Zeitschrift für Angewandte Geologie: Band 10, Heft 4 April 1964 [Reprint 2021 ed.] 9783112558867, 9783112558850


197 90 11MB

German Pages 62 [75] Year 1965

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Zeitschrift für Angewandte Geologie: Band 10, Heft 4 April 1964 [Reprint 2021 ed.]
 9783112558867, 9783112558850

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

ZEITSCHRIFT FÜR A N QE W A N D T E QEOLOQIE HERAUSQEQEBEN VON DER S T A A T L I C H E N Q E O L O Q I S C H E N UND DER

ZENTRALEN

DER D E U T S C H E N

KOMMISSION

V O R R A T S K O M M I SS I O N

DEMOKRATISCHEN

REPUBLIK

AUS DEM INHALT S. Lächelt Vorratszuwachs mineralischer Rohstoffe — Maßstab geologischer Arbeiten L. Wüstner Salzauslaugung und Tektonik im Zech» stein des Werra-Kaligebiets nach Ergebnissen seismischer Messungen G. Seidel Aufbau und Eignung der Steinsalzlagerstätten des Thüringer Beckens Instruktion zur Anwendung der „Klassifikation der Lagerstättenvorräte fester mineralischer Rohstoffe" auf Fluß- und Schwerspatlagerstätten der DDR. 2. Fluß- und Schwerspat-Instruktion vom 19. Dezember 1963 Instruktion zur Anwendung der „Klassifikation der Lagerstättenvorräte fester mineralischer Rohstoffe" auf Natursteinlagerstätten der DDR. I. Naturstein-Instruktion vom 17. Dezember 1963 M. Lehmann Die erdmagnetische Vermessung des westlichen und mittleren Teils der südlichen Ostsee

AKADEMIE

-VE.RLAQ

.

BERLIN

BAND 10 / H E F T i APRIL 1964 SEITE 1 6 9 - 2 2 4

INHALT

COflEPJKAHHE

CONTENTS

Vorratszuwachs mineralischer Rohstoffe — M a ß s t a b geologischer A r b e i t e n

ü p u p o c T 3anacoB noue3in>ix HCKonaeMbix — Macimaß reojionwecKHx pa6oT

Increase of Reserves of Mineral R a w Materials — Measure of Geological W o r k s

Salzauslaugung u n d Tektonik im Zechstein des Werra-Kaligebiets n a c h Ergebnissen seismischer Messungen

BtimeJiaHHBanne coneii n TGKTOHHKa B l^exniTefme p a f i o n a KajraüHHx coneii „Beppa" n o pe3ynbTaTaM c e i i c i i m e c n u x H3MepeHHÜ

Salt Leaching a n d Tectonics in 172 t h e Zechstein of t h e W e r r a P o t a s h Area According t o R e sults Obtained b y Seismic Measurements

Zwei rationelle N o m o g r a m m e zur B e s t i m m u n g der Kluftporosit ä t u n d - p e r m e a b i l i t ä t klüftiger Gesteine

^BG pai^HOHaJUiime iioiiorpaMMBi ÄJIH onpeneneiiiiH TpemmiHOÜ nopilCTOCTH II npOHHLjaeMocTH TpemiiHOBaTbix noPOÄ

Two Rational N o m o g r a m s for t h e 179 D e t e r m i n a t i o n of the Porosity a n d Permeability of J o i n t s of J o i n t e d Rocks

G. SEIDEL

A u f b a u u n d E i g n u n g der Steinsalzlagerstätten des Thüringer Beckens

O r p o e m i e II NPIIROAIIOCTL MGCTO-

F o r m a t i o n a n d Suitability of 182 Roclc-Salt Deposits in t h e Thuringian Basin

K . DETTE

Prognose u n d geologische U n t e r suchungen

IIp0rH03 h reononiHecKiie CJlëROBaiIIIH

Z u m Problem der „ A b b a u k o n d i t i o n " bei pleistozänen Schollenlagerstätten

K npoö^eMaw „KOHàimmi p a 3 p a 6OTKH" HJIH naeitCTOiieHOBLix rjIblÖOBblX MeCTOpO/K^eHHfl

The Problem of "Mining Condi- 191 t i o n " of Pleistocene Block Deposits

I n s t r u k t i o n zur A n w e n d u n g der „Klassifikation der L a g e r s t ä t t e n v o r r ä t e fester mineralischer R o h s t o f f e " auf F l u ß und Schwerspatlagerstätten der D D R . 2. F l u ß - u n d Schwers p a t - I n s t r u k t i o n v o m 19. Dezember 1963

lÏHCTpyKiiHH no npiiMeH6Hiïio „KjiaccHifiiiKaniiH 3anacoB MecTopoiKHeHHß TBepaoro MHHepajiBHoro c w p t n " HainecTOpoîKAeHHH $JiioopnTa H ßapiiTa B r ß P . BTopan HHCTpyK-

Instruction Concerning t h e Appli- 193 cation of t h e "Classification of Deposit Reserves of Solid Mineral R a w Materials" to Fluorite and Barite Deposits of t h e G. D. R., 2nd Instruction Concerning Fluorites and Barites f r o m December 19th, 1963

I n s t r u k t i o n zur A n w e n d u n g der „Klassifikation der L a g e r s t ä t t e n v o r r ä t e fester mineralischer R o h s t o f f e " auf Natursteinlag e r s t ä t t e n der D D R . 1. N a t u r stein-Instruktion v o m 17. Dezember 1963

ÜHCTpyKIJHH no npiIMGHGHHH) „Kjiaccni|iHKaiiHH 3anacoB MeCTopoJKAeiiHii TBepAoro MHHGpanbHoro cwpbH,, Ha MecTOpoJKReiiHH npnponHbix CTpoHTGJIbHblX KaMHeìt B F ^ P . IlepBaH HHCTpynuHH no npiipOHHHM KaMHHM OT 17 jieKaßp n 1963 r .

I n s t r u c t i o n Concerning t h e Appli- 197 cation of t h e "Classification of Deposit Reserves of Solid Mineral R a w Materials" t o N a t u r a l Stone Deposits of t h e G. D. R . 1st I n s t r u c t i o n Concerning N a t u r a l Stones f r o m December 17th, 1963

A . P . PROKOEJEW

Berücksichtigung des A b r a u m s u n d des Erzführungskoeffizient e n bei der Festlegung v o n Konditionen f ü r mineralische Rohstoffe

y^ieT BCKpHUIHblX paSoT H KOe$^»imHGHTa pyAOHOCHOCTH n p n onpeseneHiiH KOHRHIJIIÌÌ Ha pynoMHuepanbHoe CbipbG

T h e Consideration of O v e r b u r d e n 203 of t h e Ore-Bearing Coefficient when Fixing t h e Conditions for Mineral R a w Materials

M . LEHMANN

Die erdmagnetische Vermessung des westlichen u n d mittleren Teils der südlichen Ostsee

reoMaraiiTiiaH c i G i m a iontiioro EaJiTHftcKoro Mopn — 3ariaAHan H cpejjHHH nacTb

T h e E a r t h - M a g n e t i c S u r v e y of 206 t h e S o u t h e r n Baltic — W e s t e r n a n d Central P a r t

F . M . KAMENEZKIJ

Einige Ergebnisse bei der Erprob u n g der Methode M P P

HeKOTopbie p e s y n b T a r a ÖOB&HHH M n n

Some Test Results Obtained with t h e M P P Method

Drehwaagemessungen in Braunkohlenerkundung

BapnoMeTpH^ecKne i m i e p e m i a npii pa3Bep;Ke ß y p o r o y r n n

S . LÄCHELT

L. WtjSTNER

CHE. K . CHRISTOW

W . MEHNER

& W . F. Ko-

poîKHeHHii KaMeiiHofi coaii TwpHHreHCKoro ßacceima

IJHH n o

nc-

$JNOOPHTY H ÖAPHTY

OT 19 «eKaôpn 1963 r .

onpo-

Prognosis a n d Geological Explorations

169

189

210

WALENKO

V. KÖCKE & E . LEHMANN

der

S . L . SCHASCHURIN & N . W . PLAKSA

Ü b e r die Qualität v o n B u n t metallerzen u n d die Rentabilit ä t der P r o d u k t i o n

O

R . SCHINDLER

X I . Colloquium Spectroscopicum Internationale

XI

K a i i e c T B e P Y « IÎBGTHHX nieT a j M O B H pGHTaÔGJIblIOCTH n p O -

H3BOßCTBa

ME»BYHAPOAHHIT KOJTJIOKRII-

yM n o cneKTpocKonHH

Reconnaissance of Brown-Coals 212 Using Torsion Balance Measurements The Quality of Non-Ferrous Metal 213 Ores a n d their Production Efficiency X l t h Colloquium Spectroscopicum Internationale

Besprechungen und Referate, Nachrichten und Informationen, Kurznachrichten

215

216-224

Redaktionsbeirat Prof. Dipl.-Berging. K. B Ü H R I G , Nordhausen — Prof. Dr. 0 . GEHL, Schwerin — Prof. Dr. H.-L. HECK, Berlin — Prof. Dr. R. HOHL, Halle (Saale) -

Prof. Dr. E. KAUTZSCH, Berlin -

Prof. Dr. E. LANGE, Berlin

-

Prof. Dr. R. L A U T E R B A C H ,

Leipzig — Dr. R. M E I N H O L D , Freiberg (Sa.) — Dr. G. NOSSKE, Leipzig — | Prof. Dr. 0 . Q E L S N E r ] — Prof. D r . K . P I E T Z S C H , Freiberg (Sa.) — Dr. H. R E H , Jena — Prof. Dr. H. J. RÖSLER, Freiberg (Sa.) — Prof. Dr. A. W A T Z N A U E R , Freiberg (Sa.) — Dipl.-Geol. R. W I E N H O L Z , Gommern Die Z E I T S C H R I F T F Ü R A N G E W A N D T E GEOLOGIE berichtet ständig über folgende Arbeitsgebiete: Geologische Grundlagenforschung und Lagerstättenforschung

/

Methodik

der geologischen Erkundung /

Ökonomie und Planung der geologischen

Erkundung / Technik der geologischen Erkundung / Geologie und Lagerstättenkunde im Ausland. In der Zeitschrift können alle strittigen Fragen der praktischen Geologie behandelt werden. Die Autoren übernehmen für ihre Aufsätze die übliche Verantwortung.

ZEITSCHRIFT C l ~ l l ì r V y i S

^

N

Q

E

KOLLEKTIVE

Dr. K. K A U T E R (Redaktionssekretär) Dr. F. S T A M M B E R G E R Dr. G. T I S C H E N D O R F

\/\J/\ |\| D T E

QEOLOQIE

CHEFREDAKTION

Dipl.-Berging.-Geol. G. Z I N D L E R

B A N D 10 • A P R I L 1 9 6 4 • H E F T

4

Vorratszuwachs mineralischer Rohstoffe Maßstab geologischer Arbeiten1) SIEGFRIED LÄCHELT, B e r l i n

D a s 5. P l e n u m des Z e n t r a l k o m i t e e s der S E D liegt h i n t e r uns. E r s t e A u s w e r t u n g e n h a b e n schon s t a t t g e f u n d e n . Das C h a r a k t e r i s t i s c h e dieses P l e n u m s bes t e h t d a r i n , d a ß bereits lange v o r seinem B e g i n n eine lebendige u n d k r i t i s c h e A t m o s p h ä r e in bezug auf alles H e m m e n d e h e r r s c h t e , die in einem S u c h e n u n d Era r b e i t e n d e r g ü n s t i g s t e n Lösungswege f ü r die verschied e n s t e n F r a g e n s i c h t b a r w u r d e . Das f a n d a u c h seinen A u s d r u c k in vielen Diskussionen, A u s a r b e i t u n g e n u n d Z u s c h r i f t e n a u s der geologischen E r k u n d u n g . D a n k der F ü r s o r g e v o n P a r t e i u n d R e g i e r u n g n i m m t die geologische E r k u n d u n g einen b e d e u t e n d e n P l a t z in u n s e r e r V o l k s w i r t s c h a f t ein. Die A u f g a b e n sind k l a r u n d u m f a s s e n d i m Beschluß des V I . P a r t e i t a g s der Sozialistischen E i n h e i t s p a r t e i D e u t s c h l a n d s festgelegt w o r d e n . D o r t h e i ß t es: „ D i e H a u p t a u f g a b e der Geologie b e s t e h t d a r i n , die geologischen u n d geophysikalischen E r k u n d u n g s a r b e i t e n auf die U n t e r s u c h u n g der t i e f e r e n geologischen F o r m a t i o n e n zu r i c h t e n . Dabei k o m m t es im Z u s a m m e n h a n g m i t der E n t w i c k l u n g der P e t r o l c h e m i e d a r a u f a n , die E r k u n d u n g s a r b e i t e n auf E r d ö l u n d E r d g a s zu i n t e n s i v i e r e n u n d auf die höffigs t e n Gebiete zu k o n z e n t r i e r e n . Auf der G r u n d l a g e der p r o g n o s t i s c h e n V o r r ä t e sind m a x i m a l e Mengen i n d u striell g e w i n n b a r e r V o r r ä t e a n E r d ö l u n d E r d g a s n a c h zuweisen u n d die V o r a u s s e t z u n g e n f ü r die schnelle A u f n a h m e der F ö r d e r u n g zu s c h a f f e n . Das e r f o r d e r t die O r i e n t i e r u n g aller z u r V e r f ü g u n g s t e h e n d e n K r ä f t e u n d K a p a z i t ä t e n auf diese H a u p t a u f g a b e . Zugleich ist die E r k u n d u n g f e s t e r m i n e r a l i s c h e r R o h s t o f f e (Kalisalze, B r a u n k o h l e , Eisenerz, R o h s t o f f e f ü r die K e r a m i k u n d B a u s t o f f i n d u s t r i e u. a.) u n d die E r k u n d u n g v o n T r i n k - u n d B r a u c h w a s s e r zu s i c h e r n . " D a s seit d e m V I . P a r t e i t a g verflossene J a h r w a r voller a n s t r e n g e n d e r u n d erfolgreicher A r b e i t . J e t z t ist o b j e k t i v u n d k r i t i s c h e i n z u s c h ä t z e n , ob wir diesen Zeita b s c h n i t t e n t s p r e c h e n d u n s e r e n Möglichkeiten g u t genutzt haben. Bei einer Reihe v o n m i n e r a l i s c h e n R o h s t o f f e n k o n n t e i m v e r g a n g e n e n J a h r ein b e d e u t e n d e r V o r r a t s z u w a c h s e r r e i c h t w e r d e n . E s sei hier b e s o n d e r s auf die Kalie r k u n d u n g i m Bereich des V E B Geologische E r k u n d u n g W e s t (Halle/Saale) hingewiesen. Die A r b e i t e n z u r Klär u n g der P r o g n o s e f ü r B r a u n k o h l e , s e d i m e n t ä r e Eisenerze, K u p f e r u n d a n d e r e mineralische R o h s t o f f e k o n n t e n d u r c h i n t e n s i v e A r b e i t des Z e n t r a l e n Geologischen I n s t i t u t s einen b e m e r k e n s w e r t e n F o r t g a n g v e r z e i c h n e n . ') Eingang des Manuskripts in der Redaktion: 25. 2. 1964 1

Angewandte Geologie, Heft 4/64

Die wissenschaftliche Q u a l i t ä t der geologischen A r b e i t e n w u r d e auf gewissen G e b i e t e n m e r k l i c h v e r b e s s e r t . Die E r k u n d u n g s k o s t e n k o n n t e n z. T. so g e s e n k t w e r d e n , d a ß bei einigen R o h s t o f f e n , z. B. bei Kali, die finanzielle V o r b e l a s t u n g b e d e u t e n d v e r r i n g e r t w u r d e . T r o t z dieser a n e r k e n n e n s w e r t e n E r g e b n i s s e w ä r e es Selbstb e t r u g , wollte m a n n i c h t a u c h auf die weniger befriedigende Seite der geologischen E r k u n d u n g hinweisen. N i c h t alle A u f g a b e n , die im B e s c h l u ß des VI. P a r t e i t a g s g e n a n n t sind, w u r d e n g l e i c h e r m a ß e n g u t gelöst. Bei E r d ö l z. B. w u r d e der mineralische V o r r a t s p l a n n i c h t e r f ü l l t . D a s liegt w e i t g e h e n d d a r i n b e g r ü n d e t , d a ß die L e i t u n g s t ä t i g k e i t , die Q u a l i t ä t der w i s s e n s c h a f t lichen A r b e i t wie a u c h die A r b e i t s o r g a n i s a t i o n u n z u r e i c h e n d sind. Dies b e g i n n t bereits bei der S t a a t l i c h e n Geologischen K o m m i s s i o n als d e m h ö c h s t e n z u s t ä n d i g e n O r g a n u n d e n d e t bei d e n B e t r i e b s l e i t u n g e n . Vielen L e i t e r n m a n g e l t o f t der M u t , E n t s c h e i d u n g e n zu fällen u n d V e r a n t w o r t u n g auf sich zu n e h m e n . E s ist eine alte W a h r h e i t , d a ß sich das R i c h t i g e i m K a m p f d u r c h s e t z t . Z u m K a m p f g e h ö r t a u c h die E n t s c h l o s s e n h e i t z u m Risiko. Aber gerade diesen M u t h a b e n die Leiter n i c h t überall bewiesen. So gibt es in der E r d ö l e r k u n d u n g n i c h t wenige B o h r u n g e n , die E r d ö l k e r n e , E r d g a s s p u r e n oder sogar E r d ö l a u f w e i s e n u n d die doch n i c h t in d e n S o n d e n f o n d s eingegangen sind. Falsche Technologien, u n z u r e i c h e n d e Q u a l i t ä t der A r b e i t e n u n d m a n g e l n d e r M u t der Leiter z u r V e r a n t w o r t u n g sind die U r s a c h e n f ü r diesen u n e r f r e u l i c h e n Z u s t a n d . E s ist seit J a h r e n b e k a n n t , d a ß ein Teil unserer E r d ö l l a g e r s t ä t t e n bei W e i t e r f ü h r u n g der A r b e i t e n n a c h d e n g e g e n w ä r t i g n o c h ü b l i c h e n Technologien, z. B. in bezug auf die S p ü l u n g , eher geschädigt als f ü n d i g w e r d e n . T r o t z d e m h a b e n es die V V B E r d ö l — E r d g a s u n d die O b e r s t e B e r g b e h ö r d e d e r D D R bis z u m h e u t i g e n T a g n o c h n i c h t v e r s t a n d e n , in g e m e i n s a m e r A u s s p r a c h e eine sinnvolle L ö s u n g zu finden. Man v e r s t e c k t sich h i n t e r P a r a g r a p h e n u n d „ E r f a h r u n g e n " , das P r o b l e m a b e r bleibt ungelöst. Noch i m m e r w e r d e n viele t e u r e B o h r m e t e r a b g e t e u f t , ohne d e m Nachweis v o n L a g e r s t ä t t e n zu dienen. N u r in wenigen B e t r i e b e n h a b e n bisher Betriebsleiter, Geologen u n d T e c h n i k e r v o r allem d u r c h d e n E i n f l u ß d e r G r u n d o r g a n i s a t i o n e n der P a r t e i , wie z. B. in G r i m m e n u n d S t e n d a l , begriffen, d a ß der Leiter die V e r a n t w o r t u n g voll zu t r a g e n h a t . J e t z t aber m ü s s e n endlich die z u s t ä n d i g e n I n s t a n z e n , die die F r a g e n d e r Technologie zeitlich u n d gesetzlich zu regeln h a b e n , dieser E n t w i c k l u n g g e r e c h t w e r d e n .

Zeitschritt für angewandte Geologie, Bd. 10 (1964) Heft 4

170

LÄCHELT / V o r r a t s z u w a c h s — M a ß s t a b geologischer A r b e i t e n

Betrachten wir in diesem Zusammenhang noch einmal grundsätzlich das Problem der Leitungstätigkeit und der Wissenschaftlichkeit von Arbeiten in der geologischen Erkundung. Gegenwärtig gibt es gerade zu diesen Fragen von den in der Praxis eingesetzten Fachleuten viele Hinweise. Das ist kein Zufall, denn mit der regen Diskussion und mit der Durchsetzung des neuen ökonomischen Systems der Planung und Leitung der Volkswirtschaft hat sich das ökonomische Denken unserer Menschen bedeutend verbessert. Mit den neuen Aufgaben und mit der höheren Verantwortung kommen die Werktätigen in Widerspruch zu den alten Methoden der Planung, Leitung und Durchführung der Arbeiten. Das beginnt z. B. bei der ungenügend klaren Abgrenzung zwischen der Staatliehen Geologischen Kommission und den VVBs und endet mit der Bürokratisierung der wirtschaftlichen Rechnungsführung auf Betriebs- und Institutsebene.

die Entwicklung der geologischen Erkundung als Ganzes ausüben. Zu den Kennziffern, mit denen die Staatliche Geologische Kommission leiten muß, rechne ich:

Eine der wichtigsten Grundforderungen für die Leitungstätigkeit besteht jetzt darin, sehr schnell die entscheidenden Fragen den wirklich zuständigen Leitungsebenen zuzuleiten. Auf dem 5. Plenum wird eindeutig die Forderung nach einer Leitungspyramide gestellt. Betrachtet man heute lediglich den Umfang der verschiedenen Leitungsapparate, dann ist bei weitem keine Pyramidenform erkennbar. In der Praxis wirkt sich das so aus, daß viele Fragen und Entscheidungen von untergeordneter Bedeutung auf geologischem, technologischem, ökonomischem und technischem Gebiet in der höchsten staatlichen Leitung, der Staatlichen Geologischen Kommission, behandelt werden. Wir müssen uns darüber klar sein, wenn man jetzt nicht konsequent wesentliche Veränderungen in obigem Sinne vornimmt, wird keine klare Abgrenzung der Verantwortlichkeit geschaffen, wird es nach wie vor möglich sein, Entscheidungen auszuweichen, und die VVBs werden und können nicht die Rolle spielen, die ihnen jetzt zukommt. Deshalb muß sehr schnell festgelegt werden, welche Aufgaben sofort abwärts verlagert werden können, welche in einem bestimmten, genau gekennzeichneten Zeitraum zu übertragen sind; und wovon man sich überhaupt loslösen kann. Das trifft auch auf die Betriebs- und Institutsleitungen zu. Hier gibt es noch den Zustand, daß solche Querschnittsabteilungen und Bereiche, wie Arbeit, Kader, Normierung u. a., durch eine Vielzahl von Aufgabenstellungen, Zuarbeitungen und Anweisungen die Fachleute von der eigentlichen Leitung und Durchführung geologischer Arbeiten abhalten. Jede derartige bürokratische Maßnahme wirkt sich darüber hinaus auch auf die Kosten und Arbeitsintensität, ja sogar auch auf die Arbeitsfreude jedes einzelnen aus. Auch die Frage der richtigen Wahl von Kennziffern ist dabei von nicht geringer Bedeutung. So ist es meiner Meinung nach z. B. normalerweise nicht nötig, auf einer Ebene in der Staatlichen Geologischen Kommission solche Kennziffern wie Bohrmeterleistungen u. ä. zu kontrollieren. Derartige Kontrollen verleiten zum operativen Eingreifen und fördern praktisch sogar die Bohrmeterideologie. Worum geht es also beispielsweise in der Staatlichen Geologischen Kommission? Sie wirkt maßgeblich an der Ausarbeitung des Perspektivplans mit, muß genaue Analysen der Entwicklungstendenz anhand weniger entscheidender Kennziffern geben und schließlich die Kontrolle über

Sicherlich kann man wegen der einen oder anderen Kennziffer verschiedener Meinung sein. Vielleicht sind es deren zuviel, vielleicht zu wenig, um ein richtiges System zum Leiten und Kontrollieren zu gewährleisten. Aber das ist für diesen Beitrag nicht das Entscheidende. Ich bin auch durchaus nicht dagegen, daß eine solche Kennziffer wie die unvollendete Warenproduktion in der geologischen Erkundung angewandt wird. Sie kann ein guter Maßstab sein, wenn sie entsprechend den speziellen Bedürfnissen definiert, den Geologen allseitig erläutert und nicht formell angewendet wird. Unabhängig jedoch davon, welche speziellen Kennziffern jetzt auch immer für die einzelnen Leitungsebenen festgelegt werden, muß der Hauptgradmesser der geologischen Erkundung der Vorratszuwachs und der für seine Ermittlung eingesetzte Aufwand an lebendiger Arbeit, finanziellen und materiellen Werten sein. In dieser Kennziffer, und nur in ihr allein, zeigt sich, ob unsere Arbeit von Nutzen war oder nicht. Ich hatte Gelegenheit, an mehreren Beratungen und Aussprachen teilzunehmen, wo u. a. die Frage der Ausnutzung aller Reserven behandelt wurde. Nicht immer gelang es dabei, bis zum Kern der Dinge vorzudringen. Oft blieb man an „Kleinigkeiten" hängen. Selbst ökonomische Konferenzen wurden dadurch weitgehend auf das Niveau von Produktionsberatungen hinabgedrückt. Aber das kann in einem geologischen Betrieb nicht die Hauptfrage sein, denn eine einzige geologisch mißlungene Bohrung macht alle diese „kleinen" Verbesserungen wertmäßig zunichte. Deshalb gilt es in erster Linie, die wirklich echten, die größeren Reserven zu erschließen. Diese Reserven findet man nur in Beantwortung der Frage, wovon der Erfolg oder Mißerfolg der geologischen Erkundung in erster Linie abhängt. Meiner Meinung nach stehen hier folgende vier Punkte im Vordergrund der Betrachtung. Hier liegen auch die echten Reserven.

V ö r r a t s z u w a c h s , W a c h s t u m s r a t e des S o n d e n f o n d s , K o s t e n je t V o r r a t , Arbeitskraf t je t V o r r a t , E r f ü l l u n g der Q u a l i t ä t s a n f o r d e r u n g e n bei B a s i s b o h r u n g e n , K a r t i e r u n g s b o h r u n g e n , S u c h b o h r u n g e n u. ä., A n z a h l der v o r b e r e i t e t e n S t r u k t u r e n .

Entsprechend weitergehend differenziert müßten die durch die VVBs kontrollierten Kennziffern sein, da sie durch diese unmittelbar auf die ihnen unterstehenden Betriebe und Institutionen Einfluß zu nehmen haben. Das könnten m. E. folgende sein: V o r r a t je m E r k u n d u n g s b o h r u n g , B o h r m e t e r f o r t s c h r i t t u n d q u a l i t a t i v e D a t e n bei den n i c h t v o r r a t s g e b u n d e n e n B o h r u n g s a r t e n , Brigade- u n d Geräteleistung, B o h r m e t e r k o s t e n n a c h B o h r a r t , A u s l a s t u n g s g r a d der T e c h n i k , U m b a u z e i t e n , a n g e w a n d t e Technologien, kontinuierliche Material- u n d Er-, satzteilversorgung nach Schwerpunkten.

1. Der zeitlich richtige u n d inhaltlich q u a l i t a t i v e wissenschaftliche Vorlauf (Geophysik, K a r t i e r u n g , regionale Geologie, s t r u k t u r e l l e r u n d t e k t o n i s c h e r B a u usw.), 2. der U m f a n g u n d die I n t e n s i t ä t der B e a r b e i t u n g u n d die Verallgemeinerung des a n f a l l e n d e n T a t s a c h e n m a t e r i a l s , 3. die a n g e w a n d t e Methodik u n d Technologie, 4. der Grad der Modernisierung der eingesetzten t e c h nischen Mittel.

Ich kann auf diese vier Punkte nicht ausführlicher eingehen. Das muß in den Betrieben und Instituten der

Zeitschrilt lür angewandte Geologie, Bd. 1« (1964) Helt 4 LÄCHELT

/ Vorratszuwachs — Maßstab geologischer Arbeiten

geologischen Erkundung, Forschung und Lehre erfolgen. Hier sollen lediglich einige wenige Beispiele angeführt werden, um durch sie die neue Qualität der Leitungstätigkeit zu verdeutlichen. Von verschiedenen Seiten wurde richtig erkannt und u. a. immer wieder gefordert, die geophysikalischen und regionalgeologischen Arbeiten zu verbessern und zu verstärken. Die Erkundung ist daran interessiert, den Wirkungsgrad ihrer Arbeit zu erhöhen, und die Bohrtechnik braucht rechtzeitig Ansatzpunkte, um einen ordentlichen Ablauf der technischen Arbeiten garantieren zu können. Diese Erkenntnis ist nicht neu, sie ist zumindest seit mehreren Jahren immer wieder erneut in den Vordergrund gestellt worden. Noch immer müssen oftmals geologische Arbeiten unzureichend begründet angesetzt werden, um die vorhandene Technik nicht ungenutzt zu lassen. Der Kapitalist löst einen solchen Widerspruch zwischen verfügbarem Umfang an Technik und wissenschaftlich begründeten Einsatzmöglichkeiten durch die zeitweilige Freistellung von Arbeitskräften. Eine derartige „Lösung des Problems" auf der Grundlage sozialer Unsicherheit widerspricht den Prinzipien unserer sozialistischen Gesellschaft. Wir müssen diese Disproportion durch ein planvolles Arbeiten lösen, d. h., es muß ein solcher Plan erarbeitet und verwirklicht werden, nach dem in einer bestimmten Zeitperiode ein richtiges Verhältnis systematisch erreicht wird. Es ist notwendig, daß die Geologen eine solche Vielzahl von vorbereiteten Objekten und Projekten zur Verfügung haben, daß jeder Ansatzpunkt für technische Arbeiten wirklich begründet ist. Nur eine entscheidende Verstärkung der geologischwissenschaftlichen Arbeiten wird hier Abhilfe schaffen können. Die Einbeziehung der Hochschulen und der Akademie der Wissenschaften ist dabei unerläßlich. Gerade hier gibt es jedoch noch entscheidende Mängel. Falsch verstandene persönliche Interessen und Vorbehalte spielen dabei selbst bei leitenden Kadern eine Bolle. Dies ist z. B.in der VVB Erdöl —Erdgas der Fall, wo Bedenken der Art bestehen, daß die genannten Gremien hieraus publizistisch Vorteile ziehen könnten. Uber solche Fragen kann man sich aussprechen und einigen. Natürlich ist auch den Fachzeitschriften zu empfehlen, vorrangig außerhalb der langen Wartezeiten den Fachleuten aus den Betrieben die Möglichkeit zum Veröffentlichen zu geben. Betrachten wir nun die Bearbeitung des anfallenden geologischen Materials. Von den bisher niedergebrachten Bohrungen sind viele nur ungenügend ausgewertet bzw. z. T. überhaupt noch nicht zu einer Verallgemeinerung herangezogen worden. Nur selten erfolgt eine Einbeziehung des gesamten Materials in die Auswertung. Das hat u. a. seinen Grund darin, daß leider bis heute noch kein gemeinsamer Arbeitsplan zwischen den Bereichen, die sich mit regionalen Problemen der Geologie in der VVB Feste Minerale, der VVB Erdöl —Erdgas und dem VEB Geophysik befassen, zustande gekommen ist. Dies sollte ein Ansatzpunkt für den komplexen Wettbewerb innerhalb der Geologie sein. In anderen Ländern, wie z. B. in Westdeutschland, wird das anfallende geologische Material nach allen Regeln der Kunst und mit großem Aufwand untersucht. Selbst die Spülproben werden einer komplizier1*

171 ten und umfangreichen Untersuchung unterzogen. Dadurch wird die gesamte weitere Erkundungsarbeit entscheidend beeinflußt, eine hohe Wissenschaftlichkeit in die Erkundung getragen und eine bedeutende Verringerung der Gesamterkundungskosten erreicht. Als weitere Quelle einer echten Reserve nannte ich die Technologie und Methodik. Bereits eingangs wurden hierzu einige Bemerkungen gemacht. An sich ist dies jedem verständlich. Hier soll deshalb nur noch kurz die kadermäßige Seite erwähnt werden. In Westdeutschland beschäftigt ein Betrieb beispielsweise von der Größe des Erkundungsbetriebs Grimmen ca. 70 Technologen, während analoge Betriebe bei uns nur einen einzigen bzw. einige wenige Technologen eingesetzt haben. Dieser Vergleich spricht für sich, aber das Problem liegt tiefer. Es beginnt damit, daß man keinen rechten Glauben an die ausgearbeitete geologische Perspektive hat und bei einigen Verantwortlichen nur sehr undeutliche Vorstellungen über die Probleme von Morgen vorherrschen. In der Kaderpolitik drückt sich das so aus, daß die Planzahlen für ausgebildete Fachleute ständig zurückgehen. Oben wurde bereits über die Unzulänglichkeiten in der wissenschaftlichen Bearbeitung des Tatsachenmaterials gesprochen, aber in einigen Fällen haben wir Schwierigkeiten, die Hoch- und Fachschulabsolventen unterzubringen. Noch immer fehlt ein wissenschaftlich begründetes Kaderentwicklungsprogramm, das von der wissenschaftlichen und technischen Perspektive der geologischen Erkundung ausgeht. Ich erinnere an den Beitrag des sowjetischen Ministers für Geologie und Lagerstättenschutz „Geologie und technischer Fortschritt" (Heft 11/1963 dieser Zeitschrift), in dem einige Fragen der Perspektive geologischer Erkundung aufgezeigt worden sind. Der Minister ging auch auf die zukünftige Rolle der Mathematik in der Geologie ein. Was aber sieht bei uns der Kaderplan in der Geologie vor? Es sind in ihm bis 1970 kaum Mathematiker angefordert, ja, es sind selbst weniger vorgesehen, als bereits gegenwärtig notwendig wären. Übrigens haben die Betriebe zu einer derartigen Planung teilweise eine andere, realere Vorstellung; denn sie erarbeiten sich bereits klare Konzeptionen und unternehmen erste Schritte zur Einführung der Mathemathik in die geologische Erkundung. Wozu werden solche Fragen in unseren Fachzeitschriften und in Diskussionen aufgeworfen, wenn die für die Durchführung verantwortlichen Leiter sie ignorieren oder nur ungenügend beachten? Es muß endlich Schluß sein mit dem einfachen Feststellen! Jetzt müssen wirklich echte und spürbare praktische Schritte erfolgen. Es geht doch darum, eine große Wirksamkeit in der geologischen Erkundung zu erreichen. Wenn wir so verfahren, bleibt auch keine Zeit mehr für unfruchtbare wissenschaftliche Streitereien. Nutzloses „Philosophieren" und jegliche Bürokratie stehen einer Verbesserung der Arbeit im Wege. Um noch einmal zusammenzufassen: Es geht um einen schnellen und maximalen Zuwachs an gewinnbaren Vorräten bei einer Erkundung mit geringsten Kosten und auf der Basis von höchster Wissenschaftlichkeit, modernster Technologie und Technik. Es geht um den wissenschaftlich-technischen Höchststand in der geologischen Erkundung und um eine konsequente Durchsetzung des neuen ökonomischen Systems der Planung und Leitung der Volkswirtschaft.

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 10 (1964) Heft 4

172

WTÍSTNBK / Salzauslaugung und T e k t o n i k im Zechstein

Salzauslaugung und Tektonik im Zechstein des Werra-Kaligebiets nach Ergebnissen seismischer Messungen1) LOTHAR W Ü S T N E R , L e i p z i g

(Mitteilung der sozialistischen Arbeitsgemeinschaft „Geophysik Werra")

Einleitung Geophysikalische Messungen gewinnen auch i m Kalibergbau zunehmend an B e d e u t u n g . E s sei hier nur an die seit langem üblichen B e s t i m m u n g e n des K 2 0 - G e haltes in B o h r l ö c h e r n m i t Hilfe radiometrischer Verfahren erinnert. B e i den umfangreichen Erkundungsarbeiten, die gegenwärtig zur Sicherung der Vorratslage älterer K a l i w e r k e sowie b e i m Neuaufschluß von Gruben geleistet werden müssen, ist es möglich, auch andere Verfahren der angewandten Geophysik m i t E r folg einzusetzen. So wurde erstmals im W e r r a g e b i e t m i t dem s y s t e m a t i s c h e n E i n s a t z geophysikalischer Methoden zur Lösung spezieller P r o b l e m e des B e r g b a u s begonnen. Die Bildung einer sozialistischen Arbeitsgemeinschaft aus V e r t r e t e r n der V V B Kali, des K a l i k o m b i n a t e s Merkers, des V E B Geophysik und der Kaliforschungsstelle Sondershausen sowie eine enge Z u s a m m e n a r b e i t m i t der B e r g a k a d e m i e F r e i b e r g (Sa.) schufen günstige Voraussetzungen für den E r f o l g der Messungen. Neben der K a r t i e r u n g von B a s a l t g ä n g e n , die mittels magnetischer Spezialvermessungen möglich war, interessiert i m W e r r a g e b i e t vor allem die Abgrenzung von Auslaugungsgebieten und Verwerfungszonen durch geophysikalische Methoden. Die Ergebnisse eines Teiles dieser Messungen über die Begrenzung von Auslaugungsgebieten durch geophysikalische Verfahren von über T a g e sollen in diesem B e i t r a g dargelegt werden.

Aufgabe In dem nördlich der W e r r a gelegenen Teil des W e r r a kaligebietes h a b e n sich die einzelnen Grubenfelder bereits weitgehend den Grenzen der L a g e r s t ä t t e genähert. Diese Grenzen sind einerseits Vertaubungszonen, überwiegend j e d o c h Auslaugungsgebiete. Die Forderung nach vollständiger Nutzung der L a g e r s t ä t t e und der vorhandenen S c h a c h t a n l a g e n gebietet es, .alle noch nutzbaren Feldesteile abzubauen. Dabei m u ß aber ein Anfahren der Auslaugungsgebiete aus Sicherheitsgründen vermieden werden, da die Gefahr eines Wassereinbruches b e s t e h t . Beide Forderungen sind nur dann zu erfüllen, wenn die Grenzen der Auslaugungsgebiete bis in Einzelheiten b e k a n n t sind. B i s h e r erfolgte die Grenzziehung nach den vorhandenen U T - und O T - B o h r u n g e n und nach U b e r t a g e kartierungen. Beide Methoden reichen nicht aus, u m alle Einzelheiten zu erfassen. Infolge der großen Unregelmäßigkeit der Auslaugungsgebiete wäre dazu ein sehr dichtes B o h r n e t z erforderlich. Auch der K a r t i e r u n g von über T a g e sind Grenzen gesetzt. Das E i n f a l l e n der D e c k s c h i c h t e n in R i c h t u n g zur Auslaugungssenke ist n i c h t in allen F ä l l e n an der Oberfläche zu b e o b a c h t e n . Auch wenn dies möglich ist, k a n n die Mächtigkeit des bereits abgelaugten Salzes *) Eingang des Manuskripts in der Redaktion: 5. 12. 1963

n a c h dieser Methode n i c h t b e s t i m m t werden. Die atektonischen Erscheinungen der Salzauslaugung sind zudem noch von echten t e k t o n i s c h e n Bewegungen überlagert, so daß ein E r k e n n e n der ersteren allein aus der K a r t i e r u n g des Deckgebirges nicht möglich ist. Die E r kenntnis dieser Mängel gebot es, nach einer E r g ä n z u n g der geologischen U n t e r s u c h u n g s m e t h o d i k durch brauchbare geophysikalische Meßergebnisse zu suchen.

Die geologische Situation Der Zechstein i m nördlichen Teil des W e r r a g e b i e t e s ist eine Sedimentfolge von außerordentlicher R e g e l m ä ß i g keit. U b e r dem Zechsteinkonglomerat, dem K u p f e r schiefer und dem Zechsteinkalk folgt der stratigraphisch als A n h y d r i t k n o t e n s c h i e f e r bezeichnete B a s i s a n h y d r i t , dessen Mächtigkeit i m W e r r a g e b i e t normalerweise 6 m nicht übersteigt. D a r ü b e r liegt das 2 5 0 — 3 0 0 m m ä c h t i g e Werrasteinsalz, durch die beiden Kalisalzflöze T h ü r i n g e n und Hessen in Unteres, Mittleres und Oberes W e r r a steinsalz gegliedert. I m Hangenden des Salinars folgen: B r a u n r o t e r Salzton, S t a ß f u r t a n h y d r i t , Steinsalz der S t a ß f u r t - S e r i e , U n t e r e L e t t e n , P l a t t e n d o l o m i t und Obere L e t t e n . Die M ä c h t i g k e i t e n betragen in der gleichen R e i h e n f o l g e : 1 0 , 5 - 1 0 , 0 - 5 , 35, 2 0 - 2 5 und 10 m. Größere Mächtigkeitsschwankungen, die über die Meßgenauigkeit der geophysikalischen V e r f a h r e n hinausgehen, sind, abgesehen von Auslaugung i m Na l y , nur i m Mittleren und U n t e r e n W e r r a s t e i n s a l z zu erwarten. Das T r i a s s y s t e m ist im nördlichen W e r r a g e b i e t im wesentlichen durch den U n t e r e n B u n t s a n d s t e i n vert r e t e n , der unter einer geringmächtigen Verwitterungsdecke an der Oberfläche a n s t e h t . Lediglich im Südwesten des Meßgebietes, bei V a c h a , bildet der Mittlere B u n t s a n d s t e i n die Oberfläche. Die T e k t o n i k des Meßgebietes wird n a c h HOPPE (1960) durch mehrere kleinere Aufsattelungen und E i n m u l dungen m i t herzynischer oder rheinischer Streichrichtung b e s t i m m t . A m bedeutendsten ist der „ T i e f e n orter S a t t e l " , der m i t herzynischem S t r e i c h e n von Oberrhon bis Springen verläuft und dort allmählich nach Nordwesten a b t a u c h t . E t w a in seiner Verlängerung liegt der ebenfalls herzynisch streichende „ D i p p a c h e r S a t t e l " , dessen Nordflanke steil in die „ G e r s t u n g e r M u l d e " abfällt. Dieser F a l t e n b a u wird von einem regionalen Einfallen sämtlicher Horizonte nach Südwesten überprägt. Ü b e r die L a g e r u n g der Zechsteinbasis war bei B e g i n n der geophysikalischen Messungen nur wenig bekannt. Das Salz ist im Norden und Nordosten, wo die Zechsteinschichten a m R a n d e des T h ü r i n g e r W a l d e s ausstreichen, vollständig der Auslaugung zum Opfer gefallen. A m U b e r g a n g v o m salzfreien Zechstein zum int a k t e n Salzgebirge ist im Norden und Nordwesten des Bergbaugebietes, bei B e r k a und Gospenroda, ein Salzh a n g ausgebildet; d. h., die Ablaugungsfläche ist s t a r k in

WÜSTNEB / Salzauslaugung und Tektonik im Zechstein R i c h t u n g z u m Salzfreien geneigt. W e i t e r östlich ist die A b l a u g u n g s f l ä c h e n a h e z u h o r i z o n t a l u n d wird hier als Salzspiegel b e z e i c h n e t . A u ß e r d e n A u s l a u g u n g s f o r m e n a m R a n d e des W e r r a b e c k e n s k e n n t m a n n o c h die lokalen A u s l a u g u n g s s e n k e n i n n e r h a l b des i n t a k t e n Salinars. E s wird a n g e n o m m e n , d a ß a n diesen Stellen die T a g e w ä s s e r a n S t ö r u n g e n Zut r i t t z u m Salz f a n d e n u n d eine m e h r oder weniger s t a r k e A u f l ö s u n g desselben b e w i r k t e n . Teilweise t r e t e n diese A u s l a u g u n g s s e n k e n m o r p h o l o g i s c h a n der Oberfläche in E r s c h e i n u n g . Die g r ö ß t e S e n k e liegt i m R a u m V a c h a — O b e r z e l l a . Ihr z e n t r a l e r Teil z e i c h n e t sich d u r c h m ä c h t i g e Ablager u n g e n j ü n g e r e r S e d i m e n t e aus. Die a n der Oberfläche s i c h t b a r e E i n s e n k u n g u n t e r s c h e i d e t sich d e u t l i c h v o n den E r o s i o n s t ä l e r n i m U n t e r e n B u n t s a n d s t e i n . Das gleiche ist bei d e n S e n k e n Kieselbach, Döngens u n d F r a u e n s e e — L i n d e n a u d e r Fall. I m Bereich der beiden l e t z t g e n a n n t e n S e n k e n d e u t e n S p a l t e n u n d E r d f a l l t r i c h t e r darauf hin, d a ß die A u f l ö s u n g des Salzes bis in die j ü n g s t e Zeit a n g e d a u e r t h a t bzw. h e u t e n o c h s t a t t f i n d e t . A n d e r e A u s l a u g u n g s s e n k e n lassen sich d u r c h Oberf l ä c h e n b e o b a c h t u n g e n n u r u n g e n ü g e n d a b g r e n z e n . So ist z. B. i m Bereich der Senke T i e f e n o r t eine K a r t i e r u n g des B u n t s a n d s t e i n s n i c h t möglich, da der g r ö ß t e Teil der Senke u n t e r d e n m ä c h t i g e n S c h o t t e r a b l a g e r u n g e n der W e r r a n i e d e r u n g liegt. D u r c h ein u m f a n g r e i c h e s E r kundungsprogramm mittels Tiefbohrungen führten H A A S E & O E T T E L (1963) in d e n J a h r e n 1956—1960 eine U n t e r s u c h u n g der Senke T i e f e n o r t u n d a n d e r e r Ausl a u g u n g s g e b i e t e d u r c h . D a b e i k o n n t e n r e c h t erhebliche Abweichungen von den nach Oberflächenkartierungen f e s t g e l e g t e n B e g r e n z u n g e n festgestellt w e r d e n . I m Nordw e s t e n der S e n k e V a c h a — O b e r z e l l a w u r d e z. B. ein großes Gebiet m i t s t a r k e r A b l a u g u n g festgestellt, das sich a n der Oberfläche n i c h t a b z e i c h n e t . Zahlreiche v o r h e r n i c h t b e k a n n t e A u s l a u g u n g s g e b i e t e w u r d e n i m südlichen Vorfeld des h e u t i g e n B e r g b a u g e b i e t e s a n g e t r o f fen. Das A u f f i n d e n bisher u n b e k a n n t e r A u s l a u g u n g s gebiete bewies eindeutig, d a ß eine g e n a u e U n t e r s u c h u n g des g e s a m t e n B e r g b a u g e b i e t e s n o t w e n d i g ist. E i n e solche E r k u n d u n g allein d u r c h T i e f b o h r u n g e n h a t n e b e n d e n h o h e n K o s t e n d e n Nachteil, d a ß der f ü r jede B o h r u n g n o t w e n d i g e Sicherheitspfeiler weitere A b b a u v e r l u s t e m i t sich b r i n g t . So erschien es z w e c k m ä ß i g , die L ü c k e n zwischen d e n T i e f b o h r u n g e n m i t Hilfe geop h y s i k a l i s c h e r V e r f a h r e n zu ü b e r b r ü c k e n .

Die Erfassung von Auslaugungserscheinungen mittels geophysikalischer Verfahren Elektrische Methoden Die im Untersuchungsgebiet meist geringe Tiefe der Salzoberfläche (150—400 m) ist an-und für sich günstig für die Anwendung von elektrischen Widerstandsverfahren. Bereits im J a h r e 1938 versuchte die Reichsanstalt für Bodenforschung eine Lokalisierung der Auslaugungszonen mit Hilfe elektrischer W r iderstandsverfahren. Man ging dabei von der falschen Annahme aus, daß über dem intakten Salzgebirge keine Durchfeuchtung möglich ist. Das Kluftvolumen des Plattendolomits ist jedoch bereits im ursprünglichen Zustand mit einer schwachen Salzlösung erfüllt. Seit Jahren werden nun zusätzlich die Endlaugen der Kaliproduktion (hochprozentige Magnesiumchlorid- und Natriumchloridlösungen) unter hohem Druck in den Plattendolomit gepreßt. Das Dolomitwasser weicht diesem Druck aus und dringt bevorzugt in Auslaugungsgebieten sogar bis an die 2 Angewandte Geologie, Heft 4/64

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 10 (1964) Heft 4 173 Oberfläche. Es ist also mit einer Versalzung ausgedehnter Zonen des Deckgebirges, auch über intaktem Steinsalz, zu rechnen. Unter Berücksichtigung dieser Verhältnisse wurde im Jahre 1958 im Rahmen einer Diplomarbeit des Instituts für angewandte Geophysik Freiberg von WAGNER untersucht, ob sich die Auslaugungsgebiete von den übrigen Gebieten durch eine Veränderung der Widerstandskurven unterscheiden. Bei diesen Messungen war es jedoch nicht möglich, tiefer als bis zum Niveau des Plattendolomits vorzudringen. Die Tiefensondierungskurven zeigten alle unter einer sehr niederohmigen Zone im Bereich Obere Letten bis Platteifdolomit ein starkes Ansteigen des spezifischen Widerstandes. Die niederohmige Zone mit nur 6—10 Ohmmetern wird wahrscheinlich durch die erwähnten Salzlösungen verursacht. Aus dem Anstieg des spezifischen Widerstandes unter dem Niveau des Plattendolomits waren keine Anhaltspunkte über etwa vorhandene Laugenansammlungen direkt über dem Salz zu entnehmen. Selbst bei starker Vergrößerung des Elektrodenabstandes erreicht man keine Verbesserung der Aussagekraft, was einer Abschirmung der tieferen Horizonte durch die gut leitenden, mit Dolomitwasser erfüllten Deckschichten gleichkommt. Versuche, elektromagnetische Messungen zur Ortung von tektonischen Störungen einzusetzen, wurden im J a h r e 1961 von FRANKE (VEB Geophysik) durchgeführt. Dieses Verfahren setzt genügend große Leitfähigkeitsunterschiede zwischen ungestörtem Gebirge und den Störungszonen voraus. Im Unteren Buntsandstein ist jedoch mit solchen Unterschieden kaum zu rechnen. Er besitzt eine tonig-feinsandige Struktur und ist allgemein niederohmig. Die Meßergebnisse waren dementsprechend wenig aussagekräftig. Es konnten einige herzynisch streichende Gebiete geringerer Leitfähigkeit ermittelt werden, eine sichere geologische Deutung war jedoch nicht möglich. Gravimetrisehe Messungen Versuche zur gravimetrischen Ortung der Auslaugungsgebiete gehen von der Annahme aus, daß die durch Ablaugung verlorengegangenen Salzmassen vollständig durch spezifisch schwerere Gesteine aus dem Hangenden ersetzt wurden. Bei einer Dichtedifferenz von etwa 0,1 bis 0,2 Gramm/cm 3 und vollständiger Ablaugung des Salzes wäre dann nach BREMER (VEB Geophysik) ein Schwereüberschuß von ca. 1 bis 2 mGal zu erwarten. In den lokalen Auslaugungssenken und im Bereich des Salzhanges ist jedoch nur ein Teil des Salzes abgelaugt. Dadurch wird der Schwereüberschuß in diesen Gebieten wesentlich geringer sein. Eine sichere geologische Deutung solch geringer Schweredilferenzen ist nur möglich, wenn diese nicht von anderen Schwerestörungen überlagert werden. Die im Jahre 1958 von BEIN und 1961 von BREMER durchgeführten Schweremessungen zeigen jedoch, daß die Salzverbreitung keinesfalls einen dominierenden Einfluß auf das Schwerebild hat. Dieses wird im wesentlichen von regionalen Anomalien beherrscht, deren Ursache nicht in der Sedimentbedeckung liegen kann, denn die Amplitude dieser Störbeträge übersteigt die durch Salzauslaugung möglichen Werte um ein Mehrfaches. Auch die nach Abzug der regionalen Anomalien verbleibenden Restfelder und die zweiten Ableitungen nach der Tiefe zeigen keinen eindeutigen Zusammenhang mit der Salzverbreitung. Vor allem überrascht die Tatsache, daß so große Auslaugungssenken wie die von Oberzella, in deren Zentrum mit vollständigem Fehlen des Salzes gerechnet werden muß, nicht im Schwerebild angedeutet sind. Dies läßt vermuten, daß die erwähnte Voraussetzung nicht immer zutrifft, nach der das abgelaugte Salz durch spezifisch schwerere Gesteine aus dem Hangenden ersetzt wird. Einmal ist durch die Einsturzvorgänge eine Auflockerung des Deckgebirges möglich. Zum anderen kommt es über starken Ablaugungsgebieten zur Ablagerung von jüngeren Sedimenten mit geringerer Dichte (Tertiär und Pleistozän). Diese leichten Sedimente liegen näher zur Oberfläche als die Zone der Salzauslaugungen. Sie wirken sich deshalb bei gleicher Mächtigkeit stärker im Schwerebild aus als die Salzauslaugung. So kann eine Auslaugungszone je nach den geologischen Verhältnissen entweder als Schweremaximum

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 10 (1964) Heft 4

W ü s t n e r / Salzauslaugung und 'Tektonik im Zechstein

174 oder auch als Schwereminimum auf der Karte erscheinen. In ungünstigen Fällen kompensieren sich die Schwereelfekte, so daß die Auslaugung in den Schwerekarten überhaupt nicht in Erscheinung tritt.. Aus diesen Betrachtungen geht hervor, daß eine quantitative Ermittlung der Salzablaugung aus dem Schwerebild nicht möglich ist. Seismischc Ileücxionsmessungcn

Die Ablaugungserscheinungen bergen für den Bergbau dann ernste Gefahren, wenn größere Partien des hangenden Steinsalzes über dem Kalilager der Auslaugung zum Opfer gefallen sind bzw. wenn Wasser aus dem Deckgebirge entlang offener Spalten Zutritt zu den Grubenbauen findet. Die größte Wahrscheinlichkeit für das Auftreten solcher Spalten besteht in Verwerfungszonen mit bedeutender Sprunghöhe. Erfahrungsgemäß sind durch seismische Beflexionsmessungen sowohl bedeutende Veränderungen der Schichtmächtigkeit als auch größere Verwerfungen erfaßbar, wenn markante seismische Leithorizonte vorhanden sind. Besonders leicht ist eine Bestimmung der Salzmächtigkeit möglich, wenn es gelingt, sowohl von der Salzoberfläche als auch von der Basis des Salzes Beflexionen zu erhalten.

In diesem Falle ist die Laufzeitdifferenz zwischen den beiden Beflexionen proportional der Salzmächtigkeit, wobei der Proportionalitätsfaktor die vertikale Wellengeschwindigkeit im Salz ist. Letztere ist experimentell bestimmbar. Bei reflexionsseismischen Versuchsmessungen im Jahre 1958 sowie bei den ab 1960 durchgeführten flächenhaften Vermessungen zeigte es sich, daß im Werragebiet tatsächlich nur zwei bedeutende Beflexionshorizonte vorhanden sind. Der obere Horizont ist jedocli nicht die Salzoberfläche, sondern der etwa 25 m mächtige Plattendolomit, der mit großer Begelmäßigkeit ca. 80—90 m über dem Salz lagert. Beflexionen von der Salzoberfläche sind von untergeordneter Bedeutung, sie gehen meist in den kräftigen Schwingungen der Beflexionen vom Plattendolomit unter. Bisweilen treten auch Schwingungsphasen auf, deren Ursprung mitten im Salz zu liegen scheint, sie konnten jedoch in den meisten Fällen als Mehrfacltreflexionen erkannt werden. 0,1—0,2 Sekunden nach der Beflexion des Plattendolomites erscheint eine weitere Welle auf dem Seismogramm, die als Beflexion von den Grenzflächen Salz — Anhydritknotenschiefer — Zechsteinkalk — Botliegendes gedeutet werden muß. Eine eindeutige Zuordnung zu einer einzigen Schichtgrenze ist infolge der großen Wellenlänge der seismischen Wellen nicht möglich, da die genannten Schichtgrenzen nur jeweils wenige Meter voneinander entfernt sind. Abb. 1 zeigt Seismogramme, wie sie bei ungestörter Lagerung beobachtet werden. Deutlich ist als 1. Beflexion die des Plattendolomits zu erkennen. Sie besteht aus mehreren Schwingungsphasen mit einer Hauptfrequenz von 60 bis 70 Hz. 0,06 Sekunden später folgen die wesentlich schwächeren Einsätze von der Salzoberfläche. Die Reflexion aus dem Liegenden des Salzes tritt meist als schwache Doppelschwingung auf. Ihre Hauptfrequenz ist etwas niedriger (40 — 50 Hz). Die Amplituden dieser Beflexion unterliegen regionalen Schwankungen. Südlich der Werra sind sie ebenso kräftig wie die der ersten Beflexion. In weiten Teilen des nördlichen Werragebietes sind sie jedoch sehr schwach. Aus der Profildarstellung der Beflexionshorizonte lassen sich wichtige Einzelheiten über Auslaugung und Tektonik entnehmen. Ist die primäre Mächtigkei t des gesamten Werra-Steinsalzes über weite Strecken konstant, so ist aus der Mächtigkeitsbestimmung mittelbar eine Feststellung des Auslaugungsgrades möglich. So zeichnen sich lokale Auslaugungssenken durch eine schüsseiförmige Einsenkung des Plattendolomites ab, während die Basis des Salzes nahezu horizontal lagert.

Abb. 1. Beflexionsseismogramme, über intaktem Salzgebirge registriert Zd = Plattendolomit; ZB ~• Anhydxitknotenschiefer

Abb. 2 zeigt einen Querschnitt durch die Senke Abteroda. Am Salzhang bei Berka und am Nordwestrand der Auslaugungssenke Vacha—Oberzella ist der zum salzfreien Zechstein stark geneigte Plattendolomit und die rasche Abnahme der Salzmächtigkeit besonders deutlich zu erkennen (siehe auch Abb. 3).

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 10 (1964) Helt 4

WÜSTNER / Salzauslaugung und Tektonik im Zechstein

175

E

w

Reflexionen

Abb. 2. Reflexionsseismisches Profil (vereinfacht) durch die Auslaugungssenke Abteroda Schraffiert: Salz

NE

+200m

Sahoberflache NN

-200m

-mm •

- 3m

880 m

343-346 m

> 39 m

Siedesalz

ca. 6000

22 —25(?)

2

ca. 6000

-

11-33 m

Na s

27

-



120000 —

Naj

2

546 m

85 m

Saline Heinrichshall, natürl. Sole

Na t

4

104-116 m

3 —5 m

24-27

Soda Siedesalz Badesalz Trinksalz

2,9 KCl 4,48 MgCla 1,160 CaCl,

_

27 g/1 KCL 90 g/1 MgCla

600 (1 Bohrung)

Siedesalz Badesalz Trinksalz

125000

Siedesalz

2 9 g/1 M g S O a

Saline Oberilm (z. Z. in Betrieb)

Steinsalz Siedesalz Soda

27

30

5

-

Produkte

Siedesalz Badesalz

0 — 24 m

so

2 lProd.-Bhrg.

störende Nebenbestandteile g/I

150-350 m 331-733 m (bei 430 m Salz)

Naa

10,8 (?) m

Salzprozente der Sole

Siedesalz Badesalz Trinksalz

7 g/1 MgCla

2,2 g/1 CaCla 4,6 g/1 CaSO,

-

-

-

Siedesalz

(— — nicht bebannt)

aus einem Zyklus. Im Rötsteinsalz bilden das untere Steinsalz den unteren und der Zwischenanhydrit sowie das obere Steinsalz den oberen Zyklus. Neben den obenbeschriebenen Zyklen treten in den Steinsalzlagern weniger deutliche Zyklen in der Größenordnung von 5 — 1 0 m und wenigen dm auf. F ü r die Steinsalzgewinnung gilt es, möglichst reines Steinsalz zu finden. Man m u ß im Normalzyklus möglichst weit v o m A n h y d r i t entfernt sein, u m unliebsame Anhydritverunreinigungen des Steinsalzes oder der L a u g e zu vermeiden. Andererseits darf m a n nicht zu weit an eventuell vorhandenes Kalisalz herangehen, da hier m i t noch unliebsameren K a l i u m - und Magnesiumsalzen zu rechnen ist. F ü r den Salinenbetrieb und für die Sodaherstellung m a c h e n die Anhydritverunreinigungen weniger Schwierigkeiten. Dagegen erschweren die K a l i u m - und Magnesiumsalze die Siedesalzbzw. Sodaproduktion sehr erheblich bzw. m a c h e n sie wirtschaftlich unmöglich. F ü r den Steinsalzabbau dürfen keine der beiden Verunreinigungen e n t h a l t e n sein. I m Thüringer B e c k e n wurde bisher nur eine 7 m m ä c h t i g e L a g e i m E r f u r t e r Salzschacht als Steinsalz a b g e b a u t . N a c h den m a k r o skopischen B e f u n d e n dürften auch das Allersteinsalz und das Kristallsalz des Leinesteinsalzes rein genug für einen Steinsalzabbau sein. D a j e d o c h diese reinen Salzlager zu geringmächtig, zu wenig verbreitet, z. T . m i t

Kalisalzlinsen (Kristallsalz) durchsetzt sind und teilweise durch wenig Steinsalz i m H a n g e n d e n a b b a u t e c h n i s c h Schwierigkeiten bereiten, ist (selbst bei e r h ö h t e m Steinsalzbedarf) im Thüringer B e c k e n ein Steinsalzabbau zu verwerfen. Dagegen dürften verschiedene Steinsalzlager des Thüringer B e c k e n s für einen natürlichen und vor allem künstlichen Solbetrieb geeignet sein. E i n moderner Salinenbetrieb b e n ö t i g t ein möglichst mächtiges Steinsalzlager (ca. 100 m) ohne K a l i u m - sowie Magnesiumsalze in wirtschaftlichen T e u f e n (nicht m e h r als etwa 6 0 0 m u. G.). Als beste derartige L a g e r s t ä t t e b i e t e t sich das mächtige Werrasteinsalz in der Vorsenke des T h ü ringer W a l d s an (s. A b b . 2). I m B u n t s a n d s t e i n g e b i e t zwischen R a s t e n b e r g und Sondershausen ist das K a l i salzlager S t a ß f u r t z. T . abgelaugt. U n t e r dem als Auslaugungsrelikt auftretenden Sangerhäuser A n h y d r i t wurde in zahlreichen Kupferschieferbohrungen m e h r als 100 m Steinsalz in günstigen Teufen angetroffen. W e n i g e r günstige S t e i n s a l z v o r k o m m e n von ca. 5 0 m M ä c h t i g k e i t stellt das Leine- und Rötsteinsalzlager dar. Die günstigsten V o r k o m m e n des Leinesteinsalzes t r e t e n in der Südharzsenke auf. B e i Bleicherode t r i t t örtlich über 100 m Steinsalz, z. T . j e d o c h m i t Kalisalzlinsen, auf. Das Allersteinsalz ist wegen seiner geringen M ä c h t i g k e i t k a u m für einen Solbetrieb zu empfehlen. Muschelkalksalz scheidet wegen seiner geringen M ä c h t i g k e i t

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 10 (1964) Heft 4

189

DBTTE / Prognose und geologische U n t e r s u c h u n g e n

sowie seines inselartigen Vorkommens (durch Auslaugung bedingt) und des d a m i t verbundenen Bohrrisikos aus. So günstig die obenbeschriebenen Werra- und Staßfurtsteinsalzgebiete sind, so treten doch in dieser natürlichen und künstlichen Sole hohe Magnesiumsalzgehalte auf. Diese hohen Magnesiumsalzgehalte werden hervorgerufen von den benachbarten Dolomiten (Werradolomit, H a u p t d o l o m i t ) oder v o n Kalisalzen. D a für die S o d a p r o d u k t i o n besonders m a g n e s i u m s a l z a r m e Sole benötigt wird, erscheinen dafür das Leinesteinsalz bei fehlendem Plattendolomit (die hohen MgCl 2 Gehalte der Sole v o n B a d Sulza e n t s t a m m e n wahrscheinlich dem Plattendolomit) und d a s Rötsteinsalz besser geeignet. Grundsätzlich besteht natürlich auch die Möglichkeit, Sole von den Kalisalzgrubenbauen aus durch Ausl a u g u n g des anstehenden Salzes zu gewinnen. D a f ü r k o m m e n das Staßfurt- und Leinesteinsalz in F r a g e . Die Kalisalze müssen dabei u m g a n g e n werden. Ein wichtiges Problem bei der Siedesalzherstellung sind auch die anfallenden Endlaugen. Da die Werra und U n s t r u t schon durch Kaliendlaugen s t a r k überlastet sind, erscheint das Einzugsgebiet der Saale noch a m ehesten geeignet. Unter Berücksichtigung auch dieses F a k t o r s ist also das Buntsandsteingebiet zwischen Ilmenau und K a h l a bei genügend m ä c h t i g e m Werrasteinsalz a m günstigsten für eine Siedesalzproduktion. Neben der Ausbildung ist für die Verwertbarkeit der Steinsalzlager auch die Auslaugung von größter Wichtigkeit. Da sich die A u s l a u g u n g im Gefolge der saxonischen Tektonik ereignete, sind die Auslaugungsgrenzen der Steinsalzlager an die tektonischen E l e m e n t e des Thüringer Beckens gebunden. E r s t durch die Auslaugung entsteht die Möglichkeit, geeignete natürliche Sole zu gewinnen. Durch A u s l a u g u n g des Kalisalzlagers entsteht z u m Teil die Möglichkeit, das Staßfurtsteinsalz im Salinebetrieb zu gewinnen. Andererseits wird durch die Auslaugungswässer (eventuell auch bei künstlicher

Aussolung) Mg++ aus Dolomiten herangeführt, das eine Verschlechterung der L a u g e bedeutet. Zusammenfassung I n d e m B e i t r a g w e r d e n der A u f b a u der S t e i n s a l z l a g e r des T h ü r i n g e r B e c k e n s sowie ihre N u t z u n g b e s c h r i e b e n . E s e r g a b e n sich B e z i e h u n g e n z w i s c h e n der G e n e s e u n d der V e r w e r t b a r k e i t . D a r a u s w e r d e n S c h l u ß f o l g e r u n g e n f ü r die Solegewinnung im Thüringer Becken gezogen. Pe3KMe B

corni

CTaTbe

onHCHBaeTCH

TwpuHreHCKoro

HaüAeHH

CBH3H uemny

cojieü. Ha

3TOM

cTpoemie

sajiemeii

KaMeHHoft

öacceäHa H HX Hcnonb30BaHHe.

npoHCxomneHHeia

ocHOBaHHH npHBOHHTca

paccoJIOB B TiopHHreHCKOM 6acceitHe.

h

npHroRHocTbio

BUBORH O

noßbine

Summary T h e a u t h o r d e s c r i b e s t h e f o r m a t i o n of r o c k - s a l t d e p o s i t s in the T h u r i n g i a n b a s i n a n d their u t i l i z a t i o n . T h e e x i s t e n c e of r e l a t i o n s b e t w e e n t h e genesis a n d u t i l i z a t i o n is shown, a n d conclusions are d r a w n for the e x t r a c t i o n of sole in the Thuringian basin.

Literatur LANOBEIN, R. & G. SEIDEL : Zur Geologie im Gebiet des Holunger Grabens (Ohmgebirgsgrabenzone). — Geologie, 9, S. 36 — 57, Berlin 1960 (a). — Zur Frage des ,,Sangerhäuser Anhydrits". — Geologie 9, S. 778 —787, Berlin 1960 (b). LÖFFLER, J . : Die Kali- und Steinsalzlagerstätten des Zechsteins in der DDR, Teil III, Sachsen-Anhalt. - Freib. Forsch.-H., C 87, Berlin 1962. MARTINI, H. J . : Vorkommen und Ursprung der Sole von Bad Sulza. — STILLE-Festschrilt, S. 379-388, Enke-Verlag, Stuttgart 1936. RICHTER-BERNBURG, G. : "Über salinare Sedimentation. — Z. deutsch, geol. Ges., 105, S. 593-645, Hannover 1955 (a). — Stratigraphische Gliederung des deutschen Zechsteins. — Z. deutsch, geol. Ges., 105, S. 843-854, Hannover 1955 (b). SCHMID, E. B.: Die Gliederung der oberen Trias im Salzschacht bei Erfurt. — Z. deutseh. geol. Ges., 16, Berlin 1864. SEIDEL, G. : Zur Stratigraphie des Zechsteins und Buntsandsteins im Südharzkalirevier. - Geologie, 10, S. 952-972, Berlin 1961. STOLLE, E. : Zur Faziesdifferenzierung im Südharz-Kalirevier. — Ber. geol. Ges. DDR, 6, S. 266-287, Berlin 1962 (a). — Zur Stratigraphischen Gliederung des Kaliflözes Staßfurt im Südharzgebiet. — Werksakten Bleicherode 1962 (b). TINNES, A. : Die Ältere Salzfolge Mitteldeutschlands unter besonderer.Berücksichtigung des Unstrutgebietes. — Archiv für Lagerstättenforschung, Heft 38, Berlin 1928. Weiterhin wurden zahlreiche Gutachten von F. DEUBEL, W. HOI'FE, H. J . MARTINI, K. NENNSTIEL benutzt (Akten BA Jena des VEB Geologische Erkundung West, Halle).

Prognose und geologische Untersuchungen1) KURT

DBTTE, B e r l i n

(Mitteilung Nr. 1 a u s der H A Geologie der V V B F e s t e Minerale)

Die in der „Richtlinie für das neue ökonomische Sys t e m der P l a n u n g und L e i t u n g der V o l k s w i r t s c h a f t " niedergelegten Beschlüsse haben in Auswertung der Wirtschaftskonferenz die Durchsetzung der ökonomischen Gesetze auf allen Gebieten beim umfassenden A u f b a u des Sozialismus z u m H a u p t i n h a l t . Die V V B F e s t e Minerale h a t diese F o r d e r u n g zur Grundlage ihrer eigenen Arbeit gemacht. Auf ihrer Industriezweigkonferenz wurden die Möglichkeiten für die Arbeit nach dem ökonomischen S y s t e m in allen ihren Bereichen diskutiert und die Voraussetzungen für die schnelle Verwirklichung, dieses Prinzips geschaffen. Auch bei der Vorbereitung und Durchführung geologischer UnJ

4

) Eingang des Manuskripts in der Redaktion am 17. 7. 1963

Angewandte Geologie, Heft 4/64

tersuchungsarbeiten muß also das ökonomische Moment mehr denn je beachtet werden. In den letzten J a h r e n haben sich unter wesentlicher Mitarbeit der Zentralen Vorratskommission bei den Geologen der D D R die Vorstellungen über Gruppierung und Klassifizierung der L a g e r s t ä t t e n v o r r ä t e geklärt und gefestigt. Allgemein gewinnt die ökonomische Bet r a c h t u n g bei der P l a n u n g geologischer Untersuchungsarbeiten und der industriellen E i n s c h ä t z u n g ihrer Ergebnisse an R a u m . Sie geht besonders auch in die Grundund Ausführungsprojekte für die Durchführung geologischer E r k u n d u n g s a r b e i t e n ein und wird dadurch zu einem H a u p t c h a r a k t e r i s t i k u m der g e s a m t e n P l a n u n g in unserem Industriezweig. Darüber hinaus wird sie auch ein zur Zeit noch zu fordernder, aber bald uner-

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 10 (1964) Heft 4

189

DBTTE / Prognose und geologische U n t e r s u c h u n g e n

sowie seines inselartigen Vorkommens (durch Auslaugung bedingt) und des d a m i t verbundenen Bohrrisikos aus. So günstig die obenbeschriebenen Werra- und Staßfurtsteinsalzgebiete sind, so treten doch in dieser natürlichen und künstlichen Sole hohe Magnesiumsalzgehalte auf. Diese hohen Magnesiumsalzgehalte werden hervorgerufen von den benachbarten Dolomiten (Werradolomit, H a u p t d o l o m i t ) oder v o n Kalisalzen. D a für die S o d a p r o d u k t i o n besonders m a g n e s i u m s a l z a r m e Sole benötigt wird, erscheinen dafür das Leinesteinsalz bei fehlendem Plattendolomit (die hohen MgCl 2 Gehalte der Sole v o n B a d Sulza e n t s t a m m e n wahrscheinlich dem Plattendolomit) und d a s Rötsteinsalz besser geeignet. Grundsätzlich besteht natürlich auch die Möglichkeit, Sole von den Kalisalzgrubenbauen aus durch Ausl a u g u n g des anstehenden Salzes zu gewinnen. D a f ü r k o m m e n das Staßfurt- und Leinesteinsalz in F r a g e . Die Kalisalze müssen dabei u m g a n g e n werden. Ein wichtiges Problem bei der Siedesalzherstellung sind auch die anfallenden Endlaugen. Da die Werra und U n s t r u t schon durch Kaliendlaugen s t a r k überlastet sind, erscheint das Einzugsgebiet der Saale noch a m ehesten geeignet. Unter Berücksichtigung auch dieses F a k t o r s ist also das Buntsandsteingebiet zwischen Ilmenau und K a h l a bei genügend m ä c h t i g e m Werrasteinsalz a m günstigsten für eine Siedesalzproduktion. Neben der Ausbildung ist für die Verwertbarkeit der Steinsalzlager auch die Auslaugung von größter Wichtigkeit. Da sich die A u s l a u g u n g im Gefolge der saxonischen Tektonik ereignete, sind die Auslaugungsgrenzen der Steinsalzlager an die tektonischen E l e m e n t e des Thüringer Beckens gebunden. E r s t durch die Auslaugung entsteht die Möglichkeit, geeignete natürliche Sole zu gewinnen. Durch A u s l a u g u n g des Kalisalzlagers entsteht z u m Teil die Möglichkeit, das Staßfurtsteinsalz im Salinebetrieb zu gewinnen. Andererseits wird durch die Auslaugungswässer (eventuell auch bei künstlicher

Aussolung) Mg++ aus Dolomiten herangeführt, das eine Verschlechterung der L a u g e bedeutet. Zusammenfassung I n d e m B e i t r a g w e r d e n der A u f b a u der S t e i n s a l z l a g e r des T h ü r i n g e r B e c k e n s sowie ihre N u t z u n g b e s c h r i e b e n . E s e r g a b e n sich B e z i e h u n g e n z w i s c h e n der G e n e s e u n d der V e r w e r t b a r k e i t . D a r a u s w e r d e n S c h l u ß f o l g e r u n g e n f ü r die Solegewinnung im Thüringer Becken gezogen. Pe3KMe B

corni

CTaTbe

onHCHBaeTCH

TwpuHreHCKoro

HaüAeHH

CBH3H uemny

cojieü. Ha

3TOM

cTpoemie

sajiemeii

KaMeHHoft

öacceäHa H HX Hcnonb30BaHHe.

npoHCxomneHHeia

ocHOBaHHH npHBOHHTca

paccoJIOB B TiopHHreHCKOM 6acceitHe.

h

npHroRHocTbio

BUBORH O

noßbine

Summary T h e a u t h o r d e s c r i b e s t h e f o r m a t i o n of r o c k - s a l t d e p o s i t s in the T h u r i n g i a n b a s i n a n d their u t i l i z a t i o n . T h e e x i s t e n c e of r e l a t i o n s b e t w e e n t h e genesis a n d u t i l i z a t i o n is shown, a n d conclusions are d r a w n for the e x t r a c t i o n of sole in the Thuringian basin.

Literatur LANOBEIN, R. & G. SEIDEL : Zur Geologie im Gebiet des Holunger Grabens (Ohmgebirgsgrabenzone). — Geologie, 9, S. 36 — 57, Berlin 1960 (a). — Zur Frage des ,,Sangerhäuser Anhydrits". — Geologie 9, S. 778 —787, Berlin 1960 (b). LÖFFLER, J . : Die Kali- und Steinsalzlagerstätten des Zechsteins in der DDR, Teil III, Sachsen-Anhalt. - Freib. Forsch.-H., C 87, Berlin 1962. MARTINI, H. J . : Vorkommen und Ursprung der Sole von Bad Sulza. — STILLE-Festschrilt, S. 379-388, Enke-Verlag, Stuttgart 1936. RICHTER-BERNBURG, G. : "Über salinare Sedimentation. — Z. deutsch, geol. Ges., 105, S. 593-645, Hannover 1955 (a). — Stratigraphische Gliederung des deutschen Zechsteins. — Z. deutsch, geol. Ges., 105, S. 843-854, Hannover 1955 (b). SCHMID, E. B.: Die Gliederung der oberen Trias im Salzschacht bei Erfurt. — Z. deutseh. geol. Ges., 16, Berlin 1864. SEIDEL, G. : Zur Stratigraphie des Zechsteins und Buntsandsteins im Südharzkalirevier. - Geologie, 10, S. 952-972, Berlin 1961. STOLLE, E. : Zur Faziesdifferenzierung im Südharz-Kalirevier. — Ber. geol. Ges. DDR, 6, S. 266-287, Berlin 1962 (a). — Zur Stratigraphischen Gliederung des Kaliflözes Staßfurt im Südharzgebiet. — Werksakten Bleicherode 1962 (b). TINNES, A. : Die Ältere Salzfolge Mitteldeutschlands unter besonderer.Berücksichtigung des Unstrutgebietes. — Archiv für Lagerstättenforschung, Heft 38, Berlin 1928. Weiterhin wurden zahlreiche Gutachten von F. DEUBEL, W. HOI'FE, H. J . MARTINI, K. NENNSTIEL benutzt (Akten BA Jena des VEB Geologische Erkundung West, Halle).

Prognose und geologische Untersuchungen1) KURT

DBTTE, B e r l i n

(Mitteilung Nr. 1 a u s der H A Geologie der V V B F e s t e Minerale)

Die in der „Richtlinie für das neue ökonomische Sys t e m der P l a n u n g und L e i t u n g der V o l k s w i r t s c h a f t " niedergelegten Beschlüsse haben in Auswertung der Wirtschaftskonferenz die Durchsetzung der ökonomischen Gesetze auf allen Gebieten beim umfassenden A u f b a u des Sozialismus z u m H a u p t i n h a l t . Die V V B F e s t e Minerale h a t diese F o r d e r u n g zur Grundlage ihrer eigenen Arbeit gemacht. Auf ihrer Industriezweigkonferenz wurden die Möglichkeiten für die Arbeit nach dem ökonomischen S y s t e m in allen ihren Bereichen diskutiert und die Voraussetzungen für die schnelle Verwirklichung, dieses Prinzips geschaffen. Auch bei der Vorbereitung und Durchführung geologischer UnJ

4

) Eingang des Manuskripts in der Redaktion am 17. 7. 1963

Angewandte Geologie, Heft 4/64

tersuchungsarbeiten muß also das ökonomische Moment mehr denn je beachtet werden. In den letzten J a h r e n haben sich unter wesentlicher Mitarbeit der Zentralen Vorratskommission bei den Geologen der D D R die Vorstellungen über Gruppierung und Klassifizierung der L a g e r s t ä t t e n v o r r ä t e geklärt und gefestigt. Allgemein gewinnt die ökonomische Bet r a c h t u n g bei der P l a n u n g geologischer Untersuchungsarbeiten und der industriellen E i n s c h ä t z u n g ihrer Ergebnisse an R a u m . Sie geht besonders auch in die Grundund Ausführungsprojekte für die Durchführung geologischer E r k u n d u n g s a r b e i t e n ein und wird dadurch zu einem H a u p t c h a r a k t e r i s t i k u m der g e s a m t e n P l a n u n g in unserem Industriezweig. Darüber hinaus wird sie auch ein zur Zeit noch zu fordernder, aber bald uner-

Zeitschrift íür angewandte Geologie, Bd. 10 (1964) Hett 4

190

DETTE / Prognose und geologische Untersuchungen

läßlicher Teil der Dokumentation unserer Untersuchungsarbeiten sein. Seit einiger Zeit ist nun die Prognose in den Vordergrund gerückt. In mehreren Veröffentlichungen wurde das Wesen der Prognose aufgezeigt und in Vorträgen und Diskussionen die auch in der 2. Lagerstätten-Klassifikation geforderte Berechnung prognostischer Vorräte als Abschluß der prognostischen Bearbeitung eines Gebietes verlangt.

Einheit angesetzten und allgemein ausgerichteten Kartierungsarbeiten einen Aufschluß in einem wirtschaftlich wichtigen Mineral erbringen. In solchem Falle muß dann mit Abschluß der Kartierungsarbeiten zugleich eine' Einschätzung der Lagerstättenhöffigkeit des betreffenden Raums, also eine prognostische Einschätzung, gegeben werden. Bei entsprechenden geologischen Voraussetzungen können und müssen sogar prognostische Vorräte berechnet werden.

Im Rahmen des Wissenschaftlich-Technischen Kabinetts der Staatlichen Geologischen Kommission fand am 18. 6. 1963 ein Kolloquium aller in der V V B Feste Minerale auf dem Gebiet Kupferschiefer arbeitenden Geologen statt. Bei dem Bemühen, die Notwendigkeit der Mitarbeit jedes einzelnen an der Prognose herauszustellen, wurden die engen Beziehungen und Zusammenhänge zwischen Prognose und geologischen Untersuchungsarbeiten am Beispiel des Kupferschiefers aufgezeigt.

Das bedeutet keineswegs, daß der Geologe, der die Kartierungsarbeiten geleitet hat, auch die Prognose für ein oder mehrere wirtschaftlich wichtige Minerale (z. B . Braunkohle, Eisenerze, Kalisalze, Kupfer) erarbeitet. In seinem Abschlußbericht über die Kartierungsarbeiten muß er nur darauf hinweisen, daß auf Grund der angetroffenen Lagerstättenanzeichen die Erarbeitung einer Prognose entweder im eigenen E r kundungsbetrieb oder im Zentralen Geologischen Institut durchgeführt werden soll. Hierfür stellt er Unterlagen bereit.

Die seit 1950 in der D D R durchgeführten Erkundungsarbeiten auf Kupferschiefer knüpften an Erkenntnisse aus früherem Bergbau an, oder sie stützten sich auf die Ergebnisse vorausgegangener Untersuchungen. Als Beginn der systematischen Auswertung der E r gebnisse aller Untersuchungsarbeiten wurde vom Verf. im Auftrage der „Arbeitsgemeinschaft Kupferschiefer" eine K a r t e der Metallverteilung im Kupferschiefer zusammengestellt, mit der zugleich der erste Beitrag zur prognostischen Einschätzung der Vererzungen im Unteren Zechstein für den Südteil der D D R geliefert wurde. J e t z t ist das Zentrale Geologische Institut als das wissenschaftlich-technische Zentrum der V V B Feste Minerale beauftragt, mit Unterstützung durch die jeweils zuständigen Spezialbearbeiter eine Gesamtübersicht unseres derzeitigen Kenntnisstandes über den Kupferschiefer im Südteil der D D R und seine petro- und erzfazielle Differenzierung zu geben. In Kartendarstellungen der verschiedensten Art werden die Beobachtungen über das gegenwärtige Erscheinungsbild der Lagerstätte und ihrer benachbarten stratigraphischen Horizonte zusammengestellt. Diese kartenmäßige Auswertung der Unterlagen bildet den ersten Teil des Materials, das im Kartenwerk zur Prognose auf Kupferschiefer im Südteil der D D R enthalten sein wird. Außerdem werden die lagerstättenbildenden Vorgänge noch gesondert dargestellt. Dies entspricht dem Bestreben, nicht nur Karten mit statischem, sondern auch solche mit dynamischem Inhalt zur Grundlage der Prognose zu machen. Eine solche umfassende Prognose, zu der zugleich die Berechnung prognostischer Vorräte für bestimmte umgrenzte Gebiete gehört, wird dann ein sicherer Ausgangspunkt für weitere geologische Untersuchungen sein. Bei ihrer Durchführung wird sich der Geologe ständig mit Fragen der Prognose beschäftigen müssen. Sie führt auch weg von den altbekannten, oft bereits in mehreren Bergbauperioden bebauten Gebieten zu neuen Ansatzpunkten. Die wissenschaftlich begründete Prognose erleichtert mit den von ihr gegebenen Voraussetzungen die Suche nach überdeckten und verborgenen Lagerstätten in tieferen geologischen Stockwerken. Regionale und auch spezielle Kartierungsarbeiten haben keine unmittelbaren Beziehungen zur Prognose. Jedoch können die auf • eine umfassende geologische Untersuchung eines Gebiets oder einer geologischen

Diese prognostische Einschätzung ist der Ausgangspunkt für die evtl. aufzunehmenden geologischen Sucharbeiten, auf die sie einen wesentlichen Einfluß ausübt; denn eine begründete Prognose sagt nicht nur wo, sondern auch wie die geologische Untersuchung geführt werden soll. Die Prognose bestimmt die Methodik der Erkundung. Die geologischen Sucharbeiten werden in einem Grundprojekt vorbereitet, in dem die prognostische Gesamteinschätzung einschließlich der Berechnung prognostischer Vorräte ein wesentlicher Teil der Begründung der vorzunehmenden technischen Arbeiten und die Voraussetzung für die Beurteilung ihres zu erwartenden ökonomischen Effekts sind. Gegenwärtig ist dieser Zustand bei weitem noch nicht erreicht. Doch wahrscheinlich werden schon in Kürze geologische Untersuchungsarbeiten (außer Arbeiten im Stadium der Kartierung) nur dann begonnen werden, wenn in ihren Projekten das Ziel in berechneten prognostischen Vorräten angegeben ist. Nach Durchführung der Sucharbeiten werden die Vorräte im untersuchten Gebiet als prognostische Vorräte oder in günstigen Fällen als C 2 -Vorräte ausgewiesen. Außerdem sind die geologischen Hinweise auf das Aushalten der Lagerstätte und damit eine prognostische Einschätzung des an den untersuchten R a u m anschließenden Gebiets zu geben. Die Vorbereitung der Untersuchungsarbeiten im Stadium der Vorerkundung kann sich nun auf die berechneten prognostischen Vorräte und die Prognose für das Erkundungsgebiet bzw. für eine darüber hinausgehende geologische Einheit stützen. Hiernach werden im P r o j e k t für die Vorerkundung Umfang und Richtung der technischen Leistungen festgelegt. So ist in diesem Untersuchungsstadium noch viel deutlicher als im vorhergehenden der bestimmende Einfluß der Prognose auf Umfang und Ansatz der technischen Leistungen zu erkennen. In der Dokumentation dieser Arbeiten erfolgt neben der Berechnung der nachgewiesenen Vorräte wiederum die Berechnung prognostischer Vorräte in den anschließenden Gebieten. Gerade in diesem Stadium sind Angaben über noch zu erwartende, aber noch nicht untersuchte, also über prognostische Vorräte sehr wichtig, denn sie erleichtern den Aufschlußentscheid, der zur Einleitung von Erkundungsarbeiten notwendig ist, und

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 10 (1964) Heft i

MEHNER / „Abbaukondition" bei pleistozänen Schollenlagers

en

erhöhen seine Aussagesicherheit. Analog gilt dies auch für die sich anschließenden Arbeiten im S t a d i u m der E r k u n d u n g . S e l b s t die betriebliche geologische E r k u n dung m u ß darauf b e d a c h t sein, ihrem Produktionsbetrieb durch A n g a b e n über zu erwartende, aber noch n i c h t erkundete Rohstoffreserven, d. h. durch eine begründete Prognose, U n t e r l a g e n für die A b b a u p l a n u n g sowie für Investitionen zu v e r m i t t e l n .

rote F a d e n durch die geologischen U n t e r s u c h u n g s a r b e i ten, von der K a r t i e r u n g bis zur betriebsgeologischen E r k u n d u n g . F ü r die geologische E r k u n d u n g ist sie von großer B e d e u t u n g u n d W i c h t i g k e i t , denn sie zieht sich durch alle S t a d i e n unserer geologischen Untersuchungsarbeiten hindurch.

Die B e s c h ä f t i g u n g m i t der Prognose darf für die Geologen in der D D R keine zufällige, einmalige Angelegenheit sein. Die richtig verstandene Mitarbeit an der Prognose und die A r b e i t m i t ihr müssen zu einem Grundzug der geologischen U n t e r s u c h u n g s a r b e i t werden. Als methodisches Prinzip zieht sich die Prognose als der

STAMMBEEÖER, F . : Internationale Abstimmung über die prognostischen Vorräte. - Z. angew. Geol., 9, 3, 1 5 7 - 1 5 8 , Berlin 1963. STAMMBEKGEK, F. & D. REINHOLD : "Über die prognostischen Vorräte. — Bergakademie. 13, 11, 6 9 0 - 6 9 3 , Berlin 1961. 2. Klassifikation der Lagerstättenvorräte fester mineralischer Rohstoffe der DDR (2. Vorratsklassifikation). - Z. angew. Geol., 8, 9, 4 9 4 - 4 9 6 , Berlin 1962. Kolloquium der VVB Feste Minerale zur Prognose mineralischer Rohstoffe. - WTI, 4, Sonderheft 5, Berlin 1963.

191

Literatur

Zum Problem der „Abbaukondition" bei pleistozänen Schoiienlagerstätten1) W A L T E R MEHNER, B e r l i n

(Veröffentlichung Nr. 11 der Zentralen Vorratskommission für mineralische Rohstoffe) U n t e r dem gleichen T h e m a h a t K . GROTH in H e f t 8/1963 dieser Zeitschrift insbesondere a m Beispiel der „ S c h o l l e n l a g e r s t ä t t e " E o z ä n t o n F r i e d l a n d zu zeigen versucht, daß für die V o r r a t s b e r e c h n u n g steil einfallender schmaler R o h s t o f f k ö r p e r neben den K o n d i t i o n e n m a x i m a l e r A b r a u m und m a x i m a l e A b b a u t e u f e auch die gesetzlich vorgeschriebene Böschungsneigung bei Tagebauaufschlüssen zu berücksichtigen sei. E r h ä l t die B e r e c h n u n g a n s t e h e n d e r V o r r ä t e ohne Vorratsverluste, wie sie die Z V K fordert, in solchen F ä l l e n für unreal, weil die t a t s ä c h l i c h gewinnbaren V o r r ä t e weit hinter den b e r e c h n e t e n zurückbleiben. Hier werden somit v o n der V o r r a t s b e r e c h n u n g her die Klassifikations- und Ins t r u k t i o n s b e s t i m m u n g e n angefochten. Dazu ist Stellung zu nehmen. In der Abbildung, die als r e p r ä s e n t a t i v für den zu diskutierenden F r a g e n k o m p l e x dem S c h n i t t 2 der A b b . 4 nach GROTH e n t n o m m e n wurde, ist der südwestvergente B a u des Rohstoffkörpers c h a r a k t e r i s t i s c h . N a c h den von der V V B Steine und E r d e n in Zusammena r b e i t m i t dem W e r k und dem Erkundungsgeologen für die V o r r a t s b e r e c h n u n g und den A b b a u festgelegten K o n d i t i o n e n ( A b r a u m m a x i m a l 12 m, G e s a m t t e u f e m a x i m a l 4 0 m, Generalneigung der Tonstrossen einschließlich B e r m e n 55°) spiegelt sich die GROTHsche Auffassung in V a r i a n t e 1 wider. A m äußeren L a g e r s t ä t t e n u m r i ß m i t 12 m A b r a u m wird im T o n k ö r p e r die Böschungsneigung angesetzt, die n a c h GROTH den B i l a n z v o r r a t v o m nichtgewinnbaren A u ß e r b i l a n z v o r r a t t r e n n t . So entstehen besonders an der N E F l a n k e des steil eintauchenden Rohstoffkörpers b e t r ä c h t l i c h e Verluste. Das F r i e d l ä n d e r W e r k , das diesen K o n ditionen z u g e s t i m m t h a t , t a t in einer be') Eingang des Manuskripts in der Redaktion: 13.12. 1963 *) Hinzu kommt, daß der Friedländer Ton ein volkswirtschaftlich begehrter Rohstoff zur Herstellung von Dickspülton und für die Plattenproduktion ist. 4*

n a c h b a r t e n Scholle noch ein übriges, indem es den L a g e r s t ä t t e n k ö r p e r nur in der günstigsten A b r a u m bedeckung a n s c h n i t t und d a m i t offensichtlich R a u b b a u trieb. Diese V a r i a n t e 1 nach GROTH ist volkswirtschaftlich n i c h t zu v e r t r e t e n . Sie wird dem Rohstoff im Sinne einer optimalen A b b a u t e c h n o l o g i e unter möglichst geringen Verlusten, wie sie die Z V K i m m e r wieder fordert, n i c h t g e r e c h t . 2 ) W i r sind überzeugt, daß der P r o j e k t a n t diese optimale Abbautechnologie besser n a c h der V a r i a n t e 2 oder 3 lösen würde. Ausgehend von einer noch als z u m u t b a r anzusehenden B e l a s t u n g der P r o d u k t i o n durch die F ö r d e r k o s t e n des Rohstoffs, ist eine A b b a u v a r i a n t e zu suchen, die sowohl m i t dem anstehenden V o r r a t haushälterisch u m g e h t als auch die R e n t a b i l i t ä t des W e r k e s sichert. Aus den ähnlich gebauten Schollenl a g e r s t ä t t e n des Kreidekalkes auf R ü g e n liegen Proj e k t s t u d i e n vor, die beide Gesichtspunkte berücksichtigen und für den künftigen Aufschluß ausschließlich die optimale Nutzung im „ k o m p l e x e n A b b a u " anstreben. Das deutet auch GROTH am Beispiel der L a g e r s t ä t t e Mönkendorf in der V a r i a n t e I I seiner A b b . 2 a n ; um so verwunderlicher bleibt, daß er daraus die notwendigen Schlußfolgerungen für Friedland n i c h t gezogen h a t !

Abraumstrosse 1.Abbausohle 2. Abbausohle 3. Abbau sohle

Abb. Schichtenschnitt durch Tonscholle I I bei Friedland (Meckl.) mit verschiedenen Abbauvarianten (nicht überhöht) 1 — Tonscholle, 2 — Abbauvariante zur Vorratsberechnung, 3 — äußerer Lagerstättenumriß, 4 — Außerbilanzvorräte (1 — 4 nach GROTH)

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 10 (1964) Heft i

MEHNER / „Abbaukondition" bei pleistozänen Schollenlagers

en

erhöhen seine Aussagesicherheit. Analog gilt dies auch für die sich anschließenden Arbeiten im S t a d i u m der E r k u n d u n g . S e l b s t die betriebliche geologische E r k u n dung m u ß darauf b e d a c h t sein, ihrem Produktionsbetrieb durch A n g a b e n über zu erwartende, aber noch n i c h t erkundete Rohstoffreserven, d. h. durch eine begründete Prognose, U n t e r l a g e n für die A b b a u p l a n u n g sowie für Investitionen zu v e r m i t t e l n .

rote F a d e n durch die geologischen U n t e r s u c h u n g s a r b e i ten, von der K a r t i e r u n g bis zur betriebsgeologischen E r k u n d u n g . F ü r die geologische E r k u n d u n g ist sie von großer B e d e u t u n g u n d W i c h t i g k e i t , denn sie zieht sich durch alle S t a d i e n unserer geologischen Untersuchungsarbeiten hindurch.

Die B e s c h ä f t i g u n g m i t der Prognose darf für die Geologen in der D D R keine zufällige, einmalige Angelegenheit sein. Die richtig verstandene Mitarbeit an der Prognose und die A r b e i t m i t ihr müssen zu einem Grundzug der geologischen U n t e r s u c h u n g s a r b e i t werden. Als methodisches Prinzip zieht sich die Prognose als der

STAMMBEEÖER, F . : Internationale Abstimmung über die prognostischen Vorräte. - Z. angew. Geol., 9, 3, 1 5 7 - 1 5 8 , Berlin 1963. STAMMBEKGEK, F. & D. REINHOLD : "Über die prognostischen Vorräte. — Bergakademie. 13, 11, 6 9 0 - 6 9 3 , Berlin 1961. 2. Klassifikation der Lagerstättenvorräte fester mineralischer Rohstoffe der DDR (2. Vorratsklassifikation). - Z. angew. Geol., 8, 9, 4 9 4 - 4 9 6 , Berlin 1962. Kolloquium der VVB Feste Minerale zur Prognose mineralischer Rohstoffe. - WTI, 4, Sonderheft 5, Berlin 1963.

191

Literatur

Zum Problem der „Abbaukondition" bei pleistozänen Schoiienlagerstätten1) W A L T E R MEHNER, B e r l i n

(Veröffentlichung Nr. 11 der Zentralen Vorratskommission für mineralische Rohstoffe) U n t e r dem gleichen T h e m a h a t K . GROTH in H e f t 8/1963 dieser Zeitschrift insbesondere a m Beispiel der „ S c h o l l e n l a g e r s t ä t t e " E o z ä n t o n F r i e d l a n d zu zeigen versucht, daß für die V o r r a t s b e r e c h n u n g steil einfallender schmaler R o h s t o f f k ö r p e r neben den K o n d i t i o n e n m a x i m a l e r A b r a u m und m a x i m a l e A b b a u t e u f e auch die gesetzlich vorgeschriebene Böschungsneigung bei Tagebauaufschlüssen zu berücksichtigen sei. E r h ä l t die B e r e c h n u n g a n s t e h e n d e r V o r r ä t e ohne Vorratsverluste, wie sie die Z V K fordert, in solchen F ä l l e n für unreal, weil die t a t s ä c h l i c h gewinnbaren V o r r ä t e weit hinter den b e r e c h n e t e n zurückbleiben. Hier werden somit v o n der V o r r a t s b e r e c h n u n g her die Klassifikations- und Ins t r u k t i o n s b e s t i m m u n g e n angefochten. Dazu ist Stellung zu nehmen. In der Abbildung, die als r e p r ä s e n t a t i v für den zu diskutierenden F r a g e n k o m p l e x dem S c h n i t t 2 der A b b . 4 nach GROTH e n t n o m m e n wurde, ist der südwestvergente B a u des Rohstoffkörpers c h a r a k t e r i s t i s c h . N a c h den von der V V B Steine und E r d e n in Zusammena r b e i t m i t dem W e r k und dem Erkundungsgeologen für die V o r r a t s b e r e c h n u n g und den A b b a u festgelegten K o n d i t i o n e n ( A b r a u m m a x i m a l 12 m, G e s a m t t e u f e m a x i m a l 4 0 m, Generalneigung der Tonstrossen einschließlich B e r m e n 55°) spiegelt sich die GROTHsche Auffassung in V a r i a n t e 1 wider. A m äußeren L a g e r s t ä t t e n u m r i ß m i t 12 m A b r a u m wird im T o n k ö r p e r die Böschungsneigung angesetzt, die n a c h GROTH den B i l a n z v o r r a t v o m nichtgewinnbaren A u ß e r b i l a n z v o r r a t t r e n n t . So entstehen besonders an der N E F l a n k e des steil eintauchenden Rohstoffkörpers b e t r ä c h t l i c h e Verluste. Das F r i e d l ä n d e r W e r k , das diesen K o n ditionen z u g e s t i m m t h a t , t a t in einer be') Eingang des Manuskripts in der Redaktion: 13.12. 1963 *) Hinzu kommt, daß der Friedländer Ton ein volkswirtschaftlich begehrter Rohstoff zur Herstellung von Dickspülton und für die Plattenproduktion ist. 4*

n a c h b a r t e n Scholle noch ein übriges, indem es den L a g e r s t ä t t e n k ö r p e r nur in der günstigsten A b r a u m bedeckung a n s c h n i t t und d a m i t offensichtlich R a u b b a u trieb. Diese V a r i a n t e 1 nach GROTH ist volkswirtschaftlich n i c h t zu v e r t r e t e n . Sie wird dem Rohstoff im Sinne einer optimalen A b b a u t e c h n o l o g i e unter möglichst geringen Verlusten, wie sie die Z V K i m m e r wieder fordert, n i c h t g e r e c h t . 2 ) W i r sind überzeugt, daß der P r o j e k t a n t diese optimale Abbautechnologie besser n a c h der V a r i a n t e 2 oder 3 lösen würde. Ausgehend von einer noch als z u m u t b a r anzusehenden B e l a s t u n g der P r o d u k t i o n durch die F ö r d e r k o s t e n des Rohstoffs, ist eine A b b a u v a r i a n t e zu suchen, die sowohl m i t dem anstehenden V o r r a t haushälterisch u m g e h t als auch die R e n t a b i l i t ä t des W e r k e s sichert. Aus den ähnlich gebauten Schollenl a g e r s t ä t t e n des Kreidekalkes auf R ü g e n liegen Proj e k t s t u d i e n vor, die beide Gesichtspunkte berücksichtigen und für den künftigen Aufschluß ausschließlich die optimale Nutzung im „ k o m p l e x e n A b b a u " anstreben. Das deutet auch GROTH am Beispiel der L a g e r s t ä t t e Mönkendorf in der V a r i a n t e I I seiner A b b . 2 a n ; um so verwunderlicher bleibt, daß er daraus die notwendigen Schlußfolgerungen für Friedland n i c h t gezogen h a t !

Abraumstrosse 1.Abbausohle 2. Abbausohle 3. Abbau sohle

Abb. Schichtenschnitt durch Tonscholle I I bei Friedland (Meckl.) mit verschiedenen Abbauvarianten (nicht überhöht) 1 — Tonscholle, 2 — Abbauvariante zur Vorratsberechnung, 3 — äußerer Lagerstättenumriß, 4 — Außerbilanzvorräte (1 — 4 nach GROTH)

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 10 (1964) Heft_4 192

MEHNER / „Abbaukondition" bei pleistozanen Schollenlagerstätten

Wie beim Kreidekalk R ü g e n sind auch beim T o n Friedland für das A b b a u p r o j e k t und damit für die Vorratsberechnung entscheidend: a) ein m a x i m a l e s Verhältnis A : N (in m 3 ), b) eine vertretbare Gesamtteufe. Dieses A : N-Verhältnis b e t r ä g t in dem skizzierten Schnitt nach Variante 1 etwa 1 : 7 , steigt nach Variante 2 auf etwa 1 : 3 und nach Variante 3 auf 1 : 1 , 7 an. Ohne den Entscheidungen des Projektanten vorgreifen zu wollen, wird nach der Rohstoffwertigkeit selbst dieses ungünstigste Verhältnis als ökonomisch noch gerechtfertigt angesehen. A u c h GROTH s t i m m t in seiner Variante I I Kreidekalk Mönkendorf für den komplexen A b b a u einem berechneten Verhältnis 1 : 1 , 5 z u ; außerdem sind solche A : N-Verhältnisse in vielen Ziegeltonlagerstätten mit ungestörter L a g e r u n g anzutreffen. Wie die Abbildung zeigt, fällt in den oberen Strossenbereichen des A b b a u e s Friedland mehr A b r a u m an als in den unteren. Zugrunde gelegt wurde die im Werk vorhandene B a g g e r k a p a z i t ä t mit 12 m Schnittiefe. Die m a x i m a l e A b b a u t e u f e — als 2. Konditionsforderung in sämtlichen 3 Varianten mit 40 m unter Flur angenommen (eine Tieferführung wäre nach Variante 3 und z. T. nach 2 möglich) — ist abhängig v o n dem Verhältnis A : N (m 3 ) und v o n bergtechnischen F a k toren. J e n e s wird durch die Ausstrichbreite und das Einfallen des Tonkörpers beeinflußt, diese sind in unserem Beispiel vor allem nach der Standfestigkeit des Gebirges und den Wasserverhältnissen zu beurteilen. Aus den pleistozanen Massen können beträchtliche Wassermengen zusitzen, die im plastischen Ton und in sandigen Schichten des A b r a u m s evtl. Rutschungen auslösen. ( E s erscheint überhaupt fraglich, ob die als „ K o n d i t i o n " festgelegte Böschungsneigung von 55° die bergbauliche Sicherheit im tieferen A b b a u garantiert oder flacher zu führen ist.) Deshalb sind nach den Forderungen der Z V K zur B e g r ü n d u n g der A b b a u t e u f e ingenieurgeologisch-hydrogeologische Gutachten notwendig. Allein diese beiden zu begründenden Konditionsforderungen sichern den optimalen A b b a u der L a g e r s t ä t t e und sollten als orientierende Kennziffern noch vor der eingehenden E r k u n d u n g in Zusammenarbeit des Geologen mit dem Werk und dem Projektierungsbetrieb festgelegt werden. Die lineare A b r a u m m ä c h t i g k e i t verliert ihre B e d e u t u n g bei derartigen Rohstoffkörpern. Die Böschungsneigung f ü h r t zu Vorratsverlusten, die eingeschätzt werden müssen. Der Vorratsberechnung ist sie nicht zugrunde zu legen. U m es noch einmal zu betonen, es ist bei solchen L a g e r s t ä t t e n nicht entscheidend, wieviel m A b r a u m , sondern wieviel m 3 A b r a u m im Verhältnis zu m 3 Ton bewältigt werden können. Ferner ist auch nicht entscheidend, welche Böschungsneigung zu wählen ist, sondern wo sie anzulegen ist, d. h. in unserem Beispiel, mit möglichst weitem seitlichem Einschnitt außerhalb der Lagerstätte. Welche methodischen Hinweise für E r k u n d u n g und Vorratsberechnung solcher Objekte ergeben sich zwangsläufig aus diesen Überlegungen? 1. Die zu begründenden Konditionen müssen eine optimale Abbautechnologie des Rohstoffs sichern.

2. Ausgehend von den Konditionen, hat die E r k u n dung umfassende F a k t e n für die Vorratsberechnung und die A b b a u p r o j e k t i e r u n g zu liefern. In den dargestellten Abbildungen ist die E r k u n d u n g besonders an der N E - F l a n k e unzulänglich, weil ohne Bohrungen der B a u dieser F l a n k e nur angenommen wurde. Zur exakten K l ä r u n g wären mindestens zwei tiefere Bohrungen erforderlich gewesen. 3. Wie die Varianten 2 und 3 verdeutlichen, ist die Berechnung anstehender Vorräte nach den zu bestätigenden Konditionen entsprechend den Forderungen der Z V K allein gerechtfertigt. Nur wenn diese Forderung erfüllt ist, kann der P r o j e k t a n t über den optimalen A b b a u , nach verschiedenen Varianten ausgewählt, entscheiden.

Zusammenfassung Im Gegensatz zu GROTH werden am Objekt Eozänton Friedland die Grundsätze zur Festlegung der Konditionen für die Vorratsberechnung und den Abbau gestörter Lagerstätten aufgezeigt. Die den Vorrat unökonomisch einengende Forderung einer linearen Abraummächtigkeit verliert in diesem Falle ihre sonst so große Bedeutung. Die erforderliche Böschungsneigung kann zu Vorratsverlusten führen, die in der industriellen Einschätzung anzugeben sind; sie ist jedoch als Kennziffer für die Vorratsberechnung nicht brauchbar. Im Sinne der optimalen Nutzung sind das Verhältnis Abraum:Rohstoff (m3) und eine vertretbare Gesamtteufe zu begründen. Diese Kennziffern sind für den betreffenden Lagerstättentyp von besonderer Wichtigkeit.

PC3H)Me B npoTHBonojiOHtHOCTt TPOTy, Ha npnivrepe oSierera „aoijeHOBtie rnHHbi ®pH,njiaHln;" yKa3MBaK>TCn ocHOBHtie noJiOHteHHH ycTaHOBJieHHH KOHRHIJHÍÍ RJIH nojjcqeTa 3anaCOB H pa3pa6oTKH HapyineuHbix MecTopoJKßeHnii. HeaKOHOMuraecKH cymaiomee 3anacbi TpeßoBaHHe jiroieapno BTMEPHTAHHOÄ

MOIIIHOCTH BcuptiuiHbix

nopo;n;

TepneT

B

3T0M cjiyiae CBoe B oßmeM öontmoe 3HaneHHe. HeoöxoRHMHÜ HaKJIOH 0TK0C0B MOJKeT OÖyCJiaBJIHBaTh noTepio 3anacoB, K0T0ptie Hajio yita3aTb npa npoMwinneHHoii oi(eHKe; HO OH He npnroaeH B KaiecTBe noKasaTena ^JIH nonc^eia 3anacoB. B CMHCjie onTHMamHoö aKcnjiyaTaiiHH HeOÖXORHMO OÖOCHOBaTb COOTHOHieHHe BCKpiiIUIHbie nopoHbi: none3Hoe HCKonaeMoe (m3) h npneMjieMyio oömyio rnyÖHHy. 9 t h noKa3aTejra 0C06eHH0 Ba?KHM sjih naHHoro Tnna MecTopojKjjeHHft.

Summary Contrary to GROTH, the principles for the fixation of conditions concerning the calculation of reserves and mining of disturbed deposits are shown for the object „ E o cene Clay Friedland". In this case, the demand for a linear overburden thickness, which uneconomically reduces the reserve, looses its otherwise great importance. The necessary inclination of slope may cause reserve losses which, however, must be included in the industrial estimate, although it is unsuited as an index for the reserve calculation. The ratio between overburden and raw material (m3) and a total depth worth being advocated are to be founded in accordance with the optimum revenue. These indexes are of particular importance to the type of deposits concerned.

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 10 (1964) Heft i

193

2. Fluß- und Schwerspat-Instruktion

Instruktion zur Anwendung der „Klassifikation der Lagerstättenvorräte fester mineralischer Rohstoffe" auf Fluß- und Schwerspatlagerstätten der DDR 2. Fluß- und Schwerspat-Instruktion vom 19. Dezember 1963 INHALT 1. Die Rohstoffe und ihre L a g e r s t ä t t e n in der D D R 2. Die. Untersuchung der Rohstoffe und der L a g e r s t ä t t e n 3. Die E i n s t u f u n g der Vorräte in die Vorratsgruppen und -klassen 4. Allgemeine Festlegungen für die Berechnung und Bilanzierung der Vorräte 5. Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Vorräte 1. Die Rohstoffe und ihre Lagerstätten in der DDR 1.1. 1.1.1.

1.1.2. 1.1.2.1.

Die R o h s t o f f e In den Fluß- und Schwerspatlagerstätten der D D R werden Flußspat (CaF 2 ) und Schwerspat ( B a S 0 4 ) gemeinsam oder getrennt angetroffen. In wechselnden Mengen sind außerdem in der Regel Quarz, K a r b o n s p a t e , Sulfide und andere Minerale vorhanden, unter denen in den L a g e r s t ä t t e n der D D R Eisen- und Manganminerale als Begleiter des Schwerspats bisher industrielle Bedeutung erlangt haben. Die industrielle Verwendung von Fluß- und Schwers p a t ist sehr vielseitig, z. B . : Flußspat I n d e r c h e m i s c h e n I n d u s t r i e : unentbehrlich für die Produktion zahlreicher organischer und anorganischer Verbindungen mit vielseitigem Verwendungszweck. I n d e r M e t a l l u r g i e : zur Herabsetzung der Viskosit ä t silikatischer Schmelzen bei entschwefelnder Wirkung. I n d e r G l a s - u n d E m a i l l e - I n d u s t r i e : zurHerab' Setzung der Schmelztemperatur und zur T r ü b u n g der Schmelze. I n d e r Z e m e n t i n d u s t r i e : zur Herabsetzung der Garbrandtemperatur.

Schwerspat Als R e d u z i e r s p a t : in der chemischen Industrie zur Herstellung zahlreicher Bariumverbindungen mit vielseitigem Verwendungszweck. Als F a r b s p a t : in der Farben- und Lackindustrie als P i g m e n t ; in der Gummi-, Kunststoff- und Papierindustrie als Füllstoff. Als B e l a s t u n g s s p a t : für die Bohrspülungen im Tiefbohrwesen; für die Herstellung von Spezialbeton für Strahlungsschutz in der Kern- und Röntgentechnik. 1.1.2.3. F l u ß s p a t wird ungemahlen (in verschiedenen Korngrößen) vorwiegend in der Metallurgie und gemahlen als Flotationsmehl oder als Rohmehl (gem. T G L ) vorwiegend in der chemischen Industrie eingesetzt. 1.1.2.4. S c h w e r s p a t wird als gekörntes (zerkleinertes) Rohhaufwerk, angereichert als Aufbereitungskonzentrat und gemahlen als Mehl produziert. 1.1.3. In Abhängigkeit v o m Verwendungszweck werden an die Rohstoffe bzw. an die Bergbauprodukte unterschiedliche Anforderungen gestellt (s. T G L 6555 Schwerspat, T G L 5652 Flußspat). In der Regel ist für die Herstellung TGL-gerechter Flußspatoder Schwerspatprodukte die Aufbereitung der Rohstoffe notwendig; nur selten kann Haufwerk ohne Veredlung in der Wirtschaft genutzt werden. 1.1.4. Der Aufbereitungseffekt für die geförderten Rohstoffe und seine Wirtschaftlichkeit werden vor allem

1.1.5.

1.1.6.

durch die Korngrößen der Mineralverwachsungen der Rohstoffe, Art und U m f a n g an Beimengungen und Verunreinigungen des Haufwerkes mit Tonmineralen bestimmt. Fluß- und Schwerspat können als industriell interessante Gangart in hydrothermalen L a g e r s t ä t t e n anderer Rohstoffe auftreten (z. B . fba-Abfolge der Freiberger Blei-Zink-Lagerstätten). Begleitminerale, wie Q u a r z und K a r b o n s p a t , sowie Beimengungen, wie Strontium u. a., in Fluß- oder Schwerspatvorräten haben selten industrielle Bedeutung.

1.2.

Die L a g e r s t ä t t e n Die Fluß- und Schwerspatlagersätten der D D R lassen sich nach Form, Größe, Struktur und stofflicher Zusammensetzung in mehrere Lagerstättentypen gliedern, zu deren Untersuchung z. T. verschiedene Maßnahmen erforderlich sind und bei deren Vorratsberechnung verschiedene Voraussetzungen erfüllt sein müssen.

1.2.1.

Lagerstättentyp I Großflächige gangförmige L a g e r s t ä t t e n mit aushaltender stofflicher Zusammensetzung des mineralischen Rohstoffes und Mächtigkeit auf größere Entfernungen (mehrere hundert Meter) im Fallen und Streichen; tektonisch nicht oder nur wenig gestört.

1.2.2.

L a g e r s t ä t t e n t y p II Großflächige gangförmige L a g e r s t ä t t e n mit wechselhafter Führung an Nutzkomponente (stark schwankender Zusammensetzung auf kurze Entfernungen) im Fallen und Streichen; tektonisch stark gestörte L a g e r s t ä t t e n bzw. mit stark wechselnden Mächtigkeiten des Ganges, Gangaufspaltungen u. ä . ; ferner kleinflächige L a g e r s t ä t t e n wie T y p I.

1.2.3.

L a g e r s t ä t t e n t y p III Äußerst unregelmäßige Lagerstätten, die sich auf Grund ihrer komplizierten Form, Struktur und Absetzigkeit nicht den Typen I und I I zuordnen lassen. Teile einer großen L a g e r s t ä t t e können zu verschiedenen Lagerstättentypen gehören.

1.1.2.2.

1.2.4.

2. Die Untersuchung der Rohstoffe und der Lagerstätten

2.1.

2.1.1.

Die durchgeführten Untersuchungen können nur dann als ausreichend angesehen werden, wenn sie zuverlässige Angaben über Menge und Q u a l i t ä t der Rohstoffe sowie die geologischen, hydrogeologischen, berg- und aufbereitungstechnischen Verhältnisse geben, d. h., wenn auf der Grundlage der Untersuchungsergebnisse eine zuverlässige Vorratsberechnung und industrielle Einschätzung der L a g e r s t ä t t e möglich ist. Zum E r k u n d u n g s g r a d gehören Art und U m f a n g der durchgeführten Erkundungsarbeiten, ihr spezifischer U m f a n g und ihr G e s a m t u m f a n g , ihre räumliche Verteilung auf der L a g e r s t ä t t e und die Q u a l i t ä t ihrer Durchführung; die Zuverlässigkeit der Lagerstättenumgrenzung, Art und U m f a n g der Bemusterung, die Q u a l i t ä t ihrer Durchführung sowie die e x a k t e Dokumentation der genannten Arbeiten. Fluß- und Schwerspatlagerstätten werden in der D D R hauptsächlich durch bergmännische Arbeiten (manchmal kombiniert mit Bohrungen) erkundet; durch Kernbohrungen allein können in der Regel nur Vorräte niedriger Klassen oder prognostische Vorräte nachgewiesen werden.

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 10 (1964) Heft 4

194

2. F l u ß - u n d S c h w e r s p a t - I n s t r u k t i o n

Tabelle 1. R i c h t w e r t e f ü r die E r k u n d u n g s a b s t ä n d e bei F l u ß - u n d S c h w e r s p a t v o r r ä t e n (in Metern) (Bei A u f f a h r u n g e n im R o h s t o f f k ö r p e r u n d p u n k t a r t i g e n Aufschlüssen des R o h s t o l l k ö r p e r s d u r c h Querschläge, r u n g e n u. ä.) Lagerstättentyp

I

Auff. i. Rohstoffkörper Punktart. Aufschluß: OT-Bohrungen, bergmännisch UT-Bohrungen

II

Auff. i. Rohstoffkörper Punktart. Aufschluß : bergmännisch UT-Bohrungen

III

inti

Erkundungssystem

Auff. i. Rohstoffkörper Punktart. Aufschluß : bergmännisch UT-Bohrungen

Streichen

Fallen

50

50

-

-

Streichen

I

C

irn

ii l Fallen

in Fallen

100

50

200

50

25«) 10»)

25«) 10»)

25 10

25 10

50

50

-

-

Streichen

-

100

Boh-

50

25«) 10«)

25«) 10«)

50

30

Streichen über 200 50 50 10

Fallen 100 50 50 10

200

50

25 10

25 10

100

30

25

15

-

*) Nur bei Kombination von Querschlägen und UT-Bohrungen in den gen. Abständen. Anmerkung: 1. Ist der Mineralkörper im Streichen absetziger als im Einfallen, gelten die Streichwerte für das Einfallen und umgekehrt. 2. Extrapolationswerte sind im Text (Klasseneinstufung) angegeben. 3. Die angegebenen Erkundungsabstände gelten nur, wenn der zugehörige Erforschungsgrad erreicht wurde.

2.1.2.

2.1.3. 2.1.3.1.

2.1.3.2.

2.1.3.3.

2.1.4. 2.1.4.1.

2.1.4.2.

Die in Tabelle 1 gegebenen R i c h t w e r t e f ü r E r k u n d u n g s a b s t ä n d e s t ü t z e n sich auf die p r a k t i s c h e E r f a h r u n g in der D D R u n d unterstellen d u r c h s c h n i t t liche Verhältnisse f ü r den L a g e r s t ä t t e n t y p . Ü b e r g ä n g e von einem T y p z u m a n d e r e n u n d Abweichungen v o m D u r c h s c h n i t t — eine in der Praxis häufige Erschein u n g — verpflichten den Erkundungsgeologen daher in j e d e m Fall, die Richtigkeit der gewählten Abs t ä n d e (auch bei Ü b e r n a h m e der Richtwerte) zu begründen. Bei B o h r u n g e n m u ß der K e r n g e w i n n i m Rohstoftkörper einschließlich der K o n t a k t z o n e (0,20 bis 0,40 cm) mindestens 8 0 % b e t r a g e n . Bei geringerem K e r n g e w i n n k ö n n e n die B o h r u n g e n in V e r b i n d u n g m i t geophysikalischen Messungen zur Festlegung der Mächtigkeit herangezogen werden, w e n n die Verläßlichkeit der geophysikalischen E r gebnisse d u r c h entsprechende Kontrollen im Bereich der L a g e r s t ä t t e b e s t ä t i g t w u r d e . B o h r u n g e n m i t u n z u r e i c h e n d e m K e r n g e w i n n im R o h s t o f f k ö r p e r d ü r f e n zur Q u a l i t ä t s b e s t i m m u n g des a n s t e h e n d e n Rohstoffes nicht herangezogen werden. Liegt f ü r m e h r e r e b e n a c h b a r t e B o h r u n g e n gemäß 2.1.3.1. u n g e n ü g e n d e r K e r n g e w i n n vor, k ö n n e n solche V o r r ä t e n a c h den tatsächlich vorliegenden U n t e r lagen (des Teilkernes) gesondert berechnet u n d als M i n d e s t v o r r ä t e ausgewiesen werden, w e n n der Teilk e r n bereits ihren Bilanz- oder A u ß e r b i l a n z c h a r a k t e r nachweist u n d ihre Q u a l i t ä t aus einzelnen vollständigen K e r n e n oder in Analogie zu b e n a c h b a r t e n L a g e r s t ä t t e n t e i l e n hinreichend b e s t i m m t werden kann. Zur B e m u s t e r u n g gehören P r o b e n a h m e , P r o b e n v o r bereitung, P r o b e n u n t e r s u c h u n g u n d Kontrolle der Ergebnisse. J e d e r e r k u n d e t e R o h s t o f f k ö r p e r ist g e t r e n n t zu b e m u s t e r n . T r e t e n i m RohstoIVkörper mehrere geg e t r e n n t gewinnbare Rohstoff a r t e n u n d -Sorten (z. B. Fluß-, F ä r b - u n d R e d u z i e r s p a t , Eisenerz) auf, so müssen diese g e t r e n n t b e m u s t e r t werden. F ü r die P r o b e n a h m e in b e r g m ä n n i s c h e n B a u e n werden Schlitzproben empfohlen (u. U. a u c h Bohrmehlp r o b e n aus UT-Bohrungen). H a u f w e r k s p r o b e n sind zulässig, w e n n f ü r den bet r e i f e n d e n Block n u r solche P r o b e n vorliegen. Ihre gemeinsame A u s w e r t u n g mit Schlitzproben f ü h r t zu Ungenauigkeiten u n d wird d a h e r abgelehnt. • P u n k t p r o b e n 1 ) sind n u r bei einheitlicher A u s b i l d u n g des Rohstoffes zulässig. Ihre Zuverlässigkeit ist in j e d e m Falle zu kontrollieren u n d nachzuweisen.

') Vgl. Begriffserläuterungen der ZVK

2.1.4.3. Kernlose B e m u s t e r u n g s b o h r u n g e n k ö n n e n z u r Mächt i g k e i t s b e s t i m m u n g herangezogen werden, w e n n die Grenzen des R o h s t o f f k ö r p e r s eindeutig f e s t s t e l l b a r sind; zur G e h a l t s b e s t i m m u n g d a n n , w e n n m i t geeigneten Methoden (z. B. B o h r m e h l u n t e r s u c h u n g ) die Gehalte e r m i t t e l t w u r d e n . 2.1.4.4. Die Länge der Probeintervalle (bei B o h r u n g e n , Schlitzen usw.) ist a b h ä n g i g v o n der A b b a u t e c h n o logie u n d d e m geologisch-petrographischen A u f b a u des Mineralkörpers. I n j e d e m Falle m u ß seine ganze Mächtigkeit d u r c h die P r o b e (oder Proben) e r f a ß t werden. 2.1.4.5. Die A b s t ä n d e der E i n z e l u n t e r s u c h u n g e n in bergm ä n n i s c h e n B a u e n sind a b h ä n g i g v o n der B e s t ä n digkeit der M i n e r a l f ü h r u n g . I h r e o p t i m a l e Größe ist d u r c h U n t e r s u c h u n g e n zu e r m i t t e l n ; bei der V o r r a t s b e r e c h n u n g ist d a r ü b e r zu berichten. 2.1.4.6. Aus ökonomischen G r ü n d e n ist die K o m b i n a t i o n v o n Schlitzproben u n d der k o n t r o l l i e r t e n visuellen Bem u s t e r u n g zulässig, w e n n die stoffliche Z u s a m m e n setzung des R o h s t o f f k ö r p e r s deren A n w e n d u n g gestattet. 2.1.4.7. Die visuelle B e m u s t e r u n g b e s t e h t a) in einer sorgfältigen D o k u m e n t a t i o n der „ B e musterungsorte"; b) Ausgliederung verschiedener Mineralisationstypen; c) E i n s e t z u n g der f ü r diese M i n e r a l i s a t i o n s t y p e n f r ü h e r d u r c h chemische Analyse e r h a l t e n e n G e h a l t s w e r t e u n d B e r e c h n u n g des G e s a m t g e h a l t e s der „Probe". 2.1.4.8. F ü r die visuelle B e m u s t e r u n g gelten folgende F e s t legungen : 1. Der M a ß s t a b f ü r die D o k u m e n t a t i o n der Bem u s t e r u n g s o r t e wird v o m Geologen n a c h den vorliegenden geologischen Verhältnissen festgelegt. 2. Nach einer z w e c k e n t s p r e c h e n d e n G r a d u i e r u n g der Gehalte an N u t z k o m p o n e n t e ( n ) werden Rohstollsorten (mit e n t s p r e c h e n d e n Gehaltsspannen) ausgehalten und dokumentiert. 3. Die g e s c h ä t z t e n k o n k r e t e n Gehalte jeder Rohstoffsorte werden in die D o k u m e n t a t i o n jedes visuellen B e m u s t e r u n g s o r t e s eingetragen. Die Berechn u n g des D u r c h s c h n i t t s g e h a l t e s der G e s a m t m ä c h t i g keit erfolgt als gewogenes Mittel der g e s c h ä t z t e n Gehaltswerte u n d gemessenen E i n z e l m ä c h t i g k e i t e n der R o h s t o f f s o r t e n . 4. Die G e h a l t s s c h ä t z u n g e n werden in v o n der Absetzigkeit der Vererzung a b h ä n g i g e n A b s t ä n d e n vor allem d u r c h Schlitz- oder echte P u n k t p r o b e n 2 ) kontrolliert. Eine Kontrolle d u r c h H a u f w e r k s p r o b e n 2>

Vgl. Begriffserläuterungen der ZVK

Zeitschrift lür angewandte Geologie, Bd. 10 (1964) Helt 4

195

2. F l u ß - und S c h w e r s p a t - I n s t r u k t i o n ist bei entsprechenden geologischen Voraussetzungen in Ausnahmefällen möglich. 5. Zur Kontrolle des O b j e k t i v i t ä t s w e r t e s der S c h ä t zungen sind in b e s t i m m t e n Zeitabständen entsprechende Überprüfungen der Schätzfähigkeit aller an der S c h ä t z u n g beteiligten Personen vorzunehmen, die Ergebnisse protokollarisch festzuhalten und als D o k u m e n t der V o r r a t s b e r e c h n u n g beizulegen. 6. Alle D o k u m e n t a t i o n s u n t e r l a g e n zur visuellen B e m u s t e r u n g und ihrer K o m b i n a t i o n sind mindestens für zwei bis drei B l ö c k e der Vorratsberechnung beizugeben. Bei B e d a r f sind der Z V K auf Anforderung alle U n t e r l a g e n (leihweise bis zur Bestätigung) zur Verfügung zu stellen. 7. Visuelle B e m u s t e r u n g e n bereits a b g e b a u t e r B l ö c k e k ö n n e n wie andere Bemusterungsergebnisse bei Vorratsberechnungen ausgewertet werden, wenn die visuelle B e m u s t e r u n g den hier dargelegten Anforderungen genügt. . 2.1.4.9. Gesteinszwischenmittel von mehr als 1 c m sind n i c h t in die P r o b e n einzubeziehen. Sie sind bei der Qualit ä t s b e s t i m m u n g rechnerisch zu berücksichtigen. 2.2. Zum E r f o r s c h u n g s g r a d gehören Untersuchungen der R o h s t o l i q u a l i t ä t (mineralogische, chemische u. ä.), der technologischen E i g e n s c h a f t e n des R o h stoffes, der bergtechnischen und hydrogeologischen Verhältnisse, die geologische Analyse aller E r k u n dungsdaten und d i e ' E r f o r s c l i u n g der L a g e r s t ä t t e n genese. 2.2.1.

2.2.1.1. 2.2.1.2.

2.2.1.3.

2.2.1.4.

2.2.1.5.

2.2.1.6.

2.2.1.7.

2.2.1.8.

2.2.1.9.

Rohstoffliche

Untersuchungen

Der Mineralbestand der Rohstoffkörper ist so (mineralogisch, chemisch) zu untersuchen, daß eine eindeutige und den Forderungen der Industrie entsprechende qualitative und technische Kennzeichnung des Rohstoffes möglich ist. D a s Mengenverhältnis, die K o r n g r ö ß e n und der Verwachsungsgrad von F l u ß s p a t und/oder Schwers p a t m i t den G a n g a r t e n ist zu klären. D e r C h a r a k t e r wertvoller und schädlicher Beimengungen und ihre Bindung an b e s t i m m t e Minerale m u ß so weit geklärt sein, daß die Technologie ihrer Gewinnung bzw. Beseitigung festgelegt- werden kann. I m Z u s a m m e n h a n g damit ist die K l ä r u n g der Genese der L a g e r s t ä t t e und der einzelnen Rohstofft y p e n anzustreben. Die Ergebnisse dieser Arbeiten sind die Grundlage für die E x t r a p o l a t i o n der untersuchten Mineralisation im Fallen und Streichen und ferner wichtig für die Lagerstättenprognose überhaupt. Die Rohstoffdichte (Raumgewicht) ist aus Reihenuntersuchungen für jeden anstehenden Mineralisationstyp zu bestimmen. Die angewandte Methode m u ß zuverlässige Ergebnisse gewährleisten. Mit dieser B e s t i m m u n g wird a m besten die E r m i t t lung der Bergfeuchtigkeit des Rohstoffes verbunden. U n t e r U m s t ä n d e n ist sie für verschiedene Rohstoffsorten und L a g e r s t ä t t e n t e i l e besonders zu ermitteln. F ü r neuerkundete L a g e r s t ä t t e n sind aufbereitungstechnische Untersuchungen zu veranlassen. B e r i c h t e über die Ergebnisse dieser Prüfungen sind mit der V o r r a t s b e r e c h n u n g vorzulegen. Die Vorbereitung der Proben zur Untersuchung m u ß den gültigen Vorschriften entsprechen und auf allen ihren Vorbereitungsstufen die Repräsent a n z des b e m u s t e r t e n Anstehenden gewährleisten. Die U n t e r s u c h u n g 'des Rohstoil'es ist so vielseitig durchzuführen, daß auf Grund der Untersucliungsergebnisse die zweckmäßigste Verwendungsmöglichkeit ermittelt werden kann. L i e g t der Verwendungszweck fest, ist die chemische Analyse bei allen Proben mindestens auf die K o m ponenten durchzuführen, die nach dem Verwendungszweck von B e d e u t u n g sind. Die chemische Analyse auf Beimengungen k a n n nur in Einzelfällen für Gruppenproben aus m a x i m a l drei P r o b e n zugestanden werden. Die Zuverlässigkeit der Analysenergebnisse ist durch Kontrollanalysen zu bestätigen. Hierfür ist die ent-

sprechende Anweisung der Z V K über „ I n n e r e und äußere K o n t r o l l e " maßgebend. 2.2.2.

2.2.2.1. 2.2.2.2.

2.2.2.3. 2.2.2.4.

Bergtechnische

Untersuchungen

Zur K l ä r u n g der den A b b a u und die laufende U n t e r haltung des Grubengebäudes beeinflussenden bergtechnischen und hydrogeologischen F a k t o r e n sind folgende Untersuchungen durchzuführen bzw. entsprechende B e o b a c h t u n g e n dokumentarisch festzuhalten : die physikalischen Eigenschaften des Nebengesteins und des Rohstoffes (Bohrfähigkeit, Festigkeit, Standfestigkeit, Klüftigkeit usw.); die wasserführenden Horizonte und Bereiche (statische und piezometrische Wasserspiegel, Bereiche möglicher Infiltration von Oberflächenwässern, B e ziehungen zwischen den W ä s s e r n im Hangenden und Liegenden, chemische Eigenschaften der zusitzenden W ä s s e r u. a . ) ; in Schachtröhren, A b b a u r ä u m e n und S t r e c k e n sind die Auswirkungen des Gebirgsdruckes aufmerksam zu b e o b a c h t e n . W e n n die unter 2.2.2. geforderten Untersuchungsergebnisse bereits aus b e n a c h b a r t e n Grubenbauen b e k a n n t sind und ihre Übertragung nachweislich zulässig ist, k a n n auf die Durchführung besonderer Untersuchungen verzichtet bzw. ihr U m f a n g weitgehend eingeschränkt werden.

3. Die Einstufung der Vorräte in die Vorratsgruppcn und -klassen Die B e s t i m m u n g e n der „ K l a s s i f i k a t i o n der Lagers t ä t t e n v o r r ä t e fester mineralischer Rohstoffe der D D R " zur E i n s t u f u n g der V o r r ä t e werden auf F l u ß und S c h w e r s p a t l a g e r s t ä t t e n wie folgt angewendet:, 3.1.

E i n s t u f u n g in die V o r r a t s g r u p p e n

3.1.1.

Die E i n s t u f u n g in die Vorratsgruppen erfolgt auf der Grundlage von Konditionen, die von der S t a a t lichen Plankommission b e s t ä t i g t wurden. 3.1.2. F ü r die Berechnung der Außerbilanzvorräte an F l u ß - und Schwerspat werden in den K o n d i t i o n e n untere Grenzwerte festgelegt. Mineralkonzentrationen, deren K e n n w e r t e unter diesen Grenzwerten liegen, sind i m Sinne der Z V K keine V o r r ä t e . 3.1:3. Prognostische V o r r ä t e an F l u ß - und Schwerspat werden gem. § 4 der „ K l a s s i f i k a t i o n der L a g e r s t ä t t e n vorräte fester mineralischer Rohstoffe der D D R " für größere geologische E i n h e i t e n (z. B . Harz, Thüringer W a l d u. a.) b e r e c h n e t und der Z V K eingereicht. Sie werden kontrolliert, b e g u t a c h t e t , j e doch nicht b e s t ä t i g t . 3.1.3.1. Zur Untergruppe D e l t a — 1 gehören V o r r ä t e solcher Gebiete, die auf Grund regionaler Untersuchungsergebnisse m i t bereits erkundeten verglichen werden können und in denen der Rohstoff mindestens in einem P u n k t nachgewiesen wurde, d. h. für die prognostische V o r r ä t e mit Hilfe der Analogiemethode berechnet werden können. 3.1.3.2. Zur Untergruppe Delta —2 gehören V o r r ä t e in solchen Gebieten, für die die Analogiemethode wegen fehlender Unterlagen nicht möglich ist und die Verbreitung des Rohstoffes lediglich auf Grund allgemeiner regional-geologischer, tektonischer u. a. Unterlagen nur angenommen wird. 3.2.

Einstuf-ungin die.Vorra tsklassen Die Rohstoffvorräte werden in die einzelnen Klassen nach dem Untersuchungsgrad eingestuft. D a b e i müssen alle im § 5 der „Klassifikation der Lagers t ä t t e n v o r r ä t e fester mineralischer R o h s t o f f e " gestellten Forderungen für die jeweilige Klasse erfüllt sein. F ü r F l u ß - und Schwerspatlagerstätten werden diese Bedingungen wie folgt präzisiert:

3.2.1.

K l a s s e A (a)

3.2.1.1. Der Vorratsblock m u ß im Rohstoffkörper mindestens dreiseitig umfahren sein; die E r k u n d u n g s a b s t ä n d e entsprechen den R i c h t w e r t e n der T a b . 1 oder den für die konkreten Verhältnisse ermittelten W e r t e n . Die Rohstofführung muß in den Auffahrungen lückenlos b e o b a c h t e t worden sein und darf in keinem

Zeitschrift lür angewandte Geologie, Bd. 10 (1964) Helt 4

196

3.2.1.2.

3.2.1.3.

3.2.1.4.

3.2.1.5.

3.2.2.

2. F l u ß - u n d S c h w e r s p a t - I n s t r u k t i o n F a l l u n t e r die B i l a n z g r e n z e n s i n k e n ; i h r V e r h a l t e n in Aufschlußlücken ( n i c h t a u f g e f a h r e n e S e i t e des Blockes) darf keinen Zweifel hervorrufen. D e r a r t i g e B l ö c k e ( P k t . 3 . 2 . 1 . 1 . ) d ü r f e n n u r d a n n in die K l a s s e A e i n g e s t u f t w e r d e n , w e n n in d e n A u f s c h l ü s s e n k e i n e s p r u n g h a f t e n V e r ä n d e r u n g e n in B e s c h a f f e n h e i t u n d M ä c h t i g k e i t des R o h s t o l l k ö r p e r s f e s t g e s t e l l t w u r d e n , d e r R o h s t o f f k e i n e zu s t a r k e n Q u a l i t ä t s s c h w a n k u n g e n ( S t r e u u n g m e h r als 2 0 % absolut) aufweist und keine V e r t a u b u n g e n bzw. u n t e r der K o n d i t i o n liegenden Qualitäten angetroffen wurden. D e r t e k t o n i s c h e B a u des B e r e c h n u n g s b l o c k e s m u ß geklärt sein. I n G a n g l a g e r s t ä t t e n m i t G a n g a u f s p a l t u n g m u ß die Z u g e h ö r i g k e i t des V o r r a t s b l o c k e s e i n d e u t i g g e k l ä r t sein. Die hydrogeologischen, bergtechnischen und sonstigen den späteren A b b a u beeinflussenden F a k t o r e n sind b e k a n n t . Z u r B e r e c h n u n g der P a r a m e t e r des B l o c k e s d ü r f e n a u ß e r h a l b der Vorratsgrenze gelegene W e r t e n i c h t herangezogen werden. K l a s s e B (b)

3.2.2.1. D e r V o r r a t s b l o c k m u ß mindestens zweiseitig u m f a h r e n w o r d e n s e i n ; die E r k u n d u n g s a b s t ä n d e e n t s p r e c h e n d e r T a b . 1 o d e r d e n f ü r die k o n k r e t e n V e r hältnisse e r m i t t e l t e n W e r t e n . D a s V e r h a l t e n der R o h s t o f f - F ü h r u n g m u ß i n d e n A u f s c h l u ß l ü c k e n eindeutig zu beurteilen sein. 3 . 2 . 2 . 2 . B e r e i c h e , in d e n e n M ä c h t i g k e i t u n d G e h a l t e u n t e r die K o n d i t i o n s g r e n z e a b s i n k e n b z w . V e r t a u b u n g e n , m ü s s e n auf G r u n d der E r k u n d u n g s e r g e b n i s s e zu u m g r e n z e n sein. 3 . 2 . 2 . 3 . D e r t e k t o n i s c h e B a u , die h y d r o g e o l o g i s c h e n , b e r g t e c h n i s c h e n u n d sonstigen den späteren A b b a u bee i n f l u s s e n d e n V e r h ä l t n i s s e m ü s s e n so w e i t g e k l ä r t s e i n , d a ß die P l a n u n g b e r g m ä n n i s c h e r A r b e i t e n — unter Berücksichtigung möglicher Komplikationen — erfolgen kann. 3 . 2 . 2 . 4 . B e i E r k u n d u n g durch U T - B o h r u n g e n oder bergm ä n n i s c h e , , P u n k t " a u f s c h l ü s s e 3 ) m u ß der A b s t a n d z w i s c h e n d e n A u f s c h l ü s s e n , a u f die sich die B e r e c h n u n g des V o r r a t s b l o c k e s s t ü t z t , d e m f ü r K l a s s e B vorgesehenen Abstand entsprechen. 3 . 2 . 2 . 5 . Z u r B e r e c h n u n g d e r P a r a m e t e r des B l o c k e s d ü r f e n a u ß e r h a l b der V o r r a t s g r e n z e n g e l e g e n e W e r t e n i c h t herangezogen werden. 3 . 2 . 2 . 6 . V o r r ä t e dieser K l a s s e l i e g e n s t e t s i m i n n e r e n U m r i ß d e r L a g e r s t ä t t e . S i e d ü r f e n n u r d a n n in K l a s s e B e i n g e s t u f t w e r d e n , w e n n ü b e r die V e r ä n d e r u n g b z w . B e s t ä n d i g k e i t der' M ä c h t i g k e i t , G e h a l t e , Z w i s c h e n m i t t e l u. ä. K l a r h e i t e r z i e l t w u r d e . 3 . 2 . 2 . 7 . I n b e s o n d e r s z u b e g r ü n d e n d e n F ä l l e n (z. B . t e k t o n i s c h e S t ö r u n g b e k a n n t e n V e r l a u f e s u. ä.) k a n n ein G r e n z s t r e i f e n bis z u m h a l b e n E r k u n d u n g s a b s t a n d i n die g l e i c h e K l a s s e b e i a u s h a l t e n d e r Q u a l i t ä t u n d M ä c h t i g k e i t des R o h s t o f f e s e i n b e z o g e n w e r d e n . 3.2.3.

K l a s s e Cn (cj)

3.2.3.1. Der V o r r a t s b l o c k m u ß mindestens einseitig aufg e s c h l o s s e n s e i n ; die E r k u n d u n g s a b s t ä n d e e n t s p r e c h e n der T a b . 1 o d e r d e n f ü r die k o n k r e t e n V e r hältnisse ermittelten W e r t e n . D a s V e r h a l t e n der R o h s t o i f ü h r u n g m u ß für den g e s a m t e n B l o c k in d e n G r u n d z ü g e n g e k l ä r t sein. 3.2.3.2. I m A n s c h l u ß an V o r r ä t e der K l a s s e A und B können bei entsprechenden geologischen Verhältnissen Vorräte der Klasse bis auf den h a l b e n E r k u n d u n g s a b s t a n d (bei f o r m a l e n E n t s c h e i d u n g e n ) f ü r diese K l a s s e e x t r a p o l i e r t w e r d e n . S i e l i e g e n in d i e s e m Falle im Grenzstreifen zwischen innerem und äußerem Umriß. 3 . 2 . 3 . 3 . B e r e i c h e , in d e n e n M ä c h t i g k e i t u n d G e h a l t e u n t e r die K o n d i t i o n s g r e n z e a b s i n k e n b z w . V e r t a u b u n g e n , m ü s s e n d u r c h b e r e c h n e t e Koeffizienten zu erfassen sein. 3

) d. h. solche Aufschlüsse, wie Schächte, Schürfe, Querschläge u. ä., durch die im Mineralkörper geologisch nur ein „Punkt" beleuchtet wurde.

3.2.3.4. Der tektonische B a u der Berechnungsblöcke m u ß in d e n G r u n d z ü g e n so w e i t g e k l ä r t sein, d a ß d e r A b b a u — ohne Details — geplant werden kann. 3.2.3.5. Die hydrogeologischen, bergtechnischen und sonstigen den späteren A b b a u beeinflussenden V e r hältnisse müssen in den Grundzügen — u. U . u n t e r Heranziehung von D a t e n aus b e n a c h b a r t e n B l ö c k e n — g e k l ä r t sein. 3 . 2 . 3 . 6 . Z u r B e r e c h n u n g d e r P a r a m e t e r des B l o c k e s m ü s s e n vorwiegend W e r t e innerhalb der Blockgrenze vorliegen. D i e B e r ü c k s i c h t i g u n g v o n D a t e n a u s b e n a c h b a r t e n B l ö c k e n ist zulässig. 3 . 2 . 3 . 7 . V e r l ä u f t die B l o c k g r e n z e eines n i c h t e x t r a p o l i e r t e n C j - B l o c k e s in d e r N ä h e e i n e r n a c h g e w i e s e n e n S t ö r u n g b e k a n n t e n Verlaufs oder einer anderen den A b b a u b e g r e n z e n d e n L i n i e , k a n n die Z w i s c h e n fläche bei entsprechenden geologischen V o r a u s s e t zungen dem betreffenden C^-Block hinzugefügt werd e n , w e n n die E n t f e r n u n g z w i s c h e n b e i d e n die H ä l f t e der ( ^ - E r k u n d u n g s a b s t ä n d e n i c h t ü b e r s c h r e i t e t . 3.2.4.

K l a s s e C 2 (c 2 )

3 . 2 . 4 . 1 . D e r V o r r a t s b l o c k w u r d e n a c h d e n in T a b . 1 a n g e g e b e n e n R i c h t w e r t e n o d e r d e n f ü r die k o n k r e t e n V e r h ä l t n i s s e e r m i t t e l t e n W e r t e n e r k u n d e t u n d der R o h stoff i n E i n z e l p u n k t e n u n t e r s u c h t b z w . a n a l o g e V e r h ä l t n i s s e wie i n b e n a c h b a r t e n B l ö c k e n als g e o l o gisch wahrscheinlich a n g e n o m m e n . 3.2.4.2. I m Anschluß a n V o r r ä t e der K l a s s e n A, B und (niclile x t r a p o l i e r t e ) Cx k ö n n e n bei e n t s p r e c h e n d e n geolog i s c h e n V e r h ä l t n i s s e n V o r r ä t e d e r K l a s s e C 2 (bei formalen E n t s c h e i d u n g e n ) bis auf den h a l b e n E r k u n d u n g s a b s t a n d f ü r diese K l a s s e e x t r a p o l i e r t w e r d e n . S i e l i e g e n in d i e s e m F a l l e i m G r e n z s t r e i f e n zwischen innerem und äußerem Umriß. 3 . 2 . 4 . 3 . V e r l ä u f t die B l o c k g r e n z e eines n i c h t e x t r a p o l i e r t e n C 2 - B l o c k e s in der N ä h e einer nachgewiesenen S t ö r u n g b e k a n n t e n V e r l a u f s o d e r einer a n d e r e n d e n A b b a u b e g r e n z e n d e n L i n i e , k a n n die Z w i s c h e n f l ä c h e bei entsprechenden geologischen Voraussetzungen dem betreffenden C 2 - B l o c k hinzugefügt werden, w e n n die E n t f e r n u n g z w i s c h e n b e i d e n die H ä l f t e der C 2 - E r k u n d u n g s a b s t ä n d e n i c h t überschreitet. 3 . 2 . 4 . 4 . W u r d e n in den Aufschlüssen bei C 2 - A b s t ä n d e n güns t i g e V e r h ä l t n i s s e a n g e t r o f f e n u n d l ä ß t die allgemeine geologische S i t u a t i o n eine E x t r a p o l a t i o n zu, k ö n n e n a n d e n i n n e r e n U m r i ß d e r C 2 - V o r r ä t e e x t r a p o l i e r t e V o r r ä t e der g l e i c h e n K l a s s e b i s z u m h a l b e n E r k u n d u n g s a b s t a n d für C2 b e r e c h n e t werden. 3 . 2 . 4 . 5 . D i e K l ä r u n g des t e k t o n i s c h e n B a u e s , d e r h y d r o geologischen, b e r g t e c h n i s c h e n und sonstigen den A b b a u beeinflussenden Verhältnisse k a n n sich auf die G r u n d f r a g e n b e s c h r ä n k e n . D i e g e t r o f f e n e n F e s t s t e l l u n g e n d ü r f e n j e d o c h die G r u p p e n e i n s t u f u n g des V o r r a t e s n i c h t in Z w e i f e l s t e l l e n . 3 . 2 . 4 . 6 . Z u r B e r e c h n u n g d e r P a r a m e t e r des B l o c k e s k ö n n e n Ergebnisse aus b e n a c h b a r t e n B l ö c k e n herangezogen w e r d e n , a l l e r d i n g s n u r d a n n , w e n n die a u s d e m B l o c k v o r l i e g e n d e n W e r t e allein d e n B i l a n z c h a r a k t e r des Vorrates bereits nachweisen. 4. Allgemeine Festlegungen für die Berechnung und Bilanzierung der Vorräte 4.1.

Vorräte

4.1.1.

V o r r ä t e in s o g e n a n n t e n „ e w i g e n S i c h e r h e i l s p f e i l e r n " w e r d e n bei d e r e i s t e n V o r r a t s b e r e c h n u n g b e r e c h n e t u n d d e r Z V K m i t g e t e i l t . D i e V e r f ü g u n g über, die F e s t l e g u n g d e r S i c h e r h e i t s p f e i l e r i s t d e r V o r r a t s berechnung abschriftlich beizufügen. Diese V o r r ä t e werden später nicht mehr berechnet und unabhängig d a v o n , o b es s i c h u m B i l a n z - o d e r A u ß e r b i l a n z vorräte handelt, nicht bilanziert. V o r r ä t e in befristeten Sicherheitspfeilern weiden b e r e c h n e t u n d in d e r e n t s p r e c h e n d e n V o r r a t s g r u p p e gesondert ausgewiesen. V o r r ä t e in abseits gelegenen Restpfeilern, deren A b b a u z. Z. ö k o n o m i s c h n i c h t v e r t r e t b a r e n A u f w a n d erfordert, werden nach einem technisch-ökonomischen G u t a c h t e n entweder unter E i n h a l t u n g der

4.1.2.

4.1.3.

in

Siclierheitspfeilern

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 10 (1964) Heft 4

197

1. N a t u r s t e i n - I n s t r u k t i o n

4.2.

4.3.

4.4. 4.4.1. 4.4.2. 4.4.3.

4.5.

hierzu erlassenen V o r s c h r i f t e n abgeschrieben, d. h. aus der Vorratsbilanz e n t f e r n t , oder als n o r m a l e r Vorrat geführt. In t e k t o n i s c h s t a r k gestörten L a g e r s t ä t t e n k ö n n e n V o r r ä t e einzelner Blöcke t r o t z bilanzwürdiger P a r a m e t e r zu A u ß e r b i l a n z v o r r ä t e n werden, w e n n die t e k t o n i s c h e Beeinflussung eine G e w i n n u n g n u r m i t ökonomisch n i c h t v e r t r e t b a r e m A u f w a n d g e s t a t t e t . Solche U m s t u f u n g e n sind technisch u n d ökonomisch zu b e g r ü n d e n . Bilanzwürdige V o r r ä t e eines isolierten kleinen R o h stoffkörpers sind z u n ä c h s t als B i l a n z v o r r ä t e auszuweisen, ihre industrielle E i n s c h ä t z u n g ist besonders eingehend zu geben. Die Z V K ü b e r p r ü f t bei der B e s t ä t i g u n g der V o r r a t s b e r e c h n u n g die Bilanzwürdigkeit dieser V o r r ä t e u n d k a n n sie einer anderen Vorratsgruppe zuordnen. Festlegungen zur Berechnung Die V o r r ä t e jeder Rohstoffsorte sind g e t r e n n t zu berechnen. Bei R o h s t o f f g e m e n g e n sind alle N u t z k o m p o n e n t e n zu berechnen. Als B e r e c h n u n g s u n t e r l a g e n sind markscheiderische Risse in der Regel im M a ß s t a b 1 : 5 0 0 zu b e n u t z e n ; A u s n a h m e f ä l l e (Risse im M a ß s t a b 1:1000) b e d ü r f e n der Z u s t i m m u n g der Z V K . W u r d e n bei der E r k u n d u n g auf F l u ß - u n d Schwers p a t andere mineralische R o h s t o f f e angetroffen, so sind die e n t s p r e c h e n d e n U n t e r l a g e n den z u s t ä n d i g e n E r k u n d u n g s b e t r i e b e n , V V B usw. zu übergeben, die f ü r die B e r e c h n u n g dieser V o r r ä t e n a c h den Richtlinien u n d I n s t r u k t i o n e n v e r a n t w o r t l i c h sind (wenn die B e a r b e i t e r n i c h t f ü r eine o r d n u n g s g e m ä ß e Ber e c h n u n g dieser R o h s t o f f e qualifiziert genug sind). I m Bericht z u r V o r r a t s b e r e c h n u n g sind d a n n entsprechende Nachweise beizubringen bzw. Vereinb a r u n g e n ü b e r die B e r e c h n u n g dieser V o r r ä t e m i t zuteilen.

4.6.

I n den „ R i c h t l i n i e n der Z V K ü b e r F o r m u n d I n halt v o n V o r r a t s b e r e c h n u n g e n " wird die industrielle E i n s c h ä t z u n g n e u e r k u n d e t e r u n d in A b b a u stehender L a g e r s t ä t t e n gefordert. Bei n e u e r k u n d e t e n L a g e r s t ä t t e n gehören dazu vor allem folgende A n g a b e n : optimale J a h r e s f ö r d e r u n g eines z u k ü n f t i g e n Betriebes, e r w a r t e t e L e b e n s d a u e r , orientierungsmäßiger U m f a n g der e r w a r t e t e n G r u n d - u n d Nachfolgeinvestitionen, zu e r w a r t e n d e Selbstkosten einer T o n n e v e r w e r t b a r e r F ö r d e r u n g , Vergleich der Selbstk o s t e n m i t denen analoger Betriebe bzw. d e m D u r c h s c h n i t t des Industriezweiges, erschwerende (die P r o d u k t i o n verteuernde) U m s t ä n d e . Bei b e r e i t s in A b b a u s t e h e n d e n L a g e r s t ä t t e n sind vor allem m i t z u t e i l e n : J a h r e s f ö r d e r u n g , A b b a u v e r l u s t e , L e b e n s d a u e r bei B e a c h t u n g des P e r s p e k t i v p l a n s u n d der G e s a m t v o r räte, Selbstkosten, Vergleich m i t analogen Betrieben u n d d e m D u r c h s c h n i t t des Industriezweiges u n d die zeitliche E n t w i c k l u n g der entscheidenden technisch-ökonomischen Kennziffern.

5. Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Vorräte 5.1. Die im A b s c h n i t t V der Vorratsklassifikation fester mineralischer Rohstoffe f o r m u l i e r t e volkswirtschaftliche B e d e u t u n g der V o r r ä t e der einzelnen Vorratsklassen u n d ihrer G e s a m t h e i t wird f ü r F l u ß u n d S c h w e r s p a t l a g e r s t ä t t e n durch spezielle Weisungen der S t a a t l i c h e n Plankommission geregelt. 5.2. F ü r E n t s c h e i d u n g e n , die d u r c h diese Weisungen nicht b e r ü h r t werden, sind die e n t s p r e c h e n d e n F e s t legungen der Vorratsklassifikation m a ß g e b e n d . ZENTRALE VORRATSKOMMISSION FÜR MINERALISCHE ROHSTOFFE DER DDR Der Vorsitzende Stammberger

Instruktion zur Anwendung der „Klassifikation der Lagerstättenvorriitc fester mineralischer Rohstoffe" auf Natursteinlagerstätten der DDR 1. Naturstein-Instruktion vom 17. Dezember 1963 INHALT 1. Die R o h s t o f f e u n d ihre L a g e r s t ä t t e n in der D D R 2. Die U n t e r s u c h u n g der R o h s t o f f e u n d der L a g e r s t ä t t e n 3. Die E i n s t u f u n g der V o r r ä t e in die V o r r a t s g r u p p e n u n d -klassen 4. Allgemeine Berechnungs- u n d Bilanzierungsgrundsätze 5. Die volkswirtschaftliche B e d e u t u n g der V o r r ä t e 6. A n h a n g

1. Die Rohstoffe und ihre Lagerstätten in der DDB

1.1.

Als N a t u r s t e i n e werden alle v o n der N a t u r s t e i n industrie g e n u t z t e n Gesteine bezeichnet. I m Sinne der technischen Gesteinskunde sind es „ F e s t gesteine" unterschiedlicher geologischer E n t s t e hung. N a c h i h r e m Verwendungszweck werden u n t e r schieden: a) H a r t g e s t e i n e f ü r die Herstellung v o n Brechprodukten, b) W e r k s t e i n e , einschließlich Pflaster- u n d Mauersteine, c) Dekorationssteine. Aus H a r t g e s t e i n e n werden B r e c h p r o d u k t e (Schotter, Splitt, S c h ü t t p a c k e ) hergestellt. Sie m ü s s e n w e t t e r - u n d f r o s t b e s t ä n d i g sein, hohe D r u c k - u n d Schlagfestigkeit sowie n a c h der B e a r b e i t u n g g ü n -

1.1.1.

1.1.2.

1.2.

1.3.

1.4.

stige K o r n f o r m aufweisen. B r e c h p r o d u k t e vera r b e i t e n die B a u - u n d B e t o n i n d u s t r i e sowie das Verkehrswesen (Straßen-, Gleis-, Hoch-, Tiefund Wasserbau). F ü r die H e r s t e l l u n g von B r e c h p r o d u k t e n sind Q u a r z p o r p h y r , Basalt u n d Diabas besonders geeignet; g u t b r a u c h b a r sind ferner P o r p h y r i t , K e r a t o p h y r , klein- bis mittelkörniger G r a n i t u n d Diorit. Amphibolit, Granulit, Quarzit, G r a u w a c k e , einige Gneisarten sowie massige K a l k s t e i n e k ö n n e n bei e n t s p r e c h e n d e r A u s b i l d u n g den A n f o r d e r u n g e n genügende Brecherzeugnisse liefern. N i c h t geeignet sind a u s g e p r ä g t schichtige oder schiefrige Gesteine. H a u p t m e r k m a l e f ü r die H e r s t e l l u n g v o n W e r k - , Pflaster- u n d Mauersteinen sind neben den u n t e r 1.1. g e n a n n t e n E i g e n s c h a f t e n gute S p a l t b a r k e i t u n d B e a r b e i t b a r k e i t . Die G e w i n n u n g großer u n d stichfreier Blöcke, d. h. ohne schädliche H a a r risse, m u ß möglich sein. Dekorationssteine müssen n e b e n den v o r g e n a n n t e n Q u a l i t ä t s m e r k m a l e n vor allem d e k o r a t i v e s Aussehen besitzen sowie in vielen Fällen a u c h schleifu n d polierfähig sein. I n der D D R h a b e n f ü r die G e w i n n u n g v o n W e r k u n d Dekorationssteinen folgende Gesteine besondere B e d e u t u n g : G r a n i t , Granodiorit, L a m p r o p h y r , P o r p h y r , Tuff, Sandstein, Kalkstein, T r a vertin, Marmor, Tonschiefer (Dachschiefer), Serpentin.

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 10 (1964) Heft 4

197

1. N a t u r s t e i n - I n s t r u k t i o n

4.2.

4.3.

4.4. 4.4.1. 4.4.2. 4.4.3.

4.5.

hierzu erlassenen V o r s c h r i f t e n abgeschrieben, d. h. aus der Vorratsbilanz e n t f e r n t , oder als n o r m a l e r Vorrat geführt. In t e k t o n i s c h s t a r k gestörten L a g e r s t ä t t e n k ö n n e n V o r r ä t e einzelner Blöcke t r o t z bilanzwürdiger P a r a m e t e r zu A u ß e r b i l a n z v o r r ä t e n werden, w e n n die t e k t o n i s c h e Beeinflussung eine G e w i n n u n g n u r m i t ökonomisch n i c h t v e r t r e t b a r e m A u f w a n d g e s t a t t e t . Solche U m s t u f u n g e n sind technisch u n d ökonomisch zu b e g r ü n d e n . Bilanzwürdige V o r r ä t e eines isolierten kleinen R o h stoffkörpers sind z u n ä c h s t als B i l a n z v o r r ä t e auszuweisen, ihre industrielle E i n s c h ä t z u n g ist besonders eingehend zu geben. Die Z V K ü b e r p r ü f t bei der B e s t ä t i g u n g der V o r r a t s b e r e c h n u n g die Bilanzwürdigkeit dieser V o r r ä t e u n d k a n n sie einer anderen Vorratsgruppe zuordnen. Festlegungen zur Berechnung Die V o r r ä t e jeder Rohstoffsorte sind g e t r e n n t zu berechnen. Bei R o h s t o f f g e m e n g e n sind alle N u t z k o m p o n e n t e n zu berechnen. Als B e r e c h n u n g s u n t e r l a g e n sind markscheiderische Risse in der Regel im M a ß s t a b 1 : 5 0 0 zu b e n u t z e n ; A u s n a h m e f ä l l e (Risse im M a ß s t a b 1:1000) b e d ü r f e n der Z u s t i m m u n g der Z V K . W u r d e n bei der E r k u n d u n g auf F l u ß - u n d Schwers p a t andere mineralische R o h s t o f f e angetroffen, so sind die e n t s p r e c h e n d e n U n t e r l a g e n den z u s t ä n d i g e n E r k u n d u n g s b e t r i e b e n , V V B usw. zu übergeben, die f ü r die B e r e c h n u n g dieser V o r r ä t e n a c h den Richtlinien u n d I n s t r u k t i o n e n v e r a n t w o r t l i c h sind (wenn die B e a r b e i t e r n i c h t f ü r eine o r d n u n g s g e m ä ß e Ber e c h n u n g dieser R o h s t o f f e qualifiziert genug sind). I m Bericht z u r V o r r a t s b e r e c h n u n g sind d a n n entsprechende Nachweise beizubringen bzw. Vereinb a r u n g e n ü b e r die B e r e c h n u n g dieser V o r r ä t e m i t zuteilen.

4.6.

I n den „ R i c h t l i n i e n der Z V K ü b e r F o r m u n d I n halt v o n V o r r a t s b e r e c h n u n g e n " wird die industrielle E i n s c h ä t z u n g n e u e r k u n d e t e r u n d in A b b a u stehender L a g e r s t ä t t e n gefordert. Bei n e u e r k u n d e t e n L a g e r s t ä t t e n gehören dazu vor allem folgende A n g a b e n : optimale J a h r e s f ö r d e r u n g eines z u k ü n f t i g e n Betriebes, e r w a r t e t e L e b e n s d a u e r , orientierungsmäßiger U m f a n g der e r w a r t e t e n G r u n d - u n d Nachfolgeinvestitionen, zu e r w a r t e n d e Selbstkosten einer T o n n e v e r w e r t b a r e r F ö r d e r u n g , Vergleich der Selbstk o s t e n m i t denen analoger Betriebe bzw. d e m D u r c h s c h n i t t des Industriezweiges, erschwerende (die P r o d u k t i o n verteuernde) U m s t ä n d e . Bei b e r e i t s in A b b a u s t e h e n d e n L a g e r s t ä t t e n sind vor allem m i t z u t e i l e n : J a h r e s f ö r d e r u n g , A b b a u v e r l u s t e , L e b e n s d a u e r bei B e a c h t u n g des P e r s p e k t i v p l a n s u n d der G e s a m t v o r räte, Selbstkosten, Vergleich m i t analogen Betrieben u n d d e m D u r c h s c h n i t t des Industriezweiges u n d die zeitliche E n t w i c k l u n g der entscheidenden technisch-ökonomischen Kennziffern.

5. Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Vorräte 5.1. Die im A b s c h n i t t V der Vorratsklassifikation fester mineralischer Rohstoffe f o r m u l i e r t e volkswirtschaftliche B e d e u t u n g der V o r r ä t e der einzelnen Vorratsklassen u n d ihrer G e s a m t h e i t wird f ü r F l u ß u n d S c h w e r s p a t l a g e r s t ä t t e n durch spezielle Weisungen der S t a a t l i c h e n Plankommission geregelt. 5.2. F ü r E n t s c h e i d u n g e n , die d u r c h diese Weisungen nicht b e r ü h r t werden, sind die e n t s p r e c h e n d e n F e s t legungen der Vorratsklassifikation m a ß g e b e n d . ZENTRALE VORRATSKOMMISSION FÜR MINERALISCHE ROHSTOFFE DER DDR Der Vorsitzende Stammberger

Instruktion zur Anwendung der „Klassifikation der Lagerstättenvorriitc fester mineralischer Rohstoffe" auf Natursteinlagerstätten der DDR 1. Naturstein-Instruktion vom 17. Dezember 1963 INHALT 1. Die R o h s t o f f e u n d ihre L a g e r s t ä t t e n in der D D R 2. Die U n t e r s u c h u n g der R o h s t o f f e u n d der L a g e r s t ä t t e n 3. Die E i n s t u f u n g der V o r r ä t e in die V o r r a t s g r u p p e n u n d -klassen 4. Allgemeine Berechnungs- u n d Bilanzierungsgrundsätze 5. Die volkswirtschaftliche B e d e u t u n g der V o r r ä t e 6. A n h a n g

1. Die Rohstoffe und ihre Lagerstätten in der DDB

1.1.

Als N a t u r s t e i n e werden alle v o n der N a t u r s t e i n industrie g e n u t z t e n Gesteine bezeichnet. I m Sinne der technischen Gesteinskunde sind es „ F e s t gesteine" unterschiedlicher geologischer E n t s t e hung. N a c h i h r e m Verwendungszweck werden u n t e r schieden: a) H a r t g e s t e i n e f ü r die Herstellung v o n Brechprodukten, b) W e r k s t e i n e , einschließlich Pflaster- u n d Mauersteine, c) Dekorationssteine. Aus H a r t g e s t e i n e n werden B r e c h p r o d u k t e (Schotter, Splitt, S c h ü t t p a c k e ) hergestellt. Sie m ü s s e n w e t t e r - u n d f r o s t b e s t ä n d i g sein, hohe D r u c k - u n d Schlagfestigkeit sowie n a c h der B e a r b e i t u n g g ü n -

1.1.1.

1.1.2.

1.2.

1.3.

1.4.

stige K o r n f o r m aufweisen. B r e c h p r o d u k t e vera r b e i t e n die B a u - u n d B e t o n i n d u s t r i e sowie das Verkehrswesen (Straßen-, Gleis-, Hoch-, Tiefund Wasserbau). F ü r die H e r s t e l l u n g von B r e c h p r o d u k t e n sind Q u a r z p o r p h y r , Basalt u n d Diabas besonders geeignet; g u t b r a u c h b a r sind ferner P o r p h y r i t , K e r a t o p h y r , klein- bis mittelkörniger G r a n i t u n d Diorit. Amphibolit, Granulit, Quarzit, G r a u w a c k e , einige Gneisarten sowie massige K a l k s t e i n e k ö n n e n bei e n t s p r e c h e n d e r A u s b i l d u n g den A n f o r d e r u n g e n genügende Brecherzeugnisse liefern. N i c h t geeignet sind a u s g e p r ä g t schichtige oder schiefrige Gesteine. H a u p t m e r k m a l e f ü r die H e r s t e l l u n g v o n W e r k - , Pflaster- u n d Mauersteinen sind neben den u n t e r 1.1. g e n a n n t e n E i g e n s c h a f t e n gute S p a l t b a r k e i t u n d B e a r b e i t b a r k e i t . Die G e w i n n u n g großer u n d stichfreier Blöcke, d. h. ohne schädliche H a a r risse, m u ß möglich sein. Dekorationssteine müssen n e b e n den v o r g e n a n n t e n Q u a l i t ä t s m e r k m a l e n vor allem d e k o r a t i v e s Aussehen besitzen sowie in vielen Fällen a u c h schleifu n d polierfähig sein. I n der D D R h a b e n f ü r die G e w i n n u n g v o n W e r k u n d Dekorationssteinen folgende Gesteine besondere B e d e u t u n g : G r a n i t , Granodiorit, L a m p r o p h y r , P o r p h y r , Tuff, Sandstein, Kalkstein, T r a vertin, Marmor, Tonschiefer (Dachschiefer), Serpentin.

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 10 (1964) Heit 4

198 1.5.

1. N a t u r s t e i n - I n s t r u k t i o n Nach d e m jeweiligen Verwendungszweck werden an die physikalischen u n d technologischen Eigens c h a f t e n der N a t u r s t e i n e unterschiedliche Ansprüche gestellt. Sie werden, sofern sie nicht Bes t a n d t e i l der e n t s p r e c h e n d e n T G L u n d S t a n d a r d s sind, in den K o n d i t i o n e n vorgegeben. Die in der D D R v o r h a n d e n e n N a t u r s t e i n l a g e r s t ä t t e n k ö n n e n n a c h Größe, F o r m u n d Lagerungsverhältnissen drei L a g e r s t ä t t e n t y p e n zugeordnet werden, deren U n t e r s u c h u n g verschiedene Maßn a h m e n u n d unterschiedlichen A u f w a n d erfordert u n d bei deren V o r r a t s b e r e c h n u n g unterschiedliche V o r a u s s e t z u n g e n erfüllt sein müssen.

2.1.1.2.

1.6.1.

Lagerstättentyp I Großflächige L a g e r s t ä t t e n einfacher F o r m u n d u n g e s t ö r t e r Lagerung, in Mächtigkeit u n d stofflicher Z u s a m m e n s e t z u n g a u s h a l t e n d , m i t im wesentlichen gleichbleibenden A b r a u m v e r h ä l t n i s s e n (Mächtigkeit, Beschaffenheit u. ä.).

2.1.1.3.

1.6.2.

L a g e r s t ä t t e n t y p 11 Kleinflächige L a g e r s t ä t t e n einfacher F o r m u n d Lagerung, in Mächtigkeit u n d stofflicher Z u s a m m e n s e t z u n g a u s h a l t e n d , m i t im wesentlichen gleichbleibenden A b r a u m v e r h ä l t n i s s e n . F e r n e r L a g e r s t ä t t e n des T y p s I m i t b e d e u t e n d e n S c h w a n k u n g e n in Mächtigkeit u n d / o d e r stofflicher Z u s a m m e n s e t z u n g sowie nicht gleichbleibenden Abraumverhältnissen.

1.6.

1.6.3.

1.6.4.

L a g e r s t ä t t e n t y p 111 Groß- u n d kleinflächige L a g e r s t ä t t e n kompliziert e r F o r m , in Mächtigkeit, L a g e r u n g u n d / o d e r stofflicher Z u s a m m e n s e t z u n g auf k u r z e E n t f e r n u n g e n nicht a u s h a l t e n d ; m i t s t a r k wechselnden Abraumverhältnissen. Teile einer großen L a g e r s t ä t t e k ö n n e n zu verschied e n e n L a g e r s t ä t t e n t y p e n gehören. Die Z u o r d n u n g einer L a g e r s t ä t t e oder ihres Teiles zu einem bes t i m m t e n L a g e r s t ä t t e n t y p m u ß ausreichend beg r ü n d e t werden.

2.1.1.4.

2.1.1.5. 2.1.2.

2. Die Untersuchung der Rohstoffe und der Lagerstätten Die d u r c h g e f ü h r t e n U n t e r s u c h u n g e n k ö n n e n n u r d a n n als ausreichend angesehen werden, w e n n sie zuverlässige A n g a b e n ü b e r Menge u n d Q u a l i t ä t des Rohstoffs sowie die geologischen, hvdrogeologischen u n d a b b a u t e c h n i s c h e n Verhältnisse liefern, d. h., w e n n auf der Grundlage der U n t e r s u c h u n g s ergebnisse eine zuverlässige V o r r a t s b e r e c h n u n g u n d industrielle E i n s c h ä t z u n g der L a g e r s t ä t t e möglich ist. Die E r f ü l l u n g dieser F o r d e r u n g wird a m U n t e r s u c h u n g s g r a d der L a g e r s t ä t t e gemessen, der sich aus E r k u n d u n g s - u n d E r f o r s c h u n g s g r a d z u s a m mensetzt. 2.1.

2.1.1.

2.1.1.1.

Der E r k u n d u n g s g r a d Z u m E r k u n d u n g s g r a d g e h ö r e n : die A r t der d u r c h g e f ü h r t e n E r k u n d u n g s a r b e i t e n , ihr spezifischer U m f a n g u n d ihr G e s a m t u m f a n g , ihre Verteilung ü b e r die L a g e r s t ä t t e n f l ä c h e u n d die Q u a l i t ä t ihrer D u r c h f ü h r u n g ; die Zuverlässigkeit der Lagers t ä t t e n u m g r e n z u n g (horizontal u n d vertikal), A r t u n d U m f a n g der B e m u s t e r u n g u n d die Q u a l i t ä t ihrer D u r c h f ü h r u n g sowie die e x a k t e D o k u m e n t a t i o n der g e n a n n t e n Arbeiten. Die E r k u n d u n g v o n N a t u r s t e i n l a g e r s t ä t t e n wird überwiegend m i t Hilfe v o n B o h r u n g e n d u r c h g e f ü h r t , in b e s t i m m t e n Fällen sind a u c h bergm ä n n i s c h e A r b e i t e n erforderlich. Die A b r a u m v e r h ä l t n i s s e sind gewöhnlich durch S c h ü r f e oder flache B o h r u n g e n zu klären. Zur A b g r e n z u n g des A b r a u m s u n d der ZersaLzzonen v o m n u t z b a r e n Gestein werden o f t geophysikalische V e r f a h r e n , insbesondere im S t a d i u m der V o r e r k u n d u n g , m i t Erfolg angewendet.

') Für Dachschieier ergehen besondere Anweisungen.

2.1.2.1.

2.1.2.2. 2.1.2.3.

2.1.2.4.

2.1.2.5.

I m n u t z b a r e n Gestein m u ß ein M i n d e s t k e r n gewinn v o n 8 0 % erreicht werden. 1 ) I m A b r a u m bzw. Nebengestein m u ß er so hoch sein, d a ß er in Verbindung mit anderen Erkundungsergebnissen (z. B. geophysikalischen) zur eindeutigen K l ä r u n g der gestellten A u f g a b e n ausreicht. W i r d z. B. in k l ü f t i g e n Gesteinen dieser K e r n gewinn nicht erreicht, k a n n der a u s g e b r a c h t e R e s t kern einer B o h r u n g n u r d a n n zur V o r r a t s b e r e c h n u n g herangezogen werden, w e n n er m i t Hilfe stratigraphischer, geophysikalischer, geochemisclier o. a. A n g a b e n eindeutig in das Profil eingeordnet werden k a n n . Die A b s t ä n d e der B o h r u n g e n (Schürfe) sind v o m L a g e r s t ä t t e n t y p abhängig. Sie k ö n n e n nicht f ü r j e d e n k o n k r e t e n Fall vorgeschrieben, sondern müssen v o m E r k u n d u n g s g e o l o g e n e r m i t t e l t w e r d e n . Die in Tab. 1 (Pkt. 6.1.) angegebenen R i c h t w e r t e s t ü t z e n sich auf die p r a k t i s c h e E r f a h r u n g in der D D R u n d unterstellen durchschnittliche Lagers t ä t t e n v e r h ä l t n i s s e des b e t r e f f e n d e n Typs. Ubergänge v o n einem T y p z u m a n d e r e n u n d Abweichungen v o m D u r c h s c h n i t t w e r d e n in der Praxis häufig angetroffen. Der E r k u n d u n g s g e o l o g e ist d a h e r verpflichtet, die Richtigkeit der v o n i h m gewählten E r k u n d u n g s a b s t ä n d e (auch bei Ü b e r n a h m e der Richtwerte) zu b e g r ü n d e n . Die E r k u n d u n g s a u f s c h l ü s s e müssen bis ins Liegende des in die B e r e c h n u n g eingehenden Rohstoffkörpers gestoßen werden. Eine A u s n a h m e ist d a n n g e s t a t t e t , w e n n das Liegende g e s p a n n t e s W a s s e r f ü h r t oder die u n t e r e n P a r t i e n des R o h s t o f f k ö r p e r s wegen Qualitätsverschlechterung oder zu großer Teufe f ü r eine G e w i n n u n g nicht geeignet sind. In diesen Fällen ist in der Regel das Liegende bzw. der Liegendteil des Rohstoil'körpers mindestens d u r c h Einzelaufschlüsse im notwendigen U m f a n g zu u n t e r s u c h e n . Der E n d d u r c h m e s s e r der B o h r u n g e n m u ß eine ausreichende u n d einwandfreie P r o b e n a h m e .ermöglichen. Zur B e m u s t e r u n g gehören folgende A r b e i t s p r o zesse : P r o b e n a h m e , P r o b e n v o r b e r e i t u n g , P r o b e n untersuchung und Bemusterungskontrolle. W e n n nicht das Material aus allen B o h r u n g e n (Schürfen) u n t e r s u c h t wird, ist bei der P r o b e n a h m e darauf zu a c h t e n , d a ß einerseits die Zahl der zu u n t e r s u c h e n d e n P r o b e n der A u s d e h n u n g der L a g e r s t ä t t e entspricht, andererseits die P r o b e n möglichst gleichmäßig ü b e r die L a g e r s t ä t t e verteilt sind und alle Rohstoff'qualitäten u n d Schicht e n erfassen, die bei einer späteren N u t z u n g abgebaut werden. Die P r o b e n a h m e h a t d u r c h den E r k u n d u n g s geologen bzw. n a c h dessen Anweisung d u r c h einen V e r t r e t e r zu erfolgen. Das Material aus einer B o h r u n g (Schürf) dient in der Regel f ü r mehrere Einzel- bzw. S e k t i o n s p r o b e n oder eine G e s a m t p r o b e . Diese P r o b e n k ö n n e n n u r in besonders zu b e g r ü n d e n d e n , v o n geologischen u n d technologischen Sonderverhältnissen a b h ä n gigen Fällen m i t P r o b e n aus a n d e r e n B o h r u n g e n (Schürfen) zu G r u p p e n p r o b e n z u s a m m e n g e f a ß t werden. I n den einzelnen Aufschlüssen sind Gesteine u n t e r schiedlicher Beschaffenheit g e t r e n n t zu b e m u s t e r n . A u s g e n o m m e n sind solche Fälle, in denen ihre gemeinsame Gewinnung vorgesehen ist. Auch in diesen Fällen m u ß d u r c h U n t e r s u c h u n g e n festgestellt werden, ob u n d in welchem Maße z. B. eingelagertes Material v o n den g e f o r d e r t e n Konditionen abweicht. Die P r o b e m e n g e wird v o n der A r t der U n t e r s u c h u n g b e s t i m m t . Sie s c h w a n k t zwischen einzelnen P r o b e s t ü c k e n u n d m e h r e r e n T o n n e n u n d ist n a c h den in den T G L gegebenen Hinweisen zu bemessen. W i r d u n t e r W e r k s b e d i n g u n g e n ein P r o d u k t i o n s versuch (Großversuch) gefahren, sind oft m e h r e r e K u b i k m e t e r R o h m a t e r i a l erforder-

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 10 (1964) Heft 4

199

1. N a t u r s t e i n - I n s t r u k t i o n lieh, die aus b e r g m ä n n i s c h e n A u f f a h r u n g e n oder v o r h a n d e n e n S t e i n b r ü c h e n gewonnen w e r d e n . 2.2.

2.2.1.

2.2.1.1.

2.2.1.2.

2.2.2.

2.2.2.3"

Der Erforschungsgrad Z u m E r f o r s c h u n g s g r a d gehören U n t e r s u c h u n g e n z u r R o h s t o f i q u a l i t ä t (mineralogisch-petrographische u n d physikalische, evtl. chemische U n t e r s u c h u n g e n sowie technologische P r ü f u n g e n ) , der bergtechnischen Verhältnisse (insbesondere H y d r o geologie) , die geologische Analyse aller E r k u n d u n g s d a t e n u n d die E r f o r s c h u n g der L a g e r s t ä t t e n genese. Die R o h s t o f f u n t e r s u c h u n g h a t das Ziel, die stoffliche Z u s a m m e n s e t z u n g u n d die physikalischen u n d technologischen E i g e n s c h a f t e n des Materials sowie die Verteilung der festgestellten Q u a l i t ä t e n in der L a g e r s t ä t t e zu ermitteln. I n j e d e m k o n k r e t e n Fall m u ß das U n t e r s u c h u n g s p r o g r a m m m i n d e s t e n s auf die vorgesehene Verw e n d u n g des Rohstoffes ausgerichtet w e r d e n (s. P k t . 6.2.). Liegt diese noch nicht fest, sind vielseitige U n t e r s u c h u n g e n zur B e s t i m m u n g des o p t i m a l e n industriellen Einsatzes d u r c h z u f ü h r e n . Besonders zu b e a c h t e n sind alle f ü r die vorgesehenen Erzeugnisse schädlichen B e i m e n g u n g e n oder E r s c h e i n u n g e n (nichtverwitterungsbeständige M i n e r a l k o m p o n e n t e n , S o n n e n b r a n d n e i g u n g , HCl-Lösliches bei V e r w e n d u n g in aggressiven Bereichen u. a.). F ü r die D u r c h f ü h r u n g der U n t e r s u c h u n g s k o n t r o l l e sind die e n t s p r e c h e n d e n Richtlinien der Z V K m a ß gebend. Die k o n t r o l l i e r t e n Ergebnisse sind d a n n eindeutig u n d f ü r die V o r r a t s b e r e c h n u n g b r a u c h b a r , w e n n z. B. zwischen d e n U n t e r s u c h u n g s e r gebnissen eines W e r k e s u n d eines Spezialinstituts keine f ü r d e n Verwendungszweck wesentlichen Abweichungen auftreten. Die K l ä r u n g hältnisse •

der

abbautechnischen

2.2.2.4.

3. Die Einstufung der Vorräte in die Vorratsgruppen und -klassen Die B e s t i m m u n g e n der „ K l a s s i f i k a t i o n der Lagers t ä t t e n v o r r ä t e fester mineralischer R o h s t o i f e " v o m 31.1.1962 sind auf V o r r ä t e der N a t u r s t e i n e wie folgt a n z u w e n d e n : 3.1.

3.1.1.

3.1.1.1.

Ver-

Die physikalischen E i g e n s c h a f t e n des Rohstoffes u n d des Nebengesteins (Vor- u n d Zwischenabr a u m ) sind f ü r den A b b a u (Berücksichtigung bei den zu p l a n e n d e n Geräten) zu klären. Die h y d r o geologischen Verhältnisse (Zuflüsse v o n Oberflächenwässern, Grundwasserleiter usw.) sind in einem f ü r die A b b a u p r o j e k t i e r u n g ausreichenden U m f a n g e zu u n t e r s u c h e n . Vorschläge f ü r den g ü n s t i g s t e n A b b a u (Lage der Strossen u n d zweckmäßige Abbautechnologie) sind e r w ü n s c h t . 2.2.2.1. Die K l ä r u n g der hydrogeologischen Verhältnisse ist in N a t u r s t e i n l a g e r s t ä t t e n meist relativ aufwendig. Der U m f a n g zusitzender Oberflächenwässer l ä ß t sich gewöhnlich d u r c h die z u m Vorratsnachweis erforderlichen E r k u n d u n g s a u f s c h l ü s s e einschätzen. Die W a s s e r f ü h r u n g in k l ü f t i g e n Zonen der L a g e r s t ä t t e k a n n jedoch e x a k t n u r d u r c h P u m p v e r s u c h e e r m i t t e l t werden. Ob der d a z u erforderliche A u f w a n d ökonomisch v e r t r e t b a r u n d n o t w e n d i g ist, m u ß f ü r j e d e n Fall k o n k r e t g e p r ü f t u n d entschieden werden. 2.2.2.2. Bei Neuaufschlüssen u n d der G e w i n n u n g des R o h m a t e r i a l s ist die K e n n t n i s der L a g e r u n g s v e r hältnisse u n d der T e k t o n i k Von großer B e d e u t u n g . 2.2.2.2.1. F ü r S c h o t t e r - u n d S p l i t t w e r k e ist sie f ü r die A u f f a h r u n g s r i c h t u n g der Brüche, die Festlegung der Strossen, die S t a n d f e s t i g k e i t der Gesteinsmassen u n d f ü r das z w e c k m ä ß i g s t e S p r e n g v e r f a h r e n bestimmend. 2.2.2.2.2. I n der W e r k s t e i n - u n d D e k o r a t i o n s s t e i n i n d u s t r i e sind L a g e r u n g s v e r h ä l t n i s s e u n d T e k t o n i k d a f ü r entscheidend, in welchem A u s m a ß Rohblöcke gewonnen w e r d e n k ö n n e n , wie der A u f s c h l u ß a m g ü n s t i g s t e n auszulegen ist u. a. 2.2.2.2.3. D u r c h die E r k u n d u n g s a r b e i t e n sind diese Verhältnisse ausreichend zu klären u n d im Bericht d u r c h U n t e r l a g e n ( P h o t o g r a p h i e n , Zeichnungen, K l u f t d i a g r a m m e , rißliche D o k u m e n t a t i o n u. a.) zu belegen.

Beschaffenheit u n d Mächtigkeit des A b r a u m e s beeinflussen nicht n u r die Abbautechnologie, sondern die N u t z u n g s m ö g l i c h k e i t der L a g e r s t ä t t e . Die sichere A b g r e n z u n g des a n g e w i t t e r t e n Gesteins v o n völlig frischem ist f a s t stets erforderlich. Ist u n t e r t ä g i g e G e w i n n u n g des R o h s t o f f s vorgesehen, sind die in den Richtlinien der Z V K gef o r d e r t e n m o n t a n t e c h n i s c h e n U n t e r s u c h u n g e n möglichst in A b s t i m m u n g m i t d e m z u s t ä n d i g e n Projektierungsbüro durchzuführen.

3.1.1.2.

3.1.2. 3.1.3.

3.1.4. 3.1.5.

Die V o r r a t s g r u p p e n Die Z u o r d n u n g der V o r r ä t e zu den einzelnen Vorr a t s g r u p p e n erfolgt n a c h den v o n der S P K (bzw. v o n ihr b e a u f t r a g t e n I n s t i t u t i o n e n ) b e s t ä t i g t e n K o n d i t i o n e n , die alle zur Beurteilung des R o h stoffs, seiner G e w i n n u n g u n d V e r a r b e i t u n g erforderlichen. Kennziffern e n t h a l t e n m ü s s e n ( z . B . Qualitätsforderungen, Mindestmächtigkeit des Rohstoffs, Verhältnis A b r a u m : N u t z b a r e m , m a x i m a l e r A b r a u m , m a x i m a l e A b b a u t i e f e u n d Spezialforderungen). F ü r den A b b a u v o n N a t u r s t e i n v o r r ä t e n i m T a g e b a u b e t r i e b k ö n n e n derzeit n u r n a c h s t e h e n d e allgemeine R i c h t w e r t e (Orientierungswerte) g e n a n n t werden. Die M i n d e s t m ä c h t i g k e i t der Gesteine, die zu B r e c h p r o d u k t e n v e r a r b e i t e t werden, soll in der Regel 30 m (maximale H ö h e einer Strosse) n i c h t unterschreiten. I n L a g e r s t ä t t e n f ü r die W e r k - u n d D e k o r a t i o n s s t e i n g e w i n n u n g ist die M i n d e s t m ä c h t i g k e i t v o m p r o z e n t u a l e n Anteil v e r a r b e i t b a r e n Materials, v o n der N u t z u n g s m ö g l i c h k e i t des ü b r i g e n Gesteins u n d a n d e r e n F a k t o r e n a b h ä n g i g . D a s Verhältnis A b r a u m : N u t z b a r e m ( A : N ) soll bei L a g e r s t ä t t e n f ü r B r e c h p r o d u k t e im allgemeinen n i c h t u n g ü n s t i g e r als 1 : 8 sein. Bei v e r e d l u n g s f ä h i g e m Material f ü r Dekorationszwecke u. a. sind die A n f o r d e r u n g e n v o m Rohstoff a b h ä n g i g . V o r r ä t e , bei denen die K o n d i t i o n e n e r f ü l l t sind, sind Bilanzvorräte. V o r r ä t e , bei d e n e n die K o n d i t i o n e n derzeit n i c h t erfüllt sind, deren z u k ü n f t i g e Bilanzwürdigkeit jedoch bei v o r a u s z u s e h e n d e r technischer E n t w i c k l u n g e r w a r t e t w e r d e n k a n n , sind A u ß e r b i l a n z v o r räte. A n s t e h e n d e R o h s t o f f m e n g e n , die a u c h in Z u k u n f t eindeutig n i c h t g e n u t z t w e r d e n k ö n n e n , sind im Sinne der Z V K keine V o r r ä t e . P r o g n o s t i s c h e V o r r ä t e werden für Natursteinrohstoffe gewöhnlich n i c h t b e r e c h n e t . Eine Ausn a h m e bilden sehr große t e i l e r k u n d e t e L a g e r s t ä t t e n , bei denen das A u s h a l t e n des R o h s t o f f k ö r p e r s u n d seiner Q u a l i t ä t vorausgesagt w e r d e n k a n n u n d f ü r die industrielle E i n s c h ä t z u n g der L a g e r s t ä t t e v o n wesentlicher B e d e u t u n g ist. P r o g n o s t i s c h e Vorr ä t e w e r d e n v o n der Z V K b e g u t a c h t e t , jedoch nicht b e s t ä t i g t .

3.2.

Die V o r r a t s t i a s s e n I n U b e r e i n s t i m m u n g m i t der „Klassifikation der L a g e r s t ä t t e n v o r r ä t e fester mineralischer R o h s t o i f e " müssen f ü r V o r r ä t e v o n N a t u r s t e i n e n nachs t e h e n d e F o r d e r u n g e n erfüllt sein.

3.2,1. 3.2.1.1.

K l a s s e A (a) Der Berechnungsblock w u r d e in f ü r Klasse A ausreichenden A b s t ä n d e n (d. h. gem. T a b . 1 oder f ü r die k o n k r e t e n Verhältnisse als o p t i m a l ermittelten) e r k u n d e t u n d der Rohstoff e n t s p r e c h e n d u n t e r sucht. I n n e r h a l b des Blockes w u r d e n n u r den K o n d i t i o n e n e n t s p r e c h e n d e Verhältnisse angetroffen.

3.2.1.2.

Zeitschrift lür angewandte Geologie, Bd. 10 (1964) Helt 4

200 3.2.1.3.

3.2.1.4.

1. N a t u r s t e i n - I n s t r u k t i o n Nach den Untersuchungsergebnissen sind innerhalb des Berechnungsblockes wesentliche Verschlechterungen der festgestellten Qualität, z. B . des Mineralbestandes, des Gesteinsgefüges, des frischen Erhaltungszustandes, der schädlichen Beimengungen sowie Veränderungen im L a g e r s t ä t t e n k ö r p e r selbst, z. B . klufttektonischer Art, nicht zu erwarten. Die hydrogeologischen und bergtechnischen V e r hältnisse sind geklärt.

3.2.2.

K l a s s e B (b)

3.2.2.1.

Der Berechnungsblock wurde in für Klasse B ausreichenden Abständen (d. h. gem. T a b . 1 oder für die k o n k r e t e n Verhältnisse als optimal ermittelten) erkundet und der Rohstoff entsprechend untersucht. Gesteinspartien oder Einschaltungen von Gesteinen (Gänge oder Lager, Linsen u. a.), die nicht den Konditionen entsprechen, wurden mit ausreichender Sicherheit abgegrenzt. Die durchgeführten Untersuchungen g e s t a t t e n eine eindeutige Beurteilung des Rohstoffs für den vorgesehenen Verwendungszweck. Hydrogeologische Verhältnisse und bergtechnische F a k t o r e n sind so weit geklärt, daß beim Abb a u n i c h t m i t Überraschungen zu rechnen ist. In besonders zu begründenden Fällen (naher Sicherheitspfeiler, angrenzende Störungen bekannten Verlaufs) k a n n ein Grenzstreifen bis zum halben E r k u n d u n g s a b s t a n d der Klasse B bei aushaltender Qualität und Mächtigkeit des Rohstoffs, in den Berechnungsblock einbezogen werden.

3.2.2.2.

3.2.2.3. 3.2.2.4. 3.2.2.5.

3.2.3. 3.2.3.1.

3.2.3.2.

3.2.3.3.

3.2.3.4.

3.2.3.5.

3.2.3.6.

3.2.3.7. 3.2.4. 3.2.4.1.

K l a s s e Cj (c x ) D e r Berechnungsblock wurde in für Klasse Cj ausreichenden Abständen (d. h. gem. T a b . 1 oder für die k o n k r e t e n Verhältnisse als optimal ermittelten) erkundet und der Rohstoff entsprechend untersucht. Die Mächtigkeiten und Qualitäten des Rohstoffs wurden mit ausreichender Zuverlässigkeit erm i t t e l t , die den A b b a u und die Technologie der Verarbeitung beeinflussenden F a k t o r e n in ihren Hauptzügen geklärt. V o r r ä t e dieser Klasse können in Ubereinstimmung mit § 8.2 der Klassifikation bei entsprechenden geologischen Verhältnissen im Anschluß an Vorratsblöcke der Klasse A und B extrapoliert werden. Sie liegen in diesem Falle zwischen dem inneren und äußeren U m r i ß der L a g e r s t ä t t e . Der äußere Umriß wird n a c h den Ergebnissen der auf dem inneren U m r i ß liegenden Bohrungen (Schürfe) durch Profilkonstruktion oder andere Methoden der E x t r a p o l a t i o n gezogen. Bei formalen Entscheidungen darf ein halber Erkundungsa b s t a n d für Klasse Cx nicht überschritten werden. W e r d e n an nichtextrapolierte V o r r ä t e der Klasse C2 bei günstiger geologischer Situation keine Vorräte der Klasse C 2 (s. P k t . 3.2.4.4.) extrapoliert, k a n n in den berechneten C^-Block ein e x t r a polierter Grenzstreifen einbezogen werden. Seine Breite darf einen halben E r k u n d u n g s a b s t a n d für Klasse C j bei formalen Entscheidungen nicht überschreiten. Liegen Sicherheitspfeiler, natürliche L a g e r s t ä t t e n grenzen, Störungen b e k a n n t e n Verlaufs usw. in Entfernungen vom inneren Umriß, die geringer als ein E r k u n d u n g s a b s t a n d von Cx sind, kann der extrapolierte Grenzstreifen in Abweichung von P k t . 3.2.3.4. bei entsprechenden geologischen Voraussetzungen bis zu diesen erweitert werden. Fehlende E x t r a p o l a t i o n ist in j e d e m Falle zu begründen. K l a s s e C 2 (c 2 ) Der Berechnungsblock wurde in für Klasse C 2 ausreichenden Abständen (d. h. gem. T a b . 1 oder für die k o n k r e t e n Verhältnisse als optimal ermittelten) erkundet und der Rohstoff in Einzelpunkten untersucht.

3.2.4.2.

3.2.4.3.

3.2.4.4.

3.2.4.5.

3.2.4.6.

3.2.4.7.

Mächtigkeiten und Qualitäten des Rohstoffes sind in den Grundzügen b e k a n n t , die Möglichkeiten des Abbaus und der Verarbeitung rufen keine Zweifel hervor. Schließen die nachgewiesenen V o r r ä t e an untersuchte Lagerstättenteile an, können die Qualitäten und technologischen Eigenschaften des Rohstoffs in Analogie zu diesen angenommen werden. Handelt es sich um V o r r ä t e neuerkundeter Lagerstätten, müssen sie durch Untersuchung einzelner Proben b e s t i m m t werden. I m Anschluß an V o r r ä t e höherer Klassen können V o r r ä t e der Klasse C 2 in Übereinstimmung mit § 8.2 der Klassifikation extrapoliert werden, bei formalen Entscheidungen m a x i m a l bis zum halben E r k u n d u n g s a b s t a n d für C 2 . W e r d e n nur V o r r ä t e der Klasse C 2 nachgewiesen, k a n n bei günstigen geologischen Verhältnissen über den inneren L a g e r s t ä t t e n u m r i ß hinaus ein Grenzstreifen in die gleiche Klasse einbezogen werden. B e i formalen Entscheidungen darf ein halber E r k u n d u n g s a b s t a n d für C 2 n i c h t überschritten werden. Liegen Sicherheitspfeiler, natürliche Lagers t ä t t e n grenzen, Störungen b e k a n n t e n Verlaufs usw. in E n t f e r n u n g e n vom inneren Umriß, die geringer als ein E r k u n d u n g s a b s t a n d von C 2 sind, k a n n bei entsprechenden geologischen Voraussetzungen der extrapolierte Grenzstreifen in Abweichung von P k t . 3.2.4.4. und 3.2.4.5. bis zu diesen erweitert werden. Fehlende E x t r a p o l a t i o n ist in j e d e m Falle zu begründen.

4. Allgemeine Bcrcchnungs- und Bilanzierungsgrundsätze

,

4.1.

R o h s t o f f s o r t e n und andere

4.1.1.

Ergeben sich aus den Qualitätsunterschieden des Rohstoffes verschiedene Verwendungszwecke, sind die V o r r ä t e für die einzelnen Rohstoffsorten get r e n n t zu berechnen und zu bilanzieren. Ist eine getrennte Vorratsberechnung n i c h t möglich, sind die Anteile der Rohstoffsorten zur Orientierung in geschätzten Prozenten anzugeben. Sind am Aufbau einer L a g e r s t ä t t e unterschiedliche Gesteine beteiligt, so sind auch dann, wenn gleiche technologische Eigenschaften erwartet werden, zunächst getrennte technologische Eignungsprüfungen durchzuführen. E r s t bei Nachweis eines geringen Streubereichs der Prüfdaten können solche Partien m i t dem Hauptrohstoff gemeinsam berechnet werden. W e r d e n bei der E r k u n d u n g neben dem gesuchten Rohstoff, der Ziel der Untersuchungen ist, andere wertvolle nutzbare Rohstoffe angetroffen, sind diese zu untersuchen und deren Vorratsberechnungen der Z V K einzureichen. W e r d e n solche Rohstoffe im Deckgebirge (Abraum) festgestellt, ist die Forderung für das A : NVerhältnis in der K o n d i t i o n zu überprüfen und nötigenfalls neu festzulegen.

4.1.2.

4.1.3.

4.1.4.

Rohstoffe

4.2.

Sicherheitspfeiler und Vorratsverluste

4.2.1.

V o r r ä t e in „ e w i g e n " Sicherheitspfeilern werden gesondert berechnet, von der Z V K j e d o c h n i c h t bilanziert. V o r r ä t e in befristeten Sicherlieitspfeilern sind ebenfalls gesondert zu berechnen. Sie werden in der Vorratsberechnung in ihren Klassen getrennt geführt. V o r r ä t e in abseits gelegenen Restpfeilern oder -feldern, deren A b b a u z. Z. ökonomisch nicht vert r e t b a r e n Aufwand erfordert, werden trotz bilanzwürdiger Ausbildung als Außerbilanzvorräte berechnet, wenn sie noch als O b j e k t e einer zukünftigen industriellen Nutzung b e t r a c h t e t werden können. I s t dies nicht der Fall, werden sie als Vorratsverluste n a c h den gültigen Vorschriften abgeschrieben.

4.2.2.

4.2.3.

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 10 (1964) Heft 4 1. N a t u r s t e i n - I n s t r u k t i o n

5.1.

Die im A b s c h n i t t V der V o r r a t s klassiiikation fester mineralischer R o h s t o f f e f o r m u l i e r t e volkswirtschaftliche B e d e u t u n g der einzel-

(Spaltbarkeit, Schneide-, Schleif- u. Polierfähigkeit u. a.)

Dekorationssteine

5. Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Vorräte

"

Monumentalbau, Brücken u. Wasserbau

4.3.4.

Platten, Stuf< u. a. Werkste:

4.3.3.

Pflastersteine

4.3.2.

5.2. Weitere Festlegungen zur B e r e c h n u n g und Dokumentation W i e d e r h o l t e E x t r a p o l a t i o n ist unzulässig. E x t r a p o l a t i o n n a c h der Tiefe ist zulässig, w e n n einzelne tiefe B o h r u n g e n das A u s h a l t e n des R o h stoffkörpers aufzeigen u n d eine m o d e r n e A b b a u ZENTRALE VORRATSKOMMISSION FÜR technologie dessen G e w i n n u n g g e s t a t t e t . N a t u r s t e i n v o r r ä t e w e r d e n n a c h Masseneinheiten MINERALISCHE ROHSTOFFE DER DDR b e r e c h n e t . Bei der U m r e c h n u n g v o n VolumeneinDer Vorsitzende heiten in Masseneinheiten ist die e r m i t t e l t e R o h stoffdichte (Rohdichte) z u g r u n d e zu legen. Stammberger Von den in den Richtlinien der Z V K g e f o r d e r t e n U n t e r l a g e n sind d e r Vorratsberechnung beizugeben: Berechnungsrisse u n d - k a r t e n im M a ß s t a b 1 : 5 0 0 0 6. Anhang u n d größer f ü r die V o r r a t s k l a s s e n A bis C x , f ü r Vorratsklasse C 2 m i n d e s t e n s i. M. 1 : 1 0 0 0 0 (bei großTabelle 1. R i c h t w e r t e f ü r die A b s t ä n d e v o n Boh6.1. flächigen L a g e r s t ä t t e n ) , r u n g e n bei der E r k u n d u n g v o n N a t u r s t e i n - L a g e r charakteristische S c h n i t t e m i t K e n n z e i c h n u n g des stätten R o h m a t e r i a l s , der b e m u s t e r t e n Bohrstrecken, der W a s s e r s t ä n d e , der L a g e r s t ä t t e n g r e n z e n usw., Analysenberichte, Prüfzeugnisse u n d A b s c h r i f t Abstände in m für Vorräte der Klassen Lagerbestätigter Konditionen, stättentyp B e r e c h n u n g s t a b e l l e n der D u r c h s c h n i t t s p a r a m e t e r , A B c, c„ Schichtenverzeichnisse bzw. B o h r t a b e l l e n oder Säulenprofile m i t D a r s t e l l u n g des Kerngewinns. I 100 200 400 600 Die Vorratsrisse h a b e n , möglichst auf einem Riß, II 50 100 200 300 auszuweisen: III 25 50 100 M ä c h t i g k e i t e n des A b r a u m s , des Rohstoffs u n d n i c h t v e r w e r t b a r e r Zwischenmittel f ü r j e d e n E r kundungsaufschluß , Bei L a g e r s t ä t t e n m i t komplizierten A b r a u m v e r M a r k i e r u n g der b e m u s t e r t e n B o h r u n g e n (Schürfe), hältnissen ist die A b r a u m e r k u n d u n g m i t verS p u r e n der Schnitte, L a g e r s t ä t t e n g r e n z e n , Vorringertem Abstand durchzuführen. ratsklassen. N a c h den Richtlinien d e r Z V K ü b e r Tabelle 2. Übersicht der U n t e r s u c h u n g e n u n d P r ü f u n g e n v o n Form und Inhalt von Vorratsbe6.2. r e c h n u n g e n ist den V o r r a t s b e r e c h Natursteinen n u n g e n eine i n d u s t r i e l l e E i n