120 93 46MB
German, Ancient Greek Pages [249] Year 2003
Timaios Griechisch/ Deutsch
Reclam
Platon · Timaios
Platon
Timaios Griechisch/Deutsch
Übersetzung, Anmerkungen und Nachwort von Thomas Paulsen und Rudolf Rehn
Reclam
RECLAMS UNlVERSAL-BlBLIOTHEK Nr. 18285 2003 Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Siemensstraße 32, 71254 Ditzingen Revidierte Ausgabe 2009 Druck und Bindung: Kösel GmbH & Co. KG, Am Buchweg 1, 87452 Altusried-Krugzell Prinred in Germany 2020 RECLAM, UNIVERSAL-BIBLIOTHEK und RECLAMS UNIVERSAL-BIBLIOTHEK sind eingetragene Marken der Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Stuttgart ISBN 978-3-15-018285-7 www.redam.de
TIMAIO~ Timaios
1. (17a] :IQ. Etc;, ööo, 'tQELt, et µ11 ,:( 001.. xa)..1:,n6v, t; äex.iic; öux ßeaxtrov 1t6.A.LV btavEAf>E airta, tva ßeßauo,&ft µä.Uov TCUQ'~µtv. [c] 2:Q. Tafrt' !atat„ x{}tc; rrou 1:&v ust' tµ.oü Qri-Otvtrov "U)yrov 1CEQL 3tOAL'tE(ac; f]v rö xecpa.AaLOV olo 'tE xat t; oleov aVÖQfüv ClQLO't'Yl xateq,a(ve,;' &:v µoL yEVto-ßxn. TI. Kai µaMX ye riµtv, d> 2:coxea1:e:c;, QriOetoa rcäotv xa~~~~;Q' otiv o'Ö
i:o t&v yEroQYöw
öoca rs aAAaL tEX-
vca 3tQOO'tOV tv a'Ö't'fl XCOQl f txacn;cp ji
,;
1.j ~
1., .?
XELtE öri oov J v6µoLc; rs 'tOl.O'UtOt.c; XQWµEVOt 'X.at fn µä)J.ov euvoµov- ,, µEVm n6:?TI re n:aea navtac; &~ecfowvc; ~:rteeßeß~rix6tec; &Qetn, xa-&6:1tEQ elxoc; YeV'Vllµata 1,t,at. 1taLÖE'Uµata , ft-€oov övrcc. 1COMLXOµEV'r} ,u.vöuvovc;, XQCl't'fioa~a µe~ 'tWV .•. . [c]
bu6v,;mv
!.l.;,j
fu't't'}OE'V, 'tO'Ueuyev. ~v µtv o'Öv µeto. rr:ollij; iiöovf)s xat :rtaLÖUlS röre (l)G{)UOµf'VU, (c] xat tO'Ü 1tQ€0ß'U'tO'lJ 1tQ0'6vµo>S µe ÖtbctOX-OVtO~, {n;' tµoü 3tOA.J..Ct'X.Ls; E:TtUVEQC.O'twvtOS, cberte olov eyxuvµa,:a (XVEX1tA'U'tOU j'Qacpf}s fµµova µoL yeyovev· ,taL Ö'fl xat rotoöe €'Ö{HJ~ 't'A.eyov Eooil-ev ain:a 't'U'Ü'ta, tva di1tOQOLE'V Aoyow µe't' tµov. vüv oöv, OU3tEQ ~txa mlvta 1:CtU'ta eter)'l;m., J..t,yf.LV e{µt ~'tOLµos;, © L(O""()Ct'tt~, µT} uövov tv xeL1tCÖV rö ÖVOXL'VJl't6'tCl'tOV E{ÖO;, rö Ö' E'ÖKLVT)rörcrov nuQl, rö ÖE µtoov ätQL · -x,at i:o µEV oµt.xQ&.ratov ocöµa :rtvQl, 1:0 ö' au µfy1.crtov uöai:t, ,:o öt µtoov CtEQL' xat rö µtv ö~{rta'tO'V a'Ö mJQl, rö ös ömrtEQOV atQt, rö öe 1:Qltov 'UÖCl'tL. tam' oöv ÖTJ 1tltvta, rö µh fxov ~-· ßetOEL; WXLVll't()'tCl'tOV ÖVO"fKTi 1'E(J)UKE'VClL, t tµTJtLKc; O'UVO&>c; 't(l oµLXQ(l etc,; ,:a ,:cöv µEyalcov Öt..itv 1tt1Qo~ ovötv· stcoöoc YO.Q O'UÖEVL 1tATJV 3t'UQL A.tAEL3ttClL. 'tl)V öf . üöatos a'O oüvoöov tf]v µtv ßt.at.0ta't't'}v 1tüQ uövov, n)-v · äo{}EVEO'tEQUV aµq>'tEQU, rt'ÜQ re xat tEV·, ·; 1:vnavEt ,;a'frta övm, µEV fAanov t,xavta üoa1:os tEQ~W.'t(~O'UOU roüro ö vöv 'frEQµt µ'r}ßtv bttöEt; fo,:ro )...6you. i:a 'YUQ Ö'f1 1:mv nEQL 1:0 omµa VYQfüv µeya}.oµeQEOtEQet etoiövr«, 0µ1,'H,Q6tEQa t;ro{}ofyvi;u, · et~ ,:a; exelvrov oö öuvaµeva EÖQa~ tvöüvat., ouvro'froü~ < i vrc riµ.rov 'tO VO't'EQOV, [b] t~ ävroµaM>'U XEXtV11µtvou 'tE ·OW a:itEQ'Ya~µEVQ •· j m,yvuot V. 'tO öt 1tUQU (pU(JI.V ouvay6µevov µaxe1:0l, xai:a
ta
a'Ö'tO tmJ'tO Et; 'tovvavr:(ov eutu:r&ow. 'tft ört µaxn xat i:cp ottoµq:, 'toirtcp i:Q6µ.oei:v· q>ee6µeva &1t0 tcöv ö.i,..'A.oov µ6Qu1
to.
'to.
Timaios
141
'!'. kein Geruch mit durchgelassen, sondern es folgt der Atem } selbst allein frei von allen Gerüchen. [67a] Die Spielarten t davon fallen in zwei namenlose Gruppen, da sie weder aus komplexen noch aus einfachen Formen bestehen, vielmehr spricht man hier nur von zwei offensichtlich getrennten Arten, dem Angenehmen und dem Unangenehmen, wobei das eine den gesamten Körper, soweit er zwischen unse· . rem Scheitel und Nabel liegt, rau macht und bedrängt, das andere aber denselben besänftigt und wieder in den angenehmen Zustand, der seiner Natur entspricht, zurückversetzt. Als dritte Form der Wahrnehmung in uns müssen wir in unserer Untersuchung das Gehör besprechen und ange·· ben, [b] aus welchen Ursachen die dazu gehörigen Empfindungen auftreten. Allgemein wollen wir nun als Ton den Impuls ansetzen, der von der Luft durch Ohren, Gehirn und Blut bis zur Seele hindurchgeleitet wird, die daraus resultierende Bewegung aber, die vom Kopf beginnt und am Sitz der Leber endet, als Gehör. Alles, was an dieser Bewegung schnell ist, ergibt einen hohen Ton, alles, was langsamer ist, einen tieferen, die gleichförmige Bewegung einen gleichmäßigen und glatten Ton, die entgegengesetzte einen rauen, [c] die heftige Bewegung einen lauten Ton, jede entgegengesetzte einen leisen. Uber das, was ihren Zusammenklang betrifft, muss bei dem, was später abgehandelt wird, g~sprochen werden." 30. Ubrig ist uns noch eine vierte Form der Wahrnehmung, die zu bestimmen ist als eine, die viele verschiedene Bestandteile in sich trägt, welche wir alle zusammen Farben genannt haben, nämlich eine Flamme, die aus jedem einzelnen Körper ausströmt und für die Wahrnehmung an den Sehsinn angepasste Teile besitzt. In den vorigen Ausführungen wurde dies bei den Entstehungsursachen des Sehsinns genannt.73 [d] Auf die folgende Weise dürfte es wohl am ehesten angemessen und passend sein, über die Farben eine zutreffende Untersuchung zu führen: dass die
Tlµaw;
142
ta µev
[67d-68c]
ta ÖE µell;w, ta usv otiv ta öt µElt;co
tµnfottovta re de; tT)V ö,Jnv t)..anw, ta. ö' taa to'Cc; ai'.rtf)c; 'tfic; Ö'Ptmc; µEQEm:v elvav toa ltva(ofrrita, & Ö'fl xat ÖLa,:paVfl MyoµEV,
xat €A~OL 'tOV dxhta µü'6-ov. d öt 'tLG 'tO'U'tWV lQ'ycp oxortovµEvoc; ßaoavov Aaµß{LVOL, 'tO tftc; ltv6-erontV'f}~ rö µEv &µeLvov aii'ti\r;,, to öt xeiQov tn:Eq>UXEL, öioocoöo, µoucn 'tOÜ tCOQCX'XOS Cl'Ü rö ?..6yov röv et-
xöro yuvafa