Ein Martyrologium der christliche Geminde zu Rom am Anfang des V. Jahrhunderts: Quellenstudien sur Geschichte der römischen Märtyrer 9781463227302

This volume reconstructs the calendar of martyrs venerated in late Theodosian Rome. It is compiled from later Church cal

221 97 18MB

German Pages 274 Year 2010

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Ein Martyrologium der christliche Geminde zu Rom am Anfang des V. Jahrhunderts: Quellenstudien sur Geschichte der römischen Märtyrer
 9781463227302

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Ein Martyrologium der christliche Geminde zu Rom am Anfang des V. Jahrhunderts

Classics in the History of Early Christian Literature 11

Classics in the History of Early Christian Literature brings back into print book-length standard texts and research monographs on the earliest literature of Christianity. Classic editions of the works of the Fathers of the Church, translations into modern languages, critical monographs on individual texts, and surveys of the ancient literature have all been done; they are often referred to; but many of them are difficult for a modern reader to access, as they moulder in the pages of periodicals of limited circulation or availability.

Ein Martyrologium der christliche Geminde zu Rom am Anfang des V. Jahrhunderts

Quellenstudien sur Geschichte der römischen Märtyrer

August Urbain

gorgias press 2010

Gorgias Press LLC, 954 River Road, Piscataway, NJ, 08854, USA www.gorgiaspress.com Copyright © 2010 by Gorgias Press LLC Originally published in 1901 All rights reserved under International and Pan-American Copyright Conventions. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system or transmitted in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording, scanning or otherwise without the prior written permission of Gorgias Press LLC. 2010

1

ISBN 978-1-61719-370-5 Reprinted from the 1901 Leipzig edition.

Printed in the United States of America

VORREDE.

Die Arbeit, welche die Herren Herausgeber dieses Archivs gütigst vorlegen wollen, ergab sich von selber, als Verfasser vor Jahren im Auftrage der Kirchenväterkommission mit Vorarbeiten zur Herausgabe von Märtyrerakten betraut wurde.

So ist sie

denn auch, wenigstens teilweise, durch die finanzielle Unterstützung der Berliner Akademie gefördert worden. Sachlich können wir die Aufmerksamkeit nur weniger Fachgenossen erwecken wollen.

Material und Darstellung sind dürr.

Ja, nach der ungeahnten Verzögerung der Drucklegung wünschte ich selbst formal manches anders, sachlich etliches mehr darin. Doch der Stoff vermehrt sich Dank den Bollandisten und Archäologen zu Rom täglich, muss also ständig ergänzt werden.

Auch

von älteren Arbeiten ist mir kaum alles Wesentliche, geschweige alles Einschlägige zu Gesicht, gekommen.

Leider haben wir j a

noch nicht eine Sammelkammer wie die Bollandisten in Brüssel. Deren Mitteilungen in den Analecta verdanken wir viel, und in ihrem eben erscheinenden Katalog der gedruckten

lateinischen

Heiligenlegenden erwarten wir noch wertvolle Supplemente. W e r sich je ein wenig unter den Heiligenlegenden

um-

sah, und wäre es auch nur aus Frömmigkeit,, der ahnt, dass man bei ihrem Studium schnell in einen gefährlichen Sumpf geraten kann.

Die Stoffmenge mit dem merkwürdig nuancierten Kolorit

überfällt einen.

Man kann sich ihrer schwer erwehren.

Dabei

ist mir sehr deutlich geworden: Qui trop embrasse, mal etreint.

IV

VORREDE.

U n d würde ich nicht a u f k ü n d i g e , deshalb auch nachsichtige K r i t i k e r rechnen, so w ä r e

ich

verwegen

an

die

Öffentlichkeit

N u n aber erbitte ich mir ein b i l l i g e s und belehrendes

getreten. Urteil.

D i e K o r r e k t u r der B o g e n , an sich mühsam, ist durch }lässlichkeit. des Verfassers ö f t e r erschwert worden.

Un-

U n t e r .Beach-

tung sachlicher R i c h t i g k e i t sind f o r m e l l e Unebenheiten

geblieben.

Dazu w i r d hier und da (¡ine forcierte K ü r z e — ich fühle es selbst — dem Leser die A r b e i t erschweren.

Man verzeihe das und nehme

es als instinktiven P r o t e s t gegen litterarische L a n g a t m i g k e i t auf. Dass ich mich bei der ganzen A r b e i t stets als Schüler meines verehrten Meisters, H e r r n P r o f e s s o r HAKNÄCK'S, fühlte, w a g e ich bei einer solchen P u b l i k a t i o n kaum zu betonen. Indess ich wusste, dass er stets hinter mir stand, auch wenn er sich nicht f ü r j e d e Einzelheit

interessieren

konnte.

Berlin-Friedenau,

Es

Pfingsten

dankt ihm in E r g e b e n h e i t 1901

A. Urbain.

INHALT. Seite

Einleitung: Zweck der Untersuchung

1

i. Allgemeine Quellensammlung Vorwort

'1 4

A. Maityrolog. Hieroiiymianuiu . . . .



B. Der römische Chronograph von 354 . C. Andere ältere Kalender etc. . D. Liturgische Bücher . . . .

.

-'> .

.

1

3 18 20

E. Vitae, acta, passiones, hynini etc. . 1. Einleitung . 2. Bestand von Texten über die römischen Martyrien der ersten 4 Jahrhunderte . .

22 22

F. Archäologische Hilfsmittel . . . Material über die christlichen Grabstätten

77 82

. . . . .

II. Versuch der Wiederherstellung des alten Kalendar romanum aus dem Mait. Hieronym. . . . Hilfstabellen von römischen Bischofsdaten Restitution des Kalenders. . . . Anhang: I. Übersichtliche Darstellung des Kalenders II. Alphabetisches Verzeichnis aller in Geschichte und Legende vorkommenden römischen Heiligen resp. Märtyrer

27

102 102 108 211 217

HÄUFIGE ABKÜRZUNGEN. AS. = Bull. = Dep. mart, (episc.) =

Acta Sanctorum Holland. Bulletino di archeologia cristiana. Depositio martyrum r 'ipiscoporuin) im röm. Chronog r a p h e n von 354.

Hier. = Inscr. ehr. = m (mm). = ms =

Martyrologium Hieronymianum. de Rossi, Inscriptiones christianae urbis Romae. martyr (martyres). Manuscript,

mart. =

Martyrologium.

P. G. =

Migne, Patrologia Graeca.

1'. L. =

Migne, Patrologia Latina.

R. S. =

de Rossi, Roma sotterranea,

sacr. --= Sacramentarium. sec. (s.) =

Seculum.

s. =

siehe,

s. =

sanctus (a),

v. =

via.

Die Bezeichnungen der Handschriften des Martyrol. Hieronym. sind Ausgabe de Rossi-Ducliesne entnommen.

der

Einleitung. Zweck der Untersuchung.

in der Aufschrift zu dieser Arbeit „ E i n M a r t y r o l o g i u m d e r c h r i s t l i c h e n G e m e i n d e zu R o m am A n f a n g d e s V. J a h r h u n d e r t s — Q u e l l e n s t u d i e n z u r G e s c h i c h t e d e r r ö m i s c h e n M ä r t y r e r " ist ihr Zweck kurz gekennzeichnet. Als Bemühung eines Kärrners möchte sie bescheiden Teil haben an den geschichtlichen Forschungen, speziell auf hagiographischem Gebiete. Solange von Christen „Geschichte" getrieben wird, sind die Nachrichten über ihre Märtyrer naturgemäss mit besonderem Interesse vernommen und behandelt worden. Es macht, dass überall und jederzeit in der Menschheitsgeschichte religiöse, sittliche und politische Gemeinschaften in der Tiefe ihrer Empfindungen und Gefühle durch nichts so gepackt worden sind, als durch die blutige Aufopferung, eines oder mehrerer ihrer Glieder für die gemeinsame Überzeugung. F n d zugleich wird das Martyrium der natürliche Heitel, der gewaltigste Impuls zur Durchsetzung einer Idee, zumal der christlichen. Hat doch das Christentum an sich schon dem Gemütsleben der Menschheit die grosse Wahrheit eingegraben, dass Leiden eine wesentliche Seife des menschlichen Lebens ist und die Welt durch den freiwilligen Opfertod des Unschuldigen und Gerechten lebt Der gekreuzigte Jesus Christus ist „das stellvertretende Opfer"' schlechthin; aber schon der erfahrungsreiche Apostel l'aulus empfand es, dass das Leiden des Meisters der Ergänzung bedürfe. Diese Notwendigkeit ist durch die Geschichte bestätigt und für uns ein geschichtsphilosophisches Axiom geworden. Daraus ergiebt sich aber auch für den Historiker die unab weisliche Au (gäbe, die Leidensgeschichte der Christenheit mit allen zu Gebote stehenden Mitteln aufzuhellen, d. h. nach Massgabe der modernkritischen Forschung, „YorausTexfe u. UntersuiJunigeu.

V. F. VI, '



A. Urbain.

setzungslos" legen wir die Brille ab, durch die während Jahrhunderte fromme Verehrung die Namen der Heiligen sah und umdichtete. Der Wahrheit und dem Christentum hoffen wir einen Dienst zu erweisen, indem wir Geschichte von der Dichtung zu sondern trachten. W i r übernehmen damit eine ungewöhnlich schwere Arbeit, wie Kundige wissen. Viele bemühten sich um den Gegenstand, aber wenige in der grossen Fachwissenschaft behielten Geduld genug, um für eine gute Fundamentierung historischer Forschung schaffen zu helfen. Mancher schreckt schon vor dem gewaltigen Sammelwerke der Acta Sanctorum der Bollandisten zurück, vollends vor den vielen Hunderten von Texten in griechischer, lateinischer, syrischer, armenischer, koptischer Sprache, vor der Fülle von Litteratur über einen so unsicheren Gegenstand wie Leben und Sterben der Heiligen, von denen Namen ohne Zahl überliefert sind. Vor dem unendlichen Stoff lassen selbst bedeutende Forscher die Hände sinken. So sind die vitae, passiones, acta sanctorum noch immer die crux der Geschichtswissenschaft. Und wenn irgendwo, so hat hier die Kritik Gelegenheit ihre Fähigkeiten zu erweisen: Kombination und Intuition, ein Stoff beherrschendes Gedächtnis und Kenntnis aller notwendigen Hilfsmittel. Zum Verständnis des einzelnen gehört auf diesem Gebiet ein grosses AVissensmass vom gesamten. Wir beschränken unser Hauptstudium auf Martyrien der ersten vier Jahrhunderte, müssen aber weit tiefer in die Jahrhunderte hinuntergehen, um nicht, wertvolle Quellen zu übersehen. Den weitblickenden Historiker verdriesst das nicht, und den religiösen Menschen darf es freuen, dass der Gedanke allein an das Märtyrertum für eine gute Sache die Fantasie so lange rege erhält. Ob für die Christent.nmsgeschichte, für Sitten- und Rechtsgeschichte der ersten Jahrhunderte selbst die Kenntnis der Märtyrerlegenden irgendwelchen E r t r a g abwerfen wird, kann erst nach gründlicher Untersuchung des gesamten Quellenniaterials entschieden werden. Jedenfalls findet der Psychologe seine Rechnung; und der Kunsthistoriker darf in der Heiligenlitteratur wertvolle Fingerweise erwarten. Indess „es ist jedem Mann der Wissenschaft vollständig gleichgiltig, was bei seinen Untersuchungen, wenn nur etwas dabei herauskommt, d. h. wenn nur neue Wahrheiten entdeckt werden". ( Paul de Lagarde, Deutsche Schriften. 1S92. S. 37.) ..Neues" zu

Ein Martyrolofriuin f>o nach Britannien kam, stammt aus einer gallischen Handschrift X. Diese ging bis 615, zu dem Tode Columbans (IX. kal. dec.i zusammen mit Y, dem Vorfahr von Wiss. und Hern., denn der späteste gemein-

12

A. Urbain.

saine Heilige von E, B, W ist Columban, der Stifter von Luxeuil (f 615). Ihre gemeinsame Form wird also in Luxeuil entstanden sein, wie Krusch befürwortet: in der letzten Zeit des Abtes Eustasius 627/8 (f 629). Danach ging Y seinen eigenen Weg, während X noch Arnulf v. Metz f 640 am XY. kal. aug. als Anhänger des Columban'schen Mönclitums nachtrug und dann nach England geriet. Dabei ist er nicht frei von Interpolationen geblieben, die uns leider nicht deutlich gemacht sind in Ept. (Krusch wirft Duchesne im N. Archiv. 99. S. 308 vor, er habe die verschiedenen Hände nicht unterschieden). — Y dagegen O CT (B. W7) wurde seit ca 628 bei den Kirchen von Auxerre und Au tun verbreitet, aus einem unvollständigen Kalender dieser Kirchen vervollständigt und kam dann nach Aquitanien, wo er lokale Zusätze erhielt. Von späteren Zusätzen abgesehen, erscheint hier Auxerre 28 mal, Autun 20 mal, Lyon 26mal, Orleans 1(1 mal. Arles 8 mal. Wir finden darunter das natale der Bischöfe Aunachar von Auxerre und Syagrius von Autun ( j 600) und glauben mit Krusch es als depositio auffassen zn sollen; desgleichen den König Gunthram i-j- 592). Wieweit nun B. und W . den ursprünglichen Text Y beibehalten haben, lässt sich zum Teil durch Vergleich feststellen. Wertvoll ist jede, auch jüngere Notiz, zuverlässig nicht immer das Gemeinsame. Zur Herstellung der älteren Kalenderform ist das Partikuläre von Ept. und B. \Y. zunächst jedenfalls abzusondern, dann aber zu erwägen, ob man nicht Zusätze in der einen Quelle annimmt, wo thatsächlich Lücken in der anderen vorliegen (so auch Krusch, der hierin nicht konsequent bleibt). Es sei deshalb an dieser Stelle auch die Ansicht Duchesne's abgewiesen, dass bei der Herstellung des röm. Kalenders nur das als gesichert angesehen werden soll, was alle codd, pleniores gemein haben. Richtig ist aber, dass man über das Gemeinsame hinaus nur vorsichtig recipieren darf. Mit diesem Grundsatze werden wir auch an die Benutzung der codd. 11 W. herantreten. W i r werden uns stets bewusst sein, dass ihre Ergänzungen topographischer Angaben über Rom aus irgendwelchen mittelalterlichen Quellen (z. B. könnte das auch ein römisches Exemplar unsers Martyrologs gewesen sein") geschöpft sein können und sicherlich sind. Das präjudiciert nicht gegen ihre Richtigkeit. Dasselbe gilt von cod. Laur., einer

Em Martvrologiuui der christl. Gemeinde zu Rom.

J3

S c h w e s t e r h a n d s c h r i f t von B. Uber Einzelheiten wird unten im K o m m e n t a r zum rom, Kalender zu handeln sein.

B. D a s Verhältnis des mart. Hieron. zum römischen Chronographen von 354.

Uber die äussere Geschichte des r. Chr. sei hier nicht verhandelt. E r ist wiederholt abgedruckt (s. R u i n a r t , acta sincera ed. 1859; Duchesne, Lib. Pont. !.; M o n u m e n t a Germ, antiqu. IX. p. 70) und g r ü n d l i c h besprochen von Th. Mommsen in den ,.Abhandl. der philolog.-histor. Klasse der K. säcbs. Gesellschaft der W f t e n . " Bd. I. S. 549—69:!. — Von seinen sieben Tabellen interessieren u n s seine Gedächtnistage römischer Bischöfe und M ä r t y r e r : 1. depositio epLseopornm. 2. depositio m a r t y r u m . Wir finden darin Daten f ü r die Bischöfe seit, Lucius ("f 255'i bis zum A m t s a n t r i t t des Liberius (352 im ganzen Kalendernotizen zu 36 T a g e n des J a h r e s , von denen 2 nichtrömischen Märtyrern gewidmet sind: non mart. P e r p e t u a et Felicitas; X V I I ! k. «et. Cyprianus. — VIII. k. jan. gilt der Gehurt Christi: VIII k. mart. notiert das Fest natale Petri de catedra. Sonst haben wir in der depos. episc. die Todesdateu von ]2 römischen Bischöfen, in der depos. m a r t . auf 22 Tage verteilt diejenigen von 51 römischen Märtyrern, u n t e r denen wieder Fabianus, Xystus, P o n t i a n u s , Calistus als Bischöfe b e k a n n t sind. N u n zeigt ein Vergleich der 36 Kalendertage im r. Chr. mit den entsprechenden im mart. H. (cod. B) ein«- auffallende Übereinstimmung der A n g a b e n : dieselben Personen-. Zeit- u n d Ortsnotizen. Nur an drei Tagen decken sich beide nicht: non. sept.. V id. noY., id. dec. Doch das in. Fl. hat über ¡Jen r. Chr. hinaus, unter etwa 160 Kalendertagen, eine Fülle von Zu.-ätzen, worunter die depositiones der Bischöfe bis Bonifatius : v .¡22) verzeichnet sind, vereinzelt noch Leo ( f 4f>11. Die B e t r a c h t u n g dieser Zusätze ergiebt, dass darin, ausser bei Bonifatius, d u r c h w e g gen a u e r e topographische Angaben fehlen, sowohl f ü r die Zeil vor 255 als nach 352. Der Schlubs ist n h o berechtigt. dass dem Kompilator des m a r t . II. ein römischer Kalender ic-der martyrologium! v o r l a g , worin genauere Angabi >> mir f ü r die Zeit 255—352 standen. Ob er sonst überhaupt noch Daten trug, wird einstweilen nicht entschieden werden. Doch erheben sieh sofort

14

A. Urbain.

folgende Fragen. 1. Wie verhält sich durch eine etwaige Beziehung die Entstehung der depos. episcop. zur depos. mart.? 2. Enthielt der offizielle Festkalender der römischen Gemeinde i. J. 352 Angaben über die Zeit bis 255 (Lucius' Tod), sei es über Heilige, d. i. Märtyrer, Apostel, oder sonstige die Gemeinde interessierende Geschichtsthatsachen ausser dem was wir im Feriale des r. Chr. vor uns haben? 3. Hat der Verf. des mart. H. etwa nur die depos. episc. und niartyrum gekannt, oder einen vollständigeren Kalender? 4. W o h e r nahm er, wenn letzteres nicht der Fall ist. seine übrigen Angaben? 5. Sollte etwa der römische Chronograph aus dein mart. H. excerpiert haben? Wie bemerkt, die Antworten darauf bestehen noch in Hypothesen. die an dieser Stelle nicht zu erörtern sind. Nur einiges: Läge das mart. H. nicht vor, so könnte angenommen werden, dass der offizielle Festkalender der röm. Gemeinde etwa 354 eben die bekannte depos. mm. gewesen sei. Daneben hätte man im IV. sec. eine Liste geführt, worin die Todestage der Bischöfe seit Lucius eingetragen waren, doch ohne Wiederholung der Märtyrer, indess die Bedenken gegen diese Annahme werden vermehrt durch das mart. H., welches soviel über den Chr. hinaus hat. E n d die Vermutung von Th. Mommsen und L. Duchesne wird zur grössten Wahrscheinlichkeit: In liorn bestand 354 ein grösserer offizieller Festkalender, der verloren ist. aus dem aber der r. Chr. Auszüge mitteilt. Dieser Kalender wurde auch im mart. H. verarbeitet; doch ist die Frage, wann er die Stufe der Vervollständigung erreicht hat, die der Kompilator des mart. benutzte. Aus diesem lässt sich die genaue Gestalt desselben nicht reconstruiereii. Auf Grund aller vorliegenden Handschriften fehlt jede sichere Kor n zur Bestimmung derjenigen Daten post 354, die aus dem römischen Kalender genommen sein könnten, aber nicht notwendig aus dieser Quelle ins mart. 11. geflossen sein müssen. Stand für dies ein röm. Kalender aus der Zeit bald nach dem Tode des Bonifatius (422) zur Verfügung, so müssten wir auch im cod. B. imd W „ auch Laur. die volle Verarbeitung erkennen. Nim leiden aber die letzten Jahrzehnte — Bonifatius ausgenommen — an topographischer Mangelhaftigkeit. Die Bischöfe (352—41 Si Liberius, Damasus, Siricius, Anastasius, Innocens, Zosimus werden gegenüber den früheren (255—352! eben nur namhaft gemacht. Daraus darf geschlossen werden: ent-

Ein Martyrologium der «-¡>rit>U. IVoiaiKte zu Horn.

15

weder wurde der röm. Kalender seit 354 nach anderen Grundsätzen ergänzt, als er begonnen war; oder er wurde prinziplos vervollständigt; oder im mart. H. ist. vielleicht zufällig, ein mangelhaftes Exemplar benutzt; oder endlich, des Kompilators röm. Kalender, ca 354 verfasst, war niemals ergänzt worden. Doch wie dem aucli sei, zweierlei muss festgehalten werden: 1. In Rom wurden nach 354 wenigstens die Kamen der mm. aus der Julianschen Zeit, falls solche vorhanden waren, und der Bischöfe dem offiziellen Kalender einverleibt,; dazu noch wichtige Gemeindeereignisse, wie Kirchweihen u. dergl. Aber unbekannt ist uns, wie lange der Kalender fortgesetzt wurde und was aus ihm geworden ist. 2. Im mart. H. steht eine genaue Notiz über die depositio Bonifatii 422. Nach ihm werden von den Bischöfen noch Leo (f 461) und Gregor i j 604 i genannt; und zwar in allen codd. plen. (Ept. W . Bern.) IUI. id mart. Gregor, einer langen Namenreihe am Schlüsse angehängt, mit der einzigartig feierlichen Formel in B. («-o W. : ..Romae depositio Sancti Gregorii episcopi summi pontificis, beatae inenioriae" Kürzer lautet es im englischen cod. Ept. (ca 70i)J: „sei grigori pf> romensis". Die Formel und auch die kürzere Form in Ept., etwa InO Jahre nach dem Tode des Papstes, sind wichtig. Wir dürfen sehliessen. dass der Name Gregors bald nach der depositio, wie die Namen Columbans, Aunachars etc. in ein Exemplar nachgetragen wurde, welches unsern codd. zu Grunde lag. Das würde nach unserer prinzipiellen Stellungnahme zur Entstehungsgeschichte des mart. H in Luxeuil geschehen sein, vor 62S. in einem codex, welchen wir als Vorfahren von X und Y bezeichneten. Welches die ältere oder ursprüngliche Konzeption des Textes ist, Hesse sich aus Ept. und B. W . nicht entscheiden, wenn wir nicht Ept. im Allgemeinen die Priorität einräumten. Da nun Gregors Todestag im J a h r e 604 das letzte, jüngste, römische Datum in XY ist, da es n u r wegen der besonderen Bedeutung dieses römischen Bischofs nachgetragen wurde wie das Leos .1., und da alle römischen Bischöfe nach Bonifatius fehlen, so ist wenig Grund zur Annahme vorhanden , dass die ergänzende Hand in Luxeuil bei der Vervollständigung des Vaters von X.Y. aiso ca (¡28. ein römisches Exemplar unter sich hatte, iu dem die alten Heiligentage der Stadt sorgfältig vermehrt waren durch die besonderen Erinnerungstage der jüngsten Zeit. D a s s ein solches in Horn

16

A. U r b a i n .

überhaupt kurrent geführt wurde, ist möglich, aber durch die eigenen Worte (1. c, S. 7 unten) Gregors nicht probabel gemacht. Auch ist die Beobachtung, dass in unsern eodd. E, B, W Notizen zu Rom unter etlichen Tagen zusammenhanglos eingefügt sind, kein stringenter Beweis für spätere Nachträge, geschweige auf Grund einer neuen römischen Auflage, sondern verschieden erklärbar: teils allerdings als Nachträge, meist als Textkorruption durch flüchtige Abschreiber oder Diktate, manchmal als verzweifelte Versuche, Randbemerkungen in den Text zu bringen. Dürften wir dagegen annehmen, dass dem cod. XY. dann besonders dem B und dem W . auch dem Lauresh. ein volles römisches martyrologium als Quelle diente, so würden wir damit für die Überlieferung des mart. H. eine höchst wichtige Hypothese haben und zu den überkommenen Exemplaren Ept. B. W . Laur. die Zuversicht gewinnen, dass sie uns genügenden Ersatz bieten in der Ermangelung eines römischen. W i r konnten sofort annehmen, dass im mart. Ii., welches Gregor selbst kannte, Papst Leo (440—161) der einzige nach Bonifatius eingetragene Bischof war (II. id. rat). Nimm hinzu, dass sonst zwischen 422 und 4(51 nur noch Kirchweihen fallen (unter Xystus III. 432—440), die das mart, H. erwähnt, so gewönnen wir die Anschauung, dass wir im mart. II. ein römisches kalendarium besitzen, welches, von den Namen Gregor und Leo abgesehen, in der ersten Hälfte des 5. Jhh. seine Entwicklung selbständig oder innerhalb des mart. II. vollendete. Diese Hypothese aber ist unberechtigt; so verliert das mart. H. einiges von seinem Werte für Rom. W i r müssen uns bewusst sein, mit dein Verluste jedes römischen Exemplars eine Reihe von wertvollen Notizen über Märtyrer. Bischöfe, dedicationes u. dergl. eingebüsst zu haben. Wissen wir doch ohnehin, dass wir im Besitz der ältesten codd. Ept. 15. etc., ja im mart. H. überhaupt kein unfehlbares Verzeichnis aller mm und der ersten Bischöfe Roms haben. Es fehlen, wie Ducli. schon bemerkt, die Namen der mm Sempronius. Paulus, Eupater, von denen der über genealogus (4115—427) weiss; andere, über die Rossi bei Besprechung römischer Denkmäler handelt (bulletino di arch. er. 1878. 1883); andere, die in den passiones vorkommen. Immerhin, gelingt es auch nur annähernd, die spezitisch römischen Festtage aus dem mart. H. herauszuheben, so ge-

i f ü r festW e r t als

6. die h i s t o r i s c h e n M a r t y r o l o g i e n : Beda in E n g l a n d ( 6 7 4 — 7 3 5 ) ; F l o r u s (ca 830 in L y o n ) bearbeitet den Beda, o h n e d a s s w i r seiner F e d e r f o l g e n k ö n n e n . In diese Zeit g e h ö r t a u c h der versificierte K a l e n d e r des W a n d e l b e r t v. P r ü m (818 i. R h a b a n u s M a u r u s h a t v o r 842 ( n a c h H a u e k . R. E . XII -') mit r e i c h e r e r B e n u t z u n g v o n P a s s i o n e n etc. sein M a r t y r o l o g . geschrieben. Ado (799—874) a r b e i t e t e u n t e r A n l e h n u n g an die A l t e r e n , nach Soliier v o r 860, in Vienne. S e h r a b h ä n g i g von i h m ist U s u a r d u s (ca 875). N o t k e r (S 5 0 — 9 1 2 ) b e e n d i g t e sein M a r t v r , nach W a t t e n b a c h 892. N a c h i h m w u r d e nicht,-, Bedeutsames m e h r i m M i t t e l a l t e r g e s c h a f f e n . E r s t das T r u l e n t i n . Konzil veranlasste das M a r t y r . l i o m a n u m , welches z u e r s t 1586 in R o m u n t e r den A u s p i c i e n u n d w o h l wesentlicher Mitarbeit des Caesar . B a r o m u s erschien. U b e r die g e r i n g e B e d e u t u n g dieser s p ä t e r e n Martyrol o g i e n f ü r die K r i t i k des M. l i i e r , h a t H. A e h e i i s S. 2 3 6 if reichliches Material m i t g e t h e i l t . D o c h da das ä l t e s t e dieser

20

A. Urbain.

Kaiendarien von Beda etwa zur Zeit der E n t s t e h u n g des cod. E p t . verfasst ist, werden wir es zur Kontrolle der Zusätze und weiterhin die jüngeren in Betracht ziehen. Auf ihre Historien selbst kommen wir sputer zurück. 7. Zur E r g ä n z u n g seien genannt die griechischen Menäen. Menologien und Syuaxarieu. Bei der Fülle noch ungedruckten Materials darf ihr Gesammtwert f ü r die abendländischen Heiligen nicht, unterschätzt werden. E n t h ä l t doch das menol. ßaailii, sec. X. (s. Migne. P. G. 117 col. 21—614) ca 30 Daten für römische Heilige. Dasselbe gilt vom „Synaxarium der koptischen Christen", aus dem Arabischen übersetzt von F. Wüstenfeld 1879. 1. II. E r w ä h n t sei endlich noch „un fragment de calendrier romain au moven-àge" ¡in den mélanges d'archéologie et d'hist. 1893 [vol. XIII p. 1 0 3 - 1 7 7 von Louis Gin-rard ediert t. D. Liturgische Bücher. Aus der Fülle handschriftlichen Vorrats, der noch in Büchereien von Orient und Occident, verborgen liegt, ist mutlich erst die geringere Hälfte von libri liturgici bekannt untersucht worden; ob es wenigstens der wertvollere Teil bleibt abzuwarten. Einstweilen ist folgendes zu beachten.

den verund ist.

1. „.Liber comitib sive Leciionarius per circulum anni, auctus a Tlieotinelio presb." — gedruckt in S. Eusebii Hieronymi opp. Tom. XL Yeronae 1712. Von allen verwandten Schriftstücken scheint dieses f ü r unsere Zwecke das bedeutendste. Es reicht wohl in seinem wesentlichen Bestand an das V. sec. hinan. 2. Das ,.saci'amentarium Leonianurn". Vergl. L. Duchcsue, Origines du culte chrétien. Paris 1SS9. 8° ]>• 129 sniv. Es ist ein grosses Fragment, zuerst ediert von Joseph Bianchim 1735, nach einem uis. Veron. sec. VU; abgedruckt von Mnratori i17lSi in „Liturgia rom. vetus". nach neuer Durchsicht des ms. von Gebrüdern Ballerini bei Migne, P. L. 55. Das Stiiclq von .ianuar bis A n f a n g April i i u l fehlt. Sein Inhalt sind Messen zu E h r e n von mm. und zu Festen .inderer Art, Duchesnc datiert es nach 509, vielleicht nach 537. kaum älter als Gregor (600). Es ist eine private Compilation, in Rom entstanden, nicht in offiziellem Gebrauch gewesen, „avec plus de choses que d'ordre".

E i n Miu'tyrülogium >i

Ein Mitrtji-oJojjium uw

7. J— S S 7917

f.

51 — 3

9 1 1 9 f.

55— 7

r.

XI.

6 2 - -5

14924—31

f. 1 0 7 — 1 2 • s

20826—8

f.

XII

27- 9

7 4 S 2 f. 7483-6

5 3 1 1 1 f. 1 0 4 - - S f. 1 2 1 - - 3

81- 5

1 2 4 6 1 f. 1 8 2 - 5

f. 1 8 7 - - 9 1

5341

f.

9810—1-1

5 2 9 1 f. 1 2 9 -- 3 1 5292

7882

11550—5

| P. X I V

Carnot.

144

3i — 3 f. 1 4 5 — 8 f. 5 3 — -6

i

193 t

46--9 7 9 - -82

s

\

1

XIII.

3. X .

iìo-u

Km Uarli'i'o 'jii'ium Bri

fi-i 5059 93 7S 2 Nani. Gand. 537 Cenoni. 214 Ambros. B. E. B

f. f f f f. f, 53 84 49

I -4

«I

XV

XIV 7.8 8 9 - 9 1 > XI i 1S9—91 s. XII Inf. f. ir>4 7 I Inf. f. 13- - 5 0 ) Inf. f. »¡S - 7n

Cui'üot. 150 19n 192 2ii4

XII.

XL XU

ci', die acta compendiosa in niss. Pur 10870 f. 103 \ 15029 f. 49.50 f

t. nl - -I t. 18- 50 1 34- -7 t i '»7 •-9

ini

793 f. 1 M , 747 f. ? j ' ' 15030 i. Sì 90 s. XV

e) Vergi. Beda XII kal. f'ebr.; Jauol). a \ or leg aur. eap, 24; Petr. de Nat. Il 107, IH 1.3, III 33; G. Vicelius II" 89.90; Meuol. Basii. 5 . 7 ; Prudentius, peristeph XIV p, 403 - 9 , Flodoard, V i l i 19.20.21; acta metrica a. Hildeberto Cenoman.. Migli t\ P. L. 171 col. 1307 —14, ms. Par. lat. 4214 f. 10(1.1 s X I V . acta metrica: catalog. codd. hag. lat. Par II 29.30. m.s. Par. lat. 5301 f 37 s. X ; acta metrica: Elarster, novem vitae ss metricae. ms. Par lat. 14145 f. 1 —8 s. IX. Merke die Studien voti 1. B o n t e m p i , vita di Sant Agnese vergine e martire rom, 1890. 2. Kohault de Pleury, les saints de la messe 1893. I. 3. H a n r é a u , Le Mathematicus de Bernard Silvestris et la ,,passio sanctae Agnetis" de Pierre de Riga. 1895 4. Le Bonrgeois, les Martvrs de Rome 1897 5. Emilio Bongiornt, la vergine e martire romana Sant; Agnese nelle opere di sani' A m b r o g i o vescovo di Milano Brescia 1897. 110p. 6. Pio F r a n c h i de' Cavalieri (lo. Supplementbeft der Rom. Quartalschrift. Rom. 1899. 96 S.): S. Agnese nella tradizione e nella leggenda. 7. A l e x a n d e r , E v e n t i u s . T h e o d u l u s . passio bei Mombr. I 20 ine. Quinto loco a beato Petro apostolo des locus ipse Texfe u. (.'uiersuciianseii,

X. F. VI, 3

>,

A. Urbiiin.

34

habet proprium saeerdotem usque in hodiemuin diem. Sanctorum autem natalis est ipsorum V non. maj. Benedictus dominus in saeculo saeculorum". Zu vergl. mit den Texten bei Surius V-,; Lipomau. III 56, III 165; AS. \ I 371—5, '«'/f> II 552.3, 14/:i II 344.5; Beda-Ado % ; Liber pontificalis; Cat. hag. Brüx. 1 218—23: Flodoard. III 2. Auf folgende mss. sei verwiesen: 1. zu Surius

= AS.

1 371 -

Brux. 9742 f. 74—9 \ f. 19—20\ s. XI. 18108 f. 1 2 1 - I i / ä ' X f. . . . / 207.8 f. 225—7 s. XIII. f. in—14] 372 f. 8«—91 s. XIV. f. 1—5 s. XI] I (¡4 f. 80 — 4 ] f. 3—('• 9291 f. Hl—2o| s. XV. f. 145.0 s. XII. 8059 f. 37—9 j Nam. 53 f. . . . XII. Ambros. Carnot. 144 f. 82—7 s. X. P. 113 Sup f. 07— 72 s. X. 190 f. 79.80 h. XII. B. 49 Inf. f. 113—1« s. XII. Genom. 217 f. 1 8 — 2 1 s . XII. A. 251 Inf. f. S 3 - 5 XIII. Brug. 403 f. 178—S1 s.XIH.

mss. Par. 37S9 5593 5284 5287 5271 Brüx. 9119

J

2. zu AS. II 552.3: ms. Par. 3779 f. 1 8 0 - 2 s. X 3. zu Oat. hag. Brüx I 218—23. mss. Par. 5310 f. 3851 a f. 3789 f. 5274 f. 5312 f. 12002 f. 12011 f. 14303 f. 10737 f. n. a. 2179 f.

11— 18) Par. 5290 f. 0—s ; s. X. 5322 f. 38 -42 34.5 XIII. f. 32—4 5323 15 — 19 s. XI. 1 1757 f. 40 — 9 101—4 5300 f. 90—8 s. XIV. 72—4 14305 f. 108—74^ , ... . 111—10 14050 f. 333 - 9 I S" 02—fi s. XII. 101—4 39—12 1—4

4. zu AS. >*:l JI 344.5 : ms. Par. 5289 f. 44 s. XIV. 5. zu Ado : ms. Par. 3816 f. 100.7 s. XIV. 0. acta compendiosa in ms. Par. 10870 f. 114 s. XII; 9739 f. 102—104 see. XII: 3278 f. 104 sec. XIV.

Ein

Martyroìogiain

sri^ti. "'emeimle . u Kon.

7. Vergi, uiss. Paris. 37" y t'. !75—bO sec. X: 535» t. 131.2 sec. XI; Cam. 150 f. 170—173 sec, XII: B r o s . 197 f. 35—37 sec. XV. Vergi. Vino. Bellov. X] 71: Petr. de Nat. IV IV»: Sehelstrate, ant. eccl. 1 Ii. Beachte die Studie von L. Duchesne im Liber pontif. 1 und von Le Bourgeois, Les martyrs de Rome. ISi'7. S. am.*Ii Folgendes. 8. A l e x a n d e r m. v i a C l a u d i a (- 1 ,.,!: acta a. Crisentiano in AS. *>;•„ VI 230. Dazu mss. Brüx. 9289 i. 1 8 1 - 3 , 124« 1 f. 291—5 sec. XII. Vergi. Petr. de Nat. Vili )o2. S. Le Bourgeois, Les martyrs de Ii. p. 154 ff. 9. A n a e l e t u s e p i s c o p . r o m . : s. Li ber pontif'.: Lipomau. III 55. Vergi. Plodoard. I S, IH 1: AS. ' • _ : Petr. de Nat. VI 95; Schelstrate I n. 10. A n a s t a s i a

senior:

a) passio graeca (Metaphrast.! bei Migne P. C. 11," col. 1293—1308, AS. 2 S I 0 XII 520—S- Dazu mss. Paris. 1480. 1495. 1503, Coisl. 145 ^s. XI); 1484. 1494. 1512. 1524. 1543, 1540. (sec. X I I ) ; 1555 (sec. XIV); 1558 (sec. XV '. Dieselbe lat. in AS. 28 / ) 0 XII 520—8. S. ms. Par. L1753 f. 251—253 (sec. XII). Vergi. Surius 2 s l 0 ; Lipomau. IUI 194.231: Biblioth. Casin. III flor. p. 179; De memor. muliebr. p. 91. b) passio graeca inedita, ine. x a r à xoix xiuyov* . hoxkt/riavov TOV ¿iaGiXtmc . . . in mss. Mosquens. 387 f. ] S>—93 sec. XI, 770 sec. XIV (nach handschriftl. Mitteilung des Herrn Prof. O. von Gebhardt), c) encomion a. Niceta Paphlag. bei Combétis, auctar. uovis». 1 463—77 u. Migne P . G 115 col. 336—72- Dazu mss. Paris. 1180 s. X, Coisl. 110 s. XI. Vergi, die Texte bei Beda. Ado. Rhabanus, Usuardus zum V i l i kal j a n . ; Petr. a Vor., leg. aur. cap. 7: Petr. de Nat, I] 2: Menolog. Basilii 2 2 1 2 : Flodoard. VII In. 11. A n i c e t u s e p i s e . r o m . : s. Liber pont.; AS. Lipom. III; Flodoard. IV 4; Petr. de Nat. IV 57: Schelstrate. ant eccl. I Ii.

3b

A. U r b a i n

12. A n tei'iis e p i s c . r o m . : s. Liber pout.: AS. , ; Lipom. I l i : Flodoard. IV 12; Petr. de Nat. I I ;J7: Schelstrate, antiqu. eccl. I ü. !3 A n t l i i m u s pr., M a x i m u s , B a s s u s etc. nun. i u S a b i n i ü : passio in AS. li (Sil)—9. Vergi. Surius J>. u. mss. Par. 0310 f. 2 1 - 9 *. X. Brüx. 207.8 f. 23(5—8 s. XIII. 3 8 0 - 2 f. 42—5 s. XV. 12611 f. 7 9 - 8 2 s. XII. Kam. 53 sec. X I I Aus Brnx. 207.8 ist iu Anal. Boll. 11 2Vv9 ein prologus zur passici abgedruckt. Siehe Flodoard. IX. 2; Petr. de N. IV 157. 14. A p o l l o n i a , ,,filia Apollonii senatoria Romanorum'". Siehe AS. II 280.1 ; mss. Par. 1148 s. XV (acta compenti), Brüx. 7917 f. 7 4 - l i XIV, 3391—9 f. Uli (fragni, sec. XV); Wins. 3 f. 122—4. Vergi. Apollonia tu. Alexandriae, „filia Eusebii imperatoris Graecoruit". Euseb. li. e. VI 41 7: acta lat. ms. Brüx. 7917 f. (55—74 s. XIV ine. Sancta Apollonia unica exfitit filia Eusebii . . .; Petr. de Nat, III Hl7. 15. A p o l l o u i u s ; a) acta armen, vulgata a pp. Mechitaristis. Veuetiis 1874. Translation of the acts bv Conybeare in „tlie Guardian" (->'„ 1893). Deutsche Übersetzung von A. Harnack in seiner Untersuchung. 1893. b) passio graeca, ..¡ICQTVQIOV TOV ày'UTV x. 2 8 0 - 94

acta gnte.- H ex

cod. Paris, graec, 1219 sec. XI 17

T h . Klette

in „Texte

n. Untersuchungen"

Untersuchung der griechischen

XV-

IG. A u r e a (Chryses), C e n s o r i m i s e t c . nun

Ostiae

bei Mombrit. 1 197.8: passio graeca ine. èv talz ¡¡¡xioni. ,

des.-. jiqÒ xtvrt

xaZicvówv

1897

Akten

{ptityovuQUov

passio KXucòunIh"ick

ìi(t)]r

in ..De Magistris, acta niartyruni ad Ostia Tiberina ( R o m a e 1795. p. 45—(¡5) nach ms. Tanrin. reg. 110: P. de Lagarde. Romani

quae fernntur

col. 5 5 1 — 7 0 ; A S . %

Hippolyt;

omnia graece |». 5 — 1 3 ; Migne !' li 52(1.

IV 757—tM.

(i

Die T e x t e

10

varii-

ren, desgl. die mss. Far. lat. 9 7 4 2 f. 224—3(1 1 2 — 1 4 sec. X L

sec. X l l l

(=

AS

-'sK

l'ai

1 5 4 3 0 i.

I 1749 f. 6 0 — 7 0 s X I ] ; P a r . 54'KÌ.7 i 258 < X I V :

Par. 3 2 7 8 f. 153 sec. X I V (a et, comp.! 17. B a s i l i d e s ,

Cyrillus

etc.

passio

in

AS

li

s

B i b l i o t h . Casin. I floi. 2S3. Vergi. Folgende. 18. B a s i i i s .

Tripus.

Mandali»-

passio in A S

|| 5|n:

Mombrit. I 83.4. Mss. Natu. 53 s. X l l l . Cam.

Par

Bri ix. 7 9 S 4 f. 99.10H s. X 9 8 — 1 0 0 f. 4.5 s, XII. 2 1 1 7 7 — 9 f. 7 — 9 s. X I I J Vergi. Petr. de Nat. V 103. 109

14309 t

II 7.8

K

XII.

1 4 3 0 5 ! 2o5. .-• X V

144 t. 110.7 s. X. n. a

¡1552 t

I17>

Xlll

22S8 t

iS7>

XV

38

A. Urbain.

li), C a e c i l i a . V a l e r i a n u s etc.: passio bei Monibrit. 1 188fi'.; tìur. - - j i ; Bosius, liist. passionis b. Ceciliae; Migne I'. L. 116 col. 163 ff.; griecli. in ras. Far. graec. 1539 f. 74—94 s. XI. Dazu die lat. mss. Par. 1250S f. 62—77 s. V i l i Par. 17002 f. 168- -74 s. XI. M 861 f. 7—21 s. IX. 3 793 f. 219- - 2 8 53ol f. 256—66 5293 f. 171- - 6 5327 f. 19—24 5308 f. 292- -7 X. 5311 II f. 19- -32 11748 f. 74—7 s. XII. 5 365 f. 146- -50 1—9 il. a. 2 18o t. 9737 f. 95- -107 2—6 3 7S9 f. 11753 f. 320- -•29 5296 1) t. 84—99 XI. 15436 f. I6S—72 12606 f. 1 5 2 - 5 Par. 16 735 f. 1 0 5 — 9 Brux. 104 f. 345—0 s. XIT. 17 O07 f. 102—»; s. XII. 9120 f. 84—9 n. a. 453 f. 15—7 9810—14 f. 1 2 9 - 3 8 2319 f. 4 4 - 6 3 206 f. 104—9 5 278 f. 399—406 7461 f. 134—40— >995 f. 108—15 7 482 f. 16'i—72 XIII. s. xm. 7483—61'. 1 7 6 - 8 14 364 t. S4—'.) 1 1550—5 f. 179—82—4 Il 754 f. 138—41 64 f. 244—52 3 817 f. 247—50 7 917 f. 196—202 s. XIV. 3820 f. 180—3 197 f. 194—201 s. XV. 5333 f. 135—48 s. XI V. Ambr. B. 55 Inf. f. 231—8 s. Xt. 5336 f. 96—102 E. 84 Ini". f. 255—9 s . X I I . 5 360 f. 205—15 B. 33 hif.t'. 148 - 5 3 s.XTlI. 11 759 f. 241—5 3 809a f. 203—7 s. XV. Carnot. 144 f. 252—(io \ X. 193 f. 351—61 ' 190 f. 236—240 s. XII. Ganci. 537 f. lo—12 s. XU. N a m . 2 s. XI Y. 15 s. XIII. Vergi, die ac-ta competici, in ras». Par. 810 1. 1 1 7 - 2 0 fe. XIV. Par. 5298 f. V>6—S 9 739 t'. 147—50 3278 in fine -s. XIV. XII. 1087o f. 143 Cam. 229 s. XIII. 753 f. 115 479 f. 145—7 s. XV.

Km Martyrologium •ier ..'hristl. tremein.ie zu Rom

"J9

S. Vincent. Bellov. XII 22.23; De memorabil. muliebr. p. 66 tì'-: Jac. a Vorag. cap. 169; Vicelius c. i l 245; Petr, de Natal. X 96; Beda, Ado etc., Liponian IV 221; Menci. Basii B. Casin. 1 fior., Flodoard. IV 10; litterae Paschalis (Surius - - j, i. Von Studien beachte 1. Laderchio, S. Caeciliae v. m. acta. 2 vol. 4". 1722. 2. de Bossi, Roma sotterranea II. 3. B. Aubé, persécutions 180—249. p. 3 5 2 - 4 1 7 . 4. Roliault de Fleurv, les saints de la messe. I 1 S9"i. 5. F. X. Krauss, R. sott. S. 502 tf. 6. Richemont, Nouvelles etudes. 20. C a e s a r i u s , J u l i a n u s mm. T e r r a c i n a e : a) passio bei Mombrit. I 195—7: Surius ' , , ; AS. I 106 —117 (graec.-lat.) nach ms. Vatic. gr. 160V Migne. P. L. 71, 11 OH—1106. ine. graece: rm xmym Iv m KXavóioc rtjv lavrov /itjTi'oc §iv

RAVTA d f

¡/ovoV

. . . afitjv. — Siehe dazu die Studien von Tilleuiont. mémoires (1696) und Görres im Jahrb.. f. protest. Theol. X (1S84). Noch ist zu verweisen auf Beda, Ado etc. (VIII k. jan. = - 5 , 2 ) ; Vincent. Bellov. XI 115. XII 76.77: Menol. Basil. Flodoard. V 2; Petr. de Nat. II. 2; .lac. a Vor. 136. 37. E u s e b i u s , V i n c e n t i u s . P o n t i a n u s ¡-"'R!: passio AS % V 115. 6. ms. Brüx. lat. I7SH — 4 f. 71 2 's. X . Vergi. mss. Paris, lat. 16734 f. 152—4 s. XII. 11758 t". 160 2 s. XIII. 11759 f. 48. 9 s. XrV. Miracula: AS. V 368—77. ms. Brüx. 1791—4 f. 7 3 - 5 s. X. S. Surius - % = Vincent;. Bellov. FI 119: Lipoman. IV 195== Ado; Petr. de N a t VII 111. AS.

38. E u s e b i u s p r e s b . HI Kid. 7.

Cf. i

vita bei Mombrit. I 258-

mss. Par. lat. 5299 f. 73. 4 s. IX. Par. 5290 h f. 399 | 5310 f. 160. J s. X. 5323 f. 141 s. XIII. 3 789 f . 2 2 6 — S ì . X I . 9 7 4 2 f. 117. Si 5312 f. 158 1 1 4 6 5 1 f. 2 1 5 s. XV. 11.753 f. 106. 7 s. XII. Carn. 144 f. 183. 4 s. X. J 12 606 f. 83 Ambr. B. 55 Inf. f. 69. 70 s. XI. 5 278 f. 161 s. XIII. E . 84 I n f . f. 1 7 9 . 8 0 s. X I I . Vergi, damit den Text in Anal. Boll. II 323. 4. ms. Par. 5274 f. 187 sec. XII; und Ado (XIX k. sept), ms. Par. 3278 f. 220. 127 s. XIV; Petr. de Nat. VII 62. 39. E u s e b i u s VIII 122: AS.

e p i s c . r o m . : S. Lib. ponrif:

Petr. de X a t

A. Drbain.

4S

ili. E u s t a t h i u s i P l a c i d a s ) , T h e o p i . s t e . A g a p m s : R e c e n s i o n e n der passio. 1—44

tiach

ms.

Far. Mazar.;

nach

ms. Medie.; M i g n e

Par.

1154.

s. X I V ;

150(>. 5 2 0

1 0 6 0 s.

.2. A n a l .

P. G.

AS.

Boll.

(sec. X ) ;

683

1)6 — 1 1 2

ex

Ili

(sec. X I I I ) ;

C o i s l . 3 0 6 (sec,

1489,

1526.

Eiu

1555

Mancini

lat.)

mss. gr.

769 sec. X I T I ;

760

ms. Leid.

Penz.

(sec. X I V ) ;

f.

10.

Dazu

1 5 2 1 (sec, X I ) ; 774,

1558

136,

(sec.

XV);

( s t u d i s t o r i c i , L i v o r n o . V I , 1 8 9 7 , p. 3 3 3 mari

ad

fìdem

cod. ms. S. S a l v a t .

11, 2 0

weitverbreiteter

Mombrit. 1 263—7; Gas. I l i

s. X I I :

(graec.

Dazu

XVI).

3. A u g u s t u s et L a u r .

1.23—35

1492, 1515. 1523.

b i s 41). a c t a g r a e c a S . E u s t a t h i 41

VI

105 col. 3 7 6 — 4 1 ! s .

XVI.

mss. Par. 789, 1479. 1607

3 griech.

1. M e t a p l i r a s t . b e i C o m b é f i s , l e c t i t r i u m p l i i

lat. T e x t

Rurius

entspricht AS.

dem

V]

Metaphrasten:

123—35.

Cf.

Bibl.

11. 3 5 1 .

m s s . P a r . 3 8 5 l a t'. 13i). 1 ^ 5 5 7 7 f. 3 — 1 5 / L7 0 0 2 f. 1 2 5 — 9

s.

s.

X. XI

Par.

11759 1.209—12 3 8 0 9 a f. 1 7 3 - 6

B r u x . 1 8 2 0 — 7 f. 7 4 — 8 0

5 2 9 0 f. 1 4 2 - 5 )

9 1 2 0 f.

39—41

5 2 9 3 f. 130

9 2 8 9 1.

71—4

-5

200 f.

5 3 0 8 f. 7 3 . 4 5 3 4 5 t'.

77—82

5 3 6 5 f.

157—60

1 0 8 7 0 f.

56

-65

sec. XII.

7 4 8 3 — 6 f.

1—4

3 7 2 f.

41—7

17 0 0 7 1.

2—6

: M

1 3 7 7 2 1.

88—97

1 6 5 6 6 f.

58—61)

XIII

5336 1

3—7

Nam. ' Gand. Cam.

XV.

15 f. s. X I I I . 2 4 4 f. 9 — 2 4 s. X . 1 9 3 f. 3 3 3 — 7 1 1 4 f. 2 1 9 — 2 4

XIV.

s. X I V .

f. 1 0 2 — 1 1 0 /

1 9 7 1. 1 6 4 — 9

2 3 1 0 f. 1 8 4 — 9 5 3 3 3 1. 2 1 5 4 — 7 3

XIII.

00

1 6 7 3 5 f.

133-41

XII.

1 1 5 5 0 — 5 f. 2 2 4 — 7 3 —8

1 4 9 9 3 f.

IX.

1

4 7 6 8 f.

1 4 3 6 4 1'. 1 9 9 — 2 0 2

s.

97—102

134—6

12 6 0 6 f.

XIV. XV

70—3 Ilo

7 460

2 1 8 8 5 ! 155

1 1 7 5 3 f. 167 - 7 3

s. s,

s.

X. s.

X.

A m b r . E . 6 4 I n f . f . 2 3 5 — 8 s. X I I . B . 3 3 I n f . f . 1 2 1 - 6 s. X I I I .

Min Martyrologinui dev • •lir"«fcl. ».-ipmeimli- zu Rotn.

19

Vergi, mit diesen Texten da.« eliconi, a. Niceta Paplilag. {ine. TOP àoiôijiov tv ai)-Ào(fóoo/~ . .) bei Coiubéfis. lecti triumplii 45—82 e ms. Mazar.; Migne P G 105 col. 3 7 0 - - 4 1 7 ; dazu iris. Par. gr. 1180. :l sec. X. Desgl.: acta metrica bei Varnliagen in d. Zeitschr. f. deutsches Altertum und deutsche Litteratur ISSO. S. 4 —25; Fierville in ,,notices et extraits des mss." tome 31 (1884! p. 64—80; dazu ms. Par. lat. 11341 f. 08—88 s . XII. W e i t e r vergi. Jae. a Vor., leg. aurea cap. 101 ? ti. Vicelius 11 131: l'etr. de Nat. V 22; Menol. Bas. J % ; Flodoanl. Ili V Vincent. Bellov. XI 82. 41. E u t y c h i a n u s e p i s c . r o m . : S. Lib. pontif. n. vergi, acta l'etr. coiupend. in ms. Par. lat. 3278 f. 77 s. XIV; AS ad de Nat. 1 45. 42. E v a r i s t u s e p i s c . r o m . : S. Lib, ponti!'.. AS de Nat. IX 111; Vicelius 11 209.

26

,

Petr.

43- F a b i a n u s e p i s c . r o m . : S. Tib, pontif.; AS 2 0 E u s e b . h. e. VI 39; Mombrit. 1 298; Petr. de N a t II 105; Jac. a Vor. leg. aurea 22, 04; Vicelius II 89: Scbelstrate. ant. eccl. 1 n . 44. F e l i c i t a s c u m V1T f i l i i s : passio lat. bci Mombrit. 1 307: Surius , " 7 : Ruinart, acta sincera p. 72 4: AS Ill 12. 13; Gallandius, bibl. veternm patrinn . . . graeco-Iatma. XIV tomi. I. 073. in ss. Par. 5 299 f. 32—34 5 301 f. 120.7 , 3 779 f. 130. 1 I 5 2 9 6 D f. 70—2 5593 f. 102—4 11.884 f. 45. 140 3789 f. 129. 30 15437 f. 34. 5 n. a. 2 1 79 f. 208. 9 5308 f. 301. 2 5 312 f. 108. 9 5324 f. 188. 9 5600 f. 50—9 9739 f. 3 7 . 8 11753 f. 39—40) Texte u. r n t e r e n c h n n g e n .

IX. X.

XI.

XII.

X. F VI, ».

Par.

f. 1 5 - 1 7 s. X. 1(1802 f 52—0. I ! 1 758 t. 1 3 5 271. t. 30. 1 5 278 f. 1 10 s. XIII. 5280 f 292. 3 5 296 B f. 7 1. 2 5 306 t. Î 58 I 1 I 759 t. 240. 7 s. XIV 3 278 t'. 44. 5 1 14305 f. 214 0 s . XV. Brux. 7 882 I 176. 7 s. XL 98 100 f. 70 7 j 9810—14 f 97 S s. XII. 124011'. 2 4 ( U I

A. Urbain.

5t> 12611 14363 5274 16735 17005 17007 5309 5322 3323

f. f. f. f. f. f. f. f. f.

177. 78 134. 5 140. 1 s. XII. 111. 2 5. 6 109. 10 78—8(1 144. 5 \ s. XIII. 104. 5

Carnot. 144 f. 145—7\ s. X. 193 f. 210.11^ S ' " 190 f. 144 s. XII. 229 s. XIII. 4731 f. 265.6 s. XV Namurc. 15 s. XIII. Cenom. 227 f. 15 s. XII. Ambros. A. 251 Inf. f. 118. 9 s. XIII B. 55 Inf. f. 13. 14 s. XT. Mont, 26 I sec. XIII.

Vergi, dazu die Homilie Gregorii M. in evang. Matth.: Migne, P L / 7 6 col. 1086 ss. (Lipoman. I 155); mss. Brüx. 7482 f. 69—71 s. XIII, Gand. 537 f. 14 s. XII. — Beda, Ado etc. (VI id. jul.), Lipoman. IV 222, ms. Par. 3278 f. 306 s. XIV. — Vinc. Bell. XI 103; Leg. aur. 91; Vicel. II 169; Flod. TM 15. Von Studien seien notiert: 1. Marucchi in Nuova Antologia Ser. III 1886 p. 409 ss. 2. Joseph Führer, Ein Beitrag zur Lösung der Felicitasfrage 1890. 3. Karl Künstle, Hagiograph. Studien über die passio Felicitati* cum VII filiis. 1894. 4. -los. Führer, Zur Felicitasfrage. 1894. 45. F e l i x ! e p i s c . r o m . : S. Lib. p o n i ; AS Petr. de Nat, VIII 68.

30

/5 ; Lipom. III;

16. F e l i x II e p i s c . r o m . : a) passio bei Mombrit. I 307. 8. mss. Par. 5299 f. 36. 7 s. IX. 1 1 884 f. 104.5 s. XL 3 801 f. 180 5312 f. 122.3

11 758 f. 70. 1 J 5276 f. 35. 6 s. XIV. 14651 f. 214. 5 s. XV. Brüx. 64 f. 138 s. XL 98—100 f. 109 s. XII. 380—2 f. 133. 4.

16 734 f. 70. 1 17005 f. 65 Garn. 144 f. 158. 9, 193 f. 235 s. X.

Kin Martyrologium der riiri-il. (ieuicinde zu Horn. b) passio: Analect. Bollanti. II 322—4 Namurc. etc.: M o m b r . I I 356. A S % I I 140.1. L a u r e n t i u s : M o m b r i t . 11 50—2, Surius U l s , A S l l ! s . Hippolytus: Mombrit, 11 14.15 (s. oben). Die G r u p p e ist von S u r i u s '« s. XUJ; 5274 f. 115. 9739 f. (Ï3 s. XII; 3278 f. 83 s. X I V : vita fall ai osa in mss. Par. 2277 f. 30—3, 10253 f. 41—3 sec. XIV: acta metrica a. Marbodo: Aligne. P. L. 171 col. 1607—14, wozu mss. Par. 13765 f. 87—94 s. XI. 5129 f. 111—113 s. XI II: acta metrica a. Hildeberto in ms. Par. 16699 f. 125—7 s. XII: acta a. Gregor. Turon.. dazu ms. Par. 17005 f. 100—2 s. XII: Vincent, Bellov. XII 89. 91. 93: Jacob, a. Vor. leg. aur. cap. 117: Vicelius 11 IsS. 9: Lipom. LI 93. IV 188. I 26; Flodoard. V 4: Petr. de Nat. VII 43; Prudentius, perist. II 307—31. Das weitere Material zu Xystus etc. .«. unten (Xyst.us IL), oben zu Alidon etc. und Hippolytus. Von Studien über Laurentius beachte ausser Le Bourgeois, les martvrs de Rome 1 187—275 noch Söderhjelm: 1. Ein englisch-normannisches Gedicht des XII. Jalirh.. 1S88. 2. Das Geheimnis des h. Laurentius. 1890. 3. Die Studie in mémoires de la société ncophil. à Helsingfors I. 1893. 59. L i n u s e p i s c , r o m . : S. Lib. pontif.; Ado 2 3 i 9 ; A S 23 / 9 ; Lipon.ai:. III 55: Vicelius 11 132.3; Flodoard. ! S; Petr. de Nat. VIII 109. 60. L u c i u s e p i s c . r o m . : S. Lib. pontif.: AS Petr. de Xat. III 173: Vincent. Bellov. XII 66.

1 298 ff.;

61. M a r c e l l i n u s , P e t r u s etc.: passio bei Mombrit. II 97; Surius AS 2 (i 1 1 7 1 - 3 . mss. Par. 2026 f. 4. 5 s. IX. 3779 f. 193 - 6 5301 f. 79—82 5310 f. 37—40 M 748 f. 126. 7

Par. 5287 5296 5322 5323 11757

f. f. f. f. f.

22—5 39—41 83—5 69—70 98. 9

s. XIII.

Kill MavfvToloirium '¡er .•!iüe» X. 360 f. 78 - M XI 04 f. 90 s. XII. 9742 f- VI •0 XII. 12461 f. 224 2D7. 8 f. 262. • > XIII 7482 f. 05. t 11550—5 f. 215. 1, s. XI.

1 (5737 f. 87. S 5271 f. 15—17 ' 5278 f. 94- -96 s. XIII 5280 f. 235—37 5284 f. 20—22 Genom. 217 f. 82. 3 s. X I I . ('am.

84 144 190 192

f. f. f. f.

t> 1

216—7. 221) „ 104—6 j 90—2 | 83. 4 i S'

9291 f. 57 i.i. 38(1—2 £ 50. 5 1 Nani. 53 s. XII.

Amlir. P. ¡13 Sup. f 72

L

- X

ii 49 Inf. f. ¡38. | E 84 Inf. f. 91 —3 r A 25 I Inf. f. 9S-C 12;» Inf. f. 8 K! « "

..,

XI1L

Vergl. dazu: acta conipend. iu mss. Par. 10870 i. i!."> 793 f. 100 sec. XII, 11552 f. 11.1 s. X I I I ; acta metr. a. Eginimnli. hei Suriiis AS 1 174 -6, mss. Par. 14143 I. (in s. IX, 5310 f. 4 0 - 8 s. X, 12006 f. 41 2 s. X U ; Carmen a. ¡»aniaso in Migne P. L. 13 col. 390—9: Lipoman. IV 17!: Vincni!. Beiloy. XIII 74. 75; Jac. a. Vor. leg. anr. 79: Flodoard VI 1 v Petr. de Nat. V 74; Fraustatio a. Einhard« bei Surius 62. M a r c e l l i n u s episc. r o m . (296- 304>: S. L i k pontil;; AS -'V4; Petr. de Nat. I V 89: Jac. a Vor. 6 » ; Viceliu* Ii Mo. 63. M a r c e l l a s episc., C i r i a c u s , äisiuiiiu*.. ¡,ur s. XI. 15436 f. 178 ;;779 f. 86—90 17002 f. 178 5307 f. 1—5 s. X. 5324 f. 109—75 17626 f. 115—22 1 1758 1'. 102-- 4 s. X11L 5274 f. 119—24 5319 f. 109- - 1 2 :;78S f. 77. 8 5336 f. 119. 20 s. XIV. 5308 f. 410 1 17 56 f. 102-- 4 5312 f. 6—9 J 9741 f. 232- - 8 5318 f. 64—66 14650 f. 4 8 - -54 12602 f. 66—69 s. XII. s. XV. 14651 f. 224- - 7 16734 f. 103 n. a. 2289 f. 100 - 1 0 3 h 1736 f. 75—7 3809 a f. 223. 4 17003 f. 90—92 Bruxell. 64 f. 2 9 - 3 2 17H05 f. 98—100 V s XI 7882 f. 5 2 - 7 17625 f. 107—11 i *' A L 12461 f. 264 - 7 . 144—7] 791 f. 79--85 9 8 - 1 0 0 í. 138 - 4 0 5277 f. 21. I s. 104 f. 262- - 5 5278 f. 152—4. 423 [XII. 9742 f. 118- - 2 2 5296 f. 1 6 7 - 9 J 7461 f. 196. 7 s. XIII. 5296b f. 379—S2 7808 f. 358- - 6 1 s. XIV. 527(1 f. 4—8 XIII. , 581 f. 136- - 9 5271 f. 101—6 s. XV. f 9368 í. 3 1 - 5 5280 f. 55 - 9 Carnot. 144 f. 2 4 - -7, 274. 5 ) 5292 f. 1 4 3 - 6 s.X. 193 f. 368. 9 53111 f. 71 8 150 f. 6 3 - 6 5341 f. 6 4 - 6 6 s. 190 f. 3 7 - 9, 143. 4 } XII. Cenom. 214 f. 101. 9

J

Ambr. B 53 Inf. f. 111 —14\ B E B A

55 Inf. f. 6 0 - 2 /S'AL 84 Inf. f. 31- -4, 166. 7 \ 49 lnf. f. 55—7 » 251 Inf. f. 7—11 s. XIII.

XII.

Vergi. Lib. pontii'.: Marcellus; acta a. Ursione in AS ,6 / t II 9—14, mss. Par. 5371 f. 110—17 s. XIII. Gand. 537 f. 84—6 s. XII. Brüx. 8223 f. 137—42 s. XI, Brüx. 18108 f. 52—5 s. XII;

(•Un Mai'tyrologium der ehristl. Gemeinde zu Rom.

63

acta ex Bernardo Guid., ms. Par. 5406. 7 1'. 23 s. X I V ; acta compend. in rnss. Par. 3278 £ 5 3

s. X I V ,

9739 f. 81. 2 s. X I I .

1087o f. 125 s.

91 s. X V ;

n. a. 2288 f. 89

X I I I 99—102; Jacob, a. Vor. leg. aur. cap. 2o.

Vincent.

XII1. Bell.

110; Vicelins

I!

184 ss.. 74: Flodoard. V I H 1; Petr. de Nat. II S3. 64. M a r c a s

episc. rom.

(336);

S.

Lib. pont.;

AS

* M,:

Petr. de N. I X 33; Vicelius I I 212 f. 65. M a r c u s , bei A d o

Marcellianus:

AS

|s/(i

passio (ex gestis ¡Sebastiani

I V 468, S u r i u s

20 u

P. G. 116 col. 794 ss

Vergi. Vincent. Bellov. X l l 10 ss.; Flodoard. VI.

Siehe Weiteres

bei Sebastianus. 66. M a r i u s , dieser Ihr

passio

Text

Martha,

finden

wir

Audifax,

Abacum:

unter „Valentinus,

ist bei Mombrit. I I

131; Surius bringt

V a l e n t i n i et Asterii, itemque M a r i i etc. mart.yrio; A S mss. Ambr.

Einen

Asterius" sie

l9 ',

Teil

wieder. ".,:

de

II 2 1 0 — 1 9

Ambr. E 84 Inf. f. 34—7 s. X l l

B 53 Inf. f. 134—tí s. X I .

Cenoni.

214 f. 173—5 s. X I I .

B 49 Inf. f. 59. 60 s. X l l . Carn.

144 f. 43—6 s. X.

Par.

204 f. 124—7 s. XU. Brüx. 8550. 1 f. 98—102 s. X. 7S82 f. 60- -2 s. X I . 9119 f. 74. 5 18108 f. 23-

» „ XII.

7482 f. 30. 9290 f. 54-

XIII.

-6

9378 f. 79- - 8 2 Paris. 5299 f. 15—21 5324 f. 175—9

XV. IX. X. XII.

s

XII.

17003 f. 140—2 5269 f. 122

5

5278 f. 43. 4 5280 f 123—6 5292 f. 169—72 5300 f.

41—3

s. X I I I

5341 f. 111 112 5371 f. 117 - 19 5319 f. 168 71 XIV 11756 f. 135 37 / 9741 f. 2 5 4 - 8 s. XV

71

3788 f. 158. 9 5318 f. 104—6

13773 f. 1—5 16736 f. 114 - 1 6

1

12602 f. 69—72 Vergi. Vincent, Bellov. X I I 99; Petr. de Xat. 1] 100. 67. M a r t i n a : passio bei M o m b r . I I I 11—18.

135; Surius •/, ; A S

1

A. L'rbain.

(¡4

Carnot, 144 £ 2- 1U s. X. mss. Brüx. i Cenom. 214 £ 7 12 s. XII. s. X1T. 9810—14 f. 42—44 9119 f. 1—3 •207. 8 f. 16—21 s. XIII. 7917 £ 49. 50 s. XIV. Par. 5341 £ 12- 15 Par. 5318 £ 7. 8 10605 £ 122- —7 10868 £ 21—9 s. XIII. 14364 £ 215- —20 ] 1749 £ 196—202 s. XII. 11756 f. 5 1 - 6 16736 £ 7—10 s. XIV. 5319 £ 1 0 - 14 I 7625 £ 7—20 9741 £ 4 8 - 61 1773 £ 4 - 9 s. XV. 14651) £ 2 - •7 5291 £ 1—5 s. XIII. 5292 £ 1—5 5300 £ 77. 8

j

Vergi, dazu Ado (P. L. 123) '/,, ms. Par. 12613 £ 179 s. XIII; Vincent. Bello f. XII 27—9: Flodoard. IV 9: Petr. de Nat. Il 29. S. auch die inveutio: AS I 18. 967 a. AI il tIliaci es episc.:

Lib. pontif.

68. N e r e u s et A c h i l l e u s : In dieser Gruppe wird das Martyrium von Flavia Domitilla, Plautilla, Petronilla. Felicula: Euphrosyna, Theodora; Nereus, Achilleus; Nicomedes pr.: Eutyches. Victorinus, Maro; Sulpicius, Servilianus berichtet. Vereint sind alle Stücke in der passio graeca, ine. rovg rnv xaXhvixwv

¡laQTVQcov

aihXov^

YQCirpy

. . .

des.

ajreóqf/Tjoat?

. afirjv; gedruckt bei A. Wirth. acta Nerei et Achillei, Lips. 1890 nach Vatic. 866: H. Achelis, acta ss. Nerei etc. (Texte und Unters. XI 2, 18931 nach Vatic. 866, 1286. — Lateinisch findet sich der Text bei Mombr. I 238—41», II 159: Surius >%; AS III 1 — 13. (

. . . des. èrtXsuó&r/

rov ós

ayiov ò ógófiog

IlavXov róv

. . ÀU>)v. Druck bei Thilo, progr. Hai. 1827. 8 nach mss. Par. 1470. 897: Lipsins, acta ap. apocr. I 178—222 nach mss. Par. 1470. S97, 635, 1505, 979. 771, Coisl. 121, Vindob. liisi. gr. 116. Florent. Laur. IX 6, Vatic. 821. Pai. 317, Oxon. DOV. coli. 82. Barocc. 147, Vatoped. 368, Taurin. IV 4; cc/irov

CCXOOTÓXCOV

.

Ehi Martyrologium der - ì-: -il i¡«mem?m.>indt• /.n Horn.

69

Brnx 7! 184 t. 9 3 - 7 s. X. Par. 7)315 f. 39—42 64 s. XI. ? 9739 f, 12—16 9S—100 f. :!. 4 12602 f. 1 :ì(>—9 XI1 s. XII. 9742 f. 8612611 f. 122. 3 117,7,0 5 f . 216. 1 7 xrn. 14363 f. 113. 14 16737 f. 97. 8 380 2 f. 57 - 9 s. XV. 5271 f. 17—20 5)291 t' "i 74 5287 f. 31—34 Arnbr. P I 13Sn|>i>l, f. 75. 6 s. X. 5322 f. 92—4 s. XIII. B 19 Inf. f. 141 - 3 s. XII. 11552 f. 114—16 A 251 Iul'.t'. 100 102s. XIII. 11757 f. 108. 9 E Vi I nf f. 96 - 8 s. XII. Namurc. 53 s. XII. Cenoni. 217 !. Uli. 2 s. XII. Carnot, 144 f. 113—1.6 s. X. Vergi, die acta coinpend. in ins. Par. i 1)87(1 f. 115 s. XII; Vincent. Bellov. XII 69; Jacob, a Vor. leg. aur. 80: Flodoard. VII 2; Petr. de N. V 99. S. auch die inventio: Anal. Boll. 188s j>. 73 ss. 75. P r i s c a v i r g o : passio in AB. Petr. de Nat. II 96. iss. Par. 211.77 f. 1. 2 s. XIII. 7917 f. 50. 1 s. XIV.

Il 184-

Vergi.

Par. 9378 f. 74—9 | s. XV. Brüx. 9741 f. 24s- "»3 )

S. Vicelius II 74. 76. P r o c e s s u s , M a r t i n i a n u s : passio bei Mombr. Il 220; Surius 2i~ ; AS. 2/t I 303. 4; Bibl. Gas. I l i Fior. 2 4 0 - 2. mss. Par. 5299 f. 26—9 s. IX. 3779 f. 222—4 5310 f. 76—8 s. X. 5324 f. 183—6 10864 f. 7 3 - 5 3789 f. 124—7] 11884 f. 145. 6 \ s. XI. 15437 f. 32. 3 I 5274 £ 1 3 8 - 4 0 ] 5312 f. 107. 8 \ s. XII. 9739 l 34—7

Par. 1 I 753 i. 35—7 12611 t'. 172. 3 14303 1'. 133. 4 16734 f. 1(1 17005 1'. 1—3 3800a f. 86—8 5271 f. 28—30 5278 f. 105. 6 5280 f. 285. 6 5296 f. 97. 8 5296 h f. 32—5

s. XII.

s. XIII.

A. U r b a i n .

70

Ambros. B 55 lnf. f. 12. 13 s. XI. Par. 5322 f. 141. 2 XIII. E 84 lnf.f. 115.116s.XII. | 5323 f. 104 A251Inf. f. 117. 118 11758 t. 9. 10 j s. XIII. 3278 f. 34. 5 s. XIV. Brux. 64 f. 122. 3 s. XL ? 14365 f. 243. 4 s. XV. 98—100 £ 55. 6 1 Carn. 144 f. 142—4) s. X. 193 f. 204. 5 / 9742 f. 96. 7 ! s. XII. 192 f. 111. 112 s. XII. 12461 f. 238—40 Namurc. 53 s. XII. Vergi. hier/Ai : acta compend. in ms. Far. 10870 f. 120, 2289 f. 11- 12 s. XV; Vincent. Bellov. X 54; Flodoard. 1 4; Petr. de Nat. VI 40. 77. P t o l e m a e u s , L u c i u s : S. Justin, apol. Il 2; Eusebius, h. e. IV 25; Surius I! ', 10 ; AS. 19;'10; Petr. de Nat. IX 83. 78. E e s t i t u t u s : passio in AS. Petr. de Nat. XI ultimo.

29

ir,

VII 10—13.

Vergi.

79. R u f i n a et S e c u n d a : passio bei Mombr. II 242; Surius AS. I0/7 III 30. 1. mss. Par. 3789 f. 137—9\ g X I 11884 f. 127—9/ 11753 f. 37—9 s. XIL

Brux. 98—loO f. 77. 8 ) g x n 9810—14 f. 19. 20) Carn. 144 f. 144. 5 s. X. Ambr. E 84 lnf. f. 122.3 s. XII.

Vergi. Flodoard. V 3. Ado (P. L. 123 col. 300): mss. Par. 12611 f. 178. 9 s. XII, 3278 f. 47 s. XIV; Petr. de Nat. VI 78; de memor. . . . muliebribus 73. 80. S e b a s t i a n u s , Z o e , T r a n q u i l l i n u s etc.: a) passio a. Ambrosio bei Mombr. II 250—60; Ballerini, Ambr. opp. VI 797 ff.; AS. 2 % II 265—78; Surius mss. Paris. 10861 3779 5301 5571 18311 n. a. 2180

f. f. f. f. f. f.

41—69 s. IX. 96—116 1—29 7—10 s. X. 2-80 106—129

1765 2025 5269 5277 5278 5280 5291

f. f. f. f. f. f. f.

191 — 199 145—164 61—77 54—76 44--46 76—93 121-129

s. XIII.

Kin Martvroiogiam >-itìr liristi, < n:niein Stephano): HI 75—77. Vergl. Vincent. Bellov. XII 25; Jacob, a Vor. leg. aurea 77; Petr. de Nat. V 39: Yicelius II 144; Flodoard. IV Kl; Beda, Ado etc.: VIII kal. jnn ; Menol. Basil. 2 i ! u ; Mombr. II 353. 91. V a l e n t i n u s p r e s b . , zu verbinden mit Marius, Martha etc. (oben 60). Mombr. TI 131; Surius l 4 i 2 ; AS. 14 /, II 756—7, 1! "l II 210 ss. Brüx. 8550—51 f. 98—102 s. X. mss. Par. 04 f. 60—62 s. XI. 12605 1.17—18 ! s. XII. 9119 f. 73—4 s. XII. 13773 f. 1 —5 •207—8 f. 111—3 s. XIII. 5277 f. 97—9 3278 f. 244 s. XIV. 5291 1. 118—9 ! s. XIII. 581 f. 115—6 s. XV. 5292 f. 169—72 ) Carnot. 190 f. 67—8 s. XII. 5289 f. 15—17 s. XIV. 14652 f. 98—102 s. XV. Vergi. Petr. de Nat. Ili 123; Vincent. Bellov. X1J 99; Flodoard. V 9; Beda, Ado etc.: XVI kal. mart. 94a. V i c t o r episc.:

Lib. pont,. Vinc. Bell. XII 6 etc.

K m Martyrolojfium icr «•¡.rutl. Gt-menide zu Rom.

77

95. V i c t o r i i i . A u a t l i o l i a : Verschiedene Versionen. llSurius 9/-.

AS. y;7 I I 667 ss. (Anatholia. Amiax): 2) Anal. Boll. II 157 - 0 0

(Victoria).

Hierzu

mss. Par. 5308 f. 379—81 s. X U . Brüx. 7461 f. 3(11—2 Brüx. 206 f. 15:5—5 s. X I I I .

981o

\

14 f. 47

'

3391—8 f. 67

s"

S s. X V .

31 catalog. codd. hag. Namurc.: cod. 15 sec. XIII. Y e r g l . acta

comp. ras. Par.

755 f.

4 0 - 1 s.

A d o etc.: X k. jan.; Flodoard. I V 17: Surius

XIII:

Beda,

: Pet.r. de Xat.

V I 73, 1 83. 96. Z e p h y r i n u s episc.:

Lib. pont. etc.

F. Archäologische Hilfsmittel. Es

versteht

sich,

dass hier

nur

von

schränkterem Sinne die Rede sein soll, Martyrologien

und

standteil derselben

liturgischen

Büchern

vorweggenommen

Archäologie

nachdem ein

in

schon

wesentlicher

wurde.

Aber

be-

in den

von

Be-

ihrem

unbegrenzten Gebiet soll herangezogen werden, was a priori an eine H i l f e zur Aufhellung der Märtyrergeschichten und sonstiger antiker Kalenderreminiscenzen glauben lässt. zieren

auf

das

altchristliche

Es lässt sich redu-

Begräbniswesen

besonders auf die Cemeterien

und

Denkmäler:

im

allgemeinen,

dahin

gehören

die ältesten Kirchen. Über die Totenbestattuug erinnert.

meine Sitte. wieder auf. mussten

sei hier nur kurz an

Folgendes

I m ersten Jahrhundert war Leichenverbrennung allgeErst im zweiten Jahrhundert kam das Begraben Bei dem Mangel

an allgemeinen

Begräbnisplätzen

diejenigen, welche nicht auf ihrem eigenen Grund und

Boden Grabstätten errichten konnten, geeignete Grundstücke, gewöhnlich

an

den

Landstrassen,

erwerben.

Familienbegräbnisse waren in der Regel gehörigen und Nachkommen

Diese

häufigen

nicht blos für die An-

des Stifters, sondern auch für die

männlichen und weiblichen Freigelassenen und deren Nachkommen bestimmt.

Über die Ausdehnung dieser Friedhöfe sind die ver-

schiedensten Angaben vorhanden (1.0—28000 Geviertfüss). Ebenso mannigfach war

der Schmuck

der Anlagen. Columbarien

und

78

.-Y. U r b a i n .

Sarkophage. Vergi. Friedländer, Sitteng. Roms '' IIL 125 ff. 267 ff. 229. Im '.'>. Jahrhundert hatten Christen und Juden ihre Begräbnisplätze meist im Südosten der Stadt am Aventin. Als erster Cemeterialverwalter (diaconus) wird Calixtus genannt. Näheres de sepulturis hat Bingham in seinen antiquit. eccl. (1708 seqq.) vol. X 1—42 notiert und damit die noch immer wertvollste Grundlage f ü r das Studium des antik-kirchlichen Begräbniswesens geschaffen, in Born richtet sich unsere Aufmerksamkeit zumeist auf die Katakomben, 2—6 km von der Stadt entfernt. Nach den neueren Ausgrabungen beläuft sich deren Gesamtlänge auf etwa 120 deutsche Meilen; und man vermutet, dass ca. 3 Millionen Christen dort nach dem Tode niedergelegt wurden — im Laufe von 3 Jahrhunderten. Stürme, Kriege und Wetter sind darüber hingegangen. Was erhalten blieb, soll jetzt von den Forschern nahezu klargestellt sein. Die Ergebnisse der Ausgrabungen um Rom sind für die Martyrienkunde, nach den bisherigen Mitteilungen wenigstens, nicht so reich wie man erwarten konnte. Indess über viele Funde ist die Diskussion gewisslich nicht geschlossen; und es ist unerlässlich, das reiche litterarische Material, sowie Funde und Fundstätten selbst, über die es entstand, neu zu prüfen und zu werten. Diese Untersuchung selbst kann hier nicht geschehen. Aber aus der reichen Litteratur soll das notiert werden, was als Grundlage zu Einzelstudien dient. Von den älteren Katakombenstudien heben wir hervor: A n t o n B o s i o , ..Roma sotterranea", opera posthuma. Compita, disposta ed accresciuta da G-iov. Severani da S. Severino, nella quale si tratta de S. Cimiteri di Roma, de cubicoli, iscrittioni nuovamente visitati e riconosciuti da Ott. Pico. Publicata da Carlo Abdobrandino. Roma. 1632. fol. max. Dasselbe ist von A r i n g h i lateinisch ediert: Paulus Aringhi Romanus Congreg. orat. Presbyt., Roma subterranea novissima, in qua post Antonium Bosium, Joh. Severanum et celebres aliquot scriptores antiqua christianorum et praecipue martyrum coemeteria, tituli, monumenta, epitaphia. inscriptiones ac nobiliora sanctorum sepiliera illustrantur. et quam plurimae res ecclesiasticae iconibus graphice describuntur et declarantur. Romae 1651. Fol. Tom. L II.; Paris 1659. Fol. Tom. I. II. — Ergänzend tritt zu diesem W e r k Marc/' A n t o n i o B o l d e t t i , Osservazioni . . . 1720. 2 vol.

Ein Martyrologiuin der chnst!. ••(•infindi' zu Horn.

79

— Gleichfalls in Rom erschien von einem Anonymus i G i o v . ß o t t a r i ) : Sculture e pitture sagre dai Cimiteri di Roma — ora nuovamente date in luce colle spiegazioni. 17'->7 54. 3tom. — Danach kann als nennenswerte Arbeit erst wieder gelten von D é s i r é R a o u l - R o c h e t t e : Mémoire sur les antiquités chrétiennes des catacombes. Paris 1836. 8. Zwanzig Jahre später veröffentlichte L o u i s P e r r e t ..aux frais du gouvernement" seine „catacombes de Rome", kostspielige Tafeln und Texte, die unter Aufsicht einer besonderen Commission Ampere. Ingrès. Mérimée. Yitet) hergestellt wurden, fi vols. 185 î —55. — Gleichzeitig begann G i o v a n n i B a t t i s t a de R o s s i sein grossartiges Lebenswerk. Seit Beginn der 60er .Jahre bis zu seinem Tode (f 20. 9. 1894) beherrscht er fast ausschliesslich die Erforschung der heiligen Stätten Roms. Jede seiner grösseren und kleineren Arbeiten umschliesst Material, das mit dem der Märtyrerlegenden in Verbindung zu setzen ist. W i r nennen 1) Inscriptiones christianae urbis antiquiores. I 1861. 11 1888.

Romae septimo saeculo

2) La Roma sotterranea cristiana descritta ed illustrata. I 1864. II 1867. Ili 1877. Dazu ein supplemento per il prof. Oliviero Jozzi. 1897. 3) Piante iconografiche e prospettiche di Roma anteriore al secolo XVI. London. 1879. 4) Musaici cristiani e saggi dei pavimenti delle chiese di Roma anteriori al secolo XV. Tavole . . . con cenni stor. e crit, Roma. 1873. 5) Bulletino di archeologia cristiana.

1863—9.

1S70—94.

6) Einzelne Aufsätze in ..studi e documenti di storia e diritto. Anno 1879 ss. Neben G. B. de Rossi arbeitete mit Erfolg R a f f a e l e G a r r u c c i S. J.: 1) Vetri ornati di figure in oro trovati nei cimiteri dei cristiani primitivi di Roma. Roma. 1858. fol. 2) Monumenti del museo Lateranense. Roma. 1861. 2 voi. 3) Storia della arte cristiana nei primi otto secoli della Chiesa. 1873 seq. T h é o p h i l e R o l l e r (evang. Geistlicher zu Rom und Neapel) schrieb „Les catacombes de Rome, histoire de l'art et des croyances religieuses pendant les premiers siècles du christianisme.

80

A. Urbain.

Paris. 2vols. 1881. Kollers Ausführungen lösemiichtdas Versprechen des Buchtitels ein, aber verdienen wohl Beachtung. Von anderen neueren Forschern seien einstweilen genannt O r a z i o M a r u c c h i , P. G e r m a n o , S t e v e n s o n , G r i s a r . A r m e l l i n i , C r o s t a r o s a , J o s . W i l p e r t . B o h a u l t de F l e u r y . Abgesehen von grösseren Arbeiten sind ihre Studien erschienen in den Zeitschriften „ N u o v o b u l l e t i n o di a r c h e o l o g i a c r i s t i a n a " (seit 1895); „ R ö m i s c h e Q u a r t a l s c h r i f t , ' • (seit 1887); , . S t u d i e d o c u m e n t i di s t o r i a e d i r i t t o " (seit 1879); seltener in der „ R e v u e d ' a r c h e o l o g i e " (seit 1844); „ M é l a n g e s d' A r c h e o l o g i e et d ' h i s t o i r e (seit 1881); „ R e v u e de l ' a r t c h r é t i e n (seit 1857); „ B u l l e t i n o del la c o m m i s s i o n e a r c h e o l o g i c a m u n i c i p a l e " (seit 1872) etc. Siehe ausserdem: Desbassayns de Richemont, Nouvelles études sur les catacombes de Rome. Paris. 1870. — Ferner: F. X. Kraus, Roma sotterranea. - 1879. — F. Becker, die Inschriften der römischen Coemeterien. Gera. 1878. — K. Rönueke, B-oms christl. Kat. Leipzig. 1886. L. Borsari, Topografia di Roma antica. Milano 1897. A. Schneider, d. alte Rom. Entwicklung seines Grundrisses und Geschichte seiner Bauten. Leipzig. 1896. Zur annähernd gründlich-historischen Würdigung der zahllosen Denkmäler und heiligen Trümmer in und um Rom, welche an die Namen von christlichen Märtyrern der ersten Jahrhunderte erinnern, bedarf es vorweg einer möglichst, ausgedehnten Kenntnis von dem, was im Laufe der Zeiten das Interesse der Römer und vielleicht mehr noch der Pilger nach den heiligen Stätten an dieselben zumeist fesselte und ihr Auge beschäftigte. Das Studium dieser Frage zerteilt sich naturgemäss nach zwei Hauptperioden: 1) Die Zeit gelehrter Forschung seit dem XVI. Jahrhundert (Bosio) bis in die Neuzeit. Vergi, die Litteratur oben. S. auch de Rossi, La Roma sott. I 1—82; Th. Roller, les catacombes de R. 1. 2) Die Zeit bis zum XVI. Jahrhundert. Dieser letztere Abschnitt ist ungleich wichtiger für unsere Zwecke. Die litterarische Kunde über ihn verdanken wir de Bossi. S. seine „inscriptiones" II (1888) pag. 1—479: „series codicum, in quibus veteres inscriptiones christianae praesertim urbis Romae sive solae sive ethnicis admixtae descriptae sunt ante seculum XVI" a) codices usque ad secul. XII: pag. 1 —298. b) codd. nsque ad sec. XVI: pag. 299—479). Zur Orientierung dienen 12

Ein „Mnrtyrolosrium orta pia (in der Villa Patria). Die neueren Forschungen scheinen für ein hohes Alter zu zeugen. Vergi, de Rossi, bull. Iii 24, VI 32; 11 80, 95, III 11. 49—53; V 71. 19. Via Tilmrtina (Bosio III 397—412; : Hier ist zunächst das eem. H i p p o l y t e , im mart. Hier, nur einmal genannt, zum XIII. k. jul. Siehe die Beschreibung von de Rossi im bullet. 1882 p- 9—76: Il cimitero di S. Ippolito presso la via Tiburtina e la sua principale cripta storica ora dissepolta (distinzione del cim. di lpp. da quello di Ciriaca!;. Vorher brachte er schon (bullet. 1881 p. 26 ss.) das Elogio Damasiano del celebre Ippolito

E;n Mart/vrologium ,¡.»1- ebrsti. lieiuemde zu Rom.

89

martire sepolto presso la via Tiburtma und verglich es mit dem Carmen des Prudentius. Die Damasiauische Inschrift lautet: In sco nypolito martvrae Presbiter ornavit renovans vicencius nitro Hypolitus fertur p merent cum iussa ryranni Prbst in scisma semp mansisse nevati Tempore quo gladius seeuit pia viscera matris Devotus //)(, peteret cum regna pioniui Quaesisset populus ubinatn procederi- possit Catholicam dixisset tidem sequerentur ut omnes Sic ut meruit eontessus martyr ut eet aS Haec audita refert damus probat omnia yp^ Über die „iscrizione storica dei tempi di Darnaso papa nel cimit. di S. Ippolito" handelt de Rossi im bullet. 1883 p. 60. Aus den ..inscript, christ. 1" sind die No. 15. 109. 289. 290. 310. 345. 386 zu notieren. 20. Dicht neben S. Hippolyt liegt das cim. C y r i a c a e , später S. L a u r e n t i i benannt, einer der bedeutendsten Friedhöfe bei Rom in alter Zeit, im vielgenannten „ager Y eranus - '. Im mart. Hier, ist er 4—5 mal ausdrücklich genannt: Vili. kal. mart. (Concordia); 11 non. aug. (Crescentio. -histinusi; III1 id. aug. (Laurentius); XI, X kal. sept. ,Abundius. Innocentius etc.). Eine bunte Legende knüpft sich an seine (>räber. Von den Studien darüber seien hier erwähnt: de Rossi, scoperte nell' agro Verano (bull. 1876 p. 16 ss.); id.. L' epitafio metrico del papa Zosimo sepolto in S. Lorenzo neli agro Yennio (bullet. 1881 p. 93 ss.): Enr. Stevenson, Cubicolo con graffiti storici nel cimitero di Ciriaca (nuov. bull. 1895 p. 74 ss.\ Auf' dem ager Veranus erhoben sich früh vier, auch hier erwähnenswerte Kirchen, davon zwei unter dem Namen des h. Laurentius: ai Basilica s. Laurentii ad corpus, nach Liber pont. (1 181) von Silvester. S. note 84 von Duchesne. Vergi, auch Lib. pont.: Xystus 111: de Rossi, scoperte nella basilica di 8. Lorenzo nell' agro Verano (bull. 1864 No. 5); id.: le due basiliche di S. Lorenzo nell' agro Verano (ibid. 1864 No. 6); id.: Dello scavo fatto nel! antica basilica di 8. Lorenzo per collocare il sepolcro di Pio IX, e dei papi quivi depositi nel secolo quinto (bullet. 1881 p. 86 ss.), b; Basilica b. Laurentii „maior". S. Lib.

90

A. ü r b a i n .

pont.: Xystus III. „fecit basilicam s. Laurentio"; die Bezeichnung „maior" in den Itinerarien des VII. sec. Vergi, de Rossi, bull. 1864 p. 41; 1876 ]i. 72. 73. — In der Nähe war ein monasterium ad S. Laurentium. nach Lib. pont. von Hilarius I. (461—8) gestiftet. S. daselbst notes 8. 10 von Duchesne. c) Basilica Agapiti, von der wir auch nur durch Lib. pontif. wissen: Felix III. (483—921. „hic fecit basilicam s. Agapiti iuxta basilicam s. Laurentii martyris"'. Die Jtinerarien itin. Salisb., Epit. de loc. ss., Malm, bestätigen ihre Existenz, ohne genauere Angabe ihres Platzes. Letzterer ist noch nicht bekannt geworden, d ) Basilica s. Stephani — angeblich von Simplicius (Lib. pont.). Die „vita Adriani" berichtet, „corpus Leonis episc. et mart." sei darin gewesen. Vergi, de Rossi, 11 monumento d' un ignoto S. Leone, vescovo e martire, nell' agro Verano (bull. 1S64 No. 7). Es sind Fragmente gefunden worden. Übrigens hält de Rossi auf Grund von Inschriften die Kirche für älter als Simplicius (468—483).') 21. „ V i a T i b n r t i n a m i l l i a r i o V i l l i 0 " ist das Grab der Symphorosa et VII germani fmart. Hieron.: V. kal. jul., XV. kal. aug.). Cf. Enr. Stevenson (bullet, 1878 p. 75 ss.), La basilica doppia di S. Sinforosa e dei sette suoi figliuoli scoperta al nono miglio della v. Tiburtina; id. in „Gli studi in Italia" I. 187S; id., La basilica di S. Sinforosa sulla v. Tiburtina nel medio evo (studi e documenti di storia e diritto 1880 p. 105—112). 22. W i r erwähnen hier auch das Grab eines Vincentius, das sich nach mart. Hieron., cod. B.. v i a T i b u r t i n a m i l l . X V I I I 0 , nach cod. W.: XVIIII 0 befand. 23. Von den Gräbern und cemeteria an der via P r a e n e s t i n a ist nichts Genaueres bekannt geworden. In der Nähe Roms war offenbar kein christlicher Friedhof. Das mart. Hier, verzeichnet Gräber via Praenestina mill. XII 0 (VI. id. jul.), dies in unklarem Zusammenhang; mill. XXII 0 (cod. B. ad VIII. kal. sept.: Quintini); XXX 0 (codd. B. W . ad kal. aug.: Secundinus, Donatala etc.). Bei Nachgrabungen unter Boldetti stiess man auf eine Kapelle ohne Inschriften. Nach der Legende soll Exuperantius presb. 1) Von Inschriften (inscript, ehr. I) ans cym. Cyriaca sind zu prüfen Nr. 20. 21. 23. 24. 27; 50. 70. 79. 85. 95. 134; 154. 252. 287. 304. 312. 322. 325. 348. 374. 375. 378. 385. 429. 434. 443. 474. 488. — ex agro V e r a n o : 80. (150). 156. 260. (207). (1140). 279. 283. (292). 295. 297. (336). (337). 351. (354). 387. (394). 405. 471. 482. (485).

Kin Martyi'ologium der

>tl, (ìcnit'indi

u Rom

91

Blutzeugen in einem Arenariuui an der v. praen. begraben haben. Auch spricht Gregor d. (ir. von einer Kirrhe des Märtyrers Januarius an d. Strasse nach Praeneste (diaioü. Lib. IV 26). Vergi. Bosio, Lib. III c. 36. 24. Von Rom aus die via L a v i c a n a betretend (Bosio III 313—396), finden wir im IV. Jahrh. „ad cel i o m o n t e " icod. Bern, des mart. Hier.: VI. id. nov.l, ..in c o n i i t a t u m " idepos. mart. des röm. Chronogr. v. .1. •554) eine Stätte der Verehrung f ü r die ss. Quattuor Coronati, hu Jahre 595 zeichnet im Coneil zu Rom ein Fortunatus, „presbyter ss. (juat-uor Coronatorum". Nach Lib. pontif. (I 324) Honorius (625—63s ì „fecit (restaurierte?! ecclesiam beatorum martyrum Quattuor Coronatorum. quem et dedicavit et donum optulit". Von Leo IV. (847—855) wurde sie völlig restauriert und 841 d. Reliquien nach der Basilika gebracht, um sie unter dem Hochaltar der Kirche beizusetzen; von Robert Guiscard (1085) wurde die Kirche verbrannt, von Paschalis 11. (1099—1118) kleiner neu gebaut : doch ist der alte Plan noch sichtbar. Die ganze Tradition ist behandelt von de Rossi im Bullet. 1879 p. 45—9. 17—43: Le- «auti du cimeticre de Commodille. Texte u. Untersuchungen. X. F. VI, ;i. 7

98

A. I rbain.

(oben No. 63) werden Cyriacus etc. VI. id. aug. von Lucina und Marcellus „in praedium via Ostensi VII 0 " gebracht, ..ubi requiescuut in sarcophagis lapideis, cjuos manu sua recondidit Lucina'' (AS. I,;(1 II 369 seq. cap. 21). Die Gebeine der Heiligen wurden unter Paschalis I. nach S. Prassede, unter Sergius II. teilweise nach S. Martino ai Monti gebracht. Wahrscheinlich erneuerte Honorius eine Kirche, die im XII. Jahrh. noch existierte, von Mallins erwähnt (AS. Jim. VII 54). Bosio fand deu Ort i R. s. III 6, 10). S. Boldetti, osservaz. 549; de Rossi. R, sott. I 160. 182, 1 SS; bullet, 1569 p. 68 ss. 49) Nach der visi Ostiensis gehört auch das cem. Zenonis ad s. Anastasium ad Aquas Salvias. Hier wurde Paulus nach der Tradition enthauptet und die mm. Zeno, Anastasius etc. unter Diocletian bestattet — ad guttam iugiter manantem? Nach der eivitas Ostiensis verweisen 6 Heiligentage des mart. Hier. — Die Ausgrabungen in der Stadt ergaben keinen christlichen Bau. Doch nennen wir 2 Kirchen: Unter Silvester (nach Lib. pout.) „fecit Oonstantinus basilicam in civitate Hostia, juxta portum urbis Romae, beatorum apostolorum Petri et Pauli et Johannis Bapt/istae'1. — Basilica s. Aureae in Hostis — nach Lib. pont, von Sergius ¡687—701) repariert. Dazu bemerkt Duchesne: (die remonte pour sa construction actuelle à la flu du XV. siècle (Nibby, Dintorni II 451), mais ses origines les plus anciennes atteignent le temps des persécutions. Elle s' élève en effet sur 1' emplacement du cimetière où furent enterrés avec la sainte titulaire plusieurs martyrs d' Ostie (AS. Aug. IV 760). 50) Via Portueiisis (Bosio II, 118—144) mit dem grösseren c e m e t . P o n t i a n i ad u r s u t n p i l e a t u m — oder ss. A b d o n et S e n n e n ; .s. A n a s t a s i i p a p a e ; s. I n n o c e n t i i p a p a e . Nach der Überlieferung wurden hier die mm. Pumenius, Milex, Pollio, Abdon u. Sennen beigesetzt. S. mart. Hier.: IUI., III. kal. aug., V. non. oct. (kal. dee.), UH. non. dee. — Lib. pont.: Anastasius. — Itiner. Salzburg. — Inscript. ehr. 1 No. 499. 51) Milliario I I I 0 : C e m e t . „ad i n s a l a t o s " — J u l i i , F e l i c i s ? Deren Identität ist nicht gesichert, aber wahrscheinlich. Siehe de Rossi, R. sott. I 131, bullet. 1878 p. 46; Duchesne, Lib. pontif. I Introduci, p. CXXIIT. 52) Milliario V": C e m e t . G e n e r o s a e s u p e r P h i l i p p i . Dazu (le Rossi (bullet. ] S6S No. 2): Scoperta d' un cimitero

ir.ii! Martyr.Moiriuft

i.r:-tL (->( tacimi.' ..: ¡(on

cristiano nel bosco sacro degli Arvali al ipiintu miglio fuori della p o r t a portuense; id. (bull. 1s74 p. 118 ss. Scoperte nel cimitero di Generosa presso il bosco degli A n a l i : id. su La Buina sott. III p. 647—97. Vielleicht deckt wich danni 53Ì das Grab von Simplicio* et Faustiiuts. die nach ihrer passio (oben No. 82 t ..iuxta. locum qui dicitur Sex tus Philippi 1 ' begraben worden (IV. kal. a u g . n a c h mari. Hier. ;codd. B. W.): milliario VI 0 . Eine Grabschrift i« s. Maria Maggiore, die aus dem J a h r e 682 sein soll, lautet: Martyre.- Simpliciu- et Faustinus qui passi sunt in flunien Tiberc (.( posili S U B I in eimiterium Generöses super Filippi (Aringhi 11 2»»'. Vergi. Kraus (R. s. S. 520—528) über das Ceni, super l'hilippi. 54) Nach P o r t o u r b i s R o m a » selbst verweisen etwa 15, zum Teil unsichere A n g a b e n des inart. i iier. l ' b e r die christlichen Denkmäler der Stadt Port.) handelt de Kos.si im Bull. 1866 No. 3. 12; 1868 No. 3. 6. liier ist zu beachten der Artikel: dei sepolcri e della basilica dei martiri Eutropio. Bonos» e Zosima: . . di s. I p p o l i t o e dei martiri Taurino ed Ercolano. — Mart. Hier.: id. jul. resp. XI. kal. sept., no» sept. 55) An der via A u r é l i a (ßosio II I0!l—117' liegt der Stadtteil regio XIVa, den wir hier übergehen .Milliario II1' ist das c e m e t e r . P a n c r a t i i . in dem Symmachus (¡'.(^ 514) nach Lib. pontif. „fecit- basilicani s. Panerati'" Honurius ..iécit bacilicaia b. P a n c r a t i o m a r t j r i via Aurelia milliario II" a solo''. — eine Restauration, von der es in den Itinerarien des VU. sec. heisst: „formosa ecclesia via Aurélia, quam .-. Honorìns p a p a m a g n a ex p a r t e reaedifìcavit'\ 6. dazu die Inschrift,: inscr. >•])!'. II 24, 156. — Duchesne bemerkt (Lib. pont. 1 262 note :!1): ..Le lieu f u t consacré, dès le temps des persécutions, par le tombeau du martyr P.. qui d' après la passion AS. Mai Ili 21.) fut 304. Il est possible qif une petite église se soit élevee dès le IV1' siècle au-dessus du cimetière où il rtvut la sépulture, mais nous n' avons de cela aucun indice - '. .,!,' église de Svmmaque f u t confiée, comme succursale cimiteriale, aux prêtres du titre de Saint-Chrysogone, dans le Tianstévcre". Sie existiert noch. ..Dès le temps de la guerre g o t h i q u e Procop.. bell. goth. I 1.8) la p o r t a Aurelia prit le nom de porte Saint-Pancrace, qu'elle conserve encore'. Vergi, de Rossi. R. sott. III 522; lnscr. ehr. I No. 971. 977. 388.

100

A. U r b a i n .

06) Milliario 11° liegt noch ein zweites grösseres C e m e t . : s. L u c i n a e — oder ss. P r o c e s s i et M a r t i n i a n i ; s. A g a t h a e a d G i r u l u m . Boldetti glaubte einen dreifachen Zugang entdeckt zu haben. Doch bestehen jetzt starke Zweifel über die Lage des Cemet. Dort baut Symmachus (Lib. pont.) ..in fundum Lardarium" eine basilica s. Agathae mart, Über „casa Lardaria" s. Archivio Rom. III 156. Die Kirche glaubte Bosio gefunden zu haben. Stevenson bezweifelt es. — Vergl. im mart. Hier, die Daten U II. id. maj., II. kal. jun., VI. non. jul. — Jnscript. ehr. I No. 2. 3. 7. 251. 306. 373. 392. 450. 451. — 57) Milliario III" befindet sich c e m e t . C a l e p o d i i — oder cein. s. C a l l i s t i v i a A u r e l i a (cf. v. Appiai; s. J n I i i via A u r e l i a (cf. v. Portuensis), im mart. Hier.: II. id. apr. (Julii episc.) u. II. id. oct. Calisti) genannt. Dort soll Papst Julius eine von den 5 Kirchen gebaut haben, die seinen Namen trugen (Lib. pontif), unweit einer anderen im Transtiberinischen Gebiet ..juxta Oallistum". Letztere nahm danach den Namen des Callist und trug im Vll. sec. den der Maria (Lib. locc. ss.l Über das cemet. Calepodii s. Boldetti. Osservazioni p. 539; de ßossi. L'oma s. J 105, 185: Hüllet, 1 SSL p. Hlö. Vergl. auch das ,,esame archcologico e critico della storia di s. Callisto narrata nel libro nono dei Filosofumeni" (bull. 1860 No. 1. 2. 5. 6.1. 58) Nach Lib. pont. soll via Aurelia auch Felix I. begraben sein, eine Angabe, die aligemein als Confusion des Bischofs mit einem anderen Märtyrer gleichen Namens gilt. Felix II. liess (Lib. pont.i eine Basilica in via Aurelia bauen; ..in eadem ecclesia emit agrum circa locum yuod obtulit ecclesiae quam fecit". Von der Kirche sind keine Spuren gefunden. Jedenfalls war eine bekannte Kultstätte s. Felicis in via Aurelia, zu unterscheiden von anderen via Portuens. u. v. Ostiensis. 59) Weitere Grabstätten notiert mart. Hier.: a) v. Aurelia luill. V": Basilledis, T r i p o l i . . . II. id. jun. ' (cod. B. W. : b) v. Aurelia mill. X l l i l " : Basilledis, Aurisi etc. 1III. id. jun. (cod. Ii); c) v. Aurelia mill. XV" (Colonia): Faustinus, Yivianus etc. V. id. aug. (BA 1) cf. I n s c r i p t . Christ. 1 No. 122. 402 (e cem. Calepodii).

Hin Martyrologium der c m ^ i . > —meny« ?i> Rom.

6(1) Via Cornelia: Hier interessiert zumeist der Vatiean, aus alter Zeit die „ M e m o r i a " l ' e t r i a p o s t o l i et s e p u l t u r a e e p i s c o p o r u m in V a t i c a n o , von de Rossi unter die ..cemeteri minori" gesetzt. — Mart. Hier.: III. kal. jul. S. Lib. pont. : Silvester (I 176). Dazu Ducliesne, note 6!, dei: Plan und die Legende am Ende des Bandes, Die E r k l ä r u n g - des Planes von de Rossi, inscr. ehr. 229 s. Idem ¡bullet. 1867 No. 31. La catedra di s. Pietro nel Vaticano e quella del cemetero Ostriano; Kirsch (R. Q. Schrift II 188S S. 113, IV 1890 S. Ili) fl'. 273 fi'.): Beiträge zur Geschichte der alten Peterskirche : (-¡risar ¡ibid. IX. 1895 S. 237 ff.), die alte Peterskirche und ihre frühesten Ansichten. Beachte auch AS. VII p. 32*- 155*, comment. de basilica s. Petri apost. antiqua in Vaticano. — Inscript. christ. I No. 112. (115). 141. — Über die Grabstätte unter dem Vatican ist noch keine Klarheit gebracht. 61) Via Cornelia, m i l l i a r i o X I I I " : ad N y m p h a s C a t a b a s s i sub arenario werden (passio No. 66) Marius, Abacuc, Audifax enthauptet. Martha „in Nympha". Darauf begräbt Felicitas matrona alle ..in praedio suo1-. Mail. Hier, nennt (cod. Ept. allein!) als ihre Kultstätte via Cornelia miil. XII". (XIII. kal febr.). Boldetti -sah ein Hypogeum. 9 Miglien von der Stadt, als dies Cernei an, fand aber nichts. 62) Via Cornelia m i l l i a r i o X" ..in f u n d o q u i v o c a t u r B u x o ' : ist das Grab von Rufina et Seeunda zu suchen (passio oben No. 79), „in silva'1. Im Mart. Hier. VI. id. ini. nennt cod. B.: mill. Villi» (W.: Uli"). Nach codd. W. E. '(XVJ1. kal. tebr.) wären milliario V i l l i " noch andere Gräber gewesen, in denen Heilige verehrt wurden, doch cod. B widerspricht dem. 63) Via Claudia XX" i s t d a s G r a b A i e x a n d r i e p i s c . (passio 8): „ad fontanam, quae est secus viam pedes duos. a vico Baccatensi 130 pedes . . . ubi est titulus ma moreus . . . supra viam, loco superiori . . . a via pedes Septem, a milliario pedes 75". de Rossi (bull. 1875 p. 142 ss.), Scoperta del cimitero di s. Allessandro vescovo e mart. con parte del suo antico altare a Baccano (Baccanao) sulla via Cassia (-= Claudia). 64) Via Flaminia (Bosio III 573—582): C e m e t . V a l e n t i n i oder s. J u l i i p a p a e, wo Val. (nach passio 66) begraben wurde, V2 Miglie vor der porta Flaminia. Vergi, die Itinerarien. Nach Lib. pont. baute Julius eine ..basilica via Flamminia II" qua-

A. Urbain.

102

appeJlatur \ alenimi", Honorius begann deren Ifenovation (Jtiiiev.) und Theodor ((342—9) beendigte sie: ..fecit et ecelesiam b.Valentino via Flamminea juxta pontem Molbium a solo, quam et ipse dedicavi^. S. Marucchi (R. Q.-Schrift III 1SS9 S. 15 ff. 114 fi'. 305 ff. IUI 149 ff.): Das Coeraeterium u. die Basilika des h. Valentin. — Via Flaminia XXV] 11° (bei Soracte) wurden im c e m e t . s. T h e o d o r a e Abnndins, Abundantius, Mareianus, Johannes u. Theodora selbst beigesetzt. Boldetti darüber p. 577. C-f. mart. Hier. X. kal. sept. Via Cassia XXVILI" (bei Sutri) ist eine Grabstätte, an der man die Gebeine des mart. Felix unter Hadrian beigesetzt glaubt, 65) W i r scliliessen mit einem Hinweis auf „i monumenti antichi cristiani e loro distribuzione geografica nel territorio dei Capenati — porto in mezzo tra i Veienti. i Falisci, il Tevere (de Rossi, bull. 1SSÌÌ n. 115—159).

IL A b t e i l u n g .

Versuch, aus den vorliegenden Handschriften des Martyrolog. Hieronymanuni den wesentlichen Teil eines verlorenen Martyrologium Bomanum vom Anfang des V. Jahrhunderts wiederherzustellen. Es ist ein Versuch. Und der Verfasser desselben ist sich an jedem Kalendertage bewusst, dass er nur unsicher den Inhalt

Namen

1. Petrus . . 2. L i n u s

3. Anacletus . 4. Cletur.

Martyrol. Hieronvm.

VITI' kal. mart. III kal. jul. iX kal. jan.) (X kal. jan.

Catalogus Philocalianns Dauer der daten

25 1 Sl :flllkal.jul. 12 4 12 12 10 3 i;

io

Depositio mart. et depos. episcop.

des alten verlorenen römischen Kaleiirfariiuu herstellen kann. D e n n 1. fehlt jeder A n h a l t s p u n k t f ü r die E itscheiduug der F r a g e , ob und welche nielitrömisehen Heiligen darin einen l'latz h a t t e n —, sodass wir ans von vornherein darauf beschränken, n u r eigentlich römische Heilige a u f z u f ü h r e n . 1 »abei werden wir dem V o r w u r f der Inkonsequenz k a u m eutge leu. Bei vielen Heiligen ist garnicht zu sagen, ob nichi etwa Keliquien von ihnen in R o m waren nud verehrt wurden. Ausserdem ist schwer festzustellen, wie weit der eigentliche Machtbereich Horns um 450 war. Achelis meint, man müsse ganz M Jieliialieu. doch k a u m den südlichen Teil davon h i n z u n e h m e n : das (jebiet der Sabiner, P i c e n u m , Tuscia and l'mbria gehörten zu Koni, wie d u r c h die A n g a b e der Meilensteine deutlich sei Vielleicht hat er Recht. U n d doch haben wir Bedenken, die A n g a b e n lokaler A r t auf den römischen Kalender als Quelle regelmässig zurückzuführen, zumal sie in E p t . meist fehlen. 2. Bei B e s t i m m u n g der römischen Heiligentage bereitet die Conf'usion und Unsicherheit der vorhandenen Codices Schwierigkeiten und Zweifel g e n u g und lässt n u r auf eine annähernde Lösung der Aufgabe hoffen. Mögen die A n m e r k u n g e n zeigen, dass ich mich mit Unsicherem auch redlich a b g e m ü h t habe. I h r e r besonderen B e d e u t u n g und der reicheren Ü b e r l i e f e r u n g wegen setzen wir im Folgenden eine Tabelle der Bisehofsdaten aus ältester Zeit voran.

Liber pontiiic., ed. Ja

Libev ooiitif..

Liber Felician. ;

Liber Conon.

bei'ositio

HI kal. jul. Vili kal. oct,

Ili kal. jul. Villi kal. oct.

Ili kai. juì. Villi kal. ocr.

Ili id. jul.

irì. ini.

111 iù. juì.

VI kal. maj.

VI kai. maj.

VI kal. mai.

< '•.•nwterium

juxial'etrum in Vaticano. juxtaPetrumin A at:eani'i. juxta Petrnm ili

A. Urbain.

104

Catalogua Philocalianus Dauer der Regentschaft -,

Martyrol. Hieronvm.

Namen

5. Clemens . (!. E v a r e s t u s .

V i l l i k a l . dec. X kal. jan.)

7. A l e x a n d e r

V non. m a j . 7

8. Xystus I. X kal. j a n . ) 114— 124 "• 9. Telespho11 k a l . j u n . ; rusl20—135 V 10. H y g i n u s X kal. jan.) 137—l'!9'. J 11. Pius 1. X kal. jan. 141—155? 12. Anicetus (V id. jul.. X k . j a n . i 155—1.07 13. Soter ( I V i d . febr, ( X k . j a n . i 107—171 14. Eleutherus i V III id. sept.; ;X k . j a n . L71—1 S! »

19. Pontianus 230— 235

id. a u g .

20. Anteros 235-230

i

21. F a b i a n u s 230-250

XIII k a l .

1

3 21

11

3

3

12

3

0

20

4 21

4 . . . . 9 . . . . . . 3

jun.

2

9

2 1iw »'bristl. !ìemeinde ?u Rom.

Liber pontifie., eu. 1 a

L i b e r Felici an.

LiLer ( OROn.

109

Liner iiontsfii*..

! 'enositio

l'emeterium

V II! id. no v. I — v ili id. um v. Aurelia. sep. XVIí kal. dec.) sep. XVII kaì. dec. sep. X V li ka!, dec./ Ill 'id. dec. Ill id, dec. TL Iii. dec. v. A r d e a t i n a . Vili kal. mart

VII! kaì. mart.

Vili kai. mart

V kal. maj.

V kal. ;naj.

\ ka!, mai.

V kal. .ini.

V kai. ini.

N ka I. ¡mif.

VI! kal. jan.

Vii ka:, jan.

VI! kal. ian.

Vili kal. nov.

VIH kal. nov.

Vili kaì. apr.

TI!! i i. apr.

! i ! id. apr.

Ili id. apr.

v Salaria: ciui. Priscillae. in cim. suo ad urs. pileatiim. ciui. ad ursum ¡jiieatum. ^. Tiburtina jnxta Laurentium. v,Salaria: juxta Keiicitatem. v. Salaria: cim. l'riscillae. v Tiburtina: juxta Laurent, apmì Petruin aposto!, ad s. Laureiìt i a h i, juxta Xvstum.

Cyriaoi, Cai, Januariae. Dativi Via Latina in cemet. Apromani: Eugeniae rirg. Die Angabe des Cliristusfestes, welches uui 300 in Gallien entstand, ist in der obigen Form der deposit, mart, des röm. Clironogr. von 354 entnommen. Damals wurde es also in Koni gefeiert. Ein genauerer Zeitpunkt für seine Aufnahme in den Kalender ist nicht festzustellen. Jedenfalls stand es im 5. Jalirh. mart. Hier, entstammen; [ " enthalten Ungewisses. Beide Klammern behalten diese Bedeutung während der kalendarischen L'ntersuchung.

Ilo

A. U r b a i n .

in allen abendländischen Kalendern. Kai. carth.: ,,V1II kal. jan. Domini nostri Jesu Christi, filii Dei". Vergi. Lib. comitis, Polemius Silvius, Sacram. Leon. etc. Die Handschriften des mart. Hier. (B. Laur. W.) stellen es in grossen Lettern an die Spitze des Mart.: In Bethleem nativitas Salvatoris Domini nostri Jesu Christi secundum carnem; Ept. abgekürzt: nativ. Domini nostri. Der Compilator scheint also seine Form nicht aus dem Kai. rom. entlehnt zu haben, obgleich er gleich hinterher römische Heilige registriert: ,,et Rome. Jovini etc." Die folgende Namenreihe ist ohne Ortsangabe. Basilei fehlt in codd. B. Laur. Rieh, und ist bei E p t . W . zwischen „Victorianae" u. Pastoris eingeschaltet E')- Doch in der Meinung bei B. und Laur. hier eine Lücke constatieren zu dürfen, deren Annahme durch W. gerechtfertigt ist, nehmen wir Basileus mit Jovinus zusammen. Zwar wissen wir nicht, wer sie waren, noch ob sie als Märtyrer verehrt wurden. Eine Passio fehlt.') Aber in der passio Stephani episc. begräbt Tertullinus die Kleriker Bonus, Faustus, Maurus. Primitivus, Calumniosus, Joannes, Exuperantius, Cyrillus, Honoratus, welche „iuxta formani aquaediictus" enthauptet wurden, „iuxta corpora Jovini et Basilei via Latina". Ihr Grab ist nicht etwa bei dem des Tertullinus: v. Latina milliario 11° zu suchen, sondern in weiterer Enrfernung von der Stadt. Die Jtinerarien im VII. sec. erwähnen sie nicht. — Dass Pastor (nach Lib. pontif. der Vater des Xystus 1., nach acta Pudentianae der Bruder Pii papae) zwischen beiden genannt wird, mag gut begründet sein. Es sei darauf hingewiesen, dass in derselben passio Stephani vom „titulus Pastoris !; die Rede ist, wo Steph. den Jsemesius tauft (cap. 3) ; sonst ist der titulus erwähnt in der passio Secundiani et Marcelliani 'AS. '/ß 1 34 cap. 3: Timotheus presbyter de titulo Pastoris) sowie in der passio Pudentianae: Pudens constituiert, einen Titulus „nomine nostro" . . in loco „Vicus Patricii". Auch notieren wir aus der passio Hippolyti, Adriae etc. (bei Surius XH 63 cap. 8), dass Eusebius und Marcellus ad Petram sceleratam iuxta amphifheatrum ad lacum Pastoris enthauptet werden. Märtyrer ist Pastor nie genannt. E r erscheint in der passio Cyrini ¡oben 3'2) und begräbt den Cyrillus ..in 1) A d o , Y7 n o n . m a r t . : „Romae via L a t i n a , ss. m m . J o v i n i et Basilei, q u i passi s u n t sub G a l l i e n o et V a l e r i a n o i m p e r a t o r i b u s " .

Ein Ma,rfviMloH'iuin 'ior .•! ;•••!!.

< »>tv.

>!•'.•, bringen; weshalb er ihn kurzer Hand fortliess. So finde! sich der seltene Fall, dass Ept. hier mit Wiss. übereinstimmt, .ledenfalls scheint der Text in B. und Laur. durchaus echt sei« sein. Letzteren folgen auch wir, wenn auch ungewiss ob Ill.i oder III kal. jan. der ursprünglich richtige Tag ist,, doch mit Neigung zum ersteren. Florus verzeichnet III k a l rnart.: Romae via Aurelia uat. s. Felicis Episcopi et .Martyris. — Wesentlicher, doch ungelöst ist die Lokalfrage. Cim. Calisti vis Aurelia - cim. Calepodii 1 oder via Appia? cod. Lauresh. und Depos. episc. sagen mir „cim. Calisti" und deuten nach via Appia. Dagegen nennt Lib. pont, die via Aurelia. Desgleichen glaubte man im VU. sec. die Gräber der beiden Feîix il. 11, in via Aurelia zu sehen. Itin. Salisb.: „pervenies eadem via (Aurelia) ad sanctos pontifices et martyres duos Felices". Not. Malm.: „in tertia ecciesia; Felices duo". Liber loc. ss. nennt ebenda nur einen Felix neben Callistus. Duchesne folgt de Rossi (Roma sott. II 98. 1041 in der Ansicht, dass „c'est par une confusion entre le pape Félix et un saint homonyme que son tombeau est indiqué sur la voie Aurélienne; en réalité ce pape fut enterré, avec ses prédécesseurs, dans le cimetière de Calliste". Das ist allerdings wahrscheinlich, obwohl weder hier noch dort die Ausgrabungen irgend etwas ergeben haben, das seinen Namen trägt. Übrigens scheint mir die Vermutung von Duch., in den codd. B. Lauresh. unter FIT kal. jan. in „Appiani" das „via Appia" erkennen zu dürfen, im Context, garzu erzwungen, jedenfalls belanglos. - Die überlieferte 8*

116

A. Urbain.

Legende nennt den Bisohof F. nicht. Zu Rom wiederholen I U I kal. B. Laur. den Namen Primiani, welcher vorher schon von B. Laur. Ept. W. zu Africa genannt war. E r ist jedenfalls kein römischer Heiliger. II k a l . j a n . Via Salaria in cimet. Jordanorum: V I I virginum Saturninae, Hilarinae, Dominandae, Rogatae, Serotinae, Paulinae, Donatae. — in cimet. Priscillae depositio Silvestri episc. Für die V I I virgmes in via Salaria, bekannt aus Lib. loc. ss. und Notit. Malmesb., ist cod. Ept. offenbar unsere älteste Quelle. B., W., Lauresh. haben ihre Namen auch, aber zusammenhanglos. Uber die Verwirrung dieser mss. berichtet Duchesne (AS. Nov. I I p. X L V ) mit überzeugender Auflösung. Den Ort „via Salaria in eim. Jord." giebt nur cod. Lauresh., den die Itinerarien des VII. Jahrh. bestätigen. Itin. Salisb.: via Salaria nova pervenies „ad speluncam ubi s. Hilaria martyr". Not. Malm.: „in altera basilica (rechts) . . sanctae V I I virgines Saturina etc.", neben drei der Y11 germani. Söhnen der Felicitas: Alexander, Vitalis. Martialis. Vergl. Lib. loc. ss. u. oben S. 84, 6. — Eine Geschichte der V I I Jungfrauen existiert nicht. Von ihren Namen kommen in den Legenden nur Paulina und Hilaria vor. Jene in passio Marcellini et l'etri (61) u. passio Hippolyt!. Adriae, Paulinae etc. (51a), doch keine deutet nach via Salaria. Anders Hilaria: in der passio Chrysantlii etc. (26) findet sie mit ihren Söhnen Jason u. Maurus den Tod; letztere werden in cim. Thrasonis, sie selbst „in liorto suo" begraben, wo eine „brevis ecclesia fabricata" ist — via Salaria. Vergl. oben S. 85 8. Die depositio Silvestri im mart. Hier, (von allen Codd.!, sowie von Depos. episc., Sacramentar. Leonian., Lib. Felician., Lib. Cononian. unter I I kal. jan., von catalog. Philoc., Lib. pontif. IIa. unter kal. jan. angegeben. Indess alle Späteren nehmen I I kal.: Comes Hier., sacram. Gregor., Beda, Florus, Ado, Raban., Usuardus. — Das Grab „in cim. Priscillae' - ist nicht durch mart. Hier., aber Depos. episc., Lib. pontif. (I IST), indirekt von Itin. Salisb., Lib. loc. ss., Malmesb. bestätigt. — Vergl. über ihn Lib. pont. u. die vita Silvestri, welche noch mehr zu würdigen ist. kal. j a n . [Via Appia, coronae, milliario a. U. X X X 0 . . . et Martinae ruartyris, item Telemaclii]. B. W . Laur. Ept.: „Roiuae via Appia coronae et milites

Ein Martyrologium der , missdeutet hat. Gleichviel, wir bescheiden uns hiermit, lehnen aber mit Hinweis auf VI id. jul. auch Anatholia ab und meinen, dass sie mit „Felicitas cum VII presb " aus einem (oder 2 ?) fremden Kalender hierher übertragen wurde. W a s die letzteren betrifft, so ist zu beachten, 1) dass sehr früh (Ept. B. W.) aus den VII. im Gegensatz zu VI id. jul., hier presbyteri gemacht sind, 2 ¡ dass von den historischen 7 Heiligen im fremden Kalender nur 5 standen (Felicis, Philippi, Marcialis, Vitalis, Alexandri) mit der Ergänzung „cum aliis VI". Diese Zahl trifft die Sache nicht, was Ept. bemerkte und reflektierend meinte. VI sei aus HI entstanden; er schrieb also in Worten ,,et aliorum trium". Und weil er damit noch nicht das Rechte traf, liess er kurzer Hand den vorletzten Namen

166

A. Urbain.

(Vitalis) fort. Endlich hatte er einen befriedigenden Text hergestellt. V I id. j u l . Via Salaria in cimet. Priscillae: Felicis, Philippi. Via Salaria in cimet. Jordanorum: Martialis, Vitalis, Alexandri. Via Salaria in cimet. Maximi: Silani. Via Appia in cimet. Pretextati: Januarii. Via Cornelia milliario V i l l i 0 : Rufinae et Secundae. Via Praenestina milliario X L 0 [in Sabinis;: Anatholiae et Victoriae. Neben einer Reihe von V l i virgines (II kal. jan.) erscheint im mart. Hieron. eine 3fache Reihe von V I I mm. germani (resp. V I I fratres, V I I filii Felicitatis, V I I presbvteri). V l l filii Sympliorosae, Justini et VI discipulorum. Ob man die 7-Zalil von vornherein historisch-verdächtig nennen darf, sei dahingestellt. W i r haben es hier nicht mit der Echtheit der Passiones zu tliun. Jedenfalls sind die acta Felicitatis (44) unabhängig vom obigen Datum, und umgekehrt. V I id. jul. ist zunächst der Gedächtnistag für VII Heilige, die an 4 verschiedenen Orten begraben sind (s. oben). Der Name Felicitatis gehört nicht hierher, wie durch Vergleich der Depos. mart. mit Ept, B. W . und Sacram. Leoniau. deutlich wird. Doch ist sie gewiss frühzeitig durch den Eintiuss der Passio eingeschaltet worden, sehr ungeschickt V I id. jul. Tagszuvor steht sie ..cum V l l presbvteris". aus einem fremden Kalender herübergenommen. Diese Würde der A l l ist durch einen absichtlichen Schreibfehler zu erklären, kann aber auch zu ernsteren Erwägungen anregen; sonst ist sie in alter Zeit nirgend zu finden. Die Grabstätten werden, wie sie von mart. Hier., Depos. mart., Sacram. Leonian. angegeben worden, durch die Itinerarien im VII. Jahrh. bestätigt oder sind von hier entlehnt: Felix, Philippus in ecclesia Silvestri; Martialis, Vitalis, Alexander „qui sunt tres de Septem filiis Felicitatis". Der Text im mart. Hier. (B. W . ) zeigt, dass schon in der Form V Randbemerkungen eines noch frühereu Exemplars in den Text geschoben waren. Über Silanus s. oben: cimet. Maximi. E r lag später mit Felicitas in der Basilica zusammen (Malm.. Lib. loc. ss„ vita Adriani). Januarius, weiter von den übrigen entfernt, in cina. Pretext., foris portam, erhielt hier seine Basilica, wo er ..qui fuit de septem filiis Felicitatis maior natu" (Lib. loc, ss.) neben Urbanus episc., Agapitus etc. liegt (Malm., Top. Eins., vita Adriani). Auch das Datum V I id. jul. hat sich in allen Ivalendarien sicher einge-

Ein Martyrologium der cbristl Geni'.'inrii- zu Rom bürgert, soweit diese für den Occident in Betracht kommen. Leider ist das Kai. carthag. an der Stelle lückenhaft. Weniger zuversichtlich darf man es in den liturgischen Büchern suchen. Es fehlt auffällig im Comes, auch im Sacrarn. Gelas. — Kufina et Secunda sind von Ept. B. W. gut, sonst schlecht bis auf Flor, bezeugt: Man hat für sie eine passio hergestellt, deren Handlung identisch ist mit der in Passio Anatholiae et Yictoriae, die auch beide ..in Sabinis" unter diesem Tage genannt sind. Nur sämtliche Namen sind geändert: Ein Bräutepaar, zugleich Schwestern, von den Bräutigamen verraten, via Flaminia XII ¡1fl festgenommen, erleidet das Martyrium ..in silva in via Cornelia ab u. Roma milliario X° in fundo qui vocatur Buxo" V id. jul. Im 7. Jahrh. stand via Cornelia eine Kirche ..in qua requiescunt sanctae virgines Rufina et Secunda (Lib, loc. ss.. Malm.i. Über Anatholia und Rufina siehe die Anm. zu VII id. jul. Ein sehr alter Text lautete etwa ,.in Sabinis Anatholiae, Yictoriae". wie aus Ept. B. W zu entnehmen ist. Ausserdem war eine sehr frühe Randbemerkung gemacht: Via praenestina milliario XII", leider dann ganz irrig in den Text gebracht. Diese Ortsangabe steht in Beziehung zu der Passio (95), nach der die Grabstätte ..ad locum Sublaqueus" ist, „ab urbe Roma milliario XL1"'. Man erreichte wohl die Grabstätte resp. das Kloster am Sublacus am besten von der via Praenestina aus. Die Miglienzalil ist von der Passio richtiger getroffen; vielleicht stand auch im alten 31. Hier, nicht XI1. sondern XL, was leicht verwechselt werden konnte. Anm. zu V — I U I id. jul.: unter Y id. scheint aus 2 Quellen der Name Roms zu stammen (Ept.). Die ihn begleitenden Gruppen sind keine römischen Heiligen. IUI id. jul. setzt cod. Ept. in Kürze ..Romae Primitivi": B. W. nennen Rom garnicht, aber B.: ..via Praenestina Mediolano Primitivi". Derselbe hatte schon VI id rnediolano et primigano. ganivi. via Praenestiva. miliario XII . . . für diese Thatsache fehlt mir eine befriedigende Deutung. Aber die Mutmassung mag erlaubt sein, dass wir es 1111 id. jedenfalls mit einem Auszug aus dem mailändischen Kalender zu thun haben. Cod. Bern, setzt sehr unvernünftig „via praenestina" hinzu, weil er sich an die verschobene Notiz sub VI id. erinnerte. id. j u l . In portu. in Hiscla: Eutropfae , Zosimae, Bonosae. Ept. B. fügten „sororum" zu. Ob sie wirklich etwas mehr

16S

A. Urbain.

über diese Gruppe wussten als wir, mehr als nichts, ist zweifelhaft. Vielleicht ist sororum aus sorum entstanden. Doch s. die Studien über ihre Gräber und Basilica bei de Rossi im Bullet. 1866, 1868. Yergl. oben die Lokalstudien über Porto. X V I I k a l . aug. In Ostia civitate nat. s. Hilari. Wir nehmen ihn auf als einen der Heiligen aus der Umgebung von Rom, die sicherlich allgemein verehrt wurden. X V k a l . aug. Via Tiburtina milliario V i l l i 0 : Symphorosae. Hier haben wir die „mater V I I germanorum" viae Tiburtinae (Tibur). Vergl. V kal. jul. die Söhne. Die älteren Liturgieen sagen nichts von Symphorosa. In den vorliegenden mss. des mart. Hier, ist die Passio (88) schon benützt, ohne dass sie vorlag; sie war traditionell und schlecht bekannt. Abgesehen vom Datum ist also die concipierte Legende unsere älteste Quelle. In ihr finden wir (passio Sebastiani: 80) zunächst eine Symphorosa als uxor Claudii commentariensis, der Martyr wird und legendarisch jede mögliche A'erbindung eingeht. Doch hier wird sie nur beiläufig genannt. Ob eine litterarische Beziehung zwischen passio Sebastiani und Getulii-Symphorosae (49 + 88) herstellbar ist, hat die Überlieferungsgeschichte zu erweisen. Deutlich und ursprünglich wohl unmittelbar ist der Zusammenhang der acta Getulii etc. (49) mit, der passio Symphorosae selbst (88): Getulius, ihr Gatte, in Gabii zu Hause (via Praenestina), mit seinem Bruder Amantius u. a. auch zu Tibur gemartert. in fundo Capreolis, v. Salaria X X X 0 getötet, wird hier von Symphorosa auf seinem Landgut begraben. Sie selbst will (passio 88) wie ihr Gatte und Schwager als m. sterben und bei Getulius ruhen. Sie wird in den Fluss gestürzt und von ihrem Bruder Eugenius, principalis curiae Tiburtinae, in suburbana eiusdem civitatis begraben; ihre Söhne „in fovea alta proiecti ad V I I Biothanatos", ruhen v. Tiburtina V i l l i u . Hieraus ist schwer zu entnehmen, ob Symph. ihr Grab unmittelbar bei den V I I hatte, wie c-odd. B . W. lesen: cum ipsis posita est. Jedenfalls sind sie vereint worden. Mit den Namen der V I I hat ein naiver B e arbeiter des mart. Hier, sub X V k. aug. eine gröbliche Konfusion angerichtet; er glaubte in den auf Symphorosa folgenden Heiligen dieses Latereulus die Namen der V I I germani erkennen zu müssen. Duchesne hat ihm den Irrtum in deutlicher Auseinandersetzung des Sachverhaltes aufgedeckt (AS. Nov. II p. X L V i Das hat

Ein Martyrolog'ium der christl. (-¡emeinde zu Rom.

169

Achelis (S. 161) übersehen. Es ist ausgemacht, dass nur die V kal. jul. genannten VII von der Legende zu Söhnen der Symphorosa umgedichtet wurden, und dass XV k. aug. ursprünglich lediglich der Sympliorosa galt. Anm. zu XIII — XII kal. aug.: Die Gruppe (XIII k.) Romae Passeriae etc. ist aus bekannten Gründen abzulehnen. — XII kal. aug. veranlasst einige Bemerkungen über Via Salaria in cimet. Priscillae: Praxedis virg. Zögernd würden wir Práxedes hier in den röm. Kalender bringen. (Vergl. Pudentiana: XIIII kal. jun.X Im mart. Hier, findet sie sich nur bei Ept. Rieh., dann auch bei Beda-Ado1). Es ist nicht anzunehmen, dass Bern, den Namen übersehen habe. Im Gegenteil, er hätte dazu sicher eine längere Notiz gebracht. Aber Práxedes fehlte eben im Martyrolog und ist von Ept. eingeschoben gelegentlich eines anderen Arrangements der Heiligen. Als Thatsache ist nur bekannt eine Inschrift des Jahres 491, die vom Titulus Praxedis spricht is. de Rossi, Bullet. 1882 p. 65), und die Signatur der Priester dieses Titulus auf dem römischen Konzil 499. Dazu tritt der fingierte BriefVechel zwischen s. Pastor und Timotheus presb. i oben Tí! 1 der nur die Legende von der Gründung der tituli Pudentianae und Praxedis wiederzugeben scheint (benutzt im ms. Vatio. 3764 des Lib. Pontif.: Pius). Danach werden Práxedes und Potentiana, filiae Pudentis et Savinillae, beide in cim. Priscillae via Salaria begraben (XII k. aug. + XIIII kal. jun.), neben Pudens. Keine wird Märtyrerin: Potentiana stirbt 16 jährig, worauf Práxedes 2 Kirchen bauen lässt: 1) in thermas Novati sub nomine Potentianae in vico Patricius; 2) sub nomine Praxedis infra urbem Romani in vico Laterano, in quo loco consecravit baptisterium III] id. maj. Sie stirbt, müde von der Arbeit. — So erscheint jedenfalls Práxedes von beiden als die bedeutendere. Die Gräber der beiden sind von den Itinerarien gleich gut bezeugt. X kal. aug.

Via Tiburtina milliario XVI.il": Vincenti.

W. hat „XVIIII 0 "; sonst ist das Datum von Ept. B . W . sicher gegeben. Aber jeder weitere Kommentar steht aus. Ado wiederholt nur W. 1) Ebenso in den gallischen Saeram. Senlis, Corbie, Amiens.

170

A. Urbain.

V i l l i k a l . a u g . Via Salaria milliario LXXX1I1 0 , in civit. Amiternina: Victorini. Victorinus' Legende ist in die passio Domitillae (68) verwebt. Welche historische Beziehung zwischen Victorinus, dessen Grab bei Amiternum von Pilgern besucht wurde, und den römischen mm. bestand, ist nicht zu erweisen. Er soll mit Eutyches und Maro in Pontiana insula christlicher Gefangener gewesen, dann auf ein Landgut via Salaria LX 0 geschickt worden sein, bis er dort in Cotilias ( = Cutuliae) getötet und bei Amiternum begraben ist: milliario LXXXI11 0 (Ept. B. W.). Aus diesem milliarium machen freilich B. W . „milites"; Ept. setzt kühn „et aliorum'" vor (seil, martyrum) und zeigt seine Arbeit hier wieder in hellem Lichte. Doch scheint die ursprüngliche Version zu deutlich durch, zumal bei W., um an der Bedeutung der Zahl 83, die ja durch die geographische Messung bestätigt wird, zweifeln zu lassen. VIII k a l . a u g . In Portu romano: Aconti [et Nonni], Die Deposit, mart. fasst „non. sept.: Aconti, in Porto, et Nonni et Herculani et Taurini" zusammen, was sich im Hieron. getrennt VIII kal. aug. und non. sept. findet, ev. noch X kal. sept. (Hippolyt! qui dicitur Nonnus). Daraus könnte geschlossen werden, dass im Kaiend. roman. die 4 Heiligen von Porto gemeinsam non. sept, einnahmen und sonst nicht wieder vorkamen: oder hat sie nur der röni. Chronogr. zusammengezogen? Es ist keine Instanz zur Entscheidung der Frage vorhanden. Wahrscheinlich aber ist mir das Letztere. Eine zweite Frage ist, ob Nonnus hierher gehört, der von Ept. B. W . hier ebenso wie X k. sept. ( = passio 16) gebracht wird, ob Nonnus überhaupt mit Recht mit Hippolytus identificiert wird. Vergl. X k. sept. Uber Acontus in portu ist nichts weiter bekannt. Auch die späteren Kaiendarien sind sehr zurückhaltend ihm gegenüber. N u r cod. V (Florus) citiert ihn. U l i k a l . a u g . Via Portuensi mill. V " (super) Philippi: Simplicii, Faustini, Beatricis. Der corrumpierte Text im martyr. Hieron. (Ept. B. W.) verrät nahe Beziehungen zur passio Simplicii etc. (82), nur dass der abhängige Teil nicht sicher genannt werden kann. Die Legende erzählt: Simplic. u. Faust, werden per pontem „Lapideum" in den Tiber gestürzt, bei „Sextus Philippi' - gefunden und begraben:

Ein Martrroiogium der Christ'.. (Jemeiade 7.c Rom.

1.71

I U I kal. aug., ebendort (IUI kal. aug.. in einem späteren Jalire) Beatrix, beider Schwester. Am letzteren Teil der Geschichte ist erkennbar, dass sie an ein Kalendar angeknüpft hat. wo Beatrix an letzter Stelle war. Nimm dazu Ept.: ..Uli k. aug. Bomae. Philippi, Simplicii, Faustini. Viatricis" j ostunaniae patruinae philipi". Der Anfang scheint genuin, der Schluss eine gründlich verdorbene Bandglosse (== in via portuense in philippi: vielleicht ist auch das ceniet. Pontiani darin), gleich corrupt in Ept. B. W.; wo einmal, in einer alteu Vorlage, gelesen wurde: in via portuense in cimet. philippi VI Simplicii etc.. zerrissen unkundige Abschreiber den Zusammenhang und schrieben unsinnige Fragmente nieder: „Nicetae" = in cimet. etc. etc. Interessant ist hier wieder, dass im ursprünglichen Text des mart. Hier, zunächst aus einem fremden Kalender das Datum von Born (III k. aug.) stand: ,.Bomae via portuensi in cimet. Pontiani ( = Pontiani-Niceti) nat. Abdon, Sennen". Darauf folgte, aus dem römischen Kalender abgeleitet, ..et via portuensi in cimet. eiusdem milliario V I " Simplicii etc." Eine jüngere Bandbemerk u n g scheint gelautet zu haben „via portuensi cim. Pontiani in Philippi" oder ähnlich. Unklar ist mir das Verhältnis von „milliario V I 0 " ( B . W . ) zu ..Sexto" Philippi. Die Gräber warer. milliario V" (cf. de Bossi, Bullet. 1S69 p. 1 ss.. Borna sott. III 647 ss.J. Es scheint also, dass V I 0 in B. W. aus der Passio herstammt. Im Lib. loc. ss. sind die Grabstätten noch ,.iuxta viam Portuensem" vermerkt; doch wurden die :> Heiligen unter Leo Ii (682—3) in ecclesia s. Pauli in der Stadt beigesetzt ¡Lib. Pontif.: Leo II.). — Das Datum ist stets geblieben, cf. Comes. Sacr. Gelasian., Gregor., Amiens. Senlis. Corb.; m a r h r o l . Beda. Ado etc. — Ado macht IUI kal. aug. ausserdem zu einem Gedenktag für Papst Felix II., nachdem bereits Comes. Sacr. Gregor, etc. einer, Felix, doch wohl ..Felix in Africa" aus dem mart. Hier., an der Stelle nannten. III. k a l . a u g . In cimet. Pontiani ad ursum pileatum: Abdonis et Senilis. Das heutige Datum des mart. Hier, deckt sich fast buchstäblich mit dem der Depos. mart., ein gutes und seltenes Zeichen der Echtheit. Ihnen correspondieren die meisten alten Liturgieen u. Martyrologien. Beda-Florus-Ado liefern dazu den historischen Kommentar aus der Passio (oben 1!. Letztere ver-

172

A. Urbain.

dient Beachtung, weil sie die Beisetzung von Abd. et S., die unter Decius starben, in eimet. Pontiani erst unter Constantin geschehen lässt, bis wohin beide „in arca plumbea" in domo Quirini lagen. Im 7. Jahrh. widmen die Itinerarien ihnen ein besonderes Interesse: in ecclesia magna, ibi sancti martyres Abdo et Sennes quiescunt. Von der Translatio nach Arles ist erst später die Rede (s. AS. Jul. VII). — Die passio Stephani, der Florus folgt, bildet eine Legenda zu Kalendertagen vom YIII kal. aug. bis zum YIII f. kal. sept. Hier findet sich III (II) kal. aug. als dies Tertullini presb., der via Latina milliario 11° in crypta arenaria begraben ist. Dies bestätigen Malmesb., Lib. loc. ss., vita Adriani. Das mart. Hier, kennt Tertullinus garnicht. Kal. aug. Yia Praenestina [milliario ab u. XXX 0 ]: Secundi [ . . . . ] . Von den mss. des mart. Hier, hat wohl Ept. unter k. aug. eine relativ reine Form bewahrt. Im Gegensatz zu weiteren Zusätzen in B. W . hat er nur „Rornae. Secundi", das wir von ihm entleihen. B. ergänzt „via Praenestina"; B. W.: „milliario XXX 0 ". Die alte v. Pmenest. hatte nicht solche Länge, sondern vereinte sich vorher mit der v. Latina. Da nun vollends über Secundus (-inus, a) jede weitere Nachricht aussteht, registrieren wir seinen Namen mit Vorbehalt, lassen auch dahingestellt, ob sich ihm andere (Donatula, Secundula etc.), wie B. W . melden, angeschlossen haben. — In B. W findet sich der Zusatz, dass kal. aug. die Dedicatio der Peterskirche im Rom stattfand. B : „Dedicatio ecclesiae a beato Petro constructae et consecratae' - , W.: „Dedicatio primae ecclesiae a beato Petro constructae -1 . Natürlich stammt die Angabe aus Rom. In unsern Text möchten wir sie aber nicht setzen, weil bei Ept. jeder Gedanke dazu fehlt. Vergl. non. aug.; sonst Lib. Pontif.: Silvester; dazu Duchesne, ibid., Introduct. p. CXL ss. (Fondations et dotations d'églises), p. 193 ss. note (il. In den späteren Kaiendarien (Sacram. Corb., Amiens, Gregor.; Beda, Ado) findet sich meist nur „ad s. Petrum in Vincula"; einzelne haben liturgische Bemerkungen angeknüpft (s. mart. Hier, in AS. Nov. II). — Mit der passio Stephani (86) notiert Florus (A. T. L.) sub k. aug. die Namen Boni, Fausti, Mauri, Primitivi, Calumniosi, Joannis, Exuperantii, Cyrilli, Honorati. W i r wurden kal. jun. an sie erinnert.

Ein ilartyrologium der christ.l, Gemeinde zu Rom.

173

IIII n o n . aug. Via Appia. in cimet. Callisti depos. Stephani episc. et mart. Uber Tag und cimet. herrscht die seltenste Einstimmigkeit unter mart. Hier.. Depos. episcop.. Lib. pontif., Comes, sacram. Leonian., Gregor.; Amiens. Corb., Senlis, Beda etc. Seine Passio (86) sagt, dass er „ad cemet. Lueinae . ., liodie cem. Callisti. ., in sua sede, IUI non. aug., decollatus.., cum ipsa sede — sepultus est". Cf. de Rossi, R. sott, il SO ss A n m . zu III non. aug.: B. V\. haben über Ept. hinaus Romae nat. ss. Drogens, Sterani ( = Stephani). Fraglos ist Drogens = Diogenis. W o h e r die Notiz stammt, weiss ich nicht. Sie ist jedenfalls nicht alter Bestandteil des Martyrolog. Bei Diogenes ist zu denken an XA kal. jul., bei Stephanus an den Bischof IUI non. aug. II n o n . a u g . Via Tiburtina in cimet. Laurentii: Crescentionis et Justini Via Lavicana milliario ab 11. X° , . •: Ilyazinthi. Via Tiburtina V i l l i 0 sind unter den VII germani (A* kal. jul. ' Crescens und Justinus; v. Tiburtina IIII 0 in cim. Laurentii (II non. aug.): Crescentio (-ana, usi u. Justinus. obendort nach den Itinerarien: Crescentius i-ianusl et — multitudo sanctorum (Itin. Salisb.; Lib. loc. ss.); ebendort nach passio Justini i'5T wird Justinus ,,in agro Verano"' II non. aug. begraben, nachdem er in der Verfolgung die Christen zur Treue ermahnt hat. Und in der passio Justini (56) hält der Lehrer Justinus ..prope domum Martini!ae) ad balneum Timiotinum" eine Schule. stirbt „ad consuetum locum" mit VI Schülern und wird ,.in loco idoneo" beigesetzt mit Charito. Charitana, Evelpistus. Hieras. Paeon. Liberianus. Diese 4 letzteren sind im mart. Hieron. und sonstigen alten Büchern nicht zu identifieieren. Dass in Charita ('-anai Crescentio (-ana) wiederzuerkennen ist. liegt gar zu nahe. Resultat: 1) Die Grabinschriften der via Tiburtina illl° resp. Villi" (Crescens — Justinus) sind auf ihr wechselseitiges Verhältnis neu zu prüfen. 2) W i r haben in der passio (56 i Justini 4i - -6Ì Namen erhalten, die sonst verloren resp. in veränderter Form überkommen sind. Dieselben müssten ev. unter TI non. aug. Platz finden, in den Itinerarien aber unter der ..multitudo sanctorum'' zu suchen sein, die bei s. Laurentius angegeben sind. — Hyazinthus (B. W.: Sachintus. Ept. : Quintus) in via Lavicana begegnet uns im mart. Hier, zweimal: 11 non. aug.. V id. sept.: hier

174

A. Urbain.

„in Sabinis, milliario XXX o " (B. W.), dort „X,/11II°" (nur B., und zerkratzt im Codex). Es ist also fraglich, ob wir es mit einer Person zu thun haben, etwa mit dein Hyazinthus der Passio 52 resp. 68. Anm. zu non. aug.: Wie kal. aug. B. W. die Weihe der Peterskirche anzeigen, so hier die „dedicatio basilicae S. Mariae". Aber Ept. schweigt. Wir haben es also auch hier wohl mit einem späten Zusatz aus einer römischen Quelle zu thun. VIII id. aug. Via Appia in cimet. Callisti depos. Sixti episc. et mart, [et ss. Januarii. Magni, Vincent», Stephani]. Via Appia in cimet. Praetextati: Agapiti et Felicissimi [et Donatiani, Faustinij. Martyr. Hieron., Depos. mart., Comes, Sacram. Leonian., [Gelasian.i, Gregorian, bezeugen fast einhellig VIII id. aug. die ..depos. Xysti in Callisti, et Felicissimi et Agapiti in Praetextati"; dazu Cyprian (epist. 80 ). Catalog. Philocal., Lib. Pontif., wogegen Lib. Felicianas mit VI id. nicht in Betracht kommt. Vergi, auch Passio 58. Das Grab Xysti (II), in der Bischofskrypta das meist verehrte, ist von de Rossi (Koma sott. II 80—97) beschrieben. Damasus widmete ihm Lobesverse, von denen Fragmente gefunden sind (de Rossi, Inscript, christ. II 108; Roma sott. II pl. II 2). Tempore quo gladius secuit pia viscera matris Hic positus rector coelestia iussa docebam. Adveniunt subito rapiunt qui forte sedentem. Militibus missis populi tunc colla dedere; Mox sibi cognovit senior qui tollere veil et Palmam, seque suumque caput prior obtulit ipse Impatiens feritus posset ne l a e d e r e quemquam. Ostendit Christus, reddit qui praemia vitae. Pastoris meri tum, numerum g r e gis ipse tuetur. Oben setzte ich in [ j 4 Namen von mm. hinzu, die uns allein von Lib. pontif. aufgehoben sind. Januarius, Magnus, Vincentius, Steplianus sollen zugleich mit Xystus in cim. Callisti beigesetzt sein. Duchesne (Lib. pont. I 155. 156) vertritt mit Nachdruck die Echtheit dieser Notiz, die auch Beda VIII id. auowiederholt. Er stützt sich wesentlich auf den Brief 80 TD ' des Cyprian, worin es heisst ..Xistuni in cimiterio animadversum sciatis VIII id. aug. die et cum eo diacones quattuor"; dann auf

Ein Martyrologium der christl. Gemeindr zu Rom.

175

eine Inschrift an der Hinterwand der Papstkrypta, welche von „comités Xysti" spricht — „enterrés dans cette crypte ou tout auprès. Ceux-ci certainement différents de Fé icissirne et Agapit, ne peuvent être que les quatre diacres mentionnés par saint Cyprien". N u n stört ein W o r t des Lib. pontif.: ,,V1 diacones supradicti sepulti sunt in cimiterio Praetextati". Mit der Richtigkeit desselben würde die Beweisführung oben fallen. Doch Duch. verteidigt sie weiter: „11 y a ici une confusion . . ., il y a d'ailleurs beaucoup d'exemples de martyrs romains dont les tombeaux ont été déplacés dans les textes, sous l'influence de réminiscences historiques (de Rossi, R. sott. Il p. 82). Le sanctuaire de Félicissime et Agapit, célèbre et sans cesse visité, aura attiré à lui le souvenir des quatre autres diacres de Xystus dont les tombes étaient ou peu apparentes, ou perdues au milieu de tant d'autres sépultures illustres dans le cimetière de Calliste". Es lässt sich nicht leugnen, dass dieser Gedankengang mindestens mehrere Wahrscheinlichkeitsmomente einführt. Doch muss gesagt werden, dass 1) Cyprian doch nur von „III! diacones" ohne Namen spricht, ohne das Cimet, genau anzugeben. Die Zahl ist also mit Vorsicht hinzunehmen (IV öfter statt II!). 2) Die erwähnte Inschrift bezeugt eben auch nur „comités". 3) 50 Jahre nach dem Ereignis weiss die Depos. mart. nichts von den vier; auch die Passio (58) kennt die Namen nicht. 4) Es ist wohl zu beachten, dass uns ein Januarius („filius maior natu Felicitatis") vom eimet. Praetextati unweit von Felicissimus u. Agapitus (IV id. jul.) schon bekannt wurde. — Agapitus et Felic. erhielten in chnet. Prael. durch Damasus ebenfalls eine Inschrift, die wiedergefunden ist (de Rossi. Inscr. ehr. II 66): Aspice, et hie titulus retinet caelestia membra Sanctorum, subito rapuit quos regia caeli. Hi crucis invictae comités pariterque ministri, Rectoris saneti meritumque fidemque seeuti, Aetherias petiere domos regnaque piorum. Unica in Iiis gaudet Romanae gloria plebis Quod duce tunc X y s t o Christi meruere triumphos. Felicissimo et Agapito Damasus. Ob Donatianus und Faustinus hierher gehören, ist sonst nicht zu beweisen; freilich ist auch durch kein Argument zu be-

176

A. Urbain.

haupten, dass Ept. B. W . sich geirrt haben. Doch zu beachten ist, dass Ept. nur Donatianus nennt. In den Passiones und Itinerarien finden wir sie gemeinsam nicht. Doch kehren sie VI id. aug. im mart, Hier, wieder. Der Name des Faustmus kehrt zu Rom öfter wieder, der des Donatianus nie. W i r vermuten also, dass sie aus einem fremden Kalender hier hereingekommen sind. — Weiterhin findet sich unter dem heutigen Datum B. W „via Flaminia in Foro Sempronii, milliario a. U. C L X V 0 " ein Festtag für Laurentius u. Hippolytus notiert. E r fehlt bei Ept. und ist schon deshalb als jüngeren Datums anzusehen, weil wir 1111 non. febr. ihrer für For. Sernpr. gedacht fanden. A n m . zu VII id. aug.: Ept. B. W . notieren „Romae passio XXV martvrum''. Woran gedacht ist, wissen wir nicht. Aber es scheint uns unwahrscheinlich, dass solcher Text sollte im römischen Kalender gestanden haben. VI id. a u g . Via Appia milliario XV 0 , in Albano: Secundi. Carpophori, Severiani, Victorini. Via Ostensi milliario VII 0 [in cimet. Cyriaci;: Largi, Crescentiani, Memmiae. Julianae, Cyriaci, Smaragdi. Im Wesentlichen decken sich auch hier mart. Hieron. (B. W.) und Deposit, mart. W i r entnehmen dem cod. B : „via Appia mill. XV Ü ", dem röm. Chronogr.: „Albano". Die Ortslieiligeu sind beiden gemeinsam. Dieselben verschwinden sehr bald ganz aus den Kaiendarien, finden aber bei Florus (T. A.) sub VI id. nov. neben den „IUI" Aufnahme, die dort zur via Lavicana verzeichnet sind. Weiteres s. VI id. nov. — Die zweite Gruppe Largi etc. ist in der Depos. mart. eingeleitet „et Ostense VII ballistaria", vom mart. Hieron. (B. W.): „et in via salfut'iaria ostensi" Cyriaci etc. Dazu giebt die passio Marcelli (63) diesen Kommentar: Crescentianus mart. wurde via Salaria vet. in cimet. Priscillae, VIII kal. dec., Cyriacus cum XXI mm. via Salaria intra thermas Salustii foras muros, XVII kal. apr., begraben. Aber AI id. aug. fand die translatio Cyriaci etc. in praedium via Ostensi VII 0 statt, ,.ubi requiescunt in sarcophagis lapideis." (Cyriaci, Largi, Smaragdi, Crescentiani, Memmiae, Julianae). Dem habe ich nichts beizufügen. Codd. B. W . Ept. lesen 2 mal Cyriaci resp. Cvriacitis; wohl einmal für „in cimet. Cyriaci", das im Lib. mirabil. u. R. notiert ist. Topogr. Eins, führt „per

E i n M a r t y r o l o g r a m der christl. tiemeindc- zu R o m .

177

porticum usque ad ecclesiam Jlennae". Sonst bringen uns die Itinerarien nicht bis zum mill. VII 0 . In den späteren liturgischen Büchern ist meist nur Ciriacus genannt: VI id. aug. (so Comes, sacr. Amiens, Senlis, Corbiei. Beda-Florus eitleren daneben V I I I bal. dec. und XVII bal. apr. aus passio Marcelli. V id. a u g . V i a ' A p p i a , in eimet. C a l l i s t : Dionysii (episc.i. Via Aurelia, in Colonia Tusciae: Faustini. Viriani, Marcelliani, Secundiani et Xysti. Vergl, zu Dionysii: VII kaL jan. W i r wissen sonst nichts von Dionysius [episc.j unter V id. aug. Auch ist kaum an das Datum des bischöflichen Regierungsantritts zu denken, das Catal. Philoc. zum XI kal. aug. angiebt. Endlich fehlen ausser B. W . E p t . alle Bezeugungen. — Zu den Heiligen in Colonia (Oloniacum) s. passio (AS. T 34; », II 407 = Mombr. II. 203): Secundianus, Marcellianus, Virianus werden mit anderen von Decius nach Centumcellae (in via Aurelia), dann nach ,,Cloniacum'\ milliario LXI1" a Roma, geschickt, dort enthauptet und ins Meer geworfen, von Deoclatus ebenda begraben: V id. aug., ,,quorum orationes florent in ecclesia Petri apostoli in civitate Tuscana". B. rückt Colonia nach milliario X \ ' heran. Jedenfalls nur im weiteren Sinne haben wir hier römische Heilige; und die passio scheint mehrfache Translationes vorauszusetzen. Die martyrologischen und sonstigen Belege sind äusserst dürftig. Unter Sixtus verstehen wir den römischen bekannten Bischof, der in Colonia T. verehrt wurde. A n m . : Zu beachten ist unter dem V id. aug., dass E. B. W . nach Voranstellung der Stadt Alexandria mit einigen Heiligennamen ohne besondere Lokalnotiz die Namen von 10 römischen Bischöfen aus der Zeit 222—314 bringen: Urbani. L u d , Stephani, Xysti, Dionisi, Felicis, Eutychiani. Gai, Marcellini, Meltiadis. E s fehlen also: Pontianus, Anteros, Fabianus. Cornelius, (Marcellus), Eusebius. Ob eine E r k l ä r u n g f ü r diese Liste im Interesse des römischen Kalenders zu suchen ist, scheint mir zweifelhaft. Jedenfalls verzichten wir hier einstweilen darauf, verweisen aber auf die Bischofsliste sub X kal. jan. IUI id. a u g . Via Tiburtina: Laurentii archidiac. et mart. ¡'et Claudii subdiac., Severi presb., Creseentii lectoris, Romani ostiarii", [Via Appia: Felicissimi. Der natalis Laurentii ist im römisch. Chronogr. (depos. mart.). Texte ü. Untersuchungen. X. F VI,

V2

17S

A. Urbain.

im martyr. Hier, und seitdem durchweg zum IUI id. aug. bestätigt. Sein Grab in via Tiburtina, in dextera (Topogr. Einsiedl.), in agro Verano (Lib. mirab. u. R.. passio), in praedio Cyriacae (passio 58) fehlt nirgend in den Wegweisern des VII sec.: Lib. loc. ss. zeigt noch den „carcer, in quo fuit. Laurentius'- bei der basilica Hippolyti. Weiteres s. oben: cimet. Cyriacae. Mit Laurentius starben nach Lib. Pontif. 4 andere, oben citierte Märtyrer, die im mart, Hier, unter diesem Tage nicht, als Gruppe überhaupt nicht vorkommen. Ob der blinde Crescentius in der passio Xysti (58) mit dem Lector identisch ist, ist wenig zu bezweifeln (vergl. aber II non. aug.); sicher decken sich Romanus ostiarius u. Romanus miles (passio Laurentii). Letzterer stirbt angeblich V id. aug. foras muros portae Salariae, wird aber in crypta in agro Verano begraben i cf. de Rossi, Bullet. ISS2 p. 28—37), wo Malm., Itin. Salisb., Lib. loc. ss. ihn auch fanden. Beda citiert, die passio Romani (58), Ado die 4 aus Lib. pontif. — Felicissimus, von Ept. B. W angeführt, via Appia (B.W), iu cimet, eiusdem (B.), muss also als identisch mit dem Felic, sub. VIII id. gelten: in cimet. Praetextati. Es ist mir nicht wahrscheinlich, das? er IIII id. auch mit Recht Platz findet. E r ist jedenfalls im ursprünglichen Martvrolog. nachgetragen, wie Ept. noch erkennen lässt. in Y aber unter Zufiigung des Ortes an Laurent, herangerückt. III id a u g . Via Lavicana, inter duos Lauros: Tiburtii. Via Salariaj ¡in cimet. Alexandri : Susannae mart. Die vorliegende Passio (87! erzählt von Susanna, sie sei. nach Zurückweisung der Eheschliessung mit Diokletians Sohn Maximin, aus ihrem Hause, in regione Salustii (regio sexta), ante palatium Salustii geführt und enthauptet worden, dann aber von der Kaiserin Serena „in cemet. Alexandri iuxta civitatem Figlinas" III id. aug. begraben; C'aius episc. feiere Messen für sie in ihrem Hause in regione Via iuxta vicum Mammurtini, nebenan von seinem eigenen Hause (denn Caius und Gabinius, pater Susannae, sind Brüder und besitzen Nachbarhäuser). Diese ganze Geschichte findet sich lakonisch bei B: ,,ad duas domus iuxta duo clecinas"': kurz, aber ohne Witz und verdorben. Beda cod. S machte daraus: ,,et iuxta duas domos diocletianas". Kurz, es fehlen uns alle zuverlässigen Hilfsmittel, um eine geschichtliche Basis zu finden Vergl. über die basilica s. Susaunae de

Ein Martyrologium der ehritfl (iiiiaeindi- zu Rom.

Rossi. Ballet. 1870 p. 89 — 112. — Via Lavicana. in basilica Helenae, zeigen die Katakombenführer im VII. sec. das Grab eines Tiburtius. Das ist nach den acta Sebastiani a. Ambrosio (oben: 80) cap. 51, 77 ss. ein Sohn des Chromatius. ..ob leviculos mores" nicht allgemein als Christ anerkannt, wurde aber Märtyrer. Vergi. Florus, Ado sub III id. aug. im mart. Hieron. (ß. W . Ept.), auch im Comes, findet sich neben dem richtigen cimet. „inter duos Lauros" (nur B.): „Tiburtii, Valeriani et Ceciliae" — ein Zeichen, dass die Bearbeiter des Martyrol. ihre Reminiscenzen schnell in den Text einfliessen lassen ¡vergi. X t a l . maj.l Denn faktisch hatten die beiden Tiburtius von via Lavicana und v. Appia kaum mit einander etwas zu thun. S. zu Tiburtius v. Lavicanae auch die passio Marcellini et P. ¡61). E r scheint schliesslich doch, trotz seiner bedenklichen Vergangenheit, ein einflussreicher Heiliger an seinem Grabe geworden zu sein, aber auch in der Ferne gewirkt zu haben, wie Saer. Cori).. Gelas.. Gregor, bezeugen. II id. a u g . (Via Salaria 'in cimet. Thrasonis) Chrysanth!. Dareae; Claudii, Hilariae, Jasoi«. Mauri [et LXX miJitum.': Im VII. Jahrh. wurde geschrieben, dass in. via Salaria extra civitatem in sinistra (Topogr. Eins.), in cimet. Thrasonis irairab. u. R.j, in einer Kirche „Daria virgo et martyr et Crisantus martyr et LX1I martyres" (Lib. loc. ss.) lagen; dazu Maurus et Jason, und Hilaria „mater eoram" (Malmesbj. In eine ältere Situation führt die passio Chrysanthi et Dareae ( 2 6 C h r y s a n t h u s , von Carpophorus (cf. VI id. aug.ì „in quodam speleo montis" zu Christus bekehrt, verweigert seinem Vater Polemius die Heirat. Darea, die Vestalin, soll ihn durch ihre Schönheit reizen, wird aber bekehrt, geht mit ihm eine Scheinehe ein und überzeugt nun viele von den Vorzügen der Virginität, sodass unter den verlassenen Verlobten beiderlei Geschlechts eine bittere Kalamität entstellt. Claudius tribunus soll die Verführten unterdrücken, wird aber von ihnen sammt Frau Hilaria und Söhnen. Jason u. Maurus, getauft. Dafür muss er bald mit diesen und LXX Soldaten bluten. Letztere werden „in tumulo antiquo 1 ' in via Salaria begraben, Maurus und Jason einzeln in Sarkophagen: ..Hilaria in horto suo sepelita et brevis ecclesia fabricata". Nachdem Clirysanthus im carcer Tullianus, durch den Gestank der Kloake. Darea ..in publico contubernio meretricum" war und viele darin 12*

A . Urbain.

180

bekehrte, werden beide getötet und in via Salaria in fovea depositi. A n ihren diebus natalibus kommen stets viele Menschen an ihre Gräber,

bis Numerianus

einst

hinterlistiger W e i s e

eine

grosse

M e n g e von ihnen, darunter Diodorus presb. und Maurinus diac., umbringt.

Der A u t o r bemerkt zum Schluss: „scripsimus Yarinus

et Armenius fratres a s. Stephano papa Romano in sede apostolica facti presbyteri, et direximus ad omnes ecclesias ad orientem et ad occidentem, ut sciat omnis mundus, quia martyres Chrysanth um et Daream

cum filiis . . . corona suscepit."

Mit dieser

Version der Passio muss die N o t i z von codd. B. W . des martyr. Hier, Dareae

enge et

Beziehung qui

haben:

„Romae

cum eis passi sunt:

Maurus, et milites L X X " .

sanctorum

Claudius,

Auch Ept.

nur entstellt (Cristini et Clarinae . . .).

bringt

Crissanti

Helaria,

et

Jason,

dieselben Namen,

V o n cemet. Thrason. ist

nirgend hier die R e d e ; doch verrät der Verfasser der Passio eine ziemlich genaue Ortskunde, während

der sonst geographisch so

gut bewanderte cod. B. nicht einmal die via Salaria zu nennen weiss.

Dieser kannte offenbar nicht die obige Darstellung, aber

eine andere, die uns verloren ist, vielleicht die V o r l a g e zur A r b e i t des „Varinus et Armenius".

Die F r a g e endlich, ob Chrysanthus

etc. A n f a n g des V . sec. schon im römischen Kalender gestanden habe, ist umsomehr zu bejahen, als das Kaiend. carthag. bereits I I id. aug. „de sanctos Marinus" berichtet.

Beachtenswert aber

bleibt das Schweigen aller anderen alten Bücher, die in Betracht kommen.

Auch

durchweg V I I I

nennen die jüngeren kal.

nov.

Daran

Quellen unsere

haben

die

CXX

milites Schuld, die zum cimet. Thrasonis gehören.

Heiligen

resp.

LXX

Vergi. V'III

kal. nov. id. a u g .

V i a Tiburtina

in

cimet. ad agrum Veranum:

s.

Hippolvti presb. et m. V i a A p p i a in cimet. Callisti: depos. Pontiani episc. et Luciani. Hippolytus

In F o r o Cornelii: Cassiani. in

agro Verano

soll,

nach

allgemeiner

Über-

lieferung, der bekannte Presbyter und Gelehrte R o m s sein, Verfasser zahlreicher Jahre 235, wurde

Schriften.

Er

icf. Lib. pont.: Pontianus).

Richtigkeit

schrieb eine Chronik bis zum

wo er mit Pontianus episc. nach

Sardinia

Entscheidend

der Tradition ist seine in via Tiburtina

jetzt im Lateran

aufbewahrte Statue,

und die Liste seiner Schriften stehen.

auf

der

verbannt

aber

für

die

gefundene,

seine Ostertafel

Sein N a m e kehrt in Ge-

Ein Martyrologium der christl. Gemeinde zu Rom.

1S1

schichte und Legende oft wieder, auch oft verwechselt mit Hippolytus (Nonnus) in portu. Eine Reihe von Fragen über Identität ist von de Rossi im Bull. 1866, ISSI, 1SS2, und von Duchesne Lib. pontif. I 145 behandelt worden. Thatsaclie ist, dass Hippolyt an den id. aug. mit Pontianus episc. einen gemeinsamen Jahrestag h a t : die Deposit, mart. bezeugt „id. aug. Hippolyt! in Tiburtina et Pontiani in Callisti". Nun bemerkt Lib. pontif. : „eodem tempore Pontianus episcopus et Yppolitus presbiter exilio sunt deportati ab Alexandro in Sardinia insula Bucina, Severo et Quintiano consulibus. In eadem insula adflictus, m a c e r a t e fustibus defunctus est III kal. nov.' ; Die Berechnung dieses Datums stimmt mit der älteren Tradition ebensowenig wie Vi kal. nov. (Lib. Conon.) und XI kal. dee. (Lib. Felician.!. Sie lässt sich nicht kontrolieren. Doch ist, festzuhalten, dass sie nur den Todestag des Pontianus in Sardinien, nicht den Begräbnistag via Appia sucht, betreffs Hippolyt keias von beiden. Auch ihre Unterlage, catal. Liberian. (Philocalj sagt nichts über Hippolyti depositio: „Fuit temporibus Alexandri, a. cons. Pompeiani et Peligniani. Eo tempore Pontianus episc. et Ypollitus presb. exoles sunt deportati in Sardinia in insula nociva Severo et Quintiano cons. In eadem insula discinctus est IIII kl. octobr.. et loco eius ordinatus est Antheros XI k. dee., cons. ss." Es ist nirgend gesagt, dass Hippolyt an einem Tage mit Pontianus in Sardinien getötet sei. Ja, de Rossi sucht nachzuweisen, dass er bis in die Decianische Verfolgung gelebt und das Schisma des Novatian erlebt habe. Dem tritt Duchesne entgegen (Lib. pontif. I 145 note 2): „Comment croire que les nombreux documents qui nous restent sur cette période de l'histoire ecclésiastique de Rome se soient accordés à garder le silence sur un personnage aussi considérable. Hippolyte aurait été alors au moins octogénaire; son grand âge, ses écrits, l'éclat de sa confession sous Pontien, tout eût concouru pour donner à sa défection une notoriété plus grande, et l'on ne concevrait pas que le premier rôle eût été pour Novatien". Schliesslich erinnert Duch. an die bekannte Damasus-Inschrift und löst Schwierigkeiten durch Verwechslung des Hippolyt mit späteren. Über diesen Streit ist die Frage kaum hinausgelangt. Die ganze Tradition spricht gegen Duch.: Hippolytus stirbt in Rom mit XIX, Genossen und wird mit ihnen „in campo eodem iuxta Nvmpliam ad latus agri

1S2

A. Urbain.

Yeranr' beigesetzt: id. aug. (passio 51). Yergl. sacram. Leonian., Comes, Gelas., Gregorian., Kaiend. carthag., Beda etc. — Nicht im selben Jahre, aber am selben Jahrestage scheint Pontianus, von Fabianus aus Sardinien heimgeholt (cf. Lib. pontif.), im cim. Callisti begraben worden zu sein (cf. Depos. m a r t , sacr. Leonian.). Mochten unbekannte Umstände eine gemeinsame Ruhestätte f ü r beide nicht erzielen lassen, so legte es doch ihre geschichtliche Yergangenheit nahe, ihnen einen gemeinsamen Gedächtnistag zu widmen. Eine Inschrift. Pontianus betreffend, hat sich nicht gefunden; aber eine Aufschrift war über der Thür der Papstkrypta, die seine Person angehen mochte (de ßossi, R. sott. II 73—SO, 382; pl. XXX). Beachtenswert ist, dass sein Grab im 7. Jahrh. anscheinend nicht sonderlich beachtet wurde, denn von den Itinerarien verzeichnet es nur Malmesb. (in der Cäcilienkirchel — Bei ,Lucianr ist nicht an Lucius episc. zu denken, der ja im cimet. Callisti war (cf. I i i ! non. mart), sondern vielleicht an Lucianus diacon. in der passio Urbani (93), wo er in cemet. Praetextati, XII kal. jun. begraben wird. Unter diesem Tage findet sich im mart. Hier, kein Lucian. — Beda nennt unter id. aug. zu Rom den Cassianus, doch sein Grab war recht entfernt davon in Forum Cornelii (jetzt Imola), an der grossen Landstrasse zwischen Bononia und Ariminum. Uber ihn besitzen wir einen Sermo (Mombrit. I 157. 8), dessen Inhalt von Prudentius metrisch bearbeitet ist (AS. 13/8 I I I 22 — 24). Vielleicht entstanden hieraus die Acta (ibid. p. II): ein Schulmeister, der sich den Hass seiner Jungen zuzog, wurde von ihnen aus Rache mit Tafeln und Griffeln zu Tode gequält •— ein christlicher Märtyrer! — Der Comes nannte ihn schon III id. aug., mart. Hier, aber auch id. aug. (neben III id.). E r hatte wohl seinen Platz im römischen Kalender. XV kal. s e p t . In civitate Praenestina, milliario ab u. XXXIII 0 nat. Agapiti. In Praeneste lebte (nach Passio 5) der edle Römer Agapitus als Mönch bei seinem Lehrer Porphyrius, trat dem christenfeindlichen praefect. (Romae) Antiochus entgegen und wurde .jnter duas columnas", „non longe a civitate Praenestina" enthauptet, begraben „in sarcophago novo iuxta civitatem, milliario 1°: XV kal. sept''. Eine andere Version der Legende ändert an den Hauptdaten nichts. Ihr Gesichtspunkt ist in Praeneste,

E i n M a r t y r o l o g h i m .tcr ciiristi. G e m e i n d e zu R o m .

183

während mart. Hier. (B. W.i ihn in Rom hat und das Grab nicht ganz genau, wie es scheint, milliario XXXIII 0 ab u. Roma sieht. .Jedenfalls galt Agapitus als römischer Märtyrer, dem an seinem Grabe bei Praeneste viel Verehrung gezollt wurde. Vergl. Comes. sacr. Gelas., Gregor.. Amiens. Gorbie etc., alle unter XV kal. sept. — A n m e r k . : Cod. ß . des martyr. Hieron. (nicht W . Ept.) fügt unter dem heutigen Tage noch den Natalis Martini papae urbis Romae ein, der 655 als Exulant in der Krim starb. Da anderseits B. TV. Ept. mit gleichem Interesse des Gregor gedenken (•{• 61 >4): IUI id. mart.. so lasst sich sagen, dass diese jüngste Form des Martyr. (B.) zwischen G55 und 70(1 geschrieben sein wird. Enger lässt sich der Kreis kaum ziehen. Doch das gehört nicht hierher. Siehe die Vorbemerkungen. XI k a l . s e p t . Via Ostensi: Timothei in horto Theonae;. In portu: Marcialis, Aurae, Epicteti, Saturnini, Aprilis, Felicis. Wie in der Deposit, martyr., findet sich „Timothei in via Ostensi" in den codd. B. W. Ept. Rieh., im L omes, sacr. Gregor., anscheinend auch im Kal. carthag., dann in den alten gallischen Sacramentaria: XI kal. sept. Irrig fügen B. \V. hinzu „diseipuli Pauli apostoli - ' — eine Oombination, die durch das benachbarte sepnlcrum Pauli entstand. Dagegen scheint Lib. loc. ss. zu polemisieren: „Timotheus episcopus et martyr, de quo lueminit liber Silvestri, ibidem dormit". Die vita Silvestri sagt (oben 91), Timotheus sei von Antiocliia nach Rom gekommen, als m. gestorben, von Silvester und Milthiades begraben. Später habe Theona in ihrem Garten für ihn ein Martyrium bauen lassen. — In portu: Cod. B. nimmt unter XI1II kal. sept. die Namen des XIII kal. schon mit und setzt von hier ab bis YI kal. sept. seine Heiligen durchschnittlich einen Tag vor codd. W. Ept. an; dann fügt er sich wieder der Tradition. Doch finden sich auch schon innerhalb dieser allgemeinen Verschiebung Verbesserungen bei B., die zeigen, dass der Fehler nicht erst von B. und seiner unmittelbaren Vorlage begangen ist. Vergl. Timotheus u. Genesius im mart. Hier. Besondere Schwierigkeiten erwachsen daraus für uns nicht. Ept. bewahrt seinen alten Plan, und W . corrigiert seinen Vetter B. Demnach gehören XI kal. die oben citierten 6 Namen zu .portus.' W . bringt die Wendung: „in porto romano peregrinorum martyrum nat. ss. Marcialis . . ."; doch Ept.: „in porta rom. peregrini aprelis . . Wir nehmen den Text aus

184

A. Urbain.

B. (XII kal.), der leider etwas fortradiert liat, aus dem wir event. auf den W e r t der Version W . hätten schliessen dürfen. Eine Passio fehlt, wenigstens eine aufklärende; desgleichen die Bezeugung der Namen in den älteren Büchern. Florus-Ado citieren nur. Ob eine P r ü f u n g der passio Eusebii etc. (37) ein Resultat für XI k. sept. ergeben würde? Siehe auch passio Cyriaci etc. (16) und ihre verschiedenen Versionen. X k a l . s e p t . In portu rornano: Hippolyti qui diciturNonnus. Ostiae: [Cyriaci,] Archelai . . . . Via Tiburtina in cimet. Laurentii: Abundi, Innocenti, Mirendi. Zu Hippolyt, vergl. VIII kal. aug. Wenn wir in portu nicht etwa 2 Hippolytus zu suchen haben, von denen einer (XII kal. sept.: B. W . Ept.) mit dem andern (X kal.: Nonnus bei W . B. Ept.) leicht verwechselt wurde, die deshalb auch bei W . B. durch das „qui dicitur" sichtlich unterschieden werden sollten, so scheint uns cler heutige Tag das relativ sichere Datum für den römischen Kalender. In der passio Cyriaci etc. (16) heisst es von ihm. er habe (AS. 24/S IV p. 757 ss. cap. 17:) Aurea in praedio eins IUI kal. sept. begraben, und sei selbst (in portu) durch einen Sturz in puteum getötet, dann ..LX pedes a puteo", X kal. sept.. begraben worden (cap. 18). Über das Grab s. die Artikel von de Rossi im Bullet. 1866, 1868. — Gleichzeitig wurden am Südufer des Tiber, in Ostia, Cyriacus und Archelaus gefeiert: Ept. W. (B. XI kal.). Cyriacus in Ostia erschien schon VI id. aug. mit Largus etc. Angeblich wurde er an diesem Tage von via Salaria nach via Ostens, milliario VII 0 gebracht (passio Marcelli). Dem steht eine andere Legende gegenüber [1.6), nach welcher wir es VI id. aug. mit Cyriacus episc. Ostiae zu thun haben: dieser wird mit seinen presbb. Maximus [Eusebius, Concordius) und diac. Archelaus getötet, desgleichen 17 andere (Felix, Maximus, Taurinus etc.); also „Cyriacus et XXI alii", wie in der passio Marcelli (63). Begraben werden nach der zweiten Version von den XXI Cyriacus episc., Maximus presb., Archelaus diacon. „in campo Ostiae iuxta urbem in crypta Ostense'-; Taurinus et Herculanus in portu romano (cf. non. sept.); Theodoras tribunus ,.in mausoleo", die übrigen (XV) bei Cyriacus: X kal. sept. Ohne Bedenklichkeiten geht das nicht ab; doch wir constatieren_ hier nur eine innere Beziehung der beiden Legenden, deren Uberlieferungsgeschichte erst untersucht werden muss, bevor wir ein

Ein Martyrologium der i-uristi. «ternewi* zu Korn festeres Urteil über die Bedeutung des X kal. sept. für Cyriacus etc. abgeben können. Einstweilen notieren wir, was die Handschriften des martyr. Hier, bieten. B. "W. Ept.: „Cyriaci et Archelai" (W.: ..cum sociis eorum"\ Maximus. Tlieodorus und die übrigen, ausser Taurinus et Herculanus. wei den verschwiegen. — Endlich bringen B. W. Ept., mit der unvermeidlichen Confusion. X kal. sept. in cimet. Laurenti: „Abnmii, Innocenti. Merendini". Hier helfen zunächst die Itinerarien. Nach Lib. loc. ss. ruht ein Abundius mit Laurentius „sub eodem altare'\ Dazu setzt Itin. Salisb. einen Herenius idas ist unser Merendinusi und: „Foris in portico lapis est, qui aliquando in coLlo eiusdem Almud! pendebat in puteum missi". Nimm dazu die passio Abundii et Irenaei (3, ein Teil der passio Hippolyte 5 P ; beide werden „vivi in cloaca necati, iuxta b. Laurentium in crypta in Agro Verano begraben, 13 Tage nach Hippolyt: VII kal. sept. Dies Datum findet sich nur in den späteren Kaiendarien: S a e r . Amiens. Beda. Ado etc., nicht im mart. Hieron., wie überhaupt eine Verschiebung der Daten in dem hier zu betrachtenden Legendencomplex bemerkt wird. Es bleibt noch übrig „Innocenti". wofür cod. C ..Abundantii" setzt und damit auf die passio „Abundii et Abundantii" zeigt (2). Hierin werden Abundius presb. et Abnndantiudiac. in vico ..Canarius" in „domo Theodorae" arretiert , c. 2>. nach via Flaminia milliario XIIII" (c. 6 ; ..iuxta civitatem Lohras • gebracht und hier mit Marcianus V (statt X? ' kal. sept. enthauptet. Theodora aber bringt sie „in praediolmn suum milliario X X V I I I ' ab u." Es mangelt zwischen passio 3 u. 2 jede litterarische Beziehung; alles ist anders, aber ihre Daten stehen nahe beieinander. Weiteres kann einstweilen nicht gesagt werden. Könnten wilden Innocentius fortschaffen ¡'Innocenti = in cemet.. seil. Laurenti?). so wären wir dank den ltinerariei; und der Passio X allen Schwierigkeiten entkommen. Doch das wäre zu kühn, Seine Stellung zwischen Abundius und Irenaens iMirendinusi m Ept. B. W. ist noch unerschüttert. V i l l i k a l . s e p t . T i a Nomentana mill. XV111" in cimet, eiusdem:] s. Genesii mart. Zwei Hauptausgaben der passio Genesii 4S) lassen ihn in Rom und Arles sterben: Rom ist nicht die Heimat der Legende, der Typus der Mimen-passio wird orientalisch sein ¡ B. v. d. Lage 1 . Dieselbe Geschichte wird im Chronic. Paschale von einem Gela-

186

A. Urbain.

sius (Gelasinus) in Heliopolis berichtet. Wahrscheinlich kam der Kult des Heiligen durch Translation von Reliquien nach 354 nach Rom. In Rom, via Tiburtina, zeigten im VII. sec. das Itiner. Salisb. und Lib. loc. ss. das Grab eines Genesius, welches — sollten die beiden Itinerarien nicht täuschen (vergl. Symphorosa) — nach B. W . vorher an anderer Stelle war, entfernt von den grösseren und bekannteren Cimeterien. Diese sonst vielleicht von Castula bekannte Grabstätte bewahren B. W . ( V i l l i resp. A'III kal. sept.) auf: „via Nomentana mill. XVIII"". Aber auch anders ist der Text zu deuten: Die Ortsnotiz ist in Y an den Rand gesetzt worden, vielleicht durch ein begreifliches Versehen sub VIII kal. vor Arles. Hier ist es dann auch bei W. in den Text geraten. Bei B. dagegen ist unter anderen Veränderungen der Laterkeln dieser Fehler corrigiert, sofern er sich die via Nomentana nur zu Rom, und dann natürlich zu Genesius denken konnte. Es fragt sich aber, ob der Autor der Bemerkung überhaupt an Genesius dachte und nicht etwa an „Eutica cum sociis eorum", sodass er seine Anmerkung durchaus an den richtigen Platz schrieb, aber von seinen Abschreibern nicht verstanden wurde. Wir glauben das. Im Martyrolog. stand erst neben der Rufina aus Capua der Name der Römerin „Eutieae" (B. W.) oder Euticetis (Ept.) sub VIII kal. Diese Eutica aber ist niemand anders als Castula, die wir V k. jun. hatten. Zu ihr stimmte wohl jene Ortsnotiz (XIII 0 statt XVIII 0 !). Dann hat also die via Nomentana mit Genesius nichts zu thun. In früherer Zeit gab es eben kein Grab für Genesius bei Rom. Daher ist es begreiflich, warum auch in der Passio jede nähere Bezeichnung des Grabes fehlen musste. Die Verlegung des Martyrium nach Arles wird nicht auf Fantasie beruhen, soll aber zunächst nicht erklärt sein. Hier geht uns nur an, dass am VIII kal. sept. allein Arles auf Genesius Anspruch erhebt; W . hat ihn VIII kal. richtig registriert, während B. aus unbekannten Gründen ihn in den 7 ö X kal. sept. versetzt und folgedessen Romae fallen liess. Dagegen steht H i l l kal. Genesius nur zu Rom ( B. W . Ept.). Dass Comes mit Ept. VIII kal. Arles und garnicht Rom nennt, kann nicht ins Gewicht fallen; Kal. carth. sagt nur den Namen „ . . . kal. sept. sancti Genesi mimi", desgl. sacr. Amiens VIII k. sept. Die historischen Martyrologien (Florus, Ado etc.) hatten bereits die doppelte Version der Passio vor sich und excerpierten bald hier

E i n Martyrologium der «-hristl. Gemeinde zu Rom.

187

bald da, teils beides. Als Datum für den römischen Kalender ist V i l l i kal. nach der Prüfung des martyroL Hier, entschieden als das einzige in Betracht zu nehmen. VII k a l . s e p t . Via Salaria vetere in cimet. Basillae nat. s. Maximiliani. Via Praenestina milliario XXIi°: Quintini. Maximiiianus, wofür Ept. „Maximiänus", It. Salisb. .Maximus1 giebt, liegt in cimet. Basillae nach B. W., sämmtliclien Itinerarien, Index oleorum etc. In letzteren findet sich neben Max. auch ein Quintus, augenscheinlich gleich Jacinthus icf. III id. sept.) und nicht mit unserm Quintinus zu identificieren. Denn Hyacinthus lag schon um 300 in cim. Basillae (cf. röm. Chronogr.. depos. mart.); dass er vorher — nachher ist ausgeschlossen — milliario XXII 0 via Praenest. gewesen sein könnte, dürfen wir aufgrund von cod. B. nicht annehmen. Uber Quintinus, wie über Maxirnilianus fehlen andere historische und legendarische Nachrichten. Anm. zu VI kal. sept.: ,.. . . Romae nat. iss.) Hermetis et Basillae (Constantinopoli nat. sanctorum olii ¡Olti) et) Stefani diaconi . . ." Etwa dieser Text war wohl aus dem römischen und einem orientalischen Kalender (V kal. sept.) in einen anderen sub VI kal. überschrieben und von da ins martyr. Hier, recipiert. V kal. s e p t . Hermetis.

Via Salaria vetere in cimet. Basillae nat. s.

In cimet. Basillae war nach der Depos. mart. bereits um 300 das Grab eines Hermes mart. wohl bekannt, desgleichen um 700, wie die Itinerarien bezeugen, und schliesslich auch das mart. Hieron.: B. ist deutlich, W. conf'us. In der passio Alexandri papae (7) wird Hermes, praefectus urbis, Leidensgenosse des Bischofs, enthauptet und von seiner Schwester Theodora in via Salaria veteri „non longe ab urbe Roma" V kal. sept. begraben. Sein Name fehlt sehr selten in den alten Kaiendarien und Liturgieen. — Die 3 anderen (Basilei, Heliae, Stefani diaconi) entstammen einem fremden Kalender, in den aber Basilei Heliae ( = olii: VI kal.) ans dem römischen gekommen waren, vielleicht auch Stephanus, der in Constantinopel zu Hause ist. Man kann sich die litterarisch-kalendarische Wanderung der Heiligen oft nicht compliciert genug vorstellen bis zu ihrer Sammlung im martyr. Hieron. — Cf. mart. Syr.: 29 « Basilius, 31 8 Gilus.

188

A. Urbain.

III k a l . s e p t . Via Ostensi in cimet. Commodillae nat. ss. Felicis et Adaucti et Candidae virg., Furinae, Adausiae, Gemellinael Betreifs „Felix et Adauctus" sub III kal. sept. stimmen mart. Hieron., Sacram. Leonian.. Gregor., Kaiend. carthag., Florus, Sacr. Amiens etc. überein; es ist der alte römische Festtag f ü r die beiden Heiligen in cimet. Commodillae (B.), milliario 11° (passio 47), über welche die von Ado referierte Legende (47) berichtet — unklar, wie bei dem Namen Felix zu erwarten war. Geklärt wird die Geschichte auch nicht durch die alten Itinerarien, die uns ins .,cimet. Commodillae ad ss. Felicem et Adauctum" (Notit. reg. u. E.) führen; dort ist (Lib. loc. ss.:) die „ecclesia Felicis, ubi ipse dormit, cum quo, quando ad coelum migravit, pariter properabat Adauctus, et ambo requiescunt in uno loco". Dafür Itin. Salisb.: „vadis ad occidentem et invenies s. Felicem episcopum et martyrem et descendis per gradus ad corpus eius". Vergl. die zahlreichen Studien über das cimet. Commodillae. — Ungewiss stehen wir vor „Gaudentiae virginis cum aliis tribus (B.), Gaud et aliorum tres (Ept.), . . . cum reliquis tribus" (W.). Mindestens setzt W . die III als bekannt voraus. Nun steht IUI kal.: „Via Ostens, (nur B.y. Felicis, Candidae virg., Furinae (ß. W . : Foriciae), Adausiae, Gemellinae (W. addit: cum sociis eorum)". Daraus wird sich ergeben: entweder haben wir in Candida unsere Gaudentia zu sehen, die hier ihre III sociae bei sich hat (dafür spricht „virginis"); oder wir lesen aus „Adausiae" den Namen Adaucti heraus, woran die Eeihenfolge nicht hindert, und müssten oder könnten dann Candida, Furina, Gemellina für die „III" nehmen. Doch will mir hier am besten die Ansicht scheinen, dass der Autor des Mart. Hier, sich wohl bewusst war, II II und III kal. sept. dieselbe Gruppe „Candida etc." zu haben und deshalb sub III kal. sie als bekannt voraussetzte und abkürzte. Die „via Ost," bringt B. (IUI kal.), (cim.) Comodillae III kal. im Hinblick auf Felix et Adauctus, kaum auch für Candida ( = Gaudentia). — Zwar wissen wir von dem Führer Malmesb., dass eine „Innocentia" (?) via Portuens. (! ) in cim. Pontiani genannt worden ist. Doch es würde zu weitgehen, diese mit jener ohne sonstige Gründe zu identificieren. Nur sei noch hingewiesen auf die passio Marcellini (61), wo Candida, uxor Artemii, Märtyrerin wird (cap. 9 f.), besonders aber auf das Grab einer Candida, via Por-

Kin Martyrologium der cUristl. Uemeinde zu Rom,

189

tuensi, in cimet. Pontiani (Itin. Salisb., Malmesb., vita Adriani). Vergl. noch zu Candida V non. oct., kal. der, Eine Passio der Furina und Gemellina fehlt. Auffällig ist aber in der eben erwähnten passio Marcellini die Thätigkeit von „Firmina" ( = Furina?) und ,,Lucilla" ( = Gemellina?). Gräber von diesen hat man im VII. sec. wohl nicht mehr gesehen; deshalb wurden sie auch nicht zu mm., sondern begruben nur mm. Resultat: In der Tradition klaffen mehrere Lücken, die uns hindern, die Namen unter IUI, III kal. sept. in das rechte Verhältnis zu setzen, sie sicher zu lokalisieren. Aber es sind Anzeichen genug da, um III kal. neben Felix et Adauctus noch III! andere Heilige anzunehmen, über deren Namen erfolglos gestritten würde. II n o n . s e p t . Via Salaria in cimet. Maximi [ad s. Felicitatem] depositio Bonifatii episcopi. Abgesehen von IUI kal. jan. kommt Bonifatius episc. im mart. Hier, nur hier vor. Einst hatte das Kaiend. rom. mit diesem Datum abgeschlossen. Lib. Pontif. (in jeder Gestalt) nennt statt dessen VIII kal. nov. als Todestag; das ist zugleich (nach mart. Hieron.) der natal. Maximi, in dessen Cimet. Bonifatius begraben wurde. Ob das bei der Berechnung des Lib. pontif. einen Einfluss gewann, lässt sich doch wohl bezweifeln. Jedenfalls darf II non. sept. als richtig gelten und ist es allgemein zugestanden. Das Grab des Bonität, in cemet. Maximi wird von B. W . ,Ept.], Lib. Pontif. genau notiert: iuxta corpus s. Felicitatis martyris. Itin. Salisb., welches in via Salaria vet. noch das Cubiculum eines (zweiten) Bonifacianus vermerkt, nennt neben Felicitas: ..Bonifacius pp. et martyr in altera loco et filius eius sub terra deorsum". Ein Epitaph über Bonifat, ist gefunden, aber soll Bonif. 11 angehen. Vergl. de Rossi, Bullet. 1863 p. 45. N o n . s e p t . In portu roinano: Taurini et Herculani. Vergl. über den Text der Depos. mart.: ,,non. sept. Aconti. in Porto et Nonni et Herculani et Taurini" die Bemerkungen unter VIII kal. aug. und X kal. sept. Die Passio (16) hebt Taurinus und Herculanus aus einer grösseren Gruppe nur dadurch hervor, dass sie auf ihre besonderen Gräber in portu hinweist. Siehe dazu die Studien von de Rossi. Ein Herculanus wird von Lib. loc. ss., Ind. ol., Malm, in via Salaria vet, verzeichnet; über diesen ist nichts bekannt. — B. \V. fügen noch „Aristusi" hinzu. Vergl. id. dec.

190

A. Urbain.

[VIII id. s e p t . j Via Salaria . . . . nat. Eleutheri . . Rieh., G 915, L, M, V, C etc. verstehen unter Eleutherus den Bischof von Reate: via Salaria milliario XL1° (nach Passio 35) . . ., den wir XIIJI kal. maj. nannten. Dem widersprechen B. („via Salaria1') und W . („via Salaria milia ab urbe") keineswegs, denn W . scheint unvollständig in seiner Ortsangabe und B. ungewiss. Dann wäre aber die Frage, ob wir den Reatiner zweimal im römischen Kaiend. erwarten dürften, resp. aus welchem anderen Kalender er VIII id. sept. ins martyr. Hier, geraten ist. Nahe liegt ja bei dem Texte von B. W. der Gedanke an den römischen Eleutherus episc.; doch dieser hat nach Lib. pontif. sein Grab „iuxta corpus beati Petri", seine Depositio VIII (Villi) kal. jun. (jan.). Nun sind ja diese Daten nicht für authentisch zu nehmen, aber ihre Berichtigung ist auch nicht im mart. Hier, zu erwarten; jedenfalls zeigen Ept. B. W . nicht eine diesbezügliche Absicht noch die entsprechende Form. Schliesslich könnte an irgend einen Eleutherus gedacht werden bei oder fern von Rom. Daher schliessen wir: Die verdorbenen Handschriften deuten in jeder Form auf den Eleutherus in Reate. Dieser war wohl zum X1II1 kal. maj. im römischen Martyrolog. verzeichnet, wahrscheinlich nicht VIII id. sept. Aufgeworfen muss die Frage sein, ohne erörtert werden zu können, ob ursprünglich etwa der römische Bischof oder sonst ein Eleuth. gemeint war. V id. s e p t . Via Lavicana inter duos Lauros nat. Gorgoni. Via Salaria milliario XXX 0 , in Sabinis, nat. Hyazinthi . . . Über Gorgonius besteht eine reiche Litteratur. Eusebius v. Caesarea sagt über ihn (bist. eccl. VIII 65) bei Besprechung der "Verfolgung in Niconiedia unter Diocletian: „ o r t dcopo&eoq xcu ktiyou aua jtltioOi zife ßaothxyc oixeziac, o roQjbvioc, fisrcc ROVE MOXVXQOXOVC aymvas ßQoym zijv L,CQ)]V (iszaV.aHavzeg, zf/g Ivd-tov vixtjz ¿Jttjviyxavzo ßQccßttcr. Er versichert, darüber hinaus mehr zu. wissen von dem Martyrium, ohne zu behaupten, dass er Processakten besass. Um 350 waren die Reliquien des Gorgonius in Rom (Depos. mart. „V id. sept. Gorgoni in Lavicana). Über die Translatio erzählt die Legende (AS. 9 9 ITT 340 ss., P. L. 95: 900 ss.j, mit Dorotheus sei Gorgonius in Nicomedia „regii cubiculi praepositus, magister in offieiis . gewesen, „laqueo suspensi" getötet worden; „ . . . corpus Gorgonii Romam translatum positumque via Latina inter duas Lauros . . .

Ein Martyrologium der caristl. Heroeind»; m Rom.

191

ut unus patrocinetur Grraeciae. alter sanetae liomanae ecclesiae . . . : et cum Romani deflent ad tumulnm s. Gorgomi. non abest consensus et auxilium beati Dorothei" cap. 1 2 , . . . . . post baec (cap. 12) reliquiae Gorgonii Gorgiam Mindam translatae sunt". Vergl. hierzu in der ..Zeitschrift, für die Geschichte des Ermellandes" (1897) A. Kollberg. Ein Brief des heiligen Adalbert von Prag an den Bischof von Milo (anno 993'1. In Rom wurde das Grab an der bezeichneten Stelle im A li. Jalirh. von Itin. Salisb., Lib. loc. ss., Malm, erwähnt. Unter V id. sept. finden wir seinen Namen auch in den Saerament. Gelasian.. Senlis. Corbie, dann bei Beda. Florus und Ado, der die obige Passio et Translatio excerpiert. — Hyazintkus i.Jacintus) ..in Sabinis milliario XXX 0 " (B. W., wozu nur „via Salaria" zu ergänzen ist kann nicht weiter commentiert werden. Doch vergl. 11 non.. III id. aug. Ungewiss ist, ob neben Hyaz. noch Alexandra, Tiburtii (B. W.) zu lesen, oder ..in Alexandria Tiburt-ii" mit Ept. zu lesen ist. Für das Erstere entscheiden sich auch Rieh.. Beda etc. IUI id. s e p t . "Vi a Tibvirfcioa in cim. Laurenti nat. Hilari [episc.j. Ept. B. W.. Rieh., Comes lesen: ..Romae depositio Hilarii papae (episc.)": B. W., dann auch Florus, fügen hinzu: „per quem Victurinus ordinem pascalem couscripsit". Nun sagt Lib. pontii'.. dass Hilarius ¡461—4681 „ad s. Laurentimii. in crypta, iuxta corpus beati episcopi Xysti" i Datum f e h l t b e i g e s e t z t wurde. W i r haben hieraus oben die Ortsangabe ergänzt. Aber beachtenswert sind die Zweifel von Duchesue ¡Lib. pont. I 2471 dass der Hilarius im Martvr. wirklich identisch sei mit dem Papst. Ist er es aber nicht, so bliebe uns nur ..liomae Hilari' 1 ohne Lokalnotiz, was bei der Tradition von B. W, sehr bedenklich macht. Ist. es überhaupt ein römischer He.liger? Ich wage nicht zu entscheiden. III id. s e p t . Via Salaria vetere in eimet, Basillae: Proti et Hyazinthi. In portu romano: Hippolyti. Im mart. Hier, finden sich III u. LI id. sept. die Namen Proti, Hyazinthi, Hippolyti. dock das letztere Datum ist aus einem unbekannten, wohl süditalienischen Kalender: nur I I I id. setzen B. W. die Grabstätten hinzu, entsprechend der Depos. mart. „III id. sept. Proti et Jacincti in Basillae1'. Also das Grab dieser

192

A. Urbain.

beiden Heiligen und ihr Gedächtnistag III id. sept. standen um 350 in Rom fest. Das Datum blieb im Comes, sacram. Gregor., Amiens, Senlis, Corbie, Beda etc.; das Grab bezeugen noch die Itinerarien des VII. sec. Am 21 3 1845 wurden unter Marchis Leitung zwei Bruchstücke aufgedeckt, die zusammen die genaue Grabschrift ausmachen: D P III Idus Septebr Yacinhus Martyr Sepulcrum Protiin . . . (Vergl. Kraus, R. s. 497—501). Die prädikative Notiz in B. W.: „qui fuerunt doctores christianae legis Eugeniae et Basillae" entstammt offenkundig der I'assio (36), die uns durch den Metaphrasten überkommen ist, natürlich einer anderen Form. Hiernach sind Protus und Hyazinthus in Alexandria Eunuchen der Eugenia, ihr behilflich in bedenklichen christlichen Abenteuern. Getauft kommen sie mit der Herrin nach Rom, belehren da als servi doctores die Basilla. die denn auch von Cornelius episcop. (vergl. das folgende Datum) getauft wird, verfallen dann aber dem Schwert. An ihrem Grabe hat Simeon kein Interesse. — Uber Hippolytus in porta sprachen wir X kal. sept. und stellten die Frage nach einem zweiten H., der von Nonnus unterschieden ist. Hier entstehen dieselben Zweifel. Indess man beachte, dass B. AV. schreiben „in portu urbis Romanae Ingenui et Hippolyti", Ept. nur „in portu ippoliti", Rieh, wieder „ingenui et yppoliti". Die Lücke in Ept. wäre an sich unauffällig, hier aber erinnert uns das „ingenui et" an „ingenuinum" — „in nativitate", das wir V kal. febr. bei Agnes in zahlreichen mss. fanden als Bezeichnung für ein zweites Fest, dass dem natalis gegenübergestellt ist. Leider fehlen die geschichtlichen Urkunden, um mehr Licht über seine Bedeutung zu bringen. Doch, soviel ich sehe, fehlt es überhaupt noch an einer gründlichen P r ü f u n g der altchristlichen Heiligenfeste. F ü r die Neuausgabe alter Kaiendarien und Martyrologien ist es von prinzipieller Wichtigkeit, die Frage nach eventuellen Doppeltesten für einzelne Heilige, nach deren Entstehen und Vergeben im Laufe der Zeit und in den verschiedenen Landeskirchen zu beantworten. Das wäre eine dankbare Aufgabe. XVIII k a l . oct. Via Appia, iuxta eimet. Callisti depos. Cornelii episcopi — et Dionysii "episcopij. - in cemet. Callisti: Cypriani episc. Africae.

Ein Martyrologium der christI.

zu Rou.

93

Cornelius und Cypriauus episcc. sind durch ihre persönlichen Beziehungen und gemeinsamen Gedächtnistag vereint. Vergl. Comes, Sacrament. Leonian., Uelasian. (XVI k. oct.! ). Gregor., Beda. Ado; Sacr. Amiens, Corbie, Senlis. Dagegen vermerkt der römische Chronogr. 354 den Cornelius überhaupt nicht, sondern ,.XVIII kal. oct. Cypriani Africae, Romae celebratur in Calisti". Dem entsprechend Kalencl carthag.: .,XVIII kal. oct. sancti Cypriani Episcopi et Martyris Carthag.' In der That war es auch nicht der Todestag Cornelii, der ja im Juni starb: sondern vielleicht, wahrscheinlich das Datum der depositio Cornelii iuxta cimet. Callisti. nachdem er un bestimmte Zeit in Centumcellae geblieben war. Eine Passio (30 i mit historischen Elementen sagt freilich, Cornelius sei mit presbb. und diacc. nach Centumcellae verbannt, aber nach Rom zurückgebracht worden und hier mit XXI anderen enthauptet, „sed Cerealis cum uxore sua Salustia sub X V I I I kal. oct." . . . ,,eadem vero noctu venerunt clerici et beata Lucina cum familia sua et rapuerunt corpora ss. martyrum, quae sepelivit in agrum suuni in crypta in cymet. Callisti . . . Während also hier Cornelius zwar in Rom, doch nicht XVIII kal. oct., sondern eben vorher starb, verwirrt Lib. pontif. unter Benutzung jener Passio die Situation noch mehr, wenn er schreibt: ,,decollatus est in locum supradictum (— ad templum Marlis, nach der Passio ..ante templum Martis loris muros portae Appiae"' ) et martyr effectus est. Cuius corpus noctu collegit beata Lucina cum clericis et sepelivit in crypta iuxta cymiterium Calisti, via Appia, in praedictus XVIII kal. oct.'1 ') Es fragt sich schliesslich nur. wann die Beisetzung Cornelii in Callisti stattfand. Duchesne meint, „vers la fin du III« siècle1'; aber dann würde ich den S a m e n des Bischofs in der Dep. episcop. oder mart. erwarten, und zwar neben Cyprian. Doch Sicheres lässt sich nicht beibringen. Jedenfalls ist er noch im IV. sec. nach der Papstkrypta gekommen und daneben bestattet. Vergl. de Rossi, Roma sott. I 274—305, tav. Il—VII. Die älteste Inschrift (tav. IV), die sich fand, lautet: „Cornelius . Martyr E P, " « Von späteren Dedikationen seitens Damasus u. Sirieius sind nur 1) D a s Alter dieser Version wird näher bestimmt durch Hieron., de vir. ill.: „eo die quo Romae Cornelius, sed non eodem anno' 1 -ei Cyprian gestorben. Teite ii. CntersaeiiiiiigeD- X. F. VI, TÎ

194

A. Urbain.

Fragmente da. Siehe auch Itiner. Salisb., Lib. loc. ss. — Cyprian ist der einzige Fremde, über dessen Verehrung in Rom wir durch Depos. mart. einen wesentlichen Fingerweis erhalten. Es sei hier besonders darauf hingewiesen, dass wir aus dem mart. Hieron., wie es in Ept. B. W . Ricli. etc. vorliegt, nicht den mindesten Anhalt gewönnen, um an eine Feier für Cyprian in Rom zu glauben. Die mss. schreiben alle: Romae . . . . et Carthagine Cypriani. — Dionysius, der von Ept. B. W . als episcop. neben Cornelius genannt wird, ohne die Behauptung, dass sein Grab in cim. Callisti sei, ist nicht der römische Dionys, episc. in eimet. Callisti (cf. A II kal. jan., V id. aug.L Doch mag an den Dionysius presb. erinnert werden, der nach der passio Urbani (93) cap. 13 in einer Katakombe i'antrum) unweit des Urbanus mit mehreren anderen begraben ist. — Endlich beachte, dass B. W . zwischen Cornelius u. Dionysius (Ept.) „Saturi" einschalten, welches bei Ept. in der folgenden Zeile steht: „et in tuscia . . . Saturi . ." Es würde doch wohl schwer halten, im Context die Namen Cerealis et Sallustiae zu entdecken, die nach passio (30) mit Cornelius sterben. Immerhin! A n m . zu XVII kal. oct.: Via Nomentana: Nieomedis presb.: „Nicomedes presbyter et martyr" (Malm.) lag via Nomentana „foris murum in dextra" (Lib. 1. ss., Top. Eins.), gegenüber s. Agnes (in sinistra) — im VII. J a h r h . Und die ältere passio Domitillae (68) sagt, Xicomedes presb. et martyr sei via Nomentana begraben. Diesen Nicomedes identificiert Ado mit dem, der XVII kal. oct. von Rieh., E. Q. etc., Comes, sacram. Gregorian., Corbie, Amiens, Senlis genannt ist. Aber unser martyrol. Hier, schweigt, scheint indess nur gründlich verdorben. Denn unter XVI lesen wir in B. zweimal ,.via Nomentana''. Davon ist das eine mit „Caeciliae" fraglos deplaciert. Vereine es mit „Nicomedia" (XV7II kal.) —, doch mit dem Vorbehalt, sie wieder zu trennen! XVI kal. oct. Via Nomentana ad caprea in eimet. maiore: Alexandri, Victoris, Felicis, Papiae [et Emerentianae], W i r haben hier zuerst 4 Heilige, deren Namen (Alexander. Felix, Victor, Papias). im Lib. loc. ss. zur via Nomentana verzeichnet sind. Papias ist also nicht „papae" zu lesen, wie Ept. B. wollen, und Alexander ist wohl zu unterscheiden von „Alexander episc." milliario V i l l i 0 (cf. V non. maj.). Eine Historie über die

Ein Martyrologium de1: chrij-t'l, (iememde zu Rom. 4 ist nicht bekannt; doch vergl. Papias in der passio Marcelli (63), wo er in cemet. ad Nymphas s, Petri (== cim. maius) begraben ist. Ebendort ruht Emerentia i'Ept.. Emerentianis: B.W.) oder Emerentiana, in einer Kirche mit den 4 oben genannten. Itin. Salisb.: „Vadis ad orientem quousque pervenies ad s. Emerentianam martyrem quae pausat in ecclesia sursum et duos martyres in spelunca deorsum Victor et Alexander' - . Yergl. Malm., Lib. loc. ss. Das ist unweit von s. Agnes und Constantia, wie auch die acta s. Agnetis a. Ambrosio (6) bemerken: „Emerentiana. collectanea eius . . ., sepelitur in confinis agelli b. Agnetis'". Yergl. Beda-Ado: X kal. febr. Dies Datum muss für Emerentiana sehr bald angesetzt sein (Comes. sacr. Corbie etc. ), während XVI kal. oct. für Euphemia reserviert bleibt. In den alten mss. des martyr. Hier. (Ept. B. W.) ist nur dies für Emer. bezeugt, freilich dergestalt, dass ihr Name eher als früher Zusatz und nicht als ursprünglicher Bestandteil des Mart. angesehen werden muss. Doch das ist nicht weiter zu klären. — B. möchte auch Caecilia (Ept. B. W.) noch, zur v. Nomentana ziehen, irrtümlich, wie uns alle anderen Zeugnisse lehren. Wir haben keinen Anlass, sie in den römischen Kalender hier zu recipieren (cf. X kal. dec.l. X kal. oct. Via Salaria vetere in cimet. eiusdem: Basillae. Vergl. XIII kal. jun. Mit dem röm. Chronogr. 354 („X kal. octobr. Basillae, Salaria vetere, Diocletiano IX et Maximiano VIII consul") halte ich diesen für den einzig sicheren Gedächtnistag der Basilla im Kal. rom. Die genaue Zeitangabe der Depos. mart. (X kal. oct. anno 304) kann durch die passio Eugeniae (36) nicht erschüttert werden (XIII kal. jun. 187), wiewohl diese mit Florus etc. eins ist. Das Grab der Basilla in via Sal. vet., extra civitatem in sinistra (Topogr. Eins.), ist ebenfalls unbezweifelt. Darüber entstand eine Kirche, die ihren Namen und den des Hermes trägt. Doch blieb sie wohl stets die bedeutendste Heilige des Ortes, eine Märtyrerin aus kaiserlichem Geschlecht (passio Eugeniae cap. 27 ff.). VIII kal. oct. Via Salaria in cimet. Priscillae depos. Liberii episc. Liberius, anscheinend an einem XVI kal. jun. zum Bischof gewählt, starb VIII k. oct. (Lib. precum, praefatio; Ept.). Durch Versehen oder mit Absicht findet sich Liberius in codd. B. W. 13*

196

A. Urbain.

Ept. am Ende von Villi kal. oct., bei Ept. also zweimal, gesetzt. Lib. Pontif. berechnet seinen Tod zum Y id. sept. Dazu kommt eine bemerkenswerte Variante, VIII kal. maj., die Duchesne (note 20.) durch die gesta Libeni als irrig zu erklären glaubt. Beachtet mag werden, dass mart. Hier. V id. sept. „Liberatr' zu lesen steht, und dass von den Topographen zur via Salaria vet. in clivo Cucumeris ein Liberatus resp. Liberalis martyr erwähnt ist. Uber eine wahrscheinlich den Liberius betreifende Inschrift s. de Rossi, Inscr. ehr. II 83,85 (Quam Domino fuerant . .). Vergl. dazu Bullet. 188:5 p. 5 ss.; Histor. Jahrb. V 424—436. VI kal. oct. Via Appia in eimet. Callisti: Eusebii episcopi. Nach dem Catalog. Philocal. regierte Eusebius (309 oder 310) XIIII kal. maj. — XVI kal. sept. Beide Daten fehlen im mart. Hieron., wo VI kal. oct. (depositio) und VI non. oct. (natale) dem Euseb. gelten. Um diese zwei Tage muss es sich handeln, zumal Depos. episcop. wohl sehr bald nach dem Tode des Bischofs VI kal. oct., später Lib. pontif. VI non. oct. angiebt. Bei dem Zeitunterschiede von gerade einer Woche liesse sich an Todesund Bestattungstag denken. Doch ist mir nicht unwahrscheinlich, dass wir in VI non. einen Schreibfehler zu sehen haben, der sich im Lib. pontif. früh einbürgerte und vielleicht von hier seinen Weg ins mart. Hier. fand. Jedenfalls ist in codd. B. W. VI non. oct. Die kühle Notiz „Romae nat. Eusebii episc.'; gegenüber der genaueren, S Tage vorher, ist zu beachten. Keinen Grund sehe ich dafür, dass Duchesne stillschweigend VI non. gelten lässt (Lib. pont. L 167), da uns Lib. pontif. doch ein für allemal misstrauisch gegen seine Daten gemacht hat. An der Bestattung und dem Grabe in cim. Callisti ist nach Deposit, episc., mart. Hier., L. I'ontif., Itin. Salisb., Lib. loc. ss., Malm, nicht zu zweifeln, de Rossi, R. sott. II 191, tav. VIII, giebt eine Darstellung des Grabes. Das Epitaph von Damasus ist gefunden. Vergl. R. sott, II 191 ss., tav. III. IV. Inscr. ehr. II 66, 102; Bullet. 1873 p. 158 tav. XII. Eine passio existiert nicht. III kal. oct. [Ad guttas:] Stactei. Stacteus (Ept. W.) oder Sterteus (B. Rieh.) oder Stacta (L. V.) „ad guttas ; ' (nur B.) erinnert 1) an VII id. jul., wo „Felicitas ad guttani . . steht. 2) an die VII germani —• filii Symphorosae, unter denen (V kal. jul.) ein Stracteus (passio 88) oder Tacteus (Lib. loc. ss.) in via Tiburtina milliario V i l l i 0 resp. 1111°

Ein Martyrologium der Christ], iiemeinde zu Rom.

197

vorkommt. Wir wissen über ein „cimet, ad Guttas" nichts Genaueres. War es via Salaria oder v. Tiburtina? Gab es 1 oder 2 Stacteus? Zu bemerken ist, dass cod. B. allein die Ortsangabe VII id. jul. und IUI kal. oct. macht. [III kal. oct. Via Salaria milliario VII 0 : Dedicatio basilicae Angeli -Michaelis.] Es waren zwei Kirchen „ad arcliangelum Michael'', die eine in der Stadt (cf. Lib. pont,: Symmachus), die andere via Salaria VII 0 . Von dieser ist hier die Rede. B. W.: „Via Salaria miliario VI. Dedicatio basilicae Angeli Michaelis, vel in monte qui dicitur garganus, ubi multa mirabilia deus ostendit''. Cf. Sacram. Leon.: „III kal. oct. natale basilicae Angeli in Salaria". de Eossi weist im Bull. 1871 p. 146 nach, dass sie im V sec. geweiht wurde, ein Erlebnis, das auch in den Sacram. Gelasian., Gregor.. Corbie, Beda etc. treu berichtet wird. Der Michaelkult wurde gestärkt. Vergl. über Kirchweihen Duchesne, Lib. pont. I. Anm.: Über VI non. oct., Nat. s. Eusebii episc. (in cimet. Callisti) vergl. VI kal. oct. Über V non. oct,: ..Romae Candidae" vergl. kal. dec. A n m . zu IUI non. oct,: Via Appia in cimet. Balbinae: Marcellini episc. Über die Frage Marcellinus-Marcellus s. oben: XVII kal. febr. Hier handelt es sich um Marcellinus (296—3041. dessen Existenz eben nicht gesichert ist. Nach Lib. Pont, wurde er in cimet. Priscillae, v. Salaria, VII kal. maj. begraben. In der Depos. episc. steht Marcellrai statt Marcelli (f 309). Nun bringen im Hier. codd. W. Ept. am Schluss von III! non. oct. «et alibi Marcelli episc.", wofür B. schreibt: .,Romae via Appia Scae Albinae et Marcellini episc," Dem Ept. aber schien das Datum so wichtig, dass er den laterculus beginnt „Romae balbinae marcelli episc." Diese verschiedenartige Überlieferung lässt durchblicken, dass die ganze Notiz ein späterer Zusatz, resp. dass ursprünglich Rom garnicht sub IUI non. oct. genannt war. Nimm dazu die Thatsache, dass (non. oct.) „via Appia in c. Balbinae" Marcus episc. (336) begraben ist, so fragt sich, ob in den mss. die Entwicklung alibi — albinae — balbinae oder umgekehrt ging, ob B. resp. seine Vorlage auf Vermutung oder ein Grabmal hin das cimet. Balbinae nennt, welches m. E. mit Sicherheit in „sae Albinae et" zu finden ist. Eine sichere Antwort giebt es nicht, aber dies lässt sich sagen: ein Marcellus

198

A. Urbain.

wird von Malmesb. zur via Appia erwähnt, doch nicht „episc." Wenn anderseits Lib. pontif. schreibt, Marcellinus (296—304) ruhe „via Salaria in cimet. Priscillae in crypta iuxta corpus sancti Criscentionis", so beruht seine Kenntnis auf der Thatsache, dass ebendort ein Marcellinus neben Crescentio lag (Lib. loc. ss.). Dass es der Bischof sei, haben bis jetzt die Ausgrabungen nicht ergeben. Ebenso steht es im cimet. Balbinae. Darum und wegen der sonst auch schlechten Bezeugung des Datums für Marcellinus setzen wir den Tag nicht in den Kalender. Vergl. die Passio (oben 62) und non. oct. n o n . o c t . Via Appia in cimet. Balbinae: depos. Marci episc. Marcus regierte nach Lib. pontif.: kalend. febr. — kal. octobr., begraben I I non. oct.; er regierte nach Catal. Philoc.: XY kal. febr. — non. oct., ist nach Depos. episc. „non. oct. in Balbinae" begraben. Im Martyr. Hieron. findet sich II non. oct. (B. W.): „via Ardeatina in cimet. Balbinae (depositio) Marci episc.", non. oct. (B. W . i: „via Appia depositio sei Marcelli episc. et Marci episc." Es ist ¿iemlich deutlich, dass von beiden Daten das erstere aus einem süditalienischen Kalender stammt. Ob es von hier mittelbar oder direct in den Lib. pont. kam, bleibe dahingestellt. Setzen wir aber sub non. oct. mit Ept. den Marcellus episc. zu Capua, so bleibt: „non. oct. via Appia depositio Marci episc.", seil, in cimet. Balbinae. Letzteres wurde bald zur via Appia (wie non. oct.), bald zur via Ardeatina (wie II non.) gerechnet. Also wir haben im Hier, das Datum des Lib. pontif. und das ursprüngliche aus Kalend. roman. resp. Depos. episcoporum. Dies, non. oct., setzte sich durch: sacr. Gregor., Beda, Florus, Ado; sacr. Senlis, Corbie, Amiens. Uber das Grab des Marcus wird einstimmig berichtet: in cimet. Balbinae (rnart. Hieron., röm. Chronogr., Itinerarien, Lib. Pontif.). Dieser Friedhof ist 1867 neu aufgedeckt. Auch ist eine Inschrift gefunden, die nach de Rossi (Inscr. ehr. II 108) auf Marcus zu deuten ist, nicht nach Duchesne (Lib. pont. I 204). Y I I id. oct. Via Lavicana, inter duos Lauros: Firminae. Neben „Marcellini, Genuini, Novii" zu ,Romae' ohne nähere Bezeichnung der Gräber findet sich in B. W . VII id. oct. genau „inter duos Lauros scae Priminae". Ob mit Ept., der hier etwas anders einteilt als B. W., besser VIII id. zu setzen wäre, weiss

Ein Martyrologium der christl. i.mehi'le «n Rom.

199

ich nicht. Einig sind B. W. Ept. über die Form „Priminae'". W i r setzen .Firminae" mit der passio Marcellini (61). Hiernach liessen sich Lucilla und Firmina „apnd sepulcrum Tiburtii" (inter duos Lauros) ein eubiculum einrichten; doch ist von ihrer Beisetzung daselbst nicht die Rede. Es war nicht das cubiculum einer bekannten Märtyrerin, daher auch in den Itinerarien unbekannt. II id. oct. Yia Aurelia, in cirnet. Calepodii: depositio Callisti episc. Da im mart. Hieron., sub IUI id. oct. „Calesti, Saturi* nicht dem römischen Kalender, sondern wohl dem ravennatischen entnommen ist, auch „Saturi"* sub II id. nicht als römischer Heiliger gelten darf, so bleibt für uns nur das obige Datum mit Callistus; dessen Richtigkeit ist unbestritten und bezeugt durch Depos. mart. („Caiisti in via Aurelia, miliario III), mart. Hieron., sacram. Gregor., Senlis, Corbie, Amiens; Beda. Ado etc.: auch Lib. Felic. Conon., Pontif. stimmen zu. Die Erforschung des cimet. Calepodii darf nicht als abgeschlossen gelten. Einstweilen besitzen wir nur eine Inschrift mit dem Namen Callisti aus dem 4. Jahrh. (de Rossi, R. sott. III 260. 281!). Die Geschichte, wenigstens die Kalender seit dem römisch. Chronogr. (also seit ca. 300), und die Legende (passio Calepodii: 23) machten Callistus zum Märtyrer. Doch hat Baronius schon die Passio angezweifelt, weil zur Zeit, da Callistus starb (II id. oct. anno 222), der dreizehnjährige Kaiser Alexander, seit März an der Regierung, wegen seiner Milde gegen die Christen die Annahme der Verfolgung nicht rechtfertige. Andere wollen wenigstens das Exil des Bischofs vertreten, woraus die Legende das Martyrium gemacht habe. Dagegen verteidigt Duchesne (Lib. pont., Introd. XCII s.) die Passio, ohne deren Einzelheiten gelten zu lassen. XV k a l . n o v . In civitate Ostensi: s. Agnetis. Dies ist der Festtag der h. Agnes für Ostia. Vergl. XII, V kal. febr. B. W . schreiben ,,iuxta porto romano". XIIII k a l . n o v . in civitate Ostensi: Asterii. Das ist nach der eben erwähnten passio Callisti (23) ein Presbyter, welcher den Bischof-Märtyrer begrab und sofort selbst von der Brücke ins Wasser gestürzt wurde. Die Strömung habe ihn mitgenommen und in Ostia angeschwemmt, 6 Tage nach dem Tode: XIIII kal. nov. Nach einer anderen Tradition (passio

200

A. Urbain.

Marii etc.: 66) wird Asterius (u. A.) „foras muros Ostiae" geköpft und XV kal. febr. begraben, „in quo loco ecclesia fabricata est' : . Uns gellt nur das erstere Datum an, welches von Beda-FlorusAdo mit der Legende (passio 23) recipiert ist, vorher aber ausserhalb des mart. Hier, nicht vertreten wird. Die Ausgrabungen in Ostia ergaben m. W. nichts den Asterius betreifendes. VIII k a l . n o v . Via Salaria in cimet. Tlirasonis: nat. Maxinii et CXX militurn. Ept. W . notieren nur Maximus u. CXX ohne Kamen. B.: „Via Salaria. Maxinii. et aliorum. C. viginti. militimi quorum nomina soli deo cognita s. et positi sunt in cimiterio trasone". H a t B. Recht, so wissen wir doch immer nur erst von „CXX" in cimet. Tlirasonis in via Salaria, nicht sicher, ob auch Maximus dahin gehört. Nach Ept., dem B. W . nicht widersprechen, gehört Maximus ursprünglich nicht mit den CXX zusammen; und es wird möglich, dass „via Salaria" in B. hinter „trasone" gehört. Dann bliebe für Maximus, wie in Ept. W., keine Ortsangabe neben „Romae :! . Jedenfalls ist ein Maximus von der via Salaria (nova) sonst nicht bekannt. Doch beachtenswert ist die passio Susannae (S7): hier erscheint ein Maximus, comes, frater Diocletiani, amicus Tlirasonis. E r wird mit „XX" getauft, in Ostia ertränkt; doch ist nicht vom Begräbnis in cimet. Thrasonis die Rede, überhaupt nicht vom Grabe. Diese Unsicherheit teilt also B. mit der Passio. Auch Beda klärt die Situation nicht: „Romae via Salaria natale quadraginta sex militimi, qui simul baptizati a Dionysio papa et mox iubente Claudio Imperatore decollati sunt. Ubi sunt positi et alii martyres LXXI, inter quos fuerunt IV milites Christi Theodotius, Lucius, Marcus et Petrus. Scriptum in passione s. Sixti". Diese passio s. Sixti ist mir unzugänglich. Anni, zu VI kal. nov.: Die hier zu Rom genannten Namen Marciani, Luci, Vieti gehören nach Nicomedien. Vergi. VII kal. nov. ('Marciani, Luciani. Tuti). VI id. nov. (Via Lavicanai ad montem Coelium: Clementis Symphroniani, Claudii (C'astoris), Nicostrati. Die Geschichte (der Legende) von den „IUI Coronati" resp. „IUI Cornicularii" (cf. VI id. aug.) und die Geschichte der betreffenden Kalenderdaten gehören zusammen, denn sie sind von-

Ein Martyrologium der chri-ii. (ieraeimio zu Rom.

201

einander abhängig und schürzten gemeinsam den ungelösten Knoten, woran de Rossi und Wattenbach Mühe verwandten. Auch hier macht sich wie so oft das Bedürfnis nach einer guten Uberlieferungsgeschichte der Texte fühlbar. Wir beschränken uns einstweilen auf Angabe bestimmter Daten, ca. 330 enthielt schon Depos. mart.: „V id. ncv. Clementis. Semproniani, Claudi, Nicostrati in comitatum", wofür im mart. Hier. V id. nov. Romae „Clementis et Simproni" steht. Beides ist au sich unklar. Nun schreiben B . Ept. W . : V I id. nov. „Ad coelio monte" (nur B.) ,.nat. Symphroniani, Claudi, Castoris. Nicostrati". Also Castor tritt (an die Stelle des Clemens?) neu hinzu. Clemens, der in der ursprünglichen Form der Legende zu den vier Gekrönten rechnete, verschwindet; vielleicht geriet man, immer im Gedanken an den Bischof, mit ihm in Verlegenheit und liess ihn fallen. Clemens episc. ist jedenfalls erst nach 354 in den Kalender gekommen sub I X kal. dec. — Rieh.: „VI id. nov. Romae sanetorum quatuor Coronatorum Simfroniani. Claudii, Nicostrati, Simplici. Castorii". Hier kommt mit dem Begriff ,.1111 Coronati'' zugleich als fünfter Simplicius vor. Die Legende schliesst in Verlegenheit: cod. G. 915 „Romae sanetorum quattuor coronatorum, id est Severi, Severiani, Carpophoni et Victorini, et aliorum quinque ss. martyrum id est Claudii seu ceterorum". So hilft sich auch Florus (cod. I) V I id. nov., und cod. A. fügt: hinzu: „Quatuor Coronatorum nomina haec sunt: Severus, Severianus. Victorinus et Carpophoras, quorum dies natalis per ineuriam neglectus minime reperiri poterat. Ideo statutum est. ut in (eorum) ecelesia horum quinque sanetorum qui in missa recitantur natalis celebretur, nt cum istis eorum quoque memoria pariter fiat". Dagegen halten Beda, sacr. Gelas. an den obigen Namen ( + Simplicius) als an den I U I Coronati fest. Kurz, man kommt aus der Verlegenheit nicht heraus. Da erklärt nun die Passic» (27), die 5 ersten (IUI Coronati) seien in Paunonia V I id. nov. ertränkt und nach 42 Tagen von Nicodemus domo sua" beigesetzt worden. 2 Jahre später, auch V I id. nov., seien I I I I cornicularii: Serinus etc. in Rom getötet und ..via Lavicana III 1 ' cum aliis sanetis in arenario" begraben worden, aber nomina eorum reperiri non possent". Das wird berichtigt durch die Itinerarien im 7. Jahrb., wo „foris inurum in dextera forma Claudiana" (Topogr. Eins.) sich befindet; und liier werden „IIII

202

A. Urbain.

Coronati id est Claudias, Nicostratus, Simpronianus, Castorius, Simplicius" verehrt (Lib. loc. ss.). Yergl. dazu die passio Sebastiani (80) und Chrysanthi etc. (26). Für uns sind B. W. Ept. entscheidend. — „V id. nov.: Clementis . ." (röm. Chronogr.) gehört trotzdem in den Rahmen unsers Kalenders. A n m e r k . zu IY id. nov.: E. B. W. schreiben in gleicherweise unter diesem Tage „Romae depositio Leonis episcopi", wogegen Lib. pontif. nur III id. apr. als den Tag der Depositio notiert. Letzterer findet sich im Martyr. Hieron. ebenfalls, aber nur in B. als Ergänzung am Schluss, ist also zu verwerfen. Das gleiche gilt vom Zusatz in B. unter II id. mart.: „Romae Leonis episcopi et martyris". Wir geben dem Mart. H. gegenüber dem Lib. pont. den Yorzug. A n m e r k . zu XV kal. dec.: Zu Rom ist der Name eines Heiligen Caecilius genannt. Aber man beachte die Textüberlieferung: W., der leichtfertigste von den älteren Abschreibern, bietet: „Romae trans Tibere nat. sancti Cecili"; sein Vetter, der leidlich bewanderte Bern., zwar ähnlich, aber doch etwas zurückhaltender: „Romae Transtiberi Cecilii". Nun aber Ept.: „Rom transitae herabe cecili," dem-vorherging: . . . in assia . . . hierapoli . . et romuli ammoni. Da ein Caecilius für Rom Trans Tibere unbekannt ist, so glauben wir uns im Recht, in der Textüberlieferung des mart. Hier, eine sehr frühe Confusion zu vermuten, die im cod. Ept. noch leidlich zu controlieren ist: der Compilator hatte aus verschiedenen Quellen Notizen über asiatische Heilige gebracht (aus Asia, Nicomedia, Hierapoli: Ammoni, Teclae, Victoris, Alfei, Romolae etc.). Dabei hat aber er selbst resp. seine Abschreiber Verwirrung angerichtet, sodass aus Hierapoli wurde herabe cecili, aus Romolae aber Rom, in-assia vielleicht zu transitae. Natürlich ist diese Wandlung durch das Nachdenken und die Hände vieler entstanden. A n m e r k . zu XI kal. dec.: B. W . Ept. lesen „Romae nat. sei Clementis, in civit. austis dimetri, honori. . Wir nehmen an, dass diese Notiz aus einem orientalischen Kalender stammt, worin der römische Clemens vom V i l l i kal. und die Heiligen von Ostia aus einem alexandrinischen Kalender (X kal. dec.). resp. aus dem in Ostia (XI k. jan.) vorweggenommen waren. X kal. dec. Via Appia in eimet. Callisti: Caeciliae virg. Von X (teils XI) k. dec. an fehlt der für die Ortsangaben so

Ein .Martyrologium der chrUtL Gemeinde zu Rom.

203

wichtige cod. B. Doch bestehen über das Grab der Caecilia keine wesentlichen Zweifel (Vergl. die passio [19], Itinerarien und archäologischen Studien von de Rossi u. A.). Ebensowenig über den T a g (vergl. mart, Hieron., Comes, Sacr. Leonian., Gelas., Gregor.). I m Gedanken an die Legende fügen Comes, W., E p t . die Namen Valeriani, Tiburtii, Maximi hinzu, wie sie u m g e k e h r t I I I id. aug., XVI kal. o d , auch Caecilia unberechtigt einschalten. V i l l i k a l . d e c . [In Grecias, depositio Clementis episc. Via Salaria in cimet. Maximi: Felicitatis. F ü r die depos. Clementis episc. ist wohl das mart. Hier, unsere älteste Quelle. Es lässt sich nicht sagen, ob es von irgend welcher F o r m des Lib. pont. abhängig ist; vermutlich würde cod. B. hier gute "Dienste thun, wenn er vollständig da wäre; Ept. W . verzeichnen keinen Ort (ausser ,Romae'). Im „Clemens" der Depos. mart. V id. nov. den .Bischof zu sehen, scheint mir bedenklich. Ob er ü b e r h a u p t Märtyrer wurde, ist geschichtlich nicht nachgewiesen, doch seit Rufin (Hieronymi apolog. adv. libr. Rufini) ist er als solcher bezeichnet. Eine passio Clementis w a r dem Gregor Turon. gegen 600 in Gallien (cf. de glor. mart.) bekannt: aus ihr scheint die Notiz des Lib. pontif. etc. „sepultus est in Grecias" entnommen, doch vielleicht auch nach der Passio 2S gebildet („ultra mare . . . in desertum Chersoni"). Den T a g betreffend stimmen Comes, sacr. Leonian., Gelas., Amiens etc., Beda, Ado mit mart. Hieron. und Lib. pontif. überein. Freilich schwanken die mss. des letzteren zwischen V i l l i , VIII, V I I kal. dec. Vergl. auch Kal. carth. „ . . . kal. dec, sancti Clementis". — Felicitas in cimet. Maximi (Ept. W . Rieh., Itinerarien), „mater Septem germanorum", ist zum V i l l i kal. dec. aufs beste bezeugt, und zwar hier allein. Vergl. passio 44. A n m e r k . zu V I I I kal. dec,: E p t . schreibt statt Aquileiae . . ., wie W . thut, „Romae nat. Chrysogoni . . . . item Romae Elutheri, Maximi . . . ." W i r können nicht entscheiden, ob er den ursprünglicheren Text besitzt, meinen aber diese Heiligen nicht registrieren zu sollen. Zu Chrysogonus vergl. die Legende bei Migne, P. G. 116 col. 573 ss. V I k a l . d e c . (Via Salaria in cimet. Priscillae) depositio Siricii episc. Siricius (384—399) soll nach Lib. pont, (Conon., Felic..)

204

A. Urbain.

"VIII kal. mart. begraben sein. Dem steht VI kal. dec. als einziges Datum des mart. Hier, gegenüber. Seine Grabstätte in cim. Prise, findet sich bei Ept. B., Rieh. etc. nicht. Doch decken sich Lib. pontif. und Itiner. Salisb.: „ad pedes s. Silvestri''; de Rossi giebt (Inscr. ehr. II 102, 138) das Epitaph. I I I kal. dec.

( \ i a Salaria) in eimet. Thrasonis:

Saturnini.

W i e in der Depos. mart.. so finden wir im cod. W . des mart. Hier. „III kal. dec. Saturnini in Thrasonis". Der Name des Sat. fehlt höchst selten in den Itinerarien und liturgischen Büchern. Die passio Marcelli (63) sagt, er sei mit Sisinnius via Komentana I I 0 hingerichtet, aber U l i kal. dec. in praedio Thrasonis bestattet worden (cap. S). Ob wir recht thäten, mit Ept. YV. etc., Florus (Ado: kal. dec.), sacr. Gelas., Amiens etc. neben Saturnini noch „Chrysanth], Dareae etc." zu setzen, welch' letztere wir genau so II id. aug. haben, ist mindestens zweifelhaft. Sie sind auch nicht etwa durch die lokale Nachbarschaft in cim. Thrasonis infolge von Reminiscenzen hierhergeraten, sondern aus einer fremden Quelle. A n m e r k . zu II kal. dec.: Ept. W . haben „. . . romae (sei) Castoli et Euprepitis . . Bei den vielen Castuli im mart. Hier, (vergl. besonders VII kal. apr.) haben wir gar keinen Anhalt, ob es sich um eine echt-römische Angabe handelt oder um das Excerpt aus einem fremden Kalender. Letzteres ist aber wahrscheinlich gemacht durch W., der gleich hinterher die Namen Saturnini, Chrysanthi, Mauri . . . bringt, cf. III kal. dec. k a l . dec. [Via Portuensi in eimet. Pontianij: nat. s. Candidae. Der Name Candidae (i) ohne nähere Ortsangabe findet sich im mart. Hier.: I U I kal. sept., V non. oct., kal. dec. („Romae"j. Und zu kal. dec. wie auch V non oct. findet sich in Beda-Florus die Bemerkung „ad ursnm piliatum". So schwach nun diese Bezeugung ist, machen mir doch die mss. (Ept. W., Rieh, etc.) hier den ziemlich sicheren Eindruck, das Datum dem römischen Kaiend. entliehen zu haben. Und Florus mag Recht haben, an die Candida zu denken, die im A ll. Jahrh. in der Kirche ihres Namens gelegen haben soll: via portuensi war eine basilica s. Candidae, die Adrian erneuerte. Dort fand Verf. des Itin. Salisb. die Heilige: „descendis ad aquilonem et invenies ecclesiam s. Candidae virginis et martyris, cuius corpus ibi requiescit." Eine ausführliche

Ein Martyrologium der cbristL Gemeinde zu Rom.

205

Legende über sie ist mir nicht bekannt. Doch vergl. Candida in der passio Marcellini (61). I I I I n o n . dec. (Via Portuensi in cimet. Pontiani): nat. s. Pumenii. Den ganz wirren Angaben der codd. des mart. Hier, (die Notiz stammt wohl aus dem römischen und zugleich aus einem fremden Kalender) glauben wir die Erinnerung an den Heiligen in cimet. Pontiani entnehmen zu dürfen, der hier (W. Ept.) unter dem Namen pimini oder pemeni erscheint neben .pontiani', d. i. in cim. P., im Itiner. Salisb. aber, in der ecclesia s. Candidae in cim. Pontiani, als martyr Pumenius aufgeführt ist. Und dieser ist zweifellos identisch mit Pymeon im Lib. loc. ss., mit Symeon bei Malm. Da Hier, ihn sonst nicht (vielleicht ausser XV kal. apr.) verzeichnet, so behaupten wir die Identität des Pemenius und Pymeon (Pumenius). Als Pigmenius treffen wir ihn in der passio Johannis, Pauli etc. (55 a): Er ist hier Lehrer Juliani imperat., vom Hof verbannt als Christ, geht nach Persien, kommt wieder und wird „per pontem maiorem praecipitatus" Märtyrer, begraben „in cimet. Pontiani contra palatium" XII kal. mart. (Vergl. Eich.: „XII k. mart. . . alibi sei Pimenii mart.). V I id. dec. Via Appia in cimet, Callisti: deposit. Eutychiani episc. Eutychianus (275—283 1 wurde nach Lib. pont. VIII kal. aug. begraben. Dies Datum ist dem mart. Hier, nicht fremd: B. W . lesen ..alibi Sticiaui", Ept. ..Suticiani'-. Aber der einzig gut bezeugte Tag ist VI id. dec. Die Depos. episc. schreibt „VI id. dec. Eutychiani in Calisto", und Catal. Philoc. setzt das Ende seiner Regierung auf VII id. Dies mag Grund für W. sein, auch am Schluss von VII id. sein „Romae Eutaciani episc." zu setzen. Das Grab im cimet. Callisti ist von allen Quellen bezeugt, die in Betracht kommen. Auch ist eine griechische Inschrift daselbst gefunden (de Rossi, Roma sott. II p. 70. tav. III). Eine Passio ist nicht vorhanden; ob in den Acta compendiosa des ms. lat. Paris. 3278 f. 77 sec. XIV wirklich „acta" zu erblicken sind, ist mir unbekannt. Vergl. im übrigen Lib. pontif. III Der der IIII d. h. im

id. dec. Via Ardeatina: deposit. Damasi episc Gedächtnistag des Damasus ist nach W. und Comes id., aber nach Ept. Rieh., Lib. pontif. der III id. dec., jetzigen martyrol. Hier. > wie es in Ept. zur Anschauung

206

A. Urbain.

kommt) wird Damasus (--}- . . . .) unter I U I id. aus einem nichtrömischen, III id. dec. aus dem römischen Kalender citiert (in W . aber absichtlich fortgelassen, um die Wiederholung zu vermeiden), — oder I U I id. muss als das eigentlich römische Datum gelten (in Ept. W. Rieh.) und die Wiederholung bei Ept. Rieh, als Ergänzung aus einer zweiten Quelle. Indess die ganze Überlieferung der mss. spricht für das Erstere. Yergl. Beda, Ado, sacr. Senlis etc. Das sepulcrum und eimet. Damasi ist bekannt. S. besonders die Inschriften bei de Rossi, Inscr. christ. II 104. — Zweifelhaft ist, ob um 450 schon die Namen Thrasonis, Pontiani, Praetextati, . . . neben Damasi zu erwarten sind, wie nach den vorliegenden Handschriften gedacht werden könnte, da es auf der Hand liegt, dass diese 3 zusammengestellt sind, weil sie wie Damasus ihren Namen den bekannten Cimeterien gegeben hatten. Sollte der Tag eine besondere Bedeutung für sie oder ihre Friedhöfe gehabt haben, vielleicht durch Damasus, so wissen wir es nicht. — Eulalia, die mit ihnen genannt wird, gehört nach Barcino, Capituliuus(a) wohl nach Caesarea in Cappadocia. [id. dec.] In portu: Ariston. Nicht im mart. Hier., sondern allein in der Depos. mart. findet sich zu den id. dec. Ariston erwähnt, dagegen im mart. Hier.: non. sept. (Aristusi) in B. W., XI kal. jan. in Ept. W . Es ist nicht zu entscheiden, woher der röm. Chronogr. dies Datum nahm. Die Annahme, dass die römische Gemeinde in ihrem Kalender hatte, was uns durch das mart. H. nicht überliefert ist, hat wenig Wahrscheinlichkeit für sich. Vergl. hierzu die Differenzen zwischen Chronogr. und mart. H.: non. sept., Y I id. nov. X I I 1 I kal. j a n . : (Via Portuensi in eimet. eius) depos. Anastasii episc. Ept. hat W . gegenüber XV, XII1I, X I J I kal. um einen Tag verschoben. W . : „XIIII k. jan. . . alibi Anastasi et Siddini episcoporum" — ,XIII k. jan.:,, romae zeferini epi" . . . —, Ept. „XIII k. jan. . . . et rom depos zephirini epi et ignati mär et Athanasi episc anatasi et siddini episc ; X I I kal.: . . . Romae zepherini episc. . . Beim Vergleich beider mss. wird es selbstverständlich, dass wir es hier mit dem römischen Zephyrinus (199—217), Anastasius I (399—401) und Ignatius v. Antiochia zu thun haben, die wir sonst im mart. H. zu Rom nicht bemerken. Nun setzt Lib. pont. die Depos. des Zepbyrin auf V I I I kal. sept.

E i n Martyrologium der ohristl. (Jenieindo zu Rom.

207

in cimet. suo iuxta Callisti, die des Anastasius V kal. maj. au. Beide Daten sind ganz unzuverlässig. Vom AT kal. maj. zeigt Duchesne (Lib. pont. I 219), dass es sich schwer oder garnicht mit der Chronologie vereinigen lässt, dass dagegen die sonstigen Zeitbestimmungen sich wohl mit der Angabe von W . Ept. verbinden Hessen. W i r geben diese Möglichkeit bereitwilligst zu. bezweifeln auch auf Grund der Textüberlieferung des mart. Hier, kaum die Thatsächlichkeit. N u r ist verwunderlich, dass gerade Anastasius in der Form V des mart. Hier, nicht zu Rom genannt ist, während die Notizen betreffs seiner Vorgänger und Nachfolger ganz unzweideutig lauten; denn es ist zu beachten, dass die entsprechende Steile bei Ept. (XIII kal.i „roinae depositio Zephyrini episc. et Ignati mart. et Athanasi episc." ein späteres Einschiebsel ist, dessen Autor wohl nicht erkannte, dass nachher im selben Laterculus „anastasi et siddini" aus einem orientalischen Kalender stammt und eben dieselben Anastasius und Zepliyrinus bedeuten will. Ja, man sieht bei näherer Betrachtung seines Textes, dass in Ept. wenigstens an vielen Stellen mit Kopfzerbrechen gearbeitet ist. Eben weil er Änast. zu Rom nicht notiert fand, setzte ein Bearbeiter des mart. Hier, jene Bemerkung über Zephyrinus, Anastasius und zugleich das orientalische Datum für Ignatius hinzu. Es kam ihm gerade auf Vollständigkeit an. Ob es seine Ansicht war, dass die ganze Bemerkung in den Text müsste, ist fraglich. Sie kam aber in den Text (Ept.), und vielleicht mit Recht; denn mindestens dürfen wir annehmen, dass im römischen Kalender kein anderes Datum für Anastasius notiert war. Aber abgesehen von Anastasius, es ist zu beachten, dass XIIII—X kal. jan. die römischen Bischöfe so zahlreich erscheinen, dass wir zu deren Erklärung nicht mit dem sonst angewandten Prinzip auskommen. Es scheint, dass man sehr früh im martvr. Hier, fehlende Bischöfe, also Päpste, an geeignet erscheinender Stelle einzutragen sich befliss, ja zum Teil, wie wir sehen werden, ganze Listen aufschrieb. Dabei verfuhr man natürlich nicht sehr korrekt; aber mit dem vorliegenden Material lässt sich kaum Spezielleres sagen. Das Grab des Anastasius, von Ept. W . nicht gemeldet, ist nach Lib. pont., Itiner. Salisb., Malm, „in via portuensi ad ursum piliatum". Dort lag er „in cymet. suo" (Lib. pont.), d. h. in einem besonderen sanctuarium, wie auch vom Itin. Salisb. klar gesagt ist. Vergl. Duchesne, I, c. p. 219, note 5.

208

A. Urbain.

XIII kal. j a n . Via Appia in cimet. Callisti: deposit. Zephyrini episc. [Nat. s. Ignatii mart., episc. Antiochiae]. Bischof Zephyrinus (199 — 217) wurde laut Lib. pont, am VIII kal. sept, begraben, wo mart. H. nichts von ihm zu sagen weiss. Duchesne betrachtet dies Datum im Zusammenhang mit anderen, um zu zeigen (L. pont., Introd. p. CLVIII ss.), wie unzuverlässig Lib. pont, mit seinen Daten für die Zeit von Zephyrinus bis Felix III (199—492) ist. Da nun mart. Hier., unsere einzige ältere Quelle für Zephyrin, nur XIII kal. jan. notiert, so dürfen wir an dessen wahrscheinliche Richtigkeit glauben. Das Grab in cim. Callisti oder, wie Lib. pont, will, „in cimeterio suo iuxta cimet. Callisti" ist durch alle Quellen, die überhaupt davon sprechen, bestätigt: Itin. Salisb. sagt „Geferinus papa et confessor sursum quiescit" — „non pas dans les cryptes souterraines du cimetière de Calliste, mais sursum, dans la petite basilique située près de l'escalier par lequel on descendait dans l'hypogée. C'est cette situation spéciale qui est marquée ici par l'expression „in cymet. suo iuxta etc.'" . . . .,il est même possible que Zéphyrin ait été enterré tout d'abord dans la basilique ou exèdre construite au-dessus du cimetière de Calliste" (Duch., Lib. pont. I 140). S. Näheres bei de Rossi, R. sott. II 0—9, 37. — Ignatius, der VIII k. jan. von Laur. B. W . Ept., wird XIII kal. nur von Ept., beidemal ohne jedes Attribut angeführt. Der XIII k. gilt als der Todestag in den Acta, der griechischen Kalendertradition und am Rande einer alten Ignatius-Homilie von Chysostomus. S. die Abhandlung über den Todestag des J. von Volkmar im Rhein. Museum XII S 455 ff. Lipsius (Abh. der deutsch, morgen! Ges. 1859 S. 7 ff.) hält XIII kal. für die Bestimmung der Translatio. Ihm schliesst sich Zahn (Ignat. S. 5;>) an: der Tod sei im Juni eingetreten und "/[., ein spätes Fest. Dazu meint Egli (altchr. Studien S. 79—90), der Todestag im Juni sei zu schwach gestützt, und schliesst: „ . . . e s bleibt immer wieder möglich, dass der 20 /, 2 doch das richtige Datum ist". „Einstweilen stehen sich n j i 0 und 20/[9 gegenüber, ohne dass wir zwischen ihnen entscheiden können. Dazu bedarf es erst weiterer Erforschung der alten Kaiendarien" — und der Textüberlieferung der Acta und Passiones!

E i n M a r t y r o l o g i u m d e r christi, G e m e i n d e zu Rom,

209

XII k a l . j a n . (Via portuensi, ad ursum pileatum:) Innocentii episc. [et Victoriae.] Itin. Salisb. zeigt via portuens. getrennt von einander die Gräber Innocentii und Victoriae. Innocentius soll der Bischof (401—417) sein, im mart. H. IIII id. mart. u. heute verzeichnet (in Ept. ist er durch "Übersehen einer Zeile beim Abschreiben ausgefallen). Die Bedeutung des heutigen Tages für ihn ist ungewiss. Wir müssen für dieses Datum, wie für die anderen XIIII—X kal. jan., eine besondere Quelle annehmen, über die wir nichts wissen. Cf. IIII id. mart. Noch weniger deutlich machen W . Ept. W . etc., an welche Victoria zu denken ist sub XII kal. jan. Die Legende (passio 95) meint, es sei jene Freundin der Anatholia (VII id. jul.), welche im territorium Tribulanum gemartert wurde, nachdem sie einen Drachen verjagt hatte, und begraben ist „in sarcophago novo ibi unde draconem expulerat". Es fragt sich, ob die 2 Victoria von Tribulanum und v. Portuens. vereint werden sollen zu einer Person. Dazu aber fehlt das nötige Material. Und zuletzt rnuss auch hier wieder gefragt werden, ob nicht etwa Victoria etc. einer Quelle entstammt, die uns die Aufnahme ins Kalendarium verbietet. XI k a l . j a n . Via Lavicana inter duos Lauros: XXX mart j r u m . Via Portuensi: s. Felicis [episc.] mart. Ostiae in civitate: Demetrii, . . . . In portu. romano: Aristoni. Uber die Existenz von „XXX" martvres in via Lavicana sind wir durch Itiner. Salisb. u. Lib. loc. ss. informiert. W . sagt: „omnes una die coronati sunt". Vergl. hierzu „Coronae XXX martyrum in via Appia" (kal. jan.!. — Bei den verschiedenen Felix, die uns begegnen, ist der heutige schwer zu identi ficieren. Von den 3 röm. Bischöfen, die in Betracht kommen müssen, weil Ept. W. Rieh, von einer depos. F. episc. reden, ist nach sonstigen Berichten keiner v. Port, begraben. Darum neigen wir, den Titel zu streichen, wozu ausserdem Itin. Salisb., Lib. locc. ss., Malm, besonders einladen, wenn sie nur einen Felix martyr in v. Port, kennen. — Von den Heiligen zu Ostia: Demetrius, . . . haben wir keine Kunde weiter. — Zu Ariston vero-1. G id. dec. A n m e r k . zum. X kal. jan.: Die beiden codd. E., W„ die uns hier allein zur Verfügung stehen, bieten eine römische Bischofsliste, in deren corrumpiertem Text wir folgende Namen Texte n. Untersuchungen.

N. F. VI, :5.

¡4

210

A. Urbain.

lesen, wenn wir sie chronologisch ordnen: Petri apostoli, Lini, Cleti, Änencleti, Euaristi, Sisti, Telesphori, Hygini, Pii, Aniceti, Soteris, Eleutheri, Yictoris, Zephyrini, Callisti, Urbani, Pontiani, Anteri, Fabiani, Cornelii, Stephani, Xysti, Eutychiani, Gai, Marcelli. E s fehlen also Clemens, Alexander, Lucius, Dionysius in dieser Papstliste bis 309. Ihre Erklärung erfolgt schwerlich durch die Annahme, dass das ursprüngliche Martyrolog mit dem X k. jan. schloss. Dies ist an sich unwahrscheinlich. Vielmehr wolle man beachten, dass der Name des Euaristus unter demselben Tage dreimal, Victor zweimal steht. Für den Laterculus lassen sich 7—8 Quellen annehmen. Diese konnten wohl untereinander compliciert sein. Dass also die oben citierten Namen römischer Bischöfe im Ganzen vorkommen, ist ohne Belang, weil zufällig. Dass zu „Romae" selbst anscheinend 21 (22) Heiligennamen citiert werden, unter denen die meisten Bischofsnamen sind, ist noch kein Beweis, dass diese Gruppe aus dem römischen Kalender ist. (Ihre Reihenfolge ist willkürlich.) Immerhin kann im röm. Kalender ein Anlass für andere gelegen haben, die Bischofsnamen einzuschreiben. Aber das lässt sich schon nicht behaupten, vollends nicht die eventuelle Bedeutung der Liste wahrscheinlich machen. A n m e r k . zu VJIII kal. jan.: Zu Rom werden die Namen von 5 (6) Heiligen notiert, die aus Euseb. h. e. VI 41 f. als Märtyrer in Alexandrien bekannt sind: Metrobi = Metras -j- Besas, Pauli = Apollonia, Zenoti = Zenon, teutini == Dionysia, Temisti =-= Nemesion.

Anhang I. Übersichtliche Darstellung des Kalendarium. VIII kal. jan. N a t u s Christus in Bethlehem ludae. Via Latina: Iovini, Basilei; Pastoris, Victorini ! . . . . ; — in cimet. Aproniani: Eugeniae virg. — VII kal. jan. Via Appia in cimet. Callisti: depositio D i o n j s i i episc. I U I kal. jan. Bonefatii episcopi de ordinatione. III kal. jan. Via Appia in cimet. Callisti: depositio Felicis episc. II kal. jan. Via Salaria in cimet. Iordanornm: V I I virginum Saturninae, Hilarinae, Dominandae, Rogatae, Serotinae, Paulinae, Donatae. E t in cimet. Priscillae depositio Silvestri episc. Ikal. jan. Via Appia: coronae milliario XXX" . . . et Martinae martyris item Telemachi . I U I id. jan. Via Appia in cimet. Callisti: depositio Milthiadis episc. id. jan. Via Lavicana: coronae XL martyrum. X V I I kal. febr. Via Salaria in cimet. Priscillae: depositio Marcelli episc. Via Appia in cimet. Callisti: Marthae et Adriani. Via Cornelia in cimet. milliario V i l l i 0 : aliorum XI11, quorum nomina in libro vitati tenentur scripta. XIII kal. febr. Via Appia in cimet. Callisti: depositio Fabiani episc. — — ad Catacumbas: Sebastiani. Via Cornelia milliario XIJ1 0 : Marli, Marthae. Audifax et Abacum. X I I kal. febr. Via Nomen tana (in eiusdem agello) s. Agnetis virg. VIII kal. febr. [Translatio] s. Pauli apostoli. V kal. febr. Nativitas s. Agnetis virg. IUI non. febr. Via Flaminia milliario ab U r b e CLX(X)IV° in Foro Sempronio: ss. Laurenti et Hippolyti. 14 *

212

A. Urbaiii.

V i l i id. febr. Via Appia: Sotheris virg. IIII id. febr. Via Lavica,ua milliario X ° : Irenaei, Zotici, Amanti [Hyazinthi]. XVI kal. mart. Via Flaminia milliario LXI1I 0 : Valentini episc. Interamnis. Via Flaminia (Spoleti): Vitalis . . . X kal. mart. Via Appia in cimet. Callisti: depositio Cai episc. VIII kal. mart,: Natale Petri de cathedra. Via Tiburtina ad s. Laurentium: nat. s. Concordiae. V I kal. mart. In portu: Pauli et Primitivi. VI non. mart. [In portu 1 : Secundolae, Ianuariae. IIII non. mart. Via Appia in cim. Callisti: depos. Lucii episc. [et aliorumj. non. mart. Nat. Perpetuae et Felicitatis in Africa. IIII id. mart. Via Portuensi in cim. Pontiani: depos. Innocentii episc. VII kal. apr. Via Lavicana: s. Castuli. II id. apr. Via Aurelia milliario 111" in cim. Calepodii: dep. Iulii episc. XVIII kal. maj. Via Appia in cim. Praetextati: Tiburtii, Valeriani, Maximi [et aliorumj. XIIII kal. maj. Via Salaria milliario XLI U juxta Reatinam civitatem: Eleutheri et Antiae [et, aliorumi. X I I kal. maj. Via Nomentana: Vict,oris [episc.1. Felicis, Alexandri, Papiae. [In cimet. martyrum: Silvani, Asaiaci, Donatae.J X I kal. maj. Via Appia in cimet. Callisti: Valeriani. Maximi. Tiburtii. Terracinae: Caesarii diac. X kal. maj. \ f ia Appia in cimet. Callisti: depos. Cai episc. II kal. maj. Via Appia in cimet. Praetextati: Cyrini mart. V non. maj. Via Nomentana milliario V I P : Alexandri, Eventii, Theodoli. [Via Ardeatina: Arbonij. VI id. maj. Via Latina in cim. eiusdem: Gordiani. Via Appia in cim. Praetextati: Epimachi [et Maioris;. Via Latina ad centum aulas: Quarti et Quinti. V id. maj. Via Salaria milliario XXII": Anthimi mart.

Ein Martyrologium der nhristl. Gemeinde zu Rom

213

l i l i id. maj. Via Ardeatina: Nerei et Achillei. Via Aurelia milliario II o : Panera ti. 'Via Lavicana milliaiio VI": Sotheris . id. maj.: In portu: Praescabilis . . .'. XVI kal. jun. Via Salaria in cimet. Priscillae: "depos.i Liberii episc. XI1II kal. jun. Via Appia in cimet. Callisti: Parthenii et Caloceri. — et Urbani Conf. — XIII kal. jun. In Ostia civit.: Aureae. Nemesii 'Baudelij. Villi kal. jun. In portu: Vineentii. Vili kal. jun. Via Appia in cimet. ¡Praetextatij: nat. Urbani [ep. . V kal. jun. Via Nomentana milliario XIII o : Epagati. Eustasi. IIII kal. jun. Via Aurelia nat. s. Restituii. Via Tiburtina nat. septem germanorum. kal. jun. Via Latina: nat. Io vini. Cyriaci, Exuperantii. IIII non. jun. Via Lavicana milliario HIP1 in cimet. inter duos Lauros: Marcellini presb. et Petri exorcistae. ! Et . . .i. [II non. jun. Via Appia ad Catacumbas: Picti. Daciani, Ariciil. VI id. jun. Via Aurelia: Naboris et Nazarii. V id. jun. Via Nomentana milliario XI111° ad arcus Nomentanos: Primi et Feliciani. Ili id. jun. Via Salaria: nat. s. Basillae. Via Nomentana milliario VII" : Crispoli, Restituii, id. jun. Via Ardeatina, milliario V I P : Feliculae. XV kal. jul. Via Salaria ad VII columnas: Blasti, Cyriaci, Diogenis, Nicandri i et allonimi. XIIII kal. jul. Via Appia in cimet. Balbinae: Marci et Marcelliani. XIII kal. jul. Via Tiburtina in cim. Hippolyti: Honori, Evodi, Petri. Vili kal. jul. Via Salaria vetere ad VII columbas: Festi, Luciae cum aliis XXII. VI kal. jul. In monte Coelio: lohannis et Pauli. V kal. jul. In monte Coelio: Crispi, Crispiniani, . . . . Via Tiburtina milliario Villi 0 : VII germanorum Crescentis, Iuliani, Nemesi. Primitivi, Iustini, Stactei, Eugenii. Ili kal. jul. Natale apostolorum Petri et Pauli [in catacumbas". [Via Aurelia: Novatiani et aliorum DCCCCLXXVII],

214

A. Urbain.

VI non. jul. Via Aurelia milliario I I 0 : Processi et Martiniani. [Via Àppia in cim. Callisti] : Miltliiadis episc. ; [Evitici1. V I id. jul. Via Salaria in cimet. Priscillae: Felicis, Philippi. — — in eira. Iordanorum: Martialis, Vitalis. Alexandri. — in cim. Maximi: Silani. — Via Appia in cim. Praetextati: Ianuarii. Via Cornelia milliario V i l l i 0 : Rufinae et Secundae. Via Praenestina XL°, in Sabinis: Anatholiae et Yictoriae. id. jul. In portu, in Hiscla: Eutropiae, Zosimae, Bonosae. X V I I kal. aug. in Ostia civitate: s. Hilarii. X V kal. aug. Via Tiburtina milliario VITII": Svmphorosae. X kal. aug. Via Tiburtina milliario X V I I I 0 : Vincenti. V i l l i kal. aug. Via Salaria milliario L X X X I I I 0 , in civitate Amiternina : Victorini. V i l i kal. aug. In portu: Aconti [et Nonni], IIII kal. aug. Via Portuensi milliario V ° super Philippi: Simplicii, Faustini, Beatricis. I l i kal. aug. Via Portuensi in cim. Pontiani: Abdonis et Sennis. kal. aug. Via Praenestina [milliario X X X ° J : Secundi IIII non. aug. Via Appia in cim. Callisti: depos. Stephani episc. I I non. aug. Via Tiburtina in cim. Laurenti: Crescentionis. I ustini. . . . . Via Lavicana milliario X . . .: Hyazinthi. V i l i id. aug. Via Appia in cim. Callisti: depos. Sixti episc. et mart. [et ss. Ianuarii, Magni, Vincentii, Stephani] ; in cimet. Praetextati: Agapiti et Felicissimi [et Donatiani, Faustini]. V I id. aug. Via Appia milliario X V " . in Albano: Secundi, Carpophori, Severiani, Victorini. Via Ostensi milliario V I I 0 [in cimet. Cyriaci]: Largì. Crescentiani, Memmiae, lulianae, Cyriaci, Smaragdi. V id. aug. Via Appia in cim. Callisti: Dionysii [episc.]. Via Aurelia, in Colonia Tusciae: Faustini, Viriani, Marcelliani, Secundiani,.... I I I I id. aug. Via Tiburtina: Laurentii archidiac. et mart. [et Claudii, Severi, Crescenti, Romani], [Via Appia: Felicissimi],

Ein Martyrologium der christl. Gemeinde zu Rom.

215

III id. aug. V i a Lavicaua inter duos Lauros: Tiburtii. [Via Salaria in cimet. Alexandri : Susannae mart. II id. aug. V i a Salaria [in cim. Thrasonis ] : Chrysanthi, Dareae; Claudii, Hilariae, Iasori, Mauri et L X X militum. id. aug. Via Tiburtina ad agrum Veranum: s. Hippolyti presb. V i a A p p i a in cim. Callisti: depos. Pontiani et Luciani. In F o r o Cornelii: Cassiani. X V kal. sept. In civit. Praenestina, mill. ab u. X X X I I I " ; s. Agapiti. X I kal. sept. V i a Ostensi [in liorto Theonae^: Timothei. In portu: Marciali», A u r a e , Epicteti, Saturnini, Aprilis. Felicis. X kal. sept. In portu: Hippolyti qui dicitur Nonnus. Ostiae: [Cyriaci] Archelai . . . . V i a Tiburtina in cim. Laurentii: Abundi, Innocenti. Mirendi. V I I I kal. sept. s. Genesii mart. V I I kal. sept. V i a Salaria vet. in cim. Basillae: s. Maximiliani. V i a Praenestina milliario X X I I 0 : Quintini. V kal. sept. V i a Salaria vetere in cim. Basillae: s. Hermetis. ITI kal. sept. V i a Ostensi in cim. Commodillae: nat. ss. Felicis et Adaucti [et Candidae virg., Furinae, Adausiae, Gemellinae ; , II 11011. sept. V i a Salaria in cim. Maximi [ad s. Felicitateli! depositio Bonefatii episc. non. sept. In portu romano: Taurini et Herculani. V I I I id. sept. Via Salaria . . .: nat. Eleutheri. V id. sept. V i a Lavicana inter duos Lauros: Gorgoni. Via Salaria milliario X X X " : Hyazinthi. IIII id. sept. [Via Tiburtina in cim. Laurenti' nat. Hilari episc. . I l i id. sept. V i a Salaria vetere in cim. Basillae: Proti et Hyazintlii. In portu romano: Hippolyti. X V I I I kal. oct. Via A p p i a iuxta cimet. Callisti: deposit. Cornelii episc. et Dionysii [episc.]. V i a Appia in cimet. Callisti: Cypriani episc. Africae. X V I kal. oct. V i a Nomentana ad cap rea in cimet. maiore: Alexandri, Victoris, Felicis, Papiae [et Emerentianae . X kal. oct. V i a Salaria vetere in cimet. eiusdem: Basillae. V I I I kal. oct. V i a Salaria in cimet. Priscillae: depos. Liberi: episc.

216

A. Urbain.

VI kal. oct. Via Appia in cimet. Callisti: Eusebii episc. IIII kal. oct. [Ad guttas:] Stactei. Ili kal. oct. Yia Salaria milliario VII 0 : Dedicatio basilicae Angeli Michaelis. non. oct. Via Appia in cimet. Balbinae: deposit. Marci episc. VII id. oct. Via Lavicana inter duos Lauros: Firminae. II id. oct. Via Aurelia, in cimet. Calepodii: depos. Callisti episc. XV kal. nov. In civit. Ostiensi: Agnetis. XIIII kal. nov. In civit. Ostiensi: Asterii. VIII kal. nov. Via Salaria in cim. Thrasonis: Maximi et C X X militum. VI id. nov. Via Lavicana ad montem Coelium: Clementis, Symplironiani, Claudii, (Castoris,) Nicostrati. X kal. dee. Via Appia in cim. Callisti: Caeciliae virg. V i l l i kal. dee. [In Grecias] depos. Clementis episc. Via Salaria in cimet. Maximi: Felicitati.«. VI kal. dee. Via Salaria in cimet. Priscillae: depos. Siricii episc. Ili kal. dee. Via Salaria in cimet. Thrasonis: Saturnini, kal. dee. [Via Portuensi in cimet. Pontiani] nat. s. Canclidae. IIII non. dee. Via Portnensi in cimet. Pontiani: nat. s. Pumenii. VI id. dee. Via Appia in cimet. Callisti: depos. Eutychiani episc. I l i id. dee. Via Ardeatina: deposit. Damasi episc. [ . . . . , . [id. dee. In portu: Ariston.] XIIII kal. jan. Via Portuensi in cimet. eiusdem: depos. Anastasii episc. XIII kal. jan. Via Appia in cimet. Callisti: depos. Zephyrini episc. [Nat. Ignatii episc. Antiochiae]. XII kal. jan. Via Portuensi ad ursum pileatum: Innocentii episc. et Victoriae. X I kal. jan. Via Lavicana inter duos Lauros: X X X martyrum. Via Portuensi: s. Felicis [episc.] mart. In civit. Ostiae: Demetrii, . . . In porto romano: Aristoni.

Anhang II. Alphabetisches Verzeichnis aller in der Geschichte und in der Legende, sowie in den übrigen Urkunden vorkommenden Namen von römischen Heiligen resp. Märtyrern, die wirklich oder angeblich den ersten 4 Jahrhunderten angehören. Aufgenommen sind hier auch mehrere Namen von Heiligen, die nur im römischen Kalender einen Platz hatten, ohne eigentlich römische Heilige zu sein. Hinzugefügt sind in den nebenstehenden Columnen: ihre Ruhestätte, ihr Kalendertag aus dem martyrol. Hieron. [oder nach anderer Überlieferung], die Nummer der im I. Teil aufgeführten Legenden, in denen der betreffende Heilige vorkommt, und archäologische Quellen, besonders die Itinerarien.

218

Abacuc (Abacum) . . . Abdon Abundantius (s. Innocentius) Abundius Aceia (Auceia) . . . . Achelaus Achilles (Achilleus, Acilles) Achilleus

A. Urbain.

v. Cornelia rnilliario XIII 0 . v. Portuensi, cimet. Pontiani

. . . .

v. Tiburtina, cimet. Laurenti v. Tiburtina. cimet. Laurenti

. . . .



- -



v. Lavicana Vl° ? v. Ardeatina l-jj°

Acontius Adauctus Adaulus Adausia Adjutor Adrianus . . . . . . Aemilianus Agapia (Agapite, Charitas) Agapitus

in v. v. v. v. v.

Agapitus Agapius A gatha Agelleus Agnes Agnes Albmus (Albanus) . . . Alexander jepisc. . . . Alexander Alexander

v. Tiburtina (Praenestina, Praeneste)

Alexander (filius Felicitatis) Alexander Alexander Amandinus . . . . . Amantius Amasus

portu romano Ostiensi, cimet. Commodillae Nomentana XIII 0 Nomentana XIII 0 Lavicana I U P inter duos Lauros Appia, cim. Callisti —

v. Aurelia v. Appia, cimet. Praetextati .



. .



v. Aurelia, cimet. Agathae ad girulum v. Nomentana juxta portum romanum?

. . . .



v. Nomentana VII 0 v. Cassiana (Vaccanae) v. Nomentana, cimet. maiore

v. Salaria, cimet. Iordanorum v. Portuensi —

v. Salaria XXX 0 [v. Lavicana IUI 0 ]



. .

.

Ein Martyrologiun:. der christl. Gemeinde zu Rom. X I I I kal. febr.

. . .

91.

I I I kal. a u g

66. i.

219

L . I. ss.. M a l m . lt. Sal.,

L . 1. ss..

Malm..

E i n s . . A d r . vita. X k a l . sept

2.

X k a l . sept

2. 3. 5 1 .

k a l . jul., X V k a l . j a n . . —



It. S a l i s b . . L . 1. ss.. M a l m .

4. 16.

I U I id. m a j .

. . .

I I I ! id. m a j .

.



.

6S.

P.

amp., 1. öl., lt. Sal.. L . 1. ss.. M a l m . .

Eins.

Y I I I kal. a u g . I U I kal. sept Y

kal. jun

Y

kal. jun

47.

L . 1. ss.. M a l m .

— —

I U I non. jun. .



X Y I I kal.' f e b r .

.

51.



24.

I I kal. jun.

. . .



It. S a l ,

Y I I I id. a u g .

. . .

5S.

It. Sal.. L . 1. ss.. M a l m . , v i t a

Malm.

k a l . sept. . . .

5.

Adr. XY





40.

— — Y I I I kal. jan. . . . . X I I , V kal. febr.

j

XY

J

kal. nov. . . .

X I kal. jun Y

non. m a j .



Ind. coemet. Í I t . Sal.. L i b . 1. ss.. M a l m . .

ß

'

\

E i n s . , vita A d r .

— . . .

7

Malm.

X I kal. oct X Y 1 kal. oct.,

X I I kal.

maj

S.

Y I id. j u l

44.

It. S a l . L. 1. ss,, M a l m .







It. Sal.. M a l m .



- -

49.

16. 1 I I I non. j u n . .



A. Urbain.

220

Amellia Ammonius . Anacletus episc Anastasia Anastasius episc. . Anastasius Anatolia Anatolia Anicetus episc. . . Anolinus Anteros episc. . . Anthimus Antia Antonina Antoninus Antonius Antonius Aphroditus Apollonius Aprilis Apronianus Apronius Apronius i-f- VU ) . Aquilinus Araiacus Arbonus Archelaus Argoltus Aricius Ariston (-tus, -tusus)

y. Aurelia — — —

. .



y. Portuensi, cim. Pontiani . . . v. Ostiensi, ad aqu. Salvias . . . ad guttam iugiter man —

. .

— —

. .

v. Appia, cim. Callisti via Salaria XXII o [v. Lavicana inter dúos Lauros] —



v. Salaria, cimet. Priscillae . —

. .



¡"v. Lavicana VI o ] —



in portu romano v. Salaria II o . .









in portu romano v. Nomentana —

. .

Artemia, fi lia Diocletiani Artemius (-themius. Ardhimius) Asterius presb Attalus Audax . Audifax Aurea (Chryse) . . . .



Ostia e v. Ardeatina v. Appia ad Catacumbas . . . . in portu rom. (v. Portuensi) . . —

v. Aurelia Ostiae

. . - -







y. Aurelia XIII o in portu rom

. .

Kin M a r t y r o l o g i u r a der .-bristL G e m e i n d e zu R o m .

221

II kal. jun. 9:i [VI k. maj.] . VIII kal. jan. . XIIII kal. jan. XI kal. febr. . VII id. jul. .

lü, It. Sal., Malm. L. 1. ss.. Malm. 95. 93.

Malm.. Eins.

III non. jan. . V id. maj. . . XIV kal. maj. IUI non. jun. . kal. jul. . . .

13. 35.

Lib. pont. IUI id. maj. XIIII kal. maj XI kal. sept. IUI non. febr. (Beda) III non. jun. III non. jun. id. maj. . . XII kal. maj. [V non. maj.] X kal. sept. V non. maj. II non. jun, non. sept., id. dec., XI k jan VIII k. dec. (Beda) VIII id. jun. (Ado) XIIII kal. nov.

XIII kal. febr. XI kal. sept. .

.

15. 63.

Pitt, amp.

It. Salisb. 63.

61. 23. (66) 5. 95. 94. 66.

1 ti.

Ind. Ol., It. Sal., L. 1. ss.. Malm.

L. 1. ss., Malm.

A. Urbain.

222

Aurelius (a) Aurelius Aurisus Auspicus s. Speciosus . Auticia Avidus Avitas Babylas episc. Ant. .

Basileus Basileus Basilides . . . . Basilides Basilla (-issa, Vasella) Basilla Bassus Baudelius . Beatrix Beatus Bellus Benedicta Bibiana (Viviana) . . Blauda Blastus (Blastro) . . Bonifatius episc. . . Bonifatius raart. . . Bonifatius (-anus) . . Bonifatius Boriosa Bonus presb Caecilia Caecilius Caesarius Caius episc Caius



V. V.

.

— —

.















V.

Appia

V.

Salaria vet., cimet. Basillae . . Latina Aurelia

V.

.



Aurelia Y° Aurelia X I I I P

V.

V. V.

Salaria vet., in cim. eiusdem Salaria

Ostiae? V. Portuensi —





.

intra urbem ad m. Coelium . ad ursum pileatum . . .

.

.



. . . .

. . . . . .

V. V. V.

Salaria vet. ad VII columbas . Salaria vet., cim. Maximi . . . Salaria vet

V. Latina in portu romano, in Hiscla . —

. .



Appia, cimet. Callisti . . . . [v Lavicana, inter duos Laurosl Transtibere . . . Terracinae V. Appia, cimet. Callisti . . . .

V.

Y.

Ardeatina V I I 0 —

Ein Mai'tyrologium der ehristl. (lemeinde zu Rom.

[II id. jun.] VIII id. jun

— . . .

V kal. jun III non. jun —

— — ¡IV, II non. oct., II kal. apr.] V kal. sept VIII kal. jan IUI id. jun II id. jun III id. jun III id. jun — XIII kal. jun IUI kal. aug VII id. maj., II non. sept. X kal. febr. . . . . — IUI non. dec XV kal. jul II non. sept —



non. jun. (Ado) . . . id. jul — — X kal. dec IIII non. jun XV kal. dee XI kal. maj., kal. nov. X kal. mart, (maj.), kal. jul non. jun Vili k. jan.,XIIIIkal.maj.

223

79.

36. 24. 7. — 86. 17. 17. — 13. — 80. 82. 13. — — -— 8. -

Malm.

L. 1. ss.

L. 1. ss. Ind. cemet. ltin. Sal. etc. It. Sal. etc. It. Sal., Ind. ol., P. amp.

— S6. 93. 19. — — 20. 93. 25. 80. 87. —

It. Sal., Lib. 1. ss., Malm.

A. Urbain.

224 Cains Calepodius (Calopus)

.

.

.

.

. .

. .

[V Lavicana, inter duos Lauros] Y. Latina . V. Portuensi, cimet. Pontiani

.

V. V.

. . . .



Aurelia, cimet. Calepodii . Appia, cimet. Callisti . .



V.

. . . . . . . .

Caristia . . Carpophorus Cassianus Cassianus . Cassianus . Castorius Castula . . Castula . . Castula . Castula . . Castulina Castulus Castulus Castulus Castus . . Castus . . Castus . . Celestinus episc. Celsus



v. Aurelia



Callista Callistas episc. Calocerus Calponia Calumniosus Candida Candida Candida Candidus Capitolinus Carissimus

_ .



Ardeatina VII o —

V.

Ardeatina —

y. Appia XII o (Albani) v. Aurelia X H I P in Foro Cornelii

.

.

v. Lavicana, ad mont. Coelium v. Xomentana XIII o . . . . . y. Aurelia [y. Lavicana inter duos Lauros] v. Ardeatina VII o [v. Lavicana inter duos Lauros [v. Lavicana ibid.] v. Lavicana (Praenestina) . . . v. Salaria vet v. Salaria, cimet. Maximi . . . i v. Lavicana, inter duos Lauros] v. Salaria, ad s. Silvestrum

. .

.

Hin

ili

non.

V I

id. k.

Martyrologium

dei

'¡insti

Gemeinde

zn

Rom.

jun maj.

maj.

(Beda).

(passio)

.

.

2:-i.

L.

1. s s . ,

lt.

Sai.,

L.

1. s s . .

It,

Sai.,

Malm.

24. [I

id.

oct

X I I I I

9:;.

kal.

Ili

id.

1111

non.

kal.

dee

maj.

f.

(Beda)

jun.

66.

L.

1. s s . .

Maini.

(jun.);

.

. .

24.

.

Malm.

.

S6. I I I I kal. sept.. V n o n . non.

jun

V I I I

'id.

i n

id.

oct.

Malm.,

vita

Adr.

61.

oct

L.

1.

ss.

L.

1.

ss.

dee passio

Ro-

muli ( ci'.Faesulae ete.) do. V I

id.

IIII

id. aug.

.

Ili

non.

jun.

.

id.

nov.

V

kal.

jun.

Il

kal. jun. .

IIII non. I I I I

non.

25.

non.

non.

IIII X I

27.

30.

jun.

jun. jun.

I I I I non. iun.ìXT, , , ,TTT , . J M I kal. dee V I I kal. apr.J

I I

26.

jun.

id.

V I

do.

27.

aug. .

sept.

non.

.

.

.

25.

SO.

.

jun

kal. jun —







L i b . p o n t . , I t . S a i , L . 1. s s . Malm. passio

Ro-

muli. T e s t e v. Untersuchnngen.

>*. F. V I , :i.

15

226 Censurinus Cerealis . Cerealis . Charisius Charitana . Charito . . Christes . . Christin a Chromatius Chrysanthus Cbrysogonus Cillonia . Cinona . Claudia . Claudius Claudius Claudius Claudius Clemens Clemens episc. Clemens consul. Cletus episcop. Clonicus Colonica Columba Comminus Commodus Concessus Concordia Concordia Concordius presb, Constantia, filia Cstamni Cornelianus Cornelius episc. Corribon . . Cottas . . . Crato . . . Creseens (-tius)

A. Urbain.

v. Salaria XXX 0 . . . v. Appia, cimet. Callisti

v. Laurentina v. Portuensi v. Salaria, cim. Thrasonis

[v. Lavicana inter duos Lauros" v. Latin a v. Lavicana in monte Coelio v. Tiburtina in agro Yerano v. Salaria, cimet. Thrasonis v. Salaria, cimet. Priscillae . v. Lavicana ad montera Coelium

v. Tiburtina, ad s. Laurentium [v. Lavicana inter duos Lauros] v. Nomentana v. Appia. cimet. Callisti

.

.

v. Tiburtina V I I I F

.

.

.

Ein Marty rologium (1er r.hrístl. Gemeinde zu ßoiu —







XVIII kal. oct. . _ —







. .

IUI id. oct

- -











II id. aug., III kal. dec. VIII kal. dec V kal. jun IIII non. jun —

. .



__



Malm. Lib. loc. ss.

6s. 28. 68. _

Lib. pont. Lib. pont.



_ _ 16. —

.









. .

51. _ 55 a. 6. o 0.

XVIII kal. oct. —

It. Sal.



Lib. pont.



XI kal. jun VIII kal. mart. IIII non. jun

It. Sal.

26. 27. 13 .

VI kal. maj. (Beda) XIIII kal. jun. . . . XII] I kal. jun. . . . kal. sept V kal. jun —

93. 25. 80. 26.

36.



VI (V) id. noy. . IUI id. aug II id. aug _ VI id. noy XI kal. dec —

16. 49. 3d. passio Romuli. 56. 56.

.

. .



XV kal. mart. (Ado) Y kal. jul

36. 30. 35.

Itin. Salisb.,

L. 1. ss. Itin. Salisb.,

Itin. Sal., etc.

A. Urbain.

228 Crescens Crescens Crescentia Crescentianus Crescentius Crescentius Crispinianus Crispinianus (Crispus) . . Crispinus Crispolus Crispus Crocus . • Cutias Cyprianus episc. Africae Cyprius Cyprius Cyriaca Cyriacus Cyriacus Cyriacus Cyriacus Cyrillus (== Cyriacus) . Cyrinus (Quirinus) . Cyrinus presb Cyrinus mart

v. Ostensi, cim. Cyriaci . . v. Salaria vet., cim. Priscillae

v. Tiburtina v. Salaria vet. ad VII columbas v. Ostiensi VII o . cim. Cyriaci Ostiae in portu romano v. Portuensi cim. Pontiani [Ostiae] v. Appia

v. Appia I I I P ad catacumbas v. Ardeatina .

. .

. .

intraUrbem ad ss. Johannem etPaul. v. Tiburtina V I I I P intra Urbem ad ss. J oh. et Paulum v. Nomentana Y I I ° v. Salaria vet

v. Appia, cimet. Praetextati . v. Salaria v. Salaria cimet. Priscillae

Cyrinus papa et mart. Cyrinus Cyrinus Cyrus Dacianus Damasus episc Daphrosa (Dafrosa) Darea Dativus Datus Demetria Demetrius

v. Tiburtina, cim. Laurentii .

. v. Salaria cim. Thrasonis [v. Lavicana inter duos Lauros [ad ursum pileatum] . . . Ostiae

Ein Martyi-ologiuiii der (-liristi. Gemeinde zu Roui. II non.

22f

aug.

I l i non. jun.

. 35.

V I id. a u g . 63.

V i l i k a l . dee. .

l t i n . Sai., M a i n i .

58. 55. V kal. jul. . Xml

Malm.

kal. maj.

I l i id. j u n . . (passio

Malm.

. . I n d . ol.; L i b . 1. ss..

Ignatii)

Malm

S7. X V I I I kal. oct. 16. I I I non. jun.

, 19.

X V kal. jul.

63.

V I id. a u g .

6:!.

X kal. sept.

16.

id. m a j .

.

.

L . 1. ss.

.

I t . S a i . M a l m . . L . 1. s>

[86. 2 7 . 10.] [32. 66.]

V i l i kal.

aprii

[91.1 17.j

l t i n . S a i . , L i b . 1. ss., M a l m . .

II kal. maj.

vita

Adriani,

cf. L i b . p o n t . itemi" .

.

.

.



[ V i l l i kal. apr.] .

.

II non. jun.

.

.

.

[61. |

I I I id. d e e

L i b . loc. ss.. M a l m .

Ind.

ol.,

piti

amp..

Itili.

Sai., L i b . l o c . ss., M a l m . [II n o n . jan.]

.

.

.

I I id. aug., I l i kal. dee V i l i kal. jan. .

.

55a. 26.

-

Il l i non. jun. .

.

.

X V I I I kal. jul.

.

.

X k a l . dee., X I k a l . j a n

o o a.

ltin. Sai.

A. Urbain.

230 Digna . . . Diocletianus . Diodorus . . Diogenes . . Dionysius episc. Dionysius presb. Dionysius . Dionysius . Dorninanda Domitilla . Domitus Donata . . Donata (7 mal) Donata (2 mal) Donatella . . Donatianus Donatula . . Donatala . . Donatus . . . Donatus (2 mal) Dorotheus . . Dragens . . Duleissimus

v. Salaria vet. ad VII columbas v. Appia, cim. Callisti . ) j ¿ e m p ibid.

v. Salaria, cim. Jordanorum . .

v. Salaria, cim. Jordanorum . [v. Lavicana inter duos Lauros] v. Aurelia VIII o [v. Appia, cimet. Praetextati [v. Lavicana inter duos Lauros v. Praenestina XXX o . . . v. Aurelia

Dynamius . . Eleutherus episc Eleutherus . . Eleutherus . . Elpis ( = Spes)

v. Salaria

Emerentiana .

v. Nomentana, cim. maiore

Emerita . [Emerita . •"Emeritus . Emilius . . Emisseus ( = Epagathus . Epigatianus

v. Ostensi

. . . . Nemesius)

[v. Aurelia II o ]

v. Latina v. Nomentana XIII o ibid

. . .

\ /= •

Ein Martyrologiuai (lev christl, bemeinde zu Rom. 'Floras: X kal. oct.

231

33. 13. 2«.

XV kal. Jul. VII kal. jan., V id. aug XVIII kal. oct. VIII id. oct.

Itin. Sal., Lib. 1. ss., Malm. Itin. Sal., Malm. 93. .

id

. . . Lib. loc. ss.

IUI id. jun. . . . VI id. jul XI kal. jun. [Vili id aug-j II id. aug XTTI1 kal. jan. . .

44.

Itin. Sal., etc.

26. Malm. passio ígnatii

240

A. U r b a i n .

Ignatius . . . . . Indicus Ingenuus Innocentius episc. . . . Innocentius (Abundantius) Johannes J olíamos Johannes Joventinus | Jovinus / Joviniana Jovianas Irenaeus [renaeus Irene Istalus Julia (-ana) . . Julia Julia (4 mal) . . Julia Julianus Julius (-anus) episc. Julins Julius Justa Justa (2 mal) . . Justa Justina Justinianus Justinas presb Justinus

in v. v. ad y.

portu romano portuensi, cim. Pontiani . , Tiburtina, cim. Laurentii . . montera Coelium . . . . Salaria vet., in clivo Cucum.

v. Latina [v. Lavicana inter duos Lauros] ibid v. Tiburtina

.

.

. .

.

.

.

.

Justus . . . . . . . J ustus Justus 'Juvenalis Largus Latina

v. Ostiensi, cimet. Cvriaci . . v. Appia, cimet. Callisti . . . [v. Lavicana inter duos Lauros] v. Ardeatina VII 0 v. Tiburtina Villi» v. Aurelia, cim. Calepodii . . v. Appia v. Portuensi v. Praenestina X X X o . . . . [v. Lavicana inter duos Lauros] v. Tiburtina

v. Tiburtina VI ìli" v. Aurelia [v. Lavicana inter duos Lauros]

v. Ostiensi, cim. Cvriaci . . . v. Lavicana inter duos Lauros

Ein Martyrologium ,ler christ-i. (¡emeiiulA zu Rom. VIII kal jan XIIII kal. jun, . . . I l l id. sept I1II id. mart. (XII k. jan.) X kal. sept VI kal. jul VIII kai. jul [Till id. maj.] . . . . kal. jun | VIII kal. jan. [Beda: [ VI non. int.] . . J IIII non. jun 1111 non. jun X kal. sept IIII id. febr. \ item / II kal. jun VI id. aug [XIIII kal. jun.] . . IIII non. jun. . non. jun. . . . V kal. jul VMlid. febr., li id. apr.

kal. aug. IIII non. jun. Ill non. jun.

It. Sal.. Malm. oo. 55 a.

It. Sal It. Sal., etc.

86.

It. Sal., Lib. loc. 51. 25. 63. 13.

20.

88. 94. 61. !'7Sj

Lib. loc. ss. It. Sal. It, Sal., Malm. Lib. loc, ss.

Lib. loc. ss. [11 non. aug.] V kal. jul. .

p. Romuli. ( 88. 56. 57. ' 93. 58. 51. etc. 168. 80.!

II kal. jun. IIII non. jun III non. jun. V non. maj.] . . . . [68.; VI id. aug 63. IIII non. jun Tex re u. UntersuclmHgen. N. P. VI, ;i.

It. Sal.

Hi

242

A. ürbain.

Laurentius

v. Tiburtina in agro Verano

Lauta Leo episc

v. Aurelia in Vaticano [viaTiburt.: eccl. Steph.

Leontius Leopardus Liberatus (Liberatisi Liberianus Liberius episc. Libosus Linus episc Longiuus (a) Lucerna Lucia Lucia . . . Lucia Lucilla Lucina Lucina . .

[Terracinaj y. Salaria vet v. Salaria vetere

Lucilius Luciosa Lucius episc Lucius Lupulus Lupus Macriana (us) . . . . Magnus Magnus . . . . Maior (Mido) Mamilianus Mandates (Magdales) . . Mammea Mappalicus Marcella Marcellina Marcellinus (-ianus) episc.



y. Salaria, cim. Priscitlae . —







v. Salaria vetere —

v. Salaria ad V i l columbas . —



— —



v. Salaria vet v. Aurelia 11"

— [v. Lavicana inter dúos Lauros ¡ v. Appia, cim. Callisti —







v. Aurelia —



v. Salaria, cimet. Maximi —

.

.



v. Appia, cimet. P r a e t e x t a t i . —



v. Aurelia [v. Salaria-Ostensi] —



[v. Lavicana inter dúos Lauros | ibidem v. Appia, cimet. Balbinae . .

.

Bin Martyrologium der Christ!. ifcuieiiide -.u Koiu. Ill I id. aug., 1111 non. febr II kal. jun [Ill id. nov., H i d . mart.. HI id. apr —



passio Laurentii.

I tin. Sal., etc.

vita Adriani, Lib. pnt. 2o.

L. 1. ss. 56V i l i kal. oct. . HI non. jun. . [X kal. jan.J .

Lib. pout. 68.' p. Romuli

V i l i k. jul. . . kal. jul., XV k. jan. [II non. jun. . .

L. loc. ss.. Malm.. P. amp.

Lib. pont. It. Sal.. Lib. loc. ss.

t. ¡61.

Malm. [76. 93. SO. S2. 10. 63.] r 58.: III1 non. j u n . . Ili non. mart.. VI kal. no v.; I l l jun.

I.ill.

It. Sal. etc.

Malm,

II kal. jun. V kal. jun. . II non. sept. VIII id. aug. VI id. maj. ! ! id. jun.] ¡VI id. aug.] X1I11 kal. m a j ¡111 non. jun. I1I1 non. jun. X i l l l kal. jul.

93. 17. 63. 93. 13.

It in. Sal. etc.. Lib. poutif. 10*

•244 Marcellinus presb Marcellinus Marcellinus Marcellus episc. (308 —309) Marcellus . Marcellus . Marchitianus Mar Cialis Marcialis Marcialis Marcialis Marciana Marcianus (a Marcianus . Marciosa Marcus episc, Marcus mart. Maria (-ina) Marina . . Marina (4 mal) Marinus , . Marius , Marmenia , Maro . . Martha . . Martina (-us Martinianus Martinianus Martinus martyres CXX martyres XXX martyres XXX martyres XL . martyres XIII martyres XXV Matrona (2 mal) Matrona Maurus Maurus

A. Urbain.

[Y. Lavicana IUI" inter duos Lauros. v. Aurelia XV o y. Salaria v. Salaria, cim. Priscillae . . .

y. Salaria, cim. Jordanorum . in portu romano ¡v. Layicana inter duos Lauros, v. Ardeatina VI f°

[v. Lavicana inter duos Lauros.: v. Ardeatina ibid. (Appia, cim. Balbinae! . v. Appia ad aquas Salvias |v. Lavicana inter duos Lauros.] v. Cornelia XIU"

v. Cornelia XIII 1 '

.

.

. .

v. Aurelia II" [y. Lavicana inter duos Lauros, v. Aurelia XII II o . . . . v. Salaria, cim. Tlirasonis v. Appia y. Lavicana v. Layicana v. Cornelia |v. Lavicana inter II Lauros.] v. Salaria vet v. Xomentana

Ein Mariyrologium der christl. Gemeinde zu Rom.

245

IUI non. jun. . . . V id. aug Lib. 1. ss. XVII kal. febr. [non. oct. V kal. jun. . . . [II non. jun. . . . VI id. jul XI kal. sept. . . Uli non. jun. . non. jun V kal. jun. . . VI kal. nov. . . XVI kal. mart. . IUI non. jun. . . XIIII kal. jul., non.

. .

p. Romuli. 44. 93. 93.

SD. . . . oct

— 51a. 50.

III! non. jun. XIII kal. aug. XIII kal. febr.

XIII kal. febr. . kal. jan. . . . II kal. jun., VI non. jul IIII non. jun. . . IUI id. jun. . . VIII kal. nov. kal. jan id. jan XVII kal. febr. VII id. aug. . IUI non. jun. . III non. jun. . VII id. aug. . IUI kal. febr. .

. . . . . .

Itin. Sal.. etc.

32. 94. 66. 93. 65. 32. 94. 66. 67. 76.

Itin. Sal. etc. Itin. Sal. etc. Malm.

L. 1. ss. Malm.

L. 1. ss., Malm. P. amp., Ind. ol. It. Sal, etc.

56. 1 Itin. Sal, L. 1. ss. ) It. Sal.. Malm.

63.

A. Urbain.

246 Maurus . . . . Maurus . . . . Mavorus . . . Maxentius . . . Maxima . . . . Maxima , . . . Maxima (5 mal) . Maximilianus (-mus Maximinus pr. Maximus . . . Maximus

Maximus Maximus Maximus Mefomus Men i mia (s.

. . . . . . . . . . . . . . . . Mammea)

Menander Merita . . . . . . . . . . . . episc. . . . . . . . . . . . . . . .

Moses

.

Mustolus Nabor . Nabor . Narcissus Nazarius

.

.

.

v. Ardeatina [v. Lavicana inter 11 Lauros.j v. Fraenestina X X X 0

.

.

[v. Lavicana inter I I Lauros. v. Salaria vet., cim. Basillae v. Ostiensi v. Appia, cim. Praetextati

v. Salaria (Reate) v. Lavicana . . . v. Aurelia . . .

v. Praenestina

Metellus Metrobius Mettuana Milex . Milthiades Minervus Minucius Mirendus Moereus Mod ¡anus Monachius .

v. Latina

XXX0

v. Portuensi . . . v. Appia, cim. Callisti in portu romano . . v. Tiburtina ad s. Laurentium [v. Lavicana inter duos Lanros.

. v. Ardeatina V I I 0

Ein Martyrologiuui der rhristl. Gemeinde zu Rom. kal. jun. . non. jun. IUI non. jun. XI kal. jun. kal. aug. V kal. jun. . IUI non. jun. VII kal. sept.

Itili. Sal., etc.

X kal. sept. XV111 kal. maj maj.] . . .

X 19.

VIII kal. dec. II kal. jun. III non. jun.

It. Sal. Lib. 1, ss., Malm.. Vita Adr. Lib. 1. ss.

.

kal. aug. . . [Flor.: X kal. oc id. j u i : . .

r

ll

V i l l i kal. jan. III noti. jun.

It. Sal., Lib. 1. ss.. Malin. L. pont.. Malm., Top. Eins.

IUI id. jan., VI non. ul. id. maj. . . X kal. febr. X kal. sept. IUI id. maj. IUI non. jun 16.

non. jun. . . V i l l i kal. maj. II id. jun. . . II id. jun. .

247

.

Euseb., h. e. VI 43.

17. 58. 17.

248 Nemesius Nemesius Nemesius Neo . . Neptunalis Nereus . Nicander Nicander i'Nicetus Nicodemus Nicomedes Nicostratus Nina (2 mal) Nonnus s. Hip polyt us Novatianus Novatus Nomicia Nondinarius Nonnidus Nympha Oblotere Octavilla Octobris Olimphius Olippius Olympias Opercus . Optatus . Orasus . Oratus . [Orion . Paeon Palmatius Pamphilus Pancratius Papias . Papias . Parthenius

A. Urbain.

Ostiae y. Latina y. Tiburtina V i l l i 0 .

. .

v. Ardeatina v. Salaria ad VII columbas y. Ardeatina VII o . . .

v. Nomentana y. Lavicana ad. mont. Coelium [v. Lavicana inter duos Lauros.] in portu romano v. Aurelia

[v. Lavicana inter duos Lauros.]

v. Latina v. Nomentana XIII o v. Latina . . . . in Esquilino v. Appia [v. Lavicana inter II Lauros.

v. y. v. v. v.

Salaria vetere Aurelia II o Nomentana, cim. maiore . Noment., ad nymph. Petri Appia, cim. Callisti . . .

Ein Martyrologium der christl. Gemeinde zu R o m .

XIII kal. jun [Flor.: VI kal. sept.] V kal. jul —



III non. jun IUI id. maj XV kal. jul. non. jun IUI kal. aug —



.

86. 88. 51a.

Lib. 1. ss., Malm. Malm.. Lib. 1. ss.



68. . . . .

Lib. 1. ss. etc.

— — —



XVII kal. oct. . . . VI (Y) id. nov. . . . IIII non. jun VIII kal. aug. . . . III kal. jul

27. 68. 27. 25. 80.

Malm. L. 1. ss.

— —

73. j III! non. jun. .

. .



)

51. —







V kal. jun

L. 1. ss.

69. —





_







III non. jun —



86. 16. 55 a.

L. 1. ss.

— —

III non. jun IIII non. jun k. jul.]

_

Malm.

— — —













IIII id. maj (XII kal. maj., XVI k. oct. \ i m kal. febr. . . . XIIII kal. maj.; XVI, XII1I kal. jun. . .

56. 23. —

69. —

Lib. 1. ss.. Malm., It. Sal. etc. Malm,, Lib. 1. ss.

63. 24.

Lib. 1. ss., Malm.

249

A. Urbain.

250

Passemas Pastor Paula ¡3 mal) . Paula Paulina Paulina Paulina (us) Paulus apostolus

.

.

.

.

- .

v. Latina rv. Lavicana inter II Lauros.j v. v. v. v.

Appia Salaria, cim. Jordanorum . Aurelia Ostensi-Appia

Paulus Paulus Paulus Paulus (im lib. geneal. erwähnt) Pensior

v. Salaria ad mont. Coelium . . . . [v. Lavicana inter II Lauros.]

Percidatula Peregrinila Pergamus Perpetua

[v. Lavicana inter II Lauros.! v. Aurelia

Petronilla Petrus apostolus

Carthagine

.

.

.

Petrus exorcista . . . Petrus Petrus Petrus Philippus Philumena s. Filumena Pictns Pigmenius s. Pymenius Pinianus Piscina Pistis (Fides) . . . Placidus s. Eustathius Plautilla Polemius Policamus (-tanus) . .

.

v. Ardeatina v. Appia — in Vaticano .

.

[v. Lavicana inter II Lauros. | v. Tiburtina, cim. Hippolyti [v. Lavicana inter II Lauros.] v. Salaria, cim. Priscillae .

.

v. Appia in catacumbas

.

. .

.

.

[v. Lavicana inter II Lauros. I v. Aurelia 11°

.

v. Appia .

.

Ein Martyrologiuin der christl. Gemeinde zu Rom.

Iii non. jun V i l i kal. jan IUI non. jun III non. jun — — II kal. jan II kal. jun VIII kal. febr. — III kal. jul — — Vi kal. jul IUI non. jun





IUI non. jun — — — — non. mart II kal. jun VIII kal. mart,., I l i kal. jul U l i non. jun XIII kal. jul IUI non. jun I l i non. jun VI id. jul II non. jun —

— —

IUI non. jun "kal. aug.] — —

— 73.32.66.80.

61. 5 l a . — — Paulus-Akten. —

passio Komuli. — 37. p. Romuli. p.Perpetuae et F. 68. Petrus -Akten; 76, etc. 61. —

Malm. Lib. 1. ss.. Malm. Itin. Sal. etc. Itin. Sal. etc. Lib. loc. ss., Maini. Itin. Sai.

Top. Eins. etc. Top. Eins., etc. Lib. loc. ss., etc.

— 44.

55a. 71. 13. — passio. 40.





68.





93. 26.

It. Sal., etc.

lt. Sal, Malm.

Malm.

25!

A. Urbain.

252 Polion Polycarpus Pompeianus Pomponius Pontianus episc Pontianus Pontianus Porphyrius Possina Possinus Potentiana (Pudentiana) Praepedigna Praestabilis Praetextatus Práxedes Prima (2 mal) . . . Primina (Firmina) . . Primitivus Primitivas Primitivus Primitivus Primolus Primosa Primus

Primus . . . Priscilla (Prisca) Priscus .

.

.

Priscus . Processus Procula . Procains Profunus Prothasius Protina . Protus .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

v. Portuensi

v. Appia, cimet. Callisti v. Ardeatina v. Portuensi ) \ .

. .

.

.

fv. Lavicana inter 11 Lauros.] v. Salaria in portu romano v. Ardeatina v. Salaria, cim. Priscillae . . [v. Lavicana inter II Lauros.] ibid v. Latina v. Lavicana X X X o . . . . in portu romano v. Tiburtina VI'lIl 0 . . . . v. Latina [v. Lavicana inter 11 Lauros.] v. Nomentana

v. Ardeatina VII o v. Salaria

.

.

v. Praenestina XXX o

.

. .

v. Aurelia II o .

v. Salaria, cim. Basillae

.

Ein Martyrologium dei: christ-ì

• 'meiiide zu Rom.

253

it. Sai.. L. 1. ss.. Malm. 9 3 . 2 5 . SO.

Ili non. jun id. aug Ili id. dee 1111 kal. aug [XV kal. sept.J

iKÌ.

. . .

| M I non. jun. .

5.

. .

[Comes: XIIII kal. jun. j [Ado: XII k. mari] id. maj III id. dee XII kal. aug IIII non. jun 1111 non. jun kal. jun —

Maini,



VI kal. mart V kal. jul. . . . . . VI id. maj 1111 non. jun V id. jun

non. jun XV kal. febr. [Rab.: VII! k. oct.] IIII id. oct. . . . . Ili non. jun. . . . VI non jul Ili non. jun XIIII kal. maj. . . . kal. aug — — — III id. sept

73. 87. —

It. Sai. Lib. 1. ss.. Maini.

73.

SO. 49.

— SS.

"4.

75. passio Hedisti. — 76.

S. l 3, 35

L. 1. ss.

Malm. (in ecclesia Stephani prot. intra urbem ad montem Coelinm).

ìtin. Sai. etc.

It. Sai. etc.

A. Urbain.

254 Pudens Pudentiana s. P o t e n t i a n a . Pymenius (Pymeon)

.

.

v. Portuensi, cim. Pontiani

.

Quartus

v. Latina ad C aulas

Quintinus

v. Praenestina X X I I 0

.

.

.

Quintus

v. Latina ad C aulas

.

.

.

Quintus (2 mal) . Redacta

.

.

.

. .

.

. .

.

.

|v. Lavicana inter I I Lauros.j

Restitutus

v. Nomentana V I I 0 .

Restitutio

v. Aurelia

.

.

.

v. Salaria cim. j o r d a n o r u m

.

v. Aurelia

Rogata R o g a t a (-ntina)

.

R o g a t a (2 mal)

,

,

.

.

[v. Lavicana inter II Laurof. v. Ardeatina V I I 0

Rogata

.

.

.

.

Rogatianus Rogatianus (2 mal)

.

.

Rogatici! s

[v. Lavicana inter I I L a u r o s ;

Rogatus

v. Aurelia X I I I P

Rogatus

v. Aurelia

Rogatus

¡v. Lavicana inter II Lauros.)

Romanus ostiarius .

v. Tiburtina in a g r o Verano

.

.

.

.

R omanu s Romulus Rufina

.

.

.

Rufina

.

.

.

Rufinus (Rufus) Rusticus

.

v. Cornelia v. Portuensi

.

Rutianus

.

.

v. Ardeatina V I I «

Rutulia .

.

.

[v. Lavicana inter duos Lauros.j

Rythorius

.

.

Sabina

.

.

.

v. Portuensi ad insalatos .

Sabina

.

.

.

[v. Lavicana inter II Lauros.j

Sabinus .

.

.

Sacer

.

.

.

Salpurnia

.

.

[v. Lavicana inter I I Lauros.j

.

v. Appia, cimet. Callisti

.

in porto romano

¡Sabinianus

Salustia .

.

.

v. Ardeatina V I I o .

. .

.

Km Martyrologium der christ), '»ememile zu Rom.

25.)

(>5. I I I I n o n . dec.,

XII

kal.

mart

55- 5 5 a .

Lt. S a ] ,

etc.



it. S a ] ,

etc.

V I id. m a j



it. S a l .

etc.

I I I non. jun



V I id. m a i V I I kal. sept

IIII non. j u n I I I id. j u n Mil

78.

kal. jun

II kal. jun II kal. jan



L i b . 1. ss..

Malm,

I I I I non. jun non. jun



X I kal. jun I I I non. j u n I I I I non. j u n .

.

.

.

.

1 1 1 1 id. j u n II



kal. j u n

I I I I non. jun



I I I I ici. a u g

60.

J t . S a ] . . L . 1. ss..

I I I non. jun [ X I I kal. mart.j

.

.

.

passio Romnli.

V I id. j u l



L i b . 1. ss.. M a l ni.

III non. jun I I I I kal. a u g —

— —

1 r>.

non. jun



I I I I non. j u n —

— —

07.

I I I I kal. sept

Si.

I I I I non. jun



V

k. sept.] —



9.3.

I I I I non. jun non. jun XVIII

k a l . oct.

— . . .

30.

lt.

Sal.

Malm.

256 Sarnmata Sarmitia Sarnina . . . . . . . Saturnina Satnrnina (us) 7 mal . . Saturninns Saturninas Saturninus Saturninus [Saturninus Saturninus Saturninus (3 mal) . . Saturas Saturas Satyrus Savinella . . . . Sebastianus Secunda . . . . Secunda Secunda (2 mal) . . . . Secundianus . . . Secundaras Secundianus Secúndala Secundus Secundus Secundus . . . . Secundus Seleucus Sempronianus s. Symphronianus Sempronius (im lib. geneal. erwähnt) Senecio Sennen Serapia Serena, uxor Decii . . . Sergius Terentianus . . Sergius

A. Urbain

[v. Lavicana inter 11 Lauros.] ibid y. Salaria, cimet. Jordanorum [v. Lavicana inter 11 Lauros. 1 ad aquas Salvias via Momentana 11° v. Salaria, cimet. Thrasonis . in porto romano v. Salaria vet., cim. Maximi . v. Ardeatina VII o —

.

. .

. .

í . \



v. Aurelia, cim. Calepodii . . [v. Lavicana inter II Lauros.) . v. Appia, cimet. Callisti . . . —

. .



v. Appia ad Catacumbas . . . v. Cornelia 1111° v. Aurelia V o [v. Lavicana inter II Lauros.) v. Aurelia X V o in Colonia . . . v. Praenestina XXX" v. Ardeatina V i l " . . . . in portu v. Appia XII o [v. Lavicana inter 11 Lauros.; . . v. Ardeatina VII o

_

_





[v. Lavicana inter II Lauros.) y. portuensi, cim. Pontiani . —















. .

Ein Martyrologium der christJ. Gemeinde zu Rom,

Uli non. jun. . U l i non. jun. . IUI non. jun. . II kal. jan. III! non. jun. . XI kal. febr. . Uli, III kal. dec.

Lib. loe. ss„ Malm,

63.

Itin. Sal.

XI kal. sept. X kal. febr.] non. jun. III non. jun. IUI, II id. oct [III non. jun XVIII kai. oct. XIII kal. febr. VI id. jul. . II id. jun. . IUI non. jun. V id. aug. . kal. aug. non. jun. VI non. mart. VI id. aug. IUI non. jun. non. jun. III non. jun. XIIII kal. jun.

IUI non. jun HI kal. aug [IUI kal. aug.: passio.] — — — — — — Texte u. Untersuchungen.

94. 73. 25. 80. öS.

It. Sal. etc. Lib. 1. ss„ Malm.

— Top. Eins. etc. 81. 87. 13. 36. N. F. VI, 3-

258 Serinus Serotina Servilianus Severa u. Severus . . . Severiauus Severina Severus . . . . . . Sextus . Silanus (Silvanus) . . . Silvanas (2 mal) . . . (Silvanus (4 mal) . . . Silvinus 1 Sildinus / Silvester episc [Silvius Simetrius Simplicius Simplicius Simpronius . . . . . Sinercius Siricius episc Sisinnius Sisinnius • Sixtus (Xystus) 1. episc. . Sixtus 11. episc Sixtus Smaragdus Sophia Sophia Sorotedis Soter episc Sotere Sotere Sotere Speciosus (Auspicius) . . Spinella Stephanus episc. . . . Stephanus [episc.] . . . Stephanus diac

Urbain. — v. Salaria, cim. Jordanorum v. Latina — — v. Appia XII o — v. Tiburtina in agro Verano — — v. Salaria, cim. Maximi . . . v. Aurelia — — [v. Lavicana inter duos Lauros. [ibid.] v. Salaria cim. Priscillae . . . — v. Salaria, cim. Prise v. Portuensi v. Lavicana ad mont. Coelium . v. Latina — v. Salaria, cimet. Priscillae . . v. Nomentana II o — — — v Appia, cim. Callisti v. Aurelia XV o in Colonia . . v. Ostiensi, cimet. Cyriaci . . v. Latina v. Aurelia . — — — — v. Appia — — v. Lavicana VI o — — v. Tiburtina V i l l i 0 v. Appia cim. Callisti . . 1 v. Latina / v. Salaria vet., cim. Basillae .

.

. .

.

.

• .

Ein Martyrologium der christl. Gemeinde zu Rom jul il kal. jan — III non. jun VI id. aug kal.



27. 61. — 68. 27.

IUI id. aug III non. jun VI id. jul II kal. jun IIII non. jun.

60. 44. . . . .

I IUI non. jun. . . .



H kal. jan Villi kal. ma,].] . . . VII kal. jun IIII kal. aug VI id. nov — I l i non. jun VI kal. dec IIII kal. dee — —

— —

Vili id. aug V id. aug VI id. aug — — [Flor.: kal. aug.] . . . III id. febr. . . . . V i l i id. febr IIII id. maj IIII id. maj —

V kal. jul IUI non. aug

Lib. loc. ss., Malm,





37. 23. 82. 27. — — — 63. 13. — 7. 5S. 24. — 63. 10. — — — — — 68.

— 86.

Lib. pont., It, Sal, etc.

L. 1. ss. It. Sai.

Lib. pont. It,. Sal., etc,

Lib. pont. Itin. Sal., etc.

259

A. Urbain.

260 Stephanus . . . . Sterteus (Stacteus) . Storocinus Stratonicus Sulpicius .

. .

.

,

Superius . . Susanna . . . . Symphorianus (Sempr.) Symphorosa . . Synon iZeno) Taciana Tanrinus . . . . Telesphorus episc. . . Telesphorus Temedus Temistus Terentianus s. Sergius. Terentianus Tertius Tertius Tertulia (2 mal) . . . Tertulia (3 mal) . . . Tertulia Tertullinus

Tliarsicius . . Thecla . . . Thecla . . . Theodora , . Theodorus . . Theodulus . . Theona . . . Theopistus (a) Thermentiana Theutinus . .

.

v. Ostiensi v. Tiburtina V i l l i 0

v. Lavicana v. Latina

.

via Latina iuxta figlinas . . . v. Lavicana ad. mont. Coelium v. Tiburtina V i l l i 0 —



[In monte Nola Romae] in portu romano .



. . . —

Ivia Aurelia] — . —

. .



in eccl. Johannis et Pauli . v. Aurelia [v. Lavicana inter .11 Lauros.j v. Aurelia [v. Lavicana inter II Lauros.] —



v. Latina 11°

y. Appia v. Ostiensi y. Aurelia

. . . . . . . . .

v. Ostiensi . . . v. Nomentana Y1I°

. .

Kin Martyrologium der i>'ti»-i-rt]. l'iemeinde zi Remi. — Y kal. jul., oot —

— LUI

-

L 1. ss.

SS Hi.

L. 1. ss.

kal.



6S-

I I I id. a u g VI, V id. nov. X V k. aug

.

.

.

— — non. sept non. j a n I I k. jun. [Beda : III non. Jan.] V i l i kal. jan V i l l i kal. jan. . . .

II kal. j u n . I I I I non. jun. II kal. jun. I I I I non. jun. I l i non. jun. [Ado: I l non. aug., kal. a u g

— >7, SC. 49. SS. Si).

L. 1. ss. L. 1. ss., Malm., vita Adriani: Simplicius. !.. 1. ss L. 1. ss, L. I. ss. Maini.

11 i

— —

Ili L.

Sii.

1. ss.. Malm.. vita Adr.. L. 1. ss.. Malm. It. Sai., L 1. ss., Maini.

I I kal. jun.

V non. maj.

65. 7. 2. 10. 7. Sii. 40.

I I I I id. oct. . V i l l i kal. jan.

Itin, Sai. etc.

A. Urbain.

262 Thomocus (Tomatus) Thraso Tiburticanus . . . . Tiburtius Tiburtius Timotheus . . . . . Timotheus Toga Tranquillinus . . . Tripolus (Trípodes) Triphonia, uxor Decii Trophimus (Tryphaenus) Tunninus Tyrannus Tytorius Urbana Urbanus Urbanus episc. Urbanus Urbanus Urb i cus Uroria

.

.

.

Valentina Valentinas Valentinas Valeria Valeria (2 mal) - . . Valerianas Vatalicus Venerius (ia) . . . . Venusta Venustus Vicinior Victor episc Victor

[v. Lavicana inter II Lauros.] v. Ardeatina y. Latina v. Appia, cimet. Praetextati [v. Lavicana inter II Lauros.] v. Ostensi

v. Aurelia v. Tiburtina v. Latina [v. Lavicana inter II Lauros.] [cim. Callisti via Appia] . .

[v. Lavicana inter IT Lauros.] [ibidem.] v. Appia, cim. Callisti . . \

v. Ardeatina V I I 0 v. Nomentana X I I I o

. . . . . . .

[v. Lavicana inter II Lauros] v. Flamminia [v. Lavicana inter l i Lauros.] v. Appia v. Appia, cim. Praetextati [v. Lavicana inter II Lauros.] [v. Lavicana inter II Lauros.]

v. Nomentana

Ein

Martyrologium

I U I non. j u n . . III id. dec. .

. .

. .

X V I I I , XI bal. m a j . I I I id. aug. . . . X I bal. sept, . . . X I kal. j u n . . . . III non. jun. . . . [Flor.: II non. jal.] . I I id. j u n [Beda: X Y kal. nov.j I U I non. j u n . . V I id. dec. . I I I non. j u n . .

. , .

. . .

I U I non. jun. . I U I non. j u n . . XI1II k a l . ' j u n . V I I I kal. j u n . . I I I non. j u n . . non. j u n . . . V kal. j u n . .

. . . . .

. . . . . .

I U I non. j u n . . . . [XVI kal. inart.j . . IUI non. j u n . . . . I I I non. j u n . . XVI11 (XI) kal. I U I non. j u n . . I I I non. j u n . . I U I non. jun. . X I kal. jun. .

. . maj. . . . . . . . .

der