Sammelheft ausgewählter Vorträge und Reden

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

nur fiir atn $t6taud, fnntt�al6 tier ttlt�rmad,t

$ommtU,tft otu;gttu6t)lttr tlJortragt un61\tatn

ltntttduedog ßu nfi'�JJ., Sron3 if�tt nod}f., �tdin

Jnf]aftsueraeid]nis eettc

�eiq,s�auptamtsleiter '.Prof. �r. (!)ro�: Siel unb mle]en ber nationaljoaialifti{q,en �aifenpolitif . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5

91Hnifterialbirettor �r. G>ütt: $raftijd)e 92lafinaf)men i'ler G>e{unb-­ �eits- unb �alfenpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

37

Oberregierungsrat �r.9Utttte: $euölterungspolitifq,e �at)aq,en 66 !5>er €5telluertreter bes ffüf)rers ber 2Z€5�Q!$., �eiq,sminiffer �ui>olf ßef3: mlefen unb Wirfen i>er 21E5�Q!'f3.............. 87 �eiq,sleiter mlalter $ud, ) Oberfter �iq,ter l>er '.Partei: �er G:f)r­ begriff l>es i>eutfd)en 9nenfcf)en.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 i l 16tefluertretenber �auleiter 6d)ntibt: �runblagen unb �metl)oben i>er G:qie()ung bes politijd)en �eitertorps i>er 2l6�Q!$. . . 12.3 .



.

�eici)sfüf)rer H ßeinriq, ßimmler: mlefen uni> Q!ufgabe l>er U uni> ber ie ro�ltanfcf)auliq,en ffronten ber �egenroo.rt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 �ie 9\eid)&tagsrebe bes ffü!Jrers uom 30. ßanuar 1939 .... .... 198 �ic �ebc lies ffü()rcrs in Wilf)elms9o.uen oom l . �pril 1939 . .. 244

9tci�s�auptamtsleiter $rof. �r. (»rofJ:

3ie1 unb lBefen ber naf{onaffo3iaHfl{fcben :Raffenpofifif �as m3ort "9tafie" unl:l aße �egtiffe, bie l:lamtt gebUl:let roetben, allo "9tafienftage", "9\afienpolitit", "9tafienbtologte" ufro., gef)öten au bert aftueilften unb uerbreitetjten, aber aud) 0u ben unuerftanbenften m3orten bet 3eit. 6ie ge�öten aber nid)t nur 0u ben äuße.tlid) am meiften nebtaud)ten, jonbetn aud) a·u ben tnnerlid) mid)tigften �egdffen unTerer 3eit. G;s genügt, baran 0u erinnern, baä ber 3�ret am 30. �anuat 1937 in feinem 9ted)enfd)aftsbetid)t übet uiet �a�te �ufbauarbeit mit tüdfid)tslos fd)atfet �olemif gegen ID'lt. G;ben, bet t!)U fut0 uorl)er öffentlid) angegriffen f)ntte, nun uot bem 3otum bet m3elt ben beutidJen 9tafiegebanfen an bie 6pi�e feinet !Dadegung [teilte unb if)n in jener !Rebe miebet einmal bie fopernifant{d)e m3enbe tn bet G>eiftesgeidJid)te bet ID'lenfd)f)eit nannte. �as mat ein gr�nes unb uetpflid)ten-bes m3od, unb baraus mag man entne�men, baä es jid) ftoß hes gebnntlid)en . ID'liäbtaud)s, ber f)iet unb ba im fleinen mit l:lem mott unb feinem �nl)alt gettieben wirb, um fe�r etnfte unb gtunbjä�lidje !Dinge btef)t. �d) möd)te uerfud)en, �f)nen 1Jeute 0meietlei bat0ulegen, einmal biejes gebanllid) unb geiftesgefdJid)tHd) �ebeutfame im 9\a{iengebanfen, 0um anbern bie pofitijd)en .stoniequenaen, bie jidJ bisf)er in !DeutitfJianb bataus ergeben f)aben. �d) f)offe, bafi id) �f)nen bamit nid)ts !neues jage, aber id) werbe mid) bemüf)en, bie !Dinge, bie �f)nen fpotabifd) oefannt finb, in ber 3ufammenjd)au 0u bringen, 'Me ben ein0elnen erft mitflid) bamit arbeiten Iäät. m3ir beginnen mit bet allgemeinen unl:l gtunbfä:ßlidjen �etrad)tung l:les !Raifegel:lanfens. m3as tft bas unb worum bre(Jt es ftdJ baoei? !Rein gebanflid), rein pf)H�jopl)ijd) btef)t es fid) l:latum, baä man ein �Hb uon ben fttiiften bes gefd)id)tlid)en 2ebens jomof)l wie uon ber �egtünbung bes m3eiens bes G;in0elmenfd)en geminnt. �d) fange mit be.n gefd)id)tlidJen �etrad}tungen an, naturgemäß nur ftfJematiid) anbeutenb, nitfJt im ein0efnen ausfüf)tenl:l. �as �ilb bet G)ejd)idjte 0eigt uns ein �uf unb mb. G;s läßt !Uölfet fdjeinbat aus bem !nidjts entjtef)en, läßt bann ein jofd)es !Uolf ein paar f)unbetf ober pallt taufenb �af)te 0u einer gewaltigen (})töije unb !Blüte emporfteigen. um

banadj mieber abaufinfen unh in einer gefcf)idjtricf)en 5tataftroplje au enben, hie entmeher ·im langfamen !lletbämmern beftef)t ober aber im nöatgen !Uuslßfdjen, mancf)mal fo tahifal, hafi tatfäcf)Hcf) erft nacf) taufenh 3aljren fpiitere f1otfdjet im Sanb bet !illilfte ober im ::Dicfidjt bes Utmalbes bie le�ten Spuren einer gYo}Jen 5turtur mieber ausgraoen. :Die 5turturen, bie mit auf bem G;rhflall fennen, ljaflen alle biefen !illeg ljinter ficf), biefes fdjeinbat Ungeljeuedidje im �acf)fen her .straft, in bem !Uuffteigen unh bann bem !Ubfinfen. Sie flnb irgenbmann fdjetns oar aus bem !nidjts, aus bem anonl)men ::Dunfel einet gefd)icfJfsiofen 3eit gerommen, ljaflen fidj entfaltet, ljaflen eine 3eitlang ben IDWfel• punft bet �ert b�trgeftellt unb finb miebet nerfunfen unb abgetreten. So mar es in ß)tiedjenlanb, m�m. !Ugt)pten, IDlefopotamien, �erfien, 3nbien, im tJernen Often, non ben me�ifanif!()en sturturfreifen gana au rcf)meigen. Sie mifien, meine f)etten, hnfJ hu au einer politifcf) micf)tigen, aber gefiiljdidjen !Uuffafiung gefüljrt ljat, niim{idj au bet !Uuffafiung, bafJ biefeg !Uufiteigen unb !lßtebetaofinfen ein ebud, i!eben, efd)idjte gejlrf.Jert {)litte, in Xaufenben non logenannten intellettueUen �reifen einfadj nid)t einen IDletet breit (Yuä faiien fönnen, eben megen bieTet 3mangsüber0eugung nom not• wenbigen 9'liebetgang bes m:benblanbes. mir lel)nen biefes �ilb ab, meil es eine übel fd)illernbe m:nalogie ift. �dj werbe bas gleirf.J ttodj anbeuten mü{ien. :Dann etl)ebt jldj abet :Oie t}tage, ob mit benn biefes m:uf unb m:b bes gejrf.Jidjtlirf.Jen i!ebens anbets begtünben unb nerftel)en fönnen. menn alfo nirf.Jt innete Utfadjen im CSinne bes m:tterns bes molfes unb feiner �ultut 0um !tobe fül)ten, was bann? - mun, man l)at geantmodet: :Dann finb es iiuf3ete Utfarf.Jen. :Damit beginnt eine milieumäfiige ffiefrf.Jirf.Jtsbettarf.Jtung, beten tiefftes me{en batin beftel)t, baf3 IDlenfd)en, mölfet, Staaten, �ultuten Objefte äußeret �tiifte fein Tollen, iiußetet �tiifte, bie in bet Umwelt- gelel)tt gefprorf.Jen, im IDlilieu - liegen, wobei biefe Ummelt, biefes rolilieu nun alles umfaät, mas übetl)aupt non btauäen l)et midt, non ben materiellen Ummeltbebingungen angefangen bis au ben lebten feinften geiftigen unb religiöjen 6ttömungen l)in. m:lles bas ftellt bie Umwelt bar, alfo begonnen mit bem �oben unb feiner geograpl)ifd)en G>eftaltung, mit bem �lima, mit bet metteilung non i!idjt unb (Jinfternis, 9tegen, 3eudjtigfeit, Xtodenl)eit, non CSonne unb motfen. m:lles bas 0ufammen bewirft eine beftimmte 3turf.Jibatfeit, einen beftimmten 9'lal)tungsfpiel� raum, ben bas Q.anb gibt. meiterl)in ftellt fidj bie Umwelt, wenn mit in bie geifUgen mette l)ineingef)en, aurf.J bat in einem beftimmten G>eptäge bet i!anbfrf.Jaft unb netmittelt fo beftimmte äftf)etifd)e eftalt in bet Xtabition bes eigenen molfes, bie firf.J nun für jeben fpätet G>ebotenen in btejem molf in ben t}otmen bes ffilaubens repriifentied, in ben (Jormen bet �unft, 'oer m3iifenfdjaft, 'oes :Denfens, bet 6itte, bet IDlotal. :Dies alles 0ufammen, als Umwelt, als rolilieu begriffen, follte - fo Tagte man - entfrf.Jeibenb fein füt bie G;ntwidlung non rolenfdjen, abet audj non mölfern. �rf.J tann �f)nen bas an einem flaffiid)en, aber e�tremen �eijpiel tafdj bat{tellen. :Die Ummeftlel)re ift in bet populiiten �a{iung fo weit ge• 7

gangen, baß fte h!e gegebenen G;tgenaden her 91Zenfdjen unb !ßölfet rein trimatifdj ibeenmäßig öU edlären fudjte unh übet �a�rl)unhede �tnaus im G;rnft her �nftdjt mat, ber �eger fei fdjmar0, meil bie 6onne if)m fo f)ad auf ben \l3elo brennt. vier mitb alfo bas eigenartige \l3f)änomen bes hunfeU)iiutigen 91Zenfdjen e!nfad} als bitefte ftlimamitfung aufgefaßt. :Die Ummertref)re ift aber aud} im grünblid}en gefdjidjtlidjen 6inn ha0u übergegangen, �efonberl)eiten bet ftulturen unb if)ter G;ntftef)ung aus her �efonber�eit bes i!anbes 0u edlären. Um nur ein �eifplet 0u nennen: mas uns f)eute an �gt)pten uttb feinet ftultur auffällt, lft bie eigenartige �enfeitslie0ogenf)eit, ba[J alles, mns bod gefd}ie�t, ntc.l)t filt bas i!eben unh bie 91Zenfd}en ba ift, fonbetn für ben �ob unb bie 6eelen ber !Ubgefdjiebenen. :Der iigl)ptifdje ftilnftlet müf)t fid} meift unter tedjnifaJ filmm.etlidjen !ßotausfeyungen uielletdjt 40 �al)re lang um eine �afaltbüfte unb ijat am G;nbe etmas unetf)öd !Unfpted}enbes unb i!ebenbiges auftaube gebradjt. mir l)aben in �edin einaelne fold)er \l3orttätföpfe ftef)en, bie uon einer erregenben �ftuafität unb 91Zobetn• l)eit ftnb. :Dabei finb fte 4000 �a.f)te unb mef)r alt. mer biefer ägt)piifd)e ftünftler, bei fiel) fein i!eben lang im maljrften 6inne bes mortes im 6d)meif3e feines �ngeftcf)ts um fein ftunfhuerf müijt, ftellt es nun, menn er es fertig ijat, nid)t etma mie ein fcf)öpfetifd)er 91Zenfdj unfetet �rt unter bie 91Zenfdjen, b.amtt fte ficf) baran erfreuen, iljn be0af)len ober if)m 9tuljm geben, obei glücflicf) ftnb ober bereid)ed finb, fonbem er gef)t f)tn unb mauert biefes ftunftmerf SO 91Zeter unter bem G;rbboben am G;nbe einer bunflen l»tabfammer ein, in bie niemals ein 91Zenfcf) {)ineingefangt, bis bann nadj 5000 �af)ren in ber Beit ber englifd)en G;robetung bie erften 9täuber famen, ben i!aben ausplünbeden unb bas l})olb in bet veimat uetjubelten. marum müf)t fidj biefer ftünftler ab, um bann biefe metfe ins :Dunfel f)in0uftellen? - Um bes Xobes, um bes �enfeits millen. :Das gan0e i!eben, bie ganae ägqptifdje ftultur bient bem �otenfult, ben abgefdjiebenen 6eefen. mte ift es mögHcf), baß eine über taufenbjäf)tige fturtut fid) aus• fdjließlid) auf l>as �enfeits fonaenttied, bafür biefe gemalttgen metfe auftürmt Uttb bafüt vunbetitaufenbe UOn 6f(aoen fdjuften Unb fietben läl3t, altes blol':l um bes �enjeits m!Uen? - :Die 91Zilieulef)re meiß uns biefes \l3f)änomen fofod 0u beuten. 6te fagt: 91Zan muß fidj bie ftarte nef)men unb fef)en, baii �gl)pten ein langes fcf)males vattbtudj fängs bes 9'Zils ift, redjts ein ffeiner 6treifen l»rün, linfs ein fleiner 6trelfen l»rün, unb baf)inter bie mufte, bas �eidj bes �obes, bas man uon jeber 6telle �gl)ptens aus fie!)t. mo bu audj ftel)ft, bu ftef)jt überall bas gelbe alammenreidj bes Xobes; ein 6djritt f)inetn, unb bein G>erippe Dreid)t. meH ber �gqpter aus geograpf)ifdjen l»tünben immer ben Xob not !Uugen ijat, besf)alb f)at er eine ftultur errid)tet, bie um ben �ob freift. 8

!las ift eine il)pijdj milieumäßige !Jeutung, bie etwas 58ejtedjenbes �nt, benn es pnät jo jdjön aufnmmen, bie nliet nudj etwas nlifo!ut 6innCofes bntftetu, wenn mit bas G>egenlieifpiel ne�men. m3lt fdjitfen näm!idj nun fto{oniften unfetet �tt in i>iejes .Unnb, wie es feit 100 �n�ten gejdjief)t. !lie leben nun in bem glelcf}en IDW!eu, ben glelcf}en Xob not &ugen, unb benfen nicf}t bntnn, mtt einemmal oll �gl)ptetn au toetben, 6djteibetjeelen im 6inne ägl)ptijcf}et Xtnbition öll toetben, �dj bem Xotenlult oll etgelien. 6ie benfen, füljlen unb leben gennu fo, wie jie es vot�et getan �nben. !lie geogtnp�ifdjen 58ebingu� gen, untet benen �e leben, mndjen �nen 0mnt alle mög!idjen G>ebnnfen, nbet bns fü{Jtt niemals baau, baä fie plö�Hdj eine lieftimmte eigenartige unb füt uns abwegige �d bet inneten G:injtellung gewinnen. �n biejem einen !Seifpiel wollte 10} �l)nen 0eigen, wie bie IDWieubeutung mit mnncf}maf fe�t Uugen unb geijtteicf}en 58ilbetn vetfucf}t, bie !Sejonbet• �etten bet gefcf}icf}tridjen en fttäfte ht biefem IDlenfdjen ftei, unb biefe fttäfte fe�en jtdj, weH et IDlenial lft, automatifd) in fd)öpfetifdJe Qeiftungen um. tens btaftifdj verfolgen, wie ber einwanbetnl;le �riet oun'i!t)ft in founetiinet !ßetadjtung non ben !Dtaroiben fagt, baß jle !nafen rote ein Xiet ljaben, bat; fie iiberl)aupt nidji 9Jlenidjen finb. aut. !Dann abet burdjbridjt er feine eigene fitenge �aflenfdjeibung n,on biejer unterworfenen ftembtaffigen 6djidjt unb tommt mit bem !Bubbl)ismus unb feinen gana anbers fttuftutietten G>ebanfengiingen 0u G>leidj�eitsfe�ren. �r jptid)t 0roat nodj uon .ftaften, aber nidjt mef)t non .sta[ten al.s �usbtud raffijdjet 3uge!)ötigfeit. Unb nun fe�en mir, rote in bem �ugenbli!f, mo filf) ba.s ie fulture{le G;inftellung in l>et befonbeten !litt bort unten? - G;s ift bas gtöäte ��änomen, bas toit auf biefem d)en l)atte fonft nidjts ge.fernt, faü nun ba unb ijt non tael)ötbe 0u 58e1Jöt:be gegangen, 6ämtlidJe stomitees, in benen man fie bama{s gefeiert l)atte, gaben fidj unauftänbig; man audte bie �djfe!n; man mürbe fie ja getne nef)men, gerabe meil fie 3ilbht fet, aber leibet fei bie taefe�ung i!onbons mit !Jlr0ten in0wifd)en fo jtatf geworben, baß man g"tunbfäßHdj, alfo aus tünben bet 9liebedaflungslieftimmungen, batan nidjts iinbetn fönne. !Dann net• ging miebet einige .3eit, unb es mutbe tl)r fdjriftlidj mitgeteirt, man fei bereit, il)r einen �often als t8e0itfsät0tin itgenbmo im fdjmiir0ejten �ftifa nad)aumeifen. !Das finb a!fo !Dinge, bie nidjt l)eute gefdjel)en finb, fonbetn fdjon 1933. 6o!d)e �tfaf)rungen fptadjen fidj fdjnell �etum, �tfal)tungen a!fo im �inbWt auf 9-ziebedafiungs. unb �tbeitsmöglid)feiten. �ine ameite Quelle großer 6dJmietigfetten mat bie !Deuifenftage. m.Jir waten &etett, l>en i!euten if)re ad)t IDWliarben ausauaaf)Ien, maren aber ntd)t imftanbe, fie iljnen in !Baluta au geben. !Das Xtansferproblem taudjte alfo auf. 9Jlan fonnte uieUeidjt einem fleinen 3uben bie 500 9irol., bie 18

tr auf ber �anf �atte, mitgeben, abet bie �litten iqm nidjt im Rtrlnoften geljolfen. �o [oUten wir bie l>enifen ljerneqmen? l>aä verr Sd)nd)t fidj weigerte, bie wenigen l>enifen, bie er in biefen �aqren in lttnem Xre[or l}atte, ausgered)net bafür ljeraugeben, bafj bie �uben fit mltneljmen tonnten unb ljiet netjd)wanben, ift vcrftiinblidj unb l}at nld)te mel}t mit Uni)umanitiit au tun. l>le beut[dje !neid)sregietung ijt jo meit gegnngett, baß fie immer wlebcr, blteft uni> inbiteft auf bem �ege übet bie aionijtijd)elt mer• elnlgungcn verjud)t �nt, bie �ert aur 6;rötferung bes �roolems au bringen. �it wollen nur eine vernünftige Eöfung, bie biejem unmög• fid)cn .3uftanb ein 6;nbe mad)t: l>ie �uben Tollen auswanbent, unb wir wollen il}te mermögensanfprüd)e abgelten, allerbings in einet Weife, baß l>eutfd)lanb fidj bas leijten fann unb nid)t batan au• grunbe ge�t. l>ie �elt aber I)at ftdj nid)t baran gefeljd, l)at nid)t ein ein0iges !Dlal mit uns üliet biefes X{Jema gefprodjen. l>ie weltaioniftifd)en !Uereinigungen I)alien nidjt baran gebad)t, aud} nur einen (Jinger humm au mad)en. elb geben?" - ..�a", fagt er, "entfd)ul� bigen 6ie, id) reife im !llufttage bet 6taatspoli0ei unb be-" Vlafie• po!itifdjen !llmtes." l>ie benfen, er fpinnt unb ijt oettülft. ID'lan et• funbigt fid), telepl)oniett, tidjtig, ift alles in Drbnung, man (jat iljm bas 9leifegelb gegeben, fo baf) er feine Xiitigfeit fodfeten fonnte. �it �alien uns feiner bebient, nid'Jt etwa, weil er ein fd)fed)tet �ube gewcjcn wäre obet ein gefauftet merriiter, fonbern einet non ben Ueutcn, bie fidj etnjtHd) um bie �tobleme i!Jtes molfes bemül)ten, audj wiebet nid)t aus Eiebe 0u uns, jonbern aus 6otge um bie 6;ntwidlung bet �uben felbft. 97lan l}at uns aliet bamals mit an biefen l>ingen von jübifdjer wie non bemofratifd)er 6eite berad blöbe abfaljren lafien, baill>eut[d'Jlnnb ••

19

aOmiifJiidJ l:>ie !ßerfudje eingefteOt �at. !las �rgefmis ijaben mir ijeute uot m:ugen: bie fttifte m:usfd}altung bes �ubentums aus bem Eeben ber 9'lation! !las mußte fo roeitergeijen, roenn audj fangfam. !las !Jho&lem für ben �inaefjuben unb �ie :ptiuate 6ituation rourbe ba-butdj aber immer fd}roietig.et. Xlie mert ijat iijte en rourbe etlau&t, borl monatelang in bet 2an.broittfcljaft 0u at&eiten, bamit wir i�nen am �nbe bet Umfd}ulung einen 6cljein ausfteUen fonnten, bet ermies, baß fte lanbwittfdJaftrid) . arbeiten fönnten. mtt �a&en iijnen bie lletfdjiebenften ,Panbroetfe bei� ge.btacljt. !Diefe 2eijre wurbe bann, ba uns nicljt.s batan lag, j'ie 0tt fdjifanieren, fel)t ball> mit bem 9Reiftet&tief &eenbet. !las �at 0u mert• mütbigen �roterten gefiil)rt. 1)ie oiebeten vanbmetfsmeiftet im �eiclje, bei benen fo etmas befanntgerootben roat, beHagten ftclj batübet; fie müßten brei �aijte fcljuften, beuor j'ie ben IDleifterbtief 20

frlegten, �u'ben mürbe aber ermiefenermaf>en fd)on nad) adjt Wlonaten tlrt �leijtcrbtief ausgeftellt. m3ir f)aben gefagt: "\ßft, felbftuerftänblid), ober wir moClen ja bloiJ 'biefem �u'ben über 'bie (\)tenae fJelfen; wenn blt Stiefel, 'bie er einem eng!ifd)en �eta�ungsfol'baten in �affa hann macf)t, ein bt{Jd)en 'btüden foUten, ift bas nicf)t unfete eften iitier ben :Durd)jd)nitt iijrer 6djidjt ijinausmad)fen, bie alfo als itOet• burdjfd)nitt wettnotr finb. rö[Je, Weite unb 3ntenjttiit bes ßebens uns immer beutlidjer wirb unb immer mef)r faßbat wirb. Uniere G>roßeltern be• munbetfen nodj jemanb, ber au ffu{J in 3talien gemefen ift, unb mit bemunbern temanb, ber nodj nidjt unten war unb fagen: IDlenfdj, bu mufit ein fomifdjer .ftriippel fein, wie f)aft bu bas fertig gebradjt? 3rü�er jtanb bie weite Welt mit if)ren taujenb W'Zöglidjfeiten nur gan0 wenigen ID'lenjdjen offen, bie 3eit unb G>elb �atten. :Die anbeten lajen in mud)etn banon. !mit f)a.ben biefe 6djtattfe niebergeriijen. :Die 3eit fpielt feine vtotre mef)r unb bas tunbfä�Iidj fo[[ her Qebensftanbatb, fomeit es menfdjenmögiidj ift, 0mifd)en ftinberreidjen unb .stinbedofen innerl}alb her &etretfenben 6djidjt einigermaßen ctusgeglidjen merben. !>as fann 0um �eil burdj 6Jelb gefd)el)en, aller• bings nidjt mit 10 ober 20 9teid')sntarf für ein ftinb. !>as finb ftinbe• reien, aber feine �usgleidjsmaijnnf)men, genau fo mie es ein fdjledjter �itJ ift, menn man bie Wlel)rbelaftung burdj bie f)eirat, b. l). burd) eine (Jrau, mit 20 9teid)smatf pro Wlonat abgilt. u befommft gar nidjts, benn bas ift beine �riuatangelegenl)eit, ober idj fage: �amof)f, idj mill, bafi bu eine {Jtau l)ajt, unb 0u bet (Jtau gel)ört automatifdj irgenbmo eine �ol)nung. �enn idJ in beftimmten ß>e[e[[fd)afts• unb �erufsfteijen fogat nod) nedange, baiJ biefe m3of)• nung irgenbwie aum �etrieb gel)ört, baß ber mann bienftrid) imftanbe [ein mua. mal jemanb tafdj au bewirten, bann ift bas mit 20 !Reidj9• matt nidjt abgegolten. !>iefer �usgleid'J mufl meitergel)en unb berüdfid)tigt metben bei allen (Jragen bet merfe§ung, bes �etufens, bes mormärtsfommens, bes �uf• ftiegs unb ber merteitung non freimerbenben �often, bamit nidjt immer bet �inbetteidje ber !>umme ift. Wenn geftern einer i!anbrat murbe, l)atte er bie Wlögtidjfeit, (Jrau unb ftinbet 0u l)aben ober fie ntdjt 0u l)aben. f)atte er {Ytau unb ftinbet, bann fagte man fidj beim (Jteimerben eines �oftens am anbeten �nbe bes !Retd)es: Wit mürben ben Wlann gern aus (Jdebtid)sl)afen l)erausl)aben; bas finb abet 1200 �itometer �al)nfal)d plus Wlöbelmagen; er f}at btei ftinbet, aJfo mufJ ber Wlöbelwagen g"Ioß fein, bas foftet uns auniel. - 9'ladj Xilfit fommt a[fo bet 6djulae; bet &raudjt btob eine {Jctf}tfarie ameitet �laffe unb 6)epädfoften für eine f)anbtafdJe; bas ift nfles. !>as miebetf}ort fid) fo btei• ober uiermal. Wenn bann nadj 0el)n �al)ten einet non beihen !Regietungsptäfibent metben [oll, bann [teilt fidj l)eraus, baä bet eine, her Wliifiet, in feinem gan0en Qeben nidjt aus {Jtiebtidjs• [Jafen l)erausgefommen ift unb infolgebeijen feine G;rfaf}tungen f}at, wogegen 6djul0e alle Winfel �uropa.s fennt unb fo ta.tfädjlidj audj fad)lidj her �eftgeeignete ift, nidjt etma., mei! er meg1: fantt ober megr arbeitet ober ein berferer fted ift, fonbern meU her anbete bafüt be• ftrllft ift, baß er ffa.mitie gat unb feine �f(idjt if}t gegenüber erfüllt. 33

:r>as flnb :I>ing�. bi� gana r�al unb nüdjt�rn burdjbadjt metben foUen unb aus benen fidj ergibt, mas mit anbers madjen mollen. :r>a idj nidjt fe§etifdj metben miU, fpredje idj nidjt uon ben !Uerl)äftniffen, mie �e l)eute finb, fonbern fd)ilbere jie fo, mie fie geftern maren, moraus iidj ergibt, mas mir änbetn moUen. �abei fnnn bann jeher im ein• aelnen nacf)benfen, miemeit biefe 91eurege1ung abgejcf)lofien ober nodj 3utunftsmuftl ift. ingen ift feine Spielerei; uielmel)r l)anbelt es fidj fJiet um fel)r emfte (jragen. 3ebes �ing auf bem meiten �rbenbaU, bas uns politifcf) uerquer fommt, f}at feine 3eit bet mlitfung unb mitb bann miebet abgeföft. m3enn mit in biefem Sommer fein Ofift gel)abt l)aben, trt bas für 12 ID'lonate eine l)äßlidje �ngefegenl)eit; im nädjften Sommer merben mir miebet Obft ljaben, bann etlebigt ficfJ bie ffrage uon felbft. So ift es mit ber �rnte, mit ber �uttet, mit ben �ietn, ben �eoifen unb fogar mit politifdjen Spannungen; wenn bie auf ber anbeten Seite ad)t m3od)en gefdjrien l)aben, merben fie l)eifer, unb automatifd) tritt bann nadj einer beftimmten 3eit miebet �ul)e ein. :Oie �euölferungspolitif aber edebigt fidj nidjt uon felbft. m:!enn mit in bcm einen !Jal)r aus irgenbmefdjen Ud) 1933 ein Umfc!Jroung nocfJ nid)t feftfteUbnt fein, fonbettt mit lja&en 1933 nod) bie �o{gen ber oergangenen .3eit mit au ttagen geljabt. �ann aber fteigt bie ffiebutfenfuroe, wie 6ie feljen, an unb ift 1937 wieher auf etwa 19 auf 1000 angelangt, mäljrenb fie 1933 bereits auf 14,7 auf 1000 abgefunfen war. 6ie feljen ferner, wie aud) bie 6tetbe0iffer nad) bem fttiege nod) weiter etwas abgenommen f)at. �ies ift eine (jolge bet (l;uungen" fd)aften ber mel>iailtifd)en m3iiTenfcfJaften, bet .VtJgiene, bet lieffeten .stranfen&eljanblung, bes immer weiteren a!usbaus ber foaiafen ID1aä,. naljmen ufm. mfmäf)lil() aber beginnt bie 6tetbe0iffer fhtbH au werben unb fogar miebe"t an0ufteigen, 0um minbeften ift biefe �etgung beutlid) etfennbat. �as ift ja aud) fein m3unbet; benn bie �aljrgänge oon 1870 bis 1910 finb ja außerotbentrid) ftntl befett, unb wenn biefe �af)t• giinge, bie mit weit übet 30 65ebutten auf 1000 bei uns eingetreten ober bie 65efaljr wäre aum minbeften immer gröäet geworben. m3ettn aber hns �lUfter&ett bes mortes tat(i:id)Hd) beuttid) fidjtbar wirb, ift es gemöl)nlicf) fiit 9Jlabnaljmen au fpät. m3eltlt man nun bie 2ebensbifana unfetes �olfes 0ieljt, fo fann man al!5 6tatf[tifet feftfteUen, bab fc1jon 1930 ungefä�r 30 tlOtt 100 65e&urtett 0umenig ootf)anben waren, um ben �eftanb bes beut(d)en �olfes auf weite 6id)t au erljarten. a!ud) l)eute finb mit nod) nid)t fomeit, ba5 39

mh unferen �eftanb mit bet jeßigen ebutten �oben, um ben !8eftanb unferes beutfcf)en inotfes mttflicf) 0u fldjern. �dj fann leibet im 9taljmen meines inot• ttages l)iet nidjt ausfül)rHdj auf biefe l)inge eingeljen, aber wenn 6ie in ben ißotftiegs.�al)rgiingen ben groben G>ebudenübetfdju(! fal)en unb ficf) nun norfteiien, bafJ bie bamars mit 30 bis 40 auf Xaufenb gebotenen !Ulenfdjen fcf)He(!Hdj in ein !lllter fommen, in bem fie nun bodj fterben müfien, fo mitb es �l)nen netftänbrtcf) fein, ba{; her lieben waren. !llber ebenfo fdjnell finb fie wieher abgefunfen unb etwa auf berfelben ,Pßije wie ntn hem �dege gebHeben, weil ein gan0 beftimmter �ro0entfaß non 1000 !lJlen• fcf)en l)eiratet. �n her 91ot0eit, als bte !llrbeitsfofigfeit ftarf aunal)m, faljen mir bie fturne her (fgefdjliefjungen mieber abfinfen. 91adj ber lma.djtergteifung mit bet !8efjemng ber mirlfdjaftlicf)en inergältniffe unb bem $uben au arbeiten unb fooiale 3ütforge oll treiben. �uf bet anbeten 6eite fel)en mit bas 6fteben bes .ID'lenfdjen, auf bet foaialett Beiter auf0ufteigenJ inbem l>ie 6öl)ne tüdjtiger ID'lenfdjen, 0. 58. aus bem �tbeitet• ober ,VanbmedetftanbeJ ober l>ie non unteren 44

�eamten Dorwädsftretien unl> i). SB. nun miebet minbeftens mittlere �eamte unb hie 6öfjne oon mittleren 58eamten wieher möglid)ft fjöfjete $eamte werben woUen u[w. :Dann aber fommt es hafjin, haß hie jungen IDlenfd)en einen großen �eil ifjres S!ebens auf hie �usbilhung Derwenben müfien. :Dattn werben immer gerabe hie �üd)tigften, hi11 für hen �ufrtieg geeignet unh begabt finh, bie fid) in biefem stanwfe hurd)fe�en, 30, 35 3afjre ober nod) älter, beoor fie überfjaupt an has veitaten henfen fönnen. !lßenn fte bann aber fjeiruten, bann moUen fie feine ftinber fjaben, ober fie finh bereits ftanf geme[en, ober fte fjetraten ältere (Jrauen, unb bann tönnen fie stinher überfjaupt nidjt mefjr befommen. 6o fjaben ja 3· m. bie l)öl)eren 58eamten im :Durlfp fdjnitt nidjt einmal ein stiitb pro G;fje, unh bei hen Dffi0ieren ift es nid)t Diel günftiger. !illir wifien aber, baß eine (Jamilie unh ifjr ftäftige 9Renjdjen geboren toerben! 6o einfadj fid) bie .3ielfeßung nud) nnljöd, fo fd)toierig ift felbjtnerftänblid) bie .�urdjfül)rung fofd)er 9Rnfinal)men. ·

m3it fommen aunäd)jt au 9Rnännl)men auf bem rahes in ben �amilienfreis aufneljmen wiU ober nit9t. rabes nur untereinanher l)eiraten, ober roenn jie fidj jiibifdj oer�ettaten, gel)en fie 0ur jübtfdjen !Bo(fsgemeinfdjaft über. m3enn fie bagegen beutfd)bCütig l)eiraten mollen, müiTen fie fjierau eine ffienel)mi• gung ein�ofen, bie fte nur ausnafjmsmeife erl)alten. ß=erner ift nad) § 6 her erften !Uerorbnung 0um !8lufldjutJgefeu fle• ftimmt morben, baä eine �fjefdJHe[Jung audj bann oetboten ift, menn ein bie 9teinerl)artung bes beutfdJen !Blutes gefäfjrbenber 91adjmud)s au ermatten lftl :Damit fjabett mit, ol)ne oiel �uff)ebens au mad)en unb ol)ne ba[J es bem �uslanbe aufgefallen ift, bie ID"lögfid)feit, bei bet Cffjeberatung burdj !Bermeigerung bes �f)et�tugfidjfeits0eugnijjes audj eine foldje ��e nidjt auaulafien, bei bet ein :Deutfdjer eine 3igeunetin, eine 9Rongolin, l)atbmongolifdjes !Blut, 91eger, ober fonftwie fremb• rafnges !Blut f)eiraten will. :Das bebeutet nidjt eine IDlinberbemerhmg aller anbeten 9taffen, fonbern frembe 9taffen finb eben anberstafjig als mit unb roh münfdjen nidjt, baä frembes 5Sfut in uniere 6ippen ein• bringt. 9Rit biefer ffiefeugebung finben mir jetJt 0· m. bei ben �npanern bereits !Uetftänbnis, bfe, butdJ uns angeregt, nun miebet mefjr als bis• fjer auf ifjre eignen arten 9tafTen• unb {Jamiliengefeue 0uriidfommen. :Dabei ftnb bie �apaner oiel günftiger baran als rofr, weH fie nodj bis ins reute �a{Jrfjunbert fjinein bie arten (Yamifien• unb 6fppengefetie gana anbers als rotr geadjtet l)aben, bie mit über ein �af)rtaufenb unferen arten germanifdjen 6ippen• unb 6ittengefeuen entfrembet morben ftnb. :Die alten ffiebräudje unb 6itten, bas �enfen in 6ippen unb (iamifien ift uns im letJten �al)rtaufenb unferer 05efdjidJte ftJfte• mattfdj abgemöf)nt unb unfer lßolf buta) :Dogmen unb genau entgegen• gefe1Jte Qel)ren non ber Glfeidj{)eit aller 9tafien ber 05egenauslefe unb ber tlon bem m3ed ober Unwert eines 9nenjd)en ober feinet �nmiHe madjenl lnndj welct;en ffieftd'Jtspunften Ton nun bie mattenwagt erfolgen? �9 tommt not allem aud) batauf an, baß hie IDlenjdjen, bie gelraten wollen, gelftig, feelifdj unb djnraftedidj 0ujammenpafien. m3it werben immer bie �tfa�tung mad)en, baß (tf)atatter, 6eefe unb ffieijt le\jten �nbes miebet tafiifd) oebingte G;igenfdjaften j'inb unh hie 9nenfdjen bann mel)t 0u[ammenpa1Jen, menn jte aud) taHifd) gleid)wedig jtnh. Wit fommen hamit wieher au hem arten !l3egtiff bes �ben&üdigen 0urücf, nid)t im 6inne eine5 6tanhe», (onbetn hes G;rbweties, bet !Utt unb bet 9talfel 6o gaben mit �eute gemifTetmaben, menn mh: et mo!Ien, unfer 6djicf{al unh bag 6djicfial unfetet ftinher in bet vanh! lnut müifen mit bann aud) unfete �ugenb unb jtinbet aum lJ3etantmottungsbemu5t• fein gegenübet ffamflie, ftinhet, moll unh 6taat etaiel)en. mir fommen bamit nud) 0u einet gan0 neuen �uffnf[ung non bet �l)e, non bem G>efcf)led)ts!eoen unb bet 6ittlid)feit. Vlidjt hesl)alb [ollen mit j'ittlitf) leben, weil bas ohet jenes netooten tft ober weil man bann nid)t in

ben ,Vimme! fommt obet b.amit nietleidjt ein 65eje� obet eine �eftim• mung üflerttitt, fonbetn es muß füt uns eine 6efbjtnetftänbfidjfeit me1:ben, aus innetet �nftänbigfeit �etaus gut unb fittnd) 0u �anbeln unb bamit i)U !ßetantmotfungsoemußtjein gegenübet ijamilie, jßolf unb Staat 0u gelangen! �as ijt Mtmenbig, Um mitf{idj eine �ufadung bet tramtrie i)U etteidjen. Wut jo ijt audj eine ,Vö�erentmicflung non moH, Staat unb 9taije mögHdj. �amit feljren mit abet audj miebet aum Sinn unjetes i!eflens 0utücf! !ffienn mit uns ftagen: !l:ßas ift benn bet 6inn unjetes Qebens? !l:ßas ijt bet $inn l>es Qeflens in bet !natut? �ann gibt es nur eine �ntmott, nämlidj bie bet ijodpflan0ung bet �(tt unb !naffel �inen anbeten Sinn gibt es nid)t! �as ift le§ten �nbes bas, mas bet 6djöpfet allen i!ebemejen auf biejet �lMt aufgegeben ljat, unb �tne �tt unb 9tajfe, bie biejen 6inn nedennt unb bie bie Watutgefe§e nidjt mel)r befolgt, geljt eben 0ugnmbe. 6o finb not uns unenbHdj niele 9tafien unb �tten im !ßflan0en• unb Xietteidj, audj im Wlenjd)en• gejd)ted)t untergegattgen! 6o jinb immer miebet !ßöifet untergegangen, menn fie füt ben Untergang reif matenl �n biejem 65efaljrenpunfte ljallen mit uns 1932 liefunben unb mit ljaflen biejen gefäljr!id)en 6tanb bei meitem nod) ntdjt übetmunben, jonbetn es gut, nodj nie! an unjerem !ßoffe unb an uns fellift 0u arbeiten, um ljiet mitfHdj bie 65efaf)t, in ber mit uns befinben, 0u bannen! !l:ßas nü�t uns fdjließlidj ber po!itijd)e unb mitfjdjaft!icf)e !l:ßieber� autftieg, mas mürben uns ein gewonnener �rieg unb bie �usbeljnung bes i!ebensraumes nil§en, menn mit jdjon au motid) unb faul mäten, um biefen i!ebensraum jemals ausaufüllen? !l:ßas nü§t uns bas alles, menn es uns nid)t gelingt, unfet !ßolf übet �aljrljunbede ljinaus bei bem ljcutigen �ejtanbe au etljalten? 6o fommen mit bann audj 0u einet gan0 anbeten �inftellung 0u .Velbentum uttb �ampfgeift, 0um �infa� für !ßoff unb 6taat! - �s mu{J baljin fommen, baß mit mie bie �apaner unb et 1jaben, mäl)tenb jle if)te •

64

�ugenb, bie .3ufunft bes molles, fdjonen. m3as fdjabet es, uö!lifdj unb beuiiltemngspolttifdj gefe{Jen, wenn man 0. �. mit 50 �a{Jren fäUt, aber aal)freidje �inber I)inter(äßt? mölftfdj gefel)en ift bas aiemlidj gleidjgüftig, ob jemanb 40, 50 ober gar 70 �a{Jre alt wirb, wenn nur feine wettuonen ebutten• aiffet non 1930 aunäcf]ft jtänbig 0utülfgegangen ift, um 1933 einen gefäl)riicf]en Xiefitanb au eneidjen. �dj erinnere an bie Jtutue in �ilb 1. 1934/35 gaben mit bann allerbtngs eine 65ebuttenaunal)me, bie bie 3al)f non 1930 überjteigt, aber iebenfalls nicf]t ausreidjt, um bie urfprünglidje �l}ramibenform mieberl)erauftellen. IBilb 5: �ualitati11n fSeuöUerungsabftieg 6ei 3u fct;wact;er {jod,flan3ung ber ,Vöijnwedigen !Die �orjtellung ber i!age miite unuollftiinbig, moUten mit uns auf bie rein aa[Jlenmäfjige !Darjtellung beid)tänfen. ie �btreibung nidjt ein0u# fdjreiten, utelme�r l>er ffrau l>as 1nedjt ilbet ben eigenen .störper au• gejtanb, tjt im �af)re 1936 ein Umjdjwung in l>et miff je1Ji ben .stampf gegen 65e• burtenuetfJütungsmittef unl> gegen -�btreibungen energijdj aufnef)men. (l;s fragt jidj nun, Db Oie Umfef)t l>e:r grunbfä�lidjen jtaatlidjen beuöffe• rungspDHtifdjen wte eine �uswitfung auf l>ie �e· UÖlfetuttgsettftuicflung 6Dtujettu{ifa:nbs f}af. �dj glaube, baß bie me• uöfferungsenfmicffung 6Dwjetrußlanbs nidjt mafigeflHdj beeinflufit witb uDn irgenbwefdjen jtaatridjen rolaänaf}men ber 6owjetunion, mögen jie nun f!l ober fo ausfallen. �as 6djwergewidjt bes 6Dwjet• reidjes Hegt nidjt in ben ffirDbftiibten, jDnbern auf bem l!anbe. �ie me• u ölferungs0unnf)Tne in 6Dwjetrufilanb ift abgängig non bet feelifdjen 6truftur bes ruifijdjen IDlenfdjen, ber in ber überaus großen IDlef}r0af)l auf einer gan0 anbeten 65ejittungsftufe jtel)t als ber europäijdje Wlenjdj. ffilr einen großen l:eif bet rujfifdjen �euöHerung ijt bie me• friebigung bes ffiefdjledjtsttiebe.s eine ausgefprodjene Xriebangefegen, f)eit, b.ie mit feinedei !l3orjteffungen irgenbwefdjer �rt belaftet i.ft. �us biefet naturgegebenen l:atfadje bürfte fidj bie immetl)in nodj jef}t jtatfe jäf}tlid)e �euölferungs0unntjme ber fDwjetrufjifd)en faeuölferung etflären, nud) wenn UngeaäfJlte, fei es tnfofge ffiewnrtmannnl)men ber 6owjetreg"ierung, fei es burd) .f)ungetsnot, jei es butdj ejdjid)te. �em �ofittter war im afl• gemeinen aUes, was nur nad) folbatifd)en &uffafiungen, nacfJ :I>ii0ipl'in, G)e�orjam, lUerantmotfung rodj, fura alles 6olbatifdJe, fo peinHdj unb auwibet wie bem l:eujel bas mei(Jwafiet. �uf bet anberen 6eite war aus umgefel)rten rünben ben gefunben 6olbaten ber �olitifet- eben weil bet bamaiige \ßolitifet in feinem ganaen :I>enten unb vanbeln l)odjl)tert, was ber 6olbat nera&[rfJ2Ute - eine l)ödjft unerfreuiid)e ß;r[djeinung, wenn nidjt ein G>reuel. Dft muf3 es gerabeau als �rouo• fation gewitft l)aben, wenn 6ofbaten uor \ßolitifetn ober �olitifer oor 6olbaten bas m3ort ergriffen, unb idj fann mit uorfteUen, baf3 mandjmal IDlut ba0u gefjörte - ober audj ffred)l)eit I !meine Dffi0iere! Sd) ftel)e aber uor S�nen, o�ne gierbei bas egnern im �tnftfaU au fd)ütJen. .Vier Hegt Die �ebeutung bet engfifdjelt 6eemad)t 0utiefft begriinhet. !!la!i engfijd)e mertreid) ift in feiner 6>ejamtfjett autatf unb bie ffteif)eit be.s engHjd)en �olfes !ft gejid)ert, fofange (fngfnnb bie �etbinbung 0mifd)en hem m?uttedanh unb feinen itolonien lieljettfd)t. 6olange !!leutfdj{anb nidjt feinetfetts übet ein autades mtttfd)affi;, gebiet nerfiigt, ift feine ffteiljeit nid)t unbebingt gef!djett; - fte ift nid)t unliebingt geftdjett, folange feine mtttjd)aft nur in cr>ang ge• f)alten merhen fnnn butdj hie 3ufuf)r unentbeljtlidjer 9toljftoffe auf megen, hie tebetoeft il)m fetnbl!dj 63efinnte au fpetten vermögen. !!let mh:tjdjaftlid)e �ierjal)tesplan mirb !!leutfdjlanb her 6elbftgenügfamleit näljerbtingen. !Die mitfung hiefe.s neuen �Ianes ift gleid)&ebeutenh mit einer emeinnu� not Cfigennu� forhert, her hie gerneinfamen grofjen 3ntereffen bet G>efamt�eit ijö�et ftent als hie er in bem molfs• gettofien, fofern er nur irgenhmie nu�bringenbe �rbeit leiftet, ein ad)tensmertes G>Heh feines molfes fie�t. Um fo ad)tensmerter, als bie egner: 9tote lßla.la.te, �tmbinben unb {ialjnen, in benen bns 9tot nor�errfdjte, mit hem Stätferroerben bet �emegung Straäenum0üge, IDlaifennerfamm• Iungen ü&er IDlaifennerfammlungen. 96

Unenhfidj uiele auf her nationalen 6eite, auf ber oürgedidjen 6efte nerftanben bies nidjt, warfen igm "nattonalnetbrämten 9Raq;ismus'' ober "91ationalbolfdjewismus" nor. l)ie Hnfe 6eite be0eidjnete i{jn als "fo0ialijtijdj nerbrämten 91ationafijten" ober ..�eaftionär". G;r fümmetie fidj um beibe nicf)t - ging eijem feinen m!eg. G;s war ein fd)werer m!eg! O{jne 91amen, o{jne G>elb, o{jne 3eitung gegen bie 9Radjt bes �apitals, her �refie, bes 6taates. Uneltblidj waren bie 6d)wierigfeiten, immer neue m!iherftänhe bäumten fidj auf. �mmet neue Wege mußten gefunhett werben, wenn bie oisf)er be• fdjrittenen nidjt me{jr gang{,ar waten. l)ie ü>egner fämpften, erft hurdj Xotjdjweigen, bann mit !Uerleumbung unb Qüge, mit Xenot unb 91lorb; G)e{b• unb ü>efängnisftrafen wedjjelfen mit !Uerboten. !nur bie 3ägigfeit unh her G>laube ermöglidjten has l)urdj{jalten. �dj braudje �l)nen nid)t 0u er0ä(Jlen, wie tro� allem bie !Bewegung langjam, Iangfarn um fidj gtiff, wie fie bann am 9. 91onemoer 1923 enbgültig edebigt fdjien unb jidj bodj wieher burdjrang - fidj butd)• rang banf her uner!)örten (l;nergie unb 0ugfeidj Umfidjt bes (Jü{jrets an her 6pi1}e. l)er 91euaufbau 1925 war nidjt minber fdjwer, aber: aus hen paar 9Rann bes m:nfangs waren immerf)in Xaujenbe geworben. m:us ben l:aufenben wurben 3el)ntaujenbe, vunbetUaujenbe, 9Rifiionen. G>efiegt l)at bet G>eijt. G>ejiegt (Jaben �been! l)aß bie medünhung her �been auf bte l)auer nidjt uer!)inbert werben fonnte, baß bie �ünhet nid)t fortgeje�t niebergebrüllt unb niebergeid)lagen wurben, ijt her 6m:. unh ff 0u hanfen. 6ie fdjuf her (Jü!)rer aus her (l;tfenntnis, baß es nidjt genügt, �been burdj �been 0u befäntllfen, fonbem ba[}, wenn bet G>egner !Braa)ialgewalt gegen �been anfebt, mit !Bradjia(gewaft geantwortet werben mu&. l)er uejte Sdjäbel mit ben beften �been ijt widungsfos, wenn eine brutale (Jauft ben 6djäbel einfdjlägt. G>leidJ ber 652!. unb H im .ftampf jtel)enb, her G>efagr ausgefebt unb opfernb waren bie !nebner unb poHtifdJen Qeiter. 6ie bauten aus bem 91id)ts geraus oft unter vingaoe if)tet lebten �fennige bie politifdje Organifation auf. l)as allmä[)lidje m!ad)jen einer riefigen Organi• fation, bie geglic.bert war bis in bie lebten l)örfer unb 0entra{ in ber 6pi1}e beim (Jül)rer 0ujammenlief, war jo wejentlidj für ben G;nberfolg wie bie reale 9Radjt her 6m:. uttb ff. l)er m:pparat biejer Otgantjation ermiiglidjte bem (Jül)ret, jeine G>ebanfen in grö[}tmögfidjer G;inljeitlidj• feit immer unb immer wiebet {jinausaubtingen in bas morr, bis in bie lebte fleine 6trafjen3elle. !non bort liefen umgefe{jrt aus ben tleinjten meräjtelungen, bie jdjliefllidj au ben vunbetttaujenben �d) tm 9teidj netteilten, bem (Jü�rer bie �eridjte au über bie 6timmung im molfe, 97

über l>ie mtrfung feiner f,anblungen, feinet !Reben, feiner (Jiugbiätter, feiner lßlafate unb lßrefleueröffentlid}ungen. l)urdj bieTen �pparat ging ein bauembes lßuljleren amifcf}en (Jü�tung unl> Ung amifdjen iljm unb bem !ßolfe, bie lßattei, aber war widjtiger als je unh wurbe haljer nodj weitet ausgebaut. IDleljr nod) als eljehem bebatf her (Jilf)ret f)e.ute her Otganifation, hie es iljm ermögticf}t, bie m>ttfung feinet IDlafinaf)men im !Borte naa)• auprüfen, inbem fie tf)m ben m>ibetf)all auleitet. etdje 9te• gierung eines bemofratifdjen ßanhes fann fidj einer fo etnf)ettlidjen .Suftimmung tljres !ßolfes au tf)ren l:aten erfreuen? I l)et gewi!Termaäen ted)nifd)e m>eg ber gegenfettigen 58eftudjtung uon 9tegierung unb !ßolf gef)t �eute ü&et bie Odsgruppenleitertagungen, 5\:teisleitertagungen, G>auleitertagungen unb .sta&inettsfi!Jungen. 3n 98

ben emeinfdjaft uon m?enfdjen, bie fidj "�eutfdje 6taats• bürget jübijdjen mraubens" nannte u1tb auf bem 6tanl>punft jtanb: mlit finb fein jilbifcCJes �off unb wollen feines fein. mlit roofien �eutfcije fein. �as f)nben biefe venen ialjrael)ntelang bem beutfdjen �olfe roeisgemadjt, bis es bann aucf) g!Uif1idj barauf fjereingefallen ijt. 9'lun l)at uns bet aül)tet gelef)tt, afie �inge um uns uon ))er 9'latur f)er au betradjten. 6D f)aben mit gelernt, bal; es bem DUnbe aucf) nidjt fteigejtellt ift, ob er �ogge fein roiU ober Xerrier, nodj bem �anarienuogel, ob er liebet 3eifig ober etwas anberes fein miU. a!Us miif)licf) finb mit bafjin gefDmmen, ba'ß ber m?enfdj audj in biefe a!rt bet Ee.beroefen f)ineingef)öti; er ge{Jört nun einmal- bas f)alien mit auf ber 6djule gelernt - ber species homo sapiens an. a!udj er ift an biefe 111

maturgefete gebunben, mie jelles anbete Wefen. �s gibt faum eine töricf)tere 9lebensart als bie: Wir gaben llie matur be0mungen. 9Ran fann fie fid) nutbar macf)en, aber be0mingen fann man fie nicf)t. Unll fo gaben mir aucf) gar feine Wal)!, ob mir l)eutfd)e fein wollen obe-r irgenb etmas anberes. l)as 1ft uns non ber matur gegeben unb es ijt uns mitgegelien; ball mir es gana fein fönnen. mun ljalien mir l)eutfcf)e aßen G>runb, bem verrgott bafür llantbar au fein, baß mir bas fein hürfen. l)enn glauben 6ie mir, es gilit fein motf auf ber gan0en �rhe, bas fo non ber matur liegnahet ift mit hem Xiefrten unb vöd']ften, bas es überljaul't gitit, mie has heutfcfJe. �s ift mirflidj fo, mie es irgenllmo geißt: Wen her verr Hebljat, llen 0üdjtigt er. Unh meil bas beutjcf)e motf mit fo unenblicf)en G>aben bes G>etftes, mit fo unenblicf)en 6d)öpfer� fräften ausgejtattet ift, meil es fo unenhlid) tief ift unb ben Xrieb ljat, aum vöcf)jten 3U gelangen, hesljalb hauert ber Weg aucf) fo lang. Wenn mit unferen englijd)en mad)bar auf ber Znjel hrüben betrad)ten unb feine G>ejd)icf)te uerfo!gen, bann fef)cn mit feit bem 17. Zaljrljunbed eine gana gleicf)mäf3ig anjteigenhe iHnfe. Wie anbers ijt bas G>ejd)e{]en beim heutjd)en moCf: �ufftieg, menn ein crüf)tet lla ift, unb tiefer 3aU, menn ein foCcf)er fe{]U, eine jtänbig ungleicf)määige Qinie. Weil bas beutfd)e molf jo unenblid) tief ift, fonnte es ficf) nicf)t finllen bis aum Weltlrieg. �s gibt fein anlleres molf, bas eine betartige 3üße groäet $taifer, genialer 3elbljerrn, unübertroffener l)icf)ter unll �tfinller f)at, mie llas lleutjd)e. (fs ijt mirflicf) fo, mie bet alte beutjd)e 9Rt)ftiler �ffef)arbt fagt: ..�s finll hie tietften �runnen, hie hie f)öd)ften Wajjer tragen." 3d) meifJ, baä im allgemeinen llie 9RtJftifer bem 6olhaten nid)ts 0u jagen f)aben, unll llas ift bejjer fo. �bet hies Wort non ben tiefjten �runnen, hie hie ljöd)jten Wafier tragen, has gift aud) hem 6olhaten. �s paät mie fein anlleres auf has Wefen hes heutid)en ID7enjdjen, her treu ijt tiis aur 6elujtaufgabe, geljorjam, menn er ner• traut. l)er heutjd)e ro'lenjd) grübelt, er fud)t in bie Xiefe 0u gef)en. G>rübeln f)ängt mit ffirube 0ujammen. �s gibt in jämtlid)en 6prad)en ber ganaen G;rlle fein Wort bafüt, es iit mit feinem anbern Wort einer anbeten 6prad)e 0u erjeyen. l)iefes ffirübeln, hies 6ud)en in her Xiefe ijt edjt heutfd). �benfo beutfd) ift aud) hie ffiefaf)r, fid) im ffirübeln in her Xiefe unll Weite au verlieren. Unh mie niete gaben fid) uedoren!? l)ie Xreue 0ur �igenart nerleitet hen l)eutfd)en 0ur �nge, 0ut lanhsmannjd)aftlid) geiftigen merfapfelung, hie if)n jaf)rf)unhertelang nid)t au bem �htfluä auf her �the fommen Iieij, ber if)m nad) feiner meranlagung gebül)rt. l)ie Xreue, bie überjpiyt in �nge ausartet, ner• bunben mit bem grüblerifd)en .i)ang in hie Xiefe, brad)te lebten er ift wol)l etn f�ledjter (Jelbfjerr, ber mit einer )illittboiidjfe eine (Jeftung berennt, wenn er eine 42•cm•,PnubitJe 0ur merfügung {Jat. 6;s ift euenfo töt.i�t, über bie ß=ranaofen bie �rljfel au auclen, folange biefe ben elften l:eil ber G;rbe .OeljerrfdJen. !>er �eutf�e lädjeU aurlj gern über bie ,Polliinber unb �elgier. !las änbert nidjts baran, baß biefe mölfer wette .stolontalreidje beljerrf�en. !>er (Jüljrer ljat uns gelel)tt, bie !>inge fo au jeljen, wie fie finb. :Der {Yüljrer ift 6o!bat. G;r prebigt nid)t nom )ille!tgemiflen. G;r ljofft ni�t auf bas IDlit!eib bet anbern, etwa mit ben beutf�en .stinbern, bie ,Pungers jteroen. G;-r ijt 6olbat unb beurteilt eisfart, wie ber {YUI)rer jeber Xruppe es 0u tun ljnt, bie Enge. G;r beurteilt fein molf na� feiner meranlagung. �n jnljraeljntelanger �rbett bringt er fein molf als G;raieljer in bie mer• faiTung, in ber er es urau�t, um mit iljm bie :Dinge manbeln 0u tönnen. G;r beuttei!t bte anbeten mölfer unb beten 3uftanb unb fommt na� ber �eurteilung ber Enge 0u bem G;ntfdj!uä, bie ge• f�loTfenen 6ieblungsgebiete ber beutf�en 9Jlenf�en in �uropn in bas arte !Rei� einauoedeiben, unb 0um �efeljl am 12. rolära 1938 unb 1. Oftober 1938, ben 6;inmarf� unb bie eriiteturnen meinet !'Reftuten. �a ga& es einen �reijprung übet bie 6djnur. G:ntmebet murbe ber Iinfe ober ber redjte �uiJ 0uerjt aurüdgefte({t. �dj glaube, baß im uergangenen 3a�r bas beutjdje morf etft einen �ub aurüd� gejtent �at, baß bie 3ufunft il)m ben �nlauf unb 6prung über bie 6djnur norbefJalten �at. Uns allen, bie mit als G:r0ie�er im beutfdjen mort arbeiten, ift bie �ufgabe überitagen, bafüt au forgen, ba\3 bie beutjd)en 9Renjdjen bie ,Vinbernifie, bie fidj i�nen entgegentürmen, au ne�men miHen. mlir mifien aus eigener G:rfa�rung, baß mir ane ,Vfnbernifie leidjt bewältigen, non l>enen mir ü&er0eugt finl>, baß mir fte bewältigen werben. �dj �a&e gelernt als �eiter, menn id) ein f)inbernis ange�e, mein f)era uorausauwerfen. �enn idj als 6fi· fiiufer 0ur 6djuäfa�rt anfe�e unb bie itberaeugung �a6e, ben 6teil�ang au meijtern, fomme ic!) unten glatt an. Dber menn idj bei einer 6egel• regatta bie mö burdjfJaHe, audj auf bie ffiefnf)r fJin 3�1 fentern, bann werbe ic!) oielleidjt mlaifer Ubeme{Jmen, aber nic!)t an �afjrt verlieren. �dj mill bamif jagen, baß bie ilbeqeugung, etwas fdjaffen au fönnen, mefjr als ben f}alben (Srfolg fdJOn in fid) birgt. memeis: �et �Üfjtet. $ebenfen mir, mie ber �üfjter au feiner ßeiftung fam. lUor einem �a�r nodj tonnten mir fagen: �er �ü{Jrer ift �uslanbs• beutfdjer. ejdje{Jen im bamafigen �eidj n.on außen. G:r fnfj immer nur bas große ffian0e, fafj biefes lU.olf burdJ �n(jr{Junl>erte tagen, fal) feine großen G:rfinber, feine ffelb• l)etrn, feine 5taiier, feine ß>efe(Jrten, fa1.J jie uneingefdjräntt n.on pnrti� tularijtiidjem 9leib, ber fid) inner{Jai6 ber 9ieid)sgren0en breit gemadjt (Jatte. �a ftritten fidj bie Beute ljerum, ob ber ober iener ffiroße 6üb� beutjd)et ober 9lorbbeutfd)er mar. mor brei �agen �atfe idj in merlin nodj ein beradiges ranattridjter. �er nter �aljre lang bas gefeijtet ljat, immer wieber, ber mar, meif3 G>ott, mie fein anbetet auserfeljen aum �üljrer biejes beutjdjen morfes. �enfen wir bodj batan, mie bas bamals mar im 9tonember 1918. �a lag ein l.»efreiter �bolf ,Pitler mit fdjmerer er folbatifdjen Ueoensäuflerung l>es IUoifes eine gute (Jül)rerjdjid)t au fJa&en, l>a l>et Ee&ensfampf, l>er .stampf um l>as tägrtd)e �ajein tägfidj gefül)rt werben mufl, meU ber ffüljrer mufjte, baß strteg nur ein Xeil bes .stampfe.s ijt, besbafb fd)uf er bie !nS�l2(�., um mit i!Jt in ber 3ufunft bem beutfdJen !Boff bie ffül)rerjdjtd)t au fd)affen, bte ba.s beutjdje !Boff tn allen Eeflens• äußerungen füljrt unb mögltd)ft oermetbet, bafJ !afut uergofien wtrb 0ur üter ber �rbe unb ber ftam.pf um :Oie 9\of)ftoffe", ..�ie roeitanfdjaufidjen ftriifte in bet roertpolitifd)en �useittanl:ler= fe�ung", unb ba0u: .. �ie �ufgabenftel!urtg her 916n3., her ��ff., ber 916.=ß!rauenfdjaft'' ujro. :Das fmb alfo bie Xf)emen, bie non uns ausgearoeitet rourben unh bie in jehem ftrets übet bas ganae 9\eidj ljtnaus non jebem �oli= tifdjen 2eitet, �lnd=, SeHenleiter un.b Ortsgruppenamtsleiter in :Oer g!eid)en meije bearbeitet roetben. itlier biefet ftteisjdjulung ftel)t bann :Oie 6d}u!ung in ben cr>au• fdju!ungsuurgen. :Die !ßadei befiyt bis jeyt ol)ne bie eben in her �r· tidjtung liegriffeneu 6djufungsburgen ber Ojtmarf 53 ß"Jaufd)ulungs• burgen. �n biefen cr>aujd)ulungsbutgen werben uor allem bie ftreis• •

127

amtsteifer urtll bie Ortsgruppenldter gefd)ult. �iefe 6d)utung nolla!ef}t fid) in �urfen, Me meift l>rei �od)en bauetn. vier mirb ber geiamte Umfang ber nationalfoaiafiftijd)en �eitanjlf}auung unb bamit ber ge• jamte Umfang bes politi[d)en �ufgabenfteifes bes vol)ettsttägets unb bes �onti[d)en Eeiters überf}aupt bargeftellt unb umriffen. ttber ben ffiaufd)ulungsburgen ftel}t bann bie "!Reid)sjd)ulungsburg �rwitte" in �eftfalen mit einem �a[iungsnermßgen non 240 9Rann. �n bte[er !Reid)sfd)ulungsburg merben [ämtlid)e 6d)ulungsträger ber �attei unb [iimtHd)e 6d)ulungswalter ber angefd)lofienen merbänl>e burd)gefd)ult. �ufjerbem merl>en bort 6onbetlef}rgänge für bejUmmte weltanjcf)aulid)e �ufgabenfteife aogel)alten. !neben biefer eben aufge0eigten 6d)ufung ber �attei im engeren 6tnne jtel}t nun bie 6d)ulungsaufgabe für bie angefd)Iofienen mer� bänl>e: für bie �eutfd)e �rbettsfront, für 916m. unb 916.2!8., für bas �mt für !Beamte, für bie !n6.·�rauenfd)aft ufm. �ieje 1\ttgejd)Iofienen merbiinbe befi�en au[ammen 120 e wirb normiegenb fad)politifd)e 6d)ulung, unb amar in ber �rt l>urd)gefilf}tf, bafi in jeber 6d)ule non bem Eebensfreis ber 9Ren[d)en ausgegangen wirb, bie bort aufammenfommen. �n· genommen, es fommen bie !Settieosobleute bes !Bergbaus aufammen, bann mitb n'es 5!3ergmanns ausgegangen, unb non 1)ier aus mirb bann feine �ufgabe in ben �idfd)aftsfteis bes gefamten molfes unb not allem in ben großen poUtifd)en �ampf ber gan0en !nation l)tneingeftellt. ttber bieje bem ,f)auptfd)ulungsamt biteft unterfte(Jenben großen 6cf)Ulungseintid)tungen l)inaus ift bas molfsbilbungsmed bet net• Hingerte �r1n l>er meHanfd)aultd)•politifd)en ffü(Jrung unl> �r0ie1)ung unjeres molfes. �m molfsbitbungsmetf [ollen nor allem alle polittjd) intere[fierten molfsgeno{ien nad) gana beftimmten !nid)tHnien unl> ffirunl>fä�en, bie nom 6d)ulungsamf ber �arte! ausgearbeitet unb erarbeitet finb, in bie �robleme ber nationalloaia!iftifd)en �elf> anjd)auung eingefüf}d werben. 6o finb 0. �.·für biejen �inter für alle molfsbUbungsftätten bes !Reid)es ad)t Xl}emen feitgelegt rootben: 1. �olf vutet. 2. �te !Jl6���. unb il)te �ufgaben. 8. �ie oiologijd)en lagen l>es mölfedebens. 4. �er !nafiengebanfe bes 91ationalfoaialismus. 5. !ler �olfd)ewismus - .Qel}re unb �ttflid)feit. 6. �er Qiberalismus unb bie poUtifd)e �itd)e. 7. !national[oaialiftifd)es �h:tfd)aftsbenfen unb beutid)et 6o0ialismus. 8. �er SJebensraum unferes molfes. 128

�lud} biefe !Uotträge finb nom ,Vauptfd]ulungsamt ber 916���. er• ar&eitet unb in Qeitfäben unb .sturareferaten allen 6pred]ern bes !Uolfs&ifbungswetfs augegnngen. :Das uefte 6lf)ulungsmitte( ift in erfter mnte ber !Uortrltg. :Der le&enbige !Uortrag fteljt non ber Odsgruppenflf)ulung bis aum !Uolfs• &ill>ungswetf in her WliHe nUer fd)ulifd)en �rbeit. �ber nid)t nur ber !Uortrag arrein, jonbern euenfo wid]tig ift bie �r&eitsgemeinfd)aft unb bie ficf) bem !Bortrag anfd)ließenbe �usfptnd)e, weld)e ba0u bient, lie• ' ftimmte unfinre (Jragen 0u ffären unb aUe vörer fo nus0uricf)ten, baß jeher bas �roblem nerftanben l)nt unb nid)t mit fnfid)en !Boraus• febungen unb fafld)en 58egtiffen nad) vnufe geljt. .3u biefen G;inridjtungen fommt nun als rcbaftioneUes 6djulungs• mittel her ..�eicf)sfcf)ulungsbrief her 916:0��·"· �d) fann �l)nen mit• teilen, baf3 her �eidjsfd)ufungsbrief ljeute bie gröüte .3eitfd)rift her Welt ijt. (S;r wirb in biejem Wlonnt bie �uflage non nter Wlilfionen erreid)en. :ner 6cf)ufungsorief beljanbelt immer jene Xl)emen, bie in herfeinen .3eit in ber (l)ejamtfcf)u(ung her �artei oejprodjen unb et• arbeitet werben, fo baß her �eicf)sfd]ulungsorief gana nutomatifd) bie jterreidj unb in 6ubetenbeutfdjlanb in iljrem gnnaen �usmaß etfannten, el)e H)te Eöfung politifdj reif wurbe. �eute müllen bie poHtifdjen unb wirtfdjnftndjen �robteme bes 6üb• ofttaums genau fo willensmäßig unb bamit audj wirrensmä[J!g bem �olitifdjen i!eiter geläufig werben. !IDir gegen flei ber non uns notgenommenen politifdjen !IDiliens• bUbung bnnon aus, bnä po!itifdj ttidjts real wirb, was n!djt in einer poHtifdj füljrenben 9Jlinberljeit bereits als !IDunfdjbilb ober !IDtrrens• oHb lebenbig ift. !ler G:rfolg bet 916!>��. beftanb ja in bet 3eit bes �ampfes um bie 9Jladjt batin, baß es feinen polttijdjen 9Jlarjdjierer ber 916!)��. gali, audj nidjt ben fleinften 6�.•!1nann, ber nidjt mußte, bas letJte unb entfdjeibenbe 3tel ber ganaen �adei ift bie Ubernaljme bet 9Jladjt im 6tnate. !ler !IDunfdj, bte !lnadjt au überne�men, biefes !IDunfdj• unb Xraumbilb war ber !lnotor ber gan0en 916!>�t�.; unb weH es feinen �ngel)ötigen ober !einen 6t)mpatljifierenben ber 916!)��. gab, bem biejes Xrnumoilb nid)t !IDillensbUb war, besljalb war pft)djoiogifdj bie �atfei fo mädjtig, alle anbeten politijdjen �räfie in .biefem �ampf um bie !lnadjt au aerfdjlagen unb au befiegen. �dj wteberljole besljalb: �s wirb gefdjidjtltdj nidjts Vtea!itiit, was ntdjt in einet portttfdj füljrenben !lninberljeit polittfdjes Xtaumotrb unb bamit politifdjes millensbUb gewotben ift. 131

�atiilier f)inaus aber [tef)t f)eute bet melta.nf!ijaulitfj politif!ije �ampf im fBorbergrunb. esf)a(l) ift bte gei[tige, ibeenmäfJige �iebettingung biefet �ar.olen unferer lilleltfeinbe bie norbringlitfjfte er stom• munismus i[t in !>eutf!ijlanb tot. �as i[t ti!ijtig! �er .stommunismus f)at aoer in bem mugenoficf miebet gemitye lillitfungsmöglid)feiten, in bem man non bem beutf!ijen !!Jlenftfjen mef)t nedangen mua, als man in gemiH)nfitfjen .3eiten non if)m nedangt. 3n bem mugenblicf niimli!ij, . ung ausgefe�t i[t, bie übet bas 65e• m.o ber beut[d)e !!Jlenf!ij einet �elaft mö�mH!ije I)hntusge{Jt, ift erneut (f)efnf)r notf)anben, bafi gemilTe :teile 132

bet beutjdjtn �orfsgenoifen miebet bet mat�ijtifd}en �bee nerfaUen. �enn mit uns nun norjteUen, baß f)eute 5ttieg wäre unb wit non ben beutjd}en 9'Renfdjen bie te�te 9'Röglidjfeit bes G3infa�es nedangen mii{}ten - nidjt nur als 6ofbaten, fottbern aucf) non ben anbeten 9J1en• jdjett, ben (Jrauen Uttb ben �tlieitern 3U pauje, bann miilfen Wir Uns in bem �lugenbfid aud} batübet ffat fein, ba5 bie arten �beologien bes 9Raqismus nodj nid}t tot finb. :r>esfjafb bleibt nad} wie nor für bie 916:i>��. bie �ufgabe, bieje �beotogien au aerjd}Iagen unb au net• nidjten unb if)nen jeben 91iifjrboben weg0unefjmen. 3weitens: :i>ie libeta!iftifdj•bemotrattjcf)e �eH wirft uns bie �er• nidjtung bet perjönlidjen (Jreigeit nor. �d} weif$, baä es für einen :r>eutjdjen fjeute fait wie ein miitjel erjdjeint, jo man uns norwirft, wir fjiitten in :r>eutjdjlanb bem beutjdjen 9Renjd}en bie perfönlid}e ffreifjeft genommen. �ilt uns �eutjdje f)at biejer �orwurf an unb für jtd} gar feine �ebeutung meljr. �ber mit bet !ßarole ber vergewaltigten 3tei< fjeit wirb es einem !ßriifibenten 9toojenelt jeben Xag gelingen, bas ganae mnerifanijd}e �oll gegen uns in ben 5trieg au fje�en. �d} jefbjt war im �ebruar, aljo gerabe in ben in beaug auf öjterreid} ro fritijdjen Xagen in U6�., unb idj weiä aus eigenfter G3rfaljrung, mit wefd}er ID'letljobe in �merifa öffentHdje 9Reinung gemad}t wirb. :i>ie weit• anjcf)aulidj•ibeologifd}e morausje�ung in U6�. ijt jo, baä es bem Zubentum innetf)alb non 14 Xagen gelingt, bas amerifanijdje �olf in eine 5ttiegspft)d'Jofe ljineinauljet;en. �Ue. anbeten ID'leinungen finb eine mertennung ber pjl)djologijdjen motausjet;ungen bes amerifanijdjen molfes. Unb eine Unterjd}ii�ung ber 5traft bes amerifanijdjen 3uben, tums. :i>ieje (Jittion non bet mernidjtung bet perfönlidjen (Jreiljeit in :r>eutjdjlanb ift im �uslanb eine fo ungefjeuedidje ietaft unb bamit eine ID'ladjt, bie wir :r>eutjd}en, weil fie für uns feine ß>ürtigfeit meljr f)at, meijt unterjdjii�en ober gar nid}t meljr jefjen. 3dj erinnere an ben �usjprudj bes .Vettn cr:r,ambedain in ben ftitijd}en Xagen, in bem er ungefäljr bem 6inne nadj folgenbes edliirte: für bie Xfdjed}ei würbe fid} bas engrtjd}e Zmpetium woljl übedegen, in ben Jerieg au geljen; follte alier bet megriff bet perjönlid}en äreif)eit burd} eine pofitijd}e ID'ladjt in &uropa ausgelöjdjt werben, bann ijt ein G3ingreifen für bas englijd}e Zmperium unumgiinglidj. �esf)alb miifien wir l)eute bem (Jreiljeitsbegriff bes .l:!ilieralismus unb ber weftlidjen �emofratien einen eigenen, niimlidj ben neuen natümalfoaialijtifdjen (Jreif)eits• begriff entgegenje�en unb müijen in :r>eutjdjlanb einen (Jreiljeitsbe.grfff in ber �artet unb im gejamten �o{f neu erwelfen, bet jo jtarf ijt, bajJ teber �erjudj jeber anberen 3beologie, in :r>eutjdjlanb G3ingang au finben, unmöglidj wirb. 133

!ll3enn bfe mar�iflifd]e �e�togie �eute faum nod) bei ber beutfd}en Wrbeiterfd)aft �in.gang finbet, fo muß bie �adei ftd) aber barübet ffar fein, bafi es �eute nod) gewifle geiftige unb intelleftuelle 6d)idjten gibt, auf weldje bie �roflamati�n uon ber fßernidjtung ber per[önlidjen ffteigeit nod) einen fefjr ftaden �inbrutf mad)t. �esfjalb muß bie 916���- aus ber Xiefe bes beutfd)en !lBefens fjeraus einen neuen, bu arten �bee ber franaöft[djen �euolution entgegengefe�ten ffreifjeits= begriff prägen unb aum Eebensftil l>es beutfdjen IDlenfdjen madjen. !lßenn wir nun uerfud)en, in ber �adei einen neuen ffteifjeitsbegrlff 0u erwetfen, [o ift bas gefd)itftefte �eifpiel für bas, mas mir wollen, ein .3itat uon Osmafb Spengler, bet t:oof)! taum im er, wenn er ü&er{Jaupt benfen barf, genau fo benft mie er. !Der »3or• gefe1ite verlangt, baß jeher Wlnnn io tJiel feilten muß wie her anbete. !Der »3orgefe1ite jieljt nur bie tijm Untergebenen als G:inijeit urob fiel)t bie !teile biefer G;tnl)eit als Xe.ife von gfetlf)em Wert unb �ang; benn ber »3orgefe1ite, oefonl>ers auf ber militärijcf]en G;oene, mußte ja im vanbmed bes 6olbaten bis 0um Weltflieg nid)t ben ein0e{nen ein• f�en, fonbern bie sfnedjte ober bie stompanie ober fonft eine 3ormcrtion, um io meljr manbelt fidj ber »3orgefetJte 0u bem, mas 3ül)rertum ift. G;s iit berul)igenb, au etfennen, b.aß ber 58egriff bes (Jül)rers in bem �ugenblicf im strieg geboren wurbe, als ber ein0e!ne 6olbat mlebet als Xri:iger einer ffiefed)tsftaft in G:rlcf]einung trat. �er 58egtiff bes 3ül)rers wurbe erjtmals wieber lebenbig als 3ül)rer bet 6turmtompanie unb ber 6turmbataiUone. G;s 1ft met�würbig: tJon f)ier aus ging her 58egriff bes tJüf)ters ins 3teiforps über, unb �bolf vitler l)at bann ben 58egtiff bes �ül)rers für bas �ofitijd)e l)eraus• geljoben. 3üf)ter jetn im eigentiicf]en 6inne oeblngt nun iicf] ieloft au erfennen, unb bie 3iiljigfeit, jid) ielbit 0u edennen, wirb immer moljl augleid) aulf) bie 3i:iljigfeit fein, anbete au etfennen. �nbe.re au edennen aber bebeutet, baß man er,fennt, baß bie imenjlf)en nid)t gleicf] finb. !Das (Defet bet 9'latur ift bie imannigfaltigfeit unb bie »Jielgejtal.tigfeit ber ID1enjcf]en unb bes i!eoens überfjaupt. !Das Wijien, baß bie 9Jlenjd)en 141

nidjt gfeidj �nl>, wirb bem �üijrer bas !nedjt unb bie �fiidjt geben, jehen ein0elnen nadj feiner .Ueiftungsfapaaität unb .Uetftungsbenitjdjaft e.in0ufe1ien. 6o ift �üijrertum 0uerft bie (jäijigfett, auf a5runb ber G'ie= fete ber !ßeretbung unb bes .Uebens bie ein0einen Beiftungsfapa0itäten au erfennen, �e au wägen unb �e bort ein3ufeten, wo fie am meiften für bie (Defamtljeit au !elften nermögen. �er iJüljrer ift a!jo - fo mödjte idj jagen - eine ljöljere (jorm bes !ßorgejeijten, er ift bie natio• na!foaiaHftifdj geworbene �orm bes !ßorgefeijten. 6o mui3te ein neuer Xl)p :uon .rolenjdjen, uon ffüljrern madjfen, ein Xt)ll, ber mit bem feitljerigen �üijrungstl)p nidjt bas geringjte gemein ljnt. Wir miiften amar nidjt nur füljren lernen, jonbern audj geijordjen lernen. �enn mir �eutjdje ijaben nidjt nur t�etfetnt, ffüC)rer au fein, fonbern mir ljaben nudj t�er!ernt, arantie gegeben, baä biefe ilberwad)ung wirllid) gfillft. �as ijt ein �ing ber Unmöglid)leit. :Der 6taat fann es fiel) nid)t reiften, ßeljntaufenbe non Qeuten 0u ül">erwa!l)en, wie es ja mand)mal aus i)umanitätsbufelei gefotbed wirb, unb 9Jlillionen 9Jlatf ljietfür 0u vermenben. :Oiefe Qeute fhtb nun affo tm Jtonaentratfonslager. :nte.�ttupteraieljung ttfolgt burcf) Orbnung, petnlid)e Otbnung unb 6ctubedeit, peinlid)e !nif0iplin. �s ift gana frar, baß ber mann, wenn ein �orge[e�ter 158

etfdjeint, feine !JJlüte �erunternimmt unb ftillfte�t. 6elbjlnerftänbficf} beftef)t audj bas merbot, mit ..veil vit!et" au grüßen. �enn bie Qeute marfcljieten, f o ift es ffat, baß fie beim erften 6c(lritt mtt 6ingen an0ufangen f)aflett. G;s; tft audj jelbftnerjtän:bHc(l, bafi feine nationalen iHeber gefungen merben, fonbern nur moHs• unb �anbet!iebet. m:u .biefe �inge müffen in abjolut jtraffer, jolbatijc(ler :Dii0ipfin unb Drb� nung not fidj gef)en. �emad)t merben bie stonaent�ationslager non biefen Xotenfopf� oediänben. G;s ift unmöglidj, mie es einmal norgefdjlagen murbe, für biefe �emadjung nerf)eiratete Qeute 0u nef)men, benn bas fann fein 6taat be0af)!en. G;s ijt meiter notmenbtg, bie 3af)l biefer �ac(ltruppen für bie ston3entrations!ager - es finb 3500 ilnann in :Deutjdjlanb oer�ärtnismiifjtg �oc(l 0u nel)men, meH fein �ienft f o nerf)eerenb unb anftrengenb für eine Xruppe ift, mie gerabe :bie memadjung non raljt0iefjern im m:usfanb ober fonjtmo aufammen? !>as finb G>ebiete, bie uns intereffieren. Uns afs 6id)er• ljeitsbienft intereffiert nid)t, oti nun, fugen mit einmal, bet 3ellen• apparat ber ft!ß:D. in 5eedin•m3ebbing aufgeljoben morben ijt ober nid)t. �as ift eine �rage ber Ct�elutiue. Ctines Xages wirb er auf• ge�oflen werben ober ijt jd)on aufgef)oben, unb wenn er mieber auf• gebaut wirb, wirb er miebet ausgefJooen. �ffo bas interefriert uns ni!fjt, bat an gefJt �eutjdjfan� ntd)t augrunbe. Uns intereffiert: m3ef!fje grof3en !ßläne f)at bie .ftomintern für b!e nädjften 3af)re, auf mefd)es Qanb miU fie je!Jt anfe�en, mefd)e �inffüije bes 5eolj!fjemtsmus finb in auslänbifd)en �reimaurerheijen au rpuren, wie raufett ))a bie !>rä�te, moljin geljen je§t bie gt!lf3en Ctmiijäre? 6o finb 0• 58. in bet fe�ten 3eit 800 �iiiäre nad) öjterreid) gegangen. �ie finl> not einem !Biertefjaljr ober uier 9Jlonaten bort eingetroffen, unb nun intereffieti uns brennenb: m3ie rofit bas nun in öjterreid) ab? Dher mefd)e !ßläne gaben fie, meldje großen Drganifationspfäne für :Deutj!fjfanb, uon meld)et 11

161

�de paden fie an, mie ijangt fid) bet �offd)emismus, rasen mft, 0• �. in bie 58etenntnisftont ein unl:l unterftütJt nun auf einmal als atljeiftifd)e �id)tung biefe g(äu&igen �farter, mie ift bas p!ö8Iid) möglid)? Ober es interefftett uns: !lleid)e �inflüfie mittflf)artrid)et �tt neljmen bie �uben - nun aucf} micber ben �{an im großen gefeljen - aur �bbroffelung, aur er �olfdjemismus mit feinem im jtreml aufgebal)rten Qenin &raudjt nur nodj ein paar Sal)t3el)nfe, bann ijl er bie biaooHftf)e 9leligüm ber ,3erftörung, in �fien bel)etmatet, 9ieli• gion für bie 3erftörung ber ganaen mert. !)Jlan oebenfe ferner, baß biefet �olfdjemismus planmäßig an bet �o(jdjemifierung anbetet �ölfer arbeitet, unb amar ridjtet �dj biefe 3erftörung gegen ben weißen 9.J1en[djen. �ine ber erften 65rünbungen ber jübifdjen ffül)rung im Sal)re 1918 fdjon war bie einer afiatifdjen Uninerfttät, wie idj fie ein• mal nennen miU. !Ja gibt es für jebes afiatlfdje �ofl, ob tfein ober groß, eine �rt �&teilung. !Ja werben ffunftlonäre für bie[e �ölfer nilijt nur in ii)rer 6pratf)c, fonbern audj in ben 6itten, über 9leligions• unb jtaftenftreitigfetten, über mittfdjaftlidje �edjältniiTe ufm. unter� ridjtet, ob bie Qeute in ber .Vauptfadje reidj ober arm ftnb, ob bie ärmere jtlaf}e oe[onbers unterbrUdt wirb u[m. �U bas wirb ftubiert bis au ben fleinften 6eften l)inunter. !lie bort ausgeoUbeten Qeute fttömen bann bauetltb in biefe �ölfer lHnein, um fie unter �usnü§ung il)rer münfdje unb 6el)n[üdjte, unter �usnü§ung iiJrer 9teligions• ftreitigleiten unb il)res ffanatismus, unter �usnü§ung foaia(en �lenbs in einen 6trubel l)ineinaureißen, um fie affmäljlidj au ber �nfidjt au bringen: :Die ein0igen, bie eudj f)elfen fönnen unb bie eudj mirflidj f)elfen, finb bte Qeute in !)Jlosfau! �lefe 65e[amtbemegung al[o ridjtet fidj gegen ben meißen IDlenfdjen, tidjtet fidj f)eute in ber ,Paupt[adje gegen bas miebererftanbene :Deutfdj• (anb, non bem man fdjon geglaubt ljatte, es wäre faputtgegangen, man l)ätte es edebigt. menn mit gegen bas 65ift ber 3erftörung in unferem �o(fe immun [ein moflen, mufJ unfer Qeben untermauert fein non foaialem mol)lftanb, jo0iafet Drbnung unb 6aubetfeit. mtr finb baran, beibes au fdjaffen. �ie erften nier Sal)re finb um, bie �rmerbs• loftgleit ijf faft aum 5ßerfd)mhtben gebrad)t, nie(es ift gefd)el)en, tuldj nie! mef)r bleibt uns 0u tun übrig. :Das mid)tig[te a&er ift bie tieffte meltanflijaulid)e �urdjbringung unferes gan0en 5ßolfes, bie tieffte icr nerbinbet ftd) aweifellos bas, was wir nationalfoain!iftiic!Je mertanjdjauung nennen, mit einer unmittelbar formalen ftaatlid)en (l)efe§gebung. menn an mand)en 6teUen ertlätf wirb, man fei bereit, bas neue !Jteid) anauetfennen, man !lemunbere fogar feine gewaltige politifdJe (l)röije unb aud) nieles, was es tcaJnifdj unb fo0ial tue, aber man tönne filij mit ber (!)ebanfenmeft, mit ber, wie man fagt, nationa(foaiafijtifd)en m3eltanfd)auung nidJt ibentifiaieren, im (l)egentei(, man müäte fie ftrifte ab!e.gnen, bann mü[ien mit ljeute, nad) fed)s �al)ren, jebenfalls erflären, baß 0mifdJen bem nnttona!foaialiftiidjett lneidje unb ber natio• na!fo0ialiftiTdjen mertanfcf)auung ein Unterjdjieb nicf)t me�r au macf)en ift, fonbern baf; betbe in fortfdjreitenbem !Ulaf3e eins au werben be­ ginnen. (l)enau fo, wie bie franaöfijcf)e lnenolutiott einmal, als fie groß murbe, aucf) groß non ficf) badjte, genau fo, glaube id), werben mir aucf) bas innere lned)t befi§en, uns aum 6cf)idia! unieret l:age au befennen unb aucf) non uns groß au benfen, uns nid)t nur a(s eine epl)emäre, poHtifdje· ll3arteiepifobe au fülj!en, fonbern tatfädjlicf) als ben �bTd)lu[3 eines bemoftattfd)en 3eitalters unb als ben �eginn, unb awar als ben �eginn ogne niele !ßorbilbet, einer neuen G;pod)e, unb bas fdjließfid) erflärt bolij biefe meHanfcf)auung, wenn mir fie audj gar nidjt irgenb• wie nerftanbesmüf3tg, bogmatifdj notfragen fönnen, als inneres (l)efii{J{, als eine 6eljnfudjt nadj einer neuen (l)emeinfdjaft, als jene .straft, bie bieTe !Renolution ü!lerf)aupt ermöglilijte. !Ulit Ceeren ll3rogrammpunften non bem Iauben an biefes mJunber Iacf)ten unfere G>egner. �er G>ebanfe, bie 91ation aus einem eineinljalb �aljr0,ef)nte rangen !ßerfaU einfacf) burcf) bie �raft einer neuen �bee erlöfen au monen, fd)ien ben 91icf)tnationar• foaia!iften als �ljantajterei, ben �uben unb jonjtigen Staatsfeinben aber als lielang1ofes �ufaucten einer reuten nationalen mlibetftanbs• fraft, nad) beten �döfcf)en man ijoffen burfte, nicf)t nur �eutfd)lanb, fonbern �uropa enbgültig nernidj1en au fönnen. �n im bolfcf)e• miftifdjen [ljaos nerfinfenbes �eutfcf)es !Reidj ljiitte bamals bas ganae �benblanb in eine fttije non unnorjtellbarem �usmaß gejtiirat. 91ur befdjränftefte �nju!aner fönnett filf} einbilben, baß bie rote �eit nor bet veifigfeit einer bemofratijdjen �bee ober an ben G>renaen bes• intereffiedet Staaten fcf)on non felber ljartgemadjt ljalien mürbe. rom IDlufiolini unb bem italtenifdjen �afdjismus ljat bie !Rettung �uropas an einem �nbe liegonnen. �er 91ationaljo0ialismus ljllt biefe !Rettung am attl>eren forlgefiiljd, unb in biefen Xagen edelien mir in einem weiteren Eanbe bas gleicf)e 6cf)aufpiei einer tapferen 1.tlietmin• bung bes iübifdj·internationalen mernicf)tungsnerfudjes gegenülier bet europäifdjen ftulturmelt. mJas finb nun fedjs �aljre im Qelien eines ein0elnen ID'lenjdien? !Ba� finb fie aber erft im ßeben ber !l3ölfer? ID'lan fiel)t in einer fo furaen Spanne ber �ntmlctfung faum mel)r als bie St)mptome einer aii• gemeinen Stagnation, eines !Rüd� ober eines ffodjdjrittes. !>ie nun• meljr in �eutjdjfanb ljinter uns Hegenben fedjs �aljre aber finb etfünt non bem gemaUigjten G>ejdjeljen unieret beutjtt;en G>ejdjidjte überljattpt. �m 30. �anuar 1933 0og idj in bie mlilljelmftraße ein, erfünt non tieffter Sorge für bie 3ufunft meines !ßolfes. ßeute - fedjs �aljre fpäter - fann td) au bem erften !R.eidjstag G>toßbeutjdjlanbi fpredjen! mlaljdidj, mit vermögen nfelleidjt meljt a(s eine anbete 65eneration ben frommen Sinn bes �usjprudjes au ermefie!t: "mleldj eine mJenbung burdj Giottes ffügungl14 Sedjs �aljre genügten, um ble Xräume non �aljrljunberten 0u er• filUen. �in �aljr, um unjer 93olf in ben G>enuß jener �inljett au bringen, bie bie nergebHdj angeftrebte Seljnfudjt aal)Ireld)er G>ene• rationen war. �a idj Sie ljeute als mettretet unTeres beutfd)en !ßolfe.s aus aUen et �ln.llu1111llu6 nl l ttnus �at fie ertannt unb mili fie refpeftieti fe�cn. �U�r111 ld) blu uor �(Jnen ausfpted)e, meine �ogeorbneten bes ffiroßbculfrlt�n �hld)u, bann tue id) es, um 6ie an einem fo feietlid)en Xngc m1�111 �u o"rpflld)ten, als �ämpfet bet nationa{joaialiftijd)en !Bew�l)llll(l mll6111Jdf�n, bie grof3en 3ie!e unferer !illeltanjd)nuung unb bonrl! bell JtMnpf �s unfere.s �olfes 0u vermitflidjen! :I>enn 6ie �nb nidJt t)l�r n!o {lctoiit)lte \Uadnmentarier, jonbern 6ie finl:l �ier als bie tJon b1•r lU�wegung bem beutfdjen �olfe vorgefdjlagenen national• jo0iallftlf�JCII .itämpfer. ��te Xiitigfeit liegt im mefentfid)en in ber �ormuno unferes �olfsfötpers unb in bet Gieftartung unjerer (i)emein• fdJafl, ln bet euifdje in ben 15 3af)ten vor bem nationaifoaiaiiitiicten ID'lad)tantr i tt i.o wunber&ar au erproben Q)degen• �eit {)atte.n. 211

Wu.s hen !Rehen unh 3eitungen biefer �emofratten �ören wir jehen Xag non hen 6�wierigfeiten, hemm wir �eutf�e ausgeliefert finb. m3obei 0mif�en ben �eben ber Staatsmänner unb ben i:!eitartifeln i�rer �ublf3ijten infofern ein Unterj�ieb au h>ilren ift, als ble einen uns entweber be_mitreiben ober jaloungsnoU bie oewä�rten, nur leibet in iljren eigenen i:!änbern anf�einenb au� ni�t fo witfungsnoUen, uns oefannten arten !Jie3epte anpreifen, wä!)renb bie �uoliaijten etwas offenljer0igcr iljrer wa�ren as gfeidje �lecf)t, an bet eutfdjnnb eine �&madjung bet billigen mernunft au finben, afs einen )illeg ein0ufdjlagen, 'oer oieHeid)t hen internationafen !Riijtungs• gewinnfern enorme !>iui'oenben abwirft, 'oen $öffern abet fd)merfte 2aften auf'&ütbet. �dj fdjiiße, baß 'oie 3 IDWtionen Qunbtaflifometer 'oeutfdjen .ftofo• nialoefibes, bie an bett geworfen ljaben. !>ie �öfter werben in fur0er 3ett erfennen, baß bas nationalfoaia• riftifdje !>eutfdjfanb feine ffeinbfdjajt mit anbeten �Örtern miU, haä 228

alle bl r 'llrf)tlllllhtnj\fn llbcr �ngriffsabfidjten unferes !Uolfes auf fre mb1· �lellfN l'nlnll'ber ous ttanf�after Vl)fterie gebotene Dher aus ber prtftlullrttlln Stlbfler�ortungsfua)t ein0efner �olitifer eniftanbene i!ilnw llnb, bnfl blcfc i!ügen aber in gemiifen 6taafen gewifienfofen (li,·f!IJ111h•IIIIHI)�rn �ur 9lettung i�rer ffinon0en bienen foUen, baä tHlt n llc m bnu lnlunationafe �ubentum bamit eine �eftiebigung feiner 91otl)fu11)1 unb IJ}rofilgier eneidjen au !)offen mag, bafJ fie aber bie tllllll'l)rurr!lt�fte !Uedeumbung barfteUen, bie man einem groäen unb fricblll'bl'nbcn morr antun tonn. !>enn lmmer�in fjaben 0um �eifpief nodj niemors beutfdje 6ofhaten nuf omcrif.anifdjem �oben gefämpft, auäer im !>ienjte bet ameti• fanifcf)cn 6d&ftäniligfeit unb (jteif)eitsbefttebungen, woijl alier ijat mnn amerifanifdje 6ofbaten nadj �uropa gefjoH, um eine groäe, um ir)re ffreil)eit tingenbe !nation mit allwürgen au l)effen. !nidjt !>eutfdj lnnb fjat �merifa angegriffen. fonbetn �merifa !>eutfdjfanb, unh wie bie Unterfudjungsrommifftt>n bes amerifanifdjen 9lepräjentantenfjaujes es fejtgejterrt ljat: ofjne febe 0wingenbe meranlajiung, nur aus tapi• toliftijdjen G>rünben. Ubet eines fort ftdj aber baliei jebetmann flat fein: !liefe !Uerfua}e fönnen oot nflem !>eutfdjfanb nidjt im geringjten in her G;debigung feiner �ubenfrage beeinfluiien. ·

·

�dj ntödjfe oUt jübifdjett ffroge folgealles bemetfett: �s ift etn &efdjämenbes 6djaufpief, ijeu-te 0u jeljen, wie bie gan0e !ll3elt her !>emoftatie uor 91litreib trieft, bem atmen gequälten jübi• fdjen mo!f gegenüliet aHein ljartl)et0ig oetftocft bfei&t angejidjts bet bann hodj Offenfunbigen �ffid)f, oll f}cffen. 3)je �tgumente, mit benen man bie !nidjtljilfe entfdj ufhigt fpted)en nur für uns !>eutfdje unt> �tafienet. ,

!lenn man jagt : 1. "\lßir - arro hie !>emohatien - finh nidjt in her t!age, hie �uben oufauneljmen !" !>a&ei fommen in tiefen !ll3ertreidjen nodj feine 0eijn 9Renfdjen auf ben OuahraHilometer, wä�renb !>eutfdjfanb 135 auf hen

Ouahratlilometer au emäijren fjat, alier ttoybem ba0u in her Qage fein foU. 2. 9Ran uerfidjed: !ll3i r fönnen fie nidjt neijmen, nuäe-r benn fte etfjalten oUm �eijpiel llOlt !Deutfd)fanb einen oeftitnmten ftapitals• betrog oUt (.l;inwanberung. !>euffdjhmh war aUerbings jaijrl)unbertdang gut genug, biefe G;le• mente aufaunef)men, obwoijl fie außer anftectenben pofifijdjen unh fani• täten .stranffjeiten nidjts bejaiJen. !ll3as biefes mort l)eute beji!5f, Ijaf 229

es fid) auf storten bes nid)t ro geriifenen beutjd)cn �o!fes burd) bie übelften IDlanipulationen ermorben. mlir mnd)en �eute mieber gut, mas biefes �olf felbft uerfd)ulbet �at. �rs einft bas beutfd)e �olf um feine geiamten (frfparnifie fam aus jal)r3e�ntefanger reblidjer �rbeit banf ber unn �uben angeftifteten unb burd)gefü�tten �nf{ation, als bie übrige mert bem beutfd)en �olf feine �usrnnbsfapitalien megna�m, als man uns ben gan0en �ofo• niar&efi� enteignete, ba fjaben biefe p�ilantropifd)en �rmägungen bei ben bemoftatifd)en 6taatsmännern anfd)einenb nod) feinen entjd)eiben• ben �influiJ ausgeübt. �d) fann hiefen veuen ijeufe nur nerfid)etn, baß mit banf ber btu• taten �r0iel)ung, bie uns bie !>emofratien 15 3af)re fang angebeifjen HeiJen, uollftiinbfg uerfjärtet finh gegenüber allen fetttimentaten �n· wanb(ungen. mlir fjaben es edeof, hafJ, nad)bem in unferem !Bolf am a;nbe bes �tieges fdjon mefjr als 800 000 .tttnher aus vunger un..b 91a.f)rungsnot geftorben maren, uns nodj faft eine ID'lillion 6tüd W?ild)füf)e meg• getrieben murben nadj ben graufamen �aragtapfjen eines !>iftafes, bns hie hemofratifd)en �umanen mertapoftel uns als (Jriebensnertrag au fawangen. m3ir fjaben edebt, baß man über eine ID'ltllion beutfd)e Jtrtegs• gefangene nod) ein 3afjr nadj Jttiegsenbe oljne jeben befiU finb auf übet 300 9Jlillionen jäf)tfidj oU rdJii !Jen. :I>aou fommen nodj bie aaf)ffofen 6djenfungen, teftamentnrifdjen 1l beteignungen unb uor allem bie u;rgebniHe i{Jrer .stirdjenjnmmfungen. G;oenfo ift bie ftirdje im nationalfo0iafiftifdjen 6tant auf uerfd)iebenen CDebieten fteuerbegünftigt unb be��t für 6djenfungen, �ermädjtnifle ufw. bie 6teuerfreil}eit. u;s ift baf)er - gefinbe ge'fagt - eine Unuetfdjämtf)eit, wenn be• fonbers auslänbifdje �olitifer fidj unterftef)en, uon �eligionsfeinblid)• feit im :Dritten !Rcidj 0u reben. m3enn aber witffidj bie beutfdjen .ftinljen biefe Bage für fie als unertriiglidj anfe�en joflten, bann ijt ber naiionnlfoaialiftifdje 6tnnt jeber0eit bereit, eine tlare Xrennung uon .stirdje unb 6taat norau• nefjmen, wie bies in (Ytanfteidj, !Umetifa unb anberen Bänbern bet (Yali ift. �dj miidjte mir nun bie (Yrage erlauben: Weldje j8eftäge f)aben im felbcn 3eitrnum (Yranfreidj, (l;ngfanb ober U6�. an ifjre .stirdjen burd) ben 6tnat aus öffentfidjen 9J1itte!n abgeliefert? 3. :I>er nationalfo0ialijtifdje 6!aat fjat weber eine .stirdje gejdjlofien, nodj einen (\jottesbienft netf}inbett, nocfJ je einen (l;inffuf3 auf bie G5e­ jtalt eines C§ottesbienjtes genommen. (l;r !Jnt webet auf bie i!ef)re nodj auf bas �efenntnis irgenoeiner ftonfeifion eingcwirft. �m national� joaialijtijdjen 6tnat aUerbings tnnn jeber nndj feiner (Yafion jefig werben. !UUerbings, ber nntionafjo3iaCiftifd)e 6taat wirb aber �tieftetn, bie, ftntt :niener feinem �afdjismus nid)t gelungen wän, :Jtn Iien oor bem �olflf)etoismus au retten. �\'ut!cfJinnb ftanb uor biejer feUien iefe &eiben 6tnnten trammert fidj nun in ber geiftigen !Uorfterrung un0iiljliger i!Cenfd)en aUer !Rafien bet en !Regime ijt ba{Jer meljr nl.s eine !ltn• gelegenljeit egoijtifd)er ,3toedmiifiigfeit. �n l>iefet 6ofibaritiit Hegt bie !Ret tung $uropa.s uor ber btoljenben oolflf)ewiftiflf)en .!Uetnilf}tung oegrün1let. �f.s �ta1ien feinen ljeroijdjen ftampf um fein Qebensred)t in �beffi• nien burdJjtritt, ftanl> il)m :Deutflf)lanl> l>eslja.Lb afs (}reunb aur 6ette. �m �nljre 1938 ljat ba.s faflf)iftifdje �talien uns bieje �reunbjd)aft in reid)rtdjem ID?ni3e wieber uerg.often. ID'löge fidj niemanb in ber m3efi iiber ben Cfntfd)luß irren, ben bas nati.onaffo0iafijtifdje :Deutjlf)fanb biejem �reunbe gegenüber gefaßt ljat. �s fann bem �rie.ben nur nüblidj fein, wenn es barüber feinen ,3weifef gibt, baß ein itrieg gegen l:>a.s {Jeutige mafien, gnn0 gleidj aus roefdjen !D?otiven vom ßaune gebrodjen, !Deutfd)fanb an bie Geite be.s �reunbe.s rufen wirb. ID'lnn laffe fidj vor arrem nidJf non jenen anber.s beraten, bie in jebem Qanl:>e als uerein0efte bürgerl irf)e 61f)wädj!inge uegetieren unb nidjt verfte{Jen fi.innen, bnfi es im !ßölferleben afs 9tatge&er ber itlug• fjeit außer ber �eig �ei t jefJr roof)l ttucij ben imut unb bie Cff)re geben fann. Was bns nntiona!joainfijtiflf)e :Deutjdjlarrb betrifft, jo toeiä es, mellf)e.s 61f)üfjal if)m befd)ieben wäre, wenn es j emaf.s einer inter• nationalen 65ewnlt geringen würbe; bns fajdjiftijd)e �talien, gnna gfeidJ unter wefdJen 9Jlotinierungen, nieber3u3tvingen. Wir erfennen bie .stonjequen0en, bie fidj baraus ergeben müüten, unb jel)en iljnen eisfnrt ins �uge. :Das 6djiafal !ßreuijens non 1805 au f 1806 wtrb jilf) in bet beutjd)en eer beurteirt werben tann nadj ber alten munbesarmee etwa in ber 3eit non 1848, fo wenig tann bas mollerne 3talien bes ijafdJismus ge• wertet werben nadj ben 3eiten ber italienifdjen ftaatlidjen 3errijien• (Jett. 9'lur eine ljt)fterifdje, ebenfo unbefeljrbare wie tattrofe, bafür aber qödj}t bösartige �reiTe fann in fo fur3er 3eit Dergeijen ljaben, bab fte erft vor wenigen 3a�ren mit i�ren �roplje0eiungen über ben �us• gang bes ifaflenifdjen ijefb0uges in �bef�nien fidj ebenfo grünblidj T.llanriette wie jet}t wieber in ber �eurteifung ber nationalen fträfte (Jrnncos im fpanifdjen jjelbaug. 9Jliinner mad)en l>ie Q)efdjid)te. 6ie fdjmieben aber audj bie �nfhumente, bie 0ur (\)eftaftung ber aud). er beutjdjen 9lation im mefent• lid)en als beenbet gelten. :Damit aber umfcf)lie'ßt bas ffir�'ßbeutjd)e 9{eid) ben gan0en tetufenbjäljrigen .s!ebensfampf unjeres !Uoltes. 242

E11 Wlf 111 1n111 Ollt itr�me bcs beutfd)en mrutes münben, f o einen ,itl) t 11 I 11111 11 llf Utr\llllll)�llen l:rabi tionen, i�n� 6l)mflo{e unb 6tan• l),ql\'11, ULll nllvm nb�r ntlc bie großen rolännet, auf .bie beutjdje ID�en• Jch�ll 11lttfl lnrunb I)IIIICII, jt o{o oll jein. 'J'\'''"' Iu tul'lli)CIH i!ager jie audj 0u i�ren .Seiten ftanben, bie fü(men fH'tAtlll� unb I) roficn Jtönige, bie �elbljetten unll gewaltigen Jtaijer, 1111h um lh blc l'rlcud)tcfen (f)eifter unb .Veroen ber �ergangenljeit, jie

llll�

ttHtr�ll nur �111\'r �Cnllon.

bie Q.l3etf0euge ber �orfeljung im �ntjteljungs.proaea

�ubcm wir �e fttlll)\'11, cr{d)liei3t

in biefem großen 9leicq in hanfbarer eutfdje l 5Uoifsgentl{Ten unb 5Uoflsgenorfinnen I ID3er ben 5Uerfall unb ben G;mporftieg l>eutfdjfanbs erme{Ten miff, ber muä fidj bie G;ntmidlung einer 6tabt wie ID3il�efms�anen anfe�en. 5Uor fur0er 3eit nocg ein toter !ßlaij, faft o�ne Q;�iftena&eredjtigung, ol)ne �usfidjt auf eine 3ufunft - ljeute mleber erfüf(t nom l>röljnen ber �r&eit unb bes 6cgaffens. Q;s ift gut, wenn man fidj biefe 5Uergangen• ljeit mieber ins ülebiicgtnis 0utüdruft I �Us bie S"tabt iljren erften �uffdjmung etle&te, fiel biefer aufammen mit bem G;mporftieg bes :Deutfd)en !Reidjes nad) feinen �inigungs• fiimpfen. :Diefes :Deutfdjlanb war ein 6taat bes fftiebens. �n berfel&en 3eit, in ber bie fogenannten friebfieben-hen, tugenb• ljnften 91ationen eine ganae �naaljf non jbiegen füljrten, ljat :Deutfdj• Ianb bam�tls nur ein 3ief gefannt: ben (}rieben au maljren, in (Jrieben au arbeiten, ben ID3oljlftanb feiner mewo�ner au �eben unb bamit 0ut menfdjfidJen Sturtut unb lDefiftung bei0utragen. :Diefes l>eutjdjfanb ber (Jrlebens0eit ljat mit unenbfidjem ffleib, mit lDenialität unb mit meljardidjteit tlerfud)t, fidj fein 2eben im �nnern au geitaften unb fidj nacg außen burdJ bie Xeilnaljme am friebfidjen ID3ett&ewer& ber 5UiHfer einen gebüljrenben !ßlati an ber Sonne 0u firlJetn. Xro�bem biefes :Deutjdjfanb jaljraeljntefang ber fidjerfte efdjidjte, wie bie bamafige �infteifungspolitif planmäßig von eutfdjlanb militärifdj nieber0umerfen, meif feine 5Uernicf)fung jebem britijdjen mütger ein {JÖ[)ete.s �u.smaß nn Qeben.sgütern fidjern mürbe. 244

eutjdj(anb �at bamals �e�let begangen. Sein fdjwerfter �eljfer wnr, biefe ie ein0ige Sdjulll, bie wir biefem bnmafigen �egime uorwerfen fönnen, ijt bie, baß es uon bem teuffijdjen \Plan eines ttber• fa((es auf bas �eidj uolle .stenntnis ljatte unb bodj nidjt nie as !>eutfdje �eidj, weil es unvorbereitet war, gän0lidj weljdos gegen• überftnnb. �rs bie uier0eljn \"ßunfte WHfons uerlünbet wurben, faljen uide beutfdje !ßoffsgenofien, uor aUem �ie bamals "fül)renbe.n" ID1änner, in biefen uier0eljn \"ßunften nidjt nur bie ID1öglidjfeit 0ur 58eenbigung bes Weftftieges, jonbem 0u einer enbgiiftigen !Sefriebung aUet !ßi)ffet biefer eutfdjen in lßaläftina etwas au fud)en ljalien, fomenig ljat �nglanb in unfetetn beutfdjen Qelienstaum etwas au fudjen! Unb wenn man nun erUiirt, baä es fidj l)ier um aUgemeine 9ted)ts• unb Q5efenesfragen l)anbefe, fo fönnie id) biefe roleinung nur bann gelten Iafien, wenn man fie afs allgemein nerpftid)tenb betradjten roiirbe. �man fagt, mir ljätten fein !Redjt, biefes ober jenes 0u tun. �d) möd)te bie 63egenfrage erl)ebe1t: �dd)es 9tedjt - um nur ei1t �eifpie( au erwäljnen - ljat ern wir l)aben unfere lßrobfeme in !nulje unb in Drbnung geregelt! �llerbings, eines möd)te idj l)ier ausfpred)en: !las beutfd)e lBoff uon l)eute, bas !>eutfdje 9teid) non jebt, fie finb nidjt gewillt, Qebens• tntereffen preis0ugeuen, fie finb aud) nidjt gewillt, auffteigenben (i)e= fafjten tatentos gegenülierauüeten t �enn bfe �Uiierten einft ofjne 9tüdfid)t auf 3mecfmäf3igfeit, auf med)t, auf Xrabition ober aud) nur lBetnunft bie Eanblarte (l:uropas iinberten, ro ljatten mir nidjt bie IDladjt, es au tletl)inl:>ern. �enn fie aber vom �eutigen :neutfd)lanl:> erwarten, bai':J es Xraliantenftaaten, 249

beren efn0ige !llufgn&e es 1ft, gegen �eutfdj!anh angefetJt au werben, gebulbig gemä�ren läi'3t bis 0u hem Xag, an hem hiejer �injatJ �dj uoTl0ie�en foll, bann uermed)jdt man has fjeutige �eutjd)lanh mit hem :Deutjd)!anh her 93orlriegsaeit! mer fidj fd)on bereit erflärt, für hieje 65roßmäd)te bie j{aftanien aus hem (jeuer au fjolen, muß gewärtig fein, hab er fidj ba&ei bie (Yinger net!mnnt. m.Jir ljaben mirflid) feinen .Vaß gegen has tjdjed)!fdje 93olf, mit fjntien jaljrefong miteinanher gelebt. :Das mifien bie englifd)en 6taatsmänne� nid)t. 6ie ljaben feine lll f)nung bauon, haß her .Vrabfdjin nid)t non einem �ng!änher, fonhern non �eutfdjen erbaut murhe, unh haß her 6t.•93e!ts•:Dom gleid)falls nidjt non �nglänbern, fonhern non beutjdjer vanh errld)tet murbe. !lludj (Yranaofen waren bort nidjt tätig. 6ie mtijen nidjt, batJ fdjon in einer 3eit, in her �nglanh nodj feljr flein war, einem heutfd)en j{aifer auf biefem �erg gefjul"nigt murhe, haß fd)on 1000 �aljre uot mir hort her erjte heutfdje �önig jtanh unh bte ,Vulhigungen biefes 93olfes entgegennal)m. :Das miflen bte �ngfänber nid)t, has fönnen �e aud) nid)t unh braud)en jie aud) nid)t au mifien. �s genügt, haß mir es miifen unh bafl es fo ift, hatJ feit einem �aljda.ujenb biefes 65ebiet im i!ebensroum bes beutfd)en 93J3!fes liegt. m.Jir fjätten atier itotJhem nidjts gegen einen unttbfjängigen tfd)ed)ijd)en 6tnat geljabt, wenn er 1. nidjt 3)eutfd'Je unterhtüdt unb wenn er 2. nid)t bas �nftrument eines fommenbett !llngriffs gegen :Deutfd)lanb fjätte fein foUen. m.Jenn atier ein franaöfif d) er friiljerer i!uftfaljrtminifter in einer 3eitung fd)reibt, baß es bie �ufgatie biefer Xjd)ed)ei auf G>runb iljrer ljeruorragenben Enge jei, im .striege 3)eutjd)lanbs �nbufttie burd) ßuftangriffe ins VI!I3 i!U treffen, bann ID!tb man Uerfteljen, baß has für �ns nicf)t ol)ne �ntereije ift unb baß mit bann baraus lieftimmte �onjequen0en 0ieljen. G:s wäre an G:nglanb unb (Yranfretdj gemejen, biefe Euftliafis au uetteibigen. !lln uns lag es jebenfaUs, au uer• ljinbern, baß ein fold)er !llngt:iff jtattfinben fonnte. �d) l)abe geglaubt, bies auf einem natürlid)en unb einfadjen m.Jege au erreid)en. G:rft als id) ja�, baß jeher herartige 93erfud) aum 6d)eitern beftimmt war unb baß bie beutfd)feinblid)en G:lemente mieber bie tl:berljanb gewinnen mürben, unb als idj weiter fal), baß biefet 6taat feine innere Eebensfäl)igfeit längft uerloren fjatte, ja, baf3 et bereits 0etbtod)en war, ba �abe id) bas arte beutjd)e !Red)t mtebet burd)gefetJt unb idj �a.bc wieher nereint, mas burdj G>efdjid)te unb geograpfjifd)e i!age unb nad) allen �egeln ber 93emunft nereint werben mußte. !nidjt um bas tfd)ed)ifdje 93olf au unierbrüden! �s wirb me�r (Yreif)eit l)aben, als bie bebrüdten 93öffer ber tugenbljaften !Jlationen! 250

�dj fjabe, fo glaube id), bamit bem ffrieben einen großen l)ienft enniefen, benn idj fjabc ein �nftrument, bas bcftimmt mat, im $trieg witffam au merben gegen l)eutfdj!anb, bei0etten mettlos gemadjt. !lßenn man nun fagl, baf; biejes bas 6ignat jei bafür, hafi l)eutjdj!anb nun bie ganae m!ert angreifen morte, fo glaube idj nidjt, baß man jo etUJas im G:rnjt meint; bas fönnte nur ber musbrud bes arrerjdjledjtejten ffiemitTens jein. mtelleidjt iit es bet 3om übet bas IDli&Hngen eines meitgejtedten !ßlanes, nieHeidjt gfa:ubt man bnmit bie taftijdje iUor• ausfe§ung au fdjaffen für bie neue G;infteifungspolitif? !lßie bem aber audj jei: �dj bin ber Uber�eugung, bafi idj bamit bem 3rieben einen grof3en l)ienft etmiefen ljaoe. Unb aus biefer Uber0eugung fjeraus ljabe idj midj audj nor brei !lßodjen entfdjtofien, bem fommenben jßatfe!• tag ben 91amen "jßarteitag bes (Jriebens" au geliert. l)enn l)eutfdjlanb benlt nid)t baran, anbete mötfer anaugreifen. !lßorauf mir aber nidjt uer0idjten morten, ift ber musbau unferer mittfcfJaftHdjen !8e0ieijungen. l)a0u ijabcn mir ein 9tedjt, unb idj neijme baal! non feinem europä.ifdjen ober a:ußereuropäifd)en 6taatsmann morfdjtiften entgegen! l)ns l)eutfdje 9teidj ift nidjt nur ein grof3er !ßrobu0ent, fonbern aud) ein ungeljeurer .stonjument. m3ie mit als $tonjument ein unerje1)&arer vanbefspatfnet Werben, fo ftnb mit als jßrobuaent geeignet, bas, mas mit fonfumierm, audj eljdid) unll reerr au be0aljlen. !mir benfen nidjt baran, anbete mölfet au bettiegen, affetbings unter bet moraus• fe11ung, baf3 audj fie uns in Vlulje Iafien. l)as l)eutfdje 9teidj ift aber jebenfaffs nid)t bereit, eine G:infdjüd)terung ober audj eine G:in• fteifungspolitif auf bie l)auer ijin0uneljmen. 3d) C)abe einit ein mbfommen mit (fngfnnb abgefdj!offen, bas fflottenabfommen.