Entomologische Abhandlungen: Band 40, Heft 2 [Reprint 2021 ed.]
 9783112578681, 9783112578674

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

ENTOMOLOGISCHE ABHANDLUNGEN Herausgegeben vom STAATLICHEN

MUSEUM

FÜR

TIERKUNDE

IN

DRESDEN

In Kommission AKADEMISCHE VERLAGSGESELLSCHAFT GEEST & PORTIG K.-G. LEIPZIG

S t a a t l i c h e s M u s e u m f ü r T i e r k u n d e in DDR —801 Dresden, Augustusstraße 2

Dresden

ABHANDLUNGEN UND BERICHTE AUS DEM STAATLICHEN MUSEUM FÜR TIERKUNDE IN DRESDEN Verantwortlicher Redakteur: Dr. RAINER EMMRICH Redaktioneller Beirat: Dr. ALFRED FEILER - Dr. ROLF HERTEL Dipl.-Biol. RÜDIGER KRAUSE - Dipl.-Biol. FRITZ JÜRGEN OBST

Hinweise f&r unsere Autoren Die Publikationen des Staatlichen Museums f ü r Tierkunde in Dresden dienen der Veröffentlichung von Arbeiten aus dem Museum sowie solchen, die ganz oder teilweise Material des Museums behandeln oder über Materialien berichten, von denen Belegstücke in die Sammlung des Museums kommen. Die Arbeiten sollen eine Thematik aus den Wissensgebieten Taxonomie, Phylogenie, Evolution, Morphologie, Anatomie, Biologie, Ökologie, Faunistik, Zoogeographie sowie den fachbezogenen Museumswissenschaften beinhalten. Arbeiten anderer Wissensgebiete sowie biographisch oder methodisch orientierte Arbeiten können aufgenommen werden, sofern sie zur Kenntnis der genannten Gebiete beitraget!. Es werden nur Originalarbeiten veröffentlicht, die weder ganz noch teilweise bereits an anderer Stelle erschienen sind. Publikationen über Tiermaterial vom Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik werden vorrangig behandelt. Für Inhalt, sprachliche Gestaltung sowie Beachtung einer eventuellen Veröffentlichungsgenehmigung ihrer Arbeiten sind die Autoren selbst verantwortlich. Eine redaktionelle Bearbeitung der Manuskripte behält sich der Herausgeber vor. Die Autoren erhalten eine Eingangsbestätigung oder umfassendere Nachricht über die eingesandten Manuskripte. Nach Veröffentlichung ihrer Arbeiten erhalten die Autoren unentgeltlich 100 Sonderdrucke zugesandt; bei Veröffentlichungen, welche mehr als 200 Seiten umfassen, nur 50 Sonderdrucke. Von in den „Faunistischen Abhandlungen" erscheinenden Kurzmitteilungen werden 10 Belegexemplare ausgegeben. Diese Zahlen können aus technischen Gründen auch bei Veröffentlichungen von zwei oder mehr Autoren nicht erhöht werden. Die Manuskripte können in deutscher, englischer oder französischer Sprache abgefaßt sein. Jede Arbeit (ausgenommen die f ü r die „Reich enbachia" vorgesehenen Veröffentlichungen) muß eine kurze Zusammenfassung in der zur Abfassung des Manuskriptes verwendeten Sprache enthalten. Diese Zusammenfassung wird einschließlich des Titels der Arbeit bei deutschsprachigen Manuskripten in das Englische, bei fremdsprachigen Manuskripten in das Deutsche übertragen. Es ist erwünscht, daß die Autoren diese Übertragung selbst vornehmen. Eine Rezension eingesandter Monographien wird auf Wunsch gern vorgenommen. Spezielle Richtlinien über Manuskriptgestaltung, Ausführung der Illustrationen und Korrekturgang der Publikationen können auf Anforderung vom Herausgeber bezogen werden.

ENTOMOLOGISCHE ABHANDLUNGEN Herausgegeben vom STAATLICHEN

MUSEUM

FÜR

TIERKUNDE

IN

DRESDEN

Band 40 1974-1975

In Kommission AKADEMISCHE VERLAGSGESELLSCHAFT GEEST & PORTIG K.-G. LEIPZIG

II

Inhalt:

Nr.

Inhaltsverzeichnis Neue Namen, Synonyme und Kombinationen Supplemente Buchbesprechungen

Seiten II III—IV V VI—VII

ODONATA ST. QUENTIN, D.: Die Entwicklung der Mundteile der Odonaten. 5 Fig. The Evolution of the Mouth-Parts in the Order Odonata.

(5)

165-171

EMMRICH, R.: Das Typen-Material der Zikaden (Homoptera, Auchenorrhyncha) des Staatlichen Museums für Tierkunde Dresden. III. Teil: Cercopoidea. The Types of Leafhoppers (Homoptera, Auchenorrhyncha) from the Staatliches Museum fuer Tierkunde Dresden. Illrd Part: Cercopoidea.

(3)

105-126

EMMRICH, R.: Zur Kenntnis der Gattung Oncometopia Stál, 1869 (Homoptera, Cicadellidae, Cicadellinae). 46 Fig. Contribution to Knowledge of the Genus Oncometopia Stál, 1869.

(9)

277-303

KLAUSNITZER, B.: Probleme der Abgrenzung von Unterordnungen bei den Coleóptera. 1 Abb. On Problems of Suborder Separation in Coleoptera.

(8)

269-275

KLAUSNITZER, B. und B. SIMMANK: Bestimmungstabelle für die Mandibeln mitteleuropäischer Arten der Gattungen Carabus L., Calosoma Web. und Cychrus F. (Coleoptera, Carabidae). 125 Fig. Key for the Mandibles of Central European Species in the Genera Carabus L., Calosoma Web. and Cychrus F.

(6)

173—197

MLYNÁR, Z. : 269. Die Harpalus-Arten aus der Mongolei. Ergebnisse der zoologischen Forschungen von Dr. Z. Kaszab in der Mongolei (Co/eoptera, Carabidae). Taxonomische Fragen und Prodromus. 80 Abb. 269. The Species of the Genus Harpalus from Mongolia. Results of Dr. Z. Kaszab's Zoological Researches in Mongolia.

(1)

1—63

SCHEDL, K. E.: Die Unterfamilie Scolytoplatypinae (Coleoptera, Scolytoidea). 307. Beitrag zur Morphologie und Systematik der Scolytoidea. 1 Karte, 18 Fig. und 17 Fotos. The Subfamily Scolytoplatypinae. 307th Contribution to Morphology and Taxonomy of Scolytoidea.

(7)

199—267

SKOPIN, N. G.: Zur Revision der eurasiatischen Arten der Gattung Beiopus Gb. (Coleoptera, Tenebrionidae). 83 Fig. On the Revision of the Eurasiatic Species of the Genus Belopus Gb.

(2)

65-103

SKOPIN, N. G.: Revision der Gattung Pterocoma Dejean; Solier, 1836 (Coleoptera, Tenebrionidae). 1 Fig. A Revision of the Genus Pterocoma Dej.; Sol., 1836.

(4)

127-164

HOMOPTERA

COLEOPTERA

III

Neue Namen, Synonyme und Kombinationen HOMOPTERA Cicadellidae Oncometopia (s. str.) cordillerensis n. sp., p. 296 — Oncometopia (s. str.) n. sp., p. 298 — Oncometopia (s. str.) pseudofacialis n. sp., p. 299 — (s. str.) semifacialis n. sp., p. 301: EMMRICH

nigroclypeata Oncometopia

COLEOPTERA Carabidae Harpalus uenci JEDLlCKA, 1969, syn. n. zu Harpalus (Harpalophonus) altaicus JEDLlCKA, 1968, p. 27: MLYNÄft Harpalus dashdorzhi JEDLlCKA, 1967, syn. n. zu Harpalus (Phygas) microcephalus FALDERMANN, 1849, p. 27 - Harpalus dlabolai JEDLlCKA, 1968, syn. n. zu Harpalus (Phygas) microcephalus FALDERMANN, 1849, p. 27: MLYNÄft Harpalus aimaki JEDLlCKA, 1968, syn. n. zu Harpalus (Haploharpalus) froelichi STURM, 1818, p. 27: MLYNÄR Harpalus suchebaatori JEDLlCKA, 1967, syn. n. zu Harpalus (s. str.) ellipticus sushkini LUTSCHNIK, 1933, p. 28 - Harpalus redikortzewi LUTSCHNIK, 1933, syn. n. zu Harpalus (s. str.) obtusus GEBLER, 1833, p. 28 — Harpalus changaicus JEDLlCKA, 1968, syn. n. zu Harpalus (s. str.) torridoides REITTER, 1900, p. 29 — Harpalus csikii JEDLlCKA, 1967, syn. n. zu Harpalus (s. str.) oiridanus MOTSCHULSKI, 1844, p. 29 - Harpalus lyratus MOTSCHULSKI, 1844, syn. n. zu Harpalus (s. str.) Dittatus GEBLER, 1833, p. 29: MLYNÄR Harpalus (s. str.) anxius amariformis MOTSCHULSKI, 1844, stat. n„ p. 28 — Harpalus (s. str.) ellipticus sushkini LUTSCHNIK, 1933, stat. n., p. 28 - Harpalus (s. str.) obtusus inschanicus BREIT, 1914, stat. n., p. 28 - Harpalus (s. str.) Dittatus GEBLER, 1833, stat. n„ p. 29: MLYNÄR Scolytidae Scolytoplatypus jaoanus EGGERS, 1923, syn. n. zu Scolytoplatypus eutomoides BLANDFORD, 1896, p. 216 — Scolytoplatypus papuanus EGGERS, 1923, syn. n. zu Scolytoplatypus eutomoides BLANDFORD, 1896, p. 216 — Scolytoplatypus luzonicus EGGERS, 1935, syn. n. zu Scolytoplatypus eutomoides BLANDFORD, 1896, p. 217 Scolytoplatypus benguetensis BLACKMAN, 1943, syn. n. zu Scolytoplatypus eutomoides BLANDFORD, 1896, p. 217 - Scolytoplatypus macgregori BLACKMAN, 1943, syn. n. zu Scolytoplatypus eutomoides BLANDFORD, 1896, p. 217 - Scolytoeutomoides BLANDplatypus piceous BLACKMAN, 1943, syn. n. zu Scolytoplatypus FORD, 1896, p. 217 - Scolytoplatypus setosus SCHEDL, 1942, syn. n. zu Scolytoplatypus eutomoides BLANDFORD, 1896, p. 217 — Scolytoplatypus bombycinus BROWNE, 1955, syn. n. zu Scolytoplatypus eutomoides BLANDFORD, 1896, p. 217 Scolytoplatypus siva BEESON, in litt., syn. n. zu Scolytoplatypus eutomoides BLANDFORD, 1896, p. 217 - Scolytoplatypus darjeelingi STEBBING, 1914, syn. n. zu Scolytoplatypus kunala STROHMEYER, 1908, p. 217 - Scolytoplatypus raja BLANDFORD, 1893, syn. n. zu Scolytoplatypus mikado BLANDFORD, 1893, p. 217: SCHEDL Scolytoplatypus obtectus n. sp., p. 226 - Scolytoplatypus neglectus n. sp., p. 235: SCHEDL Scolytoplatypus minimus HAGEDORN, 1904, masc. n„ p. 247: SCHEDL Tenebrionidae Beiopus

(Centorus) alashanicus sp. n., p. 90 — Beiopus (Centorus) pilosus sp. n., p. 92 Beiopus (Centorus) ferganensis sp. n., p. 92 - Beiopus (Centorus) crassipes borealis ssp. n., p. 93 - Beiopus (Centorus) calcaroides intermedius ssp. n„ p. 93 - Beiopus (Centorus) calcaroides tsharynensis ssp. n., p. 95: SKOPIN

IV Belopus Belopus

(Nanocalcar) nanus sp. n„ p. 95: SKOPIN ocularis REITTER, 1920, syn. n. zu Belopus csikii REITTER, 1920, p. 84 - Belopus araxidis REITTER, 1920, syn. n. zu Belopus filiformis MOTSCHULSKY, 1872, p. 84 Belopus sefiranus REITTER, 1920, syn. n. zu Belopus csikii REITTER, 1920, p. 84: SKOPIN Belopus procerus moldaviensis REITTER, 1920, stat. n„ p. 82 - Belopus csikii bagdadensis REITTER, 1920, stat. n., p. 84 - Belopus turcicus KASZAB, 1959, stat. n„ p. 85 Belopus calcaroides gobiensis KASZAB, 1964, stat. n„ p. 87 - Belopus rufipes steppensis KASZAB, 1964, stat. n., p. 89: SKOPIN Calcar sulcatus FISCHER-WALDHEIM, 1844, syn. n. zu Belopus crassipes (FISCHERWALDHEIM, 1844), p. 70 : SKOPIN Centorus reitteri ZOUFAL, 1893, syn. n. zu Belopus crassipes (FISCHER-WALDHEIM, REITTER, 1915, syn. n. zu Belopus bucharicus 1844), p. 78 — Centorus porrecticollis (OBENBERGER, 1914), p. 79: SKOPIN Dzhungaropterocoma n. sect., p. 150: SKOPIN Eupterocoma n. sect., p. 152 • . SKOPIN Hemipterocoma n. sect., p. 159: SKOPIN Mesopterocoma n. sgen., p. 147: SKOPIN Mongolopterocoma n. sgen., p. 146 : SKOPIN Nanocalcar n. sgen., p. 67, 102: SKOPIN Neopterocoma n. sect., p. 138: SKOPIN Pachypterocoma n. sect., p. 157: SKOPIN Parapterocoma n. sgen., p. 149: SKOPIN Poópterocoma n. sgen., p. 145 : SKOPIN Propterocoma n. sgen., p. 144: SKOPIN Pseudopterocoma n. sgen., p. 145: SKOPIN Pterocoma trapezicollis sp. n., p. 140 — Pterocoma zaidamica sp. n., p. 141 — Pterocoma amandana edmundi ssp. n., p. 141 — Pterocoma pachyscelis sp. n., p. 141 — Pterocoma beicki sp. n., p. 141 — Pterocoma ganglbaueri punctipleuris ssp. n., p. 142 — Pterocoma gebleri sp. n., p. 142 — Pterocoma denticulata denticulata humeralis var. n., p. 142 — Pterocoma denticulata reducta ssp. n., p. 142 — Pterocoma costata robusta var. n., p. 143 — Pterocoma valida sp. n., p. 143 — Pterocoma balchashense sp. n., p. 143: SKOPIN Pterocoma denticulata REITTER, 1893, syn. n. zu Pterocoma convex a BATES, 1879, p. 129 — Pterocoma variolaris REITTER, 1893, syn. n. zu Pterocoma tuberculata MOTSCHULSKY, 1845, p. 130 - Pterocoma alutacea REITTER, 1901, syn. n. zu Pterocoma tuberculata REITTER, 1893, p. 131 - Pterocoma tuberculata REITTER, 1893, syn. n. zu Pterocoma convex a BATES, 1879, p. 133 — Pterocoma denticulata REITTER, 1901, syn. n. zu Pterocoma convexa BATES, 1879, p. 133 — Pterocoma chan REITTER, 1897, syn. n. zu Pterocoma tibialis BATES, 1879, p. 136 - Pterocoma alutacea REITTER, 1901, syn. n. zu Pterocoma convexa BATES, 1879, p. 136 - Pterocoma subnuda GEBIEN, 1937, syn. n. zu Pterocoma plicicollis REITTER, 1901, p. 137 - Pterocoma grigorievi SEMENOV TIAN-SHANSKIJ, 1908, syn. n. zu Pterocoma iliensis SEMENOV TIAN-SHANSKIJ, 1906, p. 138 - Pterocoma kashtshenkoi SEMENOV TIAN-SHANSKIJ, 1908, syn. n. zu Pterocoma autumnalis SEMENOV TIAN-SHANSKIJ, 1908, p. 138: SKOPIN Pterocoma denticulata pi/igera GEBLER, 1830, stat. n., p. 129 - Pterocoma costata var. subarmata MOTSCHULSKY, 1860, stat. n., p. 132 - Pterocoma denticulata var. subrugosa MOTSCHULSKY, 1860, stat. n., p. 132 - Pterocoma tibialis var. serrimargo BATES, 1879, stat. n„ p. 133 - Pterocoma tibialis var. tuscopilosa REITTER, 1901, stat. n„ p. 137 - Pterocoma costata var. aucta SEMENOV TIAN-SHANSKIJ, 1910, stat. n„ p. 139 - Pterocoma costata var. dubianskii SEMENOV TIAN-SHANSKIJ, 1910, stat. n„ p. 139 — Pterocoma mongolica KASZAB, 1968, stat. n„ p. 140 — Pterocoma vittata ab. hedini SCHUSTER, 1935, stat. n„ p." 140: SKOPIN

V

Als Supplemente zu Band 40 der Entomologischen Abhandlungen sind erschienen: SUPPLEMENT I WAGNER, E.: Die Miridae Hahn, 1831, des Mittelmeerraumes und der Makaronesischen Inseln (Hemiptera, Heteroptera). Teil 3. S. 1-483, Abb. 629-951. 1975. SUPPLEMENT II MUCHE, W. H. : Die Blattwespen Mitteleuropas. Die Gattung Amauronematus (Hymenoptera, Nematinae) (Nematinae, 3. Teil). S. 1—53, 90 Fig. 1975.

Entom. Abh. Mus. Tierk. Dresden

Band 40

Konow

1974-1975

Verantwortlicher Redakteur: Dr. RAINER EMMRICH Staatliches Museum für Tierkunde, DDR — 801 Dresden, Augustusstraße 2

Genehmigt: Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik, Ministerium für Kultur, unter Nr. 105/20/74 und 105/28/75 Klischees: Graphischer Großbetrieb „Völkerfreundschaft" Dresden Satz und Druck: III-19-2 Druckerei Neugersdorf und III-28-2 Oberlausitzdruck Großschönau (Graphische Werkstätten Zittau-Görlitz)

VI

Buchb esprechungen WERNER JACOBS (unter Mitarbeit von MAXIMILIAN RENNER) : Taschenlexikon zur Biologie der Insekten mit besonderer Berücksichtigung mitteleuropäischer Arten. Mit einem Geleitwort von Professor Dr. KARL VON FRISCH. 635 Seiten, 1145 Abbildungen, Taschenbuchausgabe DM 38,—. Gustav Fischer Verlag Stuttgart, 1974 (gft gustav fischer taschenbücher). Dieses Buch vermittelt einen umfassenden und ausgewogenen Überblick über die Insekten Mitteleuropas vorzugsweise unter dem Blickpunkt ihrer Lebensweisen und Lebensäußerungen. Eine solche Zusammenstellung fehlte bisher im deutschsprachigen Schrifttum, da ähnliche Werke (Kfil.ER 1955, BRAUNS 1964, FRIESE 1964) die Insektenbiologie nicht vorrangig und detailliert bzw. nur von ausgewählten Gruppen behandeln. Als Stichwörter wurden ganz überwiegend die Artennamen der Insekten verwendet (auch die deutschsprachigen Bezeichnungen wurden in großer Fülle aufgenommen), wobei durch ein umfangreiches Verweissystem zu den höheren systematischen Einheiten hingeleitet wird (vorzugsweise zu den Familien), wo die eigentlichen Besprechungen erfolgen. Es wurden besonders typische, häufige oder aus anderen Gründen bedeutsame Insektenarten berücksichtigt. Bei der Darstellung der biologischen Fakten werden, besonders soweit sie für das Verständnis der Lebensvorgänge von Bedeutung sind, auch morphologische, taxonomische, ethologische und ökologische Kenntnisse vermittelt. Allgemeinbegriffe aus diesen Fachgebieten können dagegen nur vereinzelt nachgeschlagen werden.'Durch sprachlich gedrängte Darstellung wird ein hohes Maß an Information vermittelt, das gerade auf dem Gebiet der Biologie der Insekten von einem weiten Interessentenkreis gewünscht wird. Zu begrüßen ist, daß die benutzte umfangreiche Literatur am Ende jeder größeren Stichworterläuterung angeführt ist, so daß Interessenten schnell zum speziellen Schrifttum finden können. Die Erläuterungen vermitteln vor allem eine gute Übersicht über die ungeheure Vielfalt der auftretenden Lebensvorgänge und -erscheinungen. Ganz besonders müssen die zahlreichen ausgezeichneten Abbildungen hervorgehoben werden, die in einem Werk solcher Zielstellung gar nicht genug gewünscht werden können. Trotz der kleinformatigen Wiedergabe (Taschenbuchformat) sind diese, aus Originalen entnommen und vom Autor W. JACOBS (+) selbst umgezeichnet, auch im Detail klar und eindeutig. Sie illustrieren neben dem Habitus zahlreicher Arten, ihrer Entwicklungsstadien oder morphologischer Einzelheiten auch die Lebensvorgänge der Insekten in Form ihrer „Spuren", die sie im Lebensraum hinterlassen (Gelege, Fraßbilder, Bauten usw.). Dadurch kann das Buch entweder selbständig oder in Verbindung mit der Bestimmungsliteratur zur Erkennung der Arten verwendet werden. Das Buch kann sowohl von hauptberuflichen Entomologen diverser Arbeitsgebiete als auch von nebenberuflichen Interessenten sowie von den Vertretern der angewandten Entomologie gleichermaßen mit großem Gewinn benutzt werden. „ „ . , R. Emmnch

SÇDZIMIR M. KLIMASZEWSKI : Psyllodea - Koliszky (Insecta: Homoptera). Fauna Polski • Fauna Poloniae, Tom 3 (Polska Akademia Nauk, Instytut Zoologii). 295 Seiten, 512 Figuren, broschiert zl 68,—. Panstwowe Wydawnictwo Naukowe Warszawa, 1975. Nach der Bearbeitung dieser Insektengruppe von VONDRACEK (1957) im Rahmen der „Fauna CSR", welche aber nomenklatorisch und taxonomisch inzwischen ergänzungsbedürftig geworden ist, liegt hiermit eine zweite geschlossene Bearbeitung der Psylloidea vor, die durchgängig für die faunistischen Verhältnisse Mitteleuropas Gültigkeit hat. Sie erschien als Teil 3 einer 1973 begonnenen Reihe landesfaunistischer Darstellungen von Tiergruppen, welche mehr monographischen Charakter aufweisen. Die neue Bearbeitung der Psylloidea erweitert deshalb die vom gleichen Autor schon vorliegende Darstellung im Rahmen der „Klucze do oznaczania owadöw Polski" (1969) ganz wesentlich. Wie ähnliche Faunenwerke anderer Länder dient auch diese Reihe der Artenvorstellung vorwiegend unter dem Gesichtspunkt ihrer Erkennung und Determination. In der vorliegenden Bearbeitung der Blattflöhe werden einleitend Ausführungen über Morphologie, Anatomie,

VII Systematik, Zoogeographie, Bionomie und wirtschaftliche Bedeutung dieser Insektengruppe gegeben (S. 5—62). Ein Index nennt 106 nachgewiesene sowie 11 weitere Arten bzw. Unterarten, deren Vorkommen auf polnischem Gebiet vermutet wird. Das entspricht ungefähr der Zahl der vom Gebiet der CSSR bekannten Arten. Im speziellen Teil führen Bestimmungsschlüssel auf verschiedenen taxonomischen Ebenen bis zu den einzelnen Arten, für welche Beschreibungen der morphologischen Details, verbunden mit Angaben über Nahrungspflanzen, Lebensweise und Verbreitung gegeben werden. Die zur Artentrennung bedeutsamen Einzelheiten, insbesondere aus dem Genitalbereich, sind in ausreichendem Maße illustriert. Neu ist, daß neben dem Literaturzitat der Originalbeschreibung (weitere Zitate wurden nicht aufgenommen) für jede Art auch die Terra typica genannt wird. Die Arbeit verwendet die von ihrem Autor größtenteils selbst aufgestellte neue generische Einteilung der alten Großgattungen Psylla GEOFFR. und Trioza FÖRST. auf der Grundlage biochemischer und numerisch-taxonomischer Merkmale. So wird der Artenbestand der ersteren hier in die umfangmäßig sehr ungleichen Gattungen Psylla GEOFFR., Spanioneura FÖRST. und Cacopsylla OSS. eingeordnet, womit die von OSSIANNILSSON eingeführte Gliederung in Untergattungen nach larvalmorphologischen Merkmalen teilweise wieder rückgängig gemacht worden war. Der in der Gattung Trioza FÖRST. im früheren Sinne vereinigte Artenbestand findet sich außer in dieser noch in den Gattungen Bactericera PUT., Eryngiolaga KLIM. und Heterotrioza DOBR./MAN., unterteilt in weitere Untergattungen. Dagegen wurde die neue generische Untergliederung bei Craspedolepta ENDERL. durch KLIMASZEWSKI et al. (1974) noch nicht aufgenommen. Die wissenschaftlichen Artennamen der Nahrungspflanzen und der behandelten Blattfloharten können im gleichen Register nachgeschlagen werden (nach Meinung des Rezensenten wäre es übersichtlicher gewesen, hierfür zwei getrennte Register anzufertigen, wie bisher bei ähnlichen Bearbeitungen gehandhabt). Diese neue Bearbeitung wird für alle, die sich mit Faunistik, Taxonomie oder Biologie mitteleuropäischer Blattflöhe befassen wollen, unentbehrlich sein. Da die Teile der „Fauna Polski" in der Landessprache verfaßt sind bzw. werden (Teil 4 ist bereits erschienen, Teil 5 wurde angekündigt), bereitet ihre Benutzung Interessenten außerhalb des polnischen Sprachbereichs gewisse Schwierigkeiten. R. Emmrich

ENTOMOL0GISCHE ABHANDLUNGEN STAATLICHES MUSEUM FÜR TIERKUNDE IN DRESDEN Band 40

Ausgegeben : 28. November 1975

Nr. 6

Bestimmungstäbelle für die Mandibeln mitteleuropäischer Arten der Gattungen Carabus L., Calosoma WEB. und CYchrus F. (Coleoptera, Carabidae) mit 125 Figuren BERNHARD K L A U S N I T Z E R und BERND Dresden

SIMMANK

Bautzen

Die Notwendigkeit der Erstellung von Bestimmungstabellen f ü r Insektenbruchstücke wurde mit deren Verwendbarkeit zur Determination von Nahrungsresten von Säugetieren und Vögeln sowie zur Diagnose von Insektenresten aus vor- und frühgeschichtlichen Fundzusammenhängen durch KLAUSNITZER (1964, 1969) ausführlich begründet. Mit der vorliegenden Arbeit wird der Versuch unternommen, eine Bestimmungstabelle f ü r Mandibeln aller „großen" mitteleuropäischen Carabidae zu schaffen, weil Laufkäferreste häufig und zahlreich in einschlägigem Bruchstückmaterial zu finden sind. Außer den meisten mitteleuropäischen Arten der im Titel genannten Gattungen wurden noch Abax ater VILLERS, Pterostichus niger SCHALL, und Broscus cephalotes L. einbezogen. In Tabelle 1 sind alle untersuchten Arten aufgeführt. Nach Mazeration in Natronlauge wurden Mandibelpräparate hergestellt, die, auf Objektträger gebracht, Grundlage f ü r die mit Hilfe eines Gitternetzes angefertigten Zeichnungen waren. H e r r n Dr. F. HIEKE, Naturkundemuseum Berlin, und H e r r n H. NÜSSLER, Staatliches Museum f ü r Tierkunde Dresden, danken wir sehr herzlich f ü r ihre Hilfe bei der Beschaffung von Untersuchungsmaterial seltener Arten. H e r r n F. SCHWARZ, Bautzen, danken wir f ü r die Hilfe bei der Festlegung einiger Termini technici. Folgende Arten fanden Berücksichtigung (Tab. 1) : Gattung Calosoma WEBER Calosoma inquisitor LINNÉ Calosoma sycophanta LINNÉ Gattung Ab ax BONELLI Ab ax ater VILLERS Gattung Pterostichus BONELLI Pterostichus niger SCHALLER Gattung Cychrus FABRICIUS Cychrus attenuatus FABRICIUS Cychrus caraboides LINNÉ

Gattung Broscus Gattung Carabus Carabus Carabus Carabus Carabus Carabus Carabus

Broscus PANZER cephalotes LINNÉ Carabus LINNÉ arvensis HERBST auratus LINNÉ auronitens FABRICIUS cancellatus ILLIGER clathratus LINNÉ convexus FABRICIUS coriaceus LINNÉ

Entom. Abh. Mus. Tierk. Dresden, Bd. 40, Nr. 6, 1975

174 Carabus Carabus Carabus Carabus Carabus Carabus

Carabus Carabus Carabus Carabus Carabus Carabus

glabratus PAYKULL granulatus LINNÉ hortensis LINNÉ intricatus LINNÉ irregularis FABRICIUS linnei PANZER

nemoralis O. MÜLLER nitens LINNS problematicus HERBST silvestris PANZER ullrichi GERMAR violaceus LINNß

•Dens i n c i s i v u s

Jncisivus Tergum

Mola m i t Dentes m o l a r e s Dens m o l a r i s a n t e r i o r Dens m o l a r i s posterior Postmola

Praeartus

Posta rt u s Mandibelbasis

1. A l l g e m e i n e r

Bau

der

Fig. 1. Carabidenmandibel, schematisch.

Ca r a b i d e n - M a n d i b e1

Die Mandibel der Carab/dae ist dreikantig. Besonders deutlich ist dies an ihrer Basis sichtbar. An dieser befinden sich ein vorderes (primäres) Mandibelgelenk (Praeartus) und zwei hintere (sekundäre) Mandibelgelenke (Postartus). Nach vorn läuft die Mandibel in einen spitzen Zahn (Incisivus) aus, dessen oft deutlich abgesetzte Spitze als Dens incisivus bezeichnet wird. Basalwärts des Incisivus ragt nach innen der oft zweispitzige Dens molaris (Mola) vor. Der vordere Zahn wird als Dens molaris anterior und der hintere als Dens molaris posterior bezeichnet. Der Abschnitt zwischen Dens molaris und Praeartus wurde Postmola genannt. Die Außenseite der Mandibel erhielt die Bezeichnung Tergum. Die schematische Darstellung der Carabiden-Mandibel (Fig. 1) soll als Hilfe für die Benutzung der Bestimmungstabellen dienen. 2.

Bestimmungstabellen 2.1. Tabelle der Gattungen

1 (2)

Incisivus sehr kurz; Dentes molares im distalen Mandibeldrittel gelegen; Postmola sehr lang. Gattung Cychrus F.

2 (1)

Incisivus lang; Dentes molares im mittleren oder proximalen Mandibeldrittel gelegen. Postmola kürzer.

3 (8)

Nur 1 Dens molaris, wenn 2, dann sind diese kurz und im proximalen Mandibeldrittel gelegen.

KLAUSNITZER und SIMMANK: Bestimmungstabelle der Mandibeln mitteleurop. Carabiden

175

4 (5)

Dens molaris meist im proximalen Drittel; Postmola fehlt. Praeartus regelmäßig mit 3 Zähnen. Abax ater VILLERS

5 (4)

Dens molaris meist im mittleren Drittel, außerdem kommen gelegentlich zahnähnliche Bildungen zwischen Postmola und Praeartus vor.

6 (7)

Incisivus kaum gebuchtet; Mandibelbasis gehöckert (Fig. 4). Pterostichus niger SCHALL.

7 (6)

Incisivus deutlich gebuchtet; Mandibelbasis nicht gehöckert (Fig. 5). Broscus cephalotes L.

8 (3)

Mola weit nach innen vorspringend, meist deutlich zweizähnig.

Fig. 2—23. Zur näheren Erläuterung der Bestimmangstabellen : 2: Cychrus attenuatus F., Incisivus — 3: Cychrus caraboides L., Incisivus — 4: Pterostichus niger SCHALL., Mandibelbasis — 5 : Broscus cephalotes L., Mandibelbasis — 6: Calosoma inquisitor L., Mandibelbasis — 7: Calosoma sycophanta L., Mandibelbasis — 8: Carabus intricatus L., Mola — 9: Carabus coriaceus L., Mola — 10: Carabus conoexus F. — 11: Carabus irregularis F., Tergum — 12: Carabus arvensis HERBST, Tergum — 13: Carabus silüestris PANZER, Incisivus — 14: Carabus ullrichi GERMAR, Incisivus — 15: Carabus auronitens F. — 16: Carabus cancellatus ILLIGER — 17: Carabus violaceus L. - 18: Carabus silüestris PANZER, Mola - 19 : Carabus nemoralis O. MÜLLER, Mola - 20: Carabus clathratus L., Mandibelbasis — 21: Carabus auratus L., Mandibelbasis — 22: Carabus cancellatus ILLIGER, Mandibelbasis und Mola — 23: Carabus glabratus PAYR., Mandibelbasis und Mola.

Entom. Abh. Mus. Tierk. Dresden, Bd. 40, Nr. 6, 1975

176 9 (10) 10 (9)

Mola an der Grenze des proximalen Mandibeldrittels, undeutlich zweispitzig oder ohne Spitzen; Postmola kurz. Gattung Calosoma WEB. Mola in der Mandibelmitte, meist deutlich zweispitzig; Incisivus und Postmola nahezu gleichlang. Gattung Carabus L. 2.2. Gattung Cychrus F.

1 (2)

Incisivus deutlich dreieckig (Fig. 2) ; Tergum gleichmäßig gewölbt. CYchrus attenuatus F.

2 (1)

Incisivus deutlich viereckig (Fig. 3); Tergum ungleichmäßig gewölbt. CYchrus caraboides L. 2.3. Gattung Calosoma WEB.

1 (2)

Praeartus vorspringend (Fig. 6); Postmola meist tief eingebuchtet; Mandibel 2,2—2,6 mm lang. Calosoma inquisitor L.

2 (1)

Praeartus stumpf und mehr oder weniger senkrecht abfallend (Fig. 7); Postmola nur wenig eingebuchtet; Mandibel 3,2—3,8 mm lang. Calosoma sycophanta L. 2.4. Gattung Carabus L.

1 (4)

2 (3)

3 (2)

Mandibel mindestens 3,5 mm lang. Dens incisivus sehr spitz und lang, Incisivus schlank; beide Dentes molares etwa gleichlang (Fig. 8), mit nahezu symmetrischer Bucht, höchstens der hintere schwach länger. Carabus intricatus L. Dens incisivus bedeutend kürzer, Incisivus gedrungener; Dens molaris anterior rechts deutlich länger als der D. m. posterior, zwischen beiden Zähnen eine tiefe, asymmetrische Bucht (Fig. 9). Carabus coriaceus L. Mandibel höchstens 3,3 mm lang.

4 (1) 5 (8)

Mandibel kurz, deutlich dreieckig (Fig. 10); Incisivus relativ kurz; Mandibeln höchstens 2,0 mm lang.

6 (7)

Dens incisivus spitz, länger.

7 (6)

Dens incisivus stumpf, kürzer.

Carabus nitens L.

8 (5)

Mandibel langgestreckt, deutlich sichelförmig; Incisivus länger,- Mandibel länger als 2,0 mm, meist größer als 2,5 mm.

Carabus convexus F.

9 (10) Tergum vor allem links kantig, ungleichmäßig gewölbt (Fig. 11). Carabus irregularis F. 10 (9)

Tergum gleichmäßig gewölbt, nicht kantig (Fig. 12).

11 (36)

Incisivus mehr oder weniger scharf nach innen gebogen, dadurch Dens incisivus deutlich abgeknickt (Fig. 13).

12 (13)

Mandibelinnenrand mit dem Tergum bis zum Dens incisivus nur schwach konvergierend (Fig. 15); Basis sehr schmal, nicht wesentlich breiter als in Höhe der Mola. Carabus auronitens F.

KLAUSNITZER und SIMMANK: Bestimmungstabelle der Mandibeln mitteleurop. Carabiden

177

13 (12) Mandibelinnenrand mit dem Tergum stärker konvergierend; Basis viel breiter als die Mandibel in der Molazone. 14 (17) Dentes molares eine gedachte Linie zwischen Dens incisivus und Praeartus berührend (Fig. 16). 15 (16) Praeartus kantig. Dentes molares gleichlang.

Carabus cancellatus ILLIGER (linke Mandibeln)

16 .(15) Praeartus gleichförmig abgerundet. Dens molaris anterior länger als posterior. Carabus linnei PANZER (c5 rechts, linke Mandibeln) 17 (14) Dentes molares von einer gedachten Linie zwischen Dens incisivus und Praeartus deutlich entfernt (Fig. 17). 18 (23) Zwischen den Dentes molares eine tiefe und relativ spitze Bucht (Fig. 18). 19 (20) Mandibel 2,7—3,0 mm lang.

Carabus violaceus L. (9 links, 6 rechts)

20 (19) Mandibel höchstens 2,5 mm lang. 21 (22) Mandibelbasis wesentlich breiter als Mandibel in Höhe des Dens molaris anterior. Carabus silvestris PANZER 22 (2i) Mandibelbasis etwa von gleicher Breite wie Mandibel in Höhe des Dens molaris anterior. Carabus granulatus L. (6 links) 23 (18) Zwischen den Dentes molares keine tiefe Bucht (Fig. 19). 24 (27) Dentes molares unterschiedlich lang. 25 (26) Dens molaris posterior länger.

Carabus problematicus HERBST (linke Mandibeln)

26 (25) Dens molaris anterior länger.

Carabus nemoralis O. MÜLLER (6 «nks)

27 (24) Dentes molares etwa gleichlang. 28 (29) Mandibel kürzer als 2,2 mm.

Carabus arvensis HERBST (9 links)

29 (28) Mandibel länger als 2,5 mm. 30 (33) Praeartuswinkel 70°-90c (Messung auf der Unterseite!). 31 (32) Tergum meist stärker gewölbt.

Carabus auratus L. (linke Mandibeln)

32 (31) Tergum meist weniger stark gewölbt.

Carabus clathratus L. (linke Mandibeln)

33 (30) Praeartuswinkel um 45° (Messung auf der Unterseite!). 34 (35) Postmola fast geradlinig; Basis der Mola breiter.

Carabus glabratus PAYKULL (linke Mandibeln)

35 (34) Postmola mit schwacher konvexer Ausbuchtung; Basis der Mola schmaler. Carabus hortensis L. (linke Mandibeln)

178

Entom. Abh. Mus. Tierk. Dresden, Bd. 40, Nr. 6, 1975

36 (11) Incisivus verjüngt sich gleichmäßig, Dens incisivus nicht deutlich abgeknickt (Fig. 14). 37 (40)

Incisivus an der Basis sehr breit, sich nur allmählich verjüngend; Dens incisivus verhältnismäßig kurz.

38 (39) Mandibelbasis fast geradlinig (Fig. 20). Dens incisivus kürzer, sehr schwach abgeknickt. Carabus clathratus L (rechte Mandibeln) 39 (38) Mandibelbasis nach innen gebuchtet (Fig. 21). Dens incisivus länger, nicht abgeknickt. Carabus auratus L. (rechte Mandibeln) 40 (37)

Incisivus an der Basis schmaler, sich rasch verjüngend; Dens incisivus meist ziemlich lang.

41 (44) Mandibel schmal und schlank, etwas ober- und unterhalb der Mola läuft das Tergum fast parallel zur Innenlinie der Mandibel. 42 (43)

Dens molaris posterior deutlich länger als anterior. Carabus problematicus HERBST (rechte Mandibeln)

43 (42) Dentes molares meist gleichlang, mitunter anterior länger als posterior. Carabus violaceus L. (c5 links, $ rechts) 44 (41) Mandibel breiter, Tergum stark gewölbt, gegenüber der Mola besonders weit ausgebuchtet. 45 (46) Innenkante des Incisivus gleichmäßig gebogen,- Dens incisivus stark gekrümmt (Fig. 22). Carabus cancellatus ILLIGER (rechte Mandibeln) 46 (45)

Innenkante des Incisivus im Mittelteil gerade, Dens incisivus weniger gekrümmt (Fig. 23).

47 (50) Zwischen den Dentes molares eine tiefe Bucht. 48 (49) Praeartuswinkel spitz (Messung auf der Unterseite!) ; Mandibel etwa 3,0 m m lang. Carabus ullrichi GERMAR ((5, 9 nicht untersucht) 49 (48) Praeartuswinkel stumpf (Messung auf der Unterseite!); Mandibel deutlich kürzer als 2,5 mm. Carabus grqnulatus L. ($ links, rechte Mandibeln) 50 (47) Zwischen den Dentes molares eine flache Bucht. 51 (52) Mola nur wenig länger als breit; Dens incisivus wenig gekrümmt, sehr kurz. Carabus glabratus PAYKULL (rechte Mandibeln) 52 (51) Mola mindestens l,5mal länger als breit. 53 (56) Mandibel 2,5—3,0 mm lang.

Carabus nemoralis O. MÜLLER (9 links, rechte Mandibeln)

KLAUSNITZER und SIMMANK: Bestimmungstabelle der Mandibeln mitteleurop. Carabiden

179

54 (55) Mandibel schlanker; Incisivus, von der Basis beginnend, zunächst schwach verjüngt, länger. Carabus hortensis L. (rechte Mandibeln) 55 (54) Mandibel gedrungener; Incisivus von der Basis an stark verjüngt, kürzer. 56 (53) Mandibel höchstens 2,2 mm lang. 57 (58) Mola nicht mit parallelen Seiten, an der Basis schmaler. Carabus linnei PANZER (9 rechts) 58 (57) Mola mit parallelen Seiten.

3.

Carabus arvensis HERBST (