Sozialwissenschaftliche Forschungslogik: Einführung [Reprint 2018 ed.] 9783486782127, 9783486202977

Dieses Lehrbuch zur Methodologie der Sozialwissenschaften dient der klaren Orientierung am Beginn des Studiums. An ihm k

194 63 16MB

German Pages 395 [404] Year 1986

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1. Kapitel: Soziale Wirklichkeit und sozialwissenschaftliche Forschung
2. Kapitel: Erkenntnistheorie
3. Kapitel: Wissenschaitstheorie
4. Kapitel: Arten und Abläufe sozialwissenschaftlicher Forschung
5. Kapitel: Soziale Rahmenbedingungen der sozialwissenschaftlichen Forschung
Literaturverzeichnis
Sachverzeichnis
Recommend Papers

Sozialwissenschaftliche Forschungslogik: Einführung [Reprint 2018 ed.]
 9783486782127, 9783486202977

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Sozialwissenschaftliche Forschungslogik Einführung Von

Dr. phil. Werner J. Patzelt Akademischer Rat

R. Oldenbourg Verlag München Wien

CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Patzelt, Werner J.: Sozialwissenschaftliche Forschungslogik : Einf. / von Werner J. Patzelt. - München ; Wien : Oldenbourg, 1986. ISBN 3 - 4 8 6 - 2 0 2 9 7 - 9

© 1986 R. Oldenbourg Verlag GmbH, München Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf deshalb der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Gesamtherstellung: Huber, Dießen

ISBN 3-486-20297-9

Inhaltsverzeichnis Vorwort

1. K a p i t e l : Soziale W i r k l i c h k e i t und s o z i a l w i s s e n s c h a f t l i c h e

A. W a s ist sozialwissenschaftliche

Forschung

Forschung?

1

1

1. Was ist Wissenschaft?

1

2. Sozialwissenschaftliche

Forschung im W i s s e n s c h a f t s s y s t e m

B. Soziale Wirklichkeit als G e g e n s t a n d

5

sozialwissenschaftlicher

Forschung

9

I. W a s ist soziale W i r k l i c h k e i t ?

9

II. M e r k m a l e sozialer W i r k l i c h k e i t und ihr Einfluß auf die sozialwissenschaftliche

Forschung

15

1. Komplexität sozialer Wirklichkeit

15

2. Geschichtlichkeit sozialer W i r k l i c h k e i t

17

3. D a s 'konkurrierende Selbstwissen' des Forschungsgegenstandes

21

4. Die

'Verbundenheit des Forschers mit seinem Gegenstand 1

C. Die M e t h o d e n sozialwissenschaftlicher Forschung

I. G r u n d g e d a n k e n sozialwissenschaftlicher

Forschung

II. W a s ist die 'hermeneutische M e t h o d e ' ? III. Die

'Methoden der e m p i r i s c h e n Sozialforschung'

1. Interaktive M e t h o d e n

26

32

32 39 43 44

a. Interview

44

b. Intensivinterview

44

c. Realkontaktbefragung

44

d. G r u p p e n i n t e r v i e w

45

e. G r u p p e n d i s k u s s i o n

45

f. Schriftliche Befragung 2. Nicht-interaktive M e t h o d e n a. Inhaltsanalyse

(im engeren Sinn)

45 46 46

b . Sekundäranalyse

47

c. Aggregatdatenanalyse

47

VI

Inhaltsverzeichnis

d. N i c h t - r e a k t i v e V e r f a h r e n

47

3. M e t h o d e n m i t i n t e r a k t i v e n u n d n i c h t - i n t e r a k t i v e n V a r i a n t e n

48

b. E x p e r i m e n t e l l e M e t h o d e n

50

c. S i m u l a t i o n s m e t h o d e n

52

IV. Der sozialwissenschaftliche V. D e r s o z i a l w i s s e n s c h a f t l i c h e

2.

48

a. B e o b a c h t u n g s m e t h o d e n

S t e l l e n w e r t der

'historischen Methode'

53

Stellenwert

'juristischen Methode'

56

der

Kapitel:

Erkenntnistheorie

59

A. Merkmale des menschlichen Erkenntnisvermögens

59

I. G r u n d l a g e n u n d G r e n z e n des m e n s c h l i c h e n E r k e n n t n i s v e r m ö g e n s

60

2. E r k e n n t n i s t h e o r e t i s c h e

63

3. W i s s e n s c h a f t

Folgerungen

in evolutionärer

II. E r k e n n t n i s t h e o r e t i s c h e

Perspektive

66

Positionen

70

1. D a s

'Photographiemodell der Erkenntnis'

70

2. D a s

'Ideenmodell der Erkenntnis'

72

3. D a s

'Kategorienmidell

76

der E r k e n n t n i s '

III. Erkenntnistheoretisch begründete Regeln des Wissenschaftsspiels

B. A l l t a g s w i s s e n u n d w i s s e n s c h a f t l i c h e s W i s s e n

81

II. M o t i v e für d i e E m a n z i p a t i o n v o m A l l t a g s w i s s e n III. Wissenschaft und andere Möglichkeiten der Emanzipation Alltagswissen

77

81

I. M e r k m a l e des A l l t a g s w i s s e n s

3.

59

1. E i n s i c h t e n der e v o l u t i o n ä r e n E r k e n n t n i s t h e o r i e

83 vom 85

Kapitel:

Wissenschaftstheorie

88

A. Wahrheit

89

I. W a h r h e i t s t h e o r i e n 1. W a s ist W a h r h e i t ?

89 89

a. S u b s t a n t i a l i s t i s c h e W a h r h e i t s v o r s t e l l u n g e n

89

b. Semantische Wahrheitsvorstellungen

91

Inhaltsverzeichnis

2. Die Kohärenztheorie der W a h r h e i t

VII

91

3. Die Konsenstheorie der Wahrheit

93

4. Die Korrespondenztheorie der W a h r h e i t

97

XX. W i s s e n s c h a f t l i c h e Wahrheitssuche

100

B. L o g i k

I. Logische W a h r h e i t II. A u s s a g e n - und P r ä d i k a t e n l o g i k

103 106

1. A u s s a g e n l o g i k

106

2. P r ä d i k a t e n l o g i k

107

III. Der N u t z e n der L o g i k für die F o r s c h u n g

109

1. Der Nutzen der L o g i k für die theoretische Forschung

109

2. Der N u t z e n der L o g i k für die empirische Forschung

110

C. Begriffe, D e f i n i t i o n e n u n d Taxonomien

I. Begriffe

112

112

1. A u f g a b e n v o n Begriffen

112

2. M e r k m a l e v o n Begriffen

117

a. Begriffe als perspektivische Erkenntnismittel

117

b. A l l t a g s b e g r i f f e und w i s s e n s c h a f t l i c h e Begriffe

118

c. Kontextabhängigkeit und Indexikalität v o n Begriffen 3. Der A u f b a u eines Begriffs

119 121

a. Das Designat eines Begriffs

122

b. Das Designans eines Begriffs

124

4. A r t e n v o n B e g r i f f e n

126

a. Beobachtungsbegriffe u n d theoretische Begriffe

127

b . Dispositionsbegriffe

130

c. Qualitative u n d quantitative Begriffe

132

aa. Klassifikatorische Begriffe

132

bb. K o m p a r a t i v e Begriffe

133

cc. Metrische Begriffe Exkurs: Was ist 'Messen 1 ?

135 138

1. Grundlagen

138

2. Meßniveaus

141

aa. Klassifikatorische Begriffe und die 'Nominalskala'

141

bb. Komparative Begriffe u n d die 'Ordinalskala'

142

cc. Metrische Begriffe u n d m e t r i s c h e Skalen

143

d. V a r i a b l e n

144

Vili

Inhaltsverzeichnis

II. Definitionen

147

1. Die Aufgabe v o n Definitionen

147

2. Arten von Definitionen

149

III. Taxonomien

152

1. Klassifikationen

154

2. Typologien

154

3. Merkmalsräume

158

D. Aussagen

162

I. Arten von Aussagen

162

1. Analytische und synthetische Aussagen

162

2. Existenzaussagen und Allaussagen

163

a. Reine Existenzaussagen

164

b. Streng allgemeine Aussagen ('Allaussagen')

164

c. Raum-zeitlich abgegrenzte Aussagen

166

3. Korrelative und kausale Aussagen a. Korrelative Aussagen

168 168

aa. Deterministische, probabilistische und stochastische Aussagen

169

bb. Synchrone und diachrone Aussagen

170

cc. Reversible und irreversible Aussagen

171

dd. Aussagen über hinreichende und bedingte, notwendige und substituierbare Zusammenhänge b. Kausale Aussagen Exkurs : Kausalität und Korrelation 4. Hypothesen und 'Gesetze 1

171 172 176 180

a. Hypothesen

180

b. 'Gesetze'

183

5. Empirische und normative Aussagen

185

a. Der Unterschied zwischen empirischen und normativen Aussagen 185 b. Die Begründung normativer Aussagen

189

aa. Begründung durch 'Offenbarungen'

190

bb. Begründung für praktische Zwecke

192

cc. Begründung durch Zirkelschlüsse

194

c. Ein Kriterium für die Beurteilung der Zulässigkeit normativer und empirischer Aussagen d. Die Einheit normativer und empirischer Forschung

195 200

Exkurs : Grundzüge des 'Werturteilsproblems'

202

1. Wertverwirklichung als Motiv des Wissenschaftsspiels

202

Inhaltsverzeichnis

IX

2. Werte als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung

205

3. Zur Notwendigkeit und Zulässigkeit von Werturteilen im Ablauf von Forschungsprozessen II. Der Informationsgehalt empirischer Aussagen

E. Theorien

206 210

212

I. Die Struktur von Theorien

212

1. Grundzüge

212

2. Die Struktur normativer Theorien

217

3. Struktur und Arten empirischer Theorien

218

a. Die Struktur empirischer Theorien

218

b. Arten empirischer Theorien

220

II. Die Überprüfung von Theorien

222

1. Die Überprüfung normativer Theorien

222

2. Die Überprüfung empirischer Theorien

227

a. Grundgedanken

227

b. Beobachtungstheorien, Validität und Reliabilität

232

c. Kriterien zur Auswahl unter konkurrierenden Theorien

236

III. Aufgaben theoretischer Forschung

237

1. Theoretische und empirische Forschung

237

2. Einzelaufgaben theoretischer Forschung

239

3. Entwicklungsprobleme theoretischer Forschung in 'normaler' und 'revolutionärer' Wissenschaft

241

4. Zielvorstellungen theoretischer Forschung in den Sozialwissenschaften

245

a. Reduktionismus und Emergentismus

245

b. Methodologischer Individualismus und Holismus

247

c. Sozialwissenschaftliche Mikro- und Makroforschung

248

F. Erklärungen

I. Die Struktur einer Erklärung

250

250

1. Explanandum und Explanans

250

2. Gruppen von Erklärungen

253

a. Gliederung von Erklärungen nach der Art der Prüfung ihres Wahrheitsgehalts

253

b. Gliederung von Erklärungen nach dem Umfang ihrer Extensionsmenge

254

X

Inhaltsverzeichnis

c. Gliederung v o n Erklärungen n a c h der Art des e r k l ä r e n d e n Zusammenhangs

255

aa. Korrelative und kausale E r k l ä r u n g e n

255

bb. Stochastlsche, probabllistlsche und

deterministische

Erklärungen

257 Bestätigung

d. Gliederung v o n Erklärungen n a c h d e m G r a d der ihrer W e n n / D a n n - A u s s a g e n

259

e. Zusammenfassung: Gliederung v o n E r k l ä r u n g e n in einem Merkmalsraum

259

II. Merkmale p r a k t i s c h benutzter E r k l ä r u n g e n

261

1. Unvollkommene Erklärungen

261

a. Ungenaue Erklärungen

262

b. Rudimentäre Erklärungen

262

c. E r k l ä r u n g s s k i z z e n

264

d. Partielle Erklärungen

264

2. 'Erklären durch Erzählen'

265

III. E r k l ä r e n und V e r s t e h e n m e n s c h l i c h e n Handelns

271

1. E r k l ä r e n und V e r s t e h e n

271

2. Die Erklärung m e n s c h l i c h e n Handelns

273

IV. R e t r o d i k t i o n und Prognose

277

G. D a t e n

280

I. W a s sind Daten?

280

II. D a t e n e r z e u g u n g und Erhebungsinstrumente

285

III. D a t e n m a t r i x und Datenanalyse

289

1. Die Datenmatrix

289

2. Wege der Datenanalyse

291

a. Idiographische und idiographisch-vergleichende Analyse

291

b. A n a l y s e der Referenten einzelner V a r i a b l e n

293

c. A n a l y s e v o n 'gemeinsamen V e r t e i l u n g e n ' und Zusammenhängen

294

d. Benutzung der Datenmatrix a l s Stichprobe 3. Die

296

'Zwei-Kulturen-Spaltung' in der Datenanalyse

297

4. K a p i t e l : A r t e n und A b l ä u f e sozialwissenschaftlicher Forschung

I. A r t e n sozialwissenschaftlicher

299

Forschungsarbeiten

II. Qualitative und quantitative sozialwissenschaftliche III. Der Ablauf v o n

299

Forschungsprozessen

Forschung

309 317

Inhaltsverzeichnis

XI

1. Entdeckungs-, F o r s c h u n g s - und V e r w e r t u n g s z u s a m m e n h a n g

317

2. Der Ablauf theoretischer Forschung

319

3. Der Ablauf n o r m a t i v e r Forschung

321

a. Der Ablauf normativer Forschung b e i der

Erarbeitung

normativer T h e o r i e n

321

b. Der Ablauf normativer Forschung b e i der Ü b e r p r ü f u n g normativer T h e o r i e n

323

c. Der Ablauf normativer Forschung bei der

Erarbeitung

von Werturteilen

323

d. Der Ablauf normativer Forschung bei der

Erarbeitung

von Handlungsanweisungen

324

4. Der Ablauf e m p i r i s c h e r Forschung

325

a. Vorstudienphase

325

b. Explorationsphase

325

c. Konzeptualisierungsphase

326

d. Pretestphase

329

e. D a t e n e r h e b u n g s p h a s e

330

f. Datenanalysephase

330

g. D a t e n i n t e r p r e t a t i o n s p h a s e

333

5. K a p i t e l : Soziale R a h m e n b e d i n g u n g e n der sozialwissenschaftlichen Forschung

I. Der soziale K o n t e x t sozialwissenschaftlicher 1. 'Inneres' und

Forschung

'äußeres' System der W i s s e n s c h a f t

2. Bedrohungen der Sozialwissenschaften v o m 'inneren System' her 3. Bedrohungen der Sozialwissenschaften von der

334 334 335

umbettenden

sozialen W i r k l i c h k e i t her

II. Probleme der s o z i a l w i s s e n s c h a f t l i c h e n

334

337

'intellektuellen Kultur'

339

1. A u s b i l d u n g s p r o b l e m e

340

2. K o m m u n i k a t i o n s p r o b l e m e

344

3. Forschungsprobleme

347

Literaturverzeichnis

349

Register

370

Vorwort K a u m e i n e m bleibt v e r b o r g e n , daß die Fundamente der Sozialwissenschaften v o n v i e l e n R i s s e n durchzogen sind, an denen heftige D e b a t t e n ansetzen. M a n c h e n dieser D i s k u s s i o n e n - dem 'Werturteilsstreit', d e m der K o n t r o v e r s e um die Struktur einer

'Positivismusstreit1,

'wissenschaftlichen Erklärung' usw. -

begegnet m a n immer wieder. R a s c h stellt m a n fest, daß Konsens über die erö r t e r t e n Themen, d e m m a n einfach b e i t r e t e n könnte, keineswegs besteht u n d schier a l s unerreichbar gilt. Zwei Reaktionen b i e t e n sich dann an.

Erstens kann m a n solche A u s e i n a n d e r s e t z u n g e n auf sich b e r u h e n lassen u n d g e w i s s e r m a ß e n Forschung lieber betreiben, als sich über sie den Kopf z u zerbrechen. Zweitens lassen sich durch einfache Entscheidung gemäß

irgendwel-

cher P l a u s i b i l i t ä t s k r i t e r i e n P o s i t i o n e n rasch zu dem Zweck beziehen, jene Probleme eben 'hinter sich zu bringen'. Manche für sich plausiblen P o s i t i o n e n p a s s e n dabei so gut zusammen, daß mit großer Wahrscheinlichkeit

eine

b e s t i m m t e erste Entscheidung zu einem T e i l p r o b l e m für die folgenden

Stellung-

n a h m e n zu v i e l e n w e i t e r e n Teilproblemen prägend sein wird. Dergestalt die Spaltungen in den Sozialwissenschaften ad calendas graecas

werden

fortgepflanzt.

Beide R e a k t i o n e n w e i c h e n offenkundig der Aufgabe aus, die Risse im Fundament der Sozialwissenschaften zu beseitigen. Die erste Reaktion,

'produktiver

Eskapismus

bestünden

zu

nennen, gibt vor, p r a k t i s c h bedeutsame Probleme

nicht, w e s w e g e n m a n jene D e b a t t e n am b e s t e n durch 'solide Arbeit' zum V e r b l a s s e n bringe. D o c h freilich geht es b e i j e n e n Kontroversen um p r a k t i s c h b e d e u t s a m e P r o b l e m e , und zwar u m solche, die genau die K r i t e r i e n für

'solide

Arbeit' betreffen. Sich auf die erste R e a k t i o n einzulassen, führt deshalb nur z u m Versuch, das große Gebäude der Sozialwissenschaften auf

brüchiger

G r u n d l a g e zu errichten. O h n e h i n ist er schon gescheitert: ein G e s a m t z u s a m m e n h a n g sozialwissenschaftlicher Forschung hat sich nie entwickelt, die großen K o m m u n i k a t i o n s - und K o o p e r a t i o n s p r o b l e m e

lösen sich einfach nicht

auf, u n d die Sozialwissenschaften haben ihre erhoffte aller 'soliden Forschung' z u m Trotz, n o c h keineswegs

Leistungsfähigkeit, erreicht.

Die zweite R e a k t i o n kann m a n 'dogmatischen Eskapismus' nennen. Bei ihm w i r d b e h a u p t e t , eine Problemlösung gefunden zu haben, w ä h r e n d der Streit d o c h genau d a r u m geht, ob jene L ö s u n g w i r k l i c h trägt. Indem m a n aber, dank d o g m a tischer Positionseinnahme, eine ergebnisoffene D i s k u s s i o n der b e h a u p t e t e n Lösung v e r w e i g e r t , w e r d e n die K o m m u n i k a t i o n s - und Kooperationsprobleme

voll-

ends unbehebbar. Schwer ist zu v e r a n t w o r t e n , daß v o n den Folgen dieses

Zu-

XIV

Vorwort

stands vor allem jene hart getroffen werden, die sich etwa als Studenten mit einem sozialwissenschaftlichen Fach überhaupt erst vertraut machen w o l len: 'streitende Schulen* stehen einander mit

Ausschließlichkeitsansprüchen

gegenüber, und im Gemenge allesamt für sich überzeugender, doch einander widerlegender Argumente verliert man zuerst die Orientierung und dann die Lust. Befreiung aus dieser Sackgasse bringen Studienabbruch und Abkehr von den Sozialwissenschaften, bzw. 'produktiver Eskapismus' oder identitätssichernde Glaubensakte, welche die spaltenden Dogmen aufs neue befestigen. So wird aber erst recht keines der Probleme gelöst, die zu all dem Anlaß gaben.

Deswegen dürfte sich der Versuch lohnen, beide Eskapismen zu vermeiden und sich grundlegenden Problemen der sozialwissenschaftlichen Forschung als des Kerns der Sozialwissenschaften in systematischer Weise sowie mit dem Anspruch zu stellen, Risse zu verklammern und zu kitten. Die sozialwissenschaftliche Forschung wird zu diesem Zweck als ein 'Spiel' betrachtet, das einer angebbaren Spielidee willen durchgeführt wird und nur bei Einhaltung bestimmter Spielregeln dieser Spielidee gemäß betrieben werden kann. Da es sich um ein sehr vielschichtiges und weitverzweigtes Spiel handelt, gibt es recht verschiedene Regeln, die im folgenden teils wörtlich formuliert werden sollen, teils einfach aus dem Gedankengang abzuleiten sind. Das Gesamtgefüge aus Aussagen zur sozialwissenschaftlichen Spielidee und über die einzelnen Spielregeln soll zusammenfassend 'Forschungslogik 1

heißen. Angestrebt wird

ein abschnittsweise voranschreitender Gedankengang, der eine solche Synthese der grundlagentheoretischen Argumentationen darstellt, bezüglich welcher ein für alle praktischen Forschungs- und Lehrzwecke ausreichender Konsens als möglich erscheint.

Zielkreis dieser 'Einführung*

sind Studierende

sozialwissenschaftlicher

Fächer, die dem auf den Grund gehen wollen, was wohl den

'Wissenschafts-

charakter' ihrer Disziplin ausmache, sowie all jene, die sich einen ersten Überblick über die Themen und Ergebnisse der Wissenschaftstheorie und sozialwissenschaftlichen Methodologie verschaffen möchten. Auf ihre Bedürfnisse sind Gliederung und Darstellungsweise zugeschnitten. Jeder Argumentationsschritt baut auf den vorhergehenden auf, weswegen die Kapitel dieser

'Ein-

führung' der Reihe nach durchgearbeitet werden sollten. Eines einzigen, stets kenntlichen 'roten Fadens' willen war es nicht zu vermeiden, daß m a n che thematischen Zusammenhänge zugunsten anderer aufgelöst und in getrennten Abschnitten um die 'Hauptachse' der Argumentation gelagert werden m u ß ten; das Register erlaubt in diesen Fällen die rasche Zusammenfügung aller Mosaiksteine. Ebenso verlangte die Reihenfolge der einzelnen Themen manchen

Vorwort

XV

Kompromiß; etwa werden argumentativer Klarheit willen normative Aussagen und normative Forschung erst ab der Mitte des Gedankengangs behandelt. Sprachlich wurde versucht, Fachbegriffe erst dann zu verwenden, wenn der dargelegte Stoff ihre sorgfältige Einführung erlaubte; zuvor werden sie durch bereits intuitiv verständliche Formulierungen umschrieben. Darum sollten alle Aussagen und Überlegungen im Licht der auf sie folgenden Argumentationen neu überdacht und mittels der inzwischen verfügbaren Begriffe gedanklich reformuliert werden; solchermaßen dürfte die 'Architektur' sozialwissenschaftlicher Forschungslogik die einprägsamsten Konturen gewinnen.

Aufgrund der propädeutischen Absicht und wegen der Notwendigkeit, vielschichtige Probleme und weitverzweigte Diskussionen knapp zusammenzufassen, sind schematische Darstellungen die Regel; zur Korrektur von als allzu grob kritisierten Vereinfachungen ist der Verfasser gerne bereit. Das dem Gedankengang gemäß gegliederte Literaturverzeichnis erschließt ohnehin den Weg zu jenen Auseinandersetzungen, deren Integration hier versucht wird. Auf Fußnoten zum Nachweis 'intellektueller Schulden' wurde weitestgehend verzichtet, da jedem Leser von vornherein klar sein wird, daß eine Darstellung wie diese dem Treiben eines Zwerges gleicht, der über die Schultern von Riesen turnt, dabei aber manches überblicken kann, was die ihn tragenden Riesen kaum bemerken können. Jene 'Riesen' sind mittels der angegebenen Literatur leicht ausfindig zu machen, soweit sie ein kundiger Leser 'von Piaton bis Popper' und 'von Kant bis Kuhn' nicht ohnehin sogleich erkennt. Überhaupt wurde bis auf wenige Ausnahmen darauf verzichtet, Positionen und Argumente durch Namen zu markieren. Denn zwar sind Namen nützliche Wegweiser durch die Literatur; doch allzu oft ziehen sie das Interesse von jenen Gedanken ab, für die sie stehen und deretwegen sie es wert sind, gekannt zu werden. Gerade auf das Nachvollziehen, die Beherrschung und die Synthese jener Gedankengänge kommt es aber an, wenn aus gemeinsamem Wissen über die sozialwissenschaftliche Forschungslogik mehr Konsens und Kooperation in Forschung und Lehre erwachsen soll, als bislang in den Sozialwissenschaften besteht.

1. Kapitel: Soziale Wirklichkeit und sozialwissenschaftliche Forschung A. Was ist sozialwissenschaftliche Forschung? 1. Was ist Wissenschaft?

Auf die Frage, w a s Wissenschaft sei, gibt es verschiedene A n t w o r t e n mit jeweils b e s o n d e r e n V o r z ü g e n und Nachteilen. Hier soll von einer recht

all-

g e m e i n e n Bestimmung a u s g e g a n g e n w e r d e n , die sowohl a l l e n W i s s e n s c h a f t e n gerecht zu w e r d e n v e r m a g als auch es erlaubt, d a ß sämtliche R e g e l n w i s s e n schaftlicher Forschung auf sie zurückgeführt werden. Als W i s s e n s c h a f t wird darum b e z e i c h n e t : jenes menschliche Handeln, das auf die Erarbeitung

solcher

A u s s a g e n zielt, die jenen A u s s a g e n ü b e r l e g e n sind, welche bereits dank der K o m p e t e n z e n des g e s u n d e n M e n s c h e n v e r s t a n d e s

( f C o m m o n Sense')

w e r d e n k ö n n e n ('Common Sense-Aussagen'). Die angestrebte

erarbeitet

Überlegenheit

w i s s e n s c h a f t l i c h e r A u s s a g e n bezieht sich auf zwei Merkmale v o n A u s s a g e n (bzw. v o n Gefügen v o n Aussagen):

- sie sind n a c h den Regeln einer angebbaren Logik

richtig;

- falls sie sich auf Sachverhalte beziehen, stimmen die a u s g e s a g t e n B e s c h r e i b u n g e n oder E r k l ä r u n g e n m i t den Sachverhalten, auf die sie s i c h b e z i e h e n ('Referent'),

überein.

Offenbar ist es in v i e l e n Fallen bereits dem gesunden M e n s c h e n v e r s t a n d möglich, A u s s a g e n mit diesen Eigenschaften zu erarbeiten. D a r u m läßt sich festhalten:

a. 'Bedarf' an Wissenschaft besteht nur dort, wo m a n aus

gleichweichen

G r ü n d e n sich nicht langer mit Common Sense-Aussagen zufriedengeben will. Dies k a n n der Fall sein,

- w e n n A u s s a g e n z u s a m m e n h ä n g e zu komplex werden, als daß ihre

Stimmig-

keit auf der Grundlage der K o m p e t e n z e n des gesunden M e n s c h e n v e r standes überprüft w e r d e n könnte; - w e n n die Sachverhalte, über die m a n A u s s a g e n benötigt, zu k o m p l i ziert sind, als daß innerhalb der K o m p e t e n z e n des Common Sense mit ihnen übereinstimmende A u s s a g e n erarbeitet w e r d e n könnten;

2

1. Kapitel: Soziale Wirklichkeit und sozialwissenschaftliche

Forschung

- wenn man sich mit Sachverhalten beschäftigt, für die sich der gesunde Menschenverstand nicht interessiert.

b. Wissenschaft wird dem Common Sense keineswegs in der Weise gegenübergestellt, daß dieser als 'unzulänglich', 'fehlerhaft' oder

'irrational'

ausgegeben wird. Vielmehr ist Wissenschaft zu betrachten als eine Fortsetzung der Beschäftigung mit Aussagen und Sachverhalten in jenen Fällen, bei denen die Kompetenzen des gesunden Menschenverstandes für eine erfolgreiche Auseinandersetzung nicht mehr ausreichen. Sofern Personen erkennen, daß Wissenschaft auf diese Weise die Reichweite ihrer Kompetenzen vergrößert, erleben sie Wissenschaft als Ergänzung ihres Common Sense; doch sofern Personen wissenschaftliche

Aussagen lediglich als anders,

nicht aber als überlegen anzusehen vermögen, wird Wissenschaft als (bedrohliche) Konkurrenz zum gesunden Menschenverstand begriffen. In jedem Fall emanzipiert sich die Wissenschaft vom lediglich durch den gesunden Menschenverstand angeleiteten menschlichen Denken und Handeln, ohne gleichwohl seine Bindungen daran je abzustreifen. Wissenschaft stellt gewissermaßen eine neu erworbene Schicht menschlicher

Fähigkeiten

dar, deren Grundfeste die Kompetenz des gesunden Menschenverstandes ist.

Wissenschaft als Handeln zu begreifen, das auf die Herstellung von Aussagen mit den oben festgelegten Merkmalen zielt, lenkt den Blick einerseits auf die Regeln, die diesem Handeln zugrunde gelegt werden müssen, falls die Herstellung derartiger Aussagen gelingen und gesichert werden soll. In diesem Sinn kann man Wissenschaft als ein Spiel auffassen, dessen Spielregeln auf eine bestimmte Spielidee ausgerichtet sind. Die Idee und die Regeln dieses 'Wissenschaftsspiels' beschreibt im allgemeinen die Wissenschaftstheorie und im besonderen die jeweilige fachwissenschaftliche Methodologie

('Metho-

denlehre 1 ) .

Wissenschaft als Umsetzung einer bestimmten Spielidee in konkretes, regelgeleitetes Handeln zu verstehen, lenkt andererseits den Blick auf die Merkmale der Teilnehmer an diesem Spiel. Denn es ist, erstens, nur eine solche Spielidee sinnvoll, für deren Verwirklichung die Teilnehmer die nötigen Voraussetzungen im großen und ganzen schon mitbringen. Zweitens müssen die Spielregeln so beschaffen sein, daß es den Spielteilnehmern möglich ist, sie zu befolgen, ohne zugleich mit anderen Regeln in Konflikt zu geraten, deren Benutzung sie sich nicht ohne ernsthafte Nachteile entziehen können. Drittens ist stets in Rechnung zu stellen, daß es innerhalb eines jeden Spiels zu Regelverstößen kommt, falls dies für einzelne Spieler von Vorteil und ohne sonderliches Risiko möglich ist. Folglich müssen die Regeln des

1. Kapitel: Soziale Wirklichkeit und sozial-wissenschaftliche Forschung

3

Wissenschaftsspiels so beschaffen sein, daß sie klar angeben, welche Handlungsweisen in bezug auf die Spielidee und die ihre Verwirklichung

sichern-

den Regeln unerlaubt sind; daß sie das Risiko, bei Regelverstößen ertappt zu werden, möglichst groß machen; und daß sie dafür sorgen, daß auch bei einem 'Normalpegel' an nie vollständig auszuschließenden Regelverstößen das Wissenschaftsspiel im wesentlichen gemäß der Spielidee weitergeführt werden kann. Einleuchten dürfte der Vergleich mit einem Fußballspiel: obwohl Fouls nie auszuschließen sind, was auch jeder Beteiligte weiß und erwartet, läßt sich sicherstellen, daß dennoch die meisten Fußballspiele gemäß ihrer Spielidee durchgeführt werden. Von den Voraussetzungen der dem Wissenschaftsspiel zugrunde zu legenden Regeln handelt die (evolutionäre) Erkenntnistheorie; die tatsächliche Regelverwendung sowie die Möglichkeiten, korrekten Regelgebrauch sicherzustellen und Regelverstöße zu ahnden, untersuchen die Wissenschaftspsychologie und die Wissenschaftssoziologie.

Die Spielidee des Wissenschaftsspiels besteht darin, nach einer angebbaren Logik richtige und mit den Sachverhalten, auf die sie sich beziehen

(d.h.

mit ihren 'Referenten'), übereinstimmende Aussagen zu erarbeiten. Man muß davon ausgehen, daß nicht alle Aussagen, die innerhalb des Wissenschaftsspiels erarbeitet werden, beide Merkmale (vollständig) aufweisen werden, da das menschlich Erkenntnisvermögen begrenzt und alles menschliche Handeln fehlbar ist. Dennoch sollen auch solche Aussagen wissenschaftliche Aussagen heißen, die jene Merkmale nicht (vollständig) aufweisen, sofern sie unter Benutzung der Regeln des Wissenschaftsspiels erarbeitet wurden. Die Spielregel verlangt in diesem Fall, daß solche Aussagen in Richtung auf immer bessere logische Stimmigkeit und auf immer größere Übereinstimmung mit den Sachverhalten, auf die sie sich beziehen, weiterzuentwickeln sind.

Der Wert des Wissenschaftsspiels erschließt sich aus dem zweiten Merkmal wissenschaftlicher Aussagen: der Übereinstimmung mit den Sachverhalten, auf die sie sich beziehen. Als 'Sachverhalte'

(auch: 'Tatsachen') sind in

diesem Zusammenhang alle Elemente der für Menschen gleichwie zugänglichen Wirklichkeit zu verstehen: Bestandteile der unbelebten und der belebten Natur, Inhalte und Ergebnisse der geistigen Fähigkeiten des Menschen, historische und gesellschaftliche Tatbestände, Verhaltensweisen, Dokumente und Aussagen aller Art. Es ist für Menschen oft notwendig und bisweilen sehr nützlich, jene Elemente der ihnen zugänglichen Wirklichkeit, mit denen sie sich befassen müssen oder wollen, sich schon vor der tatsächlichen Auseinandersetzung mit ihnen in Form von Aussagen zu vergegenwärtigen. Auf diese Weise gewinnt man Zeit, sich über seine Interessen, Pläne und Handlungsmöglichkeiten Klarheit zu verschaffen. Der Nutzen, den man aus dieser Ver-

4

1. Kapitel: Soziale Wirklichkeit und sozialwissenschaftliche

Forschung

gegenwärtigung von Wirklichkeit in Form von Aussagen ziehen kann, hängt offensichtlich davon ab, ob jene Aussagen, mittels welcher man sich die Beschaffenheit der Wirklichkeit vergegenwärtigt, mit den Sachverhalten, auf die sie sich beziehen, übereinstimmen. Wo solche Übereinstimmung alltäglich wichtig ist, reicht der gesunde Menschenverstand meist für alle praktischen Zwecke zur Erzeugung solcher Aussagen aus, da seine Kompetenzen und Wissensbestände sich in der Auseinandersetzung mit eben jener Wirklichkeit entwickelten, zu deren Bewältigung er nun verwendet wird. Wo freilich über die Kompetenzen des Common Sense hinaus mit den Sachverhalten der Wirklichkeit übereinstimmenden Aussagen angestrebt werden, kann Wissenschaft diese Aufgabe übernehmen. Genau hierin besteht ihr Wert.

Auch Aussagen über recht einfache Sachverhalte entpuppen sich bei näherer Betrachtung stets als in mehr oder minder komplexe Aussagengefüge eingebettet, innerhalb welcher sie ihre Bedeutung überhaupt erst erhalten. Darum bedürfen sie stets der Bezugnahme auf andere Aussagen und der Verknüpfung mit ihnen. Solche 'Verknüpfungen' heißen 'Schlüsse'. Dabei dürfte folgende Forderung plausibel sein: Aussagen müssen mit anderen Aussagen durch korrekte Schlüsse verbunden sein. Welche Schlüsse korrekt sind und welche als unkorrekt vermieden werden müssen, beschreibt die Logik; je nachdem, welche Kriterien korrekter Schlüsse man verwendet, unterscheidet man verschiedene Logiken. Die Kriterien, nach denen der gesunde Menschenverstand Verknüpfungen von Aussagen als richtig oder unrichtig beurteilt, sind die Kriterien einer ganz bestimmten Logik, die für

sozialwissenschaftliche

Zwecke in der Regel ausreicht.

Wissenschaftliche Aussagen zu erarbeiten und ihre Übereinstimmung mit den Sachverhalten zu überprüfen, auf die sie sich beziehen, übersteigt in der Regel die Fähigkeiten eines Einzelnen: zu komplex sind einfach die Aufgaben, für die der in so vielen Dingen bewährte Common Sense nicht mehr ausreicht, weshalb ja überhaupt erst ein Bedarf an Wissenschaft entsteht. Folglich benötigt Wissenschaft stets die Kommunikation und Kooperation mehrerer Teilnehmer am Wissenschaftsspiel. Dabei macht es allein einen graduellen Unterschied, ob die 'Spielpartner' persönlich oder nur schriftlich kommunizieren und ob andere Teilnehmer am Wissenschaftsspiel auf eigene Kommunikationsangebote reagieren können oder ob lediglich ihre Kommunikationsangebote (etwa: Piatons Dialoge oder Einsteins Veröffentlichungen) zu rezipieren sind. Wenn Wissenschaft freilich auf Kommunikation von erarbeiteten Aussagen angewiesen ist, muß jeder Kommunikationspartner die Verknüpfungen der ihm unterbreiteten Aussagen und die aus ihnen gezogenen Schlüsse auf logische Stimmigkeit überprüfen sowie als korrekt akzeptieren können. Dies ist nur

1. Kapitel: Soziale Wirklichkeit und sozialwissenschaftliche

Forschung

5

dann möglich, wenn die erarbeiteten Aussagen tatsächlich nach einer

bestimm-

ten Logik fehlerfrei aufgebaut wurden und diese Logik angebbar und nachvollziehbar ist. Logische Stimmigkeit als erstes Merkmal wissenschaftlicher

Aus-

sagen erweist sich folglich als durchaus kein Selbstzweck: es ist die Bedingung der Möglichkeit, überhaupt die Übereinstimmung von Aussagen mit ihren Referenten als zweites Merkmal wissenschaftlicher Aussagen bewirken zu können. Man geht davon aus, daß auch bei wissenschaftlichen Aussagen im allgemeinen die Logik des gesunden Menschenverstands verwendet werden kann; Ausnahmen müssen angezeigt und begründet werden. Aus der Forderung nach logischer Stimmigkeit als erstem Merkmal wissenschaftlicher Aussagen sich überdies folgende wichtige Regel des Wissenschaftsspiels Wissenschaftliche Aussagen müssen in für jeden praktischen

läßt

ableiten:

Kommunikations-

zweck ausreichend klarer Weise formuliert werden, da nur in diesem Fall zu erkennen ist, ob ihre Verknüpfungen und die abgeleiteten

Schlüsse

logisch korrekt sind.

Menschliches Handeln, das gemäß geeigneter wissenschaftstheoretischer methodologischer Regeln logisch richtige und mit ihren Referenten stimmende Aussagen zu erarbeiten versucht, ist wissenschaftliche Je nach den Arten von Sachverhalten

und

übereinForschung.

('Forschungsgegenstände 1 ), über welche

Aussagen erarbeitet werden, lassen sich verschiedene Forschungszweige

bzw.

Einzelwissenschaften unterscheiden. Verschieden sind in ihnen freilich nur die den jeweiligen Forschungsgegenständen angemessenen Weisen, nen über sie zu sammeln ihre Übereinstimmung mit

Informatio-

('Methoden'), Aussagen über sie zu formulieren und ihren Referenten zu prüfen; die oben beschriebenen

Merkmale von Wissenschaft und die Grundregeln des Wissenschaftsspiels ben stets

blei-

gleich.

2. Sozialwissenschaftliche

Die Einzelwissenschaften

Forschung im Wissenschaftssystem

kann man nach verschiedenen Gesichtspunkten

glie-

dern. Der Zweck einer solchen Gliederung besteht darin, in der Vielfalt

der

Forschungszweige Orientierung zu schaffen und dabei sowohl Gruppen eng verwandter Disziplinen von anderen Wissenschaftszweigen abzuheben, als auch die Verflechtungen der Einzelwissenschaften offenzulegen. Die Gesamtheit der nach Erkenntnissinteressen, Forschungsgegenständen und Methoden verschiedenen, doch dieselbe Spielidee teilenden Wissenschaften soll Wissenschaftssystem heißen.

6

1. Kapitel: Soziale Wirklichkeit und sozialwissenschaftliche

Forschung

Hier soll das Wissenschaftssystem nach den Sachverhalten gegliedert ü b e r d i e es i n d e n E i n z e l w i s s e n s c h a f t e n

logisch richtige und mit

Sachverhalten übereinstimmende Aussagen zu erarbeiten gilt. Eine verbindliche1

'allgemein

G l i e d e r u n g j e n e r S a c h v e r h a l t e g i b t es f r e i l i c h n i c h t .

f l u ß r e i c h w a r a l l e r d i n g s l a n g e Zeit d i e G l i e d e r u n g d e s A r i s t o t e l e s drei Gruppen derartiger

Sachverhalte: menschliches Denken,

Handeln, Gegenstände und Weisen menschlichen Gestaltens.

v i e l f a c h jene Zweiteilung vor, welche

Jahrhundertwende

menschliches

in d e n J a h r z e h n t e n u m d i e

b e z ö g e n s i c h e i n e r s e i t s auf die S a c h v e r h a l t e der N a t u r w e l t ,

Geschichte

f a ß b a r w e r d e . W e g e n der

andererseits

für völlig verschieden gehalten, und den b e i d e n

jeweils zugeordneten Gruppen von Wissenschaften wurden einander seitig ausschließende

'Spielideen' des Wissenschaftsspiels

d e n N a t u r w i s s e n s c h a f t e n g e h e es u m e i n 'Verstehen'

'Erklären', den

Gesetzesaussagen

Forihnen

wechsel-

zugeschrieben:

Geisteswissenschaften

ihrer Forschungsgegenstände, w o b e i die

ten auf verallgemeinernde

die v o r

Eigentümlichkeit

d e s M e n s c h e n als e i n e s g e i s t b e g a b t e n W e s e n s w u r d e n b e i d e A r t e n v o n schungsgegenständen

und

Aussagen

auf die v o m menschlichen Geist geschaffene und geprägte Kulturwelt, allem als menschliche

er

Heute

die P h i l o s o p h e n W i l h e l m D l l t h e y , W i l h e l m W i n d e l b a n d

H e i n r i c h Rickert v o r s c h l u g e n und begründeten: wissenschaftliche

um ein

Einnach

Ihnen ordnete

die theoretischen, praktischen und poietischen Wissenschaften zu. herrscht

werden,

diesen

Naturwissenschaf-

('generalisierende,

nomotheti-

s c h e O r i e n t i e r u n g ' ) , d i e G e i s t e s w i s s e n s c h a f t e n aber auf B e s c h r e i b u n g e n Besonderheiten der einzelnen Kulturgestalt

('idiographische

der

Orientierung')

abzielten.

Beide Gliederungsvorschläge machen auf wichtige Wissenschaftsgruppen Probleme,

aufmerksam.

Eigentümlichkeiten

I n d e s s e n f ü h r e n sie a u c h in v i e l f ä l t i g e

d a sie w i c h t i g e n F o r s c h u n g s z w e i g e n n i c h t g e r e c h t w e r d e n :

G l i e d e r u n g des A r i s t o t e l e s

fehlt d e n N a t u r w i s s e n s c h a f t e n ,

v o n D i l t h e y , W i n d e l b a n d u n d Rickert d e n W i s s e n s c h a f t e n v o m Handeln ein angemessener

Platz.

1, S. 7

In d i e s e r A b b i l d u n g w e r d e n folgende Ü b e r l e g u n g e n

-

in d e r

Gliederung

menschlichen Gliederun-

).

zusammengefaßt:

I n der d e m M e n s c h e n g l e i c h w i e z u g ä n g l i c h e n W i r k l i c h k e i t Gruppen von Sachverhalten

in d e r

Im f o l g e n d e n s o l l e n d a r u m b e i d e

g e n m i t e i n a n d e r v e r b u n d e n w e r d e n (s. A b b .

a.

einzelner

lassen sich

drei

unterscheiden:

S a c h v e r h a l t e der u n b e l e b t e n u n d d e r b e l e b t e n N a t u r , die s i c h L a u f d e r G e s c h i c h t e des K o s m o s , d e r E r d e u n d d e s L e b e n s

im

entwickel-

ten. -

S a c h v e r h a l t e , die u n g l e i c h a l l e r u n b e l e b t e n M a t e r i e u n d a l l e r u n d F a u n a , a u c h u n g l e i c h der p h y s i s c h e n E x i s t e n z v o n

Menschen

Flora

1. Kapitel: Soziale Wirklichkeit und sozialwissenschaftliche

selbst» a l l e i n d a n k d e r b e s o n d e r e n F ä h i g k e i t e n des

menschlichen

G e i s t e s h e r v o r g e b r a c h t w u r d e n u n d s e i t h e r E l e m e n t e der für zugänglichen Wirklichkeit Mathematik,

sind: Sprachen, Literatur,

Logik, Recht, Gegenstände

1

Forschung

Menschen

Philosophie,

des t ä g l i c h e n G e b r a u c h s ,

z e u g e , H e r v o r b r i n g u n g e n der g e s t a l t e n d e n K ü n s t e , Bauten»

Werk-

Siedlungs-

formen und Musik. -

S a c h v e r h a l t e , die im V e r h a l t e n v o n T i e r e n u n d M e n s c h e n s o w i e Ergebnissen des v o m menschlichen Geist ermöglichten, wechselseitig aufeinander Verhaltensrepertoires, Organisationen,

b. D i e s e

bezogenen Handelns von Menschen

Handlungspraktiken,

Institutionen,

Staaten

drei Gruppen von Sachverhalten stehen

unverbunden nebeneinander,

Rollen,

bestehen:

Rollengefüge,

usw.

in der W i r k l i c h k e i t

sondern bilden ein komplexes Gefüge

ander bezogener Wechselwirkungen.

in den

sinngeleitet

Verhaltensrepertoires

nicht aufein-

sind ein

Ergebnis

der Entwicklung höherer Lebewesen, und der menschliche Geist

'fiel

vom Himmel',

seinerseits

s o n d e r n ist - w i e s e i n e H e r v o r b r i n g u n g e n - a u c h

nicht

e i n E r g e b n i s der E v o l u t i o n . M e n s c h l i c h e H a n d l u n g e n u n d ihre F o l g e n

(bis

h i n zur S t a a t e n b i l d u n g u n d z u m m o d e r n e n i n t e r n a t i o n a l e n S y s t e m m i t

seinen

komplexen Kommunikations-,

Verkehrs- und Wirtschaftsnetzen)

s e i t s auf d e n im Lauf der N a t u r g e s c h i c h t e

bauen

erworbenen menschlichen

t e n s r e p e r t o i r e s a u f , a n d e r e r s e i t s auf d e n F ä h i g k e i t e n des

einerVerhal-

menschlichen

8

I. Kapitel: Soziale Wirklichkeit und sozialwissenschaftliche Forschung

Geistes zur Bewältigung komplexer Informationsmengen, zur Sinndeutung, zum Vertrauen und zum Denken und Planen in weitausgreifenden Zeithorizonten. Die Technik bezieht Eigenschaften der unbelebten und belebten Natur auf vom menschlichen Geist angeleitete Handlungszwecke und eröffnet dergestalt vielfältige Handlungsmöglichkeiten.

c. Das menschliche Verlangen, über diese Sachverhalte Aussagen zu erzeugen, die mit ihren Referenten übereinstimmen, kann sich einerseits auf Gruppen solcher Sachverhalte richten, bei denen sich 'Natur', 'menschlicher Geist' und 'Verhalten/Handeln' wenig überlappen. Es entstehen dann Forschungszweige,

die sich recht klar den drei auf diese Arten von For-

schungsgegenständen bezogenen Wissenschaftsgruppen zuordnen lassen:

- Naturwissenschaften; Physik, Chemie, Geologie, Astronomie ... - Geisteswissenschaften; Sprachwissenschaften, Kunstwissenschaften, Logik, Mathematik ... - Sozialwissenschaften: Soziologie (als Wissenschaft vom 'menschlichen Mit-, Für- und Gegeneinander'), Politikwissenschaft

(als Wissen-

schaft von den Prozessen, Strukturen und Inhalten der Herstellung allgemeiner Verbindlichkeit in menschlichen Gesellschaften beliebiger Komplexität), Wirtschaftswissenschaft

(als Wissenschaft von der

menschlichen Produktion, Distribution und Konsumption) ...

d. Wichtige Fragen beziehen sich aber auch auf die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Gruppen von Fortschungsgegenständen. Bei ihrer Beantwortung entstehen Wissenschaftszweige, die auf der oben abgebildeten

'Land-

karte' nicht mehr in den Mittelbereichen der Seiten des Dreiecks, sondern an den Ecken oder irgendwo im vom Dreieck umschriebenen Feld zu verorten sind. Am Eck zwischen Natur- und Sozialwissenschaften findet sich etwa die Tier- und Humanethologie, am Eck zwischen Natur- und Geisteswissenschaften die evolutionäre Erkenntnistheorie, und am Eck zwischen Geistesund Sozialwissenschaft beispielsweise die Geschichtswissenschaft. Jede Einzelwissenschaft, die tiefer in ihre Forschungsgegenstände eindringen will, macht sich gewissermaßen zur Mitte des vom Dreieck umschriebenen Feldes auf und nähert sich dergestalt den 'Ausläufern' der anderen Wissenschaf tsgruppen.

Beispiele: Ein Zweig der Philosophie wurde zur Physik und somit von einer Geistes- zu die Erforschung der Gattungsgeschichte des 'Naturgeschichte des menschlichen Geistes'

über die Naturphilosophie einer Naturwissenschaft; Menschen wurde über die zur evolutionären Erkennt-

1. Kapitel: Soziale Wirklichkeit und sozialwissenschaftliche Forschung

9

nistheorie und somit zu einer Geisteswissenschaft; die Soziologie begegnet auf der Suche nach den biologischen Grundlagen menschlichen Handelns der Ethologie und baut so eine Brücke zwischen Sozial- und Naturwissenschaft; die Frage des Kulturhistorikers nach der Entfaltung des menschlichen Geistes in verschiedenen Gesellschaftsformen verknüpft Geistes- und Sozialwissenschaften.

e. Diese

'Gemengelage 1 von Forschungszweigen und Einzelwissenschaften, die

den Überlappungen und Wechselwirkungen der von ihnen zu erforschenden Sachverhalte angemessen ist, verbietet es, einzelne Wissenschaften oder Wissenschaftsgruppen einander als 'wesensfremd', 'unvereinbar' usw. entgegenzusetzen, so wie es etwa die Zweiteilung von Geistes- und Naturwissenschaften unternimmt. Vielmehr bilden alle Wissenschaften einen um eine 'gemeinsame Spielidee' zentrierten Handlungszusammenhang,

inner-

halb dessen es lediglich Spezialisierungen in den konkreten Fragestellungen, in den Weisen der Informationssammlung und

Informationsverarbeitung

und in den Möglichkeiten der Prüfung von Aussagen auf ihre Übereinstimmung mit den Tatsachen gibt.

Innerhalb dieses Gesamtzusammenhangs wissenschaftlicher Forschung wird die sozialwissenschaftliche Forschung durch einen in seinem Kernbereich besonderen Gegenstand gekennzeichnet: das menschliche Handeln und soziale Wirklichkeit als seine Hervorbringung. An seinen 'Rändern' geht dieser Gegenstand der Sozialwissenschaften in die Forschungsbereiche der Natur- bzw. Geisteswissenschaften über.

B. Soziale Wirklichkeit als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung I. Was ist soziale Wirklichkeit?

'Soziale Wirklichkeit' ist die Bezeichnung für all jene Elemente der dem Menschen gleichwie zugänglichen Wirklichkeit, die als Verhaltensweisen, Handlungsmuster, Rollen, Rollengefüge, Organisationen und Institutionen beliebiger Komplexität durch menschliches Mit-, Für- und Gegeneinander entstehen. Dieser Gegenstandsbereich ist sowohl von Seiten der Naturwissenschaften als auch von Seiten der Geisteswissenschaften aus zu erreichen:

a. Als Hervorbringung menschlichen Handelns gründet soziale Wirklichkeit in der Leiblichkeit des Menschen: die Stammesgeschichte

('Phylogenese') des

Menschen, eingebettet in die Evolution der unbelebten und der belebten Natur,stattete ihn mit jenen physischen und psychischen

Eigenschaften

10

1. Kapitel: Soziale Wirklichkeit und sozialwissenschaftliche

Forschung

sowie mit jenen 'Weltbildapparaten' und V e r h a l t e n s r e p e r t o i r e s aus, m i t t e l s welcher das für soziale Wirklichkeit konstitutive m e n s c h l i c h e Mit-,

Für-

und Gegeneinander d u r c h g e f ü h r t wird. Überdies ist alle soziale Wirklichkeit eingefügt in die Öko-Systeme u n b e l e b t e n und b e l e b t e n N a t u r : diese Systeme b i l d e n j e n e n Rahmen, halb dessen a l l e i n soziale Wirklichkeit hervorgebracht u n d

der

inner-

aufrechterhal-

ten w e r d e n kann, der d u r c h menschliches H a n d e l n aber a u c h v e r ä n d e r t u n d zerstört w e r d e n kann, w o d u r c h wiederum die Hervorbringung u n d A u f r e c h t e r haltung sozialer W i r k l i c h k e i t gefährdet wird. Zweifach ist also die Erforschung sozialer W i r k l i c h k e i t mit den N a t u r w i s s e n s c h a f t e n v e r k n ü p f t : einerseits über die F o r s c h u n g e n der evolutionären E r k e n n t n i s t h e o r i e ,

der

Ethologie und der Soziobiologie, sofern sich deren Interesse auf die Grundlagen sozialer Wirklichkeit in der L e i b l i c h k e i t des M e n s c h e n

rich-

ten; andererseits über die n a t u r w i s s e n s c h a f t l i c h e n Ö k o l o g i e n , sofern m i t den bestehenden S a c h v e r h a l t e n übereinstimmende A u s s a g e n über die n a t ü r lichen R a h m e n b e d i n g u n g e n sozialer W i r k l i c h k e i t erarbeitet werden.

b, Wissensbestände,

S i n n d e u t u n g e n , die W e i s e n der

Informationsverarbeitung,

kurz: die D u r c h f ü h r u n g s m i t t e l des m e n s c h l i c h e n M i t - , F ü r - u n d G e g e n e i n a n der, sind offenbar M e r k m a l e des m e n s c h l i c h e n Geistes u n d als solche Gegenstand der Geisteswissenschaften. Dasselbe gilt für jene

Äußerungen

des menschlichen G e i s t e s , die innerhalb bestehender sozialer

Wirklich-

1

keiten als deren b e s o n d e r e

Kultur' hervorgebracht werden: die

Sprache,

L i t e r a t u r , Religion, K u n s t , Musik, Siedlungsweise, W e r k z e u g - und G e r ä t e ausstattung einzelner

Gesellschaften.

All dies Letztere gehört g e w i s s e r m a ß e n zur

'Oberflächenstruktur'

W i r k l i c h k e i t und w i r d v o n den einzelnen G e i s t e s w i s s e n s c h a f t e n w ä h r e n d die zuvor b e s c h r i e b e n e

sozialer

untersucht,

' Tiefenstruktur' sozialer W i r k l i c h k e i t

zu

den F o r s c h u n g s g e g e n s t ä n d e n der Naturwissenschaften gehört. Aufgabe der Sozialwissenschaften

ist es dann, das

1

Wie' der im m e n s c h l i c h e n M i t - ,

und Gegeneinander g e l e i s t e t e n Hervorbringung, A u f r e c h t e r h a l t u n g ,

Für-

Benutzung,

Veränderung und Zerstörung jener sozialen W i r k l i c h k e i t e n zu erforschen,

die

auf der Basis recht a l l g e m e i n e r natürlicher T i e f e n s t r u k t u r e n h i s t o r i s c h und kulturell einzigartige O b e r f l ä c h e n s t r u k t u r e n aufweisen. Im einzelnen geht es in d e n S o z i a l w i s s e n s c h a f t e n u m die Erarbeitung v o n m i t ihren

Referenten

übereinstimmenden A u s s a g e n über die

- Prozesse der H e r v o r b r i n g u n g , A u f r e c h t e r h a l t u n g , Benutzung, und Zerstörung s o z i a l e r -

Strukturen sozialer

Wirklichkeit;

Wirklichkeit;

Veränderung

1. Kapitel: Soziale Wirklichkeit und sozialwissenschaftliche Forschung

11

- Inhalte, die bei der Hervorbringung sozialer W i r k l i c h k e i t zur Durchführung m e n s c h l i c h e n M i t - , Für- und G e g e n e i n a n d e r s benutzt und in die Strukturen sozialer Wirklichkeit als deren Sinn 'eingebaut' werden.

Dieser F o r s c h u n g s g e g e n s t a n d liegt außerhalb der F o r s c h u n g s a u f g a b e n der N a t u r - als auch der Geisteswissenschaften.

sowohl

Sozialwissenschaftliche

schung k a n n darum w e d e r auf naturwissenschaftliche n o c h auf

For-

geisteswissen-

schaftliche Forschung reduziert werden.

Während die bei der Hervorbringung sozialer Wirklichkeit b e n u t z t e n

Inhalte

ebenso w i e die Strukturen» zu denen die Hervorbringung sozialer W i r k l i c h keit führt, sehr v i e l f ä l t i g sein können, lassen sich allgemeine

Aussagen

über die Prozesse der H e r v o r b r i n g u n g sozialer Wirklichkeit formulieren und so

zusammenfassen:

Der Grundprozeß der Hervorbringung sozialer W i r k l i c h k e i t besteht darin, daß es M e n s c h e n bei der Durchführung ihres M i t - , Für- und G e g e n e i n a n d e r

gelingt,

ihre Sinndeutungen u n d H a n d l u n g e n so aufeinander abzustimmen, daß w e c h s e l seitig stabil aufeinander bezogenes Handeln und g e m e i n s a m vorausgesetzte Sinndeutungen der m i t e i n a n d e r v e r k n ü p f t e n H a n d l u n g e n m e h r e r e r M e n s c h e n entstehen. Zentral ist der Sachverhalt, daß M e n s c h e n ihrem Handeln in der Regel Sinn zumessen und v o n ihren M i t m e n s c h e n erwarten, daß diese jenen Sinn korrekt deuten und ihre Handlungen auf diesen v o n ihnen korrekt

erschlossenen

Sinn beziehen. Umgekehrt unterstellt in der Regel jeder, daß auch jeder andere den seinen H a n d l u n g e n zugrunde g e l e g t e n Sinn korrekt gedeutet u n d bei Begegnungen mit ihm berücksichtigt finden möchte. Solches sinnhaft auf das Handeln anderer P e r s o n e n bezogenes H a n d e l n heißt soziales Handeln; Durchführung gemeinsamen sozialen Handelns zweier oder m e h r e r e r heißt

(sinnhaft konzertierte)

die

Personen

Interaktion.

Wie ist es angesichts der Vielfalt denkbarer Sinndeutungen u n d der Vielzahl v o n Situationen sozialen Handelns überhaupt m ö g l i c h , zu sinnhaft

konzertier-

ter Interaktion zu gelangen? - Auf der Grundlage g e n e t i s c h fixierter

Infor-

m a t i o n s v e r a r b e i t u n g s f ä h i g k e i t e n und V e r h a l t e n s r e p e r t o i r e s typisieren M e n schen die aneinander v o l l z o g e n e n Handlungen ebenso wie die m i t ihnen v e r b u n d e n e n Sinndeutungen; so entstehen typisierte H i n t e r g r ü n d e r w a r t u n g e n sen, was b e i m g e m e i n s a m e n Handeln geschehen wird. Diese

des-

Hintergrunderwar-

tungen können sich genau dann bestätigt finden, w e n n die v o l l z o g e n e n H a n d lungen immer wieder d i e s e n Typisierungen gemäß angelegt w e r d e n , also zu routinemäßig einander ähnlichen Praktiken, zu 'Schematismen der g e w o r d e n sind. Ist dies gelungen, so spricht m a n v o n

Interaktion'

'habitualisierten

12

1. Kapitel: Soziale Wirklichkeit und sozialwissenschaftliche

Forschung

Handlungen'. Als Durchführungsmittel des V o l l z u g s u n d der Sinndeutung

habi-

tualisierter H a n d l u n g e n d i e n e n sanktionsbewehrte R e g e l n ('Normen'):

durch-

setzbare spezifische V o r s t e l l u n g e n darüber, was in einer gegebenen

Situation

zu t u n oder zu u n t e r l a s s e n , zu erwarten oder nicht z u erwarten, als

sinnhaft

oder als sinnlos zu d e u t e n sei.

Es k a n n soweit kommen, daß Typisierungen, H a b i t u a l i s i e r u n g e n und R e g e l n selbstverständlich w e r d e n . D a n n wird soziales H a n d e l n routinemäßig konzertiert. Die dabei entstehenden inhaltlich stabilen

sinnhaft

Handlungsweisen

h e i ß e n Rollen. Einzelne R o l l e n können nun ihrerseits mit anderen R o l l e n sinnhaft konzertiert w e r d e n : die des Käufers m i t der des Verkäufers, des Verkäufers mit der des Geschäftsinhabers, die des

die

Geschäftsinhabers

mit der seines L i e f e r a n t e n , die des Lieferanten mit j e n e r seines V e r h a n d lungspartners b e i d e m Unternehmen, in dem er sich m i t d e n v o n ihm v e r t r i e b e n e n Gütern eindeckt. O f f e n b a r setzt sich dieses 'Rollengeflecht'

auf

jeder Stufe dieses G e f ü g e s von Interaktionen n a c h a l l e n Seiten hin fort: es entstehen, falls a n h a n d v o n gemeinsamen Regeln s e l b s t v e r s t ä n d l i c h e sierungen und H a b i t u a l i s i e r u n g e n hervorgebracht w e r d e n ,

Typi-

Rollenstrukturen

von beliebiger K o m p l e x i t ä t . Sie heißen Institutionen bzw.

Organisationen

und w e r d e n ganz a l l g e m e i n als 'soziale Strukturen' b e z e i c h n e t . Aus

ihnen

besteht die soziale W i r k l i c h k e i t , die sich folglich als komplizierte

Her-

v o r b r i n g u n g sinnhaft konzertierten Handelns erweist.

O b w o h l sie v o n M e n s c h e n erzeugt wird und nur d e s w e g e n u n d solange b e s t e h t , wie sie v o n M e n s c h e n a u c h weiterhin hervorgebracht u n d

aufrechterhalten

w i r d , besteht soziale Wirklichkeit gleichwohl u n a b h ä n g i g v o m W o l l e n u n d M i t w i r k e n der m e i s t e n Einzelmenschen. Der Einfluß eines je einzelnen auf die Tatsache ihres Bestehens und auf ihre Beschaffenheit ist umso geringer, je mehr M e n s c h e n an der Hervorbringung sozialer W i r k l i c h k e i t beteiligt

sind.

W ä h r e n d die A u f r e c h t e r h a l t u n g einer Freundschaft n o c h v o l l v o n einem selbst abhängt, dies für die Aufrechterhaltung des 'Betriebsklimas' in einer Arbeitsgruppe aber schon in geringerem Ausmaß gilt, ä n d e r n M a ß n a h m e n e i n z e l n e n beispielsweise

eines

so gut wie nichts an der A r b e i t s w e i s e eines U n t e r -

nehmens, falls j e n e r Einzelne nicht gerade Einfluß auf jene hat, die an der Spitze dieser g a n z e n Rollenstruktur stehen. Soziale W i r k l i c h k e i t ,

obwohl

s t e t s eine m e n s c h l i c h e Schöpfung, gewinnt also Bestandskraft, die sie v o n ihren Schöpfern recht unabhängig machen kann. Ohnehin erfährt selten jemand die soziale W i r k l i c h k e i t als Erzeugnis seines eigenen Handelns; sie ist 'immer schon da', w i r d als historisch überkommen u n d v o n der e i g e n e n Existenz unabhängig e r f a h r e n . Nur in Situationen, in d e n e n m a n Verantwortung übernimmt und fühlt, empfindet man sich als K o n s t r u k t e u r wenigstens ihrer Ausschnitte.

eines

1. Kapitel: Soziale Wirklichkeit und sozialwissenschaftliche Forschung

13

In der Regel w i r d soziale Wirklichkeit als intersubjektiv erlebt: sie gilt als für j e d e r m a n n in gleicher Weise erfahrbar und benutzbar, w e s w e g e n m a n stets seine H i n t e r g r u n d e r w a r t u n g e n darauf richtet, in ihr mit jedem a n d e r e n in a l l e r Selbstverständlichkeit für jeden p r a k t i s c h e n Zweck zu sinnhaft k o n z e r t i e r t e m Handeln g e l a n g e n zu können. Dabei unterstellt m a n , die

soziale

W i r k l i c h k e i t , in der m a n lebt, sei ganz fraglos so beschaffen, wie sie in der p r a k t i s c h bewährten Alltagserfahrung eines kompetenten

sich

Erwachsenen

eben d a r b i e t e t , und gründet auf diese Unterstellung alle K o m m u n i k a t i o n und I n t e r a k t i o n m i t anderen, dank welcher der Prozeß der gemeinsamen H e r v o r b r i n g u n g u n d A u f r e c h t e r h a l t u n g sozialer W i r k l i c h k e i t d e m R ü c k e n der Wirklichkeitskonstrukteure')

(gewissermaßen

weitergeführt w i r d .

'hinter

Dennoch

stellt m a n meist in Rechnung, daß m a n sich für die Beschaffenheit

sozialer

W i r k l i c h k e i t vor allem nach Maßgabe praktischer Motive interessiert u n d sie nur im R a h m e n der gemäß diesen praktischen M o t i v e n erworbenen E r f a h r u n g e n k e n n e n l e r n t , so daß bei v e r s c h i e d e n e n P e r s o n e n ganz u n t e r s c h i e d l i c h

zusam-

m e n g e s e t z t e Kenntnisse v o n der zugleich als g e m e i n s a m unterstellten

sozialen

W i r k l i c h k e i t entstehen. F o l g l i c h ist m a n v o n der Tatsache nicht

erstaunt,

daß die sinnhafte Konzertierung v o n Handlungen bisweilen problematisch w i r d oder s c h e i t e r t , w e i l m a n im Einzelfall nicht über gemeinsame

Typisierungen,

H a b i t u a l i s i e r u n g e n , Hintergrunderwartungen, Regeln, kurz: gemeinsame d e u t u n g e n und Selbstverständlichkeiten

('Inhalte der Hervorbringung

W i r k l i c h k e i t ' ) v e r f ü g t . Dann freilich w e r d e n die Prozesse der

Sinnsozialer

Hervorbringung

sozialer W i r k l i c h k e i t sehr störanfällig sein, und soziale Wirklichkeit kaum jene Bestandskraft erlangen, die sie a n s o n s t e n oft wie einen

wird

Sachver-

halt der u n b e l e b t e n oder b e l e b t e n Natur e r s c h e i n e n läßt.

Nicht dieser

1

H e r v o r b r i n g u n g s c h a r a k t e r ' sozialer Wirklichkeit

unterscheidet

den G e g e n s t a n d der Sozialwissenschaften v o n den Gegenständen der N a t u r - und G e i s t e s w i s s e n s c h a f t e n . Denn a u c h die Sachverhalte der unbelebten und der b e l e b t e n Natur sind Hervorbringungen, durchaus zerstörbare Ergebnisse E v o l u t i o n s p r o z e s s e s , u n d dasselbe gilt für die Gegenstände der

des

Geisteswissen-

schaften: sie w u r d e n v o n M e n s c h e n geschaffen und sind teils wandelbar w i e lebende Sprachen, teils für absehbare praktische Zwecke u n v e r ä n d e r l i c h wie die in T a u s e n d e n v o n Exemplaren aufbewahrten Texte aller Art, teils v e r fallend u n d zerstörbar wie die Fassaden der gotischen Dome u n d die

Sied-

l u n g s f o r m e n des ländlichen Europa. V o n den G e g e n s t ä n d e n der N a t u r - und G e i s t e s w i s s e n s c h a f t e n unterscheidet sich soziale Wirklichkeit als G e g e n stand der S o z i a l w i s s e n s c h a f t e n vielmehr

darin,

- daß ihre O b e r f l ä c h e n s t r u k t u r selten die Stabilität der n a t u r - und geisteswissenschaftlichen

Forschungsgegenstände

erlangt;

14

1. Kapitel: Soziale Wirklichkeit und sozialwissenschaftliche

Forschung

- daß ihre B e s c h a f f e n h e i t meist nur bei gleichzeitiger Betrachtung der v i e l f ä l t i g e n u n d ihrerseits oft gestörten H e r v o r b r i n g u n g s p r o z e s s e klärt w e r d e n kann, w a s bei natur- und g e i s t e s w i s s e n s c h a f t l i c h e n s t ä n d e n nicht selten vernachlässigbar

Gegen-

ist;

- daß b e i ihrer E r f o r s c h u n g zugleich die m a n n i g f a l t i g e n der v i e l e n

ge-

'Wirklichkeitskonstrukteure 1

Einzelhandlungen

berücksichtigt w e r d e n m ü s s e n ,

in denen soziale Strukturen hervorgebracht w e r d e n , als auch jene v o m H a n d e l n e i n z e l n e r M e n s c h e n unabhängigen sozialen Strukturen selbst, die ihrerseits d e m konkreten sozialen Handeln oft Rahmenbedingungen - daß z u g l e i c h die

unüberwindbare

setzen; (naturwissenschaftlich zu erforschende)

Tiefenstruktur

der H e r v o r b r i n g u n g sozialer Wirklichkeit als auch die (z.L g e i s t e s w i s s e n schaftlich zu erforschende) Oberflächenstruktur

sozialer

Wirklichkeit

in Rechnung gestellt w e r d e n muß und dennoch w e d e r eine ausschließlich 1

'naturwissenschaftliche' noch eine a u s s c h l i e ß l i c h

geisteswissenschaft-

liche V e r s i o n ' der sozialwissenschaftlichen Forschungsaufgabe

möglich

ist.

Diese besteht d a r i n , den gemeinten Sinn stets im Handeln v o n

hochentwickel-

ten L e b e w e s e n a l s b e n u t z t e n , oft m i ß v e r s t a n d e n e n , mißbrauchten,

getäuschten

Sinn innerhalb v o n nicht selten bruchstückhaften, wenig entwickelten,

flüch-

tigen, mit dem v o n d e n handelnden M e n s c h e n b e n u t z t e n Sinn k a u m v e r e i n b a r e n sozialen S t r u k t u r e n zu erforschen und dabei herauszuarbeiten, wie a n h a n d w e l c h e r Inhalte in w e l c h e n Prozessen welche s o z i a l e n Strukturen h e r v o r g e bracht, a u f r e c h t e r h a l t e n , benutzt, v e r ä n d e r t und zerstört werden.

Aussagen

hierüber zu formulieren, auf logische Richtigkeit zu prüfen, sie zu v e r b e s s e r n u n d m i t a n d e r e n Aussagenzusammenhängen zu v e r b i n d e n , ist die A u f gabe der t h e o r e t i s c h e n sozialwissenschaftlichen Forschung. Die

Übereinstim-

mung logisch r i c h t i g e r A u s s a g e n mit den Sachverhalten sozialer

Wirklichkeit

zu überprüfen, indem m a n Informationen über die Beschaffenheit der Prozesse und S t r u k t u r e n sozialer Wirklichkeit einholt

Inhalte,

('Empirie') u n d fest-

stellt, ob jene A u s s a g e n m i t diesen Informationen übereinstimmen, ist die Aufgabe e m p i r i s c h e r sozialwissenschaftlicher

Forschung

('empirische

Sozial-

forschung'). B e r e i t s an dieser Stelle zeigt sich damit, daß die A u f g a b e v o n W i s s e n s c h a f t , l o g i s c h richtige und m i t ihren R e f e r e n t e n

übereinstimmende

Aussage zu e r a r b e i t e n , auch in den S o z i a l w i s s e n s c h a f t e n nur durch die Verbindung v o n t h e o r e t i s c h e r und empirischer Forschung, durch die 'Einheit v o n Theorie u n d Empirie' , erfüllt werden kann.

1. Kapitel: Soziale Wirklichkeit und sozialwissenschaftliche Forschung

15

II. Merkmale sozialer Wirklichkeit und ihr Einfluß auf die sozialwissenschaftliche

Forschung

Soziale Wirklichkeit bereitet ihrer Erforschung eine Reihe v o n S c h w i e r i g keiten. In vier Gruppen lassen sich diese Wirklichkeit zusammenfassen.

'schwierigen M e r k m a l e 1

Sie prägen ihrerseits jene

sozialer

'problematischen

Züge' der Sozialwissenschaften, die immer wieder zu Zweifeln einerseits an der Durchführbarkeit sozialwissenschaftlicher 'Wissenschaftscharakter'

1. Komplexität sozialer

Forschung, andererseits

am

der Sozialwissenschaften A n l a ß geben.

Wirklichkeit

Bei der Hervorbringung sozialer Wirklichkeit w i r k e n sehr v i e l e M e n s c h e n v o n ganz unterschiedlicher Persönlichkeit zusammen. Auf äußerst

verschiedenen

G e b i e t e n w e r d e n Sinndeutungen und Handlungen konzertiert und R o l l e n s t r u k turen aufgebaut: v o n religiösen und ideologischen

Handlungszusammenhängen

über das W i r t s c h a f t s l e b e n u n d die m a n n i g f a l t i g e n gesellschaftlichen

Grup-

p i e r u n g e n bis h i n e i n zu den Strukturen politischer Ordnung. Die dem Handeln jeweils zugrunde gelegten Sinndeutungen können kulturell, historisch, nal, b i o g r a p h i s c h und je n a c h sozialer Schicht der

regio-

'Wirklichkeitskonstruk-

teure' ganz v e r s c h i e d e n sein; in den j e w e i l i g e n sozialen Strukturen k a n n v i e l f ä l t i g e r Sinn 'geronnen' sein; die Prozesse der Hervorbringung,

Auf-

rechterhaltung, Benutzung, Veränderung u n d Zerstörung jener Strukturen sind m a n n i g f a c h m i t e i n a n d e r v e r n e t z t , v e r l a u f e n mit w e c h s e l n d e n Störungen u n d w a n d e l n sich immer wieder.

Die jeweils hervorgebrachte soziale Wirklichkeit läßt darum meist jene K l a r h e i t und Übersichtlichkeit vermissen, die an n a t u r - und auch g e i s t e s w i s s e n s c h a f t l i c h e n F o r s c h u n g s g e g e n s t ä n d e n oft a u f z u f i n d e n ist.

Einfachheit

und Überschaubarkeit kann auch nicht e i n f a c h in der Weise hergestellt w e r den, daß m a n die Ausschnitte sozialer W i r k l i c h k e i t , über die man mit j e n e n Sachverhalten übereinstimmende A u s s a g e n erarbeiten w i l l , beliebig

'zurecht-

schneidet' und v e r k l e i n e r t : zieht m a n sein Forschungsinteresse v o n zu v i e l e n der b e i der Hervorbringung v o n Sachverhalten sozialer Wirklichkeit

zusammen-

w i r k e n d e n Prozessen ab, so w i r d m a n n u r zu einseitigen, v e r z e i c h n e n d e n irreführenden A u s s a g e n über die Beschaffenheit seines standes

gelangen.

und

Untersuchungsgegen-

16

1. Kapitel: Soziale Wirklichkeit und sozialwissenschaftliche

Forschung

Auf dieses M e r k m a l schier überwältigender K o m p l e x i t ä t sozialer Wirklichkeit läßt sich auf v e r s c h i e d e n e Weise reagieren. U n z w e c k m ä ß i g erscheinen de Reaktionen»

die abzulehnende Merkmale u n d 'Spielregeln'

folgen-

sozialwissen-

schaftlicher Forschung n a c h sich ziehen w ü r d e n :

a. M a n kapituliert e i n f a c h v o r der Komplexität seines

Untersuchungsgegen-

standes. Da sich überschaubare und z u g l e i c h mit ihren Referenten ü b e r einstimmende A u s s a g e n k a u m formulieren lassen, begnügt m a n sich mit der Vermutung, es lasse sich höchstens die individuelle Gestalt je konkreter sozialer W i r k l i c h k e i t e n

(und ihrer Ausschnitte) beschreiben;

allgemeine

M e r k m a l e der Inhalte und Strukturen sozialer W i r k l i c h k e i t und der P r o zesse ihrer H e r v o r b r i n g u n g , Aufrechterhaltung, Benutzung,

Veränderung

und Zerstörung ließen sich aber nicht erfassen. N u n mag diese

Vermutung

j a v i e l l e i c h t zum Teil mit den Tatsachen übereinstimmen. Doch ob dies der Fall ist, laßt sich nicht vorweg entscheiden, sondern nur dadurch h e r a u s f i n d e n , daß m a n Aussagen zu e r a r b e i t e n versucht, welche über Beschreibungen v o n Individuellem hinausgehen, dabei gegebenenfalls tert und z u g l e i c h z e i g e n kann, daß dieses S c h e i t e r n auf die

schei-

Beschaffen-

heit des Forschungsgegenstandes, nicht aber auf Fehler des Forschers zurückgeführt w e r d e n muß. Nach dem g e g e n w ä r t i g e n Forschungsstand ist aber keineswegs a n z u n e h m e n , daß dieser Nachweis grundsätzlich gelingen wird. Folglich ist eine gewissermaßen 'vorsorgliche' K a p i t u l a t i o n vor der Komplexität sozialer Wirklichkeit gänzlich unangebracht.

b. M a n läßt s i c h auf die Komplexität seines U n t e r s u c h u n g s g e g e n s t a n d e s

nur

scheinbar ein, indem m a n zwar vor ihr nicht kapituliert, es aber m i t äußerst g r o b e n Vereinfachungen b e w e n d e n läßt. Diese w e r d e n überdies oft dadurch b e s o n d e r s attraktiv, daß sie d e m m e n s c h l i c h e n Bedürfnis n a c h einfachen D e u t u n g s - und Erklärungsmustern gerecht w e r d e n und gut mit w e l t a n s c h a u l i c h e n Grundpositionen zu v e r b i n d e n sind. Nun m a g es auch hier m ö g l i c h sein, daß auch ganz einfache A u s s a g e n mit den Sachverhalten sozialer W i r k l i c h k e i t übereinstimmen. D o c h ob sich dies so v e r h ä l t , kann erneut nicht v o r w e g entschieden, sondern erst n a c h Abschluß jener F o r s c h u n g e n festgestellt werden, bei d e n e n die Komplexität des U n t e r s u c h u n g s g e g e n s t a n d e s schichtweise

'abgearbeitet' wird.

Fruchtbarer erscheint darum folgende Reaktion: M a n m u ß sich v o n v o r n h e r e i n damit a b f i n d e n , daß soziale Wirklichkeit einer der k o m p l i z i e r t e s t e n schungsgegenstände

ist, und daß die s o z i a l w i s s e n s c h a f t l i c h e

For-

Forschung

darum

das m e n s c h l i c h e V e r l a n g e n nach klaren, e i n f a c h e n , schnell zu e r a r b e i t e n d e n u n d leicht n a c h v o l l z i e h b a r e n Aussagen nur selten b e f r i e d i g e n wird.

Darüber-

1. Kapitel: Soziale Wirklichkeit und sozialwissenschaftliche Forschung

hinaus ist zu akzeptieren, daß m a n einerseits auf j e d e m

17

sozialwissenschaft-

lichen Forschungsgebiet v o n halbwegs einfachen und w a h r s c h e i n l i c h m i t den interessierenden Sachverhalten nur schlecht ü b e r e i n s t i m m e n d e n A u s s a g e n zwar a u s g e h e n m u ß und v i e l l e i c h t auch nur eine geringe Chance hat, in a b s e h b a r e r Zeit zutreffendere A u s s a g e n zu erarbeiten; daß m a n andererseits aber

stets

d a n a c h streben muß, durch besonders sorgfältige empirische Forschung die Fehler vorliegender A u s s a g e n festzustellen, und d u r c h

erfindungsreiche

theoretische Forschung zutreffendere A u s s a g e n zu formulieren.

2. Geschichtlichkeit sozialer

Wirklichkeit

Da soziale Wirklichkeit eine Hervorbringung sinnhaft konzertierter

Hand-

lungen ist, ergibt sich auch die Stabilität sozialer Wirklichkeit,

der

Stillstand v o n Wandel, keineswegs aus einem M a n g e l a n d y n a m i s c h e n P r o z e s s e n , sondern nur daraus, daß es routinemäßig gelingt, in aller

Selbstverständlich-

keit dem g e m e i n s a m e n H a n d e l n dieselben Sinndeutungen zugrunde zu legen und so dieselben sozialen Strukturen immer w i e d e r n e u hervorzubringen.

Wegen

der Komplexität sozialer Wirklichkeit und der Störanfälligkeit der sie b e w i r k e n d e n Prozesse w i r d dies freilich nur in A u s n a h m e f ä l l e n zu e r r e i c h e n sein. Häufiger w e r d e n die in jeder sozialen Wirklichkeit b e s t e h e n d e n Konflikte Wandlungen der s o z i a l e n Strukturen nötig m a c h e n , u n d oft w i r d es nicht möglich sein, im Lauf der Generationenfolge d i e s e l b e n

handlungslei-

tenden Selbstverständlichkeiten weiterzugeben. Ferner w e r d e n neue

Produk-

tionsmittel neue soziale Strukturen hervorrufen, w e r d e n neue Probleme

zu

lösen sein und neue G e d a n k e n alte Selbstverständlichkeiten zum Verblassen bringen. Soziale W i r k l i c h k e i t ist darum meist in V e r ä n d e r u n g Dies bezeichnet der Begriff der

1

begriffen.

Geschichtlichkeit'.

Die Geschichtlichkeit sozialer Wirklichkeit stellt die liche Forschung vor eine Reihe weiterer

sozialwissenschaft-

Probleme:

a. Jeder zu einem g e g e b e n e n Zeitpunkt untersuchbare Zustand sozialer lichkeit ist nur ein Zwischenergebnis steten Wandels. Die

Wirk-

Beschaffenheit

eines bestimmten Zustands sozialer Wirklichkeit ist darum erst vor dem Hintergrund jener Prozesse richtig zu begreifen, in denen dieser

Zustand

sich formte und in deren Verlauf er sich umformen wird. Diesen W a n d e l in die Erarbeitung v o n A u s s a g e n über soziale Wirklichkeit

einzubeziehen

heißt: sie 'in h i s t o r i s c h e r Perspektive' untersuchen. A u s der

zweifellos

b e g r ü n d e t e n Forderung, soziale Wirklichkeit stets in historischer spektive zu u n t e r s u c h e n , w i r d freilich b i s w e i l e n die überzogene

Per-

Ansicht

18

l- Kapitel: Soziale Wirklichkeit und sozialwissenschaftliche

Forschung

a b g e l e i t e t , nur über v e r g a n g e n e soziale W i r k l i c h k e i t ließen sich kraft 'historischen A b s t a n d s 1

m i t ihren R e f e r e n t e n ü b e r e i n s t i m m e n d e n A u s s a g e n

erarbeiten, u n d sozialwissenschaftliche Forschung sei nur als historische E r f o r s c h u n g sozialer Wirklichkeit m ö g l i c h : da bei jeweils

gegenwärtiger

sozialer W i r k l i c h k e i t s e l t e n klar sei, in welche R i c h t u n g e n der W a n d e l ziele, könne m a n sich n ä m l i c h über die ihre Beschaffenheit prägende

Ent-

w i c k l u n g s r i c h t u n g a l l z u leicht täuschen. Zwar w i r d m a n d e m Kern dieser Ansicht k a u m w i d e r s p r e c h e n können. D o c h für praktische Zwecke w e r d e n Aussagen, die mit ihren Referenten übereinstimmen, gerade über die z e i t genössische soziale Wirklichkeit b e n ö t i g t , w e s w e g e n jene

'Fehlerquelle*

s c h l e c h t e r d i n g s in Kauf genommen w e r d e n muß. D a r u m ist nur zu v e r l a n g e n , daß die sozialwissenschaftliche Forschung die Geschichtlichkeit

ihres

Gegenstands stets in Rechnung stellt und ihre A u s s a g e n grundsätzlich in h i s t o r i s c h e r Perspektive

formuliert.

b. A u s s a g e n über soziale Wirklichkeit stimmen n a t ü r l i c h nur solange mit den Sachverhalten, auf die sie sich beziehen, überein, wie diese sich nicht w a n d e l n . Diese triviale Tatsache h a t leider zu erheblichen Problemen im Selbstverständnis v o n Sozialwissenschaftlern geführt. Vor allem legte sie die Behauptung nahe, die ständigen Wandlungsprozesse

sozialer

Wirklichkeit

m a c h t e n die Forderung hinfällig, sozialwissenschaftliche A u s s a g e n m ü ß t e n mit ihren R e f e r e n t e n übereinstimmen; darum sei allenfalls eine rein h i s t o risch b e t r i e b e n e , n u n nicht mehr v e r ä n d e r b a r e geschichtliche erfassende sozialwissenschaftliche

Forschung m ö g l i c h

Darüber hinaus sei v o l l e n d s ausgeschlossen, daß die

Sachverhalte

('Historismus 1 ). Sozialwissenschaften

zu a l l g e m e i n e n A u s s a g e n über soziale W i r k l i c h k e i t gelangten: diese

anzu-

streben hieße, den 'historischen Charakter sozialer Wirklichkeit zu leugnen'. S t i m m t e n diese Behauptungen, so w ä r e schwer zu erkennen, w a s aus sozialwissenschaftlichen

Forschungen für die Bewältigung jeweils

zeit-

genössischer sozialer Wirklichkeit zu lernen sei. D o c h tatsächlich läßt sich auch über die Frage, ob die Geschichtlichkeit sozialer

Wirklichkeit

die Formulierung a l l g e m e i n e r , mit Sachverhalten der Vergangenheit wie der G e g e n w a r t übereinstimmender A u s s a g e n zulasse, keineswegs v o r w e g entscheiden. Vielmehr sind fallweise zutreffende A n t w o r t e n auf

folgende

Weise immer erst zu erarbeiten: Erstens m ü s s e n mit den Sachverhalten sozialer W i r k l i c h k e i t

übereinstim-

m e n d e A u s s a g e n g r u n d s ä t z l i c h so formuliert w e r d e n , daß stets klar ist, auf w e l c h e n z e i t l i c h u n d räumlich a b g r e n z b a r e n Zustand sozialer

Wirklich-

keit sie s i c h beziehen. Zweitens k ö n n e n A u s s a g e n über die

Beschaffenheit

sozialer W i r k l i c h k e i t , die ihren Zustand zu v e r s c h i e d e n e n

Zeitpunkten

1. Kapitel: Soziale Wirklichkeit und sozialwissenschaftliche Forschung

19

b e t r e f f e n (und mit den zu jenen Zeitpunkten gegebenen Sachverhalten

über-

einstimmen), daraufhin v e r g l i c h e n w e r d e n , ob, in w e l c h e n Bereichen und mit welcher Schnelligkeit sich soziale W i r k l i c h k e i t tatsächlich v e r ä n d e r t hat. Erst auf der Grundlage solcher Vergleiche ist es m ö g l i c h ,

allgemei-

ne(re) A u s s a g e n zu erarbeiten und ihren N u t z e n für die Bewältigung genössischer Probleme zu beurteilen. D a ß A u s s a g e n über vergangene Wirklichkeit, v o n denen bekannt ist, d a ß sie mit d e n ehemals

zeitsoziale

gegebenen

Sachverhalten übereinstimmen, keineswegs unbesehen als mit den T a t s a c h e n übereinstimmende A u s s a g e n über die Sachverhalte zeitgenössischer

sozialer

Wirklichkeit betrachtet oder verwendet w e r d e n dürfen, v e r s t e h t sich dabei v o n selbst und v e r s i e h t die Sozialwissenschaften m i t der Aufgabe fortzuschreibender

stets

'Sozialberichterstattung'.

c. Bisweilen wurde v e r s u c h t , die A n e r k e n n u n g der Geschichtlichkeit Wirklichkeit mit dem Wunsch, auch in den Sozialwissenschaften

sozialer

allgemei-

ne(re) A u s s a g e n zu formulieren, in der W e i s e zu v e r b i n d e n , daß folgendes Forschungsziel gesetzt u n d für erreichbar gehalten wurde: die wissenschaftliche

Forschung habe die 'Gesetze des

sozial-

Geschichtsprozesses'

aufzudecken, d.h. zu beschreiben, zu erklären und vorherzusagen, w e l c h e Richtung die Entwicklung sozialer W i r k l i c h k e i t

'mit Notwendigkeit

müsse'. Versuche dieser Art sind in der Geschichtsphilosophie (etwa: Oswald Spenglers Lehre v o m Blühen und V e r g e h e n der Auguste Comte mit seinem 'Drei-Stadien-Gesetz 1

nehmen

geläufig

Hochkulturen);

und v o r allem F r i e d r i c h

Engels mit seinem Fünf-Stufen-Schema des H i s t o r i s c h e n M a t e r i a l i s m u s (Urgesellschaft - Sklavenhaltergesellschaft - Feudalismus - K a p i t a l i s m u s

-

Sozialismus/Kommunismus) v e r s c h a f f t e n ihnen j e d o c h auch in den S o z i a l w i s s e n s c h a f t e n ihren Platz. Insgesamt w e r d e n sie

als

Historizismus

*) bezeichnet.

Der Reiz solcher

'Geschichtsgesetze' besteht darin, d a ß

sie einen Schlüssel zur klaren Deutung k o m p l e x e r , geschichtlicher lichkeit versprechen:

Wirk-

'Geschichtsgesetze' geben an, wie die v i e l f ä l t i -

gen Prozesse der Hervorbringung und W a n d l u n g sozialer Wirklichkeit m e n w i r k e n , w e l c h e n Sinn diese Prozesse a u s d r ü c k e n u n d auf welches sie zulaufen. A n h a n d bekannter

'Gesetze des Geschichtsprozesses'

sich dann die zeitgenössische Wirklichkeit nach M a ß g a b e des Notwendigen 1

bewerten, läßt sich 'die richtige historische

zusamZiel

läßt

'historisch Perspektive'

d a r l e g e n und einnehmen, kann der 'fortschrittliche Standpunkt 1

in d e n

A u s e i n a n d e r s e t z u n g e n u m die Gestaltung der eigenen Gegenwart und Zukunft b e z o g e n und können handlungsleitende Prognosen über die künftige

Entwick-

lung erstellt w e r d e n . *) Keinesfalls d ü r f e n

1

Historizismus' und 'Historismus'verwechselt

werden.

20

I- Kapitel: Soziale Wirklichkeit und sozialwissenschaftliche

Forschung

Zweifellos ist es sinnvoll, in der Geschichte nach 'Trends', 'Rhythmen',

'Mustern',

'Stufenfolgen' usw. zu f a h n d e n u n d zu versuchen, über sie

allgemeine A u s s a g e n zu formulieren, ^ b es solche Sachverhalte gibt und ob derartige A u s s a g e n mit den Sachverhalten vergangener und

gegenwärtiger

sozialer W i r k l i c h k e i t übereinstimmen, läßt sich freilich nicht v o r w e g e n t s c h e i d e n , sondern erst als Ergebnis derartiger Forschungen

feststellen.

Ferner ist nicht zu bestreiten, daß nur a n h a n d v o n solchermaßen nen Aussagen

'aus der Geschichte z u lernen ist' und

P r o g n o s e n erlangt w e r d e n können. D o c h es ist v ö l l i g mit d e n T a t s a c h e n übereinstimmende A u s s a g e n über 'Rhythmen',

gewonne-

handlungsanleitende falsch,

'Trends 1 ,

'Muster',

'Stufenfolgen' usw. als 'allgemeine Geschichtsgesetze'

zu

deuten. Erstens ist es n ä m l i c h immer der Forscher selbst, der durch A u s w a h l seines U n t e r s u c h u n g s m a t e r i a l s und durch Interpretation seiner 'Trends',

'Muster',

'Rhythmen',

seine A u s s a g e n mit den v o n ihm u n t e r s u c h t e n Sachverhalten

übereinstimmen,

ist dies darum kein überzeugendes Argument dafür, dergestalt jene

Ergebnisse

'Stufenfolgen' usw. entdeckt. A u c h w e n n

'Gesetze' aufgefunden zu haben, die

wirklich

'den Gang der Geschichte

regie-

ren', denn m a n kann nie sicher sein, t a t s ä c h l i c h das diese Gesetze

auf-

deckende Untersuchungsmaterial a u s g e w ä h l t zu haben. Indessen ist diese Überlegung k e i n grundsätzliches A r g u m e n t gegen den Versuch, durch w i s s e n s c h a f t l i c h e Forschung die 'Geschichtsgesetze' aufzudecken.

sozialDieses

findet sich in einer zweiten Überlegung: Die A u s s a g e n über die entdeckten 'Trends',

'Muster', 'Rhythmen',

'Stu-

fenfolgen' usw. sind Aussagen über v o l l z o g e n e n Wandel sozialer W i r k l i c h keit. D e u t e t m a n sie aber als 'Geschichtsgesetze', so wird behauptet, auch zukünftiger Wandel sozialer W i r k l i c h k e i t werde die aus der V e r g a n g e n heit a b g e l e i t e t e n Merkmale aufweisen. W a n d e l sozialer Wirklichkeit aber ein Ergebnis sinngeleiteten, bestimmte Wissensbestände g e m e i n s a m e n Handelns v o n Menschen. F o l g l i c h b e h a u p t e n

ist

benutzenden,

'Geschichtsgesetze',

über künftige Wissensbestände u n d Sinndeutungen v o n M e n s c h e n

zutreffende

A u s s a g e n formulieren zu können. Doch einerseits lassen sich jene

künfti-

gen D e n k w e i s e n , Weltbilder, Wissensbestände usw., v o n denen doch die A r t künftiger W a n d l u n g e n sozialer W i r k l i c h k e i t abhängen w i r d , nicht v o r h e r sehen; u n d andererseits können M e n s c h e n auf V o r h e r s a g e n k ü n f t i g e n Wandels in Form solcher Sinndeutungen u n d H a n d l u n g s w e i s e n reagieren, welche jene V o r a u s s e t z u n g e n zerstören, v o n d e r e n Gegebenheit die der V o r h e r s a g e abhängt

gerade

Richtigkeit

('self-destroying prophecy'). Die H o f f n u n g , es

l i e ß e n sich 'Gesetze des Geschichtsverlaufs' formulieren, kann darum n i c h t a u f r e c h t e r h a l t e n werden. B e z ü g l i c h der Vergangenheit muß m a n sich

1. Kapitel: Soziale Wirklichkeit und sozialwissenschaftliche Forschung

mit A u s s a g e n über die b i s h e r i g e n 'Trends',

'Muster',

21

'Rhythmen',

'Stufen-

folgen' usw., b e z ü g l i c h der Zukunft mit Prognosen über das w a h r s c h e i n l i c h zu Erwartende begnügen, die ihrerseits nur fehlbare und auf ihre

Voraus-

setzungen oft v e r ä n d e r n d wirkende Hinweise darstellen. Gerade w e n n die sozialwissenschaftliche

Forschung z u g l e i c h der Geschichtlichkeit

ihres

Gegenstandes gerecht w e r d e n und durch Prognosen praxisnützlich w i r k e n will, darf sie darum keineswegs h i s t o r i z i s t i s c h b e t r i e b e n werden:

historizisti-

sche Vorstellungen w e r d e n leicht zu ideologischen Behauptungen, len den Blick für die F o r s c h u n g s a u f g a b e n historischer

verstel-

Sozialwissenschaft,

führen zu haltlosen Prognosen und nicht selten zu intoleranter, h i g e r und inhumaner sozialer und politischer

3. Das

'konkurrierende

lernunfä-

Praxis.

Selbstwissen' des Forschungsgegenstands

Soziale Wirklichkeit w i r d v o n M e n s c h e n in der Weise hervorgebracht, d a ß sie ihre H a n d l u n g e n in inhaltlich stabiler W e i s e sinnhaft aufeinander

abstimmen

und so auch komplexe R o l l e n s t r u k t u r e n routinemäßig aufrechterhalten

können.

Dieser Konzertierung v o n Sinndeutungen und Handlungen w i r d stets W i s s e n u m die Beschaffenheit jener sozialen Wirklichkeit zugrunde gelegt, in der m a n h a n d e l t , und welche durch die v o n d i e s e n W i s s e n s b e s t ä n d e n geprägte D u r c h führung v o n Sinndeutungen u n d H a n d l u n g e n ihrerseits w e i t e r h i n

hervorgebracht

und a u f r e c h t e r h a l t e n w i r d . M i t dem Gegenstand sozialwissenschaftlicher schung z u s a m m e n ist folglich immer schon W i s s e n über seine

For-

Beschaffenheit

v o r h a n d e n . D e s g l e i c h e n w i s s e n die h a n d e l n d e n P e r s o n e n über ihr eigenes

Den-

ken, Fühlen, W o l l e n und Handeln, über die R a h m e n b e d i n g u n g e n u n d Folgen ihres Tuns in g r o ß e m Umfang Bescheid, v e r f ü g e n also über W i s s e n u m viele M e r k m a l e ihres e i g e n e n Beitrags zur Gestaltung u n d Erhaltung sozialer

Wirklichkeit.

Sowohl das W i s s e n u m die Beschaffenheit sozialer Wirklichkeit als a u c h das W i s s e n u m das eigene H a n d e l n und seine M o t i v e kann zwar recht selektiv, v e r zerrt und falsch sein. In jedem Fall aber liefern diese W i s s e n s b e s t ä n d e

den

'Betriebsstoff', mittels d e s s e n die soziale Wirklichkeit h e r v o r g e b r a c h t

wird

und der sich bei der H e r v o r b r i n g u n g konkreter sozialer Wirklichkeit

bereits

bewährt hat. Diese W i s s e n s b e s t ä n d e sollen ganz a l l g e m e i n als A l l t a g s w i s s e n ('Common Sense-Wissen') bezeichnet werden. W e n n v o n strukturellen oder h a l t l i c h e n M e r k m a l e n b e s t i m m t e r Bestände an A l l t a g s w i s s e n die Rede

in-

ist,

sollen diese W i s s e n s b e s t ä n d e Ethnotheorien genannt werden.

W a n n immer e i n Sozialwissenschaftler an seinen Gegenstand

'soziale W i r k l i c h -

keit' herantritt, b e g e g n e t er folglich W i s s e n s b e s t ä n d e n , in denen eine bewährter Aussagen über die H e r v o r b r i n g u n g und Beschaffenheit

sozialer

Fülle

22

1. Kapitel: Soziale Wirklichkeit und sozialwissenschaftliche

Wirklichkeit bereits verfügbar schungsgegenstand

Forschung

ist. D i e s e W i s s e n s b e s t ä n d e

sind seinem

For-

1

keineswegs

'äußerlich , sondern gehören unauflöslich

ihm, da spezifische soziale Wirklichkeit

zu

einerseits anhand jeweils

bestimm-

ter B e s t ä n d e a n A l l t a g s w i s s e n h e r v o r g e b r a c h t w i r d u n d a n d e r e r s e i t s

spezifi-

sche Bestände an A l l t a g s w i s s e n jeweils b e s t i m m t e n sozialen

Wirklichkeiten

a n g e p a ß t s i n d : A l l t a g s w i s s e n u n d soziale W i r k l i c h k e i t g e h ö r e n z u s a m m e n w i e K o l b e n u n d Z y l i n d e r . E i n P r o b l e m e n t s t e h t f ü r die

sozialwissenschaftliche

F o r s c h u n g d e s h a l b a u s d e r T a t s a c h e , d a ß ihr e i g e n e s E r z e u g n i s , n ä m l i c h s a g e n ü b e r d i e H e r v o r b r i n g u n g und B e s c h a f f e n h e i t j e n e n A u s s a g e n in K o n k u r r e n z soziale Wirklichkeit

Aus-

sozialer Wirklichkeit,

tritt, d i e im j e w e i l i g e n A l l t a g s w i s s e n

mit

über

schon verfügbar sind. Dieses Problem hat drei Aspekte:

- E i n e r s e i t s h a n d e l t es s i c h u m e i n P r o b l e m d e s

Sozialwissenschaftlers.

A l s k o m p e t e n t e s M i t g l i e d der s o z i a l e n W i r k l i c h k e i t ,

i n der er

erwachsen

w u r d e , v e r f ü g t er j a b e r e i t s über C o m m o n S e n s e - W i s s e n u m d e r e n f e n h e i t . W a s k a n n i h n d a z u v e r l e i t e n , n a c h z u s ä t z l i c h e n , gar l a u t e n d e n A u s s a g e n ü b e r die ihm v e r t r a u t e

Beschaf-

anders

soziale Wirklichkeit

zu

suchen? - A n d e r e r s e i t s h a n d e l t es sich um e i n P r o b l e m j e n e r M e n s c h e n , a u s der sozialwissenschaftlich untersuchte Ausschnitt

sozialer

b e s t e h t . Sie w e r d e n m i t A u s s a g e n ü b e r ihre L e b e n s w e l t u n d ü b e r

sich

selbst konfrontiert, die sich entweder mit ihrem Alltagswissen

decken

o d e r i h m (mehr o d e r m i n d e r stark) w i d e r s p r e c h e n k ö n n e n . D e c k e n

sich

die sozialwissenschaftlichen Aussagen mit ihrem Alltagswissen,

so

ten diese Forschungsergebnisse man

'wissenschaftlich

a l s trivial: m a n fragt sich,

herausfinden muß', was

'ohnehin jedermann

i h r e m A l l t a g s w i s s e n , so erlebt m a n d i e s m e i s t k e i n e s w e g s als triviale Neuentdeckung1,

sondern als

'falsche S i c h t w e i s e ' und

' i r r e f ü h r e n d e K o n k u r r e n z ' zu d e m , w a s m a n i n a l l e r keit bereits Deshalb

gel-

weswegen

U n t e r s c h e i d e n sich die sozialwissenschaftlichen A u s s a g e n aber

-

denen

Wirklichkeit

weiß'.

von 'nichtals

Selbstverständlich-

'als r i c h t i g w e i ß ' .

ist es p r a k t i s c h schwer, s i c h e i n e Ü b e r l e g e n h e i t

sozialwissen-

s c h a f t l i c h e r A u s s a g e n im V e r g l e i c h z u d e n e n v o r z u s t e l l e n , die auf der Grundlage

des A l l t a g s w i s s e n s

und des gesunden

z u f o r m u l i e r e n s i n d . N o c h s c h w e r e r f ä l l t e s , in k o n k r e t e n v o r P e r s o n e n , die k e i n e S o z i a l w i s s e n s c h a f t l e r sozialwissenschaftliche

Einzelfällen

sind, zu begründen,

worin

A u s s a g e n in der T a t d e n e n d e s C o m m o n S e n s e

l e g e n s i n d . H i e r a u s n ä h r e n sich d a n n w e i t v e r b r e i t e t e 'Wissenschaftlichkeit'

bereits

Menschenverstandes

der

Sozialwissenschaften.

Zweifel a n

der

über-

1. Kapitel: Soziale Wirklichkeit und sozialwissenschaftliche Forschung

23

Dieses dreifache Problem stellt sich durchaus nicht für die Naturwissenschaften: die unbelebte Natur hat kein 'Selbstwissen über sich'» und falls im Bereich der belebten Natur höher entwickelte Tiere über solches Selbstwissen verfügen sollten, können sie es nicht als Konkurrenz zu den Aussagen der Naturwissenschaftlicher kommunizieren. Ähnlich verhält es sich im Bereich der Geisteswissenschaften: Faust und Mephistopheles können dem, was Interpreten über ihre Charaktermerkmale und Beziehungen aussagen, ebensowenig widersprechen wie Aristoteles oder Hegel ihren Kommentatoren. Nur lebende Schriftsteller, Philosophen, Komponisten, Bildhauer, Maler, Architekten usw. können ihr Selbstwissen über die Erzeugnisse ihres Geistes in Konkurrenz zu den Aussagen von Geisteswissenschaftlern geltend machen. Doch oft fühlen sie sich durch die Entdeckung von 'Inhalten, die ihnen selbst gar nicht bewußt waren', eher geschmeichelt und bereichert, als daß sie sich gegen Aussagen wehrten, die für sie neu sind; trifft der Interpret hingegen die Absicht des Künstlers oder Denkers, so hält der dies nicht für

'trivial',

sondern freut sich darüber, daß man ihn (endlich) verstanden hat. Ungleich den Natur- und Geisteswissenschaften haben darum nur die

Sozialwissenschaf-

ten Schwierigkeiten, ihre Leistungsfähigkeit sowohl sichtbar als auch glaubhaft zu machen. Diese Schwierigkeiten lassen sich in drei Punkten zusammenfassen:

a. Viele, die sich den Sozialwissenschaften zuwenden, schaffen es von v o r n herein nicht, überhaupt den Unterschied zwischen ihrem Alltagwissen über die Beschaffenheit sozialer Wirklichkeit und den wissenschaftlichen Aussagen über diesen Gegenstand zu erkennen. Sie suchen allenfalls nach 'wissenschaftlicher Untermauerung' für das, 'was man ohnehin schon weiß'. Findet man keine

'wissenschaftliche Untermauerung', sondern Aussagen,

die das eigene Alltagwissen in Frage stellen, so hält man die Sozialwissenschaften gern für 'praxisfremd' und deutet sie als 'bloße Theorie'. Erlebt man gar eigene Sinndeutungen, Wünsche und Wertvorstellungen zum Forschungsgegenstand gemacht, statt daß sie zum Motiv

'nur'

'wissenschafts-

geleiteter Praxis' erhoben würden, so ist man geneigt, den Sozialwissenschaften 'Wertfreiheit' und 'Unmenschlichkeit' vorzuwerfen. In jedem Fall verdirbt man sich so die Chance, über die Schranken seines Alltagswissens hinauszugelangen und Neues kennenzulernen. Gewissermaßen begreift man nicht, daß sozialwissenschaftliche Forschung ein bisheriges Denken v e r änderndes Abenteuer ist, oder man hat nicht den Mut, sich auf dieses Abenteuer

einzulassen.

b. Es fällt oft schwer, sozialwissenschaftliche Aussagen gegenüber den k o n kurrierenden Aussagen des gesunden Menschenverstandes

aufrechtzuerhalten.

24

1. Kapitel: Soziale Wirklichkeit und sozialwissenschaftliche

Forschung

J e d e r m a n n sind die A b n e i g u n g e n gegenüber dem, 'was die

Sozialwissenschaft-

ler einem einreden w o l l e n ' , ebenso b e k a n n t wie die Ironisierungen der s o z i a l w i s s e n s c h a f t l i c h e n Fachsprache. Die hierin ausgedrückte Abwehr g e g e n s o z i a l w i s s e n s c h a f t l i c h e Einsichten und A u s s a g e n ist aus zwei G r ü n d e n v e r s t ä n d l i c h und sogar gerechtfertigt. Erstens sind s o z i a l w i s s e n s c h a f t l i c h e Einsichten dem, was M e n s c h e n auf der Grundlage ihres

Common

Sense über sich und ihre soziale W i r k l i c h k e i t wissen, in der Tat

'äußer-

lich': für den g e s u n d e n Menschenverstand sind sie 'weltfremd', tisch',

'komplizierte Betrachtungen v o n Scheinproblemen',

'unprak-

'durch J a r g o n

v e r s c h l e i e r t e Trivialitäten', und innerhalb des Alltagswissens

sind

s o z i a l w i s s e n s c h a f t l i c h e Aussagen d a r u m meist funktionslos. Doch b i s w e i l e n k o m m e n sie eigenen Interessen auch entgegen, da sich m i t t e l s ihrer n ü t z liche Hebel zu Veränderung jener s o z i a l e n Wirklichkeit schaffen w e l c h e dank des (noch) selbstverständlichen Alltagswissens t e n w i r d , das zur

lassen,

aufrechterhal-

(bislang) fraglosen Konzertierung v o n S i n n d e u t u n g e n und

H a n d l u n g e n dient. D a n n w e r d e n - z w e i t e n s - sozialwissenschaftliche

Aus-

s a g e n zu einer mehr oder minder g r o ß e n Gefahr für jene, die eine bestehende soziale W i r k l i c h k e i t aufrechterhalten wollen: sie b i e t e n a l t e r n a t i v e S i c h t - und Denkweisen an

und b e d r o h e n so die Selbstverständlichkeit

D u r c h f ü h r u n g s m i t t e l bisherigen a l l t ä g l i c h e n Denkens und H a n d e l n s der dergestalt hervorgebrachten s o z i a l e n Wirklichkeit. Die

praktischen

F o l g e n der sozialwissenschaftlichen L e i s t u n g e n v o n Marx u n d Engels e i n s t w e i l e n das beeindruckendste Beispiel für diesen Sachverhalt. derartige Nutzungsmöglichkeiten sozialwissenschaftlicher m a n s i c h durch Kommunikationskontrolle

der

sowie

sind Gegen

Aussagen wehrt

und, je nach Epoche, d u r c h I n q u i -

s i t i o n und Ketzerverbrennung oder durch den M i ß b r a u c h p s y c h i a t r i s c h e r A n s t a l t e n . Die erste Stufe des W i d e r s t a n d s gegen die in s o z i a l w i s s e n s c h a f t l i c h e n A u s s a g e n enthaltenen neuen Sichtweisen stellt stets die A b l e h n u n g jener Sprache dar, in der sie formuliert werden. U n g l e i c h der n a t u r - und geisteswissenschaftlichen Fachterminologie ist darum die sozialwissenschaftliche u n d privater

Fachsprache e i n Gegenstand Öffentlichen

Streits

Aggressionen.

c. Viele, die d e n U n t e r s c h i e d zwischen C o m m o n Sense-Aussagen und

sozial-

w i s s e n s c h a f t l i c h e n A u s s a g e n über soziale Wirklichkeit durchaus m i ß v e r s t e h e n seinen Stellenwert für die sozialwissenschaftliche

erkennen, Forschung.

Drei M i ß v e r s t ä n d n i s s e sind geläufig: - Es w i r d bisweilen geglaubt, die sozialwissenschaftliche

Emanzipa-

tion v o m A l l t a g s d e n k e n schließe die Behauptung ein, das A l l t a g s -

1. Kapitel: Soziale Wirklichkeit und sozialwissenschaftliche Forschung

25

w i s s e n sei uninteressant und unwichtig; lediglich die B e f a s s u n g m i t 'wissenschaftlichem Denken 1

sei eine lohnenswerte Aufgabe. Ganz

im

Gegenteil sind aber die bei der Hervorbringung u n d A u f r e c h t e r h a l t u n g sozialer Wirklichkeit b e n u t z t e n Bestände an Alltagwissen wichtige sozialwissenschaftliche Forschungsgegenstände, da ihre

Untersuchung

einen w i c h t i g e n Schlüssel zum V e r s t ä n d n i s der zu e r f o r s c h e n d e n len Wirklichkeit

sozia-

liefert.

- Es w i r d nicht selten angenommen, der Zweck und das Ergebnis

sozial-

wissenschaftlicher Erforschung v o n Alltagswissen läge im N a c h w e i s , daß es falsch und durch 'richtigeres wissenschaftliches W i s s e n ' e r s e t z e n sei. Gewissermaßen b r a u c h e ein Familienvater nicht

zu

Lebens-

erfahrung, um seine Kinder e r z i e h e n zu können, sondern ein e r z i e hungswissenschaftliches

Studium. Diese Ansicht ist aber w e i t g e h e n d

irrig. In der Regel sind n ä m l i c h die beim täglichen Leben b e n u t z t e n Bestände an A l l t a g s w i s s e n v o r z ü g l i c h geeignet, sich in der e i g e n e n Lebenswelt zurechtzufinden u n d in ihr kompetent zu handeln. Oft k a n n die sozialwissenschaftliche

F o r s c h u n g darum geradewegs in ein

'Lob

des Alltagswissens' münden, obwohl ihre Aussagen s i c h v o n d e n e n des Alltagswissens unterscheiden und obwohl sie zeigen kann, wie haft'

'fehler-

(nach den für sozialwissenschaftliche A u s s a g e n g e l t e n d e n M a ß -

stäben) die Common Sense-Aussagen sind. Darum geht folgendes w e i t v e r b r e i t e t e s Argument am Problem v o r b e i , auf das es sich b e z i e h t : da die soziale Wirklichkeit

'nicht w i s s e n s c h a f t l i c h aufgebaut

sei1,

könne m a n praxisnützliche w i s s e n s c h a f t l i c h e A u s s a g e n über sie nicht formulieren, w e s w e g e n sozialwissenschaftliche

Forschung sich nicht

lohne. - Manche Wissenschaftler forderten, b e i der Formulierung schaftlicher A u s s a g e n dürfe m a n nur Begriffe einer

sozialwissen-

sozialwissen-

schaftlichen Fachsprache, doch keine Begriffe der A l l t a g s s p r a c h e v e r w e n d e n , da ansonsten die 'Fehler' des Alltagsdenkens

unversehens

in die sozialwissenschaftlichen A u s s a g e n eindrängen. Umgekehrt derten andere Wissenschaftler, soziale Wirklichkeit dürfe m a n

forletzt-

lich nur in den a l l t a g s s p r a c h l i c h e n Begriffen jener M e n s c h e n b e schreiben, die anhand ihres A l l t a g s w i s s e n s diesen U n t e r s u c h u n g s gegenstand überhaupt erst h e r v o r b r ä c h t e n , da m a n a n s o n s t e n ein V e r ständnis dieses Gegenstands v o n v o r n h e r e i n verhindere und statt dessen d e m Forschungsobjekt ein ihm fremdes, subjektiv v o m wissenschaftler gewähltes D e u t u n g s - und Erklärungsmuster

Sozial-

überstülpe.

O f f e n s i c h t l i c h w i d e r s p r e c h e n beide Forderungen einander v o l l s t ä n d i g . Dennoch überzeugen beide Anliegen: Gewissermaßen w i r d z w i s c h e n

ihnen

26

1. Kapitel: Soziale Wirklichkeit und sozialwissenschaftliche

Forschung

e i n Spannungsfeld aufgebaut, w e l c h e s zwar auch den G e i s t e s w i s s e n s c h a f t e n etwa als Problem sowohl der Notwendigkeit als auch der Grenzen einer 'textimmanenten Interpretation' bekannt ist, das seine ganze Brisanz aber erst in d e n S o z i a l w i s s e n s c h a f t e n entfaltet.

Die-

ses Spannungsfeld kann nicht b e s e i t i g t w e r d e n , drückt es doch genau die Forschungsaufgabe der S o z i a l w i s s e n s c h a f t e n aus: über einen G e g e n s t a n d s b e r e i c h , der sich seiner selbst w e i t h i n bewußt ist, A u s s a g e n zu erarbeiten, die m i t seiner Beschaffenheit

sind

übereinstim-

m e n und folglich mit vielen, doch nicht mit allen jener

'Common

S e n s e - A u s s a g e n ' zusammenpassen w e r d e n , die insgesamt den A u s s a g e n des g e s u n d e n Menschenverstandes ü b e r l e g e n sind und folglich a u c h eine n e u a r t i g e , v o n der Alltagssprache abweichende,

sprachliche

Gestalt a n n e h m e n müssen.

Verständlicherweise

entsteht ein u n b e s t r e i t b a r e r Bedarf an derartigen

A u s s a g e n über soziale Wirklichkeit nur dann, w e n n in erkennbarer

Weise

die K o m p e t e n z e n des gesunden M e n s c h e n v e r s t a n d e s u n d die Bestände

an

A l l t a g s w i s s e n für praktische Zwecke nicht mehr ausreichen. Dies ist r e g e l m ä ß i g in w i r t s c h a f t l i c h e n , sozialen u n d p o l i t i s c h e n Krisenzeiten der Fall, w e n n a u f g r u n d wirtschaftlichen, s o z i a l e n u n d politischen W a n d e l s b i s h e r i g e Selbstverständlichkeiten zerbrechen. D a n n beginnt jenes W u n d e r n ' , aus dem Piaton in seinem Dialog

'Sich

'Theaitetos' die W i s s e n s c h a f t

ü b e r h a u p t e n t s t e h e n läßt, und d a n n erst macht das Alltagswissen, seiner Hilflosigkeit bloßgestellt, den Sozialwissenschaften

in

Platz,

n i m m t einige ihrer Aussagen hin, a n v e r w a n d e l t sie sich, macht sie zu n e u e n Selbstverständlichkeiten - und bezweifelt anschließend

sozialwis-

s e n s c h a f t l i c h e r Forschung erneut ihren Nutzen. Tatsächlich e n t s t a n d auf diese Weise die moderne Soziologie in den gesellschaftlichen

Umbrüchen

der I n d u s t r i e l l e n Revolution, die neuere Wirtschaftswissenschaft Kameralwissenschaft

als

des sich h e r a u s b i l d e n d e n neuzeitlichen Staates, und

die frühe Politikwissenschaft in der Krise der a t t i s c h e n Polis.

4. Die

'Verbundenheit des Forschers mit seinem Gegenstand'

D i e s e s M e r k m a l sozialwissenschaftlicher

Forschung v e r k n ü p f t vier P r o b l e m -

b e r e i c h e und ist vielfältig mit dem P r o b l e m des 'konkurrierenden

Selbst-

wissens ' verbunden:

a. A u c h der Sozialwissenschaftler

teilt in der Regel das Selbstwissen

seines

U n t e r s u c h u n g s g e g e n s t a n d e s . Oft forscht er in derselben sozialen W i r k l i c h -

1. Kapitel: Soziale Wirklichkeit und sozialwissenschaftliche Forschung

27

keit, in der er aufwuchs, und verfügt darum über die für sie k e n n z e i c h n e n d e n Ethnotheorien und Bestände an Alltagwissen. Wenn dies nicht der Fall ist, w i r d er sich mit der v o n ihm zu untersuchenden sozialen W i r k lichkeit vertraut machen, w o z u immer gehört, daß er die in ihr b e n u t z t e n Wissensbestände und S e l b s t v e r s t ä n d l i c h k e i t e n kennenlernt. stellt dieses Teilhaben a m S e l b s t w i s s e n des

Einerseits

Forschungsgegenstandes

einen w i c h t i g e n , oft u n v e r z i c h t b a r e n Schlüssel zu dessen Verständnis und Untersuchung dar. A n d e r e r s e i t s k a n n gerade dieses

Selbstwissen

v o n v o r n h e r e i n jeden Gedanken daran ersticken, es ließen sich über die fragliche soziale Wirklichkeit A u s s a g e n erarbeiten, die j e n e m Common Sense-Wissen in irgendeiner p r a k t i s c h n ü t z l i c h e n Weise überlegen seien. Folglich muß der Sozialwissenschaftler

sowohl durch Teilhabe am S e l b s t -

w i s s e n seines U n t e r s u c h u n g s g e g e n s t a n d e s mit diesem v e r b u n d e n bleiben, als zugleich auch sich v o n der Selbstverständlichkeit und

Selbstgenüg-

samkeit dieses Selbstwissens befreien. Zweifellos ist dies oft nur schwer durchzuhalten und wird auch nur auf bestimmten Gebieten,

eben

den b e a r b e i t e t e n Forschungsfeldern, gelingen, w ä h r e n d m a n für die Zwecke der eigenen Alltagspraxis

wie jeder andere auf sein

selbstverständli-

ches A l l t a g s w i s s e n baut. O h n e h i n setzt bereits der die Vorstellung eines konkurrierenden

'wissenschaftlichen Wissens*

über soziale W i r k -

lichkeit eine besondere Begabung v o r a u s , und der Versuch, dank einer Befreiung v o n der Selbstverständlichkeit jenes Selbstwissens sich an sozialwissenschaftlicher

Forschung zu b e t e i l i g e n , verlangt ein b e s o n -

deres Interesse und eine besondere Leidenschaft. Ein solches w i r d sici freilich in Z e i t e n des Umbruchs, in denen die

Interesse

Selbstverständ-

lichkeit des 'Selbstwissens' e r s c h ü t t e r t ist, leichter w e c k e n und d a u e r hafter mit motivierender Leidenschaft v e r b i n d e n lassen als in Z e i t e n sozialen Friedens, kulturellen Konsenses und politischer

Stabilität.

b. Der 'Pfad der Befreiung v o n der Selbstverständlichkeit des A l l t a g s w i s sens' w i r d meist eher durch aktuell anstehende und persönliche

Betrof-

fenheit erzeugende Probleme gewiesen als durch die Erfordernisse

der

'Kleinarbeit' kontinuierlicher sozialwissenschaftlicher Forschung. aus entsteht ein weiterer Zweig des Problems der 'Verbundenheit

Hier-

des

Sozialwissenschaftlers mit seinem Gegenstand': es w i r d oft nicht b e h a r r lich genug an Einzelfragen solange w e i t e r g e a r b e i t e t , bis eine w i r k l i c h befriedigende Antwort v e r f ü g b a r ist, sondern die tatsächlich h e r a u s fordernden Forschungsfragen drängen sich einerseits in Form aktuell zu bewältigender Aufgaben g e r a d e z u auf, w ä h r e n d andererseits das I n t e r esse a n ihrer a b s c h l i e ß e n d e n B e a n t w o r t u n g im selben Maße sich v e r f l ü c h tigt, in dem sich die aktuelle Problemlage ändert. Der

sozialwissen-

28

1. Kapitel: Soziale Wirklichkeit und sozialwissenschaftliche

Forschung

schaftlich erarbeitete Wissensstand bleibt solchermaßen an die E n t w i c k lungsprobleme sozialer Wirklichkeit gekettet. Darüber hinaus prägt

eben-

falls die inhaltliche Struktur der im 'Selbstwissen' sozialer W i r k l i c h keit v e r f ü g b a r e n und verwendeten Ethnotheorien den 'Pfad der Befreiung 1 v o n diesen Ethnotheorien, so daß w o h l in jedem Fall der

Sozialwissen-

schaftler dem 'Geist seiner Zeit' v e r b u n d e n b l e i b e n muß. Der N u t z e n sozialwissenschaftlicher daß jene

Forschung hängt dann freilich ganz davon a b ,

'(ethno-)theoretische Nabelschnur' m ö g l i c h s t lang und in ihren

V e r w i c k l u n g e n so übersichtlich ist, daß der Zugewinn wissenschaftlicher A u s s a g e n über die Leistungsfähigkeit der Common Sense-Aussagen h i n a u s erkennbar, n a c h p r ü f b a r und glaubwürdig bleibt.

c.

(Sozial-)Wissenschaftliche

Forschung bedarf des gemeinsamen H a n d e l n s

m e h r e r e r Menschen. Dies verlangt nicht nur die Komplexität der U n t e r suchungsgegenstände, die nicht selten eine w e i t g e h e n d e

Arbeitsteilung

v o n h o c h s p e z i a l i s i e r t e n Wissenschaftlern nötig machen. Vielmehr besteht a u c h folgender Zusammenhang: Wissenschaftler h a b e n die Aufgabe, solche A u s s a g e n zu erzeugen, die allein auf der Grundlage des gesunden M e n s c h e n v e r s t a n d e s nicht mehr zu formulieren sind. Wissenschaftliche

Aussagen

w e i c h e n also v o m Common Sense ab: sie gehen über ihn hinaus und m e i s t k o n k u r r i e r e n gar m i t seinen Aussagen. Diese Konkurrenz w i l l a u s g e h a l t e n und durchgehalten sein. Formuliert n u n nur ein einzelner eine v o m C o m m o n Sense für u n g l a u b l i c h gehaltene A u s s a g e , so w i r d er leicht für g e i s t e s krank gehalten, was nicht nur UFO-Forschern w i d e r f ä h r t , sondern im Lauf der W i s s e n s c h a f t s g e s c h i c h t e auch v o n inzwischen a n e r k a n n t e n W i s s e n s c h a f t lern h i n g e n o m m e n w e r d e n mußte. G e m e i n s a m mit anderen, die zu denselben A u s s a g e n gelangen, läßt sich freilich besser gegen die Anmutung

angehen,

m a n habe durchaus nichts Neues entdeckt, sondern irre sich nur - w a s e i n e m ja schon der gesunde Menschenverstand deutlich m a c h e n müsse. N u r g e m e i n s c h a f t l i c h kann darum mit Chance auf erfolgreiche

Konkurrenz

z u m A l l t a g s w i s s e n die unabdingbare E m a n z i p a t i o n v o n den Ethnotheorien sozialer W i r k l i c h k e i t bewerkstelligt werden. Zu genau diesem Zweck w i r d die

'soziale Struktur' der einzelnen W i s s e n s c h a f t e n in Form v o n W i s s e n -

schaftsorganisationen,

Fachverbänden und 'geordnetem Lehrbetrieb'

gebracht. Diese Notwendigkeit 'sozialer Wissenschaftsstrukturen'

hervorzieht

drei b e d e u t s a m e Probleme nach sich:

O f f e n b a r besteht diese Notwendigkeit erst recht im Bereich der s o z i a l w i s s e n s c h a f t l i c h e n Forschung, da sie ja stets m i t dem a l l t a g s p r a k t i s c h b e r e i t s b e w ä h r t e n Selbstwissen ihres Untersuchungsgegenstandes zu k o n k u r r i e r e n hat.

1. Kapitel: Soziale Wirklichkeit und sozialwissenschaftliche

aa. D i e E n t w i c k l u n g g e m e i n s a m e n F o r s c h e n s

wissenschaftlicher

(Fachsprachen,

und Bestände

die sozialwissenschaftliche Wirklichkeit,

Wissen-

Herausgeber

(Forschungsinstitute, 'wissenschaftlichen

fachwissenschaftliche

schungsstand 1 , 'herrschende Meinung1

sozialen

(Forscher,

Student, Autor und

Texte...), Rollengefüge

Universitäten, Kongresse...) tagswissens'

einer besonderen

zu b e g r e i f e n : es e n t s t e h e n R o l l e n

schaftsmanager, akademischer Lehrer,

29

in F o r m e i n e s V i s s e n s c h a f t s -

s y s t e m s ' ist s e l b s t a l s H e r v o r b r i n g u n g Wirklichkeit

Forschung

Theorien,

All'For-

...). D e r g e s t a l t e r z e u g t

etwa

Forschung nicht nur Aussagen über

s o n d e r n a u c h s i c h s e l b s t als s p e z i e l l e s o z i a l e

l i c h k e i t , d i e s i c h w i e d e r u m s e l b s t - e t w a in F o r m der

soziale Wirk-

Wissenschafts-

soziologie, vor allem der ethnomethodologischen Wissenschaftsanalyse zum Untersuchungsgegenstand m a c h e n kann. Der Nutzen Forschung hängt dann davon ab, daß die besondere der wissenschaftlichen

soziale

Wirklichkeit

Forschung ohne sonderliche Probleme zum

der D u r c h f ü h r u n g w i s s e n s c h a f t l i c h e r

Forschung hervorgebracht,

r e c h t e r h a l t e n u n d b e n u t z t w e r d e n k a n n . U n g l e i c h der s o z i a l e n lichkeit naturwissenschaftlicher ter B e r e i c h e des

Forschung

g e l i n g t dies in d e n S o z i a l w i s s e n s c h a f t e n ist s o w o h l a u f d i e b e s o n d e r e Forschungsgegenstände

rende Erfolgserlebnisse

ihrer Forschungsgegenstände

Dies

sozialwissenschaftlicher

die bestätigende u n d

integrie-

Emanzipation vom

Selbstwissen

oft keineswegs dazu führt, daß man

in g e m e i n s a m e r W e i s e s o l c h e A u s s a g e n ü b e r j e n e G e g e n s t ä n d e die m i t d i e s e n S a c h v e r h a l t e n ü b e r e i n s t i m m e n . die w i s s e n s c h a f t l i c h e A r b e i t s t e i l u n g ,

Daran leidet

natürlich

d i e g e r a d e a n g e s i c h t s so

notwendig wäre. Aus all dem wird

ständlich, warum Spaltungen,

immer neue

komver-

'Grundlagendiskussionen'

und eine Vielzahl einander w i d e r s t r e i t e n d e r

'Orientierungen'

soziale Wirklichkeit sozialwissenschaftlicher Im V e r g l e i c h m i t der F u n k t i o n s f ä h i g k e i t

nun

erarbeitet,

plexer Forschungsgegenstände

t e n Z w e i f e l a n der

wei-

Wissenschaftszweiges'

s e l t e n m a c h e n , als a u c h d a r a u f , d a ß die

für S o z i a l w i s s e n s c h a f t l e r n o t w e n d i g e

naturwissenschaftlicher

Wirk-

f r e i l i c h nur s c h w e r .

Schwierigkeit

zurückzuführen,

Zweck auf-

(doch a u c h u n g l e i c h

'geisteswissenschaftlichen

Forschung

der s o z i a l e n

Wirklichkeit

F o r s c h u n g w e r d e n h i e r a u s a u c h die

'Wissenschaftlichkeit'

der

die

kennzeichnen.

wohlbekann-

Sozialwissenschaften

verständlich.

bb. G e r a d e d o r t , w o s o z i a l w i s s e n s c h a f t l i c h e stabilen Gefüge wissenschaftlicher 'wissenschaftlicher

-

wissenschaftlicher

Forschung demnach in einem

Rollen und anhand

Selbstverständlichkeiten'

gemeinsamer

durchgeführt

k a n n , e n t s t e h t l e i c h t f o l g e n d e s P r o b l e m : die I n h a l t e d e s

werden

'Selbst-

30

1- Kapitel: Soziale Wirklichkeit und sozialwissenschaftliche

Wissens1

Forschung

d e r u n t e r s u c h t e n s o z i a l e n W i r k l i c h k e i t , ü b e r die m a n a l s m i t

seinem Gegenstand verbundener

Sozialwissenschaftler

auch verfügt,

u n t e r s c h i e b e n s i c h a l l m ä h l i c h u n d o h n e d a ß m a n es b e m e r k t d e n b e i sozialwissenschaftlichen

Forschung als selbstverständlich

der

benutzten

D e n k w e i s e n . L e t z t l i c h f o r m u l i e r t m a n in f a c h w i s s e n s c h a f t l i c h e m

Jargon

d a n n nur n o c h j e n e a l l t a g s p r a k t i s c h e n S e l b s t v e r s t ä n d l i c h k e i t e n ,

über

die i n d e r Tat b e r e i t s auf d e r G r u n d l a g e d e s g e s u n d e n standes befriedigende Aussagen verfügbar sind. liche Forschung

Menschenver-

Sozialwissenschaft-

'läuft d a n n l e e r ' , v e r f r e m d e t n u r n o c h d e n

Common

S e n s e , n ü t z t a b e r n i c h t s . Da t a t s ä c h l i c h d i e s e s P r o b l e m n i c h t a u f t r i t t , w u r d e es e b e n f a l l s z u m A n s a t z p u n k t 'Wissenschaftlichkeit

cc. D i e

der

für Z w e i f e l a n

selten

der

Sozialwissenschaften'.

(sozial-)wissenschaftliche

Forschung als eigenes

Rollengeflecht

ist s t e t s als T e i l b e r e i c h in d i e g e s a m t e s o z i a l e W i r k l i c h k e i t

eines

b e s t i m m t e n L a n d e s u n d einer b e s t i m m t e n Z e i t e i n g e b e t t e t . D a b e i

hängt

die M ö g l i c h k e i t , d a s a l l t ä g l i c h e

soziale

s i n n g e l e i t e t e H a n d e l n , in d e m

Wirklichkeit hervorgebracht u n d aufrechterhalten wird, nicht nur vollziehen, sondern, von anderen Pflichten freigestellt, auch Forschungsgegenstand

z u m a c h e n , g a n z d a v o n a b , ob i n n e r h a l b

konkreten sozialen und politischen Ordnung

zu

zum

einer

(sozial-)wissenschaftliche

F o r s c h u n g ü b e r h a u p t e r l a u b t i s t , ob sie d i e n ö t i g e n M i t t e l e r h ä l t ob sie m ö g l i c h s t w e n i g b e h i n d e r t w i r d . U n g l e i c h d e n

schaften, deren Aussagen unverkennbar neuartig und von N u t z e n s i n d u n d die f o l g l i c h g e w i s s e besitzen,

praktischem

Selbstbehauptungsmöglichkeiten

liefern die Sozialwissenschaften nur A u s s a g e n über

Sach-

v e r h a l t e , über w e l c h e C o m m o n S e n s e - W i s s e n m e i s t s c h o n b e s t e h t . l i c h ist der N u t z e n s o z i a l w i s s e n s c h a f t l i c h e r

A u s s a g e n oft

p l a u s i b e l zu m a c h e n , w a s n a c h s i c h z i e h t , d a ß d i e t e n über so g u t w i e k e i n e M ö g l i c h k e i t v e r f ü g e n ,

Der U n t e r s u c h u n g s g e g e n s t a n d

Umfang u n d Art seiner Erforschung sozialwissenschaftliche

Sozialwissenschaf-

legt g e w i s s e r m a ß e n

fest u n d b e s t i m m t g a r , ob

F o r s c h u n g m ö g l i c h ist. D i e s e

D i e s e A r t der

'Verbundenheit'

Sozialwissenschaft

überhaupt

ist

un-

'kritischen'

beseitigen.

legt auch den Spielraum fest, auf

i m E i n z e l f a l l die s o z i a l w i s s e n s c h a f t l i c h e

Emanzipation vom

w i s s e n des Untersuchungsgegenstandes' aus sozialen und Gründen beschränkt

selbst

'Verbundenheit'

z e r t r e n n l i c h u n d läßt sich d u r c h k e i n e r l e i A u f r u f e z u e i n e r 'gegen die M ä c h t i g e n gekehrten'

an

Widerstand

des Sozialwissenschaftlers mit seinem Forschungsgegenstand

und

Folg-

nicht

ihre I n t e r e s s e n

Forschungsmitteln und Forschungsmöglichkeiten auch gegen durchzusetzen.

und

Naturwissen-

den

'Selbst-

politischen

ist. Es g i l t d a r u m , d u r c h p r a x i s n ü t z l i c h e ,

in der

1. Kapitel: Soziale Wirklichkeit und sozialwissenschaftliche

sozialen Wirklichkeit verwertbare und erkennbar den

Forschung

31

Common-Sense-

A u s s a g e n ü b e r l e g e n e E r g e b n i s s e d i e s e n S p i e l r a u m zu s i c h e r n , w e n n lich auszudehnen und j e d e n f a l l s zu rechtfertigen. Die einzige karte sozialwissenschaftlicher einem nur engen

mög-

Trumpf-

F o r s c h u n g b e s t e h t d a r i n , d a ß sie

bei

ihr e i n g e r ä u m t e n S p i e l r a u m i n d e n E t h n o t h e o r i e n

sie u m g e b e n d e n s o z i a l e n W i r k l i c h k e i t b e f a n g e n b l e i b e n m u ß u n d bar n i c h t s l e i s t e n k a n n , d a ß a b e r ü b e r a l l d o r t , w o d a n k

der

erkenn-

intellektuel-

ler u n d s o z i a l e r F r e i h e i t d i e s e r S p i e l r a u m für a l l e p r a k t i s c h e n

Zwecke

a u s r e i c h t , in der T a t n ü t z l i c h e E r g e b n i s s e e r z i e l t w e r d e n .

d. D i e s o z i a l w i s s e n s c h a f t l i c h e

F o r s c h u n g w i r k t o f t v e r ä n d e r n d auf

W i r k l i c h k e i t als i h r e n G e g e n s t a n d e i n -

Forschungsmethoden wie Befragung,

soziale

('Rückwirkungen'):

teilnehmende Beobachtung und

m e n t erfordern eine Interaktion zwischen Forscher und Personen, dank welcher die Beschaffenheit

Experi-

untersuchten

des erforschten

Wirklichkeits-

bereichs durch den Akt des Forschens selbst verändert werden

kann:

P e r s o n e n w e r d e n auf S a c h v e r h a l t e u n d H a n d l u n g s w e i s e n a u f m e r k s a m m a c h t , die ihnen bislang v e r b o r g e n blieben, und v e r ä n d e r n n u n Sinndeutungen und Handlungsweisen, sozialer Wirklichkeit -

können Bestandteil

des der

Z w e i f e l l o s darf m a n b e i d e

Forschungsergebnisse

werden.

'Rückwirkungen sozialwissenschaftlicher

schung auf ihren Gegenstand'

in ihrem Ausmaß nicht überschätzen.

z i e h e n sie s o w o h l P r o b l e m e a l s a u c h C h a n c e n n a c h Sozialwissenschaftliche

auch Aussagen über jene

sich:

s e i n , da sie in e t l i c h e n

'Rückwirkungen'

ForDennoch

A u s s a g e n m ü s s e n o f t k o m p l e x e r als d i e

der G e i s t e s - u n d N a t u r w i s s e n s c h a f t e n

Aussagen Fällen

enthalten müssen, falls

p r a k t i s c h n ü t z l i c h s e i n s o l l e n . Vor a l l e m h a n d e l t es s i c h d a b e i die P r o b l e m e der

'sich s e l b s t b e w a h r h e i t e n d e n V o r h e r s a g e '

fulfilling prophecy') sage'

u n d der

('self-destroying

'sich s e l b s t w i d e r l e g e n d e n

und Alltagssprache v o n

viele derartige Rückwirkungseffekte

('self-

'Sprach-

vornherein

ab.

Alle dennoch entstehenden Rückwirkungen sozialwissenschaftlicher s c h u n g auf i h r e n G e g e n s t a n d m ü s s e n e t h i s c h v e r a n t w o r t e t w e r d e n . die Sozialwissenschaften b i s l a n g freilich keine A u s s a g e n v o n Brisanz atomwissenschaftlicher

sie um

Vorher-

p r o p h e c y ' ) . A l l e r d i n g s p u f f e r t die

grenze' zwischen Fachterminologie

bb.

Teil

sozialer Wirklichkeit und dergestalt zum Faktor

Veränderung sozialer Wirklichkeit

aa.

ihre

im A n s c h l u ß w o r a n s i c h a u c h e i n

umformt.

Sozialwissenschaftliche 'Selbstwissens'

ge-

oder gentechnologischer

ForDa

der

Forschungs-

32

1. Kapitel: Soziale Wirklichkeit und sozial-wissenschaftliche Forschung

ergebnisse erarbeitet haben, bezieht sich dieses Problem einstweilen auf nur zwei Bereiche: - auf die Verwendungsmöglichkeiten jener Forschungsmethoden, die eine Interaktion zwischen Forscher und untersuchten Personen voraussetzen ( 1 Forschungsethik'); - auf die Teilnahme von Sozialwissenschaftlern an der öffentlichen Diskussion und politischen Willensbildung, sofern sie sich dabei auf ihre Autorität als Sozialwissenschaftler berufen (angewandte und normative sozialwissenschaftliche

Forschung).

Manche Formen und Ergebnisse sozialwissenschaftlicher Forschung können wegen ihrer Rückwirkungen auf den Untersuchungsgegenstand

tat-

sächlich zur Herbeiführung sozialer und politischer Veränderungen benutzt werden. Wissenschaft wird dergestalt in Praxis umgesetzt. Derartige Versuche, ob sie nun 'emanzipatorisch' oder

'korrigierend*

gemeint sind, bedürfen grundsätzlich einer ethischen Rechtfertigung und meist einer politischen Legitimation. Sie müssen in Balance gehalten werden mit der Notwendigkeit, der

sozialwissenschaftlichen

Forschung jenen Spielraum zu sichern, in dem sie selbst sich von den Wissensbeständen und sinndeutenden Wertvorstellungen ihres Untersuchungsgegenstandes und der darin Mächtigen emanzipieren kann. Um diesen Spielraum bringen sich die Sozialwissenschaften, wenn sie sich politisch einfach funktionalisieren lassen, und sie verdienen ihn nicht und werden ihn rasch verlieren, wenn sie ihre Mitgestaltungsmöglichkeiten verkennen und nicht nutzen.

C. Die Methoden sozialwissenschaftlicher Forschung I• Grundgedanken sozlalwissenschaftllcher

Forschung

Die Grundgedanken sozialwissenschaftlicher Forschung sind ausgesprochen einfach. Schwierigkeiten bereiten erst manche ihrer Folgen sowie die Versuche, jene Grundgedanken in konkrete Forschungsarbeit umzusetzen. Keineswegs handelt es sich dabei jedoch um 'grundsätzliche' Schwierigkeiten; vielmehr tauchen nur jene Probleme auf, die sich immer stellen, wenn man bestimmte Ziele tatsächlich verwirklichen will.

Das bei sozialwissenschaftlicher Forschung verfolgte Ziel läßt sich knapp so beschreiben: über soziale Wirklichkeit, diesen so komplexen und seiner Erforschung die eben besprochenen Schwierigkeiten bereitenden Gegenstand,

1. Kapitel: Soziale Wirklichkeit und sozialwissenschaftliche Forschung

33

sind solche A u s s a g e n zu erarbeiten, - die mit ihren Referenten

übereinstimmen;

- die so formuliert sind, daß m a n diese Übereinstimmung a u c h gut p r ü f e n kann; - die dort weiterhelfen, wo die Leistungsfähigkeit der Common

Sense-Aussagen

sich erschöpft. Dieser letzte Gesichtspunkt betrifft auch den P r a x i s n u t z e n sozialwissenschaftlicher Forschung. Bezüglich seiner m u ß folgender Zusammenhang klar sein: der Zweck des Wissenschaftsspiels besteht in der Erarbeitung v o n Aussagen, nicht im Vollzug einer diese A u s s a g e n zur Gestaltung sozialer Wirklichkeit b e n u t z e n d e n Praxis. Die sozialwissenschaftliche Forschung wird aus solcher Praxis zwar oft ihre Anstöße e m p f a n g e n und in sie münden; auch k a n n es sowohl eine wertvolle Forschungsmotivation für Sozialwissenschaftler sein, sich an der Gestaltung sozialer Wirklichkeit durch wissenschaftliche B e i träge zu beteiligen, als auch zu einer für Sozialwissenschaftler w i c h t i g e n Lebensaufgabe werden, die wissenschaftliche A r b e i t in den Dienst politischer Ziele zu stellen. D o c h um die Gestaltung sozialer Wirklichkeit u n d um a k t i ves politisches Handeln n e h m e n sich auch andere Personengruppen als S o z i a l wissenschaftler mit großem Können an; keineswegs hierin liegt die besondere Kompetenz eines Sozialwissenschaftlers. Diese besteht vielmehr in seiner Fähigkeit zur Teilnahme am W i s s e n s c h a f t s s p i e l , w e s w e g e n daran festzuhalten ist, daß das Ziel sozialwissenschaftlicher Forschung a u s s c h l i e ß l i c h die Erarbeitung zutreffender A u s s a g e n über soziale W i r k l i c h k e i t ist. Daß solche A u s s a g e n a n s c h l i e ß e n d in den Dienst der Praxis gestellt w e r d e n können, v e r steht sich v o n selbst. Auf die Merkmale der auf diesen Praxisbezug a u s g e richteten normativen sozialwissenschaftlichen Forschung w i r d später eingegangen.

Um das Ziel sozialwissenschaftlicher

Forschung e r r e i c h e n zu können ist es

nötig, sich v o m Alltagsdenken zu emanzipieren. Einesteils kann m a n zu diesem Zweck die Common Sense-Aussagen selbst zum U n t e r s u c h u n g s g e g e n s t a n d chen: m a n w i r d sie, b e z o g e n auf die v o n ihnen a b g e d e c k t e n Bereiche ler W i r k l i c h k e i t , zusammentragen, w i r d ihren w e c h s e l s e i t i g e n

ma-

sozia-

Zusammenhang

h e r a u s a r b e i t e n u n d sie schließlich auf dessen logische Stimmigkeit und ihre Übereinstimmung mit ihren Referenten prüfen. Wie aber gelangt m a n darüber hinaus zu neuen Aussagen, die d e m g e s u n d e n M e n s c h e n v e r s t a n d noch nicht v e r fügbar sind?

In einer langen Auseinandersetzung um 'Deduktion 1

und 'Induktion 1

wurde

diese Frage beantwortet. Die G r u n d g e d a n k e n der A n t w o r t lassen sich so zusammenfassen: - Quelle neuartiger A u s s a g e n ist a l l e i n der m e n s c h l i c h e Geist. D u r c h P h a n tasie, Intuition, einfallsreiches Assoziieren, kreative Spekulation entstehen neue ' K e r n i d e e n 1 . Diese lassen sich durch 'intuitiv erahnte 1 mit logischer Sorgfalt abgeleitete Schlüsse n ä h e r

ausarbeiten.

oder

34

1. Kapitel: Soziale Wirklichkeit und sozialwissenschaftliche

Forschung

- D i e s e s Verfahren, in Form v o n Schlüssen aus bereits zusätzliche A u s s a g e n zu gewinnen, heißt

verfügbaren.Gedanken

'Deduktion 1 . Die deduktive

Lei-

stungsfähigkeit eines W i s s e n s c h a f t l e r s erweist sich darin, mit welcher g e d a n k l i c h e n Präzision er wie detaillierte A u s s a g e n aus einem bereits v e r f ü g b a r e n W i s s e n s b e s t a n d abzuleiten vermag. - W i e aber ist es m ö g l i c h , daß neue ' K e m i d e e n ' entstehen, die, obwohl allein der Phantasie entspringend, so gut auf die Beschaffenheit der W i r k l i c h k e i t passen, daß auch die aus ihnen deduzierbaren A u s s a g e n mit ihren Referenten ü b e r e i n s t i m m e n ? - Die Grundlage der Antwort w i r d unten im Abschnitt das m e n s c h l i c h e Erkenntnisvermögen erörtert: die biologische

über

Ausstattung

des M e n s c h e n selbst sorgt bereits dafür, daß seine Vorstellungskraft der Lage ist, die für das menschliche Leben w i c h t i g e n

in

Wirklichkeitsmerk-

m a l e so zu erfassen, wie sie tatsächlich b e s c h a f f e n sind. Im e i n z e l n e n v e r h ä l t es sich so, daß durch Beobachtung sozialer W i r k l i c h k e i t u n d durch Aufnahme vielfältiger Informationen über ihre Beschaffenheit

die

kreative Fähigkeit des m e n s c h l i c h e n Geistes oft so stimuliert w i r d , daß m a n statt vereinzelter Sachverhalte plötzlich die

1

Gestalt 1

entdeckt,

die ihnen zugrunde liegt oder Ordnung v e r l e i h t . In genau dieser

'Gestalt-

w a h r n e h m u n g 1 besteht der o b e n beschriebene schöpferische Akt der Erzeugung neuer Kernideen. Statt bislang unzusammenhängender vermag man

dank

Einzelaussagen

seiner n u n eine neuartige Gesamtaussage zu formulieren,

die a n s c h l i e ß e n d deduktiv auszuarbeiten ist. Da diese

Gestaltwahrnehmung

b e i dafür b e g a b t e n M e n s c h e n durch die A u f n a h m e vielfältiger

Informationen

g e w i s s e r m a ß e n 'induziert* w e r d e n kann, nennt m a n dieses Verfahren der Gewinnung neuartiger A u s s a g e n 'Induktion'. Die induktive Fähigkeit

eines

W i s s e n s c h a f t l e r s erweist sich darin, wie leicht es ihm fällt, etwa durch A n a l o g i e b i l d u n g oder Homologieentdeckung in bislang u n v e r b u n d e n e n b e o b a c h t u n g e n die sie einende

'Gestalt'

Einzel-

aufzufinden.

D e m g e g e n ü b e r bezeichnet der 'klassische Induktionsbegriff' die V o r s t e l l u n g , a l l e i n durch Informationsaufnahme, also ohne j e n e n schöpferischen Akt der 'Gestaltwahrnehmung'»ließen sich neue, m i t ihren R e f e r e n t e n ü b e r e i n s t i m m e n de A u s s a g e n gewinnen. Diese Vorstellung ist freilich falsch. M i t ihrer A b lehnung m u ß aber keineswegs die Zurückweisung der Annahme einhergehen, w i c h tige Wissensbestände w ü r d e n in der hier b e s c h r i e b e n e n Weise induktiv g e w o n n e n (und dann erst deduktuv ausgearbeitet u n d konkretisiert). So b e t r a c h tet, stellen Induktion und D e d u k t i o n offenbar keine einander a u s s c h l i e ß e n d e n 'Alternativen' dar, sondern erweisen sich als arbeitsteilig aufeinander b e zogene Teilaufgaben der Erzeugung neuer w i s s e n s c h a f t l i c h e r Aussagen. Je n a c h Begabung und Neigung w i r d ein Wissenschaftler seinen Forschungsbeitrag dabei mehr durch Induktion oder durch D e d u k t i o n leisten.

Ob induktiv oder deduktiv erzeugt oder ob einfach aus einer Sichtung des C o m m o n Sense-Wissens gewonnen, müssen alle den Rang

sozialwissenschaftlicher

A u s s a g e n b e a n s p r u c h e n d e n A u s s a g e n g r u n d s ä t z l i c h daraufhin geprüft w e r d e n , ob

1. Kapitel: Soziale Wirklichkeit und sozialwissenschaftliche Forschung

sie mit ihren Referenten übereinstimmen. Die eine solche Prüfung

35

anleitenden

R e g e l n des W i s s e n s c h a f t s s p i e l s lassen sich so zusammenfassen:

a. Zunächst muß festgestellt werden, auf welche Sachverhalte sich eine Aussage überhaupt bezieht und w a s sie über diese Sachverhalte

behauptet.

Damit eine solche Feststellung m ö g l i c h w i r d , m ü s s e n die zu p r ü f e n d e n Aussagen möglichst klar u n d informationshaltig formuliert sein. Die K r i terien für 'Klarheit' und

'Informationshaltigkeit' gibt die unten zu

behandelnde B e g r i f f s - und Aussagenlehre an. Die Forderung n a c h K l a r h e i t und Informationsreichtum wissenschaftlicher A u s s a g e n stellt also

keinen

'Selbstzweck' dar, sondern gewährleistet nur die Voraussetzungen

wissen-

schaftlicher

Forschung.

b. Wissenschaftliche Forschung bedarf aus den oben b e s p r o c h e n e n G r ü n d e n des Zusammenwirkens verschiedener M e n s c h e n . Die zu prüfenden Aussagen m ü s s e n darum wechselseitig v e r s t a n d e n und n a c h v o l l z o g e n w e r d e n können. D i e s e s unverzichtbare M e r k m a l w i s s e n s c h a f t l i c h e r A u s s a g e n nennt m a n subjektivität'. Die Regeln, die zur Sicherstellung solcher

'Inter-

Intersubjekti-

vität führen, sind für das Wissenschaftsspiel d a r u m zentral: - Verlangt wird, daß zur Formulierung der zu prüfenden A u s s a g e n klar definierte Begriffe, in der Regel bewährte Begriffe

wissenschaftlicher

Fachsprachen, verwendet werden. - Die einzelnen Begriffe sowie die zu p r ü f e n d e n A u s s a g e n selbst m ü s s e n gemäß den R e g e l n einer b e w ä h r t e n L o g i k m i t e i n a n d e r verknüpft Unter

'Logik' ist dabei jede

sein.

'Lehre v o m fehlerfreien Schließen'

verstehen, w o b e i für sozialwissenschaftliche

zu

Zwecke meist jene L o g i k

ausreicht, derer sich bereits der Common Sense bedient. Im e i n z e l n e n gilt: wissenschaftliche A u s s a g e n m ü s s e n in sich selbst gemäß den R e g e l n einer a n g e b b a r e n Logik stimmen, und aus ihnen dürfen in logisch k o r r e k ter Weise keine logisch w i d e r s p r ü c h l i c h e n A u s s a g e n abgeleitet w e r d e n können.

A n dieser Stelle m u ß ein in den S o z i a l w i s s e n s c h a f t e n nicht seltenes M i ß v e r s t ä n d n i s ausgeräumt werden. B i s w e i l e n w i r d n ä m l i c h vermutet, daß eine A u s s a g e , die sich auf einen irgendwo b e s t e h e n d e n W i d e r s p r u c h b e z i e h t , a u c h selbst w i d e r s p r ü c h l i c h sein müsse: w e i l etwa die soziale Wirklichkeit v o n v i e l e n 'Widersprüchen' durchzogen ist ('Widerspruch' z w i s c h e n K a p i t a l u n d Arbeit, Sein u n d Sollen, Sein und Scheinen...), w i r d gefolgert, sozialwissenschaftliche A u s s a g e n d ü r f t e n nicht nur w i d e r s p r ü c h l i c h sein, s o n d e r n sie m ü ß t e n auch w i d e r s p r ü c h l i c h sein, um m i t den S a c h v e r h a l t e n , auf die sie sich beziehen, ü b e r e i n s t i m m e n zu können. Tatsächlich ist eine sachlich zutreffende Aussage über einen W i d e r s p r u c h aber k e i n e s w e g s eine logisch w i d e r s p r ü c h l i c h e Aussage, da die logische Richtigkeit e i n e r A u s s a g e nichts zu tun hat mit der Beschaffenheit des Gegenstands, auf den

36

1. Kapitel: Soziale Wirklichkeit und sozialwissenschaftliche

Forschung

sie sich bezieht. A u c h A u s s a g e n über Widersprüche können d a r u m ohne logische Widersprüche auskommen, w e s w e g e n sich auch die S o z i a l w i s s e n schaften der Forderung n a c h logischer R i c h t i g k e i t ihrer A u s s a g e n k e i n e s w e g s e n t z i e h e n müssen.

c. Erst sobald klare, informationshaltige u n d logisch richtige A u s s a g e n über die Beschaffenheit sozialer Wirklichkeit v o r l i e g e n , können sie auf ihre Übereinstimmung m i t j e n e n Sachverhalten geprüft werden, auf die sie sich b e z i e h e n . Zu d i e s e m Zweck m ü s s e n genau die Informationen über die B e schaffenheit sozialer Wirklichkeit eingeholt w e r d e n , die m a n benötigt, u m h e r a u s z u f i n d e n , ob die behaupteten Sachverhalte

tatsächlich v o r l i e -

gen und ob sie w i r k l i c h die behauptete Beschaffenheit aufweisen rie'). Die zu d i e s e m Zweck eingeholten Informationen h e i ß e n Die V e r f a h r e n s w e i s e n , d e r e n man sich zur

'Einholung' jener

n e n bedient ('Datenerzeugung', 'Datenerhebung'), sind die

('Empi-

'Daten'. Informatio-

(Forschungs-)

'Methoden'. W e l c h e M e t h o d e n jeweils zu v e r w e n d e n sind, hängt

ausschließ-

lich v o n der Art der D a t e n ab, die m a n zur Erarbeitung oder Prüfung v o n A u s s a g e n benötigt. Da soziale Wirklichkeit äußerst komplex ist, w e r d e n zur Erarbeitung u n d Prüfung von A u s s a g e n über sie meist sehr u n t e r schiedliche I n f o r m a t i o n e n nötig sein; eine einzige M e t h o d e w i r d deshalb nur selten ausreichen.

'Die' sozialwissenschaftliche M e t h o d e gibt es

darum nicht; v i e l m e h r w i r d , oft g l e i c h z e i t i g , mit einer Vielzahl v e r schiedener M e t h o d e n gearbeitet. Der G e s a m t p r o z e ß der D a t e n e r z e u g u n g mittels geeigneter M e t h o d e n heißt

'empirische

sozialwissenschaftliche

Forschung' oder, in einer geläufigeren Bezeichnung, 'empirische

Sozial-

forschung' .

d. Nach A b s c h l u ß der e m p i r i s c h e n Forschungsarbeiten liegen jene Daten v o r , die m a n braucht, u m induktiv zu neuen A u s s a g e n zu gelangen oder um die Ü b e r einstimmung v o n A u s s a g e n und Sachverhalten zu überprüfen. Im ersten Fall dienen die e r h o b e n e n D a t e n als 'Quelle der Inspiration'; in zweiten Fall sind die klar und informationshaltig formulierten A u s s a g e n mit den e i n g e h o l t e n Informationen über ihre R e f e r e n t e n zu v e r g l e i c h e n . Als Ergebnis eines solchen V e r g l e i c h s können - erstens - A u s s a g e n als in Ü b e r e i n s t i m mung m i t ihren R e f e r e n t e n befunden w e r d e n . Dann w e r d e n sie in den B e s t a n d ü b e r p r ü f t e n w i s s e n s c h a f t l i c h e n W i s s e n s aufgenommen. W e n n auch bei k ü n f tigen Prüfungen dieser Aussagen keine Zweifel an ihrer

Übereinstimmung

m i t d e n T a t s a c h e n auftreten, gelangen sie nicht selten in das A l l t a g s w i s s e n weiter Personenkreise und w e r d e n vielleicht gar praktisch n ü t z licher Bestandteil des 'Selbstwissens' sozialer Wirklichkeit über ihre Beschaffenheit. Als Ergebnis jenes V e r g l e i c h s kann sich aber - zweitens auch zeigen, daß die geprüfte Aussage mit d e n Sachverhalten, auf die

-

1. Kapitel: Soziale Wirklichkeit und sozialwissenschaftliche Forschung

37

sie sich b e z i e h t , nicht übereinstimmt. Dann ist g e m ä ß folgender Regel des W i s s e n s c h a f t s s p i e l s zu verfahren: Aussagen, die mit ihren R e f e r e n ten nicht übereinstimmen, sind entweder so zu v e r ä n d e r n , daß sie mit ihnen übereinstimmen, oder sie sind aufzugeben.

Die Formulierung v o n gleichwie gewonnenen A u s s a g e n über die

Beschaffenheit

sozialer W i r k l i c h k e i t , ihre Prüfung auf Klarheit, Informationsgehalt logische Richtigkeit, ihre Eingliederung in andere

und

Aussagenzusammenhänge,

die A b l e i t u n g w e i t e r e r A u s s a g e n aus ihnen sowie die Veränderung v o n A u s s a g e n n a c h ihrem Vergleich mit d e n e r h o b e n e n Daten heißt

1

theoretische

sozialwis-

senschaftliche Forschung'. A n dieser Stelle wird erneut deutlich, daß retische u n d empirische sozialwissenschaftliche

theo-

Forschung zwar v e r s c h i e d e n e ,

d o c h keineswegs w e c h s e l s e i t i g ersetzbare A u f g a b e n haben, u n d daß beide Aufgaben n u r aufeinander b e z o g e n bewältigt w e r d e n können: alle

empirische

Forschung setzt theoretische Forschung voraus, da die theoretische erst angibt, welche Informationen zu w e l c h e m Zweck in empirischer

Forschung Forschung

eingeholt w e r d e n sollen; u n d die theoretische Forschung ihrerseits kann nur solange darauf v e r t r a u e n , daß die v o n ihr formulierten A u s s a g e n m i t ihren R e f e r e n t e n übereinstimmen und folglich eine Chance haben, den schon v e r f ü g baren C o m m o n S e n s e - A u s s a g e n überlegen zu sein, wie durch empirische

Forschung

diese Ü b e r e i n s t i m m u n g geprüft wird.

In d i e s e n 'Grundgedanken' und 'Grundregeln' w i r d deutlich, daß sich n a c h Zweck und Grundzügen die sozialwissenschaftliche

Forschung v o n der n a t u r -

und g e i s t e s w i s s e n s c h a f t l i c h e n Forschung durchaus nicht unterscheidet. hängig v o n den stets g l e i c h e n Zielen u n d G r u n d r e g e l n des

Unab-

Wissenschaftsspiels

w e c h s e l n f r e i l i c h v o n F o r s c h u n g s g e g e n s t a n d zu F o r s c h u n g s g e g e n s t a n d die M e t h o den, m i t t e l s welcher die n ö t i g e n Daten erhoben werden, so daß sich die einzelnen W i s s e n s c h a f t e n aufs deutlichste in ihren M e t h o d e n und in ihrer

For-

s c h u n g s p r a x i s im s e l b e n A u s m a ß unterscheiden, in dem sie A u s s a g e n über v e r schiedene W i r k l i c h k e i t s b e r e i c h e erarbeiten. D e m g e m ä ß w e r d e n zumeist die Grenzen z w i s c h e n den W i s s e n s c h a f t e n , die Unterschiede ständen u n d Forschungsmethoden,

in F o r s c h u n g s g e g e n -

selten aber ihre g e m e i n s a m e n

Zielsetzungen

und S p i e l r e g e l n betont, w a s leicht zu E i n s e i t i g k e i t e n in der W a h r n e h m u n g und Beschreibung fremder D i s z i p l i n e n u n d im Selbstverständnis innerhalb der eigenen D i s z i p l i n

führt.

Dies kennzeichnet leider gerade die S o z i a l w i s s e n s c h a f t e n , die

regelrechten

Z e r r e i ß p r o b e n immer wieder aus d e m Grund unterzogen w e r d e n , weil sie n o c h kein k o m p l e x e s Selbstverständnis entwickelt haben. Da soziale

Wirklichkeit

g e w i s s e r m a ß e n v o m m e n s c h l i c h e n Geist auf der Grundlage der m e n s c h l i c h e n

38

1- Kapitel: Soziale Wirklichkeit und sozialwissenschaftliche

Forschung

Natur hervorgebracht u n d a u f r e c h t e r h a l t e n w i r d , bietet sich n ä m l i c h stets 'wahlweise 1

eine g e i s t e s - o d e r naturwissenschaftliche

Forschungsgegenstandes

'Vereinfachung 1

dieses

an, im Anschluß w o r a n jeweils eine Vielzahl v o n

Fragestellungen, A u s s a g e n , Informationen und auf ihre Gewinnung

ausgerich-

teten M e t h o d e n als 'sozialwissenschaftlich letztlich uninteressant und u n wichtig1

abgetan w e r d e n kann. In dieser Spaltung

sozialwissenschaftlicher

Forschung in 'zwei Lager' k o m m e n ferner die E n t s t e h u n g s b e d i n g u n g e n der modern e n Sozialwissenschaften z u m Ausdruck. Sie e n t w i c k e l t e n sich im 19. J a h r hundert und folglich zu einer Zeit, in der die N a t u r w i s s e n s c h a f t e n den bis dahin vorherrschenden Geisteswissenschaften nicht nur an die Seite sondern sie v i e l f a c h a u c h in den Schatten stellten.

traten,

Geisteswissenschaftler

a n t w o r t e t e n auf jene Herausforderung in der Weise, daß sie jegliche samkeit zwischen n a t u r - u n d geisteswissenschaftlicher

Forschung

w o m i t die erfolgreiche, d o c h andersartige Forschungsweise der

Gemein-

bestritten,

Naturwissen-

schaften das S e l b s t v e r s t ä n d n i s der G e i s t e s w i s s e n s c h a f t e n nicht länger

beein-

trächtigen und ihre Forschungspraxis nicht b e e i n f l u s s e n konnte. Während v i e len G e i s t e s - und N a t u r w i s s e n s c h a f t l e r n aus dieser Frontstellung bis heute k a u m Nachteile e r w a c h s e n , w a r sie für die S o z i a l w i s s e n s c h a f t e n fatal:

gleich

zu Beginn der H e r a u s b i l d u n g ihres Wissenschaftsspiels g e r i e t e n sie zwischen jene beiden Mühlsteine. Da Gegenstand, Anliegen, M e t h o d e n u n d Forschungspraxis v o n N a t u r - und Geisteswissenschaften w e i t h i n als unvereinbar konnte sich eine e i g e n s t ä n d i g e , sichtigende

einer

'Natur' und 'Geist' g l e i c h e r m a ß e n b e r ü c k -

sozialwissenschaftliche

lag es, sich zwischen b e i d e n

galten,

Forschung nur schwer entwickeln.

Näher

'Alternativen' zu entscheiden, das Programm

'naturwissenschaftlich orientierten Sozialwissenschaft' oder das einer

'geisteswissenschaftlich orientierten Sozialwissenschaft' zu v e r t r e t e n , u n d d e m jeweils anderen 'Lager' stichhaltig n a c h z u w e i s e n , w e l c h w i c h t i g e n

Sach-

verhalte sozialer W i r k l i c h k e i t es übersehe, ausklammere u n d vernachlässige. Derartige K r i t i k steigerte sich oft zur Polemik und kennzeichnete 'Selbstverständigungsdebatten',

in denen immer wieder viel

jene

sozialwissen-

schaftliche Energie u n d Leistungsfähigkeit v o n der D u r c h f ü h r u n g

sozialwis-

senschaftlicher Forschung auf die Klärung ihrer Spielregeln abgezogen w u r d e . Nicht zuletzt diese Selbstverständigungsdebatten v e r s t ä r k t e n den Eindruck, die Sozialwissenschaften, uneins über sinnvolle F r a g e s t e l l u n g e n ,

Forschungs-

gegenstände und M e t h o d e n , seien reine 'Diskussionswissenschaften' und v e r m ö c h t e n sicherlich nicht solche Aussagen zu erarbeiten, zu denen nicht a u c h der gesunde M e n s c h e n v e r s t a n d jedes intelligenten M e n s c h e n gelangen könne.

F r e i l i c h w a r e n jene D e b a t t e n durchaus auch nützlich: einerseits

arbeiteten

sie sowohl die Vorzüge a l s a u c h die Schwächen einer j e w e i l s einseitig

natur-

oder g e i s t e s w i s s e n s c h a f t l i c h orientierten Sozialforschung heraus, und a n d e -

1. Kapitel: Soziale Wirklichkeit und sozialwissenschaftliche Forschung

39

rerseits legten sie den Schluß nahe, daß die sozialwissenschaftliche

For-

schung sich nicht länger v o n jener historisch ü b e r k o m m e n e n ' Zwei-LagerMentalität ' b e e i n d r u c k e n lassen darf. D e n n die Sozialwissenschaften einen eigenen Gegenstand, den weder die N a t u r - n o c h die

haben

Geisteswissenschaf-

ten in seiner Ganzheit erforschen. In d i e s e m Gegenstand w i r k e n

'Natürlich-

'Zusammenwirken 1 ,

keit' und 'Geistigkeit' des M e n s c h e n zusammen, und dieses

in dem soziale Wirklichkeit hervorgebracht und a u f r e c h t e r h a l t e n w i r d , erschließt sich keineswegs einer bloßen 'Addition' n a t u r - u n d g e i s t e s w i s s e n schaftlicher Betrachtungsweisen. Vor allem aber m a c h e n die oben Regeln des W i s s e n s c h a f t s s p i e l s , gewissermaßen der in d e n

formulierten

'Selbstverständi-

gungsdebatten' erzielte Minimalkonsens, die K o n f r o n t a t i o n v o n Natur- und Geisteswissenschaften ohnehin entbehrlich, w e s w e g e n sich auch die Sozialw i s s e n s c h a f t e n zu keinerlei

'Anlehnung' an die eine oder andere

genötigt sehen brauchen. Können aber Natur-, G e i s t e s - u n d

Position

Sozialwissenschaf-

ten als drei gleichartige Zweige a m einen Stamm wissenschaftlicher gelten, so lassen sich auch die sozialwissenschaftlichen

Forschung

Forschungsmethoden

in einer Weise zusammenstellen und überblicken, die sich nicht länger an der Spaltung in

1

naturwissenschaftliche 1

und

1

geisteswissenschaftliche'

M e t h o d e n orientiert, sondern a u s s c h l i e ß l i c h an der Art der die mittels der e i n z e l n e n M e t h o d e n eingeholt w e r d e n

II. Was ist die 'hermeneutische

Informationen,

können.

Methode1?

Mit v i e l e n ihrer Handlungen v e r b i n d e n M e n s c h e n Sinn. Ebenso nehmen sie an, daß das Handeln anderer sinngeleitet sei. Sie bemühen sich darum,

fremden

Handlungssinn richtig zu erkennen, und erwarten auch v o n j e d e m anderen solche Anstrengungen b e z ü g l i c h ihres eigenen Handlungssinns.

Indem w e c h s e l s e i -

tig zutreffende Sinndeutungen geleistet werden, lassen sich Handlungen s i n n haft aufeinander abstimmen. Der einzelnen Interaktionen u n d Rollen sowie ganzen Rollengefügen und sozialen Strukturen dann konzertiert

zugrunde

gelegte Sinn 'durchzieht' schließlich jene sozialen Strukturen und ist gewissermaßen

'in ihnen geronnen'. Dasselbe gilt v o n a l l e n Gegenständen,

die

innerhalb sozialer Strukturen hergestellt oder benutzt werden: auch sie tragen Sinn oder w e r d e n sinngeleitet erzeugt und v e r w e n d e t . All diese 'Träger v o n Sinn' sollen im folgenden zusammenfassend als

'Dokumente 1

zeichnet werden. Zu ihnen gehören Handlungen, soziale Strukturen,

be-

Texte

aller Art, Erzeugnisse der bildenden Kunst, Gegenstände, Folgen menschlicher Eingriffe in die Natur usw. Soziale Wirklichkeit besteht größtenteils derartigen Dokumenten menschlicher Sinndeutungen und

aus

Sinnverwendungen.

Über soziale Wirklichkeit wissenschaftliche A u s s a g e n zu erzeugen verlangt

40

1. Kapitel: Soziale Wirklichkeit und sozialwissenschaftliche

Forschung

darum, daß jene Sinnbestände erfaßt u n d richtig erkannt werden.

Sinn richtig zu e r k e n n e n heißt

'Verstehen'. V e r s t e h e n liegt vor, w e n n der

erkannte Sinn j e n e m Sinn entspricht, der in ein zu v e r s t e h e n d e s D o k u m e n t v o n seinen Urhebern oder Benutzern hineingelegt wurde u n d v o n ihnen als

Sinn

des Dokuments in R e c h n u n g gestellt w i r d . Richtiges Sinnerkennen ist für die sozialwissenschaftliche

Forschung offensichtlich unverzichtbar.

w i r d e i n V e r f a h r e n b e n ö t i g t , dank dessen m a n zu k o r r e k t e n g e l a n g e n kann. Dieses V e r f a h r e n ist di i 'hermeneutische

Folglich

Sinndeutungen

Methode'.

Der größere Zusammenhang, in dem sie steht, wird als 'Hermeneutik' net. Diese ist die 'Lehre v o m Interpretieren' bzw. die

bezeich-

'Lehre v o n den B e -

d i n g u n g e n der M ö g l i c h k e i t gelingenden V e r s t e h e n s 1 . Sie entwickelte

sich

als theologische, j u r i s t i s c h e und philologische Hilfswissenschaft,

die

sich m i t der korrekten A u s l e g u n g von religiösen, j u r i s t i s c h e n und literarischen Texten b e s c h ä f t i g t

( 1 a r s interpretandi').

Später w u r d e ihr A n w e n d u n g s -

b e r e i c h auf alle Dokumente im oben b e s c h r i e b e n e n Sinn erweitert. D a in solchen Dokumenten das W i r k e n des menschlichen Geistes samt seinen

Erzeugnissen

faßbar w i r d , bezeichnete m a n die hermeneutische Methode zu Recht als M e t h o d e der Geisteswissenschaften. I n s o f e r n auch die sinnerfüllte

'die'

soziale

W i r k l i c h k e i t e i n E r z e u g n i s des menschlichen Geistes ist, kann in gewisser Weise die hermeneutische M e t h o d e auch als 'die' Methode der schaften gelten, w o r a n die Sozialwissenschaften

'geisteswissenschaftliche

Sozialwissen-

Orientierung' in den

ihre feste Stütze findet.

Freilich w ä r e es falsch, die hermeneutische Methode m i t

(Forschungs-)Metho-

d e n gleichzusetzen: diese sind Verfahren, m i t t e l s w e l c h e r

Informationen

eingeholt werden. Bei der hermeneutischen M e t h o d e h i n g e g e n geht es weniger um die Einholung, a l s v i e l m e h r um die Sinndeutung v o n Informationen.

Solange

dieser grundlegende U n t e r s c h i e d trotz der gleichnamigen Bezeichnung bewußt b l e i b t , kann allerdings am klassischen Namen 'hermeneutische Methode'

fest-

g e h a l t e n werden. Er dient als Kürzel für folgende Beschreibung dessen, wie der Prozeß k o r r e k t e n Sinndeutens vor sich geht und a u c h v o r g e n o m m e n w e r d e n m u ß , w e n n er e r f o l g r e i c h sein soll:

a. Jede Sinndeutung eines Dokuments nimmt ihren Ausgang v o n einem V o r verständnis , das an jenes Dokument herangetragen w i r d u n d einen ersten Schlüssel für s e i n V e r s t e h e n bildet. Dieses V o r v e r s t ä n d n i s besteht aus den W i s s e n s b e s t ä n d e n und Interpretationskompetenzen des Deutenden. kann sowohl r o u t i n e m ä ß i g und unbewußt an ein D o k u m e n t w e r d e n als a u c h bewußt-versuchsweise oder e i n f a c h

herangetragen

'spielerisch'.

Es

1. Kapitel: Soziale Wirklichkeit und sozialwissenschaftliche

Forschung

41

b. Im Licht dieses Vorverständnisses läßt sich gegebenenfalls der im Dokument enthaltene Sinn bereits ausfindig machen oder wenigstens schon besser verstehen als zuvor. Bisweilen bleibt das Dokument aber immer noch unverständlich oder schwerverständlich. Dann reichte das herangetragene Vorverständnis noch nicht aus, um den im Dokument enthaltenen Sinn zu erschließen.

c. Doch aufgrund des Mißerfolgs oder Erfolgs beim Verstehen des Dokuments wird deutlich, wo nun seinerseits das Vorverständnis ergänzt, korrigiert oder verbessert werden muß, bzw. wo es sich bewährt hat. Folgende Fälle (sowie alle Zwischenstufen zwischen ihnen) sind möglich: - das Vorverständnis wurde widerlegt oder bestätigt; - das Vorverständnis erwies sich als unzulänglich oder als ausreichend. Je nach Sachlage wird man nun zusätzliche Informationen in sein Vorverständnis aufnehmen sowie die benutzten Sinndeutungen verändern.

d. Mit dem solchermaßen verbesserten Vorverständnis tritt man erneut an das zu deutende Dokument heran. Scheinbar ist man nun soweit wie zuvor und hat nur 'einen Kreis ausgeschritten 1 ; deswegen spricht man auch vom 'hermeneutischen Zirkel'. Da man allerdings im zweiten und dritten Arbeitsschritt Neues hinzugelernt hat und nun auf der Grundlage eines verbesserten Vorverständnisses einen Deutungsversuch unternimmt, liegt freilich kein 'Zirkelprozeß', sondern eher eine Art

'Schraubvorgang'

vor, bei dem man in das zu Deutende immer tiefer eindringt. Dieser Prozeß wird solange fortgesetzt, bis eine für den praktischen Handlungsoder Forschungszweck ausreichende Sinndeutung jenes Dokuments gelungen ist.

Offenbar geht jeder bereits in seinem Alltagsdenken bei Sinndeutungen so vor: die hermeneutische Methode ist die Weise, auf die jedermann seine Umwelt kennenlernt und immer besser versteht. Gerade in der Verwendung der hermeneutischen Methode zeigt sich also die Verbundenheit zwischen der Erarbeitung von wissenschaftlichen Aussagen über soziale Wirklichkeit und der Beschäftigung mit sozialer Wirklichkeit auf der Grundlage allein des Common Sense. Zwar sind bei der wissenschaftlichen Verwendung der hermeneutischen Methode alle noch darzulegenden Regeln des Wissenschaftsspiels einzuhalten, womit die 'wissenschaftliche Hermeneutik' sich von der

'alltags-

praktischen Hermeneutik' zu emanzipieren beginnt. Folgende Merkmale des alltagspraktischen Verstehensprozesses prägen aber auch noch das wissenschaftliche Verstehen:

42

I. Kapitel: Soziale Wirklichkeit und sozialwissenschaftliche Forschung

a. Auf der Grundlage biologisch festgelegter Erkenntnismöglichkeiteri verfügt man innerhalb seines Alltagswissens über Vorstellungen darüber, was innerhalb bestimmter Bereiche sozialer Wirklichkeit 'typisch' und 'wahrscheinlich* ist; was womit vergleichbar und folglich in gewisser Weise ähnlich ist; in welchen ursächlichen Zusammenhängen was zu erwarten ist; welchen Zielen welches Mittel dienen kann; was aufgrund der 'natürlichen Beschaffenheit' eines Sachverhalts oder wegen moralischer Pflichten gewissermaßen 'notwendig' ist; und was kompetenten Personen in gleicher Weise erkennbar und nachvollziehbar ist. Anhand dieser Vorstellungen läßt sich beurteilen, was im konkreten Fall als 'normal' oder als 'nicht normal' gelten kann. Solche Vorstellungen über zu erwartende (oder nicht zu erwartende) 'Normalität' erlauben dann bezüglich kulturspezifischer Inhalte des Normalen oder Abnormalen ein erstes Vorverständnis eines zu verstehenden Dokuments.

b. Einerseits erwartet man innerhalb seines Vorverständnisses, daß das Dokument, welches verstanden werden soll, im Rahmen der sozialen Wirklichkeit, in der es steht, die Merkmale kulturspezifischer Normalität aufweist. Weicht das Dokument von ihnen aber ab, so lassen sich gerade jene Abweichungen als interpretativ gewonnene Information nutzen, in Korrekturen des Vorverständnisses umsetzen und für eine angemessenere Sinndeutung des Dokuments fruchtbar machen.

c. Was am Dokument auf der Grundlage eines gegebenen Vorverständnisses unverständlich bleibt, davon unterstellt man, daß später korrekte Sinndeutungen durchaus noch möglich waren, so daß man sich einstweilen damit zufrieden geben kann, entweder Unverstandenes als 'für den gegenwärtigen Forschungszweck nicht entscheidend' beiseite zu lassen, oder das noch Unklare durch 'ad hoc' vorgenommene und auf dem gerade verfügbaren Wissensstand plausible Deutungen einem 'hypothetischen Sinnverstehen 1 zuzuführen.

Ganz ohne Zweifel ist die hermeneutische Methode das grundlegende und universelle Verfahren, den in Dokumenten aller Art enthaltenen Sinn zu deuten. Ihre Verwendung ist kreativ : im Lauf des Deutungsprozesses erscheint, durch Verbesserungen des Vorverständnisses 'induziert', nicht selten jene 'Gestalt', die den Schlüssel zum Verständnis des Zusammenhangs zwischen einer Vielzahl komplexer Sachverhalte liefert. Somit ist die hermeneutische Methode eine Methode der Induktion. Hieraus wird klar, daß es durchaus richtig ist, wenn 'geisteswissenschaftlich orientierte'

Sozialwissenschaftler

betonen, sie gingen 'hermeneutisch-induktiv' vor und könnten deshalb die

1. Kapitel: Soziale Wirklichkeit und sozialwissenschaftliche Forschung

u n t e r der 'Oberfläche*

sozialer W i r k l i c h k e i t verborgene

Forschungsgegenstände erkennen. D o c h da einerseits eine z w i s c h e n 'geisteswissenschaftlich orientierter' und orientierter' sozialwissenschaftlicher

'Gestalt*

43

ihrer

Grenzziehung

'naturwissenschaftlich

Forschung unnötig, gar nachteilig

ist, u n d da andererseits die hermeneutische M e t h o d e die M e t h o d e der deutung und Gestaltwahrnehmung schlechthin ist, stellt sie keine

Sinn-

offensichtlich

'Alternative' zu den M e t h o d e n empirischer Forschung dar, bei deren

Verwendung sich beide

'sozialwissenschaftlichen Kulturen'

III. Die 'Methoden der e m p i r i s c h e n

K o r r e k t als

schieden.

Sozialforschung 1

'Methoden der e m p i r i s c h e n sozialwissenschaftlichen

Forschung'

zu bezeichnen, stellen sie jene V e r f a h r e n dar, mittels w e l c h e r solche

Infor-

m a t i o n e n ('Daten') eingeholt werden, die zur Erarbeitung oder Prüfung sozialw i s s e n s c h a f t l i c h e r Aussagen nötig sind. Die

'empirische

Sozialforschung'

ist darum nichts anderes als eine unverzichtbare Teilaufgabe im Rahmen des Gesamtprozesses sozialwissenschaftlicher

Forschung. Keineswegs stellt

wie v i e l f a c h immer noch behauptet w i r d , eine

'besondere

sie,

sozialwissen-

schaftliche Disziplin' dar.

Die M e t h o d e n der empirischen sozialwissenschaftlichen Forschung lassen sich v i e l f ä l t i g gliedern. Jeder gliedernde Gesichtspunkt betont dabei bestimmte Z u s a m m e n g e h ö r i g k e i t e n und m u ß dafür andere zertrennen. Der hier zur E i n teilung benutzte Gesichtspunkt bezieht sich auf folgendes P r o b l e m s o z i a l w i s s e n s c h a f t l i c h e r Forschung: bei der Datenerhebung muß oft d u r c h Befragen oder Beobachten mit jenen M e n s c h e n interagiert werden, die d e n u n t e r s u c h t e n B e r e i c h sozialer Wirklichkeit hervorbringen, a u f r e c h t e r h a l t e n u n d benutzen, w o b e i es zu unerwünschten Rückwirkungen des Forschers auf s e i n e n Gegenstand k o m m e n kann. Zwei Arten u n e r w ü n s c h t e r Rückwirkungen seien h e r v o r g e h o b e n : - D u r c h die Anwesenheit und Tätigkeit des Forschers fühlen sich die b e f r a g ten oder b e o b a c h t e t e n P e r s o n e n b i s w e i l e n zu anderen A n t w o r t e n oder Verh a l t e n s w e i s e n veranlaßt, als sie sonst gegeben oder an den Tag gelegt w ü r d e n . Gerade die Durchführung der Datenerhebung erbringt d a n n irreführende Daten. - Die Anwesenheit oder Tätigkeit des Forschers löst bei den u n t e r s u c h t e n P e r s o n e n Lernprozesse aus, die zur Veränderung v o n W i s s e n s b e s t ä n d e n ,

Sinn-

deutungen oder H a n d l u n g s w e i s e n führen. Die Durchführung der Datenerhebung erbringt d a n n Informationen, die a n s c h l i e ß e n d nicht mehr

stimmen.

44

1. Kapitel: Soziale Wirklichkeit und sozialwissenschaftliche Forschung

I n b e i d e n F ä l l e n w i r d d i e V e r w i r k l i c h u n g d e r G r u n d g e d a n k e n d e s Wissenschaftsspiels gefährdet.

Z w a r m ü s s e n diese P r o b l e m e n i c h t ü b e r t r i e b e n w e r d e n ;

a l l e p r a k t i s c h e n Z w e c k e l a s s e n sie s i c h b e w ä l t i g e n .

Immerhin sind sie

so

w i c h t i g , d a ß es a l s s i n n v o l l e r s c h e i n t , die F o r s c h u n g s m e t h o d e n d a n a c h 1

z u t e i l e n , ob j e n e P r o b l e m e e n t s t e h e n oder n i c h t . F o l g l i c h w e r d e n ve' und

'nicht-interaktive1

teilt werden

ein-

interakti-

Forschungsmethoden unterschieden, wobei

Methoden nach interaktiven und nicht-interaktiven Varianten weiter

für

einzelne unter-

müssen.

1. I n t e r a k t i v e

Methoden

Ausschließlich interaktiv verwendbar sind die Befragungsmethoden.

Mittels

i h r e r l a s s e n s i c h I n f o r m a t i o n e n über W i s s e n s b e s t ä n d e , M e i n u n g e n ,

Wertvor-

stellungen, Wünsche, Gefühle, Denkweisen und Sinndeutungen von Personen h o l e n . Für e i n e n e r s t e n Ü b e r b l i c k k ö n n e n f o l g e n d e methoden unterschieden

a.

G a t t u n g e n der

werden:

Interview: A n h a n d e i n e s v o r w e g m e h r oder m i n d e r f e s t g e l e g t e n F r a g e b o g e n s

werden

P e r s o n e n v o n e i n e m I n t e r v i e w e r b e f r a g t ; die A n t w o r t e n w e r d e n in ter W e i s e a u f g e z e i c h n e t .

geeigne-

Die F r a g e n w e r d e n d a b e i so g e s t e l l t , d a ß

in G e s t a l t d e r A n t w o r t e n genau d i e b e n ö t i g t e n I n f o r m a t i o n e n

b.

ein-

Befragungs-

sich

ergeben.

Intensivinterview: M i t d e n zu u n t e r s u c h e n d e n P e r s o n e n w e r d e n a n h a n d e i n e s I n t e r v i e w - b z w . Gesprächsleitfadens geeigneter Weise

längere Gespräche geführt; die Antworten w e r d e n

aufgezeichnet. Bei diesen Gesprächen übernimmt

I n t e r v i e w e r d e n a k t i v e n Part u n d lenkt sie d u r c h s e i n e F r a g e n s o , der Befragte

daß

die G e l e g e n h e i t e r h ä l t , i n e i n e r v o n i h m g e w ä h l t e n F o r m j e n e

Äußerungen v o r z u n e h m e n , welche die b e n ö t i g t e n

c.

in

der

Informationen

enthalten.

'Interviewer'

gegenüber,

Realkontaktbefragung: Der Interviewer

tritt dem Befragten nicht als

s o n d e r n in e i n e r R o l l e , in der d e m B e f r a g t e n ü b l i c h e r w e i s e sonen begegnen,

ihm interagieren.

kenntlich. Besteht die benötigte

e t w a d a r i n , w e l c h e R a t s c h l ä g e e i n e m A r b e i t s s u c h e n d e n auf erteilt werden,

Per-

Der Interviewer wird folglich nicht als Forscher

Gehilfe eines Forschers)

verschiedene

solche

d i e v o n ihm A u s k ü n f t e w ü n s c h e n o d e r ganz a l l g e m e i n m i t

so g e h t der I n t e r v i e w e r e b e n

(oder

Information Arbeitsämtern

'als A r b e i t s s u c h e n d e r '

A r b e i t s ä m t e r u n d führt d o r t in d i e s e r R o l l e a n h a n d

in

eines

1. Kapitel: Soziale Wirklichkeit und sozialwissenschaftliche Forschung

45

nicht offengelegten Interviewleitfadens soviele Gespräche, wie zur Erhebung der gewünschten Daten nötig sind.

d. Gruppeninterview: Es wird nicht ein einzelner anhand eines Fragebogens oder eines Gesprächsleitfadens befragt, sondern eine Gruppe v o n Personen. Da in diesem Fall wechselseitig aufeinander Bezug nehmende Antworten erlangt werden,

lassen

sich so besser als in Einzelinterviews Informationen über Zusammenhänge zwischen Wissensbeständen, Meinungen, Wertvorstellungen, Wünschen, Gefühlen, Denkweisen und Sinndeutungen gewinnen.

e.

Gruppendiskussion: Eine Gruppe von Personen w i r d weniger befragt, als vielmehr von einem 'Diskussionsleiter' durch Fragen oder Thesen so ins Gespräch und zu einer thematisch gelenkten Diskussion gebracht, daß die gesuchten

Informationen

in Form der Diskussionsbeiträge faßbar werden.

f. Schriftliche

Befragung:

Der Leitgedanke des Interviews wird folgendermaßen abgewandelt: Der (einzelne) Befragte w i r d nicht mit einem Interviewer, sondern direkt mit dem (meist postalisch zugestellten) Fragebogen konfrontiert. Indem der Befragte ihn ausfüllt, liefert er die gesuchten Informationen. Ein Begleitschreiben des Forschers dient dazu, den Befragten zur Ausfüllung und Rücksendung des Fragebogens zu motivieren.

Auf die Gattung des Interviews läßt sich innerhalb der Befragungsmethoden die Methode der Soziometrle aufbauen. Bei ihr werden den Angehörigen einer Gruppe oder Organisation solche Fragen gestellt, deren Antworten als Informationen über 'Zuneigungen' und 'Abneigungen' zwischen den Gruppenmitgliedern dienen können. Diese Informationen lassen sich dann in einer Weise auswerten, welche die innere Struktur dieser Gruppe oder Organisation, die Beziehungen ihrer Mitglieder (Cliquen, Außenseiter,

Befragt man denselben Personenkreis

'Stars' ...) sichtbar macht.

(ob einzeln oder im Gruppenrahmen)

zu

verschiedenen Zeitpunkten bezüglich derselben Sachverhalte, so werden sich die inzwischen eingetretenen Veränderungen der Wissensbestände, Meinungen, Wertvorstellungen, Wünsche, Gefühle, Denkweisen und Sinndeutungen herausfinden lassen. Ein solcher, gleich zusammengesetzter Personenkreis wird 'Panel' genannt. Diese Methode, durch aufeinander folgende Befragungen Wandel zu erfassen, heißt darum

'Panel-Studie'.

46

1. Kapitel: Soziale Wirklichkeit und sozialwissenschaftliche Forschung

W e l c h e G a t t u n g d e r B e f r a g u n g s m e t h o d e n j e w e i l s z u v e r w e n d e n ist, h ä n g t

einer-

s e i t s v o n d e r A r t d e r D a t e n ab, die m a n b e n ö t i g t , u n d a n d e r e r s e i t s v o n Möglichkeiten,

i m E i n z e l f a l l eine B e f r a g u n g m i t m ö g l i c h s t w e n i g

den Rückwirkungen des Forschers durchzuführen. ihre b e s o n d e r e n V o r z ü g e u n d F e h l e r q u e l l e n ,

Als

'Dokumente'

Methoden

s o l l e n im folgenden alle Wirklichkeitselemente

s o z i a l e r W i r k l i c h k e i t A u f s c h l u ß zu g e b e n v e r m ö g e n . oder nicht-schriftlich, sein.

bezeichnet

Beschaffenheit

Sie können

zufällig entstanden oder absichtlich

Bei d e r U n t e r s u c h u n g v o n D o k u m e n t e n

schriftlich verfertigt

('Dokumentenanalyse')

werden

d a d u r c h verändert, daß sie abgenutzt oder zerstört

eine e r g e b n i s v e r z e r r e n d e

werden;

Interaktion mit dem Informationsträger wie bei

B e f r a g u n g s m e t h o d e n l i e g t j e d o c h nicht vor. suchten Dokumente

und

erfordert

Methode.

w e r d e n , die kraft ihrer eigenen Beschaffenheit über die

diese allenfalls

Gattung

die e s z u k e n n e n , n u t z e n

natürlich die Benutzung der hermeneutischen

2. N i c h t - i n t e r a k t i v e

verzerren-

Insgesamt hat jede

kontrollieren gilt. Die erhaltenen Antworten zu interpretieren

N a c h A r t der j e w e i l s

(Texte, Statistiken, Gemälde, Gegenstände,

m e n usw.) u n t e r s c h e i d e t m a n verschiedene Gattungen der

unter-

Dokumentenanalyse. Inhalts-

a n a l y s e d a r , d i e i h r e r s e i t s eine A n w e n d u n g s f o r m d e r h e r m e n e u t i s c h e n ist. F o l g e n d e G a t t u n g e n s i n d

hervorzuheben:

a. I n h a l t s a n a l y s e g m

Sinn)

engeren

'allgemeine Methode der Inhaltsanalyse'

den

Siedlungsfor-

Sie a l l e s t e l l e n nur K o n k r e t i s i e r u n g e n der a l l g e m e i n e n M e t h o d e der

W ä h r e n d als

den

Methode

die Gesamtheit

aller

d o k u m e n t e n a n a l y t i s c h e n K o n k r e t i s i e r u n g e n der h e r m e n e u t i s c h e n M e t h o d e zeichnet wird, stellt die Inhaltsanalyse von

' I n h a l t s a n a l y s e i m e n g e r e n S i n n e ' die

' T e x t e n ' und ' A b b i l d u n g e n '

spezielle

d a r . B e i ihr w e r d e n

d i e s e m M a t e r i a l d i e b e n ö t i g t e n I n f o r m a t i o n e n a n h a n d e i n e s auf d i e erarbeitenden oder zu prüfenden Aussagen bezogenen oder wenigstens eines ihm entsprechenden

be-

aus zu

'Kategorienschemas'

'Analyseleitfadens'

gewonnen.

D a b e i k a n n es s i c h e i n e r s e i t s um I n f o r m a t i o n e n h a n d e l n , die d e m

manifesten

I n h a l t d e r u n t e r s u c h t e n T e x t e oder A b b i l d u n g e n z u e n t n e h m e n s i n d , Häufigkeiten und Kombinationen von Worten und Wortgattungen,

etwa:

Symbolen,

Tönen, Farben, dargestellten Gesten, Orten, Zeiten usw. Andererseits

*) B e i s p i e l : B e i e i n e r A u s g r a b u n g w e r d e n d i e o b e n l i e g e n d e n , j ü n g e r e n ten abgetragen und folglich beseitigt.

kön-

Schich-

1. Kapitel: Soziale Wirklichkeit und sozialwissenschaftliche

47

Forschung

n e n Informationen auch d e m latenten Inhalt jener Dokumente

abgewonnen

werden, indem die m a n i f e s t e n Inhalte b e z ü g l i c h des Sinns, d e n sie tragen, interpretiert werden. G e m ä ß ihrem m a n n i g f a l t i g e n Untersuchungsgut dert sich die M e t h o d e der Inhaltsanalyse

in eine Vielzahl

glie-

gegenstands-

spezifischer V a r i a n t e n auf, und je n a c h Art des i n h a l t s a n a l y t i s c h e n gorienschemas oder A n a l y s e l e i t f a d e n s nimmt jede Einzelvariante recht verschiedene A u s p r ä g u n g e n an. Diese decken das gesamte z w i s c h e n der ohne w e i t e r e n Aufwand b e t r i e b e n e n Nutzung der schen M e t h o d e und der quantitativen, computergestützten

Kate-

überdies

Kontinuum

hermeneuti-

Inhaltsanalyse

ab. Welche Variante jeweils zu v e r w e n d e n ist, hängt ganz v o n der Art der zu u n t e r s u c h e n d e n Dokumente u n d der benötigten Daten ab. Jede M e t h o d e n variante hat ihre b e s o n d e r e n Vorzüge und Fehlerquellen, die es zu kennen, n u t z e n und kontrollieren gilt.

b.

Sekundäranalyse Bei ihr w e r d e n bereits vorliegende wissenschaftliche A u s s a g e n M o n o g r a p h i e n , Aufsätze, Datensammlungen,

(vor allem:

Tatsachenzusammenstellungen)

ihrerseits einer Inhaltsanalyse unterzogen. Deren K a t e g o r i e n s c h e m a A n a l y s e l e i t f a d e n sorgt dafür, daß aus solchem 'Primärmaterial'

oder

Informa-

tionen zur Erarbeitung und Prüfung weitergehender oder a n d e r s a r t i g e r A u s s a g e n gewonnen w e r d e n können. Da ein Großteil w i s s e n s c h a f t l i c h e r

For-

schung aus derartiger

ist

'Verarbeitung verfügbarer Literatur' besteht,

die Sekundäranalyse ein der am häufigsten benutzten

c.

Forschungsmethoden.

Aggregatdatenanalyse Informationen über einzelne Wirklichkeitselemente h e i ß e n daten'. W e n n m a n verfügbare Informationen zusammenfaßt entstehen

'Aggregatdaten'. In Form v o n Aufstellungen

('Statistiken')

über den Aufbau, das V e r h a l t e n u n d die Entwicklung v o n W i r t s c h a f t , Bildungssystem usw. liefert die ('Amtliche Statistik')

'Individual-

('aggregiert'),

Bevölkerung,

Sozialberichterstattung

laufend derartige Aggregatdaten. Bezogen auf

Gemeinden, Kreise, Länder, Staaten, ganze Staatengruppen oder sonstige M ö g l i c h k e i t e n der Zusammenfassung enthalten sie oft sehr w i c h t i g e m a t i o n e n über die Beschaffenheit jener Ausschnitte sozialer

Wirklichkeit.

Diese Informationen inhaltsanalytisch und mittels statistischer auszuwerten, heißt

d. Nicht-reaktive

Infor-

Modelle

'Aggregatdatenanalyse'.

Verfahren

Bei ihnen w i r d ein inhaltsanalytisches K a t e g o r i e n s c h e m a oder ein entsprechender A n a l y s e l e i t f a d e n auf alle sonstigen als Dokumente d i e n e n d e n Gegenstände oder T a t s a c h e n angewendet. Beispiel: Um A u s s a g e n über

Konsum-

48

1. Kapitel: Soziale Wirklichkeit und sozialwissenschaftliche Forschung

gewohnheiten zu erarbeiten, können die Inhalte von Mülltonnen untersucht werden.

3. Methoden mit interaktiven und nicht-interaktiven Varianten

Drei Methodengruppen haben interaktive und nicht-interaktive Varianten: die Beobachtungsmethoden, die experimentellen Methoden und die Simulationsmethoden.

a. Beobachtungsmethoden Mittels ihrer lassen sich Informationen über tatsächlich an den Tag gelegte Verhaltensweisen und über den konkreten Ablauf von Prozessen der Hervorbringung, Aufrechterhaltung, Benutzung, Veränderung und Zerstörung sozialer Wirklichkeit gewinnen. Ungleich den Befragungsmethoden ist man nicht auf jene Informationen beschränkt, die den Befragten bewußt sind oder von ihnen preisgegeben werden; ungleich den Methoden der Dokumentenanalyse muß man sich nicht mit Dokumenten von selbst unerreichbarer sozialer Wirklichkeit zufrieden geben.

Der Grundgedanke der Beobachtungsmethoden besteht darin, anhand eines Beobachtungsschemas oder wenigstens eines Beobachtungsleitfadens die Aufmerksamkeit des Forschers auf jene Vorgänge oder Sachverhalte zu lenken, welche die benötigten Informationen bergen. Die anhand des Beobachtungsschemas oder -leitfadens getätigten Aufzeichnungen stellen die erhobenen Daten dar. Im einzelnen bieten sich verschiedene Möglichkeiten, anhand eines solchen Schemas oder Leitfadens zu beobachten. Nach drei Gesichtspunkten können sie gegliedert werden: - Der Forscher kann in jenem Wirklichkeitsausschnitt, den er beobachten will ('im Feld') erkennbar anwesend sein oder sich von ihm soweit fernhalten, daß er zwar noch beobachten kann, doch von den Beobachteten nicht mehr als Anwesender bemerkt wird (' Nicht-Anwesenheit'). Dies wäre etwa der Fall, wenn man Daten über das Verhalten von Personen an öffentlichen Orten wie Straßen, Parks oder Verkaufsständen beobachtend erheben will. - Ist der Forscher in einer für die beobachteten Personen erkenntlichen Weise im Feld anwesend, so bieten sich wieder zwei Möglichkeiten: der Forscher kann an den Interaktionen der beobachteten Personen teilnehmen ('teilnehmende Beobachtung') oder auf eine solche Teilnahme verzichten ('nicht-teilnehmende Beobachtung'). Letztere ist freilich

1. Kapitel: Soziale Wirklichkeit und sozial-wissenschaftliche Forschung

49

nur dann möglich, wenn im Feld eine Rolle verfügbar ist, welche die offensichtliche Anwesenheit einer nicht an den Interaktionen teilnehmenden Person rechtfertigt. - Die Beobachtungen können offen oder verdeckt vorgenommen bzw. aufgezeichnet werden. Die Übergänge zwischen den einzelnen Möglichkeiten sind in der Regel fließend. Insgesamt entsteht ein dreidimensionaler Raum, in dem sich die einzelnen Gattungen der Beobachtungsmethoden verorten lassen:

Abb. 2: Varianten der Beobachtungsmethode

Beobachter nicht anwesend

Beobachtung

nicht teilnehmend Beobachtung nicht offen - Beobachter anwesend - Beobachtung

(=verdeckt)

teilnehmend

- Beobachtung offen

Völlig nicht-interaktiv wäre somit eine Beobachtung, bei welcher der Beobachter weder in einer für die Beobachteten erkennbaren Weise anwesend ist, an ihren Interaktionen auch nicht teilnimmt, und er durch verdecktes Beobachten auch ausschließt, daß sich irgendwelche Aufmerksamkeit auf ihn als Beobachter richten kann. Die vollständig interaktive Variante der Beobachtungsmethode besteht demgegenüber darin, daß der Beobachter sich als solcher zu erkennen gibt und im Feld nicht nur anwesend ist, sondern sich auch an den von ihm beobachteten

Interaktionen

beteiligt. Zwischen beiden Extremvarianten sind vielfältige

Zwischen-

stufen möglich. Sie haben besondere Vor- und Nachteile, die es je nach Forschungszweck zu nutzen und zu kontrollieren gilt. Als Faustregel kann folgende Überlegung dienen: - Je mehr Interaktionen bei der Verwendung der Beobachtungsmethode vollzogen werden, umso mehr läßt sich über den Sinn und das 'Wie' der Konstruktion der zu erforschenden sozialen Wirklichkeit in Erfahrung bringen; umso stärker wird die (verzerrende) 'Rückwirkung des Forschers auf seinen Gegenstand' sein; und umso schwieriger wird es, eine Distanz

50

1. Kapitel: Soziale Wirklichkeit und sozialwissenschaftliche

Forschung

zum 'Selbstwissen des Forschungsgegenstandes'

aufrechtzuerhalten.

- Je w e n i g e r I n t e r a k t i o n e n bei der Verwendung der

Beobachtungsmethode

v o l l z o g e n w e r d e n , umso weniger läßt s i c h über den Sinn u n d das

'Wie'

der K o n s t r u k t i o n der zu erforschenden s o z i a l e n Wirklichkeit in Erfahrung b r i n g e n ; umso schwächer wird die schers auf s e i n e n Gegenstand 1

(verzerrende)

'Rückwirkung des For-

sein; u n d umso schwieriger wird es, die

K o r r e s p o n d e n z z w i s c h e n d e n Fragestellungen u n d A u s s a g e n des W i s s e n schaftlers u n d d e m bei der W i r k l i c h k e i t s k o n s t r u k t i o n b e n u t z t e n w i s s e n des Forschungsgegenstandes'

b. Experimentelle

'Selbst-

sicherzustellen.

Methoden

Mittels der e x p e r i m e n t e l l e n Methoden lassen sich A u s s a g e n über U r s a c h e n v o n Inhalten, P r o z e s s e n u n d Strukturen s o z i a l e r W i r k l i c h k e i t auf

ihre

Ü b e r e i n s t i m m u n g m i t den Tatsachen prüfen. Ihr Grundgedanke besteht darin, solche I n h a l t e , Prozesse und Strukturen sozialer W i r k l i c h k e i t zu v e r g l e i c h e n , die unterschiedliche A u s p r ä g u n g e n bestimmter render M e r k m a l e

miteinander interessie-

('Folgen') aufweisen, d o c h a n s o n s t e n einander g l e i c h oder

w e n i g s t e n s ä h n l i c h sind, allerdings mit A u s n a h m e jener Sachverhalte,

in

denen die Ursache für j e n e unterschiedlichen A u s p r ä g u n g e n gesehen w i r d . Im fehlenden oder nachgewiesenen Zusammenhang zwischen d e n v e r m u t e t e n U r s a c h e n und F o l g e n besteht die durch e x p e r i m e n t e l l e M e t h o d e n e i n z u h o lende Information. Um diese Information t a t s ä c h l i c h g e w i n n e n zu können, muß ~ ^estgelegt w e r d e n , zwischen welchen 'Folgen' und 'Ursachen'

Zusammen-

hänge b e t r a c h t e t w e r d e n sollen; - sichergestellt w e r d e n , daß nicht andere d e n n die als ursächlich v e r m u teten Sachverhalte unbemerkte Einflüsse auf die interessierenden M e r k malsausprägungen

ausüben.

Für diese F e s t l e g u n g e n u n d Sicherstellungen sorgen der V e r s u c h s p l a n und die V e r s u c h s a n o r d n u n g . Anhand v o n V e r s u c h s p l a n u n d

Versuchsanordnung

können die e r w ü n s c h t e n Informationen auf zwei v e r s c h i e d e n e Weisen g e wonnen werden: aa. M a n b e t r a c h t e t dokumentenanalytisch Inhalte, Prozesse und Strukturen sozialer W i r k l i c h k e i t und prüft, ob sich im v e r f ü g b a r e n , Dokumentenmaterial

historischen

solche Bereiche sozialer W i r k l i c h k e i t finden las-

sen, die einander b i s auf die v e r m u t e t e n U r s a c h e n u n d Folgen ähnlich sind. G e g e b e n e n f a l l s wird m a n durch interaktive M e t h o d e n dieses D o k u m e n t e n m a t e r i a l auch überhaupt erst erarbeiten. Gelingt es, solche W i r k l i c h k e i t s b e r e i c h e aufzufinden u n d D o k u m e n t e n m a t e r i a l über sie

1. Kapitel: Soziale Wirklichkeit und sozialwissenschaftliche Forschung

51

verfügbar zu machen, dann lassen sich an ihnen Aussagen über Ursachen von Inhalten, Prozessen und Strukturen sozialer Wirklichkeit

erarbei-

ten und prüfen. Falls angenommen und nicht wiederlegt werden kann, daß die am historischen Material herausgefundenen (oder nicht herausgefundenen) Zusammenhänge zwischen Ursachen und Folgen immer noch (nicht) bestehen, können auf diese Weise auch ursächliche Aussagen über gegenwärtige soziale Wirklichkeit auf ihre Übereinstimmung mit den Tatsachen geprüft werden. Falls eine solche Annahme nicht m ö g lich oder widerlegt ist, wurde immerhin eine ursächliche Aussage über die Beschaffenheit vergangener sozialer Wirklichkeit auf ihre Übereinstimmung mit den Tatsachen geprüft. Diese nicht-interaktive Variante der experimentellen Methode heißt

1

ex-post-facto-Experiment 1

bisweilen auch 'historisches Experiment' oder 'Quasi-Experiment'. Der Vorteil dieser Variante besteht darin, ursächliche Aussagen grundsätzlich auch in den Sozialwissenschaften experimentell prüfbar zu machen. Ihr Nachteil besteht darin, daß ihre Verwendbarkeit vollständig davon abhängt, ob derartige Bereiche sozialer Wirklichkeit sächlich auffindbar sind und daß über ihre Beschaffenheit

tat-

ausreichend

informationshaltiges Dokumentenmaterial verfügbar ist. bb. Im Gegensatz zum 'ex-post-facto-Experiment' kann der Forscher aber auch versuchen, selbst in Ausschnitten sozialer Wirklichkeit jene Sachverhalte herbeizuführen, die er als für interessierende M e r k m a l s ausprägungen ursächlich ansieht. Die dabei benutzten Varianten der experimentellen Methode sind natürlich interaktiv, weswegen sich mittels ihrer nur ursächliche Aussagen über gegenwärtige soziale Wirklichkeit auf ihre Übereinstimmung mit den Tatsachen prüfen lassen. Falls aber angenommen und nicht widerlegt werden kann, daß die h e r ausgefundenen (oder nicht herausgefundenen) Zusammenhänge auch in der Vergangenheit

(nicht) bestanden, können auf diese Weise auch

ursächliche Aussagen über die Beschaffenheit vergangener sozialer Wirklichkeit geprüft werden. Zwei Gattungen dieser

interaktiven

Variante der experimentellen Methode sind zu unterscheiden: -

Laborexperiment Bei ihm führt der Forscher insgesamt jene Situationen herbei, in denen er durch bewußtes Bewirken bestimmter Sachverhalte ursächliche Aussagen über Inhalte, Prozesse und Strukturen sozialer W i r k lichkeit prüfen will. Der Vorteil v o n Laborexperimenten besteht darin, alle anderen denn die als ursächlich vermuteten Sachverhalte neutralisieren bzw. kontrollieren zu können. Der Nachteil von Laborexperimenten liegt in ihrer für die Versuchspersonen meist

52

1. Kapitel: Soziale Wirklichkeit und sozialwissenschaftliche Forschung

erkennbaren Künstlichkeit: schon die durch die benutzte Methode herbeigeführte Situation der Datenerhebung verändert den zu erforschenden Gegenstand. Hier wird das sozialwissenschaftliche Problem der 'verzerrenden Rückwirkungseffekte1

am deutlichsten sichtbar.

Seinetwegen ist diese für die Naturwissenschaften

'klassische'

Methodenvariante in den Sozialwissenschaften oft nur von beiläufigem Wert. - Feldexperiment Bei ihm führt der Forscher nicht selbst jene Situationen herbei, in denen er ursächliche Aussagen erarbeiten und prüfen will, sondern nutzt nur solche Situationen aus, die im Vollzug der Hervorbringung und Benutzung sozialer Wirklichkeit ohnehin entstehen. In ihnen bringt er aber gezielt jene Sachverhalte hervor, die er für interessierende Merkmalsausprägungen als ursächlich ansieht und stellt fest, ob ein entsprechender Zusammenhang tatsächlich besteht. Gewissermaßen wird die Methode interaktiver Beobachtung zur Durchführung eines Experiments umfunktioniert. Der Vorteil dieser Variante besteht darin, daß einerseits ursächliche Aussagen gezielt geprüft werden können und andererseits nicht die Künstlichkeit einer Laborsituation verzerrend auf die Versuchspersonen wirkt. Der erhebliche Nachteil von Feldexperimenten liegt natürlich darin, daß ungleich den Laborexperimenten zusätzlich einwirkende Sachverhalte nicht neutralisiert oder kontrolliert werden können. Im Einzelfall werden die Übergänge zwischen Labor- und Feldexperiment fließend sein.

c. Simulationsmethoden Bei den Simulationsmethoden werden Prozesse sozialer Wirklichkeit auf verschiedene Weise 'nachgebildet'. Mittels ihrer lassen sich Aussagen überprüfen, welche sich auf soziale Prozesse sowie auf die in ihnen entstehenden, benutzten und verändernden sozialen Strukturen beziehen. Vor allem zwei Varianten sind zu unterscheiden: - Planspiele Es wird zunächst festgestellt, welche Rollen und Rollenträger für die zu untersuchenden sozialen Prozesse und Strukturen einschlägig sind sowie welche Inhalte die interessierenden Interaktionen leiten bzw. bei ihnen benutzt werden. Anschließend werden geeignete Personen ausgewählt und in von ihnen zu übernehmende Rollen sowie von ihnen zu benutzende Inhalte eingewiesen. Das dabei benutzte 'Drehbuch' strukturiert das gesamte Planspiel. Gemäß der 'Drehbuchvorgaben' interagieren

1. Kapitel: Soziale Wirklichkeit und sozialwissenschaftliche Forschung

53

die Versuchspersonen und liefern in Form ihrer Interaktion und K o m m u n i k a t i o n jene Informationen, die der Forscher einzuholen w ü n s c h t . Vorteil v o n P l a n s p i e l e n besteht

Der

(neben ihrer p r a k t i s c h n u t z b a r e n A u s -

bildungsfunktion) darin, daß m a n Bedingungen und Entwicklungen

komplexer

Interaktionen gezielt erforschen, gegebenenfalls a u c h experimentell

zur

Prüfung ursächlicher A u s s a g e n n u t z e n kann. Ihre Nachteile liegen z u m einen in der Künstlichkeit der Situation des Planspiels, zum a n d e r e n darin, daß oft nur schwer Schlüsse v o m V e r h a l t e n der Rollenträger einem Planspiel auf tatsächliche Interaktionen

in

'im Feld' gezogen w e r -

d e n können. -

ComputerSimulation A u f g r u n d der Ergebnisse v o n D o k u m e n t e n a n a l y s e n w e r d e n Prozesse u n d Strukturen sozialer W i r k l i c h k e i t in Form v o n (mathematischen)

Modellen

erfaßt, die sich auf R e c h e n a n l a g e n in Form v o n Systemzuständen,

System-

transformationen und I n p u t / O u t p u t - B i l a n z e n darstellen lassen. Zur K o n struktion derartiger

'Computersimulationsmodelle' w e r d e n A u s s a g e n

über

die Beschaffenheit des zu m o d e l l i e r e n d e n W i r k l i c h k e i t s a u s s c h n i t t s

be-

nötigt. Schon allein der V e r s u c h der Bildung eines M o d e l l s , d e s s e n V e r h a l t e n mit den tatsächlichen Eigenschaften sozialer W i r k l i c h k e i t

über-

einstimmen soll, w i r k t folglich als Prüfung, ob jene A u s s a g e n mit

den

T a t s a c h e n sozialer W i r k l i c h k e i t ü b e r e i n s t i m m e n können. Gelingt es, e i n Computersimulationsmodell zu k o n s t r u i e r e n , das die

interessierenden

Prozesse und Strukturen sozialer W i r k l i c h k e i t in mit d e n T a t s a c h e n einstimmender Weise abbildet, so lassen sich anhand seiner sowohl sächlichen Aussagen über Zusammenhänge im simulierten

überur-

Wirklichkeits-

ausschnitt prüfen als auch P r o g n o s e n über die A u s w i r k u g n e n

bestimmter

M a ß n a h m e n erarbeiten. Diese M e t h o d e n der e m p i r i s c h e n s o z i a l w i s s e n s c h a f t l i c h e n Forschung offenbar sehr vielfältig u n d s p a r e n keine einzige M ö g l i c h k e i t aus, tionen über die Beschaffenheit v e r g a n g e n e r u n d gegenwärtiger

sind Informa-

sozialer

W i r k l i c h k e i t einzuholen sowie Hinweise auf die w a h r s c h e i n l i c h e n

Eigenschaf-

ten künftiger Wirklichkeit zu erarbeiten.

IV. Der s o z i a l w i s s e n s c h a f t l i c h e

Stellenwert

der

'historischen M e t h o d e '

Die 'historische Methode', in welcher das w i s s e n s c h a f t l i c h e

Selbstver-

ständnis v o n Historikern g r ü n d e t , läßt sich zusammenfassend so b e s c h r e i b e n : 1. Vergangene Wirklichkeit w i r d v o n jeweiliger Gegenwart aus b e t r a c h t e t . sie w i r d folglich das V o r v e r s t ä n d n i s einer b e s t i m m t e n Zeit

An

herangetragen,

54

7. Kapitel: Soziale Wirklichkeit und sozialwissenschaftliche

Forschung

u n d m i t t e l s s e i n e r w i r d - d a n k der h e r m e n e u t i s c h e n M e t h o d e g e g e n w a r t s b e z o g e n a u s g e l e g t . Dies b e t r i f f t

freilich n u r die

Vergangenheit Sinndeutung

v e r g a n g e n e r W i r k l i c h k e i t , nicht aber A u s s a g e n über ihre tatsächliche schaffenheit: n a t ü r l i c h ändert sich die Vergangenheit w i r k l i c h w a r , n i c h t d a d u r c h , daß m a n s i e n e u

in d e m , w i e

auffaßt.

2. I n f o r m a t i o n e n ü b e r d i e B e s c h a f f e n h e i t v e r g a n g e n e r W i r k l i c h k e i t in

f i n d e n sich

' Q u e l l e n ' . D i e s e k a n n m a n nach v e r s c h i e d e n e n G e s i c h t s p u n k t e n

Einerseits kann man

'Traditionen' v o n

'Überresten1

gliedern.

unterscheiden:

reste sind alles, was von vergangener Wirklichkeit unmittelbar g e b l i e b e n u n d n o c h v o r h a n d e n ist; T r a d i t i o n e n h i n g e g e n s i n d

Über-

übrig-

Überlieferun-

g e n v o n v e r g a n g e n e r W i r k l i c h k e i t , d i e d u r c h d i e S i c h t w e i s e n ihrer f a s s e r g e p r ä g t s i n d u n d s i c h nach

Be-

sie

'absichtlichen' und

Ver-

'unabsichtlichen'

Ü b e r l i e f e r u n g e n u n t e r s c h e i d e n lassen. D i e s e Einteilung v o n

Quellen

b e t o n t a l s o d e n g e g e b e n e n f a l l s v e r z e r r e n d e n E i n f l u ß v o n M e n s c h e n auf Datenmaterial über vergangene

Wirklichkeit.

Eine andere Gliederungsmöglichkeit

hebt auf die

t e n ' der Q u e l l e n a b . D a n n l a s s e n s i c h -

überlieferte

'materiellen

Eigenschaf-

unterscheiden:

T e x t e , d i e s i c h als s c h r i f t l i c h e

Quellen weiter

lassen nach Typen wie Akten, Urkunden, Briefe, Publizistik, W e r k e der G e s c h i c h t s s c h r e i b u n g -

überlieferte

- überlieferte

Dichtungen,

usw.;

analyse bezeichnet

Sprachen,

gibt.

G a n z o f f e n s i c h t l i c h e n t s p r i c h t der Q u e l l e n b e g r i f f dem, was oben als

Bau-

usw.;

S a c h v e r h a l t e bzw. Z u s t ä n d e w i e I n s t i t u t i o n e n u n d

d i e es i m m e r n o c h

3. H i s t o r i k e r

gliedern

G e g e n s t ä n d e aller A r t w i e G e b r a u c h s g ü t e r , W e r k z e u g e ,

ten, Siedlungen, Kunstwerke

das

der Historiker

' D ö k u m e n t ' und f o l g l i c h a l s M a t e r i a l d e r

genau

Dokumenten-

wurde.

t r e t e n m i t z e i t g e b u n d e n e r H e r m e n e u t i k a n ihre Q u e l l e n

heran

u n d h o l e n a u s i h n e n j e n e I n f o r m a t i o n e n e i n , d i e s i e zur E r a r b e i t u n g

von

A u s s a g e n über vergangene Wirklichkeit benötigen. Dabei sind ihnen

die

'historischen Hilfswissenschaften' wie Palaographie

Epi-

graphik, Codicologie), Diplomatik, Numismatik, Insignienkunde,

I k o n o l o g i e usw. z u D i e n s t e n .

(Papyrologie,

Sphragistik,

s t e t s f o l g e n d e A r b e i t s s c h r i t t e der h i s t o r i s c h e n M e t h o d e

a.

Heraldik,

Im e i n z e l n e n l a s s e n

sich

unterscheiden:

Quellenanalyse E s ist f e s t z u s t e l l e n , w e l c h e D o k u m e n t e ü b e r d i e i n t e r e s s i e r e n d e n

Sach-

1. Kapitel: Soziale Wirklichkeit und sozialwissenschaftliche

55

Forschung

verhalte vergangener Wirklichkeit verfügbar und heranzuziehen sind. Gegebenenfalls sind neue Quellen zu erschließen.

b. Quellenkritik Es ist festzustellen, was eine gegebene Quelle (Überrest? Tradition?) tatsächlich an Informationen über vergangene Wirklichkeit enthält und welche Verzerrungen in sie eingegangen sein mögen. Bedeutsam ist die Quellenkritik vor allem für Traditionen und dabei besonders für schriftliche Quellen: Was konnte ihr Urheber wissen? Was wollte er darstellen, was verschweigen? Welche Werturteile oder Entstellungen prägen seinen Bericht? - Zur erfolgreichen Durchführung der Quellenkritik hat die Geschichtswissenschaft eine Vielzahl nützlicher Verfahrensweisen entwickelt.

c.

Quelleninterpretation Die durch Quellenanalyse erschlossenen und durch Quellenkritik geklärten Informationen sind zu deuten und in Aussagen über vergangene Wirklichkeit umzusetzen. Je nach den Fragen, welche durch jene Aussagen beantwortet werden sollen, stellt sich dabei das Problem, in welchem Ausmaß zeitgenössische Begriffe zur Formulierung von Aussagen über vergangene Wirklichkeit geeignet sein können. Gerade in der Phase der Quelleninterpretation wird dabei deutlich, wie sehr der Historiker dem Denken und der Begrifflichkeit seiner Zeit verhaftet ist und möglicherweise Schwierigkeiten hat, die Beschaffenheit vergangener Zeiten zu verstehen oder darzustellen.

Diese Beschreibung der historischen Methode dürfte gezeigt haben, daß es sich bei ihr um nichts anderes handelt als um die allgemeine Methode der Inhaltsanalyse. Sofern Historiker

'Zeitzeugen befragen 1

('oral history 1 ),

verwenden sie Varianten der Befragungsmethoden. Folglich erweist sich, daß ein methodischer Unterschied zwischen Geschichts- und Sozialforschung allenfalls in der Weise besteht, daß Sozialwissenschaftler von vornherein ein breiteres Methodenspektrum benutzen können als Historiker. Nur wenn sie inhaltsanalytisch Aussagen über vergangene Wirklichkeit erarbeiten,

'verwenden sie

die historische Methode*. Leider ist diese methodische Verwandtschaft zwischen Geschichts- und Sozialwissenschaft aber noch keineswegs allen Geschichtsund Sozialwissenschaftlern bewußt; eher ist man immer wieder bestrebt, die historische Methode von der empirischen Sozialforschung abzugrenzen und dies gar noch mit der sozialwissenschaftlichen den.

'Zwei-Kulturen-Spaltung 1

zu verbin-

56

1. Kapitel: Soziale Wirklichkeit und sozialwissenschaftliche

V. Der sozlalwissenschaftllche

Forschung

Stellenwert der

'juristischen M e t h o d e 1

Soziale Wirklichkeit wird durch sinnhaft aufeinander abgestimmte

mensch-

l i c h e H a n d l u n g e n h e r v o r g e b r a c h t . Oft besteht Interesse daran, größere

Ver-

l ä ß l i c h k e i t , V o r h e r s e h b a r k e i t , kurz: Stabilität im w e c h s e l s e i t i g e n H a n d e l n h e r b e i z u f ü h r e n . Alle komplexeren sozialen Strukturen bedürfen sogar d e r a r t i g e r Stabilität. Als M i t t e l zur E r z e u g u n g derartiger Stabilität u n d r o u t i n e m ä ß i g e r Erwartbarkeit vielfältig vernetzter H a n d l u n g e n dienen ('soziale Normen'). Diese sind sehr k o m p l e x e Elemente sozialer

Regeln

Wirklichkeit.

D e n n eine Regel

- ist z u g l e i c h eine Beschreibung für standardisierte Handlungsweisen m i t r o u t i n e m ä ß i g deutbarem Sinn, sowie - die

'Formulierung' einer Erwartung, die sich auf die Durchführung

jener

'standardisierten Handlungsweisen' richtet, w o b e i - diese Erwartung oft in Form v o n V o r s t e l l u n g e n über

'Gesolltes' oder gar

'Gemußtes' gehegt wird. Dabei dient eine Regel - s o w o h l als M i t t e l zur Gestaltung w i e auch als M i t t e l zur Deutung v o n H a n d l u n g e n , was stets d a d u r c h kompliziert w i r d , d a ß - R e g e l n nur im Kontext anderer Regeln zu benutzen u n d zu v e r s t e h e n sind und überdies - n i c h t selten u n a u s g e s p r o c h e n bleiben u n d nur u n b e w u ß t verwendet w e r d e n .

V i e l e R e g e l n b e r u h e n sicherlich auf im Lauf der Stammesgeschichte des M e n s c h e n erworbenen Verhaltensprogrammen. D o c h jene g r u n d l e g e n d e n Regeln reic h e n zweifellos nur für das Überlegen, nicht aber für ein w i r k l i c h m e n s c h e n w ü r d i g e s Leben aus. Die dafür nötigen R e g e l n sind a l s Elemente

sozialer

W i r k l i c h k e i t ebenso erst Hervorbringungen m e n s c h l i c h e n Handelns wie jene s o z i a l e n W i r k l i c h k e i t e n selbst, in denen sie b e n u t z t und

aufrechterhalten

w e r d e n . In ihrer k o m p l e x e s t e n und a m w e i t e s t e n e n t w i c k e l t e n Form w e r d e n R e g e l n und soziale Normen dabei als Das Auftreten von

(kodifizierte) R e c h t s n o r m e n verwendet.

'Recht' als eigenständiges Element sozialer

gar erst das A u f k o m m e n eines eigenen Berufsstandes v o n

Wirklichkeit,

'Rechtspraktikern'

w i e Richtern, Rechtsanwälten, Notaren usw. zeigt stets einen erheblichen K o m p l e x i t ä t s g r a d einer aufrechtzuerhaltenden oder zu gestaltenden W i r k l i c h k e i t an.

sozialen

1. Kapitel: Soziale Wirklichkeit und sozialwissenschaftliche

Forschung

57

Bei der Erarbeitung von Aussagen über soziale Wirklichkeit dürfen folglich jene Regeln, mittels welcher ihre Strukturen hervorgebracht und benutzt werden, grundsätzlich nicht unberücksichtigt bleiben. Dies gilt erst recht für die Erforschung jener hochentwickelten sozialen Wirklichkeiten, die, beginnend mit den Hochkulturen des zweiten vorchristlichen Jahrtausends bis hin zu den modernen Industriegesellschaften, nun den zentralen Bereich des sozialwissenschaftlichen Forschungsinteresses darstellen. Der Sinn ihrer sozialen Prozesse und Strukturen läßt sich nur unter Rückgriff auf die Inhalte jener Regeln und Rechtsnormen erfassen, mittels welcher sie hervorgebracht und aufrechterhalten werden. Diese Rechtsregeln selbst sind dokumentenanalytisch, ihre Verwendung ist, wo immer möglich, durch Befragung oder Beobachtung zu erforschen. Mit dieser zweiten Aufgabe befaßt sich die RechtsSoziologie; zu Erfüllung der ersten Aufgabe dient die juristische Methode. Diese ist ebenso eine hermeneutische Methode wie die historische Methode oder alle Methoden der empirischen Sozialforschung. Ihre Arbeitsschritte lassen sich so zusammenfassen:

a. Ein in seiner rechtlichen Bedeutung zu klärender Sachverhalt muß auf jene Rechtsnormen bezogen ('unter sie subsumiert 1 ) werden, mittels welcher er innerhalb einer bestimmten sozialen Wirklichkeit gedeutet werden kann. Diese 'juristische Ortsbestimmung' muß folgende Frage beantworten: In welche Bereiche des Handels-, Straf-, Verwaltungs-, Verfassungs-, ...-rechts gehört der fragliche Sachverhalt?

b. Ist diese 'Ortsbestimmung' vollzogen, so sind die einschlägigen Rechtsnormen (Gesetze, Verordnungen, Verträge ...) daraufhin zu prüfen, was sie über die angemessene rechtliche Interpretation dieses Sachverhalts aussagen. Für diesen Arbeitsgang hat die Rechtswissenschaft eine Reihe von 'Auslegungsgesichtspunkten', von 'hermeneutischen Hinweisen' erarbeitet. Auf folgende sei verwiesen: - Was besagt eine heranzuziehende Rechtsnorm im Licht jener anderen Rechtsnormen, in deren Kontext und Hierarchie sie steht, über den fraglichen Sachverhalt ('systematische

Interpretation')?

- Was besagt die heranzuziehende Rechtsnorm im Licht ihrer Entstehung, also im Licht des Grundes, aus dem sie verfügbar gemacht wurde, für den zu würdigenden Sachverhalt ('historische - Was besagt die Absicht, die der 'Gesetzgeber

Interpretation')? 1

mit jener heranzuziehen-

den Rechtsnorm verband, über die rechtliche Würdigung des fraglichen Sachverhalts ('teleologische

Interpretation')?

58

1- Kapitel: Soziale Wirklichkeit und sozialwissenschaftliche Forschung

c. Auf diesen Schritt der Rechtsauslegung folgt der Versuch, den jeweils gegenwärtigen Stand einer als 'normal 1 angesehenen Interpretation und Benutzung der fraglichen Rechtsnorm zu klären. Dabei sind folgende Fragen zu beantworten: - Was ist die gängige Rechtssprechung (der obersten Gerichte)? - Welche Unterschiede gibt es bislang in der Rechtsprechung? - Welche Meinungen werden hierzu in der Rechtswissenschaft

vertreten?

Gibt es eine 'herrschende Meinung'? - Was ist v o m gegenwärtigen Interpretations- und Benutzungsstand der Rechtsnorm zu halten? Welche Probleme sind vorhanden, die möglicherweise gerade am nun anstehenden Fall offenzulegen und zu losen wären?

d. Auf der Grundlage derartiger Auslegungsarbeit ist die 'rechtliche Würdigung' des fraglichen Sachverhalts vorzunehmen. Sie mündet in den Entschluß, eine bestimmte juristische Meinung zu vertreten. In diesen Entschluß gehen zudem meist Erwägungen darüber ein, welche Folgen die A n erkennung und praktische Benutzung einer bestimmten juristischen Meinung wohl zeitigte und ob diese Folgen unter bestimmten übergreifenden Gesichtspunkten wohl wünschenswert wären.

e. Dieses Ergebnis der Anwendung der juristischen Methode läßt sich dann praktisch verwerten: - es liegt einem anstehenden Rechtsstreit zugrunde und wird zur Durchsetzung der eigenen Position benutzt; - mittels seiner lassen sich Entscheidungen v o n Gerichten, bisweilen auch des Gesetzgebers, mehr oder weniger gut vorhersagen, wodurch es möglich wird, sich rechtzeitig auf ihre Konsequenzen einzustellen; - auf juristische Meinungen lassen sich oft politische mit besonders großer Überzeugungskraft

Argumentationen

aufbauen;

- auch abweichende oder unterlegene juristische Meinungen lassen sich nicht selten für praktische Zwecke nutzen, vor allem wenn es gilt, Konflikte

offenzuhalten.

Der sozialwissenschaftliche Stellenwert der juristischen Methode ergibt sich freilich kaum aus diesen Nutzanwendungen für praktische

Gestaltungsabsichten.

Vielmehr besteht er darin, daß die juristische Methode es erlaubt, Informationen über den rechtlichen Sinn sozialer Strukturen und das durch Normen geordnete

'Wie' ihrer Hervorbringung und Benutzung angemessen auszuwerten.

S o z i a l w i s s e n s c h a f t l e r b r a u c h e n darum keine J u r i s t e n zu sein; d o c h sie m ü s s e n innerhalb ihrer Aufgabenstellung auch mit dem W e r k z e u g eines J u r i s t e n a r b e i t e n können.

2. Kapitel: Erkenntnistheorie A. Merkmale des menschlichen Erkenntnisvermögens I. G r u n d l a g e n u n d Grenzen des m e n s c h l i c h e n

Erkenntnisvermögens

Z w e c k m ä ß i g e Regeln des W i s s e n s c h a f t s s p i e l s zu formulieren setzt v o r a u s , m a n die Fähigkeiten und G r e n z e n des m e n s c h l i c h e n Erkenntnisvermögens

daß

zutref-

fend e i n z u s c h ä t z e n versteht: die R e g e l n sollen nämlich dafür sorgen, d a ß das m e n s c h l i c h e Lrkennntnisvermögen weder ü b e r - noch unterfordert w i r d . lich hat der Versuch, die M ö g l i c h k e i t e n des m e n s c h l i c h e n

Tatsäch-

Erkenntnisvermögens

k e n n e n z u l e r n e n , eine lange Geschichte. Als Erkenntnistheorie war er v o n A n f a n g a n Teil der p h i l o s o p h i s c h e n Forschungsaufgaben. Von der E r k e n n t n i s p s y c h o l o g i e und der WissensSoziologie w u r d e n in diesem Jahrhundert wichtige w e i t e r e E i n s i c h t e n gewonnen. D o c h Konsens wurde n o c h nicht erzielt.

Vielmehr

p r ä g e n immer n o c h philosophische E x t r e m p o s i t i o n e n die Diskussion. Am b e k a n n testen ist die Zweispaltung in e i n Lager, das behauptet, die m e n s c h l i c h e

Er-

k e n n t n i s grürde nur in jenen Erfahrungen, die eine Einzelperson m a c h e n könne ( 1 E m p i r i s m u s 1 ) , und in ein anderes, n a c h dem die menschliche Vernunft

allein

a u s r e i c h t , un die d e m M e n s c h e n zugängliche W i r k l i c h k e i t zu erkennen, w o b e i sie der Erfahrung keineswegs bedürfe, da alles Erkennbare in Form logischer Schlüsse aus j e d e r m a n n einsehbaren

( 1 evidenten')

'letzten Prämissen'

1

bar sei ( Rationalismus'). Beide Positionen v e r b a n d e n sich oft m i t Frontstellungen

(vor allem:

'Induktion' gegen 'Deduktion 1 ), nicht

ableit-

anderen zuletzt

aber mit der Gegenüberstellung v o n N a t u r - und Geisteswissenschaften:

erstere

seien e m p i r i s c h , letztere r a t i o n a l i s t i s c h zu betreiben. Leidtragende

dieser

K o n f r o n t a t i o n w a r e n einmal mehr die Sozialwissenschaften, deren e r k e n n t n i s theoretische Grundlagen strittig

blieben.

60

2. Kapitel:

Erkenntnistheorie

1. E i n s i c h t e n der e v o l u t i o n ä r e n

Erkenntnistheorie

G l ü c k l i c h e r w e i s e zeichnet sich seit e i n i g e n J a h r e n die Möglichkeit ab, eine V i e l z a h l der traditionellen und in Sackgassen g e r a t e n e n

erkenntnistheoreti-

s c h e n D i s k u s s i o n e n z u m A b s c h l u ß zu bringen. Immer klarer w i r d nämlich eine 'erkenntnistheoretische

Synthese 1

in Gestalt der e v o l u t i o n ä r e n

Erkenntnis-

theorie sichtbar. Von ihr w i r d die Quelle u n s e r e s Erkenntnisvermögens, m e n s c h l i c h e Geist, z u m G e g e n s t a n d naturwissenschaftlicher u n d dabei als genetisch verankertes E v o l u t i o n s e r g e b n i s der Gattungsgeschichte betrachtet*)).Die g i k kann dabei

der

Forschung gemacht (menschlichen)

sozialwissenschaftliche

auf folgenden Einsichten der evolutionären

Forschungslo-

Erkenntnisfor-

s c h u n g aufbauen:

a. A l l e s Leben beruht auf A u s t a u s c h p r o z e s s e n z w i s c h e n dem lebenden O r g a n i s m u s und seiner Umwelt Austauschprozesse

(seiner 'außen' b e s t e h e n d e n Wirklichkeit).

Diese

k ö n n e n nur dann ablaufen, w e n n e i n Organismus so a u f -

gebaut ist, daß seine Beschaffenheit in den für jene

Austauschprozesse

w i c h t i g e n M e r k m a l e n zur Beschaffenheit seiner Umwelt paßt ( 1 Passung'). Nur jene Organismen k o n n t e n überleben, deren Gene durch Mutation u n d Selektion es schafften, der Gestalt ihrer O r g a n i s m e n Beschaffenheit ihrer Umwelt einzuprägen

'Wissen' um die

(zu 'in-formieren'). Dann b i l -

det die Beschaffenheit des Organismus g e w i s s e r m a ß e n die für ihn w i c h tigen Merkmale seiner Umwelt ab: in d i e s e m S i n n ist die des Fisches eine

Schwanzflosse

'Abbildung' des W a s s e r s , in dem er schwimmt, das

g e w i c h t s o r g a n eine

'Abbildung' der Schwerkraft, das Auge eine

des v o n der Sonne ausgestrahlten Lichts. Der zu solcher Passung

Gleich-

'Abbildung' führende

Evolutionsprozeß kann darum als E r k e n n t n i s p r o z e ß aufgefaßt w e r d e n und stellt sicher, daß es grundsätzlich m ö g l i c h ist, Merkmale der b e s t e h e n d e n W i r k l i c h k e i t in einem Organismus

'außen'

abzubilden.

b. Eine neue Evolutionsstufe war erreicht, als Organismen die

Beschaffenheit

ihrer Umwelt nicht nur einfach in ihrer Struktur abzubilden v e r s t a n d e n , sondern als die Entwicklung des Zentralnervensystems folgende chen M ö g l i c h k e i t e n

zusätzli-

eröffnete:

*) Rupert Riedl ist dabei, in mehreren B ä n d e n diese Synthese im Rahmen einer u m f a s s e n d e n 'Systemtheorie der Evolution' d a r z u s t e l l e n . Konrad Lorenz hat in e r s t e n A n s ä t z e n s c h o n 1941, s y s t e m a t i s c h dann 1973 diese 'Naturgeschichte der m e n s c h l i c h e n Erkenntnis' beschrieben. Von Seiten der Philosophie w u r d e dieser Synthese v o n Karl Popper, v o n S e i t e n der Physik bereits zu B e g i n n dieses Jahrhunderts v o n Ludwig B o l t z m a n n vorgearbeitet. Vgl. die Nachweise bei Rupert Riedl, Die Spaltung des Weltbildes, Biologische Grundlagen des E r k l ä r e n s u n d Verstehens, Berlin, Hamburg 1985, S. 16.

2. Kapitel:

-

61

Erkenntnistheorie

I n f o r m a t i o n e n über die B e s c h a f f e n h e i t d e r U m w e l t l a s s e n s i c h i n eines Gedächtnisses

- A n h a n d d e s G e d ä c h t n i s s e s k ö n n e n U m w e l t z u s t ä n d e v o n e i n a n d e r so

unter-

s c h i e d e n w e r d e n , d a ß auf sie m i t j e w e i l s g e e i g n e t e n , g e n e t i s c h ten Verhaltensrepertoires -

Im G e d ä c h t n i s e n t h a l t e n e

zu reagieren

fixier-

ist.

Informationen über die Beschaffenheit

der

Umwelt lassen sich willkürlich, bei hochentwickelten Lebewesen

sogar

bewußt abrufen; desgleichen lassen sich Reaktionsmöglichkeiten

erst

einmal vorstellen, bevor man sich ihrer Dieser letzte

Schritt

bedient.

ist für d a s m e n s c h l i c h e

s c h e i d e n d : n u n läßt s i c h die

Erkenntnisvermögen

Sachverhalt

ent-

'außen' bestehende Wirklichkeit auch

h a l b e i n e s O r g a n i s m u s u n d gar m i t W i s s e n u m u n d K o n t r o l l e ü b e r

c.

Form

speichern.

inner-

diesen

abbilden.

Informationen über seine Umwelt gelangen über die

Sinnesorgane in

O r g a n i s m u s . D o r t w e r d e n sie d u r c h d a s Z e n t r a l n e r v e n s y s t e m i n und gegebenenfalls auch in Bewußtsein umgesetzt.

Sinnesorgane und

t r a l n e r v e n s y s t e m sorgen gemeinsam dafür, daß die

'außen'

Wirklichkeit

den. D e r W e l t b i l d a p p a r a t

als

entwickelte

'Weltbildapparat1

Zen-

bestehende

innerhalb eines Organismus abgebildet wird; mit

L o r e n z s o l l e n sie z u s a m m e n f a s s e n d

einen

Verhalten

Konrad

bezeichnet

sich zusammen mit dem

z u d e m er g e h ö r t , in s t e t e r P a s s u n g a n j e n e U m w e l t , für d e r e n

Abbildung

er s o r g t . Er s t e l l t s i c h e r , daß i n n e r h a l b e i n e s O r g a n i s m u s s o l c h e dungen seiner Umwelt vorgenommen werden, welche erhaltenden Austauschprozesse

zu einem die

aufrechterhaltenden

Organis-

Weltbildappa-

leisteten, keine Ü b e r l e b e n s c h a n c e n hatten, kann

davon

ausgegangen werden, daß alle noch bestehenden Weltbildapparate s c h l i e ß l i c h d e s m e n s c h l i c h e n - für z u t r e f f e n d e A b b i l d u n g e n d e r bestehenden Wirklichkeit

d.

Weltbildapparate

auch nicht

ein-

'außen'

sorgen.

haben sich nicht

die speziellen Austauschprozesse entwickelt.

Abbil-

lebens-

V e r h a l t e n des

mus führen können. Da offensichtlich jene Organismen, deren rate d i e s n i c h t

wer-

Organismus,

'an s i c h ' , s o n d e r n n u r in b e z u g je besonderer Gattungen von

D a r u m w i r d v o n i h n e n die

'außen' bestehende

auf

Lebewesen

Wirklichkeit

'an s i c h ' , s o n d e r n n u r in b e s t i m m t e n A s p e k t e n und g e r a d e

gut a b g e b i l d e t , w i e es für das Ü b e r l e b e n d e s j e w e i l i g e n n o t w e n d i g ist. W e l t b i l d a p p a r a t e

liefern folglich zwar zutreffende,

s t e t s s e l e k t i v e A b b i l d u n g e n der

'außen' b e s t e h e n d e n W i r k l i c h k e i t ,

das selektiv Erfaßte gemäß dem Informationsbedarf perspektivischen

Besonderheiten abgebildet wird:

so

Organismus

des O r g a n i s m u s

doch wobei

mit

der J ä g e r w i r d v o n

62

2. Kapitel:

Erkenntnistheorie

einer Zecke anders wahrgenommen als von seinem Hund. Aus der daß m a n sich auf die Richtigkeit der v o n W e l t b i l d a p p a r a t e n

Tatsache,

gelieferten

A b b i l d u n g e n v e r l a s s e n k a n n , folgt also k e i n e s w e g s , d a ß d i e s e l b e bestehende Wirklichkeit Weise abgebildet

i n für a l l e G a t t u n g e n v o n O r g a n i s m e n

würde.

e. D i e B a u p l ä n e der g a t t u n g s s p e z i f i s c h e n W e l t b i l d a p p a r a t e B a u p l ä n e der O r g a n i s m e n , v i s c h e A b b i l d u n g e n der fixiert.

'außen'

gleicher

sind ebenso wie

für die s i e z u t r e f f e n d e , s e l e k t i v e u n d

'außen' bestehenden Wirklichkeit

Im Lauf s e i n e r e i g e n e n E n t s t e h u n g

liefern,

('Ontogenese')

genetisch

erhält

j e d e r O r g a n i s m u s d e n im L a u f der E n t s t e h u n g s e i n e r G a t t u n g

darum

('Stammes-

g e s c h i c h t e ', ' P h y l o g e n e s e ' )

entwickelten Weltbildapparat.

duelle Informationsaufnahme

e i n e s O r g a n i s m u s w i r d d e s h a l b v o n der

tungsspezifischen Abbildungsfähigkeit der W e l t b i l d a p p a r a t

Jede

seines Weltbildapparats

indivigat-

geprägt:

' l e h r t ' e i n e n O r g a n i s m u s , w e l c h e E l e m e n t e der

bestehenden Wirklichkeit

für ihn v o r h a n d e n s i n d u n d w e l c h e

'außen'

Beschaffen-

h e i t s i e für i h n a u f w e i s e n . Die g e s a m t e s t a m m e s g e s c h i c h t l i c h e

Erfahrung,

d i e zur P a s s u n g der G a t t u n g und f o l g l i c h zu d e n Ü b e r l e b e n s c h a n c e n einzelnen Organismus

f ü h r t e , liegt j e d e r i n d i v i d u e l l e n E r f a h r u n g

des also

v o r a u s . D a s e i n z e l n e L e b e w e s e n f ä n g t b e i der i h m g e s t e l l t e n A u f g a b e , Zweck seines Überlebens

die

erkennen, somit nie bei

'null' a n , s o n d e r n s e i n W e l t b i l d a p p a r a t

ihm

1

'außen' b e s t e h e n d e W i r k l i c h k e i t r i c h t i g

a n g e b o r e n e L e h r m e i s t e r ' b e r e i t , d i e ihm i m m e r s c h o n a n g e b e n ,

v e r l ä ß l i c h e Vorkenntnisse

('angeborene Hypothesen')

Raum und Zeit, über Wahrscheinliches, gendes und zweckbezogen

worauf lie-

über die Struktur

in der i h n

liegen diese

'angeborenen Hypothesen' jedem

unser Wahrnehmungs- und Erkenntnisakte Rahmenbedingungen

f.

Zusammenhän-

und

einzelnen

als s e i n e V o r a u s s e t z u n g e n

und

zugrunde.

Zutreffende und verläßliche meister'

Vorkenntnisse

l i e f e r n die

'angeborenen

freilich nur bezüglich jener Austauschprozesse

zwischen

Lehr-

Organis-

m u s u n d U m w e l t , d i e i m m e r n o c h so v e r l a u f e n w i e z u der Z e i t , in d e r P a s s u n g z w i s c h e n O r g a n i s m u s und U m w e l t wurde.

von

umgebenden

Wirklichkeit. Den menschlichen Gattungsbedürfnissen gemäß selektiv perspektivisch,

zu

beispielsweise

Vergleichbares, kausal

Instrumentalisierbares

zum

stellt

z u a c h t e n u n d w a s w i e z u d e u t e n u n d z u b e h a n d e l n ist. D e m M e n s c h e n fert sein stammesgeschichtlich bewährter Weltbildapparat

die

perspekti-

entstand und genetisch

die

verankert

Für a l l e s , w a s a n U m w e l t m e r k m a l e n u n d A u s t a u s c h p r o b l e m e n i n

einer

Zeit e n t s t a n d , die d u r c h g e n e t i s c h s i c h e r g e s t e l l t e P a s s u n g e n n o c h

nicht

' a b g e d e c k t ' w u r d e , h a l t e n die

Erfah-

'angeborenen Lehrmeister'

keinerlei

r u n g e n b e r e i t . A n der B e w ä l t i g u n g s o l c h e r A u s t a u s c h p r o b l e m e

können

Indi-

2. Kapitel:

63

Erkenntnistheorie

v i d u e n u n d ganze Gattungen dann scheitern; sie gehen unter. Der M e n s c h hat die Chance, diese

'Erfahrungslücke' durch Wissenschaft

2. Erkenntnistheoretische

auszufüllen.

Folgerungen

Auf der Grundlage jener Einsichten k ö n n e n folgende A n t w o r t e n auf lang u m strittene Fragen der philosophischen Erkenntnistheorie gegeben werden:

a. Die dem g e s u n d e n M e n s c h e n v e r s t a n d selbstverständliche

Einsicht, daß es

m ö g l i c h sei, die 'außen* bestehende Wirklichkeit gemeinsam mit a n d e r e n in einer für alle p r a k t i s c h e n Zwecke a u s r e i c h e n d e n Weise zu erkennen, w u r de v o n P h i l o s o p h e n immer wieder bezweifelt.

Statt d e s s e n wurde

man könne allenfalls trügerische Sinneseindrücke

behauptet,

'für die Wirklichkeit

halten*, doch diese selbst sei keineswegs zu e r k e n n e n

('Skeptizismus',

'Agnostizismus'). Manche m e i n t e n sogar, nur der einzelne, der sich die Wirklichkeit vorstelle,

'sei wirklich', w ä h r e n d die gesamte

vorgestellte

Wirklichkeit als eine Ausgeburt allein seiner Phantasie zu gelten habe ('Solipsismus'). Andere hielten h i n g e g e n an der Auffassung des Common Sense fest, daß die 'außen' bestehende W i r k l i c h k e i t keine Einbildung sei und in Übereinstimmung mit ihrer tatsächlichen Beschaffenheit erkannt w e r den könne

('Realismus'). A u s s c h l i e ß l i c h diese realistische Position stimmt

offenbar m i t d e n Sachverhalten der m e n s c h l i c h e n G a t t u n g s - und E r k e n n t n i s geschichte

überein.

b. Mit der D i s k u s s i o n um die Richtigkeit der e r k e n n t n i s t h e o r e t i s c h e n

Posi-

tion des Realismus v e r b a n d sich meist die Frage, ob die 'außen' b e s t e h e n d e Wirklichkeit

'objektiv erkannt' w e r d e n könne, oder ob nur 'subjektive Wahr-

nehmungen' m ö g l i c h seien. Falls das letztere der Fall wäre, fänden sich Argumente zugunsten einer skeptischen, a g n o s t i s c h e n oder gar schen e r k e n n t n i s t h e o r e t i s c h e n Position. Die evolutionäre erlaubt folgende Antwort: die

solipsisti-

Erkenntnistheorie

'außen' bestehende Wirklichkeit w i r d v o m

j e w e i l i g e n g a t t u n g s s p e z i f i s c h e n W e l t b i l d a p p a r a t zutreffend, doch in p e r spektivischer Selektivität erfaßt

('realistischer

Perspektivismus').

Weder ist es darum so, daß jedes Individuum beliebige nisse' g e w i n n e n kann ('erkenntnistheoretischer

'subjektive

Erkennt-

Subjektivismus'), denn seine

'angeborenen Lehrmeister' sorgen für gleichförmige Erkenntnisse

innerhalb

einer Gattung; noch ist die Annahme richtig, allein eine einzige W i r k lichkeitsabbildung

sei 'objektiv richtig'

('erkenntnistheoretischer

tivismus '), denn bereits je nach g a t t u n g s s p e z i f i s c h e m

Objek-

Weltbildapparat

kommen verschiedene, doch zugleich zutreffende A b b i l d u n g e n derselben

64

2. Kapitel:

Erkenntnistheorie

'außen 1 bestehenden Wirklichkeit zustande. Die Begriffe der

'Objektivi-

tät* und 'Subjektivität' sollten in erkenntnistheoretischen

Argumentatio-

nen darum nur zur Bezeichnung folgender Sachverhalte benutzt werden: -

'Objektive Erkenntnis': ein Wirklichkeitsausschnitt

('Objekt') wird im

Rahmen der selektiven Perspektivität des erkennenden Subjekts zutreffend erkannt. -

'Subjektive Erkenntnis': es ist der Fall, daß individuelle des erkennenden Subjekts die Abbildungsleistung des schen Weltbildapparats

Besonderheiten

gattungsspezifi-

'überlagern' und zu subjektiven Nuancen bei

der Erkenntnis eines Objekts führen.

c. Die von den 'angeborenen Lehrmeistern' vermittelten

'Anschauungsformen'

liegen als 'angeborene Hypothesen' jeder individuellen Erfahrung voraus. Sie sind jene grundlegenden 'Kategorien' des Erkenntnisvermögens, die Kant als die Aprioris menschlicher Vernunft bezeichnete. Seit der erkenntnistheoretischen Diskussion in Piatons Dialog 'Theaitetos' als notwendige Voraussetzungen allen Denkens nachgewiesen, ließ sich dennoch nicht erklären, warum derartige

'Erkenntnisse a priori' möglich seien. Die evolu-

tionäre Erkenntnistheorie gibt folgende Antwort: Die im Weltbildapparat verankerten grundlegenden Anschauungsformen werden in der Phylogenese der Gattung als Erkenntnisse a posteriori erworben, während das jener Gattung angehörende Individuum in seiner Ontogenese auf diesen erworbenen Erfahrungsschatz immer schon zurückgreifen kann, ohne ihn selbst erwerben zu müssen. Ontogenetische Apriori sind darum einfach als phylogenetische Aposteriori zu erklären.*)

d, Im Streit zwischen erkenntnistheoretischem Empirismus und Rationalismus blieb lange Zeit die Frage offen, ob Erkenntnis in den Erfahrungen einzelner Menschen gründe oder ob sie durch logische Ableitung aus allgemeinen Prinzipien zu gewinnen sei. Die evolutionäre

Erkenntnistheorie

gibt folgende Antwort:

Beispiel: Unsere apriorische Wahrnehmung des Raumes verdankt sich unserem Gleichgewichtsorgan, über dessen 'Weltbild' sich die Erfahrung keines Menschen hinwegsetzen kann. Dieses Gleichgewichtsorgan aber entwickelte sich einerseits als 'Abbildung' der irdischen Schwerkraft und andererseits in Passung an die Lebensumstände der Primaten, deren zu uns sich verzweigende Gattung ausgestorben wäre, hätte ihr Weltbildapparat nicht dafür gesorgt, daß die meisten Individuen dieser Gattung ohne Unfälle sich von Ast zu Ast schwingen konnten. Gattungsgeschichtlich also zweifellos eine Erkenntnis a posteriori, ist für jeden Einzelnen die Raumwahrnehmung natürlich eine Erkenntnis a priori.

2. Kapitel:

65

Erkenntnistheorie

Prinzipien 1

- Die A n s c h a u u n g s f o r m e n a priori, als 'evidente allgemeine

formulierbar, sorgen dafür, daß grundlegende W i r k l i c h k e i t s m e r k m a l e M e n s c h e n 'immer schon' verfügbar sind. Aus ihnen abgeleitete

dem

Aussagen

stellen in der Tat Erkenntnis dar. In dieser Hinsicht stimmt die r a t i o nalistische Position also m i t der Beschaffenheit des m e n s c h l i c h e n E r kenntnisvermögens überein. A l l e r d i n g s verfügt m a n nur b e z ü g l i c h ganz g r u n d l e g e n d e r und allgemeiner W i r k l i c h k e i t s m e r k m a l e über

'angeborene

Hypothesen'; folglich kann der E r k e n n t n i s p r o z e ß nur dort gemäß der r a tionalistischen Vorstellung v e r l a u f e n , wo es nicht u m besondere, v i d u e l l e Merkmale der 'außen' b e s t e h e n d e n W i r k l i c h k e i t - Die Erkenntnis individueller W i r k l i c h k e i t s m e r k m a l e m ö g l i c h , daß vom Weltbildapparat

indi-

geht.

ist nur in der Weise

Informationen über ihre

a u f g e n o m m e n und v e r a r b e i t e t w e r d e n ( 1 Sinneseindrücke',

Beschaffenheit

'Erfahrungen').

Der Weltbildapparat selbst ist o h n e h i n ein Ergebnis jener

Erfahrungen,

die im Lauf der Stammesgeschichte bei d e n l e b e n s e r h a l t e n d e n

Austausch-

p r o z e s s e n z w i s c h e n O r g a n i s m e n und ihrer Umwelt g e w o n n e n wurden. In d i e ser Hinsicht stimmt folglich die P o s i t i o n des

erkenntnistheoretischen

Empirismus. - D a r u m zeigt sich, daß eine K o n f r o n t a t i o n v o n R a t i o n a l i s m u s und E m p i r i s m u s v e r f e h l t ist: beide P o s i t i o n e n e r s c h l i e ß e n verschiedene

Merkmale

des m e n s c h l i c h e n Erkenntnisvermögens u n d w e r d e n ihm nur gerneinsam gerecht .

e. Auf der Grundlage v o n Einsichten der evolutionären Erkenntnistheorie ferner dargestellt w e r d e n , wie H e r m e n e u t i k und Induktion

kann

zusammengehören:

- Der Weltbildapparat arbeitet so, d a ß die s t a m m e s g e s c h i c h t l i c h n e n Wissensbestände über die Beschaffenheit der 'außen 1

erworbe-

bestehenden

W i r k l i c h k e i t in Form v o n 'Anschauungsweisen a priori' so an U m w e l t merkmale herangetragen w e r d e n , daß zutreffende A b b i l d u n g e n der für überlebenssichernde

Reaktionen w i c h t i g e n Sachverhalte und Z u s a m m e n -

hänge entstehen. Genau dieses w a h r n e h m u n g s - u n d deutungsleitende

Heran-

tragen v o n V o r w i s s e n an n e u zu E r k e n n e n d e s ist der K e r n der h e r m e n e u tischen Methode. - Der Weltbildapparat

ist s t a m m e s g e s c h i c h t l i c h auf folgende

Leistung

o p t i m i e r t : aus der Vielzahl m ö g l i c h e r E r f a h r u n g e n w e r d e n vor

allem

jene ausgewählt und v e r a r b e i t e t , die sich auf lebenswichtige

Wirklich-

keitsmerkmale beziehen. Auf sie kann d u r c h angeborene v e r a r b e i t u n g s - und Verhaltensprogramme der Weltbildapparat

in der

Informations-

genau dann reagiert w e r d e n , w e n n

'außen' b e s t e h e n d e n Wirklichkeit

zuverlässig

66

2. Kapitel:

Erkenntnistheorie

jene reaktioriserfordernden

'Gestalten*

('Merkmalskombinationen')

zu

entdecken vermag. D a r u m haben nur jene G a t t u n g e n überlebt, deren W e l t bildapparat m i t 'gestaltsuchendem Vorwissen' ausgestattet ist. Die Tatsache, daß die W i r k l i c h k e i t als geordnete erfahren w e r d e n und die Informationsaufnahme grundsätzlich zur Gestaltwahrnehmung führen k a n n , h a t hierin ihre U r s a c h e . Diesen Sachverhalt, aus einer Fülle v o n E i n z e l w a h r n e h m u n g e n d u r c h Gestaltwahrnehmung Erkenntnis zu gewinnen, b e zeichnet m a n als I n d u k t i o n . Der Zusammenhang z w i s c h e n Hermeneutik u n d Induktion besteht d a r i n , daß genau die angeborenen,

erkenntnisleitenden

Hypothesen, die a n die z u erkennenden W i r k l i c h k e i t s m e r k m a l e

herange-

tragen w e r d e n , diese Gestaltwahrnehmung und 'Erkenntnis durch I n d u k tion'

ermöglichen.

3. Wissenschaft in e v o l u t i o n ä r e r

Perspektive

Die evolutionäre Erkenntnistheorie legt nicht nur die Grundlagen des m e n s c h lichen Erkenntnisvermögens offen und gibt dabei A n t w o r t e n auf bislang

strit-

tige philosophische F r a g e n , sondern macht auch deutlich, wo Risiken und G r e n z e n der m e n s c h l i c h e n Erkenntniskraft b e s t e h e n und w e l c h e A u f g a b e n die Wissenschaft an d i e s e n G r e n z e n übernehmen kann. Drei Bereiche sind h e r v o r zuheben:

a. Eine wichtige W e i c h e n s t e l l u n g zur h e u t i g e n B e s c h l e u n i g u n g des E v o l u t i o n s prozesses war die E n t s t e h u n g des Bewußtseins als der vor allem m e n s c h lichen Fähigkeit, Informationen nicht nur zu speichern, sondern sie sich a u c h absichtlich zu v e r g e g e n w ä r t i g e n und sie kontrolliert zu v e r a r b e i t e n . Einen gewaltigen Selektionsvorteil erbrachte dem M e n s c h e n die d a d u r c h eröffnete M ö g l i c h k e i t , seine Annahmen über die Beschaffenheit der W i r k lichkeit nicht mehr nur durch 'Versuch und Irrtum' b e i Gefährdung v o n Leib und Leben auf ihre Übereinstimmung mit den T a t s a c h e n prüfen zu m ü s sen, sondern jetzt in der Lage zu sein, 'Hypothesen anstelle v o n M e n s c h e n sterben zu lassen'. D i e s e r Überlebensvorteil wurde freilich dadurch

er-

kauft, daß die E n t w i c k l u n g von Vorstellungen über die Beschaffenheit Wirklichkeit sich n u n grundsätzlich v o n der ernsthaften, nicht nur im B e w u ß t s e i n

'angedeuteten' Überprüfung dieser

der

tatsächlichen, Vorstellungen

im praktischen H a n d e l n trennen laßt. Zwar besteht seither ein großer Freiraum für K r e a t i v i t ä t und Innovation; d o c h dafür wurde es m ö g l i c h , daß m a n auch ganz g r o t e s k e Einbildungen - v o n der Existenz v o n G e s p e n stern bis h i n zum G l a u b e n , die Wirklichkeit sei nur eine Ausgeburt eigenen Phantasie - ungeprüft für mit den T a t s a c h e n

übereinstimmend

der

2. Kapitel: Erkenntnistheorie

67

halten kann. Das Bewußtsein benutzt die vom Weltbildapparat gelieferten Informationen dann nur noch als 'Spielmaterial', das man zur ernsthaften Überprüfung seiner Vorstellungen zwar heranziehen kann, doch nicht verwenden muß» Dank dieses Freiraums konnten einerseits die vielen verschiedenen menschlichen Kulturen hervorgebracht werden. Andererseits entsteht seinetwegen immer wieder die Gefahr, daß man in bezug auf nur eingebildete Merkmale der Umwelt so handelt, als bestünden sie wirklich. Zunächst gefährdet dies natürlich nur das Überleben des einzelnen oder jener Gruppe, die sich in dieser Weise täuscht ('falsches Bewußtsein 1 ) und ist gattungsgeschichtlich ohne Bedeutung. Seit allerdings die technischen Fähigkeiten der Menschen ausreichen, um anhand falscher Vorstellungen über die Beschaffenheit der Wirklichkeit so in diese einzugreifen, daß ihre im Lauf der Evolution entstandene Ordnung und vor allem die Grundlage des menschlichen Lebens zerstört wird, entsteht aus dieser zunächst evolutiv so ungeheuer fruchtbaren Freisetzung unseres Bewußtseins vom Zwang zur unmittelbaren 'Wirklichkeitsprobe' eine große Gefahr für die ganze Gattung. An dieser Stelle wird die Rolle von Wissenschaft im Rahmen des Evolutionsprozesses deutlich: als Vernetzung der Spekulationen und Erkenntnisleistungen vieler Menschen hat sie die Aufgabe, die stete Rückbindung menschlicher Kreativität und Innovation an die tatsächliche Beschaffenheit der Umwelt sicherzustellen. Sozusagen hat sie dafür zu sorgen, daß falsche Hypothesen ('Ideologien') rechtzeitig sterben, bevor sie die an ihnen hängenden Menschen in den Abgrund reißen. Wissenschaft übernimmt durch empirische Forschung hier eine Aufgabe der Aufklärung. Die Entfaltung empirischer Forschung ist in dieser Hinsicht als eine der Entstehung kreativen Bewußtseins folgende, neue Evolutionsstufe menschlicher Erkenntnis zu begreifen.

b. Unsere 'angeborenen Lehrmeister' sorgen zwar verläßlich dafür, daß wir die 'außen' bestehende Wirklichkeit in der unserem Organismus zukommenden Perspektive so wahrnehmen, wie sie tatsächlich beschaffen ist. Doch diese Leistung erbringen die 'angeborenen Lehrmeister' nur bezüglich solcher Probleme der Passung zwischen Mensch und Umwelt, die sich bereits in jener fernen Vergangenheit unserer Stammesgeschichte stellten, in der unsere genetische Ausstattung entstand. Unsere 'Anschauungsformen a priori' erschließen darum nur in jenem Umfang unsere Wirklichkeit, in dem diese der Welt vor Hunderttausenden von Jahren ähnlich ist, was heißt, daß sie nur zur Erkenntnis der von der Natur gesetzten Umstände menschlichen Lebens taugen. Wo Wirklichkeit sich geändert hat oder gar neue Wirklichkeit entstanden ist, bezüglich welcher die 'angeborenen Lehrmeister' (noch) nichts zu sagen haben, liefert unser Weltbildapparat allenfalls

68

2. Kapitel: Erkenn tn is theorie

irreführende oder gar keine Informationen; er ist g e w i s s e r m a ß e n

'veraltet*.

D i e s gilt für die g e s a m t e soziale W i r k l i c h k e i t , soweit sie nicht auf

schon

tief im Tierreich w u r z e l n d e n sozialen Fähigkeiten beruht. Umso p r o b l e m a tischer ist dieses

'Veralten*

unseres Weltbildapparats, als sich die

soziale Evolution d u r c h die Freisetzung des kreativen Bewußtseins tisch beschleunigt hat. Statt der hier keineswegs m e h r 1

a n g e b o r e n e n Lehrmeister*

bedürfen wir darum

1

leistungsfähigen

kultureller' bzw.

gener Lehrmeister': der Weitergabe kulturell bewährter

drama-

'anerzo-

Informationen

über die Beschaffenheit sozialer W i r k l i c h k e i t im Generationenwechsel d u r c h Erziehungs- u n d Bildungsinstitutionen aller A r t . Über den g e n e t i s c h fixierten und a n g e b o r e n e n Weltbildapparat schichtet sich dann sozusagen d a s Alltagswissen, der Common Sense individueller Kulturen, wie e i n 'künstlicher' W e l t b i l d a p p a r a t , der aus k u l t u r e l l e n

Selbstverständlich-

k e i t e n besteht u n d j e d e m Mitglied dieser Kultur als Grundlage und A u s gangspunkt w e i t e r e r Wirklichkeitswahrnehmung d e r Weitergabe dieses

und - e r k e n n t n i s dient.

Bei

'künstlichen Weltbildapparats' kommt es freilich

z u w e s e n t l i c h g r ö ß e r e n Replikationsfehlern als bei der Weitergabe

der

s t a m m e s g e s c h i c h t l i c h erworbenen A p r i o r i durch den g e n e t i s c h e n Code. Die Wissenschaft hat d a r u m im Rahmen des Evolutionsprozesses an der Aufgabe teilzunehmen, jene k u l t u r e l l bewährten W i s s e n s b e s t ä n d e zu v e r w a l t e n , zu v e r b e s s e r n und weiterzugeben, die für den Bereich der sozialen W i r k lichkeit dieselbe lebensnotwendige Passung zu gewährleisten vermögen,wie unser W e l t b i l d a p p a r a t es bezüglich der n a t ü r l i c h e n Umwelt

sicherstellt.

Wissenschaftliche L e h r e , die dies leistet, erbringt folglich einen e r heblichen

Evolutionsvorteil.

c. Unser W e l t b i l d a p p a r a t erschließt unserer Vorstellungskraft die

'außen'

bestehende W i r k l i c h k e i t nur perspektivisch. Die v o m m e n s c h l i c h e n

Erkennt-

n i s v e r m ö g e n zusätzlich erarbeiteten Informationen m ü s s e n sich in diese v o m Weltbildapparat eröffneten Perspektiven einfügen. Jede Perspektive weist natürlich für sie charakteristische

'Blindstellen' auf.

Gewisser-

m a ß e n schaut man nur aus 'schmalen Fenstern', die vielleicht sogar in entgegengesetzte R i c h t u n g e n blicken, auf die Welt. So gewinnt m a n ein im wahrsten Wortsinn

'gespaltenes W e l t b i l d ' : in einer Perspektive

betrachtet

m a n den W i r k l i c h k e i t s b e r e i c h A, in einer ganz a n d e r e n d e n W i r k l i c h k e i t s b e r e i c h B. Solche

'Brüche im Weltbild' m ö g e n zwar b i s w e i l e n v e r w i r r e n ;

doch meist b l e i b e n sie unbekannt oder w e r d e n als 'letztlich doch p l a u sibel 1

erfahren. Solange keine Probleme zu lösen sind, deren Z e n t r e n

g e w i s s e r m a ß e n 'in d e n perspektivischen Blindstellen' oder zwischen den B e o b a c h t u n g s g r e n z e n der einzelnen 'schmalen Fenster unseres

Erkenntnis-

vermögens' liegen u n d deren innerhalb dieser B e o b a c h t u n g s g r e n z e n

sieht-

2. Kapitel:

69

Erkenntnistheorie

baren W i r k u n g e n als darum u n z u s a m m e n h ä n g e n d w a h r g e n o m m e n w e r d e n können, w i r d dieser Sachverhalt kaum bewußt. D o c h sowohl das m e n s c h l i c h e

Wissen

als auch das Ausmaß m e n s c h l i c h e r Eingriffe in Natur und Kultur hat

in-

z w i s c h e n einen Umfang erreicht, b e i dem derartige Probleme sich sehr w o h l stellen; folglich sind diese B e g r e n z u n g e n unseres E r k e n n t n i s v e r m ö g e n s einer n ä c h s t h ö h e r e n Evolutionsstufe aufzuheben.

auf

M a n sollte es sich einfach

nicht mehr leisten, Sachverhalte nur d e s w e g e n als m i t e i n a n d e r

unzusammen-

hängend anzusehen und auf komplexe Strategien der P r o b l e m b e w ä l t i g u n g zu v e r z i c h t e n , w e i l sie gemäß t r a d i t i o n e l l e n und im E r k e n n t n i s v e r m ö g e n a n k e r t e n Vorstellungen nichts m i t e i n a n d e r zu tun haben.

Forschung hat hier zu zeigen, wo auch plausible W e l t b i l d e r blind

1

ver-

Wissenschaftliche 'perspektivisch

sind, wo unsere a n g e b o r e n e n A n s c h a u u n g s w e i s e n selbst an ihre G r e n -

z e n gelangen, und wo im Fall eines Konflikts zwischen dem, w a s die Tatsachen lehren, und dem, w a s unsere Anschauung n a c h v o l l z i e h e n kann, eine Entscheidung zugunsten der T a t s a c h e n und zuungunsten bisheriger A n s c h a u u n g s f o r m e n und Denkweisen g e t r o f f e n w e r d e n muß. Vor der Entdeckung des 'paradoxen' W e l l e / T e i l c h e n - D u a l i s m u s oder des Raum/Zeit-Kontinuums dieses ganze Problem kaum erkannt werden; heute hängt die eines a u f g e k l ä r t e n W i r k l i c h k e i t s v e r s t ä n d n i s s e s

konnte

Entwicklung

geradezu v o m B e g r e i f e n

dieses P r o b l e m s ab. W i s s e n s c h a f t hat hier die A u f g a b e , der E v o l u t i o n u n s e res Erkenntnisvermögens w i l l e n das Gehäuse der Hörigkeit gegenüber

den

a n g e b o r e n e n u n d a n e r z o g e n e n A n s c h a u u n g s w e i s e n zu sprengen.

Vor d e m ' H i n t e r g r u n d der Tatsache, daß im Atomzeitalter p o l i t i s c h das unserer Gattung gefährdet ist und die Strukturen moderner

Bestehen

Industriegesell-

s c h a f t e n die ökologische Ordnung unserer Erde gefährden, erweist sich die E r f ü l l u n g aller drei A u f g a b e n - Überprüfung unserer V o r s t e l l u n g e n v o n der B e s c h a f f e n h e i t der

(sozialen) Wirklichkeit; Verwaltung, Verbesserung

Tradierung bewährter Wissensbestände über die Beschaffenheit

scher Wirklichkeiten; Emanzipation v o n zwar natürlichen, doch der heit der Wirklichkeit nicht länger b e f r i e d i g e n d e n t s p r e c h e n d e n f o r m e n - als v o n größter praktischer Bedeutung. Leider kann m a n nicht sagen, daß gerade die S o z i a l w i s s e n s c h a f t e n sie in sehr Weise bewältigten. Gewissermaßen ist es der Skandal der

und

kulturspezifiBeschaffen-

Anschauungsfreilich

eindrucksvoller

Sozialwissenschaften,

d a ß sie ihre 'Selbstverständigungsdebatten' nicht zum A b s c h l u ß zu b r i n g e n v e r m ö g e n , w ä h r e n d rings um sie die soziale u n d politische der sie ihr Bestehen v e r d a n k e n und die auf p r a x i s n ü t z l i c h e n i s s e angewiesen w ä r e , ins W a n k e n gerät.

Wirklichkeit, Forschungsergeb-

70

2. Kapitel:

Erkenntnistheorie

II. Erkenntnistheoretische

Positionen

Die a m w e i t e s t e n v e r b r e i t e t e n Positionen der p h i l o s o p h i s c h e n theorie lassen sich in Gestalt dreier

'Erkenntnismodelle'

Erkenntnis-

zusammenfassen.

Da in den S o z i a l w i s s e n s c h a f t e n noch kein Konsens b e s t e h t , w e l c h e m E r k e n n t n i s m o d e l l e n t s p r e c h e n d ihr Forschungsprozeß v e r l a u f e , sollen alle drei M o delle v o r dem H i n t e r g r u n d der Einsichten der e v o l u t i o n ä r e n

Erkenntnistheorie

v e r g l e i c h e n d e r ö r t e r t w e r d e n . Dabei w i r d das e r k e n n e n d e Subjekt als

'S',

das zu erkennende O b j e k t als '0' abgekürzt.

1. Das 'Photographiemodell der Erkenntnis'

O f t wurde der E r k e n n t n i s p r o z e ß so aufgefaßt: I n f o r m a t i o n e n über 0 g e l a n g e n m i t t e l s geeigneter Sinnesorgane in S und stellen dort die 'Erkenntnis' v o n S dar. S 'photographiert' gewissermaßen 0 u n d 'entwickelt' die

aufgenomme-

n e n Informationen. So e n t s t e h t eine 'Widerspiegelung' v o n 0 in S. Da jedes S über dieselbe

'Photographie-Ausstattung' v e r f ü g e , k ö n n t e n

gleichartige

W i d e r s p i e g e l u n g e n v o n 0 zustande kommen; f o l g l i c h sei gemeinsame

Erkenntnis

u n d darum auch W i s s e n s c h a f t möglich. S c h e m a t i s c h läßt sich dieses E r k e n n t n i s m o d e l l so darstellen:

A b b . 3: Das Photographiejnodell der Erkenntnis

R i c h t i g ist an d i e s e m Erkenntnismodell, daß der W e l t b i l d a p p a r a t eines L e b e w e s e n s Informationen über die Beschaffenheit v o n 0 a u f n i m m t und sie S in Ü b e r e i n s t i m m u n g mit d e n Tatsachen verfügbar macht. Unberücksichtigt

bleibt

f r e i l i c h bei d i e s e m M o d e l l , daß schon die 'angeborenen Lehrmeister'

stets

für perspektivische W e l t b i l d e r , bei v e r s c h i e d e n e n G a t t u n g e n v o n L e b e w e s e n also für v e r s c h i e d e n e

'Photographien' v o n 0 sorgen: ein Frosch

'photogra-

phiert' einen T ü m p e l a n d e r s als die Seerose, n e b e n der er hockt, u n d wieder anders nimmt j e n e n T ü m p e l der Bauer wahr, der ihn trockenlegen will. m a n deshalb das Photographie-Modell nur auf den m e n s c h l i c h e n

zeß, so w i r d zwar auf eine umfassende Erkenntnistheorie verzichtet, w e n i g s t e n s dieser e r s t e Einwand gegenstandslos

Bezieht

Erkenntnisprodoch

gemacht.

D a n n bleibt f r e i l i c h immer n o c h der Tatsache R e c h n u n g zu tragen, d a ß

schon

e i n einfacher V e r k e h r s u n f a l l von den einzelnen B e t e i l i g t e n auf ganz v e r -

2. Kapitel:

Erkenntnistheorie

71

s c h i e d e n e W e i s e w a h r g e n o m m e n w i r d . A l l g e m e i n läßt s i c h f o r m u l i e r e n :

da jeder

Erkenntnisvorgang

ent-

stehende

e i n h e r m e n e u t i s c h e r P r o z e ß ist» h ä n g t d i e k o n k r e t

' P h o t o g r a p h i e ' n i e a l l e i n v o n der B e s c h a f f e n h e i t v o n 0 ,

immer auch v o m

'Vorwissen' und

sondern

'Vorverständnis' ab, mit dem S a n 0 h e r a n -

t r i t t . D i e s e V o r a u s s e t z u n g e n des E r k e n n t n i s a k t e s s i n d a b e r

individuell

recht verschieden und ergeben sich etwa nach kulturellen, sozialen und biographischen

Besonderheiten.

In d i e s e r L a g e m u ß z w e i f e l l o s a n e r k a n n t w e r d e n , d a ß d i e E r k e n n t n i s v o n 0 e i n w e i t g e h e n d v o n S a b h ä n g i g e r P r o z e ß ist. A k z e p t i e r t m a n daß recht verschiedene

notwendigerweise,

'Photographien' von 0 mit den Tatsachen

m e n , so fällt die A n n a h m e , m e h r e r e

S würden v o n vornherein zu

übereinstimgleichen

P h o t o g r a p h i e n v o n 0 g e l a n g e n . D a n n aber läßt s i c h i n n e r h a l b d e s

Photogra-

phiemodells nicht mehr zeigen, nach welchen Regeln Wissenschaft

als

samer Erkenntnisprozeß aufgebaut werden könnte. Akzeptiert man aber

gemeinnicht,

d a ß v e r s c h i e d e n e P h o t o g r a p h i e n v o n 0 z u g l e i c h r i c h t i g s e i n k ö n n e n , so m ü s sen Kriterien dafür gefunden werden, nach denen

'richtige

v o n solchen zu unterscheiden sind, welche 0 nur

'verzerrt' oder

s p r u c h zu d e n T a t s a c h e n *

Photographien'

Solche Kriterien lassen sich formulieren. Die b e k a n n t e s t e n

-

1

Vorurteilslosigkeit':

V e r z i c h t e t m a n n u r auf s u b j e k t i v e

sind:

Voreingenommen-

h e i t e n , so w i r d m a n 0 i n Ü b e r e i n s t i m m u n g m i t d e n T a t s a c h e n e r k e n n e n

können.

O f f e n b l e i b t hier f r e i l i c h d i e F r a g e , w i e e i n

'mit

den Tatsachen übereinstimmenden Aussage

1

'Vorurteil' von einer

zu unterscheiden ist, denn als

A n t w o r t e n auf d i e s e F r a g e sind n a t ü r l i c h r e c h t v e r s c h i e d e n e möglich. Dieses Problem wird vom alternativen Kriterium

-

'in W i d e r -

wiedergeben.

'Photographien'

gelöst:

' P a r t e i l i c h k e i t ' : J e n e E r k e n n t n i s v o n 0 ist r i c h t i g , b e i der S e i n ges Vorverständnis benutzt,

für d a s S s i c h p a r t e i l i c h z u e n t s c h e i d e n

O f f e n bleibt zunächst die Frage, wie denn der

'richtige parteiliche

p u n k t ' e r k a n n t w e r d e n s o l l . Sie w i r d ü b l i c h e r w e i s e eines

'Wahrheitsmonopols'

unfehlbar'

durch die

('Die P a r t e i h a t i m m e r r e c h t ' ,

...) b e a n t w o r t e t ; d i e g e f ä l l t e E n t s c h e i d u n g

Kommunikations-

Inquisition, Kriminalisierung und

'richtigen parteilichen Standpunkts*

stens um ihren Einfluß gebracht

werden.

gelten

Etikettierung

als geisteskrank kann darüber hinaus sichergestellt werden, daß d e r e r des

ist

bestimmtes

legt f e s t , w a s a l s r i c h t i g u n d w a s a l s f a l s c h

soll, und durch Mittel wie

hat. Stand-

Behauptung

'Der P a p s t

für e i n

V o r v e r s t ä n d n i s w i r d d a n n p o l i t i s c h d u r c h g e s e t z t : w e r die mittel kontrolliert,

richti-

Herausfor-

zum Schweigen oder

wenig-

72

2. Kapitel:

Erkenntnistheorie

Das K r i t e r i u m der 'Parteilichkeit* regeln wissenschaftlicher

eignet sich zur A b l e i t u n g v o n Spiel-

Forschung nur schlecht, w e i l es selbst eine w i c h -

tige Aufgabe der Forschung behindert: der parteiliche Standpunkt gilt nur als Voraussetzung v o n Wissenschaft, doch nicht (auch) als ein denkbarer Untersuchungsgegenstand, der aufgrund v o n F o r s c h u n g s e r g e b n i s s e n m ö g l i c h e r w e i s e gar zu k o r r i g i e r e n w ä r e . Das K r i t e r i u m der

'Vorurteilslosigkeit'

wie-

der eignet sich a u c h nicht zur Ableitung v o n S p i e l r e g e l n wissenschaftlicher Forschung. Im h e r m e n e u t i s c h e n Prozeß allen Erkennens läßt sich nämlich ohne Vor-Urteile keineswegs auskommen, w e s w e g e n ohnehin nur die Kontrolle und Korrektur v o n V o r u r t e i l e n z u fordern ist. Insgesamt erweist sich das Photographiemodell der E r k e n n t n i s darum als nicht tragfähige Grundlage des W i s s e n schaftsspiels. D e s s e n R e g e l n müssen darum v o n einer a n d e r e n

erkenntnistheo-

retischen P o s i t i o n a b g e l e i t e t werden.

2. Das 'Ideenmodell der Erkenntnis 1

Dieses E r k e n n t n i s m o d e l l geht v o n der Tatsache aus, daß die v o n den Sinnesorganen g e l i e f e r t e n Informationen über die Beschaffenheit v o n 0 bei S immer wieder zur W a h r n e h m u n g v o n 'Gestalt',

'Ordnung',

'Struktur' usw.

führen.

Es ist die Frage zu beantworten, warum dies m ö g l i c h ist. Die Antwort die Ursache (schwerpunktmäßig)

kann

in 0, in S oder in b e i d e n sehen:

- 0 weist selbst Ordnung auf, die darum v o n S erkannt w e r d e n kann. - S ordnet kraft seiner geistigen Fähigkeiten die v o n seinen über 0 g e l i e f e r t e n

Sinnesorganen

Informationen.

- 0 ist geordnet; über d e s s e n Ordnungsprinzipien verfügt auch S; folglich kann S in 0 O r d n u n g

erkennen.

Die erste Antwort w i r d innerhalb des Photographiemodells zugrunde

gelegt.

Sie ist u n z u r e i c h e n d , da sie die Rolle v o n S b e i m Erkenntnisprozeß lässigt. Die zweite A n t w o r t weist d e n Weg zum u n t e n b e s p r o c h e n e n

vernach-

'Katego-

rienmodell der E r k e n n t n i s ' , welches die o r d n e n d e n g e i s t i g e n Fähigkeiten v o n S ('Kategorien', b i s w e i l e n aber auch 'Ideen' genannt) in d e n Mittelpunkt der Betrachtung stellt. Die dritte Antwort führt z u m 'Ideenmodell der Erkenntnis'

('erkenntnistheoretischer

S u n d 0 g l e i c h e r m a ß e n innewohnende

Idealismus'). Bei ihm gelten Ideen als 'Ordnungsprinzipien v o n Geist und W e l t ' ,

deren Rolle b e i m Erkenntnisprozeß so zu v e r a n s c h a u l i c h e n

ist:

2. Kapitel:

A b b . 4: D a s I d e e n m o d e l l der

Erkenntnistheorie

Erkenntnis

I D E E l

'Wesen'

0

Erscheinung

V o n P i a t o n a u f e i n e m e r s t e n H ö h e p u n k t der e u r o p ä i s c h e n entwickelt, wurde dieses Erkenntnismodell

Geistesgeschichte

in d e r e n V e r l a u f

immer wieder

z u t r e f f e n d g e h a l t e n . Vor a l l e m in D e u t s c h l a n d m a c h t e n es die G y m n a s i e n l a n g e Zeit zur e r k e n n t n i s t h e o r e t i s c h e n Kern besteht in folgender

Standardvorstellung.

'reiner Seinsgebilde'

(1 I d e e n ' ) .

'transzendenten',

Sie k a n n e r k a n n t w e r d e n ,

('methexis',

indem man sich nicht mit der

n e h m u n g der m a t e r i e l l e n

'Erscheinungen' jener Ideen begnügt

s o n d e r n zur S c h a u i h r e s

' W e s e n s ' , der p h i l o s o p h i s c h e n A n a l y s e j e n e r

aufsteigt

Ihr

Sie b e s t e h t n u r , w e i l

u n d i n s o f e r n sie a n j e n e n t r a n s z e n d e n t e n S e i n s g e b i l d e n A n t e i l h a t 'participatio').

für

humanistischen

Überlegung:

D i e m i t d e n S i n n e n e r f a h r b a r e W e l t ist das E r z e u g n i s e i n e r immateriellen Welt

73

Wahr-

('Empirie'), Ideen,

('Theorie').

P i a t o n e r f a n d für d i e s e n z u n ä c h s t s c h w e r v o r s t e l l b a r e n S a c h v e r h a l t

in s e i n e r

'Politeia'

Höhle

folgendes einprägsame Gleichnis: Gegeben sei eine große

m i t s c h m a l e m E i n g a n g , v o r d e m s i c h , a u ß e r h a l b der H ö h l e , e i n e s t a r k e

Licht-

q u e l l e b e f i n d e t ; z w i s c h e n der L i c h t q u e l l e u n d d e m H ö h l e n e i n g a n g w e r d e n genstände hin- und hergetragen;

ihre S c h a t t e n w e r d e n f o l g l i c h a u f die

Höhleneingang gegenüberliegende

Höhlenwand projiziert.

In der H ö h l e

Gedem

befinden

s i c h M e n s c h e n , d i e so f e s t g e b u n d e n s i n d , d a ß sie nur d i e S c h a t t e n s e h e n , Höhleneingang, der Lichtquelle und den schattenwerfenden Gegenständen n i c h t s w i s s e n k ö n n e n . Der m i t d e n S i n n e n

('empirisch')

s p r e c h e n die Schatten, den philosophisch

('theoretisch')

erfaßbaren Welt erfaßbaren

ent-

Ideen

die s c h a t t e n w e r f e n d e n Gegenstände. Die Schatten haben nur Existenz, w e i l als Schatten an jenen Gegenständen

' A n t e i l h a b e n ' , d e r e n S c h a t t e n sie

zu halten und

zu wollen. Erkenntnis (unsichtbaren, suchen.

(empirische) Wissenschaft bezüglich ihrer

ist v i e l m e h r n u r so m ö g l i c h , d a ß m a n e i n s i e h t ,

immateriellen)

Ideen selbst seien

(theoretisch)

zu

sie

sind.

Trügerisch ist es für d i e M e n s c h e n in d e r H ö h l e , d i e S c h a t t e n s e l b s t für Wirklichkeit'

vom

aber

'die treiben

die

unter-

Statt s i c h m i t d e n S i n n e s w a h r n e h m u n g e n z u f r i e d e n z u g e b e n , m u ß

die

74

2. Kapitel:

Erkenntnistheorie

Höhle mit ihren S c h a t t e n v e r l a s s e n werden; gelingt dies nicht, ist w e n i g s t e n s zu v e r s u c h e n , aus der 'Erscheinung' der S c h a t t e n auf das 'Wesen' der sie e r z e u g e n d e n Ideen zu schließen.

Dies ist einem M e n s c h e n grundsätzlich m ö g l i c h , da nicht nur die Welt der Tatsachen, sondern a u c h er selbst an jener Welt der Ideen A n t e i l hat: unsterbliche Seele schaute sie

'im Transzendenten' als immaterielle

seine

Seins-

gebilde, b e v o r sie als Seele eines sterblichen M e n s c h e n in die m a t e r i e l l e Tatsachenwelt e i n t r e t e n mußte. Dank seiner s e e l i s c h - g e i s t i g e n kann folglich e i n M e n s c h durch sein

Bemühen

Fähigkeiten

u m 'Wiederbesinnung'

('Anamne-

sis') auf das einst Geschaute auch hier u n d heute j e n e Ideenwelt als der

'Schatten' e r k e n n e n , die seine k ö r p e r g e b u n d e n e n Sinne

'Wesen 1

erfassen.

Im K e r n dieses I d e e n m o d e l l s schimmern m a n c h w i c h t i g e Einsichten der e v o l u t i o n ä r e n E r k e n n t n i s t h e o r i e durch: (Um-)Welt und m e n s c h l i c h e r Geist sind in Form ihrer

Passung

nach denselben O r d n u n g s p r i n z i p i e n aufgebaut

an d e n s e l b e n Ideen A n t e i l ' ) , u n d die Bedingung der M ö g l i c h k e i t

('haben individuellen

Erkennens liegt der eigenen, vergänglichen Existenz immer schon voraus.

So-

lange w e d e r die E v o l u t i o n noch die o r g a n i s c h e n G r u n d l a g e n des m e n s c h l i c h e n E r k e n n t n i s v e r m ö g e n s bekannt waren, konnten mehr als nur insgesamt d o c h im D e t a i l fehlerhafte

richtige,

'Annäherungen' schwerlich erzielt werden.

Von

daher stammen die S c h w ä c h e n der genialen Überlegung Piatons, die auch in der langen T r a d i t i o n der Ausarbeitung und Verfeinerung des

Ideenmodells

nicht ü b e r z e u g e n d b e h o b e n wurden. Vor a l l e m zwei F r a g e n fanden keine b e f r i e digende

Antwort:

- Was für 'Seinsgebilde 1 ihre

sollen Ideen denn genau sein? Welcher Art ist

'Immaterialität' und 'immaterielle

Existenz'?

- Wie ist die 'participatio', die Verbindung zwischen 'Wesen' und

'Er-

scheinung', g e n a u beschaffen?*)

Ferner führt das Ideenmodell beim Versuch, auf seiner Grundlage für w i s s e n s c h a f t l i c h e

Forschung abzuleiten, in zwei

Spielregeln

Sackgassen:

*) Im R a h m e n der e v o l u t i o n ä r e n Erkenntnistheorie lassen s i c h folgende, schon a n g e d e u t e t e A n t w o r t e n geben: 'Ideen' sind die im Lauf der E v o l u tion e n t f a l t e t e n Ordnungsformen v o n W e l t und Geist; 'participatio' ist eine B e z e i c h n u n g für die Passung z w i s c h e n d e n O r d n u n g s f o r m e n der (Um-)Welt u n d d e n O r d n u n g s f o r m e n des Geistes v o n L e b e w e s e n .

2. Kapitel: Erkenntnistheorie

75

a. Es wird für sinnlos erklärt, Aussagen über die Beschaffenheit der Wirklichkeit durch Einholung v o n Informationen über sie, also durch empirische Forschung

erarbeiten zu wollen: alle erhebbaren Daten beziehen sich

nämlich nur auf trügerische

'Erscheinungen', nicht aber auf das

'Wesen*

der Wirklichkeit. Vom Versuch, die tatsächlich bestehende Welt so zu erfassen, wie sie ist, wird darum behauptet, er bleibe im Bereich bloßen ('Episteme') nur

Meinens ('Doxa') befangen, während wahre Wissenschaft

als rein theoretische Wissenschaft möglich sei. Welchen Status soll dann aber die Feststellung so wichtiger Sachverhalte wie der Arbeitslosenzahlen, des Bruttosozialprodukts, der Akzeptanz von Märkten für neue Güter usw. haben? Auf der Grundlage des Ideenmodells werden praktisch wichtige Forschungsaufgaben aus dem Bereich der Wissenschaft

einfach

wegdefiniert; für sie wird die Geltung anderer 'Spielregeln*

behauptet

als für die Beschäftigung mit 'reiner Theorie', was ausgesprochen unbefriedigend ist.

b. Wenn man sich dessenungeachtet auf das Ideenmodell einläßt, trifft m a n auf folgende Frage: Wie kann im Streitfall zwischen einander widersprechenden Behauptungen über die Beschaffenheit des 'Wesens' eines

Sachver-

halts entschieden werden? - Diese Frage ist durch Rückgriff auf jene beiden Kriterien zur Auswahl unter konkurrierenden Aussagen zu beantworten, die schon im Zusammenhang des Photographiemodells behandelt wurden. Man kann einerseits behaupten, ein unvoreingenommener,

vorurteilsloser

Forscher werde das Wesen seines Forschungsgegenstands sicherlich erkennen können; doch diese Antwort führt in die oben schon erörterten Probleme. Darum kann andererseits statt dessen Parteilichkeit in dem Sinn gefordert werden, der Forscher müsse eben 'mit der rechten Einstellung' an seinen Gegenstand herantreten. Dann sind freilich die Kriterien 'rechter Einstellung' anzugeben, die letztlich auf beanspruchten

Wahrheitsmonopolen

oder politischen Entscheidungen gründen werden. Angesichts dieser Ausweglosigkeit kann man schließlich resignieren und behaupten, 'wirkliche Erkenntnis' sei dem Menschen eben verwehrt. Dem Wissenschaftsspiel ist damit allerdings jene Grundlage entzogen, die ihm anfangs dieses Erkenntnismodell verhieß.

76

2. Kapitel:

Erkenntnistheorie

3. Das 'Kategorienmodell der Erkenntnis 1

Diese erkenntnistheoretische Position v e r b i n d e t folgende

Grundgedanken:

a. S erkennt 0 nur, indem S Informationen über die Beschaffenheit v o n 0 aufnimmt.

b. Als V o r b e d i n g u n g j e d e s Erkenntnisaktes m u ß S freilich über der sinnlichen Erfahrung v o r a u s l i e g e n d e geistige Fähigkeiten v e r f ü g e n , welche die A u f nahme v o n S i n n e s e i n d r ü c k e n steuern und die a u f g e n o m m e n e n

Sinneseindrücke

ordnen. D e r g e s t a l t e n t s t e h e n für S perspektivische A b b i l d u n g e n a u s g e w ä h l ter M e r k m a l e v o n 0.

c« Diese

A u s w ä h l e n d e n und ordnenden geistigen Fähigkeiten' v o n S sind in

Form eines Schichtenmodells vorzustellen. Die unterste Schicht ist g e n e tisch, die m i t t l e r e kulturell jedem S v o r g e g e b e n , w ä h r e n d die oberste Schicht innerhalb gewisser Grenzen v o n S b e e i n f l u ß t w e r d e n kann. W a s in jeder Schicht a l s

'auswählender und ordnender Gesichtspunkt' v e r w e n d e t

w i r d , soll ganz a l l g e m e i n

'Kategorie' genannt werden. Das

Kategorien-

modell betont also die aktive A u s w a h l - und Ordnungsleistung von S b e i der A u f n a h m e v o n Informationen über 0. Die drei lassen sich dabei folgendermaßen - Zunächst w i r k e n die

'Kategorien-Schichten'

unterscheiden:

'angeborenen L e h r m e i s t e r ' ordnend: die im Lauf der

Evolution in den Weltbildapparat

'eingebauten' und zur

Aufrechterhaltung

der Passung z w i s c h e n Lebewesen und Umwelt geeigneten Fähigkeiten einer p e r s p e k t i v i s c h e n Informationsaufnahme u n d

Informationsverarbeitung

dienen als 'Anschauungsformen a priori'. - Ordnend w i r k e n sodann die 'kulturellen' bzw.

'anerzogenen Lehrmeister':

die innerhalb einer Kultur a l l t a g s p r a k t i s c h bewährten

Wissensbestände,

die als selbstverständlicher Gemeinbesitz v o n Generation zu Generation w e i t e r g e g e b e n w e r d e n u n d deren Benutzung v o n j e d e m Heranwachsenden ab e i n e m b e s t i m m t e n Zeitpunkt als seinen Status als Erwachsener

begrün-

dende K o m p e t e n z v e r l a n g t wird. In d i e s e n Ethnotheorien besteht das V o r w i s s e n , das v o n S hermeneutisch zur Deutung der Informationen über 0 verwendet wird. - Von d i e s e n E t h n o t h e o r i e n kann sich S innerhalb gewisser Grenzen p e r sönlich emanzipieren; ergänzende u n d k o n k u r r i e r e n d e , n e u - und a n d e r s artige Ordnungsmöglichkeiten k ö n n e n zur Deutung aufgenommener tionen v e r f ü g b a r w e r d e n . Diese A n s c h a u u n g s f o r m e n können höchst

Informaidio-

2. Kapitel:

77

Erkenntnistheorie

synkratisch, durchaus nicht m e h r e r e n Personen g e m e i n s a m sein; dann gilt S in der Regel als geisteskrank. Wo allerdings unter einer

Viel-

zahl v o n P e r s o n e n über solche neuen A n s c h a u u n g s f o r m e n Konsens h e r gestellt w i r d und sie sich b e i m Erwerb v o n Erkenntnissen über 0 b e w ä h ren, dort a k z e p t i e r t m a n sie als sie oft als w i s s e n s c h a f t l i e h e

'geistige Bereicherung' u n d v e r w e n d e t

Theorien.

Schematisch läßt sich das Kategorienmodell so darstellen:

Abb. 5: Das Kategorienmodell der

Erkenntnis

Offenbar verbindet das Kategorienmodell alle Einsichten, die sich b e i m P h o t o g r a p h i e - und b e i m Ideenmodell als richtig herausstellten:

Erkenntnis

w i r d durch Aufnahme v o n Informationen über 0 ('Photographie')

gewonnen,

setzt aber auf Seiten v o n S auswählende und ordnende geistige

Fähigkeiten

('Ideen') voraus. Diese t e n Ort

'Ideen' w e r d e n freilich nicht als an einem b e s t i m m -

'im Transzendenten' b e f i n d l i c h aufgefaßt, sondern als teils in der

Evolution erworbene und genetisch v e r a n k e r t e , als teils kulturell v e r m i t t e l te und im A l l t a g s w i s s e n enthaltene sowie als teils persönlich frei gewählte A n s c h a u u n g s f o r m e n begriffen. Das Kategorienmodell baut folglich auf d e n E i n sichten der evolutionären Erkenntnistheorie auf u n d stimmt, u n g l e i c h den anderen Erkenntnismodellen, mit dem heutigen K e n n t n i s s t a n d zur heit des m e n s c h l i c h e n Erkenntnisvermögens überein. Aus d i e s e m m o d e l l sind darum die R e g e l n des W i s s e n s c h a f t s s p i e l s

III. Erkenntnistheoretisch begründete

BeschaffenErkenntnis-

abzuleiten.

Regeln

des W i s s e n s c h a f t s s p i e l s

Die Regeln des W i s s e n s c h a f t s s p i e l s m ü s s e n m i t folgendem Sachverhalt kommen, den das K a t e g o r i e m o d e l l in Übereinstimmung mit der

zurecht-

evolutionären

Erkenntnistheorie a l s Eigentümlichkeit aller Erkenntnis betont: Zwar e x i stiert 0 in seiner

'objektiven Beschaffenheit'; jede Aussage über 0 ist aber

78

2. Kapitel:

Erkenntnistheorie

die p e r s p e k t i v i s c h e

(wenngleich innerhalb dieser Perspektive

möglicherweise

zutreffende) Aussage e i n e s S. Wie kann angesichts dessen erreicht werden, d a ß verschiedene

S zu g e m e i n s a m e n Aussagen über die Beschaffenheit v o n 0

gelangen? - Folgende R e g e l n stellen dies sicher:

R e g e l 1: Es m u ß die in jeder Aussage v o n Sj über 0 enthaltene Perspektive

so

d e u t l i c h herausgearbeitet werden, daß es j e d e m anderen S n m ö g l i c h ist, a u c h seinerseits diese Perspektive e i n z u n e h m e n u n d innerhalb dieser Perspektive nachzuprüfen, ob die fragliche, A u s s a g e v o n S m i t ihrem Referenten

perspektivische

übereinstimmt.

Regel 2: A u s s a g e n v o n S über die Beschaffenheit v o n 0 m ü s s e n stets so formuliert w e r d e n , daß deutlich ist, m i t t e l s w e l c h e r Informationen die innerhalb ihrer Perspektive behauptete Übereinstimmung mit 0 n a c h geprüft w e r d e n kann.

R e g e l 3: A u s s a g e n v o n S über 0, die noch nicht durch

perspektivengemäße

Informationen überprüft wurden, sind klar v o n solchen A u s s a g e n zu u n t e r s c h e i d e n , bei denen dies der Fall ist; b e i d i e s e n letzteren ist stets das Prüfergebnis mitzuteilen. A u s s a g e n , die der Ü b e r p r ü f u n g nicht standhielten, sind zu v e r b e s s e r n oder

aufzugeben.

Z u s a m m e n s i c h e r n diese Regeln gemäß den M e r k m a l e n des m e n s c h l i c h e n

Erkennt-

n i s v e r m ö g e n s die k o m m u n i k a t i v e n Voraussetzungen des W i s s e n s c h a f t s s p i e l s (Regel 1), die Ü b e r p r ü f b a r k e i t von A u s s a g e n auf ihre Übereinstimmung mit ihren R e f e r e n t e n (Regel 2), sowie einen s i n n v o l l e n Umgang m i t den P r ü f u n g s ergebnissen

(Regel 3). Die Einzelheiten dieser Regeln w e r d e n v o n der W i s s e n -

schaf tstheor je näher ausgearbeitet. Wo sie benutzt w e r d e n , stört es k e i n e s w e g s mehr, w e n n etwa zwei verschiedene Forscher zu u n t e r s c h i e d l i c h e n A u s sagen über 0 gelangen. Das dadurch aufgeworfene Problem ist nämlich in ihrem R a h m e n d u r c h folgendes V o r g e h e n zu lösen:

a. Beide Forscher p r ü f e n zunächst, ob sie 0 in gleicher oder verschiedener Perspektive betrachten. Zu diesem Zweck m u ß gemäß der Regel 1 die P e r s p e k tive j e d e s Forschers klar beschreibbar und nachvollziehbar

sein sowie

seitens b e i d e r Forscher die Bereitschaft bestehen, sich auf eine bislang vielleicht fremde Perspektive

ihnen

einzulassen.

b. W i r d f e s t g e s t e l l t , daß beide Forscher dieselbe Perspektive v e r w e n d e n , so ist zunächst durch theoretische Forschung zu prüfen, ob einer der b e i d e n Forscher durch einen logischen Fehler zu seiner a b w e i c h e n d e n Aussage

79

2. Kapitel: Erkenntnistheorie

gelangt ist. K a n n dies a u s g e s c h l o s s e n w e r d e n , so ist anschließend

durch

empirische Forschung festzustellen, welche der b e i d e n in gleicher

Per-

spektive formulierten A u s s a g e n m i t den T a t s a c h e n übereinstimmt. Zu d i e s e m Zweck m ü s s e n beide A u s s a g e n gemäß der o b e n schon eingeführten Regel so formuliert sein, daß ihre logische Struktur überprüfbar ist; ferner m ü s s e n sie der Regel 2 entsprechen. Überdies müssen beide Forscher b e r e i t sein, gegebenenfalls Fehler zuzugeben u n d zu korrigieren. Läßt s i c h bei d i e s e m A r b e i t s g a n g die Ursache des Widerspruchs nicht ausfindig m a c h e n , so kann man sicher sein, b e i der Feststellung der

Perspektivengleichheit,

b e i der logischen Analyse oder b e i der e m p i r i s c h e n Überprüfung

einen

Fehler b e g a n g e n zu haben. Dieser Fehler ist ausfindig zu machen.

c. W i r d festgestellt, daß sich beide Forscher in v e r s c h i e d e n e n

Perspektiven

auf 0 beziehen, daß innerhalb der j e w e i l i g e n Perspektive die A u s s a g e n aber m i t den Tatsachen übereinstimmen, so ist durch wechselseitiges

Einnehmen

der jeweils a n d e r e n Perspektive h e r a u s z u f i n d e n , welche z u s ä t z l i c h e n M e r k m a l e v o n 0 die andere Perspektive jeweils erschließt. Je n a c h der z u bea n t w o r t e n d e n Forschungsfrage ist d a n n zu prüfen, in welcher Weise b e i d e n P e r s p e k t i v e n und die von ihnen aus m ö g l i c h e n Erkenntnisse

die aufein-

ander zu b e z i e h e n oder gar miteinander zu v e r b i n d e n sind. ' Dieses fahren, verschiedene Sichtweisen

(bei Übereinstimmung der innerhalb

Verihrer

formulierbaren A u s s a g e n mit ihren Referenten) zugleich zu a k z e p t i e r e n und in jeweils n ü t z l i c h e n K o m b i n a t i o n e n zu v e r w e n d e n , heißt

'Theorienpluralis-

m u s '. Er verlangt, daß v e r s c h i e d e n e n Perspektiven zugehörende

Aussagen

tatsächlich so formuliert werden, daß m a n sie aufeinander b e z i e h e n oder gar ineinander ü b e r f ü h r e n kann. Ferner m ü s s e n die an diesem V e r f a h r e n b e t e i l i g t e n Wissenschaftler die Bereitschaft haben, nicht nur ihre

eigene

Perspektive für zulässig oder n ü t z l i c h zu halten.

Diese aus d e m Kategorienmodell der Erkenntnis abgeleiteten Regeln des W i s s e n s c h a f t s s p i e l s stellen ein klares K o n t r a s t p r o g r a m m zu j e n e n Regeln dar, die s i c h zur Bewältigung des P r o b l e m s einander w i d e r s p r e c h e n d e r A u s s a g e n a u s d e m P h o t o g r a p h i e - oder Ideenmodell g e w i n n e n lassen: statt keit' w i r d verlangt, daß die

1

'Vorurteilslosig-

V o r - U r t e i l e ' a l s erkenntnisleitende

tiven in für alle k o m m u n i k a t i v e n Zwecke a u s r e i c h e n d klarer Weise

Perspekformuliert

*) Der bekannteste Fall, daß zwei einander a u s s c h l i e ß e n d e A u s s a g e n p e r s p e k tivisch v e r s c h i e d e n , doch gleichermaßen zutreffend sind, ist die p h y s i k a lische Einsicht, daß das Licht z u g l e i c h a l s Welle als auch als Strom v o n T e i l c h e n zu b e g r e i f e n ist ('Welle/Teilchen-Dualismus').

80

2. Kapitel:

Erkenntnistheorie

w e r d e n ( ' I n t e r s u b j e k t i v i t ä t 1 ) , und statt 'Parteilichkeit 1

w i r d gefordert, die

Pluralität m ö g l i c h e r und nützlicher P e r s p e k t i v e n nicht nur einfach h i n z u n e h m e n , sondern a u c h kreativ auszunutzen. D e r g e s t a l t w i r d der W i d e r s t r e i t

zwi-

s c h e n der Forderung nach 'Objektivität' w i s s e n s c h a f t l i c h e r A u s s a g e n u n d der Einsicht, daß alle wissenschaftlichen A u s s a g e n

'innerhalb subjektiver

s p e k t i v e n formuliert werden', in der P o s i t i o n eines

Per-

'erkenntnistheoretischen

P e r s p e k t i v i s m u s ' a u f g e h o b e n und in t a t s ä c h l i c h funktionstüchtige R e g e l n des W i s s e n s c h a f t s s p i e l s umgesetzt. Anhand folgenden Bildes läßt sich diese

Posi-

tion v e r a n s c h a u l i c h e n :

Die P o s i t i o n des erkenntnistheoretischen P e r s p e k t i v i s m u s erschließt sich a m b e s t e n in der Sichtweise eines Wanderers. Ihm ist klar, daß die L a n d s c h a f t , die er d u r c h s t r e i f t , von jedem Ort aus, a n dem er sie betrachtet,

anders

a u s s e h e n w i r d . Dies macht sogar einen Teil des Reizes aus, den das W a n d e r n für ihn hat. D e n n o c h glaubt er zu keiner Zeit, die Landschaft selbst

ändere

sich. A u ß e r d e m zweifelt er nie daran, daß ein anderer Wanderer an anderer Stelle d i e s e l b e Landschaft ganz anders sieht als er, und gibt m a n ihm eine P h o t o g r a p h i e , die diese Landschaft in einer ihm bislang fremden Perspektive zeigt, so w i r d er seine

'Erkenntnis' dieser Landschaft für bereichert,

doch

k e i n e s w e g s für 'als falsch nachgewiesen' halten. Einen Streit z w i s c h e n v e r s c h i e d e n e n W a n d e r e r n , w e l c h e s die 'richtige' Perspektive auf diese L a n d schaft oder ihre

'einzig richtige A b b i l d u n g ' sei, hält er ohnehin für u n -

sinnig. F r a g l o s akzeptiert er, daß m a n c h e s nur v o n b e s t i m m t e n Orten aus zu s e h e n ist: das Deckenfresko der Kirche n u r v o n ihrem Innenraum aus, die

2. Kapitel:

81

Erkenntnistheorie

Fassade des Rathauses nur v o m Marktplatz aus, die Siedlungsstruktur

insge-

samt nur v o m nahegelegenen Berggipfel aus. Er w i r d darum jeden für töricht halten, der behauptet, v o n einer einzelnen Stelle aus 'alles' sehen zu können; doch ihm ist a n d e r e r s e i t s klar, d a ß für jeden praktischen

Betrachtungs-

zweck meist eine begrenzte A n z a h l v o n Perspektiven ausreichen w i r d .

Ferner

ist für ihn selbstverständlich, daß nur der tatsächliche Blick in die L a n d schaft, das 'Einholen v o n Informationen durch Hinschauen', z u m 'Sehen' der Landschaft führt, wobei ein K u r z s i c h t i g e r einer Brille und einer, der ü b e r dies nach W a s s e r a d e r n sucht, zudem einer Wünschelrute bedarf. Kurz:

sämt-

liche Leitgedanken des W i s s e n s c h a f t s s p i e l s u n d alle G r u n d e i n s i c h t e n der F o r s c h u n g s l o g i k sind einem Wanderer bereits geläufig. Es kommt nur darauf an, sie nach Abschluß der W a n d e r u n g , bei der Aufnahme

wissenschaftlicher

A r b e i t , nicht zu vergessen.

B. Alltagswissen und wissenschaftliches Wissen W ä h r e n d im Weltbildapparat unsere 'angeborenen Lehrmeister 1 gen s i c h in Form unseres kulturell selbstverständlichen

wirken,

betäti-

Alltagswissens

'anerzogene Lehrmeister*. Wo - etwa in Gestalt wissenschaftlichen W i s s e n s Emanzipation v o n ihnen stattfindet, vertraut m a n zusätzlich auf

gewisser-

m a ß e n 'freigewählte L e h r m e i s t e r ' . Der Eintritt ins W i s s e n s c h a f t s s p i e l dann als A b r ü c k e n v o n den 'anerzogenen' und als Suche n a c h

ist

'freigewählten'

L e h r m e i s t e r n aufzufassen. Diese Suche w i r d als ernstgemeinte Suche dann einsetzen, wenn m a n sich aus irgendwelchen Gründen mit der

Leistungsfähigkeit

des v e r f ü g b a r e n Alltagswissens nicht mehr zufrieden geben will. Diese

Gründe,

Motive des Wissenschaftsspiels, sollen im folgenden behandelt w e r d e n .

I. Merkmale des Alltagswissens

Für manche Zwecke ist es nützlich, z w i s c h e n Alltagswissen und zu unterscheiden.

Fachmannswissen

'Fachmannswissen' sind jene Wissensbestände,

die b e i der

A u s ü b u n g der einzelnen Berufe u n d spezialisierten Tätigkeiten b e n u t z t w e r d e n , während

'Alltagswissen' jenes W i s s e n ist, das kompetente Erwachsene

halb eines bestimmten K u l t u r k r e i s e s w e c h s e l s e i t i g als verfügbar

inner-

voraus-

setzen. Kommt es zu M i ß v e r s t ä n d n i s s e n aufgrund der Tatsache, daß verschiedene P e r s o n e n unterschiedliche Bestände an Fachmannswissen zur D u r c h f ü h r u n g Sinndeutungen und Handlungen benutzen, so wird dies als nicht w e i t e r m a t i s c h empfunden und rasch bereinigt: schließlich besitzt jeder Erwachsene eine Art

ihrer

proble-

kompetente

'Strukturwissen u m die Verteilung gesellschaftlicher Wissens-

82

2. Kapitel:

Erkenntnistheorie

b e s t ä n d e ' , innerhalb d e s s e n ihm der Sachverhalt ungleicher Verteilung v o n B e s t ä n d e n an F a c h m a n n s w i s s e n geläufig ist. A n d e r s verhält es sich mit M i ß v e r s t ä n d n i s s e n , die aus M ä n g e l n im w e c h s e l s e i t i g v e r f ü g b a r e n A l l t a g s w i s s e n entstehen. Weil das A l l t a g s w i s s e n bei j e d e m k o m p e t e n t e n Erwachsenen als s e l b s t v e r s t ä n d l i c h b e n u t z b a r vorausgesetzt w i r d , rechtfertigen nur soziale Status wie

'Kind 1

oder 'Ausländer' solche Mängel. Andernfalls w e r d e n sie

d e m K o m m u n i k a t i o n s - u n d Interaktionspartner als persönliches Defizit a n g e r e c h n e t und

übelgenommen.

Als

'Alltagswissen v o n Fachleuten' weist das F a c h m a n n s w i s s e n w e i t h i n

diesel-

b e n M e r k m a l e auf wie das Alltagswissen s c h l e c h t h i n u n d w i r d im folgenden d a r u m u n t e r d e s s e n N a m e n mitbehandelt. V o m A l l t a g s w i s s e n w a r bislang unter B e z e i c h n u n g e n wie

'Durchführungsmittel der H e r v o r b r i n g u n g ,

Aufrechterhaltung

u n d G e s t a l t u n g sozialer Wirklichkeit' oder 'Ethnotheorien' die Rede. Als 'Selbstwissen sozialer Wirklichkeit*

stellt es für angehende

Sozialwissen-

schaftler e i n b e s o n d e r e s Hindernis auf d e m Weg zum W i s s e n s c h a f t s s p i e l

dar:

s o z i a l w i s s e n s c h a f t l i c h e s W i s s e n muß fast immer mit b e r e i t s v o r h a n d e n e n B e s t ä n d e n a n A l l t a g s w i s s e n konkurrieren. D o c h drei M e r k m a l e des A l l t a g s w i s sens m a c h e n die E m a n z i p a t i o n v o n ihm für v i e l e r l e i Zwecke

lohnenswert:

a. S e l b s t v e r s t ä n d l i c h k e i t des Alltagswissens Sein A l l t a g s w i s s e n übernimmt ein jeder b e i m D u r c h l a u f e n seiner L e b e n s a b s c h n i t t e aus d e n sozial verfügbaren W i s s e n s q u e l l e n

(Eltern, G e s c h w i -

ster, Freunde, L e h r e r , Fernsehen, Rundfunk, Printmedien) als 'praktisches G e b r a u c h s w i s s e n ' u n d erlebt es im Akt der A u f n a h m e a l s Gemeinbesitz,

zu

d e m n u n a u c h er Zugang findet. Dies ist umso problemloser, als es sich b e i m A l l t a g s w i s s e n um ein vielfach b e w ä h r t e s Routinewissen handelt: es gibt k e i n e n Grund, an seiner Richtigkeit und Nützlichkeit zu zweifeln. Ü b e r h a u p t besteht k e i n Anlaß zum N a c h d e n k e n über seine

Beschaffenheit:

a l s fragloses, meist ja unbemerkt b e n u t z t e s Durchführungsmittel der a l l t ä g l i c h e n S i n n d e u t u n g e n und Handlungen ist es schlechterdings

selbst-

verständlich.

b.

(Unbemerkte) Prägung des Alltagswissens W e g e n der Selbstverständlichkeit

des A l l t a g s w i s s e n s e n t g e h e n seinen B e -

n u t z e r n regelmäßig folgende Merkmale dieser

Wissensbestände:

- Das A l l t a g s w i s s e n enthält historisch, k u l t u r e l l , regional recht v e r s c h i e d e n e die dieser

Inhalte. Sie prägen die b e s o n d e r e

und sozial

Perspektive,

'anerzogene Lehrmeister' seinen B e s i t z e r n eröffnet. Da

diese Perspektive aber für den e i n z e l n e n selbstverständlich ist, b e merkt er w e d e r die Tatsache der P e r s p e k t i v i t ä t n o c h die p e r s p e k t i v i -

2. Kapitel:

sehen

83

Erkenntnistheorie

'Blindstellen 1 .

- Das Alltagswissen w i r d in solchen K o m m u n i k a t i o n s - und

Interaktions-

situationen erworben, in die sein Benutzer aus d e n praktischen M o t i v e n seines Lebensvollzugs gerät. Es sind darum nur Wissensbestände zu j e n e n Sachverhalten v e r f ü g b a r , mit denen m a n aus äußeren Zwängen oder e i g e n e n Interessen in Berührung kam. Folglich ist die persönliche

Ausprägung

des Alltagswissens w e i t h i n individuell und befindet sich in Passung mit der Lebenspraxis seines Besitzers. A u c h diese perspektivische

Prä-

gung w i r d ihrer Selbstverständlichkeit w e g e n nicht bewußt.

c. (Unbemerkte) Selektivität des A l l t a g s w i s s e n s Innerhalb seiner b e s o n d e r e n Perspektive ist das A l l t a g s w i s s e n

zusätzlich

durch einen dreifachen Selektionsprozeß gekennzeichnet, der in aller Selbstverständlichkeit v o n s t a t t e n geht und darum ebenfalls nicht b e m e r k t wird: - Je n a c h seinem 'sozialen Ort*

ist jeder v o n b e s t i m m t e n

Informations-

möglichkeiten abgeschnitten, v o n deren Existenz er in der Regel nicht einmal etwas weiß. - A u c h mit den v e r f ü g b a r e n I n f o r m a t i o n s m ö g l i c h k e i t e n w i r d selektiv u m gegangen, und zwar meist so, daß einem die eigenen

Auswahlgesichts-

punkte unbekannt bleiben. - Von den jemals aufgenommenen Informationen trifft nur e i n Teil auf solches 'Vorwissen', dank dessen es b e h a l t e n w e r d e n kann; das meiste gerät in Vergessenheit, ohne daß Art und K o n s e q u e n z e n jener

'Siebung

durch Vergessen' bewußt würden.

II. Motive für die Emanzipation v o m A l l t a g s w i s s e n

Die

'anerzogenen Lehrmeister' prägen eine bestimmte Perspektive der W i r k -

lichkeitswahrnehmung, die m a n überdies nur selektiv ausnutzt. Dabei erlebt m a n gleichwohl das A l l t a g s w i s s e n als bewährt und als

selbstverständlich.

Freilich tauchen manchmal Probleme auf, deren Bewältigung durch diese M e r k male des A l l t a g s w i s s e n s b e h i n d e r t wird:

a. Die Selbstverständlichkeit des A l l t a g s w i s s e n s v e r s p e r r t oft den Weg zur Einsicht, daß manche Schwierigkeiten der K o n z e r t i e r u n g v o n

Sinndeutungen

und Handlungen sowie der Bewältigung anstehender Probleme nur dadurch erzeugt werden, daß unzulängliches A l l t a g s w i s s e n verwendet wird. Da m a n in diesem Fall dank seines A l l t a g s w i s s e n s der Beschaffenheit des p r o b l e -

84

2. Kapitel:

Erkenntnistheorie

m a t i s c h e n Sachverhalts v ö l l i g gewiß ist, w i r d man die hartnäckig b a r e n Schwierigkeiten meist

'Widerstanden',

'Gegnern' oder

unlös-

gleichwelchen

'störenden Einflüssen' zuschreiben, d o c h nicht auf den Gedanken k o m m e n , d a ß m a n selbst für die Erfolglosigkeit seines Tuns v e r a n t w o r t l i c h D i e Selbstverständlichkeit des Alltagswissens macht hier

ist.

lernunfähig.

b. D a s A l l t a g s w i s s e n ist v o n jenen (vergangenen) Situationen geprägt, d e n e n es sich bewährte. Treten im W a n d e l sozialer Wirklichkeit

S i t u a t i o n e n auf, so v e r s a g e n die b i s l a n g b e w ä h r t e n Wissensbestände D a sie e r f o l g r e i c h waren, halt m a n dennoch gern an ihnen fest; v e r s u c h t m a n , sich gerade dann aus der Prägung des bislang

in

neuartige oft.

selten

Selbstver-

s t ä n d l i c h e n zu befreien. E b e n der E r f o l g einer nunmehr überholten Prägung m a c h t dann lernunfähig und gefährdet die eigenen

Interessen.

c. R o u t i n e m ä ß i g w e r d e n aus dem verfügbaren, selektiven A l l t a g s w i s s e n

Schlüsse

auf Sachverhalte abgeleitet, über die m a n nicht Bescheid weiß. Solange es s i c h u m Sachverhalte h a n d e l t , die j e n e n ähneln, b e z ü g l i c h derer m a n sein A l l t a g s w i s s e n erwarb, gibt es kaum Schwierigkeiten. Häufig m ü s s e n aber a u c h neuartige Sachverhalte beurteilt w e r d e n . Dabei kann es geschehen, d a ß das verfügbare Alltagswissen so zusammengesetzt ist, daß es die b e n ö t i g t e n Informationen einfach n i c h t hergibt. Im Ausmaß, in dem diese hinderliche Selektivität des Alltagswissens unbeachtet und unkontrolliert b l e i b t , kommt es dann zu Fehlschlüssen und zu solchen Handlungen, s i c h nachteilig

die

auswirken.

In a l l diesen F ä l l e n w ä r e n Aussagen nützlich, die jenen ü b e r l e g e n sind, die auf der Grundlage des Alltagswissens bereits der gesunde

Menschenverstand

zu f o r m u l i e r e n vermag. Je weiter die Grenzen der eigenen Lebenswelt

über-

s c h r i t t e n werden, umso mehr trifft dies zu. So entsteht Bedarf an w i s s e n s c h a f t l i c h e m Wissen. Motiv dafür, es zu erarbeiten, ist also eine

keineswegs

'Abwertung' des Alltagswissens, sondern die nüchterne Einsicht, daß

d i e s e s w e g e n seiner ansonsten u n ü b e r t r e f f l i c h e n Beschaffenheit für manche Z w e c k e e i n f a c h nicht a u s r e i c h e n kann. Diese Einsicht sowie der Versuch, ihr gemäß zu h a n d e l n , bedarf freilich günstiger Umstände; zu u n a n g e f o c h t e n ist in der Regel das kulturspezifische A l l t a g s w i s s e n . A l l g e m e i n läßt sich s a g e n , d a ß der persönlichen w i e auch kollektiven E m a n z i p a t i o n v o n der V o r m u n d s c h a f t des Alltagswissens jene Z e i t e n günstig sind, in denen bisherige S e l b s t v e r s t ä n d l i c h k e i t e n zerbrechen und der Einfluß seine Vorherrschaft

verliert.

'anerzogener

Lehrmeister 1

2. Kapitel: Erkenntnistheorie

Das wissenschaftliche Wissen, das dem A l l t a g s w i s s e n dann zur Seite

85

treten,

es zur Erfüllung bestimmter Zwecke ersetzen kann und v i e l f a c h mit ihm k o n kurriert, w i r d durch folgende Merkmale

gekennzeichnet:

a. Es ist grundsätzlich nicht selbstverständlich, sondern ein Ergebnis m e n s c h l i c h e n Handelns, dessen Fehleranfälligkeit und keit stets in Rechnung gestellt wird. Zeitweise gewinnt es allenfalls als

Verbesserungsfähig-

Selbstverständlichkeit

'Fachmannswissen v o n Wissenschaftlern'.

gilt aber als Regel des W i s s e n s c h a f t s s p i e l s : das Wissenschaftlern'darf nicht in die unreflektierte

Dabei

'Fachmannswissen v o n Selbstverständlichkeit

des Alltagswissens absinken, sondern seine Voraussetzungen und Grenzen m ü s s e n stets bewußt b l e i b e n und kontrolliert werden.

b. Es ist bewußt vorgeprägt: jedem Bestand w i s s e n s c h a f t l i c h e n W i s s e n s

liegt

eine bewußt eingenommene u n d sorgfältig dargelegte Perspektive auf

Wirk-

lichkeit zugrunde, wobei im W i s s e n s c h a f t s s p i e l die Regel gilt, daß M u l t i perspektivität, also: Theorienpluralismus anzustreben und zu v e r w i r k l i chen ist.

c. Es ist bewußt selektiv: W i s s e n s c h a f t w ä h l t ihre Fragestellungen,

Gegen-

stände u n d Informationsquellen bewußt, i n t e r e s s e n - und wertgeleitet Dabei gelten folgende

aus.

Regeln:

- Die Selektionskriterien sind o f f e n z u l e g e n und zu begründen. - Bei Schlüssen v o n selektiv zusammengetragenen Informationen auf Gesamtsachverhalte

('Auswahl')

('Grundgesamtheiten'), also bei V e r a l l g e m e i n e -

rungen ist entweder gemäß den R e g e l n der Stichprobentheorie und der schließenden Statistik v o r z u g e h e n , oder es sind die Grenzen und F e h l e r quellen jener V e r a l l g e m e i n e r u n g e n n a c h überprüfbaren

Plausibilitäts-

kriterien abzuschätzen u n d offenzulegen.

III. Wissenschaft u n d andere M ö g l i c h k e i t e n der

Emanzipation

vom Alltagswissen

Keineswegs ist Wissenschaft die einzige W e i s e , sich v o m A l l t a g s w i s s e n zu emanzipieren. Andere Möglichkeiten, zu das A l l t a g s w i s s e n

überschreitenden

E i n s i c h t e n v o r z u d r i n g e n , e r ö f f n e n v o r allem R e l i g i o n und Kunst. Wie die Pfade der E m a n z i p a t i o n zwischen A l l t a g s w i s s e n und w i s s e n s c h a f t l i c h e m W i s s e n ohne feste Grenzübergänge v e r l a u f e n , so v e r h ä l t es sich auch m i t den V e r b i n d u n g e n z w i s c h e n dem Alltagwissen und jenen Wissensbeständen,

die über

86

2. Kapitel: Erkenntnistheorie

Religion (auch: Mystik, Meditation) und Kunst erreichbar werden. Religiöse und künstlerische Wissensbestände hängen wiederum vielfach mit den Bestanden wissenschaftlichen Wissens zusammen. Jede dieser Emanzipationsmöglichkeiten stellt gewissermaßen ein eigenes Spiel mit eigener Spielidee und eigenen Spielregeln dar. Nach diesen Spielideen und Spielregeln lassen sie sich unterscheiden; hingegen sind Kriterien zu Abgrenzung der Inhalte und Arten der Wissensbestände selbst kaum hilfreich: auch religiöse und künstlerische Einsichten können frei von Selbstverständlichkeit, von bewußter Prägung und Selektivität, klar formuliert, logisch richtig und in Übereinstimmung mit den Tatsachen sein, auf die sie sich beziehen. In diesem Fall gehen die Aussagen von Wissenschaft, Religion und Kunst ineinander über, ohne daß freilich die Spiele, in denen sie hervorgebracht und benutzt werden, identisch oder aufeinander rückführbar wären.

Jede der drei Spielideen hat ihr eigenes Existenzrecht und ihre eigenständige Anziehungskraft auf Menschen, die Möglichkeiten zur Emanzipation von ihrem bloßen Alltagswissen suchen. Die Spielidee der Religion stellt allumfassende Geborgenheit in Aussicht, die der Kunst 'Inseln der Extase* im Alltag, die der Wissenschaft logisch richtige und mit den Tatsachen übereinstimmende Aussagen. Der Gewinn, den man aus einem dieser Spiele zieht, kann allenfalls für einen einzelnen den möglichen Gewinn aus anderen Spielen ersetzen. Doch insgesamt kann kein Spiel ein anderes substituieren, denn bezüglich seiner Spielidee ist es von keinem anderen in seiner Leistungsfähigkeit zu übertreffen. Alle Spiele sind darum eine Bereicherung, gemeinsam stellen sie den jeweils erreichbaren Gipfelpunkt des evolutionären Erkenntnisprozesses dar.

Je nach Komplexität der eigenen Persönlichkeit wird man sich mit beliebiger Schwerpunktsetzung an einem oder mehreren dieser Spiele beteiligen: zugleich aus Wissenschaft und Kunst schöpfen, zugleich Aussagen streng auf die Übereinstimmung mit ihren Referenten prüfen und dort, wo schon über die Existenz eines Referenten, vor allem über die Existenz Gottes, nur mehr in Form eines Glaubensaktes entschieden werden kann, diesen Glaubensakt entweder vollziehen und

innerhalb einer Religion nach deren Regeln leben, oder ihn eben unter-

lassen und auf eine Teilnahme am

1

Religionsspiel 1 verzichten. Jedes dieser

Spiele stellt zu Recht jeden Exklusivitäts- oder Prioritätsanspruch eines anderen Spiels in Frage, wovon natürlich unberührt bleibt, daß jedes Spiel im Rahmen seiner Spielidee konkurrenzlos ist. Darum hat der Nachdruck, mit dem man für die erfolgreiche Durchführung eines dieser Spiele eintritt, überhaupt nichts mit einem derartigen Exklusivitäts- oder Prioritätsanspruch zu tun: eine 'Einführung in die Forschungslogik' stellt durchaus keine

2. Kapitel:

'Kritik der M e d i t a t i o n und Mystik* gewissermaßen

87

Erkenntnistheorie

dar. A u c h bedroht keines dieser

'an sich' oder a u f g r u n d des Erfolgs b e i der

Spiele

Verwirklichung

seiner Spielidee ein anderes Spiel; allenfalls eifernde Spielteilnehmer

tun

dies. Beispielsweise hat e n t g e g e n m a n c h e n Befürchtungen die Wissenschaft (etwa: die Evolutionstheorie) die Theologie in Bedrängnis

keineswegs die Religion, sondern allenfalls

gebracht.

Eingebettet in diese Reihe zusätzlicher M ö g l i c h k e i t e n einer

Emanzipation

v o m A l l t a g s d e n k e n gewinnt die W i s s e n s c h a f t die Freiheit, sich m i t ihrer Spielidee zu bescheiden. Den W ü n s c h e n n a c h 'Letztbegründungen' oder

'umfas-

s e n d e n Sinnentwürfen' braucht sie nicht nachzukommen, da all dies auf

einem

a n d e r e n Pfad der Emanzipation v o m Common Sense erreichbar ist, der s c h l i e ß lich parallel mit dem Eintritt ins W i s s e n s c h a f t s s p i e l b e s c h r i t t e n w e r d e n kann. Die Verantwortung dafür, in der Entwicklung der eigenen P e r s ö n l i c h k e i t jene Komplexität zu erreichen, die für die gleichzeitige Beteiligung

an

v e r s c h i e d e n e n Spielen n o t w e n d i g ist, m u ß n a t ü r l i c h jedem einzelnen ü b e r lassen bleiben. Wer etwa die stets herausfordernde Frage des W i s s e n s c h a f t s spiels nach der logischen Stimmigkeit seiner ästhetisch inspirierten A u s s a gen und n a c h ihrer Ü b e r e i n s t i m m u n g m i t ihren R e f e r e n t e n nicht e r t r a g e n kann, der hat eben auf eine Beteiligung am W i s s e n s c h a f t s s p i e l ebenso zu v e r z i c h t e n wie ein Beinamputierter aufs Fußballspiel und kann keineswegs v e r l a n g e n , die Wissenschaft habe w e g e n s e i n e s g l e i c h e n ihre Spielregeln zu ändern.

A n dieser Stelle ist erneut j e n e s Sonderproblem der

Sozialwissenschaften

zu b e t r a c h t e n , das lange Zeit die Herausbildung ihres

Wissenschaftsspiels

behindert hat und den Ablauf des Spiels immer wieder gefährdet: das

'Selbst-

w i s s e n sozialer Wirklichkeit über sich'. Denn nicht nur konkurriert es dauernd mit d e m v o n ihm e m a n z i p i e r t e n sozialwissenschaftlichen

Wissen;

v i e l m e h r konkurrieren auch immer schon als Teil dieses Selbstwissens Emanzipationsmöglichkeiten mit d e m w i s s e n s c h a f t l i c h e n

andere

Emanzipationsmodus:

auch in religiöser u n d vor a l l e m in künstlerischer Form lassen sich über soziale Wirklichkeit A u s s a g e n e r a r b e i t e n , die sich v o n den Common

Sense-

A u s s a g e n emanzipieren und so das 'Selbstwissen sozialer Wirklichkeit'

be-

reichern. Beispielsweise besteht neben dem politischen A l l t a g s w i s s e n a u c h politische Kunst und politische Theologie, und überdies erzeugen

'politische

Autoren' A u s s a g e n über die politische W i r k l i c h k e i t , so daß neben all d e m die Ergebnisse der p o l i t i k w i s s e n s c h a f t l i c h e n Forschung einen schweren haben. Nicht selten v e r d i c h t e n sich 'soziale Theorien' und

Theorien' als D u r c h f ü h r u n g s m i t t e l der sozialen und p o l i t i s c h e n zu Ideologien, welche überdies n o c h oft das Etikett des

Stand

'politische Alltagspraxis

wissenschaftlichen

Emanzipationsmodus in A n s p r u c h n e h m e n und d a n n soziologische oder

politik-

w i s s e n s c h a f t l i c h e T h e o r i e n einfach ersticken. Die

marxistisch-leninistische

Ideologie als W i s s e n s c h a f t l i c h e Weltanschauung der Arbeiterklasse' ist die zur Zeit eindrucksvollste Erscheinungsform dieses Sachverhalts. Ein Freir a u m für die sozialwissenschaftliche

Forschung u n d die Verfügbarkeit

R e s s o u r c e n läßt sich unter derartigen K o n k u r r e n z v e r h ä l t n i s s e n nur w e n n jene Spielregeln mit großer Sorgfalt e i n g e h a l t e n w e r d e n ,

ihrer

sichern,

deretwegen

a l l e i n die Sozialwissenschaften Aussagen e r a r b e i t e n können, die nicht nur j e n e n ü b e r l e g e n sind, die sich schon auf der Grundlage des Alltagswissens f o r m u l i e r e n lassen, sondern a u c h jenen, die den a n d e r e n v o m A l l t a g s w i s s e n sich e m a n z i p i e r e n d e n Spielen entstammen.

3. Kapitel: Wissenschaitstheorie Die Wissenschaftstheorie

legt die L e i t i d e e des W i s s e n s c h a f t s s p i e l s

dar

u n d gibt als allgemeine Wissenschaftstheorie insgesamt, als spezielle senschaftstheorie

Wis-

für die Einzelwissenschaften jene Regeln an, bei deren

B e f o l g u n g diese Spielidee verwirklich w e r d e n kann. Die

WissenschaftsSoziolo-

gie erarbeitet A u s s a g e n darüber, wie Wissenschaftler tatsächlich arbeiten. D a b e i deckt sie auf, wie mit den Spielregeln p r a k t i s c h umgegangen w i r d , in w e l c h e m Umfang Regelverstöße welcher Art a u f t r e t e n , wie weit sie als n o r m a l h i n g e n o m m e n w e r d e n und welche Folgen aus ihnen für das W i s s e n s c h a f t s spiel entstehen. Die Wissenschaftshistorie v e r l ä n g e r t die der W i s s e n s c h a f t s s o z i o l o g i e

Forschungsaufgabe

in die W i s s e n s c h a f t s g e s c h i c h t e und erarbeitet

A u s s a g e n über die Herausbildung und den W a n d e l des W i s s e n s c h a f t s s p i e l s

sowie

über die Prozesse der Hervorbringung, Benutzung und Veränderung der v e r f ü g b a r e n Bestände wissenschaftlichen W i s s e n s . Erst in der Verbindung v o n W i s s e n s c h a f t s t h e o r i e , - S o z i o l o g i e und - h i s t o r i e erschließt sich die liche Komplexität wissenschaftlicher

Forschung.

tatsäch-

3. Kapitel: Wissenschaftstheorie

89

A. Wahrheit I. W a h r h e i t s t h e o r i e n

1. Was ist Wahrheit?

W ä h r e n d jedem intuitiv klar ist, daß Wissenschaft u n d Wahrheit

miteinander

zusammenhängen, scheint die A r t dieses Zusammenhangs sich nicht recht

fassen

zu lassen. Unbestimmbar wirkt bereits der Begriff der Wahrheit selbst: die Alltagssprache bietet eine Fülle sinnvoller Verwendungsmöglichkeiten,

in

der die Orientierung schwerfällt. D o c h letztlich lassen sich zwei G r u n d f o r m e n v o n W a h r h e i t s v o r s t e l l u n g e n unterscheiden: substantiaIistische und tische

seman-

Wahrheitsvorstellungen.

a. Substantialistische

Wahrheitsvorstellungen

Sie fassen Wahrheit als ein 'Seinsgebilde' auf: Transzendenten' ebenso wie etwa 'die Schönheit',

'Wahrheit 1

existiert

'die Gutheit' oder

'im 'Gott'.

Ein W i r k l i c h k e i t s m e r k m a l hat dann nicht einfach die Eigenschaft, wahr zu sein, sondern verkörpert der transzendenten

'die Wahrheit' in genau j e n e m Ausmaß, in dem es a n

'Idee der Wahrheit' A n t e i l hat ('an ihr

partizipiert').

Substantialistischen W a h r h e i t s v o r s t e l l u n g e n liegt also das Ideenmodell der Erkenntnis zugrunde. D e m g e m ä ß besteht das Forschungsinteresse n a c h 'der Wahrheit': in der sinnlich erfaßbaren w i r d nach ihrer

'Welt der

in der

Suche

Erscheinungen'

'Durchdringung durch das Wesen der W a h r h e i t ' gefragt, und

im Bereich des T r a n s z e n d e n t e n wird zu ergründen v e r s u c h t ,

'was Wahrheit

letztlich sei'. Im R a h m e n substantialistischer W a h r h e i t s v o r s t e l l u n g e n Formulierungen folgender Art anzutreffen u n d sinnvoll: seines Handelns machte ihn zum S i e g e r 1 ;

sind

'Die innere W a h r h e i t

'Christus ist die Wahrheit';

'er h a t

endlich die W a h r h e i t gefunden' usw. Was diese W a h r h e i t sei, läßt sich k e i n e s w e g s durch 'Einholung v o n Informationen', also e m p i r i s c h erfassen,

sondern

nur hermeneutisch: m a n m u ß einen richtigen 'Vorbegriff der Wahrheit'

haben

und kann mittels seiner dann jenes Ausmaß b e s t i m m e n , in dem die betrachtete 'Welt der Erscheinungen' an jener Wahrheit als ihrem (möglichen) Wesen

teilhat.

D i e s e n 'Vorbegriff der Wahrheit' erwirbt m a n durch tiefere Einsicht oder einen Glaubensakt. D e m Religionsspiel, welches auf Glaubensakten beruht, liegen darum substantialistische W a h r h e i t s v o r s t e l l u n g e n äußerst nahe.

Solange

R e l i g i o n eine Kultur prägt* sind aus diesem Grund substantialistische

Wahr-

h e i t s v o r s t e l l u n g e n in ihr weit

verbreitet.

Einzelne Wissenschaftler erleben d i e s e n Zusammenhang z w i s c h e n s u b s t a n t i a l i stischen W a h r h e i t s v o r s t e l l u n g e n und dem R e l i g i o n s s p i e l immer wieder in der

90

3. Kapitel: Wissenschaftstheorie

Weise, daß sie bei Preisgabe substantialistischer Wahrheitsvorstellungen ihren Glauben oder gar 'die Religion* gefährdet sehen. Wer eine solche 'Herausforderung* der Religion durch Kritik an substantialistischen Wahrheitsvorstellungen nicht hinnehmen will, kann dem Religions- und dem Wissenschaftsspiel ebenso wie verschiedene Spielideen und Spielregeln auch verschiedene Wahrheitsvorstellungen zugrunde legen: substantialistische der Religion, semantische der Wissenschaft. Nötig ist dies freilich nicht, weil das Religionsspiel auch auf der Grundlage nicht-substantialistischer Wahrheitsvorstellungen voll funktionstüchtig ist.

Substantialistische Wahrheitsvorstellungen sind innerhalb des Wissenschaftsspiels auf jeden Fall unbrauchbar. Ihre Schwächen lassen sich knapp so beschreiben: - Worin die Wahrheit als immaterielles Seinsgebilde bestehe, muß bei substantialistischen Wahrheitsvorstellungen durch einen Glaubensakt oder einen ihm gleichenden 'Akt metaphysischer Einsicht' erkannt werden. Ein solcher Erkenntnisakt entspricht aber nicht den Regeln des Wissenschaftsspiels, sondern gehört in den Bereich der Religion, schlimmstenfalls in den der Ideologie. - Substantialistische Wahrheitsvorstellungen beruhen auf dem Ideenmodell der Erkenntnis. Da dieses Erkenntnismodell für das Wissenschaftsspiel aber untauglich ist, gilt dies auch für die auf ihm aufbauenden Wahrheitsvorstellungen. - Substantialistischen Wahrheitsvorstellungen liegt ein fehlerhafter Umgang mit den grammatischen Möglichkeiten der Sprache zugrunde: der Begriff 'Wahrheit1 wird nicht als ein abstrakter Begriff zur zusammenfassenden Bezeichnung einer aus vielen konkreten Merkmalen bestehenden Eigenschaft namens Wahrheit verwendet, sondern er wird 'verdinglicht1

('Reifikation',

'Hypostasierung') und dann als Bezeichnung eines rein erfundenen Seinsgebildes (einer 'immateriellen Substanz') benutzt. Doch eine solche Verdinglichung ist dank einfacher Substantivierung von Eigenschafts- oder Tätigkeitswörtern immer möglich, ohne daß ihr die Existenz eines derartigen Seinsgebildes vorausgehen muß, und erzeugt dann erst jenes Problem,das durch die Participatio-Vorstellung des Ideenmodells schließlich mühsam gelöst wird: wie können konkrete Erscheinungen mit abstrakten Ideen zusammenhängen? Die Antwort, daß in den das 'Wesen der Dinge' bezeichnenden Allgemein-. begriffen die Ursache für die Beschaffenheit der an ihm Anteil habenden, sinnlich faßbaren Einzelerscheinungen sichtbar würde, wird also überhaupt nur deshalb nötig, weil man selbst zuvor durch Sprachmißbrauch den substantivierten Eigenschafts- und Tätigkeitswörtern einen 'im Transzendenten' liegenden Referenten angedichtet hat. Unterläßt man diesen Denkfehler, so 'entsteht' von vornherein nicht jene Substanz namens 'Wahrheit', auf welche sich die substantialistischen Wahrheitsvorstellungen beziehen.

3. Kapitel: Wissenschaftstheorie

b. Semantische

91

Wahrheitsvorstellungen

Sie b e g r e i f e n W a h r h e i t als eine Eigenschaft, die A u s s a g e n aller Art a u f w e i sen können. Dabei ist eine Beschränkung der Wahrheitsvorstellung auf v e r b a l e oder m a t h e m a t i s c h e A u s s a g e n unnötig: die Frage, ob die in Picassos

'Guernica'

enthaltene Aussage wahr sei, ist ebenso sinnvoll und zulässig wie j e n e , ob Beethovens gensteins

'Pastorale' wahre A u s s a g e n über das E r l e b e n der Natur oder W i t t 'Tractatus' wahre Aussagen über die menschliche Sprache

Verlangt w i r d nur, daß die A u s s a g e n in einem kommunikativ so

formuliert.

leistungsfähi-

gen Code abgefaßt sind, der es für alle praktischen Zwecke m ö g l i c h m a c h t , über das V o r l i e g e n jener Eigenschaft zu urteilen. Dieses Urteil benötigt Kriterien; diese w e r d e n v o n d e n im f o l g e n d e n zu e r ö r t e r n d e n

'Wahrheits-

theorien ' geliefert. Da die Untersuchung der Bedeutung von Aussagen

('Seman-

tik') den ersten, keineswegs einzigen Schritt zur Beurteilung darstellt, ob diese A u s s a g e n jenen K r i t e r i e n genügen, spricht m a n v o n 'semantischen

Wahr-

heitsvorstellungen' .

2. Die K o h ä r e n z t h e o r i e der Wahrheit

Die K o h ä r e n z t h e o r i e der W a h r h e i t verbindet Weise Elemente substantialistischer Ihre K e r n g e d a n k e n lassen sich so

in

nicht

und semantischer

widerspruchsloser Wahrheitsvorstellungen.

zusammenfassen:

V o n A u s s a g e n kann genau dann angenommen werden, sie besäßen die

Eigenschaft,

wahr zu sein, w e n n sie gemeinsam mit allen anderen v e r f ü g b a r e n A u s s a g e n ein kohärentes Ai.ssagengef üge bilden, w e n n also die A u s s a g e n einander nicht widersprecher.. Dabei w i r d gefordert, j e n e s kohärente Aussagengefüge m ü s s e u m f a s s e n d sein u n d tatsächlich alle v e r f ü g b a r e n A u s s a g e n beinhalten, da ans o n s t e n Widersprüche z w i s c h e n v e r s c h i e d e n e n

(und nur in sich kohärenten)

Aus-

s a g e n g e f ü g e n m ö g l i c h sind. Solche Kohärenz ist am b e s t e n d a n n gegeben, w e n n jede einzelne Aussage letztlich alle a n d e r e n bereits im impliziert oder v o r aussetzt . Bislang noch auf der Grundlage einer semantischen W a h r h e i t s v o r s t e l l u n g ,

füh-

ren die K e r n g e d a n k e n der K o h ä r e n z t h e o r i e m i t folgender Überlegung in d e n B e r e i c h substantialistischer Wahrheitsvorstellungen:

E i n allumfassendes,

kohärentes A u s s a g e n s y s t e m über die Beschaffenheit der Wirklichkeit ist nur dann m ö g l i c h , w e n n die Wirklichkeit selbst ohne W i d e r s p r ü c h e , selbst also kohärent ist. Folglich setzt die Kohärenztheorie der Wahrheit eine mit den T a t s a c h e n übereinstimmende Kohärenztheorie der W i r k l i c h k e i t voraus. U m die unabdingbare Aussage b e g r ü n d e n zu können, die Wirklichkeit selbst sei k o h ä -

92

3. Kapitel:

Wissenschaftstheorie

r e n t , m u ß sich die Kohärenztheorie der Wahrheit auf die

erkenntnistheoretische

P o s i t i o n des P h o t o g r a p h i e - oder des Ideenmodells einlassen. Im ersten Fall w i r d angenommen, die T a t s a c h e , daß die Formulierung eines kohärenten,

all-

u m f a s s e n d e n Aussagengefüges möglich sei, belege gleichsam in Form einer ' P h o t o g r a p h i e 1 , daß die V e r m u t u n g stimme, die W i r k l i c h k e i t sei kohärent. Im z w e i t e n Fall w i r d angenommen, letzte 'Seinsprinzipien 1

sorgten für die

K o h ä r e n z der Wirklichkeit, so daß diese zu erkennen die Grundlage für ein a l l u m f a s s e n d kohärentes Aussagengefüge

schaffe.

D a s W i s s e n s c h a f t s s p i e l hat d a n n - auf der Grundlage der jeweils

gewählten

e r k e n n t n i s t h e o r e t i s c h e n P o s i t i o n - so v o n s t a t t e n zu gehen, daß Widersprüche im B e s t a n d verfügbarer A u s s a g e n geklärt u n d beseitigt sowie neue A u s s a g e n d e n v o r h a n d e n e n Bestand kohärenter A u s s a g e n eingefügt werden.

in

Unverkennbar

v e r l a n g t dieses V e r f a h r e n die Benutzung der hermeneutischen Methode:

Einzel-

a u s s a g e n w e r d e n gemäß dem Gesamtzusammenhang v e r f ü g b a r e n W i s s e n s , der Ges a m t z u s a m m e n h a n g w i r d im Licht der E i n z e l a u s s a g e n interpretiert. Wo

sich

n e u e A u s s a g e n nicht ohne Widersprüche eingliedern lassen, dort ist zu p r ü fen, ob eine neue Aussage selbst falsch ist, oder ob die neue Aussage etwa e i n e n Fehler im bislang v e r f ü g b a r e n A u s s a g e n b e s t a n d anzeigt, so daß n u n dieser zu v e r ä n d e r n ist. Zur Beantwortung der Frage, ob eine Aussage

über

die Beschaffenheit v o n Sachverhalten für sich selbst, also außerhalb

des

Z u s a m m e n h a n g s verfügbar anderer Aussagen wahr sei, w i r d die

Kohärenztheorie

m i t der n o c h zu b e s p r e c h e n d e n Korrespondenztheorie der W a h r h e i t v e r k n ü p f t .

O b w o h l erst im 19. J a h r h u n d e r t in einer a n g e l s ä c h s i s c h e n Spielart d e s H e g e l i a n i s m u s eigens ausformuliert, stellt die K o h ä r e n z t h e o r i e

in g e w i s s e r

H i n s i c h t die immer schon bekannte Sichtweise des g e s u n d e n M e n s c h e n v e r s t a n d s dar: g r u n d s ä t z l i c h geht dieser davon aus, daß W i d e r s p r ü c h l i c h e s nicht g l e i c h w a h r sein kann. Der Common Sense zwar m u ß die Perspektivität

zu-

unseres

E r k e n n t n i s v e r m ö g e n s t a t s ä c h l i c h für kaum einen p r a k t i s c h e n Zweck b e r ü c k s i c h tigen, deretwegen die Möglichkeit, kohärente w a h r e A u s s a g e n zu n u r j e n e n Grenzfall d a r s t e l l t , der b e i gemeinsamer,

formulieren,

perspektivengleicher

W i r k l i c h k e i t s b e t r a c h t u n g auftritt. Doch für eine Wahrheitstheorie, aus der R e g e l n des W i s s e n s c h a f t s s p i e l s abgeleitet w e r d e n sollen, ist es u n v e r z i c h t b a r , die erkenntnistheoretische Position des P e r s p e k t i v i s m u s zu beziehen. Dies ist auf der Grundlage der Kohärenztheorie j e d o c h nicht möglich,

da

diese ausschließt, einander widersprechende A u s s a g e n könnten z u g l e i c h w a h r sein. Darüber hinaus m a c h e n zwei weitere Merkmale die K o h ä r e n z t h e o r i e das W i s s e n s c h a f t s s p i e l unbrauchbar:

sie mündet in eine unhaltbare

tialistische Wahrheitsvorstellung u n d sie setzt unzulängliche

für

substan-

erkenntnis-

theoretische A n n a h m e n v o r a u s . Ohnehin bedarf sie einer Ergänzung d u r c h die

3. Kapitel: Wissenschaftstheorie

93

Korrespondenztheorie der Wahrheit.

Allerdings läßt sich die Leitidee der Kohärenztheorie sehr w o h l b e i b e h a l ten, und zwar auch im R a h m e n des e r k e n n t n i s t h e o r e t i s c h e n jedes innerhalb einer b e s t i m m t e n Forschungsperspektive

Perspektivismus:

erarbeitete

Aussagen-

gefüge muß kohärent sein, und es ist stets anzustreben, verschiedene

Aus-

sagengefüge unter w e i t e s t g e h e n d e r Vermeidung oder Beseitigung v o n W i d e r sprüchen zu integrieren. Dies ist die Aufgabe der theoretischen

Forschung,

die sich dazu des Instrumentariums der Logik bedient. In Gestalt der F o r derung nach logischer Stimmigkeit wissenschaftlicher A u s s a g e n wird darum das A n l i e g e n der K o h ä r e n z t h e o r i e v o n v o r n h e r e i n

berücksichtigt.

3. Die Konsenstheorie der Wahrheit

Die Konsenstheorie der W a h r h e i t , v o n J ü r g e n Habermas in eine umfassende Theorie kommunikativen Handelns eingebettet, b e a n t w o r t e t nicht einfach die Frage, w o r i n die Eigenschaft einer Aussage bestehe, wahr zu sein.

Vielmehr

w e r d e n in den Gedankengang auch die Handlungsweisen j e n e r Personen

einbezogen,

die A u s s a g e n verwenden, an der Erarbeitung wahrer A u s s a g e n

interessiert

sind u n d A u s s a g e n v o r b r i n g e n , für die sie den A n s p r u c h erheben, sie könnten als w a h r gelten. Die Frage n a c h den K r i t e r i e n für das V o r l i e g e n der schaft v o n Aussagen, wahr zu sein, wird dabei in folgender Weise

Eigen-

erweitert:

Unter w e l c h e n U m s t ä n d e n d ü r f e n w i s s e n s c h a f t l i c h handelnde Personen einer A u s s a g e die Eigenschaft zusprechen, wahr zu sein?

Diese Umstände w e r d e n in den M e r k m a l e n jenes K o m m u n i k a t i o n s p r o z e s s e s

auf-

gefunden, in dem A u s s a g e n mit den Anspruch, wahr zu sein, vorgebracht u n d e r ö r t e r t werden. Ein d i e s e m Zweck dienender K o m m u n i k a t i o n s p r o z e ß heißt D i s k u r s . Wenn er b e s t i m m t e n A n f o r d e r u n g e n genügt, kann a n seinem Ende K o n sens darüber erzielt werden, w e l c h e n A u s s a g e n die Eigenschaft, wahr zu sein, zugesprochen w e r d e n kann. Wahrheit, Diskurs und Konsens h ä n g e n darum u n a u f l ö s l i c h zusammen: nur

im

nach b e s t i m m t e n M e r k m a l e n geführten, in K o n -

sens m ü n d e n d e n Diskurs k a n n die Feststellung, eine A u s s a g e sei w a h r ,

getrof-

fen werden. Aus den A n f o r d e r u n g e n , die an den Diskurs zu stellen sind, m ü s sen d a r u m die Regeln für das W i s s e n s c h a f t s s p i e l abgeleitet werden.

Diese A n f o r d e r u n g e n l a s s e n sich so zusammenfassen: - Der K o m m u n i k a t i o n s p r o z e ß darf durch keine äußeren E i n w i r k u n g e n b e h i n dert werden, vor a l l e m nicht durch kommunikationsprägende

Machtungleich-

gewichte, durch w e l c h e die Vorbringung und Erörterung der

Geltungs-

94

3. Kapitel: Wissenschaftstheorie

ansprüche von zu prüfenden Aussagen verzerrt würde. Ein Diskurs, der dieser Anforderung genügt, heißt 'herrschaftsfreier Diskurs'. - Der Gang des Diskurses darf sich ausschließlich an den zu prüfenden Aussagen und ihren Geltungsansprüchen orientieren und muß sich dazu von den kommunikationsprägenden Selbstverständlichkeiten, Absichten und Motiven des Alltagslebens emanzipieren. - Feststellungen zur Beschaffenheit jener Sachverhalte, auf welche sich die zu prüfenden Aussagen beziehen, dürfen nicht in Form der Beschreibung von Erfahrungen oder von 'Daten' in den Diskurs eingebracht werden, sondern nur in Form auch ihrerseits zu prüfender Argumente: "Darüber, ob Sachverhalte der Fall oder nicht der Fall sind, entscheidet nicht die Evidenz von Erfahrungen, sondern der Gang von Argumentationen." *)

Wenn diese drei Anforderungen erfüllt sind, beginnt der "eigentümlich zwanglose Zwang des besseren Arguments" (Habermas) zu herrschen. Alle Geltungsansprüche können dann kompetent und sachkundig, ohne Opportunismus und Willfährigkeit gegenüber einzelnen Kommunikationspartnern so geprüft werden, daß der erzielte Konsens sich allein auf tatsächlich wahre Aussagen erstreckt.

Weiterführend ist an der Konsenstheorie der Wahrheit, daß sie die Frage nach dem, was Wahrheit sei, mit einer Betrachtung dessen verbindet, wie einer Aussage die Eigenschaft, wahr zu sein, zugesprochen werden kann. Dabei wird Wissenschaft als durch Kommunikation sinnhaft aufeinander bezogenes soziales Handeln kenntlich, das in der Tat nur in dem Ausmaß gelingen kann, wie Konsens über Idee, Regeln, Themen und (Zwischen-)Ergebnisse des Wissenschaftsspiels zu erzielen ist. Ferner wird deutlich, daß die soziale Organisation des Wissenschaftsspiels wichtigen Einfluß auf die zu erarbeitenden Aussagen ausübt: falls auch in ihm 'despotische Lehrmeister' das Erkenntnisvermögen in der Art der 'angeborenen' oder 'anerzogenen Lehrmeister' beherrschen, ist die wichtigste Chance vertan, das Gehäuse der Hörigkeit gegenüber schon verfügbarem Wissen

zu sprengen. Aus der Konsens-

theorie der Wahrheit sind dann folgende Regeln des Wissenschaftsspiels abzuleiten:

- Das Wissenschaftsspiel darf nicht durch Einsatz von Macht beeinflußt, Konsens darf nicht manipuliert oder erzwungen werden.

*) J. Habermas, in: Wahrheitstheorien, in: Wirklichkeit und Reflexion. W. Schulz zum 60. Geburtstag, Pfullingen 1973, S. 211-265, hier S. 218.

3. Kapitel: Wissenschaftstheorie

95

- Die Forschungsarbeit hat sich ausschließlich am zu bearbeitenden Problem zu orientieren.

Offenkundig sind Verstöße gegen diese Regeln leicht möglich und nicht selten: wer sie unternimmt, hat meist nur mit recht wirkungslosen Sanktionen zu rechnen. Im Straßenverkehr beeinträchtigen die häufigen Überhol-, Geschwindigkeits- und Alkoholdelikte zwar dessen Sicherheit, lassen ihn aber nur in Ausnahmefällen zusammenbrechen.

Obwohl sich zum wechselseitigen Vorteil

alle an die Regeln halten könnten, nimmt man darum einen 'Normalpegel' an Regelverstößen als unabwendbar hin, zumal im Einzelfall sich manche Verstöße durchaus rechtfertigen lassen. Ebenso verhält es sich im Wissenschaftsspiel mit Verstößen gegen diese Regeln: keinesfalls dürfen sie überhand nehmen; wünschenswert wäre völlig regelkonformes Verhalten; doch mit einem 'Normalpegel' an Regelverstößen läßt sich das Wissenschaftsspiel

immer

noch recht erfolgreich betreiben. Dies wird von der Konsenstheorie

allerdings

bestritten: die Möglichkeit, wahre Aussagen zu erarbeiten und so die Idee des Wissenschaftsspiels zu verwirklichen, wird ausschließlich an die Befolgung dieser Regeln geknüpft. Unzweifelhaft ist aber nur die teil- und zeitweise Erfüllung dieses Verlangens unverzichtbar, so daß die Konsenstheorie hier überzogene und in dieser Radikalität unnötige Postulate erhebt.

An anderer Stelle w e r d e n dafür unzulängliche Kriterien für die Feststellung, eine Aussage sei wahr, angegeben:

a. Wenn allein das Vorliegen eines im herrschaftsfreien Diskurs erzielten Konsenses als Kriterium für die Wahrheit einer Aussage dienen soll, dann muß gesichert sein, daß der 'eigentümlich zwanglose Zwang des besseren Arguments' in der Tat dazu führt, daß überhaupt und nur bezüglich solcher Aussagen Konsens entstehen kann, die mit ihren Referenten

übereinstimmen.

Dies ist dann möglich, wenn der Erkenntnisprozeß gemäß dem Photographiemodell oder gemäß dem Ideenmodell verläuft: - Photographiemodell: Da jeder die Wirklichkeit in gleicher Weise e r kennt, wird im herrschaftsfreien Diskurs bezüglich wahrer Aussagen Konsens erzielt werden. - Ideenmodell: Da jeder an den die Wirklichkeit prägenden

Seinsprinzipien

Anteil hat und diese einsehen kann, ist im herrschaftsfreien Diskurs Konsens über das allgemein Evidente zu erzielen. Beide Erkenntnismodelle sind aber falsch. Auf der Grundlage des Kategorienmodells hingegen läßt sich Konsens nur darüber erzielen, daß verschie-

96

S. Kapitel: Wissenschaftstheorie

dene Perspektiven auf den Forschungsgegenstand möglich sind, und ob bestimmte Aussagen innerhalb ihrer Perspektive mit ihren Referenten übereinstimmen. Durch den Diskurs allein läßt sich aber keineswegs feststellen, ob die im Konsens bezogenen Perspektiven zur Betrachtung des Problems tatsächlich nützlich sind, und ob die im Konsens als wahr akzeptierten Aussagen mit ihren Referenten auch wirklich übereinstimmen. Der herrschaftsfreie Diskurs kann darum höchstens die Erzielung eines von allen Diskursteilnehmern getragenen Konsenses garantieren, doch keineswegs, daß die als wahr akzeptierten Aussagen auch stimmen.

b. Wenn nicht die

T

Evidenz

von Erfahrungen', sondern allein der 'Gang von

Argumentationen' darüber entscheiden soll, ob jene Sachverhalte und Wirklichkeitsmerkmale

'der Fall oder nicht der Fall sind', auf die sich die

zu erarbeitenden Aussagen beziehen, dann wird jenen Aussagen, denen sorgfältig eingeholte Informationen zugrunde liegen ('empirische Aussagen') kein höherer Überzeugungswert zugemessen als jenen, die auf bloßen Einbildungen gründen. Wird nur ein entsprechender Konsens erzielt, können dann auch solche Aussagen Uber die Beschaffenheit sozialer Wirklichkeit als wahr gelten, die durch die 'Evidenz

von Erfahrungen' jederzeit zu er-

schüttern wären. Zwar hindert die Diskursteilnehmer nichts daran, Erfahrungen in Form von Argumenten in den Diskurs einzubringen; doch ebenso zwingt sie auch nichts dazu. Konsens,der auf kollektiven Glaubensakten beruht,wird dergestalt ununterscheidbar von jenem, der auf gründlicher Zurkenntnisnahme der zu erforschenden Wirklichkeit gründet. Folglich läßt sich das gemäß der Konsenstheorie der Wahrheit betriebene Wissenschaftsspiel nicht mehr vom Religionsspiel abheben, was gänzlich unbefriedigend ist.

Auch die Konsenstheorie der Wahrheit ist deshalb als Grundlage des Wissenschaftsspiels unbrauchbar. Doch ihre Leitideen können beibehalten werden:

- Die Regeln des Wissenschaftsspiels müssen zur Erzielung eines möglichst allgemeinen Konsenses auf möglichst vielen Gebieten führen. - Der Konsens, soweit erreichbar, darf nicht durch Manipulation oder Zwang hergestellt werden, sondern darf sich allein aus der regelkonformen Arbeit an den Forschungsaufgaben ergeben.

3. Kapitel: Wissenschaftstheorie

97

4. Die Korrespondenztheorie der Wahrheit

Die Korrespondenztheorie der Wahrheit gibt eine äußerst einfache Antwort auf die Frage, wann eine Aussage

die Eigenschaft habe, wahr zu sein: Eine Aus-

sage ist genau dann wahr, wenn sie mit den Sachverhalten, auf die sie sich bezieht, übereinstimmt (wenn sie also mit ihnen 'korrespondiert 1 ).*) Bezieht sich eine Aussage auf einen Sachverhalt, der selbst eine Aussage ist, so nennt man jene Aussage, deren Übereinstimmung mit jenem Sachverhalt festgestellt werden soll, eine 'Meta-Aussage'.

Beispiel 1: - Sachverhalt: Es regnet. - Aussage: 'Jetzt regnet es hier.' - Wahrheitskriterium: Die Aussage 'Jetzt regnet es hier' ist genau dann wahr, wenn es jetzt hier regnet.

Beispiel 2: - Sachverhalt (hier: eine Aussage): '1 + 3 = 10' - Aussage (hier: eine Meta-Aussage): 'Jene Aussage ist falsch.' - Wahrheitskriterium: Die Meta-Aussage 'Jene Aussage ist falsch' ist genau dann wahr, wenn die Aussage '1 + 3 = 10' falsch ist.

'Nach Wahrheit suchen' heißt dann: es sind solche Aussagen zu erarbeiten, die mit jenen interessierenden Sachverhalten, auf die sie sich beziehen, übereinstimmen; 'das Wahre erkennen' heißt demgemäß: es wird festgestellt, ob eine Aussage tatsächlich die Eigenschaft besitzt, wahr zu sein. Das Wort 'Wahrheit' bezeichnet also stets eine solche Eigenschaft einer Aussage, die in einer bestimmten Beziehung zwischen der Aussage und einem 'Etwas' besteht, auf das sich diese Aussage bezieht. Dieses 'Etwas' wird 'Referent' (der Aussage) genannt. Sofern die Übereinstimmung einer Aussage mit ihrem Referenten nur durch Einholung von Informationen über die Beschaffenheit dieses Referenten, also durch empirische Forschung zu überprüfen ist, heißt der Referent der Aussage 'empirischer Referent'.

Schon auf der Ebene des gesunden Menschenverstands leicht nachzuvollziehen, lag die Korrespondenztheorie der Wahrheit bereits dem bisherigen Gedankengang zugrunde. Tatsächlich ist die Korrespondenztheorie nicht nur Bestand-

*) Auch folgende Formulierung ist gebräuchlich: 'Eine Aussage ist wahr, wenn es sich mit dem Sachverhalt, auf den sich die Aussage bezieht, so verhält, wie es diese Aussage behauptet'.

98

3. Kapitel:

Wissenschaftstheorie

teil eines j e d e n C o m m o n Sense, sondern auch die älteste Wahrheitstheorie. Schon bei P i a t o n u n d A r i s t o t e l e s lassen sich P a s s a g e n auffinden, die ihren K e r n g e d a n k e n ausdrücken.*) Wissenschaftlicher Gemeinbesitz wurde seit T h o m a s v o n Aquin ihre auf einen jüdischen Neuplatoniker des 9. Jahrhunderts zurückgehende Formulierung als 'veritas est adaequatio rei et intellectus'. In der Zeit der V o r h e r r s c h a f t rationalistischer und idealistischer W i s s e n s c h a f t s - u n d W a h r h e i t s v o r s t e l l u n g e n in den H i n t e r g r u n d gedrängt, w u r d e die K o r r e s p o n d e n z t h e o r i e seit einer wegweisenden Arbeit des polnischen L o g i k e r s A l f r e d Tarski aus d e m Jahr 1935 von der im E n t s t e h e n b e g r i f f e n e n W i s s e n schaftstheorie a u f g e n o m m e n und den v o n ihr formulierten Regeln des W i s s e n schaftsspiels zugrunde gelegt.

Im Unterschied zur K o h ä r e n z - und zur Konsenstheorie der W a h r h e i t läßt sich die K o r r e s p o n d e n z t h e o r i e der Wahrheit mit dem K a t e g o r i e n m o d e l l der E r k e n n t n i s vereinbaren. D e n n ganz unabhängig davon, in w e l c h e r Perspektive erkennendes Subjekt s e i n Objekt betrachtet, gilt immer: eine

ein

perspektivisch

formulierte Aussage ist nur dann w a h r , w e n n sie m i t jenen Sachverhalten ü b e r einstimmt, auf die sie sich in der g e w ä h l t e n Perspektive bezieht. In d e r s e l b e n Weise, in der unterschiedliche Perspektiven z u g l e i c h m ö g l i c h u n d v o l l sind, können d a r u m a u c h verschiedene A u s s a g e n über denselben

sinn-

Sachver-

halt z u g l e i c h w a h r sein, falls es sich so verhält, daß ihnen in der Tat unterschiedliche Betrachtungsperspektiven zugrunde liegen. Innerhalb

einer

j e d e n Perspektive sind j e d o c h einander w i d e r s p r e c h e n d e Aussagen, die

zu-

g l e i c h wahr w ä r e n , n i c h t möglich.

Beispiel; Die A u s s a g e n 'Licht ist eine Welle 1 und 'Licht ist ein Teilchenstrom' w i d e r s p r e c h e n einander, b e f i n d e n sich aber beide in Ü b e r e i n s t i m mung mit den in der jeweiligen Perspektive b e t r a c h t e t e n Sachverhalten der Beschaffenheit des Lichts.

S e l b s t v e r s t ä n d l i c h w e i s t a u c h die K o r r e s p o n d e n z t h e o r i e der Wahrheit

einige

Probleme auf, die es b i s w e i l e n schwer machen, ihre einfachen K e r n g e d a n k e n w i e d e r z u e r k e n n e n . Auf folgende Probleme sei

a. Was soll

hingewiesen:

'Korrespondenz' bzw. 'Übereinstimmung' z w i s c h e n Aussage

und

(empirischem) R e f e r e n t e n meinen? - O f f e n s i c h t l i c h kann w e d e r im Sinn des P h o t o g r a p h i e m o d e l l s an eine

'Abbildung' des Referenten durch die Aussage

n o c h im Sinn des Ideenmodells an eine sprachliche Fassung der das des Referenten p r ä g e n d e n Idee gedacht werden.

'Übereinstimmung'

'Wesen'

ist v i e l -

mehr d a n n e r r e i c h t , w e n n im Rahmen des zur Formulierung der Aussage v e r w e n d e t e n Codes eine so geartete Menge an Informationen transportiert

wird,

daß eine die A u s s a g e aufnehmende Person bezogen auf den zu ü b e r m i t t e l n d e n Inhalt der A u s s a g e dieselbe Leistung der Informationsverarbeitung

*) Vgl. Piaton, Sophistes, 240 e 10; Aristoteles, M e t a p h y s i k ,

erbrin-

1011 b 26.

99

3. Kapitel: Wissenschaftstheorie

g e n kann, wie w e n n diese P e r s o n statt der Aussage innerhalb der j e w e i l i g e n Betrachtungsperspektive

den fraglichen Sachverhalt als

Informations-

quelle benutzt hätte.

b. Ist es überhaupt m ö g l i c h , d a ß verschiedene P e r s o n e n in gleicher Weise die Übereinstimmung einer A u s s a g e mit ihrem Referenten feststellen können, daß also b e z ü g l i c h des Wahrheitsgehalts einer Aussage Konsens

erzielt

wird? - Dies ist nur dann m ö g l i c h , w e n n es zunächst gelingt, Konsens über die der zu p r ü f e n d e n A u s s a g e zugrunde liegende Perspektive

herzustellen.

B e i ausreichend klarer Formulierung der Aussage u n d ausreichender

Kom-

petenz der Beteiligten, die fragliche Aussage in ihrem g e m e i n t e n Sinn zu verstehen, ist dies stets zu leisten. M a n spricht dann v o n jektiv prüfbaren A u s s a g e n ' .

1

intersub-

Sodann m u ß angenommen w e r d e n können, die

Weltbildapparate v e r s c h i e d e n e r P e r s o n e n eröffneten ihnen

gattungsspezi-

fisch gleiche M ö g l i c h k e i t e n der Verarbeitung aufgenommener

Informationen.

G e m ä ß den F o r s c h u n g s e r g e b n i s s e n zur evolutionären Erkenntnistheorie

kann

davon aber a u s g e g a n g e n w e r d e n . F o l g l i c h ist es m ö g l i c h u n d sinnvoll, als Regel des W i s s e n s c h a f t s s p i e l s zu formulieren: W e n n w i s s e n s c h a f t l i c h e A u s s a g e n b e h a u p t e n , sich auf Sachverhalte der

'außen* b e s t e h e n d e n W i r k -

lichkeit zu beziehen, d a n n sind sie so zu formulieren, daß ihre stimmung mit ihren Referenten v o n v e r s c h i e d e n e n Forschern mit

Überein-

gleichen

Ergebnissen überprüft w e r d e n kann ( f I n t e r s u b j ektivitätspostulat').

c. A u c h die Informationen, die m a n einholen muß, u m die

Übereinstimmung

einer Aussage mit ihrem R e f e r e n t e n zu prüfen, k ö n n e n stets nur

innerhalb

bestimmter P e r s p e k t i v e n g e w o n n e n werden. Wie ist es dann m ö g l i c h , täuschungen der Art zu v e r m e i d e n , daß m a n nur n a c h j e n e n

Selbst-

Informationen

sucht, welche die zu p r ü f e n d e Aussage w i e gewünscht bestätigen? Wie kann andererseits gewährleistet w e r d e n , daß m a n b e i m Einholen jener tionen P e r s p e k t i v e n v e r w e n d e t , die tatsächlich zur Auffindung

Informasolcher

Informationen führen, deren m a n zur Prüfung seiner A u s s a g e n bedarf?

-

Diese Probleme lassen sich a n h a n d der unten zu b e h a n d e l n d e n R e g e l n der Überprüfung v o n T h e o r i e n b e w ä l t i g e n . Im einzelnen geht es dabei um die V e r i - u n d F a l s i f i k a t i o n v o n A u s s a g e n , u m die V a l i d i t ä t v o n D a t e n u n d u m die Benutzung v o n B e o b a c h t u n g s t h e o r i e n . M i t t e l s der jeweils

angebrachten

V o r g e h e n s w e i s e n w e r d e n auf der Grundlage der K o r r e s p o n d e n z t h e o r i e der W a h r heit die eingangs d a r g e l e g t e n schung ' verwirklicht.

'Grundgedanken s o z i a l w i s s e n s c h a f t l i c h e r

For-

100

3. Kapitel:

Wissenschaftstheorie

II. W i s s e n s c h a f t l i c h e

Wahrheitssuche

D i e S p i e l i d e e d e r W i s s e n s c h a f t b e s t e h t d a r i n , a u f d e r G r u n d l a g e des gorienmodells

der Korrespondenztheorie wissenschaftliche

w a h r sind. D i e V e r f o l g u n g d i e s e s A n l i e g e n s

Wahrheitssuche heißen. Freilich vollzieht

Verfolgung dieses Anliegens stets nur zeitweise

so, d a ß i n

Perspektiven bezüglich derselben Wirklichkeitsbereiche

gleichartigen

ü b e r l a n g e Zeit

s t i m m e n d e n A u s s a g e n e r a r b e i t e t w i r d . In d i e s e m F a l l h e i ß t d i e

tion

1

erfreut sich

hin

überein-

Gesamtheit

der b e n u t z t e n P e r s p e k t i v e n , b e a r b e i t e t e n P r o b l e m e u n d b e k a n n t e n Paradigma1; das Wissenschaftsspiel

soll

s i c h die

ein immer größerer Bestand an mit den betrachteten Sachverhalten

1

Kate-

der E r k e n n t n i s solche A u s s a g e n z u e r a r b e i t e n , d i e i m S i n n

Ergebnisse

*paradigmatischer

. D o c h e h e r ist es s o , d a ß sowohl d i e W i r k l i c h k e i t s b e r e i c h e ,

Integraan deren

E r f o r s c h u n g I n t e r e s s e b e s t e h t , oft w e c h s e l n , a l s a u c h i m m e r w i e d e r

neue

Perspektiven eingenommen werden, zugunsten welcher man nicht selten

bishe-

r i g e P e r s p e k t i v e n e i n f a c h a u f g i b t u n d in V e r g e s s e n h e i t g e r a t e n l ä ß t ,

statt

sie m i t d e n n e u e n S i c h t w e i s e n z u v e r b i n d e n . D a z u k a n n e i n e r s e i t s die

Erfah-

r u n g v o n W i s s e n s c h a f t l e r n b e i t r a g e n , daß m a n i n n e r h a l b e i n e r b e s t i m m t e n spektive

'nicht m e h r w e i t e r k o m m t ' . A n d e r e r s e i t s w e c h s e l n

Forschungsperspekti-

v e n a u c h o f t m i t d e n W a n d l u n g e n des z e i t g e n ö s s i s c h e n A l l t a g s d e n k e n s , sie w u r z e l n . V o r a l l e m d i e A b l ö s u n g

einer F o r s c h e r g e n e r a t i o n durch

a n d e r e ist n i c h t s e l t e n m i t e i n e m W e c h s e l der b e n u t z t e n t i v e n , b i s w e i l e n a u c h m i t e i n e m W e c h s e l der b e a r b e i t e t e n stände

in dem

eine

ForschungsperspekForschungsgegen-

verbunden.

E i n e n u m f a s s e n d e n P e r s p e k t i v e n - und T h e m e n w e c h s e l n e n n t m a n e i n e n menwechsel1 . Die Zeiten,

in d e n e n er s i c h v o l l z i e h t ,

Kommunikations- und Konsensproblemen

im W i s s e n s c h a f t s s p i e l ;

u n m ö g l i c h zu s e i n . S o l c h e P e r i o d e n h e i ß e n Da sich im Lauf solcher

scheiden lassen, entsteht

erschüttern

kohärente

in s o l c h e n Z e i t e n d i e

zu Aus-

Revolutionen1.

g e g e n d i e R e g e l n des

schaftsspiels m a n c h m a l n u r schwer v o n innovativer

Pseudo-Wissenschaft

Paradig-

s c h e i n t d a n n oft

'wissenschaftliche

'Revolutionen' Verstöße

1

führen regelmäßig

s a g e n g e f ü g e z u f o r m u l i e r e n u n d a u f e i n a n d e r zu b e z i e h e n ,

Jene

Per-

Forschungsarbeit

Wissen-

unter-

Gefahr, daß Scharlatanerie

a u f k o m m e n , was die G r u n d l a g e n d e s

Wissenschaftsspiels

kann.

Zeiten hingegen, in denen weithin Konsens über nützliche

perspektiven und lohnende Untersuchungsgegenstände

besteht,

Forschungs-

kennzeichnen

sich meist durch kontinuierlich gemäß akzeptierten Spielregeln F o r s c h u n g . M a n s p r i c h t d a n n v o n 'normaler W i s s e n s c h a f t 1 .

Die

betriebene

Wissenschaft-

und

101

3. Kapitel: Wissenschaftstheorie

liehe Wahrheitssuche weist in solchen P e r i o d e n folgende Merkmale

auf:

a. Es gelingt zwar, in w e c h s e l s e i t i g e m Konsens einen m u l t i p e r s p e k t i v i s c h e n Bestand kohärenter, mit ihren Referenten übereinstimmender A u s s a g e n zu erarbeiten. D e n n o c h b e s t e h e n etliche

Probleme:

b. Manche der im W i s s e n s c h a f t s s p i e l erarbeiteten A u s s a g e n lassen sich mit d e n einstweilen v e r f ü g b a r e n M i t t e l n n o c h gar nicht auf ihre Ü b e r e i n s t i m m u n g mit den T a t s a c h e n prüfen.

c. Manche durchgeführten Prüfungen, obwohl nach b e s t e m K ö n n e n v o l l z o g e n , sind unzulänglich, so daß m a n auf ihre Ergebnisse weder v e r z i c h t e n n o c h recht auf sie b a u e n kann.

d. Manche Prüfungen erbringen ein unklares Ergebnis: eine Aussage

stimmt

zwar nicht sonderlich gut mit ihrem Referenten überein, trifft ihn 'im großen und ganzen 1

aber doch. Im V e r g l e i c h mit Aussagen, die v ö l l i g

(oder gar nicht) mit den Sachverhalten übereinstimmen, auf die sie sich beziehen, die also schlechthin wahr

(oder falsch) sind, spricht m a n dann von

einem 'mehr oder minder großen Wahrheitsgehalt'. Insgesamt läßt sich darum als Merkmal w i s s e n s c h a f t l i c h e r Wahrheitssuche

formulieren:

selten m u ß m a n sich (einstweilen) m i t Aussagen geringen oder gen Wahrheitsgehalts

nicht

fragwürdi-

begnügen.

e. Innerhalb eines Paradigmas w e r d e n n u r bestimmte Perspektiven

eingenommen,

so daß nur über ausgewählte Aspekte der u n t e r s u c h t e n Wirklichkeit verfügbar sind. Dabei kann das benutzte Paradigma so

Aussagen

selbstverständlich

werden, daß im W i s s e n s c h a f t s s p i e l ebenso wie im Alltagswissen diese gung und Selektivität der b e n u t z t e n Wissensbestände unbemerkt

Prä-

bleibt.

Der Suchprozeß n a c h perspektivenreicheren und ganz neuen A u s s a g e n w i r d dann stillgelegt; das W i s s e n s c h a f t s s p i e l wird steril.

f. Nicht nur in Zeiten w i s s e n s c h a f t l i c h e r Revolutionen, sondern auch in Z e i ten normaler Wissenschaft s t e h e n immer wieder manche

Einzelperspektiven

beziehungslos nebeneinander und bleiben einzelne Aussagengefüge

mehr

oder minder unverbunden. Dann gelangt m a n weder zu j e n e n Aussagen, die sich der Zusammenschau des Forschungsstandes a b l e i t e n ließen, n o c h zur möglichen Entdeckung jener bislang unbemerkten

'Gestalten' im U n t e r -

suchungsbereich, die h e r m e n e u t i s c h - i n d u k t i v dank einer solchen

Zusammen-

schau zu e r k e n n e n wären: durch das A u s b l e i b e n v o n Synthesen w i r d der Prozeß wissenschaftlicher Wahrheitssuche

blockiert.

102

3. Kapitel:

Wissenschaftstheorie

Von diesen Problemen

'normaler Wissenschaft', gar erst v o n jenen w i s s e n -

schaftlicher Revolutionen, w e r d e n die S o z i a l w i s s e n s c h a f t e n umso härter g e t r o f f e n , als sie ohnehin einen außerordentlich s c h w i e r i g e n stand haben. H i n z u kommt, daß die Teilnehmer a m

Forschungsgegen-

sozialwissenschaftlichen

W i s s e n s c h a f t s s p i e l sich v i e l f a c h nur u n z u r e i c h e n d v o m Selbstwissen

sozialer

W i r k l i c h k e i t , also v o n den Selbstverständlichkeiten ihres Common Sense, zu e m a n z i p i e r e n v e r s t e h e n . D a n n entsteht nur e i n sozial und z e i t l i c h

sehr b e -

g r e n z t e r K o n s e n s über die R e g e l n des W i s s e n s c h a f t s s p i e l s , innerhalb

dessen

R e g e l v e r s t ö ß e oft recht nachsichtig behandelt w e r d e n , w a s alles plausible Z w e i f e l d a r a n b e g r ü n d e t , hier finde e i n e r f o l g r e i c h e r Versuch der E m a n z i p a tion v o m g e s u n d e n Menschenverstand statt. Ü b e r d i e s erfordert der komplexe Gegenstand der sozialwissenschaftlichen F o r s c h u n g v o n v o r n h e r e i n ein m u l t i p e r s p e k t i v i s c h e s , gar multiparadigmatisches W i s s e n s c h a f t s s p i e l , was m a ß e n die P r o b l e m e wissenschaftlicher R e v o l u t i o n e n zur Normalität senschaftlicher

Forschung macht. Zudem zwingen immer wieder die

gewisser-

sozialwis-

aktuellen

s o z i a l e n u n d p o l i t i s c h e n Probleme dem W i s s e n s c h a f t s s p i e l rasch wechselnde F r a g e s t e l l u n g e n auf, so daß die Kontinuität n o r m a l e r Wissenschaft

selten

e r r e i c h t w e r d e n kann. Unter allen W i s s e n s c h a f t s z w e i g e n h a b e n es darum die S o z i a l w i s s e n s c h a f t e n a m schwersten, die L e i t i d e e der Wahrheitssuche in t a t s ä c h l i c h zielstrebige Forschungsarbeit umzusetzen. Diese vom F o r s c h u n g s g e g e n s t a n d erzeugte Schwierigkeit enttäuscht u n d entmutigt dann manche

So-

z i a l w i s s e n s c h a f t l e r , die es schließlich v o r z i e h e n , zu anderen M ö g l i c h k e i t e n der W a h r h e i t s s u c h e als jener des W i s s e n s c h a f t s s p i e l

überzuwechseln.

O h n e h i n gerät die wissenschaftliche W a h r h e i t s s u c h e grundsätzlich an zwei G r e n z e n und ist in ihrer Leistungsfähigkeit nur dort unübertrefflich, wo es um die E r a r b e i t u n g v o n logisch stimmigen A u s s a g e n über Sachverhalte

der

'außen' b e s t e h e n d e n W i r k l i c h k e i t geht. Denn sie kann, erstens, wahre A u s sagen dort nicht mehr erarbeiten, wo bereits über das V o r l i e g e n v o n Sachv e r h a l t e n , auf welche sich die Aussagen b e z i e h e n sollen, nur in Form eines G l a u b e n s a k t e s b e f u n d e n w e r d e n kann. Hier ist n u r n o c h religiöse

Wahrheits-

suche m ö g l i c h , w e l c h e durch die ausschließliche Leistungsfähigkeit

wissen-

schaftlicher Wahrheitssuche für ihren Bereich w e d e r herabgesetzt n o c h ü b e r flüssig w i r d . Zweitens ist das Wissenschaftsspiel auf verbale

Kommunikation

b e s c h r ä n k t , d e n n nur im M e d i u m der Sprache lassen sich die benutzten s p e k t i v e n v e r m i t t e l n u n d Aussagen so formulieren, daß verschiedene

Per-

Personen

sie m i t A u s s i c h t auf gemeinsame Ergebnisse auf ihre Übereinstimmung mit b e t r a c h t e t e n Sachverhalten überprüfen können.*) Schon v e r b a l e

den

Kommunikation,

*) Die Symbole der L o g i k und Mathematik w e r d e n durch die Begriffe K o m m u n i k a t i o n und 1 Sprache' im folgenden m i t b e z e i c h n e t .

'verbale 1

103

3. Kapitel: Wissenschaftstheorie

die - wie die Alltagssprache - nicht auf diesen Zweck h i n optimiert

ist,

trägt zur w i s s e n s c h a f t l i c h e n W a h r h e i t s s u c h e nur wenig bei und b e h i n d e r t

sie

eher, w ä h r e n d sie, etwa in F o r m der Dichtung, beispielsweise für die r e l i giöse Wahrheitssuche äußerst n ü t z l i c h sein mag. Erst recht sind die

Kommuni-

kationscodes der M u s i k , des Tanzes u n d der b i l d e n d e n Künste für das W i s s e n schaftsspiel ungeeignet, obwohl sich auch in ihren A u s s a g e n f o r m u l i e r e n lassen, die im Sinn der K o r r e s p o n d e n z t h e o r i e und folglich im Sinn des W i s s e n s c h a f t s spiels wahr sein können. Diese A u s s a g e n sind das M e d i u m der

künstlerischen

Wahrheitssuche, die sowohl für die religiöse als a u c h für die wissenschaftliche Wahrheitssuche sehr h i l f r e i c h sein kann, indem sie E i n s i c h t e n a n b a h n t ,

Krea-

tivität freisetzt, G e s t a l t e n offenbart. Je n a c h P e r s ö n l i c h k e i t s b i l d w i r d m a n in der W i s s e n s c h a f t , in der Kunst oder in der R e l i g i o n die j e w e i l s 'tiefsten Wahrheiten' a u f f i n d e n , w o b e i es einer k o m p l e x e n

Persönlichkeit

a n g e m e s s e n sein m a g , sich in alle drei Richtungen v o m a l l t ä g l i c h e n

Empfinden

u n d D e n k e n zu lösen und dabei Wissenschaft, Kunst und Religion m i t e i n a n d e r zu verbinden.

B. Logik I. Logische

Wahrheit

Die Logik, dient dazu, folgende Aufgabe zu bewältigen: es sind aus A u s s a g e n , die m i t den Tatsachen ü b e r e i n s t i m m e n , weitere A u s s a g e n a b z u l e i t e n , die e b e n falls m i t den Tatsachen übereinstimmen. Es geht also darum, fehlerfrei den W a h r h e i t s g e h a l t v o n Aussage zu Aussage zu übertragen. Gefüge v o n Aussagen, b e i denen dies der Fall ist, nennt m a n 'logisch konsistente

Aussagengefüge'.

D a ß m a n zu ihnen gelangt, ist für das W i s s e n s c h a f t s s p i e l v o n größer

Bedeu-

tung: da Aussagen nicht nur sein 'Endprodukt', sondern a u c h sein K o m m u n i k a tionsmittel sind, wäre das W i s s e n s c h a f t s s p i e l sowohl gestört als a u c h p r a k tisch nutzlos, w e n n m a n nicht sicher sein könnte, daß eine A u s s a g e , die korrekt aus w a h r e n A u s s a g e n abgeleitet ist, auch selbst wahr

ist.

Die Ableitung v o n A u s s a g e n aus a n d e r e n A u s s a g e n heißt Schluß. Jene A u s s a g e n , v o n denen aus g e s c h l o s s e n w i r d , sind die Prämissen; die A u s s a g e n , zu denen e i n Schluß führt, h e i ß e n Argumente. Ein Schluß, bei dem der W a h r h e i t s g e h a l t einer Prämisse unverändert auf das Argument übertragen w i r d , ist ein k o r r e k ter (auch: 'gültiger',

'zulässiger',

'richtiger') Schluß; das A r g u m e n t ist

d a n n logisch wahr. Ein Schluß hingegen, b e i dem der W a h r h e i t s g e h a l t

einer

104

3. Kapitel:

Wissenschaftstheorie

Prämisse nicht unverändert schluß

(auch:

auf das A r g u m e n t ü b e r t r a g e n w i r d , 'unzulässiger1,

Ungültiger',

m e n t ist d a n n l o g i s c h f a l s c h . Eine A u s s a g e fach:

'unkorrekter1

ist e i n

ist e i n e l o g i s c h w a h r e

' l o g i s c h e ' ) A u s s a g e , w e n n sie d u r c h e i n e n k o r r e k t e n S c h l u ß

s i e ist e i n e l o g i s c h f a l s c h e

(auch e i n f a c h :

sie d u r c h e i n e n F e h l s c h l u ß e n t s t e h t .

'unlogische') Aussage,

wenn

Aussagen

'außen' b e s t e h e n d e n W i r k l i c h k e i t b e z i e h e n

sich

('empirische

s o n d e r n b e f a ß t s i c h nur m i t A u s s a g e n ü b e r A u s s a g e n , a l s o S i e e r f o r s c h t , unter w e l c h e n B e d i n g u n g e n f o l g e n d e

jeweils wahr ist:

' D i e s ist e i n ( u n - ) r i c h t i g e r

noch den W a h r h e i t s g e h a l t Schlusses selbst s i n d , ist e i n e

Schluß'. Dank einer

solchen Schlusses

s e i n e r P r ä m i s s e n b e s i t z t . Ob d i e P r ä m i s s e n

im Sinn einer Übereinstimmung mit einem Referenten

für d i e L o g i k u n i n t e r e s s a n t e

Frage, die nur durch

F o r s c h u n g b e a n t w o r t e t w e r d e n kann. S t i m m e n b e i s p i e l s w e i s e

Prämissen

eines Schlusses dienenden Aussagen mit ihren empirischen Referenten

Argument zweifellos

einer Aussage mit

ihrem Referenten, streng zu

('Formen')

sich die Logik mit

richtigen Schließens.

die F ä h i g k e i t e n des g e s u n d e n Menschenverstands

über

h i n a u s , der n u r eine

ganz

Schließens

eine Aussage könne nur

w a h r oder a b e r f a l s c h s e i n . A l l e Schlüsse m ü s s e n d a n n z u e n t w e d e r oder falschen A u s s a g e n führen. Dergestalt w e r d e n nur zwei 'falsch')

entweder wahren

'Wahrheitswerte'

in Rechnung gestellt, w e s w e g e n diese v o m Common

benutzte Weise r i c h t i g e n Schließens

allen

Sie g e h t d a r i n

b e s t i m m t e u n d k e i n e s w e g s d i e einzige n ü t z l i c h e W e i s e r i c h t i g e n benutzt. Bei dieser w i r d davon ausgegangen,

Logische

Übereinstimmung

unterscheiden.

Als Wissenschaft vom richtigen Schließen befaßt erdenklichen Weisen

nicht

entstehende

logisch wahr, doch zugleich empirisch falsch.

Wahrheit ist d a r u m v o n empirischer Wahrheit, n ä m l i c h der

des wahr

empirische

d i e als

ü b e r e i n u n d l i e g t e i n l o g i s c h r i c h t i g e r S c h l u ß v o r , so ist d a s

mit

Meta-Aussage

M e t a - A u s s a g e k a n n s t e t s f e s t g e s t e l l t w e r d e n , ob d a s A r g u m e n t e i n e s

('wahr',

die

Schließen.

a u f g e f a ß t . D o c h d i e L o g i k i n t e r e s s i e r t s i c h n i c h t für A u s s a g e n , d i e

Meta-Aussagen.

ein-

entsteht;

W a h r h e i t w i r d o f f e n b a r a u c h in der L o g i k a l s e i n e E i g e n s c h a f t v o n

auf Sachverhalte der

Argu-

(auch

Insgesamt kann man formulieren:

L o g i k ist d i e W i s s e n s c h a f t v o m r i c h t i g e n

Aussagen'),

Fehl-

Schluß); das

Sense

'zweiwertige Logik' heißt. Da sie

erste Logik w a r , d e r e n m a n sich bewußt wurde u n d die m a n

die

wissenschaftlich

untersuchte, w i r d sie auch

'klassische L o g i k ' g e n a n n t . Es d a r f

angenommen

w e r d e n , d a ß sie w i e u n s e r e

'natürlichen Anschauungsformen'

'angeborener

Lehrmeister'

im m e n s c h l i c h e n Weltbildapparat v e r a n k e r t

als

ist, zur

Beschaffen-

heit unserer L e b e n s w e l t paßt und deshalb zu Recht dem Alltagsdenken wie Wissenschaftsspiel liegt.

als dessen selbstverständliche

Voraussetzung

zugrunde

dem

3. Kapitel: Wissenschaftstheorie

Doch ebensowenig wie unsere

105

'natürlichen Anschauungsformen' die einzig mögli-

chen oder gar einzig nützlichen Weisen der Wirklichkeitswahrnehmung sind, muß die klassische zweiwertige Logik alternativlos als 'die* Weise korrekten Schließens betrachtet werden. Vielmehr hat die Logik als Wissenschaft v o m richtigen Schließen eine Vielzahl von 'Logiken' im Sinn verschiedener M ö g lichkeiten richtigen Schließens entwickelt. Innerhalb des Wissenschaftsspiels kann man darum vereinbaren, für einen bestimmten Zweck eine andere als die zweiwertige Logik zu verwenden. Doch solange keine derartige Vereinbarung getroffen wird, erwartet man im Wissenschaftsspiel immer, daß allen Schlüssen die klassische Logik zugrunde gelegt wird.

Folgender Überblick zu den 'alternativen Logiken* soll genügen:

a. M a n kann an der Zweiwertigkeit der Logik festhalten, doch bestimmte von der klassischen Logik zugelassene Formen, in denen ein Schluß gezogen wird, als ungültig ausschließen.

b. Man kann mehrwertige Logiken entwickeln: einerseits kann man mehr als zwei Wahrheitswerte zulassen (etwa: wahr - unbestimmt - falsch), andererseits kann man Wahrheitswerte in Form unterschiedlicher Wahrscheinlichkeit'

'Grade an

zulassen.

c. M a n kann Weisen richtigen Schließens so aufbauen, daß man den Aussagen nicht Wahrheitswerte, sondern 'Modalitäten' wie 'notwendig',

'möglich',

'nicht notwendig' und 'unmöglich' zuordnet und Regeln der korrekten Übertragung dieser Modalitäten im Rahmen von Schlüssen entwickelt. Dann arbeitet man mit sogenannten 'modalen Logiken 1 .

Die logische Forschung ist dem, was an Logik für die Durchführung etwa der sozialwissenschaftlichen Forschung benötigt wird, weit vorausgeeilt. Außerdem haben vor allem mehrwertige und modale Logiken die Eigenschaft, daß sie es nur schwer oder gar nicht erlauben, auch komplex

zusammengesetz-

ten Aussagengefügeneindeutige Wahrheitswerte oder Modalitäten zuzuordnen. Insgesamt kann für alle praktischen Zwecke sozialwissenschaftlicher

Forschung

meist davon ausgegangen werden, daß die Benutzung der zweiwertigen Logik vollständig ausreicht. Einige ihrer Merkmale sollen nun näher dargestellt werden.

106

3. Kapitel:

Wissenschaftstheorie

II. Aussagen- u n d Prädikatenlogik.

1. A u s s a g e n l o g i k

Alle A u s s a g e n der L o g i k sind Meta-Aussagen und b e z i e h e n sich auf A u s s a g e n u n d ihre Verknüpfungen. D e r

'Grundstoff*

logischer Forschung sind dabei

'Elementaraussagen*, die keinerlei inhaltliche Bedeutung haben, sondern - in der z w e i w e r t i g e n L o g i k - lediglich die Eigenschaft a u f w e i s e n , w a h r oder f a l s c h zu sein. E l e m e n t a r a u s s a g e n w e r d e n in Form kleiner Buchstaben a, b, ..., z geschrieben. Ob sie z u m Zweck einer l o g i s c h e n A r g u m e n t a t i o n als wahr oder als f a l s c h g e l t e n sollen, wird für d e n j e w e i l i g e n w i l l k ü r l i c h festgesetzt.

Untersuchungszweck

Innerhalb einer l o g i s c h e n A r g u m e n t a t i o n ist es

d a n n b e i s p i e l s w e i s e so, d a ß a und b w a h r e , c u n d d aber falsche

Elementar-

a u s s a g e n darstellen. V o n solchen Elementaraussagen a u s g e h e n d kann d a n n geprüft w e r d e n , in w e l c h e n Formen Schlüsse m ö g l i c h sind, b e i denen der W a h r h e i t s w e r t v o n den als P r ä m i s s e n dienenden E l e m e n t a r a u s s a g e n auf die A r g u m e n te ü b e r t r a g e n w e r d e n kann.

E l e m e n t a r a u s s a g e n lassen sich verknüpfen. Es e n t s t e h e n dann A u s s a g e n wie 'a und b',

'a oder b 1 ,

'wenn a, dann b',

'nur w e n n a, d a n n b'. Die m i t e i n a n -

der v e r k n ü p f t e n E l e m e n t a r a u s s a g e n heißen 'zusammengesetzte Aussagen 1 auch 'Molekularaussagen'; die Verknüpfungsregeln wie dann 1

'und', 'oder',

oder 'wenn-

usw. nennt m a n 'Junktoren'. Für j e d e n Junktor interessiert, w e l c h e n

W a h r h e i t s w e r t eine m i t t e l s seiner entstehende M o l e k u l a r a u s s a g e hat, wobei der W a h r h e i t s w e r t der Molekularaussage o f f e n s i c h t l i c h v o m

'Zusammenspiel'

z w i s c h e n d e n W a h r h e i t s w e r t e n der v e r k n ü p f t e n E l e m e n t a r a u s s a g e n und der Art des b e n u t z t e n J u n k t o r s abhängt. Selbstverständlich kann m a n auch M o l e k u l a r a u s s a g e n ihrerseits mit J u n k t o r e n v e r k n ü p f e n . D a n n interessiert der W a h r h e i t s w e r t der so e n t s t a n d e n e n komplexeren

Die A u s s a g e n l o g i k

Molekularaussagen.

(auch: Junktorenlogik) bewältigt die A u f g a b e , die bei

b e l i e b i g k o m p l e x e n V e r k n ü p f u n g e n v o n A u s s a g e n e n t s t e h e n d e n Wahrheitswerte zu e r m i t t e l n . Offenbar ist die Ermittlung der W a h r h e i t s w e r t e komplex verk n ü p f t e r A u s s a g e n eine geistig anspruchsvolle und arbeitsaufwendige

Tätig-

keit, auf d e r e n E r g e b n i s s e m a n aber jederheit in Gestalt v o n Z u s a m m e n s t e l l u n g e n 'aussagenlogischer Gesetze' u n d der ihnen z u g e h ö r e n d e n

'Wahrheits-

w e r t v e r t e i l u n g e n ' z u r ü c k g r e i f e n kann. Erstere geben an, welche V e r k n ü p fungen zu l o g i s c h r i c h t i g e n Schlüssen führen, letztere zeigen, w e l c h e n Wahrheitswert

ein dabei entstehendes A r g u m e n t in A b h ä n g i g k e i t von w e l c h e n

W a h r h e i t s w e r t e n seiner P r ä m i s s e n aufweist. Drei M ö g l i c h k e i t e n der W a h r h e i t s w e r t v e r t e i l u n g für eine Molekularaussage sind dabei besonders

interessant:

107

3. Kapitel: Wissenschaftstheorie

a. W e n n e i n e M o l e k u l a r a u s s a g e

unabhängig davon, welche Wahrheitswerte

ihre

Elementaraussagen aufweisen, stets wahr ist, liegt eine Tautologie

vor.

b. W e n n eine M o l e k u l a r a u s s a g e

unabhängig

davon, welche Wahrheitswerte

E l e m e n t a r a u s s a g e n a u f w e i s e n , s t e t s f a l s c h ist, l i e g t e i n e

ihre

Kontradiktion

vor.

c. W e n n e i n e M o l e k u l a r a u s s a g e n u r d a n n w a h r i s t , w e n n b e s t i m m t e

Elementar-

aussagen wahr, bestimmte andere Elementaraussagen aber falsch sind, eine

2.

'logisch neutrale Aussage1

liegt

vor.

Prädikatenlogik

I m B e r e i c h der A u s s a g e n l o g i k

interessiert

Elementar- oder Molekularaussagen.

l e d i g l i c h der W a h r h e i t s w e r t

Im B e r e i c h der P r ä d i k a t e n l o g i k

d a r ü b e r h i n a u s a u c h der I n h a l t e i n e r A u s s a g e

(ihr

'Prädikat')

F r e i l i c h w i r d der I n h a l t nur g a n z a b s t r a k t a n g e g e b e n : 1

heit G . Was

'x' a l s T r ä g e r d e r E i g e n s c h a f t

'y', u n d d a ß

Beschaffen-

'H'.

'G'. V i e l m e h r b e t r a c h t e t

die s i c h auf z w e i g a n z b e s t i m m t e M e n g e n v o n

durch

(mindestens)

ein einziges

G(x)*).

sie v o r a l l e m

torenlogik

heißt. Zwei Quantoren sind zu

- Der Allquantor.

Seine Verwendung

gibt mindestens

betrachten:

*) l i e s : **) l i e s : ***) l i e s :

'Alle x A(x)G(x)**).

führt zu folgender Aussage:

e i n x , w e l c h e s die B e s c h a f f e n h e i t G h a t ' . M e i s t

d i e s so g e s c h r i e b e n :

oder

'Quan-

führt zu folgender Aussage:

Seine Verwendung

'x'

'x' w e r d e n

h a b e n die B e s c h a f f e n h e i t G ' . M e i s t w i r d d i e s so g e s c h r i e b e n : - Der Existenzquantor.

'x'

Aussagen,

'x' b e z i e h e n : auf a l l e

'x'. D i e s e b e i d e n M e n g e n v o n

' Q u a n t o r e n ' a n g e g e b e n , w e s w e g e n die P r ä d i k a t e n l o g i k a u c h 1

als

Geschrieben

D i e P r ä d i k a t e n l o g i k b e s c h ä f t i g t s i c h n i c h t n u r m i t A u s s a g e n der A r t ,

auf n u r

hat.

'x' e i n a n d e r e r T r ä g e r d i e s e r E i g e n s c h a f t ist

'x h a t d i e B e s c h a f f e n h e i t G ' m e i s t so:

habe die Beschaffenheit

fest-

'G' z u v e r s t e h e n

'G' e i n e a n d e r e E i g e n s c h a f t b e z e i c h n e t als

w i r d die A u s s a g e

betrachtet.

'x h a t die

'G' ist, w i r d e b e n s o w e n i g

g e l e g t w i e w a s m a n u n t e r der a u s g e s a g t e n E i g e n s c h a f t Festgelegt w i r d nur, daß

von

wird

E(x)G(x)***).

'Von x g i l t G 1 'Für a l l e x g i l t : 'Von x g i l t G' ' 'Für m i n d e s t e n s e i n x g i l t : 'Von x g i l t G ' '

'Es

wird

108

3. Kapitel:

Wissenschaftstheorie

A u s s a g e n , die durch d e n Allquantor 'quantifiziert' sind, heißen gen '; A u s s a g e n , die durch den Existenzquantor

'Allaussa-

'quantifiziert' sind, h e i ß e n

'Existenzaussagen'. Die Unterscheidung dieser b e i d e n A u s s a g e a r t e n ist für das W i s s e n s c h a f t s s p i e l v o n allergrößter B e d e u t u n g , denn ihr W a h r h e i t s g e h a l t ist auf v ö l l i g v e r s c h i e d e n e Weisen zu überprüfen:

a. D i e Prüfung des Wahrheitsgehalts v o n Allaussagen. M a n k a n n zeigen, d a ß eine Allaussage w i e

'Alle x h a b e n die

Beschaffen-

h e i t G' falsch ist, w e n n m a n für e i n einziges x nachweist, daß es die B e s c h a f f e n h e i t G nicht aufweist. E i n solcher Nachweis heißt

'Falsifika-

tion' . H i n g e g e n k a n n m a n die Wahrheit einer Allaussage nur dann n a c h weisen

('Verifikation'), w e n n man für alle x zu z e i g e n vermag, daß sie die

B e s c h a f f e n h e i t G aufweisen. Dies ist g r u n d s ä t z l i c h nur dann m ö g l i c h , w e n n die M e n g e aller x zugleich begrenzt u n d p r a k t i s c h überprüfbar

b. D i e Prüfung des Wahrheitsgehalts v o n

ist.

Existenzaussagen

M a n k a n n zeigen, daß eine Existenzaussage wie

'Es gibt mindestens e i n x,

w e l c h e s die Beschaffenheit G hat' wahr ist, w e n n m a n für ein einziges x n a c h w e i s t , daß es tatsächlich die Beschaffenheit G aufweist. E i n solcher N a c h w e i s heißt

'Verifikation'. H i n g e g e n kann m a n die Falschheit

einer

E x i s t e n z a u s s a g e nur dann nachweisen (Falsifikation), w e n n m a n für alle x zu zeigen v e r m a g , daß sie die fragliche Beschaffenheit nicht

aufweisen.

D i e s ist g r u n d s ä t z l i c h nur dann m ö g l i c h , w e n n die Menge aller x z u g l e i c h k o n k r e t angebbar und praktisch auf ihre Beschaffenheit überprüfbar

ist.

A l l a u s s a g e n u n d Existenzaussagen k ö n n e n durch A n g a b e n über ihren r ä u m l i c h e n u n d z e i t l i c h e n Geltungsbereich eingegrenzt werden.

Beispiele: - 'Alle Kaiser des Heilig-Römischen Reiches Deutscher Nation z w i s c h e n 962 und 1806, w a r e n ...' -

'Im 8. Jahrhundert gab es ... - B e z i e h u n g e n zwischen Byzanz und China'.

In d i e s e m Fall h e i ß e n die All- bzw. E x i s t e n z a u s s a g e n gegrenzt allgemeine Aussagen' bzw.

'(raum-zeitlich)

ab-

'singulare Aussagen'. Bei ihnen ist die

M e n g e der x, v o n denen das Vorliegen einer b e s t i m m t e n Beschaffenheit

behaup-

tet w i r d , konkret angebbar, abgegrenzt u n d in der Regel auch p r a k t i s c h ü b e r p r ü f b a r . D a r u m kann ihr Wahrheitsgehalt je n a c h Praktikabilität d u r c h F a l s i f i k a t i o n oder V e r i f i k a t i o n festgestellt werden. A l l - oder

Existenzaussagen,

die keine A n g a b e n über ihren räumlichen und z e i t l i c h e n Geltungsbereich h a l t e n , h e i ß e n hingegen 'streng allgemeine Aussagen' bzw. 'streng

ent-

existen-

109

3. Kapitel: Wissenschaftstheorie

tielle Aussagen'

(auch:

'reine E x i s t e n z a u s s a g e n ' ) .

Für sie g i l t : d e n W a h r -

h e i t s g e h a l t v o n s t r e n g a l l g e m e i n e n A u s s a g e n k a n n m a n nur d u r c h

Falsifikation,

jenen v o n streng existentiellen Aussagen nur durch Verifikation

feststellen.

Für s o z i a l w i s s e n s c h a f t l i c h e

Zwecke

grenzte Aussagen interessant;

s i n d in e r s t e r L i n i e r a u m - z e i t l i c h

folglich kann in den

abge-

Sozialwissenschaften

sowohl falsifikationistisch als auch verifikationistisch verfahren

werden.

I n j e d e m F a l l läßt s i c h d e r a r t i g e n E l e m e n t a r a u s s a g e n e i n W a h r h e i t s w e r t weisen. Auch diese

'quantifizierten

Elementaraussagen'

toren verknüpft werden. Die e n t s t e h e n d e n können Tautologien,

'quantifizierten

Aussagenlogik. Nicht zuletzt

schwieriger

Molekularaussagen'

f e s t z u s t e l l e n als i m F a l l

Zwecke bisweilen

III. D e r N u t z e n d e r L o g i k f ü r die

1. D e r N u t z e n der L o g i k für d i e t h e o r e t i s c h e

in

streng

prädikatenlogischen

G e s e t z e u n d die i h n e n z u g e h ö r e n d e n W a h r h e i t s w e r t v e r t e i l u n g e n a b e r d e n n o c h für s o z i a l w i s s e n s c h a f t l i c h e

und

In-

der

d e s w e g e n b e f a ß t s i c h die P r ä d i k a t e n l o g i k

'einfacheren' Grenzfällen streng allgemeiner

e x i s t e n t i e l l e r A u s s a g e n . A u f die d a b e i e r a r b e i t e t e n

Die

zu-

Junk-

Kontradiktionen oder logisch neutrale Aussagen sein.

d e s s e n s i n d ihre W a h r h e i t s w e r t e

der R e g e l m i t d e n

können durch

läßt

sich

zurückgreifen.

Forschung

Forschung

' G e s e t z e ' der A u s s a g e n - u n d P r ä d i k a t e n l o g i k g e b e n a n , w e l c h e

Schlüsse

k o r r e k t s i n d . D a d u r c h e r m ö g l i c h e n s i e e s , w i e g e w ü n s c h t A u s s a g e n so m i t einander zu verknüpfen, daß der Wahrheitsgehalt Aussage

fehlerfrei von Aussage

übertragen wird. Für einfache Aussagengefüge

los der g e s u n d e M e n s c h e n v e r s t a n d a u s , d e m e i n die grundlegenden

reicht dabei

'angeborener

Lehrmeister'

'Gesetze' der z w e i w e r t i g e n Logik g e w i s s e r m a ß e n

s c h o n ' b e i g e b r a c h t hat. D o c h b e i d e r F o r m u l i e r u n g k o m p l e x e r

'immer

Aussagengefüge Aussagen-

n i m m t d i e G e f a h r zu, u n b e m e r k t D e n k f e h l e r z u b e g e h e n . K o m p l e x e r e g e f ü g e s o l l t e n d a r u m g r u n d s ä t z l i c h auf ihre l o g i s c h e ihnen möglicherweise Rekonstruktion',

zu

zweifel-

Struktur u n d die

enthaltenen Fehlschlüsse untersucht werden

' l o g i s c h e A n a l y s e ' ) . D a b e i d i e n t die L o g i k a l s

in

('logische 'Organon-

K r i t i k ' . D u r c h N u t z u n g der L o g i k i n n e r h a l b d e r t h e o r e t i s c h e n F o r s c h u n g

wird

es a l s o m ö g l i c h , F e h l e r in d e n w i s s e n s c h a f t l i c h b e n u t z t e n A u s s a g e n s o w e i t vermeiden, daß Aussagen überhaupt als verläßliches Kommunikationsmittel

zu

verfüg-

bar sind. Könnte m a n nämlich nicht sicher sein, daß ein benutztes

Aussagen-

gefüge selbst logisch konsistent

Widersprü-

i s t , so w ü ß t e m a n n i c h t , ob e t w a

che z w i s c h e n durch Schlüsse g e w o n n e n e n A u s s a g e n und ihren Referenten Denkfehler oder auf den mangelnden

empirischen Wahrheitsgehalt

ihrer

auf

110

3. Kapitel:

Wissenschaftstheorie

P r ä m i s s e n zurückzuführen sind. Dann würde jede weitere aber orientierungslos

2. D e r N u t z e n d e r L o g i k für die e m p i r i s c h e

Zwar hat die empirische Forschung lichkeit»

theoretische

und die empirische Forschung letztlich

Forschung

blind.

Forschung

Sachverhalte der

'außen' b e s t e h e n d e n

Wirk-

die L o g i k aber nur Aussagen beliebigen Inhalts zum Gegenstand.

d i e v o n d e r L o g i k b e n u t z t e n E l e m e n t a r a u s s a g e n k ö n n e n so f o r m u l i e r t daß auch sie e i n e n e m p i r i s c h e n Referenten aufweisen; dann gilt dies a u c h für d i e a u s i h n e n g e b i l d e t e n M o l e k u l a r a u s s a g e n .

Doch

werden, aber

N u n m u ß nur n o c h

ge-

fordert werden, daß den Elementaraussagen nur d a n n der Wahrheitswert

'wahr'

z u g e w i e s e n w i r d , w e n n s i e a u c h im S i n n d e r K o r r e s p o n d e n z t h e o r i e w a h r

sind,

um folgende Nutzungsmöglichkeiten

d e r L o g i k für d i e e m p i r i s c h e F o r s c h u n g

zu

erschließen:

a. T a u t o l o g i e n u n d K o n t r a d i k t i o n e n d a v o n , ob die E l e m e n t a r a u s s a g e n ,

s i n d w a h r o d e r f a l s c h ganz

unabhängig

aus denen sie aufgebaut sind,

w a h r oder falsch sind. Auch wenn sich diese Elementaraussagen

selbst ihrerseits

a u f e i n e n e m p i r i s c h e n R e f e r e n t e n b e z i e h e n s o l l t e n , b e s a g e n d a r u m die ihnen zusammengesetzten Tautologien und Kontradiktionen über dessen Beschaffenheit überhaupt nichts. die

'außen' b e s t e h e n d e W i r k l i c h k e i t

folgende

henden Wirklichkeit Da innerhalb

der

'außen'

gilt beste-

dürfen weder tautologisch noch kontradiktorisch Tautologien und

a b e r l e i c h t u n b e m e r k t b l e i b e n , ist f e r n e r f o l g e n d e len: komplexe Aussagengefüge

aufzustelob

Wissenschafts-

festgestellt werden,

Elementaraussagen aufweisen müssen, w e n n

(Molekularaussage)

wahr sein soll. Durch empirische

s c h u n g h i n g e g e n ist der e m p i r i s c h e W a h r h e i t s g e h a l t

sie

beseitigen.

'Werkstoff' des

spiels dar. Bei ihnen kann durch logische Analyse che Wahrheitswerte welche

Spielregel

enthalten; diese sind zu

b. L o g i s c h n e u t r a l e A u s s a g e n j e d o c h s t e l l e n d e n

sein.

Kontradiktionen

sind stets daraufhin zu untersuchen,

Tautologien oder Kontradiktionen

s o w o h l der

s a g e als a u c h i h r e r E l e m e n t a r a u s s a g e n h e r a u s z u f i n d e n . keiten sind

über

schlechterdings wertlos. Darum

komplexer Aussagengefüge

Gesamtaussage

offensichtlich

Sie s i n d a l s A u s s a g e n

S p i e l r e g e l : A u s s a g e n ü b e r die B e s c h a f f e n h e i t

aus

wel-

die For-

Gesamtaus-

Folgende

Möglich-

hervorzuheben:

- Durch empirische

Forschung wurde

f e s t g e s t e l l t , d a ß die f r a g l i c h e n

m e n t a r a u s s a g e n w a h r s i n d . D a n n k a n n b i s auf w e i t e r e s d a v o n werden, daß auch eine durch logisch korrekte aussage mit den Tatsachen übereinstimmen

Schlüsse erzeugte

wird.

Ele-

ausgegangen Gesamt-

3. Kapitel:

Wissenschaftstheorie

- Durch empirische Forschung wurde festgestellt, daß eine

Molekularaus-

s a g e m i t d e n T a t s a c h e n ü b e r e i n s t i m m t . G i b t es A n l a ß zur

Vermutung,

m a n h a b e b e i der l o g i s c h e n A b l e i t u n g j e n e r M o l e k u l a r a u s s a g e Denkfehler v e r m i e d e n als auch all jene Sachverhalte

111

sowohl

in F o r m v o n

e r f a s s e n d e n A u s s a g e n e i n b e z o g e n , d i e im u n t e r s u c h t e n

sie

Wirklichkeits-

a u s s c h n i t t a n der H e r v o r b r i n g u n g d e s e m p i r i s c h e n R e f e r e n t e n der

Moleku-

l a r a u s s a g e b e t e i l i g t s i n d , so ist dies e i n p l a u s i b l e s A r g u m e n t für A n n a h m e , a u c h die zur M o l e k u l a r a u s s a g e v e r k n ü p f t e n

seien wahr. Diese Annahme kann aber auch bestenfalls nur

plausibel,

k e i n e s f a l l s aber z w i n g e n d s e i n , d a m a n n i e s i c h e r s e i n k a n n , n u r z u r E r f a s s u n g des e m p i r i s c h e n R e f e r e n t e n d e r M o l e k u l a r a u s s a g e u n d h i n r e i c h e n d e n E l e m e n t a r a u s s a g e n e i n b e z o g e n z u h a b e n . Der k o r r e k t e W e g v o n der e m p i r i s c h w a h r e n M o l e k u l a r a u s s a g e empirisch falschen Elementaraussagen - Durch empirische

die

Elementaraussagen

die

nötigen logisch

kann dann

zu

führen.

F o r s c h u n g w u r d e f e s t g e s t e l l t , d a ß zwar die

sage e m p i r i s c h w a h r i s t , d o c h k e i n e s w e g s a l l e f r a g l i c h e n sagen mit ihren Referenten übereinstimmen.

Zunächst

Gesamtaus-

Elementaraus-

legt d i e s e r

Befund

d i e V e r m u t u n g n a h e , m a n h a b e b e i der e m p i r i s c h e n F o r s c h u n g s a r b e i t

Feh-

ler b e g a n g e n . K a n n d i e s a u s g e s c h l o s s e n w e r d e n , so ist z u v e r m u t e n ,

daß

i n das l o g i s c h , d o c h n i c h t e m p i r i s c h w a h r e A u s s a g e n g e f ü g e A u s s a g e n

ein-

gebracht wurden, deren empirische

R e f e r e n t e n m i t der H e r v o r b r i n g u n g

e m p i r i s c h e n R e f e r e n t e n der G e s a m t a u s s a g e n i c h t s z u t u n h a b e n , o d e r umgekehrt wichtige Aussagen nicht berücksichtigt wurden. F a l l z u i n t e r p r e t i e r e n , b e i d e m zwar d i e f r a g l i c h e n d o c h n i c h t die M o l e k u l a r a u s s a g e m i t d e n T a t s a c h e n - Durch empirische

E b e n s o ist

übereinstimmen.

Forschung wurde festgestellt, daß sowohl die

D i e s e r B e f u n d ist e i n ü b e r z e u g e n d e s

für die V e r m u t u n g , e i n e n S a c h v e r h a l t

Gesamtden

Argument

in für a l l e p r a k t i s c h e n

Zwecke

a u s r e i c h e n d e r W e i s e d u r c h w a h r e A u s s a g e n e r f a ß t z u h a b e n . In

diesem

F a l l ist d a s W i s s e n s c h a f t s s p i e l a n s e i n Z i e l

der

Elementaraussagen,

a u s s a g e w a h r ist a l s a u c h a l l e f r a g l i c h e n E l e m e n t a r a u s s a g e n m i t Tatsachen übereinstimmen.

des daß

gekommen.

Ganz offensichtlich kann die Logik keineswegs die empirische Forschung

er-

s e t z e n , und e i n e A u s s a g e s t i m m t n i c h t s c h o n d e s h a l b m i t d e n T a t s a c h e n

über-

e i n , w e i l sie l o g i s c h w a h r

rein

ist. U m g e k e h r t b e s a g t der N a c h w e i s ,

'schon

l o g i s c h ' sei e i n e A u s s a g e f a l s c h , d u r c h a u s n i c h t , d i e s e A u s s a g e k ö n n e mit ihrem Referenten übereinstimmen. Die erkenntnistheoretische R a t i o n a l i s m u s , w e l c h e die L o g i k a l s für das W i s s e n s c h a f t s s p i e l

Forschung noch die

'Krone' der

des

ausreichend

a n s i e h t , ist a u c h d a r u m z u r ü c k z u w e i s e n . Die L o g i k ist i n s g e s a m t w e d e r ' E r s a t z ' für d i e e m p i r i s c h e

nicht

Position

ein

theoretischen

112

3. Kapitel:

Wissenschaftstheorie

Forschung, sondern nur das Werkzeug beider zusammengehörender A u f g a b e n des Wissenschaftsspiels.

C. Begriffe, Definitionen und Taxonomien A u s s a g e n sind als Träger der Eigenschaft» wahr zu sein, der 'Werkstoff' des Wissenschaftsspiels. W o r a u s wissenschaftliche A u s s a g e n aber bestehen, blieb bislang unbeachtet. K n a p p läßt sich sagen: A u s s a g e n sind Verknüpfungen v o n Begriffen. V o n Begriffen, ihren Definitionen sowie ihrer Zusammenstellung

in

T a x o n o m i e n soll im folgenden die Rede sein.

I. Begriffe

1. A u f g a b e n v o n B e g r i f f e n

Begriffe

(auch: 'Konzepte') sind solche Vorstellungsinhalte, deren V e r g e g e n -

w ä r t i g u n g oder Benutzung im Denken einer Person durch die Nennung eines W o r tes oder eine Gruppe v o n W o r t e n routinemäßig herbeigeführt w e r d e n kann. Da K o m m u n i k a t i o n davon abhängt, daß m a n einander zur A n w e n d u n g bestimmter V o r stellungen und D e u t u n g e n anhalten kann, sind Begriffe gewissermaßen

das

'Zahlungsmittel' allen v e r b a l e n Austauschs und folglich des W i s s e n s c h a f t s spiels. Von v o r n h e r e i n m u ß m a n aber zwei M i ß v e r s t ä n d n i s s e dessen, w a s Begriffe sind, vermeiden:

a,

'Identität v o n Begriff und Wort 1 Begriffe sind Vorstellungsinhalte und als solche keineswegs mit d e n W o r t e n identisch, die einen bestimmten Vorstellungsinhalt

'auslösen'

können. Beispiel: Unabhängig davon, ob m a n 'Pferd', 'cheval* oder 'horse' sagt, also ganz verschiedene Worte benutzt, ist der Vorstellungsinhalt, also der Begriff, stets derselbe. Nichtsdestoweniger legt der alltägliche Sprachgebrauch, der halber a u c h jenes W o r t

'Begriff' zu nennen, das einen

Einfachheit

Vorstellungsinhalt

'auslöst', den G l a u b e n an eine Identität v o n Wort und Begriff nahe. Im Bereich des A l l t a g s d e n k e n s ist das völlig u n p r o b l e m a t i s c h ; d o c h im Bereich des w i s s e n s c h a f t l i c h e n Denkens führt eine solche rasch in unhaltbare philosophische

Positionen.

Identitätsannahme

3. Kapitel:

b.

'Identität v o n Begriff und

Wissenschaftstheorie

113

Sachverhalt'

Begriffe sind als Vorstellungsinhalte

auch nicht mit j e n e n

Sachverhalten

identisch, auf w e l c h e sich ein V o r s t e l l u n g s i n h a l t bezieht: aus der

geisti-

gen Leistung eines Lebewesens, s i c h p e r s p e k t i v i s c h in seinem W e l t b i l d apparat einen Ausschnitt der 'außen' b e s t e h e n d e n Wirklichkeit zu v e r g e g e n w ä r t i g e n u n d gar v o n d e s s e n Beschaffenheit abstrahierte Merkmale im Gedächtnis abrufbar zu halten, kann schlechterdings nicht gefolgert w e r d e n , der vorgestellte W i r k l i c h k e i t s a u s s c h n i t t oder seine A b s t r a k t i o n s e i identisch mit d e m 'außen'bestehenden Sachverhalt. Nichtsdestoweniger w a r die Annahme einer solchen Identität in der Philosophiegeschichte weit v e r breitet und hat sich m i t d e m Ideenmodell der Erkenntnis verbunden: (allgemeinen) Begriffe seien letztlich Ideen, immaterielle

die

Seinsgebilde,

deren Verhältnis zu der Welt materieller Sachverhalte - etwa in F o r m v o n deren 'Anteilhabe'

('participatio')

an ihnen - es zu ergründen gelte.

A l s Begriffsrealismus vereinigt sich diese Annahme immer wieder mit auf Reifikationen gründenden substantialistischen

Wahrheitskonzeptionen:

das 'Wesen' eines Begriffs h e r a u s z u a r b e i t e n v e r b ü r g t dann die Erkenntnis der Wahrheit dessen, w a s an ihm A n t e i l hat und folglich v o n ihm b e z e i c h net w e r d e n kann. W e n n in diesem Fall a l l e i n die Untersuchung v o n B e g r i f fen für den Zweck des W i s s e n s c h a f t s s p i e l s a u s r e i c h t , kann auf das E i n h o len v o n Informationen über die Beschaffenheit der Wirklichkeit

freilich

verzichtet w e r d e n . D e m g e m ä ß führt die V e r m u t u n g einer Identität v o n Begriff und b e g r i f f l i c h erfaßtem Sachverhalt a u c h auf erkenntnistheoretische

rationalistische

Positionen. Die erkenntnistheoretische

des R a t i o n a l i s m u s , das Ideenmodell der Erkenntnis und

Position

substantialistische

W a h r h e i t s v o r s t e l l u n g e n sind aber ebenso unhaltbar wie es die Vermutung einer Identität v o n Begriff und im Begriff v o r g e s t e l l t e m Sachverhalt

Im einzelnen k a n n m a n vier Leistungen h e r v o r h e b e n , w e l c h e Begriffe

ist.

erbrin-

gen:

a.

Ordnungsfunktion: D u r c h Begriffe w i r d die Wahrnehmung eines W i r k l i c h k e i t s a u s s c h n i t t s

geord-

net, und zwar in einer Perspektive, welche durch Art und Anzahl der ben u t z t e n Begriffe m a r k i e r t wird. Begriffe, die a u s s c h l i e ß l i c h zur E r f ü l lung dieser A u f g a b e geprägt werden, h e i ß e n 'integrierende

b.

Konstrukte'.

Kommunikationsfunktion: Begriffe e r m ö g l i c h e n leistungsfähige K o m m u n i k a t i o n , da eine Person A nur mit Hilfe v o n B e g r i f f e n einer P e r s o n B m i t t e i l e n kann, auf welche Weise

114

3. Kapitel:

Wissenschaftstheorie

sie sich einen wahrgenommenen Wirklichkeitsausschnitt vorstellt und g e i s t i g o r d n e t . S o f e r n A u n d B v o n der r o u t i n e m ä ß i g e n B e n u t z u n g s a m e r B e g r i f f e a u s g e h e n k ö n n e n , s i n d b e i d e i n der L a g e , d i e e i n e r g e m e i n s a m e n V o r s t e l l u n g v o n der B e s c h a f f e n h e i t v o n a u s s c h n i t t e n s c h o n zur G r u n d l a g e A und B dann schon wissen,

Annahme

Wirklichkeits-

ihrer K o m m u n i k a t i o n z u m a c h e n , u n d 1

'wie s i e ü b e r X d e n k e n ,

da

'bedarf es n i c h t

v i e l e r W o r t e ' , w a s d i e Konraiunikation ä u ß e r s t v e r e i n f a c h t u n d

c.

ihn

gernein-

erleichtert.

Bewertungsfunktion: Viele Begriffe

s i n d V o r s t e l l u n g s i n h a l t e , b e i d e n e n die

'beschreibende

E r f a s s u n g ' e i n e s W i r k l i c h k e i t s a u s s c h n i t t s m i t e i n e r B e w e r t u n g der gestellten Sachverhalte

gekoppelt

vor-

ist.

B e i s p i e l : B e g r i f f e w i e ' T y r a n n e i ' und ' D e s p o t i e ' e n t h a l t e n n i c h t n u r d i e Vorstellung einer (streng) autoritären Regierungsweise, sondern z u g l e i c h die Bewertung, n a c h einem bestimmten, a n g e b b a r e n Maßstab sei jene Regierungsweise schlecht. Solche Begriffe ordnen zusätzlich zu ihrer beschreibenden Leistung

die

Wahrnehmung eines Wirklichkeitsausschnitts nach Wertgesichtspunkten

und

e r m ö g l i c h e n g e m e i n s a m m i t der K o m m u n i k a t i o n v o n B e s c h r e i b u n g e n a u c h

die

Mitteilung von

Bewertungen.

d. A p p e l l f u n k t i o n : S o f e r n P e r s o n e n ihr H a n d e l n n a c h g e m e i n s a m e n

'Vorstellungen vom moralisch

Gesollten' ausrichten, können Begriffe auch folgendem Zweck dienen: b e z i e h e n s i c h in s o l c h e r W e i s e a u f z u g l e i c h v o n i h n e n b e w e r t e t e verhalte, daß dem Kommunikationspartner

schon aufgrund ihrer

Sach-

Verwendung

ersichtlich wird, was es angesichts dieser zugleich beschriebenen bewerteten Sachlage

z u t u n gilt.

tion und Anleitung des

sie

S o l c h e B e g r i f f e e i g n e n s i c h zur

und Motiva-

Handelns.

Die e r s t e n beiden L e i s t u n g e n v o n Begriffen e r m ö g l i c h e n überhaupt

erst

Kommunikation über eine gemeinsam wahrgenommene Wirklichkeit und

konzertier-

tes H a n d e l n in ihr. D i e z w e i a n d e r e n L e i s t u n g e n e r l a u b e n a u f d i e s e r l a g e eine ä u ß e r s t e f f i z i e n t e w e c h s e l s e i t i g e und Handlungen:

Begriffe

fenheit der Wirklichkeit,

Abstimmung von

Grund-

Sinndeutungen

i n f o r m i e r e n n i c h t nur über d i e O r d n u n g u n d

Beschaf-

sondern erschließen zugleich ihren Sinn und

a n , auf w e l c h e W e i s e d a s g e m e i n s a m e

die

geben

Handeln vorzunehmen sei. Dies alles

im

A k t des S p r e c h e n s a u f e i n m a l l e i s t e n zu k ö n n e n , b r i n g t e r h e b l i c h e

Vorteile

u n d h a t s i c h i n der P a s s u n g v o n A l l t a g s s p r a c h e

bestens

bewährt.

und Alltagshandeln

3. Kapitel: Wissenschaftstheorie

115

Allerdings lassen sich die letzten beiden Leistungen von Begriffen nur dort ausnutzen, wo die kommunizierenden und handelnden Personen im Rahmen ihrer praktischen Zwecke gemeinsame Bewertungsmaßstäbe besitzen. Wo dies nicht der Fall ist, verkehren sich

diese Vorteile von Begriffen in Nachteile:

A fühlt sich von den für ihn nicht akzeptablen Wertungen B's, die dieser 'penetrant mit seinen Äußerungen verbindet', vor den Kopf gestoßen und Handlungsanmutungen gegenübergestellt, die er für unangebracht halt; B hingegen meint, daß A 'verstockt sei* und ihm die Möglichkeit entziehen wolle, auf gemeinsamer Wertgrundlage seine Sinndeutungen und Handlungen mit ihm abzustimmen. So wie ein allzu spezialisiert angepaßtes Lebewesen unter veränderten Umweltbedingungen zugrunde geht, werden dann gerade die an ein bestimmtes Alltagshandeln in allen vier Funktionen vollständig angepaßten Begriffe zur Belastung und zum zerstörerischen Sprengsatz für Kommunikation und Handeln, das sich von dieser einen, speziellen Alltagspraxis emanzipiert.

In der Alltagssprache und im Alltagshandeln werden die entsprechenden Vorund Nachteile gemeinsam in Kauf genommen, wobei zweifellos die Vorteile überwiegen. Doch dringlich wird eine Beseitigung dieses Problems im Wissenschaftsspiel. Auf dem Kategorienmodell der Erkenntnis gründend geht es von vornherein davon aus, daß ganz verschiedene Sichtweisen von Wirklichkeit zunächst gleichermaßen zulässig sind. Dem entspricht die Spielregel, daß auch ganz verschiedene Bewertungen der Wirklichkeit akzeptiert werden können. Folglich stellt sich die Frage, wie die Kommunikation der Teilnehmer am Wissenschaftsspiel von jenen Schwierigkeiten befreit und zugleich seine Offenheit für verschiedene Wertmaßstäbe gesichert werden kann. In Antwort auf diese Frage wurde folgende Problemlösung entwickelt: Man verzichtet im Wissenschaftsspiel auf jenen Evolutionsvorteil, den die Alltagssprache durch die von Begriffen oft geleistete Kopplung der Ordnungs- und Kommunikationsfunktionen mit den Bewertungs- und Appellfunktionen erbringt. Man verzichtet freilich nicht auf Bewertungen: sie durchzuführen ist die Aufgabe der normativen Forschung. Doch man hält eben zwei

'Kommunikations-

ebenen' auseinander: auf der einen werden Wirklichkeitsausschnitte

begriff-

lich geordnet und wird Kommunikation über ihre Beschaffenheit geleistet; auf der anderen wird das Vorgestellte und Mitgeteilte bewertet. Man benutzt also die letzten beiden Leistungsmöglichkeiten von Begriffen gesondert von den ersten beiden Leistungsmöglichkeiten und macht gewissermaßen einen 'Anpassungsvorteil' der Alltagssprache rückgängig, um dafür größere

'Umwelt-

offenheit ' in der wissenschaftlichen Diskussion einzulösen. Dies ist der Kern der Forderung nach wissenschaftlicher

'Werturteilsfreiheit'.

116

3. Kapitel:

Wissenschaftstheorie

Da freilich auch das Wissenschaftsspiel w e i t g e h e n d alltagssprachlich

abge-

w i c k e l t w i r d und F a c h s p r a c h e n v o n W i s s e n s c h a f t l e r n meist wie A l l t a g s s p r a c h e n benutzt werden, ist diese

'künstliche Beseitigung eines

Evolutionsvorteils 1

nicht immer durchzuhalten; d a n n kehren im für v e r s c h i e d e n e Wertmaßstäbe

offe-

n e n W i s s e n s c h a f t s s p i e l j e n e Kommunikationsprobleme wieder. Die Regeln des W i s s e n s c h a f t s s p i e l s v e r l a n g e n darum:

- M i t t e i l u n g e n und B e w e r t u n g e n sind stets durch Benutzung B e g r i f f s m e n g e n auseinanderzuhalten. stellungen u n d P a t h o s

getrennter

Zu diesem Z w e c k sind mit W e r t v o r -

'aufgeladene' W o r t e , die eine solche Trennung

erschweren, zur 'Auslösung' von für O r d n u n g s - und K o m m u n i k a t i o n s z w e c k e eingesetzten V o r s t e l l u n g s i n h a l t e n w e i t e s t g e h e n d zu vermeiden; n u r für Bewertungs- und A p p e l l z w e c k e sind sie

zugelassen.

- Es ist nach K r ä f t e n zu verhindern, daß diese Trennung durch lichung

1

des Wissenschaftsspiels

(gar unbemerkt) rückgängig

'Veralltäggemacht

wird.

Damit jene L e i s t u n g s m ö g l i c h k e i t e n v o n B e g r i f f e n problemlos nutzbar

sind,

m ü s s e n ferner folgende Forderungen an im W i s s e n s c h a f t s s p i e l verwendete

Be-

griffe gestellt w e r d e n :

a. Begriffe, welche zu M i t t e i l u n g e n über die Beschaffenheit der

'außen'

b e s t e h e n d e n W i r k l i c h k e i t dienen, m ü s s e n sich präzis auf jenen W i r k l i c h keitsausschnitt b e z i e h e n , über den sie M i t t e i l u n g e n e r m ö g l i c h e n

sollen.

Die Einzelprobleme, die s i c h aus der Erfüllung dieser Forderung e r g e b e n , w e r d e n in den A b s c h n i t t e n über 'theoretische u n d empirische sowie über 'operationale Definitionen'

Begriffe'

behandelt.

b. Es muß stets für alle praktischen Zwecke klar sein, w e l c h e inhalte von w e l c h e n W o r t e n ausgelöst w e r d e n sollen. Solcher

VorstellungsKlarstellung

d i e n e n D e f i n i t i o n e n . Die einer D e f i n i t i o n v o r a u s l i e g e n d e Leistung einer s o r g f ä l t i g e n g e d a n k l i c h e n Ordnung des V o r z u s t e l l e n d e n heißt

'Konzeptua-

llsierung'.

c. Innerhalb v o n A r g u m e n t a t i o n e n (im b e s t e n Fall: innerhalb einer g a n z e n w i s s e n s c h a f t l i c h e n Disziplin) muß die Zuordnung eines bestimmten V o r stellungsinhalts zu e i n e m bestimmten Wort (bzw. zu s e i n e n v e r e i n b a r t e n Synonymen) unverändert

bleiben.

3. Kapitel: Wissenschaftstheorie

117

2. M e r k m a l e v o n B e g r i f f e n

a. Begriffe als p e r s p e k t i v i s c h e

Erkenntnismittel

Begriffe o r d n e n jede W i r k l i c h k e i t s w a h r n e h m u n g p e r s p e k t i v i s c h . Nicht nur die Aussagen, sondern a u c h schon die Begriffe, aus denen sie bestehen, sind keine eher

'photographischen A b b i l d u n g e n 1

der W i r k l i c h k e i t , sondern g l e i c h e n

'Scheinwerfern 1 , m i t denen m a n W i r k l i c h k e i t s b e r e i c h e ausleuchtet,

oder

'Brillen', durch die m a n auf sie blickt. Im Gegensatz zu A u s s a g e n sind Begriffe aber keine Träger der Eigenschaft, wahr zu sein: sie behaupten nämlich nicht eine bestimmte Beschaffenheit eines e m p i r i s c h e n Referenten, dern drücken n u r die einer solchen Behauptung zugrunde liegende

son-

Anschauungs-

weise aus. Da aber jede A n s c h a u u n g s w e i s e p e r s p e k t i v i s c h ist, läßt sich ihr eine Eigenschaft, im Gegensatz zu anderen A n s c h a u u n g s w e i s e n mit ihrem Referenten übereinzustimmen, keineswegs zuschreiben. Begriffe sind darum für d e n Versuch, A u s s a g e n zu formulieren, die ihrerseits wahr oder falsch sein können, nur n ü t z l i c h oder u n n ü t z , hilfreich oder b l i c k v e r s t e l l e n d , haben aber keineswegs selbst m i t d e m Wahrheitsgehalt einer A u s s a g e etwas zu tun.

A u c h ist es nicht so, d a ß nur Begriffe, also v o n W o r t e n ausgelöste V o r stellungsinhalte, W i r k l i c h k e i t s w a h r n e h m u n g e n ordnen, k o m m u n i k a b e l

machen,

bewerten oder in Appelle u m s e t z e n könnten. Vielmehr leisten dies auch andere Zeichensysteme

('Codes') wie jene der M a l e r e i u n d der M u s i k , die sich ihrer-

seits in Form v o n A l l e g o r i e n , Symbolen oder Topoi aller Art den V e r w e n d u n g s w e i s e n sprachlich ausgelöster Vorstellungsinhalte a n n ä h e r n können. V o n W o r t e n ausgelöste V o r s t e l l u n g s i n h a l t e k e n n z e i c h n e n sich ihnen gegenüber vor a l l e m durch folgende M e r k m a l e , die das W i s s e n s c h a f t s s p i e l ermöglichen und prägen:

- Die in d e n a l l t a g s s p r a c h l i c h e n K o m p e t e n z e n eines j e d e n gründende Standardisierbarkeit v o n Begriffen erlaubt es v o n v o r n h e r e i n , tiven der W i r k l i c h k e i t s w a h r n e h m u n g

Perspek-

transparent u n d kommunikabel

zu

machen. -

'Kompakte' E r f a h r u n g e n (etwa: die Betrachtung v o n Picassos das Erlebnis einer v i e l s c h i c h t i g e n B a c h s c h e n Fuge) w e r d e n

'Guernica', sprachlich

in zeitliche u n d logische Sequenzen der v e r b a l e n M i t t e i l u n g und Bewertung aufgelöst u n d folglich 'abschnittsweise' nachvollziehbar

und

überprüfbar gemacht. Dabei m u ß dieser Vorteil zunächst mit einer

'Zer-

stückelung' und 'Linearisierung' komplexer Zusammenhänge erkauft w e r den, die b i s w e i l e n zu p r a k t i s c h n a c h t e i l i g e n P e r s p e k t i v e n auf b e t r a c h -

118

3. Kapitel:

Wissenschaftstheorie

tete W i r k l i c h k e i t s b e r e i c h e

führt. E r s t a n s c h l i e ß e n d k a n n d i e s e r

teil d u r c h V e r n e t z u n g e i n z e l n e r A u s s a g e n k e t t e n bildung') wieder ausgeglichen

Begriffe

u n d i n ihren B e g r i f f e n i s t das

Wirklichkeit' geordnet.

Nach-

Theorie-

werden.

b. A l l t a g s b e g r i f f e u n d w i s s e n s c h a f t l i c h e

In d e r A l l t a g s s p r a c h e

(*komplexe

'Selbstwissen

Die Selektivität und Prägung

tradierter

sozialer

Bestände

an A l l t a g s w i s s e n legt n a t ü r l i c h die P e r s p e k t i v e j e n e r A l l t a g s b e g r i f f e So w i e W i s s e n s c h a f t

sich aus dem Alltagsdenken und Alltagshandeln

p i e r t und w i s s e n s c h a f t l i c h e s W i s s e n i n K o n k u r r e n z z u m A l l t a g s w i s s e n tet,

treten wissenschaftliche

Begriffe mit ihrer Perspektivität

renz z u j e n e n B e g r i f f e n , m i t d e n e n s o z i a l e W i r k l i c h k e i t Da d i e P e r s p e k t i v i t ä t

der A l l t a g s b e g r i f f e w e g e n i h r e r

keit unbemerkt bleibt»

w i r k e n die w i s s e n s c h a f t l i c h e n

sich selbst

Sie h a t g u t e G r ü n d e : w i s s e n s c h a f t l i c h e

erfaßt.

Begriffe von der f

Warte

was man

d o c h a u c h e i n f a c h e r s a g e n k ö n n t e * . So e n t s t e h t j e n e v o r a l l e m die treffende Abneigung gegenüber

erarbei-

in K o n k u r -

Selbstverständlich-

des A l l t a g s d e n k e n s a u s w i e k o m p l i z i e r t e V e r f r e m d u n g e n d e s s e n ,

wissenschaften

fest.

emanzi-

Sozial-

Fachterminologien.

Begriffe

sind a l s

tel d e s A l l t a g s h a n d e l n s u n g e e i g n e t u n d a u ß e r h a l b des ü b e r f l ü s s i g ; s i e d e n n o c h i n die A l l t a g s s p r ä c h e

Durchführungsmit-

Wissenschaftsspiels

einzuführen, kann

Selbst-

verständlichkeiten des alltäglichen Denkens und Handeln gefährden und a u f l ö s e n , so d a ß s t a b i l e , b i s l a n g e r f o l g r e i c h e

gar

Interaktion unmöglich

wird.

Die V o r b e h a l t e d e s A l l t a g s d e n k e n s g e g e n ü b e r s o z i a l w i s s e n s c h a f t l i c h e n

Fach-

b e g r i f f e n sind d a r u m k e i n e s w e g s als

'pathologisch*

sind sie e i n e s d e r w i c h t i g s t e n M i t t e l , die schaften auf ihren Untersuchungsgegenstand'

Zurückzuweisen

über s o z i a l e W i r k l i c h k e i t

den B l i c k auf

tiven Handelns und seiner diese

im

in G r e n z e n z u

Gegenteil Sozialwissen-

halten.

ist a b e r d i e m i t jener A b n e i g u n g oft v e r b u n d e n e

b e r e i t s die H e r v o r b r i n g u n g andernfalls

abzutun;

' R ü c k w i r k u n g e n der

Anmutung,

d ü r f e man n u r i n B e g r i f f e n r e d e n , m i t t e l s sozialer W i r k l i c h k e i t

den zu erfassenden Sinn des

wirklichkeitskonstruk-

Ergebnisse

verstelle.

notwendigerweise

S i c h auf

P o s i t i o n e i n z u l a s s e n b e d e u t e t e , auf eine E m a n z i p a t i o n v o m die

lichkeitskonstruktion

leitenden Selbstwissen sozialer Wirklichkeit

v e r z i c h t e n , w a s der L e i t i d e e d e s W i s s e n s c h a f t s s p i e l s w i d e r s p r ä c h e . muß zweifellos mittels der Alltagsbegriffe W i r k l i c h k e i t u n d das

welcher

abgewickelt wird, da man

jenes Selbstwissen

als S p r a c h e des F o r s c h u n g s g e g e n s t a n d e s

zu Zwar

sozialer

ihm angepaßte soziale Handeln zunächst einmal

neutisch ausgelegt und verstanden werden, weswegen die

Wirk-

herme-

Alltagsbegriffe

('Objektsprache1)

selbst

einen

3. Kapitel: Wissenschaftstheorie

wichtigen Untersuchungsgegenstand

119

darstellen. Doch über ihn muß in der von

objektsprachlichen Denkgewohnheiten emanzipierten, aus Fachbegriffen

auf-

gebauten Metasprache kommuniziert werden, wenn neue Perspektiven auf die soziale Wirklichkeit und ihre Objektsprache erschlossen, mitgeteilt und gemeinsam benutzt werden

sollen.

c. Kontextabhängigkeit und Indexikalität v o n Begriffen

Kein Begriff steht für sich allein: innerhalb eines jeden ordnet er stets im Kontext Wirklichkeitswahrnehmung

Wissensbestandes

(bzw. in den Kontexten) anderer Begriffe die

und leitet in deren 'semantischem Raum 1

die Be-

wertung d e s Wahrgenommenen an. Dieser Kontext legt seine Perspektive

fest,

und das Netz zusätzlicher Begriffe, in das er eingefügt ist, ermöglicht erst die mittels seiner bewerkstelligte Kommunikationsleistung. Jeder Begriff benötigt darum Kontexte, um überhaupt verständlich und benutzbar zu werden; umgekehrt verweist ein Begriff für jeden, der ihn auf seine

ihn erschließenden Kontexte. Diese

gigkeit v o n Begriffen heißt

'beherrscht 1 ,

'Kehrseite' der

Kontextabhän-

'Indexikalität'.

Die allgemeinsten Kontexte aller Begriffe stellen unsere

'angeborenen Lehr-

meister' bereit. In Form der Alltagssprache und der in ihr enthaltenen Redeund Denkmöglichkeiten liefern uns zusätzlich die

'anerzogenen Lehrmeister'

eine Fülle von als selbstverständlich empfundenen Kontexten, die von ganz allgemeinen mythischen Vorstellungen bis hin zum hochspezialisierten mannswissen auf verschiedenen Gebieten reichen. Einen

Fach-

'Begriff zu klären'

heißt darum: jene Kontexte darlegen, dank welcher die Konununikationspartner dank eines auslösenden Wortes zum selben Vorstellungsinhalt

gelangen

können.

Dies ist offenkundig ein hermeneutischer Prozeß. Nach Abschluß dieses Prozesses ist ein Begriff unter Kommunikationspartner er auf gleiche

genau dann klar, wenn

(bzw. ausreichend ähnliche) Kontexte verweist und

inner-

halb ihrer verwendet wird. Im Rahmen seiner Kontexte kann ein Begriff überdies präzis, nämlich ein differenzierter und informationsreicher stellungsinhalt

Vor-

sein. Wachsende Präzision verlangt also umfangreichere und

trotzdem problemlos verfügbare

Kontextmengen.

Beim Alltagshandeln sind die Kontexte, auf welche konkret benutzte Begriffe v e r w e i s e n und die zu ihrem gemeinsamen Verständnis sind, unter kompetenten Erwachsenen schon aufgrund der

heranzuziehen

Beschaffenheit

der Sprechsituation meist in aller Selbstverständlichkeit verfügbar.

Bei-

spielsweise wird in einer Töpferei beim Gespräch über die Herstellung des Tons niemand an akustische Probleme denken. Folglich stellt sich dem

120

3. Kapitel:

Wissenschaftstheorie

A l l t a g s d e n k e n die A u f g a b e , Begriffe z u klären, nur selten, und K o m p e t e n z e n sind n u r s c h w a c h ausgeprägt.*)

entsprechende

Sobald aber Emanzipation v o m A l l -

tagsdenken einsetzt, also nicht-alltägliche Vorstellungsinhalte benutzt und kommuniziert w e r d e n sollen, m ü s s e n jene n e u a r t i g e n K o n t e x t e , in denen ein benutzter Begriff steht, a u c h ihrerseits mitgeteilt w e r d e n . Dies w i r d beim W i s s e n s c h a f t s s p i e l zu einer grundlegenden Aufgabe, da seine

Fachbegriffe

sich von den A l l t a g s b e g r i f f e n und ihren K o n t e x t e n oft äußerst weit

entfer-

nen. Dann treten sofort Kommunikationsprobleme auf, w e n n - mangels

ausdrück-

l i c h angegebener K o n t e x t e - zur Erfassung w i s s e n s c h a f t l i c h e r Begriffe

er-

s a t z - und v e r s u c h s w e i s e als geeignet erscheinende Kontexte des A l l t a g s w i s s e n s h e r a n g e z o g e n w e r d e n . Im 'besten 1 1

Fall e n t s t e h t auf diese Weise jenes

P s e u d o - V e r s t ä n d n i s ' w i s s e n s c h a f t l i c h e r Aussagen, das leider gerade in den

Sozialwissenschaften so weit verbreitet ist, d a ß es schlechterdings selbstverständlich g i l t , es gäbe eine wohlfeile Teilnahme an der sozialwissenschaftlichen

zur

Kommunikation.

Als im W i s s e n s c h a f t s s p i e l verwendete Kontexte v o n F a c h b e g r i f f e n Begriffsgefüge

als

'Jedermannskompetenz 1

( ' T a x o n o m i e n 1 ) , als K o n t e x t e v o n B e g r i f f s g e f ü g e n

Taxonomien und T h e o r i e n d r ü c k e n insgesamt eine j e w e i l s bestimmte

dienen Theorien. Perspek-

tive auf einen W i r k l i c h k e i t s a u s s c h n i t t aus; innerhalb v o n Taxonomien u n d Theorien kann meist k e i n Begriff ohne den Kontext der a n d e r e n Begriffe v e r s t a n d e n und n a c h v o l l z o g e n werden. Statt von der K o n t e x t a b h ä n g i g k e i t

von

Begriffen spricht m a n b e i w i s s e n s c h a f t l i c h e n B e g r i f f e n in d i e s e m Sinn h ä u f i ger v o n ihrem 'Theoriegehalt'

(bzw. v o n ihrer ' T h e o r e t i z i t ä t 1 ) .

ist dann um so p r ä z i s e r , je klarer er in T a x o n o m i e n u n d T h e o r i e n

Ein Begriff eingebettet

ist und je klarer diese Taxonomien u n d Theorien selbst sind. W i s s e n s c h a f t liche Begriffe zu k l ä r e n , ist darum eine w i c h t i g e A u f g a b e

theoretischer

Forschung, welche d a d u r c h überhaupt erst die V o r a u s s e t z u n g e n für e m p i r i sche Forschung

schafft.

Wissenschaftliche B e g r i f f e und Theorien haben sich v o n A l l t a g s b e g r i f f e n

und

E t h n o t h e o r i e n zwar oft sehr w e i t emanzipiert. D e n n o c h sind sie stets m i t ihnen verbunden: der hermeneutische Prozeß der Begriffsklärung greift auf immer allgemeinere K o n t e x t e zurück u n d gelangt erst b e i den l i c h e n A l l t a g s b e g r i f f e n an sein Ende. sind in w i s s e n s c h a f t l i c h e

selbstverständ-

Sozialwissenschaftliche

Fachbegriffe

Theorien, diese in die W i s s e n s c h a f t s s p r a c h e

einer

D i s z i p l i n eingebettet, w e l c h e ihrerseits sich stets unter H e r a n z i e h u n g

all-

tagssprachlicher K o n t e x t e lehren und erlernen läßt. Die A l l t a g s s p r a c h e

bleibt

*) Bei fast jeder D i s k u s s i o n , die sich ans zeigt sich dies.

'Klären der Begriffe' m a c h t ,

121

3. Kapitel: Wissenschaftstheorie

so immer der Verstehenshorizont aller n o c h so weit v o n ihr w i s s e n s c h a f t l i c h e n Begriffe. Dies führt in folgendes

emanzipierten

Problem:

Da Begriffe Vorstellungsinhalte sind, deren Verwendung durch die Benutzung v o n W o r t e n ausgelöst wird, prägen die rein sprachlich naheliegenden tionen und Kontexte v o n W o r t e n a u c h die Kontexte der durch Worte Vorstellungsinhalte. Die Struktur des Wortschatzes einer

Assozia-

ausgelösten

(Alltags-)Sprache

selbst beeinflußt also das, w a s an Vorstellungen mittels dieser

Sprache

ausgelöst u n d kommuniziert w e r d e n kann. Dieser Zusammenhang z w i s c h e n lösenden Worten 1

'aus-

und Begriffen ist offenbar problematisch, da seinetwegen

b e r e i t s die jeweils zur Formulierung der A u s s a g e n benutzte Sprache v o n einem b l o ß e n Durchführungsmittel des W i s s e n s c h a f t s s p i e l s zu dessen w e r d e n kann und dergestalt

'Lehrmeister 1

(unbemerkt!) festlegen mag, welche

Perspektiven

auf d e n Forschungsgegenstand überhaupt m ö g l i c h und k o m m u n i k a b e l sind. sich die Wissenschaftssprache v o n der Vorprägung ihrer

Sofern

Vorstellungsinhalte

durch einen v o r g e g e b e n e n W o r t s c h a t z emanzipieren w i l l , vergeht sie s i c h darum oft notwendigerweise gegen sprachliche K o n v e n t i o n e n und greift N e o l o g i s m e n , die v o n der Warte der Alltagssprache aus in der Tat

sig sind, aber genau jene erwünschte Befreiung v o m a l l t a g s s p r a c h l i c h g e b e n e r m a ß e n v e r f ü g b a r e n Wort

Fachsprache erzeugt aus diesem G r u n d er-

hebliche A b n e i g u n g e n gegen sich, die dem A l l t a g s d e n k e n zu Recht jener

zuge-

ermöglichen.

Gerade die sozialwissenschaftliche

Genau

zu

überflüs-

nur unter Inkaufnahme v o n N a c h t e i l e n zu lockernde

einleuchten. Zusammenhang

z w i s c h e n W o r t e n und Begriffen liefert auch plausible Argumente für die A n n a h m e , Worte und Begriffe seien identisch. Zwar ist diese Annahme

falsch,

doch sie a u f z u g e b e n beseitigt n a t ü r l i c h nicht jenes Problem, auf dem sie fußt. Dieses Problem ist v i e l m e h r gemäß folgender Regel des W i s s e n s c h a f t s spiels zu bewältigen: Stets ist zu prüfen, ob nicht rein

sprachgebundene

A s s o z i a t i o n e n und Kontexte der zur Auslösung eines V o r s t e l l u n g s i n h a l t s n u t z t e n Worte den w i s s e n s c h a f t l i c h e n B e g r i f f e n eine Perspektive

be-

aufzwingen,

die d e n Forschungsprozeß b e h i n d e r t ; ist dies der Fall, so ist w e i t e r e

Emanzi-

p a t i o n v o n der benutzten A l l t a g s s p r a c h e geboten, w o b e i a u c h komplizierte N e o l o g i s m e n nicht gescheut w e r d e n müssen.

3. Der A u f b a u eines

Begriffs

Wie e r f ü l l e n Begriffe ihre A u f g a b e , W a h r n e h m u n g e n

ordnen und zu bewerten,

K o m m u n i k a t i o n zu ermöglichen und zur M o t i v a t i o n und A n l e i t u n g v o n H a n d l u n g e n b e i z u t r a g e n ? - Die A n t w o r t erschließt s i c h durch B e t r a c h t u n g des A u f -

122

3. Kapitel:

Wissenschaftstheorie

b a u s v o n B e g r i f f e n . Zwei Komponenten eines B e g r i f f s sind zu unterscheiden:

a. Das Designat e i n e s

Begriffs

Das, worauf sich e i n Begriff als Vorstellungsinhalt bezieht, ist der rent ' des Begriffs. Gebräuchlicher ist die B e z e i c h n u n g

'Refe-

'Designat 1 . A m D e s i -

gnat interessieren zwei Aspekte:

- Ein Begriff als Vorstellungsinhalt bezieht s i c h grundsätzlich auf eine Menge v o n 'inhaltlichen Merkmalen*

des V o r g e s t e l l t e n ; der Begriff des

Hauses etwa auf W ä n d e , Dach, Innenraum usw. Verschiedene Begriffe

unter-

s c h e i d e n sich genau in der Art und M e n g e dieser inhaltlichen M e r k m a l e (etwa: der Begriff des 'Hauses 1 v o n d e m der 'Villa* oder dem des rads'). Die M e n g e der inhaltlichen Merkmale d e s Vorgestellten,

'Fahr-

durch

die s i c h ein Begriff v o n einem anderen unterscheidet, heißt Intension (des f r a g l i c h e n Begriffs). Bezieht sich die I n t e n s i o n auf zwischen Wirklichkeitselementen

(etwa:

'Vater',

'Tochter',

Beziehungen 'Vorgesetz-

ter' u s w . ) , so liegt e i n mehrstelliger Begriff vor; bezieht sich die Intension a u s s c h l i e ß l i c h auf ein für sich b e s t e h e n d e s element

('Frau',

Wirklichkeits-

'Stein', 'Diamant' usw.), so spricht m a n v o n einem

e i n s t e l l i g e n Begriff. E i n Begriff, d e s s e n Intension detailliert geben wird, ist e i n präziser Begriff; e i n Begriff, dessen

ange-

Intension

nur u n g e f ä h r a n g e g e b e n wird, ist ein u n p r ä z i s e r Begriff. Bei der A n gabe der I n t e n s i o n muß stets auf die K o n t e x t e des Begriffs Bezug gen o m m e n w e r d e n , die ihrerseits auf immer allgemeinere Kontexte sen. Die I n t e n s i o n k a n n darum zwar nie

verwei-

'vollständig', d o c h immer in

für d e n p r a k t i s c h e n Kommunikationszweck ausreichender Weise b e s c h r i e ben werden.

- Ein Begriff als Vorstellungsinhalt bezieht s i c h überdies immer auf eine Menge v o n t a t s ä c h l i c h vorhandenen oder a u c h nur

eingebildeten

Elementen, die genau jene inhaltlichen M e r k m a l e aufweisen, welche die Intension des Begriffs ausmachen. Eben

diese Elemente sind der R e f e -

rent des B e g r i f f s ; auf andere Elemente bezieht sich der Begriff Vorstellungsinhalt

als

nicht.

Beispiel: E i n Wirklichkeitselement wie eine L o k o m o t i v e gehört nicht zum R e f e r e n t e n des Begriffs 'Violine', und der (bloß in der Phantasie vorhandene) F r o s c h k ö n i g gehört nicht zum R e f e r e n t e n des Begriffs 'Engel' (dessen Referent - nach Ansicht v i e l e r M e n s c h e n - ebenfalls nur in der Phantasie besteht).

123

3. Kapitel: Wissenschaftstheorie

Die M e n g e der den R e f e r e n t e n eines Begriffs ausmachenden Elemente Extension

(auch:

1

Extensionsmenge',

1

griffs). W i r d behauptet, ein Begriff habe nicht in der Phantasie, auch in der 'außen' b e s t e h e n d e n Wirklichkeit v o r h a n d e n e Elemente

sche Extensionsmenge' heißen.*) Andernfalls ist die (empirische) menge des Begriffs g l e i c h Null; dann bezieht er sich auf kein

sondern ('Wirk-

lichkeitselemente ') z u m Referenten, so soll seine Extensionsmenge

vorhandenes Wirklichkeitselement.

heißt

E x t e n s i o n s u m f a n g ' des fraglichen B e -

'empiriExtensions-

tatsächlich

Solche Begriffe sind einerseits für die

Kunst, andererseits für M y t h e n aller Art wichtig: Begriffe wie

'Golem'

'Gral' erfassen deren Gegenstände. Sobald nur durch einen Glaubensakt

oder dar-

über e n t s c h i e d e n w e r d e n kann, ob die Extension eines Begriffs Null oder ungleich Null ist (etwa: e x i s t i e r e n empirische R e f e r e n t e n für die Begriffe 'Gott', 'unsterbliche Seele',

'Engel', 'Teufel'?), m u ß v o m W i s s e n s c h a f t s s p i e l

in den Bereich der R e l i g i o n übergewechselt werden. Sobald die Frage n a c h der Existenz einer e m p i r i s c h e n Extensionsmenge unwichtig ist (etwa: gab es Odysseus, die drei M u s k e t i e r e oder W i n n e t o u w i r k l i c h ? ) , b e f i n d e t man s i c h im B e r e i c h der Kunst. Im W i s s e n s c h a f t s s p i e l aber sind Begriffe m i t einer (empirischen)

Extensionsmenge v o m Umfang Null auf alle Fälle u n z u l ä s s i g und

müssen, sobald dieser Extensionsumfang festgestellt w i r d , aufgegeben w e r d e n , da mittels ihrer keine A u s s a g e n über die 'außen* bestehende

Wirklichkeit

formuliert w e r d e n können. A l l e r d i n g s gehört z u m W i s s e n s c h a f t s s p i e l an den G r e n z e n des 'gesicherten' W i s s e n s b e s t a n d s sehr wohl die Frage, ob ein Begriff, v o n d€:m m a n e i n f a c h n i c h t w e i ß , ob seine Extension u n g l e i c h N u l l ist, sich auf tatsächlich Existierendes bezieht oder nicht

(etwa: der Begriff

des

'Atoms' am Erde des 119. J a h r h u n d e r t s oder jener v o n 'Atlantis' in der D i s z i p l i n der A l t e n Geschichte).

Begriffe, deren E x t e n s i o n u n e n d l i c h viele

W i r k l i c h k e i t ^ e l e m e n t e umfaßt oder u m f a s s e n kann, h e i ß e n 'streng Begriffe'

(etwa: 'Bewegung',

'Tod',

allgemeine

'Hitze' usw.). Für Begriffe mit E x t e n -

s i o n s m e n g e n z w i s c h e n beiden E x t r e m e n (etwa:

'die Wittelsbacher') w e r d e n v e r -

schiedene Bezeichnungen verwendet; hier sollen sie '(raum-zeitlich)

abge-

grenzte Begriffe' genannt w e r d e n . Begriffe, deren E x t e n s i o n s m e n g e aus einem Wirklichkeitselement besteht, heißen

genau

'Individualbegriffe'.

Zum Zusammenhang v o n Intension und Extension Drei Zusammenhänge

sind hervorzuheben:

- Der Extensionsumfang eines Begriffs hängt sowohl v o n der P r ä z i s i o n ab, mit der seine Intension festgelegt w i r d , als a u c h v o n der Anzahl der W i r k l i c h k e i t s e l e m e n t e , w e l c h e die j e w e i l i g e n inhaltlichen M e r k m a l e

*) Sprachlicher Einfachheit w e g e n w i r d aber a u c h im folgenden meist n u r die Bezeichnung 'Extensionsmenge' v e r w e n d e t , sofern nicht a u s d r ü c k l i c h von einer n i c h t - e m p i r i s c h e n Extensionsmenge die Rede sein soll.

124

3. Kapitel:

Wissenschaftstheorie

t a t s ä c h l i c h a u f w e i s e n . Darum gilt einerseits: Je präziser der Begriff bestimmt w i r d , umso geringer w i r d in der Regel sein Extensionsumfang sein. A n d e r e r s e i t s kann auch bei d e t a i l l i e r t e s t e r Angabe der Intension manchmal die Extensionsmenge n o c h 'unendlich 1 sein: der präzise Begriff 'Wasserstoffatom' bezieht sich auf 'unendlich* v i e l e , doch eben g l e i c h artige und v ö l l i g präzis bezeichnete Wirklichkeitselemente. Im 'Widerstreit' b e i d e r Zusammenhänge v e r l a n g t die Regel des W i s s e n s c h a f t s s p i e l s , daß die E x t e n s i o n s m e n g e durch intensionale P r ä z i s i e r u n g des Begriffs stets auf e i n d e n konkreten K o m m u n i k a t i o n s z w e c k b e s t m ö g l i c h erfüllendes Ausmaß e i n g e s c h r ä n k t wird. - Zwei Begriffe k ö n n e n zwar dieselbe E x t e n s i o n , doch verschiedene Intensionen haben: 'Morgenstern' und 'Abendstern' h a b e n denselben P l a n e t e n zum R e f e r e n t e n , sind aber recht verschiedene auf ihn bezogene V o r s t e l lungsinhalte, w i e jeder Blick in die deutsche Literatur zeigt. Durch v e r s c h i e d e n e I n t e n s i o n e n kann m a n folglich dieselbe Extensionsmenge schon rein b e g r i f f l i c h in verschiedenen P e r s p e k t i v e n erfassen. - Auch b e i g l e i c h e r Intension können s i c h die Vorstellungsinhalte v e r schiedener P e r s o n e n auf unterschiedliche E x t e n s i o n s u m f ä n g e richten: der Begriff der 'Entropie' wird für P h y s i k e r , Informationstheoretiker und S o z i o l o g e n j e w e i l s andere W i r k l i c h k e i t s e l e m e n t e zum Referenten haben und d o c h in den inhaltlich gleichen V o r s t e l l u n g e n bestehen. Es ist e i n w i c h t i g e s Kennzeichen w i s s e n s c h a f t l i c h e r Kreativität, bei gegebener I n t e n s i o n eines Begriffs seine E x t e n s i o n s m e n g e über F ä c h e r g r e n z e n h i n w e g ü b e r s c h a u e n und so zu neuen 'Gestaltwahrnehmungen' g e langen zu k ö n n e n .

b. D a s Designans eines

Begriffs

Jenes Wort, das e i n e n nach Intension und E x t e n s i o n b e s t i m m t e n inhalt

'auslöst', heißt

'Designans'

Vorstellungs-

(des f r a g l i c h e n Begriffs). Welches Wort

im e i n z e l n e n als 'Auslöser' benutzt wird, ist in sachlicher Hinsicht los;

'Lehrling' und 'Auszubildender' b e z i e h e n s i c h auf denselben

belang-

Referenten.

Das D e s i g n a n s ist f o l g l i c h nicht ein bestimmtes W o r t , sondern jedes Wort, das in einer g e g e b e n e n Situation die Leistung e r b r i n g t , den b e a b s i c h t i g t e n V o r s t e l l u n g s i n h a l t auszulösen. Die v e r s c h i e d e n e n W o r t e , die als Designans eines Begriffs d i e s e l b e Leistung erbringen, sollen 'Designans-Worte' werden. Im Idealfall einer zugleich klaren und k n a p p e n

genannt

Wissenschaftssprache

hat jeder Begriff g e n a u e i n Designans-Wort. Oft w i r d sich ohnehin eine routinemäßig erwartete Zuordnung eines bestimmten D e s i g n a n s - W o r t e s zu einem bestimmten D e s i g n a t

einbürgern.

Von der in aller Selbstverständlichkeit e r w a r t b a r e n u n d v e r f ü g b a r e n A k z e p tanz des D e s i g n a n s - W o r t e s hängt vollständig ab, ob e i n bestimmter

Vorstel-

lungsinhalt v e r l ä ß l i c h mitgeteilt werden k a n n oder nicht. Folglich wird m a n sich b e i der A u s w a h l des Designans-Wortes a m b e s t e n n a c h seinen K o m m u n i k a t i o n s p a r t n e r n r i c h t e n und zu Neuerungen n u r dann greifen, w e n n aus den oben b e s p r o c h e n e n G r ü n d e n e i n Kommunikationsbedürfnis

dies in der Tat erfordert.

125

3. Kapitel: Wissenschaftstheorie

In der Regel läßt sich allerdings die Neuprägung v o n D e s i g n a n s - W o r t e n

oder

w e n i g s t e n s ein v o n der Alltagssprache abweichender W o r t g e b r a u c h w e g e n der grundlegenden Emanzipationsaufgabe der Wissenschaft v o m A l l t a g s d e n k e n

nur

selten v e r m e i d e n . Viele w i s s e n s c h a f t l i c h e Begriffe b e s i t z e n d a r u m N e o l o g i s m e n als Designans-Worte. F r e i l i c h k ö n n e n diese im Lauf der Zeit nicht nur selbstverständlich, sondern a u c h Bestandteil der Alltagssprache w e r d e n , so daß sie den Charakter eines N e o l o g i s m u s verlieren. Insgesamt befindet

man

sich hier im bereits erörterten Spannungsfeld zwischen W i s s e n s c h a f t s - und Alltagssprache:

- A l l t a g s s p r a c h l i c h e Designans-Worte zu v e r w e n d e n erlaubt zwar von v o r n h e r e i n die Nutzung alltagssprachlicher V e r s t e h e n s - und

Sprechkompeten-

zen. Doch dieser Vorteil m u ß damit bezahlt w e r d e n , daß in der w i s s e n schaftlichen K o m m u n i k a t i o n die a l l t a g s s p r a c h l i c h e n Kontexte der b e n u t z t e n D e s i g n a n s - W o r t e nicht selten zu Fehlern b e i der

Übermittlung

präzis auszulösender Vorstellungsinhalte führen werden.

- Fachsprachliche N e o l o g i s m e n oder wenigstens

fachsprachlich

umgedeutete

A l l t a g s w ö r t e r als Designans-Worte zu v e r w e n d e n , beugt dem zwar v o r . D o c h gerade in den Sozialwissenschaften stößt diese

Verfahrensweise

häufig auf A k z e p t a n z p r o b l e m e , w e i l das konkurrierende sozialer Wirklichkeit in Form bereits verfügbarer

Selbstwissen

alltagssprachlicher

Worte das Feld schon besetzt hält. Folglich k o n k u r r i e r e n a u c h im W i s senschaftsspiel selbst nicht selten fach- und

alltagssprachliche

Designans-Worte mit durchaus nicht d e c k u n g s g l e i c h e n A s s o z i a t i o n e n

und

Kontexten. Dies führt zu e r h e b l i c h e n K o m m u n i k a t i o n s p r o b l e m e n und b e hindert die präzise A u s l ö s u n g bestimmter Vorstellungsinhalte

erst

Das eingangs besprochene M i ß v e r s t ä n d n i s , Designans-Wort und Begriff

recht.

seien

identisch, hat v i e l f a c h zur Annahme geführt, man könne aus der

Untersuchung

der Bedeutung und vor allem der Geschichte des D e s i g n a n s - W o r t e s

('Etymolo-

gie') A u f s c h l u ß über jene Wirklichkeitsmerkmale gewinnen, auf die sich der fragliche Begriff richtet. Diese Annahme w i r d meist in folgende umgemünzt:

'Regel'

'Wenn m a n w i s s e n w i l l , w a s etwas 'wirklich ist', m u ß m a n h e r a u s -

finden, w a s das zur Bezeichnung verwendete Wort b e d e u t e t und wo es Diese Regel kann gar noch mit der Behauptung v e r b u n d e n werden,

herkommt1.

Bedeutungs-

a n a l y s e n und etymologische U n t e r s u c h u n g e n m a c h t e n die Einholung v o n Informationen über den Referenten des fraglichen Begriffs, also empirische überflüssig.

Forschung,

126

3. Kapitel:

Wissenschaftstheorie

Beispiel: 'Wenn m a n w i s s e n will, w a s D e m o k r a t i e ? w i r k l i c h ist', m u ß m a n die B e d e u t u n g u n d v o r a l l e m die s p r a c h l i c h e H e r k u n f t des W o r t e s ' D e m o k r a tie' untersuchen. Die empirische Erforschung tatsächlich bestehender D e m o k r a t i e n ist d e m g e g e n ü b e r n i c h t so w i c h t i g b z w . u n n ö t i g , d a m a n so n u r 'an d e r O b e r f l ä c h e b l e i b t ' , k e i n e s w e g s a b e r an d a s 'Wesen' der D e m o k r a t i e herankommt'.

D a f r e i l i c h d i e A n n a h m e , B e g r i f f und D e s i g n a n s - W o r t s e i e n i d e n t i s c h , ist, entbehrt jene

'Regel' von vornherein jeder Grundlage.

s i c h ihr e i n e z u t r e f f e n d e Ü b e r l e g u n g e n t n e h m e n :

Indessen

falsch läßt

die U n t e r s u c h u n g der

Worte

s o w i e i h r e r K o n t e x t e , m i t d e n e n in e i n e r g e g e b e n e n S p r a c h g e m e i n s c h a f t stimmte Wirklichkeitselemente Perspektive,

be-

bezeichnet werden, liefert Auskünfte über

in w e l c h e r diese Wirklichkeitselemente

gemeinschaft w a h r g e n o m m e n und geordnet werden.

innerhalb jener

Sprach-

Da aber Handlungen und

Sinn-

d e u t u n g e n m i t t e l s d e r d u r c h diese P e r s p e k t i v e g e p r ä g t e n A l l t a g s s p r a c h e einander abgestimmt werden, erbringen derartige

Untersuchungen

d a r ü b e r , w i e b e s t i m m t e E l e m e n t e der s o z i a l e n W i r k l i c h k e i t und benutzt werden.

Folglich müssen in die Erforschung sozialer

k o n s t r u k t i o n d a r s t e l l e n . D i e s e S t u d i e n b e z i e h e n s i c h auf die der

im Medium,

'Wesen'

ihrer Designans-Worte untersuchten Wirklichkeitselemente

sozialer Wirklichkeit

Informationen

Insgesamt kann der A u f b a u eines Begriffs dargestellt

4. A r t e n v o n

Begriffen

Designans-

der

zu er-

Sie s t e l l e n n u r e i n e der i n s g e s a m t m ö g l i c h e n W e i s e n d a r , ü b e r

Beschaffenheit

Begriffe

da

Wirklichkeits-

Inhaltsanalyse

v e r w e n d e n , k ö n n e n a b e r k e i n e s f a l l s v o r g e b e n , s o l c h e r m a ß e n das

gründen.

Wirklich-

eingehen,

S c h l ü s s e l zum V e r s t ä n d n i s d e r b e t r a c h t e t e n

W o r t e der Q b j e k t s p r a c h e , w o b e i sie m e i s t d i e M e t h o d e

auf-

Aufschluß

hervorgebracht

k e i t sehr w o h l A n a l y s e n d e r in ihr b e n u t z t e n D e s i g n a n s - W o r t e sie e i n e n w i c h t i g e n

die

die

einzuholen.*)

schematisch wie in Abb

7 (S.127)

werden.

Begriffen

lassen s i c h n a c h vielen Gesichtspunkten gliedern. Einige Arten (einstellige und mehrstellige Begriffe;

zeitlich abgegrenzte wähnt. Vier w e i t e r e

streng allgemeine,

B e g r i f f e und I n d i v i d u a l b e g r i f f e ) Gesichtspunkte,

wurden bereits

die b e s o n d e r s w i c h t i g s i n d , u n d

ihnen gemäß unterschiedenen Begriffsarten sollen nun ausführlicher

von

raumerdie

behandelt

werden.

*) F a l l s s i c h d e r a r t i g e S t u d i e n auf die D e s i g n a n s - W o r t e der f a c h w i s s e n s c h a f t l i c h e n M e t a s p r a c h e s e l b s t b e z i e h e n , w e r d e n s i e z u W i s s e n s - und w i s s e n s c h a f t s s o z i o l o g i s c h e n Meta-Studien, deren G e g e n s t a n d die soziale W i r k l i c h k e i t der w i s s e n s c h a f t l i c h e n K o m m u n i k a t i o n i s t .

3. Kapitel: Wissenschaftstheorie

127

Abb. 7: Der Aufbau eines Begriffs

DESIGNANS


typologisch geordnete Kombinationen von Variablenwerten

Ein Typus wird dadurch definiert, daß man zunächst die Variablen auflistet, aus deren Kombination der betrachtete Typus entstehen soll, sodann angibt, welche Variablenwerte innerhalb des Typus verbunden werden können, und schließlich aufzeigt, welche tatsächlichen Kombinationen von Variablenwerten die Intension des fraglichen Typus darstellen sollen. Typologien werden dadurch definiert, daß man

- durch Angabe der zur Typendefinition benutzten Variablen die Perspektive der Typologie darlegt; - die aufeinander zu beziehenden Typen definiert; - die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den unterschiedlichen

*) griech.: 'typos' = Abdruck, Umriß, Gestalt

156

3. Kapitel:

Wissenschaftstheorie

K o m b i n a t i o n e n v o n Variablenwerten herausarbeitet, w e l c h e die v e r s c h i e denen Typen a u s m a c h e n .

Im U n t e r s c h i e d zu K l a s s i f i k a t i o n e n w e r d e n b e i T y p o l o g i e n nicht alle

logisch

m ö g l i c h e n K o m b i n a t i o n e n v o n Variablenwerten betrachtet, sondern nur jene, die h i n r e i c h e n , u m eine gegebene A n z a h l v o n W i r k l i c h k e i t s e l e m e n t e n in einer für praktische Zwecke ausreichenden Weise zu ordnen. Ü b e r s c h n e i d u n g e n Zuordnungsprobleme

dies dem praktischen Zweck keinen A b b r u c h tut und eine bessere oder gar eine K l a s s i f i k a t i o n noch nicht verfügbar

Typologie

ist.

T y p e n und T y p o l o g i e n lassen sich vor allem nach zwei G e s i c h t s p u n k t e n dern. Erstens w e r d e n n a c h der Art des jeweiligen e m p i r i s c h e n (z.B. typen'

'Typ des v o l l e n d e t e n Soziologen')

'Extremtypen' v o n

glie-

Referenten

'Durchschnitts-

(z.B. 'statistische Durchschnittsfamilie Bayerns') u n d

typen ' (z.B.: Typen v o n Regierungs- oder Wahlsystemen) v o n unterscheiden

und

('Zwischentypen 1 ) w e r d e n solange in Kauf genommen, wie

'Struktur-

'Verlaufstypen'

(z.B.: T y p e n konjunktureller Zyklen). Zweitens sind n a c h dem

U m f a n g ihrer E x t e n s i o n s m e n g e n

'Realtypen 1 (bzw. Realtypologien) v o n

typen'

zu unterscheiden:

(bzw. Idealtypologien)

'Ideal-

a. Realtypen b e s i t z e n e i n e n empirischen Referenten, also einen v q n N u l l v e r schiedenen Extensionsumfang. Ihre sozialwissenschaftliche Aufgabe

ist es,

einen tatsächlich b e s t e h e n d e n Gegenstandbereich g e d a n k l i c h so zu ordnen, d a ß die mittels dieser Realtypen formulierten A u s s a g e n m i t ihren e m p i r i schen Referenten übereinstimmen. Einen Realtyp zu d e f i n i e r e n w i r d oft 'Realdefinition' genannt, obwohl nichts anderes als eine

Nominaldefini-

tion vorliegt, die einen Begriff klärt, mittels d e s s e n eine Wahrheitsgehalt beanspruchende Aussage formuliert wird.

empirischen

Realtypologien

sind gewissermaßen der Ersatz für Klassifikationen, w e n n für deren Erstellung noch nicht g e n ü g e n d W i s s e n v o r h a n d e n ist.

Beispiel: Die M e r k m a l e tatsächlich bestehender Regierungssysteme w e r d e n typologisch erfaßt; anschließend w e r d e n Typen v o n R e g i e r u n g s s y s t e m e n e i n ander gegenübergestellt.

b.

Idealtypen

(auch:

'reine Typen',

'konstruierte Typen') h a b e n k e i n e n

empirischen Referenten; ihre Extensionsmenge ist Null. Sie sind solche Kombinationen v o n Variablenwerten, die in der W i r k l i c h k e i t zwar nicht v o r k o m m e n , bei denen aber das, w a s vorkommt,

'zur letzten Konsequenz

steigert' und d a n n in einer Kombination solcher trachtet wird.

'Übersteigerungen'

ge-

be-

157

3. Kapitel: Wissenschaftstheorie

Beispiel: Der Realtyp des 'qualifizierten Soziologen1 werde aus folgenden V a r i a b l e n k o n s t r u i e r t : A n z a h l der b e h e r r s c h t e n ' s p e z i e l l e n S o z i o l o g i e n ' ; G r a d der B e h e r r s c h u n g z e i t g e n ö s s i s c h e r s o z i o l o g i s c h e r F o r s c h u n g s a n s ä t z e u n d - e r g e b n i s s e p r o s p e z i e l l e r S o z i o l o g i e ; K e n n t n i s der a l l g e m e i n e n s o z i o logischen Theorien, sowie der Forschungsgeschichte der allgemeinen und der speziellen Soziologien; M e t h o d e n - und Statistikkenntnisse; wissenschaftstheoretische Kenntnisse; Beherrschung von Nachbardisziplinen; I n t e l l i g e n z , K r e a t i v i t ä t , F l e i ß u n d A r b e i t s k r a f t ; e t h i s c h e s Pflichteinpfinden seiner sozialen und politischen Umwelt gegenüber; Einsatz seiner F ä h i g k e i t e n für d a s G e m e i n w o h l . D e r I d e a l t y p d e s ' v o l l e n d e t e n S o z i o l o g e n ' w i r d d a n n d e f i n i e r t a l s K o m b i n a t i o n der s t e t s h ö c h s t e n V a r i a b l e n w e r t e a l l d i e s e r E i n z e l v a r i a b l e n . Für a l l e p r a k t i s c h e n Z w e c k e m u ß m a n i n d i e s e m F a l l d a v o n a u s g e h e n , d a ß d e r E x t e n s i o n s u m f a n g d i e s e s T y p s g l e i c h N u l l i s t , es also keinen im idealtypischen Sinn 'vollendeten Soziologen1 gibt.

Der sozialwissenschaftliche

V e r w e n d u n g s z w e c k v o n I d e a l t y p e n ist e s ,

sächlich bestehenden Gegenstandsbereiche

tat-

gemäß folgender Überlegung

zu

ordnen:

- Die Prozesse der Hervorbringung sozialer Wirklichkeit

sind

dermaßen

kompliziert, störanfällig und oft zufallsgesteuert, daß man sich

die

tatsächlich entstandenen sozialen Strukturen ähnlich dem Empfang

einer

Haydn-Symphonie die

auf e i n e m s t a r k r a u s c h e n d e n S e n d e r v o r s t e l l e n

'Gestalt' der Symphonie hebt sich oft nur m ü h s a m v o m

Hintergrundrauschen ab, erschöpft sich aber keineswegs zerrten

kann:

ständigen

in j e n e n

ver-

Klängen.

- Der geübte Hörer blendet aus seiner Aufmerksamkeit grundrauschen, petenz besitzt,

f o l g l i c h das

Hinter-

so gut es g e h t , a u s u n d k a n n , f a l l s er die n ö t i g e s i c h die K l a n g g e s t a l t e i n e r H a y d n - S y m p h o n i e

g e g e n w ä r t i g e n , d i e v e r z e r r t e n K l ä n g e g e d a n k l i c h so d a ß er g a r n o c h die F e i n h e i t e n v o n H a y d n s

Kom-

zu ver-

'übersteigern',

Instrumentationstechnik

'heraushört'. - D e m e n t s p r e c h e n d w i r d d u r c h die B i l d u n g v o n I d e a l t y p e n b e w i r k t , 'Störungen* der -

der K o n s t r u k t i o n s o z i a l e r W i r k l i c h k e i t

'Kern' der i n t e r e s s i e r e n d e n

Sachverhalte

'weggedacht*

'freigelegt'

so l a s s e n s i c h d i e A b w e i c h u n g e n des

Feststellbaren von ihnen als

'Störungen'

ausschnitts

ihrerseits

Wirklichkeits-

faßbar machen. Eben die Differenz zwischen Idealtyp

tatsächlich Bestehendem birgt dergestalt viele interessierende mationen. Die Feststellung dieser Differenz wird meist mit Formulierung bezeichnet:

'Man m i ß t d i e W i r k l i c h k e i t a m

der-

tatsächlich

interpretieren, die

m a n c h e B e s o n d e r h e i t e n der K o n s t r u k t i o n d e s f r a g l i c h e n

und

wird.

B e o b a c h t e t m a n e i n e n G e g e n s t a n d s b e r e i c h a l s o in d e r P e r s p e k t i v e artiger Idealtypen,

daß

und Infor-

folgender

Idealtyp'.

158

3. Kapitel:

Wissenschaftsthcorie

Keinesfalls darf der Wortbestandteil

'Ideal-' im moralischen Sinn interpre-

tiert und normativ gedeutet werden: ein Idealtyp ist im sozialwissenschaftlichen Sprachgebrauch nicht ein 'besonders wertvoller und anzustrebender Typ 1 , sondern nur ein zu Forschungszwecken durch 'Überhöhung* von Wirklichkeitsmerkmalen und ihre Kombination erzeugter Vorstellungsinhalt

(etwa:

'Idealtyp eines Massenmörders'). Ebenso falsch ist es, Idealtypen im Sinn des Ideenmodells der Erkenntnis oder des Begriffsrealismus als 'Ideen' und 'eigentliche Seinsgebilde 1

zu deuten, an denen die 'Welt der Erscheinungen'

eben nur 'in unvollkommener Weise teilhabe'.

Wenn Idealtypen konstruiert werden, um unter gedanklichem Ausschluß der die Hervorbringung von Wirklichkeit stets kennzeichnenden

'Störungen'

das (prozessuale) Zusammenwirken verschiedener Wirklichkeitselemente sich' zu erfassen, nennt man Idealtypen meist

'an

'Modelle' (etwa: Modelle des

Atomaufbaus, des Wirtschaftskreislaufs, von Wählerwanderungen und sozialen Veränderungen). Mit ihnen lassen sich 'Gedankenexperimente',

'Modellrech-

nungen' und (Computer-)Simulationen durchführen. Modelle haben grundsätzlich dieselben Eigenschaften wie Idealtypen, sind zudem aber oft so aufgebaut, daß sie durch mathematische Ausdrücke beschrieben sowie mathematischer und statistischer Informationsauswertung unterzogen werden können. Wo der idealtypische Charakter von Modellen in Vergessenheit gerät und Modelle im Sinn des Ideenmodells der Erkenntnis und des Begriffsrealismus als tatsächlich bestehende Wirklichkeitsmerkmale aufgefaßt werden, gerät man in die Gefahr, 'von der Wirklichkeit abzuheben'. Solchen fehlerhaften Umgang mit Modellen nennt man nach Piaton als dem Urheber des Ideenmodells

'Modell-

platonismus'.

3. Merkmalsräume

Falls die über einen gedanklich zu ordnenden Gegenstandsbereich verfügbaren Kenntnisse nicht ausreichen, um eine Real- oder Idealtypologie, geschweige denn eine Klassifikation auszuarbeiten, kann folgender Weg der Emanzipation von ethnotheoretischen Taxonomien beschritten werden:

a. Man entscheidet auf der Grundlage verfügbaren Vorwissens, nach welchen und wievielen Dimensionen ein Gegenstandsbereich für einen gegebenen Forschungszweck gedanklich geordnet werden soll. Jede dieser Dimensionen erfaßt man durch eine Variable mit geeigneten Variablenwerten. Damit das Verfahren übersichtlich bleibt, sollte man mit möglichst wenigen Variablen auszukommen /ersuchen. Zwei oder allenfalls drei Variablen sind dann

3. Kapitel: Wissenschaftstheorie

159

optimal, w e n n m a n den angestrebten M e r k m a l s r a u m graphisch d a r s t e l l e n w i l l .

b. M a n spannt durch die n ausgewählten Variablen einen n - d i m e n s i o n a l e n M e r k m a l s r a u m auf. Wird ein G e g e n s t a n d s b e r e i c h G durch zwei V a r i a b l e n X und Y mit vier bzw. sechs A u s p r ä g u n g e n erfaßt, so entsteht

folgender

Merkmalsraum:

Abb.

11: Beispiel eines M e r k m a l s r a u m s Variable

x x-i X (U

x2

CO i_

*3

s Xl

y2

y3

1

Y

y,

3

1

y*

y, Beispiel:

t

?

1

3

10

11

12

11

11

15

16

11

1t

13

20

11

ZZ

23

11

In den 24 Z e l l e n s e i e n d i e D u r c h s c h n i t t s n o t e n d e r im 1. S e m e s t e r e r w o r b e n e n S c h e i ne angegeben; die Variable X erfasse 'Intelligenz', die V a r i a b l e Y 'Fleiß'.

c. Durch die Entscheidung, G m i t t e l s zweier Variablen m i t vier bzw.

sechs

Ausprägungen zu erfassen, w e r d e n 24 (allgemein: k) M ö g l i c h k e i t e n

'vor-

gesehen', wie Wirklichkeitselemente v o n G in gemeinsamer Hinsicht auf die Merkmale X und Y beschaffen sein können. Diese k M ö g l i c h k e i t e n

stel-

len die gesuchte gedankliche Gliederung des j e w e i l i g e n M e r k m a l s r a u m s

dar.

Anhand ihrer läßt sich die gewünschte Emanzipation v o n den d e s k r i p t i v e n Schemata des Alltagsdenkens

bewerkstelligen.

Um dies erfolgreich leisten zu können, m u ß in jedem Fall die

Brauchbarkeit

der d e n M e r k m a l s r a u m e r z e u g e n d e n Variablenauswahl überprüft werden. Prüfung enthält zwei

Diese

Teilaufgaben:

- Prüfung auf logische Konsistenz und inhaltlichen

Sinn

Es ist zu prüfen, ob alle im M e r k m a l s r a u m m ö g l i c h e n K o m b i n a t i o n e n v o n Variablenwerten auch logisch korrekt und halbwegs sinnvoll sind. w e i s e n sich in einem M e r k m a l s r a u m v e r h ä l t n i s m ä ß i g viele kombinationen als logisch unkorrekt

(etwa:

'Vater1/'weiblich1)

oder

viele logisch korrekte K o m b i n a t i o n e n als sachlich wenig sinnvoll 'Beruf: Nonne'/'Freizeitbeschäftigung:

Er-

Variablenwert-

(etwa:

Call girl'), so ist die E n t -

scheidung zu überprüfen und gegebenenfalls zu korrigieren, d e n M e r k malsraum durch die gewählten Variablen und die v o r g e s e h e n e n werte

Variablen-

aufzuspannen.

- Prüfung auf sachliche

Ergiebigkeit

Es ist festzustellen, mit welcher Häufigkeit welche K o m b i n a t i o n e n v o n

3. Kapitel:

160

Wissenschaftstheorie

Variablenwerten tatsächlich auftreten. Sind die Häufigkeiten über alle Kombinationen hin sehr gering oder annähernd gleich verteilt»

so ist

anzunehmen, daß entweder die betrachteten Wirklichkeitselemente selten bzw. äußerst heterogen sind, oder daß der erzeugte

sehr

Merkmalsraum

die interessierenden Sachverhalte nicht oder nur wenig trennscharf

zu

erfassen vermag. Auch in diesem Fall ist die Auswahl der Variablen und die Festsetzung der vorgesehenen Variablenwerte zu überprüfen und möglicherweise zu verbessern.

Ist nach A b s c h l u ß dieser Überprüfungen sichergestellt, daß der zu benutzende Merkmalsraum sowohl weitgehend ohne logische Fehler als auch

inhaltlich

sinnvoll und sachlich ergiebig ist, kann mit ihm auf folgende Weisen weitergearbeitet

werden:

a. Logisch mögliche und sachlich sinnvolle Variablenkombinationen,

denen

entsprechende Wirklichkeitsmerkmale bislang nur selten oder noch gar nicht beobachtet wurden, können auf Sachverhalte hinweisen, die bislang übersehen wurden. Führt eine entsprechende

einfach

Suche dann zum Erfolg, so hat

der Merkmalsraum einen wichtigen heuristischen Dienst geleistet.

Führt

die Suche nicht zum Erfolg, so kann von diesem Ergebnis ausgehend wie folgt zur Typenbildung

fortgeschritten werden.

b. Es zeige sich in einem G erfassenden Merkmalsraum folgende verteilung tatsächlich beobachteter Kombinationen von

Abb.

Häufigkeits-

Variablenwerten:

12: Typenbildung anhand eines Merkmalsraums Variable Y

a

i

y,

y*

20

AS 3 !

L

'



/

y*

/

3

11

y3

/

\3

Ii In den Zellen ist die Anzahl der beobachteten

8 1



\

/

/ /

%

N

3\

Merkmalskombinationen angegeben.

10 2

Offenbar sind innerhalb der durch den Merkmalsraum festgelegten tive in G drei Gruppen von Wirklichkeitselementen

festzustellen.

PerspekSie las-

sen sich durch Interpretation der besonders häufigen Kombinationen von Variablenwerten deuten. Erweist nähere Betrachtung, daß sich die

gleichen

drei Gruppen von Wirklichkeitselementen auch bei der Betrachtung in der

3. Kapitel: Wissenschaftstheorie

Perspektive

'inhaltlich verwandter*

161

Variablen ergeben, so können die ent-

sprechenden Verknüpfungen von Variablenwerten als Realtypen

definiert

werden. Von der Verwendung eines Merkmalsraums ausgehend wurde

derge-

stalt zu einer Realtypologie aufgestiegen. Für diesen Zweck sind, je nach dem

Meßniveau der verfügbaren Daten, statistische Modelle wie die

Cluster-, Varianz-, Diskriminanz- und Faktorenanalyse oft recht nützlich.

c. Man kann ferner auf ihre Tauglichkeit zu prüfende

Idealtypen und

typologien als Merkmalsräume anschaulich machen, falls ihre

Ideal-

Definition

nicht allzu viele Variablen erfordert. Die Abb.13 gibt ein Beispiel:

Abb. 13: Ein Idealtyp im dreidimensionalen

Merkmalsraum

VJ • • i * * *

A

Idealtyp

V1, V2, V3

drei idealtypisch miteinander zu verknüpfende Variablen

1

HJ

*** IT

1

1

1

—-»

***

Rangstufen

(abnehmend)

beobachtete Kombinationen

M

von Variablenwerten .

in

I, II, III

Der Idealtyp A wird hier als Ursprung

identifizierte

Realtypen

(bzw. als nähere Umgebung des Ur-

sprungs) eines n-dimensionalen Merkmalsraums veranschaulicht, n Achsen die idealtypisch verknüpften Variablen darstellen.

dessen

Tatsächlich

auffindbare Kombinationen von Variablenwerten werden irgendwo im n-dimensionalen Merkmalsraum liegen und gegebenenfalls Gruppen bilden. Die Lage der Wirklichkeitselemente

oder ihrer Gruppen veranschaulicht

ihre

Diffe-

renz zum Idealtyp. Ein empirisch gewonnenes Ergebnis, das etwa der Abb.13 entspräche, machte die Vermutung plausibel, der benutzte Idealtyp

er-

fasse die für den Forschungszweck nützlichen Variablen. Andernfalls ist die Konstruktion des Idealtyps zu überprüfen und nach Möglichkeit verbessern.

zu

162

3. Kapitel:

Wissenschaftstheorie

D. Aussagen Aussagen entstehen dadurch, daß Begriffe miteinander verknüpft und dabei h a u p t u n g e n ü b e r d a s V o r l i e g e n und die B e s c h a f f e n h e i t v o n S a c h v e r h a l t e n g e s t e l l t w e r d e n . A l l e i n A u s s a g e n k ö n n e n im W i s s e n s c h a f t s s p i e l aufweisen,

empirisch wahr zu

Eigenschaft

sein.

I. A r t e n v o n

1. A n a l y t i s c h e

die

und synthetische

Aussagen

Aussagen

U n t e r d e m G e s i c h t p u n k t , auf w e l c h e W e i s e d e r W a h r h e i t s g e h a l t

einer

Aussage

festzustellen ist, unterscheidet man analytische von synthetischen Analytische

A u s s a g e n sind solche Aussagen, deren Wahrheitsgehalt

logische Analyse

herausgefunden werden kann. Dies

in e i n e r A u s s a g e

e n t h a l t e n e B e h a u p t u n g s i c h l e d i g l i c h auf d i e

Aussagen.

durch

Intensionen

'außen' b e s t e h e n d e n Wirklichkeit bezieht. Zu den analytischen Aussagen hören stets die Tautologien und Kontradiktionen.

rein

ist d a n n m ö g l i c h , w e n n d i e

d e r z u i h r e r F o r m u l i e r u n g b e n u t z t e n B e g r i f f e , n i c h t a b e r auf E l e m e n t e

Bei l o g i s c h

der ge-

neutralen

A u s s a g e n h i n g e g e n k a n n m a n d u r c h l o g i s c h e A n a l y s e nur f e s t s t e l l e n ,

welche

E l e m e n t a r a u s s a g e n w e l c h e W a h r h e i t s w e r t e b e s i t z e n m ü s s e n , w e n n die

Gesamt-

aussage wahr

s e i n s o l l , n i c h t aber, ob d i e s e E l e m e n t a r a u s s a g e n

wahr sind. L o g i s c h neutrale Aussagen, deren Elementaraussagen auf d i e

'außen' bestehende Wirklichkeit beziehen,

Forschung, Forschung

T a u t o l o g i e n und K o n t r a d i k t i o n e n insgesamt

Be-

auf-

für d i e

s i n d für d i e

tatsächlich sich

nicht

empirische

wissenschaftliche

unbrauchbar.

Beispiele: a.

'Kreise s i n d r u n d ' . D a zur I n t e n s i o n des B e g r i f f s 'Kreis' g e n a u d a s v o m V o r s t e l l u n g s i n h a l t 'rund' e r f a ß t e M e r k m a l g e h ö r t , w i r d d u r c h d i e s e A u s s a g e l e d i g l i c h b e h a u p t e t : ' R u n d e s ist r u n d ' . E i n e s o l c h e B e h a u p t u n g ist n a t ü r l i c h e i n e T a u t o l o g i e u n d r e i n l o g i s c h i m m e r w a h r . D e s h a l b i n f o r m i e r t sie k e i n e s w e g s über die B e s c h a f f e n h e i t d e r 'außen' b e s t e h e n d e n W i r k l i c h k e i t , s o n d e r n s t e l l t n u r e i n e k o r r e k t e A u s s a g e ü b e r die Gleichheit identischer intensionaler Merkmale verschiedener Begriffe dar.

b.

' E i c h e n s i n d T i e r e ' . D a zur I n t e n s i o n des B e g r i f f s 'Eiche' das M e r k m a l ' P f l a n z e ' g e h ö r t , w e l c h e s i n n e r h a l b d e r K l a s s i f i k a t i o n der L e b e w e s e n a u s s c h l i e ß t , d a ß sein T r ä g e r z u g l e i c h das M e r k m a l 'Tier' a u f w e i s e n k a n n , w i r d d u r c h diese A u s s a g e b e h a u p t e t : 'Eine P f l a n z e ist z u g l e i c h a u c h k e i n e P f l a n z e ' . E i n e s o l c h e A u s s a g e ist o f f e n s i c h t l i c h e i n e K o n t r a d i k t i o n u n d b e h a u p t e t f ä l s c h l i c h e r w e i s e die G l e i c h h e i t v e r schiedener intensionaler Merkmale unterschiedlicher Begriffe. Eine K o n t r a d i k t i o n ist d a r u m rein l o g i s c h i m m e r f a l s c h u n d i n f o r m i e r t e b e n f a l l s n i c h t über die B e s c h a f f e n h e i t d e r 'außen' b e s t e h e n d e n W i r k lichkeit .

163

3. Kapitel: Wissenschaftstheorie

A u s s a g e n , d i e t a t s ä c h l i c h ü b e r die B e s c h a f f e n h e i t d e r Wirklichkeit

informieren,

ten übereinstimmen.

'außen'

bestehenden

s i n d g e n a u d a n n w a h r , w e n n sie m i t i h r e m

Eine solche Übereinstimmung

kann nicht durch

A n a l y s e , s o n d e r n n u r d u r c h E i n h o l u n g v o n I n f o r m a t i o n e n ü b e r die h e i t der

'außen' b e s t e h e n d e n W i r k l i c h k e i t ,

Referen-

logische Beschaffen-

also d u r c h e m p i r i s c h e

Forschung

festgestellt werden. Derartige Aussagen sind unter dem Gesichtpunkt Prüfung

ihres Wahrheitsgehalts

scheiden.

Sie h e i ß e n

der

streng von analytischen Aussagen zu u n t e r -

' s y n t h e t i s c h e A u s s a g e n ' u n d s i n d das Z i e l d e r

geistes- und sozialwissenschaftlichen

natur-,

Forschung.

Beispiele; -'Bundeskanzler

Brandt

trat

1974

zurück'.

- 'In der B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d l e b t e n a m 1 . 1 . 1 9 8 6 gender Nationalitäten: -

... M e n s c h e n

fol-

' Z w i s c h e n I n f l a t i o n s r a t e u n d Z i n s s a t z b e s t e h t i n der B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d v o n 1949 bis h e u t e f o l g e n d e r Z u s a m m e n h a n g

Der H i n w e i s , d a ß s y n t h e t i s c h e A u s s a g e n das Z i e l der n a t u r - , g e i s t e s sozialwissenschaftlichen

F o r s c h u n g s i n d , s c h l i e ß t k e i n e s w e g s die

e i n , die F e s t s t e l l u n g des W a h r h e i t s g e h a l t s

von Aussagen durch

und

Behauptung

logische

A n a l y s e u n d ü b e r h a u p t die V e r w e n d u n g a n a l y t i s c h e r A u s s a g e n sei u n n ü t z . G e g e n t e i l w u r d e i m A b s c h n i t t ü b e r L o g i k g e z e i g t , auf w e l c h e W e i s e und empirische

Forschung arbeitsteilig zusammenwirken müssen. Dabei

klargestellt, daß durch logische Analyse Komponente

des F o r s c h u n g s p r o z e s s e s

Fehler

im B e r e i c h der

wurde

theoretischen

entdeckt und beseitigt werden müssen,

die logische Analyse aber keineswegs die empirische Komponente des prozesses ersetzen

Im

Logik

daß

Forschungs-

kann.

Von der Unterscheidung nach analytischen u n d synthetischen Aussagen ist jene nach 'Beobachtungsaussagen' ('konkrete A u s s a g e n 1 ) , 'theoretischen Aussagen' ( ' a b s t r a k t e A u s s a g e n ' ) u n d ' m e t a p h y s i s c h e A u s s a g e n 1 s t r e n g zu u n t e r s c h e i d e n . M e t a p h y s i s c h e A u s s a g e n s i n d s o l c h e A u s s a g e n , die d u r c h V e r k n ü p f u n g m e t a p h y s i s c h e r B e g r i f f e e n t s t e h e n ; sie g e h ö r e n o h n e h i n n i c h t z u m W i s s e n s c h a f t s s p i e l . Beobachtungsaussagen sind dementsprechend aus Beobachtungsbegriffen, theoretische Aussagen aus theoretischen Begriffen aufgebaut. Beobachtungsaussagen sind grundsätzlich synthetische Aussagen, w ä h r e n d theoretische A u s s a g e n sowohl analytische als auch synthetische Aussagen sein können.

2. E x i s t e n z a u s s a g e n u n d

Allaussagen

Schon im Abschnitt über die P r ä d i k a t e n l o g i k w u r d e n jene Begriffe

eingeführt,

m i t t e l s w e l c h e r A u s s a g e n g e m ä ß der M e n g e j e n e r W i r k l i c h k e i t s e l e m e n t e

geglie-

dert w e r d e n können, b e z ü g l i c h derer sie b e h a u p t e n , w a h r zu sein. Hier

soll

die s o z i a l w i s s e n s c h a f t l i c h e

behan-

delt

werden.

Brauchbarkeit

der einzelnen Aussagenarten

164

3. Kapitel:

a. R e i n e

Wissenschaftstheorie

Existenzausagen

Sie b e h a u p t e n a u s s c h l i e ß l i c h die E x i s t e n z elemente, welche

eines oder mehrerer

die v o n einem gegebenen Begriff

B e i s p i e l e : 'Es g i b t E n g e l 1 ; usw.

'Es g i b t G e s e l l s c h a f t e n ohne

E i g e n s c h a f t e n , denen k e i n e r l e i V o r t e i l e

aufweisen.

Machtausübung'

R e i n e E x i s t e n z a u s s a g e n h a b e n für die s o z i a l w i s s e n s c h a f t l i c h e problematische

Wirklichkeits-

erfaßten Merkmale

Forschung

- Da b e i ihnen nicht angegeben w i r d , wo und zu welcher Zeit die Wirklichkeitselemente

zwei

gegenüberstehen :

fraglichen

existieren, bleibt v o n vornherein unklar, über

chen konkreten Wirklichkeitsausschnitt

eine solche Aussage

S c h o n d a r u m s i n d r e i n e E x i s t e n z a u s s a g e n für das

wel-

informiert.

Wissenschaftsspiel

unbrauchbar. -

F e r n e r e r s c h w e r e n sie d i e P r ü f u n g i h r e s W a h r h e i t s g e h a l t s : durch Verifikation, also dadurch, daß m a n eines dieser

ausschließlich

Wirklichkeits-

e l e m e n t e a l s t a t s ä c h l i c h so e x i s t i e r e n d n a c h w e i s t , w i e b e h a u p t e t läßt s i c h f e s t s t e l l e n ,

ob sie w a h r s i n d ; i h r e F a l s c h h e i t

ist

s ä t z l i c h n i c h t n a c h w e i s b a r . Da b e i r e i n e n E x i s t e n z a u s s a g e n a b e r a n g e g e b e n w i r d , w o u n d w a n n das als e x i s t i e r e n d B e h a u p t e t e sei,

läßt sich eine Verifikation nicht

versuchen.

p r a k t i s c h auf i h r e n W a h r h e i t s g e h a l t ü b e r p r ü f e n

da s i e s c h l e c h t e r d i n g s

zu wenig I n f o r m a t i o n e n t h ä l t .

schen Zwecke muß dieser mangelnde bensakt

'ausgeglichen'

Informationsgehalt

nicht

aufzufinden

in i r g e n d w i e p l a n b a r e r

So b l e i b t a l l e i n dem Z u f a l l ü b e r l a s s e n , ob m a n eine

Existenzaussage

Für a l l e

Weise reine kann, prakti-

durch einen

u n d muß d u r c h e i n e n G l a u b e n s a k t a u c h

wurde,

grund-

Glau-

darüber

b e f u n d e n w e r d e n , ob d i e f r a g l i c h e E x i s t e n z a u s s a g e w a h r oder f a l s c h D u r c h d e n V o l l z u g s o l c h e r G l a u b e n s a k t e w i r d a b e r das

sei.

Wissenschaftsspiel

verlassen.

b. S t r e n g a l l g e m e i n e A u s s a g e n

('Allaussagen')

Sie b e h a u p t e n o h n e j ede r a u m - z e i t l i e h e A b g r e n z u n g , a l l e in i h n e n chenen Wirklichkeitselemente Merkmale

angespro-

w i e s e n d i e v o n e i n e m g e g e b e n e n Begriff

auf.

B e i s p i e l e : 'Alle M e n s c h e n sind s t e r b l i c h ' ; 'Alle G e s e l l s c h a f t e n s o z i a l e S c h i c h t u n g a u f ' ; 'Alle M ü t t e r l i e b e n ihre K i n d e r 1 usw. S t r e n g a l l g e m e i n e A u s s a g e n h a b e n für a l l e W i s s e n s c h a f t e n z w e i g r o ß e teile :

erfaßten

weisen

Vor-

3. Kapitel: Wissenschaftstheorie

165

- Sie sind äußerst informationshaltig, da sie ohne jede Einschränkung

an-

geben, was der Fall ist bzw. was nicht v o r k o m m e n kann. - Ihr Wahrheitsgehalt

kann auf äußerst einfache Weise geprüft werden:

es

genügt, einen e i n z i g e n Sachverhalt nachzuweisen, der ihnen w i d e r s p r i c h t , u m zu zeigen, daß sie 'so nicht s t i m m e n 1 , also: um sie zu

falsifizie-

ren. Weil dieser N a c h w e i s grundsätzlich dann einfach zu führen ist, w e n n eine Aussage mit den Tatsachen nicht übereinstimmt, ist es a u s gesprochen v e r n ü n f t i g , nicht falsifizierte A l l a u s s a g e n als b e w ä h r t e s wissenschaftliches W i s s e n anzusehen, zu b e n u t z e n und der

gesellschaft-

lichen Praxis zur Verfügung zu stellen.

Wegen beider Vorteile w u r d e v o r g e s c h l a g e n , folgende Regel des W i s s e n s c h a f t s spiels zu formulieren:

'Immer sind streng allgemeine A u s s a g e n

anzustreben'.

Indessen w e i s e n streng allgemeine A u s s a g e n erstens einen g r u n d s ä t z l i c h e n und zweitens einen p r a k t i s c h e n Nachteil auf, die es beide als sinnvoll nen lassen, v o n jener Regel Abstand zu nehmen.

erschei-

(Die Argumentation soll im

folgenden zwar auf den Bereich der sozialwissenschaftlichen Forschung b e schrankt w e r d e n , läßt sich aber für die N a t u r - und in ähnlicher W e i s e

Geisteswissenschaften

durchführen).

aa. Die Strukturen, Prozesse und Inhalte sozialer W i r k l i c h k e i t , des G e g e n standsbereichs der Sozialwissenschaften,

sind v o n großer

geschichtli-

cher und kultureller Individualität. Streng allgemeine, also

raum-zeit-

lich unbegrenzte A u s s a g e n , sind zu ihrer Erfassung darum unbrauchbar. Beispiel: Um wahre A u s s a g e n über die w i r t s c h a f t l i c h e n , sozialen, p s y c h i schen und politischen Folgen der Ölpreisschocks von 1973 und 1979 zu formulieren, sind r a u m - z e i t l i c h unbegrenzte A u s s a g e n völlig unnütz. H i n g e g e n mögen die Prozesse und Zusammenhänge der Hervorbringung,

Be-

nutzung, Veränderung und Zerstörung jeweils individueller sozialer 1

lichkeit ihrerseits durchaus ' i n v a r i a n t , d.h. stets gleichartig

Wirk-

sein.

Über sie ließen sich streng allgemeine A u s s a g e n in Übereinstimmung

mit

d e n Tatsachen formulieren, die ausgesprochen n ü t z l i c h wären. Doch u m zu ihnen zu gelangen, ist die Regel, immer n a c h A l l a u s s a g e n zu streben, durchaus entbehrlich. A l l e i n schon die Grundregel, empirisch wahre sagen zu erarbeiten, führt zur Suche n a c h ihnen, sobald das interesse sich statt auf die (zweifellos individuelle) tur sozialer W i r k l i c h k e i t auf ihre

(möglicherweise

Aus-

Forschungs-

Qberflächenstruk-

invariante)

Tiefen-

struktur und das 'Wie' ihrer K o n s t r u k t i o n richtet. Folglich ist die derung nach s o z i a l w i s s e n s c h a f t l i c h e n A l l a u s s a g e n dort unnötig, wo erfüllt w e r d e n konnte, und für alle anderen schädlich.

Forschungsbereiche

For-

sie

nur

166

3. Kapitel:

Wissenschaftstheorie

L e t z t l i c h ist es für die Sozialwissenschaften ohnehin müßig, auf 'raumz e i t l i c h u n b e s c h r ä n k t e n Aussagen' zu bestehen. Denn da die zum 'roten R i e s e n 1 a n s c h w e l l e n d e Sonne in einigen M i l l i a r d e n Jahren ohnehin die Erde z e r s t ö r t , w i r d es dann keine soziale Wirklichkeit u n d keinen G e g e n s t a n d s o z i a l w i s s e n s c h a f t l i c h e r Forschung m e h r geben. Folglich müssen 'Allaussagen* v o n v o r n h e r e i n auf diese Zeitspanne eingegrenzt werden, womit es aber logisch k e i n e n Unterschied m a c h t , die 'Betrachtungsperiode' gleich auf die Zeitspanne individuell h a l b w e g s konstanter sozialer W i r k l i c h k e i t e n zu verkürzen.*)

bb. Die L e i c h t i g k e i t , m i t der streng a l l g e m e i n Aussage falsifiziert

werden

k ö n n e n , w e n n sie a u c h nur geringe Fehler aufweisen, bringt gerade e h r l i che und den R e g e l n gemäß arbeitende W i s s e n s c h a f t l e r

in Bedrängnisse.

n a t u r g e m ä ß w e r d e n die allgemeinsten A u s s a g e n auch a m häufigsten fiziert werden, w e n n m a n nicht a n n e h m e n w i l l , W i s s e n s c h a f t l e r n es a u s g e r e c h n e t bei den informationshaltigsten und darum

Denn

falsigelänge

schwierigsten

A u s s a g e n , regelmäßig vollständigen W a h r h e i t s g e h a l t zu erzielen.

Gerade

der a u f r i c h t i g e und kreative Wissenschaftler müßte bei Geltung jener Regel sein K ö n n e n d a r u m besonders h ä u f i g als unzulänglich erleben. Auf M ä n g e l an K r e a t i v i t ä t und auf jene E r f a h r u n g e n umgehende Verstöße

gegen

die b i s l a n g formulierten, allesamt auf leichte Prüfung des W a h r h e i t s g e h a l t s z i e l e n d e n Spielregeln, wäre h i n g e g e n eine Prämie gesetzt. so a u f g e b a u t e s Spiel bräche sicher r a s c h zusammen; Wissenschaft schwände schnell. Dies alles gilt umso mehr für die

Ein

ver-

sozialwissenschaft-

liche Forschung, w e i l sich hier o h n e h i n erst in Umrissen jene Elemente s o z i a l e r W i r k l i c h k e i t abzuzeichnen b e g i n n e n , die möglicherweise Tat invariant u n d d u r c h empirisch w a h r e

c. R a u m - z e i t l i c h abgegrenzte

in der

'Allaussagen' zu e r f a s s e n sind.

Aussagen

Diese A u s s a g e n liegen z w i s c h e n den b e i d e n bislang b e h a n d e l t e n

Extremtypen.

Je n a c h d e m , ob sie näher am Pol der E x i s t e n z a u s s a g e n oder näher an j e n e m der A l l a u s s a g e n liegen, lassen sich zwei ineinander übergehende

Gruppen

unterscheiden:

*) Die H i l f s a n n a h m e , die Menschheit werde ihrer Zerstörung durch eine A u s w a n d e r u n g in ein anderes Sonnensystem zuvorkommen, so daß der G e g e n s t a n d s o z i a l w i s s e n s c h a f t l i c h e r Forschung e r h a l t e n und die Forderung n a c h r a u m z e i t l i c h u n b e g r e n z t e n Aussagen sinnvoll bleibe, setzt - ungleich der p h y s i k a l i s c h g e s i c h e r t e n Aussage über die Entwicklung der Sonne - einen Akt des G l a u b e n s v o r a u s und verläßt das Wissenschaftsspiel. Außerdem ändert sie nichts am eben vorgetragenen Argument.

167

3. Kapitel: Wissenschaftstheorie

aa. R a u m - z e i t l i c h a b g e g r e n z t e Sie behaupten,

Existenzaussagen

innerhalb einer angegebenen Zeitspanne

fänden sich

in

e i n e m angegebenen Raum W i r k l i c h k e i t s e l e m e n t e , welche die v o n einem gebenen Begriff erfaßten Merkmale

ge-

aufwiesen.

B e i s p i e l e : 'Es gab im 9. J a h r h u n d e r t z u R o m eine P ä p s t i n J o h a n n a 1 ; 'In der S o w j e t u n i o n der 80er J a h r e d e s 20. J a h r h u n d e r t s b e s t e h t e i n e G e s e l l s c h a f t o h n e A u s b e u t u n g d e s M e n s c h e n d u r c h d e n M e n s c h e n ' ; 'Die B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d e r w e i s t s i c h im J a h r 1986 a l s r e p r e s s i v e r Polizeistaat'.

Der Wahrheitsgehalt

dieser

raum-zeitlich abgegrenzten

i s t d u r c h V e r i f i k a t i o n f e s t z u s t e l l e n , w o b e i die l i e g t , der eine E x i s t e n z a u s s a g e v o r b r i n g t .

Existenzaussagen

'Beweislast'

bei

D a im U n t e r s c h i e d zu

dem reinen

E x i s t e n z a u s s a g e n h i e r a n g e g e b e n w i r d , w a n n u n d w o der R e f e r e n t der sage aufzufinden

ist, läßt s i c h e i n V e r i f i k a t i o n s v e r s u c h

b a r e r W e i s e p l a n e n und d u r c h f ü h r e n . h e i t s g e h a l t der A u s s a g e

in n a c h p r ü f -

G e l i n g t er, so ist über d e n

in für a l l e p r a k t i s c h e n Z w e c k e

ihre weitere Benutzung

Wahr-

ausreichender

W e i s e e n t s c h i e d e n . M i ß l i n g t er, so ist d i e s e i n a u s g e s p r o c h e n A r g u m e n t dafür, die geprüfte Aussage

Aus-

plausibles

sei als falsch zurückzuweisen,

in der w i s s e n s c h a f t l i c h e n

oder a l l t ä g l i c h e n

m u n i k a t i o n s e i a l s I n d i k a t o r f a l s c h e n B e w u ß t s e i n s , also v o n

und Kom-

Ideologie,

zu werten.

bb. Raum-zeitlich abgegrenzte

Allaussagen

Sie behaupten, alle v o n ihnen b e z ü g l i c h einer angegebenen Zeitspanne

und

e i n e s a n g e g e b e n e n R a u m e s a n g e s p r o c h e n e n Wirklichkeitseleraente w i e s e n

die

von einem gegebenen Begriff

erfaßten Merkmale

auf.

B e i s p i e l e : 'Alle 1986 in der B u n d e s r e p u b l i k l e b e n d e n D e u t s c h e n e s s e n t ä g l i c h S a u e r k r a u t ' ; 'Alle A b g e o r d n e t e n des X. D e u t s c h e n B u n d e s t a g s halten wöchentlich durch Telefongespräche Kontakt mit Gewerkschaftsvert r e t e r n i n i h r e n W a h l k r e i s e n ' ; 'Wer 1986 in d e r B u n d e s r e p u b l i k e i n e v o n der Regierungsposition abweichende politische Meinung vertritt, hat mit b e r u f l i c h e n N a c h t e i l e n zu r e c h n e n ' .

Der Wahrheitsgehalt

dieser raum-zeitlich abgegrenzten Allaussagen

durch Falsifikation

f e s t z u s t e l l e n , w o b e i die B e w e i s l a s t b e i d e m

d e r eine r a u m - z e i t l i c h a b g e g r e n z t e A l l a u s s a g e b e z w e i f e l t . nur scheinbar unfaire

Spielregel.

Eine

d e n , der eine A l l a u s s a g e ä u ß e r t u n d d a b e i

eine

falsifi-

zieren, w i r d nämlich niemals schwer sein, w e s w e g e n bereits die fikationsdrohung

liegt,

D i e s ist

f a l s c h e A l l a u s s a g e zu

ist

Falsi-

seinen

w i s s e n s c h a f t l i c h e n Ruf n i c h t v e r l i e r e n w i l l , v o n v o r n h e r e i n z u

eigenen

168

3. Kapitel:

Wissenschaftstheorie

Falsifikationsversuchen

zwingt, b e i d e n e n s e i n e A l l a u s s a g e s i c h

offenbar

nicht w i d e r l e g e n ließ. Folglich w ä r e es eine unfaire Regel, jeden durch Verweise auf Tatsachen gestützten Zweifel a n einer

ernstnehinen z u s o l l e n . Ü b e r d i e s w ä r e s o l c h e r m a ß e n der V e r t r e t e r Allaussage

z u m N a c h w e i s ihres W a h r h e i t s g e h a l t s ,

also zu ihrer

lassen.

die s i c h in p r a k t i k a b l e r W e i s e s o w o h l

als a u c h v e r i f i z i e r e n l a s s e n . Bei i h n e n i s t die M e n g e der e l e m e n t e , auf d i e s i c h die A u s s a g e b e z i e h t , Wirklichkeitselemente

ter F a l s i f i k a t i o n s v e r s u c h '

falsifizieren

Wirklichkeits-

so e i n g e s c h r ä n k t , d a ß m a n

fallen d a n n

'vollständig

alle ent-

gescheiter-

zusammen.

Offensichtlich werden bei den raum-zeitlich abgegrenzten Aussagen

zugleich

s o w o h l der r e i n e n E x i s t e n z a u s s a g e n als a u c h der s t r e n g

g e m e i n e n A u s s a g e n v e r m i e d e n . A u ß e r d e m w e r d e n s i e der E i g e n a r t schaftlicher

große

d a r a u f h i n u n t e r s u c h e n k a n n , ob sie d e r A u s s a g e

sprechen oder ihr widersprechen. Verifikation und

alle Nachteile

strenge

Allaussagen

Z w i s c h e n b e i d e n P o l e n r a u m - z e i t l i c h a b g e g r e n z t e r A u s s a g e n l i e g t die Menge jener Aussagen,

einer

Veri-

f i k a t i o n g e z w u n g e n , w a s er so g u t w i e n i e l e i s t e n k a n n , d a s i c h A l l a u s s a g e n g r u n d s ä t z l i c h nicht, r a u m - z e i t l i c h abgegrenzte aber praktisch nur selten verifizieren

nicht

Allaussage

Forschungsgegenstände

und kulturellen

am besten gerecht: von

all-

sozialwissen-

geschichtlichen

I n d i v i d u a l i t ä t e n bis h i n zur i n v a r i a n t e n T i e f e n s t r u k t u r

Wirklichkeitskonstruktion

lassen sich alle Merkmale

sozialer

auf diese Weise erfassen. Verifikation oder Falsifikation und folglich Prüfung

ihres empirischen Wahrheitsgehalts

die B e w e i s l a s t e n

s i c h so v e r t e i l t f i n d e n ,

ist d e s h a l b

der

Wirklichkeit

immer möglich,

die wobei

d a ß d i e h ö c h s t e n P r ä m i e n auf

soli-

de u n d k r e a t i v e A r b e i t g e s e t z t sind. D a b e i g i l t die R e g e l ; A u s s a g e n

müssen

i m m e r so f o r m u l i e r t w e r d e n , d a ß ihr W a h r h e i t s g e h a l t

ein-

fachste Art geprüft werden

kann.

3. K o r r e l a t i v e

Aussagen

Korrelative

und kausale

u n d k a u s a l e A u s s a g e n w e r d e n n a c h der Art der i n i h n e n

ten Behauptung über die Beschaffenheit

a. K o r r e l a t i v e

Korrelative

auf die j e w e i l s

ihrer Referenten

Aussagen

Aussagen sich solche Aussagen,

oder m e h r e r e r

formulier-

unterschieden.

Sachverhalte

die d a s g e m e i n s a m e A u f t r e t e n

oder das B e s t e h e n v o n Z u s a m m e n h ä n g e n z w i s c h e n

zweier den

169

3. Kapitel: Wissenschaftstheorie

Merkmalsausprägungen von zwei oder mehr Sachverhalten behaupten. Derlei meinsames Auftreten bzw. derartige

Zusammenhänge

Ü b l i c h ist a u c h f o l g e n d e R e d e w e i s e n : lieren'. Präzis wäre

'Zwei

1

Variablen erfaßt werden, korrelieren .

ge-

'Korrelation(en)1.

(oder m e h r e r e ) V a r i a b l e n

freilich zu formulieren:

S a c h v e r h a l t e bzw. M e r k m a l s a u s p r ä g u n g e n ,

heißen

korre-

'Jene z w e i

(oder

mehreren)

die von den zwei

(oder

mehreren)

B e i der E r a r b e i t u n g

korrelativer

Aus-

s a g e n s i n d r e g e l m ä ß i g die s t a t i s t i s c h e n M o d e l l e der K o r r e l a t i o n s a n a l y s e

von

großem Nutzen. Auch korrelative Aussagen lassen sich nach verschiedenen

Ge-

sichtspunkten gliedern; beliebige Kombinationen von sind möglich.

Gruppierungsmerkmalen

(Beim f o l g e n d e n Ü b e r b l i c k s o l l e n der E i n f a c h h e i t h a l b e r

B e i s p i e l e n u r auf Z u s a m m e n h ä n g e

aa. D e t e r m i n i s t i s c h e ,

zwischen zwei Variablen bezogen

p r o b a b i l i s t i s c h e u n d stochastische

werden.)

Aussagen

M i t t e l s d i e s e r d r e i B e g r i f f e w e r d e n k o r r e l a t i v e A u s s a g e n n a c h der heit' des behaupteten Zusammenhangs

'Sicher-

unterschieden:

- Deterministische Aussagen behaupten:

'Wenn X, d a n n i m m e r Y ' .

Sie

können

genau dann in Übereinstimmung mit ihrem Referenten formuliert

werden,

w e n n i m b e t r a c h t e t e n G e g e n s t a n d s b e r e i c h t a t s ä c h l i c h so s t a r k e

Beziehun-

gen existieren.

Ob d i e s der F a l l ist,

a priori

'philosophisch'),

schung

(etwa:

läßt s i c h n a t ü r l i c h

feststellen. Bei Zusammenhängen,

störanfällige

Aussagen, wenn

m e i s t nur für d i e z u s a m m e n w i r k e n d e n E i n z e l p r o z e s s e , formulieren.

For-

die d u r c h das k o m p l e x e

Zusammenwirken vieler verschiedener Prozesse

den Gesamtzusammenhang

niemals

sondern nur durch empirische

rufen werden, lassen sich deterministische

und

hervorgeüberhaupt,

selten aber

für

D a in d e n S o z i a l w i s s e n s c h a f t e n

aber

in der R e g e l A u s s a g e n ü b e r ä u ß e r s t k o m p l e x e G e s a m t z u s a m m e n h ä n g e

zu

e r a r b e i t e n s i n d , f i n d e n s i c h w a h r e d e t e r m i n i s t i s c h e A u s s a g e n in

ihnen

ausgesprochen -

die

selten.

Probabilistische Aussagen behaupten:

'Wenn X , d a n n m i t a % -

Wahrschein-

lichkeit Y'. Solchen A u s s a g e n liegt die schon dem Common Sense bare Kompetenz zugrunde, die z w i s c h e n 'sicheren Ereignissen* zu beurteilen

angesiedelte Wahrscheinlichkeit von

('subjektive Wahrscheinlichkeit').

s c h a f t w u r d e in G e s t a l t der k e i t ' die M ö g l i c h k e i t

Eine probabilistische

'Häufigkeitskonzeption

der

100% bzw.

zwischen

'0' u n d

Wissen-

Wahrscheinlich-

'1'

Wahrscheinzuzuordnen.

A u s s a g e b e h a u p t e t a l s o , es b e s t e h e m i t

subjektiv zugeschriebenen oder aufgrund geeigneten Vorwissens neten Wahrscheinlichkeit von a %

und

Ereignissen

Innerhalb der

entwickelt, Ereignissen berechenbare

lichkeiten zwischen 0 % und

verfüg-

'unmöglichen Ereignissen'

einer berech-

e i n e K o r r e l a t i o n z w i s c h e n X u n d Y.

170

3. Kapitel:

Wissenschaftstheorie

Solche A u s s a g e n können in zwei Fällen mit d e n Tatsachen

übereinstimmen:

+ Der fragliche (Gesamt-)Zusammenhang w i r d durch im einzelnen zwar deterministische,

in ihrem Z u s a m m e n w i r k e n aber störanfällige

zesse hervorgebracht. Wenn in der f o r m u l i e r t e n Aussage

Pro-

dann nicht

alle b e e i n f l u s s e n d e n oder störenden Sachverhalte b e r ü c k s i c h t i g t

wur-

den, dann schlagen sich diese 'Störeinflüsse' als Fehlerquelle

der

k o r r e l a t i v e n Aussage nieder, w e l c h e darum nur mit gewisser W a h r scheinlichkeit das Bestehen j e n e s

(Gesamt-)Zusammenhangs

behaupten

kann. Je m e h r Störeinflüsse a u s g e s c h a l t e t oder berücksichtigt den, umso größer w i r d die W a h r s c h e i n l i c h k e i t

wer-

sein, mit der e i n

frag-

licher komplexer Zusammenhang b e h a u p t e t w e r d e n kann. Im G r e n z f a l l ließe sich sogar eine deterministische Aussage formulieren,

falls

alle Einzelzusammenhänge d e t e r m i n i s t i s c h sind und sämtliche

Stör-

einflüsse b e r ü c k s i c h t i g t wurden. +

Der fragliche Zusammenhang w i r d v o n v o r n h e r e i n nicht durch d e t e r m i n i s t i s c h e , sondern durch zufällige Ereignisse

hervorgebracht,

die aber insgesamt mit recht konstanter Wahrscheinlichkeit Zusammenhang bewirken. Diese

(halbwegs) konstante

diesen

Wahrscheinlich-

keit w i r d in der probabilistischen Aussage dann angegeben. Vor a l l e m diese zweite Bedingung ist b e i den Sachverhalten der Wirklichkeit

sozialen

(ebenso wie bei j e n e n des s u b a t o m a r e n Bereichs der

nicht selten gegeben, weswegen v i e l e s o z i a l w i s s e n s c h a f t l i c h e

Natur)

Aussagen

p r o b a b i l i s t i s c h e A u s s a g e n sind. - Stochastische A u s s a g e n sind A u s s a g e n über durch stochastische zesse bewirkte Zusammenhänge.

Pro-

Stochastische Prozesse bestehen aus

und e n t w i c k e l n sich im Zusammenwirken m e h r e r e r voneinander

unabhän-

giger zufälliger Prozesse. Dergestalt entstehende und v e r g e h e n d e Sachverhalte bzw. Zusammenhänge p r ä g e n v i e l f a c h die der O b e r f l ä c h e n s t r u k t u r sozialer W i r k l i c h k e i t . w ä r e n darum v i e l e n sozialwissenschaftlichen angemessen.

Beschaffenheit

Stochastische

Aussagen

Forschungsgegenständen

Zwar lassen auch sie sich sehr präzis formulieren,

den wegen ihrer schwierigen m a t h e m a t i s c h e n und logischen

wer-

Struktur

in der g ä n g i g e n sozialwissenschaftlichen Literatur freilich n u r

selten

benutzt. In der Regel begnügt m a n sich statt dessen mit der R e d e v o n der

'Zufälligkeit' der betrachteten Sachverhalte und

bb. Synchrone und diachrone

Zusammenhänge.

Aussagen

U n t e r diesem Gesichtspunkt w e r d e n A u s s a g e n d a n a c h unterteilt, ob sie z e i t i g oder im Zeitverlauf zusammenhängende Sachverhalte bzw.

gleich-

Merkmalsaus-

171

3. Kapitel: Wissenschaftstheorie

prägungen -

bezeichnen:

Synchrone Aussagen behaupten:

- Diachrone Aussagen behaupten:

' W e n n X, d a n n g l e i c h z e i t i g a u c h Y ' . 'Wenn X, d a n n s p ä t e r

(präzis:

im

Zeit-

a b s t a n d t) Y'. Beide A r t e n v o n Aussagen sind in den Sozialwissenschaften wichtig und bräuchlich.

Selbstverständlich

k ö n n e n sie je n a c h d e r B e s c h a f f e n h e i t

Referenten als deterministische, sagen formuliert

probabilistische

oder stochastische

Aus-

werden.

cc. Reversible und irreversible

Aussagen

H i e r w e r d e n A u s s a g e n d a n a c h u n t e r s c h i e d e n , ob d e r b e h a u p t e t e als umkehrbar behauptet -

geihres

Zusammenhang

wird:

Reversible Aussagen behaupten:

'Wenn X, d a n n Y ; u n d w e n n Y , d a n n

auch

X' . -

Irreversible Aussagen behaupten: nicht

'Wenn X, d a n n Y ; d o c h w e n n Y,

dann

X'.

A u c h d i e s e b e i d e n A r t e n v o n A u s s a g e n sind i n d e n S o z i a l w i s s e n s c h a f t e n gebräuchlich.

W e r t v o l l s i n d s i e v o r a l l e m d a n n , w e n n aus

Zusammenhängen Handlungsanweisungen

dd. A u s s a g e n ü b e r h i n r e i c h e n d e

abgeleitet werden

sehr

festgestellten

sollen.

und b e d i n g t e , n o t w e n d i g e u n d

substituierbare

Zusammenhänge Gliedernder

Gesichtspunkt

ist h i e r die

' D i c h t e ' des b e h a u p t e t e n

hangs zwischen Sachverhalten oder Merkmalsausprägungen. v o n Z u s a m m e n h ä n g e n u n d sie e r f a s s e n d e n A u s s a g e n w e r d e n - Ein hinreichender

Zusammen-

Folgende

Arten

unterschieden:

Zusammenhang besteht, wenn gilt:

'Wenn X ,

dann

a u c h Y'. - E i n b e d i n g t e r Z u s a m m e n h a n g b e s t e h t , w e n n gilt: Z), dann

'Wenn X (und

zugleich

Y\

- Ein notwendiger

Zusammenhang besteht, w e n n gilt:

'Wenn (und nur w e n n )

X , d a n n Y'. -

Ein substituierbarer

Zusammenhang besteht, w e n n gilt:

'Wenn X

(oder

w e n n Z), d a n n Y'. P r a k t i s c h w i c h t i g ist d a s W e c h s e l s p i e l z w i s c h e n h i n r e i c h e n d e n u n d

notwendi-

gen Zusammenhängen; von ihm lebt die Kunst eines Sherlock Holmes ebenso die e i n e s Wissenschaftlers b e i Neuentdeckungen.

Die Behauptung

eines

wie

notwen-

d i g e n Z u s a m m e n h a n g s z w i s c h e n X u n d Y b e s a g t n ä m l i c h n u r , daß X u n b e d i n g t

vor-

172

3. Kapitel:

Wissenschaftstheorie

h a n d e n s e i n m u ß , w e n n Y s e i n soll; d i e s e B e h a u p t u n g b e s a g t aber n i c h t , X schon garantiert, daß Y

daß

besteht.

Beispiel: Das Vorhandensein von Sauerstoff ist unbedingt notwendig, e i n e S c h e u n e a b b r e n n t ; es g a r a n t i e r t a b e r n i c h t d e n B r a n d .

damit

Die Behauptung eines hinreichenden Zusammenhangs besagt dagegen nur, daß Y s e i n w i r d , w e n n X ist; d i e s e B e h a u p t u n g s c h l i e ß t a b e r n i c h t aus, d a ß Y

auch

d a n n v o r h a n d e n s e i n k a n n , w e n n es k e i n X g i b t .

B e i s p i e l : E i n G l a s m i t d e r Hand v o m T i s c h zu s t o ß e n , ist h i n r e i c h e n d d a f ü r , d a ß es z u B o d e n f ä l l t ; das G l a s k a n n a b e r g e n a u s o g u t d u r c h e i n E r d beben vom Tisch gestoßen werden.

Erst wenn ein Zusammenhang zugleich ein hinreichender und ein ist, gilt:

' G e n a u w e n n X, d a n n a u c h b e s t i m m t

b. K a u s a l e

Aussagen

notwendiger

Y1.

D i e k a u s a l e n A u s s a g e n s t e l l e n jene T e i l m e n g e der k o r r e l a t i v e n A u s s a g e die sich durch folgende zusätzliche

Eigenschaft v o n diesen abhebt:

tive Aussagen behaupten nur das Bestehen v o n Zusammenhängen; sagen hingegen behaupten überdies Gründe tionen. Ein durch behauptete pretierter')

Gründe ursächlich gedeuteter

Zusammenhang heißt

1

kausale

für das B e s t e h e n j e n e r

Kausalzusammenhang'

Aus-

Korrela-

('kausal

(auch:

dar,

Korrela-

inter-

'Kausalbezie-

h u n g 1 ) . B e i i h m w i r d im e i n f a c h s t e n F a l l e i n e e i n z i g e U r s a c h e X m i t

einer

e i n z i g e n Folge Y in Beziehung gesetzt.

auch

komplexe Kausalzusammenhänge ('Kausalgefüge',

Selbstverständlich sind aber

m i t e i n e r V i e l z a h l v o n U r s a c h e n und

'Mirkungsgefüge')

durch kausale Aussagen zu erfassen.

e i n z e l n e n g i l t für die F o r m u l i e r u n g u n d V e r w e n d u n g k a u s a l e r -

Folgen Im

Aussagen:

D i e zur k a u s a l e n I n t e r p r e t a t i o n h e r a n g e z o g e n e n G r ü n d e d ü r f e n k e i n e Form analytischer Aussagen formulierten

'rein l o g i s c h e n *

Gründe

für

das B e s t e h e n der f r a g l i c h e n K o r r e l a t i o n s e i n , da in a n a l y t i s c h e n sagen keine

I n f o r m a t i o n e n über U r s a c h e n in d e r

Wirklichkeit

enthalten sein können.

'außen'

liert werden.

V i e l m e h r m ü s s e n die zur

kausalen formu-

Zu d i e s e m Zweck b e n ö t i g t m a n b e w ä h r t e A u s s a g e n ü b e r Zusammenhänge

sal zu interpretierenden Aussage betrachtete

Aus-

bestehenden

Interpretation herangezogenen Gründe als synthetische Aussagen

Bestehen zusätzlicher

Zusammenhang

in

im e m p i r i s c h e n R e f e r e n t e n d e r

das kau-

s o w i e B e h a u p t u n g e n , d a ß s i c h der

zwischen X und Y aus ihrem

e r g e b e . X k a n n also nie a u s l o g i s c h e n ,

Zusammenwirken

s o n d e r n s t e t s n u r aus

c h e n , e m p i r i s c h p r ü f b a r e n G r ü n d e n für Y u r s ä c h l i c h

sein.

sachli-

173

3. Kapitel: Wissenschaftstheorie

- D i e als G r ü n d e

für d a s B e s t e h e n e i n e r k a u s a l e n B e z i e h u n g

behaupteten

zusätzlichen Zusammenhänge w e r d e n w e g e n ihrer oft erheblichen tät i n n e r h a l b chen

' K ü r z e l s ' e r f a ß t , w e s w e g e n g i l t : n i c h t n u r die k o n k r e t

kausale Aussage d e n sie u n t e r

Komplexi-

e i n e r k a u s a l e n A u s s a g e m e i s t n u r in F o r m e i n e s

sprachligeäußerte

s e l b s t , s o n d e r n a u c h der K o n t e x t , i n d e m sie s t e h t , auf

k o m p e t e n t e n Koiranunikationspartnern v e r w e i s t u n d in d e m

v o n i h n e n in a l l e r S e l b s t v e r s t ä n d l i c h k e i t kommunizierende

kausale

'Gesamtaussage'

gedeutet w i r d , stellt die

dar. D i e s e r K o n t e x t w i r d

in

der R e g e l a u s e i n e r M e n g e w e i t e r e r k a u s a l e r A u s s a g e n b e s t e h e n , d i e ihrerseits auf einzelne

T

Detailzusammenhänge'

läßt s i c h a u c h nie v o l l s t ä n d i g ,

beziehen. Dieser

lichen darlegen. Dies gelingt dann am +

einen

Erforder-

besten,

w e n n a l l e e i n z e l n e n k a u s a l e n A u s s a g e n in p r ä z i s f o r m u l i e r t e u n d mit den Tatsachen gemäß erzielten Prüfergebnissen bestmöglich stimmende Aussagengefüge

+

sich

Kontext

s o n d e r n n u r i m R a h m e n d e s für

praktischen Zweck unter kompetenten Kommunikationspartnern

sie zu

eingebettet

wenn diese verschiedenen Aussagengefüge miteinander verbunden

überein-

sind; aufeinander bezogen

und

sind.

Kausale Aussagen haben darum stets einen sehr großen

Theoriegehalt;

sie in Ü b e r e i n s t i m m u n g m i t d e n T a t s a c h e n f o r m u l i e r e n z u k ö n n e n , einen großen Bestand bewährten Wissens bereits - Kausale Aussagen, notwendigerweise

stets

sätzlich perspektivisch und selektiv. schlechthin',

sondern immer nur

gegebenen Theorie

größtmöglicher

'Theorie-Kürzel',

sind

Sie b e h a u p t e n n i e m a l s

bewußter, kontrollierter

Multiperspektivität

einzusehen. indem man

k o r r e l a t i v e A u s s a g e n im K o n t e x t v o n A u s s a g e n g e f ü g e n über das

g e n über U r s a c h e n

1

entdeckt',

und

Forschungshal-

- Kausale Aussagen leisten stets Deutungen des Beobachteten:

wirken zusätzlicher Zusammenhänge

einer

Fragestel-

Selektivität

als anzustrebender

tung ist g e r a d e h i e r b e s o n d e r s l e i c h t

in k u l t u r e l l k o n v e n t i o n e l l e r ,

grund-

'Ursachen

' U r s a c h e n im R a h m e n der im L i c h t

f o r m u l i e r t e n A n t w o r t auf e i n e b e s t i m m t e

lung' . D i e N o t w e n d i g k e i t

setzt

voraus.

Zusammen-

'kausal interpretiert', w e r d e n

teils in kreativer Weise jene d e r e n V e r b i n d u n g m i t d e r zu

teils

Behauptun-

interpretie-

renden korrelativen Aussage diese überhaupt erst zu einer kausalen

Aus-

s a g e m a c h t . K a u s a l e A u s s a g e n sind d a r u m E r g e b n i s s e h e r m e n e u t i s c h e r

Pro-

zesse . - Der W a h r h e i t s g e h a l t

k a u s a l e r A u s s a g e n ist d a d u r c h z u p r ü f e n , d a ß

g e s t e l l t w i r d , ob j e n e z u s ä t z l i c h e n Z u s a m m e n h ä n g e , auf die sich gegebene Kausalaussage als Kürzel bezieht,

festeine

t a t s ä c h l i c h in der b e h a u p -

174

3. Kapitel:

Wissenschaftstheorie

t e t e n W e i s e b e s t e h e n , u n d ob d i e k a u s a l i n t e r p r e t i e r e n d e logisch korrekt

Argumentation

ist.

A r i s t o t e l e s a r b e i t e t e v i e r A r t e n v o n U r s a c h e n für d a s B e s t e h e n v o n hängen heraus.

Sie s i n d z u v e r s t e h e n als b e s o n d e r e P e r s p e k t i v e n ,

Zusammen-

in d e n e n

solche zusätzlichen Zusammenhänge geblickt wird, mittels derer man korrelativen Zusammenhang -

Causa efficiens

kausal

interpretiert:

('Antriebsursache'):

Ein k a u s a l e r Z u s a m m e n h a n g

besteht

d a n n z w i s c h e n X u n d Y , w e n n der S a c h v e r h a l t X d e n S a c h v e r h a l t Y

bewirkt.

B e i s p i e l : D i e B e w e g u n g d e r mit d e m F ü l l e r b e w e h r t e n r e c h t e n H a n d w i r k t , d a ß W o r t für W o r t der v o r l i e g e n d e T e x t e n t s t e h t . -

Causa materialis

('Materialursache'):

Ein k a u s a l e r Z u s a m m e n h a n g

d a n n z w i s c h e n X u n d Y , w e n n die m a t e r i e l l e

Beschaffenheit

des

be-

besteht

Sach-

verhalts X dem A u f t r e t e n und der Beschaffenheit des Sachverhalts Y menbedingungen

auf

einen

Rah-

setzt.

Beispiel: Die klimatischen Verhältnisse im Land A führen in Verbindung m i t d e n d o r t i g e n B o d e n s c h ä t z e n u n d d e r d o r t i g e n V e g e t a t i o n zu e i n e r b e s t i m m t e n A r t des H a u s b a u s (etwa: die E s k i m o s b a u e n k e i n e B a m b u s h ü t t e n , die P o l y n e s i e r k e i n e I g l u s ) . -

Caus f o r m a l i s

(T F o r m u r s a c h e ' ) :

Ein k a u s a l e r Z u s a m m e n h a n g b e s t e h t

dann

z w i s c h e n X und Y , w e n n d i e Form des S a c h v e r h a l t s X d e m A u f t r e t e n der B e s c h a f f e n h e i t

des S a c h v e r h a l t s Y R a h m e n b e d i n g u n g e n

setzt.

B e i s p i e l : D i e F o r m des m e n s c h l i c h e n K ö r p e r s führt d a z u , d a ß die n e n M u s k e l n ihre je b e s o n d e r e B e s c h a f f e n h e i t a n n e h m e n . -

Causa finalis

(1 Z w e c k u r s a c h e 1 ) :

einzel-

Ein kausaler Zusammenhang besteht

z w i s c h e n X u n d Y, w e n n d e r S a c h v e r h a l t X in H i n b l i c k auf d e n halt Y hervorgebracht

und

dann

Sachver-

wird.

Beispiel: Orchester, Solisten und Zuhörer versammeln sich, um Mahlers 'Lied v o n d e r E r d e ' a u f z u f ü h r e n bzw. a n z u h ö r e n .

Im L a u f der e u r o p ä i s c h e n P h i l o s o p h i e g e s c h i c h t e

hat s i c h das I n t e r e s s e

w i e g e n d auf die A n t r i e b s - u n d Z w e c k u r s a c h e n g e r i c h t e t . N a c h d e m die

lung eigenständiger Material- und Formursachen geschwunden war, konnte A n t r i e b s - u n d Z w e c k u r s a c h e n g a r als e i n a n d e r a u s s c h l i e ß e n d e prinzipien*

in G e g e n s a t z b r i n g e n : die

gegenübergestellt,und p a a r i n der Motiven'

'Kausalität1

in d e n S o z i a l w i s s e n s c h a f t e n

Polarisierung v o n

'Weil-Motiven'

1

w u r d e der

'Finalität'

(causa efficiens)

Gegensatzund

'Um z u -

( c a u s a f i n a l i s ) a u f . O h n e h i n v e r b a n d es sich m i t der S p a l t u n g

lität', den letzteren das

' P r i n z i p der F i n a l i t ä t '

man

Kausalitäts-

trat d i e s e s

N a t u r - und G e i s t e s w i s s e n s c h a f t e n , w o b e i d e n e r s t e r e n d a s

vor-

Vorstel-

' P r i n z i p der

zugewiesen wurde.

von Kausa-

Entspre-

175

3. Kapitel: Wissenschaftstheorie

chend prägte diese Dichotomie auch die

'zwei sozialwissenschaftlichen

turen' . 'Naturwissenschaftlich' orientierte Sozialwissenschaftler

Kul-

behaupten

(immer noch), die Beschaffenheit aller Merkmale sozialer Wirklichkeit könne und müsse auf immer allgemeinere, letztlich physikalische als 'causa efficiens' zurückgeführt

Antriebskräfte

(reduziert) w e r d e n ; 'geisteswissenschaft-

lich' orientierte Sozialwissenschaftler h a l t e n dem u n e r m ü d l i c h

entgegen,

überhaupt erst die Sinnentwürfe des m e n s c h l i c h e n Geistes und die W e r t v o r stellungen, die d e m sozialen Handeln zugrunde liegen, brächten als finalis' d e n M e n s c h e n dazu, die n a t ü r l i c h e n Antriebskräfte der

'causa

Hervorbrin-

gung sozialer Wirklichkeit zielgerichtet zu nutzen.

Die Nachteile eines Verzichts auf M u l t i p e r s p e k t i v i t ä t w e r d e n an derartigen A u s s c h l i e ß l i c h k e i t s a n s p r ü c h e n b e s o n d e r s deutlich. Nichts m u ß

schließlich

daran hindern, zugleich in den Perspektiven v o n causa efficiens und finalis sowie v o n causa materialis und formalis seinen Forschungsgegenstand zu b e trachten. Ebenso entbehrlich wie die K o n f r o n t a t i o n der beiden

'sozialwissen-

schaftlichen Kulturen' ist darum auch ein Streit um 'das' d e n Sozialwissenschaften 'angemessene' Kausalprinzip: alle vier Ursachenvorstellungen heranzuziehen. O h n e h i n sind in der Praxis sozialwissenschaftlicher tation B e z u g n a h m e n auf M a t e r i a l - und F o r m u r s a c h e n nicht

sind

Argumen-

selten:

Beispiele: - Materialursache: 'Bei N a c h r i c h t e n s e n d u n g e n lassen sich politische Hintergründe kaum vermitteln, weil dafür die Zeit einfach nicht reicht.' - Formursache: 'Im p a r l a m e n t a r i s c h e n Regierungssystem a r b e i t e n Regierung und R e g i e r u n g s k o a l i t i o n eng zusammen, w e i l anders eben nicht regiert w e r d e n kann.'

Deshalb soll folgende Spielregel gelten: Bei der k a u s a l e n

Interpretation

eines Zusammenhangs darf nicht vorweg, sondern erst nach Abschluß chender Forschungsarbeiten entschieden werden, welche

entspre-

Ursachenvorstellungen

am z u t r e f f e n d s t e n sind.

Unabhängig v o n der A r t der Begründung, mit der ein Sachverhalt als für einen anderen u r s ä c h l i c h b e h a u p t e t wird, hat sich b e i der Bezeichnung der B e s t a n d teile kausaler A u s s a g e n folgender S p r a c h g e b r a u c h

eingebürgert:

- Die Sachverhalte, zwischen denen ein K a u s a l z u s a m m e n h a n g behauptet wird, erfaßt m a n durch Variablen und formuliert: der V a r i a b l e n Y besteht ein kausaler

'Zwischen der Variablen X u n d

Zusammenhang'.

176

3. Kapitel:

- Als

Wissenschaftstheorie

'abhängige'

V a r i a b l e ( n ) b e z e i c h n e t m a n die d e n a l s v e r u r s a c h t

haupteten Sachverhalt - Als

1

unabhängige1

erfassende(n)

Variable(n) bezeichnet m a n die den als

behaupteten Sachverhalt

be-

Variable(n).

erfassende(n)

ursächlich

Variable(n).

- Wo z w e i u n d m e h r u n a b h ä n g i g e V a r i a b l e n b e t r a c h t e t w u r d e n , s p r i c h t von -

Oft b e t r a c h t e t m a n K a u s a l g e f ü g e : X w i r k t n i c h t s e l b s t , A, B, C ... v e r m i t t e l t gigkeiten1 , die meist

auf Y e i n . So e n t s t e h e n 1

Ursachenketten1

w e r d e n . Sie k ö n n e n b e l i e b i g k o m p l e x

Abb.

-

man

'Multikausalität*.

14: B e i s p i e l e

für

(auch:

sondern

über

'Pfade k a u s a l e r 'Kausalketten')

Abhängenannt

sein.

Kausalketten

Die V a r i a b l e n A , B, C ..., w e l c h e d i e

m

Form innerhalb von

zwischen X und Y liegenden Sachverhalte erfassen, heißen

Kausalketten

'intervenie-

rende ' Variablen. -

Ein s o r g f ä l t i g h e r a u s g e a r b e i t e t e s K a u s a l g e f ü g e w i r d

Ein K a u s a l m o d e l l

stellt

Modellierung1.

i n der R e g e l e i n e n A u s s c h n i t t

aus einem weit

komplexeren Kausalgefüge verhalte werden durch

'Kausalmodell'

'kausale

g e n a n n t ; der P r o z e ß s e i n e r E r a r b e i t u n g h e i ß t

dar. D i e in s e i n e m R a h m e n b e t r a c h t e t e n

'endogene V a r i a b l e n '

Sach-

e r f a ß t , w ä h r e n d als

'exo-

g e n e V a r i a b l e n ' j e n e V a r i a b l e n b e z e i c h n e t w e r d e n , die s i c h auf

Sach-

verhalte beziehen, welche Kausalmodells

zwar a u ß e r h a l b d e s d e t a i l l i e r t

l i e g e n , a b e r als i n es h i n e i n w i r k e n d e

in R e c h n u n g g e s t e l l t

Exkurs: Kausalität und

betrachteten

Sachverhalte

dennoch

werden.

Korrelation

Die A u s s a g e , z w i s c h e n X u n d Y b e s t e h e eine K a u s a l b e z i e h u n g ,

kann nur

mit den Tatsachen übereinstimmen, w e n n sich zwischen X und Y auch das stehen einer Korrelation nachweisen

läßt.

N u n g i b t es f r e i l i c h n i e

dann Be-

eine

3. Kapitel: Wissenschaftstheorie

177

Garantie dafür, daß man bei der Auswahl jener Wirklichkeitselemente

und

Wirklichkeitsraerkmale,

auch

zwischen denen man Korrelationen betrachtet,

genau oder ausschließlich jene heraussucht, zwischen denen ebenfalls Kausalbeziehungen bestehen. Aufgefundene Korrelationen dürfen darum

keineswegs

vorschnell als Hinweise auf Kausalbeziehungen gedeutet werden. Vielmehr

sind

folgende Falle möglich:

a.

Intervention

Schematisch läßt sich eine Intervention so darstellen:

Abb.

15:

Intervention » korrelat iver Zusammenhang •

kausaler Zusammenhang

Kausalbeziehungen bestehen hier zwischen X und t sowie zwischen t und Y ('intervenierende Kausalbeziehungen 1 ).

Es besteht aber keine Kausalbezie-

hung zwischen X und Y, sondern nur eine Korrelation, die dadurch erzeugt wird, daß X ursächlich für t und t ursächlich für Y ist. Doch betrachtete man lediglich X und Y, so würde die festgestellte Korrelation

zwischen

beiden Variablen oft als plausibles Argument

für die Aussage gelten, zwi-

schen X und Y bestünde eine Kausalbeziehung.

Ob die intervenierende

Variable

t aber überhaupt in die Untersuchung einbezogen wird, hängt nur von einer entsprechenden Entscheidung des Forschers ab. Damit falsche

Behauptungen

über Kausalbeziehungen nach Kräften vermieden werden, verlangt deswegen die Regel des Wissenschaftsspiels: als Kausalbeziehung

Vor jeder Interpretation einer

Korrelation

ist in für alle praktischen Zwecke ausreichender Weise (oder mehrerer) inter-

zu prüfen, ob Kausalbeziehungen nur bezüglich einer

venierender Variablen bestehen. Offenbar ist eine solche Prüfung aber nur dann möglich, wenn bereits zu Beginn des Forschungsprozesses daran gedacht wurde, auch für die zu betrachtenden intervenierenden Variablen die notwendigen Informationen einzuholen, was darum ebenfalls gemäß den Regeln des Wissenschaftsspiels

Auch

wenn

stets erforderlich

ist.

nicht die Erarbeitung kausaler, sondern nur die Erarbeitung

korre-

lativer Aussagen angestrebt wird, bleibt diese Aufgabe bestehen. Denn zwar stimmt die Aussage, zwischen X und Y bestünde eine

Korrelation,gegebenenfalls

mit d e n Tatsachen überein. Doch die genaue Beschaffenheit der Korrelation bleibt unbekannt: das gewissermaßen in einem

'Verbindungsstück t' zwischen X und Y verschwindet 'schwarzen, undurchsichtigen Kasten'

Wichtige Informationen über die Beschaffenheit eines

('black box').

interessierenden

3. Kapitel:

178

Wissenschaftstheorie

Wirklichkeitsausschnitts bleiben dann unberücksichtigt, was die Verwirklichung der Spielidee von Wissenschaft beeinträchtigt. Deshalb gilt bei der Erarbeitung korrelativer Aussagen die Regel: Es genügt nicht, einfach Korrelationen zwischen Sachverhalten festzustellen; vielmehr m u ß in für alle praktischen Zwecke ausreichender Weise auch die Beschaffenheit

intervenierender

Korrelationen geklärt werden. Zu diesem Zweck sind die statistischen Modelle der Dritt- und Mehrvariablenanalyse, der partiellen Tafelanalyse sowie der Partialkorrelations- und Pfadanalyse zu verwenden.

b.

Scheinkorrelation

Schematisch läßt sich eine Scheinkorrelation*) so darstellen:

Abb

16:

Scheinkorrelation

«

© r

-^korrelativer Zusammenhang > kausaler Zusammenhang

Kausalbeziehungen bestehen hier zwischen t und X sowie zwischen t und Y; folglich bestehen zwischen t und X bzw. zwischen t und Y auch

Korrelationen.

Zwischen X und Y hingegen besteht kein Kausalzusammenhang, sondern nur eine Korrelation, die darauf zurückzuführen ist, daß X und Y gleichermaßen von t bewirkt werden. Betrachtete man lediglich X und Y, so würde diese

Schein-

korrelation wiederum als Argument für die Behauptung dienen können, X und Y bestehe

ein

zwischen

kausaler Zusammenhang. Um diesen Fehler zu vermeiden,

gilt folgende Regel: Vor jeder Interpretation einer Korrelation als Kausalzusammenhang ist in für alle praktischen Zwecke ausreichender Weise zu prüfen, ob nicht nur eine Scheinkorrelation vorliegt. Falls nur die

Erarbeitung

einer korrelativen Aussage angestrebt wird, gilt diese Regel natürlich analog. Um ihr zu entsprechen, stehen dieselben statistischen Modelle wie für die Entdeckung einer Intervention zur Verfügung.

c. Scheinbare Non-Korrelation

('scheinbare

Es bestehe zwar zwischen X und Y eine

Nichtkorrelation 1 )

Kausalbeziehung.

Eine

Variable oder eine Mehrzahl von intervenierenden Variablen

intervenierende

'überlagere*

aber

*) Streng genommen ist die Bezeichnung 1 Scheinkorrelation' falsch, da ja wirklich eine Korrelation besteht, doch freilich nur durch eine Drittvariable verursacht wird. Am eingebürgerten und ohnehin nicht zu verändernden Sprachgebrauch soll aber trotzdem festgehalten werden.

179

3. Kapitel: Wissenschaftstheorie

1

als

Störvariable1

den kausalen Zusammenhang

erwartende Korrelation nicht mehr besteht

i n s o l c h e r W e i s e , d a ß die

(1 g e s t ö r t e

zu

Korrelation1).

Beispiel: Bekanntlich besteht zwischen dem Drehen eines Zündschlüssels und dem A n s p r i n g e n eines Autos ein durch eine lange Ursachenkette v e r m i t t e l t e r k a u s a l e r Z u s a m m e n h a n g . N u n h a b e m a n b e i 100 F a h r z e u g e n j e e i n e n S t a r t v e r s u c h u n t e r n o m m e n , d o c h n u r 50 F a h r z e u g e s e i e n a n g e s p r u n g e n . Z w e i fellos hat man dann keine Korrelation aufgefunden. Dieses Ergebnis aber k a n n als s c h e i n b a r e N i c h t k o r r e l a t i o n g e d e u t e t w e r d e n , falls d i e B e r ü c k s i c h t i g u n g der V a r i a b l e n ' L a d e z u s t a n d der F a h r z e u g b a t t e r i e ' z e i g t : 50 B a t terien w a r e n leer.

B e t r a c h t e t m a n nur die V a r i a b l e n X u n d Y , so w i r d m a n v e r s u c h t s e i n , festgestellte

Nichtkorrelation

die

zur F a l s i f i k a t i o n der B e h a u p t u n g z u n u t z e n ,

z w i s c h e n X u n d Y b e s t e h e eine K a u s a l b e z i e h u n g : w e n n n i c h t e i n m a l eine

Korre-

l a t i o n z w i s c h e n X u n d Y b e s t e h t , d a n n k a n n X s c h l i e ß l i c h a u c h n i c h t die s a c h e v o n Y s e i n . I m b e n u t z t e n B e i s p i e l w i r d m a n zwar s o f o r t n a c h der v a r i a b l e n s u c h e n , w e l c h e die a u f g r u n d b e k a n n t e r K a u s a l i t ä t e r w a r t e t e lation verhindert. Wo geforscht wird, sind aber Kausalzusammenhänge

Korrein der

Regel noch nicht bekannt,

s o n d e r n A u s s a g e n ü b e r sie zu e r a r b e i t e n ist

erst noch zu bewältigende

Forschungsaufgabe.

F o l g l i c h w ä r e es e i n

a u s d e m V o r l i e g e n e i n e r N i c h t k o r r e l a t i o n k u r z e r h a n d auf das

die

Fehler,

tatsächliche

N i c h t b e s t e h e n e i n e r K o r r e l a t i o n u n d d a r u m e r s t r e c h t auf das F e h l e n Kausalbeziehung zu schließen.

einer

D a m i t d i e s e r F e h l e r v e r m i e d e n w i r d , gilt

gende Regel: Beim Vorliegen einer Nichtkorrelation

Ur-

Stör-

ist i n für a l l e

s c h e n Z w e c k e a u s r e i c h e n d e r W e i s e z u p r ü f e n , ob n i c h t e t w a nur eine tatsächlich bestehende K o r r e l a t i o n zu einer scheinbaren

fol-

prakti-

Störvariablen Nicht-Korrela-

t i o n m a c h e n . W i r d d a b e i m i t t e l s der o b e n s c h o n g e n a n n t e n s t a t i s t i s c h e n

Mo-

d e l l e n a c h g e w i e s e n , d a ß nur e i n e s c h e i n b a r e N i c h t k o r r e l a t i o n v o r l i e g t ,

so

sind -

die S t ö r v a r i a b l e n b z w . i h r e s t ö r e n d e n M e r k m a l s a u s p r ä g u n g e n Bereiche')

('kritische

anzugeben;

- Nach Möglichkeit

die störenden korrelativen und k a u s a l e n

auch ihrerseits genau zu

Beziehungen

erfassen.

Durch die Angabe möglicher Störvariablen

(und i h r e r k r i t i s c h e n B e r e i c h e )

z i f i z i e r t m a n die R a n d b e d i n g u n g e n e i n e r K o r r e l a t i o n . D e r B e g r i f f bedingung' bezieht

sich freilich nicht nur auf den Einfluß von

der

spe-

'Rand-

Störvariablen,

s o n d e r n ganz a l l g e m e i n auf d e n E i n f l u ß v o n i n t e r v e n i e r e n d e n u n d e i n e

Schein-

korrelation bewirkenden Variablen. Angaben über Randbedingungen

stellen

l i c h j e n e n n o t w e n d i g e n K o n t e x t dar, in d e m a l l e i n die a u f e i n e n

Zusammenhang

folg-

b e z o g e n e k o r r e l a t i v e o d e r k a u s a l e A u s s a g e g e d e u t e t w e r d e n darf u n d in d e m a l l e i n ihre Ü b e r e i n s t i m m u n g m i t d e n T a t s a c h e n ü b e r p r ü f t w e r d e n k a n n .

Hieraus

180

3. Kapitel:

Wissenschaftstheorie

f o l g t als R e g e l des W i s s e n s c h a f t s s p i e l s : A l l e k o r r e l a t i v e n u n d k a u s a l e n

Aus-

s a g e n sind m i t A n g a b e n ü b e r j e n e R a n d b e d i n g u n g e n zu v e r s e h e n , b e z ü g l i c h

wel-

cher

sie f o r m u l i e r t

werden.

Die Feststellung v o n Korrelationen sowie die Klärung des Zusammenhangs schen korrelativen und kausalen Aussagen erweist sich in der

zwi-

Forschungspraxis

offenbar als wesentlich schwieriger, als es zunächst den Anschein hat. Schwierigkeiten

sind d e r d a f ü r zu e n t r i c h t e n d e P r e i s , d a ß j e d e

von Wirklichkeit

p e r s p e k t i v i s c h und f o l g l i c h s e l e k t i v i s t ; g e n a u a u s

G r u n d n ä m l i c h ist n i e v o n v o r n h e r e i n ,

Variablen seien in die Betrachtung einbezogen worden. Im

führenden

Wissenschaftsspiel

s o n d e r n i m m e r n u r in b e z u g auf e i n e n

t e n B e s t a n d b e w ä h r t e n W i s s e n s darauf V e r l a ß , d a ß eine K o r r e l a t i o n o d e r n i c h t b e s t e h t , u n d d a ß eine K a u s a l b e z i e h u n g für e i n e K o r r e l a t i o n

bestimm-

besteht

eine h i n r e i c h e n d e

sowie das Auffinden einer Korrelation eine

V o r a u s s e t z u n g für die B e h a u p t u n g e i n e r K a u s a l b e z i e h u n g

Bedingung

notwendige

ist. D o c h e b e n

Unterschied zwischen der in Wirklichkeit bestehenden Korrelation und auffindbaren,

Prü-

intervenieren-

d e n , z u S c h e i n k o r r e l a t i o n e n u n d zu s c h e i n b a r e n N i c h t k o r r e l a t i o n e n

ist d e s h a l b nie g r u n d s ä t z l i c h ,

diesem

sondern erst nach sorgfältigen

f u n g e n und b e z ü g l i c h p r a k t i s c h e r Z w e c k e d a v o n a u s z u g e h e n , a l l e

Diese

Betrachtung

s o w i e d e r U n t e r s c h i e d z w i s c h e n d e m in W i r k l i c h k e i t

Z u s a m m e n h a n g z w i s c h e n K o r r e l a t i o n u n d K a u s a l i t ä t u n d d e m b e i der

dieser der

bestehenden Prüfung

v o n A u s s a g e n über die W i r k l i c h k e i t b e n u t z b a r e n Z u s a m m e n h a n g z w i s c h e n l a t i o n und K a u s a l i t ä t e r l a u b t es, im V o l l z u g d e r F o r s c h u n g auf n o c h

Korreunbemerk-

te F o l g e n der v o r g e n o m m e n e n P e r s p e k t i v e n w a h l u n d V a r i a b l e n s e l e k t i o n

aufmerk-

sam zu werden. Zwar m a c h e n diese Unterschiede die Forschung mühsam,

doch

g e r a d e sie s t e l l e n j e n e s

'Spannungsgefälle'

Antriebskraft des Wissenschaftsspiels

4. H y p o t h e s e n u n d

a.

her, aus dem ein Gutteil

stammt.

'Gesetze'

Hypothesen

A u s s a g e n s i n d gewissermaßen

ein 'Werkstoff1

des W i s s e n s c h a f t s s p i e l s :

bare Wissensbestände w e r d e n ebenso als Aussagen formuliert wie

'zur W e r k s t a t t ' w i e n o c h u n g e p r ü f t e o d e r a l s f a l s c h n a c h g e w i e s e n e Denkt man über Aussagen lich als

ebenso

Aussagen.

in d i e s e r P e r s p e k t i v e n a c h , b e t r a c h t e t m a n s i e

'wissenschaftliches Arbeitsmaterial1,

Hypothesen.

verfüg-

Beobachtungen

u n d V e r m u t u n g e n , u n d ü b e r p r ü f t e , als w a h r b e f u n d e n e A u s s a g e n g e h ö r e n

von

der

so s p r i c h t m a n v o n i h n e n

folgals

181

3. Kapitel: Wissenschaftsrheorie

Da Hypothesen nichts anderes sind als Aussagen, gibt es analytische und thetische, streng existentielle,

streng allgemeine und raum-zeitlich

grenzte Hypothesen, deterministische,

probabilistische

synchrone und diachrone, reversible und irreversible,

und

stochastische,

k o r r e l a t i v e und

sale H y p o t h e s e n in a l l e n m ö g l i c h e n K o m b i n a t i o n e n d i e s e r

kau-

Einteilungsmerkmale.

Ihrerseits lassen sich Hypothesen nach dem Ausmaß unterteilen, in dem

sie

den wissenschaftlichen Arbeitsprozeß durchlaufen haben, sowie nach den e r z i e l t e n R e s u l t a t e n der P r ü f u n g i h r e s W a h r h e i t s g e h a l t s .

L e i d e r sind

k a u m b z w . nur i r r e f ü h r e n d e B e z e i c h n u n g e n v e r f ü g b a r , u m H y p o t h e s e n nach ihrem jeweiligen

'Bearbeitungsstand'

e r g e b n i s s e n zu u n t e r s c h e i d e n .

syn-

abge-

dabei

bisher

demgemäß

zu kennzeichnen und nach den

Dies führt oft zum weitverbreiteten

Prüf-

Mißverständ-

nis, eine in sorgfältigen Prüfungen bestens bestätigte w i s s e n s c h a f t l i c h e s a g e sei e b e n s o

'nur e i n e H y p o t h e s e ' w i e d i e F o r m u l i e r u n g e r s t e r

D a ß m a n a l l t a g s s p r a c h l i c h als K o n t r a s t b e g r i f f der

'Wahrheit' benutzt und fragt:

beheben,

aa.

Hypothesen,

sollen

werden.

H y p o t h e s e n , d e r e n Ü b e r p r ü f u n g n u r s c h w e r o d e r e i n s t w e i l e n n o c h gar

genannt.

'schwer prüfbare' oder

'(noch) u n p r ü f b a r e

Sie d ü r f e n a u s d e m W i s s e n s c h a f t s s p i e l k e i n e s w e g s

freisetzt und zu Erkenntnisgewinnen

ausgeschlossen

führt.

b e s t e h t i m m e r d a n n , w e n n d i e M e n g e der s c h w e r p r ü f b a r e n oder prüfbaren Hypothesen überhand nimmt, die Gefahr, daß ganze 'von der W i r k l i c h k e i t

'Prüfhypothesen'

'überprüfte Hypothesen'.

(noch)

unterzogen werden,

ihrer

(mit w e l c h e m

fahren, statistischen Modell usw.) und anhand welchen sie ü b e r p r ü f t w u r d e n , d a es nie e i n e

Wahrheitsgehalt

Z u g l e i c h mit

ist s t e t s a n z u g e b e n , auf w e l c h e W e i s e

sondern immer nur

des

heißen.

dd. H y p o t h e s e n , die auf i h r e n l o g i s c h e n b z w . e m p i r i s c h e n

Formulierung

un-

Aussagengefüge

möglich'.

cc. H y p o t h e s e n , die e i n e r P r ü f u n g i h r e s W a h r h e i t s g e h a l t s

überprüft wurden, sind

Freilich

'So v i e l e s c h w e r p r ü f b a r e o d e r

u n p r ü f b a r e H y p o t h e s e n w i e n ö t i g , so w e n i g e w i e

sollen

erheb-

(noch)

abheben' und ideologisch werden. Die Regel

Wissenschaftsspiels verlangt darum:

nicht

Hypothesen'

w e r d e n , d a g e r a d e der V e r s u c h , sie d e n n o c h z u p r ü f e n , r e g e l m ä ß i g liche Kreativität

zu

vorgeschlagen:

die e r s t n o c h z u ü b e r p r ü f e n d e A n n a h m e n f o r m u l i e r e n ,

m ö g l i c h ist, s e i e n

den

Hypo-

nur n o c h s c h l i m m e r . U m sie

sei f o l g e n d e G l i e d e r u n g v o n H y p o t h e s e n

'Vermutungen' genannt

bb.

z u j e n e m der H y p o t h e s e g a r

'Ist das die W a h r h e i t o d e r nur eine

t h e s e ? ', m a c h t d i e s e K o m m u n i k a t i o n s p r o b l e m e

Aus-

Vermutungen.

Ver-

Datenmaterials

'Hypothesenprüfung

als

solche',

'Prüfungen mittels bestimmter Verfahren, Modelle

usw.

182

3. Kapitel:

Wissenschaftstheorie

a n b e s t i m m t e n D a t e n ' g e b e n kann. B e i d e und

1

Prüfkomponenten1

-

'Daten' - m u ß m a n a l s o k e n n e n , w e n n m a n die e r z i e l t e n

'Verfahren' Prüfergebnisse

nachvollziehen und beurteilen will.

ee. Ü b e r p r ü f t e H y p o t h e s e n

sind bestätigte

Hypothesen oder widerlegte

Hypo-

t h e s e n . B i s w e i l e n k a n n f r e i l i c h die H y p o t h e s e n p r ü f u n g a u c h z u e i n e m klaren Ergebnis

un-

f ü h r e n , w a s zu p r ä z i s e r e r F o r m u l i e r u n g der H y p o t h e s e

w i e zur Suche n a c h g e e i g n e t e r e n P r ü f v e r f a h r e n s o w i e n a c h

h a l t i g e r e m D a t e n m a t e r i a l A n l a ß g i b t . S t e t s ist d e r P r ü f p r o z e ß

dank

solcher Verbesserungen

klares

Prüfergebnis vorliegt

solange f o r t z u s e t z e n , b i s e n t w e d e r e i n o d e r die G r e n z e n v e r f ü g b a r e r

so-

informations-

Forschungsmöglich-

keiten erreicht sind. Grundsätzlich gilt: Es gibt keine Bestätigung

oder

'an s i c h 1 ,

oder

Widerlegung einer Hypothese

sondern nur eine Bestätigung

Widerlegung bezüglich bestimmter Kriterien. Diese Kriterien, etwa über die W a h r s c h e i n l i c h k e i t , e i n e H y p o t h e s e I r r t u m für w i d e r l e g t

ohne e i n e n d a b e i

oder bestätigt zu halten

Kennzeichnung

e i n e r ü b e r p r ü f t e n H y p o t h e s e als w i d e r l e g t o d e r b e s t ä t i g t Erfolgte diese M i t t e i l u n g

-

zwingend

-

gut

-

ausreichend

mitzuteilen.

in z w e c k d i e n l i c h e r A u s f ü h r l i c h k e i t

e r r e i c h b a r e r S t e l l e , so g e n ü g t

fassende Kennzeichnung,

begangenen

('Irrtumswahrscheinlich-

k e i t ', ' S i g n i f i k a n z n i v e a u ' ) , s i n d s t e t s g e m e i n s a m m i t der

e i n m a l an l e i c h t

Angaben

s p ä t e r eine

ob eine H y p o t h e s e g e l t e n k a n n

bereits zusammen-

als

widerlegt/bestätigt

widerlegt/bestätigt widerlegt/bestätigt

- möglicherweise

widerlegt/bestätigt.

ff. J e n a c h d e m , ob d i e P r ü f u n g der H y p o t h e s e d u r c h V e r i f i k a t i o n s durch Falsifikationsversuche erfolgte, sollen folgende benutzt

oder

Bezeichnungen

werden:

- bei einem Falsifikationsversuch widerlegt: -

bei e i n e m F a l s i f i k a t i o n s v e r s u c h b e s t ä t i g t :

-

bei e i n e m V e r i f i k a t i o n s v e r s u c h w i d e r l e g t :

- bei e i n e m V e r i f i k a t i o n s v e r s u c h

bestätigt:

'widerlegte

Hypothese'*)

'bekräftigte

Hypothese'

'gescheiterte

Hypothese'

'bestätigte

Hypothese'.*)

*) Z w a r ist es u n v o r t e i l h a f t , d i e s e n B e g r i f f s o w o h l i m w e i t e r e n Sinn v o n ee. a l s a u c h im e n g e r e n S i n n v o n ff. z u v e r w e n d e n , d o c h d ü r f t e d i e s e r e i n g e b ü r g e r t e S p r a c h g e b r a u c h k a u m zu v e r ä n d e r n s e i n .

183

3. Kapitel: Wissenschaftstheorie

b.

'Gesetze'

Z w i n g e n d b i s gut b e s t ä t i g t e H y p o t h e s e n über s a c h l i c h w i c h t i g e 1

w e r d e n a u s t r a d i t i o n e l l e n G r ü n d e n oft

Gesetze'

Zusammenhänge

genannt.

B e i s p i e l e : ' F a l l g e s e t z ' , 'Gesetz der o p t i s c h e n B r e c h u n g ' , 'Gesetz v o m a b n e h m e n d e n G r e n z n u t z e n * , 'Gesetz v o n der O l i g a r c h i s i e r u n g v o n O r g a n i s a tionen' .

Die Bezeichnung

' G e s e t z ' s t a m m t aus j e n e n m y t h i s c h e n u n d r e l i g i ö s e n

Vorstel-

l u n g e n , in d e r e n K o n t e x t s i c h das W i s s e n s c h a f t s s p i e l v o m m y t h i s c h und g i ö s g e p r ä g t e n A l l t a g s d e n k e n e m a n z i p i e r t e . D a die M e r k m a l e der Wirklichkeitsausschnitte Zusammenhänge

als durch göttlichen Willen geschaffen und

'Gott in die N a t u r h i n e i n l e g t e ' .

deterministische

Hypothesen gern

tigte probabilistische 'gesetzesähnliche regiment'

ihre

'von G o t t e s W i l l e n r e g i e r t ' g a l t e n , m e i n t e m a n oft, in den

als

bestätigten Aussagen über solche Zusammenhänge jene z u h a b e n , die

reli-

betrachteten

'Gesetze' bzw.

O b w o h l der G l a u b e a n

i n n e r h a l b des W i s s e n s c h a f t s s p i e l s

aufgefunden bestätigte

'Gesetzesaussagen',

Hypothesen aber abschwächend

Aussagen'.

'Gesetze'

Folglich nannte man

'Quasi-Gesetze'

bestäoder

'Gottes Gesetze und W e l t -

inzwischen funktions- und

belang-

los w u r d e , h a t s i c h b i s h e u t e j e n e r S p r a c h g e b r a u c h e r h a l t e n . D a b e i h a t Designans-Wort

'Gesetz'

für d e n B e g r i f f der

B e r e i c h der s o z i a l w i s s e n s c h a f t l i c h e n verständnisse Worte

hervorgerufen.

'bestätigten Hypothese' gerade

Forschung äußerst schwerwiegende

V o r a l l e m traf es d o r t auf d i e s e l b e n

u n d d e s M o r a l g e s e t z e s . Wo im K o n t e x t s o l c h e r G e s e t z e s b e g r i f f e v o n

Hypothesen'

aa.

Gesetzen'

statt von

'bestätigten

'Sozialwissenschaftliche

Gesetze' werden als Gesetze 'Handlungsanweisungen'

d i e F r a g e n a h e , ob die S o z i a l w i s s e n s c h a f t l e r

Sinn

'sozial-

sozialwissenschaftlichen

d i e R e d e i s t , k o m m t es i m m e r w i e d e r zu f o l g e n d e n

a u f g e f a ß t . D a n n w e r d e n s i e für

im

Miß-

Designans-

für d i e so g a n z a n d e r e n B e g r i f f e e i n e s G e s e t z e s i m j u r i s t i s c h e n

wissenschaftlichen

das

Irrtümern:

im j u r i s t i s c h e n gehalten und

Sinn

legen

nicht recht naiv wären,

sie o f f e n b a r g l a u b t e n , a u s g e r e c h n e t a n ihre G e s e t z e w ü r d e s i c h

da

jemand

halten.

bb.

'Sozialwissenschaftliche

G e s e t z e ' w e r d e n als G e s e t z e

im m o r a l i s c h e n

aufgefaßt. Dies führt einerseits zum eben genannten Problem. s e i t s e n t s t e h e n in d i e s e m Fall w i c h t i g e denn Sozialwissenschaftler

Anderer-

Fragen danach, mit welchem

Handlungsanweisungen

Sinn

erteilen dürften,

welchen Wertmaßstäben solche Gesetze gründen könnten und welche

Recht auf

dieser

Gesetze nach Maßgabe welcher Werte moralisch gut und aufzustellen

bzw.

184

S. Kapitel:

Wissenschaftstheorie

moralisch schlecht und folglich abzulehnen seien. All diese Fragen

sind

zwar s i n n v o l l u n d l a s s e n sich d a n n p r ä z i s b e a n t w o r t e n , w e n n in d e r

an-

schließend zu beschreibenden Weise empirische

und normative

Forschung

unterschieden werden. Doch genau diese Unterscheidung wird durch irrtümliche

Gleichsetzung von bestätigten Hypothesen mit

völlig unmöglich

cc.

jene

Moralgesetzen

gemacht.

'Sozialwissenschaftliche

Gesetze1

werden von vornherein nicht als

s a g e n b e g r i f f e n , w a s b e i den v o r i g e n M i ß v e r s t ä n d n i s s e n

F a l l w a r , s o n d e r n sie w e r d e n g e m ä ß t r a d i t i o n e l l e n m y t h i s c h e n u n d g i ö s e n V o r s t e l l u n g e n a u f g e f a ß t als

' G e s e t z e , w e l c h e die s o z i a l e

l i c h k e i t u n d das s o z i a l e H a n d e l n d u r c h w a l t e n ' . 'sozialwissenschaftlicher

Gesetze*

Eine solche

zu formulieren. Diese

die Auseinandersetzungen

reliWirk-

Deutung

l e g t die F r a g e n a h e , w a s d e n n die

B e d i n g u n g d e r M ö g l i c h k e i t sei, sie ü b e r h a u p t ä h n l i c h d e n G e s e t z e n in der N a t u r '

Aus-

i m m e r h i n n o c h der

um das P r o b l e m

'göttlichen

Frage führt unmittelbar

'Determinismus oder freier

in

Wille

des Menschen?'.

Die Antwort

f ä l l t oft so aus:

'Sozialwissenschaftliche

nur dann geben, w e n n das menschliche Handeln aber gute Gründe determiniert,

'determiniert

für d i e A n n a h m e g i b t , das m e n s c h l i c h e

s o n d e r n w e r d e in z u v e r a n t w o r t e n d e r

zufällig gestaltet, wissenschaft

ist'. D a e s

Handeln sei

Freiheit und

ist eine auf G e s e t z e s a u s s a g e n h i n a r b e i t e n d e

d i e s i n die A u s e i n a n d e r s e t z u n g e n z w i s c h e n der 'geisteswissenschaftlichen

Sozial-

in d e n

Folgendes Bild w i r d dann

-

orientierte

'Naturwissenschaftlich

und versuchen,

Sozialwissen-

für g e w i s s e r m a ß e n

'mit d e n M e t h o d e n der

('Szienti'naturgesetz-

Naturwissen-

s c h a f t e n ' d i e s e G e s e t z e der s o z i a l e n W e l t e n t s p r e c h e n d d e n gesetzen' als diesem Zweck

'sozialwissenschaftliche 'reduzieren*

sie a l l e s

'Natur-

Gesetze' zu formulieren.

'Geistige*

und

'typisch

' M a t e r i e l l e s ' , v e r k e n n e n s o l c h e r m a ß e n die

ihres Forschungsgegenstandes

ist

über-

gezeichnet:

Sozialwissenschaftler1

sten') h a l t e n d i e s o z i a l e W i r k l i c h k e i t lich d e t e r m i n i e r t '

ein Leichtes,

'naturwissenschaftlichen'

Orientierung'

schaften einzuschwenken.

liche' auf

nicht

recht

schon v o m Ansatz her verfehlt. M i t t e l s dieser Antwort

e s auf der G r u n d l a g e d e s d r i t t e n M i ß v e r s t ä n d n i s s e s

u n d der

G e s e t z e ' k a n n es

Zu

Mensch-

Eigenschaften

und betreiben ausgesprochen unnütze

For-

schungen. -

'Geisteswissenschaftlich orientierte

Sozialwissenschaftler'

erkennen nicht nur diese Unzulänglichkeit stischen P o s i t i o n ' u n d lehnen

jener verfehlten

'Determinismus'

sowie

hingegen 'szienti-

'naturwissen-

185

3. Kapitel: Wissenschaftstheorie

schaftliche Methoden*

zugunsten geisteswissenschaftlicher

Hermeneutik

ab, s o n d e r n s i e b e m ü h e n s i c h b i s w e i l e n ü b e r d i e s , a u s e i n e r des S i n n z u s a m m e n h a n g s

der

'Totalität sozialer und

Wirklichkeit' jene Gesetze abzuleiten,

in d e r e n B e f o l g u n g d e r

der m e n s c h l i c h e n E n t w i c k l u n g ' b e s t e h e u n d d i e f o l g l i c h die lichen ' sozialwissenschaftlichen Diese

'Rechtfertigung'

Auslegung

geschichtlicher

Gesetze

'Sinn

'eigent-

darstellten.

der s o z i a l w i s s e n s c h a f t l i c h e n

Zwei-Kulturen-Spal-

tung ist o f f e n b a r e b e n s o u n b e f r i e d i g e n d w i e es d i e b i s l a n g s c h o n t e n B e g r ü n d u n g e n d i e s e r K o n f r o n t a t i o n w a r e n , z u m a l sie n u r a u f Mißverständnis des Charakters

Alle drei am Gesetzesbegriff

'sozialwissenschaftlicher

Gesetze'

a n s e t z e n d e n Irrtümer belasten die

schaftliche K o m m u n i k a t i o n und die Außenwirkung F o r s c h u n g ohne Z w e i f e l g a n z e r h e b l i c h .

erwähn-

einem beruht.

sozialwissen-

sozialwissenschaftlicher

Die A r g u m e n t e , z u d e n e n s i e

führen,

b e t r e f f e n a l l e s a m t d i e s a c h l i c h e n P r o b l e m e der E r a r b e i t u n g b e s t ä t i g t e r thesen keineswegs und sind als kritische Argumente völlig Um jene unfruchtbaren Auseinandersetzungen Designans-Wort

Hypo-

gegenstandslos.

künftig zu vermeiden,

sollte

'Gesetz' darum g r u n d s ä t z l i c h aufgegeben und durch jenes

'bestätigten Hypothese' ersetzt

5. E m p i r i s c h e u n d n o r m a t i v e

werden.

Aussagen

a. D e r U n t e r s c h i e d z w i s c h e n e m p i r i s c h e n u n d n o r m a t i v e n

Diese Unterscheidung

gliedert Aussagen nach ihrem

aa. Empirische A u s s a g e n s i n d A u s s a g e n ,

ten und Zusammenhängen aller Art g e h ö r e n zy

Aussagen

Inhalt:

die das V o r l i e g e n o d e r

s o w i e eine j e w e i l s b e s t i m m t e i n h a l t l i c h e

Beispielsweise

das der

Nichtvorliegen

Beschaffenheit von

Sachverhal-

behaupten.

ihnen:

- Aussagen über soziale Strukturen und Prozesse aller Art sowie über Folgen

(etwa: A u s s a g e n ü b e r d i e

Durchführung von

'gewaltfreiem

sicherheitspolitische

L a g e oder

Widerstand');

- A u s s a g e n über W e r t e u n d W e r t v o r S t e l l u n g e n , a l l g e m e i n ; ü b e r aller Art, an denen Handlungen sich nicht d e r e t w e g e n sie oft d u r c h g e f ü h r t w e r d e n vorstellungen, -

deretwegen Personen

ihrerseits

Inhalte

selten orientieren

und

(etwa: A u s s a g e n ü b e r j e n e

'gewaltfreien Widerstand'

( M e t a - ) A u s s a g e n über d i e B e s c h a f f e n h e i t , sagen, die

ihre

die

Wert-

leisten);

I n h a l t e und M e r k m a l e v o n

Aus-

186

3. Kapitel:

Wissenschaftstheorie

+ bestimmte Sachverhalte bewerten oder b e s t i m m t e Handlungen v e r l a n g e n ; + die B e f o l g u n g bestimmter Werte v e r l a n g e n oder

kritisieren;

+ B e g r ü n d u n g e n für die Setzung bestimmter Werte formulieren (Meta-)Aussagen über bewertende A u s s a g e n zur gegenwärtigen

(Beispiel: Sicher-

heitspolitik) .

bb. Normative A u s s a g e n sind hingegen Aussagen, - die b e o b a c h t b a r e oder vorstellbare Inhalte, Strukturen und Prozesse bewerten. In d i e s e m Fall liegen 'Werturteile' vor (Beispiel:

'Es ist

schlecht, daß es die Bundeswehr g i b t 1 ) . - Auf W e r t u r t e i l e können Handlungsanweisungen aufgebaut werden, welche die Befolgung oder Nichtbefolgung b e s t i m m t e r Werte sowie die Vornahme oder U n t e r l a s s u n g bestimmter Handlungen v e r l a n g e n

(Beispiel:

'Die

Bundeswehr soll abgeschafft werden!'). Werturteile s i n d 'normative Aussagen im e n g e r e n Sinn'; zu ihnen g e h ö r e n auch jene A u s s a g e n , w e l c h e den einem W e r t u r t e i l jeweils zugrunde den W e r t m a ß s t a b angeben. Werturteile u n d H a n d l u n g s a n w e i s u n g e n

liegen-

gemeinsam

sollen 'normative A u s s a g e n im w e i t e r e n Sinn' heißen. Sofern nichts

ande-

res a n g e g e b e n w i r d , b e z i e h t sich die A r g u m e n t a t i o n stets auf normative A u s s a g e n im w e i t e r e n

Sinn.

Im e i n z e l n e n h a b e n idealtypisch präzise normative A u s s a g e n folgende gische

lo-

Struktur:

(1) W e r t u r t e i l e

(normative Aussagen im engeren Sinn):

- Das zu b e w e r t e n d e sage

'Objekt' wird durch eine empirisch wahre

Aus-

erfaßt.

- Es w i r d auf einen als begründet b e h a u p t e t e n Wertmaßstab

verwiesen,

w e l c h e r der vorgebrachten Bewertung z u g r u n d e liegen soll.*) - Es w i r d in einer logisch konsistenten A r g u m e n t a t i o n gezeigt, zu w e l c h e r B e w e r t u n g des 'Objekts' a n h a n d dieses Wertmaßstabs

zu

g e l a n g e n ist. Die Schlußfolgerung aus dieser A r g u m e n t a t i o n

stellt

das v o r z u b r i n g e n d e Werturteil dar. (2)

Handlungsanweisungen: - B e z ü g l i c h eines interessierenden

'Objekts' wird in der oben be-

s c h r i e b e n e n Weise ein Werturteil gefällt, aus dem klar w i r d , was b e z ü g l i c h des Objekts als gesollt b e h a u p t e t wird.

*) Zur Begründung des Wertmaßstabs siehe S. 189 ff und 223 ff, zu seiner logischen S t r u k t u r S. 217.

3. Kapitel: Wissenschaftstheorie

187

- Anhand dieses Werturteils wird entweder nur formuliert, w a s in bezug auf d i e s e s

'Objekt'

'im g r o ß e n und g a n z e n ' g e s c h e h e n s o l l .

liegt e i n e

'unpräzise

Handlungsanweisung'

vor.

Sie k a n n

Dann

freilich

in der F o r m v e r b e s s e r t w e r d e n , daß i n der u n t e n b e s c h r i e b e n e n empirisch wahre Wenn/Dann-Aussagen,

die für d e n Z w e c k d e r

Weise

Handlungs-

anweisung nützlich sind, mittels des erarbeiteten Werturteils mativ aufgeladen'

Empirische und normative A u s s a g e n haben offensichtlich völlig Aussageinhalte:

d i e F r a g e , ob b e s t i m m t e

vorliegen und wie

'nor-

werden.*)

verschiedene

Inhalte, Prozesse oder

sie i n h a l t l i c h b e s c h a f f e n

Strukturen

s i n d , zielt auf ganz

anderes

W i s s e n a l s j e n e , ob es gut o d e r s c h l e c h t s e i , d a ß j e n e S t r u k t u r e n ,

Prozesse

oder I n h a l t e in i h r e r j e w e i l i g e n B e s c h a f f e n h e i t v o r l i e g e n , u n d ob sie

auf-

rechterhalten bzw. verändert oder überhaupt

sol-

erst h e r b e i g e f ü h r t w e r d e n

len. D e n n o c h f ä l l t es v i e l e n s c h w e r , d i e s e n U n t e r s c h i e d zu e r k e n n e n o d e r s e i n e n Sinn z u b e g r e i f e n .

Gerade unter

n e s w e g s nur u n t e r S t u d i e n a n f ä n g e r n , i s t

S o z i a l w i s s e n s c h a f t l e r n , u n d zwar dieses Unvermögen weit

setzungen vergeudet. Zusammenhang

u n d w e r t v o l l e E n e r g i e n w e r d e n in u n n ö t i g e n D i e U r s a c h e für d i e s e s U n v e r m ö g e n d ü r f t e in

an d e r G e s t a l t u n g u n d ,

folgendem

ziehen ziemlich stark solche Menschen an,

ihr v o r a u s l i e g e n d , a n der B e w e r t u n g der

denen

sozialen

g e l e g e n ist. Z u d i e s e m Z w e c k h a b e n i n der R e g e l n i c h t

v o n i h n e n seit l a n g e m ihre W i s s e n s b e s t ä n d e

wenige

und Denkweisen daraufhin

miert, soziale Wirklichkeit

im Licht solcher Beurteilungsmaßstäbe

nehmen, welche unmittelbare

Gestaltungsaufgaben verdeutlichen. Dann

ler W i r k l i c h k e i t

ihrer Bewertbarkeit w a h r g e n o m m e n werden.

immer mehr verfestigt, Wirklichkeitswahrnehmung seien unzertrennlich.

Es s e t z t

Den

'Einstieg'

und

solchermaßen Erfahrung

Wirklichkeitsbewertung

in d i e s e n h e r m e n e u t i s c h e n P r o z e ß

lauben grundsätzlich schon die Begriffe und Aussagen der

optimiert

s i n d , n i c h t nur W a h r n e h m u n g e n z u o r d n e n u n d m i t t e i l b a r zu m a c h e n , sie z u g l e i c h s c h o n z u b e w e r t e n u n d in H a n d l u n g s a n w e i s u n g e n

Den grundlegenden Emanzipationsschritt

der O r d n u n g s - u n d

sondern

umzusetzen.

der W i s s e n s c h a f t s s p r a c h e

Alltagssprache, nämlich deren Verknüpfung

er-

Alltagssprache,

da s i e z u m Z w e c k der B e w ä l t i g u n g des A l l t a g s h a n d e l n s d a r a u f h i n

S. 204 f

freisozia-

r o u t i n e m ä ß i g v o r a l l e m o d e r gar a u s s c h l i e ß l i c h i n der

ein h e r m e n e u t i s c h e r P r o z e ß e i n , in d e m s i c h die s e l b s t i n s z e n i e r t e

*) S i e h e

opti-

wahrzu-

l i c h k a n n es d a z u k o m m e n , d a ß I n f o r m a t i o n e n über die B e s c h a f f e n h e i t

Perspektive

und

Auseinander-

bestehen:

Die S o z i a l w i s s e n s c h a f t e n

Wirklichkeit

kei-

verbreitet.

Hieraus erwachsen dem Wissenschaftsspiel erhebliche KommunikationsKooperationsprobleme,

gar

weg von

der

Kommunikations-

188

3. Kapitel:

Wissenschaftstheorie

funktion v o n Begriffen

m i t ihrer B e w e r t u n g s - u n d A p p e l l f u n k t i o n

rückgängig

z u m a c h e n , k ö n n e n s o l c h e M e n s c h e n in der R e g e l n i c h t n a c h v o l l z i e h e n ,

da

s i c h für s i e b e r e i t s a u f der s p r a c h l i c h e n E b e n e

unauf-

hebbaren Durchdringung

ihr E i n d r u c k v o n der

der W a h r n e h m u n g d u r c h d i e B e w e r t u n g zu b e s t ä t i g e n

scheint. Die Neuverbindung

empirischer und normativer Aussagen

W i s s e n s c h a f t s s p i e l s v e r m ö g e n sie d a r u m n u r a l s R ü c k k e h r z u r liehen Praxis, allenfalls als einzuschätzen.

'Verkomplizierung

des

innerhalb

Selbstverständlichen'

S o l c h e r m a ß e n b l e i b e n sie i n d e n D e n k - u n d D e u t u n g s w e i s e n

C o m m o n Sense b e f a n g e n ,

d e n n in der Tat b e g i n n t

Sprachmöglich-

k e i t e n der W e g i n s v o m A l l t a g s d e n k e n e m a n z i p i e r t e W i s s e n s c h a f t s s p i e l . f ü h r t d a n n zur e m p i r i s c h e n , d e r a n d e r e z u r

Forschung. W e g e n des eingebürgerten Sprachgebrauchs freilich das Problem, daß Forschung', andererseits w e r d e n muß.

'theoretischen Forschung'

Beide Unterscheidungen sind wichtig;

z e i c h n e t das g l e i c h e D e s i g n a n s - W o r t Referenten.

'empirische

gegenübergestellt

d o c h in b e i d e n F ä l l e n Forschung'

'empirische

die B e s c h a f f e n h e i t

der

muß

werden:

Forschung

Forschung' die Einholung von Informationen 'außen' b e s t e h e n d e n W i r k l i c h k e i t ,

t i v e n , D e n k w e i s e n u n d B e g r i f f e sowie die I n t e r p r e t a t i o n u n d der e m p i r i s c h g e w o n n e n e n E r g e b n i s s e .

Hier w i r d der B e g r i f f

PerspekIntegration

'empirische

i n e i n e m sehr e n g e n S i n n v e r w e n d e t .

In der G e g e n ü b e r s t e l l u n g v o n e m p i r i s c h e r u n d n o r m a t i v e r F o r s c h u n g dessen bezeichnet

'empirische

über S a c h v e r h a l t e

Forschung' die Erarbeitung von

a l l e r A r t der

ten engeren Sinn mit theoretischer

verwendet

im o b e n

in e i n e m sehr w e i t e n

u n d s c h l i e ß t die Z u s a m m e n g e h ö r i g k e i t v o n e m p i r i s c h e r

Sinn und

'empirische

Forschung'

in

Gegenüberstellung

' n o r m a t i v e n F o r s c h u n g ' v e r w e n d e t w i r d , i s t er in d i e s e m

weiten Sinn zu verstehen.

F e r n e r ist z u b e a c h t e n , d a ß in e i n e r n o c h

b e h a n d e l n d e n W e i s e auch die normative theoretische

wird

F o r s c h u n g i n sich ein.

- W o i m m e r f o r t a n der B e g r i f f z u j e n e m der

Dies

verdeutlich-

Forschung gelingen. Folglich

der e m p i r i s c h e n F o r s c h u n g hier

theoretischer

Forschung

Forschung

in-

Aussagen

'außen' b e s t e h e n d e n W i r k l i c h k e i t .

k a n n n u r d u r c h die V e r b i n d u n g e m p i r i s c h e r

der B e g r i f f

über

theoretische

Forschung aber die Bereitstellung der u n t e r s u c h u n g s l e i t e n d e n

Forschung' also

be-

verschiedene

- I n der G e g e n ü b e r s t e l l u n g v o n e m p i r i s c h e r u n d t h e o r e t i s c h e r bezeichnet

Stelle

'normativen

Ohne der späteren ausführlichen Darstellung vorzugreifen,

darum bereits hier folgendes klargestellt

-

Der

normativen

entsteht a n dieser

'empirische Forschung' einerseits der der

des

erst mit dem Auseinander-

r ü c k e n der b e s c h r e i b e n d e n u n d der b e w e r t e n d - v o r s c h r e i b e n d e n

eine E m a n z i p a t i o n s p f a d

des

alltagssprach-

Forschung grundsätzlich

F o r s c h u n g d a r s t e l l t , a l s a u c h i h r e r s e i t s der

bedarf.

zu

sowohl

empirischen

3. Kapitel: Wissenschaftstheorie

Keinesfalls

ist es d a r u m so, d a ß e m p i r i s c h e A u s s a g e n

normative Aussagen aber

'unwissenschaftlich'

s i g ' w ä r e n . D a s K r i t e r i u m der

'wissenschaftlich',

'wissenschaftlich

'Wissenschaftlichkeit'

nur darin, daß wissenschaftliche s t i m m u n g m i t den T a t s a c h e n ,

oder

189

besteht

unzuläs-

schließlich

Aussagen logische Konsistenz und

auf die sie s i c h b e z i e h e n , a u f w e i s e n

Übereinmüssen.

Diesem Kriterium können normative Aussagen aber durchaus entsprechen; P r o b l e m b e s t e h t a l l e i n in der B e g r ü n d u n g u n d im I n h a l t j e n e r die ihnen zugrunde

liegen.

ihr

Wertmaßstäbe,

E r s t in der A r t d e r b e n u t z t e n B e g r ü n d u n g

und

ihrer inhaltlichen Prüfung beginnen wissenschaftlich zulässige normative s a g e n s i c h v o n w i s s e n s c h a f t l i c h u n z u l ä s s i g e n n o r m a t i v e n A u s s a g e n zu

Aus-

unter-

scheiden.

Die Ergebnisse empirischer des Wissenschaftsspiels arbeitsteilige

und normativer Forschung

lassen sich

'Einheit von empirischer und normativer Forschung' wird

einer dem Common Sense überlegenen bewertend-vorschreibende Der Evolutionsvorteil, Handlungsanweisungen

Ebene dergestalt

D o p p e l f u n k t i o n der A l l t a g s s p r a c h e

'Aussagen über das Sein' v o n

interessiert

k a n n d a n n e r n e u t u n d in v e r b e s s e r t e r

Wichtiges

Selbstverständlich

für P e r s o n e n , d i e a n s o z i a l e r u n d p o l i t i s c h e r

nen, ein äußerst beunruhigendes

und Weise

Unterscheidung

' A u s s a g e n ü b e r das S o l l e n ' gehe

sind und sich unbewertete

weg' einzulassen,

und

rekonstruiert.

Beschreibungen von Sachverhalten mit Bewertungen

zu verbinden,

verloren, sich als vollkommen unbegründet herausstellt. m a g es g e r a d e

Als auf

die b e s c h r e i b e n d e

b e n u t z t w e r d e n , w e s w e g e n die S o r g e m a n c h e r M e n s c h e n , m i t der von

innerhalb

aufeinander beziehen und miteinander verbinden.

Betätigung

Erfahrungen kaum mehr vorstellen

E r l e b n i s s e i n , s i c h auf j e n e n

kön-

'Serpentinen-

der v o n der a l l t ä g l i c h e n E i n h e i t a u s W a h r n e h m e n u n d

Werten

z u n ä c h s t w e g f ü h r t , u m s c h l i e ß l i c h e i n g u t e s S t ü c k o b e r h a l b des e r s t e n

Stand-

o r t s z u e n d e n . D o c h a u c h die P u b e r t ä t s p r o b l e m e ,

die k e i n e m erspart

bleiben

u n d ä u ß e r s t d r a m a t i s c h s e i n k ö n n e n , w i r d k a u m e i n e r als e r n s t h a f t e s gegen den vorteilhaften Prozeß

ins F e l d f ü h r e n , e r w a c h s e n zu w e r d e n .

Argument Ähnlich

k a n n m a n s i c h d i e A n e i g n u n g der e m a n z i p a t o r i s c h e n U n t e r s c h e i d u n g

empirischer

von normativen Aussagen und empirischer von normativer Forschung

vorstellen.

b. Die Begründung normativer

Aussagen

Normative Aussagen bewerten und geben Handlungsanweisungen

dadurch, daß

Wertmaßstäbe

konkurrierende

auf

' O b j e k t e ' a l l e r Art, e t w a a u c h auf a n d e r e ,

W e r t m a ß s t ä b e , b e z i e h e n . Der A n s p r u c h n o r m a t i v e r A u s s a g e n , ('gültige') Wertung oder Kritik bzw. eine zu befolgende Handlungsanweisung

zu formulieren, hängt offenbar

eine

sie

zutreffende

('brauchbare')

zunächst davon ab,

daß

190

3. Kapitel:

Wissenschaftstheorie

der h e r a n g e z o g e n e

W e r t m a ß s t a b nicht a l s e i n s u b j e k t i v b e l i e b i g e r ,

ein begründeter und in seiner Begründung anderen Wertmaßstäben Wertmaßstab

gelten darf. Die normative

sondern

Forschung kann sich darum nicht

der D u r c h f ü h r u n g v o n B e w e r t u n g e n u n d der A u f s t e l l u n g v o n

als

vorzuziehender mit

Handlungsanweisun-

g e n b e g n ü g e n ; h i e r i n b e s t e h t nur ihre p r a k t i s c h e N u t z a n w e n d u n g . A u c h ist es keineswegs ausreichend,

die zur B e w e r t u n g o d e r H a n d l u n g s a n w e i s u n g

zogenen Wertmaßstäbe bloß offenzulegen;

Erzielung kommunikativer Transparenz, beläßt Wertungen und

s u n g e n a b e r n a c h w i e v o r im B e r e i c h d e s s u b j e k t i v B e l i e b i g e n .

Zentral

Werturteile und wissenschaftlicher

anweisungen

solche W e r t m a ß s t ä b e

ist e s v i e l m e h r ,

und Handlungsanweisungen normative

Verbindlichkeit

und

Handlungs-

zu erarbeiten, die

ihrer Begründung bezüglich der vorgetragenen

w e n n diese Begründungsaufgabe

zur

Handlungsanwei-

Prüfstein wissenschaftlicher

der Beschaffenheit

herange-

d i e s ist n u r e i n H i l f s m i t t e l

wegen

Wertungen

beanspruchen können.

e r f ü l l t ist, k ö n n e n für die j e w e i l s

Erst

verfolgten

p r a k t i s c h e n Z w e c k e b r a u c h b a r e W e r t m a ß s t ä b e bereitstehen u n d können a n h a n d dieser Wertmaßstäbe

gültige Werturteile bzw. brauchbare Handlungsanweisungen

liert werden.*)

Auf drei Weisen können Wertmaßstäbe begründet werden;

nur eine einzige Weise

ist w i s s e n s c h a f t l i c h

aa. B e g r ü n d u n g d u r c h V e r t r a u e n auf Dies

'Offenbarungen'

gesetzt und geoffenbart;

zu begründen: Gott

ihre B e g r ü n d u n g wurzelt

ner Autorität. Die Aufgabe normativer Forschung besteht die A u s l e g u n g v o n

'heiligen Schriften',

z e i c h e n v o n G o t t e s W i r k e n in der W e l t ' j e n e W e r t m a ß s t ä b e Bewertungszwecke aufzubereiten. Als

der Wertmaßstäbe

setzenden Gottheit

Parakleten,

dann darin,

in

sowie von Gott erleuchtete Kirchenlehrer:

zwischen

'heiliger

Autorität

dienen

Schriften'

ihnen allen hat Gott sich

b a r t u n d d e n A u f t r a g g e g e b e n , mit v e r l i e h e n e r

'An-

herauszuarbeiten

'Vermittler'

u n d d e n sie s u c h e n d e n M e n s c h e n

göttlich inspirierte Verfasser

hat sei-

durch

sonstigen Überlieferungen und

u n d für k o n k r e t e

Propheten,

doch

zulässig.

ist d i e t r a d i t i o n e l l e M ö g l i c h k e i t , W e r t m a ß s t ä b e

diese Wertmaßstäbe

formu-

geoffen-

sein Wort zu v e r -

künden.

Seit d i e W i s s e n s c h a f t

s i c h v o n der R e l i g i o n z u e m a n z i p i e r e n b e g a n n ,

wurde

z u m Z w e c k d e r B e g r ü n d u n g v o n W e r t m a ß s t ä b e n z w a r m e h r u n d m e h r auf d i e

An-

nahme einer göttlichen

'heili-

I n s p i r a t i o n d e r V e r f a s s e r oder I n t e r p r e t e n v o n

g e n S c h r i f t e n ' v e r z i c h t e t , d o c h die R o l l e a l s V e r f a s s e r oder fenbarender'

Interpret

'of-

Schriften wurde vielfach w e i t e r h i n akzeptiert. M a n mußte sich

jene Autoren oder

I n t e r p r e t e n n ä m l i c h nur a l s M e n s c h e n v o r s t e l l e n , d i e

einen

*) Der B e g r i f f d e r ' G ü l t i g k e i t ' bzw. ' B r a u c h b a r k e i t ' ist a l s o im B e r e i c h der n o r m a t i v e n F o r s c h u n g d a s G e g e n s t ü c k z u m B e g r i f f der ' W a h r h e i t ' im B e r e i c h der e m p i r i s c h e n F o r s c h u n g .

191

3. Kapitel: Wissenschaftstheorie

Sinn- und Wertbezug

'besonders

tief e r f ü h l t ' , e i n P r o b l e m

'besonders

l i c h d u r c h d a c h t ' h ä t t e n , u m in i h r e n S c h r i f t e n die g e s u c h t e n baren Begründungen1 was anderen,

von Wertmaßstäben auch weiterhin auffinden zu

' e i n f a c h e n ' M e n s c h e n a n E i n s i c h t und B e g r ü n d u n g

können:

unzugänglich

s e i , d ü r f t e n sie e i n f a c h aus j e n e n S c h r i f t e n s c h ö p f e n . Q u e l l e d e r barung*

ist d a m i t d i e A n s i c h t d e s

'Offenbarte'

in d e n W e r k e n j e n e s

Die erste Variante des

'großen Denkers';

gründ-

'unbezweifel-

'Offen-

faßbar wird das v o n

ihm

'Klassikers'.

'Offenbarungsmodells'

('Gott a l s O f f e n b a r e r ' )

für j e d e n g l ä u b i g e n M e n s c h e n i m P r i n z i p u n p r o b l e m a t i s c h .

Gewaltige

ist

Schwie-

r i g k e i t e n e r g e b e n s i c h f r e i l i c h b e i m V e r s u c h , mit der V e r s c h i e d e n h e i t

der

W e r t m a ß s t ä b e v o n auf v e r s c h i e d e n e n O f f e n b a r u n g e n s i c h s t ü t z e n d e n

Religionen

zurechtzukommen,

Tatsache

zu rechtfertigen,

o d e r b e i der N o t w e n d i g k e i t , d a ß die B e s c h a f f e n h e i t

Gott a n g e s i c h t s der

seiner eigenen Schöpfung den von

i h m s e l b s t g e s e t z t e n W e r t m a ß s t ä b e n oft w i d e r s p r i c h t diese Schwierigkeiten mit

noch folgendes Problem ungelöst:

S o l a n g e m a n a n der V e r s c h i e d e n h e i t

Religions- und Wissenschaftsspiel d u r c h R e k u r s auf

('Theodizee'). Auch wenn

theologischem Geschick behoben sind, bleibt

festhalten will, lassen sich

'göttliche Offenbarung'

alle beteiligten Wissenschaftler

immer

von

Wertmaßstäbe

allenfalls dann begründen,

bereit sind, denselben Glaubensakt

wenn zu v o l l -

z i e h e n . D i e s d ü r f t e k a u m e i n m a l der Fall s e i n , z u m a l die T e i l n a h m e a m

Wissen-

schaftsspiel natürlich auch Atheisten freisteht. Das Wissenschaftsspiel h i n z u g u n s t e n des R e l i g i o n s s p i e l s können,

s t e l l t e n u r e i n e S c h e i n l ö s u n g d a r , d a so b l o ß der U r s p r u n g d e s

blems, nicht aber das Problem selbst schaf tsspiels Wertmaßstäbe Offenbarungsmodells

beseitigt würde, innerhalb

zu b e g r ü n d e n .

dieses Begründungsverfahrens

zu begründen,

Wertmaßstäbe

s e i n e n n o r m a t i v e n A u s s a g e n z u g r u n d e z u l e g e n u n d zu Unstatthaft

'Offenbarung'

ist es a l l e i n , i n

Begründung jenes Maßstabes zu

des O f f e n b a r u n g s m o d e l l s

('Klassiker als

hoffen, diesem

Offenbarer')

g e g e n die R e g e l , k e i n e m T e i l n e h m e r a m W i s s e n s c h a f t s s p i e l

legierte

Stellung einzuräumen:

Wissenschaftlern'

'Klassikern' und

dürfen nicht den Einsichten anderer Menschen

eine

übergeordnet

V e r t r a u e n auf O f f e n b a r u n g e n s i n d d a r u m in k e i n e r W e i s e B e g r ü n d u n g e n , zu gewinnen.

immer wissenschaftlich

Hierauf gestützte normative Aussagen sind

unzulässig.

privi-

'großen

u n d gar als B e g r ü n d u n g e n v o n W e r t m a ß s t ä b e n a u f g e z w u n g e n w e r d e n . A u s

Wertmaßstäbe

seine

begründete

behaupten.

verstößt

auch Beiträge von

des

Wissenschafts-

daran,

im R e l i g i o n s s p i e l

Die zweite Variante

Wissen-

unzulässig

Wertmaßstäbe

Fall eine wissenschaftliche

durch

und

aus dem

s p i e l h i n d e r t aber n a t ü r l i c h k e i n e n e i n z i g e n W i s s e n s c h a f t l e r

nach richtigen Maßstäben zu werten.

des

zu

Pro-

Folglich muß die erste Variante

als wissenschaftlich völlig unbrauchbar

g e l t e n . Die Z u r ü c k w e i s u n g

ohne-

zu verlassen, um Wertmaßstäbe begründen

dem für darum

192

3. Kapitel:

Wissenschaftstheorie

bb. B e g r ü n d u n g n u r für p r a k t i s c h e

Zwecke

P r a k t i s c h w i c h t i g ist n o r m a t i v e F o r s c h u n g

i m m e r d o r t , w o es u m die

einer Bewertung und Anleitung konkreten Handelns geht. Beim

Handeln w e r d e n aber immer schon Wertvorstellungen und von ihnen Regeln verwendet, Die n o r m a t i v e

d e n n das A l l t a g s w i s s e n v e r f ü g t b e r e i t s ü b e r

F o r s c h u n g k a n n darum w i e die e m p i r i s c h e

Aufgabe

menschlichen geprägte

Wertmaßstäbe.

Forschung ihren

Aus-

gang v o m b e r e i t s v o r h a n d e n e n A l l t a g s w i s s e n n e h m e n u n d s i c h v o n ihm d a n n emanzipieren. Der

1

Emanzipationspfad'

laßt s i c h so

beschreiben:

Die i m k o n k r e t e n A l l t a g s d e n k e n und A l l t a g s h a n d e l n b e n u t z t e n sind h e r a u s z u a r b e i t e n

Wertmaßstäbe

s o w i e m i t W e r t m a ß s t ä b e n z u v e r g l e i c h e n , die

Kulturen oder philosophischen Erwägungen abgewonnen wurden. Aus Vergleichen sind solche allgemeine(re)n Wertmaßstäbe d e r e r ein w e i t g e h e n d e r

u n d für p r a k t i s c h e

anderen

derartigen

zu entwickeln,

bezüglich

Zwecke ausreichender Konsens

stellbar ist. Anhand derartiger Wertmaßstäbe gelangt m a n oft zu

her-

normativen

A u s s a g e n , d i e u n t e r d e n an g e m e i n s a m e n Z w e c k e n a r b e i t e n d e n k u l t u r e l l e n gen n i c h t s e l t e n a l s

'selbstverständlich',

bar' g e l t e n . A l s B e g r ü n d u n g

' e v i d e n t ' , gar a l s

des den n o r m a t i v e n A u s s a g e n z u g r u n d e

Wertmaßstabes dient also die gemeinsame

sondern nur

verbindliche

'raum-zeitlich

für d i e soziale W i r k l i c h k e i t

den kulturellen K o l l e g e n beansprucht.

liegenden

Z u s t i m m u n g zu ihm. G e l t u n g w i r d

den dergestalt begründeten Wertmaßstab auch nicht schränkt',

Kolle-

'unbezweifel-

unbe-

der z u m K o n s e n s

Eine L e t z t b e g r ü n d u n g

oder

gelangen-

'allgemein

Begründung' fehlt ohnehin: das V e r f a h r e n der Begründung

aus

immer a l l g e m e i n e r e n u n d g r u n d s ä t z l i c h e r e n W e r t v o r s t e l l u n g e n w i r d s t e t s abgebrochen, wo seine

F o r t f ü h r u n g zur B e w ä l t i g u n g der p r a k t i s c h e n

konkreten Handelns

ter P e r s o n e n a n g e s t r e b t w i r d , sind d i e C h a n c e n n i c h t g e r i n g , i h n zu e r z i e l e n :

'Prinzipienreiter',

Personen-

'Werte a n s i c h ' , s o n d e r n

über die M a ß s t ä b e der B e u r t e i l u n g u n d A n l e i t u n g

'unpraktische

Theoretisierer'

dort

Begründungs-

a u f g a b e b e l a n g l o s w i r d , da e i n a u s r e i c h e n d e r K o n s e n s i m b e t r o f f e n e n k r e i s b e r e i t s b e s t e h t . D a k e i n K o n s e n s über

für

nur

bestimm-

tatsächlich

und

'Ideolo-

gen' k ö n n e n n ä m l i c h m i t e r h e b l i c h e n E r f o l g s a u s s i c h t e n a u s e i n e m D i s k u r s g e g r e n z t w e r d e n , der a n g e m e i n s a m k o n s e n s f ä h i g e n u n d k o n k r e t e n interessiert

ist. D i e s e r D i s k u r s soll im ü b r i g e n so g u t w i e m ö g l i c h

Anforderungen entsprechen,

d i e im R a h m e n d e r K o n s e n s t h e o r i e

den w i s s e n s c h a f t l i c h e n Diskurs gestellt werden, nicht manipulativ

einfach

jenen

der W a h r h e i t

d a m i t der a n g e s t r e b t e

'vorgeblendet' werden kann, sondern

an

Konsens

tatsächlich

h e r g e s t e l l t w e r d e n m u ß . Wo der D i s k u r s s c h e i t e r t u n d b e g r ü n d e n d e r nicht erreichbar

aus-

Ergebnissen

Konsens

ist, m u ß m a n sich s c h l e c h t e r d i n g s m i t der T a t s a c h e

abfinden,

daß e i n e g e m e i n s a m e

Grundlegung normativer Aussagen gemäß den Regeln

Wissenschaftsspiels

( e i n s t w e i l e n ) n i c h t zu s c h a f f e n ist. S o l l K o n s e n s

des dann

193

3. Kapitel: Wissenschaftstheorie

nicht, das Wissenschaftsspiel verlassend, durch Glaubensakte

ersetzt

oder

e r z w u n g e n w e r d e n , ist auf

i h n e b e n z u v e r z i c h t e n u n d eine P l u r a l i t ä t

kon-

kurrierender Wertmaßstäbe

hinzunehmen.

freilich jene

'wissenschaftliche

Keiner dieser Wertmaßstäbe

Begründung'

kann

F a l l e i n e s e r z i e l t e n K o n s e n s e s b e s ä ß e , d e n n ganz o f f e n s i c h t l i c h ist wissenschaftliche

Begründung ja unter den darum Bemühten

Allerdings

führt a u c h eine e r f o l g r e i c h e N u t z u n g d i e s e r

keit nicht

zur G e w i ß h e i t ,

die v o r g e b r a c h t e n W e r t u r t e i l e

b e r u h t e n auf e i n e m b r a u c h b a r e n W e r t m a ß s t a b ,

dann

in A n s p r u c h n e h m e n , die er

d a eine

im

eine

gescheitert.

Begründungsmöglichseien gültig

'Letzt- und

b e g r ü n d u n g ' e b e n f e h l t . D o c h es s p r i c h t f o l g e n d e Ü b e r l e g u n g

und

Allgemein-

dafür, daß

bei

d i e s e m V e r f a h r e n v o n v o r n h e r e i n nur e i n e g e r i n g e G e f a h r b e s t e h t , z u a u s gesprochen abwegigen Wertmaßstäben und normativen Aussagen zu

gelangen:

K o n s e n s i m R a h m e n e i n e s d e r a r t i g e n D i s k u r s e s w i r d s i c h m e i s t nur d a n n

erzie-

l e n l a s s e n , w e n n er i n s b e s o n d e r e m i t j e n e n W e r t m a ß s t ä b e n v e r e i n b a r i s t ,

die

s i c h im A l l t a g s h a n d e l n der D i s k u r s t e i l n e h m e r

In-

bereits bewährt haben. Die

halte eines derartigen normativen Konsenses dürften dann freilich mit

den

G r u n d b e d i n g u n g e n m e n s c h l i c h e n H a n d e l n s n i c h t a l l z u s e h r im W i d e r s p r u c h

stehen,

da sie s i c h andernfalls

k a u m p r a k t i s c h h ä t t e n b e w ä h r e n können. F o l g l i c h

te d i e s e s V e r f a h r e n der K l ä r u n g , V e r g l e i c h u n g u n d S y n t h e s e p r a k t i s c h ter sowie p h i l o s o p h i s c h e i n g e f ü h r t e r W e r t m a ß s t ä b e o f t zur E i n i g u n g solche Wertmaßstäbe

f ü h r e n , d i e mit b e s t m ö g l i c h e r B e g r ü n d u n g d e n

erheben können, mehr als nur zu mehr als nur

'individuelle

Dergestalt erarbeitete Wertmaßstäbe Handlungsanweisungen gründet',

sollen

u n d auf

auf

Anspruch

zu besitzen

und

führen.

ihnen fußende Werturteile

bzw.

'gemäß d e n R e g e l n des W i s s e n s c h a f t s s p i e l s

kurz: ' w i s s e n s c h a f t l i c h b e g r ü n d e t ' h e i ß e n .

zum Zweck praktischer

D a sie

Bewertungen und Handlungsanweisungen

l ä ß t s i c h ihre B r a u c h b a r k e i t u n d G ü l t i g k e i t

Die

Brauchbarkeit'

'subjektiv gültigen' Werturteilen zu

auch stets

be-

grundsätzlich erarbeitet

wurden,

überprüfen.

' G e s t a l t ' des S o l l e n s w i r d h i e r o f f e n s i c h t l i c h d u r c h e i n e

Untersuchung

d e s S e i n s in e i n e m a n p r a k t i s c h e n Z w e c k e n o r i e n t i e r t e n h e r m e n e u t i s c h e n z e ß e n t d e c k t , der in b e z u g auf k o n k r e t e P r o b l e m e e i n e 'Verbindung

tat-

sächlich praktisch bewährt herausgearbeiteten Wertmaßstäbe werden als freilich nur interpretiert, und der Inhalt der

s c h e n A u s s a g e n über d i e G r u n d z ü g e u n d die B e w ä h r u n g b e n u t z t e r w i r d durch ihre Umdeutung maßstäbe

Folglich liegt kein

'pro-

empiri-

Wertmaßstäbe

zu n o r m a t i v e n A u s s a g e n ü b e r zu b e n u t z e n d e

zweifellos verändert.

Pro-

zwischen

S e i n u n d S o l l e n ' h e r s t e l l t . D i e in d i e s e m h e r m e n e u t i s c h e n P r o z e ß a l s

blembezogen gültig1

dürf-

benutz-

Wert-

'logischer Schluß',

son-

3. Kapitel:

Wissenschaftstheorie

d e r n e b e n e i n e I n t e r p r e t a t i o n vor. O b s c h o n a l s o e i n e B r ü c k e u n d S o l l e n t a t s ä c h l i c h b e s t e h t , ist sie k e i n e neutische.

zwischen

Sein

logische, sondern eine

D a s S o l l e n h i n g e g e n durch l o g i s c h e n S c h l u ß v o m S e i n

herme-

ableiten,

a u s e i n e r e m p i r i s c h e n A u s s a g e also e i n e n o r m a t i v e A u s s a g e n ganz a n d e r e n

In-

h_a 1 1 s g e m ä ß d e n V e r k n ü p f u n g s r e g e l n e i n e r a n g e b b a r e n L o g i k g e w i n n e n z u w o l l e n , ist n i c h t m ö g l i c h . D e n n o c h so z u tun, a l s k ö n n e d i e s g e s c h e h e n , einen Fehlschluß dar, der

'naturalistischer

Begründung von Wertmaßstäben entbehrlich

stellt

F e h l s c h l u ß ' h e i ß t u n d für

Bei d i e s e m zweiten Begründungsverfahren gibt es, ungleich den beiden ten des

' V e r t r a u e n s auf O f f e n b a r u n g e n ' , k e i n e v o n v o r n h e r e i n

Wertvorstellungen und Wertmaßstäbe.

Varian-

bevorzugten

Vielmehr muß jede empirische

Aussage

ü b e r a l l t ä g l i c h b e n u t z t e W e r t m a ß s t ä b e und ihre F o l g e n g l e i c h e r m a ß e n

darauf

g e p r ü f t w e r d e n , ob sie m i t d e n T a t s a c h e n ü b e r e i n s t i m m t ; j e d e K l ä r u n g S t r u k t u r v o n W e r t v o r s t e l l u n g e n und j e d e R ü c k f ü h r u n g k o n k r e t e r lungen auf allgemeinere Wertmaßstäbe muß auf trolliert und gegebenenfalls

ihre l o g i s c h e R i c h t i g k e i t

korrigiert werden; und jeder

und vor-

g e l e g t e B e g r ü n d u n g w i r d d a n k s o l c h e r m a ß e n e r a r b e i t e t e r A r g u m e n t e nur

ein-

i m so

' h e r r s c h a f t s f r e i ' wie m ö g l i c h g e s t a l t e t e n D i s k u r s w i r d

niemandem aufgezwungen:

Derartige

h i n zu b e f r a g e n .

kon-

hermeneutische

Zum Konsens über eine

geladen;

zur K o n s e n s s t i f t u n g

der

Wertvorstel-

B r ü c k e n s c h l a g v o m S e i n z u m S o l l e n ist auf s e i n e N a c h v o l l z i e h b a r k e i t Fähigkeit

die

ist.

Pluralität bleibt

stets

möglich.

Begründungen normativer A u s s a g e n erfüllen o f f e n s i c h t l i c h die

g e l n des W i s s e n s c h a f t s s p i e l s .

Wertmaßstäbe

Zulässigkeit v o n Werturteilen und Handlungsanweisungen

Ein S c h l u ß , b e i dem a m E n d e

nicht verzichten

langer F o l g e r u n g s k e t t e n e r n e u t s e i n e

muß.

Prämissen

in einen g r ö ß e r e n V e r s t e h e n s z u s a m m e n h a n g

g e b e t t e t w e r d e n , w i r k t oft sehr ü b e r z e u g e n d : m a n g l a u b t , m i t S t r e n g e ' s e i etwas ' e v i d e n t b e w i e s e n w o r d e n ' .

ein-

'logischer

Doch tatsächlich bringt

S c h l u ß g e r a d e d a n n , w e n n er o h n e l o g i s c h e

überhaupt

ohnehin

Zirkelschlüsse

e r r e i c h t u n d auf d i e s e W e i s e

solcher

Diese

Wissen-

im B e r e i c h der W i s s e n s c h a f t , w o h l a b e r in d e m

der R e l i g i o n , auf d e n er j a a u c h als W i s s e n s c h a f t l e r

durch

und

Allgemeinbe-

D o c h w e r auf sie n i c h t v e r z i c h t e n w i l l , k a n n sie

e r l a n g e n - zwar n i c h t

cc. B e g r ü n d u n g

zulässig.

i n n e r h a l b des

s c h a f t s s p i e l s w i r d a l l e r d i n g s m i t d e m V e r z i c h t auf L e t z t - u n d gründungen erkauft.

Re-

auf d i e s e W e i s e z u e r a r b e i t e n

in n o r m a t i v e A u s s a g e n u m z u m ü n z e n , ist d a r u m w i s s e n s c h a f t l i c h

jederzeit

er

Fehler durchgeführt

k e i n e n E r k e n n t n i s g e w i n n . D a n ä m l i c h der W a h r h e i t s g e h a l t

der

ein wird, Prä-

195

3. Kapitel: Wissenschaftstheorie

m i s s e n s t e t s n u r in i m m e r n e u e n A r g u m e n t a t i o n s s c h r i t t e n

übertragen

v e r f ü g t m a n a u c h a m E n d e nur ü b e r d e n I n h a l t der P r ä m i s s e n , ' Zirkelschlüsse1

gien heißen

bzw.

wird,

Solche

Tautolo-

'zirkuläre Argumentationen'. Wegen

U n k l a r h e i t v i e l e r B e g r i f f e der A l l t a g s s p r a c h e

die F o r m e i n e s

b l o ß e n B e g r i f f s - oder B e d e u t u n g s e x p l i k a t i o n

g e b e n , u n b e m e r k t auf d i e s e W e i s e z i r k u l ä r e A r g u m e n t a t i o n e n

griffenen

einer

'Schlusses*

zu

durchzuführen

u n d s i e gar n o c h für b e s o n d e r s ü b e r z e u g e n d z u h a l t e n . O f t v e r b i n d e t dieses Verfahren mit Versuchen einer

der

ist es l e i c h t m ö g l i c h ,

'Realdefinition' v o n als

sich

'Ideen'

be-

Werten.

Die E m a n z i p a t i o n normativer

Forschung aus dem alltagssprachlichen

e r l i e g t i m m e r w i e d e r der G e f a h r , d a ß d a s zu B e g r ü n d e n d e

Diskurs

s c h o n am A n f a n g

der A r g u m e n t a t i o n u n t e r s c h w e l l i g a l s b e g r ü n d e t v o r a u s g e s e t z t

und dann

ledig-

lich klar herausgearbeitet wird. Ungleich den ersten beiden Verfahren

der

Begründung von Wertmaßstäben liegen hier aber reine Scheinbegründungen die f r e i l i c h die M a s k e

'logischer Wahrheit'

Ideologien, allergrößte Anziehungskraft

t r a g e n und, e t w a in F o r m

ausüben können.

Für d a s

vor,

von

Wissen-

schaftsspiel sind Begründungen durch Zirkelschlüsse völlig unbrauchbar. Regel besagt darum: Alle vorgebrachten

B e g r ü n d u n g e n für W e r t m a ß s t ä b e

vor jeder weiteren Prüfung daraufhin zu kontrollieren, enthalten oder darstellen;

ob sie

ist d i e s d e r F a l l , so sind s i e

Zirkelschlüsse

zurückzuweisen.

c. E i n K r i t e r i u m für d i e B e u r t e i l u n g d e r Z u l ä s s i g k e i t n o r m a t i v e r e m p i r i s c h e r A u s s a g e n im

Im W i s s e n s c h a f t s s p i e l erarbeiten. Allerdings

Seine

sind

und

Wissenschaftsspiel

sind sowohl empirische gibt es s o w o h l

als a u c h n o r m a t i v e A u s s a g e n

in der Klasse der empirischen

zu

als

a u c h in d e r K l a s s e der n o r m a t i v e n A u s s a g e n j e w e i l s e i n e G r u p p e v o n

Aussagen,

die m i t d e n R e g e l n d e s W i s s e n s c h a f t s s p i e l s

darum

unzulässig K e r n des

in Konflikt

geraten und

sind. Die Frage, welche A u s s a g e n dies jeweils seien, b i l d e t

'Werturteilsstreits'.

m i t s o l c h e n als p r o b l e m a t i s c h i d e n t i f i z i e r t e n A u s s a g e n n a c h k l a r e n verfahren zu

-

den

Zwei Extrempositionen w u r d e n entwickelt,

um

Leitlinien

können:

Anti-Normativismus: Im W i s s e n s c h a f t s s p i e l

sind nur empirische Aussagen zulässig;

A u s s a g e n ü b e r s c h r e i t e n die

normative

' K o m p e t e n z der W i s s e n s c h a f t ' . A u f der

l a g e d i e s e r P o s i t i o n ist j e n e s P r o b l e m u n t e r V e r z i c h t auf e i n e zahl denkbarer und nützlicher Forschungsaufgaben

beseitigt.

Grund-

Viel-

3. Kapitel:

-

1

Wissenschaftstheorie

Zwei-Kulturen-Position':

Es w e r d e n N a t u r - u n d Geisteswissenschaften unterschieden.

In d e n N a t u r -

w i s s e n s c h a f t e n sei es möglich, sich a n t i - n o r m a t i v i s t i s c h auf e m p i r i s c h e A u s s a g e n zu beschränken; in d e n G e i s t e s w i s s e n s c h a f t e n hingegen sei e s u n m ö g l i c h , beschreibende und b e w e r t e n d - v o r s c h r e i b e n d e A u s s a g e n

überhaupt

zu trennen. A u f der Grundlage dieser Position w i r d jenes Problem e i n f a c h den G e i s t e s w i s s e n s c h a f t e n zugeschoben u n d lediglich auf d e n Zeitpunkt einer jeweils konkreten Überprüfung der Zuverlässigkeit einer r i s c h - n o r m a t i v e n Mischaussage 1

'empi-

vertagt. Innerhalb d e r Sozialwissen-

s c h a f t e n m u ß der Werturteilsstreit d e r g e s t a l t z u m steten Streit z w i schen einer 'naturwissenschaftlich o r i e n t i e r t e n Position' u n d ihrem 'geisteswissenschaftlich orientierten' W i d e r p a r t

führen.

Beide E x t r e m p o s i t i o n e n sind gerade für d i e Sozialwissenschaften w e n i g a n ziehend: w e d e r ist e i n V e r z i c h t auf die F o r m u l i e r u n g normativer

Aussagen

n o c h die 'Zwei-Kulturen-Mentalität' v o n V o r t e i l oder Reiz. Ohnehin läßt s i c h e i n K r i t e r i u m zur Feststellung jener Gruppen problematischer scher bzw. normativer A u s s a g e n angeben. D e r Grundgedanke

dieses

empiri-

Kriteriums

besteht darin, die Unterscheidung w i s s e n s c h a f t l i c h e r Aussagen nach ihrem Inhalt

('empirische A u s s a g e n vs. normative Aussagen') m i t ihrer

Unterschei-

dung n a c h d e n M ö g l i c h k e i t e n einer Prüfung des Wahrheitsgehalts v o n A u s s a g e n ('analytische A u s s a g e n v s . synthetische A u s s a g e n 1 ) z u v e r b i n d e n . Es entsteht d a n n folgender

Merkmalsraum:

Abb. 17: Zulässige normative u n d empirische

Unterscheldungsmerkmal von

I n h a l t

Aussagen:

P r ü f u n g

Aussagen

d e s

analytische Aussagen

normative Aussagen

(1)

empirische Aussagen

(3)

W a h r h e i t s g e h a l t s

synthetische Aussagen

• ... . zulassig

unzulässig

unzulässig

(1)

zulässig

Die j e n e n vier M e r k m a l s k l a s s e n zugehörigen A u s s a g e n haben folgende M e r k m a l e : (1) Normative Aussagen, v o n denen behauptet w i r d , d e r Wahrheitsgehalt der zu ihnen führenden Argumentation könne nur durch logische Analyse f e s t g e s t e l l t werden.

3. Kapitel: Wissenschaftstheorie

197

Normative A u s s a g e n ergeben sich als Resultate v o n A r g u m e n t a t i o n e n und h a b e n folgende logische -

Struktur:

Das zu bewertende oder durch die Befolgung v o n zu ändernde

Handlungsanweisungen

'Objekt* w i r d in Form einer mit den fraglichen

übereinstimmenden, also empirisch w a h r e n Aussage -

Tatsachen

erfaßt.

Der zu formulierenden n o r m a t i v e n Aussage w i r d ein in zulässiger begründeter W e r t m a ß s t a b zugrunde

Weise

gelegt.

- Die normative Aussage w i r d als Ergebnis einer A r g u m e n t a t i o n

formuliert,

die in logisch konsistenter Weise j e n e n M a ß s t a b auf das zu bewertende oder zu verändernde

'Objekt*

bezieht.

D a v o n v o r n h e r e i n gefordert w i r d und sichergestellt sein muß, daß das z u bewertende oder zu verändernde

'Objekt*

in Übereinstimmung mit

seiner

t a t s ä c h l i c h e n Beschaffenheit zur K e n n t n i s g e n o m m e n und daß d e m W e r t u r t e i l ein begründeter Wertmaßstab zugrunde gelegt w i r d , kann die

Prü-

fung des W a h r h e i t s g e h a l t s der zu n o r m a t i v e n A u s s a g e n führenden A r g u m e n t a t i o n in der Tat als rein logische Analyse v o l l z o g e n werden: Es ist nur f e s t z u s t e l l e n , ob jene A r g u m e n t a t i o n logisch konsistent

ist, die v o n den

b e g r ü n d e t e n A u s s a g e n des Wertmaßstabs zur e m p i r i s c h w a h r e n A u s s a g e d a s zu bewertende

über

'Objekt' oder das gesollte Handeln führt. Normative

A u s s a g e n , bei denen dies der Fall ist, sind w i s s e n s c h a f t l i c h

zulässig.

Sie finden sich innerhalb des W i s s e n s c h a f t s s p i e l s vor allem in F o r m v o n aus

'ethischen Systemen' oder j u r i s t i s c h e n Theorien

abgeleiteten

S t e l l u n g n a h m e n zu politischen, s o z i a l e n oder rechtlichen P r o b l e m e n und l a s s e n sich stets durch die Verwendung der j u r i s t i s c h e n Methode b z w . g e m ä ß deren Grundgedanken

erarbeiten.

(2) N o r m a t i v e A u s s a g e n , v o n denen behauptet w i r d , der Wahrheitsgehalt z u ihnen führenden A r g u m e n t a t i o n könne nur durch Einholung v o n

der

Informa-

t i o n e n über die Beschaffenheit der W i r k l i c h k e i t festgestellt

werden.

Normative A u s s a g e n dieser Art e n t s t e h e n durch die Verwendung

naturali-

s t i s c h e r Fehlschlüsse: aus einer

(wahren) e m p i r i s c h e n Aussage w i r d ab-

g e l e i t e t , ihr Referent solle so b e s c h a f f e n bzw. dürfe nicht so s e i n , w i e es eben b e s c h a f f e n ist. O f f e n s i c h t l i c h fehlt bei ihnen jener g r ü n d e t e Wertmaßstab, v o n dem aus eine logisch konsistente

be-

Argumentations-

kette b e z ü g l i c h des zu b e w e r t e n d e n Sachverhalts oder der g e s o l l t e n lung aufzubauen w ä r e ; der n a t u r a l i s t i s c h e Fehlschluß dient a l s (unzulängliches)

Hand-

gewissermaßen

Surrogat dieser m a n g e l n d e n B e g r ü n d u n g s l e i s t u n g .

Über-

d i e s w i r d b e z ü g l i c h der v o r g e t r a g e n e n n o r m a t i v e n A u s s a g e n in s o l c h e n Fäll e n manchmal gar b e h a u p t e t , sie b e d ü r f t e n logischer Konsistenz

nicht

198

3. Kapitel:

Wissenschaftstheorie

einmal, da b e r e i t s die beschriebene B e s c h a f f e n h e i t der Wirklichkeit K r i t e r i u m für die Richtigkeit einer B e w e r t u n g oder

das

Handlungsanweisung

abgebe.

Obwohl derartige normative Aussagen in m o r a l p h i l o s o p h i s c h e n und j u r i s t i schen Z u s a m m e n h ä n g e n immer wieder a u f t r e t e n , sind sie w i s s e n s c h a f t l i c h ebenso u n z u l ä s s i g wie die ihnen zugrunde liegenden

naturalistischen

Fehlschlüsse. D o c h o b w o h l beim V e r z i c h t auf derartige A u s s a g e n die n o r m a t i v e Forschung keinerlei Einbußen e r l i t t e , da alle v o r s t e l l b a r e n n o r m a t i v e n A u s s a g e n b e r e i t s in der M e r k m a l s k l a s s e

(1) enthalten sind, b e -

reitet es v i e l e n M e n s c h e n Schwierigkeiten, w i r k l i c h auf sie zu v e r z i c h ten. Zu tief dürften immer noch die z u m n a t u r a l i s t i s c h e n führenden

'participatio'-Vorstellungen

Fehlschluß

des Ideenmodells der Erkenntnis

verwurzelt sein. Ferner ist sehr oft die Bereitschaft zu gering,

sich

eine solche K o m p l e x i t ä t des Denkens zu eigen zu m a c h e n , die jene

Sonde-

rung (und b e i Bedarf: gleichzeitige Nutzung) des W i s s e n s c h a f t s - u n d des R e l i g i o n s s p i e l s erlaubt, deretwegen m a n die Wissenschaft v o n der Aufgabe b e f r e i e n kann, Sein und Sollen umschlingende L e t z t - und A l l g e m e i n b e g r ü n d u n g e n zu leisten.

(3) Empirische Aussagen, v o n denen b e h a u p t e t w i r d , der W a h r h e i t s g e h a l t

ihrer

Behauptung,mit d e n T a t s a c h e n übereinzustimmen, könne nur durch logische A n a l y s e ihres A r g u m e n t a t i o n s z u s a m m e n h a n g s

festgestellt

werden.

Solche A u s s a g e n liegen vor, wenn bestimmte B e h a u p t u n g e n über die B e schaffenheit der Wirklichkeit einfach als wahr festgelegt

('dogmati-

siert') werden, und die Erforschung d e r Beschaffenheit jener b e s t e h e n d e n W i r k l i c h k e i t dann allein in Gestalt logisch

'außen 1

korrekter

Schlüsse aus j e n e n Prämissen betrieben wird. Die Benutzung solcher sagen w i r d oft m i t der Behauptung v e r b u n d e n , w e i t e r e r

Aus-

Informationsauf-

n a h m e , also e m p i r i s c h e r Forschung, b e d ü r f e m a n nicht m e h r , da o h n e h i n nur die logisch zwingende Argumentation auf der Grundlage jener

'wahren

Prämissen' das K r i t e r i u m für den W a h r h e i t s g e h a l t aller Arten v o n A u s s a gen a b g e b e n könne. Ideologien

sind

r e g e l m ä ß i g aus derartigen A u s s a g e n

aufgebaut. Überhaupt gerät jeder Versuch einer Emanzipation v o m A l l t a g s d e n k e n nur allzu leicht auf diesen Irrweg,

'unverbrüchliche

über die B e s c h a f f e n h e i t der Wirklichkeit durch Rekurs auf zipien' oder 'tiefste Wahrheiten' e r l a n g e n zu w o l l e n , weil

Erkenntnisse'

'letzte

Prin-

dergestalt

statt der a u f g e g e b e n e n Gewißheit des A l l t a g s d e n k e n s rasch neue G e w i ß heit erlangt w e r d e n kann.

199

3. Kapitel: Wissenschaftstheorie

D e m V e r s u c h , e m p i r i s c h e A u s s a g e n auf d i e s e W e i s e z u e r a r b e i t e n , immer ein Gemenge aus rationalistischen

liegt

Erkenntnisvorstellungen,

sub-

stantialistischen Wahrheitsvorstellungen und begriffsrealistischen nahmen zugrunde. Wären jene Positionen zutreffend, dann verbürgte l o g i s c h k o r r e k t e F o r m u l i e r u n g v o n A u s s a g e n ü b e r die Wirklichkeit

'außen'

Andie

bestehende

zweifellos deren empirischen Wahrheitsgehalt. All

jene

P o s i t i o n e n s i n d aber f a l s c h . D a r u m s i n d e m p i r i s c h e A u s s a g e n d i e s e r wissenschaftlich unzulässig.

O h n e h i n s i n d sie u n n ö t i g , d a a l l e

b a r e n e m p i r i s c h e n A u s s a g e n b e r e i t s in d e r a b s c h l i e ß e n d z u Klasse

enthalten

Art

vorstell-

behandelnden

sind.*)

(4) E m p i r i s c h e A u s s a g e n , v o n d e n e n b e h a u p t e t w i r d , der W a h r h e i t s g e h a l t Behauptung, mit den Tatsachen übereinzustimmen,

h o l u n g von Informationen über die Beschaffenheit gestellt

ihrer

könne nur durch die ihres Referenten

Einfest-

werden.

Da eine empirische Aussage eine bestimmte

Beschaffenheit

der

'außen'

b e s t e h e n d e n W i r k l i c h k e i t b e h a u p t e t , k a n n in der T a t nur d u r c h

Einholung

v o n I n f o r m a t i o n e n ü b e r d i e B e s c h a f f e n h e i t j e n e s R e f e r e n t e n ihr heitsgehalt

festgestellt werden. Derartige

Wahr-

Informationen einzuholen

g e n a u d i e A u f g a b e der e m p i r i s c h e n F o r s c h u n g . A u s s a g e n d i e s e r A r t innerhalb des Wissenschaftsspiels natürlich

Selbstverständlich

kann immer festgestellt

zulässig.

werden,

- ob e i n e n o r m a t i v e A u s s a g e auf n a t u r a l i s t i s c h e n Z i r k e l s c h l ü s s e n o d e r auf

'Offenbarungen'

Fehlschlüssen,

auf

beruht;

- ob e i n e e m p i r i s c h e A u s s a g e s i c h d a m i t b e g n ü g t , i h r e l o g i s c h e keit herauszukehren,

Richtig-

o d e r ob a u c h a n g e g e b e n ist, w i e s i e ü b e r p r ü f t

ob s i e d a b e i a l s w a h r b e f u n d e n

wissenschaft-

lich z u l ä s s i g e o d e r u n z u l ä s s i g e n o r m a t i v e b z w . e m p i r i s c h e A u s s a g e liegt. Unzulässige Aussagen können darum grundsätzlich entdeckt, m i e d e n oder b e s e i t i g t w e r d e n .

S i n d g e m ä ß der R e g e l d e s

spiels alle unzulässigen A u s s a g e n beseitigt, den z u l ä s s i g e n A u s s a g e n die

und

wurde.

D e m g e m ä ß läßt s i c h e b e n f a l l s s t e t s h e r a u s f i n d e n , ob e i n e

verwirklicht

ist

sind

vorver-

Wissenschafts-

so k a n n m i t d e n

verbleiben-

'Einheit normativer und empirischer

Forschung'

werden.

*) W e g e n d e r hier g e w ä h l t e n B e g r i f f l i c h k e i t l a s s e n s i c h d e r a r t i g e u n z u l ä s s i g e A u s s a g e n als ' e m p i r i s c h - a n a l y t i s c h e A u s s a g e n ' k e n n z e i c h n e n . D i e G l e i c h h e i t d e s D e s i g n a n s - W o r t e s darf n u n k e i n e s f a l l s z u m M i ß v e r s t ä n d n i s f ü h r e n , die i n n e r h a l b des sog. ' e m p i r i s c h - a n a l y t i s c h e n A n s a t z e s ' der S o z i a l w i s s e n s c h a f t e n f o r m u l i e r t e n A u s s a g e n w ü r d e n für u n z u l ä s s i g e r k l ä r t . V i e l m e h r h a n d e l t e s s i c h b e i d i e s e n , v e r w e n d e t m a n die h i e r b e n u t z t e T e r m i n o l o g i e , u m die nun darzustellende Gruppe der 'empirisch-synthetischen' Aussagen.

200

3. Kapitel:

Wissenschaftstheorie

d. Die Einheit normativer und empirischer

Forschung

Jene arbeitsteilige Einheit der (sozial-)wissenschaftlichen Forschung

läßt

sich s c h e m a t i s c h so darstellen:

Abb.

18: Die Einheit

und empirischer

normativer

Forschung

Die normative sozialwissenschaftliche Forschung hat den Zweck, -

(la) W e r t m a ß s t ä b e zur Beurteilung sozialer W i r k l i c h k e i t zu erarbeiten, bzw. zu ü b e r p r ü f e n ;

-

(lb) m i t t e l s dieser Wertmaßstäbe + soziale W i r k l i c h k e i t zu bewerten, also: W e r t u r t e i l e

abzugeben;

+ innerhalb sozialer Wirklichkeit die Erfüllung v o n Erhaltungs-, l a s s u n g s - und Veränderungsaufgaben zu v e r l a n g e n , also: sungen zu

Unter-

Handlungsanwei-

formulieren.

Die empirische sozialwissenschaftliche

Forschung*) h i n g e g e n hat die A u f -

gäbe -

(2a) w a h r e A u s s a g e n über das Bestehen v o n S a c h v e r h a l t e n und M e r k m a l e n sozialer W i r k l i c h k e i t zu erarbeiten ( 1 s o z i a l w i s s e n s c h a f t l i c h e s

Tatsachen-

wissen'); -

(2b) wahre A u s s a g e n über Zusammenhänge zwischen b e s t e h e n d e n u n d M e r k m a l e n sozialer Wirklichkeit zu e r a r b e i t e n ches

Sachverhalten

1

( sozialwissenschaftli-

Zusammenhangswissen1)**).

'empirische Forschung 1 ist hier, da der n o r m a t i v e n Forschung g e g e n ü b e r gestellt, n a t ü r l i c h im weiteren Sinn zu v e r s t e h e n . **) Zur Verwendung v o n Tatsachen- u n d Z u s a m m e n h a n g s w i s s e n bei der E r a r b e i t u n g s o z i a l w i s s e n s c h a f t l i c h e n Erklärungswissens sowie zu dessen praxisnützlicher V e r w e n d u n g bei Prognosen vgl. den A b s c h n i t t über 'Erklärungen', S. 250-277. *)

201

3. Kapitel: Wissenschaftstheorie

In d e r a n w e n d u n g s o r i e n t i e r t e n knüpft

sozialwissenschaftlichen

sich die Leistungsfähigkeit

der Tatsachen- und

Forschung

(3)

b e r e i t s t e l l e n d e n e m p i r i s c h e n F o r s c h u n g m i t j e n e r der W e g e w e i s e n d e n tiven Forschung. Ihre Ergebnisse, beispielsweise lagen,

Dokumentationen,

Gutachten,

Argumentenzusammenstellungen

anhalten

norma-

Planungsunter-

usw., werden

s e l t e n v o r g e l e g t e B e w e r t u n g e n k o r r i g i e r e n u n d zur Ü b e r p r ü f u n g Wertmaßstäbe

ver-

Zusammenhangswissen

nicht

benutzter

können.

Innerhalb dieses arbeitsteiligen Zusammenhangs

ist a n j e d e r S t e l l e

Spezia-

l i s i e r u n g m ö g l i c h u n d s i n n v o l l . K e i n e s w e g s m u ß auf j e d e m E i n z e l g e b i e t in j e d e m e i n z e l n e n F o r s c h u n g s a b l a u f

jener Gesamtzusammenhang

b l e i b e n , w e n n g l e i c h e i n B e i t r a g z u m W i s s e n s c h a f t s s p i e l o f t umso s e i n w i r d , für je m e h r w i s s e n s c h a f t l i c h e

wertvoller

T e i l a u f g a b e n er s i c h n u t z e n

So b e t r a c h t e t , w i r d d i e Frage b e l a n g l o s , ob s i c h die n o r m a t i v e d e r schen

F o r s c h u n g o d e r u m g e k e h r t die e m p i r i s c h e

'unterzuordnen'

der n o r m a t i v e n

habe. Beide Zweige des Wissenschaftsspiels

völlig verschiedene,

läßt.

empiri-

Forschung

haben

d o c h e i n a n d e r e r g ä n z e n d e A u f g a b e n und sind

z u g l e i c h nützlich, wie in b e i d e n Zweigen die w i s s e n s c h a f t l i c h e n eingehalten

und

gegenwärtig

nämlich solange Spielregeln

werden.

Allerdings erscheint lungsanweisungen,

die V e r m u t u n g p l a u s i b e l , d a ß die W e r t u r t e i l e und

z u d e n e n m a n b e r e i t s auf der G r u n d l a g e d e s g e s u n d e n

HandMen-

s c h e n v e r s t a n d s g e l a n g e n k a n n u n d die s i c h b e i m a l l t ä g l i c h e n H a n d e l n

schon

bewährt

Ergän-

h a b e n , in e r h e b l i c h g e r i n g e r e m A u s m a ß e i n e r E r w e i t e r u n g

zung durch wissenschaftliche verfügbare

Anstrengungen bedürfen,als

Tatsachen- und Zusammenhangswissen.

und

das d e m C o m m o n

Wo immer diese Vermutung

t r i f f t , w i r d es a u s d i e s e m p r a g m a t i s c h e n , d o c h k e i n e s w e g s a u s e i n e m zipiellen' Grund vorteilhaft und Arbeitskraft

sein, wissenschaftliche

Kreativität,

e h e r a u f d e n B e r e i c h der e m p i r i s c h e n a l s d e n d e r

sozialwissenschaftlichen

Forschung zu

Sense zu-

'prin-

Energie normativen

verwenden.

E i n e n S o n d e r f a l l u n t e r d e n S o z i a l w i s s e n s c h a f t e n d ü r f t e in d i e s e r H i n s i c h t a l l e r d i n g s die P o l i t i k w i s s e n s c h a f t d a r s t e l l e n . I n d i v i d u e l l e B e w e r t u n g s - u n d H a n d l u n g s w e i s e n zeitigen nämlich oft ganz unerwartete Wirkungen, wenn man sie a l l g e m e i n v e r b i n d l i c h e n , k o l l e k t i v e n W e r t m a ß s t ä b e n und H a n d l u n g s v e r p f l i c h t u n g e n z u g r u n d e l e g t . D i e s ist n i c h t v e r w u n d e r l i c h , w e i l d a s A l l t a g s d e n k e n auf d a s H a n d e l n in der e i g e n e n L e b e n s w e l t h i n o p t i m i e r t i s t , n i c h t a b e r a u f die B e w ä l t i g u n g der A u f g a b e , s i c h i n e i n e r d i e s e L e b e n s w e l t w e i t überschreitenden politischen Wirklichkeit zurechtzufinden und diese sogar zu gestalten. Folglich sind die Werturteile des politischen Common Sense sowie die politischen Handlungsanweisungen des gesunden Menschenverstands o f t e b e n s o f e h l e r h a f t w i e die C o m m o n S e n s e - B e s t ä n d e a n p o l i t i s c h e m W i s s e n . D e s w e g e n b e s t e h t in j e d e r H i n s i c h t e i n g r o ß e r B e d a r f a n E m a n z i p a t i o n v o n i h n e n , z u m a l in e i n e m d e m o k r a t i s c h e n , p a r t i z i p a t i o n s o f f e n e n p o l i t i s c h e n Sys t e m , d a s b e i m V e r f a l l s e i n e r auf W e r t v o r s t e l l u n g e n u n d W i s s e n s b e s t ä n d e n g r ü n d e n d e n p o l i t i s c h e n K u l t u r l e i c h t r u i n i e r t w e r d e n k a n n . D a r u m darf d i e

202

3. Kapitel:

Wissenschaftstheorie

P o l i t i k w i s s e n s c h a f t gerade ihre normativen Forschungsaufgaben nie v e r n a c h l ä s s i g e n , die darin bestehen, normative A u s s a g e n zu erarbeiten, die j e n e n ü b e r l e g e n sind, die bereits auf der Grundlage des p o l i t i s c h e n Common Sense formuliert w e r d e n können.

Exkurs: Grundzüge des

1

Werturteilsproblems *

Die D i s k u s s i o n der als 'Werturteilsproblem' bezeichneten Zusammenhänge hat v i e l zur Zersplitterung der Sozialwissenschaften beigetragen. Dabei sind es immer wieder M i ß v e r s t ä n d n i s s e , an denen sich heftige e n t z ü n d e n , oder es w e r d e n 'Gegenpositionen'

Auseinandersetzungen

formuliert, wo es lediglich um

die H e r v o r h e b u n g v o n Einzelaspekten zu gehen bräuchte. Da freilich die m e i s t e n E i n z e l a s p e k t e für s i c h genommen unstrittig sind, sollte es m ö g l i c h sein, das

'Werturteilsproblem'

in einem Konsens über w i s s e n s c h a f t l i c h e

Wertbezüge

u n d W e r t b i n d u n g e n als 'Problem' zu beseitigen.*) Drei Einzelaspekte

sind

h e r v o r z u h e b e n und sollen erörtert werden:

- Die Verwirklichung bestimmter Werte ist das Motiv des

Wissenschafts-

spiels . - W e r t e , Wertmaßstäbe, W e r t v o r s t e l l u n g e n und w e r t g e l e i t e t e s Fühlen, u n d Handeln sowie die Folgen all dessen sind wichtige stände der

Denken

Forschungsgegen-

Sozialwissenschaften.

- Empirische und normative A u s s a g e n sind dann - und nur dann - w i s s e n s c h a f t l i c h zulässig, w e n n sie d e n o b e n erörterten K r i t e r i e n

entsprechen.

1. W e r t v e r w i r k l i c h u n g als Motiv des W i s s e n s c h a f t s s p i e l s

Innerhalb dieses ersten Aspekts sind sechs Einzelzusammenhänge zu u n t e r scheiden:

a. Die

'Spielidee' der Wissenschaft stellt selbst einen Wert

('endogener

Wert') dar, u n d sämtliche Regeln des W i s s e n s c h a f t s s p i e l s haben keinen a n d e r e n Zweck, als b e s t m ö g l i c h die V e r w i r k l i c h u n g dieses Werts s i c h e r zustellen: logisch und empirisch wahre A u s s a g e n zu erarbeiten. schaft ist d a r u m von v o r n h e r e i n w e r t b e z o g e n :

'wertfreie'

Wissen-

Wissenschaft

gibt es nicht. *) W a h r s c h e i n l i c h dürfte das Designans-Wort 'Werturteils-Problem' nicht w e n i g zur u n e r s p r i e ß l i c h e n Diskussionslage b e i g e t r a g e n haben: rein s p r a c h liche A s s o z i a t i o n e n verhindern, daß die relativ e i n f a c h e n L ö s u n g s m ö g l i c h k e i t e n rasch erkannt w e r d e n . Vielleicht w ä r e es v o r t e i l h a f t , jenes D e s i g n a n s - W o r t fallen zu lassen und statt d e s s e n v o m 1 W e r t u r t e i l s z u s a m menhang* zu sprechen.

3. Kapitel: Wissenschaftstheorie

203

T a t s ä c h l i c h w i r d dies v o n den V e r t r e t e r n des b i s w e i l e n sogenannten 'Wertf r e i h e i t s p o s t u l a t s ' auch keineswegs bestritten, sondern genau so gesehen. U n t e r der leider irreführenden Bezeichnung 'Wertfreiheit' b e z i e h e n sie s i c h n ä m l i c h auf die ganz andere, unten zu behandelnde Forderung n a c h W e r t u r t e i l s f r e i h e i t , deren Erfüllung a u s s c h l i e ß l i c h der hier b e s c h r i e b e n e n W e r t v e r w i r k l i c h u n g dienen soll.

b. Die Teilnehmer am Wissenschaftsspiel b r i n g e n n a t ü r l i c h ihre eigenen W e r t v o r s t e l l u n g e n und Wertbindungen

('exogene Werte') in dieses Spiel

mit ein. Zwar teilen sie meistens den der Wissenschaft endogenen Wert, l o g i s c h und e m p i r i s c h wahre A u s s a g e n e r a r b e i t e n zu wollen; doch a n s o n s t e n u n t e r s c h e i d e n sie sich weitgehend in dem, was sie wünschen, hoffen und a n s t r e b e n . Vor allem gilt: je nach p e r s ö n l i c h e n Wertvorstellungen

und

auf sie b e z o g e n e n W ü n s c h e n - g r e i f t m a n bestimmte Forschungsfragen auf und übergeht

andere;

- e i g n e t m a n sich bestimmte Wissensbestände an und verzichtet auf

andere;

- b e v o r z u g t m a n bestimmte Perspektiven u n d Wertmaßstäbe und v e r n a c h l ä s s i g t andere; - v e r s u c h t man, bestimmte Forschungsergebnisse a n anderen desinteressiert

zu erhalten, w ä h r e n d man

ist u n d sich gar dagegen sträubt, sie zur

K e n n t n i s zu nehmen; - hält m a n an b e s t i m m t e n Aussagen länger fest als an anderen; - b e v o r z u g t m a n bestimmte I n t e r p r e t a t i o n e n anstelle

anderer;

- b e t o n t m a n bei V e r ö f f e n t l i c h u n g e n und V o r t r ä g e n bestimmte Befunde ungunsten

zu-

anderer.

Die d a r g e l e g t e n R e g e l n des W i s s e n s c h a f t s s p i e l s h a b e n dafür zu sorgen, daß aus j e n e n V e r h a l t e n s w e i s e n keine allzu g r o ß e n Störungen w i s s e n s c h a f t licher Forschung und Kommunikation entstehen können. Keinesfalls aber geht es darum, diese m e n s c h l i c h e n Züge v o n W i s s e n s c h a f t l e r n zu oder

'verbieten'

'auszumerzen'; dies ist weder m ö g l i c h n o c h für erfolgreiche

Wissen-

schaft nötig. Im Gegenteil wird das W i s s e n s c h a f t s s p i e l gerade dann am b e s t e n ablaufen, w e n n möglichst viele W i s s e n s c h a f t l e r gemäß seinen K o m m u n i k a t i o n und K o o p e r a t i o n sichernden R e g e l n der Verwirklichung e i g e n e n Werte

ihrer

nachgehen.

c. W i s s e n s c h a f t erfordert Ressourcen: Zeit, Geld, Gebäude, Mitarbeiter. m i n d e s t m ü s s e n W i s s e n s c h a f t l e r w e i t g e h e n d der Notwendigkeit

sein, durch w i s s e n s c h a f t s f r e m d e T ä t i g k e i t e n ihren Lebensunterhalt v e r d i e n e n . D a r u m ist das Wissenschaftsspiel in

Zu-

enthoben zu

großem Umfang davon a b -

h ä n g i g , daß es innerhalb einer gegebenen Gesellschaft geduldet und gar gefördert w i r d , w a s in der Regel zur Bedingung hat, daß die im W i s s e n -

204

3. Kapitel:

Wissenschaftstheorie

schaftsspiel und die in der Gesellschaft angestrebten Werte nicht w e i t auseinanderklaffen. Jedes b e s t e h e n d e Wissenschaftsspiel, aber die sozialwissenschaftliche

allzu

insbesondere

Forschung, bildet deshalb in g r o b e n

Zügen die Werte jener Gesellschaft ab, in der Wissenschaft

ermöglicht

u n d betrieben w i r d . Auf diese g e s e l l s c h a f t l i c h geduldeten oder g e f ö r d e r t e n Werte ausgerichtetes Handeln v o n W i s s e n s c h a f t l e r n k a n n m a n ebenfalls als

'Verwirklichung exogener Werte' bezeichnen.

d. In Form der Erarbeitung normativer A u s s a g e n zielen Wissenschaftler

expli-

zit auf W e r t v e r w i r k l i c h u n g ab. D o c h keineswegs beschränkt sich das A n liegen, mittels W i s s e n s c h a f t Werte zu v e r w i r k l i c h e n , auf die

Erzeugung

n o r m a t i v e r Aussagen; a u c h die empirische Forschung selbst ist bereits

in

der eben beschriebenen W e i s e wertbezogen. Folglich wäre schon im Ansatz der Versuch verfehlt, die Verbindung z w i s c h e n 'Werten u n d Wissenschaft* e t w a durch die Verbannung normativer A u s s a g e n aus dem W i s s e n s c h a f t s s p i e l k a p p e n z u wollen.

e. Der Wertverwirklichung k a n n auch rein empirisches

Zusammenhangswissen

dienen. Zusammenhänge erfassende W e n n / D a n n - A u s s a g e n lassen sich n ä m l i c h 'normativ aufladen' und dadurch in praktisch nützliche sungen umsetzen: W i r d im

Handlungsanwei-

Rahmen eines normativen A r g u m e n t s eine der

K o m p o n e n t e n einer e m p i r i s c h w a h r e n Wenn/Dann-Aussage als gesollt

behaup-

tet, so läßt sich der Informationsgehalt jener Wenn/Dann-Aussage

zur

V e r w i r k l i c h u n g des Gesollten nutzen, indem m a n die andere Komponente Gebot

als

formuliert.

Beispiel: - Folgende Wenn/Dann-Aussage habe s i c h als empirisch wahr h e r a u s g e stellt: 'Wenn man in einem L a n d d a s Privateigentum an P r o d u k t i o n s m i t t e l n abschafft, dann endet in d i e s e m Land die A u s b e u t u n g des M e n s c h e n durch den Menschen'. - Folgende normative Aussage könne gemäß einem b e g r ü n d e t e n W e r t m a ß stab formuliert w e r d e n : 'In d i e s e m Land soll die Ausbeutung des M e n schen durch den M e n s c h e n a b g e s c h a f f t werden'. - D u r c h 'normative Aufladung' der empirischen W e n n / D a n n - A u s s a g e entsteht in d i e s e m Fall folgende Handlungsanweisung, die der V e r w i r k lichung eines bestimmten Wertes dient: 'In d i e s e m Land soll das P r i v a t e i g e n t u m an P r o d u k t i o n s m i t t e l n abgeschafft w e r d e n ' .

D u r c h 'normative A u f l a d u n g ' in H a n d l u n g s a n w e i s u n g e n umsetzbare A u s s a g e n über soziale Wirklichkeit h e i ß e n 'sozialtechnologische Sie stellen die a m m e i s t e n praxisnützlichen Ergebnisse

empirische Aussagen'.

sozialwissenschaft-

licher Forschung dar. Sie normativ a u f z u l a d e n ist allerdings

Wissenschaft-

3. Kapitel: Wissenschaftstheorie

205

lern durchaus nicht vorbehalten, denn s e l b s t v e r s t ä n d l i c h können aus s o z i a l t e c h n o l o g i s c h e n W e n n / D a n n - A u s s a g e n bereits m i t t e l s der W e r t v o r s t e l l u n g e n des Common Sense Handlungsanweisungen gewonnen werden. Sofern durch w i s s e n s c h a f t l i c h erarbeitete empirische W e n n / D a n n - A u s s a g e n aber neuartige H a n d l u n g s m ö g l i c h k e i t e n eröffnet w e r d e n , bei deren tatsächlicher

Benut-

zung die dem Common Sense v e r f ü g b a r e n Wertmaßstäbe sich noch nicht

be-

w ä h r e n konnten, stehen Wissenschaftler v o r der Frage, ob sie die V e r a n t w o r t u n g für die normative Aufladung u n d die folgende

(sozial-)techno-

logische Verwertung empirischer A u s s a g e n einfach und a u s s c h l i e ß l i c h den A k t e u r e n der gesellschaftlichen und p o l i t i s c h e n Praxis zuschieben wollen. Diese Frage erschließt den sechsten Zusammenhang des Problems w i s s e n schaftlicher

f..

Wertverwirklichung.

W i s s e n s c h a f t wirkt mittels ihrer p r a k t i s c h g e n u t z t e n Ergebnisse oft

tief-

g r e i f e n d auf jene G e s e l l s c h a f t e n zurück, in denen sie b e t r i e b e n w i r d . A t o m und G e n t e c h n i k sind derzeit die b e k a n n t e s t e n Beispiele. Auf solche k u n g e n b e z i e h e n sich nicht selten wichtige gesellschaftliche

Rückwir-

Wertvor-

s t e l l u n g e n oder persönliche Werte des einzelnen Wissenschaftlers.

Schon

die M i t w i r k u n g am W i s s e n s c h a f t s s p i e l und vor allem die Wahl der b e a r b e i teten T h e m e n erfordert dann eine bewußte und zu v e r a n t w o r t e n d e

Entschei-

dung b e z ü g l i c h der zu v e r w i r k l i c h e n d e n Werte. W e r t v e r w i r k l i c h u n g M o t i v des W i s s e n s c h a f t s s p i e l s w i r d in d i e s e m Fall aufs äußerste

als sinn-

fällig. Heute ist n o c h schwer v o r s t e l l b a r , w e l c h gewaltige Probleme zu v e r a n t w o r t e n d e r W e r t e n t s c h e i d u n g e n auf die S o z i a l w i s s e n s c h a f t e n

zukommen

k ö n n t e n , w e n n sie eines Tages ebenso praxisnützliche Ergebnisse zu e r a r b e i t e n v e r m ö c h t e n , wie es seit zwei J a h r h u n d e r t e n die Naturwissens c h a f t e n tun.

Vor d e m Hintergrund dieser sechs Zusammenhänge zeigt sich, daß W i s s e n s c h a f t alles a n d e r e denn eine

'wertfreie' gesellschaftliche Veranstaltung ist. Im

G e g e n t e i l ist sie ein z u g l e i c h ein äußerst leistungsfähiger

Umschlagplatz

für W ü n s c h e n a c h W e r t v e r w i r k l i c h u n g aller Art und eine schier

unerschöpf-

liche Quelle für M i t t e l zu ihrer Erfüllung.

2. W e r t e als Gegenstand sozialwissenschaftlicher

Forschung

M a n c h m a l w i r d immer n o c h die Behauptung v o r g e b r a c h t ,

'wertfreie'

Forschung

meine, Werte könnten oder dürften nicht w i s s e n s c h a f t l i c h erforscht werden. Diese Behauptung ist v o l l k o m m e n falsch, d e n n es gilt:

206

3. Kapitel:

Wissenschaftstheorie

- Die U n t e r s u c h u n g v o n in G e s c h i c h t e u n d G e g e n w a r t d e m D e n k e n u n d deln zugrunde

g e l e g t e n Werten sowie die Analyse

der

Umstände und Folgen ihrer Entstehung und Benutzung Aufgabe der empirischen sozialwissenschaftlichen

ist e i n e

wichtige

Forschung.

- D i e B e g r ü n d u n g v o n W e r t m a ß s t ä b e n s o w i e i h r e H e r a n z i e h u n g zur

Fällung

v o n W e r t u r t e i l e n u n d zur F o r m u l i e r u n g v o n H a n d l u n g s a n w e i s u n g e n ausgesprochen nützliche Aufgabe

der n o r m a t i v e n

Han-

Voraussetzungen,

ist

die

sozialwissenschaftlichen

Forschung.

H ä u f i g f i n d e t s i c h h i e r das M i ß v e r s t ä n d n i s , d a ß A u s s a g e n ü b e r W e r t e ' w e r t e n d e A u s s a g e n ' u n d A u s s a g e n über W e r t u r t e i l e a u c h i h r e r s e i t s W e r t u r t e i l e s e i e n . I n W i r k l i c h k e i t s i n d A u s s a g e n über W e r t e u n d W e r t u r t e i l e natürlich empirische Aussagen, bei denen durch Einholung geeigneter Inf o r m a t i o n e n s t e t s g e p r ü f t w e r d e n k a n n , ob e s s i c h m i t d e m B e s t e h e n u n d der B e s c h a f f e n h e i t j e n e r W e r t e bzw. W e r t u r t e i l e so v e r h ä l t , w i e die f r a g l i c h e A u s s a g e es b e h a u p t e t . E i n W e r t u r t e i l d u r c h d e n A u f b a u e i n e r l o g i s c h k o n sistenten Argumentationskette zwischen einem Wertmaßstäb und einem zu bewertenden 'Objekt' zu erarbeiten, stellt ebenfalls nicht selbst ein Werturteil, sondern nur den zu einem Werturteil führenden Arbeitsprozeß dar.

3. Z u r N o t w e n d i g k e i t

und Zulässigkeit von Werturteilen im Ablauf

von

Forschungsprozessen

D i e s e r A s p e k t ist d e r K e r n des urteilszusammenhang'

'Werturteilsproblems',

das m a n besser

n e n n e n s o l l t e . E s g e h t h i e r u m d i e F r a g e , ob

u r t e i l e b e i der E r a r b e i t u n g

logisch u n d empirisch wahrer Aussagen

z u l ä s s i g oder gar n o t w e n d i g

seien. Die Absicht, diese

F r a g e zu

und Übertreibungen mündenden

a. M a n v e r k n ü p f t e h i n s i c h t l i c h d i e s e r

Frage e i n s c h l ä g i g e A r g u m e n t e

als M o t i v des W i s s e n s c h a f t s s p i e l s '

b. Es w a r o f t v e r w i r r e n d ,

in

nicht 'Wert-

beziehen.

daß zwar sowohl normative als auch empirische

s a g e n d e n K r i t e r i e n für w i s s e n s c h a f t l i c h e k e i n e s w e g s für a l l e

oft

Diskussion:

s e l t e n m i t Ü b e r l e g u n g e n , die sich auf d e n D i s k u s s i o n s g e g e n s t a n d verwirklichung

störend,

beantworten,

f ü h r t e vor a l l e m aus d r e i G r ü n d e n zu e i n e r sehr u n b e f r i e d i g e n d e n , Mißverständnisse

'Wert-

Wert-

Aus-

Aussagen genügen, daß dies

f o r m u l i e r b a r e n n o r m a t i v e n oder e m p i r i s c h e n

g i l t . O h n e K o n s e n s ü b e r e i n K r i t e r i u m zur U n t e r s c h e i d u n g

zulässiger

u n z u l ä s s i g e n n o r m a t i v e n b z w . e m p r i s c h e n A u s s a g e n l a g d a r u m der

aber

Aussagen von

Versuch

nahe, dieses Abgrenzungsproblem durch eine nach persönlichem Belieben troffene Entscheidung die

für die ' a n t i - n o r m a t i v i s t i s c h e

'Zwei-Kulturen-Mentalität'

gegenstandslos

P o s i t i o n ' oder

ge-

für

zu machen. Tatsächlich

wird

3. Kapitel: Wissenschaftstheorie

207

aber durch keine dieser Positionen das Problem zum V e r s c h w i n d e n

gebracht,

w i s s e n s c h a f t l i c h zulässige v o n w i s s e n s c h a f t l i c h u n z u l ä s s i g e n A u s s a g e n abzugrenzen. Dies erwies sich in den e n t s p r e c h e n d e n D e b a t t e n immer wieder; doch eine E n t k o p p e l u n g des 'Abgrenzungsproblems' v o m

'Werturteilsproblem'

wurde nicht d u r c h g e s e t z t , womit ausufernde D e b a t t e n u m die Werturteilsfreiheit

in der W i s s e n s c h a f t überhaupt

1

'Grenzen der

m ö g l i c h wurden.

c. Da in den S o z i a l - und Geisteswissenschaften sehr oft die

Alltagssprache

oder eine ihr n o c h eng verbundene Fachsprache benutzt wird, lag stets folgendes A r g u m e n t nahe: In der Alltagssprache

lassen sich die Form von

in A u s s a g e n m i t g e t e i l t e n B e s c h r e i b u n g e n nicht v o n den zugleich in jenen A u s s a g e n e n t h a l t e n e n W e r t u r t e i l e n u n d H a n d l u n g s a n w e i s u n g e n trennen, und folglich ist dies auch in den die Alltagssprache b e n u t z e n d e n Sozial- und G e i s t e s w i s s e n s c h a f t e n nicht möglich.*) W e n n sich aber schon aus rein sprachlichen Gründen empirische und normative A u s s a g e n nicht

unterscheiden

lassen, dann ist die Frage, ob Werturteile zulässig seien, v o n vornherein gegenstandslos: Werturteile sind ohnehin u n v e r m e i d b a r . Bei der

Benutzung

dieses Arguments w e r d e n offenbar die M ö g l i c h k e i t e n der Definition solcher w i s s e n s c h a f t l i c h e r Begriffe für unzureichend e r k l ä r t , welche die alltagssprachliche Koppelung v o n Beschreibung und Bewertung rückgängig m a c h e n u n d zur Entwicklung einer für empirische oder normative Zwecke Fachsprache b e i t r a g e n können. Um die Behauptung v o n der

optimierten

Unmöglichkeit

einer solchen 'Entkoppelung' a u f r e c h t e r h a l t e n zu können, muß in die Diskussion des W e r t u r t e i l s p r o b l e m s dann freilich die grundsätzliche

Konfron-

tation v o n 'traditioneller Philosophie' und 'moderner analytischer sophie' e i n b e z o g e n werden, w a s die D i s k u s s i o n des w i e d e r u m m i t ganz anderen Problemen

Philo-

Werturteilszusammenhangs

überfrachtet.

Falls aber Interesse an einer Klärung genau des

Werturteilszusammenhangs

besteht, könnte v i e l l e i c h t Konsens b e z ü g l i c h folgender Antwort auf die Frage entstehen, ob bzw. wo Werturteile im Ablauf v o n zulässig oder gar n o t w e n d i g

Forschungsprozessen

sind:

a. Durch geeignete B e g r i f f s d e f i n i t i o n und B e g r i f f s v e r w e n d u n g ist es möglich, innerhalb des W i s s e n s c h a f t s s p i e l s A u s s a g e n so zu formulieren, daß klar

*) Bisweilen schließt sich an dieser Stelle n o c h eine A r g u m e n t a t i o n an, die u m den Nachweis bemüht ist, die S o z i a l w i s s e n s c h a f t e n könnten sich auch gar nicht v o n der Alltagssprache lösen, also keine sinnvolle Fachsprache entwickeln, w e n n sie e r f o l g r e i c h betrieben w e r d e n sollten.

208

3. Kapitel:

Wissenschaftstheorie

e r k e n n b a r i s t , ob es s i c h u m eine e m p i r i s c h e

oder u m eine normative

s a g e h a n d e l t . D i e R e g e l des W i s s e n s c h a f t s s p i e l s b e s a g t : A u s s a g e n , Status als entweder normativer oder empirischer Aussage unklar sind

Aus-

deren

ist,

unzulässig.

b. B e i der E r a r b e i t u n g u n d Ü b e r p r ü f u n g e m p i r i s c h e r A u s s a g e n s i n d nicht notwendig,

Werturteile

d a sie W i s s e n s b e s t ä n d e ganz a n d e r e r A r t b e z w e c k e n ,

s i e das Z i e l n o r m a t i v e r

Aussagen

als

sind.

c. I n der h i e r b e s c h r i e b e n e n W e i s e , also: w i s s e n s c h a f t l i c h b e g r ü n d e t u n d nutzt, sind Werturteile

in der n o r m a t i v e n F o r s c h u n g , d a u n t e r a n d e r e m

Ziel, natürlich n o t w e n d i g und zulässig.

Soll W i s s e n s c h a f t

Verantwortung gerecht werden, sind Werturteile ein unverzichtbares

d i e s e r A r t gar

Ergebnis von Forschungsprozessen.

eben gemäß den Regeln des Wissenschaftsspiels fen nicht als Common Sense - Werturteile licher K o m m u n i k a t i o n e i n f a c h verpflanzt

ihrer

-

sie dür-

wissenschaft-

werden.

notwendigen Bedingungen*)

dann

erarbei-

ihrer Gültigkeit

Es b e s t e h t der d e n s i e t r a g e n d e n W e r t m a ß s t a b b e g r ü n d e n d e Empirisch wahr

überhaupt

erarbeitet werden und

d. G e m ä ß d e n R e g e l n d e s W i s s e n s c h a f t s s p i e l s w e r d e n W e r t u r t e i l e tet, w e n n m a n f o l g e n d e

ihr

sozialen

Nur müssen

in d e n Z u s a m m e n h a n g

be-

schafft:

Konsens.

sind

+ d i e b e i d e r B e g r ü n d u n g des W e r t m a ß s t a b s b e n u t z t e n

synthetischen

Aus-

sagen; + jene Aussagen, -

Logisch wahr

die das zu b e w e r t e n d e

(also:

logisch konsistent)

'Objekt* sind

+ die b e i d e r B e g r ü n d u n g des W e r t m a ß s t a b s + jene Argumentationen, 'Objekt 1

beziehen,

lende W e r t u r t e i l

beschreiben.

durchgeführten Überlegungen;

die d e n W e r t m a ß s t a b auf das z u

bewertende

a l s d e r e n S c h l u ß f o l g e r u n g s i c h a l s o das zu

ergibt.

Die Feststellung, bezüglich eines herangezogenen Wertmaßstabs der verlangte Konsens,

kei-

S e l b s t v e r s t ä n d l i c h g i l t für a l l e b e i

Fällung eines Werturteils benötigten synthetischen und

gestellt werden. lich irgendwelche

171 f

ihrer l o g i s c h e n K o n s i s t e n z

Bei keiner dieser Ü b e r p r ü f u n g s a u f g a b e n

der

analytischen

ihr W a h r h e i t s g e h a l t k a n n a u s s c h l i e ß l i c h d u r c h die P r ü f u n g

Ü b e r e i n s t i m m u n g m i t d e n T a t s a c h e n bzw.

*) V g l . S.

bestehe

ist n a t ü r l i c h eine s y n t h e t i s c h e A u s s a g e u n d

neswegs selbst ein Werturteil.

Aussagen:

fäl-

sind

ihrer

fest-

offensicht-

Werturteile notwendig. Nur v o m Ergebnis solcher

Über-

3. Kapitel: Wissenschaftstheorie

P r ü f u n g e n h ä n g t w i e d e r u m ab, ob e i n W e r t u r t e i l a l s g ü l t i g

209

aufrechterhalten

w e r d e n k a n n o d e r ob es a u f g e g e b e n o d e r w e n i g s t e n s v e r ä n d e r t w e r d e n m u ß . Vorhergehende

Werturteile, die m ö g l i c h e r w e i s e

tung des n u n z u p r ü f e n d e n W e r t u r t e i l s

derartigen Prüfung natürlich nicht enziehen. Unterschied,

überhaupt erst zur

Erarbei-

f ü h r t e n , d ü r f e n ihr R e s u l t a t F o l g l i c h m a c h t es

ob e i n zu p r ü f e n d e s W e r t u r t e i l a u c h s e i n e r s e i t s a u f

W e r t u r t e i l g r ü n d e t oder nur tet w u r d e . D a r u m

'spielerisch' bzw.

einem

'werturteilsfrei'

erarbei-

gilt:

- W e d e r die E r a r b e i t u n g n o c h die Ü b e r p r ü f u n g

eines Werturteils

ihrerseits W e r t u r t e i l e noch stellt sie selbst e i n Werturteil - Jene Werturteile,

erfordert dar.

die d e n z u e r z e u g e n d e n H a n d l u n g s a n w e i s u n g e n

liegen, m ü s s e n im Wissenschaftsspiel

zugrunde

selbst erarbeitet werden.

Auch

für d i e n o r m a t i v e F o r s c h u n g , o b z w a r W e r t u r t e i l e h e r v o r b r i n g e n d benutzend,

s i n d also a n d e r e d a n n

urteile' nicht

einer

keinen

'werturteilsfrei

erarbeitete

und Wert-

notwendig.

e. W e r t u r t e i l e , d i e im V o l l z u g n o r m a t i v e r u n d e m p i r i s c h e r

Forschung

g e ä u ß e r t w e r d e n , o b w o h l sie für d i e D u r c h f ü h r u n g n o r m a t i v e r u n d

zusätzlich empiri-

s c h e r F o r s c h u n g g a r n i c h t n o t w e n d i g s i n d , s t ö r e n n i c h t s e l t e n das menwirken der gemeinsam forschenden Wissenschaftler,

Zusam-

die p e r s ö n l i c h

ja

einander widerstreitende, gar unvereinbare Werturteile bevorzugen

können.

O f t fühlt m a n s i c h e i n f a c h d a d u r c h v o r d e n K o p f g e s t o ß e n , d a ß e i n

Kommu-

nikationspartner

g e m e i n s a m m i t e i n e r s y n t h e t i s c h e n oder

A u s s a g e , für d e r e n I n h a l t m a n s i c h i n t e r e s s i e r t , sen Inhalt vorbringt,

sein Werturteil

für d a s m a n s i c h d u r c h a u s n i c h t

das einem vielleicht gar zuwider

über

interessiert

r e i ß e n und i s o l i e r t e D i s k u s s i o n s z i r k e l

in d e m j e n e g r u n d s ä t z l i c h u n n ö t i g e n W e r t u r t e i l e ,

aus

Kommunikationsnetze

entstehen. Das

schaftsspiel zerfällt dann; Disziplinen zersplittern.

die-

und

ist. W e g e n s o l c h e r E r f a h r u n g e n u n d

ihnen entstehenden persönlichen Zerwürfnissen können unversehens

analytischen

Im s e l b e n

Wissen-

Ausmaß,

d i e im A b l a u f v o n

For-

schungsprozessen aus rein persönlichen Gründen zusätzlich geäußert

wer-

d e n , in d i e s e r W e i s e d i e u n v e r z i c h t b a r e zwischen Wissenschaftlern

Kommunikation und

Kooperation

s t ö r e n , b e h i n d e r n sie d i e V e r w i r k l i c h u n g

Leitidee des Wissenschaftsspiels

und sind genau deswegen

der

unzulässig.*)

U m derartige Kommunikations- und Kooperationsstörungen von

vornherein

*) D i e s e d a s w i s s e n s c h a f t l i c h e Z u s a m m e n w i r k e n n u r s t ö r e n d e n W e r t u r t e i l e e i n f a c h ' a u s z u l a s s e n ' , w a r M a x W e b e r s so o f t m i ß v e r s t a n d e n e s A n l i e g e n , das a l s ' P o s t u l a t der W e r t u r t e i l s f r e i h e i t ' b e z e i c h n e t w i r d u n d auf den e r s t e n Deutschen Soziologentagen sogar in Form von Geschäftsordnungsbestimmungen (!) d u r c h g e s e t z t w e r d e n s o l l t e .

210

3. Kapitel:

Wissenschaftstheorie

so g e r i n g w i e m ö g l i c h z u h a l t e n , s o l l t e n W e r t u r t e i l e in Form von ihrerseits normativen

darum

ausschließlich

eingehenden Prüfungen unterworfenen,

Aussagen vorgebracht werden, keinesfalls aber

i n e m p i r i s c h e A u s s a g e n oder in G e s t a l t ('werthafte Aufladungen')

'wertender

expliziten

'eingestreut*

Zusatzbedeutungen'

v o n in e m p i r i s c h e n A u s s a g e n b e n u t z t e n

Designans-

Wörtern.

f. D i e s e r A u s s c h l u ß v o n W e r t u r t e i l e n aus d e m Z u s a m m e n h a n g der P r ü f u n g

des

W a h r h e i t s g e h a l t s w i s s e n s c h a f t l i c h e r A u s s a g e n i m a l l g e m e i n e n u n d der

Gül-

tigkeit bzw. Brauchbarkeit normativer A u s s a g e n im besonderen, also:

die

V e r w i r k l i c h u n g d e s P o s t u l a t s der W e r t u r t e i l s f r e i h e i t , o f f e n b a r i n k e i n e r W e i s e die schaftsspiels',

beeinträchtigt

' W e r t v e r w i r k l i c h u n g a l s M o t i v des

s o n d e r n s t ä r k t ganz i m G e g e n t e i l die

Wissen-

wertverwirklichende

L e i s t u n g s f ä h i g k e i t v o n W i s s e n s c h a f t , d a s o l c h e r m a ß e n e i n e der

Hauptstö-

r u n g s q u e l l e n des W i s s e n s c h a f t s s p i e l s b e s e i t i g t w i r d . Für

Werturteils-

f r e i h e i t in d i e s e m S i n n e i n z u t r e t e n h e i ß t d a r u m : b e s s e r e

Wertverwirkli-

chungsfähigkeit

des Wissenschaftsspiels

II. D e r I n f o r m a t i o n s g e h a l t

Aussagen mit großem Informationsgehalt

anzustreben.

empirischer

Aussagen

ermöglichen effiziente

Kommunikation

u n d sind p r a k t i s c h n ü t z l i c h . A u ß e r d e m l a s s e n s i c h e m p i r i s c h e A u s s a g e n l e i c h t e r auf i h r e n W a h r h e i t s g e h a l t sie

p r ü f e n , je i n f o r m a t i o n s h a l t i g e r

formulieren dann präzise Behauptungen,

für d e r e n F a l s i f i k a t i o n

V e r i f i k a t i o n s i c h die n o t w e n d i g e n Daten zielsicher erheben lassen. Falsifikationsversuche

umso

sie

sind:

oder Scheitern

bei informationshaltigen Aussagen, die, falls

sie

f a l s c h w ä r e n , d o c h l e i c h t z u f a l s i f i z i e r e n s e i n m ü ß t e n , so ist d i e s e i n zeugender Hinweis auf ihre Wahrheit; informationshaltigen zieren sein müßten,

scheitern Verifikationsversuche

bei

A u s s a g e n , die, f a l l s sie w a h r w ä r e n , l e i c h t z u v e r i f i so ist d i e s ein ü b e r z e u g e n d e r H i n w e i s auf i h r e

h e i t . F o l g e n d e R e g e l des W i s s e n s c h a f t s s p i e l s s i n d A u s s a g e n so i n f o r m a t i o n s h a l t i g l i c h zu

über-

Falsch-

ist d a r u m a u f z u s t e l l e n :

Stets

u n d f o l g l i c h so s t r e n g p r ü f b a r w i e

mög-

formulieren.

Der Informationsgehalt v o n empirischen Aussagen hängt genden Sachverhalten

a. I n f o r m a t i o n s g e h a l t

im e i n z e l n e n v o n

ab:

der z u A u s s a g e n v e r k n ü p f t e n

Je i n f o r m a t i o n s h a l t i g e r

Begriffe

die B e g r i f f e s i n d , a u s d e n e n e i n e

empirische

fol-

211

3. Kapitel: Wissenschaftstheorie

Aussage besteht, umso informationshaltiger

ist a u c h d i e s e A u s s a g e

B e z ü g l i c h des I n f o r m a t i o n s g e h a l t s v o n B e g r i f f e n -

Begriffe mit präzis definierter tionsgehalt

selbst.

gilt:

Intension haben einen größeren

als B e g r i f f e m i t u n g e n a u o d e r u n v o l l s t ä n d i g

Informa-

definierter

Intension. - Metrische

Begriffe haben einen größeren Informationsgehalt

tive B e g r i f f e , d i e s e e i n e n g r ö ß e r e n I n f o r m a t i o n s g e h a l t

als

als

kompara-

klassifika-

torische Begriffe. Diese Beziehung gilt freilich nur dann, wenn klassifikatorisch erfaßter Sachverhalt auch komparativ oder bzw. ein komparativ erfaßter

Sachverhalt auch metrisch erfaßt

könnte. Gegebenenfalls können also auch klassifikatorische tive B e g r i f f e b e r e i t s m a x i m a l e n I n f o r m a t i o n s g e h a l t

ein

metrisch werden

oder

kompara-

aufweisen.

- Je m e h r A u s p r ä g u n g e n e i n e V a r i a b l e h a t , u m s o g r o ß e r ist ihr

Informations-

gehalt . -

Es b e s t e h t

f e r n e r f o l g e n d e r Z u s a m m e n h a n g z w i s c h e n der I n t e n s i o n u n d

der

E x t e n s i o n e i n e s B e g r i f f s : Je p r ä z i s e r die I n t e n s i o n a n g e g e b e n w i r d , geringer

ist in d e r R e g e l die E x t e n s i o n s m e n g e .

bei gleichermaßen informationshaltiger ßeren Extensionsumfängen mit geringeren

In solchen Fällen

besitzen

Intension die Begriffe mit

größeren Informationsgehalt

als die

umso

grö-

Begriffe

Extensionsumfängen.*)

b. V e r h ä l t n i s z w i s c h e n d e n K o m p o n e n t e n v o n

Wenn/Dann-Aussagen

B e i W e n n / D a n n - A u s s a g e n g i l t : Je a l l g e m e i n e r d i e W e n n - K o m p o n e n t e u n d präziser die D a n n - K o m p o n e n t e

formuliert

ist, u m s o g r ö ß e r ist ihr

je

Informa-

tionsgehalt .

c. T h e o r e t i s c h e

E i n b e t t u n g der

Aussage

Für j e d e A u s s a g e g i l t : ihr I n f o r m a t i o n s g e h a l t

steigt

auf andere Aussagen bezogen und logisch konsistent greifende Aussagengefüge

('Theorien')

dadurch, daß

sie

in möglichst weit

eingefügt wird.

aus-

In d i e s e m Fall

ver-

w e i s t n ä m l i c h b e r e i t s eine e i n z i g e A u s s a g e auf v i e l f ä l t i g e K o n t e x t e , b e r e i t s d u r c h die F o r m u l i e r u n g d i e s e r A u s s a g e Kommunikation eingebracht und dann

in die

'mitgedacht' wurden. Voraussetzung

die Nutzung dieser M ö g l i c h k e i t , einen großen Informationsgehalt v o n s a g e n z u e r z i e l e n , ist n a t ü r l i c h d i e V e r f ü g b a r k e i t tierten Fachterminologie,

in w e l c h e r

einer gemeinsam

die e i n z e l n e A u s s a g e

ihren Kontext bildenden Theorien formuliert

*) V g l . S. 123 f

die

wissenschaftliche

sind.

für

Ausakzep-

ebenso wie

die

212

3. Kapitel:

Wissenschaftstheorie

Aus diesen drei Z u s a m m e n h a n g e n sind unmittelbar R e g e l n für das W i s s e n s c h a f t s spiel abzuleiten: Es sind präzis definierte V a r i a b l e n mit zweckmäßig v i e l e n Ausprägungen auf d e m sinnvollerweise jeweils h ö c h s t e n Begriffsniveau zur F o r m u l i e r u n g v o n W e n n / D a n n - A u s s a g e n mit möglichst a l l g e m e i n e n W e n n - und m ö g l i c h s t genauen D a n n - K o m p o n e n t e n zu verwenden und in die jeweils v e r f ü g b a r e n T h e o r i e kontexte unter B e n u t z u n g der gängigen Fachterminologie

einzubetten.

E. Theorien I. Die Struktur v o n T h e o r i e n

1. Grundzüge

T h e o r i e n b e s t e h e n aus m i t e i n a n d e r verknüpften A u s s a g e n * ) . Die Regel des W i s s e n s c h a f t s s p i e l s v e r l a n g t , daß alle V e r k n ü p f u n g e n ebenso wie die v e r k n ü p f ten A u s s a g e n selbst l o g i s c h konsistent sein müssen. In der Regel wird eine hierarchische V e r k n ü p f u n g angestrebt: spezielle A u s s a g e n w e r d e n in a l l g e meine A u s s a g e n e i n g e f ü g t bzw. sind aus ihnen abzuleiten. Einzelgefüge v o n A u s s a g e n k ö n n e n d e r g e s t a l t als 'spezielle Theorien' die Teiltheorien v o n 'allgemeinen T h e o r i e n ' darstellen. Je n a c h der A r t v o n miteinander ten A u s s a g e n e n t s t e h e n n a t ü r l i c h verschiedene A r t e n v o n Theorien.

verknüpfFolgende

Unterscheidung ist grundlegend: wenn normative A u s s a g e n verknüpft werden, entstehen n o r m a t i v e T h e o r i e n ; wenn empirische A u s s a g e n v e r k n ü p f t werden, entstehen empirische

Theorien.

Alle A u s s a g e n w i s s e n s c h a f t l i c h e r Theorien stellen die Ergebnisse einer mehr oder minder w e i t g e h e n d e n Emanzipation von den A u s s a g e n des Common Sense dar. Deren - oft logisch inkonsistentes - Gefüge w i r d als Menge v o n

Ethnotheorien

bezeichnet. Ihr steht die Menge der w i s s e n s c h a f t l i c h e n T h e o r i e n gegenüber.

Da

Wissenschaftler das A l l t a g s w i s s e n ihrer G e s e l l s c h a f t und Kultur teilen, b i l d e n jene E t h n o t h e o r i e n die persönlichen und k u l t u r e l l e n Kontexte aller w i s s e n -

*) J. D. Sneed, The logical structure of m a t h e m a t i c a l physics, Dordrecht 1971, hat zwar ein K r i t e r i u m für Theoretizität v o r g e s c h l a g e n , dessen A n wendung eine ganz andersartige Betrachtung v o n T h e o r i e n ermöglicht u n d zu einem T h e o r i e b e g r i f f führt, nach dem eine Theorie nicht als Menge v o n A u s sagen a u f z u f a s s e n ist. Für den Zweck dieser Einführung w i r d aber k o n s e quent an der k l a s s i s c h e n Perspektive des 'statement v i e w of theories' f e s t g e h a l t e n , da die Probleme, für die Sneeds neue Perspektive n ü t z l i c h ist, auf e l e m e n t a r e m Niveau nicht erörtert zu w e r d e n brauchen. Zu Sneeds 'non-statement v i e w of theories' vgl. W. Stegmüller, Probleme und R e s u l tate der W i s s e n s c h a f t s t h e o r i e u n d A n a l y t i s c h e n Philosophie, Bd. 2, 2. H a l b band, B e r l i n u.a. 1973, S. 45-63.

3. Kapitel: Wissemchaftstheorie

schaftlichen Theorien und stellen gewissermaßen eine dar, innerhalb welcher 'verankert'

'kulturelle

Matrix'

die w i s s e n s c h a f t l i c h e n T h e o r i e n a n b e s t i m m t e n

sind. Ethnotheoretisch

w e r d e n m e i s t in ä h n l i c h e r

selbstverständliche

Selbstverständlichkeit

beim

213

Orten

Grundperspektiven Wissenschaftsspiel

b e z o g e n u n d so z u m A u s g a n g s p u n k t a l l e r w i s s e n s c h a f t l i c h e n

Begriffsbildung,

Formulierung von A u s s a g e n und Erstellung v o n Theorien. Auf diese Weise steht ein

'Paradigma',

das s i c h d a n n in p e r s p e k t i v i s c h r e c h t

Begriffen, A u s s a g e n und Theorien konkretisiert. Struktur einer Theorie

Abb.

so

I d e a l t y p i s c h läßt s i c h die

darstellen:

19: D i e S t r u k t u r e i n e r

Theorie

C G U O « «

(empirischer)

ent-

konsistenten

Referent der Theorie

214

3. Kapitel:

Axiome

Wissenschaftstheorie

sind Aussagen, die gemeinsam den Informationsgehalt aller

einer Theorie

in der W e i s e

'verdichten', daß sich alle w e i t e r e n

Aussagen Aussagen

d e r T h e o r i e l o g i s c h k o n s i s t e n t aus i h n e n a b l e i t e n l a s s e n . Für sie folgende

gelten

Regeln:

- K e i n A x i o m d a r f s i c h a u s einem a n d e r e n A x i o m a b l e i t e n l a s s e n Axiom muß logisch unabhängig -

('jedes

sein').

E i n e T h e o r i e m u ß g e n a u soviele A x i o m e b e s i t z e n

(im G r e n z f a l l :

eines),

w i e h i n r e i c h e n d u n d n o t w e n d i g s i n d , u m a l l e a n d e r e n A u s s a g e n der logisch konsistent

Den

'Aussagenbestand'

aus ihnen ableiten zu

können.

e i n e r Theorie so z u o r d n e n , d a ß a l l e

i n der Tat a u s A x i o m e n d i e s e r Art a b z u l e i t e n s i n d , h e i ß t (der f r a g l i c h e n

Theoreme

Einzelaussagen

'Axiomatisierung'

Theorie).

sind d e m g e g e n ü b e r Aussagen, die den Informationsgehalt

chisch unter

Theorie

der

i h n e n s t e h e n d e n A u s s a g e n v e r d i c h t e n , w ä h r e n d sie s i c h

hierarselbst

a u s d e n A x i o m e n a b l e i t e n l a s s e n . Sie w e r d e n a l s e i g e n s t ä n d i g e A u s s a g e n d e m U m f a n g e r a r b e i t e t , w i e es für p r a k t i s c h e A r g u m e n t a t i o n s z w e c k e i s t . A l l e ü b r i g e n A u s s a g e n e i n e r T h e o r i e k ö n n e n je n a c h i h r e r s c h e n Höhe*

zwischen A x i o m e n und Hypothesen nach

konkreten Aussagen gegliedert

Bisweilen

in

nützlich

'hierarchi-

(eher) a b s t r a k t e n u n d

(eher)

werden.

ist es m ö g l i c h , d e n g e s a m t e n I n f o r m a t i o n s g e h a l t

einer Theorie

in

sehr wenigen, hochabstrakten Axiomen oder Theoremen zu konzentrieren.

Diese

bilden dann den

die

Bearbeitung

'Kern' d e r T h e o r i e . D i e s e r T h e o r i e k e r n s e l b s t

konkreter

ist für

Forschungsaufgaben zwar eher nutzlos. Doch aus

läßt sich in jeder g e w ü n s c h t e n Ausführlichkeit

eine V i e l z a h l v o n

mit gegenstandsbezogenen Aussagen und präzisen Hypothesen ableiten. sogar hochabstrakte schungsfelder

für u n t e r s c h i e d l i c h e D i s z i p l i n e n

ist e t w a b e i der S y s t e m t h e o r i e

Fall. Ein derartiger Theoriekern heißt referenten und damit ausschnitte

'formaler Kalkül'. Einen

Informationsgehalt bezüglich einzelner

'gegenstandsbezogene

ihrerseits die g e s u c h t e n , 'gegenstandsbezogenen tisierender

Theorien'

der

Wirklichkeits-

Interpretation',

abgeleitet werden,

die

empirisch überprüfbaren Hypothesen enthalten.

Theorien' stellen gewissermaßen einen

Formale

spezifische Konkretisierung

For-

empirischen

'Gürtel'

( T e i l - ) T h e o r i e n u m den T h e o r i e k e r n d a r ; s i e s o l l e n d a r u m

teltheorien ' heißen.

gibt

konkretisie-

oder der S p i e l t h e o r i e

g e w i n n t er e r s t d u r c h ' g e g e n s t a n d s s p e z i f i s c h e

b e i welcher aus ihm

Es

T h e o r i e k e r n e , die s i c h b e z ü g l i c h s e h r v e r s c h i e d e n e r

oder überhaupt

ren lassen. Dies

ihm

Theoremen

Kalküle z u e r a r b e i t e n u n d d u r c h

Diese

konkre'Gür-

gegenstands-

zu gemeinsamen Theorien verschiedener

Forschungs-

3. Kapitel: Wissenschaftstheorie

215

zweige zu machen, eröffnet einen w i c h t i g e n Weg zur Integration des W i s s e n schaftsspiels und zur Synthese seiner

Ergebnisse.

Wissenschaftliche T h e o r i e n u n t e r s c h e i d e n sich v o n diesem Idealtyp oft stark. Vor allem sozialwissenschaftliche

sehr

T h e o r i e n w u r d e n bislang so gut w i e

nie auf diese Weise ausgearbeitet. Dies ist bedauerlich, denn je b e s s e r eine konkret formulierte Theorie diesem Idealtyp

entspricht,

- umso geringer ist die Gefahr, daß bei ihrer Mitteilung

Mißverständnisse

entstehen; - umso besser kann ihre logische Konsistenz überprüft werden; - umso leichter kann festgestellt w e r d e n , welche konkreten

Behauptungen

sich aus ihren abstrakteren A u s s a g e n ergeben; - und umso strenger können mittels einer Prüfung dieser konkreten

Be-

hauptungen auch die abstrakten A u s s a g e n selbst geprüft werden.

Eine Theorie wird folglich im Sinn der Spielidee v o n Wissenschaft umso licher sein, je mehr sie diesem Idealtyp entspricht. Deswegen ist als

nützSpiel-

regel zu formulieren: w i s s e n s c h a f t l i c h e Theorien sind so aufzubauen, daß sie s i c h diesem Idealtyp annähern. Gerade die Sozialwissenschaften

entrichten

e i n e n h o h e n Preis dafür, daß sie diese Regel kaum a k z e p t i e r e n oder gar befolgen: ihre Begriffe haben nur selten gemeinsam bekannte K o n t e x t e ; b r o c h e n b e l a s t e n Mißverständnisse die sozialwissenschaftliche

ununter-

Kommunikation;

u n b e m e r k t e logische Fehler durchziehen nicht wenige A u s s a g e n g e f ü g e ; u n d von v i e l e n abstrakteren s o z i a l w i s s e n s c h a f t l i c h e n Aussagen ist der W a h r h e i t s g e h a l t u n b e k a n n t oder strittig.

Die, abgesehen v o n logischen Inkonsistenzen, geläufigsten A b w e i c h u n g e n v o n d i e s e m Idealtyp sind

folgende:

- Eine Theorie enthält überhaupt keine Hypothesen, sondern stellt n u r eine, allerdings sorgfältig b e g r ü n d e t e , Taxonomie dar. Dieser typ*

'Theorie-

ist in den Sozialwissenschaften weit verbreitet.

- Theorien bestehen aus nur w e n i g e n , einander nebengeordneten

Hypothesen.

- T h e o r i e n b e s t e h e n nur aus a b s t r a k t e n Theoremen, deren K o n k r e t i s i e r u n g in präzise und empirisch prüfbare H y p o t h e s e n ausbleibt. - Es

fehlt die Axiomatisierung der Theorie.

Sofern Theorien vom Idealtyp nur deshalb stark abweichen, weil sie erst neu formuliert und noch nicht weiter bearbeitet wurden, liegen

'Zwischenprodukte'

216

3. Kapitel:

Wissenschaftstheorie

des F o r s c h u n g s p r o z e s s e s vor. Doch wo T h e o r i e n langfristig in diesem Zustand bleiben,

w e i l m a n sich mit einem solchen E n t w i c k l u n g s z u s t a n d zufrieden gibt,

treten die oben b e s c h r i e b e n e n Störungen des W i s s e n s c h a f t s s p i e l s auf, a n denen vor a l l e m die Sozialwissenschaften

leiden.

Bei der E r a r b e i t u n g bzw. Ausarbeitung v o n T h e o r i e n ('Theoriebildung', r i e k o n s t r u k t i o n 1 ) w e r d e n meist zwei V o r g e h e n s w e i s e n

a. Induktives

'Theo-

kombiniert:

Vorgehen:

Kraft eines k r e a t i v e n Aktes, gegebenenfalls a n g e r e g t durch A n a l o g i e b i l dung oder H o m o l o g i e s u c h e , wird in einer M e n g e von A u s s a g e n eine

'Gestalt'

entdeckt, die jene Menge zum Zusammenhang zu ordnen und mit anderen A u s s a g e n z u s a m m e n h ä n g e n zu verbinden erlaubt. Diese

'Gestalt' läßt sich als

a l l g e m e i n e r e , abstrakte Aussage, a l s T h e o r e m oder gar als Axiom f o r m u l i e ren.

b. D e d u k t i v e s

Vorgehen:

Aus v o r l i e g e n d e n A u s s a g e n werden Schlüsse gezogen und weitere

Aussagen

a b g e l e i t e t . M i t t e l s kreativer Phantasie kann dieses V e r f a h r e n so g e steuert w e r d e n , d a ß es gelingt, b i s l a n g getrennte

Aussagenzusammenhänge

in logisch r i c h t i g e n 'Deduktionsketten' m i t e i n a n d e r zu verbinden oder auf allgemeinere Prämissen zurückzuschließen, welche

die

Axiomatisie-

rung einer A u s s a g e n m e n g e zulassen. D o c h auch schon die Ausarbeitung S c h l u ß f o l g e r u n g e n , die für einen p r a k t i s c h e n Zweck aus gegebenen sen g e w o n n e n w e r d e n können, erfordert oft erhebliche

Kreativität.

Im Vollzug konkreter Theoriekonstruktion w e r d e n in der Regel 'induktiver Gestalterkennung'

mit

solchen 'deduktiver

der

Prämis-

Arbeitsschritte

Gestaltausarbeitung'

abwechseln.

Der I n f o r m a t i o n s g e h a l t einer Theorie hängt einerseits v o m

Informationsgehalt

jener A u s s a g e n ab, aus denen sie zu einem gegebenen Zeitpunkt besteht. Informationsgehalt der Einzelaussagen bildet die Unt_er grenze des

Dieser

Informations-

gehalts der Theorie. Andererseits lassen sich aus d e n Axiomen und T h e o r e m e n einer Theorie meist mehr Aussagen a b l e i t e n , als zu einem gegebenen schon formuliert und bekannt sind. Der I n f o r m a t i o n s g e h a l t dieser

Zeitpunkt

Gesamtmenge

v o n A u s s a g e n , die eine Theorie potentiell enthält, bildet die Obergrenze Informationsgehalts

des

der Theorie. Beide G r e n z e n lassen sich aber s e l t e n p r a k -

tisch b e s t i m m e n . Bessere Hinweise auf d e n Informationsgehalt einer

Theorie

sind d a r u m der Informationsgehalt jener A u s s a g e n , die als die w i c h t i g s t e n

217

3. Kapitel: Wissenschaftstheorie

A u s s a g e n e i n e r T h e o r i e b e n u t z t w e r d e n , s o w i e die A n z a h l j e n e r A x i o m e Theoreme, aus denen sich Aussagen möglichst

l e i t e n l a s s e n . Bei T h e o r i e n b e s t e h t n a t ü r l i c h d e r s e l b e Z u s a m m e n h a n g Informationsgehalt

und Überprüfbarkeit,

ab-

zwischen

der s c h o n bei der E r ö r t e r u n g

Informationsgehalts von Aussagen besprochen

2. D i e S t r u k t u r n o r m a t i v e r

und

großen Informationsgehalts

des

wurde.

Theorien

Normative T h e o r i e n b e s t e h e n aus normativen Aussagen, die sich wie schon gezeigt, als Resultate Normative Theorien sind deshalb

ihrerseits,

recht komplexer Argumentationen sehr k o m p l i z i e r t

aufgebaut und

ergeben.

benötigen

stets eine Anzahl weiterer T h e o r i e n als Kontext: jene Theorien nämlich, bei den zu normativen A u s s a g e n Innerhalb

ihrer

führenden Argumentationen benutzt

'Kontexttheorien'

haben normative

die

werden.

Theorien folgende

Struk-

tur : -

Ihre A x i o m e g e b e n g e m e i n s a m d e n i m R a h m e n der T h e o r i e b e n u t z t e n maßstab

Wert-

an.

- Jedes einzelne Axiom muß sich in der oben beschriebenen Weise

begründen

lassen. - Die Theoreme und konkreten normativen Aussagen*)

e r g e b e n s i c h als

tate logisch konsistenter A b l e i t u n g e n aus den Axiomen, die d e n stab

Resul-

Wertmaß-

ausdrücken.

Die zur Formulierung der n o r m a t i v e n A u s s a g e n benutzten Begriffe w e r d e n oft die b e s c h r e i b e n d - b e w e r t e n d e

Doppelfunktion alltagssprachlicher

a u f w e i s e n . N ö t i g ist d i e s f r e i l i c h n i c h t , s o n d e r n w i r d i m G e g e n t e i l s e l t e n z u m S p r e n g s a t z d e r a u c h für n o r m a t i v e

nicht

Forschung unverzichtbaren

n i k a t i o n u n d K o o p e r a t i o n der p e r s ö n l i c h v i e l l e i c h t ganz v e r s c h i e d e n e n urteilen zuneigenden Wissenschaftler. auch im Rahmen normativer

zwar

Begriffe

So w e i t w i e m ö g l i c h s o l l t e m a n

Forschung Begriffe bzw. Designans-Worte

KommuWert-

darum

vermeiden,

die,obwohl beschreibend v e r w e n d e t , w e r t h a f t aufgeladen sind. Die A x i o m e , u n v o l l k o m m e n e m A u s a r b e i t u n g s s t a n d einer Theorie auch ihre Theoreme

oder

n u r d i e e i n z e l n e n n o r m a t i v e n A u s s a g e n , w e r d e n oft auf k u l t u r s p e z i f i s c h e v o r s t e l l u n g e n g e g r ü n d e t , a l s o v o n der P e r s p e k t i v e prägt

bei gar Wert-

einer bestimmten Kultur

s e i n . Sie w e r d e n e n t w e d e r k a s u i s t i s c h o d e r g e m ä ß d e n

ge-

systematischen

I n t e r p r e t a t i o n s r e g e l n d e r j u r i s t i s c h e n M e t h o d e auf die u n t e r s i e z u

subsumie-

*) A n d i e s e r S t e l l e a u c h v o n ' n o r m a t i v e n H y p o t h e s e n ' zu s p r e c h e n , w i e es a u s s y s t e m a t i s c h e n G r ü n d e n r i c h t i g w ä r e , w i d e r s p r i c h t der e i n g e b ü r g e r t e n W o r t v e r w e n d u n g 'und w i r d , u m M i ß v e r s t ä n d n i s s e z u v e r m e i d e n , u n t e r l a s s e n .

218

3. Kapitel:

Wissenschaftstheorie

renden Sachverhalte bezogen. Nach der Art der v o n ihnen bewerteten

'Objekte*

bzw. der v o n ihnen f o r m u l i e r t e n Handlungsanweisungen unterscheidet m a n E i n z e l g r u p p e n normativer Theorien wie T h e o r i e n g e r e c h t e n Handelns, der Pflichterfüllung, des p o l i t i s c h Guten,des r e c h t l i c h E r l a u b t e n usw. Solche n o r m a t i v e n T h e o r i e n w e r d e n v o r allem v o n der M o r a l p h i l o s o p h i e u n d im Rahmen der wissenschaft

Rechts-

formuliert.

3. Struktur u n d A r t e n empirischer Theorien

a. Die Struktur e m p i r i s c h e r

Theorien

Schon die B e g r i f f e , m i t t e l s welcher empirische T h e o r i e n die 'außen' b e s t e h e n de W i r k l i c h k e i t e r f a s s e n , sind perspektivisch; ebenso verhält es sich mit d e n aus ihnen g e b i l d e t e n Aussagen. Axiome und T h e o r e m e v e r d i c h t e n die für eine b e s t i m m t e Theorie kennzeichnende Perspektive zu k n a p p e n Aussagen, aus d e n e n sich (möglichst viele) Einzelaussagen mit h o h e m

(perspektivischen)

I n f o r m a t i o n s g e h a l t a b l e i t e n lassen.*) Innerhalb v o n T h e o r i e n werden tische

( ' a b s t r a k t e 1 ) Begriffe auf B e o b a c h t u n g s b e g r i f f e

('konkrete

theore-

Begriffe')

b e z o g e n ; durch Ü b e r p r ü f u n g des Wahrheitsgehalts der aus d e n letzteren geb i l d e t e n k o n k r e t e n A u s s a g e n kann m a n auf den W a h r h e i t s g e h a l t der aus den e r s t e r e n g e b i l d e t e n a b s t r a k t e n Aussagen s c h l i e ß e n .

E i n b e k a n n t e s Bild Carl G. Hempels erweiternd, k a n n m a n sich empirische T h e o r i e n w i e eine Netzkonstruktion denken, die über

Wirklichkeitsausschnitten

schwebt u n d v o n einem M a s t gehalten wird, der die in Form bewußter

Theorie-

b i l d u n g geleistete E m a n z i p a t i o n des w i s s e n s c h a f t l i c h e n Denkens v o m A l l t a g s denken versinnbildlicht

Die g e s a m t e

(vgl. Abb. 2 0 ,

S.

219).

'Netzkonstruktion' der T h e o r i e T b i l d e t den Kontext jedes

einzel-

n e n B e g r i f f s und jeder einzelnen A u s s a g e , die zu dieser Theorie gehört.

Im

K o n t e x t dieser G e s a m t t h e o r i e werden auch alle e i n z e l n e n

be-

'Beobachtungen'

z ü g l i c h der e m p i r i s c h e n Referenten der Begriffe u n d A u s s a g e n v o n T gedeutet. In der D u r c h f ü h r u n g und Aufzeichnung derartiger B e o b a c h t u n g e n 1

von Informationen ,

('Einholung

'Datenerhebung') besteht die e m p i r i s c h e Forschung,

die

v o n T angeleitet w i r d , und deren Ergebnisse sowohl zur Überprüfung und K o r rektur v o n T als auch zu Prüfung u n d V e r ä n d e r u n g anderer empirischer

Theorien

*) Gemäß e i n e m Bild Karl R. Poppers kann man s i c h eine Theorie wie einen Scheinwerfer v o r s t e l l e n , der aus einer b e s t i m m t e n Richtung in einem b e s t i m m t e n W i n k e l mit bestimmtem Licht b e s t i m m t e r Stärke einen zu b e t r a c h tenden G e g e n s t a n d ausleuchtet.

3. Kapitel:

Abb.

20: E m p i r i s c h e

Theorie

o

Begriffe



Hypothesen



und

Wissenschaftstheorie

Wirklichkeit

logisch konsistente Ableitungen von Aussagen aus anderen Aussagen

— •

Weg vom Begriff zu seinem empirischen Referenten perspektivisch betrachtete Sachverhalte im empirischen Referenten perspektivisch betrachtete Zusammenhänge im empirischen Referenten Annäherungen des Alltagsdenkens an den betrachteten Wirklichkeitsausschnitt

219

220

3. Kapitel:

benutzt werden.

Wissenschaftstheorie

S o m i t e r w e i s t sich g e r a d e d i e D u r c h f ü h r u n g

schung als hermeneutischer

empirischer

Prozeß; an einen interessierenden

For-

Wirklichkeits-

a u s s c h n i t t w i r d A l l t a g s w i s s e n oder V o r w i s s e n in F o r m v o n E t h n o t h e o r i e n halbwegs entwickelten empirischen Theorien herangetragen;

im Licht

V o r w i s s e n s h o l t m a n I n f o r m a t i o n e n über j e n e n G e g e n s t a n d s b e r e i c h ein; m i t t e l s der s o e r h o b e n e n D a t e n kann d a s h e r a n g e t r a g e n e werden.

Vorwissen

B e i B e d a r f h o l t m a n in neuen A r b e i t s g ä n g e n d i e s e r A r t

und

verbessert

zusätzliche

Informationen ein, w o b e i m a n diesen Prozeß solange fortsetzt, bis m a n Wahrheitsgehalt

der fraglichen empirischen Theorie oder einzelner

A u s s a g e n a l s für d e n p r a k t i s c h e n Z w e c k m i n d e s t e n s a u s r e i c h e n d bzw. widerlegt ansehen

b. Arten empirischer Empirische

bestätigt

kann.

Theorien

Theorien gliedert man einerseits nach den

tikwissenschaftliche

Gegenstandsbereichen,

oder wirtschaftswissenschaftliche

'Rollentheorien',

im besonderen. A n d e r e r s e i t s

f

Parteientheorien'

oder

1

T h e o r i e n im a l l g e -

lassen sich empirische T h e o r i e n danach

zum Referenten haben. Das Verhältnis

zwischen Intension und Extension

f o r m u l i e r t , u m s o g e r i n g e r w i r d in der R e g e l ihr

auf

Aussagen Gegenstands-

bereich sein. Folgende Arten empirischer T h e o r i e n sind unter diesem

Gesichts-

unterscheiden:

aa. Gegenstandsspezifische

Theorien

Sie d e c k e n m i t g r o ß e r P r ä z i s i o n e i n e n eng u m g r e n z t e n ab.

ein-

Gegenstandsbereich

d e r E b e n e v o n B e g r i f f e n z e i g t hier s e i n e F o l g e n : je p r ä z i s e r e

punkt zu

poli-

Konjunkturtheorien'

t e i l e n , m i t w e l c h e r P r ä z i s i o n sie e i n e n w i e u m f a n g r e i c h e n

eine Theorie

den

ihrer

a u f d i e sie s i c h b e z i e h e n . D a n n u n t e r s c h e i d e t m a n e t w a s o z i o l o g i s c h e ,

meinen und

oder

dieses

( B e i s p i e l : T h e o r i e n des W a h l v e r h a l t e n s ) .

Gegenstandsbereich

Solche Theorien sind

g e s p r o c h e n n ü t z l i c h u n d g e h ö r e n in d e n S o z i a l w i s s e n s c h a f t e n besten entwickelten Theorien. Gegenstandsspezifische allem Beobachtungsbegriffe

in g r o ß e m U m f a n g

Theorien, die

vor

e n t h a l t e n u n d in e r s t e r L i n i e e i n e n a c h

ren G e s i c h t s p u n k t e n gegliederte leisten, heißen

aus-

zu d e n a m

Beschreibung eines

'deskriptive Theorien'. Gegenstandsnahe theoretische Begriffe

Theorien,

e n t h a l t e n u n d in e r s t e r

die E r f a s s u n g v o n e r k l ä r e n d e n W e n n / D a n n - Z u s a m m e n h ä n g e n s t a n d s b e r e i c h a n s t r e b e n , nennt m a n

'analytische

*) D e r B e g r i f f ' a n a l y t i s c h ' darf hier k e i n e s f a l l s Aussagen' verstanden werden.

kla-

Gegenstandsbereichs

in ihrem

die

Linie Gegen-

Theorien'.*)

im Sinn

'analytischer

3. Kapitel: Wissenschaftstheorie

bb. T h e o r i e n m i t t l e r e r R e i c h w e i t e

('middle ränge

Sie d e c k e n g r ö ß e r e W i r k l i c h k e i t s a u s s c h n i t t e sche Theorien, sind nicht

221

theories') ab

als

gegenstandsspezifi-

in a l l e n T e i l e n b i s h i n z u k o n k r e t e n

a u s g e a r b e i t e t , d o c h l a s s e n in für a l l e p r a k t i s c h e n Z w e c k e

Aussagen

ausreichender

W e i s e eine derartige A u s a r b e i t u n g meist ohne b e s o n d e r e n A u f w a n d (Beispiel: Theorien des parlamentarischen Regierungssystems). Theorien sind den w e i t a u s g r e i f e n d e n Vernetzungen sozialer oft besser angemessen als engumgrenzte welche größere Zusammenhänge

zu.

Solche

Wirklichkeit

gegenstandsspezifische

Theorien,

in b i s w e i l e n e r k e n n t n i s v e r s t e l l e n d e r

Weise

zertrennen müssen. Allerdings besteht schon bei Theorien mittlerer weite

erhebliche Gefahr,

ihrer Aussagen nicht mehr scher Wahrheitsgehalt

abzuheben',

da viele

so k o n k r e t u n d p r ä z i s s i n d , daß ihr

rasch festgestellt werden könnte.

jenes Rahmenwerk bilden, e i n z u f ü g e n sind.

'von der W i r k l i c h k e i t

empiri-

Sie k ö n n e n

i n das die g e g e n s t a n d s s p e z i f i s c h e n

jetzt

m ö g l i c h s e i n , e i n e n G r o ß t e i l der v e r f ü g b a r e n F o r s c h u n g s e r g e b n i s s e

tung integrierender

zusammenzufassen.

in einem bedauerlichen Mißverhältnis. skriptiven' u n d

G e r a d e b e i der

Theorien mittlerer Reichweite

F o r s c h u n g s m ö g l i c h k e i t e n u n d die t a t s ä c h l i c h

'analytischen' Theorien

in

Erarbei-

stehen allerdings

eingesetzte

- Die U n t e r s c h e i d u n g n a c h

'de-

ist a u c h auf der E b e n e v o n

rien mittlerer Reichweite noch vielfach sinnvoll. Freilich wird

d a ß sie in der R e g e l eher a n a l y t i s c h a l s d e s k r i p t i v

dazu

Theo-

der führen,

sind.

Theorien

Sie d e c k e n g r o ß e W i r k l i c h k e i t s a u s s c h n i t t e

a b , i n d e m sie im R a h m e n

abstrak-

ter T a x o n o m i e n eine V i e l z a h l v o n A u s s a g e n auf h o h e m o d e r m i t t l e r e n straktionsniveau

formulieren.

Sie k ö n n e n k e i n e d e s k r i p t i v e n

s i n d sehr n ü t z l i c h , u m W i s s e n s b e s t ä n d e

Theorien

z u i n t e g r i e r e n u n d u m in gut

gearbeiteten Perspektiven komplexe und weitverzweigte

Allerdings

aus-

Gegenstandsbereiche

ü b e r s c h a u e n zu k ö n n e n . G e r a d e i n d e n S o z i a l w i s s e n s c h a f t e n Groborientierung unverzichtbar.

Ab-

Theorien

mehr sein, sondern sind stets analytische Theorien. Allgemeine

groß,

die

Arbeitskraft

höhere Abstraktionsgrad v o n Theorien mittlerer Reichweite

cc. A l l g e m e i n e

aber

Theorien

In d e n S o z i a l w i s s e n s c h a f t e n d ü r f t e es b e r e i t s

Theorien mittlerer Reichweite

Reich-

sind sie

zur

ist b e i i h n e n d i e G e f a h r

sehr

in u n e n t d e c k t e r W e i s e e m p i r i s c h f a l s c h e A u s s a g e n zu e n t h a l t e n ,

ihre H y p o t h e s e n s t e t s w e d e r

so k o n k r e t n o c h so p r ä z i s s i n d , d a ß

festgestellt werden könnte,

in w e l c h e m A u s m a ß sie m i t i h r e n

ü b e r e i n s t i m m e n . A u ß e r d e m e n t h a l t e n a l l g e m e i n e T h e o r i e n oft viele Einzelaussagen, erkannt zu werden.

da

rasch

Referenten dermaßen

daß l o g i s c h e I n k o n s i s t e n z e n a u f t r e t e n ,

ohne

In d i e s e m Fall w i r d die Prüfung der a b s t r a k t e n

leicht Aus-

222

3. Kapitel:

Wissenschaftstheorie

s a g e n d i e s e r T h e o r i e n m i t t e l s der a u s i h n e n a b g e l e i t e t e n k o n k r e t e n s a g e n o h n e h i n d a d u r c h e r s c h w e r t , d a ß m a n in A u s s a g e n g e f ü g e n m i t Widersprüchen

schlechterdings

'alles b e w e i s e n ' k a n n . D a n n

zu Prüfzwecken erarbeitete empirische

b e s s e r u n g d e r T h e o r i e h ä u f i g nur z u r S p a l t u n g 'Interpretationsgemeinden'

den ihrerseits viel wissenschaftliche Aufmerksamkeit

dann

'Theoretisieren'

einerseits und

Ver-

bekämpfende

Diskussionen und

bin-

Arbeitskraft

Insgesamt verselbständigen 'empirisches

Forschen'

s e i t s , w a s g a r n o c h s t a t t der E i n h e i t v o n T h e o r i e 'Normalzustand*

nutzlos,

statt zur

in e i n a n d e r

führen. D e r e n k o n t r o v e r s e

und w e r d e n b i s w e i l e n zum Selbstzweck.

versickern

Forschungsergebnisse

w ä h r e n d die Versuche einer Klärung der A u s s a g e n s t r u k t u r

sich

anderer-

u n d E m p i r i e für

den

e i n e r D i s z i p l i n g e h a l t e n w e r d e n k a n n . Hat s i c h a b e r

diese Sichtweise

erst einmal durchgesetzt,

so e r ö f f n e t die

Beschäftigung

mit Allgemeinen Theorien vielen Wissenschaftlern die Möglichkeit, Durchführung

empirischer

die Korrektur

Aus-

logischen

Studien, d i e E r a r b e i t u n g n e u e n W i s s e n s

bisheriger Aussagen im Licht

w e i t g e h e n d z u m e i d e n , w o m i t das F u n d a m e n t

(neu) v o r l i e g e n d e r

die

und

Ergebnisse

des Wissenschaftsspiels

g e h ö h l t w i r d . V o r a l l e m die S o z i a l w i s s e n s c h a f t e n

erliegen dieser

ausGefahr

i m m e r w i e d e r u n d b e z a h l e n dies m i t i h r e m a l l g e m e i n b e k a n n t e n M a n g e l e m p i r i s c h w a h r e n u n d p r a k t i s c h n u t z b a r e n T h e o r i e n , der s o n d e r b a r Vielzahl

ihrer

'Theoriedebatten'

kontrastiert. Allgemeine Theorien

t e n d a r u m n u r a l s R a h m e n w e r k für T h e o r i e n m i t t l e r e r w e r d e n , die ihrerseits empirisch b e s t ä t i g t e Theorien aufzunehmen

1. D i e Ü b e r p r ü f u n g n o r m a t i v e r

Theorien

a. L o g i s c h e

gegenstandsspezifische

Theorien

Theorien

s i n d e i n e m d r e i s t u f i g e n P r ü f v e r f a h r e n zu

unterziehen:

Analyse

Bei ihr ist f e s t z u s t e l l e n , ob die zu p r ü f e n d e , Argumentationen eingebettete normative naturalistische artige Mängel Inkaufnahme

soll-

benutzt

haben.

II. Die Ü b e r p r ü f u n g v o n

Normative

Reichweite

an

zur

in vielfältige Kontexte

Theorie logische

F e h l s c h l ü s s e oder z i r k u l ä r e A r g u m e n t a t i o n e n

sind zu beseitigen. Normative Aussagen,

s o l c h e r F e h l e r n i c h t zu f o r m u l i e r e n

d e n , da s i e w i s s e n s c h a f t l i c h u n z u l ä s s i g

sind.

und

Inkonsistenzen, enthält.

die anders als

Derunter

sind, müssen aufgegeben

wer-

3. Kapitel: Wissenschaftstheorie

223

b. Prüfung der Begründung Bei ihr ist festzustellen, ob der Wertmaßstab der zu prüfenden n o r m a t i v e n Theorie auf 'Offenbarungen' gründet oder auf für praktische Zwecke

erzieltem

Konsens. Zirkuläre S c h e i n b e g r ü n d u n g e n w u r d e n bereits bei der logischen A n a lyse entdeckt; n u n sind auch jene normativen T h e o r i e n als den Regeln des Wissenschaftsspiels w i d e r s p r e c h e n d zurückzuweisen, die auf oder nur v o r g e b l e n d e t e m Konsens

c. Inhaltliche

'Offenbarungen'

beruhen.

Prüfung

Bei ihr geht es darum, die tatsächliche Brauchbarkeit der e r t e i l t e n H a n d lungsanweisungen, des ihnen zugrunde liegenden W e r t m a ß s t a b s sowie die Gültigkeit der auf ihm fußenden Werturteile zu überprüfen. In Frage

steht

also, ob die jeweilige n o r m a t i v e Theorie die Aufgaben, deretwegen m a n sie heranziehen möchte, w i r k l i c h erfüllen kann. Der Grundgedanke des

Prüfver-

fahrens besteht darin, a u s einer Untersuchung der zu erwartenden

Folgen

v o n Handlungen, die den n o r m a t i v e n A u s s a g e n entsprechen, auf die

Berechti-

gung der Behauptung zu s c h l i e ß e n , diese normativen A u s s a g e n seien Ausfluß eines zur Handlungsanleitung b r a u c h b a r e n Wertmaßstabs. Aus der

Bestätigung

oder Widerlegung dieser Behauptung über den Wertmaßstab w i r d w i e d e r u m auf die Gültigkeit der von ihm abzuleitenden Werturteile und auf die

Brauchbar-

keit der von ihm a u s g e h e n d e n H a n d l u n g s a n w e i s u n g e n geschlossen. Im einzelnen ist so zu verfahren:

aa. Es ist durch empirische Untersuchung einer geeigneten Auswahl von Fällen, in denen gemäß d e n aufgestellten und b e g r ü n d e t e n

Handlungsanwei-

sungen v o r g e g a n g e n w u r d e , herauszufinden, ob diese g e f o r d e r t e n w e i s e n für die V e r w i r k l i c h u n g jener Werte, deretwegen sie

Handlungs-

unternommen

wurden, tatsächlich h i n r e i c h e n d oder notwendig waren. Drei Probleme können freilich dabei a u f t r e t e n und m a r k i e r e n die Grenzen der M ö g l i c h keit, normative A u s s a g e n im Wissenschaftsspiel zu erarbeiten: - Es lassen sich m a n c h m a l einfach keine entsprechenden Fälle

auffinden.

Dann ist eine inhaltliche Prüfung normativer A u s s a g e n unmöglich u n d das Wissenschaftsspiel hat seine Grenzen erreicht. Ein w i s s e n s c h a f t lich begründeter W e r t m a ß s t a b kann dann nicht formuliert, ein w i s s e n schaftlich begründetes Werturteil nicht gefällt, eine

wissenschaftlich

begründete Handlungsanweisung kann dann nicht erteilt

werden.

- Oft können zwar entsprechende

Fälle untersucht werden, doch es ist

fraglich, inwiefern der b e z ü g l i c h ihrer festgestellte Befund für den Anwendungsbereich der nun zu prüfenden Theorie a u s s a g e k r ä f t i g ist. In

224

3. Kapitel:

Wissenschaftstheorie

d i e s e m Fall k ö n n e n nur probabilistische A u s s a g e n , möglicherweise

ohne-

hin nur V e r m u t u n g e n über die Brauchbarkeit der geprüften normativen Theorie formuliert werden. W i s s e n s c h a f t l i c h erarbeitete normative

Aus-

sagen w e r d e n m i t den normativen A u s s a g e n des C o m m o n Sense dann nur ohne sonderliche Erfolgsaussichten k o n k u r r i e r e n können. - Es läßt s i c h b i s w e i l e n trotz der Untersuchung geeigneter Fälle nicht klären, w e l c h e n Einfluß die betrachteten H a n d l u n g s w e i s e n

tatsächlich

auf die V e r w i r k l i c h u n g jener Werte hatten, b e z ü g l i c h welcher sie u n t e r n o m m e n w u r d e n . A u c h in diesem Fall ist das W i s s e n s c h a f t s s p i e l an seine Grenzen g e l a n g t , und es ist u n m ö g l i c h , die Brauchbarkeit Aussagen wissenschaftlich

normativer

festzustellen.

bb. Wurde all d i e s e n Schwierigkeiten zum Trotz e i n aussagekräftiges

Prüf-

ergebnis e r z i e l t , so ist anhand seiner a b z u s c h ä t z e n , welche Chancen für welche A u s w i r k u n g e n der geforderten H a n d l u n g s w e i s e n in jenen

Situationen

erwartet w e r d e n dürfen, für die m a n sie verlangt. Dabei gibt es folgende Möglichkeiten: - Darf erwartet w e r d e n , daß ein H a n d e l n gemäß den formulierten und ü b e r prüften Handlungsanweisungen für die V e r w i r k l i c h u n g der ihnen zugrunde l i e g e n d e n Werte einen nützlichen Beitrag leistet, so können die handl u n g s a n l e i t e n d e n normativen A u s s a g e n als b r a u c h b a r

gelten.

- Darf erwartet werden, daß ein H a n d e l n g e m ä ß d e n formulierten H a n d l u n g s a n w e i s u n g e n für die Verwirklichung der ihnen zugrunde

liegenden

Werte w e d e r h i n r e i c h e n d noch notwendig ist, so können die h a n d l u n g s a n l e i t e n d e n n o r m a t i v e n Aussagen als unbrauchbar

gelten.

- Darf e r w a r t e t werden, daß ein H a n d e l n gemäß d e n formulierten

Handlungs-

a n w e i s u n g e n für die Verwirklichung der ihnen zugrunde liegenden Werte eher h i n d e r l i c h ist, so können die h a n d l u n g s a n l e i t e n d e n A u s s a g e n als kontraproduktiv

normativen

gelten.

cc. Aus d e m j e w e i l i g e n Prüfergebnis kann ferner auf die Brauchbarkeit den H a n d l u n g s a n w e i s u n g e n zugrunde liegenden W e r t m a ß s t a b s

des

geschlossen

werden: - W e r t m a ß s t ä b e , aus denen brauchbare H a n d l u n g s a n w e i s u n g e n w u r d e n , können auch ihrerseits als brauchbar

abgeleitet

gelten.

- W e r t m a ß s t ä b e , aus denen unbrauchbare H a n d l u n g s a n w e i s u n g e n

abgeleitet

w u r d e n , m ü s s e n auch ihrerseits als unbrauchbar gelten. Die Regel des W i s s e n s c h a f t s s p i e l s verlangt in diesem Fall, daß der zugrunde

gelegte

W e r t m a ß s t a b überprüft und korrigiert, daß also ein v e r b e s s e r t e r W e r t m a ß s t a b erarbeitet und in zulässiger W e i s e begründet wird. M i t

3. Kapitel: Wissenschaftstheorie

225

i h m ist e r n e u t g e m ä ß d e n a n g e g e b e n e n P r ü f s c h r i t t e n s o l a n g e zu v e r fahren, bis entweder

ein brauchbarer Wertmaßstab herausgefunden

wurde

o d e r m a n d i e s e n V e r s u c h a u f g i b t , a l s o auf eine w i s s e n s c h a f t l i c h e gründung normativer Aussagen - Wertmaßstäbe,

Be-

verzichtet.

aus d e n e n k o n t r a p r o d u k t i v e

Handlungsanweisungen

l e i t e t w u r d e n , m ü s s e n a u c h i h r e r s e i t s als k o n t r a p r o d u k t i v

abge-

gelten.

Mit

i h n e n ist w i e m i t u n b r a u c h b a r e n W e r t m a ß s t ä b e n z u v e r f a h r e n .

dd. W e r t u r t e i l e , d i e auf b r a u c h b a r e n W e r t m a ß s t ä b e n g r ü n d e n , W e r t u r t e i l e . W e r t u r t e i l e , d i e aus u n b r a u c h b a r e n o d e r

sind

gültige

kontraproduktiven

Wertmaßstäben abgeleitet werden, sind hingegen als ungültig

zurückzu-

weisen.

ee. G e f ü g e b r a u c h b a r e r W e r t m a ß s t ä b e , g ü l t i g e r W e r t u r t e i l e u n d Handlungsanweisungen andernfalls

sind gültige bzw. brauchbare normative

Theorien;

liegen ungültige bzw. unbrauchbare normative Theorien vor.

A n d i e s e r S t e l l e e r w e i s t s i c h , d a ß die B e g r ü n d u n g für p r a k t i s c h e

brauchbarer

eines Wertmaßstabs

Z w e c k e a u s r e i c h e n d e n K o n s e n s nur e i n e n o t w e n d i g e ,

neswegs eine hinreichende

B e d i n g u n g für s e i n e B r a u c h b a r k e i t

liefert erst ein entsprechendes

R e s u l t a t des b e s c h r i e b e n e n

durch

doch

kei-

darstellt.

Prüfverfahrens,

f a l l s n i c h t im Lauf d e s P r ü f v e r f a h r e n s o h n e h i n d i e G r e n z e n n o r m a t i v e r schung erreicht werden.

Im P r ü f v e r f a h r e n w e r d e n n ä m l i c h j e n e

konkret

wert-

soziale Wirklichkeit hervorbringenden Handelns 1

g e h o l t , die i m ' h e r r s c h a f t s f r e i e n D i s k u r s , schließend geprüften Wertmaßstab

der z u m K o n s e n s über d e n

führte, noch nicht verfügbar waren.

genau diesem Zugewinn besteht der Ertrag dieser spiels.

For-

zusätzlichen

I n f o r m a t i o n e n ü b e r die B r a u c h b a r k e i t o d e r K o n t r a p r o d u k t i v i t ä t geleiteten, werterfüllte

Diese

'Runde*

des

ein-

anIn

Wissenschafts-

Er k a n n d e n b e r e i t s b e s t e h e n d e n K o n s e n s b e k r ä f t i g e n . D o c h f a l l s

durch Konsens begründete Wertmaßstab zu verändern war, kann dieser

t i o n s z u g e w i n n a u c h zur E r z i e l u n g e i n e s n e u e n K o n s e n s e s g e n u t z t w e r d e n , nun den korrigierten Wertmaßstab begründet.

Die Spielregel v e r l a n g t ,

tatsächlich neuer, begründender Konsens über derartige Veränderungen w i r d . W e n n s i c h d i e s a l s u n e r r e i c h b a r e r w e i s t , ist d a s

der

Informader

daß erzielt

Wissenschaftsspiel

w i e d e r u m an seine Grenzen gelangt. Dann muß erneut eine Pluralität

konkurrie-

render Wertmaßstäbe

einzigen

Wertmaßstab

als

akzeptiert und darauf verzichtet werden, einen

'im G e g e n s a t z zu a n d e r e n w i s s e n s c h a f t l i c h b e g r ü n d e t *

aus-

zugeben.

Gelangt m a n aber zu begründendem Konsens über einen als brauchbar

befundenen

Wertmaßstab,

Handlungs-

so l a s s e n s i c h m i t t e l s s e i n e r s o l c h e W e r t u r t e i l e u n d

226

3. Kapitel:

Wissenschaftstheorie

a n w e i s u n g e n e r a r b e i t e n , die zweifellos jenen ü b e r l e g e n sind, die m a n b e r e i t s auf der Grundlage des g e s u n d e n Menschenverstands formulieren kann. D o c h w o h l g e m e r k t ist es nicht der im 'herrschaftsfreien Diskurs*

erzielte

Konsens

allein, auf dem w i s s e n s c h a f t l i c h erarbeitete normative A u s s a g e n fußen:

ebenso-

w e n i g wie es im B e r e i c h der empirischen Forschung m ö g l i c h ist, 'Wahrheit auf K o n s e n s zu gründen', k a n n dies auch b e z ü g l i c h der Gültigkeit und keit normativer A u s s a g e n

Brauchbar-

geschehen.

Obwohl es n a t ü r l i c h d e n Regeln des W i s s e n s c h a f t s s p i e l s w i d e r s p r i c h t , als u n gültig n a c h g e w i e s e n e Werturteile aufrechtzuerhalten, unbrauchbare stäbe auch fortan zu v e r w e n d e n , oder gar k o n t r a p r o d u k t i v e

Wertmaß-

Handlungsanwei-

sungen w e i t e r h i n zu v e r t r e t e n , sollte m a n sich k e i n e n Illusionen über die M ö g l i c h k e i t hingeben, derartige Regelverstöße n a c h h a l t i g

auszuschließen.

Denn W e r t m a ß s t ä b e v o r z u g e b e n ist die Domäne des Religionsspiels bzw.

von

Ideologien, und an religiös oder ideologisch b e g r ü n d e t e n W e r t u r t e i l e n und H a n d l u n g s a n w e i s u n g e n allen Erfahrungen und allen w i s s e n s c h a f t l i c h e n

Argu-

m e n t e n zum Trotz festzuhalten, ist sogar eine gesellschaftliche

hochge-

schätzte Eigenschaft des menschlichen Gewissens. Die normative

Forschung

muß also sowohl mit d e m Religionsspiel als auch mit Ideologien

konkurrieren,

die beide in Form v o n

'Offenbarungen' überdies emotional viel attraktivere

L e t z t - und A l l g e m e i n b e g r ü n d u n g e n ihrer Wertmaßstäbe a n g e b e n können als es die normative Forschung zu tun vermag. Dergestalt bieten sie der p a t i o n v o n den b l o ß e n Common Sense - W e r t u r t e i l e n stets eine

Emanzi-

ausgesprochen

einladende A l t e r n a t i v e zum wissenschaftlichen Umgang mit W e r t m a ß s t ä b e n u n d W e r t u r t e i l e n . Und da auch Wissenschaftler nur s e l t e n bereit sind, auf A l t e r n a t i v e w e n i g s t e n s innerhalb w i s s e n s c h a f t l i c h e r A r g u m e n t a t i o n e n

diese

konse-

quent zu v e r z i c h t e n , leidet die normative Forschung v o n v o r n h e r e i n u n t e r wesentlich

größeren

Störungen des W i s s e n s c h a f t s s p i e l s als die

empirische

Forschung. Nur selten den Werturteilen des gesunden M e n s c h e n v e r s t a n d e s lich ü b e r l e g e n , liefert dieser Zustand der a n t i - n o r m a t i v i s t i s c h e n

wirk-

Position

immer w i e d e r plausible Argumente für die Behauptung, w i s s e n s c h a f t l i c h begründete W e r t u r t e i l e u n d Handlungsanweisungen seien e b e n doch nicht möglich. Diese Argumente könnten tatsächlich nur durch b e s s e r e Beachtung der

Spiel-

r e g e l n n o r m a t i v e r Forschung gegenstandslos gemacht w e r d e n . Erst dann würde a u c h die praktische Leistungsfähigkeit der n o r m a t i v e n Forschung sich besser entfalten, als dies b i s heute der Fall ist.*)

*) Trotz aller Skepsis bezüglich der M ö g l i c h k e i t , a u c h im Bereich der n o r m a t i v e n Forschung ein den Regeln gemäßes W i s s e n s c h a f t s s p i e l in Gang zu setzen u n d a u f r e c h t z u e r h a l t e n , w i r d man vor allem in der Politikwissenschaft sich n a c h b e s t e n K r ä f t e n darum bemühen müssen, in der Konkurrenz mit den p o l i t i schen W e r t u r t e i l e n und Handlungsanweisungen des Common Sense e r f o l g r e i c h e r als bislang zu bestehen. Denn die religiös, i d e o l o g i s c h oder einfach durch (Forts, s. S.227)

227

3. Kapitel: Wissenschaftstheorie

2. Die Überprüfung empirischer

Theorien

a. Grundgedanken Empirische Theorien sind in einem zweistufigen V e r f a h r e n zu prüfen: - In Form einer 'formalen Prüfung' ist festzustellen, ob die

fragliche

Theorie logisch konsistent ist. Entdeckte Konsistenzmängel sind zu beseitigen. - In Form einer 'substantiellen Prüfung 1 rie m i t ihrem Referenten

ist festzustellen, ob die T h e o -

(perspektivisch!)

übereinstimmt.

Die substantielle Prüfung muß bereits v o r a u s s e t z e n , daß die zu prüfende Theorie logisch konsistent, also die erste Prüfungsaufgabe e r f o l g r e i c h a b g e s c h l o s s e n ist. Den Grund erschließt folgender

Gedankengang:

Aussagengefüge, also Theorien, w e r d e n durch eine Überprüfung ihrer

Einzel-

a u s s a g e n auf ihre Übereinstimmung mit den T a t s a c h e n geprüft. Gemäß den oben b e h a n d e l t e n Kriterien wird diese Überprüfung in Form von

Verifikations-

oder Falsifikationsversuchen durchgeführt. A n h a n d der Ergebnisse der Ü b e r prüfung v o n Einzelaussagen läßt sich der Wahrheitsgehalt des A u s s a g e n gefüges, also der Gesamttheorie ermitteln. Zu diesem Zweck m u ß

freilich

sichergestellt sein, daß Schlüsse v o m Wahrheitsgehalt überprüfter

Einzel-

a u s s a g e n auf den Wahrheitsgehalt des Gesamtgefüges v o n A u s s a g e n ohne

logi-

sche Fehler möglich sind. Das ist aber genau dann der Fall, w e n n das

ge-

samte Aussagengefüge der zu p r ü f e n d e n Theorie logisch konsistent

ist.

Je besser eine Theorie in Form einer h i e r a r c h i s c h e n Gliederung ihrer A u s sagen nach Axiomen, T h e o r e m e n und H y p o t h e s e n ausgearbeitet ist,

umsoleich-

ter ist zwar ihre logische Struktur zu ü b e r b l i c k e n und ihre logische sistenz zu überprüfen, doch um so großer ist dann auch das 'empirische barkeitsgefalle',

KonPrüf-

das in ihr besteht. Denn die abstrakten A u s s a g e n der Axiome

u n d Theoreme lassen sich k e i n e s w e g s selbst auf ihre Übereinstimmung mit den T a t s a c h e n prüfen; dies ist nur für konkrete Hypothesen möglich, die aus logisch korrekt abgeleitet w e r d e n und präzis angeben, was über welche

ihnen

Wirk-

lichkeitselemente behauptet wird. Besitzt eine Theorie gar einen h o c h a b s t r a k ten Kern, der allein durch einen Gürtel w e i t v e r z w e i g t e r

gegenstandsspezifi-

scher T h e o r i e n auf seine e m p i r i s c h e n R e f e r e n t e n b e z o g e n ist, so lassen sich

(Forts, zu Fußnote v o n S. 226): Mangel an Sachverstand g e p r ä g t e n Werturteile und H a n d l u n g s a n w e i s u n g e n der p o l i t i s c h e n A l l t a g s k o m m u n i k a t i o n führen e i n f a c h zu oft zu v ö l l i g u n e r w a r teten, k o n t r a p r o d u k t i v e n W i r k u n g e n , ruinieren politische Systeme und b e dürfen darum der in politische Bildungsarbeit m ü n d e n d e n n o r m a t i v e n p o l i t i k w i s s e n s c h a f t l i c h e n Forschung.

228

3. Kapitel:

Wissenschaftstheorie

a l l e i n jene G ü r t e l t h e o r i e n mittels ihrer A u s s a g e n auf ihren

Wahrheitsgehalt

p r ü f e n , w ä h r e n d der W a h r h e i t s g e h a l t d e s T h e o r i e k e r n s n u r m i t t e l b a r e i n e r Überprüfung d e r Gürteltheorien e r s c h l o s s e n w e r d e n kann. Aus 'Prüfbarkeitsgefalle' Wissenschaftsspiels,

ergeben sich immer wieder erhebliche da f o l g e n d e Z u s a m m e n h ä n g e

anhand diesem

Störungen

des

bestehen:

Es s e i der F a l l , d a ß die ü b e r G ü r t e l t h e o r i e n a u s d e m T h e o r i e k e r n

abgeleiteten

A u s s a g e n nicht mit den Tatsachen übereinstimmen.

zurückzu-

D i e s sei d a r a u f

führen, daß in den Gürteltheorien empirisch falsche Aussagen enthalten K a n n m a n n u n z e i g e n , daß die A u s s a g e n des T h e o r i e k e r n s zwar

hinreichten,

k e i n e s w e g s a b e r n o t w e n d i g w a r e n , um d i e s e e m p i r i s c h f a l s c h e n A u s s a g e n G ü r t e l t h e o r i e abzuleiten,

so w i r d nur d i e G ü r t e l t h e o r i e

sind.

als falsch

der

zurück-

g e w i e s e n , w ä h r e n d d e r T h e o r i e k e r n b e i b e h a l t e n w e r d e n k a n n u n d n u r in v e r b e s s e r t e r W e i s e m i t der

(korrigierten)

S o f e r n aber d i e G e s a m t t h e o r i e

Gürteltheorie

verbunden werden

e i n sehr k o m p l e x e s G e f ü g e aus

Theoriekern, weitausgreifenden Gürteltheorien und vielen

muß.

hochabstraktem

Einzelhypothesen

d a r s t e l l t , w i r d es o f t s c h w i e r i g , b e i praktischen K o m m u n i k a t i o n s z w e c k e n logische Konsistenz

der S c h l ü s s e v o m W a h r h e i t s g e h a l t

den des Theoriekerns

s i c h e r z u s t e l l e n o d e r zu d u r c h s c h a u e n .

in d e n S o z i a l w i s s e n s c h a f t e n gut ausgearbeitet hierarchische

Falls - wie

l e i d e r ü b l i c h ist - e i n e T h e o r i e o h n e h i n

i s t u n d g e r a d e b e i g r o ß e r K o m p l e x i t ä t der T h e o r i e

Struktur

i h r e r A u s s a g e n im U n k l a r e n b l e i b t , w e r d e n

S c h w i e r i g k e i t e n n u r n o c h g r o ß e r . D a n n ist f r e i l i c h n i c h t l ä n g e r ßen, d a ß f a l s c h e A u s s a g e n e i n e s T h e o r i e k e r n s

die

diese auszuschlie-

trotz m ö g l i c h e r u n d a u c h

d e n s e l b e n G r ü n d e n i s t es e b e n s o m ö g l i c h , d a ß die A u s s a g e n e i n e s

Diese

ihre Z u r ü c k w e i s u n g a l s f a l s c h n a h e z u l e g e n

Probleme sind gewissermaßen

1

normale

s i e e n t s t e h e n aus U n z u l ä n g l i c h k e i t e n

durchAus

Theoriekerns

s i n d , o b w o h l d i e E r g e b n i s s e der P r ü f u n g v o n E i n z e l a u s s a g e n der

theorien'

auf es

nicht

g e f ü h r t e r P r ü f u n g e n der f r a g l i c h e n G ü r t e l t h e o r i e n b e i b e h a l t e n w e r d e n .

wahr

die

der G ü r t e l t h e o r i e n

'Gürtel-

scheinen.

S t ö r u n g e n ' des

Wissenschaftsspiels:

des m e n s c h l i c h e n D e n k v e r m ö g e n s

A r b e i t s e i f e r s u n d k ö n n e n im E i n z e l f a l l d u r c h g r ö ß e r e A n s t r e n g u n g e n

oder bewältigt

w e r d e n . Auf d i e s e

' n o r m a l e n S t ö r u n g e n ' b e z i e h t s i c h f o l g e n d e Regel d e s

senschaftsspiels:

Theoriekerne

dürfen auch dann einstweilen beibehalten

Wiswer-

d e n , w e n n die P r ü f u n g e n v o n E i n z e l a u s s a g e n e i n e r G ü r t e l t h e o r i e

Zweifel

ihrem Wahrheitsgehalt

erdenklichen

Anstrengungen

n a h e l e g e n . In d i e s e m Fall s i n d a b e r a l l e

zu u n t e r n e h m e n ,

um e n t w e d e r d i e s e

Z w e i f e l als

a u s z u r ä u m e n o d e r d e n T h e o r i e k e r n - u n d m i t i h m a l l e a u s ihm Aussagen

zu

korrigieren.

an

gegenstandslos abzuleitenden

3. Kapitel: Wissenschaftstheorie

229

D e r V o r s c h l a g , d i e s e n ' n o r m a l e n S t ö r u n g e n ' d a d u r c h zu e n t g e h e n , daß m a n a u f a b s t r a k t e T h e o r e m e , A x i o m e u n d T h e o r i e k e r n e e b e n v e r z i c h t e t , führt n u r zu e i n e r S c h e i n l ö s u n g des P r o b l e m s . D e n n über a l l e k o n k r e t e n E i n z e l a u s s a g e n , die d a n n ü b r i g b l i e b e n , v e r f ü g t j e d e v o l l e n t w i c k e l t e T h e o r i e s c h l i e ß l i c h a u c h ; nur l e i s t e t sie ü b e r d i e s e i n e S y s t e m a t i s i e r u n g u n d Z u s a m m e n f a s s u n g d e s I n h a l t s d i e s e r A u s s a g e n , w a s d u r c h den Ü b e r g a n g z u a b s t r a k t e n F o r m u l i e rungen eben erkauft werden muß. Da diese

'normalen Störungen'

nur b e i sehr k o m p l e x e n , w e i t e

reiche abdeckenden Theorien auftreten, perspektivischer

Verzerrrung

legen die Gesamtperspektive

die G ü r t e l t h e o r i e n e r f a s s e n k o r r e k t d i e S a c h v e r h a l t e

Gürteltheorien

Betrachteten;

stellen perspektivische

Anwendungsbereichs

'Probleme

an d e n R ä n d e r n a u s g e d e h n t e r A b b i l d u n g e n 1 b e g r i f -

fen werden: die A u s s a g e n des Theoriekerns

ihnen jeweils perspektivisch

Gegenstandsbe-

k ö n n e n sie o h n e h i n a l s

i m Z e n t r u m des

der T h e o r i e dar. Eine k o m p l e x e

Theorie zu

entwickeln,

dar,

im L a u f s e i n e r A b a r b e i t u n g e b e n s e i n e G r e n z e n e r k e n n e n l a ß t . Für gilt: Solange

des p e r s p e k t i v i s c h e r f a ß t e n G e g e n s t a n d s b e r e i c h s

Theorie

dieser

Theorien v e r f ü g b a r

Rändern

oder

falsch sind.

festgehalten, bis eben

T h e o r i e n zur G r u n d l a g e

chen. Dieses Vorgehen wird als

struktu-

komplexere

s i n d , d i e w e g e n e i n e s a n d e r e n A u f b a u s aus j e n e n

Dann wird man jene

'Hi1fs-

'eigentlich

in W i d e r s p r u c h s t e h e n d ü r f e n . A m t h e o r e t i s c h so

keiten befreien, ohne hinter das bislang schon Erreichte

ab-

Zur

'Randzonen' wird man dann

' n o t f a l l s ' z u e i n i g e n A u s s a g e n der

rierten Forschungsprogramm w i r d solange

fest-

Wahrheits-

die aus dem T h e o r i e k e r n

leitbaren Aussagen von geringerem Wahrheitsgehalt b e s s e r e n E r f a s s u n g der S a c h v e r h a l t e

benutzten1

das

im Z e n t r u m der v o n e i n e m T h e o r i e k e r n

g e h a l t zu f o r m u l i e r e n s i n d , w i r d m a n in Kauf n e h m e n , daß an d e n

erst

solche

gelegten Perspektive konkurrenzlos nützliche Aussagen von großem

t h e o r i e n ' e n t w i c k e l n , die

der des

in d e r d i e s e s P r o b l e m ü b e r h a u p t

e n t s t e h e n k a n n , s t e l l t d a n n g e w i s s e r m a ß e n e i n Forschungsprogramm

Forschungsprogramme

von

doch manche Einzelaussagen

Übertreibungen an den Grenzen

z u n u t z e n u n d ihre G r e n z e n z u e r k u n d e n ,

fest;

Schwierig-

zurückzufallen.

eines neuen Forschungsprogramms

'Methodologie wissenschaftlicher

ma-

Forschungs-

programme ' bezeichnet.

D o c h da e i n e r s e i t s widersprechenden

kaum ein Wissenschaftler

Theorien arbeitet,

programm, das solche Probleme spektive beschränkt

teilweise Forschungs-

e r z e u g t , h ä u f i g e r auf das Z e n t r u m s e i n e r

statt in j e n e r W e i s e a u s g e w e i t e t w i r d . D i e s e A r t

Problemlösung wird allerdings schreitende

gern mit einander

ist es w a h r s c h e i n l i c h , d a ß e i n

d u r c h e i n e n V e r z i c h t auf

perspektivenüber-

I n t e g r a t i o n e r k a u f t . D i s z i p l i n e n z e r s p l i t t e r n d a n n in n u r

v e r b u n d e n e F o r s c h u n g s f e l d e r , w o f ü r die sind. Andererseits

'Bindestrich-Soziologien'

fällt es v i e l e n W i s s e n s c h a f t l e r n

Per-

der

ein

schwer, sich von

t r a u t g e w o r d e n e n T h e o r i e k e r n e n zu t r e n n e n u n d s i c h auf ganz n e u e

lose Beispiel ver-

Perspektiven

230

3. Kapitel:

Wissenschaftstheorie

e i n z u l a s s e n . * ) Darum halten sie an b e s t i m m t e n k o m p l e x e n T h e o r i e n und v o n ihnen s t r u k t u r i e r t e n Forschungsprogrammen trotz der ihnen bekannten P r o b l e m e oft a u c h dann n o c h fest, wenn verbesserte T h e o r i e n weiterführende F o r s c h u n g s p r o g r a m m e ermöglichten. Erst durch die A b l ö s u n g einer W i s s e n schaf t l e r g e n e r a t i o n durch eine neue k a n n in diesem Fall die v o n den Regeln d e s W i s s e n s c h a f t s s p i e l s verlangte Korrektur durchgeführt

werden.**)

In solchen leicht v e r s t ä n d l i c h e n und schlechterdings m e n s c h l i c h e n

Regelverstö-

ß e n sowie insgesamt in den 'normalen Störungen' des Wissenschaftsspiels s i c h t b a r , wo die Grenzen auch von W i s s e n s c h a f t als der h ö c h s t e n

Evolutions-

stufe des m e n s c h l i c h e n Erkenntnisvermögens liegen. Fern davon, die nalität' wissenschaftlicher

wird

'Irratio-

Forschung und die Sinnlosigkeit des Versuchs zu

b e l e g e n , R e g e l n für eine erfolgreiche Durchführung des W i s s e n s c h a f t s s p i e l s a u f z u s t e l l e n , machen sie nur darauf a u f m e r k s a m , daß jede Emanzipation v o n d e n G e w o h n h e i t e n des Alltagsdenkens irgendwo endet, und daß auch W i s s e n s c h a f t nur eine V e r a n s t a l t u n g v o n f e h l b a r e n und an Arbeitskraft,

Motivation

u n d Intelligenz u n v o l l k o m m e n e n M e n s c h e n ist. Gerade wer dem W i s s e n s c h a f t s spiel einen hohen Wert zumißt, wird darum auch jene Grenzen w i s s e n s c h a f t licher Forschung akzeptieren, die b e i m Blick auf die Möglichkeiten der P r ü f u n g v o n T h e o r i e n unübersehbar sind.

S t r e n g v o n jenen

'normalen' Störungen und R e g e l v e r s t ö ß e n sind aber jene

Fälle zu u n t e r s c h e i d e n , in denen das

'empirische P r ü f b a r k e i t s g e f a l l e '

zwi-

s c h e n den a b s t r a k t e n und den konkreten A u s s a g e n einer Theorie gezielt

aus-

g e n u t z t w i r d , Theoriekerne gegen auf ihre V e r ä n d e r u n g zielende g e n z u immunisieren. Durch die Benutzung derartiger

Überprüfun-

'Immunisierungsstrate-

gien ' wird das Wissenschaftsspiel n ä m l i c h für alle praktischen Zwecke gelegt bzw. v e r l a s s e n : die Immunisierung v o n A u s s a g e n g e f ü g e n

lahm-

entspricht

s c h l i e ß l i c h entweder dem Verzicht auf die Chance w e i t e r e r Emanzipation v o n D e n k w e i s e n unzulänglicher Beschaffenheit oder einem Glaubensakt.

Beides

zwar ist m e n s c h l i c h und legitim; d o c h m a n muß sich offen aus dem W i s s e n s c h a f t s s p i e l zurückziehen und darf seine K o l l e g e n u n d Schüler nicht

darüber

täuschen, daß m a n sich gar nicht mehr an die v o n ihnen immer noch als

*) Vgl. Carnaps auf S. 153 zitierte Bemerkung. **) N a t ü r l i c h ist auch der entgegengesetzte Fall denkbar und nicht selten: Weil die Vermittlung w i s s e n s c h a f t l i c h e n Wissens an eine neue S t u d e n t e n g e n e r a t i o n schlecht organisiert ist oder w e i l eine neue W i s s e n s c h a f t l e r g e n e r a t i o n sich p r o f i l i e r e n w i l l , ohne m ü h s a m neue Forschungsfelder zu e r s c h l i e ß e n , geraten brauchbare Theoriekerne zunächst 'aus der Mode' und in den Hintergrund, alsbald in Vergessenheit u n d bleiben lange Zeit u n genutzt. Generationen später w e r d e n einige v o n ihnen - v i e l l e i c h t aus ä h n l i c h e n Profilierungsgründen - w i e d e r e n t d e c k t , und man wundert sich über die Tatsache, daß m a n sie je v e r g e s s e n konnte.

3. Kapitel: Wissenschaftstheorie

231

gemeinsam unterstellten Spielregeln hält. Gerade an solcher Offenheit es i n F ä l l e n v o n I m m u n i s i e r u n g .

Zwei hauptsächliche

s i n d h e r v o r z u h e b e n , die b e i d e d a v o n p r o f i t i e r e n , ßen

'Prüfbarkeitsgefalles'

verdunkelt werden

fehlt

Immunisierungsstrategien

d a ß w e g e n des m a n c h m a l

der Z u s a m m e n h a n g z w i s c h e n T h e o r i e u n d

gro-

Empirie

kann:

- Man behauptet, bestimmte empirische Aussagen Analyse, also durch den Nachweis

ließen sich durch

logische

ihrer korrekten Ableitung aus

einem

Theoriekern prüfen, bedürften darum einer empirischen Prüfung

nicht,

weswegen falsifizierende

seien.

Prüfergebnisse

durchaus zu übergehen

M i t t e l s d i e s e r S t r a t e g i e k a n n b r u c h l o s v o m B e r e i c h der W i s s e n s c h a f t j e n e n der I d e o l o g i e ü b e r g e w e c h s e l t w e r d e n . D i e s w i r d u n ü b e r s e h b a r , Kirchen und Parteien ein W a h r h e i t s - und Interpretationsmonopol

in wenn

bezüglich

der A u s s a g e n e i n e s T h e o r i e k e r n s b e a n s p r u c h e n und z u d e m d u r c h s e t z e n , empirische

P r ü f u n g e n der a u s ihm a b g e l e i t e t e n A u s s a g e n n i c h t

oder wenigstens nicht publik

werden.

- M a n b e h a u p t e t , auf l o g i s c h e K o n s i s t e n z t e n zu k ö n n e n . derung populär,

der z u p r ü f e n d e n T h e o r i e

verzich-

In d e n S o z i a l w i s s e n s c h a f t e n w u r d e d i e s in F o r m der 'die L o g i k d u r c h die D i a l e k t i k z u e r s e t z e n * .

For-

Diese

d e r u n g w u r d e v i e l f a c h so b e g r ü n d e t : D a die s o z i a l e W i r k l i c h k e i t

F a l l s e i n , u n d d a r u m h a b e m a n zur D i a l e k t i k z u g r e i f e n , in d e r a l s in der L o g i k - W i d e r s p r ü c h e

ihrer Kernaussagen

nicht konsistenter Aussagengefüge

fürchten: da innerhalb

alles bewiesen werden kann,

auf-

empiri-

s c h e P r ü f u n g der A u s s a g e n e i n e r T h e o r i e z u l a s s e n u n d m u ß d e n n o c h

nicht

logisch können

nach Belieben interpretiert werden und bleibt auch

bei

k l a r f a l s i f i z i e r t e n E i n z e l a u s s a g e n der T h e o r i e k e r n v o n v o r n h e r e i n

un-

angefochten.

Allzu markante

logische Brüche und empirische

sagen können ohnehin innerhalb des

'Prüfbarkeitsgefalles'

p l a z i e r t w e r d e n , d a ß sie n u r s c h w e r zu e n t d e c k e n

Beide

der anders

sowohl enthalten als zugleich auch

gehoben seien. Wer diese P o s i t i o n vertritt, kann jederzeit die

Prüfergebnisse

For-

Wider-

s p r ü c h e e n t h a l t e , m ü s s e d i e s a u c h in d e n sie e r f a s s e n d e n A u s s a g e n

um eine Widerlegung

daß

durchgeführt

Immunisierungsstrategien,

Falschausso

günstig

sind.

in d e n S o z i a l w i s s e n s c h a f t e n

leider

nicht

g a n z s e l t e n , s i n d g e m ä ß d e n R e g e l n des W i s s e n s c h a f t s s p i e l s n a t ü r l i c h l ä s s i g . W e r sie b e n u t z t , e r w e i s t s i c h a l s u n f a i r u n d s o l l t e als disqualifiziert

werden.

unzu-

Mitspieler

3. Kapitel:

232

Wissenschaftstheorie

b. Beobachtungstheorien, Validität und

Reliabilität

Der Wahrheitsgehalt einer Theorie wird durch Verifikation oder der aus ihr abgeleiteten Aussagen festgestellt. oder Falsifikation werden Informationen jener Wirklichkeitsausschnitte

Falsifikation

Zum Zweck der Verifikation

('Daten') über die

Beschaffenheit

eingeholt, auf die sich die Behauptungen der

zu prüfenden Aussagen beziehen: es wird versucht, die behaupteten halte und ihre Merkmale zu 'beobachten 1 . Um Aussagen überhaupt

Sachver-

verifizieren

oder falsifizieren zu können, müssen sie darum Begriffe enthalten, deren Intension und Extension sich auf Beobachtbares beziehen

('Beobachtungsbegrif-

fe ') , oder die durch geeignete Operationalisierungen auf bezogen werden können. Der Begriff des

Beobachtungsbegriffe

'Beobachtens' soll im folgenden alle

W e i s e n der Feststellung von Sachverhalten erfassen, also keineswegs auf die Methode der Beobachtung oder gar auf die

'sinnliche Wahrnehmung'

beschränkt

sein.

Eine zu prüfende Aussage gilt dann als verifiziert, wenn der von ihr behauptete Sachverhalt beobachtet wurde, und dann als falsifiziert, wenn ein ihr widersprechender Form von

Sachverhalt beobachtet wurde. Beobachtungen werden in

'Beobachtungsaussagen'

(auch:

'Basissätze') beschrieben.

vertändlich sind auch alle Beobachtungsaussagen

perspektivisch und

Selbstselek-

tiv,*) was vor allem dann deutlich wird, wenn sie nicht einfach auf sinnlichen Wahrnehmungen, sondern auf solchen Wahrnehmungen gründen, die nur mittels komplizierter BeobachtungsInstrumente

(auch:

'Erhebungsinstrumente')

gelingen und dann erst in sinnlich Erfaßbares umgesetzt werden.

Beispiel: Die Wahrnehmung des Sternenhimmels mit bloßem Auge und die Formulierung der Beobachtungsaussage: 'Ich sehe folgende Verteilung von Lichtpunkten: ...' wird nur von wenigen Menschen spontan als perspektivische Beobachtung des Nachthimmels erlebt werden. Demgegenüber ist dies so gut wie immer bei Beschreibungen radioteleskopisch getätigter Beobachtungen der Fall: man fragt, auf welchen Frequenzen in welcher Stärke Signale welcher Art empfangen wurden; auf welche Wirklichkeitselemente und Merkmalsausprägungen diese wahrgenommenen Signale hinweisen können; in welcher Perspektive sie welche Aspekte des Sternenhimmels erschließen; und wie sich diese Perspektive zu welchen anderen Perspektiven fügt.

Während wir dank der evolutionär hergestellten Passung unseres

Weltbildappa-

rats bei sinnlichen Wahrnehmungen in der Regel davon ausgehen können,

daß

*) Im Begriff 'Basissatz' wird dieser Sachverhalt von vornherein mitgedacht, während der ältere Begriff des 'Protokollsatzes' die Überlegung einbezog, es müsse doch auch 'ganz objektiv einfach protokolliert werden' können, was man an Sinneseindrücken aufnehme. Diese Überlegung, die Kernannahme des Positivismus, erwies sich als falsch und wurde in der ober» beschriebenen Weise korrigiert.

233

3. Kapitel: Wissenschaftstheorie

unsere Beobachtungen innerhalb ihrer Perspektive, die phylogenetisch unsere Überlebensbedürfnisse

durch

festgelegt wurde, w i r k l i c h mit den b e o b a c h t e t e n

Sachverhalten übereinstimmen, muß ein solcher Zusammenhang zwischen dem W a h r g e n o m m e n e n und dem mittels solcher W a h r n e h m u n g e n Beobachteten b e i der Verwendung v o n B e o b a c h t u n g s - und Erhebungsinstrumenten immer erst n a c h g e w i e s e n werden.

Beispiel: Aus dem W e l t r a u m empfangene Radiowellen w i r d man nur dann als (perspektivische) W a h r n e h m u n g eines so zu b e o b a c h t e n d e n Pulsars interpretieren, w e n n m a n über eine mit den Tatsachen übereinstimmende Theorie zu v e r f ü g e n glaubt, in deren Rahmen aus der Aussage: 'Dies ist ein Signal folgender Art: logisch konsistent die A u s s a g e abgeleitet w e r d e n kann: 'Dieses Signal sendet ein Pulsar aus'.

N a t ü r l i c h erlauben solche T h e o r i e n auch überhaupt erst die bewußte Suche nach Sachverhalten, die in ihrer Perspektive liegen. Beispielsweise m a n nur anhand einer geeigneten Theorie ein Wirklichkeitsmerkmal wie

kann 'C 14 -

Gehalt in einem Gewebe' mit W i s s e n um diese Entdeckung auffinden, und nur a n h a n d einer solchen Theorie kann m a n aus einem festgestellten C 14 - Gehalt auch das Alter dieses Gewebes bestimmen, also: durch die vermittelte) W a h r n e h m u n g des C 14 - Gehalts das Alter Verifikation oder Falsifikation einer Aussage wie:

(instrumentell

'beobachten'.

Die

'Dieses Gewebe stammt aus

dem Jahr 2000 v. Chr.' erfordert also Beobachtungen, zu deren Durchführung und

Interpretation besondere T h e o r i e n nötig sind. Solche Theorien h e i ß e n

'Beobachtungstheorien'.

Sie b i l d e n keineswegs eine

'eigene Gruppe' v o n T h e o -

rien. Vielmehr w i r d jede Theorie als Beobachtungstheorie

bezeichnet,

dazu benutzt w i r d , eine sinnliche Wahrnehmung als Beobachtung eines cherweise) verifizierenden

die (mögli-

oder falsifizierenden Sachverhalts zu deuten.

Mittels der A u s s a g e n v o n B e o b a c h t u n g s t h e o r i e n w e r d e n Beobachtungs- und E r h e bungsinstrumente aller Art entwickelt; Fernrohre, Geigerzähler, g e h ö r e n zu ihnen ebenso wie die sozialwissenschaftlichen

Tomographen

Beobachtungs- und

Kategorienschemata oder Fragebögen. Erst Beobachtungstheorien ermöglichen es also, die Menge des Beobachtbaren über die Menge des durch unseren W e l t b i l d apparat unmittelbar sinnlich Erfaßbaren hinaus zu erweitern*) und im Rahmen ihrer Perspektiven mit den T a t s a c h e n übereinstimmende

Beobachtungsaussagen

zu formulieren.

*) Als Theorie über die Beschaffenheit unseres W e l t b i l d a p p a r a t s als unseres n a t u r w ü c h s i g e n Beobachtungsinstruments ist n a t ü r l i c h die evolutionäre Erkenntnistheorie selbst eine Beobachtungstheorie und wird hier in genau dieser Funktion stets v e r w e n d e t .

234

3. Kapitel:

Wissenschaftstheorie

E m p i r i s c h w a h r e B e o b a c h t u n g s a u s s a g e n s i n d für j e d e V e r i f i k a t i o n oder fikation von Hypothesen nötig.

Reichen alltagspraktisch bewährte

Falsi-

Beobachtungs-

a u s s a g e n d a f ü r n i c h t l ä n g e r a u s , so k a n n e i n e zu p r ü f e n d e T h e o r i e n u r Benutzung dafür geeigneter,

gar eigens zu diesem Zweck erarbeiteter

t u n g s t h e o r i e n auf i h r e n e m p i r i s c h e n W a h r h e i t s g e h a l t auch der Wahrheitsgehalt

geprüft werden.

solcher Beobachtungstheorien m u ß ja erst

Doch

einmal

festgestellt werden, wofür offenbar zusätzliche Beobachtungstheorien sind. Auf den ersten Blick scheint nun ein den Wahrheitsgehalt

unter

Beobach-

nötig

'infiniter Regreß' zu drohen:

einer Theorie herauszufinden, benötigt man Theorien,

um de-

r e n W a h r h e i t s g e h a l t m a n a b e r a u c h erst h e r a u s f i n d e n m u ß , w o f ü r m a n w i e d e r u m eine Theorie braucht, deren

...

. Tatsächlich liegt aber folgender

hang vor, der keineswegs einen infinitiven Regreß

-

Das Wissenschaftsspiel

g r ü n d e t in der e v o l u t i o n ä r

des menschlichen Weltbildapparats

erworbenen

und Denkvermögens,

u n d sie

übereinstimmende Wahrnehmungen

Fähigkeit

perspektivische,

doch innerhalb dieser Perspektive mit den Sachverhalten der stehenden Wirklichkeit

Zusammen-

beinhaltet:

'außen'

be-

durchzuführen

in die F o r m w a h r e r a l l t a g s s p r a c h l i c h e n B e o b a c h t u n g s a u s s a g e n

zu

bringen. - Auf dieser Grundlage

ist M e n s c h e n i m m e r s c h o n die P r ü f u n g d e s

gehalts empirischer Aussagen möglich. Der Prozeß der

Wahrheits-

Theoriebildung

r u h t d a r u m auf e i n e m für a l l e p r a k t i s c h e n Z w e c k e h i n r e i c h e n d

festen

Fundament. -

S o b a l d m e h r e r e T h e o r i e n v o r l i e g e n , die s i c h i n v e r s c h i e d e n e n v e n auf d e n s e l b e n G e g e n s t a n d s b e r e i c h b e z i e h e n , k a n n m a n die besser

Perspektijeweils

g e p r ü f t e n u n d b e w ä h r t e n T h e o r i e n als B e o b a c h t u n g s t h e o r i e n

Prüfung anderer T h e o r i e n nutzen.

I n s b e s o n d e r e g i l t : mit

zur

wachsender

Anzahl empirischer Aussagen, deren Wahrheitsgehalt man kennt, sich zusätzliche Möglichkeiten, neue Beobachtungsinstrumente

eröffnen zu

ent-

w i c k e l n , w e l c h e d i e P r ü f u n g auch s o l c h e r A u s s a g e n e r l a u b e n , d e r e n einstimmung mit den Tatsachen man bislang noch nicht prüfen

Über-

konnte.

B e i s p i e l : Erst die A u s a r b e i t u n g d e r o p t i s c h e n T h e o r i e e r m ö g l i c h t e d e n B a u s o l c h e r F e r n r o h r e , m i t denen B e o b a c h t u n g e n d e s S t e r n e n h i m m e l s d u r c h f ü h r b a r w u r d e n , d a n k w e l c h e r die B e h a u p t u n g e n des g e o z e n t r i s c h e n W e l t bildes durch empirische Forschung falsifziert, statt nur 'philosophisch reflektiert' werden konnten.

-

Dank der Verfügbarkeit tungsinstrumente

steigt

und Benutzung geeigneter Theorien und f o l g l i c h i m F o r t g a n g des

Beobach-

Wissenschaftsspiels

d i e A n z a h l j e n e r A u s s a g e n , mit d e n e n g e m ä ß d e n R e g e l n d e s

Wissenschafts-

3. Kapitel: Wissenschaftstheorie

235

spiels verfahren werden kann. Dadurch verbessern sich die Chancen, wahre Theorien komplexer Art zu erarbeiten, die dann ihrerseits als Beobachtungstheorien noch komplexerer neuer Theorien dienen können. Wissenschaftliche Forschung wird solchermaßen kumulativ; die Menge erarbeiteten und zu Prüfzwecken verwendbaren Wissens steigt exponentiell. - Ab einem bestimmten Niveau erarbeiteten Wissens lassen sich schließlich sogar die Beobachtungsgrundlagen des Wissenschaftsspiels und all seiner Spielregeln überprüfen: die Relativitätstheorie etwa weist die perspektivische Beschränkung unserer Wahrnehmung des Raum/Zeit-Kontinuums, die evolutionäre Erkenntnistheorie die Anpassung unseres Weltbildapparats an bestimmte"Umweltbedingungen nach, obwohl beide Theorien eben anhand dieses beschränkten Weltbildapparats entwickelt wurden und nur innerhalb der von ihnen nun beschriebenen Grenzen zu benutzen sind, um eben jene Grenzen zu erkennen. Hierin wird deutlich, daß die Architektur der Forschung ab einem präzis nicht anzugebenden Zeitpunkt ihrer Aufrichtung zu einer selbsttragenden Konstruktion wird, innerhalb welcher dann alle Einzelteile, sogar die Fundamente der Konstruktion selbst, umgebaut, verändert oder beseitigt werden können, ohne daß der Gesamtbau in sich zusammenstürzt.

Eben dies ist das Verhältnis zwischen den Beobachtungstheorien und den zu prüfenden Theorien: letztere gleichen den zu untersuchenden, gegebenenfalls zu verändernden oder gar abzureißenden Bestandteilen der Gesamtarchitektur, erstere den tragenden Bauteilen, wobei im Fortgang der Arbeiten die Rollen gewechselt werden können: jeder bislang tragende Bauteil mag selbst irgendwann beseitigt werden, sobald andere Architekturelemente seine Funktion übernommen haben. Dieses Wechselspiel zwischen Beobachtungstheorien und zu prüfenden Theorien gleicht also keinem infiniten Regreß, sondern stellt einen hermeneutischen Prozeß dar: Beobachtungstheorien dienen als Vorwissen, mittels dessen eine Theorie geprüft wird, und im Licht der geprüften Theorie kann jenes Vorwissen seinerseits überprüft und verändert werden.

Beobachtungsaussagen können nur dann zur Verifikation oder Falsifikation der Aussagen einer Theorie dienen, wenn sie sich auf genau jene Wirklichkeitselemente und Wirklichkeitsmerkmale beziehen, über welche die zu prüfenden Aussagen Behauptungen aufstellen. Bei solcher Deckungsgleichheit der empirischen Referenten von Beobachtungsaussagen und zu prüfenden Aussagen spricht man davon, daß die gesuchten Informationen in valider Weise eingeholt, also: daß valide Daten erhoben werden. Empirische Forschung ist zweifellos nur dann sinnvoll, wenn diese Forderung

nach Validität erfüllt wird.

236

3. Kapitel:

Wissenschaftstheorie

Die Voraussetzung wahre

für v a l i d e O p e r a t i o n a l i s i e r u n g e n

sind aber

offensichtlich

Beobachtungstheorien.

F e r n e r k a n n der W a h r h e i t s g e h a l t v o n B e o b a c h t u n g s a u s s a g e n n u r d a n n überprüft werden, wenn die benutzten Beobachtungs- und

gemeinsam

Erhebungsinstrumente

a u c h b e i ihrer V e r w e n d u n g d u r c h v e r s c h i e d e n e P e r s o n e n s o l a n g e g l e i c h e achtungsergebnisse dert.

-

l i e f e r n , w i e der b e o b a c h t e t e

Folgende Begriffe

Sachverhalt

s i n d zur E r f a s s u n g d i e s e r Z u s a m m e n h ä n g e

Lassen sich mit einem Beobachtungsinstrument beobachteten Sachverhalt von verschiedenen

an einem

unveränderten glei-

'Inter-Reliabilität1

BeobachtungsInstruments.

- Lassen sich mit einem Beobachtungsinstrument beobachteten Sachverhalt che B e o b a c h t u n g e n des

än-

wichtig:

B e o b a c h t e r n

che B e o b a c h t u n g e n t ä t i g e n , so s p r i c h t m a n v o n der des

Beob-

sich nicht

zu v e r s c h i e d e n e n

an einem

unveränderten

Z e i t p u n k t e n

t ä t i g e n , so s p r i c h t m a n v o n d e r

glei-

'Intra-Reliabilität'

Beobachtungsinstruments.

Ohne das Vorliegen von Intra-Reliabilität Untersuchungsgegenstandes

ließen sich Veränderungen

nicht von Beobachtungsfehlern,

ohne das

des

Vorliegen

von Inter-Reliabilität

l i e ß e n sie s i c h n i c h t v o n B e o b a c h t u n g s p r o b l e m e n

zelner Wissenschaftler

unterscheiden.

w a h r e A u s s a g e n über i n t e r e s s i e r e n d e

D a s Z i e l , in g e m e i n s a m e r

Untersuchungsgegenstände

zu

erarbeiten,

k ö n n t e d a n n n i c h t e r r e i c h t w e r d e n . D e s h a l b v e r l a n g e n die R e g e l n d e s s c h a f t s s p i e l s , d a ß b e i der D u r c h f ü h r u n g e m p i r i s c h e r

Forschung stets

r e l i a b l e n B e o b a c h t u n g s i n s t r u m e n t e n v a l i d e D a t e n e r h o b e n w e r d e n . Ob u n d Reliabilitat vorliegen, kann im Einzelfall

ein-

Forschung

Wissenmit Validität

empirisch festgestellt

d e n . D i e e n t s p r e c h e n d e n V e r f a h r e n s i n d i m R a h m e n der M e t h o d e n l e h r e

wer-

zu b e -

h a n d e l n . *)

c. K r i t e r i e n zur A u s w a h l u n t e r k o n k u r r i e r e n d e n

Theorien

W e n n v e r s c h i e d e n e T h e o r i e n v e r f ü g b a r s i n d , mit d e n e n e i n G e g e n s t a n d s b e r e i c h e r f a ß t w e r d e n k a n n , so s p r i c h t m a n v o n Theorien'. gibt

Die g r u n d s ä t z l i c h e M ö g l i c h k e i t

interessierender 'konkurrierenden

derartiger Theorienkonkurrenz

s i c h a u s der T a t s a c h e , d a ß a u c h g l e i c h e G e g e n s t a n d s b e r e i c h e

stets

v e r s c h i e d e n e n P e r s p e k t i v e n a u s e r f a ß t u n d g e d a n k l i c h auf v i e l e r l e i

ervon

Weise

*) A l s e r s t e n Ü b e r b l i c k z u d e n V e r f a h r e n der V a l i d i t ä t s - u n d R e l i a b i l i t ä t s k o n t r o l l e s i e h e J. F r i e d r i c h s , M e t h o d e n e m p i r i s c h e r S o z i a l f o r s c h u n g , O p l a d e n 1 9 8 2 1 0 , S. 1 0 0 - 1 0 3 .

3. Kapitel: Wissenschaftstheorie

237

geordnet werden können. Für die praktischen Zwecke des Wissenschaftsspiels m u ß dann freilich immer wieder entschieden werden, welche der

konkurrieren-

den Theorien man für die Bewältigung eines bestimmten Forschungsproblems

her-

anziehen will. Um sich nützliche Entscheidungsgrundlagen zu verschaffen, sind folgende Fragen zu beantworten:

- Welche Theorie ist am klarsten und präzisesten - Welche Theorie ist am überschaubarsten

formuliert?

strukturiert?

- Welche Theorie hat die geringsten logischen

Konsistenzmängel?

- Welche Theorie faßt die bislang verfügbaren Einzelaussagen und Theoreme am vollständigsten zusammen und hat den größten

Informationsgehalt?

- Welche Theorie ist am besten auf ihren Wahrheitsgehalt

prüfbar?

- Welche Theorie ist bisher den meisten und strengsten Prüfungen

unter-

zogen worden und hat sich dabei am besten bewährt? - Welche Theorie erlaubt die Ableitung besonders weitreichender und fruchtbarer

Forschungsfragen?

- Welche Theorie dürfte im konkreten Fall wissenschaftliche und Forschungsmotivation am besten

Kreativität

stimulieren?

Die Regel des Wissenschaftsspiels verlangt, daß in jedem Einzelfall jene Theorie bevorzugt wird, welche bei den für einen konkreten

Forschungszweck

wichtigsten Fragen vergleichsweise am besten abschneidet. Darüber hinaus ist stets die gleichzeitige Benutzung mehrerer geeigneter Theorien rienpluralismus ') und ihre Integration zu einem für den praktischen optimal geeigneten Forschungsansatz

( a p p r o a c h ' ) anzustreben.

Forschung

Forschung

Empirische Forschung im engeren Sinn hat die Aufgabe, Informationen die Beschaffenheit der

Zweck

1

III. Aufgaben theoretischer

1. Theoretische und empirische

('Theo-

über

'außen' bestehenden Wirklichkeit einzuholen, also

Daten zu erheben. Theoretische

Forschung hat die Aufgabe, Aussagen aller

Art in die Form logisch konsistenter und für einen gegebenen Zweck möglichst nützlich strukturierter Aussagengefüge zu bringen sowie Aussagengefüge

aller

Art auf ihre logische Konsistenz und zweckbezogen nützliche Struktur zu überprüfen. Sowohl beim Prozeß der

Erarbeitung

ihrer Übereinstimmung mit den Tatsachen

von Aussagen und der Prüfung

('empirische Forschung im weiteren

Sinn) als auch bei der Bewertung von Sachverhalten der

'außen' bestehenden

Wirklichkeit und der Erarbeitung von Handlungsanweisungen

('normative

For-

238

3. Kapitel:

Wissenschaftstheorie

s c h u n g 1 ) sind die empirische Forschung im engeren Sinn und die

theoretische

Forschung miteinander verknüpft, weil ihre Aufgaben jeweils zugleich

erfüllt

werden müssen. Die Unterscheidung zwischen empirischer Forschung im engeren Sinn und theoretischer Forschung deckt sich also keineswegs mit der Unterscheidung zwischen empirischer Forschung im weiteren Sinn und Forschung.*) Vielmehr bestehen folgende

Abb. 21: Forschungsziele und

normativer

Zusammenhänge:

Forschungsarten F o r s c h u n g s a r t

Unterscheidung nach:

t.hPorel-i srhp

Forschung

normative

0

Forschung

empirische

Forschung im

1

< X

. > r

empirische Forschuna im engeren Sinn

1

3

2

weiteren Sinn

(1) Theoretische Forschung mit dem Ziel der Erarbeitung oder Überprüfung normativer Aussagen, also theoretische Forschung innerhalb der normativen Forschung, hat einerseits die Aufgabe, normative

Aussagengefüge

v o n logischer Konsistenz herzustellen bzw. die logische Konsistenz

sol-

cher Aussagengefüge zu überprüfen und zu verbessern, andererseits den Zweck, normative Aussagengefüge

in einer für die jeweils verfolgte

Absicht nützlichen Weise zu strukturieren.

(2) Theoretische

Forschung zum Zweck der Erarbeitung empirischer

also theoretische

Aussagen,

Forschung innerhalb der empirischen Forschung im wei-

teren Sinn, hat bezüglich empirischer Aussagen dieselben Aufgaben wie bei der Erarbeitung normativer

Aussagen.

(3) Empirische Forschung im engeren Sinn hat im Rahmen der normativen schung folgende

For-

Aufgaben:

- Es müssen Informationen zur Erarbeitung oder Prüfung jener

syntheti-

schen Aussagen eingeholt werden, die man bei der Begründung v o n Wertmaßstäben und der Prüfung normativer Theorien benötigt. Im einzelnen handelt es sich dabei um

*) Vgl. S. 188

Informationen

3. Kapitel: Wissenschaftstheorie

239

+ über die i n n e r h a l b b e s t i m m t e r s o z i a l e r W i r k l i c h k e i t b e i m D e n k e n o d e r Handeln benutzten bzw. befolgten Wertmaßstäbe und

Wertvorstellungen;

+ über die t a t s ä c h l i c h e n F o l g e n des a n b e s t i m m t e n W e r t e n

ausgerichteten

D e n k e n s u n d H a n d e l n s in k o n k r e t e n s o z i a l e n W i r k l i c h k e i t e n u n d

Situa-

tionen. -

Es m ü s s e n I n f o r m a t i o n e n über die B e s c h a f f e n h e i t d e s z u

bewertenden

'Objekts' bzw. jener sozialen Strukturen und Situationen werden, bezüglich welcher man Handlungsanweisungen

(4) E m p i r i s c h e

eingeholt

formulieren will.

F o r s c h u n g i m e n g e r e n S i n n h a t im R a h m e n der E r a r b e i t u n g

rischer Aussagen, also

Sinn, die A u f g ä b e , die z u r F o r m u l i e r u n g u n d Ü b e r p r ü f u n g e m p i r i s c h e r r i e n n ö t i g e n D a t e n zu

(1) und

(3) e r g i b t s i c h die

F o r s c h u n g , a u s der E r f ü l l u n g der T e i l a u f g a b e n

Gesamtaufgabe

empirischer

Theo-

erheben.

A u s d e r E r f ü l l u n g der T e i l a u f g a b e n normativer

empi-

im B e r e i c h der e m p i r i s c h e n F o r s c h u n g i m w e i t e r e n

F o r s c h u n g im w e i t e r e n S i n n .

Gesamtaufgabe

(2) u n d

(4) d i e

In b e i d e n F ä l l e n

zeigt

s i c h , daß erst d i e V e r b i n d u n g v o n T h e o r i e u n d E m p i r i e e i n e r f o l g r e i c h e s senschaftsspiel möglich

2. E i n z e l a u f g a b e n t h e o r e t i s c h e r

Im R a h m e n d e r S i c h e r s t e l l u n g

Forschung

logischer Konsistenz

und einer

zweckmäßigen

Strukturierung normativer und empirischer Theorien lassen sich drei aufgaben t h e o r e t i s c h e r

a. S y n t h e s e v o n

Forschung

Einzel-

hervorheben:

Forschungsergebnissen

Die a u s z u a r b e i t e n d e n T h e o r i e n dienen dazu, v e r f ü g b a r e Wissensbestände G e s t a l t gut ü b e r s c h a u b a r e r A u s s a g e n g e f ü g e hat die theoretische Theoriefragmente

Wis-

macht.

zu erschließen.

Zu diesem

Forschung verstreutes Einzelwissen und

aufeinander

zu beziehen und

in

Zweck

vereinzelte

zusammenzufassen.

b. P r a x i s n ü t z l i c h e A u f b e r e i t u n g v e r f ü g b a r e r W i s s e n s - u n d

Aussagenbestände

E r a r b e i t e t e s W i s s e n u n d b e w ä h r t e T h e o r i e n s i n d in s o l c h e

Aussagengefüge

u m z u s e t z e n , die p r a k t i s c h e n P r o b l e m s t e l l u n g e n a n g e m e s s e n s i n d und a u c h v o n Personen, die außerhalb des Wissenschaftsspiels

tätig sind, zielsicher

gerufen' und genutzt werden können. Wird diese Aufgabe s c h u n g h i n l ä n g l i c h e r f ü l l t , so g i l t : Theorie'.

theoretischer

'Nichts ist p r a k t i s c h e r

als e i n e

'ab-

Forgute

240

3. Kapitel:

Wissenschaftstheorie

c. A n l e i t u n g e m p i r i s c h e r

Die datenerhebende ger

Forschung im engeren

empirische

'Suchscheinwerfer',

Sinn

F o r s c h u n g im e n g e r e n S i n n b e d a r f

stets

eini-

i n d e r e n L i c h t ü b e r h a u p t erst s i c h t b a r w i r d ,

welche

I n f o r m a t i o n e n w i c h t i g , v a l i d e und d a r u m e i n z u h o l e n s i n d . A l s

Scheinwerfer

dienen grundsätzlich Theorien,

Ethnotheorien

h a n d e l e es s i c h u m u n b e m e r k t e

oder um bewußt benutzte wissenschaftliche

Theorien. Vor allem setzt

e m p i r i s c h e F o r s c h u n g i m e n g e r e n Sinn j e n e L e i s t u n g

theoretischer

v o r a u s , die in der D e f i n i t i o n p r ä z i s e r B e g r i f f e u n d T a x o n o m i e n , schlag valider Operationalisierungen

die

Forschung im V o r -

und in d e r F o r m u l i e r u n g k l a r e r

For-

s c h u n g s f r a g e n u n d p r ü f b a r e r H y p o t h e s e n b e s t e h t , d e n n d u r c h a l l dies

legt

die theoretische

F o r s c h u n g j a ü b e r h a u p t e r s t f e s t , in w e l c h e r

Perspektive

anhand welcher Denkmittel nach welchen Daten gesucht werden muß. hinaus kann die empirische

F o r s c h u n g im e n g e r e n S i n n d u r c h die

F o r s c h u n g auf f o l g e n d e W e i s e n a n g e l e i t e t

-

Gut a u s g e a r b e i t e t e

cher a n d e r e r

werden:

Theorien geben präzis an, welche

mit welcher D r i n g l i c h k e i t

Informationen

und, b e i k n a p p e n R e s s o u r c e n , a n s t e l l e

Informationen eingeholt werden müssen,

liche W e r t u n g e n b z w . H a n d l u n g s a n w e i s u n g e n heitsgehalt bestimmter Aussagengefüge scher F o r s c h u n g w e r d e n s o l c h e r m a ß e n konkret

falls

f o r m u l i e r t o d e r der

ermittelt w e r d e n soll.

ihre A u f g a b e n der

wel-

praxisnützWahrEmpiri-

Datenerhebung

vorgegeben.

- Neuartige, weitausgreifende,

'kühne' H y p o t h e s e n k ö n n e n o f t n o c h

n i c h t auf ihre Ü b e r e i n s t i m m u n g

schaften: an geeigneten

Erhebungsinstrumenten)

(in d e n

o f t zu g r o ß e r K r e a t i v i t ä t

und zu

m e t h o d i s c h e n F o r t s c h r i t t e n an, dank w e l c h e r n e u e k e i t e n e r s c h l o s s e n w e r d e n . Die folglich als

'vorauseilende'

regt

die

erheblichen

Beobachtungsmöglich-

theoretische

' M o t o r ' des W i s s e n s c h a f t s s p i e l s

rischen Forschung ihre

Atom-

Interesse,

solcher Aussagen dennoch herauszufinden,

empirische Forschung

weil

Sozialwissen-

f e h l t . Die m o d e r n e

p h y s i k s t e l l t h i e r f ü r d a s b e k a n n t e s t e B e i s p i e l dar. D a s den W a h r h e i t s g e h a l t

gar

mit d e n T a t s a c h e n g e p r ü f t w e r d e n ,

es e i n f a c h a n g e e i g n e t e n B e o b a c h t u n g s i n s t r u m e n t e n

wirkt

Darüber

theoretische

Forschung

und weist der

empi-

Entwicklungspfade.

- Neue T h e o r i e n e r ö f f n e n n e u e P e r s p e k t i v e n u n d e r m ö g l i c h e n m a n c h m a l Zugriff

auf I n f o r m a t i o n e n , d e r e n b l o ß e E x i s t e n z m a n s i c h b i s l a n g

v o r s t e l l e n k o n n t e . D i e E n t w i c k l u n g der T h e o r i e dafür e i n B e i s p i e l . T h e o r e t i s c h e

des g e n e t i s c h e n C o d e s

F o r s c h u n g m a c h t der e m p i r i s c h e n

schung d e r g e s t a l t neuartige Arbeitsfelder

den nicht

zugänglich, die sich

For-

als

ist

3. Kapitel: Wissenschaftstheorie

ausgesprochen praxisnützlich erweisen

-

241

können.

B i s w e i l e n l a s s e n s i c h T h e o r i e n so p r ä z i s

'auf d e n P u n k t ' b r i n g e n ,

daß

durch empirische Forschung herausgefunden werden kann, welcher

Theorie

hinsichtlich ihrer Übereinstimmung mit den Tatsachen insgesamt

der

V o r z u g z u g e b e n ist

('experimentum crucis'). Dann wird, dank

tischer Vorleistungen, der empirischen

theore-

Forschung unmittelbar

die

Aufgabe g e s t e l l t , u n t e r k o n k u r r i e r e n d e n T h e o r i e n e i n e A u s w a h l zu

ermög-

lichen.

3. E n t w i c k l u n g s p r o b l e m e 1

revolutionärer?

theoretischer

Forschung

in ' n o r m a l e r ' u n d

Im B e r e i c h e m p i r i s c h e r

Forschung entfaltet s i c h die Kreativität eines

s c h a f t l e r s in der W e i s e , daß er immer n e u e I n f o r m a t i o n s q u e l l e n

Beobachtungsinstrumente

retischen Forschung entfaltet

zu ersinnen vermag.

Entdeckung neuer Denkweisen und neuer Möglichkeiten, zu b r i n g e n . V e r s i e g t die K r e a t i v i t ä t , a b e r b a l d a u c h die e m p i r i s c h e

Kreativität

Bekanntes zur

so e r s t a r r t z u n ä c h s t die

Synthese

Forschung

Erkenntnis

gerät

Stocken.

Kreativität

ist z w a r n i c h t e r z w i n g b a r ,

d o c h m a n k a n n ihre

s t e u e r n . D a r u m v e r l a n g t die R e g e l d e s W i s s e n s c h a f t s s p i e l s : senschaftliche

Erfindungskraft

und K r e a t i v i t ä t

lähmt,

Entfaltungschancen Alles, was

ist zu

Im L i c h t d i e s e r R e g e l s i n d s o g a r V e r s t ö ß e g e g e n m a n c h a n d e r e zu

theoi n der

theoretische,

Forschung, w e l c h e r die theoretische

j a ihre W e g e w e i s e n m u ß . Der E v o l u t i o n s p r o z e ß m e n s c h l i c h e r d a n n ins

zukunfts-

Im B e r e i c h der

s i c h die w i s s e n s c h a f t l i c h e

Wissen-

geradezu

k r i m i n a l i s t i s c h z u e n t d e c k e n u n d a u s z u s c h ö p f e n v e r s t e h t oder gar trächtige

in

Wissenschaft

wis-

unterlassen. Spielregeln

rechtfertigen:

a. G e r a d e

in d e n S o z i a l w i s s e n s c h a f t e n

könnte

e i n e v o n der

allzuweit emanzipierte Wissenschaftssprache

Alltagssprache

jene Betroffenheit von

sozia-

l e n und p o l i t i s c h e n Problemen schwer k o m m u n i z i e r b a r machen, die nicht selten wissenschaftliche Motivation und Kreativität können innerhalb

freisetzt.

Deswegen

g e w i s s e r G r e n z e n u n d b i s w e i l e n a u c h V e r s t ö ß e g e g e n die

Regel gerechtfertigt werden, normative und empirische Aussagen strikt scheiden und

zu

' w e r t h a f t e A u f l a d u n g e n ' v o n B e g r i f f e n zu v e r m e i d e n .

b. E i n e v o l l k o m m e n k l a r e W i s s e n s c h a f t s s p r a c h e

konnte jene

'fruchtbaren

v e r s t ä n d n i s s e 1 a l l z u selten machen, die oft neuartige G e d a n k e n

Miß-

'induzie-

242

3. Kapitel:

Wissenschaftstheorie

r e n 1 . Ohnehin genügt es, w e n n wissenschaftliche

A u s s a g e n i n für a l l e

prak-

tischen Zwecke ausreichender Weise klar sind; präzise D e f i n i t i o n e n und gumentative Klarheit s c h a f t l i c h e n Wert*

'um i h r e r s e l b s t w i l l e n 1

stellen keinen

dar.

c. D a s s t r i k t e V e r l a n g e n , A u s s a g e n m ü ß t e n s o f o r t n a c h i h r e r

Falsifikation

o d e r N i c h t - V e r i f i k a t i o n a u f g e g e b e n w e r d e n , ist p s y c h i s c h b e l a s t e n d d ü r f t e n u r d i e M o t i v a t i o n zur E r s i n n u n g u n d P u b l i k a t i o n g a n z und kühner Hypothesen beschädigen.

Dadurch würde dem

und

neuartiger

Wissenschaftsspiel

seine Dynamik geraubt. Außerdem mag einem erfahrenen Wissenschaftler weilen durchaus sein

bis-

'Instinkt' sagen, nur w e g e n einer fehlerhaften

a c h t u n g s t h e o r i e o d e r e i n e s E r h e b u n g s f e h l e r s g e l t e eine H y p o t h e s e falsifiziert.

Diese Hypothese

trotzdem gewissermaßen

zuweisen, wäre zweifellos unvernünftig.

Folglich kann man mit

Beob-

als

'mechanisch'

G r ü n d e n m a n c h m a l a k z e p t i e r e n , daß n i c h t nur a n f r a g w ü r d i g

zurück-

guten

gewordenen

Theoriekernen,

s o n d e r n s o g a r an z w e i f e l h a f t g e w o r d e n e n G ü r t e l t h e o r i e n

Einzelaussagen

festgehalten

spiels stets als Regelverstöße

'richtigen'

Gang des

Wissenschafts-

begriffen werden und haben immer als

n a h m e n zu g e l t e n , die e i n e r R e c h t f e r t i g u n g b e d ü r f e n . K e i n e s f a l l s

Aus-

gilt:

w a s du willst und wehre dich gegen jeden Zwang, Regeln zu beachten'. wie eine Fußballmannschaft

nicht erfolgreich sein kann, w e n n sich ihre

nicht d u r c h

'praktizierte Anarchie'

l i c h t w e r d e n . V i e l m e h r b r a u c h t es, u m W i s s e n s c h a f t tes H a n d e l n a u f r e c h t e r h a l t e n verstöße

'Tu

Ebenso Mit-

S p i e l r e g e l n und R o l l e n v e r t e i l u n g h a l t e n , k a n n a u c h

Idee d e s W i s s e n s c h a f t s s p i e l s

und

wird.

Jedoch müssen derartige Abweichungen vom

glieder an keinerlei

ü b e r h a u p t als

die

verwirkkonzertier-

z u k ö n n e n , s o w o h l d ie S a n k t i o n e n g e g e n

Regel-

im a l l g e m e i n e n a l s a u c h im E i n z e l f a l l d a s E n t g e g e n k o m m e n a n die

sönlichen Kreativitätsbedingungen eines

Allerdings wird

ar-

Wissen-

per-

Wissenschaftlers.

in a l l g e m e i n e m K o n s e n s ü b e r das V o r l i e g e n u n d die

Rechtfer-

tigung von Regelverstößen nur während solcher Zeiten zu entscheiden

sein,

in d e n e n d i e t o n a n g e b e n d e M e h r h e i t d e r e i n e D i s z i p l i n d a r s t e l l e n d e n

Wissen-

schaftler gemeinsame heranziehbare

Vorstellungen über bewährte Theoriekerne

Beobachtungstheorien

und über nützliche

und

Forschungsmethoden

h e g t , b e z ü g l i c h w e l c h e r s i e über die E i n h a l t u n g der w e c h s e l s e i t i g wendig erachteten Spielregeln wacht. Ein solches

Theorien,

für

Insgesamt aus - oft

notselbst-

v e r s t ä n d l i c h g e w o r d e n e n - T h e o r i e k e r n e n , T h e o r i e n u n d M e t h o d e n s o w i e aus alles konkretisierenden digma' . Jene Zeiten,

F o r s c h u n g s e r g e b n i s s e n u n d S p i e l r e g e l n ist e i n

in d e n e n das W i s s e n s c h a f t s s p i e l

P a r a d i g m e n g e w i e s e n e n B a h n e n folgt, h e i ß e n Z e i t e n

den v o n

'normaler

dies

'Para-

akzeptierten Wissenschaft'.

3. Kapitel: Wissenschaftstheorie

In i h n e n g e h t es im W i s s e n s c h a f t s s p i e l die W i r k l i c h k e i t

um die Lösung jener

i n n e r h a l b der p a r a d i g m a t i s c h f i x i e r t e n

tiven aufwirft, und um kumulative Forschung:

243

'Rätsel1,

welche

Betrachtungsperspek-

immer mehr wahre Aussagen

werden

e r a r b e i t e t u n d p r a k t i s c h v e r f ü g b a r g e m a c h t , und d i e s e s W i s s e n w i r d in i m m e r b e s s e r s t r u k t u r i e r t e n T h e o r i e n i n t e g r i e r t . A u f g ä n z l i c h neue I d e e n ist solchen Zeiten eine eher geringe Prämie gesetzt; Arbeitsteilung und n u n g des E i n z e l n e n

in

Einord-

in das k o l l e k t i v G e l e i s t e t e e n t s p r e c h e n v i e l b e s s e r

der

Norm.*)

Weil neue W i s s e n s c h a f t l e r g e n e r a t i o n e n

s i c h d a d u r c h oft b e e n g t

w e i l im P r o z e ß d e r G e n e r a t i o n e n f o l g e Ü b e r m i t t l u n g s f e h l e r wissenschaftlicher gewordene

Wissensbestände

theoretische

b e i der

unterlaufen, oder weil

P e r s p e k t i v e n a n die G r e n z e n i h r e r

gelangen und es dort zu

'Anomalien', zu logisch korrekt

fühlen,

Weitergabe

selbstverständlich Leistungsfähigkeit

aus e m p i r i s c h

stätigten Theorien abgeleiteten, doch selbst empirisch falschen kommt,**) verblaßt

auch

be-

Aussagen

i m m e r w i e d e r die Ü b e r z e u g u n g s - u n d B i n d e k r a f t e i n e s

digmas. Die theoretische

F o r s c h u n g w i r d d a n n o r i e n t i e r u n g s l o s , die

sche F o r s c h u n g zur f u n k t i o n s l o s e n

1

FaktenhubereiT.

Bald müssen

Para-

empiri-

grundlegende

Fragen neu geklärt werden: welche Theoriekerne können wirklich als

brauch-

bar, welche Theorien als bewährt, welche

welche

E r g e b n i s s e als g e s i c h e r t ,

M e t h o d e n als n ü t z l i c h gelten? Da in diesem Fall gerade die

Durchführungs-

m i t t e l der w i s s e n s c h a f t l i c h e n K o m m u n i k a t i o n u n d K o o p e r a t i o n z w e i f e l h a f t den, verfällt oft überhaupt die Vorstellung,

es k ö n n e s i n n v o l l e r w e i s e

v e r b i n d l i c h e R e g e l n der w i s s e n s c h a f t l i c h e n K o m m u n i k a t i o n und geben. Arbeitsteilige

Kooperation

B e z i e h u n g e n l a s s e n s i c h d a n n aber k a u m m e h r

e r h a l t e n ; auf b e h a r r l i c h e s

1

aufrecht-

R ä t s e l l ö s e n ' und S t r e b e n n a c h k u m u l a t i v e r

w i r d k e i n e P r ä m i e m e h r g e s e t z t . A l l e s ist i m Fluß: K r e a t i v i t ä t u n d kative Kompetenzen

finden Entfaltungsmöglichkeiten,

von identitätsstiftenden

wer-

noch

doch mit dem

Arbeit

kommuni-

Verlust

Gemeinsamkeiten und wechselseitig verläßlichen

stäben wird dafür bezahlt.

In s o l c h e n P e r i o d e n

'wissenschaftlicher

Maß-

Revolu-

tionen ' lassen sich schließlich fruchtbare Abweichungen von sinnvollen

Spiel-

regeln kaum mehr von Scharlatanerie

Wis-

senschaftsspiel

u n d W i l l k ü r u n t e r s c h e i d e n , u n d das

ganzer Disziplinen kann unter Umständen

zusammenbrechen.

Erst i m L a u f d e r Z e i t e n t s i n n t m a n s i c h w i e d e r der V o r t e i l e , die

gelingende

Kommunikation und Kooperation einbringen, läßt zum Ritual erstarrte

Kontro-

v e r s e n auf s i c h b e r u h e n , a u c h w e n n sie n o c h k e i n E r g e b n i s z e i t i g e n , u n d m ü h t s i c h u m für p r a k t i s c h e Z w e c k e a u s r e i c h e n d e n K o n s e n s . E i n n e u e s ,

*) V g l . e i n m a l m e h r C a r n a p s B e m e r k u n g a u f S. 153 **) V g l . S. 727 ff

be-

ver-

244

3. Kapitel:

Wissenschaftstheorie

andertes P a r a d i g m a kann dann entstehen, u n d funktionstüchtige

Spielregeln

w e r d e n w i e d e r u m a k z e p t i e r t . Am Ende dieses Prozesses hat sich ein

'Para-

digmenwechsel' v o l l z o g e n , und theoretische Forschung kann sich aufs neue in der b e s c h r i e b e n e n Weise

entwickeln.

'Normale W i s s e n s c h a f t ' u n d

'wissenschaftliche Revolutionen' fördern

sam das W i s s e n s c h a f t s s p i e l , falls Vorkehrungen gegen den Verlust

gemein-

erworbenen

Wissens und b e w ä h r t e r Theorie getroffen werden. Dies zu leisten ist die A u f gabe der 'historischen Fächer 1

in den einzelnen Disziplinen. Hier freilich

liegt in v i e l e n D i s z i p l i n e n manches im Argen: vergangene Paradigmen w e r d e n im V e r g l e i c h zu g e g e n w ä r t i g vorherrschenden oft einfach abgewertet, und die historische B e t r a c h t u n g s w e i s e verselbständigt sich manchmal so, daß die V e r gangenheit eher als M u s e u m denn als Speicher w i r k t . Auch das Gegenteil ist allerdings m ö g l i c h : sorgfältig rekonstruierte P a r a d i g m e n , Theorien u n d A u s sagen der V e r g a n g e n h e i t w e r d e n als mit z e i t g e n ö s s i s c h e n

Durchführungsmitteln

und E r g e b n i s s e n des Wissenschaftsspiels g r u n d s ä t z l i c h gleichrangig

betrach-

tet, womit die Spielidee verblaßt, immer bessere A u s s a g e n zu erarbeiten.*) Dann ersticken D i s z i p l i n e n gewissermaßen an ihrer Geschichte und werden u n fähig zur U n t e r s c h e i d u n g , was als bestätigte u n d immer n o c h zu benutzende Theorie und w a s als zurückzuweisende und nur n o c h historisch

interessierende

Theorie zu g e l t e n hat.

Die S o z i a l w i s s e n s c h a f t e n sind von den P r o b l e m e n , die sich aus all d e m für die D u r c h f ü h r u n g ihres Wissenschaftsspiels ergeben, besonders stark b e t r o f fen: die Kluft z w i s c h e n der Beschäftigung mit v e r g a n g e n e n und mit

zeitgenös-

sischen s o z i a l w i s s e n s c h a f t l i c h e n Theorien ist groß, ohne daß eine m o t i v i e rende W a h r h e i t s v e r m u t u n g zugunsten der gegenwärtig e r a r b e i t e t e n und

benutz-

ten T h e o r i e n bestünde; und bezüglich dieser Gegenwart findet sich wenig Integration und Synthese im Rahmen eines a k z e p t i e r t e n Paradigmas, Theoriekerne, Beobachtungstheorien,

Forschungsmethoden und sogar

sondern Forschungs-

ergebnisse k o n k u r r i e r e n ohne sonderliches Einverständnis über die Regeln, mittels w e l c h e r K o n s e n s zu schaffen wäre. de so weithin zur

'Revolutionäre Wissenschaft' wur-

'Normalität', in der m a n wenig streng prüft und dann g e m e i n -

sam entweder zurückweist oder

akzeptiert.

*) Im Bereich der Politikwissenschaft tritt dies im Verhältnis zwischen den im Rahmen der Ideengeschichte betrachteten 'klassischen politischen T h e o rien' u n d d e n j e w e i l s zeitgenössischen p o l i t i k w i s s e n s c h a f t l i c h e n T h e o r i e n zutage: statt e m p i r i s c h falsche oder normativ unbrauchbare Theorien der 'Klassiker' durch bessere Theorien a b z u l ö s e n , w e r d e n ihnen neuere p o l i t i k w i s s e n s c h a f t l i c h e T h e o r i e n einfach an die Seite gestellt.

3. Kapitel: Wissenscha/'tstheorie

4. Z i e l v o r s t e l l u n g e n

Allenfalls besteht

theoretischer

F o r s c h u n g in d e n

Sozialwissenschaften

i n d e n S o z i a l w i s s e n s c h a f t e n K o n s e n s , d a ß w e g e n der

xität ihres Gegenstands

s e l b s t in Z e i t e n

empirische Theorien und gar Paradigmen

'normaler Wissenschaft1

'theorienpluralistisch'

w ü r d e n . D o c h d i e s e V e r m u t u n g f o r d e r t die t h e o r e t i s c h e wieder heraus:

k ö n n t e es n i c h t

1

Komple-

verschiedene konkurrieren

Forschung auch

immer

trotzdem möglich sein, gerade angesichts

c h e r K o n k u r r e n z v o n v o r n h e r e i n auf e i n e S y n t h e s e d e r v i e l f ä l t i g e n hinzuarbeiten, um

245

paradigmatische

Integration' zu erreichen?

Weg beschritten werden, so müssen Grundentscheidungen

Soll

über d i e

sol-

Theorien dieser

einzuschla-

gende Richtung getroffen werden. Die dabei zu b e d e n k e n d e n M ö g l i c h k e i t e n 1

nen nach den Begriffspaaren

Reduktionismus/Emergentismus',

Individualismus/methodologischer gegliedert

Holismus' und

'Mikroforschung/Makroforschung'

werden.

a. R e d u k t i o n i s m u s u n d

Emergentismus

Als Reduktionismus bezeichnet man jene Zielvorstellung licher Theoriebildung,

-

-

ist eine K o n s t r u k t i o n , b e i d e r j e d e

'niedrigeren'

'Sozialen',

'Biologischen',

das

S c h i c h t a u f r u h t : das

'Soziale' auf dem

l e t z t e r e s auf d e m

Wissenschaftliche

sozialwissenschaft-

d i e s i c h aus f o l g e n d e r P e r s p e k t i v e n w a h l

Soziale Wirklichkeit auf e i n e r dem

kön-

'methodologischer

ergibt:

'höhere'

Schicht

'Politische' gründet

' P s y c h i s c h e n ' , d i e s e s auf

auf

dem

'Physischen'.

Forschung hat jede einzelne

d i e s sind d i e F o r s c h u n g s e r g e b n i s s e

Schicht zu erfassen;

ü b e r die S c h i c h t g r e n z e n h i n w e g

überzu

verknüpfen.

-

D a die S a c h v e r h a l t e e i n e r h ö h e r e n S c h i c h t W i r k u n g e n v o n U r s a c h e n tieferen Schicht anzunehmen:

s i n d , h a t eine s o l c h e

Sachverhalte höherer

verhalten niedrigerer

-

Schichten

Demgemäß wird paradigmatische

'Verknüpfung'

folgende

einer

Struktur

Schichten werden als Folgen von

Sach-

erklärt.

I n t e g r a t i o n in d e r W e i s e a n g e s t r e b t ,

d i e a u f h ö h e r e S c h i c h t e n b e z o g e n e n T h e o r i e n m i t d e n A u s s a g e n der niedrigere

Schichten bezogenen Theorien

in e i n s o l c h e s V e r h ä l t n i s

b r a c h t w e r d e n , i n d e m die e r s t e r e n s i c h a u s d e n l e t z t e r e n l o g i s c h s i s t e n t a b l e i t e n u n d g e w i s s e r m a ß e n a u f sie digmatische

'reduzieren'

lassen.

daß

auf gekon-

Para-

I n t e g r a t i o n k a n n in d i e s e m F a l l d u r c h r e d u k t i o n i s t i s c h e

knüpfung aller v e r f ü g b a r e n Theorien erreicht

werden.

Ver-

246

3. Kapitel:

Wissenschaftstheorie

Der P o s i t i o n des E m e r g e n t i s m u s liegt h i n g e g e n folgende Perspektivenwahl

zu-

grunde:

- Wie b e i m R e d u k t i o n i s m u s gilt soziale W i r k l i c h k e i t als

'Schichtenbau',

und die w i s s e n s c h a f t l i c h e Forschung hat auch hier jede einzelne zu e r f a s s e n und die Forschungsergebnisse dann über die

Schicht

Schichtgrenzen

hinweg zu v e r k n ü p f e n .

- Doch es w i r d a n g e n o m m e n , daß die Sachverhalte jeder höheren Schicht a u c h neuartige Elemente u n d Merkmale a u f w e i s e n können, die den

Sachverhalten

der n i e d r i g e r e n Schicht fehlen u n d s i c h erst auf der höheren Schicht durch das Z u s a m m e n w i r k e n verschiedener Ursachen so ergeben, daß dabei 'eine neue Qualität entsteht*. Diese n e u a r t i g e n Elemente und M e r k m a l e nennt man 'emergent'

und formuliert: sie

'emergieren auf einer h ö h e -

ren W i r k l i c h k e i t s s c h i c h t ' . Wenn emergente Sachverhalte und M e r k m a l e aber neuartige Q u a l i t ä t e n aufweisen, dann lassen sie sich keineswegs 'aus d e n S a c h v e r h a l t e n niederigerer S c h i c h t e n erklären*.

- Demgemäß k ö n n e n auf höhere Schichten und ihre e m e r g e n t e n

Sachverhalte

bezogene T h e o r i e n n i c h t aus jenen T h e o r i e n abgeleitet werden, die auf niedrigere

sich

S c h i c h t e n beziehen. Ihre R e d u k t i o n ist also unmöglich;

sie s t e l l e n e i g e n s t ä n d i g e Aussagengefüge dar. Paradigmatische

Integra-

tion kann in d i e s e m Fall aber durch e i n gemäß d e m 'Schichtenbau' Wirklichkeit g e g l i e d e r t e s hierarchisches Gefüge der v e r f ü g b a r e n rien erreicht w e r d e n , das möglicherweise durch gemeinsame auch noch k o n z e p t u e l l e Geschlossenheit

Theoriekerne

erlangt.

Offenbar m u ß eine E n t s c h e i d u n g zwischen b e i d e n P o s i t i o n e n keineswegs kürlich oder a u f g r u n d

der Theo-

will-

'philosophischer Überlegungen' g e t r o f f e n werden;

vielmehr ist in j e d e m Einzelfall die als Hypothese formulierte A u s s a g e , ein Sachverhalt einer h ö h e r e n Schicht sei (nicht) auf Sachverhalte

niedrigerer

Schichten zurückzuführen, empirisch auf ihre Ü b e r e i n s t i m m u n g mit den T a t sachen zu prüfen. Ferner dürfte Konsens b e s t e h e n , d a ß zwar auf neuen ten neuartige Wirklichkeitselemente (etwa: Leben, B e w u ß t s e i n ,

und W i r k l i c h k e i t s m e r k m a l e

Schich-

emergieren

Sinn), daß aber die Tatsache ihres Bestehens

so wie ihre B e s c h a f f e n h e i t auf ein - oft zufälliges - Zusammenwirken wendiger und h i n r e i c h e n d e r Ursachen niedrigerer Schichten w e r d e n k a n n . Die theoretische

eben-

not-

zurückgeführt

Forschung m u ß sich dann nur noch auf die lo-

gische K o n s i s t e n z , die zweckmäßige Struktur und die empirische Wahrheit der solche Z u s a m m e n h ä n g e e r f a s s e n d e n empirischen T h e o r i e n beziehen, w o b e i eine 'Entscheidung'

für reduktionistische

'oder* e m e r g e n t i s t i s c h e

Theoriebildung

3. Kapitel: Wissenschaftstheorie

der Durchführung theoretischer fenden Hypothese vorausliegt.

Forschung nur noch in Form einer zu

'naturwissenschaftlicher'

Orientierung' verbunden:

Naturwissenschaft»

um

in d e n S o z i a l w i s s e n s c h a f t e n a b e r

f a c h mit der G e g e n ü b e r s t e l l u n g v o n

sozialwissenschaftliche

überprü-

L e i d e r h a t s i c h die A u s e i n a n d e r s e t z u n g

'Reduktionismus oder Emergentismus1

wissenschaftlicher

2AI

und

viel-

'geistes-

Reduktionisten betreiben

F o r s c h u n g a l s n a c h der

'causa efficiens'

die

fragende

E m e r g e n t i s t e n h i n g e g e n a l s n a c h d e r 'causa f i n a l i s '

de G e i s t e s w i s s e n s c h a f t .

A u s e i n e m für a l l e p r a k t i s c h e n Z w e c k e zu

fragen-

bewältigen-

d e n O r i e n t i e r u n g s p r o b lern d e r T h e o r i e b i l d u n g w u r d e so e i n m a l m e h r e i n bares

'Zwei-Kulturen-Problem'.

D o c h m i t der A b k e h r v o n j e n e r

Mentalität wird sicher auch in den Sozialwissenschaften Emergentismjs-Streit b e i g e l e g t w e r d e n

Individualismus

Dieses Begriffspaar

und

Holismus

spitzt die allgemeine

für d i e S o z i a l w i s s e n s c h a f t e n

- Der P o s i t i o n d e s m e t h o d o l o g i s c h e n spektivenwahl Individuen;

zugrunde:

Reduktionismus/

können.

b. M e t h o d o l o g i s c h e r

Kontroverse'

der

'Reduktionismus/Emergentismuszu:

Individualismus

'Bausteine'

liegt f o l g e n d e

sozialer Wirklichkeit

Referent sozialwissenschaftlicher

faßbarer

Aussagen. Folglich müssen alle

sozialer Wirklichkeit

-

über

('redu-

werden.

Die V e r t r e t e r d e r P o s i t i o n des m e t h o d o l o g i s c h e n trachten soziale Wirklichkeit elemente wie

'Gruppen',

r a k t e r e ' usw. s i n d schaften, welche

Der m e t h o d o l o g i s c h e

Holismus hingegen

in f o l g e n d e r P e r s p e k t i v e :

'Staaten',

eigenständige

'politische Kulturen', Sozialgebilde

1

Volkscha-

mit emergenten

Eigen-

zurück-

bestehen.

Individualismus

P o s i t i o n , v o n der a u s B e g r i f f e w i e

be-

Wirklichkeits-

sich nicht auf die Merkmale jener M e n s c h e n

f ü h r e n l a s s e n , a u s d e n e n sie

ist o f f e n b a r e i n e 'Staat' o d e r

reduktionistische

'Volkscharakter'

a l s K ü r z e l für das E r g e b n i s d e s Z u s a m m e n w i r k e n s v o n I n d i v i d u e n w e r d e n dürfen. Demgegenüber stellt der methodologische tistische

Aus-

auf A u s s a g e n

die M e r k m a l e u n d V e r h a l t e n s w e i s e n v o n I n d i v i d u e n z u r ü c k g e f ü h r t ziert')

Per-

sind nur

ferner sind nur Individuen ein wirklich empirisch

s a g e n ü b e r die B e s c h a f f e n h e i t

unlös-

Zwei-Kulturen-

P o s i t i o n d a r , v o n der aus m i t B e g r i f f e n w i e

sche Kultur' an Ganzheiten gebundene u n d mit deren

lediglich

verwendet

Holismus eine 'Gruppe' o d e r

emergen'politi-

Entstehung neuartige

m a l e e r f a ß t w e r d e n s o l l e n . Wie b e i m R e d u k t i o n i s m u s / E m e r g e n t i s m u s - S t r e i t a u c h h i e r eine

'Entscheidung'

zwischen beiden Positionen nur fallbezogen

Merkist und

248

3. Kapitel:

für p r a k t i s c h e

Wissenschaftstheorie

Zwecke

'grundsätzliche'

in d e r o b e n b e s c h r i e b e n e n W e i s e z u e r a r b e i t e n .

Entscheidung

ist für die t h e o r e t i s c h e

noch in irgendeiner Weise

vorteilhaft.

c. S o z i a l w i s s e n s c h a f t l i c h e

M i k r o - und

In d i e s e r

I n t e g r a t i o n z u r Synthese g e b r a c h t .

t a t i o n d e s e r s t e n K a p i t e l s zugrunde:

s o z i a l e W i r k l i c h k e i t g i l t als

Sinndeutungen und Handlungen angebbarer Personen

benutzt, aufrechterhalten,

para-

Sie lag b e r e i t s der

R o l l e n g e f l e c h t , w e l c h e s samt seinen e m e r g i e r e n d e n M e r k m a l e n durch konzertierte

nötig

Makroforschung

B e t r a c h t u n g s w e i s e werden die bislang b e h a n d e l t e n Versuche

digmatischer

Eine

Forschung weder

v e r ä n d e r t oder z e r s t ö r t w i r d .

sich dann bei der Erforschung sozialer Wirklichkeit zwei

Argumenkomplexes

stabil

hervorgebracht,

Idealtypisch

lassen

Untersuchungsebenen

unterscheiden:

-

Sozialwissenschaftliche

Mikroforschung

(Mikroanalyse)

Es w e r d e n m i t d e n T a t s a c h e n ü b e r e i n s t i m m e n d e A u s s a g e n ü b e r d a s der i n k o n k r e t e n S i t u a t i o n e n v o n a n g e b b a r e n I n d i v i d u e n

Konzertierung v o n Sinndeutungen und Handlungen erarbeitet. w e r d e n a l s o die F u n d a m e n t e Mikrostrukturen1),

der W i r k l i c h k e i t s k o n s t r u k t i o n

Erforscht ('soziale

u n d geklärt w i r d i n s o z i a l w i s s e n s c h a f t l i c h e n

theorien die szenische deutungen,

H a n d l u n g s p r a k t i k e n u n d R o l l e n , a u s d e m aie s o z i a l e n

Soziale Mikrostrukturen, Gegenstand der

nehmungs-, welche

benutzbar

sozialwissenschaftlichen

r u h e n s e l b s t auf der T i e f e n s t r u k t u r m e n s c h l i c h e r

Informationsverarbeitungs-

und Handlungskompetenzen

ihrerseits von Disziplinen wie

r i e , der P s y c h o l o g i e

der e v o l u t i o n ä r e n

oder der H u m a n e t h o l o g i e

weit Aussagen sozialwissenschaftlicher

M i k r o t h e o r i e n auf die

Inwie-

Theorien

Sachverhalte

P r ü f u n g der d u r c h v e r s u c h s w e i s e

erfassen,

Reduktion

s t e h e n d e n A u s s a g e n f e s t z u s t e l l e n . A u f j e d e n Fall r i c h t e t s i c h a m ren R a n d '

der m i k r o t h e o r e t i s c h b e t r a c h t e t e n S c h i c h t e n s o z i a l e r

lichkeit das Forschungsinteresse

-

auf

die G e g e n s t a n d s b e r e i c h e

sozialwissenschaftlicher

Disziplinen.

Sozialwissenschaftliche

Makroforschung

Wahr-

auf,

Erkenntnistheo-

erforscht werden.

jener Disziplinen reduzierbar sind oder emergente ist n u r d u r c h e m p i r i s c h e

Sinn-

Makrostruk-

Selbstverständlich-

keit hervorgebracht wird, verfügbar bleibt und routinemäßig

Mikroforschung,

Mikro-

Bewirkung jenes Bestands an Ethnotheorien,

t u r e n a u f g e b a u t w e r d e n , solange er i n a u s r e i c h e n d e r

ist.

'Wie'

geleisteten

ent-

'unte-

Wirk-

nicht-

(Makroanalyse)

Es w e r d e n m i t d e n T a t s a c h e n ü b e r e i n s t i m m e n d e A u s s a g e n z u d e n

Merkmalen

3. Kapitel: Wissenschaftstheorie

249

sozialer M a k r o s t r u k t u r e n und zu den in ihnen a b l a u f e n d e n P r o z e s s e n in arbeitet. Erforscht w e r d e n also in holistischer Perspektive mehr oder minder umfangreiche Teile der Gesamtkonstruktion sozialer die auf m i k r o t h e o r e t i s c h erforschten Fundamenten ruhen:

Wirklichkeit,

Organisationen,

Institutionen, Gesellschaften, W i r t s c h a f t s s y s t e m e , politische

Kulturen,

Staaten usw. Zwar b e s t e h e n alle M a k r o s t r u k t u r e n nur aus jenen E l e m e n ten, die 'auf der M i k r o e b e n e 1

der Konstruktion sozialer

Wirklichkeit

von konkreten Individuen hervorgebracht und a u f r e c h t e r h a l t e n werden. Doch das Bestehen und die Merkmale v o n M a k r o s t r u k t u r e n sind v o m

'Kon-

struktionsbeitrag' j e w e i l s einzelner Individuen meist unabhängig

und

weisen in diesem Sinn 'an Ganzheiten gebundene emergente M e r k m a l e 1 Genau deshalb können sie für entsprechende praktische

holistisch betrachtet werden. Sie sind der Gegenstand der

sozialwis-

senschaftlichen M a k r o f o r s c h u n g u n d der empirische Referent der wissenschaftlichen

auf.

Forschungszwecke

sozial-

Makrotheorien.

W o h l g e m e r k t liegt der Unterscheidung v o n M i k r o - und Makroanalyse nur eine Aufgliederung der für einen p r a k t i s c h e n Zweck zu b e w ä l t i g e n d e n

Forschungs-

aufgaben zugrunde. W e n n b e i s p i e l s w e i s e erörtert w e r d e n soll, welche v e r t e i l u n g zwischen den o b e r s t e n Staatsorganen in einem g e g e b e n e n S y s t e m besteht, kann oft auf eine Untersuchung dessen verzichtet durch welche konkreten Sinndeutungen und Handlungen diese

Macht-

politischen werden,

Machtverteilung

s o z i a l hervorgebracht und a u f r e c h t e r h a l t e n wird; d.h., es kann h o l i s t i s c h v e r f a h r e n werden. Wenn demgegenüber darzulegen ist, welche

Interpretations-

und Handlungsweisen die H e r v o r b r i n g u n g eines 'eisigen Klimas* unter tionspartnern k e n n z e i c h n e n , kann v o n der m a k r o s t r u k t u r e l l e n

Koali-

Beschaffenheit

des politischen Systems oft a b g e s e h e n w e r d e n , in dem solches Sinndeuten u n d H a n d e l n stattfindet; die Perspektive des m e t h o d o l o g i s c h e n

Individualismus

ist dann angemessen. Daß M a k r o s t r u k t u r e n , obwohl aus M i k r o s t r u k t u r e n

be-

stehend, emergente M e r k m a l e a u f w e i s e n können, w i r d im Rahmen der A r b e i t s teilung zwischen M i k r o - und M a k r o a n a l y s e also keineswegs bestritten,

sondern

v i e l m e h r vorausgesetzt und folgendermaßen zur Integration der jeweils auf M i k r o - oder M a k r o f o r s c h u n g hin o p t i m i e r t e n Theorien benutzt: die

grund-

legenden Beobachtungsbegriffe v o n M a k r o t h e o r i e n beziehen sich auf de soziale Strukturen und ihre M e r k m a l e , w ä h r e n d die M i k r o t h e o r i e n

bestehenangeben,

d u r c h welche K o n s t r u k t i o n s l e i s t u n g e n diese empirischen R e f e r e n t e n der

'Grund-

begriffe' v o n M a k r o t h e o r i e n überhaupt erst hervorgebracht werden. Wo die Leistungsfähigkeit v o n M i k r o t h e o r i e n

'nach oben hin' endet, dort setzt a r -

b e i t s t e i l i g also die Aufgabe v o n M a k r o t h e o r i e n an. Umgekehrt e r f a s s e n M i k r o theorien jene

'toten Winkel', die aus der Perspektive v o n M a k r o t h e o r i e n

eingesehen w e r d e n können. Paradigmatische Inegration als Ziel der

nicht

theoreti-

250

3. Kapitel:

Wissenschaftstheorie

sehen sozialwissenschaftlichen Forschung verlangt darum, daß die verfügbaren Mikro- und Makrotheorien so aufeinander bezogen werden, daß in einem klaren, logisch konsistenten und möglichst einfach strukturierten theoretischen Rahmen die soziale Wirklichkeit aus allen dafür nützlichen Perspektiven in ihrer Gesamtheit erfaßt werden kann. Die Anliegen von Reduktionismus und methodologischem Individualismus einerseits und von Emergentismus und methodologischem Holismus andererseits werden dergestalt gemeinsam aufgegriffen.

F. Erklärungen Das im Wissenschaftsspiel zu erarbeitende Wissen über die 'außen*

bestehende

Wirklichkeit läßt sich gliedern in Wissen über das Vorliegen und die Beschaffenheit von Sachverhalten ( 1 Tatsachenwissen'), in Wissen über das Bestehen von Zusammenhängen zwischen ihnen ('Zusammenhangswissen'), und in Wissen über Erklärungen für das Vorliegen von Sachverhalten und Zusammenhängen (' Erklärungswissen'). Tatsachenwissen besteht aus wahren empirischen Existenz- und Allaussagen mit geeigneter raum-zeitlicher Abgrenzung

('Tatsachenaussagen'),

Zusammenhangswissen aus empirisch wahren korrelativen Aussagen

('Zusammen-

hangsaussagen'). Erklärungswissen hingegen besteht aus komplexen Aussagengefügen, die ihrerseits aus Tatsachen- und Zusammenhangsaussagen

aufgebaut

1

sind (' Erklärungsaussagen ).

1. Die Struktur einer Erklärung

1. Explanandum und Explanans

Eine Erklärung wird stets in Form des Versuchs unternommen, ein Gefüge wahrer Aussagen darüber zu formulieren, warum ein bestimmter Sachverhalt oder Zusammenhang vorliegt. Jene Sachverhalte oder Zusammenhänge, die erklärt werden sollen, heißen

1

Explanandum' ; die Sachverhalte und Zusammenhänge,

auf die man sich zum Zweck einer Erklärung bezieht, nennt man

'Explanans'•

Ein derartiges Aussagengefüge hat (idealtypisch) folgende Struktur:

- Es muß das Explanandum durch mit den Tatsachen übereinstimmende Aussagen beschrieben werden. - Es müssen mit den Tatsachen übereinstimmende Wenn/Dann-Aussagen

formu-

liert werden, deren Dann-Komponenten das Explanandum erfassen. Dabei sind präzis jene Randbedingungen anzugeben, unter denen die herangezo-

3. Kapitel: Wissenschaftstheorie

genen W e n n / D a n n - A u s s a g e n mit den T a t s a c h e n übereinstimmen. gezeigt werden, daß im v o r l i e g e n d e n Erklärungsfall diese

251

Ferner m u ß

Randbedingun-

gen w i r k l i c h gegeben sind. - Es sind mit den T a t s a c h e n übereinstimmende A u s s a g e n über das V o r l i e g e n jener Sachverhalte zu formulieren, welche v o n den W e n n - K o m p o n e n t e n

der

herangezogenen W e n n / D a n n - A u s s a g e n erfaßt werden. Jene Sachverhalte

sol-

len 'Anfangsbedingungen 1 'Faktoren 1 )

(auch:

1

Erklärungsfaktoren' bzw.

einfach:

heißen.

Das gesamte Aussagengefüge einer Erklärung besteht folglich aus der

'Expla-

nandum-Aussage' und den 'Explanans-Aussagen*, die ihrerseits in zwei von A u s s a g e n zerfallen: in die A u s s a g e n über die A n f a n g s b e d i n g u n g e n

Gruppen einer-

seits und andererseits in die W e n n / D a n n - A u s s a g e n mit Spezifikationen

ihrer

Randbedingungen und dem Nachweis, daß diese Randbedingungen gegeben sind. Eine Erklärungsaussage ist genau dann w a h r , w e n n sowohl die A u s s a g e als auch alle E x p l a n a n s - A u s s a g e n mit den T a t s a c h e n und das gesamte Gefüge der Erklärungsaussage

Explanandumübereinstimmen

logisch konsistent

ist.

Beispiel: Die Erklärungsaussage: 'Dieser M a n n ist tot, weil er Zyankali schluckte', hat folgende logische Struktur: - Explanandum-Aussage: -

'Dieser M a n n ist tot*.

Explanans-Aussagen: - Aussage über die Anfangsbedingungen: 'Dieser M a n n schluckte Zyankali'. - Wenn/Dann-Aussage: 'Wenn jemand Zyankali schluckt, dann stirbt er'. - Spezifikation der R a n d b e d i n g u n g e n der W e n n / D a n n - A u s s a g e : + 'Diese W e n n / D a n n - A u s s a g e ist w a h r , w e n n z u g l e i c h folgendes g e geben ist: ... '. + 'In diesem Fall w a r e n folgende Bedingungen gegeben: ...'.

Die W e n n / D a n n - A u s s a g e n sind der Kern einer Erklärung, da a l l e i n sie die A n fangsbedingungen mit dem E x p l a n a n d u m v e r k n ü p f e n . Dabei hängt es ganz v o n der Komplexität des E x p l a n a n d u m ab, wieviele W e n n / D a n n - A u s s a g e n zu seiner

Erklä-

rung n o t w e n d i g sind und w i e v i e l e A n f a n g s b e d i n g u n g e n folglich zu b e t r a c h t e n sind. Wird nur eine A n f a n g s b e d i n g u n g

('Faktor') durch eine einzige

A u s s a g e mit dem E x p l a n a n d u m v e r k n ü p f t , so liegt eine

Wenn/Dann-

'einfaktorielle

Erklä-

rung' vor; ansonsten spricht m a n v o n zwei-, d r e i - und a l l g e m e i n v o n m e h r faktoriellen Erklärungen.

S e l b s t v e r s t ä n d l i c h erfolgt die Auswahl der e r k l ä -

renden W e n n / D a n n - A u s s a g e n und der zu b e t r a c h t e n d e n A n f a n g s b e d i n g u n g e n 1

klärungsfaktoren )

('Er-

innerhalb jener s e l e k t i v e n Perspektive der W i r k l i c h k e i t s -

w a h r n e h m u n g , in der das Explanandum betrachtet wird, also im Licht der suchungsleitend b e n u t z t e n Theorie(n). A u ß e r d e m gehören die

unter-

Wenn/Dann-Aussagen

des Explanans selbst einer oder m e h r e r e n T h e o r i e n an, in deren Kontext

sie

gedeutet und benutzt w e r d e n müssen, w e s w e g e n eine ausdrückliche Angabe

ihrer

252

3. Kapitel:

Wissenschaftstheorie

R a n d b e d i n g u n g e n meist d a n n unterbleibt, w e n n dieser Theoriekontext als s e l b s t v e r s t ä n d l i c h v o r a u s g e s e t z t werden kann.*) Die b e s o n d e r e n Perspektiven jener T h e o r i e n w e r d e n also stets in eine Erklärungsaussage eingebracht, u n d eine E r k l ä r u n g ist d e m g e m ä ß umso überzeugender, je besser bewährt jene

Theorien

sind, aus denen die erklärenden Wenn/Dann-Aussagen stammen. Sofern mehrere W e n n / D a n n - A u s s a g e n zugleich verwendet w e r d e n , ist auch zu prüfen, ob die v o n d i e s e n W e n n / D a n n - A u s s a g e n erfaßten Zusammenhänge möglicherweise so z u s a m m e n w i r k e n , daß a u c h Wenn/Dann-Aussagen über derartige

1

Interaktionseffekte'

v e r s c h i e d e n e r Zusammenhänge formuliert, auf ihren Wahrheitsgehalt

geprüft

u n d zur Erklärung unter die Explanans-Aussagen a u f g e n o m m e n w e r d e n müssen.**)

Der Informationsgehalt

einer Erklärung hängt a u s s c h l i e ß l i c h v o m

Informations-

g e h a l t j e n e r A u s s a g e n ab, aus denen ihr A u s s a g e n g e f ü g e besteht; dieser b e mißt sich nach d e n oben angegebenen Kriterien. Der Zusammenhang, daß

infor-

m a t i o n s h a l t i g e r e A u s s a g e n leichter auf ihre Ü b e r e i n s t i m m u n g mit den Tats a c h e n geprüft w e r d e n können, besteht n a t ü r l i c h a u c h hier:

informationshal-

tigere E r k l ä r u n g e n sind leichter auf ihren W a h r h e i t s g e h a l t zu prüfen als informationsärmere

Erklärungen. Die Prüfung des W a h r h e i t s g e h a l t s einer

r u n g s a u s s a g e erfordert insgesamt A n t w o r t e n auf folgende

Erklä-

Fragen:

- Sind die e i n z e l n e n Aussagen des e r k l ä r e n d e n Aussagengefüges und ist d e s sen G e s a m t s t r u k t u r

logisch konsistent?

- Stimmt die Explanandum-Aussage mit den T a t s a c h e n überein, also: b e schreibt sie genau den Sachverhalt, der erklärt w e r d e n soll? - H a b e n sich die herangezogenen W e n n / D a n n - A u s s a g e n innerhalb ihrer

Rand-

b e d i n g u n g e n bei vorhergehenden P r ü f u n g e n b e w ä h r t , also: können sie als empirisch wahr

gelten?

- Stimmt die Aussage mit den Tatsachen überein:

'Diese

Randbedingungen

sind im zu erklärenden Fall gegeben'? - S t i m m e n die A u s s a g e n über das V o r l i e g e n der Anfangsbedingungen mit den T a t s a c h e n des Erklärungsfalls

überein?

*) E r f a h r u n g s g e m ä ß ist dies bei s o z i a l w i s s e n s c h a f t l i c h e n Erklärungen nur s e l ten der Fall. Weil dennoch auch bei ihnen oft auf die Angabe der R a n d b e d i n g u n g e n v e r z i c h t e t wird, kommt es regelmäßig zu M i ß v e r s t ä n d n i s s e n und z e i t r a u b e n d e n Kontroversen. Darum sollte im Zweifelsfall nicht auf eine genaue B e s c h r e i b u n g der Randbedingungen einer v o r g e l e g t e n Erklärung v e r zichtet werden. **) Im U n t e r s c h i e d zum Interaktionseffekt nennt m a n d e n für sich a l l e i n b e s t e h e n d e n Wirkungszusammenhang den 'Haupteffekt' des fraglichen E r k l ä rungsfaktors .

3. Kapitel: Wissenschaftstheorie

253

Erklärungen, b e i denen a u c h nur eine dieser Fragen verneint w e r d e n m u ß , sind zurückzuweisen, und die m a n g e l h a f t e n Bestandteile der Erklärung solange zu verbessern, bis eine wahre Erklärungsaussage v o r l i e g t . ist d a n n v o l l s t ä n d i g b e f r i e d i g e n d , w e n n ihre Wenn/Dann-Aussagen

sind

Diese

Zusammen-

hänge zwischen A n f a n g s b e d i n g u n g e n und E x p l a n a n d u m erfassen, die n o t w e n d i g und h i n r e i c h e n d sind. M e i s t m u ß m a n sich aber, etwa weil n o c h nicht

genügend

viele u n d einschlägige w a h r e W e n n / D a n n - A u s s a g e n verfügbar sind, m i t A u s sagen über Zusammenhange begnügen, die nur entweder hinreichend oder n o t w e n d i g sind. Im ersten Fall, b e i der Benutzung einer Wenn/Dann-Aussage einen hinreichenden Zusammenhang, liegt immer noch eine

Erklärung vor, im zweiten Fall nicht mehr. D a r u m gilt für E r k l ä r u n g e n gende Regel: Es sind E r k l ä r u n g e n mit m ö g l i c h s t hohem

über

befriedigende fol-

Informationsgehalt

anzustreben, die im oben genannten Sinn vollständig befriedigend

sind;

befriedigende Erklärungen sind allerdings als 'Zwischenergebnisse 1

zu

akzeptieren.

2. G r u p p e n von

Erklärungen

E r k l ä r u n g e n lassen sich v i e l f ä l t i g gliedern. Hier w i r d b e t r a c h t e t , wie sie sich g e m ä ß den Arten der b e n u t z t e n W e n n / D a n n - A u s s a g e n u n t e r s c h e i d e n ,

die

ja den K e r n einer Erklärung darstellen; in einem späteren A b s c h n i t t w e r d e n sie dann unter dem Gesichtspunkt ihrer tatsächlichen Formulierung

einge-

teilt. Konkret benutzte E r k l ä r u n g e n w e r d e n die v e r s c h i e d e n e n m ö g l i c h e n Merkmale ihrer W e n n / D a n n - A u s s a g e n , die nun zu erörtern sind, in höchst d i v i d u e l l e n Kombinationen

in-

aufweisen.

a. Gliederung v o n Erklärungen n a c h der Art der Prüfung ihres Wahrheitsgehalts

(analytische vs. synthetische

Wenn/Dann-Aussagen)

Analytische W e n n / D a n n - A u s s a g e n sind Schlüsse: allein durch logische Analyse ist festzustellen, ob der Wahrheitsgehalt der Prämisse(n) auf die rungen)

übertragen wird. Doch ob die als Prämisse(n) oder

Folge-

Folgerung(en)

dienenden A u s s a g e n selbst mit ihren Referenten übereinstimmen, also:

empi-

risch wahr sind, kann durch logische Analyse keineswegs geklärt werden. Zwar beinhaltet jede Erklärung einen Schluß, doch offenbar darf sie nicht in ihm erschöpfen: um Sachverhalte der

'außen 1

bestehenden

sich

Wirklich-

keit zu erklären, benötigt man stets synthetische Wenn/Dann-Aussagen.

Ver-

w e n d e t m a n h i n g e g e n nur analytische W e n n / D a n n - A u s s a g e n , so e n t s t e h e n z i r k u läre E r k l ä r u n g e n

('Selbstbegründungen')

gang geweiht w a r , ging es eben unter*.

folgender Art:

'Weil Rom dem U n t e r -

254

3. Kapitel:

Wissenschaftstheorie

b. G l i e d e r u n g v o n E r k l ä r u n g e n n a c h i h r e m E x t e n s i o n s u m f a n g allgemeine

(existentielle

vs.

Wenn/Dann-Aussagen)

formulierte Wenn/Dann-Aussagen beziehen sich auf

Als reine Existenzaussagen

einen einzigen Wenn/Dann-Zusammenhang lich Beschreibungen,

in e i n e m e i n z i g e n Fall. Sie s i n d

b r i n g e n aber i n die B e t r a c h t u n g d i e s e s

k e i n e z u s ä t z l i c h e n u n d zu d e s s e n E r k l ä r u n g n u t z b a r e W i s s e n s b e s t ä n d e Hingegen b e h a u p t e n die als reine Allaussagen f o r m u l i e r t e n

folg-

Zusammenhangs ein.

Wenn/Dann-Aussagen

e i n e n in a l l e n F ä l l e n g e l t e n d e n Z u s a m m e n h a n g u n d f ü h r e n somit in d i e trachtung eines j e d e n Einzelfalles dieses M a x i m u m an Informationen

Be-

ein.

Raum-zeitlich abgegrenzte Wenn/Dann-Aussagen liegen vor, wenn durch

die

A n g a b e v o n R a n d b e d i n g u n g e n der f r a g l i c h e Z u s a m m e n h a n g n u r für g e n a u

bestimmte

Orte, Zeiten und Wirklichkeitselemente

behauptet wird. Demgemäß lassen

Erklärungen auf einem Kontinuum rangordnen, das v o n

'erklärenden

b u n g e n ' v o n E i n z e l f ä l l e n bis zu ohne r a u m - z e i t l i c h e

Einschränkung

Erklärungen

Nützliche

sich

Beschreigeltenden

reicht.

sozialwissenschaftliche

dieses Kontinuums angesiedelt tionshaltige Aussagengefüge

E r k l ä r u n g e n w e r d e n m e i s t im M i t t e l b e r e i c h

sein. D e n n g e m ä ß d e r R e g e l , m ö g l i c h s t

informa-

anzustreben, m u ß zwar versucht werden,

Erklärun-

g e n m i t W e n n / D a n n - A u s s a g e n v o n g r o ß e r A l l g e m e i n h e i t u n d mit so w e n i g e n Randbedingungen

ihres Wahrheitsgehalts wie m ö g l i c h zu formulieren.

Absicht stellt keineswegs gungen stärkstens dann maximalen

e i n e n S e l b s t z w e c k d a r : a u c h eine d u r c h

eingeschränkte Wenn/Dann-Aussage

Doch

hat schließlich

I n f o r m a t i o n s g e h a l t , w e n n i n der W i r k l i c h k e i t

der

diese

Randbedingenau

fragliche

Z u s a m m e n h a n g e b e n n u r u n t e r genau j e n e n R a n d b e d i n g u n g e n b e s t e h t . W e l c h e wieviele

Zusammenhänge

zu b e a n t w o r t e n d e n antwortung

aber zu betrachten sind, ergibt sich allein aus

Forschungsfrage

Zusammenhänge

ten sozialer Wirklichkeit werden;

i n V e r b i n d u n g m i t der z u m Z w e c k i h r e r

g e w ä h l t e n T h e o r i e . Es ist a n z u n e h m e n ,

interessante

meist nur

daß

in r a u m - z e i t l i c h a b g e g r e n z t e n

folglich dürften raum-zeitlich unbegrenzte

s e l t e n ü b e r e i n s t i m m e n . O b sie

und durch

'philosophisch'

zu e n t s c h e i d e n .

Randbedingungen

Sachverhalten

freilich überhaupt

Erklärungen von

m ö g e n m i t u n t e r n ü t z l i c h sein; doch d a s e r s t r a n g i g e Forschungsziel

s t e l l e n sie n i c h t

dar.

Ausschnit-

vorliegen

s i n d , ist a l l e i n d u r c h d i e e m p i r i s c h e Ü b e r p r ü f u n g e n t s p r e c h e n d e r doch keineswegs

Be-

sozialwissenschaftlich

und unter b e s t i m m t e n R a n d b e d i n g u n g e n

k a u m s p e z i f i z i e r t e A l l a u s s a g e n mit d e n z u e r k l ä r e n d e n Wirklichkeit nur

und der

sozialer

möglich Hypothesen,

Einzelfällen

sozialwissenschaftliche

255

3. Kapitel: Wissenschaftstheorie

c. G l i e d e r u n g v o n E r k l ä r u n g e n n a c h der A r t d e s e r k l ä r e n d e n

aa. Korrelative und kausale

Korrelative

Zusammenhangs

Erklärungen

Erklärungen liegen vor,

falls die benutzten

Wenn/Dann-Aussagen

nur das Bestehen von Zusammenhängen behaupten, wobei oft zugleich S t ä r k e des b e h a u p t e t e n Z u s a m m e n h a n g s a n g e g e b e n w e r d e n k a n n . A m haltigsten lassen sich korrelative

die

informations-

Erklärungen durch die Benutzung v o n

d e l l e n der b e s c h r e i b e n d e n S t a t i s t i k zur E r f a s s u n g der Z u s a m m e n h ä n g e

Mo-

zwischen

z w e i u n d m e h r V a r i a b l e n e r a r b e i t e n ; m a n führt d a n n K o r r e l a t i o n s a n a l y s e n tels b i - , t r i - u n d m u l t i v a r i a t e r

statistischer Modelle durch. Manche

s t i s c h e n M o d e l l e l i e f e r n a l s E r g e b n i s b l o ß e Z i f f e r n , w e l c h e die A r t S t a r k e e i n e s v o n der W e n n / D a n n - A u s s a g e Vorzeichen und durch Werte zwischen

bezeichneten Zusammenhangs

'0' u n d

durch

( m e i s t e n s ) 'il' a u s d r ü c k e n .

A u s s a g e auf eine der f o l g e n d e n W e i s e n z u

Y!.

solche

interpretieren:

'Wenn m a n d i e W e r t e d e r V a r i a b l e n X k e n n t , d a n n k a n n m a n die W e r t e V a r i a b l e n Y mit

70% w e n i g e r

Fehlern vorhersagen*),

k e n n t n i s der W e r t e v o n X m ö g l i c h wäre* Grund: Besteht kein Zusammenhang Kenntnis von X überhaupt nichts

als d i e s b e i

Un-

('0') z w i s c h e n X u n d Y , so h i l f t

die

('0%') b e i m V e r s u c h , d i e W e r t e v o n Y Zusammenhang

z w i s c h e n X u n d Y , so k a n n m a n b e i K e n n t n i s v o n X f e h l e r l o s die Werte v o n Y

der

('PRE-Interpretation')**).

vorherzusagen; besteht h i n g e g e n ein vollständiger

-

ihr Bei

folgen-

'Die V a r i a b l e X e r k l ä r t zu 70% d i e V a r i a b l e

J e n a c h d e m im E i n z e l f a l l b e n u t z t e n s t a t i s t i s c h e n M o d e l l e ist e i n e

-

statiund

der B e n u t z u n g a n d e r e r s t a t i s t i s c h e r M o d e l l e k ö n n e n h i n g e g e n A u s s a g e n der Art erarbeitet werden:

mit-

('zu

('-1') 100%')

vorhersagen.

'Die S t r e u u n g in d e n W e r t e n v o n Y geht z u 70% auf d i e S t r e u u n g W e r t e n v o n X zurück, d.h.: w e n n m a n X kennt, dann kann m a n die in Y z u 70% e r k l ä r e n '

( ' V a r i a n z - bzw.

regressionsanalytische

in d e n Streuung

Interpre-

tation') .

*)

' V o r h e r s a g e n ' b e z e i c h n e t h i e r w e d e r eine P r o g n o s e n o c h e i n e n w a h r s c h e i n l i c h k e i t s t h e o r e t i s c h b e g r ü n d e t e n S c h l u ß v o n e i n e r A u s w a h l auf e i n e G r u n d gesamtheit, sondern nur den in ein Rechenverfahren umgesetzten Versuch, die Y - W e r t e a u f g r u n d d e r b e k a n n t e n X - W e r t e mit m ö g l i c h s t w e n i g F e h l e r n schätzen zu können. Die zu 'schätzenden' Y-Werte sind ja b e k a n n t , u n d f o l g l i c h ist es m ö g l i c h , n a c h d e r D u r c h f ü h r u n g der S c h ä t z u n g d e n P r o z e n t satz r i c h t i g e r S c h ä t z u n g e n d e r Y - W e r t e f e s t z u s t e l l e n . D e r a r t i g e S c h ä t z u n g e n v e r b l e i b e n a l s o im B e r e i c h d e r b e s c h r e i b e n d e n S t a t i s t i k ; s i e s t e l l e n k e i n e S c h ä t z u n g e n u n d V o r h e r s a g e n im S i n n der s c h l i e ß e n d e n S t a t i s t i k dar.

**) P R E = P r o b a b l e R e d u c t i o n i n

Error

256

3. Kapitel:

Wissenschaftstheorie

Grund; Besteht kein Zusammenhang

('0') z w i s c h e n X u n d Y, so geht die

Streuung in d e n W e r t e n v o n Y 'zu 0%' auf X zurück; besteht h i n g e g e n ein v o l l s t ä n d i g e r Zusammenhang zwischen X u n d Y

('±1* ), so geht die

Streu-

ung in d e n W e r t e n v o n Y 'zu 100%' auf die Streuung in den W e r t e n v o n X zurück.

Insgesamt gilt: Je mehr unabhängige Variablen zur k o r r e l a t i v e n

Erklärung

einer a b h ä n g i g e n V a r i a b l e n benutzt w e r d e n , je mehr korrelative

Wenn/Dann-

A u s s a g e n also Brücken z w i s c h e n dem E x p l a n a n d u m und einer Mehrzahl v o n A n f a n g s b e d i n g u n g e n schlagen, umso besser kann m e i s t e n s die abhängige im Sinn beider Deutungsmöglichkeiten erklärt

Variable

werden.

Beispiel: - einfaktorielle Erklärung: 'A erklärt Z zu 70%' - zweifaktorielle Erklärung: 'A und B z u s a m m e n e r k l ä r e n Z zu 90%' - dreifaktorielle Erklärung: 'A, B und C z u s a m m e n erklären Z zu 95%'.

D u r c h Verwendung geeigneter statistischer M o d e l l e k a n n m a n überdies

fest-

stellen, w i e v i e l Prozent der Erklärungsleistung etwa die Variablen A und B j e w e i l s für sich e r b r i n g e n (' Haupteffekt A',

' Haupteffe_kt B'), und w i e v i e l

Prozent der E r k l ä r u n g s l e i s t u n g auf das Z u s a m m e n w i r k e n etwa der V a r i a b l e n A u n d B z u r ü c k z u f ü h r e n sind ('Interaktionseffekt v o n A und B').

Erklärungen, deren korrelative Wenn/Dann-Aussagen auf eine der b e s p r o c h e n e n W e i s e n zu d e u t e n sind, h e i ß e n

'deskriptiv-statistische

ihnen sind die im n ä c h s t e n Abschnitt zu e r w ä h n e n d e n

Erklärungen'.

Von

'induktiv-statistischen

Erklärungen' streng zu unterscheiden, deren W e n n / D a n n - A u s s a g e n angeben, mit w e l c h e r W a h r s c h e i n l i c h k e i t ein (korrelativ oder kausal gedeuteter)

Zusammen-

hang besteht.

Eine kausale Erklärung liegt vor, w e n n für die b e n u t z t e n

Wenn/Dann-Aussagen

a u c h ihrerseits m i n d e s t e n s befriedigende E r k l ä r u n g e n gegeben werden. Wird dies für jede h e r a n g e z o g e n e Wenn/Dann-Aussage g e l e i s t e t , so spricht m a n v o n einer v o l l s t ä n d i g e n kausalen Erklärung. Kausale Erklärungen

unterscheiden

sich a u s s c h l i e ß l i c h durch diese Angabe v o n G r ü n d e n für das Bestehen rend h e r a n g e z o g e n e r Zusammenhänge v o n bloß k o r r e l a t i v e n Erklärungen. re lassen sich schon anhand des Alltagswissens oder dank geeigneter

erkläLetztestatisti-

scher Modelle formulieren, sobald jene I n f o r m a t i o n e n v o r l i e g e n , die v o n d e n s t a t i s t i s c h e n M o d e l l e n verarbeitet w e r d e n können. Kausale hingegen

setzen

Erklärungen

überprüfte u n d dabei bewährte T h e o r i e n voraus, welche die

e r k l ä r e n d h e r a n g e z o g e n e n Wenn/Dann-Aussagen e n t h a l t e n , u n d sind genau darum

257

3. Kapitel: Wissenschaftstheorie

informationsreicher

u n d das e i g e n t l i c h e

der herangezogenen Anfangsbedingungen m o n o - und multikausale

F o r s c h u n g s z i e l . Je n a c h der

(1Erklärungsfaktoren') lassen

nach solchen E r k l ä r u n g e n untergliedert werden, die

r u n g e n , die v o r a l l e m d i e V o r s t e l l u n g v o n F o r m - u n d Z w e c k u r s a c h e n h e i ß e n in d e r R e g e l

'funktionalistische

bb. Stochastische,probabilistische

und deterministische

unabhängigen, zufallsgesteuert verlaufenden Prozessen. (auch:

'induktiv-statistische

Erklärungen')

Wenn/Dann-Aussagen zwischen

voneinander

Probabilistische benutzen

Entweder aufgrund subjektiver

ß e n d e n S t a t i s t i k w i r d in i h n e n b e h a u p t e t : l i c h k e i t a u c h Y'. D e t e r m i n i s t i s c h e

'Wenn X, d a n n m i t

Erklärungen enthalten

probabili-

schlie-

a%-Wahrschein-

deterministische

Diese stellen einen Grenzfall probabilistischer

A u s s a g e n dar u n d b e h a u p t e n :

'Wenn X , d a n n m i t

Er-

Wahrscheinlich-

keitszuordnungen oder als Ergebnis der Benutzung von Modellen der

Wenn/Dann-Aussagen.

benutzen,

Erklärungen

Erklärungen liegen vor, wenn stochastische

stische Wenn/Dann-Aussagen.

eher

Erklä-

Erklärungen'.

v e r w e n d e t w e r d e n ; d i e s e b e z i e h e n s i c h auf Z u s a m m e n h ä n g e

klärungen

Ein-

verwendeten

auf A n t r i e b s - , M a t e r i a l - , F o r m - o d e r Z w e c k u r s a c h e n a b h e b e n . K a u s a l e

Stochastische

sich

Erklärungen unterscheiden, und innerhalb dieser

t e i l u n g k ö n n e n die k a u s a l e n E r k l ä r u n g e n je n a c h der A r t der Ursachenvorstellung

Anzahl

Wenn/Dann-

100% W a h r s c h e i n l i c h k e i t ,

also

sicher auch Y'.

Deterministische Wenn/Dann-Aussagen und folglich deterministische

Erklärun-

gen dürften mit den meisten Zusammenhängen der sozialen Wirklichkeit, a l l e m m i t Z u s a m m e n h ä n g e n in s o z i a l e n M a k r o s t r u k t u r e n ,

nicht

vor

übereinstimmen,

a l s o e m p i r i s c h f a l s c h s e i n . D o c h ob d i e s der F a l l i s t , k a n n n u r im E i n z e l fall durch empirische Überprüfung v o n versuchsweise vorgelegten stischen Erklärungen, keineswegs aber von vornherein gestellt werden.

Stochastische

renten ihrer Dann-Komponente tionen zufälliger Sachverhalte

und Zusammenhänge

individueller

Sie w e r d e n b e i d e r B e t r a c h t u n g

Konfigura-

d a r u m oft u n b e f r i e d i g e n d s e i n , k ö n n e n

h a l t e e b e n i n der T a t d a s E r g e b n i s s t o c h a s t i s c h e r P r o z e s s e

s i n d . Bei

w e n i g e n S a c h v e r h a l t e n s o z i a l e r W i r k l i c h k e i t w i r d d i e s w o h l der F a l l

Wahrscheinlichkeit

s i n d aber oft Z u s a m m e n h ä n g e , die m i t e i n e r auftreten.

Forschungsinteresses

Im V o r d e r g r u n d d e s

stehen darum probabilistische

Refe-

einzelner

sehr wohl ein Maximum an Informationsgehalt besitzen, wenn einzelne

Praktisch wichtiger

fest-

Wenn/Dann-Aussagen haben als empirischen

eine Vielzahl höchst

Ereignisse.

determini-

'philosophisch'

aber Sachvernicht sein.

gewissen

sozialwissenschaftlichen Erklärungen.

258

3. Kapitel:

Wissenschaftstheorie

Sie b e r e i t e n allerdings bei m e h r f a k t o r i e l l e n Erklärungsversuchen S c h w i e r i g k e i t e n . W e r d e n nämlich durch mehrere

große

(wahre) probabilistische

Aus-

s a g e n m e h r e r e A n f a n g s b e d i n g u n g e n mit d e m s e l b e n E x p l a n a n d u m v e r k n ü p f t , so e n t s t e h e n d a n n mehrdeutige und widersprüchliche Erklärungsaussagen, w e n n aus s a c h l i c h e n G r ü n d e n solche Wenn/Denn-Aussagen z u g l e i c h herangezogen w e r d e n , die als p r o b a b i l i s t i s c h e A u s s a g e n m i t e i n a n d e r rivalisieren, obwohl sie als d e t e r m i n i s t i s c h e A u s s a g e n einander a u s s c h l i e ß e n würden.

Beispiel:*) - Explanandum:

'Leo wurde

straffällig'.

- A n f a n g s b e d i n g u n g e n : Leo verbrachte seine K i n d h e i t in einem E r z i e h u n g s h e i m u n d m a c h t e später das Abitur. - P r o b a b i l i s t i s c h e Wenn/Dann-Aussage 1: 'Wenn j e m a n d seine Kindheit in einem E r z i e h u n g s h e i m verbracht hat, w i r d er später mit 70% W a h r s c h e i n lichkeit straffällig'. - P r o b a b i l i s t i s c h e Wenn/Dann-Aussage 2: 'Wenn j e m a n d Abitur hat, dann w i r d er später m i t 70% Wahrscheinlichkeit nicht straffällig'.

W e l c h e A u s s a g e erklärt nun Leos Straffälligkeit

'wirklich'? Auf w e l c h e

l i e ß e n sich p r a x i s n ü t z l i c h e Prognosen über Leos Z u k u n f t s p e r s p e k t i v e n

auf-

bauen?

Diese S c h w i e r i g k e i t e n können in für praktische Zwecke ausreichender

Weise

f o l g e n d e r m a ß e n bewältigt werden:

- Das E x p l a n a n d u m ist in einer solchen theoretischen Perspektive zu b e trachten, die aufgrund des v e r f ü g b a r e n Kenntnisstandes die beste Chance eröffnet, die hinreichenden u n d n o t w e n d i g e n Zusammenhänge

mög-

lichst v o l l s t ä n d i g zu erfassen.

- M a n bezieht die dergestalt ausgewählten p e r s p e k t i v i s c h e n

Wenn/Dann-

A u s s a g e n in so p r ä z i s e n Kombinationen wie m ö g l i c h auf das konkrete Explanandum.

(Im Beispiel wären darum probabilistische

Wenn/Dann-

A u s s a g e n für A b i t u r i e n t e n 'mit K i n d h e i t in einem Erziehungsheim' für A b i t u r i e n t e n

und

'ohne Kindheit in einem E r z i e h u n g s h e i m ' zu benutzen.)

- Gibt es unter den in präzisen K o m b i n a t i o n e n auf das Explanandum b e z o g e nen p r o b a b i l i s t i s c h e n W e n n / D a n n - A u s s a g e n n o c h Rivalitäten, so sollte jene m i t der größten behaupteten W a h r s c h e i n l i c h k e i t für das Bestehen

*) N a c h J. F r i e d r i c h s , M e t h o d e n empirischer Sozialforschung, Opladen S. 68.

1982*0,

259

3. Kapitel: Wissenschaftstheorie

des Z u s a m m e n h a n g s d e n a n d e r e n v o r g e z o g e n w e r d e n . schiedenen induktiv-statistischen t e n , b i s s i c h die M ö g l i c h k e i t

Im G r e n z f a l l i s t m i t

Erklärungsaussagen

solange

ver-

weiterzuarbei-

bietet, eine der Erklärungsaussagen

zu

falsi-

fizieren.

d. G l i e d e r u n g v o n E r k l ä r u n g e n n a c h d e m G r a d der B e s t ä t i g u n g

ihrer

Wenn/Dann-Aussagen

Wenn/Dann-Aussagen

sind Hypothesen,

d i e m a n n a c h d e r S t r e n g e der

Prüfungen,

d e n e n sie u n t e r z o g e n w u r d e n , u n d n a c h d e m G r a d i h r e r B e s t ä t i g u n g b e i chen Prüfungen unterscheiden kann. Demgemäß lassen sich auch n a c h d e m G r a d der B e s t ä t i g u n g zwischen

'möglichen

i h r e r W e n n / D a n n - A u s s a g e n auf e i n e m

Erklärungen1 und

sol-

Erklärungen Kontinuum

'(sehr) gut b e s t ä t i g t e n E r k l ä r u n g e n

rang-

ordnen. Unzweckmäßig

ist es h i n g e g e n ,

gen zu unterscheiden, da

'hypothetische' von

'gesetzmäßigen'

'Gesetz' nur eine traditionelle, doch

mißverständ-

l i c h e B e z e i c h n u n g für eine z w i n g e n d o d e r gut b e s t ä t i g t e H y p o t h e s e D e n n o c h h a t s i c h in der s o z i a l w i s s e n s c h a f t l i c h e n L i t e r a t u r d i e

Erklärun-

ist.*)

Bezeichnung

' G e s e t z ' für d i e W e n n / D a n n - A u s s a g e n d e s E x p l a n a n s b i s h e u t e e r h a l t e n . b u n d e n m i t der V o r s t e l l u n g , d i e e r k l ä r e n d e n W e n n / D a n n - A u s s a g e n s o l l t e n 'Gesetze'

idealerweise deterministische Allaussagen darstellen, denen

über p r o b a b i l i s t i s c h e sagen nur

und durch Randbedingungen beschränkte

(eigentlich unzulängliche)

der B e z e i c h n u n g

'Quasi-Gesetze'

seien, haben sich

türlich nachgewiesen werden konnte, sinnvolle sozialwissenschaftliche

zu e n t h a l t e n , w u r d e m e i s t T h e o r i e der E r k l ä r u n g

'Gesetze'

im S i n n d e t e r m i n i s t i s c h e r

überdies behauptet, die ganze hier

(das s o g e n a n n t e

jenem Nachweis keineswegs diese ständnisse

künftig zu vermeiden,

'deduktiv-nomologische

an naEr-

wiedergegebene Erklärungs-

a b e r v ö l l i g u n n ö t i g ist, läßt s i c h

Folgerung ableiten. Um derartige s o l l t e das D e s i g n a n s - W o r t

gegen-

Allaussagen

modell 1 ) stimme ohnehin nicht mit den Tatsachen praktischen Erklärens ein. D a e i n s o l c h e r G e s e t z e s b e g r i f f

als

Wenn/Dann-Aus-

'Gesetz' h e f t i g e K o n t r o v e r s e n e n t z ü n d e t . W e i l in i h n e n

klärungen vermöchten keine

Ver-

aus

Mißver-

'Gesetz'

s e i n e n A s s o z i a t i o n e n a u c h in d e r T h e o r i e d e r E r k l ä r u n g u n b e d i n g t

über-

samt

aufgegeben

werden.

e. Z u s a m m e n f a s s u n g :

G l i e d e r u n g v o n E r k l ä r u n g e n in e i n e m

Da sozialwissenschaftliche sagen aufgebaut bestätigte

Merkmalsraum

Erklärungen grundsätzlich aus synthetischen

sein m ü s s e n und ohnehin klar ist, daß immer möglichst

Erklärungen anzustreben sind, verbleiben drei Dimensionen,

*) s i e h e S. 183

Ausgut um

260

3. Kapitel:

Wissenschaftstheorie

einen Merkmalsraum zur zusammenfassenden Gliederung von Erklärungsaussagen aufzuspannen. Jede Dimension ist als von einem 'Nullpunkt* ausgehendes Kontinuum zu deuten: - stochastische Erklärungen ... probabilistische Erklärungen ... deterministische

Erklärungen;

- korrelative Erklärungen ... kausale Erklärungen; - Einzelfallerklärungen

... durch Randbedingungen raum-zeitlich abge-

grenzte Erklärungen ... streng allgemeine

Erklärungen.

So entsteht folgendes Bild:

Abb. 22: Gruppen von Erklärungen

Einzelfallerklärung

Erklärung

Erklärung

korrelative Erklärung

Neben dem großen Zentralbereich Z sind in diesem Merkmalsraum zwei Grenzfälle markant:

- Grenzfall A: Es gibt Erklärungen, die keine Verallgemeinerungen, sondern nur Beschreibungen solcher Zusammenhänge enthalten, die sich in einem Einzelfall aus dem Zusammentreffen mehrerer zufälliger Prozesse ergaben. Von diesen Zusammenhängen wird nur gesagt, daß sie durch das gemeinsame Auftreten verschiedener zufälliger Ereignisse entstanden, doch es werden keine Behauptungen über Ursachen dieses gemeinsamen Auftretens aufgestellt. Dieser Grenzfall entspricht dem, was oft als 'historische Er-

3. Kapitel: Wissenschaftstheorie

klärung 1

261

bezeichnet u n d in der Regel als die den G e g e n s t ä n d e n der

Geisteswissenschaften angemessene Form der Erklärung a n g e s e h e n w i r d .

- Grenzfall B: Hier handelt es sich u m streng allgemeine, deterministische und kausale Erklärungen. Bis die Zufallsstruktur des M a t e r i e a u f b a u s bekannt w a r , galten die d i e s e m Grenzfall e n t s p r e c h e n d e n E r k l ä r u n g e n als n a t u r w i s s e n schaftliche E r k l ä r u n g e n und als das Ideal einer

Erklärungsaussage

schlechthin. Auf sie a l l e i n bezieht sich der in der Theorie der w i s s e n schaftlichen Erklärung oft benutzte

Befriedigende sozialwissenschaftliche

Gesetzesbegriff.

Erklärungen n e h m e n in der Regel

in

a l l e n drei M e r k m a l s d i m e n s i o n e n M i t t e l p o s i t i o n e n ein, w e i l oft entweder die Beschaffenheit bzw. Komplexität des zu erklärenden Sachverhalts oder der zur Formulierung erklärender W e n n / D a n n - A u s s a g e n v e r f ü g b a r e

Wissensbestand

nicht den Übergang zu a l l g e m e i n e n , eher d e t e r m i n i s t i s c h e n und v o l l s t ä n d i g k a u s a l e n Erklärungen erlaubt. Sie b e f i n d e n sich also im recht großen U m f e l d des

1

Zentralbereichs Z 1

dieses M e r k m a l s r a u m s . Wie weit in d e n e i n z e l n e n

D i m e n s i o n e n eine A n n ä h e r u n g an den Grenzfall B m ö g l i c h ist, läßt sich nicht v o n v o r n h e r e i n , sondern nur a u f g r u n d geleisteter Forschung beurteilen. w e i t Versuche einer solchen Annäherung für die S o z i a l w i s s e n s c h a f t e n

Wie

über-

h a u p t wünschenswert sind, ergibt sich nur aus einer Abschätzung dessen, in w e l c h e r Perspektive die für praktische Zwecke n ü t z l i c h s t e n A u s s a g e n über soziale Wirklichkeit wohl erarbeitet w e r d e n können.

II. Merkmale praktisch benutzter

1. Unvollkommene

Erklärungen

Erklärungen

T a t s ä c h l i c h vorgebrachte E r k l ä r u n g e n w e i c h e n sehr oft v o n der bislang

be-

s c h r i e b e n e n idealtypischen Struktur w i s s e n s c h a f t l i c h e r E r k l ä r u n g e n ab. Dies ist w e d e r v e r w u n d e r l i c h n o c h - in v i e l e n Fällen - problematisch: gen m ü s s e n immer nur so gut formuliert w e r d e n , daß sie in einer K o m m u n i k a t i o n s s i t u a t i o n ihren Zweck erfüllen. Sofern bestimmte einer Erklärung (etwa: Begriffe in ihrer genauen Bedeutung,

Erklärunkonkreten

Bestandteile

Wenn/Dann-Aus-

s a g e n , A n n a h m e n über Randbedingungen) als jedem Kommunikationspartner

bekannt

v o r a u s g e s e t z t w e r d e n können, entlastet es die K o m m u n i k a t i o n u n g e m e i n u n d ist v o r t e i l h a f t , diese E r k l ä r u n g s b e s t a n d t e i l e nicht a u s d r ü c k l i c h zu formulieren, s o n d e r n sie nur a n z u d e u t e n und auf sie zu v e r w e i s e n . P r a k t i s c h benutzte

Er-

262

3. Kapitel:

Wissenschaftstheorie

klärungen sind darum, und zwar unabhängig v o n ihrer Lage in jenem sionalen Merkmalsraum,

1

so gut w i e immer

dreidimen-

unvollkommene' Erklärungen,

d e n e n die E x p l a n a n d u m - u n d Explanans-Aussagen w e d e r präzis noch

bei

vollständig

s i n d . D i e s w i r d e r s t d a n n p r o b l e m a t i s c h , w e n n m a n e i n e E r k l ä r u n g aus konkreten Anwendungssituation betrachtet

löst u n d als für s i c h s t e h e n d e s

u n d p r ü f t . G e n a u d i e s ist i m W i s s e n s c h a f t s s p i e l

l i c h . D a r u m ist z u f o r d e r n , w i s s e n s c h a f t l i c h e ' Sicherheitszuschlag'

von

Aussagengefüge

allerdings

E r k l ä r u n g e n s t e t s mit

Kürze liegende

t i o n s v o r t e i l w i r d r a s c h z u B e l a s t u n g , u n d j e n a c h der A r t der heit' einer Erklärung m ü s s e n verschiedene w ä l t i g t werden. Folgende Fälle

sind z u

Schwierigkeiten

Kommunika'Unvollkommen-

recht mühsam

B e i i h n e n s i n d d i e B e g r i f f e , a u s d e n e n die E x p l a n a n d u m - o d e r

Explanans-

s i n d , s c h l e c h t oder gar n i c h t d e f i n i e r t u n d

unpräzis und nicht selten mehrdeutig.

infolgedessen

Gegebenenfalls werden statt

metrischer

Begriffe, die möglich oder angemessen wären, nur komparative Begriffe nutzt. An Informationsgehalt

und Prüfbarkeit bleiben ungenaue

h i n t e r dem M ö g l i c h e n und Wünschenswerten

dig befriedigend

z u r ü c k . I n d e s s e n k ö n n e n sie

s e i n . Für d i e A l l t a g s k o n v e r s a t i o n s i n d u n g e n a u e

in F r a g e

stehenden Gegenstände

zu vermeiden und

durchaus

vollstän-

Erklärungen

I n der w i s s e n s c h a f t l i c h e n K o m m u n i k a t i o n h i n g e g e n s i n d sie

lich der jeweils

bezüg-

ansonsten

n u r s o l a n g e z u l ä s s i g , w i e n i c h t die G e f a h r v o n M i ß v e r s t ä n d n i s s e n o d e r Immunisierung v o n zu prüfenden Aussagen

b. Rudimentäre

Sie h e i ß e n a u c h

der

besteht.

Erklärungen

'bruchstückhafte',

'verstümmelte' oder

'elliptische 1

Sie e n t s t e h e n , w e n n m a n B e s t a n d t e i l e e i n e r E r k l ä r u n g b e i m

t i o n s p a r t n e r a l s so s e l b s t v e r s t ä n d l i c h v o r a u s s e t z t ,

daß m a n sie nicht

s i e a l s K o n t e x t des E x p l a n a n d u m und der b r u c h s t ü c k h a f t M ö g l i c h sind folgende

angegebenen

Explanans-

angegeben.

- D i e e r k l ä r e n d e n W e n n / D a n n - A u s s a g e n w e r d e n gar n i c h t genannt.

einmal denke

Fälle:

- Die A n f a n g s b e d i n g u n g e n w e r d e n nur u n v o l l s t ä n d i g

unvollständig

Erklä-

Kommunika-

m e h r a n d e u t e t , d e n n o c h a b e r d a v o n a u s g e h t , der K o m m u n i k a t i o n s p a r t n e r

Aussagen mit.

be-

Erklärungen

m i t d e n T a t s a c h e n ü b e r e i n s t i m m e n und a u c h i m o b e n d e f i n i e r t e n S i n n

rungen.

be-

unterscheiden:

Erklärungen

Aussagen aufgebaut

zulässig.

üb-

einem

'eigentlich' nicht nötiger Präzision und A u s f ü h r -

l i c h k e i t zu v e r s t e h e n . D e n n der in s p r a c h l i c h e r

a. Ungenaue

ihrer

oder

allenfalls

3. Kapitel: Wissenschaftstheorie

- Die R a n d b e d i n g u n g e n der W e n n / D a n n - A u s s a g e n w e r d e n nicht

263

angegeben.

- Längere Ursachenketten zwischen E x p l a n a n d u m und einzelnen A n f a n g s b e d i n g u n g e n w e r d e n nur summarisch, u n v o l l s t ä n d i g oder ohne die Beachtung v o n W e c h s e l w i r k u n g e n z w i s c h e n ihnen bezeichnet.

Rudimentäre Erklärungen sind für die A l l t a g s k o m m u n i k a t i o n typisch und w e r den vor a l l e m durch die Benutzung v o n ' W e i l 1 - S ä t z e n oder v o n Zeitwörtern 'verursachen 1

wie

und 'hervorrufen'

geäußert.

Beispiele: -

'Der Braten m i ß r i e t , weil am E l e k t r o h e r d die Sicherung durchbrannte'. 'Der Unfall wurde durch A l k o h o l m i ß b r a u c h v e r u r s a c h t * . 'Der Zorn des Lehrers wurde durch die Faulheit der Schüler h e r v o r gerufen 1 .

Rudimentäre E r k l ä r u n g e n entlasten die K o m m u n i k a t i o n erheblich und sind darum auch im W i s s e n s c h a f t s s p i e l solange zulässig, wie

- w e n i g s t e n s die w i c h t i g s t e n A n f a n g s b e d i n g u n g e n genannt werden; - m a n davon ausgehen kann, die Angabe einer Anfangsbedingung führe beim Kommunikationspartner

ziemlich sicher zur A u f f i n d u n g der v o n einem

selbst als ihr Kontext mitgedachten W e n n / D a n n - A u s s a g e bzw. kette sowie zur Berücksichtigung der e i n s c h l ä g i g e n

Ursachen-

Rahmenbedingungen;

- die als Kontext m i t g e d a c h t e n W e n n / D a n n - A u s s a g e n wahr

sind.

Rudimentäre Erklärungen, die zudem auch n o c h ungenau sind, kennzeichnen die A l l t a g s k o m m u n i k a t i o n und v i e l f a c h a u c h die des Wissenschaftsspiels.

Sie

stellen f r e i l i c h den denkbar schlechtesten Fall einer (möglicherweise

immer

noch befriedigenden!) Erklärung dar. Darum gilt n e b e n der Forderung nach für den p r a k t i s c h e n Zweck ausreichender Präzision a u c h , daß rudimentäre

Erklä-

rungen v o n dem, der sie v o r b r i n g t , auf A u f f o r d e r u n g zu Erklärungen mit v o l l ständiger Angabe aller b e h a u p t e t e n A n f a n g s b e d i n g u n g e n ,

Wenn/Dann-Aussagen

und R a n d b e d i n g u n g e n auszubauen sein müssen.

Für die A l l t a g s k o m m u n i k a t i o n ist diese Forderung nicht sehr wichtig; hier genügt es, daß im Bedarfsfall Fachleute diese

'Vervollständigung'

vornehmen

können. Im W i s s e n s c h a f t s s p i e l jedoch, das s c h l i e ß l i c h v o n den Fachleuten selbst b e t r i e b e n wird, m u ß diese Forderung immer erfüllt w e r d e n können. Wo es dennoch nicht m ö g l i c h ist, einen Sachverhalt oder Zusammenhang statt nur rudimentär d u r c h eine vollständige Angabe der A n f a n g s b e d i n g u n g e n ,

Wenn/Dann-

A u s s a g e n und R a n d b e d i n g u n g e n zu erklären, ist m a n an der Grenze v e r f ü g b a r e n

264

3. Kapitel:

Wissenschaftstheorie

W i s s e n s angelangt. Gerade die Einsicht, nur über rudimentäre zu v e r f ü g e n , kann dann zum M o t o r für w e i t e r e Forschung und

Erklärungen

Erkenntnisfort-

schritte werden.

c.

Erklärungsskizzen

Wo n i c h t davon a u s g e g a n g e n w e r d e n kann, m a n kenne überhaupt die in eine

Er-

k l ä r u n g einzubeziehenden A n f a n g s b e d i n g u n g e n , und wo a u c h noch keine b r a u c h b a r e n Wenn/Dann-Aussagen v o r l i e g e n , reicht der verfügbare W i s s e n s b e s t a n d eine befriedigende Erklärung offenbar nicht aus. M a n m u ß sich dann mit Erklärungsskizze

für

einer

( 1 e x p l a n a t i o n sketch') begnügen, bei der nur in g r o b e n

Zügen und möglicherweise a u c h nur vermutungsweise angegeben w i r d , w e l c h e d e n k b a r e n W e n n / D a n n - A u s s a g e n das Explanandum auf bestimmte b e z i e h e n könnten. Erklärungsskizzen sind ein wichtiges

Anfangsbedingungen

Durchführungsmittel

der Forschung: sie geben die n o c h zu b e w ä l t i g e n d e n Forschungsaufgaben Die Regel des W i s s e n s c h a f t s s p i e l s verlangt darum, daß in solchen

an.

Fällen

m ö g l i c h s t kreative u n d phantasievolle Erklärungsskizzen v o r z u l e g e n sind, daß m a n sich mit ihnen aber nicht zufrieden gibt, sondern v o n ihnen a u s g e h e n d bessere E x p l a n a n s - A u s s a g e n zu erarbeiten v e r s u c h t . Gerade in d e n Sozialwissenschaften

ist freilich die Gefahr groß, es m i t

Erklärungsskizzen

b e w e n d e n zu lassen, da es in der Tat schwierig ist, für die k o m p l e x e n

Sach-

v e r h a l t e sozialer W i r k l i c h k e i t präzise, vollständige und vor a l l e m b e f r i e d i g e n d e Erklärungen

d. Partielle

herauszufinden.

Erklärungen

D i e s e Art unvollkommener Erklärungen liegt dann vor, w e n n die

Explanans-

A u s s a g e n nicht h i n r e i c h e n d sind, um das Explanandum v o l l s t ä n d i g zu erklären. Sie entstehen nicht selten b e i ungenauen und rudimentären Erklärungen, a u c h bei Erklärungsskizzen.

oft

Schon in der A l l t a g s k o m m u n i k a t i o n w i r k e n p a r -

tielle Erklärungen störend, da sie einen g r ö ß e r e n Erklärungswert

vortäu-

s c h e n , als sie tatsächlich besitzen. Genau hierin besteht auch im W i s s e n s c h a f t s s p i e l ihr Problem: sie machen W i s s e n s g r e n z e n unkenntlich, lassen weitere Forschung als m ü ß i g erscheinen u n d blockieren so d e n E r k e n n t n i s f o r t schritt. Sie sind allenfalls als

1

Zwischenergebnisse 1

zu akzeptieren.

Aus dieser Ablehnung v o n partiellen Erklärungen darf n u n keinesfalls folgert w e r d e n , Ziel des W i s s e n s c h a f t s s p i e l s sei die Erarbeitung

ge-

'totaler

E r k l ä r u n g e n ' , die alle M e r k m a l e des E x p l a n a n d u m erklärten. Dies zu leisten ist einerseits unmöglich, da jedes s i c h auf Wirklichkeit beziehende

Aussagen-

S. Kapitel: Wissenschaftstheorie

265

gefüge - u n d folglich auch E r k l ä r u n g e n - p e r s p e k t i v i s c h und selektiv

ist.

D a r u m wird es a u c h bei jedem befriedigend e r k l ä r t e n Explanandum immer A s p e k t e geben, die nicht erklärt wurden. Zum a n d e r e n ist es auch unnötig,

totale

Erklärungen anzustreben: mit jeder Erklärung wird auf einen p r a k t i s c h e n Zweck ausgegangen, w e s w e g e n sie nicht

'total 1 , sondern stets nur so v o l l s t ä n d i g

sein muß, daß dieser Zweck erfüllt wird.

Abgeschlossene Erklärungen w ä r e n solche Erklärungen, b e i denen für jede Explanans-Aussage auch ihrerseits eine befriedigende Erklärung v o r g e l e g t wird. Vor a l l e m bei der Erarbeitung kausaler Erklärungen w i r d oft v e r s u c h t , eine abgeschlossene Erklärung zu leisten u n d in ihr 'allen Dingen auf den letzten G r u n d zu gehen'. Zur Bezeichnung dieses meist R e i f i k a t i o n e n

('die Geschichte',

'letzten Grundes' w e r d e n

'der Volkscharakter',

w i d e r s p r u c h ' ) oder metaphysische Begriffe

('Gott',

'der G r u n d -

'das Absolute')

ver-

wendet. Schon w e i l derartige Begriffe im W i s s e n s c h a f t s s p i e l unzulässig

sind,

k ö n n e n in seinem Rahmen auf ihnen fußende abgeschlossene Erklärungen nicht geleistet werden. G r u n d s ä t z l i c h sind sie d e s w e g e n nicht zu erzielen, w e i l a u c h sie nur perspektivische und selektive Aussagengefüge darstellen,

kei-

neswegs aber ein 'Erklärungsmonopol' besitzen. Ohnehin sind abgeschlossene Erklärungen innerhalb des W i s s e n s c h a f t s s p i e l s unnötig: die Erklärung der E x p l a n a n s - A u s s a g e n kann ohne jeden Nachteil dort a b g e b r o c h e n werden, wo die bislang v e r f ü g b a r e Erklärungsaussage für den praktisch v e r f o l g t e n rungszweck b e f r i e d i g e n d ist.

Erklä-

'Letzterklärungen' sind bei Bedarf im Bereich

der R e l i g i o n oder der Kunst zu erlangen.

2. 'Erklären durch Erzählen'

Erklärungen v o n Prozessen und Erklärungen d e s Zustandekommens v o n T a t s a c h e n und Z u s a m m e n h ä n g e n

('genetische Erklärung') w e r d e n selten so

daß an ihnen die idealtypische Struktur einer Erklärung

formuliert,

wiederzuerkennen

ist. In einer h e f t i g e n Auseinandersetzung u m die Eigenart der hier g i g e n E r k l ä r u n g e n geschichtlicher Sachverhalte

('historische

einschlä-

Erklärung')

w u r d e sogar ausdrücklich b e s t r i t t e n , genetische u n d historische

Erklärungen

stellten 'Unterfälle' jener a l l g e m e i n e n Erklärungsstruktur dar: nicht die Angabe v o n A n f a n g s b e d i n g u n g e n und durch spezifische sondern d u r c h das

durch

Wenn/Dann-Aussagen,

'Erzählen der Geschichte des zu Erklärenden' würde

hier die gesuchte Erklärung gegeben. A l l e r d i n g s zeigt eine nähere

nämlich

Betrach-

tung, daß genetische und historische E r k l ä r u n g e n nur sowohl komplexer als a u c h w e g e n dieser Komplexität z u g l e i c h u n v o l l k o m m e n e r sind, als es

266

3. Kapitel:

Wissenschaftstheorie

der oben dargestellten Erklärungsstruktur keinen

'eigenen Erklärungstyp',

entspricht.

Sie s t e l l e n

sondern nur einen komplizierten

darum

Spezialfall

dar.

Beispiel: -

Explanandum:

Hitlers

Machtergreifung.

- G e n e t i s c h e E r k l ä r u n g : 'Um H i t l e r s M a c h t e r g r e i f u n g z u e r k l ä r e n , m u ß m a n sich die B e d i n g u n g e n vergegenwärtigen, welche der verlorene Erste W e l t k r i e g , d i e R e v o l u t i o n und d i e W i r t s c h a f t s k r i s e i m D e u t s c h e n R e i c h g e s c h a f f e n h a t t e n . Sie w a r e n g e k e n n z e i c h n e t d u r c h : ... . D i e s b o t e i n e m P o l i t i k e r , der d i e s e U m s t ä n d e für f o l g e n d e Z i e l e (...) n u t z e n w o l l t e , j e n e M ö g l i c h k e i t e n : ... . H i t l e r n u t z t e sie, i n d e m er ... tat. D a b e i k a m e n i h m f o l g e n d e g l ü c k l i c h e n U m s t ä n d e z u r H i l f e : ... . D a s a l l e s h ä t t e f r e i l i c h n i c h t s g e n u t z t , w e n n n i c h t .. g e w e s e n w ä r e . A m E n d e s t a n d , für v i e l e u n f a ß l i c h , d o c h n a c h L a g e der D i n g e n u n u n a b w e n d bar, Hitlers Machtergreifung'.

D e r a r t i g e E r k l ä r u n g e n m a c h e n e i n e n g r o ß e n T e i l der

sozialwissenschaftlichen

u n d g e r a d e z u die G e s a m t h e i t d e r g e s c h i c h t s w i s s e n s c h a f t l i c h e n Sie haben folgende

Erklärungen

aus.

Struktur:

- Das Explanandum wird - innerhalb

einer besonderen Perspektive -

formu-

liert. -

Es w i r d e i n e

(selektive!)

minder ausgearbeitete,

Betrachtungsperspektive,

bewußte u n d offengelegte

deren Licht die Erklärung vorgenommen w i r d punkt des Y-Historikers'; verstand';

also eine m e h r

Theorie gewählt,

(etwa:

'X-Theorie';

' S i c h t w e i s e der Z - S c h u l e ' ;

'gesunder

'Erfahrung des Forschers' usw.). Meist paßt diese

Innerhalb dieser Perspektive werden jene allgemeinen bestimmt, v o n denen aus eine Argumentationskette errichtet w e r d e n soll n u r der

(Feststellung

'Anlässe', der

Faktoren einer Epoche' - Die A r g u m e n t a t i o n s k e t t e Anfangsbedingung

der

wurde,

Explanandum

noch jene der zu erarbeitenden Explanans-Aussagen kenntlich -

'StandMenschen-

Perspektive

r e c h t g u t z u j e n e r , i n der b e r e i t s d a s E x p l a n a n d u m f o r m u l i e r t w e s w e g e n w e d e r d i e P e r s p e k t i v i t ä t der F o r m u l i e r u n g d e s

oder in

wird.

Anfangsbedingungen

zum Explanandum

'eigentlichen

' h i s t o r i s c h e n T r i e b k r ä f t e ' , der

Ursachen'

hin statt

'bestimmenden

usw.). w i r d so a u f g e b a u t ,

daß von einer

(oder v o n e i n e r M e h r z a h l a l l g e m e i n e r

allgemeinen

Anfangsbedingun-

gen) a u s d a s E x p l a n a n d u m auf f o l g e n d e W e i s e e r r e i c h t w e r d e n

kann:

3. Kapitel:

Abb.

23: S t r u k t u r e i n e r g e n e t i s c h e n

267

Wissenschaftstheorie

Erklärung

'Riesenmolekül des Explanans 1 Jedes B->

'Paar' A -» a ^ , a^ . .., C -»

oben erörterte ist

.... a . T a . a E x p l a n a n d u m (bzw. 2 n-1 n n ) s t e l l t für s i c h e i n e E r k l ä r u n g dar, w e l c h e die a „ »

Erklärungsstruktur

aufweist:

'a2' eine A u s s a g e ü b e r das E x p l a n a n d u m ,

(oder m e h r e r e ) A n f a n g s b e d i n g u n g ( e n ) , Aussage

und

in d e r E r k l ä r u n g

' eine

(implizite)

(bzw. e i n k o m p l e x e s B ü n d e l v o n W e n n / D a n n - A u s s a g e n )

'Paar' in der W e i s e v e r b u n d e n ,

d a ß das E x p l a n a n d u m des e r s t e n des zweiten

'Paars' b e n u t z t

a^'

eine

Wenn/Dann-

samt i h r e n

b e d i n g u n g e n . J e d e d i e s e r E i n z e l e r k l ä r u n g e n ist m i t d e m j e w e i l s

(Gruppe v o n ) A n f a n g s b e d i n g u n g ( e n )

-f

'a^' e i n e A u s s a g e ü b e r

Rand-

folgenden 'Paars'

als

wird.

Beispiel : - A -)

ji

2' a3:

- a

'Weil der E r s t e W e l t k r i e g v e r l o r e n w u r d e , land die Monarchie'. 'Weil d i e M o n a r c h i e

E x p l a n a n d u m : 'Weil beauftragt'.

stürzte,

kam

es

Regierungsbildung

zwischen jenen

e r k l ä r u n g e n m ö g l i c h : e i n E x p l a n a n d u m k a n n zur A n f a n g s - o d e r vieler

Einzel-

Randbedingung

folgender Einzelerklärungen werden. Diese Einzelerklärungen

gewissermaßen jene

'Erklärungsatome'

Deutsch-

zu

..., w u r d e H i t l e r m i t der

Natürlich sind beliebig komplexe Querverbindungen

stürzte in

d a r , a u s d e n e n das

einer komplexen genetischen Gesamterklärung aufgebaut

stellen

'(Riesen-)Molekül'

ist.

Eine V a r i a n t e d i e s e r a l l g e m e i n e n S t r u k t u r e i n e r g e n e t i s c h e n E r k l ä r u n g

liegt

268

3. Kapitel:

Wissenschaftstheorie

vor, wenn nicht gleich zu Beginn alle 'allgemeinen Anfangsbedingungen'

an-

gegeben werden, aus denen sich das gesamte Erklärungsmolekül ableiten

läßt,

sondern w e n n die für einzelne Erklärungsatome jeweils benötigten Anfangsbedingungen nur ad hoc, also speziell für das jeweilige muliert werden

Erklärungsatom,for-

('ad hoc-Erklärung' bzw. 'ad-hoc-Begründung ? ).

Schematisch

läßt sich dies so darstellen:

Abb. 24: Struktur einer genetischen Erklärung mit

ad-hoc-Begründungen

:=J O)