251 49 109MB
German Pages 530 [538] Year 1979
Von der Spätantike zum frühen Mittelalter D a s W e r k »Von der S p ä t a n t i k e z u m f r ü h e n Mittelalter. Aktuelle Probleme in histori scher u n d archäologischer Sicht« ist h e r v o r gegangen aus zwei Tagungen, die der A r beitskreis 1976 u n d 1977 veranstaltete. D i e V o r t r ä g e w u r d e n z u m großen Teil sehr er heblich erweitert, illustriert u n d sämtlich mit einem ausführlichen wissenschaftlichen A p p a r a t versehen. Es h a n d e l t sich u m 23 Beiträge (14 aus dem Bereich der f r ü h g e schichtlichen Archäologie, acht aus dem der mittelalterlichen Geschichte u n d einer aus dem der N a m e n f o r s c h u n g ) . U n t e r den 19 A u t o r e n befinden sich vier Schweizer u n d je ein Österreicher, Jugoslawe u n d Franzose. D e r interdisziplinäre C h a r a k t e r des Bandes geht bereits aus dem Inhaltsver zeichnis hervor. R a h m e n t h e m a ist das sogenannte K o n t i n u i tätsproblem, der Ü b e r g a n g von der S p ä t a n tike z u m Frühmittelalter. Erstmals w i r d da bei der Versuch u n t e r n o m m e n , bei Be s c h r ä n k u n g auf sehr begrenzte Themen, zu denen d a n n aber H i s t o r i k e r u n d Archäologe nach dem jüngsten Forschungsstande von ihren Fächern aus Neues aussagen können, zu einer ausgewogenen K o o p e r a t i o n beider Disziplinen zu gelangen. Die Begrenzung bezieht sich auf vier regional bestimmte Versuchsfelder: die Territorien der ehemali gen römischen P r o v i n z e n Noricum u n d Raetia I, bestimmte Teilausschnitte der Ger mania I u n d eine in R i c h t u n g Nordburgund erweiterte Maxima Sequanorum. I m Vorder g r u n d steht dabei stets das Problem v o n Kontinuität und Diskontinuität. Demogra phische Fragen, L a n d n a h m e v o r g ä n g e , P r o bleme der Bevölkerungskontinuität, k u r z u m Bevölkerungsgeschichte u n d Siedlungsge schichte, wie sie F r a n z Petri 1937 g r o ß r ä u mig f ü r Wallonien u n d N o r d f r a n k r e i c h v o r schwebte, ethnographische Probleme, wie sie im Zeichen v o n K o n t i n u i t ä t u n d D i s k o n t i n u i t ä t derzeit v o n der osteuropäischen u n d südosteuropäischen Forschung behandelt w e r d e n , w e r d e n im geographischen R a h m e n der vier Versuchsfelder angesprochen. D e r B a n d bietet neben dem modernsten Forschungsstand neue Ansätze u n d A n r e g u n gen f ü r k ü n f t i g e Forschung an, a n h a n d v o n ausgewählten Einzelthemen, z u denen H i storiker u n d Archäologen zu W o r t e k o m men, im Sinne einer begrenzten K o o p e r a
VON DER SPÄTANTIKE ZUM F R Ü H E N MITTELALTER Aktuelle Probleme in historischer und archäologischer Sicht
VORTRÄGE UND FORSCHUNGEN
Herausgegeben vom Konstanzer Arbeitskreis f ü r mittelalterliche Geschichte
Band X X V
I
JAN T H O R B E C K E VERLAG S I G M A R I N G E N 1979
V O N D E R SPÄTANTIKE Z U M F R Ü H E N MITTELALTER Aktuelle Probleme in historischer und archäologischer Sicht
Herausgegeben von Joachim Werner und Eugen Ewig
JAN T H O R B E C K E VERLAG S I G M A R I N G E N 1979
C I P - K u r z t i t e l a u f n a h m e der D e u t s c h e n Bibliothek Von der Spätantike zum frühen Mittelalter: aktuelle P r o b l e m e in histor. u. archäolog. Sicht / hrsg. v o n J o a c h i m W e r n e r u. Eugen Ewig. S i g m a r i n g e n : T h o r b e c k e , 1979. (Vorträge und Forschungen / Konstanzer Arbeitskreis f ü r mittelalterliche Geschichte; Bd. 25) I S B N 3799566252 N E : Werner, Joachim [Hrsg.]
GEDRUCKT MIT U N T E R S T Ü T Z U N G DER D E U T S C H E N FORSCHUNGSGEMEINSCHAFT
© I979 h y J a n T h o r b e c k e V e r l a g K G , S i g m a r i n g e n Alle R e c h t e v o r b e h a l t e n . O h n e schriftliche G e n e h m i g u n g des Verlages ist es nicht gestattet, das W e r k u n t e r V e r w e n d u n g mechanischer, elektronischer u n d a n d e r e r Systeme in irgendeiner Weise zu v e r a r b e i t e n u n d zu v e r b r e i t e n . Insbesondere v o r b e h a l t e n sind die Rechte der V e r v i e l f ä l t i g u n g auch v o n Teilen des W e r k e s auf p h o t o m e c h a n i s c h e m oder ähnlichem Wege, der tontechnischen Wiedergabe, des V o r t r a g s , der F u n k u n d Fernsehsendung, der Speicherung in D a t e n v e r a r b e i t u n g s a n l a g e n , der Ü b e r s e t z u n g u n d der literarischen oder a n d e r w e i t i g e n B e a r b e i t u n g . G e s a m t h e r s t e l l u n g : M . Liehners H o f b u c h d r u c k e r e i K G , Sigmaringen P r i n t e d in G e r m a n y I S B N 3799566252
INHALTSÜBERSICHT
Helmut Beumann V or wort 7 Joachim Werner Einführung 9 I. N O R I C U M UND RAETIA I
Friedrich Lotter Die historischen D a t e n zur Endphase römischer Präsenz in U f e r n o r i k u m . . 27 Rainer Christlein Das spätrömische Kastell Boiotro zu PassauInnstadt. Formen der K o n t i n u i t ä t am Donaulimes im raetischnorischen Grenzbereich 91 Jaroslav Basel Antiqui Barbari. Z u r Besiedlungsgeschichte Ostnoricums und Pannoniens im 5. und 6. J a h r h u n d e r t nach den Schriftquellen 125 Thilo Ulbert Z u r Siedlungskontinuität im südöstlichen A l p e n r a u m (vom 2. bis 6. J a h r hundert n. Chr.). Dargestellt am Beispiel von V r a n j e (ehem. Untersteiermark) 141 Otto P. Clavadetscher C h u r r ä t i e n im Übergang von der S p ä t a n t i k e z u m Mittelalter nach den Schriftquellen 159 Gudrun Schneider-Schnekenhurger Raetia I v o m 4. bis 8. J a h r h u n d e r t auf G r u n d der G r a b f u n d e 179 Hans Rudolf Sennhauser Spätantike u n d frühmittelalterliche Kirchen Churrätiens 193 Stefan Sonderegger Die Siedlungsverhältnisse Churrätiens im Lichte der N a m e n f o r s c h u n g . . 219 Erich Zöllner Zusammenfassung: N o r i c u m u n d Raetia I 255 I L GERMANIA I (NEUWIEDER BECKEN UND M O S E L M ü N D U N G ) . MAXIMA SEQUANORUM (OBERRHEIN UND N O R D B U R G U N D )
Eugen Ewig D e r R a u m zwischen Selz u n d A n d e r n a c h v o m 5. bis z u m 7. J a h r h u n d e r t . . 271
6
INHALTSÜBERSICHT
Franz-Josef Heyen D a s Gebiet des nördlichen Mittelrheins als Teil der G e r m a n i a p r i m a in spät römischer u n d frühmittelalterlicher Zeit 297 Hans Eiden Die Ergebnisse der Ausgrabungen im spätrömischen Kastell Bodobrica (= B o p p a r d ) u n d im Vicus C a r d e n a (= K a r d e n ) 317 Hermann Ament M a y e n u n d A n d e r n a c h im Übergang von der Spätantike z u m f r ü h e n Mittelalter
. . . 347
Beiträge zur Frühgeschichte von Kobern-Gondorf an der Mosel Hans Eiden Z u r T o p o g r a p h i e und Fundstatistik v o n K o b e r n G o n d o r f (Kr. M a y e n K o b l e n z ) . . 357 Joachim Werner Reliquiarschnalle, Schrankenplatten, frühchristliche Grabsteine aus G o n d o r f 364 Egon Felder G o n d o r f ein merowingischer M ü n z o r t 369 Eugen Ewig Z u r Geschichte von C o n t r u a G o n d o r f 371 Gerhard Fingerlin Kastellorte u n d R ö m e r s t r a ß e n im frühmittelalterlichen Siedlungsbild des Kaiserstuhls. Archäologische Aspekte fränkischer Herrschaftssicherung im südlichen O b e r r h e i n t a l 379 Max Martin Die spätrömischfrühmittelalterliche Besiedlung am H o c h r h e i n u n d im schweizerischen J u r a u n d Mittelland . . 411 Joachim Werner Die romanische T r a c h t p r o v i n z N o r d b u r g u n d im 6. u n d 7. J a h r h u n d e r t . . 447 Gerard Moyse La Bourgogne Septentrionale et particulierement le Diocese Besancon de la fin du m o n d e antique au seuil de Tage carolingien ( V e V I I I e siecles) . . . 467 Vladimir Milojcic Z usammenfas s ung: G e r m a n i a I u n d M a x i m a Sequanorum 489
Vorwort
I m H e r b s t 1976 u n d F r ü h j a h r 1977 w u r d e auf der Reichenau nach einjähriger U n t e r brechung das 1974/75 eingeleitete Gespräch v o n H i s t o r i k e r n u n d Archäologen (vgl. V u F 22: Geschichtswissenschaft u n d Archäologie, hg. v. H . J a n k u h n u n d R. Wenskus, 1979) fortgesetzt. W a r e n bei der ersten D o p p e l t a g u n g Verfahrensweisen der Archäologie zur Diskussion gestellt worden, so sollten n u n zu begrenzten Einzelproblemen der spät antikfrühmittelalterlichen K o n t i n u i t ä t im Bereich der R ö m e r p r o v i n z e n an D o n a u u n d Rhein jeweils der Historiker u n d der Archäologe das W o r t erhalten, u m an k o n k r e t e n Gegenständen auszuloten, ob u n d in welcher Weise ein solches Z u s a m m e n w i r k e n zur K l ä r u n g aktueller Fragen der Forschung beizutragen vermag. Die Vorbereitung lag in den H ä n d e n von Joachim Werner, der R a h m e n t h e m a und P r o g r a m m vorgeschlagen hat, sowie zunächst von Walter Schlesinger, mit dem beides eingehend beraten w o r d e n ist. W ä h r e n d der Vorbereitungsphase sprang f ü r H e r r n Schle singer, der inzwischen e r k r a n k t w a r , Eugen E w i g als P a r t n e r v o n seiten der Geschichts wissenschaft ein u n d stellte sich auch als Mitherausgeber zur V e r f ü g u n g . I n den D a n k , den der Arbeitskreis d a f ü r schuldet, sind auch all jene einzuschließen, die am gemeinsa men Vorhaben mitgewirkt haben. V. Milojcic ist es nicht mehr v e r g ö n n t gewesen, das Erscheinen des Bandes zu erleben. D e n Arbeitskreis traf der u n e r w a r t e t e Verlust um so schmerzlicher, als er in V. Milojcic, der anläßlich dieses historischarchäologischen P r o gramms zu uns gestoßen w a r u n d an beiden D o p p e l t a g u n g e n a k t i v m i t g e w i r k t hat, einen neuen P a r t n e r gewonnen h a t t e u n d auf die Fortsetzung der f r u c h t b a r e n Zusammenarbeit glaubte h o f f e n zu dürfen. Die Veröffentlichung dieses Bandes ist durch eine D r u c k b e i h i l f e der Deutschen For schungsgemeinschaft gefördert worden. Die R e d a k t i o n lag in den H ä n d e n der Kommis sion zur archäologischen Erforschung des spätrömischen Raetien der Bayerischen A k a d e mie der Wissenschaften, deren Vorsitzender Joachim Werner u n d deren wissenschaftli che Mitarbeiter H e l m u t Bender u n d L u d w i g Pauli die K o r r e k t u r e n v o n Fahnen u n d U m b r u c h besorgt haben. M a r b u r g a. d. Lahn, im Mai 1979
Helmut Beumann
Einführung
VON JOACHIM WERNER
Die T h e m a t i k u n d das P r o g r a m m dieser u n d der nächsten T a g u n g des K o n s t a n z e r A r beitskreises w a r e n mit W a l t e r Schlesinger verabredet. E r sollte mit mir z u s a m m e n die beiden T a g u n g e n d u r c h f ü h r e n , u n d ich e m p f i n d e es mit I h n e n allen als ein großes U n glück, d a ß er wegen seiner schweren E r k r a n k u n g nicht unter uns weilen k a n n . H e r r Ewig f a n d sich bereit, als mediävistischer P a r t n e r an Stelle H e r r n Schlesingers einzu springen, w o f ü r ich ihm sehr herzlich danke. Seine M i t h i l f e liegt sicher ganz im Sinne Schlesingers. Aber H e r r Schlesinger selbst w i r d uns eben doch sehr fehlen. Er ist u n t e r den deutschen mittelalterlichen H i s t o r i k e r n derjenige, der die Z u s a m m e n a r b e i t m i t der Archäologie z u r E r w e i t e r u n g u n d V e r t i e f u n g des Geschichtsbildes f ü r besonders n o t w e n dig hält. E r p r a k t i z i e r t diese Z u s a m m e n a r b e i t seit langen J a h r e n . "Wir Archäologen sind ihm f ü r das Verständnis, das er unserem Fach entgegenbringt, zu großem D a n k v e r pflichtet. »Gemeinsame Forschungsprobleme der Archäologie u n d der Geschichtswissenschaft in archäologischer Sicht« hieß das T h e m a zweier T a g u n g e n des K o n s t a n z e r Arbeitskrei ses, die W a l t e r Schlesinger u n d H e r b e r t J a h n k u h n im H e r b s t 1974 u n d im F r ü h j a h r 1975 auf der Reichenau d u r c h f ü h r t e n u n d auf denen bestimmte Aspekte der Archäologie u n d ihrer naturwissenschaftlichen Hilfswissenschaften behandelt w u r d e n . Ü b e r die V o r träge u n d Diskussionen berichten die beiden Protokolle, die hier als b e k a n n t vorausge setzt w e r d e n 0. Die V o r t r ä g e galten überwiegend allgemeinen T h e m e n u n d lösten eine u m f a n g r e i c h e TheorieDiskussion aus, in der Berechtigung u n d G r e n z e n naturwissen schaftlicher M e t h o d e n genauso angesprochen w u r d e n wie die Aussagemöglichkeiten der Archäologie zur E r k e n n t n i s v o n Wirtschaftsweise u n d Sozialstruktur. I m H i n b l i c k auf das gegenseitige Verhältnis v o n Geschichtsforschung u n d Archäologie m ö c h t e ich an die ser Stelle die folgenden Bemerkungen W a l t e r Schlesingers aus den damaligen Schluß Diskussionen wiederholen, weil sie auch f ü r unsere T a g u n g e n methodisch als Richtschnur dienen k ö n n e n : »Es ist immer das Selbstverständnis der Archäologie gewesen, d a ß sie 1) Konstanzer Arbeitskreis f ü r mittelalterliche Geschichte, P r o t o k o l l über die Arbeitstagung vom 8.11. 10. 1974 ( N r . 191 vom 21. 1. 1975) u n d P r o t o k o l l über die Arbeitstagung vom 18.21. 3. 1975 ( N r . 196 vom 5. 11. 1975). [Als B a n d 22 der V o r t r ä g e u n d Forschungen im D r u c k 1979.]
JOACHIM WERNER
IO
s i c h a l s e i n e T e i l d i s z i p l i n d e r u m f a s s e n d e n G e s c h i c h t s w i s s e n s c h a f t b e t r a c h t e t h a t « J) . . . » W e n n w i r S a c h ü b e r r e s t e u n d S c h r i f t ü b e r r e s t e u n t e r s c h e i d e n , so ist o f f e n s i c h t l i c h , d a ß b e i d e m i t H i l f e v e r s c h i e d e n e r M e t h o d e n i n t e r p r e t i e r t w e r d e n m ü s s e n . Sie ( d . h . die M e t h o d e n ) w e r d e n v o n d e r S a c h e selbst, v o n d e n Q u e l l e n b e s t i m m t . D i e A u f bereitung der Quellen m u ß jeweils nach den eigenen M e t h o d e n der Historie u n d der A r c h ä o l o g i e e r f o l g e n . « 3) D a h e r h a t S c h l e s i n g e r i m m e r w i e d e r d a s P o s t u l a t a u f g e s t e l l t : » g e t r e n n t m a r s c h i e r e n , v e r e i n t s c h l a g e n « , u m so » g e m i s c h t e A r g u m e n t a t i o n e n « u n d Z i r kelschlüsse zu vermeiden. W i e i c h s c h o n s a g t e , v e r f o l g t e n d i e b e i d e n T a g u n g e n v o n 1 9 7 4 / 1 9 7 5 d a s Z i e l , in ar chäologischer Sicht g e m e i n s a m e P r o b l e m e d e r A r c h ä o l o g i e u n d d e r G e s c h i c h t s w i s s e n s c h a f t z u b e h a n d e l n . Es w a r e n P r ä s e n t a t i o n e n der A r c h ä o l o g i e u n d ihrer n a t u r w i s s e n schaftlichen Hilfsdisziplinen unter vielfältigen Gesichtspunkten, getragen von dem d u r c h H . J a n k u h n a u s g e s p r o c h e n e n W u n s c h , d a ß » w i r (d. h. w i r A r c h ä o l o g e n ) d e n H i s t o r i k e r n a u f d i e s e W e i s e h e l f e n k ö n n e n , i n G e b i e t e e i n z u d r i n g e n , d i e sich i h n e n d o c h w e i t g e h e n d v e r s c h l i e ß e n « 4). W e n n n u n u m eine F o r m u l i e r u n g H . B e u m a n n s a u f z u g r e i f e n die Geschichts w i s s e n s c h a f t d i e W i s s e n s c h a f t v o n d e r v e r g a n g e n e n W i r k l i c h k e i t ist 5), d a n n s o l l t e es P r o b l e m k o m p l e x e jener v e r g a n g e n e n W i r k l i c h k e i t geben, die d u r c h H i s t o r i k e r u n d A r c h ä o l o g e n v o n i h r e n T e i l d i s z i p l i n e n h e r gemeinsam u n t e r s u c h t w e r d e n k ö n n e n u n d w e g e n d e r z u e r w a r t e n d e n E r k e n n t n i s v e r m e h r u n g a u c h gemeinsam u n t e r s u c h t w e r d e n s o l l ten. Es ginge d a b e i n i c h t u m Z u l i e f e r e r d i e n s t e der einen D i s z i p l i n a n die andere, e t w a u m U m s e t z u n g archäologischer D a t e n in historische, insbesondere sozialgeschichtliche Aussagen z u m G e b r a u c h f ü r den Historiker oder u m historische Interpretationshilfen f ü r e i n z e l n e a r c h ä o l o g i s c h e B e f u n d e , so e r w ü n s c h t u n d n o t w e n d i g d i e s e F o r m e n g e g e n s e i t i g e r H i l f e s i n d . V i e l m e h r h a n d e l t es s i c h u m d i e g e m e i n s a m e F r a g e s t e l l u n g b e i m U n t e r s u chen b e s t i m m t e r geschichtlicher P h ä n o m e n e , in echter u n d g l e i c h m ä ß i g verteilter K o o p e ration, wobei Schlesingers F o r d e r u n g nach d e m getrennten Marschieren u n d d e m verein ten Schlagen strikt b e a c h t e t w e r d e n m ü ß t e . U m w i e d e r u m eine b i l d h a f t e M e t a p h e r W a l t e r S c h l e s i n g e r s a u s d e r S c h l u ß D i s k u s s i o n v o m M ä r z 1 9 7 5 a n z u f ü h r e n : 6) » D e r u n m i t t e l b a r e E i n b l i c k i n d i e v e r g a n g e n e W i r k l i c h k e i t ist d e m H i s t o r i k e r e b e n s o v e r s a g t w i e d e m A r c h ä o l o g e n ; b e i d e g e w i n n e n E i n b l i c k n u r d u r c h das M e d i u m der Q u e l l e n . U m ein B i l d z u g e b r a u c h e n : Es h a n d e l t sich bei d e n Q u e l l e n g l e i c h s a m u m einen Spiegel, in d e m s i c h d i e v e r g a n g e n e W i r k l i c h k e i t s p i e g e l t . D i e s e r S p i e g e l a b e r ist z e r b r o c h e n , n u r e i n i ge S c h e r b e n sind u n s e r h a l t e n geblieben. D i e s e S c h e r b e n m ü s s e n w i r v e r s u c h e n , w i e d e r z u s a m m e n z u f ü g e n . D a s g e w o n n e n e Bild bleibt in j e d e m Fall b r u c h s t ü c k h a f t . J e n a c h 2) P r o t o k o l l N r . 191 S. 94. 3) P r o t o k o l l N r . 196 S. 96. 4) P r o t o k o l l N r . 196 S. 107. 5) P r o t o k o l l N r . 196 S. 95. 6) P r o t o k o l l N r . 196 S. 95.
EINFÜHRUNG
dem, wie wir einen solchen Spiegelscherben halten, w i r d sich jeweils etwas anderes spie geln. Es ergeben sich verschiedene Bilder, je nach der Fragestellung.« Ein Problemkreis p a r excellence, der sich f ü r gemeinsame Fragestellung u n d Z u s a m menschau anbietet u n d f ü r dessen Erforschung Geschichtswissenschaft u n d Archäologie unmittelbar aufeinander angewiesen sind, ist, wie jeder weiß, das Kontinuitätsproblem im Frühmittelalter, das weite Feld v o n K o n t i n u i t ä t u n d D i s k o n t i n u i t ä t in den verschie densten Regionen und Lebensbereichen. Einige Beiträge in dem von P. E. H ü b i n g e r 1968 herausgegebenen Sammelband » K u l t u r b r u c h oder K u l t u r k o n t i n u i t ä t v o n der Antike z u m Mittelalter« ("Wege der For schung 201) belegen das ebenso wie die neueste Bibliographie in der 10. Auflage des DahlmannWaitz. Bei dem eminent historischen Interesse an allen mit dem K o n t i n u i t ä t s p r o b l e m zusam menhängenden Fragen ist Zusammenarbeit immer wieder geübt w o r d e n , wenn es die Uberlieferungslage gestattete. Schwierigkeiten ergaben sich dabei sowohl aus der Ver schiedenartigkeit der Quellen wie aus dem o f t sehr differierenden Forschungsstand bei der Wissenschaften. N u r selten gelang es, den Spiegelscherben des Historikers u n d den des Archäologen mit a n n ä h e r n d gleicher Schärfe auf denselben Gegenstand zu richten. Solche Fälle sind auf sehr begrenzte Themen beschränkt, zu denen d a n n aber Historiker u n d Archäologe nach dem jüngsten Forschungsstande in der T a t gemeinsam Neues aus sagen können. Eine Auswahl solcher Fälle nach landschaftsbezogenen Kriterien ver spricht m. E. am ehesten nützliche Resultate f ü r beide P a r t n e r u n d damit f ü r die u m f a s sende Geschichtswissenschaft. Ich habe daher im J a h r e 1973 den H e r r e n Schlesinger und Beumann als R a h m e n t h e ma f ü r eine D o p p e l t a g u n g des Konstanzer Arbeitskreises vorgeschlagen: »Von der Spät antike zum f r ü h e n Mittelalter. Aktuelle Probleme in historischer u n d archäologischer Sicht«, beschränkt auf vier regional begrenzte Versuchsfelder: die Territorien der ehe maligen römischen Provinzen N o r i c u m u n d Raetia I, bestimmte Teilausschnitte der G e r m a n i a I u n d eine räumlich erweiterte M a x i m a Sequanorum. Die getroffene Auswahl werde ich später zu begründen versuchen. Ich habe dem K o n s t a n z e r Arbeitskreis zu danken, d a ß er seinerzeit meinen keineswegs risikofreien Vorschlag akzeptiert hat. Mit den vier Versuchsfeldern bewegen w i r uns im geographischen R a h m e n jener er sten großen Synthese über die Zusammenhänge zwischen A l t e r t u m u n d Mittelalter, die Alphons Dopsch in seinen »Wirtschaftlichen u n d sozialen G r u n d l a g e n der europäischen K u l t u r e n t w i c k l u n g aus der Zeit v o n Caesar bis auf K a r l den Großen« (Wien 1 9 2 0 / 1923) gegeben hat. I n dieser heute v o n einem einzelnen Gelehrten gar nicht mehr nach vollziehbaren zweibändigen Darstellung, die bezeichnenderweise den deutschen Alter tums und Geschichtsvereinen gewidmet ist, h a t sich Dopsch in seinem Bestreben, gegen die Katastrophentheorie zunächst auf regionaler Basis Argumente f ü r K o n t i n u i t ä t zu ge winnen, in starkem M a ß e der Archäologie bedient. Diese b e f a n d sich 1920 noch im Pio nierstadium, u n d es w ä r e heute eine forschungsgeschichtlich reizvolle Aufgabe, die
II
12
JOACHIM WERNER
archäologischen Beweismittel von Dopsch im Lichte moderner archäologischer Forschung zu ü b e r p r ü f e n . N u r f ü r einen Teilausschnitt, f ü r Bayern südlich der D o n a u , hat dies H a n s Zeiss bereits 1933 getan, mit einem f ü r die Thesen v o n Dopsch nicht gerade gün stigen Ergebnis 7). Methodisch auch f ü r unsere T a g u n g vorbildlich scheint mir hingegen das regionale Vorgehen im W e r k v o n Dopsch zu sein. Im V o r w o r t zur ersten Auflage schrieb er 1918 (S. X I I ) : »Es soll hier nicht eine neue Theorie an die Stelle der alten ge setzt, sondern i n d u k t i v einmal festgestellt werden, wie sich von L a n d zu L a n d u n d von Stadt zu Stadt im einzelnen der große Ubergang v o m A l t e r t u m z u m Mittelalter tatsäch lich vollzogen hat. N u r so können wir einen festen Boden mit konkreten Ausgangspunk ten gewinnen. D e n älteren Theorien blieb ein solches Vorgehen versagt, weil damals >die Wissenschaft v o m Spaten< [d. h. die Archäologie] u n d die ganze große landeskundliche Einzelforschung noch nicht so entwickelt war.« W e n n Dopsch d a n n im V o r w o r t (S. X V ) z u r 2. A u f l a g e (1922) feststellte, das viel umstrittene Problem der älteren M a r k genossenschaft sei durch die allerneuesten archäologischen Untersuchungen (von K a r l Schumacher, damals D i r e k t o r des RömischGermanischen Zentralmuseums in Mainz) auf eine sichere Basis gestellt w o r d e n , so kennzeichnet das f ü r uns nicht nur einen veralteten Forschungsstand, sondern eine 1922 verständliche, heute nicht mehr vertretbare Vermi schung von Begriffen einer Wissenschaft mit u n a d ä q u a t e n Argumenten einer anderen. N a c h den Erschütterungen der letzten J a h r z e h n t e w i r d unsere Generation auch jene op timistische G r u n d h a l t u n g nicht mehr teilen können, welche Dopsch die K r a f t zu seinem imponierenden W e r k gab. Er schrieb Pfingsten 1918 (S. X I ) : »Als ein über alle großen Völkerbewegungen erhabenes Grundgesetz der Historie tritt mit dem Nachweis der K o n t i n u i t ä t der K u l t u r e n t w i c k l u n g seit prähistorischen Zeiten her die innere Beständig keit u n d internationale Zusammensetzung dieser deutlich zutage. Es läßt an Stelle trost losen Verzweifeins an dem K u l t u r v e r m ö g e n der einzelnen Völker f r o h e Zuversicht ins G a n z e u n d gesicherten Z u k u n f t s g l a u b e n an die Fortentwicklung reifen.« Dieser Z u k u n f t s g l a u b e ist uns allen w o h l gründlich verlorengegangen. Die Kriterien, die an den »Nachweis der K o n t i n u i t ä t der Kulturentwicklung« ange legt w e r d e n sollten, h a t H a n s Zeiss in seinem gegen Dopsch gerichteten Aufsatz über das K o n t i n u i t ä t s p r o b l e m im rätischen Flachland v o n 1933 auch heute noch gültig u n d allge mein verbindlich f o r m u l i e r t : 8) »Der N a c h w e i s des K u l t u r z u s a m m e n h a n g s ist in doppel ter R i c h t u n g zu f ü h r e n . Einerseits bleibt d a r z u t u n , d a ß zur Zeit der germanischen L a n d n a h m e die römische Zivilisation des betreffenden Gebietes noch so weit intakt w a r , d a ß die E i n w a n d e r e r v o n ihr beeinflußt w e r d e n k o n n t e n ; andererseits ist zu zeigen, d a ß die D u r c h f ü h r u n g der L a n d n a h m e unter Schonung der bestehenden Verhältnisse erfolgt ist. Dies schließt auch den N a c h w e i s der v o n H e r m a n n Aubin genannten Voraussetzungen f ü r >Kulturzusammenhang< ein: Bildungsfähigkeit der Einwanderer, Zurückbleiben 7) H . ZEISS, Das Kontinuationsproblem im rätischen Flachland. Bayer. Vorgeschichtsbl. 11, 1933, 4154. 8) A. a. O. 41.
EINFüHRUNG
wenigstens eines Teils der älteren Bevölkerung, relative A n n ä h e r u n g des beiderseitigen K u l turzustandes.« A u s m a ß u n d Bedeutung v o n K u l t u r z u s a m m e n h ä n g e n werden also letzten Endes vom G r a d der Bevölkerungskontinuität, vom K u l t u r z u s t a n d landnehmender Ein wanderer u n d v o n der Intensität demographischer Vorgänge abhängig gemacht. Die Kompetenz der Archäologie, an der K l ä r u n g dieser Fragen maßgeblich mitzuarbeiten und aus ihren Quellen entscheidende A r g u m e n t e zu gewinnen, h a t Zeiss stets n a c h d r ü c k lich betont. Seine Kritik an Dopsch galt in erster Linie der undifferenzierten V e r w e n dung archäologischen Materials, besonders von Ergebnissen vorwissenschaftlicher oder unkritischer Laienforschung durch den Historiker. Als wenige J a h r e später (1937) F r a n z Petri in seinem W e r k über das germanische Volkserbe in Wallonien u n d N o r d f r a n k r e i c h das A u s m a ß fränkischer L a n d n a h m e , also wiederum eines demographischen Vorganges, u n d die Entstehung der romanischgerma nischen Sprachgrenze, also eines sprachlichen Abgrenzungsprozesses, weiträumig u n t e r suchte, bildete »die umfassende N e u a u f n a h m e des namenkundlichen und archäologischen Materials« 9) u n d die daraus zu gewinnende Summe der Belege das F u n d a m e n t der gan zen Arbeit. Petri hätte es vorgezogen, »daß die westeuropäischen F r a n k e n f u n d e v o n zünftiger archäologischer Seite eine umfassende Darstellung erhalten hätten.« D a dies nicht möglich w a r und er nicht einfach auf die archäologischen Erkenntnisquellen ver zichten wollte, blieb ihm, wie er schrieb, nichts übrig, als sich selbst »in dem f ü r uns nö tigen R a h m e n an die Arbeit zu machen u n d auch ein Stück archäologischer Kleinarbeit dabei nicht zu scheuen.« IO) Rückblickend m u ß m a n sagen, d a ß dieser letzte, groß ange legte Versuch eines deutschen Historikers, die archäologischen Quellen als eine der H a u p t s t ü t z e n seiner Beweisführung zu nutzen, gescheitert ist, weil er v e r f r ü h t erfolgte. D e r Stand der merowingischen Archäologie in den dreißiger J a h r e n erlaubte eine ver bindliche I n t e r p r e t a t i o n der Quellen im Sinne Petris nicht. Die D i s k r e p a n z zwischen der Fragestellung des Historikers u n d dem methodischen Rüstzeug der Nachbarwissenschaft, um seine Fragen zu beantworten, w a r u n ü b e r b r ü c k b a r . D e r ethnische Aussagewert des Fundstoffs aus den Reihengräberfeldern Walloniens und N o r d f r a n k r e i c h s w a r damals mangels geeigneter archäologischer Vorarbeiten nicht klar zu beurteilen, sicher G e r m a nischFränkisches ließ sich von indifferent Merowingischem noch nicht deutlich abset zen, vor allem blieb das chronologische Gerüst zu weitmaschig u n d zu unsicher. Die pauschale Gleichsetzung aller Reihengräberfelder in der heutigen R o m a n i a mit germa nischfränkischer Hinterlassenschaft m u ß t e sich als I r r w e g erweisen. "Wie stark hier zu modifizieren ist, h a t Petri selbst 1973 in der E i n f ü h r u n g zu dem Sammelband über »Siedlung, Sprache u n d Bevölkerungsstruktur im Frankenreich« (Wege der Forschung Band 49) gezeigt. Aber die Zeit ist auch heute o f f e n b a r noch nicht reif, den Ansatz Pet ris von 1937 wieder aufzunehmen. Die Archäologie v e r f ü g t jetzt über schärfere Kriteri en als vor vierzig Jahren, um zunächst f ü r kleinere R ä u m e der R o m a n i a den ethnischen 9) F. PETRI, Germanisches Volkserbe in "Wallonien u n d N o r d f r a n k r e i c h (1937) 47. 10) A. a. O . 771.
13
JOACHIM WERNER
Aussagewert der R e i h e n g r ä b e r f u n d e im positiven Sinne zu überprüfen. Erste, erfolgrei che Versuche liegen vor, etwa P a t r i c k Perins Nachweis der fränkischen L a n d n a h m e z. Zt. Chlodwigs Maas a u f w ä r t s im D e p a r t e m e n t Ardennes, auf dem Boden des ehemali gen SyagriusReiches (Bonner F r a n k e n K o l l o q u i u m v o m O k t o b e r 1969) TI) oder M a x Martins Bemerkungen über die Ansiedlung fränkischer G r u p p e n im Elsaß w ä h r e n d des 6. J a h r h u n d e r t s im Anschluß an das fränkische G r ä b e r f e l d von BaselBernerring (Mono graphie v o n 1976) I2 ). Wie nützlich jetzt eine archäologische Paralleluntersuchung zu Reinhold Kaisers »Geschichte der Civitas u n d Diözese Soissons in römischer u n d mero wingischer Zeit« (1973) sein könnte, wenn ihr die D o k u m e n t a t i o n über die umfangrei chen G r a b u n g e n F. Moreaus und anderer aus dem vorigen J a h r h u n d e r t im Museum St. G e r m a i n zur V e r f ü g u n g stände, bedarf keines Hinweises. Aber im "Westen sind eth nographische Fragen Fragen nach dem Volkstum, hätte m a n mit Petri 1937 g e s a g t , z w a r in der Tagespolitik brisant (man denke nur an die Gegensätze WallonenFlamen, BretonenFranzosen, Jurassier u n d DeutschSchweizer), in der Frühmittelalterforschung w e r d e n sie k a u m mehr behandelt. Die ethnographische A u f t e i l u n g Europas, d. h. die Aufgliederung der Siedlungsräume der europäischen Völker, w a r im 10. J a h r h u n d e r t im wesentlichen abgeschlossen, sieht m a n von den V e r ä n d e r u n g e n durch die deutsche Ostsiedlung einmal ab. N i c h t n u r im Westen, an der romanischflämischdeutschen Volksgrenze, erhielt sich diese Aufgliede rung in k a u m v e r ä n d e r t e r Form bis tief in die N e u z e i t hinein. Das Problem der K o n t i nuität, speziell der Siedlungs u n d Bevölkerungskontinuität, in den d a v o r liegenden J a h r h u n d e r t e n ist daher bei allen europäischen N a t i o n e n Gegenstand der Forschung. Je d ü r f t i g e r jeweils die schriftliche Überlieferung ist, desto wichtiger w i r d die Sachüberlie f e r u n g b z w . die I n t e r p r e t a t i o n der archäologischen Quellen f ü r die Rekonstruktion des nationalen Geschichtsbildes. O b es sich u m Ostslawen und Kiewer Rus, Polen, Tsche chen, Albanesen oder um die ehemals slawischen Gebiete östlich von Elbe u n d Saale handelt, überall gibt es ein K o n t i n u i t ä t s p r o b l e m . In den ehemals römischen, dann slawi sierten R ä u m e n Südosteuropas südlich der D o n a u , v o n Slowenien bis Bulgarien u n d Griechenland, stellt es sich nicht anders als in den westlichen, ehemals römischen, v o n F r a n k e n , A l a m a n n e n u n d B a j u w a r e n besiedelten Landstrichen an Rhein u n d oberer D o nau. In den L ä n d e r n O s t u n d Südosteuropas h a t nach dem zweiten Weltkrieg die Dis kussion über Bevölkerungskontinuität oder D i s k o n t i n u i t ä t im f r ü h e n Mittelalter stark zugenommen. O b die C e r n j a c h o v K u l t u r des 3.4. J a h r h u n d e r t s in der U k r a i n e bereits slawisch w a r oder die U k r a i n e erst im 5.6. J a h r h u n d e r t slawisch besiedelt wurde, folglich die H e i m a t der Ostslawen in der W a l d z o n e nördlich K i e w lag, ist derzeit Ge 11) R h e i n . V i e r t e l j a h r s b l . 35, 1971, 9 2 5 , bes. 24 f. DERS., Bull, de Ia Soc. archeol. c h a m p e noise 65, 1972, 3 7 0 , u n d R e v u e hist. a r d e n n a i s e 10, 1975 (1), 1 4 7 . 12) M. MARTIN, D a s f r ä n k i s c h e G r ä b e r f e l d v o n BaselBernerring (Basler Beitr. z. U r u. F r ü h gesch. 1, 1976) K a p . 9 : D a s G r ä b e r f e l d v o n BaselBernerring u n d die f r ü h m i t t e l a l t e r l i c h e Besied lung des O b e r r h e i n t a l e s S. 181193.
EINFÜHRUNG
genstand heftiger Auseinandersetzungen in der sowjetischen Forschung, p r i m ä r der A r chäologen, aber auch der Linguisten. In Polen entspricht dem die Kontroverse zwischen Autochthonisten (die kaiserzeitliche P r z e w o r s k K u l t u r sei bereits slawisch) u n d den Verfechtern einer slawischen E i n w a n d e r u n g im 5. u n d 6. J a h r h u n d e r t , eine Frage, die f ü r Böhmen, M ä h r e n u n d Ostdeutschland bereits im Sinne eines Bevölkerungswechsels im Zuge der slawischen Expansion entschieden ist. In R u m ä n i e n geht es u m die d a k o r o manische Vergangenheit des rumänischen Volkes, bei den slawischen Völkern südlich der D o n a u u m Z e i t p u n k t u n d Intensität ihrer Ausbreitung auf ehemals römischbyzantini schem Territorium, in U n g a r n u m die H e r k u n f t der M a g y a r e n u n d den N a c h w e i s u n d die Bedeutung der vormagyarischen Substrate. Überall steht die ethnische I n t e r p r e t a t i o n des archäologischen Fundstoffs aus dem Frühmittelalter zur Debatte, ohne jegliches Kos sinnaTrauma, das R. Wenskus der deutschen Archäologie der Nachkriegszeit attestier te r3) u n d das w o h l auch eine der Ursachen f ü r die Abstinenz ist, ethnographische Fra gestellungen im Sinne Petris in der westlichen R o m a n i a weiterzuverfolgen. D e r Bezug z u m nationalen Selbstverständnis, selbst die Abhängigkeit vom Nationalismus unserer Tage, ist häufig nicht zu übersehen. So, wenn es f ü r sowjetische Archäologen bis vor nicht langer Zeit unmöglich w a r , die ukrainische C e r n j a c h o v K u l t u r m i t den G o t e n des ErmanarichReiches in V e r b i n d u n g zu bringen, weil eben populärwissenschaftlich Goten mit deutschen Faschisten gleichgesetzt wurden, oder wenn es in bestimmten nichtslawi schen L ä n d e r n wie Griechenland, U n g a r n , R u m ä n i e n oder Albanien keine slawische Hinterlassenschaft, in Polen hingegen nur eine solche gegeben haben d a r f . Diesen natio nalistischen Auswüchsen gegenüber m u ß m a n jedoch feststellen, d a ß sich zahlreiche A r chäologen in Ost und Südosteuropa ehrlich u n d sachlich um eine ethnische I n t e r p r e t a tion des Fundstoffs bemühen, u m in H i n b l i c k auf die fehlende oder sehr d ü r f t i g e schrift liche Überlieferung mit H i l f e der Archäologie jene Siedlungsvorgänge u n d Bevölke rungsbewegungen a u f z u k l ä r e n , die seit dem H u n n e n s t u r m , dem Großreich Attilas, der slawischen W a n d e r u n g u n d der Errichtung des ersten awarischen K a g a n a t s im mittleren Donaubecken die ethnographische L a n d k a r t e weiter Teile Europas grundlegend v e r ä n dert haben. Bei diesen immer erfolgreicheren Versuchen, vergangene Wirklichkeit zu re konstruieren, geht es u m das Geschichtsbild unserer östlichen N a c h b a r n Es scheint mir wichtig, gerade die Historiker unter Ihnen auf diese E n t w i c k l u n g a u f m e r k s a m zu machen u n d auf die große Rolle, welche die Archäologie dabei spielt. Z u r D e b a t t e ste hen nicht archäologische Beiträge zur Sozial u n d Wirtschaftsgeschichte, sondern der ethnische Aussagewert archäologischen Fundstoffs, den m a n auch beim Anlegen streng ster Kriterien prinzipiell nicht in Abrede stellen k a n n . Das starke, in diese R i c h t u n g zie lende Forschungsinteresse u n d das in den letzten J a h r e n an gesicherten Erkenntnissen Zugewonnene sind eine Realität, die v o n der auf andere Fragestellungen fixierten 13) P r o t o k o l l N r . 196 S. 87. 14) V o n bibliographischen H i n w e i s e n m u ß hier abgesehen w e r d e n . E i n kritischer Forschungsbe richt bleibt dringendes D e s i d e r a t u n d k a n n nicht in einer A n m e r k u n g gegeben w e r d e n .
15
i6
JOACHIM WERNER
G e s c h i c h t s w i s s e n s c h a f t des W e s t e n s bisher n i c h t a u s r e i c h e n d z u r K e n n t n i s g e n o m m e n w u r de. I c h w i l l n a t ü r l i c h n i c h t in A b r e d e stellen, d a ß die A r c h ä o l o g i e z. B. a u c h z u m D o s sier in einer d e r l e t z t e n N u m m e r n d e r viel b e w u n d e r t e n P a r i s e r Z e i t s c h r i f t » A n n a l e s « ü b e r die G e s c h i c h t e des L e b e n s m i t t e l v e r b r a u c h e s (histoire de la c o n s o m m a t i o n a l i m e n t a i r e ) "5) f ü r d a s F r ü h m i t t e l a l t e r i n t e r e s s a n t e E r g ä n z u n g e n b e i s t e u e r n k ö n n t e , d a n k i h r e r Hilfsdisziplinen P a l ä o b o t a n i k u n d Paläozoologie f ü r das uns hier tangierende K o n t i n u i t ä t s p r o b l e m sind a n d e r e , d e r z e i t n i c h t g e r a d e i m V o r d e r g r u n d des Interesses s t e h e n d e A u s s a g e m ö g l i c h k e i t e n d e r A r c h ä o l o g i e , d i e sich a u f d i e B e v ö l k e r u n g s g e s c h i c h t e b e z i e h e n , w e s e n t l i c h w i c h t i g e r . D i s k o n t i n u i t ä t in d e r B e v ö l k e r u n g s g e s c h i c h t e w i r d , w i e a u c h diese T a g u n g z e i g e n k a n n , l e i c h t e r n a c h z u w e i s e n sein a l s d a s G e g e n t e i l . S c h o n H a n s Z e i s s e r i n n e r t e 1 9 3 3 d a r a n l 6 ), d a ß m a n v o n e i n e r K o n t i n u i t ä t d e r B e s i e d l u n g n i c h t s p r e c h e n s o l l t e , w e n n es sich t a t s ä c h l i c h u m d i e K o n s t a n z g ü n s t i g e r Siedlungsbedingungen i m g l e i c h e n R a u m , d. h. in d e n n i c h t v e r w a l d e t e n A c k e r b a u g e b i e t e n h a n d e l t . W e n n e t w a die römischen Villen grundsätzlich an a n d e r e n Stellen der G e m a r k u n g a n g e t r o f f e n w e r d e n a l s d i e m i t t e l a l t e r l i c h e n O r t s c h a f t e n , ist b e i g l e i c h b l e i b e n d e m S i e d l u n g s r a u m z u n ä c h s t e i n m a l D i s k o n t i n u i t ä t d e r B e v ö l k e r u n g ins A u g e z u fassen. D i e K r i t e r i e n f ü r die e t h n i sche K o n t i n u i t ä t o d e r D i s k o n t i n u i t ä t in d e n l ä n d l i c h e n G e b i e t e n w e r d e n uns d a h e r p r i m ä r interessieren, w i e andererseits die F r a g e der B e v ö l k e r u n g s k o n s t a n z in d e n S t ä d t e n , die wir v o r allem an der Belegung der Friedhöfe u n d der Baugeschichte der Kirchen ab lesen k ö n n e n . A u s d e r o b e n s k i z z i e r t e n e u r o p ä i s c h e n D i s k u s s i o n z u r B e v ö l k e r u n g s g e s c h i c h t e des F r ü h m i t t e l a l t e r s , d i e i m W e s t e n seit d e m v e r f r ü h t e n u n d d e s h a l b u n b e f r i e d i g e n d e n E n t w u r f Petris v o n 1937 stagniert, die i m O s t e n hingegen desto intensiver g e f ü h r t w i r d , sol len auf dieser D o p p e l t a g u n g gewisse T e i l b e r e i c h e h e r a u s g e g r i f f e n w e r d e n . Bei d e n ausge w ä h l t e n V e r s u c h s f e l d e r n steht u n t e r a n d e r e m die r o m a n i s c h e B e v ö l k e r u n g s k o n t i n u i t ä t in der R a e t i a I u n d in N o r d b u r g u n d z u r D e b a t t e , ebenso die völlig a n d e r s gelagerte Situa t i o n in d e n O s t a l p e n , in der e h e m a l i g e n r ö m i s c h e n P r o v i n z N o r i c u m . H i e r k o n s t a t i e r t d e r H i s t o r i k e r i n n a c h r ö m i s c h e r Z e i t z w e i L a n d n a h m e v o r g ä n g e , d e r e n A u s w i r k u n g e n so intensiv waren, d a ß auf dem alten Provinzterritorium zwei neue Sprach u n d Volksräu m e a n e i n a n d e r g r e n z e n . N a c h B i n n e n N o r i c u m , d. h. s ü d l i c h d e r T a u e r n bis jenseits d e r K a r a w a n k e n , d r a n g e n u m 6 0 0 n. C h r . S l a w e n ( S l o w e n e n ) v o r , als südwestlichster A u s l ä u f e r der slawischen E x p a n s i o n in die e h e m a l i g e n r ö m i s c h e n D o n a u p r o v i n z e n . I m N o r d e n , z w i s c h e n A l p e n r a n d u n d D o n a u , v o n P a s s a u bis L i n z , e r f o l g t e , w i e i m O s t t e i l d e r a n g r e n z e n d e n R a e t i a I I , die L a n d n a h m e g e r m a n i s c h e r G r u p p e n , die in den schriftlichen Q u e l l e n s e i t d e r e r s t e n H ä l f t e d e s 6. J a h r h u n d e r t s a l s B a j u w a r e n b e z e i c h n e t w e r d e n . B a juwarische u n d slawische L a n d n a h m e haben v o n G r u n d auf neue sprachliche u n d demo g r a p h i s c h e V e r h ä l t n i s s e i n d i e s e m R a u m g e s c h a f f e n . W i e s t e h t es d i e s s e i t s u n d j e n s e i t s
15) A n n a l e s 30, 1975, D o p p e l h e f t 2 3 mit Dossier » H i s t o i r e de la c o n s o m m a t i o n « . 16) A. a. O . ( A n m . 7) 46 f.
EINFüHRUNG
der Tauern mit Bevölkerungskontinuität, Siedlungskontinuität u n d K u l t u r k o n t i n u i t ä t zwischen Spätantike und Mittelalter? Das Problem w i r d uns auf dieser T a g u n g beschäf tigen, insofern als Historiker u n d Archäologen zumindest die Voraussetzungen f ü r K o n tinuität nach ihren jeweiligen Quellen festlegen können. So einfach w a r der Übergang von der römischen P r o v i n z z u m bayerischen Stammesgebiet jedenfalls nicht, wie es in der 1971 erschienenen »Bayerischen Geschichte« eines f ü h r e n d e n deutschen Historikers dargestellt w u r d e : *7) »Der Ausdruck Boier = Baier k a n n nur das Mischvolk in den heu tigen Süddonaulanden meinen; ihr Ursubstrat u n d K e r n w a r e n die K e l t o r o m a n e n = Boier, die sich mit R ö m e r n u n d G e r m a n e n bereits assimiliert hatten oder schon länger z u sammen siedelten. Ihre Sprache k a n n nur romanischrömisch gewesen sein. D a ß die Baioarii aber z u m Althochdeutsch sprechenden Stamm w u r d e n , ist die Folge der Überla gerung durch die Franken, die eine A r t f ü h r e n d e n K e r n bildeten, der seine Sprache den U n t e r t a n e n a u f z w a n g . Dieser U m w a n d l u n g s p r o z e ß v o m keltischbestimmten Mischvolk z u m Stamm der Bayern w i r d sachgerecht in der Vita des hl. C o l u m b a n v o n Jonas v o n Bobbio um 624 mit dem Ausdruck wiedergegeben: Boiae, qui nunc Baioarii vocantur = die Boier, die jetzt Bayern genannt werden.« G a n z abgesehen davon, d a ß die keltischen Boier bis ins 1. J a h r h u n d e r t v. C h r . stets in Böhmen u n d niemals in Bayern südlich der D o n a u gewohnt haben d o r t w o h n t e n Vindeliker und N o r i k e r , m ü ß t e sich das K o n t i n u i t ä t s p r o b l e m in diesem R a u m der Forschung doch w o h l differenzierter darstellen, anders im H i n t e r l a n d v o n Salzburg als im bayerischen A l p e n v o r l a n d u n d wieder anders in der D o n a u e b e n e als in der Stadt Re gensburg. Das AutochthonieKlischee aus Bayern gewinnt auch d a d u r c h nicht an Ü b e r zeugungskraft, d a ß es heutzutage gewisse osteuropäische Analogien besitzt. Es zeigt viel mehr, wie notwendig Tagungen sind, die v o n Strukturgeschichte u n d Sozialgeschichte einmal absehen u n d sich bemühen, K o n t i n u i t ä t u n d Bevölkerungsgeschichte in Relation zu einander zu bringen, wie dies bereits 1933 H a n s Zeiss in seiner K r i t i k an Dopsch ver langte. H e r r Schlesinger u n d ich beabsichtigten, mit dem P r o g r a m m beider Tagungen zu mindest auf Teilgebieten zu differenzierteren Einsichten zu gelangen. Es w a r ferner u n ser Ziel, mit neuen Aspekten u n d möglichst mit neuen Forschungsergebnissen a u f z u w a r ten, was v o n archäologischer Seite leichter zu bewerkstelligen ist als v o n historischer. W i r mußten uns auch danach richten, wer aus unseren u n d den benachbarten Fächern im R a h m e n der Problemstellung u n d auf G r u n d eigener Arbeitsvorhaben f ü r einen V o r trag gewonnen werden konnte. Aus diesen Absichten u n d Möglichkeiten ergab sich f ü r beide Tagungen ein P r o g r a m m , das ich nun k u r z vorzustellen habe. Ich f ü h r e dabei auch auf, was alles ausgeklammert wurde, weil der heutige Stand der Forschung eine Behand lung nicht sinnvoll erscheinen ließ, als Rechtfertigung f ü r die getroffene Auswahl der Themen. 17) K. BOSL, Bayerische Geschichte (1971) 24.
17
JOACHIM WERNER
:8
F ü r d i e H e r b s t t a g u n g 1 9 7 6 w a r es z w e c k m ä ß i g , z w e i e h e m a l i g e r ö m i s c h e P r o v i n z e n des A l p e n r a u m e s , in d e n e n h e u t e D e u t s c h e u n d S l a w e n b z w . D e u t s c h e u n d R o m a n e n w o h n e n , als U n t e r s u c h u n g s r ä u m e z u w ä h l e n . D i e R a e t i a I m i t C h u r u n d d e m A l p e n r h e i n t a l , ein ideales r o m a n i s c h e s R e t e n t i o n s g e b i e t , n u r i m N o r d e n v o n s c h w a c h e r a l a m a n nischer I n f i l t r a t i o n erreicht, u n d N o r i c u m , dessen N o r d u n d S ü d h ä l f t e , w i e schon ge s a g t , a b e t w a 6 0 0 so u n t e r s c h i e d l i c h e S c h i c k s a l e h a t t e n . E i n e E i n b e z i e h u n g der R a e t i a I I , also des b a y e r i s c h e n A l p e n v o r l a n d e s , erschien u n s n i c h t r a t s a m , d a w e d e r v o n historischer n o c h v o n archäologischer Seite neue U n t e r s u c h u n g e n o d e r n e u e a u s r e i c h e n d p u b l i z i e r t e Q u e l l e n vorliegen, die a u c h n u r eine f r u c h t b a r e D i s k u s s i o n in Aussicht gestellt h ä t t e n . D a s zeigt a u c h der 1973 in H o o p s R e a l l e x i k o n u n t e r d e m S t i c h w o r t » B a j u w a r e n « v e r ö f f e n t l i c h t e U b e r b l i c k l 8 ). A u s R e g e n s b u r g a u ß e r N i e d e r m ü n s t e r ( u m 7 0 0 ) '9) n i c h t s N e u e s , d a s g r o ß e r ö m i s c h e G r ä b e r f e l d v o n R e g e n s b u r g 2°) l i e g t so w e n i g p u b l i z i e r t v o r w i e d a s g r o ß e R e i h e n g r ä b e r f e l d v o n E r d i n g K l e t t h a m 2 I ) o d e r d e r K o m p l e x A s c h h e i m 2 2 ). M o d e r n e O r t s n a m e n u n t e r s u c h u n g e n s i n d nicht zu vermelden, neu ergrabene spätrömische Siedlungskomplexe u n d Gräberfelder s i n d e b e n f a l l s n o c h u n v e r ö f f e n t l i c h t 23). D i e b e s o n d e r e S i t u a t i o n i n d e r a l t e n P r o v i n z h a u p t s t a d t A u g s b u r g w i r d d u r c h die 1977 e r s c h e i n e n d e P u b l i k a t i o n ü b e r St. U l r i c h u n d A f r a z u r D i s k u s s i o n g e s t e l l t 24). S o b l i e b es a l s o i m O s t e n b e i N o r i c u m u n d i m W e s t e n b e i d e r R a e t i a I . D e r v o n D o p s c h e i n g e s c h l a g e n e W e g einer P e r e g r i n a t i o v o n O r t z u O r t v e r b i e t e t sich w e g e n des außerordentlich uneinheitlichen lokalen Forschungsstandes. Präsentation exemplarischer Fälle, u n d z w a r auf G r u n d m o d e r n e r U n t e r s u c h u n g e n u n d mit Aussicht auf neue E r k e n n t n i s s e , schien bei der a u g e n b l i c k l i c h e n F o r s c h u n g s l a g e der einzig g a n g b a r e W e g . Bei d e n H i s t o r i k e r n ist d i e D i s k u s s i o n u m d e n Q u e l l e n w e r t v o n E u g i p p s V i t a S a n c t i S e v e r i n i in a l l e r l e t z t e r Z e i t n e u a u f g e l e b t . N a c h R u d o l f N o l l s W i e n e r A k a d e m i e V o r t r a g
18) Reallex. d. G e r m a n . A l t e r t u m s k u n d e i 2 (1973) 6 0 1 6 2 7 (Philologisches: H.BECK, H i s t o r i s c h e s : S. H A M A N N , A r c h ä o l o g i s c h e s : H . R O T H ) .
19) K . SCHWARZ, D a s s p ä t m e r o w i n g e r z e i t l i c h e G r a b des heiligen Bischofs E r h a r d im N i e d e r m ü n ster zu Regensburg. A u s g r a b u n g e n in D e u t s c h l a n d ( M o n o g r a p h i e n des R G Z M 1,2, 1975) 129164.
20) I n z w i s c h e n erschienen: S. v. SCHNURBEIN, D a s römische G r ä b e r f e l d v o n Regensburg (Mate r i a l h e f t e z. b a y e r . Vorgesch. 31, 1977). 2 1 ) V o r b e r i c h t e v o n W . SAGE i n B e r . R o m . G e r m a n . K o m m . 5 4 , 1 9 7 3 ( 1 9 7 4 ) ) 2 1 2 2 8 9 , u n d i n A u s g r a b u n g e n i n D e u t s c h l a n d 1,2 ( 1 9 7 5 ) 2 5 4 2 7 7 .
22) K u r z e r V o r b e r i c h t v o n H . DANNHEIMER in A u s g r a b u n g e n in D e u t s c h l a n d 1,2 (1975) 2
33*37
2 3 ) V g l . H . BENDER, B . OVERBECK, H . TREML, B a y e r . V o r g e s c h i c h t s b l . 43, 1 9 7 8 , 1 1 5 1 4 6 ( W e ß
ling). 24) J . WERNER (Hrsg.), D i e A u s g r a b u n g e n in St. U l r i c h u n d A f r a in A u g s b u r g 19611968 ( M ü n c h n e r Beiträge z u r V o r u n d Frühgeschichte 23, 1977).
EINFüHRUNG
v o n 1975 25) erschien in diesem J a h r (1976) die umfangreiche M o n o g r a p h i e v o n Fried rich Lotter 2Ö) u n d kurz zuvor Istvän Bonas Untersuchung »Severiana« 2?). I m H i n blick auf das Kontinuitätsproblem w a r es erwünscht, einen V o r t r a g über den Wahrheits gehalt von Eugipps Angaben zur Topographie u n d zu den Siedlungs, Bevölkerungs und Kulturverhältnissen am D o n a u a b s c h n i t t zwischen K ü n z i n g / P a s s a u u n d M a u t e r n / Krems in der zweiten H ä l f t e des 5. J a h r h u n d e r t s zu erhalten, gewissermaßen eine mo dernisierte N e u a u f l a g e des Aufsatzes v o n H a n s Zeiss über »Die D o n a u g e r m a n e n u n d ihr Verhältnis zur römischen K u l t u r nach der Vita Severini« von 1928 28). H e r r N o l l , der diesen V o r t r a g zunächst übernommen hatte, m u ß t e aus K r a n k h e i t s g r ü n d e n absagen, ebenso H e r r Geza A l f ö l d y (Heidelberg), mit dem ich K o n t a k t a u f g e n o m m e n hatte. W i r sind H e r r n Lotter sehr d a n k b a r , d a ß er auf Vorschlag der H e r r e n E w i g u n d Beumann f ü r dieses wichtige Thema eingesprungen ist. Die E n t d e c k u n g u n d Ausgrabung des in der Vita genannten Kastells Boiotro in PassauInnstadt durch Rainer Christlein u n d seine Forschungen in Q u i n t a n i s / K ü n z i n g werden den neuen archäologischen Beitrag zur Seve rinsforschung darstellen. W ä h r e n d diese beiden V o r t r ä g e die Verhältnisse im D o n a u a b schnitt des nordwestlichen U f e r N o r i c u m behandeln, f ü h r e n die V o r t r ä g e der H e r r e n J a r o Sasel und Thilo Ulbert in den äußersten Südwestzipfel der ehemaligen P r o v i n z , in das Gebiet jenseits der K a r a w a n k e n . H i e r ergeben sich über das benachbarte E m o n a be sonders enge Beziehungen zu Ostoberitalien. Das Gebiet spielte im 6. J a h r h u n d e r t unter Ostgoten u n d Langobarden eine besondere Rolle, ehe es von der slawischen L a n d n a h m e erreicht w u r d e . Wie mit P a s s a u I n n s t a d t an der D o n a u , so w i r d hier mit V r a n j e bei Sev nica an der Save eine m o d e r n ergrabene Befestigung des 5.6. J a h r h u n d e r t s vorgestellt. Es w a r nicht unsere Absicht, das heutige Österreich, dessen T e r r i t o r i u m ganz überwiegend auf dem Gebiet des ehemaligen N o r i c u m liegt, a u s z u k l a m m e r n u n d uns allein mit den Randgebieten in Bayern u n d Slowenien zu befassen. Aber neue Untersuchungen liegen weder f ü r den D o n a u a b s c h n i t t v o n Pöchlarn bis Wien vor, die etwa im Z u s a m m e n h a n g mit der Vita Severini wichtig wären, noch f ü r K ä r n t e n oder das L a n d Salzburg. Was v o n historischer Seite zu Salzburg zu sagen w a r , ist v o n H e r b e r t Klein, Friedrich Prinz, H e r w i g W o l f r a m u n d Heinrich Koller gesagt w o r d e n u n d w u r d e neuerdings in dem Colloquium »Salzburg im 8. J a h r h u n d e r t « z u s a m m e n g e f a ß t 29). Das G r ä b e r f e l d u m den Salzburger D o m ist bisher noch unveröffentlicht. Die Meinung des Archäologen Fritz Moosleitner z u m frühmittelalterlichen Salzburg w o n a c h das »Castrum superius« an
25) R. NOLL, D i e V i t a Sancti Severini des Eugippius im Lichte der neueren Forschung. Anzeiger der phil.hist. K l . d. ö s t e r r . A k a d . d. Wiss. 112, 1975, 6 1 7 5 . 26) F. LOTTER, Severinus v o n N o r i c u m , Legende u n d historische W i r k l i c h k e i t ( M o n o g r a p h i e n z u r Gesch. d. M i t t e l a l t . 12, 1976). 27) I. BONA, Severiana. A c t a A n t i q u a A c a d . Scient. H u n g . 21, 1973, 2 8 1 3 3 8 . 28) H . ZEISS, D i e D o n a u g e r m a n e n u n d ihr V e r h ä l t n i s z u r römischen K u l t u r n a c h der V i t a Se verini. D i e ostbayerischen G r e n z m a r k e n 17, 1928, 9 1 3 . 29) M i t t . d. Ges. f. Salzburger L a n d e s k u n d e 115, 1975, 3254.
I
9
20
JOACHIM WERNER
der Stelle des spätantiken Kastells auf der H ö h e des Festungsberges lag u n d das Stadtge biet des antiken J u v a r u m weitgehend verödet w a r 3°) bedarf noch der Absicherung durch weitere G r a b u n g e n . Für den Donauabschnitt von der Wachau bis Wien h a t 1975 H e r m a Stiglitz anläßlich der Veröffentlichung des Kastells Zwentendorf 3 0 sehr ein leuchtende neue Ortsidentifikationen vorgeschlagen, welche f ü r die Vita Severini inter essant sind. Die von ihr in Mzutem-Favianis ausgegrabenen Bauten m a n spricht von einem Kloster u n d einer Kirche der Severinzeit können, da bisher unpubliziert 31), hier leider nicht berücksichtigt werden. Auch der B e f u n d von Z w e n t e n d o r f , v o n Frau Stiglitz vermutungsweise mit Asturis der Vita identifiziert, ist so lange nicht zu beurtei len, als die K l e i n f u n d e (Keramik), auf denen die D a t i e r u n g (nach MitschaMärheim vor 470) 33) beruht, nicht ediert sind. Archäologisches zur R u g i e r f r a g e nördlich der D o n a u (Stein, Krems und H i n t e r l a n d ) bleibt nach wie v o r u n b e k a n n t . Die Silberprägung rugi scher Könige, die Friedrich Stefan nachgewiesen zu haben glaubte 34), ist von der inter nationalen N u m i s m a t i k mit Schweigen übergangen w o r d e n . In Kärnten ist seit den G r a b u n g e n von R. Egger u n d H . Dolenz nichts Neues hinzu gekommen 35). N a c h wie v o r bleibt offen, in welchem Siedlungsverband die spätantike Kirche von Laubendorf bei Millstatt 36) lag. Über die Vorkriegsgrabung G. Bersus u n d R. Eggers auf dem Duel bei Feistritz an der D r a u existiert nur ein kurzer Vorbericht 37). D i e I n t e r p r e t a t i o n der Kirchenanlage auf dem Hügel von L a v a n t , dem spätantiken Aguntum in Osttirol, bleibt kontrovers 38). Von einem Ü b e r d a u e r n ins 7. u n d 8. J a h r h u n d e r t k a n n bei dieser Anlage keine Rede sein. Die Chronologie der Kirchenanlagen des 5. u n d 6. J a h r h u n d e r t s in diesem Gebiet ist kürzlich v o n Thilo Ulbert in der V r a n j e P u b l i k a t i o n zusammenfassend untersucht w o r d e n 39). N e u ist allein ein Gräberfeld, das G. Piccottini in den letzten J a h r e n am O s t h a n g des Hügels von Teurnia, der Metropole
30) F. MOOSLEITNER, M i t t . d. Ges. f. S a l z b u r g e r L a n d e s k u n d e 115, 1975, 356. 31) H . STIGLITZ, D a s römische D o n a u k a s t e l l Z w e n t e n d o r f in N i e d e r ö s t e r r e i c h ( D e r röm. Limes in Ö s t e r r e i c h 26, 1975) 8793. 32) Vgl. H . VETTERS, G y m n a s i u m 76, 1969, 495 (mit Lit.). 3 3 ) H . STIGLITZ a. a. O . 9 3 m i t A n m . 9 5 .
34) F. STEFAN, M ü n z e n der R u g e n k ö n i g e aus dem ehemaligen R u g i l a n d e Österreichs. Actes C o n g r e s i n t e r n a t . de N u m i s m a t i q u e Paris 6 . 1 1 . 7 . 1953 (Paris 1957) 4 4 3 4 5 7 . DERS., D a s J o a n n e u m ( G r a z ) 6, 1943, i n zu T a f . 6,2. 35) E i n e n v o r z ü g l i c h e n Ü b e r b l i c k ü b e r die f r ü h c h r i s t l i c h e n K i r c h e n a n l a g e n aus älteren G r a b u n gen v e r m i t t e l t R . NOLL, Frühes C h r i s t e n t u m in Ö s t e r r e i c h (1954). 36) H . DOLENZ, D i e f r ü h c h r i s t l i c h e K i r c h e v o n L a u b e n d o r f am M i l l s t ä t t e r See. Festschr. H . M o r o (Beigabe zu C a r i n t h i a I 152, 1962) 3864. 37) R . EGGER, J a h r e s h . d. ö s t e r r . A r c h . Inst. 25, 1929, Beibl. Sp. 189 f f . Z u r K i r c h e : R . N O L L a. a. O . 100102. 38) R . NOLL a. a. O . 9 2 9 5 . W . ALZINGER, A g u n t u m u n d L a v a n t 3 (1974) 4451 39) P . PETRU U. T . ULBERT, V r a n j e bei Sevnica ( C a t a l o g i et M o n o g r a p h i a e Mus. L j u b l j a n a 12, 1975) 56-72.
EINFüHRUNG
B i n n e n N o r i c u m s , u n t e r s u c h e n k o n n t e 4°). I m G e g e n s a t z z u e r s t e n B e r i c h t e n , d a ß es s i c h d a b e i u m b a j u w a r i s c h e R e i h e n g r ä b e r h a n d e l t e , d i e a u f e i n e b a y e r i s c h e B e s i e d l u n g dieses R a u m e s v o r o d e r i n d e r Z e i t R u p e r t s v o n S a l z b u r g d e u t e n 41), h a n d e l t es s i c h u m e i n e n F r i e d h o f d e r e i n h e i m i s c h r o m a n i s c h e n B e v ö l k e r u n g v o n Teurnia a u s d e r M i t t e u n d z w e i t e n H ä l f t e des 6. J a h r h u n d e r t s , v e r g l e i c h b a r d e n F r i e d h ö f e n v o n R i f n i k 4*) u n d B l e d 43) i n S l o w e n i e n . N i c h t s d e u t e t a u f e i n H i n e i n r e i c h e n d e r B e l e g u n g i n s 7. J a h r h u n d e r t h i n . B e i d i e s e m S t a n d d e r D i n g e s c h i e n es v e r t r e t b a r , d i e V o r t r ä g e , w e l c h e N o r i c u m b e t r e f fen, auf die n o r d w e s t l i c h e n u n d s ü d w e s t l i c h e n P e r i p h e r i e n der P r o v i n z z u b e s c h r ä n k e n u n d die möglichen Feststellungen über das z e n t r a l e N o r i c u m der Diskussion auf der T a g u n g z u ü b e r l a s s e n , i n d e r H o f f n u n g , d a ß sich d i e k o m p e t e n t e n ö s t e r r e i c h i s c h e n K o l l e g e n d a z u ä u ß e r n w e r d e n . W a s l e i d e r f ü r d e n g a n z e n R a u m e n t f a l l e n m u ß , ist e i n e B e h a n d l u n g des S i e d l u n g s b i l d e s f ü r d a s 7. u n d 8. J a h r h u n d e r t . I n d e m v o n d e r s l a w i schen L a n d n a h m e erreichten Teil der ehemaligen P r o v i n z w i r d z w a r die Z e r s t ö r u n g der s p ä t a n t i k e n S i e d l u n g e n u m 600 in jeder G r a b u n g deutlich, w i e die V o r t r ä g e zeigen w e r den. Slawische Besiedlung, d u r c h O r t s u n d F l u r n a m e n reich belegt, aber mit H i l f e die ser Q u e l l e n g a t t u n g n i c h t s c h ä r f e r d a t i e r b a r , ist f ü r d e n A r c h ä o l o g e n i n d e n G r ä b e r f e l d e r n d e s K ö t t l a c h K a r a n t a n i s c h e n K r e i s e s n i c h t v o r d e m 9. J a h r h u n d e r t i m Z e i c h e n b e g i n n e n d e r C h r i s t i a n i s i e r u n g z u f a s s e n 44). S i e d l u n g e n u n d G r a b f u n d e d e r L a n d n a h m e p h a s e , d . h . d e s 7. J a h r h u n d e r t s , g i b t es b i s h e r n i c h t . H i e r b e s t e h t e i n e e c h t e F u n d l ü c k e , s o w o h l in der S t e i e r m a r k w i e in K ä r n t e n u n d S l o w e n i e n , ein beredtes Z e u g n i s f ü r die d e r z e i t i g e n G r e n z e n der A r c h ä o l o g i e , das ich e b e n f a l l s z u r D i s k u s s i o n stelle. D i e s e r Be f u n d in S t e i e r m a r k / K ä r n t e n u n d S l o w e n i e n k o n t r a s t i e r t s t a r k m i t jenen p o s i t i v e n E r gebnissen, die f ü r denselben Z e i t r a u m J i f i Z e m a n über die älteste slawische Besiedlung B ö h m e n s g e w i n n e n k o n n t e , in einer v o r z ü g l i c h e n k r i t i s c h e n A r b e i t v o n 197645), die die K o n t i n u i t ä t des S i e d l u n g s r a u m e s b e i D i s k o n t i n u i t ä t d e r B e v ö l k e r u n g n a c h w e i s t ( a b w a n d e r n d e G e r m a n e n vor u n d e i n w a n d e r n d e S l a w e n nach d e r M i t t e d e s 6. J a h r h u n d e r t s ) . I m R a u m d e r b a j u w a r i s c h e n L a n d n a h m e ist, a u c h s o w e i t es s i c h u m N o r i c u m h a n delt, die Q u e l l e n l a g e erheblich günstiger. N u r sind die m e r o w i n g e r z e i t l i c h e n G r a b f u n d e
40) G . PICCOTTINI, D a s s p ä t a n t i k e G r ä b e r f e l d T e u r n i a St. P e t e r in H o l z ( A r c h i v f. V a t e r l ä n d . Gesch. u. T o p o g r a p h i e K l a g e n f u r t 66, 1976). 41) So noch H . WOLFRAM in A n z . d. phil.hist. K l . d. ö s t e r r . A k a d . d. Wiss. 112, 1975, 106. 42) L. BOLTA, N e c r o p o l e du B a s E m p i r e ä R i f n i k pres de Sentjur ( I n v e n t a r i a A r c h a e o l . J u g o s l a v i j a F a s z . 12, 1 9 6 9 ) . DERS., A r h e o l . V e s t n i k ( L j u b l j a n a ) 18, 1 9 6 7 , 3 9 7 4 0 8 u . 2 1 / 2 2 , 1 9 7 0 / 1 9 7 1 , 127140.
43) Vgl. J. WERNER, D i e L a n g o b a r d e n in P a n n o n i e n (Abh. B a y e r . A k a d . d. Wiss. P h i l . H i s t . K l . N . F . 5 5 , 1962) 127129.
44) J GIESLER, D i e » K ö t t l a c h e r K u l t u r « . A r c h ä o l o g i e der karolingischottonischen Zeit im O s t a l p e n r a u m (8.10. J a h r h u n d e r t ) . Diss. M ü n c h e n 1978. 45) J . ZEMAN, N e j s t a m slovanske o s f d l e m Cech. P a m ä t k y archeol. 67, 1976, 115235 (deutsches R e s u m e : Die älteste slawische Besiedlung Böhmens).
21
22
JOACHIM WERNER
der österreichischen Bundesländer Salzburg 46) u n d Oberösterreich 47) noch nicht aufge arbeitet. Es ist zu diesem Zweck augenblicklich v o n München aus eine Dissertation im Gange. Erst nach der Edition des Fundstoffs w i r d m a n sehen, ob regionale Unterschiede in der Ausstattung der G r ä b e r vorliegen, die im 7. J a h r h u n d e r t das ortsnamenkundlich u n d in der schriftlichen Uberlieferung bezeugte romanische Element im H i n t e r l a n d v o n Salzburg v o n den B a j u w a r e n an I n n u n d D o n a u absetzen. Die Verhältnisse in u n d u m die alten städtischen Zentren Ovilava (Wels), Lentia (Linz) u n d Lauriacum (Enns) w ä ren in diesem Z u s a m m e n h a n g besonders zu untersuchen. N u n zur Raetia I. Schon die vier Vortragsthemen zeigen, wie anders die Forschungs situation in diesem R a u m kontinuierenden R o m a n e n t u m s ist. H i e r sind z u m gegenseiti gen Vergleich h e r a u s f o r d e r n d e Querschnitte möglich, die das ganze Territorium betref fen, historisch durch H e r r n Clavadetscher, den intimen Kenner G r a u b ü n d n e r Geschich te, ortsnamenkundlich durch H e r r n Sonderegger, archäologischgräberkundlich durch Frau SchneiderSchnekenburger, und auf dem Gebiet der Kirchenarchäologie durch H e r r n Sennhauser. Die nicht a u f e i n a n d e r abgestimmten V o r t r ä g e werden in der Diskus sion erlauben, die verschiedenen Aspekte von K o n t i n u i t ä t zu erörtern, im H i n b l i c k auf Siedlung, Sprache, kirchliche Organisation usw. Die vergangene Wirklichkeit, u m noch mals die Formulierung H . Beumanns zu gebrauchen, w i r d sich in der Raetia I sehr viel lebensvoller u n d facettenreicher darbieten als in N o r i c u m . Beim Vergleich beider al piner Gebiete werden die Kriterien f ü r K o n t i n u i t ä t u n d D i s k o n t i n u i t ä t recht deutlich werden. Auch das P r o g r a m m der F r ü h j a h r s t a g u n g 1977 w i r d das Kontinuitätsproblem auf dem T e r r i t o r i u m spätrömischer P r o n v i n z e n behandeln u n d n u r am Oberrhein auf die rechtsrheinische A l a m a n n i a übergreifen. In noch stärkerem M a ß e als in diesem J a h r w e r d e n am ersten Tag, bei der G e r m a n i a I, Kleinsträume u n d Einzelobjekte analysiert u n d am zweiten Tag, bei der M a x i m a Sequanorum u n d über deren Grenzen vor allem nach Süden hinausgreifend, breiter angelegte Querschnitte gegeben. Moselmündung u n d N e u w i e d e r Becken w u r d e n aus zwei G r ü n d e n ausgewählt: einmal gibt es neue archäolo gische Erkenntnisse durch die G r a b u n g e n H e r r n Eidens in K a r d e n u n d B o p p a r d , es gibt die B e f u n d e v o n G o n d o r f an der Mosel u n d die m o d e r n e Bearbeitung des Gebietes von M a y e n mit A n d e r n a c h durch H e r r n Ament, z u m anderen k a n n m a n jetzt die merowin gischen Castra an Mosel und Rhein zur Zeit des Venantius Fortunatus (zweite H ä l f t e 6. J a h r h u n d e r t ) den gleichartigen Oppida b z w . Castella der Vita Severini an der D o n a u (zweite H ä l f t e 5. J a h r h u n d e r t ) gegenüberstellen. Die getroffene Auswahl bedeutet Be schränkung auf Kleinsträume u n d Einzelobjekte. Weder v o n M a i n z noch v o n Worms
46) Eine s k i z z e n h a f t e Ü b e r s i c h t n a c h den F o r s c h u n g e n M. Heils gibt A. LIPPERT, M i t t . d. Ges. f. S a l z b u r g e r L a n d e s k u n d e 115, 1975, 5 1 8 . 47) Erste Z u s a m m e n s t e l l u n g v o n E. BENINGER u n d A. KLOIBER, Oberösterreichs B o d e n f u n d e aus baierischer u n d f r ü h d e u t s c h e r Zeit. J a h r b . d. O b e r ö s t e r r . Musealvereins 107, 1962, 125250.
EINFÜHRUNG
oder Straßburg w i r d die Rede sein, auch nicht v o m fränkischen K e r n l a n d Rheinhessen. W i r können darauf mit guten G r ü n d e n verzichten, denn im N o v e m b e r 1974 f a n d in Mainz aus A n l a ß des 60. Geburtstags v o n K. Böhner ein v o n der Deutschen Forschungs gemeinschaft veranstaltetes Colloquium statt, das dem Stand archäologischhistorischer Forschung z u m Kontinuitätsproblem in der G e r m a n i a und Belgica v o m 4 . 8 . J a h r h u n dert gewidmet w a r 48). Die Referate, die die K o n t i n u i t ä t b z w . D i s k o n t i n u i t ä t ländli cher u n d städtischer spätrömischer Siedlungen in der P f a l z , in Rheinhessen usw. behan delten, werden in absehbarer Zeit w o h l gedruckt vorliegen. Die Verhältnisse am Oberrhein werden auf der F r ü h j a h r s t a g u n g 1977 jedoch a u s f ü h r lich in zwei archäologischen Referaten besprochen werden, mit Einschluß von Basel u n d Äugst. H i e r w i r d vor allem die alamannische K o m p o n e n t e zur Geltung kommen, soweit es sich u m die ländlichen Gebiete handelt. Für die alten R ö m e r s t ä d t e Basel u n d Äugst u n d ihre unmittelbare Umgebung ist die Frage nach der Persistenz des R o m a n e n t u m s ge stellt, die weiter südlich, in N o r d b u r g u n d , so evident ist wie in der Raetia I. Bei den Vorträgen zu diesen Themen w i r d der Historiker wie der Archäologe Gelegenheit ha ben, den unterschiedlichen C h a r a k t e r seiner Quellen in den einzelnen R ä u m e n der R o mania festzustellen, etwa in den Aussagen zur T r a c h t oder in der durch Inschriften bezeugten Latinität des 6. J a h r h u n d e r t s . G r a u b ü n d e n und N o r d b u r g u n d können ver gleichend betrachtet werden. So sollen, w e n n ich resümieren d a r f , beide Tagungen neue Ansätze und Anregungen f ü r die Forschung anbieten, a n h a n d v o n ausgewählten Einzelthemen, zu denen Histori ker u n d Archäologen zu W o r t e kommen. W i r d das Z u s a m m e n w i r k e n bei getrenntem Marschieren zu vereintem Schlagen führen? Werden wir alle etwas hinzulernen? A m Beginn unserer T a g u n g bin ich so optimistisch zu hoffen, d a ß die E r w a r t u n g e n , die wohl ein jeder v o n uns auf diesen Versuch begrenzter K o o p e r a t i o n setzt, auch der Kooperation mit Vertretern benachbarter Fächer wie der Architekturgeschichte und der Sprachwissenschaft, d a ß diese E r w a r t u n g e n nicht enttäuscht werden. W i r haben die Chance, neue I n f o r m a t i o n e n zu den Sachen selbst, d. h. zu den Quellen zu erhalten. W i r sollten uns daher nicht durch TheorieDiskussionen ablenken lassen, auch nicht durch solche über die allgemeinen Aspekte des vielschichtigen Kontinuitätsproblems. Ich meine, d a ß dies der T r a d i t i o n des Konstanzer Arbeitskreises entspricht, dem ich nochmals f ü r die A u f n a h m e der D o p p e l t a g u n g in sein P r o g r a m m danke.
48) Colloquium vom 26.28. 11. 1974 im RömischGermanischen Zentralmuseum in Mainz: »Der Stand archäologischhistorischer Forschung zum Kontinuitätsproblem in der Germania und Belgica vom 4.8. Jahrhundert«.
23
N O R I C U M UND RAETIA I
Die historischen Daten zur Endphase römischer Präsenz in Ufernorikum
VON FRIEDRICH LOTTER
U b e r s i c h t : I. D i e Q u e l l e n u n d das P r o b l e m der R e k t i f i z i e r u n g ihrer Aussagen S. 27 I I . D i e S e v e r i n f o r s c h u n g in der N a c h k r i e g s z e i t S. 36 I I I . D i e S c h a u p l ä t z e des Geschehens S. 52 I V . D i e B e v ö l k e r u n g U f e r n o r i k u m s u n d die germanischen S t ä m m e im U m k r e i s S. 63 V. M i l i t ä r o r g a n i s a t i o n u n d Z i v i l v e r w a l t u n g S. 76
I . Die Quellen und das Problem der Rektifizierung ihrer Aussagen D i e n ä h e r e n U m s t ä n d e des A u s l a u f e n s d e r r ö m i s c h e n H e r r s c h a f t i n d e n P r o v i n z e n d e s "Westreichs l a s s e n sich n i r g e n d w o a u c h n u r a n n ä h e r n d so d e u t l i c h e r f a s s e n w i e i m O s t a l p e n D o n a u G e b i e t . W ä h r e n d uns f ü r die V o r g ä n g e in d e n gallischen P r o v i n z e n in der 2. H ä l f t e d e s 5. J a h r h u n d e r t s f a s t n u r d i e s p ä r l i c h e n A n g a b e n d e r r ö m i s c h e n K o n s u l a r f a s t e n u n d i h r e r B e n u t z e r *) s o w i e d i e B r i e f e u n d p a n e g y r i s c h e n G e d i c h t e d e s A p o l l i n a r i s S i d o n i u s 2) z u r V e r f ü g u n g s t e h e n , t r e t e n i m B e r e i c h d e r p a n n o n i s c h e n D i ö z e s e n e b e n d i e A u s s a g e n d i e s e r Q u e l l e n d i e a u s f ü h r l i c h e D a r s t e l l u n g d e r V i t a S e v e r i n i d e s E u g i p p i u s 3),
1) C h r o n i c a M i n o r a saec. I V V I I , Bd. I—III, ed. T h . M o m m s e n , M G A A , Bd. 9; n , 13, 1 8 9 2 1 8 9 8 ; insb. Fasti V i n d o b o n . pr., C h r . Min. I, A A 9, S. 2 7 4 3 3 6 ; P r o s p e r i A u c t . H a v n . , ebd., S. 3 0 7 3 3 9 ; A n o n y m u s Valesianus post., ebd., S. 314 f.; H y d a t i u s Lemici cont. C h r o n . H i e r o n y m i , A A 11, S. 1 2 3 6 ; f e r n e r A n o n . Vales. = E x c e r p t a Vales., ed. J . M o r e a u , Leipzig 1968. 2) G. Solii Apollinaris Sidonii Epist. et C a r m . , ed. C h r . L ü t t j o h a n n , M G A A 8, 1887; Sidoine Apollinaire, T. I Poemes, T. II, Lettres, texte et. et t r a d . p a r A. Loyen, Collection Bude, Paris i960. 3) Eugippius, V i t a s. Severini, rec. P . Knoell, C S E L 9, 2, 1986; rec. T h . M o m m s e n , S S R G 26, 1898 ( F o r t a n = V S ) ; s. d a z u RUDOLF NOLL, Eugippius. D a s Leben des hl. Severin. S c h r i f t e n u. Quellen d. alten Welt n , Berlin 1963; FRIEDRICH LOTTER, Severinus v o n N o r i c u m . Legende u n d historische W i r k l i c h k e i t . U n t e r s u c h u n g e n z u r Phase des Ü b e r g a n g s v o n s p ä t a n t i k e n zu m i t t e l alterlichen D e n k u n d L e b e n s f o r m e n . M o n o g r a p h i e n z. Gesch. d. M A , hg. K . Bosl u. F. P r i n z , Bd. 12, S t u t t g a r t 1976; v o n den bisher erschienenen Besprechungen dieses Buches v e r d i e n e n besondere B e a c h t u n g : B. BACHRACH, Speculum X X , 1978, S. 404 f.; H . DOPSCH, M i t t e i l u n g e n Ges. Salzb. L a n d e s k u n d e 117, 1977, S. 4 3 8 4 4 1 ; R . FOLZ, Erasmus 29, 1977, Sp. 3 6 2 3 6 6 ; S.FRANK, Jb. A n t i k e u. C h r i s t e n t u m 20, 1977, S. 2 0 6 2 0 9 ; B. DE GAIFFIER, L a vie de St. Severin du
28
FRIEDRICH LOTTER
ferner eine A n z a h l v o n Angaben der Antoniusvita des Ennodius 4), der Gotengeschichte des Jordanis 5) sowie einiger byzantinischer A u t o r e n 6). T r o t z dieser f ü r diesen Zeitraum unvergleichlich günstigen Quellenlage sieht sich der Fachhistoriker einigermaßen in Ver legenheit versetzt, wenn er eindeutig abgesicherte D a t e n z u m P r o z e ß des Untergangs der R ö m e r h e r r s c h a f t in diesem R a u m beibringen soll, lassen sich doch die N a c h r i c h t e n , wel che die verschiedenen A u t o r e n uns übermitteln, n u r in seltenen Fällen durch Parallel überlieferung kontrollieren. H i n z u k o m m t der U m s t a n d , d a ß die H a u p t q u e l l e , die Vita Severin!, die mit der Fül le ihrer D e t a i l a n g a b e n die A n z a h l der verstreuten Mitteilungen aller übrigen Autoren zusammengenommen noch ü b e r t r i f f t , eine hagiographische Schrift ist, die nicht eigent lich historische Uberlieferung bieten will 7). Tatsächlich müssen die Aussagen des Eugip pius fast überall dort korrigiert werden, w o Möglichkeiten einer Ü b e r p r ü f u n g durch die Parallelüberlieferung, den frühgeschichtlichen Befund oder die Ergebnisse der O r t s n a menforschung u n d Siedlungsgeschichte bestehen. So w i r d die schon in sich widersprüchliche und nur durch die typologische Stilisie rung erklärbare Aussage des Eugippius in c. 4, die L i m i t a n t r u p p e von Favianis habe z w a r eine zahlenmäßig überlegene Schar v o n Feinden in die Flucht geschlagen, dennoch aber nur aus wenigen M ä n n e r n bestanden u n d k a u m W a f f e n besessen, nicht nur durch seine eigenen Angaben c. 20 über die unbeeinträchtigte Wirksamkeit der Verteidigungsorgani sation im D o n a u a b s c h n i t t zwischen Q # m t a w 5 K ü n z i n g u n d Wiener W a l d bis z u m Z u sammenbruch des weströmischen Reiches, sondern auch durch die d a v o n ganz u n a b h ä n gige Mitteilung des Apollinaris Sidonius über Abwehrerfolge der N o r i k e r gegen die Ost
N o r i q u e . A p r o p o s d ' u n l i v r e r e c e n t , A n a l . Boll. 95, 1977, S. 1 3 2 3 ; F.GRAUS, Bll. D t . L a n d e s gesch. 115, 1979 (in D r u c k ) ; G . HAENDLER, Theol. L i t e r a t u r z t g . 102, 1977, S. 4 3 8 4 4 1 ; A . KUSTER NIG, U n s e r e H e i m a t , Zs. V e r e i n L d k d e . N i e d e r ö s t . u. W i e n 48, 1977, S. 4 3 8 4 4 1 ; J. SPEIGL, M ü n c h e n e r T h e o l . Zs. 29, 1977, S. 9 7 1 0 0 ; P . STOCKMEIER, T h e o l . R e v u e 74, 1978, Sp. 295 f f . ; W . STöRMER, B o h e m i a J b . 18, 1977, S. 409 f f . ; M . VAN UYTFANGHE, Les a v a t a r s c o n t e m p o r a i n s de P » h a g i o l o g i e « . A p r o p o s d ' u n o u v r a g e r e c e n t sur St. S e v e r i n d u N o r i q u e , F r a n c i a , F o r s c h u n g e n z. w e s t e u r o p . G e s c h . 5, 1 9 7 7 / 8 , S. 6 3 9 6 7 1 . Z u d e r B e s p r e c h u n g v o n H.WOLFRAM, M I Ö G 85, 1977, S. 352 f f . s. u n t e n A n m . 82. 4) E n n o d i u s , V . A n t o n i i m o n . Lir., rec. F . V o g e l , M G A A 7, 1885, S. 185 1901 s. d a z u FRIED RICH LOTTER, A n t o n i u s v o n L e r i n s u n d d e r U n t e r g a n g U f e r n o r i k u m s , H Z 212, 1970, S.265315. 5) J o r d a n i s G e t i c a , hg. T h . M o m m s e n , M G A A 5, 1882, S. 5 3 1 3 8 ; s. d a z u JOSEF SVENNUNG, ZU C a s s i o d o r u n d J o r d a n e s . E r a n o s 67, 1969, S. 7 1 8 0 . 6) J o h a n n e s A n t i o c h e n u s , e d . C . M ü l l e r , F r a g m e n t a H i s t . G r a e c . I V , 1885, S. 5 3 5 6 2 2 ; M a l c h u s P h i l a d e l p h u s , ebd., S. 1 1 1 1 3 2 ; P r i s c u s r h e t o r P a n i t e s , ed. C . de B o o r , E x c e r p t a de l e g a t i n o b u s I, B e r l i n 1903, S. 1 3 2 1 4 0 ; P r o c o p i u s Caesariensis, D e b e l l o G o t h i c o , ed. J . H a u r y , L e i p z i g 1963; Z o s i m u s comes, H i s t o r i a n o v a , ed. L. M e n d e l s s o h n , H i l d e s h e i m 1887, N d r . 1963. 7) V g l . d a z u LOTTER, Severinus, insb. S. 3 7 8 9 u. passim.
ENDPHASE RöMISCHER PRäSENZ IN UFERNORIKUM
goten im J a h r e 467 in Frage gestellt 8 ). Die Auffassung des Eugippius, c. 44, d a ß die E r m o r d u n g des Rugierfürsten Ferderuchus u n d der Krieg O d o a k e r s gegen die Rugier im J a h r e 487 eine Folge der P l ü n d e r u n g des Klosters nach dem Tode des Severinus gewesen sei, ist angesichts der bei Johannes Antiochenus überlieferten N a c h r i c h t e n über die Ini tiativen des Kaisers Zenon schon seit längerem als U m d e u t u n g der historischen Ereignisse im Sinne einer hagiologischen Kausalität verstanden w o r d e n 9). Auch die a u f f a l l e n d nachdrückliche Behauptung des Eugippius, alle Provinzialen hätten im J a h r e 488 U f e r n o r i k u m verlassen, w i r d ebenso durch den siedlungsgeschichtlichen Befund, die O r t s n a m e n f o r s c h u n g u n d nicht zuletzt die karolingerzeitliche Uberlieferung f ü r den R a u m zwischen Inn u n d Enns w i d e r l e g t I 0 ) . Die deutlich nach alttestamentarischen M u stern stilisierte Weissagung des Severinus v o m Exodus der gesamten Bevölkerung in ein gelobtes Land der Freiheit l ä ß t sich wiederum nicht mit eigenen Angaben des Eugippius vereinen, w o n a c h dieser Exodus zwangsweise erfolgte ihr widerspricht vollends eine Angabe der Antoniusvita des Ennodius, w o n a c h Severinus den jungen Antonius als M i t arbeiter in seiner Stellung als politisches O b e r h a u p t der romanischen Bevölkerung vorge sehen hatte I2 ). Schließlich sind der Darstellung der Persönlichkeit des Severinus selbst, dessen A u t o r i t ä t Eugippius allein auf seine Heiligkeit z u r ü c k f ü h r t , ohne etwas über seine H e r k u n f t u n d eigentliche F u n k t i o n im O s t a l p e n r a u m verlauten zu lassen, die k n a p p e n Angaben der um 506 v e r f a ß t e n Antoniusvita des Ennodius entgegenzuhalten, der Severinus einfach als inlustrissimum virum und d a m i t als einen zu dieser Zeit vieler orts noch bekannten Inhaber eines der höchsten Ä m t e r der spätantiken Militär oder Verwaltungshierarchie einführt '3). Diese ausgewählten und beliebig v e r m e h r b a r e n Beispiele zeigen zur Genüge, d a ß wir heute in der Vita Severini keine »klare Quelle« historischer Überlieferung mehr sehen
8) Apollinaris Sidonius, C a r m . I I , 377: . . . Noricus Ostrogothum quod continet, iste timetur . . .; vgl. d a z u LOTTER, Severinus, S. 121 f f . ; 125; 213. 9) LOTTER, S e v e r i n u s , S. 159 f. m i t A n m . 2 6 2 .
10) Vgl. LOTTER, Severinus, S. 170 f f . ; 278 f.; DERS., A n t o n i u s v. Lerins, S. 269 f f . 11) LOTTER, S e v e r i n u s , S. 1 1 7 f f . ; 1 6 3 f f . ; 1 7 6 f . ; M A R C V A N U Y T F A N G H E : L a b i b l e d a n s l a >Vie
de saint Severin< d'Eugippius. L a t o m u s , R e v u e d'etudes Latines 33, 1974, S. 325; 329 f.; 345 f. 12) Ennodius, V. A n t o n i i , c. 9; S. 186; . . . Ille hunc sibi futurum participem pia ubique voce praedicabat. . .; vgl. LOTTER, Severinus, S. 177; 234 f f . ; DERS., A n t o n i u s v. Lerins, S. 298. 13) Ennodius, V. A n t o n i i , c. 9, S. 186: . . . mox tarnen ad inlustrissimum virum Severinum . . . evolavit, qui. . . futura in puero bona quasi transacta relegebat. Fuit enim, cuius meritis nihil erat absconditum . . .; vgl. d a z u LOTTER, Severinus, S. 2 3 4 2 4 0 . Z u den E i n w ä n d e n v o n F R I E D R I C H P R I N Z : Z u r V i t a S e v e r i n i , D A 2 5 , 1 9 6 9 , S . 5 3 1 5 3 6 , s. w i e d e r u m F R I E D R I C H L O T T E R ,
Inlustrissimus vir Severinus, D A 26, 1970, S. 2 0 0 2 0 7 . M i t dieser E n t g e g n u n g erledigen sich f ü r den a u f m e r k s a m e n Leser auch die neuerlichen E i n w ä n d e v o n ISTVäN BONA, Severiana. A c t a A n t i q u a A c a d e m i a e Scientiarum H u n g a r i c a e X X I , 1973, S. 337 f., vgl. d a z u a b e r w i e d e r u m u n t e n S. 50 f f . Zu unterscheiden bleibt freilich das n a c h Ausweis des S p r a c h g e b r a u c h s gesicherte R a n g p r ä d i k a t des vir illustris v o n der n u r h y p o t h e t i s c h e n I d e n t i f i z i e r u n g des Heiligen m i t d e m K o n s u l des J a h r e s 461 u n d dem magister militum des M a i o r i a n aus dem J a h r e 458.
29
FRIEDRICH LOTTER
30
k ö n n e n R4). O b w o h l die Forschung nach wie vor genötigt ist, die Vita Severini wegen ihres wertvollen N a c h r i c h t e n m a t e r i a l s zur G r u n d l a g e jeder Darstellung der Endphase römischer Präsenz im O s t a l p e n r a u m zu machen, w i r d kein der unbestechlichen W a h r heitsfindung verpflichteter Wissenschaftler vor den Schwierigkeiten u n d Risiken, mit de nen ihn die A u s w e r t u n g dieser Schrift als Quelle historischer Erkenntnis k o n f r o n t i e r t , die Augen verschließen können. I n der T a t ist nicht zu bezweifeln, d a ß die Aussagen des Eugippius zur Ereignisge schichte ganz dem Zweck des Heiligkeitsnachweises u n d der K u l t p r o p a g a n d a unterge o r d n e t sind, d a ß sie n u r den äußeren R a h m e n der T a t e n des Heiligen bilden und viel fach n u r die G l a u b w ü r d i g k e i t der auch v o n Zeitgenossen bezweifelten W u n d e r unter m a u e r n sollen und d a ß sie auf dem Wege v o m historischen Ereignis zu dem v o n Eugip pius fixierten Bericht einen langjährigen P r o z e ß der U m f o r m u n g u n d Stilisierung nach biblischen u n d hagiographischen Mustern im M u n d e der Berichterstatter durchlaufen ha ben '5). Bei den Berichten über Severinus handelt es sich, wie der Verfasser selbst bestä tigt l6 ), fast durchweg, ja vermutlich ausnahmslos u m Überlieferung aus zweiter H a n d , die erst 3 0 5 0 J a h r e nach den geschilderten Ereignissen u n d weit entfernt v o n der Büh ne des Geschehens in N e a p e l niedergeschrieben w u r d e . Allerdings bleibt festzuhalten, d a ß der Verfasser, Eugippius, den ihm übermittelten Stoff z w a r literarischkünstlerisch gestaltet h a t '7), ihn jedoch im wesentlichen in der durch die langjährige mündliche Überlieferung innerhalb der Mönchsgemeinde gepräg ten Form von in sich abgeschlossenen Episodenerzählungen inhaltlich k a u m verändert mit allen ihm a n h a f t e n d e n Widersprüchen festgehalten h a t l 8 ) . D e m A u t o r ist somit ein hohes M a ß an subjektiver G l a u b w ü r d i g k e i t zuzusprechen. D a h e r gestatten uns der Vergleich mit anderer hagiographischer Überlieferung derselben Epoche T9), der N a c h weis des A u f t r e t e n s einer A n z a h l hagiographischer Dubletten 2°) u n d die Feststellung, d a ß etwa bei den durch nachträgliche Synchronisierung erst zu W u n d e r n stilisierten Be richten die logische M o t i v a t i o n vielfach durch einen hagiologischen Kausalnexus ersetzt
14) So u . a . FRITZ KAPHAN: Z w i s c h e n A n t i k e u n d M i t t e l a l t e r . D a s D o n a u A l p e n l a n d im Z e i t a l t e r St. S e v e r i n s , M ü n c h e n o. J . ( 1 9 4 7 ) , S. 9 6 ; RUDOLF NOLL: E u g i p p i u s , D a s L e b e n des heiligen S e v e r i n , B e r l i n 1963, S. 15: » W i r d m a n s o n a c h m i t P a s c h a s i u s d e r Vita Severini h i n s i c h t l i c h ihres C h a r a k t e r s d a s P r ä d i k a t >wahrheitsgetreu< z u b i l l i g e n . . .«; v g l . S. 26, s. d a z u u n t e n S. 46 f f . 15) LOTTER, S e v e r i n u s , S. 7 7 1 7 7 ; VAN UYTFANGHE, L a bible, p a s s i m ; DERS., E l e m e n t s e v a n g e l i q u e s d a n s la s t r u c t u r e et la c o m p o s i t i o n de la >Vie de s a i n t Severin< d ' E u g i p p i u s . Sacris e r u d i r i , J a a r b o e k v o o r G o d s d i e n s t w e t e n s c h a p p e n 21, B r ü g g e 1 9 7 2 / 3 , S. 1 4 7 1 5 9 .
16) Eugippius, Ep. ad. Paschasium, 2: . . . ego . . . commemoratorium . . . ex notissima nobis et cotidiana maiorum relatione composui. . . Z u r m ö g l i c h e n A u g e n z e u g e n s c h a f t des E u g i p p i u s s. LOT TER, S e v e r i n u s , S. 2 3 3 2 . 17) S. d a z u u n t e n S. 37 f f . 18) LOTTER, S e v e r i n u s , S. 9 0 1 7 7 . 19) LOTTER, S e v e r i n u s , S. 9 0 1 1 0 . 20) LOTTER, S e v e r i n u s , S. 1 4 1 1 5 5 .
ENDPHASE RöMISCHER PRäSENZ IN UFERNORIKUM
w o r d e n i s t 2 I ) , d e n P r o z e ß der U m f o r m u n g des T r a d i t i o n s g u t e s in d e r m ü n d l i c h e n U b e r l i e f e r u n g i n z a h l r e i c h e n F ä l l e n n o c h e i n i g e r m a ß e n a u f z u h e l l e n 2 2 ). D i e hier g e w o n n e n e n E r k e n n t n i s s e lassen den V e r s u c h l o h n e n d erscheinen, ü b e r die vermittelten Aussagen zu den ihnen zugrundeliegenden Ereignissen oder Vorgängen v o r z u s t o ß e n . Es liegt auf der H a n d , d a ß bei der R e k o n s t r u k t i o n d e r a r t i g e r Geschehnisse bei fehlenden K o n t r o l l m ö g l i c h k e i t e n d u r c h Quellenvergleich selten m i t schlüssigen Beweisen, s o n d e r n v o r w i e g e n d m i t A n n ä h e r u n g s w e r t e n z u r e c h n e n ist. V o r ein b e s o n d e r e s P r o b l e m stellen u n s d a b e i die D u b l e t t e n , die in v e r s c h i e d e n e n V e r s i o n e n a u f t r e t e n d e n W u n d e r e p i s o d e n , e n t s t e h e n sie d o c h v o r n e h m l i c h d u r c h d e n A u s tausch von Detailangaben, Einfügen neuer Personen u n d unterschiedliche Lokalisie r u n g des Geschehens. Dies zeigt e t w a die D u b l e t t e v o n der w u n d e r b a r e n K e r z e n e n t z ü n d u n g i n c. 11 u n d 13 z*\ I n b e i d e n F ä l l e n i s t d i e m i t d e m W u n d e r v e r b u n d e n e s y m b o l h a f t e D e u t u n g d e r E n t z ü n d u n g einer o d e r m e h r e r e r K e r z e n als E r l e u c h t u n g v o n G o t t e s dienstbesuchern noch zu erkennen, die in einem Falle m i t der Ü b e r f ü h r u n g der G l a u bensfrevler eine W e i t e r u n g gezeitigt hat. Beide W u n d e r e r z ä h l u n g e n d ü r f t e n auf einen V o r g a n g z u r ü c k g e h e n , d e r i n d e r e i n e n V e r s i o n i n d e r ecclesia v o n Cucullis-Kuchl, i n d e r a n d e r e n i n e i n e r basilica b e i Iuvavum-S3.l2.buTg s t a t t g e f u n d e n h a b e n s o l l . W i e eine solche D u b l e t t e d u r c h V e r t a u s c h u n g v o n O r t s n a m e n entsteht, l ä ß t n o c h die z w e i m a l i g e E r w ä h n u n g j e n e r cellula i n c. 19 u n d 2 2 e r k e n n e n , d i e S e v e r i n u s f ü r e i n i g e M ö n c h e e r r i c h t e t h a t t e 2 4). D a E u g i p p i u s d i e s e s K l ö s t e r l e i n e i n m a l i n Z u s a m m e n h a n g m i t d e m oppidum Batavis n e n n t , i m z w e i t e n F a l l o h n e B e z u g a u f d i e e r s t e E r w ä h n u n g in loco Boiotro v o r d e n M a u e r n d e s b a t a v i n i s c h e n oppidum l o k a l i s i e r t , w u r d e v i e l f a c h g e s c h l o s s e n , d a ß S e v e r i n u s s o w o h l i n Batavis a l s a u c h i n Boiotro e i n e cellula e r r i c h t e t h a b e 2 s). D i e s e D e u t u n g b e r ü c k s i c h t i g t j e d o c h n i c h t d i e S t r u k t u r d e r E p i s o d e n e r z ä h l u n gen, w i e u n t e n n o c h z u zeigen sein w i r d .
21) LOTTER, Severinus, S. 1 5 6 1 7 7 . 22) VAN UYTFANGHE, Bible, S. 349; DERS., E l e m e n t s , S. 149 b e h a u p t e t z w a r , d a ß die t y p o l o g i sche Stilisierung die G l a u b w ü r d i g k e i t d e r A u s s a g e n des E u g i p p i u s n i c h t b e e i n t r ä c h t i g e , bleibt d a f ü r j e d o c h d e n Beweis schuldig. D e m h e l f e n a u c h die z u s t i m m e n d e n Ä u ß e r u n g e n v o n DE GAIF FIER, S. 20 m i t A n m . 3 n i c h t ab. V g l . d a z u a u c h u n t e n A n m . 44, 67 u n d 85. A u c h w e n n die T y p i sierung n i c h t i m m e r in d e m A u s m a ß , w i e dies f ü r die V i t a S e v e r i n i n a c h g e w i e s e n w u r d e , z u r U m f o r m u n g d e r historischen W i r k l i c h k e i t g e f ü h r t h a b e n d ü r f t e , so m u ß d o c h stets d a m i t g e r e c h n e t w e r d e n . J e d e n f a l l s f ä l l t die Beweislast hier d e m zu, d e r die A u f f a s s u n g v e r t r i t t , d a ß Stilisie r u n g die B e r i c h t e r s t a t t u n g n i c h t b e e i n f l u ß t h a b e . 23) LOTTER, S e v e r i n u s , S. 152 f f . 24) LOTTER, S e v e r i n u s , S. 150.
25) V g l . NOLL, E u g i p p i u s , S. 2 0 : » A u s d r ü c k l i c h u n d n a m e n t l i c h sind als Severins G r ü n d u n g e n F a v i a n i s ( M a u t e r n ) , B a t a v i s (Passau) u n d B o i o t r o ( I n n s t a d t ) b e z e u g t (vgl. K a p . 4 , 6 ; 19,1; 2 2 , 1 ) « ; vgl. z u l e t z t a u c h PETER F. BARTON, D i e F r ü h z e i t des C h r i s t e n t u m s in Ö s t e r r e i c h u n d S ü d o s t m i t t e l e u r o p a bis 788. S t u d i e n u. T e x t e z. K i r c h e n g e s c h i c h t e u n d G e s c h i c h t e , 1. R e i h e , B d . 1, W i e n / K ö l n / G r a z 1975, S. 128 f.
31
F R I E D R I C H LOTTER
32
D a ß der Austausch v o n O r t s n a m e n auch den Austausch von Personennamen mit sich ziehen k a n n , bezeugt die D u b l e t t e v o n der w u n d e r b a r e n A u f f i n d u n g der Reliquien, c. 9 u n d 23 2Ö). Die G r u n d f o r m der E r z ä h l u n g gleicht sich jeweils bis in die Einzelheiten, ausgewechselt sind jeweils n u r die N a m e n der Heiligen, von denen die Reliquien stam men, die des hl. Johannes und der Heiligen Gervasius u n d Protasius. Diese Vertauschung geht o f f e n b a r d a r a u f zurück, d a ß die Reliquien jeweils einer v o n Severinus gegründeten Klosterkirche, der v o n Boiotro u n d der v o n Batavis, z u z u o r d n e n sind, d. h. bei der Uberlieferung entstand eine D u b l e t t e wiederum durch die unterschiedliche Lokalisierung des Wunders. Eine weitere Dublette, bei der lediglich die Personen ausgewechselt sind, liegt in den K r a n k e n h e i l u n g e n c. 14 u n d 33 v o r 27). Wiederum weisen beide Versionen im einzelnen die gleichen Züge, ja weithin sogar ähnliche Formulierungen auf, n u r handelt es sich ein mal u m eine Bäuerin aus Iuvavum-Sa.lzburg, im a n d e r e n Fall u m den Sohn eines rugi schen Adligen aus dem Gebiet am N o r d u f e r der D o n a u gegenüber von Comagenis. Die a n g e f ü h r t e n Beispiele bezeugen zur Genüge, d a ß in den einzelnen Episodenerzäh lungen der Severintradition Personen u n d O r t s n a m e n durchaus willkürlich eingesetzt oder ausgetauscht werden können, wie dies auch bei der Überlieferung v o n Volkssagen motiven oder den in den frühchristlichen Gemeinden u m l a u f e n d e n Erzählungen vom Le ben des Jesus nachzuweisen ist
lS
\ Die Erkenntnis, d a ß in der Severinüberlieferung die
Einheit v o n O r t , Person u n d H a n d l u n g nie gesichert ist, w a r n t uns davor, in Einzelfällen A r g u m e n t a t i o n e n auf die V e r b i n d u n g dieser Elemente in einer E r z ä h l u n g zu stützen. Dies gilt etwa f ü r das angebliche Gespräch zwischen Primenius u n d Severinus im Be gleitbrief, in dem ersterer nach der H e r k u n f t des Severinus f r a g t 29). Dieses Gespräch h a t im K o n t e x t der Vita offensichtlich die Funktion, durch Äußerungen des H e l d e n selbst eine Begründung zu geben, weshalb der A u t o r nichts über die H e r k u n f t u n d säku lare Tätigkeit des Severinus v o r seiner conversio berichtet. Falls ein Gespräch dieser A r t tatsächlich stattgefunden hat, ist es recht unwahrscheinlich, d a ß Primenius der Ge sprächspartner w a r . D e n n wenn Primenius, der ein enger V e r t r a u t e r des letzten Kaiser machers Orestes, des Vaters des Romulus Augustus, w a r , nach dem Sturz u n d der E r m o r d u n g des Orestes durch O d o a k e r gerade bei Severinus in N o r i k u m Z u f l u c h t suchte, d ü r f t e er Severinus genau gekannt haben 3°). D a r ü b e r hinaus deuten weitere Indizien darauf hin, d a ß Severinus selbst enge Bezie hungen gerade zu Orestes gepflegt hat. Einmal sprechen d a f ü r schon die Verbindungen des Severinus m i t O d o a k e r , h a t doch O d o a k e r den Severinus v o r seinem Eintritt in die P a l a s t g a r d e des Anthemius u m 469 aufgesucht u n d noch nach seiner Machtergreifung 2 6 ) LOTTER, S e v e r i n u s , S . 1 4 6 f f . 2 7 ) LOTTER, S e v e r i n u s , S . 1 4 9 f .
28) Vgl. LOTTER, Severinus, S. 8 m i t A n m . 33; 11 f. mit A n m . 54, d o r t weitere H i n w e i s e . 29) Eugippius, E p . a d P a s c h a s i u m 8, vgl. d a z u LOTTER, Severinus, S. 62 ff., insb. S. 65. 30) H i e r z u u n d z u m f o l g e n d e n LOTTER, Severinus, S. 36 f . ; 191; 200; 248 f.; 266; BONA, S e v e n a n a , S. 3 1 9 3 2 5 .
ENDPHASE RÖMISCHER PRÄSENZ IN UFERNORIKUM
mit Severinus korrespondiert. O d o a k e r wiederum hatte schon durch seinen Vater Edeka, der mit Orestes zu den Beratern Attilas am hunnischen H o f e gehörte, K o n t a k t e mit Orestes. Diese d ü r f t e n auch in den J a h r e n 4 7 0 4 7 5 , als beide im Dienste des Anthemius standen, eine Rolle gespielt haben, bis es zu dem Z e r w ü r f n i s k a m , bei dem Severinus, wie es scheint, f ü r Orestes u n d gegen O d o a k e r Partei n a h m . Für eine enge Verbindung des Severinus zur Familie des Orestes spricht auch der U m s t a n d , d a ß die vornehme W i t w e Barbaria dem Leichnam des Heiligen in ihrem M a u soleum in Castellum Lucullanum die letzte Ruhestatt gewährte u n d ebendort ein Kloster f ü r seine Mönchsgemeinde gründete. Castellum Lucullanum aber ist der O r t , der dem letzten weströmischen Kaiser u n d Sohn des Orestes, Romulus Augustus, mit seiner M u t ter als "Wohnsitz v o n O d o a k e r zugewiesen w a r . Von dem G a t t e n der Barbaria e r f a h r e n wir nur, d a ß er als vir illustris, der demnach eines der höchsten Staats, H o f oder Mili t ä r ä m t e r bekleidete, den Severinus bestens k a n n t e u n d mit ihm korrespondierte 30. W e n n auch nicht mit Sicherheit gesagt werden k a n n , d a ß es sich dabei um niemand an ders als Orestes selbst handelt, legen die a n g e f ü h r t e n Zeugnisse doch zumindest nahe, d a ß Severinus gerade in dem Kreis u m die aus Pannonien stammende Familie des letzten weströmischen Kaisers Romulus gut b e k a n n t w a r . Diesen U m s t a n d bestätigt letztlich auch Ennodius, der als Parteigänger des Theode rich, der N a c h f o l g e r des O d o a k e r und Rächer des Orestes w a r , am H o f e in R a v e n n a ein u n d aus ging. W e n n er u m 506 z w a r den Rangtitel des Severinus, nicht aber die v o n ihm bekleidete Amtsstellung e r w ä h n t , setzt er offensichtlich das Wissen d a r u m zu dieser Zeit noch bei seinen Lesern voraus 32). D e r aus dem Primeniusgespräch gezogene Schluß, in nerhalb des Kreises der laici nobiles, der sich u m Severinus scharte, habe m a n nichts über seine H e r k u n f t u n d sein Vorleben gewußt, ist demnach mehr als f r a g w ü r d i g . Diese Beobachtungen müssen den letzten Zweifel beheben, ob auch n u r irgendein Be richt des Eugippius, der nicht durch Parallelüberlieferung oder archäologischsiedlungs geschichtliche Befunde abzusichern ist, in seinen Einzelheiten f ü r bare M ü n z e genommen werden k a n n . D e n n o c h w e r d e n wir gewisse Elemente der Überlieferung, die als solche tendenzneutral sind, die w ä h r e n d der Weitergabe innerhalb der Klostergemeinde der Ü b e r p r ü f u n g durch die lebendige E r i n n e r u n g unterlagen u n d bei denen Verfälschung oder gar E r f i n d u n g praktisch auszuschließen ist, auch als isolierte Aussagen akzeptieren dürfen. Dies bedeutet, d a ß die in der Vita e r w ä h n t e n Personen u n d Lokalitäten inner halb des Berichtzeitraums tatsächlich existiert haben, auch wenn ihre K o m b i n a t i o n mit bestimmten Ereignissen im einzelnen o f t z w e i f e l h a f t bleiben m u ß . D a s gleiche gilt auch f ü r Einzelangaben wie etwa bestimmte Formen des Kultus, das A u f t r e t e n gewisser Germanenstämme in bestimmten deutlich abgegrenzten R ä u m e n oder die differenzierte Charakterisierung dieser verschiedenen ethnischen G r u p p e n . Auch 31) Eugippius, V. Severini, c. 46: Igitur illustris femina Barbaria beatum Severinum fama vel litteris cum suo quondam iugali optime noverat. . . 32) S. oben Anm. 13.
33
FRIEDRICH LOTTER
34
w e r d e n w i r in der W i e d e r g a b e des allgemeinen T r e n d s der E n t w i c k l u n g in U f e r n o r i k u m historische W i r k l i c h k e i t sich eher widerspiegeln sehen als in den E r z ä h l u n g e n v o n be s t i m m t e n Ereignissen. D e n n jenes allgemeine Geschehen w a r allen b e k a n n t , v o n allen k o n t r o l l i e r b a r u n d d a h e r auch der u n b e w u ß t e n V e r f ä l s c h u n g weit weniger ausgesetzt als die einzelnen V o r k o m m n i s s e , bei denen jeweils n u r wenige inzwischen o f t verstorbene Zeugen Mitwisser w a r e n u n d deren Berichte im M u n d e späterer E r z ä h l e r unweiger lich dem P r o z e ß der hagiologischen Stilisierung u n t e r w o r f e n w a r e n . D o c h wie dem auch immer sei, es unterliegt keinem Zweifel, d a ß die S c h r i f t des E u gippius t r o t z ihres u n b e s t r i t t e n e n Q u e l l e n w e r t e s n u r m i t äußerster Vorsicht zu b e n u t z e n ist u n d bei der I n t e r p r e t a t i o n nach A u s s c h ö p f u n g aller Möglichkeiten des Vergleichs d u r c h P a r a l l e l ü b e r l i e f e r u n g auch innere K r i t e r i e n h e r a n z u z i e h e n sind, die sich aus dem S t a n d o r t des Autors, d e m hagiographischen C h a r a k t e r des Werkes u n d den Entstehungs b e d i n g u n g e n des T r a d i t i o n s g u t e s ergeben. D i e Schwierigkeiten, mit denen der H i s t o r i k e r hier k o n f r o n t i e r t w i r d , w e r d e n im üb rigen nicht n u r d u r c h den U m s t a n d v e r m e h r t , d a ß er zugleich als Philologe m i t dem La tein der ausgehenden A n t i k e u n d als L i t e r a t u r w i s s e n s c h a f t l e r m i t dem hagiographischen S c h r i f t t u m u n d insbesondere der f r ü h c h r i s t l i c h e n V i t a v e r t r a u t sein m u ß , sondern d a ß die V i t a Severini wie k a u m ein anderes W e r k d o r t ihren S t a n d o r t h a t , w o f r ü h m i t t e l a l terliche M e n t a l i t ä t in den R a u m politischer, geistiger u n d gesellschaftlicher S t r u k t u r e n der S p ä t a n t i k e einbricht, w o sich also in der Regel w e d e r der A l t h i s t o r i k e r noch der M e d i ä v i s t voll k o m p e t e n t f ü h l e n k ö n n e n . Diese S i t u a t i o n d ü r f t e es auch erklären, d a ß eine Geschichtswissenschaft, die v i e l f a c h noch einem empirischen Positivismus huldigte u n d sich n u r schwer v o n der U b e r z e u g u n g lösen k o n n t e , d a ß sichere historische E r k e n n t nis im P r i n z i p möglich u n d »Ungesichertes« d a h e r g r u n d s ä t z l i c h auszuscheiden sei, gera de der H a g i o g r a p h i e m i t besonderem M i ß t r a u e n begegnete u n d auch die V i t a Severini t r o t z ihres a n e r k a n n t e n Q u e l l e n w e r t e s links liegen ließ. So w u r d e n lange Zeit nicht einmal die M ö g l i c h k e i t e n der V e r i f i z i e r u n g v o n F a k t e n der reinen Ereignisge schichte d u r c h die h e r k ö m m l i c h e n historischphilologischen M e t h o d e n voll ausgeschöpft, geschweige d e n n u m f a s s e n d e r e G e s a m t i n t e r p r e t a t i o n e n des W e r k e s g e w a g t 33). Diese Feststellung m a g angesichts der fast u n ü b e r s e h b a r e n L i t e r a t u r z u r V i t a Seve rini auf den ersten Blick überraschen, doch zeigt sich bei n ä h e r e m H i n s e h e n schnell, d a ß bis in das letzte J a h r z e h n t hinein die Masse der U n t e r s u c h u n g e n n i c h t v o n eigentlichen F a c h h i s t o r i k e r n s t a m m t 34), s o n d e r n v o n V e r t r e t e r n b e n a c h b a r t e r Disziplinen, v o r allem der Kirchengeschichte, der klassischen oder mittellateinischen Philologie, der Liturgiege schichte, der A r c h ä o l o g i e u n d der Frühgeschichte. Sie alle h a b e n in der Regel n u r Teil 33) NOLL, E u g i p p i u s , S. 26 u n d n a c h i h m a n d e r e b e h a u p t e n dies f r e i l i c h , d o c h s. d a z u u n t e n S. 48 m i t A n m . 85. 34) V g l . d a z u a u c h HANSJOACHIM DIESNER, S e v e r i n u s u n d E u g i p p i u s . W i s s e n s c h a f t l . Zs. d. M a r t i n L u t h e r U n i v . H a l l e W i t t e n b e r g , G e s c h i c h t s u n d S p r a c h w i s s e n s c h . R . 7, 195778, S. 1165 = DERS., K i r c h e u n d S t a a t i m s p ä t r ö m . R e i c h . A u f s ä t z e z u r S p ä t a n t i k e u. z. G e s c h i c h t e d e r a l t e n K i r c h e , B e r l i n 1964, S. 156; BONA, S e v e r i a n a , S. 281, A n m . 1.
ENDPHASE RöMISCHER PRäSENZ IN UFERNORIKUM
aspekte u n d D e t a i l f r a g e n behandelt; sofern sie dabei das Problem einer historischen Ge samtwertung überhaupt a u f w a r f e n , w u r d e n die methodischen Voraussetzungen einer Be n u t z u n g der Vita als historischer Quelle bestenfalls n u r a m R a n d e behandelt. Soweit diese Arbeiten ereignisgeschichtliche Vorgänge zu erfassen versuchten, begnügten sie sich in der Regel damit, die Mitteilungen des Eugippius unter Ausscheidung aller dem mo dernen Weltverständnis widersprechenden Züge einfach nachzuerzählen. D a sie die A n gaben des Autors meist so a u f n a h m e n , wie sie ein vordergründiges u n d unkritisches Textverständnis nahelegte, entgingen ihnen notwendigerweise die inneren Widersprüche der Darstellung. G e w i ß bleiben diese Untersuchungen verdienstvoll, haben sie doch trotz der U n z u länglichkeit ihres methodischen Vorgehens zahlreiche Einzelbeobachtungen getätigt u n d somit einigermaßen auch das V a k u u m ausgefüllt, das der Mangel an historischkritischen Untersuchungen entstehen ließ. Andererseits ist k a u m zu bestreiten, d a ß sie die For schung f ü r lange Zeit gewissermaßen in eine Sackgasse m a n ö v r i e r t haben, denn da ihre Auffassungen immer wieder v o n anderen aufgenommen w u r d e n , k a u m je aber W i d e r spruch erfuhren, k o n n t e sich schließlich eine A r t fable convenue herausbilden, die sozu sagen als communis opinio der Wissenschaft galt u n d vielerorts auch Eingang in die ent sprechenden Abschnitte der H a n d b ü c h e r f a n d 35). Die wichtigsten Elemente dieser fable convenue, die nichts weniger als beweisbar, in den meisten Fällen sogar unschwer widerlegbar sind, seien hier nur in wenigen Strichen umrissen: Severinus w a r ein »schlichter Mönch«, er k a m als »völlig u n b e k a n n t e r Mensch« gegen oder k u r z nach 460 nach U f e r n o r i k u m , er übte keine offizielle F u n k t i o n aus, Eugippius w a r sein Schüler u n d b e f a n d sich zumindest in den letzten J a h r e n im Umkreis des Lehrers, die Limesorganisation w a r nicht mehr i n t a k t ; es gab n u r wenige Soldaten; diese hatten k a u m noch W a f f e n u n d erhielten keinen Sold m e h r ; das L a n d w u r d e ständig von den Barbaren heimgesucht; seine Lage w a r trostlos; die Bevölkerung w a r ganz v e r a r m t ; zwischen 472 u n d 475 erfolgte die R ä u m u n g der D o n a u o r t e oberhalb v o n Lauriacum-'Loxch.; nach 476 gehörte ganz N o r i c u m z u m Reich O d o a k e r s ; Severinus sagte den Auszug der geplagten Bevölkerung v o r a u s ; dieser erfolgte, weil O d o a k e r die R o m a n e n nicht mehr schützen k o n n t e usw. usw. Dieses Bild, das bis in die jüngste Zeit erbittert verteidigt w i r d 3FI), ist freilich schon 35) Vgl. zuletzt etwa HANSJöRG KELLNER, in: Handbuch der bayerischen Geschichte I, hg. Max Spindler, München 1967, S. 70; DERS., Die Römer in Bayern, München 1971, S. 191 ff.; Vgl. dazu die berechtigte Kritik von BONA, Severiana, S. 330 f.; s. auch GEZA ALFöLDY, Noricum, London/Boston 1974, S. 220 ff.; vorsichtiger schon BARTON, Frühzeit des Christentums, S.119134. 36) Vgl. RUDOLF NOLL, Sankt Severin und der Untergang der römischen Herrschaft an der nori schen Donau, in: Die Römer an der Donau, Noricum und Pannonien, Katalog der Landesaus stellung, Petronell 1973, S. 111116; DERS.: Die Vita Sancti Severini des Eugippius im Lichte der neueren Forschung. Anzeiger der phil.hist. Kl. d. österr. Ak. d. Wiss. 112, 1975, So. 3, S. 61 ff. (fortan = Forschung), insb. 74 f.; DERS., Neuere Funde und Forschungen zum frühen
35
}6
FRIEDRICH LOTTER
seit d e n f ü n f z i g e r J a h r e n a u f w a c h s e n d e K r i t i k g e s t o ß e n . D a d i e G e s c h i c h t s w i s s e n s c h a f t s i c h i n z u n e h m e n d e m M a ß e des N a c h h o l b e d a r f s i n d e r S e v e r i n f o r s c h u n g b e w u ß t w u r d e , m u ß t e d i e K o n t r o v e r s e u m so h e f t i g e r e n t b r e n n e n , je g r u n d l e g e n d e r d i e a l t e L e h r e d u r c h die in i m m e r k ü r z e r e n A b s t ä n d e n a u f e i n a n d e r f o l g e n d e n V e r ö f f e n t l i c h u n g e n in F r a g e g e s t e l l t w u r d e . D a n u n d i e K l ä r u n g d e r F r a g e , w i e z u v e r l ä s s i g d i e V i t a S e v e r i n i ist, e i n e entscheidende V o r a u s s e t z u n g f ü r die G e w i n n u n g u n d Absicherung historischer D a t e n z u r G e s c h i c h t e des A l p e n D o n a u R a u m s in d e r a u s g e h e n d e n S p ä t a n t i k e d a r s t e l l t , g l a u b e n wir, auf eine k n a p p e D a r s t e l l u n g der Forschungssituation in den letzten J a h r z e h n t e n n i c h t v e r z i c h t e n z u k ö n n e n 37).
I I . Die Severinforschung in der Nachkriegszeit
D i e g r o ß e M e h r z a h l d e r U n t e r s u c h u n g e n z u r V i t a S e v e r i n i k o n z e n t r i e r t e sich z u n ä c h s t a u f drei T h e m e n b e r e i c h e : T e x t g e s c h i c h t e u n d Ü b e r l i e f e r u n g ; literarische F o r m u n d stili stische A b h ä n g i g k e i t ; schließlich k i r c h e n u n d liturgiegeschichtliche A s p e k t e der V i t a . Die mit den zahlreichen Texteditionen zusammenhängenden Arbeiten zur Textgeschichte u n d Ü b e r l i e f e r u n g g i p f e l n in d e m a u s g e z e i c h n e t e n t e x t k r i t i s c h e n K o m m e n t a r des W i e n e r A l t p h i l o l o g e n E m i l V e t t e r , der die zweite A u f l a g e der k o m m e n t i e r t e n Ausgabe v o n R u d o l f N o l l i m J a h r e 1 9 6 3 b e r e i c h e r t 3 8 ). V e t t e r w i e s g e g e n T h e o d o r M o m m s e n u n d im A n s c h l u ß an A u f f a s s u n g e n , die seinerzeit schon P i u s K n o e l l u n d P a u l v o n W i n t e r f e l d 3?) v e r t r a t e n , ü b e r z e u g e n d n a c h , d a ß d i e i n d e n wichtigsten H a n d s c h r i f t e n vorliegende älteste Überlieferung mit den Klassen I u n d II z w e i F a s s u n g e n bietet, die eine A n z a h l v o n e i n a n d e r u n a b h ä n g i g e r Lesearten e n t h a l t e n u n d d a h e r grundsätzlich gleichberechtigt nebeneinander stehen. W ä h r e n d M o m m s e n n u n die Klasse I f ü r die ältere u n d d a m i t bessere Ü b e r l i e f e r u n g hielt, k o n n t e V e t t e r belegen, d a ß sie e i n e r e d i g i e r t e F a s s u n g d a r s t e l l t , d e r K l a s s e I I a l s o d i e P r i o r i t ä t z u z u s p r e c h e n sei.
C h r i s t e n t u m in Ö s t e r r e i c h ( 1 9 5 4 1 9 7 4 ) . M i t t e i l u n g e n der österr. A r b e i t s g e m e i n s c h a f t f ü r U r u n d Frühgeschichte X X V , Wien 1974/5, S. 207 f f . ; s. u n t e n S. 46 f f . m i t A n m . 8088. A u c h DE GAIFFIER, S. 21 v e r h e h l t nicht, d a ß er lieber am alten Severinbild f e s t h a l t e n w ü r d e u n d w ü n s c h t : »Ii f a u t p e u t e t r e eviter de v o u l o i r t r o p r a f f i n e r et veiller a. ce q u ' u n e erudition sur a b o d a n t e ne c o m p l i q u e le p r o b l e m e plus qu'elle ne l'eclaire.« 37) D e r Forschungsbericht v o n RUDOLF NOLL, F o r s c h u n g 1975, ist p r a k t i s c h u n b r a u c h b a r . N o l l setzt sich n i r g e n d w o w i r k l i c h kritisch mit der a n g e f ü h r t e n L i t e r a t u r auseinander, sondern r e f e riert lediglich, u m d a n n einerseits u n g e d r u c k t e U n t e r s u c h u n g e n m i t V o r s c h u ß l o r b e e r e n auszu s t a t t e n , andererseits alle neueren kritischen A n s ä t z e u n d A n a l y s e n ohne jeden Versuch einer sachlichen W i d e r l e g u n g p a u s c h a l zu v e r w e r f e n , vgl. d a z u u n t e n A n m . 72; 80; 82 f. 38) EMIL VETTER, H a n d s c h r i f t l i c h e G r u n d l a g e u n d T e x t g e s t a l t u n g , bei: NOLL, Eugippius, S. 2 7 3 5 u n d 39 ff 39) S. die L i t e r a t u r a n g a b e n bei NOLL, Eugippius, S. 38.
ENDPHASE RöMISCHER PRäSENZ IN UFERNORIKUM
N ebe n der textkritischen Erschließung w a n d t e n sich die Philologen b a l d der literari schen Untersuchung von Form u n d Stil der Vita zu. N a c h ersten Ansätzen P a u l v o n W i n t e r f e l d s wies der Mediävist W a l t h e r B u l s t dieser Forschungs richtung 1950 den Weg 4°), indem er feststellte: D a »die Möglichkeit äußerer K r i t i k . . . nicht besteht«, habe das historische Interesse an Severinus »vor allem anderen zu f r a g e n nach dem literarischen C h a r a k t e r « der Schriftstellerei des Eugippius. In der F r a ge nach der literarischen G a t t u n g entschied sich Bulst d a f ü r , die Angaben des Eugippius im Begleitbrief ernst zu nehmen und der Schrift den C h a r a k t e r der Vita abzusprechen, obwohl er selbst anschließend wiederum richtungweisend die bis ins letzte ausge feilte K u n s t f o r m des Werkes in der A n w e n d u n g des rhythmischen Satzschlusses nach wies. Bulsts Arbeit ist auch insofern bahnbrechend, als er erstmals nachdrücklich auf das Problem der legendären Elemente in der Vita a u f m e r k s a m m a c h t u n d sie in Gegen satz stellt zu der verbreiteten Meinung, die Vita sei eine »klare Quelle«, ebenso wie er die Stereotypie der v o m W e r k auf den H e l d e n übertragenen Kennzeichnung als »schlicht« beanstandet. W e n n Bulst schließlich auch der historischen I n t e r p r e t a t i o n die Aufgabe zuweist, die W u n d e r e r z ä h l u n g e n auf ihre geschichtliche G r u n d l a g e z u r ü c k z u führen, äußert er sich doch letztlich skeptisch über die Möglichkeiten des Gelingens eines solchen Vorhabens. Wenige J a h r e nach Bulst h a t H e r m a n n B a l d e r m a n n in einer H a m b u r g e r Dissertation, die leider n u r in Auszügen gedruckt w u r d e v\ erneut die Frage nach dem literarischen Genos a u f g e w o r f e n u n d in gründlichen Untersuchungen nachgewiesen, d a ß die chronologische A n o r d n u n g der Kapitel, die innerhalb der Kapitel a n z u t r e f f e n d e n Verweise auf f r ü h e r e r w ä h n t e Personen und Begebenheiten sowie die u n v e r k e n n b a r e n klerikalerzieherischen Tendenzen f ü r eine klar d u r c h d a c h t e einheitliche Komposition der Vita sprechen, die »bereits in ihrer ursprünglichen F o r m f ü r ein Leserpublikum be rechnet war« *2). Gegen Bulst m a c h t B a l d e r m a n n auch schon auf die starke Abhängig keit der Vita nicht n u r in W o r t s c h a t z u n d Syntax, sondern auch in der Typologie der Episodenerzählungen v o m Vorbild der Bibel a u f m e r k s a m . Die hier gegebenen Anregungen h a t neuerdings der Belgier M a r c v a n U y t f a n g h e aufgegriffen 43) und im einzelnen nachgewiesen, wie Eugippius das Leben sei
40) PAUL VON WINTERFELD, Die Handschriften des Eugippius und der rhythmische Satzschluß. Rhein. Museum f. Philologie, N.F. 58, 1903, S. 363370; WALTHER BULST, Eugippius und die Le gende des hl. Severin, Hagiographie und Historie. Die Welt als Geschichte 10, 1950, S. 1827. 41) HERMANN BALDERMANN, Die Vita Severini als literarisches Genos und als historische Quelle. Diss, (Masch.) Hamburg 1955; DERS., Die Vita Severini des Eugippius. Wiener Studien 74, 1961, S. 142155 (I = Diss., S. 118; 27 f.); 77, 1964, S. 162173 (II = Diss., S. 1926; 3035). 42) S. insb. BALDERMANN II, S. 172 f. So wendet sich etwa der apologetische Passus der Vita Se verini, c. 36,2 nicht an Paschasius, sondern an alle Leser, s. BALDERMANN, Diss., S. 62. 43) S. oben Anm. 15.
37
3§
FRIEDRICH LOTTER
nes H e l d e n als ein E n s e m b l e v o n k l a r a b g e g r e n z t e n biblischen T y p o l o g i e n darstelle. D e s sen u n g e a c h t e t g l a u b t s i c h v a n U y t f a n g h e z u d e r d u r c h d i e E r g e b n i s s e s e i n e r U n t e r s u c h u n g e n keineswegs ü b e r z e u g e n d b e g r ü n d e t e Aussage berechtigt, d a ß die w e i t g e h e n d e typologische Stilisierung nach biblischen Mustern den historischen W e r t der Berichte n i c h t b e e i n t r ä c h t i g e . D e r biblische E i n f l u ß in der V i t a überschreite n ä m l i c h bereits das S t a d i u m d e r e i n f a c h e n I m i t a t i o n u n d d i e W u n d e r d e s S e v e r i n u s h ö b e n sich d e u t l i c h a b v o n d e n M i r a k e l n d e r E v a n g e l i e n u n d A p o k r y p h e n 44). E i n übersteigertes E n g a g e m e n t des P h i l o l o g e n gegen die I n f r a g e s t e l l u n g d e r o b j e k t i v e n G l a u b w ü r d i g k e i t des E u g i p p i u s d u r c h d e n H i s t o r i k e r k o n s t a t i e r t d e r Leser in d e r A n a l y s e v o n Stil u n d S p r a c h e der V i t a Severini, die E r w i n M . R u p r e c h t s b e r g e r k ü r z l i c h v o r g e l e g t h a t . D i e fleißige A r b e i t verliert nicht n u r d u r c h die s c h r i l l e n T ö n e , m i t d e n e n R u p r e c h t s b e r g e r u n t e r o f f e n s i c h t l i c h e r Ü b e r s c h r e i t u n g sei n e r K o m p e t e n z e n g l a u b t i n d i e K o n t r o v e r s e e i n g r e i f e n z u m ü s s e n 45), s o n d e r n a u c h d u r c h d e u t l i c h e G r e n z e n , d i e s e i n e m T e x t v e r s t ä n d n i s g e s e t z t s i n d 46). W
e n n
er i n d i e s e m
44) VAN UYTFANGHE, Bible, S. 349 f f . ; DERS., Elements, S. 148 f. . . . C e p e n d a n t , dans la b i o g r a phie de Severin, la m a r q u e de la bible depasse l a r g e m e n t ce Stade de la simple Imitation . . . eile n ' a pas d i m i n u e la v a l e u r historique du r e c k . . . O f f e n b a r m ö c h t e V a n U y t f a n g h e im Sinn der v o n HELLFRIED DAHLMANN, R ö m e r t u m u n d H u m a n i s m u s . S t u d i u m G e n e r a l e 1, 1947/8, S. 81 ge p r ä g t e n B e g r i f f l i c h k e i t z u r A u f n a h m e a n t i k e n Bildungsguts in Eugippius einen A u t o r sehen, der das biblische M u s t e r nicht m e h r auf d e r S t u f e der i m i t a t i o d u r c h E n t l e h n u n g v o n f o r m a l e n u n d inhaltlichen E l e m e n t e n , s o n d e r n auf d e r der a e m u l a t i o in selbständiger u n d f r e i e r N a c h s c h ö p f u n g b e n u t z t . U . übersieht dabei, d a ß es sich hier z u n ä c h s t um rein literaturgeschichtliche K a t e g o r i e n h a n d e l t , u n d d a ß ihre Ü b e r t r a g u n g auf die H i s t o r i o g r a p h i e b z w . H a g i o g r a p h i e , ob imitatio oder a e m u l a t i o , z w a n g s l ä u f i g z u r U m f o r m u n g der historischen W i r k l i c h k e i t f ü h r e n m u ß . Vgl. d a z u auch oben A n m . 22. Freilich w e i ß a u c h VAN UYTFANGHE, Bible, S. 325, d a ß die A n t w o r t auf die F r a g e n a c h der historischen G l a u b w ü r d i g k e i t des Eugippius letztlich eine gründliche U n t e r s u c h u n g v o r a u s s e t z t , in der die Aussagen der V i t a Severini denen a n d e r e r Quellen über die G e schichte des 5. J h . im O s t a l p e n r a u m gegenübergestellt w e r d e n müssen. 45) ERWIN M. RUPRECHTSBERGER, B e o b a c h t u n g e n z u m Stil u n d z u r S p r a c h e des Eugippius. R ö m i sches Ö s t e r r e i c h , J a h r e s s c h r i f t der österr. Ges. f. A r c h ä o l o g i e 4, 1976, S. 2 2 7 2 9 9 . G e r a d e z u peinlich w i r k t das übersteigerte Lob des S e v e r i n k o m m e n t a r s v o n N o l l : ». . . ein grundlegendes "Werk, . . . in dem alles wesentliche e r ö r t e r t w u r d e « , mit dem er seinem Lehrer keinen guten D i e n s t erwiesen h a t . 46) Als Beispiel sei n u r R.s I n t e r p r e t a t i o n des Primeniusgespräches Eugippius, E p . a d P a s c h a sium, 8 f. h e r a n g e z o g e n . Cuius nationis esset vir m i ß v e r s t e h t R . S. 243 N o l l f o l g e n d als F r a g e n a c h dem »Volk«, o b w o h l hier schon eindeutig die H e r k u n f t d u r c h G e b u r t gemeint ist. Gegen die I n t e r p r e t a t i o n v o n significatio loci vel generis als » N e n n u n g v o n S t a n d (gesellschaftli chem R a n g ) u n d Familie« bei LOTTER, Severinus, S. 62 f. polemisiert R., S. 292, A n m . 55 m i t der B e h a u p t u n g , der (soziale) R a n g eines M a n n e s w e r d e erst »im L a u f e eines Lebens erreicht«. I m f o l g e n d e n l ä ß t er den Leser im u n k l a r e n , ob er u n t e r locus tatsächlich » O r t « o d e r nicht doch die »(gesellschaftliche) H e r k u n f t « versteht. G l a u b t er doch A n m . 57 selbst die eindeutige Stelle aus C a e s a r , B. G. V I I , 77 gegen L o t t e r ins Feld f ü h r e n zu k ö n n e n : Hie summo in Arvernis ortus loco . . . , ü b e r g e h t freilich in seiner Ü b e r s e t z u n g den entscheidenden Passus d u r c h P u n k t i e r u n g : » d o r t . . . geboren«. Sollte es n a c h R . e t w a h e i ß e n : »Auf höchstem Bergesgipfel«?
ENDPHASE RöMISCHER PRäSENZ IN UFERNORIKUM
Zusammenhang etwa die Existenz von Dubletten mit dem A r g u m e n t bestreitet, d a ß der syntaktische Z u s a m m e n h a n g dies ausschließe, übersieht er, d a ß die D u b l e t t e n als solche v o m A u t o r gar nicht e r k a n n t w o r d e n sind, sondern bereits zu dem ihm vorliegenden mündlichen Uberlieferungsgut gehören 47). Auch die neuerliche Arbeit A n t o n i o Q u a c q u a r e l l i s über die Methode der C h a r a k t e r d a r s t e l l u n g 4«) in der Vita Severini w ü r d e mehr überzeugen, w e n n der A u t o r nicht zugleich einen Anspruch als historischer Kritiker erhöbe, gegen eine »gewis se deutsche Kritik«, welche die w a h r e n Motive des Autors übersehe, polemisierte u n d zuletzt den Schluß zöge, d a ß Eugippius »die Dinge als kristallklarer Schriftsteller beob achte« und beschreibe 49). Diese übrigens v o n D e G a i f f i e r wieder aufgegriffene Folgerung ergibt sich nämlich keineswegs aus der Untersuchung selbst, die an keiner Stelle das Problem des Verhältnisses v o n C h a r a k t e r z e i c h n u n g u n d historischer "Wirklich keit auch n u r berührt. Gewiß stellen Quacquarellis Beobachtungen insbesondere die über die Technik der indirekten Charakterisierung durch Sentenzen, die als k o m p r i m i e r t e Ä u ß e r u n g e n v o n C h a r a k t e r , Denkweise u n d Glaubensüberzeugung dem H e l d e n in den M u n d gelegt sind eine Bereicherung unserer Erkenntnis dar. U m so mehr ist zu bedauern, d a ß Quacquarelli vermutlich wegen mangelnder Sprachkenntnisse nicht nur die ge samte Severinforschung im deutschsprachigen Bereich, d a r u n t e r auch die in seine Rich tung weisenden Untersuchungen von Baldermann, sondern auch f ü r eine rhetorische Analyse so unentbehrliche Arbeiten wie etwa die v o n I v o Bruns 5°), E. N o r d e n , E. R. Curtius, L. Arbusow, E. Auerbach oder H . D a h l m a n n 51) nicht zu kennen scheint und daher vielfach etwa bei der Frage der V e r w e n d u n g des Cursus nur schon Be kanntes wiederholt oder gar hinter dem bereits erreichten Stand der Wissenschaft zu rückbleibt.
4 7 ) RUPRECHTSBERGER, S. 2 5 3 f .
48) ANTONIO QUACQUARELLI, La >Vita sancti Severini< di E u g i p p i o : etopeia e sentenze. V e t e r a C h r i s t i a n o r u m 13, 1976, S. 2 2 9 2 5 4 . 49) QUACQUARELLI, S. 229 f ü h r t die V i t a z u n ä c h s t als » d o c u m e n t o storico di v a s t a p o r t a t a « ein, b e m e r k t S. 232 im Z u s a m m e n h a n g m i t dem Lebensideal des Severinus, welches » f a rivivere n e l l ' u o m o . . . il Vecchio e N u o v o T e s t a m e n t o « : »Voler prescindere da questo ideale, come h a v o l u t o certa critica tedesca, significa n o n cogliere i veri m o t i v i della v i t a di S. Severino« u n d schließt S. 253 m i t der scheinbaren F o l g e r u n g : »Eugippio e u n o scrittore terso e cristallino che osserva con c h i a r e z z a le cose, le vive e le soffre.« D i e P o l e m i k w i r k t u m so s c h e m e n h a f t e r , als bei i h m nirgends wirkliche K e n n t n i s der deutschsprachigen L i t e r a t u r sichtbar w i r d , a u c h nicht d o r t , w o er als einzige deutschsprachige A u t o r e n N o l l u n d W i n t e r zitiert. 50) I v o BRUNS, D a s literarische P o r t r ä t der Griechen im 5. u. 4. J a h r h u n d e r t v. C h r . Geb., 1896; DERS. Die Persönlichkeit in der Geschichtsschreibung der A l t e n . U n t e r s u c h u n g e n z u r T e c h n i k der a n t i k e n H i s t o r i o g r a p h i e , 1898, beide N d r . D a r m s t a d t 1961. 51) HELLFRIED DAHLMANN, R ö m e r t u m u n d H u m a n i s m u s , S t u d i u m G e n e r a l e 1, 1 9 4 7 / 8 , d a z u die A r b e i t des D a h l m a n n S c h ü l e r s ARNO REIFF, I n t e r p r e t a t i o , imitatio, a e m u l a t i o . Diss. K ö l n 1959. Ein Zitieren der b e k a n n t e n A r b e i t e n v o n N o r d e n , Curtius, A r b u s o w u n d A u e r b a c h erübrigt sich.
39
4o
FRIEDRICH LOTTER
Eine dritte G r u p p e von Untersuchungen wertet die Vita Severini als Quelle zu Fra gen der kirchlichen Organisation, der K u l t u n d Glaubensgeschichte der Epoche des Se verinus aus. Es handelt sich dabei vorwiegend u m Arbeiten v o n Religions, Kirchen oder Liturgiegeschichtlern, die im P r i n z i p bereits auf die herkömmlichen Methoden der historischen Quellenkritik angewiesen sind. D a diese Studien jedoch vorwiegend Aussa gen der R a h m e n h a n d l u n g e n v o n Wunderepisoden oder Zustandsbeschreibungen auswer ten, die der hagiologischen V e r f r e m d u n g weniger ausgesetzt sind als die Wiedergabe v o n Ereignissen selbst, d. h. relativ unverdächtiges Material benutzen, erzielen sie auch ohne die K l ä r u n g aller methodischen Voraussetzungen einer Textanalyse in der Regel brauch bare Ergebnisse. Zunächst w ä r e hier E m e r i c h S c h a f f r a n zu nennen, der 1955 versucht, die Kirchengeschichte des O s t a l p e n r a u m s in S p ä t a n t i k e u n d Frühmittelalter unter fast ausschließlicher Benutzung v o n Sekundärliteratur, v o r allem archäologischer Untersuchungen, zusammenfassend darzustellen 52). Die etwas unübersichtliche Arbeit, die insbesondere in der Frage des Bestehens v o n Bistümern in der Spätantike wenig Vor sicht walten läßt, ist durch die besser gelungenen Studien v o n P e t e r S t o c k m e i e r u n d K u r t R e i n d e l , beide 1964, heute überholt 53). W ä h r e n d in Reindels A b h a n d l u n g , deren Schwergewicht auf der frühmittelalterli chen E n t w i c k l u n g ruht, die Angaben der Vita Severini n u r eine untergeordnete Rolle spielen, stellt sie der Kirchengeschichtler Stockmeier in den M i t t e l p u n k t seiner Untersu chung u n d k o n f r o n t i e r t ihre Aussagen z u r Frage der kirchlichen Organisation mit dem archäologischen Befund, nicht ohne zugleich auch die kanonischen G r u n d l a g e n der spät antiken K i r c h e n o r d n u n g zu berücksichtigen. Seine sorgfältige u n d kritische Arbeit, die sich v o r allem den spätantiken Kirchenburgen beiderseits des K a m m s der Ostalpen w i d met, l ä ß t hier auch v o m archäologischen B e f u n d her den offensichtlichen Zusammen hang zwischen kirchlicher Organisation u n d Landesverteidigung im Zeitalter des Seve rinus hervortreten. Z u m P r o b l e m der Stellung des Constantius als möglichem Metropoli ten U f e r n o r i k u m s u n d der Existenz weiterer Bistümer etwa in Favianis gibt Stockmeier ebenso vorsichtige Urteile ab wie bei der Auswertung weiterer Aussagen des Eugippius. N a c h den Formen der Ausübung des Kultes im spätantiken N o r i k u m f r a g t i 9 6 0 der P r ä m o n s t r a t e n s e r p a t e r A m b r o s J. P f i f f i g 54). I n d e m er die v o n den a b e n d ländischen Gewohnheiten teilweise abweichenden religiösen Bräuche, wie sie Eugippius schildert, insbesondere mit Aussagen frühchristlichmonastischer Quellen vergleicht, ge langte er zu nicht unwichtigen Erkenntnissen über kirchliche Organisation, Lebensweise der Mönchsgemeinde, C a r i t a s w e r k und Liturgie der Epoche. Weitere Aufschlüsse über 52) EMERICH SCHAFFRAN, Frühchristentum und Völkerwanderung in den Ostalpen. AKG 37, 1955, S. 1643. 53) PETER STOCKMEIER, J b . f . a l t b a y e r i s c h e K i r c h e n g e s c h . 1963, S. 4 0 7 6 ; KURT REINDEL, D i e
Bistumsorganisation im AlpenDonauRaum in der Spätantike und im Frühmittelalter. MIÖG 72, 1964, S.277310. 54) AMBROS J. PFIFFIG, Christliches Leben im norischen Österreich zur Zeit des hl. Severin. Unse re Heimat 31, i960, S. 99112.
ENDPHASE RöMISCHER PRäSENZ IN UFERNORIKUM
das gottesdienstliche Leben vermittelt 1970 die A b h a n d l u n g K l a u s G a m b e r s 55), der die Angaben des Eugippius zu diesem T h e m a mit den Aussagen spe zifisch liturgiegeschichtlicher Quellen u n d archäologischen Befunden vergleicht u n d etwa in der Gewohnheit der abendlichen Meßfeier auf gewisse Parallelen hinweist, die n u r in Ägypten, Äthiopien u n d R o m zu belegen sind. W ä h r e n d diese Untersuchungen, die unter den verschiedensten Aspekten u n d Frage stellungen sich m i t der Vita Severini befaßten, v o n ihrem S t a n d p u n k t aus durchaus E r gebnisse u n d Fortschritte erzielten, trugen sie dennoch bedingt durch die jeweils spe zifischen Fragestellungen k a u m d a z u bei, die grundsätzlichen Fragen einer der Quelle angemessenen Methode der I n t e r p r e t a t i o n einer Lösung näherzubringen, ja sie k o n n t e n n a t u r g e m ä ß auch die Möglichkeiten nicht ausschöpfen, durch umfassenden Quellenver gleich die in der Vita geschilderten Vorgänge in den R a h m e n des historischen Gesche hens insgesamt einzuordnen. Dies k a n n freilich kein V o r w u r f sein, da auch A b h a n d l u n gen, die unter rein historischer Fragestellung die Person des Eugippius, die Aussagen der Vita u n d v o r allem die Gestalt des Severinus selbst zu erhellen suchten, diese A u f g a b e vielfach vernachlässigten. So entstand nach f r ü h e n bemerkenswerten Ansätzen in den Untersuchungen M a x B ü d i n g e r s zur Person des Eugippius, T h e o S o m m e r l a d s zu den k u l t u r h i storischen Aussagen der Vita u n d A n d r e B a u d r i l l a r t s z u m eigentlichen W i r ken des Severinus 56) ein gewisses V a k u u m , das neben Archäologen u n d Frühgeschicht lern vornehmlich auch andere Gelehrte, die nicht eigentlich als Fachhistoriker gelten können, ermutigte, sich an der Lösung der schwierigen Probleme einer umfassenden hi storischen Severininterpretation zu versuchen. Die Unbefangenheit, mit der diese Wis senschaftler sich f ü r die Quelle engagierten, h a t einerseits z w a r nicht wenige neue Er kenntnisse zutage gefördert, andererseits aber auch dazu geführt, d a ß im V e r t r a u e n auf die durch Verdienste in a n d e r n Wissenschaftsbereichen zu Recht erworbene A u t o r i t ä t zuweilen Kompetenzen überschritten und Ansprüche erhoben w u r d e n , die auf die D a u e r nicht zu halten w a r e n 57). Der Auftrieb, den die Severinforschung nach dem 2. Weltkrieg nahm, w u r d e durch die Monographie F r i t z K a p h a n s eingeleitet, die fast ausschließlich auf die Vita Severini u n d die dazu vorliegende Sekundärliteratur sich stützend versuchte, 55) KLAUS GAMBER, D i e S e v e r i n V i t a als Quelle f ü r das gottesdienstliche Leben in N o r i k u m w ä h r e n d des 5. J a h r h u n d e r t s . R o m . Q u a r t a l s s c h r . f. christl. A l t e r t u m s k u n d e u. Kirchengesch. 65, 1970, s . 145157 56) MAXBüDINGER, Eugippius, eine U n t e r s u c h u n g . SB A k . d. W. W i e n phil.hist. Cl. 91, 1878, S. 7 9 3 8 1 4 ; THEO SOMMERLAD, D i e Lebensbeschreibung Severins als kulturgeschichtliche Quelle. Wirtschaftsgeschichtliche U n t e r s u c h u n g e n IL, Leipzig 1905; ANDRE BAUDRILLART, Saint Severin, a p o t r e du N o r i q u e . Les saints 62, Paris 1908. 57) I m m e r h i n bleibt f e s t z u h a l t e n , d a ß w i r eine der wenigen u m f a s s e n d e n historischkritischen I n t e r p r e t a t i o n e n der Vita, die das Bild des Severinus einer entscheidenden K o r r e k t u r u n t e r w i r f t , einem Frühgeschichtler, d e m U n g a r n ISTVäN BONA v e r d a n k e n .
41
FRIEDRICH LOTTER
eine u m f a s s e n d e D a r s t e l l u n g d e r E p o c h e des S e v e r i n u s z u geben. D a s B u c h w a r m i t der v o n K a p h a n v e r t r e t e n e n T h e o r i e e i n e r » V e r k r a n k u n g « d e r s p ä t a n t i k e n "Welt s c h o n i m A n s a t z v e r f e h l t u n d k o n n t e bei der m a n g e l n d e n Breite der Quellenbasis u n d der Masse der V e r m u t u n g e n u n d Spekulationen d e m strengen Anspruch historischer Wissenschaft n i c h t g e n ü g e n , o b w o h l es d u r c h a u s a u c h b r a u c h b a r e A n s ä t z e e n t h ä l t . S o e r k e n n t K a p h a n in d e r V i t a d e n c h r o n o l o g i s c h e n A u f b a u , sieht die U n t e r s c h i e d e in der H a l t u n g des S e v e r i n u s u n d des E u g i p p i u s g e g e n ü b e r G e r m a n e n u n d A r i a n e r n u n d m a c h t die B e o b a c h t u n g , d a ß die T ä t i g k e i t des S e v e r i n u s in U f e r n o r i k u m u n d d a s v o n E u g i p p i u s i h m z u g e s c h r i e b e n e a n g e b l i c h e W i s s e n u m d i e V e r g e b l i c h k e i t dieses T u n s s i c h w i d e r s p r e c h e . I m ü b r i g e n sieht K a p h a n w o h l als erster in S e v e r i n u s d e n » V e r t r e t e r b z w . t a t s ä c h l i c h e n I n h a b e r d e r r ö m i s c h e n P r o v i n z i a l g e w a l t « s 8 ). D e m W e r k K a p h a n s folgte nach der umfassenden B e s t a n d s a u f n a h m e der bisherigen S e v e r i n f o r s c h u n g d u r c h R u d o l f N o l l in d e r ersten A u f l a g e seiner k o m m e n t i e r t e n A u s g a b e v o n 1947 u n d seinem Forschungsbericht v o n 1951 die aufsehenerregende E n t d e c k u n g eines v i e l l e i c h t s c h o n in d e r S p ä t a n t i k e geleerten G r a b e s u n t e r d e r J a k o b s k i r c h e in H e i l i g e n s t a d t bei W i e n , die eine bis h e u t e n o c h n i c h t b e e n d e t e e r b i t t e r t e K o n t r o v e r s e u m d i e L o k a l i s i e r u n g v o n Favianis, d e m H a u p t s t ü t z p u n k t d e s S e v e r i n u s , a u s l ö s t e . A u s der u m f a n g r e i c h e n Literatur zu diesem Streit, der w o h l zugunsten der alten Lokalisie r u n g v o n Favianis i n M a u t e r n e n t s c h i e d e n sein d ü r f t e , d u r c h b r e c h e n z w e i u m f a n g r e i c h e re Arbeiten den engen R a h m e n der Lokalisierungsfrage. I n e i n e m v o l u m i n ö s e n z w e i b ä n d i g e n W e r k 59) l e g t z u n ä c h s t d e r P f a r r e r v o n H e i l i genstadt K l e m e n s K r a m e r t einen Ausgrabungsbericht sowie Text, Übersetzung, K o m m e n t a r u n d e i n e n l e i d l i c h b r a u c h b a r e n I n d e x d e r V i t a S e v e r i n i v o r 6 o ), w ä h r e n d a u f d e n ü b r i g e n Seiten E r n s t K . W i n t e r d e n historischen Severin, seine T ä t i g k e i t , v o r a l l e m a b e r s e i n e W i r k u n g u n d sein N a c h l e b e n i m d o n a u l ä n d i s c h e n R a u m » i n z u s a m m e n f a s s e n d e r D a r s t e l l u n g aus allen v e r f ü g b a r e n Q u e l l e n e l e m e n t e n z u n e u e m Leben (er w e c k e n ) « m ö c h t e . N i c h t n u r die V e r k ü n d u n g eines österreichischen, ja a b e n d l ä n d i s c h b y z a n t i n i s c h e n S e v e r i n m y t h o s , sondern auch die v o n u n v e r h ü l l t e m Ressentiment getra gene b i t t e r e P o l e m i k gegen die W i s s e n s c h a f t schlechthin ließ seine A u s f ü h r u n g e n p a u schaler A b l e h n u n g a n h e i m f a l l e n . D e n n o c h h a t a u c h W i n t e r als gut geschulter P h i l o l o g e m i t u n t e r B e o b a c h t u n g e n getätigt, die n i c h t in d e n W i n d geschlagen w e r d e n k ö n n e n , w i e e t w a d e r H i n w e i s a u f d i e B e d e u t u n g d e r V a r i a n t e nobis/nostris i n K a p i t e l 4 3 , w e l c h e g e g e n d i e A n w e s e n h e i t d e s E u g i p p i u s b e i m T o d e d e s S e v e r i n u s s p r i c h t Ö I ).
5 8 ) K A P H A N , w i e o b e n A n m . 1 4 , i n s b . S . 1 1 3 1 1 6 m i t A n m . S . 1 4 6 , 1. 5 9 ) KLEMENS KRAMERT u n d ERNST K A R L W I N T E R ; S t . S e v e r i n , d e r H e i l i g e z w i s c h e n O s t u n d
West. 2. Bde, K l o s t e r n e u b u r g 1 9 5 8 / 9 , S. 235 u. 457. 60) KRAMERT/WINTER, St. S e v e r i n I, S. 1 3 1 4 2 . 6 1 ) WINTER, St. S e v e r i n I I , S. 17.
ENDPHASE RöMISCHER PRäSENZ IN UFERNORIKUM
Unvergleichlich substantieller ist die Untersuchung von A l b r e c h t A i g n
43 6l
\ ei
nes Passauer Gymnasialprofessors, der sich mit den Thesen Winters im einzelnen ausein andersetzt und sie, gestützt auf eine breite Quellenbasis u n d gute Kenntnis der Lokalitä ten, weithin zu widerlegen vermag. O h n e methodisch neue Wege zu beschreiten, sichert Aign in sorgfältigen Detailuntersuchungen hier im wesentlichen den bisherigen Kenntnis stand ab. Ne be n diesen Untersuchungen haben sich Historiker zu dieser Zeit mit der Vita Se verini nur im Z u s a m m e n h a n g mit spezifischen Fragestellungen b e f a ß t ; es sind die A r beiten v o n H e i n r i c h K o l l e r , F r i e d r i c h P r i n z u n d K u r t R e i n d e 1 zu nennen, die unter historischen Aspekten die Severinforschung in D e t a i l f r a g e n vorangetrieben haben 63). In noch weit größerem U m f a n g bezieht der italienische Althistoriker G i o v a n n i C a p o v i 11 a die Vita Severini in seine A b h a n d l u n g über N o r i k u m ein 64). U n t e r der auf die Entwicklung der P r o v i n z N o r i k u m zielenden Perspektive behandelt er auch die Spätzeit u n d stellt die Aussage der Vita in den M i t t e l p u n k t einer umfassenden W e r t u n g des breitgestreuten Quellenmaterials und der sich daraus ergebenden D e u t u n g des histo rischen Geschehens. Capovilla h a t u. W. auch die wichtige Stelle aus dem Panegyrikus des Apollinaris Sidonius auf den Kaiser Anthemius z u m Jahresende 467 als erfolgreiche A b w e h r der Ostgoten durch die N o r i k e r erstmals richtig verstanden u n d in den Zusam menhang der auch durch die Vita Severini bezeugten erfolgreichen Verteidigung des D o naulimes eingeordnet 6 $\ W ä h r e n d hier der Blick auf das gesamte Geschehen u n d die Fülle der Quellen gerich tet ist, beschränkt sich M i c h e l e P e l l e g r i n o wenig später wieder weitgehend auf die Schrift des Eugippius selbst, bringt jedoch in seine gründliche Analyse sein Wis
62) ALBRECHT AIGN, Favianis u n d der heilige Severin. Ostbairische G r e n z m a r k e n , Passauer J b . f. Geschichte, K u n s t u. V o l k s k u n d e 3, 1959, S. 1 6 8 2 0 0 (I); 6, 1962/3, S. 5 7 7 ( I I ) ; 7 1 9 6 4 / 5 , S. 9 7 0 ( I I I ) ; vgl. auch u n t e n A n m . 121. 63) HEINRICH KOLLER, D e r D o n a u r a u m zwischen Linz u n d W i e n im F r ü h m i t t e l a l t e r . H i s t . J b . d. S t a d t Linz, i960, S. 1 1 5 3 ; FRIEDRICH PRINZ, Frühes M ö n c h t u m im F r a n k e n r e i c h . K u l t u r u. G e sellschaft in Gallien, den R h e i n l a n d e n u n d B a y e r n . . . , M ü n c h e n W i e n 1965, insb. S. 3 1 8 3 2 9 ; 473 f f . KURT REINDEL, S t a a t u n d H e r r s c h a f t in R a e t i e n u n d N o r i c u m im 5. u n d 6. J a h r h u n d e r t . V e r h a n d l u n g e n d. hist. Vereins f. O b e r p f a l z u n d Regensburg 106, 1966, S. 2 3 4 1 . 64) GIOVANNI CAPOVILLA, S t u d i sul N o r i c u m . Ricerche storiche e etnolinguistiche. Miscellanea G . G a l b i a t i I, 1951, hier insb. S. 375411. 65) Apollinaris Sidonius, C a r m i n a II, 377: Noricus Ostrogothum, quod continet, iste timetur = Da.& der N o r i k e r den O s t g o t e n a b w e h r t , (liegt d a r a n : ) J e n e r (Ricimer) w i r d g e f ü r c h t e t ; vgl. CAPOVILLA, N o r i c u m , S. 400: »In r e a l t a il N o r i c o resto t a g l i a t o f u o r i delle c o m u n i c a z i o n i con l ' I t a l i a dal 468 al 472 e fece d a b a l u a r d o , come si rileva dall' a f f e r m a z i o n e di Sidonio A p o l l i n a r e . . .«; v g l . z u r S t e l l e LOTTER, S e v e r i n u s , S. 2 1 3 f . ; 2 1 6 f. m i t A n m . 135. A u c h PETER V ä C Z Y , E U
gippiana. Annales u n i v . scient. B u d a p e s t de R . E ö t v ö s n o m i n a t a e , Sect. hist. 3, 1961, S. 52 mit A n m . 66 übersetzt die Stelle richtig, m i ß d e u t e t sie jedoch ebenfalls in d e m Sinne, die G o t e n be f ä n d e n sich in N o r i k u m . Ä h n l i c h auch AIGN II, S. 33; 68 m i t A n m . 149.
FRIEDRICH LOTTER
44
s e n u m d i e F o r m e n d e r f r ü h c h r i s t l i c h e n V i t a e i n 6Ö ). G l e i c h w o h l g l a u b t er b e i d e r e r n e u t a u f g e w o r f e n e n F r a g e n a c h der literarischen G a t t u n g die T o p i k hagiographischer E x o r d i e n n i c h t b e r ü c k s i c h t i g e n u n d d a h e r d i e K e n n z e i c h n u n g d e r V i t a a l s »Commemoratorium« e r n s t n e h m e n z u d ü r f e n , d o c h v e r m i t t e l t e r i m g a n z e n e i n e A n z a h l w i c h t i g e r A u f s c h l ü s s e ü b e r die S t r u k t u r des W e r k e s s o w i e S t a n d o r t u n d I n t e n t i o n des A u t o r s . B e i d e r s e l b s t a u f e r l e g t e n B e s c h r ä n k u n g a u f d i e i s o l i e r t e B e t r a c h t u n g d e r V i t a ist h i e r e i n m e t h o d i s c h e r D u r c h b r u c h n i c h t z u e r w a r t e n . D e n n o c h ist s i c h P e l l e g r i n o d e r P r o b l e m a t i k der W u n d e r e r z ä h l u n g e n sowie der Unterscheidung zwischen den historischen Fak t e n u n d i h r e r d u r c h die Sicht des A u t o r s v e r ä n d e r t e n W i e d e r g a b e in der Q u e l l e w o h l be w u ß t , w e n n er a u c h a n d e r e r s e i t s d i e u n r i c h t i g e B e h a u p t u n g N o l l s v o n d e r d u r c h Q u e l l e n v e r g l e i c h e r w i e s e n e n G l a u b w ü r d i g k e i t d e r V i t a ü b e r n i m m t 6 7). D i e v o n Pellegrino ausgesprochene Reserve gegenüber der Zuverlässigkeit der Seve r i n ü b e r l i e f e r u n g , d i e w e n i g s p ä t e r H e i n r i c h K o l l e r n o c h s c h ä r f e r a r t i k u l i e r t 68 ), v e r t i e f t d e r A l t h i s t o r i k e r H a n s J o a c h i m D i e s n e r in seiner S k i z z e v o m J a h r e 1958 m i t der Feststellung, d a ß historische G e s a m t i n t e r p r e t a t i o n e n n o c h i m m e r feh l e n 69). D i e s n e r w i l l b e w u ß t k e i n e a b s c h l i e ß e n d e U n t e r s u c h u n g v o r l e g e n , s o n d e r n n e u e A n s t ö ß e geben, u m in kritischer A u s e i n a n d e r s e t z u n g mit den bisher praktizierten u n d g a n z u n z u l ä n g l i c h e n M e t h o d e n einer isolierten B e t r a c h t u n g der V i t a zu einer umfassen d e n D e u t u n g d e r A u s s a g e n des E u g i p p u s u n d i h r e r E i n o r d n u n g i n d e n K o n t e x t d e s h i
66) MICHELE PELLEGRINO, Ii c o m m e m o r a t o r i u m vitae S. Severini. R i v i s t a di storia d. chiesa in I t a l i a 12, 1958, S. 126. 67) PELLEGRINO, C o m m e m o r a t o r i u m , S. 22: ». . . p o c h e volte ci e possibile giudicare d e l l ' a t t e n d i bilitä dei suoi d a t i c o n f r o n t a n d o l i con a l t r e f o n t i ; m a dove ciö si p u ö f a r e t r o v i a m o sempre la sostanziale c o n c o r d a n z a . . .« (,s. NOLL, Eugippius, S. 48). Vgl. demgegenüber w i e d e r richtig PELLE GRINO, C o m m e m o r a t o r i u m , S. 23 f f . : ». . . N e e d a escludersi che il t e m p o trascorso sia s t a t o suf ficiente al raccogliersi di elementi leggendari i n t o r n o a u n a f i g u r a ch'era oggetto di t a n t a v e n e r a zione . . . Q u i bisognerä distinguere la relazione dei f a t t i d a l l ' i n t e r p r e t a z i o n e che ne d ä lo scritto re . . . T o c c e r a allo storico giudicare se tale i n t e n t o abbia i n d o t t o lo scrittore ad a l t e r a r e la verita, s c e v e r a n d o ciö que c o r r i s p o n d e alla r e a l t a dei f a t t i da ciö che p u ö essere d o v u t o alle simpatie o alle avversioni dei b i o g r a f o . « 68) KOLLER, D o n a u r a u m , S. 16 f f . ; 37. Erhebliche V o r b e h a l t e gegenüber der Zuverlässigkeit der V i t a Severini e r h o b schon seinerzeit w i e d e r u m u n t e r B e r u f u n g auf n o c h ältere I n t e r p r e t e n ALFONS DOPSCH, W i r t s c h a f t l i c h e u n d soziale G r u n d l a g e n der europäischen K u l t u r e n t w i c k l u n g aus d e r Zeit v o n C a e s a r bis auf K a r l den G r o ß e n , I, W i e n 2 1923, S. 134 f.; vgl. auch HANS ZEISS, D i e D o n a u g e r m a n e n u n d ihr V e r h ä l t n i s z u r römischen K u l t u r n a c h der V i t a Seve rini. D i e ostbairischen G r e n z m a r k e n 17, 1928, S. 9, mit freilich etwas w i d e r s p r ü c h l i c h e n U r t e i l e n . 69) DIESNER, Severinus, S. 1165 = 156: « . . . Es fehlen allerdings w o h l B e m ü h u n g e n , Severin unter B e r ü c k s i c h t i g u n g d e r b i o g r a p h i s c h m e t h o d o l o g i s c h e n Gegebenheiten in die soziale U m w e l t seiner Zeit hineinzustellen . . . selbst die neuesten A r b e i t e n . . . h a b e n in dieser Beziehung k a u m A n s ä t z e a u f z u w e i s e n . . . D e r V e r s u c h . . ., die B i o g r a p h i e Severins u n d die Geschichte seiner Zeit enger zu v e r k n ü p f e n , (hat) . . . v o r allem eine >Entmythologisierung< der G e d ä c h t n i s s c h r i f t des Eugippius z u r V o r a u s s e t z u n g . . ., deren m a n n i g f a l t i g e W i d e r s p r ü c h e bisher nicht hinreichend a u f g e d e c k t zu sein scheinen . . .«
ENDPHASE RöMISCHER PRäSENZ IN UFERNORIKUM
storischen u n d sozialen Geschehens seiner Epoche zu gelangen. D a sich die »mehr heils geschichtliche als historischbiographische W a h r h e i t durch die ganze Vita hindurch« zie he, f o r d e r t Diesner die »Entmythologisierung« der Schrift, die »auf gewissenhafter K r i tik an I n h a l t u n d Form, Gesamtkonzeption u n d Einzelschilderung« beruhen müsse, aber die »realistische E i n f ü g u n g Severins in die gesellschaftliche U m w e l t ü b e r h a u p t erst mög lich« mache 7°). Bald nach den wegweisenden Anregungen Diesners h a t der ungarische Mittelalterhi storiker P e t e r V a c z y einen A u f s a t z v e r f a ß t 71), der mit aller Deutlichkeit o f f e n b a r t , wie sehr auch Untersuchungen von Fachhistorikern, die sich auf eine isolierte Analyse beschränken, fehlgehen können, wenn sie den C h a r a k t e r der Quelle u n d ihre Entste hungsbedingungen nicht berücksichtigen. Es kennzeichnet die Severinforschung, d a ß bis her nicht e r k a n n t w o r d e n ist, wie weitgehend diese Untersuchung ihr Ziel verfehlt 72). Die grundsätzliche Bedeutung der Frage einer möglichen Augenzeugenschaft des Eugip pius m a c h t es erforderlich, sich mit der A r g u m e n t a t i o n Väczys etwas eingehender zu be fassen. Ausgehend v o n der Fehlinterpretation des n u r in der Klasse I I erhaltenen u n d in der T a t sehr wichtigen Passus »ab ineunte aetate« als »von frühester Jugend . . .« statt »vom Beginn des Jünglingsalters an« 73) glaubt V a c z y aus der angeblich a u f f a l l e n d detaillier ten Beschreibung einzelner O r t s c h a f t e n u n d Lokalitäten auf eigene Beobachtungen des Eugippius und damit auf seine Anwesenheit im engeren Umkreis des Severinus seit etwa dem achten Lebensjahr schließen zu dürfen. So soll Eugippius wegen der E r w ä h n u n g einiger topographischer Einzelheiten A u genzeuge des Wasserwunders in Quintanis gewesen sein 74). D o c h h a n d e l t es sich gerade hier u m ein typisches E r z ä h l w u n d e r , denn da die Wirksamkeit des Mirakels erst nach längerer Zeit sichtbar wurde, k o n n t e es erst in späterer E r i n n e r u n g registriert werden. Auch gehört dieses W u n d e r m i t der T o t e n e r w e c k u n g am selben O r t e sowie dem ö l v e r mehrungswunder von Lauriacum zu einer G r u p p e von ausgesprochen magischen W u n dern, die sich ihrem C h a r a k t e r nach deutlich v o n a n d e r e n W u n d e r n abheben u n d ver mutlich auf eine bestimmte, v o n anderen deutlich sich abhebende Erzählquelle zurückge hen 75). V o n den verschiedenen Erzählern d ü r f t e jeweils auch die Genauigkeit der O r t s beschreibung abhängen, so d a ß es ganz unzulässig ist, v o n topographischen D e t a i l k e n n t nissen auf Antopsie seitens des Autors zu schließen. 7 0 ) DIESNER, S e v e r i n u s , S. 1 1 7 0 f. = 164 f.
71) VACZY, E u g i p p i a n a (wie A n m . 65), S. 4 1 5 8 . 72) NOLL, F o r s c h u n g 1975, S. 64 r e f e r i e r t lediglich ohne eigene S t e l l u n g n a h m e . VAN DER STRAE TEN, An. Boll. 83, 1965 S. 192 s t i m m t zu, BONA, Severiana, S. 283 f. m o d i f i z i e r t z w a r V a c z y s A u f f a s s u n g , a k z e p t i e r t sie jedoch im wesentlichen. 73) VACZY, E u g i p p i a n a , S. 50; vgl. d a z u LOTTER, Severinus, S. 27 f. m i t A n m . 22. 74) VACZY, E u g i p p i a n a , S. 45 f. G e r a d e dies h a t seinerzeit schon BüDINGER, Eugippius, S. 797 f. f ü r u n w a h r s c h e i n l i c h gehalten. 75) LOTTER, S e v e r i n u s , S. 108 f f .
45
46
FRIEDRICH LOTTER
I m übrigen spricht gegen die Augenzeugenschaft des Eugippius bei allen über Seve rinus berichteten Wunderepisoden schon der U m s t a n d , d a ß Eugippius grundsätzlich seine Anwesenheit bei den späteren Vorgängen nach dem Tode des Severinus nicht ver schweigt, f r ü h e r jedoch d a v o n nie die Rede ist 76). A u ß e r d e m sagt Eugippius ausdrück lich, d a ß er über das Leben des Severinus n u r durch die allen Brüdern sehr bekannten täglichen E r z ä h l u n g e n der Älteren unterrichtet sei 77). V ä c z y macht nicht den geringsten Versuch, diesen Widerspruch zwischen den Aussagen des Autors u n d seinen A u s f ü h r u n gen zu erklären. Väczys gegen die bisherige Auffassung gezogener Schluß, Eugippius sei etwa 15 J a h r e lang Zeuge des Lebens seines Meisters gewesen, entbehrt demnach jeder Grundlage. Bald nach dem A u f s a t z Vaczys h a t n u n R u d o l f N o l l eine überarbeitete Fas sung seiner kommentierten Severinausgabe vorgelegt. In weiser Selbstbescheidung hat N o l l dabei die A u f g a b e der Behandlung von Textgeschichte und H a n d s c h r i f t e n v e r h ä l t nis sowie die A n f e r t i g u n g des kritischen A p p a r a t s dem Wiener Altphilologen E m i l V e t t e r übertragen, dessen Beitrag der Ausgabe wissenschaftlichen W e r t verleiht, wie w i r oben zeigen k o n n t e n . Auch der K o m m e n t a r Nolls enthält eine A n z a h l w e i t e r f ü h r e n der Beobachtungen u n d wichtiger Hinweise etwa zur E i n o r d n u n g der W u n d e r e r z ä h l u n gen in größere Z u s a m m e n h ä n g e 7g). D o c h »so verschieden m a n über die E i n f ü h r u n g urteilen mag«, k ö n n t e auch ihr te stiert werden, d a ß sie den seinerzeitigen Forschungsstand verständlich und hinreichend widerspiegelt, da sie ja auch nach Aussage des Verfassers selbst » f ü r ein größeres P u b l i k u m bestimmt« w a r u n d einen höheren wissenschaftlichen Anspruch nicht zu erhe ben schien 79). Allerdings h a t sie schon seinerzeit in verhängnisvoller Weise zur Ausbildung jener oben e r w ä h n t e n fable convenue beigetragen 8°), auch glaubte N o l l schon damals a u f f ä l lig schroff neuen wegweisenden Ansätzen einer grundlegenden methodischen Neuorien
76) LOTTER, S e v e r i n u s , S. 24 f . ; v g l . a u c h u n t e n S. 88. 77) E u g i p p i u s , E p . a d P a s c h a s i u m 2 : . . . ego . . . commemoratorium . . . e x notissima nobis et cottidiana maiorum relatione composui . . .; v g l . d a z u LOTTER, S e v e r i n u s , S. 2 2 ; 2 4 3 2 . 78) S. o b e n A n m . 14 u n d 38; f e r n e r u n t e n A n m . 148, 162 u n d 282. 79) S. RUDOLF NOLL, N e u e r e L i t e r a t u r z u r V i t a S e v e r i n i . M I Ö G 59, 1951, S. 441 z u r ersten A u f l a g e v o n 1 9 4 7 : . . . a l l e r d i n g s f e h l e n i h m , d a die A u s g a b e in e r s t e r L i n i e f ü r e i n g r ö ß e r e s P u b l i k u m b e s t i m m t ist, die w i s s e n s c h a f t l i c h e n N a c h w e i s e . V g l . d a z u des w e i t e r e n d i e R e z e n s i o n e n v o n HANSJOACHIM DIESNER, i n : D e u t s c h e L i t e r a t u r z e i t u n g 86, 1965, S. 198 f . ; VAN DER STRAETEN, R e z e n s i o n 1965, S. 191 f . : ». . . L ' i n t r o d u c t i o n , l a t r a d u c t i o n , les notes v i s e n t p r i n c i p a l m e n t ä m e t t r e le d o c u m e n t ä la p o r t e e d u l e c t e u r m o d e r n e . . . d a n s ses notes, il choisit t e i l e e x p l i c a t i o n , teile p r i s e d e p o s i t i o n sans s ' a t t a r d e r ä la discussion d ' o p i n i o n s a d v e r s e s . . .« 80) S. o b e n S. 35 f. W e s e n t l i c h e E l e m e n t e dieser f a b l e c o n v e n u e stellt NOLL n o c h seinem F o r s c h u n g s b e r i c h t 1975, S. 61 f f . als a n g e b l i c h e » F a k t e n « v o r a n .
ENDPHASE RöMISCHER PRäSENZ IN UFERNORIKUM
t i e r u n g d e r S e v e r i n f o r s c h u n g e n t g e g e n t r e t e n z u m ü s s e n 8l). N e u e r d i n g s h a t er n u n in einer überscharfen P o l e m i k p r a k t i s c h den A n s p r u c h erhoben, m i t seinen F o r s c h u n g e n über Severin alle Möglichkeiten der Erkenntnis schon weitgehend ausgeschöpft zu ha b e n 8 z ). D a h i n t e r N o l l s A n s p r u c h d a s G e w i c h t e i n e s a u f d e m G e b i e t d e r c h r i s t l i c h e n Archäologie zu Recht erworbenen Ansehens steht u n d Nolls nachdrückliche Stellung n a h m e n d u r c h a u s a u c h W i r k u n g z e i g e n 8 3), e r s c h e i n t es u n u m g ä n g l i c h , d i e v o n N o l l i n seinem Buch über die Vita Severini vertretene Position ihrerseits kritisch zu h i n t e r f r a g e n u n d auf ihre Standfestigkeit hin zu ü b e r p r ü f e n . W e r n a c h Belegen f ü r die v o n N o l l v e r f o c h t e n e n m e t h o d i s c h e n P r i n z i p i e n einer A u s w e r t u n g d e r V i t a S e v e r i n i als h i s t o r i s c h e r Q u e l l e f r a g t , m u ß f r e i l i c h n i c h t l a n g e d a n a c h suchen. Einerseits g l a u b t N o l l z u wissen, d a ß die S c h r i f t des E u g i p p i u s n i c h t n u r » ü b e r d i e P e r s o n des h e i l i g e n S e v e r i n . . . d i e e i n z i g e Q u e l l e « , s o n d e r n a u c h » d a s e i n z i g e D o k u m e n t f ü r d i e G e s c h i c h t e d e r D o n a u l ä n d e r i n d e r V ö l k e r w a n d e r u n g s z e i t « d a r s t e l l e 8 4).
81) NOLL, Eugippius, S. 23 f.; ». . . Severin, dem v o n einigen gekünstelten D e u t u n g s v e r s u c h e n der letzten Zeit abgesehen stets eine im G r u n d s ä t z l i c h e n einhellige B e u r t e i l u n g zuteil w u r de . . .«; S. 26: » M a n darf freilich keine unbilligen A n f o r d e r u n g e n an sein W e r k stellen, u n d es ist d a h e r terminologisch ein M i ß g r i f f , die V i t a Severini als >Legende< zu bezeichnen, wie dies k ü r z lich geschah (W. Bulst) 82) NOLL, F o r s c h u n g 1975, S. 61 f f . ; insb. S. 72 f f . : ». . . M a n will m e h r wissen, als die Quelle h e r gibt, u n d da dies m i t dem bisherigen N o r m a l i n v e n t a r des historischen I n s t r u m e n t a r i u m s nicht ge lungen ist, bedient m a n sich neuer M e t h o d e n . . .« Zu der grotesken Ü b e r s t e i g e r u n g dieses A n spruchs, alle m e t h o d i s c h e n M i t t e l bereits e r s c h ö p f t zu haben, seitens eines Schülers v o n N o l l s. oben A n m . 45. DIESNER, Rezension, S. 198, ä u ß e r t e schon seinerzeit d a z u : » . . . . O b er (Noll) gut d a r a n t u t , sich einer >Entmythologisierung< der V i t a u n d d a m i t doch einer Möglichkeit, die Biographie historisch besser a u s z u w e r t e n , schroff e n t g e g e n z u s t e m m e n , ist eine . . . Frage, z u m a l er keine >methodologischen< Richtlinien f ü r ein gesichertes V o r g e h e n angeben k a n n . . .« 83) I m m e r h i n k o n n t e N o l l seinen Forschungsbericht 1975 im Anzeiger der W i e n e r A k a d e m i e dei Wissenschaften v e r ö f f e n t l i c h e n . M i t einer m e r k w ü r d i g w i d e r s p r ü c h l i c h e n Rezension glaubt a u c h der Wiener M e d i ä v i s t HERWIG WOLFRAM, M I Ö G 85, 1977, S. 352 ff., seinem Kollegen N o l l , d e m er »wissenschaftlich k o r r e k t e B e m ü h u n g e n « bescheinigt, gegen L o t t e r s Severinanalyse zu H i l f e k o m m e n zu müssen. D a b e i geht er so vor, d a ß er eine A n z a h l v o n F o l g e r u n g e n u n d H y p o t h e s e n mit ganz unterschiedlicher Indizienbasis, »um es k u r z zu m a c h e n « , e i n f a c h zu » H a u p t t h e s e n « u m f u n k t i o n i e r t , u m sie d a n n p a u s c h a l a b z u t u n . W o er w i r k l i c h K r i t i k übt, w e i c h t er jedoch den e n t scheidenden F r a g e n (auch der gerade v o n ihm e r w a r t e t e n B e w e r t u n g des >Illustris[simus] ^ P r ä d i kats!) aus, u m sich .statt dessen N e b e n s ä c h l i c h k e i t e n z u z u w e n d e n . D a b e i m u ß er m i t u n t e r noch die Position des V f . u m d e u t e n , u m sie als »spekulativ« a b w e r t e n zu k ö n n e n . So h a t e t w a A. D e m a n d t ( R E Suppl. X I I , Sp. 696 f.) keineswegs E. Stein »schlagend w i d e r l e g t « , s o n d e r n n u r eine Gegenthese aufgestellt, u n d L o t t e r keineswegs aus tolosanischen V i s i G o t e n t h r a k i s c h e Besser »gemacht«, sondern n u r ihre Gleichsetzung a n a l o g den G o t h i G e t a e erwogen. W e n n W . schließlich L.'s M e t h o d e als » Z w a n g , die Sachen a n d e r s zu lesen, als sie ü b e r l i e f e r t w e r d e n « , definiert, bleibt zu f r a g e n , ob sein M e t h o d e n v e r s t ä n d n i s der historischen W i s s e n s c h a f t e t w a eine a n d e r e A u f g a b e zuweist als die, v o n den (subjektiven) Aussagen der A u t o r e n die (objektiven) A u s sagen der Quellen a b z u h e b e n . 84) NOLL, E u g i p p i u s , S. 17 u n d 25.
47
FRIEDRICH LOTTER
4§
T r o t z d e m e r ö f f n e t er dem v e r b l ü f f t e n Leser kurz d a r a u f , die »Glaubwürdigkeit (der Vita) . . . ist in allen wesentlichen P u n k t e n durch die Ergebnisse der vergleichenden Ge schichtsforschung erwiesen« 85). Aus diesen beiden nicht nur u n z u t r e f f e n d e n , sondern sich auch gegenseitig ausschließenden Prämissen leitet N o l l n u n eine weitere f r a g w ü r d i g e Folgerung a b : » . . . m a n w i r d deshalb den Angaben des Eugippius so lange Vertrauen schenken dürfen, als nicht im einzelnen Falle ein stichhaltiger Gegenbeweis erbracht ist« 86). Vielleicht ist die N o l l selbst b e w u ß t e Schwäche seiner Position der G r u n d , d a ß er schon seinerzeit gegen jeden Zweifel an der objektiven G l a u b w ü r d i g k e i t des Eugippius v o m Leder zog 87) und d a ß er sich neuerdings in ein ständiges crescendo an Polemik hin eingesteigert hat, das sich ausgerechnet gegen jene Interpreten richtet, die durch umfas senden Quellenvergleich zu neuen Ergebnissen gekommen sind. N a c h N o l l sollen sie es sein, die »recht u n b e k ü m m e r t « an die Probleme herangehen, die »etwas hineingeheimnis sen, was dem C h a r a k t e r dieser Quelle nicht gemäß ist«, und die nicht willens sind, »we nigstens ein >ignoramusignorabimusnon li quet< begnügen, eine H a l t u n g , welche die Fachhistorie in der T a t lange Zeit u n d weithin der Vita Severini gegenüber eingenommen hat. Diesen S t a n d p u n k t aber teilt N o l l nicht, w e n n er ohne weiteres aus dieser Quelle ereignisgeschichtliche Fakten entnehmen zu können glaubt, obwohl er deren Zuverlässigkeit weder durch Vergleich m i t Parallelüber lieferung noch vermittels anderer Kriterien zu erhärten vermag. Dieses Vorgehen m ü ß t e ihm aber strikt verbieten, die H a l t u n g eines H y p e r k r i t i k e r s gerade gegenüber denjenigen H i s t o r i k e r n einzunehmen, die ihre I n t e r p r e t a t i o n e n auf die breitestmögliche Quellenbasis stellen, zur K o n t r o l l e in weitestgehendem U m f a n g auch innere Kriterien heranziehen u n d im übrigen nicht den Anspruch erheben, unumstößliche F a k t e n zu vermitteln, son dern weithin m i t hier allein möglichen A n n ä h e r u n g s w e r t e n u n d H y p o t h e s e n arbeiten. Angesichts dieser Situation erweist sich die K r i t i k Nolls unweigerlich als Bumerang, so sehr auch bedauert werden mag, d a ß vielfach an die Stelle des bisher f ü r w a h r Gehalte nen die H y p o t h e s e , des a f f i r m a t i v e n I n d i k a t i v s der »mode conditionnel«, der trügeri 85) NOLL, Eugippius, S. 23 f. u n d 26. Diese B e h a u p t u n g ü b e r n i m m t PELLEGRINO, C o m m e m o r a t o r i u m , S. 22, schon aus der ersten Severinausgabe N o l l s v o n 1947 (s. oben A n m . 67), Pellegrino reicht sie w i e d e r u m an VAN UYTFANGHE, Elements, S. 148, dieser seinerseits an DE GAIFFIER, S. 20, w e i t e r ; vgl. oben A n m . 44 u n d 22. 86) NOLL, Eugippius, S. 26; vgl. d e m e n t s p r e c h e n d DERS., Forschung, S. 61 f f . , w o er »wesentliche >Fakten< k u r z skizziert«. 87) S. oben A n m . 81. 88) NOLL, S a n k t Severin (1973, wie A n m . 36), S. 116; DERS., N e u e r e F u n d e (1974/5, wie A n m . 36), S. 210 f . ; DERS., F o r s c h u n g ( 1 9 7 5 / 6 ) , S. 70 ff., insb. S. 74 f. D i e b l i n d w ü t i g e , jeder sachlichen A u s e i n a n d e r s e t z u n g ausweichende P o l e m i k N o l l s soll uns freilich nicht h i n d e r n , auch die V e r d i e n s t e N o l l s u m die V i t a Severini g e b ü h r e n d zu w ü r d i g e n , s. u n t e n A n m . 148; 162; 282.
ENDPHASE RöMISCHER PRäSENZ IN UFERNORIKUM
sehen Glaubwürdigkeit das fast u n e n t w i r r b a r e Gestrüpp einer komplizierten P r o b l e m a tik getreten ist89).
Die Auffassung, d a ß N o l l in seinem Severinbuch bereits »alles wesentliche erörtert« habe, teilten allerdings schon seinerzeit die Historiker, insbesondere auch die Wiener Kollegen Nolls, keineswegs. So äußerte M a t h i l d e U h l i r z im gleichen Jahre, als Nolls Severinbuch erschien 9°): » . . . doch scheint das Severinproblem zu jenen ge schichtlichen Fragen zu gehören, die nach der gegenwärtigen Quellenlage noch nicht mit überzeugender Ausschließlichkeit zu b e a n t w o r t e n sind«, u n d A l p h o n s L h o t s k y gab ebenfalls noch 1963 unter Bezug auf die jüngere Forschung, namentlich Bulst u n d Diesner, der E r w a r t u n g Ausdruck, »daß die dort gegebenen Anregungen in nächster Zeit noch weitere Untersuchungen u n d Beobachtungen zur Folge haben werden« 9"). Diesner selbst antwortete 1965 auf Nolls A n s p r u c h : »Viele der noch offenstehenden Fragen aus dem sachlichen Bereich EugippiusSeverinus k ö n n t e n nur im R a h m e n einer größeren Monographie gelöst werden (so die Frage der historischen Rolle Severins in N o r i k u m oder das Problem der >theologischen< u n d menschlichen Beziehung SeverinEugip pius)« 92). In der T a t sind nun seit dem Ende der 60er J a h r e v o n I s t v ä n B o n a u n d F r i e d r i c h L o t t e r umfangreichere Untersuchungen vorgelegt worden, die durch Quellenvergleich auf breitester Basis unter A n w e n d u n g verfeinerter historischkritischer Methoden die Interpretation der Vita Severini auf eine grundlegend neue Basis gestellt u n d das bisherige Bild der Forschung in wesentlichen P u n k t e n erschüttert haben. Dabei ist v o r allem bemerkenswert, d a ß die verspätete gegenseitige K e n n t n i s n a h m e dazu ge f ü h r t hat, d a ß die zwischen 1968 u n d 1976 veröffentlichten verschiedenen U n t e r s u c h u n gen völlig unabhängig voneinander entstanden sind 93). U m so mehr verdient Beachtung, d a ß beide A u t o r e n weithin u n d in wesentlichen P u n k t e n zu gleichen oder ähnlichen Ergebnissen gelangt sind. So stimmen Bona u n d Lotter im wesentlichen überein in der Beurteilung der Forschungssituation, in den grundlegenden Prinzipien einer Auswertung der Vita Severini als historischer Quelle, in
89) NOLL, S a n k t Severin, S. 112; DERS., F o r s c h u n g 1975, S. 74 f . ; vgl. DE GAIFFIER, o b e n A n m . 3 6 ; WOLFRAM, A n m . 83. 9 0 ) MATHILDE UHLIRZ, H a n d b u c h d e r G e s c h i c h t e Ö s t e r r e i c h U n g a r n s , B d . I, 21963, S. 1 6 5 ; v g l .
o b e n A n m . 45. 91) ALPHONS LHOTSKY, Q u e l l e n k u n d e z u r m i t t e l a l t e r l i c h e n G e s c h i c h t e Ö s t e r r e i c h s . M I Ö G E r g . B d . X I X , G r a z K ö l n 1963, S. 138. 92) DIESNER, R e z e n s i o n , S. 198. 93) Z u e r s t ISTVäN BONA, E u g i p p i i V i t a S. S e v e r i n i . A n t i k T a n u l m a n y o k 16, 1969, S. 2 6 5 2 9 0 ; FRIEDRICH LOTTER, S e v e r i n u s u n d die E n d z e i t r ö m i s c h e r H e r r s c h a f t a n d e r o b e r e n D o n a u . D A 24, 1968, S. 3 0 9 3 3 9 ; vgl. des w e i t e r e n o b e n A n m . 3; 4 ; 13. E r s t die 1973 v e r ö f f e n t l i c h t e deutsche F a s s u n g d e r U n t e r s u c h u n g B o n a s n i m m t in e i n e m A n h a n g S t e l l u n g zu d e r ersten A r beit L o t t e r s , w ä h r e n d die M o n o g r a p h i e L o t t e r s ü b e r » S e v e r i n u s v o n N o r i c u m « 1976 lediglich die u n g a r i s c h e F a s s u n g d e r S t u d i e B o n a s in d e n A n m e r k u n g e n b e r ü c k s i c h t i g e n k o n n t e .
49
F R I E D R I C H LOTTER
5°
der N o t w e n d i g k e i t einer genetischen B e t r a c h t u n g s w e i s e der in den E p i s o d e n e r z ä h l u n g e n z u t a g e t r e t e n d e n E n t w i c k l u n g , in d e r B e s t i m m u n g des S t a n d o r t s des E u g i p p i u s als S y m p a t h i s a n t d e r L a u r e n t i a n e r u n d der p r o b y z a n t i n i s c h e n P a r t e i des s t a d t r ö m i s c h e n Adels, in d e r a l l g e m e i n e n B e u r t e i l u n g d e r A u s s a g e n des E u g i p p i u s , in d e r A u f f a s s u n g v o n der relativ gesicherten Lage der rätischnorischen Restprovinz u n d der f o r t d a u e r n d e n F u n k t i o n s f ä h i g k e i t d e r L i m e s o r g a n i s a t i o n bis 476, d e m E i n s e t z e n d e r E v a k u i e r u n g der o b e r e n D o n a u o r t e erst n a c h diesem Z e i t p u n k t , schließlich prinzipiell a u c h in der F r a g e der Be z i e h u n g z w i s c h e n S e v e r i n u s u n d O r e s t e s u n d der E i n s c h ä t z u n g der F u n k t i o n des Seve r i n u s , d e r n i c h t A b t w a r , s o n d e r n » e h e r e i n e p o l i t i s c h e R o l l e . . ., p r a k t i s c h d i e d e s h ö c h s t e n p o l i t i s c h a m t l i c h e n F ü h r e r s i n d e r P r o v i n z « s p i e l t e 94). A u c h in der F r a g e der c h r o n o l o g i s c h e n A n o r d n u n g der K a p i t e l sowie ihrer Z u o r d n u n g z u m G e s c h e h e n s a b l a u f ist d e r G e g e n s a t z z w i s c h e n d e n A n s i c h t e n B o n a s u n d L o t ters keineswegs g r u n d s ä t z l i c h e r A r t . Beide gehen d a v o n aus, d a ß der v o n E u g i p p i u s an gegebene Z e i t p u n k t der A n k u n f t des S e v e r i n u s in U f e r n o r i k u m der "Wirklichkeit ent s p r e c h e n d ü r f t e , u n d s e h e n ü b e r e i n s t i m m e n d e i n e L ü c k e v o n c a . 12 J a h r e n z w i s c h e n d i e s e m E r e i g n i s u n d d e n v o n c. 5 a n g e s c h i l d e r t e n V o r g ä n g e n 95). W ä h r e n d f r e i l i c h L o t t e r a u c h die in d e n ersten v i e r K a p i t e l n g e s c h i l d e r t e n Ereignisse in d e m Z e i t r a u m z w i s c h e n 4 6 7 u n d 4 7 9 a n s e t z t u n d i n d e m w o h l u m 4 5 6 z u d a t i e r e n d e n E r d b e b e n v o n Comagenis 96) l e d i g l i c h T r e i b g u t a l t e r S e v e r i n ü b e r l i e f e r u n g s e h e n m ö c h t e , g l a u b t B o n a u n t e r B e r u f u n g auf eben dieses E r d b e b e n die B e r i c h t e d e r ersten K a p i t e l i n s g e s a m t in die J a h r e 4 5 6 / 7 d a t i e r e n u n d d i e z e i t l i c h e L ü c k e z w i s c h e n c. 4 u n d 5 a n s e t z e n z u d ü r f e n . E i n e sichere E n t s c h e i d u n g w i r d hier k a u m z u f ä l l e n sein. S c h w e r w i e g e n d e r d ü r f t e der W i d e r s p r u c h z w i s c h e n B o n a u n d L o t t e r in der F r a g e der A u g e n z e u g e n s c h a f t des E u g i p p i u s sein. W e n n B o n a a u c h S c h w ä c h e n der A r g u m e n t a t i o n V a c z y s e r k e n n t u n d d e s s e n A u f f a s s u n g m o d i f i z i e r t , f o l g t er i h r d o c h i m g r u n d s ä t z l i c h e n u n d n i m m t an, d a ß E u g i p p i u s w e n i g s t e n s z e h n J a h r e in der U m g e b u n g des Severinus geweilt habe. A u f die U n h a l t b a r k e i t dieser A u f f a s s u n g w u r d e oben bereits h i n g e w i e s e n 97). D e s w e i t e r e n h a t f ü r B o n a a u c h das a n g e b l i c h e Z e u g n i s des E u g i p p i u s ü b e r die u n b e k a n n t e H e r k u n f t des Severinus n o c h erhebliches G e w i c h t , d a er die B e d e u t u n g der N a c h r i c h t des E n n o d i u s , d e r u m 506 (nicht 550) S e v e r i n u s als einen d e m Leser o f f e n b a r b e k a n n t e n inlustrissimum virum v o r s t e l l t , n o c h n i c h t e i n g e s e h e n h a t 9»). O b w o h l a u c h B o n a b e z w e i f e l t , d a ß P r i m e n i u s d e n S e v e r i n u s n i c h t g e k a n n t h a t , ü b e r n i m m t er d o c h d i e a u s e i n e r m i ß v e r s t a n d e n e n A u s s a g e d e s E u g i p p i u s a b g e l e i t e t e T h e s e , S e v e r i n u s sei a l s » u n b e k a n n t e r a r m e r M e n s c h « n a c h N o r i k u m g e k o m m e n 99). 94) V g l . d a z u a u c h BONA, S e v e r i a n a , S. 281, A n m . 1; S. 327 f f . 95) BöNA, S e v e r i a n a , S. 293 f f . ; LOTTER, S e v e r i n u s , S. 2 0 1 2 2 2 . 9 6 ) B O N A , S e v e r i a n a , S . 3 1 0 , A n m . 1 0 2 ; LOTTER, S e v e r i n u s , S . 1 5 6 f . ; 2 1 4 .
97) S. o b e n S. 44 f. m i t A n m . 68. 9 8 ) BONA, S e v e r i a n a , S. 3 3 7 f.
99) B6NA, S e v e r i a n a , S. 2 2 ; 326.
ENDPHASE RöMISCHER PRäSENZ IN UFERNORIKUM
Wenn Bona auch noch weitere sachliche I r r t ü m e r u n t e r l a u f e n sind I0°), so d ü r f t e n sie doch gering wiegen angesichts der Tatsache, d a ß er als N i c h t f a c h h i s t o r i k e r eine auf umfassendem Quellenvergleich beruhende Gesamtinterpretation der Vita vorgelegt hat, die das bisherige Bild in entscheidenden P u n k t e n korrigiert. Leider h a t Bona seine weit hin überzeugenden Ergebnisse d a d u r c h zusätzlich belastet, d a ß er in einigen Fällen auch Spekulationen R a u m gab, denen so gut wie jede Basis fehlt und die daher der K r i t i k all zu leicht A n g r i f f s p u n k t e bieten werden. So fehlt f ü r die v o n K a p h a n übernommene These, Severinus habe germanisch gespro chen, jedes Indiz, denn das a r g u m e n t u m e silentio d ü r f t e w o h l hier k a u m Gewicht ha ben IC"). Von Gibuldus hören wir an einer Stelle, d a ß er mit dem Abgesandten des Se verinus durch einen Internuntius v e r k e h r t habe I02 ). Dies läßt darauf schließen, d a ß die G e r m a n e n f ü r s t e n nicht weniger als die R ö m e r u m die Verständigung mit der Gegenseite Sorge trugen. W e n n Gibuldus o f f e n b a r kein Latein verstand, so ist dies immerhin doch v o n den Rugierfürsten anzunehmen, die seit längerem in engem K o n t a k t zu den R ö m e r n standen. Im übrigen ist immer eher damit zu rechnen, d a ß der Vertreter der unterlege nen K u l t u r die Sprache der ihm kulturell Überlegenen erlernt, als umgekehrt. Allerdings wissen wir v o n römischen Feldherren, die überwiegend germanische T r u p p e n befehlig ten, d a ß sie die Sprache ihrer Soldaten beherrschten IO3). W e n n immerhin nicht auszuschließen ist, d a ß Severinus germanisch gesprochen hat, so handelt es sich bei der V e r m u t u n g Bönas, der N a m e Severinus sei ein Pseudonym, u m eine allzu abenteuerliche These IO4). Sie m u ß als völlig aus der L u f t gegriffen gelten, solange nicht nachgewiesen wird, d a ß angesehene R ö m e r in der Spätzeit unter vergleich baren Voraussetzungen sich derartiger P r a k t i k e n bedienten. Sie stellt jedenfalls keinen Ausweg aus dem Widerspruch dar, d a ß Severinus t r o t z seiner unübersehbaren Fähigkei ten ein ganz unbekannter Mensch gewesen sein soll. Auch f ü r die Vermutung, Severinus habe zusammen mit Orestes am H o f e Attilas eine Funktion ausgeübt, gibt es kein direktes Indiz, sie k a n n sich auf nicht m e h r als die aus der Vita immerhin zu erschließenden Beziehungen zwischen Severinus u n d Orestes stützen I0J). Sie läßt sich aber k a u m vereinbaren mit den Angaben des Eugippius, Seve 100) So ist Lerins kein Bistum (S. 283); die A n t o n i u s v i t a des E n n o d i u s ist n i c h t u m 550, s o n d e r n u m 506 v e r f a ß t (A. 337; s. d a z u LOTTER, Severinus, S. 224 f f . mit H i n w e i s e n ) ; d e r IllustrisTitel als F u n k t i o n s t i t e l schließt den R a n g t i t e l des clarissimus ein (S. 338), s. d a z u LOTTER, Inlustrissi mus vir Severinus, S. 200 f f . mit H i n w e i s e n , vgl. u n t e n S. 83 f f . 101) KAPHAN, Zwischen A n t i k e u. M A , S. 196 f f . ; BONA, Severiana, S. 289 f . ; vorsichtiger AIGN I I , S. 64, A n m . 131.
102) Eugippius, V. Severini, c. 19, 4 : . . . regis Internuntius diaconem, unde esset vel quid speraret, interrogat. . . 10
3 ) Vgl. zu dieser Frage A p o l l i n a r i s Sidonius, E p . IV, 17 A r v o g a s t i , S. 68; andererseits E p . V , 5 Syagrio, S. 80 f . : . . . quantum stupeam sermonis te Germanici notitiam tanta facilitate rapuisse . . . 104) BONA, S e v e r i a n a , S. 336.
105) Ebd., S. 322326.
51
52
FRIEDRICH LOTTER
rinus habe auf einer unermeßlich weiten und gefahrvollen Reise einige Städte des Ostens kennengelernt und eine Zeitlang als Anachoret in einer Wüste gelebt, um von dort un mittelbar auf Gottes Geheiß nach U f e r n o r i k u m zu kommen Io6 ). Auch die Argumente, mit denen Bona der K o n s u l H y p o t h e s e Lotters zu begegnen sucht, weisen grundlegende Schwächen auf, auf die wir unten z u r ü c k k o m m e n werden IO7). D o c h wenn hier auch die schwachen P u n k t e der Position Bönas in aller Deutlichkeit herausgestellt u n d die Widersprüche zu den Auffassungen Lotters besonders betont w o r den sind, so k a n n dies doch die oben aufgezeigte v e r b l ü f f e n d e Übereinstimmung in ganz wesentlichen P u n k t e n n u r unterstreichen Io8 ). Auch ist damit zu rechnen, d a ß der prin zipiell richtige Ansatz im L a u f e der n u n m e h r in G a n g gekommenen Diskussion zur Ü b e r p r ü f u n g u n h a l t b a r e r Positionen u n d zu weiterer A n n ä h e r u n g f ü h r e n w i r d . Wenn auch die v o n Bona u n d Lotter vorgelegten Ergebnisse, auch soweit sie übereinstimmen, noch nicht ausdiskutiert sind u n d in gewissen P u n k t e n vielleicht noch K o r r e k t u r e n er f a h r e n werden, so erlaubt es doch der neue Forschungsstand nicht mehr, mit dem noch v o n N o l l p r a k t i z i e r t e n Optimismus den Aussagen des Eugippius so weitgehendes Ver trauen zu schenken u n d den Anspruch zu vertreten, der Vita Severini seien unumstöß lich sichere ereignisgeschichtliche Fakten zu entnehmen. I m m e r h i n d ü r f e n wir es n u n mehr im vollen Bewußtsein der Problematik dieses Quellenmaterials mit aller in der ge gebenen Situation gebotenen Vorsicht wagen, Aussagen über die Person, die Ereignisse u n d die näheren U m s t ä n d e des Lebens im D o n a u A l p e n R a u m der ausgehenden Spätan tike aus den Angaben des Eugippius abzuleiten, Aussagen, die trotz o f t mangelnder Ü b e r p r ü f b a r k e i t durch Parallelüberlieferung n u n m e h r doch besser abgesichert sein d ü r f ten als die D a t e n u n d »Fakten« der bislang weithin geltenden fable convenue.
I I I . Die Schauplätze des Geschehens Die Frage einer Lokalisierung der ö r t l i c h k e i t e n der Vita Severini ist v o n der nach ihrer K o n t i n u i t ä t nicht zu trennen. Wie seinerzeit schon H e r m a S t i g l i t z T h a l l e r festgestellt hat, sind dabei an der Donaulinie am O s t a l p e n r a n d zwei R ä u m e zu unter 106) Eugippius, E p . a d P a s c h a s i u m i o : . . . quem constat prius ad quandam Orientis solitudinem jervore perfectioris vitae fuisse profectum atque inde post ad Norici Ripensis oppida . . . divina revelatione venisse, sicut ipse . . . referre solitus erat, nonnullas Orientis urbes nominans et itineris inmensi pericula se mirabiliter transisse significans . . . 107) S. u n t e n S. 83 f f . 108) NOLL, F o r s c h u n g 1975, S. 72, m ö c h t e sogar B o n a als G e w ä h r s m a n n gegen Lotters Beweis f ü h r u n g in A n s p r u c h n e h m e n . E r v e r s u c h t d a h e r , die f r a p p i e r e n d e n Ü b e r e i n s t i m m u n g e n in den Forschungsergebnissen v o n B o n a u n d L o t t e r a b z u s c h w ä c h e n u n d auf »einige P u n k t e (zum Teil in d e r C h r o n o l o g i e ) « zu r e d u z i e r e n , u m d a f ü r die n u r scheinbaren Gegensätze in der rein h y p o thetischen D e u t u n g der s ä k u l a r e n F u n k t i o n des Severinus dick zu unterstreichen. Dieser h y p o t h e tische W i d e r s p r u c h soll w i e d e r u m beweisen, d a ß »der W u r m in d e r M e t h o d e steckt«.
ENDPHASE RöMISCHER PRäSENZ IN UFERNORIKUM
scheiden, die einer grundsätzlich unterschiedlichen E n t w i c k l u n g unterlegen haben I0s>). Im Gebiet oberhalb der Enns haben sich bei den größeren Siedlungen die O r t s n a m e n der Römerzeit weitgehend erhalten, hier bezeugen auch die frühmittelalterliche Überliefe rung, die Siedlungskunde u n d der archäologische B e f u n d ein Bevölkerungskontinuum, das ungebrochen von der Spätantike in das Mittelalter hineinreicht IID ). Demgegenüber tre ten im niederösterreichischen Gebiet des alten U f e r n o r i k u m die römerzeitlichen O r t s n a men zurück, hier müssen wir auch nach allem, was wir wissen, im f r ü h e n Mittelalter mit der weitgehenden Verödung der Donaukastelle, wenn auch nicht mit völliger E n t v ö l k e rung des Hinterlandes, rechnen Dieses Ergebnis einer unterschiedlichen E n t w i c k l u n g k a n n vermutlich schon durch eine tieferdringende kritische I n t e r p r e t a t i o n der Vita Severini erklärt werden. Aus den Aussagen des Eugippius u n d mehr noch aus seinem Schweigen läßt sich schließen, d a ß die etappenweise R ä u m u n g der oberhalb v o n Lauriacum gelegenen D o n a u o r t e durch Se verinus in den J a h r e n 4 7 6 4 8 0 z u m einen keineswegs die gesamte Bevölkerung der er w ä h n t e n Kastelle, z u m anderen auch nicht die O r t s c h a f t e n Iuvavum-Salzburg, CucullisKuchl und Lauriacum-Lorch e r f a ß t h a t I I 2 ). Andererseits h a t es den Anschein, als ob die von O d o a k e r befohlene gewaltsame E v a k u i e r u n g der provinzialrömischen Bevölkerung in der bis dahin unter rugischem P r o t e k t o r a t stehenden Ostregion U f e r n o r i k u m s im J a h r e
109) HERMA STIGLITZTHALLER, D i e S t ä d t e der V i t a Severini im D o n a u r a u m . I n : Beiträge z. äl teren europ. Kulturgeschichte. Festschr. R . Egger II, K l a g e n f u r t 1953, S. 3 1 5 3 2 1 ; f e r n e r FRANZ MILTNER, Z u r Frage der K o n t i n u i t ä t römischer Siedlungen in Österreich. I n : Miscellanae G. G a l b i a t i II, Fontes A m b r o s i a n i 26, M i l a n o 1954, S. 117134. 110) Vgl. LOTTER, Severinus, S. 1 6 7 1 7 2 ; 281 f.; KOLLER, D o n a u r a u m , pas.sim; HER MANN VETTERS, D i e K o n t i n u i t ä t v o n der A n t i k e z u m M i t t e l a l t e r im O s t a l p e n r a u m . V o r t r ä g e u n d Forschungen, Bd. 10. D i e A l p e n in der europ. Geschichte des M A , K o n s t a n z 1965, S. 2 9 4 8 ; DERS. D a s P r o b l e m der K o n t i n u i t ä t v o n der A n t i k e z u m M i t t e l a l t e r in Österreich. G y m n a sium 76, 1969, S. 4 8 1 5 1 5 . S. f e r n e r A n m . 121. 111) S p u r e n einer römischen N a m e n ü b e r l i e f e r u n g fehlen freilich auch hier nicht ganz. So lassen sich die auf der T a b u l a P e u t i n g e r i a n a V, 1 auf der S t r a ß e v o n Wien n a c h Lauriacum zu f i n d e n den O r t s n a m e n Citium, Piro Torto u n d Tragisamo mit Zeiselmauer (im 10. J a h r h u n d e r t Zeizin müre), den B i e r b a u m o r t e n u m Z w e n t e n d o r f sowie T r a i s m a u e r u n d dem N a m e n des Flusses T r a i sen in V e r b i n d u n g bringen, a u c h w e n n die I d e n t i f i z i e r u n g jeweils m i t den b e t r e f f e n d e n O r t e n selbst n a c h g e w i e s e n e r m a ß e n nicht möglich ist, vgl. d a z u HERMA STIGLITZTHALLER, D a s römische D o n a u k a s t e l l Z w e n t e n d o r f in N i e d e r ö s t e r r e i c h . D e r römische Limes in Ö s t e r r e i c h X X V I , W i e n 1975, S. 88 f f . A u c h die a n t i k e n F l u ß n a m e n Ar(e)lape, Yvesis u n d Anesis leben als E r l a u f , Ybbs u n d Enns noch heute f o r t . D e r N a m e des Kastells Comagenis erhielt sich im f r ü h e n M i t t e l a l t e r noch in der Bezeichnung des Wiener W a l d e s als C u m e o b e r g ( A n n . qu. die. Eih. a. 791) u n d C o magenus mons (Mon. Boic. 28b, 86). Auf Reste p r o v i n z i a l r ö m i s c h e r B e v ö l k e r u n g deuten auch W a l c h e n n a m e n im Quellgebiet der kleinen Tulln, s. STIGLITZTHALLER, Städte, S. 318. A u c h im östlich a n g r e n z e n d e n P a n n o n i e n f e h l t die römische N a m e n ü b e r l i e f e r u n g nicht ganz, vgl. AN DRäS MöCSY, P a n n o n i a a n d U p p e r Moesia. A history of the M i d d l e D a n u b e Provinces of the R o m a n E m p i r e , L o n d o n , Boston 1974, S. 355. 112) LOTTER, Severinus, insb. S. 1 6 1 1 7 6 ; 277 f f .
53
FRIEDRICH LOTTER
54
4 8 8 t a t s ä c h l i c h w e i t h i n e i n B e v ö l k e r u n g s v a k u u m g e s c h a f f e n h a t RI 3). F r e i l i c h m u ß i n B e t r a c h t gezogen w e r d e n , d a ß die f r ü h m i t t e l a l t e r l i c h e V e r ö d u n g der O s t r e g i o n im G e gensatz zu den westlich gelegenen Gebieten auch d u r c h die awarischslawische Invasion s e i t E n d e d e s 6. J a h r h u n d e r t s m i t v e r u r s a c h t w o r d e n sein k a n n , h a b e n d i e A w a r e n u n d S l a w e n d o c h a u c h i m K ä r n t n e r R a u m südlich des A l p e n k a m m s erst die r ö m e r z e i t l i c h e O r t s n a m e n ü b e r l i e f e r u n g u n d B e v ö l k e r u n g s k o n t i n u i t ä t u n t e r b r o c h e n "4). W e n n w i r die t o p o g r a p h i s c h e n A n g a b e n der V i t a Severini ü b e r p r ü f e n , die d o r t er w ä h n t e n O r t s c h a f t e n lokalisieren u n d die Frage n a c h der Existenz weiterer Siedlungen in d e r E p o c h e des S e v e r i n u s a u f w e r f e n w o l l e n , stehen u n s n e b e n d e n r e i c h e n a r c h ä o l o g i schen B e f u n d e n a n s c h r i f t l i c h e n Q u e l l e n n o c h d i e N o t i t i a d i g n i t a t u m "5), d i e s o g e n a n n t e T a b u l a P e u t i n g e r i a n a u n d d a s I t i n e r a r i u m A n t o n i n i A u g u s t i "7) z u r V e r f ü g u n g . D i e N o t i t i a , ein ca. 4 2 7 / 8 u n d 4 3 7 l e t z t m a l i g e r g ä n z t e s H a n d b u c h der T r u p p e n k ö r p e r , i h r e r S t a n d o r t e s o w i e d e r o b e r s t e n m i l i t ä r i s c h e n u n d z i v i l e n C h a r g e n , f ü h r t als einzige Q u e l l e s ä m t l i c h e a u c h i n d e r V i t a e r w ä h n t e n D o n a u k a s t e l l e a u f : Quintanis, Batavis, Boioduro, loviaco, Lauriaco, Fafianae, Austuris, Comagenis I I 8 ) . D a g e g e n n e n n t d i e T a b u l a , w o h l e i n e b i s i n s 2. J a h r h u n d e r t z u r ü c k r e i c h e n d e , v i e l l e i c h t s o g a r a u f d i e W e l t k a r t e des A g r i p p a z u r ü c k g e h e n d e S t r a ß e n k a r t e m i t A n g a b e n der S t ä d t e u n d P o s t s t a t i o n e n u n d den jeweiligen E n t f e r n u n g e n zwischen ihnen, eher die O r t e u n d Stationen im H i n terland. V o n den O r t e n der Vita Severini werden dabei oft verstümmelt genannt: Castellum Bolodurum, Ivavo, Cuculle, Blaboriciaco (= Lauriacum), Comagenis " 9 ) . D a s I t i n e r a r i u m ist d e m g e g e n ü b e r e i n S t r a ß e n v e r z e i c h n i s m i t L i s t e n v o n S t a t i o n e n u n d E n t f e r n u n g s a n g a b e n , das sich z u r K o n t r o l l e der A n g a b e n der T a b u l a anbietet. H i e r k e h r e n f o l g e n d e N a m e n w i e d e r : Comagenis, Lauriaco, loviaco, Boiodoro, Quintianis, Iovavi V o n a l l e n h i e r g e n a n n t e n O r t e n s i n d f o l g e n d e I d e n t i f i z i e r u n g e n u n s t r i t t i g : Quin113) Vgl. VS, c. 40, 5 f.: . . . baec quippe loca nunc frequentata cultoribus in tarn vasüssimam solitudinem redigentur . . . cuius vaticinii veritatem eventus rerum praesentium comprobavit. . ., vgl. aber oben A n m . i n . 114) N a c h jüngeren F o r s c h u n g e n u n g a r i s c h e r A r c h ä o l o g e n h a b e n jedoch auch im I n n e r n P a n n o niens s t ä r k e r e Reste der a u t o c h t h o n e n r o m a n i s c h e n B e v ö l k e r u n g teilweise in befestigten Siedlun gen die V ö l k e r w a n d e r u n g s z e i t u n d sogar den A w a r e n s t u r m überlebt, s. ANDRäS MöCSY, P a n n o nia, S. 352 f f . ; K . SäGI, D a s P r o b l e m der p a n n o n i s c h e n R o m a n i s a t i o n im Spiegel der v ö l k e r w a n derungszeitlichen Geschichte v o n F e n e k p u s z t a . A c t a A n t i q u a A c a d e m i a e Scient. H u n g a r i c a e 18, 1970, S. 147196. 115) Notitia dignitatum omnium tarn civilium quam militarium, ed. O . Seeck, Berlin 1876, s. d a z u ADOLF LIPPOLD, A r t . N o t i t i a dign., K l . P a u l y I I I , 1970, Sp. 166 f f . mit L i t e r a t u r . 116) EKKEHARD WEBER, T a b u l a P e u t i n g e r i a n a , C o d . V i n d . 324, G r a z 1976, mit L i t e r a t u r ; K . MILLER, I t i n e r a r i a R o m a n a , R ö m i s c h e Reisewege a n der H a n d der T a b u l a P e u t i n g e r i a n a , S t u t t g a r t 1916. 117) I t i n e r a r i a R o m a n a I, ed. O . C u n t z , Leipzig 1929. 118) N o t i t i a dign. O c . X X X I V , 3146, S. 197 f.; vgl. u n t e n A n l a g e I, S. 89. 119) T a b u l a P e u t i n g . I V , 4 V , i ; MILLER, Sp. 189 f f . ; 4 1 5 4 2 1 ; vgl. u n t e n A n l a g e I u. I I , S. 89 f. 120) I t i n e r a r i u m A n t o n . 234 f . ; 248 f.; 256 f., ed. C u n t z , S. 34 f . ; 36 f . ; vgl. u n t e n A n l a g e I u n d I I , S. 89 f.
ENDPHASE RöMISCHER PRäSENZ IN UFERNORIKUM
tamsKünzing, Batavis-Passau, 5 o / o f r o P a s s a u / I n n s t a d t , Iuvavum-Salzburg, CucullisKuchl, Lauriacum-Lorch., Comagenis-Tulln. Die Gleichsetzung v o n Favianis mit M a u tern wird trotz der noch immer verfochtenen Heiligenstadtthese v o n der großen M e h r zahl der Forscher nicht angezweifelt. Sie w u r d e bereits 1880 v o n Friedrich Kenner mit guten G r ü n d e n vertreten u n d ist heute vor allem von Albrecht Aign u n d H e r m a Stiglitz Thaller neuerlich mit historischphilologischen u n d archäologischen Beweisführungen u n termauert worden I21 ). Umstritten bzw. noch nicht abschließend geklärt ist nach wie vor die Lage der bei den Kastelle, deren Zerstörung bemerkenswerterweise schon die Vita Severini mitteilt: Ioviaco im Westabschnitt u n d Asturis in der Ostregion. I m m e r h i n bieten uns die E n t f e r nungsangaben der Tabula, des Itinerars u n d der Vita Severini sowie die Reihenfolge der O r t e auf der Tabula u n d in den Verzeichnissen der N o t i t i a u n d des Itinerars gewisse A n h a l t s p u n k t e I22 ). So gibt Eugippius die E n t f e r n u n g v o n Batavis nach Ioviaco m i t z w a n z i g und mehr Meilen an, w ä h r e n d das Itinerarium, das eine u n b e k a n n t e Station Stanaco zwischen schaltet, v o n Boiodoro aus 38 m. p. zählt. Letztere Zahl w ü r d e ziemlich genau die Strek ke von Passau nach Aschach mit ca. 55 k m auf der heutigen Bundesstraße entsprechen. Auch die E n t f e r n u n g nach Lauriacum-Lorch, die insgesamt mit 43 m. p. angegeben ist, w ü r d e bei einer angenommenen S t r a ß e n f ü h r u n g über Wels m i t den sich d a n n auf der heutigen Bundesstraße ergebenden 72 k m etwa in D e c k u n g zu bringen sein. Allerdings ergeben sich Schwierigkeiten, wenn wir die Zwischenstation Ovilatus mit OvilavisfWels identifizieren. In diesem Falle m ü ß t e n auf der Strecke Lauriacum-Ovilavis X m. p. hin zugezählt, auf der Strecke Ovilavis-Ioviaco dagegen X m. p. abgezogen werden I23). Die Lage Ioviacos westlich v o n Lentia-L'mz bestätigt auch die N o t i t i a D i g n i t a t u m . D i e Lo kalisierung von Ioviaco in Aschach w i r d heute mit guten G r ü n d e n auch v o n L o t h a r E c k h a r d t vertreten I24). Weit vager sind die Angaben über Asturis. N a c h der Vita Severini liegt das parvum oppidum in dem G r e n z r a u m v o n U f e r n o r i k u m und Pannonien, der nächste o f f e n b a r et was größere O r t w a r Comagenis, zu dem Severinus von Asturis aus »abbog« (declina-
121) AIGN, F a v i a n i s I, S. 168 f f . ; I I , S. 6 f f . u p a s s i m ; HERMA STIGLITZTHALLER, P r o A u s t r i a
R o m a n a 9, 1959, S. 32 f f . ; VETTERS, P r o b l e m , S. 495; Zu der H e i l i g e n s t ä d t e r A u s g r a b u n g u n d der Heiligenstadtthese s. heute ALFRED NEUMANN, D i e A u s g r a b u n g e n in der J a k o b s k i r c h e v o n W i e n H e i l i g e n s t a d t 1 9 5 2 / 5 3 , B o n n e r J a h r b ü c h e r 162, 1 9 6 2 , S. 4 8 0 5 0 6 ; JOHANNA HABERL, W i e n ,
Favianis u n d V i n d o b o n a . Eine archäologische I l l u s t r a t i o n z u r V i t a Severini des Eugippius, Leiden 1976. 122) Z u m f o l g e n d e n v g l . MILLER, I t i n e r a r i a , S p . 4 1 5 4 2 1 ; RUDOLF N O L L , R ö m i s c h e S i e d l u n g e n
u n d S t r a ß e n im Limesgebiet zwischen I n n u n d Enns (Oberösterreich). D e r r ö m . Limes in Ö s t e r reich X X I , 1958, insb. S. 95 f f . 123) So schon MILLER, I t i n e r a r i a , Sp. 417, NOLL, Siedlungen, S. 95 f. 124) LOTHAR ECKHARDT, D a s römische D o n a u k a s t e l l Schlögen in O b e r ö s t e r r e i c h (Die A u s g r a bungen 19571959). D e r römische Limes in Österreich X X V , W i e n 1969, S. 6 5 7 0 .
55
56
FRIEDRICH LOTTER
vit) I2 5). V o n d e r g e s i c h e r t e n I d e n t i f i z i e r u n g v o n Comagenis m i t T u l l n u n d d e m U m s t a n d a u s g e h e n d , d a ß Asturis i n d e r N o t i t i a m i t d e m N a m e n Austuris a l s S t a n d o r t e i n e r K o h o r t e e r w ä h n t w i r d , a l s o w o h l a l s D o n a u k a s t e l l a n z u s e h e n ist, k o m m t p r a k t i s c h n u r eine L o k a l i s i e r u n g in d e n N a c h b a r o r t e n Z e i s e l m a u e r o d e r Z w e n t e n d o r f in F r a g e , w o je weils R ö m e r k a s t e l l e nachgewiesen sind. D i e N o t i t i a gibt gleichzeitig zu erkennen, d a ß ö s t l i c h v o n Austuris ein h i e r a l l e i n e r w ä h n t e s K a s t e l l Cannabiaca e b e n f a l l s n o c h i n U f e r n o r i k u m S t a n d o r t e i n e r K o h o r t e w a r , d e m n a c h Asturis n i c h t u n m i t t e l b a r a n d e r p a n n o n i s c h e n G r e n z e l a g I 2 6 ). D i e s b e d e u t e t , d a ß K l o s t e r n e u b u r g k a u m m i t Asturis i d e n t i f i z i e r t w e r d e n k a n n . W e n n es m ö g l i c h w ä r e , i n K l o s t e r n e u b u r g d a s n o r i s c h e G r e n z k a s t e l l Cannabiaca z u l o k a l i s i e r e n , k ö n n t e Asturis m i t Z e i s e l m a u e r g l e i c h g e s e t z t w e r d e n , a n d e r n f a l l s b l e i b t n u r d i e L ö s u n g , Asturis i n Z w e n t e n d o r f , a l s o w e s t l i c h v o n Comagenis z u s u c h e n . D a f ü r t r i t t n e u d e r d i n g s m i t b e a c h t e n s w e r t e n A r g u m e n t e n H e r m a S t i g l i t z T h a l l e r ein I2 7). E s l i e g t a u f d e r H a n d , d a ß i n d i e s e n F r a g e n d e r L o k a l i s i e r u n g den Archäologen das letzte W o r t zugestanden w e r d e n m u ß . I m übrigen k ö n n e n wir nicht voraussetzen, d a ß die Vita Severini sämtliche O r t e n e n n t , d i e in d e r E p o c h e d e s S e v e r i n u s n o c h b e s i e d e l t w a r e n . S o k ö n n t e n z u d e n castella b z w . oppida superiora b z w . d e n oppida in superiore parte Danubii, d i e E u g i p p i u s m e h r f a c h e r w ä h n t I 2 8 ), s e h r w o h l a u c h d a s K a s t e l Lentia-L'mz u n d d a s a l t e municipium Ovilavis-~Wels g e h ö r e n . W e n n sich n ä m l i c h d i e N a m e n b e i d e r O r t e w i e d i e a n d e r e r S i e d l u n gen o b e r h a l b der E n n s e r h a l t e n h a b e n , s p r i c h t dies f ü r eine gewisse S i e d l u n g s k o n t i n u i t ä t . D i e s w i r d n o c h d a d u r c h u n t e r s t r i c h e n , d a ß a u s g e r e c h n e t in W e l s d i e m . W . bisher einzige M ü n z e aus d e r E p o c h e des S e v e r i n u s in U f e r n o r i k u m , ein Solidus des K a i s e r s A n t h e m i u s a u s d e r Z e i t z w i s c h e n 4 6 7 u n d 4 7 3 , g e f u n d e n w o r d e n ist I2 s>). N o c h d e u t l i c h e r l ä ß t E u g i p p i u s e r k e n n e n , d a ß in der O s t r e g i o n U f e r n o r i k u m s , die s p ä t e r u n t e r r u g i s c h e m P r o t e k t o r a t s t a n d , n o c h a n d e r e oppida a u ß e r d e n b e i d e n v o n i h m g e n a n n t e n , n ä m l i c h Favianis u n d Comagenis, b e w o h n t w a r e n . S o s p r i c h t er i n c. 31 d a v o n , d a ß die F l ü c h t l i n g e a u s d e r W e s t r e g i o n in d e n O r t s c h a f t e n , die i h n e n S e v e r i n u s z u g e w i e s e n h a t t e , a u f G r u n d g ü t l i c h e r V e r e i n b a r u n g m i t d e n R u g i e r n l e b t e n , i n c. 4 2 ist v o n d e n w e n i g e n oppida d i e R e d e , d i e a m D o n a u u f e r n o c h ü b r i g g e b l i e b e n w a r e n , v o n
125) VS, c. 1,1: . . . Severinus de partibus Orientis adveniens in vicinia Norici Ripensis et Pannoniorum parvo, quod Asturis dicitur oppido morabatur . . . 3: Inde ad proximum, quod Comagenis appellabatur, oppidum declinavit. 126) N o t i t i a dign. O c . X X X I V , 44 ff., S. 198. 127) STIGLITZTHALLER, Z w e n t e n d o r f , S. 91 f f . W e n n Asturis westlich v o n Comagenis lag, m u ß t e sich die B e s a t z u n g v o n Comagenis in d e r T a t v o n den Feinden, die Asturis zerstört h a t t e n u n d d a n n n u r über den W i e n e r W a l d g e k o m m e n sein k o n n t e n , u m z i n g e l t f ü h l e n , s. VS, c. 2,2: . . . diffugerunt aestimantes se vicinorum hostium obsidione vallatos . . . 128) VS, c. 11,1: . . . Norici Ripensis oppida superiora; 22,2: . . . (Batavis) sicut cetera superiora castella cultore destitutum remaneat; 28,1: . . . excidium oppidorum in superiore parte Danuvii; 30,1: Cives item oppidi Lauriaci et superiorum transfugae castellorum . . . 129) OTTO KAEMMEL, D i e A n f ä n g e deutschen Lebens in Österreich, Leipzig 1879, S. 127.
ENDPHASE RöMISCHER PRäSENZ IN UFERNORIKUM
denen Favianis dem Bruder des Rugierkönigs, Ferderuchus, übertragen w o r d e n w a r '3°). Dies läßt darauf schließen, d a ß noch andere Kastelle u n t e r h a l b der Enns, etwa ArlapePöchlarn, Augustianis-Tra.isma.uev oder Cannabiaca (Zeiselmauer?) auch nach der Ver nichtung von Asturis damals der Bevölkerung noch Schutz boten. Wenn wir nach der Bedeutung u n d Funktion der in U f e r n o r i k u m zu dieser Zeit noch existierenden O r t s c h a f t e n fragen, werden wir freilich nicht mehr die Situation des 3. J a h r h u n d e r t s zugrundelegen dürfen. Auch die Angaben der N o t i t i a dignitatum, die schon f ü r das erste Drittel des 5. J a h r h u n d e r t s nicht mehr uneingeschränkte Gültigkeit besaßen, w a r e n in der zweiten H ä l f t e des 5. J a h r h u n d e r t s überholt. "Wenn die alten municipia Ovilavis-'Wels u n d Cetium-St. Pölten in der Vita nicht mehr e r w ä h n t werden, läßt dies zumindest darauf schließen, d a ß sie ihre F u n k t i o n als städtische Zentren des Hinterlandes verloren hatten. Lediglich Lauriacum in der Westregion h a t o f f e n b a r seine Bedeutung auch als Ver waltungsmittelpunkt w a h r e n können, vermutlich deshalb, weil die Bevölkerung aus der Zivilstadt sich in den sicheren Mauerring des alten Legionslagers zurückgezogen u n d dort Bleibe und Schutz gefunden hatte. Auch das vierte municipium, Iuvavum, scheint in der Spätzeit noch eine gewisse Bedeutung besessen zu h a b e n ; dies ließe sich am besten damit erklären, d a ß auch diese Siedlung vielleicht wie Cucullis auf eine befestigte Berg höhe verlegt w o r d e n w a r . Es k ö n n t e sich dabei bereits u m jenes Castrum superius h a n deln, dessen Existenz der Indiculus Arnonis ebenso wie die Breves N o t i t i a e neben dem oppidum gegen Ende des 8. J a h r h u n d e r t s f ü r die W e n d e des j./S. J a h r h u n d e r t bezeu gen '31). Freilich k a n n k a u m die Rede d a v o n sein, diesen O r t s c h a f t e n f ü r die Epoche des Severinus noch den Municipienstatus zuzusprechen, denn Municipien im verwaltungs rechtlichen Sinn h a t es, falls überhaupt, so wenigstens in den rätischnorischen Restpro vinzen der ausgehenden Römerzeit gewiß nicht mehr gegeben. Eugippius selbst bezeugt dies dadurch, d a ß er den Begriff municipium nur einmal im untechnischen Sinn f ü r das Kastell Quint anis-K.ünz'mg in der Raetia Secunda heranzieht '32). Immerhin lassen die in der Vita Severini zur Bezeichnung der Siedlung verwendeten Begriffe gewisse Schlüsse zu T33). So werden alle O r t s c h a f t e n außer Cucullis oppidum ge nannt, Cucullis erscheint als einziger O r t f ü n f m a l ausschließlich als castellum '34). Auch 130) VS, c. 31,1: . . . Feletheus . . . veniebat . . . cogitans repente detentos abducere et in oppidis sibi tributarüs atque vicinis, ex quibus unum erat Favianis . . . collocare . . . 6 . . . Igitur Romani . . . de Lauriaco discedentes pacificis dispositionibus in oppidis ordinat benivola cum Rugis societate vixerunt; 42,1: . . .Ferderuchus . . . ex p a u c i s , quae super ripam Danuvii remanserant o p p i d i s , unum acceperat Favianis . . .
131) Notitia Arnonis, Hg. W. Hauthaler, Salzburger UB I, 1910, S. 4: tradidit Theodo dux predictum oppidum simulque et Castrum superiorem domno Hrodberto . . .; Breves N o t i t i a e , h g . W . H a u t h a l e r u. F . M a r t i n , S a l z b . U B II, 19, S. A 3 : . . . dedit. . . eundem locum ad episcopii sedem . . . castrumque superius cum montibus ex utraque parte fluminis . . . 132) VS, c. 15,1: Quintanis appellabatur secundarum municipium Raetiarum . . . 133) Z u m f o l g e n d e n vgl. AIGN II, S. 19 f f .
134) VS, C X I ; XII; c. 11,2; 12,1; j.
57
FRIEDRICH LOTTER
58
in B i n n e n n o r i k u m spricht Eugippius allgemein nur v o n castella '35). M a n könnte daher fast meinen, d a ß castellum bei Eugippius ein Bergkastell bezeichne, wenn nicht auch Quintanis in Rätien als einziger O r t neben Cucullis noch zweimal namentlich als castel lum a u f t r ä t e '36). Ferner bezeichnet Eugippius die O r t s c h a f t e n oberhalb der Enns zwei mal als superiora b z w . in superiore parte Danuvii '37). Weitere Belege, so die W e n d u n g oppida vel castella u n d der wechselnde Gebrauch X38) lassen erkennen, d a ß Eugippius die Termini oppidum u n d castellum nicht mehr deutlich voneinander abhebt, wenn auch bei letzterem die F u n k t i o n der Befestigungsanlage noch b e w u ß t bleibt u n d oppidum ur sprünglich die nichtbefestigte Siedlung m i t u m f a ß t . G a n z u n d i f f e r e n z i e r t wendet Eugippius demgegenüber den Begriff locus an, nennt er so doch ebenso eine größere Lagerfestung wie Lauriacum oder Kleinkastelle wie Iovia cum u n d Boiotro R39). A u f f ä l l i g ist nur, d a ß letzterer O r t ausschließlich als locus a u f tritt. Im Gegensatz zu diesen Bezeichnungen d ü r f t e den Begriffen civitas u n d urbs eine ge wisse differenzierende Bedeutung zuzusprechen sein. Civitas w i r d jeweils n u r eine O r t schaft in der rätischen Restprovinz (BatavisPassau), in der ufernorischen Westregion oberhalb der Enns (LauriacumLorch) u n d im unteren D o n a u a b s c h n i t t (FavianisM.au tern) genannt >4°). D e r Terminus civitas bezeichnet in der Spätantike im allgemeinen den Bischofssitz. W e n n darüber hinaus Lauriacum als einzige Stadt zweimal auch als urbs erscheint, k ö n n t e dies d a f ü r sprechen, d a ß Lauriacum f ü r U f e r n o r i k u m ähnlich wie Tiburnia f ü r B i n n e n n o r i k u m eine A r t H a u p t s t a d t f u n k t i o n z u k a m '41). Mögli cherweise w a r der in der Vita Severini ebenso wie in der Antoniusvita e r w ä h n t e Bischof Constantius v o n Lauriacum der Metropolit v o n U f e r n o r i k u m . D e m entspräche jedenfalls die Aussage des Ennodius, d a ß Constantius damals der bedeutendste Bischof in Pannonien gewesen sei u n d ihm nach dem T o d e des Severinus der Schutz des ganzen Landes ob lag L 4*). 135) VS, C . X X V ; c. 25,2 f . : . . . antistes . . . universa diocesis suae castella . . . admonuit... ca stella nullum sensere periculum . . . 136) VS, c. 15,1; 16,1. 137) s. oben A n m . 128. 138) VS, c. 11,1 f . : Dum adhuc . . . oppida superiora constarent et paene nullum castellum barba rorum vitaret incursus, . . . eum ad se castella singula pro suis munitionibus invitarent. . . In ca stellum quoque . . . advenerat. . .; c. 1 7 , 1 : . . . per universa oppida vel castella . . . 139) L a u r i a c u m : c. 30,2; I o v i a c o : C . X X I V ; c. 24,1; B o i o t r o : c. 22,1; 36,1. 140) B a t a v i s : c. 19,2 (gegen 6 x oppidum); L a u r i a c u m : C . X X X ; c. 30,3; 4 (gegen 6 x oppi dum); F a v i a n i s : c. 3,1; 4,6 (gegen j x oppidum), allerdings n e n n t Eugippius F a v i a n i s C . I I I auch civitatula. 141) VS, c. 30,4; 31,2; vgl. AIGN II, S. 10. Z u T i b u r n i a s. VS, c. 21,2: . . . Tiburniae, quae est metropolis Norici. . . 142) E n n o d i u s , V . A n t o n i i Lerin., c. 10, S. 186, z. 35: . . . Constantii antistitis ea tempestate florentissimi iunctus obsequiis; c. 14, S. 187, z. 10: . . . Constantius pontifex, ne quid in mundo haberet subsidii terra hostibus deputata, humana lege liberatus est. . .
ENDPHASE RÖMISCHER PRÄSENZ IN UFERNORIKUM
Z w a r haben wir keinen direkten Beleg d a f ü r , d a ß es zur Zeit des Severinus im obe ren D o n a u r a u m noch weitere Bischofssitze gegeben hat, doch f i n d e n sich w e n n auch schwache Indizien, die dies f ü r die allein noch civitas genannten O r t e Batavis-l3 zsszu und insbesondere f ü r Favianis als möglich erscheinen lassen. In Batavis gibt es ein Bap tisterium, das im allgemeinen auf eine Bischofskirche hindeutet *43), ferner scheint der Presbyter Lucillus v o n d o r t zu kommen, der, wie Eugippius berichtet, Schüler des Bi schofs Valentinus v o n Rätien gewesen sei r44). I n Favianis ist dem Severinus w ä h r e n d seines dortigen Aufenthaltes ein Bischofsamt angetragen w o r d e n , des weiteren ist M a mertinus, der Befehlshaber der dort vor 476 stationierten L i m i t a n t r u p p e , später Bischof geworden J45). D o c h wie dem auch sei, die civitates der Vita Severini sind jedenfalls die Orte, an denen sich Severinus jeweils längere Zeit aufgehalten hat. Einen gewissen A n h a l t s p u n k t f ü r die wirkliche Bedeutung, die den einzelnen in der Vita Severini erwähnten O r t e n in der Spätzeit zuzusprechen ist, k ö n n t e vielleicht die H ä u f i g k e i t der E r w ä h n u n g e n in der Vita bieten. V o n den E r z ä h l u n g e n der Vita Seve rini, die in der Regel in der Form in sich geschlossener Wunderepisoden innerhalb der Klostergemeinschaft überliefert wurden, spielen insgesamt sechzehn im R a u m der West region U f e r n o r i k u m s einschließlich des Restteils Rätiens, d a v o n zwei in Quintanis-¥Lünzing (c. 15; 16), fünf in Batavis-Pa.ssa.xx sowie dem wie ein V o r o r t dargestellten jenseits des I n n gelegenen 5oz'o£roPassau/Innstadt (c. 19; 20; 22; 27; 36), zwei in IuvavumSalzburg (c. 13; 14); zwei in Cucullis-Kuchl (c. 11; 12); eine in Ioviaco-Aschach; schließlich vier in Lauriacum (c. 18; 28; 30; 31). In der Ostregion U f e r n o r i k u m s liegen demgegenüber n u r drei Schauplätze der W u n dertaten des Heiligen, von denen sich eine in Asturis (c. 1), drei in Comagenis-Tulln (c. 1; 2; 33) u n d nicht weniger als 1619 m Favianis-Mautern, dem O r t des H a u p t k l o sters des Severinus, ereignen (c. 3; 4; 5; 6; 7; 8; 9; 10; 23; 32; [34; 35; 38?] 39; 40; 41; 43; 44). W e n n diese hohe Zahl auch durch den o f f e n b a r langjährigen A u f e n t h a l t des Heiligen in seinem H a u p t k l o s t e r zu erklären ist, so h a t es doch ganz den Anschein, als ob die civitas Favianis in der Ostregion eine Rolle spielt, die n u r mit der v o n Lauriacum 143) VS, c. 22,5. Aus der Z u s a m m e n s c h a u der §§ 2,4 u n d 5 ergibt sich eindeutig, d a ß das B a p tisterium in Batavis zu suchen ist. 144) VS, c. 19: O f f e n b a r sorgt der presbyter Lucillus v o n Batavis aus f ü r die R ü c k f ü h r u n g der römischen G e f a n g e n e n aus dem A l e m a n n e n g e b i e t . N a c h c. 1,1 w a r Valentinus episcopus quondam Raetiarum der geistliche V a t e r des u m 480 bereits b e t a g t e n Lucillus. 145) VS, c. 9,4. Bei Z u g r u n d e l e g u n g einer w e n n auch im einzelnen nicht zuverlässigen chronologischen O r d n u n g der cc. w ä r e Severinus die B i s c h o f s w ü r d e v e r h ä l t n i s m ä ß i g f r ü h w ä h r e n d seines ersten A u f e n t h a l t e s in Favianis a n g e t r a g e n w o r d e n , d. h. j e d e n f a l l s n o c h v o r 476. N o c h f r ü h e r , c. 4,2 w i r d v o n dem M i l i t ä r t r i b u n M a m e r t i n u s ausgesagt, er sei s p ä t e r z u m Bischof geweiht w o r d e n . Es k ö n n t e sich d e m n a c h u m das v o n Severinus ausgeschlagene A m t h a n d e l n . W e n n demgegenüber die V i t a c. 30,2 zu einem Z e i t p u n k t b a l d n a c h dem Z u s a m m e n b r u c h der Li mesorganisation u n d der R ä u m u n g der oberen D o n a u o r t e in Lauriacum den C o n s t a n t i u s als eiusdem loci pontificem k e n n t , sieht es eher so aus, als ob M a m e r t i n u s a n d e r s w o Bischof g e w o r d e n ist.
59
6o
FRIEDRICH LOTTER
in der Westregion verglichen werden k a n n . Vermutlich h a t Favianis im Zeitalter des Severinus das alte u n d damals sicher bereits zerstörte municipium Cetium als Verwaltungs z e n t r u m der Ostregion abgelöst. I m ganzen sprechen die E r w ä h n u n g e n von O r t s c h a f t e n U f e r n o r i k u m s in der Vita Se verini und der Vergleich m i t der Situation, wie sie sich aus den hochkaiserzeitlichen und spätantiken Quellen zur T o p o g r a p h i e U f e r n o r i k u m s ableiten läßt, d a f ü r , d a ß in der Epoche der auslaufenden R ö m e r h e r r s c h a f t die O r t e im offenen H i n t e r l a n d , auch soweit es sich u m bedeutendere Städte handelte, zugunsten der befestigten Uferkastelle oder der in sicherer Berglage angelegten Burgen von der Bevölkerung weitgehend aufgegeben w o r d e n w a r e n . Tatsächlich wissen w i r heute, d a ß solche Bergkastelle in der Spätantike auch im rätischnorischen O s t a l p e n r a u m angelegt w u r d e n . W ä h r e n d die Vita Severini solche Bergkastelle nur in Cucullis-Kuchl (Georgenberg) u n d vielleicht auch in Iuvai w m S a l z b u r g (Nonnberg? Festungsberg?) voraussetzt l * 6 \ sind heute weitere Anlagen auf dem Georgenberg im Kremstal, ferner in N o r d t i r o l am Bergl bei Imst und auf dem Martinsbühel bei Teriolis-Zirl b e k a n n t '47). M i t t e l p u n k t aller dieser Bergbefestigungen w a r eine Kirche, ein deutliches Zeichen d a f ü r , welchen Anteil die spätantike Kirche am militärischen Schutz der Bevölkerung nahm. Auch f ü r die spätantike Kirchenorganisation in einem mitteleuropäischen Randgebiet des Imperiums ist die Vita Severini eine unschätzbare Quelle. Insbesondere bezeugt sie f ü r die zweite H ä l f t e des 5. J a h r h u n d e r t s die Existenz von Mönchsgemeinden im Ostal p e n r a u m . Von besonderer Bedeutung ist dabei die N e n n u n g von Gemeinde u n d Kloster kirchen. Wie Rudolf N o l l beobachtet hat, v e r w e n d e t Eugippius die Begriffe ecclesia und basilica in unterschiedlicher Bedeutung, nennt er doch eine Gemeindekirche stets ecclesia, eine Klosterkirche hingegen basilica T48). In der T a t findet sich eine ecclesia als Gemein dekirche in Asturis, Cucullis, Quintanis u n d Comagenis, wobei in drei Fällen jeweils mehrere presbyteri als Gemeindepriester a u f t r e t e n ^9). D e m n a c h läßt die E r w ä h n u n g von presbyteri den Schluß zu, d a ß Gemeindekirchen auch in Batavis u n d Ioviaco be
146) S. oben A n m . 131. 147) H E R M A N N VETTERS, P r o b l e m , S. 5 0 0 f . ; RUDOLF N O L L , N e u e r e F u n d e u n d F o r s c h u n g e n z u m
f r ü h e n C h r i s t e n t u m in Österreich. M i t t e i l u n g e n d. österr. A G f. U r u n d Frühgeschichte 15, 1974/5, S. 198; 200 f f . Z i r l : ELISABETH WALDE, D i e G r a b u n g in der K i r c h e St. M a r t i n in M a r tinsbühel. Bayer. Vorgeschichtsbl. 40, 1975, S. 108127. 1 4 8 ) N O L L , E u g i p p i u s , S. 1 2 9 z u c. 1 3 , 1 .
149) A s t u r i s : c. 1,2: ...ad ecclesiam processit. Tunc presbyteris, clero vel civibus requisitis . . .; Cucullis: c. 11,2 f . : . . . per presbyteros loci. . . parietibus affixit ecclesiae . . . Tunc . . . presbyteros et diacones vir Dei bortatus est; vgl. c. 12, 1 4 ; Q u i n t a n i s : c. 1 6 , 1 6 : . . . in ecclesia .. . rogavit vir Dei presbyteros et diacones . . . abscedere .. .; vgl. c. 15,14; C o m a g e n i s : c 1,4 f . : . . . ingressus ecclesiam . . . in ecclesia . . . In c. 2,1 setzt die sacrificii vespertini sollemnitas in Comagenis die A n w e s e n h e i t v o n Priestern voraus.
ENDPHASE RöMISCHER PRäSENZ IN UFERNORIKUM
standen '5°). Basilicae finden sich nach Eugippius in Favianis, Boiotro, luvavum u n d Lauriacum. Sie heben sich von den Gemeindekirchen schon d a d u r c h ab, d a ß sie stets v o r den M a u e r n der dazugehörigen O r t s c h a f t liegen r s0 und d a ß sich Severinus jeweils an diesen O r t e n längere Zeit a u f h ä l t N e b e n den basilicae d ü r f t e es auch innerhalb der Städte Favianis u n d luvavum noch Gemeindekirchen gegeben haben, wie wir dies v o n Batavis aus der Vita selbst erschließen v o n Lauriacum durch Ausgrabungen wis sen R 54). Das A u f t r e t e n v o n monachi u n d die E r w ä h n u n g eines monasterium weist n u n die basilica von Favianis wie die von Boiotro eindeutig als Kirchen einer geistlichen Gemein schaft aus R55). Das monasterium v o n Favianis w i r d z u d e m ausdrücklich als ältestes u n d größtes Kloster des Severinus beschrieben ls6\ Diese Bemerkung läßt auf die Existenz noch mehrerer anderer monastischer Gemeinschaften schließen. D a f ü r gib es in der T a t Anhaltspunkte. Zunächst hilft uns der Begriff cellula weiter, der neben einer Eremitenklause *S7) auch ein Kloster bezeichnen k a n n u n d je zweimal gleichbedeutend mit dem Begriff mo nasterium f ü r die Niederlassungen v o n Mönchsgemeinden in Favianis u n d Boiotro ge braucht w i r d J58). Es erhebt sich daher die Frage, ob unter der cellula sancti viri in Iu vavumSalzburg eine Zelle des Severinus oder ein Kloster zu verstehen ist R59). Für letz teres spricht, d a ß sich auch in Salzburg nahe der Stadt eine basilica befindet u n d d a ß in
IJO) B a t a v i s : c. 22,1; 3 u. 5. Es liegt nahe, u n t e r den eingangs in Boiotro a u f t r e t e n d e n presbyteris Geistliche aus Batavis zu sehen, da auch der in § 3 u n d 5 e r w ä h n t e presbyter d o r t zu suchen ist u n d in Boiotro selbst n u r eine K l o s t e r k i r c h e = basilica m i t einer M ö n c h s g e m e i n s c h a f t zu existieren scheint, vgl. u n t e n S. 62. Zu Ioviaco s. c. 24,2 f., hier b e f i n d e t sich allerdings n u r ein presbyter. 151) F a v i a n i s : VS, c. 9,3: . . . basilica, quam in monasterio construxerat. . .; 4,6: . . . monasterium band procul a civitate; 22,4: ...monasterium suum iuxta muros civitatis .. .; B o i o t r o : c. 22,1: Basilicae extra muros oppidi Batavini in loco nomine Boiotro . . . constitutae, ubi cellulam paucis monachis ipse construxerat; l u v a v u m : c. 13,1 f . : ...iuxta oppidum . . . intrantes basilicam . . .; L a u r i a c u m : c. 28,2, z u r Lage s. LOTHAR ECKHART, D i e Grabungsergebnisse in St. L a u r e n z zu L o r c h E n n s , Jb. d. O b e r ö s t e r r . Musealvereins 109, I, 1964, S. 172184. 152) S. oben S. 59. 153) S. oben A n m . 150. 154) RUDOLF NOLL, Frühes C h r i s t e n t u m in Österreich, W i e n 1954, S. 83 f. 155) F a v i a n i s : c. 4,6; 9,3 (vgl. oben A n m . 151); 10,1: basilicae monasterii aedituus. M ö n c h e die ses Klosters w e r d e n e r w ä h n t c. 9,4; 26,1 f.; 35,1; 37,1; 2; 38,1; 2; 43,1; 5; 6. B o i o t r o c. 36,1; 4; vgl. c. 22,1; 19,1. 156) VS, c. 22,4: . . . antiquum . . . et omnibus maius monasterium summ iuxta muros oppidi Fa vianis . . . 157) cellula = Einsiedlerzelle: c. 4,6; 7,1; 8,2; 10,2; 20,2. A n den letzten drei Stellen k ö n n t e auch das Kloster v o n Favianis selbst gemeint sein. 158) F a v i a n i s : c. 39,1; 42,2; vgl. 8,2; 10,2; 20,2. Dasselbe Kloster heißt monasterium: c. 4,6; 6,1; 9,3; 10,1; 23,1; 25,1; 31,6; 35,2; 44,3. B o i o t r o : c. 19,1; 22,1, dagegen monasterium: c. 36,1. 159) VS, c. 14,1: . . . ante ostium cellulae sancti viri. . .
61
6z
FRIEDRICH LOTTER
dieser basilica keine presbyteri, sondern spiritales viri auftreten l6 °). Diese hebt Eugip pius schon im Brief an Paschasius ausdrücklich v o n den sacerdotes ab l61 ). Schon N o l l vermutete, d a ß wir es hier m i t Angehörigen einer religiösen Gemeinschaft zu tun ha ben IÖ2). Möglicherweise deutet die U n t e r d r ü c k u n g des Terminus monachi in diesem Fall darauf hin, d a ß es sich u m eine monastische Vereinigung handelt, die mit den Mön chen des Severinus nichts zu tun h a t u n d nicht v o n ihm gegründet wurde. W e n n der Terminus basilica wirklich auf eine Mönchsgemeinschaft deutet, müssen w i r auch in Lauriacum, dem vierten S t a n d o r t einer basilica, mit einem Kloster rechnen. D a f ü r spricht n u n in der Tat, d a ß Severinus, der sich o f f e n b a r bei der basilica, v e r m u t lich der Laurentiuskirche vor den M a u e r n der Lagerfestung, a u f h ä l t , v o n d o r t aus einen M ö n c h namens Valens mit einem A u f t r a g z u m Bischof Constantius schickt, dessen Sitz w o h l bei der innerhalb der Stadt festgestellten Gemeindekirche zu suchen ist u n d der v o n d o r t aus die Verteidigung der Stadt organisiert l6 s). Wenn wir hier die Begriffe monasterium/cellula als Kloster und monachi als Mönche wiedergeben, bleibt natürlich festzuhalten, d a ß es sich dabei um geistliche K o n v e n t e handelt, deren Status noch nicht auf N o r m e n etwa im Sinne der Benediktinerregel festgelegt ist. O f f e n bleibt noch die Frage, ob nicht auch in Batavis eine monastische Gemeinschaft bestanden hat. Dies behauptet jedenfalls N o l l unter B e r u f u n g auf Eugippius, der dies in c. 19 »ausdrücklich u n d namentlich« bezeuge Io o -0
30w
Abb. 13 P a s s a u - I n n s t a d t , St. Severin. S p ä t a n t i k e r R e l i q u i e n b e h ä l t e r aus Kalkstein. N a c h H. Hörmann.
gene Apsis w a r durch k u r z e Zungenmäuerchen von Schiff getrennt. Den diesen Bau da u e r n d e n F u n d h a t t e schon H . H ö r m a n n gemacht: einen Reliquienbehälter aus K a l k stein. Die G r a b u n g s d o k u m e n t a t i o n H ö r m a n n s w a r so vorzüglich, daß der Ausgräber diesen Fund, wiewohl er ihn f ü r einen schlichten, relativ jungen Weihwasserbehälter in einem G r ä b e r f e l d hielt, detailliert abbildete (hier Abb. 13) u n d die F u n d u m s t ä n d e er w a r in Fundamentreste eingebettet genau v e r m a ß und beschrieb. So k a n n heute das inzwischen verschollene Fundstück in seiner Lage zuverlässig rekonstruiert w e r d e n : es b e f a n d sich exakt im M i t t e l p u n k t der neugefundenen Apsis u n d bestätigt somit ältere Ve rmutungen über seine Zweckbestimmung 58). Die D a t i e r u n g gleichartiger Sepulcren in die S p ä t a n t i k e ist bislang nicht bestritten worden 59). Mit den Grabungsergebnissen von 1976 gelang der Brückenschlag v o m Kirchenbau des hohen Mittelalters zur Gemeinde kirche des spätantiken Kastells Boiotro, und es d ü r f t e k a u m mehr ein Zweifel darüber bestehen, d a ß wir in dieser Kirche jenen Bau zu erblicken haben, neben dem der heilige Severin ein Klösterchen gründete. Es w a r eine Kirche extra muros, nach der topographi schen Lage unschwer unter die G r u p p e der Coemeterialkirchen einzustufen. Allein es stellten sich bislang bei allen G r a b u n g e n in St. Severin keine spätrömischen Beigabengrä ber ein ein Befund, der allerdings angesichts der überaus starken Störungen u n d Pla nierungen in mittelalterlicher Zeit nicht voll ausgeschöpft werden sollte. Als Entste hungsgeschichte der Kirche St. Johannes, wie w i r jetzt sagen dürfen, kämen zwei Mo
5 8 ) F . O S W A L D , L . S C H A E F E R U. H . R . S E N N H A U S E R , V o r r o m a n i s c h e K i r c h e n b a u t e n 1 ( 1 9 6 6 ) 2 5 5 .
59) Vgl. die Z u s a m m e n s t e l l u n g v o n T h . U l b e r t bei P. PETRU U. TH. ULBERT, V r a n j e bei Sevnica. F r ü h c h r i s t l i c h e K i r c h e n a n l a g e n auf dem A j d o v s k i G r a d e c (1975) 59 mit A n m . 3437. Der nächstgelegene B e f u n d s t a m m t aus der L a u r e n t i u s k i r c h e v o n Lauriacum-Lorch: W . N E U M ü L L E R , Sie gaben Zeugnis. Lorch, S t ä t t e des heiligen F l o r i a n u n d .seiner G e f ä h r t e n (1968) 37 f f . mit A b b . 10. D a s steinerne S e p u l c r u m , das Reliquien u n d Gewebe des 4 . / 5 . J a h r h u n d e r t s enthielt, w a r z w a r in einer gotischen A l t a r m e n s a eingemauert a u f g e f u n d e n w o r d e n , doch e r b r a c h t e n die A u s g r a b u n g e n in der K i r c h e d e n N a c h w e i s , d a ß der Behälter erst spät d o r t h i n gelangt w a r : L. ECKHART, J a h r b . d. O b e r ö s t e r r . Musealvereins 109, 1964, 178 f f . u n d Christliche K u n s t b l ä t t e r 3, 1967, 6 2 f f . , bes. 66.
DAS S P ä T R ö M I S C H E KASTELL B O I O T R O
-\
302.00 m NN
Abb. 14 P a s s a u I n n s t a d t . Spätrömisches Z i e g e l p l a t t e n g r a b v o n 1977 aus einem ö,stlich v o m K a stell Boiotro gelegenen B e s t a t t u n g s p l a t z . Lage Abb. 4.
dellfälle in Betracht: Die Kirche entstand im 5. J a h r h u n d e r t unabhängig von einem Friedhof v o r dem O r t Boiotro u n d nicht innerhalb der Mauern, weil die seit längerem geübte Praxis der Coemeterialkirchen inzwischen diesen S t a n d o r t zu einem Topos f ü r Kirchenbauten allgemein gemacht hatte 6o). Die zweite Möglichkeit w ä r e die gleichzeiti ge Entstehung eines Friedhofs des 5. J a h r h u n d e r t s mit bereits beigabenlosen G r ä b e r n 6 ' ) zusammen mit einem Kirchenbau. Die Verlegung des spätantiken Friedhofs von einem 60) Ein solcher Fall vielleicht schon die L a u r e n t i u s k i r c h e in Lauriacum-Lorch, welche noch in der S p ä t a n t i k e extra muros errichtet w o r d e n w a r , jedoch weit e n t f e r n t von den gleichzeitigen Bestattungsplätzen u n d auch, wie es entgegen der Ansicht des Ausgräbers scheint, ohne A n k n ü p f u n g an einen älteren K u l t p l a t z . N e b e n der in A n m . 59 g e n a n n t e n Lit. v o r allem: L. ECKHART, J a h r b . d. O b e r ö s t e r r . Musealvereins 110, 1965, 228 f f . 61) Zwei Bestattungen in der V o r h a l l e der ältesten J o h a n n e s K i r c h e k ö n n t e n h i e r f ü r sprechen: W . SAGE ( w i e A n m . 57) 6 9 m i t A b b . 39.
121
122
RAINER CHRISTLEIN
G e l ä n d e ö s t l i c h v o n Boiotro, w o i m H e r b s t 1 9 7 7 d a s e r s t e s p ä t r ö m i s c h e G r a b a u f g e f u n d e n w u r d e ( v g l . A b b . 3 u n d 14), a n d a s w e s t l i c h e U f e r d e s B e i d e r b a c h e s i m 5. J a h r h u n dert w ä r e h i e r f ü r die m . E. n u r wenig wahrscheinliche Voraussetzung. I m m e r n o c h sollte a u c h die M ö g l i c h k e i t eines die g a n z e s p ä t r ö m i s c h e E p o c h e h i n d u r c h belegten G r ä b e r f e l d e s u m St. S e v e r i n n i c h t a u ß e r a c h t u n d D i s k u s s i o n gelassen w e r d e n , t r o t z des v o r l ä u f i g e n F e h l e n s e i n s c h l ä g i g e r a r c h ä o l o g i s c h e r H i n w e i s e 6lh D a s w e i t e r e S c h i c k s a l d e r K i r c h e St. S e v e r i n spiegelt bis z u e i n e m gewissen G r a d e die B e f u n d e im Kastell wider. D e m dortigen v e r d ü n n t e n Siedlungsniederschlag w ä h r e n d d e s 6. u n d 7. J a h r h u n d e r t s e n t s p r i c h t d i e l a n g a n d a u e r n d e u n v e r ä n d e r t e N u t z u n g u n d n u r n o t d ü r f t i g e A u s b e s s e r u n g d e r g e w i ß s c h o n r e c h t b a u f ä l l i g e n K i r c h e des 4 / 5 . J a h r h u n d e r t s 6 3). A l s e r s t e t w a i m 10. J a h r h u n d e r t d a s w e s e n t l i c h g r ö ß e r e G o t t e s h a u s m i t w e s t l i c h e m Q u e r h a u s e r r i c h t e t w u r d e , geschah dies n o c h u n t e r w e i t g e h e n d e r B e n u t z u n g d e r L a n g h a u s m a u e r n d e r s p ä t a n t i k e n J o h a n n e s k i r c h e . D e r n e u e B a u w a r f ü r eine kleine S i e d l u n g w i e B e u d e r e n t s c h i e d e n z u a u f w e n d i g . E r ist w o h l i m Z u s a m m e n h a n g m i t ei n e m W i e d e r a u f l e b e n der Severinsverehrung zu s e h e n d ) ; die P a t r o z i n i u m s ä n d e r u n g d ü r f t e u r s ä c h l i c h d a m i t z u s a m m e n h ä n g e n . D i e k i r c h l i c h e S e p u l t u r bei St. Severin, w e l c h e seit d e m B a u d e r s p ä t a n t i k e n K i r c h e n i e a b g e r i s s e n w a r u n d a u c h d a d u r c h d a s V o r h a n d e n s e i n v o n B e v ö l k e r u n g z w i s c h e n d e m 5. u n d 10. J a h r h u n d e r t b e z e u g t , w u r d e w e i tergeführt u n d besteht heute noch. Z u B e g i n n dieser Zeilen w a r die R e d e gewesen v o n s p ä t a n t i k e n O r t e n , die irgend w a n n i m V o r f e l d d e s M i t t e l a l t e r s e r l o s c h e n . D i e b e t r e f f e n d e n P l ä t z e e n t b e h r t e n v o n ei
62) Wie w e n i g m a n auf k o n t i n u i e r l i c h bis heute belegten F r i e d h ö f e n mit der Ü b e r l i e f e r u n g bei g a b e n f ü h r e n d e r s p ä t a n t i k e r oder f r ü h m i t t e l a l t e r l i c h e r G r ä b e r rechnen d a r f , zeigten die A u s g r a b u n g e n 1976 bei d e r P f a r r k i r c h e St. L a u r e n t i u s in K ü n z i n g / N i e d e r b a y e r n , dem Quintanis der V i t a Severini. W i e w o h l es eine b e i g a b e n f ü h r e n d e B e s t a t t u n g u n t e r der heutigen F r i e d h o f s m a u e r w a h r s c h e i n l i c h m a c h t , d a ß Friedhof (und w o h l auch Kirche) bis mindestens ins 6. J a h r h u n d e r t z u r ü c k r e i c h e n , h a t sich beim r e z e n t e n G r ä b e r a u s h e b e n im heutigen G e m e i n d e f r i e d h o f nicht ein einziger F u n d aus v e r m u t l i c h h u n d e r t e n v o n B e i g a b e n g r ä b e r n eingestellt. Z u m B e f u n d S. RIECK HOFFPAULI, i n : Beiträge z u r T o p o g r a p h i e u n d Geschichte niederbayerischer R ö m e r o r t e . Beilage z u m A m t l i c h e n S c h u l A n z e i g e r f ü r den Regierungsbezirk N i e d e r b a y e r n 1976 N r . 5 / 6 , 60 f f . mit Abb. 31 und 33. 63) E n t s p r e c h e n d e B e f u n d e liegen v o n beiden s p ä t a n t i k e n K i r c h e n Lauriacums v o r : St. L a u r e n tius (extra muros) w u r d e erst in karolingischer Zeit teilweise e r n e u e r t ; Lit. siehe A n m . 59 u n d 60. St. M a r i a (intra muros) w i c h w o m ö g l i c h erst noch später einem N e u b a u : E. SWOBODA, ö s t e r r . J a h r e s h . 30, 1937, Beibl. 253 f f . mit Beil. 1. Vgl. demgegenüber die m a n c h m a l rasche Folge v o n K i r c h e n u m b a u t e n in v o l k r e i c h e n Regionen u n d O r t e n : L a v a n t : W . ALZINGER U. E. FOSSEL, ö s t e r r . J a h r e s h . 47, 1 9 6 4 / 6 5 , G r a b u n g e n 1966, 64 f f . ; I n v i l l i n o : V.BIERBRAUER, Aquileia N o s t r a 44, 1973, 85 f f . A b e r a u c h : S o l n h o f e n : V. MILOJCIC, Ber. R ö m . G e r m . K o m m . 4 6 / 4 7 , 1965/66, 133 f f . ; S c h u t t e r n : K . LIST, A r c h . K o r r e s p o n d e n z b l . 9, 1979, 119 ff 64) In der A n m . 51 zitierten U r k u n d e e r h a l t e n schon 1073 Pilger, die causa orationis v o n St. N i c o l a n a c h St. Severin über den I n n setzen, kostenlose U b e r f a h r t , eine Stelle, welche bereits FELIX MADER (wie A n m . 54, S. 308) auf die V e r e h r u n g Severins bezog.
DAS S P ä T R ö M I S C H E K A S T E L L B O I O T R O
nem bestimmten Z e i t p u n k t an des Siedlungsnachweises u n d h a t t e n o f f e n b a r ihre w i r t schaftlichen und kulturellen Funktionen verloren. D e r Z e i t p u n k t dieses Verlustes an K o n t i n u i t ä t w a r unterschiedlich, jedoch in der Regel deutlich 65). Zu den Plätzen, a n denen ein solcher Abbruch nicht nachzuweisen ist, gehört Boiotro. H i e r zeichnete sich vielmehr ab, d a ß das Gelände des Kastells noch im Mittelalter seinen spätantiken U m fang als Rechtsobjekt b e w a h r t hatte, d a ß diesem O b j e k t noch der römerzeitliche N a m e a n h a f t e t e u n d d a ß schließlich n i r g e n d w o eine Siedlungsunterbrechung archäologisch sichtbar zu machen w a r . Die Kirche des spätrömischen Boiotro w a r auch die des mittel alterlichen Ortes Bender. Ein Wüstungsprozeß h a t an diesem P l a t z o f f e n b a r niemals stattgefunden. Gleichwohl k a n n Boiotro nicht f ü r spätantike K o n t i n u i t ä t schlechthin stehen. Allzusehr w a r und ist der O r t in Abhängigkeit z u m bedeutenderen N a c h b a r n Batavis-Passau, von dem er stets belebende Impulse empfing. W e n n allerdings f ü r den Vorort der Nachweis ununterbrochener funktioneller, biologischer u n d onomastischer, ja vermutlich sogar in irgendeiner Form besitzrechtlicher K o n t i n u i t ä t wahrscheinlich ge macht werden k a n n , so h a t m a n ähnliches erst recht f ü r den H a u p t o r t Batavis-'Pa.ssa.u anzunehmen, selbst wenn m a n beim derzeitigen Forschungsstand noch lange auf den di rekten archäologischen Beleg w i r d w a r t e n müssen. In Batavis-Boiotro haben wir einen Modellfall f ü r eine romanische Siedlungsinsel v o r uns, deren Bewohner z w a r infolge ih rer Isolation zwischen dem 6. u n d 9. J a h r h u n d e r t mehr u n d mehr germanisiert w o r d e n sein d ü r f t e n 6 6 \ dabei w o h l auch unmerklich das G e f ü h l f ü r ihre ethnische Eigenstän digkeit einbüßten, nichtsdestoweniger manches an kirchlichen, verwaltungsmäßigen u n d besitzrechtlichen Überlieferungen aus Gewohnheit b e w a h r t e n 67), ohne sich letztlich der historischen Dimension dieses ihres Tuns noch b e w u ß t zu sein. Den Ausblick auf diese Formen der K o n t i n u i t ä t u n d ihre realen Äußerungen 68) offen gehalten zu haben, ist das Ergebnis der Ausgrabungen in Boiotro, ihn o f f e n zu halten das Anliegen dieser Zeilen.
65) Siehe A n m . 810. 66) Seit der Zeit Severins v e r d i c h t e t e sich das N e t z germanischer Siedlungen um die r o m a n i schen O r t e stetig, a n g e f a n g e n v o n P l ä t z e n des 5. J a h r h u n d e r t s wie A l t e n e r d i n g (W. SAGE, Ber. R o m . G e r m . Kommission 54, 1973, 212 ff.) bis hin z u r einsetzenden Besiedlung des t e r t i ä r e n H ü gellandes u n d des Bayerischen Waldes im 8. J a h r h u n d e r t . 67) H i n z u w e i s e n ist auf die älteste T r a d i t i o n s u r k u n d e des H o c h s t i f t s Passau mit ihrem F o r m u l a r des j . J a h r h u n d e r t s : M. HEUWIESER, D i e T r a d i t i o n e n des H o c h s t i f t s Passau. Quellen u n d E r ö r t e rungen z u r b a y e r . Geschichte N F . 6 (1930) N r . 1. 68) Zu ihnen scheint n u n in Z u k u n f t w i e d e r m e h r als bisher die O r t s n a m e n f o r m zu z ä h l e n sein, welche bei genauer P r ü f u n g meist mit m e h r als einem K o n t i n u i t ä t s m e r k m a l gekoppelt a u f t r i t t .
I2
3
Tafel i
R A I N E R C H R I S T L E I N • DAS S P Ä T R Ö M I S C H E KASTELL B O I O T R O
VVi -
•f*
i • 3s.
^rtri \ t-X^vi^^S -5 l1!
t/3-. -
3
8
v
"x'•-•^
^^^^
c-i—
Passau, Kastell Boiotro. O b e n : Ansicht v o n St. Severin m i t dem Westteil der I n n s t a d t . F e d e r z e i c h n u n g v o n Alois K u r z , um 1825. O b e r h a u s m u s e u m Passau I n v . N r . 1889. U n t e n : L u f t b i l d des Westteils der I n n s t a d t mit St. Severin (am rechten B i l d r a n d ) u n d dem K a stellgelände v o n Boiotro (im linken Bilddrittel). Blick v o n N o r d e n . Freigegeben d u r c h die Regie rung von Oberbayern unter N r . GS 300/7561.
Tafel 2
RAINER CHRISTLEIN
DAS S P Ä T R Ö M I S C H E KASTELL B O I O T R O
{* Mu- •. V
m
S'A^vi'i # •
4