310 40 14MB
German Pages 385 Year 1847
Hfif !Sänemat£,
0
S
SScrIag b
iTlit einem
g
SSerlag »
V
tttürbige 33erfoffev ifin Oeftolt öicbt ju bann fpäter bie felbftf SBerfeö überlieg, fo fKeifterö ju rung feiner 3bee ben b baren Stoff ju berucf ftunb in Uebereinftimm lung ber obige SCitel ber ©runblage jeneö ä
©eit ben legten iSoIteö reicher entfaltet einem breiteren gunbam
fchen. Soft fenbet je rögeln in bie gerne; a nach wenigen Socfen ber Sehnfucht weiter g ber ©erhältniffe ihr geh 3tuf on (Such, fivebenbe in bie Sänber ber frem aber nur ben 3irfel ein ftab bef^reiben lönnt; bie ihr ron ber etfernen feffelt ober rom bleiern trerbet, foirie an ©uch, tras ron ber Sonne be fnüpfung beö aiehnlichen
©tehhanten unb ben 2 baS unfeheinbare 9)?ooS menfhticher Äunfimerfe törüber ber grembe a mit ihren gteefen im 3Bitbe erfheint, nachb ®itte abgeftreift, als in bie tßrujt gab. ©o ber atlgemeinen ÜJtenfch ber tSerebtung überatthi ber retigiöfe ©tanbpun unb fein 9)?agffab ein hier bie meige gähne ohne bag mir feboth bi
SBigen obgefpicgelt u SSunbern ber i?unft o ©efcgitgtömaler mirb f ein Don ber Di(gtfung gemalten Srbe niegt f nifeg gebieg nur big ju nur bie ougereurogäife ber ■C)intergrunb beö figein. 3egt fott aueg bergrunb unb Dintergr unb fo baö Stunbgeme
Der ©tanbgunft ©ei ber ©eigefofge b
'
trägt bie 3}Jerfmate be borwattenbe ®eift trä genben geben wir bie
I
SBir rid)fen ben Sd)weben unb S^o ften fließt* Bon ba g Bewegung über bie fünfte aut^ pichen wi ^otarlänber Slme [er Umfehau tiegt bie ® ifl mit ber attgewattig tung wenben wir unö Botfern ber engtifd)en
granfreicp bie beiben S fieö, ber piet baö teicpt Iraft beö raftloö fortorb
Siuf ber ^Weiten S Italien: ba erpeben ju ipren gü§en pat bi E^eppicp mit ®(umen u ©cpönpeit ber Statur je nigfaltigfeit S)en ©e Slfrita’ö bar in ipre 3m ©cpoo§e ber fepön feiner SBerfe: ofö tborin bie ©itbung
möchten, um fict; nicht tenben Klette ber Sölfe halb ben gereiften Slla langfam, aber um fo ft ber gern Sltleö bet be taffen möchte, halb ben •&anb reicht unb jwifc gesen fieht.
Werben wir fSenfehh^it hinburchge ftnben mit bem eigenen bem Slief naü) oben gemälbeS Oerf^iebene ©0
mährenb bie Slnfchauu lung unb 3Sergteid;ung Banbe merben mir 3 Bonathan mieber ftnb merben ftch bte fran§öf Uten unb Sßeftinbien, 3)?ittel^^ unb ©üb=2lm hälfte ber ©trom ber SBeften hinfliegt, fo f hälfte bon ©üben unb 2)a ftnb Blniten unb Btenfchengeift bie Btilc im h^ilisen Sanbe be
fchein fomraen. ^uö bie bie SBahl einer mehr SOBoßten mir bie »ielen Stert anführen, fo mürb fcheßigeö Slnfehen befo ßörenb fein bürfte. SB Ciueßen, auö benen m baö 3:nhaUö»erjeichni5 nöthigen Slnmcrfungen, »ermiffen. gefchic ^fünfte »orjuggmeife be gentlich »orfommen; b Sthrßes merben namen »on ßloon, Dr. ^leinr
fteraS (ß.)* — 5Eitelfud ©trdngnag. — Oie treten ber ÄbnigSftabt un
SS Zufcntpalt in ©tot^bolm (© (SBb.). — SKerfmürbigf ©d)lo§. — Oie ^id^e m Oer alte sgiarft. — ©ott Oie Umgegenb ('S*). — gigtuna. — Upfala’ö sjj Jannemora unb non «50t)annigfefl unb bag 5G ©b^^ö^terjüge ber ©darn (^aSb.). sotofebade unb
*) ^cterfen; ai,. 3:(,ictteman .^einrt^ Saubc; @cb. ©dmberi; ®
«Qingj JjD. S^a’cntöl); asb. s^cobe bern Duellen.
2)ie 3:biertt)ett bc§ no ©attfirdm unb S ©ruppe om äBeflfiorb
Siromfde. — J5ic Sapp SSefud) bet einer eappe biefeä SBolEeä. — sjtie
— ©te Cludner. — S f^eS SJBolfölieb (SDBb ^ammerfeft. — auaiöe. — Stö(dfebr
*) 5Die ijabtt \jon SBUty t’i **) Oimögc rciflc von JBcvße
^eer ^ingemiefen, unb ^^aejeicl^net 3|)re ät 2)tittetpunft biefer bcö 2)oj| Stemp ^gentpürntii^e Stunenf^ ^^^v^mnbert peßt fi^ ba patte^ bie ©aebfen unterj bcittbtgen SSoIfe^ entzoge ju ihren ßammbermaubte aufgeftacbeit ^ux 9^acbe g bem 5ßamen ber sytorm aßen Äüjien beg attant Sluf ihren fta4)en ©(Rif Siüffe fefbfi in baö inn Dlelfctt,
SeutfStanbd 91orbfü ^Ommern, SReflenbu männliSen Sinte fS ilpron oon 97ormeg Union oon Haimar gemeinfSaftiiSen H ging bie bänifSe H Dtbenburg über. S ibfte jtd) 1523 oö Union. 2)ie überm bie Hroft bcd ©taateö (1588—1648), ber ru^moolien 2lntßeii
L.
äu ben grnnjofen braebte tünbern jumege. 2lm 2 eine für p rubmo ©onuner 1807 erfd;ienen bagen unb »erlangten »o iSapoteon, Stuf SSerme ■&^inptüabt brei Sage la febopn unb baburd; bie jmungen C5. ©ept.), bie jofen in bie .fjünbe gefa greibeitdfriege nullte Sü mit ber ©inbup'»on 37 ©taat unter einer grop
gebrüngt. Siefe v ©otben, unb batten bcren ©tifter §)ngur folt berfefbe ben b« feiner ^)errf(baft, C©cotfonung, + 10 nach oielen ^ümbfen Sembet ju Ubfala b ben oudb Sleibungen biß 1250 baß mäc bePieg, unter bene einem Solle oerein ©egen über baß San
tief berfcpulbete unb entbölf fein .^aupt, unb bie fonigli ©0 fpielte ©d;weben in ber geiftbotte, feingebilbete —17923 bie ©ewalt beb geleitete ©taatbumwäfäung eprenöolle ©teliung gab. mutp niept berfepmetiten Slnfarftröm fcpleuberte auf bab tbbtlicpe ®iet. ©ein feiner 3^*1 wnb feineb So banfen (18093. 3pm fo Sa erpob ber Steiepstag i franjöfif^en SHarfcpatt Se
ftäbte im Storben, no 1845 CHap. VI3. 7 Sltügge, Ir unb 2 wegen3. •f)annoner, au^erbem no^) anb rungen bur^ bie .g) bürg non ^J^terfen 3ba ®räfin non bureb ©fnnbinanien 1X3, ein SBinter in riebten au0 bem febw nergteiebenbe Srbfunb ©bi^bergen non So Äunbigen ni^t entge
unb 5D?eer bte SBunber fc^auen* 9J?it foicben (S SWorgenfbajiergang beim* ^fJorben luttt icb Stegen, lut Sergen unb Sffiälbcrn at|)m ®cen, raufcbenben Sache mi^ bineinteben in bie @i Slucb rte fein.« 25n fam ei
befapl, mit bem geue ju laffen, bamit er fü betam man fie aber » unb rieptete bie Kanon WirbfRelfon oon und er fiep Wiber Sßillen am ßopfe oerwunbet auf einer Äanone, ald blicEe, wo bie gregatt an feiner Seite getbb barauf meprere Seef rief er aud, »lagt u feine lepten SBorte; b Äuget mitten buvep.
burd;gefcpoßen, unb bad Died Unglüd mar um f @d;iß in ber füblid;en 93 guten Sieuß patte leiße ber ßommanbeur gifcper unb ßcp auf bie ^Batterie ■flud ben Äampf fortjufe^ füprte eine gtottenbatteri bicpt unter bed Slbmirold er meprere ©runbfcpüße b riepteten S«u«b bid gegen Sßelfond, ben befd^merli aeacptet btefe Slottenbatt burd; audgejeid^uete
unföpig gemacpt. © ©eite nacptieg, nopm JU, wo bie Satterien ouffommenben englifc bcrmo^ten naip einem ben nicpt, bag neue ge ©tunbe ber ©cptacpt Sttelfonö eignet 6cpif paar anbere ftricpeh i fte SSerßdrfuhg erpie ÄriegPfcpiffen beö ge SufStrbent jäpWc ma boö S3ugfpriet war w ganje Safetage ping i
richtet unb würbe unt Sanb gefd;ictt. 2)er Ä'r atte SJerbättniffe überfeb beutigen S3rief in Unt gifcher 3U fchicEen, ber a ju beurtbeiten. gifcher fctigtciten tune ju batte Sreitronen aufborte. mittag^, ^etfon wieö cineö S38afenpittflanbe^ b botm an harter, unb baren Slugenbtide, um ^tonen geratb^n waren,
genben ©age hevföntid empfing ihn an ber . unb ernfter ©altung a feinen Unterrebungen ©ffeieren war er übe achtung oor ber ©apfe fiärte, baf er an 105 fei fo furfttbar gewefe »festen tapfer, fe wür gefanben haben, wetch gehalten.“ S)te Unte wenige ©efmierigfeite bem 2lbfd;fuf bed gri ©ftweben unb9iuflon
rietet ficH ber 23litl nad am gu§e ftef't eine Senf bie SH^tten bed 2. Ipri 9}?annHaftigfeit bed bän Haben fpdter buriH bad f »cm 2. bid 5, ©ept. 18 gcsen 2000 3}tenfd)en ge uaHme ber bänifd;eu glo ungeHeure Unglücf, welc unaudlöfd;lid;ert 3u3cn SBerbcn bie Slnftrcngung Surüctjaubern? 2)en Sa 3)tatrofen unb bed ©cHif iScifen.
Sllberbpbite b. i. Sl watbeb unb am 9tanb unb bergnügt unfer S unb fegen unb giegen unt pinan, 3egt öffnete ben nun überrafd;t b mit mir auf ben Jg Pitben ju beiben ©eit bem ©cmätbe, bab g g(p ein weiteb Spat au Siefen unb wogenbe lianbpäufer aub ©rup freunbtid;eb ^)aub ou
©tabt in feine ©arten habe ich bie proebtoottfie bie gro§ unb gemattig jabUofen biebt betäubten Some bitbenb, unter b man in ber rechten Sßatb Son ©orgenfrei fu fi^ erftrecEenben lönigti garten ijl ein 2Balb »o 14 Steile Oon ber ©tab eine Duette, ber man 3n ber tttäbe biefer Du runber ttlafenblag, ringd
bianer berfteibet, fiep m bifepen Safajso auf b unb jum ©jntritt eint toden bon bem tromp tbegti^er SSaepSftguren [(per ©praepe fepreit, ba SOSunbermerfe angeftaun baö 3e{t einer {Riefen, 5l{{eö {bei§ unb 3eben ^arfeniftin, ^lier ergo fertigfeit bon ein paar beö pübfcpeö Kinb im tnit bem 3inntet(et um
^)anä unbSirine; Sille geport »or SlKem gut nirgenbö bejfer atö in u Wopt nirgenbö mepr bom fo gut eine SBurjt p fto Wan ber Hausfrau baO 2ßir fupren in be teipe füprt p einer ^)ö Sremitage gefrönt wieberum an einer ei pobenen >£)cripnt, glei £)pferfcpate bag Steer breite SSalbeöfaum; im pellgrunem fltafen in m
Fimmel nieberflattern, hinab bie Leuchtfeuer br ber hüpfen: bann mbih reichen, wahrhaft jaube
Unter ben Sunft bifchen Sllterthüm gunb alter SBaffen, ^)a gierrathen bereichert w bortreftlich georbnet un aus ber roheften 3eit, vertrat, bi^ jur ©eroo ©rje gu feinen Schm ftüd beftgt ba^ SJiufeu
pattene SSerfammlungöp nernc ®änfe, aufreept biet teferlicpe SRunenfep 3(p maepte einen C3ioe’^ Duelle). Sepo t’e^ berüpmten Domeö finbet e^ minfelig, m bo^ pett unb fauber ©täbtepen. Der Dom paltniffe fepr gefünfiel tatpen reiep, aber ebel. uigfattig; jmar jerfircu unb Äunfl, 2)tarmor, ©
länber bagegen ifi iang g fiänbig. Stuffattenb mar beö Sepurmeö eine pope ©eeianb ifi übrigen Kornfammer. £)er f? SBobenö ifi frueptbar wogen ©etreibefelber a Hebungen unb ©enfun benö. S^orfmoore fütten SQBeiper unb Heine ©een f(pen ben2ßeiben,unb |)e fluf ben SBiefen. 2)aö präge beö ?anbeö jeigt
©etrachte nur bie ibetch geucr ber Slugen, baju ber grauen, 2}?an liebt gern in eblen, garten © baö ©epräge btefer SlBe firid; beö 2S5eibifchen bu Äornfelbern beö ?anbe Senn ju ben Schn?äd)e unb Äteinigfeitelrämerei fogenannte gute ©efd;i^ ©emcgung be6 ?eibe^ m beö SRanne^ ernfte, fto ©ehagti4)e^/ i
mürbe* ©o ber Sa meniger gnbet gd) fonen ein mitbfreunbt
2)er gute@cfcgm jeber ©trage, feber SWobetn unb ber ©i prunf uerfd)mägt* Dgat bemunberung^m geit, med^atb au^ ß taub au^gefügrt me ©inriegtung ger* 3eb fette, ber 3)?eifter me ftüd junäcgft ber 3«
mar baö neu; ben Säu Unb baß ift eß mahrlich bet baß ©djaufpiel hob noch lange nicht genug ber 2)?enfchen erlannt m ©ehr grog ifi bei b 2ßohl; baher ijl Hopen Unterfiü^ung für Sßittm für Sinne, Hranfe unb ©inn für baß allgemeine ^Eugenben beß bänifchen jum SSaterlanbe, bie ju Ser Säne geht oölltg unb Slut gehört Saß
um bob fettige Briefen in ber Suft. 3m Ibam ber Danebrog llöntg alb ber ©efwebenton ftanb ber Danebrog in jener SBinternatft; glagge ifre rotfen © bedten ©raben aub, ^erj war roll Danf brängten Sinn, ©o Siaucfe über ben bunf blutigen Kampfe auf jtolj im ©iege, ober f
I
würbe. Ueber 3u9brücfe man in einen geräumige bauben eingefchfoffen iff, SSefahung, theitd afd 3oug bed Eommanbanten unb liogt etwad abgefonbert b 8anbf)>i§e. ©egenüber, a •^effingborg in ber Entf 5Dteer nun auch on fene Schiffe bid;t unter Schwe bag bie Säuen wogt einj gang burch ben Sunb b ^viegögotten, wie baö b
enggaffige ©tabt unb SluStänbern aller 3un bag bie hteftgen grau KaufmannjtanbeS, in oier als SDtutterfprach Sngtifch, Sfanjofif^ bem ©chwebifchen, no fpre^en juweilen fie Sprachen. Sa ber O in baS Äattegat bei u weit eine, feht f oom ©unbe in baS Schiffe oft feht fange
boren, fd;reibt nid;td b onbered @rab auf ber S ßd fommt in einer befan Oor unb fie möge :^ier e äu biefer ßräd^Iung eine bon ©eelanb giebt. S überbied febpaft an bie f lic^fier ©pige, mo in me liegt, beren Sirdje in gf ber Stfmrm afd ^erfjeid »Sie Snfef ©eefa f(^mafe, müfte, fanbige ben, bie anmut|)ig, frud ®eäirf £)fd|tereb bifbet,
®etbitterregen ben © burhinciht ben 2Beg biefer traurigen ®cge etma eine SSiertelflunbe Oorf berfchüttet, unb haben ftch bicht am U einem $üget erbaut, megti^en Oebe umge
fethnften ©rsähtung;
»Bn ber einfame borigen Bn^^hunberts, in frommer Setraüptu Oie nächtliche Sa'tnpe nur bon bem S^aufc
bann: ..^cB bin fertig.« fprocBen, aber fo, bag m Sie rätBfelBaften Wanne ©titte burcB baö Sorf, b bunfete ^)erbftnacBt, benn 2ltö fie auö bem Sorfe ftauncn betäubte ©reiö nocB immer ftittfcBweigenb Spanntet gcBüttt, fcBnett b er müBfam unb nacBbe ÄtrcBc erreicBt Batten, o 53rebiger WoBlbetannte f *barb in ein bicBteö ©eb jReifcn.
SWenge ihn anfiarrte, u Ser 3)tann mar ron m brungenem Sau, fein ® J^aare rabenftbmarj, b grimm gefebtoffen; ein tifebe feined Slnfehend überfebatteten bie ttein ®tuth brannte. Sr t Jtreffen hefe^t, unb an bie neben ihm tnieete Sin himmetblaued ®e bie f^tante ©eftalt u (inmuthigen ©lieber,
unb ein ftißeb 3aden, w bleichen 3ugo ber ©rau Wanbte ftch laute Slobebfchlnmmer erweden, 25u, geobora, ben nebe reß)tmä§igen ©hegemahl nchmticheb Sa.« Sa er grauenhafteb Sntfehen be blähten ?ipj3en bebten, ei ben Slugen, bie ©ruft h lüfchte bie ©luth ber Slug bab Slnghgbfcl)bei einer © ^ürtichen Sönen beb ©^m
ber eine ^aufe. San eine SSiertetßunbe ba baö ©emurmel erpob gur Äir4)e btuauö unb erhob ßch ber alte ^reb ermeefte er ?tathbarn u 2Sunberbareö unb Ung ergriffen, erjäblte, übe ©cpaufeln ju »erfepen, beffen mar bie S^aept unb ald ber ^rebige ■ßird^e pinaufßiegen, e ©egeln, melcpeö ßcp
unb Äatgarinenö Sobe gegen mag. Saö tiefe iöfen, wirb fcgwer, wo
eße wir baö Sed wimmelte eö non © aufgefnü^ft, unb boc at^ ouf ben SRatrag 23orb, alö ficb bie ^ baö große, f(f)öne Sa ©pige »on Jf)etßngör fort. SBäbrenb franj unb f^webif^ um m über nacß SRariatgft, ^art »on uralten ©ä ©ö ftßien mir, olö fe ein ferneö bumpfe^ © äucfte ber ©tig om
betten raffelte unb in tumpfen gaß fcgmerer © Stöhnen unb Slecbgen ber SJtantel ab unb fiog inä S um nicht binouögefcbleub unb mit ihr oerroßte b SJtorgenö brach öurcb bi gum Sed biuouf. 3ch fcbmül unb heftartig ba aber bie SBogen maren Sauen unb an ben gif ftanb btah gmifcben ger mit bem Sagebfcbimmer ßeogen tocbenben 2?titch
»ermog feine geber Deutf(ßen, einem ^)a @tü(f folten 23raten fein Sönig ß'at jemal
Die ©eefaßrt b entlang bietet feinen mit jaefigen ©ipfetn in’S ßJiecr unb bilben einiger Sntfernung o Slippenreißen; auf i fine ©pnr non ®rü fogleieß ttreg, baS etw
biefe unerquiditche SUh n?ie fie jahlloö auö ber Um bie Sranbung Sette beö gfuffeö befäe unb non einem Uf Sinfamfeit unb ©titte* man in einer engen, ti eine angelegte ©arte; j Slbhangcö eine SBinbm förmiger Semegung er Sic Sucht, in toel Icrmeitc enger, bie ©ra tergrunbe treten bie oi bürg hevnor unb man
bad @e(t(bt. SBer er barüber fonnte Stieman tafebe öffnete, erfupr m fei, weltbev nach eine febrte, um feine Sinbe Sltled auf bem © ©orgen forberten unfe foeben an S3orb. SiBi päded bureb einige fle einem 23oote nach ber mir eine febwebifebe ©d mit febwaräcm ftaar u bunfelblaucr Uniform, ben betraebtenb, in ber
brei unb »ier Stoefwerf gegenbd nett bemalt. unb burdgfd^neiben g(g gnb Steingtatten für b ber 9Ritte, um bie Sß bringen; ftglanfe Srücf geg gotg barüber emgo ju gewögren; einige S fteine gtug üRinbat gie waren bie ^)äufer, wie bem aber bie ©tabt inn ren fünf tD?at »om ge »ernünftigen ©ebanten, Äir^en gnb nitgt gero
unö auf eine Slnböbe a man bie ganje ©egen gtu§ auö ben norbtich glatte gtäche fpiegelte ftch hi^’^ u'ib bort eini f(hto§ ftch Siechten bie ©tabt mit ihren m eine Slue unb barübe ©teinmaffen, hinter be bergen aufthürmte. S unb lieg baö fUieer a burchblicfen, an bene fiafelartig emporftieg
unter feinem DIamen ba ber bebungenen Seföftig fpäter in einem ©eebabe* jimmer fein eigene^ 23u( fetbj^ auf5cid)nete. 3cp beeilte mid;, m ju bebingen, wetepe^ n fpannt auf ben mettbe ©een SBenern, Sßifen, mit cinanber öerbinbet. 2)titte einer popen gete eineö Sergej, unb fd; Stad;e cincc? iuciten ©e
^laheß. 2)er i^meite ? »on 12 gn^ ?änge unb Stacbtlager auf ben ©op dafüte aufjufchlagen. holm 21, für ben jwei fößigung täglich einen S bie fd;Webifcbe ^'oft au fann man bo^ mit ©ewöhnlicbeß Sier unb thaler noch frei; ßaffe gegen theuer bejahen. »on 90 SDtcilen auf bem fd;em ©elbe. Selbe Sc
©ifebofs» unb SönigSftg über einige Drummer, o panben ift. 3ft man a meiter unb mannigfaltig naeften Slbpängen jur 9t auf ben ©eiten bcS gluf unb auger ber nun h Ulmen, ©rlen unb ©td;e Snfeln, unb entbedt gefcplängelten IJrümmuu unb ltnfS, bur^ bie ©ä fag füllte man glauben, •^Jier pat ein Saprjeug
©bet eine bebeutenbe mit einigen vierzig © gefcbidt Xxo^ beö fämmtlidje 2)tannfd;aft man i^n auf bie ©e ivoüte er S^idjt^ bav ju bleiben, um ben ff vermeiben, lieg er ben 2luf einmal mürbe bi
*) 2)ies ^irtenborn f artige ©cgatt unb gifbt, ron fid>
mürben mir eingefchto Sluf biefem ^^unfte h^t gemauerten S)amm bere bertaffen hat, rietet eg ©cheibung ber Serge, j 3u haben fcheint. Stuf bette bertägt, ft^ in ein fünfttichen ganat eintä tung beränbert, fo muh bertheit gegen ben gu Kanonenfchug bonnert ein bietfad;eg ©cho ant grummetnb in bet ger Bifchen beg SBafferg, (Reifen,
Wirb biefeö SBunber v J^inbernig wiberfiänb feine ^?räfte mit ©erf bert werben? Unb fie Äern, pat fein 3nne emporgcriiptet Unge abgejwungen würben, Sleutt an einanber l ©^teufen bilben eben opne 2)Jüpe aufgeno fiploffene glutp geigt folgt ipr allmäplig vo wert fdjwebt Slblerd; fegt verfepw
©ebteufe eintief; ber ©o ten woße, um bie fün glüdlicber 3ufaß. 3cb SSaprfäüe »on !£roti terbreebung bie 3eit, fie mich fogteitb babin ju b feineSwegeS, fonbern f4) foteben SOSonberung ben ©efobrten, benen id; m Sebbaftigfeit auf. Unfe febiebenen Ccutcn. SBt greunbe, ein »erfteinbige aus ©otbenburg, jwei
ftiegen und in ber Sun ftämmen. 9Jiit unfer gingen wir fcbweigen abgebrochene SÖSorte ge manb »on und jurücfb bie Sweige und fafiett wir an ben @j3 ti^tern. Ueber und Sin Sufthauch, nid;t 3Juf aud ber 5^rne, ju merfen atd bad bu bem mit ©ägefpänen fegwarjen ®eftattcn,
bilbete ficb 5u einer bie unruhig. ©nblid) erflimmten Älibbe, bereu gug auf ben mir, umgeben ho neigten ^Jod^platte, bie baö Sette ber ©btba SBafferfätte. Seim erf unterfebieb 3li(btb, ali e 2ltt bteb Särmen unb S mäffer erfebüttert unb man ba in fd;me{genb fammelt man geb unb Unter un^, ^un'^ext gu
ba mir fein anbere^ Si be^ ?iorbene, ivetcpe nu giebt. Slber mir verg fepon reiep betopnt fan naepbem tvir über bie unö auf cinmat von ei püdt: mir waren am ^tin ^infet vermag b unter unfern Slugen v SRaepbem bie ©ot treten ift, fließt fte in ein reiner ©pieget. 2 bor ipr unb fpevrt ipv
©timme tobenber unb fepteubern fid) unaufpö mauern* Steintrummer Wieberpallenb im wüple berglutpen breepen an Pebeeft; ein bid)ter ©ta unb fällt al6 filberncr *2nblicp nod) ein Ü baren ©cpnelligfeit bie glucpt entzieht fiep ben unbeweglich palten; ip fepimmert wie eine un tfi ein le^ter berjw
gatten. Son ben 3nfetn, bilbet, ifl eine einjige, b bewohnt, welche bei e febr unfcbulbig finb an einer langen Steibe »on bie ju bem Sorfe Srott Sie lebte 3nfet, w bom Sanbe getrennt wi ber ^a^ febr fibwal if mit bem Ufer leicht bew heuern SEannenbaum an mit Sabeltauen fo, bag
flactcrnben gfamme auf unb abgelebt; einige ©tr einem unfonnlicben Äop Stirn; ihre äabntofen ili biö auf ben 4)at6 b^rabjo nur halb rerberft würbe bie Slnjabt unb bie eigen biefe Seute gar nid)t ju grage an un^, fnben u gan5 rubtg fort* Snbem erbticftc, mich in biefem r gerueb einatbmete, att bi genauer betrachtete, glaub
nahm anan ben von nad; ber danal auf unb nun einen weit Sei ber 9{üdte fd)lafen. Saö Sofen meinen Dbren; beft Slbgrünbe unb ^Jlüfte ein fo felteneö ©d;au frühen Korgen fpran ich mir genau gemer bic »^och^.'latte ber erften ©taub genomm umgeben unb überfcha
miep ein Snabe auö mein ob itp auep ben «Scpneib zeigen, pat bamit na nig* (£in Sdjneibcr, ber berurtpcilt war, bat fl bamalige 9Kacptpaber wol wenn er, auf fenem gelfe ben Seinen einen 9?ücf lieg er fiep auf bem ge ergriff Juep unb Stabet u 5lbenb war fein ffierf bo retteten Cebenö ^u freuen bei, feine güge fcpwanlte ^itptenbe Sranbung* —
an6 Canb* Sie ©ta unb mürbe füngß e märtige^ metßeö Sln ©ie iß nießt oßne 1 Ußr fußren mir a 3)?eiten lang unb 6 ©een duropa^* 2)t megifd;en ©ebirgen, bie reißenbe ®ötßa=d gifi^erfäßne unb 33a gen* 2lu6 ben 23er oon SBermlanb, au^ ©ötßa'dlf liegen, m
mor unb bah t’ie @ihe b ben, mährenb bab 3?iut goffen mürbe. 2luf ber ©übmeftfei lange unb halb fo breite btb ju 1000 guh auffteigt ftcht auf ben ©ee unb f gelblichen SDBänbe »errat haorigeb liauipt ifi m fchmücEt, gleich ben ©tlb ©äucrin. Sie fflacht mar h 3nfei fSrommo, unb f
ftanbe ber Sanjfcpul würbeoolleö ©5efen a be^ ©ewanb für bie ber burd) ©tänb tigfeit unb ©efätliglei beö Slntlige^, oollenbe Sanbmann baö Äleib 3Jegel feiner Haltung nen* — Ser Seifen li ©otpenbuvg unb ©t pöcpße Srpebung be6 guß, Siefe ^ope c 36 ©cpleufen unb fte
9lube baoon flogen* SBenn man ju fein ©epiffeo ^at, baö jm iji/ fo fi'nbet man ficb baper fepr glürflicb; fo IJanal au^ anö Canb ge 5« bemegen. '^a, mo fid bemerfte icb jmtfeben be ©locfenblumen unb bie teiralix). Sauernfinber b gefottene Ärebfe in niebli fenrinbe. 2Bir gingen 53änfc, $ifd)e unb ©d;rü ifonigö uub ber Äont
ben SBeg gemaept, u Ufer in einer Äiripe fing bie ©isbede an mer, fo ba§ Sille ipre 2)er 2lnblicf be^ fläd)e, melipe nur bu einen großartigen ©in ftanb »or unö im O bie große ®uept beö ©onne ben anberen Sir^en unb Spürmen jeigte* erfepien felben famen, beßo
Das .^ereinbreepen rige Durepfaprt ju mag »on SJtotata füprt, 4 Upr SWorgenS fliegen ben ©ee mit bem Sa meiter noep 6 anbere © mit bie großen ©cpmie Slugenfpein nepmen. per einigen 20 3apren ortigteit mit ben ber ©ngtanbS meffen. SDS pammer, bie ©fengieße Dampf, 9}iafpinen un fflcifeii,
bürg grünbete. Ser uommene ^an tonn Ungeachtet ber häufige SBechfetö ber itönigoh bern über, mürbe reifl Sahre traten bie Sorth mußten, in ein helter ©hrenfache, einen Sh auoäuführen. Ser ur ben üKätarfee mit ei jeugte man bon b Sßeife äu töfen. Sßä führte, magte eö ^oth ©Riffen mitten burct;
Slcfcrftröm ju bauen* bei Drollhätta* 3?eue SBert ruhte, biß ein ©nbe beß ^ahrhunber baß S^hunberg im 3ah mit ber 9^orbfee glüd feiner außge^eid;neten übernahm ber ©raf bie Leitung jum Sau langen gviebenßfahren geßrengteßen Sifer be Slrbeiter, Solbaten un leute, baß Srbreich auf unb unter{rbifd;e ©än
ein grogeö 33ogengew fchloffen ift. 3n ber ©tufen in gorm einer auf ben gliefen läng ©arge an bie offene ©o '.lanb ©itte ift, verleg betn, wie g. 33. in gra ! »nb fchweigfome ©rab gung, i9on febem 33lir matte, gitternbe ©ch eine fchwache Dämmer ©tätte, fo bah 3lnba^t unb ©htfut^ iWirb .ein f^iwerfättige geigt. Sarin fott bie
©r
geh hatte befchtoff ©efeßfehaft eineb granj hoher einen Sheit unf nahmen nur baö Stoth ber hier ebenfaßö boö erßen Säuern »^ofthau Setreff beb Serhatten hier gteich meine fpöte men faffen. 2)ab fchwebifche ^ Sünbern finbet man ^oj hotten; in ©chweben b für atte regetmühigen
Steihefolge jur ©tation brüten ©laße ftnb bie, oon ba buri^ ben $)dllfa erßen ©laßen mdhrenb Sie 3^i^I ber erften ©la bie ber ^mikn auf 6 ^ferbe, ferner enthalt für ben ©aßwirtß, ben^a
*) iS)ag ii ijl ioie ber (mailen) in fprechm, ben ma **) ©prtcb: 2)fd)up6onb, überhaupt 2lUeS, iraö mit >'®fd)up fahren« heipt: mit e ijl ber b. i, bie genben über in o unb u.
fbnnc, opne bie'JJferbe • einen fogenannten För borper dbfd;icft* X>iefe mit, auf bem bie 3«^)f bes Sintreffen^ bcrme 23efbrberung nbtbtg l) gbrbub ju ratben; m beffer, ob^^^ ben görbu biefen siemticb rafd; be ba^ Vergnügen ber St Unannebmrid)fcitcn un febene^ Srefgnig einen jtd;; bann muü man muß ber SSauer unentg
famen SRenfchen, bie n Oteifenben ju erratben um fo beffer fahren. mug auf bem Segettjett fong erfcheint ber Sau igö ferner, geh mit ein ju oerforgen. Sie feh begeben au^ einem feg Seine, an beten Snbe
Stoggenbrot, wie man e ganj unbefannt, unb fo einigen Stabten. (Sö W gonj StocEholm nur be überall gewöhnliche Knöc Srot, etwa oon ber @rö SJtitte ein Coct; hat unb o bre^en ju fönnen. 3n Sröte an einem bureß b Stau bädt bieö Srot ju nur in ben nörblicßen^J meßl boju; aber ba ma Siegel nur ^wei 3)?ol im
manche ©ermünfehung gleich t'vm Slbler, be mir ein foniglii^eß © 3U eilen unb beßänbt
bei unö in ber bum
^ie fd;mebifchen ^fe unb feft, ba^ ^)aar
gelber ober lidjtgelb ^aU fur5 unb hart
2)auer* 3}ie Schiere müblid); mitten im i
anhatten; fie ftemme
ben ©oben unb .hulfr
ben Sllleö aufb gahre
bie ©egenb aus^ fiippelartige auf bereu Dberfldcpe ma ^)ügel bilben aber nirgenb bern fiepen meiftentpeil^ o ibdprenb an ben ?lnpöpen 33on Slbenb biö gegen 5J eine freunbtiepe ©egenb* norbifepen ^Dämmerung erf pau^; smifd^cn ben Säum genbö ein lebenbeö SBefen ^ferbefopf, ber oon berSB ^päterpin pat mir o pereinbred)cnbcn Sunfe erinnere miep einer fo JHt befonberem Sergnügen*
^)anb; ber Äorren unb pfeifen in ben angehören, bie baö eö in irgenb einem htogli^ h*^^* öaö ? ^)of, JU bem eö eint Ser fiarren hi ringsum war fchwei eine Seltenheit hier Sorbach in bie offe hoch wahr fein, wag in Schweben nicht giehtt.« Stedjtg un Siechten war, oei'fc
mertt, unb warb überrof bei ©eite fchob, unb im ^e Die 3^ittheilung bie unb baS 5lbfchnüren ber unb als wir nun eintr oeränbert: auf bem ofe geuer, unb ein fruffig babei unb fah unS frag fe geholt, er fetbf hatte fchwarjer Äoff fah neu Soger fief an einen m ©itterthüren, in welchem Sei ber h^H^u ^aminfam feien alfo glotfenrei
bdube ein oielfftmmi bie Stimme ber gra beherrfchte ben ©h^^ 35a offenbarte ffch b baö Sett ber ^vau ein aSorjeichen, ba^ ging eine Sreppc ho glücllichen Slachäügte welcher (ich oor be füll weinte unb fror förbert war, fliegen reinliche Stube gefü mifjten nichts aU gi 3mei bes^ Jiachtö ni
ten Ä^iffen oerfehen, ein6, eö dU Stücfiehne ju geb unb hat meiter nichts j begunßigte unö fehr, obm Erfahrung mad^en fennte wnb Stegen gerabe nid)t
2Bir hatten bie 2Ibf pi befuchen. Ser 3Beg o einen fehr fchbnen gichte gelegene^ Shal fommt, gluß einnimmt, ber bie ibir eine Srücfe pafßrt u toeitete ftch baöShal, un ^ertSlnlage* Sic oiele
merben oud Segm ge »ottenbet unb alle 16 aber bie gorm erg e merben fann, fo gat gmei gönnen fertig ©rbe gegraben mirb. ben in ber Srbe »er a^tet grömt ben Slrb nenbe -ptge auö ber fann, mie biefe ÜJt Sitte bur^ tgr abgeg graben ber ßanonen ©teggaufe gingen m
einer Sigarre angetle, f gab mir flug genug ju o erft jum ©limmen bring Sitte erfüllt, napm er b wattig, bag er punbert fönnen, big aber äugteie tro§ aller Slnftrengung ©pur »on 2)ampf pero gegangenen, gänslid; » ©limmen bringen, jog e ©r merftc halb, bag al fiep inbeg in feine Unfd »on ipm übel jugeridKete ^ntte bem eprlid;cn ©d'W daraift^. Keifen.
Canbgridje. — Segon nadjbenfenben Söefen ©grüigen unb Sergan Stätgfet teben noeg i ®eift frifeg unb tücgt ■&ejbrif unb ©eg gereegter Sönig, ber nern naig ©efeg unb fgra^. 5^un ggegte bie geg tgre Ungnabe gart unb groufam ju nigen ©inn aügetn, 3eben, ber geg geg aueg noeg fo fd;wer
Unb ?fine ©u)?p .^fjbrüer, Äbnt ‘&ejbri?.
4. ©efter*
4)eibri?. 5*
©efter.
'&cjbri?.
@ut ift ®etn S 2)u ruhtefl: im © Äöhlteft bamit Unb tüfchtejl ben
3Öer ift ber »^ 2)er geht auf h partes er tuffet Unb gehet auf
(gg ift ©otbfchm 3luf hartem 2Cm
SÖas fah id) fü braufcn ich
©in unheimlich Äochte SSÖunbla Sn ©dhmiebebä
9tid)t Seben, nid S3et ih^em ‘&au
12 (Sefler. '^cibrif.
13. ©eflcr. ^ejbriJ.
14. ©cflcr.
SBcr baut a SBer lebt oh 3tuf bob^n g Äbau füllt in £5bne ©eele 25er braufenb S3ier gebend 3wci jeigen ©iner büngt @inc Äub w SSierbeinig fd 25er »^6rner 25er ©ebwan Sag war eg Sg seh Unb oiersig
•) Sinter. ”) Söfferfan.
(5fwa eine ÜJfeile ten Stnbübe in bte wei t(b eine ®cl;attenfeite SBege fennen, icb me gelber nämlid), bte @ ©tattber im^)ülftetnfcb bte ©trage freitaffen, tenen Saumftämmen o ben 23üben erbeben. ® unb man nimmt bie n gug über bie Sinjäunu *)
tJkrid'jtgjlaitc
nad) Stodßolm eine re faßrt, Sie Stabt 5äß ^ügel am Sübenbe li attertßümlicße ©d;loß, ftnb, Derebro iß gefd göfiftße SKarfeßaß ©er eripäßlt ipurbe; ßier u mit 3iußlanb; ßier lie breeßt, ber ßcß an ber ber SKargaretßa (f 14 ßerrfcßaft aufTeßnte, b geräumt mürbe. Sae ©eift noeß ßeutigeö 2;a beln, — 3n bem ©
rotßer .ß)äufer. —Sluf mir un^ amSlbcnb mie ju flagen. aßeßeraö fünbi au^ meitcr Entfernung naßc bei ber ©tabt ftn nur fümmcr(id;cr ^ßau ben ©aßßof eingetreten entgegen, ber, aU er mit großer greunblid;f ßätte ben 9)?ann bor füßen ^?tang meiner tßat Sltleö, mao in fei ßalt in feinem ^)aufe
er bleiben fann, ober ße ihre ^)errfchaft gef berfelben bie genügenb unb ößnet bem ungebu fernt ße ßch gleich w um ben S^eifenben ju b bleiben tonnte, unb b wenn er nid;t einige S übrigenß nid;t. X)ie SB gaß überatt ßnbet man fonberß gcfdjinacfooll, ßnb aüt fepr fd;mal. ©tanbeß faß erbrüdenb eine leichte, furje Oee
immer erft einen ©chtu man in ber Sggube im ©utter unb ©rot, Äüf unb bcrgteichen geht* tg, fo mirb nur Sier hält man ba^ ßgen mi Slngog gegen ben feine bie @abet fag nur, um bringen, metdje^ bann b bitbet* — Sptntt marf^irte e metd)e id) für ©arbigen net fd;ünc ©renabiere, g ßetbeu 2luffd;Icigen unb b
Slbotpb au^. Stefer tair^ Kolonien in Sie eroberten Vanbe^ ftet^ beftimmte Sln^apl vo ein Stücf Sanb ausw ?SfIügert beö gelbes baS ^olj für bie g fiep alöbann felbft vo feinen Sülb, auger w ^lan, ein ftepenbes palten, warb fo paffen jur SluSfüprung brad SageS bie Snbelta^ S ^H-evinj ift in gcwi|
ähnlid^e Beftimnuingen. officiere unb Ofjtciere bie toohnen ben ©olbaten menteö mbglid;fi nahe, u bereu ßrtrag freilid; je 2nge fehr oerfd)ieben ift ©olbat oom ©taate bcnf rabe, Sieö finb bie reg liehen ftehenben ^)eereö, burd; greimilltgc ergänz lid^e ©arbe unb bie Sl Seoaering, eine 2lrt Oom 21, biß 25, 3ahre Im 93iohat 3uni Z^^f^'^uun
Siußficht. gaft nach e an ber Setrachtung aber mit Siift ruhet unb ben blinfenbcn S im ©üben auobehnt. SBefterad aU ber D mit feinen Dalefarlte erften offenen gelbfd nad; bem ©tege in b einen hof^Son Eingr fie bie Serfolgung be Drinfen ein Snbe ju gäffer mit eigenen ^ befiegte ©uftav fpätc
überganb nagm, ritt er Saufenbe »on 3ubrmar inmitten ber saglretcgen güget unb gieft eine ©treitigfeiten. ©r fgra mic Sonigfeim 00m aitu fcutfeltge Siebe unmiber llgfata bisgutiren, unb benSteucn ju geig mür maö 3eber an ©rünben ?anbe umgerfdjtden un Stefe ffng bereegnete, Urtgeif unb bie unbefan in fegmebifeger ©grad;e
beftehen, menn bie ©i Streben unb Äloftcr a mar gefügt, »sintmo Äbnig unb fah auf be nur au^meicbenbe, u Sarauf hielt ber Äoni ©r flagte bitter barube unb ungeaebtet aller f fahrt beö Sieicbeö boä; m 95apfteö über ihn »fottt 3hi^ mtffen, bag ©ucr Ätonig gu fein! 3hr 3emanb finben, b 3tnt recht macht, fo m
5u
bleiben. 9}ian fd;ic famen ge jurücf. ©ie gugfall umfong angeme mirrung aus. 2)ie gr unter 23ürgern unb Sä bringe taß Sanb um e Slnbern lief nun auf^ ba^ 9tegiment ju begatt ben unb Sl^rabanten fam mteber in ben ©omini rief i^i^ entgegen, er geborgten unb ©ure ^gi gegnung. Sitte hoben b ber berüginte 9^eid;etag
ber ^)err ^])rofepr obe ben Sitel nicht, fo fagt fo gut fein«. Safür f »SBill Tiiulus fo gut fe Steifet unb Unbehaglic lebigen, hoher ber (Geb irgenbmo. Sic brüte geben; nur ba^ an )>©ror« b. i. »©rube heißt e^ nun. Sugt heißt jener »farbror« jüngere fragt: »3ft ber«, ifi bie Slntmort gerabep; fo fagt man
Ser Sag mar fch Schiffes arbeitete raufc fitbern im ©onnenfd;ei unb mehr baö Sergf^l mähreub red;t6 unb lin frif^en grühling^fchmuc tiger 58ainnmud;^ jeigte ber jart auffproffenbe bunlele Sanne unb b bcutli^) über bem mott unb bort am Ufer gleic fenften. Sasmifchen erf fletne ®d)löffer unb S Oteifen.
Ungefähr auf bem bei bem ©täbtegen ©tr 3nfef liegt. SBir tra was mir in bie Singen bie aße fBii^er unter grauen Äragen ganj f ©pmnagagen wären, we Unfere ^Jfrimaner in S bie bis über bie Snte g Ser Som öon ©trängn bäube aus bem 13. Bog' göge am @ee. SaS B bergofbeten Äat^ef unb
fte boeß tdglicß bie SBu berrießte* Unterbeffen ß ißrem 33etet gu eure uaß maiße; i(ß werbe gu ßaftiger ©ott ift, beten, Äinb berüßren, baö mieß genommen, bie Reiben ri ©ebet gum SlUmddjtigen ßerab unb übergoß bie ftanben troden in ißrer Die Reiben ftaunten un 3)fätarinfet tag bamatö
iRau^ auffieigen fap: El tarn naper unb 2lrbeit feiner fRüber j ©Ipiffel betraiptete, potm!« Ein gropel polpitat — tag oor f^maten gellfcptu^t, engen ^a^ gefiattete. trgenb etwal Slnbcre bie ©(ptuepf weiter, reipten fiep meprere ■ 3eit wieber nitpti w SRfnuten trat jur 9t
9)taften beß ^)afen^ erfd ©äume, Sanbhäufer un fid; menbet, trifft eß au ©ebäiiben ffnb h^üe, gr ffrid) beß Storbenß, m ©(hottirungen beß 9^ege gelb unb ©iolett fpielen Äurj ^or bem Sl Ileinen Itanonen ab, be flächen ber ©tabt tm ta berhaüte* ^'aum ftanb eine 2)tenge SRenfehen öngetommenen ihre 2)i
ald ju unferer Stechte ©ufia» Slbclhh; Sari ihren !Ehaten audruhen burch bad f^onc Stit ftüvmifdjen ©igungen b ©ebaube fd)mücft bie mir burd) eine enge, lag »or und bad fonig Siampe unb bahinter ©tabt mit bem Storberm ben burchbraufenben Ü einfachen SBagen, »o grügenber SJtann — e
hinter bie einjelnen ©pe lißen nid}t i?iel oon eina bie ©eriebte nach mein baß i^ nötbig geßabt b ©efehmaef ber ^ufmdrte r^on bem befonberen ^if fd;nittenen iläfe, ben b JEeller polen, ober ©a nommen, fegt man ßc gleifd;beitoge, bann crß hierauf ber ©raten unb jouö Äud;en unb aud S aber auch citibere grüdJt gegen Slbenb Slpee.
burd) jibei 3nfetn beg ©atjfee: ©d;ifdhotme Äaftetthotmen (H), au hinter biefen gnfetn t 3nfet Secthotmen (I). bie ©djtofhrüde (S) .fjauhttheit, bad ijt 23 ftabt (ß). Siefer ©t unb aieft ft^ nach 32 Ouartier ber Speichen 5Stag (0) unb ©artd
*) ©iche hinten ben 9
mährcnb über feinem 0W mögt. Ser breite ßai tionen, mo bev llmtauf fchafft. -&icv unb bort bc^3)tälav, oom 9)?org auf ben h^^^^^orragenbfte Sßtr maren an e Sann iß ber foniglithe @ammelplai3 ungähligcr borthin gu SBagen unb megung felgen, [olc Seshalb folgte auch id; 2)er 2Beg fül;rte mich b fernen oorüber unb ban
^iinfd;gta45 laben* Sa liehe Stutzer ber atef feinem Sd^afpelj, bie bie Stäbterinnen mit ron Seibe um ben ^ ftoljer Haltung, mit f gen! — Slonbeö ^)aa bifd;en Station eigenthü ber Umgegend auch rie unb buntlem Singe un bas in golgc früherer gegenmärtigen Semohn atad;bem id) mid} ©eunibl hevumtre
ftätifche Äönigöburg mit ber Slbenbfonne funfelnb, al^ golbene ©infaffung b babinter bie hochgelegene unb bie 9iitterhoImtirche oier Heinen Shürmchen, ber gerne hnßtc fortwäh ©chife, währenb unter Sanjmußf oon ^Jnnfen glöten*« SSor meinem Heim borbei, wo natürfidw un bieten. SSor ber Shür fthtuanfeo 23rett; eö ruh
Oeutfehtanb fegetn m gemicht unb gurrte b mar unbefchdbigt. © habe ihn in feiner me hatte einen ©drtner, Slbolph bieo erfuhf, Sßorfehung §u etmaö mar er einer ber grö 23om @ugavs3lbütphö 5Rorrbrüde* ©ie ig ju beiben ©eiten Stein fd^lid) aU ©pajterga 55gager in ber ©tabt halb ber Shore feht
Stuf ber nörbtidie (o), beffen rertängertc biefem Spore füprt oon bereu ^ftaftcrung obe attmeiptig an ber
ben S^eufet äiim erften abgebitbet Ueber ben Sage: Sinem jum 2:obc gefd^enft tt)erben, iven abfebreiben mürbe* 37 Srfotgeö, fonbern mob brachte man ihm bae O gament in fein mobtn 2)?enfcb 37id;t^ nerfcbm nerfprii^t unb im Slug auf bem SBaffer febmint au^ ber arme SÄönd; b
sieben beiben ©egenftdn SEaufbeden, in bem er fianb ein großer SEfjron b in ^rag eroberte. üXan gan^ ©djmeben biete ©ae au^ 35eutfdjtanb mit in Stuf biefe Stube fo meprere ©eprdnte mit © jidnbe bergen. 3n eine Unterfteib ©ußab 5tbotp fein *ß)elbenbtut für bie finberen @d;ranfe merbe öufbemdprt, in teneu e
mctd;e fie tpm mäpr 2(6er nod) epe bas^ 3}?orberpanb feinem ? ben ©ebanfen feinet bie mit Siebe an ©uf fäute unterpatb be^ D ber ^bnig na^ bem tigen Äatparina bon reid;en S^^ttenmurf b ber reepten -^anb re benö; bie Stufe patt ©teuerruber* Sie © bem ßparatter, biefeö 3Jorrbrüde ftept baö
Sparpfenntg 311 fammef fepren; benn müpfetig i fie farren ©anb, fieben ben ©erüften umper, 5i meiften Siuberfäpne* U gar feine Sauberer, fonb
Der fdjbnfte S^ornnatm* Or bilbet 311 beibeu ©eiten* 3n b umgebenen granitenen g renben gürften auö bem metaffene, 11 gu^ pope Ölcifcn,
Zhnfticin II., nachbe unoennuthet on einem fchleppen unb entgau 21m SWorgen war bef bem ^aufe treten bü ®egen ^Wittag erg w ben, unb hieper wür meigen^ ?0?itglieber bie Stalp^perren oon Zin bänifep^v Dritter, tiid)t erfd)recfen, ber auf ben Änien befipw bigen oerpangen. ^ ^önig tg ein Serrätp
aScrfcpmbrung'an. Si mit pötjernen ©dgen fie nieptä mußten. 3 ©renerot jum ©epto ßigentpum ber ©efa fepap; man fepteppte üUeö Spaußf äünbete e ©üpne errichteten bie auf, unb bamit marSl 3u einer engen, famen mir an einem als Äonig mopnte, epe Pilbet ju ber fel3igen großen ©uftab lag ni
bien ft e bei. Ser ^Jre barüber eine ©tola oon geftidt war. 2ln f^efttag Slbenbrnagld erfegeint b auf beffen SSorberfeite e gooag) unb auf beffen Meuje geftidt ift. Ser angenegm an; er tlang übten Stimmen. 2lber artige ©rfegeinung. ©t nämlich jwei fegteegtang SBeib, wägrenb bed ganz gegenben garten ghtjer ben $änben. 33eibe feg
I
febriebene^ lefen. 211 ©ommertagen bürte, Stag fei, unb um ein meinte icb, baö müffe f leichter an einem febm 9tacbt. 3cb ftanb no^ bulb feinet ©influffeö 2)a fab icb abirärtö b mdrtö bie unbemobnte toelcbe ber Stburm ber baö ftattlt(be D^atbbau Sinnen, bie ^iitterbolm ®MIarfee fbiegelte. S S^atbbuuö in bie-pobe
2lgne paüt beim ©rab mar unter einem ©aum ben 0?aufch in fefien © jog ein ©eil buri^ bie meö, unb rief leife ihre König emiporjiehen. 3 fegelten in bie^eimath* ihren gührer aU
3(h h^^^ einige S 35er fahle ©tein, abge ©rößc be^ gelbftein^ b hier überall au^ bem g
mifd)t mar unb bahe 3ebenfatt6 oerbientc eö frifd; jäh ift^ mie öcbe
Sämhfe jifibten, b Soot bog in ben SDM bringen* Upfala liegt giebt jicb ber ghri^^g binbung Jiuifchen ber Samhffdjifffahrt mogli SBafferftra^e einem 4)o benen Sannen unb ®id
gpviö^gluß ein. Die © jeigen ßd; frifdw SB SBälber »on ©ebilf unb wilbcr ©nten aufßatter uralten SBeiben, febbn ^)ori5ont erftbeint Upfal liegt auf einer gelfenbob gront mit fd;war5em © men ju beiben ©eiten. SJuinen einer alten ©ef ßimmt war, ben Slnm fleuern. Die .£)äufer ber ©
ftaben ftnb mit Silber g 3eilen ßinburd). SWan ©olb^ unb Silber^Dinte ©ifen eingebrannt finb. ber berüßmteften unb au^ bem Dom. ©r mürbe im reinften gotßifcßen St ©infad)ßcit einen große auf bie Hälfte ßerunterg ©tocfenftüßle oon ^)ols maö ju bem ©anjen etm eblen 9tüß einen 5ljfen fteigt ba^ Seßiff bee fd)tanf empor. SSierun
bdrtigeö ©efid;t b^^^ bc6 Sbor. 2ln bie © 9^iefenbüge^ oon gerin man nod) ben ^reiö menn offener ©erid;t0 SBiefe gefebab in a Äbnig ermdbtt, fo fe Sann marb er auf be marb ein eigener gro SBabljeit neben bie a ©tabt jurücfgefebvt m Sobfen, bie id) faft Sie Sobfe fiebt Somf Slnfagen, bie bureb b
aus nid}t bie 3agrt fo beginnt and; fd;on b geht? moher man fomm ^}3erfon, fonbern auch üb bie ?eute Sluffcblug ju h ©toef unb ^])feife mürben fud;t unb gragen barübe
*) Ziffer ®om mürbe 1 baut5 bie Äanset aus SOIarm ^^ogen unb über benfeiben bef ^>ie bas S3ilb einer 35ornenfron tß eine unterirbifd)e -S^irebe ratifd)en SBrunnen, ber bie ©ta
feine ^bhle 311 guten Staub man herantret Eiefer Slbgrunb glei ausgebrannten Strate Eiefe ig 540 gug; biö 400 gug. 9ticht gefprengt, au ber ma ^pügel, Stüde, Erümmern einer Sti beiter ht^t:um unb fe ü)täufe unb Shneifen. tracht, fonbern bie g ben: ^adax bon g ©djuhe. (Einige m
ift, obgleid; e^ bod; taum ift im @runbe alle^ unb auf 3^^ü(f tarnen fämmtli au^ ber ®rube* Siefe Se unb mit bem ©lodenfd^l fo ftarf unb ooü, mie S nun fei ber ^all oon ban irgenb einer ^ople ober SBäprenb ber 3eit fliegt unb man pört noep lange in ber Sliefe* Sic Slrbe fpvingen unb fiep ^u oer ^iber bie ©emopnpeit be Ö^fepepen man^c Unglüd
unb (tep brepen. S erften mir eine oöü enbtiep patte icp ga ju beftepen. SDtan mehrere Snglänberi fo nupr entfeploß ic 9)tein güprer überga meiner gaprt begle beiten man in bie Brettergerüjien unp grunbe ftp weben, © ling feine ^leinigfe ©erüfie^ treten unb etwaa über ben furc
©ehaufung ber Jtiefe, ber Sonne bringt, ©i Hd)tcitcn ab. 311^ wir beinahe armbiefeSeil üb gewunben unb war ban Hd) ein ftarfer 3tuct en zuweilen oorfame, unb fd)rccfte mid) ber plol^l fall ber Slonne oerbunb bie baö 28affer aud be ober S?all, ber aud ©ra iß, welcher 30 guß ])i>i lauter riefenhöfte Arbeit Elemente zu überwmltige
Sbeil befi^jen unb bab fein foü* Saö difen alied nad) dngtanb De maaren Derarbeitet ju in ben 3)Nnen befcbäfti man fabrlid) allein 12 braucht; man geminnt bie unterirbifd)en 3So unerfd;öpfttd; su fein* 23ergmerfen, 37adU^ g bie matte f^arbe, bie irbifebeö Seben ohne © SSon Sannemora Sanneubain nad; Def
Sen kleinen bereitet SÖBeipnaebten* SJian b mirtpet ge barin mit Uepe ^opanniobäume, ^pieljeug unb fügen © fap tep in einem ©af SieSBänbe unb bieSe gefepmüeft unb in ber aufgefüprt* Unter bie mit frifepen Slumen muntere ©ägc famme greube überliegen. geierlicper noep b ■ßamiic^, Oieifen*
SBeihna^tölicht an, we Sach einigen ©tunben ©hrißniette. Son biefe Siemanb jurüd. Ser ju ^ferbe, ju guß un nach ber reich erleuch fleineö SBach^licßt mit Seueßter befeßigt, unb geweißt, mit nach $a ß^ ber ^sauptgottebbie SlKeö fü feßneß ald m langt, löß ald ©iege^ SSeinung bed Solted i
patte alle Slnftalten getro gen. SBciprenb beö gan mittag flärte fiep bag Sff merabenb. Son bem O jieigen fotlten, big ^u beg ©cploffeg gelegenen @ang aufgefcplagen. S patte man belegt unb b fronen auggefäet ware fowie auf bem flacpen S bötferung ©todpotmg, Slüe ©epiffe längg bem f flaggen aufgcjogen, unb
^errfebaften: Sille in bung machten bie © batten bie ^>errfcbaft tigfte geuer mit neue rufen unb $ütefcbmen biö gum ©cblojfe beg Slbgefeben bano liebe für ©lanj unb febe Slot non geierlicb halb merten, ba§ b Obbc ein lliebling^to Etnflang fleht. 5Dtan unb grö^erne eiferne
»orgeßung auö bem St tumpter ßerl, h'fW ein fchicftegen Satancir*fiü hegen ©leichgewicht, u bagu. Der ©ine gnnb Drommel unb paufte ta einen Oeitrichter atö. D «Katrofen, ©olbaten, S Streiche gemacht hatten burch ben Sreis, unb fa güd; benn gutmüthig holmö. — Setruntene bösartig bom Sranntm
na^ oerbben, fäme n ber, unb baburtb geigt
Saö Sffietter ig ben ©torfbolmer. ©tr am ^immel, er blidlt g gang unternimmt, ftbüt feinen SJJantel mit. S ber grembe, ber barüb mit©chnupfen unb «Du feie 333olfen bom 9)Jäl
haben bie ©emohner h @rün. 3u allen ©ürg Äüchen mit grünen Bine cö, hauptfächtich ih^e fdhmücEen. Die ©tumen renber Äinbtichfeit. So pfogen meinet Bimmer traute gepen, metcheö Slber Sprigine begog bi tpnen fepr* »Mina blom iprem järtlid^gen Stone, um mich Liebli 3)tit ber ©lumenlie
©0 ritten fie n .^icr traf fie ein «Unb wo pafl 3m ©attel gar »»Unb non fein Darüber manepe «SBopl bün!t m 3)ocp fenne icp «ßeb’ wopi, lebe Unb geüpet grü 3(18 eine fleine ©elüflet’S grüu «»D t&illebranb Die ficben 9)of S(p fennc mein Die niept in fu
©a (lief ich fo
ßieb’ SBruber me Unb ©u, liebe S Unb ©u, liebe © Unb ©u lieber
> O '»^jillebranb, 2lm ©onnerStag
»»©ic ^odijeit ©och nie wicber
Unb als nun am 2luS »^illebtanbs ©ie eine war ^ 5n bem ^)aine 2)ie «Kutter, be gür bie. Der Är
SRunbficht, bie ©chme SBeften gu, fenfte ftch grünlich blauen ©emäf breitete ftch gang ©tocfh unb ^uphelu, feine 3u 33aumgängen unb Silbf in benen ba^ Sehen ha cineö burchfichtigcn ll'o Slugen ba* Den 33or hierhin unb borthin g ^)auhthafen ber ©tabt. SJtatrofen; baö Ätaph^ Sluffchiuetten ber ©ege
polm »erfammelten 2lrm ber fOtorgenfonne, wie begrenzten.
Sun
2luf einem ©amp
©otplanb eingefepifft SWälarfee umperfepweif SelfenS, ber wie ein
fcbloffen unb mittetji e ihn ausbungern ober Sr aber grub einen feine Schiffe burd) be gang beö ©eearmö fru fe$t ber feböne Sanol bem See in boö SWee erff gewahr, ba§ mir ©eegraö unb 9)Jebufc Siefe ÜKebufen (Aure Duallen mit gallertar ba»on ein Silb, wen ober einen großen '5)i
bie Siefe* Oft werbe geworfen* ©n ■'JJap nigsberg manchmal fo bag biefe babon wie g in ben fchonpn garbe Sin bem Sluopp bertelge* 3ch bemerfte wirb; oor jeber ^ütte tabatö ift unter ben S Sßolt fchnuhft auf ga unter bie 3unge* — legten an bem felpen Waren h^*^^ teepich unb befd;attet bon h
bog fi^ biefer Serg o tete unb einen grogen ferner befannt, bag Sö olfo im Slnfange beP 1 fchwebifcpen .fjanbelPpaf bie Säufer ber Stabt; Seht ift baP 5lteer oon Sn ber Stäpe begnbet g bemnach ebenfallp am a Serg feinen gtamen oo führte, ber bort feinen Sie eigentliche Se om anbern fDtorgen fet Sltenge Snfeln oon je
fpigen porflet* Jpinter ©eite eines ungepeuren ©aftei einer geftung dpn tuie aufgefießte SBaprjeie ©tamm bei Stamm, unb burcpbringlicpen Siefidpt gefonbert uon einanber, ludlbe tragen* 3m ^erbf reu* 2[uf einigen berfel ©puren bon petbnifepen SaS gaprmaffer bleibt sm örogten ©epiffe; allein j fßblidp joon ©toßpolm nu
halbes CPüoca vituü bem biefen glatten Jf grogen fd^warjen Su 9)?aul jiebt, giebt ih gebrungener ^)a(S o \!eibe. S3orn, ganj n Wdhrenb bie ^interf Vereinen. S)ie Otobbe wir ihnen auch ooru febwebifeben Äüfte ge ihnen bureb bie Slug fugel getroffen, fo gn gefunben. Uebrigen
2Im nächjten ^Wor
0[ien, oerloren baö l*a
3nfel ©othlanb unb meilen an [einer $)aup leicht ber merfmürbigfte atter(id;e ©tabt, bie bis oeränbert btieb. S)er S ber ©eefeite aus ifl üb !D}auern unb ^ivd)en 9Jicht meniger frembart gut gepflafterte äßege l Siiinifd), Oteifcn*
.^Janfegäbte befannt w groge ©tapelgla^ für bie ©rjeugnige beß Dg gorob unb ba^ baltifcge btß 9?orbenö jufamme an Äui^fer unb ©ifen, b unb auf ben Ebenen be Slnfertigung oon acßage bie SSölfer auf einen ^ unb gagenb jum Setrie war* SBi^bi; war im tiggen ^anbelögäbte in ot^ bie ootlfommengen
unb großen unbebauten
SSorftdbte unb Sßohnun an bie Sefchreibung un 3ur SSoüenbung ber Sl Sie üanbfchaft i(i febo 37ome ©othlanb, b. h ^)0(hebenc oon fialfflei Schaalthiere, aU Schn hat man hier bie SBirbe sauriijs) entbeeft, bie ftc berjieinert finbet* Ser bem 9Jteere0fpiegel. 3l unb nimmt, wie ein S in ßch auf, bie oft crß
ber oberen IJiribe gü§t für beibe Äiriben war recbtwinteligen Siered, ganb, bat jeboeb bie go genger unb beö ^)aubte ober Ibr^pta in bem ® Domeö ig fong niebtö georbneter Sebeutung j ber Dobteit; b*^*^ “ber entfpre(benb gebaut, ja jug auf Slrbeit unb Se puntte beö unteren ® ^irebe begnbet geb ein
rollten, worin Sllleö a fepen, mo man fpeife ^en mepr ift. Ser SSergnügen, nämlid) b f^loß micp baper augen boot ju erwarten unb ren Storben ju macpe bie fcpmebifcpen Hüßen ßcpt. Sie ©dimeben unb gelfen eine ^aup felben bewegt ßd) bie
*) ®ic @t. Sotfnjtird[ bctfclbcn 3eit pcrßammt, j
©lüctlichcr Söeife erf am folgenben Dage, unb Dheit feiner graept auog ®orb genommen bprintp ber jahtreiepen geftreeften Sltcerbufen un fleinen Stabt Sbberha ße jetgt nur niebrige St fernen ^)immetßranbe au melcpc mir fupren, ma patten mir fepr peißeö ® ben 4)immel unb perbun mit einem guten Srenngl
wenn er frifd) aus ber SKitcb^ ober S3ierfuf)ber tien eine Sieblingsmabt ber ©orfcb, ber ©tröm ben ©eefifcben ju ben © bes ©atäineereö wirb Stcifcbe im SSracfwaffe 33on ^ubbitsbatt bcrÄüfte bis nach ©un über bas Äjöiengebirge 3nfeln, bie SSaltöinfet
*) SSMctf/ ron 6tcd)cn, brackisliwatcr, baä bu
unb iß eine Clueße b anberen Jgeilen ©cgw unb Wetttiegen Beamt Keinen 4)äufer ber m ben Slnftricg ber 255irt einem t^of, t£)intergeb 3n •^ernofanb bepnbet bie Unioerptät »orberc leine gogere, fegmebif iß ßaeg unb fcgmal, fe fi^en Seifen fenfen p SIbenb faßen wir ouf fgielte ©uitarre unb f in ben ©traglcn ber
aber von bem roben gt bringen* ^ier in Umea 2)ie beiben ütten, f^toffen finb, aueß a werben gelegentticß on ©b läßt fteß erw Slnfiebelungen mit be fein wirb. 35o4) fei e bif^en Sotteö gefagt, Stationen ftnb, wcl^e oßne ißre 33eißülfe i lernt ßaben, fo baß © leben, fo Wenig eine alö fte einen 33ä(fet i
p geben, fo baß biefer
3n £)egerfürö tarn telte. Sr fang mir ei feineö ©eßchteö mar einige nähere Srfunbig ü)?an fugte mir, bag m mit ihren beerben »erf *) SDiefe gatbe bringt
6ommer, wenn bie Sappen iiehen, jeigt ftch wenig son fpäter fab unb bie in fonft unb fchon.
nicht an. tßejabtung ben erreidjten mir baö meg auf bem Umea. beö Umea finb bemal getber. Saö gtugbett unb tiebtiche SBafbanft gfug mirb bie gabrt bom Ufer bmabgeffsütt rigen Sanbinfet oorb Sonnenbthf ätbffthen ffeten unö täftige Sch gegen gemährte inbe^ fehen batte. Sie ÜJ größer afö im übrigen
plagt ßatte, fo plagt un einer ßalben ©tunbe rub ßatte ftd) eingeßellt nnb mittagd lanbeten mir moßner, ein rüßiger 7 Slrmufß JU friftßen ©ie braute eine feiner Död für Küße unb ©cßafe faß Um 5 Ußr fußren mir ßalb gelfen. ©tromfdjn lang btirtß ben Söalb Slaubeer# unb ^reißclb mood. 2luf bem aSege
»oßeö ©chaufpiel. 2) gelfentette, über melche ragt. Son ba herab j töfe in langen ununt gelfcninfeln. -Jßmmel gäße, mährenb anbere unb mieber jurüßgemor burch etnanber braufen gelbfchlacht. Sie Ufe hiauenbe ©ebtrge. — Umea einen noch geöf mi^ ein ©eiflli^er au in Erfahrung, bah
Siegel feebo) unterriebte unter Slufftebt beö ©cbu Äojtcn erhalten. Stach Werten bie IJnaben ent lebrer unter ihrem SS giebt eö in jebem ^^af jiitbe ijl äugleid; ©peif 3m ©ommer fcblafen SRennthterfetten. Um ©ebet gehalten unb bie Wenbtglernen angewanb grüge ober 23rei, ©tröm gefttagen. SJon 9 biö
fepen, bie ©onn? unb 3n>ifchen ben Kirchfiub bcnömittel errichtet, bi bienen. ®ie Kircpfiu orbcntlichc ©affen, an fchen Kirchpütten ober K ben, menn fie jur Kir in bret Slbtpeilungen w in ber @pi|e ein offe 9)Htte beffttblicpen un Ucber bem .^erb ifi e Keffet pängt; um ben welchen bie Sappen am
Ueberflup; bie ^)eibelbe (Rubus arclicus) unb b mäcpß meifteng auf SBie tft moplrietpenb, poepr garbe unb ©eftalt 2le beere unb einen mürjig ©apne, maept fte mit B ftpmedenben SBein. ©e nen pötjernen ober gto Sie 2Bacppotbe,rbeeren i gemäepfen ag icp ©pina no^. aterbör mar no 9tacp einem peräti
fjfab führt, ragen oft beren niebere Stbfäge eine unerfätttiche S3egi gweigen. 3ch Iie§ es feine ©efahr unb acht ouf ben SEeg. @he i^ nieberen getfenabfag au unb ging nun an ein »on Slbgrünben einher. ein eingiger gchttritt War nichts gu thun, a unb mit ©rgebung be Shier bewährte fid) bie gtatte ^)öhe hinab,
weleper ber ©trom bewalbeten Snfeln fein S mä^tigfte; bie SSafferma ©(paffpaufen. Sa wir Sicpterg SGBorte erinnert
Unb cS wollet aSie wenn SBo S3i8 jum .^imm Unb glutp auf Unb wiU gcb n 3C(S wollte bog Silit SDonnern Unb fdbworj a Älofft hinunte Srunbtcg ols
SSon Umea loanbt reifte auf ber ©träfe ift eine fla^e, unfruc Säumen bebetfte @ben gladbö unb Kartoffel 2)tit bem Eintritt in S unb angebauter. 2Bai geföft reift ficf an b geibgefcfäfte; bie SEei unb ©pinnen befcfäfti man ben SBebftuft; Seintoanb auf ber St ber SSoflfabenfeit. 2 ein @(aö 3)Iit^ unb S
in langen, fchmaten, get »on molbigen Sanbfpige febr auffattenbe fünfte Siegeln mit btenbenbrne ein »ierettiger Stbabm, ^Jfeitern, morin bie ©lo gn atten jenen See mingftfdterei befchäftigt. man eben ben ©rtrag Seute batten 8 big 10 gd) frübftüdte hier unb ®rot unb ®utter, Iläfe unb geräu^erteg atenn ©rofeben. Sag ®ier m
Noblen verbrannt. SS verbrennt man bie g bauert oft mehrere SBo bag felbft Sie, wetege mehr entfliehen fönne SWenfdten baö Seben v Serbreitung bed geue S3eim ©cbwenben hält mit ibreü ^ganjenwur befonberö wefentiieb; mebrung ber grubtbar gebrannte 8anb faet m @rnte giebt, bie Sluö fftacb einigen 3öb^ci^
Dlenntßierfleifeß, gcräuiß Ääfe unb Sutter werben faufen fann. ©in Witta fo gewößnli^ wie in © mit fetter Sllpenfaßne fi tcß gum erßen fWal ^fe ber ©epmaef ber bun etwaö füß, tiebli^ unb
Die ©f^e, bie ^a bie Sanbf(ßaft einigerma allein bie ©ßigen ber Steifen.
rifß)enUfern beöüfudna prächtige^ ®ebäube mit ba and bnt man eine b ß^ ju beiben Seiten be bitbet, unb iß mit Dö iß feßr anfebntiß); gruc geßm ^)anb in ,f)anb. Weßtiß) burß) jabtreidm geßcßt beö SBarfeed un iß) bei bem bortigen ?)f fommen bi^ß* SB boud: Slßcö iß groß u gimmer mar getäfelt u
theitb im glugthal beb » Hügel burch eine reiche Serge ftnb bib jum ®ih ongebaut. Sie Sauerng mit weigbemalten genfle men. Hinter Sbbbha neben mehreren Äoglerh nahtete icg. Sie ifögl jerftreut unb gegoren 5u Sieg unb Slder, galten reegt gut. Hinter bem bie ©renje bon Helgn Satefarlien. 23on ba fä tenmalb, WO man nur
näö, bann gep’ö mie enbti^ gelangt man ü ©rüden beppn auö nebeneinanber pmimm übet biefe liegen nodß feiten fcbmimmen ©er ©tömmen, bie Präg ■5)alt ju geben. 2)i^ ppr pröovragenbe © man über eine fotc^ ©tämme fo ftarf nad^ tritt unb bie Släbet 0 einen guß pdß bcbed
auä einer eng anf^iie Sßieber unb einem febr moßene ©ßiürjen unb erfcbeinen ße in meiten Irogen unb Sßügen m mirb bann burß) jinne ten. Sie ©cßubc finb mit rotben Srobbeln ge »om >ß)aßen=®nbe entf meiien merben bie © SBeiber b^ben aiKp ei febr fcßmaf, oben auf »ergolbeten gfä(be bang
2lber3ener
lic^ jtch fo unb verfolgte ben Unec lieh in ber Slngft vom mar fchon in fchli ©uftav an bie Sat^S fleibung mit bem Sßab ©churjfell eincö Salar unmeit beö galuner Ä Äne^t anjubieten. S^ reichen Sergmann Slnb Upfata ftubirt Unechten unb 9}tdgben geö bort ju fehen iji.
■Jtorben* 33ei einem '»P ber @id)erbeit megen f gorftmann* Äaum mar [o traten and; bie bänifd flrabe am Ofen unb mä ffirotbacten befebäftigt m grau aber, ftatt fogleicb mit bem Srotfebieber feit gatt in ber fenfte ben tn ben pinauo* 2)er gorftman guber ©trob unb fuhr i in bie Serge* Säu
reichte, Siuch Welche grabe baö SB Pneß mit einem ®ef @upö in ben Söeih bem Äirchhbf Ju Stor in 3unber fielen; abe burd) hinjufommenbe ®ie ©ouern fonnten f aufd jReue ßüchten. gelegenen Ü)iotartebp = hin unb wieber trabte rere Sage jubringen ©epneeberge an ber n feper Unteroogt in SIto
©tngangd an bem obern einige oe in wefd;er ©uftao »erbo genftern. Sa fiebt ber behängen, auf einem t »or ihm liegt bie Sibet unb eifernen Oberbanbf eiferne .fjelm, 2luf be Ubv; an ber 2ßonb b^ 2)egen unb feine Slrmb eben fo wie bad tbrona Worauf gro^e, gelbe f maibt fammt ber bbijern brud. 2ln ber Sfiür fte
gdiun liegt in e Sßarpen? unb 9^unn^ mobner* Stitten biubu gnb grdgtentbeitö gera votbc Slücfbdufer* © leitet bie ©ntgegung moniö ^tx\ nacbmei^ 3abi‘fn beganben* © nung oon ^riootperfo ■ftaebbem man g ber ermdpnten ©rbpd jum ergen 3)?a(e burep an bie Sagögnung Pe
Sd)mtebe* Dft tourbe bur^ bte entfernte gad erpetlt* Sie Suft toar loinb* ©tö in biefe Sief Döfar gefliegen; ba^ je f^riebenen, bann eingepa ^tamenöjüge* ?tacp ein mir an ben bi^ in bie un Sepaept. -&ier, an bem fiepenb, ber mopl 30 g fcltene^, fcpöneö Sd;aufp Sberfletgerö mürben au fenbe ©allerte einige 20
fpräch würbe nicht l nie ein tauteS SBort herum gegeben, wäh SBager gereicl)t. 2luf bereu geh 3eber na fonnte. Sag Sgen SÖBährenb bem würbe gd) fehr lau unb fag empfahl geh. 3 feinen ^)ut, unb nac fellfd;aft bad Simmer 33on einem bob nähern Sluffthlug üb Sr hatte, um bieÄra
ten. Der SluSbrucb beS ©efübl feliger SBj>nne u ber baS ©efübl ber U berrfcbte. Der Snbalt b Sluffcbwung beS ©eifieS treis ber Silbung beffe barin oor Drunt, Spie gur Setebrung ermobnt. tergang ber aSelt unb (beS bor. Das aSolt fab meinten, ber füngjie Da bem Saattorn unb gab 3)Jan(be SBeiber warfen
gaglicgen ©efügl in Sl entganb ein fcgnaufenbe jüge »eränberten ffcg, innerlichen ?eibenö an barin malte. Sann unorticulirte Saute wü bie Sranfe, ben inne fte »oßo S3egnnung. Slugen würben flar, gingen, wie buicg ei fegmeriignften Seibenö unregelraägig gerauöge unb »oß, wie wenn na gefcglagenen Sönen ou
Unterlage* nach ber mit fruchtbarer @rbe iff jeigt er 235iefen, ©etreib be^ gelöbobenö erfebeinen bolb 4)ügetfetten, halb j munberlid) aud bem moge ober ber ©oben iff mit O Ueberbleibfeln einer große glüffe fließen über Steinbe ßbene bebeutenbe Stromfib ffd; b^uffg ju grogen fl ber Seen mdebff; b)ie üb Sortfd;ritt nach S^orben* Sffialbbede befleibe
werfe pat. ©in warm unb bie unangenepme gen. Ser rupigjle, p ^atur öerbreitet. — eine feine ©timme, b SSerwunberung eine j in ber Sanb auf ben fupr. 2)a5u gefeilte renb anbertpalb aHeil unb bergab neben fei unermübeten ©prünge ^Begleiterin audmaepl fepr ©ewöpntid;ed, g
feu^tfatten ©chteier u gefegtem SSerfiedfhieten umher h^rrf^te bie » tonte baö bumpfe ^oä;e burchjogen mit hfeifen -&afen tiefen über ben SSorfchein, wie ich geh ftch am 9taä)mittag b goh in ©trömen. Sch aber faum hatte mei ©egenftanb hinter ftch »ottften Saufe mit bem Stur burd; rafcheö SB ^avnii'd),
SÄclfcn,
aber in ber er f unb inbem er oon 3eit einem langen ©tabe ing er eine fefte (Si^pche un Oie erft neuerlich bon Söafferfchiben finb jwei bebettte Söte, oon bünn bur^ eine eiferne ©tang auf ber Oeefe eineö jebe höhten ©infaffnng oerfe
*) Sie Sänge beträgt 12 6-7 3ott, bie 7-8 3o
23rotfud;cn, metd;er »55t führte ber 2Beg burch ©ie Siunner beß ©tation oußftaffirt; unter ben gen ron meid;em-Ufergrün e onmuthige ©egenb aufgef gteifch, 'äJtobein unb Set
»ortrefftic^ gewefen. bieg, aber Sßerwaitun wiffenßaft baju beiß bemerft man auf ber unterfdbeibet fi^ feßr u ßeißt bie erße norwe ©tunben auf ein gu mußte ttß ben Darre jufammengeßictte 0f{ä btid auggefe^t waren wenbiger, atö S fcßwerti^eg 2luß unb ©(^tutßten, wäßrenb
fommenben gremben fätft mehrgrügt: ber 3)tcnf^ 2lber feine burchaud ge nur bie feinere Strtigfeit ©fanjüberäug: an bie © ber biebere ^änbebrud. fie trägt bad ©epräge be @pra4)e mehr bie ho^ibe bung. Sog ber Storme trad)t beibehaften hat, m jufammenhängen. Sie trugen runbe Sud;müt3en und in Seutfchfanb bie S Sou fongeminger g
gef:b“Ite SWeifterfcbaft Ser SBalbberg ju bober materiftber |)bb mar baumreif unb vo trat ein SBafferfbiegel »erfcbmanb; mobt ang jeigte ftcb; fiottti^e © ber -fjocbebene, auf b hinter unö mit SfiSat ben legten Slbbang, eng jufammen gebrün febimmerte im matten © meitbe Jfiügelfette fper Sie einfcbliefenben
bie ©tobt unb ju i einer ?anbjunge, met gjorb ginab grerft. bem fiibtitggen fünfte nannt Stggerguud. S gnbet gd) eine groge »gtieg non ber ©tabt !Egate non Dgdto fo tiegenbe, uratte Äönig nannt. ®rg ©grigian antegen, metcge non fetbggünbig gemorben raffen Stufbtügen beg
unb ihr hiuterfter höih .£)ügel. dahinter hebt fd bort mit ©arten unb ei höher unb höh^r öiö ju blauen ©ebirgöbuft »erfc Sergfreis fanft hornieber im ©üben, fd;wetgt bad ©otfed, beffen 2tufbti|en junge fefb f^hön if. S)er Sanb hinriU/ in jahttofen Slrme mit taufenb Siuger »ertieren.
beö ©torthingö au^* © ©torihing befd)tiegt; aber ftdtigung nid)t, menn ber fagt mirb* 2luf biefe SO faffung oon ber ffielt unb jiaat* Slnfangd tieg fich namenttid) burch ©eifitich hat biefe Sormunbfd;aft m bunfete 9)?affe mehr unb einer fortfihveitenben Sitbu ©er cigenttid}e Srennpun bie Sanbeöunioerfitdt je mit fotd;er Xptilna^m ©ifer füv bie ©rri^'tung e
21rt 3weifampf üblte würben faß 23ruft an pielten in ber Steepte palben 3oll »on ber aueSgemaept Wor. 3 mit ber Stellten jerß ber ©ine ßcp für üb Sie norwegifepe bifpen aub einem g Sm Saufe ber 3eiten ausgebilbet. Sad S näper ald bad ©pw ed ßp pauptfäplip bie ©prape weip,
3:rägbeit überbaupt ei battungen, mo bei un haben mürbe, müffen merben, unb menn ein ihrer SOSeife für ein ^ ferner, fte ^u bemegen bie Slrme ju rühren. ©eminn, fobatb bie 58 ift atfo feine Setriebfa überbawb^ nichtd felbf trautet, fo fommt’d b Sibfahhiag »on Hambu -Kamm unb Stnbe, P 3tocf, furj Slfled, mad
ner, in bereu frbf)ti^e fübtt, weit es eben Seu wegen unnmtbig gegen wenig geredet, fo tauge nur in biefer SBeife bet nötbigen ^apitatien jum J^amburgö ^ütfe wügte lieb -Hamburg bebe forbert aud; fotd^e Sßa norwegifdje ^)anbet mei haben in ihren ?äben 3uder unb atte 9)tateri Sranntwein, SBcttcn ^ u, f. w, Sie^ muh
unb felbg bie ©runbft Steuerfähe fucljt man um noch billig oerfauf Äaufleute, bereu 3ahl bienen müfen; benn b (herlei Slufwanb.
Oer norbif^e ^)im
tvänfe nöthig, bie fchön
bert ben SSerbrauch b übermägigen Oenuge b
meine Älage; inbeg m
ber SErinftug unb SEru fegen habe.
3t| l>^be
bie fogenannte Sctabe unö ein Saugefangene neu füßen in Shi^ißin raffel bie Stragen; fie bfentliiher Arbeiten b einer neu errichteten gl ringe um ben ^aU, S über ih^e Süjmach fchi wohnheit/ frwie baö fe^, machte/ t’ief Slrbeitern, welche geh gingen, ge fprachen eu cmpgngen ©rüge, unte au^ ber ©efeßfehaft fo
in beffen gefelligen gamiti fereien unb ben greuben b {ittc labet man gern ben g ajteblfpeifen ived;feln fag i g{fd;e, herunter ?ad;fe ^ormegen oortreffli^), au bem Stßilb Sluer^^ unb Sirfhü anbereö ©egüget oon t)or3 fommt ^{enntbierbraten ba art, bie im ?anbe peimifd; alö 55ortmein, 2)tabeira u SBeine* Sine alte, febbn feber ©efellfcbuft, ü)o er e uiit gefülltem ©lafe 3ugebr
SSotf fegt gattj anbe anberd, atd fetbg n eine ©efetlfd;aft geg ben Sgtüget in bie bie 93?age ber ©eträ bid auf ben tegten S ig, »bet fotd;er Jitam unb Sobte mie Ste »Unb mad tgut bad tebenben nogmen gg gob ge auf^ b gatfetn umringten be tifger ?ug ging ed manb megr, fa ge f
gegen, wenn man bie gür mich ebnete ficb bieö ber Unioerfität in niffen feineö Saterfanbed birge befugen. Sie © mufte icb alö ein ©fücf SJtutbcö ebiifiiöui“ »erl »on wo ouö wir »ereint ©ebirge grenjt, einbring gib »erlief ©btiftia in ©efeßfebaft mehrerer flu^t na^ ber berühm Wollten. Sie b^'^^icbe Slclfen.
SKaffen Stuten, genannt* 2)a SJJeilen fortjufommen, bar 5U befueben, ber Sumeiten jieben ficb unb falten eben fo nie mobt smifeben ben fil manbeln; aber bdufg m benn unten in berSba in einer jabUofen ^k bie ganje ^'etten bitb X^ai, biö jumfWeere/ tbümticben Sefebaffenb ed bie mabre ^Deimatb
J^äfe, nebft Shotülate unb 2lnftalt, melchc bie Seef in luftbicht »erfd^loffenen bort fatfd;e Schilbtvbten ®ad;en, unb berührt man bauen mit^unehmen, - »o [(haften »erfehen ift. Se aU ben grogcn 3)?ild)feff ©eunhütten, ober im grci Fühlung ber gjieüen aufg ©in eiferner Sopf, etma »on $lech, baö 5“9le^id preiömürbige ©egcnftänb ulö Sit^fijfen auf tem Da
borübet mölbt, jießen Nürnberger Äinbermo fßiett freubig ßeßeS höfte ßnb über ben r ben bügeln unb 23er rifeßen Suiten. 2)r höhere ®hi§en auf, bitbet ben .^intergrun Ntitten brin ßeßt ein bort liegt Süettemarfen ©ebanfen ben Naum, 2)ie Sergmonb hi>'t®’ gleich einer Ntauer a
unb gar überiaffen fan tfeun feat, unb fefert fttf ©efafer »orfeanben ifi. tm Bidjad/ bon einer biefe JU fteil wirb. 2 unb erwartet, bafe m »on Slbfofe JU Slbfafe, im aber immer bereit ju fielt feinab, fo fiemmt e ©eferitt »or ©eferitt, be wirb, um fo gröfeer ifi fefeen, bafe '’Pferbe fiefe ein langeg ©tüd ftfetei gerntfeen wollte, nufju
SBinter werben ge m Slbgängen bureggebraeg Seit, ©eiten nimmt feiten liebt er eg. (£r tr unb tognt feine Slufop weteger einem SSauer immergin bag ^ferb p wirb wenig SStberfpr ju^it tg in ©utbbranb unb ebelge ©egtag. —
©unbgöolben lieg beg ^Dolgfiorbg, über
©teinbamm gefügrt tg
ben Sgrifjorb ginab b
mit feinem S3taufarbenw befi|t. Sort iiegen jw Sof'goffen. geh fege beibe gülie befud;t hat: »2Bir bogen um ei 3Kühten unb 3tübern w porüber gebraufi. @h^ auf einer fchmaien Sr giuffe, ber wie ein pfei oben hevab, unter unfer bergefialt hinabfehog, b hohen SBafferbamm. 3 Pon groger Sreite un
©icifien wähnen fonne ten, niebrigen Sfiafe, Jetten liefern, hinte 5jerf;5rach, ots wir übe ’&of^goffen fommen ben trocEencn ßrbhüge gaben ben Ceuten 0iec jweiten gaß« neben be — ?I{S wir um ben © jwei großen Slbfä^en großer SBafferfafl, un reigenber, unb am feg fiß) hon unten hafö fo
tiger, gleichgültiger P geht, unb auf einmal f beö ©ebraufeö wieber ©tromjuge, unb wenn überftanben!" unb ehe einmal wieber bli^fihne ben fteilften, hinab, h^l entgegen bäumenben © laffen; benn feiten fom unten in ber aWitte w unb nach aßen ©eiten glaube, wir h^ben ©tun fannten »&of?goffen ge fehen* 2Dev
5)?ein 9?eifegefäbr Oiegenwetter war borü bellen SJlorgen unfere hielten. 2In bem Ufer auf bem fanbigen SBeg ftreifen. Salb bogen ®tn He :polternb unb ärgerlich Sett beengen, war un lieb anfteigenbe 2Beg unb fchtantc Sannen, unb jtch ängftlich wit merten; abfcbeulicbe Ä
jmifchen bunfeln S^egcnm lag ber breieefige ©ec, mäd)tige Sllpen empor: Waffen, bic mit glänäe ©pi^en in ben Fimmel unb, aU hßd;fteö pon al Sllpenferne* 3n ber 3 ©ebirgöcharatter; runb u ©aatfelber* ^ier mar ich llanbmanne fenemerth* — S)ir größer gen flet^ au^ mehreren g Sinö enthält gemohnlid; l’er@dfte unb gremben
fogar eine gvo§e fübern becfen ftanb oben in ©laiiäpunft unb ©ch wir, ber Sigenthümer 2ßohnft$ in feinem S häufe. 2)cr ©ohn b 3)?ann, »erftänbig, be leicht ein 23auer anjutr hauö. ®in folcheö ^) gefchnigt waren. W Ungejiefer ftcher f^i? weit genug oon ber S etwa hinül'crfpringeii fah, welche hier auf
audgefütit unb mit See lag abgefonbert bad geue ^)erb unb ©eräthen alle
2lld mir bie Seficht ^)audherr mit feinen » ben Sllpen. ^atte ber © grünbefe^ten furjen 3ac bad Jfiemb auf ber 23ru bad furje graue SBeinflei ©treif unb bie ©eguhe noch weit mehr ber ©eg 5^hälern ift bie alte S
Läppchen: mar er nich heit? @r beftellte fein g Seinem ^aufeö grieben Stimme galt au^, mo fahrt hatibelte* 2)iefer bon feinem ©efinbe fa in bölltger ®leid;heit, Slrbeit ben ^^agesreft i für feine ®äfte bas 9^e 3u befchaffen, am 3K übter ^anb in bie ^'ad guten 3tath unb Ceh^e
hier 2}fal im Stovthtug baö gemetnfame SBohf/
fommen, ift, baß er me mo auch meiter S^ichts ^)cf äugleich ©äftegiberg unb bergüteten bem rebl man tiefer in bie ®ebir babenben ^üanbleuten, fo gütigung ausfchlcigen, g Ou millft!« unb bies ift giebt man ju oiel, obe befommen, als ctma ein haar Sier jum Slbenb, äum grübftücf, fo fann ©efichtcr bemirfen, men
mit bt>fltü}em Slnftanbe bann ging eö rafd) ü malb btnein, auf beffen büfter gereiht ftanben* 3Son Solfesfoe bi bifebe 3)teilen. @in 2 ift meijt faum ju en laufen über ben 33ob unb 3tigen bem 33aum 3u3eit erbeben ft^ jie bie Sßadjt niebet; in gebilbet; ber SBatb li unb unter ihnen blüh
terfpringenb, bie ^interfü wattige ©toge. Sie eng genen ^Jdufepen waren a unb oft fap eS palsbrecp Spiere an fieilen Slbpäng It^ öffnete ffcp ber 2Ba .Jütten, bie gerftreut an ein wilbes SBaffer fcpäu $ferb an unb fap in eine unb umnebelte SBalbgebi gapllofe ©cplucpten tiefen Weiffliep fepimmernbe gel ^'taipt auf engen Spätem bon aSaffer pin, bon be jRcifen,
[palten umringen. jeigte, »on benen m barüber floß;, war i feit. »erfolgte m biß babin, wo bie unb »erf^wanben; »on ben Sinnen gür welche jwifcben bem beren Seucgten i^ m mich enblich übe ber SSerlürzung erfß)i würbe mir baö erg erftimmen, bie eben hoch ju geigen bega
»om Sinbfee erjählt? ©aarb am ©ee, läuft ei moht taufenb gu§ lang, unb fcharf, bilbet fte e Sunfet beö ©eeö oerlie malt bieö ©tücf ouS b Sructe germalmt. tltac brühen unb fchritt über breit fein mag, ungefä breite ©offe fchreiten. 3)?at ein menig ^u furj ber getömonb nieber un fe^t noch fehlt, ©vft tm
^)auö; föhnm|ig unb riefenhafter @reiö un unfere ©achen eine Unten fag ein Sltann ■5>arbanger gemacht w jämmerlt^ burch bie ment ift natürli^ ho man eö aufö ^Inie barüber h'nfireicht. — unb 3u befragen, © unfere fleinen SSBünf fahen, fo baf ich ft ©chlaf unfere Itagef
ni^t bea4)tet hatten, ent Stauch um ben ©aujiagih halb Stegen unb ©türm Slnfangb blieben wir ung Wie Steebt fte hatten. 2 a:hal umwoben feine S feinen, burebbringenben birgbreifen lennen lernt. bie ffiefieigung beb ©a 2)taan«®lf war ber ©cb unentfebtofenen 3ögern bem Stiufan^SSof ju, b ben mufte. Unfer SQSeg führte
unb erflärte bie gorbe leineöwegeö Iräftig ju Wopt an, baß er ni^ fein gewefen; unb ba feiner Senn* ober S ©opn Sortet ^u ftnben ben SJttoöoanb, ben unfere güprer na^per ouep ^twag »on unfere ben popen getfenftirnen »on 3;ngotfglanb püte ben wir oerfotgten. S raufepenb fiüräten bie S I
2?ergebenö jtrengt fic| bo ber ©trom in ber Siefe 5Diurren, unb immer ftei ^ferb mit bir ben gelfe jur Sinfen am Slbfiang. 2Beg unb bie 2Be(t auf fejied ^)aud gebaut f)at. Sie Siojfe werben jur © werfen, unb man überläß SBilbnif JU fueben. 2Bir traten in ein JU fiofon* war fo ©d)inugig, büper fap e
JEiefe. 2)ort ging eS fhtrjeS hin unb bei ei gelSwanb in ©halten befhülte S3allen unb © Heine (gefahren aber »erahten, unb hier trie benn fchon hörte man immer fiärfer würbe, wo no^ eine Heine fohen. Sange ftanb (Sllern unb SSirfen, W fen; bann festen mir beS (ganjen in unS a
nun ben geilen 53fab bu gücf, wie ein luftiger S 2luf beinen ©tod gegü§t punbert gug tief, briep ©dpnee fcpmiljt »on fein pellen 5lugen unb raufep Wänbern bapin, erlog u ben feine tprannifepe © baO 2llleö tg, lägt fiep fepreitet jurücf unb eilt gep an biefe Baefen unb Siefe, an benSSogel, be ober 23aumgamm, ben
ßiebenben aber pielten bie ©onne pinter ben unb bie müben .^eerb lagerten, eilte bab © braufenben 2liaan;@lf. ©(Ratten an ber gelbw enblicf) in ihren Sinne ßinfimalb aber war be ©aufia bonnerte eb, 23erggeifler auf, bie m ©ipfeln rei§en unb i unb Cawinen atteb Ceb raufepenben Spanne. S
biefe nieberen ©rapplä^ fteigt, um fo meiter p SSiep biete SOteilen bon per fommt au^ ber Ue fü0e SDtilcp, no0 frifcpe bann, menn man oben eine ungepeure Slttöbepn an bie 4)arbanger ©ebir ©onne fommt unb ber menn bie Spüren ber Ü Spülern geöffnet merben auf, bem ©rün ber Sltj wit allerlei ©crütp bel
belegt mirb, unb ben ober bon SBeiben gef möbnti^ mehrere neb bilbet baö SSorratböbau unb geräumigere ^)ütt unb pm ^)oIjbcrratb fcbmüdt, meicbe jume gür gemöbnltcb finb terinnen ber S:bieve, SlcEer befießen unb bi 3eit ober Eommen fte unb anberer 2)inge m in gmbfang p nebn 23efu^e ju machen.
wohnten gremfelinge neu lanfee unfe Hopften auch ö weiter wanfeern; feenn feaf wir erft ganj fp umher lagerte feie Heerf burchwatenfeen ©chmug Eie Äühe erhoben ftch b liehen ihr tauted ©efch blöfenben ©d;afen unfe und biö an feen Hüttene ehe feie SJenfehen in f und »erftänfeigt, unfe n freunfelith aufgenommen jählung Pom fthiechten
frogenb über woher mid) ju ihnen geführt ©eterin in ärmlicher on ber gtamme, brebt ^en umher, baS ma alte grau in ihren wettertem ©eficht, am baS tteine lEhier juwe unb gab ber ^Jerent tochte, reichte unfern gührevn. SB »or, unb h‘etten ein wunberung ber ©eter bergteichen Kofibarfeit
von ^)irten getrieben, lange ©täbe f^Wingenb 33on ben ^ügein in be ber Stegen ßei unb um ftreifte niebrig über be barauö pervor; bie ©ö Stoffe läpmte ipre gröp iongfam in ben ©rünbe hinter ipnen p, unb m ipn unb bad große ^fe ber ^adfattei aufgelegt gewährte feine erpeiter warf bie ©ebenfen nieb ratpdraume bad gtuer
um bie befte Ueberga Stiefel »oß SBaffer auf unb nieber, bie, geminnen maren; enbl fengegrüpg ju fämgfe galt. Der ©ürtel beS Doeglanbe oft ganj un SGBegfiorbalen auffieig giften um 2Bege oerf ben Dgalern unb an luftigen, fügnen gebe ge in ben gogen Sfegi unb fegeinen ben nag Die Siegte gegt einig
atptet freitiep bas ^)inb winbet er fiep burep boS reift eS mit parten ^än unfer güprer, bem wir pferb mufte oft auS b Äofer unb 97acptfäde t Son ber |)ope ein weiten, Weltenfcplogenbe baumtofen gfellen, ©s fungen jwifepen fäpen U ringt von bitptem SBeib an vielen Stetten von viebet; ^uget,'SSiefen SRcifcit.
bu reifen, unb fein S fein ©efang fteigt aud biefer oielen, großen © ©epgelö. ©eiten ob mie bei und bie ©d)o an ben ütänbern ber ijt ;^ier nur »eretnscl menig ja^lreid) ju ^nb fep, ber treue, mac ed menig ju bcmacben in einem ünnbe, mo broted genug Ijaben; ü ©ebirgen fo menig a
einen feigen 33är. Da fi^upe an ben gügen, b Sebertafeben bei ISugefn meiien mobf Icinge Dage ©efabr unb iSefd^merben unb tommen jum Dobe [eben ju buben, jurücf. Dann bat man bte Seii mit ?5ferben ginauf, b aJJanibiiial gelingt eö fo, Dem alten Soen fa btnabjufagven, fegr ung ber Deuernte befd)äfttgt, mag mof;! af6 ein 23ct
fchitme ald ©egel benu bed ©eed einliefen, w burch anbere ÜRittel ju ein ^)of unb am Ufe möglich näherten. S longen aSerhanblungen anbere IRuberer unb unter ber SSebtngung bet ihm bleiben unb Unfer neued 23oot wa »erlafen, aber bie St wir jwif^en ben gel brängten. 3itweilen b
eineö ^)üget^ getebnt, mobner bei ihren Sbi benn gebutbig ihre 9? auf eine Sorbanf gem Cobn unb traten fogt ber hier fdon ein 9}?at in ber ein 2)?ann tebte fein füttte* 3d über getöbtod, attein bei b burd bie Stumen unb ufer^ tief* ©n meitcr gtug binab, beffen bum öffnete gd ein Ouert eine tange, enbtofe ©a
©b^^iftobb^^^/ bem Äopfe einen ^ut ba^ lange, febaale, j mürbe. 2)iefer alte S mie feine ^)anb ju f S3ären= nnb Stenntbie ftd) fe^t in Sie jur St gübver bienftUtb. Sllö au^, ba§ mir fcblecbte^ inogli(bftett Stie, bamit menf^tid;e SBobnung unfern 2Bege(3 lag. 3 aber auf irgenb eine © ging an ben ^b^^^^^üb
pier ift entmcber Sldeö grünben pin, jmifdjen Spetter ertaubte, einen ^u toerfen, über gelfenb ba^ ©erbtte, batb ftraud 9ldnber ber 33äd;e pin emporarbeitenb, gepbren ju glauben, bag bte^ SU lonnte mein 9leifegefäp 33a(pe, fiep auf feinem f rücfmärtö nieber, unb SBelten oerfd;manb. © triefenb jmar bom ®o ^enmetter unb faltcm
ber ^ochwaffer gelangt bie Siörna fegen, wen langen woKten. Slber b liehe 2öanberung wirb wir nach einem 3ufluch niebere gelölager, W hüfih überwuchert, fei ^en! 2Bir mugten fo ben, halb h't'tib an’g hinauftlimmenb, bann währenber Seforgnif gehltritt beö pferbeö gefchleubert ju werben bauer unferer gührev. r
wir in bie |)ütte ein. Sb war IWitternae Slnftrengungen bie freun bab bict^ wohnte! SB albbalb erhielten wir wegifeber Sitte unb an Sin erquidenber ©ebla id) tit bie frife fehon, wo ieb mieb be wir in ber HJaebt gerit gu entbeefen. 3(uf pem bib an bie 23iörna fort ffelb genannt, ohne 3 plälge in gang 91orwe
3b^ nehmen moüt: e felber be^ ©ebirgeö.« fto^Jb^^/ ber ftcb in fe mein 9^eifegefäbrte, be 50^ann bon Saageffelb unferer in SIrgeboob gübrer jurüd, bafür auger unferm 5ißtrtb ^ur Sebedung, ba jen mir unfern 2Beg felbft benn auf, festen über ertfommen barauf ein einem 3titt oon feeb^ © banger gjeüen» ^)ie
einmal burep baö ^Slätf — Slber biefe Sßüfte b unbewohnt* ®enn picr fcpncllfügigcn ®efd)Opfeö; bermag* S?om ougerften ^)albinfcl irren über bie bon ätenntpieren unb fud unb iltäuter auf, bon unermcglid;c 3agbrebier, über 4)arbanger unb g ©töbräen, über 3btun u benen 3tamen, z^^ ben fielten, biö in bie l^app t^epnungbon bier^ biö fü
©tanbgunft, fo fuegt brütft foS. Sei bem jumeilen ig biefe fo oerungfücfen, ober bie Äuget beS SägerS meg bas ©iegeSgtüef. 3u»’ SGßinterjeit oon ben get tert benSemognern an rigenmerben, namentt lommt boeg feite« '’or Se megr mir bem ©^n renigrer beerben. 3 einjetnen Dgätcrn juf bemerfte ber erfagren
geigen mar eben fo un Sgiere, unb mogl obe unb ratge bteb febem S 55ferb menbete geg imm jeben Sßorfgrung unb m erreidjt gatten, gell auf bog i^ meine ©aege b bie ^)elbentgoten feineb gerjiget Surfege, bie © Wo eb goefte. 3egt gr ben ^alb feineb ^ferbeb maegt! Oeutfeger 3)tan Eleineb S^giet fotege gro
ftbiefer, bejfen SSermi ig, bag er ftß) in Spl gelög, in meldje ^fer mar eine fepmeigboße ^uflimmen, um enbliib faffen. £)ieg ftnb bie gromenbeu S!Ba(fer ber lang burep biefe meige unb bort jerbroibene 23lode biefer ©ebirgöa SBege. @in eiftger 2 meilen öffneten fiep jm fonnte auf ben Sepn Sd;i(pten aufgelagert
barin ju ^erfdjmeiäen; fc biaugrünen gluff*/ ««b ©ibbiöcfe. Durd; biefe Dhäier wegen nieber. 2Bir hat bie grof'cn ©chneefelber nieber, unb 2Begjeid;en, ftd) oon 3eit 311 3eit; unb 3ugänglid;en ©egen näherten. 2llb wir biefe ^fab nid;t mehr 5« oerfe fagte und baher Sebewo fd;war3e Stegen^ unb @d
gefeffetten güßen in ßanbtung, in beren Sie Hütten, in wette getdgeftein aufgebaut. ®rbe entßielt etwad H fteiner Hotjoorratß, gab und geuermateri glömme auf bie trau luräer 3^*^ ßatten w Safetbouitton unb fW 9teugier unb Süfternß i^ bad (Sntäücfen ber Sippen äog, atd er ei
fattige SQSodröde unb feine ?eberj;aden über Änopfe baran. So f grüßten freunblid;, frag boten unö SWilcp unb maren jie fepr über un üBeg, ber fonfl, mie ma ben Stenntpierjägern b mürben mir au(p^ aU tva(ptet, burtpmufiert u aber bie fteigenbe (guftu fortfepreitet, geigte uns rauf^enben 33a^e: fein Oteifen*
be^ menfchlichen SSer maren über ben Stro abgeftod;ener 2ßeg fü unb SBege gehören fc an Sßeibelanb unb Sluch hier fielen bie Sß ßiner ber fchonften Sliulan mohl mcnig anbercr Slrt ijl. Sou SEhal bonnernben ©t ungeheure^ Äoratlengc flimmern bie emig n ©ilberbaume^, unb ba
fragen^taften menfd^licbe ©(^rant gemalt maren, mein 23ruber 9^ieB fein, 3d) mar entsüdt, ©otcbe ^JWacbt fiat für ©tücf ©eife, ein Flamin mit bem ^ferbe biö an vom Äopf biö 3ur @of)le mar ber ?5fag für eine, ^ier in S^blbalen trat golgen ber 2lbgefd;iebenb im ^odigebirge. -^ier le unb unfere Slnfunft mar
auö bem 17, 3(Jpepw jigen Slttertpümer in fepneeige ^)äuptet »ie engen ^atblreiS fiplie ©ubelmaler angepinfe mutter alö Slnbenfen gleitete unö bie ganje an bem Slnblid aiölbaten liegt no^ j SSerbreiten ju geßatt tiefen Spatfeffet aufw ©erfien# unb ^)aferfe
gept eb anbertpalb norw gereifte Keine Opäler. Dollen Sltajegät auf unb mit prächtigen geberbüfc baö buntle Sabprintg t SSaffer braufenb nieber gngern gelfenfpalt gewo jig gug tief eine weig aufwirbelnben ©prügreg SBalbebnacgt tauegt ber fpringenben fegroffen Äl jweier gjellen, bie Dom © Kuge rügt in ber Oiefe ©cgmal fügrt ber 2Bcg
2Ball, unb hinter bemf
biefe Äeffel genannt, wo unb Heine ©een »on bilbeten. SDSaren fie n fprengte ber Drud ber bafinte fiep feinen SB3eg Hef bringen bie ja^llofe tragenben gelfen. Der unb SBtlbni^. @o weit £)ebe eine^ Sllpenftocpla fpringt er jurücl: er ft Slbgrunbe, an einem © re(bt eingefebnitten, ibn feitigen Ufer trennt.
gug hohe« Sßänben hi banger gjellen in feinen blauen ©letf^er beö go biefeö ©ebirgeä bilbet Säulen unb @d)luchten fjiorb hinabfenfen; bie h gug hoch* — Sin eine ben S^rfforb meiter hin fee unb on anberen D bag biefe gelfen mirfiie SBagerfhiegel auö nach auöfah, ui^ man nur rafch »on Äl Äfthgen lagen freilich
bureb ein lebenbigeö Er Wobner in großen Söt Äircben an ben ©ejiabe mon febout mit Suft o jwöifä unb fecbjebnrubr bie SWänner, SSeiber un in blauen Qatfen mit b grünen ©äumen, wäbr heiterer Storgenluft we ben ©ebirg^obhängen w Statur b^fliigett mit ih Sßafferfäßen, ihren Slu einige !i:rad;ten befchrie in |)arbanger übticb, w
bem ^Keerc hinauf in b me^felnb balb in ©alj^ merfmürbige Xl^kx iji b aller gifd)e mährenb ber © bringt er im grühfahre i hinauf, als3 moglid}, um Saich^ aui^jumählen* SQ5 nun auch gefangen merb titgen, mie oiet Srut b tu berfetben Saht bovha metcher Slnjtrengung ber bie Stüffc hii^öwf ju fom mit ^ütfe einer ©chman ja noch emhorfdjne
briegt, wad im Slttgem gätt, bag bod tBoot wenn biefer fegr grog unb bem Sobe nage, @(gnur gerangejogen ip fegt in 9torwegen »on ben (Sngtonbern g barauf, wie biefc. 3n fätten pnbet man oueg in Wetege ber ?acgd pü
Stein 2Beg ging auö; aber in biefem
mit nodten, feßrofen SB in ber Siefe ruhete ber fihijfte iih, üon teifen, trieben, unb feßaute ßilt beffen fchworäeS, büftere mattgtühenben geuerfran abfhicgettc. 2)icht unter bem ge ber ©chtudd; baüor ftan ich ßotte Sorbotenäettel gleiteten mich bis Soffe ber großen Straße nach ben gaftlichen ©inrichtun fonb ich 5war ein Sett
23ei bem h^iterften SÖ bengforb nah Salfei ä bie oft nur eine einzi einer tiefer fchmalen © fchwellenbem ©egel e fd)iff mitten jwifchen t 3^aaen an bem ©egein bem überhangeiibcn 23i finb tief genug für b ©ecleute an ben Ufern — ^at man Salfei e WärW I TtciUn nac 24 ÜJteilen ben Oftfio ©j? war fd;on S
Diefer labet 2lße^ ein, m tag mitäufeiern unb^bem klommt ein grember, e mirb er nid}t minber br menigftenö mit jur Ki auch oon ihm, na^ ©e fchenf, nimmt eö aber a unb feine ©traße meite meiter leine Unbequemli bauet, ß^ ßarf betrunf ßen ©ile antrieb* SBtr ben ©alopp, unb ba in ben, bie ©traße oon
beobachteten* Sann ben gremben mitterte Sermunberung* ®nb plagte mich ein alte aüerfei geographifche nicht glauben moüte, jufe^t, aU eö fchon einem ©chimmet unb mtd;, aber feiberfah mürbe* — Sa^ ^fe 3) Su mugt nicht fch guteg ^ferb, aber eg eg md)t frtfd;*« Sff
ber ©trage übernad)ten ber ihm ein ©afthauS na ©inmohnern, mit glotten unbefannteS ©afthauS, b ein, bag Sergen, fomohl gar fein ©afthauS geha genbthigt gemefen, fid; mohnung ju miethen, S einem entfernten ^aufe* mar baS i^auS eines beutf lieg uns freunblid; burd ©nbe ber ©tabt gefeiten, ^ergag id; auf meid;em ^
2)dcbern: bas 2tße^ unb ifi fo tieblid) un meiten einlabet* — fte ficht neuerer unb fengebäu ift Don au bann meifi mit grau fehen non 9tettigfeit nicht wieberpnbet* f^äufer h^^^^ ®*>^fi^ Jhüren ju abenblid unb bie großen ©ta^ baju bei, Slßeö faub 2)ie lebhafte ©tabt i
gingen bicr burcb bie bern gebt ber größte goftenfpeife fürö Solf j Söbncn beö Sübenö gelfenfüfien best ^olarm am Orfjorb (tebt, ober biefen norbifcben 9iatu fiarrteö. gie finb mie glcicbmütbig, unerfcbüt fte treffen fann. 2)ie finb ihr Saterlanb. 2 roUenb, ijt ibfo SEiege finb biefe fKonner gif '^arntfi^, iKetfen.
Wohner ber Siefe liegen öjie, unb man tritt Dar 2Bad aber ben Slnblitt ma^t, ifi ber ©egenfag, ihr Gegenüber anfern. lithe unb ttolje Sau, jahlM^w^aue, wel^e W «nb Fimmel fchweben, Sarffchiffen, ©aleaffen Wet^e mit ihteü flattern gebrauten 9laaen, th^^tn bunten Semalung unb «in reichet, lebenöoolleö
in »erfd^iebenen Slbtheitun laidien, unb ^ieht wieber aber auch iw Sommer un entweber »on fotd;en, bi ober Schwärme junger ÜJ einjetne, große Deere aub in bie Dftfee, batb an Do ginnmarfen, ober tief hin ^tüße, burch Sattegat un t*aß eine faß regetmäßig hemerft wirb, otd herrfc 3uweiten »erlaßen fie aud lang ober für immer, of fuchten Süßen unb jeige
hin unb werben mit l ift ber ftchere Serfün ben Sluftrog erhalten fich 5um Singriff ber Wunberbaren ©hring wir liefern ffe euch, feine ©enbung oollbra unb httft Ih'wn ben g treiben, wo biefer fich Älihhen brängt unb, entfommen, onbern, Senn piet erwarten Soot hat beren fethb wnb einen gaben tief
werben fie »on onbere gefahren, bort in bie g »om Söttcher gef^toß geßaßett, wo ße jur benft, baß in ben legte beinahe 300,000 ü:onn ßch woht einen Segri jf)anbetö machen. — S gang auf ©fubeönaeö auch täglich in biefer u jogen werben, bie SDt nicht »erminbert. 3in •f)eer herauf an bie Db
barf ihn beteibigen, S er ift ihr ©efährte, i unb ber gifch fcheint empftnblid; et auch fon 33arfen unb oerfheift, ©elärm, feinen ^nthei bie giftet barüber ein ftänbtgeS ©efchö:pf fei, jählen oiele 23eifptele barunter ift fotgenbeS: gange befchäftigt; vun in gleitet Slrbeit; bic geheurer 2Bat, ber ftch
fte h^rab, alle i?lippen befonberö glüdliheö ß ber f^ering auf ber gl ber Äüjte tritt. Sann 9lehe abgefperrt, unb biö äehntaufenb Sonne lann annehmen, ba^ f lanbp, -fjotlanbö unb in .f)eringe gefangen unb fRaubthieren berfhlung ©haaren mehr unb m ÜRonatö berfhminbcn bering ift ber Heine, S3rut, mclhr/
feine fRuhe. 2)ie 23ö unb Suiten, in ihre geuer, neben ihm fle ©pt'be in ber J&anb, fthnell unb gewaltig bethörten ÜReereöbewo Siebt ber ©onne hirtt all bieö ruhelofe, oft fo um ju leben unb tote ber größte S^h^'t fan biefe armen Sanbeö gewinnen, benn Wegeö unfruchtbar, ab bon bünnem gicbtettho
ganj aub gifcpen beftept wäprenb ber SBinterfifcp jeigen fiip meift im © gupen ober amfKücfen p bie feibenben ©tetten, u feren STpeile unb bab Ä berö bie ginger bredjen gorm, ©ewücpfe bifben enbfid) ber Kob biefe peit ift niept anftedenb, fepfeept bleibt baron re baron ergriffen. SWän braepten, erreiept fie oiel in ber erften S31ütpe ip
Staubmotte atö Steßo Sergen fjat immer ba beft^en, 3u biefen fd)i(l}tf(|reiber üubmig Äcpen^agen).
®S ift bo^ fonb ifiren greunben in S Sanb, met(|r SOSüjte m arbeitet mirb, wo m mit feinen gifd)Ei^/ 37orbtanbS9a^t beiab Saßen aßer Slrt mürb
unb Sunbe jmifcben be meitig unb ermübenb. einer 3lorbianbögacbt g befienö eben fo viele äß fegt Soge nötbig finb. Dampfboot von punber Schiff, minbet ftd; mie SBofferlabprintbe. Sin Seemocht befehligt e6, a Sefagung, äW’ei Sootfen, lennen, pb beftdnbig Das? S^iff felbfi unb f unb bie Dtegierung bo 3totbböfbti Sltle^ getban
21n einem beitem unb lief ben gjorb b half unb frifch »orwü Ü)Jenfchen aßet Slrt. ©eeleute, wel^e mc grauen unb Äinber ©^uh unter Segeln »oß Salten, Elften u werben foßten. 25ab 55affagierett ber grog 9torwegen eb beflagt, nictnalb gewahrt wor nie erblicJen, benn bi
bäume, gelber ooll wo fich grüne SOSnlbberge jene wnnberfamen Sin bern unb ben gahllofe pnb mit Ißäumen befeg bufen hin. SUolbe lieg beb S3ufenb, nur weni ift bei bem mangelnbe leute ber Safen mei lagen bamalb an ben pfchen füllen, welche würben, gifche fmb S ba bet Sclarei^thum
5)fttnb fchwer. Sluger geringge Sewegung; e ©allertmage, mehrere 3 gäben unb mit jwei fch 2ln »et innern gläche b beö Shierö feine Smpgn äugern gegreift, fo füh Slafenhgager, bas erg biefem ägenben ©renne SOBefen, wel^e baö Ung wohl augenblirfltch / ««b »erfchlingen. SWan ntug in ©erührung ju fomnte Schmerjen am guge, w
unb Sitgänge im ©üben be jum ©chwebenfonig bur^ä ganzen 9torwegifchen IJüge eine Sanbung erzwang, © beb Sanbeb, bab heigt bib Orte aber, welche Äringe ©chicffal, bon bem häugö ftch unöorgchtig in wilbe Sie Säuern »on ©ulbbra erwarteten, »ergecEt auf be fiinber, bie auf ber SBie Äunbfchafter bie Brithen b feine ©chotten eb geh berfa
gflorroegcn Sch b
?Cn Stomö ^llg g Shnt folge %ilt
©efengt, g ©ie h ®aä fd;W Unb ®as ftiUc S3eri SBiß ?ltoth 25ie
9?ofhf?w^^ S5on Sn ber © 2)a§
Sie ba w
SQ3tr fuhren ben g ■^etm, nornjcgtfi^ S^ron nur 12,000 (Stnino^ner baut, tute feine ber nori ©tragen bilben regelmä hohen, ^toeiftotfigen Rau '^»auptfiabt 9iormegenö 23ränbe vernichtet luorb fahren fiattfanb, tuar ®ranbunglücf hot bem S ©toß verfegt* Äaum ^amifth, Steifen,
ritterlicße Äraft unb Slnnaßme beö (Sßriße Olaf ber 3weite bie liißung beö Sßrißentß ßaben woßl moneße H fpicle gcßalten, unb ftßleißter, ©erferfet meiß perftßwunben ß ßerunterfäßrt, bemerl form ouö ben glutße ©teinen: baö ßnb S alter 21ßateu unb 6ie Würben bie Bweifämp
nun flanben fte bießt Straßen, bureb melcbe b einer war oßne bie rotb nießtö fab, alö bie bew ineereö. — Stan »ereb Säter. ©infaeße Sücßti treuberffg freunblicßeö © fonft in Storwegen, ßie beg Sanbeö. Sier lianbe 3n ber Stäße ber Stab gruben, bie aber wenig ßupferwerf mit bebeute iß boö »on Störaaö, fu
SBerl beutfcber ©teinm Seiibnam beö btil'St” ©arge auf bem ^Jo^a ber ©egenfianb ber ben fbäteren Unruhen mit ber fojtbaren 9tel in bie ^)änbe ber © ©cbidfalen mieber in aufgeftellt; benn ber g mieber jum 35orfchein berfchmanb ber ^eilig oßcrSemubungen »te brücften ©lauben anb
ängftlcche Oefchrei ber Sraufcn beö SBinbe6; bor ben forfchenben Slu grauer iOtöben ftürjten bin unb liefen fteb b waren aber für mich bi fennen an ihrem fchwa gteichfam über bie SBet berührten. Sie tonnen nicht, beim ihre gurcht @d ift, ald wüfjte bad ein uühlid;ed ift. £)ie ß ©nte, bad SDtännchen Äo}>ffcbern, bad SBcibd)e
Sungen bie gtüget, ba unb gerupft werben fön feninfeln ig für bie Sew benn ge oerfcgafft ign Speife, ober ge ift aucg fcgenleben babei oerloren gug über bem SReere a ign ba goren. Sab gaben igre ©igentgüme 3agre brütet eb unb p bie eb gcg aubrupft. bie (5ier, um bie Sune gatten; jum britten SR ig fo jogm, bag er nic bie SBognuugen ber S
abgdngen, melchc fie gvoge g/orbe tief in’^ l Spngenfforb, münbet be ber 5Ramfen, in me mirb» — 33iele ©tunb beö ©chiff^ bie gluth/ 5?achen f(hmanftc auf b mir eingrcunb fagte; mo ein 2}tenfch ron © gcifiig 3U rerfümmern; audhatten, bed ^^anbetö Steifen megen»« 3n mann ber ©erforger un ©tutau^fauger bed Sanb
fdiien bieg wunberbar hinaugfatnen unb je ob beg war. Unfer ©cfiiff ©toff ^u mand;erlei S unb Senntniffen, bereu [üblicher gemadjt ware roden norb« unb ftnnlan ber berben ©tnfad)heit unb Siatnen unb Sergen, Weld;e i fa§en neben ben ftar! bifcher Sornehmen, w SBelt möglichft gut nad^ bte Unterfchiebe mehr
92orblanbö wilbe baö ©ebirge ber fteben jum 65* ©rabe ein fan Wonnen b'^tte* ®aö ©e 3nfel Stiften gehört ju fteben. natften gelstuppe weld)e über 3000 giiß aufpigen* 93on Sllßaban enblicbeb ©ewtrr oon gnfe fpi§ unb unerfteigiicb^ oft i ©0 erbtidt man eine la ©rat in ©eplt eineö tritt, ©intge ^Keilen b ^eiblid;en ©eftalt, welc
blinber Söuth feinen f fah bie ©efahr unb r Speer ju fangen; aber weit über bie 93ebrohte 5£obe wollte baS Sttäb Slugcnblid btüpte ber oerfteinerte p Sille. — mapn unb filippen f^wavje gelfenthürmc wo im X^aU eine Ä finb ber Slufenthalt ja ente, welche in gropn Sin biefer Snfel werb fangen. SDterfwurbig hier allein, auf ber 3n
ber aJtalftröm unb fe fonft »or allen berüchtig bieten eigentliche ©efah räth, i|i freilich »erloren unb jerfchmettert; allein ßbbe tritt Sluhe ein, un gejtf^t unb gewöhnlich r gern in bie fühle ©tröm jeboch nicht »erfpäten, b Slbenbö am 7. ©ept .£tauhtorte tu Storblanb mit etwa 500 Sinmohner mir ein Sorblicht. ®i ftreifen, fuhr über ben
Stm ndchgen ©ag fuhren mir über ben 9)?an merfc einen Süd Soigtei ©atten, tauft n tteinen getfeninfetn un bie grogen Snfetn ^t getfen, burch metche St eine tauge gnfetfette ©aö ftnb bie ^ofoben^S furchtbaren ©ebirgose gegtanbe bon ©atten l breit, metcher Sffieftfjo eine 9?unbgd)t/ fo mit fo erhaben fihön unb
unb ftebenjig btö a^tji unb gtfehsoug führen, fiöpfe u. f. w. oufne fleine gapräcuge auö Sro mittet unb Satj bringe Süfie bon Dft«Saagöe .alle bie 3000 Soote be unb ©uropn mit bem ben cd braucht. Sie u im SOSeftfjorb gefangen, bie f^tfepe fo biept gebr ^öpe btlben, welcpe gt sieben unten, bie Stogn
lernt ^at, wer bie J Weigleu^tenben ©^ne golbenen Bä)mnd bon ©(bimmer be^ SSoümo li(bt^b(ige, ber wirb geffen, ba^ in aßen IJromföe liegt unter lleinen 3nfel* SBenn jwifeben betten ber S bie ©unbe bter umwue fei ^itx befonberö gnt ©ebnee fo lange* 2S aui^ ber ©tabt berf^
unb Stamm beö 23otfe6 ipnen paben pep aU b täufer biejenigen abgef fogenannte JRtrepfpiefö ^ fpietö^Sappen pabe wopnern beö Sanbeö a felben ats gefdpefte un greife and Saumwurjetn berfertigen, befonber^ Sa^en fdpnben, ober gteiep ben inbifd;en ^^ adjtung aufgebrüeft ip* bie gifeper^ Sappen^
gifeber^Sappe tiefer in äußert, unb bann atö bei einem Säuern rer fogenannte Soe^Snpp treiben, in fefien ^)ü S^enntbiere batten. 2)aö ?eben ber Bnnigße jufammen m ein feboneö ^ febmarj ober braun, faß ganj metß. Unt ein Heiner ßnoi^en b erregt, fo oft ba6 X^
Oewüffer unb ©ebirgga SBanberjüge ber Dtenntß Sreitengrabeg fortbeweg na^, niü)t quer über. S unb bie glußtßüler finb big äu einer gewiffen laßßifcße SBalbtanb beß'n birgeg in ©cßweben. ^) breite SBüfte mit SSorb unb bicßten SBülbern oo 3ienntßiermoDg befleibet wüßrenb beg SBinterg au ©egcubcn ber ©cbirgga •^atniidj, 9Icifcn,
man ä«2Surft oberSu aud ben gü^en bereit man i*eim, ober berfe baraud; aud ben ^lno 9Jtarf baraud. Sie g bem Jüobf* unb gufte f^ube, eine Strt ©cbn ^eu in ben ©d;ub, fo ©^wet^ betätigt wirb mit feinem |)errn im weit über bie @d;neef nifcpen SJteere förbert teucbtenbe jltad^t Ptrt jüpe ©cbtucbten, Stuf
wie Sapptanb tgeitt geg aueg bab So Se$tere bitben ben cutt Sottbgammeb in ©cgw ganjen ©ommerb in ben Sappraart auf. ffeber gegrenjten Sejirt, ^un gotjerner ^Jütten, auf mögtieg am Ufer eineb Saegfcgaiter C®ätt3 unb treibt er feine Dtenntgie bem ©ätt trotfuet er f gegt aud) noeg eine S ©0
biefer Schminfe befchm er bübf^ bräunli^ au eb anfängt fübler ju w fammenbatten unb w SBilbnip überlapen. S gefammelten beerbe in er mit feinen, »om ©e »erlebt. 3« ber fomm Obhut frei umberirrt, fang unb 3agb. ®r wirft feine Stiege aub. SBalb, fihiept unb fän SPenntbierjucht bringen
preifen bas ^irtenteben fennen gewih feine ange 2lßc brei oereinigt mach Ser Serg^Sappe führt ©ebirg mujj et bei jebe thiere pflegen. Ser SQS hinreichenben ©chug. D geuer wärmen unb tro fpörfi^ bie Seifer ber mug er fict), fo nag er ber Stangef an aßer S wöfcht geh nicht, hnt w fann bei ihm ungegör
fang* 9Kan pflüeft 33 mtfehen* grifi^e gifep 5Wolte? ober ^)eibelbe ift übrigen^ fepr fett ift fo fett, bag er amg (Eintritt ber Kälte läg Oiefe hält fiep ben g im gefrornen 3uftanb ©täbten oerfauft* !W ab, fcpmiljt ge unb o ©egen SRegen unb U fepüpt, wie ber Saue feinen wohlbefannten
fein 3eU beffer. Sieö S allen nomabif^en Sappe mal. — ^bren mir hier ber in ©efellfipaft oon 33erg'Sappen auf ber e u hütten am qualmigen g fdjlafe, biö ber neue S
fo lange biefe tageöheße gauä febtueigt unb eine berrfebt, aU moße biefe antünbigen* M?it bem unb bie SBetter roerben fd)eint aber oft fo fannter erzählte mir, ba Saß befanb unb gerab ®cbiffeö äurücffubr, bie au^jog* 2llö er bara 18 ®rab* Dtefer anba aud; aßein möglich, Orten nod) Srnten mögli ju [eben, mt in Srom ©ebege, oier ober fünf
bed 2Geig bie fürcpte ift ber ©efteptdfreid. oorgefommen, wie bief märten jeigt bogegen tranjt. 2lber wer pie ©inobe ebenfo fepnfü^ ober ber ©röntanber ber JEoipter eined reiep gepeiratpet pnt, ber in fie aber fepnt fi^ un fepren aud) bie wieb Btatien malten, unb nirgenb in ber SBett f Slm Stbenb »orp
über ©een, über ftgroge bie jegt Pon ben ©(gn gnb; Stiegtö galt ign o im SBinter gnugg jufa gefrorene, fege Seefe l laffen geg in turjer 3e furt; mad;t, gef^iegt eö geg auf megrere Sage, ein gefettigeö, feglicgeo ber SQSinter gäugg bie unö meint. 2lu^ ig barutn beger, alö in be ginauf unb biö on bie Secembet biö SDicirj,
Schnee unb erfta an ein5elnen '»JJuntte fann benu bort mcn umher manbern, unb be^ ^apreö bie ungeh bie Sd)neefetber 3erf^ aRein atufenthalt ich meine 8?üdreife in einem 5lbfd)ieb^mahle bae oon bem SSerfaff SU Sergen, in eine e
*) Sen ^enfeadnoten nnb ber (Snee^dtten 7100
Unb lap ben SDtir genüge ?[Jtein SEBab Sch trinfe b SeS gifchfan
Capt uns fin sjjtit 3fteid)th Schenft üoU SKit SEBcin, Sftormegen i S'tatur gicbt 5JJtag, mer 3m SBin^cl (Sin btühenb .jOer liebt u
S^nicf tcv
VcAi Ti
OrOOL
UreiÄQ.
iiJjeW'g
Cftlnui
ClirlafiA ÄrEXAüri)tf
4 ♦•♦ • i
^i
J 1
i •' \'
^Atahub
^1
^
\U^äuffArriiifj/f//4^. 'S
7
C
(•UTlf^kri
•
'
1
9f
i^.ylftä/rric. /^