Zwei Gnostische Hymnen 9781611435979, 1611435978

Erwin Preuschen published here the text and translation of two early Gnostic hymns in the Syriac tradition and then disc

249 74 5MB

German Pages [84] Year 2012

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Zwei Gnostische Hymnen
 9781611435979, 1611435978

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Zwei Gnostische H y m n e n

Syriac Studies Library

214

Sériés Editors Monica Blanchard Cari Griffïn Kristian Heal George Anton Kiraz David G.K. Taylor

The Syriac Studies Library brings back to active circulation major reference works in the field of Syriac studies, including dictionaries, grammars, text editions, manuscript catalogues, and monographs. The books were reproduced from originals at The Catholic University of America, one of the largest collections of Eastern Christianity in North America. The project is a collaboration between CUA, Beth Mardutho: The Syriac Institute, and Brigham Young University.

Zwei Gnostische Hymnen

Edited and Translated by

Erwin Preuschen

Gorgias Press LLC, 954 River Road, Piscataway, NJ, 08854, USA www.gorgiaspress.com G&C Kiraz is an imprint of Gorgias Press LLC Copyright © 2012 by Gorgias Press LLC Originally published in 1904 All rights reserved under International and Pan-American Copyright Conventions. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system or transmitted in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording, scanning or otherwise without the prior written permission of Gorgias Press LLC.

2012

ISBN 978-1-61143-597-9

Reprinted from the 1904 Giessen edition.

Digitized by Brigham Young University. Printed in the United States of America.

Series Foreword

This series provides reference works in Syriac studies from original books digitized at the ICOR library of The Catholic University of America under the supervision of Monica Blanchard, ICOR's librarian. The project was carried out by Beth Mardutho: The Syriac Institute and Brigham Young University. About 675 books were digitized, most of which will appear in this series. Our aim is to present the volumes as they have been digitized, preserving images of the covers, front matter, and back matter (if any). Marks by patrons, which may shed some light on the history of the library and its users, have been retained. In some cases, even inserts have been digitized and appear here in the location where they were found. The books digitized by Brigham Young University are in color, even when the original text is not. These have been produced here in grayscale for economic reasons. The grayscale images retain original colors in the form of gray shades. The books digitized by Beth Mardutho and black on white. We are grateful to the head librarian at CUA, Adele R. Chwalek, who was kind enough to permit this project. "We are custodians, not owners of this collection," she generously said at a small gathering that celebrated the completion of the project. We are also grateful to Sidney Griffith who supported the project.

Vorwort Die folgende Abhandlung ist bereits vor längerer Zeit niedergeschrieben. Sie sollte in meiner Zeitschrift Aufnahme finden, ist aber für diesen Zweck zu umfangreich geworden. Noch ehe ich die nötigen Schritte zur Veröffentlichung getan hatte, bekam ich Hoffmanns Aufsatz (Zeitschr. f. neut. Wissensch. IV, 273 ff.) in die Hände, und ließ nun unter dem Eindruck dieser gewichtigen Gelehrsamkeit meine Arbeit liegen. Wenn ich mich nun, ein halbes Jahr später, doch zur Veröffentlichung entschließe, so geschieht es, weil ich meine Auffassung zur Diskussion stellen möchte. Ich habe wenigstens den Versuch gemacht, den Liedern in größerem Zusammenhang einen Sinn abzugewinnen. Hilgenfeld's neuste Arbeit (ZwTh 1904, 22g ff.) kam mir zu Gesicht, als der Satz schon beendet war. In eine Diskussion würde ich mich mit ihr nicht eingelassen haben, auch wenn ich sie früher kennen gelernt hätte, sowenig ich mit den andern Deutungen diskutieren wollte. Ich wollte meine eigne Weise singen; wer sie nicht hören mag oder wem sie nicht gefällt, der braucht ja nicht zu lauschen. Aus demselben Grunde habe ich auch darauf verzichtet, die Abhandlung mit der eindrucksvollen Zierde dekorativer Anmerkungen zu versehen. Damit soll keine Geringschätzung früherer Arbeit ausgedrückt sein. Ich kenne die Literatur und habe aus ihr gelernt, bin auch den wenigen, die ich genannt, und den vielen, die ich nicht genannt habe, für Förderung dankbar. Zudem weiß ich sehr wohl, daß für die Einzelerklärung Thilo, Lipsius und Hoffmann nicht zu entbehren sind. Um Priorität streite ich nicht; mag jeder reklamieren, soviel er will. Ich hoffe, daß bei der Subtraktion doch noch ein Rest für mich übrig bleibt. Dem sogenannten Gnostizismus zu seinem Rechte zu verhelfen, ist alles was ich gewollt habe. D a r m s t a d t am 25. Juni 1904.

Erwin Preuschen

Inhalt. Seite

Vorwort Einleitung Das Brautlied der Sophia Das Lied von der Erlösung Der erste Hymnus Der zweite Hymnus Die Wurzeln dieses Glaubens und seine Ausläufer Bardesanes und das Christentum der Hymnen

3 5 10 18 28 45 59 73

Einleitung.

Einleitung. Ein genügendes Verständnis vom Wesen des Urchristentums und seiner Entwicklung wird unmöglich sein, wo nicht Klarheit über das Wesen des Gnostizismus und seine Geschichte herrscht. Solche Klarheit über das Wesen dieser geistigen Bewegung wird nicht erreicht, indem man nach einer Formel sucht, mit der man diese Erscheinung zu umspannen trachtet. Es gibt keine Formel für sie; es kann auch keine geben, da die mit dem Namen des Gnostizismus bezeichneten und unter ihm zusammengefaßten religionsgeschichtlichen Prozesse und Bewegungen nicht einheitlich waren und nicht gleichartig sein wollten. Wer nach einer Formel für sie sucht, läuft daher Gefahr, gänzlich Bedeutungsloses für wichtig, vollkommen verschieden Gewertetes für gleichwertig, Getrenntes für zusammengehörig anzusehen, wenn man sich nicht damit begnügt, eine blasse allgemeine Charakteristik, mit der nichts erklärt ist, aufzustellen. Die Berichte der kirchlichen Schriftsteller helfen uns, die wir leider in der Hauptsache auf sie angewiesen sind, nicht zu einem gesicherten Verständnis. Denn diese Männer haben zum großen Teil nicht die Fähigkeit und wohl keiner hat den Willen gehabt, die von ihnen so heftig bekämpfte Bewegung zu verstehen. Was sie uns bieten, sind daher nur willkürlich herausgerissene Bruchstücke der Lehren, für die sie wohl in der Regel auf diejenigen Schriften angewiesen waren, die ihnen der Zufall in die Hände gespielt hatte. Ein systematisches Studium der gnostischen Literatur, zu dem Zweck betrieben, den Gnostizismus an den Quellen gründlich kennen zu lernen, dürfen wir wohl keinem von ihnen zutrauen; auch denen nicht, die noch am ersten der Bewegung gerecht geworden sind, die persönlich am meisten von den gnostischen —

5



Einleitung.

Theologen gelernt haben und denen wir die größte Zahl der gnostischen Fragmente verdanken, Clemens von Alexandrien und Origenes. Aber gerade diese beiden hatten für den Gnostizismus der Masse kein Verständnis. Als philosophisch gebildete Männer, deren Lebenszweck es war, die geistige Ebenbürtigkeit des Christentums nachzuweisen, fühlten sie sich von den Lehrgebäuden der großen gnostischen Schulen in gleicher Weise angezogen und abgestoßen. Angezogen, weil sie bei ihnen den Versuch fanden, mit Benutzung des religiösen Ertrages des Heidentums das Christentum als die Religion zu erweisen, die ebenso spekulativ befriedigte, wie sie den religiösen Bedürfnissen des Menschen gerecht wurde. Und abgestoßen wurden sie, weil der Versuch unternommen war unter der Voraussetzung eines völligen Bruches mit dem Judentum und darum unter völligem Verzicht auf die Beglaubigung der neuen Lehre durch eine göttliche Autorität. Hatten die Gnostiker versucht, das Ziel ausschließlich auf dem Wege einer Analyse des religiösen Bewußtseins zu erreichen, wobei freilich das ganze weite Gebiet des Unsichtbaren, Geheimnisvollen und Zauberhaften mit eingeschlossen wurde, so suchten andererseits die alexandrinischen Theologen durch die Synthese des Historischen und des Spekulativen zu demselben Ziele zu gelangen. Daß die von dem Gnostizismus gelieferte Kritik der Historie nicht spurlos an ihnen vorübergegangen ist und daß sie sich ihr gegenüber nicht anders zu helfen wußten als mit dem bereits von Philo empfohlenen Mittel einer Umdeutung der Geschichte, einer Erhebung von dem Sinnlichen zu dem hinter dem Wahrnehmbaren liegenden Geistigen, das als solches ewig ist, beweist, wie tief die gnostische Bewegung das Denken der Christenheit beeinflußt hat. So ergibt sich denn, daß wir im wesentlichen auf die Reste der gnostischen Literatur selbst angewiesen sind, wenn wir es versuchen wollen, die treibenden Kräfte dieser vielgestaltigen Erscheinung zu verstehen. Und hierbei wird vor allem der Lockung zu widerstehen sein, für diese Reste gleich nach dem Namen des Urhebers zu suchen. Ein unbarmherziges Schicksal hat gerade das Beste der gnostischen Literatur weggefegt. Was wir besitzen sind Trümmer einer einst reichen Literatur. Die koptisch erhaltenen Werke sind Zeugnisse für eine Gemeindegnosis, die offenbar auf die breiten Schichten des Volkes wirkte. —

6



Einleitung.

W a s uns von koptischen Werken noch in Aussicht gestellt ist, läßt vermuten, daß es unsere Kenntnis auch nur nach dieser Richtung hin vermehren wird, nicht aber, daß es uns in die Arbeit der großen Schulen einführt.

A u s diesem Grund ist es dringend geboten, der Versuchung

zu widerstehen, die Reste

der gnostischen Literatur auf Grund

von

einigen mehr oder minder einleuchtenden Berührungspunkten dem oder jenem Schulhaupte zuzuweisen.

Diese Versuche haben bis jetzt nur

Schaden gestiftet und mehr verdunkelt als aufgehellt. Die vornehmste A u f g a b e bleibt vielmehr die,

zunächst einmal in

den Sinn dieser Denkmäler eines verschollenen Glaubens

einzudringen

und ihnen das zu entlocken,

A u s diesem

was sie uns sagen wollen.

Grund sind hier zwei Stücke hervorgeholt worden, denen sich die Aufmerksamkeit nicht zum ersten Male zuwendet.

Sich mit ihnen zu be-

schäftigen, könnte überflüssig erscheinen, da gerade sie mehrfach, zum Teil mit auserlesener Gelehrsamkeit kommentiert worden sind. wird ein neuer Versuch nicht überflüssig sein.

Dennoch

Denn einmal haben wir

in dem Schlußbande von Bonnets A u s g a b e der apokryphen

Apostel-

geschichten erst einen wirklich genügenden T e x t der Thomasakten, der die beiden Hymnen entstammen, erhalten.

Damit ist aber überhaupt

erst die Grundlage

sichere Deutung

für eine einigermaßen

gegeben.

Sodann ist in jüngster Zeit über die beiden Hymnen das Urteil ausgesprochen worden, daß der erste Hymnus ein profanes syrisches Hochzeitslied sei, das man erst in den jetzigen Akten zu einem griechischgnostischen

Gesang

umgearbeitet

habe;

der

zweite Hymnus

sei

so

dunkel, daß von dem Versuch einer eingehenden Erklärung nur gewarnt werden könne; der Hymnus enthalte überhaupt nichts Christliches, daher auch nichts Gnostisches. 1

Stünde das so, wie es hier geschildert

ist,

auf

so

müßte

man

überhaupt

ein

gesichertes

gnostischen Literatur dieser A r t verzichten

Verständnis

der

und ich wüßte nicht, wie

man dann z. B. mit den allerdings kümmerlichen Resten der

Lieder

des Bardesanes fertig werden will, von denen dasselbe geltend gemacht werden könnte, was hier von den beiden Hymnen gesagt ist.

Zu einem

so weitgehenden Verzicht scheint aber kein Grund vorzuliegen.

1

H a m a c k , Chronologie d. altchristl. Literatur I, 546 f.

Der

Einleitung.

Verfasser der A k t e n hat die Lieder jedenfalls als christliche angesehen, auch durch nichts angedeutet, daß er sie von seinen Lesern anders angesehen wissen wolle. dieser Tatsache

Damit werden wir uns zu beruhigen und von

ausgehend zu fragen haben, was denn diese Gesänge

sagen wollen. Der W e g , der im folgenden eingeschlagen wird, um den Sinn der beiden Hymnen

zu ermitteln, bedarf keiner weiteren Rechtfertigung.

A u s der Analyse Gedankenkreis

des Inhaltes ist der Versuch gemacht worden,

zu bestimmen,

den

die zu Grunde liegenden Ideen zu er-

mitteln, sie ihrer Isolierung zu entnehmen und größeren Gedankengruppen anzuschließen.

Damit ergibt sich von selbst, welchem Gebiete der Gnosis

diese Gesänge ihr Dasein verdanken. Voraussetzung für die ganze Arbeit ist die Überzeugung, daß wir die T e x t e zwar durchaus nicht unverdorben, doch aber im wesentlichen unbeschädigt besitzen.

Nur steht es bei den beiden Hymnen

beidemale gleich hinsichtlich der Überlieferung.

nicht

Der erste Hymnus ist

im folgenden in der griechischen Fassung vorangestellt; die syrische steht erst an zweiter Stelle.

Das war nötig, weil der Syrer, der zwar

mit wenigen Ausnahmen das ursprüngliche Metrum bewahrt hat, den T e x t vielfach so umgestaltet hat, wie es dem kirchlichen Empfinden entsprach, was sich auch in den anderen Teilen der A k t e n vielfach beobachten läßt.

Der Grieche leidet an manchen Weitschweifigkeiten, die

wohl eine Folge der mangelnden Geschicklichkeit des Übersetzers sind, schließt sich aber sonst treu an das Original an. Hymnus steht es gerade umgekehrt. unbeschädigt,

Bei dem zweiten

Hier ist der Syrer im wesentlichen

die griechische Übersetzung

dagegen mangelhaft,

teils

weil der Übersetzer sein Original nicht mehr verstand, teils weil seine Vorlage

nicht ohne Lücken und Verderbnisse

war.

Hier hatte

der

Syrer also den Vorrang zu beanspruchen, der Grieche durfte sich mit dem bescheideneren Platz der Verwertung unter dem Strich begnügen. Für die syrischen T e x t e ist die A u s g a b e von G. Hoffmann in der Zeitschr. f. neut. Wissenschaft IV, (1903), S. 273 fr. mit freundlich erteilter Ermächtigung des Herausgebers zu gründe gelegt worden; für den griechischen T e x t

M. Bonnet

1903) p. 109sqq. 2l9sqq.

in d. A c t a Apostol. apocr. II, 2 (Lips.

Die Ausgabe von Wright (Apocr. A c t s of —

8



Einleitung.

the Apostles I p. sq. »xs sqq.) und für den zweiten Hymnus die von Bevan (Texts and Studies V, 2) habe ich zum Syrer ebenfalls verglichen. Das armenische Fragment stammt aus der eigentümlichen Rezension der Akten, die sich in Cod. Paris, Fonds Armen. 46, III findet. Ich verdanke es der Güte P. Vetters, der mir seine Abschrift der Akten freundlichst überließ. Doppelübersetzungen im Griechischen sind in || eingeschlossen. Die übrigen Zeichen sind bekannt. Kursivdruck ist in der Übersetzung des zweiten Liedes da angewandt, wo der überlieferte Text geändert ist.

D a s Brautlied der S o p h i a .

[i — 1 2

Text i. Griechisch (nach M. B o n n e t ) 'H

Kopri TOÖ (pujTÖc

GuYatrip

f j e v e c n K a i eyKeiTai t ö tüüv

D i e j u n g f r a u ist d e s L i c h t e s T o c h t e r ;

äTrauYac|ua

Auf

ßaciXeouv

Taupov

Kai

ihr

ruht

der

Abglanz

der

Könige.

eTritepTtec

xaurnc



Stolz u n d erfreulich ist ihr A n b l i c k

öeajua qpaibpüj KàXXei K a T a u Y c t i o u c a • ijc

ret

¿vbufaara

eoiKev

Von

eapivoTc

5 Ihre

glänzender Schöne

strahlend.

Gewänder

Knospen,

gleichen

dvöeciv, d i r o t p o p à ô è eùuubiac eH auTÛiv b i a -

Wohlriechender

bi&orai •

von

K a i e v Trj KOpucpf] i & p u i a i

0

ßaci-

Duft

strahlt

aus

ihnen.

A u f dem Scheitel wohnt der K ö n i g ;

Xeuc, Tpeqpuuv [tr) ¿ a u r o u ä j u ß p o c i a ] t o u c un

aiiröv

Er

i5pu|uévouc.

ernährt

[mit

die unter ihm

e-fKeiTat ö e T a u i r i c i r j KeqpaXf) ä X i i -

seiner

Ambrosia]

wohnen.

E s ruht auf ihrem H a u p t e W a h r h e i t ,

6eia X a p d v be t o i c t t o c i v a u T n c e|U(paivet. 1 0

Freude

drückt

sie

aus

mit

den

Füßen. fic



c r o j u a a v e u J K T a i Kai t t p c t t o v -

Ihr M u n d ist offen, u n d w i e es

tuuc auTr) tpiaKOVia

Kai

ihr

zukommt büo

ujxvoXoYouvTec

eiciv

01 T a u n i v

Preisen

sie zwei und

dreißig.

-

2 IvecTi D P ¿vicxri X U Y Q ¿v^crriKe A | 3 yaOpov Kai Bonnet i. App., TÖ yaOpov, xai nach d. Hss. i. Text | 8 tilt' X . Usener durch Konjektur; I n ' d. andern Hss. j 9 aÜTf|C C R I 1 1 aüxf) om C D R -(- fj Aerroupfoüciv XeuxnovoOvrec C

10

I —12]

D a s Brautlied der Sophia.

Text i. Syrisch ( n a c h G. H o f f m a n n s

ftotoj 6

l i a»4 •

Rekonstruktion)

Meine Braut ist eine Tochter des

»4 »4

Lichtes, KJ

(o-J

Sie hat die Herrlichkeit der Könige.

v ^ ^ J o { J ^ ^

Stolz und reizend ist ihr Anblick,

(JLa

Fein und mit lauter Schöne geschmückt ;

¿^aä^S.

5 Ihre Kleider gleichen Knospen,

uu*ua>

Deren

Geruch duftig und ange-

nehm ist JLaXap {jJi ¿ » K a o ^ o ^

Auf ihrem Scheitel ruht der König

iwfi«^. >4

Und ernährt ihre Säule unten.



^

JV"')o

Jv> •

Sie setzt Wahrhaftigkeit auf ihr Haupt, 10

Wirbelt die Freude auf in ihren Füßen.

JJL-o wtufcsS bpoo.3

Ihr Mund ist geöffnet, und das steht ihr wohl an,

taoi

"^sii

Da sie lauter Loblieder mit ihm spricht.

I » I ^ Ms, corr. G. HoflFmann nach G | add. G. Hoffmann | 3 add. G. Hoffmann | 4 IJjs] lj_ Ms, corr. G. Hoffmann | + Ms | 7 ¿(Lajsfjtii G. Hoffmann wegen des Metrums; c * * ^ Ms | 8 »oiovaM^l. Ms, corr. G, Hoffmann



Ii



Das Brautlied der Sophia.

[13—32

rjc f| fXiJÙTTa TrapaneTac^aTi ëoiKev 15 Ihre Zunge gleicht einem Türvorhang,

rrjc 6upac ô èKTivdccerai

TOÎC

D e r von den Eintretenden b e w e g t

eîctoûciv.

wird. fjc 0 aùxnv €ic

TÛITOV

ßa6|najv ër-

KeiTai

Ihr N a c k e n ruht wie Stufen,

[Tr|cev. Die der erste Schöpfer schuf.

div ô TtpujTOc ôriiuioupTÔc ê5r]]uioupai bè öüo aurrje

Ihre beiden Hände

xe'Pec

crjuaivouctv Kai ÙTTOÔeiKVuouciv TÖV 20 W e i s e n auf das L a n d der Ä o n e n , Xiiùpov aîujvtuv oi ôè öaKTuXoi auTfjc

[ctv. .

U n d ihre Finger

Tàc TrùXac Tfjc TrôXeuuc uTtoifVuou-

Öffnen die T o r e der Stadt.

rjc ô Ttacröc qpurreivôc

L i c h t ist ihr Brautgemach

aTToqpopàv ÖTuoßaXcdjuou Kai iravioc

Duftend von Balsam und jeglichem Wohlgeruch

dpübfiaroc biaTrveuuv

25 Und süßen Duft ausströmend V o n Myrrhen und Blattwerk

dvainöoüc Te ôcjariv rjôeîav cjaupvr|c xe Kai (pûXXou Kai avôéujv TrafrrroXXuiv riöwrvowv

U n d von vielen süßduftenden Blüten.

ÙTrécxpuûVTO ôè èvTÔc laupdvar

Drinnen sind Myrten ausgestreut,

ai be KXiciabec èv KaXd|uoic

Die

KÊKÔC-

Türflügel mit Gewinden

ge-

schmückt.

larjVTai.

TTeptecroixtciLiévriv bk amr\v ëxouciv 30 Umringt halten sie ihre Brautführer 01 raÜTric vunqnot Sieben sind es an Zahl, || die sie

UJV ô dpiGjuàc eßöo|uöc ècxiv, [|| ouc avmî êHeXéHaïo. ||]

selbst erwählte;

ai bè tauTiic napavüiuqpioi eîciv éTrra,

Ihre Brautjungfern sind sieben,

16 o-] ?UJC A [ TOÎC] iepoîc vermutet G. Hoffmann nach d. Syrer | ioûciv AY I 17 ßae^oö R I 18 8v ADXPUYQ | ô om DFXPUYQR | 20 x^pov Bonnet, x°pôv d. Hss. I aidûvwv] + KR)pûccovxec (îaipûccoucai A), was ich nicht konstr. kann | 24 öiroßctXcdjuou G. Hoffmann, àirô ßaXcdjuou Hss. | 27 28 ist in den Hss. umgestellt; corr. G. Hoffmann | 27 TtoXXüiv UR, irci|uiroXXa D | r)bùuvoa D | 28 ûirécxpujTai FPYQ j 29 KXidabec Thilo nXeicrdbec FXPUYQR xecrdbec A K X B C D | KaXafiW A | 30 trapavùficptoi Thilo I 32 aùxfic DFR 12

13—32]

D a s Brautlied der Sophia.

fcaj

wo»o ü A * ö^

; m.vVJL f ^»vS 1 0 f

.^Lit

f D i e 1 2 Apostel des Sohnes f Und 72 erdonnern in ihr. 15 Ihre Zunge ist der Vorhang Tür,

JBo^o ^ J L i ^ o

der [tritt.

Den der Priester aufhebt und ein-

ri^j?

Nacken ist ein Stufenbau,

0

0

w o ^ j l a J ^ ^ J]- !*!?

Den der erste Baumeister gebaut hat Ihre beiden Hände aber

^jv-A^P JLIJU»

}|lj|J 20 Verkünden den Ort der Lebendigen,

¿•k^a-j» l l t i p v o

Und die Zehnzahl ihrer Finger

JUSKso Jbüojt NS.iL ^ >4 >4

Öffnet ihr die Himmelstür.

i-otJ o»Jo

Ihr Brautgemach ist helle

J|aö JLoias» JLu-io

Und vom Dufte der Erlösung erfüllt.

^ßksp

jbo^-9 25 Weihrauch ist in seiner Mitte auf-

^a-f.vt..o>o JLaoJu Jiw^'b

[gestellt

?^(T>o

(Bestehend aus) Liebe und Glauben Und Hoffnung, und macht wohlriechend.

alles

[gestreut;

Drinnen ist Wahrheit in ihm aus?K*olQ5> wotosk.»!

Seine Türen sind mit Wahrhaftigkeit geschmückt. 30 Ihre Brautführer umgeben sie,

Aaabji ^oovXj

Alle, die sie geladen hat.

< v o o ^ > cxtvi.-^apäo

Und

ihre

[ihnen>

Brautjungfrauen

i - Av>n >4 >4 ft>4 * der meiner S t a t u r angemessen g e w e b t J i ö i a f » • »4 • >4^* " >4xi und m a c h t e n mit mir einen V e r t r a g JU? ^ ^ und schrieben ihn mir in mein Herz, ihn nicht zu vergessen; l o J u l v!?

12

(kJL^ytN, o^K-lo

und die Perle bringst, 13

Jbaj o ^ a

W e n n du n a c h Ä g y p t e n hinabsteigst

JLa-uos

die

im

Meere ist,

[den Schlange,

in der U m g e b u n g der (Gift-)schnaubenö ^ A a ^ i . 14 sollst du dein Strahlenkleid anziehn

> **iv> d t ^ X ^ i y ^ ö ^ ^ o

und deinen Rock, d e r über ihr ruht, 15

Jo)t ^LclA^sos»

d mit deinem Bruder, unserm Zweiten,

Erbe in unserm Königreich

l^XtJ jLuJt^p l ^ ^ a . i6 ^¿jo^S

un

u.x>.v

werden.

Ich verließ den Osten und zog hinab mit zwei Kourieren,

j y J L o JL-£j JLWoJj 17 da der W e g gefährlich und schwierig, ^ \ Jji ¡ ^ « J5}o d a ich (noch) j u n g war, ihn zu reisen; 6 • ^ »4 o ^ p a i J l t i r 5 ^ 18 ich schritt über die Grenzen von Maisän, JLwJtip — ' ^ ¡ J . o ö j dem Sammelpunkt der K a u f l e u t e des Ostens 19 und gelangte ins L a n d Babel ¿^Vaaa

und trat in die M a u e r n von Sarbüg.

Q ^ ^ oS^. I k - ü i 20 Ich stieg fürder hinab in Ä g y p t e n o P ;v.01 „ > «u. v t .>

(und) ließ mich um ihr Gasthaus nieder,

9 a JUxstiCi- Ms., corr. Wright. 12b Ms., corr. Nöldeke | Ijj* str. G. H. 15b järeth G.H., lo^Wright | !lootl Ms. 16b ^aof.3 Ms., corr. Noeldeke 18 b -t-^J.; JLaoj Ms., corr. G. Hoffmann. —

19



2*

Das Lied von der Erlösung.

t^s-o ^Q-^J t ^ ft

22

{l^X^ViN

[22—33

(um), während sie schlummern und schladie Perle zu nehmen.

[fen würde,

K.oo» »juoyo k-oo» t-^jo 23 Da ich einer und ganz einsam war, K*oo» wfcaoi wjLajti ..«^"v war ich den Mitbewohnern meines Gast's U «i hauses fremd. fjJLi

"

24

Auch einen verwandten Edelmann

J&wjU» ^aol JLAj^o ^ aus dem Osten sah ich dort, JLJLs 25 einen schönen lieblichen Jüngling, •

6

9

U

iajQj W ü ^ o JLü^iao

26 Sohn Gesalbter. Er kam mir anzuhangen ^9

V-Ü0.4JI»

KsIojl

27

und ich machte ihn zu meinem Umgang, meinem Gefährten, dem ich mein Geschäft

w^äju

mitteilte. o»ljo»Ji 28

vpo^AQj ^ o sooMLoaX.

Ich [Er?] warnte ihn [mich?] vor Ägypten und der Berührung der Besudelten.

29 Ich kleidete mich [weil ich mich kl ?] wie sie,

h^U ; Vs.

uJot=u3Q4 J|j

damit sie mich nicht beargwöhnten, daß ich von außen gekommen wäre,

öf-dxoß^ 30 die Perle zu nehmen, JLouuX. ^ot^Jo (l^XSi, ^©t^a»

fiwoöi

und gegen mich die Schlange weckten. 31 Aus irgend welcher Ursache

JU» o j l ^ J

^o^.N^tS ujoik. o

[wäre,

merkten sie, daß ich nicht ihr Landsmann 32 und teilten mir mit ihren Listen mit, ja gaben mir zu kosten ihre Speise:

JS( Jl^\v> }^ ^ ^

A m ^ o 33 isjCci.30

und

ich vergaß, daß ich ein Königssohn

und diente ihrem König.

[war,

22 b a_&io Ms., corr. G. Hoffmann. 27 b I^am Ms., corr. G. Hoffmann. 28 a so Ms. Oder ^ ulioij? mit ytl ? G. Hoffmann. 29 b uiAOjAaju Ms., corr. G. Hoffmann (cf, Noeldeke, Gramm. § 188). 30b Ms., corr. G. Hoffmann. 31b ua vor jJ; str. G. Hoffmann. 33 a l u ^ - Ms.

Das Lied von der Erlösung.

34—44]

i V i ^ p f l ^ £ ^ ¿ 0 34

i-jof^A

Ich vergaß

die Perle,

[hatten.

nach der mich meine Eltern geschickt

vpo^söt^j

k j ö o i o 35 Durch die Schwere ihrer Nahrung lh.a ,y>y ( K i a a ÄolaA sank ich in tiefen Schlaf. i-ai-t^j oajl»o o j l ^ J

^ a a o

'-»¿•¿»I

^LaJx^aaA ^j^ifc. alXdj

oli-3 uja.'jo

Alles dieses, das mir zustieß,

36

bemerkten meine Eltern und hatten Kummer um mich. 37 EswurdeinunsermKönigreichverkündet, jedermann solle an unsern Hof reisen, 38 die Könige und Häupter von Parthau

JLuJ^p uJLaio» ^ 0 0

und alle Großen des Ostens,

[über mich,

^Pt? 3 ! 39 Sie faßten (zusammen) den Ratschluß, uaakjL( JU ^ s a a j ich dürfe nicht in Ägypten gelassen werden, o a K a o 40 und schrieben mir einen Brief, ¿ ^ otttA o i "^oo und jeder Große unterschrieb darin seinen Namen: ^^P 41 „Von deinem Vater, dem König der Könige, JUU^ y&lo „und deiner Mutter, der Herrscherin des Ostens 42 „und von deinem Bruder unserm Zweiten ^jjiaaj ^ „Dir unserm Sohn in Ägypten Gruß. 00 0 $ fit J -® J -* 43 „Erwach und steh auf von deinem Schlaf, v^mjl vjj'^a.i? „vernimm die Worte unsers Briefes; K ^ s ^vi \

34a 35 a 35 b 39a 40b 43 a

44 „erinnere dich, daß du ein Königssohn bist, wju> „sieh wem du (in) Knechtschaft gedient hast.

« K a ^ o Ms., corr. G. Hoffmann. lfj»a*ao Ms., corr. G. Hoffmann | ^öm.fii«4; Ms., corr. Noeldeke. für f k j u a ä v . 36 a ^ A o p « Ms., corr. G. Hoffmann. Ms., corr. G. Hoffmann. 39 b JiI, Ms., corr. G. Hoffmann. jt^iov Ms., corr. Noeldeke. j j Ms., corr. G. Hoffmann | Ms., corr. G. Hoffmann | + G. Hoffmann. 21

D a s L i e d von der Erlösung.

[45-55

45 „Gedenke der Perle, jkj^ ^j^ciX ö j J ^ j ,»wegenwelcherdunachÄgyptenreistest; ch-^sjI? 46 „erinnere dich deines Strahlenkleides, A-j^^ö^Xo „gedenke deines prächtigen Rockes, 47 k^jk?? »t s ' e ] anzuziehen und als Schmuck anzulegen, ti?o yiio.it ^axaaj „auf daß im Buche der Helden dein Name gelesen werde j a ^ o 48 „unddumitdeinemBruder,unsermThron(01t JL^ »Erbe in unsermReiche werd*\f£" [folger >-©» i ^ i ^ l 49 Der Brief ist ein Brief, [siegelte den der König mit seiner Rechten veroJLä i - L ^ 5o vor den Bösen, den Kindern Babels s^Lä^m^ und den empörerischen Dämonen von Sarbüg. i ^ J iasptÄ

51 Er flog in Gestalt des Adlers, ^M» 52

o ^ . too» « ^ o o 53 wftaÄ uioijo und meiner Mutter, der Königin des {KJL^aa^. 61 erhaschte die Perle [mich zu wenden. JLls(j und kehrte um nach meinem Vaterhause Usa^o ^ ^ 62 Ihr schmutziges und unreines Kleid zog ich aus, ließ es in ihrem Lande (lif ottiil 63 und richtete meine Reise daß ich käme jLCut.^0 « >4 ..^io? V-* * (io^aiX ö

zum Lichte unsrer Heimat, dem Osten.

wk^jfcAaa vJL^^JJo 64 Meinen Brief, der mich erweckte, J^x»1jL!>$oJc> fand ich vor mir auf dem Wege: 6 u j L j ^ J öjXjSusf [y-^] 5 ihn, der mit seiner Stimme mich geweckt hatte, x kafeo öf»©»oia 0 0 ^i mich wieder mit seinem Lichte leitend;' 6 » 6 s p n A m a Vtf-?

66

auf chinesisch (Papier!) mit Rötel (geschrieben), J^jAip vor mir mit seinem Aussehn glänzend, ¿»loijot ^ s i a o 67 m jt der Stimme seiner Führerschaft ^»taa^otf wiederum meine Angst ermutigend J f ^ f ö*ao«uao 68 und mich mit seiner Liebe ziehend. 57b wloîjji,? G. Hoffmann. 59b Ms. jil nach _ota\.N , von G. Hoffmann gestrichen. 61 a Ms., corr. G. Hoffmann. 62 a Ms., corr. G. Hoffmann. 62b eiîO&âÀo Ms., corr. G. H. 63 a otlylo Ms., corr. G. H. | Ulli Ms., corr. G. H. 65 a yJI str. G. H. I Ms., corr. Wright. 67 a «lo_.;e«o o«XjMe Ms., corr. G. H. 68 Bevan nimmt Lücke eines Halbverses vor 68 an. | Ms. corr. Noeldeke. —

23



Das Lied von der Erlösung.

[69—79

^oAi-mX. o t l ' o s . &s/>P>? 69 •^^T^ ^.jft^f • KdJg^oo 70 l - ^ J j j xöopJboXX oKi Jao-j ¿r^y*? 71 ivuXa.» 72

Ich zog hinaus, kam durch Sarbüg, ließ Babylonien zu meiner Linken und gelangte zur großen [Stadt] Maisän, dem Hafen der Kaufleute, der am Ufer des Meeres liegt. Mein Strahlenkleid, das ich ausgezogen hatte JlflL^y» o^a» u ^ e ^ X o und meinen Rock, mit welchem es umlegt war, ^¿»o» Jl^of 73 schickten mir von den Höhen Hyrkaniens otoiyj«, ^-ioKX dorthin meine Eltern f f j » 74 vermittels ihrer Schatzmeister, die wegen ihrer Wahrhaftigkeit damit betraut waren. o p a ^ t K-oot » o ^ JJj 7S Ohne mich seines Ranges zu erinnern, waiä ü ¿tk,n~>jt weil meine Kindheit es in meinem 6 >« w l o t a j t ; Vaterhause gelassen hatte, o | t-a u.\». 76 schien mir plötzlich sobald ich seiner ansichtig wurde, o X Ksoj wk-J^viV das Strahlenkleid meinem Spiegel zu gleichen: K»]L» u \ o i a ©i^Ji 77 ich sah es ganz in mir Ganzem [sichtig, n Ä^auoi • - \ * \ Jßf S->o Ms., corr. Wright. | JLa&w* Ms., corr. G. Hoffmann. | Nach 71 nimmt Bevan Lücke von einem Halbvers an. 72 a -kaoiiVo (a. Rand wla~>oii\.©) Ms. ; „oder kJ^ôti^Q" G. Hoffmann. 73 a 4^ >4 6 war ihm vollständig überall aufgemalt .> ^ Q . ^ S S J L . ^ J/OJV-ÖJO

JLajm» JLaJLo ^ o 87 JLoka» bv-o^bo'^a ^ a o l otXaa? 0 0 t K*ju>o 88 ^t^&'i ^»fco^p w^iLoji •f' 6 >4 f¿tK»jL> * 0f0 t>489 (»to^Kio? • «4 • 6 ^ Nyrg^JO 90 Jbbl^o ©pKjuio

und es (rein) wie Saphirstein wiederum in seinen Höhen bunt gewirkt. Ich sah ferner, überall an ihm die Bewegungen meiner Gnosis wimmeln und sah auch, daß es sich wie zum Reden anschickte. Den Klang seiner Melodien vernahm ich, die es während seiner Herabkunft lispelte:

81 a «A- LOS; wO(o^i;{j Ms., corr. ujflî,? Wright. Nach Kai àirebibouv juoi ti^v corr. G. Hoffmann. 8ib spoi^A» -ila^-o i ^ f t ^ Ms., corr. G. Hoffmann. 82 a Ms., corr. G. H. 82 b Ms., corr. G. H. | Ik^j* Ms., corr. G. H. („oder Jjüüejo"); JLaKa» Noeldeke. 84 a JLaOj-fcoo Ms., corr. Wright. | Jfo^Ms., corr. G. Hoffmann. 86b ^ G. H., cVa Ms. 87a ^.lo] *lo Ms., corr. Noeldeke. 87b J-äKaso Ms., corr. G. H. 88 b IK^jj Ms., corr. G. H. IKxj- Wright. 89 a + G. Hoffmann. 90 b ÖM^JLUÄ Ms., corr. G. Hoffmann. —

25



[91 —IOI

Das Lied von der Erlösung.

Jj{ oö)j« 91 „Ich g e h ö r e d e m hurtigsten D i e n e r an, o^j

w^Jj

für den m a n m i c h vor m e i n e m V a t e r aufzog

uJ»

JJ{ vs|o g 2 u n d ich g e w a h r t e a u c h

[wuchs."

»JLai a a i lA ' 6 ^ . o t c ^>4 / • A ^ w n« ^ * wie m e i n e S t a t u r wie ( = mit) seine W e r k e J L A ^ ö ö ^ v ö j b o 93 U n d mit seinen königlichen B e w e g u n g e n Ko>?Sask wio-S». 6

ergießt es sich g a n z zu mir hin

6

o ^ a o o M ? 1++1

94

^ .s^ n » k y j kSjo

95

o ^ o a I ov^ioJJ ^¿otilj ¿tftsiiÄOO

A u f t r a g („an d e r H a n d " ) seiner Geber,

uuujJ

u n d a u c h m i c h stachelte m e i n e L i e b e ihm e n t g e g e n zu laufen, es zu e m p f a n g e n .

kQaJsllo

96

ot-JcL^j Jia^

*

d a ß ich es n e h m e n m ö c h t e ;

J001 K o )

l

unc

U n d ich s t r e c k t e m i c h hin u n d e m p f i n g es, s c h m ü c k t e m i c h mit der S c h ö n h e i t seiner Farben

u ^ ^ l o

97

ka^^iJ o^ik^ iAs

u n d z o g meinen g l ä n z e n d f a r b i g e n R o c k vollständig ü b e r m i c h g a n z e n .

98 D a m i t b e k l e i d e t e ich m i c h u n d stieg

fyAvUo

empor () t , w n 6

zum T o r e (Hofe) d e r B e g r ü ß u n g

k ii

6

und

der A n b e t u n g . 99 I c h b ü c k t e m e i n H a u p t u n d b e t e t e a n o^jl o^j

oto-JEX

den „Glanz" d e s V a t e r s ,

d e r mir es

(das Kleid) g e s c h i c k t hatte, —otCLJtJDäja^,

100 d e s s e n G e b o t e ich a u s g e f ü h r t h a t t e

* *t * oo)•