.
bleibt.
Umstandes
wäre
Handhabung
durch
Unterschied
ποδὸς
(
souveräner
königlichen
begleitenden
neben
in
Gestaltungsmöglichkeiten
Ar.Ran.330-
choreas
et
carmina
dicunt.
153-196
Die
konventionelle
Dramatisierung
Chor
und
Chors
künften
erst
in
in
(52
chöre
eine
tanes
Mitempfinden
sigkeit
über
f.
τί
das
{τί
...
Synonyma
in
deutung
or.168
von des
892
f.
154
f.
vierung
eigene
zum
des
δὲ
γὰρ
Zuge
der
das
Lied
selbständige
gefangenen
bzw,
die
176)
aus
ihren
zeigen
die
treten
Unter-
Hek.s
Reaktion:
Klagen,
des
Troerfrauen
Redestücke
aufweisen,
θωΐύσσεις:
τί
βοᾷς;
δέ;
zu
6£
vorwiegend beiden
einerseits
andererseits
Halb-
spon-
Fassungslo-
τί
ποῖ
λέξεις:)
Assonanz
Hipp.219;
μελάθρων
Chorauftritts
(
: die
zeigt
Öpoetc,
Bildvorstellung
gewordenen
Wahnsinn
ἥκειν
sich
2
vgl.Hec.113
den
λόγος
τἄδε
toten
befallenen
Woges);
θωὕσσων
Orest;
X
(vom Σ
des
οἴκτους
...
vgl.
)
und
zur
Be-
heiseren
ὑλακμκτῶν
),
beim
Boñoaca), hO4
:sorgfältige
('Ekplexis-Motiv');
von
Chors
ἀγρίως
s.Ld.Fraenkel,Aesch.Ac.Il
/ &iov
Ana-
Bußoceıc
des
Schreien
in
Häufung
Achilleus;
entsetzten
besondere
ον
s.Denniston,fi.P.”163),
mit d.i.
(von
im
Unglück.
(my
Heros
vom
f.,
διὰ
τί
θωύσσειν
des
Bacch.871
liek,s
.«ἥκεν,
θωύξασ᾽
Anblick
mit
wird
zwischen
(155
Wàhrend
Verbindung
(not.
Metapher
Rufen
τί
Die
Parodos
Wechselrezitativ
unterschiedliche
θροεῖς;
Ausdrucksweise pher
Gruppen
Information
jeweils
der
ein
aufgelöst;
heraus. der
Form in
197-229.
zwei
f.)
Charakter
153
153-196
Einzelperson
folgt
nacheinander
den
in
zu
V,
Moti-
Aesch.Prom.
141
157
all τῶνδ᾽
noch
innerhalb
der
die
bovAeclav
Unterkünfte
αἰἄάξουσιν
^
Orchestra
: der
befindlichen
.
ceinzuzichen.
-
Chorführer
Frauen
hin,
J
von
de-
davorsteht,
unmittelbar
δουλείαν
der
Klagen
die
auf
deutet
und
Halbchor,
erste
der
d.i.
Teil,
ein
nen
εἴσω
vorangeschritten
anscheinend
ist
in
otxov
2,555.
s.K.-Bl.I
1086;
vel.
jedoch
(Hec.31,Bacch.147),
kurz
sonst
Eur.
ändern;
zu
Grund
kein
bei
126),
P
in
X
99,
x
in
( &
schwankend
Hom.
bei
&
des
Quantität
die
trans.;
in-
ἀΐσσει
Vorgangs;
psychischen
eines
Beschreibung
schauliche
olntov
: konkret-an-
/ Tpyäcıv
ἀΐσσεν
φόβος
στέρνων
διὰ 5E
f.
Aesch.Eum,.
bereits
νεοπαθὴς
À τεκοῦσα
πατὴρ
dv
τάχ᾽
Tic
515 ff. ταῦτά οἰμκτίσαυτίο) 156
OV
-
ou
=
ov
-
( ot
fig.etymologica
die
);
Assonanz
starke
:
oluticn
odc
OLHTOUC
-
179-190).
zu
71
nicht
(Kan-
He1l.184-190
Med.131-138,
153-135,
insbesondere
129-135,
-
αἰἄάξουσυν
:
acc.rei
-
bei 197
e. Verbbezriff des Affckts; 121 &1ac HeAabetv ἀχορεύτους, £.,1310, Ned.996 f.,[rz.757,8 Ne” (Ke-6G.11 1,298 £,[ 57).
159
f.
᾿Αχαιῶν
Hıveitat ist
(Schroeder
κωπήρης
bereits
in
Hände
hat
1163,
21.629
zu
rodot
VII
xelp
in
157,2 180
f.
ἡT
sicherlich
zu
T ἢ
που
τῶνδ᾽
schon
ἀφώρμηται
s.Bem.
zu
die
sich
an
Senommen
leicht 182
γὰρ
γενομένη
πᾶσα
mit
: Form
:
ihren
der
λόχοι
πρὸς
'sie
Lee,
nicht
einfache Diggle,
Herstellung nicht
notwendig;
vel.
viersilbigem
Wort);
an
besonderes
Pathos
vor,
daregen
170 allen
χεὶρ
HLVETTAL
ἄστν
(bei dicsen
:
Ohne. mich
f,
^
doch TOU
λύσσῃ δαμεῖς; πατρίας Bothe
Mitteldiärese
von
χεῖρ
fortbringen?';
vgl.Or,.B.^
der
He-
xunfpnc
wollon
Schiffen
Frage,
ναῶν,
'EAXkc -
hin was
servi),
Verbindung
wiederaufgenommen.
„..
alles,
ἐξεῖλε
ἡ
ἤδη
Griechen
domestica'-
die
κινοῦνται
ναῦς
(=
δόμων τλήμων 'OpÉotna Beouavet f. - ναυσθλῶώσουσι πατρῴας 1 -σιν
sehr
von
zweifellos
142
59
doch
(bei
. in
der
εὐστοχίαν
ναυσθλώσουσι
jetzt
Vermutung
χερὸς ('manus
οἵδε
/
Schiffen
συνάγεται;
f.
πρὸς
Hudermannschaft'
καὶ
ναῦται
μ᾽ ἥδη
den
codd.)
χεῖρ
μὲν
μεγάλη
durch
nob
815 ...
ἁλὴς
vgl.50ph.0.C.1371 161"
‘zu die
rudern);
('*Streitmacht') wird
:
Bewegung
οἰμεῖα
: ἀργείων
Parmentier)
fünfsilbigem Stellen
(aufviel-
Wort),
liegt
:
164
oUx
doch wie
ἂν
old’,
ELH&Cw
vermute es
ich,
aussieht,
EULXOEULOG Einnobonev.
165
zu
II
:
166
Schlimmes
es
nur
S.
μέλεαν
μομίσασθ᾽
Ald.
Suppl,9/19,
ff,
uf
(vvv
=
zu
in
uf
νεὼς
durch
post
σοὺ
172
notwendig
dem
Verbbegriff
αἰσχύναν
(
ein
Or.599
doch
würde den
atoxbvav ovoav gegen
:
ein beiden
τὰν
Enenver
aloybvav
γείουσυν
...
(171)
:
ὁ
die
ἕξω
allzu
intransitiv
ῥιπαῖς
"Apyelorgıv
dat.incommodi);
ἐχθίστων :
"Schande dieser
ον
Gedanke
171/2 Obj,
Anlaß
für
das
rasende
('die
Art.ali-
mit
Part.
mit
Person
der
soll,
werden
Appos.verstanden,
ff.
bzw.
( Kao&vöpav
Simplex A
óc
- Enßanxebin
da-
341,
...
(Kapaneus)
ἐνθουσιῶν).
(E
für
571[L27J).
des
nachhinken.
ἀνέμων
vgl.1049
Hiat
der
das
vgl.Soph.Ant,.155
kommenden
1I
genommen
sehr
da-
der
L vá6*
als
wie
plötz-
metr,Gründen
ua
das
die
aus
ist
ob
:
dem
ἃ É );
Appositionen
vorausgegangenen
408;
Ausdruck
auch
"m
μαυνάδ᾽,
alleinstehendes
in
aus
Verbindung
Heheboac,d.i.Apollon)
wohl
ἔξω
Voraussetzung
Umstellung
μαυνάδ᾽)
Prom,
τειχέων,
sich
(die
168
aus
Ungeduld
167),
periphrast.Bezeichnung
als
)
der
(Schwyzer
enge
(K.-G.,
πέμφητ᾽
zum
überlegen,
zu
II
ἐπ-
bei
Obj.
κομίζου
zugleich
die
erfahren'),
Korrektur
ergibt
EnBanxsbouonv
ist
Kompositum
transitiv
Banxebwv
Es
"Apyeloıcıv das
ἔξ
σκάφος
wird
πέμφητ᾽
ἐμκμβαμχεύουσαν)
τὰν
2.8.
nach
(
-
τῶνδ᾽
enthalten:
ἐσβήτω
u6xOuv
zu
Ausdruck
Interjektionen
Hek.s
damit
die
d,h, τοῦτ᾽
ἐπάμουσον
Kassandras
vermieden;
Hyperbaton,
(wie
172
)
Mainade'),.
...
ταὐτὸν
(vg1.192);
/
starke
cb
Raserei
die
) bzw.
(Ed.Fraenkel
nal
transpos.Murray
ἕξω
:
als
nicht,
ταῦτ᾽ " ob
Niühen
μύθων
Ned,
Κασάνδραν
Gefühlsausbruch
vuv
171
dem
der
An&Louev
codd,
deu
noutzou
...
τί
sachlichen
'proinde','igitur')
Innewerden
ist
zu
εἴσω
por
lichen
starken
μομΐξεσθ᾽
Phoen.593
νῦν
conclusio
:
es
ist',
Evena
des
weiß
(Verderben)
(ere.
σὺ δ᾽ ἐμῶν 177 f.
zu
‘ich
Soph.Ant,12^^
erwartenden
zu
Genitiv
notwendig;
vgl.Aesch.Ag. 10355
169
μόχθων
s.Bom.
Anm.6);
scin;
Ileraclid,677
den
von
(‘um
metr,Griünden
392,
220),
Soph.Phil.1417
1,359
elvar,
kann
noLvod-Konstr.;
ἀπὸ
anoDeLv
erg,
nur
verbinden
ἐπαμκουσόμεναι
:
es
(Jebb
γὰρ
d.i.
δ᾽ ἄταν
daß
.
die gilt
τς
Griechen! im
Sinne
( der
,
ApSpre-
143
enthaltene
Metonymie
der
Menelaos);
von
γάλᾳ,
Substantiva
identischen
nach
Bedeutung
der
voces
significativae
anzusehen,
schen
Kassandra-
Helena-Auftritt
de
Schuld
die
da
Sinne,
Ehe
mit
die
von
einer
hat
(987-997).
οἱ
“Ἕλληνες
in
der
nachdrücklichen
Ehe'
(251)
lich
insofern
als
nachträglich
der
Sprecher
mit
den
militärischen
gehôriger
des
niederen
ritat
'máàchtigsten
Mannes
-
-
sich
nicht
Hellenen'
der
von
sich
(413)
auch
'dunklen
der
verpflichtet
Führern
Standes
aller
ein
αὐτὴν
Bestatigung,
eine
noch als
an
'Schün-
als
jedoch
findet
Talthybios
des
Kritik
Agamemnons
of-
πέμψητε
uataroybvuorv
Deutung
gegebene
oben
Die
«μὴ»
ἵνα
“Ἕλλησιν,
τοῖς .
)
verletzt
Erklärern
μὴ
(X
wollten
verstehen
somit
und
dramatische
die
"Apyeloıcıv
aloxbvav
die
erfaßt,
Griechen'
sie
weil
σωφροσύνη
antiken
den
von
Aga-
bei
vorgezogen
zugleich
damit
passivem
Sinne,
aktivem
geforderte
wurde
in
'Schan-
eine
noch
auch
später in
als
zwi-
die
dramatische
stellen
Kassandra
Mcnelaos
mit
Frau und
172
in
nicht die
αἰσχύνην
αὐτὴν
(und
dagegen
Sinn
Der
-
Worte
fensichtlich durch
Aias
verheirateten
der
Bedeutung
bei
derjenigen
Paris
die
gilt
Helena
für
liogt,
memnon)
das
auf
bestehende
für
dar;
und
zweifellos
sind
Frauengestalten
beide
Griechenland'
für
dung
und
hinweisen:
Antithetik
με-
τᾷ
᾿Ελλἄάδι
sollen
sie
d.h.
Bezug
verwandten
etymologisch
beiden
die
ἑλὼν
aloxoc
50cYauov
(1114
verwendet
Helena
auf
der
in
mit
Chor
der
später
die
in
Munde
im
Gegenstück
ein
findet
die
Die
-
Kass.s
Bezeichnung
abstrakte
Bezeichnung,
abstrakten
ebenfalls
Kenntnis
' Apyetovovv)
&loyxÓvav
(172
Hek.s
Talthybios
des
Ankündigung
(247-259).
erhält
auf
‚„deio durch
erst
selbst
Hek,
der
von
Kass.s,
Agamemnon-Ehe
die
dramat.
ein
προπαρασκεύασμα)
(
Handlung
weitere
die
auf
Hinweis
auch
darin
jedoch
liegt
zugleich
(69-71),
Aias
des
Hybris
d.i.
Vergangenheit,
die
auf
Hinblick
im
selbst
cherin
zur
nàmSolida-
fühlender
An-
Entscheidung
des
entschieden
ganz
distanziert,
173
(μὴ)
den
ich
nach
ἐπ’
ἄλγει
ohnehin
ph...
£
Mont
βακχεύματα
ἔλθῃ
mit
En’
ἐγὼ
δὲ
τῷ ἀλγυνθῆναν neltal.
144
δ᾽
ἀλγυνθῶ
bereits »
#
:
ἕξω
ist
bzw. ἄλγει
;
noch à
ich
neuen
nicht
zu
Schmerz
«
negativer
Finalsatz
βακχεύσῃ
) ergänzt
zu
fortsetzt.
der Plural
596
-
ἐπὶ
dem
δ᾽
^
(etwa
un
der
sich
:
=
denken,
ἐπ’
Schmerz,
hinzubekomme
ns
ein
ἀλγυνθῶ
anders
:'damit
habe,
ἄλγει
ἄλγεσιν
ἄλγεα
; elc
ἐπὶ
174 £. θέντες sog.
δύστανοι δ᾽ : das Part.
zeitloses
verstanden
loten'.
dich
^
-
die
und
weiblichen
θείς ἐμοὶ
= venpôc δμηθέντα
176
Frauen,
τρομερὰ
177
6ua8ÉvtEC
Mask.
δύστανοι
ganze
ἔλιπον
:
und
Person
oder
μέλεα,
101.
Person
194
d);
besondere
des
die
Glicder
ἴχνος.
ἐπακουσομέξνα
die
die
Ausdrucksweise
)
für
mit die
Bezug mannlichen
(hom,
dun-
(d.i,
trag.Ironie).
des
Adj.
zur
...
fouxéc
Angst
wird
Be-
γ᾽
ἐν
entweder
bezogen;
1328
Phoen.3505,
:
den
auf
('morituri')
werden
einzelne
ἐμὸν
sowie
E 646 ἀλλ’ ὑπ’ δμηθέντα, , Yph.T.199. 230; δμαθέν-
uÉvovo(a)
179
die-
d.i,
δμαθέντες
Gebrauch
985 II
φέρετ᾽
τάσδ᾽ ’λγαμέμνονος
vgl.
zu
alle
Lebenden,
( ζῶντες
fut,Sinne
prüdik.
sind
haben,
allgemein
gilt;
im
Weise;
die
polare
bezogen
(Schwyzer
Prokeleusmatikus; der
:
Part.
ganz
Trojas
auch
wohl
f.
τρομερὰ
Nennung
d.i.
ὅμαein
xovvoU-Konstr.
verlassen
des
Astyanax,
Art
1196
die
uepà
der
.
werden,
^
ἀπὸ
betroffen
vel. A 99 σῷ βέλεϊ ) πύλας ’Alôao nepñoerv
...
zeichnung
Unglück
bereits
Bewohner
Andromaches,
οὐρανῷ auf
weil
wobei
dich
das
zugleich
kann
'vom
και
204);
auf
Sohn
die
ζῶντες
(Breitenbach
dar,
verlassen
^
Hal
(127)
kann:
diejenigen,
PIS
τες
Präsens
werden
jenigendie ,
auch
οἵ σ᾽ ÉnAcernovutec, / καὶ, ζῶντες καὶ mit Art. ( ol ... ἐμκλεΐποντες )stellt
Tpo-
Bacch.600.
— VU -ο,σὐυ — uU — ,
Gefühlsbewegung
ist
griech.Oberbefehlshabers
durch
die
hervorgerufen;
u.ó.
177 f. ἐπαμουσομένα ... σέθεν : Genitiv des persónl.Objekts; Soph.0.R.708 ἐμοῦ ’rnénoudov καὶ μάθ᾽ (Schwyzer II 95 d); s. zu
165.
auch
im
Unglück
178
f.
doch der
soll
hyperbolischer
d.i.
Tótung
eine
gefangenen
der
Astyanax
verlieren wenn
der
Beschluß
ein
griech.Heeresversammlung)
ten?'!, der
etwa
Sturz
durch
(725).
-
uf
verneinende
Aesch.Prom.247 “ uf τί σοι δοκῶ
...
mich als
Gedanke
von
βασίλεια.
ein
Ausdruck itede,
der
μῆ
mit
erwartet
bzw,
zu
Ind,
in
tövon
Angst;
wohl
erhofft
liegt
Psephisma
Unglückliche
Befestigungsmauer
:
'es
:
μελέαν (d.i.
keine
ist
der
κεῖται
Antwort
uf, ποῦ τι 7 Tapßeiv
neltar
Griechen
vor,
Frauen
341
πότνια,
"Apyelwv
b6E'
ntelverv
uf ue
nicht
292
Königin;
die
llek,
bleibt
Troerfrauen
die
für
:
βασίλεια
-
Bem,
aber sein
der
Leben
Frage,
wird;
npobBnc τῶνδε nal περαιτέρω, 959 NS ὑποπτήσσευν τε τοὺς νέους θεούς Land
^
f.
145
ufi
ausgegangenem
182
f.
ὀρθρεύουσαν
(Hecubae ἦλθον in
Ald.
continuat
φρίμᾳ
meinem
:
Ald,
"im
Herzen
: ὀρθρεύου :
von
einem
raten',d.i.ainigmatische zu
nennen,
lediglich
beschreibt,
doch
affirmative
die
d.i,
Griechen
treffen. nicht
nach
dem
(184
£f.);
Hek.
Auslosung
unmittelbar
Sinne
Zuspruchs
des
σεαυτοῦ
φυχῆν,
tigung
für
genheit
Antwort
des
von
türliche
182
146
die
Hek.s
Die
sein.
ὦ
in
Eur,
(ὦ vÉxvov
,
wäre
182
dürfte
bereits
in
weist
,
-
angemessen
Übermittlung
Darauf
)
-
'mein
vielmehr Hec.177-185
einer
auch
Hinblick
die
liebes
auf
f.,
als
eine
die
jetzt
er
zu-
Frauen
fragt
nov
daß
),
der
Σ
die
163.
codd.,
ἔπαιρε her
behandelten
liebevoll-mütterliche
ausdrücklich
die im
τὴν
-
als
Ermu-
Niedergeschla-
173,
174
spezifische
Schreckensnachricht'
Kind')
Flotte
erfolgt
indem
Zusammenhang
(vgl.15^
der
daß
sogleich
(186 (
f,)
Chors,
f.)
ge-
als
(180
des
Aufbruch
Lesung
verstanden
ich
mir
Ekplexis)
Frage
Chor
bin
außer
weiteres
einzelnen
Die
ἐμπληχθεῖσ᾽
(d.i.
(178
Vermutung
vom im
zum
Frage
der
(Paramythia)
Troerfrauen
kaum
der
der
7
Tatsachen
Befürchtung
der
φυχὰν
die
ohne
(s.z.St.),
bevorstehe.
χορέ
Wirkung
ersten
Sklavenlos
mit
sq.)
Entsetzens
Teil
der
korrigiert
antwortet
Σ )
Tagesanbruch)
Hinweis
Formulierung
individuellen
des
zweiten
der
doch
hyperbolische
cf.159 vor
Vorbereitungen
Beantwortung
ausdrücklich,
nächst
deu
codd.,
Hek,s,die,ohne
dieser
Bestätigung die
:
(d.i.
psychische
sich
bereits
Die
codd.
Antwort
auf
als
σὰν
Schauder
deren
laft
Antwort
verstehen,
XO.
Morgengrauen
175).
Breitenbach
νῆες;
=
(npüpvar
toto
pro
pars
d.i.
deck,
f.
Achter-
dem
auf
wtl.
Schiffe',
der
Bord
‘an
noduvac :
κατὰ
-
zu
Anm.2;
2,524
vgl.159
Gedanken
dem
vorer-
Antwort
positive
eine
wenn
Frage,
der
in
s.K.-G.II
wird,
wartet
Unruhe
fiebernden
der
druck
nach
n
zu
(Phobos-Darstellung);
Aus-
als
f.)
(178
übertreibend
wieder
Gedanke
der
bewegen?!,
zu
Rudergriffe
die
an,
Schiffsleute
die
bereits
gar
etwa
sich
schicken
‘oder
:
xünag
κίνειν
ναῦται / στέλλονταν
ἤδη
N ..
£.
180
715.
s.Bem.zu
1957,42;
Leipzig
I?
V. £hrenberg,Griech.Staat
;
δήμῳ)
τῷ
Hal
βουλῇ
τῇ
ἔδοξε
(d.i.
Volksbeschlüsse
der
Präskript
das
an
Anklang
als
,
δέδομται)
(=
periphrastisch
:
HELTAL
...
δόξ(α)
-
).
B
629
II
(Schwyzer
Motivs zu
£.). Form 'krea-
verstehen
Anrede
hin.
in
- Zu die-
sem
Motiv
s.W.Biehl,Das
154-210 ,Grazer δρθρεύουσαν
son
(vgl.
dem
am
:
d.i.
z.B.
deshalb
497
-
auch
kein
das
5°
&vEBn;
y
(franz.:
ἦλθον
:
ist
(J,M.Gesner
II
der
:
vom
Grund
Ilekabe
f.
Por-
mit
Schauder
er-
ändern
REG
Gebrauch
oÙUnouv
der
oben)
matutinam');
zu
Parmentier,
Soph.O.R.1357
mit
179
'animam
hinreichender von
anstatt
mit
periphrastischer
'devenir');
Euripides'
Schwyzer
(d.i.
L.Dindorf,aufgenommen
ἐμπληχθεῖσ᾽
Part,
Teil
verbunden
besteht
θρεύουσα
nepin
betrotfenen
Seele)
in
12-13/1985-1986,55-57.
Enallage;
A
meisten
griffenen
Kompositionsgesetz
Beiträge
(Óp-
36,1923,50).
von
ἐλθεῖν
πατρός
Y'
ἄν
Qo-
vebc ἦλθον (Jebb 246: 'ἐς τοσοῦτον ἦλθον ὥστε φονεὺς εἶναι), (dagegen 1519 θεοῖς ... ἔχθιστος ἥκω; die Form ἐμπληχθεῖσα Med.8 ἐμπλαγεῖσ᾽) metrisch bedingt (K.-Bl.I 2,523). 184
ἤδη
τις
ἔβα
Δαναῶν
μῆρυξ
dramat.Hinweis
auf
die
μὴν
Δαναῶν
ἀπὸ
στρατιᾶς
185
f.
plex
ὅδ᾽
τῷ (
πρόσκειμαι
μεῦσαν
HE Lut)
Lausberg, wie
zu
das
Zukunft
zu
:
S
vom
gleich
uanotc;
187
tic
μ’ ᾿Αργείων
:
Drachylogie;
νον
ss
e.
᾿Αργεΐων
zu
(d.i.
bzw.
᾿Αργείων
(d.i.
Zielbezeichnung
ziehung;
98
vgl.
che
Bezeichnung
die
starke,
Gegensatz den
zu
den
griechischen
- g'...
des
unter
Objekts
der
eigenen
Angaben
verkürzten Zielorten
-
über
ἄξει
κμείμεθ᾽
χώραν
zweiten
über,
)
δύστα--
Subj.
(ttc
des
Auslassung und
zur
der
dritten Zusammen-
d.i.
dreifa-
δύστανον
Wiederholung
entspricht
für -
Zielbezeichnungen
u'...
Person
οἵοις
sogleich
)
χῶραν
...
vnoalav
(s.z.St.).
Betonung
xbpav
...
Φθνωτῶν
ἐν
unter
τίς
die
solches,
νησιωτῶν)
gehörenden
Subj.
soll,
für
Schmerzvolle
μ᾽
Gedanke
(d.i.
Subjekts
zweiten
das
als
und
(xoóc-
geben
und
Phoen,1639
ersten
Sim-
(Parechesis;
das
ἢ vnoalav der
geht
Kompositum
Auslosung
dem
: das
Hinweis
liegen;
z.B.
nach
)
dritten und
ersten
dem
vgl.
einen
Talthybios).
xAfipou
Vermutete
der
À Φθιωτᾶν
À Φθιωτᾶν
mitempfundenen
wohl
Faktum
el;
κεῖσαι
zugleich
ff. nal
(d.i.
Klangeffekt
vollzogen
ist
vg1.230
gebrauchten
beieinander das
ἀθλίοις ff.
der
Chors
στεΐχει
που
Chor
277), als
ist
fast
...
besonderen
Erwartende
Betroffenen
μεῖσαν
dem
des
(230-293);
μῆρυξ
... / ἐγγύς
bereits
Frage
Botenszene
einen
Elemente
nahe
die
)
enthält
:die
der
des
Personale;
Sprechenden
die wieder
Bevölkerung der
-
im
an
Phobos-Dar-
stellung.
147
satz:
'wem
Lande
und
Bpänwv, diesen
Fällen
den
Kontrastgedanken ihnen
s.v.
μενος
),
d.h.
Hek.s
Tiervergleich ...
ὄρνις
zukünftiger
μύμνος
πολιὄχρων
f.
κηφῆνα
'(gewiß,
Sklavendienst
ist
gekennzeichnet;
(Kadmos)
τί
schon
von
ähnlich
der
μ᾽ ἀμφιυιβάλλεις
151:
‘den
(Breitenbach
152;
Schmid,
δυνά-
δρᾶν
ὁ μηδὲν
(Bruhn
ich Drohne!
(unnitze)
eine
wie
ἄνθρωπος
Hat
Vergeblichkeit
Bacch.136%
ὅπως
enthaltend: nur
doch)
λέγεται
...
durch
δουλεῦσω
müssen,
dienen
μηφήν
vornherein
zu
Prägnanz,
besonderer
von
Kurzvergleich
ein
:
xngfv
óc
(Suda
allen
in
Pathos-Darstellung.
192 werde
ἀν-
τίνος
2);
Y
Hec.
ἔλαχε,
πρὸς
630
II
P, d
τίς
apa
κεῖσαυ:
nó1up
(Schwyzer
φέρομαν
πᾷ
ποῖ
1076
τίνν
Bvfonetc,
μόρῳ
vive
f.
695
9
τίν
24%
...?';
weise
welche
(sriechischen)
im
wo
dienen,
Sklavin
als
ich
werde auf
Frage-
mehrzicliger
ein
:
δουλεύσω
...
nX
ποῦ
...
τῷ
ἔς
190
χερσίν
abselebten
Greis')
3,798
GdgrL.I
Δππι. 8).
193
νεμροῦ
den
zwei
μορφά,
νεμύων
synonyme
dergestellt
ἀμενηνὸν
(Asyndeton),
schiedlich
ἄγαλμα
Bezeichnungen
ist:
'ich,
deren
die
des
:
toten
in
Gefühlsgehalt
ich
nur
noch
der
Appos.wer-
Menschen
nebeneinan-
jeweils
eine
unter-
Totengestalt
(= Totenschatten, φάντασμα ), ein Totenabbild ohne Kraft ( μένος) bin'; (1) Hec.5^4 φάντασμα δευμαΐνουσ᾽ ἐμόν, mit zug
auf
den
toten
Polydoros,
Bezeichnung:
x
194
τὰν
προθύροις
den
Türflügeln
habe!
(praesens
tung
a
dem
103
f.
futuro,
wobei
ov
Ilerausstellung und
aber
auch
druck,
die
den
Das so
#
der
Amt
der
Arbeit
von
ἐνὶ
zum
weil
sie,
niederen
"die
ἐπὶ
ich
Wächterin die
'die
273).
sodann zu
προθύρους
an
versehen
durative
äußere
ἀρχαγοὺς
zwischen
εἶχον
der
Bedeu-
Tür
des
Hau-
᾿οδυσῆος ;
noch
( die
einmal
in
Empörung, zum
Aus-
erscheint
ihr
des-
)
Mutter
von
und
kommt
:
Unfrei-
kraftvoll
τροφός
Standes
τιμάς
künftigen
Herrscherehren
Schluß
hom,
101,
ἃ Tpofac
Antithese
:
einer
δήμφ zu
Be-
der
(Breiteubach
zugleich
Kinderwärterin
Frauen
bekommt.
Amt
innegehabten
Hek,s
κάρηνα
πρόθυρα
s.Bem,
θρέπτειρ᾽,
bisher
Stolz
τὰ
5’’Id&nne
erniedrigend,
aufrebürdet
148
ist);
Abwandlung
κματἔέχουσ᾽
pro
der heit
φυλακὰν das
f.
\
ἀμενηνὰ
Hauses)
Prokeleusmatikus
à παΐδων
leichte
(des
195
halb
νεμύων
eingeschlossen
ses’; zu
παρὰ
521
(2)
19
Kindern,
Sklavinnen
jetzt
(Med.65)
197
Die
ben
wird,
der
aufgezähllen
llek.
Personenverteilung, ergibt
rere
197
f.
ποίοιςδ᾽ zu
)
ἐξαιάξεις
Weise
des
οἴκτοις
mit
e.
eine in
/ τὰν
die
Schwere
Betroffenheit
der
ereisen
197-229
σὰν
ποΐοις
λύμαν
esc des
631
Prom.384,Soph.Trach.54h
um
ein
geschlossezu
Möglichkeit
der
mit
meh-
oder
Sprecher
ἐξαιάξεις : keine
OLMTOLC
ὅλωλεν
(Schwyzer
:
der
Skla-
Dat.
des
Verbbegriffís
und
Art
die
bezeichnet EUTUXEOTÉPY
II
Klage
schmachvolles
entsprechenden
(Paronomasie),
Verbalvorgangs;
nur
einzelne
an
angege-
Da
bevorstehendes
Synonymon
verbunden
Inhalt,
(Murray).
dein -
unterschiedlich
dem
allerdings
war
sein,um
Hss.
aus
Aufteilung
bcweinen.
Abstraktums,
in
sich
wobei
vorgesehen
angemessen
vendascin
es
eine
das
ist,
Gruppen
wird
kann
handeln,
Chorlied
rechnen
die
eindeutig
Sklavendienste
ausschließt,
nes
(
sich
πὄτμῳ,
Aesch.
166).
199 ff. oUx ᾿Ιδαΐοις ἱστοῖς xepxí6a δινεύουσ᾽ ἐξαλλάξω (sc, μόχθους ) ...(202) μόχθους ἕξω npelooouc, ἢ λέκτροις πλαθεῦσ᾽ "Ἑλλάνων
...
kenfolge,
an
brochen: stuhl
das
sei
einer
völlig es,
anderen
daß
fen
muß
Obj.
abrupta
ich
sei
sententia
ἕξω;
struktion
verstanden
2,56[
6 ]).
Gleichklang 25;
zum
-
denken
Bedeutung
ἐξαιάζεις
des
am
bewegend
(d,i.
werde
müssen
die
ich
(
V,202
μόχθους dazu
aus
p.20: ἔξω
in
Zu-
) )
...
,
zugeführt
da
bereits
Ver-
mich
haben
Griechen
(Burges
Web-
ἐξπαλλάξω
zu bestehen der
unter-
troischen
Wasser
schöpμόχθους
'nimis
enim
npelooovc
disjunktive
.. «ὑδρενομένα einem
zu
werden
5
(Parenthesen)
Peirene-Quelle
ist
Gedan-
ex-
Erläuterung
(203 πλαθεῖσ᾽, Partizipia d.i. Verbbegriffs, des Ergänzung
als
Wortbeginn
leitende
beiden
die
ἐξαλλάξω
in
(198)
Lausberg,Elemente
pejorativen
der
ἐξαλλάξω,
ἥ 2'vel...vel'); (ἢ... 205 ὑδρευομένα ) dienen
bzw.
(eines)
aus
videtur'); zu
her
Mühen
transitiv,
zu
Asyndeton
ἐξαλλάξω
und
:
Or.1076)
unterziehen
ich
ἐξαλλάξω
,
ausführend),
Ehelager
daß
vorschwebend esse
hin Frau
...
Einschübe
OÙHËÉTL
schlimmere
dem
es,
...';
plikatives
II
=
Mühen
ich
ὑδρευομένα
durch
(00x
freien
werde
...
als
Stellen
mehr
Weberschiffchen
sicherlich
werde
ἢ Πειρῆνας
zwei
"nicht
richtungen
kunft
(205)
Verbum
-
μόχθους
Komparativs
des
; "m
Analogiekon-
Anfangens
ἐξαλλάξω
...(200)
(παρομοίωσις
357).
kann
zu
:
partieller
Aristot.Rhet.1410 npeloooug
(K.-G.
:
a zur
('graviores','deteriores')
149
ἐστὶ npetooov” ἀγχόνης εἰργασμένα, Hec. 1107 f. ἀνάγκαι npelocoves μυκλοῦνταν,
vgl. Soph.0.%.137& ἔργ᾽ 659 növor ykp xai πόνων
.
y
πλάζω
aeol.
μηδὲ
die
vermeidlich;
dauernde
201
f,
bzw.
vEatov
receptus
(
TEHEWV
habe
ich
schmerzvollen
heftig
ist
gleich
Gegensinn,
Jetzt
in
perfecto
xovoav,
vÉatov
765
149).
-
druck
ihren
des
φυλακαῖσν
II
δὲ Zu
ebenfalls
von
274
dem
ppoupà
σῶμ᾽
in
mit
v£axov
die
gesehen';
minder
von
der
: δῶμ’
Griechen
νεάταν
ὁδὸν
LP)
otel-
vgl.757-
(Hek.s
(Losreißung Periphrasis
Stelle;
der
abBte
Kindern!
790-794
einen pro
zu
κοὔποτ᾽
den
:
Frauen
praesens
ἀελίον,
SWHATA
jedoch
einzelnen
adverbiell; τὰν
des
mütterlichen
Nicht
einem
1089-1099
Gefühlsgehalts
mir
'zum
vorliegende
:
Astyanax),
Tt&xÉwv
^ (Canter
die
λεύσσω
Eu’...
Astyanax),
textus
Vergcegenwartigung
für
"Abschied von
-
vor
bringt.
Konkubinat
]);
der
scholii):
Gefühlsausbruch,
das
-
Wasserholens.
so
199-206
starke
λεύσσουσαν
Motiv
Müttern).
besonderen
an
óápàx'
Abschied
von
leibhaftig
zweiter
6
:
lemma
Lebensumständen
(204).
φέγγος
Selbstvorstellung).
150
ein
des
νξατον
Durchbruch
Gedanke
Soph.Ant.806
(Andromaches
schied
den
τοι
die
die
zum
auslöst
(Schwyzer vgl.
in
stehende
Fluch
Anapher
(Jebb
der
Aussicht
erbitterten
VPQ,,
Kinder
darauf
als
2
νξα
weil
Frauen
Beschäftigtng
λεύσσω.
unterbricht
Wechsels
der
:
meine
(Parenthese),
Empfindungen
der
σώματα
Seidler
Zwischengedanke
Satzfolge
im
wiederholende
νξέατον
letztenmal der
sich
immerfort
die
bezeichnet
b6peuouÉva
(205)
Herren,
zukünftigen
ihre
an
Frauen
gefangenen
der
bezieht
πλαθεῖσα
(203)
verschieden: Zuteilung
einmalige
die
auf
sich
ist
Handlungen
drückten
ausge-
Partizipien
die
durch
der
Aktionsart
un-
Konjektur
leichte
die
:
vPQ,)
ὑδρευσομένα
:
(Heiland
ou£va
(Garzya"^
παιδὶ
᾽Αχιλλξως
πλαθεῖσ᾽
Andr.
(205)05pev-
-
10),Hec.890.
des
715L11);
I
οὐρανοῦ,
ἐξ
τῶν
τινὶ
γαμέτᾳ
πλαθείην
|
πελάζω,
von
:
(Schwyzer
ἐπλάθην
Aor.Pass.
πλαθω,
dor.
Aesch.Prom,097 25
,
πλαθεῖσί(α)
-
Einzelfalles.
vorliegenden
jeweils
...
Bezeichnung
kollektive
als
häufig
wie
Plur.
der
“Ἑλλάνων
AEHTPOLC
-
285).
(Breitenbach
456-458
Z
homerisch;
bereits
ist
Griechenland’
in
Troerfrauen
der
'Sklavendienst
Motiv
Das
vgl,
᾽Οδυσσέως
Ab-
der als
KinAus-
Cyc1.690
(als
v
204
M
Eppot
VUE
(Parenthese)
sei
diese
als
106
von
fels
Sie
von
f.
ὁ ἐμὸς ἐμός, Die
das
Der
nach
galt
der
antiker
trat
Angabe
jedoch
(Paus.
2,3,3)
erst
Gefühlsgehalt
diirfte
am
stärksten
im
allgemeinen
auch L
möglichen) )
und
-
ὑδρενομένα, otutpa
(ja,
πρόσπολος
aber
(nicht
207
f.
Wunsch,
τὰν
nach
guten
durchbricht zu
Ende
die
nach
gen
erweckt;
δαιμόνιον
für
dem
πτολίεθρον
-
zu
als
verrichten
Land'
(197
den
Ovation,
Motiv
, haben
diesem
Zuhörer
Die
Arbeit,
werden,
Die
wird
30, die näher
aus
den
Fluten
σεμνῶν
ὑδάτων.
xüpav
Theseus
zu
in
das
kommen, -
die
"nicht
Paradoxon
wird
Deportation
dagegen
patriotische
vgl.Pind.frg.76,5
lieraclid.38,Ion -
in
offensichtlich
die
schöpfend,
heiligen
Athens!
durchbrochen,
athenischen
eine
(ὑδρενομέναλ);
(Iph.T.1088)
Mit
(nach
Πειρῆνας
εὐδαΐμονα des
sich
(£panalepsis)
Dienerin
lieimat
f.).
an
Wasser
Graeca
'Lobpreis
wenn
ὑδάτων
ὑδάτων
Griechen)
Troerfrauen
die
besondere
(und
(ἀπὸ)
Peirene
/ Θησέως
ein
teilweise
Med.824-832,1r0,799-803. Athen
die
ἔλθοιμεν
Klagen!
geradezu
zu
der
interpretatio
stehende
plötzlich
Übel,
Wunsch
σεμνῶν
'aus
'hochberühmten
Göttern
erscheint
ihr
(ἀπὸ)
ἢ
für
Bühnenillusion
geringste
wird:
beklagenswerte
εἴθ’
Gip-
Berges
kommen,
σεμνῶν
eine
der
f.) des
des
Gedankens
aber
kommenden
Athen
...
als
HAELVV
13,61
Geltung
des
verstanden
d.i,
(0,
angenommenen
ligtpfjvac
οἰκτρὰ
Glanzpunkt
Abhang
, wohl
schópfend)',
der
unter
nur)
Troer
der
ein
vorliegende
zur
Dopplung
antithetisch:
doch
für
(Wasser
bzw.
Antiklimax
σεμνῶν
) und
unterhalb
am
zweifellos
Verbindung
Viederholung
zugleich
'verflucht
nox'
zutage.
Stelle
der
als
Peirene'
dieser
Vermeidung
Zwischengedanke
Pathosausdruck:
an
unter
zweiter
nuptiarum
Peirene
'Stadt
sich
Quellhaus
d.i.
'prima
Quelle
Pindar
befand
:
starker
δαΐμων; Iph.A.1136 ὦ πδτνια μοῖρα καὶ Suppl.592 (Collard 262), Andr. 98 (Ste-
Akrokorinth,
einem
205
δαΐμων
(Brodaeus:
-
Korinth,
nennt.
in
f.).
καὶ
besonders
Nacht
Daimon' , d.i. τύχη δαΐμων τ’ vens
^
aÜtTa
als
das
bedeutet Empfindun-
κλειναὶ
᾿Αθᾶναι,
262
590.
die
f.,
1058,
Troerfrauen
ausgeführt
in
Hec.
466-575.
151
Gebrauch
schem
in
84,El.1
dort
Eurotas;
na
verehrt
wurden
(Herodot
VI
Preller-Robert,Gr.Myth.II 212 in
ἔνθ᾽ der
ἀντάσω
Eigenschaft
spektiver (zum
Konjunktiv
ff.[4)).
213
τῷ
störer
τᾶς
Tootac
der
die
die
Gefühl
zur
ff.
ἤἥμουσ᾽
Frauen
der
τὰν (in
gedeihens, Blüten-
und
die
Peneios
vom
Larissa ne
der
152
bildet
die
τ᾽
der
...
-
des
Olympos
ganz
haben; ihren
es
in
Art,
ὄλβῳ
'das
in
und
Xpnnib' einen
nur
zu
τᾶς
Vorstellung
1078
βρίθειν
und
durch
φάμαν
Land in aus
das
am
Fluß
des
Wohl-
üppiger zwei
Ebenen,
Hügelland
μαλλΐσταν
bzw.die
sich
weiter-
f,
Glanze
besteht
Mpnníc
-
die
verbindet
zu
vollem
Οὐλύμπου
Sockel
steht;
damit
vernonmen,
Thessalien
Menelaos
Empfindungen
ehrwürdige
steht
Kunde
des
werden.
II
('Zer-
népuuev),läñt
s.Bem.
...
:
Ausdruck
bestimmte
das
pro-
Erwartung
s.Schwyzer
Dezeichnung
deutlich
M,
Avraow
Sinne
αἰχμητὴς
Heimat des
durchflossen
sind.
γὰρ
die
yüpav
die
gewissermaßen
Säule
auf
Früchtepracht';
getrennt
s.
dem
subjektiven
diesem
als
où
ihrer
σεμνὰν
ich
Blass” );
würde’,
hyperbolische
Troerfrauen
weist von
Hele-
und
gegebenenfalls
einer
in
Ironie
ebnapnée>{a
habe
ich
begegnen
der
Or.754
Thessalien) so
:
poss.Bedeutung
Πηνειοῦ
‘wo
Relativsatz
Verbundenheit,
εὐθαλεῖ
Peneios
:
Sklavin
ohne
Artikel
des
Ufer
Menelaos
Isocr.Hel.63
Bezeichnung
πορθητᾷ
Hafigefühle :
schwingt;
214
e.
(vgl,dagegen
bitteren Tpoíac
δούλα
zur
Trojas'),nicht
gebraucht
hin,
in
spätmy-
1?,536.
einer
Konjunktiv
311
das
Μενέλᾳ
Etymologien
linken
dem
dem
Lako-
in
eine
Stadt,
auf
d.i.
vel.1070),
ähnliche
in
61,19,
verhaßten
θεράπναι
Die
Tempel,
ein
sich
befand
Staates,
höchst
θεράπνη
Sparta
von
sö.
lag
Siedlung,
kenische
dem
Iph.A.1600.
55),
(Denniston
'zu
V,570);
zu
(Wilamowitz,Herakl.II^90
nien
spartan.
Ortsnamen
den
auf
Anspielung
etymologische
von
Bedeutung
(zur
Helenas'
Wohnsitz
Senkung
befindliche
des
:
“uAEvac
θεράπναν
ἐχθίσταν
τὰν
211
Kernland
das
bildete
(Eurotas-Ebene)
dem
zwischen
Die
O
im
Parnon
dem
und
W
im
Taygetos-Gebirge
idiomati-
in
5f
Yap -
(2).
243
s.Denniston,G.P.
uh
zu
kommen';
Sparta)
nach
(d.i.
Eurotas
des
Strudel
den
an
Fall
keinen
auf
doch
wollen
wir
'denn
572);
2,
(K.-G.II
ἔλθοιμεν
erg.
:
Eópóta
γ᾽
6tvav
δὴ
γὰρ
μὴ
210
:
bei
die
Stufenbasis,
Ebeauf
s.Wilamowitz,Herakl.
+2 II"
»
-
des
Landes
257
zu
V.1261.
griffe,
in
denen
ein
Lobpreis
"Inbegriff
der
Glücksgüter'
ὄλβος RELX
"Fruchtbarkeit
Herc.368 δίων
f. :
tat),
der
jedoch
Situation
bzw.
f.
τἄδε
der
zweiten
Lobpreis
nach
dem
von
ganz
göttlichen
Frauen
eine
Wunschvorstellung
gen';
das
Land
Nebeneinander
stehenden
Epitheta
(Wilamowitz,
G, H, I?
ein
Gott;
ζάθεος
II
Inf.
21),
2,15
220
(
À
60),
38);
dramati-
der
aktuellen
Beginn
der
Sizili-
Attica).
ζαθέαν
ἐλθεῖν
erfüllten
um
und
dorthin
geradezu
im
vgl.1070.
-
nahe-
gehörig’
(Debrunner,
Wirken
mächtig
ἐλθεῖν
( δεύτερα,
die
gelan-
sehr
Gotte
góttlich'
d.i.
für
zu
Bedeutung
"einem
den
mich
für
(d.i.Athen),(das
der
'sehr
8
:
wie
final-kon-
sc. ἐστίν);
Atna,
das
dem
Hephaistos werde
ausgerufen
Herolds
'und
Sizilien:
für
Siegeskränzen
resultativum,
in
der
vg1.80,Med,85,Hacch. :
Anspielung
Alxvatoc
ὄχθος
dritte
der
:
ἀρετᾶς
habe
dann gehört,
K.-G.
unter
1296 auf
ἄρτι die
Σικελίας
des
gehórt
vom
Lande
am
daß
es
durch
den
-
τὰν
Αἰναίαν
...
Siziliens
Ἡφαίστου
Nnoug’);
(216
Aor.
ὑπέρτατος);
praesens
&uobw
dem
Erhebung
des
Mund
Verleihung
nach
μανθάνω. hóchste
£F.
Munde
Leistung(en)';
Wiederaufnahme
xaptoc-
im
(gleichzeitiger
bewährte
j
Lobpreis
ich
...
ἀκούω
...
χώραν
...
᾿Ηφαΐστου
Altvalav
στεφάνοις
gilt
114
31
bei e. adj.Begriff
τὰν
μαὶ
ff.
Chors
χῶραν
in
dem
auch
verdient
ἱερός
Eur,
übernommen
es
/ Θησέως
Göttern
Zi-
᾿᾽Ολβία daf
interpretatio
darstellt),
ζάθεος
wie
zu
Theseus
beiden
sq.
210-217
aber
)
πε-
- φάμαν
(5).
σεσθαι
von)
hom.
den
störend:
Griech.Wortbildungslehre
sekutiver
ἑερὰν
des
der
nicht
in
(d.i.
Thessalien
selbst
hierzu
ἄρουραι
(P.10,1
Spartas,
zugleich
τὰν
τ᾽
εὐμάρ-
(literarisches
hat
Denkweise
μετὰ
kommt:
bemerkenswert,
Thessalien)
entsprach
Land
μαμραὶ
Pindar
ist
Bewertung
μοι
das
Ausdruck
Kentauromachie).
an
es
Stückes,
: Wertbe-
Kontrastgedanke
der
;
athenischen
(
zum
gepriesen
bzw,
(i.J.415)
δεύτερά
'dieses
:
χῶραν
(der
Θεσσαλία)
negativer
Expedition
εὐκαρπείᾳ
ὁ καλλιδίνας
Anknüpfung
des
τ᾿
(Snell,Entdeckung^150),
Ergebnis
(Sparta
mit
εὐθαλεῖ
Thessalien
vpa
Zusammenhang
schen
218
als
Land
u&xa
Reihenfolge
schen
Πηνειὸς
d.i.
das
...
Landes'
ausdrückliche
hansdaluwv,
hat,
des
ξύνουδε
ἄκαρπον,
Nnovo’
die
- ὄλβῳ
...
(Cycl.
χώραν
153
- doıvlnac
keit
des
Atna.
über
dem
phoinikischen
die
herauszufordern
Entscheidung Westen
90,2);
s.Ed.Meyer,GdA
'Mutter(land)
der
sizilischen
z.B. Pind,.P.1,20 xıdvoc μαλλΐίστων ὑδάτων πατέρα τᾶς εὐδαιμονίας βροτοῖς Axios
224
in
f.
τάν
7’
ἀγχιστεύουσαν
(1
'lovíg
fraglichen
navigue
Worte
dans
zwar
dung
(kamen
wir
gern)
nach
Sizilien
stets auf
Metapher
dagegen
vgl.
fuhren,
᾿Αμύμλαις das
Meer', der
verlief
^
(
locus der
Sinn
versteht
᾿Ιονίῳ
f,
οὐδ᾽
ἐς
50,
(=
θεόν,
-
Fahrt
bei
der
Schiffe,
des
der
:
die
... in
τὸν
wird
Dat. bei
)
unge-
adj.Form
πόντῳ
)be-
Verbin’ABator
ναὸν
lakonisch); für
'...
und
einen
über
von
sicheren
der
Beobachters
(dat.relationis)
— die
Übersetzung:
d.i.
um
ὦ daß
gelegentlich
σιόν
$
(—
werden,
Land
den
Lage
'Iovíp
naheliegende
- ναῦτᾳ
Standpunkt
:
ist
Parmentier
dat.loci
Skenikern
Bruhn,Anh,
Fahrtroute
πόντῳ
doch
L,Parker,C1,Qu.8,1958,
nach
Soph.0.R.899
in
vadıa
Murray),
bezweifeln;
in Küstennähe,
geographische
154
;
Tonischen die
den
τὸν
a
Meer;
Bezug
bei
t
berücksichtigt
Subst.:
155
sche
len
der
(nach Seidler, der ναύταις lesen πόντῳ᾽) , "tout proche,lorsque l'on
vorliegt;
II
dem
zu
das Wortende wohl
, Ar.Lys.1298
auf
πόντῳ
Ionienne!;
muß
sonst
einem
Schwyzer dann
mer
proprium
auch mit
(εἶμι)
zu
γᾶν / "Iovlw
vab te kaum
in 225
doch
nomen
gegnet
rer
la
ist
wóhnlich,
eines
(Thuk.VI
uatép”
ópfov
ὀξείας τιθῆνα (vom Atna), Hec.452 (vom Fluß Apidanos),Bacch.571 τὸν ὀλβοδόταν πατέρα (Preis des Flusses
nAEovrı ἐν ’Ιονίῳ πόντῳ will: πλέουσιν ἐν 'Iovíg
86;
Gebirge';
ge-
den
damit
einzufügen
Σιμελῶν
-
f.
zur
Karthago,
Makedonien),
conclamatus der
Machtbereich
49?
1V^
sondern
und
besiegeu
zu
bzw.
athen.
den
in
samten
Siziliens
Mitteimeerraumes,
des
Seemacht
reichste
die
auch
günstige
eine
Unteritalien,
nur
nicht
werde,
ergeben
An-
der
waren
Konzepts
Unterwerfung
der
nach
sich
dall
Gelegenheit
strategischen
dieses
Befürworter
sicht,
Problem,
tagespolitisches
ein
berührt
35,2),
war;
umkampft
heiß
das
Kolonie
15,2;
(Thuk.VI
war
einbezogen
Alkibiades
des
rungspláàne
Érwähnung
Die
Karthago)liegt.
'gegen-
Erobe-
die
in
das
Karthagos,
ph.
der
gegenüber
(d.i.
Lande'
Tätig-
das
Land,
das
:
xüpav
ἀντῆρη
feuerspeiende
die
auf
linweis
d.i.
regionem',
'Vulcani
Seefah-
das
Ioni-
Griechenland
Orientierung
der
Person
Angaben
haufig
durch
wil-
mit
über
das
die
Par-
tizip δεξιᾷ
ausgedrückt, ἐσπλέοντι ἐς
hierzu
läßt
ten
gleicher
in
werden:
sich
z.B.
τεκοῦσα,
Hec.599
(S.2.5t.)
He1.87
ὁ
pÜoac
ff.
ἂν
πατῆρ.
‘(das der
dann
hell
(=
ὥστε
ξανθὰν
(=
Naturphänomen
und
(Eltern),
φύσας
Part,
634
ὦ
sel-
ὁ φύσας μῆτερ,
πατῆρ
jedoch
nicht verwendet
Alc.290
- .. ὑμᾶς
bleiben
conterminus
VI
yl
ὦ
τε-
(dazu
Bond
225
gewisse
in
wassern
leiht,
so
406),
Ergebnis
mit
226
von
Ev
ff.);
τροφῇ
'glücklich
Bicerv
) bzw.
τρέφων 2 seinen
die und
machen'
δ᾽ ἀπώλεσεν,
et
hinc
auroque
τ’
ὀλβίζων
Göttlichkeit
hervorbringt';
vgl.Phoen,
zur 1689
γᾶν
:
Bedeutung ὅλωλ᾽ "
Iph.A.51,Soph.fre. 646,1
ἐν
stellt
von ἧμάρ
ver-
pro-
εὔανδρον Männer
"der Quell-
Wohlstand
der
-
( v - av
erfüllten
gedeihlichen
ca-
Tze-
ἀγχιστεύουσαν
εὕανδρόν
dar;
Sybaris
Lycophr.1021
- πυρσαΐνων
und
daß
vielbeachteten
faciunt
X
Wohlgeratenheit ὄλβος
so
ὑγραΐνει von
Männer
tüchtige
Crathis
31,2,
/ be-
proleptisch
dem
Klangwirkung:
Fruchtbarkeit
es
zu
similes
N.H.
färbt,
ἔανθὰν
9); sq.
electro
Plin,
besondere
πηγαῖσι der)
(s.zu
leptisch
ist';
$
πυρσαΐνων
Krathis-Fluß
feuerrot
dunkel)
/
D,
L - εὖ
Lande
daß
oris
die
(x —
dem
(Badender)
mehr
χαΐταν
schönfließende
Bruhn,Anh.^
265
auffallend
(Krathisfluß,
/ ὁ ξανθὰν
der
Ov,Metam.15,315
Strab.
Cabéarc
das
nicht
vgl.
μαλλιστεῦων
καλλιστεύων
εἶναι;
nostris
ὥλβισ᾽,
ὁ
Schopf
pillos,
das
Subst.
nebeneinander:
Trotzdem
Land), den
er
f.
daß
Personenbezeichnungen
τεμόντες
,Herc.1367
ὑγραίνει
:
feuchtet,
228
ol
bei
bestehen.
Κρᾶθις
tzes;
24,1 ᾿Επίδαμνός ἐστι πόλις ἐν κόλπον (Schwyzer II 152[27};
erinnern,
pleonastisch
μοῦσα
226
daran
Bedeutung
auch
Bedenken
z.B. Thuk.I τὸν ᾿Ιόνιον
ὁλμ᾽
P.
155
).
230-
293
Er
stes
Auftritt Als
des
diese
dadurch
Töchter
eine
gen,
die
gangs
um
-
selbst
einerseits
durch
das
bestimmt
stalterischer
Drillanz
die
inhaltliche
der
zwischen
Gegensatz
dazu
seiten
Die
gung
das
eine
bedrückende
eigene
vorliegenden
dreizehn
zur
Darstellung zeigt durch
steht:
156
des
die
der
Botenbericht,
Das
a
Darauf
im
durch Szene
(292
f.,
2
Verse),
hinausweist,
d.h.
aus und
der einer den
im
auf einzelnen
folgt
Talthybios bildet
den
der
Folge
im
eine
seiner
Ungewißheit
unmittelbar
unbeantwortet
Szene,
als
offensichtlich
über
jeweils
Pathosäußerungen
E') im
Bewußtsein
verbleibende
sie
und
Auftrittsankündi-
der
der
-
ihn
Hauptteil
daß
durchgeführte
für
da
darin,
eine
Botschaft
Chors,
formge-
verdeutlichen.
Metra).
Abschluß
unwis-
von
Talthybios
kann
besten
10
jedoch,
Trimetern,
(lyrischen)
des
(Perikopen
einer
die
hinweist
liegt
konsequent
am
noch
Vor-
bringen.
anapästischen
Den
der
zunächst
Munde
ist.
Analyse
ouf
zu
eine
AuBerungen
bzw.
seiten
gesamten
Komposition
sich
im
einer
des
auf
einer
(230-234,
Frage,
einzelnen
schliefenden
in
Szene
Handlungsablauf
Dazwischen
eigentlichen
Los
Wissen
-
Trimeterverse),
über
wuß.
vom
Aussagen
ist
Ankündigung
Betroffenheit
gelun-
in-
die
eigenen
Euripides
die
an-
mit
Troerfrauen
erhült
die
und
Auftrittsrede
der
ist
ist.
und
und
Chors
Frage
bestimmt
Reaktionen Es
für
Sprechers
des
4
selbst
ent-
Los
bestimmten
die
Munde
(235-238,
Geschehen
welches
des
durch
Sprechversen
beginnt
Sprecher
des
deskriptive
Szene
im
der
weitere
Dynamik.
herausgearbeitet
durchgeführte
Szene)
kommt
sie
Teil
Spannungsgeladenheit
lyrischen
Hekabes
erster
Wissensvermittlung
ausgelösten
Antithetik
Scheidung
on,
llekabe,
Phobos-Moment
Hekabe
Formstrenge
das
für
sachlich-nüchternen
dererseits
Die
und
außerordentliche
der
für
verkündet
erfolgende
ungewöhnliche
folgedessen
senden
Zug
di
(melodramatische
einer
ihrer
bei.Hek,
Szene
mit
und
Zug
so
Szenenübergang
Botschaft
einzelne
Durch
beim
Heeres
scheidenden jede
Talthybios
Überraschung
griechischen
Epei
von
aus
bleiben
dem
insgesamt
unmittelbar Munde
Hekabes
anbe-
ἘΚ.
αἱ
TA.
β'
4
γ'
1
Das
δ'
1
hohe
εἰ
1
Maß
der
κ᾿
^
1
in
den
sich
ermessen,
wenn
der
einzelnen
Perikopen
(α΄
Analyse
immer
heiten
halt
zu
ohne
Komplexe
7.
Perikope
(6'
die
auch
sten
der
dieser
zugleich
mit
-
ξ'
zahl daß n sten
drei
der
Tech-
deskriptiven
metrischen
zugleich
der ),genau
sich
Gegebenvom
zwei
In
In-
yvrófBere
die
allein
auf
den
sind,
d.i.
eigene
Los
genau
der
Perikopen,
mit
dem
28,
Umfang
(28
Metrum sich
daß
so
nach
:
28
in
gleichen
:
28)
somit
Periko-
Metra)
der
forzur
Ab-
ein
sich
enthalten in
denen
läng-
ist
und
hebt
durchweg Empfin-
ab,
als
als
darin
Sklavin
des erbit-
d.i.
Hinweise
wichtige
Odysseus-Perikope
Die
ist
Gesamtmetren-
der
Drittel
Kassandra
die
auch
Tatsache,
d.i,
am
bestehende
(6'
ist
gewidmet
Gesamtkomposition
Teilen
der
Inhaltlich
deutlich
abschließt, der
in
mütterlichen,
Bomerkenswert
Teil
7
der
Hekabes
Gesamtkomposition.
Metra).
Kas-
und
unwürdige
Leidenschaften,
negative
ergeben
84
von
Kassandra
Metra)
insofern
Metrenumfüngen
ξ΄,
(n',
übrigen,
positiven,
Metra
eine
dritten
die
Odysseus,
28
werden.
28
der
bis
dieser
als
darin
über
darstellt.
entfesselt
der
In
vierten
gegen
von
das
zweite
als
Verzweiflung
278-291,
spüren
^.
auf,
Hekabes
(E'
und
der
Agamemnons
Empörung
der
in
insofern
Kebsweib
Pathosäußerungen
zu
Drittels,
Komposition
und
erste sich
verstehen,
die
aus.
mit umfaßt.
dem
1
Metrenzahlen
lassen
Klytaimestras.
sich
Seherin
immer
Verständnis
-
Sklavin
ausschließlich
diesen
(a
1
Proportionierung
Perikopen
Die
als
Wut
Haßgefühle,
)
Einheit
drückt
der
auch
Odysseus
zum
der
lassen
Seherin-Attribute
Hekabes
Aus
den
in
und
Zunächst
Metra).
Gliederungsteil
Bezug
terte
in
daß
εἰ
angewendeten
Kassandra-Schicksals
zunächst
Perikopen
dieser
dungen
die
v!
1
enthaltene
bedenken,
Metra)
Haßausbruch
Höhepunkt
sich
(
in
ihrer
(2)
als
der
Hekabe
legung
)
sind.
18
7
ist,
Metra)
Behandlung
-
;
Rede
( Cu
den
;
E
zusammengehörende
dert
E'
1
Stücken
inhaltlichen
des
-
(δ᾽,
zugleich
pe
1
sich
innerhalb
Behandlung
Perikopen enger
1
μ᾽
unterscheiden:
die
sandra
-
die
weiteres
man
zu
berücksichtigen
her
(1)
ist
zugleich
1
lyrischen
läßt
Dazu
aa
1
nik
vergegenwartigt.
η'
Ende
er-
des
eine
aus
symmetrische
ergibt.
157
-
Von
hier
aus
läßt
gleich
auch
die
mit
Planungsökonomie
239-258
Erster
im
Angst
Hek,s
Y'
Frage
nach ὃ
(3),
&'
β᾽
Seherin-Attribute
(7),
Abschnitt,
θ᾽-
L Fragen
(2),
erneute
Frage
wort
(2),
nach
dem
Los
Frage
Hek.s
dritter
(7),
nach
n
dem
dem
(a)
Los
Pol.s
Erwartung
271-277
‘Mutter V
einteilig:
E
»
.
.
zur
(5),
Frage
μ᾽
Empörung (5),
schlimmen
nach
μ΄ dem
A' Ant-
Frage eigenen
Hek.s
Schema
a
p'
260-277 Y'
ı 5:535
bien
/
10
$4 18
L
28 28
n.
o; t
7 p
279-291
Bun
ı
1°
2:
: 2 7124 i
14
ν᾿
:
ὁ 14
28 84
158
μ᾽
^
E'
d*
14
J
28, Metra
der
Polyxe-
Haßausbruch
y
(7),
Los
Tochter!;
4
der
Ablegung
Griechen
einer
und
(7),
Los
Kassandras
260-269
der
(4),
247-258
(28).
239-258
zu-
Einleitung:
Zielorten
(b)
Los
Nomos
Andromaches *
dem
nach in
den
(3),
Aufforderung
Teile:
nach
Abschnitt,
.
und
durchgeführte
239-245
nach
Herren
zwei
Hek.s
(b) Los
(a)
Frage
Fragen
(4),
Hek.s
Teile:
neuen
Hek.s
zweiter
Aufgliederung
Präzision
erkennen:
zwei
den -
Empörung
nes:
278-291
inhaltliche
einzelnen
α΄
κ᾽
die
Abschnitt,
Seherin:
260-277
sich
beachtenswerter
Die
aus
durch
drei
eine
Teilen
Analyse
bestehende
der
Gesamtkomposition
qualitativen
Aufgliederung
wird der
Metra
bestätigt: 239-258
gleitende
Metrenfolge,
ausdruck
bei
der
zuletzt
Aufforderung
betont an
starker
Kass.
zum
Pathos-
Abwerfen
der
Seherinbinde α΄
„ja,la
do
g'
ia
do
Y
do
do
do do do
5°
do 8
E
an
an
an
an
sp
C
do
do do do do hem
n°
260-277
(a)
gleitende
der
Frage
lele
(a)
θ᾽
do
Metrenfolge,
nach
dem
Nomos
hem
hem
der
do
U
V
279-291
É
sp
Griechen,
(b)
zwei
paral-
do do
do sp
do
ie,hem
hem
ia
cr
ia
hem
ia
cr
hem
Metrenfolge
ia
bei
Pathosausdruck
sp
A
u
sp
hem
Glieder
μ᾽
(b)
starker
hem
mit
von
Umkehr
der
do
Mitte
ab
(Anakyklesis)
ia, cho
ia
ia
hex
hex
cr
cr
sp
sp
do
do
ia
cr
do
do
ia
cr
cho
ia
ia
cr
sp
159
Schweiz.Beitr.z.Altertumswiss.3,
ter,
Anm.h);
A
84
Med.169
f.
-
Ende
zu
Eile
ἴχνος
βραδύπουν des
macht
führend';
das
ἥλυσιν Boten
Bote
schon
(der
-
γὰρ
in
255
ff.
δὴ
Sklaven
Verbindung
"win&ßn
λόγον
Η
losen
Anrede
die
YÜvar über
der
als
den,
vorgetragen
ὁδοὺς
/ ἐλθόντα πάρουθέ
ke
lediglich wird,
chende
wird:
entspricht
einer
160
Person.
an
ἐξ
der
Aussage
macht.
-
schwebt
mit ,
Königin
den 5E
die
daß
Ykp
YAp-Satz (257)
-
Betrachtung,
οἶσθά
(235
f,)
für
näher
liekabe
eine
trotzdem
konventionellen
gewundene,
τροΐαν
Form
jedoch
Talth.
beim
im
de
negativer
der
recht
ἐς
solche
ver-
Sprechen-
/ ἐγνωσμένος
Wenn
Die
des
μ᾽
ein
des
der
eingeschobe-
Gedan-
begriin-
angeschlossen,die
wenigstens
form-
Zwischengedanke
Verhalten
Selbstvorstellung
das
ἀγγελῶν
respektlose
der
ein
eine
Dote
243.
gerichteten
in
στρατοῦ, zunächst
bringt
Griechen);
xavvbv
nachsinnenden
᾿Αχαυϊκοῦ
durch
folgt,
der
ἥκω
(255-257)
nunv&c
Handlung
offensichtlich
(d.i.
zögernden
ff,
sondern
"(vermutlich
betontermaßen
deutlich,
einer
Hierbei
vor,
die
der
der
Denniston,G.P.^
die
Person
235
xfipux'
sprachspartnerin
so
zeigt
eigene
Ausdruck
sodann
überflüssig
der durch
σπεύσω
Habi-
läßt),
doch
Ταλθύβνος
offensichtlich
σοι.
positive
/
: ja
Landes'
urgierend;
γύναι,
(237) die
γάρ
sind
dorischen
γάρ
*ExáBn)
einem
μαὶ
wir
Wiederaufnahme
Aussage
mit
des mit
( 235
nen
bunden
denn
f,
den
Duktus
mit
neben
)
('EFile
nur
drängenden
elliptisches
... (237)
Bezeichnung
vorliegt,
:
Motiv
327
Spur
Hec.66
vermissen
vorwärts
und
Fußes
dazu
nicht
Wör-
TÉTUHTEL,
ταχύπους
(
kaum Sekun-
Homerische
1950,169
. - Das
εὐσχημοσύνη
Gutes),
hom,
'seines
:
ἐξανύων
προτιθεῖσα
den
somit
πολέμοιο
adj.kompositum
charakterisiert
die
auch
(und
Basel
ebd,
356,
ταμΐης
neue
Kontrastbegriff
ἄρθρων
nichts
jetzt
δή
der
Person!)
zugleich
deutlich. der
ἴχνος
abundierend;
auftretenden tus
ταχὕπουν
formel-
ταμίης
ἀνθρώπων
τ᾽
ὅς
(Zeus)
μῆν
(M.Leumann,
"Schaffnerin'
ταμίη
zu
μαὶ
192);
Mann';
zuständige
Botschaften
erfreuliche) därbildung
der
für
‘der
:
ταμίας
μύθων
veoyuüv
-
586.
det
456.
1207,Hec.216,0r,548,.
haft;
ist
Denniston,G.P.^
1013;
Herold
Talthybios
A
f.,
320
A
(
Ilias
der
aus
Agamemnons
kommt;
Worte
zu
Siegerseite
die
jetzt
daß
vorangestellt,betont,
Ethnikon,emphatisch
das
ankündigung;
Auftritts-
:
OTELXEL
...
μπῆρυξ
...
ὅδ᾽
Δαναῶν
μὴν
Hal
ff.
230
ontspreals an
Gesich
anfügt,
Neuauftritt
Zügern
des
ßoten
hinreichend setzung
ich
begründete
deutlich
bin),
denn
genommen früher
her
bringen'.
weißt
jedoch
ja, (
gekommen,
Das
nach
(muß
der
Begründung
ich
ich
des
in
folgenden
neue 235
eine zu
den
dir
Troja von
sagen:)
folgende
wer
nach schon
Botschaft
Gedankens
Über-
sagen,
Weg
auch
gleichwohl
eine
Anrede
durch kaum
ich
es
um
mag dir
häufig
),obwohl
bin
bin
brauche
daß
δέ
und -
die
'(ich
bekannt
Talthybios
bzw.
du
habe,
Gedankenführung
werden:
ich zu
bin
über-
elliptische
bereits
vorwegneh-
mende γάρ ist hom.; a 537 ff. Φήμιε, πολλὰ γὰρ ἄλλα βροτῶν θελκτήρια οἶδας ... τῶν Ev γέ σφιν ἄειδε παρήμενος, El.493495, 598 f. (Schwyzer II 560€ 7 1). - ἐγνωσμένοςδὲ καὶ n&ooLdE
σοι,
lich,
γύναι
jedoch
ren
Bewegung
des
mäßigkeiten
με Hek,
den
zu
...,
Andr.s
sofort
im
durch
tere
Chors, d.i.
1269 als
lich-harten
239
τόδε UU
dürfte,
U
ὦ γεραιά, Befehls
schen
πρίν
δύστανε
gerechnet
werden
Munde
des
‘in
weit
muß.
oder,
zu
vgl.
effect
as
jedoch
Munde
mit
Gegen
von
Andr. vor-
wei-
Talth.,
unerbitt-
: zu
Beginn
des
anceps
wahrscheinlicher verstehen
τί
anzunehmen,
.
Tilgung
(
eine
wie
φῶ,
Hel.706
£a'),
as
sein
bzw.
daß
interjektionsartigen
.
An-
Mitempfindens.
Soph.0.C.315
eine
xpf
mitfühlenden
des
des
exclamatory ist
die
δάμαρ;
Teilung
was
metrum
dazu
-
(d.i.
οὐ
gegenüber
-
des
9 φόβοςἦν πάλαι
Jambus
extra
mehr
im
aufgekommenen
Τρωϊάδες;
τόδε
noch
eine
γύναι
dom
(etwa
Verkündung
"Entopoc
im
-
gezeigt
benevolentiae
Übermittler
bei
Trimeterteilen,
Partien
ποθ᾽
ybvat
sein.
anders
der
töten,
captatio
hin-
Heeresversammlung,
auch
Form
115:
vor der
Gesetz-
sich
ist
(s.0o,);
der
zu
-
Subst.
inne-
kein
gegeben
δυστυχεστάτη
gebraucht;
(Dale in
Mauer (712)
inzwischen
φίλαι
erste
das
φῇς
der
noch
Gedanken
das
Beschluß
Wilamowitz,G.V.555)
Interjektion
Stellen
des
singuläre —
den
-
der
sich,wie
gebraucht
&pfatov
573
:
Talthybios,
von
Φρυγῶν
streng-logischen
vorschwebenden
über
Hek.s:
τόδε,
entweder
ben
des
aufgrund
entbehr-
nach
bezieht
yüvar
als
der
del.Dobree)
δέ
provokativ
Sturz
Ausdruck
(237
-
verstandene
709
Anreden
δὲ
zunächst
Zuge
Gedankenfolge
von
δέ).
»iunde
richtig
ausschickt:
TL
bzw.
λέγω
im
nicht
Tilgung
Inslücksbotschaft
Astyanax
Ju
zur
γάρ
erscheint -
gehenden
Bedeutung
ausgesprochen
rede der
Anlaß
λέγειν
Vers
deswegen
sich
adversative
hat,auf
dieser Sprechers
vor
reichender Die
:
dürfte
££]
166€
beide in
lyri-
Einschü-
del.
161
lichkeit),
übergeordneten
im
τόδες
auf
Subj.
( 8 ) als
Neutr.Sins.
das
:
πάλαι
ἦν
- ὃ φόβος
aufeinander.
hart
Erschreckens
des
Moment
im
stoßen
und
empfunden
mittelbar
Satz
bezogen
EAN
Φθιάδος
un-
werden
Vorstellung
und
Wirklichkeit
d.h.
verstehen,
zu
lung
Phobos-Darstel-
der
Sinne
im
ist
Epideixe
zweifache
die
lung);
Vorstel-
(d.i,
Schlimmen
des
Befürchtung
τόδε e
Wirk-
(d.i.
Botschaft
der
Ankündigung
τόδε"
Identität:
einer
Bezeichnung
sondern
Wortwiederholung,
einfach
nicht
ist
δὲ
τό-
TÔbE
Bedenken;
sprachlich-grammatische
sich
erheben
Nauck)
1,
(K.-G.II
751: 21).
(d.i.
Phthiotis
bei
Gegend
die
um
lich
Achilleus,lokalisierte,
Anteil
am
Trojafeldzug
255 nat’
&v6p!...
$
-
208.
244
£,
die
Häufung
τίν’ [4
»
ἄρα
τίς ἔλαχε;
von
Fragewörtern
GP.”
-
39.
deutlich ben
Nachdem
und
geworden, damit
εὐτυχὴς
die
erlebt
:
ihr
daß
der
ist
Verbindung
δυστυχής
ist
246
4
:
singillatim';
μαστὰα .
elliptischem
'omnia
οἶδ’
,
(erg.
für
αὐτά
Hek.
τίς
das die
Los
ἔτι
der
Gefangen-
des
Talth.
ihr
wird.
-
Le-
πότμος
euphemistisch;
tabu.
ergänzen
) ebenfalls
πότμος
Sklavendienst
(vg1.651),
zu
με
Unge-
s,Denniston,
Aussage
bestimmen
zunächst
μένει
drängenden
ἄρα,
bisher durch
bevorstehende
πότμος
᾿Ιλιάδων
der
Fragesätzen
individuell
der
.
) τίς
in
Troerfrauen
Unglück
formelhafte
ἄρα
haben,
εὐτυχὴς
Ausdruck
( Kreon zu
19,6;
gebraucht.
intransitiv
πότμος
ist
1296
Suppl1,625-5;
kollektiv
τίνα
ΜΛ
373
Bruhn,Anh,*
607;
hymn,H.6,2;5
304,
À
(
Antithesis;
Or.575.
1157,
λαγχάνειν
769);
I ΄
Soph.Ant. y
: X pleonast. Form
M
Hek.s;
neptuévev
schaft
ὁμοῦ ion.
:
Schwyzer
Tro.202;
duld
HOUX
λελόὄόγχατε
keinen
und
hatte,
λελῃσμένης,
βίᾳ
μοὐ
&nobonc
ha-
gedacht
ist
genannt
ausdrücklich
nicht
es
wenn
auch
ben,
dabei
werden
Athener
die
Böotien;
d.i.
Theben
an
nur
vermutlich
«des
Heimat
die
Lande,
kadmeischen
im
2.
vermut-
dabei
Phthia,
man
wo
Pharsalos,
sich
handelt
es
9 7);
1,289[
K.-G.II
Ionicum;
ma
sche-
bzw.
Teils
des
und
Ganzon
des
Bezeichnung
ste-
sog.
der
Landschaft,
thessalischen
der
in
1.
Wahl:
zur
hen
metrischen Städte
zwei
unvermeidlich;
wohl
Gründen
inhaltlichen
und
εἶπαςἢ aus
Adel.Hartung)
(
Tilgung
die
χθονός :
Καδμείας
πόλυν
ἢ BeogaAlac
τίν᾽
αἰαῖ,
f.
241
fehlt;
αὑτά
,
das
0r.1393
nach
σαφῶς
λέγ᾽
ἡμῖν
Prom,950 247
f.
αὔθ᾽
(K.-G.II τοὐμὸν
Kassandra,
über
( = αὐτά 1,651
τίς
die
ἄρ᾽
ihr
um
Schmerz'(173)
Hinweis 248
auf
den
Geschenk
hat
sung; ἄνθος 249
Λαμεδαιμονΐίᾳ
τᾷ
wissen
liek,s
Frage
᾿Αγαμέμνων der
erste
ist
Frage
gilt
willen
"Schmerz
zugleich
ἄναξ.
:
"als
Gebieter
d.i.
vor
(der
der
voupa
die
dramat.
ein
auserle-
griech.Streit-
allgemeinen
diesem
hapax
τοῦ
ζὄαν
: der
heit
verliehen
hat’;
Apollons;
Pind,
MAdEC 295.
μοι -
Verlo-
255
ἔρως
...
Év0Éov
χρυσῷ
7,
Kritik
an
Agam.,
gewöhnlich
x6pnc)
αὐτὸν
der
- ἔδαν Gu-
;
es
:
der
Leben
(249),
-
sein.
ÉbBwx’ der
der
als
Keusch-
Bezeichnung
iph.T.1237,
Ion
Preiler-Robert, des
Gottes
Priesterin
ion.lorm;
geschrieben
da-
σμόὄτιον
Braut
Jungfrau, ein
Verhalten
(die
).
periphrast.
das
ohne
ἃ
in
ὁ χρυσοκόμας
Suppl.975,
μαρμαΐρων
auf
lassen.
Hipp.811-816
Éx6Ecuc'
vüupeuna
geweihte
das
vgl.
Kebsweib)
,
Goldhaar
d.i.
über
pointierter
spartanischen
ἃ γέρας
32,
χαΐταν
in
erfolgt
χρυσοκόμας
Hinweis
fehlen
ma.Handschriften zu
ὁ
-
Ausdrucks;
Kassandra-Ehe
( =
dem
Sparta',
Aigisthos-Ehe
des
(uaAAaAf
Troas),
athen,Zuhörer
die
Fülle
der
der
eine
spielt),
Phoibos
mit
6,^1;
Der
eine
hat
dem
aus
Rolle
παρθένον,
in
bzw.
die
auf
der
Braut
Gott
0.
:
eiremenon
‘die
Ehrengabe
Braut
für
Talth.
des
Solßov_
eine
Barrett
keine
Sklavin
nicht
heimliche
f£. fj τὰν
αἰ δῶς
jedoch
Stück
Antwort
Die wird
die
Anspielung
Bezeichnung
-
implicite
-
einfache
sondern selbst νυμφευτήῆρια :
f.
"für
Sigeion
Klytaimestras
νυμφευτήρια
Kass.
Myth.I
:
Bezeichnung
OHÔTLA
λέχος.
ἄλεμτρον
Vorgebirge
hinausgehende,
λέμτρων
Form:
an
die
(vom
verständliche
übrigenin
gegen
887
:
Kass.s(294-161),
τόποις
Hek.s
weiteres
253
Phoen.^i94 , Aesch.
vgl. Aesch.Ag.954 f. αὕτη δὲ πολλῶν χρημάτων ἐξαΐρετον στρατοῦ δώρημ᾽ ἐμοὶ Zuv&onerto , Eum. 402 ἐξαΐρετον
despektierliche
...
Wahnsinnsanfälle
Agamemnon,
Θησξως
251
τέκος
ihrer
bekommen',
δώρημα
im
δόμοις,
ἔλαχε
ἔλαβεν
Kassandra
τἀν
1).
bereitet;
νιν
senes
L2b
Auftritt
Étalpetév
macht),
) ἕκαστα
(
Gr.
enthält gegenüber
stattdessen Cuv
in
vro);
S.
S.319.
ἐνθέου
betont
eine
nöpng für
: Eur,
das
Hyperbaton
( ἔρως
charakteristische
Dei-
163
fikation σοφὴ xal
z.B.
τοῦσι
δυστυχοῦσιν
gungsrede
Helenas
sprochene
Schuld
triumpho οι"
9
*
256
9
virgine *-
"999299.
rapta
ff.
ῥῖπτε,
tÉxvov,
ἱεροὺς
στολμοῦς
göttlichen
tigen
xov
Als
die
Ca0Éovc :
Schlüssel
Binden'.
verwahrt
s.Ed.Fraenkel,
Schlüssel
“Ἥρας φασὶ
und
des
δωμάτων
in
256
zu
in
dies.Stück ;
Seherin
binden len,
(in
Hek,
dagegen
zu
der
in
dazu
Stellen
ist
implicite
enthalten, auch
die
ἀπὸ
χροὸς
:
dann
auch
dazu
s.Snell,
die
'Kürper';
von
Kass,
455
der
zu
, -
den
eigenen
um
das
(gexenüber
P.1,55 20.
-
el
in
ἐνδυτῶν
ff,
einem
μὲν
den
wil-
Grie-
der
Mauer
beiden Grie-
Priesterin)
Kinde) des
χρωτὶ
στεφέων
An
)
Wenn
die
von
der
Seher-
ὁσία
will.
bzw.
Siegern,
die
die
(
wissen
Talth.
:
ῥίπτειν
256
lteinheit
(in
nAndoV-
Anlaß,
auffordert,
Oberfläche
ἀσθενεῖ
f,
hei-
sie
- Binte
Verzweiflung,
Göttliche
die
d.h.
kein
Astyanax,
don
Kind,
ἱέρειαν),
ῥΐπτετ᾽,
der des
an
d.i,
(Σ
gewahrt
ihrer
hom.'Haut',
Entdeckung?
,
Hek,
Sohn,
kritik
sowohl
Pind.
körper
dazu
Diener
Ausdruck eine
deinem
Apostrophe
Wenn
Umständen die
liebes
nAndobxoc
774
Apostrophe)
es
ἐνδυτῶν
mein
Pohlenz).
Ótqav
geschieht
χροὸς
Aesch,Suppl.291
Wegen
Menschlichkeit χρῶς
ab
ist
(s.z.5t.).
allen
das
ἀπὸ fort,
/ 'Ib γενέσθαι
725
der
so
ist
lege
-
Andromache
so
wie
164
form
auffordert,
stürzen,
chen,
75^
unter
77!
xav
( Ἠλῇδας | Ἀλῶνας
Leitwort;
abzuwerfen, die
chen
ändern
vgl.auch
xAnbac
Tempels;
ποτὲ
f.,Hippr.538-540.
Sonet
Aesch, Ag. II
'schleudere
Priesterin
Iph.T.130
f.
in
medio
99999990
στεφέξων die
;
Kassandra-
Zur
Atrides
arsit
sg.
Aphrodi-
Liebe,
-
criminis).
4,7
llor.carm.II
vgl.
Agam.s
translatio
(d.i.
te, zurückführt Liebe
zuge-
selbst
ihr
der
Göttin
die
auf
die
diese
worin
(940-950), ursächlich
Verteidi-
der
in
der
dieser
an
erscheint wieder
sich
findet
er
erstenmal;
zum
Stelle
gótt-
Gedanke
Der
-
Bo-
und
als
die
für
auch
Pfeil
dem
Pfeil
d.i.
dem
zu
(gewisser-
mit
Agam.s)
Entlastungsmotivs
eines
Sinne
im
Liebe
ihn
Kassandra.
zu
Liebe
verstandene
Macht
Liebe
hat
weiteres
ohne
gilt
f.),
(Iph.A,.5h7
gen liche
die
Mädchen
Liebesgottes,
des
Attribut
das
;
getroffen
Bedc):
Liebesgott
persönlicher
ein
als
maßen
εὐκταΐία erfüllten
Eingebung
göttlicher
von
εἶ
ὡς
Mov,
τῶν
λῆθη
ὦ πότνια
f.
Or.213
(vgl.
mißachten. Kórpers,
Boatvov
ἱεροῦς
;
στολ-
pote
:
γέλωτ᾽
»
periphrastisch;
ἔχω
τἄδε
(Ed.Fraenkel 259
μέγ(α)
οὐδέν
Andr.210;
tikel
:
in
584:
Anspielung
geht
260
τί
sie
δὲ
gung
des
wäre
deshalb
veoxuöv
hom,
difficilior
gelten
auch
vor;
in
at
287
δὲ δὲ
:
-
ποῦ
μου
263
tTabtav”
τῷ
hat
das
sie
Los
:
ἐν
γάμοις (599
δούλιον)
-
264
τύμβῳ im
sein;
τἄφῳ
eine (39
προσπολεῖν Talth.:
πρόσπολον
Hek.s,
die
Königin
-
am
:
Aussage
noch
Dienerin das
viel
Schlimmere,
das
liegt
f.
α
2,
Anm.
).
ich);
wem
metaph.;
f.
f.),
die
φασὺ
2.
Joch
ζυγὸν
γάρ
der
ἤλυθε
: ainigmatische 'Dienerin
nach
sie
durch
zur τὸ
264
persönlintelveiv)
zeigt
den
wörtlich
versteht.
erfährt,
daß
nicht
bereits
(d.i.
erst
(sc.
Ant-
Grabe'
werden
Πολυξένη; τοῦτο
sie
am
erfolgt
Zitat
als
149
ἐπ’ 'Ιλιάσι
Talth.
weiß
K.-Bl.
lectio
(K.-G.II
(E1.98
getötet erg.
das
;
1,314
ELEUEEV
Rätsels
des
getroffen,
werde;
-
Grabe :
6
δ᾽
1248/1268,
889
II
(δ᾽
Hec.A4B.
soll
des
zu
Beseiti-
als
(meine
Ehe
AXLAAËWC
sein
f.)
dv
274,
vel.Alc.h9
Erenöpav ist
οὔτ᾽
τέτακται
TATtTTEeodaL
die
(=
Dochmius
271.
Iph.A. 307
Polyxene
soll
265
der
f.
Par-
Hek,
Tyrwhitt
966/977,
diese
der
,
att.;
Lösung
von
Joch
die
Fülle
des
geführt?';
1.
οἰκεῖν
τῖνι,
(622-625).
: τὸ
alle
(Schwyzer
'genau
Joch
sie
τετάγμεθα.
Stolz
:
Die
γὰρ
Irrtum
das
965
:
zynisch-
über,
überlieferte
Form
γὰρ
Ausdruck
durch
auf
σον,
überhört
1Éxoc
Gedanken;
269.
ist,
Konstr.
VU)
635),
neuen
Grabe').
Andromache chen
des
Ehe'
Empörung
adv.('jüngst');s.K.-G.II
Andr.301 e
τέταμται
Munde
am
:
Die
Fragen
gleiche
ambivalent: f.,
οὐ
-
U
das
ÉLEUÉEV
unter
-
f.).
ἐλάβετε
UU
(Gegensatz:
ἡ εὐγένειά
σοι.
311,0r.171/192,
e.
:
πάλος
τῷ
gemeint
'Opfer
zu
ζευχθεῖσαν
Sklaverei
wort
die
auch
dat.eth.;
Bildvorstellung
νιν
weil
muß;
vgl.
- νεοχμὸν veo
15.
U
κατα-
στέφη
2,335
ihrer
ἐμέθεν VU
δέρῃ
γὰρ
"königliche
(Hec.473.
Übergang
3).
(U
περὶ
ἦν
weiteren
ἀπ᾽
bedenklich,
Anm.2),
γὰρ
ohne
zu
ἐμαυτῆς
ταινίαι' ).
μέγα
(K.-G.II
Kass.s
sogleich
τὸ
Or.784
Bedacht;
'Kaibelianus'
1,610
275[
auf
vollem
δῆτ᾽
allg.Wertbegriff
μεγάλα
Frage
τί
bands,
d.i.
1161);
f.
μαντεῖα
sacred
Plur.Tro.1022
mit
xal
Großes',
μηδέν; 109.
geben,
-
‘the
suggestiver
offenbar
f.
σπῆπτρα
'etwas
auch
ironische
I
III
bzw.
Aesch.Ag.1264
/ Hau
-
wie
geschehen
Der
Polyxene
der
Zuhörer
ist.
165
ste
(ursprünglich)
‘das
II
268
Eeboatuôvice
nigmatischen
παῖδα
Rede
Satz
'nemo
ante
kens
(d.i.
Tod
(521
(d.i.
σήν᾽
nach
ἔχεν
264,
mortem
μαλῶς
d.i.
die
geschieht
auf
den
durch
zu
der
Page),Aesch.Ag.928
f.
(Ed.Fraenkel
΄
steht
c
Seite
λεύσσει ‘was ist
= φῶς
hast mir
du
noch
Gnome
die
vgl.
Mutter,
Hiatus,
über
die
II
daß
Lauten,
der
des
)
Umkehrung
dieses
geblieben);
in
die
zugleich
-
/
beiden
nachsinnt',
μοι
nach
ist.
von
ἀέλιον
Dochmien
τί
΄
τόδε
von
der
:
trennt,
des
aufkom-
muß,
der
- τί
der
Schrei
plötzlich
Umschreibung
λάσμειν
auch
:
sterben
(d.h.
Trag.
'sie hat es (Kaibel 194).
(vgl.239):
Gedankens
lassen?!
frg.16
5^20),Soph.0.H.,1528-
,
Tochter
ai-
Gedan-
λεύσσεν
bezeichnend
verlauten
unklar
die
der des
Simonides
metrum
euphamistische
ὁρᾷ = ζῇ
da
Antwort
extra
Umschlagen
die
2
/ ἀέλιον
Pathosäußerung,
Andr.671,Hec.678).
‘Der
166
der
wofür
artikulierten
(z.B.
reine
wieder
hin,
T
ἀρά nov
Interjektion
als
Ahnung
sogleich
ÉÂanec:;
eine
Entsetzens
mende
A
τόδε / wie
φίλος, (Schwy-
bekannten
Verschlüsselung
Oxymoron);
τί
:
Fortsetzung
Anspielung
beatus';
Polyxenes)
:
30,Andr.100-102,Tro.509 f. u.ö. - ἔχει μαλῶο : gut’; Soph.El.791 κεῖνος δ᾽ ὡς ἔχεν μαλῶς ἔχεν 269
(Eh-
).
n
zer
Satzes
Norm! ironisch
bereits hom.: ® 106 ἀλλά, (Garzya?52),Tro.1081 u.ö.
mitzuteilen hast)'; der Nom. p 415,Andr.510 θάνε nat có, 65
na-
Freundliches
wenig
sehr
nur
uns
für
du
(der
Mann
lieber
'mein
:
φίλος
ὦ
-
38),
I
ταῦτα
"traditionelle
die
dagegen
Griechen?
der
Staat
θέσμιον
-
52). ἔθεντο
μαλῶς
(Or.512
Gesetzte'
νόμος
πάλαν),
ol
τέρες
renberg,
(Dennistón,G.P.*
671-3
φόνου,
ὥρισαν
φῆφον
παῖδα
τήνδε
/ ἐς
ἡγούμενον
τοῦθ᾽
σόφισμα
δὴ
τί
ἀτὰρ
ἔς
Hec.258
411,
('at');
des Gedankens
: vülliger Abbruch
ἀτὰρ
-
1457).
wird,
(Or.1455-
Tragödie
eur,
der
in
Barbarendarstellung
zur
gehört
durch
gerade
dieser
daß
Feststellung,
die
eingehalten
nicht
Griechen
die
dar
Barbaren
und
bzw,
Nomos
am
Kritik
Die
104,4).
VII
(Herodot
wichtig-
das
stellt
Griechen
zwischen
Unterscheidungsmerkmal
)
νόμος
(
Griechen
der
Gesetz
meingültige
allge-
: das
«(Ἑλλάνων
0£ouvov...
ἢ τί
ὅδ᾽ ἢ νόμος
tic
ἀτὰρ
£f,
266
jedoch
günstigen
(
ἀέλιον
τόδε
Sinn
ἔλακες
deiner
Geräuschen
menschlichen
worte
und
un-
Stimme
Wilamowitz,G.V,556: zeigt,
daß
Hekabe
270
ἔχεν
nôtuoc
νιν /,
ὥστ᾽
Bezeichnung
des
d.i.
ainigmatische
dritte
Zustandes
der
Verdacht,
zur
Pathosdarstellung
lassen
cher
daß
dieser
nicht
nach
Polyxene
Hecht
tot
dieser
s.Wilamowitz,G.,V.,556
271
f.
à
lung
einer
denklich zumal
die
Eur,
Singularitüt
δάμαρ
273
:
zwei
Gedanken:
248
ἔλαβε
Ekalperöv
Wiederholung Gedankens
in
:
274
ff.
TPOU
de
ich
(der
μάᾶρα
5E
τῷ
:
erc.
die
infolge
Ansicht
die
-
e"
bei
“Entopoc
(709),
mit
bzw.
τήνδ᾽
Bezug
auf
Kassandra)
. Die
llervorhebung
großen
& τριτοβάμονος in ich
meines weist
x
Hm
(vgl.
206): für
des
Szenenfolgen
-
᾿λΑχιλλξως
H&pq durch
die
ihr
bestehen
γήρᾳ,
beiden
der als also
die
d.i.
Dative
körperlichen Greisin sowohl
(χερὶ
als
eines (2
διὰ
die
μάρᾳ
aber,
Er-
wen
wer-
dat.commodi) dritten
Beines
τὸ
γηρανὸν
lrage,
als
Para-
enthaltene pro
ausgedrückte
Insuffizienz
Metonymie be-
abstracto),
Antinomie
Hek.s
Ehrfurcht; wie
(Ady-
hin
Anweisung
concretum
physischer
B&x-
antiken
Nachvollziehbarkeit
mangelnde
erwartenden
gebührenden in
den
selbst
Alters;
in
δευομένα
von
Hand
Hauptes?'
zu
χερὶ
die
'ich
die
hohen
die
:
p. τῷ
statt
auf
Talth.
des
Munde
χερὶ
der
(von
unbe-
hompositums
(Andromache).
ἔσομαν
Ellipse
sein,
einerseits
rerseits
man
emendatio'),
) ἐξαίρετον
auf
560-779
πρόσπολος
Napa
vorgetragen,
schen
von
llerstel-
wird
enthaltene
greisen
die
der
15)
"auch'!,
meines
(γεραιῷ
si-
Neoptolemos.
d.i.
-
8$
ἄναξ
zugleich
und
:
'palmaris
( τις
dramat.llinweis
angenommene
dem
δάμαρ
; nal
aufgrund
naton).
tont
ἔλαβε
(gewissermaßen)
aus
Fallen-
Echtheit
Bopiuñotopr.
Stabes
doxon
ebenso
Erklärer
vur
synonymen
Stütze)des
),
plötzliche
Andromaches
᾿Αγαμέμνων
darin
einen
Dienerin
bedarf
der
ἐγὼ
γὙεραιῷ
fast
' EvvaA Co
τήνδ᾽
ἔλαβεν
aufkommen-
gehórt
antiken
268;
p.XLIX:
ἐξαΐρετον
die
X
"Exvopoc
Dezeichnung
(Kassandra)
d.i,
klärern
νιν und
gibt
294-161
natc
f,
μαὶ
παῖς
das
μαλῶς),
Hek.s
(269),
die
haben;
eines
Andr.1015
konventionelle
᾿Αχιλλέως
vie
sich
-
ἔχει
Anm,1),
(Nauck?
Analogiebildung
vorliegt:
(vgl.268
(Maas,Textkritik
können
:euphemistische
Talth.
könnte
Stelle
χαλμεομήςεσ» τορος
folgen
Tode
sein
verwundert
f.
növwv
des
(worüber
269
τοῦ
dem
Antwort
Vermutung
zu
ἀπηλλάχθαν
auch
zwi-
und
ande-
nach
Hek,s
ethischer
167
den
neben
d.i.
gehend',
dritter
(‘als
selbst
der
Person
beiden
Füßen)
Teil
als
sondern
Stütze,
als
nur
nicht
hier
ist
(llec.65-67),
benötigt
Gehen
zum
sie
den
Stab,
Hek.s
:
βάμτρου
...
TOLTOBGUOVOC
-
1,594.
K.-G.II
(Apollon);
ὁ μελεύσας
599
(Polydo-
(Klytaimestra),
τεκοῦσα
ἡ
Or.90
(Polynestor),
ἀπομτεῖίναντι
ros)
Person;
der
Bezeichnung
gemeinernde
τόνδ᾽
τῷ
Hec, 871
verall-
als
Art.
mit
Part.
:
δευομένα
...
&
-
ausschließen.
Sklavenrolle
eine
in
Person
ihrer
Überführung
die
die
Gründe,
entscheidende
Sinne,
positivem
bzw.
negativem
in
d.i.
Hinsicht,
verstanden,
278 (
᾿ρδυσσεὺς
ἔλαχ᾽
seus der
)
(statt
ἔλαβε
nicht
lost';
im
nung
des
vor,
-
;
279
"PP"
den
826
Gesten
f.,
auch
τε der
zu
479
beiderseitige(n)
zung
ὀνύχεσσι
)
3
f.
nvoapp
( δολίῳ
'erdie
d.i.
hom,;
(zur
NenHañ-
vgl.
herὉ
Trauer)
Totenklage
cov
ἄρασσ᾽ über
T
f.,
284
sondern ruft
nach -
Totenklage,
des
τάδε
Hek.s
gehört,
δίδομεν
ἄρασσε den
190
des
gebildet
nAf Yuata
κρᾶτα
Tod
πιυτῦ--
Astyanax);
Aesch.Cho.24
f.,Andr.
(Denniston
δολίῳ
Aldina λέλογχα
;
δίπτυχος
(Denniston I
TE
napEv&v:'zerkratze
Wange(ín)';
Schwyzer
μυσαρῷ δολίῳ τε (nex ost penth,
168
δίπτυχον
Hec.1287,E1.1238
f,
der
f.
-
f.
Schlagen
1235 vgl,
und
Odys-
67);
s.
ff,
die
ὄνυξι
λαγχάνειν
793
(Klagen
Trauer
bei
Ritual
κόπους,
Ein’
282
zum
hat
Reaktion,
Trauer
das
für
Griechen
Milde
der
Tro.282 :
dieser der
der
1209-1211,Hec.650-656,E1.150-150
Bem,
nung;
,
Verbbegriff
beansprucht,
heftigste
Inf,
der
Entlastung
Sprechers
Ausdruck
die
:
einer
verstehen;
sich
Stückes:
χειρός
280
(=
:
das
dieses
στέρνων διδοῦσα
zu des
Gesten
nobpLuov
Hauptes,
Leitmotiv
Hpatbc
mit
vavÉuev
xp&ta
schorenen
273)
für
ἔχειν
Sinne
diesem
ἔχειν
ἅλα
σ᾽
im
Herren
verbunden
πολιὴν
λους
zu
zukünftigen
ἄρασσε
ein
248.
willkürlich
ἔλαχ᾽
ἔλαχον
δούλην
Darstellung
Gegensatz
ausbruch,
M
...
anscheinend
parteilichen
Hekabe
zu
ἔλαχ᾽
hier
564
203).
den
Nägeln
Zahlenbezeich-
- ὀνύχεσσι
:
üol.
(3).
λέλογχα 2
) dürfte
φωτὶ
δουλεύειν
unvermeidlich
Hexameterteil
entsprechend
mit
reine
286
-8&5’
nach
,
sein: der
:
die
Ergän-
1. metrisch;
Penthemimeres
ἀντίπαλ᾽
αὖθις
ἐμπεῖσε
nach
der
Zäsur
nend
hat
Eur.
als
zwei
291)
HAT diese
Metra
28
τρίτον Kola
aufweist
( μυσαρῷ
nierte
Aussagen
über
gen
Manne'); Eur,
δ᾽
ἀμείβει
μυσαρὸν
Eteokles
und
AEtop
μιαρά)
284
(Σ
.
gleiche
202);
Breitenbach
fest,
daß
sten
Tieres
Sein
ais
erst
dem sehr
Begriff,
den
lich
37,2,
ἀγῶνα
des
109
Anm,3);
In sie
von
vel,
δόλιος
LP)
& δὲ
Πριαμΐδαις meaning
...
is
stellt soll,
-
d.i,
Od,
her
-
wofür
Stelle
dazu
;
...
συνέπλευσε
(ers.
allelgedanken, die
ἀναγμάζοι
δὲ
die
).
einige
284
'Verdrehungskuust'
des
-
völlig
wilden
das, hat
den
was -
ein
er
jedoch
deut-
—
Der
für
Odysseus
(verbum fini-
Beispiele
werden
ff.
,
Κύπρις)
(dazu
-
2,
etwa:
Te(Matthiae:
&
Dale
θάνατον
82
‘the &
Xen.Equ.11,6
οὔτ᾽ ἐπίσταται οὔτε μαστιγῶν μαὶ HEV-
Relativsatz
sich
-
ἄγουσα
;
ἔπλευσε
gibt
(K.-G.II
δίμας
πολεμίῳ
Δαναΐδαις
234 ἡ
καὶ
jeder
beide
ober-
θηριῶδες,
Prädikat
... μὲν γὰρ ὁ ἵππος ἀναγμαζόμενος ποιεῖ, nord ἐστιν οὐδὲν μᾶλλον À εἴ τις ὀρχηστὴν τρίζων
To
vgl.Hlel1.238
nach
ἔπλευσε
es
Κύπρις
& πολυκτόνος
(sc.
gerade
kennt,
d.i,
entnommen
nach
-
ist
τε
Nomos eines
bezeichnet
wohl
her,
Hek. die
0r.5235-5.
muß
ἐστίν
und dem
ignoriert
'humanum"'"
Sache
Dike eher
δάμει
(Barrett
dienen
: das fehlende
der
f.
Kritik
als
z.3.
);
θῆρειον
Hipp.646
somit
vor.
x
; Cyc1.325
Sklavin
Kontrarium
ergänzen
δίμης
ὃ —
Tatbo-
Assonanz
erbitterter
«leicht
der
Brüder
tn -
gu -
Prosa αἱμάτων
Hat
als
Menschen.
seinem
beiden
uuoap
starke
θηρία)
griech.Welt
später
ion.
Isokola;
τὰ
Zusammenhang
πολέμιος
:
der
koordiarglisti-
f.61”
721-725
Polyphem),
-
aus
(279-
die
und
bereiten
...
eines
zu
282-287 δάκει
:
φεῦ,
von
Relativsatzes
dem
φεῦ
δάμη
285 tff. ÓÜc ... τιθέμενος tum)
Kampf
Hek,s
zwei
Phoen.1051
Tier',
der
läßt;
μυσαρῷ
Konsonantenfolge:
Verhalten
Eur.
werden
aus
-
(vom
Verse
dem
viel
von
nur
stets
d,
II
155.
Odysseus,
Wertbegriffe
man
f,
παρανόμῳ
(‘beiBendes
mißachtet.
widerwürtigen
Die
( Z Hipp.645
δᾶμος
) enthalten
('dem
180
jeweils
inhaltlich;
Odysseus
II
und
fionodie
2.
δολίῳ
εἰς
δίκας,
die
metaph.
Schema);
Herodot
anschei-
verstanden
gesamte
Polyneikes),Med.1595
πολεμίῳ
(zweimal
die
tro),
bzw.
Schwyzer
übernommen;
daß
(s.metr.
Epitheta
(nex?95*
Kurzverse
so
beiden
von
als
gemessen,
Metra
τροχαῖον
(d.i. vgl.
enthält
als
Par-
zwei
Asyndeton)
auch
Hec.255
169
enthalten),
Richtungsadverbia τιθέμενος
selbständige
κμοινοῦ
ἀπὸ lich
einen
gleitenden
es
im
hier
die
sprüchlichkeit, gibt
Übergang,
bemerkenswerte
eine
-
Zu
bildet
dem
gedank-
auch
f.bzw.287
285
in
Aussagen
parallelen
den
zwischen
Begriff
der
menschlichen
Bereich
gesehen
Parallele
der
in
σχῆμα
wohl
worin
YAboog
διπτύχῳ
d.h,
ist,
verstehen
zu
(s.metr.Schema),
bildend
Periode
eine
,
Ὑλώσσᾳ
διπτύχῳ
steht
φίλα
πρότερα
τὰ
) ἄφιλα
dc
(
(2)
Dazwischen
.
πάντων
den
in
bereits
ist
Umdrehens
des
Begriff
der
denn
lautologie,
eine
dadurch
sich
ergäbe
doch
στρεφόμενος,
auch
wäre
denkbar
μετατιθέμενος;
bzw.
τυθέμενος
(org.
ἐκεῖσε
αὖθις
ἀντίπαλ᾽
ἐνθάδ᾽
τἀκεῖθεν
πάντα
δὲ
(1)
ausdrücken:
ff.)
Xph.A.522
[£.,
Widerist,
Charakterisierung
bzw. kritik der góttlichen Unbeständigkeit: Hel.1137 ff. Ó TL θεὸς À μὴ θεὸς ἢ τὸ μέσον, τίς φησ᾽ ἐρευνῆσας βροτῶν nanpdτατον πέρας εὑρεῖν ὃς τὰ θεῶν ἐσορᾷ δεῦρο (Dobree : δεινὰ LP) nat αὖθις ἐκεῖσε καὶ πάλιν ἀντιλόγοις πηδῶντ᾽ ἀνελπίστοις τύχαις. 287
ἄφιλα
ler) an
: sich
lich, erg. 161. vor sich
τὰ
die eine
weil
524)
γοᾶσθέ
die
Umstellung
aus
metr,Gründen
μ᾽,
vgl. Or.1121 102 (5).
.
zu
dem
θημαι,)
170
U
vu
deshalb
(
nach
ἄφιλα
u
vu
nicht
dem
Der
nach
...
Typ:
der
-
πάντων,
ἄφιλος
φίλων;
Periodenschluß
γλώσσᾳ
vielmehr
Seid-
uw)
unbedenk-
ἄφιλα
würde.
(d.i.
entspricht
ὦ lpytôec bzw.
J
der
die
Vra,
Asyndeton
P4
:
die
K.-G.II
-
)
beim
ist
an
Nachdenken
der
z.B.
scriptio μ᾽
yonosneda
);
(vilamowitz
llerstellung
des
ergibt
Kompositionsform
Soph.Ai.896
2,340
ὦ τρῳάδες
γοᾶσθξ
Verbbegriffe
auch
vgl.
(=
δύοποτμος
synonymen
zugleich
Or.971;
.
von
sein,
0noÓneco0'
)
: γοᾶσθ᾽
Beseitigung
...
M
“
— (Hartung
unvermeidlich
οἴχομαι"
OLYOUXL
entspricht
ledig',
Gedankens
er
γόους
pɣpax'
Asyndeton
wäre
πρότερ᾽
(
Hyperbaton
abgeschwächt
des
τὰ
Pause,
208
πότμος
-
starke
ungebührlich
Neuansatz
: φίλα
'Kaibelianus!
Anderung
Freunde
unbedenklich,
r,
(VPQ,
des
das
‘aller
entstehenden
289
φίλα
leichte
dadurch
φίλων,
den
πρότερα
Beseitigung
f.
ὕχωκ᾽
ne
VPQ.)
plena
dürfte
:
dem
:
zu
Med.
k.-G.11
1,
BéBana
δύσ-
zweigliedrigen
einen
Dochmius
und
(s.metr.Schema);
ὄλωλα
διαπεπόρ-
290
f.
δύσποτμοςἁ
Fülle
des
glück;
573
δύστανε
δυστυχεστάτῳ Kompositum
292
:
465
f.
τὸ
form, sitzt,
(
τὸ
zu
γραῖαν
πεσοῦσαν,
466
Bekanntgabe
der
...
ÉxyEV5)5
auf
den
Chor
jeweils
um
handelt;
kaum
der
der
:
Chor
(X
ist
pro
Los
᾿Αχαιοί
der
respektvolle δέσποινα
)
i
zweiten
πέδον
+
verbale
μεῖσθαι
vgl.341
die
πε-
die
beiden
τὰς
ἐμὰς
τίς
...
sich
“EAAnvec
weil
BacíAELx,
es
᾿Αχαιῶν
À
sich
τίς
Sinne
strengen
'Gesamtname
ist
erstmals
Bewohner
ehem.
τύχας
kollektiv
Einzelperson
im
45:
die
ἐμὰς
),
der
Nordgriechen
Königin dagegen
hom. für
die
bei
Ar-
Anscheinend
Gesamtbezeichnung.
an
die
Tragg.übernommene
von
die
be-
bevorsteht
auf
δ᾽
Bedenken,
betroffenen
kon-
darüber
noch
(
Be-
nicht
Lebens
(
lassen
der
Anrede
:
Poss,
-
an
Bezeichnung
bei
ἐς
deshalb
miissen
ohne
der
Zeit'),
ebenfalls
Dien1?)
ersten
.
das
Vorstellung
des
futuro,
ist
...
Troerfrauen
warten
Ethnika
mykenischen
Un-
:
...
restlichen
die
deshalb
individuelle
Peloponnes,
πδτνια
ihres
1,Pers.Sing.
beiden
463
u’
sind
(Bengtson,Griech.Geschichte
der
bei
τύχας
konkrete
Dauer
praesens
(frg.5h
chil. ist
eine
während
unterscheiden:
Bezeichnung
Griechen
ἐμὰς
Entscheidung
die
:
δ᾽
),
bezogen,
:
Hek.s
- δύσποτμος
HAñpy
ἐᾶτέ
Unfreiheit
die
die
das
ἔχει
*EAAfRvov
für
οἶσθα
τίς
τὰς
bereits
ihr
σὸν
...
f.
verstehen:
ff.
für
xAfjpg
πάσχω.
künftigen
Hek,
was
μὲν
σὸν
der
1272
προσέπεσον
Leitworts
γὰρ ἄξια
προσέπεσον
Bezeichnung
1269, -
des
μὲν
weil
δυστυχεστάτῳ
dreifache
yüvar,1240,
πτωμάτων
zeichnungen
bzw,
Homoioarkton.
1.5.
πίτνει,
σοῦσαν"
τάλαινα
Ausdrucks
gedacht.
durch im
bzw.
Argolis
Munde
-
den des
wie häufig Boten 235 "En&ßn, 237 γύναι. - τίς &p' ... ἔχεν: ἄρα nach e. Fragewort; Ion 563 πότ᾽ ἄρα nat σὸν Opouat δέμας , Iph.
1,472
(Denniston,G.P.^
45
51).
171
a.
29h-461
Auftritt
Trimetrische
her
Szene,
beim
die
Mordhaus
Ansatz läßt
in
als
beim
Abschied
bringt.
rische Funktion
der
schehens
-
auf
lenseinsatz
der
werdenden
abgebrochen sich
von
kunft
vor
drängen
und
aber
Zustandes
in
zu
Mit
anderen
Worten,
Euripides
indem
sie
in
friihere
Phase
er
eine
Geschehensablaufs
vorgezogen
gegeben.
hat
Zugleich
spruch
zur
Person
einen
£en
tatsächlich
Personcn Die
172
zur
gesamte
gegenseitiren
1
'Sieg
Dazu
s.
er
den
dadurch,
läßt
Mißverstehens
besonders
dal
sich
be-
ihr
die
l.cid
Zu-
unter
verschlossen
vom
Mythos
her
nouo
gegebenen
Perspektive
Kassandra
-
- für
im
Wider-
die
eigene
gegenüber
den
übri-
gemacht, insofern
bezeichnen,
Friedrich
Weiso
Kassandraszene,
der
läßt,
Wil-
reselrecht
Personen
völlig
Ge-
Zukunfts-
daß
hat
er
Verge-
unterscheidet
eigene
Situation
usurpieren
Kontrastfigur
Partie
des
sahe-
encrgischon
merkwürdiger
das
eine
vorlicgenden
Trojas'
den
anderen
hat,
der
visionüre
dadurch,
Aspekten
die
in
Kassandra
infolgedessen
vermac,
ihre
vorübergehend
grundsätzlich
die
unmittelbare
d.i,
durch
bleibon,
sehen
durch eine
sein
auf
hinterszenischen
Euripides
wenigstens
sie
befindlich
Aischylos
-
das
friiheren
Elternhaus'
'praeteritio').
(561
Umgebung
ist
Troja
gehenden
dann
ihres
Sprecherin
ihrer
sich
in
zeitlich
Palastinnern
bei
die
sich
bei
im
in dem
Handlungsvorgangs
ein,
werden
bewußt
noch aus
Braut
Kebsweibes
eincn
der
gerade
sie
des
kassandra
Kassandra
des
des
erfüllt,
deutungen
Einzug insofern
Vorgänge
innerhalb
genwärtigung
wußt
er
Wührend
Deutung
den
darstellt,
gegeben, und
Bühne
Vorgänger
Argos
der
hat
Euripides
Unterschied.
bedeutsamer
ein
Gestaltung
dramatischen
der
von
jeweils
besteht
doch
worden,
verstanden
(Ag.1072-1330)
Aischylos
bei
Kassandraszene
zur
Parallele
als
Recht
mit
Intorpreten!
den
von
ist
Seherin
der
Auftritt
Der
Maßen
trochäischen
in
Kassandras
kassan-
Monodie
308-340
Einlagen:
zwei
Abschiedsworte
444-461
dras,
Kassandras mit
Szene
Teil
zweiter
on,
Epeisodi
Erstes
510
-
29.
70-72;
als
als
oino
die
Losky,
Szene
lersonen
TDdli, ?
384
des
im
f.
Grunde er
genommen
kann
als
Menschen
eine
fanzenen
f.),
ihm
mit
leln
oder
beginnt
or
sich
des
einen
Typ
darstellt,
men
gibt,
und
der
mit
verbissener
die
wie
Hekabe
als
sie
tig
zu
sinkt,
Boden
der
Aussagen
macht
Greisin
Versuch,
die
ausführliche
ihnon
die
weit
aufzu-
Rechenschafts-
Somatische
das
über
Zusammenbruchs
ihres
(407); ohnmäch-
wieder
sie
den
Ursachen
hinausreichenden
(424-426),
bozweifeln
wieder
sie
als
Machtan-
Kassandras
llekabe
daß
Syste-
hat,
Sinn
im
erst
machen
vergeblich;
doch
der
auch
bemerken,
Absang
deren
llerolds,
dos
politischen
diese
Chors;
ihrer
an
sei,
aberundtiefe
behaupten
zu
Preis
jeden
des
über-
diesem
menschenvrrachtenden
Wahrheitsgehalt
den
nach
richten,
um
zwei-
Kassandra;
in
die
anderes
nichts
das
auch
zu
das
(3)
auch
Denkweise allen
iiber
kassandras
geworden
unter
einen
Frauen
gefangenen
(4)
ablage
seinerseits
weder
kommt
dazu
inferioren
Sturhcit
vornehmen
Agamemnons
noch
sie
ge-
deshalb
(345-350),
Sinnes
es
dio
Griechen
kann f.)
dal!
Mutter,
den
Siegerpartei
der
spruch
sie
verstehen
der
gegenüber
Verachtung
plötzlich
freiheitsentzuxs
und
aller
(306
getroffen;
Stelle
verwundbarsten
den
mockiert
freier
zieht,
Ausführlichkeit
liekabe;
vernünftigen
nicht
noch
Unglück
dem
Licbesverhältnis
(^17)
der
Aussage
der
aus
rezen
aller
Talthybios
Siegesbewußtsein
Verhalten
Schluß
Oborbefehlshabers
(2)
er
Talthybios;
Selbstverbrennunr
in
Nädchen!
(411-116),
von
ist
wenn
l'rotcst eine
(1)
das
falschen
vorstandene
dos
Nißtrauen
absurdes
der
aus
Standes
z.D.
den
Stelle
wenn
Weisheit
triebene
sie
der
'verrückten
der
so
könnten
auf
wortwörtlich
dem
an
bevreifen,
Frauen
vorbeireden:
niederen
Fackelschein
massonweise (302
aneinander
Person
nicht
auflodernden
von
alle
in
Maße
vollem
bewußt,
b.
462-465
der
der
Frauen,
strengen
doch
c,
die
ist
Darin
runs
Zwischenverse
nicht
466-510 Hekabe
liefert
liek,s
damit
sich
durch Handeln
wirklichem
Rhesis gibt
Chors bemerkenswert:
Zusammenbruch
Zurückweisung zu
des
bramatisierung
Selbstaufforde-
aufzuhalten
ilekabe
(466-168)
;
aufgrund
kommt
es
je-
(Vergeblichkeit).
Hekabes jetzt
zugleich
das
rückhaltlos
Gegenstück
ihren
zu
den
Schmerzen
hin
Ausführungen
und
kas-
173
abgewogene
renau
ne
denen
das
Hekabe
Zukunft
der
keine
Hilfe
Sklavenlos
liegenden
Sinne
negativen
einer
mehr
(12),
Digression”
bzw,
Fortsetzung
Unglück,
dann
über
Töchter,
d.i.
Kassandra
ren
kinder
510
erneute
auf
den
(6),
tion
der
den
die
lilfe
ebenso
mehr
Gedanken
des
in
eigene
gebliebenen
wie
die
darstellen Hilfe
Wirk-
das
Eingangs:
der
der
zur
über
unverheiratet
noch
von
Einfügung
Rückwendung
Zurückweisung
erneute
gefalle-
schließlich
zu d.i.
zunächst
Polyxene,
dem
dieser
:
7
:
12
die
Stadt
Schluß
:
7
der
:
eine
6);
Troja
geht
ande-
(7),
505-
linweis des
Chors
«er
Töchter
(7
:
schündlichon
und
den
Verlust
Hekabes
der
Sturz
und 7);
Sche-
tektoniKomposi-
eine
Situation
das
Antider
Mittelstick
an
Töchter
:
Das
der
besteht der
Mord
(6
in
symmetrische
dieser
Söhne
den
um
auffallend:
zeigt
fünfteilige
um
es
ist
innerhalb
Aristie
gebliebenen Klage
Rhesis
Formgestaltung
deutlich
zwischen
verheiratet
am
und
der
und
Sklaverei,
498-504
um
Töchter,
linwendung
Klage,
keine
zu
die quantitative
(6
trifft
Mutter
Trauer
kann,
(7),
Ringkomposition.
Grundform
thetik
(7),
und
Planungsôlonomie
über
schen
die
der
der
dasjenige
Zuwendung
Sturz
d.i. Die
ma
für
erwarten
positiven
Söhne
der
verheirateten
491-497
Auswirkungen
lichkeit
Momente:
der
Verlust
Lriamos,
und
und
Sturz der
Aufzählung
Aristie
und
König
einem
mit
(Ge-
Leben
eigene
66-471
streng:
472-478
(6),
Hekabes
eine
enthalten
überwiegen.
Momente
negativen
die
Aufzählung
eigene
im
iiber
Ehe
d.i.
Söhne
das
Hechenschaftsablage außerordentlich
Schmerzensschrei 479-490
Worte
ist
Aufbau
Momente,
Ihre
worin
samtbilanz),
Der
(353-405).
'Sieg'
ihren
über
sandras
Priamos, (12);
zu
be-
den
Fall
Beginn
6).
Schema
466-471
472-h7B
479-190
491-1497
Sturz
Aristie der Söhne
Trauer
Digression Sklavendienst
6
7
12
|
14
[
12
____.-ı 45 2
174
Lausberg,
Elemente
$
Verse 441,
! [ !
498-504
keine Hilfe
7
505-510
Sturz
6
un-
und
M»
294
LT
Talth. dra
’
,
ξμμομίξειν
(δμῶες),
-
d.i.
entgegen
der
vg1.880-882,1200
295 ff. ὡς ... verbum finitum
als
zer
II
D
on&yoc τὸ VP, lemma
);
Warnung
an
die
Degleiter
(A.Spitzbarth
Hek.s
(169-173)
νιν,
nach
e.Partizipium
-
des
60), Kassan-
herheizuschaffen;
εἶτα
...
ἄγω
:
εἶτα
nachhom,;
("und
dann’)
mit
Aesch.Prom.777
Muf
εἶτ᾽ ἀποστέρεν, Soph.Ai.468,Ion 833 f., 3001 1]). - στρατηλάτῃ : die Artikello-
begründet,
als
Dienstherr
dagegen
für
eine
Art.
in
Talth.(als
μῆρυξ
Sincularität
455
)
Agamem-
darstellt
(Sprecherin
(Schwy-
Kassandra)
ποῦ
τοῦ στρατηγοῦ; - τὰς εἰληγμένας (Heath : εἰλεγμένας scholii : MAey- Q,) ... αἰχμαλωτίδων : die Konjektur
unvermeidlich; kommt
Auftrags
δούς
oberster
δὴ
:
f.
insofern
non
XPEWV
an Statisten
uou προτεΐνων κέρδος E1.1058 (Schwyzer II sigkeit
\
ee
nur
die
in
den
Bildung
des
Perf.Pass.
Komposita
vor
(K.-Bl.I
von 2,25
λέγω
durch
Anm.7;
zu
elεἰληγ-
μένας ebd.471); vgl.30 f. nat τὰς μὲν ’Apnéc, τὰς δὲ Θεσσαλὸς λεὼς εἴληχ᾽, 247 f. τοὐμὸν τίς ἄρ᾽ ἔλαχε τέκος; es handelt sich
in
tigen den
296
f.
diejenigen
Dienstherren
übrigen
besonders
Ex"
τί
Ton
liegt
deshalb
zweifellos
τίνα
sind
(28-51.
die
ἴσταται ( V
auf
der
ἵσταται
σέλας
ἐν
ihren
zukünf-
245),
wobei
die
ausgewahlten
Ausdruck
βοὴν
ἴστης
| simplex
οὐρανῷ
βοὴ
δόμοις
pro
: αἴθεται
Verbindung
fig.etymolocica
Totatar
PQ,)
vgl.
299
πιμπρᾶσιν
fig
À
-
μυχοῦς
tí
“
die
-
Towädec
Aesch.Pers.351
(Groeneboom
- μάχης nenbpn( oc
ἣ
δρῶσι;
-
,
dógov
Unterkünfte
der
σέλας;
$
102);Aesch.
257[
X
μυχοῦς (
ἢ
τίνες
τί
318
117
:
gefangenen
(Bruhn
in
εὐφρόForm
wie
der häu-
πότερον
-
obx
Anh.
Frauen
)
dc
ἵσταταν
ὄφις
der
κατῆρξαν
5;
EONEPOC,
δρῶσιυ;
86),Soph.Ichn.198
Cycl.121
vgl.
250),Soph.Phil.1263,
(Eustatn.I1.1271,37
Alternativgedanke
Parenthese;
als
“Ἑλληνες; εις
-
ausgedriickte
: der
störend;
(Wilamowitz
(Bruhn,Anh.*
ἀστῆρ
... )
ἀντὶ τοῦ ἀνίσταται ),Soph.frg.787,3 ὥσπερ σελήνης νας δύο στῆναι δύναιτ᾽ ἄν οὕποτ᾽ ἐν μορφῇ μιᾷ. Frage
von
nicht
σέλας
πεῦπης σέλας
(Groeneboom
composito;
ἴσταταν
τί
(αἴθεται
Iph.T.1307,Heraclid.128,0r.1529
μάλλιστος
bereits
griech.Heerführern
ἔνδον
idiomatischen
Cho.885
die
werden.
πεύκης
wäre
Frauen,
zugewiesen
prominenten erwahnt
298
den
um
S
εἰσαμοῦ173).
-
('penetralia').
175
Talth.,
dessen
Dienstherr
σώματα
:
Gedanke
nung)
kehrt
dort in
des
in
wieder
301
au
eine
Talth.
trag
nicht es
tov
widerspenstig (bisher)
1282
mit
auch
um
τοὐλεύθερον A&o ta
...
δυσλόὄφως)
wenn
sie
das
-
^11
τὰ
δυσλόφως
er
f.);
ist
seinen
in
Auf-
1282
f.
Entscheidung
φέρει
verhalten zu
auch
doch
Übertreibung
dal
(304
Schlimme
),
Hank sich
:
'recht
doch
ertragen
Hek.s.
die
haben';
zu
f. οὕποτε toto” ἐχθροῖσιν ὑπὸ ζυγὸν Andr, 189 f., Hec.376 . - τοὐλεῦύθεOr.804 τὸ συγγενές = ot συγγενεῖς ;
σεμνὰ φέρει
d.i,
δυσλόφως
(
Verbren-
δράμωμεν
individuelle
...
ἐμπυροῦσι
der
Feuerbrand,
könnte
eine
τ’
Form
πυρὰν
gedacht,
Freien,
Plur.:
Abs.2.
ἐς
αὑτῶν
(in
Befürchtung,
ausführen
der Gnome vgl.Theogn.1023 abxEva θήσω / 6bokopov , pov : = οἱ ἐλεύθερον ;
-
schwelenden
seiner
sich
ist.
(φέρ᾽
einem
Ausdruck
handelt
μάρτα
Agam,
Selbsttötung
Kollektivhandlung
als
vielleicht
f.
ja
der
in
Verbindung
dagegen
502
der
des
Sicht
der
aus
d.i.
Griechenland,
ganz
für
repräsentativ
steht
Agam,s
Heimat
die
:
"Apyoc
πρὸς
...
ἐξάγεσθαι
f.
500
Hat
5oxfiuxcuv
:
σοφά
metaphora
ab
;
Bruhn,Anh.°
equis;
der
8
2
Gegensatz-
begriff εὐλόφως φέρειν; Soph.Ant.291 f. οὐδ᾽ ὑπὸ ζυγῷ νῶτον (Jebb 63),Eur.frg.175,1 sq.; Euδικαΐως εἶχον, εὐλόφως φέρειν stath.04.10653,5 μὴ ἐθέλειν ὑπὸ ζυγῷ νῶτον εὐλόφως φέρειν, ἤγουν ; vgl.0r.1207. (zu x 169). - τοιούτοις : ἢ — — εὐπειθϑῶς 304
ἄνοιγ᾽
ker
Erregung;
304
f. μὴ
αἰτίαν was
die
jedoch
:
Anadiplosis
Or.219
τὸ
βάλῃ
für
chen
ἄνοιγε
ταῖσδε :
λαβοῦ
λαβοῦ
πρόσφορον,
entweder
Frauen eine
im
eine
frimeter
δῆτ᾽,
/ ἐχθρὸν
Nebensatz günstige
feindselige
6°
(d.i,
Handlung
Hauptsatz,
Konjunktiv
als
'es
unter
ufi
mit
(K.-G.Il
2,183]
als
feindselige
eine
ha ]):
llandlung
Schuld
abwerfen';
dazu
vgl.
lalth.
bei
(697
b):
traggeber,
delns,
176
doch
Ebener sich
aus
wohl
könnte
bewußt
Furcht,
die
cine
die
der
'damit
treffende
Werkzeug
ἔμ᾽ das,
die
Grie-
(d.i.
Besorgnis
das,
meine
oder
was
ὕβρις
Säumigkeit
...
Person
eine
Charakteristik
der
die
abwirft', einer
Unmenschlichkeit
geringste
εἰς
würde
Umständen auf
1349,
nicht für
Schuld
Ausdruck
erscheint,
‘ein
"Axarotc
bedeuten
star-
1311.
'utile'),
meine
Person
Ausdruck
470.
(final):
Selbstverbrennung),auf d.i.
als
278.
134,
8
Maas,Gr.Metr,^
483);
Or.l20.
tot-
(dagegen
1680
des
seiner seines
am
Auf-
Han-
eigenen
Leibe
büßen
gopov,
zu
müssen,
ἐχθρὸν
δ᾽
4
hältnis
zu
᾿Αχαιοῖο
ausdrückend;
Δαρδανΐας eines
ἄταν;
6[
307
μαινὰς
sende
11);
vgl.
Bo&rer
Mainade'
terinnen
weil
'sie
sie
in
Apollon
TPÉXEL, als
nalverat
masie
verbunden
308-340 Im mit
Zuge
singt
sie
ein
Jubelrufen
steht
eine
schen
Bau
Die
auf
und
kommen
Hochzeitsruf
sich
in
der
zu
und
Braut,
entspricht
und
325-331
(I.
508-314
=
die
gleiche
Tendenz:
das
Ende
hin
II
den
gpevonavfic
als
ra-
Bakchantin
ihre
δρόμῳ
Beglei-
Haserei τις
el
als θεο-
In
in
Instrumentalis hier
drückt
ihrem
326), und
Auftritt
sich
weit
für
aus,
in
der
III,
zunächst
dieser
Feier
314,
Dagegen
der
ent-
=
335-340)
den
Aus-
Ehe-
355),
von
Bräuti-
ertönt
in 331).
lcihe
ltahmenglieder
der
jambisch-dochmische
durch
Linie
331.
rlykoneische
innerhalb
Male
zum
(314.
Refrain
der
319-524
So
verdichten
Makarismos
anschließende
sich
gellen-
erster
Maßen
(510.
MaBen,.
Hhythmen
in
ausschwingenden
die
Macht
stimmt
Widerspruch
musikalisch-rhythmi-
dochmischen
der
Kass.s
widerspiegelt.
die
dochmischen
bzw,
Parono-
Gedanken
sich
Klageschreien
in
Hymen,
die
mit
absurden
schauerlichem
Antinomie
Situation
zeigt
Verdrängung
der
ihren
konzentrieren
Dazu
So
der
7).
beginnt
göttlichen in
:
cursu'!),
Schmerzensempfindungen
des
auch
338-340).
(322-324.
sie
die
hochzeitlichen
ausgesprochen
heran
als
Raserei
das
jambischen
alles
Sinne
(Einlage)
(309.
Dissonanz.
schriller
Diesem
Klänge
Anrufung
sich wird
obwohl
erschütternden
zuständigen
schließung gam
in
bewegt
166[ 3
Diese
Interjektionen
druck.
καὶ
Dat.im
(Schwyzer
seherischen
...
II
zwiespältige
Klagen
1282
Kass.
('fertur
Liedkomposition, diese
' Apyetov
ist,
Fackeltanz.
steht,
ekstatischen
die
θοάζει
Vorgangs
Hochzeitslied,
den
λόχον
218.
349).
Mania-Darstellung
Wirklichkeit
πρόσ-
Bacch.216 ff. nAbw δὲ ... γυναῖμας. ... θοάξειν (Dodds 93); Hesych s.v. θοἄζει"
ekstatischen
zur
ταῖσδε
adnominaler
Aesch,Ag.1140
Kassandras
der
einem
173.
(Schwyzer
Monodie
τὸ
Freund-feindver-
f.
ihrer
-
des
ξεστὸν
(Kassandra)
hat;
.
Bezeichnung
ff.
-
das
᾿Αχαιοῖς
ähnlich
pépntoc. Bogrer : ἂν ... δασμΐοις ὄρεσι
boreit'.
iudicantis;
170,
Dionysos
von
533
224
:
(vgl.
des
Scherin
zu
Tat
Antithese,
bzw.
sive
s.auch
bezeichnet,
:
ταῖσδε
dat.relationis
151
jeder
΄-
jedesmal Maße,
Rhythmus
gegen
des
sich
Kassandra
tet,
zeiet
308
ἄνεχε
1326),
zu
rein πάρεχε
dessen
zum
:
formelhafter
Fackelgeleit
Fackeln)
in
1921,308);
die
bei
llöhe,
zur
kommandoruf
Bedeutung
der
(Cyc1.203,Ar.Vesp.
jeweiligen
sie
des
zur
Obj.
Zusammenhang
gehören:
Seite!
'hebe
(C.Robert,
vgl.1ph,A.732
τίς
tion,
der
im
jedenfalls
Fackeltanz
ist
darin
schwerlich
empfunden'
φέρ᾽,
weiter
ὦ
1720);
:
der
Braut beim
tigams 344,
zündete
δ᾽
leuchteten; (
y
die
ff.
lung 310
λαμπάσι
166”
gibt
€,
ὦ
329 »
Yu£&vav
»*
ἄναξ
reigens
0x4
ist
178
7
ὑμέναιος
311 μακάριος die
an
wendete ΄
Mutter
Apollons,
:
Fackeln llaus
d.i,
der
an,
des
Bräu-
Phoen,
Bräutigams
bzw.
die
U.E.Paoli,
‘ich
in
3
des
heiligen
das
Abholen
MütDie
betrete Ort';
mit
die
Epi-
Vorstellung
Phantasia-Darstel-
.
:
rituelle
(etymolosisch
'Hymenaios'), »
auf
die
das
E Ar.Av. Beim
ἀνασχεθεῖν
ἱερόν
diesen
Hinweis
lleiligtum
in
-
...
f.).
66,1907,590-6) δ᾽
Fackeln
einen
vorbandene
Hymenaios
Ν πολὺς
mit
gemäß
s.auch
σέβω YAkyw...
(vel. Y
XL Ap.Rh.4,808; 1955,50).
erhelle
φέρε;
Phoen.35^/.
München
( τόδε)
Kass.s
in i
Hellas,
Ehrfurcht,
deixe
in
καὶ faces.
Ritual
dagegen
Brautpaares
308
- φῶς
Tro.515;
des
alten
Ich
τ᾽
ter
im
eigenen Anm.1).
Elternhaus
angenommen
Fik-
215
λαμπᾶδας
Fackelschwingerin
enthaltenen
dem
pueri,
dem
dem
λαμπά-307)
zu
Med.1027
als Frau
Mutter aus
o
56,
ἀνασχῆσει
Monolog
( E ἄνεχε
tollite,
(lie
Braut
'lHinkehr
Selbstanrede
Hochzeitszug
Iph.A.732
eine
als
(Schadewaldt,
vgl.Cat.61,114
die
Kass.s
(die
Hermes
φλόγα, Ar.itan.1361 f. σὺ δ᾽, ὦ Διός, διπύρους ἀνέχουσα δας ὀξυτάτας χεροῖν, "En&ta ; die Selbstanrede (Robert entspricht
wie
Rufe,
um
sich
es
handelt
Hochzeitsfeier
halte
Ergänzung
dem
Stelle
dieser
an
ist;
rich-
Hekabe,
lthythmus.
spezifische
entnehmen
sie
jambischen
der
in
332-334),
=
Schmerzensmutter,
die
an
jedesmal
315-318
(II.
Mitte
Die
Hochzeitsresanges.
an
den
sich man
΄
ὀρώρεν (Cat,
ὃ yankrac"
Seligpreisung
nicht
(
sicher
ein
sich
,
Anrufung
des
zu
Hochzeitsgottes;
deuten;
P.Maas,Philol
Fruchtbarkeitsdaimon in
volkstimlichen
lles.scut.274)
(LdAW.s.v.
Rufen
während
des
( Z
493
Hochzeits-
61,36-40), .
μακαρία
μαμαριυσμός
)
δ᾽
EYÉ
:
im Munde
Kass.s
-
die
an
sich
Verwandten
von
hat
und
Freunden
(He1.637
der
f.,
Neuvermählten
Philol.101,1957,7) ihrem Ehe
Falle
312
das
(312)
kastische Tpwv
(also
trojanischen
315
ὦ
YAEYW =
x
,
EREL
πυρὸς
(σὺ
des
:
für
δ᾽)
(
K.-G.II
2,276.
onomasie
verstehen;
Zustandes
([email protected]
321
ἐς
abY&v,
zur
Angabe
322
818000’
φέρουσα διδοῦσ᾽
eines
...
φῶς )
ἐς
;
llek.s,
ptolemos,
2,61
)
Interesse
δ᾽
ἄνα
"zum
(ἐπεί
der
hom,
Gegen-
( A
58,
À
del.wilamowitz) Exeic
...
fre.43
N.^
Lichtschein,
1,470[
als
Par-
312
τ,
στένειν, παλαιὰ
: peri-
ἔχεις
eines
dauernden
die
Gunst
troischen
Glanz'
hl
(616000 -
σῶν
neuen
Erben,
(ow ... als
zugleich
dient
ἀνδρὺ
,
εἰς
]).
Anapher
des
(
Verbbegriff
der
ist,
δέλεαρ
zum
3a
_
Einleitung
B&npuor
Betonung
-
J
...
(s.z.St.),
1090
die
111).
διδοῦσα des
und
mit
Ar.Av.1736
als
( ἐπὶ
δρόμῳ
‘Ehe
Begründung
δ᾽
AÉx-
geführt.
zugleich
(Tmesis),
herausgehoben
möge
die
Appos.
d.i.sar-
(251
Ilek.
εγὼ
bereits
dot, drdoVo’... φάος : vgl.3508), der durch die
φίλον
:die
die
ty
£XEVG,
- κματαστένουσ᾽
K.-G.II
Zweckes;
Andromache
im
-
X
wobei
,
besonderer
f.L
αἴγλαν
3)
...
στένω
στένειν.
mit
klanglich
Leitwort;..vgl.700
8o&CEt
es
ματαστένουσ᾽
& yauouuÉva
χρὴ
zugleich
phrastisch,
507
...
in
(glyc);
metr.Korrektur
γδοισν
...
οὐ
wie
wird;
ἀποδοτιμόν
δακρύοις
σὲ
δαμρύους
μαινοῖς
δέ καὶ
λέκτροις nark
Herc.1045
,
γυναι-
Talth.
Kass.
enthält
Fackeltanz
- Die
(frg.
vgl.5^.4-517)
HATAITEVOUT
Nebensatz
d.i.
Kassandra-
des
Feind,
müssen;
P4
...
die
Seligpreisung,
wird
herausgestellt
δάκρυσι
zu
Baorkrnotce
Arzos
in
dar
ἁ γαμουμένα
der
da
Ehe'
/ ἐσθλῆς
Hochzeitsrefrain
kass.s
...Eyb
unerläßlich;
:
der
Hauptsatzes
592);
Hat
verstehen
μᾶτερ
φῶς
"Apyog
einem
&.Merkelbach,
(445);
λαβὼν
Ankündigung
in
mit
re
σὺ,
'quoniam')
satz
):
ἄναξ
γάμον
mußte
('Sarkasmus'),
bedeutet
nat’ der
nicht
“ὑμέναι᾽
L]
ff.
nach
Frauen
Sinn
Begründung
νυμφευτήρια
König’
"μήν,
die
werden
f.,0r.86;
'glücklichen
εὐτυχεῖ
λέκτροις
Erwiderung
Tod
einer
ὅστις
enthält
oandstıa
einem
makabren
zugleich
βασιλικοῖς
ἐγὼ
einon
Kontrarium
μαμἄριος
ff.
zu
-
Hochzeit
stellt
1057 N.* #6c).
ausgesprochen
1431-5,Andr.1218,Iph.A.831
τρόπων,
Ehegatten,
Astyanax,
d.i.: Neo-
anstre-
179
beiden
In
ben.
wird
die
künftige
Sinne
(353
f.,
701-5)
günstigen
Troja
antiken
Vorstellungen
von
„ochreit
f.
ver-
Tod
und Anm.3;
in
Athen
Nilsson,GdgrH.
identifiziert;
Persephone
hervor-
Erklärer
die
mit
auch
llekate
wurde
flochzeitsgott-
der
Preller-ltobert,Gr.Myth, τ 321
);
( Z
mischen
die
Hekate
in
heben,
umgedeutet.
wie
allerdings,
sich
wobei
heiten,
für
einem
in
'Ehe'
Anrufung
:
“Βηάτα
VEA
"γμέναιε
ὦ
f.
522
Fällen
685, 324
&
νόμος
ἔχει
:
der
Relativsatz
als
Hochzeitsgöttin
‘wie
zeigt
vgl.Soph.0.C.1602
es
der
noch
einmal
aufgefaßt
f.
Brauch
λουτροῖς
(bei
Hochzeiten)
deutlich,
daß
wissen
will;
τέ
ἐσθῆτί
νιν
zu
ἃ
T’
15:1";
Kass,
Hekate
νόμος
ἔχεν
ἐξήσκησαν,
1
νομΐξεται. 325
f.
πάλλε
Gründen; eine
nób«a
zum
Spur
σὸν
Ausfall
in
dem
suppl.
des
in
Theiler?:
Poss,
einen
(
Teil
σὸν)
der
Auffüllung
findet
Hss,
aus
sich
metr.
anscheinend
gelangten
Glossem
(332 ἀναγέλασον ν : ἄναγε πόδα σὸν PN,). - αἰθέριον : proleptisch ( πρὸς αἰθέρα ) und zugleich übertreibend; Med, 4^0
αἰθερία
μενος
);
eigenen pöv
)
δ᾽
ἀνέπτα
K.-G.II Person
;
das
(daneben
1,274
(2a).
zwei
jedoch
standes,aufgrund
dessen
Anführerin
Chorreigens
ἐξάρχουσα vention tung
;
vgl.147.
der
Mutter
vollzieht EVÜV,
belrufe
zur
EVOL (x
;
khe
der
328
ὁ
Chors
N χορὸς
ist
ὅσιος
(πάλλε ihrer
und
αἰθέρα
erteilt
πόδα
eigenen
(
der
ἄναγε
χο-
ekstatischen
Zu-
Vorstellung
xopnvóc,
infolgedessen (d.i.Hekabe)
ἀμπτά-
Kass,
bzw.
ihres
fungiert
Braut
als
Kpxexöpoc,
die
nach
zukommende
der
Kon-
Verrich-
an
Kass.
600)
will
Dionysoskult
zum
stehen
glücklichen
gedacht
die1
in
eleichsam
stattdessen
des
:
sich
IY
u
.
.
.
:
die
machen,
'Trcude
in
πρὸς
f,
Ersatzhandlung).
Schwyzer
Tochter'
werden
Vaters
Imagination;
Vorbereitung
und
Negründung
ὡς
)
jetzt iber
Ju-
Widerspruch
den
Tod
des
nur
der
(rein
die
könirliche
Pri-
(Laradoxon),
.
nur
cchörenden
krassem
(
soll
'kultische
wieder
Phoibos.
180
:
vergessen
fiktiven)
der
e
Wirklichkeit.
amos
der
325
innerhalb
sie
151)
(d.i.
»
» tec
326
Iph.T.843 In
Kommandos
geschieht
eines
-
ltieinhoit' der
der
in
(
Gedanke
529
ὁσιότης als
)
solcher
folceuden
Bitte
des dient
an
« 329
# f.aye
N
ob,
Ν
N
nata
σὸν
wagt
Kass.
Ev
φω
eine
Chorevie
rensitz')
Priesterin
an
Der
den
Kass,
ist
-
liegenden
Fiktion
forderung
an
den
"
:
Für
Apollon,
dessen in ist
Seweihte
und
in
ἄγε
od,
(
Musgrave,
9unnoAG
als
reine
332-340
νιν m
und
Gedanke
entlassen
Gott
in
ist
Imperativ
in
:
durch
selbst
Der
daß
Elternhaus
auch
sie
pflegt.
motiviert,
(VPQ,
ἀνάμτορον
daß
ist.
νῦν
δάφναιε
eründung,
brinrcu
-
Φοῖβε,
und
zwar
leiligtum
(
Funktion
absurd,
jedoch
Obhut
des
τὸν
χορόν)
sc.
Vorstellung.
mit
Opfer
Chorreigenführerin.
die
Chorführung
aus
bleibt
-
Gott,
gesamten
selbst
dadurch dom
Aufforderung
der
die
'Her-
übernommen
als
entsprechend
weiter
Be-
darzu-
bereits
Gottes
dem
er-
der
offenbar
Tatsächlich in
recte)-
Moment
ἀνάμτορον
dieser
l'riesterin
die
fortasse
einen
zu
Kass,
Liede
vor-
-
Auf-
Zur
übernehmen,
vgl. Ar.Thesm.987 f. ἡγοῦ δέσποτ᾽ " ἐγὼ δὲ κώμοις σὲ Apollon man
als
kann
( κατὰ
σὸν )
den
ἀγεχόρος
sich
θυηπολῶ
fragen, beziehen
verdienen
deine
60;
332 ἀναγέλασον
(V
...
bildet
die
den
Kass.
soeben
zu
ποδῶν
Konstr.). daraus
...
Daß
die
Schadewaldt,
335 TOV
βοάσαθ᾽ PQ,
:
xopebw
keusch
im
Lorbeerschmuck!);
CV
s.Dem,.
zu
):
Asyndeton
πόδα
σὸν
PQ,
Wilamowitz
das
819
der
Steigerung:
Kass.s
Mutter,
sie
solle
auflachen'
Gegensatz
in
zu
bewegten
war
πόδα
'laut
Hek.s
(333
f.)
φέρουσα
Interpolation
bereits
sie
die
offenbar Zu
( V
),
Klage,
hat Glos-
bzw.
auf
Hinweis
ἀπὸ
sehr der
Präposition
V.332
(x6-
ursprünglich
(d.i.
um
s.
outrierte
beschrieben
(PQ,)
58:
ff.
trànenreicher
Worten
obv
βάσιν
voraussetzt.
Burges
von
bzw.
Monolog
die
δαφνῶν
ich
Bedeutung
;
alt -
das
notvobist,
läßt ΡΟ,
ἐπὶ
s.Pohlenz,Gr.Trag.l
sich -
angeblichen
(315
...
Möglichkeit
μετὰ
interpolierte
willen
del.Wilamowitz)
zweite
ÉALOOE
daß
ersehen,
Responsion
δάφναις
Kass.
die
φιλτάταν
zu
(ἐν
auf
1.5.
noch
Obj.
Tempel
) oder
)
vermutlich
gemeinsame
den
dürfte
doch
: ἄναγε
die
auf
sei,
zur
krassesten
(315-317); sem
an
präpos.Ausdruck
àvéntopov
wall'
ἀναγέλασον
Aufforderung
der
( Σ
Hallen
Diggle,Studies
pEUE
ob
Ev δάφναις zu
Vorzug
'Durch
δέ γ᾽ ὧδ᾽ αὐτός, «vocogópe Banyxeie, φιλοχόρουισι uÉAQO , Lys.1281 (wo ᾿Ιῆνος bezeichnet wird). - ἐν δάφναις
2
t
367;
158,
: -σατε
Konjektur
τὸν
kaum
V zu
: βοάσατ᾽ vermeiden;
( Bácder
Art.
P
) εὖ könnte
181
des
Anstimmen
beim
βοάσαθ᾽
-
(Seidler
sensum
ad
constructio
:
νύμφαν
(337)
...
*Yu£vaiov
als
Aufschrei
entspricht,
Hochzeitsgesanges
)
(Bo&oate
dem
auch
und
hat
gelten
zu
Überlieferung
sichere
al-
vor
muß
Aor.
der
'Yu£-
(-σατε
(Fix,Paley)
weil
werden,
ausgeschieden
deshalb
lem
daß
gleichen
dem
zusammentrafen
τὸν
βοᾶτε
Konjektur
Die
=
).
varov
erkennen,
aus
Y
und
E
Vokale
beiden
die
Grunde
davon
Spur
eine
vielleicht
sich
vorlag,
läßt
εὖ
in
plena
scriptio
daß
hinweisen,
darauf
noch
54); Med.206 f. λιγυρὰ δ᾽ ἄχεα μογερὰ δόταν xax6vuugov (Page 86),Iph.A.1467 ἄνα ... Διὸς Höpnv, Herc.910 (K.-G.II
βοᾷ τὸν ἐν λέχει προf. ἐπευφημῆσατε ... παι1,521). - Die zunächst
allgemein
zum
ausgesprochene
gesanges
der
für
Anrede
die
( à
Braut
...
ger
Hinwendung
„u.
μέλπετ᾽ ... τὸν
unter
336
f.
196);
vgl.
laxfi
538
f.
macht
II
die
dem
wendet
sie
fungieren.
Die
der
Ekstase
den
ist
(vgl.341
gewändern
359
f.
an;
daß
),
γάμων...
Hochzeitsmotivs,
explikative Umschreibung
Appos. der
an
5a
den
sich
Gemi-
Prosodie
Imperativ
ite
(
der
beim
in
modum,-
'Troermüdchen'
Hochzeitsfest
ein
nicht wenig
11°) Schwyzer
concinite
Chor
trauernden man
zur
die
5,80).
deutet
sehr
);
186-
leichtes völlig
mit
der
Frauen
Abklin-
verschwunWirklichkeit
(338
jedenfalls
zu
f.
nicht
μαλλίin
Fest-
hat,
εὐνᾷ
Abundanz
:
des
Hyperbaton
zur
Ausdrucks.
-
zu ἐμῶν γάμων Person
(
'Yué-
Breitenbach
f.,1200,0r,124;
jedoch
die
der
iT.
Anapher
βοάσαθ᾽
loca>xfhow;
315
Med,149
Wendung
die
....
(d.i.
neben
515 I
vgl.524
diese
Anrede
νύμφαν
Ausdrucks;
Mitsängerinnen
f.),zeigt
μόραν
:
vgl.Cat.61,116
als
gleichzeiti-
ἐμέθεν
partikelhafte
ausdrücklich
vorzustellen
ἐμῶν
der
zu
dringend;
auf,
übereinstimmende Φρυγῶν
:
plötzliche
gen
πεπλοι
: vgl.
Gedanken
sich
fordert
TE
s.Schwyzer
μέλπετ᾽
Handlung
zu
lası>xaic
(Page
Jubel-
Verbbegriffs).
lanyatc
-
des
Hinzufügung
bei
...
πόσιν
des
schwankend
it’...
584;
Kass. und
ist
βοάσαθ᾽
(d.i.Fülle
Konsonanten
unter
fortgesetzt
εὐνᾷ
synonymen
ἀοιδαῖς
513-6.
der
Bräutigam:
eines
Anstimmen
anschließend,
xópav),
πεπρωμένον
abundierend
nation
in
dem
uanaplarc
vaLOV
wird
Φρυγῶν
zu
Verwendung
Aufforderung
durch
Betonung
πόσιν
τὸν πεπρωμένον
Part,
mit
Art,
des
ἐμέθεν
εὐνᾷ
(341)
; zur
vgl.274-6,
314.
341
βασίλεια.
βαμχεύουσαν
Gleichklangs rede
liek.s
als
lidarität im
Munde
342
( Ba - Ba
μὴ
im
ist
des
Talth.;
s.auch
αἴρῃ βῆμ᾽
ἐς
Schrittes
ins
αἴρειν
βῆμα
ähnlich
ἱκάνω
κοῦφον (
κοῦφον)
...
ποδῶν
ποσίν,
N.
ἐκ
ist
insofern
einer
343
babouyetc
Sinne
Hck.s
möglich
kaum
vom
Subst.
(
zeug,
die
d.i.
eine
wissermaßen mählich
Tochter
diese
zu
göttliche
denkenden
selbst
(348
an
ob
nach
an
das
Werk-
jedoch
an
die
in
nach
Erst
der
Raserei
und
richtet
die
ist bereits hom. brauch von “φαιστος G.H.I^19; Ed.Fraenkel, Aesch.Ag.II 153
Der
( B zu
dem
all-
Kritik
metonymische
426);
ge-
die
llek.
gleiche
dem
die
'potestas'),
darstellt.
-
Raserei
ist,
('vis',
πυρφορεῖς).
die
da
sich,
ihrer
bzw.
)
Hek.s
φλόγα).
richtet
350)
ὀρθὰ
besonders
Verbbegriff
Abklingen
-
eiMunde
Geltungsbereiches
spricht
(345b
γὰρ
Macht
im im
eine
zweiten
den
μανία
Kraft
empfundene
die
entsprechende VerDeifikation weiterent-
ansprechbar
Wortlaut
dem
Fackel,
selbst
Gegenstand
nicht
zunächst
Banxebuata )
Gefahr
der
nicht
ἀναιθύσσεις
(
Kass.s
die
llochzeitsreigen
Wahnsinns
Chors
des
mit
:
ihres
der
κοῦ--
versucht,
sondern
durch
auch
ist
πῆδημα
Aussage
βροτῶν
i.S.
von
Envsvoov
ähnlich
Hephaistos,
auf
;
βυβάς
μοῦφα
verbunden
φῶς)
das ge-
Halluzinationen
erklären
τῆνδ᾽
γε
λυγράν
ihres
infolge
Tochter
-
besonders
αἴρεις;
Adverbs anstelle
Die
die
Ausdehnung
)
πόδ᾽
ganz
77).
kann';
δύσπνους
nobyoLoLv
ἄγε
γάμοις
So-
sie nicht
eilen
Aesch,Pers.305
Gottes
πῦρ,
fiktivem
Kass.s
an
Kritik
=
δᾳδουχεῖς
ἀτὰρ
ἐν
durch
-
σὸν
lles.scut.323
(vgl.469-471),
wird
das
(344
deutlich
an
die
(343
ist;
wickelt
ποῖ
dieser
des
"Hgavoroc
balhandlung
(
wäre
Metonymie,
kühne
Heerlager
HobpoLc;
zu
μὲν
Anrufung
"damit
Ausdrucksweise
als
Handlung,
:
gebrauchten
,
237
Soph.Ant.224
Geistesgestortheit,
eine
“Ἥφαιστε,
στρατὸν
Epos
(Groeneboom
unüberlegten
gentlichen
im
y
ff,
πόδα;
Sprung':
ernüchternd,
als
offenbar
235
Hel.1627
ποσσὶ
δὴ
"leichter
ἀφήλατο
νεὼς
φον
YOvat
zu
npoßıBäc
Totauar
8,19
Bezeichnung
die
und
' Ex& Bn
vel.Pind.0.13,114
;
βῆμα
Ehrerbietung
verkürzte
ist
Bfüu'
κοῦφον
μούΐφων
des
die An-
255
αἴρειν
des
ποσὶ
μοῦφα
158
N
setzt;
anstelle
Erzieiung
der
griechische
πόδα,
zur
&nßanyeboucav;
dagesen
"Apyeiwv
wie
hier
170
Bem,
xoUgov
ἐξάρας
Simplex
Ausdruck
Chors;
leichtfüßigen
Adj.
das
); dagegen
βασίλεια
Munde
des
:
Ge-
Wilamowitz,
V,281.
183
ἀτὰρ
gem
Anlaß
(
(ἀνανιθύσσειν) 'schnell
nur
an
bewegen'!,
dieser
Stelle
Sapph.2,9
sq,
bei
345
ἔξω
...
μεγάλων
wartungen', das
der
1251
formelhaft;
Chor
μελέα
βίου.
-
ἐλπίδων
nach
τε
die
der
μάτηρ, Zu
ἀτάρ 2
der
vgl.
'auflerhalb
gleiche
μεγάλας
Simplex, 5E
als
Bezeichnung
der
zgrofilen
Verbindung für
ἐλπίδας
Verbindung
das
al0vocouÉvov
eines
54,
Beisetzungsfeier
ἣ τὰς
in
:
Eur.;
Lobel-Page
φύλλων / μῶμα HATÉppEL. — Zu μὲν ... starken Gegensatzes s.Deuniston,G.P."
Kompositum
verbale
Das
-
.
veranlaßt
ufunu'
πιμρὸν
δαλοῦ
922
durch
möglicherweise
wurde
φλόγα
...
(D)
πνηράν
wird);
gestützt
Q,
λυπρᾶν
durch
(das
λυγράν
lesen
zu
daher
Trauer,
die
ist
vgl.555)
(327;
Freude
ausgedrückten
Kass.
von
der
zu
)
ἀτὰρ
Gegensatzbegriff
anfachen';
Flamme
diese
du
läßt
tieftrauri-
aus
:'aber
pAdya
ἀναιθύσσειο
τήνδ᾽
γε
λυγράν
344
in
Lebenser-
dem
Astyanax
ἐπὶ
σοὶ
Resümee,
vorträgt:
κματέκναφε
verschiedener
Wortarten
( λυ-
γράν ... ἕξω τε μεγάλων ἐλπίδων), d.i.Inkonzinnität,vgl.Hec.105 f. ἀγγελίας Bépoc ἀραμένη / μέγα col τε ... μῆρυξ ἀχέων, 346
£f.,1197
346
f.
des
Unerwarteten
ὡς
f.,0r.118
οὐχ
Totenklage
spricht αἰχμῆς
ἐδδξαζδν (d.i,
gehört
dem
und
-
('griechische
Begriff
αἰχμαλωτίς
348
παράδος
die
sie
ἐμοὶ
sodann
und
auch
indirekt
ὀρθὰ
πυρφορεῖο
ähnlich Ok
μοῦ
ὀρθὰ μαΐῖνῃ
ist
noch
γῆς
τῆσδε
TOv,
184
:
zu
δεινόπους
εὖ
urspr.
in
von
sich
vgl. -
ὑπ’
zur ent-
485-6.
- ὑπ᾽
Bezeichnung spezifizierte αἰχμῆς
in
ins
die
ist
der
neue
-
; Med.1129
Unter-
In
der
Hek.s
Kass.s.
Bedeutung
Akk.
der
66.
Gefaßtheit
Raserei
adv,
Fackeln,
Innere
A.Spitzbarth
denkende
βλέποντα
Kass.
wieder
der
Soph.O.R.hi1ß
ἀρά,
in
Eintreten
Anm,1),
allgemeine
die
φρονεῖν zu
an
5.247
Betonung
s.
sich
Abklingen
=
die
das
überhören.
(351);
Neutr.Plur,
spüren
d.i.
Dienerinnen
das
der
),
über
Stelle;
verlangt
zeigt
φρονεῖν ;
:
zu
läßt
Kass.
:
der
besonderer
Hek,
den
zurückbringen an
ἐλπίδα
Kriegsgefangene');
φῶς
Aufforderung
Klage
Soph.Ë1.1132
δορὸς
nicht
von
die
παρ᾽
zu
unter
Krüger,Gr.Sprachl.”59,2,3.
:
Pathosgehalt
Aussage
künfte
τόπος
ὑπ’ Apyelov
hasta')
note
(Kaibel
starken
...
(‘sub
...
f.,Andr.805;
-
οὗ
γὰρ
('recte!);
φρονεῖς des
inn.
μὲν
dp-
Objekts
f,
ἐλᾷ
(erg.
σε
νῦν
μὲν
ὄρθ’,
ἔπειτα
)
ποτ᾽
ἐκ
δὲ σμό-
349
f. οὐδέ
,
μένεις tig
σ᾽
:
‘und
gemacht
immer
in
dem
gium
cEecugpovfixac' , ἀλλ᾽
haben
dich
sich
die
Verhalten
eine
der
Seidler
:
Erklärer
ποιῆμασι.
τὰ κατά
ge οὐ πεπαιδεύκασν
auf
-eiv
ten
(Debrunner,
sich
die
faktitive
>
Verbbegriff
Herakl.II’
eines
intransitiven
dürfte
-
liegend
weise
wie
es
zur
vom
-
eine
ἐμβακχεύευν,
gebraucht
vorliegen:
169
-
kel
zu
Anlaß
Der
bleiben;
noch
die
sein;
vielleicht
Spur
vgl. auf
memnon
die
sich einmal
eigene
Gattin
dagegen
Hek.
wird
697-705
in
Aloıc
νῦν
dem
wird,
ἀνταλλάσσετε
Schluß
-
der
Kass.s
ἀνταλλάᾶσσειν
zur
5.
nun
Bezeichnung
K.-G.II
troische
den
Aga-
Widerdurch
anders
troischen
gibt.
im
fließen
dessen,
1,379
hat,
mit
l’eindes
Wie
μέλεσιν auf,
-
vorstellt,
Ausdruck
Tränen
ihre
sehen
zu
erkannt
des
Trojas auf
dun-
vPQ,)
'Ehe'
verwandeln.
Frauen
die
ihrer der
τῆσδε
/ τοῖς
da-
βακχευμάτων.
Tötung
ihren
Éx-
dürfte
Wahrheit
in
Hoffnungen
Hek.
fordert
Instrumentalis
bei
als
sie
τὰν
βαμχευμάτων,
Erwarten
worin
gesetzten
μον
ἐσωφρονήμασ᾽
Zukunftsaussichten
deutlich,
τ’
(
sie
(353)
Gebrauchs-
ppévac...(trans.).
was
Sieg
einen
nahe-
(intrans.),
Korruptel
ausgerichtet:
in die
her
un
ἔσω
mit
hierbei
EK.
στήσομαι
alles
Verwendung
);
zweifachen
ἕξω
und
Hochzeitsklängen
den
zu
wider
41
Wilamo-
Stückes
γ᾽
erneuern
Astyanax
zum
+
-
sich
δάηρυά
f.
351
dem,
an
von
Kontrastbegriffs,
Eow-
d.i.
τοσόνδε
an
des
ff.
in
Glossems,
Ungewöhnliche
noch
Thronerben
könnte
367
Festhalten
das wird
stand
eines
dagegen
Kassandras ist
der
der
dieser
des
der
vorliegenden
Hss,
geläufieingetre-
d.h.
(zu
βακχεύουσαν Κασάνδραν ...nÉ£upnt! ἕξω μαινάδ᾽ gegen 408 TA. el un σ᾽ ᾿Απόὄλλων ἐξεβάμκχευσεν in
der
-{felv)
219[
II
zu
be-
πε-
Verbbegriffs
angenommen
Verwendung
wie
Bedeutungsverschiebung
350
s.Schwyzer
Analogie
Gnomolo-
ist,
267),
Handlungsvorgang
transitiven
die
corrupte
σώφρονα
(X
bei
266.
unter
für
transitiv Simplex
auch
erscheint
bzw.
d.i.
188)
so
(wie $58
ist
:
V,350
noch
für
in
) , anstelle
Bedeutung
σωφρονΐζειν
witz,
in
haben
denominativen
Wortbildungslehre
intransitive
(σωφρονεῖν
des
beharrst
Bestätigung
verstanden
Verwendung
du
vernünf-
Unvernunft)';
Ge);
antiken
zuständlichen
Ev ταὐτῷ
Eowppovfinag”
bemerkenswerte
die
sen
sondern
(in
(σεσωφρονῆμας
ἔτ᾽
Schicksalsschläge
gebracht),
(σεσωφρονήκασ᾽
Escorialense
reits
...
Einsicht
gleichen
ergibt
)
τύχαι
nicht
(zur
Konjektur VPQ,
αἱ
was
...
γαμη-
Wechsel zu
mit
lassen;
ausgetauscht
Anm.d, 185
353
ff.
...
/
von
vier
denen wie
μῆτερ, ὥθει
πύμαζε
βιαΐως
:*
aneinander
Imperativen
moglich
πύμαζε vorweg
auch
an
μρᾶτ᾽
den
/ καὶ
χαῖρε
...
/ xal
Kass.s
gereihten
jedesmal
(Hat
in
bzw,
steigerndem
Versanfang
ἐμὸν
:
folgert
daraus,
daß
Brautgeleit
in
der
über
den
Form
317,
worin und
πέμπε
Kass,
den
:
weitere
geleit';
hatte
auszureden
Form
der
mehr
der
-
Bereitschaft
waltsam
dazu
an';
auf
...
"Ayankuwv
*
heit,
356
der
el
εἰ
=
cl
salem
ἔστι
δῆ
357
f.
nicht die
der
186
die
:
γαμεῖ
με
('
EAÉvnG
jedoch
δυσχερέστερον für
:
dem
Subjekte,
als
v
:
Menelaos
ὄθει
)
es
sollte, zur
ist
Sinne
nach
Agam,
Die
Ehe
dann
eine
als
es
stoße
mich
ge-
von
Gewalt
extreme
γαμεῖ
II
der
...
ist);
wird
PQ,) diese
gibt';
mit
kau-
᾽Αγαμέμνων
Kass. Obj.),
nicht
denkende
Kass.s
Loxias
compendiaria),
d.i.
ebenfalls zu
Entschlossen-
684,
γάμον
γαμεῖ,
βιαίως
entsegenzusetzen.
einmal
comparatio
bzw.
Forcierung
gleichbedeutend
Schwyzer
im
gebraucht,
^4
Sieg
nun
βιαίως dir
der
Leitwort
zu
zur
an
Anwendung
eigenen
δυστυχέστερον gewesen
outrierter
unerbittliche
5,1;
vorschwebend
werden.
/
ἐγῶ
wenn
zu
Gedanken
=
ἐμά
μαὶ
Braut-
ἦ,
δυσχερέστερον
d.i.
diesen
Antithetik
Objekte
das
γ᾽
τὰ
als
noch
Pria-
-
npó8uuá
ungefähr
(d.i.
des
Zustimmung
den
iam'),
Tod hatte,
deren
stellt
'denn
στεφάzu 315-
als
ihre
Feindes
'si
beiden
verglichen
Helena(s
des
Or.492,Xen.Mem.I
beiden
nannte,
betont
brachylogisch
nur
Helena
Kass,
den
auch
hinaus
in
lassen
dramatische
; Alc.832 Korrektur
soeben
-
πυμάζειν
Kass,
(
βιαΐως
Emphase),
jetzt
Aufforderung
Λοξίας
᾿'Βλένης
insofern
selbst
dar;
die
(lat.
ἐπεῖ;
σοι
Schwachwerdens
Willkür
γὰρ
noch
weit
Siegespreis
über
mir
Form
Siegesgedanken
überlassen
gib
anderes
fehlen
Philia-Gedankens
Hinweis
'und
τἀμά
ich
die
eigenen
d.i.
(
μὴ
wenn
Trauer
verlangt
nichts
μάν
noch,
des
ihrer
Vaterlandes
Tochter
so
Mutter
nötigen
des
des
Steigerung: Hek.
Agamemnon-EÉhe.
Falle
Mutter
versucht,
von
‘und
die
Untergang
in
verbun-
so
zustehe;
prägnant, d.i. στεφάνοις πυκάζειν, στεφανοῦν νους πυκασθεΐῖς. - καὶ χαῖρε : d.i. wie 332 mos
nat
die
den
H(at)
Mutter
(d.i.
nimmt
üblichen
πέμπε,
die durch
sind
Kass. ihr
an
Sinne),
gerückt
νιμηφόρον
und
das
...
Aufforderungen
(
με
sein Ehe
als
bzw.
sondern
auch
ausdrücklich
Menelaos, für
)
Agam.
als war
ge-
miteinanschwieriger
(es
die
schwierig,
Ehe)
weil
sie
häufig
die
bei
153);
Mühen
δυσχερῆς
dieses
s.248).
-
ist
à
noch
416;
vgl.
359
stärker
zum
Ausdruck
in
den
Worten
᾿Ατρέως
BE
...
ὁ nAervéc,
Or.16
τιπορθήῆσω
und
gegen
die
δόμους
:
πληγὴν
τινέτω
(Ed.Fraenkel
im
Munde
zum
III
des
361
ἀλλ᾽
αὔτ᾽
metr.
und
die
384 σιγᾶν nisse nicht
eine
der genug,
Vorgänge
Ironie
Herolds
el
f,
Agam,s
dh
A11-
nAcıvöc,
da
ἄμεινον
näher
sich
gerade
ja ohne
T&oxp&.
-
ausführen',
stichwortartige
Art.
"Doch
Vorgänge d.i.
Erwaáhnung
im
Form
des
um
die
kaum
die
zwar
itede -
Verbesserung
(in
Hss.scriptio
Murray, die
REG
ἀλλ᾽ Form
ἅττα
36,1923,52),
auslassen')
nicht
entscheidenden korrekt;
dagegen
vel.
Breig-
hauptsächlichsten will
Atridenhause) der
und
(876-9).
werden;
(L.Parmentier,
f.
Bestrafung
leichte
( ἀλλ᾽ ἄττ᾽
einiges
Ag.1429
figurierter
: die
tali-
povtav
wieder,
unerläßlich
werde
αἰσχρά
die
der
πέρ--
('ius
povlac
wollen
ausgeschieden
('ich
es
(d.i.
ἐάσω
Gründen
in
HAV=
des
᾽Ιλίου
154),
Motiv
zu
-
Haupt-
(trochaischen)
zur
Griechen
töten
Konjekturen
Gedanke
Das
des
innerhalb
(d.i,
δὲ πληγῆς
=
kausa-
herausgestellt
Wiedervergeltung
der
praeteritio
Wichtigsten
em-
persönlichen
Tötung
der
die
allerdings
ungebräuchlich
handelt;
selbst
-
sind
hinzuwirken,
Ende
um
durch
Entschlossen-
ihrer
die
; Groeneboom
Vergeltung
müssen
am
ἀντὶ
seiten
der
betont,
Nachdruck
),
der
)
auf
Antithetik
V.1430),
auf
weiteren
Tragg.
wäre
zu
X
Vater
mit
(corr.Musgrave)
Parmentier)
kräftig
des
itahmen
wird
᾿Ατρειδῶν
inhaltlichen
plena);
auch
bitterer 'Ruhm'
unbeugsame
im
einmal
ὁ φονεύσας
674
αἴσχρ᾽
bei
Hipp.^484
Verbbegriffe,
( X -
und
Gedanke
Menelaos,
aus
Brüder
Gedanken
auch
zur
beiden
dadurch
Aesch.Cho,512
kehrt
Helena
ist
mit
gerückte
ihre
und
noch
( sc.
erklärt,
die
bestehende
z.B.
)
der
népcacg'
betonen;
vgl.
novvai
:
Licht
bekundet
für
Kass.s
onis')
(
ἄναξ
Griechenland
Rache
δόμους
zu
...
Gleichklang
Kass.
Geschehensablaufs )
:
fortzusetzen
Abschiedsrede
OLC
f.
μἀντιπορθήσω
Kampf
und
nat
MÀEVLVOG
wurde
Transmission zu
negatives
Stellung
den
(461
(Barrett
ein
Möglichkeiten feindes
χαλεπός
δυστυχῆς
(Zuntz,
in
verslehen.
heit,
zu
hatte;
der
...
phatische zu
Synonymon
Folge
verwendet
ἔφυ.
ἨἩτενῶ
tiv
zur
Glossem
'Ayavüv
auch
᾽Αγαμέμνων
Krieges
als
τῶν
sesprochen; kommt
des
in
ich jedoch
(die
361
b
-
36h
187
nicht
ausschließt);
Durchbrechung Zuhörern
-
Zur
1341
361
ff.
σιγῇ
TE
ist,
—
von
γὰρ
πέλεμυν
ἀνάστασιν
:
den
vgl.
...
verbunden
(1)
nÉAExuv
betrifft
nen,
die
getötet
werden
νους
ἀγῶνας.
vollzogen
Hervorhebung
Tat
benutzte
zu
345),
sind;
vom
=
Werkzeug
an
Stückes
1,652
liegt
des
bzw.
óc
Agam.),
ἐς
'mitwirkend'
᾿Ατρέως
(5)
gedacht
untpoxió...
Atridenhau-
...
εἶσι
das
wird
der
Perso-
olxuv
des
Version
der
(2)
wobei
durch
Steigerung
τράχηλον
Mordwafle,
sophokleische
τ᾿
Glieder
eine
Auslöschung
..., als
σιγῶ,
Schmerz
Muttermordes,
der
nicht.
αὐτὰ
οἴκων
her
unmittelbaren Kass.
den
Anm.1,
Inhalt
mit
als
die
jedoch
ἀλλ᾽
einzelnen
(d.i.
Beiles
eine zwar
die
MÉAEMUV
des
auch
Ausgang
dem
den
die
wird.
knüpft
bei
Verbrechen
Rache,
ses
wohl
der
untipoxtÓvouc τ᾽ ἀγῶνας...
TE
die
des
K.-G.II
Trikolon,
das
darin
Aesch.Prom.,//1
αὐτά;
vor:
die
man
sehen,da
Personen
αὐτά
εἶχον
d.i.
ἀνάστασιν
darf
Bühnenillusion
bekannt
Bedeutung
Ion
zugleich
der
bei
der
(s.Bem.
Tötung
Agam,s
an : E1.97 ff. μῆτηρ δ᾽ ἡμὴ χὠ κοινολεχὴς Αἴγισθος, ὅπως δρῦν ὑλοτόμοι, σχίζουσι κάρα φονίῳ πελέκεν (Kaibel 85), Eur.E1. 279,Hec.1277-9; s.Ed.Fraenkel,Aesch.Ag.lII 809, - χἀτέρων : =_
μᾶν\
H
΄
.
ETEPWV,
d.i.
123),0r.296. 1613 ἀγῶνας, οὕς oùuol wie
z.B.
mit
der
der
Agamemnon;
Muttermord
stehen;
das
an
und
durch
setzen ἔθημε
ihre
Ehe
bement
die
ἐμοὶ
Herodot
deldöwv);
besonders
durch
ol
auch
der
θήσουσιν
weitere
VI
127,3
Verbbegriff,
hervorgehoben.
-
οἴμων
ἀνάστασις
"IAlov
ἀνάστασιν
;
(Bezeichnung
"IAlou τ᾽’ ἀναστάτης ἀναστατῆρας.-
Sophistisch-rhetorischer
(40
Verse).
und
laßt
4
188
(Ed.Fraenkel
Diese
eine
.
tritt .
völli«
H
; III
Teil
vorübergehend au
rationale,
jedoch
ἐν
,
werden
Kausalzusampointiert
d.h.
Kass.
e.
ist
Agam.s)
566),
aus
ἀγῶνα
durch
ἀνάστασιν
Aesch.Ag.589
der
an-
᾿ολυμπίῃ
θήσουσιν,
'IAÍov 1227
in
(Wett)kämpfe
τὸν
gegenüber
365-405
(Stevens
Orest,
Kass,
Bildvorstellung
Ausgleich τ᾽
Andr.235
durch
mit
γάμοι
gewissermaßen
( &ywvodstetv; ‚sc.
Klytaimestra
damit
wird
ausgedrückt : ἀγῶνας... wird
τὰμάὰ,
(Schwyzer II 175[ 1 1). - pnipontévouc +’ γάμοι 2 Bhooucıv : die weiteren Ereignisse,
Agamemnon-Ehe
menhang
2"
vgl.7555
:
vEOv. . «ἄπαρχος
Ausführungen
äuBerst
d.i.
ἅλωσιν
Cho.503
ihrer
Enjam-
Ekstase
Tpofac
Kass.s heraus
affektreladene
°
Beweisführung
habe
in
samt
und
folgen,
Wirklichkeit auch
nicht
sehenen
Folgen
zu
nal
ist,
sie
Verse, Lob
die
Troer.
volles
ihm
Ernst
ihm
die
darum
zu
gibt
als
bei
daß
sind,
es
auch
niemals
365
ff.
νον.
οὗ
reden)
daß
diese
als
die
Gedanke
173a-175;
die
Heimkehr
„..
582
genus
( à
ἔνθεος
μέν,
μᾶτων
:
trotzdem der
'zwar
werde
Ekstase
immer
ich
ἀλλ᾽
ὅμως von
lange
heraustreten!;
Zuge
grundlegende
mit
besonderem Es
Besiegten
bessere
zu
für
Argumente Warnung
vermeiden
geben
lasse
/
"(ich
jetzt
könne
sich
(400),
nachträglich
À τοὺς will
den
in
f.
Nachweis
Verluste
-
und
bleibt,
565-505
göttlicher
d.i.
meine
γ᾽
haben’.
Hek,.s 403
zu
Klage
in -
f,.).
in
Stücke
Erklärern
antiken
"glücklichen
der dem
es
Freund-Feind-
ausgegliedert.
völlig
2 τοσόνδε
verdient
ausdrücklicher
den
wie
erbringen,
Maße
philosophische
Gedanke
(wie
:
(s.Bem.
Der
nicht
erlitten
zu
δείξω
von
᾿Αχαιούς
davon
höherem
bereits
-
in
noch
so
epi-
Tragödie
deutliche
Gegenposition
(19-22)
366
f,
ich
die
wurde
entspricht,
#
:
unzählige
Hipp«953).
Kass.s
im
der
Gründe
19
Verse,
darstellt.
eine
μαμαριωτέραν
f.,1323
Denken
emotio-
einer
die
Umständen
Verlauf
so
eindrucks-
der
ein
seiten
allen
rhetorische
Griechen!
der
daß
Gefallenen
demonstrativum
aufzunehmen,
Trag,
hervorgehoben
auf
der
ἀπώλεσαν werde
die
Neuerung,
eur.
Euripides
Glücklichpreisung
auch
das
die
Euripides
vorausge-
19
Muster
besonders
insge-
finden,
τήνδε
bezeichnet
vgl. auf
Hinweis
die
δείξω
das
Hek.
365-383,
ebenfalls
ein
vernünftigen
vielmehr
Stadt
es
siegreichen
μυρίους
Griechen,
Dieser
Die
bk
(369)
ihr
zeigt,
Glicderung:
Griechen,
Rechtfertigung
von
Tendenzen-in
des
endet,
Schicksal
Rede
zweifellos
unter
keine
den
bedenken,
dall
siegreichen
einem
πόλιν ...
zu
Anliegen
zeigen,
dafür
bei eine
weiter
Neuerung,
poetischen
Angriffskriege
da
denn
damit
(Makarismos)
den
mit
Diese
geradezu
ist
ist
Trojas
386-405,
Ausführungen
Seligpreisung
also,
Ehe
straffe
stellt
Hierzu
Kass,s
über
(403-5).
eine
wahrgenommenes
geht
Kass.s
und
für
hat.
in
Sie dar
Schlußfolgerung
Grund,
Griechen,
verfolgten
eingebracht
Gedanke
über
die
Rede
Beispiel
von
keinen
der
auffallend
für
deiktischen
mit
trauern
eine
Tadel
für
der
die
ἔξω
στήσομαι
Banxev-
Kraft
erfüllt,
aber
Rede
dauert)
Zwischengedanke
aus
(Parenthese),
189
ist
δεΐξω
(365) adv.
,
in
temporaler
Bedeutung;
$
Anh.”
Bruhn,
(Anakoluth;
verselbständigt
)
στήσομαν
σὄνδε
ὅμως
...
191);
το-
( ἀλλ᾽
zweite
das
sich
während
zugehörig,
von
Subj.
dem
) noch
μὲν
( ἔνθεος
Glied
erste
das
jedoch
Aesch.Ag.860,
vzl.
Tro.
85 τὸ λοιπόν; K.-G.II 1,314 f. Anm.15. - μέν, ἀλλ᾽ ὅμως : starker Gegensatz; Hec.824 f. ἴσως μὲν τοῦ λόγου κενὸν τόδε, 7 Κῦπριν προβάλλειν" ἀλλ᾽ ὅμως εἰρήσεταν , Soph.El.h50 f.; Denniston,G.P.^ 6. - ἕξω στήσομαι βαμχευμάτων : in umgekehrtem 7)
Sinne
Ion 926 ἔξω δ᾽ was
das, sen),
-
Der
die
er
psychischen de
der
Kass.
griff
Verhaltens
ihr
davon
blemen
z.Z.
368
f£.
οὗ
σὰν
:
(
ner
διὰ um
)
mit
wie
gebracht
Tod
trastbegriff
chen,
zu
als
sie
irrationalen
370
ff.
QÀEOGO
»
...
selbst, indem
190
ad
er
(d.i.
zum
aufs
(d.i.
die
-
ist den
:
derjenigen
llelena),
eigene
Be-
diesen
Pro-
988
gegen
genauer
(
σὸς
:
δ᾽ ἰδών
dal
Troja
Ausschlag
für
wird
ὕπερ
MänZahl-
μυρίdie Formel
Metonymie; als
kon-
νιν
νοῦς
die
Grie-
entschieden, gegeben
ἐχθίστων
-
einfachste
ausdrücklich
ὁ
ge-
der
μίαν
RÓnpuv
später
ἀπώλε-
unzählige
dadurch dio
überzeugt,
allein
haben,
/
τὰ φίλτατ᾽
Agamemnon,
der
Oberbefehlshaber
die
der
φιλία
Gebote
Person,
diejenige,
Tochter,
und,
Wiederholung
absurdum),
gróblichste
zugunsten
mit
einen
an
μυρίους
Antithese auf
Krieg
OUVEMX
die
Griechen
στρατηγὸς ὁ σοφὸς [P4
willen
die
erscheint
Kass.
...
heraustreten;
der
Momente
γυναιμὸὃς hat
diente
te
ὁ δὲ
läßt
(Verstand);
-
sich
die
“7
νοῦς
.
)
Schärfe
reductio
Κύπρις
dos
entsprechon-
vermag
Interesse
Liebesaffäre
lassen';
μίαν
Liebesleidenschaft
énovfjión
die
Unbefangenheit,
hünpuv
Weibes
einzigen
gehen
-
äußerster
(d.i.
μίαν
einzigen
Gewinn-Verlust-Hechnung
die
καὶ
einer
μίαν
das
ist
wandelbarkeit
auch
Dio
beschreibt,
lebendig
yuvatna
eines
den
(
rehört
Individuums,
hin
Aufgeschlossen-
war,
wegen
in
bezeichnung ovuc
μίαν
),
haben
Eur,
dazu
der
fas-
mehr
Denken
besonderen
gewenüber
kann
nicht
zunächst
ratioualen
der
Verhalten
geben,
des
nal
besaß; des
eigenes
zu
‘die
sagt
zum
jedoch
sophist.Zeitalter
»elbstbeobachtung
ἐμῆς (der Greis
bekam,
Wechsel
entspricht
das
γνώμης
hóren
zu
plótzliche
auffallend, heit,
ἐγενόμην
Kreusa
von
er
die
die
die
Iphigeneia),
den
meiste
verletzt,
meisten
Liebe
vernichtet
Haß
ver-
verdien-
hat.
Da-
mit
setzt
Kass,
im
Anschluß
an
Unstimmigkeit
der
führung
Herausstellung
unter
ethischen)
6
zur
σοφὸς
die
1
Kritik
οὕνεμα
an
Munde
373). nach
der
des
daß
eine
"Abov&c
Ansicht
Philia
τὰς
ς
373 Hat Enobonc
Talth.
die
in (1)
Tochter eigenen
Kinde
dem
enthaltene
βίᾳ
τε
μοὐχ
Kass.
angeführten
max):
(1)
Opferung
:
der
die
den
ter;
E1.598
des
γυναιπὸς
ist
:
Agam.
hat
Gebote
der
Bruders
(2)
bzw,
(36B-
gegenüber
indem
er
geopfert
die
hat.
375
ἔθνῃσμον
war
eine
:
‘sie
immerwährende
des
οὐ
Imperfekts
γῆς
ὅρι᾽
Verbbegriff
ist
βίᾳ;
an
des
von
3,791
dem
Sinne
9
VerTrime-
im
häufig
anderen', vgl.287;
d.h. zur
es Be-
(5).
279
/ οὐδ᾽
betrifft,
V.168),
zu
Todesfällen;
Synonymon
(374-382,
Anm.d.
dem
nach
(cli-
(2)
eheliche
selten
ep.Form,
II
(3)
(365-373,
70
von
Folgen.
Krieges
erste
Die
f.),
Beweisführung
der
Soph.
Reihe
(368
(370-2),
{Denniston
einer
-
steigende
Toten
Agam,
:
nAvdov
s.Schwyzer
(als
passend),
Verlaufe
ἤλυθες
Folge
βίᾳ xob
heraustritt.
der
wie
ἀποστερούμενοι
ἀφιστάμενον
(der
Teil im
starben
zu
verhüngnisvollen
auf -
OU
Énoÿonc
eine
durch
den
Schmid,GdgrL.I
lyricis;
(
Griechen
zweite
Y&p
xa Cpvoc
in
mit
383.
nur
ergeben
der
Umfang zu
ist
deutlicher
Situation
s.Bem,
dazu
etwa
)
Tochter
der
gleichen
se);
Zeugma
des
hat,
vgl.
insgesamt
die
Bruder,Menelaos,
Argumente
(575)
5’...
Verse),
dagegen
ἐμὼν
eigenen
Helenas
ἐπεὶ
f.
372
verstehen
Frau
Anm.2).
(dazu
Wiederholung
gegen
gegeben
Antithesis
Massenverluste der
Untreue
575
1,18
ἀδελφῷ2. δοὺςVC
der
(d.i.
φίλτατ᾽
Agam.s
Griechen
zu
Beweis-
τὰ
γυναῖμα,
Weise
Gedanke
0.C.935
erg.
er
Vorzug
...
Die
den
/ τέμνων
indem
den
pleonastische
deutung
an
inre
(K.-G.II
μίαν
Einheit
zweifacher
die
9
διὰ
quantitativen
f.)
ταῦθ᾽ ἑἐμούσης xot Bla λεληῃησμένης : erg. ἐποίησεν; zu ist zu denken εἰς Tpolav ἀπηγμένης, d.i. Zeugma (der
λελῃσμέξνης
weist
411-6).
Kritik
wodurch
37h
Person
der
bedeutsamen
ἐχθίστων
Bezeichnung
(368
οἴμοθεν
G
verstoßen:
am
-
einer
gedankliche
Kass.s
eigenen
Freude
in
zeigt,
als
-
fort,
Arguments
(368
qualitativ
ironisch-abwertende
im
)
Agam.
der
Bezeichnung
entscheidenden
Nachweis
Entscheidung
Gesichtspunkte
Neutr.Plur, -
griech.
den
ὑφιπύργου
im
nach
weiteren
nur
auf
πατρίδος Sinne),
γῆς
Spt’
: d.i.
be-
191
bedenklich;
- kaum
Akropolis) über
risch
unvermeidliche
des
Folgen
die
an
sich
gemacht
haben.-
A
fern
proleptisch,
als
(zu
εἶδον
) bildet;
577
f.
παῖδας
ob
εστάλησαν
+:
(dagegen
οἴμοι
εἶδον,
d.i.
über
ὅμοι᾽
nicht
von
halten)
in
ein
potv
λαβὼν
378 ὁ
£, ^
μὲν
griff
Ev ,
μάλα
des
χεροῖν
1454;
συν-
Trojakämpfer
379
ff.
Variante
Krieg
den
(und
(ἐν
in
τὰ
(
δ᾽
παῖδες
dahinraffte,
Armen
und
der
ge-
zu
) vgl.Hec.527
zu
die
wurden
e.G,
beigesetzt)';
s.Kaibel
ist).
Obj.
/ πέπλοις griech,
wiedersehen
in
gehüllt
die
der
nicht
Hauptsatzes
der
f.
Ev
XE-
Soph.El.1138;
Anm.1.
EÉfvn...
γῆ
--
τηλόθι
( nelvrar
die
(wtl.
Or.113,Ion
die
deshalb
Kinder
Gattin
über
inso-
ist
Relativsatz
Gebliebenen
),
Ausdrucks
δέπας,
1,542
daheim
Totengewand
folgenden
der
δάμαρτοςἐν χεροῖν Aussage
die
ihre
eigenen
Anschaulichkeit
K.-G.II
ob
des
(worin
"diejenigen,
konnten
der
Subj.
ἐγίγνετο
auszuscheiden;
Gefallenen,
das
negative
Aussage
τοῖσδ᾽
PQ,)
er
vgl.41-h4
dagegen
vgl.
Relativsatz
der
variatio;
66pv,d.i.
ἕλοι
δ᾽
ode
387
Troer,
schuldig
Aggression
Metonymie;
:
EAOL
" Apnc
δ᾽
ofc
einer
Griechen
die
wie
haben
geführt
Troja
in
Invasion
der
mit
sondern
Gesichts-
die
daß
Tatsache,
die
ist
Verteidigungskrieg
keinen
Troja
vor
Beweisführung
Kass.s
in
punkt
Athen
von
entscheidende
Der
51,2).
und
49
VIII
(Herodot
räumen
zu
überlassen,
zu
Feinden
den
rium
Territo-
Burg
die
auch
sondern
sich
als
ihr
nur
nicht
sahen,
gezwungen
Attikas
Verteidiger
die
Erinnerungen
wachzurufen,
i.J.480
Persereinfalls
wird,
gesagt
Griechen
der
athen.Zuhôrern
den
bei
geeignet,
zweifellos
war
Räumungsmaßnahmen
militä-
und
Gebietsverluste
-
eingetretene
nicht
-
tisch
hypothe-
f.
375
in
Was
-
erforderlich.
nicht
Lenting)
πατρίδ᾽
( ὑφίπυργον
Konjektur
die
daher
der
Evakuierung
-
Territoriums
des
Teilen
von
(Verlust
weise
Ausdrucks-
polaren
der
Berücksichtigung
unter
besonders
-
doch
je-
ist
auffallend,sie
ist,bleibt
angedeutet
Übersetzung
der
in
Form,die
sprachlichen
der
Pragnanz
die
müssen';
räumen
hätten
Vaterlandes
ihres
Befestigungsanlage
gelegene
llöhe
der
auf
die
denn
geschweige
verzichten,
hätten
Landes
ihres
Grenzstreifen
einen
auf
nur
auch
sie
daß
‘ohne
f.);
2,570
K.-G.II
zogen;
2 κεῖνται
πάτρης
)
durch
-
/
:
zu
ἔφθιτ’
Enjambement
dem
Gedanken
(Patroklos);
betont:
die
vgl. der
3
99
f.
Verbbe-
Leichen
der
ge-
fallenen
anders
Griechen
die
ὅμοι᾽
der
Troer
ἐγίγνετο
auf
die
in
380
/
379
τ’
Frauen
τέην᾽
ἵππους,
in
des
sie
TE
Satzes;
das
erste
Herc,656
:
als
οὗ
166
(II).
699
-
Die
Konjektur
Anm,48);
484
θρέφψασ᾽
En
ἀφῃρέθην.
5381
οὐδὲ
(V
f. :
-τῶν
gnant,
d.h.
der
wird';
)
für
HE,
zu
: -οις
Gräbern
(ihres die
der
513
der
(begibt
2
den
(6 II);
zu of
(Inkonzinni144),
Denniston,G.P.”
überflüssig
...
ἔσθ’
ὅστις
präpos.
(Ebe-
ἄλλοισι
αὐτοῖς
Ausdruck
prä-
(=
lectio 'und
keiner
ist
und)
ihnen
(und
damit
die
difficilior)
Blutspende
Richtungsbezeichnung
mit
kin-
μοι
ein:
Bewegung
Grabhügels)
wie
Herakl.II?
τι;
PQ,) :
nach
aufgezogen
δέ
ausgedrückt
παρθένους
Richtungsbezeichnung
ihren
ähnlich
(ν
gar
δὸς
Tyrwhitt)
ἔθρεψα
müssen
andere
(Wilamowitz,
γῆ δωρήσεταν
Begriff
Erde
δ᾽
und
nachdrücklich TE
nicht
( ἄλλως
dc
τάφους αἷμα
die
einen
(sich)
auch)
πρὸς
PQ,
schließt
der
χερῶν
ff.
χῆραι
Greise
nur
betont
οὔ
) ἐν
(zurückgebliebenen)
Hel,1604-6,1ph.T.,1550-5,Hec.1160-5,0r. 1489
ner
Gefalle-
ἔθνησκον
Subjektbegriffe
nöuroal
μέν, δ᾽
τοῖσδ’
griech.
(sc.
Denniston,G.P.^
al
ἔχουσιν,
der
Witwen,die
359
f.;
Glied,
werden;
rückbezüglich
| Brachylogie;
Kinder
...0£
E
οἴμοι
( τοῖσδ᾽)
Häusern
ihre
Soph.Phil.1312
ist
den
selten
bestattet
δ᾽
Situation
zugehörigen
Verbindung
Teil
τὰ
οὗ δ’ ἄπαιδες
‘die
nicht
Heimat
-
(3).
ἐμθρέψαντες
werden:
die
zweiten
der
Pron.
209
II
die
Väter,nachdem
hatten';
tät);
deiktische
ÉOvgoxov,
starben
derlose
in
geschilderte
prädikativ;
ergänzt
δ᾽
das
Schwyzer
ἄλλοις
ἄπαιδες
nicht
(vg1.387-389).
37h-379a
f, χῆραΐ
δόμοις
:
1057;
vgl.
nen;
konnten
ἐπί,
da,
darbringen bei
εἰς
einem
Verbbegriff der Ruhe Thuk.II 34,4 yuvatnec nâäperorv αἱ npochnovoaı ἐπὶ τὸν τάφον ÓAoqupóuevat,0r.1330 ἀνάγκης δ᾽ ἐς ζυγὸν μαθέσταμεν (K.-G.II 1,543); vgl.dagegen Or.94 βούλῃ τάφον μοι schema Ioni: +++ ο Υῇ πρὸς κασυιγνῆτης μολεῖν, 1185. - αὐτοῖ / γενῆσεταν αἵματος πῶμ᾽ cum; vgl.Hec.392 ἔν nat δὶς τόσον forγαΐᾳ venpÿ τε τῷ τάδ' ἐξαιτουμένῳ. - αἷμα ... δωρήσεται : melhaft; diglich
bation
von das
den Blut
Or.114-7
Bestandteilen genannt;
(hier
in
eine
Gestalt
der
Trankopferspende
ausführliche
von
Honig,
wird
Schilderung
Milch
und
leder
Wein;
Li-
s.
Orestes-Komm, 16).
193
=
μέν
...
^:
die
:
ἐπάξιον
ἢ...
ἀληθῶς,
384
f.
σιγᾶν
δὸς
ἥτις
(361
ἄμεινον
aUx'
Verbbegriff Bei
der
^25.
μαμᾶᾷᾶ
auf
die
der
Seherin
Atridenhause,
Orestes,
nung in
in
361
wieder
setzlichen
Muse
ein
über
es
soll
mir
besingt'
das
wie
)
empfiehlt
grauenhafte
bei
Eur,
läufigen
epischen
1 Μῆνιν
(A
Μοῦσα,
Motivs,
ἄειδε,
der
ubertragen
sofern
Blick
tet
anders,
Zukunft
rungen auf
194
über
Grund
die
ihrer
läßt
ebenfalls Sieger, Visionen
ist
die
des
Epikers
der
epische
hält,
-
zugleich in
Griechen,
fortsetzte,
a 1 die
ein
ge-
die
"Avbpo. die
μοι
Bild-
Visionen auch
in-
Dichter
ihre
Aus-
sondern
Zukunft
ὑμνήσει
könnten, ein
Kass.s wenn
sie
Epinikion
den
bedeu-
“ang
pindarisches
Umkehrung;
nicht
Art,
ist
diese
ATLC
der
durch
vorträgt,
und
Tod.
wieder
auf
Lied
eines
wobei
Kass,s
Gegenstand
in
Umkehrung
Dichters
die
das ein
-
als
ent-
und
die
᾿Αχιλῆος,
Situation
eigenen
Verbbegriff
jedoch
Das
die
metaphorisch,
wie
zum
gerichtet
den
nicht
des
Die
nicht
Distanz
zugleich
der
anklingen,
ist,
sie
die
sie
Oxymoron;
als der
ihr
Πηληιάδεω hier
Inspiration
aus
auf
für
θεά,
...
werden,
-
Erwäh-
häßlichen,
schweigen
soll
Muttermord
kurzen
sie
vorkommt
),
den
im
energischer
Sängerin
Inspiration
πολύτροπον der
zu
der
im
nahegelegen,
und
noch
eingeben).
selten
von
führungen
zur
nach
'von
sich
Geschehen
vorstellung Seherin
nicht
sich
sich
Vorkommnisse
Kass.
auf:
es
verstehen:
nicht
Muse
ἔννεπε,
(zu
an
gleiche
ὑμνήσει). die
klytaimestra
sich
der
385
es
zumal
legt
Schweigogebot
Dingen
(Μοῦσα
Schlimue
hier
hättc
durch
auszuführen,
doch
buvfjconsv,
ἀοι-
praeteritio
worauf
zukünftigen
Gattenmord
näher
361-364,
/ γένοιτ᾽
Gesichtspunkte,
ergeben,
11),
2800
der
Öuvficonev),
(361
bekannten
d.i.
μοι
wiederaufnahme
οὐχ
negativen
Griechen
μοῦσά
+.
JT
(Hesych.s.v.
affirmativ
μηδὲ
d.i.
hinweist der
auch
...
πέλεμυν
deutlich
fiinblick
durch
:
ἐάσω"
Aufzählung
die
τἀσχρά
Ld
x
OOV
- ἢ
παραδίδωμ᾽.
φέρεσθαι Adj.
LS
xav
ff.
(Denniston,G.P.”
546
(Enal-
antiphrastisch 417
in
das
berechtigt;
Rückverweis
der
da-
fehlen;
nicht
nicht
Subst.
einem
bei
ὄντως);
sarkastisch-iro-
der
:
365-382
ἀνέμοις
Partikel
ὑμνῆσει
ἀλλ᾽
zu
...
ὀνείδη
"Apyei’
conclusio
entsprechend
;
ὀνεΐδους)
vou
ἐπάξιον
befindliche
Stellung
emphatischer
στράτευμ᾽
del.Wilamowitz)
(383
Athetese
die
her
als
darf
Ausruf
nische
τὸ
ἐπαίνου
τοῦδ᾽
À
383
:
Motiv Ausfühdiese werden,
vielmehr
nur
Grundsinn
ein
königlichen
völlig
'Hymnos
ihrer
ltede,
Ehe
zum
-
Die
del.Reichenberger
:
tese
nicht
Stelle und
deshalb
ein
ein
drängt
bei
post
kinschnitt
Durchbruch
werden
merkwürdig, Eur,
Greuel',
Freude
Ausdruck
widersprüche. auch
der
der
muß.
364
Die
im
des
586
DE
πάτρας
Landes
...
haben
gekämpft;
ἀμύνεσθαι
περὶ
ὑπὲρ
zu
die
dem
Diehl?
τεθνάμεναι
ἀγαθὸν
περὶ
(Worte
γὰρ
καλὸν
À πατρίδι
Hor.carm.III
2,13
dulce
et
ess
eur.kritik
an
Aufzählen
der
II
land
Das
-
706.
879,
Edvnonov);
Verbbegriff,
Gefallenen,
patria
-
zu
Topoi
οἴκους
φερόμενον
+
eines
zur
©
:
das
rhet.Stil;
δὲ μὴ θάκάλλιστον dem
vor
Schwyzer
1105; für
der
Lob
festen
den
gehört
41,5,
μέν
Stellung
727.
198.
sq.
/ ἄνδρ᾽
dem
391
den
ἄριστος,
mori;
πρῶτον
(ὅσοι Anm.6. - τὸ
d.i.
der
eigenen
Phuk.lI
entspricht
Or.10.
und
zu
olovbc
πεσόντα
pro
in f.
Motiv,
gedankliche
ELG
f.,
selteneren
der
des
sense ee ὁ ὁ
folgt 3,804
(in
243
95-7.
(enumeratio)
Gedankens
Satzapposition
:
nA£oc
des
est ss
vgl.
deshalb
Gegensatz
Tyrt.frg.6/7,1
ebd.13
decorum
; Schmid,GdgrL.I
...)
VOLEV
Argumente
Teil
im
προμάχοισι
ns
Angriffskriegen
der
zweite
Evi
auch
besteht.
:
M
ahge-
Dramatischen
Verteidigung
vgl.
Athe-
dieser vorliegt
Fälle
Sinne
Hektors),
μαρνάμενον,
die
an
sq.
Spannungsverhältnis
ἔθνῃσμον zur
f.),
(384
wäre
gerade
alle
Rhetorischen
Gedanken
πάτρης
auf
welches
Troer
(353
Beweisführung
eigentlichen
Hereinnahme
Sieg
jedoch
dem
ihrer
Gefühlsäußerungen
bleibt kann,
in
umstritten
weil
rationalen
Stelle
zeigen
dem
(374-6)
sind
transp.Weil),
der
wiederum
troischen
Verse
gerechtfertigt, in
sie
zwischen
Griechen
angeblich
leidenschaftlicher
weil
Τρῶες
jedoch
den
kommenden
beiden
angestrebten
f.
der
über
Vater-
das
epi-
Logos
taphios.
388
venpot
γ᾽
ist
Interpolation
δ᾽
und
PQ,)
φίλων
auch
ist;
(390)
wäre
der
nach
gebracht,
jedesmal
ganz
am
die
neben
ὕπο
ἐχρῆν
δ᾽
οὖς
387
μυρία
λέξις
in
ro
in
(del.Dobree)
ohne
ist;
durch
ἕλοι
66pu Weise
abundierend
ὧν
ἐχρῆν
(388)
ihre
den
ὕπο auch
Stil
s.Jachmann,
das
zu
ὕπο
Wirkung
zweimalige
bedingt
:
χερ-
bzw.390
um
daß
: die (ν
γ᾽
vexpof
Bezeichnung
φίλων
davon,
abgesehen
störend
ὕπο
häßlicher
periphrastische
Versende,
außerordentlich
φίλων
weil unzweifelhaft,
deshalb
ὧν
περισταλέντες
σὶν
II
ἐς
ὕπο
sein,
Binneninterpolation
201,
195
389
f.,
1546);
zu
vöc
(mi
τάφοι;
381)
θάψαι
ἀλλ᾽
ἀντὶ
θάνοιεν
Ev
f.
1141
:
BoAor)
χθο-
das
adj.
(nept-
τῇδε
ἐν
λαΐνων
παῖδα. un
BE
391
ὅσοι
den
Troern,
Subj.
zu
393
ῴκουν.
392 ματ᾽ ἦμαρ : adv., "Tag f. Hetvoc ὀλβιώτατος, / ὅτῳ ( E
καθ᾽
ἑκάστην
Bacch.910: 393
lung
am
nung,
ἡμέραν
Schwyzer
’AyæLotc
ὧν
Satz-
drückte
die
ἀπῆσαν
und
noch
τὰ
δ᾽ “Ππκτορός
dir
an
Hektor wie
cov
sich
in
395
δόξας
ἀνὴρ
ἄριστος
ein
ἀνὴρ
zu
liegt
durch
396
μαὶ
οἴχεται
597
εἰ
trario;
δ᾽
ἡδοναί
eine
emphatischer
erhält
der
zuvor
amplifizierende
ausdrücken
für
soll,
die
λύπρ᾽ ἄκουσον
worin
Stel-
ausge-
Bezeich-
gegenüber
besiegten
ὡς
ἔχει
erscheint
οἴχεται
sein, im
auf
emphatische
Subj.in
Troer
den
ein
:
( Z
damit
‘ailes
),
(stimmt
verhält':
das,
was
nicht),
σοι
dat,iu-
f.
Ruhmesgedanke
durch
das
Wirklichkeit
304
ἄρνστος
:
in
beklagenswert
es
134
ἡδοναΐ
besteht,
vgl.
Nachdruck
Abs.2.
Griechen
dicantis;
d.i.
Soph.Phil.798,E1,259,Eur,E1.155,
477
(391-393a)
Vorteil
(lat. ‘in dies'): Hec.627 τυγχάνειν μηδὲν Handy
),
deutlicher
394
für Tag' ματ' ἦμαρ
Versende;
gestimmten
entschiedener
höre,
II
Sachverhalt
siegesfroh
als
1218)
376.
f.,
h1
(32,
Relativsatz
waren’,
gefallen
Schlacht
der
in
von
diejenigen
"alle
:
ῬῬρυγῶν
μάχῃ
nicht
noch
die
proleptischer
d.i.
196
(Hel.
Synonymon
TE
περιβόλων
μέδρου
Tod
nepıßoAai
das
durch
Umschreibung
bestimmte
genau
Attribut
beim
durch
jedoch
ähnliche,
die
vgl.
es
geehrt
Bezeichnung
allgemeinen
der
1059
wie
Kenotaph
ein
durch
war,
üblich
Lande
nur,
nicht
wurden
sie
d.h.
Gräber',
gelrechte) in fremdem
(re-
fanden
‘sie
periphrastisch:
:
χθονός
Elyov
περιβολὰς
Sinne
δόξας
Stellung
τοῦτ᾽
wieder
ist
θανῶν Hektor
des
:
"zu
dem
im
Tode
Nachruhms;
(worin
δόξα
Ruhm
dahingegangen' vgl,12/42-1245;
mitzuhören
herausgehoben aufgenommen,
gekommen,
ist; -
ist),
der
der
das
Gedanke
οἴχεταν
θανῶν
wird :
Hel.
θανοῦσα. ἦσαν
otuot,
vgl.1242-5.
χρηστὸς -
Die
ὧν
ἐλάνθανεν
Weglassung
von
:d.i. av
in
locus der
a
con-
Apodosis
(PQ,, da
dagegen
die
wir
eiumal
in
ἔλαθεν
Ilandlung an,
diesem
kannt
Falle
εἰ
δὲ
φόβον
μὴ
illorum
ns
(1).
diese
Φρυγῶν
5,49
-
Zu
dem
rhetorisch werden
nach
Hektors war
bedingt,
soll:
Troja
'nenmen
gezogen;
Trefflichkeit
unausbleiblich;
unbe-
Hec.1111
ὅδε
πεσόντας Nouev “βῬλλήνων δορί, κτύπος, Soph.E1.913 f. (Kaibel
129
si
S
miserorum
ts
ist
nicht
lolge
/ πύργους μέσως
212),Cic.Verr.II matres
würen
tatsächlich
d.h.
οὐ
V,&)
hingestel!t
Griechen
mußte
παρέσχεν
γεγῶς
wirklich
die
bleiben’,
ff.
ἄν
als
per
L.Metellum
sororesque
pertes
queen
Gedanken
vgl.
si
fuisset?
ss
licitum
voniebant; eee
ve
Ov,Trist.1V
ee
2
esset,...
Schwyzer
[1
353
©
3,75
sq.
Hectora
quis
+9...
nosset,
fclix
facta
via
der
Troer Ehe
durch
Paris,
der
(5) Paris
ergibt
des
die
die Ehe
τὸ
(mit er
ins
im
τὸ
einer
werden;
Handlungsablauf
mache-
400
ἐν
Hinblick
verstanden ren
‘und
mala
zu
und
φεύγειν
bekräftigt
und
οὖν
man
... vgl.
Ehe;
auf
und
steigert
δὲ 166
die
eine
μή f.L
Ehe Falle
Umkehrung
δέ)
:
dann
hätte
brauchte hätte)
rein
häusliche
starker
Gegensatz
21);
σνγῶώμενον
Norm
die
YU va vx
f,
Heraclid.476
z.B.
diesem
bezeichnet
δόμοις
ἐν
Andromaches
Ausführungen deutet
sich
bedeutungsvolle
χρὴ
(
(5)
goschlossen
wäre
(587-
γὰρ
μάλλυστον, εἴσω θ᾽ ἤσυχον μένειν 56398 f. kann bereits als προπαρασκεῦ-
die
damit
In
sagen
gewesen';
Erde
unterbrochene
genau
stattdessen
(Denniston,G.P.?
μῆδος
Helena-Szene
μὲν
)
f.).
muß,
Stelle stand,
Vaterland(386
(394-7),
geschlossen,
kommen
δόμοις
(398
Sinne
letzter
fürs
nicht
Hektors
muß
nicht
an
im
Lreignisse
Tod
Kriege
Zeus
der
heimatlicher
zugeben
doch
Helena)
τε καὶ τὸ σωφρονεῖν Der Gedanke in —
aoux
des
Kass,
Gerede
(
bzw.
hinsichtlich
im
erst der
(1) in
Aristie
möglicherweise
Vorhergehenden
σιγῇ μων.
per
Aufzählung
Anfang
wurde:
auch
(A)
wie
nicht
μῆδος
das
Tochter
Angelegenheit zum
über
der
Ehe
der
Gefallenen
jedoch,
(die
sicher
virtutis
folgt
am
ausgelöst der
Ruhmesgedankens:
Paris
in
gerade
(391-3),
mit
sich
:
Gesichtspunkte
Krieg
Froude
Διός
die
Bestattung
Familienleben des
τὴν
positiven
(2)
390),
ἔγημε
des
die
f.),
puhlica
4
Πάριςδ᾽
die
/
est.
ee... 866
398
Troia
(zu
μὲν
εὖ
ὅστις οὖν
T
.
in
φρονεῖ .
im
die
zwischen
weite-
Andro-
an.
860-1059)
La
γ
auch
Antithetik
bzw.
(577-779
πόλεμον
zugleich
647-656
in
e
: die .
dies.Bedeutung
Sentenz .
s.K.-G.
197
ΤΙ ken,
d.i.
hat,
indem
die
latent
bleibende
er
Helena
zur
πολέμῳ
τὰς ἀρετὰς
ὅσοι
der
ἄφρονες
ff,
,
nräode
δορὸς
τ᾽ ἀλκαίου
λόγχαυσί
viel
noch
jeder,
ein
Hel.1151
vgl.
Gedanken
diesem
zu
besitzt';
Verstand
gehandelt,
begannen,
Krieg
den
nun
also
sollte
vermeiden
tórichter:)
töricht
Krieg
den
sie
indem
Griechen,
die
waren
doch
gewiß
nahm,
‘(Paris
Griechen:
den
an
Kritik
Frau
Gedan-
vorschwebenden
lediglich
f.
399
in
den
c)
f.
2,157
Suppl.h86-E, 748 f., πόνους ἀμαθῶς θνατῶν καταπανόμενον, πολέμους Totaἀβουλότατα ... “Ἕλληνες Herodot VII 9 ἐώθασι s.auch Bem, zu 95 σθαι ὑπό τε ἀγνωμοσύνης xal σκανότητος ;
οὐκ στέφανος
f.
101
δυσκλεές (d.i.
von
:
Sieg
gegebene
(d.i.
die
403
hervor
gen,
in
der
Synkrisis Kass,
γάμοις
γὰρ Feind
Einzelperson
(Kr.Di.44,3,6);
198
der
(d.i.
Ruhmesge-
ist
(395
herrlicher
zwischen
den
sondern
Voraussetzung
f, ὡς ἡδέως (vg1.608
beibeson-
mich
Plur,
und (
bildet
für
hatte,
dem
/ xal dich
Rat,
coY
/ οὐ
sie
τἀμὰ vel.365-
*
bereits
jedoch
die
zu
nicht
χαῖρε
Trauer
Be-
in
τοῖς
ἐμοῖσι
abzule-
eine
mit
(460
Bezug
auf
Gültig-
γὰρ
- Nach
Agamemnon
Tod
"den
allgemeine
μτενῷ
dessen
:
vernichten!,
359 mit
es
ich
διαφθερῶ
ἐχθίστους)
Ehe
οἰκείοις
...
werde
Gedanken
Sing.
kann
ya
guten
die
‘(Ich
was
(354
τοὺς «ἐν.
dagegen
γῆν,
(Paramythia).
ἐμοὶ
κακοῖσιν f.):
als
σε
demonstrandum';
Form,
Entgegnung
verleiht
Ausführungen
erat
negativer
Zuspruch
für
eine
Chors
der
Huhmesgedanken
olntipeiv
('quod
ἐχθίστους
keit
406
Trojas
Extremfall
besonders der
den
Falle
genannt
'ein
innerhalb
im
allein
Beispiel
ausgesprochen
),
tröstlicher
Agamemnon;
dende
in
schroffen
d.i,
Kass.s
-
μῆτερ,
Ausführungen
schlimmsten
hebt
als
ist
:
Antithetik
z
einer
τοὺς
als
Kriegsausgangs
die
zwar
x
^-
(Inkonzinnitat).
:
d.i.
f.
Litotes
"
ihrer
und
nur
hierbei
αἰσχρός
bestehenden
οὕνεκ᾽οὐ xph,
βασιλιμπμοῖς
404
die
Kass.
an,
Hektor οὐκ
T
Form
führt
negative)
bereits
wiederholt
ginn der
des
ὧν
λέκτρα 369)
Möglichkeiten
στέφανος
Gliedern
f,
beiden
μὴ μαλῶςBE
#
u
4
Entscheidende
den -
Huhmeskranz!;
ders
ὀλέσθαι;
den
das
für
Aristie).
den
πόλει / καλῶς
bzw.Niederlage)
Untergang); danke,
αἰσχρὸς
ff.
αὐτόν. die
entschei-
f,).
γελᾷς
...:
nicht
verstehen)
Zwischenverse wie
du
des nur
mit
dem
über
Gefühl
dein
des
der
Freude
(in
eigenes
Unglück
ist
bekannte
Chors
das
weigert
hatte,
damit
Glauben
fanden
(Apollod.III
ὡς
)
eine
gibt
für
weitere
δείξεις muten
:
Lachen)
‘und
zur
Or.802
ποῦ
52
2
γι Γ
heit)
γὰρ
Gv -
408
el :
II
uf
Motiv 1
antiken
solche später
wider
doch bei
Begründung
auf
:
dürfte
an
der
in
366;
vgl. ist
acc.Graecus des
οὐ
mit
γὰρ
und
göttliche
auch
428
Bezug
seclischen
f.).
Ionicum
auf
P) poéhätte!,
Aor.
Talth.selbst
ἔχεις
Talth,
ppévac),
zunächst
Mächtigkeit
Teile
Verhaltens
sein,
spontanen
in
jeweils
g
e.
( 0’...
des
als
ἐτυμωρήθης
anzunehmen
des
wenn
Raserei
von
der
-
(K.-G.
entsprechen; Kass.s
ἀρτΐας
Entgegnung
schema
: -eve
ἐμαΐνου,
zwar
insbe-
εἰμὶ
griech.Heeres,
verstandene daß
μὴ
2,
auch
versetzt
Tautologie
bekundete
selbst
sich
e.Verbbegriff
(417
einwirkende
sie
(328-330.
( X el
einfach
nicht
Kass.
von
die
Impulsen
sei
vgl.
Talth,(411-416).
besten
Auffassung
diese
sich
am
anführen,
nicht
(Wahr-
μάντις
des
VQ,
effektiv
den
was
Part.
als
des
Raserei
Kontext
dagegen
entlastend
spiegelt
vielmehr
dem
Erklärer
hierin
dürfte
φρένας
dürfte
der
noch
(K.-G.1I
où
Sprecher
(-σε
in
Apollon
Entlastung;
gegebenen
dom
ἐξεβάκχευσεν
nicht
entspricht
so
noch
])
bereits
),
doch
᾿Απόλλων dich
der
1,154[
die
ἄν
σ᾽
insgesamt
vel.Hipp.346 223 f.). mit
frohge-
hast,
das
V)
σαφῆ
Zuverlässickeit
parte-Gespräch
a
ein
vielleicht
durch
die
sowohl
Kass.s
eingefügt
'wenn
d.i.
Kass.s
zu οὐ σαφῆ (Barrett
Konfrontation
οὐ
deinem
Med.548,Iph.A.406
bezweifelt
Ausführungen
dazwischen
νας
φίλος,
mit
verkündet
Verbbegriffs
(ve-
(ἀναγέλασον
μξλπουσ᾽
du
etwas
-
Verbbegriff
der
(zugleich wofür
du
des
Chor
sondere in 365-405; Tapav} γνῶναι σαφῶς h08-434
daß
6E[Eo
f.).
ἃ
θ᾽
ver-
sich
sie
keinen
-
auch
wurde
Weissagungen
Lesart
HÉÂTELC
(zuerst
Verg.Aen.2,246
Ausdrucks;
des
verkündest,
Der
ihre
Worten
Mythos
dem
nach
6];
den
enthalten
aufgenommene
du
wirst,
Ergänzung
]».
der
wie
etwas
erbringen
stimmt';
332
Bestätigung.
ἴσως
Beweis
in
daß
12,51
Fülle
:
die
herauszuhören) in
Liebeswerbungen
bestraft,
γελᾷς
...
ἡδέως
λᾷς
ἤδεσθαι ...';
;
οὐδέν)
dessen
Apollon,
von
Kassandra
ist
kannst
Kassandra-Motiv
οὐδέν᾽
ἔπειθον
Aesch.Ag.1212
ἡδέως
lachen
Apollons
EEEBAHXEUGEV
φρένας)
Körpers
vorzuziehen
möglich,
bzw. sein;
199
Z 481 χαρεΐη δὲ φρένα ufitnp , Tro.682 f. οὐδὲ κλέπτομαι gp£νας πράξειν τι nedvöv , 992 (Schwyzer II 85[ 15] ); ἐμβακχεῦELv
dagegen
ho9
f.
οὔ
ἔπεμπες ten
τἄν
ἀν
Lohn
(=
χϑονός
ἄν)
:
ἀμισθὶ
‘so
&uvcot
οὐ
adv,
würdest
Plur,
ἀτὰρ
:
,
(τοὺς
...
als
Asam,
repräsentierte
einer
niederen
sozialen
Beispiel
für
und
ist
410
an.
Art.
von in
ein
πᾶς
302.
nach
σεμνὰ
καὶ
-
auch
'Alle so
keiner
Nichts
Leute,
klug
Weise
$
(Nauck
2);
117)
die
sind,
einer
darstellen',
sich
δομῆμασιν
die
Angehü-
Freiheit
der
unmittelbar
φιλεῖ
^57; und doch
diejenigen,
-
des
bestimmten
Soph.E1.972
würdevoll
an
dem
γὰρ
πρὸς
τὰ
auch
äußeren
Sing.
Anschein
Wirklichkeit
von
:
mit
Gruppe
daneben
in
die
σοφά
Be-
auf
adj.Neutr.Plur.
,Phil.448.
so
als
übliche
:
allg.
Zwischenbemerkung
schließt
σοφά
erweisen
besser
Munde
den
(Bruhn,
einer
im
Athen
donnnacoıv
zu
stellt eine
σε
I 625
für
τέμνων
Hinblick
V.417
Bezeichnung
(Bruhn ‚Anh,
ὁρᾶν
in );
γάρ
Schwyzer
im
Schicht
die
ἀμισθὶ
Bezeichnung
Einleitung
mit
herausgelei-
); 372
als
vornherein
nur
adverbartig
ge-
brauchter
Dat.; Iph.T.175 ff. τηλόσε γὰρ δὴ σᾶς &nevácOnv τρίδος καὶ ἐμᾶς, ἔνθα δοκήμασι κεῖμαι σφαχθεῖσ᾽ & τλάμων (Platnauer 75), fre.360,13 N.” λόγῳ πολίτης ἐστί, τοῖς δ’
σιν oU
(Schwyzer
Kompositum
412
ce
oU6Ev
Irrtums
npeloow . lipp.3 5^5;
II
162
Ar.Pac.h4
τι
c);
δοκῆμασιν
...
y
Ὧν
(Desillusionierung);
formelhaft;
vgl. 2
247
»
apa
:
vgl.
(20).
d.i.
vel.das
Anerkennung
109
Hec,817
v&l,613,Heraclid.167,Phoen.598
(s.z.St.)
οὐδεῦ
-
τῶν
,frg.532
200
σοφᾷ
naἔργοι-
adj.
60xnofocogoc.
Npeloow
Bruhn,Anh.^
zu
ÉE-
verdien-
Kriegsherrn
Diehl?
als
...
den
Äußerung
Ordnung
nappnota
allgemeine
Personen
χρηστὰ
in
- τὰ
als
(
ohne
Lande
Begriffs;
kritische
durch
dar
dem
E ἀτιμωρητί
des
rigen
Meinungsäußerung
obersten aus
στρατηλάτας)
(266),
die
στρατηλάτας nicht
Archil.frg.^7
Vertreter
(411-6);
ἐμοὺς
gewiß
den)
metaph.(
abbrechend
trachtung
du
Sprüchen
(ion.;
διάξομεν)
der
τοὺς
(Vorgesetzten,
in Frage kommenden Anh.” 8 3). 411
170.
(ungebührlichen)
πάμπαν (9);
in
tov
meinen
solchen ten’;
intrans.
τι
τὸ
μᾶλλον,
μηδὲν
N.?;
;
:
des
eigenen
οὐδέν
τι
Alc,522
sc.
Bruhn, Anh.”
:
.
ὄντων:. (19)
2
415
ὦ
...
jedoch
μέγιστος
ironisch
sebenen;
358
frg.5&
^14
ὡς
f.
Θάσον 85.
ἐξαίρετον
πόνον
^15
Hal
('subire
εἰ
ich
bin
zu
:
μὴ
μὲν
417
ff.
xav neuen,
122),
der
‘(du
hast
will
ich
σοὶ
lichkeit
ἀνέμοις braucht;
zu
den
( σοὺ
) wie
(K.-G.II
φέρεσθαι vgl.
im
ἀνέμοισι
bei
einem
wórtlichen φέρεσθαι
Sinne /
sagen
nehmen die
κάλλιπ᾽
nie-
können), gerade
haben
vgl.
mogen';
Hippoth.frg.
ἔστυν
λαμβάνειν.
2
(wilamowitz,Herakl.II
anschließt:
ausgesagt)
Agam.
übergebe
er
f.
(dazu
d.h.
der
Freund-
ad
sensum;
constructio 343
(565-
gehört;
nichts
Begriff
die
Troer
der
doch
und
vielmehr
forttragen',
sie
Wendung, E
(xaí):
Ehe
Preis
HPÂTLOTÉC
hätte
d.i.
ep.
οὐκ
Hal Φρυγῶν ἐπαινέσεις 2 μαΐτοι, d.i. Anführung
verbalen
1,414[ 12 ]),
παραδίδωμν
noch
Lobpreisungen
als
verhalten,
so
sich
ich
ἀν
ergänzen:
infolgedessen
ἔνδον
diese
damit
Winden,
zu
wäre)
γάμος
über
die
und
τῆσδ᾽
parte-Gespräch)
a
anrechnen,
Griechen
der
€mog» » »
γε
Frau
Gedanken
Gedankens
Ungünstiges
nicht
das
dir
(3).
keinen
χρηστὸν
dem
vor
(d.i.
recht
zwar
dem
a Nauck)
γυνανπὸς
bno-
τόνδ᾽
f.
ich
Mann
μέν ... ᾽Αργεῖ᾽ ὀνείδη παραδίδωμ᾽ : xov Tr
410
will
Dat.
f.;
jesich
ἀν
zur
um
sich
1,295
hätte
armer doch
gegensätzlichen
386-399)
Talth.
ein ich
hat
'auf
etwa
muß
(und
Agam.
414,
sich
λέ
weiter
Iph.A.550.
zugleich
ἀτὰρ AExoc
Kassandra
p.620
τρόπον
an
Schmáhungen
σχεδίην
Index
φέρεσθαι
eines
nicht hätte
ἐμέμαστο
δύναιτ᾽
Protasis
Mann
wie
ao
Bezeich-
ὑφίστασθαι
K.-G.II
als
armer
(249),
7} μόνη
3.
"Und
ve1.343
(TGF
σώφρονι
383.
ich
Mädchen
oh
Unter-
Sarkasmus
Die
δ᾽
: Oxymoron;
Eyw, /
-
ein
...&Tap
ἀνέμοις
der
nur
wenn
p.828
ἀνδρὶ
εἴην,
Königstochter
(auch
3
-
des
Hes,Erg.528,Archil.
unterworfen;
brachylogisch,
zwar
diesem
6,2
ELU
ἐγχεΐῃ
entschieden
δὲ
und
ἄναξ.
anmutende,
Munde
συνέδραμεν,
laborem'); )
μὲν
πένης
eine
aber
e
πένης
Entnoäunv nat
Kass,
ὑπέστη
Liebesbanden
EP,
f.
mals
für
...
Suppl.188f. πόλις
στῆναι
530
ἐς
ihren
nehmen';
Oileus),
1°
Wahl
auch
B
(Aias
ὀϊζὺς
im
Schärfe
hom.:
᾿Αχαιοῦς
feierlich
Agam.s
᾿Αγαμξμνων
Wilamowitz,G,H,
Eowr’
:
ätzender
HAELVdE
Πανελλῆνων
freier
doch
mit
...
mit
bereits
nal
Suppl.526;
in
ó
ἄναξ
Bezeichnung
jedoch
Πανέλληνες
Πανξλληνας
Πανελλήνων
gemeinte
ähnlich,
gesprochen nung
τῶν
metaphorisch
ge-
Eta
ta
ἀποδὺς
das
Gleichnis
ταῦτ᾽
von
201
tristitiam
26,2
I
-
ventis?
portare Sinne
sind
Kass.
ist
et
metus
od
γὰρ
gesund
nicht
μεμηνὼς ἄρα τυγχάνειν πόσις; παῖδα" τοῦτο δ᾽ οὐ φρονεῖ,
- ἀρτίφρων, πλὴν ἐς σὲ καὶ σὴν Med.294 f. - naAdv νὕμφευμα τῷ
στρατηλάτῃ
concreto
mit
:
starkem
μαλὸν
pro
Affektgehalt,d.i.als
antiphrastisch,
ἐπὶ
μαλὸν
Dat.
bei
421
e.
f.
Subst.
où
δ᾽
yov), δ᾽
:
an
wurde
Hek.
-
wird
dir
ἡνίμ᾽
durch \
der
:
mit
(5).
Odysseus;
zu
422
f.
σώφρονος
brauchst eines
ren
dich)
δ᾽ aher
verständigen
Name
nicht ἄλοχον
ἥλιον
Part.mit
-
Die
:
Mitempfinden
gegenüber
Menschen
für
zu
202
1265
ist
ff,
Talth.
ohne d.i.
aus-
Kass.)
verdeutlicht;
vgl.
dich
Odysseus
fortzuführen
ist
(=
ἡνίκα
...
τόμος
so
-
bis
ὅταν) mit
:
vgl.
lange
milder
ἄν
"Sohn
(es
als
vel.0r.1672;
des
Soph.Ai.1
Laertios, (Raderma-
1286. λάτρις
2 γυναιγιός
weiter
zu
Dienerin
als
/
wird;
TnXAÉuaxoc.
Umschreibung
zwischen
:
prägnant:
angstigen,
werden',
genannt
πατέμκτανε
Zwiespältigkeit
S.174.
folge
zu
Weibes
Art,
f.
mir
ein-
Enavep-
φρονεῖν,
Anrede
ἀν
(nicht
οὐ
μηδὲν
μὲν,
fvln’
ausdrücklich
᾽Οδυσσέως.
als
μὴ
aber
Patronymikon
Eon
(=
der
Gesten
(3).
imperativo ἰέναι
σοὶ
xphoer);
cher 1 0 47),380,Phil.401.
f.
‘du
- Aapılov dem
417
21);
στρατηλάτῃ
Suppl.248
Wechsel
1,11[
(Andromache)
1,427
μαντικῇ
(nach
entsprechende ΄
...
zu
f.
τῷ
pro
μον
ἤδη
der
ΧΡΏΉζΗ
( Enel...
vgl.778
K,-G.II
Collard
Namens
Nebensatz
2,448
uf
Eu’
geschehen},
Kausalsatz
)3
infinitivus
123;
des
av...
nichts
wünscht';
K.-G.II
:
Personenbezeichnung
- νύμφευμα
Il 839
gerichtet;
Nennung
offenbar
918.
$S
&
für');
φάσκειν
Bruhn,Anh.?
drückliche
d.i.
ἔπεσθαι
Aufforderung;
Soph,.O.R.462
Or.62k4;
ein
...
(
ὑμέναιον.
('bestimmt
als
Schmáhwort(K.-G.II
ironisch
ἔρχομαν
γὰρ
dringliche
σὺ
abstractum
f.
Iph.A,876
;
ἀρτίφρων
nicht
Talth.
des
Ansicht
nach
deine Kopf';
im
wirr
bist
du
'denn
:
φρένας
ἔχεις
ἀρτίας
(festgefügt),
Creticum
mare
in
protervis
tradam
Hor,carm.
ἐπιτρέπῃς,
ἀνέμοισιν
φέρευν
ταῦτα
5E
al
Theocr.29,35
metaphorisch
ebenfalls
dagegen
327-532),
E
Winden
den
d.i.
vgl. -
bedingungslosem
einem
von
als
Boten
heillosem
du
wirst
Penelope,
Or.588
ot
der
'(du
denn)
f.
de-
ὁρᾷς,
μολόντες
Personen;
vgl.275.
Gehorsam
Schmerz
charakteristisch;
und
gebeucten s.Bem,
|
7
?
had ἢ δεινὸς ὁ Ausruf Kass,s: ner!';
das
5.
λάτρις : emporter und zusleich "wahrhaftig, unausstehlich ist
Subst.
505.
446;
(2);
Schwyzer
der
stark
Artikel II
deiktisch
22
c;
des
Talth.,
los
ausgeliefert
sind
hat
jedoch
Stolz
der
gegen im
die
deren
Entgelt
I1.1246,9 "δὰ
der
Herolds
ὁ
(
ὁ
bzw.
jeweilige
Personen:
(1)
Standes
nenrolle
der
harten
pauusla (3)
Munde
alterner
des
^22
am
der
mit
zu
und
zen
Selbstbewußtsein
Ausdruck
zu
(3)
ebenfalls
im
Kass.s,
ihre mit
äußerer
bekundet μένην zur
wieder
Funktion
als
Unwürdiskeit
: 448
...
£f.
(450)
Bedeutung
θηρσὶ von
von
Hermes
(von Iris;
424
ff.
μαὶ
πόλεις
nung
ron?';
nor’
δώσουσιν mit
göttlichen
als
sowohl
Regierungen τυράννους
der
Mächten 2a
τοὔνομα :
'wie
die in) na
bei
vgl.
180
kommt
in
auch
auf
Verbindung Feinde
ἐμβεβλη-
᾿Απόλλωνος
λάτρυν;
Bindungen
Ion
Herc,823
stol-
λάτρις,
4
τὴν
bzw,
δαιμόνων
θεῶν
λάτριν
f.).
es
Königen
den
ὁ
Hinblick
religiöse
/ HMPUHEC
Poleis
πόλεις
im
He-
sub-
ihrem
γυμνάδ᾽
τὴν
auf
des
siegestrunkenen
δάσαθαυν, Bezug
er
(πα-
dessen
Tod
φάραγγες
Götterboten),
ἔχουσι
ὑπηρέται
Xfipu«&c
περὶ
Frevel
Worten
δεινὸς
diesmal
daß
γυναικός,
an
ἢ
nie-
Dienerin-
zugleich
424
des
Zuspruch'
den
gewoltsamer
νεκρὸν
Wilamowitz,Herakl.II"
τί
kratischen
τοι
λάτρις
Abhängigkeit
deren den
μάμξ
λάτριν (von
Munde
Seherin,
damit
bezug
versucht,
kritik
geben:
in
beteiligten
λάτρις
scheut,
des
insgesamt
Angehôriger
ἔσῃ
in
das
Signalwort
'tróstlichen
nicht
ist
daß
Stelle
bringen
δ᾽
einer,
Eustath,
und
zukünftigen
verletzende
entgegenzubringen
es
f.)
ist
Unfreiheit
der
als
der
einen
sich
λάτρις
Handlungsvorgang
σώφρονος
Schärfe
(119
Tatsache,
ist
Ausdruck
f.
die
ihrer
Rolle
nach
Talth.,
zum
die
f.
bedingungs-
Kass.
bzw.
vgl,
1,576
Machtstellung
leistet,
Zusammenhang
sogleich
Kass.s, in
) Dionst ist
der
K.-G.II
an
Dieñ
; Aesch.Suppl.1011,
Stellung
Funktion
dadurch
anfügt:
eine
= μισθός
Solidarität
Anweisung
)
im
rolds
seine
Hek,s
verletzt;
im
zu
Hilflosigkeit
tiefste
μισθός
dieser
die
aufs
niedere
Munde
auf
Nefehl
Position
im
Bezug
ihrer
doch 'Lakai';
'iste');
barsche
die
der
=
wie
der
λάτρις)
auf
(6
Bemerkenswert
ἡ
erscheint;
die
;
etwa
mit
in
ῥηθεὶς
auf
dreimal
deren
Frauen
gebraucht,
Subst.
δεινὸς
(A&tpov
A&tpov
Hinblick
abwertend,
verüchtlicher
...
denn
wie
OÙ
nur,
auch
dienenden
polare
περὶ
4
daß
die
bei
τυράννους ?
die
Dezeich-
(demo-
Sprecher
Ausdrucksweise;
fühim
203
in
14
s.
πάγκοινον
lein
einzigartiger
lard
an
Kritik
dieser
zu
Hasses';
N
Or.887-897,Heraclid.292
225),
896
Schwartz).
428
noU
δ᾽
"AnöAAwvoc
λόγοι
f.,frg.1012
:'was
wird
dann
des
(Col-
vgl.Suppl.426
Herolden
den
Inbegriff
gemeinsamer
Sterblichen
allen
ἀπέχ--
HAPUHEC;
zu
Apros.
:
) βροτοῖς
μοινὸν
πᾶσι
=
(
θημα
EN
-
ist.
hervorgehoben
stark
Énjambement
durch
nhpunec,
»
Verbindung,
der
Teil
zweite
/
τοὔνομα
-
116.
Ausdrücke
der
daß
ist,
auffallend
:
HAPUHEC
ΒΕ
Umgangssprachliche
P.T.Stevens,
umgangssprachlich,
zugehórend'),
('einem
m.Akk.
περί
zu
£.);
Übersetzung
(Wilamowitz,
Anstoß
ohne
ist
wird),
durchbrochen
Theaterillusion
die
gleichzeitig
(wodurch
ist
enthalten
πόλεις
in
die
Kritik,
bzw.
Anspielung
zeitgenössische
die
Frage;
τύραννοινη
Bezeichnung,
erste
die
nur
kommt
Stückes
des
Sinne
N.”
aber
2
(=
aus
X
Or.
Apollons
Prophezeiungen?'; ποῦ hom.; N 219 f. ποῦ τοι ἀπειλαὶ olyovtai, B 339 πῇ δὴ συνθεσΐαν τε καὶ ὅρκια βήσεταν ἡμῖν, E472 πῇ δή τον μένος οἴχεταν, A 201; in 428 fast wörtlicher Anklang an Aesch.Cho.900 ποῦ δὴ τὰ λοιπὰ Λοξίου μαντεύματα (Groeneboom 253);
zu
der
Prägnanz
s.Schwyzer
429 f. οἵ φασιν αὐτήν ‘die besagen, daß sie (Schlimme) der
kann
Sprecherin
wandlung 5,24
ich
sachlichen es
in
nicht
nicht
Bestätigung
berg)
auf
ἔμ’
den
,
?
οὐκ
mit
'wie
Namen
felices,
204
nunc
ego
das
Mutter
Ethos
deren
der Ver-
5'obx
auszusprechen.
ὀνειδιῶ)
Aposiopese.
αὐτοῦ
-
(430
T
old’:
αὐτοῦ
II
wird; resto;
doch
anders
(
444); II
z.B. b
del.Klinkenmit
ἔμ᾽
)
Recht
und
asyndetisch
'der (der
vgl. 620
eine
Interpola-
der
elc
Die
die
) hinweist.
Sätze,
Odysseus!
Schwyzer
der
206,
sog.Einwortsatz:
ist
Zu
θανεῖσθαν
kurzgliedrige
δύστηνος
bietet
BavetoBar
Präpositionsgebrauch'
unglücklich
genannt
τἄλλα der
Unstimmigkeit
δύστηνος,
der
Binneninterpolation
'tadelhaften
einandergereiht; d.h.
(
fipunvcvu£vov
s.G.Jachmann,
sachliche 431
εἰς
gegenüber
Unterdrückung
daß
63,0v.Metam.13,565-571)
Erklärung
f.
die
begründet,
Aposiopese: weitere
( X Troad,430;vg1.Hec.1265,Apollod.ep.
anschließende
(429
aussprechen’;
darin
erlaubt,
ausdrückliche
tion
mehr
ist
Hündin
,Cic.Tusc.III
157.
... τἄλλα δ᾽ οὐκ ὀνειδιῶ : (d.i. Hekabe) ..., doch das
Aussage
eine
II
ας
an-
Unglückliche',
zunächst
nicht
Hor.Serm,I -
δύστηνος
9,28 .
mit
bissigem
tiv
vgl.Verg.Aen.II
430
ist
biegt
Hohn
παθεῖν
Unheils;
μισητῆς
zu
ὁ δ᾽ ἐπιῶν
(Schwyzer
II
von
432
χρυσὸς
:
auf
oÙ4
παθεῖν
zu
diesem
132-4.
-
οἷά
νιν
obx
dann
μένει
hinsichtlich
(Agam.)
Mo-
Nach
anzunehmen,
old’
μένει :
des
οἶδεν
bevor-
ota
€
206
,
Aesch.Ag. 126
epexeget.Infinitiv.
Odysseus anders
(
(
noch
im
nichts
über
-
die
ihm
homerischen
Epos
an
Odysseus
f.),
die
sich
mit
Ingrimm
Bei
nach
den
unter
€ 299-312).
ihr
sprichwörtlich
ff.
in
ἄτης λαθραΐου τεύξεται xxi] τύχῃ μένεν : praesens propheticum; Or,
hyperbolisch,
Hinblick
-
εὐδαΐμων -
Kalypsos
erinnert
im
-
weiß
Klagen
chen
Nachdenkens
Irrfahrten;
Prophezeiungen
Ausdruck
des
βίοτος
vielen ὡς
Pause
++».
Troja
bevorstehenden
erläutert
Odysseus,
273[ 4 7).
Abfahrt
näher
566-8),
νιν
leindes';
und
Aesch.Ag.1228
III
des
Ahnungslosigkeit
κυνός
(Ed.Fraenkel
der
um
aisch,Motiv:
stehenden
γλῶσσα
eine
Gedanke
:
('Bedauern
6-8)
vermutlich
der
1659
gesagt
von
eigenes
(d.i.
Kass, und
Gold
Trojas
als
ausgespro-
Verderben;
besonderer
der
Wertbegriff);
Pind.0. 3,42 f. el δ᾽ ἀρυστεύεν μὲν ὕδωρ, κτεάνων δὲ χρυσὸς αἰδοιέστατος |; I. 5,2 f. μεγασθενῆ vönLoav χρυσὸν ἄνθρωποι περιῶσιον ἄλλων͵, Sappho frg.156,2 L.-P. ypbow χρυσοτέρα (d.i.hyperbolischer
166), Aöywv
Soph.frg.557 Pearson, βροτοῖς, Cat. 107,3
auro
iuvenis,
cui
zwischen
den
littenen'
Unglück
und
nommen
tiken
Troja
die
auf
die
im
entfachten
Seesturm
Griechen,
ykp
(
€
306
ἐμπλῆσας des
Reduzierung
Zeitbegriff:
(verbrachten
denen
'zehn
zehn
dieses
f.);
s.
ἔτη
πρὸς
Inhalts
(Groeneboom
der
2
ausfüllend
Vergleich dem
durch-
näher
ausgeführten
dieser,
erspart
von
:
vor
d.i.
kurze
Verbbegriff
Ausdrucks zusätzlich
ἐμπλῆσας
die
geblieben
Schwartz.
ἐνθάδ᾽ der
an-
den
von
überwältigt, Los
aufge-
Motiv
hom,
deren
Odyssee;
sprachlichen
Jahren)';
pos
τοῖσιν
des
und
bereits
359,23-25
Jahre
diesem
Od, ein
würde
Poseidon
Zusammenfassung d.i,
abgewandelt;
Mit
das
innerhalb
seligpreist
g£nant,
-
des
Eur.
von
wird
Troer
ora.
vorweisen,
gefallenen
δέμα
/
Irrfahrten
Od,
durch
f.
fulgent
bemerkt,
des
einem
nen
der
zugleich
Troja
ist,
levia
Aesch.Cho.372-4
Med.965 ypuooc δὲ npetoowv μυρίων carius auro, Tib.I 8,51 carior est
bevorstehenden
Erklàrern
Meditationen
4355
Komparativ),
(V)
auf zu
kann
präden
den
reiin
neben
205
ἀντλῆσας
in
vorstellung
nicht
vollständige
fern,
als
wurde
(434
in
foouotv
ROTE
σξέως
ÉEanovt{zw
wußt
ignoriert.
deliberativus
Stelle
('*doch
wozu
daß
es
vom
te,
den
358-364) zu
zähle
ich
Kausalnexus
behandeln.
Die
zu
diesem
...
Zusammenhang
das
4454-461
bestehen Stück
der
Entscheidung
den
Unterschied
der
der
im
Hek,s die
liegen
behandelten
üs
ist
her
wohl
auf
f.)
seinen
indessen
auch
näher
Atridenhause (vgl..l29
Od.
1,221[
an
wollte
zu
bedenken,
gelegen
(vgl.
hät-
jedoch
ausführlicher Fahrten
völlig
Mühen,
67},
verstehen
dazu
be-
über
außerhalb
das
des
Geschehens.
Kassandras Seherin
gegenüber
Indikativ
Stelle
Greuel
Leiden,
hatte,
den
auf?').
Todeslos
Abgangsrede
Die
206
anscheinend
bzw.
Meer in
er
K,-G,II
aufzählen?';
Odysseus
des
Irrfahrten dessen
’Obua-
ganz
die
ich
soll
435
coniunctivus
den
für
'wozu
...,
ἐξακοντίζω
...
auch
insbesondere
gilt
Das
(Tí
τοὺς
auch
oder
verstanden
nicht
)
πόνους;
ΥΡ
Inter-
der
τί
γὰρ
ἀλλὰ
(4^4
'praeteritio'
der
Form
die
polator
wird
hat
Offenbar
-
δὴ
Nauck,
dazu
immer
wolle,
man
bleiben',
sinnlos
und
haben
οὗ
(
435
Heath);
statuit
was
ergünze,
‘man
140:
Eur.Stud,II
unverständlich
ἱέναι
φωνὴν
in
Anschluß
lacunam
:
Musgrave
ni
οἶδ’
à:
8.»
φωνήῆεσσαν
σάρμα
vorgeschwebt
o.ä.
939)
allem
vor
mögliche
Verbindung
die
fehlende
der
kommt
dazu
(3)
angekündigt
ist
Helios)
des
Ninder
(Aesch.Pers.635.
lassen'
'ertónen
die inso-
schwerlich
Sprache
vermutlich
wobei
,
die
(d.i.
at
440
Ausdruck
könnte,
nicht-lyrischer
in
-
ist Od.
sprachlich
(2)
πάτραν),
μόνος
ἵξεται
meh-
des
Abschluß
deren
bereits
zuvor
aus
anstoöfßig
Irrfahrten
der
Aufzählung
-
unmittelbar
der
störend
inhaltlich
(1)
unerläßlich:
Gründen
reren
ist
(del.wilamowitz)
Verse
dieser
Tilgung
Die
135-443,
129).
(Kannicht
vootü
δὲ
μόνος
(Menelaos)
428
(im
Hel.
4-9,
a
episch;
Ilion)
von
Heimkehr
der
mit
Zusammenhang
das
:
πάτραν
uóvoc
ἴξεταν
-
send.
Vereinsamung
der
Motiv
unpas-
Sieg,
griechischen
den
auf
linblick
im
besonders
ἐνθάδ᾽.
τοῖσυν
πρὸς
zu
wäre
('ausschüpfend')
Bild-
maritime
die
ἔτη;
EnnAfioac
δέκ᾽
μὴ
...
ἡμέραν
novhoac
μίαν
f,
Or,656
formelhaft;
ἔτη
ἐμπλήσας
...
BEHO
Verbindung
die
werden;
verstanden
difficilior
lectio
als
)
PQ,
(
ἀντλῆσας
der
(trochüische (444
als
Mutter
Frage)
Tetrameter) zeigt
deutlich
(dramat,Antithetik):
hatte
Hek.
sich
nach
der
völlig
ungehemmten
-291),
so
ve
Od,
die
drängt
eigene
und
Person
dreiteilige
451-454
Aufbruchs
Die
Verse
132) Kuh
ἀλλὰ
γὰρ
(Andr.264 )
f£.
Yap
können
seus,
ten, 445
:
7,
'bestes
Abbruch
!'Hades-Ehe' 455-461
zusammen
Beispiel
18
der
mit Eile
Verse).
für
die
-
besondere,
stark
abbrechend,
d.i.
γὰρ
λόγους
Vergleich einem
140
Éx .
növouc
Ld
στεῖχ᾽
3
γημώμεθα
sie €,
ὅπως poet.
:
Hochzeit
II);
quid
eine Wortes
d.i.
Ulixis
lebhafte mit
f.
ἀλλ᾽
Ankündigung
vg1.706.
ego
σημανεῖ
-
τί
τοὺς
labores
Bildvorstellung,
einem der
'Pfeil,
Griechen,
Frei-
αἰσχρόν γ᾽ ὅταν τις ... γλώσσῃ naralSoph.Ant.1084-6,Hec.603,Andr.365 (Ste256
ῥηματίσκια
das
mit
sich Ld
TAXLOT
3
Gegner,
den
häufige
somit
und
mit »
:
d.i.
(K.-G.II
dem
ἀνασπῶντες
könnten
jetzt
f.,Plat.Theaet.100
αἰνυγματώδη den
Worte
treffen
wendet
,
αὐτὸ
0r.725
A446 nai γλῶσσα τοξεύσασα μὴ τὰ Aesch.Suppl. τοῦ γλώσσης τοξευσάσης, 8 ἐστιν εἰπούσης),
Kass.s
nicht
"sed
gesprochenen
f.),Supp1.456,Ion
Da
:
(2
Handeln
ἔργον
luA&5nv
103
enthält
δ᾽
zum
(umgekehrt
zufliegt'(R.Harder,Eigenart
φαρέτρας —
/
Denniston,G.P.*
des
Ziel
τὸ
Abgangs
βροτῶν
ξεξαμοντίΐζευν
Übergang
/ nHpübu,
des
φίλτατον
ξξακοντίξω
Superlativ
als
4
eine
(M.Imhof,Mus.llelv.13,1956,
fre.trag.adesp.529,2 N.? ους ἐξαμοντίσῃ λόγους ,
ουσν
:
als
Ankündigung
burg 1962,77); natpua(E ἀντὶ
περ
(7
liegt,
(S.73),
A4/^4-^50
zur
Sie
Tetrameter'
ἀλλὰ
Auftritts);
᾿οδυσσξως
vens
Abschnitt
hat
vor:
455).
Vaterland,
der
τόνδε
memorem?';
der
:
bzw.
εἰσορῶ
d.i.
diesem
Selbstan-
(445. an
Priesterinnenbinde,
Abschied
Tonlage
In
nachgewiesen
Hinwendung
der
auf
(279
Invekti-
energischer
('Erinys')
Komposition und
entsprechende
in
Aufbruch
-
einem
lassen
gelten.
τάχα des
werden,
Ablegung und
444-461
gehobene
zu
Ausführungen
des
eiligem
zu
hinreißen
eine
Rächerin
überzeugend
symmetrische
bisherigen
Od,
stattdessen
die
Erzeuger
Sklavenloses
gegen jetzt
zu
dazu,
W.H,Friedrich
Agam.,
Kass.
fordert
geradezu
Brüdern
wie
und
ihres
Haflausbruch
unterdrückt
gegen
rede
Verkündigung
Todesgott
Ziel
ihr
m
Selbstgespräch
der
el).
-
ἐς
Odys-
1
Ardov
);
.
zu.
Abgang
ihrem ( X
e"
müß-
verfehlen
'Hadeshochzeit',
verstanden
ἀποτοξεύ-
abwesenden
Entschiedenheit
1,27[7
Motiv
d.i.
ὥσ--
sq.
^
a
e
.
ὅπως
mit
νυμφίῳ gewöhnlich
(Soph.Ant,653
f.,
207
des'
nüc τύρανν᾽ ἐγημᾶ-vel.47k ... γημώμεθα zu ἐς Abou pleonastisch; der Gedanke der Hochνυμφίῳ γημώμεθα :
führt); unv. -
betont
übergewichtlich
Todesgedanken
dem
gegenüber
wird
zeit
Tod
=
Ilades
den
Ha-
im
'Hochzeit
als
ist hier Med.985,Iph.A.461,0r.1109), (d.i. als Hochzeit, die in aufgefaßt
804,
(Euphemismus).
14146
ματθανῇ
-
VUHATOC,
Das
OÙH
nächtliche
Blümner^ 3
der
(411 ren
:
σεμνόν
Sinne
eine
hier
die
ἀξία
κακῶς
pleonast. das
als
schimpflich
: die
Tieferstehenden
aus
dem
Munde
Bestätigung;
nach
der
gänzlich
Antithesis
die
ausgespart;
zum
der
Rückkehr
Kritik
vgl.
in
361-4,
Δαναϊδῶν
ἀρχηγέτα
Agam,s,
spricht
an
der
sich
:
die
keine
in
ihrem
Oberbefehlshabers,
im
in
τι
ὦ
δομῶν
σεμνόν
denken;
zur
λασγός,
τῆσδε
ἔχων h48 4
thv
ff.
sang
wird
tov
eine
stellt:
Kass.
stattet
bleiben
Stellt
208
ot'
λάτριν
und
im
den
...
Gebirge
zu
des
jedoch
Kritik
ent-
griech.
auf
die
abgestimmt
Ne-
) , Soph.0.R.750
θηρσὶ
δώσουσιν
f.
Tal
daß
ihre
ausgesetzt
werde
vor
wie
Augen,
seschwemmt
und
δάσασθαι,
dem
Linzelheit
Gedanken,
unmittelbar
Gebirgswassern
Bezeich-
ἀρχηγέτης.
hervorrufende
unterdrückt
-
zukommt,
Pathosdarstellung ; aus
Entsetzen
wer-
ff.
vgl.Aesch.Suppl.251
βασιλεύς
φάραγγες
:
der
πρὸς χερῖ.
σεμνότης sich
ande-
wird,
verwendete
enthaltene
(m
ἀνὴρ
vexpbv
stattdessen
reißenden
πράσσειν
wie
γυναικὸς Αἰγίσθου
der sie
hatte
EL.8
Bedeutung
man
von ἀρχηγέτης
λοχΐτας,
μἀμξ
muß
Talth.
ganz
gehen
dagegen
Apostrophe
Gefühlsgehalt
γῆς ἀρχηγέτης
"AnöAAwvoc
der
Tonfall
Bedeutung
ἄνδρας
in
terminologische
dar,
gebracht
einem
sich
-
(Hermann-
Agam,
für
Umstände,
vor
μάμεϊ μὲν ηὐτύχησεν" Ev δὲ δώμασι / Bvfoner Κλυταυμῆστρας δόλῳ / καὶ τοῦ Θυέστου nav6bc nung
galt
Ausdruck
einzelnen
1157).
an Agam. ‚die
Seherin
Agam.s
(II).
223
$
(373.
Schande
zusätzliche
eine
θανεῖται,
κακὴ
Bruhn,Anh.”
Cyc1.268;
TL πράσσειν
des
erhält
Glückswandel
den
ἡμέρᾳ
stellt
Sicht
£f.),
μαμῶς,
Besräbnis,
367),
447 ὦ δομῶν aus
Ev
nandc
formel-
Paronomasie
1391);
ὥσπερ
(Helena)
f.
1055
vgl.
haft;
Med, 1386
Soph.Ai.1177.
(z.B.
Verwünschung
die
als
krüftiger
noch
ist
Handlung
erwartenden
zu
bestimmt
als
einer
Bezeichnung
zur
Fut.
das
:
taphon
MMC
μαμὸὃς
t
Gesamtvor-
herausge-
Leiche ( PH
sie
den
),
unbeund
sodann
wilden
von
Tio-
ren
zum
Fraße
Verletzung
dargeboten
der
den
eigentlichen
die
Kräfte
Hierin
im
der
Urhebern,
Natur,
die
zweifellos
Hinblick
auf
'die
salt
der
390.
1220);
gehörte
Vögel
fem.Adjektivbildung
(von
den
Schwyzer
Erinyen),
terlichem
I
u.a.
unbestattete
besonders
665;
1845,285
f.).
zur
ein
Fraß
:
yuuvv
μονάδ᾽
(=
zu
=
)
für
wil-
;
zu
πότνιαν)
ἔχουσ᾽
ῥέουσαι
dem
Her-
Totengewandes
(=
u6vnv
χειμάρρῳ
durchflossen';
die
Landesfeind
wurden
γυμνάδ᾽
Bacch.609
Schneewasser
Eur.
Sophokles
des
ποτνιάδες
- ὕδατι
auf
sehen köns.Schadewaldt,
den
Or.318
(23).
des
Anlegung
-
von
übertragen.
womit
vgl.
507
wird
(Phoen.1628-50);
die
die
Anm.80), für
Leichen
(599
:
Aigisthos,
Abkehr
88);
:
Bestattungsverbot
Leiche
Toten
Gebirges,
Empfindsamkeit,
ἐκβεβλημένην
δώσουσιν
und
bewußte
|? (Radermacher
γυμνάδ᾽
grundsätzlich
Tiere,
der
-
des
ganz
(Welcker,Kl.Schr.II
64-6.
richtung
(378.
schöne
... einem
Klytaimestra
eine
Soph.Ai.418-h24
vgl.
nen;
Monolog
φάραγγες
Schluchten
man
ansah'
-
gegenüber
d.i.
wird
Natur
de
wird.
Pietätspflicht
Epnulav,
:
Dat.
θεαί
"von
win-
vgl,Bacch,
142 f. ῥεῖ δὲ ταρι (K.-G.II
γάλακτι πέδον, ῥεῖ δ᾽ οἴνῳ, ῥεῖ δὲ μελισσᾶν vÉH1,308[ 3a ]). - νυμφίου πέλας τάφου : "nahe bei
dem
Bräutigams';
Grabe
φίλον
des
im
Tode!
absurden
birgswassern
das
Grab
rin, den
Die
.
λάτριν) noch
451 ἐμοῦ
ff.
dazu
einer,
steigerte
durch
Dienste
einem
φιλτάτου
por
θεῶν
toten
sich
attr.
der
diesem
δαιμόνων Griechenkritik
Leiche
Apollons
die
der
Ge-
ausgedrückte
ἢ
eine
zugleich
dem
den
:
verleiht
vgl.Ion
der
an
Subst.
und
in
von
λάτριν
das auf
gegen
τοῦ
σπαραγμοῖς
ist
:
ein
Ed.Fraenkel
Schroffheiten
im
gespült,
die
Schändung
kommt
werde
der
einer
steht,
Prieste-
bedeutet
Menschen
gegenüber
Pietät,
Seherinnenbinde,
(Ag.1264-7;
Stelle
᾿Απόλλωνος
enthält
die
Zynismus
τὴν
('amplificatio';
die
"Vereinigung
Leichnam
f.,h2h)
vg1.522
Verstoß
ὦ στέφη
χρωτὰὴς
hebt
Schärfe:
schwersten
geschuldete
-
Apposition
zynischer
ihr
diejenige
)
Wert
erhabenen
einen
an
;
(λάτρις
humilitas
Kass,s
Ausdruck,
befindet.
(᾿Απόλλωνος
Philia-Motiv
Or.1052-5).
zum
gerade
Agam.s
Genitiv
von
(z.B.
Gedanken
d.i.
des
diese
von
bereits
III
Vorgüngers,
Exaltiertheit
Gebärde,
der
585
Aisch.
V.1267),
zu
die
d.i.
in
Seherin,
wütendes
Tr’
...
... χαίρετ’
Wegwerfen
der
vorgepragtes
doch
hat
Fluchen
offensichtlich
ἀπ’
Eur,
Motiv
die
hineinge-
gemildert.
209
ihres
chen
wendung
den
Gott
die
Abzei-
Gewaltanzu-
bleibt)
unberücksichtigt
Kass,
οὖσ᾽
Er’
ὡς
(453
erwähnte
Poseidon
von
70
V,
gegenüber
Aias
des
in
die
wobei
,
xoóa
ἁγνὴ
von
Reinheit
in
noch
Priesterinnenamtes
Göt-
liebste dem
bemüht,
darum
auch
sie
ist
deshalb
tern';
'der
Apollon
bleibt
Kassandra
eur.
die
Für
rüchzugeben. - ὦ στέφη... &y&Aguat! εὔια, χαίρετ᾽ " EuAÉAOVQ" "ihr Binden, mein stolzer ἑορτάς, αἷς πάρονθ᾽ ἠγαλλόμην : die
Feste
auf
die
Gottes)
(des
nach dem £f, edıa
bakchischen Ruf (326 εὐᾶν, τὸν εὔιον ἀγαλλόμεναν θεὸν
ot
ἴτ᾽
τε.
den
-
zum
junger
ἀπ’
bakchischen
Tiere
des
den
zu
Einheit
455
zurück
zu
gung; Der
Ur.215
πόθεν
Gedanke
des
nachdrücklich
(457)
'tandem') f.,
456
658
οὐκέτ’
-
419
(s.Bem.
not 'éuBalverv
Das
Aufbruchs
Imperativs,
noch
den
rechten
Adv,
mit
(
ποτέ
Lebhaftigkeit 2,518
417
δῶ
Boatc
verliehen
wird
nach
)
:
der
445
Funktion
nach
von son-
hat;
ff.).
Häufung
δ᾽ ἀφικόμην, Ιου
Kass,s
einer
sollen
irgendwohin,
ue χρῆ πῶς
Attri-
zu
leidenschaftlichen
einem
Rede;
noch als
von Erre-
258
f.
einmal Racherin
Fragewort(lat.
424,0r.150,Hec,
Anm.3).
ἄν...
καραδοκῶν
umgangssprachlich:
Fahrwind
(wc)
Binden
einst
zu
und
δεῦρο;
und
-
nicht
sie
Ungeduld
φθάνοις
des
jedoch der
an
diese
die
Seherin
abgestreiften
Gott,
durch
stark
der
waren.
Anklang
d.i,Zerreißen
wie
Person
ποῖ
die
bung
210
die
ποτ᾽ ἦλθον
(K,-G.II
ἄν
gebracht,
der
eiligen
betont
σπαραγμός,
der
werden, dem
wiederholt
begründet.
mit
:
vgl.
Ausdruck
deutlicher
M.P.Nilsson,Gdgrhk,537); Ausdruck
τάδ᾽
ep.Verbindung
als
σπαραγμοῖο:
zusammengewachsen
oov
ποῦ σμάφος ...;
Fragen
87
zum
EULOC
V.49);
zu
16
&bol ) gebildet; Bacch. 157 ἐν Φρυγΐίαισν βοαῖς Évonat-
gehörenden
fortgetragen
wieder
der
wird
φέρεσθαΐ
Winden
dern
Kult
Priesterinnenamtes
lebendigen
αὔραις
χρωτὸς
(Bacch,734-6;
Bildvorstellung bute
ἐμοῦ
πᾶν
Σ Hipp.631
vgl.
ἄγαλμα
engste
aufs
Kass,
für
Gottes
von
Parallelität
gedankliche
kommende des
,
)
ἀγάλματ᾽
in
die
bin';
habe
ich
ἐμκτλέλουφ᾽
(
(Wilamowitz,Herakl.II^
ἀγάλλεται
τις
ᾧ
gewesen
Bedeutung
zur
zusammengehören; ἐφ᾽
stolz
Feste
und
Binden
daß
zeigt,
so
Ausdruck
zum
ἠγαλλόμην
bzw.
immer
immer
zuvor
ich
für
verlassen
wohl;
nun
lebt
(367),
βακχεύματα
der
während
Schmuck
abzuwarten!;
:
formelhafte 'du
Umschrei-
brauchst
Alc.662
τοι,
jetzt
γὰρ
φυ-
nur
-
τεύων
παῖδας οὐκέτ᾽ ἄν φθάνοις ('beeile (sc. ὅπλοις φθάνοις δ᾽ ἄν οὐκ ἄν τοῖσδε ('unverzüglich'), f. 8
Anm.12); 11).
457
-
zu
Zum
die
schen
auf
des
τριῶν
ἄν
der
τῆσδέ Diktion
sich
ein
daß
Agam.
die
K.-G,II
mit
Kass.
eine
schlossenheit,
die
durchzuspielen, es
für
lichkeit
in
jedoch)
ut’
deren
der
Rolle
-
οὖσα
Person
als
eine
...
τῶν
der
ἐμῶν
vom
Rachegöttinnen
zu
to,
die
Unaufhörliche,
der
neidische
chen
τριῶν Zorn
erste
Verbbegriff
es
mich
in
Wirk-
diesem
Lande
Verbindung;
ist
Elektra,
plötzlich
Die
Dreizahl
in eine
der
(Or.408):Alek-
Rächerin,
der
und
Megaira,
Griechen
I,Mün-
où
0r.850
nanpav
f.
δέξεσθέξ
Eoıne :
δ᾽
sammenfassend
:
;
durch
Die
ὅδ᾽
Schwyzer den
Grundthese
540.
temporal
ἄγγελος II
wobei
69
die
Gleichklang
Schlußsentenz
die
II
adv.Akk.,
uanpav
d.i.Oxymoron,
vLHnpôpoc) ist.-
u’
οὐ
πέρν
μασιγνῆτου
νιμηφόρος
vor,
Antithesis
s.Schwyzer
ἔνερθε
bei
Genitiv
dem
ist
verste-
zu
Sinne
wörtlichen
im
zugleich
jedoch
Abschiedsgruß,
:
204 Yang νέρθε, À 302 vEpdev : episierend;E f, τοὺς ἐμοὺς καλοῦσα νέρθεν ἀθλίους &xoftac;
γῆς ἔνερθ᾽ vg1.1308 γῆς;
hoben
aus
Ent-
Ende
'um
Braut,
Orest
-
ihre
blutigen
kanonisch
die
μηδέν
pleonastische
also
liegt
459
bzw.
Ausdruck:
als
die
'Zerstörerin';
Weise
gemeint
ist
Tisiphone,
δαμρύσης
2...
der
σοῦ
Part.Fut.;
mit
eine
zum
glaubt.
Sein;
(ὡς
zum
verstörte
)
syntaktiund
formelhafte ,
Oxy-
1966,43). μοι
460
᾿Ερινύων
11
d.i.
Erinyen
:
: dei.
bis
(K.Kerényi,Mythologie
χαῖρξ
zu
Anh, *
Gedanke,
diese
hat,
drei
’Eprvbwv
458
hen;
Form
' Ept viv
erkennen
(μίαν
auf
Anschein der
Schein
(d.i.
Rächerin
Wahnsinn
Erinyen
2,65
(Bruhn
einer
habe
Erinys
sarkastischer
ufav
in
paradoxer
bringt
als
den
(K.-G.II
1244
χθονός
über
Absicht
Kass,
Agamemnon
wegzuführen'. Or.264
umfaßt
ergibt
Unterstellung,
(wie
ἐξάξων
Aussage
heimzuführen;
f.,961.
μ᾽
eine
2,92),
f.
s.Wilamowitz,Gr.Leseb.Erl.I?
zugleich
Weise
Or.1389)
Iph.T.2Ak
vgl.^09
Kairos
"Epıydv
Knappheit
Einheit
diese
f.,1551,
doppeltem
Motiv
ὡς μίαν
moron;
Or.936
dich'),Heraclid.721 ) συγηρύπτων δέμας
(460
Kass.s,
f.)
('bald’,'gleich');
/ λέξειν
(1).
-
ἤξω
τὰ
Antinomie (ven stellt
Sieg
-
(ἐς vin
Trojas
veupobc
vexpobc )
noch
κεῖθεν
ἐς
δ᾽
herausgeeinmal
über
das
zu-
Atri-
211
demon-
erat
('quod
heraus
Griechenland,
über
damit
und
denhaus
strandum'!).
:
zu
Boden
vgl.
Unglücks
des
Last
der
unter
Hek.s
Fall
dem
zu
sinkt?';
πίτνει
lautlos
gerade
Königin
eure
wie
nicht,
denn
ihr
!seht
πέδον
ἐς
ἄναυδος
ὡς
δέσποιναν
/
δεδόρκατε
où
f.
462
Med.1195 (Glauke) πίτνεν δ᾽ ἐς οὖδας συμφορᾷ νικωμένη, Herc. Leitdes 1.5. ist 1006 nitver δ᾽ ἐς πέδον; das Subst., πέδον, worts gebraucht; vgl.98 πεδόθεν κεφαλῆν, 494 κἀν πέδῳ κοΐτας ἔχειν, 1305 EK. γεραιά γ᾽ ἐς πέδον τιθεῖσα μέλε’ € ἐμδὰ καὶ
Grund,
das einwandfrei
überlieferte
εἰς
ᾷδου
Q,)
464
f£.
ἀντιλήφεσθ᾽ ;... αἴρετ᾽
mal
im
obx
gleich
zu
...
richtet
des
Imperativs
auch
die
ursprüngliche
tig
werdet
nicht
Frau,
die
get’... Sinne
466
gleich
gerade
(d.i.
f.
als
ἐᾶτέ
enthese;
...
genden,
akzeptiert
er
Wertbegriff tet,
‘Was nicht
467
nicht den
nimmt
£leichzeitig
sich
πάσχω
τε
pora
des
im
als
vgl. ein
e
:
Fut,
verneintem
Fut.
gleichzei-
mitzuhóren:
denn
:
: "packt
jedoch
fallen
die
wirklich
lassen?!
Anrede
in
'ihr
die
(
ἢ
alte
μεθή-
tadelndem
#
auf,
({( πεσοῦσαν bezug
Kontinuität
μἄᾶτι
Verbs
/
mit
)
auf
die
bzw,
neloonaı
dem
, d.i.
οὐδὲν
kann,
das
:
das
der
Subst.
(d.i.climax);
Wortart;
498
f,
kann
(πτω-
vorausgegangene
Epanastrophe,
Häufung
ῥέ-
(1).
der
Wiederholung
:
bzw.
relativem
εἰς
2,178
πάσχω
Empfan-
(οὕτοι
und
μηδὲν
werden
K.-G,II
Verbbegriff
in
To
Par-
setzt
vom
Negationen
N.^
:
er
und
absolutem
empfunden
geben';
d.h,
Gebenden
der
jeglicher
τὰ μὴ φίλα
reziprok,
zwischen
frg.532
\
Zurückweisung
φίλα
vom
ἄξια
πέπονθα
gleichen
ist
yap
hatte
:
Wechsel
Wert
πτωμάτων
variatio
καὶ
des
- οὗτοι
Seiten,
wird;
den
auf
zu
ist
ihr
πεσοῦσαν
Philia
Ausschlag
geschlossen
zieht
der
beiden
deutlich;
πεσοῦσαν"
μάτων)
464
Haual
Philia.
Unterscheidung
-
f.
Satz
von
eine
auch
der
Begriff
daß
wird
ὦ
übnvP
δέμας
auf!';
in
stürzt, -
κεῖσθαι
i.S.
voraus,
un)
wieder
Wollt
Boden)
(V : εἰς
νουθετεῖν).
μ᾽
der
ὀρθὸν
Bedeutung
nevodcav;).
kein
ἐς πέδον εἰς
vgl.341;
zupacken?
(zu
γραῖαν
Hilfeleistung
212
sie
Sinne
Umständen
Verrall).
(Ent&önv
zu ändern
diesen
unter
;
δισσαῖς
xtunoUca
γαῖαν
χερσὶ
des
von of
Plur,
be-
Leides,
versch.
*vl.
jedoch
Tem-
τάλαινα
-
e" # T *** OLWV ÉTUXOV ὧν L1 σικὸν nenolnne nat^ GdgrL,I
Y
469
ὦ
3,003
θεοΐῖ
formelhafte \
1280
‘schlechte
ἰὼ
Götter),
zur
Bezeichnung
ἵλαος
θεοῦς
ven
Gebrauch
τὰς
ἐλπίδας
φορεῖν
470
ὅμως
Soph.0.R,274 des
Unglück
ganz
Adj.
-
τι
befinden)
σχῆμα
richtigen
Théatre _
...
212
(von
508
ff.
zum
Inf.ohne 2,3
f.
472 f, πρῶτον μοῖσι πλείον᾽ bereits
ruf
(469
an,
daß
zuerst
diese
τοὺς
(-
θεοὺς
μαλῶ:
zum
τοῦ
prädikati-
διώκεις, ,ὦ
ποδὸς
τὰ
TÉHvVOV,
ὑποδῆματα
nach der
dem
dadurch
τὄνδε
...
ὦ δίκα,
νῦν
Stadt ne-
f.
zeugt
ἀλλ᾽
οὖν
von
einer
il.Derguin,
beau
geste...').
poet.;Aesch.Suppl.
HLHANOHETE
ὦ θρόνον
, Eum.
τ᾽
᾿Ερυνύων;
f.,0r.1025
vgl.657,1ec.579
Suhj.
ba-
der
hilft';
un
sich
entspricht;
Iph.A.983
μαλεῦῖν
ὄρνιν
sich
bestimmten
mehr
— ('es
'c'est zu
ist
Untergang
Unglücklichen
195^4.4,h'!:
stellt die
anzurufen';
llek,
nicht
ὠφελεῖν
Frequentativum
Ζηνὸς
"gleichwohl Menschen,
feierlich d.h,
Mächten
man
:
(von
f.;
(a).
μὲν οὖν μοι 1&y&0' ἐξᾷσαι φίλον" 2 τοῖς γὰρ xaolutov ἐμβαλῶ (erg. ὑμῖν ) : neuer Gedanke (μὲν
Kass,
ὦ θεοῖ)
liegt
daß
als
transitorisch;
vor
τί
Beoûc
Einschränkung
HLHANOHETW
Art.
-
und
höheren
diese
xai
TLC
Götter
I,Paris
das
Helios) μηδέ
K.-G.I!l
συμμάχους
Helfer
vgl.Archil.frg.75
πτηνᾶὰς
Götter
Situation
£instellung,
:
die
δυστυχοῦντας
d'Euripide
HLHANOHELV
οὖν
der
zu
ohne
σχῆμα
μείζω
abschwächend,
Anrufung
dagegen
4,1
xvxAfiox&vv
dar,
persönlichen
N.”
Verhaltensweise
bzw.
Einstellung
τοι
τοὺς
f.).
σχῆμα
gativen
ἔχει
xa
σύμμαχοι
frg.271
char. 181
bestimmte
die
ihrer
vgl.
II
einschränkend
wußt,daß
vel.1280
als
vocativus
bekannten)
£.,0.C.1012,0r.583;
Theophr,
δ᾽ ἔχει
im
Götter
(als
ἀναπαλῶ
(allgemein
anrufe';
der
(Schwyzer
eine
die
μὲν
“Ἥφαιστε, nal μοι σύμμαχος γουνουμέξνῳ / Aesch.Sept.266 εὔχου τὰ npeloow, ξυμμάχους εἶ-
>
es
τι
ich
nanode
ἄναξ
γενεῦ,
val
-
sind
die
XA08',
Schmerzensüäußerung
83eof.
Helfer
die
Diehl?
, Hoc.1178 f.,Men.frg.538 φθιυποιεῖ (sc. ὁ φθόνος), j Schmid,
Anm,5.
:
pendens);
y TE Tebéo uat ποιῆσει καὶ
K.-G.IT getan
hatte
zu erwartende
anschließend
mir
2,158
daran,
dem,
c);
(384
Hek,
f.),
Klage,
folgen
was
die
nach
kündigt
werde
gut
verdrängt,
(473).
gewesen
dem
jedoch -
ist
'Aber
(
τὰ
wie
es
zu-
Schmerzens-
zugleich freilich,
ἀγαθά),
ein
angemessenes
nur
kurz
derung
meines
(Fut.)
ein
das
werde
ich
(Plat.Phaed.85
Trauergesang
dem
entspricht Av-
δ᾽
οἱ
sqq.Burnet
3
gut
was
dessen,
Verbbegriff a
als
(nämlich
erwecken!
der
:
ἐξᾷσαι
τἀγάθ᾽
-
bestimmt
ganz
Schilderung
der
bei
war
Schil-
der
mit
bzw.
Pi jedoch
-
wird
(das
euch)
(bei
Mitleids
des
Mitfreude
ist).
gewesen
des
Maß
ed
Schlimmen
aufgrund
Unglücks
höheres
der
Maß
mehr
denn
sein)
Li
(EE-ToaL);
widmen
zu
Lied
0ponot ... nal τῶν κύκνων καταψεύδονται nal φασυν αὐτοὺς θρηtatsächlich ist wohl νοῦντας τὸν θάνατον ὑπὸ λύπης ἐξᾷδειν ); auch
bei
terton
der
der
Klage
kundung
(332
HaHOTOL
μεν
τύραννοι
x&c
ren
eine
königliche
ich
hineingeheiratet!;
...
jedoch
nicht
Évnu&unv
auf
kur.folgt
Tochter
Hec.5
die
als
des
Vater
tüpxvv'
Familie wäre),
demnach
ἄλλως,
ἀλλ᾽’
Königshaus, tüchtige
Zahl,
angibt
des
den
214
Gedanken
noch
‘non
ἀλλ’
numerus
ἐτητύμως
(
Haus
des
neben
TÜpavv”
Familie
wonach
Hek.
während
Z p.12,16
er
in
sq.Schw.;vgl.
-- οὐκ
dort
habe
(d.i. ich
eine
unter bei
ἀριθμὸν im
troischen
unver«eleichlich
leere,
den
Hom.
heraus,-
( E Ar.Nub.1205
nichtssagende
Phrygern', (
ὦ
208
oùx
=
τὸν
ἀριθμὸν
ἀρυθμός
tantum';Heracl1id.997
ὄντα
f.
51),
A4&c
ἔμμεναι ἄλλων ) ; die ἄλλως, ἀλλ᾽ ὑπερτάτους
schärfer
/ ἄνδρ᾽
Jebb
710),
τέκνα
bloß
Adels
habe 99
elterliche
(Il
wa-
liecuba).
"und
nicht
‘wir
Kollektiv-
hom.Version,
Priamos)
καὶ ὑπείροχον ( oùn ἀριθμὸν
Nittelmäßigkeit'
),lat.
-
:
(was
war
d.i.
Hervorragendsten
Postulat
hebt
ἀρυθμόν,
geboren
die
ἀρυστεύενν Antithesis
Boc
Gattin
: (wie
ais
die
ἐγεινάμην
Φρυγῶν
das
der
regina,
als
αἰὲν sche
nicht
auf
3
Kinder
an
Priamos
ὑπερτάτους
sondern
Anklang
des
Kisseus
ἀριστεύοντ᾽
“nt?
Eynudunv
königliches
sondern
Hek.s
A75
J
ein
Dymas
...
Dativ.
) „ sondern
hier
οἶκτον
τοῖς
plur,maiestatis
Phrygerkónigs
Un-
Freudebe-
zur
(Soph.Ant.1172,Trach.316;
Cisseis
μἀνταῦθ᾽
in
ein
πλείον᾽
auffallend;
δώματα)
nicht
Tpofac
bereits
μαμοῖσν
ist
(sc.
ἦμεν
Verg.Aen.10,705
f.
γὰρ
instrumentaler
ἐσμὲν
hart
Momente
Aufforderungen
; vgl.406)
verstehen
sehr
bezogen.
die
zu
toic
Familie,und
βασιλῆς
bezeichnung
-
Kass,s
zu
AvayEAacov bzw.
OÙHÉTL
positiven
mitzuhören.
kausaler
474
der
Gegensatz
der
:
ἐμβαλῶ
Aufzählung
σὸν
f.
A
d.i. 784
pleonastiΦρυγῶν) ἄλλως
:
: μάταιον
nAf-
εἰδὼς
οὐκ
παῖδα,
μὲν
Hor.epist.
I
2,27
nos
Phil.946
numerus
f.
οὐκ
ἄλλως
Nauck®
ματὰ
('eitle
sumus;
οἶδ᾽ 98),
das
ἐναΐρων Hec.626
Projekte
Adv.
( ἄλλως
νεκρὸν τάδ᾽
meines
)
ἢ Hanvod
οὐδέν,
attributiv;
σμιάν,
ἄλλως
Soph,
εἴδωλον
φροντίδων
βουλεῦ-
Nachgrübelns'),frg.360,25
ff.
ἀλλ᾽’ ἔμοιγ᾽ ἔστω τέκνα, / ἃ καὶ μάχοιτο nal μετ᾽ ἀνδράσιν πρέπον, / μὴ σχήματ᾽ ἄλλως ἐν πόλει πεφυμότα (K.-G.II 1,610 Bruhn ‚Anh.
477
f.
$
οὕς
Τρφὰς
μομπάσειεν
Q,)
wegen
der
Ἵ)
“Ἑλληνὶς
das
sensum;
unentbehrlich
βάρβαρος
otc
=
(V.476
οἵους;
Tpybc
TEnva...
vgl.h99;
=
der Togkc)
OÙ
τεμοῦσα
Stephanus
(475
Parenthese); (
/ γυνὴ
(otc
Beziehung
Subst.
ersten
beim
gation
οὐδὲ
Relativpronomen
gedanklichen
ad
m;
21).
οὐδ’
av:
constructio [2
247]
:
οὐ
où,
vb
d.i,
K,-G.II
2,400
Ausfall
der
f.
Ne-
selten
nicht
(d.i. ἀπὸ xovvoU-konstr.); Aesch.Ag.532 Πάρις γὰρ οὔτε συντελὴς (Ed.Fraenkel II 269),Hec.373 λέγουσα μηδὲ δρῶσα, Ar.Av. πόλις (K.-G.II 2,291[ 2 1]; Den694 y" δ᾽ οὐδ᾽ ἀὴρ οὐδ᾽ οὐρανὸς ἦν -
a)).
[ III 194
niston,G.P.”
verbum
eines
Verbindung
Die
dicen-
di mit Part. ( τεμοῦσα μομπάσειεν ἄν ), poetisch, bezeichnet eine Tatsache; Aesch.Ag.583 νυμώμενος λόγοισιν οὐκ Avalvonal, Herc.1235 εὖ δράσας δέ σ᾽ oóx ἀναΐνομαι, Or.1581 ἀρνῇ κατακτάς (Schwyzer II 5396]7 7). -
479 ff. Πρίαμον
naneiva τ᾽ ... τοῖσδε
mit
(=
not
Aufzählung ...').
-
zeitiger enthält dem
y d
eldov ... πεσὄνθ᾽ ... Hal τὸν φυτουργὸν δ᾽ εἶδον ὄμμασιν / αὐτὴ κατασφαγέντ᾽ ...:
Haîtor der
Die
;
vel.117)
ungünstigen
Epanalepse
Hinzufügung eine
deutliche
gedanklichen
des
des
beginnt Fakten
Gegenrechnung, doch
Verbbegriffs
(
Instrumentalis
Steigerung
Motiv,
die
('und
d.i.
im
(
kam εἶδον
τοῖσδε
Affektischen
Autopsie
der
d.i.
alles )
anders
unter
...
gleich-
ὄμμασιν)
(climax);
sprechenden
zu
Person,
vgl. Aesch:Pers. 266 f. nai μὴν παρῶν τε κοὐ λόγους ἄλλων μλύων, Πέρσαι, φράσαυμ᾽ ἂν of' ἐπορσύνθη wow& , SophsTrach. 747 bebopudc κοὐ κατὰ γλῶσσαν κλύων, Med.652 f. (XO.) εἴδομεν, otx ἐξ ἑτέρων μῦθον ἔχω φράσασθαι (Page 120), Supp1.684, Anh.”
8 209).
starke des
- τρίχαςτ’
Assonanz
gleichen
(
τ
);
Gedankens
ἐ τιήθην
vgl.482; in
τάσδε
πρὸς
τύμβοις
vexpüv
anders
die
metaph.Bezeichnung
lyr.Sprache:
141
f.
ngv8fjon
μρᾶτ᾽
215
ἐκπορθηθεῖσ᾽
οἰκτρῶς.
Fe
sprechung
zu
σφαγέντ᾽ nen
ἐφ’
Herdes', des
πρὸς
θεοδμῆτῳ
Tro.16
Ἠλύουσ᾽
-
ἐρμείΐῳ
πυρᾷ
d.i.
tung
am
Priamos
f.,
484
ff.
dc
δ᾽
‘die
f.,
nachdem
ich
griech.
Herren)
gerissen';
auf
gedacht. eine
ner';
ganz
Ion
487
f.
keine
ποτε
Hoffnung,
meinerseits
Ausnahmeform
ὄφομαϊ
ποτε
e...
schen
ὄφομαι
Pass,
Antithese;
1050
489
τὸ
f.
μυρίους
216
statt
βωμῷ
θρέφασ᾽
andere
πυρά
ihre den
dabei
:
offenbar
'im Hinblick
(künftigen)
unter
ἀξίωμ᾽
...
für
ist
ihrer
Ehemän-
Ehepartnern
ἐδέξατο.
2 αὐτῇ
ihnen
wiedergesehen
von
die
τ᾽
ihrer
her
und
ich
OUTE...TE...O0D
Verbindung
Soph.Ant.763
ἐκείνας
Seite
werde,
wiedersehen'; da
En χερῶν hatie,
aus
von
soll;
von
alle
besteht
oUtE...OUTE,
μιαιφόνου,
(d,i.
hatte,
ὀφθήσομαι,
mehr
En
To-
f.
οὐμέτ᾽
000’
ἥδ᾽
ab τ’ οὐδαμὰ / τοὐμὸν προσόψῃ Ἠρᾶτ᾽ , Hipp. τότε / λόγοις ἐτέγγεθ᾽ ἤδε νῦν τ᾽ οὐ πείθεται; 508 (4). - ἐξ Enelvwv ... óg0ficouav ... ἐκεί:
Akt.
δέ.
Wortwiederholung,
des
gleichen
λήψῃ
δ᾽
192);
ἴσως
ἀφεὶς
zugleich
Verbs
zur
σφᾶς,
flv σὺ. un
Herc.1100
f.
ἀθλίων
(Bond
τὸ
μαμῶν:
λοίσθιον
δεῖν᾽,
Herc.196
/ ἄλλοις
τὸ
σῶμα
Wechsel
Bezeichnung
Schmid,GdgrL.I
θριγμὸς
Hec.1168
/ ἐξειργάσαντο οἰστοὺς
zur
somit
werden
(Collard
Aolodıov
);
‘und
οὐχ ὁρώμενον,
Satzapposition;
nAEov,
ὧς
eige-
δὲ
ἐξαίρετον
Κρεούσης
ματα-
βωμὸς
aufgezogen
Würdigkeit
niemals
Bacch.960
ὡς ὁρῶμεν
Suppl.321
ich
sie
ποτε
und
die
ἐλπὶς
:
betont
ὀλεῖται nAnola, 502 f. οὔτε γὰρ Denniston,G.P. UVXC
auf
-
des
Πρίαμος)
Bedeutung
Polyxene,
νυμφίων
γάμων
dafi
werde
für
jüngste,
ἐξ ἐκείνων
ὄφομαί
ich
Wertschätzung
Bezug
(Xuthos)
nodr’
οὐμέτ᾽
als
mit
62
die
).
Feuer
πανδὸς
ἄλλοισι
die
somit
=
Ent-
1258,Iph.T.26.
aufgezogen
ἐς ἀξίωμα
besondere
ἀξίωμα
auch
an
-
sie
am
nup&
dieser
...
aber,
mir,
Händen
(d.i.
zu
παρθένους
Töchter
zukünftigen
nicht
(
αὐτὸς
1022,Ion
Gedanke als
-
(ἰδοῦσα
Altar
᾿Αχυλλέξως
506-558;
513
ἔθρεψα
:
f.
/ σφαγεὶς
Verg.Aen.II
ἀφῃρέθην wurden
Hec.23
πίτνεν
Part.
'hingeschlachtet
häuslichen
M
wäre
erwarten
zu
zweites
:
EnAavoa,
3
angeschlossene
δ᾽
mit
der ein
vgl,
vgl.Hec.386,E1.92,
πάρα 7 nAboug’
^
(Anakoluth);
sich
verselbständigt
ἄλλων
:
ὄμμασιν
εἶδον
δ᾽
τοῖσδε
- οὐκ
e
ληφθῇς
317),
Ion
der
πάρος,
1311,
3,807. vorangestellte
δέ,
f.
zwi-
πῆμα
ὃν μὲν
ῥύεται
μὴ
sog.
πήματος
τὸ λῷστον, ματθανεῖν
. . (Wilamowitz,lerakl,.II^
μαμῶν TOV
:
"der
πάντων
nauwerks
ἢ
τῷδε
pher
53);
μαμῶν
).
θρυγκῷ
0p
Opryawoar
Ἠαμῶν μοῖς
τόνδ᾽
— vgl.z.B.
δούλη
γυνὴ
γραῦς
'EAA&5'
entscheidenden
Begriffs
sein,
Frau,
ich
alte
vgl.Andr.12 f, Beta” “Ἑλλάδ᾽ ἐξ οἴκων ; zu γρηῦς πέλεν , (K.-G,II
"091
f,
ὃ δ᾽
ste
.:
ἐστὶ ‘was
yhog
ἐν
0r.683 ),
ὄντι
dem
6b τούσδε
ff.
Inf.
τῷδ᾽
):
als
eines Or.1569
zu
ἀλήτης
der
Meta-
τῆσδε
φίλοις,
Zu
der
γῆς
Herc.1279 ἀθλίων
ἀθλίοις
κα-
emphat.Stellung
Sklavin
nach
f.
δῶ--
Verbindung
:
'eine
jetzt
Subst.
γῆρᾳ
diesem dem
werde
des
ich
Griechenland
werden
näher
erläutert;
d.i.
persönlichen
ἐμὸν θυρῶν
πυρί,
δέμας, λάτριν
explikative
im
/ dark
komme!;
κλῇδας
Appos.
zu
wird
in
Dat.
#92
ff.
('mi-
τῇδε
vgl.
Ev τούτοις κακοῖς σοῖς nanoig; - Zu dem -
,
(Garzya^
προσθῆήσου-
με
ὅταν
f.
Suppl.948
vel.
φυλάσσειν dem
die Ξ
concreto;
vgl.190-5. Akk.
dem
bzw.
τῷδ᾽
pro
nutzlose-
ausliefern’;
f.)
durch
γῆρᾳ
με προσθῆ-
die
mich
873
προσάξεσθε
Andr.1016 /
sie
abstractum
Hek.s, Obj.
Alter
f.,
entsprechend,
οὔσῃ;
/ τούτοις
hohen
(vel.368
proleptisch
προσθῶμεν
ἢ
Bilde
Eoxa-
/ πανδομτονῆσας
ἀσυμφορώτατα, in)
Sklavendienst
d.i.
προστιθεῖσ᾽ 492
ich
ξυμπονῆσαι σοῖς nanotor (TV σοι 419 κᾷτ᾽ οὐκ ἀμύνεν Λοξίας τοῖς zu
:
σιν
-
ἀθλίων
τὸ
Gesims';
δ᾽
πόνον,
f.).
δούλη
mich
Infinitive
TO LOÜTY
Gedanken,
dem
(wörtlich);
εἰσαφίξομαν
darstellt,
) eines
enthaltenen
hi')
(
wenn
(für
Relativsatz,
( toûtorc
(Σ
f.).
Beschüftigung
der
8pvyxbc
αὐτὴ δὲ δούλη τῶν ἐλευθερωτάτων / οἴμων νομισeloapınöunv , Tro.140 f. δοῦλα δ᾽ ἄγομαι γραῦς γυνὴ γραῦς (hom.) vgl. o 211 ἐν δὲ γυνὴ LLHEAN Ar.Thesm.345 δῶρά τις δίδωσν μουχῷ γραῦς γυνή
1,271
σουσιν
unter
θριγκώσων
585
-
Unglücks'
φυγὰς
τάλας
(Bond
Ye
Or.358 f. κύκλῳ γὰρ εἰλιχθεῖσαν ἄλλην μᾶλλον εἶδον ἑστίαν,
/ οὐπῶποτ᾽
490
σέθεν
τάσδε
ἔτλην
nanotc
wird
(Orest)
ἄτας
617
'bekrónendes
συνθραύσω
/ κάτεισιν, 6E
ist
f.
I1
schlimmen
Unglück
vxóc
Ἀρᾶτα
λοΐσθιον
des
Das
vgl.Aesch.Ag.1282
τὸν
Schwyzer
Schlußstein
gesehen;
ἀπόξενος μα
a
Hec.368
“Αιδῃ
95). ...
ἢ σιτοποιεῖν
vorangegangenen
Demonstra-
tivum ( τούτοις ); Or.1162 βάρος τι μάν τῷδ᾽ ἐστίν, αἰνεῖσθαι λίαν, 1045 f. (K.-G.II 2,4 c). - Das Amt der Türwächterin wurde
bereits
-
neben
der
Aufgabe,die
Kinder
zu
hüten
-
in
V,194
217
genannt;
Aufzählung
von
Sklavenarbeiten
Hec.359-366,Cyc1.29-35,Hyps.frg.i
mann-Blümner” des
92 Anm.1.
Stolzes,
der
bevorstehenden
gilt
als
Gedanke
als
Die
besonderer
Wertmaßstab:
τε
πολλῶν
μάν
noltac
πέϑῳ der
auch
noch
damit
πέδῳ
1.5.
'mit
meinem
tung
von
δάμρυ᾽ χειρῶν se;
ἔχευν
:
des
fbvoóc
ἔς,
610
(von
463.
am
vgl.Suppl.^8
ff.
f.,
mit
τῆν
mehr
in
zu
oluxphk
ist
haben:
- ῥυσοῖσν
die
außerdem
Ev
νώτοις
Rücken';
ἐσιδοῦσ᾽
der
Hektor
Andr.h.
nicht
Boden
1305).
Her-
Hec.361
"und
'runzeligen')
s.
Ausdruck
Schilderung
Polyxene),
gehört
Lager
(98,
(wörtl.
67);
: d.i.
zur
Anakoluth);
das
Leitworts
krummen
271
Gedanke
(d.i.
verbunden,
(Bond
Verwandtschaft
x&civ
der
Sklavendienste
sonst;Andr,164-7,
”Lixtopa
Kompensation
"Ex1opóc Reihe
15-18
- τὴν τεκοῦσαν
Sklavenarbeiten.
χἀτέρων
II
auch
zur
μὲν
:
Dedeu-
ὄσσων
ἀμφὶ βλεφάροις, ῥυσὰ δὲ σαρμῶν πολιᾶν ματαδρόμματα (ῥυσά dem Sinne nach zu σαρμῶν gehórend,d.i, Enalla-
die
121),
runzelige
E1.490
Haut
ῥυσῷ
ist
γέροντι
von
den
τῷδε
Nägeln
zerkratzt;
προσβῆναν
ποδί;
zu
Collard
dem
Gedanken
vel.113 f. - βασιλιμῶν En deuvlwv : Zi temporal; 'nach (der Zeit, da ich in) dem könislichen Bett (lag)'; Hec.55 f, ἥτις En
τυραννιμῶν
196
δόμων
f. Tpuxnp&
'angetan
mit
den
Körper
ben
auch
/
περὶ
δούΐλειον
rpuxnpov
abgenutzten
εἱμένην
metaph.Gebrauch
(χρδα
gleich
eine
lung
(
kunstvolle
ss
( περὶ
Mittelstellung
‘nicht zu
eine
τρυχηρὰ
nenstellung
in
)
annehmbar
besitzen’;
xonat
;
L.&
des
...
( εἰμένην
).
s.v.);
mit
(ehemals)
Bezug
Prürnanz Akk.
Aanlouar’),
τρυχηρὸν für
Adj.
Wortfolge:
um
der
der Qualifikation
( ἱκανός, (K.-G.II
68,
λακίσματ᾽ den
der
abgenutz-
Inf,
(dane168
οἷός
ἔχειν
τε
in
Verbbegriff
ὀλβίοις
Glücksgütern
2,9-11 [
erste
bewirkt
Sache
- ἀδόμιμί(α)
(
das
zu )
) bzw. 31).
des
in
Bin-
(Partizip)
ἔχειν
Gesegnete,
δόκιμος
wie
zu-
Randstel-
präpos.Ausdruck
xpöa), mit
auf
erhalt,
Gegensatzbegriff
Kontrastbegriffes
218
/ πέπλων (die)
S
τρύχη τάδ᾽ ἐμῶν nenAwv, 501. ( τρυχηρὰ περὶ tpuxnpov ) , die
besondore
πέπλων
ἀδόμιμος s, ?
χρόα
Bruhn, Anh.”
von TPÜXOC 'Lumpen' Debrunner,Griech.Wortbildungslehre
τρυχαλέξος;
den
;
ipuxnpóc
S 353); E1.184 f. onÉpar ... Die Betonung der Paronomasie durch
εἶδες
Kleiderfetzen,
herum(hängen)';
Subst,
ἦμαρ
bei
(von einem
sie δέ-
Adj.
entsprechenden
498
£.
μαν
διὰ :
γάμον
die
bzw.
360,34
μνᾶς
sq.
+.
N.”
/ yuvavxbc
klamativer
γυναικὸς
δὲ
)
Funktion
,
d.i.
etc
οἵων
468,
zur
Alleinschuld
500
f.
487
ist.
ὦ τέκνον
-
tis)
...
δὲ
ἥρωϊ
tAuc'
ἐγὼ
504
Hek.s
Fragen
und
Euripides πολλῶν
weniger
Mutter
Q
50
(Σ αὕξουσα τί
ten?', der
es
:
"und
f.);
δῆτά
d.i. nur
τὸ
πᾶθος
μ᾽
-
Diphilos
Hec.421
ἡμεῖς
wo
bist -
du
Das
hatte hatten
in
wird
in
Priamos
s.W.H.Fried-
insgesamt
angeblich
nicht
19
Hekabe
Angabe
in
ἄμμοροι
γ᾽
πεντήκοντά
in
nur
260-270
'"Verzicht'
hyperbolische
δὲ
ausführ-
"Hekabe"
der
als
der
τέμνων
φησί).
ὀρθοῦτ᾽
‘weshalb
:
Zusammenfassung eine
Eur.
die
du,
dann
455.
f.
diesen
ist,
dramatisch
diesem
auch
Inspi-
trotzdem
61
von
a Anm.1), unpräzise
s.Bem.zu
zu
vgl.
64 :
ποτέ
das
Hom,
χαλινὸν
map8Éve.'
jedoch
zu
berührt;
Söhne,
495
Pathos-Darstellung
505
Πολυξένη
nach
(The-
göttlicher
gekommen
(Hec.171-140)
:
(s.z.St,.);
245
x&v
θεοῖς
)
-
À
(Méridier aufgrund
: d.i. erfolgt
451-4
ἔνθα
βαμχεΐῦματα
behandelte,
γενομένων
als
(
Kass,
Polyxene?';
hatte
auf
Aboı
...
f.
461
vel.z.B.,
ἀνδρός
Paris-Ehe;
σόν
nach
ὦ λέμτρον,
σύμβαμχε
daß
el,
nicht
dargestellt
rich,
ὦ
Polyxene-Geschehen
wirksame
bangen
-
(
nor”
XOU
Stück
diesem
τοῦδ᾽
Hinweis,
eigentlich,
nur
lich
En 82).
der
ἄγνευμα
bereits
Pind.I.8,45 f.
ex-
im
variatio;
vg1.368
Rückverweis
ζώνην, Alc.177
Seherrausch
1'...
cO
denn in
in
bzw.
:
frg.
)
᾿ T
von
von
Troja
Bildvorstellung
παρθενΐην
/ nopebpnar’
Bezeichnung ration
συμφοραῖς
Abgang
σόν
vgl.
aneinandergereiht
:
ἔλυσας
der
(Denniston
ἕνα
οἵαις
ἄγνευμα zu
...
πόλεω
men
Formen
... gegen
deren
durch
γάμον
dv οἵως ἔχεις, ὡς Hal zur Wiederholung des glei-
Kriege
παρθενίας,
E1.255-7
502
...
metaph.;
γάμον
τεύξο-
sind
uôv
Sinne
am
Kass.s,
ἔλυσας
λῦσε
dp’
-
Hel.s
Apostrophierung
ἔλυσας
f.
μιᾷ
im
verschiedene
wobei
Verbbegriffs,
chen
τε
(διὰ
Stellung
Relativaron
nach
ὧν
hervorgehoben;
στέφανος
vgl.dazu Soph,Ai.923 f. (Aias) οἷος παρ᾽ ἐχθροῖς ἄξιος θρῆνων τυχεῖν ; werden,vgl.
ἔτυχον
Zahlenbegriffe
besonders
παιδὶ
δοθήσεται sac
ὕπερ
οἵων
gebrauchten
) bzw.verschränkte
nun
τῆσδ᾽
θανοῦσῃ
Eva
Eva
μνᾶς
(
parallele Eva
μιᾶς
pleonastisch
negative
nur
(conclusio)
Antwort
geben
ihr
wollt
in kann.
Form
mich
einer
Indem
Hec.
aufrich-
Frage, fest-
219
zu
τὸ
kenden
Ursache;
Soph.Ant.221
μέρδος
πολλάκις
διώλεσεν
506
£.
ἄγετε
λον
:
das
das
in
lyrischer
ἄρξω
᾿γὼ ist
Teil
Motiv
im
im
-
rien
deutlich
sich
auf
nach
griechischer
im
ähnlich ten
und
den
in
Bewegungen'
eine
weitere
der
Hek.s,
in
ten
die
zu
an
in
ihrer
durch
sieht,
νῦν
,
8°),
wird
(ἐξ-
jetzt,
anstelle
der
als
Antithese
in
beiden
Bedeutungskatego'elegant'!)
bezieht wodurch Menschen
zu
ἁβρὸν
sein πόδα
Med, ist
im
d.h.
1164
Sinne
die
Alter bereits
ihr
(821 von
von
Sinne
ἁβρὰ
Helena,
Glauke);d0VAoc
auf
den
veränder-
körperlichen
vorliegenden und
von
Habitus
‘schwerfällig
Bedeutung
proleptischem
Stelle
pflegen τιθεῖσ᾽
zugleich
wandelbaren
Per-
betroffene die
Prägnanz,
δοῦ-
hatte
jugendliche
zugleich
dieser
...
Bewegungen,
verstehen,
Niedergeschlagenheit
verwirklicht
mehr
)
ὄντα
den
Iphigeneia,
somit
δ᾽
besonders
Hel,1528
Dimension
entspricht
in
νῦν
ineisten
('elastisch',
ausgezeichnet
nicht
und
am
unterschiedliche
Sklavenart')
Zukunft
ἐξῆρχον
aufgenommen;
von
Noblesse
von
'nach
...
τὸ
ἄνδρας
/
vorgcelegen
d.i.Synekdoche;
Auffassung
Iph.A,614
bezogen
),
/
(δῆποτ᾽
146-152
δὴ
insofern
&8p6c
Geburt
Jetzt'
in
wir-
der
Bezeichnung
πόδα,
l'ortbewegung
πόδα
und
Toola
wieder
Wechsel
Ganymedes,
('sklavisch',
Hek,.s
(
ist
Anmut
und
ποτὲ
der
werden:
vornehmer von
οἵαν
)
ἐν
bercits
llek.s,
genannt
Begriffen
von
"Einst
Sinne
adj.
βαΐνων
des
...
δοῦλον
die
δήποτ᾽
Form
Munde
der
dieser
(&Bpdv
ἁβρὸν
μολπάν
ebenfalls son
τὸν
-
f,
269
74.
8
Anh.”
Bruhn
;
Hervorheγεγωνίσκμκευν
οὐ
μὴ
ἐλπίδων
ὑπ’
ἀλλ᾽
f.
zur
Aktiv
beim
ὑπό
zu
:
ὕπο
nolwv
ἐλπίδων
(703)
Troja'
Denniston,G.P. ^
Soph.Ai.540,0r.275,Andr.84;
πᾶν,
Sohnes,
μέλλεις
δῆτα
τί
Aesch.Prom,627
Frage;
der
bung
Hektors
Astyanax,
nachdrücklichen
zur
Partikel
die
:
δῆτα
- τί
werde.
Witwe
für
'Nutzen
einem
zu
dieser
damit
tun,
zu
alles
der
kleinen
des
Aufzucht
die
für
erteilt,
Rat
den
(vgl.652
Andromaches
Auftritt
Hek.
als
f,),
den
durch
erst
sich
vollzieht
Wende
vorübergehende
eine
reicht;
er-
Handlung
der
Tiefpunkt
ein
zugleich
ist
Damit
(466-471).
rück
zu-
Rede
der
Beginn
zum
wieder
Gedanke
der
sich
wendet
;),
ὕπο
nofov
(ἐλπίδων
gibt
mehr
Hoffnung
keine
sie
für
es
daß
stellt,
des
Adj.
bekommen;
in
hat das
lP’athosäußerung
unermeßliches zukünftiges
Leid
bewirk-
Sklavendasein
507
f.
(ἄγετε
τὸν
M
xpfbcuv(a)
:
eine
Zielhezeichnung müssen ten
sich
ist
starke
angenommene
nar',
‘un
πόδα)
1,18
HOC,
ᾧ
60),
dann
ohne
χρῶνταν
at
in
einer
yuvatnec
ein
ist
werden
Hochzeitsgeschenk
als
Eustath.11.976,42 ὥμων)
;
in
sie
als
(EZ περιβόλανα
bei
dieser
Schmuck
kommt; als
ein
das
zu
zu
wo
dem
ich
jetzt
harten
nur
im noch
Felsgestein,
Kopfputz
sein
helfenden
Beistand
an
hof
die
durch
Umschreibung
und
kann. mit
-
Das
der
der
soll
Zielbezeichnung
sich
am
bringen,
die
Boden
jetzt
Sinne
adj.Kompositum,
Person,
bisher
zu
befindet
fällt,
es
zum
in
...
Frage
xpfjbeuva bzw.
(nicht
vielmehr) Boden
dort-
finde,
und
als)
ein
andere d.i.
Bitte
enthält
um
offen-
troischen
Königs-
Zeremoniell.
Die
am
gehört
zur
Pathos-
es
fur
Hek.
daß
4
eine
nicht
mehr
verbindet
sich
überhaupt
χαμανπετῆς
Boden
;
handelt
mehr
Gedanke,
vollzogenen
Ausdruck
anneh-
Frauen
Frauen,
wenn
...)
Schritte
am
τῶν
haben,
katachrestisch
(alles
Dieser
dem
Hek.s
der
zum
mich
Göttin
'Umhang'
nicht
Lagerstatt
für -
zu
bzw.
nein
Anm,
μέχρι
recht
meine
mitgefangenen
eigentlichen
im
Lagerstatt
genstand,
wird',
die
die Dienerinnen
darstellung
nicht
eine
das
der
EnıßBöAatov
Subst. Fuß,
und
Schultern
Andromache;
πέτρινα
Königspalast,
Kontrastvorstellung
zweifache
ben
meinen
296
vornehme
...
vornehmer
bar
es jetzt
das
eine μεφαλόδεσ-
die
an
108:
poet.Plural;
Bildvorstellung
wie
πρὸς
'Geleitet
Schiassi
Attribut
'Umwurf'
Hek.
ist,
auf
wpfibeuvov"
fiir
-
'pulvi-
παρειμένον
daß
Ruhebett
hin,
Bedeutung
verstehen
Interpre-
ἐστι
Erklärer
sich,
euphemistisch.
zum
als
κάλυμμα,
merkwürdigen
wie
früher
bis
jedoch
ergibt
Oxymoron
184
Kleidungsstück,
trugen,
daraus
6
allem
p.45:
ist
Aphrodites
antiken
; Hesych.s.v.
zweifellos um
=
vor
Grundbedeutung
das
...
die
amplifizierende
also
(
ἦν
dürften
men sich
konnte
μεφαλῆς
V.508
Stein',
τε
zweite
den
M.Leumann,Hom.Wôrter
heruntergezogen
^70
(Brodaeus
(Hesych.
'Schleiertuch',
Hera,
X
von
(x«pfjóeuvx
Frau
;
die
ein
der
die
verständlich;
4pfióeuva
bezeichnet
/ πέτρινά
besonders
gegen
„phdenvov
Schmuck
auch
von
sasso');
als
erheben
'Kopfkissen
Anm.2)
'Kopfbinde'
weiteres
65:
di
χαμαιπετῆ
nicht
Bedeutung
guanciale
πρὸς Stelle,
Hedenken
Wilamowitz
K.-G.11
στιβάδα
schwierige
sondern
(vgl.Cyc1.386
mit
f.
dem
ge-
Ge-
M
EmEULTO
φύλλων ἐλατίνων χαμαιπετῆ / ἔστησεν ebvnv πλησίον πυρὸς qAoYi ), d.i. Enallage. - dc πεσοῦσ᾽ ἀποφθαρῶ : "damit ich beim
221
er
verbrennung
(1282
760 ob
ματεξἄάνθην πέτροισι
növoLc,
πᾶς
f.
(Collard
509
f.
τῶν
δ᾽
die
ähnlichen
θανῇ
:
εὐδαιμόνων
der
unterscheiden
...
τοῦ
sich
δαΐμονος
vom
nicht,
einen
sei,
mit
auf
Bezug
Med.1228
f.
Enıppv&vroc ἄν
tus!) ἐν
son
οὔ
von
οὐ χρή
her
ein
und
Schein
er
θανεῖν,
εὐτυχεῖν,
bzw.
£ur,
un
Suppl.
nicht
γὰρ
166).
-
f.:
' εὐδαΐμων
Stelle
der
haben,
auch
(in
ist';
dazu
vgl.
εὐδαΐμων
auf
Gedanken
f.
ὀλθίσαι
δὲ
Soph.O.R.1528-30
εὖ πράσσοντος
auch
dauerndes
('nemo
χρὴ
(Jebb
ὀλβίσαι
-
/
ante
βίον
276
τύχας
nur
Vor-
εὐτυχῆο Glück
macht,
222
(Ausspruch die
Solons).
andauert
bis
zu
Nach den
510 Worten
fällt des
mortem
bea-
TeAeurfioavr’
f.),
frg.646
/ ἀνδρός,
Hek, Chors
in
/ ὄλβου 5’ εὐδαΐμων
Pear-
πρὶν
αὐτῷ παντελῶς ἤδη Bloc / διεμκπεραθῇ καὶ τελευτήσῃ βίον, Andr.100-102 (Garzya” 15), Herac1lid.863-6,E1.953-6,Herodot 32,7
ja
Wirklichkeit)
ἐστιν εὐδαίμων &vfip* / ἄλλου γένοιτ᾽ ἄν ἄλλος, dem
ist
ergibt
allgemeinen
οὐδείς Zu
deren
bezeichneter
(nach
ἄν
voneinan-
umgekehrt:'glaubt
die
Daimon
108
und
immer
dieser
näher
bzw.
πριν
εὐτυχῆς
nicht
; an
gestorben
gegenwürtiges,
φίλῃ,
-
denjenigen,
εὐτυχέστερος
nor’
bei
ruYx&vuv')
vel.Aesch.Ag.928
εὐεστοῖ
εὐδαΐμων
sich
günstigen
bevor
θνητῶν
(Page
νομΐζετ᾽
(Wilamowitz,Herakl.II-
Sein
einer
stellung)
δ᾽
Begriffe lassen
Zusammenhang
glücklich
/ μηδένα
ἀγαθοῦ
zwischen daß
τὸ
243).
Ableitungen
Wechsel
147),Soph.Ai.728
(Page
('zerschmettert')
ματαξανθεὶς
502
verbale
Med.1030
Tragg.;
bei
gebraucht
Leidenmüssens
des
i.S.
häufig
angehörend,
cotidianus
sermo
dom
Wolle),
der
ματαξαΐνω
(
Metapher
kühne
sehr von
'krempelin',
'zerkratzen',
Fließen
unaufhörlichen
(dem
‘von
:
d.i.
zermürbt',
Tränen
der)
Selbst-
der
herangeführt.
ματαξανθεῖσα
δακρύοις
509
f.),
wird
Handlung
d.i.
Verwirklichung,
der
Grenze
die
an
bis
dann
im
an;
erstenmal
zum
f.
507
in
sich
deutet
weiteren
der
Verlauf
388).
(Collard
ἀποφθερῶ
(Suizid)
líck.s
Selbsttötung
der
Gedanke
Der
γερανὸν
/ δέμας
ἐμὸν
ἀσιτίαις
ouvtanelc
EvB’
f.
Supp1.1105
Ausdruck;
niedriger
ein
ist
ἀπελθεῖν)
ρὰν
φθο-
εἰς
(Ξ
ἀποφθεΐρεσθαι
;
zugrundegehe
erbärmlich
Hinstürzen
erneut in
568
in
I Ohn-
ff.
511
-
567
Erstes
Stasimon
Iliupersis Dieses
Lied
Trojas!,
doch
steht,
ohne
ist
vom
einbezogen
zu
Beziehung^. Monodie
behandelt es
nicht
Inhalt sein,
Insofern
die
allgemeines
ein
her
zu
carmen
seiner
sich
(308-340)
Einheit
von
in
Umgebung
es
Thema,
in
den
in
dramatischer
Sinne
Beiden
eigener
es
Handlungsvorgang
gewissem
und
Zerstörung
sondern
durchaus
vergleichen.
Wisscn
die
absolutum,
unmittelbar
läßt
Kassandras
gemeinsam
ein
nit
der
Liedern
ist
Betroffenheit
der
Personen. Infolge zeitigem
strenger Verzicht
zusammenhange und
der
Motiv -
des
Eingangs
nachfolwenden auch
bivalenz
der
Antinomie
angesprochene
©
Das
Gebet
-
für
das
gleiche
Thema
567)
'vollig
eine wollte,
Verbindung
des
den
Motiven'.
Das
Lied
schen
Tradition
durchweg
das
weicht
unter
persönliche
vor
705
a
den
Das
(511-518)
Invokation
doch
läßt
findet
und
ist
sich
gegeben
Am-
in
der
Ausdruck?,
im
Epos
durch
vorausgedagegen
sind
Tränen
der
in
diesem
balladeske
Ànm.57
das
Erzählung'
se-
die
ganze
Stück
durchziehen-
ab,
als
Geltung
(511-
Hecht
Grundkonzeption darin der
Lied
zu
der
Voraussetzung
zur
Diktion
Hec,.905-952.
?53,
'mit
in
Strophe
adäquaten
als
stehende
Ebener
der
Kausal-
Charakter.
Diose
ihren
Muse
in
gleich-
charakteristische
Konvention der
absolut
Leid
der
hinzukommenden
insofern der
Lied
erkennen.
der
Inhalts
unter
Knappheit
Teils
Tränen
Stasimon
somit
der
-
vorliegenden
episch-hymnisch,
und
liegt
betont
Thema der
konventioneller
gesamte
Falle
W.Kranz,
hen
aus
Mächtigkeit
Gegenüber
das
balladesken
ersten
ist
eutspricht
diesem
in
in
einen
des
Inspiration
die
Die
Lied
Stimmungsgehalte
von
Inspiration
setzt.
das
Aufbaus
bzw.
auf
Darstellung
bestehend
eine
Die
3
des
Musenanruf,
zugleich
eine
gewinnt
Klarheit
d.i.
mit
-
Eingrenzung auf
das
von
der
narrative
Pathosäußerung
enge
epiMoment über
kommt.
223
wird
Das
ventionell.
der
Männer',
den
und
der
Stadt
In
den
für
Leid
des
gesamten
der
Mitte
Kriegslist
der
bzw.
griechischen
Liedes die
hin
Im
in
und
Bursfelsen
stehend, Ende
daher
mit
Zuversicht
Greise
für
trügerischen In
mal
die
der
'Schaden
Genau
in
volle
Unternehmen
der
gleichsam Tempel
wie
der
Mitte
ein
Pallas
einem
kurzen
schen
der
224
aus
den
gesamte in
für
der
auf
gowidmet,
gezogenes
um
Troer
im
dem
Sieges
bo-
erachten
und
fassen,
als
das die
man
das
Wirklichkeit
Gedanke
sich
den
zu
mit
den
wie
Schiff
Der
Rest
die
nächtlichen
der
das
das
Feiern
Ver-
der
zu
sehen.
verhängnis-
Monstrum
abschleppt
Strophe
ein-
Griechen'
Augen
wird man
Toren der
eigenen
(538-541)
noch
greifender
'Versteck
geschildert:
Land
Chor
auf
Selbst
f.),
in
dieser
das
ist,
Strophe
bringt.
Ausblick
Lichter
Dardanien'
selbst
an
wird
allgemein
Volk
des
daß
beginnt,
Wirklichkeit
dieser
(527
Stadtgöttin,
(531-550)
In
überführen.
Häusern
hereinzuholen
der
die,
Beschluß
eilen
das was
Troer,
verhängnisvollen zu
linde
so einge-
berichtet
gekommen
(531-537).
das,
Hahmen
die
bildet.
für
Stadt
das
vermeintlichen
des
der
durch
wieder,
einen
der
Leiden
die
Schaden
strömt um
und
in
Gegenstrophe
der
Stadt,
den
in
Weise
Gelingen
gegen
(560)
(522-530)
Hochgefühl
Mühen
das Pferdes
kehrt
Epodos
Freude
jungfräuliche
aufgenommen
blendung
und
aller
Götterbild
und
der
Strophe
im
das
Geschenk
Untergang
markanter
d.i.
Ringkomposition
eine der
in
holzernen
Gedanke
Mitte
trügerischen
der
wird
gewissermaßen
somit
reits
angebliche
des
Dieser
der
Teil
von
(519-521)
Verlassen
Streiter.
dritten
Mädchen
verbundenen
Volkes
herausgestellt,
Faktum
Erzählung
ist
einzelnen
Strophe
das
bzw.
gesamte
spannt
bestimmen-
Troja.
entscheidende
das
den
'Ruhm
den
Epos
Handlungsablauf
sondern dem
mit
also
besingt
Muse
Die
Motiv.
sches
im
wie
nicht
in
charakteristi-
wieder
immer
Euripides
für
ein
Gegenteil,
ihr
Umkehrung
die
damit
ist
Gemeint
Form
traditionellen
der
(512).
Gesänge!
neuartiger
'Muse
als
Epiklese
ungewöhnlichen
der
in
deutlich
unmißverständlich
bereits
kon-
nicht
durchaus
wiederum
solches
als
Lied
das
ist
sofern
In-
Troerfrauen.
der
Betroffenheit
persönlichen
der
Folge
die
und
(542-550) bis
zum
zum ist Verlö-
Epodos wie
Mordrufe Kinder
(551-567) mitten
durch
in
die
ängstlich
wie
sodann
aus
dem
die
Männer
Scheren
um
das
preis
viel
zur
Folge
über
den
des daß
die
der
Bitte
mit
einer
'Muse
eine
zu
331)
in
kung
die
Chors
noch
lebte
und
Troja
(515
gerland nichts Nach
Während
Griechenland
f.)
und
(361, in
alledem
(567)
kitharodischen tische
Tradition
Mittel
der
von
läßt
der
Feind
bedingt
Eur.
ist,
in
möge
auf
Verbin-
Inspi-
f.)
erteilen,
Inspiration
(319-324.
auf
das
Siegesfreude
Selbstbeschrän-
das
das
des soeben der
(565),
Schaden'
Mord-
Lied
Vernichtung
Siegeskranz
326-
zukünftige
bevorstehenden
die
Be-
Gestalt
die
(513
Gesamtschau
dem
er-
Stadt
Phryund
(530)
hat,
für sondern
angewendeten
sie
ungehemmten
daß
feststellen,
Prooimion-Motivs
in
Macht
zweifacher
bewirkten
gebracht
kompositorische
Invokation
beschwört um
den
List
sich
entscheidender
Argos
f.),
noch
Sieges-
die
Hinblick
in
in
wird
Für
Kassandras
einer
und
üblichen
von
ebenfalls
im
Geschehen
‘durch
den
Trauer
Kass.
384
dem
das
f.),
dem
Munde
der
Vaterland,
f.),
retrospektiver
durchlittene
jedoch als
Visionen
einmal
zu
und
Bräute
Trauer
Schluß
Trauerlied'
im sich
jungen
der
göttliche
gleichzeitig
abdrängt
der
gestellte
(511
krallen, 'Ares!)
heraussteigt
Zum
es
fiktive
Gesänge'
(der
Niedermetzelung
troische
ist
kleinen
Mütter
zusammengefaßt:
Liedes.
Anfang
eine
Antithetik
düsteren
handlungen
des
'Hochzeitslied'
(353
hat.
das
'tránenerfüllten
signalisiert.
hingibt
den an
neuartiger
dramatische
Geschehen
Inhalt
an
einem
gegründeten
für
llandlungsablaufs
deutung,
die
Bekundung
schlagwortartig Trauer
ihrer
'Vereinsamuns'
Haupthaares,
plötzlich
die
Mannschaft
herum
zur
dung
ration
eine
und
Pferderumpfes
dem
Hellas,
Gestaltung
des
Katastrophe
hinein
Gewänder
mit
Ergebnis
für
So
die
die
Altäre
der
erschallen
griechische
die
verbunden
des
einmal
in
Versteck
geschieht,
Ehefrauen,
Hände
Hergang
Stimmung
hindurch
bewaffnete
rings
den
freudige
Stadt
die
sicheren
schließlich
schildert die
kur. als
die
nicht ein
dramatischen
Verwendung durch
des
innerpoe-
konstruktives
Technik
fungiert.
t2 t> CAN
Die selbst:
511
ff.
'Augí
formelhaft, ,
(Pan)
ἀμφί
Διὸς
nobpouc
^
-
Fülle
des
schen
Stücken
4...
ὕμνων
Ausdrucks,
ein
einer
neuen
Liedform
einen
ὕμνος
in
das
eines zu
Begriff:
'Muse
bedeutet
Klageliedes
-
vgl.Hel.165
πένθεσιν
;
auch
es
Musenprooimion
bzw.
zu
dem
Objekt
zu
ἄεισον
Trauergesang,
bestehend
aus
song
in
strain');
zu
(zu
ᾧδὰν
a
new
gehörig),
führt
Beispielen
an;
die
figura
etymologica
den
präpos.Ausdruck
ἄεισον tiv
Ev
'neue
audita
s,auch
S.0.);
des sich
75)und
ohne
muß
die
(der
/
(358^ eine
À
f.);
Muse
θρῆνοις
À
66),
(2)
xav-
Genitiv
einmal
zu
weiterwir-
denken:
(Paley
ganze
zu
zweifach,
Zu
‘a
ὕμνων
Reihe
beachten
von
ist,
d.i.
wie
durch
aufgeweitet
dem
566.
"einen
506:
Genitiv,
eine
Enınhdetov.-
virginibus
in
511
Hek,
), zu
Vermeidung
(Kannicht
adj.Attribut,
Nusenanrufs,
somit
ἐπιπῆδειον
Munde
ki-
der
1,2
wer-
des
qokv)
das
er
ist:
poetischen
carmina
non
Mo-
prius
/
"""*99599«60€0€0€40242225^229259
sacerdos
Motiv
v
im
...
durch
im
zu
Form
Besonders
φδὰν
(Spitzbarth
die
-
Hor.carm.III
ergeben,als
durch
GELOOV
vgl.
Situation
stimmen
164.
(
bzw.
konnte
pô
Lee
daß
singen
hatte
Liedern
194
besten
'die
pleonastischen
banpÜotc
Musarum
wird,
dem
Breitenbach
bzw,
schließt,
(514
noch
am
unter
δάκρυσιν
ist
neuartigen
Liedform'
ventionclle
den
hier
;
an,
des -
lyri-
xaLvüv
Sinne
Eur.
abwandelt'
Β
in
klagegesang
daß
j
- ὦ
Bekenntnis
kündigt
sich
ἐπέλθω
gilt,
ἐπιμήδεϊζον,,
d.i,
auferlegt den
μοῦσαν
Falle
δὰν
kend
für
nur
Μοῦσα
Umkehrung diese
Schweigegebot
ἢ τίνα
ὦ
x
ἄμφνυ
285.
xx v vOv . ὕμνων
Chor
bzw.
auch
wohl
(1)
’
33,1
ungewöhnliche
schlimmen
ein
diesem
Form
der
wonach
-
m
:
Gesänge',
einem
Paradoxon
tharodischen ...
dieser
228);
νῶν
ὕμνων
..
daß
f. in
Li
Genitiv,
in
ALT.
Movoa,
ἐπικήδεϊον
neuartiger
Inspiration hymn.H.19,1
; Breitenbach
verstehen:
Motivs,
Vorstellung,
-+
der
zu
d.i.
also
p
um
.
Μοῦσαν
in
(Kranz
neuem,
angeklungenen
der
gebe,
ist;
»
ὠδᾶὰν
sie
Ditte
gehörend;
ἔννεπε,
“
...
wie
möglich
£
YOvVOV
ἔσπετε
AELOOV
: die
Prooimion
φίλον
xovvoU-Konstruktion
Kass.s
ἄεισον
?
Épueté&o
ὕμνων
de;
...
ἑλικώπιδες
μαινῶν
ἀπὸ
Ἴλιον
kitharodischen
μον
Μοῦσα
in
nor zum
der
diesem
umgekehrte
ff.
in
&
im
ohne
den
strengen
kann
es
aus
Sinne
Chor,
daher
der
Das
von
lhrenos
in
ist
Trauergesang verstan-
Vorsängerin
liect
kon-
ein-
niedergesunken
Anstimmen kein
-
dramatischen
beginnenden
gehörende
d.i.
canto,
Inspiration
ohnmächtig
den
Genos
Fall,
die
insofern
Chor
Einzelsängerin
Sinne
das
cerade
der
puerisque
eines
an-
Threnos
Hel.165
Threnos
sein,
f.vor;
im
Mittelpunkt
des
episierende
Erzählung
Chors.
- ᾧδὰν
Liedes
steht des
vielmehr
von
dem
die
in
den
Geschehen
Einzelheiten
selbst
betroffenen
ἐπικήδεϊον
: vgl.Plat.,Legg.VII p.800 e ταῖς ἐπιμηδεῖοις φδαῖς οὐ στέφανοι πρέποιεν ἄν , Plut.Mor.657 a ^ Bpnvpöla καὶ ὁ ἐπιμῆδενος αὐλὸς ἐν ἀρχῇ πάθος κινεῖ καὶ δάηρυον ἐκβάλλει, Hesych.s.v. ἐπικήδειον" ἐπυιθανάτιον.. Diärese
dig,
da
auch
Ev
(ἐπικήδεζον JU .— LU.—)
spondeische
sehr
selten
δαμρύοις
0r.203
uot
...
βίοτον
& μέλεος
315
f.
yxp
ich
mit
...
Laxxfico
zu
ἢ EG
0.
6,13
516
μέλος
lautem
II
Details
bzw,
/
-
ἐς
das
:
der
standen
werden,
nerhalb
des
in
; vgl.
235
wenn
μὸν
(38);
jetzt
...
vgl.
will μέλος
sqq.
das
ἐν
Stadt,
1089-99
Adj.
hölzernen
operi
vincula
auf
als
Appos.
Hec.20
πύλαις
'Axavot
pedicollo
560
ὥς
Aóyou
der
:
/
δ᾽ des
ἐξέβαυν᾽ Leitworts
1.5.
zwei
cntscheidende Einrücken
gewaltsame
temporale Passage, den
in
aufgenommen
wieder
kann
519-521
einem
πτὄρθος
Pferdes
holzernen wird
zu
τις
narrativen
folgenden
Gedanke
Epodos:
Hinweis
d.i.
Schilderung
omnes
stuppea
des
Einholen
der
des
denken;
der
zu
der
des
Wagens',
82.900000 00e
.:
Thema
et
;
Einwirkung
ausführliche
accingunt
Subj,zu
...
φθέγξατ᾽
Bezeichnung
die
lapsus
Gesamtgeschehens:
die
'unter
:
prüpos.Ausdruck d.i.
1 b.
bewegenden
)
beim
IV
Beinen
ἵππον
Hälfte
zweiten
πύλαις
-
singen';
᾿Αμφιάρηον
Etc
ἀπῆνας
wiedergibt;
Hauptpunkten
£v
Troja
ὑπ᾽
als
Ereignisse
der
-
τ᾽ Evuvytorc
'denn
vier
τάλαινα
&y&
enthält
Nebensatz
Streiter
...
subiciunt
ἔλιπον
ὅτ᾽
in
:
auf
metaphorische
ὀλόμαν
"99999
die
χεούσῃ
δάμρυσί
la€x»yficu
0000000980
zu ergänzenden ηὐὐξόμην vÁáAac.
die
νὸς auf
Verg.Aen.II
rotarum
ff.
6&xpua
Klagelied
s.v.
( E ἀλληγορικῶς
intendunt.
519
S.?
τετραβάμονος
ss
"
notwen-
wiederkehrt.
yóovo«v»
Tpolav
ein
L.&
periphrastische
der
ἐς
) ”Abpaotoc
460;
gewissermaßen
busque
nicht Hemiepes
ἕλκμω,
Schrei
( αἶνον
Pferdes
-
im
fig.etymologica; vgl.355 βοάσαθ᾽ *Yufvavov, 515; . . . einem Verbbegriff des Singens bzw, Sagens vgl.Pind.
bei
f.
sonst
bzw.
τε καὶ
...
3
νῦν
Schwyzer
sich
banpuobon
Ev otovaxatof
la
vielleicht
auch
(Wilamowitz,G.V.177)
: “ὦ
ff.
Silbenfolge
der
Trennung
"Apnc. verin-
Momente
griechischen
der
Kinder
t2 to -
Die
-
ihren
Müttern
πύλαις
δάκρυσι
von ἐν der
Bezeichnung
‘ein
des
liegt
:
ein
hölz,Pferdes.
Nachklang
μέλη
Himmel,
die
Götter
ferit
aurea
zu
clamor; cavae
;
1298
die
besonders
schen
dagegen
f.
der
f.
der
- οὐράνια
Luce
vermutlich
δ᾽
duyäv,
auf
'schrei
206:
Hyperbel
:
zum
(οὐράνια
)
ohne
übertreibenden
dedere
cavernae,
-
Ausdruck Auch
obpá-
von
Gold,hinweisen,
856;
s.Page
Anm.1; zu
f.
ἀνὰ
δ᾽
schrie
auf
das
bildet
λεὼς
vom
otaßelc;
Hera,
stand'), und
Lyrikern
A&og
wie
λεώς;
vgl.
ναός
(K.-G.II
-
auf
Acüc,
Θεσσαλὸς neben
vec
Aesch.Pers.206
kurzem
vu
ἀπὸ
der
4
Material, der
243);
1468; (
lyri-
vgl.z.B.
Schmid,
χρῦσ-
πέτρας
aus,
)
vel.
Prägnanz dazu
vom
1),
σταθείς
nachdem
es
: laut sich
AOoLvoU-Konstruktion
ἀπὸ vgl.
in EZ
höchsten
der 154
Verbindung στᾶσ᾽ ἐξ
Gipfel
aus,
in des
Οὐλύμποιο
wo
sie,
ἐπάλξεων Anpwv , 1223 f. ἀπ’ - λεὼς : bei 1,535] 7].
bei
Tragr.
λεὼς,
aus
metr,Gründen
Hec.510.
(1123).
-
φόβῳ
ἄφθογγος
δ᾽
532,
σταθεὶς
f.),Soph.Trach.340,He1,1592,Ion
1,123[
das
Or.850.
Zu
d.i.
στὰς ἐξ (K.-G.II
allein
686)
gebraucht; 57
herab,
vel.30
(538.
(Groeneboom
Olymp
/ πύργου
σταθεὶς
ὀρθίου
zugleich
Phoen.1009
Hom,
Him-
Rauch,
Charakteristikum
δόμους,
Τρωϊάδος
Τρωϊάδος ἀπὸ πέτρας, präpos.Ausdrucks mit
('vom
die
(Burg-)Felsen
hatte’,
ῥίου
in
zum
5,118,
gestellt
diesen)
Trojas
(Kranz,Stasimon
Anm,6.
f,
ἐβόασεν
ein
Sprache
798
Med.633
Volk
Trümmer
Ausdrücken,
χρυσεοστὄόλμους
3,791
der
bis
(πτέρυγν δὲ μαπνὸς ὥς τις οὐράνια πεσοῦσα - χρυσεοφάλαρον : 'mit Goldglanz am Zaum-
("dithyrambischen')
GdgrL.I
1460
). 65);
griech.Streiter(?),der
Auflósung
Verwendung
Aesch.Pers.159
στάς
ἕνοπλοι
— (Vürtheim
gemitumque
bzw.Kampfruf
dringt,
zeug!
ἀπὸ
Evonkov
(Wilamowitz
zu
Variierung
dürfte wieder i.S. des Leitworts zu verstehen sein: 519 f.
zum Himmel aufsteigt δορὶ ματαφθίνεν γᾶ).
(auf
...
Aesch.Suppl.808
OcÓxAvxa
#
zugleich
ἵππον
ᾧ ἔνεισιν
beschwórend');
sidera
Waffenlärm
522
-
e
οὐράνιος κίων (vom Ätna), E1.860 f. be νεβρὸς xouptrouca (Denniston 155), Verg.Aen.II 488
insonuere
via
(ἐν
x
$,
und
schnaubend'
vor
λυτανὰ
vel.Pind.P.1,19 οὐράνιον πήδημα ebd.53
Roß'!
'himmelhoch
οὐράνια
e
Wiederholung
;
waffenstarrendes
βρέμοντα
mel
z
ἔνοπλον
χρυσεοφάλαρον
de πλῆθος βρέμοντα
der Stadt ( τέμνων ). - ἵππον οὐράνια
Verlassen nataopı στένει beim
sowohl
Or,846: :
i.S.
ἐστάθην 1219,0r.565.
von
52h
M
f.
(ἴτε
IT’
)
»
macht
schübe
4e
...
in
ἀνάἄάγετε
die
dir.
:
der
partikelhaft
Aufforderung
Rede
gehören
dringend;
zum
Stil
der
ὦ
f.,526-556,1ph.A.1062-1075;
πεπαυμένοι
lepse
πόνων
stark
:
die
heraus;die
Sprechenden
bereits
Assonanz
Mühen
als
Imperativ
338
f.
Ein-
1459-64,E1.1150-52,
)
in
-
Or.826-
s.Kranz,Stasimon
(π
sind
294,
lyr.Erzählung;
830,Tro.1092-9,Hec.929-932,Hel,1341-45,
Bacch.152
verwendete vgl.
hebt
die
259.
-
gedankliche
Fro-
der(irrigen)Vorstellung
abgeschlossen
verstanden;
vsl.z.B,
der Hec.
Or.940 f. εἰ 479 f. ἐγὼ δ᾽ ἐν ξεΐνᾳ χθονὶ 55 κέμκλημαν δοῦλα, 6E δὴ ματακτανεῖτ᾽ ἐμέ, / ὁ νόμος ἀνεῖται (Schwyzer II 287[17). dem
se
Teucria
'dieses
luctu.
hölzerne
Holz
(von
526
᾿Ιλιάδι
(zu
der
che),
...
μόρᾳ
I
als
als
Hec.905
obn
drucksweise
L13
1),
welcher
Z
...
Greis
Göttin
οὖσα
aus
sie auch
in
nur
von
ob
γεραιὸς
Symmetrie
'wer
Anapher
von
des
:
Παλ-
in
Troja
‘IAtéc. τίς
Androma-
ὦ TOALOUXE nicht
ὦ πατρὶς /
Ilion'
von
s.Nilsson,GdgrR.406
zur
Edavov
von
μόρα,
(Ar.Equ.581 wurde
sondern
Vermeidung
...
Arbeit
269-280;
Inkonzinnität: ...7';
geschnitzte
’IAıac
solche
νεανίδων,
unter
d.i.
ἱερὸν
jungfräulichen
verehrt,
Graeca);
τόδ᾽
λόχον.
Stadtgöttin
160,3);
adj.;
f.tic
"der
-
woórtl.
ξεστὸν
:
Griechenlands
'IAtág
portae,
vgl.Andr.128
Athene
Herodot
terpretatio
f.
vgl.53^
Verbindung
Städten
527
panduntur
Götterbild',
ἔξω);
d.i.
A&C,
/
solvit
longo
omnis
ergo
sq.
26
II
Verg.Aen.
vgl.
Gedanken
Zu
(d.i. und
polare
jungen
in-
Anm,2
Aus-
(Breitenbach
den
vielen
212
Mädchen
,..
ínterrogativpronomens
( τίς oix... τίς οὐ; Breitenbach 232 b) vgl. 233 τί φέρευ; τί λέγειν, 0r.333 f.tic ἔλεος, τίς ὅδ᾽ ἀγὼν φόνιος Épxetvav , Hel.217 f.,Hec.155. - τίς obu ἔβα ... ἔν δόμων : zur Haplologie einzelner Satzglieder (ἔβα ... En δόμων) bei gleichzeitiger ὦ
Anapher
“Ὡμάτα,
tet
in
-
6
$5
sendi
529
φάος
videre 8
9506
69
keton:
à
-
sie
διδοῦσ᾽,
Das
+
sq.
=
*
δ᾽
iuvat
ἀοιδαῖς ganz
'YuÉvave, findet
ire
et
relictum
221.
iuventus
sich
ὦ
Laufmotiv
litusque
Troiana
Hexaouévor 'indem
0»
f.
27
locos
990979
studio
f.
322
Verg.Aen.il
tosque .
vgl.
"58949909
/
der
sich Dorica
...,
ἔσχον
Freude
65
διδοῦσ᾽
weiter
ausgestal-
castra
/
sq.
€8^*
circumfusa
δόλιον
ool,
deser-
undique vv.
.-...,.
viu...
ruit.
ἄταν
hingaben
d.i.
: und
Aprosdo-
Lieder
da-
:
entcge“ennelimen! ;
die
d.i.
Gesang,
Freude
(Verbum
bzw.
das
größere
auf
dem -
Die
(1)
sie
das
lich
in
zukommt;
554
f.
die
Betonung
hölzerne
von
der
in
ist
auch
SiégesCreude
ist
Stadt
Kassandras
zu
(353
tamen *
und
Enttäuschung'
immemores
069945»
8
Φ
56
sistimus
caecique
32080600
arce;
ken
Literatur,
531 der
f. πᾶσα Phryger
zu
853;
2
533
f. dem
eine zu
nebng
524
für
beziehen
liche 525
9
Ὁ
Κ
ὁ
/ ὃ
Hec.159,
obpeta
167) Bau
müssen;
die
Erscheinungen πυκινὸν
8
9
0
9
deut-
ab;
(2)
:
perfec-
sq.
instamus
infelix
0
09
sacrata
29»
6
Kl.Schr,
9
zur
S
©
=
4
anti-
Adyov
für
das
in
Hom.:
vel.auch
:
der
Pferd
‘das und
f,
ξεστὸν
denn
man
515
Stellen Herodot
( nex.
wird
Ev
)
für auf
Fichtenholz an
ähn-
EXIpoÀ vn6vtec,
Bezug
vgl.
519
(s.Bem.
Glättung
erinnert
III
d,i.
f.,
Beispiel
die
λόχον
mit
kunstvoll
Ebavov
verarbeitete λόχον
dem
Griechen',
als
xoTAov
in
(vgl.516
τόδ᾽ ἱερὸν...
ξεστὸν
8
Or,972.
angelegte
Pferdes
beiden
Miatkürzung
auch
᾿Αργεΐων
533
Verbindung
-—
vgl.Aesch.Prom.
hölz.
vs1.525
hölzernen
λόχον.
Wilamowitz,
Prosodie
Versteck
verstehen,
bei
'progenies';
dieser
müglicherweise
nahe,
Pferd;
der
180
als
sich
zuversichtli-
244
monstrum D
Fichtenholz
λόχον zu
des
0
Troer,
πύλας àpuáOn : "alles Volk hin';YÉvvÓé aeol., = γενεά
zu
ξεστὸν
Periphrasis
(Lee
et
2
'gegláttete')
liegt
der
zwei-
μαμῶν ἠσθημένος f£, enthaltenen Motiv
s,H.Diller,
'gens',
V,8572);
λόχον (an Breitenbach 286);
230
ὁ
Thema
kommenden
es
Zu
furore 99
'gonus',
zu ξεστὸν
den
ὁ
der hebt
AE&yapuÉvov
τῶν 529
1,435
Stelle
(51^)
zu
-
Hauptton
1971,304-334,
zu
(wörtl.
f.);
Enallage
À
ἐν
Gebirge
525);
das
f,
γέννα
weitere
fe,
lat.
188
gefertigte
9
Freude
Verg.Aen,II
δὲ γέννα wpvyüGv πρὸς bewexte sich zum Tor
daneben
aus
ὃ
diesem
München
('Generation', llerak1.II"
ἃ
vgl.
der
dieser
Trauer
f.).
Ausdruck
(K.-G,II
spüren
tum intensivum; 638 ἀλγεῖ ykp οὐδὲν (K.-G.II 1,148 f.| 4 7). - Zu dem in 'Erwartung
liegt
einholten,
bekundeten
Gegensatz
Wortarten
verbalen
an
trügcrischen die
Lied
der
dem
χοροῖσι
Antithetik in
diesem
wobei
demgegenüber
der
Pferd
verschiedene
durch
ἐμελπόμαν
dramatische
zugleich
chen
werden
bezeichnet,
Gewicht
llandlungsmomente,
gleichzeitigen
beiden
Subst.)
Gesang
C6 7). fach:
bzw.
Verderben)
selbstverschuldete
das
(=
Schaden
bewirkten
schlag
An-
listigen
einen
durch
den
(ahnungslos)
sie
mußten
sangen,
zu
58,3
auf τὸν
E1.158
das
hölz, ξύλινον
Xottq
ἐν
olntporärg
,
Tro.145.
Maas,Gr.Metr,
ὃ
x
,
535
Hal
das
Verderben
Δαρδανίας folgt
Gedanke
muß
beim
Hineilen
heil
noch
da
er
τίς re
Strophe
οὖκ
ἔβα
list
der
bavtac
zum
Der
Anfang
an
das
104);
auch
(wie
folsernd;
nach
der
Erwähnung
llinweis
auf
das
in
f.
ἄταν).
-
zu
diesem
die
äußeren
Strophe
δόλιον
πᾶσα
θέᾳ
Strophe
ist
μεχαρμένοι der
δώσων:
ahnten
Bewegung
der
nähe-
Kriegs-
Schilderung
...bpu&On, (X
διδόναι
(527
Gegenstrophe
bzw.
Φρυγῶν
Un-
stellt,
anknüpft,
angedeuteton
ἄταν)
das
verschieden:
...),in
γέννα von
denn
diese
inneren
periphrastisch
Gebrauch
Gelingen;
(527-530)
und
weiß) der
531-535
Sehweise
.
jetzt
bereits
...
δὲ
Tor
man
werden,
Gegenstrophe
der
der
(530
(531
verstanden
der
jedoch
529
der
der
Skäischen
Ende
dar,
Griechen
537);
(Page
somit
proleptisch
Troer
-
2.4,
Gelingen
-
"und
yat
Betonung
Ausführung
das Σ
der
nicht.
Wiederholung der
:
unmittelbar
also
gedanklich
eine in
ἄταν
Trojas';
Griechenlist
der
603,Hec,123,0r.349,Med.i423
129,
iiber
535
Aap-
Geaoönevoc
;
vgl.Andr,1086
vel.
f.tpeic
μὲν φαεννὰς ἡλίου διεξόδους θέᾳ διδόντες ὄμματ᾽ ἐξεπίμπλαμεν (Garzya^ 101),Hec.944 ff, ’Iôatév τε βοῦταν Αἰνόπαρυν κατάρᾳ διδοῦσ᾽(Σ ἐπαρωμένη), adra
μαὶ
nicht zen
φαύλως
zu Hel, λαός
zu
se
μαινόμενον; 526
Apposition,
hölzernen
Pferdes
ein
-
man
und
mit
wie
in
sich
&rvya
λέμτρων
Herausgg.
πώλου
es
dachte
Barnes,
als
sich
ff.
πᾶς
TLC
μάν
σχῆμα
Kan-
ergänτῷδε
πᾶς
τὸ
on-
πρὸς
die
junge
πώλου
Objekt
Troer
zu
die
hatten,
: explika-
δώσων,
d.i,
Erscheinung
erläutern für
das
Mädchen,d.i.
des
soll:
unvermählte Pallas
Athene;
vgl.Hec.1l1 f.(von Polyxene) ἤξεν δ᾽ ᾽οδυσεὺς σῶν ἀπὸ μαστῶν ( E παρθένον), Iipp.546 πῶλον
(Barrett fast
V.1405;
auch
ἀμβρότα
(Weih-)Geschenk
begabte
zu
Anm.5.
verstanden -
(= ἀμέλει)
1äßt
d.i.
Aluyoc
wie
278
Iph.1.301
vorausgegangene
Sinne,
δὸς
δώσων
φυσῶν),
4 χάριν
zunächst
Unsterblichkeit
πῶλος = 'virgo'; ... πῶλον ἀφέλξων
ἀμελίᾳ
vielleicht
vgl.
I 3,795
das
dem
oder
S,367;
μόχλους
dio
ἅταν,
ἀλλ᾽
- Zu θέᾳ
Anm.3)
secl.Aldina
Δαρδανΐας
von
1,57
Schmid,GdgrL.
f.Íxal
tive
5.232).
Hipp.1102-50
ἐξωπλίζετο
850
(Wilamowitz,Herakl.II^
868-870
(K.-G.II
(Barrett TLG
φέρε
Iph.A.
263),Andr.621.
ausnahmslos
hapax
- ἀμβρότα
aufgenommene
eiremenon)
kann
-
πώλου .
Konjektur
deshalb
nicht
:
die
3
(ἀμβροτο-
befriedi-
231
angeführten
oben
Erklärer
antiken
Beispiele
zeigen,
ein
fester
Aussage,
hier
τοῦ
πώλου)
; vgl.
πώλων;
zu
der
ebpev
Form
mus
-
537
auch
ff.
πεδά der
als
nAwotod
τε
...
δ᾽
enthaltenen
llaAA&5oc
insofern
536
leicht
θέσαν (
ergänzt
στοῦ
...
ἀμφιβόλοις
δέ
=
Tauen
( (i
Σ
Phoen.793 bei
...
zu
Archais-
Zweifeln
εἰς
Ébpava
bietet,
Akıva
d.i.
nähere
Ausführung
ALuyoc
ἀμβρότα
K.-G.II nicht
2,274[2]
nur
das
der
gehörende
Verbbegriff
der
τὸν
Enhyayov
‘mit
ἵππον
σχοινίοις
)
aus
des
):
in )
der
Aus-
);
auch
δά-
πώλου
Akk.-Obj.
sondern
V.
in
auch,daß
ist ein
Partie
uö-
nachhom.
bedenken
Zu
Anlaß
kann),
&uBp6-
ñ
χάριν
γάρ; als
werden
muB
:
(536
verstanden,
Kasusdefektivität
-
Atfvovo
aufBpé-
tv’
Κρονίδην,
Indeclinabile der
keinen
θεᾶς
AlvoLo
werden
umgeschlungenen
-
Appos,
kann)
die
auch
wohl
ἱππότα,
ὡς
episierenden
prägnant,
nach
hinzugedacht
zu
36,1923,53-55.
Gedankens
ist
als
ἀμφιβόὄλοις
vorausgegangenen
druck
&
Singularität
werden
εὐρύοπα
Anm.1;
offensichtlich
einer
innerhalb
(wozu
(y
ist
δ᾽
auf
1,375
s.L.Parmentier,REG
556
gedacht
gebraucht
A 498
s.K.-B1,1
Dichtern
als
Gen.Sing.
als
der
Nom,
erstarrten
ἄμβροτος
zu
Unsterblich-
haben
Sinne
diesem
In
sein.
sehen
anßps-
in
dürfte die
auf
Hinweis
d.i.
sehen
zu
Begriff
die
wie
worin,
Wirklichkeit
in
würde;
ἀμβρότα
Nebenform
als
VUXA
Metapher),
zu
Göttin,
der
"n;
als
zusätzliche
eine
τὰ
keit
'Füllen'
gestört
zweifellos
-
ist
(πῶλος
πώλου
...
ἄξυγος
d.i.
-
Bildvorstellung
der
Geschlossenheit
die
dadurch
weil
gen,
(das
zu
HAw-
Bewegung
gesponnenem
herHanf
(schleppten sie das hölzerne Pferd ab) zu dem steinernen Sitz (Tempel) und Boden (des Tempels) der Göttin Pallas und stellten es et lix
dort auf (θέσαν) ; zu stuppea vincula collo sacrata
sistimus
lyr.Stücken;
Med.135 δάπεδα Anm.2):
δάπεδον
838
5.78; :
Or.822
der
ἀνάκτορα
f.
ναὸς
vöv
:
elliptisch:
ὡσεὶ
σκάφος
:
Bâodetc
, Ion
(Matthiae ‘wie
πελαινόν
des
: ὡς
(man)
ein
Verg.Aen.II
245
et
f.
Anm.8.
-
Tempels;
121
εἰς
V
episierend:
: ὡς ἡ
Ébpava
Andr,117
PQ,)
824
ἐν
zu
... 1,18
Θέτιδος
δάπεδον
schwärzliches
infein
s.Page
(K.-G,II
oalpw
sq.
jeweils
E1.465:
poetisch
236
monstrum
ep.Genitiv,
ἀελίοιο,
3,790
Boden
vgl.
ibid.
- A{voıo
amplifizierend,
ist
538
zieht)';
intendunt,
arce.
Ἰιριάμοιο,
Plur,
δάπεδον
nai
Gedanken
Schmid,GdgrL.I
der B
dem
θεοῦ.
σμάφος Schiff νηυσὶ
πελαι(an
Land
μελαῖ-
vnoLv
das
(Breitenbach
Schiff
bozogen:
ÉHPÜYOLEV onäpoc
(sc.
)
tiva)
kann
in
den
σμάφος
.
An
als
sondern Vorgang
kunft
der
neuen
der
gleich
durch
noch
das
werden
f.
net
nicht
neö&
φόὄνια
τε),
πατρίδι,
man
bisher
λέμῳ)
die
dazu
γᾷ
τε
al
für
Stellen
(Lee
Tempels auf zu
d.i.
(wie
die
mit
bzw.
konnte,
den
Verbindung
ὦ
τῆς
δυνάμει φόνια
ἱερωτάτης
θ᾽
πατρίδι
Gegenstand
64ver-
φέροντα
in
dem
der
Augen-
hölzernen
des
dem
von
kon-
erganzten
f. δορὶ (= Ev no(erg. ἡ εὐτεκνία ),
Athenes:
ἁπασῶν
ὑπερφερούσης
Aktiva
σωτηρίαν
seht
zu
^83
Schutzfunktion
bezeich-
Aprosdoketon;
Rumpf
aus;
Adj.
IloALoüxoc,
erwarten
Παλλάς,
dem
bzw.
Streiter
die
das ratio,
£öpava
οὐ
Paradoxon Παλλάς
das
in
verstehen
Verderben
steht
170);
Hilfe
und
troi-
einschließt.
proleptisch
sich
erreicht
deutlich
f.
zu φόνια πατρίδι vgl.Ion πατρίᾳ φέρει σωτῆριον ἀλκᾶν
ποιηταῖς
stehen
ultima
des
doch
einer
530
noch
Passivi-
(705),
die
es
Ver-
Ende
damit
griechischen
über
am
Troja' und
Zu-
der
scheinbare
Andr.s
dem
Andromache
in
Stadtgötlin,
Tod
von
List;
um
bezieht
und
die
die
ist
Lavierungs-
658
Gelingens :
für
der
die
Land
usw.),
Gelingen
auf
geht
an
an
zueinander;
φόνους,
Aussage
πολιοῦχε
in
dem
der
Lage
beiden
εἰσέβην
Stimmung
Hek.s
Astyanax
Ereignisse;
der
verlassen,
trastwedanken
Die
ναὸς
aufge-
Hanfseile
anzuwendenden
'Nutzen
wieder
mit
der
Ansicht
Falle
des
Eigenschaft
Schutz
die
als
blick,
des
ἀλλὰ
Tempel
Pferdes
der
der
fest,
sondern
dem
τε
diesen
Antithetik
künftigen
von
nach
e».
significa-
ausgedrückt,
zwischen
unglücklichen
πατρίδι
eine
bundenen
ὦ
in
Ziel,
die Erwartung
τῇ
der
οὔπω
vabG
Vergleichsmoment
gutes
Vergleich
Aufzucht
bereits
550
das
(Anlegen
ein
wird
Vergleich
33);
Neoptolemos
der
d.i.
dramatischer
die
und
sich
in
sich
ff.
Nachkommenschaft.
Verderben
μὲν
νᾶες (
(vox
Erwartung
f,
Vorgang
die
mit
erhoffte
soll,
schen
in
Ehe
die
Motiv
αὐτῇ
538
Soph.auf
πελαιναὶ
Leitwortes
eine
(E.E.Pot
688
Seeleute
bezieht
tat,
ist
von
Bezeichnung
freudig-hoffnungsvolle
Beteiligten,
taktik
des
686
erweist:
versprechen,
in
ἁλίκτυπον
nautische
Stellen
technische die
οὐχ
i.S. das
Schiffes
der
hom.Beiwort,
periphrast.
Hekabes:
beiden
auch
f.
Die
werden;
Worten
eines
nur
-
anscheinend
trügerisch
bringen
nicht
neAatvöc
Ant.955
Av).
verstanden
nommen sich
277);
(sc.
μεδέουσα
vgl.Phoen.1050
ff.
Ar.Equ.581
πόλεων)
χῶρας.
ff.(von
der
πολέμῳ
—
Zu Sphinx)
233
ἔφερες
ἔφερες
πράξας
(Σ
den
542
Konsonanten
ἐπὶ
δὲ
πόνῳ
(9
-
Hal
8
)
χαρᾷ
wie
:
auch
'unter
in
den
Vokalen
Mühe(n)
und
abge-
ist,
f.
V.540
sowohl
bemerkenswert,
Assonanz
die
auch
Metrik,
der
von
sehen
Eur.
bei
Stellen
einzelnen
die
der
201, In
bespricht.
ausführlich
Eney-
δ᾽
ἐγὼ
El.1224
Kompositum
im
s.Denniston,Kommentar
dazu
σοι;
μέλευσά
in
und
Diärese)
schen
ebenfalls
bukoli-
der
nach
(Hexameterschluß
“Αὐδαν
ἔμφυγεν
vgl.597
ments
Aug-
syllabischen
des
Ausfall
bedingten
metrisch
dem
zu
θεσαν);
ἀνέ-
(=
composito
pro
simplex
:
θέσαν
-
Arövvooc).
ὁ
ἦν ὁ
τάδ᾽
ὃς
En θεῶν
pévioc
φόννα"
πατρίδι
ἄχεα
(
ex
-
zugleich
ea).
doch
auch Freude(n)' ( E διὰ To κεμμημέναν Ev τῷ ἕλκειν, χαρᾷ διὰ τὸ ἐλπίζειν τι ἀγαθὸν ἐνηνοχέναν); nal — antithetisch (cv naltot,
'et
tamen');
ἐξέπλησα
Kreusa)
543
νύχιον '"En\
sie
an Homer:
kam
(d.i.
ἐπιπαρῆν -
wie
auch
hier
es
παρῆν,
sic:
...
auch
ἤλθεν)
wieder
auf
einen
Freudenfest
545
f.
tos
(d.i.
und
phrygische
Λίβυς
zeichnung
τε
Spiel
der
vor
der
neuen
Φρύγιά die
aus
ertönten
laut'.
anstelle
des
μόλοιτ᾽
ἔχουσαν
Hel.
169
Λίβυν
τε lib.
(Lotosholz)
(Metonymie);
Anklang
ἦλθεν, ...
daß
Zug
Y 329; παρῆν):
Verbbegriff
die
Erzählung
geschieht
bezieht,
der
durch-
Prosodie
vgl.257
d.i.
das
(ἐπὶ
ἀπὸ
-
μνξφας),
χροὸς,
5,510.
ἐκτύπεν
Flöten,
Zu
xv£von
522-567
(ἐπὶ
hin,
liquida,
ἐπεὶ
deutlicher
um
Zustand
cum
ed.Glasgu.
vertauschte
Zug
.
nächtliche
nvegac
darauf
Troer.
in
Tmesis
Partie
muta
Hipp.760
λωτὸς
in
Reiske)
Stellung
'die
d.i.
ἐπὶ
Hom,
Lieder
Gegenstandes
γόοις
zu
Hat
weist
gesamten
s.Barrett
da',
ἔδυ
gegenüber
der
833;
somit
ἄρ’
in
der
Erzählung
prägnant:
ἐπιπαρεῖναν, Der
statt
Positionslänge
ἐμοῖς
war
δ᾽
die
παρῆν
]).
9 N
νύχιον
hinsichtlich
zumal
(d.i.
292[ ^
cum
aut
νιν
2
(ἐπὶ ͵ἐπεὶ
.
wohl
und
-
d.i.
Konjektur
Reiske
in
nächtliche
die
auch
ἠέλιος (7).
ζητῶν
.
s.übrigens
erfolgt;
heran
1,535
sich
234
170;
ἄστεως
(Denniston,G.P.^
:
“--
unbequem,
€ 225
γὰρ
-
λαβεῖν
παρῆν
Doppelkompositum,
K.-G.II
πανταχῇ
ἔχω
ware
Hauptsätzen
Dunkelheit
das
μούμ
D
(Lee
reichlich in
f.
struendum
παρῆν),
&Enel
1107
«vfgac
notwendig
p.490:
weg
ἐπὶ
#
nicht
φας
Ion
2
μέλεα
:
Lotos
- λωτὸς
: d.i.
aus
dem
Stoff
ff,
(an
die
λωτὸν
'"libyscher gefertigt
Lo-
waren)
Stoffbe-
hergestellten
Sirenen)
ἢ σύριγγας
εἴθ᾽
ἢ φόρμιγ-
yac 1036
(eV tf.
lax&v
Phoen.787 πάνυ ἡδέως λωτὸν ἐκάλεσε τὸν αὐλόν ), τίν᾽ Gp” 'Yu£vavoc διὰ λωτοῦ Λίβυος ... ἔστασεν
,
Bacch.160
...
εὐκέλαδος
(Bruhn
545 ff. παρθένοι δ᾽ ἀέριον ἀνὰ xpóxov ποδῶν P d « . + EVPPOV_ » : eine schwie rige Stelle; zu ἀέριον fehlt
der
sis,
entsprechende
gehört
Zeugma ein
nur
zum
(K.-G.II
Stampfen
‘die
(bei
jedem
(ἀνὰ
...
ἔμελπον,
...
εὕφρον᾽"), aber
hoch
in
die
fme-
a.i. Luft
ge-
Freudenlie(1)
verstehen:
folgendermaßen
ἡδονῆς
d.i.
(vollzogen)
Aufschreien
lautem
dp’
ἀνεβόων
Mädchen
Schritt)
man
könnte
nat
βοάν τ᾽ ἔμελπον ... xpótov ποδῶν
Doku
jungen
unter
sangen
und
nödac
τοὺς
Enpovov
den
Objekt,
4):
Brachylogie
die
der';
mit
Beinen
worfenen
Verbbegriff
zweiten
2,570
40);s.Breiten-
S.245,
Herc.684
zu
Bond
177;
bach
λωτὸς
Iph.A.
ff.
(vgl.E1.178
οὐδ᾽ lox&ca χοροὺς ’Apyelarc ἅμα νύμφαις εἱλιμτὸν npobow πόδ᾽ ἐμδν ; s.Denniston 71), oder auch (2) παρθένοι δ᾽ ἀέριον ἀνὰ (zu ἀναΐρεσθαν xpórov ποδῶν (ἤροντο) βοάν τ’ ἔμελπον εὔφρον’ vgl.E1.102 Ἕως γὰρ λευκὸν ὄμμ᾽ Avalpstaı : s.Denniston 64); zu
"P
Bo&v
522
ἀνὰ
δ᾽
nach
bildung
ἀπὸ
(à va
sprechen.
hört
dem
schen
-
ἀέριον
Sinne
...
npöTov
ποδῶν
zu
ποδῶν,
d.i.Enallage;
nach
Ausdruck
in
3^4
AEptov(zu
3
Φ
:
das
zu
(ἀνὰ
ἀέριον
dem .
gebildet)
Weiter-
Präverbs
Attr,,
.
ANP
figura
vorschwebende
des
bzw.
Präposition
der
die
auch
wie
)
ἐβόασεν
xovvoU-Konstruktion
die
anscheinend
d.i.
;
ἔμελπον
...
sowohl
dürften
Paraphrase
zweiten
der
Gunsten
etymologica
vgl.die
y
ge-
hyperbolisynonymen
Epitheta in 326 πᾶλλε πόδέα σὸν» αἰθέριον ,E1.860 f. οὐράνιον vel.Alc.587 (Denniston 155). - Boxv ... EUgpov' : πήδημα χαίρουσ᾽ ebppovr μολπᾷ (dazu ebd.578 χαρᾷ μελέων ; Σ τῇ τῶν \
μελέων
ἡδονῖ) -
547 ff. Évv / δόμοιςδὲ παμφαὲς μέλαιναν αἴγλαν / πυρὸς {πυρὸς KEV
ὕπνῳ
Glanz
mernde
schwarzen für
(d.i.
:
'in
den
der
Nacht
Textkonstitution der
Ilss.
Wórter
und
ein
in
die
Menschen,
auf
beruht
Schein
des
Feuers
dadurch
den
Schlaf
einziger
der
Fehler
Verbindung
damit
daß
Annahme,
vorliegt,
den
der
Ausfall
der
allschin-
Sternhimmel)
funkelnde
der
erloschenen)
(d.i. die
erst
schenkte
aber
Häusern (d.i,
σέλας 2 post σέλας habent codd,) É5w-
in
eine
eines
den
für
fanden)'; der
einen
Schlaf diese
Paradosis
Umstellung
Wortes
der
(lacu-
235
)
gehabt
hat:
passen
schien
(σέλας
πυρὸς
jedoch
vgl.Hipp.
νυκτὸς
σέλας
παμφαὲς
Er-
schließ-
-
wurden
verstanden
mehr
sonst
mctrischen
die
weil
-
es
man
Verbindung
der
zu
ausließ;
vorn
sich
nicht
Stelle
der
fordernisse
nach
ließ
daß
so
unterbringen,
nirgends
lich
Stelle
dieser
an
νυμτὸς
wurde
zog,
"Feuerglanz'), überflüssig,
zu
σέλας
zu
eher
das
πυρὸς.
man
weil
Folge
zur
na)
848 ff. ἔλιπες ἔλιπες, ὦ φίλα γυναικῶν dplora θ᾽, ὁπόσας ὁρᾷ (Jacobs : ἀστερωφέγγος θ᾽ ἁλίοιο καὶ νυμτὸς ἀστερωπὸν σέλας
Berol.(s.v.
καὐτῷ
σέλας
πυρὸς
Lesart
hss.
Die
ἀμβλωπός) T 365
nerung
an
σέλας
3575 (vrl.ebd,
in
σελήνη
ἐπέτελλε
und des
σέλας
in
tem
significat,
moron,
d.i.
σέλας
;
wird
vgl.
der
χθονὶ
quae
braucht
Gedanke
Glanz,
ist:
Erlöschen
f.
ὡς -
zu
treffen).
ist
1,111
2 J);
vel.
z.B.
ναῦς)
ἐφορμοῦσας
&pa8fav
θρασύνοντες
236
δυστυχίᾳ
:
(τὴν
Fortsetzung
Bezug
6&xpucu
(551
ἐγὼ
διοΐσω
κἄν
ἀμαθίαν der
δὲ
otxetar
πότμον
von
Thuk.I
Feu-
schwarz;
ἔρεβος
ὄρφνα
(d.i.
Wortfülle (s.Ubersetzung),
Personen
142,8 ἀμαθεῖς unter
ge-
πρὸς
μὲν
πλήθει
Óvtac). stärkerem
vel.Hipp.1112
ἄποτμον
Oxy-
des
διακινδυνεύσειαν = τοὺς
:
δι᾽
der
noc-
ἁλίου
Schein
Metonymie Trag.
'!narratio'
...)1
αἴγλαν
schliehlich
μελαυινοφαὲς
ὕπνῳ
suadentautem
φαιδρὸν
Bedeutungsleere
in
τὴν
σᾷ
und
häufig
(sc.
persönlichen
ἔδωμεν
μέλαιναν
μελαμφαὲς
νυμτὸς -
sidera
leuchtende
wie
ὀλίγας
Epodos:
οὕπω
angebliche
Abstraktum
-
per
Aesch.Cho.926
dunkler
Ar.Ran.1331
die
(K.-G.II
der immer
Μενέλαος
γὰρ
551-567
suadeat). zu
um
kur. das
somnos
Servius:
muß),
bleiben
praecipitat
/
caelo
umida (dazu
Gegensatzbegriff
μρυφθείς,
Parodie,
somnos
wegen
jedoch
was
An-
bewufiter
als
548
zweifelhaft
mindesten
nox
iam
sidera
beim
Hel.517
zum
δ᾽
Wilamowitz,G1.V.175
bezogen,
Mond
den
auf
et
sq.
ὃ
cadentia
bei
76,1921,310
παμφαὲς,
Epitheton,
que
d.h.
von
Parva
Ilias
an
Verg.Aen,.II
ers
wurde
der
λαμπρὰ
μέσση,
Env
μὲν
νὺξ
Allen
(entsprechend
C.Robert,Hermes
klang
7
Il.Parv.XII
Iliupersis),
Gedanken
dem
(Schilderung
ὠλλύμαν
μεσονύμτιος
Zu
-
hergestellt.
563)
Θ
f.,
vgl.Hec.914
547-550
πυρὸς
τε
εἴ
ὡς
/ λαμπέσθην
Erin-
in
wahrscheinlich
sehr
wurde
ὄσσε
ol
δέ
τὼ
f.
σέλας.
ἀμβλωπὸν
νυκτὸς
ἔπευσν
δ᾽
radi-
starry
£ur.Thes.ap.Phot.
auf
verweist
'the
326:
Barrett
hierzu dazu
der
night',
the
of
ance
codd.),
fere
σελᾶάνα
"bc
( Barrett
ft,
ἐγὼ
575
δὲ
f.),
Hec.923
einer
221
(zu
Beginn
des
zweiten
Strophenpaares,
ff,
τᾶν
οὁρεστέραν
EY
Seidler
|
3
:
...
rd
zur
παρθένον
Einrückung
des
vgl.0Or.1016,Med.110,He1.245
der
Hom.
x6paví
('A8&vav II
in
f.
-
Apollon
-
sie
jugendlich-anmutige
Bereich
Berge
o
Latonia,
so
+
als
ss
Schutzgottheit
und
maximi een
Wälder /
ete
te
(
Bacch.603;
Troja
Z
-
ebenso
(11ec.936); der
102-109;
Iovis,
möglich,
war
Göttin
progenies
secl.
nicht
Artemis
von
gehören
magna
“Ἄρτεμιν
metr,
secl.Murray),
195
schildert
deren sqq.
Bruder
Διὸς
Eigennamens,
S.Jachmann,Binneninterpolation
wie
ebenfalls
Iliupersis).
Jagd,
zu
Cat.5^,5
/
quam
mater
005020809060 5266e6e2s»
prope Person. 7, 220021 Yit, olivom ἡ montium domina ut fores «νοὶ Gr.Myth. I 300 fe); épéotepoc hom.Beiwort
lreller-Robert,
(
*
212
μάπροι
von
δ᾽
Wölfen
ὀρέστεροι
periphrastischer
182[ 5 1), 526
-
...
Die
in
sang
der
mit
gentänzen'
und
ἀντίοι
...
Frauen
=
ich
sang
und
tanzte
Umstandes
Reigentanz
sind
mit
dazu;
Freude
-
unter
(K,-G.II die
Ausdruck
diesen.
(Medium)
vgl.
(von auf
Athe-
die
der
Ju-
gefühlsmä-
ἐμελπόμαν
χοροῖσι
gleichzeitigen
der
Dat.
1,435[ der
180-
μόραν,
πώλου
llinweise
sind
ὡς
- Zur Häufung
bzw. Διὸς
vorliegenden
Pylades)
Breitenbach
ἀμβρότα
Mächte
Lebhaftigkeit
und
σταθέντες.
(Antonomasie;
Alvyoc
Fällen
der
(Orest
παρθένον
bzw.536
göttlichen
begleitenden
sang
3
μόρᾳ
Verbundenheit
‘ich des
γυναικὸς
Or.1459
Dezeichnungen
beiden
gendlichkeit Bigen
Löwen);
τὰν ὀρεστέραν
᾿Ιλιάδι
ne).
und
zur
6
]);
Rei-
Bezeichnung
lärmender
Artemis;
Ge-
hymn.H,5,16-
(Aphroditehymnos).
555
ff.
φοινία
δ᾽
'blutiges
-
sprachl.Ausdrucks
144),
Ion
φδάς »
-
168 Der
f. Ruf
πτόλιν
Bok
κατεῖχε durch
ist
porvtæ
von
emphat.Stellung
tünze'
ἀνὰ
φόνιον
c',
αἱμάξω der
el
οἰμωγὴν
zur
die
('Freuden-
des
(Denniston
καλλιφθὄγγους wird
Streiter
griechischen
:
Prägnanz
Ἀλῦόω
τὰς
πείσῃ,
μὴ
ἕδρας
Antithese
die
bestimmt;
Kampfgeschrei') vgl.E1,.752
Περγάμων
in
Re-
direkter
de ausgeführt Hec.928 ff. μέλευσμα δ᾽ ἦν Hat” ἄστυ Tpoíac τόδ᾽" ΤῺ παῖδες Ἑλλάνων, πότε δὴ πότε τὰν ᾿Ιλιάδα σκοπιὰν πέρσαντες zu κατέχειν mit Be: ἤἥξετ᾽ οἴκους ; - κατεῖχε Περγάμων Ébpac zug
auf
einen
schaulichung πεδῖον
akustischen
enthalten
ματέχουσι;
ist,
dagegen
vgl. das
II
76
Geräusch
starke
eine
worin
Vorgang,
f. als
οἱ
Veran-
δ᾽
ἀλαλητῷ
Subj,
auch
/
πᾶν
Aesch.
237
am
'Felsen,
Soph.Phil.555
τἀπὶ
τροΐίᾳ
Burg’, 0r.1388 ξεστῶν 1295 f., Andr.292, 557
f.
Bou,
βρέφη
δὲ
d.i.'Kampfruf
ángstigten stischer
558
f.
Folge
περὶ
kinder
an
(op
-
meisten
taten
der
Vorgang
(vgl.575
sucht
B
der
Schutz
es,
p
-
somit
war
es
:
'die
Sing.,
ὄμενος ἐρύων,
X
δέ τ᾽ ἄλλον
492
Person
560
λόχον
auf δ᾽
aus
dem
die
bewaffnete
kinder,
einen
Teil,
des
Streiter;
"Apnc
zum
d.i. die
hölzernen
und
über
kampf
d.h. f.
"Apn
asiatische
Bogenschützen
(den
mit
die
plöt“liche
7 npeloowv
'Heeresmacht'!).,
238
κατέστη
"aus
stieg
eutschlossene
f.
ἐπάγει
Speer
zur
Be-
jedes ἀεὶ
Kind
nat’
Astyanax)
Angst,
dem
heraus
δεὺυ-
wird
τοῦ Μυκηναΐου
Versteck
Ares',
Mannschaft
von
ὁ χιλιὄναυς Phoen, 1081
δορός
grie-
ἀνδράσι
Griechen f,
(d.i.
d.i.
der
δουρικλύτοις
kämpfenden
entgegengeführt),Andr,105
'EAÉvnc) Even’, à Tpofa , ... εἷλξ σ᾽ ὠμὺς "Apnc (E ὁ Ἑλληνικὸς στρατός),
Apnc
d.h.
übertraren,
Pferdes)
dem
»
zum Verhalten &ua μητρὶ am Gewand fest-
veriaisten
Metonymie;
Aesch.Pers.85
τοξόδαμνον
kleinen
ἔβαλλε
ἑταΐρους, ἄλλον μὲν χλαΐνης ἑπτοημένας : Enallage; die
Hände,
:
chia-
stattfinden-
vxl.592
don
ἐς πατρὸς - xelpac
der
ἐξέβαιν᾽
lumpf
chischen
(Gedanken
ἄνεισι πάις δὲ χιτῶνος.
Schreckreaktion der
f,
ver-
in
uacpl,
ἦμαρ σὺν δάμαρτι Hal τέκνοις / Gnouv (s.z.St.); der hinder vgl. I 7 ff. ἦτε μούρη / νηπΐη, f, θ᾽ BEovo’ ἀνελέσθαι ἀνώγει, elavod ἁπτομένη ('sich haltend'),
der
zarten
Gewand';
gesetzt,
Mutter;
"IP
Assonanz
wiederholt
der
Beziehung
eigenen
φουνία
hervorgehoben.
das
ein
507);
Tro„851,
anschmieren
bosonders
um
Tpolac,
beherrschende
ἔς
durch
χεῖρας
=
ἐρινῦν,
555
'sich
Mutter
ÉOvnanov,
seiner
Q)
Stätte
népyaua
598
zu
wird
ματρὶ der
individuellen bei
-
Mütter',
bzw.
Hände
die
zeichnung
Antithetik
ἔβαλλε
ihre
,
Sitz,
( Πέργαμον
Troja
'die
᾿Απολλωνίων
Streiter'
ihre
πέπλους
legten
die
der
Kinder
πέργαμα
περγάμων
φίλια:
stand');
Troja
Stadt
die
dem
auf
Gottes
poet.Plural
Πέργαμα
Delphi);
d.i.
Parnass,
(des
ἕδρας
θ᾽
Παρνησοῦ
ἐς
(Apollon)
vgl.Aesch,kum,.11
periphrast.;
Περγάμων Edpac τήνδε γαῖαν ἦλθε
-
δόμους.
ἐμοὺς
À κατεῖχ᾽
θ᾽
uoUg&v
...
)
παύσω
f.(
Alc.35^
Ada,
πελαγίαν
nateixe
ὁμοῦ / Hunbpacıv
δ᾽
οἰμωγὴ
f.
Pers.426
&c
werden (sc.
"Ἑλλάδος f. ὁ Καδμεΐων
(Breitenbach
176:
561
κόρας
ἔργα
(K.-G.II
die
Παλλάδος
1,284
Vielzahl
Παλλάδος
)
f.L
der
6
]
: );
durch
bewirkten
Appos. der
die
zu
Plur.
dem (
vorausgegangenen
ἔργα
Erfindung
)
bezieht
Athenes
(10
Satz
sich
auf
μηχαναῖσι
Handlungsmomente,
562 ff, oyayal δ᾽ ἀμφιβώμιοι Φρυγῶν (se. ἐγένοντο), Ev τε δεμνίοις καρατόμος ἐρημία νεανίδων στέφανον ἔφερεν “μλλᾶάδι πουροτρόφῳ, folge,
Troer bzw.
Φρυγῶν
wobei
zu
-
rings
die
um
'Da
jungen
(zur
und
Altäre
Frauen
alles
land
den
herum
der
zu
Altäre,
der
frg.828
nung
der
Trauer
eine
spezielle
des
at
Yao
μέλεον ἔχουσιν, μέλαθρα κεῖται
vgl.Soph.E1.51
ff.
... das
a)
im
Be-
Epnula
ἄνδρες, ff.
als
Morden
μαραϊόμος
εἴσ᾽
Hel.1122
dem
ἀμφιβώμιοι 625
abwertende
-
πόλεις
ausgeführt
mit
Griechen-
II
d.i.
als
Kampfverhaltens.
N.”
war
Haupthaares,
- σφαγαὶ Fall,
Troern
Vereinsamung
(Schwyzer
verallgemeinert
näher
von
aufziehende
...'
Satzperiode
der
wird
Gedanke
᾿λχαιῶν ... "Avbav ἔθειραν" ἄνυμφα BE
)
Φρυγῶν
kleinsten
verbunden
Mànner
Huhmeskranz
griechischen
: vgl. der
( τε
Scheren
der
;
somit
junge
e».
Hingkomposition
üblichen)
bzw.
σφαγαὶ
Hinschlachtungen
und
das
Affektausdruck:
νεανίδων
d.i.
Gedanken-
niedergemetzelten
(
Trauer
starker
ἐρημία
;
die
wird
die
Beginn
des
um
genannt
gleitende
Ehelager,
Bereich
zeichnung
d.i.
dem
für
Sieges-
Schluß
indessen
auf
brachte
Nominalsatz
es
:
Geschehen
πένθος)
gab
Bekundung
das
am
πατρίδι
Umfangs.
πένθος
leidvolle
Beginn
Φρυγῶν
der
πατρίδι
das
οὐκ
πολλοὶ
δ᾽
ταλαινᾶν ἀλόχων (d.i. ἐρημία );
μείραντες zur Bezeich-
ἡμεῖς
τύμβον
δὲ
πατρὸς
...
λουβαῦσι πρῶτον nat καρατόμοις χλυδαῖς στέφαντες, εἶτ᾽ äpoppov (Σ τοῖς ἀπὸ xpatbc terunn£vorc βοστρύχους; zu ἤξομεν πᾶλιν s.Kaibel
χλιδαῖς
die
77:'für
Ausdruck').
prunkhafter
niederlegt,ein
die
Locke,
eine
:
στέφανον
-
am
Orest
Grabe εὖ-
erg.
xAE&fac; Soph.Ai.465 αὐτὸς ἔσχε στέφανον εὐκλείας μέγαν, Suppl. metaph.) fungiert in die315,fre.853,4. - Das Subst. (στέφανος sem Stück als Leitwort: 401 f, στέφανος οὐκ αἰσχρὸς πόλει, καὀλέσθαι,
λῶς
δὲ
persönlichen
Untergang
weil
Stadt
nicht
Situation
in
μαλῶς
ihrer
aus
die der
μὴ
563-6;
Trojas,
schmälern
bilden
dieser
buonkefc,
d.i.Sentenz
Sicht
zum
er
unverkennbar
verharrt
Ehren
dieser
zu
kann;
heraus
in
den
weiter
erfolgt positiven
Kontrast
in
im
Ausdruck
die
Resignation
Munde
Kass.s,
bringt,daß Ruhm
der
Einschätzung
der
ist,
Worte
und
den
des
Chors
spricht
den
239
‘Ruhmeskranz'
hyperbolische diese ist
an
ihre
allen
von wenn
beigesetzt
findet der
jedoch
mit
μαρατόμος
zu
:
ἀγαθὴ weil
der
der
weis
auf
tät.
-
in
dürfte
diesem
den
Bevölkerungsreichtum
748
Houpotpépy
:
Geburt'
Kindern!
dabei
die
ἐρημία
—
chia-
'EA-
noupoEpitheton
zufällig
gesetzt
repräsentative TPÉ py
An-
heraus-
von
Feind
bildet
gewis-
d.i.
Qualität
im
-
gedankliche
πολυσπδρου,
Choriambus
Worten
gegen
Eigennamen
(—
HinQuanti-
Ju
—|
^
m
Φρυγῶν
(PQ,
:
für
Gedanke
o.
δὲ
PQ,
ohne
V.)
dürfte
die
- Φρυγῶν
πατρίδι
Gesagten:
‘(in
Wirklichkeit
Vaterland
nur
Leid!
tatsächlich der
Entscheidung
den
Vorzug
(πένθος
Sinne,
können und
=
d.i.
E
τὸ
)
Murray
noch
und
weil
schärfer
PU,
)
Korrektur
des
zuvor
alles) πενθεῖν);
die
von
verdienen,
: πένθη
das
nur den
δὲ
(V,
bedeutet
Männer
(
πένθος
explikativem
noch
Verlust
die
Adversativpartikel
in
hyperbolisch;
:
deshalb
Satzapposition
den
-
nicht
Asiens:
T°
Gesamt-
- Adj.). gebrauchte
HOUPO
᾿Ασιάδος
OÙ
(s.z.St.).
ist
der
),
heraustritt,
über
'MAKdL
Gegenstück
“EAAGSL
als
heraus-
adj.Komposita
Ἠαρατόμος
deshalb
937
Ausdruck
den
Aufzucht
Subst. Ithaka
Stück
wird; zu
'Tod
-
des
Astyanax ff.
des
die
übersehen
- Subst, bzw. von der Insel
herausgestellt
Parmentier
der
zu
das
—U.—
567
nicht
Nominalbegriffe:
in
beiden
Motiv
mit
tote
wird
wodurch
Frauen
auch 1221
Grundsinn
den
),,
jungen
κουροτρόφος)
Odysseus
Troer
sermañen
τ
Chor,
stärksten
ausgesprochen
ρ-
vom
der
1242-5
der
zugrundeliegende
'Trauer
Stellung
27
sein, der
-
den
Nachruhms denen
wohl
dem
auf
Bezeichnung
bekrànzt:
;
zwischen
ἡ
λάδι κουροτρόφῳ (Adj. Tpögp : das bei Hom, (τ
des in
Folgeerscheinungen);
stische
Worten
Deutlichkeit
das
in
die
bemerkenswert
der
ist
Hektors,
/ στεφανοῦ
Gedanke
Hel.s,
καρατόμος
Ruhmesgedanke
Schild
(
564
λαβεῖν,
κάρᾳ
ἐπὶ
versucht;
Wiederkehr
Kass.,
folgenden
Assonanz
bzw,
die
von
Hekabes,
dramat.Antithetik);
Verteidigungsrede
kaschieren
σάμος,
der
wird:
στέφανον
der
++ «Ἠουροτρόφῳ
tithetik
gehoben
ne
der
mit
aller
auffallende
ἐχρῆν
in
den
φίλον
Hauptperson,
stückes
(als
Helena;
wird,
(d.i.
ὧν
ἐμὸν
Hek,
“Ἕκτορος
zu
Stellen
μρᾶτ᾽
μάρᾳ
Griechen
ἐξ
Schuld
diesen
353
zuhören,
...
/
Wendung
Weise
Hauptes: ἐπὶ
den
κὠνειδίζομαι
f.
936
allein
für das troische Φρυγῶν πατρίδι
überlebenden
Untergang
der
Stadt
Frauen trauern,
568
-
798
Zweites Auftritt
Kombinierte
I.
568-576
synmetrische
(8 Worte
gang,
wie
senden ren
kommt,
der
des
Frage
In den
die
in
'matres
die
jüngere
die
ältere
hat.
=
in
Von
Ehe
Paian
hier
aus
klage
der
phenpaar druck als
(587-590
=
in
das
durch :
sich
591-594), eine
Hades
Lied Chor
ein
Sohn,
An-
dem
Paar, wäh-
Feind
kann,
‘wie
Trauerlied) Agon
der
der
jede
mehr
Frauen
Gatten,
den
toten
indem
sie
umgekehrt
um
dort
ist nur
Klagen,
Wunschvorstellung
wünscht,
du
laufen!
beiden
sie
dafür
zweiten
im
erreicht
(577-
singen?'
dann
Wette
die
‘um
ver-
erhält
kannst
sie
einzugehen
und
Bezeichnend
ein
an
Hekabe
Astyanax,
Gegeneinander
als
(577-594),
Strophenpaares
mein
wird
und
wer-
mit
(578):
einem
kann
beteiligt,
ungleiches
beginnen
geradezu
indem
Hekabe,
besitzt,
konkurrenz,
unerreichbare
Andromache,
des
zu
die
Szenen-
Bedeutung
Kampf
Klagen
Andr.s
des
Fortgang
ihren
ersten
eine
Chor
Noch
Bild
Stückes,
des
Hóhepunkt
herbeisehnt,
Reich
des
im
Frage
gefah-
der
den
der
Hektor,
ihre
Miteinander,
für
bilden
noch
anschmie-
werde.
das
Vor-
Hekabe
auch
anfänglichen
Der
bringt
Hilfe
dem
gohen
-
Karren
stellt
gestalteten
antiphrastisch:
führt.
Vereinsamung
und
Sie
innerhalb
entwickelt
nach
einem
zu
Duett
Mutter
einem
Weise
vereint')
dolorosae'
Andromache
(d.i.
Fahrt
(595-607)
besitzt
vorwurfsvolle
allerdings
mehr
nun
auf
symbolhafte
ihren,
gewissermaßen
fast
meinen
Frau den
582-586)
Hekabe
die
Sohn
gegenübergestellt.
denn
581
als
Epodos
beiden
die
pantomimischen die
Partie
welcher
Andromache
zunächst
an
dieser
in
eine
den sich
Astyanax,
wohin und
Handlung
der
ong
Mitte
wissen,
Teilen
Metra)
dem
der
Amoibaion:
rend
loren
vier
(Anapäste)
Komposition
19
Hektors,
'Mutter
der
dromache,
in
beschreiben
(572-572a),
diesem
sich
8,
mit
in
nicht
577-607
dem
:
Sohn
(d.i.
Abschluß 11.
3
Chors
Genau
Zuhörer
anfangs
:
Andromache
kleinen
bange
Andromaches
Szenenfolge
Auftrittsankündigung
dreiteilige
Die
Epeisodion
der und
in Stro-
ihre Aus-
zum
llektor,
ihrerseits
ihre
endgiil-
241
III.
.
Das
608-781 610-633 In
aus an
Lied
dem
ner
Dialog
Amoibaion
genau
sei!.
reinen
Zunächst
die
meisten
und
sieht
(d.i.
ἀρχὴ
Klagen.
es
so
im
Kampfe
Sklaverei
halbe
Wahrheit,
aller
ihrer
(Aristie)
auch
und
Zahl'
1
Mit
diesem
für
denn
knüpft
wurden
als
(271
Sie
Gesprüch an,
Partnerinnen
f.
bzw.
da
mater
worin in
274-277).
nur
sie
der seine
ist,
wie
für
Weg
in nur
vom
das
Unglück
die
Unglück
"Unglück
an
es
Andr.
jedoch
dolorosa
gegen ihrem
günstige-
der
ist
wieder
Frage,
ist,
wird,
zugleich
ist,
die
her-
damit
Dagegen
Das
Mutter
Scharfe
die
und
f.).
sei-
zugefallen
f.)
Astyanax,
hat,
um
(610
hat.
in
einer
augenfällig
als
das
in
jedoch ein
Streitge-
Mannes
(614
(230-293)
es Los
Hek.
Agon-Motiv
wobei jetzt
des
Kind,
erfahren
Thema
ob
erzielt
ist
das
Mutter
tötete
mitbetroffen,
(620)
Hek,
ihr
Hek,
Talthybios-Szene und
als die
geblieben
Kinder
Maß
ja
geht
schwerste
Handlungsverlauf
übrig
wird
merkwürdiges
Hierbei das
aus,
Feinde
anscheinend
Hek,
sophistischer
sehr
tritt.
sie
die
242
weiteren
aufgenommen,
geradezu
weil
und
stellt
mit
sei,
Vollendung
und
wieder
Troerfrauen
gegenwärtigen
Andr,
und
hat
Schmerzensäußerungen
Frauen
allen
Position
Andr,
Gedankenführung
beiden
von
ren
im
zwischen
gezielten
der
hóchste
Tränen
Depor-
Teil
(577-607)
der
ausgearbeiteten sprach
mit
die
Distichomythie
Stelle
welcher
schließt
Trimetrischer
diesem
die
verschuldet
Sklaverei
die
in
Frauen
der
Zer-
Trojas
und
Männer
der
er,
entrann,
willen
Helena
mit
Ehe
be-
wie
-
Paris
Tötung
der
-
Niedermetzelung
blutige
die
störung,
tation μαμῷῶν)
Rat
verhaßten
der
um
sodann
der
dem
entgegen
kannt,
Kassandras
Tro-
vorzulegen:
nachdem
ungefähr,
von
nicht
kam
Untergang
jas
a.
er
findet
jetzt
Gegenteil,
im
Gegenrechnung
die
Gelegenheit,
Chor
den
vermag
machen,
zu
wankend
nicht
Auffassung
seiner
in
ihres
Beteuerung
die
Schmerzes,
beispiellosen
(595b),
Hekabes
Protest
lebhafte
der
Auch
dazwischen.
eisch
ener-
-
Agon
diesem
in
Schiedsrichter
als
-
Chor
der
sich
wirft
(595-607)
Epodos
folgenden
hierauf
der
In
finden.
zu
Adynaton)
(jedesmal
Priamos
mit
Ehe
ihrer
Erneuerung
die
bzw.
Rube
tige
ohne
schlechtdie Ende
erste hin
herausge-
hin.
Dafür
vermag
waltsamen dem
Tod
sie,
überwältigt
gleichzeitig Sinne sei
Andr.
ein der
zu
Toten,
in
auszuführen,
622-631
gelten
Fall
b.
und
dem
noch
Die Hek,s
auf
zu
diesem
führt
sie
denn
wirklichung
2
sehr
Das
ihrer
epist.3
ad
mit
Ari-
"IlekaTatsache,
Gedanken
noch
Polyxenes
dem
Hinweis,
jedoch
auf
großangelegter im
in
nä-
nicht daß
jeden
Trost”
als
bleibt
Subst.
658
ἄλγος,
Menoecum
an,
die
daß
Lehre
der
mit
124
=
in
d.i.
Irre
die
den
in
Falle
Tote
Po-
selbst
hierzu
seelischen
gehen' sich
sie
sondern
(640) einem
chaDilem-
sie
sich
um
die
Ver-
bemüht
oder
ob
sie
umge-
ob
V.635
( τέρψις
Zusammenhang
her
die
) bildet
vorschweben-
λύπη.
antizipiert
aus
und
vom
Im
Darlegung
im
Gegensatz
Wohlverhaltens
πένθος,
Hek,
kann”.
befindet
den
die
Toten
stellen,
als
Unterschied,
zu
für
dem
bestehen,
ein'in
gebrauchte
zu
Versuch,
zu
durch
Frage
Ausweglosigkeit
sie
Gegensatz
verbleiben, nur
empfinden
keinen
in
betreffe
die
Beispiel
Leben
ein
Ansicht
ein
mehr
Aspekt
wichtigen
der
aufgeführten
diesen
das
Lebenden
nicht
weiblichen
Synonyma
mehr
sind
dem
noch
macht
Gedanke
ist,
das
Hoffnungen
den
den
jedenfalls
sei,
Andr.s
eigene
Der
spricht
nachdrücklich
aus
Kontrastbezeichnung
3
Darstellung
einschließe,
Nach
prägnant
die
(?)
jedoch
Offensichtlich
rakterisiert.
ma,
läßt
daß
Schwebezustand,
an
ein
sich
Andromaches
nicht
es
Sinne
alles
noch
die
Wirklichkeit
i.J.424
verzichtet
Hek.
insofern
Unglück
Zuhörer
bereits
Position
widerlegen.
das
der
der
Ausführungen
lyxenes
in
sollte
zwar
Fall
:
In-
ihrem
Hierzu
(631)
darauf
eigenen
an
in
beschieden.
Rhesis
jeden
Gegenargument
ge-
Sterben
sie
Los!
Behauptung,
ihrer
führt
den
liefern.
gegenüber,
Hoffnungen
634-683
versucht,
zu
dieses
Person
erwidert
Tod
Bestätigung Schmerz,
auf
eigenen
In
daß
Hinweis
der
in
her
mit
neue
den
jedenfalls
Polyxenes erinnern.
durch
eigenen
entscheidendes
höchstwahrscheinlich be"
eine
vom
relativieren
'slücklicheres
stie
sogleich
Polyxenes
ihm
in
bemerkenswerter
Epikurs,
daß
die Wahrnehmung
p.45,9-11
Von
der
der
Weise Tod
aufhöre
uns
einen nicht
(Epic.
Muehll).
243
steht
für
sie
darin,daß
sich toten
entsprochen
se
Damit
ist
Der von
So
hat.
widerwillig
sich
für
sie
Aufbau
das
ist,
äußerster
Unfreiheit
die
in
Ende
wie
Strenge.
Ankündigung
(634-635)
und
lierung
Thema
nicht
das
gleichzusetzen, ben,
denn
heraus
der
Tote
einen
liche
über
678),
der
bei
ausgesagt.
Ende
die
kurz
sich
jedesmal
einer
Frau
Neoptolemos Verhalten, kunft der
d.i.
keinen Vergleich
dient
geringere
Wirklichkeit
monstrandum'),
chen
Untreue
Vorteil noch
Damit
ist
zugleich
hat
!süß!
Wahnvorstellung
7956
hinzugeben
)
es
auch
nur der Hier-
erkennen,
an
deren
Überführung
guten
Ruf
wurde
in
(Eudosie
von
entgegengesetzte ihr der
denn mehr wäre,
für
die
Synkrisis
herausgestellt:
(679-683),
(641-
enthält,
kann.
könnte
Unglück,
Wesent-
Andr,
die
das
Hoffnung
Gluck
nicht
sich
den
In
le-
zuwenden
deshalb
auch
Hektor,
keine (
gerade
(661-678).
Andr.s
überhaupt
daß
bzw,
stets
(2)
scharf
als
so
dem
das
Andr,
ist
zu
Hauptteil
und
Gedankenreihen
gegen
einmal
Klage
so
aus sich
aber
bringen
sterben
jedoch
im
Formu-
hummer
vermag
(643-660),
begehrt
und
der
Andr.
angestrebt,
ausdrücklichen
wer
Neoptolemos
mit
(1)
entspricht,
Rede
mit
Ausführlichkeit zwei
(678).
lassen
ausführlicher
daher
als
gegeben.
als
Pol.
Wei-
jeder
in
übrig,
mehr;
wird
allein
dieser
zu
werden
(641-642),
berührt aller
Ehe
steht:
Es
Um-
keinen
unter
einer
in zu
gegenüber
macht,
zwischen
deutlich
die
Sklaverei
xia)
in
würde
anderes
besser
(636-640).
Vergleich
lassen
ist
nichts
Pol.
Situation
sodann
Unglück
einen
verhältnismäßig eigenen
244
ins
so
nämlich
zumal
mit
geboren
aber
für
zugeneigt,
abführen
beginnt
gibt
spürt
Sturz
zurechtzufinden
mehr
in
an: sterben
Tugenden
epideiktischen
einer
Andr,
be-
bean-
Hoffnungen
aller
es
Paradoxie
zu
jedoch
nichts
ihr
bleibt
Die
Vollkommenheit
männliche
über
Vorstellungen
ihren
toten
ihrer
(665),
ist
llektor
dem
Gemahlin
vergessen,
zu
Hektor
bereit,
dazu
stünden
Ruf als
Ehe
neuen
Sie
aussetzen.
Gemahl,
der sie
hat,
'Schlechtigkeit'
der
Ruf
dem
sie dem
gerade
der
aber
nun
sie
spruchen.Ware
doch gegeben
Anlaß
den
Neoptolemos
beugt.
Ehejoch
neuen
aufgezwungenen
dem
sich
zu
Treue
ehelichen
der
Preisgabe
unter
kehrt
Pol.s dieses
('quod sich
Zuwird
Tod
ver-
gestattet erat
einer
desol-
Schema
634-635
636-640
641-642
Ankündi-
Thema
Polyxene
643-660
661-678
'Eudoxia'
gung
Gegen-
Andr,s
2
5
2
Synkrisis
satz: Untreue
18
Ἢ
679-683
18
J
?
38 10
2 50
c,
686-705
Rhesis
Für
Verstandnis
das
phistischer
Hekabes
den
sind;
gleich
Beginn
der
zu
Rolle
Rhesis de
legt
ders im
Andr.s,
hatte,
die
angesichts
ist
ohne
Nachdem
ihre
denkt
Hek,
jetzt
wird,in
pantomimisch
sie
einer
ihr
gegenüber
dreifache
Kreis
der
dem
Kinde
(702),
Deszendenz
bewahrten
zogenen
Alles, fordert
eine
-
neu
was ist,
und
daher
diesem
erläutert
für
auch
Troja
Sinne Hek,
in
an
daß
das den
darge-
es
Motiv sie
wurde,
an
Indem
Individuums neue
(1)
als
kalkulable
zu
letzte
Dimenbesonan,
das
ihrer sie
distan-
Perspektive,
Person
Zukunft
-
Deutung
weiteren
im
Sinne
gegenüber
Philia-Gedanke die
Text
neue
vorgetragenen
ohne
ihrer
einem in
im
-
individualisieren-
nachweist:
d.i.
seiner
zu
Leiden
ausführlich
eine
Bezogenheit
gegenüber
(3)
des
insofern
Angehörigen,
erstehenden
in
angedeutet
Verpflichtung
und
Weise
der
(577-607)
ihrer
der
Astyanax,
Isolierung
Andr,
Tränen
völlig
auf
in
Gegensatz
Hinweise
die
vornherein
kleinen
einer
für
unabdingbaren
weiteren
Herzen
von sie
und
im
Übermaßes
einer
gewisser
hielt,
eröffnet
dem
in
Wendung
daß
Ausführungen,
Mutterbrust
gleichzeitig
darin,
innerhalb
von
ihre
mit
als
dramatische
Darstellung
Andr.s
sich
sovon
(2)
diese
Auftritt
ziert,
Prinzipien
Gesichtspunkte
des
Situation
knüpfen
ausgesprochen
den
zwei
entsprechende
zugeschnittenen
Insofern
nach
besteht
vorausgeschickt,
(634-683)
sionen.
-
das
Betrachtung
sie
die sind
Schmerzensäußerungen
Klagen
verstummt
ist,
(1)
Hek.s;
vorausgegangenen ihre
Rede,
angelegt
Bedeutung:
Grundeinstellung
nunmehr
dieser
Rhetorik
entscheidender
Verse
dem
(701),
(2)
erwartenden
Hoffnung
Erwägungen
im
einbe-
(703-705).
die
Situation
von
Andr,
durch
durch
einen
ausführlichen
ge-
maritimen
sich
zur
besseren
ster
Linie
dieser
Gedanke,
haltene soll
und
jetzt
men
für
lichung
als
lrotz
mehr
danach
der
ten,
als
zu
machen
um
am
d.
-
dadurch
Planungen
706-781 dieser
Szene
Hatte
llekabe
noch
Dlick
willen
in
die
ihre
sehen
und
beim
soeben
dem
Troja
letzten
Es daß
er
der
fügt
Bereich eine
nicht
so
der
über
legiti-
wenn die
bleibt noch
nichts
jeden
Fall
bedeu-
was
(700)
Gatten
zum
Erreichba-
anderes
Köders
kei-
Verwirk-
Umständen
des
zu
um
Hek,
deutlich
gewinnen, für
in
alle
wei-
Aufzucht
Nutzen
für
ein
des
-
in
Polis
des
Kindes
als
Talth.
hat
isoliert
der
Stück
Beziehung
metaphorischen
Herolds
den
des
Auftrag,
Euripides,
gebraucht
Vorstellungen
ein. im
wioder-
Überraschung
griechischen
nicht
Fülle
jetzt
und
Zukunft
Motivierungstechnik die
Handlung.
solle
Philia
der
diesem
übersehende
der
durchbricht
der
sie
in
Hoffnungen.
in
dem
Umschwung
gemahnt,
und
Bildvergleich
zu
der
Auftritt
feinen
Seefahrt zu
sich
Pflicht
vielmehr
reitungstechnik
246
-
der
maritime
der
ge-
Talthybios
richten
verbliebenen
sich
als
des
Voraussetzung
Andromache
dienen,
entspricht
des
grófiten
Szenenübergang
diese
k
Auftritt vollzieht
mütterliche
erstehendes
anderes
M.a.W.
so
auf
neuen
er-
wesentlich
Mutter
nichts
ausgelegten des
in
einschließt,
sein,
Maximum
machen,
Gunst
für
kommen,
entscheidende
Zukunft
damit
Nichts
als
Andr.
läßt,
schaffen,
Zweiter
In
den
zu des
die
die
zu
für
Seefahrt.
der
herausstellt,
schwierigen
ein
aber
Versuch
versucht
Ende
teren
den
zu
vom
Verhältnisse
Vorstellungen
den
Stunde
Dildvorstellung
die
Andr,
Gelegen-
jedoch
gewinnen
bisher
Stunde
näher
trachten,
kann
Kunst
Maßregeln
für der
den
Aretó
Das
jetzt
und
besteht,
zu
auf
ethische
Gebot
gegenwärtigen
abzulisten.
durch
das
menschlicher
übrig,
Verzicht
selbst
Erben
Möslichkeit
ren
den
befolgte
Hek,
troischen
ne
der
streng
die
analoger
Lavierungstaktik.
der
Prinzip
das
besitzt
Worten
nüchternen
äußerst
in
Hek.
wie
sie
Situation
eigenen
der
Erkenntnis
über
aufgrund
aus
hier
von
gerade
Was
ist,
Vorstellungen
gewisse
Hórensagen
zu
Schiff
ein
gehabt,
heit
besteigen,
niemals
Frau
als
selbst
sie
hat
Zwar
Bildvergleich*.
So
Sinne
Ausdruck
besteht der
in
eur,
570
ist,
aus
dem
auch Vorbe-
f.
den
Sohn
Hektors,
Astyanax,
im
griechischen
Heeresversammlung
lassen.
am
der
Erst
Schärfe
aus,
Mauerzinnen
in
daß
erfolgen
über
der
dieser
bekennt
Mitteilung
führt
geschieht,
Tiefe
(712-725),
ihrer
schwierigen
Situation
ihrer
T&poc
für
)
ihrer
δυνατὸν
zu
gegenüber
Pflichten nunmehr
In
dem
zu
einer
Dazu
s.
des
Rhesis
ausführliche
wie
Tat-
ungewöhnlicher
sich
versi-
das
auf
in we-
werde, bzw,
ausdrücklich
sie die
werde
Es
abgefafi-
(olntoc er
in
solle,
Nachdruck
warnt
er
worin
über, sie
einer
zu
Talth.
Denkweise
mit
Erfüllung
unmöglich
werden
(726-739).
Abschnitt
dieser
Szene
Andr,s
(750-775).
der
Interpretation
Verwendung
der
Euripides,
Heidelberg
1968,175
kommt
er-
Zunächst
Stichomythie
Stichomythie
Die
E,-R.Schwinge,
men
Toten
größten
folgenden
ausführlichen
die
dem
Widerstandes
verhalten
dadurch
denn
allmäh-
erst
beschränken
)
Zugleich
leisten,
Einzelheiten
Paränese
Bestattung
ordnungsgemäße erwirken.
Verhaltens-
ausschließlich
(τὸ
Astyanax
geht
ist,
Sprecher
Mogliche
widerstand
davor,
der
sich
eine
noch
nigstens
von
sophistischer
sie
ge-
zu
entwickeln-
aus
die
versucht,
wenn
könne,
Andr.
chert,
den
durch
Protreptikos,
in
einen
um
Auf-
Sprecher
unabänderlichen
der
vorgetragenen erteilen
captatio
spürbaren
deutlich
vernünftigerweise
Lage
also
sich
in
auch
Eröffnung
un-
aller-
ist
Anliegen
hier
von
übermittelt
zu
Hat
guten
einen
der
Pathosdarstellung
Rede
zusammenhängender
Bestürzung
zügerliche
sondern
des
die
Botschaft
Andr,
den
bereits
eine
sein
'Botenbericht',
den
vorträgt,
einer
zu
die
als
sich die
bevor
Andr.s,
sache
der nur
wird
Hierzu
die
für
In
Drechung
stattfindende
von
Unfreiwilligkeit
Außerung
nicht
er
wie
zu
verletzen-
Sturz
ihre
die
durch
ist,
(706-711).
sukzessive
seiten
ten
Hek,
betont.
Verständnis
zugleich
Talth.,
des
handelt
als
dieser
in
daß
eingeschlossen und
abführen
durch
Spannung
Auftrags
versucht
Erst
liegende
seines
aufgelöst,
auf
Kindes
deutlich,
bedenken,
zu
Dienern
der
(725).
Durchführung
Stichomythie”
lich
des
Psephisma
rücksichtslos
seinerseits
benevolentiae
weise
in
Talth.
merksamkeit
den
es
Tötung
eines
seinen
und
auch
winnen
von er
solle
Einleitungsworten
dings
5
die
den
bei
es
spricht
Die
umwunden
in
Ende
Vollzug
in
den
bei
Dra-
f.
247
den
zweite
Anklage.
Mit
Kritik
erhobener
Stimme
trägt
den
Griechen
von
Unmenschlichkeit,
entgegenschleudert Die
gegenüber
Abgangsrede Andr.s.
druck
bestätigt.
Schrei
der
Schergen von
der
(775). aber im
Damit
der die
sich Somit
Der
Mitte
248
sich
sie
Mahl
zwar
auf
zu
deren
eine
bei
handelt
es
aus
gegenwärtigen
des
völligen
in
Weise auch in
dieser
Tod
als
Kass.,
ihrerseits Sinne
Sieges
in
Geschehens
an
den
aktivem
künftigen Andr.
die Kind
Fleisch!'
der
passivem
Sinne
selbst,
Preisgegebenseins
Vernichtung
Nach-
jetzt eigene
herab
seinem
Seherin
bei
des
und
das
andere
eines sich
mit
exaltierte
Zynismus ihr
Untergang der
Gesamtheit
Selbstentfremdung der
Mauerzinnen
den
('Phantasia') so
seiner
sich
mögen
abgesetzte
Verzweiflung
Geschehens
die
erklärt
ein
das
der
dieser
den
ist
weist
so
hinaus
daß
als
tektonische
Komposition
das
inhaltlich
dreiteiligen
10),
Szene
symmetrische
Rahmenglieder
:
von
Andr,
in
gleichsam
so
nur
Parallelität
Ekstase
Aufbau
Innerhalb
einer
und
Bewußtsein
fünfteilige
zwei
Fluch
mit
der
verbindet.
Stelle
einen
ma-
Schlußakkord,
kabren
Andr.s
dieser
deutlich
schierer
unüberbietbarem
mit
euch
Zeigte
bilden
vor,
erbitterten
Rhesis
Vorgang
auffordert,
Wirklichkeit
das
schweren
einer
Helena
einen
gnadenlosen
steht Nur
die
reißen
Seite,
an
Mutter
der
schonungslose
eine
sie
Ausdruck
eines
Ende
Vorstellung
troischen um
Am
endet
in
der
szenische
Person.
'bereitet
Wahnsinn.
in
der
Talth.
Seite
doch
ist
Vollzug
Mutter,
des
stürzen:
14
der
sprechenden
der
auf
Der
mit
schließt
vorausgegangenen
der
wird
als
der
noch
(740-749).
Umarmungen
Andr,
gewor-
(764-773).
(774-779)
Damit
(706-781)
und
werfe
Treff-
die
durch
Verhängnis
zum
nachträglich
insbesondere
an
Ausgeburt
Schlachtopfer
Hektor,
und
Rhesis
Die
(750-763).
Kinde
ihrem
mit
ein
Schatten
Liebkosungen
die
enthält
Teil
tiefen
einen
£he
untadelige
ihre
als
das
Unglück,
unermeßliches
ein
-
sei
Kind,
-
paradoxerweise
-
Wesens
seines
lichkeit
ihr
Vater,
eigene
der
müsse,
sterben
-
(747)
gewissermaßen
-
Feindeshand
durch
es
da
jetzt,
dem
um
klage
erschütternde
eine
Mutter
die
hebt
dritte
auf
Binnenglied,
bedeutungsvollsten
bzw.
die
Herstellung
symmetrischen
insgesamt
stattfindet
eine
(6 Teil einer
Komposition
Grundform
:
14 das
: mit
eine
: der
darstellt, neuen
14
:
über
6).
Rhesis durch
'Mitte'
aufgeweitet
Gewichtsverschiebung
(Asymmetrie).
14
zu
(10
die
:
Schema
706-711
712-725
726-739
740-749
Einlei-
Sticho-
Protrep-
Rhesis
750-763
764-773
tung
mythie
tikos
a.Reflexionen
b.Liebkosungen
c.Kritik
10
14
10
Epilogos
ΠΝ
6
14
782-798
14/20
Die
rede
nach
des
Erinnerung ist
-
dem
an
einen
Abgang
den
Euripides
der
Gesamtpartie die
Partie
8
im
als
786a
Anweisungen
jedoch
fen, ne
und
Hek.s (je
7
im
ihrer
7865-789
wirkungslosen gebundenen
Weisungen
Klagen
dieser
über
Hek,
dem
im
von
Zuge
der
in
V.790
bzw.
die
Umfang
d.i.
Paroi-
Abschnitte
läßt 782-
(1)
erkennen: Auftrags
bzw.
rechtswidrigen
um
Astyanax
Außerung Munde
795b-798
Vernichtung
zu-
Mitte
Dimeter
Totenklage
Mitempfindens
im
gleichen
einer
bzw.
An-
die der
die
Katalexe,
Reflexionen
bzw.
Munde
(782-789)
seines
und
liebevolle
genau
beiden
Ohnmacht
Talth.
die
-
Antithetik Sinne
Metra)
zugleich im
den
mit
16,34
zweifellos
Talth.
(791-798)
:
eingeschlossen
von
des
jedesmal
ausgesetzten (2)
Metra),
9
Hek.s
Talth. in
-
Abgesehen
Ende
(Anapäste), 2
weil
Hektor,
bildet
Munde
Innerhalb
des
-
Affektausbruch
inhaltliche
der
Aporie
Gewaltanwendung (je
am
zweifache
eine
791-795a
Munde
Klausel).
sich
im
:
folgende
Formgestaltung
(782-798).
Dimeter,
(16
die
Kindes,
enthält,
Sprechteile
auf
miakos
des starken
angewendeten
weitere
(je
Vater
Astyanax
Talthybios
Apostrophe),
Hekabe
von
von
Komposition
des
(790
besonders
rückgebliebenen
weisen
Abschied
symmetrische
Astyanax
6,
Verse
Szenenschluß:
dreiteilige
Abgang
J
14 74
Iv.
775-779
Andr.s
des
tie-
eines an
sei-
Pathosäußerung
und
Familie
Stadt
Metra). Schema
790
7865-789
782-786a
Reflexion
Apostrophe
7
P 16
795b-798
Ohnmacht
Klagen
Ü
ar
Hekabe
Talthybios
Auftrag
791-795a
16 j
2 34
Metra
249
gegenüber
ὁρᾶν
u.a.
den
größeren
Auftrittsankündigungen
67
f.
mit
βλέπω
Bezug
δὲ
häufig:
πᾶσαν
auf
ein
εἰς
ὁδόν,
πότ᾽
abwartendes
Aceüooeıv,das
steht;
Gefühlswert 1119.
besitzt,
1257,0r.1549
ὄφομαι
Zusehen,
das
wobei
]),
1
2,523[
Satzanfang
am
liegt,
Ton
der
dem
auf
(K.-G.II
ist
gekennzeichnet
Frageton Wort,
durch
nur
die
Satzfrage,
d.i.
:
'AvbpouXynv
τῆνδ᾽
λεύσσεις
568
ist
in
(dagegen
/ Μενέλαον
Or.
AnovO”,
ebd.1291
gxÉdqag0É
"(siehst
du,
wie
Lastwagen
( X
)
vuv
ἄμεινον). 569
ξενιμοῖς
auf
einem
fahren eine
ἐπ᾽
ὄχοις
fremden
kommt?!
-
Erfindung
Der
des
Motiv
einer
Person
mit
Pers.
150
(Wilamowitz,Aischy-
dazu
ὠχξετο starken der
À
Handlung,
αὐτοῦ
hende die
Ehe
mit
gleiche
in
f.
Óv
Nauck > ὄχοις παρὰ
5'
(Musgrave
παρὰ
wegung -
Die
hung
Haus
mit
δ᾽ εἰρεσίᾳ der
von von
(d.i.
Situation
Andr.s,
250
γάμον
auf
μαστῶν
auf
:
von
(E.E.Pot
der
den
Wagen,
wird
...
bevorste?);
auf
Iphigeneias:
suppl,
δόλῳ.
des
'fortgesetzte
Hartung
Ausdruck
fortsetzt:
fahrenden
vg1.79h)
der
angenommene
Schlagen
wäre
Fahrt
in
(569),
der
der
569
Wagens,
hervorgerufenen
138)
dem
die
hK7;iLee,Philol1.117,1973,264
das
während
bereits
sprachlicher
hierbei
(nach
zumal
die
ἁρμάτων
sq.Diehl?
66-
faszinieren-
zu
γάρ ('scilicet') vgl.Or.75 προσφθέγμασιν γὰρ σέθεν, 103. 490 u.6. (Denniston,G.P.^ 60 III); formelhaft;
Μενέλεω
angesichts
zum
V
dürfte
'dies
bezweifelt
Anlaß
als
6 ]). 317[
Hek.
gehe
du
Herodot
1);
II
ξὺν
wirst
Konjunktiv
solchen
(987)
reichlich
OÙ
7 1,224]
χρηστήρνον,
ἐλθεῖν
Parenthese:
doch
"überzeugen
(Schwyzer
sein'
ἔλεξας.
:
μὴ
À Tb
τοῦτο
Orakels
:
(K.-G.II
δ’
μους
Κύπριν
wohl
οὐ
μὴ des
Sinn
der
(suppl.Seidler)
Behauptung
der
μᾶλλον
ἀλλὰ
79,2 nicht
σοφοῦς
Menschen
es
zu
acerba
mit
Person
jedoch
fata
Bezug Hel.s
sich
läßt
ist,
auf
zugleich
agunt)
als
ἰδών,
auffassen
auch
‘sic
hinzudenken:
Romanos
können,
in
;
ὁ
LS
σὸς
periphraals
Subj.
eigentlicher
Bedeutung
Seite und
(
mein auf
Paris
an
anderen
erwarten
(dem,
was
als)
warst
dem
nach
einmal
um der
der
aufgenommen
und
Sinn da
an
beim
du
sogleich
989-990
näher
von
war,
Sohnes
d.h.
als
Leidenschaft
Dieser
Gedanke
folgenden
991
dv
du
gepackt wird
Relativsatz
f,
einen
Verstand
meines
wurde',
erläutert:
klar: der
auf
dir
Anblick
von
gebracht.
durchaus war
ausgezeichnet
sich
(bezeichnet)
Verstand in
der so:)
allen
man
jedoch
Kypris
Parenthese
vor
hütte
wurdest
deinen
ist doch
sich
Schónheit
sollen,
man
dabei
es
Seite
erblicktest,
und
werden;
verhält
Sohn,der
der
νοῦς)
zu
verstanden
Wirklichkeit
'(In
in
noch
εἰσιδοῦσα
βαρβάροις ἐσθῆμασι / χρυσῷ τε λαμπρὸν ἐξεμαργώθης φρένας. νοῦς énovf0n Κῦπρις. : d.i. Oxymoron; der log.Widerspruch besteht
zu
darin,
Κύπρις
schließt
daß
(= -
ἐρωμένων
s.
Bem,).
nicht
νοῦς
νοῦς
auf
Motivation
Seite
steht
geistige
bzw.
die
an
Hel.
es
Von
eine
(dazu der
außer
lichkeit die
Hel.120-122
auf
den
Gótter
gilt
(s.Lesky,Entretiens worauf
hingewiesen
hat
-
in
inwiefern
die
Anschauung,
ihrer
Handelns
Ansicht
vielmehr
die
VI
in
Betracht
die
volle
151
enthaltenen
Kannicht
allgemein Momente
ist
criminis')
zugleich
-
Al-
Zurückfüh-
die
988
als
('translatio
Menschen,
in
das
entlastende
sie
des
einen
Schuldzuweisung
nach
Menschen
bezug
verstan-
os
menschlichen
gelten;
die
das
gibt
(epische)
des
für
Prägnanz man
alte
in
d.i.
) sehr
eine
Stelle
der
),
werden,
muß;
einschließt muß
nicht
eine
bleiben
die
Motivation
Auf
irrationalen
Metonymie
ἐμβῇ
Nominalbe-
bzw.
( Κύπρις der
deutlich
läßt
11-14), daß
des
besondere
verstehen,
364
Φ
Urheberschaft
dungsfreiheit
kann
Hek.
mythische
vgl.
Betracht
Prävalenz
ἀν
dieser
( νοῦς
demgegenüber
ἊᾺ
OTWC
Bipolarität
erkennen,
(415
“
beiden
eine
Metonymie
aus
Die
an
Verhaltens.
zu
das
(vgl.1052
Komponente
vorliegende
entscheidend,
rung
die
hier
Κύπρις
es
bezeichnen
Handelns;
eine
impliziert.
wonach
,
nicht
ἀφροσύνη
νοῦς
festzustellen:
des
-
von
kann;
wie
ist
Bedeutung
überhaupt
werden
ebenso
denken
Richtige
durch
wird
989) -
menschlichen
das
- was
ἐποιήθη
zu
verstanden,
; er
intellektuelle
ternative
(Emotionen).
ist
des
Regulativ
in
μῶρα daß
zur
KÜnptc
desmäßige
gibt
;
Vermögen,
umschrieben
τὰ
aus,
übrigen
griffe, die
wörtlich
auswechselbar
ὁ
Im
νοῦς,
᾿λφροδίτη,
jedoch
contrarium)
τῶν
der
seiner
Entschei-
Verantwort-
und
133).
Wortlauts
zu
Bemerkung
ziehen,
daf
Um
die
zu
Worte
-
ὁ
σὸς
...
ἰδῶν
geführten
ὁρῇ
mar
sieht,
von
νιν
νοῦς
hier
ἀμούει᾽
aus
ständlich:
wird
989
τὰ
des
Götternamens
μῶρα
der
des
unter
nat
Anfane d.h.
von
Name
Mangel
εἰσιδοῦσα
987
enthaltene
prunkvolle
des
Paris
Hel.
zu
Erwartung des
Men.
997).
Zu
Sparta
auf
Sinne
ihre (993),
ein
genügte
(3)
Leben für
ihre
alle
erfolgen
ihre
θεᾶς
:
bzw.
Ursache
haben,
zusammengefaßt
‘und
(
somit
(’Awpobltn
bereits
den
lateinisch
)
bei
2
).
ist
es
seinen
Hel.
'nomen
et
Wortspiel
951,Hec.650,Ion
f.
(Kannicht
20
voromen',
(tönoc
661-3,
f.),Or.1635,
M
des
an,
in
988
vorliegenden
vorliegt.
-
und
Trojas
Luxus
beginnt
in-
wahren
Notive,
die
insbesondere
Überfluß
erweckt
Simplex
V.991
£.), an
(2) Gold
(994-6),
Lebensweise
die
(1)
darlegt:
haben,
(991
aufwendige
Mit die
ausführlich
geführt
)
.
)
υἱὸς
( dv
-ς
knüpft an das in während in dem Partizip
berauscht
im
evident,
u.ö.
kleidung
barbarische
klein
Hek,
als
VerHek.
d.i.krläuterung
Ethos
etymologischen
f.)
οὑμὸς
für
Allegorie;
an
Relativpronomen
(
aus
als
Göttin
ff.,891.
Kompositum
das
Hel.s
hat
dem
62
ver-
Unverstandigkeit'(d.i.dppocUvn),
241),Hel.13
das
Neues,
etwas
Flucht
:
)
ἄρχει
(vgl.
Wiederaufnahme
durch
)
-
vsl1.770
Subj.
)
(εἰσιδοῦσα
für
ist
Bpotoic:
Mangel
der
Gerade
voll
Gegenspielerin
signalisiert
(Platnauer
ὃν
zur
)
lassen,
Triebregungen
Name
erst
νοῦς
nur
blind').
verstandesmäßigen
'Aphrodite'
Verstand
(Collard
f.
991
sofern
an
der
Κύπρις
ἀφροσύνης Wort
(‘Verstand und
Pointe
fehlen
aus
in
der
4,77).
f.
Iph.T.32
ἰδῶν
oder
dem
ὀνόματος
Supp1.496
an
Namen
Diels-Kranz!!
Wahrnshmungsvermögen
ihrer
=
Epicharms
12
taub
"Aypoölın
die
Aphrodite
Plaut.Pers.IV τοῦ
es
Bezeichnung
ὀρθῶς
B
τυφλά
reine
hat
(᾿Αφροδίτη
der
unter
enthaltene
und
Menschen,
nimmt der
καὶ
das
ἐστιν
richtig,wenn
liegenden
(
ist
πάντ᾽
τοὔνομ᾽
durchaus
988
über
Zuchtlosigkeit
werden
and
in
der
andere:
Fehlverhalten
γὰρ
Handlungen
das
Wahrgenommenen
grundlegende
990
die
hinausgekommen des
eine
Vorsokr,25
κωφὰ
hört,
Helena
das
in
τἄλλα
nur
weil
arbeitung
auf
anspielen:
Verstand
nicht
νοῦς
γνῶμαι
der
Goldglanz
hat
(4) nicht
für
war
Argos in
ihr
der
die
Palast
(996b-
Dat.
: adnominaler
λαμπρὸν
τε
χρυσῷ
/
ἐσθήμασι
βαρβάροις
f.
991
.75 f. (ebenfalls von der Beziehung (K.-G.II 1,440[ 12 ]); Iph.A λαμπρός, βαρβάρῳ Paris) ἀνθηρὸς μὲν εἱμάτων στολῇ, / χρυσῷ δὲ du von Liebest χλιδήματι. - ἐξεμαργώθης φρένας : "da wurdes
f.)
und
995
ἐν
(652)
Nus
γὰρ
μὲν
von
(ebenfalls b
ἀναστρέφεσθαι
ὥσθ᾽
Hel.)
«
»
“
(pass.)
‘sich
hin
(vgl.
lat.
εἰ
Aunoln,
τίς
σε
ὡς
(Vollbrecht?
In
durch
Sophrosyne
(645
Fe
und
vgl.Or.1114
οἰκητήριον;
σμιμρὸν
bewegen',
&v
hier
in
ἀναστρέφοιο
ἔχων
hast
gehofft,
du,
du
nachdem
werdest
hinabspülen
(d.i,
Aufwendungen'; spricht
sei;
der
ἡμᾶς
166).
du
die
der
HATONMADLELV
dich
von
Sparta
Stadt
der
Phryger,
vernichten) Vorwurf
Überzeugung
durch
der
reinen
Hek.s,
metaph.;
zu
(die
daß
der
losgemacht
die
davor,...
von
einer
anbrandenden
schwemmt
(und
damit
vernichtet)
Unmäßigkeit)
von
Natur
maritimen
366
Städte
Argos
(993)
und
Sparta
zu
Gold
floß,
deine(r)
Vernichtungsabsicht
Hel,
Flut
péouSeite
hattest,
von
fremder
aus
ent-
schlecht
Dildvorstellung
vgl.Aesch.Sept. 1075 ff. ὅδε Καδμείων ἤρυξε πόλιν T κῦματυι φωτῶν κματαμλυσθῆναι ('er bewahrte die
Die
ab-
5,14
Xen.An.II
'versari');
δεσπότης
.
F4
f
her
Argos
in
: "denn
994 ff. Σπάρτης δ᾽ ἀπαλλαχθεῖσα τὴν Φρυγῶν πόλιν / χρυσῷ σαν ἤλπισας ματαηλύσειν / δαπάναισιν : "auf der anderen aber
der
veranlafit.
3
“
Bedeutung
δὲ
Apollon,
Unverstand
αὐτῇ
“EAAùc
geschwächter ὑπηρέτας
Raserei
Gott,
Verhältnissen';
bescheidenen
recht
in
du
lebtest
sind
durch
ἀνεστρέφου
ἔχουσ᾽
μίμρ᾽
des
Hel.
ist.
ausgezeichnet
"Apyev
Die
den
Verhalten
deren
Andromache,
steht
Mitte
eigenen
den
durch
dagegen
Hel.
bei
)
Handeln durch
Kass.
bei
diese
ist
jedoch
bestimmt,
ihrem
in
bzw.
Verhaltensweise
ihrer
in
('wenn
dir,
und
Kass.
hin:
dramat.Antithetik
enthaltene
Stückes
aus’
Gesamtkomposition
der
in
eine
auf
weisen
Stellen
beiden
dir
hätte'!).
genommen
Besinnung
die
Apollon
nicht
Kassandra,
ppévac
EEcBá&xxevoev
σ᾽ ᾿Απόλλων
μῆ
el
TA.
vz1.408
u&pyYoc('1ibidinosus') ging ('der Verstand ξξεμαργῶώθης
zu
1027,Herc.1083);
(El.
gebildet
zu
eiremenon,
hapax
σθαι
ἐμμαργοῦ-
Sinnen';
von
völlig)
warst
(und
gepackt
leidenschaft
μὴ
...
Stadt
Männer
ἀλλοδαTheben
über-
werden'),Or.341-4,Cyc1.677. (auch
Mykenai)
werden
bei
-
Tragg.
ohne
Or.98
Unterschied
gebraucht
(s.Bem.zu
973
f.);
vgl.
z.B.
δεῖξαι
ykp ᾿Αργείουσι σῶμ’ αἰσχύνομαι, dagegen ebd.101 τὶς σ᾽ c ἐς 05' 1jnv tuav& σοι τὰ { c Éἔχει. - οὐδ᾽ ἐς I Muxnvaíou αἰδὼς C 6E δὴ τίς Μενέλεω / μέλαθρα ταῖς σαῖς ἐγκαθυβρίζειν τρυφαῖε : "und nicht reichte
dir
der
bekannten)
als
Kontrastbegriff
samkeit'
sich
(
XU TÓDXE
Andr.
hapax
γὰρ 998
εἴδν" als
der
zu
zu
Bla
logie):
von
walt
hast
entführt',
jedoch
('mit
Gewalt'), -
959
(s.z.St.)
999
f.
τίς
von
daß
eine
kein
zu
gewaltsame
allein
Hilfeschrei
mologica;
von
vgl.555,513
und
zur
aus
hören
f.;
der war.
βοὴν
-
ὀλολυγή
dich
ist
Ge-
Instrumentalis
βίᾳ γαμεῖ (Parmentier
wollte
('auf-
Instrumentalis Bla
962
in
auch
Gedanken
den
als
in
sich
die
daß
negatidafür,
Argument
vorgelegen
von
ihr
ἀνωλόλνξας
der
: Häu-
2 ἀνωλόλυξας das
nicht
Bohv
mit
-
Ausführungen
Der
wobei
Tatsache,
d.i.
einzurücken.
ergeben;
Hel.s
über,
Entführung)
Paris
Abstützung
Verhörs,
selbst
Punkt
wissen
schließlich
eines
(Brachy-
962 ἣν ὃ μὲν
-
γάρ
bleibt
als
an
mit
wobei
Hel.s
beigetragen,
und
τρυφὰς
Satz
habe
βίᾳ
verstanden
dazu
Entführung
schon zu
in
, ἢ ποίαν ἤσθετ᾽
Sinne
jeweils
nach
vgl.940-942),
dazu
notieren
im
selbst
der
verstehen,
-
(Paris)
Schuldzuweisung
verstehen
zu
zu
n&chsten
versteht
dat„causae
Gewalt';
Fragen
Antworten
sich
als
: der
IV)
angebliche
(vgl.1010)
zu
Soph.0.c.
vgl.Or,1115
ἐμόν
Sohn
Hek.
Hel.
einer
Σπαρτιατῶν
ven
gibt
Zitat
genau:
während
βίᾳ
mein
möglicherweise
hat
(intrans.)
68
zum -
vor,
- ἐγκαθυβρίξειν
unausgedrückt
wir
deine
behauptet, d.i.
Instrumentalis
fung
(gehen über
nicht
höherer
998
Gedanke
schwebt
'Selbstgenüg-
xa80Bpvoav, / θεοὶ γὰρ ἀφείς τις ἐς τὸ nat-
f.
φῆς «σ’᾽»ἄγειν
hier
Frau,
Euof).
996
(Denniston,G.P.”
Vermeidung
Anm,i)
grund
παῖδα
davon;
ja
(962),
in
Tpwinäc.
in
(hinreichend
der
verheirateten
μαθυβρίζευιν
ἔχουσα
Zeugen
du
frönen!;
ἐξήρμουν
Gedanken
vorschwebende
denn
unter
(655
deinen
Vorstellung
der
dem
γὰρ
'genug
Anführung
69
hatte
Parenthese el&v
d.i.
um
zu
μυρίαι nékerc ... ῥᾳδίως εἰσορῶσ᾽, ὅταν / τὰ Bei’
δεῦρ᾽
ist
aus,
übermütig
vgl.jedoch
δὲ δ᾽
τραπῇ;
ἥκεν
Menelaos
bekannte
LA) ,
eiremenon;
νεσθαι
des
die
bekannt
1534 ff. al εὖ μέν, ὀψὲ
-
Palast
Ausschweifungen
Ruf
der
:
hat,
in
figura
Frauen
er-
Sparta ety-
beim
367
bzw.Gebet (Hesych.s.v. φωνὴ γυναυκῶν ἣν moLodvraı Ev τοῖς ἱεροῖς ebyéuevar) , der Gegensatzbegriff dazu z.B.HWHUTOC ; Med.1171 ff. xaí τις γεραιὰ προσπόλων ... ἀνωλόλυξε ... εἶτ᾽ Opfer
ἀντίμολπον ἦμεν ὀλολυγῆς ἐναντίον τῇ εὐχῇ οὐ γὰρ ολολύζειν
in
V.1000
μέγαν / κωκυτόν (E ἀντίμολπον ... ταὐτὸν μολπὴ nat θρῆνος); somit ἀν-
antiphrastisch;
nend nur noch Soph.El.749 ff. νεανΐαν ... οἷα λαγχάνει nan& setzen
1000
über
f.
ἄστρα Kastor
:
und
ὄντος;
mit
sich
ihm
(also)
enthält
eines
Verbbegriffs
sein
ein
ὄντα
(erg.) (=
νιν,
ohne
=
'nondum
Prädikat)
1,80
f.(3).
-
begründet
Kastor in
Sich
f.
f.;
1002
f,
ἦλθον;
chen
der
ἐπεὶ
δὲ ‘als
unmittelbar
noch
auf
zum
die
bereits
deiner
zweiten
Troja
Retter
Spur
τέ
σου
gekommen
᾿Αργεῖοι,
Part.
der
für be-
Gewicht,
sind
(Hel.
überhören Hek,
indem
ist,
bedient sie
die
ausspielt.
/ κατ’ warst
ixvoc und
(nachfolgten)';
Subj.,
des in
besonderes
Gegenargumente
δ᾽
ὄντος
hinreichend
zu
s.
s.K.-G.II
vorliegt:
᾿Αργεῖοί
nach
El-
ἠσθόμην
Sing.
Subj.
Nicht
Ironie
leb-
die
dagegen
als
die
392).
als
noch
vgl,Or,15i;
4 2},
ein
Hart
Bedeutungswandel
Gegenspielerin,
ἦλθες
aber
angeschlossenen
der
oU
jugendliche
(Soph.Phil.445
schlechthin
Mythos
Τροΐαν du
der
Philia-Verpflichtung
Waffe
des
ὄντος,
dem
1,38L
Dioskuren,
der
Moira'),
befanden';
versantis';
insofern
Unterton
Fakten
erg.
der
anschei-
(Polydeukes)
(zu
ζῶντος
s.Kannicht
ein
ihrerseits
geeigneten
TE
Hilfe
Er’
desselben
Substantiven
Polydeukes
1664
1000
=
K.-G.II
sidera
erhält
und
1495-1505, daf
f.;
bestehenden ist,
τ’
Sternhimmel
Anakoluth
mehreren
Die
am
ὄντος
Sinne
der
(damals)
Wiederholung
inter
bei
Geschwister
als
ἔτ᾽
Hel.319
doch
Zwillingsbruder
nicht
leichtes
Orestes-Komm,22);
συζύγου
"obwohl
noch
lipse
ἔτ᾽
Grausamkeit
νεανίου / toU
erg.
diesem
στρατὸς δ᾽ ... ἀνωλόλυξε τὸν (Kaibel 188: ‘es ist das Ent-
unverständliche
Κάστορος
πω
ten,
die
in
:
die
die
zu
Grie-
dem
gehörende
mit
Verbform
im Plur. (ἦλθον ) ist in dem vorangegangenen Sing. (ἦλθες) involviert; vgl. K 562 f. τόν da (den troischen Spáher) ...
"Entwp lena)
TE
ἔπλευσε
κυναγοὶ lich
368
npofnne
HAT”
analogen
xai
Ζεφύρου
ἴχνος Stelle
»
ἄλλον
Τρῶες
γίγαντος
erg.
ἀγαυοΐ,
aUpq.,
ἔπλευσαν;
vorliegende
Aesch.Ag.691
πολύανδροΐ
die
an
Te
dieser
Bildvorstellung
ff.
(He-
φεράσπιδες
auch von
inhalt-
den
Jägern
1,
die
dem Wild
auf
der
Spur
Aischylos-Heminiszenz À
TETNC
ἀγωνία
stattfand,
zu
:
dem
(die
und
neofuata
/ πλεῖσθ᾽
πίπτω
Griechen
zya*
f.),
65
πιοῦσα
in
)
3
von
Pd
ETeEL
Männer)
vgl.
von
Cyc1.305
δοριπετῇ
1004
ff.
M
dem
εἰ
μὲν
....
temporalen
weis
du
auf
das
völlig
die
das
geben
die
schen
Vorstellungen
ETEL
Verhalten
auf
dir
Seite
zu
der
diesem
Troer
nach
:
über
das in
der
Ehe
den
f. χρὴ
γὰρ
yuvalna,
Hin-
warst
wurde, du
daß
diesen... dann
Hel.s
Frau
ein
'(da
war,
an
nach
ist
gemeldet
einer
Andr.213
LA
ὅδε
lobtest
Andr,s
von
/ Μενέλαον
y
ἣν
denken:
Tadel
galt
Verhalten
zeitgenössi-
geforderte
κἄν
Ver-
κακῷ
πόσεν δοθῇ, / στέργευν, ἅμιλλάν τ᾽ οὐκ ἔχειν φρονήματος. — παῖο ὅπωο λυποῖτ᾽ ἐμὸς / ἔχων ἔρωτος ἀνταγωνιστὴν μέγαν :
λυπεῖσθαι
sei';
der
in
Gegenspieler
sein
sich
(Paris)
Sohn
mein
mit
verbum
als
II 65,2 (ἐλυποῦντο) οἱ ... oo. ἀπολωλεμότες (K.-G.II 1008
f. ἐς τὴν αὐτῇ. τῇ ἀρετῇ zu
nur
hast
du
auf
Wohlverhalten
reit';
doxeiv
so
(Menelaos) mit
affectus
groß
(mächtig) Thuk.
verbunden;
Part.
Buvator μαλὰ HTAUATX 2,55 f.[ 5 ]).
κατὰ
τὴν
χώραν
τύχην δ᾽ ὁρῶσα τοῦτ᾽ Honeıc, ὅπως 2 ἔποι᾽ ἅμ᾽ ἕπεσθαι, "den Blick immererg. δ᾽ οὐκ ἤθελες : #
die
dich
darüber
Liebe
'da-
daß
sollte,
machen
Kummer
f.
Eur.Suppl.
ἀγωνία) zu
dann
Gar-
venpüv
σοι,
Ich
...
wenn
— ('sehr
Aesch.Suppl.678
οὐδὲν
Hel,s
stand,
der
nichts';
Maßstab:
-
jedesmal
Kampf
fielen!;
'Waffengang!> Andr.652 f.
πολλῶν
ἀγγέλλοιτδ
f.
ein
...TÜYXAC,
Tpüec,
als oopt-
gefallen';
Priamos)
-
δῈ
venpüv
Verbindungen
ἀνδρομμῆτας
günstig
Ausführungen
einen
des
(1002
Glück
gar
'Waffe',
δοριπετῆ
,
als
etymologica
getroffen,
εὐτυχοῖεν
Menelaos
rein
66pu
npelooov’
,
6
Nebensatz
des
dieser
halten
?
wechselhafte
hingegen
dir
τοῦδε Et
liegt ἦν
Waffeneinwirkung
Waffe
Land
unentschieden)
Sache
wenn
τὰ
(1007)
‘und
πέπτωκε
ἀνδρομμὴς λοιγὸς , Eum.956 f. 525 ἀνδρομμῆτας ... Ayuvlac.
Ὦνεις
zugrunde.-
figura
ähnliche
;
nachfolgen,
(1002);
aus
der
(vom
φόνον
f,
durch
die
‘EAAGbOC
sind,
ἴχνος)
1002
(zusammengesetzt
'Kampf',
viele
auch
abhängig
in
δορυπετῆς
( at’
(d.i.
Tyche
stets
(der
ist
auf
darin
geübt,
Aret&)
aber
im
strengen
äußere
das ihr
zu
Uo
(der
folgen,
Sinne
nicht
Geschehen)
richtend,
Tyche)
zu
folgen,
warst
du
nicht
zu
τύχη
>
dem
be-
passend
369
2,19
f.);
hiernach
Tugend
kein
unverlierbares
(Xen.Mem.I griffene
N.
frg.853
werden;
erhalten
und
erworben
Ubung
durch
muß
sie
sondern
dar,
Besitztum
be-
Wissen
ein
als
die
stellt
wird
beschrieben
Sokrates
von
z.B.
es
wie
Tugendlehre,
der
System
pädagogisches
ein
in
vielmehr
gehórt
Übung
der
Degriff
der
verlangt;
Lavierungstaktik
eine
Vorgänge
äußeren
selhaften
wech-
die
auf
Einstellung
ständige
die
da
Katachrese),
(d.i.
Suppl.871 f. τρεῖς εἰσὶν ἀρεταὶ τὰς χρεῶν σ᾽ ἀσπεῖν, TÉHVOV, τὸν δὲ δεύτερον λέγω / ᾿Βτέοκλον, ἄλλην χρηστότητ᾽ NAonnndta, 912 f. αἰσχύνεται δὲ τἀγάθ’ ἀσκήσας ἀνὴρ / κακὸς γενέσθαι πᾶς (s.Orestes-Komm.100).
0r.922
τις,
ein
nem
Herren
Bezug
auf
1550-2
den
(K.-G.II
1010-1019
1010
folgenden
näneıta
μαθιεῖσ᾽
:
tet,
du
von das ὧν
an
bei
du
;
mit
der
Täuschung;
Part.
f.
.
:
die
_9
Frage
solcher
Messer
370
Frage
in
in
wetztest?';
der wie
δῆτα
B
Or,
.
völlig 1010
f,);
λανθάνειν
(397
χρηστὸς
c&ua
habest
...
μαθιξἕξναι
μένουσ᾽
á&xovotuc:
bleiben
müssen';
Ansicht,
hier
im
΄
neu f,
ein
bleibt
eine
(Asyndeton),
Sinne
Hek,
Zwangslagen ein:
Schlinge
Hervorhebung
'wo
BN-
d.h.
unausgedrückt,
erscheint;
gewissen
Alternative
zur
heimlich
(957
ἀρτωμένη / N φάσγανον
absurd
du
behaup-
(1).
A
ἐν
d.i.Hel.s du
Körper
- ὡς
subjektive
),
hast
lassen'
zu
θαρρῶν.
À βρόχους
in
von
Verse)
ἔπειτα
weiter
1);
Willen
f.
ohnehin
Form
(
σαυτὸν
Menschen
ertappt,
392
(10
deinen
Analogie
2,90
setzt
als
dabei
αὐτῇ);
λέγεις / πύργων
(μαὶ
‘und
Seilen
eine
9?
freien
Punkt
deinen
ἐλήφθης
Gedanke
etwa
καθίει
K.-G.II
die
Selbsttötung
&u'
Helenas
heruntergleiten
II
bezeichnet
auf
einen
ἔποι᾽
μλέπτειν
(951-8);
nach
gegen
Antwort
für
zweiten
Schwyzer
= f. noU“- δῆτ᾽
σὸν
geflochtenen
angeblich
ὡς
[2
zum
HAËNTELV
vgl.Ar.Vesp.387
youc
σῶμα
Befestigungstürmen
Part.
1012
Versagen
Fluchtversuch
ἐλάνθανεν)
'weil
das
πλεκταῖς
habest
den
über
Übergang
angeblicher
(ὅπως
1,659[3a 1).
Nachweis
f.
Nebensatz
mit
τοῦτ᾽ : proleptisch
-
TÜxnc).
τῆς
σοφοῖσι
τοῖς
εἶναν
λοισιν
δοῦ-
/
ἔχεν
ἀναγκμαΐως
δ᾽
νῦν
f.
(vgl.Or.715
zeigt
sei-
gegenüber
Sklave
ein
es
wie
angewiesen,
Verhalten
auf
ist
läßt,
leiten
Tyche
der
von
nur
Handeln
seinem
in
sich
wer
:
δρῶσα
...
τύχην
τὴν
ἔς
-
die
weil
der
auf
die
geht
naheliegende
wurdest
du
denn
aufhingst
oder
der
(vgl.505);
Frage
gar
ein
zur
Alternative
χους
/ ἅπτειν
1015
5
f.
npenaotove
γενναία
. eines
hätte
doch
eine
»
εὐγένεια
πάρος
πόσιν
Gemahl';
(
1
)
:
Hel,
γ᾽
die
f.
:
δ᾽
Relativsatz vgl.945
Art
(d.h.
gewiß
À
Bp6-
wird
mit f.);
dem
Ge-
"und
das
eine,
die
-
ποθοῦσα
getan',
Verlangen
Ausdrucks
δεῖ
xept.
ταυτα;
ganz
durch
sich
Ps
nach
*
Tbv
ihrem
starke
früheren
Assonanz
ff, ἡμᾶς
rung
τ᾽
o:
ihres
sucht
sie
wegen,
Lager
soll
-
...
ihre
Tatsache,
Zitat
;
die
an
vovOÉ-
vel.
Hel,
μάχης
diese
zu
dazu
zum
ge-
verzu
be-
Einstellen
herauszustellen; nicht
eingegan-
dienen;
Fehlverhaltens
charakteristischer
Hec.577-580,Iph.T.1358-1363,Cyc1.418
Anfuhder
Weise
Hel.
diese
darauf
/ "EAAn-
wörtliche
Gegensatz
auf
Nachdruck
Hel,
ihres
besonders
παῦσον
und
mit daß
sc.
767-772).
Bemühungen, gehen
Zeugnis
Paronomasie
den
betont
aufzufordern,
der
durch
Zuspruchs
zu
*
πολλὰ,
nat
die
eigenen
Paronomasie
...
( Q
da
,
Ausdrucks
des
durch
Ermahnungen
(1018)
Hel.
Griechen
die
Die
Hek,s,
mit
untrüglichen
wortwörtlichen
b,
zu
bzw.
Denni-
;
7a]
Fülle
d.i.
:
immer
dich
notwendig
γι
Häufigkeit
hat
stiften,
Konjektur
kaum
2,151
zu
ich
habe
)
des
(1010-14)
Frieden
Durges)
hom.Motiv
gütigen
der
Kampfhandlungen
andererseits
zum
700
Flucht
einfache
ἐνουθέτουν
ein
Selbstzitat
einerseits,
sich
πολλάκις;
ÉFEAB”
Abrechnung
ins
ist,
II
bereits
damaligen
genwartigen
*xítOov
Y£
verbinden
ὦ θύγατερ,
( an
der
...
eine
(K.-G.II
Betonung
Schwyzer
sind
die
: Neuansatz
Versuch,
πολλάκυς
πολλὰ
ÉVOUBÉTOUV
(s.z.St.);
auf
doch
affiziert
zu
πολλάμις
einem
...
cc σ᾽
-
564).
bzw.
πολλὰ
zu
'Und
-
Satz
Endstellung;
1016
σε
Verzicht
gemahnt';
γῆν...
(
('Schelte')
z.B.
des
vom
nachdrückliche
τήματα
zum
ἀν
xai
(unerfüllbarem)
Móglichkeit
ganzen
den
ston,G.P.”
gen
=
vornehmer
ἐνουθέτουν
wieder
und
Umstellung
der
‘in
wahrgenommen.
wieder
νας
N
-ς
abgesehen
auch
nicht
38
&
ist)
Prägnanz
naltor
und
δράσειεν (
bewußt
θήγειν
betont,
1015
bzw.
2
von
à
die
Gedankens;
YE€
γυνὴ Frau
vgl.0r.1035
À ξίφος
Hauptsatzes
ihrer $
Tötungsart
,
à
. wicht
.
der
f.(sämtlich
Reden in
vgl.
Sprech-
partien). - οἱ δ᾽ ἐμοὶ παῖδες γάμους / ἄλλους γαμοῦσι, σὲ δ᾽ d.i. Parenthese zur ἐπὶ ναῦς ᾿Αχαιϊρὰς / πέμψω συνεμηλέψασα : Begründung
des
Hauptgedankens
(
δ’
-
γάρ);
'meine
Söhne
können
371
(zu)
bitter',
wohl
umgangssprachlichen
will
sich
gesträubt;
Ag.II
301
1020-1028
zu
Hybris
barbarische
1020 σθαι
f. ἐν τοῖς ᾿Αλεξάνδρου βαρβάρων ὕπ᾽ ἤθελες :
wird
ein
ten
gegeben:
wesen)
ohne
Maß
nicht
du
und
.
bzw,
-
seltenen
gischer zur
zu
Elision
1022 als
der
μὲν γὰρ
von
erweisen
Sitte
die
für
durch
: der
des
ein
(
Barbaren
zu
zu
ον
die
Übertragung
Verehrung in
in
Ha
gebrauchten
-
persi-
äußerster zu
Annahme βαρβάρων
Präpos.
an (Den-
der
gehört
zur
)
fuß-
γάρ
Form
Troja
ge-
Leben
die
lassen';
vgl.991-996,
ἦν
dot
:
'denn
des
Adj.
(
Sachbegriff
nplvw
τἄδε,
πῶς
λέχους
ἕλοι
bedeutsame
μεγάλα
(erg,
τις ἄν
[ 17). 125
den
phryὕπ᾽
s.Denniston
)
( K.-G.II
waren
substantivisch
πράγματα
στέρεσθαι,
Dinge .);
0r.694
1,266
e
'
e
das
f
für
gebraucht
vgl.Andr.370
f,
OULHPOTOL
.;
Schwyzer
1022 ff. ant τοῖσδε σὸν δέμας / ἐξῆλθες ἀσμκῆσασα σεν / τὸν αὐτὸν αἰθέρ᾽, ὦ κατάπτυστον xÁpa d.i. x
bereit
Paris
insbesondere der
Anachronismus;
Hel.
Verhal-
(1).
γὰρ
μεγάλα
xal προσμυνεῖ1019 ( yép )
vgl.Hec.1226,Alc.365
Verhältnisse
Neutr,.Plur,
γὰρ
und
seiten
Verse)
gezeigte
Palast
ὑβρίζευν)
postpositiv
allgemeiner
μεγᾶλα
im
-
Beispielen
5.121
μεγάλα
dich';
(
dir
(9
Friedensvermittlung
προσμυνεῖσθαι
Lebensformen
E1.574
zur
präpos.Ausdruck)
auf
Helenas
tatsächlich
weiter
orientalischen
Selbsterniedrigung
nicht
ja
(Proskynese)
96).
Lebensform
Hel,
nicht
führen
einem
2
s.Ed.Fraenkel,Aesch,
nınpöc
γὰρ ὕβριξες δόμοις / in der Begründung zu
von
verzichten,
(bei
niston,G.P. schen
bist
Verehrung
h.Stelle
das
wolltest
Ziel
darauf
fällige
auf
'(Du
denn
gewesen
aufgebracht
; habe
und
V.606.
und
Hinweis
von
Bedeutung
zur
Anm,1
dagegen
sei
Hel.
sagen,
Hek,
6€
γάμων)
ὀρεχθῆναν
χρῆν
νιν
Αἰόλου
/ τῶν
nınpöv,
ἦν
τόδ᾽
σοὺ
dieser
el
f.
841
Ion
z.B.
vgl.
Redeweise
dieses
(zu
Geschmack
deinem
nach
nicht
war
es
d.h.
ἦν
τόδ’
col
- ἀλλὰ
XAÉqaca).
(cuv&Exwar
"aber
:
nınpöv
verlassen' für dich
zu
heimlich
Stadt)
(die
werde,
helfen
dir
ich
wobei
entsenden,
Griechenschiffen
den
zu
ich
will
aber
dich
angewiesen),
Helena
mit
Paris
des
die
wie
Ehe
solche
eine
auf
Ernst
im
ist
ihnen
von
keiner
(d.h.
schließen
Ehen
andere
ja
f.
II
μἄβλεψας nxóUmwandlung
des
Aussagesatzes
tiv
begleitet
noch
hinzu
in
einen
Ausruf
(exclamatio),von
(Lausberg,Elemente
(
Hat
zurückhaltend
ἐπὶ
τοῖσδε),
gezeigt
ausgetreten
bist
anzublicken
wagtest,
und
hast, mit
$
daß
"und
(dich
sondern)
deinem
du
446); du
das
(‘sie
faltete
und
strich
= κοσμεῖν
ihn
zurecht,
(Hesych.s.v.
alledem
kommt
durchaus
nicht
aufgeputzt
gleiche
verabscheuenswerte
her-
Tageslicht
Person!';
hom., 'kunstvoll (be)arbeiten'; K 438 ἅρμα ἀργύρῳ ed Honntaı, à 439 À μὲν τὸν πτύξασα
ἀσμεῖν
Voka-
zu
auch
kunstvoll
Gatten
einem
ἀσκεῖν
δέ οὗ χρυσῷ τε xal καὶ ἀσκῆσασα χυτῶνα
den
Leibrock');
ἀσπῆσας " κοσμῆσας
in
); Ion
Trag.
326
εὖ
γὰρ ἤσκησαι πέπλοις, Alc.161 μὄσμον ... εὐπρεπῶς loxfjoato , Hel.1379 (Menelaos) σῶμ᾽ ὅπλοις ἠσμκήσατο. - σὸν δέμας : nicht lediglich
Hinweis
Ads
periphrast.Bezeichnung
auf
ToU
die
bekannte
χάριν
noouetc
der
Schönheit
δέμας
Person,
Hel.s;
(Collard
sondern
zugleich
Suppl,1054
σκευῇ
5t
377),He1.5^8
f. óc δέμας αὐτὸν adv δείξασα σὸν / ἔκπληξιν ἡμῖν ἀφασίαν te npootíOnc. αἰθέρ᾽ : vel.Hipp.178 τόδε σοι φέγγος, λαμπρὸς ὅδ᾽ αἰθήρ, frg.443 N.^ ὦ λαμπρὸς αἰθὴρ ἡμέρας θ᾽ ἁγνὸν φάος. - à κατάπτυστον X&pX : die Anrede ('abominata') enthält das häufige Motiv IFluch
1025
auf
ff.
wicht Hal
Helena';
ἣν
χρῆν...
eines χρῆν
JE)
drückt
ansteigende
f.
ταπεινὴν
2
niedrig) Angst zum
in
θεῖσ᾽
f.
von
tung:
(s.z.St.).
μεμαρμέξνης)
-
φρίμᾳ.
wörtlich:
Gewandung
des
ἤσυχός #
φρίκῃ
- npär’
auf
die
;
E1.241
2
γ᾽
΄
Adj.
ἐν
Rede
dem
χρῆν
hin
f.,1013 m
τρέμουσαν,
Ἠρᾶτ
ταπεινὴν
vgl.Or.1411
οὐρανῷ
dat.modi
mit
IV
...
ταπεινοὶ
(s.z.St.);
zu
Kleidungsstücken bzw.
dem
64,2);
causae;
:
183
vor ἐλθεῖν ἔξζονθ᾽,
Ev vom vgl. ἐμπληχ-
hyperbolisch;
Haar
nach
hier
in
)
(wörti.
(einherschreitend), -
Ge-
immer
vgl1.943
(Hesych.s.v. kahlscheren' ἐσκυθισμένον ξυρῷ (Denniston
Haut
ἣν
"bescheiden
ἀπεσμυθισμένην Kopfhaut
her
(
,
φρίκῃ
Haupt'.
insbesondere :
der
aus;
Trikolon;
geschorenem
'die
Schluß
#
skalpieren'(Herodot
abziehen, "bis
j
Gebrauch
...
Gedankengehalt Relativsatz
Sprecherin
ἐρειπίοις,
Gegenständen,
ἦλθον
σμυθίξειν
Art
mit
vom
den
der
asyndetisches
prädikativen
Tragen 819
£
und
μένουσ᾽
der
gegen
zerschlissener
bebend
Tro.985
die
πέπλων
:
:
entsprechende
Erregung
Ev
ἀπεσκυθισμένην
f.,He1.72-75,Hec.44#1-5,
ἐλθεῖν
Hauptsatzes
mehr
-
Or.130
ἀπο-
skytischer
der
Bedeu-
ἐσκυθυσμξνης
79),
Theogn.
373
"
829
ἀλλ’
s.RE
ἄγε
δῆ,
Suppl.6
Σκῦθα,
(1935),90-102
höherem
keit
Maße
(die
gezogen
du)
schränkung weil
im
ἀναΐδεια
Falle
nicht
sen
Grad
τ᾽
ἔλαβεν
der
der
d.i.
5,16
Adv.
der
Hat
ποῖ
und
ἡμῖν,
Or.511
1030
wozu
ποῖ
f.
937
ἐξ
ὧν 4
den
chen;
meint
374
spitzt
rd
die
ist
με »
ΤῊΣ
.“.ὁ.ὁ
nur
aller
sich
zum
vgl.
gewisτὸ
σῶφρόν
Orestes).
-
Zu
endet
mit
dem
Rede
des
-
-
οὖν ἄν εἰδῇς, ἐναντί(α),
Tyndareos),xXen.An,
ol τελευτήσω
τελευτᾶν
Ziel
als
eines
λόγος zu?'),
Hec.419
ποῖ
τήνδε
Htavbv
der
Weges);
('worauf
Bericht
λόγον
Verb
Aesch.
läuft
Suppl.603
τελευτήσω
Be-
ἕνισπε
βίον,
Anm.4),
ἀξίως
τῆνδε); zu
στεφανοῦν dem
ἐπὶ
Antrag
&
xÉpg
der
σαυτοῦ
es
d.h,sie Betonung
)
-
wird
ὑπέθηκας
Der
auch
ὀρθῶς
σαυτοῦ
: d.i.
hyperbolisch, auf
Freispruch:
(s.z.St.). nach
spricht
entspricht
Rede.
Hel,s
geht
des
/
wieder
λαβεῖν
Prosopopoiia;
εὐκλείας)
Iph.A,507
der
einem
Or.502
Plaidoyer
weil
der
Griechen,
Schluß
(ἀξίως...
der
τέλος,
übergewichtliche
στέφανος
von
Hinrichtungsbeschlusses.
μαρανοῦται
στέφανον -
dich
Ein-
ἀνανδείαε);
von
Alternative
ἀντάκουσον.
not
'EAAA6'
d.i.
(auf
leichte
Entlastung
sie
(Bildvorstellung:
τελευτᾷ
'EAA&5':
fektischen
(1053);
ist
μτεῖνε
a ἐχρῆν
Nomos
Menschen
d.i. S ox
Muttermörder
des
gesetzt,
dramat.Antithetik τ
φάνωσον
um
(=
...
of)
1,545
Schamlosig-
Verfehlungen
:
(ἀντι
Hek.s
Schluß
μάθῃς,
στεφάνωσον
in
Verse).
am
(
΄
f.
(4
nenbpwrau
(K.-G,II
Strafantrag hier
ἄν
Aaufgefaßt
hinaus
δ᾽
δ’
Richtung
Cho.528
die
m
der)
: erg. GHOVOOV,formelhaft; Or.534 f. ὡς (erg. ἄκουσον), τοῖσιν θεοῖς / μὴ πρᾶσσ᾽
ὡς
wegung
(Schande
völlige
(Subj.der
Bestätigung
(d.i.Zusammenfassung
II
der
spricht
anders
συμφορᾶς
Epilogos
N
πλέον
eine
kann,
vgl.6h^
Strafantrag,
tv’ εἰδῇς Μενέλεως
an
f.,279;
2 ἔχουσαν ἐπὶ τοῖς πρόσθεν ltuf der) Verständigkeit
Allernative
Hel.s
Tro.141
(M.Stephan).
früheren
ἀναιδείας
σωφροσύνη;
ἔχουσαν
1029-1032
gegenüber
glauben
ἀντὶ
'Haartracht'
deiner
τῆς
gegenüber
Hek.
πλέον
aufgrund
-
vgl.auch
ἀναιδεΐας πλέον hättest du (den
verdient
hast)'.
xóunv;
a
1027 f. τὸ σῶφρον τῆς ἡμαρτημένοις : "dann in
Heipe
im
- στε--
Ansicht
Sinne
Steigerung
Appell
vom
τοὺς
an
Chor
λόγους
die
Hek.s
der
Ruhmesgedankens
der
|
Grie(ge-
des
Würde
Afdes
aufgenommen
σοῦτ’
ἀξίως.
1031
f.
νόμον
δὲ
ἥτις
ἄν
προδῷ
πόσιν
Frauen, d.h.
daß
die
die
eine
-
neues
f.
zu
X1TO vv)
Familie
dich
zeigst';
zeitigen
Handlung
A&6oc Hek.s
ergänzend
beseitige
vom
γὰρ
δεῖ
Trach.479
in
-
hen, seines
:
péyov
οὕνεκα
(
P
516;
II ψόγον
588).
Men. -
στρατηλατεῖν
in
Cycl.
-
den
und
σοῦ
πρὸς
0nAÓ
/ τἄλλ᾽
γάρ,
nicht
Weichheit Hom.
bei τ᾽
:
οὐδέν,
(gegen
als
deine
his
75:'in zu
der
φράσω,
ἐμοῦ, Art.
Per-
πρός
zu
der
)
nal
(
Vorwurf
);
(Jebb
fa-
Beachverste-
Nachgiebigkeit
und
nardande
vgl.0r.717
*'EA-
Worte
somit
Hendiadyoin
τ᾿ die
gleich-
πρὸς
οὐδ᾽
indem
untadliger
die
θῆλυ
und
...,
einer
"und
verdient
θῆλυ
τὸ
τὸ
σαυτοῦ
von
(bekannten)
λέγειν
κεΐνου
auf
Mann
einen
aus-
Vorfahren
μἀφελοῦ
):
᾿Ελλάδ᾽
:
Chor
büßen
Bezeichnung
Anm.8,.
ἀξίωο
...
deiner
ein
durch
Maße
der
ἀξίως
Gattin
Hek.s EUYÉ-
der
φανείς
Zwischengedanke,
bereits τὸ
in
τ᾽’
wobei
£f.
als
zur
)
θῆλο
τὸ
Hinblick
wird
Wesens
bezeichnet
im
πρὸς
τὸ
μαὶ
s.Schwyzer demnach
tung;
weiblichen
f.,
individua-
starkem
ἐχθροῖς
Men.,
Geschlecht'(
Soph.O.R.1434
vgl.
Genitiv
ov
:
Sinne
in
Griechenlands
i6
(
1043
προγόνων
einer
Gegnern
1,199
Interesse Tadel
gerichteten)
Abhängigkeit
“bc
im
,
Ausführungen
im
ist
deine
otepävwuoov
(1030
auch
in
laß
: d.i.
τ᾿
epexege-
Art.
den
(1030
Part,Aor,
s.K.-G.II
HARD
τὸ
/ dqóyov
deinen zum
:
πόσιν
(der
εὐγενὴς
anknüpft
Weise
be-
fj netv’äghpei,und’
dünata
der
des
Würde
'Menelaos,
gleichzeitig
Wesensart
f.
Μενέλαε,
...
würdigen
Kraft,
(Orestes-
Bvnoneıv
προδῷ
Worte
δάμαρτα
:
ἀν
(3),
-
Worte
Hek.s
an
-
Verpflichtungen
und
verrat',
bezeichnet.
seiner
Ehre
die
Gatten
Or.523-5
ἡ προδότις
bestimmt,
/ τεῖσαι
anderen
Rechtsauffassung
Or.926
Chors
Inhalt
der
an
τῆνδε
deiner
des seine
an
die
rechtsetzenden
ἐκλιπόντα
- fric
'illa')
Graeca
σῶν
τε
vour');
7 7).
'ista',
gemahnt;
drücklich
mit
365
Men,
Appell
τόνδε;
als
interpretatio
son
...
Bvhoneiv
für
ihren
der
schaffen;
στρατεύειν
Zwischenverse und
(Nomos)
schlechthin
lat.
zustimmt
du
νόμον μῆτε
II
Hel.
1033-35
Gesetz
aufgrund
(ebd.654),Suppl.558-541.
χέρα
lisierend,
bzw.
die
griechischer
(Schwyzer
d.i.
soll,
Gesetz
nach
wird
δόμων
sterben
θὲς / γυναιξί,
dieses
Präzedenzfall
Appos.
νειὰ
gib
-
ὁπλίζεσθαν 182
ἄλλαισι
‘und
wird
Komm.59),570
1162
ταῖς
Hel.s
ein
tische
:
jede
Tötung
der
sitzt
τόνδε
f.
ὦ μάμιστε,
ὦ
αἰχμητῆς πλὴν
γυναι-
τιμωρεῖν
375
in
te
(vgl.891
1036
ἐμοὶ
teilt
OÙ
Men,
bedeutet
τῆνδε
φεῦγε, ἐς
54).
nur
'Deine
συμπεσεῖν
Gedanken
δὲ
᾿Ἑλλῆνων;
Scheinsieg
τούτοισι
zur
μαὶ
wörtlichen
τόνδε
in
prägnant
Gedanken zu
dem
1037
vertreten, gleichen
f.
lig',
Éxovoíuc ‘aus
freie
der
"Helena"
ist
f.
nung
den
ist
auch er
En
ἐλθεῖν
Stücken'!;
zur der
erwiesen
der
(
willen
sich
-
"Hal in
ergebenden
χάριν ),daß ihre
(die
Rede
Folge
hatte
Ec
der
-
gbv&c 'freiwil-
Schuld
Hel.s
961-5, Gorgias
in
151).
:
'und
Aphrodite ist';
zur
s.K,-G.II
nal
gleichen
lil).
946-950.
ἐνεῖται
Göttin)
ist
betont
s.v.
bereits
eingefügt
durch
die
ἑκουσίως
Herausstellung
Verteidigung
ovu-
δωμάτων λόγος
Men,
s. ?
Ge-
Herodot
ἐμῶν / ξένας
/ λόγοις
er-
das
meinen
ταὐτὸν
nur
Begriffs:
Hel,s
nach
λέγουσί
ἐς
wie
(L.&
(Poehlenz,Gr.Trag.II^
κόμπου
λόγον
von
nicht
wie
entscheidenden
behandelt
Worte
hat
sie
Versuch
y!) Κύπρις
Hek.
δόμων
mit
ἤδη πόδ᾽ ἕξω δμωὶς σέθεν;
gekommen
Willensentscheidung
auch
großen
τῆνδ᾽’ des
freien
dazu
Die
1038
sondern
Schluß
emphat.Stellung
vgl.373,
verstehen;
xbv
Bedeutung
('concurrere') vgl.Hec.965 f, μουν 7 ἐς ταὐτὸν ὅδε συμπΐτνει zu
genau
('congruisse');
πίπτειν atpovtt 1036
Wortlaut Zustimmung;
Gesprächspartnerin
sich
metaph,
dem
volle
der
haben
συμπεσεῖν
:
seine
soll-
πόθῳ).
λόγου
Hek.s
einen
ἕλῃ
die
um
werden
verstanden
),
uf, σ᾽
ταὐτὸν
Ausführungen
getroffen';
151
τινες
δὲ
συμπέπτωκας
den jedoch
(Steidle
danken
VII
ὁρῶν
('FAEvn
geht
Szene
ganzen
der
es
£igennamen
den
auf
Anspielung
sche
etymologi-
eine
Person,
derjenigen
-
f.).
1051
als
θῆλυ
τὸ
...
ἀφελοῦ
daß
vermuten,
zu
ist
Es
ἀφαιρῆσῃ
zu péyoc)
begriff
zu
(s.
f.
Or.926
τάχα,
(d.i.Kontrast-
ὄνομ᾽
Ἠλεινὸν
τὸ
Tpola,
...
ὦ
f.
1277
metaph.;
- ἀφελοῦ
ἄλκιμος.
δ᾽
γυναιξὶ
ἐν
πέφυκεν,
αἰχμητὴς
γὰρ
où
Or.754
genannt
Men.werden
des
Eigenschaften
tadelhaften
beide
φίλοις;
nur
somit um
der
Bezeich-
2,248
(5);
zur Bedeutung von xÓóunoc ('Prahlerei') vgl.Hec.626 f, τάδ᾽ οὐδὲν ἄλλως φροντίδων βουλεύματα / γλώσσης τε μόμποι (E καυχῆματα), Cycl.316 f. ὁ πλοῦτος ... τοῖς σοφοῖς θεός, τὰ δ᾽ ἄλλα x6unov Hat λόγων εὐμορφίαν, Hel.393,Hipp.950. 1039 se
376
Balve
λευστῆρων
Hinrichtungsart
πέλας war
eine
‘fort alte
mit
Form
dir der
zur
Steinigung';die-
Volksjustiz
gegenüber
:
Mördern
(vgl.Or.48-50
termörders
Orestes);
λευστῆρα" nach
φονέα
dem
(
Σ
Übertreibung
der
des
als
so
zahle
wieder strafung
τ᾽ du
lel.s
auch
du
bzw,
vom
Grundsätzlichen
Muttermörder
zu
δοῦναί
xph.
τὸ
σε
vor
(μικρῷ
αὐισχύνειν
ἐμέ
εὐγένεια
(1033
auch
Moment
hier
in
:
wieder
bezug
-
Gericht,
δ᾽,
diesen
ff.
ὡς
οὖν
)
μακροὺς
Ev
χρὴ
Sinne
nicht
ohne
Be-
er-
der
in
Phi-
der
Ironie
wird.
-
Allein
die
durch
Eintreten
der
τόδ᾽
Griechen
talionis';
der
vor
τοῖς
für
geforderten
ἡμῖν
ἀνθ᾽
To-
ἑνὸς
φίλουσι
τοὺς
φύλους4.7
τοῦτ᾽
ἐκεῖ
λαβών,
ταὐτὸ
por
im
d.i.
μιηρῷ,
Seiten
vergleichen
μὲν
τ᾽
ἀξίως
Auffassung,
das
-
betonend.
Ermahnung
προγόνων auf
um
Or,651
('ius
Falle
Schuld,
:
einerseits
eingeräumt
hierzu
πε-
/
ἡμῶν ὕπερ / σωτήριος στάς, μὴ δέκ᾽ Enstarkes Hyperbaton, die --- μαμροὺς
d.i,
die
Helena,-
sich
... ἀπότευσον
μῖαν πονῆσας ἡμέραν, πλήσας ἔτη. - πόνους Antithese
diesem
»
der
beiden
Leistungen
Zeitspanne
läßt
/ ἀπέδοτο
auf
Bewegung;
Abnov
(Ev
d.i.
Vergeltung
πέλας
/ θανοῦσ᾽
Zeitspanne
der
in
d.i.
der
der
πέλας
uaxpovc
büßt',
der
eingeforderte
bewahren:
ἀληθῶς
σῶμ᾽
Tode
jedoch
Verb
vorn-
von
λευστήῆρων
δωμάτων
uvxpQ
der dazu
indes
(Kriegs-)Mühen
erbringenden
her
Menelaos
desstrafe
dem
Person,
einem
kurzen
Prinzip
hinsichtlich
von
Ev
Aufrechnung
zu
verbliebenen
Vorteil
ἀπόδος einer
wobei
der
τόνδε
mit
dem
noch
bei
γὰρ
keine
f.);
(874,901
-
war
eine
Hel.
dürfte
)
llel,s
insofern
über
lassen.
andauernden
sie
nach
lia-Verpflichtung,
Orestes
in
lange
andererseits
brachten
Schuld
^s
εἰσορῶ
᾿Αγαιῶν
indem
vg1.079),
zu
Zielbezeichnung
ἀλλ᾽
die
ab,
erscheinen
3
101).
χρόνῳ)
jedoch
Mut-
Stesichoros
Tötungsabsicht
geäußerte
Men.
von
bei
Psephisma enthält
ρῶντα
‘und
liegt
das
des
(Hesych.s.v.
Steinigung
bereits
πέλας
als
erg.
Die
(λενστῆρων
f.
πόνους
=
Tötungsart
vgl.Herc.138
f.
Vollstrecker
Erklärer
als
Hinrichtung
der
die
(Bond
der
V.1039
vor,
fragwürdig
prägnant,d.i.
1040
in
Men.
die
Ausdruck
sein,
geeignet
ist
antiken
hinsichtlich
herein
über
ἀναιροῦντα).
Or.1287);
hyperbolische
den
λευστήῆρ
λίθοις
Zeugnis
behandelt
Angabe
Abstimmung
Handeln
einem
zu
εἰδῇς
μὴ
HAT-
Verhalten
im
Sinne
iv’
der
σῶν).
- tv’ εἰδῇς
daß
Wissen
das
entscheidende
sei;
vel,85
f.
δόμων
TE
377
1042
f.
uf,
πρός
συγγίγνωσμε dich
an,
γονάτων
:
habe
Lage)';
σε
δέ
'Yöte
vielmehr
πρός
σε
(erg.
mich
ἱκετεύω),
nicht,
Verständnis
γονάτων
bei (für
Parenthese,
...
ntävng
deinen mich
flehe
fiir
meine
bzw.
formelhaft
με:
Knien
in
ich
Hikesia;
zur
kllipse des Verbs vel.Andr.891 f. ὦ «.. ᾿Αγαμέμνονος παῖ, πρὸς σε τῶνδε γουνάτων (X λεΐπεν τὸ ἱκετεύω ; Stevens 200), Med.324 uf, πρός σε γονάτων τῆς τε νεογάμον nöpnc, lle1.1237,Phoen.923, Hipp.503
(Barrett
youvétuv
/
329
f.[
durch
yevelou
);
zur
Stellung
eine
Lateinischen Schmid
sandte ist
gewisse
:
f.
per
mir
die
in
ego
daß
selbst
einer
Ausschaltung
des
(τῶν
generell
kommt
ὦ
nur
)
Aphrodite
γυναικεῖαν
adesp.154 246
θεῶν
λαθραίαν
f.);
zu
in
φρένες
τὴν
νόσον
die
von
Schuld) der
zu
N.“
ὦ
Sinne
/
mit
des
θνητὰ
und
Hek.s; stark mehr
οὖς ἀπέκτειν᾽
»
er
in
μηδὲ
.
ist
£
:
.
die
gegensätzlich ja
nicht
(Helena)
be
cvuu&yovc .
darin
an
hat!
(
δέ
=
denjenigen (d.h.
Sinne
πράγματ᾽,
,
Hipp.^77
frg.
(Barrett
Schuldzuweisung
deren
(Jebb
84);s.Denniston,G.P.
5156)
s.K.-G.II
terpretatio
378
d.i.
συμμάχους, 2,417
Graeca
(2b). -
im
^
166
in -
Munde
den Der der
: d.i.
Tod
(2);
/ ἡ
Intervention
Adversativpartikel
μὲν
odv);'nein,
Mitstreitern,
δὲ in diesem Sinne vgl.Soph.0.R.378 τἀξευρήματα; - TE. Κρξων δέ σοι πῆμ᾽ zu προδῷς,
προδῷς
enthaltene
empfunden
Verrat
getötet
’
sie
viel-
diese
da
verursacht
hat);
zu
À σοῦ αὐτὸς
Aufnahme
Relativsatz Gedanke
(5£)
übe
die
f. Κρέοντος οὐδέν, ἀλλ᾽ zur
be-
genitivus
engeren
vel.lon 1523 ff. Spa ob, μῆτερ, uh σφαλεῖσ᾽ - ἃ παρθένοις Eyylyverar νοσῆματ᾽ - ἐς κρυπτοὺς γάμους, / ἔπειτα τῷ θεῷ προστίθης τὴν αἰτίαν, Thuk.III 39,6 μὴ τοῦς μὲν ὀλίγοις αἰτία προστεθῇ, τὸν δὲ δῆμον ἀπολῦσητε.
1044
geνόσος
Funktionen
im
einer
c;
Götter
nentfuede
νόσον,
im
im
1,555
θεῶν
der
Plur,
Κύπριν
αἰσχίστην τι
τῶν
),
vgl.
(k.-G.II
τὴν
1,
γονάτων
anrechnest';
der
τὴν
τῶνδε
ist,
psychischen
frg..OO
τινῖ
σε
seiten
verstehen,
νὄσημα
Κύπριν,
προστιθέναι
oro
-
Intellekts;
Frage;
ὅσον
deos
σε
(K.-G.IT
(πρός
du
Störung
stehende
ἱμετεύω
ausgedrückt
te
(als
auctoris
f.
εὐδαΐμονος
Personale
Anm.5).
'dadurch
Krankheit
gemeint
des
τ᾽
Feierlichkeit
3,809
ἐμοὶ
Hec.752
δεξιᾶς
Ter.Andr.834
,GdgrL.l
προσθεὶς
dagegen
σοῦ
1b]
die
251);
nat
in
ehemaligen
des
δ
ταῦτα σὺ cot Objekts
£
,
Pep Kónigin
von
Troja
auffallend, chend
doch
motiviert ^-
1046
παῦσαι,
bzw.
Befehl
Tta Uca. v
zur
Men.
da
:
heftige
nun,
bei
dem
die
ich
Aor.
und
τῆσδε
δὲ
ἔειν
:
d.i.
Beauftragung
der
Herc.332,Phoen.778.
dann
Schiff
bei
e.Verbbegriff
xouufvov, ;
Or.Ahho
1050
τί
δ᾽
denn
heißen?
im
in
des
auf
Anspielung Gebrauch
τόδε
μὲν
des
οὔ
den
ἀξιώσω ,
γ᾽
ἔνθα
zu
als
ἄχθος
es
Fut.Med.
Ec
τὸ
f.[
dal
er
im
soll
ἄχθος
das
Linwurf
Aussetzen
ἐσχημαHek.s
er
Überlastung nur in
man
den
Einwand
die
Grunde
sehen:
das
zuvor?!; durch
Hek.s
metaphorisch
P
4 1).
‘was
Indem
darf
περισσὸν
me-
Besorgnis
bzw.
Frage
Vermutlich
τρέσαυ;
zu
λόγος
bei
z.B,
/ τοῦτων
1;
als
die
aus
δ᾽
:
vermag.
ob
yuvarnüv
vgl.
momentanes
Men,
nehmen
deutlich, -
ἔχεν
wo
('ubi!)
πατρὸς
Niveaus
d.i.
daß
ursprünglich
-
Ausdrucks
ποτ᾽
-
technische
ist.
aus
Ablenkungsmanöver
γάρ;
Ennoul-
‘von
1,115
Gewicht
mehr
dafür,
eine wird
gehe,
Schiffes
(K.-G.II
eingehaltenen
versucht,
um
lediglich
(1049)
=
1216.
:
τελεῖται
^ ἢ πάρος
Frage
ernst
darzustellen
so
1670
strikt
Men.
δέ
(Statisten;
('unde');
gedanklichen
des
nicht
Wirklichkeit
Fall
Men,
soll';
prägnant
jetzt
Anzeichen
ist
-
718.
ναυστολῆσεται werden
516.
banalen
von
übrigen
τισμένος
ἔνθα
βρῖίθος
Absinken
ungewöhnlich
einer
-
etwa
sie
Hat
überraschende
des
μεῦξον
ἔστι;
dieser
weiter';
667.
des
Grie-
‘denn
νεῶν / τήνδ᾽
Begleiter
Bewegung
οἴσεται,
der
Hek.s,
abzuführen; λέγω ... προσπόλουσιυ f. προσπόλοις λέγω / ὠθεῖν πύλας
vgl.663,Aesch,.Ag.68
Dedeutung
pass.
Beachtung
πρύμνας
fortgeschafft der
:
durch
Eifer
Gefallenen
ἐφρόντισα
Ἀρῦφον νιν ἔνθα μήποτ᾽ εἰς εὐνὴν (Kaibel 139); s.L.& S.^ s.v. II
Soph.E1.436 f. πρόσενσν unófv
Μενέλαε,
sprachlichen
gebilligten
vgl.53.
πρὸς
A.Spitzbarth 54 und 60), Hel, formelhaft ('iubeo'); Or.1561
des
Men.
offensichtlich
die
OUX
keine
προσπόλοισι
sie
ist
(ἐφρόντισα)
λέγω
in
hinrei-
durch
(vgl.0r.1625
nicht
für
δ᾽
doch
f,
zu
her
Hek.s
Schärfe
Frau')
Eintreten -
1047
τάσδ᾽,
Dramatischen
Streites ;
alte
ihrem
schenke
zu
des
erwarteten
hervorgerufen.
vgl.721;
vom
Zurückweisung
τεθηγμένον)
nicht
(Helena)
allein
Beendigung
ἔχων
insbesondere chen,
#
('Schlufi
von
er
sein,
γεραιᾶ
λῆμ᾽
Ausdrucks den
dürfte
auf
1050
ein
eine
-
verstandenen Soph.kl.1240
ἔνδον
#
ff.
γυναυμῶν ^-
379
diese
Weise
n&poc
Y'P
des
trastbegriff
(
δὴ
πέρ
μευ
der
1051
ἔστ᾽
Liebhaber,
fühlt
die
)
ἐπεὶ
ἐραστὴς
nápoc
an
Insofern
Stückes
Tötung
tragen,
der
verlaufenen
ihm
auch
zu
verbinden
ὅπως
ἄν ἐκβῇ
VOUC
mit
wenn
sie
νοῦς κα
sich
der
den
des
380
-
1052
mit
(VP;
so
€
f.
:
'es
gibt der
wird der
zeitlichen
als
davonge-
ihn
sehr
wenig
streitig
formelhafte
Beder
Verschie-
Sieg
für
nicht
tiefen
der
mehr
keinen auch
sar
schlechthin
des
ja
Liebhaber
deshalb
Ausdruck
1052
ἐκβῇ)
der
gemacht
Verbindung;
nun
aussteigt
Stellung
erst
1052
Schärfe
in
hatte
hütet
Hek.
Jedoch Men,
du,
...
das zur
Sprecherin
während
in
990
weiteres
vermeidet,
damit
las-
ἐρωμένων
bereits
(Euphemisnus), wie
bzw,
beginnen
Tüv
ohne
σμάφος
V.544,
1052
in
οὐκ
voll
als
ed.Glasgu.
gegenüber
besteigen
dann
Hek,
Oxymoron
ist
ἐσβῆτω
Antithese
bereits
d.i. es
Schiff
kommt
Men.
Subst,
in
ταὐτὸν
die
Überlieferung
dieses
es
σοὺ
Musgrave,
Aldina
unnötiger
attr.Genitivs
νεὼς
ὁ νοῦς;
νῦν
/ ῥαιομένου
d.h,
nicht
325
Kon-
656.
taktischen
:
gebraucht;
sie
gleiche
die
vuv
auch
mit
Hel,
wenn
vor
hf
ἐσβήτω
Verliebten
:
ὅστις
der
der
Ergebnis
antiphrastisch,
auf
Unverstand)
νους
mit
einen
ἐρωμένων
ἀφροσύνη;
das
Gnome
Men,,
das
...
(1049)
in
wird
ständlich,
nicht
durch
ἔστ᾽
zumeist
Bezug
(876-6)
τῶν
(1049
angenommen
ὁ
die
hat
) zur
ἔστι θνητῶν ὅστις ἔστ᾽ ἐλεύθερος, fre.661 Ne πᾶντ᾽ ἀνὴρ εὐδαιμονεῖ (K.-G.II 2,403L 5 7).
...
ὁ
ist
( γε
Scharfrichter
Redewettkampfes
- οὗν
1052
sen);
φιλεῖ liebt',
fungiert,
Hel.s
günstig
Herausgg.
ἀεὶ
wieder
gebunden,
dieses
Geltung,
II
als
ἐραστῆς
Wortspiel
ἄκουσας
Liebe
Tatsächlich
Nec.864 οὐκ ἔστυν ὅστις
ποτ’
-
zumal
ist;
Schwyzer
Rolle
können,
kann.
mitzudenken
die
Hek.s.
werden
entbehren,
aufgetragene
spielen
der
oÙn
immer
sorgnis
bung
zu
οὔ
ist');
ὅστις
nicht
ständig
ihm
kaum
gleichzeitig
gescheitert
der
sich
Men.
νῦν
ἄκουσον,
(‘einen,
οὐκ
Zeitbegriffs
auf
und
gegeben.
Partikel
urgierende
die
:
V
: n&poi0'
Hervorhebung
zurückgeführt Ausdruck
Vorstellung
absurden
einer
Sinn
konkreten
den
auf
Metapher
die
hat
Eur.
265).
Kaibel
bezogen;
ἄχθος
neproodv
auf
ist
(atet
du atet
-
verindem
'Sie
soll
möglichst
einmal (=
eigene 'Verstand' (in Wirklichkeit unwirksam wird)'. - τῶν ἐρωμένων à
dient
(K.-G.II
zur 1,618
nachdrücklichen Anm. 1) ;
zu
dem
llervorhebung
Gedanken
vgl.
988 ὁ σὸς der
δ᾽
ἰδῶν
gesamte
im
von
οἴκοθεν
fehlung
sieht
in 879)
zuwider
£.)
1982,57
allgemeinernde
σοῖς =
τοὺς
τέμνουσι
Laios
beruhigt
οὖν
:
lich
die
recht'
...
es
für
170
(Bond
ἐσβήσεται
ἐς
1002
f.);
1055 zur
zu
in
lehnt
f.
der Men.
ἐλθοῦσα
δ᾽
Vertauschung
994
ff.
voll
auf
(mit
Bezug
ἡμέρᾳ
1056 lena)
-
Die
auf
καὶ
wird
len, (nämlich)
dein
νιν
in
(869-
(vgl.
126,
als
des
ver-
Men.;
966
τοὺς
tendvrac
ÀAÉYELC
Men,
als
ja
ἡμεῖς
Zusage
:
(
der an
ἀξία
den
Agam.)
ἢ μακὸς
xaxüc
#
σωφρονεῖν alle
^
zu
ταφῆσῃ
(Bruhn,Anh.
/ πάσαισι
Frauen
:
- vaüv
Gewährung
(vel. der
Wortlaut
(ein
sein',d.h.
die
in
νυμτός,
neues
die
:
an 5
446
ἐν
II).
"und
Gesetz)
Frauen
:
wirkungs-
οὐκ
4
θήσεν
an.
s.Bem.
hier
223
Bitte 1049
θανεῖται
erinnert
$
einer
formelhafte
ἐσβησόμεθα
Hann), ist,
höf-
Gegenstand
xaxüc / κακὴ
»xaxüc
6'-
tatsäch-
Aussprache,
Argos,Sparta,Mykenai
verteilt
(
auch
Oberbefehlshaber
βούλῃ
erg.
bzw. eng
ὥσπερ
&
‘(du
2,338),d.i.
unmörlich
...
:
erfüllt
hast
unverbindlichen
ἔσταν
Stadtenamen
verständig
Gnome
Men.
d.i,
Wunsch
du
-beginn
für
noch
Philologus Plur.
Hanüc
und
γυναιξὶ damit
ob
kann
möglichst
; vgl.Med.1386,Hec.588
f.
die
= Agamemnon,
und
immer
Paronomasie
Versende
des
"etenim';K.-G.II
ἤνπερ
Ἄργος
der
γὰρ
gewiß
wird,
verbalen sich
Subst. Emp-
Vorsützen
143),Iph.T.1206,Med.731.
87,Herc.332
Hek.s
guten
δι-
Konjunktiv
durch
-
Zusage;
/
das
kaum
mit
sein.
γὰρ
obx
ein
κτενεῖν
völlig
auch
treffen
Hek.
ἄν
s.W.Biehl,
σοὶ
a)...
γάρ
Men.
Anordnungen
mit
1),
νοῦν
(hier
Einzelperson,
nat
5E
enthaltenen
augmentativer
Hal
wird
( Hat
der
Heimreise
Diskussion
:
einer
ἃ βούλῃ sein)
Abbruch welche
für
5a
τὸν
).
Denniston,G.P.”
völlig
licher denn
δ᾽
ὅπως
Liebesverlangen
ἐμοὶ
^5
f.
wenngleich
geäuñerten
ἐρωμένων
II
652
auf lel.);
attributlosen
ἐμοί -
(zu
Paris,Soph.O.R.1176
ἔσται
kannst
δ᾽
=
letzte
Bezug
der
1049/1052
verhindern;
ἐχθίστους
(Schwyzer
1053f.
zuvor
zu
τῶν
in
2,585[
Bezeichnung
...
der
neues
vornherein -
Andr.:
Móglichkeit
allen
(mit zu
ξξῆρμουν
die
s.K,-6,II
Anm.49.
vel.404
-
laufendes
von
auf
In
offenbar
angedeutetes,
890
-
Κύπρις
Gegensatz
χρηστὸν
Sinne).
Sinne
im
Bezug
ἔχουσα
versprechende
finalem
1051
mit
Hek,
ἐποιῆθη
steht
νοῦς
eigentlichen
Erfolg
νοῦς
Ausdruck
Verwendung
δάσκμαλον
νιν
sie
(He-
aufstel-
werden
sich
381
&
Präzedenzfall
nen
Räson
bringen
doxon);
auch
was
einleuchten, serade
1058
das
ὅμως
αὐτῶν
:
wird
der
Ansinnen,
daß
nicht
einfach
da
hinreichend
setzen
δ᾽
‘aber Tod
alle
Munde
die
Men.
wenig
Prinzip mit
ken
Andr.s
Verteilung
f.
παριέναι
es
der
ἤδη )
«
welche
hier
Heuchelei; vgl.
schätzen stimmte
(1059 dem
382
—
xiv
ἔτ’
in
Bezug
der
Das
πόσιν,
noch
Hel.,am
des
ἐχθίονες 7
subjektiven
zeigt
aloxfovec Sinn
der
non
werde
plus
daß
ungeeignet Men.
nicht
ὧν
als
die
wird
ἐχρῆν
dann,
wenn
als
Hel.;
ultra
-
an
Wort,
Zu
Éx-
V.1059
Feindin
vorliegende
deutlich,
des
sie
Gedan-
sinnvolle
nämlich
entscheidende
Hermann)
Worte
ein
auch
Versende,
Stellen
Antithe-
νΐκην
das
Men.
Unaufrichtigkeit
τε
zwar
und
Hel.s,
verbal
gefunden
steht
beiden
ist
Ehegatten,das
eine
Satz-
(915).
ver-
vorgetragenen
sind',
Men.
rein
dramatischer
‘und
hassenswerter
Worten
an
ihm
Partnern
:
es)
Schlußsentenz;
/ κείνῳ
ἐχθίονες
denn
Schrecken
zwischen
beiden
μῶρον
Abschreckung
von in
Verhältnis
den
Unterstellung Die
und
d.i.
steht
/ To
lohnend,
Angst
er
(2.Paradoxon).
Zuständigkeitsbereiche
QU’
auf
daß
ihnen',
vinäv
den
ist,
Methode
bezeichnenderweise
mit
die
χρῆν
bekannt
einer
richtige
die
Versuch in
nicht
βαλεῖ
Überzeugungskraft
jeweiligen
sich
der
(1.Para-
kann
geht
φόβον
Frauen
werde,
unter
zwischen
ἁμὲ
Wege
ἐς
noAäleLv
und
δ᾽
gibt,
zeigt
θίονες,
das
daß
dem
eizur
auszuführen
etwas
sein
überzeugend.
des
Ernst
über
besteht,
zu
Men.
dafür
(Helena)
Törichten
zu
den
(ist
Frau
Bekenntnis
des
aus
ὄλεθρος
trotzdem
tik
darin
gern
ὁ τῆσδ᾽
vertretene
(655
doch
dieser
dieses
Glaubwürdigkeit
jede
vermutlich er
alle
Zukunft
in
der
gegen
Schwierigkeiten
f.
auch
ist
Szene
Hel.s
Tötung
die
durch
macht,
schaffen,
zu
wird,
aber
vorhabe,
im
anheischig
sich
er
daß
dar;
stellen
dieser
innerhalb
Men.
des
Aussagen
aller
Höhepunkt
den
μαμῶν
τῶν
1053-59
Verse
Die
-
rückverweisend.
τῶδε
πάρα;
σοι
λόγχῃ
Pébrov
γὰρ
ob
f.
Or.712
z.B.
vgl.
τροπαῖα
/ στῆσαι
μιᾷ
Handlung
einer wird;
gesorgt
Rückversicherung
moralische
eine
für
sophisti-
ein
ist
Mißlingens
des
Falle
im
das
durch
Motiv,
sches
e
Vorhabens
eines
Schwierigkeit
der
vorhebung
f. - θήσει : zu τιθέναν μὲν οὐ τόδε : die Her-
vgl.1031 - ῥάδιον
Prinzip des Prüzedenzfalles mit Inf.s.L.& Se? s.v. V 1.
zum
f.);
(vg1.645
haben
halten
zu
σωφροσύνη
die
an
Zukunft
in
taktisch
einbe-
Konjektur
ist,
weil
entspricht,
sie
1060
-
1117
Drittes
Vergeblichkeit
Im
ersten
zweiten men,
des
Stasimon
das
sind
Ganymedes
und
denn
Zeus
hat
zwar
Schaft der
als
Chor
dieses
schen
in
der
Dike'
(887
jetzt
abspielt des
in
hier
Herr-
befindet
ob
alle
Dadurch
göttliche
auch
Szene sich
der
sich
hóchste
des
Gott
nicht
(3,Epeisodion) noch
-
ein
mehr
ob
es
auch
verständlich,
Umständen
ganz
darin
zu
Helenas
das
abspielen
zu -
Walten
sich
wird,
hinge-
ist
begreifen,
überhaupt
se-
angesichts
'stilles
Geschehen,
weiterhin
antitheti-
Bestrafung
Zeus
Das
einen
soeben
gestellten
Wirken
auch
Festriten,
(1077).
zugleich
schien
schlechthin
das
wird
noch
nach
ja
es
ein
Sinn
der
Trennung
der
Mütter
dem
strophe
Blitz und
von
Wunsch,
getroffen Helena
gewissermaßen
von daß
ihren das
den
den
Chor
sich
Tod
ein
zum
sollen.
Gegensinn
der
in
hin
Gedanken
móge, Die
dem
Strophe und
Ehegatten
Menelaos
versinken
finden
Existenz
Strophenpaar
hervorruft,
des
menschli-
persönlichen
gefallenen
Kindern
Schiff
und
werden
den
seiner
zweite
das
der
individuellen
gewidmet:
Troerfrauen
Abschied
den
wenn
Grenzen
seiner
ausdrücklich
1100-1117) der
die
ist
Entsprechend
sieht.
Empfindungen
auf auch
zugleich
heißt
Schmerz,
somit
man
noch
und
aber
darüber,
abzuzeichnen. und
wohl
habe
aufgenom-
preisgegeben.
werden,
aus
solchen und
selbst
das
f.)
Chors
(1081-1099 =
vom
wird
Aussicht
für
bezweifelt
beschränkt
und
bedacht
dem
kann.
Von
chen,
Besorgnis
vorausgegangene
gen
unter
gestellt,
aus
sondern
repräsentierte
Hekabe
Menelaos
liegen
Zeus
wieder
Opfer-
Altar
die
Zeichen
sogar
und
wird
Gotterverbindungen
gewesen,
vollzogenen
für
ein
die
(819-859)
auf
von
1071-1080)
nur
denn
der
Ansicht
nicht
Frage
wohl
als
muß
durch
-
Vergeblichkeit
Tempel
Gedanken
Bezug
haben,
die
auch
diesen
hen
Troja
ernsthafter
alles
In
Troja
Ordnung
solche
in
der
Tithonos
in
nicht
(1060-1070
Motiv
für
festliegender
ist
Gótterverbindungen
Strophenpaar
Umsonst
nach
der
Stasimon
in auf
wobei
die
der
Gegen-
hoher
See
dieser
Gesenstrophe
umgewandeltes
ist Geleit-
383
gedicht
(Propemptikon),
ten
Siegermacht,
der
1060
ft.
οὕτω
enpörte
Frage:
Tempel
in
druck
6f,
'so
Frage
:
τέμενος
βωμός
τε
rauch
λέλαμπεν 'die
devtung
von
καπνῷ
flache
f.
Enallage
(alGeplac)
Ion
745.
89
(tem.)
πολιν);
E
ist
ἱερὰν
“-φ
τ
3
aus) -
(d.i. .
-
A
im
,
-
Τϑαῖϊα
ἰὼ
A}
à
»
1077
in
der
CA
vgl.
und
nal
τέ
von
ol
Opfer-
lda-Gebirges
φλόγα
Ev
:
202);
die
lat.
'libum';
vgl.
antiken
Erklarer
handelt
Be-
'libare!) es
99; Ed.Fraenkel,
aldeplac
zum
Äther
emporsteigenden
δ᾽
ἀνύδρου
μαπνὸς
(d.i.
Τροίᾳ
periphra-
(Breitenbach
- σμύρνης
...
nanvdbv
εἰς
:
d.i.
Rauch
ὀρόφους
der
Φοίβου
εἶν
ἱερῇ
(Breitenbach
270);
der
Burg
von
Troja
(I
τὴν
Heath).
- Die
in
1065-1070
(lp&v
die
Stätten,
durch
den
Empfindungen s.Bem, e
κμισσοφόρα
là. .
des
Pd
’Iôata
...
᾿[δαῖα
149
μοι. ὕδατι
- χιόνι λιαρῷ
den
Chors
XLOVL vom
ἀμρδ-
Zeuskult
mit
᾿
unverminder-
΄
xatàptoYuta
Ida,
dio
von
(d.i.
im
Φρυγῶν
νάπος
δας
om
Ánadiplosis,
als
die
ματάρυτα
ποταμΐᾳ
(d.i.
die
notaufg (Sturzbä-
Friihjahr);
entsprechend
δέει
in
Frage
ff,
sind' i
^
mit
1091 ΄
VAN
νυφόβολον y]
die
Πέρ-
Hauptgedanken,d.i.
zu
durchflossen
μέλει X
ἔνθα
ἐπνβώμιον
πελάνων
enphat.Stellung;
μέλει
des
πῦρ
à i gsschlucht Gebir en
winter);
raronomasie
384
-
weiterer
läßt
f.
Affektausdruck
stelle
ἔτι
οὕτω
"Ap-
- ναὸν
© 48
"Tempel
zu
...
XI).
den
Aus-
Zeus;
otHôvbe
209
Südgipfel
Περγάμῳ
Schneewasser
vel.Iph.A.1284 .
'don
weiterschwingen;
"I6ai&
δὴ
Stengel,Kultusaltertümer”
zweisilbig
f efeuum rankte
chen
des
οὕτω
nelavöc;
Aussage
auszelösten
Stärke
' und
Verhalten
f.
du
d.i.
^^46
stehen,
3
am
sind
οὐδ᾽
dab
hast?',
hom.Verbindung
dem
Bezeichnung
Verbindung
1060-62,
gekommen,
:
zu τε an 3.Stelle vgl. IV). - Πέργαμον ἑερὰν :
Aufzählung
:
schon
᾿Αχαιοῖς
90); (Deuniston,G.P.* 517
enthaltene
066
rpoböwnac
(Wilamowitz,Ion-Kommentar
Yauoc
1
gemeint
σμύρνης
1069,110c.566
ter
;
f.
Repräsentan-
preisgegeben
Opferkuchen'
:
f.
hom,Verbindung;
in
die
zu V.96.
Myrrhe';
158
Bubber.
kuchen;
δὰ
beiden
(Denniston,G.P.”
(auch
nach
die
...
also
an
auf
flammenden
Aesch.Ag.II
B
f.
θνήεις
nEAavoc
cs
Kritik
z.B.
174
umstritten;
πέτεται
bzw.
Altar!
θεοῖσιν
um
ist
auf
Helena.
Griechen
vgl.Andr,102h
stisch:
sich
᾿Ιλίῳ
Anklang
duftender
Gargaron);
ναὸν
val.
φεύξονται, βωμὸν
ἐν den
Entrüstun«e
der
Fluch und
weit
...
θυδεντα
ist
τὸν
Ilion
der
in
γεῖοι
δὴ
d.i.
Menelaos
τ᾽
“
ὄρεα
'
besonderer
Responsions-
eine
zu
der
Quelle
:
des
Skamanderflusses);
(Seidler) en
:
Behandlung
rakl.II^
vt
die
τὴν
vom
der
177
zu
V.784);
1069
tEpnovä& lat.
τε
fen
wird' (Σ τὴν
dem
Wortlaut
nicht
zu
npwrößorov
bei
dagegen
:
vom
’Idnlov
'und
den
bezweifeln
sein,
daß
Eur,
Blitzen
das
mowitz,
Übers.28
kannte, wie
feurige
altis
globum
/
in
man
ganz
Element
zu
den
ignis
unum
et
Sonne
-
auf
dem
Sonne
getrof-
Obwohl
es
Gipfel
aus
aus
dürfte
Herakliteern
allmählich
der
(wôrtl.'Gren-
der
).
χιδ-
('bewüssert').
hervorgeht,
zuzu-
des
Funken
Ida
und
zusammenballte'
vgl.Lucr.5,063
dispersos
quasi
'daß
sich
Anm.1);
die
frei-
θρΐκην
Gipfel
nopupñv
der
(Wilamowitz,He-
ἀμφὶ
Strahl
Sicherheit
könnte,
Hatéputa
entspricht
Trage.
mit
Auffassung
-
κματαρρύτοις
ersten
ὄρους
3).
Andr,215
ἐν
ἁλίῳ
der
Form
P
nfnotc
( @
nicht
wahrnehmen
coire
166
selbst
rechnende
montibus
E1.777
τοῦ
von
vgl.
'terminus'),
IL
geforderte
Quantitäten
ματάρρυτον,
ze';
s.Schwyzer
Metrum
sqq.
orienti
Idaeis
lumine
conficere
cerni,
orbem,
(Wila-
fama
est
/
e
inde
Pomponius
Mela
II c.18; zu der Lehre, daß der Kosmos (im ganzen wie im einzelnen)
ein
ewig
und nach ἀεὶ
lebendiges
Maßen
nal
ἔστιν
Feuer
verlüsche' nat
ἔσται
πῦρ
1070
τὰν
Inhalt im
ματαλαμπομέναν
von
Glanz
1066-69
stehenden
noch und
Aufenthaltsort'(des
delzwov,
Stellung
(=
1971,175
München
'nach
(Herakleitos
philosophiegeschichtliche
Kl.Schr,
das
Maßen
Hermes
ἁπτόμενον
μέτρα
einmal
zusammen:
göttlicher
d.i.
Hat
Apollonia,
von
76,1941,371).
Ocpánvav
Zeus),
ἦν
s.H.Diller,Die
Diogenes
des
ζαθέαν
von
erglimme
22 B 30 Diels-Kranz
vgl.Diog.Laert.9,7-11;
),
μέτρα
ἀποσβεννύμενον
sei,
der
:
die ‘den
Appos. bekannten
Mächtickeit
Gipfel
faßt
des
den
(τὰν)
erfüllten
Ida
(
©
51
αὐτὸς
δ᾽ Ev κορυφῇσι καθέζετο κύδεϊ γαΐων); θεράπνα 'Wohnstütte' (Σ θεράπναν λέγει τὴν τοῦ Διὸς otunorv παρόσον ὁ Ζεὺς τὴν Ἴδην olnet) ; vgl.211. - ζαθέξαν : Adj. mit drei Endungen (vgl. jedoch 1075 f. Z&dsoı veAävar), auch 218 f. μετὰ τὰν ἱερὰν ... ζαθξέαν
...
Aav
ζαθξην;
TE
strahlen ἅψτδα
in
228
des
ζαθξαις
1070
(Vorherrschen
Gründen
κορυφαὶ
xüpav,
die der
Berggipfels)
ματαλαμπόμεναι
βροτοῖσι
πηγαῖσι;
Form
Laߣav
| (d.i.
lon al
wohl
86
fr.
hom.:
aus zu
gesetzt;
a-Laute)
vgl.
bereits
A 58
phonetischen dem
τὴν
(Aus-
Motiv
Παρνησιᾶδες
Φαιδριάδες)
KÍA-
δ᾽
ἄβατοι
ἡμερζΐγαν
δέχονται.
385
θυσίαι
den
mit
ist
es
Opfern
für
der
Chóre!';
/
πρῶτον
ἐν
πόλεν
μὲν
ἠχῇ
(Deubner,Att.Feste 107^
χρυσξων
ten
1075
f.
tung
von
liche
Feiern
buts
(Z&8e0L)
Stasimon
die
der
Zahl';
vgl.Herodot
Frage
zu
dem
96,5
1077 μέλεν
μέλεν wieder,
auch
und
wohl
die
-
πλοῖα
(b)
des
monat-
oder
Neu-
schwanken,
ob
monatlich
(ματὰ
wegen
Attri-
und
von
Bedeu-
Form
(Musgrave)
des
uñ-
Vollmondfesten(Kranz,
συνδώδεμα
ταῦτα
die
der
ἀστέρι),
oder
Annahme
:
in
Erklärer
her
pleonastischen τὰ
zer
II
Chors seinen
bis 270
am
μουν τάδ᾽
bedacht
Verhalten
Handlung
386
vergolde-
πλήθει
Dat.der πλήθεϊ
:
"je
Beziehung
πολλά;
zwölf
(πλήθει)
s.auch
Bem.zu
f.
wieder
im
Vollmond
Kontext
kommen.
nAfj8EV
τῷ
antiken
ἐνιαυτόν)
Vom nur
in
II
'die
Opferkuchen ὅμοιον
bei die
(HatT’
wurden.
συνδῴδεμα (a)
nönavov
entweder
dürfte
110)
periphrastisch,
σελᾶναι
stattfanden;
jährlich
abgehalten
671
ζἄάθεοι σελήνη"
Festriten,
va)
:
umstritten:
(Brodaeus)
diese
TÜTOL
Holz',
σελᾶναιν (Phot.s.v.
mond
an
ξοάνων aus
Φρυγῶν...
Mondes
Pannychis
eine
es
24).
...
Götterbilder
Bacch.485
358),
gab
Panathenaien
der
Fest
am
auch
f.,862-876;
und
Dionysos
des
Ehren
zu
(Kannicht
vel.He1.1358-1565
statt;
Kybele
der
orgia-
pleonastisch;
:
θεῶν z.B,
fanden
Feiern
nächtliche
stische
Er-
die
auch
vgl.
147-152.
in
navvuxtdec
TE
ὄρφναν
nat’
f.
1072
f.
ηὐφήμησεν
/ μολπηδὸν
Griechen);
der
Chören
von
Gesänge
lauter
wähnung
bei
Aesch.Pers.388
:
HÉAGBOL
πᾶρα
᾿βλλήνων
Kampfgeschrei
jubelnden
(vom
Rufen
wird
Zeus
des
Ehren
zu
— εὔφημοι
ἀκροτάτῃ.
κέλαδος
wohltönende n
den
mit
Pi
.
Ld
#
und
dich
: 'vorbei
κέλαδον
εὐφημοὶ
J
X 170 ff. ὅς (Hektor) μον πολλὰ βοῶν ἐν wxopugtjot πολυπτύχου, ἄλλοτε δ᾽
Hom. näher beschrieben: ἐπὶ unpt” ἔκηεν / Ἴδης αὖτε
-
lióhenopfer
der
Form
die
τ
χορῶν
#
σον
φροῦδαΐ
f,
1071
Zeus;
in
E 1]
Sinn
hast,
des
die ).
bzw,
Hohepunkt,
εἰ φρονεῖς,
(wenn
-
ich
Herr'; φρονεῖς
mir
die
der
ἄναξ Frage
Chor
praesens
pro
hineinwirkend
An
Stelle
dieser
der
erreicht
Gerechtigkeit
‘es
bekümmert
bezweifelt
Gegenwart
an
:
vorlege)
des
ob
das
du
φρόνιμον
praeterito,weil gedacht
ist
der
Zweifel
göttlichen
mich dieses
die
(Schwydes
Waltens
1078 «τᾶς
f. οὐράνιον _e.g.posui}
der
Stelle
deinem (in
dürfte
Sitz
den
gestiegen
Rauch)
sind
ἐπιβεβέημκζὼς (corr,Seidler) αἰθέρα τε ( -Euc VP) ὀλομένας : die Prägnanz so
Himmel
gerade d.i.
die
von
von ἔνθα
Balvonev
1080
&v
(E
ἐφ᾽
in
ματέλυσεν
δὶς
ff.
817 (erg.
πυρὸς
so ('HimLehre
ματέλυσεν
werden,
Gegen-
Poseidon
ἐπιβεβὼς
-
das
mit
Zeus (im
: zur 57
Simplex:
Bem.z.St.),690.
der gleiche Funktion als
πυτύλοιν
bvotv
Tvot);
des
Gottes
vgl.
ne...
αἰθέρα
f,
vermißt
; s.jedoch
Éouev
δὲ
πόλεος
verstanden
bzw.45-47).
Kompositums
nupbc
bereits
(Schwy-
verbunden,
)
des
Abschied
T°
Verbrennungs-
Verbundenheit
Bitterkeit
mit
]
Burg.)
post
...
(1079
αἰθομένα ματέλυσεν ὁρμᾷ : (ματέλυσεν ) findet sich - in der
griff
(Te
Bedeutung
TE
(
Hinweis
eine
an
à νῦν
1069
(s.metr.Schema),
Konjektur
eines
Ergebnis
ein
als
des
Bedeutung
(empor-
Hendiadyoin;
Anspielung
vgl.25
Stadt;
zerstörten
der
abgeschwächten
Äther
in
Vorstellung
Partikel
endgültige
der
an
im
Stadt
αἰθέρα
(d.i.
mythische
als
solche
eine
steht
hierzu
satz
)
Art.(x&c
der
dich
TE
bzw.naturwissenschaftlicher
('Ather'
weiterhin
bzw.
denkt
Troja
vor
stehen
vermutlich
auch
Chor
der
daß
kann
)
αἰθομένα
gebaut
bzw.
Ébpavov
etymologische
Die
beneinander.
du
(
Kretiker
determinierender
parataktische
durch
prozesses),
die
aufgenommene
bleibt;
bzw,
vielmehr
Auffassung
beruhende
μέτρον
philosophischer
auf
und
mel!)
'der
auch
Trojas;
Tautologie
nicht
150),
Scarcella
ματὰ
sein:
somit
untergegangenen
Parmentier
οὐράνιον
- In
liegt
und
Brand
unbefriedigend
c).
22
II
óAouÉvac
verstehen
dieser
beim
individualisierender
zer
zu
befindest
anscheinend
auch
Hermann)
ἐμᾶς
etwa
ist)',
bzw.1079
in
im
der
weshalb
É6pavov πόλεος
τείχη
περι
hom,;
B
VerbbeLeitwort Aapóavtac
117
f.(Zeus)&c
δὴ πολλάων πολίων ματέλυσε κάρηνα / ©” ἔτι καὶ λύσει" τοῦ γὰρ μρᾶτος ἐστὶ μέγιστον. - πυρὸς alBouéva ... ὁρμά : Enallage des bei Hom, ( II 81). Part.; dagegen πυρὸς αἰθομένονο
ὦ
799
pihoc,
ὦ
1081
ὦ
nachdrücklich
à
4
tEnvov,
(K.-G.II
à
πόσι
pot
betont; —
γενναῖον,
1,49L 51}:
Apostrophe,
:
ὦ
55
ὦ
Alc.460
ὦ φίλος
πέπον,
ὦ y
durch
ὦ
μόνα,
vokativischer
Wiederholung
Μενέλαε,
ὦ φίλα y
Nom.;
von
Soph.Phil. --—
Yvuvavxüv
vgl.267.
387
-
τάχιστα, πῦλας ’Albao nepñow. / τῆλξ με εἴργουσι μαμόντων. / οὐδέ μέ πω μίσγεσθαν ὑπὲρ ποταμοῖο αὕτως ἀλάλημαν Av’ εὐρυπυλὲς "Av6oc δῶ, Hec.28-
θάπτε με ὅττι puxat, εἴδωλα ἐῶσυν, / ἀλλ᾽
.ΗΏ|61 «689 ἄφυλος
Asyndeton vgl.1186 ἄπολις ἄτεκνος, 1313 ἄταφος ἄγαμος ἄτεκνος, Hec.416 (Breitenbach 227). ‘mich das
aber
wird
das
rossenährende
meerbefahrende
Argos’;
Schiff
πδντιον
...
ox&poc
"Apyog
Innößorov
nopebcer
...
σκάφος
πὄντιον
δὲ
ἐμὲ
ff.
1085
dem
zu
Hysteronproteron);
(d.i.
vorangestellt
Leichenwaschung
der
llauptbegriff
als
ist
Bestattung
die
:
ἄνυδρος
ἄθαπτος
1085
124) ,E1,201-6,Verg.Aen.6,325-B.
(Collard
47-50,Suppl.60-62
30.
Achilleus)
an
Patroklos
toten
des
Seele
der
(Bitte
ff.
71
V
ho m.Vorstellung;
eine
ist
sind,
unbestattet
noch
sie
solange
Toten,
der
Umherirren
das
ἀλαΐνεις
φθίμενοζιϊς
μὲν
od
f.
1082
fortschaffen
periphrastisch;
in 538
ἔς,
686. 1049; ἱππόβοτον "Apyoc hom.; B 287 “Apyeoc ἱπποβότοιο, Suppl.365,0r.1621 innfou ... "Apyouc. = ἀΐσσον ntepotor : "sich erhebend
mit
seinen
Schwingen!,
(Breitenbach
156)
die
bereits
Metapher
oder
auch
Aesch.Suppl.734
por
νᾶες
...
=
λαῖφος;
per
Hel.147
magnum 000
1087
f.
202
τείχε᾽
οὐράνια
/
sich
in
δρύῦοχα
νεμομένα zu
tenvolk
388
νῆες
...
ὠκύπτεροι,
123,
4
ΦΦ4
die
angetrieben TE
πτερὰ
ἄν οὔριον
wird;
νηυσὶ
Pers.559
auf
Ruder
die
f.
πέ--
duönte-
Segel
bezie-
nTepbvfmetaph.; sq.
volat
ille
alarum, 6
ὁ
‘wo
zu
durch
Verg.Aen.1,300
δὸ
co
(Vilamowitz den
das
ὁμόπτεροι
otetAauu”
die
: ἵνα
aus
Himmel
auf
τεΐχεα
VP)
Steinquadern
ragen’;
verstehen:
die den
λάινα
οὐράνια
VÉUOVTAL
anschei-
Bildvorstellung Ort,
an
Κυμλώπι᾽
aufgeschichteten
dem
das
in
νέμονται
Vieh
weidet,
sich ausbreitet; vgl.Pind.N . Ἀραγέται δὲ 3,83 vEnovrat , E1,1162 ὀρεῖα τις ὡς λξαιν᾽ ὀργάδων (Wecklein
v£ueoBat'weiden! die
der
dagegen
ursprünglich
des');
mauern
6
:
ein wildes Tier κολοιοὺ ταπευνὰ
Spocepäv;
, τά
56),
ἵνα
metaphorisch
bezieht
Segel
ÉPETU
remigio
46»
νέμονται
Kyklopenmauern nend
die
125
νεὼς
Kannicht
aera
zo
durch
(Groeneboom
hen möchte),
Schiff,
À
hom,;
λονταᾶι,
vom
Anwendung
entspricht
der
gedacht
werden
86:
'hausend
vgl.Cycl.49 der
Sehweise
im f.
Gehölz οὗ
Bildvorstellung
der
(Cyc1.26,
Kyklopen 120-122
des
τᾷδε auf
die
selbst,
u.ó6.).
Urwal-
νεμῇ
-
Ἀλιτὺν
Kyklopen-
die τείχε᾽
als
Hir-
νέμονται
:
Plur,
anstößig,
weil
des
an
vgl.Cycl.115
f.
εἶσ’
(K.-G.II
, 206-8
vgl.E1.1156
τ᾽
οὐράνια
ren in
zur
1089 βοᾷ
ff. :
lung;
die
Mal
b5áupuau
(mit
auf
Bezug
des
Darstellung
lage
I
vgl.315
7-10.
ματὰ
&opa
:
-
σὲ
Toren
müssen
πλῆθος der
zu
ματάορα
160
;
)
xelp
Ἠωπῆρης
Lebens
vgl.
...
στένεν
:
δάκρυσι
δακρύοις
καὶ
YÉOLOL
στένω
adj.Kompositum,
zu
(zu der
βοᾷ
zu
d.i.
Tmesis
gebildet;
dem
πλῆ-
+.
Wechsel
(2). die
θέλουσ᾽
τί -
eur.
Zur
hom,Vor-
etymologica;
ἔχεις,
s.Bond vel.
{(τέηνα)
Farenthese,
161
dazu
figura
zu
deuten
τέμνων
1,55
557-9,
n6-
βοᾷ (2)
als
zu
z.B.
καταστένουσ᾽
...
delpw
...
von
K.-G.1I
kindlichen
(ἐν
clamat'),
vgl.
umgekehrt
bzw,
Plur.
anderen
Gedanken
zwei
“atTäopa
der
unpassend
als
denken;
die
Trünen
honjekturen
Folge
zu
vorschwebend
siegverin
der
auf
Gedanke
in
der
als
χρυσεοφάλαρον
den
πύλαις
zweite
in
ist
die
Ev
GÜÓvEOLv-honstruktion
dem
Einzug
und
clamat,
...
weist
βρέμοντα
dürften
1089-1091
στένεν,
beim
Scarcella)
ἀγμάλαις
das
zum
Phantasia-Darstel-
Stadt
der
sich
πύλανο)
einen
der
Schmerz
und
zwischen
οὐράνια
befind-
Situation,
ihrem
(d.i.
(ἐν
hin:
Verlassen
portas
ad
in
stehen
Streiter
auf
Ténvuv...
δάκρυσιν
ff.
1045
(1)
und
Sing.
zwischen
wa-
lebten
στένει
πύλαις)
Mütter
ἵππον
In
(ἐν
die
Umständen
-
Hatéopa
Toren!
anschmiegen
Schiassi,
tÉuva
Subj.
als
sie
(wWilamowitz,llerakl,
augenblicklichen
griech.
dem
vor
κατάἄορα
m.a.W.
den
den
'Axavot)
werden,
ματὰ
die
sich
der
multitudo
('puerorum
θος
aber
der
präpos.Ausdruck
diesen
sein:
'an
an
ἔλιπον
πέδαις
verstehen
scheint;
δάηρυσι
:
KunAdneté
Kyklopenmauern
Ruinen,
πύλαις
ist;
- οὐκ
λάινα Κυκλῶπι᾽
οἴκους
- Die weiter
nicht
Mütter
ὅτ᾽
Unter
ἐν
worauf
...
Bauwerke
nicht
gedacht
πυργώματα;
εἰς
noch
dramat,Antithetik
πύλαις
ausgeschieden
...
der
der
eine
Kinder
-
- τεΐίχε᾽ Luönevov
nur
ἐν
noch
ihre
f.);
ff.
ἐν
|
Anblick
an
(519
Seite.
πλῆθος
Waffenlärm
troischen
λαις
OE
Kinder
auf
heißenden
ἔνοπλον
Subjekt
πόλεως
αὐτόχειρ.
bereits
als
Maueranlagen
nal
b).
Énavev
Eur,
entspricht
vgl.201
Stadt
f.
χρόνιον
vergegenwärtigen
Leitwort
der
"cvv
überragende
der
wie
letzten
Neutr.Plur.
V.955).
Kinder
vielmehr Bild,
...
τέμνων
βοᾷ
lichen
ποῦ
1,65
telxe’ als
zu
δῈ
ἃ πόσιν
Sage
210
telxn
des
bei
Vielzahl
ff.
Zeit
der
11°
Verbs
eine
333). E
509
Herc. -
NAT-
xpvoad-
389
uövav)
bzw.
" &opa
gegenüber
waltmalnahmen
einer
uóvav
-
deutlich,
μόνος
von
Form
Ge-
der
angesichts
anöneL,/ 00% ζῶσα usun el
205).
(Denniston,G.P,
ματαβῆσῃ
᾽᾿Αἴδην
θνητῶν
/
Zuge
Phobos-Dar-
νῦν δ᾽ ad u6va δὴ νὼ λελευμμένα (Jebb 21),821 f. ἀλλ᾽ αὐτόνομος,
vgl.Soph.Ant.58 f. x&uvct' ὠλούμεθ᾽ δὴ
Genus
der
Kinde
nach
Partikel
des
im
einzelnen
(ματ-
Wechsel wird
Mädchen
der
jedem
urgierenden
der
zu
:
der : ...noutrovor geschieht anscheinend
Hilflosigkeit
die
stellung;
δή
u’
65
μόναν
f
1091
Anm.11).
424
I
(Schwyzer
Euvaépuv
xpvo&opa,0or.1136
hymn.H.3,123
xpuoáopov,
Ο 256
ρου,
1091 ff. zu verstehen μ᾽ 'Ayxyavol μομίζουσν ... nuvavkav ἐπὶ ναῦν, (μᾶλλον δὲ μομίζουσί ne) εςξἰγναλίαισι πλάταις ἢ Σαλαμῖν᾽ ἱερὰν ἢ δίπορον κορυφὰν "IcOuvov, ‘die Griechen wollen mich zu
den
Sinn)
schwärzlichen bringen,
Schiffen nach
(
dem
Gipfel bzw.
vielmehr
πλάτη
rend;
der
bzw.
A 300
stelle
des
gesetzt; ἀΐξας,
oder
ὧς
878,
(Salamis
mit
dem
Troerfrauen
onsziel
(1087
Argos)
205-229
näher
ausgeführten
Die
in von
geographischen
der
Bukolik
Gefühl'
nicht
den
Zuhörer;
-
-
Empfindungen insofern
der
bedeuten
-
dlnopov
zeichnung
Korinths,
in
vereinigt
sind:
der
(1)
die
273).
des
Eur,
=
f...
Stückes,
Ἴσθμιον
Deportatides
in
der
zwei
geographische
an
zwei
Meeren
dem
wie
dar.-
spater
Trüger
jedoch
vielmehr
Durchbrechung
:
WE
Verbindung
als
entsprechen
eine
-
-
Inhalts,
Sie
/ ἀντίος
Griechenlands'
bei
geradezu
wxopughv
in
Wiederaufnahme
werden
Personen
-
an-
Bug!)
νᾶες.
genannten
"Panorama
pathetischen
sie
'schwarzblau',
stellt
verkürzte
das
episie-
schwarzem
nvavanıdec
zuvor
)
über
:
-
μυανοπρῴροιο
f,
gelegenen
gewaltsames
ναῦν
('mit
νεὸς
Motivs
d.i.
Ν
entweder
ἐπανόὄρθωσις Mädchen
ἐπὶ
Korinth)
'Formeln
meerbefahrenden
vg1.810) Meeren
(
x*vavÉoc
selbst
(Snell,Entdeckung-
Dühnenillusion.
390
ἴθυσε
eine
zwei
die
6 222;
Bezeichnungen
zu
an
- XvavÉav
oder
kollektivem
den
(climax),
Aesch.Pers,559
Alternative
den
auf
xvavónpgpoc
"Ex1gp
mit
correctio
haben
μελαΐντ,
die
von
dem
Angstvorstellung,
vni
f.
852.
mich
zu
Deportation.
παρὰ
Sing.
von'Schiff';
d.i.
Geschehen
hom,Kompositums
0 693 V
Sinne
bringen',
bevorstehende
Fortschaffen
(ναῦς wollen
im
Salamis
Isthmos
Steigerung
ihnen
sie
'Ruder'
heiligen
des
Schiffen
periphrast.
der der
Be-
Vorstellungen Korinthischen
bzw.
Saronischen
Golf
rinth,
die
d.i.
bimarisve see
Lee
Akropolis
ts
öffnete
nur
1100 ff.ci6' πλάταν πέσοι
Korinth;
:
(2)
Akroko-
vgl.Hor.carm.l
40).
-
‘dort,
;
für
wo
die
Peloponnes
Bergfeste
von
Akrokorinth
das
bedeutet,
diejenigen,
die
die
Akk.(
nAätav)
als
Begriff
des
vgl.81
βάλλειν
᾿Αχανοὺς
Xen.Hell.IV
7,7
πίπτει
spricht
vom
Chor
(1060-80),
Obj.zu
Anzündens
ναῦς
732
Sq.
ἔνθα
πύλας
ihre
Lin-
dem
in
beherrschten,
πέσον
HEPRUVÜGELEV
τε
πιμπρᾶάναι εἰς
ἱερὸν ... ad sen-
τὸ
...nÜ0p ...
τὴν
πυρί);
konventionelle
am
mitzudenπλάτην
;
vel.dagegen
στρατόπεδον.
Zweifeln
an
Peloponnes
.
(x
κεραυνὸς
die
Feste
bildete
zur
x ) ... δίπαλτον dei. constructio
vorgetragenen
daß
Pforte
die
“-
den
Korinth,
(Kießling-Heinze’
die
kenden
Zeus
von
(Stephanus : ἔνθ᾽ VP, ... HEpauvoparc πῦρ :
$,
der
ἕδραι
Sperriegel
sich
von
moenia
besitzt';
einen
Isthmos
nee see
ἔχουσιν
gangspforte
sum;
gelegene
Corinthi
Πέλοπος sich
-
-
Es
ent-
Verhalten
des
Góttervorstellung,d.i.
Zeus als Gott des Blitzes (z.B. 4 330 f. νῆα θοὴν ἔβαλε φολόδεντν μεραυνῷ / Ζεὺς ὑφυβρεμέτης), in 1100-1104 fast völlig herausgehalten
die
ist;
Vorstellung
nach,
doch
läßt
grundsätzlich
die
des
See
ose
Ausdrucks
zeichnung
auf
ἀνὰ
über
die
μέσον
des
als
des
geht
Handlung
auch
dieses
Erstreckung
Alyalov
"wenn
:
ἰούσας befährt',
der
dra-
Hinblick
im
Meeres
πέλαγος
περῶσι
zugleich
Übertragung
πέλαγος
Akk,
πέλαγος
ver-
sich im
auf
Raum
(ers.
nöpou
, Herodot II 25,1 ἰὼν τὸ μέσον τοῦ οὐρανοῦ K.-G.II 1,312 (5); ἄκματος = εἶδος πλοίου (2);
μέσον
der
μέσον
Nitte
hier
Vorstellungen
Chors der
sich
deutlich daß
Griechenschiffe);
des
Rahmen
den
Μενέλα
- ἀμάτου
ἀμάτους
im
der
Munde
im
f.
(80
II
noch
an
Auffassungen
dient
1100-1104
Prolog
(Fluch)
Hel.130
θοὰς
religiösen
Vernichtung
zur
Menelaos
τοῖς ’Apyetouc) (erg. à ἤλιος); Hec.446
bzw.
in
Gedanke
befindet;uÉcov
(acc.viae);
keinen
naturwissenschaftliche
Verwirklichung
Schiff
hoher
YOC
mythischen
bzw.
hinaus,
Stückes das
Zeus
Zweifel,
Verwünschung
diese auf
schwingt
Zusammenhang
Athene
an
Blitzes
ἱερὸν
blitzeschleudernden
Rückverweis
matischer
δίπαλτον
des
Der
-
sind.
drängt
in
der
die
sachliche
durch
genauer:
Zuge
T der
ναῦς)
(Σ ταχεΐας Αἰγαίου
:
Wiederholung
Pathosdarstellung;:
£rstreckung
im
Raum;
Or.342.
,
ἀνά
Alkaios
- μέσον Fülle
des
Akk,.zur
Be-
bzw, mit
πέλα-
frge.326,3
sq.Lobel-
(= ἀνά) τὸ μέσσον / v&t .„Lesky,GdgrL. Allegorie s.Lesky,adg
Page (frg.^6 a Diehl”) ἄμμες δ᾽ ἂν (zu der popfgu>neda σὺν μελαΐναν 157).
den
hende
Subjekt
Teile
=
(a) (b) (c)
7)
π-
R-
(π-
à
bzw
ἂν
ff.
Bestimmung
adv,
der
innerhalb
al).
μεραυνοφαὲς πῦρ Alyatou (πελάγους) nEooL |
ἱερὸν μέσον , πλᾶταν
δίπαλτον ἀνὰ
1105
-
Assonanz
deutlich
liegt
Mitte
und
desgleichen
vor,
zwei
in
einge-
(b)
adv.Bestimmung
die
jeweils
Rahmengliedern
in
spannt; (a
-
und
Rahmengliedern
zwischen
aufgegliedert
-
ist
Mitte
ein-
Prädikat
und
Objekt
durch
wird
beste-
Gliedern
vier
aus
insgesamt
Mitte
die
(a),
(c);
genommen
das
bildet
Rahmen
lung:
Wortstel-
('ornamentale')
kunstvolle
Stelle
dieser
An
1102-1104
᾿᾽Ιλιὄθεν
ὅτε
με
noAvdänpufo>v
(corr.lleadlam)
'Ελλάδι
λάτρευμα γᾶθεν ἐξορίζεν, χρύσεα δ᾽ ἔνοπτρα; παρθένων xépitac,/ ἔχουσα τυγχάνεν Διὸς nöpa : der Temporalsatz (ὅτε ... ἐξορίCet),
der
über
die
als
Phantasia-Darstellung
Meerfahrt
bzw.
Sklavendasein
und
digen
Helena,
Person,
(ἐξορῖζευ sich
gründung
des
1162.
reiche, zu)
aus
auch
Heimat
Mädchen,
in der
ὅθεν
γᾶθεν
allelismus Tootac
Hand :
Tag
Φοιβῆιον
Zukunftsbild
Troerfrauen die
von
gelegte
τυγχᾶνεν
praesens Sinne Fluches
pro
Schiff)
als
künftige wird,
Spiegel,
wird
Ausdrucks
2,586);
Iph.A.751
(Breitenbach
,
d.i,
mich, Sklavin
jedoch das
(im
bzw,
ff.
des
läßt als
zu
die
Be-
ὅτε
Griechen-
Gegensatz der
Zeus'.
ἥξει... 2
f.
=
Ἴλιον Αἰγύπτου
(Breitenbach vgl.^20
da-
Jungen
pleonastischer
193),Hel.
vel.
Tränen-
für
Entzücken
se. γύας; ᾿Ιλιὄδθεν hom.; E 251, v 39,E1.452 Ἑλλάδι λάτρευμα : abstractum pro concreto; τῷ στρατηλάτῃ, Or.836 Ednevfoı θῆραμα.
392
futuro)
die Tochter
des
δάπεδον
weg
schul-
enthält
(1100-1104);
Ilion
halten
bevorstehende wahrhaft
verstehen,
von
goldenen
der
einerseits
Eitelkeit
da)
Fülle
(K.-G.II
über
den
fortschaffen
den
den
kausalem
(bzw.
das
gleichzeitig
...
in
'Wenn
(d.i.
der
an
vorausgegangenen
-
es
das
andererseits
ἔχουσα
zugleich
597. land
bzw.
über
ein
ἼλιPar-
ἐς τὸ πέδον
52).
νύμφευμα
-
1110
f,
μηδὲ
ἑστίας
:
γαῖάν
4.1.
ἑλὼν
ist:
‘und
Gemach,
...
nach
1100
niemals
soll
er
1110
ποτ᾽
Negation
konien
werden
in
lisch
...
die
zwei
ἔλθοι
...
statt
aus
vier
Dörfern
bestand:
kam
noch
Amyklai
(vg1.986)
te
die
antiken
προσυπαμουστέον
αὐτὸ
Σπάρτῃ
dürfte
(
ἱερόν
θάλαμον
ve,d.i.
)
des
gung
Athene,
227 εἴς
(
θεᾶς sehr
χαλμόπυλον
demnach
οὐδέ
ff.
in
die
ποτ᾽
(Kannicht
79)
ἔστι
heif.;
Anapher
Πιτάνας
eine
der
bzw.
:
offene
La-
hyperbo-
Siedlung,
(Kirsten-Kraiker Anführung
eines
( X
θεᾶς
τινὲς
χαλμιοΐμου
vorliegende
die
Konjektur
Beiname
Athenes
geäußert
Beinamen
weiteren
μέλαθρον
᾿Αθηνᾶς
À
Ev
(θεᾶς 7
θεὰν
7)
Wilamowitz
hat
Musgra-
Bezeu-
zweifache
die
hingewiesen; Tempels
Bezeichnung
des
χαλμίονμος
führte;
xal
μέλαθρα
πάτρια
χαλκίοιμον
τὰν
Hel.
ὀλβι-
(Preller-Robert,Gr.Myth,I
17,2
,Paus.III
-
Interpolation
Scholion
und
wahrscheinlich
den
spä-
II?405).
(G.V.171:'XAndnuAov
auf
und
Hss,
in
)
die
Griechenland
πόλιν
δὲ
Hss.
Δίπυλον")
Sparta
ἔτι
die
208) ,Or.1441
durch
war
die
Bedenken
ut
Genitivs
:
in
als
est
-
hinzu
gegen
θεά
Recht
substantivum
+.
die
bestätigen;
zu
in
Erklarer
EEwdev.
Χαλκόπυλος
zweifellos
der
)
βάθρον
Limnai,Kynosura,Mesoa,Pitane;
θεᾶς 4 BéAauov
durch
Ziele
Sparta
ter
Glossems
:
aufgeteilt.
wüunv);
die
XaAxómuAÓóv
(=
Mittelpunkt
den
(Kaibel
μηδὲ
aufgezählten
Gruppen
( πόλιν
zusammen
zugleich
ist
dem
Enallage
ἑστίας
stellt
und
dar
zu
gelangen’;
d.i.
πατρῷον
Soph.E1.881
und
Men.
denken
f,
314
unde
ist
zu
Eotlac
Attr.,
Herd
Familie
ἔλθοι
Land
θάλαμον
als
väterliche
der
zu
befindet,
; Soph.Ai.860
)
der
Nilsson,GdgrR.70. ff.
Herd
Ionicum;
θάλαμον
vorschwebend
lakonische
πατρῷον
Hauses;
des
das
τε
vorausgegangenen
Subj.
weiter
väterliche
ἑστίας
innerhalb
Stätte
ligste
in
πατρῷόν
des
Fluch;
f,
schema
10);
$
‚Anh.
Lebens
des
der
tritt
dazu
πατρῴας
θάλαμον (Bruhn
sich
θάλαμον
Begriff,
ein
bzw.
der
dem
Λάκαιναν
Fortsetzung
(1100-1104)
),
in
γαῖαν
ἔλθοι
negative
Wunschsatzes
(1114
ποτ᾽
219).
1114
ff.
TI
«δ᾽
νῦν
f.
1171
allein
καλῶς,
Eigennamen,
im
dieses
5.1ongum,
f.
5.
und
1.
des
Teilung
Die
-
f.
Herc.4l
Restrik-
taneidev
vgl.Hec.731
ἐστιν
εἴ τι τῶνδ᾽
ἐστίν,
πεπραγμέν᾽
ed
V.51)
zu
(Wilamowitz,Herakl.,^16
tion'
dicere')
licet
'parenthetischen
der
zu
Hek.s;
Skepsis
der
Ausdruck
als
&-
μα
-
läßt.
('si
Euphemismus
:
μαπάριον
τῶνδε
τι
εἴ
...,.
bleiben,weil
unberücksichtigt
Zusammenhang
dramatischen
den
DLOC
Burnet)
3
b
568
(Resp. VIII
Betracht
außer
hier
muß
Platon
bei
Zitat
Das
-
Herc.63-66.
in
auch
an
klingt
sei,
bunden
ver-
Glück
mit
bereits
Königswürde
die
daß
Auffassung,
nistische
anachro-
Euripides
des
Zeit
die
für
Die
Bedeutung).
faktitiver
'Nun ,
der
aber
(worauf
befindet,
ist es
an-
auch mit dem dir (als erfaßt hast ( γνοῦς “04
σῇ
φυχῇ
langt ner (
),
so
(οὐκ
Weise
δ᾽
von
benen
doch
und
(d.i.
οὐδὲν
noch
somit
vom
),obwohl (d.i.
Umständen)
zur
Verfügung
zur
in
1171
im
Funktion Sinne
einer
an
sich den
(
Gebrauch
ἐν
der
Vorstellungen
-
zu
gegea b-
bezweifeln
DenWei-
als
wonach
zwischen 318
v
wird:
differenziert
die
bei
auch
sich
verstehen,
an-
'also'),
Bedenken
lassen
f.
1171
Verse
Familie
kaum
die
(s.jedoch
u.ö.
es
Exuv,erg.
δέ
Zusammenfassung
können
(worauf
δόμοις
ge-
in kei-
machen
alles
(
Wissen
du auch
innerhalb
Identifikation
und
) hast
doch
stand
kurzen
homerischer
Sinneswahrnehmung
= οὖν
wirklichen
Adversativpartikel
Die
-
170).
niston,G.P.°
zum
Wissen)
unter
vg1.950,.1242
dürfte,
terbildung
der
( 8£
dir
aus
)' ;
nicht
rechten
Hause
τά sein
du
)
davon
Expfiow
kommt)
bist
οἶσθ᾽
f. οὔ σ᾽ Er’. ἔπειτα ἴδον, κούρη Διός, οὐδ’ Evönca 7} νηὸς ἐμῆς x 160; zu γνούς ... σῇ φυχῇ vgl. c 228 f. αὐτὰρ ἐγὼ EnuBéoav , θυμῷ voéw καὶ οἶδα ἕκαστα, / ἐσθλά τε καὶ τὰ xÉpeia* πάρος δ᾽ Zu
es
gehört
die
z.B.
zeigen
das
vermag;
herauszuspüren
mittelbar
un-
Richtige
das
besitzen,
zu
Sinneseindrücke
der
Verarbeitung
Kindes
des
geistiger
zu
Fähigkeit
die
ohne
Kind,
das
daß
auch,
-
7 ]).
f.[
1,435
Verhaltensweisen
psychische
über
Vorstellungen
den
K.-G.II
Instrumentalis;
(θυμῷ
ἦα
νήπιος
ἔτι
des
Tränen
Astyanax: 479 ὦ nat, δακρύεις αἰσθάνῃ nanav σέθεν ; (s.z.St.).νῦν δ᾽ αὔτ᾽ ἰδὼν μὲν γνούςτε σῇ φυχῆ ... οὐκ οἶσθ᾽ : das erste der beiden Partizipien ( ἰδὼν ),das innerhalb des Trimeters an gleicher Stelle steht wie dasselbe Partizip in 988 ( ὁ coc δ᾽ ἰδῶν νιν νοῦς Exovfión Κύπρις ) , stellt insofern ein Leitwort (vox die
significativa) Aufmerksamkeit jedoch
liegenden,
im
Liebesempfindungen herbeigeführt
es
daß
dagegen verhalt
einem
zu
das
auf
richtig
1173-1184
In
Verstorbenen'
lung
-
den
an
jeweils
Handeln
werden
Körperteile
die
des
-
dem im
Klarheit
1171
Sach-
einen des
f.
Denkens
(Infantilität).
gelangen
der
in
Astyanax,
des
durch
psychi-
ausschließt,
(Libido),
kommt
und
vor-
überwältigenden
die
Denkens
des
Unvermögen
zu
Stellen
bzw.aufgrund
Bewußtseinsminderung
eine
Klarheit
Abschnitt,
entspricht,
auf
988
wodurch
erkennen
beiden
unterschiedlichen
in
wird:
die
Klangwirkung
Handlungsführung
Fehlverhalten
diesem
diejenigen
auf
-
die
überlegten
einem
besondere
der
kindliche zu
die
Zuhórer
Hel.s,
wird,
durch
Zuge
hingelenkt
Vorgang
schen
zu
der -
als
Personendarstellung
der
so
dar,
"Leistungen
Topos
Sinne
einer
Verstorbenen
des
lirsatzhand-
gewürdigt,
die
411
im
Verse)
A2
die
väterlichen
(=
Hauptes
abgeschoren';
begriff
zu
lich,
daB
diesem
μαμάριος für
den
vaterlündischen)
(1170):
die
Epitaphios
rhetorischen
Genos
Mauern
Apostrophe
auf
Locken
des
Kontrast-
den
signalisiert
Astyanax
gehórenden
die
bildet
('tristis')
δύστηνος
haben
Weise
grauenhafter
wie
in
'Unglücklicher,
:
πατρῷα - ..
/ τεΐχη
ἀθλίως
Eneıpev
σ᾽’
ὥς
xpatoóc
δύστηνε,
βόστρυχον dir
Dieser
ein.
ff.
1173
Epitaphios
des
Mitte
die
genau
nimmt
Abschnitt
Verse).
(1158-1199,
12
zusammen
5,
:
2
:
(5
Mund
und
Kopf,Hände
d.i.
wären,
gekommen
Wirkung
zur
Taten
zukünftige
auf
Hinblick
die
Motive
deut-
Umkehrung
zum
der
Gegensinn
hin
Ioni-
schema
:
ist. - HPATÔC «se σ᾽... βόστρυχον cum; Or.545 ὅπου σὲ μέλλω σήν TE λυπήσειν φρένα, Tro.635. Bacch.619 (Brubn,Anh. © 8 225); das Hyperbaton (μρατός ...
bestimmend
στρυχον
)
ungewöhnlich;
es
attr.Genitiv
(xpatóc
)
(1175
éxfinguc'
...
ὃν
...
ff. χαιρέτω δὲ θυσίαν KéxAwb d.i.
πατρῷα
geführt (d.i.
:
hat,
statt
Metonymie;
vel
des
hin;
Mauersturz
des
Zeus
(16
φιλήμασίν gebildet)
feinen 207
412
"u
ὕπνῳ ).
- ὃν
ἔδωκεν auch
zu
T°
den
4 1).
die
-
die
Trojas 177
nur
B6-
das
zu
III)
:
zum
auf
seiten
wie
bei
πόλλ᾽
Cycl.364
-
genannt;
(X κῆπος
der
die
Werkzeuge
βλέφαρον
den
die
daß die
der 734
dem
gleiche
am
Male
nannte
Un-
Altar
βόστρυχον
/
gekämmt
nnnedeiv
;
Fre-
bei
Priamos
vicle
μῆπος
ἐκμταθεῖσα
in Ὁ
zusätzlichen
des
Mutter';
-
Tötung
πύργου, λυγρὸν ὄλεAffektbezeichnung; die
À τεκοῦσα
Gebrauch
aus-
der
anders
bringen,
εἶδος)
...
Mauersturzes
Tötung
pflegen';
κουρᾶς
ἔμειρεν
Griechen
Locke(n),
hat
: : periphrastischem p»
der
ἔχειν K.),
Tötungshandlung
auf
ἐκήπευσ᾽
‘die Garten
&uxvov
weist
σ᾽
als
Ausdruck
dem
Relativsatz ist;
-
vorgestellten
(4-7)
geküßt
einen
Haarschnitt
he Anm,.h;
Or.302 146 f.
vorliegt
'wie
61 Γ
Person,
sollen
Astyanax
und
in
daß
einbezogen
/ plper χειρὸς ἑλὼν ἀπὸ - Λοξίου πυργώματα :
f.).
τ᾽
(geordnet)
II
Mauern
zunächst
Worte
bedenklichkeit
des
der
die
Gründergottes
Hek.s
bewirkt,
Subst.
βόστρυχον)
Breitenbach
des
ff. fj τις ᾿Αχαιῶν Bpov, 7 xwönsvoc. Nennung
gehörende
(Schwyzer
werden
Schilderung
dadurch
1232,
θυμάτων ἀποβώμιος ἄνζπερ 6.5. supplevi» (zu verstehen: χαιρέτω ... θυσία, ἄν ἔχει
Verschränkung
τεΐχη
ist
zu
(zu man
μῆπος einen
Hermann-Blümner? £
von
διδόναν »
vgl.96
66c,Bacch.621
f.i,
(Dodas!
1176
f.
Evdev
ἐκγελᾷ
P d
während
Pel
/ ὀστξων
ῥαγέντων
der
gen.abs.
(dot£&wv
vermittelt,
bewirken
Verbbegriff
eine für
leichte φόνος
werden Blut
kann:
Π
eines
ἐλάφου wo
Differenzierung
(abstractum
162
von
).
-
Wölfen
sind,
der
blanke
des
getöteten
die
lächelnden
Gesichts
besonders
von
der
(Demeterhymnos)
bezieht,
πᾶς
δ᾽
(ἐκγελᾷ und
Aussage
e.
(=
φόνορ)
Vorgang,
αἷμα
wobei
angenommen
ist
τοῦ
das
φονευθέντος
geöffneten
Hirnschale)
(Schädel-)Knochen
zertrümmert
ist
die
der
flüssigen auf
wird
die
häufig
des
οὐρανὸς
hervorquellende
euphemistisch
sich
Oberfläche
Oxymoron;
aluatoc,gemeint
ἐκγελᾶν
die
d.i.
konkrete
hom.Vorlage
l{irsches
Oberfläche
Metapher,
eine
der
gemeint
Kindes;
kräuselnde
‘glänzen';
die
Mord',
Subst.
pévov
'(aus
:
eine
Gegenstand
getöteten
nachdem
masse
sich
Épeuyôpevor
)
und
von
concreto)
Übersetzung:
hervorgrinst,
die
pro
φόνος
ῥαγέντων
εὐρὺς
Hirn-
mit
Bezug
im
Sinne
Masse
Bildvorstellung gebraucht
Meeres,
von
z.B.
ὕπερθε
vom
von eines
Wasser,
hymn.H.2,13
/ yai&
auf
f.
TE
πᾶσ᾽
ἐγέλασσε nat ἁλμυρὸν olóua θαλάσσης, Aesch.Prom.89 f. ποταμῶν τε πηγαὶ ποντίων τε μυμάτων / ἀνήριθμον γέλασμα . ἐνχελᾷ ... φὄνος - Tv” αἰσχρὰ μὴ λέγω : vor dem Finalsatz ist mitzudenken σιγᾶν
ein
ἄμεινον
unausgesprochen (vg1.384
σιγᾶν
sandras),
was
vielleicht
oder
nur
durch
auch
wurde:
'(es
tiken
Erklärer
Bezeichnung
nung
des μαμά. des
τὰ
Eustathios,
Apollodoros eine
Scheu,
( I 378) τυνος sich
τῶν außer
von das
ἔδοξξ
Wort
τισιν f£,
...
οὐδ’
Unter
was
alles,
den
-
besagt
zu
den
gebrauchen:
ὀνομάζεσθαι angeführten
Soph.Trach.781
τὸν
; die
eine
diesem an-
der
als
(s.0.),
die
Bezeich-
Empfindung
μυσαρά, Bemerkung
Grammatiker
bestand
11.757,44
ἐγκέφαλον
Belegen
(Tötung
damit
(abstrakten)
danach
beruft;
(?)
gemacht
Zu
αἰσχρά"
auf
ausdrücklich
ἐγκέφαλος
auch
ἐγμέφαλον
Kas-
Gestus
sagen),
ἐγμέφαλος
gleiche
(2.Jh.v.Chr,)
Athen
zu
etwa
Munde
Aussage
nach
Hesych.s.ve das
);
sich
der
παλαιῶν. 1176
für
offenbar
TpwäcLv
im
kenntlich
weiter
Subst.,
λέγευν
hervorruft;
Widerwärtigen
,
allgemeinen
der
zu
γὰρ
(X αἰσχρὸν steht
Stimme
nichts
konkrete
das
τἀάσχρά
auszusprechen'.
Gegensatz
-
Schweigegebot,
entsprechenden
bedenken,daß
zu
ist
im
-
aloxp&
Εὐριπίδης
der
darüber
Entsetzliches
φόνος
galt
tabu-Wort
einen
Innehalten
Motiv
gedanklichen
ἄμεινον
durch
besser,
vermeide,
es
ich
ist
bleibendes
des
πρός
befindet Lichas
durch
413
με
der
Schilderungen
realistischen
in
den
über
des
Boten
cis
impulsu,
des
ruptum
cerebro
/
caput
deforme
corpus,
1128
à χεῖρες,
f.
μέμτησθ᾽ Formen der
:
ὡς
'Ihr
(der
Hände,
Hände)
Gliedmaßen,
elnobc
(=
wie
des
habt
besonders
ihr
μὲν
cervix
sili-
ἡδείας
bereits
angenommen'!.
der
Munde
/
iacet
-
.-.......„-.....a.”..".°60e.,..0,:,.0,.©
elnövac)
Vaters
geneigt
(im
sq,
expresso
penitus
............
0...
.................000,
aus,
sträuben
soluta
Astyanax)
Mauersturz
rea-
durch
der
1115
Troad.
sucht:
verdecken
zu
nicht
gerade
ist,
Diktion
Seneca
des zu
f.,
Euripides
des
in
Weise
die 289
!
in
nuancierten
Auge
menschliche
das
sich
wogegen
das,
bilden
Version
ausgezeichneten
Direktheit
listische die
f,
Nachfolge
bemerkenswerter
besonders
in
f,
1176
1176
Menschen
deutlich
der
zu
Gegensatz
der
sich
f.,
in
der
In
Soph.Trach.779-782,Cyc1.397-404. drückt
26
von
Tötung
393;
Aerope),
Ausdruck'
'milderen
dem
zu
Kontrast
den
der
μοιχεία
die
auf
Bezug
(mit
;
δεῖ
ἀναμετρῆσασθαϊῖ
τἄρρητ᾽
τί
vgl.Or.14
auszusprechen
Unangenehme
das
Scheu,
der
; zu
Enpalver
μυελὸν
λευκὸν
6E
μόμης
Herakles)
Hände,
-
wird
πατρὸς 2
die
angenehmen
Die
Ähnlichkeit
schon
bei
Hom,
her-
vorgehoben; ὃ 149 f. nelvou γὰρ τοιοίδε πὄδες τοιαΐδε χεῖpec / ὀφθαλμῶν τε βολαὶ κεφαλή τ᾽ ἐφύπερθξ τε χαῖται. τ 358 f. nat που ᾽Οδυσσεὺς / ἤδη τοιόσδ᾽ ἐστὶ πόδας τοιόσδε τε χεῖρας; Denniston zu E1.520-584 5,112 f. - ἐν ἄρθροις δ᾽ ἔἕκλυτοι npóxevc8£ jedoch y
1180
μον
sind ^
ὦ
:
die
sie ,
πολλὰ
druck
(d.i.QAxymoron) des
man
kleinen
im
ÉVETTAL
(in
auf
1181
Hel.s
OAwAac,
414
etwa
Mutter
[4
ἐφεύσω
den
Fa
:
in
Gliedern
f.
μ᾽
:
verbunden,
Sinne
zu
"mein
Κύπρις
Hel,393
die
du Worte
sich
die
kindliche
kleiner
χάριν
Erwiderung
où
ἐφεύσω
HÔ HT
mir μ᾽
bedeuten
geschilderte
dar,
Prahl-
des
Men,
λέγω.
von
gegenüber sind
vielmehr
Szene
(wie
/ λόγοις
Affektausdruck
bist
Rede-
Empfindungen
κόμπου
als
Aus-
Übertreibung
lieber
τόδ᾽
tot,
verstehen,sie
die
harmlose
polemischer
bist
hesondere
ironische
Asyndeton,
'nun
der
liebevoller
könnte:
1058
geworden';
Hektors,
die
eine
Bekundung
sagen
Prägnanz:
Lügner
eigentlichen
der
>
mit
στόμα
auf
stellt
vorgegebenermalien
M
zum
Bezug
zur
μόμπος
φίλον
Verteidigungsrede),
besonderer gar
mit
kindes
Deutschen
anders
noch
2
ἐμβαλὸν
Affektausdruck
hans');
sind
x
nöounouc
weise d.i.
Hände
ausgerenkt.
nicht im
ganz
soim Munde
un-
mittelbar
vergegenwärtigt,
rhetorischen
Sinne
tatio';
Quint.8,3,56-58),
1181
ὅτ᾽
f.
mal
wenn
das
Subst,
stätigt
106);
ἐσπίπτων
du
zu in
durch V
Stelle
zu
der
tracht
zieht.
στένει,
dazu
Verhalten
τέμνα
vel,740 Zitat,
d.i.-fiktive
vn voc,
νήπιον
naturalismus
1182
f.
À
nach
),
τέκνον in
der
A πολύν
cov
Ausdrucks:
'viel
werde
einem
ich
Vokativ
(Denniston,G.P.”
rung
vgl.
VY
Rede
)
eines
;
unmündigen
insofern
kann
Darstellungsform
βοστρύχων
Haargeflecht
meiner
mir
abscheren';
für
dich
bereits 281}
2
1).
hom., -
vgl.
Zum
T
weg
f.
πρὸς
und)
zu
deinem
θ᾽
ὁμηλίκων
Grabe
hin
μεροῦμαι des
zu
f.
ich
192).
:rülle sei
204,
A
ist
Super-
des
gewiß
affirmativem
D
᾿
'1,Soph.E1,622
(Wilamowitz,
2 μώμους
werde
einem (Schiassi
Haarlockenopfer
134-6,Aesch.Cho.168-177
τἄφον
(Astyanax
von
Locken,
Anm,1),Soph.E1.51-5,A1c.101-3,0r.112
1183
man
:
, nüôac
Kindes
sprechen
/ πλόκαμον
Astyanax;
d.i.
"ὦ μῆτερ"
-
tEnvov,
τιμηθεὶς
ὦ περισσὰ
151
φίλον
...
ὦ
nach
Subjekt,
logische
das
auf
Bezug
nimmt
στόμα
häufig
Pohlenz,Gr.Trag.II®
Part,
des
Mask.
das
:
ἐσπΐπτων
-
drama-
sonst
auch
sich
von
eine
Herausarbei-
der
in
Drastik
Ein-
die-
in
man
wenn
Intimszenen
findet
Stun-
Stelle
liebevollen
eines
1029-1051;
759-763,Med.1075.
Eur.:
der
herausgestellte
Die
-
vermutet,
in
dieser
an
bewußt
Verhaltensweisen
Be-
Hatäopa
familiärer
ganz
und
dieser
in
kollektives
sich
fehlgehen,
kaum
der
Gegensatz
ein
handelt,die
be-
Vorzug
δάκρυσι
um
Zärtlichkeit
wohl
wird
wird
Kinderszene
1090
denken)
Der
den
klammern,liegt
Mütter
Darstellungen
kindlicher
S.368.
zu
zu
(
sagtest...'; Lee)
(Wilamowitz
—
man
im
affec-
„„.nddac:!jedesdabei und
λέχος.
dort
Kinder
bestimmte
Antithetik
tische
sich
ihre
Man
καὶ
('mala
μοι
geschilderten
Subj.
empfundene
selbst
bei
als
an
Not
genrehaften
tung
es
P) und
φροῦδά
deutlicher,wenn
Während
vor.
ἐκεῖνοι
3,Stasimon
kreatürlich
sen
(
im
...
die
'Irrtum',
Parmentier
Eoneoodon
noch
statt
: πέπλους
von
τ’
μαλιδζηλον
'Lüge'
(v
angstverstörter
zelkindes
Eur.
ὕπνοι
Übertreibung,
ein
krochst
(aufgenommen
wird
hóchster
die
wäre:
Bett
θάλαμον
in
absurde d.i.
λέχος ins
1188
Alc.175
Lesart
de
mir v
eine
tadelhaft,
als
Toteneh-
Übersetzung
28
(Orestes-Komm.16).
ἀπάξω dann
:
‘und
Scharen
(von
hier
meiner
415
die
χίμοις
/
δωμάτων
εὐθήμονες,
zounoí.
- φίλα
die
zur
1185
f.
θάπτω
σὺ
Menschen, Eur.
sei
δ᾽
οὐκ
νεκρόν
in
:
Eu’, das
gehört der
oder
ἀλλ᾽
zu
den
Diskussion
nicht,
ἐγὼ
Motiv,
σὲ
d.i.
die
angeführt
νεώτερον,
vorzeitiger
negativen um
τὸν
werden;
ob
ein
hat.
die
vgl.Herodot
...
ἄθλιον
eines
Krieg
I
doch
so
/
Tod
Argumenten,
Frage,
des
geführt
Griechen,
die
d.i.
Feind,
den
für
Schande
Kindes
des
Tod
der
daß
beklagt
Hek,
Verstorbenen,
des
Ruhme
zum
nicht
auch
wenn
Astyanax
Bitterkeit
mit
stellt
und
)
(tpogat
1176.
Aufzucht
fest,
Umschrei-
wieder
Verse).
die
um
Bemühungen
ihrer
Vergeblichkeit
7
Enol
1146.
vgl.97.
(9
YUVALHEC ;
ὄμφαι
ff.
διδόναι
Ruhmesgedanke
und
Totenehrung
1185-1193
μελαγ-
: ν φάρεσυι
προστροπῆς
;
χρῆμα
τί
begleiten)
83
τῆσδε
(προσφθέγξας)
Verbbegriffs
des
bung
Elektras,
γυναυκῶν
προσφθέγματα
διδοὺς
der
Dienerinnen
Agamemnons
ebd.
('Fest-
μώμους
Geleit
den
vgl,
Adoranten
das
auf (von
πάρεστε
ἐπεὶ
7
δόμους;
Anrede
die
dazu
πρέπουσα;
πρὸς
7 στεῖχεν
δ᾽ ὁμήγυρυς
ποθ᾽
Tic
λεύσσω;
ἄπαγε
Grabe
am
χοαΐ
den
bei
diese
τάφον
ff.
Aesch,Cho.10
Totenkult;
πρὸς
Bezug
mit
euphemistisch
schwärme') beim
ἡμᾶς
δ᾽
Soph.Ant.1087συ
z.B.
2
ἀπάξω
...
zu
führen';
Freunde
gleichaltrigen
jüngeren
zur
Zeit
zu
87,4
des
verhindern
οὐδεὶς
γὰρ οὕτω ἀνδητός ἐστιν ὄστις πόλεμον πρὸ εἰρήνης αἱρέεται ἐν μὲν γὰρ τῇ οἱ παῖδες τοὺς πατέρας θάπτουσι, ἐν δὲ τῷ ot πατέρες τοὺς παῖδας. - σὺ δ᾽ οὐκ Eu’ : erg. θάφεις ; zu der Ellipse vgl.0r.73 f. πῶς, ὦ τἄλαινα, où Telerg. ἔχεις) naotyuntde τε σὸς / τλῆμων ’Opéotnc μητρὸς ὅδε φονεὺς ἔχειν (Heath : ἔφυ codd,),
Tro.894,
1187
f.
τὰ
dern
und
πόλλ᾽
ihre
ἀσπάσμαθ᾽
Betreuung
0r.462-5,Suppl.918-9241. τροφαὶ
ὕπνοι
überflüssig;
zu
bedenken, der
416
(VP auch
wohl
daß
die und
nov
Eur,
- τὰ πόλλ᾽
: τε
nach
κοινοὶ
al
...
&on&cua0' Munro
ἐμαὶ
des
Gemeinsamkeit -
wurde;
deshalb
dürfte
der
knappe
Demonstrativpronomen
(ὕπνοι
...
ἐμεῖνοι)
-
):
τροφαὶ zu
mit
höchst
αἵ
die
das
Kin-
z.B.
τ’
ἐμαὶ
Konjektur
wegen
des ἐμεῖνοι
...
ὕπνοι
Schlafes
durch
besonders
des
Astyanax
Umgang
geschildert,
unbedenklich;
nicht
auch
: der
haufig
Schmeichelrede
schildert
das
wäre
ausführlich
bereits
Zitat
sie
φροῦδά
bei
1155-8.
ἐκεῖνοι
Artikels
fehlenden
ist
τ’
...
ist
in
1181-4
wörtliche
anschaulich
Rückverweis
das
ge-
durch
Gemeinte
hin-
reichend griffs
deutlich als
denen
ff.
τί nal
Gedanke
dereinst
auf
nal
με
geflüchtet
φυγᾷ
Bunoc
ἦσθα
σε
der
:
vor
an
sich
das
erwarten
1957,47);
gesetzt.
τῆς
uovconotoU).
f,
das
τὸν
Part,
f.
der
314).
das
sind
16... λέγω zu
Dichter
Hal
σπεύδων
-
von
nach
sie
an
dem
zu
entgegengesetzter
d.i.
als
Hinweis ist
mit
auf
Bezug II
den
die
ff.
/
Τροΐαν
den
f.
- αἰσχρὸν (
tikel 129
c;
in
)
f.
findet
ἰτέαν
nicht
bestattet
halten';
ἀλλ᾽
aber
mit
οὖν
sie
der
zu
ἑλόντες
δή
y”
‘und
teilhaftig zu
werden,
οὖν
οὐ
doch,
bezeichnet
einer
ποτέ
ποτ᾽
:
die
/ 66- Die
1190
f,
im
in
impliziert,
hypotheti-
auch
dramat.Motiv
Phoen.
urgierende
Par-
s.Denniston,G.P.°
Stellung ...
Ἑλλάδι)
hebt
den
entschei-
/ Ev
à ταφήσῃ
heraus.
λαχὼν
ὅμως
auch
sonst
des
so
wirst
du
bist,
Schild
-
ἕξεις du
wenn
geworden den
in
Ruhmesgedanken
᾿'Ελλάδι
zur
Nachdruck
erfolgt
:
Angst
Griechen,
Schärfe;
Verwendung
als
sich
(alaxpdv
πατρῴων
:
den
die
exklamatorisch;
Hyperbaton
ἀλλ᾽
die
Feindes';
τοὐπίγραμμά
Gedanken
X6votov
Erbes
γε das
denden
1192
Form,
des
laudatio
Dich-
Σαπφοῦς
δεΐσαντες
'weil
Feigheit
äußerster
auf 135,1
note
(δεΐσαντες
auf von
erwartende
Weihinschrift
schen
575
'Tadel
ἄν
1,318);
pràpos.Ausdruck
Bezug
Herodot
"Apyeiol
betont
vgl.Aesch.Ag.577
sich
auch
πρό-
γράφειεν
᾿Αργεΐων στόλος / θεοῖς λάφυρα ταῦτα τοῖς xa0' 'EAA&6a μοις ἐπασσάλευσαν ἀρχαῖον γάνος (Ed.Fraenkel II 290), Epigramm
ποῖ
χάριν
(K.-G.II
mit
Simplex
subst.;
ἕμτειναν
wiederholt,
Inschriften
ein
Hec,1066
Winkel
xi
prägnant:
:
Enjambement
hatten');
1159
auf
tóv5'
verbun-
ἐν τάφῳ
nur
abfassen?';
(ἀναγράφειν
stattdessen
παῖδα
Be-
(G.Klaffonbach,Griech.Epigraphik,Got-
μουσοποιδςο
durch
bekommen nach
-
τάφῳ
Szene
Gedankens;
δὲ
Analogie
Kompositum
zu
ter
1190
ἐν
auch
welchen
τίνα 312.
Akk.nach
γράφειν
denn
des
(‘in
(Denniston,G.P.” doppelte
Steinmetzen) tingen
μυχῶν
abstrakten
ἄν σε μουσοποιὸς
Grabepigramm
mir?'),1201
des
3b ] ).
sollte
Intensivierung
πτώσσουσι
Plur.
geschilderten
1,16[
'was
ein
:
der
(K.-G.II
für
zur
Verbindung
wäre
ὕπνοι mit
fiktiv;
dich
nur
-
die
note 2 ypéverev
rein
Interrogativum
die
auf
Gefühlsgehalte
1188 der
machen.
Hinweis
mit
ähnlich
dem
wie
ehernen
χαλ-
väterlichen
doch,
um
Rücken
naltoı,doch
mit
darer-
mehr
417
(Denniston,G.P.^ 1194-1199
darin vor
Motiv
dazu,
'eine
Kindesleiche'
f. ὦ μαλλίπηχυν
'der
du
das
den
Part,
der
Aktion,
ἀγάλματ᾽
εὔνα,
...
:
Schmückung
/ σῴζουσ᾽
Hektors
(Apostrophe) starker
/ χαΐρετ᾽;
βραχίονα
immer
μτύπους
χεροῖν
an
:
Fällen
des
( E
τοὺς
Éx
wiederholt
Subst,
der
(Doads!
den
als
(K.-G.II 1,265 f, ὦ στέφη τοῦ
f.); zur φιλτάτου
67
Ausdrucks
Pleonasmus
vor;
dazu
ist
eine
nal
vorliegt;
ματὰ -
Schild
μέρος σῴζουσ᾽,
und
(σῴζουσα
und
z.B.
Kampfgefährten,
πέδῳ,
/ ἃ πρὶν
ἐξ
1196
ἐμοῦ t ὡς
Gedanken
ke,
418
τ᾽
den
ff.
ἐν
nöpnanı
auf
ἐμοῖς
ὁρᾶν
den
᾿
σὸς
“
κεῖται
βραχίοσιν
(vg1.11^0
Schild
΄
τύπος λύπας
Ilektors
Subst.
:
und
ὅλον 860.
zwischen
Schutzverhältnis
Motiv
Herakles
(Wilamowitz,Herakl.II^
Bedeutung
vgl.auch
σέθεν
Eyxn
,
diesen liegt
nad’
über
inzwischen
δ᾽
die
σχῆμα
gleiche
des
die
)
allen
Ausdrucks
das
πτερωτὰ
in
zwischen
gegenseitiges
Waffen,
napaontlovr”
ergänzen
ebenfalls
ein
des
ἀπώλεσας
Ausführungen
die
Herc.1098
ἐσῴζετο
\ ἡδὺς
Fülle
- καλλί-
πρόπολου , τε λευκοπῆχεις
insofern
des
Anrede μοι θεῶν,
"Unterarm',
Kompositums
daß
emp-
nor”
γινομένους
;
S.212),
Sinne
antithetisch);
sten
liegen:
im
φύλακ᾽
besteht
sich
Boden
in
des
f.
bedenken,
zur
ἄριστον
Träger
auch
zu
χειρῶν
ὦ
70.
(πῆχυς
ἀμμαῖσιν
Teil
Beziehung
- φύλακα
λευκῶν
Bacch.12C6
adj.Kompositum 1197.
τῶν
/ χειρῶν
lxfa; hast!;
persónlich
vgl.A5
des
zweite
zu
erg.
Affektausdruck;
s.A.Spitzbarth
Fülle
ξιλευμοπήχεσι
dient
einer
geschützt
βραχίων 'Arm'; Hipp.200 λάβετ᾽ εὐπήχεις χεῖρας, Phoen.1350 f. ἀνάγετ᾽ ἀνάγετε μωμυτόν, ἐπὶ μάρα Bacch.1206
das
Eur.dar;
(vgl.1175-1184)
die
βραχίονα
Arm
εὐτυχοῦσα ... πόλις, 1221 f. von Gegenständen vgl.auch 451 rnxuv
im
darzustellen.
"Extopoc
d.i.
Ehrung
Astyanax
des
Ersatzhandlung 29)
Anrede
Schild,
zugleich
des
Bestattung
rührende
schóngeformten
in
fundenen
der
d.i,
hoc-Erfindung
ad
(Wilamowitz
1194
Schildes,
Die
eine
stellt
enthaltene allem
des
Verse).
(6
Hektor
Hektors
Schild
442127).
Apostrophierung
toten
des
Gedanken
entgegengesetzten
neuen,
einem
zu
Übergang
den
gleich
zu-
damit
und
Erörterung
bisherigen
der
Abschluß
den
-
Emphase
findet seine
zerstreut
τόξα
τ᾽
7 ἔσφζε
be-
am
ἔσπαρται πλευρὰς
230).
:
zu ἡδὺς
ὁρᾶν,
bezogen).
läßt
sich
in
d.i.Kontrastgedan-
-
cbe
...
TÜROC
das
adj.Personale
springen (ist
der
es
ner
doch
Hand)
Hinweis
sich (Ev
in auf
-
)
zur
lyxenes
Opferung)
zum Ἴ
den
Tragriemen
im
Bewahren
xa
8vhoxovc'
von
(d.i.
ciner
ὅμως
Adj.
=
vgl.176.
-
die
Pointe
-
d.i.
und
Träser
-
ungebührlich
zu
verbinden
ff,
θεὶς
γενειᾶάδι Stirn
an
kinn
das
στάζων
:
zu
wieder
der
der
Daimon
dem
der
ἔς
abschwächen ...
den
er
ἴτυος
(1194).
προστι-
Hektor
(den 1
e^
ἱδρῶτα
δάμρυ
von
Schildrand)
σώματος
(dagoren
(
vw1.774.
1246.
-
ist!';
Astyanax
der
=
:
die
(1!A2-h,
intrans.
$
=
τῦχαι
4
X
+
Gedanke
«
.
explikativ
zu
παρόν-soll
f.).
-
zur
od
Entuns
δίδωσιν
φίλων, ὁ θεὸς 3
den
gewährt
δίδωσιν
EX
#
-
δαΐμων
ὁ δαΐμων εὖ διδῷ, τί δεῖ frg.52,10 Ne τὸ συνετὸν
der
PEPETE,
nicht
δαΐμων
Verhindung
je
-
erhalten,
Bestattung)
der
bei
wohl
τῶν
1207
"denn
:
δίδωσιν αἱ
Cu
(1123-5)
Phrygerbeute
Prunk
Zuteilungen!;
13);
die
Verse).
(5
sind
vorhanden
δαίμων
Schönheit
HAAAOC
Verbunden-
“ὥμτωρ
(Statisten),
Ersatzhandlung
2
haft; 0r.667 ὅταν δ᾽ μιν ἢν διδῷ ϑεός...., ...
noch
Mitteln
(Pohlenz,Gr.Trag.I*
OÙ
στάζειν
denken
zu
Asyndeton
τῦχας
seine
ED
Konjektur
“..
Schweiß, wenn
Dienerinnen
was
Motiv
μάλλος
‘der
μεῖ-
Ausdrucks
trans.;Dacch,620
on
an
dem, aus
Totenschmuck
des
7 ἔσταζεν
jedesmal
...
ἀπὸ πμοινοῦ -Konder wohlgerun-
.
...
ἴτυν;
anwesend
stets
‘von
faltung
τὴν ließ,
Fülle
vorwurfs-
nöpnanı
d.i. "auf
Po-
npóvovav
innige
ἐν
im
(von
ἱδρῶτι).
Anweisung
μομίζετ᾽
ἐς
erg.
μετώπου
Iph.A.1166
των
γὰρ
΄
Ex
anlegte';OTACELV
Bedarf
d.i.
:
στάζων
1200-1202
:
/ ὧν
tropfen
ἄπο,
Soph.Ai.10
nach
A
ἱδρώς,
seiner
Schildrundes',
f.
Die
würde
des
+
1197
-
die
Naltung
DOC
985.
d.i.
Schildes
der
zu
).
Waffe
beseitigen;
Umrandung
des
/ πολλὴν
Hec.405-408
dei-
Hektors,
Hec.568
Kontrastgedanke
:
von
(ruht)',
guten
vgl.
bzw. LTuOQ.... ἐν εὐτόρνοισι περιδρόμοις, struktion. - ἔν εὐτόρνοισι περιδρόμοις : deten
ist
Um-
rührend
(d.i.
-
noch
'Wie
dir
εὐσχημοοῦνη
À δὲ
Barnes)
von
-
festgehalten
trag.Motiv;
des
llektor ,d.i.
gehórende
das
Mutter
auf
Träker.
Abdruck
ein
die
überhaupt
Bezug
sonst
πεσεῖν
an
Einssein
bzw.
Detail
präd,Gebrauch
σῷ
heit,
Aristie
im
auch
εὐσχήμων
(σὸς
Tragriemen
abzeichnet;
Prage
auf
noch
ist
:
Schild
dem
Sterben
Tat
vom
mit
der
wenigstens
vollen
Apostrophe
anzusehen,wie)
die
nöpnanı
εἶχεν
ais
Anrede
-
τῶν
formel-
685 δύναδίδωσιν. zZ
παρόντων;
ἢ
419
jedoch,
ses
bekommen',.
die-
du
sollst
ἃ ἔχω),
(τούτων
habe
noch
ich
was
dem
: ‘von
τάδε
λήψῃ
ἔχω,
δ᾽
- ὧν
κακήν.
ὡς οὖσαν
διάγραφ᾽
ἀσκεῖ,
κάλλος
7 ἐς
δόμων
ἐμ
ἥτις
ἀνδρὸς
&névroc
δ᾽
γυνὴ
f.
£1.1072
über die WechselhafSchlußsentenz ('fabula docet') 1203-1206 (h Verse). - θνητῶν δὲ μῶρος tigkeit des menschlichen Glücks ‘von den Sterblichen : ὅστις εὖ πράσσειν δομῶν / βέβαια yafpeı es
des
Glücks',
menschlichen
1074 Ν. βέβαια δ᾽ ob τοὺς Ἠρατοῦντας
εὖ δοκεῖν
1204
ff.
'denn die
τοῖς
ihrer
bald )
naheliegen
Daimon das
des
-
γὰρ αἱ
was -
durch
Anschaulichkeit
bald
der
die
... ἄλλοτ᾽
(τοῖς)
(τῦχαι
und
von
f.)
Ergebnis
der
420
den
als
-
dorthin';
in
Grundbedeutung
der
Gottheit
hin
und
auf
die
τῦχαι
Wechsels
verstanden
Metapher
gewinnen
ihrerseits
dativus :
verloren
causae im
‘wie
und
her
herspringenden
(die
zunächst
können)
TÜyateine
persönliche
gewisse Wesen
τρόποις : dynamischer αἰδοῖ otxov ἑμάστη (‘aus
aufgefaßt
Deutschen
hat',
als
Glücks
τρόποι
werden die
:
springen
Verbbegriff
οἱ
des
diese
werden
πηδῶσι
des
dem
von
dieses
und
ἄλλοσε
Wechselfälle
Vorstellung
von
ἄνθρωπος
Verstand
f.,Or.
Verhaltensweisen
empfunden (s.Busch,Tyche 43). - τοῖς Dativ (Kr.48,15,4); 0 324 θεαὶ μένον Scham'),auch EunAnxtoc ὡς
vgl.frg.
ist,
381-3,Hipn.981
f.,Ion
τύχαι
bekannten
Geschicks
konnte
(vg1.67
übertragen;
Merc.511
hierhin
ist
mensch-
86,6.
τρόποις
Fugungen
(πηδῶσι
del,
32,4;
vermöge
Unglücks)
als
I
bei
das
häufig
Fur.
mensch-
des
wird
'Veränderlichkeit
Thema
dem
änderen
der
οὐδεὶς εὐτυχεῖ θνητὸς γεγώς, Nec.282 f. χρὴ Hpatetv ἃ μὴ χρεῶν, / οὐδ᾽ εὐτυχοῦντας
πράξειν
340,Herodot
beiden
in
Zerstörungs-
die
Füllen
drama-
in
stehen
auf
δῈ
μῶρος
(95
dar
II
Stellen
Beständigkeit
(die
an
-
beabsichtigten
Griechen,
der
Zu
-
Linlei-
einerseits
d.i.
Troern;
offenkundig.
Torheit
liche
den
bei
Glücks
lichen
beide
Glaube
erschütterte
der
Seite
Prolog
);
Siegeszuversicht
bzw,
ahsicht
von
zueinander,
Antithetik
tischer
πόλεις
ἐκπορθεῖ
ὅστις
θνητῶν
Schlußsentenz
die
an
Anklang
meinen,
zweifellos
-
einen
stelit
Sentenz
der
tung
dic
gehen';
gut
unumstößlich
inm
werde
zu
formelhalte
hineibt
Freude
der
sich
der
Tor,
ein
derjenige
ist
(K.-G.II
etwa: cin
'wie
ein
Besessener'
1,438
f.).-
Mensch, (lat.
‘homo
insaniens');
μέντοι
φῶτες
Plat.Lys.214
εἶναι, δὲ
c
ἀλλ᾽
πλδμτους
"
εὐτυχεῖ
8
...
NOTE
:
des
256
f.(2);
οὐδείς
auf
denjenigen,
νιν
kreusa
ἐμλείπει 138
der
Sohne
[ 584}.
τοιοίδε
-
μένει
θάλλει
lich
sein',
d.h.
sein
werden
(zu
es
hatte)
ὅς,
später
zu
(der
andere
befinden
wie
ποτέ
δ᾽ δ᾽
ἐπιῶν
Ölzweig,
ἔστιν,
den
οὕποτ᾽
γεγῶς
im
Person)
2,
bezogen
ist,
dem
εἴπερ
| (K.-G.II
Augenblick
dereinst
glück-
die
glücklich
Bedeutung
von
αὐτός
So
εὐτυχοῦντες
τ᾽
οἵ
1,
glück-
noch
geben,
vgl.Herc.103
dazu
bzw.
ἀπηράτου
keiner
eigener
K,-G.II
eindeutig
(von
Ge-
nähere
vgl.O0r.1659
f,
ἐξ
der
eine
εὐτυχεῖ
futuro; 1435
ausschlicfienden
Anm.1);
1,652
Ion
wird in
wird
der
δομῶν);
δ’ ἐλαίας
somit (d.i.
f.
befindet
pro
;
leitet
somit');
1203
Glück
beigegeben
selbst
nach
ED πράσσειν
'Und
ist)
im
('und
αὐτὸς
unterliegt
Hal
ἐμ-
ἔμπληκτος
- κοὐδεὶς
jedoch
oin
bereits
Iesych.s.v.
φρονῶν.
Zweifel;
praesens
/
lich
einem
sich
bzw.
XAónv,
K.-G.Il
Aias)
Eustath.Od. 1886 ‚1
φῦσιν
Gesagten
εὐδαΐμων
dem
über
ἀσταθμήτους,
conclamatus,
ist
zeigt,
βίοτος
ματὰ
kaum
zuvor
(εὐτυχῶν
('dereinst')
οὐ
locus
solcher
xal
μεμηνότας,
Hat
Bestimmung
wähnt
TE
μαινομένους,
als
(Agamemnon
βροτῶν (Σ ἄφρονες ... εὐμετάβλητοι), sq.burnet μηδέποτε ὁμοΐους μηδ’ adTouc αὑτοτε ο
ἐμπλῆκτους
ὁ ἄστατος
danke
Soph,Ai,1358
ÉUTANATOL
διὰ τέλους οὐκ εὐτυχεῖς, frg.i196 N.” τοιόσδε θνητῶν τῶν ταλαιπῶρων βίος" / οὔτ᾽ εὐτυχεῖ τὸ πάμπαν οὔτε δυστυχεῖ, / εὖὐδαι-
ss
venseru
quis
cui
1207
f.
0
possit
npo
XE£LDOV
('vor
ὦ δέσποθ᾽,
ὡς
4
ὁ
...
ἔχων
φέρων,τὰ δ᾽
τε
me
me
copia
0e
fecit.
0000609
0
ae
se
/
aaa
/ ὃ
ὁ
4
maior α
896
α
sum Θ6
09
6
nocere,
φέρουσι
Wecklein) sich
nee
tutam
manebo:
felixque
hoc?
neget
ee
600000008800
lorluna
(πρόχειρον
formelhaft
τάδε
seen
dubitet?)
sn
quam
stase
0000
quoque
enim
quis
felix:
sum
(Nioba) (hoc
sqq.
vg1.0v.Metam.6,193
könnte,
Le,
mensch-
daß
Wahnvorstellung,
der
zu
5-9;
sein
dauernd
Glück
liches
a
1100
f.,‚lleraclid.610
Phoen,d6
εὐδαυμονεῖ,
οὐκ
καὖθις
δῈ
μονεῖ
Aristot.Eth.N.
in
den
xal
ἐν δόμοις
μόὄσμον
:
kein
herzustellen; lländen
κεμτημένος,
/ Éovxac
Grund,
πρὸ
tragen');
/ τὰ
μὲν
ἤμευιν nat
die
χειρῶν
Ilypo-
φέρευν
Soph.Ant.1278
πρὸ
τἄχ᾽
ff.
χειρῶν
ὄψεσθαν
μαμά (Jebb 225: 'visible in the hands'), fph.A,35 f. δέλτον γράφεις τῆνδ᾽ Av πρὸ χερῶν ἔτι βαστἄάζεις. -- φέρουσι H6ouov ἐξάπτειν
venpß
:
final-konsekutiver
Inf,
(Schwyzer
11
τε
363),
421
werden gen,
kann, die
der
Die
Totenklage
( a'
1216
stimmt
auch
B' der
folgende
kosten
in
hat
Nomos,
Hekabe
chen
gehören,
auch
die
ier
Ursache
halten
Tötung
des
dem
Kindes
und
das
zur
Einhüllung
der
Leiche
im
Augenblick
als
so
zeitsgewand
opinio), Schild, listigen
422
fiir
(5) der und
Astyanax
1221-1223 -
zum
Ehrung
Unterschied
bóswilligen
gewesen
Schätzen
weil
daß
den
ist,
als eine
bekränzt des
der
muß
Tod;
erscheint
(d.i.
Ehrung
Grie-
mit
Hochzeit -
dereinst
Hekabe
troi-
der
Künigshauses
Gewand
Waffen
diese
llelena
des
können
Hektors;
-
es
der
behaftet
1218-1220
dienen
Odysseus
Naß,d.i.
kriecsbeute
(^)
dabei
Vergeblichkeiti
den
dargereic'te
von
rechte
f.
Untergang
und
Aus-
Wettkampfes
zur
Helenas;
beim
sind
des
das
Grie-
erringen
Griechen
Eifer
1212
lassen
Totenschmuck
den
aus
kostbar, hätte
hätte
diese
der
werden,
f.,12530).
heranwachsen-
der
die
den
(2)
Schuld
persönlich
kabe
daß
werden
1209-1211
Kindes
Gesamtgeschehen
ihr
(1229
(1) den
wissen,
nicht
1213-1215
angelastet
des
haben, weil
ein
Rufen
Stellen
Sprechpartien
Wettkampf
ihrerscits
zu
an
mit
erkennen:
darin,
Sieges die
ausgefüllt
an zwei
unersattlich
nehmen,
Schuld
Rufe
Leiche
eingohalten
(3)
ursächlichen
diese
vorgetrarenen
Totenschmuck
den
('Threnos')
1235-1239);
sportlichen
Grenzen
nicht
kann
Y'
Motive
in
Troern,
königsfamilie
schen
Chors
Unterbrechun-
mit
vorgetragenen
form
Siewerschwmuckes,
jetzt seine
erfolgen
lyrischer
in
des
errungenen den
vernünftigen
den
selbst
Hekabe
des
des
“edankliche
das
gegenüber
llekabes in
stoßweise
dereinst
muß
anlegen;
Munde
anstelle
Astyanax
sollen,
den
1226-1231,
Hickabe
chenkritik; de
von
im
f.,
Innerhalb sich
Außerungen
jedesmal
durchgeführt
Ersatzhandlung
eine
als
nur
jedoch
Umständen
nen
gegebe-
den
unter
das
('Prothesis'),
Leiche
der
Zurschaustellen
üblichen
dem
dienen
Verrichtungen
diese
Alle
fort.
(1156-1206)
Schildrundes
des
innerhalb
Aufbettung
vorgenommene
soeben
die
setzt
Hekabe
durch
Astyanax
des
Leiche
der
Schmückung
gestellte
dar-
Szene
dieser
Abschnitt
(melodramatischen)
ersten
im
Die
Teil
zweiter
s,
Exodo
1286
-
1207
Ile-
Hochvana
seinen
verschlagenum
seines
ein-
stigen der
Trägers
als
Leichnams legt
willen
folge
des
bzw.
wie
ein
Verband
an
Hckabe
Herstellung Arzt,
die
doch
Wunden
stellt
vergeblich
verdient
fest,
gewesen
Stasimon
(1071-1080
Zuspruch
(Paramythia)
gang
der
Troer
enthält
alle
Nöte
und
Schmerzen
Chors
die
( 2 357 In den
f.,
dem
im
des
selbst
Nach
sich
trum
stehen,
die
der
ist
umgekehrt
die
cinrückenden bzw.
das
das
jetzt
-
lungsablaufs zung
wie
hat
-
als
der
Unterdie
nämlich
sie
ein
in-
die
Un-
hom,Motiv
Einlage im
dem
Pathos
Furioso mit
Sentenz:
der
des
Glosseme
dem
lyrischer
den
für
aus
um
dem
-
zu
auf
Die
heraus
des
und in
während auf
die
Szenenwechsel
Feuerbrandes
bereits
melden,
nur
ein
Los
Hinweis
den
Be-
me-
Stropho
Hekabes
wie
Ende
zum
unter
extra
gewendet,
dem
Inferno Chor
erneut
und
Glück
rückwärts mit
-
(1251-1259),
die
läßt,
Klage
Brandkommandos
des
im
Für
Aufwand
Chors
verstehen
Sturz
der
wieder
(imbolimon)
Munde
nach
Neuauftritt
-
ob
Leichenpro-
eine
Interjektionen,
bevorstehende hier
der
liekabe
nicht,
(1256-1259) des
erteilt
bildet
eingeschobenen
jähen
also
entspricht
abgestimmten
ist
verstehende
oder
inhaltlich
einen
es
zu
teilnehmenden
ihren
unmittelbar
Aufgabe,
die
tröstlicher
daß
Durchführung
Strophenpaar der
Gegenstrophe
f.
-
der
l’ackelträger
Wieder
können,
Aus-
dritten
vermag,
das
Trocer
die
Paradoxie,
(1246-1250)
zur
(Anapäste)
ein mit
Tod
kündigt.
sein
werden;
einleitenden
über
schlimmen
eine
Unterschied,
ist
folgt
Tilgung
Reflexion
einen
keinen
Partie
als
(1251-1255)
gewiß
des
Person;
aufzuwicgen
Zuspruchs
es
Ekphora
nach
Sinne
der
sie
12425-1245
Schlußgedanken
prunkvoll
rücksichtigung
Opfer
nimmt
eigenen
gewissem
Epilogos
Den
macht
der
(8)
einen
Götterkritik;
die
Gegenstrophe der
wieder
und
Hekabe
Heilung,
Gedanken
auf,
Anweisung
tröstlichen
lyrische
die
in
Toten;
des
f.).
die
Bestattung
eine
wieder
gewinnen
('Ekphora').
Sinne
ersten
auf
1240-1242a
Mühen
diesem
gegenüber
anschließenden
Toten die
)
Lied
0 579
Dienerinnen
zession
der
(7)
Beseitigung
Entstellung
des
Hoffnung
ihre
mit
Betroffenen
sterblichkeit
die
alle
in
1232-1234
Euschemosyne
Leiche,
sind;
des
als
ohne
daß
(6)
eingetretenen
der
der
führungen
sofern
hat,
Mauersturzes
in
1207
geschieht
hindrängenden
Höchstmaß
an-
der
HandErre-
Maße,
423
und
der
Herold
eriechischen
des
heranschreiten,
Gefolge
seinem
enthalten,
ankündigt,
Troerfrauen
entgegengesetzten
im
insbesondere
entwürdigender
in
1269),
die
haßten
Odysseus
Sio
führt
vom
Vaterland
und
im
im
zum
letzten
Male
aller
in
den
Tod
Das
ist
für
Talthybios,
als
nis
besitzt,
mehr
spruch kabes
Verhalten
θουσιυᾷς
424
eine ).
keino
andere
psychische
Deshalb
abzuführen
zu
an
er
Ilceres
Für
seine
Erklärung
abrupt
Odyssous
und
vorliegen seinen
seiner Verständ-
kein
kann als
daß
müsse
Dienern
auszuliefern
mehr
in
keinen
Person gcben,
Ari-
ihrer
f,).
(1282 Verhalten
dieses
bleibt
So
anderes
nichts
energischem
Gestörtheit
gibt und
tür
und
heraus
Sinne
im
suchen
gricchischen
des
Anlaß
Einschrceiten.
duldendem
Greisin
Ilekabe
der
sterben',d.i.
zu
sie
stellt
Troja
Vergeblichkeit
die
Entscheidung
unter
bisher
das
(1277-1281).
Gebete
Übermaß
ein
Glücks
des
Wechsel Lmpörung
Abschied
im
das
an
«der
Beauftragter
Funktion
zusammenhängender
in
Leid,
herausragende
Flammen
den
als
ihr
Apostrophe
zu
freie
letzte
eine
als
stie, übrig,
f.).
der
und
Weise
ver-
(1270
Stadt
gerichteten
Götter schönste
'auf
Maßen
soll
brennenden
semeinsamen
den
alle
der weit
Bitterkeit
mit
die
an
ihr,um
In
Barbarenland
Städten
konstatiert
Anblick
(1272-1276).
hat
erreicht den
über
Klage
(1266-
llekabe über
einmal
noch
selbst
llekabe
Wort.
zu
Rede
geauch
werden
ihr
dem
Weise
der ihm
Betroffenen,
die
für
Greisin,
ausgeliefert
Sklavin
als
kommt
Hierauf
schwergeprüfte
in
zugleich
Mitgefühl
das
Sinne
die
für
Tal-
Indem
Abtransport
den sich
regt
l'reude
(1260-1265),
für
Signal
das
bereits
jedoch
thybios fangenen
(1265
Auslaufen
dem
wird
Trojas
stehen
Wege
im
mehr
nichts
Schiffe
der
dem
nach
denn
(1264),
Niederbrennen
Funktion
die
sie
bekunden
Griechen
der
Sinne
Im
).
δύο
μορφὰς
Worte
Stimmungsgehalte
zweierlci
kann,
sein
charakteristisch
die
an
Seine
subalterner
in
in
die
erteilt,
anzulegen.
Feuer
Menschen
einen
für
es
wie
Anweisung
die
Stadt
untergegangenen
der
Reste
lackelträügern,
den
Heeres
daß
damit,
beginnt
Er
Talthybios.
des
Auftritt
letzten
ten
vier-
den
enthält
(1260-1286)
Szene
der
Abschnitt
zweite
Der
den
Wider-
es
für
le-
bei
der
(1284
&v-
Bofehl,
(1204-1286),
1209
ff,
οὐχ
ἵππουσι vinfoavré σε / οὐδ’ ἥλικας τόξοισιν ... (1215) μήτηρ πατρός σοι προστίθησ’ ἀγάλματα f τῶν σῶν not’ Ὄντων ...' νῦν δέ g' ἡ θεοστυγὴς / ἀφείλεθ᾽ 'EXÉvn : der star^
.
»
ken
Gefühlsbewegung
Darlegung
einer
in
Hek,.s
Epheben
herangewachsenen
zweiter
Stelle
des,
ihren
in
lichsten
sich
ab
in
dem
gedenkt
(1212
bewußt,
daß
...
schmücken)
sie
hat
die
dereinst
den
νόμους
/
Güter
dieser
das
;
τιμῶσιν
Le-
dem
aus
vorzeitig
ge-
darum
flelena
Besitz
die
geschehen),
sicher
auch
verhaßte
in
Φρύγες
otc
-
mufitest,
scheiden
ben
(d.h.
Helenas
Schuld
die
durch
du
weil
kommen,
dei-
Mutter
die
an
mehr
nicht
kannst
du
d.h.
bracht',
dich
ich
(kann
Gegenständen,
Göttern
den
bei
die
dich
hat
im
dir
wäre
(das
sollten;
ist
möglich
nicht
legt
Toten)
denjenigen
von
zugleich
ihr
Gleichaltrige
über
Schmuckstücke
Hektors)
werden
Eigentum aber
nun
einem
tun)
zu
es
Absicht, dein
im
als
(d.i.
Vaters
nes
nicht
näher
vorzunehmen
wird
Bogenwettkampf
auch
(nein,
und
Pferdesport
ein
Gedanken-
der
Leiche
gar
ja
Sinne
Sieger
einen
(Med.
σε
nicht
im
σοι,
ist
der
Lebhaftigkeit der
zeichnet
(
ἀγάλλει
Präs.),
Kin-
deut-
Personale
Dat.
vorausgesetzt,
voluntatives
als
des
δέ
der
an
am
νῦν
üblichen
im
'Nicht
-
Tod
des
zunächst In
-
zum
Stimmungsgehalte
Schmückung
die
Hek,
der
-
erst
1213
entspricht
προστίθησ᾽
dieses
(Adynaton).
21}
2,117 das
d.i.
geforderten
hat
des
Übergewicht,
Wiederaufnahme
Verbbegriff
ausführliche
μαλλίνιπκος;
das
dieser
d.i.
vorgeschwebt.
indem
denn
führung,
als
mehr
&váAuata);offenbar
wird;
ausgeführt
und
die
Schmückung
Wirklichkeit,
Wechsel
vom
den
(K.-G.II
Irrealis
Der
CE o.ä.
μοσμεῖ
1027),
entspricht d.i.
Astyanax
mehr
Anakoluth,
προστίθησ᾽
zu
f,
die
Gedanken
durch
)
Akk. (GE
gewinnt
1214
in
Worten
Wunschvorstellung,
Subst. ( νόμους), das anstelle der zu erwartenden Appos. zu bzw. τόξοισιν (d.i. νόμοις) als Obj. in den Relativἵπποισιν
zu
dem
Dat.
die
Phryger
die
('nach
der
πλησμονὰς
'indem
sie
aufgestellten
θηρώμενον
nicht
bis
:
er gs
zum
zu
bzw.
τὴν
R.-G.II
Wettkampfregeln ᾿Αδραστεΐῳ
Wettkampfordnung'). νίμην
hemmungslosen
(nach
1209
Auskosten
2,516;
etwa:
verstehen,
Ev
grund-
der
Hervorhebung
τιμῶσιν;
νόμους
Pind.N.10,28
beachten';
von À.
zur
prägnant
Gesetzen
nach
)
ist
d),
ebd.418
Sportarten,die
in
Aussage
wichtigen
sätzlich
Umstellung
(d.i.
ist
gezogen
satz
"(in
(erfolgen), νόμῳ
- οὗν
ἐς 3
νικῆσαντα)
(wörtl.
bis
d
Plat.Besp.586
in
Nichtphilosophen
des
teristik
Charak-
vul.die
πλησμονῇ
von
Bedeutung
zur
wird;
gebrandmarkt
(Hybris),
auskostet
Sieg
militärischen
den
Streitmacht
griech,
die
der
mit
Maßlosigkeit,
die
indirekt
damit
daß
entscheidend,
es
ist
her
Kontext
vom
sein;
enthalten
Sports
hellenischen
des
Auswüchse
gewisser
Verurteilung
eine
bemerkt,
107
Wilamowitz
wie
mag,
Worten
diesen
in
nachjagen';
Siege
dem
Sättigung)
zur
sq.Durnet
1
ν ἄνευ λογισμοῦ πλησμονὴν τιμῆς TE Hal νίκης καὶ θυμοῦ διώκω γὰρ τῷ der Plur.des Subst.auch Isocr.I 46 Ev μὲν τε Hat νοῦ; ῖς ἡδονα ταῖς ῥᾳθυμεῖν καὶ τὰς πλησμονὰς ἀγαπᾶν εὐθὺς αἱ λῦπαν Die Ausführlichkeit in 1209-1213 dürfte kaum napanenhyaot. -—
eemein
verbindliche
stellt
die
1213
f.
ποτ᾽
ὄντα;
νῦν
δὲ zu
σ᾽
ἡ θεοστυγὴς
dem
Epitheton
θεοῖς
στυγουμένην;
namen
(&q-EÍAEc8'
f.;
sie
die
variiert
unter
/ ἀφείλεθ’ Hel.s
findet jeweils
“Ἑλένη
: erg.
(Beootuyhc)
etymologische
'EAÉvn)
,
des
Aussage
vgl.723).
hatte;
versucht
Talth.
Recht-
als
nicht
nach
Odysseus
es
(wie
läßt
anführen
fertigung
Staatsräson
die
auch
sich
den
für
dar,
Verstoß
gravierenden
besonders
einen
Âstyanax
Hinsicht
dieser
In
werden.
all-
gewisse
daß
notwendig,
doch
beachtet
Normen
des
Tötung
es
ist
so
sibt,
Nomos
zierten
kodifi-
keinen
auch
Regeln
bestimmter
Einhaltung
die
über
gen
Auseinandersetzun-
militärischen
bei
es
Wenn
bekundet:
fassung
Auf-
eigene
seine
hier
Eur.
daß
lassen,
darüber
Zweifel
einen
vgl,
Anspielung
sich
auch
auf
891,
signifikanter
τὰ
σά
Or.19
τὴν
den
1034
Eigen-
f.,1114
Bezugnahme
auf
den
Handlungsvorgang,
1214
f.
πρὸς
δὲ
*
£tanwAecev. : ?
das
Tötung
hinzukommt,
puynv
σέθεν
empfundenen
xai
φρενῶν
φρενῶν, =
:
Hel,s des
/ Enteive
#
als der
dar,
zu
Astyanax
Umschreibung
ἐσΐδω,
Hec.87
des
dem
und
der f.
Toyäbec;
πάντ᾽
ποῦ
nur
der
in
lebhafter
note
s.auch
Belav
Bem,zu
ἔθιγες : formelhaft; ÉGryec ψυχᾶς, ἔθιγες δὲ δὴ
Königsschatzes
zusätzlich
gesamten Kritik
x
οἶκον
übertreibend;nach
troischen
ἔθιγες
Alc.108
καὶ
Affektäußerung Raub
sarkastisch-bittere
Person;
Kao&v6pav
1216
426
d.i.
σέθεν
stellt
Hauptanliegen die
φυχὴν
Gedanke
Darstellung
adv.)
-
x
der
Pd
Hek,s
καὶ
\
am
(
πρός
Kónigsfamilie Verhalten
llel.s.
Verbundenheit 'EAÉvou
φυχὰν
791.
Suppl.1162 ἔθιγξ μου φρενῶν, Plat.lon 535
,
a
3
sq.Burnet
(ἔθιγες) «
f.
für
mich
1216
ἅπτει
vel.53. ὦ μέγας
solltest',
für d.h.
mitzudenkenden an
sich
ὅδ᾽
μου
τοῖς
λόγοις
Éuot
ποτ᾽
uns)
der
du
^
ὧν
hättest
Irrealis
Aväntwp
mächtige es
werden
vel.1213
Part.Präs.futurisch
ἔρχεταν
τῶν
θανουμένων
Schwyzer das
II
296
inzwischen
sen.
-
hin,
wonach
Die
zu
dem
:
'der
du
dereinst
in
der
),
Sohn
ist
der
Q
nomen
agentis
von
weist
áv&coELv,wie
in
Aor,
ποτ᾽
ἔλεος
vana
auf
des
den
nor’ Gedanke erwie-
hom.lrauch
benannt
αὐτὰρ X 506
von
ὧν
ἔλεος
opinio
Vaters
"Extop
werden
(s.z.St.)1
“Ελλάδος
Z 402 f. τὸν ῥ᾽ Entwp καλέεσμε Σμαμάνδριον, ᾿Αστυάνακτ᾽ * οἷος γὰρ ἐρύετο Ἴλιον “Ἑμτωρ, ist
dem
ὄντων ff.
als
Leistung
Stadt
ausgedrückte
Geschehen
der
zu
ποτ᾽
(Or.968
Anspielung
nach
σῶν
στρατηλατᾶν
nur
erfolgte
etymolowische
der
ὕπερ,
ß
sollen;
τῶν
das
durch
ψυχῆς;
πόλεως
llerrscher
ist
ὄντων ;
τῆς
718.
T
(=
...
wird;
οἱ ἄλλοι / £.; ἀνάμτωρ
ἔχευν
(
E
^72
fo;
729
f.); Aesch.Cho,356 ἔς ματὰ χθονὸς ἐμπρέπων σεμνότιμος πόντου ... ἀνάμτωρ ( von (von Agamemnon),Iph.T.1414 ἀνάμτωρ -
Poseidon).
Trojas
scher
durch
auch
À
΄
-
1218 ff. ἃ δ’ ἐν γάμοις ἐχρῆν σε πέπλων ἀγάλματ᾽ ἐξάπτω χροός : Hochzeit
(πέπλων dein das
hättest
ἀγάλματα
als
stückes
schon der
Ausdruck
1,204
'Prunkgewand'
67),
barth
(Hyperbel)
jetzt
In
der
kaum eine
das
der
die
lege
Prunkgewand
ich
helativsatz
Verwendung
Kleidungs-
Vergeblich-
nehmen
zu
wörtlich
(A.Spitz-
beobachtenden Eur.
verwendet
Der
Übertreibung
affektbezogene zu
(als
proleptisch;
des der
Betonung
dir
- nach vorn drängt.
wieder
Antithetik
gedanklicher
phrygische
Plur.),
f.[ 5.1)
immer
das
unter
-
ist
liegt
vielmehr vor.
,..
an
ist.
προσθέσθαι xypot ... Φρύγια 'was du aber erst bei der
an';
Gedanke
Hochzeitsgewand
(Éxpfiv;K.-G.II
keit
sollen
augmentativer
Totengewand) bedeutet,daß
nach
anlegen
Herr-
künftigen
aufgehoben
nicht
Tod
dessen
Verbunden-
persönliche
vorgesehenen
dem
mit
seine
daß
betont,
Chor
dat.ethicus)
(ἐμοὶ
heit
Der
das
Motiv
Tendenz 'Hochzeit
- Tod' in den verschiedensten Variationen (vgl.445 u.ö.). ᾿"λσιατίδων γήμαντα τὴν ὑπερτάτην : νεῖ. 475 f. ἀριστεύοντ᾽
ἐγεινάμην zu
κάς
dem
τέκνα,
Gedanken
τύρανν᾽
/ οὐκ ἀριθμὸν an
eine
ἄλλως,
ebenbürtige
ἀλλ᾽ Ehe
ὑπερτάτους
vol.h7k
ἦμεν
Φρυγῶν;
τύραννοι
ἐγημάμην.
427
τ᾽...
ab
ff.
1221
Schild,
dich
d.i.
einfaches
ἕπου
(Denniston,G.P.”
ad
wie
häufig
zug
auf
(45
ὦ
(vgl.740);
ΒΉτορος
φίλον
, in
Part.
125);s.Schwyzer
d.i.
im
"Mutter,
Personifikation
der
hung
von
μῆτερ
besonders μάτηρ
Sinne,
1223
Toten
μαΐτον
φίλα
(vom
οὔ ;
-
"denn
zusammen
wird
unsterblich
hat;
an
dieser
du
τῷ
σὺν
wirst
auch
.
die
Bezie-
169)
ist
ῥοθίουισι,
'Erzeugerin
sein
,
also
des
:
nicht
wenn
wird
Motiv
xàna
des
Präs.Pass,
νεηρῷ
νεκρῷ)
sein,
.
;
in
Ruder-
konzessivem
hervorgehoben.
beigesetzt
Stelle
gehörende
Schiff:
»
HATEp
(Breitenbach
ταχεῖα
Imperativ
θανοῦσα
συνθαπτομένη
Philia
:
ὦ
$e
ὀρξων
Gegenstand
f.(lyr.)
Enjambement
γὰρ
στεφανοῦ
dem
toten
- στεφανοῦ
durch
Bav
den
Hel,1452
εἰρεσΐας
schlags').
zu
auf
kühn;
hat’;
hervorgebracht £
ZLHEAGV
me-
:
τροπαΐων
μῆτερ
- μυρίων e
vgl.222
(As-
angepaßt
plAoıcı θανών (Groeneπόνων πάντων φανείς
Siegeszeichen
zahllose
die
taph.: zu
Impf.
μαλλί-
(
Adj. )
(oboa
Be-
mit des
Sinne
gebrauchte
Part.
con-
7 (οὐσα)
Anrede
),
οὖσα
.
C
62
II
der
ere.
:
σάμπος
Part.Präs.
similation); Aesch.Pers.674 ὦ πολύμλαυτε boom 144),Soph.Phil,760 δύστηνε δῆτα διὰ (Jebb
΄
f.);
fungierenden
Vok.
als
μαλλίνιμε
prädikativ
das
εὐτυχοῦσαλ); dem
ist
y οὖσα CE
3
x'...
σύ
f.
(634,1194 ποτ᾽
(
Vergangenheit
die
das
Affektausdruck
als
ποτ’
VLHE)
sensum
fort,
Apostrophe 1269
Sätze;
not’
mit
Verbindung
in
d.i.
ἀσπίς,
tréa,
structio
T ὦ
-
I).
497
Parataxe
die
begonnene
ganzer
du
‘und
:
2 στεφανοῦ
bekränzen';
TENVoV)
Anreihung
zur
TE
laß
(à
1209
in
die
setzt
1^)
plAov_o&noc,
lieber
Hektors
(
"Entopoc
Oxymoron
sterben
-
wirst'(
als auch
der
Ruhm
sich
die
Materie
du
mit
metaph.;
des
pointierter
'gomeinsamen
wenn
θανοῦσα
d.h. in
Begründung 2
Schildes aufgelost
Form
das
zur
Sterbens’(z.B.Or.1091,
Aesch.Cho.978 f.,Tro.1282 f.; Schmid,GdgrL.I 3,526 Anm.6) mit dem 'Ruhmesgedanken' (xAÉoc-Motiv), der die Unsterblichkeit
einschließt, so
zu
verbunden
verbinden
'Bekränzung Schild
in
des eine
ἐμὸν
νυκηφόρον
ist
hom,Brauch
428
Motivmischung).
(statt
οὗ
θανοῦσα) ; Hekabe
Toten!
im
Sinne
'Siegerehrung'
)
um.
(
Or.1241,Tro.1177 975,Hel.1241
(d.i.
-
A 74). (nach
(Kannicht
Die
-
eines (dazu
Bestattung
Zu
der
geteiltem 319).
- θανῇ deutet
die
Lobpreises vg1.353
der
dritten
für
μῆτερ,
Leiche
Mitteldiärese longum)
γὰρ
:
übliche Hektors
πύκαζε
mit
im
οὔ
den
Trim,
HpAT
?
Waffen
vgl,
,‚0r.1076,Bacch.
1224
f£.
σξως
#
ἐπεὶ
der
Jemik
gegen
mit
(279-291)
Od.
(d.i.
ein
f.
an
doch f.
J
verbi
hervorruft:
ef
ὄδυρμα
g'...
sein die
Erde
Ld
dich,
Vorgang
Nächstliegende
von
tion!)
abstractum
-
als
Appos.
der
pro
zu
x
liebes
O’(Scarcella
τ᾿
Alc.699 --
παροῦσαν
mit
die sie
269;
147)
die
Wehklagen
aufnehmen', auf
den
-
gerade
anschließende gegenüber
'object
-
auf
dieser
bitteres Kind,
bzw.
Appos.
Bezug
ὄδυρμα
dürfte
(Lee
Od,
Beige-
: die
jedoch
oin
πιμρὸν
Totenklage
an
xaxoU
τὴν
δέξεται
ohne
mein
concreto
σοφοῦ
el
Po-
Hipp.640-643.
'was
von
die
Agamemnon),
/
nach ihren
Hek.s
Hek,s
inhaltlichem
;
ist,
war;
negativen
σοῦ,
f.);
'Obvg-
sie
Munde
τοῦ
note,
mit )
1121
im
-
τέκνον,
und
stattfindenden
verbunden
an
τ’
Achills
verloren
einen
ὑπὲρ
0’, ὦ
Beisetzung
nahme
Talth.
θανεῖν
δέξεται
wird
Od.
f,),
des
Bezugnahme
Waffen
Auslieferung
σοφοῦ
N
(anders
unmittelbare
das
der
1285
μὴ
yatk
des
τοῦ
proleptisch
( Yat &
zu
auf
ὥστε
/ nanod
die
Haßausbruch
zu
hat
σοφοῦ
hat
Träger
ἀεὶ / yuvatx”
ὄδυρμα)
τοῦ
Hand
den
(Kritik
Ld
neloeıc
identisch
die
der
bereits
Eynüpec
nınpdv
(nınpbv
Da
leitet
3
à
ματθανεῖν
actio
erinnert
vgl.411 Ld
1226
in
dramat.llinweis
σοφῶς
À τὰ
Odysseus
ursprünglichen
Oxymoron,
schmack;
ff.
:
doch
dem
und
fast
ὅπλα
geerbt,
Wert,
μᾶλλον
f;
τιμᾶν
Tod
über
πολλῷ
ΠῚ
ἄξιον
dessen
ot
den
der
of
Vorzug
An-
lamenta-
verdie-
nen.
(1239
τίνα
θροεῖς
ἐμὸν
Totenklage'
der
bei
ISchrei
Hec.685 f. νεμρῶν ἴακχον θρηνητιμόν);
τοῦ
ähnlich
θρῆνον);
(=
etymologica
euphemistisch;
ἀντὶ
(X
Banxetov
νόμον
ματάρχομαι
abbäv:),lanxov
figura
d.i.
lanyov:
verpüv
...
στέναζε
f.
1229
παιᾶν᾽
τί
578
στενάξεις;
1231 οἴμοι δῆτα σῶν ἀλάστων Hanüv : δῆτα in der Wiederaufnahme einer Interjektion (584); ἄλαστος hom., Ω 105 (Thetis) πένθος
ἄλαστον
ἔχουσα
συνημοσύῦνας
ἄλαστε,
μετὰ
φρεσίν,
ἀγόρευε,
X
E1.1186
261
"Entop,
ἄλαστα
f.
ufi
ληστά
τινα
S.349),
in
Frage
λαβεῖν):
sie
wurde
gestellt der
ist
an
jedoch
sich
bereits
(Et.Gud,p.90,25
Bedeutung
nach
(Kannicht
möglich
ist
von
antiken
den
παρὰ
τὸ
ἄλαστος
zu
Stamm ...
ἀνεπί-
Hcl,1337
Erklärern
λάζεσθαν, im
πέρα
μαὶ
μέλεα
die Ableitung des Adj. vom (klytaimestra); παθοῦσα λαθ(ἄλαστος "unvergeßlich'; Et.M.p.57,'18 ἄλαστα ὄντα)
μου,
weiteren
ὅ
ἐστι Sinne
ἀθλίων
nanüv
Leiden
Hek.s
sion
umfassen,
1232
ff.
τελαμῶσιν
ten τὰ
ἕλκη τὰ μὲν ἐγώ 0’ ἰάσομαι ... (1234) mit (d.i. Binden "mit : σέθεν φροντιεῖ πατὴρ
νεκμροῖσι
ἐν
bänden)
werde
dagegen μὲν
dir
deine
Wunden
dein
Vater
Sorge
δ᾽
sich
ἰάσομαι meint
tX
ausgedrückte
auf
ein
ist
die
den
Sturz
tragen
nur
der von
...,im um
eine
dich';
(1)
φαΐνεσθαν
)
einer
Sohn;
das
wird
nur
(2)
Mauer
Lebenden
in
den
deren
591-4).
(schema
-
des
ÉAnn
zu
ἰάσομαΐ
1255
τλήμων
d.i.
explikative
...
Arzt,
Arzt
150";
zu
gleiche als
: der
etwa:
(Evi
σ᾽
dar,
ge-
dessen
ist;
Phoen.
...
σέθεν), dem
d.i.als
eigenen
Wirklichkeit,
Fall
läoonaı
verstehen
ὄνομ᾽
Appos.
vorangegangenen
armer
σ᾽
der
À])
vielmehr
zugesprochen,
mit
Bezug
neben
der
betroffene
τελαμῶσιν
auf
Pria-
Person Teil
EAnn
die
wer-
genannt
(erg.
ἀμφ-
σε.
ἰατρός,
‘ein
(der
durch
(X εἰώθασι γὰρ αὐτοὺς εὐσχῆμονας
gegenüber
Funktion
To-
Toten,
entstellt
φροντιεῖ
eine
gewissermaßen
Ionicum);
den
( nicht
Hektor,
zukommt
Wunden
ελίσσουσα)
tragen!
ebenfalls
Verstorbenen,
mos
auf
"Sorge
Philia-Verpflichtung
entspricht
dem
dem
,
der
1,577[
'heilen'
1669 ἀλλ᾽ ἀμφὶ τραύματ᾽ ἄγρια τελαμῶνας βαλεῖν ἐπιμελεῖσθαι τῶν τραυμάτων τῶν νεκρῶν ὑπὲρ τοῦ Erfüllung
der
Scheinhandlung
eboxynnoobvn der
Reiche
(K.-G.II
Adynaton:
stellt
Herstellung
durch
heilen
Gegensatz
zweifaches
euphemistisch)
Leichnam
τὰ δ᾽ Ver-
/
ich wird
...
bezieht
Dimeu-
weitere
eine
somit
und
sein
ausgerichtet
der
Auswirkung
allgemeine
die
auf
mehr
(489)
Ausdruck
beschrünkten
Person
sprechenden
der
Sicht
persönliche
die
auf
dem
gegenüber
dürfte
xaxtv
ἀλάστων
σῶν
Verbindung
die
'entsetzlich'i
'unertrüglich!,
etwa
V.911),
zu
203
lerakl.11^
Wilamowitz,
δεινόν;
ἄλαστον"
(Hesych.s.v.
Bervéc
zu
Synonymon
der
dem
(erg.
zu
1232
ἰατροῦ) ἐγῶ
Euphemismus
nur
Gedanken
dem
Namen,
vgl.
den
als (σ᾽
nicht
ἔχουσα,
τἄργα
sarkastischer ἰάσομαι)
der
ironischen
;
zu
Sache
δ᾽
οὔ
Hinweis verstehen:
nach
Hinweis
ein
im
Sinne
der Selbstkritik in Plat.Prot.340 e 1 sq.Burnet Hal εἰμί tic γελοῖος ἰατρός" ἰώμενος μεῖζον τὸ νόσημα ποιῶ, - Zu der Antithese ἔργον
( ὄνομ᾽ ἔχουσα, τἄργα δ᾽ οὔ) δ᾽ οὐκ ἔχουσυν οἱ φίλοι / ot
ὄντες
φίλον
nicht, 430
Helena
vel.0r.454 f. μὴ ‘nt ταῖσι
ὄνομα γάρ, συμφοραῖς
(s.0restes-Komm.52),ebd,287,Iph.A,.1115 I
57
f.
f.;
s.Kan-
1255
U&pacc M
ἀρασσεζχειρὶ
3
M
metr.Gründen póc)
und
unerläaßlich;
Trauer
vg1.279,
Chors rend';
zur
u.0.j T
1238
w
zum 793
f.;
φίλταται
lamowitz auch
107)
dürfte
'Hekabe,
vox
du
Die
Annahme Metrum
Chor
aufregender und
uns
gern
eine
Evjvlene in
:
einer her
(τίνα
als
der
des
yetpéc
Hand
:
vollfüh-
6v56vav
pendens
als
nach
vgl,.96
YUvalxec
σὰς
freiem
;
'was
Bestätigung
bezeich-
Aussprechen
enthalten
αὐδάν
Evene,
Freundinnen
zu
(Wi-
vorgetragene
‘Enäßn,
deine
reine
wahrscheinlich;
Erwiderung
Gedanken
θροεῖς
Selbstanrede
διδοῦσα
χει-
der
1123,
(1239
Aufforderung
1236
Zur
durch
wenig
spontane
(vor
aus
Zeichen
mit
Lücke
sehr
hinreichende
ausgefallen
Brust)
vg1.817.
wirklich
die
-
vocativus
als
bedrückender
Frage
22.
Verbundenheit
zugleich
sagen?!)
:
vom
anschließende
werden
Euripidea;
-
kannst
und
Tilgung
als
- nırbAouc
Verbbegriffs
ist
vom
215.
Kopf
des
liebevoller
worin
nichts
(an
YVVALHEG...
die
Bekundung
nen'!,
Monolog
:die
Tautologie
Hauptes
A.Spitzbarth
Umschreibung
nÍcvvAoc
des
xpXta
5
einer
Schlagen
Schläge
Pathosäußerung.
1239
Vermeidung
s.Schadewaldt,
'gleichmäßige f.
zur
seci.Seidler)
à
ist)
und
möchtest
dafür
die
du
bieten,
daß
ist.
ep.
(=
poetischer
npooaydpeve);
Sprache
mit
die
dem
Verben
Akk.der
des
Anredens
Person
verbunden;
P 237 Αἴας εἶπε βοὴν ἀγαθὸν Μενέλαον, Soph.Ai.764 ® μὲν γὰρ αὐτὸν ÉVUÉTEL , Phil.1065 (K.-G.II 1,295 Anm.3). - τίνα Bpoeic αὐδᾶν : formelhaft; Or.1248 (1yr.),Hipp.571 (lyr.),lon 1446, Soph.Ant.1287.
Resümee
1240-1245 Trojas nende
insgesamt Gesamtbilanz
Hekabes sowie der
über
die
über
Reflexion tragischen
ihrer
Situation eine
sich
Person
darin
und
abzeich-
Existenz:
obn ἦν ἄρ᾽ Ev θεοῖσι πλὴν οὗμοὶ πόνον προΐα τε πόλεων ÉHHPLTOV μυσουμένη; μάτην δ᾽ ἐβουθυτοῦμεν. εἰ 5«k uh» [ἡμᾶς 1] ἔστρεψε τἄνω περιβαλὼν κάτω χθονός, ἀφανεῖς ἄν ὄντες οὐκ ἄν ὑμνήθημεν ἀν μούσαις, ἀοιδᾶς δόντες ὑστέροις βροτῶν.
1240 θεὸς
1245
Übersetzung: ‘Es
gibt
stellung,
also
(wie
Entscheidung
mir
der
jetzt
völlig
Götter
nichts
klar
ist)
anderes
in
als
der
die
Vor-
Lei-
43]
Erde
die
dar',
gemeint
stellen
δὲ
sind
Verständnis
das
un
Stephanus
:
Parmentier
Wenn
ἔστρεφε
würde
(78
τἄνω
die
Sterblichen
der)
sich
ten
Falle,
wie
jetzt
b)
idée
au
d.i.
bei
die
mit
haltene
dieser
δ᾽
poetischer
in
Recht
VP)
Anm.1)
der
ist
Lieder
Form
dar-
Ansicht
ist,
einem
Siege, so
im
die
ebenso
Lied'
εἰ
δὲ
das
θεὸς
umgekehr-
worden
in
f.),
μὴ
im
Dietrich
daß
(1244
wären
Ebener
1242-45
bereits
ent-
in
den
Ausführungen
Kass.s
ist (395 ff. ᾿Αλχανῶν ἵξις
δὄξας ἀνὴρ ἄριστος οἴχεται θανῶν, / καὶ τοῦτ᾽ ἐξεργάζεται" / εἰ δ᾽ ἦσαν οἴμοι, χρηστὸς ὧν
ἐλάνθανεν).
Der
nächst vom
als
auf
dem
troischer
Angesichts
der
noch
einzigen
einen
fenen, im
d.i.
Kampfe,
und 1245
bei
ist
also
Maßstab
Hektor
im
Munde
sondern
teristisch
ist
-
und
daher
interpretatio
432
in
hiernach
nicht
-
was
und
somit
auch
für
der
hereingebrochenen
Niederlage geben,
Hek.s
als
Wort
es
das
als
Sinne
nicht
abgestimmt
der
nämlich
Form
aller
erweist
kann
in
als
Königin
Hekabe
Katastrophe,
für
den
Ethos
Mutter Der
die
-
wie
es
für
Aussage
Ruhm
der
nur
Betrof-
Streiter
des
Helden
Gedanke
dramatische
eine
ist
begründet
in
allgemein-gültiger
sich auf
er
überragender
Troer.
zu-
Abhängigkeit
in
Niederlage,
passivem
dar.
-
enthalten
oder
als
Phrygica
also
kann
aktiver
er
ebenfalls
Sieg
Landesmutter
ausgesprochen,
stellt
in
Hekabe als
steht
von
eingetretenen
bei
überhaupt
Sicht
Durchstehen
mutigen
implicite
erscheinen
Krieges,d.i.
des
in
Hektor
Ruhmesgedanke
Paradoxon
Ausgang
vielmehr
über
1242
einführen
Troer
gefeiert
demgegenüber
hat
hingewiesen,
darauf
'Nachleben
daß
in
Bedeutung.
Gedanken
illogique'),als
fond
Emendation
die
entscheidender
von
unpassenden
einen
Griechen,
Motiv,
Verse
ἡμᾶς
insofern
('une
(718
Stoffe,
wir
und)
geworden
lassen,
Für (
spüteren(Generationen
die
für
bieten
besun-
Liedern
in
anders
alles
ist
(jetzt
doch
werden,
zu
gen
bleiben
unbekannt
gekommen,
Lage
die
in
nicht
würen
und
müssen
sie
unsichtbar,
wir
hätten
dann
stieß,
indem
hätte,
umgewendet
ἄνω),
τὰ
(
war
unter
hinunter
es
in-
oberst
zu
das,was
nicht
Gottheit
die
wenn
):
6E
(
sagen
dessen
Opfer
unsere
alle
waren
) sich
läßt
Demgegenüber
vergeblich.
οὖν
δῆ,
(δ᾽ Ξ
somit
Und
wird.
gehaßt
beispiellos
Städten
allen
unter
das
Troja,
ein
dazu
und
Person
meine
für
den
Eur.
1242-
Form charak-
Situation
im
Sinne
von
Als darf
wichtige
man
be
die
τἄνω
Bestätigung
Fülle
περιβαλὼν
dürften
sich
vom
Glücksumschwung
vollen das
Sinne
und
mit
einschließt
Aristie
1240
gesetzt
der
Av
Stelle
gultig
ἄρ᾽ ist
Zeus
(887
£.
kann
der
ständig
Ev
θεοῖσι
im
über
aller
Deut-
geblieben
persónlichen
man
bedeutsames
ein
auch
Trost
darf
Trotzdem
-
Stelle
eine
nicht
unver-
ist
es
denn
die
epischen
des
zu
minder
mütterlichen
bzw,
weiblichen
...
Aussage
konsequent
zu
ἀνδρῶν)
(xAÉoc
Worte
rapiden
Trojas
mit
einen
an
diese
den
unverloren
sehen;
Bedacht
πλὴν
unzweifelhaft:
n&vva
zeigt
zugleich
ÉOTPE-
Zusammenhang
ipsam').
Eur.
des
Gedankens
ist.
widerlegter
durch
diesem
auch
se
einer
Wertschätzung
οὐκ
sogar
vollem
Männer'
der
'Ruhm
Motivs
würdigende
in
denn
auf
Untergang
wird,
1242-45
Verse
beim
des
Verbindung
ansehen,
Ruhmesgedanke
ad
der
Hinblick
Was
gesagt
der
mit
im
bzw.
lassen.
Einstellung
darin
daf
nur
('consolatio der
innerhalb
Hek,s
Liedern
Eingrenzung
(1243)
Augenblick
die
über
kennbar,
Leben
Hek.
diesem
Aussage
der
her
für
ist
Zeugnis
Kontext
verstehen
daß
in
χθονός
in
diese
Ausdrucks
Hétu
im
Weiterleben
lichkeit,
in
des
für
γὰρ
οὐκ
die
Geltung
ματὰ
zu
von
wie
Gedanke
:
es
der
Hek.s
seiten
τὰ θνῆτ᾽
jedoch,
negative
πόνοι
gebrachte
δίκην
gehörende,
ausgeführte
Korrektur
über
zur
...
oùuol
Sinn
nunmehr der
end-
Götter
bzw.
Gerechtigkeit
ἄγεις);
vielleicht
scheint,
nicht
folgendermaßen
voll-
verstanden
werden: οὐκ ἦν ἄρ᾽ Ev θεοῖσι (erg. εὔνοια, σωτηρία, δίμη o.ä.) - (οὐκ ἦν ἄρ᾽ οὐδὲν ἄλλο) πλὴν οὑμοὶ πᾶὄνοι, d.i. Aposiopese nach
ἐν
θεοῖσι;
unter
obn
ἦν
ἦν,
οὐδέν
me
ἄρ᾽
-
der
worauf
eine
jedoch
mit
der
dem
der
in
706
οὐδὲν
ἄλλο
sich
läßt
eine seine
Muttermörder
Hinweis Fülle
Stelle Tat
aus
des
Menelaos
die
von
der
auf des
persönlichen
(nach
"οὐκ
Stiblinus: TANV
s.K.-G.II das
"Orestes"
unumwunden
Warnung
Gedan-
den
ἄλλο
Zögern,
Hek.s
Schlimme betroffen
ringt,
οὐδὲν
von
von
zu
das
Troja
Ausgabe zu
fort;
sie
Worte
die
um
ehe Stadt
die
Unterdrückung
Gegenbeispiel
Als
ernsthafte
überwältisende
sie
indem
desideratur')
Anm.5.
an
persönlich
; Brodaeus
auszusprechen,
ren,
zögert, und
gleichzeitiger
ken
2,304
Sprecherin
dann,
setzt
und
sie
das
ausspricht, hat,
die
Gottheit
anfüh-
ausspricht,
erfolgt,
Unglücks
Schlim-
die
Orest
gesendete erwidert:
Or.
433
bung
eines
411 f.,1161-5. Part. (uvgouuɣvn)
Superlativs
μισουμένη);
zu
—
δ᾽
ἐς
verstehen
ἕἔκηριτον
vgl.
πλού-
ἐμὲ
eigenen
des
Ennpıtov : adv.; die läßt sich als Umschrei-
(etwa
den
δ’
φεΐδου
...
Feststellung
dei.
:
&p'...
ἦν
οὗκμ
-
μπαμῶν.
σιος
Irrtums; vgl. 109, Verbindung mit dem
φονεύς.
-- φειδόμεθ᾽ * ὁ δαΐμων
κακά.
λέγειν
ὀλιγάκις
ταλαυπώρου
τῆς
μητρὸς
εἰμὶ
ὅδ᾽
ff.
392
πασῶν
πόλεων
hom.Gebrauch
μάλιστα
verschiedener
Adverbia: N 40 "Extopv Πριαμίδῃ ἄμοτον μεμαῶτες ('heftig vorwürtseilend') ἕποντο, € 118 oxyÉvAvo( ἔστε, Beol, ζηλῆμονες ἔξοχον ἄλλων (K.-G.II 1,315 Anm.15). 1242
f.
εἰ
δὲ
μὴ
θεὸς
/ ἔστρεψε
Sing.des
Subjekts,dsöc,nach
im
Hek.s
Munde
τἄνω
1240
(vg1.469-471)
ἐν
etwa
bzw.Mißlingens;vgl.Hel.711
λον
δυστέμμαρτον
Hal
s.Dale
115('more
in
Anrufung
der
dung
ἐν
often der
Pind.0.12,2
χέρσῳ
δρῶν
τε
ff.
ἄνω, Kriege
gang
Macht
len
der
ist,gehen
1244
f.
ist
Charakter
zu
der
1,83[
).
-
Hermann);
gang
der
könnten', erlebten
ὄντες
der
Stadt
Grade
die
II
An
ἄν daß
Zukunft
:
kein
die
angesichts
dieser
Anm.1), Part,
sie
Stelle
dramatischer
zum
einer
des
der
von als
zu sich
gemacht
die
ἀν-
ἐλπίδες
(in
der
steht
auf
der
&v
nieder),
die
ἄν)
rein
ausgedrückten
vgl.174 ändern
hypoGe-
f.(K.-G.II (ὑμνηθεῖμεν
ohne
den
Unter-
bleiben
Zuhörern
unmittelbar
matt,
im
ja
vielmehr denn
Bühne
wird,
:
*
...
den
Aus-
gefal-
und
unbesungen
Euripides, -
μὲν
...
Frauen
den
erweist
Effekt
Epiphanie
zu
und
νᾶες,
γε
betont
Sinne
troischen
/
αἵ
ἄν / μούσαις
( dV
Grund
Stelle
Entschei-
θοαὶ
Männer
(ὄντες)
zweifellos
dieser
Entscheidung
ὑμνήθημεν
"unsichtbar
ungewöhnlicher
434
der
ποικί-
Kontrastvorstellung
Gremien die
des
τι
erwartenden
κυλίνδοντ᾽
jedoch
der
Macht
an
βουλαφόροι.
negativem
des
Bretterkundigkeit
Schauplatz
306
in
ὑμνἤθημεν Gedanke,
in
zu
beratenden
ἀν
χθονδο:
ἔφυ
μυβερνῶνται
...
ehe
obx
des
Bühnensituation
absurd.
πόντῳ
den
mask.Form
erscheint
sogar
Ev
ὡς
BEÖC
der Modalpartikel
(Schwyzer
dankens;
der
/ H&yopar
Tyche,
θεὸς
toxn');die vor
γὰρ
in
ὁ von
Vorauskalkulationen
ἄν
att.Axiom
2]
und
Wiederholung
thetischen
to
TÓxn
πόλεμοι
der
die
ἀφανεῖς
mehrfache
applied
τὶν
f.
Bedeutung
τὰ δ᾽ αὖ κάτω /
Seefahrt,im in
zur
σὥτενρα
λαιφηροὶ
/ πόλλ᾽
;
κάτω
auffallend,entspricht
1Üxn,d.i.góttliche
Gelingens /
περιβαλὼν θεοῖσν
Grunde
in
indem
-
hohem als
gewissermaßen
lassen
sich
die
ein
Worte in -
in
der in
1244
f.
negativer
das,
erst
was
hier
tatsächlich
aus
bestimmten
Position
die
historisch
die
Worte
ihrer
ihres dadurch
Worten,
der
dramatischen
ein
bekundet,
kein
für
den
Wenn
der
in
späteren
nichts
als
darstellen,
Gegensinn
gezeigt
Werk
Fall
-
Figur
worauf
um
ihn
Aposiopese). im
Sinne
Beispiel
der
Mit
ande-
geben
die
hin-
Betrof-
können,
ausdrückbare
wird
Wahrheits-
sinnfällig
die
und
nach-
Von
hier
Hündin an
gesehen
"Anti-llekabe"
Schmerzensmutter
zu
eine
ins
Hündin
vergleichbarer die
zentrale ungetreu-
im
die weg;
vom nur
Stelle
die
wie
einer
Sinne
her
Mythos in
den
diesem
Es
wird
maDlos
Neugege-
Visionen Gedanken, (429
abzudrängen
"Troades"
Als
wird.
herausgestellt
verstehen.
gezeigt,
greise
der
einer
sind
im
gegen
Stück
offensichtlich
ganz
gerade
Blendung)
in
ein
jenem
'"Troades"
eine
Be-
eine
Darstellungen
in
Menschenbildes
Seherin
die
das
ersten
424)
war
Verwandlung
Frau
Sinne
Polymestor,die (d.i.
insofern
üblichen
den
aus
d.i.
ihre
auch
der
(um
Stück
im
bedeutet
Vergeltungsaktion
somit
als
den
in
früheren der
Ende
so
"Hekabe"
Mechanema
ist
des in
sogleich
einer
am
zu
Hek.s
sich
jedoch
zur
Ausweitung
für
gegenüber
der
dem in
unbescholtene
fällt
Verwandlung
Kass.s
durch
Totenbe-
'Ruhmesgedanke',
Polydoros,
gegeben,
Umkehrung
nühert
-
Gegenwart
es
kulminiert,
in
in
des
dann
als
der
"Troades"
wie
"Troades"
-
interpretation bene
denn
Gegensatz
dieser
Folge
die
worden,
"Helena" im
Hek,s
Stoffes
Sohnes,
den
Ehegattin
en
bzw.
sie,
geradezu
der
hätte
Zuhörer
verstanden,
gleichen
des
In
zur
die
ob
Nachruhms.
kaum
einen
einer
-
sie
Bereich
gegeben
verabscheuenswertes
setzt,
erfolgt.
den
Form
für
daß
Palinodie
ein
und
als
Zuge
gleichzeitiger
Trojas
Liede'
Gesamtbilanz
des
Mörder
in
anderer
Nachruhmes
anderes,
Mutter
bis
für
machen,
arbeitung
den
im in
auszusprechen zu
unter
Untergang
'Nachleben
vollziehbar
unvergänglichen Hekabe
so, im
wird
man auf
Handlungsvorgang
herbeigeführten Hierbei
wird haben
tritt
den
jetzt
)
sehen
Hekabe
bzw,
verstehen:
ὄντες zu
Verstorbene,
sei.
Situation
ohne
Mythos
Dichters
daß
geht.
spricht
längst
eigenen
Eur.möglich,
gehalte
des
und
...
Hinweis
sich
heraus
Aussagekraft
( ἀφανεῖς einen
den
wiedererschienen
ren
fenen
-
vor
tragischen
Verkünderin
vollen
durch
gesehen
des
schwörung
ihrer
Verbindung
Formulierung
Augenblick
es
in
partizipialen
geradezu darin
am
gehäuftes
435
zu
-
Leidensfähigkeit
sie
deshalb
der
kriegerisch-männlichen
Verhaltens
ὡς
ἀοιδῇ,
X
des
Subst.,
μοῦσα
ἐστι
μοῦσαν
εἰπεῖν
gleichzeitig her
ven
"Lied!
φδήν läßt,
Bipolarität
in
Inhalt
καὶ
bemerken
gegebenen
gesang')
=
der
ist trotz
des
Mehrzahl
vorliegt:
),
der
(1)
μοῦσα
Mittel
in
Munde
Μοῦσα
(als
Hek.s),
mit
einer
(384
f.
im
den
-
eine
(3)
ὦ
Μοῦσα
stimmen
514
(2)
in
prohibitiver
Munde
καινῶν
Umkehrung
)
schen
Süßes',
'etwas
Chors). das
Indem
als
führt
in
die
Notlage
ultra
436
ein den
'Lieder
als
es
eine
Trost,
Motiv
Leitmotiv), Worten
der
Hek.s
Nachwelt',
angestimmt
menschlicher
des
'Muse
als
f,
des
werden,
wird (1244
sein
kann
Sinne
verstanabdrängt), beim
Chors),
Trauer'
(608
(
f,
schmerzlindernden des
es
Stückes
(511-
(4)
nüch-
μοῦσα
die
durch
die
für
den
Ruhmesgedanken
eine
Selbstverwirklichung
im
...
Men-
Munde
Liedes
An-
des
durch
hindurchschwingt
schließlich
f.),
im
Zusammenhang
Iliupersis
des
der
das
(120
Musenanruf
der
Munde
Trauernegati-
Schlimmen
episierender
im
bzw. einen
Wunschäußerung
metaphorischem
in
sich
die für die vom Unglück betroffenen ein
das
im
ποτέ
Bedeutung
dient
7)
Darstellung
Handlungsgeschehen
gesamte
(d.i.
daß
gibt, so
-
wobei
Schreien,
Notlage
ἐσσο-
Verwen-
ταὐτόν
der
auf
vorgetragenen
Siegesliedes
Feststellung,
terne
À λύπας ἔχει
lautes
Darstellung
ὕμνων
eines
Bezug
Deifikation
die zur
threnosartigen
einer
als
von
('Freuden-
der
äußerster
Form
Kass.s,
Inspiration
Begriffs Fälle
schmerzlinderndes
11,19
auffallend, der
9
καὶ
fov
ἵνα
(Eustath.Il.
daß
μόρον,
κακὸν
Ofne
wiederholte
Die
-
ein
ist
Lied
ἐσσομένονσι,
ἀοΐδιμοι
f.
203
Y
303-5,
μένοισιν dung
xpn-
(vgl1.597
im
/ ἀνθρώποισ᾽,
ὄλεθρον
5’
ÉnenAboavro
579 f.
aktiven
eines
hat
Ζεὺς
ἐπὶ
πελώμεθϑ᾽
/ ἀνθρώποισιν
ὀπίσσω
καὶ
kann
(man
Wertmaßstab
dem
Sinne
im
-
Verhaltens
Ethos
das
Nachleben
oloıv
f.
357
2
Motiv:
hom,
häufiges
ihrer
passiven
ist.
: das
/ μούσαις
ἀν
buvfnuev
dv
οὐκ
ungebrochenen
bewiesen
adäquat
Weise
jeder
in
),
ὧν
στὸς
Zukunft
d.i.
-
Aret&
Sohn,Hektor,
der
die
,
-
ferner
bezeichnen),
οὖσα
ypnoth
als
in
noch
menschlich-mütterliches
hohes
ein
Hek.
zeigt
nicht
eines
Sinne
im
d.i.
gerade
In
kann.
kommen
Andenken
ehrenhaftem
Verhalten
auch
und
Ende
am
dadurch
er
und
anficht
ethischen
seinem
in
Menschen
den
Leid
zum den
Bewährung als
Höhepunkt Hinweis in das
herausstellt.
geauf
äußerster non
plus
Der
Ver-
gleich Eur.
aller darum
dieser
bemüht
ein
Sinngefüge
der
Darstellung
1246 77%.
Stellen ist,
zu
einem
in
und
in
ihrer
durch
eindrücklichen
wie
hohem
Maße
Gesamtheit
die
als
Geschlossenheit
Erlebnis
zu
machen,
χωρεῖτε, θάπτετ᾽ ἀθλίῳ τύμβῳ venpdv : zu dem Asyndeton vgl. 1200. - Hek. erteilt den Dienern den Auftrag, die zur Be-
stattung
hergerichtete und
(1153-5)
beizusetzen;
νεηροῦ
;
1247
ἔχει
in
s.
γὰρ
οἷα
Notwendigen
πῶς
τοὺς
?
δομῶ
1247
ola
δὲ
gesetzt
'Ich
bin
Ye
ist
der
weil
die
Ansicht,
im
πόντῳ
von
Grabe
θήσομαι
ist
im
vgl.1142-^4;
νεκρούς;
daß
-
ὡς
es
('den K.-G.II
plurale
τις
fast
Frauen, 1,309
Hahmen
Ile1,1252
&v
f.
παρούσης
bestatten';
der
Gedanke
Ermessen
her
der
gegebenen
gleichbedeutend
dem
nur
urspr.Akk,
οὐδέν)
vertraue
wenig
des
mit
; Or.1103
Chor,
Maß-
Ersatzhandlung).
Verstorbenen
βραχύ
an
zum
In-
einer
Ne-
γυναιξὶ ich
so
gut
Anm.5.
τεύὔξεται HtTépex
die
toU
d.i. f,
Motiv
...';
ἀντὶ
tantum:'das
vgl.hom,
für
:
eigene
Konvention
(d.i.
bedeutet
βραχύ"
Bpaxb das
der
sind
adv,Gebrauch,
πλουσίων
Toten
erfolgt;
wobei
Unterschied
sequiae'); ‘einen
Möglichen
erfüllbar
Bpaxb
ματα
τοῦδε
Totenbekränzung
διαφέρειν
(Hesych.s.v.
εἰ
die
8avoUcv
hier
1249
:
anknüpfend,
τοῖς wird,
nicht');
γὰρ
(d.i.
367.
Ev
gation wie
Ye
fortzuschaffen ausgehobenen
ἐμφορὰν
θάπτετ᾽
halts,
πιστεύω
Talth,
vgl.Alc.522
bzw.
nicht
keinen)
Astyanax
von
N.
Set
Ansprüche
des
y
Éxactoc
1248
Leiche
inzwischen
δεῖ
θανόντας
[74
obolac
stab
dem
Hermann-Blümner?
des
(=
deutlich,
Tragödie
herauszuarbeiten
Ekphora)
-
zeigt
die
HTEPLOUÉTUV rituelle
μτερΐίζειν
Ateplouata
:
erg.
À uf;
Leichenbegängnis'
(
α
291,
häufig;
p
222
nteplo('ex-
u.ö.),
Soph.0,C,.1410
ἀλλ᾽ ἐν téporor θέσθε μάν κτερίσμασιν ,Suppl.309 μοΐρας Hat κτερισμάτων λαχεῖν, He1.1391 φέροντες
TApou τε ἐνάλνα κτε-
ρΐσματα. 1250 μενὸν δὲ γαύρωμ᾽ ἐστὶ τῶν ζώντων τόδε :'eitle Prunksucht der Lebenden ist dieses doch nur';tôbe rückbezüglich(K.-G.II, 1,646 f.[ 71) d.i. im Hinblick auf die in 1249 vorschwebende Prachtentfaltung
anscheinend
bei
der
Bestattung
eur.Neubildung;
vgl.
Wohlhabenden;
der
γαῦρος
:
Archil.
yadpwua
frg.60,2
437
δαιμόνων
εἶναι
/ δοκοῦμεν
nentnu&vor
ἐν φρεσὶν
τὸ γαῦρονδ᾽
f.
Menelaos,Suppl.217
von
yaupobnevog,
βοστρύχοις
...
ξανθοῖς
Or.1532
:
γαυροῦσθαι
und
γαῦρον,
Bogtpbyotor
Diehl-Beutler”
σοφώτεροι. 1251
f. μελέα
(Porson der
:
μάτηρ,
HaTÉyv-
À τὰς VP)
μεγάλας
βίου
:
die
großen
Lebenshoffnungen,
gesetzt
hatte,
zerronnen
plex
xväanteıv
ἀπώλεσε TEHVOV
,
im
zweifeln;
Munde
4a vÉxvoupe
ist
Schleifung
τωρ
μέν
αἰέν,
...
das
bereits
μελξα
μάτηρ
auf
Andr, die
hin
die
Mutter
auf
Astyanax
von
ist;
(702-5). (in
Murray;
Hek.
-
ἐλπίδας ἐπὶ mit
zu
der
Affektgehalt
bzw.
dem
entspricht;
Unterscheidung
die
konsequente
dos
dürfte
in
Anwendung
begründet
Purismus
dung
dem
Subst,
der
Stück
Sein,
gerade
hüten
(
in
τὰς
dürfte
zu
Der
(die
σοὶ
:
Teilen
Stelle
-
N ἐπι
gol)
Eine bzw.
und
nicht
aufgrund vor
V
einzelnen
Exo-
hinreider
einem
präpos,Ausdruck
EAnldac
: die
deshalb
Parodos
auch
sich
be-
aufgenommen
V.1364-67). in
die
Andr,
Klaganapästen
und
man
diesen
Ethos
194
und
möglich
μεγάλας
gerade
der
wird
müssen.-
1251,
149)
Hek.schlecht-
besonderen
404
von
(Scarcella
(OU
erstgenannten
kaum
wonach
gegenüber
S.210)
Marsch-
vielmehr
Pathosäußerungen
strengen
f.
am
Bezug
Prokeleusmatikus
Barrett,Hippolytos
diesem
361-6, den
Stück
in
vgl.101.
zwischen
X
ἐν Porson)
Dindorf
E1.1319
weil
"g4-
Gürtel
ihrerseits
:
ff.
7 Énväntet"
Gegen
diesem
(VP
ufjiinp
in
dahingeschleift,bis
Hoffnungen
sein,
bespricht
438
('großen'!)
be-
e);
soph,Version
einem
Astyanax
daß
strenge
mit
des
hinzukommt,
Stellen
men
Mutter
zu
414
Ai.1029
von -
in
s.Denniston
starken
war).
daß
(Wilamowitz,G.V.115)
chend
als
Verbindung
erforderlich
dem
Abweichung tot
Sim-
zu
nicht
I
die
ἀντύγων
immerzu
Tatsache,
gesetzten
hatte
Konjektur
(d.i.
Schleifung
allem
vor
nicht
der
an
mit
das
τοὐμαυτῆς
eiremenon
ἐξ
wurde
(d.i.Astyanax) (vgl.
Schwyzer
der
(Hek.),
Synonymon
Hektor:
ἱππικῶν
war,
als
spüren
‘Hektor,
dich
ἀπολέσασα
Yv-;
zu
κατέκναφε Mutter
metaph.
hapax
gemarterten
βίον,
aushauchte'
vor
spricht
tont
Anklang
festgeschnürt
Leben
als
hom.
πρυσθεὶς
σοὶ die
auf
(vg1.779
ist
Tode
sie
krempeln'}),
(statt
ein zu
ἀπέψυξεν
Kampfwagen
er
wohl des
ζωστῆρι
Eat”
H.
altatt.
ἐπὶ
natenvabe
gebraucht
Andr.s),
μνάπτω
der
die
sind';
'walken','Wolle
('perdidit')
ἐλπίδας
'beklagenswert
extre-
allzu
in
Verbin-
entspricht
)
der
f.
verbalen
ἀλλ΄
ἐπὶ
λους
(von
1255
Verbindung
oufntpotc
2445 oe \
μέγα
ἀγαθῶν
Ééyévou
obwohl
cs
men
δ᾽
dir
in
Maße
Tod
vernichtet
mit
Bezug
der
Verbindung
Hermann)
ὁ
bietet
hat,
insofern
rern
gebrauchte als
der
kann;
326
ἐπὶ
λας
)
Partizip
1256
ff.
dem
ἐν
Hügel
entspricht
Leute
πόλεως
Troja für
den
des
Die
die
: des
ὡς
große
ἐξ
155
secl.
bemerkt Erklä-
ὑπάρχων der
ÉyÉvou
ἀγαθῶν)
)
Hss.
VP ),
wohl
verstanden
präpos.Ausdruck
vgl.
, Thuk.III
2,494 [ 51}}».
113,6
- διόλω-
Ev xopugaic
/ λεῦσσω sprachliche
der
Chors;
über
Vorstellungen,
man
1075);
das
gilt
die
vom
(᾽τλιάσιν
auf
die
Ruinenreste,
Vor-
bühnentechnischen und
Eindruck:
sind
fackeltra-
seiner
Wortlaut
Gedankenfolge
feurigrot
in
Auftrittsankündigung die
Talth.
ist
optischen
Hände,
ἐξ
in
ἐγένου
antiken
γονέων
τύχαις
Welche
waren, -
(
Ortsbezeichnung
auf
Bezug
Auftritt
dem
('der
Paradosis
(vg1.1066.
liegen.
noch
ermitteln.
(τίνας),
den
hatte
mit
gegeben
offenbar
Munde
im
euphemistische
)
μορυφαῖς
zu
einem
ταῖσδ᾽
anscheinend
die
ὄλβος
den
ἀγαθῶν (ὡς
befand;
griechischen
u.ö.).
᾿Ιλιάσιν
Frage
der
(K.-G.II
f.,1165
Höhenkulte
für
von
πατέρων vor
dor
Hartung
ἀγαθῶν
in
allein
'ut')
proleptisch,
807-810.
von
zu
vornch-
entsetzlichen
:
μέγας
das
δὴ
dem
μαμαρνιωτάταις
τῆς (630
Begleiter
schwerlich
für
ἐμοῦ
entspricht
aussetzungen
genden
(lat.
erstaunten
insbesondere
ἔμ
ὁ
γάρ)
Fülle
Kindesalter
bereits
χέρας 2 Brepédoovtac
phrygischen
ταῖσδ᾽
(ὡς
im
=
von
Interpolation
als
( Σ ἅτε
ἔα ἕα" / τίνας δαλοῖσι
Ausdruck
die
ὡς
μέγεθος
einer
Form
zu
Leitwort
phoyéac
φί-
πατέρων (δ᾽
großen
einen
βροτοῖς, der
wie
zu
: Ex
Wertbogriff
ἐν
Scholion,
Erläuterung
durch
Or.340
Bestätigung,
πατρὸς
τὸ :
Or.1058
σῴζευν
Abstammung
ὀλβισθεὶς
noch
Teil
präpos.Ausdruck
werden
sich
növinoc
Nebensatz
dem
doch
...
an;
enthaltenen
üc
z.B.
μὴ
"denn
der
deiner
bekannte
aber
zu
du
:
Besitz
es
΄
ὄλβος)
das
)
bist
zweiten
eine
den
- μέγα
ob
den
+
διόλωλας
in
ὧς
der
μέγας
für
schwerlich
so
klingt
Glücks!) :
(
Astyanax,
(
des
ἀγαθῶν
wie
worden'.
auf
Adelswelt
πρὸς
τινι,
ηὐλαβεῖτο
ἀγαϑῶν (iiermann
ϑανάτῳ
war,
entsprach,
-
ἐξ ,
δεινῷ
bestimmt
dem
Eltern
ὡς
ἐπί
ἐλπίδ᾽,
ὡς
-
VP)
ΤῊΝ
Segen
τὴν
ὀλβισθεὶς
[2
kommen,
ἔχων
ἔχειν
Menelaos).
ff. ^
3
ἐλπίδα(ς)
des 'was
her
Textes
des
Fragesatzes sehe
durch
ich
den
da
Fackel-
439
jedoch
stehen,wobei
Bewegungen,
den
von
im
Stückes
1260
(570
ff.
αὐδῶ
σῴζειν, (Flamme)
ἕναν
Befehl,
(=
übernommen ren
Dienstgrad;
aus
I
190
Simplex
Xen.An,III
306.
893,
ἀργοῦσαν
{(πιμπρᾶναν) 1279),
φλόγα
des
Kriegers
τάχ᾽
οὐκέθ᾽
tisch), ÉVLEVAL
-
der
eine
);
1,37?
ist
daher
:
246
πολίταις II
die
sondern
Inf.
( Z 491
wäre
es
ὑμεῖς
zu
(5);
V.1215)
als das
Leitwort
ἔχειν
um
wird
ἀργῆσεν
Εΐφος
Dialekt
in
440
f.
dem
niede,
τέταχθε πιμHartung) (81,
bedenklich,
wie
299. -
μημξτ᾽
der
Waffe
Phoen,625
(αἱματηρὸν
ὡς
prolep-
1387 ἀργὸν ... δόρυ (E ὡς μὴ δύνασθαι τρῶσαι). - πῦρ : hom.; M 441 νηυσὶν ἐνΐετε θεσπιδαὲς πῦρ, Herodot
VIII 32,2 πάντα ἐπέφλεγον (die Thessalier) Hat ἔκειρον, τὰς πόλις ἐνιέντες πῦρ Hat ἐς τὰ ἱρά, Thuk.IV 115,2 πῦρ διενοοῦντο ἐς τὰ ξύλινα παραφράγματα. 1263
xÉatt.,
στρατηγοῖ
- ähnlich
zugesprochen;
ÉVL-
μιάσ-
einen
gebraucht
Kompositum
mit
bzw.
λοχαγός
sich ἐστε
anzule-
ἀμφιπόλοισι
(Vollbrecht I S.8). : τέταχθ᾽ ἐμπιμπράναι
Fackelflamme τοὐμὸν
γάρ
Brand-
Fackel
(σῴζευν
nat
147
χειρὶ
Feuer
τοῦδ᾽
f,
handelt
Eigentätigkeit
αἱματηρὸν
dieses
(des
nicht-attisch-ionischem
©
ὑμεῖς ταξίαρχον καὶ Aoxayol np&var (P : TÉTAyOEv n. V das
αὐδῶ
hom.
, s.Schwyzer
Terminus,
(Schwyzer
folgendem
5'
Dat.,
/ ἐν
Führern
unwirksam
(bewahren),
und
ἐκποδὼν
ἐποΐχεσθαν)
militarischer
mehr
φλόγα den
Wilamowitz,Herakl.II^
mit
aus-
Leitmotiv
ein
erteile
nicht
)
ein
wie
h1),d.i.'Rudern'
(E.E.Pot ist
Nach-
Armen
ihren
mit
ver-
metaph.
ihres
wahrend
ἀργοῦσαν
‘ich
halten
(λοχαγοῖς
Iph.T.1226
ἔργον
zu
κπελεῦω;
zu μελεύω
μηκέτ᾽ :
...
Hand
OLEOEOGOVTOC
τί-
auf
f.).
...
Evi&vaır
der
Person
);
heve
den
αὐδῶ
Dat.der
ματος;
πῦρ
in
f.,1255
λοχαγοῖς
ἀλλὰ
kommandos)
gen';
f.,817
:
die
zu
ein
$
-
Bewegung,
rhythmischen
einer
Sinne
ob
tatsächlich
daß
Bildvorstellung
maritime
die
führen;
als
Auftritts
verlaufenden
Prozessionsritual
als
wieder
Fackelträger
die
die
an,
sich
Ionicum
vorliegt.
Wahrnehmungen
der
einander
Sinne
schema
ist,
bedenken
zu
dem
(διερέσσοντας wohl
χέρας
"em
τίνας
bezogen);
νας
ausführen’
Ruderbewegungen
Leute
Attribut
sieht
es
Enallage),
d.i.
daAoicı,
auf
nach
das
sich
bezieht
doch
wörtlich,
(so
schein
« ὡς Xv\
Part,
...
στελλώμεθ᾽
enthalten;
οἴκαδ᾽
'damit
wir
’
ἄσμενοι auf
der
:
der
Heimfahrt
μαὶ ἐς Évhoerv
Hauptgedanke jedenfalls
frohgemut Freude
er)
sein
der
vgl.
19-22
(im
πόλιν
:
‘die
ἔδαφος ; vel. das 5 or 2 πυρὶ μέλουσν δαΐϊῳ
1265
ff.
ὑμεῖς
WU...
Bemerkung,
schwerlich
497);
Talth.
(1269
ὦ
γεραιὰ
vor,
da
Tone spürt;
als an
die
der
in
Hek.
abwertend
)
über
tv!
αὑτὸς
ἔχη
λόγος
angenommene chischen
Bezug
selbst
mungsgehalte,
die
auf
sich
d.i.
-
die
Freude
Troerinnen
:
...
(am
Befehlen
ἄσμενοι)
deutlichsten
Der
Talth.
Befehl
zum in
und
Vers-
dem
Be-
Troertóchter'
,
dagegen
die Anrede YUVOALHECS —
den
antiken
(1260-64
an
auch
je-
), den
für
Griechen
ausgedrückt
grieist
in
Spre-
Stim-
konträren
bzw.
die
die
ἔχῃ
ὁ λόγος -
Erklärern
Frauen)
eingeschlossen für
Lage
des
-
troischen
(μορφὰς)
verschiedenen
die diesen
(1264
die
τάξεις
δύο
Hek.s
auch
φίλταταν
von
Anrede
aufgeteilt,
'ihr
vgl. y ὦ
Befehle an
Subst.
dem
mit
der
beiden
1265-1270
zugleich die
600
(X ἵνα
in
1258
Partikel
jeweils
das
:
Frauen;
Hek,s:
μορφὰς
richtig
dürften
binden,
Munde
mit
Verse
geschieht
er-
gedämpftem
u.ö.
Glieder
natdec
ausgeeine
die
in
Empfindungen
einzelnen
Unterführer,
zweifellos
den
vgl.421-3
die
Form
wie
Mitgefühl
daß
gefangenen
im
in
- To@wv
Ende wie
Denniston,G.P.”
nur
vier
f,.).
die
zeigt,
gewisses
"Ayat-
kopulative
insgesamt
analoger
Freundinnen
die
auf
(1269
ναῦς
am
Blaydes;
ist
Weise,
stehen;
an
die
Anordnung,
YÜvVal
Befehlsempfängers
als
für
vorliegende
ein
:
auf
δ᾽
Zwiespaltigkeit
in
ματασμαφαὶ
...npdc
gewissermaßen
sich
dieser
Troerfrauen
ἕπου
τ᾽ 7
reinen
beginn
cher
(
zu
zwar
doch
no.
läßt
zugleich
Tro-
sind
(!evertentes');
᾽Ιλίου
παῖδες
erfolgt
δυστυχεστάτη er
der
Talth.
ματασμάφαντες
-
Hel.196
Tp@uv
YEpa. v&
verzichten
trägt
Leiden
des
f.).
85
zur
75).
llek.
daher
den
Worte
niederreiflend'
eines die
fehl
ω an
zu
Die
ματασμαφῇ,
yupette, Y
vgl.8B4-6;
δεῖ καὶ κατασμᾶάψαι βίᾳ, Thuk. τεΐχη ... ματέσμαψαν ἑλόντες Ec
(Kannicht
T°,
Finalsatz
75,
Ilion
Subst,,
ab
im
(vgl.73.
σ᾽ ἑλεῖν τὰ μαμρὰ
Änweisung
gänzende
auch
ἄν
Poseidons).
Stadt
δ᾽...
(1269)
sprochene
ὡς
Kontrastgedanke
Munde
Soph.Phi1.998 Tpolav IV 109,1 Μεγαρῆς ...
u.
zu
(d.i.
Verblendung
der
Ausdruck ’IAlov
kónnen';
Griechen
sind,
ver-
bzw.Schmerz
der
Anrede
vgl.Ion 381 ff. πολHek.s: 1269 ὦ yepai&, δυστυχεστάτη YÜvar); δὲ διαφέρουσιν" μορφαὶ / Aal γε πολλοῖς εἰσι συμφοραὶ βροτῶν, ἂν δ’ ἄν εὐτυχὲς / μόλις nor’ ἐξεύρον τυς ἀνθρώπων βίῳ.
441
dich
abzuholen,
ist
wort
des
Talth.
1272
f.
τοῦτο
(Musgrave wirklich
ich)
:
δὴ
δὴ ἤδη
das
schon
τοῦτο
in
λοΐσθιον
/ καὶ
ἐμῶν
})
τῶν
Außerste
(in
die
δή nach
οὗτος
in
489
Vorstellung
stimmt
erwartet
eingetretene des
1274
ἔξειμι
dieser
δῆ
wird
(daher
ἐμῶν
ἤδη
:
"dieses
ist
also
nun
Grenze
Zeit
zu
) betont
des
mit
-
τὸ in
auf
-
Unterton;
λοίσθιον
Vorwirklichung
Bezug
(das
hatte),
bitteren
εἰσαφίξομαι),
δὴ
Unglücks
erleiden
(VIII).
deren
Fut,:
(toto
den
208
verstanden,
Wirklichkeit
τῶν
μαμῶν
ganzen
(
πάντων
oberste
s.Denniston,G.P.^
narpldoc,
πόλις
Affektausdruck,
Bezeichnungen
betont
442
die
τέρμα
1272
den
als
be-
als
Befehl
Talth.).
starker
men
VP
und
Partikel
zu
als
Ant-
277).
τὸ
immer
:
Hek.
auf
die
und
2751-276
190-196.
in
Fragen
die
(vgl.
gefallen
Zeitpunkt
zurückliegenden
einem
ein
unberücksichtigt,
bleibt
hierbei
272);
II zu
bereits
Los
das
daß
(Schwyzer
mit
Faktum
lediglich
Talth.teilt
praeterito;
pro
praesens
:
ἐμπέμπεν
-
[γ}).
1,300
(K,-G,II
θέλοντες
θάφαι
/
μέτα,
νεπροὺς
ἥκομεν
, Suppl.670
μέτα
ἥκεις
νῦν
σὺ
ἣν
κάτω
κοὐ
ἔστι
γῆς
ὑπὲρ
οὖν
πῶς
f.
ἀμείφας,
- δάμαρτ᾽
χθονός; ἡμεῖς
vgl.Alc.h5
3.399)
1.
1317
[ -
Phoen,1327-8
zu
Valckenaer
wur-
(entsandt
Odysseus
von
(die)
um
da,
sind
'es
:
/ οἵδ᾽
πάρα
μετελθεῖν;
(=
nedfineiv
zu
den)';
Hek.
für
da
Leute
diese
des
Hervorhebung
zur
Enjambement
᾿οδυσσέως
σ᾽
μεθήμουσίν
f.
(dagegen
subst.
ἀρχηγός
u&xnv; :
τυρσηνιυμῇ
ἐσήμην᾽ ὄρθιον
f.
nponnpb-
δρόμον
κηρυγμάτων
ὀρθίων
93),
(Groeneboom
Aesch.Pers.589
Κρο-
πατέρα
/ πεμλομένη
φωνῇ
die
' durchdringend';
'laut',
ὄρθιος
ὄρθια
Sklavenlos
d.i.
Hauptgedankens,
1270
lassen
ἔπου
-
196).
in
adjektivisch
ertönen
ἀλλῆλοις
συνῆφαν
xo
σάλπιγγν
Signal)
177) ,Heraclid.830
(Kaibel
Eavroc
das
ἀνδρὸς
ἤσθετ᾽
f.
Soph.E1.683
:
ἄριστον, 432,
καὶ
ὕπατον
νΐδην
στρατοῦ
ἄρ᾽
δ᾽
ἰάχησε
f.
hymn.H.2,20
ἀρχηγοὶ
Heeres';
des
Führer
obersten
lau-
'wenn
δῶσιν
(d.i.
Trompete
der
Schall
ten
ἠχὼ
/ σάλπιγγος
ὅταν
ὀρθίαν
werden,
wobei
πατρίδος
Beachtung
ὑφάπτεται die
bzw. verdient,
πυρί
Zuordnung
πόλις,
die
: Asyndeton der
beiden
durch
als synony-
Assonanz
(m
)
1275
, ἀλλ᾽;
f.
\
τὴν
y
ὦ γεραιὲ 2
ταλαΐπωρον
πόλιν
Selbstanrede,d.i. um
zum
ihr
letzten
den
des
Male
auf
ὦ τλάμων
Handeln
ἅγησαΐ
die
in
und
ἐμῆ,
λαβὲ
μόλις
vgl.
die
),
mit
nigin
innigste
1277
f.
‘(du
Stadt)
die
hast
‘einen
gewaltigen
'elata
ac
nor”
von
im
Munde
Hek.s)
τάνδ᾽
αὐλάν
Anrede
einzelner
Dieners)
sich
die
Atem
μὴ
τὴν ein
:
202);
ἔπεισε
als
ἄγ᾽,
'be(Seidler
zu
μόλις
RETPOUNEVOG
ταλαΐπωρον lebendiges
ebenfalls
πόWesen
leidgeprüfte
Kö-
fühlt.
ἀμπνέουσ᾽
dereinst
u6Atc kannst)'
(Schiassi δ᾽
Hek,
ein
ἐν
Troja’;
ausstoßend',
Andr.189
βαρβάροις,
gewaltiges
Barbarenlande,
superba');
als
πρὸς
(beeilen
μὄλις
verbunden
du
im
Selbstanrede
greisen
- ὧς ἀσπάσωμαν
Leid
δῆ
auf, und
Entschlossenheit
ἐπίσπευσον
-
noch
Oxymoron f.
wird
dessen
ὦ μεγάλα
besessen
d.i.
Or.946
Troja
empfunden,
aufs
kaum
"Op£orng.
Stadt
sich
zuzugehen
zur
des
als
γενοῦ / ἔργοισι, Alc.B37 (Herakles) à χεὶρ ἐμῆ, Med.1244 ἄγ᾽, à τάλαινα χεὶρ
dich)
z.B.
/ TAfuwv
:
Anm,A);
Herc.268,0r.466,
' xal nep
γηραιᾷ
f.(Worte
du
139:
θανεῖν,
und
Elyoc,
dich
λιν
220
1041
der
Fußes
rafft
ähnliche
(ebenfalls
tQ
(obwohl
eile
('aegre')
f.
ἅγησαι
Ion
ὦ γεραιὲ πούς, veavíac πολλὰ τλᾶσα napbia hat
eine
ὧς ἀσπάσωμαι
eigenen
Hek. Stadt
zugleich
Hec.169
ποῦς,
vgl.auch
des
zertrümmerte
zuzurufen;
μοι
μόλις, /
Pathosausdruck;
Schadewaldt,Monolog
Körperteile
Entonevoov
Apostrophierung
Leidenmüssens
eigenen
(dazu
:
starker
Abschiedsgruf!
Ausdruck zum
πούς,
f.
Selbstbewußtsein
μεγάλα
metaph.
ol
yhp
/ Tpoía ...
ἀμπνέξουσ᾽
(Brodaeus
πνέοντες
706
μεγάλα
:
τοὺς
(Pflugk-
npelooovc λόγους / πικρῶς φέρουσν τῶν ἐλασσόνων ὕπο Klotz” 43: 'dignitatis opinione inflati'),Bacch.640 αὐτὸν οἴσω, κἄν πνέων ἔλθῃ μέγα, Dem.25,57 ὡς πολὺς
ῥᾳδίως vào παρ᾽ ὑμῖν
ἔπνει
Anrede
καὶ
Aaunpóc.
der
Umschreibung
rend
€ 329
(vgl.
ntépevoc),
-
à
f.
ἀφαιρῆσῃ
rühmten
Namen
(d.i.
des
Pass.
(=
τάχα
die
‘du
in
der
wirst
nun
bald
μλεινὴ
Toofa;
ἀφανρῆσῃ
mediales
Fut,
f.
(K.-G.II
1,114
ἡ
vgl.665
ἀμ-
αἰθέρ᾽
- τὸ
]D. 2 [ 1,177
(K.-B1.I
als
episie-
&unvÉo
néAayoc,0r.1376
Bezeichnung
verlieren’;
ἀφαιρεθήσῃ);
:
Part,
f.,1221;
634,1194
d.i.Apokope
ὄνομ᾽
:
neblov...äp
ἄμ
= dvanv£w,
"IAtov)
ἀμπνέξουσ᾽
wie
Person
Ἠλεινὸν
μλεινὸν
εν
deinen
be-
vgl.25
im
τὸ
Sinne
f.).
443
explikatives
ebenfalls
explikatives
Sklavenlos;
besonders
1280 f. ἤκουσαν
dieser
bittersten
Reflexion
über
bedient
doch
im
Gedanke
Hinweis
durch
gleichen
zu
Hal
in
der
Form
φέρ᾽
des
bzw.
der
511.
-
δράμωμεν
Stadt
zu
das
letzte
ad
Zu
das
(
künfti-
δούλας
)
mit
ihrer
fast
den
dem
dieser Bezug
Aktivität,
die
die
f.
μοι / σὺν
zusammen
τῆδε
. keinen
zu
ergänzen
zu
sterben,
das
etwa
LOTÉOv;
ist
Flammen
SelbsttöPerson)
jedoch des
ist
auch
5.Jh.s
jetzt
über
V.1248,
πατρίδι
-. schöneren
Götterdie
der
sich
254
zu
Haf-
Anm.9.
eigene
s.Vilamowitz,Herakl.II^
; mich
in
Versuch
auf
Suizid
begründend,
=
be-
hinge-
3,799
Versuch,sich
Auffassung
Vaterland
(Hal
vergeblichen
zur
» fiir
je-
Worte
gedankenlos
erweist;
vergeblich
. gibt
;
sich
dieser
führt
als
es
anschließend
Gefühlsäußerung
wieder
f. ὡς μάλλιστά
;
Redeform,wird
absurdum
der
stürzen;
δράμωμεν,
Anzeichen
dieser
: nach
brennenden Plur.,
θεοί)
s.Schmid,GdgrL.I
Hek.jetzt
(der
ὦ
Vergeblichkeit
die
macht
tung
nem
nupt,
ἥξειν νομίζεις παῖδα σὸν yalac ὕπο; / ἐξ “Αιδου πάλιν; (Wilamowitz,Herakl.II
f.)
denn
umge-
na; / καὶ πρὶν γὰρ οὐκ Invokation (ἰὼ θεοΐ ) als
Unsinn
Rufgebets
ἐς πυρὰν
anruf(1280
θεοὺς kurze
(vgl.^69
Antwort,
s.Denniston,G.P.”
i
auf
Enjambement
konventionellen
Augenblick
73);
sprochenen
τοὺς : die
Sinn einer
), vgl.Herc.296 f. τίς θανόντων ἦλθεν
1282
in
ὑφάπτεταν
πόλις
dazu
ist
Schmerzes
den
sich
τί
του Hat
der
Wiederholung
πατρίδος,
ἔξενμν
Asyndeton),
Lo Beol. καὶ ἀναμαλούμενον
Hek.
1282
eine
herausgehoben,
Ausdruck
wußt;
gedanklich
(vgl.1274
Folge
kehrter ge
Asyndeton,
:
/ δούλας
χθονὸς
ἤδη
ἐξάγουσ᾽
δ᾽
ἡμᾶς
σ᾽,
πιμπρᾶσί
f.
1279
κατθανεῖν
Tod
in
als
mit
Flammen Hec,345
πυρουμένῃ diesem
steht'; fr.
mei-
ὡς
θάρσει
...
ὡς ἔφομαί γε τοῦ τ᾽ &vayxatov χάριν / θανεῖν τε χρῆζουσ᾽ , 398 ff. ὁποῖα κισσὸς... τῆσδ᾽ ἔξομαν ...(^00) ὡς τῆσδ’ ἐμοῦσα
παιδὸς
od
μεθήσομαι
,
lon
933
ff.
ἄνελθξ
μοι
πάλιν...
(935)
ὡς
συστενάζενν γ᾽ οἶδα γενναΐως φίλοις (K.-G.II 2,371 f. Anm.h). μάλλιστά μοι... Hardaveiv : prädikatives Adj.im Neutr.Plur, bei einem Inf. als Subj.; Or.413 ob δεινὰ πάσχειν δεινὰ Τοὺς εἰργασμένους
λυπεῖσθαι, oder
444
Urteils
(erg.
γῦναν
δεινά),
(K.-G,II
(K.-G.II
1,421
Med.703
1,66 b).
συγγνωστὰ
f.);uor -
Hek.
μὲν
Dat.des bekennt
τἄρ᾽
ἦν
σε
Standpunktes sich
zum
gemein-
-
samen
Sterben
Verhaltens Diese
Auffassung
Polis, se
mit
der
verbunden
sage -
(ovvaroBvionerv,
innerhalb
Hek.s
ein
tötung
te,
hat
In
der
von
-
zu
unter
seiner
die
frg.27 a Diehl (= 16 πέσδων, / οὗ δὲ νάων
στον, 61
ἔγω
δὲ κῆν᾽
dem
auf
Verhältnis in
Sappho
in
dramatische
die
Poesie
des
μαλόν
Wei-
erfüllten
Verwirklichung
Auslegung
zur
besonderer
Schmerz die
des
Vaterland.
Aus-
Situation
in
der
Selbst-
eingeführt
durch
eine
hat-
Frau
:
Lobel-Page) ot μὲν ἱππήων στρότον, ol δὲ φαῖσ᾽ ἐπὶ γᾶν μέλαιναν / ἔμμεναι μάλλι-
ὅττω
τις
ἔραται;
dazu
s.
Snell,Entdeckung
f.
1284
ἐνθουσιᾷο,
‘Du
bist
ja
δύστηνε,
ganz
finden
1285
-
f. des
Talth,
vgl.77^.
keine
ltücksicht von
Gebrauch
an
führen
1285 γέρας somit) der
genen
Befehl die
Bewaffnete,
des
lalth,
Ilek,
(A.Spitzbarth
56.
55.
δὲ
χρὴ
2 ἐς
'in
.: als
die
Anfügung
Gedanken
Odysseus
des ihm
näheren
πα. ΤΙ
2,246
ist
an
ab-
dem
Asyı-
zu
zum
"nehmt
absoluten μὴ
HEVTELTE,
...
δ᾽
ἡμᾶς
f.
stark
αὐτῆς;
erg,
:
Statisten
gerichtet,
zurückhalten
handgreiflich
ab-
und
60).
lland
gebührende
einer
ΙΝ
Mitemp-
das
(ἀλλ᾽)
llekabe)';
Greisin,
vel.llec.386
φείδεσθαι
᾿Οδυσσξως
f.
('tristis')
Befehl;
brutalen
φείδεσθ᾽
un
-
(die
sie
auf
Der
-
φεΐδεσθ᾽.-
θοἄζεν
/ μαινὰς
einmal
noch
ἔξω
γ᾽
τοσόνδε
/
Bezug
mit
sein!)
Partikel
die
einem
zu
1246.
1200.
deton
zwischen
δύστηνος
von
ist
:
φείδεσθ᾽
Einleitung
als
brechend,
Bedauernswerte,
spüren,
μὴ
ἄγετε,
ἀλλ᾽
d.i.
zu
du
ἐμὴ
παῖς
f.
306
euphemistisch:
voll
ὅμως
ἀλλ᾽
Hek.s
Anrede
der
In
,
Gottes
Bedeutung
zur
δρόμῳλ;
Κασάνδρα
δεῦρο
vgl.1173
)
;
Unterscheidung
die
μέν,
(dagegen
Hanoic
natvn
('des
ἔνθεος
βαμχευμάτων
στήσομαι
(Σ
anders
εἶναν
f,
366
Kassandra:
auf
σαυτῆς
Sinnen
ἔνθεος
und
natveodaı
von
toic
Unglücks';
deines
aufgrund
in
Bezug
das
Königin
tiefstem
makabren
individuelle
Konsequenz
mit
persönlichen
ehemalige
weitergebildet,
d.i.
ihrem
die
-
äußerste
vgl.1223)
als
Eur.
bis
d.i.
Philia;
entspricht sie
ist.
Motiv
der
χεῖρα ist
sie
Ehrengabe Bestimmung
f.
τῆνδε
δοῦναν zu
Hal
übergeben
zuzuleiten'; zu
dem
πέμπειν und zu
(ihm Hat
vorausgegan-
(2).
445
Überlieferungsmasse
lichen
tischen
Anrufungen
Phryger
zum
der
bei
Die lich
der
Vernichtung
zweite
Strophe
größeren
Charakter.
Seite
der
Chor
Mittelteil
der
Gesten
wissen
im
Auflösung in
Bekundungen
446
nach
An
wird
im
Das
(1305-1509),
der
des
worin
in
welcher
Troja
in
Rauch
Erregung jähen
geschildert.
Schmerzes,
Griechenland
und
in das
auf
mehr der
der
sie
für
den
unter
des
Erdbodens
-
Asche
Darauf
damit
wie
Strophe
zur
entsprebe-
Gegenstrophe
Geschehens,
Form
und
ritu-
anderen
jeweils
der
äußeren
nicht
Stadt
erheb-
einen
und
Schlagen
einzelnen
einen
insbesondere
Hesponsionsstelle
Dramatik
die
Verrichtungen,
gilt
und
Feuers
gelten,
insgesamt
Wechsel
ist
des
Macht
1317-1332),
zeigt
Niederknien
die
=
der
äußerster
tion
das
Die
Gegenstrophe
Einzelsängerin
gehören.
Strophe
wird.
(1320-1324)
als
vollziehen
(Threnos)
schrieben
aufweist,
Hekabe
Totenklage
chenden
(1302-1316
Umfang
ellen
es
Feste
troischen
bereits
llekabe
wie
reißenden
der
die
Klagen,
von
erfüllt
durchweg
hatte.
ausgesprochen
469-1471
in
selbst
reines
ein
noch
nur
lich,
-
ist
Schema
Hier
unentbehr-
obglcich
üötterepiklese,
die
wie
wieder,
sich
zeigt
Chor
der
hinweist,
Gebets
dieses
Vergeblichkeit
die
auf
sogleich
im
während
möge,
sehen
Geschehen
che
hierzu
Gegensatz
der
befindli-
Gang
in
gerade
das
er
daß
herbei,
Zeugen
Hekabe
Zeus.
des
hiera-
Gott
obersien
den
ruft
mit
beginnt
1294-1301)
=
(1287-1293
Strophe
erste
Die
ist.
gegliedert
Struktur
und
Länge
schiedlicher
unter-
von
Strophenpaare
zwei
in
-
läßt
machen
wahrscheinlich
mindesten
zum
doch
oder
zeigen
handschrift-
der
Analyse
eingehende
eine
durch
sich
wie
-
der
(Amoibaion),
Wechselgesang
einem
in
Ausdruck
seinen
Textes
des
Wortlaut
im
findet
'Inferno')
(1256-1332
‘rojas
Brand
ierbare
rekonstru-
kaum
Darstellungsform
der
Einzelheiten
technischen
den
in
jedoch
gestaltete,
Bühneneffekt
besonderer
als
Der
(Kommos)
Chor
-
Hekabe
Teil
(1yrischer)
dritter
s,
o
E xod
1332
-
1287
als
vor
folgen über
verbundene
eine
sich
das
-
völlige
geht,
gemeinsame die DeportaSklavenlos
wir
(1510
f.),
denen
Einsturz
Strophe
in
ist
trotzdem
der
Gegenstrophe
der
der
ruchlosen,
ehrenvollen
endet
der
Troerfrauen,
der
Begleiterinnen
des
Priamos
einem
die
den
ein
den
Erdbeben
f.).
Der
Betroffenen gewidmet
Hinweis
auf
ehemalige
der
selbst
(17512-1316).
den
Königin
Griechenschiffen
enpfun-
Rest
letzten ebenso
und
Gang
wie
damit
für
endgültig
(1328-1332),
Text:
Zum
Die
Überlieferungssituation
auf
1288
durch
1295
als
auf
diese
von
Rest
dem
nach
gehörig, wobei
Die
dann
wurde
μαλερῷ
1300
den
f.
man
(wenn
dieser
176-182;
Partie
im
Text
nach
(d.i.
Konjektur
knüpfen
von
an
Textkonstitution
1287-1301
(1299),
Troades-Edition,
Mund
bereits an:
1970,
Hek.s
Wilamowitz
früher W.Biehl,
zu Eu-
113,1969,
Philologus
Leipzig
mit
eingefügt,
1299)
Herwerden,
die
TÉpauva;
zu
den
in
obwohl
Περγά-
zusammen
-
Platzmangel
Chorversen der
dargelegte
Troerinnen s.auch
aus
vorge-
“TALoC
Erläuterung
weitere
nachträglich,
beiden
Ausführungen
ripides'
als
ein
zugleich
Verbindung
),
Aus-
subst,
Toofac)
(erg.
der
worden:
YEverop
(
Wortes zweiten
dem
und
Anlaß
eingefügt
vermutlich
wobei
vermutlich
-
zu
ματῃθαλωμένης
, 1300
tÉpauva
...
TE
μων
Text
Erläuterung
zur
1297
hat,
schwebt
πυρὶ
60
verschiedenem
den
Prädikat
τέραμνα,
...
Ilepy&uov
Rückverweis
aus
in
ursprünglichen
des
Verdrängung (überflüssiges)
TE
ἄηρα
πόλις
sind
Weise
unterschiedliche
auch
druck,
Diese
μέλαθρα.
1300
,
teıx&uv
lasseu:
nachweisen
nat
1297
natalBetar,
ins-
sich
als
Bild,
die
über
Analyse
die
Glosseme
eingeruckte
1295
,
nätep
γενέτα
1288
vier
mindestens
gesamt
Nimmt
abzeichnet!.
Lösung
aufschlußreiches
ein
insofern
Textsituation
einem
mit
doch
so
ergibt
so
Einheit,
eine
als
Stelle
die
eine
Wahrscheinlichkeit
an
Maß
hohen
man
denen
unter
hinzuweisen,
zu-
angebracht
jedoch
es
dürfte
ist aus-
fast
Textes
Sicherheit,
aller
mit
nicht
auch
wenn
sich
(bzw.1299)
des
Heilung
Gesichtspunkte
gewisse
auf
sein,
1287-1301
deshalb
Gerade
erscheint.
sichtslos
in
eine
daß
verwirrend,
so
nächst
1
zu
führt
Sklaverei
die
für
mit für
wie (1325
jedoch
Tötung
Gegenstrophe
in
den
Befestigungsmauern
Pie
ihre
über
67
f.
und
90-92,
447
folgt), wurde. in
der
um
sind
hs.
Überlieferung
staunliche nicht :
lich
2
gesichert
Die de
dieser
Analyse
der
Textkonstitution,
Aufnahme Schluß Partie,
448
bezeichnen
in des
den Buches
machen,
in
zu
abgeändert
μαλερὰ
beobachten
sie
wie
Textverderbnisse,
ungewöhnliche
die
vorgeschlagene 2 .
die
zu
sonst
auch
indessen
bleibt
gestattet, :
geläufige
sämtlich
Das’
zu
passend
μέλαθρα
zu
es
das
sind;
wirk-
als
Textkonstitution
es
die
Häufung,
Er-
.
Überlieferungssituation
deren
Gesamttext innerhalb
entsprechen-
hypothetischer
Charakter
nicht
erlaubt,
findet
der
metrischen
Analyse
die
sich
am
dieser
1287
Otrototototot
Form
singulär,
3
πόποι τος
δᾶ
τί
γένετορ
kaum
zu
bildung
der
ἡμέτερε
Kpovlön,
1289
ff.
τᾶς
Frage
an
& δὲ
:
μεγαλόπολις
Stadt,
jetzt
tet';
μεγαλόπολις
1277
f.;
das
1295
ff.
glänzt
im der
πεν)
zeigt,
H
20
schwebt
die
als
εἰς
hat;
aus wird
sukzessive
auf
nepauvüv
dEdopnac Zweifel
des
πρῦ-
durch
(1291
Auf-
d&dop-
(einst) ist
zu
f.(als
Kritik
vgl.1295
dem
ff.
so
bedeu-
vernich-
Ver-
in
222)
$
(Bruhn,Anh.” 235);
: ein-
und
Chors
mehr,
Gedanken
Gnome),
μεγαλόπολις,
Subj.
tepfv; der
Περγάμων
(steht
pergamenischen
Ἔλιον
Satzanfang
"IAvoc
Feuerschein daß
Begriff
des
843-858,
bereits
bei
Pind.
τέραμνα...
: 'es
᾿Αθᾶναν-
λέλαμπεν
bäude
πάτερ
- πρῦ-
Suppl.371
:'die
Stadt
f.,612
Nominalkompositum,
μεγαλοπόλιες
von
ὅλωλεν
keine
108
ὦ
Bezug
Verbbegriffs
(Breitenbach
vel.
Nach-
Argos).
von
Antwort
Oxymoron
ἄπολις
Paronomasie
des
Φρύγιε
Zeus)
mit
Prüs.-Bedeutung;
ἄπολις
überhaupt
Umschwungs(Metabol$)
P.7,1
mit
S.
στεροπᾶν
τάδ᾽...
enthaltenen
Perf.
Zeus
w 473).
πρύτανις,
König
affirmative
des
freie zu
81,
βαρύοπα
μαμάρων
als
Glossem,d.i.
wohl
wurde
verwendet
Pelasgos,
Konjektur
sakral-rechtlicher
ein
Ausdruck
Frage
der
tende
τοιοῦ-
npbravı,
(Athene
( α 45.
yoväc
des
bÉbopnac
31
Δαρδάνου
-
in
ὀτοτοτοῖ
Dardanos,
Kpôvre,
Anrufung ©
Zeus
nev).
mit
der
die
Bezeichnung von
-
Ἀρενόντων
(von
nahme
bindung
der
Zeus:
Pind.P.6,24
dazu
f.
Form
29),
b
(vg1.1060-1080);
1291
anstelle
πρύτανις)
(
ὧν
ἀνάξια
dringliche
ff.
eingerücktes
yoväc).
Aesch.Prom,169
ἄκριτος
zerdehnten
/ οὐ γὰρ
ΝΡ):
unpräzisen
des
ὕπατε
Subst.
npbravıv,
TE
TaVLC
die
Herrscher;
und
dieser
Λοξίου;
πάτερ
Paradosis
der
hom.Anrede
(Aristot.Pol.1322
Götter
ἀμφὶ
γενέτα
Δαρδάνου
Trikolon;
das
:
der
Phryger'!
Täc
:
in
Aesch.Ag.1072
τυχεῖν.
der
γένετορ
:
Threnos;
Korrektur
(vgl.1289
zavı
Interjektion,
zum
(Wilamowitz
'Stammvater
Zeus
die
ἀνωτότυξας
bezweifeln;in
mythologische als
ταῦτ᾽
θρηνητοῦ
1288
.
:
gehört
...
ὥστε
-
in
τε
πυρὶ
Flammen)
Feste';
der
zunächst
Ilion
Sing,
nur
... des
”IALoc
vel.123;
Schwyzer
II
emphatischen
Stellung
von
deutlich,
empfangenen
daß
für
die
optischen
Abfolge
Eindrücke
und
auch
Verbs
die
Ge-
(λέλαμ--
(hom.Form,nach
33
Anm.2)
λέλαμπεν des
vorgeam
Gedankens
entscheidend
449
entsprechend
ein
schwachen
kannt; ergibt
die *
aus
τὸ “IAtov τῶν
Ionicum
nal
antiken
aus
2 327
te
πτόλιν
αἰπύ
Z,
...
(
auch
A)
durch
Scholions
bestätigt ζ΄
j
τειχξωνΐ Hinweis
diese
d.i. sche-
(nach
Figur )
Hom,
wurde
zerstört.
Partikel
nicht
nal :
auf
TÉPAUVA
wird das
unbe-
τὰ Πέργαμα
der
ab-
ματαΐθεται
ματαίθεται
Ergänzung
s.metr.Analysen
des
TE
τεῖχος);
Glossems
notwendige
sondern
M
ἄκρα
TE
τε
von
OUpl
epexegetischer
περὶ
des
e
δὲ καὶ
2
πόλις
Περγάμων
Einrücken
in
bzw,
anscheinend
Wortlaut
ὁμοΐως M
Ἴλιος
supplevi;
Ha)
der
ἵ καὶ
ungebührlich
Unechtheit
λέλαμπεν
in
metr.Gründen
...
-
die
daß
in
λέλαμπεν,
Bezeichnung
durch
Erklärern
für
Tatsache,
llepy&uov).
(s.o.)
gebildet: offenbar "Ἰλιός
der
τῷ πυρὺ “
τέραμνα
Die
den
Hinweis
HoLvoü-Konstruktion
tautologische
ma
war
wichtiger
sich
ἀπὸ
(Σ τὰ
würde,
ein
Verbbegriff,
zweite
der
:
hypothe-
Aussage
"jede
Gedanken
den
der
,
A£Aauncev
zu
Synonymon
f ματαίθεται T.
-
muß.
bleiben!
tisch d.i.
Bacch.576-861
zu
Dodds daß
betont,
f.)
391
*
(TDAH,
Lesky
ähnlich
war';
dargestellt
sichtbar
...
S.141;
Brand
der
Bühne
der
auf
'daß
Anm.1),
158
(Monolog
Schadewaldt
sind,und
bezweifelt
annimmt,
Schlußbild
gewaltiges
Stadt
der
Mauern
den
einhergelaufen
Feuerbränden
mit
Soldaten
griechische
während
Auffassungen;
auf
daß
glaubt,
368)
(Gr.Trag.I”
Pohlenz
Beurteilung
Zur
-
Vorstellung).
in-
Rauchopfer,
beim
unterschiedliche
es
gibt
Szenenbildes
des
μαπνῷ
λέλαμπεν
θεοῖσιν
Feuerscheins
des
vgl.Andr.1024
Verbbegriffs
des
πυρὶ
γειναμέξνα
oe
δέ
&
ein-
im
Gebäude
die
dann
Tpola
Ev
reine
als
Negation
der
folge
825
Hervorhebung
(d.i.
θυῶδει
anders
ἐπυβώμιον
πῦρ
ἕτι
οὐδ᾽
Ganzes,
Präsensbedeutung
zur
batetar;
ff.
Ionicum);
(schema
zelnen
als
Troja
zunächst
d.i.
sind,
(Ἴλιος
nur
eingefügte
durch Glossem
( Hat πόλις ἄκρα TE τειχέων ) bestätigt. - ἔμαλερὰ μέλαθραΐ : das Subst. ( μέλαθρα) nach T£Epauva abundierend; es kann als so gut wie sicher gelten, daß μέλαθρα (VP : secl.Wilamowitz) als weiteres Text
Epexegem
eingefügt
matischen
ter
die
d.i.
450
τέραμνα
Herstellung
μαλερῷ
...
( Y 316
(neben
demnach
Einschüben
‘vernichtend'
Feuers
zu
wurde;
vor;
des
πυρὶ
μαλερῷ
Tilgung
Dativs
(μαλερῷ
auch
πυρὶ,
bei
© 375;
τε
zwei
nach
) unerläßlich
bezeichnet
ἄμρα
liegen
sein: Hom,
TELXÉWV
)
Schichten
von
μέλαθρα
in
von
den
glosse-
dürfte
wei-
Herwerden,Wilamowitz, μαλερός eine
"heftig",
Eigenschaft
vel.Aesch.Cho. 325
des
πυρὸς
μα-
]
λερὰ
γνάθος):
hierzu
stilistischen
Gründen
kaum
entbehrt
werden
δαΐῳ
TE
λόγχᾳ
(d.i.
φλόγα
δορός
τε
τὸν,
worin
beide
- μαλερῷ
£.).
Bedeutung;
vgl.das
Feind'); Thuk.I βλάπτοιεν ἄν τι Überfälle 1298
zu
f.
und Die
ματαδρομήῇ
φρούριον δ᾽ καταδρομαῖς
sein:
('Anrennen
pass,
gegen
den
Sklaven').
der
δὲ
An-
εἰ ποιήσονται, τῆς μὲν γῆς καὶ αὐτομολίαις (‘durch
der
Prägnanz
πτέρυγι
Zeugma, 'vom
Adj.mit
ματάδρομος
bestürmt’;
λόὄγχᾳ
τε
δαΐῳ
λόγχᾳ,
...
δαΐῳ
ματάδρομα
τει-
(Wilamowitz,G.V.
κατάδρομα
in
;
Beden-
1297
post
ματάδρομα
πυρὶ
TEpanva
πυρὶ
von
ohne
gedankliche
eine
sq.
(1300
erforderlich
... ...
Subst.,
besondere
als
f,
Abspenstigmachen
verstehen
und
1500
Lanze
142,4 μέρος
sind kann
bzw.
(coni.)
δηιάλω-
gesetzt
f.
Umstellung
πυρὶ
Wiederholung
die
Stelle
μαπνὸς
ὥς
dürfte
τις
folgendermaßen
οὐράννα ( ἀναπετό-
μενος narapdlver, οὕτως καὶ οὐράνια) ... ματαφθίνει γᾶ; ( πτέρυγνυ) als Instrumentalis in adnominalem Gebrauch (X
πτέρυγν
μαπνῷ 122
χρώμενος
πτέρυγν
zu
in
besteht,
andererseits
porsteigen ματαφθίνεν
ein
'Wie zum
Kampf
Rauch
(
die
TLC
ὥς die
daß
auf,
in
Der
1078
wobei
an
f.
in
gewissermaßen
növig
mit
dem
Stellen
vorschwebende f.
)
der
das
einerseits
Stadt
der
beiden
1298
καταφθΐνεν
...
Reste
vg1.1320
δ᾽
ἴσα
ἀναπετομένη; Wilamowitz,Herakl.II®
159).
bereits
7}:
der Dat. ὥσπερ
Rauch
vorliegende
Atherlehre
Bildvergleich
-
Paradoxon
(ntE-
zum
zugleich
dar-
das
und
niedersinken
em-
Himmel
und sich dabei verflüchtigen (οὐράνια πεσοῦσα δορὶ in anschaulicher Weise verständlich macht. γᾶ ) -— aufsteigender Rauch (wtl. ein Rauch mit seinem Fittich)
Himmel
genden
al6Épa( erg.
wieder
μαπνὸς
...
1,428 1 4.
Breitenbach
nimmt
(Empyrismos)
ρουγν
πρὸς
V.510;
Gedanke
; K.-G.II
... ...
φόνιον
vorliegt)
Epitheton)
unbedingt
feindlichen
der
sturm
Epitheta
xol
πυρὶ
πυρὶ
τὰν
(mit
die
verbinden
zu
ist
es
d.h.
δορὶ
aus
zu
A
vgl.1318
Andr.105
auch
willen
μαλερῷ
1300
λέλαμπεν
mit
verbinden
Konzinnität
ohne
ist
Epitheton
bzw,
1297
in
ist
das
Hysteronproteron
deshalb
aber
daß
Verbindung
; dagegen
transp.Hermann)
163 zu
die
nicht
vorliegt,
χέων
der
Hysteronproteron;
Epitheton)
nun
Weil
ken.
Einheit
bedenken,
um
Substantiva
gelten;
(ohne
1295
in
zu
kann;
Adyyav
bezeichnenderweise formelhaft
ist bzw,
δορὶ
empor
seiner
)
zu
so
entschwindet, Trümmer)
Boden
zum
gefallen
entschwindet Himmel
ist
(wie
empor
ein
(mit das
dem
Land,
getöteter
aufsteidas
im
Krieger)',
451
- Die
Metapher,
beschränkt
den
Vorgangs, pher
Ion
der
122
f.
Bild
einer
Bezeichnung
ἅμ᾽
ἁλίου
trum
her
-
Als
Gleichnisse
f.;
wenn
lung
des
gefallenen
τρόὄόφιμε
f
Erde
den
Gedanken
in
der
Seidler
wieder vom
: -avla die
vom
stellt
ein
her
(der
Kampfruf
f,
der
hat
Himmel
τέκνων
das
troische
Kriegers
die
γᾶ
griechiin
Ar-
offenbar
das
aufsteigt'
gedient:
des
...
in
gesehen zufolge,die
nämlich mit
für
Bezug
deutlich,
Antithetik
der
)
Denkweise
zeigt
euch
an
mehr
(und
umgekehrte ihr
hórt?'
Kinder
Worte
ματέρος #
+
e^
ὥστ᾽
(d.i.
452
Empfinden
l6"
ὄρνιν
«
der
Frage:
...
Stimme
vernehmen;
verstanden
wer-
stärker
μᾶτερ Ὁ
θάμβει
μᾶτερ
τί
-
^-
τῷδ᾽
-
Spricht an;
es
βοᾷς; -—
(‘durch
ἰαλέμῳ €
durch
τοὺς die
θανόντας
ἀπύεις
:
Totenklage
als
solche
"durch
:
Hek,
als
diesen
dein
bzw,.ohne
noch Mutter
vgl.Hec.17&
νέον
ff,
die als das Aue
μαρύξασ᾽
Schauder
lautes die
,
ge-
Adynaton; mehr
τί
ἐμλύετε;
überhaupt
d.i.
dazu
‘hôrt
dagegen
ἐμάθετ’
αὐδάν
Mutter
Kinder
1285):
(climax);
ihr
ματρὸς
der
1246.
1325
habt
damit
ihrer
1200.
Kenntnis'
ξξέπταξας;
setzens!)
1504
-
die
(774,
auf
zwi-
Metapher (1302)noch
zur
&enommen,
- μλύετε
sollen
3
μ᾽
in
Kenntnis
αὐδάν...
e
οἴκων
zur
allein
kreatürliche
nehmt
Reihenfolge
(anticlimax).
toten die
es
: Asyndeton
noch)
ihre
daß
Dy
μάθετε
zu
Bildvorstel-
Y&
geworden,
)
dramatische
ist
der
adj.Kompositums
Movpotpóog
Sarkasmus
Kontrastgedanke unter
δορὶ
κουροτρόφος
'πλλάδι Stellen
Der
d.i. Land
mütterlichen
Verwendung
(566
:
( πεσοῦσα
ihrer
eine
nAdete,
'habt
für
οὐρανὸν εὐρὺν ἵκηται / ἄστεος (s.H.Fränkel,Die homerischen
ἐμῶν
Hek,,
1505 die
VP Me-
Akk,
Kyklopenmauern
1298
zum
Meta-
Sonnenstrahls:
(Akzent)
519
des
gleiche
notwendig;
Leitwort
γᾶ,
Visuelle
die
οὐράνια nicht
hochragenden
e
Chor
jetzt
beiden
sollte,
+
für
Kinder;
schen
τῶν
der
ist
Griechenland den
rein
ähnlich
Korrektur
den
den
das
ματαφθίνει
51).
1298
toten
auf
-ὀ
καπνὸς ἰὼν εἰς E μῆνις ἀνῆκε
ἰὼ γᾶ
gleiche
Oo.
gebraucht): von
...
einfallenden
Konjektur
'Brandrauch,
1502
so
rasch
leichte
für
vom
® 522 f. ὡς δ᾽ ὅτε αἰθομένοιο, θεῶν δέ
hatte,
die
1088
Vorlage
hom.Gleichnis
x
des
adverbiell
Streiter,
gos.
Ausdruck
Rauchfahne;
charakteristisches
Neutr,.Plur, schen
:
naheliegende
Stück
Avanstonf&vn)
πτέρυγι
Wilamowitz
dieses
(erg.
sprachlichen
d.i.
in
oùp{a
πτέρυγι
des
Ent-
Schreien
gleichzeiti-
e
gen
Spenden
Hinweis
auf
erstaunte (dazu
des
Totenopfers)
die
vorliegende
und
zugleich
affirmative
Anschein,als
rufst
Zweifel
Erwiderung
wolle
sie
des
Windes),
phem),
271
(vom
p
σε θεομλύτοις
in
eine
1305
γεραιᾷ
γ᾽
Klang
der
Phorminx),
πελαζόμεσθα
Gedanken
weiterführend
(
das
ἐμὰ
),
wegen
des
bei
von
der
riodenschlusses kniens
als
barth
Hal :
γαῖαν
das
Schlagen
399
(vom Poly-
f.
μέλε᾽
λιταῖς
&Ép»k
affirmativ
bzw,
die
Ergänzung
des
ausfallen
konnte,
(1320) .
der
-
her
Zum
den
Poss. dürfte
geforderten
Gestus
des
Totenbeschwörung
Pe-
Nieder-
s.A.Spitz-
διάδοχά
&O0Afouc
Anoltac
ich
Adverbs 169
-
des
σοι
$e
:
:
zu
p) 'eine Tor
das
na) Tat’ f.
Ov.Metam.13,424 dantem
oscula
/
+
τίθημι
folgend
γαΐᾳ
γέρων dem
nat
Sing.
wie
dem
Suffix
Andr,1200
f,
die
der
Tiefe,aus
im
Sinne
)
...
bzw.
dem
eines
(Schwyzer
Form
der
- τοὺς
Erde,
τι
OTTOTOTOTOL,
(μαλοῦσα
A
auf
δέχεσθαΐ in
νέρθεν
e
aus
bei
δακρύω.
Verbs
(-8&v
nieder
geschieht
δυστυχὴς des
ich
καλοῦσα
Akk.Plur.Neutr.
Dat.
der
ἐμοὺς
\
Ehegatten
διάδοχα
(Amoibaion);
τοὺς
knie
unglücklicnen
u,6.);
zum
Ithaka,
von
sö.
gehörig).
eines
διάδοχα
áxottac des
Poss.
II #1 b p Je - vÉp8EV : hom. Ensivoc ); 459 οἵ τε γῆς Évep0”
(ἐμοὺς ) unbedenklich (Schwyzer = ἔνερθεν (ähnlich nelvog neben ἀδελφοὶ
an
f.,#1.678
Insel
eine
Totenbeschwörung
Die
ἐγὼ
Plur.neben
-00
stellt
Pochen
ossibus
atque
Vo:
Boden
ein
135),
(Denniston
Odysseus
γόνυ "dir
740
Wechselgesangs
ὦ τάλας
den
I 568
dar;
24)
(Duliche
herbeirufe';
(519, c).
auf
gleichsam
...
tumulos
manus
meine(n)
Totenreich
Hand
: Ἀρύπτουσα
e*9«606€»990€999»»»6«€9€»96€92562805*299082909999»552049€929€29229
f.
wobei
der
ἐμᾶς
prensantem
Herrschaftsbereich
der
τιθεῖσα YE
(Musgrave
(A.Spitzbarth
traxere
Dulichiae
mit
à δίδωμ᾽
χεῖρας
Hekabe)
(von
μτυποῦσα
Begleitgebärde
Unterwelt'
ἄνασσα,
δ᾽
=
geblendeten
leicht
sein. bei
44);
den
(dazu
Aesch,Sept.143
πέδον
Responsionsstelle
Anrufungsgebärde
χερσὶ
δισσαῖς
ΤΙ
plena
als
erwecken
einleiten
des
1304);
(vgl.1311);
unvermeidlich
eindringliche
1307
Rufe
auch
verstehen
(X ἐπικμαλούμεναι).
VP)Éc
(nach
zu
25.
1306
der
: τ᾽
scriptio
Frage
Hek.s
Schrei
d.i.
vielleicht
ep. (Breitenbach
(vom
erg.XnÜÓo
Verstorbenen',
Totenbeschwörung
399
(Seidler
(suppl.Hermann):
1305);
UL
ἀπύουσαν
die
bekundende
vgl.Aesch.Pers.607-622) ; ἀπύω Rauschen
du
Ersatzhandlung,
)
vgl.1105
᾽τλιδθεν,
1106
yädev.
453
1310
f.
&yôuela
fractus
(
595
601
f.,
(=
E
),
der
f.
-
στένειν); δεῖ
1,298
f.L 5 ]). auch
Herrschaft :
der
von
die
μεθ᾽
in
ὑπό
Partikol
ἀπὸ
Boñc
(
Akk,des
6E
σὸν
)
vgl,579
διεμπερᾶν
bei
der
530
£.[
4 7).
in
der
Weiterführung
ausgesprochen
-
vgl.1505;
N.“
τί
ltichtung
ist
('unter
En
wurde
f., βοᾶν
(K.-G.II
mitzudonken
II
XOtvoU-Konstruktion);
sermo
Inhalts
Bezeichnung
Abhüngigkeit
Y
:
GAyoc,fre.757,8
φύσιν
m.Akk.zur
Person
μέλαθρον
entsprechend;
:
κατὰ
Schwyzer
anderen
ὑπὸ
Amoibaion
δεῖ
Gewalt,
kommen';
der
des ἄλγος
ἅπερ
- In die
δούλειον
uetaotévouar
9} στένειν,
zugleich
...
Form
ἄλγος
Med.996
ταῦτα
ἐμᾶς
pepôuel”
die
n&áipac Y' des
Gedankens,
(ἀγόμεθα
qepó-
s.Denniston,G.P.
157.
1312
£,
σὺ
μὲν
Apostrophe,
a-Laute bist
bewußt
ἄταφος
starker
Ausdruck
der
kannst
aus
deren
seinen
(d.i.
und
ὀλόμενος
tote
sein';
ἄταφος die
dir
erweiterten
climax); in
μὲν
mit
217
als
einem
Grab,
V„412),
der
wobei
ἐμᾶς
Beteuerung,
Pronomen
ohne
der
ἄιστος hier
wie
2,Person
St.).
-
Zu
sqq.ille,
dem
Motiv
tot
φο
indiget
δυο
/
wahrnehmend'( X àvñnooc regum
54
5566
ardente
der
ἀταφία
parens, 699
946
5999
/
des caret
el
der
ὁ
Lage
und
)
Hauptton
)
liegt
nicht
auf
(d.i. selten
(Denniston,G.P.^
vgl.
sepulcro
rer
sind
οἰχομένας nóakt., "nicht
; vgl.1321
Priamos
nicht
Trikolon
gebildet
381 II); ὀλόμενος pass. (κω olx6uevoc); vg1.596 λεως neben 1079 «τἄςγ»πόλεος ὀλομένας. - ἄιστος: wissend','nicht
:
Angehörige
asyndetisches
privativum
( ἄτας
Häufung
el
dahingeschieden
unheilvollen
ἄνστος
zu
Glied
ἄιστος
der
du
ohne
x
ἐμᾶς
in
der
meiner
...
dritten mit
bist
auch
ἄφιλος
solitarium
Verbindung
'du,
sämtlich
(Ed.Fraenkel,Aesch.Ag.II
dem
ἄτας
Gefühlsgehalt
findet:
Priamos),
deinerseits
Adjektiven,
ἄφιλος
(s.z.
Sen.Troad.54
Priamus
et
flamma
rer
ee
Troia.
1315 f. μέλας γὰρ ὄσσε κατεμάλυφψε (Stephanus : κατακαλύψει VP) θάνατος : Homerreminiszenz; A 461 τὸν (sc. ᾿Εχέπωλον) δὲ onötoc ὄσσε MÉAupEv, Π 350 θανάτου δὲ μέλαν νέφος ἀμφεκάλυψεν ; die Metapher (onôtoc ) bzw.Periphrasis ( θανάτου ... νέφος ) werden bei
Eur.
Jedoch
μῆρες
454
durch
ist
γὰρ
auch
ἄγον
die
die
eigentliche
Verbindung
μέλανος
θανάτοιο
Bezeichnung
μέλας
θάνατος
( = A 332;
(θάνατος
)
bereits
vel.
II 687,
ersetzt,
hom,:
μ 92,
B
834
0
326,Hes.Erg.154 γχαισιν
:
"
£.).
- θάνατος
Oxymoron;
(60voc)
,
591-4)
ein
Jedoch
der
die
'ruchloser
L.Dindorf)
539),
bei
Komposita
Eur.
keine
Goroc des
(P
Mord'
ist
sonst
Konsequenz
Altar
des
Zeus
-
bzw.
z.B.
Die
'rein' (155-6,
Konjektur
(K.-Bl.I
dreiendigen
1070
σφα--
solcher
erforderlich
zwei-
vorliegt,
ἀνοσίαις
als
σφαγαΐί).
kaum
in
ν)
war
am
(ἀνόσιαι
deshalb
auch
: -ov
Priamos
Niedermetzelung
(ἀνοσίους weil
Tod
Ca80Éav
,
dagegen
1075 oua,
ζάθεοι σελᾶναν (anders das Polyptoton Iph.A.1317 διδλλυμαι σφαγαῖσιν ἀνοσίοισιν ἀνοσίου πατρός).
f.
1317
f.
ἔχετε
φλόγα
ἰὼ
θεῶν
δορός
μέλαθρα
τε
καὶ
λὄγχαν
πόλις
:
d.i.
φίλα
...
τὰν
Wiederholung
φόνιον
des
1,
adj.
φονεῦ-
Eingangsgedan-
kens in der Gegenstrophe des ersten Strophenpaares (1295 f. AÉAaunev "IAvÓc Te > Περγάμων τε ... τέραμνα ... πυρὺ ματἄδρομα δαΐφ τε λδγχᾳ ), wobei jedoch durch Vorwegnahme von μέλαθρα (dem
in
die xxl
1296
τέραμνα
- seltenere ματὰ μέρος
bzw.
Adjektiv
bzw.
πόλις
jedoch d.i.
),
zu
=
proteron;
vgl.1500
bezeichnen
empfundene
andererseits
als
1319
τάχ᾽
- Die
Apostrophe den
in
'(die (
ihr ἐς
den
mit
φίλαν
Hek.s
Göttern
werdet γᾶν
Namen metaph.;
)
ihr
der
auf
Adyxav
(66pv
'Streitmacht'
die
auf (
und
wart, mit wobei
wird
Chor
stellt
mit
nimmt
Häuser so
euch
und
heraus:
ἐς
auch
von
Stadt
Er-
verbundene
zugleich
ihr
die
Bitternis
Widersinn
ἀνώνυμοι);
Trojas
der
Herstellung
: der
gewordenen
verbunden
Untergang
Hysteron-
d.i.
von
d.i.
ἀνώνυμοι
(1317)
werdet
und
302).
s.Kannicht
herniederfallen,
einbüßen
...
Troja,
ehemaligen
der
:
Sinne
Headlam,
deutlich
nun
(Apollon als
δορός
Stadt
ὅσον τὰς ἀρετὰς πολέμῳ Adyxaıἀμαθῶς θνατῶν καταπαυδμενον
durch
πεσεῖσθ᾽
Untergang
gleich
berühmten σεῖσθ᾽
Munde
Trojas
Troja) de
im
γᾶν
bisherige,
der
λὄγχαν
im
nad” ὅλον ( θεῶν )
zweifache
Gründern
τε
Ἴλιος)
(μέλαθρα
Hekabe
zu
'Lanzenspitze')
Textes
φίλαν
den
Verbindung
Umstellung,
durch
ἐς
(1295
Substantiva
die
δορός
φλόγα
...
f.
des
Emendation
Responsion
πόλις
Verbundenheit
Göttern
(Metonymie); Hel.1151 ff. ἄφρονες ot 1’ &Axatou δορὸς μτᾶσθε πὄνους (zur
beiden
den
Adyyn
'Lanzenschaft’,
die
und
φὄνιον
τὰν
auf
sind,
stark
vgl.4-7)
Königin.
die
verteilt immer
einerseits
Poseidon;
gegenüber
(K.-G,II 1,290) - Umkehrung des σχῆμα vorliegt. Die Attribute, d.i, Genitiv (φίλα
)
noch
entspricht)
... jetzt
γᾶν
euren πε-
wieder
455
ge-
untergegangene
die
für
jetzt
stellt
setzung
mit
des
Astyanax
ausgesprochenen
der
völligen
Vernichtung
1320
f.
nôvic
δ᾽
ἴσα
μαπνῷ πτέρυγι
πρὸς
με
θήσει
:
mit
diesen
stellt
allgemeinen
Stadt
(1319)
Sicht
entgegen
enthaltenen Bem,
zu
'doch
(
με
-
jetzt
:
daß
bei
Wissens
-
-
3182434);
pa)
mit
γὰρ einem
αἰθέρα
als
der
weiß
was
das bei
οὐδὲν zur
mich
von
meinem
die
vox
dem
eigene einem
ἐμᾶς
als
Weg
in
Sterben
die
wechseln;
ὧν
δοκεῖς
Verbindung
Begriffe 1325
des
Hek.s
des
εἰδέναι
-
ἄιστον
(πτέρυγι
)
φροῦδοι,
Herc.510
πτερὸν
vg1.1298
πρὸς
sich gleich-
οἴκων
bzw.Nichtwis-
(GLOTOC zu
dürfte
h&ufig
) akti-
bedenken
ist,
Sehens,Erkennens (Σ
ἠσθάνεσθε),
(s.Schaefer
präpos.Ausdrucks
Subst,
Ungemach
Worten
Wissens
jedoch
ἐμάἄάθετε
nichts Negativ-
El) ; das
Adjektivum. wozu
meinem
Unfreiheit
des
ver-
nachdrücklich von
andeutet.
das
σάφ᾽
in
zum
Lage
gleichen
ἄιστος
daß die
adj.Begriff
hyperbolisch,
selten
der
wird
überhaupt
des
s.
Fittich)
solche
significativa
atac
f.[Í Bj);
seinem eine
darin
läßt:
Stadt)
Palast
Priamos,
bedeuten, mit
in
Verwendung
tote
(1514
1319
mit
und
ich
was
)
wio
nicht
son
456
Rauch
-
der
verstehen
(der
),daß
der
(Atherlehre;
zu
miteinander
ὁρᾷς
aufgrund
brennenden
1,369
Eur,
sich
'Fall'
Theorie
der
zugleich
259
πρὸς
die
olnwv
vorausge-
individueller
Ergänzung
anderes
Genitiv
und
?),
aus
Asche
mehr
(K.-G.II
visch
Deutung
der
den
die
emporsteigen
auch
über
als
( &LOTOC
wird
ἐμῶν
eine
οὖν
Rauchfahne
nichts
gesetzt
Chors
ἄιστον
Hek,
auch
θήσεν
nichts
jedoch
μὲν
αἰθέρα
(d.i.
genauso
zugleich
=
nämlich
kompositums betont
δέ
f.)
eine
weiß',
sens
(
(Himmel)
setzen mehr
des
Alternative
Staub
gleichwie
Aussage
naturwissenschaftlichen
1298
der
Ather
als
Worten
Wei-
ein
noch
(1240-45).
werde
ἐμῶν
gangenen
Gewißheit',
'tróstlichen
trotzdem
Bei-
der
bei
Hek.
von
der
Trojas
sein
verbunden
Lied
im
terwirken
Verzweiflung.
völliger
Ausdruck
zugleich
Chor
der
widerspricht
Damit
et
Ilium
-ςοσνυονυροοδοοδοοοοοοοσυύδοοθφο
d.i.
Teucrorum),
gloria
/
ingens
fest-
fuit
Troes,
fuimus
sq.
Verg.Aen.2,325
vgl.
(dazu
Chor
der
während Ruhmes
des
Ende
das
Stadt
f.Tpßec
(386
ist
ÉOvnonov),
πάτρας
ὑπὲρ
κλέος,
τὸ μάλλιστον
een
daß
das
für
Tod
der
daß
Ruhm'
'schönster
Vaterland
Unterschied,
dem
mit
allerdings
60pV),
πεσοῦσα
(vgl.1299
gers
Krie-
gestreckten
Boden
zu
eines
Bildvorstellung
der
unter
sehen
αἰθέρα
Or.
bei
(πρὸς
L.,Hec.334
und
Porαἰθέ--
λόγοι
(Bond
197).
1322
f.
ist
ἄλλᾳ
δ᾽
ἄλλο
φροῦδον
alles
weg,
verloren';
wäre
wohl
auch
dat.modi:
1325
Zu&der’”
ματρὸς
αὐδάν
den
Anfang
dem
Hinweis
zur
σις),
wie Hek.s
das
mung
(érixAvorc
des
deshalb
erst
ihm
-
werde,
vorgetragene
ist
III
Folgen
89,5).
soll
ist
Der
-
hier
Worte
des
Gottes
f.
τρομερὰ
Gliedmaßen Hec.169
f.),
1329
f.
it’
λιον
ἦμαρ
Heraclid,868 genannt
als
Formen
die
als
leitet
ἐπὶ
Der
-
als
eines
ihren
das
ganze
in
340,
nicht
Büh-
aufgrund
Stadt auf
ἦμαρ)
:
323
(der
; der
‘Tag'
Thu-
5.Jh.s, seien
und
ihre
verstanden an
d.i.
gekommenen
Zittern
Körpers
dieser
mit
ἴχνος :
(vgl.1275,
episierend;
Z 463
Kontrastbegriff ist
Zustandes ὡς
Denkens,München Situation
von
des
ein.
βίου p
‘hinweg-
eine
Theorie
zum
des
Abgang
künftigen
der
),
(1-47),erinnern.
die
an
das
48-97
zurückzuführen
ἐμὸν
Teile
ἁμέραν
frühgriechischen
das
Erderschütterers,
φέρετ᾽
:
Handlung
Gesamtstückes
Anrede
...
zu
des
betroffenen
E
der
Erdbeben,
Prolog
Hivn-
6),
ἐπιμλύσει
Coda
im
y
Meeresüberschwem-
Anspielung
des
(E
74,
Erderschütterung
μέλεα,
Hek.
a
die
Poseidon
d.i.
(
s.Bem,
Erdbeben
bzw,
: Epanalep-
an
Präludium
ἐλεύθερον
(bezeichnet)
auf
Gedanke
δούλειον
Beginn
-
die
die
&rXAberte
'Erdbeben'
naturwissenschaftliche
δουλεία),
(=
πόλιν
Vorstellung,
das
eine
an
an
mit
ErAbouev
Abschluß
reine
Moment Chors
Feste
, erg.
(dazu
Überschwemmung
τρομερὰ
Selbstaufforderung,
den
an
anscheinend
das
an
auf
des
ἐνοσΐχθων
kann
Gedanke
zweifellos
zurück
wieder
und
der
der
weil
μάθετε
visuelle
Poseidon.
sein,
dort,
möglich
(λύετε,
ÉVOOtC
vgl.
von
Meeresüberschwemmungen
(Thuk.
1528
Gedankens:
in
das
ἐπιηλύσει
15);
wie
(Fix),
Antwort
„nrbnov
XO.
467)
1303
Einsturz
werden
verbundenen
spülen!
die
I
gedacht
kydides wonach
neuen
Überschwommung
mit
...
notwendig
)
Phase
nenwirklichkeit. der
ἕνοσις
perit'
in
die
suppl.Seidler>
(Schwyzer
dürfte
die
beim
(Breitenbach
Fut.
d.h.
Frage
schließt
Getöse
ἅπασαν
Wort
folgenden
modo
der
auf
ἐννοσΐγαιος
alio
umgekehrt
doch
hier
8.Kr.50,4,9;
:
Betonung
ep.
'alius
aber,
ἄλλο
in
ist
Περγάμων κόσμον
φόνον"
Gegenstrophe
qotvta
dieses
Nexameter
die
symme-
zweiten
γόνῳ
Feuerbrandes
Strophe
286.
Diese -vac
schmerzlichen
Trojas
Penthemimeres,
στέφανον
Aaouɣ50vty
in 814 mit chaus',
202.
des
lebhafte
(807),
lyrica
Ende
ματέλυσεν)
Penthemimeres,UU
vollständigen
803 oüp&vvov
Stadt
am
(806
bzw.
ersten
die
dreiteilige
Stellen,
(606)
Niederlagen der
eine
jedoch aufweist.
vernichtenden
Teil
liegt
Troerfrauen
der
des
zweiteilige
818
dieser
die
Zerstörung
dor
Der
χθόνα,
Herakles
gegcnwärtigung
eine
Einzelmetra
-σε
für
bzw.
die
Aufweitungen
Gefühlsbewegung
starken
an
zweiten
zugrunde,
des
πάροιθεν
lteihen
Teil
ersten
im
zeigt
808-816)
=
(799-807
Strophe
erste
Die
am ἀφ᾽
᾿Αθήναις, Solfov,
nach
Ende
dem
der
ersten
“Ἑλλάδος
vg1.839,
(12/2
'Tro-
Stronhe
secl.Dindorf,
dagegen
Gesamtaufbaus
vierten
:
1080)
12/2,
818
werden
26
Metra)
bestätigt,
In der zweiten Strophe (819-839 = tative Formgestaltung insgesami eine
840-859) zeigt die quantidreiteilige symmetrische
Komposition
(16
Iu
lassen
Reihen
sich
:
6
:
16,
und
58
Metra).
Anakyklesisform
Schema
(a)
799-807
=
808-818 12/2
Erste :
12/2
Strophe -
28
Metra
Daktylepitriten
476
den
einzelnen
feststellen.
Gliedern
1.
Periode:
!
U
800
vs
. Lou
—UU
—UU
ΜΝ
Vi
zwei
—,
—
uo
—
(6/1
UD
...
uu
—
_
ἘΠ.
|
810
2.
-
|
h.Periode:
DUUD
LU
i
υ
uU
V
WU
Lu.
10/6
Aufwei-
-.
_
hex?
**
p
-
he,post
P
Je — D —
I
e
|
—
_ |
D
10/6
|||
a?
I
“5
:
zwei
e —
Zweite 6
:
nun
d^ —///
|
8450-859
.
mit
πΞ
—
—
-
Mitte
815
—
—
—
819-839
eine
—
U
f
asymmetrisch
pc
συ --
(b)
um
4/1),
__
— VU
—
D
D—
—
D
" vun
Vi
805
:
—
—
VU
—
VU
t
4/1
e —D—e—e// D—-D
υυ
UL, UL _ ——
:
—//V _
VU
|
Komposition (4
D
D-
|
| —
__
U
e
—
|—
—
tungen —
—D
|
LI
VU
6/1) UD
uw —_
:
L|
uu
—
Uu
—
Reihen
Strophe Metra
38
=
Daktylepitriten
1. uU
e
D—-e-e
euDgP
u
Du, 620
/
— 4
Reihe
bzw.
Anakyklesisform
Periode:
D
d
2
d
.2
d
2
d
,2
// eu
BhOoce c
—uu-—uvwv--g —uuU-—uwu-—
—
—uu-—uu--— _
825
— Uu
u
— uU
TU
—
ov —vv —j I MEM
e—
-Ζ -.--
jn
845
—
e
à
2} :
d 2
|
2
477
:
2.Periode
ve
e
U
850e
d
2
e W
$55Ue
u
ὦ
Ve
τὺ
e |
U
e A
1060 - 1117
d
d^ uv
cr
ba
— ||
—
vu U
—
U οἷ
_uV.
vu
ev
D
.--uur-—-
uu
—
e
o — —d wur
Ivo
e
. /// (ith) e — eU
ba
cr
—
d
— U. U
U vuU
U
855
reihe δ
bzw.
UU
LUUD
—
—
U--u
Anakyklesisform
uu o JO
Z7
e
euDVeveVeve/D u) I —u
ebe-e
.|
o
V
|
4
—
M 571517
Periode;
-
egewVw
JI
—,
go"
—— 3,
eve
-ρ--᾿Ἦα---
u
850
Reihe
Drittes zwei
ael
Stasimon
Strophenpaare
Vorbemerkung: Die
erste
Strophe
Pherekrateen, te
aus
besteht
Praxilleion)
Daktylepitriten
epes
und
sind
hier
jambische
(D-
Maße
-
sten
eine
verbundenen
jambisches
sich
-
Reihe
Stil
59),
jedoch
liegt
chen
Motivs
ins
e-Glieder),
der
478
der
in
diesem
Klage
den
der
eine
der
Maße
--
des
bzw.
die als
zwei-
liemi-
auffallend
uJ
-—
—
Maße in
Pnigos),
i
der
er-
Synaphie
die
anscheinend
durch
sonst
ein
nicht
überleiten. entsprechen
(Snell,Gr.Metr,* Umkehrung
des
Zeus'
zweiten
52
Anm,
gedankli-
der
Die
an
Strophe,
vorwiegend
Strophenpaares
('Abschied
ihren
des
in
Gegenstrophe).
Troerfrauen
Kindern!)
U
Strophenpaares
Falle
in
auch
konnen;
—
D-Gliedern
vor('Verrat
Opfer'
die
äolischen
-
Götterlobpreisungen
Gegenteil
und
der
der
ersten
der
Ehegatten
—
(Glykoneen,
Kretikern,
untereinander
zu
fünf
des
daktylischen
ten
—
sogenanntes
‘Vergeblichkeit
entsprechen
von
Klammer
jambischen
bzw.
werden
Form
Maßen
bzw.
Nachklang Heihe
von
Maße
der
Jamben
(d.i.
als
aolischen
dem
d.i.
Kretikern
Metrum
vorkommenden Die
und
und und
(in
vgl.Soph.Phil,206) -
äolischen
aufgefaßt
Hipponakteus
Strophe
aus
von
bitteren
ihren
to-
Empfindun-
gen
und
bzw.
Haßgefühlen
'Fluch Im
auf in
das
durch
Das
sich
(Ambivalenz);
als
Die
hin
gesamten
Pnigos lung
(prax
voraus,
an
den
der
(1092 daß
dem
in
Klausel
-
geschieht
angeschlossen
Beginn
fünf
ihrer
in
erscheint
Zu
Timotheos,Pers.127-131
1419-1424,
auf
Strophe
f,
dem
'weinende Vorstellung
Schiff,
frönt').
Helena
Die
erfüllt:
bzw,
ist
wie
durch
wie
wiedergegeben
(1110
Wunsch,
f.).
die
einzelnen
es
im
kretischen
der
recta
eee
der
dem
sich
ProportioMaße,
daktylepitritischen
e
-
in
möge
stehenden
Ithyphallikus,
Stro-
Metra).
Pathosgehalt
auf
die
(e
Dem
Gegenstrophe
Metrenarten als
).
4
setzt
(1089
oratio
τὰν
darstellt,
zweiten
von
Eitelkeit
gelangen
Gliedern
(vith
ist
der
(1069
Phantasia-Darstel-
Form:
'Helena
Fluch
Sparta
verschiedenen
zu
eine
dar;
abgesetzte
D-Glied im
Zählwert
besonderem
auffallend,
je
in
Hand
Gegenstrophe
dem
von
ein
Liedes Maß
deutlich
(s.Schema).
(1107-9
der
dieses
äolisches
Vergangenheit
Stadt'),
Strophe
Gegenstrophe
jedesmal
Kinder,
der
d.i.
fort
der
nach
und
antithetischer
der
in
ein
Elementargruppen
geht
Klage
Als
auftreten.
häufig
f.) in
P,
zugleich
;
von
der
von
Gruppen
u e,
ist
insofern
abgesehen
Sklaverei!
ersten
Daktylepitriten
selbst
niemals
Innerhalb
d?
Geschehens
Spiegel
f.),
diese
das
die
der
αἰθομένα)
metrischen
1110
Toren
Strophe
nierung
in
πυρὸς
unmittelbaren
zukünftigen mit
D
zwar
der
Kretikerreihe in
=
und
Vorstellung
sie
-
das
Strophenpaar
f.
Ende
Metrenarten
Strophe
ἄν
auf
der
zweiten
(1091
Kinder
in
1080
bereits
Ambivalenz
am
stellt
(vgl.Soph.Ant.154),
phenpaar
des
,
dagegen
bevorstehende
verschiedenen
Ganzes
κπαταλαμπομέναν weist
die
Praxilleion
die
Worteinschnitt
Hemiepes
an
Helena’),
einzelnen:
vereinigt
("Gedanke
D-Glied,jeweils D
DD
D
bzw.
D)
Daktylepitriten
bei
eine
kretischen
Zwischensilbe
Pnigos
vgl.
Or.
355).
(Wilamowitz,G.V.
Schema
1.
2.
und
1060
— —
—
Erste =
24
Strophe Metra 12
Periode —
——
_ or
1071-1080 12 : 12
=
1060-1070
(a)
vv UU_
Vi
—
JO —
glyc
—
glyc
DU
— —
I
pher
Metra
|
479
UD —
U
nt
1065 3.
—
—
— LU
1075
—
—
|
pher
—u 1070
0
uv|,
u
UU
1.
und
2,
—
1085
—
ia
u-—
cr
luo.
U—
= 1100-1117 :
Zweite
10
18
—
prax
cr (=
U .-—u
ῳω
ὦ
—
UJ
u
qu
0
||
—||
hem ba
ia
ia
-U
“wu
U
v ev
hipp ||
τ
—
ZU
U
uu
HU
1105
y
—
—
—u—
ia
.
ia
.
—
ba
etd
vubıu
2 19 (9
TU
—
L^.
—
UV
—
—
ul
— YUU__
— —
1110 uU.
—
uu.
DD
u
1115 —
—_
||
ell
|| Metra
o
ia
ia
ia
Lee
-eveue
ia ia
υ euevel| 18
—U
vu
ev
hipp
Periode u
Metra
ia
u Vu uu-u-[v-v-—llia UT
)|||
VeVe ia||
10 Gu
s
D
ia
PS uuu
J
a?2
Metra
1100
voll
UV
D
Strophe 38
—
uU
—Uuuvu
480
-
1080
ia
10
WU
Periode
ia
cr
Periode
VU
El...
1090
—||
Metra
cr
ia
συμ
10
—
tu
u—
— o
— VU ul
(b)1081-1099
1095
|| 12
Yu o Lou
4.
f
Periode Tu
3.
glyc glyc
—
Metra
cr
cr
er
e
e
er
cr
ia
e
ete
hem
D
hem
D
hem
D
cr
ba
lil
cr
ba
e
(ith)
lil
1209 = 1250
Melodramati sche
Par
tie
Lyrica
Maßeinheiten:
4:
a
[i
11
(4212:
1216-1217,
4/2)
:
9
(ἃ
:
1
:
4),
uu.
uU
β᾽
ia
ὦ LU
_
u
1226-1231,
DU
—
| —
U
—
—
U
-Ζ
U
—
||
sp
sp
er
ia
dv
—
—
—
1230 —u—|
x
|
ia
ba
ia
ba
dochm
dochm
|
+
?
yatà
y
σ᾽,
ὦ
— — —
1230
9 Metra Zu
--ὐ-ἰ
χα.
—
Obupua
u—_u
DU
dochm
dochm
τέκνον, BÉÉETAL. ot£vale, μᾶτερ ... EK. alat venpüv Tanxov. EK. οἴμοι { por}. otuov δῆτα σῶν ἀλάστων μακῶν.
—
dochm
αἰαῖ,
1235-1239,
XO.
nor’
j
u
x
Y'
τὺ
u
αἰαῖ
ἐμοΐ
---υ.-
--ὦ..-
Trapov
XO. XO.
||
—
U
—
U
dochm
11 Metra
uuu
XO.
—
uu ——u —
BE, φρενῶν Ébryec ἔθιγες" ὦ μέγας ἀνάκτωρ πόλεως.
---
Metra
4 Metra
2 UU UU Xo.
24
u —
Uo
—
ἢ
—
ἣν
cr
ba
„dochm
U D Ul —
ia
U
wu
ia
— ll T
UU
—
_
—
I
ἄρασσ᾽ ἄρασσε { χειρὶ ὑ Hpâta πιτῦ-λους διδοῦσα χειρός" ἰῷ uot pov. ὦ φίλτατοι YvvalxEG ..'Exáfgn, σὰς Évevrene* τίνα θροεῖς
dochm
| ||
ba
l dochm
]
αὐδάν;
48]
1251
-
1259
Strophenpaar
im
anapästische
Munde
des
Chors
(Embolimon)
Dimeter
Strophe
Gegenstrophe
1251-1255
1256-1259 interiectio
— Lu
—
—|
—
vu
an
—
— Uu —j—-—«us—
an
an
UU
LI —|—
an
an, |||
—
—
—|—
—
xo.
—
an
--
—
VU
—|||
vo —
LU
—
Uu -—Luu
—UL—
—|
—
—|,
an
—QUU
_ uu
metrum
an
— LULO VU —
extra
—
[ὦ
vu
—
—
—
—
— ||
ἰὼ ἰώ" μελέα
μάτηρ,
ἐλπίδας 7
N τὰς
ἐπὶ
σοὶ
μεγᾶλας
naténvaye
βίου.
μέγα δ᾽ ὀλβισθεὶς ὡς «ἐξ»... δεινῷ θανάτῳ δνόλωλας.
ἀγαθῶν
£a ἕα" τίνας { tTivac } ᾿Ιλιάσιν ταῖσδ’ ἐν λεύσσω φλογέας δαλοῖσι χέρας διερέσσοντας; μέλλει τροΐᾳ μαυνόν τι καμὸν προσέσεσθαι. 1287
-
1332
zwei 1287-1293
=
... 1255
κορυφαῖς
Exodos
Strophenpaare
1294-1301
(1299)
Erstes
jamhische
Strophenpaar
Maße
Vorbemerkung: Die
im
metrisch tisch
Kommentarteil
befriedigenden
vorangestellten
ergänzt
wird.
im
jeweils
Text
155. an
EK.
(€
>)
Stellen,
Die
denen
wenn
Punkte
sich
Éinschübe
in
V,1288
(ἀνάξια
der (...)
in
Textkritik
1288
)
ergibt
nach zur
dem
glossematischen bezeichnet.
und
1300
δέδορμκας;
einen
ompha-
Verstärkung
Zusätze
Die
Lücken
YE
ist in
bezeichnenderweise
vorliegen.
ÊTTOTOTOTOTOL. Kpóvve npbtavı Φρύγιε