Seufferts Archiv für Entscheidungen der obersten Gerichte in den deutschen Staaten: Band 11–15 [(Band 66-70 des ganzen Werkes). Reprint 2019 ed.] 9783486744378, 9783486744361


176 109 24MB

German Pages 291 [296] Year 1916

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Übersicht des Inhalts des systematischen Registers
Erster Teil. Bürgerliches Recht
Zweiter Teil. Verfahren
Recommend Papers

Seufferts Archiv für Entscheidungen der obersten Gerichte in den deutschen Staaten: Band 11–15 [(Band 66-70 des ganzen Werkes). Reprint 2019 ed.]
 9783486744378, 9783486744361

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

3. A. Seufferts

Archiv für Entscheidungen der obersten Gerichte in den deutschen Staaten Systematisches und alphabetisches General-Register über

Band 11-15 der dritten Folge (Band 66—70 des ganzen Werkes)

Verfaßt von

s. F. Schütt

München und Berlin 1916

Druck und Verlag von R.Oldenbourg

Übersicht des Inhalts des systematischen Registers

Erster Teil.

Bürgerliches Mecht. Seite

L Die allgemeinen Lehren.

1. Die Rechtsregeln. A. Gesetzliches Recht........................ 1 B. Hergebrachtes Recht.................... 2 C. Autonomie....................................2 v. Wirksamkeit des Rechts ... 2 a) Zeitliche Wirksamkeit ... 2 b) Örtliche Wirksamkeit ... 2

2. Personen. A. Natürliche Personen.................... 2 B. Juristische Personen.................... 3 a) Vereine.......................... . 3 b) Juristische Personen öffent­ lichen Rechts............................ 4 3. Sachen. A. Beschränkt verkehrsfähige Sachen 4 B. Berkehrsfähige Sachen. ... 4

4. Rechtsgeschäfte. A. Geschäftsfähigkeit........................ 5 B. Willenserklärung........................ 5 C. Vertrag......................................11 D. Bedingung.................................. 13 E. Vertretung. Vollmacht ... 14 F. Einwilligung. Genehmigung. 15 5. Fristen Termine.......................... 15

6. Verjährung.................................. 15 7. Ausübung der Rechte............. 16

II. Recht der Schuldverhältnisse. 1. Inhalt der Schuldverhältnisse. A. Verpflichtung zur Leistung. . 17 B. Verzug des -Gläubigers ... 24

Seite

2. Schuldverhältnisse aus Ver­ trägen. A. Begründung und Inhalt der Verträge......................................24 B. Gegenseitiger Vertrag.... 25 C. Versprechen der Leistung an einen Dritten.......................... 26 D. Vertragsstrafe.......................... 26 E. Rücktritt . .'.............................. 26 3. Erlöschender S chuldv erhältniss e. A. Erfüllung...................................... 27 B. Hinterlegung.............................. 27 C. Aufrechnung.............................. 28 D. Erlaß......................................... 29

4. Übertragung derForderung. 29 5. Schuldübernahme...................... 30 6. Mehrheit von Schuldnern und Gläubigern..................................31 7. Einzelne Schuldverhältnisse. A. Kauf............................................. 32 a) Allgemeine Vorschriften. . 32 b) Gewährleistung wegen Män­ gel der Sache...................... 33 c) Besondere Arten des Kaufs 35 «) Kauf nach Probe ... 35 A Vorkauf.............................. 35 AA. Tausch ...................... 35 B. Schenkung ......... 35 C. Miete. Pacht. a) Miete......................................36 b) Pacht......................................37 D. Leihe..........................................37 E. DaAehn......................................37 F. Dienstvertrag................... 38

IV

General-Register der Bände 11—15 dritter Folge. Seite

Seite

Werkvertrag.............................. 39 Mäklervertrag.......................... 40 Auftrag...................................... 41 Geschäftsführung...................... 42 Verwahrung.............................. 42 Einbringung von Sachen bei Gastwirten.................................. 43 N. Gesellschaft.................................. 43 O. Gemeinschaft.............................. 43 P. Leibrenten.................................. 44 Q. Spiel.......................................... 44 R. Bürgschaft.................................. 44 8. Vergleich...................................... 45 T. Schuldversprechen. Schuldaner­ kenntnis ...................................... 45 U. Anweisung.................................. 46 V. Schuldverschreibung auf den In­ haber .......................................... 46 W. Vorlegung von Sachen ... 46 X. Ungerechtfertigte Bereicherung 46 Y. Versicherung (mit Ausschluß der Seeassekuranz); a) nach dem Vers.-Vertr.-Gesetz v. 30. Mai 1908 ... 48 b) Versicherung gegen Ein­ bruchsdiebstahl ...................... 49 c) nach dem Uns.-Vers.-Ges. für Land- und Forstwirtschaft v. 30. Juni 1900 ................ 49 d) nach der Reichs. Vers. Ord­ nung v. 19. Juli 1911 . . 49 e) nach dem Jnvaliden-Vers. Gesetz v. 13. Juli 1899 . . 49 Z. Verlagsvertrag.......................... 49 ZA. Unerlaubte Handlungen. a) BGB. §§ 823—853 .... 49 b) Reichshaftpflichtgesetz vom 7. Juni 1871.......................... 55 c) Kraftfahrzeug - Gesetz vom 3. Mai 1909 ........................ 56 d) Anfechtungsgesetz v. 21. Juli 1879 ................................... 57 e) Unlauterer Wettbewerb . . 58 ZB. Verfügung der Staatsgewalt 59

3. Eigentum. A. Inhalt des Eigentums.... 62 B. Erwerb und Verlust des Eigen­ tums an Grundstücken, a) nach §§ 925—928 BGB. . 63 b) Verlassenes Flußbett ... 63 G. Erwerb und Verlust des Eigen­ tums an beweglichen Sachen. a) Übertragung.......................... 63 b) Verbindung. Vermischung. Verarbeitung.......................64 c) Erwerb von Erzeugnissen . 65 D. Ansprüche aus dem Eigentum 64 E. Miteigentum.............................. 66

G. H. I. K. L. M.

III. Sachenrecht. 1. Besitz.............................................. 60 2. Allgemeine Borschriftenüber Rechte an Grundstücken ... 60

4. Erbbaurecht.................................. 66

5. Dienstbarkeiten. A. Grunddienstbarkeiten.................. 66 B. Nießbrauch.................................. 66 C. Beschränkte persönliche Dienst­ barkeiten ...................................... 66

6. Vorkaufsrecht.............................. 66 7. Reallasten......................................66 8. Hypothek. Grund schuld. A. Hypothek.......................................67 B. Grundschuld.............................. 69

9. Pfandrecht an beweglichen Sachen und Rechten. A. An beweglichen Sachen ... 69 B. An Rechten.............................. 70

10. Besondere deutschrechtliche Güter­ verhältnisse ...................................... 70 A. Familienfideikommiß .... 70 B. Bauerngüter.............................. 70 C. Jagdrecht...................................... 70 D. Fischereirecht.............................. 71 E. Bergrecht...................................... 71 F. Kirchenbaulast.............................. 71 G. Begräbnisplätze.......................... 71

IV. Fanrilienrecht. 1. Bürgerliche Ehe. A. Verlöbnis.................................. 72 B. Eingehung der Ehe...................72 C. Nichtigkeit und Anfechtbarkeit der Ehe...................................... 72 D. Wirkungen der Ehe im all­ gemeinen...................................... 72

Übersicht des Inhalts des systematischen Registers.

Gelte

Seite

E. Eheliches Güterrecht. a) Gesetzliches Güterrecht . . 73 b) Bertragmäßiges Güterrecht «) Allgemeine Gütergemein­ schaft .................................. 75 ß) Errungenschaftsgemein­ schaft .................................. 75 F. Scheidung der Ehe.................. 75 2. Verwandtschaft. A. Allgemeine Vorschriften ... 76 B. Eheliche Abstammung .... 76 C. Unterhaltspflicht..................... ..76 D. Rechtliche Stellung der ehelichen Kinder a) Im allgemeinen.................. 77 b) Elterliche Gewalt.................. 77 E. Rechtliche Stellung der unehe­ lichen Kinder..............................78 F. Legitimation unehelicher Kinder 79 G. Annahme an Kindes Statt. . 79 3. Vormundschaft. A. Über Minderjährige.................. 79 B. Über Volljährige...................... 80 G. Pflegschaft..................................80

V. Erbrecht.

VI. Handelsrecht. 1.

3. Testament. A. Allgemeine Vorschriften ... 83 B. Erbeinsetzung.............................. 83 G. Einsetzung von Nacherben . . 83 D. Vermächtnis.............................. 84 E. Testamentsvollstrecker .... 84 F. Errichtung und Aufhebung eines Testaments?.............................. 84 G. Gemeinschaftliches Testament. 85

4. Erbvertrag..................................... 85 6. Pflichtteil..................................... 85

6. Erbunwürdigkeit...................... 86

7. Erbschein...................................... 86 8. Erbschaftskauf.............................. 86

Handelsstand. A. Kaufleute.................................... 87 B. Handelsregister.............................87 C. Handelsfirma................................ 87 D. Handelsbücher.............................88 E. Prokura und Handlungsvoll­ macht ........................................... 88 F. Handlungsgehülfeu....................... 88 G. Handlungsagenten..................... 89 H. Handelsmäkler.............................89

2. Handelsgesellschaften und Genossenschaften. A. Offene Handelsgesellschaft. . 90 B. Kommanditgesellschaft.... 91 G. Aktiengesellschaft................. 91 D. Stille Gesellschaft............. 92 E. Gesellschaft m. b. H............. 92 F. Erwerbs-und Wirtschaftsgenos­ senschaft ........................................93 3. Handelsgeschäfte. A. Allgemeine Vorschriften. . . 94 B. Handelskauf................................ 95 G. Kommissionsgeschäft:.....................96 D. Speditionsgeschäft.....................96

1. Erbfolge................. '....................... 81

2. Rechtliche Stellung des Erben. A. Annahme und Ausschlagung der Erbschaft. Fürsorge des Nachlaßgerichts.................................. 81 B. Haftung des Erben.................. 81 C. Erbschaftsanspruch...................... 82 D. Mehrheit von Erben.................. 82

V

E. Lagergeschäft................................ 96 F. Frachtgeschäft............................ 96 G. Beförderung von Gütern und und Personen auf bet Eisen­ bahn ........................................... 96 H. Binnenschiffahrt.........................97 4.

Seehandel. A. Allgemeine Vorschriften. . . 97 B. Reeder und Reederei.... 97 C. Schiffer................................ 97 D. Schiffsmannschaft..............97 E. Frachtgeschäft zur Beförderung von Gütern......................... 98 F. Haverei................................ 98 G. Bergung und Hülfleistung in Seenot.................................. 99

VII. wechselrecht. 1. Allgemeines.............................. 100 2. Gezogene Wechsel. A. Erfordernisse........................... 100 B. Annahme ...............................100

VI

General-Register der Bände 11—15 dritter Folge. Seite

Seite

Regreß auf Sicherstellung. . 100 Erfüllung................................... 100 Regreß m. Z...............................100 Klagerecht des Wechselgläu­ bigers ........................................... 100 G. Protest.......................................101

B. Gewerbegerichtsgesetz. . 103 C. Kaufmannsgerichtsgesetz. 103

C. D. E. F.

3.

Eigene Wechsel......................... 101

VIII. Gewerberecht. 1. Allgemeines............................... 102

2.

Gewerbeordnung .... 102

Zweiter Teil'. Seite

I. Allgemeine Lehren. 1. Räumliche Anwendbarkeit der Gesetze................................ 105

2. Rechtsweg. S. unter 3 (Ge­ richtsverfassung) zu § 13. . 105 3. Gerichtsverfassung.................105

4. Rechtsanwaltschaft.................106

A. Rechtsanwaltsordnnng. . . . 106 B. Gebühren-Ordnung für Rechts­ anwälte .................................... 107 5. Gerichtskosten........................ 107

II. Zivilprozeß-Verfahren. 1.

Allgemeine Bestimmungen. A. Gerichte. a) Sachliche Zuständigkeit . . 108 b) Gerichtsstand....................... 108 c) Vereinbarung über die Zu­ ständigkeit............................... 109 d) Ausschließung und Ableh­ nung der Gerichtspersonen 109 B. Parteien. a) Partei- und Prozeßfähigkeit 109 b) Streitgenossenschaft. ... 109 c) Beteiligung Dritter am Rechtsstreit........................... 110 d) Prozeßbevollmächtigte und Beistände................................ 110 e) Prozeßkosten........................... 111

3. Patentrecht.................................... 103

4. Gebrauchsmusterschutz

. . . 104

5. Urheberrecht anMusternund Modellen........................................ 104 6. Schutz von Warenbezeichnun­ gen .....................................................104

IX. Urheberrecht. . . 104

Verfahren. Seite

f) Sicherheitsleistung . . . .113 g) Armenrecht............................113 C. Verfahren. a) Mündliche Verhandlung . 113 b) Zustellungen ....... 114 c) Ladungen, Termine und Fristen....................................115 d) Folgen der Versäumung» Wiedereinsetzung i. d. v. St. 115 e) Unterbrechung und Aus­ setzung des Verfahrens. . 115 2. Verfahren in 1. Instanz. A. Vor den Landgerichten. a) Verfahren bis zum Urteil 116 b) Urteil.................................... 120 o), Versäumnisurteil .... 122 d) Allgemeine Bestimmungen über die Beweisaufnahme 122 e) Zeugenbeweis........................123 f) Beweis durch Sachverstän­ dige ........................................123 g) Beweis durch Urkunden . 123 h) Beweis durch Eid ... . 124 i) Verfahren bei der Abnahme von Eiden............................124 k) Sicherung des Beweises . 124 B. Verfahren vor den Amtsge­ richten ........................................ 124 3. Rechtsmittel. A. Berufung.................................... 125 B. Revision........................................ 126 G. Beschwerde................................126

Übersicht des Inhalts des systematischen Registers. Seite

4. Wiederaufnahnie des Ver­ fahrens ............................................ 127

5. Urkunden und Wechselprozeß 127

6. A. Ehesachen............................... 127 B. Feststellung des Rechtsverhält­ nisses zwischen Eltern und Kin­ dern ............................................128 C. Entmündigungssachen .... 128 7. Mahnverfahren....................... 128

8.

Zwangsvollstreckung.

A. Allgemeine Bestimmungen. . 128 B. Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen a) In das bewegliche Ver­ mögen. «) Allgemeine Bestimmun­ gen ................................... 132 ?') Zwangsvollstreckung in körperliche Sachen . . 133 y) Zwangsvollstreckung in Forderungen und an­ dere Rechte................... 133 b) In das unbewegliche Ver­ mögen ................................... 135 c) Verteilungsverfahren... 138 C. Zwangsvollstreckung zur Er­ wirkung der Herausgabe von Sachen und zur Erwirkung von Handlungen oder Unterlassun­ gen................................................ 138 D. Offenbarungseid und Haft . 138 E. Arrest und einstweilige Ver­ fügungen ....................................138

9.

Schiedsrichterliches Verfah­

ren ...................................................140

VII Seite

III. Konkursverfahren. 1. Konkursrecht A. Allgemeine Bestimmungen. . 141 B. Erfüllung der Rechtsgeschäfte 142 C. Anfechtung................................... 142 D. Aussonderung........................... 143 E. Absonderung............................... 143 F. Aufrechnung............................... 144 G. Massegläubiger........................... 144 H. Konkursgläubiger....................... 144 2. Konkursverfahren. A. Allgemeine Bestimmungen . 144 B. Eröffnungsverfahren .... 144 C. Teilungsmasse........................... 144 D. Schuldenmasse........................... 444 E. Verteilung....................................145 F. Zwangsvergleich....................... 145

IV. Freiwillige Gerichtsbarkeit. 1. Gesetz über die Angelegen­ heiten der freiwilligen Ge­ richtsbarkeit A. Allgemeine Vorschriften. . . 145 B. Vormundsschaftssachen . . . 146 C. Personenstand........................... 146 D. Nachlaß- und Teilungssachen. 146 E. Schiffspsandrecht....................... 146 F. Handelssachen........................... 146 G. Offenbarungseid....................... 147 H. Gerichtliche und notarielle Ur­ kunden ....................................... 147 2. Grundbuchwesen (GBO. vom 24. März 1897). A. AllgemeineVorschriften. . . 147 B. Eintragungen........................... 148 C. Beschwerde................................... 150 3. Notariat....................................... 150

Systematisches Register.

Die fetten Zahlen bezeichnen den Band der dritten Folge, die andern die Nummer der Entscheidung.

Erster Teil.

Bürgerliches Recht. Erster Abschnitt. Are allgemeinen Lehren. I. Die Rechtsregelii.

A. Gesetzliches Recht. Über den Wert der Vorberatungen zu einem Gesetze für dessen Auslegung. 11, 22. S. 46. — Die Auslegung darf nicht mit beut klaren Wortlaut des Gesetzes in Widerspruch kommen. 15,110. — Einfluß gesetzlicher Änderungen auf die Auslegung

eines Versicherungsvertrages? 15, 80. — Haftet nach früherem gemeinem Recht der Staat für die Aufhebung eines (Steuer-) Privilegs auf Schadenersatz? 12, 203. —

Der Haliseigentümer muß die polizeilichen Schutzvorschriften kennen. 13, 150. Läßt der § 479 BGB. die Aufrechnung nur gegen Ansprüche aus demselben

Kaufverträge zll? 11, 4. — Zur Auslegung des § 816 BGB. (Bereicherungsan­ spruch aus der Weiterveräußerung einer durch nichtiges Kaufgeschäft erworbenen

Sache au einen gutgläubigeil Erwerber). 11,132. — Auslegung der in § 833 Satz 2 BGB. Angeführten Ausnahme von der Haftung des Tierhalters. 11, 133. — Zum

Begriff des Rechtsnachfolgers in § 11 AnfG. (Mietbesitz). 11,236. — Zur Auslegung des § 986 Abs. 2 BGB. 11,190. —Die preuß. Ansiedelungsnovelle v. 10. Aug. 1904

Art. I § 13b verstößt nicht gegen das Reichsges. über die Freizügigkeit oder gegen die

guten Sitten. 11, 1. — Zur Auslegung des Art. 15 § 9 preuß. AusfG. z. BGB., betr. Ansprüche des Altenteilers auf Naturalleistungen. 12, 14. — Bestellung eines Pflegers für eine Leibesfrucht; Bedeutung der „künftigen Rechte" in § 1912 BGB.

12, 85. — Bedeutung der in § 22 HGB. vorgeschriebenen ausdrücklichen Einwilligung

in die Fortführung der Firma. 12, 42. — Umfang des Verbots von Börsentermingeschäfteil in Bergwerksunternehmungen (BörsenG. § 63). 12, 163. — Das Verbot

n §63 BörsenG. bezieht sich nicht auf einen Handel an ausländischen Börsen. 12,

115. — Der Begriff der bürgerlichen im Gegensatz zu den öffentlich-rechtlichen Rechtsstreitigkeiten nach § 13 GVG. richtet sich nach dem Landesrecht. 14, 131. Seufserts Archiv. Register Bd. 11—15 dritter Folge.

1

General-Register der Bände 11—15 dritter Folge.

2

Analogie zur Ausfüllung einer Lücke im Gesetze. 15, 258. — Keine analoge

Anwendung des § 9a Abs. 2 GKG. auf die in § 845 BGB. geordneten und andre Geldrenten. 11, 105. — S. ferner bei C.

B. Hergebrachtes Recht.

In einer zurückverwiesenen Sache darf das Ber.-Gericht nicht wegen eines neu angeführten Gewohnheitsrechts von der rechtlichen Beurteilung des Rev.-

Gerichts abweichen. 12, 66. — Kirchenbaulast; Wesen der Öbservanz. 15, 60. C. Autonomie.

Die Hausgesetze des hohen Adels sind nicht revisibel; auch nicht Verstöße gegen ihre Auslegung rind Analogieschlüsse. 18, 160.

D. Wirksamkeit des Rechts. a) Zeitliche Wirksamkeit. Fortbestand einer alten deutschrechtlichen Grund­

dienstbarkeit des Kellerrechts. 15, 59. —Fortbestehen eines vor 1900 abgeschlossenen Einkindschaftsvertrages.

15, 62. — Keine rückwirkende Kraft des TelWegeGesetzes

auf schon bestehende Telegraphenleitungen. 14, 7. — Tas KunstUrhGesetz findet auf frühere ungeschützte Erzeugnisse keine Anwendung. 18, 159. — Die früheren kurhess. Jagdvorschriften über Ersatz von Schäden durch wilde Kaninchen sind auf­

gehoben. 12, 257. b) Örtliche Wirksamkeit, Statutenkollision.

Maßgebendes Recht be­

züglich der Lebensvermutung bei Verschollenheit. 11, 33. — Unterwerfung unter deutsches Recht durch Abschließung des Geschäfts auf Grund der Gebräuche eines

deutschen Vereins. 14, 26. — Örtliches Recht für die Folgen eines Verzuges ini Ab­

rufen der Ware bei einem Kaufgeschäft im Ausland über eine in Deutschland zu liefernde Ware. 14, 27. — Maßgebendes Recht für die Vertretungsbefugnis von

Auslandsagenten.

11, 73. — Maßgebendes Recht bezüglich der Nichtigkeit einer

Ehe zwischen Angehörigen verschiedener Staaten. 11, 33. — Klage eines Ausländers

gegen seine deutsche Frau auf Herausgabe des Kindes im Gerichtsstände der uner­ laubten Handlung. 13, 88.

2. Personen. A. Natürliche Personen (BGB. §§ 1—20). § 6.

Entmündigung wegen Geisteskrankheit setzt Unfähigkeit zur Besorgung

der gesamten Angelegenheiten voraus. 11, 24. — Entmündigung wegen Geistes­ schwäche; Zulässigkeit einer Ersatzzustellung des Entmündigungsbeschlusses. 13, 248.

— Der wegen Geistesschwäche Entmündigte hat kein Beschwerderecht gegen die Ablehnung seines Antrags, den Vormund wegen nachlässiger Vermögensverwaltung zu entlassen. 12, 215.

Entmündigung wegen Trunksucht; Begriff. 18, 116. § 7.

S. bei § 10.

§ 9.

Garnisonort bei einem langfristigen Komnrando. 14, 209.

Systematisches Register. § 10,

3

Stillschweigende Genehmigung des Ehemannes zu einer Verlegung

des ehelichen Wohnsitzes durch die Frau. 14, 1. — Auch während der Strafhaft des

Mannes ist die Frau nicht befugt, den Ehewohnsitz selbständig zu verlegen. 14, 1. § 11.

Minderjährige Kinder teilen auch nach der Ehescheidung der Eltem recht­

lich den Wohnsitz des für allein schuldig erklärten Vaters. 11, 89.

§ 12.

Die Bezeichnung als Graf ist kein Bestandteil des Familiennamens.

13, 95. — Berichtigung der unrichtigen Reihenfolge der Vornamen in der Unter­ schrift einer Anmeldung zum Standesregister. 11, 222. — Über das zu einem Na­ mensverbot erforderliche Interesse. 15, 168. — Unterlassungsklage eines Adligen

gegen den Gebrauch seines Namens als bürgerlichen Namen (ohne „von"). 13, 95.

— Kann ein Ehemann seiner Frau verbieten, sich bloß mit seinem Familiennamen zu unterzeichnen? 11, 240. — Möglichkeit einer vertraglichen Verpflichtung der ge­

schiedenen Frau zur Wiederannahme ihres Familiennamens.

15, 247. — Name

und Bildnis einer Person dürfen nicht ohne deren Einwilligung als Warenzeichen

verwendet werden.

11, 110. — Über das Recht des Erwerbers eines Handels­

geschäfts mit Firma zu deren Vervielfältigung. 12, 232. 18, 62. § 19.

Über die Vermutungen bei der Verschollenheit. 14,165. — Maßgebendes

Recht bezüglich der Lebensvermutung.bei Verschollenheit. 11, 33. B. Juristische Personen.

a) Vereine (§§ 21—79).

§ 21.

Die Handelsgesellschaft ist keine jurisüsche

Person. 15, 249. — Rechtliche Natur der alten Schützengesellschaften. 13, 185. § 25.

Ein ausgeschlossenes Vereinsmitglied kann seine Ausschließung gericht­

lich erst anfechten nach Erschöpfung des dafür in der Satzung vorgeschriebenen Ver­

fahrens. 15, 169. § 26.

Inwieweit können für einen künftigen Verein Verpflichtungen begründet

werden? 12, 171; vgl. 11, 167. — Wer hat für einen eingetr. Verein den Offen,

barungseid zu leisten? 12, 210.

§ 28.

Wieweit hat der Handelsregister-Richter nachzuprüfen, ob der eine

Eintragung anmeldende Vorstand einer W.-Gesellschaft richtig zusammengesetzt ist?

12, 144.

§ 29.

Im Bedürfnisfall ist der Geschäftsführer einer Gesellschaft m. b. H.

vom Registergericht zu bestellen. 13, 241.

§ 31.

Inanspruchnahme einer juristischen Person aus unerlaubter Handlung;

muß der dafür verantwortliche Vertreter bezeichnet werden? 11, 179. — Haftung

einer juristischen Person für außervertragliche Verletzungen durch einen Angestellten wegen ungenügender Aufsichtführung. 11, 180. — Haftung der off. Handelsgesell­

schaft und ihrer übrigen Teilhaber auf Unterlassung der von einem Gesellschafter ausgegangenen Übeln Nachrede nach § 14 UnlWG. 12, 130. § 32.

Klage auf Feststellung der Unwirksamkeit einer Ausstoßung von schon

ausgetretenen Vereinsmitgliedern. 14, 166. § 35.

Ein ausgeschlossenes Vereinsmitglied kann seine Ausschließung gericht1*

General-Register der Bände 11—15 dritter Folge.

4

lief) erst anfechten nach Erschöpfung des dafür in der Satzung vorgeschriebenen Ver­ fahrens. 15, 169. — Möglichkeit eines Sonderrechts, das die Auflösung der Gesell­ schaft hl b. H. ohne Einwilligung dieses Gesellschafters ausschließt. 14, 129. —

Ist das Dividendenrecht ein Sonderrecht des Aktionärs? 13, 84 S. 153. — Vertrag­

liche Änderung des Teiln ahn lere chts der Gesellschafter an der Verwaltung der Gesellsch. m. b. H. 14, 10.

§ 39.

Klage auf Feststellung der Unwirksamkeit einer Ausstoßung von schon

ausgetretenen Vereinsmitgliedern. 14, 166.

§ 54.

Unterschied zwischen dem nicht rechtsfähigen Verein und der Gesellschaft.

14, 28. — Rechtliche Natllr der alten Schützengesellschaften; Haftung der Mitglieder bei Bestimmung der Satzung, daß sie den Gläubigern anteilig haften. 13, 185. —

Haftung eines Kriegervereins für Beschädigungen bei einer Veranstaltung seines

Vergnügungsausschusses. 13, 205. — Können einzelne Mitglieder eines nicht rechts­ fähigen Vereins für diesen klagen? 15,26. — Kann der frühere Vorstand eines Vereins,

der sich auf die ihm für den Verein zugestellte Klage in eigenem Namen einläßt, Kostenerstattung von: Kläger verlangen? 13, 108. — Zw.-Vollstreckung gegen einen

aufgelösten nicht rechtsfähigen Verein; wer hat für ihn den Offenbarungseid zu leisten? 12, 64. — Über das Beschwerderecht eines nicht rechtsfähigen Vereins zur Förderung

des Jugendwohls nach §578 FGG. 12, 191. § 73.

Fortbestand einer Gesellschaft :::. b. H. trotz der Vereinigung aller

teile in Einer Hand. 13, 63. b) Juristische Personen des öffentlichen Rechts (§ 89).

Einheitlichkeit

der juristischen Persönlichkeit des Fiskus. 15, 1. — Ungültigkeit eines Schiedsver­ trages mit dem Fiskus, wenn ein Mitglied der ihn vertretenden Behörde entscheiden soll. 12, 214. — Für Anüspflicht-Verletzungen eines preußischen Schiedsmanns haftet

die Gemeinde. 15, 195. -- Unwirksamkeit einer Übertragung der Jagdpacht ohne

Genehmigung der Gemeinde in Bayern. 13, 194. — Rechtliche Natur der alten

Schützengesellschaften; Haftung der einzelnen Mitglieder. 13, 185. — S. bei §31.

3. Sachen. A. Beschränkt verkehrsfähige Sachen.

Öffentlicher Weg auf einen: verkauften Grundstück ist Sachmangel.

EinfG. Art. 65.

14, 29.

Über das Eigentum am Bett eines öffentlichen Flusses und

am verlassenen Flußbett nach geineinem Recht. 15,2. — Eigentum an einem Mühlenteich nach dem preuß. WasserG. v. 7. April 1913. 15, 3.

B. Verkehrsfähige Sache:: (§§ 90—103). § 93.

Bedeutung der Verkehrsanschauung für die Frage der Bestandteils­

eigenschaft. 12, 101. 13, 206. —Bierdruckapparat als nicht wesentlicher Bestandteil

des Restaurationsgebäudes. 13, 206. § 94. Ein Sägewerks-Vollgatter kann bloßes Zubehör des Werkgrundstücks sein. 15,190. — Biervorräte in Flaschen auf den: Brauereigrundstück; Bier und Flasche

bilden eine einheitliche Sache, das Bier ist Haupt-, die Flasche Nebensache. 12, 146.

systematisches Register.

5

— Eigentum an Grenzmauern. 12, 204. — Rechtsverhältnisse einer „Kommun­ mauer": wann entsteht der Anspruch auf eine Anbau-Entschädigung? 15, 109.

— Über das Eigentumsrecht an einer durch Überbau und späteren Anbau entstan­ denen gemeinschaftlichen Hausmauer.

15, 38. — Erbbaurecht; das Bauwerk ist

wesentlicher Bestandteil des Erbbaurechts und nach dessen Aufhebung bewegliche

Sache. 15, 244.

§ 97.

Zubehör einer Pensionseinrichtung; maßgebliche Verkehrsauffajsung.

15, 4. — Baumaterialien sind nicht Zubehör des Grundstück, auf welchem sie zur

Herstellung eines Gebäudes lagern. 11,111. — Auf dem Baugrundstück liegende Bau­

mittel sind Zubehör des Grundstücks. 14,230. — Zubehör zu einem (sächsischen) Kohlen-

bergbaurecht oder zum Grundstück? 13, 207. — S. ferner Zubehör im alph. Register. § 98 Nr. 1.

Bierrvorräte in Flaschen sind nicht Zubehör des Brauereigrund­

stücks. 12,146. — Nr. 2. Kartoffeln als Zubehör einer Gutsbrennerei. 12,69 S. 123. — Schweine sind Zubehör eines Landguts nur soweit sie aus dessen Erträgnissen

unterhalten werden können.

§ 99.

13, 28.

Überlassung eines Kiesfeldes zur Ausbeutung gegen eine einmalige

Entschädigung; Pacht. 12, 220. — Pfändung von Mietzinsen durch den Nießbraucher des Grundstücks. 15, 245.

4. Rechtsgeschäfte.

A. Geschäftsfähigkeit (§§ 104—115).

§ 104.

Vertrag mit einer geistig beschränkten Person; ob ohne die Voraus­

setzungen des Wucbers wegen Unsittlichkeit nichtig? 15, 142. — Erlischt die Voll­ macht durch Eintritt der Geschäftsunfähigkeit des Vollmachtgebers? 14, 49. —

Tie Zustellung des Urteils an eine prozeßunsähige Person ist wirkunglos. 14, 114. — S. bei § 114. § 114. Unerlaubte Handlung eines Geistesschwachen, der durch Verheim­

lichung seiner Entmündigung schädigt. 12, 255. — Entmündigungsbeschluß wegen

Geistesschwäche; Zulässigkeit einer Ersatzzustellung. 13,248. — Entmündigung wegen Trunksucht, Begriff. 13, 116. — S. ferner bei § 6.

B. Willenserklärung (§§ 116—144). § 117.

Unterschied zwischen Scheingeschäft und Abschluß durch eine vorge­

schobene Person. 15, 5. — In der Vorschiebung eines Strohmanns kann eine un­ erlaubte Handlung liegen. 15, 34. — Jnkassozession ist kein Scheingeschäft. 11, 92.

— Zulässige Ermächtigung zur Einklagung eines Anspruchs für den Ermächtigenden in eigenem Namen und auf eigene Gefahr wie Kosten des Klägers. 11, 20. — Ein

Scheingeschäft kann auch wegen Verkürzung der Gläubiger anfechtbar sein. 12, 73. — Anfechtung einer Scheinabtretung zum Nachteil der Gläubiger gegen den bös­ gläubigen Rechtsnachfolger des Erwerbers der Hypothek. 14, 124. — Über die

Gültigkeit von Tienftverträgen, in denen die Erträge einem Tritten zugewendet iverben. 12, 248. 249. — Über die Gültigkeit eines Vertrages, durch den an Stelle des Handlungsreisenden dessen Frau angcstellt und ermächtigt wird, die Reisen

General-Register der Bände 11—15 dritter Folge.

6

durch ihren Mann ausführen zu lassen. 14, 31. — Veräußerung eines Warenlager-?

zrml Weiterverkaus mit Eigentnmsvorbehalt; verschleierte Übernahme eines fremden Handelsgeschäfts? 14, 211. § 119.

Beiderseitiges Mißverständnis des Inhalts einer abgegebenen Erklä­

rung schließt die Einigung aus. 15, 235. — Tie Anfechtung eines Kaufs wegen Irr­

tums des Käufers setzt dessen Überzeugung von der Richtigkeit seiner falschen Auf­ fassung voraus. 13, 1. — Tie Anfechtung eines Kaufs wegen Irrtums über eine

verkehrswesentliche Eigenschaft erfordert nicht, daß der Irrtum dem andern Teil erkennbar geworden sei. 13, 2. — Der Verzicht auf Gewährleistung schließt vor

Übergabe der Kaufsache eine Anfechtung wegen Irrtums nicht aus. 14, 167. —

Anfechtung eines Vergleichs wegen einseitigen Irrtums; Irrtum im Beweggmnde?

15, 125. — Irrtümliche Freigabe verpfändeter fremder Sachen; Bereicherungsanspnich gegen den Eigentümer? 12, (35). 177. — Anfechtung eines Testaments wegen Irrtums des Erblassers darüber, ob ein miteingesetztes erwartetes Kind lebend

oder tot geboren werbe. 14, 145. — Bedeutung des Einwands, die Urkunde unge­

lesen unterzeichnet zu haben. 12, 124. — Einwand, den Schlußschein nicht gelesen zu haben. 11,181. — Eine Eidesverweigerung kann nicht wegen Irrtums angefochten

werden. 12, 118. — Tie Zurücknahme eines Rechtsmittels kann nicht wegen Irr­

tums angefochten werden. 13, 182. Ist die Kreditfähigkeit eine Eigenschaft des Käufers i. S. des § 119 Abs. 2?

12, 243. — Irrtum des Verkäufers über die Preisberechnung; Irrtum im Beweg-

grunde? 13, 3. — Irrtum des Verkäufers in der Preisberechnung und KemNnis des Käufers davon; Anfechtung wegen Irrtums? 13, 3. — Der Irrtum des Käufers einer Wassermühle über die Rechtmäßigkeit der dermaligen Wasserkraft betrifft eine

wesentliche Eigenschaft der Sache. 12,246. — Der Irrtum über Freiheit des gekauften

GrundstiM von öffentlichen Lasten (Straßenbaukosten) betrifft eine verkehrswesent­ liche Eigenschaft. 13, 2. — Vermietbarkeit ist keine Eigenschaft des verkauften Hauses. 12, 219.

§ 123.

Auch der sog. dolus meidens berechtigt zur Anfechtung des Rechts­

geschäfts. 11, 90. — Ein wahrheitwidriges Bestreiten enthält noch keine arglistige

Täuschung. 14, 138. — Die Anfechtungserklärung wegen Arglist muß gegenüber

dem Vertragsgegner, nicht dessen Zessionar erfolgen. 14,168. —Vertragsanfechtung wegen einer durch den Vertreter oder Geschäftsführer des Gegners begangenen arglistigen Täuschung.

11, 224. — Anfechtung eines Spezieskaufs wegen Arglist

statt Gewährleistung. 15, 27. — Ein Spezieskauf kann neben dem Gewährleistungsanspmch auch wegen Betruges angefochten werden. 11, 223. — Unzulässige Ände­

rung der Anfechtungs- in eine Wandelungsklage. 14, 27. — Arglistige Ausnutzung

eines durch eine unrichtige Größenangabe in der Verkaufsanzeige entstandenen Mißverständnisses? 13, 230. — Anfechtung der Erfüllung eines Kaufgeschäfts wegen arglistiger Täuschung des Verkäufers über die Kreditfähigkeit des Käufers. 12, 192.

— Muß der Käufer seine Vermögenslage unaufgefordert ausdecken? 12, 243. — Irrtum des Verkäufers in der Preisbereckmung und Kenntnis des Käufers davon;

Systematisches Register.

7

Anfechtung wegen arglistiger Täuschung? 13, 3. — WechseWage des Indossatars; bloße Kenntnis von einem Gefälligkeitsatzept oder dem Zugrundeliegen einer Hei­ ratsvermittelung begründet noch nicht die Einrede der Arglist. 11,146. — Bezüg­

liche Verleitung zum Bertragschluß durch einen Dritten, Haftung, nur für das negative Vertragsinteresse. 11, 301. — Anfechtung eines Anerkenntnisses der unehe­

lichen Vaterschaft wegen arglistiger Täuschung dmch die Muttex des Kindes. 15z 128. Die Anfechtung wegen Drohung erfordert nicht das Bewußtsein des Drohen-

den von der Widerrechtlichkeit der Drohung. 11, 200. — Drohung; widerrechtliche Bestimmung des Gläubigers, neben der Quittung zu bekennen, daß er weiter nichts zu fordern habe. 11, 112.

§ 124.

Als Schadenersatz wegen Betruges kann der Vertrag trotz versäumter

Anfechtung rückgängig, gemacht werden. 14, 191.

§ 125.

Erfüllung macht-den formungültigen Vertrag nicht gültig. 12, 34. —

Die Formvorschrift in § 566 BGB. gilt nicht für einen Vorvertrag zum Metvertrgg.

Folgen ihrer Nichtbeachtung. 15, 238.

§ 126.

Bei schriftlicher Verpflichtung zugleich in Vertretung eines andem

genügt die einmalige Unterschrift. 11,113. — Auf Schuldverschreibungen, die nicht

auf den Inhaber lauten, dürfen die Unterschriften nicht mechanisch hergestellt sein. U, 2. — Unterschrift einer. Kommanditgesellschaft nm mit dem in der Firma ent­

haltenen Personennamen. 15, 87. — Unterschrift des Wechselausstellers mit Namen oder Firma. 12, ,140. § 127.

Gültigkeit eines mündlichen Vertrages trotz vereinbarter Schriftform.

18,51.—Form der Kündigung eines Handlungsagenten; statt durch eingeschriebenen

Brief durch Klage oder sonstige sichere Mitteilung. 14,85. — Ersatz der vereinbarten

Kündigung mit eingeschriebenem Bries dmch eine Kündigungsklage. 12, 102.

§ 130.

Die dem Vermittler gegenüber erklärte Annahme eines Vertrags­

angebots kann rechtzeitig gegenüber dem Geschästsherrn widerrufen werden. 15,

191. — Berechnung der Kündigungsfrist, wenn diese mit einem inländischen Feier­

tage beginnt und die Kündigung aus dem Auslande kommt. 15, 200.

§ 133.

Auslegungspflicht des Richters. 11, 3. — Auslegung anders atz beide

Pmteien wollen. 15, 6. — Wenn die Erklärung Lar und unzweideutig ist, gibt es nichts auHulegen. 15,141, — Vorbehalt bei einer Zählung; Auslegung. 11, 207.

— Die vereinbarte Einforderung der Zahlung von einem Dritten enthält im Handels­

verkehr noch keine Entlassung des Schuldners. 13,123. — Quittung mit Vorbehalt weiterer Rechte; Mslegung. 11, 228, — Auslegung der Beschreibung einer ange­

botenen Ware nach.der Auffassung am Wohnort des Verkäufers. 13, 20. — Ent­ hält die Verkaufsandrohung gegen den säumigen Käufer eine RücktrittseMärung oder nm eine verschärfte Mahnung? 11, 28. — Die Androhung des Selbsthülfe­

verkaufs enthält nur eine verschärfte Mahnung. 14,58, — Bedeutung der Abnahme einer Teilleistung. 13, 52, — Bestätigung der Kreditwürdigkeit eines Käufers als

Empfehlung oder Raterteilung. 14, 98. — Stillschweigende Fortsetzung eines Zei­

tungsabonnements. 13, 208, — Die Unterwerfung in der Schuldurkunde unter

8

General-Register der Bände 11—15 dritter Folge.

sofortige Zw.-Vollstreckung spricht für ein abstraktes Schuldanerkenntnis. 12, 127 — Üble Nachrede zu Wettbewerbszwecken oder berechtigte Warnung? 15, 107. — Stillschweigende Genehmigung des Ehemannes zu einer Verlegung des ehelichen Wohnsitzes durch die Frau. 14, 1. — Anerkennung der Ehelichkeit eines Kindes durch die Erklärung, die Ehelichkeit nicht anfechten zu wollen. 15, 221. — Testaments­ auslegung; Beschränkung auf den Pflichtteil bei Zuwiderhandlung, lvirksam auch bei Ausschlagung der Erbschaft. 15, 18. — Ergänzung der im Testament offen ge­ lassenen Summe einer Zuwendung durch Auslegung. 12, 113. — Die bis zum Tode des Mannes der Erbin angeordnete Verwaltung des Erbteils erlischt im Zweifel auch im Fall der Ehescheidung. 11, 72. — Auslegung eines Vermächtnisses für die Verwandten vierter Ordnung als gemeint vierten Grades. 15, 223. — Auslegung des Vermächtnisses eines einzutragenden Vorkaufsrechts zu bestimmtem Preise. 14, 127. — Auslegung der Klausel im Schlußschein: Erfüllungsort und Gerichts­ stand X, wenn die Worte „und Gerichtsstand" durchstrichen sind. 11, 181. — Ein rechtskräftig gewordener Eidessatz ist auszulegen nach dem Sinn des bedingte». Endurteils. 13, 25. — S. ferner bei § 157. § 134. Die preuß. Ansiedelungsnovelle v. 10. Aug. 1904 Art. I § 13 b verstößt nicht gegen das Neichsgesetz über die Freizügigkeit; ihre Befolgung bewirkt keine Nichtigkeit. 11,1. — Bereicherungsanspruch aus der Weiterveräußerung einer durch nichtiges Kaufgeschäft erworbenen Sache an einen gutgläubigen Dritten. 11, 68. 132. —Kann das Teilnahmerecht der Gesellschafter einer Gesellschaft m. b. H. an der Verwaltung vertraglich geändert werden? 14,10. — Inwieweit dürfen getrennt lebende Eheleute die Höhe des Unterhalts vertraglich festsetzen? 12, 39. — Nichtig­ keit einer vorher versprochenen Bevorzugung eines Glänbigers nach ^Bestätigung des Zwangsvergleichs. 13, 164. — Die Veräußerung ohne die in § 89b GewO, vor­ geschriebene Genehmigung der Aufsichtsbehörde ist nichtig. 11, 68. — Eine nach § 332 StPO, gegen einen abwesenden Angeklagten angeordnete Vermögensbeschlag­ nahme ist nicht eintragungsfähig im Grundbuch. 11, 162. § 135. Durch den Konk.-Vermerk wird das Grundbuch gegen Verfügungen des Gem.-Schuldners gesperrt. 11, 43. — S. ferner bei § 134. § 136. Ein durch einstweil. Verfügung gegen den Hyp.-Gläubiger erlassenes Veräußerungsverbot ergreift auch den Bersteigerungserlös. 12, 216. — Eine nach § 332 StPO, gegen einen abwesenden Angeklagten angeordnete Vermögens­ beschlagnahme ist nicht eintragungsfähig im Grundbuch. 11, 162. § 137. Ein vertragliches Teilungsverbot ist nicht eintragungsfähig. 11, 210. — Der Erblasser kann das Verfügungsrecht der Erben über ihren Erbteil nicht an die Zustimmung eines Test.-Vollstreckers binden. 13, 175. § 138. Die preuß. Ansiedelungsnovelle v. 10. Aug. 1904 Art. I § 13b verstößt nicht gegen die guten Sitten. 11, 1. — In Vorschiebung eines Strohmanns kann eine Unsittlichkeit liegen. 15, 34. — Die Ausstellung einer unwiderruflichen General­ vollmacht verstößt nicht an sich gegen die guten Sitten. 13,145. — Die Sittenwidrig­ keit des zugrunde liegenden Schnldgeschäfts macht nicht die Abtretung einer Forderung

Systematisches Register. nichtig.

9

14, 47. — Herabsetzung einer unverhältnismäßig hohen Vertragsstrafe,

oder Sittenwidrigkeit des Vertrages? 18, 122. — Verstoß gegen die guten Sitteir

durch Abtretung aller künftigen Forderungen. 12, 103. — Verstoß gegen die guten Sitten durch eigennützige Verleitung zu einem Vertragsbruch. 18, 213. — Verstoß

gegen die guten Sitten durch Sicherungserwerb des jetzigen und künftigen Waren­

lagers mit Mobiliar einer Firma, die äußerlich das Geschäft weiter betreibt. 12,147. — Die Übereignung eines Warenlagers zur Sicherung kann gegen die guten Sitten verstoßen. 12, 259. — Verkauf eines Warenlagers unter Eigentumsvorbehalt zum

Weiterverkauf; gegen die guten Sitten? 14,211. — Rechtsbeziehungen zwischen dem Abkäufer des Bordellkäufers und dem ersten Verkäufer hinsichtlich der Kaufpreishypothek des letzteren. 18,186. — Verkauf eines Hauses zum Bordell in einer künftig zu Bordellkasernen bestimmten Straße; ob unsittlich? 14, 118. — Die vertrag­ mäßige Ausschließung gewerblicher Konkurrenz des Verkäufers zugunsten des Gruud-

stückskäufers ist nicht an sich sittenwidrig. 18,142. — Verstoß gegen die guten Sitten durch einen Gegenseitigkeitsvertrag von Brauereibesitzern zur Erhöhung des Bier­ preises. 18,187. — Bierlieferungsvertrag auf einjährige Kündigung gegen Vertrag­

strafe, birldend für den Fall der Veräußerung, auch für den Fall der Geschäftsauf­ gabe? Kein Verstoß gegen die guten Sitten. 18, 245. — Zulässigkeit einer Aus­

schließung der Haftung für Unfälle aus baulichen Schäden eines Pachtguts durch Wlehnung der Ausbessemngspslicht im Pachtverträge. 15, 174. — Die vertrag­ liche Einschränkung der Gewährleistung auf eine Nachbesserung verstößt nicht an sich gegen die guten Sitten. 18, 55. — Die gesetzliche Kündbarkeit eines Dienst­

verhältnisses aus wichtigen Gründen kann nicht durch Vertrag ausgeschlossen werden. 11, 160. — Unsittlichkeit eines Anstellungsvertrages, in welchem der Angestellte aus

Ehrenwort weitgehende Verpflichtungen übernommen hatte. 12, 104. — Die Fest­ setzung des Gehalts eines Handlungsgehülfen in einem Gewinnanteil verstößt nicht

gegen die guten Sitten. 14, 128. —Über die Gültigkeit des Vertrages zugunsten

eines Dritten, dem der Ertrag von Diensten des einen Vertragschließenden zuge­ wendet wird. 12, 248. — Kann der Gläubiger einen Dienstvertrag als sittenwidrig

anfechten, worin der Schuldner die Zahlung der Vergütung an seine Frau aus­ bedingt? 12, 249. —Über die Gültigkeit eines Vertrages, durch den an Stelle des

Handlungsreisenden dessen Frau angestellt und ermächtigt wird, die Reisen durch ihren Mann ausführen zu lassen. 14, 31. — Verstößt es gegen die guten Sitten,

wenn in dem Anstellungsverttage einer Schauspielerin deren Recht, wegen Verhei­

ratung zu kündigen, ausgeschlossen wird? 11,46. — Nichtigkeit einer Bürgschaft wegen Verstoßes gegen die guten Sitten. 12, 1. —Die Umwandlung einer Gesellschaft

um Steuern zu sparen verstößt nicht gegen die guten Sitten. 12, 263. — Kann das

Teilnahmerecht der Gesellschafter einer Gesellsch. m. b. H. an der Verwaltung ver-

ttaglich geändert werden? 14, 10. —Ein Beschluß der Gen.-Versammlung einer

Akt.-Gesellschaft, statt Dividende zu verteilen, den Reingewinn auf neue Rechnung vorzutragen, verstößt nicht gegen die guten Sitten. 18, 84 S. 154. — Mchtigkeit eines Abkommens

unter Eheleuten, denr Gericht statt der wirklich vorhandenen

General-Register der Bände 11—15 dritter Folge.

10

Scheidungsgründe andre vorzutäuschen, einschließlich der dabei vereinbarten Vcr-

mvgensauseinandersetzung. 12,193. — Möglichkeit einer vertraglichen Verpflichtung

der geschiedenen Frau zur Wiederannahme ihres Familiennamens.

15, 247. —

Sittenwidrige Ausnutzung pekuniärer Vorteile in einem Vertrag geschiedener Ehe­

leute über den Besitz der Kinder. 13, 143. — Erschleichung der Einrede mehrerer

Zuhälter nach § 1717 BGB.; Schadensansprüche. 15, 82. — Ist die Vereinbarung

eines Schweigegeldes zwischen der außerehelichen Mutter und dem Vater gültig? 12, 30. — Der Verzicht eines Familienfideikommißbesitzers auf das Fideikommiß, tvodurch Unterhaltsansprüche seiner dürftigen Geschwister in Wegfall gekommen sind,

kann nicht als sittenwidrig angefochten werden. 12, 13. — Die Einwirkung einer letztwilligen Verfügung auf die freie Entschließung des Bedachten in der Wahl des religiösen Bekenntnisses verstößt gegen die guten Sitten. 14, 48. — Zulässigkeit

von Konkurrenzverboten für Fabrikarbeiter. 14, 110. — Preisschleuderei mit sog.

Markenartikeln; Verstoß gegen die guten Sitten? 14,243. — Verstoß gegen die guten

Sitten durch verwechselungsfähige Benutzung des Titels einer anderen Zeitschrift; unlauterer Wettbewerb. 14, 54. — Zieht die Sittenwidrigkeit eines Vertrags die Nichtigkeit der in ihm enthaltener! Zuständigkeitsvereinbarung nach sich? 15, 170. — Die vertragmäßige Übernahme der Kosten des Strafverfahrens durch einen

der mehreren Beschuldigten verstößt nicht an sich gegen die guten Sitten. 11, 25. — Der Rechtsanwalt darf sich nicht einen Teil des Streitgegenstandes als Gebühr­ versprechen lassen. 14, 255. — S. noch bei § 134.

Ms. 2.

Rückforderung eines

wucherischen Darlehns,

wenn der Wucherer

durch Betrug zur Hergabe bestimmt worden ist. 15, 120. — Kein Zurückbehaltungs­ recht gegenüber der Anfechtung eines Wuchergeschäfts. 13, 118. — Vertrag mit

einer geistig beschränkten Person; ob ohne die Voraussetzungen des Wuchers wegen Unsittlichkeit nichtig? 15,142. — Wucher; zum Begriff der Ausbeutung einer Not-

lage.

14, 232. — Ausbeutung des Leichtsinns und der Unerfahrenheit beim wuche­

rischen Verkauf von Waren. 14, 231.

§ 139.

Zieht die Sittenwidrigkeit eines Vertrags die Nichtigkeit der in ihm

enthaltenen Zuständigkeitsvereinbarung nach sich? 15, 170.

— Unanwendbarkeit

des § 139 im Fall der Formwidrigkeit des Mietvertrags nach § 566 BGB. 15, 238. — Die Formwidrigkeit einer Parzellierungsvollmacht ergreift das ganze Geschäft.

13, 144. — Ist auch die mit einer formlosen Grundstücksveräußerung verbundene Abtretung einer Forderung ungültig? 11, 183. — Die Anfechtung eines mit zwei

Verkäufern abgeschlossenen einheitlichen Vertrages wegen Betruges durch Erklärung gegen einen Verkäufer bewirkt Nichtigkeit des Vertrages. 12, 105. — Der Vorbe­

halt, den Mietpreis für eine spätere Zeit besonders zu vereinbaren, macht nicht den ganzen Vertrag nichtig. 14,30. — Unsittlichkeit des ganzen Dienstvertrages, in welchem

der Angestellte auf Ehrenwort weitgehende Verpflichtungen übernommen hatte. 12, 104.

§ 140.

Kann eine formwidrige Parzellierungsvollmacht durch sog. Konversion

aufrechterhalten werden? 13, 144. — Eigentumsübertragung an Waren durch

Systematisches Register.

11

Aushändigung des indossierten Lagerscheins, anch wenn das Indossament als solches nichtig ist. 12, 83.

§ 142.

Zulässigkeit der Vereinbarung, daß eiir als nichtig angefochtener Kauf­

vertrag bestehen bleiben und mit der Kaufpreis entsprechend gemindert werden solle. 13, 4. — Darf der Käufer, nachdenr er den Vertrag wegen Betruges ange­

fochten hat, noch Schadenersatz fordern? 11, 114. — Wirkung der Nichtigkeit eines angefochtenen Rechtsgeschäfts gegen Dritte.

12, 106. — Die Anfechtung

eines mit zwei Verkäufern abgeschlossenen einheitlichen Vertrages wegen Be­

trugs durch Erklärung gegen einen Verkäufer bewirkt Nichtigkeit des Vertrages.

12, 105. § 143.

Die Anfechtungserklärung wegen Arglist muß gegenüber dem Ver-

tragsgegner, nicht dessen Zessionar erfolgen. 14, 168.

§ 144.

Tie Bestätigung eines anfechtbaren Rechtsgeschäfts beseitigt nicht

etwaige Schadensansprüche. 11, 154. C. Vertrag (§§ 145—157). § 146.

Vertragsantrag;

die

Verlängerung der

gesetzlichen

Erklärungsfrist

eisordert eine Kundgebung; Beweislast. 11,182. — Zeitpunkt des Zugehens eines Briefes, tvenn der Empfänger seine Abendpost erst folgenden Morgens bestellen

laßt. 11, 225. — Die dem Vermittler gegenüber erklärte Annahme emes Ver­ tragsangebots kann rechtzeitig gegenüber dem Gejchäftsherrir widerrufen werden. IS, 191.

§ 147.

Die Verlängerung der gesetzlichen Erklärung, frist erfordert eine Sinib-

gebung; Beweislast. 11, 182.

13,208.

§ 151.

Stillschweigende Fortsetzung einer Zeitungsbestellung.

§ 154.

Beiderseitiges Mißverständnis de-_> Inhalts einer abgegebenen Er-

klarung schließt die Einigung aus. 15, 235. — Unschädlichkeit einer bloß falschen

Bezeichnung des verkauften Grundstücks. 13, 230. — Wenn Beredungen neben denl

schriftlichen Vertrage gelten sollen, niuß ein solcher Wille nachgewiesen werden.

12, 30. — Bedeutung des, einen Vermerk über den Erfüllungsort enthaltenden kaufmännischen Bestätigungsschreibens zu einem Vertragschluß durch Ferngespräch.

15, 143. § 157.

Auslegungspflicht des Richters. 11, 3. — Auslegung eines Vertrages

anders als beide Parteien wollen. 15, 6. — Wenn die Erklärung klar und unzwei­

deutig ist, gibt es nichts auszulegen. 15, 141. — Nachprüfung der Auslegung von

allgemeinen Vertragsbedingungen in der Revisionsinstanz. 13, 183. — Richterliche Ergänzung von Lücken in einem Vertrage. 12,194. — Zweifel über die Auslegung von Vertragsbedingungen (Versicherung) gehen zu Lasten dessen, der sie in den

Vertrag gebracht hat. 11, 234. — Unterwerfung unter deutsches Recht durch Ab­ schließung des Geschäfts auf Grund der Gebräuche eines deutschen Vereins. 14, 26.

— Treu und Glauben bei Erfüllung langfristiger Vertragspflichten. 12, 195. — Bedeutung des, einen Vermerk über den Erfüllungsort enthaltenden kaufmännischen

12

General-Register der Bände 11—15 dritter Folge.

Bestätigungsschreibens zu einem Vertragschluß durch Ferngespräch.

15, 143. —

Schlußscheinklausel: Erfüllungsort und Gerichtsstand X; Auslegung, wenn die Worte

„und Gerichtsstand" durchstrichen sind. 11,181. — Rücktritt vom Stundungsvertrage wegen veränderter Umstände. 14, 164. — Uber die Auslegung eines nach § 313 BGB. formbedürftigen Vertrages. 11, 27 S. 56. — Auslegung einer Entlastungs­

erklärung als Vertrag. 15, 75. — Bedeutung einer vom Schuldner erklärten Ein­ nahme der Abtretung der Forderung. 12, 107. Stillschweigende Aufhebung eines Lieferungsvertrages auf laufenden Abruf durch Unterlassung des Abrufs.

15, 211. — Bedeutung eines Kaufabschlusses

„wie besehen". 12, 139. — Auslegung der Beschreibung einer angebotenen Ware nach der Auffassung am Wohnort des Verkäufers. 13, 20. — Auslegung des Kauf­

vertrags über eine Ware aus einer bestimmten Fabrik; ist Erfüllung unmöglich,

wenn die Fabrik eingeht? 13, 119. — Unschädlichkeit einer bloß falschen Bezeich­ nung des verkauften Grundstücks. 13, 230. — Bierlieferungsvertrag auf Kündigung,

bindend für den Fall der Veräußerung; auch für den Fall der Aufgabe des Geschäfts? 13, 245. — Bedeutung der Abmachung „Netto Kasse". 11, 28. — Die vereinbarte

Einforderung der Zahlung von einem Dritten enthält im Handelsverkehr noch keine

Entlassung des Schuldners. 13, 123. — Bestätigung der Kreditwürdigkeit eines Käufers als Empfehlung oder Raterteilung. 14, 98. — Auslegung des Besserungs­ scheins einer off. Handelsgesellschaft „sobald sie zahlen könne ohne ihren Geschäfts­

betrieb zu beeinträchtigen". 13, 96. — Zulässigkeit der Vereinbarung, daß ein als nichtig angefochtener Kaufvertrag bestehen bleiben und nur der Kaufpreis gemindert werden solle. 13, 4. — Stillschweigende Verlängerung der Verjährungsfrist für den

Wandelungsanspruch durch Vereinbarung einer Probevorführung.

12, 110. —

Arglistiges Verschweigen eines baupolizeilichen Mangels der vermieteten Räume?

15, 33. — Auslegung eines Vertrages über die Gebrauchsüberlajsung voir einem Grundstück. 15, 193. — Die Vereinbarung nach § 607 Abs. 2 enthält nicht immer eine Umwandlung in Darlehn. 11, 186. — Stille Gesellschaft oder partiarisches Darlehn? 11, 144. — Auslegung der Vertragsbestimmung, daß während bestimmter Zeit der Bauunternehmer für alle Unfälle und Schäden hafte. 15, 79. — Rücktritt von einem Werkverträge (Abnahme von Eintrittskarten zum Schauspielhaus) wegen

veränderter Umstände (Krieges)? 15, 100. — Auslegung einer schriftlichen Bürgschäft aus sonstigen Umständen. 11, 6. — Kreditauftrag oder Kreditbürgschaft? 11, 116. — Bürgschaft auf Zeit? Auslegung. 11, 6. — Bezieht sich die Bürgschaft

für eine verzinsliche Forderung auch auf rückständige Vertragszinsen? 12, 5. —

Unterwerfung in der Schuldurkunde unter sofortige Zw.-Vollstreckung spricht für ein abstraktes Schuldanerkenntnis. 12, 127. — Versicherungsvertrag; Einfluß in­

zwischen eingetretener gesetzlicher Änderungen. 15, 80. — Feuerversicherung; Ver­ wirkung des ganzen

Versicherungsanspruchs bei arglistiger Vertragsverletzung.

15, 176. — Diebstahlversicherung; Auslegung der Satzungsbestimmung über be­

sonderen Verschluß von Wertsachen. 15,11. — Auslegung der Bedingung, daß gegen Einbruchsdiebstahl versicherte Schnrucksachen, sofern nicht im Gebrauch, verschlossen

Systematisches Register.

13

fein müssen. 11, 234. — Stillschweigender Vertragschluß über Ort und Art einer

Leichenbestattung. 12, 172. — Auslegung des Schiedsvertrags nach den Grund­

sätzen des bürgerlicheir Rechts.

12, 122. — Stillschweigende Ausdehnung eines

Schiedsvertrages auf andre mitverhandelte Fragen. 18, 72. — Klausel „Hamburger

Arbitrage", läßt sie nur Kaufleute als Schiedsrichter zu? 14, 45.

Übernahme einer Hypothek auf den Kaufpreis durch einen Teilerwerber des Grundstücks, Inhalt seiner Verpflichtung zur rechtzeitigen Befriedigung des Gläu­

bigers.

18, 33. — Stillschweigende Annahme der Kündigung einer Grundschuld

an den Erwerber des Grundstücks nach der Auflassung, vor der Eintragung. 12, 225.

Inwieweit dürfen getrennt lebende Eheleute die Höhe des Unterhalts vertrag­ lich festsetzen? 12, 39. — Auslegung eines Vergleichs über Unterhalt, der wegen

Verstoßes gegen § 1614 BGB. oder wegen Änderung der Verhältnisse angefochten wird. 14, 56. — Auslegung eines Vertrages über Schweigegeld zwischen der außer­

ehelichen Mutter und dem Vater. 12, 30. Bezieht sich das Strafversprechen eines Handlungsgehülfen aus §60 HGB.

auch auf den Nichtantritt des Dienstes? 15, 19. — Auftrag der off. Handelsgesell­ schaft oder der Gesellschafter (betr. Prüfung der Bücher)? 15, 86. — Auslegung einer vereinbarten vierteljährlichen Kündigung bei gewerblichen Angestellten. 15, 160. —

Agentur- oder Kaufvertrag? 15, 65. — Bedeutung der Vertragsbestimmung, daß

die Ware frei Schiffsseite zu liefern sei. 12, 88. — Rechtliche Bedeutung der in Kauf­ verträgen über zu verschiffende Waren (austral. Gummi) festgesetzten Abladezeit;

Eigenschaft der Ware? 11, 202. — Abmachung, daß das Datum des Konnossements die Zeit der Verschiffung feststellen solle. 15,7. — Klausel „Kasse gegen Dokumente"; nach Hamburger Brauch müssen alle in mehreren Exemplaren ausgefertigten Kon­ nossemente übergeben werden.

18, 42. — Auslegung der Konnossementsklausel,

daß die Reederei nicht hafte für zerrissene Säcke oder für loses Getreide. 18, 179.

— Bedeutung der kob-Klausel. 13, 85. — Auslegung der Abmachung, daß Sach­ verständige am überseeischen Bestimmungsort etwaige Mängel der Ware bindend feststellen sollen. 13,156. — Vertragmäßige Erweiterung der Rügefrist beim Weiler­

verkauf der Ware über See. 13, 156. — Nachweis der Versicherung einer cif ver­ kauften Ware durch eine Versicherungsbescheinigung. 15, 7. — Das Ein stehen (Del­

kredere) für die Zahlung eines ausländischen Wechsels überträgt auch die Kriegs­ gefahr.

15, 148.

Rücktritt von einer Wechselprolongation wegen verschlechterter Vermögens­

verhältnisse des Schuldners. 11, 16. S. ferner bei § 133. D. Bedingung (§§ 158—162).

§ 158.

Aufrechnung des abgetretenen Schuldners mit einer Forderung gegen

den bisherigen Gläubiger, die ihm bei der Anzeige von der Abtretung nur bedingt zustaild. 14, 234.

§ 162.

Abonnentenversicherung unter der Bedingung eigenhändiger Unter­

schrift der Abonnementsquittung; Holschuld. 18, 208.

General-Register der Bände 1.1—lö dritter Folge.

14

E. Vertretung. § 164.

Vollmacht (§§ 164—181).

Bei schriftlicher Verpflichtung zugleich in Vertretung eines Andern

genügt die einmalige Unterschrift. 11, 113. — Die dem Vermittler gegenüber er­ klärte Annahnte eines Vertragangebots kann rechtzeitig gegenüber den. Geschäfts­ herm widerrufen werden. 15,191. — Inwieweit können für einen künftigen Verein

Verpflichtungen begründet werden? 12, 171. — Inwieweit können die Gründer

die erst später ins Leben getretene Gesellschaft berechtigen und verpflichten? 11,167.

— Der vom Vater zur Behandlung seines Kindes zugezogene Arzt steht im Vertrags­ verhältnis nur zum Vater. 15, 127. — Möbeleinkauf von Brautleuten; wer wird

Eigentümer? 12, 10. — Der Hauswart eines Geschäftshauses ist nicht zu Rechts­

geschäften für die Mieter dortiger Lagerräume ermächtigt. 12, 173. — Durch den Geschäftsabschluß für einen bestimniten Gewerbebetrieb wird im Zweifel dessen Inhaber verpflichtet. 13, 74. 226. — Ein Recht auf Einsichtnahme kann regelmäßig

durch einen Bevollmächtigten ausgeübt werden. 13,70. — Inwieweit ist die Versich.-

Gesellschaft an Erklämngen ihres nicht abschlußberechtigten Agenten gebunden? 13,191. — Gegen den Jnkassozessionar dürfen nicht Forderungen an ihn selber anfgerechnet werben. 11,92. — Kann ein Vormund oder Inhaber der elterlichen Gewalt

sich auf Grund einer Generalvollmacht vertreten lassen? 11, 155. § 166.

Vertragsanfechtung wegen arglistiger Täuschung durch den Berlrcler

oder Geschäftsführer des Gegners. 11,224. — Haftung des Vertretenen ans Schaden­

ersatz für falsche Vorspiegelungen des Vertreters bei den Kaufverhandlungen. 14, 197. — Arglistige Vorspiegelung einer Eigenschaft durch den Bevollmächtigten

des Verkäufers; der Verkäufer haftet auf das Erfüllungs-, der Bevollmächtigte auf

das Vertragsinteresse. 15, 54. — Der einen Zw.-Vergleich anfechtende Gläubiger haftet für Verschulden seines Vertreters (§ 196 Abs. 2 KO.). 11,220. — Die Kenntnis

des Ger.-Vollziehers von der Zahlungseinstellung ist für die konkursrechtliche An­ fechtung der Pfändung unerheblich. 15, 53.

§ 167.

Form der Parzellierungsvollmacht. 13, 144. 145. — Nachweis der

Vollmacht des Vertreters eines Beteiligten im Zw.-Verst.-Termin durch Telegramm. 13, 141.

§ 168.

Erlischt die Vollmacht durch Eintritt der Geschäftsunfähigkeit des Voll­

machtgebers? 14, 49. — Verzicht auf Widerruf eines Parzellierungsauftrags; Ein­

fluß auf die Parzellierungsvollmacht. 11, 26. — Tauer der vom Vorstand einer Genossenschaft erteilten Vollmacht. 14,11. — Fortbestand der vom Gemeinschuldner

erteilten Prozeßvollmacht nach der Konk.-Eröffnung. 14, 90. § 171.

Wer im Verkehr als off. Handelsgesellschafter auftritt, muß sich auch

prozeßrechtlich als solcher behandeln lassen. 12, 265. — Durch den Geschäftsabschluß für einen bestimmten Gewerbebetrieb wird im Zweifel dessen Inhaber verpflichtet. 13, 74. 226.

§ 172.

Ist der einen Vertrag mit Vollmachtsurkunde ausnehmende und von

dem Bevollmächtigten weiter bevollmächtigte Notar bei Nichtigkeit fenes Vertrags

als Dritter nach §§ 171.172 BGB. geschützt? 13,227. — Erledigung der dem Manne

Systematisches Register.

15

von der Frau erteilten Generalvollmacht durch Einlegung der Urkunde in einen Behälter der Frau. 11, 156. — Über die Befugnis des Korrespondentreeders zur Verpfändung des Schiffs wenn er als desseit Eigentümer eingetragen steht. 18,146. § 176. Verzicht auf Widerruf eines Auftrags; Einfluß ans die bezügliche Vollmacht. 11, 26. § 179. Voraussetzungen einer Haftung als falscher Gesellschafter. 18, 63. — Ter Abschlußagent haftet dem Dritten auch bei Überschreitung seiner Vollmacht.

15, 158. § 181. Voraussetzungen eines gültigen Geschäftsschlusses eines Vertreters mit sich selbst. 15,236. — Rechtsbehelfe in einem Streit zwischen dem geistesschwachen Entmündigten und seinem Vormund über die Herausgabe von Vermögensstücken. 12, 136. F. Einwilligung. Genehmigung (§§ 182—185). § 183. Bis wann kann der Ehemann seine Zustimmung zur Verschenkuug eines Sparkassenguthabens durch seine Frau widerrufen? 11, 47. § 185. Verkauf unter Eigentumsvorbehalt zum Weiterverkauf. 13, 163; vgl. 14, 211. — Muß sich der Gläubiger die Aufrechnung mit der Forderung eines Tritten gefallen lassen, wenn dieser zustimmt? 12, 218. 5. Fristen.

Termine. (§§ 186—193.)

§ 188. Zur Wahrung der Notfrist genügt nicht, daß am letzten Tage die Ber.Schrift in den Briefkasten des Ber.-Gerichts gelegt ist. 11, 61; vgl. 15, 230. § 193. Berechnung der Kündigungsfrist, wem: diese mit einem inländischen Feiertage beginnt und die Kündigung aus dem Auslande kommt. 15, 200. — Ein jüdischer Feiertag begründet nicht eine vorübergehende Behinderung an der An­ nahme einer angebotenen Leistung nach § 299 BGB. 12, 173.

6. Verjährung (§§ 194—225). 8 196 Nr. 1. Verjährung des Honoraranspruchs eines Architekten für Aus­ arbeitung eines Bauplans. 12, 244. — Verjährung der auf Rückgabe der Verpackung oder auf Wertersatz gerichteten Klage. 11, 66. § 198. Tie Verjährung der Gewährleistungsklage beginnt bei einen: formlosen Grundstückskauf erst mit der Auflassung. 11, 185. — Beginn der Verjährung von Schädenansprüchen. 14, 241. § 202. Hemmung der Verjährung des Wandelungsanspruchs durch Verein­ barung einer Probevorführung. 12, 110. — Gilt die Hemmung der Verjährung durch Prolongation zugunsten eines Mitausstellers auch für die übrigen Wechsel­ aussteller? 11, 169. — Hemmung der Verjährung durch Stundung? oder Unter­ brechung durch Anerkennung? 14, 94. — Hemmung der Verjährung durch die Vereinbarung, daß das Prozeßverfahren ruhen solle. 11, 233. § 208. Unterbrechung der Verjährung durch Anerkennung. Begriff der An­ erkennung. 11, 157. 14, 94.

General-Register der Bände 11—15 dritter Folge.

16

§ 209. Die Verjährung der Wandelungsklage wird bezüglich andrer als der

in der Klage geltend gemachten Mängel nicht durch die Klagerhebung unterbrochen. 12, 200. — Die Unterbrechung durch Streitverkündung setzt einen ungünstigen Aus­

gang des Prozesses voraus.

13, 75. — Unterbrechung durch Streitverkündung,

wenn der Anspruch vom Ausgang dieses Prozesses ubhängt. 13, 228.

§ 211.

Unterbrechung durch Klage; ein Armenrechtsgesuch und der Bescheid

darauf sind Prozeßhandlungen nach Abs. 2. 13, 5. — Die Unterbrechung endigt

durch Nichtbetreiben des Prozesses während der Suche nach den Adressen von Zeugen. 14, 50. § 218.

Verjährung der Forderung aus einem Vergleich über Ansprüche wegen

Verlöbnisbruchs. 15, 76. § 220. Über die Wirksamkeit eines den Vorschriften des § 1039 ZPO. nicht entsprechenden ausländischen Schiedsspruchs. 12, 240. § 224.

Verjährung der Vertragsstrafe. 12, 61.

§ 225.

Stillschweigende Verlängerung der Verjährungsfrist für den Wande­

lungsanspruch durch Vereinbarung einer Probevorführung. 12, 110. 7. Ausübung der Aechte.

§ 226.

Selbstverteidigung.

Selbsthülfe (§§ 226—25 j>.

Der Verzicht des Familienfideikommißbesitzers auf das Fideikommiß,

wodurch Unterhaltsansprüche seiner dürftigen Geschwister erloschen sind, kann nicht als Schikane angefochten werden.

12, 13. — Voraussetzungen eines widerrecht­

lichen Eingriffs in einen fremden Gewerbebetrieb. 15, 177. §§ 228/9. Befugnis des Jagdberechtigten nach bayer. Recht, revierende Hunde

zu töten. 12, 38.

Zweiter Abschnitt. Htecht der SchutdverhättnisseV Inhalt der Schuldverhältnisse. A.

§ 241.

Verpflichtung zur Leistung (§§ 241—292).

Vertrag über Leistungen ohne Vermögenswert (Ort und Art der Be­

stattung). 12, 172. — Kein Eigentumserwerb durch eine aufgetragene Verarbei­

tung, wenn deren Gegenstand (Ziegelsteine) nicht festzustellen ist. 14, 107. — Kein Vertragsverhältnis bei Verpflegung von Arnlen in einer öffentlichen Anstalt. 14,

120. — Verletzung eines Kränkelt bei einer Operation in einem städtischen Kranken­

hause; begründet die Atifnahme ein Vertragsverhältnis? 14,119. — Die Benutzung

des städtischen Schlachthauses gegen Gebühr geschieht nicht auf Grund eines Ber­ tragsverhältnisses. 12, 217.

§ 242.

Treu und Glauben bei Erfüllung langfristiger Vertragspflichten. 12,

195. — Ausschluß der Aufrechnung durch die Stellung als Treuhänder. 15, 215. — Verstoß gegen Treu und Glauben durch Unterlassung des Abrufs bei einem auf laufenden Abruf geschlossenen Lieferungsvertrage. 15, 211. — Das Recht zu Teilabrufeu der gekauften Ware wird nicht schon verloren durch nicht rechtzeitigen

Abruf.

14, 3. — Rücktritt des Verkäufers wegen vertragwidriger Verwendung

der Ware. 11, 44. — Kein Rücktritt wegen Verzuges bei verhältnismäßiger Gering­ fügigkeit des rückständigen Teils der Leistung. 12, 2. — Rücktritt von dem Vertrage auf Bezug von Eintrittskarten zunr Schauspielhause wegen veränderter Umstände

(Krieges)?

15, 100.

— Widerruf eines hypothekarischen Darlehnsversprechens

wegen verschlechterter Vermögensverhältnisse. 12, 6. — Rücktritt von der Wechsel­

prolongation wegen verschlechterter Vermögensverhältnisse des Schuldners. 11, 16. — Gegen eine Hyp.-Forderung kann mit einer kleineren Gegenforderung, aber nicht mit einem Teil derselben aufgerechnet werden. 13, 53. — Bei der Klausel „Kasse gegen Dokumente" kann nach Hamburger Brauch der Käufer die Übergabe

aller in mehreren Exemplaren ausgefertigten Konnossemente verlangen. 13, 42. — Die Jnkassogebühr- des Anwalts hat der Prozeßgegner zu erstatten, wenn er gegen

Treu und Glauben an den Anwalt gezahlt hatte. 14, 60. §§ 249 ff. Schadenersatz durch Herstellung des früheren Zustandes einer be­

schädigten Sache; wie lange muß der Beschädigte darauf warten? 11, 226. — Nur gegen Ersatz des vollen Schadens kann der Ersatzpflichtige die Herausgabe des beSeufferts Archiv.

Register Bd. 11—15 dritter Folge.

2

General-Register der Bände 11—15 dritter Folge..

18

schädigten Grundstücks verlangen.

14, 95. — Als Schadenersatz wegen Betruges

kann der Vertrag trotz versäumter Anfechtung rückgängig gemacht werden. 14, 191.

— Bei arglistiger Vorspiegelung einer Eigenschaft durch den Bevollmächtigten des

Verkäufers haftet letzterer für das Erfüllungs-, der Bevollmächtigte für das negative Vertragsinteresse.

15, 54. — Bezügliche Verleitung zum Vertragschluß durch

einen Dritten; Haftung nur für das negative Vertragsinteresse. 11, 201. — Aus­

gleichung von Vorteil und Nachteil bei Täuschung über die Meterträge, lvenn der Käufer hemach die Mieten gesteigert hatte. 12, 31. — Über Ausgleich von Vorteil

und Nachteil bei billiger Erstehung eines Grundstücks und Ausfall einer Hypothek.

18, 31. 117. 14, 2. — Haftung aus arglistiger Täuschung über den Wert in Tausch gegebener Hypotheken. 15, 172. — Die vertragwidrige Abtretung einer nicht valntierten Hypothek verpflichtet den Gläubiger zur Zahlung der Valuta. 12, 245. — Schuldhafte Beschädigung eines Ladenfensters verpflichtet zur Lieferung eines neuen

gegen Wegnahme des beschädigten Fensters. 18, 232. — Beweis des ursächlichen Zusammenhangs (Verenden eines zur Wart und Pflege übernommenen kranken Pferdes bei verbotwidriger Verwendung).

15, 144. — Ursächlicher Zusammen­

hang bei einem durch mehrere Tiere verursachten Schaden. 15, 36. — Der Anspruch

auf Herausgabe eines widerrechtlich vorenthaltenen Kindes ist ein Schadenersatzanspruch. 18, 88. — Klage auf Unterlassung einer Ehrverletzung; ob auf Schaden­

ersatz gerichtet? 14, 33. — Schadenersatz für die Beihülfe zur Vereitelung einer zulässigen Lohnpfändung. 15, 13.

§ 251.

Schadenersatz, wenn die Wiederherstellung nicht möglich ist. 11, 52

S. 106. — Beschädigung eines Grundstücks, das nicht in früherem Zustand wieder­ hergestellt werden kann; Entschädigung durch Kapital oder Rente? 12, 32. — Geld­

entschädigung, wenn die Wiederherstellungskosten den Wert des beschädigten Grund­ stücks übersteigen. 12, 32. — Ist die Wiederherstellung unteilbar, so auch die Geld­ entschädigung durch mehrere Täter. 12, 32. — Verurteilung eines Notars wegen Verschlechterung des Rangs einer Hypothek in Geld statt zur Wiederherstellung nach § 251 Abs. 2 BGB. 11, 98.

§ 254.

Eigenes Verschulden des Geschädigten setzt dessen Zurechnungsfähig­

keit voraus. 11, 227. — Inwieweit kann ein Verletzter eigenes Verschulden damit ablehnen, daß seine dienstliche Stellung die Gefahr mit sich gebracht habe? 15,152.

— Eigenes Verschulden eines Verletzten, der einen Kurpfuscher zuzog und dadurch

geschädigt wurde? 15,194 S. 355/6. — Verpflichtung zur Duldung einer Operation?

14, 242. — Umfang der Verpflichtungen je des Verletzten und des Ersatzpflichtigen, Heilung zu suchen und deren Kosten zu erstatten. 18,38. — Anwendbarkeit des § 254 auf Haftpflichtfälle. 15, 106. — Haftpflicht der Eisenbahn für das Abstürzeir eines Fahrgastes von der Plattform eines Wagens. 15, 241. — Verletzung beim Ein­ steigen in die Straßenbahn durch ein andres Fuhrwerk; eigenes Verschulden? 15, 37. — Verteilung der Haftung bei Beschädigung eines Kraftwagens durch die Eisen­

bahn. 15, 106. — Kann der Betrüger sich gegen die Klage auf Schadenersatz auf

Mitverschulden des Geschädigten berufen? 11, 91. — Gegenüber arglistigem Handeln

Systematisches Register.

19

kommt fahrlässiges Verhalten des Geschädigten regelmäßig nicht in Betracht. 14,

143. — Auch ein nur fahrlässiges Mtverschulden an vorsätzlichem Unrecht kann bei der Ersatzfrage zu berücksichtigen sein. 12,196. — Gilt die Haftung des Beschädigten für ein Versehen von Hülfspersonen auch bei Schäden aus unerlaubten Handlungen? 11,158. — Der durch eine unerlaubte Handlung Beschädigte hastet für Mitverschulden

seiner Hülfspersonen nach § 831 BGB. 12, 125. — Die gleichanteilige Haftung von Gesamtschuldnern aus unerlaubter Handlung kann außerhalb der Fälle in §840

Abs. 2 u. 3 nur nach § 254 geändert werden. 12, 180.

Ausgleiten in einer Hausflur auf hereingetragenem Schnee während Schnee­ wetters; eigenes Verschulden. 11, 49. — Eigenes Verschulden bei Überschreitung einer Zu- und Abfuhrstraße zum Güterbahnhof? 11, 9. — Eigenes Verschulden

durch Eingreifen in eine Hundebeißerei. 14, 173. — Haftung des Gastwirts für das dem Hausdiener zum Bringen nach dem Bahnhof übergebene Gepäck; Mtver­ schulden des Reisenden? 14, 75. — Der Unternehmer (§ 147 LandwUVG.) kann sich nicht auf Mitverschulden des Verletzten berufen. 11, 8. — Gebot der Vorsicht

beim Verlassen des Eisenbahnwagens. 14, 242. — Der Kraftwagenführer hat Fuß­ gängern möglichst auszuweichen. 12, 201. — Über die Haftung für das Scheu­ werden von Pferden durch Vorüberfahren eines Kraftfahrzeugs. 13, 152. — Der

Lenker eines Kraftfahrzeugs hatte auch mit unrichtigem Verhalten des Verletzten zu rechnen. 13, 12. — Der Radfahrer muß auch auf ein vorschriftwidriges Ver­

halten des entgegenkommenden Kraftwagens achten. 14, 53. — Der Radfahrer darf im Vertrauen auf die Warnung des Wagenführers neben oder zwischen den Schienen der elektrischen Straßenbahn fahren. 12, 81. — Unfall eines Kraftwagens

auf einem Bahnübergang; Anforderungen an die beiderseits zu übende Vorsicht.

12, 8. — Anwendbarkeit des §254 BGB. im internationalen Eisenbahn-Fracht­ recht. 11, 168. — Haftung der Eisenbahn aus Verschulden für dem Verderb aus­

gesetztes Stückgut, auch wenn der Absender es selbst verladen hatte. 11, 75. Eigenes Verschulden des Eigentümers gepfändeter und versteigerter fremder

Sachen? 13, 138. — Mitschuld des Gläubigers und seines Anwalts an dem Ver­

lust einer Hypothek durch Versehen des Konk.-Verwalters. 13, 30. — Der Hyp.Gläubiger braucht in der Regel nicht, um widerrechtlichen Schaden von sich abzu­

wenden, das Grundstück in der Zw.-Versteigerung herauszubieten. 14, 2. — Mit­ schuld des Antragstellers, wenn der Grundbuchrichter seinem unbegründeten An­

träge stattgibt und daraus Schaden entsteht? 12, 271. § 257.

Kann der Verkäufer auf Erstattung der Speditionskosten oder nur

auf Befteiung von ihrer Verauslagung klagen? 13, 148.

§ 258.

Hat der Eigentümer von Sachen, die ein Pächter mit dem Grund-

stück verbunden hatte, Anspmch auf Herausgabe gegen den Grundstücksbesitzer?

11, 31.

§ 259.

Die Verpflichtung des Schädigers zur Rechenschaftlegung beeinflußt

nicht die Beweislast. 12, 41. — Abtretung von Forderungen zur Sicherung, Er­ füllung halber; Verpflichtung des neuen Gläubigers zur Einziehung und Rechnung2*

Generalregister der Bände 11—15 dritter Folge.

20

legung. 14, 210. - - Ter Wandelungskläger braucht über herauszugebenden Gelvinn nicht Rechnung zu legen. 12, 175. — Tie Übernahme eines Alleinvertriebs ver­

pflichtet zur Rechuunglegung, doch nicht zur Vorlegung der Geschäftsbücher. 14, 195. — S. bei § 730.

§ 260.

Voraussetzungen für einen Offenbarullgseid des Erbell. 12, 229. —

Umfang der Austunstspflicht des Erbschaftsbesitzers. 11, 140. 141. — Kann auf

Berichtigung oder Vervollständigung eines Nachlaßverzeichnisses geklagt werden? 11, 123. — Offenbarungseid aus § 2006 BGB. ist vor den: Nachlaßgericht, nicht

dem Prozeßgericht zu leisten. 12, 229. — Offenbarungseid des Miterben über Zuwcndungen; das Nachlaßgericht hat nicht über die Eidespflicht und die Kosten des

Verfahrens zu entscheiden. 13, 39. —- Offenbarungseid eines Hausgenossen; das

Nachlaßgericht muß den Eid abnehmen, wenn die Beteiligten einverstanden sind. 14, 262. — Offenbarungseid ist bei Unvollständigkeit eines beschworenen Vermögens­ verzeichnisses nochmals zu leisten. 14, 261. — Offenbarungseid, wer hat ihn für­

einen eingetr. Verein zu leisten? 12, 210. — Offenbarungseid für einen aufgelösten nicht rechtsfähigen Verein; wer hat ihn zu leisten? 12, 64.

§ 261.

Offenbarungseid eines Hausgenossen; das Nachlaßgericht rnuß dell

Eid abnehmen, tveini die Beteiligten einverstanden sind. 14, 262. — Offenbarungs­ eid aus § 2006 BGB. ist vor dem Nachlaßgericht, nicht dem Prozeßgericht zu leisten.

12, 229.

§ 266.

Begriff der Teilleistung und der Abnahme einer solchen im Handels­

verkehr. 13, 52. — Gegen eine Hyp.-Forderung frmu mit einer kleineren Gegen­ forderung, aber nicht mit einem Teil derselben aufgerechnet werden. 13, 53.

§ 267.

Muß sich der Gläubiger die Aufrechnung mit der Forderung eines

Tritten gefallen lassen, wenn dieser zustimmt? 12, 218. — Tie Zahlung durch einen

Dritten mit Einverständnis des Schuldners bereichert den Schuldner. 14, 192.

§ 268.

Schuldablösung nach § 268; das gefährdete Recht an dem Gegenstände

muß ein dingliches fein. 13, 6.

§ 269.

Örtliches Recht für die Folgen eines Verzugs im Abrufen der Ware

bei einem Vertrage, im Allsland über eine in Deutschland zu liefernde Ware. 14, 27. — Bedeutung des einen Vermerk über den Erfüllungsort enthaltendell kaufmänni­ schen Bestätigungsschreibells zu einem Vertragschluß durch Ferngespräch. 15, 143.

— Klausel im Schlußschein: Erfüllungsort und Gerichtsstand 3E; Auslegung, wenn

die Worte „unb Gerichtsstand" durchstrichen sind. 11, 181. — Ter Gerichtsstand

der Erfüllung für dell Käufer wird nicht dadurch begründet, daß er bei Abnahme der Ware am Wohllort des Verkäufers zu zahlell hat. 14, 133. — Gerichtsstand fin­ den Anspruch auf Schadellersatz tuegeu Nichtantritt eines Dienstes. 15,46. — Gerichts­ stand des Erfüllullgsorts für die Klage gegen den Erwerber des Handlungsgeschäfts

aus § 25 HGB. 12, 141. — Kosten der Rücksendung als Aufwendungen infolge des

Vertrages nach § 2 Ges. über Abzahlungsgeschäfte. 13, 54. — Abonnentenversiche-

rnng unter der Bedillgling eigenhälldiger Unterschrift der Abonnementsquittullg;

Systematisches Register.

21

Holschuld. 13, 208. — Unverschuldete Unterlassung der Prämienzahlung solange die Übung bestand, daß der Versicherungsagent die Prämie abholte. 13, 79. § 270.

Ter Schuldner hat die Wahl, auf welche Weise er die Zahlung machen

will. 13, 167. — Der Gerichtsstand des Erfüllungsorts für den Käufer wird nicht dadurch begründet, daß er bei Mnahme der Ware am Wohnort des Verkäufers zu

zahlen hat. 14,133. — Kein Verzug des Hyp.-Schuldners in der Zinszahlung, wenn

ihm die Adresse des neuen Gläubigers der abgetretenen Hyp.-Forderung nicht mit­

geteilt war. 13, 32. — Stundungseinwand; Beweislast. 15, 101. — Rücktritt vom

Stundungsvertrage wegen veränderter Umstände.

14, 164. — Besserungsschein

einer off. Handelsgesellschaft „sobald sie zahlen könne, ohne ihren Geschäftsbetrieb

zu beeinträchtigen"; Auslegung. 13, 96. — Rechtliche Bedeutung der in Kaufver­ trägen über eine zu verschiffende Ware festgesetzten Abladezeit, insbesondere bei

australischem Gummi; Eigenschaft der Ware? 11, 202. — Abmachung, daß das Datum des Konnossements die Zeit der Verschiffung feststellen solle. 15, 7. — Ge­ richtliche Bewilligung von Zahlungsfristen während des Krieges nach § 1 Bkm. des Bundesrats v. 7. Aug. 1914. 14, 233. — Darf das Gericht ohne Hülssantrag des

Klägers an Stelle des als fällig geltend gemachten Geldbetrags die erst später fällig

werdenden Teilbeträge zusprechen? 15, 116. — Durch das Konkurs- oder Zw.-

Verst.-Verfahren gegen den Schuldner wird die Forderung nicht für den Bürgen fällig; die Anmeldung enthält nicht an sich eine Kündigung. 15, 233.

§ 273.

Bei Unzulässigkeit der Aufrechnung ist auch eine Zurückbehaltung aus­

geschlossen. 12, 121 S. 213. — Gegen eine unpfändbare Lohnforderung kann auch kein Zurückbehaltungsrecht geltend gemacht werden. 12, 238. — Kein Zurückbehal­ tungsrecht gegenüber der Anfechtung eines Wuchergeschäfts. 13, 118. — Der Gläu­

biger darf die Quittung nicht wegen sonstiger Forderungen zurückhalten. 12, 52. —

Gegen die Forderung der Gesellsch. m. b. H. auf Zahlung der baren Stammeinlageu besteht kein Zurückbehaltungsrecht. 11, 74; vgl. 15, 201. — Hat der Eigentümer von

Sachen, die ein Pächter mit dem Grundstück verbunden hatte, Anspruch auf Heraus­ gabe gegen den Grundstücksbesitzer? 11,31. — Der als Treuhänder zui^Regelung der

Schulden bestellte Rechtsanwalt darf wegen seiner eigenen Forderungen im späteren Konkurse kein Zurückbehaltungsrecht ausüben. 13, 78. — Keine Zurückbehaltung

wegen einer Prozeßkostenforderung gegen die zuerkannte Haftpflichtrente. 13,171. § 274.

Beweislast des Beklagten für die Höhe seines Zurückbehaltungsrechts.

14, 169.

§ 275.

Verkauf einer Ware aus einer bestimmten Fabrik; Unmöglichkeit der

Erfüllung, wenn die Fabrik eingeht? 13, ,119. — Das Zahlungsverbot eines feind-

lichen Staats begründet keine Unmöglichkeit der Erfüllung. 15, 148 S. 271. —

Das Einstehen (Delkredere) für die Zahlung eines ausländischen Wechsels überträgt auch die Kriegsgefahr. 15, 148. § 276.

Die Haftung für eine unerlaubte Handlung kann durch Vertrag aus­

geschlossen werden, soweit § 276 Abs. 2 nicht entgegensteht. 12, 7. — Zur Frage des ursächlichen Zusammenhangs.

13, 81. 229. — Ursächlicher Zusammenhang

General-Register der Bände 11—15 dritter Folge.

22

im Rechtssinn bei mehreren mitwirkenden Ursachen. 11, 97. 227. — Ursache: ad­ äquater Zusammenhang; prima facie Beweis; Beweislast. 15, 151. — Schadens­ ansprüche einer Berufsgenossenschaft aus § 1542 RVersO. gegen den Kurpfuscher, der die Verletzung verschlimmert hatte; adäquater Zusammenhang? 15, 194. —

Ursächlicher Zusammenhang einer verhängten Postsperre mit einem Vertrage, den

der Gesperrte mit einem flüchtigen Angeschuldigten geschlossen hatte? 15, 192. —

Schadensansprüche neben der Wandelung auf Grund eines Verschuldens. 15, 78. — Haftung des Verkäufers für ordnungmäßige Verpackung der versandten Ware

trotz der Abmachung: Frostgefahr zu Lasten des Käufers. 14, 96. — Ausschließung der Haftung für Unfälle aus baulichen Schäden eines Pachtguts durch Ablehnuug der Ausbesserungspflicht im Pachtverträge. 15, 174. — Beweis des ursächlichen Zusammenhangs (Verenden eines zur Wart und Pflege übernommenen kranken Pferdes bei verbotwidriger Verwendung.) 15, 144. — Die Wandelung eines Werk­

vertrags schließt Schadensansprüche wegen schuldhaften Fehlens zugesicherter Eigen­

schaften nicht aus. 12, 4. — Ist der Kassenherr zur Überwachung der Kassenführung

verpflichtet gegenüber einem dritten Besteller der Sicherheit für den Kassenführer? 14, 245. — Keine allgemeine Verpflichtung des neuen Gläubigers, gegenüber einer Bürgschaft oder Garantie für abgetretene Forderungen noch für andre Sicherung zu sorgen. 14, 6. — Grobe Fahrlässigkeit des Verwahrers. 12, 126. — Über die

Haftung des Gastwirts für eingestelltes Fuhrwerk. 14, 100. — Über die Haftung

des Stall- oder Ausspannwirts für die von einem Gast eingebrachten Pferde. 13, 233. — Zum Begriff der Fahrlässigkeit bei Übertretung von Unfall-Verhütungs­

vorschriften (§ 903 RVersO.). 15; 105. — Begriff der Fahrlässigkeit nach § 147 LandwUVG. 11, 8. -- Umfang der dem Tierhalter im Fall der Bestellung eines Hüters obliegenden Sorgfalt. 11, 235. — Unfall eines Kraftwagens auf einem

Bahnübergang; Anforderungen an die beiderseits zu übende Vorsicht. 12, 8. — Haftung des Rechtsanwalts für einen fahrlässigen Rat, wenn der Klient dem Rat­ schlag vertraute. 13, 43. — Schadensklage gegen den Rechtsanwalt wegen angeb­

licher Fristversäumung bei der Mängeleinrede? 14, 89. — Grobe Fahrlässigkeit des Grundbuchrichters bei Übertragung einer Hypothek auf ein andres Grundbuch­

blatt? 12,272.—Entschuldigung der falschen Auskunft eines Notars durch die Zweifel­ haftigkeit der Sache. 13, 214. — S. ferner bei § 254. § 278.

Anwendbarkeit auf öffentlichrechtliche Dienstverträge.

15, 10.



Haftung des Vertretenen aus Schadenersatz für falsche Vorspiegelungen des Ver­

treters bei den Kaufverhandlungen. 14, 197. — Haftung des Werkunternehmers aus mißbräuchlicher Benutzung des ihm zur Ausbesserung übergebenen Gegen­

standes durch seine Gehülfen. 13,169. — Die Beseitigung des Bauschmutzes gehört

zu den vertraglichen Leistungen des Unternehmers. 13, 232. — Haftung der Eil­

botenanstalt für Unterschlagungen ihrer Angestellten. 13, 231. — Über die Haftung einer Bank für Auskünfte ihrer Angestellten. 14, 99. — Haftung des Zeitungsver­ legers, der seine Abonnenten gegen Unfall versichert und den Abonnementsbetrag

abzuholen hat, für Säumnisse seiner Austräger. 13, 208. — Hat der Versicherte bei

systematisches Register.

23

der Transportversicherung eine Fahrlässigkeit seiner Angestellten zu vertreten? 14, 213. — Gilt die Haftung des Beschädigten für ein Versehen von Hülfspersonen

auch bei Schäden ans nnerlaubten Handlungen? 11,158. — Der durch eine uner­

laubte Handlung Beschädigte haftet für Mitverschulden seiner Hülfspersonen nach § 831 BGB. 12, 125. — Haftung des Spediteurs. 11, 36. — Miete eines Schiffs mit Besatzung; haftet der Vermieter für deren Verschulden? 18,124. — Der Ablader in der Binnenschiffahrt haftet für das Verschulden der Personen, deren er sich bei

Anlieferung der Güter bedient („Erfüllung der Verbindlichkeit"). 11, 15. — Der Zivangslotse oder für ihn der Staat haftet für Beschädigungen nicht aus Vertrag.

18, 234. — Wer trägt die Gefahr bei Fälschung von Wechseln durch einen Buch­

halter? 11,130. — Inwieweit haftet der Vormund für das Verschulden von Hülfs­ personen? 12, 41. — Haftung des Konk.-Verwalters auch für nicht im Konk.-Verfahren gerügte Versehen; Mitschuld des Gläubigers und seines Anwalts? 18, 30.

— Einfluß von Versehen des Anwalts oder seines Bureauvorstehers auf die Wieder­ einsetzung gegen den Ablauf der Ber.-Frist. 14, 225. — Der Notar haftet für seine Gehülfen. 14, 143. — Keine analoge Anwendung des § 9a Abs. 2 GKG. auf andre

Entschädigungsrenten. 11, 105. — S. ferner bei § 831. § 279.

Verkauf einer Ware aus einer bestimmten Fabrik; ist Erfüllung un­

möglich, wenn die Fabrik eingeht? 18, 119. — Zahlungsverzug; Mangel an Geld­ mitteln hat der Schuldner auch ohne Verschulden zu vertreten. 11, 203. § 280.

Schadenersatzpflicht des Auftraggebers beim Mäklervertrag, der trotz

Verzichts auf Widerruf den Auftrag widerrufen hatte; Beweislast. 12, 77. — Zu­ lässigkeit einer Verurteilung zu einer durch Verschulden des Schuldners unmöglich

geworbenen Leistung. 12, 74. — S. noch bei § 279.

§ 282.

Ein Streik entschuldigt nicht ohne weiteres die Nichteinhaltung einer

Lieferungsfrist; Beweislast.

13, 97. — Beweislast des Verwahrers bei Verlust

des Gutes. 12,126. — Sorgfalt des Spediteurs; Beweislast bei Verlust des Gutes. 11,36.

§ 283.

Zulässigkeit einer Verurteilung zu einer durch Verschulden des Schuld­

ners unmöglich gewordenen Leistung. 12, 74. § 284. Örtliches Recht für die Folgen eines Verzugs int Abrufen der Ware bei einem Vertrage im Ausland über eine in Deutschland zu liefernde Ware. 14, 27.

— Verzug des Versicherungnehmers mit der Prämienzahlung; Inhalt der Frist­ setzung nach § 39 BersVG. 15, 217. — Vermächtnis; der Erbe kann schon vor der

Teilung in Verzug kommen. 14, 219. — Der Erbe kann nicht während der Aus-

schlagungsfrist, dagegen während der Verweigerungsfrist des § 2014 BGB. in Verzug

kommen. 18, 102. § 285.

Der Schuldner hat die Wahl, auf welche Weise er die Zahlung machen

will. 18,167. — Ein Streik entschuldigt nicht ohne weiteres die Nichteinhaltung einer Lieferungsfrist; Beweislast. 18, 97. — Der zu Teilabrufen berechtigte Käufer ver­

liert dieses Recht nicht schon dadurch, daß er nicht rechtzeitig abruft. 14,3. — Mangel nn Geldmitteln hat der Sckmldiier auch ohne Verschulden zu vertreten. 11, 203. —

General-Register der Bände 11—15 dritter Folge.

24

Kein Verzug des Hyp.-Schuldners in der Zinszahlung, wenn ihm die Adresse des

neuen Gläubigers der abgetretenen Hyp. Forderung nicht mitgeteilt war. 13, 32. — Verzögerung einer baulichen Änderung durch die dazu verurteilte Partei während

des Winters; Anwendbarkeit des § 887 ZPL.? 14, 69. § 286.

Voraussetzung des Anspruchs auf kaufmännisches Lagergeld bei An­

nahmeverzug. 13, 242. — Vorläufige Zw.-Bollstreckung gegen Sicherheitsleistrmg; kann der Gläubiger Ersatz von Aufwendungen und Zinsverlusten verlangen? 11,128.

B. Verzug des Gläubigers (§§ 293—304). § 293.

Stillschweigende Aufhebung eines Lieserungsvertrages auf laufenden

Abruf durch Unterlassung des Abrufs. 15, 211. — Ter zu Teilabrufen berechtigte

Käufer verliert dieses Recht nicht schon durch nicht rechtzeitigen Abruf. 14, 3. — Örtliches Recht für die Folgen eines Verzugs im Abrufen der Ware bei einem Ver­

trage im Ausland über eine in Deutschland zu liefernde Ware. 14, 27. — Der Ab­ nahmeverzug kann Leistungsverzug sein. 11, 28.

§ 294.

Erfordernis. des tatsächlichen Angebots. 15, 171.

§ 299.

Ein jüdischer Feiertag begründet nicht eine vorübergehende Verhin­

derung an der Annahme der angebotenen Leistung. 12, 173. § 300.

Keine Aufrechnung einer Forderung, der die Replik nicht erfüllten

Vertrages entgegensteht, trotz Annahnleverzngs des Klägers. 12, 150. 2. ^chnldverbältnisse ans Verträgen.

A. Begründung und Inhalt der Verträge (§§ 305—319). § 310.

Verstoß gegen die guten Sitten durch Abtretung aller künftigen For­

derungen. 12, 103; vgl. 12, 147, 259. § 313. Übergang einer Sache von einer Verwaltungsabteilung des Staates auf eine andre (stationes fisci) ist keine Übertragung von Eigentum. 15, 1. — Nichtigkeit eines notariellen Grundstücks-Kaufvertrags, der zur Bestimmung des Kauf­ gegenstandes auf eine andre, weder in den Text ausgenommene noch beigefügte

Urkunde Bezug nimmt. 11, 27. — Ungenügende Bestimmtheit des Kaufgegen­

standes bei einem zu bildenden Trennstück. 11, 131. — Form der Parzellierungs­

vollmacht. 13, 144. 145. — Die Vormerkung zur Sicherung des Rechts auf Auf­

lassung erfordert keinen Veräußerungsvertrag in öffentlicher Form. 11, 237. — Bei einem formlosen Grundstückskauf beginnt die Verjährung der Gewährleistungs­ klage erst mit der Auflassung. 11, 185. — Ist auch die mit einer formlosen Grund­

stücksveräußerung verbundene Abtretung einer Forderung ungültig? 11, 183. § 316.

Der Vorbehalt, den Mietpreis für eine spätere Zeit besonders zu ver­

einbaren, macht iticht den ganzen Vertrag nichtig. 14, 30. § 317. Der Schiedsgutachter ist beiden Parteien zur formgerechten Abgebung

des Gutachtens verpflichtet. 15, 121. § 318. Abmachung, daß Sachverständige am überseeischen Bestimmungsort etwaige Mängel bindend feststellen sollen. 13, 156.

Systematisches Register. § 319. stimmt

25

Loli eine Leistung durch die Mittelsuninie mehrerer Schätzungen be­

werden, so genügt die offenbare Unbilligkeit einer einzelnen Schätzung

durch Urteil nicht zur Anfechtung. 11, 65. — Feststellung des Unfallschadens, wenn

er durch die vertraglichen Sachverständigen nicht festgesetzt werden kann. 14, 104. —

Tas Konnossement kann bestinimen, daß für die Ordnunggemäßheit der Beladung und Stauung die Bescheinigung eines Hafenaufsehers maßgebend sein soll; diese ist

nur ivegen offenbarer Unbilligkeit anfechtbar. 15, 237. — Ein Schiedsgutachten auf unzulänglichen tatsächlichen Grundlagen ist „offenbar unbillig". 13,120.

B. Gegenseitiger Vertrag (§§ 320—327).

§ 320.

Rücktritt

des

Verkäufers

wegen

vertragwidriger

Verwendtmg der

Ware. 11, 44. — Ist nach Umwandlung der Werklohnforderung in Darlehn die Ein-

rede des nicht erfüllten Werkvertrags zulässig? 12, 75. — Eine Forderung, der die Replik nicht erfüllten Vertrags entgegensteht, darf auch gegen einen im Annahme­

verzüge befindlichen Kläger nicht aufgerechnet werden. 12, 150. — Haftung der

früheren Gesellschafter für die Zahlung, auch wenn die Ware an einen Drittel: ge­ liefert ist, auf den das Geschäft im ganzen übergegangen war. 14, 147.

Kein Rücktritt wegen Verzuges bei verhältnismäßiger Geringfügigkeit des rück­ ständigen Teils der Leistung. 12, 2. § 321. Anfechtung der Erfüllung eines Kaufgeschäfts wegen arglistiger Täu-

schung des Verkäufers über die Kreditfähigkeit des Käufers. 12, 192. — Rücktritt von der Wechselprolongation wegen verschlechterter Vermögensverhältnisse des Schuldners. 11,16. — Daß der Gläubiger nach § 321 Sicherheit hätte fordern können,

beseitigt nicht die Anfechtbarkeit einer Forderungsabtretung an ihn. 12, 29.

§ 323.

Einfluß des Krieges auf Lieferungsverträge. 15, 209. — Störungen

deS Mieters im Gebrauch der Mietsache durch den Krieg befreien ihn nicht von Zah­

lung des Mietpreises. 15, 210. § 325. Einfluß des Krieges auf Lieferungsverträge.

15, 209. — Gilt ein

kündbarer Bierlieferungsvertrag, der für den Fall der Beräußemng binden soll, auch im Fall der Aufgabe des Geschäfts? 13, 245. — Störungen im Gebrauch der

Mietsache durch den Krieg befreien den Mieter nicht von Zahlung des Metpreises. 15, 210. —Vorzeitige Kündigung des Agenturvertrages durch den Geschäftsherri: wegen notlvendiger Liguidatioi:. 14, 85. — Voraussetzung eines Teilrücktritts und Schadensanspruchs wegen Mchterfüllung der Teilleistung nach § 326 BGB. 11,159.

— Verpflichtung zur Eintragung einer Dienstbarkeit, Haftung bei einem Verkauf des zu belastenden Grundstücks ohne Erwähnung der Dienstbarkeit und dadurch

herbeigeführter Unmöglichkeit der Eintragung. 14, 244. — Ungerechtfertigte Berei­ cherung durch Empfang einet Anzahlung aus einem unerfüllbaren Kaufgeschäft; >vas ist nach anderweitiger Verwendung des Geldes herauszugeben? 15, 150. § 326.

Rücktritt des Käufers ohne Fristsetzung, wenn beide Teile den Vertrag

als erledigt behandelten. 15, 77. — Stillschweigende Aufhebung eines Lieferungs­

vertrages auf laufenden Abruf durch Unterlassung des Abrufs. 15, 211. — Durch

General-Register der Bände 11—15 dritter Folge.

26

die Erklärung des Gläubigers, daß er Schadenersatz wegen Nichterfüllung verlange, rvird sein Rücktritt vom Vertrage nicht ausgeschlossen. 15,122. — Wer unberechtigt einen Vertrag kündigt, kann nicht vom Vertrage zurücktreten, wenn der andre des­

halb seine fälligen Leistungen zurückhält und in Verzug kommt. 11, 204. — Kein

Rücktritt wegen Verzuges bei verhältnismäßiger Geringfügigkeit des rückständigen

Teils der Leistung. 12, 2. — Enthält die Verkaufsandrohung gegen den säumigen Käufer eine Rücktrittserklärung oder nur eine verschärfte Mahnung? 11, 28. —

Unterschied zwischen Selbsthülfeverkauf des Verkäufers nach § 373 HGB. und Ver­

kauf wegen Nichterfüllung nach § 326 BGB. 12, 162. — Durch Androhung des Selbsthülfeverkaufs verliert der Verkäufer nicht den Anspruch auf Erfüllung. 14, 58.

— Voraussetzungen des Rücktritts vom Werkverträge wegen Mängel des Werkes.

12, 55. — Voraussetzungen eines Teilrücktritts und Schadensanspruchs wegen Nicht­ erfüllung der Teilleistung. 11, 159.

C. Versprechen der Leistung an einen Tritten (§§ 328—335). § 328.

Die gegenseitige Verpflichtung zu Unterhaltsbeiträgen an einen Dritten

ist formlos gültig, nicht Leibrentenvertrag. 15, 8. — Über die Gültigkeit des Ver­

trages zugunsten eines Dritten, dem der Ertrag von Diensten des einen Vertrag­ schließenden zugewendet wird. 12, 248. 249; vgl. 14, 31. — Inwieweit können die

Gründer die erst später ins Leben getretene Gesellschaft berechügen und verpflichten? 11, 167. — Haftung der Mitglieder alter Schützengesellschaften bei Bestimmung

der Satzung, daß sie den Gläubigern anteilig haften. 18,185. — Begründung wechsel­ seitiger Bebauungsbedingungen dnrch Vertrag bei Zerschlagung von Bauland. 12, 174. D. Vertragsstrafe (§§ 339—345).

§ 339.

Bierlieferungsvertrag auf Kündigung gegen Vertragsstrafe, bindend

für den Fall der Veräußerung; auch für den Fall der Aufgabe des Geschäfts? 18,

245. — Bezieht sich das Strafversprechen eines Handlungsgehülfen aus § 60 HGB. auch auf den Nichtantritt des Dienstes? 15, 19. — Zeugnisverweigerung zur Ver­

meidung einer Vertragsstrafe. 14, 204. § 340.

Vertragsstrafe neben dem Anspruch auf Erfüllung. 18, 121. — Ver­

jährung des Anspruchs auf Vertragsstrafe. 12, 61.

§ 342.

Verfallabrede ist keine Vertragsstrafe. 15, 31.

§ 343.

Herabsetzung einer Vertragsstrafe.

11, 229. — Herabsetzung einer

unverhältnismäßig hohen Vertragsstrafe, oder Sittenwidrigkeit des Vertrages? 18, 122.

E. Rücktritt (§§ 346—361). §§ 346 ff. Durch seine Erklärung, daß er Schadenersatz wegen Nichterfüllung verlange, wird der Rücktritt des Gläubigers nicht ausgeschlossen.

15, 122. —

Der Rücktritt von dem zugrunde liegenden Tauschvertrage rechtfertigt nicht eine

Ablehnung der Eigentumseintragnug aus schon erklärter Auflassung. 12, 132.

Systematisches Register. § 347.

27

Gegenseitige Entschädigungsansprüche neben der Wandelung eines

Spezieskaufs. 18, 209. — Ter Wandelungskläger braucht über herauszugebenden

-Gewinn nicht Rechnung zu legen. 12, 175.

§ 349.

Muß der Rücktritt in einem gerichtlichen Prozeßvergleich gegenüber

dem andern Teile erklärt werden? Geltendmachung des Rücktritts in deinselben Prozesse. 15, 231.

§ 351.

Ob die Wandelung wegen Umnöglichkeit der Herausgabe ausgeschlossen

sei, richtet sich nach dem Zeitpunkt ihres Vollzuges. 12,175; vgl. 18,35. — Verzicht auf Wandelung durch Benutzung und Veräußerung. 14, 235. — S. bei § 467.

§ 361.

Rechtliche Bedeutung der in Kaufverträgen über eine zu verschiffeitde

Ware (austral. Gumnii) festgesetzten Abladezeit. 11, 202.

3. Erlöschen der Schuldverhältnisse. A. Erfüllung (§§ 362—371). § 362.

Konkursrechtliche Gültigkeit der Abmachung, daß der Werkbesteller

an Handwerker des Unternehmers zahlen dürfe. 18, 76. — Vorbehalt bei einer

Zahlung. 11, 207.

§ 363.

Beweislast beim Verkauf nach Probe, wenn dem Käufer die Probe

ausgehändigt war. 14, 4.

§ 364.

Umschaffung der Ansprüche wegen Verlöbnisbruchs in ein abstraktes

Schuldversprechen; Einfluß auf die Verjährung. 15, 76. — Die vereinbarte Ein­ forderung der Zahlung von einem Dritten enthält im Handelsverkehr noch keine

Entlassung des Schuldners. 18,123. — Abtretung von Forderungen zur Sicherung,

Ersüllung halber: Verpflichtung des neuen Gläubigers zur Einziehung und Rech­ nunglegung. 14, 210.

§ 365.

Keine Haftung für die Güte einer an Zahlungstatt abgetretenen

Hypothek auf Grund bloßer Anpreisung. 15, 32.

§ 368.

Hat der Schuldner Anspruch auf eine vorbehaltlose Quittung? 11, 228.

— Der Gläubiger darf die Quittung nicht tvegen sonstiger Forderungen zurückhalten. 12, 52. — Drohung; widerrechtliche Bestimmung des Gläubigers, neben der Quit­

tung zu bekennen, daß er weiter nichts zu fordern habe. 11,112. — Darf der Grund­ buchrichter die zur Löschung einer Hypothek eingereichte Zahlungsquittung bean­

standen? 11, 221.

§ 371.

Verpflichtung zur Rückgabe des Schuldscheins. 12, 148.

B. Hinterlegung (§§ 372—386). § 372.

Die Hinterlegung ist nur ein Recht des Schuldners. 18, 32. 167. —

Prozessuale Wirkung der Abtretung und der Pfändung einer rechtshängigen For­ derung; Hinterlegungsbefugnis des verklagten Schuldners. 14, 258. — Nach Pfän­

dung der Forderung und Überweisung zur Einziehung kann der ursprüngliche Gläu­ biger nicht auf Hinterlegung klagen. 12, 142. — Recht des Schuldners zur Hinter­

legung, wenn die Anzeige von der Abtretung'der Forderung vom Gläubiger wider­ rufen und angefochten wird. 12, 197. — Anspruch des Arrestgläubigers auf Hinter-

Aeneral-Register der Bände 11—15 dritter Folge.

28

legung des gepfändeten Forderungsbetrages.

13, 71. — Gerichtskosten; der Ge­

bührenvorschuß kann nicht durch Hinterlegung von Wertpapieren geleistet werden. 12, 206. § 376.

Hinterlegung von Frachtgut tvegen Unbekanntschaft des Empfängers;

wer hat Anspruch auf Herausgabe? 13, 86. § 377.

Tie Quittung des Konk.-Verwalters allein über abgehobene hinter­

legte Gelder befreit die Hinterlegungsstelle nicht. 14, 189. C. Ausrechnung (§§ 387—396). § 387.

Ausschluß der Aufrechnung durch die Stellung als Treuhänder. 15,

215. — Der als Treuhänder zur Regelung der Schulden bestellte Rechtsanwalt darf seine eigenen Forderungen im späteren Konkurse nicht aufrechnen. 13, 78. — Muß sich der Gläubiger die Aufrechnung mit der Forderung eines Dritten gefallen lassen,

wenn dieser zustimmt? 12, 218. — Gegen den Jnkassozessionar dürfen nicht For­

derungen an ihn selber aufgerechnet werden. 11, 92. — Aufrechnung des abgetre­ tenen Schuldners mit einer Forderung gegen den bisherigen Gläubiger, die ihm bei

der Anzeige der Abtretung nur bedingt zustand. 14, 234. — Auch gegenüber einem

Rechtsnachfolger der Gesellschaft m. b. H. kann nicht gegen die Stammeinlage auf­ gerechnet werden; Tilgung durch Verrechnung? 15, 201. — Aufrechnung mit einer

eingeklagten Teilsorderung; der Kläger darf die Gegenforderung nicht auf seine Restforderung verweisen. 12, 149. — Der Verzicht des Hauptschuldners auf Auf­

rechnung wirkt auch zu ungunsten des Bürgen. 14,102. — Der Erstehen in der Zw.-

Versteigerung kann nicht den auf eine Eigentümergrundschuld entfallenden Teil des Verst.-Erlöses gegen seine ausfallenden Forderungen aufrechnen. 12, 121. — Unzulässigkeit einer Aufrechnung gegen die Kosten in demselben Prozesse. 14, 135.

— Aufrechnung der Kostenforderung des Schuldners auch gegen den durch Abtre-

tung während des Prozesses entstandenen neuen Gläubiger. 15,145. — Gegen den Kostenfestsetzungsbeschluß aus den« einen Tauschvertrag für nichtig erklärenden Urteil

kann nicht aufgerechnet werden mit dem Bereicherungsanspruch aus dem nichtigen Geschäft. 15, 162. — Bei Unzulässigkeit der Auftechnung ist auch eine Zurückbehal­

tung ausgeschlossen. 12,238; auch 121S. 213. — Bei eventueller Aufrechnung gegen

eine bestrittene Forderung ist Beweis zu erheben. 12, 23. § 389.

Bollstr.-Gegenklage gegen den ursprünglichen Gläubiger auf Grund

einer vor Abtretung der Urteilsforderung ihm gegenüber erklärten Aufrechnung. 12, 267. — Gegen eine Hhp.-Forderung kann mit einer kleineren Gegenforderung,

aber nicht mit einem Teil derselben aufgerechnet werden. 13, 53. § 390.

Eine Forderung, der die Replik nicht erfüllten Vertrags entgegen«

steht, darf auch gegen einen im Annahmeherzuge befindlichen Kläger nicht aufge­ rechnet werden. 12,150. — Läßt der. § 479 BGB. die Ausrechnung nur gegen An­ sprüche aus demselben Kaufverträge zu? 11, 4. — Gegen die Klage aus einer beim

Kauf übernommenen Grundschuld kaun ein verjährter Minderungsanspruch nichr geltend gemacht werden. 14, 29.

Systematisches Register. § 391.

29

Gerichtsstand der Widerklage für eine zunächst ausgerechnete Gegen-

sorderung. 15, 47.

§ 394.

Gegen eine unpsändbare Lohnforderung samt nicht aufgerechnet und

kein Zurückbehaltungsrecht geltend gemacht werdet!. 12, 238; vgl. 121 S. 213. —

Ter Erbschaftsschuldner kann gegen den Vorerben nicht mit einer Forderung an diesen persönlich aufrechnen. 13, 103. — Unzulässigkeit der Zurückbehaltung wegen

eilier Prozeßkostenforderung gegen die zuerkannte Haftpflichtrente.

13, 171. —

Tie Unzulässigkeit der Aufrechntlttg im Fall des § 5ö3 KO. gilt auch bei deren Erklärung vor der Konk.-Eröffntlttg. 15, 207.

D. Erlaß (§ 397). § 397.

Auslegung eitler Etltlastungserklärung tlach § 157 BGB. als Vertrag.

15, 75. — £6 der Bürge trotz außergerichtlichen Vergleichs des Hauptschuldtlers weiter haftet, richtet sich nach der Abmachung oder tlach Handelsgebrauch. 14, 51. — Tie vereinbarte Einfordertlttg der Zahlung von einem Dritten enthält im Handels­ verkehr noch keine Entlassung des Schuldtters. 13, 123. — Vergleich mit einem Gesamtschuldner unter Aufrechnung der Prozeßkosten; kantl der Gläubiger feine

Kosten von den übrigen Schuldnern beitreiben? 13, 188. 4. Übertragung der Forderung (§§ 398—413).

§ 398. Wann ist die Schenkung eitles Sparkassenguthabens vollzogen? 11, 47. — Ter Verzicht auf die Rechte aus eitler Pfändung und Überweisung enthält feine Abtretung der Forderung.

12, 98. — Abtretung des Herausgabeanspruchs durch

Aushändigung des indossiertetl Lagerscheins, auch wenn das Indossament als solches nichtig ist. 12, 83. — Nach Abtretung des Anspruchs aus einem Darlehnsvorvertrage

sann der Abtretende noch auf Auszahlutlg an den Zessionar klagen. 12, 151. — Die Abtretung ist tücht nichtig wegen Sittenwidrigkeit des zugrunde Xiegenben Schuld­

geschäfts. 11, 183. 14,47. — Voraussetzung der Abtretbarkeit künftiger Forderungetl. 14, 221 S. 414; auch Nr. 234. -- Pfändbarkeit künftiger Forderungen. 14, 92. — Verstoß gegen die guten Sitten dllrch Abtretung aller fünftigen Forderungen. 12, 103. — Ist auch die mit einer formlosen Grundstücksveräußerung verbundene Abtretullg einer Forderung ungültig? 11, 183. — Gesellschaft m. b. H.; können die im Kaduzierungsverfahren zu verteilenden Beiträge vorher abgetreten werden?

14, 221. — Jnkassozession; gegen den Jnkassozessionar dürfen nicht Forderungen an ihn selber aufgerechnet lverden. 11, 92. § 399.

Pfändbarkeit eines Anspruchs auf Schuldbefreiung zugunsten des

Schuldgläubigers. 13, 50. — Ter Anspruch auf Bezahlung einer Schuld durch

einen Dritten kann an den Gläubiger selbst abgetreten werden. 13, 7. — Die Über­

tragung eines Pachtrechts unterliegt nicht der Gläubigeranfechtung.

14, 80. —

Der Anspruch einer Gesellschaft m. b. H. auf Einzahlung der Stammeinlagen kann

gepfändet und ohne ihre Mitwirkung eingezogen werden. 12, 161. — Die vertrag­ widrige Abtretung einer nicht valutierten Hypothek verpflichtet den Gläubiger zur

Generalregister der Bände 11—15 dritter Folge.

30

Zahlung der Valuta. 12, 245. — Auf den vereinbarten Ausschluß der Abtretbarkeit

kann sich der Schuldner nur berufen, wenn der erste Zessionar diesen kannte oder kennen mußte. 14, 72.

§ 400.

Der Pflichtteilsanspruch ist übertragbar, doch nur beschränkt pfändbar.

13, 130. § 401.

Zu den im Fall des § 1143 BGB. mit übergehenden Nebenrechten

gehören nicht die Rechte aus Sicherungsübertragungen. 11, 211.

§ 402.

Verpflichtung des neuen Gläubigers zur Rückgabe des Schuldscheins.

12,148. — Der neue Gläubiger ist gegenüber einer Bürgschaft oder einem Garantie­ versprechen für die abgetretenen Forderungen nicht allgemein verpflichtet, noch für

sonstige Sicherung zu sorgen. 14, 6. — Abtretung von Forderungen zur Sichemng, Erfüllung halber; der neue Gläubiger ist zur Einziehung und Rechnunglegung ver­ pflichtet. 14, 210.

§ 404.

Bedeutung einer vom Schuldner erklärten Annahme der Abtretung

der Forderung. 12, 107. § 405.

Auf den Ausschluß der Abtretbarkeit kann sich der Schuldner nur berufen,

wenn der erste Zessionar diesen kannte oder kennen mußte. 14, 72. § 406.

Aufrechnung des abgetretenen Schuldners mit einer Forderung gegen

den bisherigen Gläubiger, die ihm bei der Anzeige der Abtretung nur bedingt zustand. 14, 234. — Ausrechnung der Kostenforderung des Schuldners auch gegen den durch

Abtretung während des Prozesses entstandenen neuen Gläubiger. 15, 145. § 407.

Der § 407 Abs. 1 bezieht sich nicht auf Maßnahmen der Zw.-Voll-

streckung, sondern schützt nur den Erwerb durch Rechtsgeschäft. 12, 216. — Vollstr.-

Gegenklage gegen den ursprünglichen Gläubiger auf Grund einer vor Abtretung der Urteilsforderung ihm gegenüber erklärten Aufrechnung. 12, 267. § 409.

Recht des Schuldners zur Hinterlegung, wenn die Anzeige von der

Abtretung der Forderung vom Gläubiger widerrufen und angefochten wird. 12,197.

§ 412.

Gesetzliche Zession; Erstattungsansprüche der Armenverbände unter­

liegen nicht der Beschränkung aus § 1613 BGB. 11, 241. — S. noch bei §401.

5. Schnldübernahme (§§ 414—419). § 414.

Unterschied im Übergang der Schulden auf den Erwerber eines Hand­

lungsgeschäfts, je nachdem die Firma fortgeführt wird oder nicht. 12, 60. — Tie Haftung aus § 25 HGB. ist eine verstärkende Schuldübernahme. 12, 141.

§ 415.

Pfändbarkeit eines Anspruchs auf Schuldbefreiung zugunsten des

Schuldgläubigers.

13, 50. — Der Anspruch auf Bezahlung der übernommenen

Grundschuld durch den Verkäufer kann an den Gläubiger selbst abgetreten werden. 13, 7. § 416.

Unanwendbarkeit des § 416, wenn der Gläubiger die Übernahme der

Hyp.-Schuld tatsächlich genehmigt hat.

11, 184. — Übernahme einer Hypothek

auf den Kaufpreis durch einen Teilerwerber des Grundstücks; Inhalt seiner Ver­ pflichtung zur rechtzeitigen Befriedigung des Gläubigers. 13, 33. — Bereichernngs-

Systematisches Register.

31

müpruch des Miteigentümers, dessen "Anteil ein Gemeinschaftsgenosse unter Über­

nahme von Hypotheken in der Zw.-Versteigerung erworben hat. 13, 69.

§ 419.

Sicherungserwerb

aller

Vermögensbestandteile

eines

Kaufmanns

verstößt gegen die guten Sitten, wenn letzterer äußerlich das Geschäft weiter betreibeir soll. 12, 147. 259; vgl. 103.

6. Mehrheit von Gläubigern und Schuldnern (§§ 420—432).

§ 421.

Ausgleichung zwischen mehreren Verpflichteten kraft Gesetzes (§ 17

Abs. 1 KraftFG.) oder als Gesamtschuldnern (§421 BGB.)? 14,144. — Bergschaden durch mehrere Bergwerke; ist die Wiederherstellung unteilbar, so auch die Geld­

entschädigung. 12, 32.

§ 422.

Vergleich mit einem Gesamtschuldner unter Aufrechnung der Prozeß­

kosten; kann der Gläubiger seine Kosten von den übrigen Schuldnern beitreiben? 13, 188. — Kann die Vollstr.-Klausel für einen Gesamtschuldner erteilt werden, dem der von ihm befriedigte Gläubiger seine Rechte aus dem Urteil abgetreten hat? 13, 92. — Rückforderung einer Sicherheit zur vorläufigen Vollstreckung; es bedarf des Rechtskraftzeugnisses gegen alle Schuldner. 15, 97.

§ 425.

Über die Haftung zweier zur gemeinschaftlichen Ausübung des Berufs

verbundenen Anwälte. 15, 132. — Die Kündigung der Bürgschaft durch einen Mitbürgen beendigt sie der Regel nach nicht für die übrigen Bürgen. 12, 251. — Hemmt die von einem Mitaussteller eines eigenen Bankwechsels erwirkte Prolon­

gation die Verjährung auch gegen die andern Aussteller? 11, 169.

§ 426.

Kann während Bestehens der Gesellschaft ein Gesellschafter anteiligen

Ersatz seiner Auslagen aus dem Vermögen des andern fordern? 12, 250. — Ter Ausgleichungsanspruch des Mitbürgen ist zu berechnen nach der Hauptschuld z. Z.

seiner Inanspruchnahme. 14, 76. — Rückgriff des zahlenden Bürgen gegen die übrigen Bürgen auch ohne gemeinschaftliche Übernahme der Bürgschaft. 13, 56. — Tie gleichanteilige Haftung von Gesamtschuldnern aus unerlaubter Handlung kann außerhalb der Fälle in § 840 Abs. 2u. 3 nur nach § 254 BGB. geändert werden.

12, 180. —Ursächlicher Zusammenhang bei einem durch mehrere Tiere verursachten

Schaden. 15, 36. — Verteilung der Haftung bei einem Unfall durch Kraftwagen und Pferd. 14, 79. — S. ferner bei § 422.

§ 427.

Gemeinschaftlicher Geschäftsbetrieb beider Eheleute oder Geschäfts­

betrieb bloß des Ehemannes? 15,123. — Die Anfechtung eines mit zwei Verkäufern abgeschlossenen einheitlichen Vertrages wegen Betrugs durch Erklärung gegen einen

Verkäufer bewirkt Nichtigkeit des Vertrages. 12, 105.

§ 428.

Zulässigkeit einer Hypothekbestellung für mehrere Personen als Ge­

samtgläubiger. 15, 167. § 432.

Tie Mieten eines gemeinschaftlichen Grundstücks können nicht im

Roherträge gegen einen einzelnen Miteigentümer gepfändet werden. 15, 124. —

Jeder Miteigentümer kann Herausgabe des Erlöses fordern, wenn Mieten wegen einer Forderung gegen einen der Miteigentümer gepfändet sind. 13, 8. — Nach

General-Register der Bände 11—15 dritter Folge.

32

Pfändung der Forderung und Überweisung zur Einziehung kann der ursprüngliche Gläubiger nicht auf Hinterlegung oder auf Zahlung an ihn unbeschadet der Rechte

des Pfändungsgläubigers klagen. 12, 142.

7. Einzelne Schuld Verhältnisse. A. Kauf. a) Allgemeine Vorschriften (§§ 433—458). § 433. Kauf oder zwei Tauschverträge? 13, 210. — Überlassung eine» Kies­ feldes zur Ausbeutung gegen eine einmalige Entschädigung; Pacht, nicht Karis.

12, 220. — Ter Vertrag über die Herstellung einer Fleischkühlanlage ist Werkvertrag, nicht Kauf. 12, 4. — Stillschweigende Fortsetzung einer Zeitungsbestellung. 13,

208. — Ter Käufer kann dem Verkäufer einen anderweitigeii Verkauf nicht durch eiirstweil. Verfügung verbieten lassen. 14, 44. — Verzug im Abrufen der Ware. 14, 27. — Stillschweigende Aufhebung eines Lieferungsvertrages auf lau«

senden Abruf durch Unterlassung des Abrufs. 15, 211. — Das Recht zu Teilabrufen der Ware wirb nicht schon verloren durch nicht rechtzeitigeir Abruf. 14, 3. — Begriff

der Abnahme einer TeilleisMng. 13, 52. — Unzulässigkeit einer Verurteilung aus dem der Klagebegründung aus Kauf widersprechenden Grunde wegen ungerecht­

fertigter Bereicherung. 15, 227. § 437. Täuschung über den Wert einer Hypothek; Begriff dieses Werts. 13, 147. — Haftung ans arglistiger Täuschung über den Wert in Tausch gegebener Hypotheken. 15, 172. — Keine Haftung für die Güte einer an Zahlungstatt abge­

tretenen Hypothek auf Grund bloßer Anpreisung. 15, 32. — Keine allgemeine Ver

pflichtung des Gläubigers, gegenüber einer Bürgschaft oder einer Garantie für die ihm abgetretenen Forderungen noch für sonstige Sicherung zu sorgen. 14, 6.

§ 444.

Verpflichtung zur Eintragung einer Dienstbarkeit;

Haftung beim

Verkauf des zu belastenden Grundstücks ohne Erwähnung der Dienstbarkeit. 14, 244.

§ 446.

Möglichkeit eines Gewährleistungsanspruchs vor Übergabe der Kauf­

sache. 12, 198. — Über den Gefahrübergang beim Verkauf unter Eigentumsvor­ behalt. 13, 34.15, 173. — Die Ermäßigung des Frachttarifs kommt dem Verkäufer

zugute, wenn er frachtfrei zu liefern hatte. 14, 193. § 447. Mängel der Verpackung als Mängel der Ware. 14, 194. — Haftung

des Verkäufers für ordnungmäßige Verpackung trotz der Abmachung: Frostgefahr

zu Lasten des Käufers. 14, 96. § 448. Wer hat die Kosten der Verwiegung zu tragen, roeiin die Fracht nach

ausgeliefertem Gewicht zu entrichten ist? 13, 158. — Kann der Verkäufer auf Er­ stattung der Speditionskosten oder nur auf Befreiung von ihrer Verauslagung klagen? 13, 148. — Verjährung der auf Rückgabe der Verpackung oder Wertersatz

gerichteten Forderung. 11, 66. § 455. Ist ein Eigentumsvorbehalt nach Höhe des jeweils noch ausstehenden

Kaufgeldes zulässig? 15, 9. — Ein nachträglich vereinbarter Eigentumsvorbehalt

hat keine dingliche Wirkung. 12, 108. — Über den Gefahrübergang beim Verkauf

Systematisches Register.

33

unter Eigentumsvorbehalt. 13, 34. 15, 173. — Eigentumsvorbehalt an einem Säge­ gatter; dieses kann bloßes Zubehör des Sägewerks sein. 15, 190. — Eigentums­ vorbehalt an einem zum Weiterverkauf veräußerten Warenlager; gegen die guten Sitten? Scheingeschäft? 14,211. — Verkauf unter Eigentumsvorbehalt zum Weiter­ verkauf; hat der Verkäufer im Konkurse des Weiterverkäufers Anspruch auf eine Ersatzaussonderung? 13, 163. — Haben die Hyp.-Gläubiger Anspruch auf Rück­ lieferung gegen den Lieferanten, dem der Gebäudeeigentümer die unter Eigentums­ vorbehalt eingebauten Türen zurückgegeben hatte? 11,163. — Umfang der Schaden­ ersatzpflicht des Besitzers, der eine unter Eigentumsvorbehalt gelieferte Sache an einen gutgläubigen Erwerber veräußert. 11,12. — Zulässigkeit der Pfändung einer Sache, an der der Pfändungsgläubiger sich das Eigentum Vorbehalten hat. 13, 223. — Der Zwangsvergleich beseitigt nicht einen Eigentumsvorbehalt. 13, 165. — AbzG. § 2. Mzahlungsgeschäft; Kosten der Rücksendung als Aufwendungen infolge 'des Vertrags. 13, 54. b) Gewährleistung wegen Mängel der Sache (§§ 459—493). § 459. Der § 378 HGB. bezieht sich nur auf die Rügepflicht (§ 377), nicht auf die Gewährleistung (§§ 459 ff.BGB.) bei Lieferung eines aliud. 13, 41. Anders 15, 253. — Die Wandelung setzt Fehler der Kaufsache z. Z. des Gefahrübergangs voraus. 11, 93. — Möglichkeit eines Gewährleistungsanspruchs vor Übergabe der Kaufsache. 12, 198. — Keine Haftung für die Güte einer an Zahlungstatt abge­ tretenen Hypothek auf Grund bloßer Anpreisung. 15, 32. — Öffentlicher Weg auf einem verkauften Grundstück ist ein Sachmangel. 14, 29. — Das Fehlen eines be­ stimmten Umfangs der Wasserkraft ist kein Fehler der Wassermühle i. S. des § 459 Abs. 1.12, 246. — Mängel der Verpackung als Mängel der Ware. 14, 194. — Inwiefern kann Schwammverdächtigkeit den merkantilen Wert des Grundstücks beeinträchtigen? 13, 77. Die Größenangabe in der Verkaufsanzeige enthält noch keine Zusicherung. 13, 230. — Die Zusicherung der Bermietbarkeit des verkauften Hauses betrifft keine Eigenschaft des Hauses. 12, 219. — Die vorgespiegelte Geringfügigkeit der Un­ kosten bei Ausnutzung des gekauften Grundstücks betrifft nicht Fehler, sondern eine Eigenschaft. 15,54. — Ist die festgesetzte Abladezeit für zu verschiffende Waren (austral. Gummi) eine Eigenschaft der Ware? 11, 202.—Auch aus falscher Vorspiegelung von Eigenschaften haftet der Verkäufer auf das Erfüllungsinteresse. 12,199; vgl. 14,139. § 462. Die Wandelung setzt Fehler der Kaufsache z. Z. des Gefahrübergangs voraus. 11, 93. — Möglichkeit eines Gewährleistungsanspruchs vor Übergabe der Kaufsache. 12, 198. — Die rechtskräftige Abweisung der Wandelungsklage steht einem Minderungsanspruch nicht entgegen. 12, 53. — Hat der Verkäufer gegenüber der Wandelung ein Recht auf Nachbesserung? 12, 109. — Schadenansprüche neben der Wandelung im Fall eines Verschuldens. 15, 78. — Gegenseitige Entschädigungs­ ansprüche neben der Wandelung eines Spezieskaufs. 13, 209. — Anfechtung eines Spezieskaufs wegen Arglist an Stelle der Gewährleistung. 15, 27. — Der Verzicht auf Gewährleistung schließt vor Übergabe der Kaufsache eine Anfechtung wegen Seusferts Archiv. Register Ab. 11—>ö dritter Folge.

3

General-Register der Bände 11—15 dritter Folge.

34

Irrtums nicht aus. 14,167. — Wandelungseinrede eines von mehreren als Gesamt­ schuldnern verklagten Gesellschaftern einer aufgelösten Handelsgesellschaft; keine

notwendige Streitgenossenschaft. 12, 19.

§ 463. Haftung aus arglistiger Täuschung über ben Wert in Tausch gegebener Hypotheken.

15, 172. — Ausgleichung von Vorteil und Nachteil bei Täuschung

über die Mieterträge, wenn der Käufer hernach die Mieten gesteigert hatte. 12, 31. — Aus dem Vertrage mit) ohne Verschulden haftet der Gastwirt nicht für die

Unschädlichkeit der gereichten Speisen und Getränke. 13, 10. — Bei arglistiger

Vorspiegelung einer Eigenschaft durch den Bevollmächtigten des Verkäufers haftet letzterer für das Erfüllungs-, der Bevollmächtigte für das Vertragsinteresse. 15,

54. — Die Anfechtung eines mit zwei Verkäufern abgeschlossenen einheitlichen Ver­ trages wegen Betrugs durch Erklärung gegen einen Verkäufer bewirkt Nichtigkeit

des Vertrages. 12, 105. — Ein Spezieskauf kann wegen Betruges auch angefochten

werden. 11, 223. — Unzulässige Änderung der Anfechtungs- in eine Wandelungs­ klage. 15,27. — Wandelung schließt Schadensansprttche wegen Fehlens zugesicherter Eigenschaften nicht aus. 12, 4. — Der Verkäufer haftet auch aus falscher Vor­

spiegelung von Eigenschaften auf das Erfüllungsinteresse. 12, 199. — Haftung für das Fehlen arglistig vorgespiegelter Eigenschaften, auch wenn der Käufer nicht dadurch zum Kauf bestimmt worden ist. 14, 139. § 465. Zur Wandelung bedarf es nicht der Zustimmung des Verkäufers. 13, 35.

— Wandelung im Wege der Einrede. 15, 78.

§ 467.

Verzicht auf Wandelung durch Benutzung und Veräußerung. 14, .235.

— Ob die Wandelung wegen Unmöglichkeit der Zurückgabe ausgeschlossen sei, richtet

sich nach dem Zeitpunkt ihres Vollzuges. 12, 175. — Wird die Wandelung durch

eine Verschlechterung der Kaufsache nach Erklärung, vor Vollziehung der Wandelung ausgeschlossen? 13, 35. — Gegenseitige Entschädigungsansprüche neben der Wan­ delung eines Spezieskaufs. 13, 209. — Der Wandelungskläger braucht über heraus­

zugebenden Gewinn nicht Rechnung zu legen. 12, 175.

§ 468.

Die Größenangabe in der Verkaufsanzeige enthält noch keine Zu­

sicherung. 13, 230.

§ 472.

Art der Minderung, lvenn der Kaufpreis teils bar gezahlt, teils ge­

stundet und hypothekarisch gesichert war. 12, 247.

§ 476.

Die vertragliche Einschränkung der Gewährleistung auf eine ^Nach­

besserung verstößt nicht an sich gegen die guten Sitten. 13, 55.

§ 477.

Die Verjährung der Gewährleistungsklage beginnt bei einen: form-

losen Grundstückskauf erst mit der Auflassung. 11, 185. — Verjährung auch von

Schadensansprüchen neben der Wandelung nach § 477, soweit es sich nicht um Arg­

list handelt. 15, 78. — Die kurze Verjährung nach § 477 BGB. bezieht sich nicht auf den Schadenersatzanspruch wegen Lieferung einer anderen Sache. 11, 45. — Die Verjährung der Wandelungsklage wird bezüglich andrer als der in der Klage

Systematisches Register.

35

geltend gemachten Mängel nicht durch die Klagerhebung unterbrochen. 12, 200. — Stillschweigende Verlängerung der Verjährungsfrist für den Wandelungsanspruch

durch Vereinbarung einer Probevorführung. 12, 110.

§ 478. Tie nach Verjährung des Wandelungs- mit) Minderungsanspruchs verbleibende Einrede kann durch Feststellungsklage geltend gemacht werden. 11, 94. — Gegen die Klage aus einer beim Kauf übernommenen Grundschuld kann ein

verjährter Minderungsanspruch nicht geltend gemacht werden. 14, 29. § 479.

Läßt der § 479 die Aufrechnung nur gegen Ansprüche aus demselben

Kaufverträge zu? 11, 4.

§ 480.

Einfluß des Krieges auf Lieferungsverträge. 15, 209. — Der § 378

HGB. verfügt auch die Anwendbarkeit der Vorschriften über Gewährleistung wegen

Mängel. 15, 253. Anders 13, 41. — Rechtliche Bedeutung der in Kaufverträgen über zu verschiffeude Waren (austral. Gummi) festgesetzten Abladezeit; Eigenschaft der

Ware? 11, 202. — Wandelung im Wege der Einrede; Schadensansprüche neben der Wandelung und deren Verjährung. 15, 78.

e) Besondere Arten des Kaufs.

a) Kauf nach Probe (§§ 494—496). § 494. Bedeutung eines Kaufabschlusses

„ivic besehen" bei einer Abfallware. 12,139. — Beweislast beim Verkauf nach Probe, ivenn dem Käufer die Probe ausgehändigt war. 14, 4.

ß) Vorkauf (§§504—514).

§§ 504 ff.

Auslegung des Vermächtnisses eines

einzutragenden Vorkaufsrechts zu bestimmtem Preise. 14, 127.

§ 508.

Rechtliche Folgen, wenn der Verpflichtete die Erstreckung des Vor-

kaust? auf mitverfanfte, nicht vorkaufspflichtige Grundstücke verlangt.

11, 205.

AA. Tausch (§ 515). § 515.

Tausch oder zwei Kaufverträge? 13, 210. — Hastuug aus arglistiger

Täuschung über den Wert in Tausch gegebener Hypotheken. 15, 172.

B. Schenkung (§§ 516—534).

§ 516.

Erfordernis der Einigung über eine unentgeltliche Zuwendung.

15,

213. — Keine Schenkung, wenn die Beteiligten, sei es auch ohne Rechtsgrund, eine Vergütung beabsichtigten. 15, 212. — Begriff der Bereicherung bei einer Schen­ kung. 13, 189. — Schenkung unter Ehegatten im gesetzlichen Güterstande, ohne

Abschließung eines Ehevertrages. 14, 108. — Ungültigkeit fraudulöser Schenkungen des in dinem korrespektiven Testament zum Erben eingesetzten überlebenden Ehe­

gatten. 12, 17.

§ 518.

Ein Schenkungsversprechen wird nicht formgültig durch Einkleidung

in ein Tarlehnsversprechen. 14,121. — Tas Versprechen des Schenkers, die Schen­

kungssteuer zu tragen, ist formbedürftig. 12, 33. — Schenkung eines Sparkassen­

guthabens; wann ist sie vollzogen? 11, 47. — Negative Feststellungsklage auch gegen die Berühmung mit einem formell ungültigen Anspruch aus Schenkung.

14, 19. § 525.

Schenkung unter einer Auflage; Begriff der Auflage. 13, 189.

3*

General-Register der Bände 11—15 dritter Folge.

36 § 528.

Leistungsfähigkeit des unterhaltspflichtigen Verwandten; Berücksicb-

tigung seiner Ansprüche auf Rückgabe von Schenkungen; ebenso eingenommener Zinsen. 15, 222. C. Miete.

Pacht.

a) Miete (§§ 535—580). § 535. Die Benutzung des städtische,: Schlachthauses

gegen Gebühr geschieht nicht auf Grund eines Vertragsverhältnisses. 12, 217. — Das Stellen von Gespannen zum Transport ist Sach- und Dienstmiete. 12, 87. — Überlassung einer Stehbierhalle mit Wohnung und Inventar als Pacht. 14, 73. — Miete eines Schiffs mit Besatzung; hastet der Vermieter für deren Verschulden?

13,124. — Der Vorbehalt, den Mietpreis für eine spätere Zeit besonders zu verein­ baren, macht nicht den ganzen Vertrag nichtig. 14, 30.

§ 540.

Arglistiges Verschweigen eines baupolizeilichen Mangels der vermieteten

Räume? 15, 33. § 541. Kanu ein Ladenmieter Schadenersatz verlangen, wenn der Vermieter einen andern Laden in demselben Hause an einen Konkurrenten vermietet? 13, 98.

§ 542.

Außerordentliches Kündigungsrecht des Mieters einer Wohnung mit

Heizung wegen ungenügender Heizung. 11, 206.

§ 547. § 549.

S. bei § 581. Schadenersatzpflicht des Untervermieters, wenn der Vermieter die

Erlaubnis verweigert. 13, 168. — S. bei § 550.

§ 550.

Ist die Benutzung zu Bureauzwecken ein vertragwidriger Gebrauch

der Mietwohnung? 14, 140. § 552. Störungen durch den Krieg befreie» den Mieter nicht von Zahlung des

Mietpreises. 15, 210. § 554. Kündigung der Miete wegen Zahlungsverzuges des Meters; Anspruch des Vermieters auf Schadenersatz. 12, 54. § 556. Umfang der Verpflichtung des Mieters zum Vorzeigen der Mietwoh­

nung an Mietlustige. 13, 36. § 557. Vergütung für verspätete oder unvollständige Zurückgabe der Stieb fache. 11, 95. § 560. Die zurückbleibeuden Sachen müssen zur Sicherung des Vermieters

offenbar ausreicheu. 14,5. — Der Erwerber beweglicher Sachen muß sich gegebenen­ falls nach einem etwaigen Vermieterpfandrecht erkundigen. 14, 5. §§ 560. 561.

Gegen wen hat der Vermieter bei Entfemung einer von ihm

gepfändeten eingebrachten Sache auf Herausgabe zu klagen? 12, 111. § 566.

Unterschrift eines Mietvertrags nur mit dem in der Firma der Koni-

mandi esellschaft enthaltenen Personennamen. 15, 87. — Die Formvorschrift in

§ 566 gilt nicht für einen Vorvertrag zum Mietvertrag; Folgen ihrer Nichtbeachtung. 15, 238. § 569.

Das Kündigungsrecht der Erben des Mieters darf noch zum nächst­

möglichen Termin ausgeübt werden. 11, 96. — Das Kündignngsrecht steht dem Test.-Bollstrecker des Mieters zu. 11, 96.

Systematisches Register. § .570.

37

Begriff der Versetzung des Beamten als Kündigungsgmnd. 14, 97.

§ 572.

S. bei § 581.

§ 573.

Die Mieten eines gemeinschaftlichen Grundstücks können nicht im

Roherträge gegen einen einzelnen Miteigentümer gepfändet werden. 18, 8.15, 124.

— Tie Zw.-Versteigerung ein.es aufgegebenen Grundstücks hat keinen Einfluß auf Verfügungen des stüheren Eigentümers über Mietforderungen. 12, 211.

b) Pacht (§§581—597).

§§ 581 ff.

Überlassung

einer

Stehbierhalle

mit

Wohnung und Inventar als Pacht. 14, 73. — Überlassung eines Kiesfeldes zur Aus­ beutung gegen eine einmalige Entschädigung; Pacht. 12, 220. — Die Übertragung

eines Pachtrechts unterliegt nicht der Gläubigeranfechtung. 14, 80. — Ausschließung der Haftung für Unfälle aus baulichen Schäden eines Pachtguts durch Ablehnung der Ausbesserungspflicht im Pachtverträge. 15,174. — Der Erwerber eines verpach­

teten Grundstücks hat Anspruch auch auf die von einem Tritten für die Pacht ge­ leistete Sicherheit. 11, 67. — Hat der Eigentümer von Sachen, die ein Pächter mit

dem Grundstück verbunden hatte, Anspruch auf Herausgabe gegen den Grundstücks­

besitzer? 11, 31. — Klage gegen den Pächter wegen Eigentumsstörung durch Frosch­ quäken aus einer benachbarten Teichanlage. 11, 50. — Pachtstreitigkeiten sind keine Feriensachen. 15, 20. D. Leihe (§§ 598—606).

§ 598.

Zuni Begriff des Leihvertrags. 15, 193. — Ein Leiheverhältnis ist

ausgeschlossen bei Gegenständen, die zum Verbrauch bestimmt sind, wie bei Vor­

räten eines Restaurationsbetriebes. 15, 58. — Die Überlassung eines Weinlagers zum Verbrauch ist nicht Leihe. 11, 51.

§ 607.

E. Darlehn (§§ 607—610). Stille Gesellschaft oder partiarisches Darlehn? 11, 144. — Rechtliche

Natur der sog. Weihnachtsgratifikationen an Handlungsgehülsen rmd der darauf geleisteten Vorschüsse. 14, 36. Die Vereinbarung nach § 607 Abs. 2 enthält nicht immer eine Umwandlung in Tarlehn. 11, 186. — Die Umwandlung in Tarlehn kann auch für ki'mftige For­

derungen vereinbart werden. 11, 186. — Ein Schenkungsversprechen wird nicht sormgültig durch Einkleidung in ein Darlehnsversprechen. 14, 121. — Umwand­ lung einer Werklohnforderung in Tarlehn; ist die Einrede des nicht erfüllten Werk­

vertrags zulässig? 12, 75. § 609.

Durch das Konkurs- oder Zw.-Verst.-Verfahren gegen den Schulditer

wird die Tarlehnsforderung nicht für den Bürgen fällig; die Anmeldung enthält nicht an sich eine Kündigung. 15, 233.

§ 610.

Widerruf eines

hypothekarischen Tarlehnversprechens

ivegen Ver­

schlechterung der Vermögensverhältnisse des andern Teils. 12, 6. — Nach Abtretung des Anspruchs aus einem Tarlehnsvorvertrage kann der 4lbtretende noch auf Aus­

zahlung an seinen Zessionar klagen. 12, 151.

General-Register der Bände 11—15 dritter Folge.

38

F. Dienstvertrag (§§ 611—630; EinfG. Art. 81. 82).

§ 611.

Tie Tätigkeit des bauleitenden Architekten steht unter den Regeln des

Tienst-(nicht Werk-)Vertrages.

12, 221. — Tas Stellen von Gespannen zürn

Transport ist Sach- und Tienstmiete. 12, 87. — Aufnahme eines Krankel! in ein

städtisches Krankenhaus; Bertragsverhältnis? 14, 119. — Die Verpflegung von

Armen in einer öffentlichen Anstalt geschieht nicht auf Grund eines Vertrages. 14, 120. — Der vom Vater zur Behandlung seines Kindes zugezogene Arzt steht im Vertragsverhältnis nur zum Vater. 15, 127. — Langjährige Pflege eines Kranken,

der dafür eine letztwillige Zuwendung versprochen hatte, die er nicht machte; An­ spruch auf Vergütung? 15,149. — Der Kurpfuscher haftet für Verletzungen aus den: Dienstverträge. 15, 194. — Rechtsverhältnis zwischen Verleger und Herausgeber

einer Zeitschrift, insbesondere bezüglich deren Titels. 11, 117. — Unsittlichkeit eines

Dienstvertrages, in lvelchem der Angestellte auf Ehrenwort weitgehende Verpflich­ tungen übernomnlen hatte. 12, 104. — Kann der pensionierte Beamte eine dem

Lohnbeschl.-Gesetz unterliegende Erwerbstätigkeit haben? 13,140. — Kann aus einem Dienstverträge (Bühnenanstellung) auf Annahme der Dienste geklagt werden? 11,115. — Handlungsgehülfe oder Gesellschafter? 14,128. — Über den Einfluß einer

Geschäftsverlegung auf den Dienstvertrag des Handlungsgehülfen. 15, 64. — Zu­ lässige Klage des Gewerbeunternehmers gegen den Gehülfen aus einen: vertrage lichen Konkurrenzverbot auf Unterlassung seiner Tätigkeit in einem Konkurrenz­ geschäft. 12, 44. — Verstoß gegen die guten Sitten durch eigennützige Verleitung

eines Bediensteten zu einen: Vertragsbruch. 13, 213. Die Festsetzung des Gehalts eines Handlungsgehülfen in einen: Gewinnanteil

ist nicht sittenwidrig. 14, 128. — Über die Gültigkeit des Vertrages zugunsten eines Tritten, durch welchen diesen: der Ertrag von Diensten des einen Vertragschließenden

zugewendet wird. 12, 248. — Kann der Gläubiger einen Dienstvertrag als sitten­ widrig anfechten, worin der Schuldner die Zahlung der Vergütung an seine Frau

ausbedingt? 12, 249. — Über die Zulässigkeit eines Vertrages, durch den an Stelle eines Handlungsreisenden dessen Frau angestellt und ermächtigt wird, die Reisen durch ihren Mann ausführen zu lassen. 14, 31. — Pfändung von Beamtengehalt

in Bayern; Einfluß späterer Pfändung im Disziplinarwege. 12, 68. — Ruhegehalt eines Privatbeamten; Unpfändbarkeit bis zu 1500 J6. 13, 202. — Versprechen von

Ruhegehalt in einem Dienstverträge; Leibrente? 13, 190. — Tie Pfändung einer Gehaltsforderung erstreckt sich auch auf das Ruhegehalt. 13, 251. — Über die Pfänd­ barkeit des Ruhegehalts sowie der Einnahme aus einer sonstigen Tätigkeit eines pensionierten Beamten. 14, 42. — Durch Wiederanstellung und Entlassung eines

in den Ruhestand versetzten preuß. Beamten wird dessen Anspruch auf das Ruhe­ gehalt noch nicht beseitigt. 14, 32. — Bei Versetzung in den Ruhestand wegen einer von dem Beamten erlittenen Körperverletzung hat der Staat keinen Anspruch auf

Erstattung des Ruhegehalts. 14, 77. Bei einer Klage in: Urkundenprozeß aus Tienstlöhn muß der Kläger auch seine Leistung urkundlich nachweisen. 14, 157.

Systematisches Register.

§ 612.

39

Vergütung für bauliche Entwürfe eines Architekten. 14, 236. — Lohn­

forderung eines Spezialarztes. 15,131. — Über die Haftung und den Lohnanspruch

des Schiedsrichters. 11, 64. § 613.

Gilt die Unübertragbarkeit des Anspruchs auf Dienste auch bei Ver-

schmelzung zweier Akt.-Gesellschaften? 11, 229. — Eilbotenanstalt; Dienstvertrag uud Tienstverschaffungsvertrag; Haftung für Unterschlagungen der Angestellten. 13, 231.

§ 618.

Anwendbarkeit des § 618 auf öffentlichrechtliche Dienstverträge. 15,10.

— Schadensanspruch eines durch Verschulden des Fiskus dienstunfähig gewordenen Beamten auf Feststellung der seinen dereinstigen Hinterbliebenen zu zahlenden Beträge. 15, 175. — Inwieweit kann ein Verletzter eigenes Verschulden damit ablehnen, daß seine dienstliche Stellung die Gefahr mit sich gebracht habe? 15,152.

§ 622.

Durch Wiederanstellung und Entlassung eines in den Ruhestand ver­

setzten (preuß.) Beamten wird dessen Anspruch auf das Ruhegehalt noch nicht be­ seitigt. 14, 32. — Auslegung einer vereinbarten vierteljährlichen Mndigung bei einen, Dienstverhältnis nach § 133a GewO. 15, 160.

§ 626.

Die gesetzliche Kündbarkeit aus wichtigen Gründen kann nicht durch

Vertrag ausgeschlossen werden. 11, 160. — Einfluß des Krieges auf Anstellungs­ verträge? Io, 214. — Kann eine Schauspielerin ihre Anstellung wegen Verhei­

ratung kündigen?

Verstößt die vertragliche Ausschließung solchen Kündigungs-

grundes gegen die guten Sitten? 11, 46. § 627.

Begriff der auf Grund besonderen Vertrauens übertragenen Dienste

höherer Art nach § 627 BGB. 14, 74.

§ 628.

Vorzeitige

Kündigung

des

Agenturvertrages- wegen

notwendiger

Liquidation des Geschäfts. 14, 85. — Mndigung eines Handlungsgehülfen; recht­ liche Natur der sog. Weihnachtsgratifikationen und der darauf geleisteten Vorschüsse.

14, 36. — Fristlose, von, Geschäftsherrn verschuldete Mndigung des auf unbestimmte Zeit angestellten Handlungsgehülfen; Dauer seines Gehaltsanspruchs.

15, 200.

G. Werkvertrag (§§ 631—651). § 631. Herstellung einer Fleischkühlanlage als Werkvertrag. 12,4. — Die Tätig­

keit des bauleitenden Architekten steht unter den Regeln des Dienst-jnicht Werk-) Vertrages. 12, 221; vgl. 14, 74. — Das Stellen von Gespannen zum Transport ist nicht Frachtgeschäft, sondern Sach- und Dienstmiete. 12, 87. — Haftung des

Werkunternehmers aus mißbräuchlicher Benutzung des ihm zur Ausbesserung über­

gebenen Gegenstandes durch seine Gehülfen. 13, 169. — Die Beseitigung des Bau­ schmutzes gehört zu den vertraglichen Leistungen des Bauunternehmers. 13, 232. Abmachung, daß der Besteller an Handwerker des Unternehmers zahlen dürfe;

konkursrechtliche Gültigkeit.

13, 76. — Verjährung des Honoraranspruchs eines

Architekten für Ausarbeitung eines Bauplans. 12, 244. § 632.

Vergütung für bauliche Entwürfe eines Architekten. 14, 236. — Über

Haftung und Lohnanspruch des Schiedsrichters. 11, 64.

General-Register der Bände 11 — 15 dritter Folge.

40

§ 633.

Ein in andrer als der vereinbarten Ausführung hergestelltes Werk ist

ein andres Werk. 16,102. — Ist nach Umwandlung der Werklohnforderung in Dar­

lehn die Einrede des nicht erfüllten Werkvertrags zulässig? 12, 75. — Auslegung der

Vertragsbestimmung, daß während bestimmter Zeit der Baunntemehmer für alle Unfälle und Schäden hafte. 15, 79. Unverhältnismäßiger Aufwand zur Beseitigung von Mängeln des Werks. 18, 149. — Wandelung eines Werkvertrags, Beweislast. 12, 3.

§ 634.

Voraussetzungen des Mcktritts vom Werkverträge wegen Mängel

des Werkes. 12, 55. — Recht des Unternehmers auf Nachbesserung oder Lieferung

eines neuen Werks. 14,237. — Die Nachbesserung des Werks darf nicht mit Betriebs­ störungen für den Besteller verbunden sein. 12, 3. — Der Besteller hat nur einen

Anspmch auf Nachbesserung, wenn eine Änderung des Werkes schon erfolgt war auf Grund eines neuen Vertrages. 15, 239.

§ 635.

Die Wandelung eines Werkvertrags (betr. Herstellung einer Fleisch­

kühlanlage) schließt Schadensansprüche wegen schuldhaften Fehlens zugesicherter Eigenschaften nicht aus. 12, 4. — Haftung der Eisenbahn aus dem Beförderungs­ verträge für erwärmte Wagen. 15, 55.

§ 637.

Die vertragliche Einschränkung der Gewährleistung auf eine Nach-

besserung verstößt nicht an sich gegen die guten Sitten. 18, 55.

§ 638.

Verjährung der Schadensansprüche wegen Fehlens zugesicherter Eigen­

schaften des Werkes. 12, 4.

§ 640.

Rücktritt von einem Werkverträge (Bezug von Eintrittskarten zum

Schauspielhause) wegen veränderter Umstände (Krieges)? 15, 100. § 647.

Inhalt des Pfandrechts des Buchbinders an den ihm zum Einbinden

übergebenen Werken. 14, 122. § 648. Welches ist das zuständige Gericht der Hauptsache für die einstweil. Verfügung einer Vormerkung zur Sicherung der Sicherungshypothek?

§ 651.

12, 190.

Kein Eigentumserwerb durch eine aufgetragene Verarbeitung, wenn

deren Gegenstand (Ziegelsteine) nicht festzustellen ist. 14, 107. H. Mäklervertrag (§§ 652-656). § 652.

Verzicht des Auftraggebers auf Widerruf; Folgen des Widerrufs;

Beweislast über den Schaden. 12, 77. — Lohnforderung des Mäklers; der Auftrag­

geber braucht sich bei Abschluß des Geschäfts der Ursächlichkeit der Mäklertätigkeit

nicht bewußt zu sein. 14, 212. — Es genügt, wenn der Auftraggeber vor einer er­ forderlichen Beurkundung, wenn auch erst nach dem mündlichen Abschluß des Ver­

trages von der Vermittlertätigkeit Kenntnis erhält. 12, 76. — Der Mäkler hat keinen Lohnanspruch, wenn der vermittelte Kauf wegen Betruges des Auftraggebers nichtig war. 12, 78. — Wegfall des Mäklerlohns, wenn das Verhalten des Mäklers

die Beauftragung eines andern Mäklers nötig gemacht hat. 14, 52. § 656.

Die bloße Kenntnis vom Zugrundeliegen einer Heiratsvermittelung

begründet noch nicht die Einrede der Arglist gegen die Klage des Wechselindossatars. 11, 146.

Systematisches Register.

41

J. Auftrag (§§ 662—676).

§ 662. Kreditauftrag oder Kreditbürgschaft? 11,116. — Begriff der Bestellung zu einer Verrichtung nach § 831 BGB. 15, 35. — Treuhandverhältnis setzt eine

Übereignung voraus; der Erwerb eines Grundstücks im Auftrage und für Rechnung eines Dritten berechtigt diesen nicht zur Widerspruchsklage gegen eine Pfändung der Mieten. 14, 260. — Zulässige Ermächtigung zur Einklagung eines Anspmchs

für den Ermächtigenden in eigenem Namen und auf eigene Gefahr wie Kosten des

Klägers. 11, 20. § 666. Die Übernahme, eines Mleinvertriebs verpflichtet zur Rechnunglegung, doch nicht zur Vorlegung der Geschäftsbücher. 14,195. — Abtretung von Forderungen

zur Sicherung, Erfüllung halber; Verpflichtung des neuen Gläubigers zur Ein­

ziehung und Rechnunglegung. 14, 210. § 667.

Umfang der Verpflichtung des Angestellten, Zuwendungen von Ge­

schäftsfreunden des Prinzipals diesem herauszugeben. 14, 141. — Der Spediteur

muß Frachtrabatte an seinen Auftraggeber herausgeben. 14, 12. — Behandlung der eigenen Forderungen eines zur Regelung der Schulden bestellten Treuhänders.

13, 78. § 669.

Schlüsselgewalt der Ehefrau; Verpflichtung des Mannes zu Vorschüssen.

12, 227.

§ 671.

Verzicht auf Widerruf des Parzellierungsauftrags; Einfluß auf die

erteilte Vollmacht. 11, 26.

§ 672.

Erlischt die Vollmacht durch Eintritt der Geschäftsunfähigkeit des Voll­

machtgebers? 14, 49.

§ 675.

Daß jemand sich seine Abendpost erst nm folgenden Morgen bestelle»

läßt, begründet keinen Verwahrungsvertrag mit der Post. 11, 225. — Fristlose

Kündigung agenturähnlicher Verhältuisse aus wichtigem Grunde. 15,65. — Stellung als Treuhänder; Ausschluß der Aufrechnung. 15, 215. — Behandlung der eigenen

Forderungen des zur Regelung der Schulden bestellten Treuhänders. 13, 78. —

Jnkassozession; gegen den Jnkassozessionar dürfen nicht Forderungen an ihn selber

aufgerechnet werden. 11, 92. — Über die Haftung zweier zur gemeinschaftlichen Ausübung des Berufs verbundener Anwälte. 15, 132. — Haftung des Anwalts für schuldhast herbeigeführte Verjährung des Klaganspruchs. 15, 41. — Schadens­

klage gegen den Anwalt wegen angeblicher Fristversäumung bei der Mängeleinrede?

14, 89. — Haftung des Rechtsanwalts für einen fahrlässigen Rat, wenn der Klient

dem Ratschlag vertraute. 13, 43. — Über die Haftung des Rechtsanwalts aus einer Versäumung der Berufungsftist. 14, 40. — Bemühungen des Rechtsanwalts um

Abwendung eines Konkurses; Honoraranspruch, gegen wen? 11, 37. — Der zur Beurkundung zugezogene preußische Notar hastet für Versehen an sich nur als Be-

aniter.

15, 178. — Ist der einen Vertrag mit Vollmachtsurkunde aufnehmende

und von dem Bevollmächtigten weiter bevollmächtigte Notar bei Nichtigkeit jenes

Vertrages als Dritter nach §§ 171. 172 BGB. geschützt? 13, 227. — Amtspflicht

des (bayer.) Notars, den Parteien über die Kosten des Geschäfts Auskunft zu geben;

General-Register der Bände 11—15 dritter Folge.

42

Entschuldigung einer falschen Auskunft durch die Zweifelhaftigkeit der Sache. 18, 80. 214. — Haftung des baherischen Notars aus tuizureichender Rechtsbelehruitg über die Notwendigkeit einer Auflassungsvormerkung. 15, 179. — Haftung des No­

tars für die von ihm verschuldete Verschlechterung einer Hypothek. 11, 98. — Über

die Haftung des Notars für seine Gehülfen. 14, 143. — S. ferner bei §§ 666. 667. Schadenersatzpflicht aus wissentlich falscher Auskunft über die Ehr­

§ 676.

lichkeit eines Angestellten. 15,146; es ist aber dazu das Bewußtsein einer möglichen Schädigung erforderlich. 15,147. — Haftung für die Bestätigung der Kreditwürdig­

keit eines Käufers. 14, 98. — Voraussetzungen für eine vertragliche Haftung des Bankkaufmanns für eine erteilte Auskunft. 11, 5. — Über die Haftung der Bank für Auskünfte ihrer Angestellten. 14, 99. — Über die Haftung des Bankhauses für

die schuldhaft unrichtige Auskunft eines Angestellten über Kreditwürdigkeit. 12, 79. — S. noch bei § 675.

K. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677—687). § 677.

Inwieweit können für einen künftigen Verein Verpflichtungen be­

gründet werden? 12,171. — Kann der Zw.-Verwalter eines Miethauses mit Zentralheizung anteiligen Ersatz der Heizungskosten vom Zessionar des Metzinses verlangen? 14, 227. § 683.

Ter Wandelungskläger braucht über herauszugebenden Geivinn nicht

Rechnung zu legen. 12, 175. — Hat der Ortsarmenverband Anspruch gegen den

Unterstützten auf Rückzahlung? 11,161. — Umfang des Ersatzanspruchs der Armen pflege in Bayern gegen Unterhaltspflichtige. 11, 230. — Erstattungsansprüche der Armenverbände unterliegen nicht der Beschränkung aus §1631 BGB. 11, 241. --

Der Kirchenbaulastpflichtige kann gegen den Brandstifter einen Anspruch aus Ge­ schäftsführung haben. 13, 212.

§ 688.

L. Verwahrung (§§ 688—700). Die Überlassung eines Weinlagers zum Verbrauch ist iricht Verwah­

rungsvertrag.

11, 51. — Kein Verwahrungsvertrag, wenn ein Warenlager zur

Sicherung übereignet wird. 15, 58. — Haftung des Werkunternehmers aus miß­ bräuchlicher Benutzung des ihm zur Ausbesserung übergebenen Gegenstandes durch seine Gehülfen. 13, 169. — Daß jemand sich seine Abendpost erst am folgenden

Morgen bestellen läßt, begründet keinen Verwahrungsvertrag mit der Post. 11, 225. § 690.

Behauptungs- und Beweislast bei Ansprüchen aus einem Verwah-

rungsvertrage. 12, 126. — Grobe Fahrlässigkeit des Verwahrers. 12, 126. — Über die Haftung des Gastwirts für eingestelltes Fuhrwerk. 14, 100. — Über die Haf­ tung des Stall- oder Ausspannwirts für die von einem Gast eingebrachten Pferde.

13, 233.

§ 692. Beweis des ursächlichen Zusammeichangs (Verenden eines zur Wart und

Pflege übernomnieneit kranken Pferdes bei verbotwidriger Verwendung). 15, 144. § 695.

Hinterlegung von Frachtgut wegen Unbekanntschaft des Empfängers;

wer hat Anspruch auf Herausgabe? 13, 86.

Systematisches Register.

43

M. Einbringung von Sachen bei Gastwirten (§§ 701—704).

§ 701.

Haftung des Gastwirts für das dem Hausdiener zum Bringen nach

dem Bahnhof übergebene Gepäck. 14, 75. — Über die Haftung des Gastwirts für eingestelltes Fuhrwerk. 14, 100. — Über die Haftung des Stall- oder Ausspann­

wirts für die von einem Gast eingebrachten Pferde. 18, 233. N. Gesellschaft (§§ 705—740).

§ 705.

Gemeinschaftlicher Geschäftsbetrieb beider Eheleute? oder Geschäfts­

betrieb bloß des Ehemannes? 15, 123. — Unterschied zwischen dem nicht rechts­

fähigen Verein und der Gesellschaft. 14,28. — Handlungsgehülfe oder Gesellschafter? 14, 128. — Rechtsverhältnis zwischen Verleger und Herausgeber einer Zeitschrift, insbesondere bezüglich deren Titels. 11, 117.

§ 709.

Können einzelne Mitglieder eines nicht rechtsfähigen Vereins für

Uesen klagen? 15, 26.

§ 713.

S. bei § 730.

§ 716.

Der stille Gesellschafter hat das Recht auf Einsichtnahme (§ 338 Abs. 3

HGB.) der Regel nach persönlich auszuüben. 14, 178.

§ 717.

Der Anspruch einer Gesellschaft ni. b. H. auf Einzahlung der Stamm­

einlagen kanir gepfändet und ohne ihre Mitwirkung eingezogen werden. 12, 161.

§ 719.

Tic Mieten eines gemeinschaftlichen Grundstücks dürfen nicht für eine

Forderung gegen einen der Miteigentümer gepfändet werden. 13, 8. — Die Mieten

eines gemeinschaftlichen Grundstücks können nicht im Roherträge gegen einen ein­

zelnen Miteigentümer gepfändet werden. 15, 124.

§ 723.

Begriff einer für bestimmte Zeit eingegangenen Gesellschaft. 14, 101.

— Wichtiger Grund zur Kündigung der Gesellschaft wegen sonst drohenden wirt­ schaftlichen Zusammenbruchs des Kündigenden. 13, 125. — Ersatz der vereinbarten

Kündigung mit eingeschriebenem Bries drirch eine Kündigungsklage. 12, 102.

§ 725.

Die Kündigung durch den Gläubiger bewirkt für ihn keine Pfändbar­

keit später entstehender Mietforderungen der Gesellschaft. 12, 222.

§ 730.

Kann während Bestehens der Gesellschaft ein Gesellschafter anteiligen

Ersatz seiner Auslagen aus dem Vernrögen des anderen fordern? 12, 250. — Kann der austretende Gesellschafter Rechnunglegung über abgewickelte Geschäfte verlangen?

11, 231.

§ 731.

Die Kündigung der Gesellschaft durch den Gläubiger eines Gesell-

schafrers schafft für ihn keine Pfändbarkeit später entstehender Mietforderungen der

Gesellschaft. 12, 222.

§ 735.

Haftung der Mitglieder einer alten Schützengesellschaft bei Bestim-

mung der Satzung, daß sie den Gläubigerir anteilig haften. 13, 185. § 740.

S. bei § 730.

§ 743.

Über die Art der gemeinschaftlichen Benutzung einer gemeinschaft­

0. Gemeinschaft (§§ 741—758). lichen Hausmauer. 11, 189.

General-Register der Bände 11—15 dritter Folge.

44

§ 744.

Wer hastet als Unternehmer des Betriebes bei einem Unfall durch eine

gemeinschaftliche Dreschmaschine? 11, 8.

§ 747.

Die Mieten eines gemeinschaftlichen Grundstücks dürfen nicht für eine

Forderung gegen einen der Miteigentümer gepfändet werden. 18, 8. — Die Mieten eines gemeinschaftlichen Grundstücks können nicht im Roherträge gegen einen ein­

zelnen Mteigentümer gepfändet werden. 16, 124. — Verpflichtung des Schiffers

bei Auslieferung von Gütem, die für mehrere Empfänger ungetrennt verladen

waren, aber nicht mehr zu unterscheiden sind. 15, 130.

§ 753. Die Kündigung der Gesellschaft durch den Gläubiger eines Gesellschafters

schafft für ihn keine Pfändbarkeit später entstehender Mietforderungen der Gesell­ schaft. 12, 222.

§ 756.

Der Miterbe, auch befielt Sondernachfolger, muß sich in der Regel

seine Schuld an den Nachlaß auf seinen Erbteil anrechnen lassen. 12, 230.

P. Leibrente (§§ 759—761).

§ 759.

Gegenstand der Leibrente. 12, 34.

§ 761.

Erfüllung macht den formungültigen Vertrag nicht gültig. 12, 34. —

Versprechen von Ruhegehalt in einem Dienstverträge; ob als Leibrente der Schrift­ form bedürftig? 18, 190. — Die gegenseitige Verpflichtung zu Unterhaltsbeiträgen

an einen Dritten ist nicht Leibrentenvertrag. 15, 8.

Q. Spiel und Wette (§§ 762—764).

§ 764. Spieleinwand; keine entsprechende Anwendung des §58 BörsG. auf Börsentermingeschäfte an einer ausländischen Börse. 12, 176. — Über Börsen­

termingeschäfte s. zu §376 HGB.

R. Bürgschaft (§§ 765-778). § 765.

Garantie ist nicht Bürgschaft. 14, 6. — Das Entstehen (Delkredere)

für die Zahlung eines ausländischen Wechsels überträgt auch die Kriegsgefahr. 15,

148. — Kreditauftrag oder Kreditbürgschaft? 11, 116. — Die Haftung aus §25 HGB. ist keine Bürgschaft, sondern verstärkende Schuldübernahme.

12, 141. —

Nichtigkeit einer Bürgschaft wegen Verstoßes gegen die guten Sitten. 12, 1. — Anfechtung einer Bürgschaft des Gem.-Schuldners; unentgeltliche Verfügung? Beweislast. 18, 204. — Bürgschaft für künftige Forderungen; wieweit müssen diese

bezeichnet sein? 18, 9. § 766.

Bei schriftlicher Verpflichtung zugleich in Vertretung eines Andern

genügt die einmalige Unterschrift. 11, 113. — Auslegung einer schriftlichen Bürgschaft aus sonstigen Umständen. 11, 6.

§ 767.

Bezieht sich die Bürgschaft für eine verzinsliche Fordemng auch auf

die rückständigen Vertragszinsen? 12, 5. § 768.

Verzicht des Hauptschuldners auf Aufrechnung wirkt auch zu ungunsten

des Bürgen. 14, 102. — Die Weiterhaftung des Bürgen nach außergerichtlichem

Vergleich des Schuldners richtet sich nach der Abmachung oder nach Handelsgebrauch. 14, 51.

systematisches Register. § 769.

45

Die Kündigung der Bürgschaft durch einen Mitbürgen beendigt sie

der Regel nach nicht für die übrigen Bürgen. 12, 251. — Rückgriff des zahlenden Bürgen gegen die übrigen Bürgen auch ohne gemeinschaftliche Übernahme der Bürgschaft. 13, 56. § 774. Durch das Konkurs- oder Zw.-Verst.-Berfahren gegen den Schuldner

wird die Forderung nicht für den Bürgen fällig; die Anmeldung enthält nicht au sich eine Kündigung. 15, 233. — Rechtsverhältnis zwischen Gläubiger und Bürgen,

wenn beide den Hauptschuldner beerben und die Erbschaft noch nicht geteilt ist. 11,

232. — Erfordernisse zur Umschreibung der Hypothek auf den zahlenden Bürgen. 12, 145. — Ter Allsgleichungsanspruch des Mitbürgeu ist zu berechnen nach der

Hauptschuld z. Z. seiner Inanspruchnahme. 14,76. — Rückgriff des zahlenden Bürgen auf die übrigen Bürgen auch ohne gemeinschaftliche Übernahme der Bürgschaft. 13, 56. — Kann der Bürge im Konkurse des Hauptschuldners den vorher von ihm bezahlten Teil der Forderung geltend machen? 14, 196. § 776. Ter Gläubiger hat gegen den Bürgen keine besondere Sorgfaltspflicht. 15, 103. — Keine allgemeine Verpflichtung des Gläubigers gegenüber einer Bürg­ schaft oder einem Garantieversprechen, noch für andre Sicherung zu sorgen. 14, 6.

— Sicherheitsbestellung für einen Kasseführer; ist der Kassenherr zur Überwachung der Kassenführung verpflichtet? 14, 245. § 777. Bürgschaft auf Zeit? Auslegung. 11, 6. — Kündbarkeit einer zeitlich unbegrenzt übernommenen Bürgschaft. 14, 170.

§ 779.

8. Vergleich (§ 779). Vergleich mit einem Gesamtschuldner unter Aufrechnung der Prozeß­

kosten; kann der Gläubiger seine Kosten von den übrigen Schuldnern beitreiben? 13, 188. — Anfechtung eines Vergleichs wegen einseitigen Irrtums; Irrtum im Beweggründe? 15, 125. — Anfechtung eines Prozeßvergleichs wegen Irrtums über

eine im Prozeß nicht erhobene (Zahlungs-) Einrede. 12, 56. — Kann ein Vergleich

über Unterhaltsansprüche wegen veränderter Verhältnisse angefochten werden? 14, 56. — Die Anfechtung eines Vergleichs über Unterhalt wegen Verstoßes gegen § 1614 BGB. setzt eine Verminderung des gesetzlichen Unterhalts voraus. 14, 56.

— Ist ein außergerichtlicher Kostenvergleich bei Zurücknahme der Berufung bindend? 13, 246. — Verjährung der Forderung aus einem Vergleich über Ansprüche wegen Berlöbnisbruchs. 15, 76. T. Schuldversprechen. Schuldanerkenntnis (§§ 780—782).

§ 780.

Ein Schuldversprechen unter Vorbehalt der Abrechnung ist kein ab­

straktes. 12, 6. — Umschaffung der Ansprüche wegen Berlöbnisbruchs in ein ab­

straktes Schuldversprechen; Einfluß auf die Verjährung. 15, 76. — Auf Schuld­ verschreibungen, die nicht an Order lauten, dürfen die Unterschriften nicht mechanisch

hergestellt sein. 11, 2. § 781. In der Umwandlung einer andern Schuld in Darlehn liegt nicht an sich ein selbständiges Schuldanerkenntnis. 12, 75. — Die Unterwerfung unter so-

46

General-Register der Bände 11—15 dritter Folge.

fertige Zw.-Bollstreckung in der Schuldurkunde spricht für ein abstraktes Schuld­ anerkenntnis. 12, 127. — Zur Klagbarkeit des beim Zwangsvergleich ausgefallenen Teils einer Forderung bedarf es der Form eines abstrakten Schuldversprechens. 14, 190. § 782. Tilgung der Stammeinlage gegenüber einem Rechtsnachfolger der Gesellschaft m. b. H. durch Verrechnung? 15, 201. U. Anweisung (§§ 783—792; ScheckG. v. 11. März 1908.) § 783. Der Angewiesene wird nicht an sich Schuldner aus dem Schock. 14, 213. — Ein vordatierter Scheck ist gültig und kann auch nicht bis zu dem an­ gegebenen Ausstellungstage lviderrufen werden. 11, 233. § 784. Die Auszahlung auf einen Scheck kann nicht wegen fehlenden Gut­ habens des Ausstellers dem Empfänger lvieder abgefordert werden. 14, 103. — Konkursrechtliche Anfechtung der Gutschrift eines Schecks. 14, 213.

V. Schuldverschreibung auf den Inhaber (§§ 793—808). § 793. Auf Schuldverschreibungen, die nicht auf den Inhaber lauten, dürfen die Unterschriften nicht mechanisch hergestellt sein. 11, 2. — Guter Glaube beim redlichen Pfanderiverb an Jnhaberpapieren, die von einem Kaufmann im Geschäfts­ betriebe verpfändet werden. 15, 89. § 797. Zahlung darf nur an den tatsächlichen Inhaber des Inhaberpapiers geleistet werden. 14, 171. § 805. Tie Talonstener ist vom Aussteller der Schuldverschreibung zu tragen. 13, 57. § 808. Schenkung eines Sparkassenguihabens; wann ist sie vollzogen? 11, 47 W. Vorlegung von Sachen (§§ 809—811). § 810. Ein Recht auf Einsichtnahme kann regelmäßig durch einen Bevoll­ mächtigten ausgeübt tverden. 13, 70; vgl. 14, 178. — Muß der Staat bei un­ richtiger Abfertigung eines Telegramms nach dem Auslande den Dienstvermerk vor­ zeigen oder den Telegraphenbeamten angeben? 14, 238. X. Ungerechtfertigte Bereicherung (§§ 812—822). § 812. Ungerechtfertigte Bereicherung durch eine nicht geschuldete, unter Vorbehalt geleistete Zahlung; Beweislast. 11, 207. — Die Zahlung durch einen Dritten mit Einverständnis des Schuldners bereichert den Schuldner. 14, 192. — Kein Bereicherungsanspruch wegen Nichterfüllung, solange auf Erfüllung geklagt werden kann. 11, 159. — Keine rechtlose Bereicherung aus dem Vermögen des Gegners durch Erwerb von einem Dritten. 13, 226. — Bereicherungsanspruch des Pfandgläubigers gegen den Eigentümer der ihm verpfändeteil frembeit Wert­ papiere, die er irrtümlich freigegeben hatte. 12, (35.) 177. — Eigenmächtig frei­ händiger Verkauf gepfändeter Sachen durch den Gläubiger; haftet er aus Berei­ cherung oder aus unerlaubter Handlung? 15, 186. — Ter Gläubiger einer gegen ihn gepfändeten und zur Einziehung überwiesenen Baugeldforderung hat keinen Bereichenmgs- vier Cchadensanjpiuch gegen den Pfändungsgläubiger auf Heraus-

Systematisches Register.

47

gäbe des eingezogeneu Betrages. 15, 206. — Der Träger der Kirchenbaulast kann gegen den Brandstifter einen Anspruch aus ungerechtfertigter Bereicherung haben.

13, 212. — Bereicherungsanspruch der Arnrenpflege gegen den Unterstützten oder gegen Unterhaltspflichtige? 11, 161. 230. 241. — Zulässigkeit der Vereinbarung, daß ein als nichtig angefochtener Kaufvertrag bestehell bleiben und nur der Kauf­ preis gemindert lverden solle; sie betrifft die herauszugebende Bereichermlg. 13, 4. — Bereicherung des Grundstückskäufers durch Bodenzinsablösullg seitens des Ver­

käufers; Ausgleichmlg durch Eintragung einer gleichen Reallast. 12, 252. — Lang­ jährige Pflege eines Kranken, der dafür eine letztwillige Zuwendung versprochen

hatte, die er nicht machte; Anspruch auf Vergütung? Bereichermlg? 15, 149. —

Die Auszahlung auf einen Scheck kann nicht wegen fehlenden Guthabens des Ausstellers denl Empfänger wieder abgesordert lverdell. 14, 103. — Inwieweit können die Gründer die später ills Leben getretene Gesellschaft berechtigen und verpflichten?

Bereicherullgsanspruch? 11, 167. — Gegen den Kostellfestsetzungsbeschluß aus denl einen Tauschvertrag für nichtig erklärenden Urteil kann nicht aufgerechllet werdell

tnit dem Bereicherungsallspruch aus dem nichtigen Geschäft. 15,162. — Wer in der Zw.-Versteigerung wegen Nichtallmeldurlg urlbefriedigt geblieben ist, hat keine Be-

reicherullgsklage. 12,120. — Der Ersteher eilles Grulldstücks, das mit einer von ihm

selber erwirkten Arrestsicherullgs-Hypothek belastet ist, ist llach Aufhebung des Ar­ restes nm dell Betrag der Hypothek ullgerecht bereichert. 12, 99. — Bereicherungs­ anspruch des Miteigentümers, beffen Anteil ein Gemeinschaftsgenojse unter Über­

nahme voll Hypothekell in der Zw.-Versteigerung erworben hat. 13, 69. — Kann der Zw.-Verwalter eilles Miethauses mit Zentralheizung anteiligen Ersatz der Hei-

zullgskostell Dom Zessionar des Mietzinses verlallgen? 14, 227. Unzulässigkeit einer Verurteilung aus dem der Klagebegründullg alls Kauf lvidersprechendell Grullde wegen ungerechtfertigter Bereicherung. 15, 227. § 816. Bereicherungsallspruch aus der Weiterveräußerung einer durch llichtiges

Kaufgeschäft erworbenen Sache an einen gutgläubigen Dritten. 11, 68.132. — Wer sich aus einer mit fremden Sachen bestellten Sicherheit befriedigt, ist um dell gauzell

Erlös bereichert. 12, 80. — Wie ist der zu vergütellde Betrag für fremdes Zubehör

zu berechnen, das in der Zw.-Versteigerung des Grundstücks mitversteigert ist? 12,50. — Verfolgungsrecht des Verkäufers gegen die Konk.-Masse des Käufers, nachdem der Kollk.-Verwalter den Weiterverkauf mit Erfolg angefochten hatte. 14, 229.

§ 817.

Die (dingliche) Abtretung ist nicht nichtig wegen Sittellwidrigkeit des

zugrullde liegendell Schuldgeschäfts. 14, 47. — Rückforderung eines wucherischen

Tarlehns, wenn der Wucherer durch Betrug zur Hergabe bestimmt worden lvar.

15, 120. — Verzicht der Ehefrau in einem beiderseits unsittlichen Vertrage auf Rück­ forderung des Eingebrachten als Leistullg i. S. von § 817. 12, 193. — Unanwenbarkeit des § 817 Satz 2 BGB. auf eine Sicherheitsleistung für die Erfüllung des unsittlichen Vertrages. 15, 216. — Rechtsbeziehungen zwischen dem Abkäufer des Bordellkäufers und dem ersten Verkäufer hinsichtlich der Kaufpreishypothek des

letzteren. 13, 186.

General-Register der Bände 11—15 dritter Folge.

48

§ 818. Bereicherung des Grundstückskäufers durch Bodenzinsablösung seitens des Verkäufers; Ausgleichung durch Eintragung einer gleichen Reallast. 12, 252.

— Ungerechtfertigte Bereicherung durch Empfang einer Anzahlung aus einem un-

erfüllbaren Kaufgeschäft; was ist nach anderweitiger Verwendung des Geldes heraus­ zugeben? 15, 150.

Y. Versicherungsvertrag mit Ausschluß der Seeassekuranz.

a) Versich.-Vertr.-Gesetz v. 30. Mai 1908.

§1.

Auch die Abonnenten­

versicherung fällt unter das Gesetz über den Versicherungsvertrag. 14,142. — Zweifel über die Auslegung von Versicherungsbedingungen gehen zu Lasten dessen, der sie

in den Vertrag gebracht hat. 11, 234. — Haben gesetzliche Neuerungen Einfluß auf die Auslegung eines Versicherungsvertrages? 15, 80. — Allgemeine Versich.-Bedingungen; Nachprüfbarkeit ihrer Auslegung in der Revisionsinstanz. 13, 183.

§ 6.

Feuerversicherung; Verwirkung des ganzen Versicherungsanspruchs bei

arglistiger Vertragsverletzung. 15,176. — Unverschuldete Unterlassung der Prämienzahlung, solange die Übung bestand, daß der Agent die Prämie abholte. 13, 79.

§ 37.

Unverschuldete Unterlassung der Prämienzahlung, solange die Übung

bestand, daß der Agent sie abholte. 13, 79. § 39.

Verzug des Versicherungnehmers mit der Prämienzahlung; Inhalt

der Fristsetzung nach § 39 VersVG. 15, 217.

§ 43.

Inwieweit ist die Versich.-Gesellschaft an Erklämngen ihres nicht ab­

schlußberechtigten Agenten gebunden? 13, 191.

§ 61.

Einfluß der Brandstiftung eines Mitgliedes der versicherten Erben­

gemeinschaft auf den Anspruch der übrigen aus die Versicherungssumme. 12, 152. § 64.

Ein Schiedsgutachten ist offenbar unbillig i. S. von § 319 BGB., wenn

dessen tatsächliche Grundlagen unzulänglich sind. 13, 120. — Feststellung des Scha­ dens durch Urteil, wenn er durch die vertraglichen Sachverständigen nicht festgeftellt werden kann. 14, 104.

§ 69.

Unter Veräußerung ist Wechsel des Eigentums, nicht bloß des Besitzes

zu verstehen. 15, 81.

§ 108.

Entschädigungsansprüche aus Hagelversicherung sind in Bayern nicht

pfändbar. 14, 187.

§ 129.

Transportversicherung; hat der Versicherte eine Fahrlässigkeit seiner

Angestellten zu vertreten? 14, 123.

§ 149.

Die Haftpflichtversicherung bezieht sich nur auf Schäden, deren Ein­

tritt ungewiß ist. 11, 208. § 179. Abonnentenversicherung unter der Bedingung eigenhändiger Unter­

schrift der Abonnementsquittung; Holschuld; Haftung des Verlegers für seine Aus­

träger. 13, 208. § 181. Beweislast bei Unfall- und bei Lebensversicherung über den Eintritt

des Versicherungsfalls. 15, 104.

Systematisches Register. § 185.

49

Einrede der rechtskräftig entschiedenen Sache auf Grund Vertrages

ver ist Tierhalter? 15, 56. — Es genügt eine mittelbare Einwirkung des Tieres zur Entschädigungspflicht.

14,173. — Beschädigung des Tierarztes durch sog. Reflexbewegungen des behandelten Tieres. 12, 256. — Ursächlicher Zusammenhang bei einem durch mehrere Tiere

verursachte,: Schaden. 15, 36. — Verletzung durch ein bei einem Rennen ausge­

brochenes Pferd; Haftung des Eigentümers und des Veranstalters des Rennens.

13,127. — Die Zuziehung eines Tierarztes enthält noch nicht eine vertragliche Aus­ schließung der Haftung für dessen Verletzung. 12, 256. — Wer aus Gefälligkeit beim Verladen eines Tieres hilft, verzichtet damit noch nicht auf Schadenersatz für Ver­

letzungen. 12, 7. — Eigenes Verschulden durch Eingreifen in eine Hundebeißerei. 14, 173. — Verteilung der Haftung bei einem Unfall durch Kraftwagen und Pferd.

14, 79.

Tiere, die ein Schlächter zum Schlachten oder zun: Verkauf hält, fallen unter die Ausnahme von der Tierhaftung. 13, 37. — Zur Auslegung der in Satz 2 einge-

jührten Ausnahme von der Haftung des Tierhalters; Beweislast. 11, 133. — Um­

fang der dem Tierhalter in: Fall der Bestellung eines Tierhüters obliegenden Sorg­ falt. 11, 235.

General-Register der Bände 11—15 dritter Folge.

54 § 835.

Ter Wildschadenersatz erstreckt sich nur auf Schaden durch jagdbares

Wild, nicht durch wilde Kaninchen, auch nicht im ehemal. Kurfürstentum Hessen. 12, 257.

Ausschließung der Haftung für Unfälle aus baulichen Schäden eines

§ 836.

Pachtguts durch Ablehnung der Ausbesserungspflicht im Pachtverträge. 15, 174.

Haftet der Beamte neben § 839 auch aus § 823 BGB.? 11, 209. —

§ 839.

Für Amtspflicht-Verletzungen eines preußischen Schiedsmanns haftet die Gemeinde. 15, 195. — Für Amtspflichtverletzungen eines Volksschullehrers haftet in Preußen

der Staat. 18, 151. — Aufnahnre eines Kranken in das städtische Krankenhaus;

Vertragsverhältnis? 14, 119. — Verletzung eines zur Verpflegung in eine öffent­ liche Anstalt aufgenomnlenen Armen; keine Haftung der Anstalt aus Vertrag. 14,

120. — Verpflichtungen der Post bei der Briefbeförderung. 13, 58. — Haftung

des Telegraphenbeamten aus der Nichtbeförderung eines Telegramms gegen

Absender

wie Empfänger.

12, 258. — Haftet der Staat auf Schadenersatz

für die unrichtige Abfertigung eines Telegramms nach dem Auslande? 14, 238. —

Amtspslichtverletzung bei Aufnahme eines Nottestaments; Mcksichtnahme auf die Vorbildung des Beamten (Gemeinde- oder Gutsvorstehers).

12, 112. — Ter

Zwangslotse oder für ihn der Staat haftet für Beschädigungen nicht aus Vertrag. 13, 234. — Die Erlassung eines Versäumnisurteils gegen eine nicht ordnungmäßig

geladene Partei ist Verletzung einer Amtspflicht Beim Urteil. 14, 106. — Ter Staat haftet nicht für Schäden aus einer falschen privaten Auskunft des Grund­

buchführers.

12, 242. — Schadenersatz vom Staat wegen Amtspflichtverletzung

eines Grundbuchbeamtcn; Entschuldbarkeit der Nichteinlegung eines Rechtsmittels. 11, 198. — Amtspflicht des Grundbuchrichters, unbegründete Anträge abzulehnen;

Mitschuld des Antragstellers an dem Schaden aus solcher Pflichtverletzung? 12, 271. — Haftung des Grundbuchrichters gegen den Staat nur aus grober Fahrlässigkeit

bei Übertragung einer Hypothek auf ein neues Blatt. 12, 272. — Über die Haftung

des Notars für seine Gehülfen. 14,143. — Der zur Beurkundung zugezogene preu­

ßische Notar haftet für Versehen an sich nur als Beamter. 15, 178. — Haftung des Bayer. Notars aus unzureichender Rechtsbelehrung über die Notwendigkeit einer Auflassungsvormerkung.

15, 179. — Amtspflicht des (Bayer.) Notars gegenüber

Dritten (den Parteien), über die Kosten des Geschäfts Auskunft zu geben; Entschul­

digung einer falschen Auskunft durch die Zweifelhaftigkeit der Sache. 18, 80. 214. — Verhältnis der Ansprüche aus dem Mannsch.-Versorg.-Gesetz zu denen aus dem Gesetz über die Haftung des Reichs für seine Beamten. 15, 83.

§ 840.

Die gleichanteilige Haftung von Gesamtschuldnern aus unerlaubter

Handlung kann außerhalb der Fälle in § 840 Ms. 2 u. 3 nur nach § 254 BGB.

geändert werden. 12, 180. — Schadensansprüche des unehelichen Kindes gegen die Zuhälter seiner Mutter wegen Erschleichung der Einrede aus § 1717 BGB. 15, 82.

— Ursächlicher Zusammenhang bei einem durch mehrere Tiere verursachten Schaden. 15, 36. — Ist die Wiederherstellung des früheren Zustandes unteilbar, so auch die

Geldentschädigung. 12, 32.

Systematisches Register. § 842.

55

Wegen körperlicher Berletzung eines infolgedessen in den Ruhestand

gesetzten Beamten hat der Staat keinen Anspruch auf Erstattung des Ruhegehalts. 14, 77.

§ 843. Einheitlichkeit der Rente für Erwerbsverlust und Bedürfnisvermehrung

infolge einer Körperverletzung. 15, 57. — Der haftpflichtige Unternehmer haftet für

die Heilungskosten des Verletzten ohne Rücksicht auf eine gesetzliche Unterhaltspflicht.

12, 9. — Schadenersatz wegen Körperverletzung auch für die Folgen fehlerhafter ärztlicher Behandlung. 12, 57. — Die Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit ist der Regel nach zeitlich wie umfänglich zu begrenzen. 13, 170. — Bemessung der

Entschädigungsrente, wenn die Einnahmen des Verletzten sich gesteigert hätten und wenn noch ein andres Leiden eingetreten ist. 12, 37. — Bei der Entschädigung

eines Gewerbetreibenden für verminderte Erwerbsfähigkeit dürfen die Dienste seiner Frau im Geschäft nicht als Geschäftsunkosten gerechnet werden. 12, 82. — Schaden­ ersatzanspruch einer Ehefrau in allg. Gütergemeinschaft wegen verminderter Er­

werbsfähigkeit durch eine Körperverletzung. 13, 128. — Die strafgerichtliche Zu­

erkennung einer Buße wegen Körperverletzung schließt Schadensansprüche gegen andre Personen nicht aus. 13,11. — Streitwert eines nach § 1542 RVersO. auf

die Berufsgenossenschaft übergegangenen Rentenanspruchs. 15, 183. §§ 844/5. Mittelbar Geschädigten stehen nur nach §§ 844/5 Ersatzansprüche zu.

12, 36. — Keine analoge Anwendung des § 9a Abs. 2 GKG. auf andre Geldrenten.

11, 105. § 847.

Der Anspruch auf Schmerzengeld setzt eine unerlaubte Handlung

voraus. 12,128. — Der Anspruch auf Schmerzengeld betrifft auch andre als körper­

liche Schmerzen. 15,15. — Kann im landwirtschaftlichen Betriebe neben der Unfall­ rente Schmerzengeld beansprucht werden? 11, 7; anders 69. — Der Arzt kann für Kunstfehler auch aus unerlaubter Handlung für nicht vermögensrechtlichen Schaden

haftbar sein. 12, 58.

§ 848.

Wer eigenmächtig den Lenker eines diesem nicht gehörigen Kraft­

wagens zu einer Fahrt bestimmt, haftet für Beschädigungen des Wagens; Beweis^ last. 12, 178.

§ 852.

Beginn der Verjährung von Schädenansprüchen.

14, 241. — Ver­

jährung der Schadensklage; Kenntnis von der Person des Ersatzpflichtigen. 13,192.



Einheitlichkeit

der

Rente

wegen

rung infolge einer Körperverletzung.

Erwerbsverlustes

und

Bedürfnisvermeh­

15, 57. — Unterbrechung der Verjährung

durch Streitverkündung setzt einen ungünstigen Ausgang des Prozesses voraus. 13,75. b) Reichshaftpflichtgesetz v. 7. Juni 1871.

§ 1.

Schwebebahn als Eisenbahn nach dem RHaftpfl.-Gesetz.

15, 240. —

Anwendung des Haftpfl.-Gesetzes auf private Arbeitsbahnen. 13, 59. — Die Eisen­ bahn haftet nicht für außergewöhnliche Folgen eines Betriebsunfalls. 13, 81. — Haftpflicht der Eisenbahn für das Abstürzen eines Fahrgastes von der Plattform eines

Wagens. 15, 241. — Haftung der Straßenbahn für die Verletzung eines Fahrgastes

General-Register bet Bände 11—15 dritter Folge.

56

beim Einsteigen durch ein andres Fuhrwerk; höhere Gewalt? eigenes Verschulden? 15, 37. — Unfälle auf dem Bahnsteige vor dem Einsteigen oder nach dem Aussteigen

sind an sich keine EB.-Betriebsunfälle. 11,188. — Unfall beim Verlassen des Eisen­ bahnwagens; Gebot der Vorsicht. 14, 242. — Inwieweit kann ein Verletzter eigenes

Verschulden damit ablehnen, daß seine dienstliche Stellung die Gefahr mit sich gebracht habe? 15,152. — Der Radfahrer darf ini Vertrauen auf die Warnung des

Wagenführers neben oder zwischen den Schienen der elektrischen Straßenbahn

fahren. 12, 81. — Unfall eines Kraftwagens auf einem Bahnübergänge; Anforde­ rungen an die beiderseits zu übende Vorsicht. 12, 8. — Verteilung der Haftung

bei Beschädigung eines Kraftwagens durch die Eisenbahn; Anwendbarkeit des §254

BGB. auf Haftpflichtfälle. 15, 106. — Haftung aus unerlaubter Handlung in Ver­ tragsverhältnissen. 13, 126. — Der Anspruch auf Schmerzengeld setzt eine uner­ laubte Handlung voraus. 12, 128. — Der durch eine unerlaubte Handlung Be­ schädigte haftet für Mitverschulden seiner Hülfspersonen nach § 831 BGB. 12, 125.

— Die gleichanteilige Haftung von Gesamtschuldnern aus unerlaubter Handlung kann außerhalb der Fälle in § 840 Abs. 2 und 3 nur nach § 254 BGB. geändert

werden. 12, 180.

§ 3a.

Haftung des haftpflichtigen Unternehmers für die Heilungskosten des

Verletzten ohne Mcksicht auf eine gesetzliche Unterhaltspflicht. 12, 9. — Umfang

der Verpflichtungen je des Verletzten und des Ersatzpflichtigen, Heilung anzustreben und deren Kosten zu bezahlen. 13, 38. — Schadenersatzanspruch einer Ehefrau in

ölig. Gütergemeinschaft wegen verminderter Erwerbsfähigkeit durch eine Körper­ verletzung. 13, 128. — Bei der Entschädigung für verminderte Erwerbsfähigkeit

eines Gewerbetreibenden dürfen die Dienste seiner Frau im Geschäft nicht als Ge­ schäftsunkosten gerechnet werden. 12, 82. § 7.

Einheitlichkeit der Rente wegen Erwerbsverlustes und Bedürfnisver­

mehrung. 15, 57. — Keine Zurückbehaltung wegen einer Prozeßkostenforderung

gegen die zuerkannte Haftpflichtrente. 13, 171. c) Gesetz über den Verkehr mit Kraftfahrzeugen v. 3. Mai 1909. § 7.

Ein Kraftfahrzeug ist während der Untersuchung seiner Tauglichkeit

nicht im Betriebe. 14, 78. — Ein Kraftfahrzeug bleibt bis zum wirtschaftlichen End­

ziel seiner Fahrt im Betriebe. 14, 174. — Unfall eines Kraftwagens auf einem

Bahnübergang; Anforderungen an die beiderseits zu übende Vorsicht. 12, 8. —

Haftung für das Scheuwerden von Pferden durch Vorüberfahren eines Kraftfahr­ zeugs. 13, 152. — Unabwendbares Ereignis nach § 7 Abs. 2 KraftfG. 13, 82. —

S. noch bei § 9. § 9.

Verpflichtung des Kraftwagenführers, Fußgängern möglichst auszuweichen.

12, 201. — Der Radfahrer muß auch auf ein vorschriftwidriges Verhalten des ent­

gegenkommenden Kraftwagens achten. 14, 53. — Ter Lenker eines Kraftfahrzeugs

hatte auch mit unrichtigem Verhalten des Verletzten zu rechnen. 13,12. — Haftung für das Scheuwerden von Pferden. 18, 152.

Systematisches Register. § 13.

57

Anwendbarkeit des § 9a Abs. 2 GKG. auf Renten aus dem Kraftfahrz.-

Gesetze. 18, 220. § 17. Ausgleichung zwischen mehreren Verpflichteten kraft Gesetzes (§ 17

Abs. 1 KraftfG.) oder als Gesamtschuldnern (§ 421 BGB.)? 14,144. — Verteilung

der Haftung bei einem Unfall durch Krafttvagen und Pferd. 14, 79. § 19. Verteilung der Haftung bei Beschädigung eines Kraftwagens durch die Eisenbahn. 15, 106. d) Anfechtungsgesetz v. 21. Juli 1879.

§ 2.

Arrestbefehle sind keine Vollstr.-Titel nach § 2 AnfG. 15, 34. — Der An­

fechtungsbeklagte kann sich auf die Zahlung oder Aufrechnung des Schuldners be­

rufen. 15, 153. — Zulässige Einrede, daß der Anf.-Kläger nachträglich beftiedigt worden sei. 11, 100. — Die einstweil. Verfügung einer Unterhaltsrente im Ehe­

prozeß unterliegt der Beschränkung aus § 10 AnfG. 13, 215. § 3. Sittenwidrige Benachteiligungen können auch den Tatbestand des § 826 BGB. erfüllen. 15, 34. — Die Anfechtung ist ausgeschlossen bei Veräußerung eines zum vollen Wert belasteten Grundstücks. 11, 118.

Nr. 1. Zum Begriff der Benachteiligungsabsicht des Schuldners. 15, 242. — Die Kenntnis der Benachteiligungsabsicht folgt noch nicht aus der Kenntnis einer bedrängten Lage des Schuldners. 12, 10. — Anfechtung einer Scheinabtretung zunr Nachteil der Gläubiger gegen den bvsgläubigen Rechtsnachfolger des Erwerbers der Hypothek. 14, 124. — Anfechtung von Deckungsgeschäften; Unterschied zwischen kongruenter und unkongruenter Deckung. 12, 129. — Über die Gültigkeit eines Vertrages, durch den an Stelle eines Handlungsreisenden dessen Frau angestellt

und ermächtigt wird, die Reisen durch ihren Mann ausführen zu lasse». 14, 31. — Über die Gültigkeit des Vertrages zugunsten eines Dritten, dem der Ertrag von Diensten des einen Vertragschließenden zugewendet wird. 12, 248; vgl. 249. — Kann der Verzicht des Familienfideikommißbesitzers auf das Fideikommiß

(in

Bayern)

angefochten

werden,

wenn

dadurch Unterhaltsansprüche

seiner

dürftigen Geschwister erloschen sind? 12, 13. Nr. 2. Die Übertragung eines Pachtrechts unterliegt nicht der Gläubigeranfechtung. 14, 80. — Nießbrauchbestellung ist ein entgeltlicher Vertrag. 15, 242.

Nr. 3. Anfechtung eines Kaufvertrags über Grundstücke und der nachfolgenden Eintragung als einer unentgeltlichen Verfügung nach § 33 AnfG. 11,134. — Die Sicherung einer nicht bestehenden Schuld ist unentgeltliche Verfügung nach § 321 KO.

nur, wenn der Verfügende im Irrtum über ihr Bestehen ist. 15, 189. Nr. 4. Ein Scheingeschäft kann auch wegen Verkürzung der Gläubiger anfecht­ bar sein. 12, 73. § 7. Die Übertragung eines Pachtrechts unterliegt nicht der Gläubigeranfech­

tung. 14, 80. — Welche Wirkung hat die Anfechtung einer Hypothek durch einen nacheingetragenen Gläubiger für das Grundbuch? 11, 11. — Der Anfechtungs­

beklagte kann sich auf die Zahlung oder Aufrechnung des Schuldners berufen. 15,

153. — Zulässige Einrede, daß der Anf.-Kläger nachträglich befriedigt worden sei.

General-Register der Bände 11—15 dritter Folge.

58

11, 100. — Gläubigeranfechtung einer Gehaltsabtretung; hat der Beklagte die beut Schuldner belassenen Gehaltsbezüge zu erstatten? 15, 218. — S. ferner bei § 13. § 9.

Die Gläubigeranfechtung erfolgt durch Zustellung eines Schriftsatzes.

11, 118. — Die Gläubigeranfechtung im Lauf des Prozesses erfolgt erst durch Vor­ trag in der mündlichen Verhaitdlung. 14, 117. § 10. Die einstweil. Verfügung einer Unterhaltsrente im Eheprozeß unterliegt der Beschränkung aus § 10 AnfG. 13, 215.

§ 11.

Anfechtung einer Scheinabtretung gegen den bösgläubigen Rechts­

nachfolger des Erwerbers der Hypothek. 14, 124. — Zum Begriff des Rechtsnach­ folgers in § 11 AnfG. (Mietbesitz). 11, 236.

§ 13.

Zur Auslegung des § 13 AnfG. und des § 30 KO., wenn der Anf.-Kläger

schon die Vollstreckung durchgeführt hat. 13, 216. — Ein der Pfändung vorange­ gangenes Veräußerungsgeschäft kann nach der Konk.-Eröffnung über den Schuldner

nur vom Konk.-Verwalter angefochten werden. 12, 51.

e) Unlauterer Wettbewerb (Ges. v. 7. Juni 1909). § 1.

Verstoß gegen die guten Sitten durch eigennützige Verleitung zu einem

Vertragsbruch. 13, 213. — Preisschleuderei mit sog. Markenartikeln; unlauterer Wettbewerb? 14, 243. — Unlauterer Wettbewerb durch Nachahmung einer frem­ deil Reklame für andre Waren. 14, 34. — Unlauterer Wettbewerb gegen die guten Sitten durch verwechselungsfähige Benutzung des Titels einer anderen Zeitschrift.

14, 54. — Unlauterer Wettbewerb durch Veröffentlichung einer wegen unlauteren Wettbewerbs erzielten Verurteilung. 13, 172. § 3.

Unlauterer Wettbewerb einer Fabrik durch Verttieb einer von ihr unter

andrer Firma erzeugten minderwertigen Ware. 13, 99.

§ 7.

Unlauterer Wettbewerb durch Ankündigung eines Brandschadenverkaufs,

wenn nur ein Teil der Waren durch Brand beschädigt war. 13, 100.

§ 9. Unlauterer Wettbewerb durch öffentliche Ankündigung billigen Verkaufs voir Resten, ohne Angabe des Grundes. 11, 135.

§ 13. Anspruch der in § 13 bezeichneten Schutzverbände auf Unterlassung. 11,135. § 14.

Üble Nachrede zu Wettbewerbszweckeil oder berechttgte Warnung?

15, 107. — Üble Nachrede eines Gesellschafters; auf Unterlassung haften auch die off. Handelsgesellschaft selbst und deren übrigen Teilhaber. 12, 130. § 16.

Unlauterer Wettbewerb durch Bezeichnung des Geschäfts als Münchener

Reformhaus. 15,51. — Kein Firmenmißbrauch durch Vertrieb von Werken aus einem

ohne Firma übernommenen Verlage mit der aufgedruckten alten Verlagsfirma.

14, 57. — Unlauterer Wettbewerb durch verwechselungsfähige Benutzung des Titels einer anderen Zeitschrift. 14, 54. § 23.

Welcher Kostenbetrag darf für die öffentliche Bekanntmachung eines

Urteils auf Unterlassung im Wettbewerbsprozeß aufgewandt werden? 11, 101. —

Unlauterer Wettbewerb durch Veröffentlichung einer wegen unlauteren Wettbewerbs erzielten Verurteilung. 13, 172.

Systematisches Register.

59

ZB. Verfügung der Staatsgewalt. Einheitlichkeit der juristischen Persönlichkeit des Fiskus. 15, 1. — Haftet der Staat nach früherem gemeinem Recht für die Aufhebung eines (Steuer-) Privilegs

-auf Schadenersatz? 12, 203. — Die preuß. Ansiedelungsnovelle v. 10. Aug. 1904 verstößt nicht gegen die Freizügigkeit oder gegen die guten Sitten. 11, 1.

Anwendbarkeit des § 618 (auch §278) BGB. auf öffentlichrechtliche Dienst­ verträge. 15,10. — Durch Wiederanstellung und Entlassung eines in den Ruhestand

versetzten (preuß.) Beamten wird dessen Anspruch auf das Ruhegehalt noch nicht beseitigt. 14, 32. — Kann der pensionierte Beamte eine dem Lohnbeschl.-Gesetz unterliegende Erwerbstätigkeit haben? 13, 140. — Für Amtspflichtverletzungen

eines Volksschullehrers haftet in Preußen der Staat. 13, 151. — Verhältnis der Ansprüche aus dem Mannsch.-Versorg.-Gesetze zu denen aus dem Gesetze über die

Haftung des Reichs für seine Beamten. 15, 83. — S. ferner bei § 839 BGB. TelG. § 12.

Die Unterhaltung von Schutzvorrichtungen nach § 12 TelG.

liegt dem Untemehmer der geschützten Anlage ob. 14, 7. — Keine rückwirkende

Kraft des Tel.-Wege-Gesetzes auf schon bestehende Telegraphenleitungen.

14, 7.

Der Begriff der bürgerlichen im Gegensatz zu den öffentlichrechtlichen Rechts­ streitigkeiten nach § 13 GVG. richtet sich nach dem Landesrecht. 14, 131.

RStempG. Tarif 3 A f. Die Talonsteuer ist vom Aussteller der Schuldverschrei­ bung zu tragen. 18, 57.

RErbschStG. §§ 12. 55. Schenkungsstempelsteuer von einer Schenkung unter einer Auflage; Begriff der Auflage und der Bereicherung. 18, 189.

ErbschStG. § 56.

Die Schenkungssteuer hat der Beschenkte zu tragen. 12, 33.

— Das Versprechen des Schenkenden, die Schenkungssteuer zu tragen, ist form­

bedürftig. 12, 33.

Dritter Abschnitt Sachenrecht. Besitz (§§ 85^-872). § 854.

Gibt es einen Besitz an der Leiche? 13, 60. — Besitzerwerb an ge­

kauftem stehenden Holze. 12, 131. — Keine gesetzliche Vermutung für den Besitz des Mannes an den Haushaltungsgegenständen. 12, 10. — Erwerb unmittelbaren Besitzes von dem Mtkontrahenten des Schuldners begründet die Eigenschaft eines

Rechtsnachfolgers nach § 11 AnfG. 11, 236. § 863. Bei eigenmächtiger Inbesitznahme von Hausstandssachen kann die Ehe-

ftau sich gegen die Besitzklage des Mannes nicht auf § 1361 BGB. berufen. 11, 54. § 865. Besitzerwerb an gekauftem stehenden Holze; Fruchterwerb auf Grund

einer Gestattung der Aneignung. 12, 131.

§ 867. Hat der Eigentümer von Sachen, die ein Pächter mit dem Grundstück verbunden hatte, Anspruch auf Herausgabe gegen den Grundstücksbesitzer? 11, 31. § 868. Eigentumsübertragung an einem Teil einer im Besitz des Veräußerers

bleibenden Sachgesamtheit. 13, 173. — Die Sicherungsübereignung von Waren­ lagern mit wechselndem Bestände. 12, 260; vgl. 259. — Sicherungsübereignung

eines Warenlagers auf Grund eines kommissionsähnlichen Verhältnisses als Be­ gründung eines mittelbaren Besitzes. 15, 58. — Kein Eigentumserwerb an einem

Weinlager, das im Besitz und in der Verfügung des Verkäufers bleibt. 11, 51. § 872.

Der Eigenbesitzer kann als solcher der Eintragung einer Sicherheits­

hypothek aus einem Schuldtitel gegen den Bucheigentümer nicht widersprechen.

13, 112. 2. Allgemeine Vorschriften über Rechte an Grundstücken (§§873—902.)

§ 873.

Über das Recht des Grundbuchrichters, unbegründete Eintragungs­

anträge abzulehnen. 13, 255. — Die Eintragung auf Grund einer Auflassung darf nicht wegen Rücktritts von dem zugrunde liegenden Tauschvertrage abgelehnt wer­ den. 12,132. — Kann der Anspruch auf eine schon bewilligte und beantragte Ein­ tragung als Eigentümer eines bereits aufgelassenen Grundstücks gepfändet wer­

den? 12, 49. — Befugnis des Ehemannes in ehelicher Gütergemeinschaft, ein er­ worbenes Grundstück für sich und seine Frau als Miteigentümer eintragen zu lassen. 14, 247. — Der Mann in Errungenschaftsgemeinschaft darf ein erworbenes Grund­

stück als Gesamtgut eintragen lassen. 15, 40; die Frau nicht. 15,156. — Die Frau

Systematisches Register.

61

in Gütergenieinschast kann Grundstücke erwerben und eintragen lassen, aber nicht

verpfänden. 18, 237. — Ein vertragliches Teilungsverbot ist nicht eintragungs­ fähig. 11, 210. — Eine nach § 332 StPO, gegen einen abwesenden Angeklagten

angeordnete Vermögensbeschlagnahnte ist nicht eintragungsfähig.

11, 162. —

Verpflichtung zur Eintragung einer Dienstbarkeit; Haftung beim Verkauf des Grund­

stücks ohne Erwähnung der Dienstbarkeit. 14, 244. — Einräumung eines Fahrt­ rechts bei einem Grundstücksverkauf; kann der Käufer gegen den Verkäufer auf

Eintragung, oder gegen den späteren Eigentümer auf Grundbuchberichtigung klagen?

12, 181. — Ein regales Fischereirecht kann nicht als Belastung fremder Grundstücke im Grundbuch eingetragen werden. 12, 154. — Dingliche Übertragung einer Buch­ hypothek erfordert die Eintragung. 13, 174. — Wie ist auf einem gemeinschaft­ lichen Grundbuchblatt desselben Eigentümers die Mithaftung noch eines weiteren Grundstücks für eine eingetragene Hypothek kenntlich zu niachen? 15, 196. — S. ferner bei § 925.

§ 875. Ist ein früherer Eigentümer berechtigt, die Löschung eines eingetra­

genen Altenteils oder Berichtigung des Grundbuchs zu verlangen? 11, 29. § 878. Durch den Konk.-Vermerk wird das Grundbuch gegen Verfügungen des

Gem.-Schuldners gesperrt. 11, 43.

§ 879. Ter nachstehende Hyp.-Gläubiger kanir der Berücksichtigung einer vor­

gehenden Hypothek nicht wegen fehlender Berechtigung ihres Inhabers wider­ sprechen. 12, 143.

§ 880.

Rangverhältnis zweier Hypotheken untereinander, denen gleichzeitig

der Vorrang vor einer andern Hypothek eingeräunit ist. 15, 243. — Welche Wir­ kung hat die Anfechtung einer Hypothek durch einen nacheingetragenen Gläubiger für das Grundbuch? 11, 11. — Verschiedene Bezeichnung des Vorrangs der 5% überschießenden Zinsen einer Hypothek vor den Nachhypotheken nach preußischen! und

sächsischem Grundbuchrecht. 12, 205. — Unzulässigkeit einer Vormerkung zur Siche­ rung einer Vorrangeinräumung vor einer künftigen Eigentümergrundschuld. 14, 200.

§ 883. Tie Vormerkung begründet keinen Anspruch auf Erwerb des Rechts.

11, 237. — Tie Vormerkung zur Sicherung des Rechts auf Auflassung erfordert keinen Veräußerungsvertrag in öffentlicher Form. 11, 237. — Haftung des bayer. Notars aus unzureichender Rechtsbelehrung über die Notwendigkeit einer Auf­ lassungsvormerkung. 15, 179. — Unzulässigkeit einer Vormerkung zur Sicherung einer Vorrangeinräuniung vor einer künftigen Eigentümergrundschuld. 14, 200.

— Erbbaurecht; das Bauwerk ist wesentlicher Bestandteil des Erbbaurechts und nach dessen Aufhebung bewegliche Sache, daher eine Vormerkung zur Sicherung

des Eigentumserwerbs unzulässig. 15, 244. — Vormerkung eines vermachten Vor­ kaufsrechts zu bestimmtem Preise; Auslegung des Vermächtnisses.

14, 127. —

Widerspruch gegen die Zw.-Versteigerung durch den nach der Beschlagnahme auf

Grund einer ihr vorangegangenen Anflassungsvormerkung eingetragenen Eigen­

tümer. 12, 155.

General-Register der Bände 11—15 dritter Folge.

62

§ 891. Inwieweit erstreckt sich der gute Glaube des bayer. Grundbuchs ans Angaben im Titel des Grundbuchblatts? 15, 108. — Eigentum an einem Mühlen­

teich nach dem preuß. WasserG. v. 7. Aprill913; Berufung auf die Eintragung. 15, 3. § 892. Die Kenntnis von der Unrichtigkeit des Grundbuchs kann auch auf Mit­ teilungen unbeteiligter Dritter beruhen. 11, 30. — Rechtskraft gegen den Rechts­

nachfolger des unterlegenen Beklagten sowohl wenn er den Mangel im Recht als wenn er die Rechtshängigkeit gekannt hat. 13, 89. — Der gutgläubige Erwerb einer nichtigen Hypothek beseitigt die Nichtigkeit auch gegen einen nicht gutgläubigen

weiteren Erwerber. 12, 12. § 894.

Grundbuchberichtigung, wenn der Bernierk der Nacherbschaft durch

eine entgeltliche Verfügung des befreiten Vorerben gegenstandlos geworden ist. 13, 115. — Ist ein früherer Eigentümer berechtigt, Löschung des eingetragenen

Altenteils oder Berichtigung des Grundbuchs zu Verlangen? 11, 29. — Kann der Käufer eines Grundstück gegen den Verkäufer auf Eintragung des ihm im Kauf­ verträge eingeräumten Fahrtrechts, oder gegen einen späteren Eigentümer auf Grundbuchberichtigung klagen? 12, 181. — Anspruch auf Löschung eines eingetra­

genen regalen Fischereirechts. 12,154. — Welche Wirkung hat die Anfechtung einer

Hypothek durch einen nacheingetragenen Gläubiger für das Grundbuch? 11, 11.

§ 899. Bei mehreren Pfändungspfandrechten an einer Eigentümer-Buchgrundschuld hat die frühere Eintragung den Vorrang trotz eingetragenen Widerspruchs. 13, 184. 3. Eigentum.

A. Inhalt des Eigentums (§§ 903—924.)

§ 903. Kann der Anblick von Vorgängen auf dem Nachbargrundstück (Bade­ anstalt) eine Eigentumsstörung hervorrufen?

11, 238. — Abgrenzung zwischen

dem Eigentumsrecht und dem Urheberrecht an einem auf Bestellung hergestellten

Gemälde. 13, 87. § 906. Eigentumsstörung durch übermäßige Geräusche in sog. gemischten Stadt­

vierteln. 14, 198. — Kann der Anblick von Vorgängen auf dem Nachbargrundstück

(Badeanstalt) eine Eigentumsstörung hervorrufen? 11, 238. — Fassung des Ur­

teils und des Vollstr.-Antrags bei Eigentumsstörungen. 12, 22. § 907. Eigentumsstörung durch Froschquaken aus einer benachbarten Teich­

anlage; Klage gegen den Pächter. 11, 50. § 909. Schädliche Vertiefung eines Grundstücks; Ursache, adäquater Zusammenhang, prima facie Beweis; Beweislast. 15, 151. — Unzulässige Vertiefung eines

Grundstück mit der Folge, daß das Nachbargrundstück durch Entziehung des Grundwassers sinkt. 14, 81. § 912. Über das Eigentumsrecht an einer durch Überbau und späteren Anbau

entstandenen gemeinschaftlichen Hausmauer.

15, 38. — Rechtsverhältnisse einer

„Kommunmauer"; wann entsteht der Anspruch auf eine Anbauentschädigung? 15,

109; vgl. 11, 189.

Systematisches Register.

63

§ 917. Die Rente für einen eingeräumten Notweg richtet sich nach dem Nach­ teil des Grundstückseigentümers. 14, 199 S. 363. § 918. Notweg auch bei einer veränderten Benutzung des Grundstücks infolge

neuer wirtschaftlicher Verhältnisse. 14, 199.

§§ 921. 922. Eigentum an Grenzmauern. 12, 204. — Über die Art der genieinschaftlichen Bemitzung einer gemeinschaftlichen Hausmauer. 11, 189. — S. ferner bei §912.

B. Erwerb und Verlust des Eigentums au Grundstücken.

a) Nach §§ 925—928 BGB.

§ 925. Auflassung ohne Eintragung gewährt kein dingliches Recht. 13, 112 S- 210. — Die Auflassung darf in Sachsen in einem gerichtlichen Prozeßvergleich erklärt werden. 12, 11. — Die Vormerkung des Auflassungsanspruchs begründet

kein Recht auf Eigentumserwerb. 11, 237. — Die Eintragung auf Grund einer Auflassung darf nicht wegen Rücktritts von dem zugrundeliegenden Tauschvertrage abgelehnt werden. 12, 132. — Die Veräußerung eines Erbteils hat dingliche Wir­

kung, dagegen nicht die Weiterveräußerung durch den Erwerber sämtlicher Erb­ teile. 15, 157. — Die rechtskräftige Verurteilung zur Erklärung oder Entgegen­

nahme der Auflassung ist einer weiteren Vollstreckung nicht fähig. 12, 70. — Kann der Anspruch auf eine schon bewilligte und beantragte Eintragung als Eigentümer

eines bereits aufgelassenen Grundstücks gepfändet tverden? 12, 49.

8 928. Tie Zw.-Bersteigerung eines aufgegebenen Grundstücks hat keinen Ein­ fluß auf Verfügungen des früheren Eigentümers über Mietforderungen. 12, 211.

b) Vötlassöiik-s Flußbett (EinfG. Art. 65). Über das Eigentum am Bett eines öffentlichen Flusses und am verlassenen

Flußbett nach gemeinem Recht. 15, 2.

C. Erwerb und Verlust des Eigentums an beweglichen Sachen. a) Übertragung (§§929—936).

§ 929. Wird eine Übereignung zur Sicherung durch den Zwangsvergleich be­ rührt? 11, 87. § 930. Eigentumsübergang an Wertpapieren durch Rechtshandlungen eines Verkaufs- und zugleich Einkaufskommissionärs oder dessen Konk.-Verwalters. 15,

lo4.

Eigentumsübertragung an einem Teil einer im Besitz des Veräußerers

bleibenden Sachgesamtheit. 13, 173. — Sicherungsübereignung eines Warenlagers

auf Grund eines kommissionsähnlichen Verhältnisses. 15, 58. — Die Sicherungs­

übereignung von Warenlagern mit wechselndem Bestände. 12, 260. — Die Über­ eignung eines Warenlagers zur Sicherung ist möglich, kann aber gegen die guten Litten verstoßen. 12, 259. — Verstoß gegen die guten Sitten durch Sicherungs­ erwerb des jetzigen und künftigen Warenlagers mit Mobiliar einer Firma, die äußer­ lich das Geschäft weiter betreibt.- 12, 147. — Kein Eigentumserwerb an einem Weinlager, das im Besitz und in der Verfügung des Verkäufers bleibt. 11, 51. — Aussonderungsrecht im Konkurse auf Grund einer Sicherungsübereignung.

12,

General-Register der Bände 11—15 dritter Folge.

64

241. — Ein nachträglich vereinbarter Eigentunisvorbehalt hat keine dingliche Wir­ kung. 12, 108. — Bei der Klausel „Kasse gegen Dokumente" kann nach Hamburger-

Brauch der Käufer die Übergabe aller in mehreren Exemplaren ausgefertigten Kon­

nossemente verlangen. 13, 42. — Steht das Einrederecht aus § 986 Abs. 2 BGB. dem unmittelbaren Besitzer auch zu, wenn der mittelbare Besitzer die Sache durch Konstitut übertragen hatte? 11, 190.

§ 931. Eigentumsübertragung von Waren durch Aushändigung des indossierten Lagerscheins, auch toenn das Indossament als solches nichtig ist. 12, 83.

§ 932. Der Mangel des guten Glaubens des ersten Erwerbers kann durch beit

guten Glauben des zweiten Erwerbers geheilt werden. 11, 68. — Erkundigungs­

pflicht des Erwerbers nach einem Vermieterpfandrecht, wenn Anlaß vorliegt. 14, 5. — Weiterverkauf einer zu diesem Zweck wenn auch unter Eigentumsvorbehalt gekauften Sache. 13, 163. — Bereicherungsanspruch aus der Weiterveräußerung

einer durch nichtiges Kaufgeschäft erworbenen Sache an einen gutgläubigen Dritten. 11, 68. 132. — Guter Glaube beim redlichen Pfanderwerb an Jnhaberpapiere»,

die von einem Kaufmann im Geschäftsbetriebe verpfändet werden. 15, 89.

§ 933.

Eigentumsübergang an Wertpapieren durch Rechtshandlungen eines

Verkaufs- und zugleich Einkaufskommissionärs oder dessen Konk.-Verwalters.

15,

154. b) Verbindung. Vermischung. Verarbeitung. (§§ 946—952.) § 946. Eigentum an Grenzmauern. 12, 204. — Über das Eigentunisrecht an einer bind) Überbau und späteren Anbau entstandenen gemeinschaftlichen Haus-

niauer. 15, 38. — Rechtsverhältnisse einer gemeinschaftlichen Mauer; lumui ent­

steht der Anspruch auf eine Anbau-Entschädigung? 15, 109. § 947. Eigeutumsverlusi durch Verarbeitung. 11, 52. § 948. Verpflichtung des Schiffers bei Auslieferung von Gütern, die für mehrere Empfänger ungetrennt verladen waren, aber nicht mehr zu unterscheiden sind.

15, 130. § 950. Kein Eigentumserwerb durch eine aufgetragene Verarbeitung, wenn

deren Gegenstand (Ziegel) nicht festzustellen ist. 14, 107. § 951. Verarbeitung; Verpflichtung des fahrlässigen Täters zum Schaden­

ersatz. 11, 52. § 952. Schenkung eines Sparkassenguthabens; wann ist sie vollzogen? 11, 47. c) Erwerb an Erzeugnissen einer Sache (§§ 953—957).

§ 956. Fruchterwerb durch Gestattung des Eigentümers, wenn dieser z. Z.

der Trennung oder Besitzergreifung zur Gestattung berechtigt war. 12, 156. § 957. Fruchterwerb auf Grund einer Gestattung der Aneignung eines nicht dazu Berechtigten. 12, 131. D. Ansprüche aus dem Eigentum (§§ 985—1007).

§ 985. Hat der Eigentümer von Sachen, die ein Pächter mit dem Grundstück verbunden hatte, Anspruch auf Herausgabe gegen den Grundstücksbesitzer? 11, 31.

Systematisches Register.

65

— Unzulässige Klagänderung zwischen Eigentumsfeststellung, Widerspruch gegen die Zw.-Bollstreckung und Herausgabe des Eigentums. 15, 205. § 986. Steht das Einrederecht aus Ms. 2 dem unmittelbaren Besitzer auch zu, wenn der mittelbare Besitzer die Sache durch Konstitut (§ 930) übertragen hatte? 11, 190.

§ 987. Der Wandelungskläger braucht über herauszugebenden Gewinn nicht

Rechnung ;,ii legen. 12 173. § 989. S. bei § 990. § 990. Bösgläubiger Besitzer. 13, 193. — Umfang der Schadenersatzpflicht

des Besitzers, der eine unter Eigentumsvorbehalt gelieferte Sache an einen gut­ gläubigen Erwerber veräußert. 11, 12. § 992. Beschränkung des Schadensanspruchs wegen schuldhafter Eigentums­

verletzung. 11, 119. 12, 157. § 994. Über den Anspruch oes dritten Erwerbers eines mit einem dinglichen

Vorkaufsrecht belasteten Gmndstücks auf Ersatz von Aufwendungen. 13, 193. — Gegenseitige Entschädigungsansprüche neben der Wandelung eines Spezieskaufs. 13, 209.

§ 997. Die Ausschlußfrist des § 1002 gilt nicht für das Wegnahmerecht aus § 997. 13, 235. § 1002. Die Ausschlußfrist gilt nicht für das Wegnahmerecht aus § 997. 13,235.

§ 1003. Verwendungen des Pächters gewähren im Zw.-Verst.-Verfahren kein dingliches Befriedigungsrecht. 13, 224. § 1004. Zur (Störung des Eigentums ist eine schuldhafte Handlung nicht er­

forderlich. 11,50 S. 101. — Eigentumsstörung durch Naturereignisse. 11,50 S. 101. — Eigentumsstörung durch Froschquaken aus einer benachbarten Teichanlage; Klage

gegen den Pächter. 11, 50. — Kann der Anblick von Vorgängen auf dem Nachbargmndstück (Badeanstalt) eine Eigentumsstörung hervorrufen? 11, 238. — Die Über­ nahme des Rechtsstreits nach § 266 ZPO. bezieht sich nicht auf persönliche Eigen­ tumsstörungsklagen. 15, 256. — Störung der Einrichtungen eines Rabattsparver­

eins? 11, 10. — Kann die Klage auf Unterlassung von Eigentumsstörungen durch

entsprechende Vorkehrungen während des Prozesses Beseitigt werden? 11, 53. — Fassung des Urteils und des Vollstr.-Anttags bei Eigentumsstörungen. 12, 22. —

Verfahren auf den Anttag, die Verurteilung zur Unterlassung von Eigentums­ störungen zu vollstrecken. 11, 177. § 1005. Hat der Eigentümer von Sachen, die ein Pächter mit dem Grundstück verbunden hatte, Anspruch auf Herausgabe gegen den Grundstücksbesitzer?

11, 31.

§ 1006. Keine allgemeine Vermutung für Besitz oder Eigentum des Mannes am Eingebrachten der Frau. 11,191. — Keine gesetzliche Vermutung für den Besitz

des Mannes an den Haushaltungsgegenständen. 12,10. — Möbeleinkauf von Braut­ leuten; wer wird Eigentümer? 12, 10. Seusferts Archiv.

Register Bd. 11—15 dritter Folge.

5

General-Register der Bände 11—15 dritter Folge.

66

E. Miteigentum (§§ 1008—1011). § 1011. Die Meten eines gemeinschaftlichen Grundstücks können nicht im Roh­

erträge gegen einen einzelnen Miteigentümer gepfändet werden. 18, 8. 16, 124. — Jeder Miteigentümer kann auf Herausgabe des Erlöses klagen, wenn Mieten

wegen einer Fordemng gegen einen der Mteigentümer gepfändet sind. 13, 8. — Verpflichtung des Schiffers bei Auslieferung von Gütern, die für mehrere Em­

pfänger ungetrennt verladen waren, aber nicht mehr zu unterscheiden sind. 15,130.

4. Erbbaurecht (§§ 1012—101?). § 1012. Erbbaurecht oder deutschrechtliches Kellerrecht? 15, 59. § 1017. Das Bauwerk ist wesentlicher Bestandteil des Erbbaurechts und nach

dessen Aufhebung bewegliche Sache. 15, 244. 5. Dienstbarkeiten.

A. Grunddienstbarkeiten (§§ 1018—1029).

§ 1018. Erbbaurecht oder deutschrechtliche Grunddienstbarkeit des Kellerrechts? 15, 59. — Verpflichtung zur Eintragung einer Dienstbarkeit; Haftung beim Ver­

kauf des Grundstücks ohne Erwähnung der Dienstbarkeit. 14, 244. — Einräumung eines Fahrtrechts bei einem Grundstücksverkauf; kann der Käufer gegen den Ver­ käufer auf Eintragung oder gegen einen späteren Eigentümer auf Grundbuchberich­

tigung klagen? 12, 181. — Ein vertragliches Teilungsverbot ist nicht eintragungs­ fähig. 11, 210.

B. Nießbrauch (§§ 1030—1089).

§ 1030.

Pfändung von Mietzinsen durch den Nießbraricher des Grundstücks.

15, 245. C. Beschränkte persönliche Dienstbarkeiten (§§ 1090—1093). § 1090. Überlassung eines Kiesfeldes zur Ausbeutung gegen eine einmalige Entschädigung; Pacht, nicht Dienstbarkeit.

12, 220. — Ausbeutung von Boden­

bestandteilen außerhalb des Bergrechts als persönliche Dienstbarkeit nach früherem gemeinem und nach bayerischem Recht. 13,153. — Ein vertragliches Teilungsverbot

ist nicht eintragungsfähig. 11, 210. 6. Vorkaufsrecht (§§ 1094—U04). § 1098. Rechtliche Folgen, wenn der Verpflichtete die Erstreckung des Vor­

kaufs auf mitverkaufte, nicht vorkaufspflichtige Grundstücke verlangt. 11, 205. — Auslegung des Vermächtnisses eines einzutragenden Vorkaufsrechts zu besümmtem

Preise. 14, 127. § 1100; Über den Anspruch des dritten Erwerbers eines mit einem dinglichen Vorkaufsrecht belasteten Grundstücks auf Ersatz von Aufwendungen. 13, 193.

7. Reallasten (§§ UO5—m2). § 1105. Jft ein früherer Eigentümer berechtigt, die Löschung eines eingetragenen

Altenteils zu verlangen? 11, 29. — Bereicherung des Grundstückskäufers durck Bodenzinsablösung seitens des Verkäufers; Ausgleichung durch Eintragung einer gleichen Reallast. 12, 252.

systematisches Register.

67

§ 1107. Für (Leibrenten aus Reallasten kann nicht der jeweilige Grundstücks­ eigentümer der sofortigen Zw.-Vollstreckung unterworfen werben. 11, 148. 8. Hypothek.

Grundschuld.

A. Hypothek (§§ 1113—1190). § 1113. Bestellung einer Hypothek für einen noch erst zu suchenden Geldgeber. 14, 215. — Zulässigkeit einer Hyp.-Bestellung für mehrere Personen als Gesamt­ gläubiger. 15,167; vgl. 13,14. — Zur Umschreibung einer Hypothek auf den Erben auf Antrag des Test.-Vollstreckers ist Nachweis der Erbfolge erforderlich. 15, 119. — Eine Höchstbetragshhpothek kann nicht ungeteilt für verschiedene Gläubiger ober zur Sicherung gegen verschiedene Schuldner bestellt werden. 12, 159. — Die event. Eiaentümergrundschuld ans einer Höchstbetragshypvthek ist nicht eintragungsfähig. 12, 159. § 1115. Die Eintragung einer Sicherungshypothek für mehrere Bürgeir ist in bet Regel unzulässig. 13, 14. — Dürfen Hyp.-Eintragnngen auf die Firma eines Einzelkaufmanns erfolgen? 11, 239. — Die Eintragung von Hypotheken auf den 'Namen des Test.-Vollstreckers ist unzulässig, auch in Erbfällen vor 1900 und bei ihrer 'Anordnung durch den Erblasser. 13, 13. § 1118. Die Hypothek haftet an sich nicht für die Kosten der Eintragung. 11,63. § 1119. Verschiedene Bezeichnung des Vorrangs der 5°/0 überschießenden Zinsen einer Hypothek vor den Nachhypotheken nach preußischem und sächsischem Grund­ buchrecht. 12, 205. — Bei Umwandlung einer Höchstbetrags- in eine Verkehrshypo­ thek ist die (Sintingung früherer Zinsen unzulässig. 13, 236. § 1120. Tie Hypothek erstreckt sich nicht auf Zubehör, das früher dem Grund­ stückseigentümer gehört hatte. 11, 13. — Der Erwerb der Zubehörungen mehrerer Grundstücke im Fall der Zw.-Versteigerung eines dieser Grundstücke. 12, 268. — Anspruch des Erstehers gegen schlechtgläubige Erwerber von Zubehör, das nach Einleitung der Zw.-Versteigerung fortgeschafft ist. 12, 69.

§ 1121. Veräußerung i. S. des § 1121 erfordert die Übereignung. 11, 163. — Haben die HhP.-Gläubiger Anspruch auf Rücklieferung gegen den Lieferanten, dem der Gebäudeeigentümer die unter Eigentumsvorbehalt eingebauten Türen zurückgegeben hatte? 11, 163. § 1122. Verfügung in den Grenzen ordnungmäßiger Wirtschaft. 12, 69. § 1124. Kann der Zw.-Verwalter eines Miethauses mit Zentralheizung an­ teiligen Ersatz der Heizungskosten von dem Zessionar des Mietzinses verlangen? 14, 227. § 1127. Die Haftung der Brandentschädigung für die Hypotheken erlischt an­ teilig bei teilweiser Wiederherstellung des versicherten Gebäudes. 12, 158. §§ 1132 ff. Wie ist auf einem gemeinschaftlichen Grundbuchblatt desselben Eigen­ tümers die Mithaftung noch eines weiteren Grundstücks für eine eingetragene Hypo­ thek kenntlich zu machen? 15, 196.

General-Register der Bände 11—15 dritter Folge.

68

§ 1134. Haben die Hyp.-Gläubiger einen Rücklieferungsanspruch gegen den Lieferanten, dem der Gebäudeeigentümer die unter Eigentumsvorbehalt eingebauten

Türen zurückgegeben hatte? 11, 163. § 1138. Ter gutgläubige Erwerb einer nichtigen Hypothek beseitigt die 'tod)tigkeit auch gegen einen nicht gutgläubigen weiteren Erwerber. 12, 12. — Tie vertragwidrige Abtretung einer nicht valutierten Hypothek verpflichtet den Gläu­

biger zur Zahlung der Valuta. 12, 245. § 1142. Gegen eine Hyp.-Forderung kairn mit einer kleineren Gegenforderung,

aber nicht mit einem Teil derselben aufgerechnet werden. 13, 53. § 1143. Bezahlung einer Hyp.-Forderung durch den persönlich nicht haftenden

Eigentümer; zu den mit übergehenden Nebenrechten gehören nicht die Rechte aus

Sicherungsübertragungen. 11, 211. — S. ferner bei § 1190. § 1144. Der Gläubiger darf die Quittung nicht wegen sonstiger Forderungen zurückhalten. 12, 52. § 1150. Schuldablösung nach § 268 BGB.; das gefährdete Recht an dem Gegen­

stände nmß ein dingliches sein. 18, 6. § 1153. Ein durch einstweil. Verfügung gegen den Hyp.-Gläubiger erlassenes

Veräußerungsverbot ergreift auch den Versteigerungserlös. 12, 216.

§ 1154. Dingliche Übertragung einer Buchhypothek erfordert die Eintragung. 18, 174. §§ 1156 ff. Stillschweigende Annahme der Kündigung an den Erwerber des Grundstücks nach der Auflassung, vor der Eintragung. 12, 225.

§ 1163. Bestellung einer Hypothek für einen noch erst zu suchenden Geldgeber.

14, 215. — Tie Arrestsicherungs-Hypothek steht nach Aufhebung des Arrestes dem Arrestbeklagten zu, auch im Fall eines Eigentumswechsels. 12, 99. — Wann ent­ steht die Eigentümergmndschuld aus einer Höchstbetragshypothek? 12, 159 S. 282. — Wer ist zum Antrag auf Löschung einer Höchstbetrags-Sicherungshypothek für

laufenden Kredit bei Eigentumswechsel am Grundstück berechtigt? 15, 246. — Die event. Eigentümergrundschuld aus einer Höchstbetragshypothek ist nicht ein­

tragungsfähig. 12, 159. — Bei mehreren Pfändungspfandrechten an einer Eigen­

tümer-Buchgrundschuld hat die frühere Eintragung den Vorrang. 13, 184. — Rechtsbeziehungen zwischen dem Abkäufer des Bordellkäufers und dem ersten Ver­ käufer hinsichtlich der Kaufpreishypothek des letzteren. 13, 186. § 1164.

Zur

Umschreibung nach

§ 1164 ist an sich Einwilligung

des

Eigentiimers erforderlich und Nachweis der Ersatzbetechtigung des Schuldners.

11, 152. § 1173. Die Gesamthypothek erlischt auf den übrigen Grundstücken nicht, wenn der Gläubiger eins der Grundstücke erwirbt ohne persönlicher Schuldner zu werden.

11, 136. 12, 133. § 1176. Rangverhältnis bei teilweiser Umwandlung einer Hypothek in eine

Eigentümergrundschuld. 11, 164.

Systematisches Register.

69

§ 1179. Sind auch andre Verfügungen über eine künftige Eigentnmerhypothek eintragungsfähig? 14, 55. — Unzulässigkeit einer Vormerkung zur Sicherung einer Vorrangeinräumung vor einer künftigen Eigentümergrundschuld. 14, 200.

§ 1180. Bei Umwandlung einer Höchstbetrags- in eine Verkehrshypothek gleicher Höhe ist die Eintragung früherer Zinsen unzulässig. 13, 236. § 1184. Die Eintragung einer Sicherungshypothek für mehrere Bürgen ist in

der Regel unzulässig. 13, 14. § 1189. Unterschied in der Bestellung und dem Geschäftskreise zwischen einem Treuhänder nach § 1189 BGB. und einem Vertreter der Gläubiger nach § 14 SchuldverschrG. v. 4. Dez. 1899. 11, 137.

§ 1190. Eine Höchstbetragshypothek kann nicht ungeteilt für verschiedene Gläu­ biger oder zur Sicherung gegen verschiedene Schuldner bestellt werden. 12, 159.

— Tie event. Eigentümergrundschuld aus einer Höchstbetragshypothek kann nicht eingetragen werden. 12, 159. — Wann entsteht die Eigentümergrundschuld aus einer Höchstbetragshypothek? 12, 159 S. 282. — Wer ist zum Antrag auf Löschung einer Höchstbetrags-Sicherungshypothek für laufenden Kredit bei Eigentumswechsel

am Grundstück berechtigt? 15, 246. — Pfändung der aus einer Höchstbetragshypo­

thek für den früheren Eigentümer entstandenen Gmndschuld; Einwand des jetzigen Eigentümers, daß der frühere sich zur Beseitigung der Hypothek verpflichtet habe.

11, 138. — Bei Umwandlung einer Höchstbetragshypothek in eine Verkehrshypo­

thek gleicher Höhe ist die Eintragung früherer Zinsen unzulässig. 18, 236.

§ 1191.

B. Grundschuld (§§ 1191—1198). Unzulässigkeit der Eintragung, daß eine Grundschuld künftig ohne

Abtretung aus einen andern Gläubiger übergehen solle.

13, 225. — Gegen die

Klage aus einer beim Kauf übernommenen Grundschuld kann ein verjährter Min­ derungsanspruch nicht geltend gemacht werden. 14, 29.

§ 1192. Die Eintragung von Grundschulden auf den Namen des Test.-Voll-

streckers ist unzulässig. 13, 13. § 1193. Stillschweigende Annahme der Kündigung einer Gmndschuld an den Erwerber des Gmndstücks, dem nur erst aufgelassen war. 12, 225.

§ 1196.

Bei mehreren Pfändungspfandrechten cm einer Eigentümer-Buch-

grundschuld hat die ftühere Eintragung den Vorrang. 13, 184.

9. Pfandrecht an beweglichen Sachen und Rechten.

A. An beweglichen Sachen (§§ 1204—1272). § 1205.

Unwirksamkeit der Verpfändung ohne eine wirkliche Übergabe der

Pfandsache. 11, 70.

§ 1207. Guter Glaube beim redlichen Pfanderwerb an Jnhaberpapieren, die von einem Kaufmann im Geschäftsbetriebe verpfändet werden. 15, 89. § 1228. Inhalt des Pfandrechts des Buchbinders an den ihm zum Einbinden übergebenen Werken. 14, 122. — S. ferner bei § 1282.

General-Register der Bände 11—15 dritter Folge.

70 § 1253.

Bei irrtümlicher Freigabe verpfändeter fremder Gegenstände hat

der Pfandgläubiger gegen deren Eigentümer keinen Bereicherungsanspruch.

12,

(35.) 177. § 1260.

S. bei § 1272.

§ 1272. Erfordernisse für die Berpfändung von Schiffsparteu. 12, 63.

§ 1273.

B. An Rechten (§§ 1273-1296). Sicherheitsbestellung für einen Kassenführer durch Übergabe einet-

Sparkassenbuchs; ist der Kassenherr zur Überwachung der Kassenführung verpflichtet? 14, 245.

§ 1281. Anspruch des Arrestgläubigers auf Hinterlegung des gepfändeten For­ derungsbetrages. 13, 71.

§ 1282.

Der Pfandgläubiger einer vollstreckbaren Forderung hat Anspruch

auf eine vollstreckbare Ausfertigung. 11, 62. — Nach Überweisung zur Einziehung kann der ursprüngliche Gläubiger nicht auf Hinterlegung oder Zahlung an ihn unter

Vorbehalt, wohl aber auf Zahlung an den Pfändungsgläubiger klagen. 12, 142.

— Zw.-Versteigerung; Berechtigung des Pfandgläubigers einer Grundschuld zum Widerspruch gegen den Verteilungsplan. 15, 180.

§ 1290.

Klage des nachberechtigten Pfändungsgläubigers gegen den Dritt­

schuldner, wenn der vorgehende einverstanden ist. 14, 68.

§ 1296. Kann die Herausgabe der fälligen Zinsscheine von hinterlegten Wert­ papieren verweigert werden, weil der Wert der hinterlegten Sicherheit gesunken

sei? 15, 68. (0. Besondere deutschrechtliche Familien- und Güterverhältnisse.

A. Familien fidei komm iß (Eins®. Art. 59). Wegfall des Unterhaltsanspruchs dürftiger Geschwister des Fideikommißbesitzers nach daher. Recht durch den Verzicht des Besitzers ans das Fideikommiß. Kann

der Verzicht angefochten werden? 12, 13. B. Bauerngüter (Eins®. Art. 96).

Sind die Ansprüche aus einem bäuerlichen Altenteil nach gemeinem Recht übertragbar? 11, 32. — Bei Auflösung eines Leibgedingvertrags durch Schuld

des Menteilers bleibt dessen Anspruch auf Naturalleistungen nach preuß. Recht unverändert. 12, 14. — Ist ein früherer Eigentümer berechtigt, die Löschung eines eingetragenen Altenteils zu verlangen? 11, 29.

G. Jagdrecht (Eins®. Art. 69ff.) Befugnis des Jagdberechtigten nach bayer. Recht, revierende Hunde zu töten.

12, 38. — Unwirksamkeit einer Übertragung der Jagdpacht ohne Genehmigung

der Gemeinde in Bayern. 13, 194. — Der Wildschadenersatz erstreckt sich nur auf jagdbares Wild, nicht auf wilde Kaninchen, auch nicht im ehemal. Kurfürstentum

Hessen. 12, 257.

Systematisches Register.

71

D. Fischereirecht (EinfG. Art. 69). Ein regales Fischereirecht kann nicht als Belastung fremder Grundstücke im

Grundbuch eingetragen werden. 12, 154.

E. Bergrecht (EinfG. Art. 67). Haftet für Bergschaden nach § 148 preuß. Mlg. BergG. nur der Eigentümer­

oder auch ein nutzungberechtigter Besitzer des Bergwerks? 11, 71. — Bergschaden

durch mehrere Bergwerke; ist die Herstellung des früheren Zustandes unteilbar, so auch die Geldentschädigung. 12, 32. — (Sächs. BergG. § 360.) Über den Schadensanspruch des Grundeigentümers wegen drohenden Bergschadens nach sächs.

Recht. 14, 82. — Zubehör zu einem (sächs.) Kohlenbergbaurecht oder zum Grund­

stück? 13, 207. Umfang des Verbots von Börsentermingeschäften in Bergwerksunterneh-

mungen. 12, 163. F. Kirchenbaulast (EinfG. Art. 132). Umfang der Kirchenbaulast bei vermehrtem Bedürfnis, nach gemeinem Recht.

11, 120. — Kirchenbaulast; Wesen der Observanz. 15, 60. — Die Kirchenbaulast gewährt gegen den Brandstifter keinen Ersatzanspruch aus unerlaubter Handlung; dagegen aus Geschäftsführung und Bereicherung. 13, 212.

G. Begräbnisplätze (EinfG. 133).

Maßgeblichkeit der letztwilligen Anordnung eines Verstorbenen über seine Be­ stattung. 13, 60. — Über das Recht auf Wiederausgrabung einer auf einer öffent­ lichen Begräbnisstätte beerdigten Leiche nach preuß. Recht. 15, 219.

Vierter AdschM. Aamitienrechr. b Bürgerliche Ehe.

A. Verlöbnis (BGB. §§ 1297—1302). § 1297. Die Gültigkeit des Verlöbnisses hängt nicht davon ab, ob die Heirat unbedingt versprochen wurde. 18, 83.

§ 1298.

Rücktritt vom Verlöbnis wegen Irrtums über die Vermögensver­

hältnisse des Verlobten. 18, 15. — Rücktritt vom Verlöbnis wegen einer früheren

Geschlechtskrankheit des Verlobten. 11, 212.

§ 1302. Verjährung der Forderung aus einem Vergleich über Ansprüche wegen Verlöbnisbruchs. 15, 76.

B. Eingehung der Ehe (§§ 1303—1322).

§ 1305. Widerruflichkeit der väterlichen Einwilligung. 18, 217. C. Nichtigkeit und Anfechtbarkeit der Ehe (§§ 1323—1347). § 1326. Maßgebendes Recht bezüglich der Nichtigkeit einer Ehe zwischen An­

gehörigen verschiedener Staaten. 11, 33.

§ 1333. Voraussetzungen der Eheanfechtung wegen tuberkulöser Veranlagung der Frau. 15, 197. — Anfechtung der Ehe wegen vorehelichen Geschlechtsverkehrs der Frau mit noch einem andern Mann und begründeten Zweifels, von wem das

Kind stamme. 14, 125. — Relative Beischlafsunfähigkeit als Grund zur Anfech­ tung der Ehe. 11, 165. — Solange der eine Ehegatte die Ungültigkeitserklärung

der Ehe betreibt, ist das Fernbleiben des andern nicht böslich. 12, 40.

§ 1345. Unterhaltsansprüche auch des irrenden Teils bei einer wegen Irrtums angefochtenen Ehe. 12, 226.

D. Wirkungen der Ehe im allgemeinen (§§ 1353—1362). § 1353. Mißbrauch des Rechts auf Wiederherstellung der ehelichen Gemein­

schaft bei früherer Untreue des Mannes. 15, 155. — Kein Entlassungsgrund, wenn der überseeisch angestellte Handlungsgehülfe gegen den Willen des Prinzipals seine

Frau nachkommen läßt. 12, 43. — Kann eine Schauspielerin ihre Anstellung wegen Verheiratung kündigen? Verstößt die vertragliche Ausschließung solchen Kündigungs-

grundes gegen die guten Sitten? 11, 46. — Kann im Herstellungsprozeß die ver­ klagte Eheftau eine einstweil. Verfügung auf Unterhaltgewährung beantragen?

Systematisches Register. 14, 159.

— Ein

anhängiger Scheidungsprozeß

der Rechtshängigkeit gegen

eine Klage

73 begründet nicht die

ans Herstellung

Einrede

der Ehegemeinschaft.

15, 204.

§ 1354. Stillschweigende Genehmigung des Ehemannes zu einer Verlegung des ehelichen Wohnsitzes durch die Frau. 14, 1. — Auch während der Strafhaft

des Mannes ist die Frau nicht befugt, den Ehewohnsitz selbständig zu verlegen. 14,1. — S. ferner bei §§ 1355. 1362. § 1355. Kann ein Ehemann seiner Frau verbieten, sich bloß mit seinem Fami­ liennamen, ohne ihren Vornamen, zu unterzeichnen? 11, 240.

§ 1356.

Gemeinschaftlicher Geschäftsbetrieb beider Eheleute? oder Geschäfts­

betrieb bloß des Ehemannes? 15, 123. — Bei der Entschädigung eines Gewerbe­

treibenden für verminderte Erwerbsfähigkeit dürfen die Dienste seiner Frau im Geschäft nicht als Geschäftsunkosten gerechnet werden. 12, 82.

§ 1357.

Schlüsselgewalt der Ehefrau; Verpflichtung des Mannes zu Vor­

schüssen. 12, 227. — Umfang der Schlüsselgewalt der Frau (Bestellung von Bil­ dern). 12, 59. § 1360. Über die gegenseitige Unterhaltspflicht im Fall einer durch Unfall

verminderten Erwerbsfähigkeit des Mannes. 12, 82. — Behandlung zusammen­ treffender Unterhaltsansprüche eines minderjährigen Kindes und der Ehefrau, bei

zeitlich getrennter Geltendmachung. 15, 17.

§ 1361. Kaun im gesetzlichen Güterstande der Mann seine mit Recht getrennt

lebende Frau auf die Erträge ihrer Mitgiftforderung verweisen? 12, 228. — In­

wieweit dürfen getrennt lebende Eheleute die Höhe des Unterhalts vertraglich fest­ setzen?

Einfluß einer Verschlechterung der Vermögensverhältnisse?

12, 39. —

Bei eigenmächtiger Inbesitznahme von Hausstandssachen kann die Ehefrau sich gegen die Besitzklage des Mannes nicht auf § 1361 BGB. berufen. 11, 54. — Kann im

Herstellungsprozeß die verklagte Ehefrau eine einstweil. Verfügung auf Unterhaltgetvährung beantragen? 14,159. — Einwendungen aus § 1361 Abs. 2 BGB. dürfen

im Vollstr.-Berfahren nicht mehr geltend genmcht werden. 15, 126. § 1362. Es besteht keine allgemeine Besitz- oder Eigentums-Vermutung zu­

gunsten des Mannes am Eingebrachten der Frau. 11, 191. — Möbeleinkauf von Brautleuten; wer wird Eigentümer? 12, 10.

E. Eheliches Güterrecht. a) Gesetzliches Güterrecht (§§ 1363—1431).

§§ 1363ff.

Schenkung unter

Ehegatten im gesetzlichen Güterstande, ohne Abschließung eines Ehevertrages. 14,108.

§ 1366. Erledigung der dem Manne von der Frau erteilten Generalvollmacht durch Einlegung der Urkunde in einen Behälter der Frau. 11, 156.

§ 1367. Ein Erwerbsgeschäft der Frau und das dazti verwandte Kapital sind nicht schon kraft Gesetzes Vorbehaltsgut. 12, 160. § 1369. Tie bis zum Tode des Mannes der Erbin angeordnete Verwaltung des Erbteils erlischt im Zweifel auch int Fall der Ehescheidung. 11, 72.

General-Register der Bände 11—15 dritter Folge.

74

§ 1373.

Es besteht keine allgemeine Besitz- oder Eigentums-Vermutung zu­

gunsten des Mannes am Eingebrachten der Frau. 11, 191. § 1374. Klage des Ehemannes gegen die Frau auf Zahlung einer Hypotheken­ schuld bei gesetzlichem Güterstaude. 14, 246.

§ 1375.

Über das Klagerecht des Mannes bezüglich des Eingebrachten der

Frau. 12, 134. § 1380.

Die Eheleute können Rechte, die zum eingebrachten Gut der Frau

gehören, auch gemeinschaftlich einklagen. 15,123. — Über das Klagerecht des Mannes

im gesetzlichen Güterstande. 12, 134. § 1387.

Keine Kostenpflicht des Mannes bei Prozeßführung der Frau über

Eingebrachtes ohne seine Zustimmung. 12, 135. — Bewilligung des Armenrechts

für die 2. Instanz an die auf Ehescheidung klagende Frau wegen drohenden Ab­

laufs der Ber.-Frist. 12, 207. — Haftung des Ehemannes für den Kostenvorschuß und für die Gebühren und Auslagen in Prozessen seiner Frau. 13, 180.

§ 1388. Einfluß des Armenrechts der Frau auf die Verpflichtung des Mannes

im gesetzlichen Güterstande, die Kosten zu einem Prozesse mit ihm vorzuschießen. 13, 181.

§ 1395. Die Abtretung einer von der Ehefrau gegen ihren Mann erstrittenen

vollstreckbaren Forderung bedarf der Zustimmung des Mannes. 11, 166.

§ 1398.

Über das Klagerecht des Mannes bezüglich des Eingebrachten.

§ 1400.

Keine Kostenpflicht des Mannes bei Prozeßführung der Frau über

12,

134.

Eingebrachtes ohne seine Zustimmung. 12, 135. — Keine Unterbrechung nach dem

Kriegsschutzgesetze gegen die auf Leistung verklagte Frau, weil der auf Duldung der Vollstreckung mitverklagte Ehemann im Felde steht. 15, 93. — S. ferner bei

§ 1380. § 1405.

Verurteilung des Ehemannes zur Duldung der Zw.-Vollstreckung,

wenn die Ehefrau ein selbständiges Erwerbsgeschäft betreibt. 15, 137.

§ 1407. Die Abtretung einer von der Ehefrau gegen ihren Mann erstrittenen vollstreckbaren Forderung bedarf der Zustimnmng des Mannes. 11, 166.

§ 1411. Klage des Ehemannes gegen die Frau auf Zahlung einer Hypotheken­ schuld bei gesetzlichem Güterstande. 14, 246.

§ 1416.

Keine Kostenpflicht des Mannes bei Prozeßführung der Frau über

Eingebrachtes ohne seine Zustimmung.

12, 135. — Haftung des Ehemannes im

gesetzlichen Güterstande für den Kostenvorschuß und für die Gebühren und Aus­

lagen in Prozessen seiner Frau. 13, 180.

§ 1417. Einfluß des Armenrechts der Frau auf die Verpflichtung des Mannes im gesetzlichen Güterstande, die Kosten eines Prozesses mit ihm vorzuschießen. 13, 181.

§ 1430.

Umfang der Verpflichtung des Ehemannes im Stande der Güter­

trennung zur Rechnunglegung über seine Verwaltung des Frauenvermögens.

15, 198.

Systematisches Register.

75

§ 1431. Ist die Gütertrennung im Güterrechtsregister eingetragen, so darf der Mann nicht mehr auf Duldung der Zw.-Vollstreckung verklagt werden. 13, 68.

b) Vertragmäßiges Güterrecht. a) Allgemeine Gütergemeinschaft (§§ 1437—1518).

§ 1432. Schenkung

unter Ehegatten im gesetzlichen Güterstande ohne Abschließung eines Ehevertrages.

14, 108. § 1438. Befugnis des Ehemannes in ehelicher Gütergemeinschaft, ein erwor­ benes Grundstück für sich und seine Frau als Mteigentümer eintragen zu lassen.

14, 247. — S. feiner bei § 1477. § 1443. Befugnis des Ehemannes in ehelicher Gütergemeinschaft, ein erwor­

benes Grundstück für sich und seine Frau als Mteigentümer eintragen zu lassen.

14, 247; vgl. 15, 40. — Die Frau kann Gmndstücke erwerben und eintragen lassen, aber nicht verpfänden. 13, 237; vgl. 15, 156. — Schadenersatzanspruch einer Ehe­ frau in allg. Gütergemeinschaft wegen verminderter Erwerbsfähigkeit durch eine

Körperverletzung. 13, 128. § 1445. S. bei § 1487. § 1472. Die Einziehung fälliger Pachtzinse ist nach Aufhebung der allg. Güter­

gemeinschaft nicht eine zur Erhaltung des Gesamtguts notwendige Maßregel. 14,248.

§ 1477. Das Übernahmerecht des Ehegatten aus § 1477 Abs. 2 BGB. geht auf dessen Rechtsnachfolger über. 15, 39. §§ 1483 ff. Nach zwei Erblassern kann kein gemeinschaftlicher Erbschein erteilt werden, auch nicht bei fortgesetzter Gütergemeinschaft. 13, 240.

§ 1487. Die Witwe darf ohne Zustimmung der Abkömmlinge keine Erhöhung des Zinssatzes, dagegen sofortige Zw.-Vollstreckung nach § 800 ZPO. bewilligen.

14, 201. ß) Errungenschaftsgemeinschaft (§§ 1519—1548).

§ 1519. Der Mann

in Errungenschaftsgemeinschaft darf ein erworbenes Grundstück als Gesamtgut ein­ tragen lassen. 15, 40. — Die Frau in Errungenschaftsgemeinschaft darf ein erwor­ benes Grundstück nicht allein als Gesamtgut eintragen lassen. 15, 156.

§ 1549. Die Frau kann Gmndstücke erwerben und eintragen lassen, aber nicht verpfänden. 13, 237.

F. Scheidung der Ehe (§§ 1564—1587). §§ 1564ff. Nichtigkeit eines Abkommens unter Ehegatten, dem Gericht statt der wirklich vorhandenen Scheidungsgründe andere vorzutäuschen, einschließlich der

dabei vereinbarten Vermögensauseinandersetzung. 12, 193. — Die bis zum Tode

des Mannes der Erbin angeordnete Verwaltung des Erbteils erlischt im Zweifel auch im Fall der Ehescheidung. 11,72. — Ein anhängiger Scheidungsprozeß begründet nicht die Einrede der Rechtshängigkeit gegen eine Klage auf Herstellung der Ehe­

gemeinschaft. 15, 204. — Die in einer abgewiesenen Scheidungsklage geltend ge­ machten Eheverfehlungen können in einer neuen Scheidungsklage wieder verwertet

werden. 12, 26.

General-Register der Bände 11—15 dritter Folge.

76

§ 1567. Solange der eine Ehegatte die Ungültigleitserklärung der Ehe betreibt, ist das Fernbleiben des andern nicht böslich. 12, 40. § 1568.

Übertriebene geschlechtliche Anforderungen an die Frau als Schei­

dungsgrund. 12, 15. — Trunksucht als Ehescheidungsgrund kann durch erbliche Be­

lastung entschuldigt sein. 15, 16. § 1577. Möglichkeit einer vertraglichen Verpflichtung der geschiedenen Frau zur Wiederannahme ihres Familiennamens. 15, 247.

§ 1578. Unterhaltspflicht des schuldig geschiedenen Mannes; wieweit ist auf seine wirtschaftlichen Pläne Rüchicht zu nehmen? 15, 61.

§ 1579.

Verhältnis des Unterhaltsanspruchs des geschiedenen Ehegatten zu

dem der minderjährigen unverheirateten Kinder. 12, 16. — Zusammentreffen von Unterhaltsansprüchen der geschiedener! Ehefrau mit denen von unehelichen Kin­ dern des Mannes. 15, 220.

2. Verwandtschaft. A. Allgemeine Vorschriften (§§ 1589. 1590). § 1589. Auslegung eines Vermächtnisses für die Verwandten vierter Ordnung als gemeint vierten Grades. 15, 223.

B. Eheliche Abstammung (§§ 1591—1600).

§ 1598. Anerkennung der Ehelichkeit eines Kindes durch die Erklärung, die Ehe­ lichkeit nicht anfechten zu wollen. 15, 221. C. Unterhaltspflicht (§§ 1601—1615). § 1601. Die gegenseitige Verpflichtung zu Unterhaltsbeiträgen an einen Dritten

ist formlos gültig, nicht Leibrentenvertrag. 15, 8. § 1603. Leistungsfähigkeit des unterhaltspflichtigen Verwandten; Berücksich­

tigung seiner Ansprüche auf Rückgabe von Schenkungen; ebenso eingenommener Zinsen. 15, 222. — Zusammentreffen von Unterhaltsansprüchen der geschiedenen Eheftau mit denen von unehelichen Kindern des Mannes. 15, 220.

§ 1606.

Verhältnis des Erziehungsrechts des geschiedenen Vaters zu seiner

Unterhaltspflicht. 15, 181.

§ 1609.

Verhältnis

des Unterhaltsanspruchs

des geschiedenen Ehegatten

zu dem der minderjährigen unverheirateten Kinder. 12, 16. — Behandlung zu­

sammen Reffender Unterhaltsansprüche eines minderjährigen Kindes und der Ehe­ frau, bei zeitlich getrennter Geltendmachung.

15, 17. — Zusammentreffen von

Unterhaltsansprüchen der geschiedenen Eheftau mit denen von unehelichen Kindern

des Mannes. 15, 220. § 1610. Unterhaltspflicht des Vaters und außerhäuslicher Verdienst des minder­ jährigen Kindes. 15, 84. — Der standesmäßige Unterhalt von Kindern ist nach der

Lebensstellung der ganzen Familie zu bemessen. 14, 216. § 1612. Bestimmungsrecht des Vaters über die 9(rt des Unterhalts, auch wenn

ihm das Kind vorenthalten wird. 14, 217. — Bestimmungsrecht des Vaters über die Art des seinem unverheirateten Kinde zu gewährenden Unterhalts trotz Wider­ strebens des Kindes. 13, 238.

Systematisches Register.

77

§ 1613. Erstattungsansprüche der Armenverbände unterliegen nicht der Be­ schränkung aus § 1613. 11, 241.

§ 1614. Jeder Verzicht auf Unterhalt für einen künftigen Zeitraum ist nichtig. 11, 242. — Die Anfechtung eines Vergleichs über Unterhalt wegen Verstoßes gegen § 1614 BGB. setzt eine Verminderung des gesetzlichen Unterhalts voraus.

14, 56. I). Rechtliche Stellung der ehelichen Kinder.

a) Im allgemeinen (§§ 1616—1625). § 1617. Die Eltern haben Anspruch auf Dienstleistung, doch nicht auf ein Ver­

bleiben des Kindes im Elternhause bloß zu diesem Zweck. 13, 61. §§ 1618/19.

Unterhaltspflicht des Vaters und außerhäuslicher Verdienst des

minderjährigen Kindes. 15, 84.

§ 1620. Die Aussteuerpflicht ist grundsätzlich in Natur zu erfüllen. 13, 217.

— Bemessung des Aussteueranspruchs. 15, 41. — Widerruflichkeit der väterlichen Einwilligung in die Eheschließung und eines damit verbundenen Mitgiftversprechens.

13, 217. § 1624. Auch spätere Zuwendungen zur Fortführung der Wirtschaft gelten als

Ausstattung. 12, 231. — Zuschüsse des Erblassers zum militärdienstlich vorgeschrie­ benen Einkomnren seiner mit einem Lffizier verheirateten Tochter sind nicht aus­ gleichungspflichtig. 12, 231.

b) Elterliche Gewalt (§§ 1626-1698). § 1627. Befugnis des Vaters, seine Schulden aus Mitteln der minderjährigen Kinder zu bezahlen. 11, 213. — Kann ein Vormund oder Inhaber der elterlichen

Gewalt sich auf Grund einer Generalvollmacht vertreten lassen? 11, 155. — S. ferner bei § 1634. § 1630. Der vom Vater zur Behandlung seines Kindes zugezogene Arzt steht

im Vertragsverhältnis nur zum Vater. 15, 127. — Muß für die Entschließung zu einem Arrestantrage gegen den Vater zur Sicherung von Unterhaltsansprüchen ein Pfleger bestellt werden? 13, 16. § 1631. Über das Recht der wiederheiratenden Mutter zur religiösen Erziehung

der Kinder erster Ehe. 14, 249. — Voraussetzungen für eine Anordnung des Vorm.Gerichts über den Verbleib der Kinder während des Ehescheidungsprozesses. 14, 250. — Berechtigtes Interesse zur Beschwerde nach § 57° FGG. 13, 73. § 1634. Ein Grund zum Getrenntleben berechtigt die Ehefrau noch nicht zum

Zurückbehalten der Kinder. 14, 83. — Kann ein Ehemann seiner Frau verbieten, Schriftstücke, die die Kinder betreffen, bloß mit seinem Fanriliennamen zu unter­ zeichnen? 11, 240. § 1635. Verhältnis des Erziehungsrechts des geschiedenen Vaters zu seiner

Unterhaltspflicht. 15, 181. — Minderjährige Kinder teilen auch nach der Eheschei­ dung der Eltern rechtlich den Wohnsitz des für allein schuldig erklärten Vaters. 11, 89. — Zu der Anordnung des Vorm.-Gerichts, daß das Kind dem an der Eheschei-

General-Register der Bände 11—15 dritter Folge.

78

düng schuldigen Teil zu belassen sei, genügt nicht die größere Annehmlichkeit für das Kind. 12, 84. — Sittenwidriger Vertrag zwischen geschiedenen Ehegatten über

den Besitz der Kinder unter Ausnutzung pekuniärer Vorteile. 13, 143.

§ 1636. Die Einzelheiten des Verkehrs geschiedener Ausländer mit den Kin­ dern hat das Vorm.-Gericht zu regeln. 15, 42.

§ 1638. Unterhaltspflicht des Vaters lind außerhäuslicher Verdienst des minder­ jährigen Kindes. 15, 84.

§ 1640. Der überlebende Ehegatte ist zur Einreichung eines Nachlaßverzeich­ nisses nicht verpflichtet, wenn er alleiniger Erbe uni) die Kinder nur seine Erben

sind.

11, 14. § 1643. Befugnis des Vaters, seine Schulden aus Mitteln der minderjährigen

Kinder zu bezahlen. 11, 213. — Zur Übernahme von Hypotheken auf beit Kaufpreis bedarf der Vater der Genehmigung des Vorm.-Gerichts. 13, 154. § 1654. Haftet der Vater auch ohne nutzbares Kindesvermögen für Prozeßkosten des minderjährigen Kindes? 13, 101. — Die Haftung des Vaters für Prozeßkosten

des minderjährigen Kndes setzt nutzbares Kindesvermögeit voraus.

13, 239. --

Verpflichtung des Vaters zum Gerichtskostenvorschuß in Armenrechtsprozessen der Kinder gegen ihn, auch wenn kein nutzbares Vermögen vorhanden ist. 13, 17. § 1666. Mißbrauch des väterlichen Fürsorgerechts? 11, 34. — Verweigerung der Genehmigung zum einjährig-freiwilligen Militärdienst als Mißbrauch der elter­

lichen Gewalt.

14, 251. — Entziehung des Erziehungsrechts wegen Mißbrauchs;

die Interessen des Kindes gehen vor. 13, 61. — S. ferner bei § 1673. § 1668. Muß für die Entschließung zu einem Arrestantrag gegen den Vater zur Sichertmg von Unterhaltsansprüchen ein Pfleger bestellt werden? 13, 16.

§ 1673.

Vor Entziehung des Erzichungsrechts brauchen nicht alle Verwandte

oder Verschwägerte des Kindes gehört zu werden. 12, 261.

§ 1686.

S. bei §§ 1627. 1640.

§ 1694. Voraussetzungen für die Entlassuitg eines Beistandes. 14, 218. § 1697. Über das Recht der wiederheiratenden Mutter zur religiösen Erziehung

der Kinder erster Ehe.

14, 249.

E. Rechtliche Stellung der unehelichen Kinder (§§ 1705—1718). § 1707. Beschwerderecht der unehelichen Mutter bei Abweisung ihres Antrags

auf Entlassung des Vormunds. 14, 46. § 1708. Ist die Vereinbarung eines Schweigegeldes zwischen der unehelichen Mutter und dem Vater gültig?

12, 30. — Zusammentreffen von Unterhalts­

ansprüchen der geschiedenen Ehefrau mit denen von unehelichen Kinderit des Mannes.

15, 220.

§ 1709. Das Vorrecht des unehelichen Kindes nach § 4a LohnBG. geht nicht auf dessen Erben über. 14, 22. 208.

§ 1712.

Voraussetzungen und Inhalt des den Erben eines unehelichen Vaters

zustehenden Absindungsrechts. 14, 126.

Systematisches Register.

79

§ 1713. Das Vorrecht des unehelichen Kindes nach § 4a LohnBG. geht nicht auf dessen Erben über.

14, 22. 208.

§ 1717. Schadensansprüche des unehelichen Kindes gegen die Zuhälter seiner Mutter wegen Erschleichung der Einrede aus § 1717 BGB.

15, 82.

§ 1718. Anfechtung eines Anerkenntnisses der unehelichen Vaterschaft wegen arglistiger Täuschung durch die Mutter des Kindes. 15, 128. — Enthält das Be­

streiten der Mutter, mit einem Anderen geschlechtlich verkehrt zu haben, eine arg­ listige Täuschung?

14, 138.

F. Legitimation unehelicher Kinder (§§ 1719—1740).

§ 1719. Kann das durch nachfolgende Ehe legitimierte Kind gegen die Mutter und die in der Ehe geborenen Geschwister auf Feststellung der Legitimation klagen?

11, 126. G. Annahme an Kindesstatt (§§ 1741—1772).

§ 1741.

Annahme des einzigen ehelichen Abkömmlings ihres einzigen ver­

storbenen ehelichen Kindes durch die Großeltern an Kindesstatt. 15, 110. — Zu­ lässigkeit der Annahme eines unehelichen Kindes an Kindesstatt durch die Mutter.

15, 110 S. 199. — Fortbestehen eines vor 1900 abgeschlossenen Einkindschaftsver­ trages. 15, 62. 5. Vormundschaft. A. Über Minderjährige (§§ 1773—1895).

8 1776. S. bei § 1789. § 1789. I» den Fällen einer Generalvormundschaft unterbleibt die Verpslichiinig des Vormunds durch das Gericht.

§ 1793.

13, 18.

Kann ein Vormund oder Inhaber der elterlichen Gewalt sich auf

Grund einer Generalvollmacht vertreten lassen?

11,155. — Rechtsbehelfe in einem

Streit zwischen beut entmündigten Geistesschwachen und seinem Vormund über

die Herausgabe von Vermögensstücken.

§ 1812.

12, 136.

S. bei § 1915.

§ 1821 Nr. 4. S. bei § 1822 Nr. 10. § 1822 Nr. 10. Zur Übernahme von Hypotheken auf den Kaufpreis bedarf der Inhaber der elterlichen Gewalt der Genehmigung des Vorm.-Gerichts.

13,

154. — Vgl. § 1643. § 1833. Kann der Vormund sich zur Entschuldigung wegen verursachter Schäden

auf die Genehmigung des Vorm.-Gerichts berufen? 11,35.—Inwieweit haftet der

Vormund für das Verschulden von Hülfspersonen? Beweislast des Mündels. § 1837.

12, 41.

Rechtsbehelfe in einem Streit zwischen dem entmündigten Geistes­

schwachen und seinem Vormund über die Herausgabe von Vermögensstücken.

12, 136.

§ 1886. Beschwerderecht der unehelichen Mutter bei Abweisung ihres Antrags

14, 46. — Voraussetzung für die Entlassung eines 14, 218. — S. ferner bei § 1897.

ans Entlassung des Vormunds.

Beistandes.

§ 1895.

S. bei § 1886.

General-Register der Bände 11—15 dritter Folge.

80

B. Über Volljährige (§§ 1896—1908).

§ 1897.

Der wegen Geistesschwäche Entmündigte hat kein Beschwerderecht

gegen die Ablehnung seines Antrags, den Vormund wegen nachlässiger Vermögens­ verwaltung zu entlassen. 12,215.

§ 1907. Vorläufige Vormundschaft; über die Beschwerdeführung gegen die Aus­ wahl des Vormunds. 11, 55. C. Pflegschaft (§§ 1909—1921).

§ 1909. Muß für die Entschließung zu einem Arrestantrage gegen den Vater

zur Sicherung von Unterhaltsansprüchen ein Pfleger bestellt werden? 18, 16. § 1911.

Voraussetzungen für eine Abwesenheitspflegschaft bei Ungewißheit,

ob der Verschollene den Erbfall erlebt habe. 14,165. — Ablehnung der Bestellung,

ivenn der Abwesende sich um seine Angelegenheiten selbst kümmern kann, aber nicht

will. 15, 111. — Über die Berechtigung zur Beschwerde über die Ablehnung der beantragten Aufhebung einer Abwesenheitspflegschaft. 11, 197.

§ 1912.

Bedeutung der „künftigen Rechte" einer Leibesfrucht. 12, 85.

§ 1915.

Kann der Pfleger sich

Schäden

zur Entschuldigung wegen vemrsachter

auf die Genehmigung des- Borm.-Gerichts

berufen?

11,

35. —

Die Zustimmung des Pflegers zur Verfügung über eine Nachlaßhypothek be­

darf der Genehmigung des Vorm.-Gerichts. 11, 153.

Fünfter Abschnitt. Erbrecht. Erbfolge (§§ 1922—1941).

§§ 1922ff. Auslegung eines Vermächtnisses für die Verwandten vierter Ord­ nung als gemeint vierten Grades. 15, 223.

§ 1924. Wird ein Pflichtteilsberechtigter ton der Erbschaft ausgeschlossen, so sind seine Abkömmlinge die gesetzlichen Erben. 14, 8. — Fortbestehen eines vor 1900 abgeschlossenen Einkindschaftsvertrages. 15, 62. § 1932. Die Auskunftspflicht des Erbschaftsbesitzers erstreckt sich anch auf dessen Voraus. 11, 141.

2. Rechtliche Stellung des Erben.

A. Annahme und Ausschlagung der Erbschaft; Fürsorge des Nachlaß­ gerichts (§§ 1942—1966). § 1945. Die Beschränkung auf den Pflichtteil bei einer Zuwiderhandlung bleibt

wirksam trotz unterlassener Ausschlagung der Erbschaft. 15, 18.

§ 1946. Tie Annahme einer Nacherbschaft kann vor deren Anfall erfolgen. 13, 176.

§ 1949. Anfechtung eines gemeinschaftlichen Testaments durch den überleben­ den Mann, wegen Pflichtteilsrechts der zweiten Frau. 14, 252.

§ 1954. S. bei § 1949. § 1958. Der Erbe kann nicht »nährend der Ausschlagungsfrist, dagegen. wäh­ rend der Verweigerungsfrist des § 2014 BGB. in Verzug kommen. 18, 102. B. Haftung des Erben für die Nachlnßverbindlichkeiteu (§§ 1967—2017). § 1981. Wer ist beschwerdeberechtigt gegen eine auf Erbenantrag angeordnete

Nachlaßverwaltung? 11, 178.

§ 1984. Voraussetzungen und Inhalt des den Erben eines unehelichen Vaters zustehenden Absindungsrechts. 14, 126. § 1990. Kann der Erbe beim Nachweis, daß kein Nachlaß vorhanden sei, die

Abweisung der Schuldklage oder nur Haftungsbeschränkung beantragen? 11, 121.

— Erstreckt sich die Beschränkung der Erbenhaftung auch auf Prozeßkosteu? 11,139. — In welcher Weise kann die beschränkte Erbenhaftung geltend gemacht werden? 14, 41. 9. 219. Seufserts Archiv. Register Bd. 11—15 dritter Folge.

6

General-Register der Bände 11—15 dritter Folge.

82

§ 1992. Auch bei Überschuldung des Nachlasses durch Vermächtnisse ist die be­

schränkte Erbenhaftung im Urteil vorzubehalten. 14, 9. § 2006. Voraussetzungen für einen Offenbarungseid des Erben. 12,229. — Ter Lffenbarungseid aus § 2006 BGB. ist vor dem Nachlaßgericht zu leisten. 12, 229.

§ 2014. Der Erbe kann nicht tvährend der Ausschlagungsfrist, dagegen wäh­

rend der Verweigerungsfrist des § 2014 BGB. in Verzug kommen. 13, 102. — Ter Erbe kann schon vor der Teilung mit der Auszahlung eines Vermächtnisses

in Verzug kommen. 14, 219. C. Erbschaftsanspruch (§§ 2018—2031).

§ 2027. Umfang der Auskunftspflicht des Erbschaftsbesitzers. 11, 140. — Tie Auskunftspflicht des Erbschaftsbesitzers erstreckt sich auch auf dessen Voraus.

11,

141. — Kann auf Berichtigung oder Vervollständigung eines Nachlaßverzeichnisses geklagt werden? 11, 123. — S. noch bei § 2314.

§ 2028. Offenbarungseid eines Hausgenossen; das Nachlaßgericht muß den Eid

abnehmen, wenn die Beteiligten einverstanden sind. 14, 262. v. Mehrheit von Erben (§§ 2032—2063).

§ 2032. Die Vorschrift in § 2310 BGB. bezieht sich nur auf die Feststellung des Erbteils, nicht auf den Nachlaßbestand. 14, 35. — Voraussetzungen für eine

zwischen den Erben bestehende Handelsgesellschaft. 12, 152 S. 267.

§§ 2033ff. Die Veräußerung eines Erbteils hat dingliche Wirkung; dagegen nicht die Weiterveräußerung durch den Erlverber sämtlicher Erbteile. 15, 157. —

Das Verfügungsrecht der Erben über ihren Erbteil kann nicht an die Zustimmung eines Test.-Vollstreckers gebunden werdeit. 13, 175. — Tie Austrittserklärung des Miterben eines Handlungsgeschäfts ist unwirksam. 15, 112. §§ 2039ff. Der Miterbe, auch dessen Sondernachfolger, nruß sich in der Regel

seine Schuld an den Nachlaß auf seinen Erbteil anrechnen lassen. 12, 230. — Rechts­ verhältnis zwischen Gläubiger und Bürgen, wenn beide den Hauptschuldner be­

erben und die Erbschaft noch nicht geteilt ist. 11, 232. — Feuerversicherung einer Erbengemeinschaft; Einfluß der Brandstiftung eines Mitglieds auf den Versiche­

rungsanspruch der übrigen. 12, 152. §§ 2042ff. Zur Verfügung des Vorerben über eine Hypothek bei der Erbauseinandersetzung ist die Zustimmung des Nacherben erforderlich. 11, 153. — Kann

eine Verurteilung zur Erbauseinandersetzung vollstreckt werden? 11, 149. § 2050.

Zuschüsse zum militärdienstlich vorgeschriebenen Einkommen einer

mit einem Offizier verheirateten Tochter sind nicht ausgleichungspflichtig. 12, 231. — Auch bei an sich nicht ausgleichungspflichtigen Zuschüssen (Abs. 2) kann Aus­ gleichung vom Erblasser angeordnet werden. 12, 231.

§ 2052. S. bei § 2050. § 2057. Voraussetzungen für einen Lffenbarungseid des Erben. 12, 229. —

Tas Nachlaßgericht hat nicht über die Eidespflicht und die Kosten des Verfahrens zu entscheiden. 13, 39.

2i)|"iemntijd)ey Register.

83

§ 2050. Ter tiabe hum schon vor der Teilung mit Auszahlung eines Vermächt­ nisses in Verzug kommen. 14, 219. — Wahlrecht des Vermächtnisnehmers zwischen

den in Abs. 1 und Abs. 2 gegebenen Klagen. 14, 219. — Die beschränkte Erbenhaftnng

kann schon im Prozeß geltend gemacht werden. 14, 219, vgl. 9,41.

§ 2062. Wer ist berechtigt zur Beschwerde über eine auf Erbenantrag ange­ ordnete Nachlaßverwaltung? 11, 178. 3. Testament.

A. Allgemeine Vorschriften (88 2064—2086). § 2065. Kann der Überlebende in dem gemeinschaftlichen Testament ermäch­ tigt werden, Verfügungen des Vorverstorbenen zu ändern? 12, 262.

8 2075. Die Einwirkung einer letztwilligen Verfügung auf die freie Entschlie­ ßung des Bedachten in der Wahl des religiösen Bekenntnisses verstoßt gegen die

guten Sitten. 14, 48. — Beschränkung auf den Pflichtteil bei einer Zuwiderhand­

lung gegen das Testament; die Erbeinsetzung ist auflösend bedingt. 15, 18. § 2078. Anfechtung eines Testaments wegen Irrtums des Erblassers darüber,

ob ent miteingesetztes erwartetes Kind lebend oder tot geboren werde. 14, 145. — Anfechtung des Erbschaftserwerbs wegen Erbunwürdigkeit; Unterschied von einer Anfechtung des Testaments. 11, 56.

§ 2079. Tragweite der Ausnahme in Satz 2 bei Anfechtung eines Erbvertrags. 18, 195. — Anfechtung eines gemeinschaftlichen Testaments durch den überlebenden

Mann wegen Pflichtteilsrechts der zweiten Frau. 14, 252. § 2084.

Auslegung des Vermächtnisses eines einzutragenden Vorkaufsrechts

zu bestimmtem Preise. 14, 127.

B. Erbeinsetzung (§§ 2087—2099).

§ 2087. Ter Zweifel an einer Erbeinsetzung wird nicht schon durch die Be­ zeichnung des auf den Pflichtteil Beschränkten als Erben ausgeschlossen. 13, 218. — Ergänzung der im Testament offengelaßenen Summe einer Zuwendung durch

Auslegung. 12, 113. § 2096. Bei Eintragung des Erben im Grundbuch sind auch die Rechte eines

Ersatznacherben zu berücksichtigen. 11, 199. C. Einsetzung eines Nacherben (§§ 2100—2146).

§ 2100. Bei Eintragung des Erben im Grundbuch sind auch die Rechte eines Ersatznacherben zu berücksichtigen. 11, 199.

§ 2108. Bei Berechnung des Pflichtteils gilt ein Nacherbrecht als unsicheres Recht nach § 2313 BGB. 14, 220.

8 2113. Der unter Benennung der Nacherben eingetragene befreite Vorerbe

braucht zur Eintragung einer Abtretung nicht deren Entgeltlichkeit nachzuweisen. 14, 253. — Erfordernis der Zustimmung des Nacherben zur Verfügung des Vor­

erben über eine Hypothek bei der Erbauseinandersetzung. 11, 153. — Grundbuch­ berichtigung, wenn der Vermerk der Nacherbschaft durch eine entgeltliche Verfügung des befreiten Vorerben gegenstandlos geworden ist. 18, 115.

General-Register der Bände 11—15 dritter Folge.

84

§ 2115. Ter Erbschaftsschuldner kann gegen den Borerben nicht mit einer For­ derung an diesen persönlich ausrechnen. 13, 103.

§ 2136.

Grundbuchberichtigung, wenn der Vermerk der Nacherbschaft dnrch

eine entgeltliche Verfügung des befreiten Vorerben gegenstandlos geworden ist. 13, 115. — Ter unter Benennung der Nacherben eingetragene befreite Vorerbe

braucht zur Eintragung einer Abtretung nicht deren Entgeltlichkeit nachzuweisen.

14, 253.

§ 2139. Tie Annahme einerNacherbschaft kann vor deren Anfall erfolgen. 13,176. D. Vermächtnis (§§ 2147—2191).

§ 2165.

Auslegung des Vermächtnisses eines einzutragenden Vorkaufsrechts

zu bestimmtem Preise. 14, 127.

§ 2180.

Verteilung der Pflichtteilslast, wenn der Pflichtteilsberechtigte ein

Vermächtnis ausschlägt. 14, 176. § 2187. Auch bei Überschuldung des Nachlasses durch Vermächtnisse ist die be­

schränkte Erbenhaftung im Urteil vorzubehalten. 14, 9. E. Testamentsvollstrecker (§§ 2197—2228). § 2197. Der alleinige Erbe oder Vorerbe kann nicht zum Test.-Bollstrecker er­ nannt werden. 12, 137. § 2203. Die bis zum Ableben des Mannes der Erbin angeordnete Verwal­

tung des Erbteils erlischt im Zweifel auch im Fall der Ehescheidung. 11, 72. —

Zur Umschreibung einer Hypothek auf den Erben des Berechtigten auf Antrag des Test.-Vollstreckers ist Nachweis der Erbfolge erforderlich. 15, 119.

§ 2205. Tas Verfügungsrecht der Erben über ihren Erbteil kann nicht an die Zustimmung eines Test.-Vollstreckers gebunden werden. 13, 175. — Tas in § 569

BGB. den Erben des Mieters eingeräumte Äündigungsrecht steht dem Test.-Vollstrccker zu. 11, 96. — Tie Eintragung von Hypotheken oder Grundfchrilden auf

den Namen des Test.-Vollstreckers ist unzulässig, auch wenn der Erblasser sie an­ geordnet hatte und der Erbfall vor 1900 eingetreten war. 13, 13. — Beschwerde­ recht des Test.-Vollstreckers gegen die Ablehnung der Einziehung eines Erbscheins.

13, 155.

§ 2212. Stellung des Test.-Vollstreckers im Prozeß; Unterbrechung bei einem

Personenwechsel.

14, 18. — Der Test.-Bollstrecker hat keinen Anspruch auf das

Armenrecht. 14, 62.

§ 2227. Wichtiger Grund zur Entlassung des Test.-Vollstreckers. 13, 177. — Feindschaft eines von mehreren Test.-Vollstreckern gegen die übrigen als Entlas­ sungsgrund. 15, 199. F. Errichtung und Aufhebung eines Testaments (§§ 2229—2264).

§ 2231 Nr. 2.

Eigenhändiges Testanient; die Lrts- und Zeitangabe muß

richtig sein. 14, 202.

§ 2238. Mündliche Erklärung des letzten Willens in einer fremden Sprache ohne Dolmetscher. 15, 129.

Systematisches Register.

85

§ 2241. Die Ortsangabe erfordert keinen bestimmten Platz. 11, 243. — Eine

versehentlich unrichtige Datierung macht das notarielle Testament nicht nichtig. 11,122. — Offenbare Versehen in dem notariellen Testament sind unschädlich, wenn

sie aus dein Protokoll selbst berichtigt tverden können. 14, 175. § 2242. Unterschrift des Erblassers mit geführter Hand. 11, 243. § 2244. Erfordernisse des Testaments eines Fremdsprachigen. 15, 224. § 2249.

Amtspflichtverletzung bei Aufnahme eines Nottestaments; Rücksicht-

nahme auf die Vorbildung des Beamten (Gemeinde- oder Gutsvorstehers).

12,

112.

§ 2253.

Kann der Überlebende in dem gemeinschaftlichen Testament ermäch­

tigt tverden, Verfügungen des Vorverstorbenen zu ändern? 12, 262. § 2255. Zum Widerruf eines Testarnents genügt nicht der Auftrag des Erb­ lassers, es zu zerreißen. 15, 248. — Beweislast darüber, ob das Zerreißen einer

Testamentsurkunde zum Zweck des Widerrufs geschehen sei. 13, 40. — Enthalten Änderungen mit Bleistift eine Aufhebung des Testaments? 11, 142.

§ 2264.

Gestattung photographischer Aufnahme eines eröffneten Testaments.

13, 104. G. Gemeinschaftliche Testamente (§§ 2265—2273).

§ 2269.

Ungültigkeit fraudulöser Schenkungen des in einem korrespektiven

Testament eingesetzten überlebenden Ehegatten. 12, 17. — Kann der Überlebende

erniächtigt werden, Verfügungen des Vorverstorbenen zu ändern? 12, 262. § 2272. Kann der Überlebende ermächtigt werben, Verfügungen des Vorver­ storbenen zu ändern? 12, 262.

4. Erbvertrag (§§ 2274—2302).

§ 2281.

Anfechtung eines Erbvertrags wegen Übergehung eines Pflichtteils­

berechtigten; Tragweite der Ausnahme in § 2079 Satz 2 BGB. 13, 195. — S. ferner bei § 2079.

§ 2287.

Ungültigkeit fraudulöser Schenkungen des in einem korrespektiven

Testament zum Erben eingesetzten überlebenden Ehegatten. 12, 17. 5. Pflichtteil (§§ 2303—2338).

§ 2303.

Wird ein Pflichtteilsberechtigter von der Erbschaft ausgeschlossen, so

sind seine Abkömmlinge die gesetzlichen Erben. 14, 8.

§ 2304. Der Zweifel an einer Erbeinsetzung wird nicht schon durch die Be­ zeichnung des auf den Pflichtteil Beschränkten als Erben ausgeschlossen. 13, 218.

§ 2306. Beschränkung auf den Pflichtteil bei Zuwiderhandlung gegen das Testa­ ment; wirksam trotz unterlassener Ausschlagung der Erbschaft. 15, 18. § 2307.

Verteilung der Pflichtteilslast, wenn der Pflichtteilsberechtigte ein

Vermächtnis ansschlägt. 14, 176.

§ 2310. Tiefe Vorschrift bezieht sich nur auf die Feststellung des Erbteils, nicht des Rachlaßbestandes. 14, 35.

General-Register der Bände 11—15 dritter Folge.

86

§ 2313. Ein Nacherbrecht gilt als unsicheres Recht. 14, 220. — Verpfändungen für fremde Schulden sind zweifelhafte Verbindlichkeiten nach Abs. 2. 13, 129.

§ 2314. Voraussetzungen für einen Offenbarungseid des Erben. 12, 229. —

Der Pflichtteilsberechtigte, der nicht Erbe ist, kann vom Erben auch Auskunft über einzurechnende Schenkungen des Erblassers fordern. 11, 123. — Der überlebende

Ehegatte ist zur Einreichung eines Nachlaßverzeichnisses nicht verpflichtet, wenn er alleiniger Erbe und die Kinder nur seine Erben sind. 11, 14.

§ 2316.

Zuschüsse des Erblassers zum militärdienstlich vorgeschriebeneu Ein­

kommen seiner mit einem Offizier verheirateten Tochter sind nicht ausgleichungs­

pflichtig. 12, 231. — S. ferner bei § 2050.

§ 2317. Der Pflichtteilsanspruch ist übertragbar, doch nur beschränkt pfändbar. 13, 130.

§ 2318. Verteilung der Pflichtteilslast, wenn der Pflichtteilsberechtigte ein Ver­ mächtnis ausschlägt. 14, 176.

§ 2321. Verteilung der Pflichtteilslast, wenn der Pflichtteilsberechtigte ein Ver­

mächtnis ausschlägt.- 14, 176. § 2333 Nr. 2. Entziehung des Pflichtteils wegen körperlicher Mißhandlung des Erblassers; Begriff der Mißhandlung. 13, 105.

6. Erbunwürdigkeit (§§ 2339—2345). § 2342. Anfechtung des Erbschafterwerbs wegen Erbunwürdigkeit; Unterschied von einer Anfechtung des Testaments. 11, 56.

7. Erbschein (§§ 2353—2370). § 2353. Die Erteilung eines Erbscheins setzt einen bestimmten Antrag über den-Inhalt voraus. 12, 18. — Allgemeine Zulässigkeit eines gegenständlich be­

schränkten Erbscheins. 13, 219. — S. ferner bei § 2357. § 2357.

Nach zwei Erblassern kann kein gemeinschaftlicher Erbschein erteilt

werden, auch nicht bei fortgesetzter Gütergemeinschaft. 13, 240. § 2359. Erbschein auf Grund einer letztwilligen Verfügung; das Nachlaßgericht hat auch deren sachliche Gültigkeit zu prüfen. 12, 114.

§§ 2361 ff.

Beschwerderecht des Test.-Vollstreckers gegen die Ablehnung der

Einziehung eines Erbscheins. 13, 155. § 2369. Allgemeine Zulässigkeit eines gegenständlich beschränkten Erbscheins. 13, 219.

8. Lrbschaftskauf (§§ 2371—2385).

§ 2371. Die Veräußerung eines Erbteils hat dingliche Wirkung, dagegen nicht

die Weiterveräußernng durch den Erwerber sämtlicher Erbteile. 15, 157.

Sechster Abschnitt. Kimdetsrecht. (. Lsandelsstand.

A. Kaufleute (HGB. §§ 1—7).

§ 1. Der Architekt ist kein Kaufmann. 12, 244. — Läßt die Klausel „Ham­ burger Arbitrage" nur Kaufleute als Schiedsrichter zu? 14, 45.

B. Handelsregister (§§ 8—16).

§ 8. Über den Umfang des Prüfungsrechts des Registerrichters bei beantragten Eintragungen ins Handelsregister. 12, 144.

§ 12. Die Anmeldung einer Prokura für eine Akt.-Gesellschaft kann nicht von einem Prokuristen geschehen. 15, 43. — In Handelsregistersachen haben die Gerichte

einander Rechtshülfe zu leisten. 12, 100. § 13. Im Bedürfnisfall ist der Geschäftsführer der Gesellschaft m. b. H. vom

Registergericht zu bestellen. 18, 241. C. Handelsfirma (§§ 17—37). § 17. Möglichkeit mehrerer Firmen desselben Kaufmanns. 14, 177. — Das Recht zur Führung einer Bestimmten Firma gehört nicht zur Konkursmasse. 14, 57.

— Dürfen Hyp.-Eintragungen auf die Firma eines Einzelkaufmanns erfolgen? 11, 239. — Wer im Verkehr als off. Handelsgesellschafter auftritt, muß sich auch prozeß­ rechtlich als solchen behandeln lassen. 12, 265. — Darf der Name der verurteilten

Partei (statt Kaufmann Franz I.: Firma Franz I.) berichtigt werden? 14, 115. § 18. Firmenwahrheit nach § 18 Abs. 2; daß eine Täuschung beabsichtigt werde, ist nicht erforderlich. 12, 86.

§ 19. Unterschrift einer Kommanditgesellschaft nur mit dem in der Firma ent­ haltenen Personennamen. 15, 87.

§ 22. Erfordernis ausdrücklicher Einwilligung in die Fortführung der Firma bei Veräußerung des Handlungsgeschäfts. 12, 42. — Über das Recht des Erwer­

bers eines Handlungsgeschäfts mit Firma zu deren Vervielfältigung. 12, 232. 18, 62. § 24. S. bei § 22.

Verkauf eines Warenlagers zum Weiterverkauf unter Eigentumsvor­ behalt; verschleierte Übernahme eines fremden Handlungsgeschäfts? 14, 211. — § 25.

Unterschied im Übergang der Schulden auf den Erwerber eines Handlungsgeschäfts

General-Register der Bände 11—15 dritter Folge.

88

je nachdem die Firma fortgeführt wird oder nicht. 12, 60. — Die Haftung ans

§ 25 ist keine Bürgschaft, sondern verstärkende Schuldübernahme. 12, 141. — Ge­

richtsstand des Erfüllungsorts für die Klage gegen den Erwerber des Geschäfts. 12, 141. — Übernahme des Geschäfts durch einen bisherigen Gesellschafter; Ein­ fluß auf einen für die Gesellschaft anhängigen Rechtsstreit. 15, 115. — Voraus­ setzungen einer Haftung als falscher Gesellschafter. 18, 63. § 27.

Die Austrittserklärung des Miterben eines Handlungsgeschäfts ist un­

wirksam. 15, 112.

§ 28. Haftung der früheren Gesellschafter für die Zahlung, auch wenn die Ware an einen Dritten geliefert ist,

auf den das Geschäft im ganzen übergegangen

war. 14, 147.

§ 31. Verpflichtung des das Geschäft übernehmenden Gesellschafters, die Firma löschen zu lassen, wenn es die Verhältnisse gestatten. 14, 84.

§ 37. Mißbrauch einer fremden Firma durch Auslassung des unterscheidenden Zusatzes zu der eigenen Firma. 15, 63. — Voraussetzungen der Klage auf Überlas­

sung des unberechtigten Gebrauchs einer Firnia: bewußter Gebrauch und Wieder­

holungsgefahr. 15, 85. — Kein Firmenmißbrauch durch Vertrieb von Werken aus einem ohne Firma übernommenen Verlage mit der aufgedruckten alten Verlags­ firma. 14, 57.

D. Handelsbücher (§§ 38—47).

§ 40. Gesellsch. m. b. H.; Anfechtung einer Bilanz, die für selbsterzeugte Waren nur den Herstellungswert angesetzt hatte. 14, 86. E. Prokura und Handlungsvollmacht (§§ 48—58).

§ 49. Kann der Kommanditist im Konkurse der Gesellschaft eine Gehaltsforde­ rung als Prokurist anmelden? 15, 113. — Der Sachverständige im Prozeß darf sich nicht durch seinen Prokuristen vertreten lassen. 12, 94. — S. ferner bei § 54.

§ 53. Die Anmeldung einer Prokura für eine Akt.-Gesellschaft kann nicht von

einem Prokuristen geschehen. 15, 43. § 54.

Der Handlungsbevollmächtigte und der Prokurist können ohne Voll­

macht auch nicht obligatorisch den Geschäftsherrn zur Veräußerung oder Belastung

von Grundstücken verpflichten.

11, 57. — Der Handlungsbevollmächtigte kann

ohne Vollmacht auch keine Verpflichtung zur Eingehung von Wechselverbindlich­ keiten für den Geschäftsherrn übernehmen. 11, 57. F. Handlungsgehülfen und Lehrlinge (§§ 49—83).

§ 59. Handlungsgehülfe oder Handlungsagent? 15, 202. — Handlungsgehülfe

oder Gesellschafter?

14, 128. — Die Festsetzung des Gehalts eines Handlungs­

gehülfen in einem Gewinnanteil verstößt nicht gegen die guten Sitten. 14, 128. — Rechtliche Natur der sog. Weihnachtsgratifikationen und der darauf geleisteten

Vorschüsse. 14, 36. — Über den Einfluß einer Geschäftsverlegung auf den Dienst­ vertrag des Handlungsgehülfen. 15, 64. — Über die Gültigkeit eines Vertrages,

Systematisches Register.

89

durch den an Stelle eines Handlungsreisenden dessen Frau angestellt und ermächtigt wird, die Reiser: durch ihren Mann ausfuhren zu lassen. 14, 31.

§ 59. Zuständigkeit des Kaufmannsgerichts für Klagen gegen eine Konk.-Masse als Rechtsnachfolger des Gemeinschuldners. 14, 16.

§ 60. Bezieht sich das Strafversprechen eines Handlungsgehülfen aus § 60 auch auf den Nichtantritt des Dienstes? 15, 19.

§ 61. Bedeutung des Rechts des Prinzipals zum Eintritt in Geschäfte des Handlungsgehülfen. 11, 102.

§ 66. Fristlose, vom Geschäftsherrn verschuldete Kündigung des auf unbe­ stimmte Zeit angestellten Handlungsgehülfen; Dauer seines Gehaltsanspruchs. 15,200.

§ 67. Vgl. § 133 aa GewO. § 70. Einfluß des Krieges auf Anstellungsverträge? 15, 214. — Fristlose, vom Geschäftsherrn verschuldete Kündigung des auf unbestimmte Zeit angestellten Hand­

lungsgehülfen; Dauer seines Gehaltsanspruchs. 15, 200. § 72. Kein Entlassungsgrund, wenn der überseeisch angestellte Handlungsgehülfe gegen den Willen des Prinzipals seine Frau nachkommen läßt. 12, 43.

§ 73. Inhalt des einem Handlungsgehülfen zu erteilenden Zeugnisses. 14, 37. — Schadenersatzpflicht aus wissentlich falscher Auskunft über die Ehrlichkeit eines Angestellten. 15, 146; es ist aber dazu das Bewußtsein einer möglichen Schädi­

gung erforderlich. 15, 147.

§ 74.

Zulässigkeit von Konkurrenzverboten für Fabrikarbeiter.

14, 110. —

Dauert ein vertragliches Konkurrenzverbot für den Handlungsgehülfen einer off. Handelsgesellschaft im Liquidationsfall fort? 13, 131.

§ 75.

Vgl. § 133 GewO.

G. Handlungsagenten (§§ 84—92). § 84. Handlungsgehülfe oder Handlungsagent? 15, 202. — Agenturähnliches

Verhältnis oder Kalif? 15, 65. — Die Übernahme eines Alleinvertriebs ist kein eigent­ licher Agenturvertrag; aber sie verpflichtet zur Rechnunglegung, nicht zur Vorleglmg der Geschäftsbücher. 14, 195. § 85. Der Abschlußagent haftet dem Dritten auch bei Überschreitung seiner

Vollmacht. 15, 158. § 86. Maßgebendes Recht für die Vertretungsbefugnis von Auslandsagenten. 11, 73. § 88. Der Handlungsagent, der nicht Bezirksagent ist, hat regelmäßig keinen Provisionsanspruch für Nachbestellungen. 13, 19.

§ 92. Fristlose Kündigung agenturähnlicher Verhältnisse aus wichtigenr Grunde. 15, 65. — Vorzeitige Kündigung durch den" Geschäftsherrn wegen notwendiger

Liquidation des Geschäfts. 14, 85. H. Handelsmäkler (§§ 93-104).

§ 98. Verpflichtungen des Handelsmäklers bei Aufnahme von Vertragsurkunden. 14, 146.

General-Register der Bände 11—15 dritter Folge.

90

2. Handelsgesellschaften und Genossenschaften. A. £jfciie Handelsgesellschaft (§§ 105—160).

§ 105. Gemeinschaftlicher Geschäftsbetrieb beider Eheleute? oder bloß des Ehe­ mannes? 15,123. — Voraussetzungen für eine zwischen den Erben bestehende Han­ delsgesellschaft. 12,152 S. 267. — Handlungsgehülfe oder Gesellschafter? Die Fest­

setzung des Gehalts in einem Gelvinnanteil ist nicht sittenwidrig. 14, 128. — Eine Gesellschaft m. b. H. kann Mitglied einer off. Handelsgesellschaft sein. 12, 263.

§ 112.

Das Konkurrenzverbot gilt auch noch während der Liquidation. 12,

61. — Dauert ein vertragliches Konkurrenzverbot für den Handlungsgehülfen einer

off. Handelsgesellschaft ini Liquidationsfall fort? 13, 131.

§ 113.

Verjährung des Anspruchs auf Vertragsstrafe für Übertretung des

Äonkurrenzverbots. 12, 61. § 114. Die Rechte einer offenen Handelsgesellschaft dürfen auch von der Ge­

samtheit der Gesellschafter geltend gemacht werden. 15, 249. — Auftrag zur Prü­

fung der Bücher, kann von der Gesellschaft selbst oder von den Gesellschaftern aus­

gehen. 15, 86. — Keine Unterbrechung des Verfahrens auf Grund des Krieges, solange ein vertretungsberechtigter Gesellschafter der verklagten Gesellschaft zur

Stelle ist. 15, 95. 134. — S. ferner bei § 124. § 118. Der Gesellschafter hat das Recht auf Einsichtnahme (§ 338 Abs. 3 HGB.)

der Regel nach persönlich auszuüben. 14, 178. § 124. Wer im Verkehr als off. Handelsgesellschafter auftritt, muß sich auch

prozeßrechtlich als solchen behandeln lassen. 12, 265. — Die Rechte einer off. Han­

delsgesellschaft dürfen auch von der Gesamtheit der Gesellschafter geltend gemacht werden.

15, 249. — Wird das Verfahren auch gegenüber Handelsgesellschaften 15, 48. 94. 95. — Keine Unterbrechung des Ver­

durch den Krieg unterbrochen?

fahrens gegen eine off. Handelsgesellschaft infolge des Krieges, solange ein ver­ tretungsberechtigter Gesellschafter zur Stelle ist. 15, 95. — Keine Aussetzung des

Verfahrens gegen eine off. Handelsgesellschaft, wenn nur einer der beiden Gesell­

schafter Kriegsteilnehmer ist. 15, 134. — Über die Unterbrechung des Verfahrens infolge des Krieges bei einer Klage gegen eine off. Handelsgesellschaft und die Ge­

sellschafter; notwendige Streitgenossenschaft? 15, 94. § 126. Üble Nachrede eines Gesellschafters nach § 14 UnlWG.; auf Unterlassung

haften auch die off. Handelsgesellschaft selbst und deren, übrigen Teilhaber. 12,130. § 128. Unwirksamkeit eines Akzepts mit der Gesellschaftsfirma, wenn der Wechsel

auf einen der Inhaber gezogen war. 14, 109. — Haftung des ausgeschiedenen Ge­ sellschafters für die damalige Saldofordemng eines Dritten auch nach Fortsetzung des Kontokurrentverhältnisses. 12, 234. — Haftung der früheren Gesellschafter für

die Zahlung auch wenn die Ware an einen Dritten geliefert ist, auf den das Geschäft mit allen Rechten und Pflichten übergegangen war. 14, 147. — Auslegung des

Besserungsscheins einer off. Handelsgesellschaft „sobald sie zahlen könne,ohne ihren

Geschäftsbetrieb zu beeinträchtigen". 13, 96. — Die als Gesamtschuldner verklagten

Systematisches Register.

91

Gesellschafter einer aufgelösten off. Handelsgesellschaft sind nicht notwendige Streit­

genossen; auch nicht im Fall einer Wandelungseinrede.

12, 19. — S. auch bei

§ 126. § 129. Notwendige Streitgenossenschaft zwischen der verklagten off. Handels­

gesellschaft und den mitverklagten Gesellschaftern? 15. 94. 95. 134. § 131. Übernahme des Geschäfts durch einen bisherigen Gesellschafter; Einfluß

auf einen für die Gesellschafter anhängigen Rechtsstreit. 15, 115. § 132.

Kann der austretende Gesellschafter Rechnunglegung für abgewickelte

Geschäfte verlangen? 11, 231. — Der während des Rechtsstreits ausgeschiedene Gesellschafter als Zeuge. 15, 49.

§ 133. Wichtiger Grund zur Auflösung der Gesellschaft. 12, 233.

§ 140. Wichtiger Grund zur Ausschließung eines Gesellschafters. 12, 233. — Während der Liquidation der off. Handelsgesellschaft kann keine Ausschließung eines

Gesellschafters stattfinden. 11, 143. § 142.

Anfechtung von Rechtshandlungen eines off. Handelsgesellschafters

nach § 311 KO. gegen den alleinigen Übernehmer des Handlungsgeschäfts. 15,118. — Übernahme des Geschäfts durch einen bisherigen Gesellschafter; Einfluß auf einen für die Gesellschaft anhängigen Rechtsstreit. 15, 115.

§ 143. Verpflichtung des das Geschäft übernehmenden Gesellschafters, die Firma

löschen zu lassen, wenn es die Verhältnisse gestatten. 14, 84. § 145. Während der Liquidation der off. Handelsgesellschaft kann keine Aus­

schließung emes Gesellschafters stattfinden. 11, 143. — Dauert ein vertragmäßiges Konkurrenzverbot für den Handlungsgehülfen einer off. Handelsgesellschaft im

Liquidationsfall fort? 18, 131. — Das gesetzliche Konkurrenzverbot gilt auch noch

während der Liquidation. 12, 61. B. Kommanditgesellschaft (§§ 161—177). § 161. Eine Gesellschaft m. b. H. kann persönlich haftender Gesellschafter einer Kommanditgesellschaft sein. 12, 263. — Unterschrift einer Kommanditgesellschaft

nur mit dem in der Firma enthaltenen Personennamen. 15, 87. — Eideszuschiebung an eine Kommanditgesellschaft; die persönlich haftenden Gesellschafter sind gesetzliche

Vertreter (§ 474 ZPO.). 12, 266. § 164.

Kann der Kommanditist im Konkurse der Gesellschaft eine Gehalts­

forderung als Prokurist anmelden? 15, 113. § 170.

Kann der Kommanditist im Konkurse der Gesellschaft eine Gehalts­

forderung als Prokurist anmelden? 15, 113.

C. Aktiengesellschaft (§§ 178-319). § 179. Zahlung darf nur an den tatsächlichen Inhaber der Inhaberaktie ge­

leistet werden. 14, 171. § 182 Nr. 1.

S. bei § 210.

§ 201. Voraussetzungen des Gerichtsstandes der Niederlassung bei einer Zweig­

niederlassung. 11, 38.

92

General-Register der Bände 11—15 dritter Folge.

§ 210. Form der Eintragung einer Hypothek für eine Akt.-Gesellschaft mit Zweigniederlassung. 13, 94. § 213. Ist das Dividendenrecht ein Sonderrecht des Aktionärs? 13, 84 S. 153. § 223. Bedeutung der Eintragung ins Aktienbuch für die Geltung als Mtionür. 15, 250. § 232. Die Anmeldung einer Prokura für eine Akt.-Gesellschaft kann nicht von einem Prokuristen erfolgen. 15, 43. — Umfang des Prüfungsrechts des Register­ richters bei Beantragten Eintragungen (einer Prokurabestellung). 12, 144. § 238. S. bei § 232. § 245. Tantiemeberechtigte Mitglieder des Aufsichtsrats haben kein rechtliches Interesse i. S. des § 3934 ZPO. am Obsieg der verklagten Akt.-Gesellschast. 14, 155. § 262. Kann der Beschluß der Gen.-Bersammlung, den Reingewinn aus neue Rechnung vorzutragen, unbeschränkt (§ 271) angefochten werden? 13, 84. § 271. Kann der Beschluß der Gen.-Versammlung, daß der Gewinn auf neue Rechnung vorzutragen sei, unbeschränkt angefochten werden? 13, 84. — Beschlüsse der Gen.-Vers, mit geringerer als der gesetzlichen Stimmenzahl sind nur anfecht­ bar. 12, 62. — Die Anfechtungsklage muß binnen einem Monat erhoben und be­ gründet werden. 13, 178. § 295. Darf ein Liquidator zum Verwalter im Konkurse der Gesellschaft be­ stellt werden? 11, 196. § 303. Beschlüsse der Gen.-Vers. mit geringerer als der gesetzlichen Stimmen­ zahl sind nur anfechtbar. 12, 62. § 305. Gilt die Unübertragbarkeit des Anspruchs auf Dienste auch bei Ver­ schmelzung zweier Akt.-Gesellschaften? 11, 229.

I). Stille Gesellschaft (§§ 335—342).

§ 335. Stille Gesellschaft oder partiarisches Tarlehn? 11, 144. § 338. Der stille Gesellschafter hat das Recht auf Einsichtnahme der Regel nach persönlich auszuüben. 14, 178.

E. Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Gesetz v. 20. April 1892/20. Mai 1898). § 1. Die Umwandlung der Gesellschaft in eine Gesellschaft andrer Art um Steuern zu sparen, verstößt nicht gegen die guten Sitten. 12, 263. § 6. Im Bedürfnisfall ist der Geschäftsführer vom Registergericht zu bestellen. 13, 241. § 11. Eine Gesellschaft in. b. H. kann Mitglied einer off. Handelsgesellschaft oder persönlich haftender Gesellschafter einer Kommanditgesellschaft sein. 12, 263. — Inwieweit können die Gründer die erst später ins Leben getretene Gesellschaft berechtigen oder verpflichten? 11, 167. § 13. Der Anspruch auf Einzahlung der Stammeinlagen kann gepfändet und ohne Mitwirkung der Gesellschaft eingezogen werden. 12, 161.

Systematisches Register.

93

§ 19. Gegen die Forderung der Gesellschaft auf Zahlung der baren Stamm­ einlagen besteht kein Zurückbehaltungsrecht. 11,74. — Auch gegenüber einem Rechts­

nachfolger der Gesellschaft kann nicht gegen die Stammeinlage aufgerechnet iuerben. Tilgung durch Verrechnung? 15, 201. § 24. Können die im Kadnziernngsverfahren zn verteilenden Beiträge vorher abgetreten werden? 14, 221.

§ 29. Anfechtung einer Bilanz, die für selbsterzeugte Waren nur den Herstel-

lungswert angesetzt hatte. 14, 86. § 42. Anfechtung einer Bilanz, die für selbsterzeugte Waren nur den Herstel­ lungswert angesetzt hatte. 14, 86.

§ 45.

Vertragliche Änderung des Teilnahmerechts der Gesellschafter an der

Verwaltung. 14, 10.

§ 46 Nr. 2.

Der Anspruch auf

Einzahlung der Stamnicinlagen kann ge­

pfändet und ohne Mitwirkung der Gesellschaft eingezogen werden. 12, 161.

§ 47.

Stimmrecht des mit der Einlage rückständigen Gesellschafters m. b. H.

oder seines Konk.-Verwalters bei Beschlüssen über die Einziehung. 15, 251.

§ 53.

Vertragliche Änderung des Teilnahmerechts der Gesellschafter an der

Verwaltung. 14, 10.

§ 54. Unzulässigkeit einer Kapitalerhöhung während der Liquidation. 15, 252. § 60. Fortbestand einer Gesellschaft m. b. H. trotz der Vereinigung aller Anteile in einer Hand. 13, 63. — Möglichkeit eines Sonderrechts, das die Auflösnng

der Gesellschaft ohne Einwilligung dieses Gesellschafters ausschließt. 14, 129. § 69. Unzulässigkeit einer Kapitalerhöhung während der Liquidation. 15, 252 F. Erwerbs - und Wirtschastsgenossenschaft (Ges. v. 1.Mai 1889/20.Mai 1898).

§ 24.

Tie eingetr. Genossenschaft ivird gerichtlich vom Vorstand, nicht Auf­

sichtsrat vertreten. 15, 44. § 28. Tie Satzung kann bestimmen, welche Vorstandsmitglieder die Willens­

erklärungen abzugeben haben; einzutragen im Register und zu veröffentlichen. 15,45. § 38.

Tie eingetr. Genossenschaft wird gerichtlich vom Vorstand, nicht vom

Aufsichtsrat vertreten. 15, 44. § 42. Tauer einer vom Vorstand erteilten Vollmacht. 14, 11.

§ 47. Die Staatsbehörde hat nur ein Recht auf Einsichtnahme, nicht auf Über­ sendung des Protokollbuchs. 12, 138.

§ 51.

S. bei § 68.

§ 68.

Die Ausschließung kann gerichtlich nicht vor Erschöpfung des satzung­

gemäßen Jnstanzenzuges angefochten werden. 11, 145. § 73. Wann entsteht der Anspruch der Genossenschaft gegen die Genossen auf

Nachschuß? 15, 88. § 105.

Wann entsteht der Anspruch der Genossenschaft gegen die Genossen

auf Nachschuß? 15, 88.

General-Register der Bände 11—15 dritter Folge.

94

S. Handelsgeschäfte. A. Allgemeine Vorschriften (HGB. §§ 343—372).

§ 346.

Vertrag geht dem Handelsbrauch vor. 13, 41.

— Unterwerfung

unter deutsches Recht durch Abschließung des Geschäfts auf Grund der Gebräuche

eines deutschen Vereins.

14, 26. — Handelsgebrauch bezüglich der Zahlungs­

frist im Konservenhandel.'

11, 28 S. 58. — Die vereinbarte Einforderung der

Zahlung

von einem Dritten enthält im Handelsverkehr noch keine Entlassung

des

Schuldners.

bei

einer

13, 123. — Bedeutung

Abfallware. 12, 139.

— Tie

eines Kaufabschlusses Beschreibung

der

„wie besehen"

Ware

beim An­

gebot ist nach der Auffassung am Wohnort des Verkäufers auszulegen. 13, 20. — Bedeutung des einen Vermerk über den Erfüllungsort enthaltenden kaufmänni­

schen Bestätigungsschreibens zu einem Vertragschluß durch Ferngespräch. 15, 143.

— Begriff der Teilleistung und der Abnahme einer solchen im Handelsverkehr. 13, 52. — Über die Haftung des Bankhauses für die schuldhaft unrichtige Auskunft eines Angestellten über Kreditfähigkeit. 12, 79. — Ob der Bürge trotz außergerichtlichen Vergleichs weiter haftet, richtet sich nach der Abmachung oder nach Handelsgebrauch 14, öl. — Einfluß der Übung im Güterverkehr der Eisenbahn auf die Behandlung

als Kostbarkeit i. S. des § 96 EBVerkO. (Zobelfelle). 14, 13. — Ter Spediteur

muß Frachtcabatte an seinen Auftraggeber herausgeben.

14, 12. — Auch Regie­

rungsschiffen stehr ein Anspruch auf Berge- oder Hülfslohn zu; keine entgegen­

stehende Übung.

14, 39. — Bedeutung der Vertragsbestimmung, daß die Ware

frei Schiffsseite zu liefern sei. 12, 88. — Bei der Klausel „Kasse gegen Tokuniente" kann nach Hamburger Brauch der Käufer die Übergabe aller in mehreren Exen,-

plaren ausgefertigten Koniiosseniente verlangen. 13, 42. — Abmachung, daß das Datum des Konnossements die Zeit der Verschiffung feststellen solle.

15, 7. —

Nachweis der Versicherung einer cif verkauften Ware durch eine Versicherungsbe­

scheinigung. 15,7. — Abmachung, daß Sachverständige am überseeischen Bestimmungs­ ort etwaige Mängel der Ware bindend feststellen sollen. 13,156. — Läßt die Klausel „Hamburger Arbitrage" nur Kaufleute als Schiedsrichter zu? 14, 45. § 347. Schadenersatzpflicht aus wissentlich falscher Auskunft über die Ehrlichkeit

eines Angestellten. 15,146; es ist aber dazu das Bewußtsein einer möglichen Schädi­ gung erforderlich. 15, 147.

§ 354. Voraussetzung des Anspruchs des Verkäufers auf kaufmännisches Lager­ geld bei Annahmeverzug. 13, 242. — Ter Spediteur muß Frachtrabatte an seinen Auftraggeber herausgeben. 14, 12.

§ 356. Haftung des ausgeschiedenen off. Handelsgesellschafters für die damalige Saldoforderung eines Dritten auch nach Fortsetzung des Kontokurrentverhältnisses. 12, 234.

§ 363. Auf Schuldverschreibungen, die nicht auf den Inhaber lauten, dürfen die

ünterschriften nicht mechanisch hergestellt sein. 11, 2. — S. bei § 424.

systematisches Register. § 366.

95

Verkauf unter Eigentumsvorbehalt gum Weiterverkauf. 13, 163. —

Guter Glaube beim redlichen Pfanderwerb an Jnhaberpapieren, die von ciiiem Kaufmann im Geschäftsbetriebe verpfändet werden. 15, 89.

§ 369. Inhalt des Pfandrechts des Buchbinders an den ihm zum Einbinden übergebenen Werken. 14, 122.

B. Handelskauf (§§ 373—382).

§ 373. Unterschied zwischen Selbsthülfeverkauf des Verkäufers (HGB. § 373) und Verkauf wegen Nichterfüllung nach § 326 BGB. 12, 162. — Kaufbedingungen für einen Selbsthülfeverkauf nach § 373 HGB. 12, 162. — Enthält die Verkaufs­

androhung gegen den säumigen Käufer eine Rücktrittserklärung oder nur eine

verschärfte Mahnung? 11, 28. — Die einstweil. Verfügung des Selbsthülfever­ kaufs des Käufers beanstandeter Waren erfordert die Voraussetzungen des § 379

HGB. 13, 132.

§ 374. Durch Androhung des Selbsthülfeverkaufs verliert der Verkäufer nicht

den Anspruch auf Erfüllung. 14, 58. § 376. Die Verpflichtung zur Lieferung mit einem bestimmten Tourendampfer begründet noch kein Fixgeschäft. 14, 87. — Rechtliche Bedeutung der in Kaufver­

trägen über zu verschiffende Waren (austral. Gummi) festgesetzten Abladezeit; Eigen­ schaft der Ware? 11, 202. — Börsentermingeschäfte; Form der Sicherheitsbestel­

lung nach § 54 BörsenG. 12, 115. — Einschüsse nnd Nachschüsse bei Börsentermin-

gcschäften gelten in der Regel als Sicherheitsleistungen.

12, 176 S. 316/7. —

Das Verbot in § 63 BörsenG. bezieht sich nicht auf einen Handel an ausländischen Börsen.

12, 115. — Spieleinwand: keine entsprechende Anwendung des § 58

BörsG. auf Börsentermingeschäfte an einer ausländischen Börse. 12, 176. — Um­

fang des Verbots von Börsentermingeschäften in Bergwerksunternehmnngen (Bör­ senG. § 63).' 12, 163.

§ 377. Wann braucht die Ware erst am überseeischen Besümmungsort unter­

sucht zu werden? 13, 85. — Vertragmäßige Erweiterung der Rügefrist beini Weiter­ verkauf über See. 13, 156. — Abmachung, daß Sachverständige am überseeischen

Bestimmungsort etwaige Mängel bindend feststellen sollen.

13, 156. — Mängel

der Verpackung als Mängel der Ware. 14, 194. — Schadensklage gegen den An-

ivalt wegen angeblicher Fristversäumung bei der Mängeleinrede? 14, 89. § 378. Der § 378 HGB. bezieht.sich nur auf die Rügepflicht (§ 377), nicht auf

die Gewährleistung (§§ 459 BGB.) bei Lieferung eines aliud. 13, 41. — Der § 378 verfügt auch die Anwendbarkeit der Vorschriften über Gelvährleistung wegen Mängel.

15, 253. — Auslegung der Beschreibung einer Ware beim Angebot nkich der Auf­ fassung am Wohnort des Verkäufers. 13, 20.

§ 379. Die einstweil. Verfügung des Selbsthülfeverkaufs des Käufers beanstan­ deter Waren erfordert die Voraussetzungen des § 379 HGB. 13, 132. § 381. S. bei § 376.

General-Register der Bände 11—15 dritter Folge.

96

0. Kommissionsgeschäft (§§ 383—106).

§ 383. Die Überlassung eines Weinlagers zum Verbrauch ist nicht Kommis­

sionsgeschäft.

11, 51 S. 104. — Sicherungsübereignung eines Warenlagers auf

Grund eines kommissionsähnlichen Verhältnisses. 15, 58.

§ 384.

Eigentumsübergang an Wertpapieren durch Rechtshandlungen eines

Verkaufs- und zugleich Einkaufskommissionärs oder dessen Konk.-Verwalters. 15,

154. — Kommission zum Zweck überseeischer Konsignation; Haftung des Kommis­ sionärs und Beweislast. 12, 164.

§ 390. S. bei § 408. § 406. S. bei § 384. D. Speditionsgeschäft (§§ 407—415). § 407. Der Spediteur muß Frachtrabatte an seinen Auftraggeber herausgeben. 14, 12. — Kann der Verkäufer auf Erstattung der Speditionskosten oder nur auf

Befreiung von ihrer Verauslagung klagen? 18, 148. — Empfänger der Ladung i. S. des § 614 HGB. ist der durch Indossament eines Orderkonnossements legiti­

mierte Spediteur. 18, 196.

§ 408. Sorgfalt des Spediteurs; Beiveislast bei Verlust des Gutes. 11, 36. — Sorgfaltspflicht des Spediteurs bei der Einziehung des Kaufpreises. 15, 254.

— Unterspediteur oder Verfrachter? 18, 157. E. Lagergeschäft (§§ 416—424). § 424. Eigentumsübertragung an Waren durch Aushändigung des invossierten Lagerscheins, auch ivenn das Indossament als solches nichtig ist. 12, 83.

F. Frachtgeschäft (§§ 425—452).

§ 425. Das Stellen von Gespannen zum Transport ist Sach- und Dienstmiete, nicht Frachtgeschäft. 12, 87. § 429. S. bei § 456.

§ 437.

Verpflichtungen der EB.-Verwaltung bei Nichtabnahme des Fracht­

guts. 11, 168.

§ 438. Erlöschen der Ansprüche gegen die Eisenbahn durch Annahme und Fracht­ zahlung, luenn keine heimlichen Mängel vorliegen. 14, 179.

§ 450. S. bei § 645. § 452. Verpflichtungen der Post bei der Briefbeförderung. 18, 58. G. Beförderung von Gütern und Personen auf der Eisenbahn (§§ 453 bis 473 und EBVerkO.).

§ 454.

Verpflichtungen der EB.-Verwaltung bei Nichtabnahme des Fracht­

guts. 11, 168.

§ 455. Haftung für Übereinstimmung des Frachtbriefs mit dem Duplikat im internationalen EB.-Frachtverkehr. 18, 243. § 456. EBVerkO. §' 96. Zum Begriff der Kostbarkeiten irach § 96 EBVerkO. Zobelfelle); Einfluß der Übung. 14,13.

Systematisches Register.

EBVerkO. § 97.

97

Erlöschen der Ansprüche gegen die Eisenbahn durch Annahnie

und Frachtzahlung, wenn keine heinilichen Mängel vorliegen. 14,179. — Internat. Übereink. Art. 29 ff. Nach dem internst. Übereink. über den Eisenbahn-Frachtverkehr haftet die Bahn nicht für das Geivicht der Frachtgüter bei ihrer Auflieferung. 14,148.

§ 459. Gegenbeweis gegen die Befreiung der Eisenbahn von der Haftung nach § 459 HGB. 15, 90. Nr. 3. Zur Auslegung des § 459 HGB. und Beweisfragen. 11, 76.

Nr. 4. Haftüng der Eisenbahn aus Berschulden für dem Verderb ausgesetztes Stückgut, auch wenn der Absender es selbst verladen hatte.

Abs. 3.

S. vorstehend bei Nr. 4.

§ 466.

EBVerkO. 95.

11, 75.

Haftung der Eisenbahn für den vollen Schaden bei

grober Fahrlässigkeit. 11, 77.

§ 471.

EBVerkO. 48.

Zulässigkeit einer Abniachung über Viehversendung

im Personenzuge. 11, 77.

§ 472. Haftung der Eisenbahn aus den: Befördernngsvertrage für erwärmte Wagen. 15, 55.

H. Binnenschiffahrt (Ges. v. 15. Juni 1895/20. Mai 1898).

§ 41. Der Ablader haftet für das Verschulden der Personen, deren er sich bei Anlieferung der Güter bedient. 11, 15. § 93. Wann ist ein Flußschiff als von der Besatzung verlassen anzusehen? 13,244.

4. Seehandel. A. Allgemeine Vorschriften (§§ 474—483). § 474. Auch einem Regierungsschisf steht ein Anspruch auf Berge- oder Hülfs-

lohn zu. 14, 39. 222. B. Reeder und Reederei (§§ 484—510).

§ 489. Rechtliche Natur der Reederei. 12, 63. — Die Reederei hat als solche keinen Sitz. 12, 63. — Reedereien als solche können nicht ins Schiffsregister einge­

tragen werden. 12,63. — Können Mitreeder als Zeugen vernommen werden? 14,64. § 493.

Über die Befugnis des Korrespondentreeders zur Verpfändung des

Schiffs, wenn er als dessen Eigentümer eingetragen steht. 13, 146. — Parteieid

durch den prozeßführenden Korrespondentreeder. 14, 64.

C. Schiffer (§§ 511—555). § 514. Das Konnossement kann bestimmen, daß für die Ordnunggemäßheit der Beladung und Stauung die Bescheinigung eines Hafenaufsehers maßgebend sein soll. Die Bescheinigung kann nur wegen offenbarer Unbilligkeit angefochten werden. 15,237. D. Schiffsmannschaft (SeemannsO. v. 2. Juni 1902).

§ 77.

Der Ausspruch des Seemannsamts über die Berechtigung der Ent­

weichung ist nicht bindend für die gerichtliche Entscheidung über den Heueranspruch

des Schiffsmanns. 14, 14. Geriffelt» Archiv. Register Bd. ll—IS dritter Folge.

7

General-Register der Bände 11—15 dritter Folge.

98

§ 129. Die gerichtliche Entscheidung über den Heueranspruch ist unabhängig von der Entscheidung des Seemannsamts über die Berechtigung des Schiffsmanns,

das Schiff zu verlassen. 14, 14. E. Frachtgeschäft zur Beförderung von Gütern (§§ 556—663).

§ 561.

Bedeutung der Vertragsbestimmung, daß die Ware frei Schiffsseite

zu liefern sei. 12, 88. — Fob Klausel. 13, 85. § 592.

Verfahren bei der Löschung, wenn mehrere Empfänger Beteiligt sind.

14, 15. — Der Empfänger kann Auslieferung an der von ihm bestimmten Schiffs­

seite verlangen. 14, 15. § 593. Wer hat die Kosten der Verwiegung zu tragen, wenn die Fracht nach

ausgeliefertem Gewicht zu entrichten ist? 13, 158. § 601. Hinterlegung von Frachtgut wegen Unbekanntschaft des Empfängers) wer hat Anspmch auf Herausgabe? 13, 86.

§ 606. Konnossementsklausel, daß die Reederei nicht hafte für zerrissene Säcke

oder für loses Getreide. 13, 179. — Beweislast bezüglich der Entstehung des Ver­

lustes bei der Konnossementsklausel, daß die Reederei nur hafte bei nachgewiesenem Verschulden. 14, 149.

§ 607. § 614.

S. bei § 456.

Empfänger i. S. des § 614 HGB. ist der durch Indossament eines

Orderkonnossements legitimierte Spediteur. 13, 196. § 642. Abmachung, daß das Datum des Konnossements die Zeit der Ver­

schiffung feststellen solle. 15, 7. — Darf der Zeitcharterer Konnossemente für den Schiffer zeichnen? 13, 124. §§ 645ff. Verpflichtung des Schiffers bei Auslieferung von Gütern, die für

mehrere Empfänger ungetrennt verladen waren, aber nicht mehr zu unterscheiden sind. 15, 130. — Bei der Klausel „Kasse gegen Dokumente" kann der Käufer die

Übergabe aller in mehreren Exemplaren ausgefertigten Konnossemente verlangen (Hamburger Brauch). 13, 42. § 651. Das Konnossement kann bestimmen, daß für die Ordnunggemäßheit

der Beladung und Stauung die Bescheinigung eines Hasenaufsehers maßgebend

sein soll.

Die Bescheinigung kann nur wegen offenbarer Unbilligkeit angefochten

werden. 15, 237. — Konnossementsklausel, daß die Reederei nicht hafte für zer­

rissene Säcke oder für loses Getreide. 13,179. — Der Empfänger kann Auslieferung an der von ihm besttmmten Schiffsseite verlangen. 14, 15. § 662. Miete eines Schiffs mit Besatzung; haftet der Vermieter für deren Ver­

schulden? 13, 124. § 663. Über die Beitragspflicht der Ladungsinteressenten zur Großen Haverei,

namentlich bei Postsendungen. 11, 214. — In Großer Haverei sind die mit dem Schiff beförderten Postsachen nicht beitragspflichtig. 14, 88.

systematisches Register

99

F. Haverei (§§ 700—739).

§ 700. Begriff der gegenwärtigen Gefahr und der vorsätzlichen Schadenzufügung als Voranssetzungen der Großen Haverei. 14, 38. — In Großer Haverei sind die

mit dem Schiff beförderten Postsachen nicht beitragspflichtig. 14, 88.

§ 716. Die mit dem Schiff beförderten Postsachen sind nicht beitragspflichtig. 14, 88. — Über die Beitragspflicht der Ladungsinteressenten, namentlich bei Post­ sendungen.

11, 214.

§ 729. Beteiligte i. S. des § 729 Abs. 2. 11, 214.

G. Bergung und Hülfleistung in Seenot (§§ 740—753 und Strandungs­ ordnung v. 17. Mai 1874). § 740. Auch Regierungsschiffen steht ein Anspruch auf Berge- oder Hülfslohn zu. 14, 39. 222. — Wann ist ein Flußschiff als von der Besatzung verlassen anzu­ sehen? 13, 244. — Kein Anspruch auf Hülfslohn, wenn die Hülfe dem in Seenot

geratenen Schiffe nur mittelbar zugute gekommen ist. 12, 89.

§ 749. Klageberechtigt ist der Schiffseigner. 14, 222. StrandO. § 39. Anbringen der Klage bei Gericht nach der StrandO. erfordert Zustellung einer Klageschrift.

14, 130.

Keine Fristverlängerung nach Ablauf der Frist.

Siebenter Abschnitt. WeH Utrecht. V Allgemeines.

Der Handlungsbevollmächtigte kann ohne besondere Vollmacht auch keine Ver­ pflichtung zur Eingehung von Wechselverbindlichkeiten für den Geschäftsherrn über­ nehmen. 11, 57.

Wer trägt die Gefahr bei Fälschung von Wechseln durch einen Buchhalter? 11,130.

Das Einstehen (Delkredere) für die Zahlung eines ausländischen Wechsels über­ trägt auch die Kriegsgefahr. 15, 148.

2. Gezogene wechsel. A. Erfordernisse (WO. Art. 4-7).

Art. 4 Nr. 5. Unterschrift des Ausstellers mit Namen oder Firma. 12,140. Nr. 6.

Undeutliches Datum eines Wechsels. 15, 159.

Nr. 7.

Unwirksamkeit eines Akzepts mit der Gesellschaftsfirma, wenn der

Wechsel auf einen der Inhaber gezogen war. 14, 109. B. Annahme (Art. 21—24).

Art. 21.

Unwirksamkeit eines Akzepts mit der Gesellschaftsfirma, wenn der

Wechsel aus einen der Inhaber gezogen war. 14, 109. C. Regreß auf Sicherstellung (Art. 25-29).

Art. 29. Regreß wegen Unsicherheit des Akzeptanten; Einfluß der Kenntnis des Wechselinhabers bei der Ausstellung von der Zahlungseinstellung. 11, 78.

D. Erfüllung (Art. 30-40).

Art. 36. Ob Striche durch den Namen des Indossanten eine Ausstreichung nach Art. 36 WO. bedeuten, ist Tatfrage. 12, 165. Art. 39. Regreßklage; die Erstattung der Prozeßkosten ist nicht abhängig von

einer Auslieferung der Wechselurkunden. 11, 103.

E. Regreß m. Z. (Art. 41—55).

Art. 54. Die Erstattung der Prozeßkosten ist nicht abhängig von einer Ausliefemng der Wechselurkunden. 11, 103.

Systematisches Register.

101

F. Klagerecht des Wechselgläubigers (Art. 81—83). Art. 82. Die bloße Kenntnis von einem Gefälligkeitsakzept oder dem Zugrunde­

liegen einer Heiratsvermittelung begründet noch nicht die Einrede der Arglist gegen

die Klage des Indossatars. 11,146. — Rücktritt von der Wechselprolongation wegen verschlechterter Bermögensverhältnisse des Schuldners. 11, 16. G. Protest (Art. 87—90). Art. 88. Ort der Aufnahme des Protestes. 11, 192. — Die Nichtbeobachtung dieser Vorschriften erzeugt noch keine Nichtigkeit. 11, 192.

3. Eigene wechsel (Art. 96-100). Art. 100. Hemmt die von einem Mitaussteller eines eigenen Bank-Wechsels

erwirkte Prolongation die Verjährung auch gegen die übrigen Aussteller? 11, 169.

Wer MM Kewcrierecht. Allgemeines.

Entschädigung eines Gewerbtreibenden für verminderte Erwerbsfähigkeit; die

Dienste seiner Frau im Geschäft dürfen nicht als Geschäftsunkosten gerechnet werden. 12, 82. — Fällt die Störung der Einrichtungen eines Rabattsparvereins unter § 823

oder § 826 BGB.? 11, 10. 2 A. Gewerbeordnung.

§ 1. Voraussetzungen eines widerrechtlichen Eingriffs in einen fremden Ge­ werbebetrieb. 15, 177. § 7. Vertragmäßige Ausschließung der Konkurrenz des Verkäufers einer Metz­

gerei zugunsten des Grundstückskäufers; Übergang auf die beiderseitigen Rechts­

nachfolger. 18, 142.

§ 8. Verstoß gegen die guten Sitten durch einen Gegenseitigkeitsvertrag von

Brauereibesitzern zur Erhöhung des Bierpreises. 13,187. — Bierlieferungsvertrag auf einjährige Kündigung, bindend für den Fall der Veräußemng; auch für den

Fall der Aufgabe des Geschäfts? 18, 245. § 80. Lohnforderung eines Spezialarztes. 15, 131. § 89b. Nichtigkeit einer Veräußerung ohne die in § 89b vorgeschriebene Ge­

nehmigung der Aufsichtsbehörde. 11, 68. § 120a und c. Zum Begriff der Fahrlässigkeit bei Übertretung von Unfall-

Verhütungsvorschriften. 15, 105.

§§ 121 ff. Inwieweit kann ein Verletzter eigenes Verschulden damit ablehnen, daß seine dienstliche Stellung die Gefahr mit sich gebracht habe? 15, 152. § 133. Zulässige Klage des Gewerbeunternehmers gegen den Gehülfen aus

einem vertraglichen Konkurrenzverbot auf Unterlassung seiner Tätigkeit in einem Konkurrenzgeschäft. 12, 44.

§ 133a. Techniker i. S. des § 133a GewO. 14,110. — Zuständigkeit des Ge­ werbegerichts für Ansprüche von Polieren. 14, 180. 254. — Auslegung einer ver­

einbarten vierteljährlichen Kündigung. 15, 160 § 133 aa. Zulässigkeit eines einseitigen Kündigungsvorbehalts der Fabrik für

gewisse Fälle. 14, 223.

Systematisches Register.

103

§ 133b. Einfluß des Krieges auf Anstellungsverträge? 15, 214.

§ 133 c. Entlassung eines gewerblichen Betriebsbeamten wegen Ehrverletzung nur, wenn diese nach richterlichem Ermessen eine erhebliche ist. 12, 182.

§ 133t. Zulässigkeit von Konkurrenzverboten für Fabrikarbeiter. 14, 110. — Vertragsstrafe neben dem Anspruch auf Erfüllung. 13, 121. — Herabsetzung einer unverhältnismäßig hohen Vertragsstrafe? oder Sittenwidrigkeit des Vertrages? 13, 122. § 134. Zulässigkeit von Konkurrenzverboten für Fabrikarbeiter. 14, 110.

§ 153. Schadenersatz für eine gewerbliche Verrufserklärung; Voraussetzungen. 12, 254.

B. Gewerbegerichtsgesetz v. 29. Juli 1890/30. Juni 1901.

§ 1.

Verweisung des Rechtsstreits an ein Sondergericht (Gewerbegericht);

Unanfechtbarkeit des Beschlusses. 11, 42.

§ 3. Zuständigkeit des Gewerbegerichts für Ansprüche von Polieren. 14, 180. — Zuständigkeit des Gewerbegerichts für Maurerpoliere; Berechnung des Jahres­ verdienstes bei Wochenlohn mit Ausnahme beschäftigungloser Zeiten. 14, 254.

§ 26. Unanfechtbarkeit der Anordnungen der Gewerbe- und Kaufmannsgerichte über die Zulassung von Vertretern. 11, 218.

§ 31. Vertretung der Partei durch einen Rechtsanwalt mit Generalvollmacht. 12, 183. C. Kaufmannsgerichtsgesetz v. 6. Juli 1904.

§ 1. Zuständigkeit des Kaufmannsgerichts für die Einklagung des gepfändeten und überiviesenen Lohnanspruchs eines Handlungsgehülfen. 15, 202. — Zustän­

digkeit des Kaufmannsgerichts für Klagen gegen eine Konk.-Masse als Rechtsnach­ folger des Gemeinschuldners. 14, 16. § 6. S. bei § 1. § 16. Vertretung der Partei durch einen Rechtsanwalt mit Generalvollmacht.

12, 183. — Unanfechtbarkeit der Anordnungen der Gewerbe- und Kaufmanns­

gerichte über die Zulassung von Vertretern. 11, 218. 3. Patentrecht (Gesetz v. 7. April (89().

§ 1. Welche Rechte gewährt eine Erfindung, bevor sie zur Patenterteilung angemeldet ist? 12, 116. § 4. Umfang des Patentschutzes. 14, 150. — Gerichtsstand des § 32 ZPO.

für Klagen aus Patentverletzung auf Schadenersatz und zugleich Unterlassung. 15, 203. § 5. Verletzung des Erfinderrechts zwischen Anmeldung und Wlehnung des

Patents. 13, 64. — Auch gegen den Gebrauchsmusterschutz kann ein schon vorhan­ denes Benutzungsrecht geltend gemacht werden. 13, 106.

§ 23. Verletzung des Erfinderrechts zwischen Anmeldung und Ablehnung des

Patents. 13, 64.

General-Register der Bände 11—15 dritter Folge.

104 § 35.

Gerichtsstand des § 32 ZPO. für Klagen aus Patentverletzung auf

Schadenersatz und zugleich Unterlassung. 15, 203. — Der Inhaber einer nicht aus­

schließlichen Lizenz hat kein selbständiges Klagerecht gegen Patentverletzungen. 14, 151.

4. Gebrauchsmusterschutz (Ges. v.

Juni 1,891).

§ 1. Voraussetzungen eines Urheberrechts an Abbildungen von Maschinen in Katalogen. 13, 21. — Gegen den Gebrauchsmusterschutz kann auch ein schon vor­

handenes Benutzungsrecht geltend gemacht werden. 13, 106.

5. Urheberrecht an Mustern und Modellen (Ges. v. u. Januar s8?6). § 1. Voraussetzungen eines Urheberrechts an Abbildungen von Maschinen in Katalogen. 13, 21.

6. Schutz von Warenbezeichnungen (Ges. v. \2. Mai 1.894). § 4. Bei kombinierten Warenzeichen haben die Gerichte über den Freizeichen einwand des Störers zu entscheiden. Bedeutung des Freizeichens. 13, 197.

§ 8. Name und Bildnis einer Person dürfen nicht ohne deren Einwilligung

als Warenzeichen verwendet werden. 11, 110. — S. bei § 4. § 12.

S. bei § 4.

§§ 14. 16. Abwehrklage des eingetragenen Zeicheninhabers im Gerichtsstand

der unerlaubten Handlung. 14, 17.

Neunter Abschnitt. MrHeöerechl.

(LitUrhG. v. 19. Juni 1901; RunstUrhG. v. 9. Jan. 1907.)

LitUrhG.

§ 1.

Voraussetzungen eines Urheberrechts an Abbildungen von

Maschinen in Katalogen. 13, 21.

§ 11. Inhalt des Pfandrechts des Buchbinders an den ihm zum Einbinden übergebenen Werken. 14, 122.

§ 13. Freie Benutzung eines fremden Werks und eigentümliche Schöpfung?

oder Verletzung des Urheberrechts? 14, 59. KunstUrhG.

§ 12.

Abgrenzung zwischen dem Eigentumsrecht und dem Ur­

heberrecht an einem auf Bestellung hergestellten Gemälde. 13, 87. §§ 22 ff. Name und Bildnis einer Person dürfen nicht ohne deren Einwilligung

als Warenzeichen verwendet werden. 11, 110. § 53. Das KunstUrhGesetz findet auf stühere ungeschützte Erzeugnisse keine

Anwendung, 13, 159.

Zweiter Teil.

Verfahren. I. Allgemeine Lehren. Räumliche Anwendbarkeit der Gesetze.

Klage eines Ausländers gegen seine deutsche Frau auf Herausgabe des Kindes im Gerichtsstand der unerlaubten Handlung. 13, 88. — Arrestpfändung der Forde­ rung eines Ausländers gegen einen Deutschen durch einen deutschen Gläubiger nach deutschen: Prozeßrecht. 13, 49.

2. Zulässigkeit des Rechtswegs

f. nachstehend unter 3. Gerichtsverfassung § 13. 5. Gerichtsverfassung (GVG.).

§ 13. Rechtsweg; der Begriff der bürgerlichen im Gegensatz zu bei: öffentlich-

rechtlichen Rechtsstreitigkeiten nach § 13 GVG. richtet sich nach dem Landesrecht. 14, 131. — Die Verweisung des Amtsgerichts aus § 505 ZPO. an ein Sonder­ gericht ist nicht anfechtbar. 11, 42. — Zulässigkeit des Rechtswegs über die Art der

Bestattung einer Leiche. 13, 60. — Rechtsweg für den Anspruch auf Wieder­

ausgrabung einer auf einer öffentlichen Begräbnisstätte beerdigten Leiche nach preuß. Recht. 15, 219. — Anwendbarkeit der §§ 278. 618 BGB. auf öffentlich-

rechtliche Dienstverträge. 15, 10. — Verhältnis der Ansprüche aus dem Mannsch.Versorg.-Gesetz zu denen aus dem Gesetze über die Haftung des Reichs für seine Be­ amten, unbeschränkter Rechtsweg für letztere. 15, 83. — Zulässigkeit des Rechts­

weges für den Ersatzanspruch der Arinenpflege in Bayern gegen Unterhaltspflich­

tige. 11, 230. — Rechtsweg für zivilrechtliche Vorfragen bei Festsetzung oder Ent­ ziehung von Invalidenrenten. 11, 17. — Die Ausschließung aus einer eingetr. Ge­ nossenschaft kann nicht vor Erschöpfung des satzunggemäßen Jnstanzenzuges gericht­

lich angefochten werden. 11,145. — Die gerichtliche Entscheidung über denHeueranspruch wird nicht beeinflußt durch den Ausspruch des Seemannsamts über die

Berechtigung der Entweichung des Seemanns. 14,14. — Bei kombinierten Waren-

General-Register der Bände 11—15 dritter Folge.

106

zeichen haben die Gerichte über den Freizeicheneinwand des Störers zu entscheiden.

18, 197. — Die Entscheidung über die Ablehnung eines Schiedsrichters kann im Schiedsvertrage dem ordentlichen Gericht entzogen werden. 11, 84. — Unzulässig­

keit eines Arrestes wegen der Kosten eines Strafverfahrens und der Strafvollstreckung.

14, 228.

§ 159. Das Ersuchen um Verpflichtung des Generalvormundes ist abzulehnen. 18, 18. — Rechtshülfe in Nachlaßsachen. 14, 25. — In Handelsregistersachen haben die Gerichte einander Rechtshülfe zu leisten.

12, 100. — Ein Ersuchen um Ver­

nehmung von Zeugen aus dem Bezirk des ersuchenden Gerichts ist in der Regel

unzulässig. 12, 184. — Eine besondere Vereidigung eines Sachverständigen nach

dessen Berufung aus seine allgemeine Vereidigung ist abzulehnen. 11, 215. § 160. Zulässigkeit der Beschwerde über die Ablehnung gerichtlicher Rechts­ hülfe in der landwirtschaftlichen Unfallversichemng. 11, 48.

§ 179. Ungebührstrafe; der Mindestbetrag nach § 179 GVG. steht im Ermessen

des Gerichts. 12, 90. § 186. Gerichtssprache; mündliche Erklärung des letzten Willens in einer fremden

Sprache ohne Dolmetscher. 15, 129. § 202 Nr. 4. Pachtstreitigkeiten sind keine Feriensachen. 15, 20,

4* Rechtsanwaltschaft. A. Rechtsanwaltsordnung.

§ 8. Ermächtigt die Prozeßvollmacht den Anwalt 1. Instanz zur Wahrnehmung von Beweisterminen in 2. Instanz? 11, 19. § 26. Verzicht auf Rechtsmittel nach dem Urteil; Anwaltszwang? 12, 95. —

Vertretung der Partei vor dem Kaufmanns- oder Gewerbegericht durch einen mit Generalvollmacht versehenen Rechtsanwalt. 12, 183. § 28.

Über die Haftung zweier zur gemeinschaftlichen Ausübung des Berufs

verbundenen Anwälte.

15, 132. — Haftung des Rechtsanwalts für einen fahr­

lässigen Rat, wenn der Klient dem Ratschlag vertraute. 18, 43. — Schadenersatz­ pflicht des Anwalts bei schuldhafter Herbeifühmng der Verjährung des Klaganspruchs.

15, 41. — Schadensklage gegen den Anwalt wegen angeblicher Fristversäumung bei der Mängeleinrede? 14, 89. — Über die Haftung des Rechtsanwalts aus einer Versäumung der Berufungsfrist. 14, 40. — Einfluß von Versehen des Anwalts

oder seines Bureauvorstehers auf die Wiedereinsetzung gegen den Ablauf der Ber.Frist. 14, 225 § 30. S. bei § 28.

§§ 33ff.

Über das Recht des Armenanwalts zur Beitreibung seiner Gebühren

vom (.'eener. 15, 23.

§ 59.

Über die Anfechtbarkeit von Beschlüssen der Anwaltskammer und ihres

Vorstandes. 11, 104.

18, 44.

Lvstematisches Register.

107

B. Rechtsanwalts-Gebührenordnung. § 1. Honoraranspruch des Rechtsanwalts für Bemühungen um Abtvendung eines Konkurses'; gegen wen? 11, 37. — S. bei § 89. § 13 Nr. 3. Streitwert für einen gerichtlichen Vergleich bei Heranziehung außerhalb des Prozesses liegender Ansprüche. 15, 66. § 38. Kostenersatz bei Vertretung des Gläubigers durch zwei Anwälte im Mahn­ verfahren und im nachfolgenden Rechtsstreit. 13, 109. § 44. Kosten und Gebührensätze eines ausländischen Korrespondenzanwalts. 11, 171. §§ 78ff. Erstattungsfähigkeit unverhältnismäßig hoher Reisekosten des Prozeß­ anwalts zu einem auswärtigen Beweistermin. 11, 39. § 84. Einen eigenen Anspruch an den verurteilten Gegner hat der Armen­ anwalt nur für seine in dieser Eigenschaft verdienten Gebühren. 13, 110. § 87. Eine Zahlgebühr des Anwalts gehört nicht zu den Prozeßkosten. 15,184. — Hat der Prozeßgegner eine Gebühr des Anwalts für Vereinnahmung der Streit­ summe zu erstatten? 11, 58. — Die Jnkassogebühr hat der Prozeßgegner zu er­ statten, wenn er an den Anwalt nicht zahlen durfte. 14, 60. § 89. Behandlung der eigenen Forderungen eines zur Regelung der Schulden als Treuhänder bestellten Rechtsanwalts im Konkurse des Bestellers. 13, 78. § 93. Der Rechtsanwalt darf sich nicht einen Teil des Streitgegenstandes als Gebühr versprechen lassen. 14, 255.

5. Gerichtskosteir (GKG.). § 1. Enlstehnngszeit der Kosten eines Strafverfahrens und des Strafvollzugs. 13, 113. § 4. Keine Kostenpflicht des Mannes im gesetzlichen Güterstande bei Prozeß­ führung der Frau über Eingebrachtes ohne seine Zustimmung. 12, 135. § 9a. Keine analoge Anwendung auf andre Geldrenten. 11, 105. — Anwend­ barkeit des § 9a Abs. 2 auf Renten aus dem Kraftf.-Gesetze. 13, 220. — Streit­ wert eines nach § 1542 RVers.O. auf die Bertlfsgenosseuschaft übergegangenen Rentenanspruchs. 15, 183. § 16. Anwendung des Kriegsschutzgesetzes v. 4. Aug. 1914 wegen Aussetzung des Verfahrens auf die Beschtverde nach § 16 GKG. 15, 21. § 23. Streitwert für einen gerichtlichen Vergleich bei Hereinziehung außerhalb des Prozesses liegender Ansprüche. 15, 66. § 26 Nr. 2. Der Verweisungsbeschluß des AG. im Mahnverfahren ist eine sachl iche, daher gebührenpflichtige Entscheidung. 11, 248. Nr. 9. Streitwert für den Arrest nach dem Betrage der Forderung. 14, 132. § 81. Ter Gebührenvorschuß kann nicht durch Hinterlegung von Wertpapieren geleistet lverden. 12, 206. — Den vor Bewilligung des Armenrechts erlegten Ge­ bührenvorschuß darf die Partei nicht zurückfordern. 12, 208. — Gebührenvorschuß bei Rechtsmitteln des Nebenintervenienten. 13, 107. — Für den Gerichtskosten­ vorschuß haften Streitgenossen nach Kopfteilen. 14, 224. — S. ferner bei § 92.

General-Register der Bände 11—15 dritter Folge.

108 § 86.

Zeitpunkt des Entstehens der Gerichtsgebühren. 11, 244. — Zurück­

nahme der Klage; kann der Beklagte auch dann ein Kostenurteil Verlangen, wenn der Kläger die Kosten bezahlt hat und nur noch eine Vergleichsgebühr streitig ist? 13, 221. — Kostenurteil nach Zurücknahme der Berufung auch wenn nur noch ein

Teil der Kosten streitig ist. 14, 66. — Zurücknahme der Berufung; Entscheidung

über die Kosten auch wenn diese, bis auf einen bestrittenen Posten, schon bezahlt sind.

15, 71. — Ist ein außergerichtlicher Kostenvergleich bei Zurücknahme der

Berufung bindend? 13, 246. — S. ferner bei § 92. — S. ferner bei § 88. § 88. Die Zurücknahme der Klage unter Übernahme der Kosten ist keine Kosten­ übernahme durch Übereinkunft i. S. des § 88. 14, 256.

§ 91. Für den Gerichtskostenvorschuß haften Streitgenossen nach Kopfteilen.

14, 224.

§ 92. Haftung des Ehemannes im gesetzlichen Güterstande für den Kostenvor­

schuß und für die Gebühren und Auslagen in Prozessen seiner Frau. 13, 180. — Einfluß des Armenrechts der Frau auf die Verpflichtung des Mannes im gesetzlichen Güterstande, die Kosten eines Prozesses mit ihm vorzuschießen. 13, 181. — Setzt

die Haftung des Vaters für Prozeßkosten des minderjährigen Kindes nutzbares

Kindervermögen voraus? 13, 17. 101. 239. § 93. Zeitpunkt des Entstehens der Gerichtsgebühren. 11, 244. § 98. Die deutschen Schutzgebiete genießen keine Gebührenfreiheit. 13, 198.

II. Aivikprozeß-Werfayren. V Allgemeine Bestimmungen. A. Gerichte. a) Sachliche Zuständigkeit (ZPO. §§ 1—11). § 3 Streitwert bei Feststellungs­ klagen; es entscheidet das Interesse des Klägers. 15,182. — S. ferner vorstehend

unter 5 (Gerichtskosten) §§ 9a. 23. 26. § 6. Streitwert für den Arrest nach dem Betrag der Forderung. 14, 132. § 10. Unzulässigkeit der Berufung auch gegen ein Zwischenurteil, das die Zu­

ständigkeit des LG. ausspricht. 15, 22. b) Gerichtsstand (§§ 12—37). § 13. Heilung der mangelnden örtlichen Zu­

ständigkeit durch Übersiedelung des Beklagten nach der Klagerhebung. 15, 161. § 14.

Garnisonort i. S. des § 9 BGB. bei einem langfristigen Kommando.

14, 209.

§ 20.

Gerichtsstand des Aufenthaltsorts nicht bei einem wiederholten kurzen

Aufenthalt zu bestimmtem Zweck. 14, 181. § 21. Voraussetzungen des Gerichtsstandes der Niederlassung bei einer Zweig­

niederlassung. 11, 38. § 23. Erschleichung des Gerichtsstandes des Vermögens? 14,152. — Einwand der Arglist gegen die Geltendmachung eines Gerichtsstands des Vermögens. 11, 216.

Lyslemarijches Reglsirr.

109

§ 29. Der Gerichtsstand der Erfüllung für den Käufer wird nicht dadurch be­ gründet, daß er bei Abnahme der Ware am Wohnort des Verkäufers zu zahle» hat.

14, 133. — Gerichtsstand für den Anspruch auf Schadenersatz wegen Nichtantritts

eines Dienstes. 15, 46. — Gerichtsstand des Erfüllungsorts für die Klage gegen den Erwerber des Handlungsgeschäfts ans § 25 HGB.

12, 141. — Klausel im

Schlußschein: Erfüllungsort und Gerichtsstand X; Auslegung, wenn die Worte „und Gerichtstand" durchstrichen sind. 11, 181. § 32. Es genügt die Behauptung einer unerlaubten Handlung zur Begrün düng der Zuständigkeit. 13, 88. — Die Zuständigkeit ist nicht vorab zu prüfen, wenn

sie vom Klagegrunde abhängt. 14,17. — Klage eines Ausländers gegen seine deutsche

Frau auf Herausgabe des Kindes ini Gerichtsstände der unerlaubten Handlung. 13, 88. — Unterlassungsklage wegen beleidigender Preßartikel; Gerichtsstand der unerlaubten Handlung. 11, 217. — Gerichtsstand des § 32 ZPO. für Klagen aus

Patentverletzungen auf Schadenersatz und zugleich Unterlassung. 15, 203. — Ab­

wehrklage des eingetragenen Zeicheninhabers.

14, 17. — Anfechtungsansprüche

aus den §§ 30. 32 KL. können nicht im Gerichtsstand der unerlaubten Handlung

erhoben werden. 15, 166. § 33. Gerichtsstand der Widerklage für eine zunächst zur Aufrechnung gebrachte

Gegenforderung. 15, 47. § 38. Vereinbarung des Gerichtsstandes im Hauptvertrage; die Zuständigkeit

ist nicht vorweg zu prüfen. 13, 199. c) Vereinbarung über die Zuständigkeit (§§ 38—40).

§ 38. Zieht die

Sitlenwidricsteit eines Vertrags die Nichtigkeit der in ihm enthaltenen Zuständig-

keitsvereinbaaung nach sich? 15, 170. d) Ausschließung und Ablehnung der Gerichtspersonen (§§ 41—49).

§ 42. Rücktritt des Schiedsrichters wegen eingetretener Befangenheit. 14, 162. — Ablehnung eines Schiedsrichters wegen Besorgnis der Befangenheit. 15, 74.

B. Parteien. a) Partei- und Prozeßfähigkeit (§§ 50—58).

§ 50.

Kann der frühere

Vorstand eines Vereins, der sich auf die ihm für den Verein zugestellte Klage in eigenem 9tomeii einläßt, Kostenerstattung vom Kläger verlangen?

13, 108. —

Unterschied zwischen dem nicht rechtsfähigen Verein und der Gesellschaft. 14, 28.

— Zw.-Vollstreckung gegen einen aufgelösten, nicht rechtsfähigen Verein. 12, 64. — Wer hat für einen aufgelösten, nicht rechtsfähigen Verein den Lffenbarungseid

zu leisten? 12, 64. § 51. Die Zustellung des Urteils an eine prozeßunfähige Person ist wirkung­ los. 14, 114.

b) Streitgenossenschaft (§§ 59—63).

§§ 59ff. Streitgenossen haften für

den Gerichtskostenvorschub nach Kopfteilen. 14, 224.

§ 61. Der richterliche Eid darf nicht einem Streitgenossen auferlegt werden, der durch die Folgen nicht berührt wird. 12, 48.

General-Register der Bände 11—15 dritter Folge.

110 § 62.

Keine notwendige Streitgenossenschaft bei Anfechtung eines mit zwei

Verkäufern abgeschlossenen einheitlichen Vertrages wegen Betrugs. 12, 105. — Das Verfahren gegen die auf Leistung belangte Frau wird nicht nach dem Kriegs­ schutzgesetze unterbrochen, weil der auf Duldung der Vollstreckung mitverklagte Ehe­

mann im Felde steht. 15, 93. — Sind die Gesellschafter Streitgenossen der ver­ klagten off. Handelsgesellschaft? 15, 95. — Notwendige Streitgenossenschaft zwi­ schen der verklagten off. Handelsgesellschaft und den mitverklagten Gesellschaftern? 15, 94. — Die als Gesamtschuldner verklagten Gesellschafter einer aufgelösten off.

Handelsgesellschaft sind nicht notwendige Streitgenossen; auch nicht im Fall einer

Wandelungseinrede. 12, 19.

c) Beteiligung Dritter am Rechtsstreit (§§ 64—77).

§ 66. Rechtliches

Interesse zur Nebenintervention. 15, 91. — Es genügt nicht, daß ein andrer Prozeß

von derselben Rechtsfrage abhängt. 18,22. — Zur bestimmten Angabe des Interesses zur Nebeninterventton genügt nicht die Bezugnahme auf Streitverkündung. 14,182.

— S. ferner bei § 69.

§ 67. Wenn die Hauptpartei untätig bleibt, hat der Nebenintervenient die

Kosten seines erfolglosen Rechtsmittels zu tragen. 11, 59. — Gebührenvorschuß

bei Rechtsmitteln des Nebenintervenienten. 18, 107. § 69. Der Gem.-Schuldner kann in Anf.-Prozessen auch dem Konk.-Verwalter als Nebenintervenient beitteten, aber nicht als Zeuge vernommen werden. 11,18.

§ 70. Zur bestimmten Angabe des Interesses genügt nicht die Bezugnahme auf Stteitverkündung. 14, 182.

§ 71. Einer besonderen Zulassung der Nebenintervention bedarf es nicht. 11, 18 S. 37. — Die Zurückweisung der Nebenintervention kann, auch wenn sie in einem Endurteil erfolgt, nur mit sofortiger Beschwerde angefochten werden. 14, 153.

§ 72. Zur bestimmten Angabe des Interesses zur Nebeninterventton genügt nicht die Bezugnahme auf Stteitverkündung. 14,182; vgl. 15, 91. — Unterbrechung

der Verjährung durch Stteitverkündung, ivemi der Anspruch vom Ausgang dieses

Prozesses abhängt. 18, 228. — Die Unterbrechung der Verjährung durch Stteit­

verkündung setzt einen ungünstigen Ausgang des Prozesses voraus. 18, 75. d) Prozeßbevollmächtigte und Beistände (§§ 78—90). § 78. Der An­

waltszwang bezieht sich auf das ganze Verfahren vor dem erkennenden Gericht. 14, 111. — Unterbrechung des Verfahrens bei einem Wechsel in der Person des verklagten Test.-Vollstreckers, auch wenn dieser als Anwalt sich selbst vertrat. 14, 18. — Form des Verzichts auf Rechtsmittel nach Erlassung des Urteils; Anwalts­

zwang? 12, 95. — Vertretung der Partei vor dem Kaufmanns- oder Gewerbegerid.t durch einen mit Generalvollmacht versehenen Rechtsanwalt. 12, 183.

§ 80. Nachweis der Vollmacht des Vertreters eines beteiligten im Zw.-Verst.-

Termin durch Telegramm. 18, 141. § 81. Tie Prozeßvollmacht ermächtigt nicht zum Verzicht auf die Schweige­ pflicht eines Zeigen; Zulässigkeit eines Widerrufs der Verzichterklärung. 11, 170.

Systematisches Register.

111

— Ermächtigt die Prozeßvollmacht den Anwalt 1. Instanz zur Wahrnehmung von Keweisterminen in 2. Instanz? 11,19. — Schadensklage gegen den Anwalt wegen

angeblicher Fristversäumung bei der Mängeleinrede? 14, 89. § 85. Der einen Zw.-Bergleich anfechtende Gläubiger haftet für Verschulden seines Vertreters (§ 196 Abs. 2 KO.). 11, 220.

§ 86.

Fortbestand der tont Gemeinschuldner erteilten Prozeßvollmacht nach

der Konk.-Eröffnung. 14, 90. — Fortdauer der vom Konk.-Verwnlter ausgestellten Prozeßvollmacht nach Aufhebung des Konkurses. 11, 80.

§ 88.

S. bei § 80.

§ 89. Kann der frühere Vorstand eines Vereins, der sich auf die ihm für den

Verein zugestellte Klage in eigenem Namen einläßt, Kostenerstattung vom Kläger verlangen? 13, 108. — Der einen Zw.-Bergleich anfechtende Gläubiger haftet

für Verschulden seines Vertreters (§ 196 Abs. 2 KO.). 11, 220.

e) Prozeßkosten (§§ 91—107).

§ 91. Die Verpflichtung zur Kostentragung

entsteht schon bedingt mit der Rechtshängigkeit. 15, 145 S. 265. — Kostenpflicht des die Klage zurücknehmenden Klägers, auch wenn die Klage begründet war. 12,

117. — Die Mehrkosten treffen den Kläger, wenn er ohne genügende Veranlassung mehrere gleichartige Ansprüche in getrennten Prozessen gegen denselben Beklagten

verfolgt. 12,264. — Erstreckt sich die Beschränkung der Erbenhaftung auch auf Prozeßfojten ? 11, 139. — Welcher Kostenbetrag darf für die öffentliche Bekanntmachung

eines Urteils auf Unterlassung im Wettbewerbsprozeß ausgewendet werden? 11, 101. — Wer trägt die Kosten eines Versäumnisurteils über die Kosten? 11, 81. —

Uber dje .Kosten der einstiveil. Verfügung und des Widerspruchsverfahrens ist in

diesem Verfahren zu entscheiden. 11, 252. Kostenersatz bei Vertretung des Gläubigers im Mahnverfahren und int nach­

folgenden Rechtsstreit durch zwei Anwälte. 13,109. — Erstattungsfähigkeit unver­ hältnismäßig hoher Reisekosten des Prozeßanwalts zu einem auswärtigen Beweis­

termin. 11, 39. — Hat der Prozeßgegner eine Gebühr des Antvalts für Verein­ nahmung der Streitsumme zu erstatten? 11, 58. — Eine Zahlgebühr des Anwalts

gehört nicht zu den Prozeßkosten. 15, 184. — Die Jnkassogebühr hat der Prozeß­ gegner zu erstatten, lueiui er angewiesen war an die Partei selbst zu zahlen. 14,60.

-• Kosten und Gebührensätze eines ausländischen Korrespondenzanwalts. 11, 171. § 93.

Die Kostenpflicht des den eingeklagten Anspruch anerkennenden Be­

klagten hängt nicht davon ab, ob der Anspruch begründet war oder nicht. 13, 45.

- - Die sofortige Anerkennung des Anspruchs muß eine unbedingte sein ^Beweis­ last. 12, 20.. — Bei sofortiger Anerkennung des Anspruchs ist der Kläger, der

eine vollstreckbare Urkunde besaß, in die Mehrkosten der Klagerhebung zu verurteilen.

12, 45. — Kosten der Widerspruchsklage nach § 771 ZPO. 13, 93. — Kosten der Widerspruchsklage aus § 771 ZPO. bei sofortigem Anerkenntnis des Beklagten; Erfordernisse dieses Anerkenntnisses. 14, 67. — Unbegründetes Bestreiten des Wahl­

rechts eines Vermächtnisnehmers.zwischen den in § 2059. BGB. Abs. 1 und Abs. 2

General-Register der Bände 11—15 dritter Folge.

112

gegebenen Klagen. 14, 219. — Analoge Anwendung des § 93 auf den Kläger bei

nachträglicher Erledigung des Rechtsstreits. 13, 23.

§ 98. Ist ein außergerichtlicher Kostenvergleich bei Zurücknahme der Berufung bindend? 13, 246. — Vergleich mit einem Gesamtschuldner unter Aufrechnung der Prozeßkosten; kann der Gläubiger seine Kosten von den übrigen Schuldnern

beitreiben? 13, 188. — Vergleich der Hauptparteien ohne Zuziehung des Neben­ intervenienten; dieser kann seine Kosten von der nach dem Vergleich kostenpflichtigen Partei verlangen. 14, 257.

§ 99. Unzulässigkeit einer bloßen Kostenbeschwerde bei unerledigter Hauptsache auch im Beschlußverfahren. 11, 79. — Ist die Berufung zulässig, wenn die Ent­

scheidung zur Hauptsache nur zu einem geringen Betrage angefochten wird, um die Kostenentscheidung angreifen zu können? 13,133. — Zulässigkeit der Berufung gegen ein Urteil, das einen Arrestbeschluß aufrechterhält, wenn sich der Arrest nach dem Urteil erledigt hat. 14, 134.

Abs. 2.

Teil-Anerkenntnisurteil und Schlußurteil nur über die Kosten; Be­

schwerde oder Berufung gegen das Kostenurteil? 15, 185.

Abs. 3. Keine weitere Beschwerde wegen der Kosten, wenn gegen eine Ent­

scheidung in der Hauptsache Berufung nicht zulässig war. 14, 61.

§ 101. Wenn die Hauptpartei untätig bleibt, hat der Nebenintervenient die Kosten seines erfolglosen Rechtsmittels zu tragen. 11, 59. — Vergleich der Haupt­

parteien ohne Zuziehung des Nebenintervenienten; dieser kann seine Kosten von

der nach dem Vergleich kostenpflichtigen Partei verlangen. 14, 257. — Gebühren­

vorschuß bei Rechtsmitteln des Nebenintervenienten. 13, 107. § 103. Kann Kostenerstattung verlangt werden aus einem vorläufig vollstreck­ baren Endurteil vor Erledigung des Rechtsmittels gegen ein vorangegangenes Vor­

behaltsurteil? 15, 67. — Kostenfestsetzungsverfahren im Fall des Todes des Prozeßbevollmächtigten einer Partei vor Erledigung der Ber.-Jnstanz. 14, 112. — Zu­

ständigkeit des Prozeßgerichts zu einer besonderen Festsetzung der Kosten der Zw.-

Vollstreckung. 15, 98. — Zuständigkeit des AG. zur Kostenfestsetzung bei Aufhebung einer einstweil. Verfügung nach § 942 Abs. 3 ZPO. 14, 70. — Nachträgliche Kosten­

entscheidungen von Schiedsgerichten unterliegen den formellen Vorschriften über Schiedsurteile. 14, 24. § 104. Der Kostenanspruch Kinn nicht in demselben Prozeß als Schadensanspruch geltend gemacht werden. 12,117. — Zulässige Einrede, daß die Kosten bezahlt seien.

12, 21. — Unzulässigkeit einer Aufrechnung gegen die Kosten in demselben Prozesse. 14, 135. — Der § 797 ZPO. bezieht sich nicht auf Kostenfestsetzungsbeschlüsse. 14, 135. — Gegen den Kostenfestsetzungsbeschluß aus dem, einen Tauschvertrag für nichtig erklärenden Urteil kann nicht aufgerechnet werden mit dem Bereicherungs­ anspruch aus dem nichtigen Geschäft. 15,162. — Kann nach Zurücknahme der Klage

der Beklagte auch dann ein Kostenurteil verlangen, wenn der Kläger die Kosten bezahlt hat und nur noch eine Vergleichsgebühr streitig ist? 13, 221.

Systematisches Register.

113

§ 106. Bei Aufhebung der Soften gegeneinander bedarf es keiner Aufforderung

der Gegenpartei zur Einreichung ihrer Kostenberechnung. 13, 200. f) Sicherheitsleistung (§§ 108—113).

§ 109.

Verfahren zwecks Rückgabe

einer für die Vollstreckung geleisteten Sicherheit. 14, 113. — Kann die Herausgabe der fälligen Zinsscheine von hinterlegten Wertpapieren verweigert werden, iveil der Wert der hinterlegten Sicherheit gesunken sei? lä, 68. § 110 Nr. 1. Sicherheitsleistung für die Prozeßkosten; der Art. 17 Internat.

Abk. v. 17. Juli 1905 zwischen Deutschland und Frankreich hat durch den Krieg seine

Gültigkeit verloren. 15, 225. g) Armenrecht (§§ 114—127). § 114. Welchen Einfluß hat die Veräußerung des rechtshängigen Anspruchs auf die Armenrechtsbewilligung? 13, 134. — Der Test.-Vollstrecker hat keinen Anspruch auf das Armenrecht. 14, 62. — Einfluß des

Armenrechts der Frau aus die Verpflichtung des Mannes im gesetzlichen Güter­ stande, die Kosten zu einem Prozesse mit ihm vorzuschießen. 13,181. — Bewilligung

des Armenrechts für die 2. Instanz an die auf Ehescheidung klagende Frau wegen drohenden Ablaufs der Ber.-Frist.

12, 207. — Ein Armenrechtsgesuch und der

Bescheid darauf als letzte Prozeßhandlungen nach § 211 Abs. 2 BGB., mit denen

die Unterbrechung der Klagenverjähruitg durch Klage endigt. 13, 5.

§ 115. Ten vor Bewilligung des Armenrechts erlegten Gebührenvorschub darf die Partei nicht zurückfordern. 12, 208. § 119. Wiedereinsetzung gegen Ablauf der Frist zur Rev.-Begründung wegen

eines Versehens des Ger.-Schreibers bei Ausfertigung des Armenrechtsbeschlusses.

15, 24. § 120.

Verpflichtung des Vaters zum Gerichtskostenvorschub in Armenrechts-

Prozessen der Kinder gegen ihn, auch wenn kein nutzbares Kindervermögen vor­ handen ist. 13, 17; vgl. 101. 239.

§ 121. Zuständigkeit der 1. Instanz zur Aufhebung des in der höheren Instanz

bewilligten Armenrechts nach Beendigung des Rechtsstreits. 13, 46. § 124.

Über das Recht des Armenanwalts zur Beitreibung seiner Gebühren

vom Gegner. 15, 23. — Einen eigenen Anspruch an den verurteilten Gegner hat

der Armenanwalt nur für seine in dieser Eigenschaft verdienten Gebühren. 13, 110. § 126.

S. bei § 121. C. Verfahren.

a) Mündliche Verhandlung (§§128—165).

§ .128.

Die Anordnung der

Eidesabnahme durch ein ersuchtes ausländisches Gericht bedarf keiner mündlichen Verhandlung. 14, 65. § 138. Wie weit hat sich der Gegner über die einzelnen Posten der eingeklagten

Rechnung zu erklären? 11, 124. — Anerkenntnis der unehelichen Vaterschaft, An­ fechtung wegen arglistiger Täuschung des Anfechtenden durch die Mutter des Kindes. 15, 128. Seufferts Archiv.

Register Bd. ll—ls dritter Folge.

8

General-Register der Bände 11—15 dritter Folge.

114

§ 139. Die Fragepflicht des Richters erstreckt sich nicht auf Tatsachen, die von den Parteien nicht einmal angedeutet worden sind. 11, 5 S. 9. — Keine Frage-

pflicht nach einer angekündigten, aber nicht borgebrachten Einrede. 15, 69.

§ 141. Die Ladung einer Partei zum persönlichen Erscheinen in einer Ehe­

sache bedarf nicht einer Androhung der gesetzlichen Strafe für das Ausbleiben. 12, 186. — Das Ausbleiben auf Ladung zum Sühneversuch in Ehesachen ist straf­

frei. 14, 158. § 144.

Verwertung eines Sachverständigengutachtens aus einem Vorprozeß

trotz Mderspruchs einer Partei. 12, 185. § 147. Bleibt die Eheanfechtung nach Abweisung der getrennt anhängig ge­ machten, jedoch verbundenen Scheidungsklage rechtshängig? 11, 108.

§ 148. Eine Aussetzung der Verhandlung ist im Wechselprozesse nur ausnahms­

weise zulässig. 15, 133. § 157. Unanfechtbarkeit der Anordnungen der Gewerbe- und Kaufmannsgerichte über Zulassung von Vertretern. 11, 218.

§ 159. Berichtigung eines Schreibfehlers oder einer sonstigen Unrichtigkeit in einem gerichtlichen Vergleich und Protokoll; Verfahren. 14, 20. § 160. Die Auflassung darf in Sachsen zu Protokoll eines gerichtlichen Prozeß-

vergleichs erklärt werden. 12, 11.

Rr. 6. Notwendigkeit eines Protokolls über die Urteilsverkündung. 15, 257. § 162. Unzulässigkeit der Zw.-Vollstreckung aus einem gerichtlichen Vergleich, dessen Vorlesung und Genehmigung nicht protokollarisch festgestellt ist. 14, 206.

§ 164. Notwendigkeit eines Protokolls über die Urteilsverkündung. 15, 257. 5) Zustellungen (§§ 166—213). § 170. Durch Zustellung der Klage an eine unrichtige Person wird für diese keine Rechtshängigkeit begründet. 13, 66. — Eine unrichtige Klagezustellung ist geheilt, wenn der richtige Beklagte erscheint und ver­ handelt. 13, 65.

§ 171. Die Zustellung des Urteils an eine prozeßunfähige Person ist wirkung­

los. 14, 114.

§ 173. Vertretung der Partei vor dem Kaufmanns- oder Gewerbegericht durch einen mit Generalvollmacht versehenen Rechtsanwalt. 12, 183.

§ 176. Abweisung einer Bollstr.-Gegenklage wegen Zustellung an die Partei selbst. 12, 65. § 178. S. bei § 176. § 181. Zulässigkeit einer Ersatzzustellung des Entmündigungsbeschlusses an den

entmündigten Geistesschwächen. 13, 248. § 182. Wiedereinsetzung gegen den Ablauf der Einspruchsfrist wegen unver­

schuldeter Unkenntnis von der Ersatzzustellung. 14, 203. § 183. Wer im Verkehr als off. Handelsgesellschafter auftritt, muß sich auch

prozeßrechtlich als solchen behandeln lassen. 12, 265.

§ 207. Zur Wahrung der Notfrist genügt nicht die am letzten Tage erfolgte Einlegung der Ber.-Schrift in den Briefkasten des Ber.-Gerichts. 11, 61.

Systematisches Register.

115

ver wird Eigentümer? 12, 10. Brautstand als Folge der Verlobung. 13, 83. Brennerei. Kartoffeln als Zubehör einer Gutsbrennerei. 12, 69 S. 123. Bries. Zeitpunkt des Zugehens eines Briefes, wenn der Empfänger sich seine Abend­ post erst folgenden Morgens bestellen läßt. 11, 225. — Verpflichtungen der Post bei der Briefbeförderung. 13, 58. — S. noch Einschreibebrief. Briefkasten. Zur Wahrung der Notfrist genügt nicht, daß am letzten Tage die Ber.Schrift in den Briefkasten des Ber.-Gerichts eingelegt ist. 11, 61. Buchbinder. Inhalt seines Pfandrechts an den ihm zum Einbinden übergebenen Werken. 14, 122. Bücherrevisor. Hat er den Auftrag von der (off.) Handelsgesellschaft oder von den Gesellschaftern? 15, 86. Buchhalter. Wer trägt die Gefahr bei Fälschung von Wechseln durch einen Buch­ halter? 11, 130. Vuchhhpotheken. Zur dinglichen Übertragung ist Eintragung erforderlich. 13, 174.

— Bei mehreren Pfändungspfandrechten an einer Eigentümer-Buchgrundschuld

hat die frühere Eintragung den Vorrang. 13, 184. Bühne. Kann ein Kapellmeister aus seiner Bühnenanstellung auf Annahme der Dienste klagen? 11, 115. — Kann eine Schauspielerin wegen ihrer Verhei­ ratung kündigen? Verstößt die vertragliche Ausschließung solchen Kündigungs-

grundes gegen die guten Sitten? 11, 46. Bureau. Ist die Benutzung zu Bureauzwecken ein vertragwidriger Gebrauch der

Metwohnung? 14, 140. Bureauvorsteher eines Rechtsanwalts; Einfluß eines Versehens auf die Wiederein­ setzung gegen den Ablauf der Ber.-Frist. 14, 225. Bürgerliche Rechtsstreitigkeiten im Gegensatz zu öffentlichrechtlichen nach § 13 GVG.; es entscheidet das Landesrecht. 14, 131. Bürgermeister s. Gemeindevorsteher. Bürgersteig. Verpflichtung zu Schutzmaßregeln gegen Verkehrshindernisse. 13, 211.

Bürgschaft s. S. 44 unter R.

General-Register der Bände 11—16 dritter Folge.

174

Buße. Tie strafgerichtliche Zuerkennung einer Buße wegen Körperverletzung schließt Schadensansprüche gegen andre Personen nicht aus. 13, 11.

C. Oil. Nachweis der Versicherung durch ein Versicherungszertifikat. 15, 7. Clausula rebus sic- stantibus gilt im allgemeinen nicht mehr. 12, 39. Constitutum possessorium s. S. 63 zu § 930 BGB. Culpa in contrahendo s. Negatives Vertragsinteresse.

D. Dacharbeiten. Recht des Unternehmers auf Nachbesserung oder Lieferung eines neuen Werks. 14, 237. Darlehn. Partiarisches Darlehn oder stille Gesellschaft? 11, 144. Tarlehnsversprechen gegen Hypothek; Widerruf wegen Verschlechterung der Ver­ mögensverhältnisse des andern Teils. 12, 6. — Nach Abtretung des Anspruchs kann der Abtretende noch auf Auszahlung an seinen Zessionar klagen. 12,151. Datum. Die Orts- und Zeitangabe im eigenhändigen Testament muß richtig sein.

14, 202. — Die Ortsangabe im notariellen Testament erfordert keinen be11, 243. — Eine versehentlich unrichtige Datierung mach: das notarielle Testament nicht nichtig. 11, 122. Undeutliches Datum eines Wechsels. 15, 159. Deckung. Die Auszahlung auf einen Scheck kann nicht wegen fehlender Deckung stimmten Platz.

dem Empfänger wieder abgefordert werden. 14, 103.

Deckungsgeschäft. Unterschied zwischen kongruenter und inkongruenter Deckung. 12, 129. Delkredere s. Einstehen. Dereliktion s. Aufgebung. Deutsches Recht. Unterwerfung unter deutsches Recht durch Abschließung des Ge­ schäfts auf Grund der Gebräuche eines deutschen Vereins. 14, 26. Diebstahls-Versicherung. Notwendigkeit besonderen Verschlusses von Wertsachen. 15, 11. — Auslegung der Versicherungsbedingung, daß Schmucksachen, sofern nicht im Gebrauch, verschlossen sein müssen. 11, 234. — Keine Verwirkung durch Anzeige des Diebstahls bei der Generalagentur statt bei der Direktion

der Versich.-Gesellschaft. 15, 11. Dienstaussicht. Die Art der Ausführung eines Haftbefehls im OffenbarungseidVerfahren ist Sache der Dienstaufsicht. 15, 73. Dienstbeschädigung. Verhältnis der Ansprüche aus dem Mannsch.-Versorg.-Gesetze

zu denen aus dem Gesetz über die Haftung des Reichs für seine Beamten.

15, 83.

Alphabetisches Register.

175

Dienste höherer Art, die auf Grund besonderen Vertrauens übertragen werden;

deren Begriff nach § 627 BGB. 14, 74. Über die Gültigkeit des Vertrages zugunsten eines Dritten, dem der

Dienstlohn.

Ertrag von Diensten des einen Vertragschließenden zugewendet wird. 12, 248.

249;

14, 31.

Dienststellung. Inwieweit kann ein Verletzter eigenes Verschulden damit ablehnen, daß seine dienstliche Stellung die -Gefahr mit sich gebracht habe? 15, 152.

Dienstverschaffungsvertrag; Eilbotenanstalt. 13, 231.

Dienstvertrag s. S. 38 unter F.

Dingliche Gläubiger gehen der Arresthypothek eines persönlichen Gläubigers vor. 14, 188.

Dingliche Rechte. Im Fall der Schuldablösung nach § 268 BGB. muß das gefähr­

dete Recht ein dingliches sein. 13, 6.

Dingliches Rechtsgeschäft. Die (dingliche) Abtretung ist nicht nichtig wegen Sitten­ widrigkeit des zugrunde liegenden Schuldgeschäfts. 14, 47.

Dinglichkeit. Ein nachträglich vereinbarter Eigentumsvorbehalt hat keine dingliche

Wirkung. 12, 108. — Die Veräußerung eines Erbteils hat dingliche Wirkung; dagegen nicht die Weiterveräußerung durch den Erwerber sämtlicher Erbteile.

15, 157. — S. ferner S. 60 bei § 873 BGB.

Dispache. Beteiligte i. S. des § 729 Ms. 2 HGB. 11, 214. Dividende. Ist der Beschluß der Gen.-Versammlung einer Akt.-Gesellschaft, den Reingewinn auf neue Rechnung vorzutragen, unbeschränkt (§ 271 HGB.) an­

fechtbar? Verstößt er gegen die guten Sitten? 13, 84. Dolmetscher. Mündliche Erklärung des letzten Willens in einer fremden Sprache ohne Dolmetscher. 15, 129. Dolus meidens berechtigt zur Anfechtung des Rechtsgeschäfts. 11, 90. Doppelvertretung.

Voraussetzungen eines gültigen Geschäftsschlusses eines Ver­

treters mit sich selbst. 15, 236.

Dritte. Betrügliche Verleitung zum Vertragschluß durch einen Dritten; Haftung nur für das negative Vertragsinteresse. 11, 201. — Dritter i. S. des § 123

Abs. 2 BGB. ist nicht der Vertreter oder Geschäftsführer des Vertragschließen­ den. 11, 224. — Wirkung der Nichtigkeit eines angefochtenen Rechtsgeschäfts

gegen Dritte. 12, 106. — Ist der einen Vertrag mit Vollmachtsurkunde aus­ nehmende und von dem Bevollmächtigten weiter bevollmächtigte Notar bei

Nichtigkeit jenes Vertrages als Dritter nach §§ 171.172 BGB. geschützt? 13, 227. — Die Bescheinigung der Ordnunggemäßheit der Beladung und Stauung

durch den Hafenaufseher kann nur wegen offenbarer Unbilligkeit angefochten

werden. 15, 237. — S. ferner Schiedsgutachter. — Die Zahlung durch einen Dritten mit Einverständnis des Schuldners bereichert den Schuldner. 14,192.

— Die vereinbarte Einforderung der Zahlung von einem Dritten enchält im

Handelsverkehr noch keine Enüassung des Schuldners. 13, 123. — Die Voll­ streckung der Zahlung an einen Dritten geschieht durch Pfändung. 15, 139.

General-Register der Bände 11—15 dritter Folge.

176

— Keine rechtlose Bereicherung aus dem Vermögen des Gegners durch Er­

werb von einem Dritten. 13,226. — Anfechtung gegen den bösgläubigen Rechts­ nachfolger des Erwerbers einer zum Nachteil der Gläubiger zum Schein ab­ getretenen Hypothek. 14, 124.

Drittschuldner.

Der Pfgndungsgläubiger hat keinen klagbaren Anspruch gegen

den Schuldner auf Einwilligung in die Zahlung durch den Drittschuldner. 12, 121 S. 214. — Nach Überweisung zur Anziehung kann der ursprüngliche Gläu­ biger nicht auf Hinterlegung oder auf Zahlung an ihn, wohl aber auf Zahlung

an den Pfändungsgläubiger klagen. 12,142. — Klage des Pfändungsgläubigers

aus einer zur Einziehung überwiesenen Forderung; Rechtskraft gegen den gepfändeten Schuldner? 13, 139. 14, 137. — Durch Verzicht auf die Rechte

aus der Pfändung und Überweisung verliert der klagende Pfändungsgläubiger die Aktivlegitimation. 12, 98. — Klage des nachberechtigten Pfändungsgläu­

bigers auf Zahlung, wenn der vorgehende einverstanden ist. 14, 68. — Der

Drittschuldner hat nicht die Einrede, daß die vollstreckte Forderung nachträglich bezahlt worden sei. 11, 74.

Drohender Bergschaden s. Bergschaden. Drohung.

Die Anfechtung wegen Drohung erfordert nicht das Bewußtsein des

Drohenden von der Widerrechtlichkeit.

11, 200. — Widerrechtliche Bestim­

mung des Gläubigers, neben der Quittung zu bekennen, daß er weiter nichts

zu fordern habe. 11, 112.

Duldung der Zw.-Vvllstreüung kann vom Manne nicht mehr verlangt werden nach Eintragung der Gütertrennung im Güterrechtsregister. 13, 68. — Verurteilung des Ehemannes zur Duldung der Zw.-Vollstreckung, wenn die Ehefrau ein

selbständiges Erwerbsgeschäft betreibt. 15,137. — Daß der auf Duldung mit­ verklagte Mann im Felde steht, unterbricht nicht das Verfahren gegen die auf

Leistung verklagte Frau. 15, 93, vgl. 97. Durchstreichung. Ob Striche durch den Namen des Indossanten eine Ausstreichung nach Art. 36 WO. bedeuten, ist Tatfrage. 12,165. — Erfüllungsort und Aus­

legung der Klausel im Schlußschein: Gerichtsstand X, wenn die Worte „und Gerichtsstand" durchstrichen sind. 11, 181.

E. Ehe s. S. 72 ff. im Familienrecht. Eheansechtung wegen relativer Beischlafsunfähigkeit. 11, 165. — Eheanfechtung

wegen vorehelichen Geschlechtsverkehrs der Frau mit noch einem andern Mann

und begründeten Zweifels, von wem das Kind stamme. 14, 125. — Voraus­ setzungen der Eheanfechtung wegen tuberkulöser Veranlagung der Frau. 15,

197.

Ehefrau in allg. Gütergemeinschaft; deren Anspruch auf Schadenersatz wegen ver­ minderter Erwerbsfähigkeit durch eine Körperverletzung. 13,128. — Die Frau

Alphabetisches Register.

177

in cillgem. Gütergemeinschaft kann Grundstücke erwerben und eintragen lassen, aber nicht verpfänden. 13, 237. — Die Frau in Errungenschaftsgemeinschaft

darf ein erworbenes Grundstück nicht ohne den Mann als Gesamtgut eintragen

lassen. 15,156. — Dienste der Frau im Geschäft ihres gewerbtreibenden Mannes dürfen bei dessen Anspruch auf Entschädigung wegen verminderter Erwerbs­

fähigkeit nicht als Geschäftsunkosten gerechnet werden. 12, 82. — S. int übrigen S. 72 ff. im Familienrecht.

Eheliche Geburt. Anerkennung der Ehelichkeit durch die Erklärung, sie nicht an­ fechten zu wollen. 15, 221.

Eheliche Gemeinschaft s. bei Herstellung und S. 72 unter E>. Eheliche Gütergemeinschaft s. S. 75 unter b a und ß.

Eheliches Güterrecht s. S. 73 ff. unter E. Eheliche Kinder s. S. 76. 77 unter B, C und D.

Eheliche Untreue. Mißbrauch des Rechts auf Wiederherstellung der ehelichen Ge­ meinschaft bei früherer Untreue des Mannes. 15, 155. Ehenichtigkeit.

Maßgebendes Recht bezüglich der Mchtigkeit einer Ehe zwischen

Angehörigen verschiedener Staaten. 11, 33. Ehesachen s. S. 127 unter 6A.

Ehescheidung. Die bis zum Tode des Mannes der Erbin angeordnete Verwaltung des Erbteils erlischt im Zweifel auch im Fall der Ehescheidung. 11, 72. — Verhältnis des Unterhaltsanspruchs des geschiedenen Gatten zu dem der minder­

jährigen unverheirateten Kinder. 12, 16. — Revision der obsiegenden Partei

gegen ein Scheidungsurteil, um auf den Klaganspruch zu verzichten. 11, 147. — S. im übrigen S. 75 unter F.

Ehescheiduugsgrüude.

Die in einer abgewiesenen Scheidungsklage geltend ge­

machten Eheverfehlungen können in einer neuen Scheidungsklage wieder ver­ wertet werden. 12, 26. — S. im übrigen S. 75 unter F.

Eheschließung. Widerruflichkeit der väterlichen Einwilligung. 13, 217.

Ehevertrag. Es bedarf dessen nicht zu einer Schenkung unter Ehegatten int gesetz­ lichen Güterstande. 14, 108. Ehrenamt ist nach preuß. Recht die Stellung eines Schiedsmanns nach der Schiedsm.Ordnung. 15, 195.

Ehrenwort.

Unsittlichkeit eines Dienstvertrages, in welchem der Angestellte auf

Ehrenwort weitgehende Verpflichtungen übernommen hatte. 12, 104. Ehrlichkeit. Wissentlich falsche Auskunft über die Ehrlichkeit eines Angestellten ver­

pflichtet zum Schadenersatz. 15,146. Es ist aber das Bewußtsein einer mög­

lichen Schädigung erforderlich. 15, 147. Ehrverletzung.

Voraussetzungen der Klage auf Unterlassung.

14, 33. 239. —

Voraussetzungen der Unterlassungsklage zur Wwehr künftiger Mer Mchreden. 14, 105. — Voraussetzungen einer Klage oder einstweil. VeHügung

zum Schutz neben der Privatklage wegen Ehrverletzungen. 15, 12. — Ehröeuffetts Archiv. Register Bd. 11-15 »rittet Folge.

12

General-Register der Bände 11—15 dritter Folge.

178

Verletzung als Grund zur Entlassung eines gewerblichen Betriebsbeamten, wenn

sie nach richterlichem Ermessen erheblich war. 12,182. — S. ferner Beleidigung. Eid s. S. 124 unter h.

Eidesabnahme durch ein ersuchtes ausländisches Gericht; die Anordnung ist un­ anfechtbar und bedarf keiner mündlichen Verhandlung. 14, 65.

Eidessatz.

Der rechtskräftig gewordene Eidessatz ist auszulegen nach dem Sinn

des bedingten Endurteils. 13, 25. Eidesstattliche Versicherung der Partei kann zur Glaubhaftmachung genügen,

auch wenn sie außergerichtlich abgegeben ist. 12, 92.

Eidesverweigerung trotz Bereiterklärung zu Eidesleistung, wenn daneben Angaben gemacht werden, die eine Verletzung der Eidespflicht ergeben.

12, 47. —

Sie kann nicht wegen Irrtums angefochten werden. 12, 118. Eigenbesitz. Der Eigenbesitzer kann als solcher der Eintragung einer Sicherheits­ hypothek aus einem Schuldütel gegen den Bucheigentümer nicht widersprechen.

13, 112. Eigene Sachen.

Zulässigkeit der Pfändung einer eigenen beweglichen Sache.

13, 223.

Eigenes Verschulden des Geschädigten setzt dessen Zurechnungsfähigkeit voraus.

11, 227. — Eigenes Verschulden durch Zuziehung eines Kurpfuschers?

15,

194. — Verpflichtung zur Duldung einer Operatton? 14, 242; vgl. 13, 38. —

Inwieweit kann ein Verletzter eigenes Verschulden damit ablehnen, daß seine dienstliche Stellung die Gefahr mit sich gebracht habe? 15, 152. — Eigenes Verschulden bei Überschreitung einer Ab- und Zufuhrstraße zum Güterbahnhof. 11, 9. — Eigenes Verschulden durch Eingreifen in eine Hundebeißerei. 14,173.

— Eigenes Verschulden des Eigentümers gepfändeter und versteigerter fremder Sachen? 18, 138. — Im übrigen s. S. 18 bei § 254 BGB.

Eigenhändiges Testament. Die Orts- und Zeitangabe muß richttg sein. 14, 202. Eigenmacht. Wer eigenmächtig den Lenker eines ftemden Kraftwagens zu einer

Fahrt bestimmt, haftet für Beschädigungen des Wagens. 12,178. — Bei eigen­ mächtiger Inbesitznahme von Hausstandssachen kann die Frau sich gegen die

Besitzklage des Mannes nicht auf § 1361 BGB. berufen. 11, 54. — Eigen­

mächtig freihändiger Verkauf gepfändeter Sachen durch den Gläubiger; haftet er aus Bereicherung oder aus unerlaubter Handlung? 15, 186.

Eigenschaften.

Ist Kreditfähigkeit eine Eigenschaft des Käufers i. S. von § 119

Abs. 2 BGB.? 12, 243. — Eigenschaft i. S. des § 119 Abs. 2 BGB. ist die

Belastung des Grundstücks mit Straßenbaukosten. 13, 2. — Eigenschaft i. S.

des § 119 Abs. 2 ist die Wasserkraft einer gekauften Wassermühle. 12, 246. — Eigenschaft einer Kaufsache (§ 459 BGB.), nicht Fehler, ist die vorgespiegelte Geringfügigkeit der Unkosten. 15, 54. — Die Zusicherung der Vermietbarkeit betrifft keine Eigenschaft des verkauften Hauses. 12, 219. — Mängel der Ver­

packung als Mängel der Ware. 14, 194. — Ist die in Kaufverträgen über zu verschiffende Waren (austral. Gummi) eine Eigenschaft der Ware?

11, 202.

Alphabetisches Register.

179

— Haftung für bslv Fehlen arglistig vorgespiegelter Eigenschaften auch wenn

die Käufer nicht dadurch zum Kauf bestimmt worden sind. 14, 139. — Der Verkäufer haftet auch aus falscher Vorspiegelung von Eigenschaften auf das

Ersüllungsinteresse. 12, 199.

Eigentum s. S. 62 ff. unter 3. Eigentiimer-Buchgrundschuld. Bei mehreren Pfändungen hat die frühere Ein­ tragung den Vorrang. 13, 184. Eigentiimergrundschuld. Rangverhältnis bei teilweiser Umwandlung einer Hypo­ thek in eine Eigentümergrundschuld. 11, 164. — Ten darauf entfallenden Teil des Verst.-Erlöses kann der Ersteher nicht gegen seine ausgefallenen Forde­

rungen aufrechnen. 12, 121. — Können auch andre Verfügungen über eine künftige Eigentümerhypothek als die in § 1179 BGB. erwähnten eingetragen

werden? 14, 55. — Unzulässigkeit einer Vormerkung zur Sicherung einer Vor­ rangeinräumung vor einer künftigen Eigentümergrundschüld.

14, 200. —

Eigentümergrundschuld aus einer Höchstbetragshypothek; Zeitpunkt ihres Ent­

stehens.

12, 159 S. 282. — Die event. Eigentümergrundschuld aus einer

Höchstbetragshypothek kann nicht eingetragen werden.

12, 159. — Wer ist

zum Antrag auf Löschung einer Höchstbetragshypothek für laufenden Kredit

beim Eigentumswechsel nm Grundstück berechtigt? 15, 246. — Eigentümergrundschuld zugunsten des früheren Eigentümers aus einer Höchstbetragshypo­

thek; Einwand des jetzigen Eigentümers gegen deren Pfändung, daß der frühere sich zur Beseitigung der Hypothek verpflichtet habe. 11, 138.

Eigentnmerhypothek. Sind auch andre Verfügungell über eine künftige Eigentümer­ hypothek als die in § 1179 BGB. behandelte eintragungsfähig? 14, 55. Eigentumsklage. Unzulässige Klagänderung zwischen Eigentumsfeststellung, Wider­ spruch gegen die Zw.-Vollstreckung und Herausgabe des Eigentums. 15, 205. — Die Übernahme des Rechtsstreits nach § 266 ZPO. bezieht sich nicht auf

persönliche Klagen wegen Eigentumsstörung. 15,256. — S. im übrigen S. 64 ff. unter D.

Eigentumsstönmg durch Naturereignisse. 11, 50 S. 101. — Eigentumsstörung durch Froschquaken aus einer benachbarten Teichanlage. 11, 50. — Kann der Anblick einer benachbarten Badeanstalt eine Eigentumsstörung Hervorrufen?

11, 238. — Zur Störung des Eigentums ist eine schuldhafte Handlung nicht erforderlich. 11, 50 S. 101. — Der Schadensanspruch wegen Verletzung des Eigentums ist in §§ 987ff. BGB. eingeschränkt. 12, 157. — Die Übernahme des Rechtsstreits nach § 266 ZPO. bezieht sich nicht auf persönliche Eigentums­

störungsklagen. 15, 256. — S. ferner S. 65 zu § 1004 BGB.

Eigentumsvorbehalt, wenn nachträglich vereinbart, hat keine dingliche Wirkung. 12,108. — Ob zulässig nach Höhe des jeweils ausstehenden Kaufgeldes? 15, 9. — Eigentumsvorbehalt an einem Sägewerks-Vollgatter; es kann bloßes Zu­

behör des Werkgrundstücks sein. 15,190. — Der Eigentumsvorbehalt wird nicht durch einen Zwangsvergleich beseitigt. 13,165. — Über die Frage des Gefahr12*

180

General-Register der Bände 11—15 dritter Folge. Übergangs bei einem Verkauf unter Vorbehalt des Eigentums. 13, 34. 15, 173.

— Eigentumsvorbehalt an einer zum Weiterverkauf verkauften Sache; gibt er Anspruch auf eine Ersatzaussonderung im Konkurse des Weiterverkäufers?

13, 163. — Eigentumsvorbehalt an einem zum Weiterverkauf veräußerten Warenlager; gegen die guten Sitten? verschleierte Übernahme eines fremden Handelsgeschäfts? 14, 211. — Veräußerung einer unter EigentumsvorÜehalt

gelieferten Sache mi einen gutgläubigen Erwerber; Umfang der Schadenersatz­

pflicht. 11,12. — Zulässigkeit der Pfändung einer Sache, an der sich der Pfän­

dende das Eigentum Vorbehalten hatte. 13, 223. — Haben die Hyp.-Gläubiger Anspruch auf Rücklieferung gegen den Lieferanten, dem der Gebäudeeigentümer die unter Eigentumsvorbehalt eingebauten Türen zurückgegeben hatte?

11, 163. — S. auch Abzahlungsgeschäft.

Eilbotenanstalt. Haftung für Unterschlagungen ihrer Angestellten. 13, 231. Einbruchsdiebstahl. Auslegung der Versicherungsbedingung, daß Schmucksachen, sofern nicht im Gebrauch, verschlossen sein müssen. 11, 234. — S. ferner Dieb­

stahlsversicherung.

Eingebrachtes der Ehefran. Keine allgemeine Vermutung für Besitz oder Eigen­ tum des Mannes am Eingebrachten der Frau. 11, 191. — Eingebrachtes der Frau; über das Klagerecht des Mannes im gesetzlichen Güterstande. 12, 134,

— Die Eheleute können Rechte, die zum Eingebrachten der Frau gehören,

auch gemeinschaftlich einklagen. 15, 123. — Die Abtretung einer von der Ehefrau gegen ihren Mann erstrittenen vollstreckbaren Forderung bedarf der Zu­ stimmung des Mannes. 11,166. — Keine Kostenpflicht des Mannes in gesetz­

lichem Güterstande in Prozessen der Frau über Eingebrachtes ohne seine Zusümmung. 12, 135. — Verzicht der Ehefrau in einem beiderseits unsittlichen

Verttage auf Rückforderung ihres Eingebrachten als Leistung t. S. von § 817 BGB. 12, 193.

Eingebrachte Sachen des Meters. Gegen wen hat der Vermieter auf Herausgabe zu klagen, wenn sie nach der Pfändung entfernt worden sind? 12, 111.

Eingemeindung. Für eine Gesamtnachfolge durch Eingemeindung gilt nicht die in § 41 Abs. 1 GBO. angeordnete Ausnahme von dem Erfordernis der Grundbuchberichtigung. 11, 88.

Eingeschriebener Brief s. Einschreibebrief. Eingetragene Genossenschaft s. S. 93 unter F.

Eingetragener Verein. Wer hat für ihn den Offenbarungseid zu leisten? 12, 210. — S. im übrigen S. 3 unter B a.

Einjahrig-Freiwilliger s. Militärdienst. Einkindschaft. Fortbestehen eines vor 1900 abgeschlossenen Einkindschaftsvertrages.

15, 62. Einlage. Stimmrecht des mit der Einlage rückständigen Gesellschafters m. b. H. oder seines Konk.-Verwalters bei Beschlüssen über die Einziehung. 15, 251.

Nlvhabetisches Register.

181

Einlassung. Wie weit (jnt sich der Gegner über die einzelnen Posten der eingeklagten Rechnung zu erklären? 11, 121. Einlösung. Die Frau hat int Fall des § 45 KL. kein Einlösungsrecht. 11, 86. Einrede. Wandelung im Wege der Einrede. 15, 78. — Einrede aus § 478 BGB. nach Verjährung des Wandelungs- und Minderungsanspruchs; sie kann durch Feststellungsklage geltend gemacht werben. 11, 94. Einrede der Arglist s. Arglist und Arglistige Täuschung. Einrede des nicht erfüllten Vertrags. Sie hindert die Ausrechnung der Forderung, auch >venn der Gegner im Annahmeverzuge ist. 12, 150. — Ob zulässig nach llnnvaitdlung der Werklohnforderung in Darlehn? 12, 75. Einschreibebrief. Ersetzung der vereinbarten Kündigung mit einem solchen durch eine Kündiguitgsklage. 12, 102. - - Einschreibebrief, für die Kündigung eines Ageuturverhältnisses vereinbart, kann durch Klage oder sonstige sichere Mit­ teilung ersetzt werden. 14, 85. Einsichtnahme. Ein Recht auf Einsichtiiahnie kann regelmäßig durch einen Bevollinächtigten ausgeübt werden. 13, 70. — Einsicht des Grundbuchs; dazu berech­ tigt liicht ein nur öffentlichrechtliches Interesse. 14, 263. — Einsichtnahme nach § 338 Aös. 3 HGB. hat der stille Gesellschafter der Regel nach persönlich auszuüben. 14, 178. Einspruch. Einlegung durch die Erklärnug, Beriifnng einzulegen. 14, 11(5.« — Ter Einlaus des Einspruchslelegrainius bei der Hausverivaltiing des Ge­ richtsgebäudes beivirkt keine Eiiilegung des Einspruchs. 15, 230. -- Einspruchs­ recht der im Vers.-Urteil verurteilten Personen, auch luemi ihnen die Klage nicht zugestellt worden ivar. 11, 40. Einspruchsfrist. Sie beträgt im Bor.-Verfahren vor dein LG. zwei Wochen. 14, 154. — Wiedereinsetzung gegen den Ablauf wegen unverschuldeter Uiikenntnis von der Ersatzzustellung. 14, 203. Einstehen. Das Einstehen (Delkredere) für die Zahlung eines ausländiscl>e>t Wech­ sels überträgt auch die Kriegsgefahr. 15, 148. Einstellung der Zw.-Bersteigerung bezüglich eines Teiles; weiteres Verfahren. 11,13. — Die Einstellung des Zw.-Verst.-Verfahrens kann bezüglich beweglicher Sachen mir beantragt werden soweit diese als Zubehör beschlagnahmt worden sind. 13, 207. — Einstweilige Einstellung der Zw.-Versteigerung bezüglich des Zubehörs; Bedeutung und Tragiveite, insbesondere für den Beitritt andrer Gläubiger. 14, 226. — Die Einstellung der Zw.-Versteigerung kann vom Eigen­ tümer bloß sog. tatsächlichen Zubehörs beantragt werden. 13, 249. — Zu welchem Zeitpunkt ist die Zw.-Versteigerung einstweilen einzustellen, wenn nach beantragtem Gesamtausgebot ein Gebot zur Deckung des Gläubigers ausreicht? 11, 176. Einstellung der Zw.-Bollstreüung ohne Sicherheitsleistung; die Leistung des Offen­ barungseides bildet nicht einen unersetzbaren Nachteil i. S. der §§ 707. 719 ZPL. 13, 201. — Einstellung der Zw.-Vollstreckung aus § 769 ZPO. auf

General-Gegister der Bände 11—15 dritter Folge.

182

Grund von Einwendungen gegen den streitigen Anspruch; nicht Grund zu einer einstweiligen Verfügung. 11, 195. Einftweil. Verfügung der Versteigerung von gepfändeten Gegenständen ist wäh­ rend des Widerspruchverfahrens der Regel nach unzulässig. 14, 185. — Im

übrigen s. S. 138 ff. unter E.

Eintragung im Grundbuch. Über bas Recht des Grundbuchrichters, unbegründete Eintragungsanträge abzulehnen. 13, 255. — Beschwerde über die Verweige­ rung einer Eintragung im Grundbuch. 12, 205.

Verpflichtung, die Eintragung einer Dienstbarkeit zu dulden. 14, 244. —

Kann der Käufer gegen den Verkäufer auf Eintragung des ihm eingeräumten

Fahrtrechts klagen? 12, 181. Die Eintragung als Eigentümer auf Grund einer Auflassung darf nicht wegen Rücktritts von dem zugrunde liegenden Tauschvertrage abgelehnt wer­ den. 12, 132. — Kann der Anspruch auf eine schon bewilligte und beantragte

Eintragung als Eigentümer eines bereits aufgelassenen Grundstücks gepfändet werden? 12, 49. — Bei Eintragung des Erben sind auch die Rechte eines

Ersatznacherben zu berücksichtigen. 11, 199. — Eintragung der Nacherbschaft von Amtswegen ist nur bei Eintragung des Vorerben zulässig. 11, 153. — Befugnis des Ehemannes in ehelicher Gütergemeinschaft, ein erworbenes

Grundstück für sich und seine Frau als Mteigentümer eintragen zu lassen. 14, 247. — Der Mann in Errungenschaftsgemeinschaft darf ein erworbenes Grund­

stück als Gesamtgut eintragen lassen. 15, 40. — Die Frau in Gütergemein­

schaft kann Grundstücke erwerben und eintragen lassen, aber nicht verpfänden.

13, 237. — Die Frau in Errungenschaftsgemeinschaft darf ein erworbenes Gmndstück nicht allein als Gesamtgut eintragen lassen. 15, 156. Wie ist auf einem gemeinschaftlichen Gmndbuchblatt desselben Eigen­

tümers die Mithaftung noch eines weiteren Grundstücks für eine eingetragene Hypochek kenntlich

zu

machen?

15, 196. — Dürfen Hyp.-Eintragungen

auf die Firma eines Einzelkaufmanns erfolgen?

11, 239. — Eintragung

einer Hypothek für eine Akt.-Gesellschaft mit Zweigniederlassung; Form.

13, 94. — Die Eintragung von Hypotheken oder Grundschulden auf den Namen des Test.-Vollstreckers ist unzulässig. Eintragung

einer Hypothek

für

13, 13. — Zulässigkeit der

mehrere Personen

als Gesamtgläubiger.

15, 167. — Die Eintragung einer Sicherungshypothek für mehrere Bürgen ist in der Regel unzulässig. 13, 14. — Beschwerde über die nichtige Ein­ tragung einer Zw.-Sicherungshypothek

Höhe.

auf mehrere Grundstücke in voller

14, 23. — Eine Höchstbetragshypothek kann nicht 'ungeteilt für

mehrere Gläubiger oder zur Sicherung gegen mehrere Schuldner bestellt

werden. 12, 159. — Die dingliche Übertragung einer Buchhypothek erfordert die Eintragung. 13, 174. — Zur Umschreibung einer Hypothek auf den Erben nach Antrag des Test.-Vollstreckers ist Nachweis der Erbfolge erforderlich. 15,

119. — Eintragung einer Abtretung durch den befteiten Vorerben; wenn das

Alphabetisches Register.

183

Nacherbrecht unter Benennung der Nacherben eingetragen ist, braucht die Entgeltlichkeit nicht nachgewiesen zu werden.

14, 253. — Erfordernisse für die

Umschreibung der Hypothek auf den zahlende!: persönlichen Schuldner.

11,

152. — Erfordernisse für die Umschreibung der Hypothek auf den zahlenden

Burgen. 12, 145. Tie Hypothek haftet an sich nicht für die Kosten der Eintragung. 11, 63.

Die Eintragung entscheidet über den Rang mehrerer Pfändungen einer Eigentümer-Buchgrundschuld. 13, 184.

Eintragung ins Handelsregister. Umfang des Prüfungsrechts des Registerrichters bei beantragten Eintragungen ins Handelsregister. 12, 144. Eintragungsbewilligung für eine persönlich übernommene Verpflichtung zur Be­ stellung einer Dienstbarkeit; Erfordernisse. 14, 244.

Eintragungsfähigkeit im Grundbuch fehlt einem vertraglichen Teilungsverbot.

11, 210. — Eine nach § 332 StPO, gegen einen abwesenden Angeklagten an­ geordnete Vermögensbeschlagnahme ist nicht eintragungsfähig im Grundbuch.

11, 162. — Em regales Fischereirecht kann nicht als Belastung fremder Grund­ stücke eingetragen werden. 12, 154. — Unzulässigkeit der Eintragung, daß eine Grundschuld künftig ohne Abtretung auf eineu andern Gläubiger übergehen

solle. 13, 225. — Können auch andre Verfügungen über eine künftige Eigen­ tümerhypothek als die in § 1179 BGB. erwähnte eintragungsfähig sein? 14,

55. — Tie event. Elgentümergrundschuld aus einer Höchstbetragshypothek ist nicht eintragungsfähig. 12, 159.

Einwendungen gegen die Art der Zwangsvollstreckung s. S. 129 zu § 766 ZPO. Einziehung von Forderungen. Ter Gläubiger, dem zur Sicherung Erfüllung halber Forderungen abgetreten sind, ist zu deren Einziehung verpflichtet. 14, 210. Eisenbahn s. S. 55 unter b (Reichshaftpflicht) und S. 96 unter G (Eisenbahn­ frachtgeschäft).

Eisenbahn-BetriebSunfall s. S. 55 zu § 1 Haftpfl.G. Eisenbahn-Frachtvertrag s. S. 96 unter G. Eisenbahnwagen. Haftung der Eisenbahn aus dem Beförderungsvertrage für er­ wärmte Wagen. 15, 55.

Elektrische Bahn s. Straßenbahn. Eltern, Elterliche Gewalt s. Erziehung und S. 77 unter Db. Emballage s. Verpackung.

Empfangsbedürftige Willenserklärung. Muß der Rücktritt von einen: gericht­ lichen Prozeßvergleich gegenüber dem andern Teile erklärt werden? 15, 231. Endurteil. Die Zurückweisung der Nebenintervention im Endurteil kann nur mit sofortiger Beschwerde angefochten werden. 14, 153.

Entgeltliche Verfügung des befreiten Vorerben; Löschung des Vermerks der Nach­ erbschaft im Grundbuch. 13,115. — Der unter Benennung der Nacherben ein­ getragene befreite Borerbe braucht zur Eintragung einer Abtretung nicht deren

Entgeltlichkeit nachzuweisen. 14, 253.

General-Register der Bände 11—15 dritter Folge.

184

Entgeltlicher Vertrag. Langjährige Pflege eines Kranken, der dafür eine letzt­ willige Zuwendung versprochen hatte, die er nicht machte; Anspruch auf Ver­ gütung? 15, 149. — Keine Schenkung, wenn die Beteiligten, sei es auch ohne Rechtsgrund, eine Vergütung beabsichtigten. 15, 212. 213. — Entgeltlicher

Vertrag nach § 32 AnfG. ist die Bestellung eines Nießbrauchs. 15, 242.

Entlassung. Durch Wiederanstellung und Entlassung eines in den Ruhestand ver­ setzten (preuß.) Beamten wird dessen Anspruch auf das Ruhegehalt noch nicht beseitigt. 14, 32. — Kein Entlassungsgmnd, wenn der überseeisch angestellte Handlungsgehülfe gegen den Willen des Prinzipals seine Frau nachkommen läßt. 12, 43.

Beschwerderecht der unehelichen Mutter bei Abweisung ihres Antrags auf Entlassung des Vormunds. 14, 46. — Entlassung des Beistandes der Mutter;

Voraussetzungen.

14, 218. — Der wegen Geistesschwäche Entmündigte hat

kein Beschwerderecht gegen die Ablehnung seines Antrags, den Vormund wegen

nachlässiger Vermögensverwaltung zu entlassen. 12, 215. Entlassung des Test.-Vollstreckers aus wichtigem Grunde.

18, 177. —

Feindschaft eines von mehreren Test.-Vollstreckern gegen die übrigen als Ent­ lassungsgmnd. 15, 199. Entlastungsbeweis des für den Schaden haftenden Geschäftsherrn, daß er den

Angestellten sorgfältig ausgewählt habe; besonders in umfangreichen Betrieben.

15, 14.

Entlastungserklämng. Auslegung nach § 157 BGB. als Vertrag. 15, 75. Entmündigung wegen Geisteskrankheit setzt Unfähigkeit zur Besorgung der gesamten Angelegenheiten voraus.

11, 24. — Entmündigung wegen Geistesschwäche; 13, 248. —

Zulässigkeit einer Ersatzzustellung des Entmündigungsbeschlusses.

Entmündigung wegen Trunksucht; Begriff. 13, 116. Entschädigungsrente s. Geldrente. Entscheidungsgriinde. Die Urteilsformel wird rechtskräftig, auch ohne Entschei­ dungsgründe. 15, 96. — Entscheidungsgründe nicht erforderlich für Beschlüsse.

12, 239. — Welche Anforderungen sind an die Begründung eines Schieds-

spmchs zu stellen? 11, 151. — Entscheidungsgründe sind für Beschlüsse der Anwaltskammer und ihres Vorstandes nicht vorgeschrieben. 11, 104.

Entschuldigung eines ausgebliebenen Zeugen. 15, 117. Erbauseinandersetzung s. Erbteilung.

Erbausgleichung, Zuschüsse des Erblassers zum militärdienstlich vorgeschriebenen Einkommen seiner mit einem Offizier verheirateten Tochter sind nicht aus­

gleichungspflichtig. 12, 231. — Erbausgleichung kann vom Erblasser auch bei

an sich nicht ausgleichungspflichtigen Zuschüssen (§ 2050 Abs. 2 BGB.) an­ geordnet werden (Ws. 3). 12, 231. Erbbaurecht oder deutschrechtliche Gmnddienstbarkeit des Kellerrechts? 15, 59. —

Das Bauwerk ist wesentlicher Bestandteil des Erbbaurechts und nach dessen Aufhebung bewegliche Sache. 15, 244.

Alphabetisches Register. Erbe.

185

Der alleinige Erbe kann nickt 511111 Teü.-Vollstrecker ernannt werden.

12,

137. — Das Vorreckr des unehelichen Kindes aus § 850 Abs. 4 ZPO. geht

nicht auf dessen Erben über. 14, 22. 208. — S. im übrigen S. 81 ff. im Erb­

recht.

Erbeinsetzung. Wirkungen nach früherem sächs. Recht und nach dem Recht des deutschen BGB. 18, 218. — Der Zweifel an einer Erbeinsetzung des auf den Pflichtteil Beschränkten luub nicht schon durch dessen Bezeichnung als Erben

ausgeschlossen.

13, 218.

Erbenhaftnng s. Beschränkte Erbenhaftung.

Erbfolge. Nach Ausschließung des Pflichtteilsberechtigten von der Erbschaft sind seine Abkömmlinge die gesetzlichen Erben. 14, 8. — Auslegung eines Ver­ mächtnisses für die Verwandten vierter Ordnung als gemeint vierten Grades.

15, 223. — Fortbestehen eines vor 1900 geschlossenen Einkindschaftsvertrages. 15, 62. Erbliche Belastung mit Trunksucht kann diese, als Ehescheidungsgrund, entschul­ digen. 15, 16. Erbschaftsansall. Die Annahme einer Nacherbschaft kann vor deren Anfall erfolgen 13, 176.

Erbschaftannahme. Tie Annahme einer Nacherbschaft kann vor deren Anfall er­ folgen. 13, 176. Erbschaftausschlagnng. Deren Unterlassung hindert nicht die Beschränkung auf den Pflichtteil, die für Zuwiderhandlungen gegen das Testament angedroht Ivar.

15, 18.

Erbschein. Die Erteilung eines Erbscheins setzt einen bestimmten Antrag über den Inhalt voraus. 12, 18. — Allgemeine Zulässigkeit eines gegenständlich be­ schränkten Erbscheins. 13, 219. — Nach zwei Erblassern kann kein gemein­ schaftlicher Erbschein erteilt iverden, auch nicht bei fortgesetzter Gütergemein­

schaft. 13, 240. — Im übrigen s. S. 86 unter 7.

Erbteil. Die Veräußerung eines Erbteils hat dingliche Wirkung; dagegen nicht die Weiterveräußerung durch den Erwerber sämtlicher Erbteile. 15, 157. — Der Erblasser kann das Verfügungsrecht der Erben über ihren Erbteil nicht an

die Zusümmung eines Test.-Vollstreckers binden.

13,175. — Der § 2310 BGB. 14, 35.

bezieht sich nicht auf den Nachlaßbestand, sondern nur auf den Erbteil.

Erbteilung. Der Miterbe, auch dessen Sondernachfolger, muß sich in der Regel eine Nachlaßschuld auf seinen Erbteil anrechnen lassen. 12, 230. — Der Erbe

kann schon vor der Teilung mit der Auszahlung eines Vermächtnisses in Ver­

14, 219. — Die Verfügung des Vorerben über eine Hypothek bei der Auseinandersetzung bedarf der Zustimmung des Nacherben. 11, 153. zug kommen.

— Kann die Verurteilung zu einer Erbauseinandersetzung vollstreckt werden?

11, 149.

General-Register der Bände 11—15 dritter Folge.

186

Erbunwürdigkeit als Grund einer Anfechtung des Erbschafterwerbs; Unterschied von einer Anfechtung des Testaments. 11, 56. Erbvertrag. Anfechtung wegen Übergehung eines Pflichtteilsberechtigten; Trag­

weite der Ausnahme in § 2079 Satz 2 BGB. 18, 195Erfinderrecht.

Verletzung desselben zwischen Anmeldung und Ablehnung des Pa­

tents. 18, 64.

Erfindung. Welche Rechte gewahrt eine Erfindung, bevor sie zur Patenterteilung

angemeldet ist? 12, 116. Erfüllung s. S. 27 unter 3 A. Erfüllungsgefchäft; nichtig wegen Nichtigkeit des Kausalgeschäfts.

11, 68. —

Mit dem Kaufvertrag kann auch die Übereignung des verkauften Grnndstücks

als unentgeltliche Verfügung nach § 33 AnfG. anfechtbar sein. 11,134. — Ist

auch die mit einer formlosen Grundstücksveräußerung verbundene Abtretung einer Forderung ungültig? 11,183. — Eine Abtretung wird nicht nichtig durch

Sittenwidrigkeit des zugrunde liegenden Schuldgeschäfts. 14, 47. Erfüllungsinteresse. Haftung des Verkäufers für dasselbe auch aus falscher Vor­ spiegelung von Eigenschaften. 12, 199. — Bei arglistiger Vorspiegelung einer Eigenschaft durch den Bevollmächtigten des Verkäufers haftet der Verkäufer für das Erfüllungsinteresse. 15, 54.

Erfüllungsort s. S. 20 zu § 269 BGB. und S. 109 zu § 29 ZPO. ErfüllUNgsveMg s. S. 23. 24 zu §§ 284. -286 BGB. Erfüllungszeit s. S. 21 zu § 270 BGB. Ergänzung des Urteils kann nicht wegen Schweigens des Urteilssatzes über die Ab­

lehnung eines Antrags auf beschränkte Erbenhaftung verlangt werden. 14, 21. Erkundigungspflicht des Erwerbers beweglicher Sachen nach einem Vermieter -

Pfandrecht, wenn Anlaß vorliegt. 14, 5. Erlaß. Die vereinbarte Einforderung der Zahlung von einem Dritten enthält im Handelsverkehr noch keine Entlassung des Schuldners. 18,123. — S. im übrigen S. 29 zu § 397 BGB.

Erledigung des Rechtsstreits. Analoge Anwendung des § 93 ZPO. auf den Kläger. 18, 23. — Erledigungserklärung als Zurücknahme der Klage. 18, 67. — Be­ rufung gegen ein Urteil, das einen Arrestbeschluß aufrechterhält, wenn sich der

Arrest nach dem Urteil erledigt hat. 14, 134. Errungenschaftsgemeinschaft. Die Frau kann Grundstücke erwerben und eintragen

lassen, aber nicht verpfänden. 18,237. — Die Frau darf ein erworbenes Grundstück nicht allein als Gesamtgut eintragen lassen. 15, 156. Der Mann dagegen

hat solches Recht. 15, 40. Ersatzaussonderung. Steht sie dem, der eine Sache zum Weiterverkauf, aber unter Eigentumsvorbehalt verkauft hat, im Konkurse des Weiterverkäufers zu?

18, 163. Ersatznacherbe. Bei Eintragung des Erben im Gmndbuch sind auch die Rechte eines Ersatznacherben zu berücksichtigen. 11, 199.

Alphabetisches Register.

187

Ersatzzustellung ist zulässig bei Zustellung des Entmündigungsbeschlusses wegen Geistesschwäche. 13, 248. Erschleichung des Gerichtsstandes des Vermögens? 14, 152. — Erschleichung der Einrede mehrerer Zuhälter; Schadenersatzansprüche des Kindes. 15, 82. Ersteher kann nicht den auf eine Eigentümergrundschuld entfallenden Teil des Berst.Erlöses gegen feine ausgefallenen Forderungen aufrechnen. 12, 121. — An spruch des Erstehers gegen schlechtgläubige Erwerber von Zubehör, das nach

12, 69. Erwerbsfähigkeit. Tie Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit ist der Regel nach zeitlich wie umfänglich zu begrenzen. 13, 170. — Einheitlichkeit der Rente Einleitung der Zw.-Versteigerung fortgeschafft ist.

für Erwerbsverlust und Bedürfnisvermehrung infolge einer Körperverletzung.

15, 57. — Bemessung der Entschädigungsrente, wenn die Einnahmen des Ver­ letzten sich gesteigert hätten und wenn noch ein andres Leiden eingetreten ist.

12, 37. — Anspruch einer Ehefrau in allg. Gütergemeinschaft auf Schadenersatz für eine die Erlverbsfähigkeit vermindernde Körperverletzung.

13, 128.

— Bei der Entschädigung eines Gewerbetreibenden wegen Verminderung der

Erlverbsfähigkeit dürfen die Dienste seiner Frau im Geschäft nicht als Ge­ schäftsunkosten gerechnet werdell. 12, 82.

Erwerbsgeschäft der Frau und das dazu verwandte Kapital sind nicht schon kraft Gesetzes Vorbehaltsgut. 12, 160. — Verurteilung des Ehemannes zur Dul­ dung der Zw.-Vollstreckulig, wenn die Frau ein selbständiges Erwerbsgeschäft

betreibt. 15, 137. Erziehung. Ein Grund zum Getrelllltleben berechtigt die Ehefrau noch nicht zunr

Zurückbehalten der Kinder. 14, 83. — Religiöse Erziehung der Kinder erster Ehe, wenn die Mutter sich wieder verheiratet.

14, 249. — Erziehungsrecht des

geschiedenen Vaters; Verhältnis zu seiner Unterhaltspflicht. 15, 181. — Sitten­ widriger Vertrag zwischen geschiedenen Ehegatten über dell Besitz der Kinder

13, 143. — Entziehung des Erziehungsrechts wegen Mißbrauchs; die Jnteressell des Kindes gehell vor. 13, 61. — unter Ausnutzung pekuniärer Vorteile.

Anhörung voll Berwalldteil oder Verschwägerten des Kindes, doch llicht aller, bevor dem Vater das Erziehungsrecht entzogen wird.

12, 261. — Voraus­

setzungen für eine AnordllUllg des Vorm.-Gerichts über den Verbleib der Kinder während des Ehescheidungsprozesses.

14, 250. — Zu der Anordnung des Vorm.-

Gerichts, daß das Kind dem an der Ehescheidung schuldigen Teil zu belassen

sei, genügt nicht die größere Annehmlichkeit für das Kind. 12, 84. — Berech­ tigtes Interesse zur Beschwerde nach § 579 FGG.

13, 73. — Die Einzelheiten

des Verkehrs geschiedener Ausländer mit ihren Kindern hat das Vorm.-Gericht

zu regeln. 15, 42. Erziehungs- oder Verpflegungsanstalten, staatliche; der Vorstalld bedarf

als Generalvornlund (EinfG. z. BGB. Art. 1363) keiner besonderen Verpflich­

tung. 13, 18. Eventuelle Aufrechnung; nicht Klagabweisung, sondern Beweiserhebullg. 12, 23.

General-Register der Bände 11—15 dritter Folge.

188

F. Fabrik. Zulässigkeit eines einseitigen Kündigungsvorbehalts gegenüber den gewerb­ lichen Arbeitern für gewisse Fälle. 14, 223. Fabrikarbeiter. Zulässigkeit von Konkurrenzverboten für Fabrikarbeiter. 14, 110. — S. im übrigen S. 102 unter 2A (Gewerbeordnung).

Fahrlässigkeit. Auch ein nur fahrlässiges Mtverschulden an vorsätzlichem Unrecht kann bei der Ersatzftage zu berücksichtigen sein. 12, 196. — Grobe Fahrlässig­

keit des Verwahrers. 12, 126. — Fahrlässigkeit beim Verladen von Tieren?

12, 7. — Umfang der dem Tierhalter im Fall der Bestellung eines Tierhälters obliegenden Sorgfalt. 11, 235. — Unfall eines Kraftwagens auf einem Bahn­ übergänge; Anforderungen an die beiderseits zu übende Vorsicht. 12, 8. — Fahrlässigkeit

bei

Übertretung

von

Unfall-Verhütungsvorschriften

(§ 903

RVersO.). 15, 105. — Begriff nach § 147 LandwUVG. 11, 8. — Haftung

des Grundbuchrichters gegen den Staat nur aus grober Fahrlässigkeit (bei Übertragung einer Hypothek auf ein andres Blatt). 12, 272. — Haftung des

Rechtsanwalts für einen fahrlässigen Rat, wenn der Klient dem Ratschlag

vertraute. 13, 43. — S. nach Grobe F. und S. 21 zu § 276 BGB. Fahrrad als unentbehrlich zur persönlichen Erwerbstätigkeit eines Mechanikers. 14, 186. Fälligkeit. Stundungseinwand; Beweislast. 15, 101. — Darf das Gericht ohne

Antrag anstelle des als fällig geltend gemachten Geldbetrags die erst später fällig werdenden Teilbeträge zusprechen? 15, 116. — Gerichtliche Bewilligung von Zahlungsfristen während des Krieges. 14, 233. — Durch das Konkurs­

oder Zw.-Verst.-Verfahren gegen den Schuldner wird die Forderung nicht für den Bürgen fällig. 15, 233. — Auch die durch Absonderungsrecht gedeckten

betagten Konk.-Forderungen gelten als fällig. 14, 164. Falsche Bezeichnung des verkauften Grundstücks ist an sich unschädlich. 13, 230. Falscher Gesellschafter; Voraussetzungen der Haftung als eines solchen. 13, 63. Falsche Zeugenaussage als Restitutionsgrund. 11, 194. Fälschung s. Wechselfälschung. Familienfideikommiss. Wegfall des Unterhaltsanspruchs dürftiger Geschwister des Fam.-Fideikommißbesitzers (nach bayer. Recht) durch den Verzicht des Be­

sitzers auf das Fideikommiß. Kann der Verzicht angefochten werden? 12, 13. Familienname. Die Bezeichnung als Graf ist kein Bestandteil des Familiennamens. 13, 95. — Über das zu einem Namensverbot erforderliche Interesse. 15, 168. — Kann ein Ehemann seiner Frau verbieten, sich bloß mit seinem Familien­

namen zu unterzeichnen? 11, 240. — Möglichkeit einer vertraglichen Verpflich­ tung der geschiedenen Frau zur Wiederannahme ihres Familiennamens. 15,

247. — Unterlassungsklage eines Adeligen gegen den Gebrauch seines Namens als bürgerlichen (ohne „von"). 13, 95. — Name und Bildnis einer Person

dürfen nicht ohne deren Erlaubnis als Warenzeichen verwendet werden.

Alphabetisches Register.

189

11, HO. -- Uber i?üv Recht be