174 75 81MB
German Pages 264 Year 1958
• •
WORTERBUCH DER
AEGYPTISCHEN SPRACHE IM AUFTRAGE DER DEUTSCHEN AKADEMIEN HERAUSGEGEBEN
VON
ADOLF E R M A N f UND H E R M A N N GRAPOW SECHSTER B A N D
DEUTSCH-AEGYPTISCHES WÖRTERVERZEICHNIS IN A L P H A B E T I S C H E R U N D SACHLICHER ORDNUNG NEBST V E R Z E I C H N I S S E N DER K O P T I S C H E N , S E M I T I S C H E N U N D G R I E C H I S C H E N WÖRTER
1957
AKADEMIE-VERLAG - BERLIN
Unveränderter Nachdruck Krachienen im Akademie-Verlag GmbH., Berlin W 8, Mohrenstraße 39 Lizenz-Nr. 202 • 100/460/57 Offsetdruck von F. Ullmann GmbH., Zwickau Sa. • IT 1/29/2 Bestell- und Verlags-Nr. 3002/VI'N Printed in Germany
Vorwort Der vorliegende Sechste Band des Ägyptischen Wörterbuches als Ergänzung der fünf Hauptbände des ganzen Werkes gliedert sich in folgende Teile: I. Deutsch-Ägyptisches Wörterverzeichnis. Anhang dazu: Zusammenstellung der Wörter in begrifflich geordneten Sachgruppen. II. Verzeichnis der in den Hauptbänden angeführten koptischen Wörter. III. Verzeichnis der in den Hauptbänden angeführten Wörter aus semitischen und hamitischen Sprachen. IV. Verzeichnis der in den Hauptbänden angeführten griechischen Wörter. Das Deutsch-Ägyptische Wörterverzeichnis enthält diejenigen Bedeutungen, welche in den fünf'Hauptbänden für die ägyptischen Wörter festgestellt sind, nach der Ordnung des deutschen Alphabets mit Angabe des entsprechenden ägyptischen Wortes in Transkription und mit Angabe, wann es in den für das Wörterbuch verzettelten Texten belegt ist (z. B. Pyr; AR—NR; Med; Nä; usw.—, womit über das Alter des Wortes nur sehr bedingt etwas ausgesagt ist), sowie mit Verweis auf Band und Seite der Hauptbände. Liegt dieselbe Bedeutung vor für mehrere ägyptische Wörter, so folgen sich diese nach der Ordnung des ägyptischen Alphabets, also nicht in der Weise, daß von ihnen das häufigste oder das für jene Bedeutung gewöhnlich übliche, wie man vielleicht erwarten könnte, vorangestellt ist. Eine solche Umstellung würde, wenn man sie streng durchführte, oft zu gezwungenen Beurteilungen der Häufigkeit oder Wichtigkeit ägyptischer Wörter führen, die mit gutem philologischem Gewissen nicht zu verantworten wären. Das Verzeichnis enthält im übrigen die deutschen Bedeutungen der Hauptbände völlig so, wie sie in ihnen gegeben sind, das heißt mit allen Zufälligkeiten der Bedeutungsangabe, wie sie teils sachlich wirklich gefordert waren, teils sich aus dem Umfang und der Dauer der Bearbeitung der Wörter erklären: „sich verneigen" und „sich verbeugen" besagen für uns dasselbe; wenn gleichwohl bei zwei ägyptischen Synonymen das eine Mal „sich verbeugen" als Bedeutung angegeben ist und das andere Mal „sich verneigen", so klingt das nur so, als läge wirklich ein Unterschied vor. Um hier auszugleichen, um den Benutzer auf die deutschen Synonyma zu bringen, wären eigentlich Verweise am Platz. Aber deren Zahl würde groß werden und würde die Übersichtlichkeit des Wörterverzeichnisses empfindlich stören. Wir haben uns hier anders geholfen und hoffentlich auch dem Benutzer: Wir haben, wenn auch nicht alle, so doch die meisten der deutschen Bedeutungen in Sachgruppen zusammengefaßt, welche den Anhang des I. Teils bilden. Diese Zusammenstellung der Wörter in begrifflich geordneten Sachgruppen soll, so gut es gehen wollte, die Wörter gleicher oder verwandter Bedeutung, mehr oder weniger ähnliche Begriffe so zusammenstellen, daß dem Benutzer übersichtlicher und bequemer, als es ein Durchblättern des ganzen WörterIII
Vorwort
Verzeichnisses möglich macht, diese Gruppen vor die Augen kommen. So sind, um doch einige Beispiele anzuführen, zusammengefaßt die Bezeichnungen für die Körperteile, die Tiernamen, die Pflanzennamen, das Schriftwesen, die Mathematik, die Medizin, Königtum, Verwaltung, Kultus und Priester neben Totenwesen und Zauberei, Himmel und Luftraum einerseits, Erde und Landschaft andererseits. Sprechen und Denken steht als eine Gruppe neben anderen wie Sehen und Hören oder Schmecken und Riechen. Andere Gruppen fassen alles zusammen, was die Familie betrifft oder Länder- und Völkerbezeichnungen oder das Rechtswesen oder Charakter und Ethik usw. So unvollkommen und unvollständig diese Sachgruppen selbst sind, so unvollkommen ist auch ihre Ordnung untereinander in diesem Anhang: Es war nicht möglich, die etwa achttausend Bedeutungen des deutsch-ägyptischen Wörterverzeichnisses restlos und überall befriedigend zu ordnen Das auffallende eigentümliche Mißverhältnis zwischen der Zahl der Bedeutungen und derjenigen der ägyptischen Wörter mit ungewöhnlich vielen Synonyma für viele Begriffe erklärt sich zu einem Teil daraus, daß wir für eine nicht unbeträchtliche Zahl von ägyptischen Wörtern die eigentliche oder genauere Bedeutung noch nicht kennen, sei es aus welchen Gründen immer. Zum anderen beruht es in der langen Geschichte der ägyptischen Sprache, die im Verlaufe der Jahrtausende immer wieder ältere Wörter durch jüngere ersetzt hat, so daß einem und demselben deutschen Wort hundertfältig zwei oder mehr ägyptische Wörter gleicher Bedeutung entsprechen. In beiden Fällen dient das Deutsch-Ägyptische Wörterverzeichnis gerade auch dem Ägyptologen, dem es recht eindringlich vor Augen führt, wie verbesserungsbedürftig seine Feststellungen der Wortbedeutungen noch sind und wie vieles er hier auch für den Ablauf
der
Sprachgeschichte lernen kann, nun er mit einem Blick zu übersehen vermag, welche ägyptischen Wörter und wann belegt für einen und denselben Begriff tatsächlich oder scheinbar vorhanden sind. Darüber hinaus wird er auch für die Ergänzung einer zerstörten Textstelle oder sonst für die Lesbarmachung eines Schriftwerks Nutzen aus unserem Buch ziehen können, das ihm nicht selten eine ganze Anzahl von Herstellungsmöglichkeiten an die Hand gibt oder ihn warnt, vermutete für wahr zu halten. Neben ihrer eigentlichen Aufgabe, die Wörter verwandter Bedeutungen übersichtlich zu machen, haben die Sachgruppen noch eine zweite. Sie sollen zu ihrem Teil auch der kulturgeschichtlichen Erschließung des ägyptischen Wortschatzes und damit der ägyptischen Sprache dienen und sind deshalb nicht so sehr von unserem Standpunkt aus zusammengestellt als von dem der Ägypter, soweit wir den einzunehmen vermögen. Wie von selbst kommt in ihnen alles zusammen, was wir dem Wörterbuch für die Verwaltungsgeschichte, das Rechtswesen, die Medizin, die Religion, für Ackerbau und Viehzucht, für Kunst und Handwerk usw. entnehmen können. Dabei müssen wir uns vor Augen halten, daß in denjenigen ägyptischen Wörtern, deren Bedeutung wir bislang noch nicht befriedigend feststellen können, manches enthalten sein wird, das wir unter den Begriffen der deutschen Wörter vermissen. Auf der anderen Seite aber vermögen diese Sachgruppen auch gut zu zeigen, für wie viele Tätigkeiten und Dinge uns zur Zeit noch die ägyptischen Bezeichnungen fehlen, obwohl uns die Reliefs und Wandbilder beweisen, daß der Ägypter sie besaß; und mit archäologischen Einzelfunden steht es ja ebenso. Im übrigen bringt auch das DeutschÄgyptische Wörterverzeichnis und bringen auch die Sachgruppen das bezeichnend Ägyptische klar zur Anschauung: Die überwiegende Bedeutung der Schiffahrt, neben der Bewegung und Transport zu Lande stark zurücktritt, oder die Ackerwirtschaft, das Totenwesen, die Landschaft und anderes. Die Teile I I — I V enthalten die Verzeichnisse der im Wörterbuch vergleichsweise herangezogenen Wörter aus dem Koptischen, aus semitischen und afrikanischen Sprachen und auch aus dem Griechischen. Vom Koptischen abgesehen sind wir seinerzeit bei solchen Vergleichungen bewußt sehr zurückhaltend gewesen, vielleicht zu sehr. Aber wie es nicht unsere Absicht war, ein Wörterbuch zu schaffen, das auf jede phanIV
Vorwort tasievolle F r a g e eine phantasievolle Antwort bereit h ä t t e , so war es auch nicht unsere Absicht, bei derartigen Vergleichungen mehr oder weniger Unsicheres anzuführen. Auch bei den von uns erwähnten koptischen Derivaten wird das eine oder andere mögliche vielleicht fehlen, aber im ganzen haben wir hier doch nichts fortgelassen, was uns erwähnenswert schien und was für die Sprachgeschichte wichtig ist. F ü r das Besondere der „ g r i e c h i s c h e n " Wörter ist das einzelne in den Überschriften der Untergruppen des I V . Teiles gesagt. Dieser B a n d stellt so sehr eine Gemeinschaftsarbeit dar, daß es nötig erscheint, die Namen derer zu nennen, die mir bei
seiner Herstellung
geholfen haben.
Die Sammlungen für den
I. Teil werden
Dr. Rudolf Hecker f , Dr. F r i t z Hintze und D r . E r i c h Lüddeckens verdankt, die für die Teile Dr. J o a c h i m Spiegel.
Nach Wiederaufnahme
der Arbeit, die jahrelang liegenbleiben
II—IV
mußte, wurde der
I. Teil vom Unterzeichneten um den Anhang vermehrt, und der B a n d zusammen mit
Dr. Hilde von
Deines, Dr. Otto Firchow und cand. phil. Wolfhart Westendorf zu E n d e geführt. B e i der Drucklegung haben uns der Verlag und die Buchdruckwerkstätte Gutenberg nach Kräften unterstützt. Wir alle freuen uns des endlichen Abschlusses dieses Bandes, mit dem wir der Ägyptologie und der Sprachwissenschaft ein nützliches Werkzeug in die H a n d zu geben hoffen. Berlin, den 4. J u n i 1950
Hermann
Grapow
V
Inhaltsverzeichnis Seit«
Seite
I.
30. Stimmung; Gemütsbewegungen;
Teil
Deutsch-ägyptisches Wörterverzeichnis . . . .
1—194
Freude, Liebe
und Haß
205
31. Achten; ehren; bewerten Anhang
205
32. Charakter und Ethik
Zusammenstellung der Wörter in begrifflich geordneten Sachgruppen
195—221
1. Himmel und Gestirne; Licht und Dunkel; Luftbereich; Wetter; Himmelsrichtungen
. . . .
2. Erde und Landschaft
195
195—196
205—206
33. Sehen und Hören
206
34. Wachen; Schlafen; Traum
206
35. Schmecken und Riechen
206
36. Essen und Trinken
206
37. Speisen und Getränke
206—207
3. Wasser; Gewässer
196
38. Zubereitung von Speisen und Heilmitteln .
.
4. Länder- und Völkerbezeichnungen
196
39. Verbinden;
und
5. Örtlichkeiten in Ägypten und Nubien .
.
196
sich
berühren;
Anteilnahme
.
Freundschaft
207 207
6 Tierwelt
197
40. Familie
7. Pflanzenreich
197
41. E h e ; Geschlechtsleben
207—208
8. Mineralreich
198
42. Personenbezeichnungen
208—210
9. Brand,
brennen,
10. Anfang;
Ende
Feuer;
Kälte
207
198
a) Allgemein
198
b) Gruppen
11. Zeit
198
c) Amt; Beruf; Beschäftigung
12
199
43. Soziale Schichtung; Rangstufen
199
44. Königtum; Herrschaft
Geschwindigkeit
13. Ausdehnung und Beschaffenheit 14. Raum
199
45. Verwaltung
15. Form und Gestalt
199
46. Rechtswesen
16. F a r b e
199—200
47. Militär
208—209 209 210 211 211—212
und Krieg;
Waffen
200
48. Ackerbau und Garten;
18. Götter (namen)
200
49. Vieh-(Geflügel-)zucht;
200—201
209—210 210—211
17. Götterbezeichnungen 19. Kultus und Priester
. . . .
212—213
Weinbau Schlachten
213 .
.
.
50. J a g d und Fisch-(Vogel-) fang
214
20. Zauberei
201
51. Schiffahrt
21. Totenwesen; Jenseits
201
52. Verkehr zu Lande: Schlitten; T r a g e ; Wagen
22. Leben; bestehen und vergehen 23. Der Mensch als Lebewesen; Altersstufen .
201 201—202
24. Körperteile (auch der Tiere) 25. Körperteile:
Betätigungen;
202 Zustände;
scheidungen 27. Ortßveränderung und
Denken
29. bitten; danken; wünschen
214 214—215
53. Schriftwesen
215
54. Mathematik; Astronomie 55. Messen;
215
Wägen; Zählen
215—216
56. Medizin
202—203
26. Körperhaltung und -bewegungen 28. Sprechen
Aus-
213—214
57. Handwerk
216—217 und
Kunst
217
203
58. Gerät und Werkzeug
203
59. Kleidung und Schmuck; Körperpflege . . . .
203—204 204
60. Behausung: Haus; Palast; Tempel . 61. Bauwesen;
Bauteile
217—218 .
.
218
218—219 219
vir
Inhaltsverzeichnis Seite
Seite
62. Aufenthalt; wohnen
219
E Amharisch
244
63. Spiel; Tanz; Musik
219
F. Nubisch
244
64. Erwerb; Besitz; Verlust
219—220
G. Libysch
244
65. beseitigen; verderben; vernichten; töten .
.
.
66. tätig — untätig
220
67. darreichen; geben; empfangen
220
68. öffnen; (ver-)schließen; verbergen . . 69. binden;
220
.
220—221
lösen
221 II. T e i l
Verzeichnis der in den Hauptbänden angeführten koptischen Wörter
222—240 III. T e i l
aus
semitischen
Sprachen A. Babylonisch-Assyrisch
und
D. Aramäisch
VIII
245—256 .
245—248
a) Götternamen
tionen) ägyptischer Eigennamen .
245—246
b) Personennamen (auch Königsnamen)
246—247
.
c) Ortsnamen
247
d) Namen von Gestirnen, besonders Dekanen
248
e) Monatsnamen
248
tionen) ägyptischer Appellativa
hamitischen 241—242 242 243—244 .
.
.
.
249—250
A. 3. Griechische Übersetzungen (u. ähnl.) ägypti-
241—244
B. Arabisch C. Hebräisch
griechischen Wörter
A. 1. Griechische lautliche Wiedergaben (Transkrip-
A. 2. Griechische lautliche Wiedergaben (Transkrip-
Verzeichnis der in den Hauptbänden angeführten Wörter
IV. T e i l Verzeichnis der in den Hauptbänden angeführten
244
scher Wörter und Ausdrücke . . . .
250—255
B. 1. Ägyptische lautliche Wiedergabe (Transkriptiou) griechischer Wörter B. 2. Ägyptische Übersetzungen griechischer drücke
255 Aus255—256
I. Teil
Deutsch-ägyptisches Wörterv erzeichnis Nach der Ordnung des deutschen Alphabets mit Angabe des ägyptischen Wortes in Transkription und des zeitlichen Vorkommt Abaton ii.t w'b.t Gr I heiliger Hain des A. mnti Gr II abändern mnmn D 21 II abbiegen (vom Wege) dnb MR V Abbild mnw s D 19 II hi.t.t Gr III hntj s MR III m.tj D 18 III snn s Lit MR III sps Gr IV ssp s MR IV kmi.tj Gr V tj.t alt; oft s D 18 V d.t s alte Lit V vgl. msw.t (II 142) = mstjw MR-Gr II vgl. sw.t 'Schatten' s Pyr IV Abbruch ssnj.t MR IV abdämmen dnj s Lit MR V dnj Pyr V Abend wh s MR I wsiw s Totb u. Kgsgr I msr.w s Pyr II r(w)h(i) Nä II hSwj s Pyr III ssj.t NR IV Gr III vgl. h.t-f am Abend sein Gr II msr
26 91 81 576 71 36 385 457 460 451 536 38 240 505 151 433 294 464 575 352 370 157 409 225 279 358 158
vom A. bis zum Morgen m h.t-f r d.t-f Gr den A. verbringen smsr Sait Abendausgang (?) r(w)h(3) Nä Abendbarke msk.t.t s Pyr Abend-brot (-essen, -mahlzeit) ih.t hswj Pyr; Totb; NR msw.t Pyr—NR msrw.t Pyr; Lit MR Abendopfer ih.t hiwj s AR abends m whl s MR m msr.w s Pyr mr(w)h(i) Nä (?) m hiwj m grh Nä (hr,r)trn hiwj MR; NR (m) h.t-f Gr Abendwanderer hiwj Lit MR Abendzeit trnr(w)h(S) Nä
abfassen (e. Schriftstück) irj ss s Kgsgr III irj m ss AR-NR I IV 144 abfegen sk s Pyr IV II 409 abführen whl Med I II 150 Med IV sph3 h.t vgl. phS Med I Abführmittel phi Med I I 125 Abgabe (n), Steuer II 142 ipw D 18 I II 158 s D 18 I inw s AR I irw I 125 s MR I bik MR; NR I bik.t I 352 Nä; Gr II nd.t-hr II 157 s MR III htr II 409 Nä; Gr III hrp D 18 III hrpw.t III 226 s D 18 IV hj.t giw.t s Lit MR; III 226 häufig Gr V III 358 Nä V ts AR V dhi III 226 Abgabe (von Fähren) Gr I 'ki mhn.t II 409 Abgabe (rinder) irw s AR I aber nhb.w MR; Nä II hm s Pyr III 78 hrp D 20; Äth III III 316 hr s AR swt Pyr—Ende NR IV 77 Abgabe leisten htr s MR III grt s MR V 178 Abgabepflichtige Abfall ( = Rest o. ä ) hrp.t D 19 III rhnj Gr II 441 abgabenfrei abfallen (vom Schorf) hwj mkj s AR III whn Med I 345
1 E r m a n - G r a p o w , Ägyptisches Wörterbuch VI
III 359
477 109 310 353 105 542 543 67 91 114 428 429 373 201 329 329 403 153 404 605 234 114 293 329 201 329 245 1
I Teil Deutsch-ägyptisches Wörterbuch
Abgehauenes
Abgehauenes hsk.w Med III abgehen hij Med II abgelegte Keider sfh s Sargt IV Abgeschiedener hp Lit MR; Nä; Gr III abgeschlossen sein dsr s Totb V abgesehen von wji.tw Nä I wpw s Nä I wpw r AR; Gr I wpw hr AR; oft MR; NR I hiw alt III m hiw D 18 III hrw s MR III abgewendet dastehen 'ti 'nw Nä I abgießen stf Med; Gr IV abgrenzen tis s Pyr V Abgrund mwj.t Nä II sdr.t Nä IV di.t s NR V abhacken whi s AR I fdk s MR I hsk Pyr III swi Pyr III abhalten (jmd. von etwas) hmj Sp; oft Gr III hsf Pyr III èri s MR IV (Wind) mdr Lit MR; D 18 II (Revision) irj sip.tj s MR IV abhanden kommen htht MR; D 18 III abirren nnm Lit MR; Med II Abkömmling vgl. msw.t (II 142) = mstjw MR-Gr II nhn NR; Gr II Abkühlung skb.w Med; Gr IV ablagern (sich, vom Schlamm) tih Gr V 2
169 473 117 259 613 272 301 301 301 16 17 146 188 342 236 53 568 416 347 583 168 427 79 336 504 189 36 353 276 251 311 305 233
ablassen (von etwas) hi'dr.t Nä III vgl", sfh s A R IV ablecken nsb D 18; Nä; Gr II ablegen (z. B. Kleider) sfh s Pyr IV ss} Pyr IV (Zeugnis) vgl. Inj Nä I ablehnen wjn Lit MR—Äth I ablenken ngb (r) Lit MR II stnm s Lit MR IV tnm Sp; Gr V ableugnen shwi Nä IV ablösen fh s D 19 I sfh s Pyr IV vgl. swid MR; D 18 IV ablösen (sich von etwas) ssw Pyr III Abmachung htm.t MR ; D 18 III abmühen (sich) Nä V dnn vgl. wrd s Pyr I abnehmen (etwas) sdj s Pyr IV kfj s Pyr V (vom Mond) hbj Totb; Gr III abortieren Med I hi) abrechnen hsb Pyr III i MR III irj hsb.w Abrechnung ip.t AR; MR; Totb I abreiben s Pyr III sjn abreisen s D 18 I wdj abreißen (Pflanzen u. ä.) fki Nä I fdk MR I kdf Lit MR V (Gebäude) hm Lit MR; Nä III abrichten (ein Tier) irj sbij.t n Nä IV abschaffen (Unrecht) rdjsir Lit MR IV
Absicht
abschälen (Rinde) kk 227 Gr V 117 Abscheiden hpjw Pyr III 334 Abscheu I bw.t ss Pyr 116 Abscheuliches Nä (D 21) III hn 273 90 abschneiden zw s MR iks Kgsgr 272 whs s Totb I wsh s Totb I 349 bhn Sp I 343 pns AR; Med I 312 ms D 20 II nsm Pyr; NR II 238 rhs P y r - N R II hSk Pyr III 578 hms Gr III 116 hsk s Pyr III 64 hdk MR; Med III hb Gr III 485 slw Nä III swj III s Pyr 352 sf s AR III sft s AR III 577 sn s Pyr III 337 s s Pyr IV sd s Med u. Weste IV 560 dn D 18; Gr V 119 dndn Totb; Gr V ds Sp; Gr V 251 Abschnitt (eines Briefes) sd Nä IV 473 (eines Gebäudes) h.t Sp III 166 167 abschnüren (etwas) sid Pyr IV abschrecken 66 hrj Totb; NR III abschreiben 425 ss s Pyr III 397 Abschrift mj.tj s AR II h.t D 22 III 579 583 abschütteln 81 whi Pyr; AR; MR; Med I 282 absenden wdj s D 18 I 86 Absicht hr Lit MR III 9 shr s AR IV
71 259 453 288 48 138 351 364 468 510 156 339 448 34 96 168 206 252 419 427 442 443 457 415 422 463 472 487 365 358 28 147 475 39 358
353 397 147 258
absondern
absondern (Saft u. ä.) kmi Gr V absperren hnr s MR III sri Äth IV abspülen ssr Med IV vgl. hnp Gr III Abstand nehmen (von) htj s MR III abstäuben sk s Pyr IV abstechen (Tiere) did Pyr;Kgsgr V abstoßen (ein Schiff) wdj s AR I Abteilung w'r.t AR; MR I si s AR III tmi AR; Sait V dmi D 18; Gr V abtrennen iw s MR I pns AR; Med; NR I srj s Pyr IV abtrocknen 'h Pyr I Abu Simbel (Berg von A.) dw w'b D 19 V abwarten siw s AR III abwehren wnj s NR I nj Totb; Lit MR II nhh, Gr II rk s Sargt II fid D 18; Nä II hbtj Gr III hsb Pyr III hsf s Pyr III si Pyr; Sargt III ssi s Lit MR IV sri s MR IV Gr V gif D 18 V gfn s MR V gnf tij Nä V twr Pyr (u. ähnl. Texte) V trj NR V Abwehrzauber ¿'si Sp IV abweichen (vom Wege) sbn s Pyr III thj s Lit MR V l'
I Teil. Deutsch-ägyptisches Wörterbuch
abweisen s. abwehren 35 abweißen skih Lit MR; Nä IV 296 abwenden (etwas) Inn 504 Pyr I psn Nä I msnh 294 s Lit MR II épri Sp IV 290 tnm Sp; Gr V (sich von etwas) 342 md Sp I 'n s MR I 310 pri Pyr; Sp I hi' hi-f Nä III 527 rdj si-f s D 18 IV tnm 387 s Pyr V abwischen 'h Pyr-D 18 I 287 td Pyr; Totb I 413 sjn s Pyr III 307 sk 452 Pyr IV Abydos ibdw 48 s Pyr I 510 die Bewohner von A. ibdw Sait I 192 abzapfen ssr 214 Pyr IV abziehen (die Haut) 542 Mb Gr III ach! 419 ih s Lit MR I hw, hwj AR-NR III 314 Nä III hj 201 Achmim ipw 314 s AR I 456 Achsel (höhle) htt.t MR; NR III 505 257 acht (als Zahl) hmnw 333 s Pyr III 335 Acht (sich in Acht nehmen) 412 sik sw s Pyr IV 55 Achtelkornmaß 504 ri-hmnw Totb III 174 achten (jmd.) 174 NR I ip 174 sm Pyr; MR IV 231 achtgeben (auf etwas) trj rsw s AR II rdj hr 252 s MR III 318 hsb NR III gib Acht! îmj Ir.t-k 55 Nä I ir-tw Pyr; AR; Nä I 'hi-tw MR I 433 Imj hr-k D 19 III 320
304 97 560 146 101 312 187 188 509 8 9 311 214 581 425 310 9 9 295 403 123 44 238 69 204 282 25 282 66 120 451 126 167 106 108 215 126
Acker
nicht achten auf etwas swi Lit MR IV Achtgewebe (Art Leinen) hmn alt III Achtheit hmn.t Pyr III achtsam rs-tp MR; D 18 II Achtung sm.t Pyr IV kj.t Pyr; D 18; Zaub NR V achtungsvoll behandeln twr s Pyr V trj MR-Sp V ächzen 's Pyr; Med I Acker (auch A. bestimmter Art) ih.t s Pyr I ih.t sti tnj Sp IV ihj.t Amarna I ih.t NR; oft Gr I ijr Sp I înb Gr I idb s Pyr I \t Gr I 'm'.t Nä; Gr I 'm'm.t Nä I 'h.t AR-Nä I bid.t Nä I bn.t Nä I Gr I bnd phi.t Nä I mklf D 18—D 22 II ih.t-nmh.w Nä II nhb s D 18 II rmnj.t(ss) Nä II rmrm.t Gr II hnb ih.t NR III hnb.t GR III hi-ti s NR III hbs MR; D 18 III hnts s MR III htjw-hsp Gr III si Gr III sit.w Gr III Sil s Totb IV sh.t s Pyr IV Gr IV ssti ski Nä IV Gr IV sti.t-ih.t sti D 22; oft Gr IV Gr IV sdj Gr V grg-t
61 283 282 451 120 110 252 318 227 12 555 12 18 38 95 153 161 185 186 214 432 458 464 544 159 268 308 421 421 112 112 220 256 311 349 414 424 21 230 300 316 356 555 567 189 3
Acker
ti s AR V 216 tp Gr V 293 trij Nä (D 21); Sp V 311 hnt n tir Gr V 356 Gr V 366 Iftj.t ' tr Gr V 387 Acker, bewässert ih.t tftf Gr V 300 b'h D 18 I 450 hs Gr III 169 am Ufer wdb s P y r I 409 hochgelegen Lit MR; Nä I 454 bwi.t Gr III 238 hj 6 kij.t s Pyr V tief gelegen hrw M R ; D 1 8 ; G r III 322 von Theben hprw Gr III 267 Acker bestellen ski s Pyr IV 315 Ackeranteil hnb.t.t Kgsgr III 112 Ackerboden (nach der Überschwemmung) prw MR I 527 Ackererde ih.t D 18; Nä I 12 Ackererzeugnis Gr I 159 Ackergerät h'w s MR III 243 hnh Nä III 299 Ackermaß mh-ti D 19 II 120 Ackerpflanzen ih.tj Gr I 18 Ackersteuer iht.t MR I 123 Ackerstücke hm'.t MR III 282 sdw(.t) MR; Lit MR; NR IV 568 (spitzes A.) spd.t Math IV 110 (vierseitiges A.) %fd Math I 71 addieren wih Math I 254 dmd 3 Pyr V 458 Addierer dmd.w MR V 462 4
I. Teil. Deutsch-ägyptisches Wörterbuch
Adel sh s Pyr db'.t nt sp tpj MR Ader mt s Med bestimmter Art Med ssp.w Adler 3 Pyr Affe (vgl. auch: Pavian) imj.w htt Totb; NR uodn Gr nfrj Gr htt s D 18 kjw Lit MR D 19 kjkj? (kjj?) gjf (gwf, g f ) S AR dhdh Kgsgr; Gr Äffin" kj.t Totb; Gr gjf.t s Pyr After 'r.t Pyr; Totb phwj.t Med Ägäisches Meer wid-wr hiw-nbw.t Sp dbn plvr hiw-nbw.t Pyr; Gr Agathodaimon si.w s D 18 Ägypten (Bez. f. Ä.) Mw.t Gr ir.t-R' Sp is.tj Gr s MR ítr.tj
IV 49 V 566 II 167 IV 535 I
1
I I II II V V V V
74 393 261 504 110 116 158 607
V 110 V 158 I 209 I 537
III
11
III
11
IV 404 I I I I I I I I I III IV V
idb.wj-Hr MR; D 18 wdi.t Sp;oftGr bik.t Sp; oft Gr bji Gr hpsw.t Lit MR sn.w.t Gr km.t s Ende AR vi ti n km.t sAmarna V 126; ti.w km.t Nä V ti.wj s Pyr V ti-mr j s D 11; oft s D 18 V Ägypter rmt s D 18 II rmt.w n pi ti D 20 II km.t Lit MR V
26 107 127 148 153 153 402 425 442 270 153 126 216 126 217 223 423 423 127
Alabastergefäß
rmt (n) km.t sLitMR km.tjw Gr Gr imj.w ti-mr j 'nh.w nb nw ti n Nä ti-mr] Ägyptisch (Sprache) ri n km.t Lit MR II 391; md.t n km.t Nä md.t rmt n km.t Nä ähneln sn Gr Ahnfrau („Mutter") mw.t s Pyr Ahnherr („Vater") it s Pyr ähnlich twt s Pyr vgl ,mdwn(?) NR machen stwt s MR Ähre hms sTotb Ähren lesen srd MR; Nä; Gr Akazie snd Pyr; AR snd.t s MR Akazienholz snd Pyr; AR snd.t s MR Akte, Aktenstück ipw Nä w'r.t D 19 mdi.t s Pyr h Sp hij Nä snn s MR ss s Pyr s MR shr.t drf s MR aktenmäßig msnn s MR Aktenschreiber ss mdi.t sAR II 188; Alabaster 'nh MR bj.t AR; MR ss s Pyr ss.t AR; MR; NR Alabastergefäß ss s Pyr ss.t MR; NR
V 127 V 128 V 223 V 223 V 127 V 127 V 127 III 456 II
54
I 141 V 256 V 432 IV 335 III 367 IV 204 IV 520 IV 521 IV 520 IV 521 I I II II II III III IV V
67 286 187 470 476 460 477 261 477
III 460 III 480 I I IV IV
204 433 540 541
IV 541 IV 541
I. Teil. Deutsch-ägyptisches Wörterbuch
Alaun
Alaun(?) ibnw Med; Nä Albugines oculorum shd.w Med Alexandria vgl. f-kdj.t Sp; Gr All, das trn s Pyr vgl. r-dr s MR Allherr nb-r-dr s MR Allherrin nb.t-r-dr s MR alle (Leute) Gr mj kj-sn rmt.w nb s AR rhw r dr-sn s AR vgl. trn s MR attributiv: h"j Gr nb s Pyr alle möglichen . . . ... m tnw nb s NR alle welche . . . ni ntj nb Nä allein w'j s Pyr w tp-f ds-f NR w' hr tp-f NR w'.tj s D 18 lassen sw' MR Alleinsein (das) w"w s MR Allerheiligstes hm s Pyr shm (èhm) s D 19 s.t wr.t s Pyr ssr.t Gr allerlei (adjektivisch) nb s AR alles Ih.t nb.t s AR wnn.t NR-Gr wnn.t nb.t N R - G r nf mj nn Sp; Gr nt.t iw.t.t s MR nt.t nb.t nk.t nb.t D 21 tm s Pyr tm.w sTotb vgl. r-dr s Pyr alles dieses nw r-dr AR •nn r-dr NR
I IV II V V II II V II V V I II V II I V V I IV I III III IV IV II I I I II II II V V V V V
alles, was nt.t nb.t s MR II 353 pi ntj nb Nä II 353 227 alljährlich (r) tnw rnp.t(nb) s MR V 378 403 alltäglich mj r nb s NR II 38 305 591 allwissend rh (mj f ) MR; NR; Gr II 445 230 als (Konjunktion) ihr alt III 321 232 2 m Med;Kgsgr II Nä II 177 mdj 16 m-dr Nä V 593 424 hft ( + Inf. oder + sdm-f) 590 s MR III 274; 275 304 s MR V 237 tj 105 dr s Pyr V 593 234 als ob is (enkl.) al (selten) I 130 377 s AR II 37 mj ih.t mj ntt s Med II 37; 354 353 Kgsgr II 37 mint also 277 hr s AR III 316 267 alt (Ggs. 'neu') 267 is s MR I 128 278 (Ugs. jung j iik Totb: Sri I 34 65 alt sein, werden s AR I 28 iiwj 277 ph iiwj s MR I 534 ph, imih, s MR I 81 280 NR I 534 ph tnj 468 nhh s T o t b II 313 7 sbj r imih s AR III 430 549 AR IV 143 smsw s D 19 V 138 khkh 235 Gr V 146 ktkt tnj s MR V 310 124 vgl. wt Pyr I 377 310 vgl. bei rnp.t Sp; Gr II 432 310 Altar 5 251 iw.t D 19 I 354 'bi s D 18; oft Gr I 177 ri-ntr.w Pyr II 397 354 hij.t MR; D 18 III 224 305 hiw.t s P y r III 226 Gr III 452 305 smi 589 Gr IV 121 sm Gr V 81 kdf 591 Alte, der 591 I 29 sPyr üw 63
Amtsgebäude
nhh tnj die iiw.t das isw.t
s D 18 NR Pyr
sMR Alten, die liw.t MR;Totb; Gr is sMR isw.tjw D 18 (alter Text) Alter, das iiwj sLitMR iiw.t s MR is.i(?) Sp snhj.t NR; Gr tnj sLitMR Alterserscheinung ims.t Med ndw Med hnt Med Altersschwäche ihw LitMR wjiwj.t Med wgi LitMR;Med tnj (?) Med älter 'i s MR wr s Pyr Älterer 'i Nä Altertum isw.t s MR ältester (Adj.) smsw s Pyr am (zeitl., Morgen usw.) tp s D 18 Amarna ih.t itn Amaunet imn.t
II 313 V 310 I
29
I 128 I 29 I 128 I 128 I 28 I 28 I 128 IV 169 V 310 I 88 II 377 III 308 I I I Y
121 272 376 310
I 161 I 327 I 162 I 128 IV 142 V 275
Amarna
I
17
s Pyr
I
85
I II II II III III III
23 78 436 439 293 294 381
Amme itj.t s MR; oft Gr mn'.t s Pyr rnn.t s D 18 rr.t Gr hnm.t Nä-Gr hnmt.t s Pyr hnm.t D 18; Gr Amt iiw.t s AR wpw.t sAR Amtsgebäude rwj.t s Ende AR
I 29 I 303 II 407 5
I Teil Deutsch-ägyptisches Wörterbuch
Amtshalle
Amtshalle sh s Pyr Amtsgenossen gs.w s MR Amtssiegel htm n liw.t D 18 Amtsstellung (in seiner A. bleiben) vgl. sp.t D 19 Amulett wdi.w s MR mk.t-K D 18 (Zaub); D 20 nh.t D 18 (Zaub) si s Pyr Amulett (bes. Art) iw.t-ib Gr imn.t Sargt 'bb Gr 'nh-mrr Gr wid s Totb mkn Spätäth Gr nd-ri hns Sp
V 195 III 350
IV 100 I 401 II 161 II 282 III 414
I I I I I II II III IV Sp IV Gr IV Nä; Sp II
4 85 178 203 264 159 372 300 29 52 65 187
I
84
I I
53 68
III I I I I I I I I I II
305 68 80 84 362 372 414 414 418 497 451
sh hr p'.t swid(.t) vgl. mdi.t Amun imn s Pyr (Beiname des A.) iwnj NR hntj Ip.t-f s NR hntj ip.t-sw.t s Ende MR imn(m)\p.t s NR imiw.tj D 21 imn-rn.f s NR wsr hi.t NR piwsbt (V) Sp binp.t NR binbp.t NR bij.tj Nä piw.tj tlwj s D 18 rs-wdi NR an (e. Ort) r s Pyr hiw Gr dr ? alte Lit Anat 'nt NR anbauen (Getreide) ski s Pyr Anbeginn sp tpj s MR 6
III 464
II 386 II 477 V 592 I 206 IV 316 III 438
im A. m si' s D 19; oft Sp u. Gr IV seit A. drs MR V anbinden ts (hr,r) Totb; NR; Gr V Anblick mii(miw) s Med II hsf Gr III Andenken shi.w s MR IV gn.t Pyr V den Namen in gutem A. erhalten s D 18 IV sih rn s MR IV smnh rn anderer (m.) sn.nw s Pyr IV kjj s Pyr V (Pl.) ktj-h.t Gr V ktj-ih.t s MR V ktht s MR V kein anderer (ist wie er) nn k j j hr hw-f s NR V Anderes D 22 III spj.t k.t MR; NR V anderes Mal s Pyr V k j j sp andere Generation ktj-h.t MR; GR V andernfalls ri-pw s MR II anders . . . anders rwt... rwt Nä II anderswo (m ,r) k.t s.t NR IV 6; V aneignen, sich etwas ge waltsam aneignen hwr Nä III anerkennen mtr Pyr II swhj äD 18 IV anfachen (Feuer) nbj Pyr; AR; MR II rkh s Pyr II Anfang hi.t s Pyr III hnt.t Gr III tp s Pyr V
407 594 397 10 338 233 173 23 137 149 110 115 114 114 112 440 112 110 115 396 408 110 56 171 71 236 458 19 307 269
Angehöriger
eines Landes hntj s Pyr III hntjw s D 18 III am A. m tpSp V am A. entstanden hprhntw Gr III anfangen hpr hr f Inf. Nä III h' s MR IV ssp s MR IV (Streit) ts s MR V anfassen sfd Sargt; Nä; Gr IV anfechten (e. Testament) ph D 18 I anfertigen irj s Pyr I kmS s Pyr V anfeuchten i'j AR I anflehen nhj s Lit MR II Anforderung wddbh MR V anfügen sdmj Pyr; MR IV ts s Pyr V sich an etwas dmj s Pyr V anführen (milit.) ssrn NR IV Anführer ts.w sAR V anfüllen (Gefäße) hri Gr III angeben (Namen) 's Nä I Angeber wtsw MR I Angehörige (r) ib.t AR; MR; Totb I umdw.t s Ende MR I mr MR; D 18 II mhw.t s MR II mhw.tj D 19 II mswnpr.f MR; NR II hiw s MR II hr MR; NR III sn-d.t AR; MR IV vgl. wpw.t MR I vgl. rmt.w 'Leute' MR; NR II
306 306 282 304 264 406 533 398 461 534 108 35 39 288 440 370 397 453 285 402 112 227 384 7 326 98 114 114 139 479 392 152 303 423
"sji.t Sp
I. Teil. Deutsch-ägyptisches Wörterbuch
Angelegenheit
Angelegenheit md.t s MR nkt MR-Sp (nicht Gr) hiw s MR; bes. Nä hn s MR ïir.t s Pyr sp s AR shr s AR; gewöhnlich s NR Angelhaken srih.t AR angenehm (sein) îmi D 18; Gr ih (vom Geruch) Gr ndm s Pyr hrw s Pyr sps s D 19 spss(n) s AR ssp Sargt vgl. mnh (hr îb) MR; D 18 vgl. nfr s AR machen sbnr AR; Gr sndrn s Pyr angesehen (sein) 'i s MR wis s Pyr wr s Pyr wsh s.t s Lit MR nhb ki(.f) s Pyr spss s AR gn Pyr machen si s MR sw3s s MR sswi s D 19 swr s D 18; oft Gr Angesehener V s MR spss AR; Lit MR sfj.tj spätes NR sfsfj.tj MR vgl. si MR; NR Angesicht hft-hr NR angesichts 'ki s MR m hr alt selten; s D 18 häufig hft (n) s Pyr hftw s MR m stj (n) s D 21; oft Gr
II 181 II II III III III
347 478 289 318 435
IV 285 IV 157 I I II II IV IV IV
79 120 378 497 447 452 534
II 86 II 254 IV 90 IV 185 I I I IV II IV V
161 261 327 4 291 452 173
IV IV IV IV
41 63 63 70
I IV IV IV III
162 452 459 461 409
III 275 I 234 III 128 III 274 III 275 IV 332
Angestellte (pl.) émd.t s MR IV gib.w Nä IV Angler sn'h.w AR; MR IV angreifen Pyr I lÄ (?) wdj alt; häufig s MR I ph s MR I hij s MR II hd s MR II hmj s Pyr (rel. Texte) III sisi s Lit MR IV Nä IV sf sf D 18; D 19 IV ssr (r) Kgsgr IV thj(r) s Pyr V thnj D 20; Sp V tkk s Lit MR V tktk D 19; Gr V dbdb Nä (D21);Sp V Angreifer spr.w (?) Gr IV tkk D 18; Gr V tktk D 19; Gr V Angriff hd s NR II vgl. sti.w Lit MR IV Angst hnh Sp III Vffl. "i Lit MR I haben, ängstigen (sich) mih Cvom Herzen) Lit MR II hrj Totb; NR III D 20 IV S) snd s Pyr IV Ängstlicher snd.w s Pyr IV Angstschweiß D 20 II vgl. nhf anhaften I Pyr pdpd (?) Med V dkr anhängen vgl. hwj Gr III Anhänger (als Person) mr MR; D 18 II hnw s Lit MR II hr MR; NR III Anhöhe MR; NR I wib.t
147 154 157 139 386 534 475 504 281 25 421 460 548 319 327 336 336 442 104 336 336 505 355 115 169 31 147 43 184 184 310 571 496 47 98 494 392 251
anleiten
anhören (jmd.) sdrn s Pyr IV vgl. hnn MR—Nä II vgl. djt 'nhwj Nä I Anker 'hi(-mw) (?) Lit MR; D 18 I anketten édf Kgsgr IV Anklage Nä I ".t smj s MR IV Ankläger éjw.w Sargt IV srhj Lit MR; Med; Totb IV ankleben dgi Sp V anklopfen thm Nä V anknüpfen sts(n) Pyr IV gwtn Nä V ankommen ph s Pyr I spr s Pyr IV ankündigen s MR IV smj s Pyr IV sr anlegen: Kleid 'rk(n) s D 18 I s Pyr I wnh Schmuck s AR II rdj Gr IV sm'r smn Pyr; Totb; NR IV s MR V ts Gärten; Grab; Steinbruch usw. tr] s AR I wih AR I Brunnen s AR III hwsj Feuer wdj Pyr u. ähnl. I Texte rkh (?) Gr II Hand an etwas Iwj-dr.t r Nä I Anlehnemauer D 20 II sbtj n hn anleiten swbi hr(r) Totb; D 18 IV ssm s Pyr IV
384 494 205 216 369 169 128 34 199 499 322 362 161 535 102 128 190 211 323 466 131 132 397 108 256 248
387 458 5 495 67 286 7
I Teil. Deutsch-ägyptischee Wörterbuch
anmaßend
anmaßend wsh nmt.t MR; NR I vgl. tj Lit MR V Anmaßung hnfi (?) MR III anmelden iw (?) Pyr I mtr Pyr II smj s MR IV vgl. sjw s Pyr IV Anmut bnrj.t MR; D 18 I bnrw Sp; Gr I Annalen 'r.t hrw Nä I gn.w.t s D 18 V annehmbar ssp Amarna IV annehmen (Gestalt) ir hprw s T o t b III (Gegner) hij s MR II sich jmds, (einer Sache) rdj hr(-f)(r, n, hr) s MR III vgl. nhm s Pyr II Annehmlichkeit imi NR; Gr I ndrn Nä II annullieren ihm Pyr; Sargt I tmtm Sp V anordnen Sp IV ssm (r + Inf.) si s MR IV anpassen mhi Pyr II anpflocken mnj Totb II anrechnen (als Schuld) ipfr) D 18 I anreden wsd s MR I mdw (?) Pyr II nd hr rn MR; NR II dwj s Pyr; oft Kgsgr V Anrichtetisch wdhw s MR I dsr.t s Pyr V Anruf dwj.w NR V anrufen 's s Lit MR I njs s Pyr II 8
364 342 292 5 171 128 34 463 463 209 173 534 266 475 126 296 80 380 125 309 287 402 131 73 66 375 179 371 550 393 617 551 227 204
ndrn s Pyr II 371 smi'(n) Nä IV 125 divj s Pyr; oft Kgsgr V 550 anrühren (etwas berühren) thj Nä V 389 ihn s D 18 V 390 (Brei) wsm Med; Sp I 373 (Tusche) swmt Med IV 67 Ansammlung (von Flüssigkeit) 'h.t Med I 224 tsw Med V 409 anschicken (sich a. etwas zu tun) wij (r) s MR I 246 rdj hr-f (r + Inf.) NR III 126 vgl. wiwi Sp I 250 anschirren Nä II 293 nhb Anschlag (feindl.) sh D 20; Sp III 466 anschließen (sich an jmd.) mr Pyr II 105 NR V 454 dmj anschmiegen (sich a.) D 18-D 22 III 384 hnhn sm Ritual NR IV 478 anschwellen .s/y, sfw Med; Totb; Sp; Gr IV 455 Anschwellung Med IV 254 shn Med IV 333 st.t ansehen ptr s Pyr I 564 8 mü s MR II Gr III 104 hti s Pyr IV 498 dg 3, dgj Ansehen s Pyr I 262 wis bi.w s MR I 413 fSw s AR I 575 MR IV 455 stm s MR IV 457 sfj-t sfsf.t Pyr; MR--Ende NR IV 460 kfi.t s D 18; oft Gr V 31 verleihen nhb kl.w s Pyr II 291 ansengen psj (?) P y r - N R I 552
Antilope
ansiedeln (trans.) sntj Nä IV srd MR IV grg s MR V Ansiedler rmtgrg Nä II 424; V Ansiedlung iw'j.t (?) NR I nht.w s D 18 II grg NR V grg.t s Pyr V Anspruch vgl. n '.f r „er hat keinen Anspruch a u f . . . " AR I anstarren vgl. st) Lit MR; D 18 IV anstellen (jmd.) 'r'r Nä I rdj (r + Inf.j s MR II hn s Pyr III shh Sp IV sdhn D 18 IV anstatt s Lit MR V rdbS anstimmen (Hymnen) swis hkn.w Sp; Gr IV Anstoß nehmen db' (m) Lit MR V anstrengen, sich vgl. prjs MR I antasten ph MR I Kgsgr III h'b ( ? ) thj s Pyr V Anteil pss.t s MR I mntj (?) Gr II AR II mdd.t (?) hr.t s AR III Spätäth V tkr tw.t Pyr V s MR V ts.t dnj.t Nä; Gr V Nä V dnj.w nehmen an jmd. phr ib (n) s NR I nd-hr.t Nä II Antilope (bes. Arten) mi Pyr; MR II mi-hd. s AR II nwdw AR; MR II hbn MR II gsi AR V dbn.w AR V
178 205 187 187 51 317 188 188
159 3°7 209 467 101 220 371 559 64 567 527 534 42 319 554 69 192 391 331 359 409 465 466 545 373 11 11 226 487 206 568
Antinoe
Antinoe hr-wr s AR III 138 Antlitz mhnt P y r ; T o t b ; Med II 132 hi.t s P y r III 19 (des Gottes) hiw.t s D 18 III 28 hiw.tj s D 19 III 29 antreffen ikh Sp;Gr I 138 shn P y r ; S a r g t III 469 gmj s P y r V 167 antreiben hrp D 18 III 327 a n t r e t e n (Dienst, Amt) MR I 219 'h' vgl. hij N R II 473 Antrieb (aus eigenem A. tun) vgl. sh.t D 18 IV 230 a n t u n (Böses) 'wij s Totb I 171 irj (nkn) s T o t b III 346 wdj (nkn) D 18 III 346 hwj ( sdb ) T o t b ; Sp; Gr III 47 thj s P y r V 319 Antwort s D 18 I 372 wsb wsbj.t s MR I 372 (brieflich) smj s MR IV 128 antworten wsb s MR I 371 'n wsb Nä I 372 Nä IV 129 dd slnj Anubis inpw s Pyr I 96 (Beinamen) imi-wt s A R I 73; 380 isds s MR I 134 K g s g r II 492 hnj.j hrj-h.t-f P y r III 135 hntj sh-ntr s P y r III 305; 465 hntj Imntjw P y r ; AR III 305 (Symbol) imj-wt Gr I 73 Anukis 'nk.t s MR I 206 (Beiname) hrsk.t K g s g r ; Gr III 396 anvertrauen hn s P y r III 101
I Teil Deutsch-ägyptisches Wörterbuch
Anwalt (Fürsprecher) wsbw NR anweisen (Platz) whi Pyr mtn Pyr mtr hnb Gr Irj s.t-f s Pyr swn kr MR; D 20; Gr Anweisung wd dbh MR ssm s AR tp-rd s MR (geben) tp-rd MR (selten) a n w e n d e n (Heilmittel) irj (m) phr.t Med
I 372 I 353 II 175 II 171 IV 6 IV
68
V 440 IV 289 V 288 V 290 I 110
anwesend sein ' t i MR; D 18 Anzahl ip.t Nä; Gr hmn Nä 'nd.t s MR fm) rht 'si NR anzeigen wts s Lit MR smj s MR irj smj s MR Nä dd smj srh s MR anzetteln (Aufruhr) wdj hi'j.t s Pyr
anziehen (Kleid) wnh hbs vgl. srwd
I 66 III 96 I 207 II 449 I IV IV IV IV
384 127 128 129 199
III
30
s P y r I 323 s P y r III 64 Gr IV 194
a n z ü n d e n (Feuer, Licht) sh sti NR sh h'.t NR Gr shd shpr Lit MR stj s Pyr s MR éti vgl. srwd D 19 Apfel Hph Nä °dph ? N ä ; Sp Aphrodisiakum mnhp Aphroditopolis tpj-lh (tp ihw) Apis
I 219
Gr s MR s MR
III III IV IV IV IV IV
467 467 227 242 330 333 194
V 296 V 568 II
82
I 120 V 281
s P y r III
70
Arbeiter
Apophis Ipp s T o t b I 167 (Bezeichnung des A.) I 60 Sp ibn I 63 Sp wbn-ri (wbnr, wbr) s Nä I 295 wntj Nä (Zaub); Sp I 325 btw N ä ( Z a u b ) ; S p I 485 nhi-hr s T o t b II 290 nhi S p ; Gr II 290 hbtj Sp ; Gr III 257 hnr-... Sp III 299 hrwtj Sp III 324 hrbd Sp III 326 slw Sp III 418 Appetit wnm ti-f I 320 Med wnm I 321 Med anregen rdj ssp ib ti Med IV 533 Arbeit wpw.t D 19; Sp I 303 bik s MR I 427 I 426 T bik Nä ri- -bik.w N ä II 395 ri-'ki.t s AR II 394 ssr AR IV 296 AR IV 399 *(?) s P y r V 98 ki.t vgl. itr D 18 I 147 ( = Erzeugnisse) bik s MR I 427 bik.t D 18 I 428 Arbeitsleistung pss Nä I 550 in Arbeit hws m ir.t (?) D 18 III 249 jmd. a n eine Arbeit setzen dhn (r) MR V 479 arbeiten bik s MR I 426 pss Nä I 550 irj ki.t s AR V 99 nmh (hr) s D 18 II 268 HF(nj(?) P y r III 272 vgl. ssp (r 'nh) s AR IV 534 Arbeiter (auch bes. Art) \rw Ih.t AR I 124 rmt is.t N ä I 127; II 423 'pr Nä I 181 wnmj Nä I 322 bjj wsbw I 372 Sp bik.w I 430 Nä mnj MR II 77 9
Arbeiterin
I Teil Deutsch-ägyptisch es Wörterbuch
mnh Nä II 83 mspr.tjw Sp II 144 rmt hij.t Nä II 424 klw.tj s MR V 102 kirj Nä V 116 Arbeiterin MR; Nä I 49 iwij.t Arbeiterschaft irw.t ih.t (?) Sargt I 124 Arbeitsmann is s D 18; oft Gr I 127
glb.t s D 19; oft Gr gbl s MR Teil des Armes hs.t Totb; Gr im A. tragen hpt s MR in die A. schließen snj m hnw '.wj s Pyr die A. reichen kfj Pyr; Totb arm (sein) nmh s D 18 hwrw MR-Gr Armband ir.t '.wj s MR ir.t dr.tj Äth 'dn.t Sargt wlrw AR mlfd Sargt mnfj Äth mnfr.t MR; D 18 hldr.t MR Armbewegung vgl. Ibh Pyr Armer (der Arme) iid D 19—Gr nmhw s MR swLw s MR twi s Pyr Armring msktw D18 Armut nds.w Lit MR snw MR Art (eines Tuns) ' vereinz. alt; oft Nä wndww s Ende NR mn.t s MR h.w s MR
nij.t s Lit MR II sri.w AR IV Archiv pr-mdl.t s D 18 I 515; II hl n ss.w NR; Sait III 222; hnr.t NR III Archivar (hrj) s3w ss s MR III siw.tj ss.w s Totb; NR III 418; Arensnuphis irj-hms-nfr Gr I 105; II Ärger spt, hpt (hpt, hpd) Totb; I t h ; oft Gr IV ssn D 18; Gr IV vgl. hik Gr III bereiten shdn(ib) Lit MR IV s'fn Lit MR; NR IV ärgerlich (sein) mn hr-ib Sp II spt, hpt (hpt) MR; Gr IV sfn.w MR IV shnd Nä(D21) IV Arm (als Körperteil) s Pyr I mlw.tj Gr II mlwd Nä II mh Pyr; Nä; Gr II msht Gr II rl-'wj s MR II rmn s Pyr II hpt Lit MR; Gr III hsr(?) Gr III hsrGr III hps s MR; oft s D18 III ich s MR V 10
200 507 187 479 296 418 478 254 454 294 364 228 115 67 453 115 257 156 28 28 120 149 395 418 71 168 168 268 19
shr s AR; oft s NR kj s MR kd s Pyr tp s MR vgl. dir Nä nach Art v o n . . . msn.t s MR mjshr.wn NR;Sp m (mj) kd alt; oft s NR Arure stl.t s Pyr vgl.sl-ti(-ih) Gr V2 rmn AR; Totb
V 154 V 163 III 160 III
71
IV 490 V 119 II 268 III 55 I I I I II II II II
104 104 242 252 29 80 80 482
I
8
I 35 II 268 IV 435 V 248 II 150 II 385 IV 157 I 158 I 326 II 65 III 216 IV 258 V 15 V 75 V 267 V 525 III 457 II 37 V
76
IV 356 III 411 II 419
Athribis V4 Mb Gr Vs sl Gr sl-lh Sp Vsa rml Gr Arzt ' hmw.t sti.t AR sl-hmm Med swnw s AR vgl. w'b nsw.t AR vgl. w'b pr-'i AR vgl. nr-îhw-phw.t AR I 537; Asche itnw Med sfsf Gr ssf s D 19 vgl. krmt D19 Asiat Im s AR st.tjw s D 11 Asien st.t s Pyr Asphalt mnnn s Nä mrh s Lit Sp Ast srdm (?) Nä d" Med; Totb Astarte 0 'strt NR Astronom wnwn.w Gr astronomisches Gerät b'j n imi wnw.t Nä mrh.t D 18 Asyl vgl. nh.t s MR Atem (Luft) Isnjw(niw) Sp;Gr Igb Sp; Gr niw(njw) s D 18 nf s NR (selten) ntjl(?) D 22 hnmw Sp snsn MR tiw s Pyr vgl. hmw Sp; Gr Atemnot itmw s Lit MR vgl. giw htj.t s NR Athribis ht-tS-hr.t-ib Sp; Gr Gau von A. km-wr s D 18
III III III II
166 411 411 392
I III III I I
159 95 427 283 283
II 179 I 146 IV 117 IV 276 V 60 I 167 IV 348 IV 348 II 82 II 111 IV 205 V 535 I 227 I 318 I 446 II 112 II 281 I I II II II III
129 140 200 250 355 293
IV 172 V 350 III 278 I 144 III 181 III
3
V 125
'isnki.t
I Teil. Deutsch-ägyptisches Wörterbuch
atmen
atmen bhd s D 22; oft Gr nfj Nä hnp NR nsp Gr snsn MR (lmal; Sp u. Gr sehr oft srk s Pyr ssn s Pyr tpj s MR tpr MR lassen nsp Gr snf s MR srk s Pyr Atum ìtmw s Pyr Beiname des A. iwnwj s MR Auaris h.t-w'r.t D 18—Gr auch (m)mj.t.t s AR nhm-n Lit MR; Med m riNR hm s Pyr hr s AR (r) s(b)j.tw (?) s D 18 gr [enklitisch] A R - f r ü h . MR gr.t s früh. D 18 gr [am Satzende] Pyr; MR-Nä vgl. k j j NR Pyr vgl. dd auf r hr D 22; Gr (oft) s AR hr s AR hr-ht s AR hr-si s Pyr tp(tpj) (m, r, hr) tp s Pyr befindlich auf s Pyr hr] s Pyr hrj-tp auf etwas hin (zu) r AR hr s AR NR; Sp m si s MR tp-m s MR m 'ki s MR r 'kl aufbewahren Nä s3w
I II III II IV IV IV V V II IV IV I I I II II II III III III V V V V V III III III IV V V III III II III IV V I I III
aufblicken 467 vgl. htm Lit MR; NR III 250 aufbrechen (trans.) 290 wsws Nä I 339 ngj s MR II hm Lit MR; Nä III 172 (intrans.) f i j Nä I 201 hd Lit MR III 272 hrp Spätäth III 296 dj thm Spätäth V 296 (von Wunden) 339 sd Med; Nä IV 162 aufblühen 201 prh Nä I Aufenthalt 144 Pyr II mnw nehmen in . . . 54 ir imn-f m... Pyr I Aufenthaltsort mshn 287 " Pyr; Totb; MR II mshn.t s Pyr II 40 297 Aufenthaltsraum nij.t s Lit MR II 395 78 auferlegen (Leistung) wd MR; D 18 I 317 (Frohnde) mdd AR II (Steuern) Ip s AR I 432 (Eid) rdj Nä (jur) II 177 auffangen 178 D 18 III hnp auffinden 179 gmj sAR V 111 auffischen 628 Totb III him aufflammen 129 Pyr; Gr I wbn 131 auffressen 347 Med I WS 9 Aufgabe 273 AR V tp.t-rd 271 Aufgang (Sonne, Gestirn) pr.t s MR I 133 prw NR; Gr I 139 h" Gr III h'w s Pyr III 386 h" Nä III 131 Aufgangsort 11 hn(n) Gr II 272 di.t s Pyr V 233 aufgeben (e. Kranken) 234 bt Med I aufgeblasen (von Luft) 417 sptj ( ? ) Med IV
197 370 3^8 282 573 208 328 322 375 532 69 83 148 148 200 395 192 66 465 290 166 31 294 370 290 525 526 41 241 243 492 415 485 454
aufhören
aufgehen (Gestirne) wbn s Pyr bih Sp; Gr psd s Pyr I h'f s Pyr III Gr V rdj tp-f (Geschwür) ngj Med II aufgeregt sein vgl. hns Gr III aufgerichtet sein 'K s Kgsgr I aufgeschrieben m ss s MR III aufgespießt werden mnh MR II aufgetrieben sein (? Bauch) stnn Med IV aufgewühlt sein (Himmel) 'dp.t Pyr; Totb I (Wasser) bst MR I aufgezeichnet m ss s MR III aufhacken bi s AR I hbi Totb; Gr III hbs s Pyr III aufhalten hsf s Totb III dr s Pyr V aufhängen (jmd.) 'hj s MR I aufhäufen ski s Pyr IV tsj s Pyr V aufheben ( = rückgängig machen) wsf s MR I aufhören ib s Lit MR I 'rk ( + Inf.) s D 19; oft Gr I wh' MR; NR I s Pyr I fh rwj Nä II hn hr D 18 II hdj( + Inf.) D 18 III Nä III kn ( + Inf.) s MR V tm s Pyr V Pyr-Sp V gr m s Lit MR V grfy lassen s D 18 II rwj Gr III sbj Lit MR IV rdj si r
292 423 556 239 268 348 299 218 478 87 344 238 479 478 415 253 256 336 595 224 303 405 357 6 212 349 578 406 492 213 227 'h? dr.t 49 301 180 182 406 431 9 11
I Teil
Aufhören
s D 18 IV 48 s M R I V 317
srk skm
Deutsch-ägyptisches Wörterbuch
mtrns
s MR
II
MR; Gr
phi h.t
173
auftauchen
s Lit MR
I
6
V 457
hnm
Aufrichtung
Aufhören, das
N R ; Gr
dmd
I 542
D 18; Gr I I I 378; 380
sts.w
s Totb I V 361 Aufsicht mü(miw) alt I I 10 Aufklärung geben aufriegeln unter jmds A. skr D 21; Sp; Gr I V 308 shd Lit MR; D 18 I V 226 hrhr-f s M R I I I 126 Aufruhr aufkommen ( W i n d ) hr s.t hr-f bgs D 22 I 483 hnw (?) Totb I I I 103 4 s MR I I I 126; I V hfj.t s Pyr III 30 auflaufen (Schiff auf Untiefe) hfj D 18 I I I 30 Aufsichtsbehörde si D 20 I V 401 hnnw s P y r I I I 383 hj Nä I I I 37 auflegen (Heilmittel) shi MR; N R I V 206 aufspießen rdj (m,r, hr) Med I V 466 Aufrührer dwn (?) D 11 V 433 slsl ' D 18 I V 25 btk AR I 485 aufsprießen auflehnen (sich) hnn.w (pl.) s P y r I I I 383 prj s Totb; oft Sp I 523 sbj aufrührerisch sein ibw
s P y r ; s MR häufig I V khb(n)
87
s D 18
V
137
Gr
V
336
tkk sfj.t-f
thjmtn
tt
Auflösung (Rechenexempel)
wihlhj
sdm(.f) aufmachen
hr
Math I V 387
aufmerksam
wdJ 205
phd
spd(hr)
s MR
IV
109
aufschreiben
hr
D 18; G r
IV
17
paß auf! P y r ; A R ; Nä ptr n-k Nä ptr n-k b'
Nä I 446; I I I 417
fgi
aufreizen nwj
aufrichten sh' smn ski sts tnj tsj
s Pyr s Pyr s Pyr s Pyr Pyr s Pyr s Pyr
aufrichtig mtrib
I
581
256
snhp
s Med
IV
167
ss smn
bst
m
I 312 Aufständischer I 404 bst.w I 542 aufstehen
ss
ir
MR; N R I I I 478; I V 133 m
ss
AR; MR
III
478
Lit Sp I V
70
hfd tsj
s D 18
I 479 I
479
s Pyr
I 218
s Med
V 432
Pyr I 33 s Pyr I 41 s P y r I I I 75 D 18 V 406
lassen sj'r
kj MR; Sargt; Totb
sAR
s Pyr IV
32
V 109 aufstellen
Aufschrift; mit A. versehen
rdj-'K
s Med
I
219
sh'
s P y r I V 53 N R III 36 aufschwellend dgi s Nä I V 499 sww Med I V 431 vgl. irj s Pyr I 108 Nä I 580 Aufseher Aufstellung (Rechnung) irj-'ih.t sAR I 104 s" A R ; MR I V 43 s Lit MR I I 220 whmw MR—Salt I 344 Aufstieg
sich tsj
I
'h'
rdj mss
I 108 vgl. swr I 564 aufschreien
siw-tw
Med; N R
s D 18 I I 283 stp P y r ; A R ; Sargt I V 357 lassen
s A R I I I 478 dwn Nä I I 467 aufsteigen s P y r I I I 475 Uk
\r mss
smnh
\r-tw
hid.t
I 184
D 18 N R ; Gr Med
um
I
aufnehmen (in sich) 'm sPyr I 184 hnp N R I I I 291 aufpassen
ftft nhp
NR
NR
aufreißen
302
N R I 81; I I I 146 aufständisch sein
wbVnhwj
Aufregung
V
aufschneiden Nä I V 411
tt
12
s Lit MR
aufsaugen 'm s Totb Nä I V 411 aufschlagen (Lager, Zelt)
auflösen
siwj
I 479 aufspringen
s AR
bst
s MR
IV IV IV IV V V
mtnw
Nä
II
170
°mskb
Nä
II
158
53 w'r.tw M R ; N R ; Sp I 288 133 hrp s P y r I I I 328 303 shd s A R ; nach MR 360 selten I V 227 374 aufsetzen (Krone) 405 wts s D 18 I 383 smn Ritual; N R I V 132 V 406 twi s MR V 249 tsj s P y r V 405
II
173
prw
s Pyr
I 526
aufstören snhihi Sargt I V 171 aufstreichen (Salbe) fdfd(r)
Gr
I
583
aufsuchen hhj shn
s P y r I I I 151 P y r I I I 469
auftauchen prj
s NR
I 522
Auftrag
I Teil
Deutsch-ägyptisches W ö r t e r b u c h
srsj tp Pyr-Sai't I 303 Totb; D 22; Gr s D 18 II 180 éts Sp s MR III 102 aufwickeln 55 s MR shr s AR IV 258 aufwiegen s'sm s A R IV 289 AR-NR m vgl. sm.t (s Pyr) IV 4bi3 rmnj Lit MR; D 19 geben, auftragen aufzählen mtr(hr) D 18 II 171 hsb Nä rdj m hr shwj s MR MR; NR II 468; III 128 aufzeichnen auftragen (Salbe) sfh Gr fdfd Gr I 583 smn m ss MR; NR Auftragen (von Speisen) smnh m ss AR; MR fi.t Opferrit; shf " Gr Opferliste I 574 aufziehen (Kind) Auftraggeber it alte relig. Lit; Gr hib sw MR; D 18 II 480 mn s D 18 auftreten rnn s MR tjtjtbwj Gr V 244 rr Gr dgs'hr Nä V 501 rrtj Gr (feindlich) hnm s MR (selten) 'Kr sPyr I 218 hnmtj Gr (als Zeuge) snh s Pyr 'Kr Totb I 219 snh Pyr (in vielen Gestalten) s hpr s Pyr ssm.t m hpr.w 'si.w sdj s Pyr D 18 IV 290 lassen auftun (Erde, Löcher) sit (lies sitj) sn s Pyr III 454 Lit Sp ngj s MR II 348 (Perlen) aufwachen mnh s AR nhsj s Pyr II 287 Auge (auch Bez. des A.) rsj s Pyr II 449 ir.t s Pyr srsj, srsj tp Gr IV 201 Gr wsr.t lassen mnd.t snhp s Med IV 168 s Totb; oft Gr mr.t s Totb; oft Gr aufwachsen gmh Gr rd s Lit MR II 463 tp.t Kgsgr hpr nhn.w vgl. 'n, 'in alt MR; NR II 311; III 262 aufwallen rechtes ddh Med V 635 Imn.t.t s MR aufwärmen wnm( j).t s MR linkes irjsrf Med IV 196 s AR Hb.t(-t) Aufwärter beide Augen wbi s MR I 292 br Gr wdpw ?-wj s Amarna s AR; sehr oft MR I 388 vgl. Ir.t s Pyr aufwecken heiliges nhsj Nä II 287 wdi.t s MR snhs s Amarna IV 168 ntr.t s Pyr srsj s Pyr IV 200 Auftrag wpw.t mdw hn.t
IV 201 IV 362 III 482 I 573 II 419 III 116 IV 212 IV III III IV
116 478 478 242
I II II II II III III IV IV IV IV
23 77 436 439 439 293 294 46 169 240 564
IV
27
II
87
I 106 I 363 II II V V I
93 107 171 293 189
I 87 I 322 I
30
I 465 I 108 I 106 I 401 II 366
Augenkrankheit
Götterauge NR; Gr I ih.t nh.t Totb; oft Gr I d. Horus wdi.t s MR I hr.tj Gr III der Sonne hdd.tj Gr III des Himmels sbk.t Gr IV verletztes A. nknk.t Totb II nkk.t Totb II Totb III hks.t Teil des A. wnb Totb I ht P y r III thn.t Pyr; Totb; D 21 V vgl. hsw Totb III Schwarzes des A. km Gr V Weißes des A. hd.t D 18 (alt); Gr III die Augen niederschlagen tm Nä V Totb III hks das Auge verletzen thnj s MR V Augenarzt swnw ir.tj AR; Med I 106; III Augenausfluß infw Med; Rit; Gr I Augenblick i.t s MR I wnw.t srj.t Nä I 316; IV im Augenblick Gr III mhd(n)i.t m km n i.t s MR V Nä V km i.t in e i n e m Augenblick s D 18 III m sp w bis zu diesem Augenblick D 18 II r nn Augenbraue inh s Totb I Gr IV smd Augenhöhlen bibi Med I Augenkrankheit(en) id.t Med I wh->.t Med I wst.t Nä I
17 205 401 149 215 94 347 347 401 319 181 391 400 124 211 367 400 327
427 96 1 525 213 130 130 436 273 99 146 419 24 347 375 13
'shn
Augenzwinkern
bjdj Med; Gr I 445 nhi.t Med II 290 rwd.t Med II 413 hiw Med III 18 hit Med III 35 hitj Med III 35 hnr Nä III 115 hrr Med III 150 hsf(w) n h'.w ir.tj Med III 377 hpw Med III 259 éhd.w Med IV 227 slr.w Med IV 411 kjw D 18 (Zaub) V 17 knj.t Med V 52 Augenzwinkern trm n ir.t Sargt. V 387 aus (heraus) 1 m s Pyr II m hntj s MR III 302 m hnw s D 19; Sp III 370 r hntj s MR III 303 hr s D 18 III 131 hnt s AR III 303 ht D 19; Gr III 343 tp Sp; Gr V 275 tpj s T o t b V 277 ausatmen nfj Nä II 250 ausbedingen (Vertrag) htm, MR III 351 ausbluten lassen AR-NR IV 93 sbs ausbrechen (Feuer) prj s D 18 I 523 (Steine) ssn (m) s Pyr IV 293 ausbreiten prh, Gr I 532 I 562 s MR vgl SS s MR III 482 swsh s Pyr IV 75 sr Gr IV 191 dr s AR V 475 vgl. pss hr Sp I 561 (Arme) SS Lit MR III 482 (Flügel) wpj Sp I 298 hi Gr III 13 hdj Nä; D 20; Gr III 205 sbh Gr IV 91 dwn Gr V 431 sich a. mh Med II 129 14
I Teil. Deutsch-ägyptisches Wörterbuch
Ausland
sbh Gr IV 92 vgl. hns Med III 299 ausdehnen, sich dwn Gr V 432 Ausdehnung (der Erde) (ti-m-)hp.t(.f) Gr III 69 ausdenken stnj Sp IV 178 kij s AR V 83 vgl. Med jurist. smtr Nä snj sMR Untersuchung: jurist. smtr Nä Untersuchungshof s.tsmtr Nä Untertan wls.tj Gr bSk NR; Sp p.t s Lit MR mr.t s AR nd.t s AR; oft s D 18 rhj.t s Pyr d.t NR vgl. nd Gr untertänig machen knb NR untertauchen hrp sMR unterwegs sein nach . . . mrij t Nä r sPyr unterweisen jem. in etw. 'rkm NR Unterweisung sblj.t sLitMR Unterwelt tikbj Kgsgr imn.t Totb; Kgsgr; NR imn.t. t sAR imh.t s Totb u. D 18 nfr.t Kgsgr hr.t Kgsgr stj.t s NR dU s Pyr unterwerfen w'f Amarna Mb s Lit MR hb D 18 shr s Pyr gnh D 18 d.wn D 20; Gr vgl. nd Gr sich jemdm. sn Spätäth dum sw D 20 dh D19;20 vgl. mw D 18 166
I Teil. Deutsch-ägyptisches Wörterbuch
III 223 Untiefe mis.t Nä II V 540 siw.t Pyr; Sargt; Lit NR IV IV 145 untreu werden IV 495 thj Gr V vgl. wjn Äth I IV 146 ununterbrochen sprechen vgl. dd Pyr V IV 145 unvergänglich vgl. skj Pyr IV I 260 vgl. sk.w Totb IV I 429 I 503 unverheiratet sein hms w'w NR I II 106 unverschämt btn ib MR; D 18 I II 369 unversehrt II 447 s MR I 'd V 510 wdl s AR I II 377 unverwischbar (Schrift) vgl. sjn AR III V 53 unverwüstlich vgl. fdk Gr I II 500 unverzagt wstn Totb; D 20 I II 206 unvollendet lassen II 387 hi hr wü.t Nä III unvollendet sein I 212 m r bik D 19 I unvollendete Arbeit IV 85 ri- kS.t AR; D 19 II unvollständig sein hks Lit MR; Totb II I 34 unwahr 'dl Nä I I 84 I 86 Unwahrheit iwms MR-Salt I I 88 grg s Ende AR V II 261 III 143 L'nwetter phph Nä I IV 559 nsnj Totb II V 415 hlp.t s Pyr III hihl.tj MR; NR III I 285 hitj Sp; Gr III III 205 hnnw m p.t III 365 Pyr; Med; Gr III IV 257 ssn Pyr; AR IV V 177 sn' s Lit MR IV V 431 krj s Pyr V II 377 Unwille hdn Nä III IV 488 V 431 unwillig sein V 484 M D 18 I II 52 bjl D 19 I
Uräusechlange
hdn(n) Nä III 214 hdnhdn Nä III 214 unwirksam machen 'n NR; Gr I 189 401 hbi MR III 253 320 snhi 272 Lit MR;-Nä (Zaub) IV 169 629 unwissend Nä; Gr III 280 hm) 312 Unwissender s Lit MR I 354 whS 313 s MR III 280 hm 277 Unwohlsein Med; NR I 129 Uj 485 unzählig s D 18 II 394 n rl- .sn s Totb V 377 237 vgl. tnw 399 unzählige sAR III 74 vgl. hfn.w 476 unzerstörbar vgl. sk.w 583 Totb; D 22; Gr IV 313 Unzucht 368 nwh Totb; D 21 (rel.) II 224 228 didi Totb V 419 Unzucht treiben 426 bki Gr I 481 hm Sp; Gr III 80 394 unzufrieden mit jem. msdj D 18; Äth II 154 503 spt s Pyr IV 453 vgl. hn MR III 288 241 Unzufriedenheit erregen vgl. hs D 18 III 399 52 unzugänglich 189 dsr Totb; Gr V 611 machen 544 ssti sPyr IV 297 341 Upuaut 362 wp wiw.t s AR I 304 363 Uradel 364 krh.t MR V 63 uradelig 383 plw.tj MR I 496 294 uranfänglich 507 tpj s MR V 278 58 Uräusschlange sPyr I 16 Sh.t 214 libt.t D 18 (alt) I 31 Hr.t Sp I 32 24 i'r.t s Pyr I 42 439 w'.t s NR I 278 32
I Teil. Deutsch-ägyptisches Wörterbuch
Urges tait
D 18 I w'.t.t wnw.t D 18—Sp I wr.t s Pyr I wr.t hki.w s Pyr I s D 18 I wrr.t mnhj.t s MR II mhnj.t NR; oft Gr II rnn-wt.t Pyr; AR II hrj.t-tp s D 18 III hki.t Gr III hkr.t Gr III sbj.t D 18 III sbj.t Totb; NR IV ssmw.t Pyr; D 18; Gr IV kt(i) D 18 (alt) V tp.t s D 18 V dngngs Gr V als Paar wid.tj s Totb I nb.tj Gr II ntr.tj Gr II Urgestalt piw Kgsgr I Urgewässer nwj Sp; Gr II Urgott piw.tj s MR I Urgötter v. Hermopolis hmnj.w s D 18 III Urgöttin piw.t Saït; Gr I Urhügel h'.t Gr III Urkunde Pyr; AR I shr.t Gr IV tp-rd Gr V Urmutter dfnj.t Gr V ursprünglich tpj s Sargt V Urteil wIT6M K(äue,\Ü stehlen vgl. hnp
kac Plur
Knochen ks S
V 142
60
Kp«K{
13
KOTK(; : bKOTKI Rinde vgl. kk.tj
V
\'po'i'|>
Frosch krr
S
s
b
Kporp :
sI)
III
V 104
Kepui
Asche vgl. krmt
KCOB? Sehne kbh
KU)K-A?IIV entblößen vgl. hlj
s
Uli
II Teil Verzeichnis der in den Ha.uptbänden a n g e f ü h r t e n koptischen W ö r t e r
Keimt)
b
uo :
9
uuo :
&
u a t Plur :
"ihoiiii : HiuiieiTii nimm hin! mj II 36 Uli
V
19
Harn vgl. mwj.t
II
53 225
IJIH
II. Teil. Verzeichnis der in den Hauptbänden angeführten koptischen Wörter
UATOI
UopT (fem.) Kinn mrt
II 113
"lllll Löwin mlj.t
UOTU
II
HOT Qual.: UOOTT
sterben mt
s
UOYO : b UOYI
12 b
UOTWK
Insel m3w.t UO'rti : ' U O T O T I Glanz miw.t
II II
bewegen vgl. mnmn
28
UOTI
II
11
II
46
Leiter mik.t
II
33
S
IJAKV
Nacken mkhi sb Ut>1'A2 Wachs mnh. UOYAAX (masc.)
Nachteule vgl. m iiue
echt n m?.t sb
fa
uuo- :
II 163
B
II
'ÜMTpe :
83
II
1
II
11
uuA-
Sufflxform der Präp.
H- M ' U U H H 6 : b UUHIII
täglich mn.t Uli AT ' u u e v dort im s
uuAe-
vor
II I
mbih
a
72
I 420
b
üuou
es ist nicht mn
uuou :
65
I 115
u i j - , ÜÜTJ- :
sb
1
"uuo
mit irm s
II
II
59
uuAu
es ist nicht; nein mn II b
59
UAM in nA(t)UAIJ
ein gewisser vgl. mn II
64
UAII-, UAHeb
s
s
s
Hirt mnjw Uli AI hier mjnü uoouo:
b
II
74 44
uoui
landen rnn j uoonti : b uoui Amme mn.t
II II
73 78
UAein : ' i i i i n i i
Zeichen vgl. mnw s
II
uiue :
b
II
uiui
Art und Weise mn.t II
226
69 65
II
60
II
89
II
90
II
Brust mnd
II
s
UHce :
II 172
eurio, uiio : beßo :
stumm mbi
s
a
eßto
I
s
up ic : Most
Zins vgl. ms
II 142
gebären ms]
II 137
UOCM
Korb vgl. msn
II 145
UHCUjpH
Monatsname vgl. msw-R' S
UOCTG :
b
II 141
uoc-|'
hassen msdj
II 154
HICA?
Krokodil msh 96
II 136
UGCÄ6MHI
Haussklave vgl. msw n pr.f
3
'UTO :
3
S
b
II 139
euoo
Gegenwart vgl. mtr II 171 ÜTO
Flut vgl. mtr
II 174
UTK!
Tiefe vgl. mdw.t
405 174
Wahrheit mi'.tj
21
zehn md
II 184
UUT6
Mitte vgl. mt.t B
109
iiepATO : ueupA-h
II
HUT
105
üiiiipic mrsw II 112 s uepiT : b ueupiT Plur.:
II 184
HUT
105
b
Liebling, geliebt mrw.tj
II 140
uHci
„geboren v o n . . . " vgl. II 137 ms n
u n p - : b u r i e p - : funeA-
Negation des Imperativs m ir I 112; II Hu top nein mir II unecuAv zu zweit vgl. mp3 s2 II 3: III s ueepe : Duepi Mittag mtr.t II IIAipH II Bündel mr.t uovp II binden mr 8 b Üpct) : 6 u p « ) (fem.) II Hafen mrj.t
b
II 140
uecie
ÜMTAq
s
Kinnbacken vgl. mr II 105 : auec Junges ms II 139
uAc
Junges ms UAce Stier ms
92
„er hat nicht" mn mdj.f II 59; 177 s iTuqe, UMBE : b ueuqi Stadtname: Memphis mn-nfr II 63 UllöHilfszeitwort des Perf. I (negiert) bw-pw I 453; 495
II 112
UAC
uc-:epe
Zeuge mtrw
II 113
UAportxre sb
ÜUOT
b
rot mrs Hiepo? Lanze mrh
80
U6T-
Nominalpräfix zur Bildung von Abstrakten md.t II 181/2 UMT pilHKIIlie ägyptische Sprache md.t rmt n km.t V 127
UAAB : b UAU
UOVKI
B
b
'UMT- :
dreißig rribl b
bilden mnh
27
°UOMIJ8M
Löwe mBj
S
UOTÜK
aufhören mnh
II 165
b
Bba
bleiben mn
Band, Sehne mt b
'noTTfi : s
II 168
UOTT
II 167
uo'rl'
reden mdw
II 179
uoeiT : u « » I T Weg mtn
II 176
b
UATOI
II 103
Soldat mdHj
II 186
UATOT
II. Teil. Verzeichnis der in den Hauptbänden angeführten koptischen Wörter
8
UATOT : b UAeon Gift mtw.t II 169 b UeT6BH Staunen vgl. bji.t I 440 8 ÜTOM : ''tuiTOii ruhig sein mdn II 182 8 uoot : buu)or : "hat Wasser mw II 50 fi IIAAT : bUAT :• ILI6T Mutter mw.t II 54 s
ueeve :
b
s
II
34
UHHjae :
b
ua?
:
b
Nest mh 8, uoy? : b uo? verbrennen mih 'ucrr? : b uo? füllen mh s
u e ? e : b u e ? i (masc.)
3
UA?e :
Feder mh.t
Präp. m
131 sb
131
117
II 121 II
31
II 116 II 123
uA?i
Elle mh II uAei Flachs mhj II s IJA?OTAA Taubenschlag mhwn II 3 ueeuovee : b u«?uorei Portulak mhmhwt II UAeptObeißen vgl. mh II S IJA?T : bUAÄT Eingeweide vgl. mhtw II Norden mh.tj
1 Negation n MPräp. des Genitivs n ü-, ueplur. Artikel ni mPräp. des Dativs n
156
120
b
is-
Negation bn .. An
155
uo?
b
ueo"roA : ui2rroA Turm mktr
M . . . Akl
UH^i
II Menge ms b " u o o ^ e : uo^»i II gehen ms ui^ie „kämpfen m i t . . . " vgl. mhi II 9 ü;yip : b uex'P Monatsname mhjr I 493; II 8f ue?- : bauA?Präfix der Ordinalzahlen mh II s
II 188 II 193
b
Negation bn
UAorc
Leber? mjs.t II 44 tiAjye : bUA^i : aUA?e II 130 Waage mhi.t s
II 154
II 164
ueTi
denken mit altk
Ohr msdr b UAXI Meißel mdi.t uxa?t Mörser vgl. mddh.t
121 128 131 116
135
II 125
I 456 I 456 II
1
II 195 II 196
MOT, MAgehen; kommen rij UHT gehen; kommen n'j MA6ICU Pfahl vgl. n'j.t b MHB, M6IIHerr nb b s M e 6 B 6 : M6BI, mhbi schwimmen nbj UOTB Gold nb MOTBT flechten nbd S MHBTG : bM6B'h Flechtwerk nbd ltk MeBOtO Göttin Nephthys nb.t-h.t (MQB)etU Göttin Nephthys h.t
II 206 II 207 II 227 II 236 II 237 II 246 II 246 II 233
S
II 193
a
193 194 199 210 206 199 200 199 199
II 206
III 1 MKA : aMK6 ; b6MXAI Sache nkt II 347 i-JKA MIU jede Sache nkt nb II 347 S MAAK6 : bMAK?l Wehen vgl. nk' II 343 S b M06IK : KltUIK Ehebrecher nk.w II 345 MK6COI1 ein anderes Mal vgl. k j j sp III 436; V 110 b 'hJKOTK : 6MKOT : aMKAT6 einschlafen nkdd II 345 S b f WIU : MIB6M : MIBI jeder nb II 234 MIU II 263 wer? nm D M6UII 263 und nm MAU6 wahrlich vgl. m wn m? I 310
II 199
MA- : we- : 'UHPräp. des Dativs vor Suff, n II -m Suff, der 1. pers. plur. n II MG Kopula des Plur. nij II ltk MG Stadtname: Theben vgl. nw.t II S b IJA : MAI Mitleid haben n II IIA„die von . . . " ni n II ha-, wePräflx ni II MAI II dieses ni MAI dieses nij II M6Idieses vor Subst. ni) II
IJA(J)pi
MOTU
Ozean nw.w MAMOT- : 'tlAIICgut ist vgl. 'n
II 214
sfa
199
Termin vgl. nrj II 279 wordie jemand. Gehörigen ni]II 199
I 190
MMeqcurrD
„er wird nicht hören" bn.f sdm I 456 b MApi (fem.) Getreidekorn npr II 249 227
uorpe s
u o r p e : b iiorpi Geier nr.t
II 277
ÜCA-, IICIOnach m $3
IV
iicon zumal m sp B
10
III 438
b
TA-, UTA- : UTAKonjunktivpräfix mt.j II s ü7'- : bHT6K- usw. Konjunktivpräfix mt.k II IITfi-, HTAPräp.: „bei" mdj II 176; Y IITOKonjunktivpräflx »will ijTopeqourrn „als er gehört hatte" vgl. m-dr V
165
IIT?6
wie vgl. mj ih.t IJAT : fall6V Zeit nw
583
165
593
11 AI-
II 376
II 369 mahlen nd bt s ,,,. i,t '"iiovre : no*rl'Plur.: iiTiip : b enonp Gott ntr II 358 i I O G I T : b ii«)iT II Mehl nd iJTOK : i KM>K : iri'AK Pron. 2. pers. sing. masc. ntk II IIOVTII : IIOTTGII II süß ndm IIT(sl III HO ein solcher (-rSubst.) m tij mn.t II IIITeilTCOpt; Stadtname: Dendera vgl. iwnw.t tS ntr.t II
S
370
357 378
65
362
IIT«ipe : b o u o t o p i
II 362 Göttin ntr.t , < • • V. UTOC : IIOOC : "IITAC Pron. 3. pers. sing, fem. nts II 356 IITIOTU : b»Jf)(UTGIJ : aIITATkl Pron. 2. pers. plur. nttn II 357 228
NA?li Joch nhb
Zahn ndh.t
H6?UOT?
s
uoT?e : b uov?i Sykomore nh.t
II 384 V 350
IIOOLLO
ungerecht m gns
V 177
II 276 II 314
altk
o ; A- : s b a -o ; -AO : F-A groß ' i I 161
nlj-(f) II 199
s
oeiAe : '(OIAI
OB?TÄ :
{
ABA? :
A
AIIEE
Zahn ibh : bmiK : Brot 'kw
I ,A
64
AEIK
I 232
II 251
Widder ijr
I
38
II 251
Lehm Im
I
78
oGiuß : ?ii)iui Angelhaken vgl. hsm III
31
II 250
B
s
b
schütteln vgl. nh
II 287
WAX?I
»6IK
UOVqT : sbKIOTT(|? lösen nft
II 284
UXIOT6 heimlich m tiw.t
I 368
"iitrrqe : b u o r q i Qual.: b uoqep gut nfr II 253 Hioqpti : b »joqpi Nutzen nfr.t II 259
I I O IYC ;
D
S
niq Nebel n f j s uiqe : "niqi blasen n f j
III 371
b
S
neeq : ueq Schiffer nfw
uov?:auo? Strick nwh
'IIIOVU
1 LAAA'F; :
II 218
b
8
II 295
II 317
Schutz nht.t
Augenbrauen Inh 5n ue? : s a un? öl nhh
retten nhm •
ue?;'j teilen pss f
b
I 144 I 492 I 553
^J schlagen sh 8 cU : bÖU)?6U anklopfen vgl. thm
V 323
s
V 246
ecuoYi
Sandale twt
toü3 :
Possesivartikel tij
Regierungsjahr hi.t-sp III 26; 437 altkTAT
V 329 s
TAq
Tpeqccofü
I 112
V 243
trocknen vgl. rdj sw IV 429
V 488
"Tpo^jpia : b epo^jpe^j rot werden vgl. dsr V 488
TfiTU" : T6T6M 2. pers. plur. des Präs. I tw-tn
o o ; i Plur.:
V 318
b
„er läßt hören" vgl. irj
b
V 236
Grenze t i s
epip
V 247
V 541
V 321
sitzen lassen rdj hms III s
V 422
V 326
e u c o : T?euco
V 361
9
V 444
V 431
T O Y U ) T : b BUJOYT
V 385
Tocrre
s+ne
TCOOYM
Suff, der 2. pers. plur. tw-tn V 247
T e p o u n e : b ÜT6upouni alljährlich vgl. tnw V 378 Ofen irr
V 443
: Hm
Geschmack dp.t : Htii Lende dp.t
V 585
TApKO
Osirispfeiler dd V 312
8 +ne
V 589
b
s Tcri-
V 420
Statue twt "boott : b ö u j o ' r r Monatsname dhwtj TOOYT6 : e i i i o r t versammeln twt
epB6 I 212 zurückgezogen leben
I 376 I 377
I 210
U)CK zögern isk U)T Fett 'd b t o f n , u)frf beladen itp B U»T? ziehen Ith
I 046 I 399
y
,a
rufen 's 8
a
a
uiee : 'u)?i : bo?i stehen 'h' a
®ct»ec : coc!6 : ux;e mähen ish
O)OY lang sein iwj
s
I
3
coui : ' n v o v Qual.: "bgt : beT schwanger werden Iwr I 56 U)B6II Alaun ibnw I 63
3A : b3Al : '3661 :
aufgehen h'j 3A : b3Ai Fest K 8 3A : b3Al Nase sr.t
23
IV 404 IV 404 IV 404 III 315 a
?Ae
a
3 0 : f 3A : "je tausend hi
III 239 III 241 IV 523 III 219
a
3to : 30Y Sand s j
messen hij 3HI Brunnen, Grube s
IV 419 III 223 IV 397
3661
Spazierengehen sm ij
I 224 41
I 218 I
IV 408
S
Bb
19
U) b
8
I 239
I
III 315
IV 406
u ) ? u el
löschen 'hm s coqe : bcuqi auspressen if
III 339
anfangen si' 3AWert si.w 8b 3AY : a , 38Y nützlich si.w 30Ywert si.w 3A-, 3ApOPräp.: zu vgl. hr
I 227
a>3D : bu»3eu :
IV 405
B
sb
I 148
IV 497
bis r-si'
ut)3
b
I 376
hundert Sn.t "36 : a 3A(eerT) Schwein sij sbujg : fjy H ; a j 0 Holz ht 3Abis hr 3A-
I 133
I
3IB6
°3-> 63- : II 442 können rh 36 gehen sm IV 462 (Aq)36 IIA(| „er ging weg" sm n.f IV 463
IV 462 a
(n-)3Ai : 8b (n-)30i Schicksal si.w 3COI Höhe hj
IV 403 III 237
b
"3AUJ : 3Alo Festversammlung, 7tav7jyupii; h' 'i 8 30Ye : b 3B6 Perseabaum swb b 30YI6 trocken vgl. sw.w S 300B6 Gurke sb.t "3166 : b, 3iBl verändern sbj
III 241 IV 435 IV 430 IV 438 IV 436 235
¡ìmeiio
"jyßeiou : b yeBico Lohn sb.t "jMOYBIJMe .
B
IV 436
ÜJ6IJB6UI
Palmfasern vgl. snj bnr IV 500 s j3BHp : b;yq zerstören fh
I I 475
?co Stadtname: Diospolis parva h.t III
3
I I I 37; 38
?G, ?pAGesicht hr
I 572 I 574
?HB6 Trauer hb
I I I 125
I 582
: b(|((>'l'
I I I 482
s qTOOY
I I I 485
V 455
I 582
: A(|T(()E (fem.)
vier fd.t : bqu>2c ausreißen fki
I 582 I 579
I V 301
anstacheln hbk
I I 488 64
?(UBC bekleiden hbs
III
64
?ABC Deckel hbs
III
66
K l e i d hbs
III
65
s?i
IBC :
b
im«;
L a m p e hibis : B?6B(;io K l e i d hbsw.t
:
A?A-;
b ÄApo-
s?Apo-
I I I 230
S?BCO>
III
66
A ?0B6?IT
Tenne v g l . htjw 1:1 :6A-
I I I 349
eno Qual.. b ^oKep
:
: f ?ApA-, ?AAA- :
hungern hkr
I I I 174
Zauberei hki
I I I 175
arm v g l . hkr
I I I 175
sb,
a ?ApA-
1 578
I I 485
III
I I I 468 :
I I I 225
: b qTCOOY : a qTA'r (masc.)
vier fdw
I V 413
I I I 225
: b?6BI Pflug hb
: aeBApBpe niederwerfen hbrbr
I 582
Schweiß fd.t
sb qTt>
61
s?BOpBp
I I I 331
MO?
III a?AIB6
: f?llll'.6(J Schatten hljb.t
I 580
bqu)+
squ)Te
I I 479
S?BB6
abwischen ftt sq«)T6
f?HIBI
I I I 144
: : Schatten h?jb.t
I 577
Wurm fnt
SF ?A-
Fenster ssd
:
S?A6IBGC
s qa>cre
Lilie v g l . ssn b„ ^JAiaKII u. ä.
I I I 356
al ?ei
Gatte h i j
I 572
"q-rooiie : b(|TOUi „es ziemt sich" vgl. dmj
Stricke drehen sisinwh
Leib h.t
b¡S|||BI
ausrotten fdj
A n t i l o p e v g l . ssl.w
I I I 360
W e g hr.t ?(I)B schicken hSb
-q
q«JT6
30*reiT
pb * , jp Monatsname h.t-kr III 1; 5 ®eOOT : b?(()OT schlecht sein 'hi I 216 ? O O T Plur.: A ^ P E R Taghrw II 498 8 ?oov : b?u»OY? schlecht sein hwi III 50 etuoY Regen hw.t III 49
ausrupfen vgl. htt III 403 ?UJ+ Abgabe htr III 201 eiTe vermindern hdj III 212 S ?I6IT : beiT Grube vgl. hid III 36 9 ?oeiTe : b euji+ Hyäne ht.t III 203 f 8 ? U ) T B : ' ' ¿ ' U J T E B : eujT6B : a ?UUTB6 töten hdb III 403 ?TOUTU sich verfinstern vgl. htrntm III 199 y u m i , ecufrr gnädig sein htp III 188 eu»fp verbinden htr III 202
?HT :
B
?HOT
Nutzen hiw
III
16
?or- in ¡>oro Mehrheit hiw
III
16
III
46
b
Yiore : ? i o n schlagen hwj b
"ZOOTT : ?tjüOTT : '?AOYT : a ?ATT : al,ke00TWT männlich 'hiwtj I 217; III 77 b ?OYIT Plur.: ?OTA+ erster hiw.tj III 29 "?oq : a2Aq Schlange hfi.w III 72 "eqto, ?14«) Viper hfi.t III 72 eioqT stehlen vgl. hwtf III 56
b
Menge, viel hh
III 152
Hals hh ^Ajijcon viele Male hh n sp
III 331
XU), XOT Becher didi.w M 2KO : aXOT sagen dd xe Konjunktion dd "xo : b iro senden (dj-)sm "XI : bo-| nehmen tij
III 153
V 532 V 618 V 624 IV 465 V 346
xoeic
"XIB6XÖ Lohn Empfangen tij bik I 428 x i uoeiT
Weg weisen tij rnt/n xoi Schiff dij ^AiPart. conj. nehmen vgl. tjj S XBBC : bXÖBC Kohle db.t b XAA Zweig dnr s
V 347 V 515
V 348 V 536 V 577
b
xujio.\e : cra>A einsammeln dr V "xuxuue : b xcou Buch dm V 8 XU)U Geschlechter dim V b xeuMor+ Stadtname: Sebennytos tbntr V x u n e ? : a l t k xno? Apfel dph V 8 XMOOT : '(PUUJOT Tenne dnw V xnStunde db' V s b x n o : xc|)o erzeugen rdj hpr III xujp erforschen dr V "Xitxope : b x«jpi stark dr) V s XlOOp : "xiwiop übersetzen dij (n) itrw V 511; 8 xcopD : b (ra>peu bewegen, winken trf V "xiopn anstoßen trp V
603 574 523
361 568 575 567 264 539 599 512 387 387
zusammengefügt sein ts V 396 S X I C 6 : "crici Rücken ts V 400 erheben tsj CTACI?TO Reiter vgl. *tsj htr 'xoeic : "o-c Herr ts.w
V 405 V 407 V 402 239
II Teil Verzeichnis der in den Hauptbänden angeführten koptischen Wörter
XTAI S
S
XTAI reif werden vgl. ddi
s
o-Biio . b xoBi Qual.. s (rooB • b XeBI«)OT schwach werden gbj V 161
V 631
b
XOGIT : XU)IT Ölbaum dt
s
V 618
S
XATU6 Getreidehaufen ddm.t
s
s
XIOT6 : bO'IOVI stehlen t l w
S
V 633
V 350 V 552
xoorq P a p y r u s tief]
V 359
"xcoqe Qual. • xiiq verwüsten df 8
s
x o r q : bxci>q brennen dif xoqxq : "xoqxeq brennen difdif
s
s
V 569 V 522 V 523
b
XCO? : 0'0? berühren thj
V 389
s
xi?pA- : bcri?pAsich zerstreuen vgl. sdij-hr IV 378 xiepAsich zerstreuen dSj-hr(?) V 514 xcuHaupt d i d i
V 530
XAX • "OVVS Sperling tt
V 413
XAXe : b . w i Feind d i d i
V 532
S
s
er s
()-u) : a o ' o v
schweigen vgl. gr u-e (nicht) mehr gr s o-ß : b xfi ferner gr.t s O'AI Gefäß glj O-UJIie : bXtOBI Blatt gib.t O'BOI Armgbl
V 179 V 179 V 178 V 150
s
240
V
59
V 189 V 526
o*oeiAe sich als Fremder aufhalten vgl. kr) V O'AIA Brandopfer krr V O-AOUÄÜ einwickeln vgl. knm
59
s
s
"ertjou weich sein gnn b
"croücj : Gewalt stt crci)iiT : zürnen
,\()iic gns b xu)irr knd
s
V 181
b
«-top? : ö2HOpe Nacht grh o-pcoe Mangel grh
V 183
o-copü- : hxcc>pk Fallen legen grg
V 185
V 183
b
o'«jpo" : xcopx besiedeln grg
V 186
crepHcr : b xepHX J ä g e r grg
V 186
V 132
s
(rpHtre : b crpnxi Mitgift grg
V 188
V 174 V 177 56
ärgerlich werden knd V
56
"crac : b x o o Hälfte gs
Halb-Kite = Drachme gs kd.t V 197 Ü'OCU Sturm gsm s
S
cri:o'c : »rooxei; tanzen ksks O'COT :
'(HU3
V 141
XCCIT
:
B
V 208 V
75
V 146
V 149
XCL);Y
ausgießen gis
crAllO-| (lies Sapsi) (die) Vornehme sps.t
CJVCM;
V 181
B
«•«»or, t r o o r eng sein, eng machen giw V 151 O'OOTMÖ Sack gwn V 160
I 140
IV 449
V 206
b
Teich gt (TOT (fem.) Art kd b o'ciTcreT zerschlagen ktkt crcnor das Schiff abfahren lassen vgl. gìw
s
V 119
V 196
O-ICKITB
O'UAT
"trpes Geflügel gr)
«rpoouri6 : «-poLim Taube gr) (n) p.t
(n)crujpcr (eine Salbe) bereiten grg V 187 s crepooNetz vgl. grg.t V 186
s
altk
V 135
b
s
V