Register
 9783787343072, 9783787340620

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

t Cassirer Ernst Ernst Cassirer Cassirer

Die Ausg Manuskrip matischen Edition al schaftlich dem aus dem der Rege unbekann tischen Be Philosoph GeistesGeschicht

hgelassene Nachgelassene Nachgelassene Manuskripte Manuskripte Manuskripte Texte und Texte und Texte

d 19 Band Band 19 13 13 19 13

ster Register Register osophie Philosophie Philosophie der Renaissance der Renaissance der Renaissance

Umschlagge

Meiner

Meiner

Meiner

Parallel z gelassene M Hamburg Werke Ern melt erstm folge alle Texte, ist 2009 abge 20 Monog zierten Au 100 Aufs Vorträge bracht.

EC N R EG IS T ER

ER NST C A S SI R ER NACHGEL A S SEN E M A N USK R I P T E U N D T EX T E Begründet von Klaus Christian Köhnke John Michael Krois und Oswald Schwemmer Herausgegeben von Christian Möckel Band 19

F ELI X  ME INER  VE R LAG HAM BURG

ER NST C A S SI R ER NACHGEL A S SEN E M A N USK R I P T E U N D T EX T E R EG IST ER

Erstellt von Christian Möckel

F EL IX ME INER V E RLAG HAM BURG

Bibliographische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über abrufbar. ISBN 978-3-7873-4062-0 ISBN eBook (PDF) 978-3-7873-4307-2

© Felix Meiner Verlag GmbH, Hamburg 2022. Alle Rechte vorbehalten. Alle Rechte vorbehalten. Dies gilt auch für Vervielfältigungen, Übertragungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen, soweit es nicht §§  53 und 54 UrhG ausdrücklich gestatten. Einband­gestaltung: Jens Peter Mardersteig. Satz: Type & Buch Kusel, Hamburg. Druck und Bindung: Beltz, Bad Langen­ salza. Gedruckt auf alterungsbeständigem Werkdruckpapier, hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff. www.meiner.de

I N H A LT

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Hinweise zum Gebrauch des Registers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Glossar des Sachregisters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

A 29

B 70

C 109 D 110 E 144 F 194 G 228 H 297

I 304 K 336 L 373 M 395 N 434 O 463 P 485 Q 528 R 533 S 580 T 675 U 708 V 726 W 748 Z 832 Personenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 851 Gesamtinhaltsverzeichnis der Bände ECN 1–18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 887 Verzeichnis der nachgelassenen Texte und Manuskripte in alphabetischer Reihenfolge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 903 Verzeichnis der nachgelassenen Texte und Manuskripte in chronologischer Reihenfolge (einschließlich der Fundstellen) . . . . . . 909 Verzeichnis der in ECN erwähnten und benutzten Schriften . . . . . . . . . . 919 Verzeichnis der von Ernst Cassirer gehaltenen Probe- und ­Antrittsvorlesungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1113 Verzeichnis der von Ernst Cassirer abgehaltenen Lehrveranstaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1115 Zeichen, Siglen, Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1139

VORWORT

Die Idee, für die Ausgabe von Ernst Cassirers ›Nachgelassenen Manuskripten und Texten‹ einen Registerband zu erarbeiten, der ursprünglich nicht vorgesehen war, wurde nicht zuletzt durch den von Ralf Becker erstellten Registerband für die Hamburger Ausgabe der ›Gesammelten Werke‹ inspiriert. Diese Idee, die beim Herausgeber im Jahr 2015 konkrete Gestalt angenommen hatte, fand uneingeschränkt Unterstützung im Felix Meiner Verlag, insbesondere beim Verleger Manfred Meiner, dem an dieser Stelle herzlich gedankt sei. Ohne die großzügige Förderung durch die Gerda Henkel Stiftung (Düsseldorf ) hätte dieses Projekt nicht realisiert werden können, zumal die Stiftung seine Umsetzung mit viel Verständnis und Bestärkung begleitet hat. Dafür gebührt ihr außerordentlicher Dank. Die Arbeit am Register der ECN, die vom Herausgeber 2016 am Philosophischen Institut der Humboldt-Universität zu Berlin begonnen wurde, dem er ebenfalls zu Dank verpflichtet ist, hatte einige Schwierigkeiten zu meistern, die auf den Zeitrahmen der Fertigstellung nicht ohne Auswirkungen blieben. Zum einen war der noch offene Band 13 ›Philosophie der Renaissance‹ zur Drucklegung (2020) zu bringen, zum anderen zogen die vom Herausgeber in den ›Hinweisen zum Gebrauch des Registers‹ formulierten Ansprüche an Vollständigkeit und Umfang des Registers einen intensiveren Arbeitsaufwand als vorhergesehen nach sich. Der nun vorliegende Registerband setzt einen Schlußpunkt unter die mehr als zwanzigjährige Editionstätigkeit an der Ausgabe von Ernst Cassirers ›Nachgelassenen Manuskripten und Texten‹. Neben der erwähnten institutionellen Unterstützung hat der Herausgeber vielfach Hilfe, Zuspruch und Ermunterung von Kollegen erfahren, insbesondere von Birgit Recki (Hamburg), Ralf Becker (Landau) und Jörn Bohr (Wuppertal), denen sein kollegialer Dank gebührt. Gedankt sei für die allseitige Beförderung des Vorhabens ebenfalls dem Cheflektor des Verlages, Marcel Simon-Gadhof, und Jens-Sören Mann, der für die Herstellung des Bandes verantwortlich zeichnete. Zu danken hat der Herausgeber aber auch seiner Familie, die während der Jahre intensiver Arbeit unerschöpflich Verständnis und Geduld mit ihm bewiesen hat. Mai 2022

Christian Möckel

H I N W EISE Z U M G EBR AUCH DE S R EG IS T ER S

Das Register der ECN lehnt sich in vielem an das Register der ECW an,1 ist aber in seiner Zusammensetzung (u. a. durch die Verzeichnisse der nachgelassenen Texte und Manuskripte in chronologischer Reihenfolge, der in ihnen erwähnten und benutzten Schriften, der von Ernst Cassirer gehaltenen Probe- und Antrittsvorlesungen sowie der von ihm abgehaltenen Lehrveranstaltungen) und in der Gestaltung des Sach- und Personenregisters von der besonderen Spezifik der nachgelassenen Manuskripte und Texte und den damit verbundenen Editionserfahrungen geprägt. Im Vergleich mit dem Register der ECW wurden weniger Termini ins Sachregister aufgenommen, dafür aber versucht, alle ihre Okkurrenzen zu verzeichnen.2 Es finden sich aber auch einige Stichworte im Sachregister der ECN, die in das der ECW keinen Eingang gefunden haben, z. B. ›Basis‹. Außerdem wurde beim Sachregister der ECN auf Bezüge zu Personen (z. B. ›Kants Philosophie‹) verzichtet.

  Ernst Cassirer: Register. Erstellt von Ralf Becker. In: Gesammelte Werke. Hamburger Ausgabe. Hrsg. von Birgit Recki, Bd. 26, Hamburg 2009. Der Band enthält das Verzeichnis ›Ernst Cassirer. Leben und Werk‹, auf das im vorliegenden Register verzichtet wurde. 2   Die Sachworte und ihre Okkurrenzen wurden an Hand der PDF-Versionen der achtzehn Bände erfaßt und verzeichnet, nicht angegebene Okkurrenzen werden vom Such-Befehl in den PDF-Versionen nicht erfaßt bzw. angezeigt, was u. a. gelegentlich bei Sperrdruck vorkommt; Okkurrenzen in Sperrdruck sind folglich nur teilweise angegeben. Bei einigen PDF-Versionen sind Umlaute wie ä, ö oder ü nicht erfaßbar, hier wurden die Okkurrenzen über Wortstämme ohne Umlaute erfaßt. 1

10

Hinweise zum Gebrauch

I. SACHREGISTER 1.  Aufbau des Sachregisters Das Hauptinstrument, das der vorliegende Registerband bereitstellt, ist das Sachregister der achtzehn Bände ECN. Es bezieht sich ausschließlich auf die abgedruckten Texte Ernst Cassirers bzw. die in die Bände aufgenommenen Briefe und Beilagen, nicht aber auf die Anmerkungen der Herausgeber oder die Editorischen Berichte. Das vorangestellte Glossar gibt einen Überblick über die ins Sachregister aufgenommenen Hauptlemma (= Lemma erster Ordnung) und prägnante, abgeleitete Unterlemma wie ›Fühlen‹ und ›Einfühlung‹. Außerdem bietet es eine Auflistung der wichtigsten bei der Erstellung des Sachregisters angetroffenen, von Cassirer verwendeten englischen Entsprechungen für seine philosophischen Termini. Das Sachregister ist auf mehreren Ebenen angelegt: !  An erster Stelle steht, fett gesetzt, das Haupt­lemma (z.  B. Materie), gefolgt von @ Bandangaben (römische Zahlen) und Seitenangaben (arabische Zahlen) in der ECN. Okkurrenzen in mehreren Bänden werden durch einen Punkt auf Mitte (·) voneinander abgegrenzt (= ERSTE EBENE ). #  In einigen Fällen folgt auf das Hauptlemma zunächst in Klammern die Angabe von Querverweisen auf andere, kursiv gesetzte Lemmata, z. B. ›Methode (weitere Einträge unter Dialektik)‹ oder ›Mensch (siehe auch Humanität)‹ oder ›Beurteilung (Einträge unter Urteil)‹. Die Querverweise wurden nicht zuletzt wegen zusätzlicher Entsprechungen im Englischen gesetzt, die selbst auch im Deutschen gebräuchlich sind und

eigene Lemmata bilden, z. B. ›Aufbau (siehe auch Konstruktion und Struktur)‹ mit Blick auf ›construction‹ und ›structure‹, die nicht nur das deutsche ›Aufbau‹ wiedergeben, sondern zusätzlich eigene Lemmata bilden. Ein anderes Beispiel ist ›Realität (siehe auch Wirklichkeit)‹. Alle Termini – bzw. die entsprechen Okkurrenzen – erscheinen im Sachregister nur einmal: so das englische ›reality‹ ausschließlich unter Realität, und nicht noch einmal unter Wirklichkeit. $ Die ZWEITE EBENE unterhalb der Band- und Seitenangaben bilden (a) Angaben zu spezifischen Kon­texten beispielsweise beim Hauptlemma Materie in der Form von: ›[Materie] der Empfindung‹, gefolgt von relevanten Kombinationen mit anderen Hauptlemmata, z. B. ›[Materie] und Geist‹. Daran schließen sich, falls vorhanden, (b) Kontextangaben in der Form von: ›Geist der M[aterie]‹ an. Darauf folgen (c)  die Hauptlemmata mit Adjektiven, z. B.  ›anorganische M[aterie]‹. Eine DRITTE EBENE bilden (d) Angaben zu möglichen Unterlemmata (= Lemmata zweiter Ordnung), die das Hauptlemma mit einem anderen Begriff zusammensetzen: z. B. für Materie: ›Materievorstellung‹ bzw. nachgeordnet Angaben, die diese Zusammensetzung umkehren: ›Vorstellungsmaterie‹. Mit Blick auf das Hauptlemma Materie wurde der zusammengesetzte Ausdruck ›Vorstellungsmaterie‹ dann dem Hauptlemma Vorstellung zugeordnet (siehe 4. Lemmatisierung), wenn er gehäuft in den Bänden der ECN auftritt. Falls das Sachregister kein solches zweites Hauptlemma umfaßt, wie z. B. für den fiktiven Terminus ›Lichtmaterie‹, dann figuriert dieser als Un-



Hinweise zum Gebrauch11

terlemma zum Hauptlemma Materie auf der dritten Ebene (d). Die diese Zusammensetzungen des Hauptlemmas mit einem anderen Begriff auflösenden Ausdrücke (z. B. ›Vorstellung der M[aterie]‹ bzw. ›M[aterie] der Vorstellung‹), hier Unterlemmata (= Lemmata zweiter Ordnung) genannt, wurden, wie auch die entsprechenden englischen Wortverbindungen (›perception of matter‹; ›matter of perception‹), wenn gehäuft auftretend, den jeweiligen Hauptlemmata Materie bzw. Vorstellung zugeordnet, ansonsten unter der jeweiligen Zusammensetzung durch einen Anstrich (–) aufgeführt. So wurde z. B. unter dem Hauptlemma Aufbau dem Unterlemma ›Wirklichkeitsaufbau‹ der es auflösende, selten vorkommende Ausdruck ›A[aufbau] der Wirklichkeit‹ zugeordnet und nicht den Kontextangaben (a). Findet sich im vorliegenden Sachregister unter einem Hauptlemma wie z. B. Zeit keine Kontextangabe (b) in der Art ›Begriff der Z[eit]‹, so steht diese u. U. auf der dritten Ebene (d) unter dem Unterlemma: ›Zeitbegriff‹ als ein diese Zusammensetzung auflösender, selten vorkommender Ausdruck: ›Begriff der Z[eit]‹. Eine weitere, VIERTE EBENE bilden (e) Abwandlungen des Hauptlemmas, z. B. für Materie die Abwandlung: ›Materielles‹. %  Für den Fall, daß sich das unter Punkt $ zu (a), (b), (c), (d) und (e) Gesagte für die Unterlemmata (= Lemmata zweiter Ordnung) wiederholt, werden diese ebenfalls halbfett gesetzt, so finden sich z. B. dem Unterlemma Unfreiheit (Hauptlemma Freiheit) Einträge in der Art ›[Unfreiheit] des menschlichen Willens‹ oder ›geistige U[nfreiheit]‹ etc. zugeordnet. Zusammengesetzte Lemmata zweiter Ordnung bzw. Unterlemmata wie

z. B. das Kompositum ›Abbildungsprozess‹ werden ebenso wie kontextuelle Ausdrücke dieses Lemmas (›Prozess der A[bbildung]‹) und entsprechende englische Wortverbindungen hier unter (d) aufgeführt: Im letzten Beispiel fungiert das halbfett gesetzte Abbildung als Unterlemma des Hauptlemmas Abbild. ^  Die unter @ aufgeführten Bandangaben (römische Zahlen) und Seitenangaben (arabische Zahlen) der jeweiligen Hauptlemmata (erste Ebene) wiederholen sich auf der zweiten Ebene $ für die Kontexte (a), (b) und (c). Diese Duplizierung gilt jedoch nicht für die Kontexte (d) und (e) (= dritte Ebene), wohl aber für die diese Zusammensetzungen auflösenden Ausdrücke, die ihren jeweiligen Hauptlemmata zugeordnet sind. Falls für diese Unterlemmata der Punkt % gilt, dann treten die für sie gemachten Bandund Seitenangaben für die Kontexte (a) bis (c) ebenfalls zweifach auf, nicht aber für die möglichen Kontexte (d) und (e).

2. Auswahl der Lemmata und der ­spezifischen Kontexte Bei der Auswahl der Lemmata war sowohl die philosophische Relevanz des Begriffs im Allgemeinen als auch in Cassirers nachgelassenen Manuskripten und Texten im Besonderen ausschlaggebend, bei der Auswahl der spezifischen Kontexte sowohl die Einschlägigkeit der Okkurrenz als auch die Besonderheit des philosophischen Diskurses im Cassirerschen Werk. Beide Kriterien sind nicht formalisierbar. Gewisse Probleme bei der Wahl der Hauptlemmata bereiteten solche unter 1. # bereits erwähnten Termini, die zurückge-

12

Hinweise zum Gebrauch

hend auf lateinische oder französische Begrifflichkeiten (z. B. Objekt oder Realität) auch in deutscher Version (Gegenstand oder Wirklichkeit) eigenständig gebraucht werden und als Teil der philosophischen Sprache Cassirers gelegentlich nuancierte Bedeutungsunterschiede zum Ausdruck bringen. In der Regel werden im Sachregister beide Varianten als Lemmata geführt. Ein weiteres Problem, das bei der Erstellung des Sachregisters zu lösen war, bildet die Entscheidung, ob bestimmte Termini, die sowohl als eigenständige philosophische Begriffe als auch als abgeleitete Termini allgemeinerer Begriffe gelten können, eigenstände Hauptlemmata bilden, oder als Unterlemmata geführt werden sollen. Das betrifft Begriffe u. a . wie ›Dasein‹ und ›Sein‹, ›Korrela­tion‹ und ›Relation‹, ›Gefühl‹ und ›Fühlen‹. Für den Fall, daß abgeleitete Begriffe als Unterlemmata und nicht als Hauptlemmata behandelt werden, gibt das Sachregister Auskunft: ›Einfühlung (Einträge unter Fühlen)‹. Das Problem der zusammengesetzten Lemmata (z. B. fällt ›Gesetzesglaube‹ sowohl unter das Lemma Gesetz als auch unter das Lemma Glaube) wurde wie folgt gelöst: Soweit es sich um einzelne Dopplungen handelt, figurieren die entsprechenden Termini unter beiden Stichworten (wie im Falle von ›Gesetzesglaube‹); trat die Zusammensetzung aber häufig auf (wie im Falle von ›Gesetzesbegriff‹), dann wurden die Termini einem Lemma zugeordnet (hier dem Lemma Gesetz) und beim anderen Lemma (Begriff) lediglich per Querverweis auf diese Zuordnung aufmerksam gemacht: ›Begriff (weitere Einträge unter Gesetz)‹. Ausnahmen bilden häufig vorkommende relevante Wortverbindungen wie Kulturwissenschaft

oder Naturrecht, die im Sachregister als eigenständige Lemmata geführt werden.

3. Fremdsprachige Termini und englisch­ sprachige Texte Fremdsprachige Ausdrücke (französische, griechische oder lateinische) wurden behandelt, als wären sie deutsche, zumal sie in Cassirers Texten in beiden Versionen auftauchen; z. B. figuriert ›constantia‹ (lat.) ohne weitere Erklärungen oder Hinweise unter dem Stichwort Konstanz. Dies gilt auch für die englischsprachigen Texte und ihre Begrifflichkeit, die mehr als ein Drittel der ECN ausmachen. Für die englische Lexik wurde kein gesondertes Sachregister angelegt, sondern sie wurde in das anhand der deutschsprachigen Texte angefertigte Sachregister integriert. Dabei waren Lösungen für eine Reihe von Schwierigkeiten zu finden, z. B. für die Tatsache, daß es für einige deutsche Termini (z. B. Geist) im Englischen mehrere gebräuchliche, und von Cassirer auch gebrauchte, Ausdrücke gibt (›mind‹, ›spirit‹ und ›ghost‹), die alle ohne besondere Kennzeichnung unter das deutsche Stichwort aufzunehmen waren. Hierüber gibt das Glossar Auskunft. Eine zweite, unter 1. # bereits angesprochene Schwierigkeit resultierte daraus, daß einige englische Termini (z. B. ›intuition‹) mit auch im Deutschen gebrauchten Begriffen identisch sind (Intuition), obwohl es hier einen weiteren, weitgehend gleichbedeutenden Terminus gibt: Anschauung. In diesen Fällen wurden die auftretenden englischsprachigen Termini (›intuition‹) nur einmal festgehalten, nämlich unter dem gleichlautenden deutschen Ausdruck (Intui-



Hinweise zum Gebrauch13

tion). ­Entsprechende Querverweise machen

auf solche identischen begrifflichen Bedeutungen aufmerksam, hier: Anschauung (siehe auch Intuition); Intuition (siehe auch Anschauung). Drittens werden in Cassirers Texten die Übertragungen nicht immer einheitlich oder eindeutig gebraucht, so steht ›morality‹ sowohl für den Terminus bzw. das Unterlemma Moralität als auch für das Lemma Sittlichkeit, gelegentlich auch für Moral. Viertens stehen bestimmte englische Termini für zwei verwandte, aber im Deutschen unterschiedene Begriffe bzw. Lemmata oder Unterlemmata wie z. B. ›scepticism‹ für Skepsis und für Skeptizismus oder ›appearance‹ für Schein und für Erscheinung; hier war, um Dopplungen zu vermeiden, ebenfalls mit Querverweisen zu arbeiten. Gelegentlich werden englische Termini wie z. B. ›conflict‹ für einen im Sachwortverzeichnis aufgeführten deutschen Ausdruck (Widerstreit) verwendet, stehen aber auch für Termini (›Konflikt‹), die nicht als Lemma ins Verzeichnis aufgenommen wurden; solche Bedeutungsnuancen ließen sich nicht immer berücksichtigen, anders bei dem philosophisch relevanten Terminus/Lemma Subjekt, das im Deutschen wie im Englischen traditionell auch für Gegenstand/ Objekt steht.

4. Lemmatisierung Die Lemmata erster Ordnung sind einfache oder zusammengesetzte Termini, mit wenigen Ausnahmen ausschließlich Substantive. Folgende Formen der Zusammensetzung haben diese Anwendung gefunden: (1) die Zusammenfassung eng benachbarter Sub-

stantive, die keine Auflösung in getrennte Lemmata rechtfertigen, wie z. B. Analyse/ Analysis, während ›Analytik‹ ein eigenes Unterlemma bildet. (2) Adjektivische Lemmaformen (symbolisch, Symbol) wurden nicht dem entsprechenden Lemma (Symbol) zugeordnet, sondern denjenigen Lemmata, die sie konkretisieren bzw. spezifizieren (z. B. ›symbolische F[orm]‹). In einigen Fällen, in denen das Hauptlemma in den Texten selten vorkommt (z. B. Transzendentales) bilden adjektivische Lemmaformen eigene Lemmata zweiter Ordnung (›transzendental‹). Lemmata zweiter Ordnung sind entweder einfache Derivate wie ›Magier‹ oder ›Materielles‹. Sie werden grundsätzlich den Lemmata erster Ordnung (Magie, Materie) subsumiert. Komposita wie ›Kunstwissenschaft‹ oder ›Experimentalphysik‹ werden alphabetisch nach dem jeweils ersten Kompositum zugeordnet (hier: Kunst bzw. Experiment), es sei denn, ein entsprechendes Lemma erster Ordnung existiert nicht, weshalb z. B. ›Völkerpsychologie‹ unter Psychologie steht.

5.  Kontextbestimmung und Sortierung Außer den Lemmata zweiter Ordnung spezifizieren auch Umschreibungen den jeweiligen Kontext von Textstellen. Teils werden sie durch Konjunktionen und Präpositionen wie ›als‹, ›in‹, ›und‹ usw. ausgedrückt, teils handelt es sich um Genitivkonstruktionen, aber auch um umfangreichere Phrasen. Lemmata erster Ordnung (Idee) werden innerhalb solcher Umschreibungen entweder weggelassen (z. B. ›als Form‹ für ›Idee als Form‹) oder abgekürzt (z. B. ›an Stelle der I.‹ für ›an Stelle der Idee‹). Kompo-

Hinweise zum Gebrauch

14

sita werden grundsätzlich ausgeschrieben, es sei denn sie finden sich im Text als zwei, mit einem Bindestrich verbundene Worte: ›Sinndogma‹ und ›S.-Dogma‹ (für ›SinnDogma‹) unter dem Hauptlemma Sinn. Die Zuordnung bei Umschreibungen zu den Lemmata erster Ordnung richtet sich auch bei kontextuellen Ausdrücken nach dem bedeutungsbestimmenden Begriff. Daher steht ›Gefüge der Sprache‹ unter Sprache, wo möglich oder nötig, erfolgt ein Querverweis. Wie mit zusammengesetzten Lemmata zweiter Ordnung und ihren Auflösungen verfahren wurde, wird unter 1. % erläutert. Die Sortierung der Umschreibung erfolgt nach dem Hauptlemma jeweils alphabetisch3 innerhalb der Reihenfolge

ⓐ Kontextangaben (z. B. ›[Materie] der

Empfindung‹, gefolgt von relevanten Kombinationen mit anderen Haupt­ lemmata, z. B. ›[Materie] und Geist‹),

ⓑ Kontextangaben in der Form von ›Phaenomen der M[aterie]‹),

Bei der Sortierung werden auch die Seitenangaben mitgeführt, nicht zuletzt deshalb, weil sich gelegentlich auch das Lemma erster Ordnung auf der gleichen Seite wie die Kontextangaben und Unterlemmata befindet. Für die Unterlemmata und Derivate finden diese Regeln der Sortierung der Umschreibungen bei Bedarf ebenfalls Anwendung. So ergibt sich z. B. folgende Sortierung der Untereinträge für das Hauptlemma Magie: Magie

– [Magie] des Kunstwerkes  ⓐ – [Magie] und Religion  ⓐ – Ritual der M[agie]  ⓑ – Technik der M[agie]  ⓑ – nachahmende M[agie]  ⓒ – weiße M[agie]  ⓒ – Magiewissen  ⓓ – Wissen der M[agie]  ⓓ – Magier  ⓔ – Magisches  ⓔ – Entwicklung des M[agischen] 

ⓔⓐ

ⓒ adjektivische Lemmaform (z. B.

6. Querverweise

ⓓ Unterlemmata: feste Begriffsverbin-

Zwischen den einzelnen Lemmata vermitteln Querverweise. Entweder stehen (1) sämtliche Stellen unter einem anderen Lemma, das als Haupteintrag fungiert, dann lautet der Verweis, wie im Beispiel Beurteilung (Einträge unter Urteil). Oder es finden sich (2) weitere relevante Stellen unter einem anderen Lemma, wie im Beispiel Methode, weshalb der Verweis wie folgt lautet: (weitere Einträge unter Dialektik). In einem dritten Fall (3) richten die Querverweise die Aufmerksamkeit auf ein Lemma – oder

›absolute M[aterie]‹),

dungen und Komposita (z. B. ›Materieteilchen‹ sowie die Kombination ›Teilchenmaterie‹) und ihre Auflösungen (›Teilchen der M[aterie]‹) bzw. ›M[aterie] der Teilchen‹), die jeweils vom Kompositum abgesetzt präsentiert werden,

ⓔ Derivate (z. B. ›Materielles‹).

3

  Bei der alphabetischen Reihung zählen die Umlaute ä, ö und ü als ae, oe, ue.



Hinweise zum Gebrauch15

mehrere –, das in den philosophischen Texten häufig in Zusammenhang mit dem hier aufgeführten genannt wird, wie im Fall Ursache, wo es dann heißt: (siehe auch Wirkung). Die Querverweise haben einerseits den Sinn, den Benutzer auf weitere Okkurrenzen desselben Terminus aufmerksam zu machen, was für die Varianten (1) und (2) gilt. Andererseits sollen sie durch sinnverwandte Termini ein semantisches Feld zu erschließen helfen, was für den Fall (3) zutrifft.

›Essenz der jüdischen Religion, Band XVII, S. 155, ewige Essenz der Religion, Band XVII, S. 156‹. Und der Eintrag unter Wissenschaft – ›Prinzipien der W[issenschaft]  XV (methodische) (modernen) 310‹ ist folgendermaßen zu dechiffrieren: ›methodische Prinzipien der modernen Wissenschaft, Band XV, S. 310‹.

7. Dechiffrierung

Orthographische und stilistische Eigenheiten Cassirers (›Phaenomen‹ und ›Phänomen‹, ›Litteratur‹ statt ›Literatur‹, ›Todesproblem‹ und ›Todes-Problem‹ etc.) wurden im Sachregister beibehalten, einschließlich der unterschiedlichen Schreibweisen ein und desselben Terminus im Nachlaß.

Die mit Abkürzungen und Weglassungen operierenden Eintragungen unter den einzelnen Lemmata sind wie folgt zu dechiffrieren: der nachstehende Eintrag unter Essenz – ›der Religion  XVII (jüdischen) 155, (ewige) 156‹ ist wie folgt zu lesen:

8.  Orthographie und Stilistik

II. PER SONENREGISTER Das Personenregister berücksichtigt alle ausdrücklichen Erwähnungen von Namen historischer und fiktiver bzw. literarischer Personen durch Cassirer in den in den 18 Bänden der ECN veröffentlichten nachgelassenen Manuskripten, Texten und Briefen. Formen wie Averroismus, Cartesianismus usw. sind unter den jeweiligen Namen mit-

vermerkt. Aufgenommen wurden außerdem alle in den Beilagen erwähnten Personen. Nicht berücksichtigt sind Herausgeber und Übersetzer sowie Namen, die nur in den Titeln der zitierten Literatur enthalten sind. Das vorliegende Register führt die in den 18 Bänden abgedruckten Personenregister zusammen.

16

Hinweise zum Gebrauch

III. VER ZEICHNISSE 1. Gesamtinhaltsverzeichnis der Bände ECN 1 – ECN 18 Das Gesamtinhaltsverzeichnis der achtzehn Bände ECN bietet dem Nutzer nicht nur erstmals eine detaillierte Übersicht über die in den einzelnen Bänden abgedruckten nachgelassenen Manuskripte und Texte, sondern – im Zusammenhang mit den beiden folgenden Verzeichnissen – auch erstmals einen fundierten Überblick über den gesamten philosophischen Nachlaß Cassirers, soweit er in ECN zwischen 1995 (Bd. 1) und 2020 (Bd. 13) edierte wurde. Das Gesamtinhaltsverzeichnis gibt zudem Auskunft über die einzelnen Bandherausgeber, die am Band Mitwirkenden und über das Erscheinungsjahr der einzelnen Bände.

2. Verzeichnis der nachgelassenen Texte und Manuskripte in alphabetischer Reihenfolge Das alphabetisch geordnete Verzeichnis der in ECN zum Abdruck gebrachten Manuskripte und Texte Cassirers einschließlich der entsprechenden Band- und Seitenangaben ermöglicht eine effizientere thematische Suche nach für bestimmte Themen der Recherche relevanten Texten. In das alphabetisch geordnete Verzeichnis wurden die Texte lediglich mit ihren Titeln aufgenommen, ohne ihre Untergliederungen aufzulisten, diese finden sich im Gesamt­ inhaltsverzeichnis.

4

3. Verzeichnis der nachgelassenen Texte und Manuskripte in chronologischer Reihenfolge Das chronologisch geordnete Verzeichnis der in ECN zum Abdruck gebrachten Manuskripte und Texte verbindet Biographisches4 mit der für Cassirer rele­vanten thematischen Schwerpunktsetzung seines fast fünf Jahrzehnte währenden Wirkens als Wissenschaftler und Hochschullehrer. Dem chronologischen Verzeichnis wurden neben den jeweiligen Band- und Seitenangaben zudem die jeweiligen Fundstellen der Manuskripte und Texte im Cassirer-Nachlaß, Bei­ necke Rare Book and Manuscript Library, Yale University, New Haven (USA), bzw. die davon abweichenden Fundstellen in weiteren Archiven, Zeitungen und Zeitschriften beigegeben.

4. Verzeichnis der in ECN erwähnten und ­benutzten Schriften Das Verzeichnis der in ECN erwähnten und benutzten Schriften führt die Schriftenregister der achtzehn Bände ECN zusammen und ermöglicht einen Einblick in bzw. Überblick über die von Ernst Cassirer herangezogenen und erwähnte Autoren und Titel, wobei dieselben Regeln wie in den einzelnen Nachlaßbänden galten. In Manuskripten bzw. Texten Cassirers nachgewiesene Literaturangaben und Zitate wurden in den entsprechenden Ausgaben ermittelt. Auch die von den Herausgebern hinzugefügten

  Siehe ›Ernst Cassirer. Leben und Werk‹ in: Ernst Cassirer, Register, ECW 26, S. 177–182.



Hinweise zum Gebrauch17

Zitat- und Belegstellen folgten in ECN nach Möglichkeit den von Cassirer (hier oder in anderen Schriften) zitierten oder in seiner Privatbibliothek befindlichen Ausgaben. Das Zeichen ◊ weist auf Werke hin, von denen bekannt ist, daß Cassirer sie besessen hat. Übersetzungen originalsprachiger Zitationen und Belegstellen wurden anhand verläßlicher zweisprachiger oder deutscher Ausgaben hinzugefügt, respektive nachgewiesen und zitiert. Auch hier wurden nach Möglichkeit Cassirer zugängliche Ausgaben herangezogen. Die nur vom Herausgeber in Anmerkungen erwähnten Schriften sind nicht verzeichnet.

5. Verzeichnis der gehaltenen ­ Probe- und ­Antrittsvorlesungen Das Verzeichnis informiert, mit entsprechenden Belegen, über die Probe- und Antrittsvorlesungen, die Cassirer 1906 im Rahmen seiner Habilitation in Berlin, anläßlich des Antritts der Professur 1919 in Hamburg und 1935 in Göteborg 1935 gehalten hat, außerdem über die Antrittsrede als Rektor der Hamburgischen Universität (1929) und über die Dankesrede, die er bei der Aufnahme seiner Tätigkeit als Chi­chele-Lecturer in Oxford im Herbst 1933 – höchstwahrscheinlich – vorgetragen hat.

6. Verzeichnis der abgehaltenen ­Lehrveranstaltungen Das Verzeichnis versammelt erstmals einen Überblick über alle bislang bekannten regulären Lehrveranstaltungen, die Ernst Cassirer im Laufe seiner Universitätslaufbahn in Berlin (1907–1919), Hamburg (1919–1933), Oxford (1933–1935), Göteborg/Lund (1935– 1941), Yale (New Haven) (1941–1944) und New York (1944/45) abgehalten hat. Universitäre und öffentliche, an Universitäten gehaltene Vorträge wurden nur soweit in das Verzeichnis aufgenommen, als sie offensichtlich an ein studentisches Publikum gerichtet waren und Lehrveranstaltungen thematisch ergänzten. Die aufgeführten abgehaltenen Lehrveranstaltungen, die zu ihnen gemachten Angaben (Typ, Semester, Wochentag und Uhrzeit) und bestimmte Umstände, unter denen sie stattfanden, wurden nach Möglichkeit durch Vorlesungsverzeichnisse, Briefe, Zeitungsberichte und Editorische Hinweise in einzelnen Bänden belegt. In ECN publizierte Vorlesungsskripte und vorbereitende Materialien zu Seminaren werden im Verzeichnis mit Band- und Seitenangabe aufgewiesen.

G LOS SA R DE S SACH R EG IS T ER S

A   Abbild, Abbildtheorie, Abbildung | copy,

copy-theory Aberglaube | superstition Abschattung | shading Abstraktion | abstraction Aesthetik/Ästhetik, Aesthetizismus | aesthetics/esthetics, aestheticism Allgemeines, Verallgemeinerung | general, generalization Allgemeinheit | generality Allgemeingültigkeit | universal validity Analogie, Analogon | analogy, analogue, Analyse/Analysis, Analytik, Analytiker | analysis, analytics, analyst Anarchie | anarchy Anerkennung/Anerkenntnis | acknowledgement, appreciation, acceptance animal symbolicum Anordnung Anschauung, Anschauen, Anschauliches Anschein Anthropologie, philosophische Anthropologie | anthropology Anthropogonie Anthropomorphismus | anthropomorphism Anthroponomie Anthropozentrismus | anthropocentrism Antinomie | antinomy Antrieb Apperzeption | apperception Apraxie Apriori, Apriorismus Arbeit | labour/labor Arbeitsteilung | division of labour Archeptyp/Archetypus | archetype Aufbau | building

Aufklärung, Aufklärungsphilosophie |

enlightenment Aufteilung Ausbildung Ausdruck | expression Ausdrucksbewegung Ausdruckserlebnis Ausdrucksfunktion Ausdrucksphaenomen Ausdruckswahrnehmung Aussenwelt/Außenwelt | outward/external world Autonomie | autonomy

B   Basis | base/basis Basisphaenomen/Basisphänomen Bauplan | anatomical structure Bedenken | concerns, compunction Bedeutung | meaning, significance,

i­ mportance Befreiung | liberation Begriff | concept Begriffsbildung | formation of concepts Behaviorismus | behaviorism Besinnung, Besinnen, Selbstbesinnung Besonderes, Besonderheit | special, particular, particularity Besonderung | particularization Beurteilung Bewusstes Bewusstsein/Bewußtsein, Selbstbewusstsein, Bewusstheit | consciousness, self-consciousness, awareness Bezeichnung | designation Bild, Bildlichkeit | image, picture, imagery Bilden Bildung/Bildungen, Ausbildung, Fortbil-

20

Glossar des Sachregisters

dung, Umbildung, Bilden | formation, education Biologie, Biologismus | biology, biologism Böses | evil Bürgerrecht

C   Chaos | chaos Christentum, Christenheit | Christianity,

Christendom

D   Dämon, Pandämonismus | demon Dao Darstellung | account Dasein/Da-Sein | presence, being-here Deduktion | deduction Demokratie | democracy Denkart, ›Revolution der Denkart‹ |

›intellectual revolution‹ Denken | thinking, reasoning, thought Denkform Denkökonomie Denkpsychologie Denkweise | mode of thinking/thought/ reasoning Determination, Praedetermination | determination Determinismus | determinism Dialektik | dialectic Diktatur, Diktat | dictatorship, dictate Ding | thing Dogma, Dokmatik | dogma, docmatics Dogmatismus | dogmatism Dualismus, Dualität | dualism, duality

E   Einbildung Einbildungskraft | power/force/faculty of

imagination Eindruck Einförmigkeit, Gleichförmigkeit | uni­ formity Einfühlung, Einfühlen | empathy

Einheit | unity, unit Einordnung Einteilung Einwirkung | influence Emanzipation | emancipation Emotion | emotion Empfindung, Empfinden, Empfindlichkeit

| sensation Empirie Empirismus, Empirist | empiricism, ­empiricist Endlichkeit, Endliches | finiteness, finite Endzweck | ultimate/final purpose/aim/ end Entelechie | entelechie Entfremdung | alienation, estrangement Entwicklungspsychologie Ereignis | event, occurrence, happening Erfahrung | experience Erkenntnis/Erkennen, Selbsterkenntnis, Verkennen | knowledge, cognition, recognition Erkenntnisart | sort/kind of knowledge/ cognition Erkenntnisideal | ideal of knowledge Erkenntniskritik Erkenntnislehre Erkenntnistheorie Erlebnis, Erleben Erscheinung, Erscheinen | appearance Essenz | essence Ethicality | ethicality Ethik, Ethizismus | ethics Ethikotheologie | Ethico-Theology Ethnographie | ethnography Ethnologie | ethnology Ethos | ethos Eudämonismus | eudaemonism Evidenz | evidence Existentialphilosophie Existenz, Koexistenz | existence, coexistence Existenzialität Experiment | experiment

Glossar des Sachregisters21



F   Fatalismus | fatalism Form | form Formalismus, Formalität | formalism,

formality

Formanalyse Formbegriff Formel | formula Formgebung Formlehre/Formenlehre Formproblem Formsprache/Formensprache Formulierung | formulation Formung/Formen, Umformung | forma-

tion, forming Formwelt/Formenwelt Fortbildung Fortschritt, Progress | progress Freiheit, Unfreiheit | freedom, liberty Fremdpsychisches | heteropsychical Fremdseelisches Fühlen | feeling Fundamentalontologie Funktion | function

G   Ganzes | whole Ganzheit | entirety, entireness Gebilde Gedenken Gefühl, Mitgefühl | feelings, sentiment Gegenstand | subject Gegenständlichkeit, Vergegenständ­

lichung | objectification

Geist | spirit, mind Geister | minds, spirits, ghosts Geistesgeschichte Geisteswissenschaft | human science Geistigkeit, Geistiges Geltung | validity Gemeinschaft | community, communion,

fellowship Gerechtigkeit, Gerechtes, Ungerechtigkeit | justice, righteous

Geschichte/Historie | history Geschichtlichkeit, Geschichtliches/Histo-

risches | historicity Geschichtsschreibung/Historiographie | historiography Geschichtsphilosophie | philosophy of history Geschichtswissenschaft | science of history Geschick Gesellschaft | society Gesetz | law Gesetzlichkeit | lawfulness Gesetzmässigkeit Gesinnung Gestalt/Gestalten | shape, figure Gestaltpsychologie | Gestalt-psychology Gestaltung/Gestaltungen, Gestalter, Umgestaltung | shaping, molding Gewissen | conscience Gewissheit, Ungewissheit | certainty, uncertainty Glaube, Aberglaube | belief, faith, credence, superstition Gleichförmigkeit Götter, Vergötterung | Gods Gott, Göttin, Göttliches | God, Goddess, Divine Grundrechte Gruppenbegriff Gruppentheorie Gültigkeit, Gültiges Gut/Gutes, Güter, Güte | good, goods, goodness

H   Heautonomie Herrschaft, Herrscher, Beherrschung |

dominion, reign, dominance, sovereign, ruler Hierarchie | hierarchy Historie | history Historiker | historian Historismus | historism, historicism

22

Glossar des Sachregisters

Historiographie homo, homo symbolicus Humanismus, Humanist | humanism,

humanist Humanität/›humanitas‹, Humanisierung | humanity, humanization Hypostase, Hypostasierung | hypostasis, hypostatization

I   Ideal, Idealtypus | the ideal, ideal type Idealisierung | idealisation/idealization Idealismus, Idealist | idealism, idealist Idealität | ideality Idealtypus Ideation | ideation Idee, Ideelles | idea Ideenlehre | doctrine of ideas Ideenschau Identitätsphilosophie Imagination, Imaginatives | imagination Immanenz | immanence Imperativ, kategorischer Imperativ | impe-

rative, categorical imperative Impression, Impressionismus | impression Impressionismus Inbegriff Indeterminismus Individualismus | individualism Individualität, Individualisierung, Individuelles | individuality, individualisation, individual Individualwille Individuum | individual Induktion | induction Infinitesimalrechnung Innenwelt | inner world Instinkt | instict Instrument | instrument Instrumentalismus | instrumentalism Intellectus archetypus/ectypus Intellekt | intellect Intellektualismus, Intellektualität | intellectualism, intellectuality

Intelligenz | intelligence Intelligibles, Intelligibilität | the intelligi-

ble, intelligibility Intention | intention Intentionalität | intentionality Intuition | intuition Intuitionismus | intuitionalism Invarianz, Invariante | invariance, invariant Irrationalismus | irrationalism Irrationalität, Irrationales | irrationality, the irrational

K   Kategorie | category Kausalismus Kausal-, Kausalismus Kausalität | causality, causation Kennzeichen Klasse, Klassenbildung | class Klassifikation | classification Koexistenz Körper, Körperlichkeit | body/bodies Konkretion, Konkretes | concretion, the

concrete Konstanz, Konstante | constancy, constant Konstruktion | construction Kontemplation | contemplation Korrelation/Correlation, Korrelat/Correlat | correlation, correlat Kosmopolitismus Krise/Krisis | crisis Kritik, Kritiker | criticism/critique, critic Kritik der Urteilskraft | critique/faculty/ power of judgment/judgement Kritik der Vernunft, Vernunftkritik | critique of reason Kultur/Cultur | culture Kulturgeschichte | history of culture Kulturphilosophie/Culturphilosophie | philosophy of culture Kulturseele Kulturwissenschaft Kunst/Künste, Kunstwissenschaft | art/arts, artist



Glossar des Sachregisters23

Kunstgeschichte | history of art Kunstwerk | work of art Kunstwissenschaft Künstler | artist

L   Leben, Lebensführung, Lebendiges |

life, the living Lebensanschauung Lebensformen, Formen des Lebens | forms of life Lebensgefühl | feeling of life Lebensphilosophie | philosophy of life Lebewesen | creatur, living thing, living beeing Leib | body/bodies Legalität | legality Linguistik | linguistics Litteraturgeschichte Logik, Logistik | logic/logics Logismus Logizismus | logicism Logos

M   Magie, Magier | magic, magician Mannigfaltigkeit, Mannigfaltiges | mani-

foldness, manifold Marxismus, marxistisch | Marxism, marxistic Material | material Materialisierung Materialismus, Materialisierung | materialism, materialization Materie, Materielles, Materialität | matter Mathesis universalis | mathesis universalis Medium/Medien | medium/media Mensch/Menschen | man, human Mensch als Tier, animal symbolicum | human animal Menschenrechte | human rights, rights of man Menschentum, Übermenschentum Menschenvernunft

Menschenverstand | human understan-

ding, common sense Menschheit | mankind Menschlichkeit, Menschliches | humaneness Metamorphose | metamorphosis Metapher, metaphorisch | metaphor, metaphorical Metaphysik | metaphysic/metaphysics Methode, Methodenstreit, Methodik, Methodologie | method, methodology Missverständnis | misunderstanding Mitteilung | message Mittelbarkeit | indirectness, mediacy Mitwirkung Monade/Monas | monad Monadologie | Monadology Monismus | monism Moral, Moralismus, Moralist | morals, moralism Moralität, Immoralität | morality, immorality Moralphilosophie | moral philosophy/ philosophy of morality Moralwissenschaft | moral sciences Morphologie | morphology Mythos, Mythen | myth, myths Mythologie | mythology

N   Nachahmung, Imitation | imitation Natur, Naturen | nature Naturalismus | naturalism Naturbetrachtung | consideration about

the nature Naturerkenntnis/Naturerkennen | knowledge of nature Naturformen | natural forms, forms of nature Naturforschung, Naturforscher | investigation/research of nature Naturgesetz | natural law, law of nature Naturphilosophie | natural philosophy, philosophy of nature

24

Glossar des Sachregisters

Naturrecht | natural right, right of nature Naturwissenschaft/Natur-Wissenschaft

| science of nature/natural science/ physical science Naturzustand | natural state/state of nature Nominaldefinition Nominalismus, Nominaldefinition | nominalism Norm | norm, standard Notion | notion Notwendigkeit | necessity

O   Objekt | object Objektivierung/Objektivation | objectifi-

cation/objectivation Objektivismus | objectivism Objektivität, Objektives | objectivity Ökonomie | economy Omnipräsenz Ontisches | the ontic Ontologie, Fundamentalontologie | ontology Ordnung, Überordnung, Unterordnung | order, superiority, subordination Organ | organ Organisation | organization/organisation Organismus, Organisches, Organizismus | organism Organizismus Organologie | organolgy Organon | organon

P   Paläontologie, Paläontologe | palaeonto-

logy, palaentologist Palingenese/Palingenesie Panpsychismus Paradigma | paradigm Paradies | paradise Paradox/Paradoxie/Paradoxon | paradoxicalness, paradox Pathologie | pathology

Pathos, Pathosformel | pathos Perspektive | perspective Phaenomen/Phaenomenon | phenome-

non/phaenomenon Phaenomenalismus | phenomenalism Phaenomenologie/Phänomenologie | phenomenology Phantasie | fantasy, fancy Phantasmagorie, Phantasma | phantasma­ goria/phantasmagory Philologie, Philologe | philology, philo­ logist Philosophie, Philosophiegeschichte, Philosoph | philosophy, philosopher Philosophie der symbolischen Formen | philosophy of symbolic forms Philosophiegeschichte Philosophische Anthropologie | philosophical anthropology Physiognomie/Physiognomik | physiognomy Pluralität, Pluralismus | plurality, pluralism Poietisches Politik, Politikwissenschaft, Kosmopolitismus | policy, politics, political science Politikwissenschaft Polymorphismus | polymorphism Positivismus | positivism Praedestination | predestination Praedetermination Praegnanz/Prägnanz | pregnance/pregnancy, conciseness Prägung, Ausprägung, Gepräge | coinage/ coining Praesentation | presentation Präsenz/Praesenz, Präsentes, Omnipraesenz | presence, present Pragmatismus | pragmatism Praktisches Praxis, Praktisches, Apraxie | practice, practical, apraxia Progress Prototyp | prototype

Glossar des Sachregisters25



Prozess/Process | process Psyche | psyche Psychiatrie Psychisches, Psychiatrie, Panpsychismus |

psychical

Psychoanalyse | psychoanalysis Psychologie, Kinderpsychologie, Vermö-

genspsychologie, ›Völkerpsychologie‹, Psychologe | psychology, child-psychology, faculty-psychology, psychologist Psychologismus | psychologism Psychopathologie | psychopathology Psychovitalismus, Psychoid

Q   Qualität, Qualifikation | quality, qualiti-

fication

Quanten/Quantum, Quantifikation/

Quantifizierung | quanta/quantum Quantenmechanik | Quantum-Mechanics Quantentheorie | quantum-theory/theory of quanta Quantität | quantity

R   Ratio | ratio Rationalisierung | rationalization Rationalismus | rationalism Rationalität | rationality Raum | space Reales, Irreales| real Realisierung/Realisation | realisation/

realization Realismus, Realist | realism, realist Realität | reality Recht, Rechte, Rechtsordnung, Bürgerrecht | right, rights Rechtfertigung | justification Rechtsphilosophie | philosophy of law/ of right Rechtswissenschaft Reduktion | reduction Reflex | reflex

Reflexion/Reflektion, Reflexionsphiloso-

phie | reflexion/reflection Reflexionsphilosophie Rekonstruktion | reconstruction Relation | relation, relationship Relativismus | relativism Relativität, Relativitätsprinzip, Relatives | relativity Relativitätstheorie | theory of relativity Religion, Religiöses | religion Religionsgeschichte Religionsphilosophie | philosophy of religion Religionspsychologie | psychology of religion Religionswissenschaft Renaissance, Renaissancephilosophie | renaissance Repräsentation/Repraesentation, Repräsentant | representation, representative Rezeptivität | receptivity

S   Schein, Widerschein | appearance Schicksal, Geschick | fate, destiny, for-

tune, doom Seele, Fremdseelisches, Beseelung | soul Seelenleben Seelisches Seiendes | the existent Sein, Nicht-Sein, So-Sein | Being, nonBeing Selbstbewusstsein Sensibilität | sensibility Sensualismus | sensualism, sensationalism Sentimentalität | sentimentalism, sentimentality Sinn, Sinngebung | sense Sinn/Sinne, Sinnesorgan | sense/senses Sinnesdaten | sense-data Sinneseindrücke | sense-impressions Sinneserfahrung | sense-experience Sinnesorgan | sense organ

26

Glossar des Sachregisters

Sinneswahrnehmung/Sinnenwahrnehmung | sense-perception Sinneswelt/Sinnenwelt Sinnliches | sensible Sinnlichkeit | sensuality, ­sensuousness Sitte/Sitten | custom/customs, manners Sittlichkeit, Sittliches | ethicality, ethical

order Skepsis, Skeptiker | scepticism, sceptic/ scepticist Skeptizismus | scepticism Solipsismus, Solipsist | solipsism Soziales | social Sozialismus/Socialismus, Nationalsozialismus | Socialism, National-Socialism Sozialphilosophie Sozialwissenschaft | social science Soziologie | sociology Spiritualismus | spiritualism Spiritualisierung | spiritualization Spirituelles Spontaneität | spontaneity Sprache, Sprachpsychologie, Aussprache, Gespräch | language Sprachpathologie Sprachphilosophie | philosophy of language Sprachtheorie | theory of language Sprachwissenschaft/Linguistik | linguistics, science of language Sprechen, Ansprechen, Aussprechen | talking, speaking Staat, Machtstaat | state Staatsbegriff Staatsgedanke Staatsphilosophie | philosophy of the state Staatstheorie | theory of the state Stil, Stilistik | style, stylistics Stilbegriff | stylistic concept Struktur, Strukturalismus | structure, structuralism Strukturalismus | structuralism Subjekt | subject

Subjektivismus | subjectivism Subjektivität, Subjektives, Subjektivierung

| subjectivity, the subjective Substanz | substance Substantialität/Substanzialität, Substantialisierung/Substantiierung | substantiality Symbol, Symbolisches | symbol Symbolik Symbolisierung | symbolization Symbolismus | symbolism Synthese/Synthesis | synthesis synthetische Einheit | synthetic unity System | system Systematik, Systematisches Systematisierung | systematization/ systematisation

T   Tabu, Tabuismus | taboo, tabooism tabula rasa | tabula rasa Tao (Dao) Technik, Technisches, Philosophie der

Technik | technique/technology Teil/Teile, Bestandteil, Anteil | part/parts Teilhabe/Teil haben, Teilnahme | participation Teilung | division, partition Teleologie | teleology Telos Terminus, Terminologie | term, terminology Theologie, Theologe | theology, theologian Theorem Theorie, Gruppentheorie | theory, theory of group Tier, Tierpsychologie | animal, animal-psychology/animal psychology Tierpsychologie | animal-psychology/ animal psychology Tod | death Totalität | totality Totalitarismus | totalitarianism



Glossar des Sachregisters27

Totemismus, Totem| totemism Transformation | transformation Transformationsgruppe | group of trans-

formation Transposition, transponieren | transposition, transpose Transzendentales/Transscendentales | transcendental Transzendentalismus | transcendentalism Transzendentalphilosophie Transzendenz, transzendieren | transcendence, transcend Traum/Träume | dream/dreams Trieb, Antrieb | shoot Typ/Typus, Typik, Typisches | type

U   Überbau/Oberbau | superstructure Umbildung Umformung Umwelt | environment Unbewußtes | unconscious Unendliches | the infinite Unendlichkeit | infinity Universales/Universelles, Universal­

sprache | universal, universal language Universalien | universals Universalismus | universalism Universalität | universality Universismus Universum | universe Unmittelbarkeit | immediacy Unrecht Unterordnung Unverständliches, Unverständlichkeit | incomprehensible, incomprehensibility Urbild Urphänomen | ultimate phenomenon Ursache, Verursachung | cause Urteil, Urteilsvermögen | judgment/ judgement Urteilen, Beurteilung | judging Urteilskraft | judgement, faculty of judgement

V   Verallgemeinerung | generalization Verdinglichung | reification Vergegenständlichung | objectification Vergegenwärtigung Verkörperung | embodiment Vermittlung | intermediation, mediation Vermögenspsychologie | faculty-psycho-

logy Vernunft, Vernünftigkeit, Unvernunft | reason, reasonableness Versöhnung | reconciliation Verstand | understanding Verständigung | understanding Verständlichkeit, Verständliches | comprehensibility/intelligibility, understandable Verständnis, Missverständnis | understanding, misunderstanding Verstehen | understanding Verwirklichung, Selbstverwirklichung Vitalismus | vitalism Völkerpsychologie Volksgeist | mind of people Vorbild | role model, model, paragon Vorstellung Vorurteil | prejudice

W   Wahrheit, Wahrhaftes | truth, verity Wahrnehmung, Wahrnehmungsraum,

Wahrnehmen | perception Wahrnehmungserlebnis Wahrnehmungspsychologie Wahrnehmungswelt Wechselwirkung Welt | world Weltanschauung Weltansicht | world-view, view of the world Weltauffassung | conception of the world Weltbild | image of the world Weltgeist | one universal mind/mind of the world/spirit of the world

28

Glossar des Sachregisters

Weltgeschichte | world-history, history of

the world Weltlitteratur | World-Litterture Weltordnung | world order/world-order Werk | work Werkzeug | toole Wert | value, worth Wertung, Bewertung | evaluation, judging, valuation Wesen (lebendes, vernünftiges) | being (living, rational), creature Wesen (Essenz), Wesenhaftes, Wesent­ liches Wesenheit Wesensschau Widerschein Widerspruch | contradiction Widerstreit | conflict Wille| will Willkür | arbitrariness Wirken Wirksamkeit | effectiveness Wirklichkeit, Wirkliches | reality Wirklichkeitserkenntnis Wirkung, Wechselwirkung | effect, reciprocity

Wirtschaft, Oekonomie/Ökonomie |

economics, economy Wissen, Wissensformen | knowledge Wissenschaft, Wissenschaftslehre | ­science Wollen | the want

Z   Zeichen, Anzeichen, Kennzeichen, Vorzei-

chen | sign/signal, mark Zeit | time Zeitalter | age Zeitbewusstsein | consciousness of time Zeitlichkeit, Zeitliches | temporality/ temporalness, the temporal Zivilisation | civilisation/civilization Zufall, Zufälliges, Zufälligkeit | chance, accident, the random, randomness, fortuitousness, accidentality Zuordnung | assignment, in/for/by assigning Zweck, Endzweck | purpose, aim, end, final/ultimate aim/end Zweckmässigkeit, Zweckmässiges | ­purposiveness

SACH R EG IS T ER

Das Sachregister bezieht sich ausschließlich auf die abgedruckten Texte Cassirers bzw. die in die Bände aufgenommenen Briefe und Beilagen, nicht auf die Anmerkungen der Herausgeber oder die Editorischen Berichte.

A Abbild  I 114, 261 · II 34, 67, 147 · III 112,

159, 247–248 · IV 106, 145, 179, 191, 208, 225, 233 · VI 120, 296, 424, 429, 432, 444, 451, 490 · VII 102, 142–143, 148, 152, 176, 192, 196 · VIII 50–51, 54, 63 · X 84 · XI 203 · XV 25, 65–66, 127, 226, 251, 267, 280–281, 309 313, 316, 330 – der Aussenwelt VI (exaktes) 429 – der Dinge VII 143 · XV 66, (äusseren) 267, (transzendenten) 314, (geistigen) 316 – der/des Gegenstände/Gegenstandes VIII (adaequate) 50 · XV 65, 280–281 – der Natur VII (einfaches) 192, (blosses) 196 – der Sinneswahrnehmung/en VII 176 · XV 127 – der Wahrnehmungen XV 314 – der Welt VII 142 – der Wirklichkeit II 67 – des Gegebenen XV (unmittelbar) 127 – des Geschehens VIII 63 – des Lebens VI 120 – des Menschen XV 86 – des physikalischen Universums VI (schwaches) 444 – des substantiellen Sein IV 179 – einer absoluten Wirklichkeit I 114 – einer fertigen ›objektiven‹ oder ›subjektiven‹ Welt VI 490

– einer gegebenen äusseren ›Wirklichkeit‹ VIII 63 – einer substantial-existierenden Welt von Dingen IV 179 – eines A. VII 148, 176 – eines/von Eindruckes/Eindrücken VII 152 · XV 251, 309, 314 – eines höchsten Verstandes X 84 – eines/von Sinneseindruckes/Sinneseindrücken VI (ursprünglichen) 432 · XV (blosse) 25, 127, (ehemaliger) 330 – in der Welt der sinnlichen Gegenstände II 34 – von irgendwelchen existierenden Dingen VIII 54 – von irgendwelchen Gegenständen IV 208 – oder Bild/er VI 424 · XV 309, 314 – oder Duplikate VI 451 – oder Fälschungen XV 330 – oder Imitationen VII 176 – und Spiegel XV 267 – Bilder von A. der Dinge XV 66 – Natur als A. X 84 – Einheit nicht A. IV 233 – Raum als A. IV 106 – Raumidee als blosses A. XV 226 – adaequates A. VIII 50

30

Abbild

– blosses A. III 247 · VII 102, 148, 176, 196 · XV 25, 65, 226, 251 – einfaches A. III 112 · VII 192 – exaktes A. VI 429 – getreues A. VIII 51 – schwaches A. VI 444 · XV 313 – sinnliches A. II 147 · IV 225 – Abbildtheorie/A.-Theorie  I 202 · III 6, 112 · IV 5, 145, 207 · V 109 · VI 249 · VIII 49 · XVI 120, 126 · XVIII 9 – der Erkenntnis VI 249 – Abarten und Spielarten der A. I 202 – Dinglich-Bildhaftes der A. IV 5 – Rückfall in die A. XVI 120 – Übergang von der A. zu einer reinen ›Symboltheorie‹ IV 145 – einfache A. IV 145 – metaphysische A. XVIII 9 – naive A. III 112 · V 109 – realistische A. VIII 49 – reine A. XVI 126 – Abbildung  I 202–203, 230, 261 · II 34, 95, 98, 128 · III 72, 239, 248 · VIII 55, 143, 162 – der A. III 248 – des Reizes II (genaue und getreue) 98 – realer Gegenstände VIII 55 – von etwas objektiv-Vorhandenem III 239 – oder Reproduktion VIII 162 – und Wiedergabe I 261 – Kategorie der A. III 72 – Möglichkeit der A. II 95 – Repraesentation als A. I 202 – Verhältnis der A. II 34 – ähnliche A. II 128 · VIII 143 – genaue A. II 98 – getreue A. II 98 – Abbildungsprozess VIII 159 – Abbildungsverhältnis VIII 153 – Abbilden III 112 · IV 277 – Abbildner VI 556 · VII 148, 176 Aberglaube  (Einträge unter Glauben)

Abschattung  I 67, 206 · IV 98 · VII 46

– des Ausdrucks im unmittelbaren Erleben I 67 – des Gegenstandes IV 98 – und Nuancierung VII 46 – Darstellung als A. I 206 Abstraktion  I 20, 50, 51, 77, 100, 134, 149, 164, 173 · II 9, 20, 37, 142, 171 · III 93– 94, 114, 122, 139, 165 · IV 8–9, 12, 15, 19, 24, 37, 56, 86, 104, 137, 161, 186, 241, 259–260, 271 · V 12, 14, 138, 190, 195–196, 247–248 · VI 79–80, 132, 193, 249, 281, 309, 325, 406, 420, 457, 466, 541–542, 596 · VII 5–6, 124, 131, 164, 176 · VIII 25, 29, 35, 51, 59–60, 92–93, 166, 191 · IX 14, 22, 62 · XI 287 · XII 9, 49, 52, 93 · XIII 150, 254 · XIV 188 · XV 103, 224– 225 · XVI 33–34, 37, 156, 165, 182 · XVII 30–31, 35 · XVIII 9 – als Absonderung VI 80 – vom Zuhandenen XVII 35 – von allen Formen der Objektivierung IV 186 – Akt der A. VIII 191 – Begriffsbildung durch A. VII 6 – Fähigkeit zur ›A.‹ I 51 – Form der A. V 248 – Gabe der ›A.‹ I 77 – Grade der A. VIII 191 – Grundvorgang der A. VI 541 – Produkt einer A. IV 8 – Prozess der A. VII 6, 176 – Resultate der A. V 248 – Richtung der A. VII 176 – Verfahren der A. IV 260 – Weg der A. XV 224 – bedenkliche A. VIII 25, 92 – blosse A. I 20, 149, 164 · II 9, 20 · III 93 · IV 86 · V 12, 196 · VI 249, 596 · VII 124 · VIII 93 · IX 14 · XIII 254 · XIV 188 · XVI 33–34, 156, 182 – dichterische A. XI 287 – empirische A. V 248 – erkenntnistheoretische A. VII 176



Ästhetik31

– gedankliche A. IX 62 – ideierende A. V 248 – isolierende A. IV 24 – künstliche A. IV 9 – landläufige ›A.‹ I 173 – leere A. VIII 35 – logische A. XII 52 – mathematische A. IV 137 · VIII 29 – metaphysische A. VI 406 – methodische A. I 20, 50 · IV (notwendige) 15 · XVIII 9 – methodologische A. V 196 – personifizierte A. VI 193 – philosophische A. IV 86 · IX (reine) 22 · XI 287 · XVI 37 – reine A. VIII 166 · IX 22 – theoretische A. IV 9 – unberechtigte A. V 190 – unfruchtbare A. XI 287 – unzulässige A. V 138 – willkürliche A. V 14 – wissenschaftliche A. VI 281, 466, 542 – Abstraktionsbegriff IV 12 · VIII 193 · XII 52 · XII (wissenschaftlicher) 52 – Abstraktionskraft IV 139 – Abstraktionstheorie IV 260 · VII 7 – Theorie der A. VI 79 – Abstraktes/Abstraktum  I 13, 15, 25 · IV 248 · V 19 · IX 19 · XIII 247 · XVII 49 · XVIII 55 – der ›Form‹ I (reines) 13 – Intellekt als ein A. XIII 247 – blosses A. I 15, 25 – mühevoll begriffenes A. XVIII  – reines A. I 13 – nur-A. XVII 49 – Abstraktheit III 151 · IV 247 Aesthetik/Ästhetik  (weitere Einträge unter Geschichte) I 77–79, 81, 144 · II 139 · III 28, 118, 225, 236, 247, 253, 257, 264, 266 · IV 85, 99, 100, 106, 179, 202, 285 · V 29, 138, 161, 193, 201, 216, 232, 236, 241 · VI 221, 240, 263, 267, 328, 410, 418, 441, 443–446, 449, 460, 481, 533, 537–539,

543, 546, 549, 551, 556, 558, 561–564, 566, 569, 614 · VII 42–43, 102, 115, 142, 147–149, 152–154, 156, 186–187, 189, 191, 193 · VIII 186 · IX 38, 40 · X 86, 123 · XI 60, 64, 67, 206, 208, 219, 223, 288–289 · XII 9–10, 29, 45–46, 57, 69, 90 · XIII 241, 264, 276 · XV 59, 64, 194, 214, 216, 220, 223, 233, 238, 249, 263 · XVII 94, 110–111, 146, 247, 266, 270 · XVIII 114 – als Gnoseologia inferior XII 29 – als logische Propädeutik XII 29 – des Aufklärungszeitalters XII 29 – des 17ten und 18ten Jahrhunderts XI 208, 223 – des 18ten Jahrhunderts III 28 – des 19ten Jahrhunderts VI 564 – in nuce XI 289 – Ae., Analytik und Dialektik XVII 111 – und Ethik VI 561 · VII 189 · XVII 94 – und Kunsttheorie XIII 241, 264, 276 – und Sprachphilosophie I 78 · III 266 – und Sprachwissenschaft VII 149, 193 – Begründung der Ae. I 81 · XII 29 – Bezugssystem der Ae. IV 202 – Entwicklung der Ae. VI 564 · VII (geschicht­liche) 42, (künftigen) 156 – Form der Ae. VI 549 – Fragen der Ae. V 193 – Gesellschaft für Ae. XVIII 114 – Grundideen der Ae. XII 29 – Grundlegung der Ae. XII 46 – Grundproblem der Ae. I 78 – notwendige Voraussetzungen der Ae. V 232 – Probleme der Ae. V 201 – Reich der Ae. XI 219 – Stilistik als Ae. III 118 – System der Ae. I 79 – Teil der Ae. V 161 – Theorie der Ae. VI 445 – energetische Ae. VI 549 – französische Ae. XI (klassische) 208, (klassische) 223

32

Ästhetik

– idealistische Ae. V 216 · VII 148 – klassische/klassizistische Ae. V 138 · VI 240 · XI (französische) 208, (französische) 223 – moderne Ae. VI 410, 418, 449, 481, 563 · VII 152, 187 – philosophische Ae. VII 43 · XII 57 – rationalistische Ae. X 86 · XI 288 – romantische Ae. VI 556 – systematische Ae. I 77 – theoretische Ae. XII 10 – transzendentale/transscendentale Ae. IV 249 · V 201 · VI 263, 328, 460, 614 · VIII 186 · IX 38 · XV 59, 64, 194, 214, 216, 220, 223, 233, 238, 249, 263 · XVII 83, 85 – zeitgenössische Ae. XI 206 – Aesthetiker  I 79 · IV 85 · V 216 · VI 418, 550 · VII 177 · X 68 – des 19ten Jahrhunderts I 79 – deutscher Ae. X 68 – hervorragender Ae. IV 85 – idealistische Ae. V 216 – moderner Ae. I 79 · VI 550 · VII 177 – Aesthetisches  I 3, 89 · II 138, 149 · III 47, 190, 197 · IV 9–10, 105, 179 · V 109 · XII 22, 34, 37, 40, 48, 55 · XVII 40, 119 – als notwendiges Moment der VollWahrnehmung IV 10 – und Ethisches II 138, 149 · XII 40 – Auffassung des Ae. XII 37 – Autonomie des As. I 89 – Eigenart/Eigentümlichkeit des Ae. IV 105 · XII 48 – Form des Ae. I (reine) 3 – Funktion des Ae. IV 179 – Gesetze des Ae. II 47 – Kategorien des Ae. XII 22 – Unzerstörlichkeit des Ae. IV 9 – Wirkung des Ae. XII (subjektive) 55 – Aesthetizismus  III 120, 156 · VII 188 · IX 190, 246 – oder Relativismus III 120

– und Vitalismus III 156 – exklusiver und esoterischer Ae. IX 190 – zeitloser Ae. IX 246 Allgemeines  (siehe auch Universales); (weitere Einträge unter Besonderes) I 16, 19, 55, 70, 100–101, 164, 200, 204, 220, 262, 264 · II 8, 45, 158, 163, 173–175 · III 61, 69, 94, 124, 133, 147, 174, 177 · IV 11, 18, 22, 31, 33, 56, 66, 124–125, 181, 233, 259, 261, 287 · V 90, 132–135, 139, 141–143, 155, 156, 159, 164, 184, 186–187, 189–193, 249 · VI 39, 77, 79, 81–82, 91, 137, 175, 295 · VII 52, 71 · VIII 33, 36, 201 · IX 13–21, 62, 69, 168, 237, 239, 277 · X 19, 36–37, 39, 45, 53–54, 152 · XI 45, 49, 208, 223, 245, 255, 264 · XII 3, 52 · XIII 34, 56, 118, 211, 247 · XIV 3, 47, 124, 150, 156 · XV 19, 31, 62, 72, 93, 97, 117, 163, 164, 208, 215–216, 225, 228, 238–239, 250, 256, 292, 303, 321, 332–333, 335, 339 · XVI 6, 47, 54, 58, 72, 81, 113, 139, 147, 155, 161 · XVII 80, 150 · XVIII 11, 15, 71, 190, 228 – als Eidos I 204 – als eine eigene Entität vor dem Besonderen vorausgehen lassen V 190 – als Kathólon I 204 – als rein Gedankliches X 72 – als Gegenstand des Wissens VI 79 – aus dem Besonderen ›herleiten‹ V 190 – der Form V 133, 139 – der Formbegriffe V 134 – der Gesetzesbegriffe V 134 – der Gesetzeswelt V 134 – der Gestalt V 143 – der Pflicht IX 15 · IX 277 – des Begriffs IV 287 · IX 14 – des Denkens IV (logischen) 287 – des Formbegriffs V 134 – des Gedankens IX 62 – des Gesetzes V 133 · XVI 58 – des Gesetzesbegriffs V 134 – des Staatsgedankens IX 15 – des Wertes V 143



Allgemeines33

– des Willens IX 62 – im Besonderen V 159, 190 · X 53 – im Besonderen, Besonderes im A. sehen V 159 – im Bilde des Besonderen I 100 – im Denken IX 17 – vom Zufälligen sondern VI 82 – oder Sitten XVI 161 – und Allgemeinstes IX 17 – und Besonderes  I 55, 100–101, 200, 262 · II 45, 158, 173–175 · III 133, 147 · IV 116 · V 90, 133–135, 141, 155–156, 159, 164, 184, 189–190, 193, 249 · VI 399, 427, 589 · VIII 36 · IX 16, 240, 243 · X 36– 37, 53–54, 152 · XI 264 · XIV 97 · XV 225 – als gleichberechtigte, gleichnotwendige, korrelative Momente V 164 – ist korrelativ V 134 – sind in der Begriffsfunktion korrelative Momente V 90 – Verhältnis des Allgemeinem und B. V 135, 189, (methodisches) 193 – und Einzelnes VII 52 · XVIII 15 – und Individuelles I 16, 101 · III 133 · V (In-Einander des) 191 – und Höheres XI 45 – und Objektives IV 124 – und Notwendiges XIII 34 · XV 41, 211 – und Überindividuelles XIII 247 – und Zufälliges XV 41 – am Besonderen ein A. aufweisen V 133 – Auffassung im A. XVIII 15 – Begriff als rein A. XII 52 – Besonderes als Exempel des A. X 53 – Besonderes auf A. reduzieren V 155 – Besonderes dem A. einordnen V 249 – Besonderes im A. I 200 · V 159, 190 – Besonderes ist auf A bezogen V 184 – Besonderes repraesentiert A. II 174 · X 37 · XI 264 – Besonderes zum A. suchen X 53 – Bindung des ›Individuellen‹ an das ›A.‹ V 142

– Darstellung im A. XVIII 11 – Denken als das A. VI 39 – Einheit des A. VIII 36 – Einzelnes einem ›A.‹ einreihen VII 52 – Elemente des A. II 158 – Erkenntnis des A. II 173 · III 147 – Erkenntnis des Besonderen im A. V 90 – Forderung des A. I 101 · IX 19, 21 – Form des A. VI 91 · IX (neue) 14 – Geschichte vom A. V 141 – Herausarbeitung des A. V 186 – Hingabe an das A. I 220 – Hypostase/Hypostasierung des A. II 158 · IX (falsche) 239 – im Individuellen ein A. erkennen XI 245 – Individuelles auf ein ›A.‹ beziehen V 187 – Individualität als ein A. X 19 – Schichten des A. II (tiefere) 174 – ›Schluss vom Besonderen auf das A.‹ V 155–156 – Sitte ist ein A. II 163 – ›Subsumtion‹ des Besonderen unter das A. II 45 · V 249 – ›Teilhabe‹ des Besonderen am A. II 175 – Unterordnung des Individuellen unter ein A. VII 52 – vom Besonderen ins A. I 100 – vom Individuellen ins A. XVIII 190 – von der einzelnen Gestalt zum ›A.‹ aufsteigen VII 71 – Vorrang des A. vor dem Besonderen (IX (logischer) 17 – Welt des A. I 16, 220 – Wendung ins A. I 164 – Wille zum A. IX 18, 277 – Wille für das A. IX 18, 277 – Wissen des A. IV 125 – dürftiges A. I 70 – echtes A. IX 69 – eigentümliches A. IV 261 – Allgemeinbegriff II 54 · III 169, 173 · IX (der Kultur) 149, (der ›symbolischen Formung‹) 150 – Allgemeinbesitz III 228

34

Allgemeinheit

– Allgemeinfarbe IV 261 – Allgemeingeist IX (echter staatlicher) 111 – A.-Menschliches XI 354 – Allgemeinwille IX 9 · XV 78, 92, 94, 96 · XVI 27, 44, 47, 58, 67, 80, 109 – Analytisch-A. VIII 34, 36 – Geistig-A. XII 24 – Synthetisch-A. VIII 36 – wahrhaft-A. III 177 · VIII 33 · XIII 211 – Allgemeiner VI 19 (wahrhaft) – Verallgemeinerung  I 178 · II 165 · III 31 · V 156, 187 · VI 82, 87, 91, 310, 326, 436, 445, 498, 541, 618 · VII 20, 64, 176 · VIII 34, 136 f., 187–188 · XI 367 · XIII 8, 127 · XV 171, 224, 260, 333 · XVIII 51, 174 – als Methode der Induktion VIII (empirische) 34 – der Geometrie VIII 136 f., 187–188 – der wissenschaftlichen Prinzipien XIII 127 – einer Idee VI 310 · XV 224 – und Abstraktion VII 176 · XV 224 – Art der V. XIII 127 – durch V. Aufsteigen zu den Prinzipien der Wissenschaft, Kunst, Technik VI 87 – Form der V. VI 498 – nicht V. sondern ›Individualisation‹ VI 445 – empirische V. II 165 · V 156 · VI 445 · VIII 34 · XV 171, 260 – deduktive V. VI 541 – induktive V. I 178 · XV 333 · XVIII 51 – logische V. VI 326, 436 – sogenannte V. V 156 · VI 310 – schlecht umgrenzte V. XVIII 174 – systematische V. III 31 – unzulängliche V. VI 91 – vage V. XVIII 174 – vollständige V. III 31 – vorschnelle V. V (Reduktion auf allgemeine Kausalgesetze) 187 · VII 20, 64 · XIII 8

– willkürliche V. VII 20, 64 – Allgemeinstes II 163 · IX 17 · X 72 Allgemeinheit  (siehe auch Universalität); (weitere Einträge unter Form) I 3–4, 13, 16, 106, 164 · II 59, 62, 71, 108, 128, 154, 163 · III 6, 174, 253 · IV 28, 116, 130, 184, 201, 233, 261, 287 · V 74, 125, 129, 141, 143, 159, 187, 224 · VI 46, 320 · VII 70– 72 · VIII 33, 57, 82, 103, 145, 149, 152, 161–165, 172, 179, 190, 192 · IX 5, 8, 38–39, 110–111, 195, 240 · X 36, 128 · XI 86, 352 · XII 12, 40, 47, 52, 61 · XIII 22, 88 · XIV 154–156, 183 · XV 86– 89, 101–102, 233 · XVII 57, 93, 99, 269 – als Über-Zeitlichkeit XVII 99 – als Universalität des Wissens XIV 154 – der Denkgesetze II (reinen) 71 – der Form der Gattung III 253 – der Fragestellung II 128 – der/des Gesetze/s VIII 82 · XV 87 – der Gestalt V 143 · XII (künstlerischen) 52, (reine) 61 – der Idee I 13 – der Theorie IX (transzendentalen) 38 – des Begriffs IV 116 · VIII 162, (geometrischen) 163 · XV (bloss logischen) 102 – des Denkens IV 287 · VII (logischen) 104 · VIII 33 · XIV 154 – des deduktiven Verfahrens II (wirkliche) 62 – des Gedankens XIV 154 – des Gefühls XII 52 – des Geistes IX 111 – des Staatsbegriffs IX 8 – des/der Werte/s III 6 · V 143 – des Wissens XIV 155 – die dem Bild versagt bleibt VIII 162 – ist kein Gegensatz zur Besonderheit X (wahre) 36 – von anderer Art V 224 – von Qualitäten IV 261 – und Besonderheit VI 589 · VII 166 · IX 240 · X 128 – und Bestimmtheit IV 184



Analogie35

– und Einheit XV 79 – und Einzelnes IV 233 – und Individualität I 16 · VI 634 – und Konstanz VIII 82 – und Notwendigkeit I 4 · II 108 · IV 130, 201 · VII 111 · XII 47 · XVII 93, 99 – und Reinheit XII 40 · XIII 22 – und objektive Wahrheit IV 201 – und Universalität XV 102 – Analogie zwischen der A. eines logischen Begriffs und der Universalität einer ethischen Idee XV 102 – Anspruch auf A. IV 130 – Anspruch der A. I 16 – Art der/von A. XV 101 – Grad der A. III 174 – Objektivität meint A. VI 320 – Streben nach A. V 187 – Unterordnung des Individuums unter die A. XI (geforderte) 352 – Weg zur A. VIII 179 – Wissenschaft zielt auf A. V 74 – abstrakte A. XII 12 · XIV 183 · XV 101 – begriffliche A. VIII 164 – bestimmte A. IX 110 – blosse A. XV 87 – echte A. VII 70, 225 · XIV 154 – empirische A. XV 86, 233 – fortschreitende A. VIII 172 – grössere/grösste/grösstmögliche A. III 184 · XV 102 – höhere/höchste A. II 108 · VIII 152, 191 – konkrete A. V 159 – metaphysische A. I 164 – objektive A. VIII 103 · IX 38 · XIV 156 – psychologische A. I 164 – reine A. XII 52, 61 – spezifische A. V 129 – strenge A. I 4 – theoretische A. IX 38 – tötende A. VII 72 – vergleichende/komparative A. XV 88– 89, 233

– volle A. VIII II 59 · VI 46 · VIII 57, 163, 165 · XI 86 – wahre A. VIII 190 · X 36 · XIII 88 – wirkliche A. II 62 – zunehmende A. VIII 192 Allgemeingültigkeit  (siehe auch Allgemeinheit und Universalität) I 21 · II 54 · IV 234, 259 · V 51 · VI 543–544 · IX 37 · XIII 19 · XIV 126, 162, 179 · XV 245, 321 – des Weltbildes der mechanischen Naturwissenschaft V 51 – und ›Gemeingültigkeit‹ VI 543 – und Notwendigkeit IX 37 – Anspruch auf A. IV 234 – Bedingung der A. in empirischen Urteilen XV 245 – reine A. XIII 19 – Allgemeingültiges II 11 · XI 255 Analogie  I 14, 106–107, 176 · II 29, 66, 73–74, 89, 136–137, 143, 148, 169 · III 167, 250 · IV 81, 97, 124, 138, 168, 170, 173, 193, 195, 249, 269, 278 · V 25–26, 45, 101, 114–116, 118, 121, 160, 197, 228, 235 · VI 62–63, 170, 288, 309, 322, 336, 338, 341, 353, 382, 426, 454, 461, 474, 479, 484, 492, 517, 538, 566–568, 570, 622 · VII 26, 30, 84, 162, 165 · VIII 21, 52–53, 151, 154–155, 157, 168, 174, 193, 195 · IX 169, 178, 252 · X 75, 83, 114 · XII 15 · XIII 8, 150, 165–166, 168, 201 · XIV 9, 21, 43, 130, 208 · XV 73, 75, 102, 123, 232, 257 · XVII 145, 151 – als Erkenntnismittel V 25 – der ›Assoziationsgesetze‹ IV 81 – der Erfahrung XV 73, 75, 123, 257 · XVII 145 – der Formen X 114 – der Geschichte der objektiven Wissenschaften VIII 21 – der Hervorbringung physischer Dinge II 66 – der Methodik I 176 – der pflanzlichen ›Tropismen‹ V 118 – der physiologischen Funktionen V 118

36

Analogie

– der räumlichen Verhältnisse IV 249 – der Religion VI 492 – der Seele XIV 21 – der Sprache VI (reale) 341 – der Struktur VII (dinglichen) 84 – des Baus V 118 – des Mythos VI 492 – des Physischen II 143 · V 116 – des Staates und eines materiellen Körpers XIII 166 – mathematischer Operationen VIII 157 – mit den klassischen System der Physik XIII 168 – mit der Natur IV 173 – mit der Sprachphilosophie VI 538 – mit der tierischen Erkenntnis III 250 – mit primitiven Begriffen VI 517 – über alles Sein ausgedehnt V 114 – zwischen dem physischen und dem sozialen Universum XIII 165 – zwischen den Ideen des Raumes und der Zeit VI 288 – zwischen der Allgemeinheit eines bloss logischen Begriffs und der Universalität eines ethischen Idee XV 102 – zwischen der Invariantenbildung der Wahrnehmung und der der Geometrie VIII 155, 168 – zwischen der magischen und der wissenschaftlichen Weltauffassung IX 169 – zwischen der Mentalität des Kindes und der primitiven Mentalität VI (strukturelle) 484 – zwischen der Natur Gottes und des Menschen XVII 151 – zwischen der ›Primitivität‹ des Kindes und der der ›Naturvölker‹ V 197 – zwischen Gebieten III 167 – zwischen Licht und Schall VIII 52 – und Gleichheiten VI 26 · VII 84 – aus der Sinnenwelt entnommene A. II 73 – Denken in A. I 107 · XIII (blossen) 8 – Erkenntnis durch A. I 107

– ex a. hominis II 29, 169 · VI 426 · VII 9 · XIII 150 · XIV 9 – ex a. universi II 29, 169 · VI 426 · VII 9 · XIII 150 · XIV 9 – Gewebe von A. VI 63 – Leitfaden der blossen A. V 115 – Methode der A. VII 30 – Mittel der A. V 25 – Schöpfung als ein Gewebe von A. VI 63 – Spiel mit A. V 235 – Wissen vom Fremdpsychischen auf A. gegründet V 115 – auffallende A. VI 517 · VIII 195 – blosse A. II 89 · IV 124 · V 115 · XIII 8 – direkte A. VIII 174, 193 – dürftige A. III 167 – ethische A. XVII 151 – falsche A. IV 278 – geschlossene A. VI 566 – mathematische A. XIV 43 – mechanische A. V 45 – merkwürdige A. VIII 154 – metaphysische A XVII 151 – neue A. II 74 – physische A. IV 168, 170 – räumliche A. I 14 – reale A. VI 341 – sprachliche A. V 228 · VI 322 – stringente A. VI 517 – strukturale A. VI 484 – tiefe A. VI 353 · X 83 – weitgehende A. IV 193 – Analogiebildung IV (sprachliche) 236, 237 – Analogieschluss/A.-Schluss  I 49, 120 · II 136, 144 · IV 152–153, 165, 168, 175, 196, 200 · V 80–81, 115 – oder ›Assoziation‹ V 80 – und Fremdbewusstsein IV 168 – Theorie des A. I 120 · II (logische) 136 · IV 175 · V (Mängel dieser) 80, 115 – Wert des A. V 81 – blosse/r A. I 49 · V 115



Analyse/Analysis37

– empirische A. II 144 – A.-Theorien II (Kritik der) 136 – Analogiezauber II 90 · VI 51 · VII 25, 83 – Formanalogien VII (geschichtliche) 31 – Gefühlsanalogie IV 243 – Analoges IV 42 · V 17, 213 – Analogisches XVIII (Mimisches und) 70 – Analogon  II 68 · III 134 · IV 43, 220–221 · V 97, 142, 205 · VI 99 · VIII 13 · X 115 · XII 16, 34, 36, 45 · XVII 16–17, 97 · XVIII 70 – der Person XII 36 – der reinen Willensbestimmung XII 34 – der Sprache IV 221 – des menschlichen Lebens V 97 – gewisser Naturformen IV 220 – Kantscher Vorstellungsart X 115 – zu den Begriffen IV 43 – zur Rankeschen Objektivität II 134 – zur Welt der Kunst XII 45 Analyse/Analysis  (siehe auch Formanalyse); (weitere Einträge unter Begriff, Sprache und Struktur) I 3–5, 20, 37, 39–40, 47, 54, 56–57, 65, 67, 73, 82, 84, 138, 142, 146–148, 152, 160–162, 180, 201, 253, 262 · II 3, 5–6, 12–13, 15, 26–27, 29, 31, 36–40, 42–43, 49, 54, 57–58, 60–66, 69, 71, 73, 75, 78, 84, 87, 89–90, 97–98, 101, 103, 105, 108, 131, 142, 145–146, 155, 157, 160–161 · III 6, 72, 88, 125, 163–164, 170, 175, 177, 183–184, 187–189, 237 · IV 18–19, 23–26, 28, 38, 67, 69, 93, 95, 109, 111, 119, 121, 131, 135, 147, 152–153, 178, 212, 223, 227, 230, 240, 250, 252, 259, 267–268, 277, 284, 292, 296–297, 302 · V 9, 36–37, 42–43, 54, 56, 72, 75, 77, 90–91, 102, 106–107, 118, 149–150, 155–156, 163, 173, 187, 198, 207, 217, 220, 223–224, 226–227, 233, 235, 246 · VI 70, 73–74, 78, 133, 197, 199, 209–210, 232, 238, 245, 248, 261, 268, 274, 280, 283, 285, 301, 308, 312–313, 315, 317, 321, 323–324, 328–330, 332–333, 335, 337, 340, 343, 349, 359, 372, 387, 391, 392,

396, 399, 406, 410–411, 420–421, 423, 425, 427–428, 433, 439, 441, 444, 458, 460, 465, 468–469, 477, 488, 490, 493–494, 511, 516, 534, 544, 552, 554, 561, 568–569, 574, 576–577, 603, 606, 608, 620, 622, 630 · VII 5, 7, 21, 26–27, 37, 43, 67, 76, 79, 84–85, 95–96, 100–102, 104, 111, 116, 119, 130–131, 142, 145, 159, 162, 169, 172, 178, 180, 184, 190, 199 · VIII 7, 13–15, 25, 44, 46, 55, 116, 137, 145, 148, 156–157, 159, 161, 164, 173–174, 176, 181, 183, 190, 193, 195, 199 · IX 38, 48, 146, 148, 153, 167–168, 174, 178, 210, 219, 258–259, 268, 286 · X 43, 46, 85–86, 95–96, 105, 123, 148 · XI 44, 47, 198, 225 · XII 8, 26, 37, 43, 44–45, 94 · XIII 4, 33, 55, 58–59, 77, 82, 84, 87, 90, 102, 113–114, 122, 125, 141, 149–150, 153, 155, 158–159, 162, 164, 166, 175, 183, 199–200, 213–214, 216, 223, 225, 269 · XIV 6, 17, 43, 45, 61, 63, 73, 83, 86, 89, 93, 95, 97, 99, 101–103, 105–106, 108–110, 117, 121, 124, 129, 130, 137–139, 140, 145, 147, 153, 156, 160, 170, 182–183, 188–189, 191–192, 194–196, 199–203, 205, 210–211 · XV 3–4, 8–9, 19, 64, 81, 113, 118, 120, 122, 127–128, 134, 140, 143, 148–151, 159, 161, 167–168, 171–173, 191–193, 198, 203, 206, 208, 210, 216–217, 219, 220–221, 226–228, 232, 235–236, 238, 240, 245, 248–251, 260– 261, 263–264, 286–287, 292, 294, 303, 306–307, 309, 317–320, 322, 324, 335, 344–345 · XVI 22, 27, 65, 69, 70, 101 · XVII 29, 55, 100, 144–145 · XVIII 5, 70, 97, 174 – der Bewegung XIV 195 – der Dichtung XI 225 – der Dinge I 162 · XIII (ultimative) 164 · XIV 95 – der Eindrücke und Wahrnehmungen XIV 86 – der Einzelerscheinungen V 246 – der einzelnen Motive und Gedanken XIII 199

38

Analyse/Analysis

– der Einzelsprache IV 93 – der Elementarphänomene der Bewegung XIII (exakte) 55 – der Empfindungen V 54 · VIII 55, 195 – der Erfahrung VII 101 · VIII 25 · XV (der Form) 232 – der Erkenntnis VI 130, 142 · IX 146 · XII 26 · XV 210, (objektiven) 238, 307 – der menschlichen Erkenntnis VI 130, 142 · XV 210, 307 – der Erkenntnisart XIII (mathematischen) 223 – der Erscheinung/en XV 303, 306 – der Form/en  (siehe auch Formanalyse) I 40, 46, 54 · III 182–184 · IV 178 · V 245 · VI 511 · VII 79 · XIV 103 · XV 64 – aller Formen des Weltverständnisses IV 178 – der beiden Formen VI 511 – der logischen Formen XIV 103 – der mythischen Form VII 79 – der reinen Form XV 64 – der symbolischen Formen I 40, 46, 54 – einer einzelnen Form III 183 – des Formbegriffs V 91 – der Formwelt II 161 – der Denkform I (mythischen) 67 – der Erkenntnisform III (historischen) 6 – der Funktionen VI 428 – der Gegenstandsbeziehungen II 142 – der Gesetze XIV 147 – der Gottesidee VII 95, 96 – der historischen Quellen XIII 77 – der Idee/n XIII (reine logische) 102 · XV 113 – der Kategorien V 118 · XV (des reinen Verstandes) 344 – der Kawi-Sprache V 223 – der Kunst V 226 – der Lehre XI 198 – der Materie XIII 125, 141 – der Mathematik XIV 105

– der Metaphysik I 152 – der Methode XV 226 – der Natur XIV 73, 189 – der Natur der Ideen und der Sprache XIV 200 – der Naturobjekte IV 212 – der Naturphaenomene XIV 201 – der/des Phaenomene/s II 84, 87, 161 · V 156 · VI 477 · VII (des religiösen Lebens) 101, (des subjektiven Geistes) 116 – der Physik VIII (wissenschaftlichen) 13 – der Prämissen der verschiedenen Systeme XIII 113 – der Prinzipien IX (der Logik) 219 · XIV 189 – der (logischen) Probleme XV 143, 148 – der Realität VI 330 – der Reihe XIV (unendlichen) 97 – der Religion V 226 – der Struktur der Kulturreligion V 233, 235 – der Struktur des primitiven Denkens IX 178 – der Subjektivität XV 203 · XVI (reinen) 70 – der Symbole VI 577 – der Umweltlichkeit XVII 29 – der Vernunft X 85 · XV (menschlichen) 167, (reinen theoretischen) 191 – der Vernunftkritik III 237 – der Wahrheit XV (geometrischen) 292 – der Wahrnehmung/en II (vorurteilslose empirische) 26, (phaenomenologische) 98 · VIII 176 · XV 240 – der Welt XII 26 – der Werke XIII 122 – der Wissenschaft XV 235, 294 – der Zahl XIV 97 – der Zeit VI 469 · XIV (mathematische) 205 · XV 216, (philosophische) 221, 227, 249 – des/der Begriffe/s  IV 259 · VI 274, 329 · IX 210, 286 · VII 95–96 · XIII 149,



Analyse/Analysis39

162 · XIV 63, 86, 95, 97, 129, 201 · XV 113, 172, 208, 220, 228, 240, 245, 248, 251, 260, 264, (der Wahrheit) 319 – der Begriffe der Mathematik und Physik XIV 201 – des Begriffs der Erkenntnis VII 95 – des Begriffs der Existenz XV 251 – des Begriffs der Freiheit XV 113 – des Begriffs der Grösse XIV 97 – des Begriffs der Kausalität XV 208 – des Begriffs der Relativität XIV 129 – des Begriffs der Substanz XV 208 – des Begriffs der Ursache XV 172 – des Begriffs der Wahrheit VII 95 · XV 319 – des Begriffs der Zahl XIV 97 · XV (rein logische) 228 – des Begriffs des reinen Verstandes XV 248 – des Begriffs ›Freiheit‹ IX (wahren) 210 – des Begriffs von Raum und Zeit XV 220 – allgemeine A. des Begriffs VI (der Zeit) 274 · XIV 86 – kritische A. des Begriffs VI (der Wahrheit) 329, (der ›objektiven Gewissheit‹) 329 · XV (der Subjektivität und Objektivität) 245 – logische A. des Begriffs IV 259 · XIII 162 · XV (der Zahl) 228 – perfekte A. des Begriffs XV 264 – der Grundbegriffe II (wissenschaft­ lichen) 12 · IV (der naturwissenschaftlichen Erkenntnis) 109, (der Mathematik) 135 – des Formbegriffs V 91 – des Kausalitätsbegriffs III 88 – des Kulturbegriffs V (logische) 102 – des Wortbegriffs II 161 – des Bewusstseins  I 54 · VII 101 · VIII 14 · XII 37 – des moralischen Bewusstseins V 101 – des Realitätsbewusstseins V 107

– des Wahrnehmungsbewusstseins VI 73 – des Zeitbewusstseins III 83 – transzendentale A. des Bewusstseins XII 37 – des Denkens VII (sprachlichen) 7 · XIII 183 · XVIII (mythischen) 70 – des Erlebens I 160 – des Faktums des Sittengesetzes V 9 – des Geistes IV 26 · XIII 141 · XV 150 · XVI (theoretischen) 101, (der Kräfte des menschlichen) 144 – des Kausalprinzips V 106 – des Menschen XIV 73 – des Mythos III 175, 177 · VII 177 – des Raumproblems VIII 137 – des Rechts XIII 84 – des Sachverhaltes V 217 – des Satzes II 161 · IV (logischen) 131 – des Schließens VII (logischen) 37 – des Seelischen V 56 – des Seins VIII 7 – des Tatbestandes VIII 157 – des Tuns IV 212 – des Unendlichen II 54, 57 · IV 227 · VI 133 · VII 21, 26, 67, 76, 84, 131 · XIII 4, 59, 216 · XIV 102–103, 121, 183, 192, 201, 211 – des Urteils IV 28 · VI 576 · XV 318 – des Verstandes XV (menschlichen) 140 – des Werdens VIII 7 – des Wissens VIII 14 – des/eines Wortes III 187 · IV 268 · VI 399 – empirischer Fakten XIII 153 – of Mind II 145–146 · IV 24–25 · V 72, 77, 149–150 · VI 283, 468 · VIII 159 – situs II 64, 131 · VIII 153, 173–174, 193, 195 – speciosa VII 27, 85 – von Raum und Zeit XV 216, (der Begriffe) 220, 249 – und Synthese I 5, 253 · IV 18, 19, 67, 267

40

Analyse/Analysis

· VI 308, 343 · X 130, 148 · XI 44 · XII 94 · XIII 58, 158, 166 – Begriff der A. XII 8, 94 – Daten der A. V 43 – Feind der A. 43 – Form der A. II 15, 37, 57, 73 – Fortschritt der A. IV 227 – Geist der A. X 123 – Logik der A. VII 21, 67 – Methode der A. XIII (und Synthese) 58, (und Synthese) 166 – Mittelbarkeit der A. I 67 – Philosophie als A. XII 94 – Produkt der A. IV 18 – Technik der A. II 15 – Weg der/zur A. V 187 · VIII 156 – aesthetische A. VI 577 – allgemeine A. II 89 · VI 280, 323, 328, 427 · VII 37, 177 · XIV 86, 203 · XV 344 – begriffliche A. VIII 44 · IX 153, (blosse) 259 – bewusste A. IV 277 – chemische A. VI 608 · XV 150 – empirische A. II 26 · III 72 · V 163 · VI 425 · VII 169 · XIII 55 – entwicklungspsychologische A. II 87 – erkenntnistheoretische/epistemologische A. II 97 · IV 240 · VII 184, 199 · VIII 116, 161 – exakte A. VIII 145 · XIII 55 – existenziale A. XVII 55 – finale A. VIII 190 – geistige A. VI 308, 458 · XIII 58, 114 – geistreiche A. IV 284 – geometrische A. XIV 106 – genetische A. III 175 – geschichtliche A. XIII 4 – geschlossene A. XIV 99 – gründliche A. V 198 XVI 22 – historische A. II 16 · III 83 · VI 197, 387 · XIII 87 – induktive A. III 163, 164 – intellektualistische A. III 188 – kausale A. II 3, 6 · III 246 · V 36, 94

– klare und scharfe A. IV 121 – kritische A. I 4, 54 · II 29, 31 · VI 199, 232, 372, 392, 406, 410, 420–421, 423, 444 · VII 142 · IX 146 · XIV 139 · XV 3–4, 9, 19, 113, 134, 161, 168, 171, 192, 245, 250, 263, 307, 345 · XVI 65, 69 · XVIII 174 – linguistische A. VI 577 – literarische A. VI 577 – logische A. II 37, (rein) 43, 49, 78 · IV 135, 259 · V 90, 102, (bloss) 155 · VI 312, 328, 349, 359, 425, (adäquate) 603, 608 · VII 130 · XIII (vorhergehende) 55, (reine) 102, (bloss) 113, 162 · XIV 43, 61, 93, (streng) 138, 196 · XV 8, 161, 173, 203, 226, 228, 232, 235, 309 · XVII 145 · XVIII 97 – mathematische A. V 42 · VI (moderne) 465 · IX 148 · XIII 59 · XIV 117, 191, (exakte) 205 · XV 151 – mechanische A. VII 104 – metaphysische A. II 13 – methodische A. VIII 46 – moderne A. VII 27, 85 · XIV 6 – naturwissenschaftliche A. III 246 · IV 135 – perfekte A. XIV 43 – phaenomenologische A. I 5, 39 · II 98, 103 · IV 152, 292, 296 · VI 433, 441, 469, 544 · VII 145, 172 · VIII 148, 157 – philologische A. VI 577 – philosophische A. I 82 · II 5 · VI 210, 313, 427, 494, 574 · VII 100, 102, 159 · IX 168 · XV 221 – psychologische A. I 138 · II 87, 103 · III 189 · IV 18, 69, 95, 111 · VI 70, 312, 315, 333, 433, 516 · VII 130, 162 · XI 47 · XV 118, 120, (wahre) 128 – räsonierende A. III 170 – reine A. I 65 · II 40 – rekonstruktive A. I 146 – sachliche A. IX 286 · XIII 33 – scharfe/schärfere A. V 77 · XIII 200 – statische A. III 175, (Form-) 232



Anerkennung/Anerkenntnis41

– systematische A. II 16 · IV 147 · VI 561 · VII 111, 119, 189 f. · XIII 87 · XIV 61 · XV 324 – transzendentale A. XII 37 · XV 173, 193, 248, 261 – ultimative A. XIII 164 – umfassende A. VI 324, 340 · VII 116 · VIII 181 – unendliche A. XIV 86, 102, 170 – ungenügende A. V 217 – vorsichtige A. XVI 22, 27 – wahre A. XIII 89 f. – wissenschaftliche A. V 75 · VI 209, 321, 410, 458, 490, 493 · VII 178 – zeitabgewandte A. XVII 100 – Bewusstseinsanalyse XVIII (eidetische) 84 – Einzelanalyse II 12, 13 · IX 151 – Form-A. des Mythos III 187 – Infintitesimal-A. III 125 – Klang-A. IV 38 – Konstitutions-A. IV 153 – Lautanalyse VII 104 – Selbst-A./Selbstanalyse XI 46 – Spektral-A. VI 622 – Stil-A. XIII 33 · XIV 153 – Quellen-A. III 182 – Analytik  I 3, 180, 201, 222–223, 262 · II 13, 15, 26, 36–40, 43, 55–56, 58, 61–62, 65, 78, 90 · IV 238–239 · VI 85, 614 · VII 43, 99, 160 · IX 38, 41 · XV 32, 50, 87, 92, 133, 215–216, 235, 259, 266, 273, 292, 330, 344 · XVII 55, 90, 95, 110 – der Existenz I 222, 223 · XVII 55 – der reinen praktischen Vernunft XV 50, 87, 92, 133 – des endlichen Menschenwesens XVII (ontologische) 95 – des reinen Verstandes II 26 · IV 238– 239 · VII 99, 160 · XV 215–216, 292, 330 – des Schönen XII 44 – und Dialektik XVII 110 – Interpretation der A. XVII 110

– ontologische A. XVII 95 – transzendentale A. VI 614 · IX 38 · XII 37 · XV 235, 259, 266, 273, 292, 344 · XVII 110 – Analytiker  II 69, 123 · III 66, 148 · VII 131–132 · VIII 51, 166, 176 · X 95 · XIV 85 · XV 149, 219 – erkenntnistheoretischer A. II (rein) 148 – großer A. X 95 – moderne A. II 123 – Psycho-Analytiker III (konsequenter) 65 Anarchie  VI 532 · IX 97, 185 · XI 122 · XV 144, 325 · XVI 111 – als Unordnung XI 122 – Ursache der A. IX (beständige) 185 – Wirkungen der A. XVI (desaströse) 111 – komplette A. VI 532 · XV 325 – moralische A. XV (wirkliche) 144 – wahrhafte A. IX 97 – anarchische/r  VII 185 · IX 64, 97, 255 · XI 300–301 – anarchische Kräfte VII 185 – anarchische Verfassung IX 64 – anarchische Zeit XI 300–301 – anarchischer Naturzustand IX 255 – anarchischer Zustand IX 97 – Anarchist XI (und Individualist) 88 – Anarchistennest XVII 249 Anerkennung/Anerkenntnis  I 21, 24, 30, 47, 56, 97, 105, 118, 122, 144–145, 164, 186, 191, 224, 257 · II 7, 18–19, 29, 33, 36, 66, 90, 124, 148, 170 · III 20, 71, 73, 116, 127, 197–199, 228, 240 · IV 17, 59, 148, 177, 204, 206, 212, 278 · V 52, 150, 152, 166, 192, 199, 208, 217 · VI 142, 167, 180, 203, 223, 308, 312, 314, 342, 395, 430, 454, 513, 616 · VII 101, 108 · VIII 95 · IX 4, 51, 122, 162–163, 208, 252, 261, 281 · X 132, 134 · XI 33, 210, 250, 273 · XII 7, 28 · XIII 11, 22, 27, 63, 96, 140, 266 · XIV 3, 107, 188, 192 · XV 50, 99, 110, 121–122,

42

animal symbolicum

176, 185, 200, 245 · XVI 110 · XVII 137, 280 – der ›Autonomie des Geistes‹ XIII 11 – der Bedingungen XV (moralischen) 99 – der Einheit des Denkens XIV 107 – der Grenzen IX 281 – der Gültigkeit des Modus des Gebens V 150 – der Handlungen XV (menschlichen) 121, (menschlichen) 122 – der mathematischen Methode X 134 – der Personen X 134 – der Prinzipien IX 163, (Grundsätze und) 163, 261 – der Realität VII 163 · XV 176 – der Resultate XI 210 – einer letzten intuitiven Gewissheit IV 148 – einer moralischen Wahrheit XI 273 – seiner Philosophie XIII 266 – und Durchführung XIII 22 – und Erkenntnis XIII 11 – Akt der A. II 18 – Einheit der A. (transzendentale) 38, (transzendentalen) 70 – Kampf der Begriffe um A. V 217 – Prozeß der A. VI 314, 430 – Vermögen der A. XV 78 – äussere A. X 132 · XI 33 – allgemeine A. VI 223 – einfache A. VIII 95 – moralische A. XV 50 · XV (der menschlichen Handlungen) 122 – passive A. VI 308, 312 – persönliche A. IX 261 – philosophische A. VII 101 · XIII 63 · XVI 110 – subjektive A. XV 170, 245 – transzendentale A. XV 170, 245 – zweideutige A. IX 4 animal symbolicum  (Einträge unter Mensch als Tier) Anordnung  (Einträge unter Ordnung) Anschauung  (siehe auch Intuition,

Kontemplation, Lebensanschauung und Weltanschauung); (weitere Einträge unter Begriff, Natur und Raum) I 4, 20, 24–25, 40, 70, 72, 75–76, 84–85, 88–92, 98, 100–101, 108–109, 149, 152, 171, 180, 186, 200, 206, 219, 229, 231–232, 247 · II 7–8, 14–15, 22, 31, 34, 38–40, 46, 48, 53, 62, 64, 71, 76, 82–83, 85–86, 89, 93–94, 104, 106, 117, 119, 125, 128–130, 150, 152, 154, 169–170, 174–175 · III 9, 10, 31, 43, 45, 65, 89, 98, 110, 119, 128, 133, 172, 189, 219, 222–223, 262 · IV 18, 40, 51–52, 66, 69, 70, 73, 88, 94–97, 100, 116, 128, 132, 136, 147–148, 157, 167, 181, 241, 244–245, 248–250, 252, 255–257, 259–260, 265, 273, 278, 284, 289, 293, 302–303, 309–310 · V 19, 32, 52, 54, 60, 62, 84, 86, 99, 114, 117, 125, 153, 187, 211, 218, 225, 240 · VI 35–36, 48, 96, 104, 152, 173 · VII 5, 8, 21, 22, 25, 27, 43, 46, 48–50, 52–53, 61, 65–67, 71, 73, 75–79, 83, 85, 124 · VIII 5, 9, 12, 20, 32–34, 36, 40, 45, 52–53, 58, 64, 109, 112–113, 118, 127, 129, 136, 144, 152, 157, 161, 163, 170–171, 175, 177, 179 · IX 13–14, 17, 32, 34, 38, 41, 50–52, 59, 103, 108, 117, 237, 246, 280–281 · X 3–4, 7, 15–18, 22–23, 32, 36, 39, 71, 73–74, 101, 113, 136–137, 140, 144, 152 · XI 65–67, 173, 191, 194–196, 203–204, 218, 265, 273, 302, 327, 329–330, 352, 355 · XII 6, 9, 10–11, 14, 24, 26–27, 28–30, 36, 42–43, 50, 52–53, 58, 62, 70–74, 79–80, 90 · XIII 3, 9, 15, 27, 217, 221, 234, 241 · XVII 42, 69, 78, 82, 85, 87, 89–90, 98, 100, 102–103, 105, 108, 126, 225 · XVIII 15, 69, 162, 200, 218, 227 – als objektive Funktion V 99 – der Ahnen I 85 – der Bewegung IV 52 – der Einheit von Ich und Natur XII 73 – der Existenz I 84, 219 – der Farben X 101 – der Form/en I (der Dinge) 76 · III 219 · V 187 · X (reinen) 16



Anschauung43

– der geistigen Grundwerte des Deutschtums IX 51, 52 – der Ganzheiten V 62 – der Idee IX 237 – der Kunstwerke XI (antiken) 218 – der Natur (siehe auch Naturanschauung) II 8 · VI 104, 502 · VIII (philosophische) 36 · X 15, 23 · XI (ganzen) 173 · XII 14 – der Philosophie IX (deutschen) 59 – der Realität/en IX (geschichtlichen) 13 – der Totalität II 170 – der Werke XI 67 – der Wissenschaft IX (deutschen) 59 – der/einer Zeit (siehe auch Zeitanschauung) I 88–89 · VI 287, 292, 296, 298, 469 · VII 75, 109 · XIV (unmittelbare) 206 · XV (reine) 233 – des Einen VI 96 – des Ganzen VIII 33 – des/von Gegenstandes/Gegenständen II 7 · IV 256 – des Geistig-Allgemeinen XII 24 – des Individuellen I 98 – des Kosmos VI 35 · VII 61 · XII 27 · XIII (neue) 15 · XVII (aesthetische) 69 – des Raumes (siehe auch Raumanschauung) II 104 · V 99 · VI 461 · VIII 157 · IX 17 · X 140 · XV (reine) 233 – des Seienden IV 88 – des/eines Seins I 229 · VIII (objektiven) 161 – des Stils XII 72 – des Tatbestandes VII 8 – des Universums XII 24 – des Werdens VIII 32, 127 – des Wirkungszusammenhanges des Universums VII 78 – einer Dingwelt V 125 – einer ›objektiven‹ Wirklichkeit VIII 179 – geschichtlicher Vorgänge X 18 – Gottes V 99 – im Sinne IV (symbolisch-intuitiven) 70, (diskursiven) 70

– von Bedeutung V (Kulturobjekt als) 84 – von der Dichtung und Kunst X 23 – von Grössen im Raum VII 76 – von/der Zahlen II 71, 125 – und Begriff IV 167, 245 · VIII 36, 129 · IX 34, 281 · X 152 · XII 9 · XV 38 · XVII 100 · XVIII 50 – und Einbildungskraft und Verstand XVII 103, 108 – und Empfindung IV 244 – und Denken IX 32 · XVII 98, 126, 225 – und Gefühl X 32 – und Kategorie IX 34, 280 – und objektive Realität XVII 98 – und Phantasie X 74 – und Urteilen XVII 89 – und Verstand XVII 78, 103, 108 – und Vorstellung IV 167 – und/oder Wahrnehmung I 4, 100 · II 34, 76 · III 262 · IV 94 · VI 310 · VII 67 · VIII 175 – an Hand der A. V 86 – Angewiesenheit auf die A. XVII 78, (des Denkens) 82 – Anstrengung der A. X 74 – Apprehension der A. VII 76 – Aufbau der A. V 52 · VIII 177 – Bedeutung in der A. IV 69 – Beglaubigung durch A. I 152 – Differenzierung der A. V 257 – Endlichkeit der A. XVII 89 – Fundament der A. IV 257 – Gegenstände der A. VIII 113 – Horizont der A. I 90 · XVII 42 – Inhalt der A. IV 167 – Kraft der A. XII 80 – Kreis der A. II 39 · IV 136 · VII 49 – ›Krise der A.‹ VIII 152 – Mannigfaltiges der A. II 119 · IV 97 – notwendige Bindung an die A. VIII 152 – Phänomene der A. XVIII 162 – Schematismus der A. I 109 – Stadien der I 4 – Universalität der A. VI 173

44

Anschauung

– Unmittelbarkeit der A. I 232 – Vor-Ordnung der A. XVII 126 – aesthetische A. I 241 · XVII 69 – äussere A. XVII 9 – allgemeine A. VIII 5 – antike A. I 130 – astrologische A. VII 22, 67 – blosse A. X 17 · XVII 42 – deutliche A. V 225 – dingliche A. I 232 – einfache A. V 86 – empirische A. I 92 · IV 132, 289, 381 – endliche A. XVII 87 – erkenntniskritische A. V 240 – ethische A. XVIII 227 – extrem-teleologische A. V 60 – gegebene A. VIII 152 – gegensätzliche A. XVII 144 – gegenständliche A. I (rein) 70, 72, 75, 81, 231, 241 · II 86, 93 · IV 95 – gemeine A. X 144 – gegnerische A. XVIII 200 – geometrische A. II 40 · VIII (naive) 152 – gewöhnliche A. VI 48 – gleichartige A. VII 76 – individuelle A. IV 284 – innere A. IV 181 · X 74 – intellektuelle A. I 154, 186 · III 223 · XII 50 – klare A. IX 205 – konkrete A. II 62, 154 · IV 255 · V 19 · VII 27, 77, 85 · IX 14 · XII 52 – konventionelle A. XIII 221 – künstlerische A. XI 67 · XII 36, 52, 58 – lebendige A. IV 100 · VIII 127 · IX 50 · XI 302 – magisch- mythische A. II 94 – materiale A. XVIII 50 – materialistische A. IX 246 – methodische A. I 152 – mögliche A. I 91 · VIII 113 – mythische A. I 24, 27 · V 99 · VI 35 – naive A. II 34 · VIII (geometrische) 152 · XII 70, 72

– natürliche A. II 53 – neue A. XIII 15 – objektive A. I 75 · II 106 · IV 257 · V 153 · VIII 170 · XII 11 – organologische A. I 108 – philosophische A. VIII 36 · XI 329 – plastische A. X 71 – politische A. IX 108 – positivistische A. IV 157 – räumliche A. I 96 · IV 245, 302, 309 · VII 77, 79 – reine A. I 20, 91 · II 53 · III 9 · IV 310 · VII 21, 67 · VIII 109 · IX 17, 38 · X 140 · XVII 85, 90, 105 – religiöse A. IV 18 · XI 196, 330 – schwedische A. XVIII 218 – sentimentalistische A. XII 74 – sinnliche A. I 100 · IV 273, 284 · VII 77 · VIII 112, 118 – spezifisch-menschliche A. IV 95 – sprachliche A. VII 48, 52 – sprachlose A. IV 259 – symbolische A. IV (Ideation) 66 · X 36 – tatlose A. I 109 – theoretische A. III (›unserer selbst‹) 89 – totemistische A. VII (Genese der) 53 – traditionelle A. I 38 · XIII 221 – transzendentale A. I 171 – universale A. XVII 105 – unmittelbar-sinnliche A. IV 284 – unmittelbare A. I 233 · II 62, 64, 117, 129, 175 · III 65 · IV 148, 265 · V 114 · VIII 58, 175 · XI 355 · XII 71 – ursprünglich-genetische A. VII 73 – ursprüngliche A. IV 259 · XII 10 – volle A. I 85 – vollendete A. XII 52 – wahre A. VIII 40 – wirkliche A. I 91 – zeitliche A. I 96, 97 – Anschauungsbild VIII (objektives) 171 – Anschauungscharakter XVII 84 – Anschauungsebene IV 264 – Anschauungsform IV 144, 239, 244–245



Anschauung45

· VII 56 · IX (und Verstandesform) 31 · XVII 14–15, 104 – Form/en der A. I (reinen) 20, 180 · VIII (sinnlichen) 112, (transzendentale) 136 – Anschauungsgewohnheiten I 109 – Anschauungsgrundlage IV 244 – Anschauungsinhalt VII (Gliederung der) 51, 51–52, 56 – Anschauungskreis X 17 – Anschauungsmaterial V (historisches) 224 – Anschauungsraum I (objektiver) 91 · XVII 40 – Anschauungssphäre IV 249 – Sphäre des Anschauung VII 5, 43 – Anschauungsweise XI 57 – Anschauungswelt  I 27, 52, 230 · IV 98, 290 · VII 52, 73 · XII 36 – Welt der A. II 14 – der Tiere I 230 – des Kranken IV 98 – und Vorstellungswelt IV 98, 290 – und Wahrnehmungswelt I 52 – Ganzes der A. XII 36 – Ordnung der A. VII 73 – mythische A. I (rein) 27 – objektive A. VII 73 – Gesamtanschauung  I 86 · III 144 · VI 104 · VII 82 · VIII 41 · IX 89 · XIII 234 · XVIII 85 – Einheit einer G. XVIII 85 – astrologische G. VII 82 – einheitliche G. VI 104 – philosophische G. VIII 41 – Einheitsanschauung X 36 · XII (pantheistische) 16 – Grundanschauung  I 16, 25, 60, 80, 86, 89, 101 · II 53 · III 240 · IV 102, 118, 295 · V 34, 44, 55, 77 · VI 97, 102, 104, 128 · VII 15, 18, 25, 34, 63, 65, 69–70, 83, 89 · VIII 5, 9, 12, 22, 25, 56, 120, 137, 166, 177, 206 · IX 14, 96, 98, 103, 161, 247 · X 97, 124 · XI 189, 194, 215, 257, 260, 263, 265,

288, 319 · XII 13, 33, 58, 72, 97 · XIII 207, 210, 212, 222, 238 · XVII 67–68 · XVIII 26, 68, 86, 168, 230 – der kritischen Philosophie XVIII 86 – der persischen Religion VII 34, 89 – des deutschen aesthetischen Humanismus XVII 68 – des Mittelalters VIII 120 – biologische G. X 97 – christliche G. XVII 67 – dichterische G. XII 33 – einheitliche G. VI 128 · XI (philosophische) 319 – ethische G. XI 263 · XVIII 230 – kosmologische G. VI 102 – mythisch-religiöse G. I 89 – organologische G. I 101 – philosophische G. XI (einheitliche) 319 · XII 13, 97 – physikalische G. XVIII 168 – psychologisch-erkenntnistheoretische G. VIII 166 – psychologische G. VIII 177 – relativistische G. VIII 25 – religiöse G. I 86 · XI 189, 263 – Ichanschauung IV 246 – A. des Ich XII 50 – Menschenanschauung X 17 – A. vom Menschen VI 104 · X 23 – Anschaubares III 222 – Anschauen  IV 32, 61, 66, 137, 143, 228, 240 · V 190 · VII 72 · VIII 121 · X 17, 39, 74, 101, 112, 146, 150–152 · XI 335 · XIII 237 · XVII 89–90 – in der Wahrnehmung IV 32 – der Gottheit XIII 237 – der Werke X 101 – des Forschers VII 72 · X 150 – Charakter des A. X 74 – Erkennen als A. XVII 89 – Konflikt der Denkkraft mit dem A. IV 137, 143 · X 39, 112, 152 – und Fühlen X 74 – gebendes A. XVII 90

46

Anschein

– kümmerliches A. XI 335 – reines A. IV 240 – ruhiges A. X 17 – schöpferisches A. XVII 89 – tiefes A. X 17 – unmittelbares A. X 146 – Anschauliches  I 236, 247–248 · II 31 · IV 4, 248–249, 260 · VIII 164 – A.-Einzelnes I 248 – Abstrahieren vom A. IV 260 – Form des/eines A. IV 249 · VIII 164 – Gebiet des rein A. IV 4 – konkret-A. VIII 152 – Kreis des A. II 31 – Quasi-A. I 247 – Sphaere des A. I 236 – Anschaulichkeit IV 117, (größte) 138, 144 · VIII 152 · X (völlige) 119 – Unanschauliches I 223, 245 · IV 63, 64, 65 – Veranschaulichung IX (unmittelbare) 147 Anschein  (Einträge unter Schein) Anthropologie  I 32–37, 40–41, 44, 53–54, 60, 239 · II 88, 152 · IV 86–87 · V 213 · VI 3–7, 11–12, 15, 18–21, 24, 27, 29, 34, 38–39, 47, 52–54, 59, 64, 67, 69, 71, 78–79, 82, 84, 89, 94, 98, 109, 111, 134, 141, 144–145, 147, 154, 157, 159, 161–162, 212, 214–217, 221–225, 228–229, 231, 235–238, 248, 253, 280, 291, 299, 308, 347, 357–360, 363, 366, 368, 372, 375–376, 391–393, 395–398, 410, 420–421, 431, 453, 465, 483, 490, 495–496, 499, 515–516, 563, 572, 612, 630 · VII 112, 159–160, 163, 178 · IX 39, 168, 201, 209, 213 · XVII 2–3, 7, 10–13, 22, 44, 60–61, 94–95, 116, 119, 121 · XVIII 204, 221, 227 – als Lehrfach XVII 10 – geht aus blossen Erfahrungserkenntnissen hervor IX 39 – oder Rassenkunde V 213 – und Ethik VI 21, 162 · XVII 10 – und Ethnologie II 88 · VI 34, 397

– und Metaphysik XVII 94 – und Psychologie VI 372 – Cassirers Kritik an meiner ›A.‹ berechtigt XVII 119 – Form der A. VI 15, 18 – Fragenkreis der A. XVII 2 – Fragestellung der A. IX 39 – Funktion der A. VI 19 – Grundgedanken von Schelers A. XVII 121 – im Kreis der A. II 88 – Kants Stellung zur A. XVII 10 – Kritik der A. 119 – Methode/Methodik der A. I 35, 228 – Pionier der modernen A. IX 168 – Primat der A. I 33 – Problem der A. I 239 · XVII 2 – Skizze der A. I (kurze) 60 – System der A. I 32 – Thema der A. XVII 11 – Überbau der A. 145 – allgemeine A. VII 178 – antike A. VI 59, 64 – christliche A. VI 59, 224, 357 – eigentliche A. VI 53 – empirische A. VI 154, 212, 231, 630 – gegenwärtige A. IX 213 – griechische A. VI 29, 39, 224, 357 – mittelalterlich-christliche A. VI 64 – mittelalterliche A. VI 78–79, 159, 397 – moderne A. VI 34, 397, 431, 495–496, 499, 515 · IX 168, 209 – naturalistisch-gesinnte A. I 37 – philosophisch-gerichtete A. I 44 – philosophische A .  I 32, 34–36, 40–41, 53–54, 60 · IV 86 · VI 3–7, 11, 19, 21, 24, 27, 47, 52, 67, 69, 71, 78, 89, 94, 98, 109, 111, 134, 141, 144, 157, 159, 161, 212, 214– 217, 221–223, 228–229, 235–238, 248, 253, 280, 291, 299, 308, 347, 359, 363, 368, 375–376, 391–393, 395–398, 410, 420–421, 453, 465, 483, 490, 515, 563, 572, 612, 630 · VII 112, 159–160, 163 · XVII 2–3, 7, 12–13, 22, 44, 61, 95 · XVIII 204, 221, 227



Anthropologie47

– der Griechen VI 27, 222 – der Renaissance VI 98 – des Mittelalters VI 359 – und Kulturphilosophie XVIII 204 – Arbeit über philosophische A. XVIII 227 – Aufgabe der/einer philosophischen A. I 36, 40 · VI 393 – Begriff einer philosophischen A. VI 393 – Darstellung der philosophischen A. I 60 – Entdecker der philosophischen A. VI 71, (erste) 216 – Entwicklung der philosophischen A. VI (allgemeine) 215, 235 – Epochen der philosophischen A. VI (verschiedene) 236 – Feld der philosophischen A. VI 229 – Formen der philosophischen A. VI (frühe) 253 – Formproblem in der modernen philosophischen A. IV 86 – Gebäude einer philosophischen A. VI 375 – Gebiet der philosophischen A. VI 69 – Gegenstand/Gegenstände der philosophischen A. VI 4, (kontroverse) 515 – Gegenwart der philosophischen A. XVII 12 – Geschichte der philosophischen A. XVII 7 – Gesichtspunkt der/einer philosophischen A. VI 212, 280, 299, 465, 490 · VII 112 – Grundfrage einer philosophischen A. VII 159 – Grundlegung der/einer philosophischen A. I 53 · VI 78, (neuen) 221, (neuen) 248 – Grundproblem/e der/einer philosophischen A. I 41 · VI 393, 630 · XVII 2, 22, 44

– Hauptphasen der philosophischen A. VI 212, 214 – Höhepunkte und Wendepunkte der philosophischen A. VI 159 – Idee einer philosophischen A. XVII 95 – Konzeption einer philosophischen A. VI (allgemeine) 214 – Manuskript über philosophische A. XVIII 227 – Meister der philosophischen A. VI 359 – Methode der philosophischen A. VI (neue) 228 – Name einer philosophischen A. VI 368 – Plan der/einer philosophischen A. VI 214, (neuen) 397 · XVII (Schelers und Heideggers) 13 – Problem/e der/einer philosophischen A. I 32, 54 · VI (radikale) 217, 235–236 · VII 163 · XVII 3 – Schöpfer der philosophischen A. VI (modernen) 144 – Skizze einer philosophischen A. I 60 – Standpunkt der/einer philosophischen A. VI 141, 291 – Thema der philosophischen A. VI 109 – Typen der philosophischen A. VI 159, (verschiedene) 238, (grundlegende) 347 – Vorlesungen über philosophische A. VI (reguläre) 214 · XVIII 221 – Weg zu einer philosophischen A. VI (neuer) 392 – Ziel der ›philosophischen A.‹ I 35 – moderne philosophische A. IV 86 · VI 144, 235 · XVII 61 – neue philosophische A. VI 217, 221, 229, 237, 248, 391, 395, 397 – rationalistische A. VI 144, 161 – theologische A. VI 236, 398 – wissenschaftliche A. VI 398 – Anthropologe VI 492, 512–513, 515 · VII 108, 167 · IX 42, (kritisch-gestimmter) 42, 268

48

Anthropogonie

– Anthropologisches  III 217 · VI 21 · XVII 10–11, 92 – und Transzendenz XVII 11 – Immanenz des A. XVII 10 – Sphaere des A. VI 21 – Theologisches umgebogen ins A. III 217 – bloss-A. XVII (Grenze des) 92 – Anthropologismus XVII 95, (Schranke des) 99 Anthropogonie  XVII 29 – ›Wendung zur Idee‹ als Teil und Moment der A. XVII 29 Anthropomorphismus  II 144 · III 85 · IV 114, 205 · VI 29, 33, 254, 282, 366, 377, 407, 416–417, 467, 512, 595 · X 127, 130 · XVII 16, 17 – der jedem Ausdruckswert als solchem anhaftet II 144 – der Sprache IV 114 – des historischen Denkens VI 595 – ist der dunkle Schatten, der vom hellen Licht des Symbolismus geworfen wird VI 417 – ist fortlaufende Selbsttäuschung VI 366 – nicht als Schranke, sondern als Kraft III 85 – und Anthropozentrismus VI 377 – und Polytheismus VI 29 – und Pragmatismus X 127 – Gefahr des A. VI 417 – Sprache vom A. befreien IV 114 – Teleologie ist A. VI 366 – von A. freie Betrachtung der Natur IV 205 – fraglicher A. VI 407 – fundamentaler A. VI 416 – Homerischer A. VI 33 – ›objektiver A.‹ VI 595 – naiver A. VI 254 – purer A. XVII 17 – schrankenloser A. II 144 – Anthropomorphes V 171

– Anthropomorphisierung IV (›blosse‹) 10 Anthroponomie IX 39 – von der unbedingt gesetzgebenden Vernunft aufgestellt IX 39 Anthropozentrismus  VI 377 – und Anthropomorphismus VI 377 – und Humanismus VI 377 – Rückkehr zur Form des A. der alten Kosmologie VI 377 Antinomie  I 10, 13–14, 59, 130, 202, 262, 270 · III 127, 129, 245 · IV 144, 179, 238 · VI 246, 292, 320, 334, 420, 469 · VII 96, 131 · VIII 7, 112, 131 · X 152 · XIII 200 · XIV 197 · XV 53, 55, 154–155, 176, 201, 216, 279 · XVI 65, 101 · XVII 52, 269 · XVIII 174 – als nicht mehr auflösbarer Widerspruch XIII 200 – der reinen Vernunft IV 238 · XV 55, 155, 216 – der Zeit XVIII (leeren) 174 – von/zwischen Kausalität und Freiheit IV 179 · VIII 131 – und Widersprüche XVI 65 – allgemeine A. X 152 – begriffliche A. I 10 – fundamentale A. 420 – physikalische A. IV 144 – reale A. VI 320 – theoretische A. I 13 Antrieb  (Einträge unter Trieb)   Apperzeption  (weitere Einträge unter Einheit) I 181–182, 185 · II 16 · IV 56, 173, 231, 262 · V 77, 177 · VI 457, 463 · VII 163–164 · X 142 · XII 49 · XV 78– 79, 89, 170, 214, 245 · XVI 38, 70 · XVII 83 – der Realität VII 163 – wesenhaft auf die reine Einbildungskraft bezogen XVII (transzendentale) 83 – oder Reflexion IV 457, 463 – und Perzeption IV 56 – und Zeit XVII (transzendentale) 83



Arbeit49

– Begriff ›A.‹ VII 163 – Bewusstsein als reine A. I 182 – Form der sprachlichen A. IV 262 – Gesetz der mythischen A. X 142 – Lehre von der ›transzendentalen A.‹ I 185 – Schwerpunkt der transzendentalen A. I 185 – Vermögen der A. XV 78 – mythische A. X 142 – reine A. I 181, 182 – sprachliche A. IV 262 – subjektive A. XV 170, 245 – transzendentale A. I 185 · II 16 · V 77, 177 · XV 89, 170, 214, 245 · XVI 38, 70 · XVII 83 – Apperzeptionsbegriff IV 231 · VII 163 Apraxie  (Einträge unter Praxis) Apriori  I 21 · V 4 · IX 17 · XVII 57, 119 · XVIII 50 – als Produkt der Entwicklung V 4 – als a priori für das Individuum V 4 – des Dasein XVII 57 – des Subjekts XVII (tatsächlichen) 57, (faktischen) 57 – Begriff des A. XVIII 50 – Allgemeines als das A. des Besonderen IX 17 – Leistung des A. I 21 – Apriorismus  IV 6 · XV 282, 310 · XVI 120 – und Empirismus IV 6 · XVI 120 – Meister des A. XV 282 – Apriorist VI 423 · XIII (strenger) 216 – Apriorität  I 21 · VIII 109 · XV 219– 221, 227, 233 · XVII 14–15 – der theoretischen Form I 21 – des Raumes XV 219–221, 227 – und Notwendigkeit XV 227 Arbeit  (weitere Einträge unter Kultur und Teilung) I 20, 36, 144 · II 7, 30, 36, 43, 58–60, 65, 120, 123, 142–143, 152, 171 · III 17, 27, 96, 128, 149–150, 206, 270 · IV 41, 93, 107–111, 129, 132, 145, 148, 179,

232, 234, 242, 257, 260, 271, 277, 279, 292, 299 · V 4, 22, 33, 50, 134, 143, 191, 202– 204, 218, 236, 249–250 · VI 24, 40, 50, 143, 151, 209, 321, 323, 426, 441, 475, 535, 609, 632 · VII 91, 121, 129 · VIII 53, 55, 67–69, 76, 90, 124, 133–135, 156–158, 181 · IX 19, 27, 35, 47, 57, 77, 86, 98, 103, 141, 150–152, 159, 161–163, 165, 177, 261–262, 281, 286, 288, 290, 299 · X 60, 76, 77 · XI 8, 59, 67, 117, 148, 155, 181, 210, 217, 235, 259, 282, 301, 310–311, 316, 333–334, 366 · XII 57, 84 · XIII 4–5, 8–9, 23, 31, 36, 76, 89, 101, 104, 113, 164, 183, 185, 188, 190, 231, 233–235, 248, 252 · XIV 157 · XV 110, 182, 272–273 · XVII 2, 42, 119, 171, 181, 185, 198, 209, 220–221, 229, 234, 236, 238, 246, 248–249, 260, 264, 270, 273–274 · XVIII 3, 5–6, 8, 10, 12–14, 16, 24, 27, 30–32, 34, 42–43, 45, 47–49, 52–54, 58, 60–62, 71, 76, 78, 86, 89–91, 93, 99, 103, 113–114, 121, 128–131, 134, 143, 150, 152, 154, 157, 172–173, 177–178, 180, 183–186, 189–190, 192–193, 200–205, 208, 214, 220–221, 223, 225, 227–229, 232, 234, 237, 243 – am Staatsproblem IX 27 – an dem Problem XIII (philologische und sachliche) 231 – der Darstellung V (eigentliche) 211 – der Dichtung XI 334 – der/des/eines Einzelnen IX 77 · XIII (persön­liche) 188 · XVIII 16, 99 – der Einzelsubjekte XIII (konkrete) 248 – der empirischen Beobachtung und des theoretischen Denkens VI (unaufhörliche) 426 – der ›Erinnerung‹ III 27 – der Erkenntnis II (konkrete) 7 – der Generationen III (geistige) 206 – der Grammatik XI 334 – der Ideenschau VII 129 – der Individuen V 134, 143 – der Kulturformen XVII (einzelnen) 42 – der Kulturwissenschaft V 33

50

Arbeit

– der Menschheit XIV 157 – der ›Mitgeborenen‹ IX 47, 286 – der Philosophie XI 334 – der Platonischen Schule II (gemeinsame) 120 – der Reflexion X (bewusste) 76 – der sogenannten Kant-Philologie XV 272 – der Sprachwissenschaft XI 334 – der Thermodynamik VIII (gesamte) 67 – der Übersetzung XIII (meistervolle) 185 – des Buchstabierens der Erscheinungen IV (mühsame) 145 – des Denkers VIII 90 – des Dialektikers XIII 235 – des Forschers IV 232 – des Forschergenies XIII (echten und seltenen) 4 – des Geistes II 171 · IV 93, 234, 279 · V 22 · VI 209, 321, 323, 441, 490 · VII 91 · IX 150–151, 159 · XIII 104 – sich ewig wiederholende A. des Geistes II 171 · IV 93, 279 · VI 209, 321, 323, 441 · IX 150–151 – des Menschen XIII 252 – des Naturforschers XIII 9 – des 19ten Jahrhunderts II (analytische) 43 – des ›Synoptikers‹ XIII 235 – des Willens IX 159 – dieser Männer XI 8 – im Amt XVIII 31 – über die Kulturphilosophie XVIII 202 – und Dichtung X 60 – und Leistung/en I 20 · VIII 68 – und Mühe VII 127 · IX 161 – und Mühseligkeiten IX 19 – und Wärme VIII 68 – Besprechung seiner A. XVII 221 – Charakter dieser A. V 218 – Endlichkeit seiner A. XVII (innere) 119 – Form der A. IV 257 – Fortschritt der A. XVIII 78 – Ganzes dieser A. XI 235 – Mittelpunkt dieser/ihrer A. IV 107, 271

– Organisation der wissenschaftlichen A. IV 108–109 – Organisator wissenschaftlicher A. VI 609 – Resultat/e der/dieser A. VIII 156 · XIII 104 – Sprachen als A. des Geistes V 22 – Technisierung und Mechanisierung der menschlichen A. XI 217 – Welt seiner A. X 60 – Wirkung der A. XVIII (unmittelbare) 180 – zur Unfruchtbarkeit verdammte A. VIII 53 – analytische A. II 43, 58 · IV 179 – anstrengende A. XVIII 180 – ausführliche A. XI 59 – bedeutende A. XVIII 220 – begriffliche A. V 204 · XII 84 – beharrliche A. II 141 · XVIII 91 – bewusste A. IV 277 · X 76 – biologische A. II 143 – bürgerliche A. XVII 236 – eigene A. III 96 · IV 271 · IX 141 · XIII 5, 9 · XVIII 48, 131 – eigentliche A. V 211 – erkenntnistheoretische A. XVIII 150 – erweitere und verbesserte A. XVII 171 – fertige und vollendete A. XVIII 31 – fortschreitende A. XVII 274 – fruchtbare A. XVIII 173 – gedankliche A. IV 299 · IX 98 – gegenwärtige A. XVIII 30 – geistige A. III 206 · IV 234 · V 202 · IX 57, 159 · XIII 190, 235 – gemeinsame Arbeit II 120 · XVIII 93, 131, 221 – gesamte A. III 149 · IV 132 · VIII 67 – grundlegende A. VIII 76, 157 – historische A. V (rein) 211 – immanente A. I 144 – individuelle A. XIII 233–234 – intellektuelle A. VIII 55 – konkrete A. II 7, 152 · XIII 248



Arbeit51

– kritisch-analytische A. II 36, 65 – kritische A. XIII 31 – künftige A. XVIII 189 – kulturwissenschaftliche A. V 249 – lebendige A. VIII 133 – leichte A. IX 261 · XVIII 200 – logisch-analytische A. V 203 – logische A. IV 260 · VIII (rein) 158 – mathematische A. II (rein) 123 – mechanische A. VIII 68, 69 – meistervolle A. XIII 185 – menschliche A. XI 217 – mühsame A. IV 145 · XI 333 – naturwissenschaftliche A. IV 129 · XI 235 – objektive A. V (streng) 50 – ›organisierte‹ A. III 270 – persönliche A. XIII 188 – philologische A. XIII 231 – philosophische A. V 4 · IX 163, 165, 262 · XIV 157 · XVIII 86, 121 – positive A. XVIII 30 – rationale A. VI 151 – rein-philosophische A. II 59 – sachliche A. XIII 231 · XVIII 34, 49, 129 – schöpferische A. I 36 – selbständige A. XIII 233 – sich wiederholende A. II 171 · IV 93 · VI 209 – sprachliche A. IV 260 – stille A. IX 299 · XVIII 91, 177 – tägliche A. VI 40 · XI 181 – theoretische A. IV 292 · IX 152 · XI 235 – umfangreiche A. XVIII 223 – unaufhörliche A. VI 426 – unermüdliche A. XI 210 – vielfältige A. IX 161 – vorlogisch, sprachlich-intellektuelle A. I 262 – vorschreitende A. XVII 238 – wirkliche A. XVII 198 – wissenschaftliche A. IV 108 · VI 143, 609 · IX 35, 162–163, 262 · XVIII 34, 62, 89, 91, 121, 152 – zusammenhängende A. XI 282

– Arbeitsbedingungen XVIII 134, 140, 180, 190, 221 – Arbeitsbelastung XVIII 236 – Arbeitseifer XVIII 62, 196 – Arbeitsfreude XVIII 30 – Arbeitsgebiet/e III 170 · VII 3 · IX 61, 288 · XVIII 76–77, 190 – Arbeitsgemeinschaft XVII 108–109, 207 · XVIII 38, 91 – Arbeitsgesänge IV 257 – Arbeitsgesinnung XVIII 140 – Arbeitskraft XVIII 30, 77, 139 – Arbeitskreis IX 61, 163 · XVIII 107, 138–139 – Arbeitslampe X 96 – Arbeitslast XVII 221 – Arbeitsleistungen VIII 69 – Arbeitsmöglichkeit XVIII 151 – Arbeitsmut XVIII 139 – Arbeitspläne XVIII 31, 163 – Arbeitsrichtung/en XVIII 36, 38, 56 – Arbeitsstimmung XVIII 16 – Arbeitstage XVIII 69 – Arbeitsteilung V 124 · VII (soziale) 13, (soziale) 58 – Arbeitsweise IX 227 · XVIII 26, 172 – Arbeitswille XVIII 139 – Arbeitszimmer XVIII 100 – Aufklärungsarbeit XIII 191 – Cusa-A. XVII 198 – Descartes-Christina-A. XVIII 193 – Detailarbeit VI (psychologische) 20 · XI (müh­selige) 8 – Doktorarbeit XVIII 62 – Editionsarbeit XVIII 101 – Filigran- und Ziselierarbeit III 35 – Forschungsarbeit V 217, 245–246, 250 · IX 112 – A. der Forschung VIII (lebendige) 133, 134 – Fortarbeit XVII 268 – ›Gemeinschaftsarbeit‹ III 270 – Gedankenarbeit IX 115, (philosophische) 151 · XIII (lebendige) 32 · XVIII 49

52

Arbeit

– Gesamtarbeit V 35 · VIII (psychologische) 156 – Habilitationsarbeit XVIII 12 – Hägerström-A. XVIII 194 – Institutsarbeit XVIII 183 – Jugendarbeit XI (unreife) 280 – Lebensarbeit VIII (wissenschaftliche) 132 · X 120 · XVIII 76 – Locke-A. XVIII 178 – Mehrarbeit XVIII 229 – Minierarbeit II 121 – Mitarbeit IX 151, 162, 290, 296 · XI 48 · XVIII 13, 101, 108, 128, 178, 182–183, 185, 187, 229 – Penelope-A. II 132 · III 27 – Semesterarbeit XVIII 183 – Thorild-A. XVIII 212 – Universitäts-A. XVIII 223 – Vorarbeit IV 209, 261 · XIII 6 · XVIII 4 – Weiterarbeit XVIII 16 – Zusammenarbeit IV 106 · IX 151, 162 · XVIII 91, 131, 151, 218, 228, 232 – Arbeiten (Pl.) I 35 · III 17, 241 · IV 134, 291–292 · V 3–4, 36–37, 62, 203, 205, 211 · VI 24, 92, 182, 600 · VIII 10, 53, 69, 135 · X 113, 127 · XI 50, 67, 213 · XIII 9, 31, 89, 197 · XVII 17, 209–210, 216, 220, 237, 249 · XVIII 10–11, 13, 21, 33–34, 36, 38, 56, 64, 68, 73, 76, 78–79, 84, 86–87, 89, 98, 102, 126, 128, 153, 157, 176, 190–191, 202, 207, 218, 221, 223, 228, 230, 237, 243 – bahnbrechende A. V 37 – bedeutsame A. V 62 – bekannte A. VI 182 – biologische und morphologische A. XI 213 – chemische A. VIII 69 – grundlegende A. V 37, 205 – intellektuelle A. XIII 89 – letzte A. I 35 · III 241 · IV 292 · VIII 53 – litterarische A. XVIII 223

– litteraturhistorische oder kunsthistorische A. V 211 – naturwissenschaftliche A. X 113 – philosophische A. XVII 209–210 · XVIII 86 – psychopathologische A. XVIII 78 – spätere A. V 203 – sprachphilosophische XVIII 218 – unaufschiebbare A. XVIII 230 – unveröffentlichte A. XVIII 221 – wissenschaftlich-geschichtliche A. III 17 – Examensarbeiten XVIII 225 – Gelegenheitsarbeiten XVIII 180 – Jugendarbeiten III 154 – Originalarbeiten VIII 47–48 – Schülerarbeiten XI 49 – Vorarbeiten IV 151 · V 61 · VI 25 · XVIII 15, 73 – Arbeiten (das) IX 160 · XVIII 224 – Kreis des A. IX 160 – Mitarbeiten IX 108 – Zusammenarbeiten XVIII 38, 66, 70, 108 – Arbeitende XVIII (historisch) 56 – Arbeiter  III 206 · IX 152, 285, 295 · XI 82, 91 – einzelner A. III 206 – junger A. IX 295 – gemeine A. IX 152 · XI 82, 91 – wissenschaftlicher A. IX 285 – Bearbeiter VII 51 · XVIII 228 – Mitarbeiter VI 79 · IX 290 · XVII 273 · XVIII 17, 77, 90–91, 139, 149, 221, 224 – Ausarbeitung/en IX 244 · X 104 · XI 22, 61, 155–156, 270 · XVII 81 · XVIII 59, 78, 87, 190, 221, 223 – Bearbeitung/en II 62 · X 57, 78 · XI 127, 301 · XII 47 · XVIII 11–12, 112, 183 – Durcharbeitung V 147 · XI 286, 298 · XVII 260, 266 – Herausarbeitung  III 50 · V 186 · VIII 6 · XIII 225 · XVII 99 · XVIII 76 – der Gegensätze XIII 225



Aufbau53

– des Allgemeinen und Gesetzmässigen V 186 – dieses Ewigkeits-Charakters XVII 99 – einer Phaenomenologie der Bewusstseinsgestaltungen XVIII 76 – Überarbeitung XI 72 · XVIII 96 – Umarbeitung XI 305 · XVIII 227 – Verarbeitung XIII 195 Arbeitsteilung  (Einträge unter Arbeit) Archetyp/Archetypus  (siehe auch Urbild) I 50, 230, 268 · VI 224, 300, 358, 571 · VII 94, 142 · XIII 103, 174 · XIV 6, 44, 100, 145 · XV 6, 19, 64, 161–162, 289, 315, 319 · XVII 151 – aller Einheit und Ordnung des Daseins XV 64 – aller unserer Erkenntnis XIV 44 – der Beurteilung aller Versuche zu philosophieren XV 6, 161 – der Dinge VII (an sich) 94, (ewige) 142 · XV (an sich) 315, (als letzte Realität) 319 – der Moralität XVII 151 – der Wissenschaft, Logik und Mathematik XV 289 – in der Sphäre der Logik XIII (idealer) 174 – sind in der Wissenschaft von der Zahl zu finden XIII 103 – und Schema aller Einheit XV (in sinnlichen Erscheinungen) 19, (der Erfahrung) 64 – Ideal des Philosophen als A. des Weltbegriffs der Philosophie XV 6, 162 – Ideen sind A. der Dinge an sich VII 94 · XV 315 – intellectus a. (intuitiver/urbildlicher Verstand) I 50, 230, 268 · VI 300 · XIV 6 – Wesen Gottes als A. der Moralität XVII 151 – ewige A. VII 142 · XV 289 – idealer A. XIII 174 · XIV 145 – intellektueller A. XIV 100 – urspünglicher A. VI 571

Aufbau  (siehe auch Konstruktion und

Struktur) I 5, 9, 15, 20, 22, 29, 35, 37, 39, 48, 55, 64, 78–79, 82, 90, 94, 96, 98, 100, 108, 113, 119, 121, 130, 149, 165, 175, 206, 240, 246 II 8, 12–13, 35, 39, 46, 59, 62–66, 72, 74–76, 79, 100, 104, 107, 112, 115–116, 119, 129, 149, 158–160 · III 62, 83, 183, 224, 235, 242 · IV 11, 18, 27, 29, 38, 52, 57, 68, 84–85, 87, 94–95, 99, 107, 109, 112, 117, 122, 124–125, 154, 177, 179, 183, 192– 193, 200, 204–205, 207–209, 211–213, 228, 242, 244, 271–273, 278–279, 284, 289, 291, 310 · V 4, 9, 21, 47, 49, 52, 54, 63, 66, 70, 101, 109, 125, 155, 157, 164, 177, 198, 202–203, 208–209, 217, 221, 223, 230, 236, 243 · VI 14, 24–25, 43, 46 · VII 5, 20, 22–23, 29, 33–34, 39–40, 52, 67, 88 · VIII 15, 21, 52, 63, 86, 137, 139, 144, 147– 150, 152–154, 158–160, 163, 165, 169–171, 175, 177 · IX 26, 37, 70, 87, 91, 125, 253, 258 · X 20, 28, 132, 143–144 · XI 259, 265, 360–361, 363, 368 · XII 12, 26, 36–37, 44, 46, 49, 83 · XIII 6, 10–11, 189–190, 207, 213, 225, 240, 255 · XIV 156 · XVII 22, 24, 40, 82 · XVIII 26, 70, 78, 91, 97 – aus einfachen Ideen IV 228 – aus einzelnen Teilbedingungen VII 67 – der Analysis II (modernen) 39 – der/unserer Anschauung V (eigenen) 52 · VIII 177 – der antiken Polis III 183 – der Ästhetik III (Schiller’schen) 224 – der Astronomie XIII (theoretischer) 6 – der Biologie V (theoretischen) 49 – der Bruchzahlen II 66 – der Dynamik IV 117 – der Erfahrung I (›äusseren‹) 113, (›inneren‹) 113, (›äusseren‹) 119 · XVII 82 – der Erkenntnis  I 5, 130 · II 119, 149 · IV 109, 155, 284 · VII 22, 67 · VIII 15, 152, 160 · XIII 189 · XVIII 78 – der Aussenwelt VIII 160

54

Aufbau

– der gegenständlichen Erkenntnis VIII 15 – der geometrischen Erkenntnis VIII 152 – der mathematischen Erkenntnis II 119 – der naturwissenschaftlichen Erkenntnis V 155 – der objektiven Erkenntnis II 149 · IV 109 – der philosophischen Erkenntnis XIII 189 – der religiösen Erkenntnis XIII 189 – der theoretischen Erkenntnis I 5 – der wissenschaftlichen Erkenntnis XIII 189 – der Erkenntnislehre VI (griechischen) 43 – der Erkenntnistheorie I 165 – der Erfahrungserkenntnis IV 18 – der Naturerkenntnis I (theoretischen) 20, 90 · V 157 · VI (empirischen) 43 – der Wirklichkeitserkenntnis IV 18 – der évolution créatrice I 175 – der Funktionstheorie II (modernen) 63, (allgemeinen) 63 – der Geisteswissenschaft/en IV 272 · V 209, 243 · VII (konstruktiver) 39, 40 – der Geometrie  II 62, 129 · VI 46 · VII 29 · VIII 139, 165 – der analytischen G. VII 29 – der projektiven G. II 62, (neuen) 129 · VIII (neueren) 165 – der Geographie IV 212 – der Geschichte III 67 – der Geschichtslogik V (Rickertschen) 230 – der Gesellschaft V (menschlichen) 47 – der griechischen Bildung VI 25 – der Kultur  I 121, 240 · IV 272 · XII 26, 83 – der geistigen Kultur IV 272 · XII 83 – der menschlichen Kultur XII 26 – der Lebensansicht X 132 – der Lustspiele XI 360

– der Mathematik IV 273 · VI (griechischen) 43 – der menschlichen Rede IV 124 · V 221 – der Natur IV 211, (mathematisch-physikalischen) 289 · V 66 – der/einer Naturlehre IV 125 · XIII 255 – der Philosophie  I 130 · XIII 225 – der gesamten spekulativen Philosophie XIII (Picos) 225 – der Naturphilosophie IV (Aristotelischen) 122 – der Staatsphilosophie IX 87 – einer Kulturphilosophie V (systematischer) 9 – einer ›Sinnesphilosophie‹ I 35 – der Physik II (theoretischen) 64 · IV 212 · VII (mathematischen) 23 – der physikalischen Realität IV 205 – der Psychologie I 55 – der Relativitätstheorie II 116 – der Religion VII (vedischen) 33 – der Seele V (menschlichen) 47 – der Staatswesens IX (realen) 26 – der/des Systeme/s II 13, (der reellen Zahlen) 65, 159–160 – der Vernunftkritik IX 37 – der Vorstellung II 104 · VIII 171 – der Wahrheit XIII 190 – der Wahrnehmung I 94 · II 100 · IV 84 – der Welt  I 29, 78, 94, 96, 100, 108, 149 · II 8, 12, 100, 107, 119, 242 · III 242 · IV 57, 84–85, 87, 94–95, 99, 154, 208– 209, 211, 279, 289, 310 · V 4, 70, 101, 109, 125, 177 · VII 5, 88 · VIII 144, 148–150, 153–154, 158–159, 163, 169, 170 · X 20, 28, 144 · XII 36, 37 · XVII 22, 24, 82 · XVIII 97 – der absoluten Welt II 119 – der/einer äusseren Welt I 96 · V 109 – der anschaulichen Welt IV 279 – der biologischen Welt III 242 – empirisch-anschaulichen Welt IV 289 – der empirischen Welt IV 208 – der gegenständlichen Welt IV 99



Aufbau55

– der/einer geistigen Welt IV 85 · X 144 – der geschichtlichen/historischen Welt III 242 · V 4 – der/einer inneren Welt V 109 – der künstlerischen Welt II 8 – der menschlichen Welt XVII 22 – der mythischen Welt VII 5 – der physischen Welt V 70, 101 – der sinnlichen Welt IV 279 – der sittlichen Welt II 8 · XII 36 f. – der sozialen Welt II 8 · XVII (bei Primitiven) 24 – der spezifisch-›geistigen‹ Welt I 108 – der spezifisch-menschlichen Welt IV 87 – der theoretischen Welt XII 37 – der/von Weltansicht VI (astrologischen) 20, (astrologischen) 65 · X 132 – der Begriffswelt VIII (geometrischen) 144, (geometrischen) 163 – der Gedankenwelt VIII (geometrischen) 158 – der Gegenstandswelt I 149 · IV 94 – der Ding-Welt I 100 · IV 57 – der Erfahrungswelt XVII 82 – der Erscheinungswelt XVII 82 – der Farbwelt II 100, 107 · VIII 148– 150, 153–154, 159, 169–170 – der Formwelten I (einzelnen) 29 – der Gedankenwelt VIII (geometrischen) 15 – der/einer Gegenstandswelt I 78, 149 · IV 94, (reinen) 95, 99, 209, 211, 289 – der Innenwelt V 109 – der/einer Kulturwelt I 121 · V 125 – der Menschenwelt X 28 – der Sehwelt VIII 148 – der Vorstellungswelt VII (religiösen) 88 – der Wahrnehmungswelt I (empirischen) 94 · IV 84, 289 · VIII 158 · XVIII 78 – hierarchischer A. der Welt II 12 – logischer A. der Welt II 154 · IV 154 · V 177 · XVIII 97

– selbständiger A. der Welt X 20 – der Wirklichkeit (siehe auch Wirklichkeitsaufbau) I (geistigen) 48, (geistiger) 265 · II 115 – der Wissenschaft/en  II 158 · IV 271– 273 · V 164, 208–209, 236, 243 · X 144 · XIII 10–11 – der exakten Wissenschaft IV 273 – der Geisteswissenschaften IV 271–272 · V 209, 243 · VII 39, 40 – der/von Kulturwissenschaft V 164, 208, 236 · VII 40 – der/von Naturwissenschaften II 158 · IV 273 · V 164 – der Zahlen II (negativen, irrationalen) 66, (transfiniten) 79 – der Zahlenreihe VIII (natürlichen) 137 – des Bewusstseins  I 64, 98 · IV 11, 278 – des geistigen Bewusstseins I 64 · IV 278 – des mythischen Bewusstseins I 98 – des Selbstbewusstseins IV 278 – des Gegenstandsbewusstseins I 82 – des Kulturbewusstseins XII 49 – des Wahrnehmungsbewusstseins IV 112 – des Gegenwärtigen III 186 – des geistigen Lebens XVIII (normalen) 70 – des Klassensystems VII 52 – des Körpers VIII 63 – des idealen Menschenbildes der Griechen VI 24, 25 – des Mythos I 5 – des Naturbegriffs V 21 – des Begriffs der Natur VIII 86 – des/eines Raumes IV 68 · XVII (spezifischen) 40 – des Organismus V 47 – des Sonnensystems VIII 52 – des Staatskörpers IX 70 – des Staatsrechtes IX 87 – des Staatswillens IX 70 – des Stückes XI 361

56

Aufbau

– des Universums VII 34 – des/unseres Weltbildes  I 206, 246 · II 112 · IV 109, 193, 200, 204, 207 · VI 14 – des empirischen Weltbildes IV 206 – des gegenständlichen Weltbildes IV 109 – des/unseres objektiven Weltbildes IV 193, 204, 207 – des theoretischen Weltbildes I 246 – des wissenschaftlichen Weltbildes IV 193 – des Wissens IV (menschlichen) 107 · XIII (theoretischer) 207 – des Zahlenbereichs II (reinen) 39 – des Zahlenreiches II 72, (gesamten) 75, 110 – einer reinen Denklehre IV 125 – einer solchen Logik V (konsequenter) 203 f. – eines komplexen Ganzen IX 253 – eines Organismus V 47 – eines Raumes XVII 40 – meines Buches XVIII 26 – unseres Sonnensystems VIII 52 – von Begriffen II 46 – von Picos Lehre XIII (Rolle der symbolischen Erkenntnis im) 213, 240 – von Picos spekulativer Philosophie XIII 225 – von Naturansicht XI (Goethe’s) 265 – von Naturrechte IX 91 – von vitalen Tendenzen I 39 – und Entwicklung VI 25 · XIII 11 – und Gestaltung XII 12 – Analyse des A. V 198 – Form des A. IV 284 · XVII 22 – Fundament für den A. VII 40 – Gesetzlichkeit des A. des Ganzen IX 253 – Repraesentation im A. I (des empirischen Weltbildes) 206 – spezifische Richtung des A. IV 52 – Stufenfolge des A. VIII 175 – dramatischer A. XI 363

– eigentlicher A. II 76 – empirischer A. III 83 – gedanklicher A. II 76 – geistiger A. IV 242 · VI 24 · VII 34 – genetischer A. IV 18 – hierarchischer A. II 12 · V 63 – homogener A. II 72 – juristischer A. IX 125 – klarer A. IV 192 – konsequenter A. V 203 – konstruktiver A. IV 183 · VII 22, 39, 67 · XIV 156 – logischer A. IV 154, 177 · V 177 · XVIII 97 – theoretischer A. II 59 · XIII 6, 207 – schlichter A. IV 192 – selbständiger A. X 20 – sozialer A. IX 125 – systematischer A. V 9 – überraschend-einheitlicher A. V 164 – vollständiger A. XII 44 – A.-Funktion IV (bestimmte) 182 – Aufbauprinzip  I 45, 95 · II 132 · IV 179, 181 · V 106 – Prinzip des A. IV (geistigen) 242 – der Geometrie II 132 – der objektiven Welt V (eigentliches) 106 – bestimmendes A. I 45 – eigentliches A. V 106 – reine A. I 95 – systematisches A. II 132 – transzendentales A. IV 179 – Aufbauprozeß I 52 – Gegenstands-A. IV (Stufen des) 166 – Gesamtaufbau III (der geschichtlichen Welt) 51 · XVIII 52 – Wiederaufbau VI 161 · IX 155, (des Vaterlandes) 305 · XVIII (künftiger) 30 – Wirklichkeitsaufbau I 79 – A. der Wirklichkeit I (geistigen) 48 · II 100, 115 · IV (subjektiven) 29 – A. der Wirklichkeitserkenntnis IV 18 – Aufbauen  I 9 · XIV 160



Aufteilung57

– und Durchbrechen seiner Schranken I 9 – Akt des A. I 9 – künftiges A. XIV 160 Aufklärung  I 86, 157–159, 177 · III 29, 77, 104, 154, 156, 160, 170, 176, 178–179, 188–189 · IV 228 · V 16 · VI 12, 19, 195, 212, 253, 474, 549, 595 · IX 12, 72–73, 97, 154, 181, 183, 187, 234 · X 84–85 · XI 80, 94, 161–162, 193–194, 286–287, 290 · XIII 86 · XV 191 · XVI 26, 28, 110–111, 125, 181, 186, 188 · XVII 79 · XVIII 211 – ist nicht Mangel an Tiefe, noch Erschrecken vor der Tiefe des Abgrundes XVII 79 – und Pietismus XI 287 – und Romantik IX 97 – allgemeine Antwort der A. I 157 – Cartesischer Zweifel erfährt seine A. I 177 – Denken der A. III 178 – Denker der A. XVI 181 – entschiedener Gegner der A. I (Hegel ist) 159 – Fortschrittsglaube der A. XI (naiver) 94 – Fortschrittsidee der A. XI 290 – Gedankenwelt der A. XI 193 – Gefühls- und Ideenwelt der A. XI 162 – Gegensatz zur A. XI 194 – Gegenstoß gegen die A. XI 80 – Geist der A. III (zersetzender ›kritischer‹) 188 – Geschichtsbetrachtung der A. III (pragmatische) 176 – Geschichtsschreibung der A. III 178 – Gesichtspunkt der A. XV 191 – Grenze der A. XI 162 – Ideale der A. XI 80 · XVI (politische) 188 – Ideenwelt der A. XI 162 – im Sinne der A. IX 73 – Jahrhundert der A. V 16 · IX 154 · XI 161, 287 – Kampf zwischen A. und Pietismus XI 287

– ›Liberalismus‹ der A. XVI 125 – Romantik verwirft Lösung der A. I 157 – Periode der A. VI 195 · IX 181, 183, 187 – pragmatische Geschichtsbetrachtung der A. III 176 – Theorien der A. XVI 110 – Wahlspruch der A. XI 161 – Weltbild der A. VI 12 – Werk der A. XI 162 – französische A. IX 234 – neue A. III 189 – Aufklärungsarbeit XIII 191 – A.-Historiographie III 146 – Aufklärungskultur IX (feste Formen der) 152 – Aufklärungsphilosophie  II 151 · IX 13–14, 53, 253, 277 · XII 82 · XVII 67 – Philosophie der A. III 104, 160, 178 · VI 212, 253, 474, 549, 595 · IX 12, 187 · X 84 · XIII 86 · XV 191 · XVI 26, 28, 111, 186 – alle Denker der A. IX 253 – Erkenntnisideal der A. II 151 – naiver Optimismus der A. XII 82 – Subversion und Destruktion der A. XV 191 – deutsche A. IX 53 – französische A. IX 13, 14 – Philosophen der IX 187, 277 – Aufklärungszeit  I 58 · III 178 · IX 152 · X 84 · XI 67–68 – Aesthetik der A. XI 68 – ethischer Kritiker der A. IX (Rousseau als) 152 – Kultur der A. IX 152 – Litteratur der A. X 84 – Rationalismus der A. I 58 – theoretische Ideale der A. XI 67 – Aufklärungszeitalter XII (Aesthetik des) 29 – Zeitalter der A. III 77 – Aufklärer X (›flacher‹) 107 · XI (seichter) 340 · XVII 79 Aufteilung  (Einträge unter Teilung)

58

Ausbildung

Ausbildung  (Einträge unter Bildung) Ausdruck  (weitere Einträge unter Spra-

che und Wissenschaft) I 6, 8, 10, 14, 18, 24, 29, 37–38, 42, 47, 51, 64, 67, 71, 78–79, 79, 87, 104, 114, 119, 136, 143, 147–149, 172, 178, 185, 187, 199, 203, 206, 209–210, 213, 216, 221, 233–235, 239–240, 251–252, 254, 262, 266 · II 4, 12–13, 16, 20, 23, 29, 36, 38–39, 41–42, 51, 53, 56–59, 66–67, 75, 78–79, 100, 105,120–121, 123, 127, 132, 141, 143, 158, 160, 168, 172, 174 · III 57, 60, 68–69, 75–76, 78, 107, 113, 129, 137, 187, 192, 196–198, 202, 204, 212, 220, 225, 228, 246–250, 257, 259, 264–266, 271 · IV 7, 12, 14, 18–20, 24, 33, 38–42, 49–50, 59, 62, 64, 71, 74, 76, 82–83, 88, 98–99, 101, 105, 110, 121–122, 124–125, 136, 145, 151, 158, 160, 170–172, 175, 179, 187–188, 190, 194, 197–200, 203–205, 208–211, 215, 229, 231–232, 235–236, 238–245, 247, 252, 254–255, 257, 259, 261–263, 268–269, 281, 287, 290, 293, 295, 299, 307 · V 22, 24, 26, 62, 64, 73, 76, 77, 83–84, 101, 104, 106, 108–111, 113, 116–117, 123–128, 130, 132, 134, 138, 140, 142–146, 148, 153, 163, 170, 179, 181, 183–186, 203, 206–207, 213, 215–216, 220–221, 226–227, 229, 231–232, 241, 244, 249 · VI 15, 27, 38, 48, 71, 113, 121, 131, 165, 203, 206, 207, 209, 212, 217, 237, 246, 251, 275, 286, 294–295, 300– 302, 307–308, 321–322, 324–325, 328, 333–334, 338, 341, 348, 351, 353–354, 358, 364, 370, 378, 392, 398, 410, 418, 420, 434–435, 438, 441–442, 445–447, 449, 459, 476, 480–481, 484, 487, 498, 500, 502, 513–516, 520, 522–523, 526, 533–534, 538–539, 545, 549–550, 558, 567, 572, 587, 589, 602, 607, 616, 618, 620, 624, 627, 630, 633 · VII 10, 15, 29–30, 33, 35, 44, 46, 48, 50, 53, 55, 60, 71, 73–74, 79–81, 87–89, 94–95, 104, 107, 119, 123, 127–129, 139, 147, 149–155, 165, 170, 175, 177, 181– 182, 187, 191–194, 196 · VIII 4–6, 10, 24, 33, 51–53, 65–66, 74, 81, 84, 86, 110,

112–113, 128–129, 140, 142–145, 161, 163, 169, 172, 174, 176 · IX 11–12, 17, 20, 23–25, 39, 47, 59, 61, 68, 86, 103, 115–116, 120, 124–125, 131–132, 135, 143, 172, 183, 194, 196, 207, 271, 238, 254, 262, 282, 284, 286, 292, 298, 300, 305 · X 11, 13–15, 19–20, 23, 26, 46, 61, 68, 76–77, 79, 86, 90, 97, 100, 137, 146 · XI 16–17, 20, 26, 29, 30–31, 47, 56–57, 69, 86, 89, 95, 98, 100, 106, 112, 114, 143, 145, 155, 165, 173– 176, 178–179, 188, 193–195, 202, 207, 221, 226–228, 239, 242, 245–247, 255, 257, 259, 260, 264, 291, 302, 308, 317, 319, 320, 325, 331, 347, 355, 363–364, 368 · XII 7, 9, 15–16, 18, 20, 24, 29, 36–37, 49, 54, 58–59, 61–62, 69–70, 72, 80, 97 · XIII 3–4, 9, 14, 18, 25, 43, 50, 55, 60, 65, 80, 88, 109, 141, 144, 176, 194, 196, 210, 212, 224, 234, 237, 239, 240, 242, 263–264, 266, 278– 279 · XIV 3–4, 6–7, 10, 15, 28, 35, 48, 56–57, 60, 73, 75–76, 95, 106, 109, 120, 130, 135, 138, 140, 147, 154, 156, 175, 190, 202 · XV 9, 13–14, 35, 40, 44, 54, 58, 79, 81, 83, 85, 90, 93, 100, 104, 111, 125, 129, 131, 134, 150, 154, 173, 183, 237, 244, 261, 265–266, 289, 296, 301, 306, 312, 315–316, 335, 340, 341, 345 · XVI 3, 7, 14, 20, 26, 33, 39, 43–44, 48, 58, 91, 94, 104, 115, 140, 166, 172, 180, 191 · XVII 11, 51, 63, 66, 78, 130, 134, 166, 184, 191, 200, 269, 292 · XVIII 21, 23, 24, 27–28, 44–45, 47–49, 51, 66, 82, 88, 91, 94, 106, 129, 146, 197, 217, 220 – als Ganzes V 108 – als Symbol VIII 33 – als unteilbarer Akt VI 445, 550 – der Affekte XI 368 – der Anschauung/en IX 59 · XII 70 – der Bewegung und der Ruhe VIII 110 – der Dingeinheit IV 76 – der Einheit IV 255 · IX (des Staatsgedankens) 24 · X (höchsten) 11 – der Emotion/en VI 422, 446, 449, 487 ·



Ausdruck59

VII 150–151, 165, 177, 181–182, 193–194 · IX 207 – der Entfernung IV (räumlichen) 245 – der Erlebnisse IX (inneren) 47 – der Essenz der Substanz XIII (verschiedene) 141 – der Form II 160 · IX (des Ganzen) 68 – der Fremdheit I 136 – der Freude XVII 166 – der/des Gedanken VI 15 · IX 271 – der Geisteswissenschaften V 207 – der Geistigkeit XII 18 – der göttlichen Vorsehung XIII (höchster) 18 – der Grundeinsicht XII 20 – der Grundform XII 24 – der/von Idee/n III 137 · IX 135 · IX 271 · XII 61 – der Individualität IV 101 – der Kraft XIII (unzerstörbaren) 237 – der Kunst XI 100 – der Leidenschaft XI 320 – der Metaphysik XI 31 – der Namens-Konstanz I 234 – der Natur VII (absoluten) 95 · XIII 43 – der Natur des Menschen XIII (ursprünglich-›bildenden‹) 242 – der Naturgesetze VIII 113 – der Objektivität II 12 – der Ordnung IV 254 – der Qualität IV 269 – der Persönlichkeit XVII 200 – der Philosophie VII 128 – der praestabilierten Harmonie XI 30, 31, 242, 249 – der Realität VI 308 · VIII 51, (empirischen) 112 · XIII (realer und letzter) 80 · XVI 140 – der Sprache für das Göttliche XVII 51 – der Stimmung V 24 – der Tatsache V 62 · X 23 – der Thésis I 185 – der Überzeugung XIV 4 · XV 341 – der Verlegenheit XIII 194

– der Vernunft XVI (Staat als) 172 · XVIII 51 – der Vernunfterkenntnis X 137 – der Vielheit IV 255 · X (beziehungs­ losen) 11 – der volonté générale XI 89 – der Volksreligion XII 69 – der Wahrheit X (kosmischen) 19 – der Welt I 29 – der Welt- und Menschenbetrachtung XI 20 – der Willkür IX 116 – der ›Wirklichkeit‹ I 119 – der Zahlvorstellung IV 252 – der Zeitverhältnisse VII 81 – des Abgeleiteten, Mittelbaren, Zufälligen X 14 – des Ärgers IV 307 – des Anklingens IV 82 – des an sich Gültigen IV 261 – des Begriffs II 127 – des Dämonischen X 20 – des Daseins I 104 – des Einen XIII 210 – des Eklektizismus und Synkretismus XIII 194, 266 – des Eigentümlichen des deutschen Geistes IX 282 – des Ganzen I (der Erfahrung) 114 · IV 18 · V 104 · VIII 33 – des Gebildes II (geometrischen) 132 – des Gedankengehaltes XI 17, 247 – des Gefühls/von Gefühlen  III 266 · IV 171, 263, 293, 307–308 · V 145 · VI 165, 338, 348, 442, 446, 449, (unfreiwilliger) 459, (blossen) 487 · VII 150– 151, 165, 170, 177, 181–182, 191, 193–194, 196 · IX 196, 207] · XI 320 · XVIII 217 – des Doppelgefühls XI 174 – des Lebensgefühls VI 165 – des Gegenstandes selbst II 168 – des Gesamtsinns IV 38 – des Gesetzlichen XII 72

60

Ausdruck

– des Glaubens (unmittelbar lebendiger) XVII 134 – des Grundgesetzes I 87 – des Handelns I 143 – des kategorischen Imperativs XV 183 – des Lebens I 143 · III 78 · V 24 · XI (individuellen) 291 · XII (seelischgeistigen) 37 – des Logos IV 124, 125 – des Machtverhältnisses IX 115 – des ›national spirit‹ XVI 166 – des Pantheismus XI 195 – des Problems XIII (inadaequate) 210 – des Seelischen V 183 – des Seins II 12 · IV 231 · VII (absoluten) 33, (absoluten) 88 · IX (und Werdens) 254 – des Tuns IV 209 – des Unrechtes IX (höchsten) 120 – des Ur-Gegensatzes XVII 11 – des Urteils IV 160 – des Vielen im Einen II 4 – des Volksgeistes IX 238 – des wahrhaft-Schöpferischen X 14 – des Wesens I 79 · IV 259 – des Wie-Viel II 67 – des Willens IV 262 · IX 68, (und der Willkür) 116 · XI (allgemeinen) 89, 355 · XIII (ganzen) 278 – des Zusammensetzens IV 64 – durch Sprachsymbole VII 151 – einer Daseinsphase II 174 – einer Form des Denkens II 58 – einer Gefühlsweise XI 319 – einer Gesinnung XIII (bestimmten) 224 – einer gewissen Stufe des ›Weltgeistes‹ XIII (adaequater) 176 – einer Grundanschauung IX 103 – einer räumlichen Gestalt IV 62 – einer Seele I 206 – einer Wirklichkeitsstruktur II 105 – eines Charakters III 197 – eines Universell-Gültigen VI 71 – eines Urproblems II 16

– eines Zusammenhanges IV 12 – für Grundbeziehungen II 29 – im Unbelebten III 204 – in einem speziellen Medium VII 153 – individueller Denkerpersönlichkeiten XIII 234 – methodischer Grundüberzeugungen V 73 – örtlicher Differenzen VII 80 – reiner Sachverhalte IV 99 – von Erlebnissen V 26 – von Charakteren VI 602 – zeitlicher Bestimmungen VII 79 – und Durchbruch IX 132 – und Geltung XI 194 – und Gleichnis XI 227 – und Offenbarung XIII 242 – und Repräsentation VI 441 – und Sinn XIII 88 – und Symbol X 13 – Abschattung des A. I 67 – Arten des A. VII 149, 193 – Bestimmtheit des A. XIV 154 – Dimension des A. I 252 · (blosse) V 26 – Einheit des A. III 220 – Erscheinung des A. I 37 – Fakt des A. VII 149, 193 – Ganzes des A. IV 235 · VI 500 – Grammatik und Syntax des A. V 140 – Klarheit des A. XIV 154 – Kulturwissenschaft als A. V 203 – Kunst ist A. VII 152, 193 – Menge von A. VII 46 – Metaphysik des A. I 239 – Niveau des A. XIV 154 – Objektivieren/Objektivierung des A. IV 172 · V 146 – Organ des A. IV 170 – Praegnanz des A. IV 268 – Reich des A. IV 7 – Sprache als/ist A. III (reiner) 257 · IV 238 · V 185 · VII 193 – Stil als A. des Gesetzlichen XII 72 – Träger eines A. V 84



Ausdruck61

– Urphaenomen des A. I 206, 207 – Vagheit des A. XIII 88 – Weg des A. V 130 – Wort als A. IV 39 – Ziel des A. II 172 · V 130 – Zweck des A. XI 57 – zwei Serien von A. VIII 142 – adaequater A. I 51, 97–98 · II 38, 129 · III 248 · V 22, 206, 241 · VI 165, 618 · VII 95 · XII (begrifflicher) 62 · XIII 176, 212 · XVI 3, 43, 91 – äußerer/äusserer A. I 71 · IX 125 – aequivalenter A. XIV 109, 202 – aesthetischer A. VI 442 · VII 193–194 – algebraischer A. XIV 190 – allegorischer A. VI 502 – allein-adaequater A. VI 121 – allgemeiner A. IV 247 · VI 624 · VII 104 · XII 59 · XIII (mathematischer) 55 – alternativer A. VI 572 · XV 83 – analogischer A. IV 243 – analytischer A. XIV 106, 190 – anschaulicher A. II 123 · IV 239, 244, 259 · XV 150 – begrifflicher A. I 12 · XII (adaequater) 62 – begriffsmäßiger A. IV 239 – bildlicher und bildhafter A. I 14 – blosser A. VI 539 – charakteristischer A. VI 217, 321, 351, 358, 364, 481, 522, 616, 630 · VII 95, 192 · XI 178 · XII 49 · XIV 175 · XV 266 · XVI 180 – deutlicher A. VIII 6, 140, 145 · XI 106, 175 – dichterischer A. X 67 · XI (tiefster) 112, (schönsten) 207, (schönsten) 259, (herrlichsten) 331 · XII 62 – diskursiver A. VII 147, 175 – eigentlicher A. VI 15 · VIII 51 · XVII 130 – einfacher/schlichter A. IX 39, 183 · XIII 234 · XV 340 – einheitlicher A. XII 9

– empirischer A. XV 40 – englischer A. XVIII 146 – ergreifender A. XVII 292 – erstarrter A. V 127 – exakter A. XIII 65 · XIV 6, (numerischer) 140 – falscher A. XVIII 94 – figurativer A. VI 534 – fremder A. III 78 – geistiger A. V 130 · VII 29, 87 · VIII (reinster) 128 – gemeinsamer A. 131 – generischer A. IV 105 – getreuer A. VI 165 – gleichberechtigte A. VIII 24 – gültiger A. VIII 4, 84 – halb-mystische A. III 129 – höchster A. VI 567 · XIII 18 · XVI 44 – imaginärer A. II 75 – inadaequater A. I 203 · XIII 210 – individueller A. I 216, 218 · VI 113 – intellektueller A. VI 308 – klarer/klarster A. IV (und vollendeter) 122 · VI 398, 522 · VIII 5 · X 79 · XIII 109 · XIV 28 · XV 301 – klassischer A. VI 237, 321 · VII 30 · VIII 52 · IX 143 · X 97 · XI 228 · XIV 95 · XV 289 – konkret-plastischer A. XIII 3 – konkret-sinnlicher A. VII 15, 60 – konkret-sozialer A. IX 131 – konkreter/conkreter A. VIII 4 – korrekter A. XV 85 – künstlerischer A. III 259 · V 138, 143, 539 – lebendiger A. XVI 39 · XVII (unmittelbar) 134 – letzter (ultimativer) A. XIII 80 – logischer A. VI 333, 410 · VII 147, 175 · XIV 15 · XV 335 – lyrischer A. VII 151 · XI 308 – mathematischer A. VI 498 · VIII 66 · XIII (allgemeiner) 55 · XIV 130, 135 – metaphorischer A. II 58 · IV 245 · VI 246 · VII 147, 154, 175

62

Ausdruck

– metaphysischer A. IV 19 – mimischer A. I 38 · IV 241, 243 · VI 441–442 – mittelalterlich-theologischer A. IX 12 – mittelbarer A. IV 76 – moderner A. VI 378 – mythischer A. IX 172 · XV 306 – natürlicher A. XI 98 – neutraler A. V 64 – nominaler A. IV 247 – notwendiger A. XII 7 · XVI 33 – numerischer A. VI 620 · XIV (exakter) 140 – objektiver A. VI 324 – objektivierter A. V 126 – obskurer A. XVI 191 – onomatopoetischer A. IV 243 – perfekter A. XV 104 – persönlicher A. XVIII 91 – philosophischer A. V 184 · XVII 63 – physiognomischer A. I 105 · VI 441 – pittoresker A. IV 98 – poetischer A. VII 147, 175 · XI 226, 347 – praegnanter/praegnantester A. II 57, 59 · VII 89 · XIII 109 – präziser/praeziser/praeciser A. VIII (knapper und) 161, (knapper und) 163 · XVI 104 – psychologisierender A. II 66 – reflektorischer A. V 117 – reiner A. II 23 · III 266 · V 231 · VII 87 · VIII 10 · IX 25 · X 14, 79 · XII 97 – religiöser A. IV 19 · VI 520 – rhetorisch-wirksamer A. VI 131 – schmuckloser A. XIII 234 – schöpferischer A. VII 194 – sichtbarer A. I 143 · VI 558 · VII 10, 55 · IX 11 – sinnlicher A. IV 41, (Ganzes des) 229, 243, 257, 259 – sprachlicher A. IV 14 · V 221 · VI 539 · VII 48, 194 · VIII 24 · X 15 · XVIII 82 – stofflicher A. IV 269

– strenger A. VI 442 · XIV 28 · XVI 94, 180 – sublimer A. IX 183 · XV 134 – symbolischer A .  IV 24, 42, 83, 88, 239–240, 243, 281, 295 · VI 286, 295, 300, 420, 442, 447, 515 · VII 139 · XI 155, 245, 264 – des Ganzen XI 264 – des Wesens XI 155 – Modi des symbolischen A. VI 295 – Welt des symbolischen A. IV 281 – reiner symbolischer A. IV 240 – vollkommener symbolischer A. XI 155 – synonymer A. XIV 56 – systematischer A. IV (noologischer Formen) 14 – technischer A. XVI 14 – theoretischer A. VI 442 · XV 14 – typischer A. III 68 · XI 228 – umfassender A. XVI 94 – unfreiwilliger A.VI 459, 484 – ungenauer A. V 77 · X 90 – universeller A. II 78 · VII 71 – unmittelbar lebendiger A. XVII (des Glaubens) 134 – unmittelbarer A. II 175 · XI (starker und freier) 56, 106, 175 · XII 15, 54 – unvergleichlicher A. X 26 – unzweideutiger A. IV 20 – vager A. V 227 – verbaler A. VII 151 · XV 13, 81 – verbindlicher A. IX 124 – verfeinerter A. XI 16 – verschiedene A. XIII 141 – vieldeutiger A. XI 255 – völlig-adaequater A. II 120 – vollkommener A. V 231 · XI (symbolischer) 155 – vollständiger A. VII 127 · IX 23 – voluntativer A. IV 252 – wahrer A. VI 370, 442 · VII 150, 181, 193 · XIII 144 · XIV 75 · XVI 33, 91



Ausdruck63

– wissenschaftlicher A. II 120 · VIII (reiner) 10 – wirklicher A. VII 128 · XIII 80 – wunderbarer A. XI 302 – zweideutiger A. XI 257 – Ausdruckgeben III 257 – Ausdrucksakt VII (biologischer) 194, (aesthetischer) 194, (unzählige) 194 – A.-Analyse III 246 – Ausdrucksbegriff VII 151 – Ausdrucksbild V 245 – Ausdruckscharakter/A.-Charakter/e I 24 · II 84, (reine) 96, (reine) 144 · V 213, 215 · VI 554, 602 · XVII 24 – Ausdrucksdeutung/A.-Deutung II 166 · IV 200 – Ausdrucksdichtung XI 85 – A.-Erfahrung IV 179 – Ausdruckserkenntnis V (objektive) 170 – Ausdrucksfähigkeit V 245 – Fähigkeit des A. III 257 – Ausdrucksform/en  I 19 · II 175 · IV 192, 231, 278 · V 142 · VI 112 · VIII 129 – Form/en des A. III 265 · IV (eigentümliche) 229, 243 · V (geistigen) 130, (künstlerischen) 143 – des Geistes IV 278 – des Symbolischen IV 231 – adaequate neue A. V 142 – bestimmte A. IV 192 – künstlerische A. II 175 – lyrische A. VI 112 – religiöse A. I 19 – sprachliche A. II 175 – Ausdrucksformel V 126 – Ausdrucksfrage III 229 – Ausdrucksfülle IV 263 – Ausdrucksgebiet V 125 – A.-Gegenstand IV 171 – Ausdrucksgeschichte VI 545 – Ausdruckshandlung I 38 – A.-Inhalt I 217

– A.-Kategorie III 197 – Kategorie des A. III 228 – Ausdruckskraft I 17 · V (höchste) 127 · XI (der Gothik) 291 – Ausdruckskonstanz II 117, 118 – Ausdruckskunde V 148, 171, 181, 182 – A.-Kunst XI 95, (Architektur als) 100, (Architektur als) 291 – Ausdruckslehre/A.-Lehre I 103 · III 82 – A.-Leistung V 144 – Ausdrucksmittel I 93 · V 140 · VI 545 · VII (adaequates) 80 – Ausdrucksmodus/A.-Modus III 265 · V 138 – Modus/Modi des A. VI 334, 341, 353, 442, 447, 480, 538, 587, 633 · VII 149, 151, (aesthetischer) 152, (aktiver und passiver) 152, 155, 187, 193–194 · IX 194 – Ausdrucksmöglichkeit/en I 216 · II (sprachliche) 171 – Möglichkeit des A. IV 49 – Ausdrucksmoment III 255, 256 – Ausdrucksphaenomen  I 104, 106 · II 138–139, 142, 144, 147–148 · III 78, 80, 198 · IV 151, 153, 160, 165, 202–203 · V 148, 182 – Phaenomen des A. IV 196 · V 116 – oder Willensphaenomene IV 165 – und Fremdpsychisches IV 153 – und Fremdseelisches IV 151 – und ›Wiener Kreis‹ IV 151 – Bagatellisierung des A. IV 203 – Basis des A. II (reine) 138 – Diskreditierung des A. II 142 – Erscheinungsformen des A. II 148 – Geschichtsphaenomene als A. III 78 – Sphaere der A. III (reinen) 80 – Sphaere des Ich wird in den A. erschlossen IV 160 – wissenschaftliche Behandlung von A. V 148 – wissenschaftliche Erkenntnis der A. V 182 – echte A. I 104

64

Ausdrucksbewegung

– reine A. I 106 · II 147 · III 80, 198 – typisches A. III 198 – Ausdrucksphase V 142 – Phasen des A. IV (drei) 239 – Ausdrucksphilosophie I 241 – Ausdrucksproblem I 120 · III 196 · IV 178 · V (und morphologische Probleme) 163, 174 – Problem des A. IV 239 – Ausdrucksqualitäten IV 195–196 · VI 554 · VII 199 · VIII (Welt von) 207 – Ausdrucksraum/A.-Raum I (reiner) 218, 236, 254 · XVII 15, 24–25 – Ausdrucksschrift V 183 – Ausdruckssinn/A.-Sinn I 103, 205 · IV 54 – Sinn dieses A. XV (eigener) 44 – Ausdruckssphaere/A.-Sphaere I 69, 212–213, 234–235, 237, 241–242, 252 · III (reine) 78, 266 – Ausdruckssprache II 173 · III (und Darstellungssprache) 259 · V 117 – Sprache des A. XI 317 – Ausdruckssteigerung II 172 – Ausdruckstat IV 152 – Ausdruckstatsache/A.-Tatsache V 181, (Systematik der) 181 · VI 538 – Ausdruckstäuschung IV 197 – Ausdruckstheorie/A.-Theorie IV 152 – Theorie des A. VI 446, 538 – Ausdrucksthese IV 203 – Ausdrucksverhältnis III 246 – Ausdrucksvorgang I 37 – Ausdrucksweise I 107 · II (offenbarinadaequate) 66, 171 · X 50, 51 · XIV 154 – Ausdruckswelt I 25 · II (und Wahrnehmungswelt) 87, 141 · V 134 – Welt des A. I 67 · V 101 – Ausdruckswert  I 67, 106 · II 84, 86 · IV 7–8, 19, 185, 190–191 · V 80 – der Wahrnehmung IV 8 – ein Ganzes von A. IV 190 – Gewahrwerden von A. V 80 – Substantierung des A. IV 190

– Unterscheidung der A. V 80 – Welt der A. IV 191 – reine A. II 86 – Ausdruckswille I 17 – A.-Wissenschaft V 153 – A.-Zeichen V 117 – Ausdruckszug V 26 – Abwehrausdruck I 210 – Beziehungsausdruck IV (reiner) 247, (reiner) 269 – A. von/der/einer Beziehungen IV 242–243 · VII (räumlichen) 73, (rein zeitlichen) 80 – Gesichtsausdruck IV 8 · V 81 – Kollektivausdruck IV 255 – Problem-A. IV 33 – Relationsausdruck VI (reiner) 328, (reiner) 434 – Sprachausdruck III 266 · V (Formen des) 139 – Verhältnisausdruck IV 234 · VI 333, 410 – Zahlausdrücke IV (allgemeine) 255 – Ausdruckshaftes I 25 – Ausdrückbares I 121, 122 – Unausdrückbares I 122 Ausdrucksbewegung  I 38 · III 86, 271 · IV 158, 241, 303–304 · V 80, 117, 176 · IX 301 – als Zeugnisse psychischer Vorgänge V 117 – der Sprache IX (erlernte) 301 – des Sprechens IX 301 – aus A. rekonstruieren wir geschichtliches Sein III 86 – Berührung mit dem ›fremden Ich‹ in einzelnen A. III 86 – geistiger Gehalt der Sprache stammt aus der A. I 38 – Gesamtheit der A. IV 158 – Psychologie der A. IV 241 – Reichtum der A. IX 301 – Sprache als systematisierte und regulierte A. I 38



Ausdruckserlebnis65

– Sprache lässt sich nicht aus der A. herleiten III 271 – Terminus ›A.‹ V 176 – ›Tropismen‹ im Sinne von A. deuten V 117 – angeborene A. IX (primitive) 301 – bestimmte A. V 80 – einzelne A. III 86 – erlernte A. IX 301 – regulierte A. I 38 – reine A. IV 303 – systematisierte A. I 38 Ausdruckserlebnis/A.-Erlebnis  (siehe auch Erlebnis) I 24–25, 67, 207–208 · II 17, 93–96, 138, 144–145, 147–150 · III 197, 199, 201, 233 · IV 184, 191–193, 195–196, 201–203, 214 · V 107, 111, 125– 126, 128, 144, 146–149, 169–171, 174–176, 178 – als Basisproblem IV 195 – als eine Welt des Du IV 184 – als ideell bedingt I 207 – als Kern einer mythischen Theorie IV 191 – erschliesst uns in Pflanze und Tier den gemeinsamen Charakter ›Leben‹ III 199 – gehört der Sphaere des Affektes an II 93 – gewinnt seine volle Bedeutung und seine wahrhafte ›Objektivität‹ II 144 – ist einer ›objektiven‹ Bewährung fähig und bedürftig V 126 – ist nicht Illusion, Trug, Scheinproblem IV 202 – ist theoretisch entwertet II 150 – liegt auf der Basis der ›Zurechnung‹ III 197 – orientiert sich an der ›Pathosformel‹ V 128 – reicht weit bis in das Erdreich der sinnlichen Erfahrung II 148 – verlieren ihren ›objektiven‹ Charakter IV 193 – oder ›Wahrnehmungserlebnisse‹ IV 214 – und ihre Realität IV 192

– und Wahrnehmung V 107 – Basis des A. II (ursprüngliche) 94, (ursprüngliche) 95 · III 201 – blosser ›Eindruck‹ von A. V 170 – Dimension des reinen A. I 208 – Dynamik des A. II (eigentümliche) 149 – ganze Fülle der reinen A. II 17 – Klages als reiner Künder von A. I 207 – Klages‘ gesamte Metaphysik wurzelt im A. I 207 – Konstitutionsformen des A. IV (echte) 202 – Kulturwissenschaft ist die Objektivierung der A. V 144 – ›Maximum‹ der Subjektivität scheint in den A. erreicht IV 196 – nur die ›Person‹ ist des A. überhaupt fähig V 171 – philosophische Reflexion enthüllt ursprüngliche A. als ideell bedingt I 208 – Objektivierung der A. V 144, (Bedingungen der) 146, (durch Formbegriffe, Stilbegriffe) 169 – Objektivität der A. V (Frage nach der) 174 – Objektivitäts-Anspruch des A. V 107 – Schicht der A. IV 201 – Spengelersche Morphologie bleibt im A. stecken III 233 – Subjektivität des. A. V (unaufhebliche) 146 – ›systematische‹ Art der Beobachtung von A. V 147 – unmittelbare Erfahrung im Kreis des A. II 96 – unmittelbare ›wissenschaftliche‹ Erfassung und Beobachtung von A. V 148 – atheoretisches A. IV 203 – blosses A. V 170 – passives A. II 147 – reines A. I 24–25, 208 · II 17, 145 · V 125, 147 – ursprüngliche A. I 67, 208

66

Ausdrucksfunktion

Ausdrucksfunktion  (Weitere Einträge

unter Objektivität und Realität) I 38, 81, 103–104, 113, 118–122, 141–242 · III 257 · IV 40, 42, 151, 158, 171, 175, 187–190, 194, 197–200, 203–205, 208–210, 215 · V 83, 105, 108–110, 113, 117, 124, 132, 142, 153, 163, 179, 186 – Funktion des Ausdrucks I (symbolischen) 6, (reine) 24, 78 · IV (symbolischen) 24, (symbolischen) 88 – als einziges Organ der Welterkenntnis I 104 – ist konstitutiv für das Problem einer psychisch-geistigen Welt IV 197 – ist une donnée immediate de la conscience I 121 – und Bedeutungsfunktion I 242 – und Darstellungsfunktion IV 151 – und Wahr-Nehmung I 120 – und ›Wiener Kreis‹ IV 175 – Ableitung der Kunst aus der A. III 257 – Analogon allgemeiner Gesetze für die A. V 108 – Anwendung der A. IV (gefährliche) 200 – ›Ausdehnung‹ der A. V 113 – Ausschaltung der A. IV 200 – Beweis für das ›Recht‹ der A. I (formalsyllogistischer) 120 – Charakter der A. IV (konstitutiver) 187 – ›Einfühlung‹ ist nur ein anderer Name für die A. IV 204–205, 209 – keine Gewissheit von der Innenwelt ohne ›A.‹ IV 187 – Kritik der A. IV (eingehende) 197, 199 – kritik- und schrankenlose Verwendung der A. IV 198 – kritiklose Hinnahme der A. I 119 – Leben manifestiert sich in der A. I 120 – mythisches Bild, Wort, künstlerische Gestalt als Ergebnis der A. IV 40 – objektive Gültigkeit der A. IV 203 – ›Objektivierung‹ der A. IV (fortschreitende) 171

– Objektivitätsanspruch der reinen A. V 110 – Objektivitätscharakter der A. I 119 – Sprache als Sublimierung der A. I 38 – Sprache auf die reine A. zurückführen I 38 – Sprachtheorien, die die Sprache in die A. einschliessen IV (psychologische) 158 – Symbolfunktion geht in reiner A. auf I 103 – symbolische ›Praesenz‹ eignet allein der A. IV 200 – ›Wahrheit‹ der A. I 120 – Zweifel an der ›A.‹ IV 188 – kritisch-begrenzte A. IV 197 – kritisch-geprüfte A. IV 197 – reine I 38, 103 · V 110 Ausdrucksphaenomen  (Einträge unter Ausdruck) Ausdruckswahrnehmung/A.-Wahrnehmung (siehe auch Wahrnehmung) II 84, 86, 93, 149–150, 168, 170 · IV 185, 197 · V 66, 68, 70, 81, 101, 103, 110, 213 – als originär-geltende Funktion der Erkenntnis V 70 – als natürlicher Ausgangspunkt aller kulturwissenschaftlichen Forschung II 168 – als neuer Erkenntnismodus V 68 – bildet das Fundament der Kulturwissenschaft II 168 – ergibt eine neue Dimension der Wirklichkeit V 68 – ist genetisch früher als die blosse ›Sachwahrnehmung‹ V 81 – konstituiert die Welt der Kultur V 66 – und Dingwahrnehmung II 84 – und empirische Wahrnehmung II 93 – erste Grundschicht der ›Welterkenntnis‹ im Gebiet der A. II 84 – Gebiet der A. II 84, 149 · IV 197 – im Gebiet der spezifisch-menschlichen



Aussenwelt/Außenwelt67

Welt vermag die A. ihren eigentlichen Rechtsgrund zu erweisen IV 150 – in den Phaenomenen der A. erschliesst sich die Welt des ›Du‹ II 170 – Kulturbegriffe (Stilbegriffe) dienen der ›Objektivation‹ der A. V 103 – objektivierende Funktion der A. IV 185 – Primat der A. in der Welt des Kindes und in der des ›Primitiven‹ II 86 – Skepsis gegen die A. V 70 – Sprache der A. V 213 Aussenwelt/Außenwelt  (weitere Einträge unter Realität) I 40, 51, 59, 61, 63, 90, 95–96, 117, 125, 136, 163 · II 9–11, 14, 21, 27, 30 · III 117, 260 · IV 97, 175, 185, 187, 197 · V 50, 71–72, 86, 105, 107, 109, 151, 244 · VI 65, 70, 82, 332, 335, 490, 541, 571, 628 · VII 102, 125, 143, 153, 159, 184 · VIII 10, 69, 105, 123, 160 · IX 114, 196 · X 19, 34, 100, 103, 105, 115, 127 · XIII 31, 114, 135, 219 · XIV 196 · XV 95, 134–135, 168, 175, 205, 207, 210, 220, 267 · XVI 30, 37–38, 75, 103 · XVII 19 – als die Welt in Raum und Zeit XVI 30 – als die Realität der physischen Dinge XV 205 – der empirischen Fakten XVI 103 – der Sinne XV 135 – oder/und ›Innenwelt‹ I 59, 163 · II 30 · XVI 103 – Aufbau der Erkenntnis der A. VIII 160 – Begriff/e der/einer A. VI 541 · VII 143, 153 – Beweis der ›Realität der A. II (diskursiver) 27 · V (metaphysischer) 71 – Beweise für das ›Dasein der A.‹ V (metaphysische) 71 – ›Bild‹ der A. I 61 – Blick auf die A. XV (unser) 134 – ›Dasein der A.‹ V 71 – dasjenige, was wir als Handlung und Tat, als Wort und Schrift gegen die A. richten II 9, 21 – Ding/e der A. IV 97 · V 86 · XIII 219

– Ego als Teil der A. XVI 37 – Erfahrung einer A. II 10 – Erscheinung in der A. XVI 75 – es gibt eine A. V 105 – Farben der A. empfangen VI 82 – Gestalten der A. III 260 – Gewissheit der/von der A. I 90 · IV 187 – ›Glauben an die Realität der A.‹ I 117 · VII 125 – Imitation oder Fälschung einer A. VII 102 – mein/unser Verhältnis zur A. V 244 · X 34, 100, 103, 115 – Mensch ist kein passiver Rezipient einer A. VII 184 – Orientierung in der A. V 244 – Phaenomene der A. XIV 196 – physikalische Betrachtung der A. V 151 – ›Reiz‹ der/von der A. I 61 · V 50 – Sinneswahrnehmungen geben von der A. Kunde VIII 123 – ›Skeptiker‹ an der Realität der Aussenwelt V 72 · VI 70 – skeptische Argumente gegen die Annahme einer A. VII 159 – Umgebungen der A. II 9, 21 · X 19, 127 – unbekannte geahnte Regeln in der A. finden und in die A. einführen III 117 – Unendlichkeit der A. XVII 19 – Unermesslichkeit der A. I 61 – Unerweisbarkeit der ›A.‹ V 71 – Untersuchung der A. XIII 135 – Verkehr mit der A. XIII 31 – Vorgang in der A. VIII (jeder) 105 – Vorstellung/en von der A. XV (unsere) 168, (unsere) 175 – Werke der Kultur scheinen der A. anzugehören II 11 – wir ›selbst‹ sind immer im Zusammenhang mit einer ›A.‹ IV 185 – Wissen von der/einer A. VI 332 · XV 95, 267 – Zeugnis genommen von der A XIII 114 – Zugang zur ›A.‹ IV 197

68

Autonomie

– fertige A. I 59 Autonomie  I 31, 89, 95, 131, 138, 162, 194, 215, 258 · II 38, 120 · III 69, 197, 199, 240, 242 · IV 287 · V 51 · VI 57, 59, 99, 149–150, 155, 473, 533, 599 · VII 100–101, 115, 124 · VIII 127, 129 · IX 18, 45, 56–57, 74, 79, 110, 173, 179, 210, 239, 250–251, 254 · X 15 · XII 16, 31, 33–36, 39, 42, 48–49, 66–67, 73, 90, 91, 97 · XIII 11, 29, 41, 54, 69, 79, 84, 89, 95, 104, 112, 151, 182 · XIV 68, 82, 151 · XV 13, 32, 49, 57, 59, 60, 68, 103, 111, 134, 142, 147, 156–157, 179, 185, 191, 211, 221, 351 · XVI 34, 37, 68, 71, 75, 96, 104, 123, 159 · XVII 97, 127– 128, 146–147 – als Stand der Mündigkeit XII 67 – der biologischen Forschung VIII 129 – der biologischen Methodik VIII 127 – der Erfahrung XIII 151 – der Form im logischen Sinne III 242 – der Geschichte VI 599 – der Kunst VI 533 – der Logik IV 287 – der Person XII 36 · XVI 123 – der Selbstgesetzgebung IX 250 – der Vernunft II 120 · VI 57, 59, 149–150 · VII 100–101, 115 · XII 16, 66 · XIII 79, 84, 151 · XIV 82 · XV (reinen) 13, 147, 155 · XVII 146 – der Wissenschaft XIII 29, (physikalischen) 95 – des Aesthetischen I 89 – des Denkens  IX 179 · XII 16 · XIV 68 · XVII 147 – des moralischen und juristischen Denkens XIV 68 – des reinen Denkens XVII 147 – des wissenschaftlichen Denkens IX 179 – unbedingte A. des Denkens XII 16 – des Formbegriffs III (eigentümliche) 69, 240 – des Geistes I 31 · XIII 11

– des Individuums IX (ethisch-aesthetischen) 239 – des kognitiven Selbst VII 124 – des Menschlichen I 89 – des Objektes I 258 – des Organischen III 199 · XII 34, 36, 48, 90 – des Schönen XII 31 – des Sittlichen IX 79 · XVII 127 – des Staatsgedankens VI 99 – des Willens I 162 · III 197 · VI 473 · IX 74, 251, 254 · XV 59–60, (reinen) 134, 157 · XVI 68, 71 · XVII 128, 146 – in der Technik XII 35 – von völliger Willkür unterscheiden II 38 – und ›Autopsi‹ VI 155 – und Freiheit XVII 146 – und Heteronomie XII 49 – und Reinheit VI 59 – und Selbständigkeit XIII 84 – und Unabhängigkeit IX 173 · XIV 68 – Aufhebung der A. der Vernunft VI 150 – Begriff der A. XII 42 – Beweis der A. der Vernunft II 120 – Denker der A. IX 18 – ethisches Individuum als A. XVI 159 – Evidenz der A. XV 134 – Forderung der A. I 194 – Freiheit als A. der Vernunft VII 100 – Freiheit als A. des Willens IX 251 – Gedanke der A. IX 45 · XII 34, (sittlichen) 97 – Gedanke der A. ist ein spezifisch deutscher Begriff IX 45 – Geist die A. bestreiten I 131 – Gesetz als Quell der A. XII 73 – Gewissheit der A. XV 134 – Gewissheit und Evidenz der A. des reinen Willens XV 134 – Glaube an eine A. V 51 – Grundgedanke der A. XVII 127 – Grundprinzip der A. IX 56 – Idee der A. XV 103 · XVI 68



Autonomie69

– Individualität des Genies kein Gegensatz zur A., sondern Quell dieser A. XII 73 – Norm der A. XV 179 – Philosophie der A. XII 33 – Prinzip der A. VI 473 · XII 91 · XV 57, 60, 156 · XVI 34 · XVII 147 – Staat als Feind der A. des ethisch-aesthetischen Individuums IX 239 – Stand der A. XII 67 – absolute A. XIV 151 · XV 191 · XVI 37, 104 – abstrakte A. XVI 96 – eigentümliche A. III 69

– ethische A. XV 351 – methodische A. XIII 41, 54, 112 · XV 211, 221 – reale A. XIII 104, 182 · XIV 68 – reine A. VII 101 – sittliche A. XII 97 – unbedingte A. XII 16, 34 – volle A. I 95 · II 38 – wahre A. XIII 69 – quasi-A. III 199 – Autonomes I 154 – Heautonomie V 17 · XVII 97

B Basis  (siehe auch Basisphaenomen) I 32,

40, 54, 118, 166–167 · II 58, 71, 94, 141, 168 · III 189, 196–197, 200–201 · IV 192–193, 211, 215 · V 105, 108, 151 · VI 20, 39, 55, 203, 221, 243, 246, 248, 254, 257, 268–269, 314, 328, 334, 341, 374–375, 394–396, 401, 410, 434, 589, 617, 624 · VII 101, 116, 130, 180, 186, 189 · VIII 190 · IX 58, 71, 182, 204, 221 · XI 25 · XII 37 · XIII 43, 47, 55, 85, 90, 119, 129, 144, 163, 170, 272–273 · XIV 44, 69, 76, 85, 88, 98, 100, 104–106, 142, 181, 188–189, 206 · XV 6, 11, 17, 32, 53, 69, 73, 111, 162, 178, 181, 185, 206, 212–213, 216, 230, 250, 254, 260, 264, 288–289, 306, 309, 314, 335, 345, 349 · XVI 6, 8, 56–57, 82, 111–112, 114, 180 · XVII 111, 147, 156 · XVIII 159, 205 – aller Gesellschaft III 16 – der Anwendungen des Begriffs des ›natürlichen Gesetzes‹ (›Naturgesetzes‹) XIII (gemeinsame) 85 – der Beschreibung XVIII (physikalischen) 159 – der Biologie VI 254 – der Erkenntnis II (feste) 141 · XV (rationalen) 53, (objektiven) 73, (menschlichen) 314 – der Existenz XVI 56, 180 – der Geometrie VII (projektiven) 190 – der inneren Form VI 328, 434 – der Kausalität XV 260 – der Kulturwissenschaft IV 211 – der Messungen XIII (gemeinsame) 90 – der Möglichkeit XV 250 – der Naturphilosophie XIV 189 – der Philosophie VII 130 · XVII (theoretischen und ethischen) 147 – der Physik XIII (Aristotelischen) 43 – der Psychologie XIII (wissenschaftlichen 163 · XV 254

– der Rationalität XVI 8 – der Realität XV 213 – der Sicherheit des Staates XVI 57 – der Sprache VI 334 · VII 180 – der Theorie/n VI 243, 257, 589 – der Wahrheit/en XIV (ewigen) 142 · XV (philosophischen) 206 – der Welt XV 345 – der Zufälligkeit im Peripatetischen System XIII 47 – des Affekts II 94 – des Ausdruckserlebnisses II 94, 95 · III 201 – des belief V 108 – des Charakters XV (moralischen) 69 – des Denkens XIV (mathematischen) 88, 100, (mathematischen) 181 – des Lebens (VI (geistigen und psychischen) 243 – des Monuments XV 69 – des Mythos III (anthropologische) 189 – einer freien Entscheidung XIII 272 – für das Denken von Descartes und Hobbes XIII (gemeinsame) 170 – für die Erkenntnis des Fremdpsychischen V 151 – für die gegen den Spinozismus gerichteten Angriffe XIII 144 – für die Wissenschaft Galileis und die Metaphysik Descartes‘ XIII (gemeinsame) 129 – für jegliches Realitätsbewußtsein V 105 – in der Wahrnehmung I 118 – und Arsenal XIII 144 – Gliederung der B. IV 215 – Notwendigkeit der ›B.‹ IV 215 – Ordnung der B. IV 215 – Sonderstellung der B. I 118 – ›Strukturierung‹ der B. IV 215 – Systematisierung der B. IV 215



Basisphänomen71

– Veränderung der B. IV 193 – abstrakte B. XVI 82 – allgemeine B. VI 395 · XII 37 · XV 17 – anthropologische B. III 189 – ausreichende B. VI 374 – blosse B. IV 215 – breite B. VI 221, 394–395, 410 · IX 71 – dreifache B. I 167 – empirische B. VI 243, 257, 396 – erkenntnistheoretische/epistemologische B. VII 130 – feste B. II 141 · V 105 · VI 20 – gemeinsame B. II 58 · VI 246 · VII 101, 116 · IX 58 · XIII 85, 90, 129, 170 · XIV 85, 98, 106 · XV 11, 17, 289 – intellektuelle B. XIV 105 – logische B. IX 204 – metaphysische B. XIII 55 · XVI 114 – methodische B. I 40 – moralische B. XVI 111 · XVII 156 – neue B. VI 39 – nicht-angreifbare B. V 105 – notwendige B. III 196 – operative B. II 58 – philosophische B. XIII 119 · XIV 68 – rationale B. VI 203 – reale/wirkliche B. VI 334 · VII 180 · XIV 88, 181 · XV 6, 162, 264, 314 · XVI 112 – schmale B. VI 375 – sichere B. II 71 · XIV 69 · XV 288 – theoretische B. VI 268–269, 617 · IX 180 – unsichere B. V 151 – unveränderbare B. XIV 44 – unzweifelhafte B. XV 32 – ursprüngliche B. II 94, 95 – wahre B. VI 221, 248, 334, 341, 374 · XIV 104, 189, 206 · XV 212, 230 · XVII 147, 156 – wirkliche B. siehe reale B. – Basisproblem/B.-Problem III 200 · IV 195, 215 – B.-Seite IV 215 – Du-B. I 167

– Erkenntnisbasis I 167 – Es-B. I 167 – Ich-B. I 167 Basisphänomen/Basisphaenomen (siehe auch Basis, Phaenomen und Urphaenomen) I 123, 131–132, 135, 137–142, 144, 147–148, 150, 152–153, 155–156, 160, 164–166, 168, 174, 183, 192 · II 168 · III 3, 14, 51, 200 · IV 151, 159, 164–165, 167, 168 – des Ich I 168 – sind nicht ein ›Resultat‹, das wir mittelbar zu erschliessen haben I 132 – vermitteln uns nicht ein äusserlich-Seiendes I 132 – Auf-Einander-Wirken als echtes B. I 135 – das Es muss durch ein B., das Phaenomen der Intensionalität, gesetzt sein IV 164 – Denken, Fühlen, Wollen sind keine B., die sich selbst erklären I 142 – Dimension der B. I (verschiedene) 165 – drei B. (Urphaenomene/Grundphaenomene) I 137, 166 · III 3, 14 – drei Klassen von B. I 148, 153, 166, 167 – ›Durchbruch‹ zu den B. I (neuer) 138 – geschichtliche Erkenntnis muss in Rücksicht auf die drei B. (Grundphaenomene) betrachtet werden III 3 – Grundklasse von B. I (bestimmte) 165 – Ich im Cogito als ein echtes B. I 140 – Lösung der ›B.‹ durch die Psychologie I 138 – Methode der Metaphysik will das B. enträtseln I 152 – ›objektivierende‹ Wissenschaften können die ›B.‹ nicht sichtbar machen I 139 – Phaenomene des Gefühls und des Willens als echte B. I 141 – ›psychologische Analyse‹ kann die B. keineswegs ›erklären‹, aber ›sichtbar‹ machen I 138 – ›Reflexion‹ auf echte ›B.‹ nicht anzuwenden IV 165

72

Bauplan

– Rückwendung der Psychologie zu den eigentlichen B. I 144 – ›Schichtung‹ der B. I 150 – Stufe des/der B. IV (dritte) 159, (erste) 167, (zweite) 167 – Umdeutung von B. in ›Ursachen‹ III 200 – ›Unbeweisbarkeit‹ der B. IV 165 – Verschiedenheit des B. II 168 – vom Standpunkt unserer ›B.‹ betrachten III 51 – Zusammenhang der B. III 200 – andere B. I 141 – bestimmtes B. I 165 – echtes B. I 135, 140 · IV 165 – eigentliche B. I 144 – typische B. I 152 – wirkliches B. I 132 – ursprüngliches B. IV 167 Bauplan  I 41, 49, 61, 63 · II 84, 143–144 · V 50, 52, 57–58, 133, 135, 162 · VI 252, 255, 405, 407 · VII 161 · XVII 16–19 – als das Primäre gegenüber den materiellen oder psychischen Elementen V 57 – als die physischen Umrisse der Gestalt I 49 – als sichere empirische Grundlage II 144 – betrifft die Beziehung, Gliederung der Teile V 52 – der/des Lebewesen/s V 52 · VI 405 – des Menschen I 41 · VI 405 – des Menschen und anderer Tiere VI 252, 405 – des Nervensystems I 41 – des/eines Tieres VII 161 · XVII (anatomischer) 16, 17 – eines Organismus V (anatomischer) 50 – ist nicht ein materielles Ding, sondern die Einheit der immateriellen Beziehungen zwischen den Teilen eines Tierkörpers V 52 – ist nichts Stoffliches, Materielles V 52 – schafft selbsttätig die Umwelt eines Lebewesens I 41

– steht alles beherrschend über der Innenwelt und der Umwelt I 41 · XVII 19 – verschiedener Gattungen VI 255 – Anlage des B. I (gesamte) 63 – Ausgestaltung des B. I 41 · XVII 19 – Betrachtung des B. I (rein objektive) 61 – biologischer Begriff des B. V 58 – durch die morphologische ›Form‹ vorgeschriebener B. V 135 – Erforschung des/der B. I 41 · II 143 · XVII (anatomischen) 18, 19 – im B. vereinte immaterielle Beziehungen V 52 – Nicht-Reduzierbarkeit des ›B.‹ V 162 – Studium des B. I 41 – Unterschiede der Affekte rein objektiv am B. ablesen II 84 – anatomischer B. V 50 · XVII 16, 18 – bestimmter B. V 50, 52 – individueller und unvergleichbarer B. VI 407 – körperlicher B. V 135 – vorgeschriebener B. V 135 Bedenken  I 53 II 145, 147, 157 · IV 113 · V 108, 117, 205, 222–223, 247 · VI 324 · VII 3, 41, 86 · VIII 24, 30, 206 · IX 30, 42, 164, 262, 298 · X 60, 62, 66 · XI 159, 186 · XIII 198, 214 · XVII 45, 52, 61, 184, 216, 239, 256, 269, 280 · XVIII 10–11, 28, 52, 53, 89, 98, 107, 124, 156, 159, 174, 182 – wegen der Orthodoxen XVII 239 – und Bangen IX 262 – und Einwand VII 41 – und Einwendung VIII 24 – und Rücksichten X 62 – Äusserung kritischer B. XVIII 156 – selbst im Wiener Kreis regt sich ein B. IX 262 – sich dem Wissenstrieb ohne B. überlassen XI 159 – äussere B. X 60, 62 – anderes B. VIII 30 – alte B. X 66 – besondere B. VI (konkrete) 324



Bedeutung73

– eigentliches B. XVII 45 – formale B. XVIII 89, 124 – fühlbares B. VII 3 – gleiches B. XVIII (wie Cohen) 10 – große B. VIII 206 – innere B. XVII 61 – kleinliche B. IX 42 – kritische B. XVIII 156 – ›metaphysische‹ B. VIII 24 – methodisches B. I (generelles) 53 – prinzipielle B. II (schwere) 157 · XVIII (schwerste) 52, (allgemeine) 53 – sachliche B. XVII 280 – schwere/schwerste B. V 247 · IX 262, 298 – schwerwiegendes B. II 147 – stärkste B. IV 113 – typographische B. XVII 216 Bedeutung  (weitere Einträge unter Sinn, Wahrheit, Wert und Zweck) I 6–11, 13, 20–23, 25, 28, 32, 35–36, 41, 44, 51, 56–57, 60, 66, 69, 76, 79–81, 86, 90, 95, 97, 99, 100–105, 109, 120, 136, 140, 146, 148, 160, 170, 175, 178, 181, 187, 190–191, 201, 203– 207, 212–215, 221, 228–229, 232–234, 236–237, 240, 242–247, 249, 252–253, 257, 269–270 · II 3, 6–7, 9–10, 12, 18, 24, 26, 31, 35, 39–40, 42–44, 52, 55–57, 64– 65, 67, 69, 73, 75, 77, 80, 96, 98–100, 102, 104–105, 112, 115–116, 119–120, 124, 126, 129–131, 135, 138–139, 141, 144, 148–149, 151, 161, 163, 165, 167 · III 5, 10, 25, 42, 54–55, 66, 70–71, 99–100, 110, 120–121, 124, 127, 129, 132, 140, 154, 157–159, 173–174, 178–179, 181, 184, 187, 204, 207, 209, 211, 242, 244–245, 251, 261, 270 · IV 3, 6–8, 12, 16–18, 22, 26–28, 31, 33, 36, 38, 41, 44–45, 47–48, 51, 57, 60, 69, 77–79, 82, 85–87, 99, 105, 107, 117–118, 121–124, 128–129, 132, 134, 145, 147, 167, 203, 226, 230, 235, 239–243, 247, 255, 260–264, 276, 291–292, 310 · V 7, 15, 19, 38, 44–45, 53, 63, 69, 72, 81, 83–84, 86–87, 90, 93–94, 109, 141–142, 147, 182,

207, 218, 225–226, 232, 234, 236, 238, 240, 244–245, 248 · VI 12–14, 27, 58, 62, 71, 74, 79, 80, 89, 91, 97, 107, 109–111, 126, 138, 144, 162, 177, 192, 194–196, 198, 202–204, 206–207, 215, 217, 220, 221– 222, 224, 232, 235, 237, 245, 247, 257, 264, 266, 272, 274, 277, 280, 283, 285–286, 288, 297, 299, 301, 323–325, 328–329, 335, 238, 340–341, 350–251, 357, 264, 269, 381, 287, 301, 310, 318, 330, 332, 337, 351, 364, 377, 378, 393, 395–396, 400, 402, 407, 411, 415, 417, 426, 433, 439, 440–442, 448, 450, 457, 459, 460–461, 465, 469, 470, 474, 478, 484, 487, 492–493, 497, 502, 512, 516–517, 519–520, 524, 527, 531–532, 534, 538, 541, 544–545, 548, 550, 558, 566–567, 572, 577, 581, 583–584, 588, 600, 602, 604, 606, 617–619, 621, 624 · VII 8, 17, 25–26, 29, 33–34, 50, 52–53, 62, 69, 70, 75–76, 83–84, 87–89, 94, 96, 101, 103, 105–107, 116, 118, 130, 133, 137, 140– 141, 143, 146, 151–153, 156–157, 159, 166, 170–171, 173–174, 179–180, 183–184, 191–192, 194, 196, 199–200 · VIII 3, 8, 17, 20, 24, 30, 33, 37–39, 42–43, 49, 52, 57, 61, 63, 68, 73, 85, 87–88, 95–96, 100, 104, 109, 113–115, 124, 126, 130, 134–135, 138, 141–142, 147, 151–152, 156, 160, 171, 173, 175, 177–178, 186, 188–189, 191–192, 194, 198, 205 · IX 8, 10, 13–14, 17, 22, 25, 27, 38, 41, 86, 89, 114–115, 120–121, 146, 154, 167–168, 173, 175–176, 179, 200–201, 208, 215, 219–220, 231, 244, 269, 271–272, 289, 294, 298, 302 · X 6, 16, 31, 91, 98–99, 104, 108, 111, 113, 140, 152–153 · XI 15, 27, 48, 61, 64–66, 71, 90, 93, 161, 171–172, 178, 198, 202, 210, 214–215, 223, 225, 242, 263, 284, 300, 323, 338 · XII 13, 31, 36, 45, 54–55, 63, 83, 91 · XIII 5, 10, 15, 18, 28, 32, 36, 46, 48–49, 52, 54, 66, 69–70, 82, 97, 102, 104, 107, 117, 124, 139, 144, 148, 159, 178, 181, 183, 188, 190, 193, 196–197, 199, 206–208, 212–213, 215, 228, 230–231, 247–248, 253, 255–256, 258, 260–261,

74

Bedeutung

277–279 · XIV 6, 8–9, 11–12, 17, 19, 21, 25, 27–28, 32, 35, 39, 43–45, 54, 56, 59–66, 68–69, 73–74, 76, 80, 87, 101–102, 104, 118, 121–122, 128, 132–134, 136, 138, 143, 146, 164, 172, 174, 178, 180–181, 184–185, 194, 196–199, 202–205, 207, 209–210 · XV 7–8, 11–12, 14–16, 18, 21–22, 24–27, 29, 34–38, 41, 43, 45, 55, 61, 62, 64–66, 71–72, 75–76, 78, 80–81, 84, 90, 92–93, 99–100, 104, 106, 108, 112, 115, 119–120, 122, 124–125, 128, 131, 135, 141, 143, 145, 158, 162, 164, 166, 169, 171, 183, 186–187, 193, 197–198, 200, 202–205, 208–210, 213, 215, 217–218, 223–224, 227, 231, 234–238, 242, 246–247, 249, 260, 263, 269, 272– 273, 275–277, 282, 286–287, 289, 291, 294, 296, 299–300, 310–311, 315, 323, 333 · XVI 5, 9, 11–12, 15–17, 19–21, 27, 33, 39, 40, 46, 48, 50, 59–60, 64, 68, 72, 99, 111, 113, 190 · XVII 19, 28, 37, 42, 51, 93, 112–113, 129, 131, 136, 139, 145, 148, 150–154, 210, 225, 269 · XVIII 25, 46, 49, 52, 54, 60, 70, 71, 78, 95, 101, 128, 157, 189, 222, 242 – abstrakter Zeichen VI 617 – als Kulturgut V 86 – der Axiome VIII (geometrischen) 160 – der/des Begriffe/s  IV 47 · VI 474 · VIII 49 · XIII 46, 48, 139, 215 · XV 310 – der Begriffe ›complicatio‹ und ›explicatio‹ XIII 215 – des Begriffs der Natur/›Natur‹ XIII 46, 139 – des Begriffs ›Notwendigkeit‹ XIII 48 – der physikalischen Begriffe VIII 49 – der Dinge VI 534 · VII 191 – der Einbildungskraft XI 64 – der Einflüsse auf Pico XIII 197 – der Farbe IV 57 – der Fluxionsmethode XIV 184 – der Gerechtigkeit XIV 69 – der Gottesidee XVII (ethische) 131, (ethische) 151, (wesentliche) 152, (wahre) 153

– der Grundgedanken der philosophischen Renaissance XIII (neue) 15 – der Hochscholastik XVIII (philosophische) 101 – der Idee IV 276 – der Judenfrage IX 289 – der Kategorie der Emanation XIII (systematische) 207 – der Kausalität XV 24 – der Kultur VII 118 – der Methode X (genetischen) 98 – der Naturphilosophie XIII (Picos) 253 – der Objektivität XIV 63 · XV 193 – der Ontologie VII 159 – der Philosophie IX 146 · XIII (des Cusanus) 215 · XIV 59 – der Probleme der Ausdruckskunde, der Physiognomik V 182 – der Rationalität XVI (wahre) 9 – der Religion VII 101 – der Romantik III 157 – der Sprache VII 143 – der Subjektivität XIV 63 – der Symbolfunktion XVIII (spezifische) 78 – der These des Fremdpsychischen IV 203 – der Unerschöpflichkeit der höchsten Leistungen XIII 5 – der Verstandesbegriffe XV 24 – der/des Worte/Wörter/Wortes V 15 · VI 198 · VII (abstrakte) 151 · IX 302 – des Averroismus XIII 206 – des Dichtungsvermögens VIII 177 – des Erfahrungsbegriffs XVII (wirkliche) 145 – des Faktors Form V 94 – des Gegensatzes zwischen Leibniz und Newton XIII 181 – des Geistigen XIII (und Natürlichen) 277 – des Gruppenbegriffs VIII 198 – des Idealismus XIV 28 – des Imperativs XV (kategorischen) 112 – des Ideals XIV 196, 197



Bedeutung75

– des Infinitesimalen XVII (praevalierende) 269 – des Kausalbegriffs/Kausalitätsbegriffs V 93 · XV 260 – des Materialismus V 38 – des menschlichen Daseins XIII (wahre) 278 – des Mythos IX 271 – des Natürlichen XIII (und Geistigen) 277 – des Schönen XII 31 – des Seins XII 36 – des Stofflichen IV 235 – des Totemismus VII 8, 53 – des Wärmesinnes VIII 57 – des Wahrgenommenen IV 60 – des Werkes VI 566 – eines Kreises oder Dreiecks XV 224 – eines Tabu VI 531 – von Picos Lehre XIII (religiöse) 213 – von Raumes und Zeit VI 264 – und Charakter XIII 102, 159, 183 – und Darstellung II 31 – und Fassung XIII 18 – und Inhalt XIII 230 – und Interesse XIII 32 – und Kraft XIII 52 – und Laut IV 264 – und Leistung XIII 188 – und Sein XIII 97 – und Umfang XIII 197 – und Ursprung XIII 279 – und Wirkung XIII 213 – Ambiguität der B. XV 276 – Begriff der B. VI 340 – Erhaltung der B. IV 38 – Fortpflanzung der B. III 207 – Ganzes von B. II 161 · XIII 260 – Ewiges der B X 6 – Interpretation der B. XIII (klare) 139 – Konstanz der B. XIV 185 – Kulturobjekt als Ausdruck von V 84 – Sein der B. IV (ideales) 38 – sich verkörpernde B. IV 6

– Theorie der B. IV 28 – Unterschied/e der B. IV 16 · VIII 42 – Urphaenomen der B. IV (symbolischen) 8 – Ursprung der B. IV 262 – Verschiedenheiten der B. XV 11 – Welt der B. VI 415, (menschliche) 457 – Würde der VI 448, 544 – absolute B. VI 426 · VIII 87, 88, 104 · XV 55, 289 – abstrakt-logische B. IV 6 – abstrakte B. VI 460 · VII 151 · XIV 202 – adaequate B. XV 100 – aesthetische B. IV 85 · V (qualifizierende und normierende) 232 · VI 538 · VII 151, 194 – allgemeine B. IV 255 · V 63, 244 · VIII (erkenntnistheoretische) 8, 17 · X 152–153 · XII 13 · XIII (und vage) 46 · XIV 146, 193 · XV 269 – allgemeinste B. XIII (antike) 18, 46 – allseitige B. XI 65 – apriorische B. VIII 109 – außerordentliche B VI 138 · XII 113 – autonome B. I 130 – begriffliche B. VII 180 · XIV 205 – biologische B. VI 442 · VII 151, 194 – doppelte B. XIII 69, 124 · XIV 56 · XV 66, 71, 315 – durchgreifende B. V 234 – dynamische B. XIV 198 – eigentliche B. III 211 · V 240 · VI 80 · VIII (kognitive) 153 · XI 171 – eigentümliche B. III 245 · IX (ideelle) 14 – eigentümliche-›objektive‹ B. II 148 – einheitliche B. VI 351 – empirisch-objektive B. X 99 – empirisch-realisierende B. X 92 – empirische B. IV 132 · VIII 95, 186 · XIV 101 · XVI 33 – entscheidende B. XIII 255, 258, 261 – erkenntniskritische B. VII 75 · VIII 8, 49, 115 – erkenntnistheoretische/epistemologische

76

Bedeutung

B. VIII (allgemeine) 8, 49, 189 · XVIII 242 – ernsthafte B. XIII 70 – ethische B. VI 524, 527 · VII 96, 118 · IX 25 · XVI 59, (wahre) 72, 111 · XVII 131, 151, (volle) 154 – exakt-wissenschaftliche B. VII 87 – exakte B. XIV 8, 172 – formale B. XIII 48 – fundamentale B. IV 134 · V 226 · VIII (logische) 138 · X 108 – funktionelle B. IV 36 – gegenständliche B. II 26 · V 87 · VIII 171 – geistesgeschichtliche B. VI 144 · XI 284, 338 – geistige B. IV 241 · XII 31, 36 – geographisch-astrologische B. VII 17, 62 – geometrische B. II 126 · VIII 141 – geschichtliche/historische B. VI 577 · XIII (wichtige und strenge) 36 · XIV 164 · XV 260, 311 – gesonderte B. VI 280 – gewöhnliche B. VII 143, 171 – grundlegende B. VI 330 · XIV 68 · XV 282 · XVIII 60 – höchste B. XIII 28 – ideale B. I 206 · VI 411 · XIV 27 – ideelle B. IV 31, 48, 226, 239 · VII 70 · IX 8, 14 · XII 13 – identische B. IV (mit sich selbst) 261 – inhaltliche B. VIII 130 · V 245 – innere B. VI 558 · VII 179 · XVI 17 – klare B. XV (und bestimmte) 128 – kognitive B. VIII 151 – konkrete B. IV 247 · VII 101, 183 · VIII 141 · XV 78 · XVI 17, 68 – konstante B. XIV 45 – künstlerische B. XI 223 – kultische B. II 163 – linguistische B. VI 459 – lebendige B. VI 318 – logische B. II 75, 119 · VII 96, 199 ·

VIII (fundamentale) 138 · XIII 48 · XIV (allgemeine) 181 · XV 205 – magische B. VI 524 – mathematische B. XIII 49 · XIV 143 – metaphysische B. XIII (vage) 49, 107 · XIV 19, 122 · XV 204, 235 – methodische B. III 71 · IV 291 · V 19 · VIII 85 – moderne B. XI 214 – moralische XIV 9 – natürliche B. XV 206 – neue B. XIII 248 – nicht-wissenschaftliche B. VII 29 – objektive B. II 98, 105 · IV 79, 118, 124, 145, 167 · V 81, 109, 147 · VI 541, 618 · VII 76, 103 · VIII 63, 171, 178, 198 · IX 13 · XIII (rein) 183 · XIV 102, 104 · XV 26, 38, 76, 242 – objektivierende B. X 99 · XII 83 – ontologische B. II 130 · IV 121 · VIII 37–38, 189 · XIV 118 – perfekte B. XV 99 – perzeptive B. XV  – philosophische B. VIII 39, 156 · XIII 117, 188, 196 · XIV 178, (allgemeine) 180, 199 · XV 14 · XVI 12 · XVIII 25, 101 – positive B. VI 417 – physikalische B. IV (unmittelbar) 122 · VIII 30, (unmittelbar) 43, (unmittelbare) 113 · XV 235 – physische B. XII 13 · XV 235 – politische B. IX 231 – positive B. XVII 37 – praejudicirende B. XVII 210 – prärogative B. XIII 52 · XV 22 – präzise B. XV (und bestimmte) 275 – praevalirende B. XVII 269 – praktische B. IV (bloss) 203 · IX 121 · XVI 19 – primäre B. V 94 – prinzipielle/principielle) B. VIII 8 – rationale B. VI 502 – qualitative B. XVI 15 – reale B. VI 222, 333, 478 · VII 192 ·



Bedeutung77

XIII 70 · XIV 61, 143, 204, 209–210 · XV 37, 64, 125, 143, 162, 187, 202, 209, 242, 286 · XVI 43 · XVII 145 · XVIII 46 – realistische B. IX 220 – reine B. I 25, 90, 105, 109, 204, 234, 236, 240, 243, 245, 252 · II 31 · XV 108 · XVII 42 – relative B. VIII 33 – religiöse B. VI 520, 532 · XIII 213 – rituelle B. VII 33, 88 – schlechthin-universelle B. II 6, 8 – schöpferische B. XVII 37 – schwankende B. IV 147 – selbständige B. IV 264 · VIII 173 · XIII 190 – semantische B. VI 602 – signifikative B. IV 69 · XVIII 71 – sinnliche B. XIV 205 – spekulative B. VI 177 · VII 33, 88 · XIII 231 · XIV 199 – spezifische B. IV 86, 132 · VI 286 · XVIII 78 – stellvertretende B. VII 52 – strenge B. XIV 54 · XV 7 – substantielle B. III 99 · VII 25, 83 · XV 106 – symbolische B. I 175 · IV 8, 51, 242 · VI 13, 272 · VII 137 – systematische B. VI 460 · VIII (umfassende) 68 · IX 115 · XIII 207, 213 · XIV 61, 74, 128, 132–133, 210 · XV 12, 81, 145, 198, 202, 260 · XVI 64 – teleologische B. XIII 48 f. – theoretische B. IV 118, 550 · VII 153 · XVII 93 – transiente B. II 124 – transzendentale B. XIII 107 · XV 21, 227 – typische B. VI 111 · IX 219 – übernatürliche B. XV 206 – unabhängige B. VII 101, 116 · VIII 114, 192 · XIII 97, 104 · XV 218 · XVI 12, 40 – universelle/universale B. II 52 · III 173, 181 · IV 107 · VI 330 · IX 22 · XI 27, 65 · XIV 146 · XV 92, 162, 237

– unveränderliche B. IX 120 · XIV 60 – unvergleichbare B. VI 351 – unwandelbare B. IX 120 – ursprüngliche B. VII 94 · IX 120 · XIV 44, 68 · XV 34, (besondere und) 62, 164, 217 – verbale B. XV 198 – verschiedene B. (wesentliche) 41 – verständliche B. VI 492 – vitale B. IX 175, 201, 215, 269, 272 · XIV 43, 203 · XV 62, 115 – volle B. XIII 10 – vorbildliche B. VI 111 – wahre B. VI 297, 299, 492, 583 · XIII 144 · XIV 11, 35, 76, 104, 198 · XV 16, 65, 80, 93, 141, 145, 183, 236, 246, 275, 277, 300 · XVI 9, 17, 19, (ethische) 72 · XVII 153 – weltbürgerliche B. VI 215 – weltgeschichtliche B. VI 107 – wesentliche B. VII 118 · X 108 · XIII 256 · XVII 152 – wissenschaftlich-philosophische B. III 140 – wissenschaftliche B. II 139 · IV 129 · XV 169, 231 – zentrale B. III 70 · VI 91 · XIII 258 · XV 269 · XVII 112–113 – Bedeutunggebendes IV 11, 13, 14, 16 – Bedeutungsaccent I 77 – B.-Analyse V 207 – Analyse der B. VI 324 – B.-Denken I 99 – Bedeutungsdifferenz IV 204 – B.-Ebene I 203 – B.-Einheit I 244, 245 · VI 329 – Bedeutungserlebnis II 145 – Bedeutungsfelder VI 440 – Bedeutungsfrage I 35 – Frage der B. VI 196 – Bedeutungsform I 244 – Bedeutungsfülle X 13 – Bedeutungsfunktion I 242 · IV 11, (Beseelung der) 13, 54, 293

78

Bedeutung

– Funktion der B. III 270 – Bedeutungsgebiet VI 619 – Bedeutungsgehalt IV 5, 51 – Bedeutungsindex IV 54 – Bedeutungskreis IV 8, 262 – Bedeutungslaut III 270 – Bedeutungslehre I 178 · V (rationale) 221 – Bedeutungsmäßiges IV 3–5, 16, 23, 27, 49, 64, 78 – Bedeutungsnuancen IV 3 – Bedeutungspraegnanz IV (phaenomenale) 54 – Bedeutungsproblem IV (theoretisches) 33 – Problem der B. VI 195 – Bedeutungsraum/B.-Raum I 237 · XVII 15, 24–25, 43 – Bedeutungsschattierung IV 244 – Bedeutungsschweres IV 204 – Bedeutungssinn/B.-Sinn I 103, 205, 221 – B.-Sinnsphaere I 212 – Bedeutungssphäre/B.-Sphaere I 4, (reine) 212, 229, 243, 252–253 · IV 9 – Sphaere der B. V 69 – Bedeutungsstelle IX 34, 281 – Bedeutungsträger IV 42 · XVIII (Zeichen) 70 – Träger der/einer/von B. IV (Wahrnehmung als) 12, 22 · V (›Kulturobjekt‹ als) 84 – B.-Transzendenz I 249 – Transzendenz der B. III 129 – B.-Verhältnis I 203 – Bedeutungsverleihendes IV 59 – Bedeutungsverschiebung IV 86 – Verschiebung der B. IV 240 – Bedeutungsvolles IV 267 – Bedeutungswandel/B.-Wandel  I 95 · II 171 · III 124, 207–209, 220 · IV 86, 136 · V 161, 194 · VI 257, 283, 323, 335, 478, 527, 532, 538, 567, 621 · VII 94, 105–106, 130 · IX 200 · X 14 · XVI 190 – kompletter B. IX 200

– kontinuierlicher B. VII 94 – kurioser B. VII 130 – perpetueller B. VII 105 – radikaler B. VII 106 – sprachlicher B. V 194 – Bedeutungszusammenhang/B.-Zusammenhang IV 5, 82, 84 – Eigenbedeutung/Eigen-B. I 95 · III 238, 252 · VI 13, (wirkliche) 106 · VIII 164 · IX 43, (geschichtliche) 281 – Ewigkeitsbedeutung IX 282 – Grundbedeutung I 80 · IV 60, 100 · IX (geistige) 51, (reine und geistige) 52, (spezifische) 52 – Hauptbedeutung VII 103 – Nebenbedeutungen XIII (schlimme) 195 – Reflexbedeutung IV 241 – Satzbedeutung IV 33 – Singularbedeutung IV 255, 256 – Urbedeutung I 89 · IV 269 · X 13 – Vorbedeutungen XIII 260 – Bedeutungshaftes IV 16 – Bedeuten IV 11, (Funktion des) 29 · V (Schicht des) 87 – Bedeutendes  XVIII 220 – affektiv-Gleichbedeutendes I 73 – Unbedeutendes III 98 · XI 244 – Bedeutsames  III 10–11, 21 · IV 287 · XI 159, 239 – dem Menschen B. II 11 – Kategorie des B. III 10 – einzig-B. XI 124 – Historisch-B. III 21 – künstlerisch-B. XI 119 – logisch-B. II 74 – mythisch-B. II 94 – Selbst-B. I 3 – Bedeutsamkeit  I 71 · III 14, 21–22 · IV 40, 63, 79, 282, 287 · VII 50 · VIII 149 – Kreise der B. I 71 – Praegnanz als B. IV 63 – Richtung der B. IV 40 – historische B. III 21, 22



Begriff79

– kategoriale B. IV 79 Befreiung  (siehe auch Emanzipation) I 78, 221, 265 · II 45 · III 29 · VI 32, 110, 242, 273, 370, 387, 552, 573 · VII 27, 85, 109, 200 · IX 85–86, 106, 190, 192, 234, 250 · X 51 · XI 8, 12–14, 174, 181, 205– 206, 225–226, 230, 240–241, 259, 313, 317 · XII 28, 96 · XV 351 · XVI 81 · XVII 118–119, 221 – der Deutschen XI 14 – der Menschheit XV 351 – der Sprache XI 317 – des Geistes VI (menschlichen) 387 · VII 27, 85, (menschlichen) 200 – des Individuums VI (und Entfesselung) 110 – des Menschen aus dem Bann des mythischen Bewusstseins VI 32 – Deutschlands XI 12 – in reiner Innerlichkeit IX 234 – vom Naturalismus VI 573 – vom Zwang VI (der Symbolik) 265 · X 51 – von den Fesseln der Tradition XI 8 – von der Dumpfheit des Daseins I 221 – von der Einseitigkeit der Formen VII 109 – von stofflichen Maßstäben XI 206 – und Entfesselung VI 110 – Akt der B. VI 370 – Anfang der B. XI 225 – Aussicht auf B. XVII 221 – Fest der B. IX 85 – Instrument der B. VI 273 – Philosophie als B. XVII 118 – Sinn der B. XI 226 – aesthetische B. XI 317 – geistige B. XI 12, 14, 230, (universelle) 241, 241 – ideelle B. I 265 – innere B. XI 12–13, 240, 259 · XII 28 · XVII 119 – politische B. XI 12, 14 – religiöse B. XII 96 – Befreiungsfeier IX 87, 244 – Feier der B. IX (der Rheinlande) 86

– Befreiungskampf XI 225 – Befreiungskrieg IX 190, 192 – Befreiungsprozess IV 224 · VII 29, 87 · XI 37, 208, 222, 263, 292 – Prozess der Befreiung VI 242 · VII 200 · XVI 81 – Befreiungstat VIII (geistige) 39 · X 85 – Befreiungswerk XI (geistiges) 36 – Selbstbefreiung  I 40 · II 19 · VI 549, 634 · XI 29, 148, 170, 209, 223, 227, 313 – des deutschen und des allgemeinen Geistes­lebens XI 29 – des Geistes I 40 – die Descartes begonnen hatte II 19 – durch die Kunst XI 148 – wird erlebt XI 209 – Akt der inneren S. XI 313 – Aussicht auf die S. XI (grosse) 170 – Prozess der S. VI (fortschreitenden) 634 · XI (grosser) 29 – Religion der S. XI 227 – grosse S. XI 148 – innere S. XI 223, 313 – Befreiendes XI 29 – Befreier  X 51–52, 54, 130 · XI 5, 14, 21, 26, 37, 130, 205, 241, 255 · XIV (geistiger) 165 – der Deutschen XI 26, 37, 205 – der deutschen Dichtung XI 205 – von aller Geziertheit und Künstlichkeit XI 130 – eigentlicher B. XI 130 – wieder-Befreien V (aus der Form) 128 Begriff  (siehe auch Formbegriff, Kunstbegriff, Naturbegriff, Staatsbegriff und Stilbegriff, Notion und Terminus); (weitere Einträge unter Allgemeines, Allgemeinheit, Analyse, Anschauung, Ding, Einheit, Erfahrung, Freiheit, Funktion, Geltung, Gesetz, Gestalt, Gott, Kausal-, Kausalität, Klasse, Kultur, Menschheit, Monade, Natur, Objekt, Ordnung, Raum, Realität, Recht, Reflexion, Relation, Religion, Sein, Sinn, Sprache, Subjekt,

80

Begriff

Substanz, Symbol, System, Theorie, Typ/ Typus, Ursache, Vernunft, Verstand, Wahrheit, Wahrnehmung, Welt, Wert, Wesen [Essenz], Widerspruch, Wille, Wirklichkeit, Wissenschaft, Zeichen, Zeit und Zweck) I 4, 7–10, 12, 14, 18, 21–23, 27, 29, 37, 41, 46, 49, 55, 58, 62, 66, 72, 100, 106, 108, 127–128, 132, 136, 143, 151, 154, 160, 162, 187, 189, 199–200, 203, 236, 262, 266–267, 270 · II 5–6, 8, 10–12, 15, 18, 20, 25, 28, 31, 34, 39, 45–46, 49–61, 64, 66–68, 71, 78–79, 82, 86, 88, 97, 109–111, 119, 121, 123–124, 126, 129, 131–133, 138– 139, 154–156, 158, 160–163, 165, 168 · III 6, 41, 54, 61, 71–73, 90, 93, 96, 97, 100, 107, 114, 117, 126, 132, 139, 150–151, 159, 161, 165, 169, 172, 174, 178, 196, 213–214, 216, 219–220, 224, 228, 230–236, 239, 243, 254, 257, 268–269 · IV 4, 12, 14, 16, 22, 26–27, 31–32, 35, 39, 43, 47, 52, 59, 60, 62, 66–67, 69, 72–73, 75, 85–86, 90, 92–93, 99–102, 104, 107–108, 111, 113– 114, 116, 118, 124–125, 129–130, 132–134, 136–138, 141–142, 144–145, 148, 153–154, 167, 176–177, 186, 202, 206, 213, 223–226, 228, 230, 232–234, 236–238, 241–245, 250–253, 255, 259–261, 263–264, 267– 268, 275–276, 284, 287, 289–290, 296, 297, 299, 301–302 · V 6–9, 11, 17, 19, 29, 33, 41, 44–45, 49, 51, 55, 58–59, 65, 69, 76, 90–91, 93–95, 100–103, 109, 122, 133, 156–157, 159, 172–173, 176–177, 198–199, 202, 204, 210–211, 215, 217–220, 222–225, 228–233, 236, 238, 240, 244–250 · VI 5, 10–11, 18, 22, 25–26, 34–35, 39–40, 42– 43, 45, 49, 52–53, 58–59, 62, 68, 76, 80–82, 159, 161, 172, 191, 207, 209, 216, 218, 224–225, 244–245, 247, 250–252, 254, 257, 266, 268–269, 277, 280–283, 287–289, 295–296, 298–300, 304, 308– 312, 314, 324–325, 327, 329, 334, 338–340, 347, 349, 353, 357, 366, 368, 380–381, 386, 388, 391, 393, 398–399, 402, 416, 420– 421, 423–424, 429, 431–432, 434–437,

439, 443, 445, 448, 450, 454–455, 459, 462, 464–465, 467, 470, 473, 486–487, 496–498, 517, 519, 523, 527–528, 536, 542, 544, 549, 551, 554, 557, 560, 571–575, 579, 583, 590, 595–596, 599, 608, 614, 619– 620, 623–624, 626, 632 · VII 5–6, 8, 21, 25, 34–37, 39, 41–44, 46, 53, 67, 69–70, 73, 75, 76–78, 83, 88–90, 94–96, 98–99, 101, 103–107, 109, 111, 113–114, 116, 126, 129, 131–132, 135–136, 141, 143–144, 147, 150–151, 153, 157, 160, 163, 165, 167, 170, 172–174, 176–177, 181, 192 · VIII 3–5, 7–10, 13–16, 22–27, 29–32, 34–38, 40, 49, 51–52, 54–56, 58–59, 61–62, 64–65, 67–70, 73, 76–77, 86, 89–94, 98, 100– 101, 103–107, 109–111, 113, 117–118, 121– 123, 129–130, 132–133, 137–139, 141–145, 148–149, 151–153, 155–156, 158, 161–167, 172–173, 175–177, 179, 181–183, 187–188, 190–195, 197–200, 207 · IX 3–5, 7, 11–14, 19–20, 22, 25, 32, 34, 38, 41–42, 44–45, 48–49, 51–52, 55, 58, 60–63, 69–70, 73, 77–78, 90, 92–93, 98–99, 101, 115, 118– 123, 125, 141–142, 145–146, 148, 153, 157, 168–170, 174,178, 185, 195, 198, 204, 206, 210–211, 217–218, 223, 233–234, 241, 252–253, 255–258, 270, 277, 281, 285–286 · X 4–8, 11, 13–15, 19, 23, 26–27, 40, 49, 57, 77–78, 110, 115, 122, 140, 142, 144–147, 150–153 · XI 10, 29, 63, 76, 84–85, 99, 195, 201, 210, 213, 260–261, 264, 281, 285, 288, 317, 324, 330, 349 · XII 8–10, 16, 24–25, 27–29, 33, 37–39, 42–43, 47, 49, 52–53, 55–57, 61, 66, 82, 84–85, 89–91, 94 · XIII 8, 16–18, 21, 25–26, 28, 35, 41, 45–51, 53, 55, 57, 59, 75–77, 80, 82–83, 85, 91, 95–96, 100–114, 116–120, 128–129, 131, 135, 138, 141–143, 146, 148–151, 154, 158, 160–162, 165, 168, 171, 173–174, 178, 182, 193, 199–202, 208, 210, 215–217, 225, 234, 254, 270, 272, 276 · XIV 7–8, 11–12, 14, 17, 19, 21–22, 30, 35–36, 39–40, 45, 47, 54, 59, 61, 63–64, 66–69, 72–74, 77–84, 86, 88, 91–93, 97, 100–101, 104–109, 111–112,



Begriff81

114–116, 118–119, 123, 125, 128–129, 137– 140, 144–145, 148–149, 154, 156, 158–159, 172, 174–176, 178, 181, 183, 186–193, 195–196, 198, 200–210 · XV 5–10, 12–14, 19–20, 23–27, 29–31, 34–38, 42, 45–47, 49, 55, 58–59, 72, 78, 92, 95, 101–102, 104, 113–114, 116–117, 124, 127, 133, 140–141, 143, 148, 155, 161, 163–166, 171–174, 176, 178, 183, 189, 191–193, 196–197, 199–200, 203–205, 208, 213, 216–217, 219–220, 222–230, 232–236, 239–240, 242–245, 247, 251, 254–262, 264–267, 269, 272– 274, 277–278, 282, 285–288, 292–294, 296–298, 301–302, 310, 313–319, 321, 323, 328, 330–332, 334, 343, 345–348 · XVI 4, 14, 23, 27, 29, 30, 36, 42–43, 50, 61–62, 64, 66, 70, 72, 77, 80, 97, 100–101, 106, 119, 133, 137, 139, 140, 154, 156, 185, 190– 191 · XVII 17, 34–37, 57, 59, 88–90, 97–98, 100, 105, 108, 111, 116–117, 122, 126–128, 138, 141, 145, 152–154, 161, 163, 244, 249 · XVIII 9, 41, 50, 54–55, 57, 60, 63, 67, 72, 76, 94–95, 166, 168–169, 174, 197, 211, 241, 236 – a posteriori XV 46 – a priori I 33 · VI 310 · XIV 187 · XV 46, 230, 239 – als Aktbewusstsein III 90 – als ein Tun XVII 97 – als hölzernes Eisen XVII 100 – der Analysis XII 8, 94 – der Angst I 221, 223 · VII 167 – der Anschauung IX (reinen) 38 – der Apriorität VIII 111 – der Arbeit XIV (allgemeiner) 148–149 – der Arithmetik XIII 117 – der Asymbolie IV 296 – der Aufgabe IX 25 – der Ausdehnung XV 234 – der Autonomie XII 42 – der Bedeutung VI 340 – der Bewegung VIII 110 · XIII 160 · XIV 35, 98, 104–106, 109, 186–190, 192, 203 · XV 164

– der Bildung IX 51–52 · X 13–14 – der Demokratie IX 61 – der ›docta ignorantia‹ XIII 225 – der Eigenschaft IV 135–136 – der Einbildungskraft XVII 105 – der Empfindung XVIII 249 – der Entelechie XI 261 – der Erkenntnis XVIII (absichtlich unvollständigen) 166 – der Erscheinung XVIII 95 – der Existenz XV 251 – der Fluxion VII 76 · XIV 183, 196, 198, 205 – der Form  I 199 · III 223–224, 243 · IV 92, 104, 230, 271, 297 · VI 161 · VII 150 · VIII 109 · IX 78 · X 15, 49 · XI 260 · XIV 88, 181 · XVIII 54, 60 – der dynamischen Form IX 78 – der inneren Form IV 230 · X 49 · XI 260 – der sinnlichen Form VII 150 – der substantiellen Form III 243 · IX 78 – der symbolischen Form XVIII 54, 60 – antiker B. der Form III 223 · VI 161 – dynamischer B. der Form III 224 – der Freiheit (siehe auch Freiheitsbegriff) VI (ethischer) 599 · VII 113–114, 116 · IX 45, (ethischer) 210 · XIII 135 · XV 13– 14, 29, 31, 49, 78, 113–114, 133 – der Funktion (siehe auch Funktionsbegriff) VI 424 · VII 21, 67 · XIV 105, 107, 187, 191–192 – der Geisteswissenschaften IX 148 – der Geometrie XIII 117 – der Gerechtigkeit XIII (und des Rechts) 108 – der Gestalt XVIII 72 – der Gestaltqualität/en VIII 195 – der Göttlichkeit XVII 152 – der Gottheit XVII 154 – der Harmonie IX 11 – der Idee XVII 98 – der Invarianz VIII 148, 158

82

Begriff

– der Kausalität  III 126 · VII 113 · XIII 129 · XIV 172 · XV 13, 171–173, 176, 208, 235–236, 254, 258, 260–261, 310, 344–346 – der bloß empirischen Kausalität XV 344 – der ›mechanischen‹ Kausalität III 126 – allgemeiner B. der Kausalität XV 176, 235 – rationalistischer B. der Kausalität XIII 129 – reiner B. der Kausalität XV 236 – universeller B. der Kausalität XV 176 – der Koinzidenz VIII 113 – der Kontinuität XIV 93, 192 – der Kraftlinien XIV 111 – der Kultur IX (nationalen) 48 – der Macht XVII 122 – der Materie V 45 · VII 99, 105 · VIII 68–69 · XIII 21, (wissenschaftlicher) 80, (logischer) 80, 116 · XIV 35, 98 · XV 164, 206 – der/einer Mathematik XIII (universalen) 118 · XIV 105, (modernen) 191, 201 · XV 193 – der Menschheit IX 19 – der Menschlichkeit XVII 152 – der Metamorphose X 23, 49 – der Metaphysik XIII (fundamentale) 143 – der Methexis I 203 – der Monade X 19 · XIV 19 – der Natur  (siehe auch Naturbegriff) I 55, 224, 227 · II 141 · VI 35 · VII 165 · VIII 86 · XIII 18, 35, 41, 45–47, 50–51, 53, 82–83, 91, 95–96, 100–102, 111–112, 142, 146, 174, 272 · XIV 59, 61, 63, 67, 73–74, 77–81, 176 · XV 343 · XVI 65 · XVII 59 – der mathematisch-physikalischen Natur I 227 – aristotelischer B. der Natur XIII 95 – moderner B. der Natur XIII 35, 41, 45–46, 50–51, 53, 100–102, 111–112 – neuer B. der Natur XIII 82 · XIV 73 – philosophischer B. der Natur XIII 111

– spinozistischer B. der Natur XIV 61 – wahrer B. der Natur XIII 83 · XIV 79 – wissenschaftlicher B. der Natur XIII 111 – der Natur des Menschen XI 285 – der Naturkraft XIII 55 – der Notwendigkeit XIII 50 – der Objektivität XV 203, 245, 287 – der/einer Ordnung (siehe auch Ordnungsbegriff) IV 134 · VI 462 · XIV 88, 115, 119, 181 – der Organ-Projektion IV 276 – der Paideia VI 45 – der Persönlichkeit III 196 · IX (der ethischen) 18, 73 – der Philosophie  II 18 · III 96 · IX 63, 141–142, 146, 153–154, 156, 256 · X 5–7 · XI 29 · XIII 138, 182, 270 · XV 6, 8, 104, 161–162, 164–165, 183, 264–265 – der Leibnizschen Philosophie XI 29 – moderner B. der Philosophie XIII 270 – Platonisch-Kantischer B. der Philosophie X 6 – Platonischer B. der Philosophie IX 63 – scholastischer B. der Philosophie XV 6, 104, 165, 183, 264–265 – der Physik XIV 186, 201 · XV 193 – der Poesie XI 99 – der polysynthetischen Sprache V 219 – der Reflexion I (Sokratischer) I 127 · XV 302 – der Regel X 27 – der Relativität XIV 129 – der Ruhe VIII 110 – der Sinnlichkeit XVII 89 – der Sittlichkeit XVI 43 · XVII 127 – der/einer Sprache (siehe auch Sprachbegriff) IV 230–231 · VI (solch) 207, (formlosen) 434, (primitiven) 435 · VII 154, 173 · XI (natürlichen) 317 – der Staatsraison IX 7 – der Staatsseele IX 125 – der Stetigkeit VIII 14 – der Stilistik VI 334



Begriff83

– der Subjektivität XV 199, 203, 245 – der Substantialität XV 203 – der/einer Substanz I (empirischer) 62 · IV (negativen) 141 · V 44 · VI 424, 549 · VIII 3, 140 · XIV 12–13 · XV (metaphysischer) 205, 208, 235–236, 310, 314 – der ›symbolischen Erkenntnis‹ XIII 217 – der symbolischen Formulierung und Darstellung IV 296 – der Trägheit XIV 137 – der Transformation VIII 153 – der Transformationsgruppe VIII 145 – der Transponierbarkeit VIII 167 – der Transzendentalität XV 200 – der Transzendenz XIII 25 – der Unendlichkeit XIII 105 · XIV 191– 192, 196 – der Ursächlichkeit VII 77 – der Variation XIV 196 – der Veränderung XIV 196 – der Vernunft (siehe auch Vernunft­ begriffe) IV 90 · IX (übergreifenden) 22 · XV (notwendige) 45, 315 · XVI 36, (wahrer) 42 · XVII (endlichen reinen sinnlichen) 100 – der Vielheit XIII 200 – der Volkssouveränität IX 69 – der Vorstellung XVIII 95 – der Wahrheit  (siehe auch Wahrheitsbegriff) IV 259 · VI 76, 218, 423, 575, 620 · VII 95, 103 · IX 157, 270 · X 144 · XIII 47, 128 · XIV 66, 93 · XV 285, 292, 297–298, 314, 318–319 · XVII 116–117 – der autonomen Wahrheit IX 157 – der objektiven Wahrheit VI 620 · IX 157 · XV 285 – der doppelten Wahrheit XIV 66 – metaphysischer B. der Wahrheit XIV 93 – platonischer B. der Wahrheit XV 297 – der Wahrnehmungstiefe VIII 194 – der Welt/en  (siehe auch Weltbegriff) II 60 · IV 154 · VI 341, 432, 443, 496, 498 · X 144 · XV 332

– der möglichen Welten II 60 – der objektiven Welt VI 341 · XV 332 – der physischen Welt IV 154 · VI 443, 498 – der sozialen Welt VI 341 – der Willensfreiheit XV 36 – der Wirklichkeit II (einziger) 14, 25, 110, (gegenständlichen) 141 · VIII 9, 132 · X 144 – der Wissenschaft (siehe auch Wissenschafts­begriff) II 139 · V 210 · XIII 26, (fundamentale) 138, 182 · XIV (fundamentale) 188 · XVI 139 – der Zahl  (siehe auch Zahlbegriff) II 48, 55, 57, 63, 67–68, 71 · IV 130, 134, 254, 302 · VI 247, 625 · VII 25, 75, 83 · VIII 36, 121 · XIV 40, 97, 108, 115, 158, 186, 187, 188, 193, 195 · XV 95, 223, 227– 228 – der diskreten Zahl II 57 – der ganzen Zahl II 67–68, 71 – der grössten Zahl XIV 40 – der irrationalen Zahl II 55 – der komplexen Zahl II 63 – der negativen Zahl II 48 – allgemeiner B. der Zahl XIV 187 – ursprünglicher pythagoreischer B. der Zahl VIII 36 – der/von Zeit  (siehe auch Zeitbegriff) IV 134, 251, 259 · V 44–45 · VI 280, 283, 288, 296, 465, 473 · VII 105, 109, 132 · VIII 90, 103–104 · XIII 173 · XIV 108, 112, 118, 138, 203, 205–207, 209 · XV 220 · XVIII (diskreten) 174 – der absoluten Zeit VII 132 · VIII 90 · XIV 118 – der biologischen Zeit VI 465 – der mathematischen Zeit VI 465 – allgemeiner B. der Zeit IV 251 – physikalischer B. der Zeit XIV 138 – verschiedene B. der Zeit VI 465 – der Zivilisation XVIII (modernen) 236 – der Zweckbezogenheit XIII 103 – des Anfangs VI 45

84

Begriff

– des Apriori XVIII 50 – des arabischen Rationalismus XIII 208 – des Aufgegebenen XVII 153 – des Bewusstseins V 176 – des deutschen Idealismus IX 32 – des Deutschtums IX 44, 52, 93 – des Dinges XVIII 95, (transzendenten) 95 – des endlichen Wesens XVII 111 – der Ganzheit I 226 · III (historischer) 54 – des Gegebenen XVII 126, (und des Aufgegebenen) 153 – des Geistes XIV (menschlichen) 178 – des Geistigen X 145 – des Gerechten IX 119, 122 – des Gesellschaftsvertrages IX 253 – des Gesetzes IX 115 · XIII (neuer) 82 – des Gottesstaates IX 12 – des Guten IV 213 – des Heiligen IX 119 – des Idealtypus III 71, 72 – des intellectus ipse VIII 137 – des Körpers IX 252 · XIII 165 – des Menschen I 41 · VI 18 · XIII (neuer) 276 · XVII 127 – des Naturgesetzes XIII 55, 57, 75–76, 85 · XIV 67 – des Naturrechts IX 70 · XV 163 – des Noumenon XV 117 – des Objektiven XVIII 95 – des Organismus XV 346 – des Primitiven V 198 – des/von Raumes/Räumen (siehe auch Raumbegriff) IV 134, 259 · V 44– 45 · VI 266, 268, 277, 280, 288, 462 · VII 105, 132 · VIII 25–27, 51, 77, 89–90, 103–104 · XIII 116 · XIV 108, 112, 116, 138, 195, 198 · XV 219–220 – des absoluten Raumes VII 132 · VIII 25–27, 51, 77, 89–90 – des leeren Raumes XIV 116 – des universellen und homogenen Raumes VI 266

– geometrischer B. des Raumes XIV 198 – physikalischer B. des Raumes XIV 138 – universeller B. des Raumes XIII 116 – wissenschaftlicher B.des Raumes VI 462 – des Rechts IX 98 · XIII (und der Gerechtigkeit) 108 – des Scheins XII 56 – des Schönen IX 119 · XII 89 – des/eines Seins (siehe auch Seinsbegriff) II 34 · IV 238, 241 · VI 573 · XIII 128 · XV 140, 254, 292 – des Selbstbewusstseins IX 73 – des Sittlichen III 257 – des Spiels XII 55 f. – des Staatsvertrages IX 70 – des Strebens (des Dranges) XIII 162 – des/der/dieser/eines Subjekte/s (siehe auch Subjektbegriff) I 108 · II 20 · IV (anderen) 154 · XV 223, 240 · XVII 57 – des Subjektiven XVIII 95 – des Systems (siehe auch Systembegriff) VII (metaphysischen) 142 · X 110 · XV (universaler) 12, 162 · XVIII 174 – des Übersinnlichen XVII 88 – des Vaterlandes IX 92, 286 – des/eines Verstandes  (siehe auch Verstandesbegriffe) VI 289, 300, 311, 614 · VII 94–95, 143, 160 · VIII 26, 179 · XIV 115 · XV 19, 23–25, 42, 72, 92, 140, 171, 226, 239, 245, 248, 259–260, 272–273, 315, 332 · XVI 101 · XVII 111 – des intuitiven Verstandes VI 300 – des menschlichen Verstandes VII 160 – des reinen Verstandes VI 311, 614 · XIV 115 · XV 92, 140, 248, 260 · XIV 115 · XV 92, 140, 248, 260 – a priori B. des Verstandes XV 25, 239 – blosse B. des Verstandes VIII 26 – diskursive B. des Verstandes VIII 179 – fundamentale B. des Verstandes VII 160 – reine B. des/eines/unseres Verstandes VI 289 · VII 143 · XV 19, 24–25, 72,



Begriff85

171, 226, 239, 245, 259, 272–273, 332 · XVI 101 – des Volkes IX 45 – des Volksgeistes IX 41, 98 – des Volksliedes XI 85 – des Willens IX (objektiven) 241 · XVI 72, (guten) 77, 80 – des Wissens IX 34 – des Wunders XIV 8 – des/der Zeichen/s (siehe auch Zeichenbegriff) II 102 · IV 47 · VI 62 · VII (abstrakten) 150 – des Zeitgeistes X 8 – des/eines/vom Zweck (siehe auch Zweckbegriff) VI 554 · XII 38 · XV 345–347 – einer endlichen reinen sinnlichen Vernunft XVII 100 – sui generis V 165 – von einem anderen logischen Typus V 59 – von einer göttlichen Allmacht XIII 28 – von Handlung II 11 – von Sprachformen, Kunstformen, Rechtsformen, religiösen Formen V 218 – von Ursache und Wirkung XIV 100 – von Zweck und Mittel XIII 103 – ›Z.‹ V 69 – oder Gedanke XVI 14 – oder Urteil/e XIII 107, 110 – und Denkformen XIII 8 – und Fakten XIII 178 – und Gestalt IV 69 – und Ideal XIII 135 – und Ideen XIII 116 · XVIII 41 – und Namen XIII 158 – und Notionen XIII 150 – und Prinzipien XIII 117, 178 – und Problem XIII 217 – und Symbol XVIII 57 – und Theoreme XIII 171 – und/oder Urteil IV 224 · VI 310 · XIII 107, 110 – und Vorstellung XVII 37 – und Wahrnehmung VIII 137 – Ableitung des B. VIII 162

– Abziehung des B. III 165 – Aggregat von B. IV 264 – Allgemeines des B. IV 287 · IX 14 – Aufgabe des B. I 244 · IV 260 – Bedeutung der B. ›complicatio‹ und ›explicatio‹ XIII 215 – Bestimmtheit des B. VII 41 · XII 9, 57 – Definition des/er B. IV 206 · XV 328 – Deutlichkeit der B. XIII 161 – Einheit des B. VI 314 – Entdecker des B. I 189 – Entdeckung der B. IV 264 – Gattung des B. 43 – Gestalt-Konstanz als Analogon zum B. IV 43 – Gestaltung des B. IV 262 – Grundauffassung des B. X 152 – Hierarchie der B. II 45, 79 – Joch der B. I 23 – Kampf um/der B. IX 3–4 – Klarheit der/des B. XII 28 · XIII 161 – Kraft des B. X 4 – Leistung des B. V 90 – Medium der B. I 72 – mythisches Symbol und abstrakter B. XVIII 57 – Natur des B. V 246 · VI 311 – objektive Gültigkeit des B. XIII 107 – ›Ohnmacht des B.‹ I 14 – Organologie der B. III 268 – Paradigma des B. III 161 – Reich der B. XIII 108 – Rekognition im B. I 72 · IV 22, 32, 59–61 – Relativierung der B. II 116, 138 – Sache des B. VII 6, 44 – Schicht von B. III 234 – Selbstbewegung der/des B. III 122 · V 100 · X 7 · XII 91 · XIII 174 · XVI 106, 119 – Sphaere des B. IV 225 – Sprache als Vehikel des B. XVII 36 – Studium der B. XIII 158 – Subordination des B. II 45

86

Begriff

– Subsumption des B. II 45 – symbolischer Charakter der physischen B. VII 107 – Synthesis der Rekognition im B. XVII 34 – Über-Zeitliches des B. XVII 98 – Umfang und Inhalt des B. IV 4, 22 – Unschärfe des B. VI 421 – Vermögen der B. XV 334 – Wandlungen des B. X 11 – Wert des B. VIII 8 – Zerstörung des B. II 129 – abgeleiteter B. VIII 15 – abgezogener B. VII 46 – absoluter B. VI 193 · VIII 51 · XIV 118, 204 · XV 319 – abstrakter B. I 154, 159, 161 · IV 12, 148 · VI 310, 571 · VII 129, 135 · VIII 32, 61, 62, 90, 161–162, 182 · IX 3, (und blutloser) 62 · X 40 · XI 213 · XII 9, 33 · XIV 85, 101–102, 209 · XV (logischer) 101, 297 · XVI 156 · XVIII 55, 57 – allgemeiner B. I 168 · II 154, 158, 173 · IV 132, 226, 284, 296 · V 109, 156, 159, 172, 224 · VI 10, 307, 342, 423, 455, 486, 541, 590 · VII 151, 154, 172, 176 · VIII 106, 137, 143 · IX 69 · X 5, 7, 122 · XI 213 · XII 39 · XIII 151 · XIV 97, 100, 109, 125, 148, 156, 174, 187–188, 191–192 · XV 127, 143, 183, (empirische) 224–225, 235, 256, 258 – allumfassender B. XIII 48 – anschaulicher B. XVII 35 – anthropologischer B. VI 338, 454 · VII 144 – arithmetischer B. XV 234 – assoziations-theoretischer B. IV 73 – biologischer B. I 244 · V 58, 102 · VI 408 · VII 44 – bloss-historischer B. III 232 – blosser B. I 191, 222 · IV 129 · VI 22 · VIII 9, 26, 93–94 · IX 14, 258 · XIII 21 · XV 113–114, 173 – blutloser B. IX 62 – chemischer B. VII 44

– deutlicher B. V 65 · IX 255 · XII 29 – deutscher B. IX (spezifisch) 45 – diskursive/r B. VII 43, 67 · VIII 34, 179 · XIII 202 – echter B. V 199 · IX 45 – einfache B. XIII 150 – empirischer B. II 49 · V 249 · VI 314, 443 · VIII 163 · XV 223–225, 315 – entwickelter B. IX 168 – ethischer B. III 196 · VI 599 · VII 113– 114 · IX 122, 206, 210 · XIV 82 – formaler B. III 151 – fruchtbarer B. XII 10 – fundamentale/r (grundlegende/r) B. VIII 76 · XIII 113, 138, 143, 148, 154 – geisteswissenschaftlicher B. III 230 – gemeinsamer B. VI 245 – generischer B. VI 628, 632 · VII 53 – geometrischer B. II 126, 127, 129 · VIII 8, 138–139, 141, 143–145, 156, 161, (reiner) 162–163, 167, 188, 191 · XIV 198 · XV 234 – grundlegend-neuer B. V 58 – gruppen-theoretischer B. VIII 151 – halb-mythischer B. IX 118 – historischer/geschichtlicher B. II 160– 161 · III 54, 172, 231–232, 235 · V 90–91, 220–222, 224, 229, 231, 245 · VI 287, 402 · VII 44 · VIII 129 · IX 194 · X 5 · XIV 16 – heterogener B: IV 264 – homogener B. IV 264 – hypostasierter B. VI 386 – idealer B. XIV 92 – idealistischer B. IX (der Geschichte) 55 – ›idealtypischer‹ B. III 169 – identische B. VII 104 – ideographischer B. V 90, 224 – imaginäre B. XIII 151 – inadäquater B. VI 411 – individueller B. III 174 · XVI 50 – inhaltlicher B. IX 44 – kapriziöser B. IX 170 – klarer B. VIII 123 · IX 211, 223, 255 – komplexe/r B. IV 275 · XIII 150



Begriff87

– korrelativer B. VI 399 · VIII 164 · XV 244 – kritischer B. VI 595 – kulturwissenschaftlicher B. V 250 – leerer B. VIII 111 – linguistischer B. VI 324, 432, 527, 614, 619 · VII 173 – logischer B. VI 80 · VII 37 · XI 264 · XIII 80 · XIV 39, 45 · XV (abstrakter) 101–102, (bloss) 227 · XVI 157 – magischer B. IX 169, 204 – mathematisch-physikalischer B. V 245 · VIII 59 – mathematische/r B. II 49, 52, 55, 73, 123 · IV 224 · V 202 · VI 619 · VII 95, 126 · VIII 16, 36–38, 149, 152, 156, 161, 166–167, 195 · X 150 · XIII 106, 109 · XIV 30, 34–35, 96–97, 101, 123, 186, 188, (reine) 196, 209 – mechanischer B. VI 382, (rein) 385 · VIII 51–52 · XIV 35 – mehrdeutiger B. VII 199 – menschlicher B. IX 257 – metaphysischer B. I 151, 160 · V (rein) 49 · VIII 23 · X 57 · XIV 84, 93 · XV 205, 242 – morphologischer B. V 157 – mythischer B. I 253 · VI (der Tyché) 43, 68, 287, 470, 614, 617 · VII 77, 88 · IX 194, 198, 204, 217 – mythologischer B. IX 174, 218 – naturwissenschaftliche/r B. II 161, 166 · III 6, 231, 235 · V 91, 211, 220–221, 229, 231 · VII 44 · VIII 129 · X (exakter) 153 · XIII 8 – nicht-sensualistischer B. XVII (der Sinnlichkeit) 89 – nicht-teleologischer B. VI 340, 458 – nomothetischer B. V 224 – notwendiger B. XV 45 – objektiver B. VI (streng) 556 · VII 78 · X 142 – orthodoxe B. XI 324 – paradoxer B. IV 141 · X 13

– phantastischer B. IX 170 – philosophische/r B. II 88 · VI 251, 381, 583 · VIII (reiner) 94 · IX 3 · XII 33 · XIII 111, (moderne) 199 · XV 275, 315 – physikalische/r B. II 110–111 · IV 113, 142 · VI 281, 467 · VII 44 · VIII 38, 49, 54–56, 59, 61, 63–66 · XIII 109 · XIV 82, 128, 138 · XVIII 94 – physischer Begriff VII 106, 107 – politischer B. IX 62 – pragmatischer B. III (der Geschichte) 178 – primitiver B. IV 14 · VI 517 · VIII 58 – problematischer B. V 9, 176 · XV 31, 37, 243 – psychologischer B. I 160 · III 61 · V 58 · VI 281, 467 · IX 194 · XVIII 94 – quantitativer B. IV 133 · XI 264 – raffinierter B. IX 168 – rationale/r B. XIII 200, 210 – rationalistischer B. XIII 129 – reine/r B. I 4, 33 · V 19, 202 · VII 143 · VIII 13, 95, 144, 172 · IX 90, 145 · XII 27 · XIII 16 · XIV 54, 207 · XV 24, 42, 72, 171, 174, 236, 239, 245, 254, 262, 315 · XVI 101 · XVII 90 – reflektierender B. XVII 90 – reflexiver B. XV 347 – relativer B. IV 202 · XIV 119, 204 – religiöser B. IX 206 – romantischer B. IX 98 – sinnlicher B. IV 301 · VIII 176 – sinnloser B. IV 213 – sinnvoller B. XVIII (physikalisch) 169 – sittlicher B. IX 123 – sozialer B. VI 395 – soziologischer B. III 61 – sprachlicher B. IV 114 · VII 8 – statischer B. VII 70 – strenger B. XII 16 – synthetischer B. II 46 · XV 232 – teleologischer B. VI 382 · XV 345, 346 – theoretischer B. II 5 · IV 137 · VIII 117, 149 · IX 174, 206 · XV 46, 148 · XVI 97

88

Begriff

– topographischer B. VIII 141 – toter und abgezogener B. VII 46 – traditioneller B. IV 117 · VII 41 – typologischer B. V 220 – unausgewickelter B. XVII 97 – universaler B. VI 626 · XIV 139 · XV 12, 176, 266 – unklarer B. VIII 61 – unübersetzbarer B. IV 124 – ursprünglicher B. II 50 · XIV 43 – vager B. XIV 172 – vieldeutiger B. III 41 – vollkommener B. IV 137 · X 152 – vorwissenschaftlicher B. VI 623 – wahrer B. VII 101 · XIII 141 · XIV 15 · XV 55, 155, 301 – weiter und freier B. III 239 – weltbürgerlicher B. VI 347 – widerspruchsvoller B. III 196 – willkürlich ersonnener B. IX 58 – wissenschaftliche/r B. I 169 · II 88 · IV 118 · VI 429, 445, 462, 497–498, 542, 614–615, 623–624 · VII (grundlegender) 105, 132, 152 · IX 169, 204 · XII 42, 53 · XIII (neuer) 51, 80, 111, (moderne) 199 – zentraler B. XVII (der theoretischen Philosophie) 108 – zoologischer B. VI 324, (allgemeiner) 436 – zusammengesetzter B. XIV 159 – zweideutiger B. VI 238, 398, 483 – Begriffsanalyse  IV 206 · XII 55 · XIII 159 · XVIII 197 – Analyse der B. XIII 149 – scharfe B. XII 55 – strenge B. IV 206 · XVIII 197 – Begriffsauffassung IV 22 – Begriffsbestimmung  I 10 · II 50 · IV 125 · V 48 · VI 5, 9, 338, 454, 583 · VIII 37, 131 · IX 21 · XII 74, 85 – Bestimmung des B. IX (deutliche) 153 – der Mechanik VIII 37 – der Sprache VI 338, 454

– des Geistigen I 10 – des Schönen XII 74 – des Staates IX 21 – des Stils XII 85 – von der Logik her VI 5 – und Grundauffassung IV 125 – allgemeine B. VI 9 – höchst prekäre und fragwürdige B. II 50 – Kirchhoff ’sche B. VIII 37 – scharfe B. V 48 – volle B. VI 583 – Begriffsdichtung X 73 – Begriffserkenntnis I 265 · X 142 – Begriffserklärung VIII (geometrische) 160 – Begriffserweiterung II 47 – Begriffsform  I 51, 95 · IV 193 · V 222, 235 · VI 50, 465 · VII 4–5, 17, 43, 56–57, 59, 61, 64, 75, 89 · IX 21 · XIII 221 · XVIII 87, 229 – Form des B. VII (logische) 5, 6, (sprach­­lichen) 8, 36, (logische) 43, 44, 90 · X 7 – reine B. I 95 – wissenschaftliche B. VII 4 – Begriffsfunktion I (symbolische) 268 · V (Analyse der) 90 – Funktion des B. VI (allgemeine) 312 – Begriffsgebrauch, Gebrauch des B. IV 299 · V 247 · VII 164 – Begriffsgefüge III 69 – Begriffsgestalt IV 223 – Begriffsklasse V 249 – Begriffskonstanz VIII 199 – Begriffskritik VIII (psychologische) 166 – Kritik des/eines B. VIII (fundamentalen) 76 – Begriffslehre, Lehre vom B. IV 260 · VII (logischen) 37, (logische) 44 · IX 121 – Begriffsmetaphysik I (blosse) 160 – Begriffsmittel  I 7, 48 · II 55, 60–61, 132 · V 213 · VI 20 · VIII 126, 174, 193 · IX 25 · XIII 201



Begriff89

– allgemeine B. VIII 174 – chemische B. V 213 – eigentümliche B. VIII 126 – metaphysische B. IX 25 – physische B. V 213 – Begriffsnetz XI 213 – Begriffspaar I (metaphysisches) 8 · VI 5 · X 10 – Begriffsphilosoph IX 277 – Begriffsproblem VIII 162 – Begriffsraum/Begriffs-R. I 94 · VI 276, 279, 460–461 – Begriffsschema II 87 – Begriffssprache V 174 · VII 179 · VIII (physikalische) 60 · IX (der Philosophie) 32 · XII 22 · XVIII (geläufigere) 175 – Begriffssystem  IV 117 · V 199 · IX 148 · XVIII 46 – der Physik V (modernen) 199 · IX (klassischen) 148 – Analyse dieses B. V 199 – Aristotelisch-scholastisches B. IV 117 – Begriffstheorie II (Rickerts) 158 · IV (Berkeley) 4 · V (Windelband-Rickertsche) 89 – Theorie der/des B. V (mathematischphysikalischen) 245, (historischen) 245 · VI 309–310 · VIII 167 – Begriffstiefe VI 448 – Begriffstypus V 229 – Begriffsumfang VIII 16 – Begriffsvariation II 47 – Begriffsverwendung IV 264 – Begriffswahl VIII 20 – Begriffswelt I 52 · VI 320–321, 325 · VIII (geometrische) 144, (geometrische) 163 – Welt der/des B. II 31 · VI 312, 437 · VII 147, 157, 174, 176–177 · XIV (abstrakten) 85 · XV 222 – Begriffswiderspruch VI 548, 590, 620 · VII 197 · XV 329 · XVI 8, 57 f., 97, 184, 190

– Begriffswissenschaft IV 129 – Begriffswort IV 264 – Begriffszeichen VII 7 – Begriffszergliederung I 188 – Ähnlichkeitsbegriff VII 25, 83 – Aktionsbegriff I 253 · VI 500 – Aktualitätsbegriff VI 298 – Allgemeinbegriff II 54 · III 169, 173 – Amtsbegriff IX 234 – B. des Amtes IX 233 – Artbegriff IV 263 · VII 14, 59, (generischer) 71 – Atombegriff VIII (physikalischer) 7, 8, 51 – Attributenbegriff I 202 – Beziehungsbegriff IV 253 – Ehrbegriff IX 234 – Einzelbegriff II 12 · IV 227, 264 · XV 140, 141, 247 · XVI 5, 50 – Elementenbegriff I 199 – Emanationsbegriff XIII 222 – Energiebegriff VIII 10, 13 – B. der Energie VIII 70 – Entropiebegriff III 88 – Entwicklungsbegriff III (historischer) 234, 245 · IV (spekulativer) 235 · V 4 · X 8 – B. der Entwicklung IV 237 · XII 66 – Epochenbegriff II 166 – Feldbegriff V (der Physik) 58 · VII (metrischen) 78 – B. des Feldes V 45 – Ganzheitsbegriff V 53 – B. des Ganzen I 199, 200 · IV 255 – Gattungsbegriff  II 9, 46–47, 53, 56, 165, 174 · IV 12, 115–115 f., 233, 256 · V 26, 247, 249–250 · VII 53 · IX 14, 19 · XIII 186, 225 – B. von Gattung IX 20 – der ›Renaissance‹ XIII (historischer) 186 – des Menschen IX (blosser abstrakter) 19 – Aufstellung der G. XIII 225

90

Begriff

– einander über- und untergeordnete G. II 174 – Einzelnes, Einmaliges, Unvergleichliches, das keinen G. kennt V 26 – Frage nach den G. IV 115 – Pflanze als G. IX 14 – abstrakter G. IX (blosser) 19 – blosser G. II 165 · IV 12 – empirischer G. V 247, 250 – leerer G. II 9 – naturwissenschaftlicher G. V 249 – universaler G. IV 256 – wirklicher G. VII (des konkreten Gegen­standes) 53 – Geniebegriff X 94 – Gesamtbegriff V (Wissenschaft) 164 – Grenzbegriff II 68 · IV (blosser) 29, (blosser) 196, 209, 215 · IX 74 · XV 244 – B. der Grenze II 58 · VIII 15 – Grenzenbegriff XVII 256 – Grössenbegriff II 113, 116 · III 93, (reine) 160 · IV 299 · VIII (allgemeiner) 5, (exakte) 58 – B. der/von Grösse IV 130, 134, 299 · VIII 121 – Grundbegriff/e  I 12 · II 12, 22, 46, 58, 111, 142, 151 · III 81, 102, 160, 195, 232, 239, 250 · IV 27, 109, 115, 118, 130, 135, 138–139, 145, 149, 229, 259, 274, 292 · V 20, 44–45, 51, 94, 133, 220, 222, 224, 230, 232, 234, 244 · VI 39, 160, 224, 299, 334, 357, 388, 401–402, 416, 543, 545, 573 · VII 29, 75, 103, 160 · VIII 22, 29, 37, 42–43, 51–52, 70, 85, 88, 137, 148, 152, 165, 175, 199 · IX 31–32, 43, 145, 169 · XII 57 · XIII 216 · XIV 74, 84, 91, 96, 137, 140, 158–159, 160, 202 · XV 5, 8, 58, 161, 191, 219, 267, 269, 274, 292 · XVI 36, 133, 190 · XVII 141, 225 · XVIII 5 – der Aesthetik/Ästhetik IV 229 · XII (philosophischen) 57 – der Extension XIV 159 – der Kausalität VII 75

– der Kulturwissenschaft II 151 · V 94, 230 – der Kunstwissenschaft V 133 – der Mathematik III 81 · IV 135 · VII (allgemeinen) 29 – der Mechanik IV 274 – der Metaphysik XIV 74 – der Vernunft III 160 – der Wissenschaft VIII (exakten) 51 – der Zeit VII 75 · XIV 159 – des Idealismus IX (deutschen) 31, 145 – des Mechanismus VIII 43 – des Raumes VII 75 · XIV 159 – des Verstandes VII (menschlichen) 160 – von Größe und Maß, von Zeit und Zahl XIII 216 – Schicht der G. XIV 160 – System von VIII 175 – Umsturz aller G. VIII 42 – apriorischer G. VIII 137 – eigentlicher G. VIII 165 – geometrischer G. VIII 152 – kunstgeschichtlicher G. III 250 · V 222, 232, 234, 244 · VI 401, 543, 545 – kunstwissenschaftlicher G. III 232 – naturwissenschaftlicher G. IV 145 – theoretischer G. II 142 – wissenschaftlicher G. I 12 – Gruppenbegriff II 98, 105, 124–125, 128 · VIII 135, 137–138, (mathematischer) 140, 158, 163, 174, 197, 200 – B. der Gruppe II 132 · VI 445 · VIII 181–183, 187–188, 191, 193–194, 196, 198–199 – Hand-B. I 253 – Harmoniebegriff IX 11 – Hauptbegriff IV 227 · VII 86 · XVIII (metaphysischer) 5 – Hülfsbegriff IV (mathematischer) 139 – Hypothesenbegriff VIII 30 – Ichbegriff VI 34, 159 – Individualbegriff III 170 · V (historischer) 218



Begriff91

– Kraftbegriff XVIII 5 – B. der Kraft XIV 21, 35–36 111, 138, 140, 198 – Kult-B. I 253 – Lehrbegriff VIII 110 – Leitbegriff II 45 – Mannigfaltigkeitsbegriff V 6 – Maßbegriff VIII (reiner) 10, (reiner) 35, (exakter) 58, 67, (fundamentale) 68, (umfassender) 76 · X 26 – B. des Maßes X 27 – Massenbegriff VIII 69, 70 – B. der Masse VIII 61 · XIV 137, (physikalischer) 138, 140 – Mehrheitsbegriff V (mathematischer) 27 – B. der Mehrheit II (kollektiven) 78 – Mengenbegriff II 42 – Mimesis-B. IV 100 – B. der Mimesis IV 99 – Mittelbegriff II 45 · IV 232 · VI 312 – Möglichkeitsbegriff III 29 – B. der Möglichkeit III (realen) 41 · VI 298 – Namensbegriff VI 487 – Nationalitätsbegriff IX 54 – Nationsbegriff IX 279, 287 – B. der Nation IX 42, 55, 60, 285–286 – Nützlichkeitsbegriff VI 250 – Oberbegriff II 45, 54, 59 · V (allgemeiner) 222 · IX (gemeinsamer) 252 – Offenbarungsbegriff VI 122 – Perzeptionsbegriff IV 18 – Pflichtbegriff II 18 · III 136 · V 9 · IX (abstrakter) 234 – B. der/einer Pflicht VI 298, 473 · XII 47 – Prädikatbegriff IV 134 – Problembegriff I 239 – Pseudobegriff III 90 – Reihenbegriff V 165 · X 135 – Richtungsbegriff IV 299 – Romanbegriff XI 353 – Schöpfungsbegriff XIII (reiner) 222 – Schulbegriff  IX 153, 156, 259 · XV 6,

10, 104, 161–162, 164–165, 183, 264–265, 282 · XVII 96–97 – der Erkenntnis XV 282 – der Philosophie IX 153 · XV 165, 183, 264–265 – des Wissens IX 259 – Seelenbegriff/B. der Seele VI 34–35, 159 – Sollensbegriff IX 93 – Souveränitätsbegriff IX 231 – Speziesbegriff V 136, (der Naturwissenschaften) 138 – Spontaneitätsbegriff XV 20 – Sympathiebegriff IX 176 – Suppletivbegriff IV 264 – Tabu-B. VI 528 – Temperaturbegriff VIII (exakter) 67 – Trägheitsbegriff XV 68 – Überordnungsbegriff IV 256 – Unbegriff V 3 – Urbegriff  X 6, 23 · XIV 158–160 · XVII 90 – der Erkenntnis XIV 159 – der Vernunft X 23 – des Verstandes XVII 90 – mythischer X 6 – Vaterlandsbegriff IX 54 – Volksbegriff III (romantischer) 190 – Wechselbegriff IV 201 · VIII 118 – Wortbegriff II 161 · IV 118–120, 242 – Zahlbegriff  II 42, 68–69, 71, 74, 112–113 · III 93 · IV 252–253, 259 · VII 26, 29, 76, 78, 84, 87 · VIII 15, 43 – Ansichten vom Z. IV (verschiedene) 253 – Charakter des reinen Z. VIII 43 – Herrschaft des Z. II 112 – Möglichkeiten des Z. IV 252 – symbolischer Gebrauch des Z. VII 29, 87 – Vermittlung des Z. VII 78 – Verwendung des Z. VII 84 – astrologischer Z. VII 26, 84 – autonomer Z. IV (logisch) 252 – eigentlicher Z. IV 253

92

Begriffsbildung

– homogener Z. IV 259 – mathematischer Z. IV 259 – reiner Z. VIII 43 – Zahl-In-Begriff II 74 – Zentralbegriff II (der Kulturwissenschaft) 160 · IV 287 – Zielbegriff IX (ethischer) 20 – Begriffenes XVIII (Ergriffenes und) 55 – Begriffliches IV 4 · XVIII (bloss) 25 – Begrifflichkeit IV 235 – Begriffsloses I 268 – Begriffsmäßiges IV 261 – Verbegrifflichung VI (Akt der) 445 Begriffsbildung  I 71, 73, 251, 261 · II 36, 38–39, 44, 48–51, 53–54, 57, 59, 65, 68, 73, 76, 94, 127–130, 133, 157–160, 162–163 · III 62, 66, 114, 163, 165, 168, 171–172, 174, 214, 231, 234 · IV 107, 113, 115, 136, 142, 259–262, 264–265 · V 89, 203, 210, 237 · VI 28, 50, 325, 520, 589 · VII 3–6, 8, 17, 21, 30–32, 35, 37, 38, 42–43, 45, 51, 53, 66, 68, 76, 87, 90, 143, 173 · VIII 49, 55, 61, 63, 140, 144–145, 152, 154–156, 164–165 · X 146 · XVIII 94, 168 – Bildung der Begriffe VII (historischen) 44 – der Geschichte II (individualisierende) 158 – der Mathematik II 133 – der Naturwissenschaften II (generalisierende) 157, (generalisierende) 58 – der Physik VIII 55 – der Psychologie III 62 – der Soziologie III 62 – durch das Verfahren der Abstraktion IV 260 – ist entweder nomothetisch oder ideographisch II 159 – nach den Klassen der Namen IV 265 – und Denken III 165 · IV 115 – und Sprachbildung I 71 – und Wortbildung VII 173 – Anfang/Anfänge der B. II (wissenschaftlichen) 53 · IV 260

– Anweisung zur B. VII 6 – Art der B. IV (wissenschaftliche) 264 · X 146 – Aufgabe der B. IV (primäre) 260 – Betrachtung der B. VII (mythischen) 53, (sprach­lichen) 67 – Betrachtung der B. wie sie sich in der mythischen und religiösen Sphaere vollzieht VI 35 – Eigenart der/dieser B. VII 4, (mathematischen) 73 – eigene und legitime Art der kulturwissenschaft­lichen B. II 162 – Entgegensetzung naturwissenschaftlicher und historischer B. III 234 – Form/en der B.  IV 262 · VII 3, 21, 30–32, 66, 76, 90 · VIII 140 – der mathematischen B. VII (gesamte) 76 – der mythischen B. VII 87 – der religiösen B. VII (charakteristische) 90 – der wissenschaftlichen B. VII 3 – astrologische Form der B. VII 21, 66 – bestimmte Form der B. VIII 140 – charakteristische Form der B. VII (religiösen) 90 – typische Form der B. VII 32 – Funktion der B. III 174 – Gegensatz von naturwissenschaftlicher und historischer B. II 160 – Gesetze unserer B. VII 8 – idealistische Bedingtheit der VII 35, 90 – immanente Gesichtspunkte der mathematischen B. II (rein) 127 – Lehre von der B. II (religiösen) 95 · IV (ganze) 260 · VI (religiösen) 28, (religiösen) 520 · VII (traditionelle) 6, 38 – logische Normen der B. VII (rein) 51 – Mathematik in ihrer B. II 49 – Maxime der historischen B. III 66 – Prinzip der sprachlichen B. VII 42 – Problem der B. IV 259 · VIII (physikalischen) 49, (physikalischen) 61



Besinnung93

– Sprache in ihren B. VII 45 – Skepsis gegen diese B. II 68 – Theorie der B. VII (allgemeine) 5 – Unterschied zwischen naturwissenschaftlicher und historischer B. III 231 – Verhältnis von sprachlicher und physikalischer B. IV 142 – Zwiespältigkeit seiner B. III 214 – andere B. V 210 – beide B. II 57 – botanische B. VI 50 – eigene B. II 59 – generalisierende B. II 157, 158, 162 · V 89 – genetische B. VII 76 – geometrische B. II 128–130, 133 · VIII 144–145, 152, 154–155, 164–165 – moderne geometrische B. II 128–129 · VIII 144, 165 – historische B. II 159–160, 162 · III 66, 114, 165, 168, 171, 231, 234 · VII 44 – ideographische B. II 159 – individualisierende B. II 157–158, 163 · III 171 · V 89 – individualistische B. III 171–172 – kulturwissenschaftliche B. II 160, 162 – logisch-mathematische B. II 65 – logische B. I 71 · VII 45 – mathematische B. II 36, 38–39, 44, 54, 68, 73, 127 · IV (rein) 136 · VII 76 · VIII 156 – mythische B. I (primäre) 73 · VII 53, 87, 90 – naturwissenschaftliche B. II 158–159, 162 · III 114, 163, 231, 234 · IV 107, 115 · V 89, 203, 237 · VI 589 – neue B. II 51 – nomothetische B. II 159 – physikalische B. IV 113, 142 · VIII 49, 61, 63 · XVIII 168 – religiöse B. II 94 · VI 28, 520 · VII 90 – sprachliche B. I 261 · IV 142, 262 · VII 42, 45, 68 – unproblematische B. II 68 – verschiedene B. XVIII 94

– wissenschaftliche B. I 251 · II 53, 133 · IV 264 · VII 3 Behaviorismus  I 50, 119 · IV 188, 200– 201, 209 · V 70, 83, 111, 113–114, 175 · VI 281, 339, 466 – als ›heuristischer Grundsatz‹ V 114 – als ›Idee‹ der reinen Vernunft V 114 – als methodische Forderung IV 188 – geht den umgekehrten Weg V 114 – hat lange Zeit eine grosse Rolle in der amerikanischen Psychologie gespielt V 83 – und Intuitionismus V 114 – und Physikalismus I 119 · V 70, 83 – Maxime des ›B.‹ V 113 – Methode einen blossen B. VI 281, 466 – methodische Kritik des ›B.‹ I 50 – radikale Behauptung des ›B.‹ I 50 – Spezifikation führt zum B. V 114 – Theorie des strengen ›B.‹ V 83 – Weltdeutung als reine Ausdrucksdeutung – / Gegensatz: B. IV 200 – extremer B. IV 201 – reiner ›B.‹ V 83 – strenger ›B.‹ V 83 Besinnung  (siehe auch Reflexion/Reflektion) I 23, 51, 83 · II 15 · IV 232 · V 111, 123 · VIII 45, 85 · IX 153, 258 · XVII 3, 81 – auf das ›Gegebene‹ V 111 – auf die Endlichkeit XVII 81 – auf die Grundlagen IX 258 – auf die letzten ethischen Ziele menschlich-geistiger Kultur IX 153 – auf die methodische Bedeutung VIII (schärfere) 85 – über die Welt V 123 · XVII 3 – Pause des B. IV 307 – erkenntniskritische B. I 83 · VIII 45 – neue B. I 51 – philosophische B. IV 232 – schärfere B. VIII 85 – tiefere B. II 15 – unterscheidende B. I 23

94

Besonderes

– Rück-B./Rückbesinnung III 9 · IV 91 · IX 235 – Selbstbesinnung  I 55 · II 25 · III 8, 14–15 · IV 190, 271 · V 8 · VI 9 · VIII 131–132 · IX 82, 86, 88, 114, 152, 256, 265 · XII 17 · XIV 156 · XVII 3 – auf die eigene Kraft IX 114 – auf die Gründe des Tuns und die Gründe des Wissens IX 256 – auf ihre Fundamente IX 265 – und Betrachtung VIII 131 – und Kräfte des Gedankens IX 88 – Akt der S. III 15 – Art der S. auf die letzten Gründe des Wissens XIV 156 – Medium der S. VI 9 – Muster der S. IX 86 – notwendiges Schicksal aller S. XII 17 – denkende S. IX 88 – erkenntniskritische S. VIII 131 – ethische S. III 8 – historische S. III 14 – kritische S. II 25 – phaenomenologische S. IV (einfache) 190 – philosophische S. I 55 · IX 152 – staatliche S. IX 82 – theoretische S. IV 271 – tiefere S. VIII 132 – Zurückbesinnung IX (auf stoische Grundlagen) 235 – Besinnen IV 307 Besonderes  (weitere Einträge unter Allgemeines) I 19, 55, 100–101, 200, 204, 262 · II 9, 20, 45, 154, 158, 165, 173–175 · III 91, 133, 147, 169, 252 · IV 77, 82, 116, 132, 264 · V 18, 89–90, 133–135, 141, 144, 155–156, 159, 164, 184, 189–190, 193, 218, 249–250 · VI 81, 91 369, 399, 427, 455, 589 · VII 52, 72 · VIII 33, 36, 116, 131, 133, 145, 152, 164 · IX 16–17, 89, 116, 141 · X 36–37, 53–54, 77, 139, 152 · XI 196, 208, 264 · XIII 118 · XIV 97 · XV 41, 225 · XVI 85, 91, 139 · XVII 155

– als B., rein ›ideographisch‹ beschreiben V 156 – auf Allgemeines reduzieren V 156 – aus der Allgemeinheit des Begriffs ableiten IV 116 – dem Allgemeinen einordnen V 249 – der Kulturerscheinungen V 218 – erscheint nur noch als Einzelfall II 45 – im Allgemeinen I 200 – in eine Reihen-Zusammenhang stellen V 90 – lässt sich nur anschaulich erfassen V 250 – repraesentiert das Allgemeine II 174 – und/oder Einzelnes IV 77 · V 89, 250 · XI 196, 264 – und Einmaliges V 159 – und Ganzes IV 78, 82 · XI 264 – und Individuelles XI 208 – und Zufälliges XV 41 – allgemeine Begriffe und Prinzipien auf B. anwenden V 159 – Allgemeines im B., B. im Allgemeinen sehen V 159 – am B. ein Allgemeines aufweisen V 133 – am B. wird ein Allgemeines sichtbar V 133 – Aufstieg vom B. ins Allgemeine I 100 – aus dem Allgemeinen zum B. gelangen III 133 – Begriff bezieht sich auf ›B.‹ V 90 – Betrachtung des B. VI 91 – Bild des B I 100 – Deskription des B. II (einfache historische) 165 – Determination alles B. IV 82 – Erkenntnis des ›Allgemeinen‹ und die des B. als divergierende Erkenntnisziele III 147 – Erkenntnis des Allgemeinen von der des B. logisch trennen II 173 – Gegenwart des Ganzen in jedem B. IV 77 – Hypostase des B. II 158 – im B. das Typische suchen II 9



Bewusstsein95

– Schluss vom B. auf das Allgemeine V 155, 156 – Sinn des B. IX 17 – Subsumtion des B. unter das Allgemeine II (blosse) 45 · V 249 – ›Teilhabe‹ des B. am Allgemeinen II 175 – Verhältnis des Allgemeinem und B. V 135, 189, (methodisches) 193 – Verifikation durch das B. IV 132 – vom B. zum Universalen XV 225 – vom Universalen zum B. XIV 97 – Wissen vom ›B.‹ III 169 – Zusammenfassung des B. IX 17 – zu beschreibendes und darzustellendes B. V 156 – individuell-B. VIII 145 – Besonderheit  I 158 · II 41, 72, 84, 92, 104, 151 · III 158 · IV 45, 109, 232, 238, 240, 257 · V 68 · VI 18–19, 93, 114, 175, 589 · VII 14, 59, 70, 104, 166 · VIII 12, 103, 171, 176, 188 · IX 9, 11, 16, 25, 38, 101, 240, 243 · X 5, 36, 128, 153 · XI 204 · XIII 125, 139, 146, 155, 199 · XIV 70, 77 · XV 101, 183, 225 · XVI 64, 71–72, 80–81, 91, 108 · XVII 138 · XVIII 26, 208 – der einzelnen Bilder IV 240 – der Form V 68 – der individuellen Perspektive XVIII 26 – der metaphysischen Begriffsmittel IX 25 – der metaphysischen Systemform IX 25 – der philosophischen Kritik XVIII 208 – der Schälle und Zeichen IV 232 – des Basisphaenomens II 92 – des Duals und Trials IV 257 – des erfassenden Aktes IV 45 – des Menschen IX 101 – einer besonderen Figur XV 225 – geschichtlichen Lebens III (bestimmte) 158 – ihrer (der Kulturwissenschaften) Grund­begriffe II 151 – seiner Lebensführung VI 93

– unter den Begriff des Seins einordnen IV 238 – von der B. zur Universalität XV 225 – und Allgemeinheit X 36, 128 – und Selbständigkeit II 72 – und Universalität XVI (im Staat) 108 – alles Allgemeine nach deiner B. VI 175 – Grenzen dieser B. XIII 155 – Loslösen von der B. der einzelnen Bilder IV 240 – Sphaere der B. X 70 · XIII 139 · XIV 70 – volle Freiheit der B. XVI 72, 81 – blosse B. II 41 · VII 104 · XVI 71 – historische B. XIII 199 – persönliche B. XVI 72, 80 – unverstandene B. IX 16 – wahre B. VII 70 Besonderung  I 3, 10, 58 · II 7, 45, 50, 115 · III 177 · IV 52, 132 · V 159 · VI 146 · VII 26, 84 · VIII 14, 132 · IX 15, 50, 141 · XIII 78, 247 · XV 187 – der Einzelbestimmungen II 115 – der ›Praegnanz‹ IV (spezifische) 52 – des Seins VII 26, 84 – durch empirische Anschauung IV 132 – stammt aus der Sinnlichkeit XIII (alle) 247 – und Abhebung I 10 – und Gliederung I 3 – und Teilung XV 187 – allgemeiner Begriff in seinen B. V 159 – existentielle B. III 177 – individuelle B. IX 15 – konkrete B. VIII 132 – spezifische B. I 58 · IV 52 – verschiedene B. VIII 14 Beurteilung  (Einträge unter Urteil) Bewusstes  (Einträge unter Bewusstsein) Bewusstsein/Bewußtsein  (siehe auch Zeitbewusstsein); (weitere Einträge unter Analyse, Aufbau, Einheit, Form, Objektivität, Raum, Realität, Staat, Symbol, Wahrnehmung und Wirklichkeit) I 8, 13,

96

Beurteilung

23, 26, 28, 33, 36, 40, 43–44, 52–54, 56, 64, 66–67, 72, 79, 80–84, 88, 95, 98, 100, 106–107, 109, 125, 132, 134, 140, 154, 179, 182, 185, 213–214, 223, 230, 239, 243, 269 · II 26, 52, 84, 90–91, 96, 105, 138, 148, 151 · III 9–10, 12–13, 15, 42, 54, 56, 83, 89, 120, 144, 210–211, 257 · IV 4–5, 11–14, 18, 20, 24, 27, 29–30, 40, 42, 44, 47, 51, 56, 61, 65, 90, 92, 102, 106, 109, 121, 123, 131, 145, 169, 278, 285, 292 · V 7, 16, 28, 31, 37, 72, 75–77, 83, 95, 115, 120–121, 124, 150, 176, 178, 196, 226 · VI 4, 32, 43, 73–74, 76, 91, 117, 138, 154, 220, 222, 239, 282–283, 285–286, 289–292, 310–312, 322–323, 336, 342, 348–351, 376, 385, 387, 393–394, 400, 406, 419, 424–425, 432, 437, 450, 454–455, 457, 460, 467–471, 473, 476, 479, 514, 518, 546, 572, 574–575, 582, 595, 611–612, 614, 632 · VII 6, 22, 24–25, 33–37, 43, 45, 67, 82–83, 88, 90, 101, 111, 116–118, 124–125, 141, 163, 167, 183, 188 · VIII 3, 10, 13–14, 21–22, 28, 34, 42, 44, 56, 58, 161 · IX 9, 12, 24, 43, 121, 204, 220, 231–232, 238, 250 · X 7, 79, 137, 146 · XI 22, 30, 75, 229 · XII 9, 24, 26, 28, 36–37, 41, 44, 46, 50, 53, 57, 59, 66, 71, 82, 96 · XIII 8, 18, 22, 30, 145, 185 · XIV 28, 44, 51, 55–57, 77, 138 · XV 8, 29, 31–33, 51, 60, 64, 81, 84, 89–90, 92, 113, 120, 123, 126, 131, 134–135, 148–149, 157, 179, 180, 203, 210, 225, 280, 295, 321, 349 · XVI 21, 23, 28, 37–38, 40–41, 43, 46–48, 56–57, 61, 68–72, 74, 79–82, 88, 90–91, 95, 101, 104–105, 107–109, 154, 164, 174, 178, 192 · XVII 8, 20, 22, 31, 118, 135, 148, 201 · XVIII 9, 11, 26, 70, 76, 78, 87, 107, 116–117, 119, 208 – als leere Tafel II 105 – der Existenz XV 135, 210 – der Freiheit V 7 · VI 387 · VII 118 · IX 220 · XII (absoluten) 44, 66, 96 · XV 32, 33, 349 · XVI 28, 51, 80, 164 – der Objektivität XII 46 – der Naturvölker IV 90

– der Pflicht I 154 XVI 68, 101 – der Prinzipien XVI 57 – der Spontaneität XVI 107 – der Subjekte XVI 57 – der Subjektivität XII 46 – der Tiere/bei Tieren V 121, 150 – der Veränderung XII 50 – der Vergangenheit VI 291 – der Verpflichtung XVI 68, 101 – der Zeit VI 285–286, 289, (menschliches) 290, (wahres) 469, 471 – der Zukunft VI 291 – des Einzelnen IX 9 – des/vom Gegenstand/es I 134 · II 26 – des Gesetzes XV (moralischen) 134, (allgemeinen) 179, (allgemeinen) 225 · XVI 69 – des Geistes XVI (kollektiven) 57 – des Individuums XVI 90 – des Kindes VI 323 – des Menschen XVII 8 – des Wirkens IV 169 – einer Tonqualität II 96 – seiner selbst XIII 254 – überhaupt XV 89, 92 – von etwas IV 29 – von sich selbst XVI 46, 154 – und Sein V 37 – und Welt VIII 42 – Aktivität des B. VII 24, 82 – Äusserung des religiösen B. XIII 18 – Charakteristikum des IV 30 – Dasein des B. IX 43 – dem B. Praesentes IV 56 – Differenzierung des B. IV 12 – eigentümlichen systematischen Gehalt zum B. bringen XIII 185 – Element des B. I 56 – Entwicklung des B. I 80 – Erklärung des B. VI 425 – Faktum des moralischen B. XVI 101 – Fenster des B. I 132 – Fortschritt des B. der Freiheit IX 220 · XVI 164



Bewusstsein97

– Freiheit des B. VII 118 – Fundamente des VIII 42 – Fundamentaltatsachen des B. VIII 42 – Funktion des B. XII (aesthetische) 26, (allgemeine) 36 – Ganzes des B. I 72 · IV 18 – Gebiet des B. I 23 – Gebilde des B. IV 29 – Gegebenheiten des B. IV 44 – Gegenstand des B. IV 29 – Genesis des B. XII 46 – Gesetzlichkeit des B. VII 43 – Gestaltungsweise des B. XVIII 76 – Gliederung des B. IV 11, 40 – Grenzen des B. XV 89 – Grunddatum des B. IV 24 – Grundtriebe des B. XII 46 – Kreis des B. I 182 – Lehre vom B. I 23 – Natur des menschlichen B. XIII 145 – Negation des B. XIV 55 – Phänomenologie des moralischen B. XVI 23 – Process des B. VIII 10, 21 – Selbstevidenz des B. XIV 28 – Spiegel des VI 467 – Sprache des B. I 179 – Struktur des B. III (monadische) 83 – Tatsache/Thatsache des B. I 163 · VIII 10 – Urtrieb des B. I 185 – Vorstufen des B. I 239 – Werk des B. VII 25, 83 – Zusammenhang des B. IV 12, 13 – Zustände mit B. X 146 – abstraktes B. VI 322, 479 – aesthetisches B. VII 43 – allgemeines B. XI 22 – anschauliches B. III 257 – bedeutungsmässiges B. IV 4 – bedeutungserfülltes B. IV 4 – bedeutungsgesättigtes B. IV 4 – deutliches B. VIII 3 – differenziertes B. IV 4

– eigentlich-geschichtliches B. III 210 – einheitliches B. IV 14 · VI 432 – empirisches B. XII 41 · XV 321 – episch-historisches B. III 12 – erwecktes B. I 81 – ethisches B. IX 121 – freies B. XII 82 – fundamentales B. III 257 – gegenständliches B. I 64, 82 – geistiges B. I 13, 36, 64 · IV 12, 278 · VII 36 – gestaltendes B. XVII 118 – gesteigertes B. IV 4 – gleichzeitiges B. VI 74 – göttliches B. XII 57 – helles B. VIII 56 – historisches/geschichtliches B. I 83–85, 88 · III 9–10, 12, 144, 210–211 · IV 90 · VI 286, 470, 473, 574–575, 582, 611 · IX 204 – ideales B. XVI 82 – in sich entscheidendes B. XIII 30 – individuelles B. I 100, 157 · III 56 · VI 394, 476, 518 · VII 111, 118 · XV 89, 295 · XVI 48, 90 – intellektuelles B. VI 348, 350, 394 – intensives B. VI 546 – intrasubjektives B. I 134 – isoliertes B. XV 89 – kindliches B. IV 90 – klares B. IV 285 · VI 546 · XII 24 · XIII 8 · XVI 56 – kollektives B. I (Gesamt-) 243 · II 91 – künstlerisches B. XII 28 – logisches B. VI 222 – menschliches B. I 223 · V 115 · VI 239, 283, 286, 292, 374, 385, 455, 460, 514 · XII 57 · XIII 22, 145 · XIV 77 · XV 280 – methodisches B. I 95 · III 54 · V 31 – modernes B. VI 595, 611 – monadisches B. I 125 – moralisches B. VI 222, 350, 473, 518 · VII 101 · XIV 56 · XV 8, 29, 31, 51, 60, 81,

98

Bewusstsein

149, 157, 180 · XVI 23, 40, 43, 71, 88, 90, 101, 104, 192 – mythisch-historisches B. III 10 – mythisch-religiöses B. VII 34 – mythisches B. I 66, 98 · II 90, 96 · VI 32, 400, 575 · VII 22, 45, 67 · XVII 22 · XVIII 76 – nationales B. IX 232 – normales B. IV 292 – persönliches B. IV 13 – philosophisches B. VIII 28 · XIV 138 – populäres B. X 137 – praktisches B. IX 250 – reines B. I 182 · V 76, 77 – religiöses B. VI 43 · VII 33, 35, 88, 90, 167 · XIII 18 · XVI 81 · XVII 22, 148 – tätiges B. IV 56 – sinnliches B. I 79 · IV 12 · XVIII 70 – sittliches B. VI (modernes) 138 · XVIII 119 – soziales B. VI 518, 632 – spezifisch-menschliches B. I 43 – successives B. VI 74 – symbolisches B. VI 419, 469 – systematisches B. VIII 3 – technisches B. I 26, 215 – theoretisches B. IX 250 – tierisches B. I 66, 67, 230 · II 138 – unableitbares B. I 134 – universales B. XV 89, 92 · XVI 48 – unmittelbares B. VIII 22 – ursprüngliches B. I 134 – volles B. VIII 34 · XI 30 · XVI 178 – wahres B. IV 102 – wahrnehmendes B. IV 45 – wissenschaftliches B. VII (analytisch-) 22, (analytisch-) 67 – B.-Aspekt 182 – Bewusstseinsdaten VI 75 – Bewusstseinseinheiten XVIII (individuelle) 9 – Bewusstseinsform IV 89 – Form des B. VI 457 · VII 36 · XIV 56–57

– Bewusstseinsgestaltungen XVIII 76 – B.-Immanenz I 249 – Bewusstseinsinhalt V 79 · XVIII 70 – Inhalt des B. VIII 10, 44 – Bewusstseinslehre/Bewußtseinslehre IV (Husserls) 20 · VI 70 · XII 45 · XVII 121 – Bewusstseinsphaenomen/e I 49, 101 · II 10 · V 173 – Phaenomene des B. I 100 · VI 424 · VII 116 · XV 120, 123 – Bewusstseinsproblem XVIII 9 – Bewusstseinssphaere IV 58 – Sphaere des B. I 25 · VI 406 – Bewusstseinsstrom I 123 · 172, II 10 · IV (phaenomenologischer) 21, (undifferenzierter) 40 – Bewusstseinswelt I 74 – Welt des B. I (spezifisch-menschlichen) 43 · VI 424–425 · XV 148 – Bewusstseinsvorgang V 76 – Bewusstseinszustand IV 45 – Zustand des B. VI 285, 323, 342, 454 · VII 163 · XIV 44, 51 · XVI 41 – Aktbewusstsein III 90 – Blickstrahl/Strahl des B. I 28, 36, 44 – Du-B. V 196 – Fremdbewusstsein IV 168 – Gesamtbewusstsein I 243 · IX 9 – Ichbewusstsein/Ich-B. I 23, 181 · V (spezifisches) 28, 196 – B. des Ich/Ego XII 50 · XV 203 – Pflichtbewusstsein V 9 – Sach-B. I 136 – Selbstbewusstsein/Selbst-B.  I 51, 64, 69, 82–84, 98, 127, 133, 155, 181, 190, 240 · II 11, 17 · III 89, 211 · IV 4, 92, 278 · V 77, 115 · VI 14, 69, 72, 388, 457 · IX 25, 45, 73, 231, 243, 294 · XI 305 · XII 90, 91 · XIII 254 · XIV 56–57 · XV 89 · XVI 21, 37–38, 40, 46, 48, 69, 70, 72, 74, 79, 91, 105, 107, 108–109 – des Anderen XVI 46 – des Willens IX 25



Bezeichnung99

– eines Volkes IX 45 – Anspruch des S. XVI 109 – Aufbau des S. IV 278 – Aufgabe des S. IX 25 – Begriff des S. IX 73 – Bestand des S. I 51 – Entwicklung des S. IX 240 – Form des S. XIII 254 · XVI 74 – objektive Einheit des S. XV 89 – Recht des S. XVI 108, 109 – echtes S. IX 25 – eigentliches S. IX 25 – eigentümliches S. IV 92 – freies subjektives S. XVI 109 – geistiges S. I 51 · IX 45 – geschichtliches S. I 84 – menschliches S. IV 4 – reines S. V 77 – sittliches S. I 127 – theoretisches S. VI 388 · XVI 70 – unabhängiges S. XVI 72 – unmittelbar aktuelles S. XVI 48 – Volksbewusstsein V 28 – Bewusstes  III 65, 158 · X 77, 79 – und Unbewusstes III 158 · X 77, 79 – Vorrang des Unbewussten vor dem B. III 158 – Bewusstlosigkeit X 79 – Bewusst-Machung I 109 – Bewusst-Werdung/Bewusstwerden I 37, 109, 261, 263 · IV 45 · XVIII 208 – Selbstbewusstes XI 277 – Bewusstheit  I 28, 60, 63 · II 83 · IV 173, 277 · VI 309, 451, 542, 546 · VII 121 · VIII 44, 77, 102, 198 · IX 72 · XII 88 – des Bildens IV 277 – Modus der B. I 60 – freie B. IX 72 – geistige B. I 28 – philosophische B. VIII 77 Bezeichnung  (siehe auch Zeichen) I 8, 69, 93, 169, 252 · II 34, 36, 41, 47, 75, 80, 121 · III 135 · IV 39, 96, 98, 102, 209, 223–

224, 228–229, 234, 245, 257–258, 263– 265, 278, 293, 309 V 10, 53, 207 · VI 10 · VII 18, 52, 62, 74, 80–81 · VIII 6, 14, 25, 37 · IX 144 · X 15, 112, 146, 148 · XI 221, 263 · XII 22 · XIII 195 · XV 28 · XVI 100 – als Relationen VIII 25 – der/eines Gegenstände/Gegenstandes IV 278, 309 – der Phänomene IV 265 – der streng wissenschaftlichen Methode VIII 37 – der Wirklichkeit XII 22 – des ›Relativismus‹ VIII 14 – einer den Dingen anhaftenden Eigenschaft II 80 – eines Inhaltes durch ein Wort IV 39 – eines Wirklichen IV 309 – einfacher Sensationen IV 228 – von Handlungen und Leistungen V 10 – und Darstellung IV 293 – und Mitteilung IV 96 – Akt der B. IV 234 – Eindeutigkeit der B. I 252 – Netz der B. IV 265 – Norm der B. IV 224 – abstrakte B. IV 98 – allgemeine B. IV 98, 229, 245 – Aristotelische B. VI 10 – charakteristische B. X 112, 146 – gewöhnliche B. II 75 – herkömmliche B. II 36 – konkrete B. VII 52 – lateinische B. VII 18, 62 – logisch-treffende B. II 41 – neue B. X 148 – Platonische B. II 34 – scharfe B. VIII 6 – sprachliche B. VII 52 – verschiedene B. X (seines Systems) 15 – Geschlechtsbezeichnung VII 48 – Ortsbezeichnung VII 79 – Qualitätsbezeichnung IV 269 – Wertbezeichnung XVII 51

100

– Zahlbezeichnung IV 255 – Bezeichnen IV 45, (Akt des) 97 – Bezeichnendes I 11 – Bezeichnetes I 234 · II 97 · XII 27 Bild  (siehe auch Abbild, Urbild, Vorbild und Weltbild); (weitere Einträge unter Ideal, Mensch, Natur, Realität, Sinn, Symbol, Traum, Wahrnehmung und Wirklichkeit) I 18, 20, 24–25, 27, 29, 45, 48–49, 59, 61–62, 64–65, 69, 74, 76, 78, 85, 89–91, 95, 99, 100, 103, 106, 109, 152, 180, 192, 208–210, 233, 237, 255–257, 266, 268 · II 3, 17, 24, 84, 86–87, 92–93, 96, 99, 102–103, 105, 112, 164–165, 167, 169 · III 8–9, 14, 20–21, 27, 33, 43, 46, 48–49, 60, 87, 95, 104, 106, 113, 118, 121, 130, 134, 157, 180, 183, 186, 191, 243, 247–248, 263–267 · IV 5, 22, 25–26, 40, 51–52, 67, 87, 91–93, 99, 100, 105, 140, 145, 148, 162, 182, 185, 196, 207, 228, 232, 240, 250, 262, 275, 279, 283, 301 · V 24, 34, 63, 123, 127, 130, 145, 152, 182, 211, 213–215, 217, 228, 233, 234, 243, 245, 247–248 · VI 13, 20, 22, 29, 63, 93–94, 99, 101, 111–112, 146, 184, 216, 224, 226, 233, 236, 247–248, 260, 273, 275, 282, 290, 300, 311, 315, 318, 358, 363, 366–367, 371, 373, 383–384, 388, 390, 404, 409, 416, 420, 424, 427, 429, 432–433, 447, 449, 455, 467, 471, 478, 492, 499–500, 534–536, 540, 543, 546, 555, 557, 562, 566, 569, 572, 585, 612, 621– 622, 625 · VII 16, 25–26, 61, 69, 73, 75, 83–84, 106, 109, 111, 126, 142, 145, 147, 149, 154, 156, 167, 174, 176, 186–187, 190–192, 195, 199 · VIII 6, 38, 53–54, 57, 60, 64–65, 88, 91, 114, 117, 123, 124, 126, 130, 146, 151, 154, 159, 162–163, 171, 176– 179, 189, 196, 198 · IX 6, 9, 12, 40, 66, 83, 105, 107, 149, 170, 182, 196, 209, 218, 225, 249 · X 19, 36, 49, 53, 70, 72, 85, 87, 90, 103, 112, 122, 125, 138, 140, 146 · XI 25, 41–44, 48, 58, 80, 84, 92–93, 107, 112– 113, 138–139, 140–141, 144, 147, 153, 162, 167, 169–170, 173, 181, 184, 186, 242, 244,

Bild

272, 277, 279, 283, 285, 288–289, 292–293, 296, 298, 301, 309, 311, 314, 321–322, 330, 362–363 · XII 6, 11–12, 14, 16, 23, 26–27, 29–30, 33, 46, 55–58, 68, 70, 79–80, 85 · XIII 3, 15–16, 45, 67, 105, 149, 151, 180, 195, 204, 210, 212, 215, 221–223, 245, 252, 260, 263, 270–271, 277–278 · XIV 49, 98, 134–135 · XV 6, 25, 27, 32, 66, 167, 280– 281, 306, 309, 314–316 · XVI 20, 98, 135, 173 · XVII 8, 44–45, 51, 84, 105, 121–122, 133, 136, 200, 206 · XVIII 33, 52, 112, 222, 242 – der Abbilder der Dinge XV 66 – der Anthropogonie I 65 – der Dinge I 233, 256 · IV 145 · VI 311, 373, 535, 621 · XII 27 – der Eindrücke XV 309 – der Erkenntnistheorie I 180 – der Ewigkeit XVI 135 – der Freiheit XI 170 – der/des Gegenstände/Gegenstandes VIII 177–178 · XV 280–281 – der Gegenwart III 95 – der geistigen Welt IX 322 – der Geschichte II 164 · III 106, 118, (objektives) 121, (entgegengesetztes) 130 – der himmlischen Chöre XIII 204 – der Höhle I 74 – der Identität III 243 – der Kosmologie IX 66 – der Kunst VI 409 – der Landschaft XVII 8 – der Lehre X 103 – der Menschheit VI 233, 390 – der/einer Natur (siehe auch Naturbild) I 48 · II 96 · VI 216, (menschlichen) 390, 429 · XII (objektives) 23, 46 · XIII 149 – der Naturerkenntnis IV 140 – der Philosophie XIII (Picos) 278 – der Physik IX 66 – der primitiven Gesellschaften II 92 – der Realität VI 449, (blosses) 572 · XIII 67, (wahres) 151 · XVI (ideales) 173



Bild101

– der Renaissance II 165 · VI 93 – der Sensibilität XV 315 – der Situation XI 363 – der Staatsverfassungen IX 6 – der Struktur des Menschen VI 236 – der ursprünglichen göttlichen Bewegungskraft XIII 45 – der Verfassung II 164 – der Vergangenheit I 85 · III 95 · IX 83 – der Wachstafel II 105 – der Wahrheit XV 306 – der Welt I 210, 257 · II 86 · IV 91, 196 · VI 101, 432, (sozialen) 500 · XII 14, 26, 80 – der Wirklichkeit I 76 · II 17, 112 · IV 228 – der Zeit XVI 20 – der Zukunft X 72 – des Besonderen I 100 – des Charakters X 19 – des Daseins IV 91 – des Feindes VI 416 – des geistigen Milieus II 167 – des Glücks XI 144, 321 – des Kosmos IX 149 · XIII (neues) 15 – des Lebens I 48 – des Menschen (siehe auch Menschenbild) I 89 · VI 22, (wahres) 22, 363, 366, 388, 612 · XIII (als ›Mikrokosmos‹) 221, 270 – des Mythos VI 409 – des physikalischen Denkens V 145 – des Römertums III 180 – des Seins I 29, (geschichtlichen) 90 · IV 92 · VII 73 – des Sichtbaren V 228, 233, 234 – des Staates IX 105 – des ständigen Kampfes XI 169 – des Universums I (mythischen) 98 · VI (würdiges) 101 · IX 149 · XIV (physischen) 135 – des Wandels III 263 – des Weltgeschehens XI 301 – einer durchgängigen mathematischen Fügung XIII 223

– einer geraden Linie XIII 180 – eines ›bewussten und folgerechten Synkretismus‹ XIII 195 – für den Mythos I 25 – kann den tiefsten Sinn des Religiösen nicht erschöpfen XIII 212 – mit Funktion des Bildens I 209 – transzendenter Gegenstände XV 314 – und Gefühle XI 84, 288 – und Gleichnis/se XIII 105, 212 – und Modell VIII 64, 65 – und Mystik XVII 51 – und Rahmen XVII 136 – und Wort VII 26, 84 · XVIII 112 – und Zeichen XIII 260 – Abkehr von der Welt der B. XVII 51 – Aggregat von B. VII 145 – Auslegung der B. XIII (als Götzendienst) 212, 221 – Ausprägung des B. XIII 3 – Begriff als reines B. der Sensibilität XV 315 – Bewegung des B. I 62 – Buntheit des B. IV 250 – Chaos der B. VIII 64 – denknotwendige Folgen der B. VIII 38 – der B. bedürftig VI 300 · VII 149 – Dimension des reinen B. XVII 122 – Einheit des B. III 118 – Elemente der B. VIII 163 – Farbe des B. II 167 – Farbenreichtum des B. XI 42 – gewußt als B. IV 5 – Herabsinken zum B. III 43 – in der Seele erzeugtes B. IV 262 – Form des B. XI 314 – Lebensnähe des B. VI 146 – Manufaktur der B. VII 186 – Phantasmagorie der B. VII 156 – Rahmen des B. I 49 · XI 162, 311 – Schein eines B. X 49, 112, 146 – Sphaere des blossen B. XIII 16 – Stufe des B. VI 63 – Summe von B. IV 22

102

– Traum der B. V 24 – Vergangenes in ein B. verwandeln I 255 · IV 105 · X 125 · XVII 122 – verschleiertes B. von Sais I 152 · XII 33 – Vieles als Ausdruck, als B., als Symbol des Einen XIII 210 – vollkommenes B. des Sichtbaren V 228, 233, 234 – Wahrheit des B. III (innere) 183 · (objektive) V 182 – Wechsel der B. II 103 · VIII 151 – Zeit als B. der Ewigkeit XVI 135 – Zeit als reines B. der Gegenstände der Sinne XVII 84, 105 – zusammensetzen aus B. IV 22 – abgeblaßtes B. IV 232 – anschauliches B. V 213 · VIII 91 – blosses B. I 192 · III 33, 48, 60, 104 · IV 22, 67 · VI 311, 499, 572 · VIII 163, 215 · IX 107, 182 · XIII 16 – charakteristisches B. V 127 – dämonisches B. I 209 – dichterisches B. XII 56 – echtes B. VI 29 – einheitliches B. VII 126 · IX 105, 249 – entstelltes, verfälschtes B. VI 22 – fixiertes B. VIII 159 – geistiges B. XIV 134 – geschichtliches B. 40 – geschlossenes B. XIII 263 – ideales B. VI 383 · X 122 · XVI 173 – individuelles B. VIII 60 – klares B. IV 99 – komplexes B. VI 275 – kosmologisches B. XIII 252 – künstlerisch-lebensvolles B. X 140 – künstlerisches B. IV 279 · VI 260 · XI 41, 283 – lebendiges B. VI 449 · XI 92 – lebenswarmes B. XII 68 – leeres B. III 46 – markantes B. XI 362 – metaphysisches B. XIII 252

Bild

– mythisches B. IV 40, 279 · VI 273, 404 · VII 167 · XVII 133 – objektives B. III 121 · XI 330 · XII 23 – optimistisches B. IX 209 – optisches B. IV 52 · VIII (individuelles) 60 – philosophisches B. VI 390 – plastisches B. XI 144 – poetisches B. VI 557 – räumlich-sinnliches B. XIII 260 – räumliches B. I 59 · II 24 · XIII 277 – reflektiertes B. IV 283 – reiches B. V 217 · VIII 126 – reines B. XV 25, 315 · XVII 84, 105, 122 – religiöses B. VI 260, 273 – schiefes B. XVIII 33 – simuliertes B. VI 566, 569 – sinnliches B. VII 73, 75 · XIII 277 – sprechendes VI 535 – stummes B. VI 13 – symbolisches B. VIII 6 – unmittelbares B. IV (der Dinge) 145 · VII 106 – ursprüngliches B. VIII 57 – verschleiertes B. XII 33 – visuelles B. VIII 171, 198 – volles B. XVII 136 – vollkommenes B. V 228, 233, 234 – vollständiges B. XII 26 – wahres B. VI 22, 427, 429, 478, 585 · XIII 151 – wahrhaftes B. XII 26 – wiederkehrendes VII 69 – wirkliches B. XVIII 222 – wissendes B. VI 13 – wissenschaftliches B. VI 390 – Bildbegriff VI 300 · XVII 113 – Bildebene III 45 – B.-Entwurf I 76 – Bilderfetischismus VII 142 – Bildergallerie VII 109, 111 – Bilderkreis XVIII (kosmologisch-astrologischer) 64



Bild103

– Bildermaterial XVIII (psychologisches) 112 – Bildersprache I (des Raumes) 59 · XII 22 – Bilderwelt XI 283 – Welt der B. XVII 44–45, 51 – Bildfunktion I 268 – Bildgeschichte XVIII 114 – Bildgestaltung/B.-Gestaltung I 76 · III (Funktion der) 9 · IV 239 – Bildhauer VII 79 – Bildkraft II (dichterische) 175 · III (des Menschen) 9, 133 · XII 93 – B.-Sein I 24 – Bildtyp XVIII 241 – Bildwelt  I 19, 96, 267 · III 11 · IV 93, 279 – Welt der B. IV 87 – der Sprache IV (reine) 93 – des Raumes I 96 – Auflösung der B. I 267 – Charakter der mythischen B. I 19 – Gesamtheit solcher B. IV 279 – epische B. III 11 – mythische B. I 19 · III 11 – reine B. IV 93 – B.-Werdung III 9 – Bildwerk V 132 – Bildwert III 250 – Bildzauber I 78 · XVIII 127 – Charakterbild XI 319, 364 · XVI 188 – Durchschnittsbild V 215 – Ebenbild VI 13 · IX 9, 72 – Einheitsbild XII (pantheistisches) 16 – Einzelbild VIII 176 – Erinnerungsbild IV 305 · IX 303, (optische) 303 – Gedächtnisbild IV 26, 29, 51, 304–305, (kinaestetisches) 306 – Gegenbild I 64, 212 · III 128 · VII (und Correlat) 75 · IX (und Correlat) 41, 82 · XII 79 – Gesamtbild II 165, 175 · IX 142 · X 149 · XII 11 · XIII (geistiges) 185, 214, 226 · XIV 159 · XVIII 33

– Handlungsbild (der Tiere) I 66 – Jesu-B. III 191 – Klangbild IV 293, 304 – Krankheitsbild I 75 · IV (der Aphasie) 294, 300, (der Apraxie) 302, (der Apraxie) 305, 305 – Landschaftsbild VII 199 – Lichtbilderapparat XVIII 109 – Musterbild II 4 · IV 121 · VI 69 · VIII 30 · XI 93 · XIII 223 – Nachbild  I 44 · IV 106, 282 · XII 59 · XVIII 9 – des Unendlichen I 44 · IV 106 · XII 59 – Vorstellung als N. XVIII 9 – blosses N. IV 282 – Nachbildung IV (passive) 242 – Netzhautbild IV 42, 43 · VIII 159 – Partikelbild IV 144, 146 – Schattenbild VI 47, 420 · VIII (quantitatives) 5 – Scheinbild IV 274 · VIII (inneres) 38, (abstrakte Symbole und) 38, 42 – Schreckbild I 27 – Schriftbild IV 80, 304 – Spiegelbild II 126 · III (und Reflex) 63 · VIII 142 · IX 237, (reines) 237 – B. des ›Spiegels‹ III 113 – Spracherinnerungsbild IX 302 – Sternbild III 148 · VII 10, 17, 31, 55, 62 – Totalbild XIV 155 – Traumbild XIII 192 – Trugbild I 27, 105 · III 138 · XI (der Phantasie) 287 – Wellenbild IV 144, 146 – Wortbild IV 80, 293 – Wunschbild IX 83 – Zerrbild IX 51 · XVII (der Methodik und des Geistes) 225 – Zukunftsbild VIII 57 · XVI 126 – B. der Zukunft VI 290 – Bildchen XI (episches) 358 – Bildhaftes XVII 104

104

Bilden

– Bildlichkeit  VI 289, 537, 599, 622 · VII 176 · IX 270 · XIV 98 – der Kunst VII 176 – Feld der B. XIV 98 – künstlerische B. IX 270 – ›Ebenbildlichkeit‹ XIII (und Gottähnlichkeit) 222 – Bildloses IV (Flug ins) 88, (Namensloses und) 88 – Bildnis II 156 · XI 82, 273 · XVII 104 – Dinglich-Bildhaftes IV 5 – Selbstbildnis III 263 – Verbildlichung XVII 113 Bilden  I 15, 17, 44, 108, 209, 256–258 · II 11 · IV 87, 110, 206, 277 · VI 134 · X 39, 45 · XII 55, 60, 87 · XIII 203 · XVII 84, 105–106, 122, 330 – der Einbildung XVII 105 – von Gegenständen XVII 84 – und Tun IV 206 – Art des B. I 44 – Bewusstheit des B. IV 277 – Dynamik des B. XII 60 – Energie des B. I 17 · IV (reinen) 87 · XVII (reinen) 122 – Form des B. I 108 · IV 277 – Funktion des B. I 209 – Sphaere des B. VI 134 – Welt des formenden B. XVII 330 – dreifach-einigendes B. XVII 106 – freies B. IV (konstruktives) 277 – geistiges B. IV 110 – konstruktives B. IV (freies) 277 – künstlerisches B. I 256 – menschliches B. XIII 203 – produktives B. II 11 – reines B. XII 55 – schaffendes B. XVII 84 – spontanes B. XVII 84 – ursprüngliches dreifach-einigendes B. XVII 106 – Bildender XI (ewig) 196 – Bildendes XI 29, (eigentliches) 67 – Bildner XII 3

– Bildsames I 17 – Bildsamkeit I (der theoretischen Form) 21 · III (nach vorwärts) 111 – Werkbildner IV 276 Bildung/Bildungen  (siehe auch Begriffsbildung und Einbildung); (weitere Einträge unter Geist, Invarianz, Konstanz, Klasse, Mensch, Sprache, System und Theorie) I 4, 14, 17–19, 47, 69, 73, 83 II 50, 54, 97, 105, 150, 154, 173 · III 87, 101, 112, 144 · IV 27, 66, 93, 107, 109, 113, 115, 136, 138, 142, 180, 229–230, 248, 259–262, 264–265 · V 89, 97, 127, 165, 203, 210, 237 · VI 12, 25, 28–29, 44, 50, 54, 100, 103, 105, 106–108, 121–122, 128–129, 155, 180, 240, 258, 325, 381, 520, 567, 589 · VII 44, 46, 48, 143, 173, 185, 189, 192, 198, 200 · VIII 5, 134, 161, 179 · IX 13, 51–52, 55, 64, 100, 111, 149, 227, 237, 243, 296, 300 · X 11, 13–14, 23–24, 26, 28, 42, 49, 98, 111, 113, 146 · XI 15, 20, 26, 52, 67, 70, 80, 85, 87–88, 216, 219, 242, 258, 269–270, 342 · XII 18, 39, 61, 71 · XIII 204, 221 · XV 323, 351 · XVI 20, 57, 127 · XVII 161, 225 · XVIII 24, 66–67, 161, 208, 238 – der Form I (symbolischen) 18 f. – der Gesamtanschauung III 144 – der Kindersprache I 73 – der Menschheit XV 351 – der Objektvorstellung IV 66 – der Religion I 19 – der Vorstellung IV (gegenständlichen) 93 – der Welt I 83 – des Denkens IX 13 – des Geschmackes XI (litterarischen) 70 – des Körpers XII (menschlichen) 61 – des Kraftbegriffs IV 138 – des Menschengeistes IX 149 – des Verstandes XI 270 – macht frei IX 296 – organischer Gestalten V 127 · X 23–24, 49, 98 – von Assoziationen IV 27



Bilden105

– von Aussagen IV 180 – von Idolen III 112 – von Kulturgestalten V 127 – von Sprachlauten IX 300 – von Stämmen IV 264 – und Gesittung XVII 225 – Fülle der B. VIII 134 – Ganzes der deutschen B. IX 237 – Grade der B. XVI 57 – Hauptquellen der B. VII 185 – Idee der B. X 11 – Klassiker der deutschen B. IX 55 – Quelle/n der B. VI 29, 103 – Philosophie der B. VII 185 – Theorie der B. VII 192 – Ziel der B. VII 200 – abstrakte B. II (blutlose) 97 – aesthetische B. VI 567 · VII 198 · XV 351 – allgemeine B. VI (europäische) 122 · XVII 225 – antike B. VI 54, (Quellen der) 103, 107 – blutlose B. II (abstrakte) 97 – dauernde B. X 113 – deutsche B. VI (klassische) 105 · IX 55, 237 · XI 20, 26, (geistige) 342 – europäische B. VI (allgemeine) 122 · XI 87 – feine B. XI 269 – freie B. VI 44 – gedankliche B. III 101 – geistige B. VI 106, 108 · XI 67, (universelle) 216, (universelle) 219, (deutsche) 342 – gelehrte B. VI 105 – geometrische B. VIII 5 – griechische B. VI 25 · VII 185 – humanistische B. IV 109 – innere B. X 98 – klassische B. VI (deutsche) 105 – körperliche B. XII 18 – künstlerische B. XI 258 – lebendige B. XVIII 24 – liberale B. VII 200 – logische B. VI 240

– menschliche B. XI 258 – moderne B. XII 61 – persönliche B. X 111 – philosophische B. VI 54 – realistische B. IV 109 – religiöse B. VI 108 – sittliche B. XI 80 – sprachliche B. IV 246 – talmudische B. XVII 161 – technische B. XII 39 – unvollkommene XVI 127 – wahre/wahrhafte B. IX 227 · X 28 – weltliche B. VI 180 – weltmännische B. VI 155 – willkürliche B. IX 13 – Bildungseinflüsse XIII (verschiedenartige) 195 – Bildungsepoche XI 15 – Bildungserlebnis X 14, (blosses) 14 – Bildungsform VI 120 – Bildungsgang VI (allgemeiner) 180 · X 78, 111 · XI 242, 254, (allgemeiner) 254 · XIII (geistiger) 188 – Bildungsgeschichte  IX 26 · XI 26, 32–33, 35, 58, 61, 87, 188, 199, 245, 250–251, 333, 344 – allgemeine XI 58, 188 – deutsche XI 33, 35, 61, 199, 245, 250– 251, 333 – Bildungsgesetz II 49, 77 · III 230, 250 · IV 94 – Bildungsgut III 140 · VI (blosses) 148 – Bildungsideal VI 103 · IX (pädagogisches) 240 – Ideal der B. XI (menschlichen) 258 – Bildungskraft X 114 – Bildungskreis VI 103 – Kreis/e der B. VI 129 · XI 85 – Bildungsmacht VI 103 – Bildungsmittel XI 202, 204, 326–327, 329 – Bildungsphilister X 11, 13 – Bildungsprinzip IV 121 · VII 44, 71 – Bildungsproblem XVII (jüdisches) 126

106

Bilden

– Bildungsprozess VI (geschichtlicher) 24 – Bildungsroman X 126 – Bildungsstätte XIV 155 – Bildungssystem VI 139 · VII 185, 200 – Bildungsweg XI 256 – Bildungswert VI (der Mathematik) 139 · VII 185–187, 189, 195 – Bildungswert der Kunst VII 185–187 – Ausbildung  I 232 · II 54, 124, 129 · III 154, 158, 243 · IV 4, 109, 112, 120, 140, 146, 246, 250–251, 253 · V 31, 47, 54, 201 · VI 19, 91, 103, 106 · VII 61 · VIII 13, 71, 136, 139, 165, 172 · IX 54, 103, 300–301 · XI 26, 50, 66, 198, 217, 289, 317 · XIII 187, 262 · XVII 22 – der Auffassung II 129 – der Einzelpersönlichkeit XI (freie) 217 – der ›Elementarpsychologie‹ V 54 – der Erkenntnis III 154 – der Forscher IV 109 – der Gruppentheorie VIII (modernen) 165 – der Idee der Staatsräson IX 103 – der individuellen Kräfte VI 91 – der Methode II 54 · V (spezifischen) 31 – der Raumanschauung VIII 136 – der Relativitätstheorie V (speziellen und allgemeinen) 201 · VIII 71 – der Seelenkräfte XI (›höheren‹) 289 – der Sprache/n IV 112, (verschiedenen) 253 – der Sprachform IV 120 – der Symbole IV (mathematischen) 146 – der Wirklichkeit I (›objizierten‹) 232 – der Zeitstufen IV (feineren) 251 – des aufrechten Ganges IX 300 – des Bedeutungsmässigen IV 4 – des Gleichgewichtsorganes IX 300 – des Ich IV 246 – des Jetzt, Früher, Später IV 250 – des Machtstaatsgedankens IX 103 – einer allgemeinen deutschen Schriftsprache XI 317

– einer streng mechanistischen Ansicht III 243 – seiner Exhaustionsmethode II 54 – seiner Lehre XIII 187 – seines Charakters XI 50 – von Fichtes Nationalitätenbegriffs IX (letzte und höchste) 54 – von Goethes theoretischen Anschauungen XI 66 – wissenschaftlicher Erkenntnis III 154 – und Anerkennung II 124 – und Entwicklung IV 112 · XI 26, 198 – und Erziehung IV 109 – und Fortwirkungen VII 61 – Anteil der Sprache an der A. dieser ihrer Form IV 120 – Recht auf die A. der eigenen Individualität XI 26 – anatomische A. IX 301 – bedeutendste A. III 158 – freie A. XI 217 – individuelle A. VI 91 – innere A. XI (selbständige) 217 – klassische A. VIII 172 – mannigfache A. VIII 13 – religiöse A. VI 106 – selbständige A. XI (innere) 217 – universelle A. II 124 – völlige A. VI 103 – weitere A. II 129 – Durchbildung II 42 · VII 15, 60 · IX 254 · XI 60 – Einheitsbildung II 36, 52 · III 61, 64, (religiöse) 77, (synthetische) 113 · IV 97 · VIII 118 – Fortbildung  I 21 · II 71, 128 · IV 276 · V 129 · VII 16 · VIII 147 · IX 32, 53, 143 · XI 60 · XII 42 · XIII 213 · XVIII 85 – der Gedanken XVIII 85 – der Geistigkeit IX 53 – der Lehre XIII 213 – der natürlichen Organe IV 276 – des philosophischen Denkens IX 143 – des Problems VIII 147



Biologie107

– und Umbildung I 21 · V 129 · XIII 213 – ewige IX 53 – Gedankenbildung IV 120 · VI 240 · XVIII 110 – Gruppenbildung II 46 – Herausbildung von Objekten VIII 207 – Höherbildung V 232 – Kasusbildung IV 248 – Mengenbildung IV 71 – Merkmalbildung I 236 – Nachbildung IV (scheinbar passive) 242 · VIII (des Beständigen) 14 – Neubildung V 143 – Pluralbildung IV 256 – Reihenbildung I (mythische) 73 · II 46 · III 163, 168 · VIII (psychologische) 157 – Rückbildung V 120 – Selbstbildung XI 217 – Summenbildung IV 71 – Temporabildung IV 252 – Umbildung  I 21, 91, 229 · II 49, 51, 154, 168, 173 · IV 136, 142 · V 97, 127–129, 142–143, 232 · VI 34, 79, 85, 122, 159 · VII 56, 154 · VIII 90, 149, 153, 163–164 · IX 14, 113, 238 · X 23–24, 27, 49, 98, 113, 130 · XI 48, 136, 247 · XIII 213 · XVII 24 · XVIII 66, 164 – der Anthropologie VI (mittelalterlichen) 159 – der Begriffe IV (physikalischen) 142 – der Empfindung VIII (gegebenen) 149 – der Erfahrungsbegriffe II 51 – der ›Erkenntnislehre‹ VI 79 – der Form V 128 – der Gestalten II 173 – der Götterwelt XVII 24 – der Mundarten II 168 – der naturrechtlichen Auffassung IX 238 – der Räumlichkeit XVII 24 – der Rechtsnormen IX 113 – des Offenbarungsbegriffs VI 122 – des Weltbildes I (naiven) 229 · VI 85

– im Mythos XVII 24 – organischer Gestalten V 127 · X 23– 24, 49, 98 · XVIII 66 – von Kulturgestalten V 127 – und Bildung II 154 · V 79, 127 · X 23–24, 49, 98, 113 · XVIII 66 – und Fortbildung I 21 · V 129 · XIII 213 – und Neubildung V 149 – und Vollendung XI 247 – und Wachstum IX 113 – und Weiterbildung VI 34 – Gesetze der U. VIII (bestimmte) 163 – Möglichkeiten der U. VIII 153 – Notwendigkeit ihrer Umbildung XVIII 164 – Prozess der U. VIII 164 – beständige/ständige U. VI 34 · X 27 – bestimmte U. IV 136 – entscheidende U. IV 142 – dauernde U. X 113 – kritische U. VIII 90 – weitere U. II 49 – Volksbildung XVII 128 – Vorbildung III 83, (organische) 205 – Weiterbildung II 71, 72 · VI 34 – Wortbildung IV (Verlust der) 99, 229, (spontane) 296 · VI 325 · VII 173 – Zahlbildung II 69, 76–77, 79 Biologie  I , 40–41, 92, 175, 177, 219 · II 12–13, 85–86, 143, 158 · III 4, 68–69, 84, 126–127, 158, 160, 195, 232, 243 · IV 99, 171, 173, 235, 310 · V 41–42, 47– 49, 52–53, 55, 57–58, 61–63, 65, 92, 94, 118, 120, 157, 162–163, 165–166, 168–189, 191 · VI 20, 194–195, 236, 249–250, 252–254, 257, 282–284, 294, 374, 377, 380–381, 404–405, 407, 468, 576, 624 · VIII 14, 125, 133, 169–170 · IX 142, 148, 263 · X 97–98, 106, 109, 141, 152 · XI 86 · XV 269, 348 · XVI 149 · XVII 16–19, 55 · XVIII 144, 148, 190, 212 – des 18ten Jahrhunderts X 106 – frei von Endursachen VI 380

108

Böses

– allgemeine Orientierung der B. V 62 – Anlehnung der Philosophie an die B. IX 263 – bestimmte Form der B. V 41 – Denkweise der B. X 98 – eigene Basis der B. VI 254 – Entwicklung der B. V 55, 94 · VI 282, 468 – Erkenntnislehre der B. III 126 – Feld der B. VI 257 – Fragen der B. XVII 55 – Gegenstand der B. IX 142 – Geschichte der B. VI 624 – gesicherte Grundlage der B. XVII 18, 19 – Logiker der B. V 92 – Probleme der B. VI 294 · IX 148 – Psychologisierung der B. V 49 – Tatsachen der B. V 62 – Urteile der B. VIII 14 – Weg der B. III 160 – Welt der B. XV 348 – Wendung der B V 94 – ältere B. X 97 – kritische B. VI 407 – mechanische B. V 42 – mnemische B. VI 283, 284, 468 – moderne B. II 143 · III 126 · V 47, 55, 57, 61, 65, 94, 168 · VI 249, 253–254, 282, 284, 294, 404–405, 468, 624 · VIII 170 · XI 86 · XV 269 · XVII 16, (theoretische) 17 · XVIII 212 – neue B. V 254 – spezielle B. II (eines Tieres) 85 – theoretische B. I , 40 · II 86 · III 195 · V 48–49 · VI 254, 407 · VIII 210 · XVII (moderne) 17

– vergleichende B. V 253 – wissenschaftliche B. VI 624 – Biologe V 48, 64, 92 · VI 250, 294, 382, 407, 461, 492, 578 · X 111 · XI 68 · XVIII 173 – Biologisches V 63 · X 135, (und Geschichtliches) 144 – Biologismus II 13 · IX 259 Böses  (weitere Einträge unter Gut/Gutes) I 31, 242 · II 165 · III 107 · V 248 · VI 93, 152, 243, 355, 523, 524 · VII 34–35, 89, 186 · IX 5, 6, 171, 197, 212, 271 · X 29 · XI 110, 207, 228, 365 · XII 82 · XIII 236 · XIV 9 · XV 61, 120, 208, 272 · XVI 58, 87, 94, 99, 111–112, 192 · XVII 225 – als der Sündenfall I 242 – ethischer Dualismus des Guten und B. VII 34, 89 – feindliche Mächte des Guten und B. VII 34, 89 – Frage von Gut und B. XIII 236 – Gegensatz von ›Gut‹ und ›B.‹ XV 120 – Ideen des B. IX 171 – im Guten wie im B. XIII 236, 275 – ›jenseits von Gut und B.‹ XI 110 – Mensch ist im Guten wie im B. nie fertig XIII 236 – Natur des B. XVI 87 – Problem von Gut und B. XIII 275 – Schädel und Klaue des B. VII 35, 89 – Unterschied zwischen Gut und B. XIV 9 – Urteil über Gut und B. IX 6 – moralisches B. XVI 94, 99 – physisches B. IX (größtes) 212 · XVI 94, 99, 112 Bürgerrecht  (Einträge unter Recht)

C Chaos  I 68, 210 II 17, 93, 141 · III 62 ·

IV 60–61, 253, 261, 279 · V 80 · VIII 42, 64 · IX 16, 107, 173, 222 · XI 37–38, 179, 255, 256 · XII 65 · XIII 116, 165, 188–189, 268 · XV 232 · XVI 115 · XVII 127 · XVIII 219 – blosser Einzeleindrücke IX 16 – der Affekte I 68 – der gestaltlosen Eindrücke IV 279 – der Neigungen III 62 – der Neigungen, Begierden und Triebe XII 127 – der 900 Thesen XIII 188–189 – des Denkens XIII (perfektes) 268 – von Bildern und Meinungen VIII 64 – Herausheben aus dem Ch. IV 261 – Nacht des Ch. 210 – Ursprung aus dem Ch. IV 60 – Welt wird zum Ch. VIII 42 – Wille zum Ch. XI 38, 256 – blosses Ch. II 93, 141 · XIII 165 · XV 232 – inneres Ch. XI 179 – organisiertes Ch. XVIII 219 – perfektes Ch. XIII 268 – reines Ch. IV 61 – scheinbares Ch. XIII 188–189 – sich lichtendes Ch. IV 253 – unübersehbares Ch. XII 65 – ursprüngliches Ch. V 80 · IX 173 · XVI 115 – urzeitliches Ch. IX 222

Christentum  III 77, 189–191 · V 67 ·

VI 52–53, 58–59, 65, 108, 122–123, 125, 168, 179, 223, 356, 364, 533 · IX 225, 246 · XI 191, 201, 228–229, 323 · XIII 191, 198, 244 · XVI 170 · XVII 67, 129 – Apostel des Ch. XI 191 – Aufstieg des Ch. VI 356, 364 – Dogmatik des Ch. VI 58 – Entstehungsgeschichte des Ch. III 189 – Feind des Ch. XI 323 – Grundlehre des Ch. VI 168 – Grundthesis des Ch. VI 223 – Grundwahrheiten des Ch. XIII 244 – Idee des Ch. IX 246 – Religion des Ch. V 67 – Übereinstimmung der Grundgedanken des Platonimus mit dem Ch. XIII 191 – Versöhnung des Humanismus mit dem Ch. VI 108 – Wahrheit des Ch. XIII 198 – und Judentum XI 228 – und protestantische Theologie XVII 129 – aesthetisches Ch. III 191 – freies Ch. XVII 129 – Christenmensch IX 233 – Christenheit IX 97, 189 · XVI 45–46

D Dämon  I 19, 68–69, 97, 157, 195, 208,

234–235, 252, 270 · IV 78, 198 · VI 353– 354, 358, 362, 416, 431 · VII 26, 82, 84, 165, 167 · IX 176, 196, 208 · XIII 278 · XVIII 58, 162, 164 – als ›Seelen‹ der Wirklichkeit I 208 – des Regens IV 78 – in uns selbst VI 353, 362 – oder/und Gott IV 198 · VI 416, 431 · IX 176, 208 – oder/und Götter I 19, 97, 195, 270 · VII 165, 167 · IX 196 – als D. verkleidete Menschen XVIII 58 – das Wort selbst ›ist‹ D. I 235 – Kräfte der D. VII 167 – Leben des D. in uns selbst VI 353 – Welt des Mythos als Welt von D. I 234 – Welt von Göttern, D., Heroen I 157 – Zahlzeichen, die eigentlich D. sind VII 26, 84 – Laplacescher D. XVIII 162, 164 – persönliche D. I 97 – Dämonenfurcht VII 26, 84 · XIII 262, 278 – Augenblicks-D. I 235 – Himmelsdämonen XVIII 112 – Richtungsdämon XVII 25 – Dämonisches I 69 – Göttlich-Dämonisches IV 198 – Dämonisierung I (mythischer Prozess der) 68, 84, 93 – Dämonologie IX 171 – Pan-Dämonismus/Pandämonismus/ Pandaemonismus IV 192, 199 · XVI 98, 128 – Pandämonium IX (mythisches) 272, (deutsches) 272 Dao  (Einträge unter Tao) Darstellung  (siehe auch Repraesentation und Vorstellung) I 6, 8, 14, 25, 33, 48, 60,

66, 68–69, 75–76, 80, 86–90, 95, 109, 133–134, 147–149, 152, 206, 212, 223, 225, 232–234, 240, 252, 255–256, 268 · II 4, 31, 45, 51, 57, 75, 80, 89, 98, 158, 164–165, 167, 172, 174–175 · III 8, 15, 28, 30, 32, 40–41, 48–49, 59, 73, 83, 90, 92, 100, 107–108, 122, 124–125, 130–131, 133–134, 138, 140, 157, 162, 185, 212, 216, 219, 227, 247, 251– 252, 258–260, 264, 266 · IV 13, 33, 45, 48, 58, 61, 82, 87, 92, 96, 100–101, 107, 126, 142, 146, 148, 162–165, 225, 242–243, 248, 277, 285, 288, 293, 296, 298–299, 303 · V 34, 40, 43, 46, 84, 89, 119, 122, 124, 129–130, 144, 172, 175, 194, 209, 211, 217, 221, 225, 229 · VI 11, 16, 25, 27, 28, 30, 64, 89–90, 100, 102, 105, 109, 111, 115–116, 135, 267, 285, 289 · VII 3, 9, 12, 17, 35, 37, 40, 46, 51, 54, 57, 62, 79, 87, 100, 114 · VIII 17, 18, 30, 31, 40–42, 48, 56, 60, 66, 70, 92, 109, 115, 123, 126, 130, 135, 148, 150, 157, 165 · IX 8, 23, 25, 27, 101, 135, 226, 235, 237, 280, 285 · X 4, 8, 10, 14, 18, 53, 69, 90 · XI 15, 23–24, 39, 42–44, 53, 74, 107– 108, 117, 121, 134–135, 139, 171–172, 188, 198, 227, 245, 264, 293, 322, 326, 329, 335, 351, 356, 358, 364, 368 · XII 6, 10, 28, 29, 42, 45, 55, 61–62, 64, 72, 85 · XIII 19, 26, 30, 56, 72, 115, 186, 194–196, 214–215, 243 · XIV 38, 45, 63, 69, 71, 83, 102, 106, 120, 131, 138, 153–154, 161, 194, 201 · XV 20, 40, 49, 92, 111, 126, 132, 150, 159, 162, 166, 176, 181, 185, 202, 216, 230, 238, 259, 266, 275–276, 282, 287, 310 · XVI 15–17, 20–21, 65, 77, 89, 155 · XVII 24, 40, 42, 116–117, 130, 133, 155–156, 214, 225, 256, 269 · XVIII 11, 14, 16, 23, 26, 30–31, 41, 45, 47, 52, 57, 75, 83, 105, 114, 157–158, 161, 164, 167, 174, 223, 227 – als Abschattung I 206 – als originäres Geben XVII 40



Darstellung111

– als Phaenomenologie III 83 – als psychischer Akt VI 285 – = ›Anschauen‹ – ›Gestalt‹ I 206 – der aesthetischen Theorie XVIII 223 – der Beobachtungen VIII 40, 60 – der Bewusstseinsfreiheit XVI 89 – der Dialektik III (Hegelschen) 100, (marxistischen) 131 – der Entwicklung III 59 · XVII 256 – der Erlebnisse I 268 – der französischen Revolution VIII 130 – der Gestalt I 89 – der Götter VI 30 – der Grundanschauung VI 102 – der Grundideen XII 29 – der Grundlagen VIII 70 – der historischen Bedingungen XVI (klare) 21 – der inneren Bewegtheit des Denkens XIV 154 – der Landschaft VI 116 – der Lehre/n VI 100 · XVI 17, 20 – der Logik V 40 – der Mechanik VIII 92 – der Naturgesetze VIII 115 – der Phaenomene selbst XIII (exakte) 56 – der Philosophie VI 64, 105 · XI 322 – der physischen Phaenomene VIII 56 – der Renaissance VI 16, 89 – der Renaissancephilosophie XVIII 114 – der Sitten und Bräuche VII 79 – der Struktur der physikalischen Theorie VIII 60 – der Theoreme VIII 66 – der Urzeit der Menschheit XI 53 – der verschiedenen Formen der mensch­ lichen Zivilisation VII 100, 114 – der Völkerpsychologie V 194 – der Wahrscheinlichkeitstheorie V 43 – der Welt I 60, 76 – der wissenschaftlichen Fakten XV 216 – des äusseren Geschehens X 18 – des Daseins VI 27 – des Dichters XII 55

– des Formproblems IV 285 – des Ganzen XVIII (zusammenfassende) 223 – des Geschehens VIII (Natur-) 42, 130 – des Geistes XVII 130 – des Grundgedankens XV 20 – des Humanismus VI 111 – des Individuellen XII 61 – des/eines Lebens III 28 · V 84 – des Problems XIII (volle) 76 – des Raumsinnes XVIII 83 – des Strebens einer Idee III 130 – des Systems XVI 16 – des Tatbestandes VIII 148 – des tierischen Bewusstseins I 66 – des Transitorischen XVIII 105 – des Ursprungs und der Konstitution der Dinge XIII (rationale) 115 – des Vergangenen III 40 – des Wahrheitsbegriffs XIII 19 – des Weltgeschehens VIII 115 – einer Vortrefflichkeit XVI 77 – eines Wirklichen IX 23 – in der Physik XVII 42 – meiner Grundauffassung von Picos Lehre XIII (neue) 214 – vom Sinn IV (erste) 126 – von Bestandteilen und Zusammenhängen V 172 – von Gegenständen I 75 – zur Sphaere des ›Denkens‹ gehörig I 149 – und/oder Bedeutung I 6, 25, 90, 95, 109, 234–235, 240, 252 · II 31, 172 – und Begründung XIII 19 – und Herstellung IV 277 – und Verkörperung XIII 26 – Akt der D. VI 285, 456, 463 – Arbeit der D. V 211 – Art der D. XI 358, 364 · XVIII 11 – Ausdruck, D. und Bedeutung I 6, 25, 90, 95, 109, 234–235, 240, 252 · II 31, 172 – Ausdruck, Steuerung, D. I 147, 148 – dokumentarische Treue der D. XI 43

112

Darstellung

– Dimension/en der D. I (geistige) 6, 25, 95, 133, 252 – Grenzen der D. XVII 42 – Grundformen der D. V 129 – Klarheit der D. XVII 225 · XVIII 174 – Kreis der/einer D. I 232 · III 266 – Kunst der D. XVIII 158 – logischer Zusammenhang der D. III 90 – Methode/n der D. VI 135 · XI 364 – Objektivität der D. III 30, 122 – Pforte der D. XVII 40 – Sachlichkeit der D. XVII 225 – sein eigenes Wesen zur D. bringen XIII 243 – Unabhängigkeit der D. XII 72 – Wahrheit der D. III 30 · XI 24 – zur D. bringen IV 58 – adaequate D. II 175 · XIV 210 – äußere D. IV 243 – allseitige D. VIII 17 – bekannte D. XIII 30 – bildliche D. V 130 · XVII 24 – biographische D. V 144 – bloss-pragmatische D. III 53 – blosse D. IV 303 · XVII 133 – descriptive D. XI 368 – dichterische D. XI 39 · XII 61 – directe D. XI 364 – dramatische D. IV 33 · VII 195 – erschöpfende D. XII 42 – exakte D. XIII 56 – formale D. XIV 138 – gegenständliche D. XII (rein) 10 – generalisierende D. II 158 – geschichtliche/historische D. III 41, 48–49, 92, 107–108, 138 · IV 162 · VIII 165 · XIV 63 – ideographische D. II 174 · V 144 – intelligible D. XV 282 – klare D. XVI 21 – klassische D. X 8 – konkret-historische D. II 164 – konsistente D. XIV 120 – konventionelle D. VI 115

– künstlerische D. I 80 · III 48–49, (Symbolcharakter der) 247, 259, 264 · IV 33, 101 · XII 72 – lebendige D. IX 27 – leibhafte D. III 262 – logische D. XIV 106, 138 – malerische D. V 129 – mathematische D. II 45 · VIII 30 – mittelbare D. I 152 · IV 13, 148 – mythisch-künstlerische D. XII 62 – mythische D. VII 167 – negative D. XV 176 – objektive D. XIV 161 – plastische D. V 129 · XI 108 – philosophiegeschichtliche D. XIII 194 – physikalische D. VIII 42 – poetische D. XII 55 – populäre D. VIII 48, 71 – problemgeschichtliche D. VIII 150 – rationale D. XIII 115 – rechnerische D. VIII 40 – religiöse D. V 129 – repraesentative D. VII 57 – sachliche D. IX 285 – schematische D. IV 299 – schlichteste D. XVII 269 – sekundäre D. XI 42 – selbständige D. VI 109 – sprachliche D. I 88 · V 122, 130 – symbolische D. II 75 · IV 288, 296 · VIII 166 – systematische D. VI 11 · IX 101 · XV 230 · XVIII 227 – traditionelle D. XI 188 – typische D. XIII 26 – unanschauliche D. I 233 – volle D. XIII 76 – vollendete D. VIII 17 – vollkommene D. VI 25 · XI 74 – wahre D. XIV 25 – wissenschaftliche D. V 175 – zusammenfassende D. X 69 · XVIII 75, 223 – zusammenhängende D. IV 298 · VI 11



Dasein113

– Darstellungscharakter IV 161 · XVII (des Denkens) 87 – Darstellungsform  I 104, 107 · IV 142 · V 130, 223 – Form der D. III 8, (bloss-doxographische) 100 · IV (›mittelbaren‹) 13, 96, (geschichtlicher) 162 · V 121 · VII (blosse) 12 · XI 364 · XIV 153 – und Gestaltungsform I 104 – und Verwirklichungsform I 107 – der bildenden Kunst/Künste V 130, 223 – allgemeine D. I 104 – sprachliche D. IV 142 – Darstellungsfunktion  I 75, 232, 251 · III 143 · IV 151, 157, 159, 163, 168 · V 69 · VIII 176 – Funktion der D. I 78, 90 · IV 87, 165 – der Sprache I 75, 251 · VIII 176 – und Ausdrucksfunktion IV 151 – das Wort ist der eigentliche Träger der D. I 232 – dritte Stufe der ›Basisphaenomene‹ umfasst alles, was ›D.‹ besitzt IV 159 – reine D. III 143 – D.-Gehalt I 237 – Darstellungskunst XI (mittelbare) 42 – Darstellungsmittel XI 363 – Mittel der D. XVII 42 – Darstellungsraum/D.-Raum I 237 · IV 96 · VI 280 · XVII (als Symbolraum) 14, 15, 24–25, 40 – D.-Sinn I 103 – Darstellungssphaere/D.-Sphaere I 241– 243, 254 – Sphaere der D. I 235, 252 – Darstellungssprache/D.-Sprache III 259 · IV 169 · V 122 – Darstellungsweise II 96, 144 · XI 327 · XVIII 27 – Gesamtdarstellung II 15, 160 · III (historische) 100 · IX 283 – Goethe-D. XI 42, 134–135 – Ich-D. III 15

– Raum-Zeit-D. XVIII 167 – Dargestelltes III 33 · IV 31–32, 57 – Darstellbares  I 236 · III 30, 198 – und Deutbares III 198 – in der Sphaere des D. I 236 – ›physikalisch‹ D. III 198 – anschaulich-D. II 31 · VIII 168 – nicht-D. V 110 – Darstellbarkeit  I 90, 242 · IV 146 – Grenzen der D. I 90, 242 – mathematische D. IV (exakte) 146 – Darstellen I (bildendes) 81 – Darstellendes IV 31–32, 57, 61 · XI 358 – Darsteller/Darstellender III 263 · IV 96 · VI 25 · XII 72 · XVIII 224 – bildend-Darstellendes I 257 – Menschendarsteller XI 160 Dasein/Da-Sein  (siehe auch Existenz und Sein); (weitere Einträge unter Form, Ganzes und Sinn) I 11, 19, 23, 28–29, 35–36, 41–45, 51, 59–60, 65, 68, 70, 83, 85, 97, 99–100, 103–106, 108, 124, 163, 170, 179, 184, 214, 219–222, 225–226, 244– 245, 266–267 · II 3, 5, 9, 17, 21, 35, 37–38, 73, 83, 85–86, 91, 95, 135–136, 141–142, 144, 148, 150, 154, 162, 174 · III 9, 17, 28, 34, 37, 45, 48, 51, 58–59, 61, 74, 76, 85–86, 129, 130–131, 144, 173, 178–179, 202, 204–205, 209–210, 217, 239, 248, 259 · IV 5, 8, 11–13, 19, 39–41, 44, 54, 62, 87, 89–91, 100–101, 109, 120, 129, 222, 232, 262, 282 · V 11, 61, 67–69, 71–72, 79–80, 85–86, 103, 107, 239 · VI 6–7, 13, 27, 28, 52, 62, 84, 94, 97, 99, 115, 150, 340, 342, 455–456, 479, 485, 488 · VII 10, 18, 17, 22, 24, 33, 54, 63, 67–68, 71, 84, 88, 100, 115, 166, 180, 184, 197 · VIII 31, 111, 132, 153 · IX 4–5, 7–8, 11, 14, 19, 21, 23–24, 27, 43, 81, 102, 105, 158, 211, 249, 304 · X 7, 29, 57, 59, 70, 89, 94, 102, 105, 129, 131 · XI 25, 29, 55, 81, 110, 114–115, 145–146, 149, 152–153, 156, 165, 168, 195, 204, 207, 209, 221, 231, 241, 258, 262, 324 · XII 7, 21, 58, 62, 66–67, 71, 84, 86 · XIII 18,

114

Dasein

200, 237, 239, 244, 246–247, 262 · XIV 79, 162 · XVI 96 · XVII 9, 14–15, 27, 29, 51, 55, 57, 64–65, 67–68, 70–71, 90, 92, 98, 113, 116–117, 119, 125, 127, 197, 287, 289, 298 · XVIII 26, 66, 80, 89 – aller Materie VIII 111 – als in der Zeit-Sein X 7 – als physische Existenz V 103 – anderer Subjekte V 72, 79 – der Aussenwelt V 71 – der Einzelmenschen VI 94 – der einzelnen sinnlichen Gegebenheiten XVIII 80 – der Dinge/des Dinges II 136, 150 · V 11, (ausser uns) 72 · XVII 127 – der Leidenschaften und Emotionen VII 197 – der Natur VII 17, 63 – der Völker XI 195 – der Welt V 107 – des Bewusstseins IV 11 – des Einzelnen XI 195 – des Fremdpsychischen V 80 – des/von Menschen V 68 · XVII 9, 55, 71 – des Stoffes XI 81 – des Subjektes IV 8 – einer Sinnenwelt I 100 – empirischer Gegenstände II 37–38 – Gottes I 100 · V 107 · VI 150 – im Staate IX 105 – in der Wirklichkeit III 130–131 – in Raum und Zeit V 86 – von Anderen VI 485 – von Gefahr VI 488 – zwei verschiedener Tendenzen VI 479 – oder Fehlen VII 180 – und Geschehen VII 22, 33, 67–68, 71 – und Leben XIII 247 – und Sein XVII 27 – und So-Sein XIII 200 – Angst als Zentralpunkt des D. XVII 70–71 – Apriori des D. XVII 57

– Art des D. II 154 – Ausdruck des D. I 104 – Bild des D. IV 91 – Breite des D. I 179 · VI 99 – dumpfer Druck des D. XI 231 – Dumpfheit des D. I 221 – eigentlicher Sinn des menschlichen D. XIII 237, 262 – Einerlei des D. XI 149 – Endlichkeit des D. XVII 92 – Existenz von D. XVII 117 – Faktizität des D. XVII 57 – Fluss des D. I 85 – Fülle des D. XI 152 – Funktion des D. X 131 – Gattungen des D. III 130 – Gefährdung des menschlichen D. XIII (ständige) 237 – Gemälde des D. III 48 – Gemeinsamkeit des D. IX 23 – Genuss des D. IV 91 – Geschichtlichkeit des D. I 225 – Gestalt des D. III 259 – Gleichförmigkeit des D. XI 149 – Grund des D. VI 52 – Harmonie des D. XI 221 – innere Struktur des D. XVII 117 – Kampf ums D. I 28 · V 61 · XVIII 89 – Komplex des D. XVIII 66 – Kreis/e des D.  (siehe auch Daseinskreise) I 99 · II 162 · V 239 · VII 10, 54 · X 29, 94 · XI 181, 207 · XIII 239 – Kreis/e des endlichen, begrenzten D. I 99 – Kreis/e des menschlichen D. V 239 – alle Kreise des D. VII 10, 54 – einzelne Kreise des D. II 162 – neuer Kreis des D. XI 181 – verschiedenste Kreise des D. XIII 239 – Lauf des D. III 205 – Leben als D. I 267 – Leere des D. XI 153 – Metaphysik des D. XVII 98, 119 – Möglichkeiten dieses D. III 



Dasein115

– Natur als D. der Dinge XIV 79 – ontologischer Ursprung des Seins von D. XVII 29 – Pyramide seines D. XI 25 – Peripherie des D. VII 33, 88 – Rhythmus des D. III 76 – Sein des/von D. I 219 · XVII 29, 57 – Seinsverfassung des D. XVII (wesenhafte) 51 – Transzendenz des D. XVII 119 – Vergänglichkeit des natürlichen D. XIII 244 – Weiten des D. III 34 – Welt des D. IV 262 – ›Weltlichkeit des D.‹ XVII 15 – wiederkehrender Rhythmus des D. XIII 237 – Wissenschaft vom D. II 142 – Zukunft des D. I 226 – Zwang des D. I 44 – äusseres D. IX 158 – anorganisches D. II 82 – blosses D. IV 5, 12, 40, 232 · V 11 · IX 211 – charakteristisches D. VI 6 – deutsches D. IX 4 – eigenes D. VIII 132 – ›eigentlich‹-geschichtliches D. III 58 – eigentlich-ideelles Dasein IV 90 – eigentliches D. I 220 – einfaches D. VIII 153 · XI 29 – einzelnes D. IV 222 – emprisch-geschichtliches D. IX 7, 8 – empirisches D. III 28, 37, 51 · IX 11 – endliches D. I 11, 99, 221 · X 89 · XII 62 · XVII 64–65, 68, (menschliches) 90 – enges, gebundenes, beschränktes D. XI 146 – existierendes D. XVII 55, 71, 90, 116 – faktisches D. III 59 – flüchtiges D. III 17 – friedliches D. XVII 287 – geistig-geschichtliches D. XIII 18 – geistiges D. I 219 · III 204 · IV 100 · X 59 · XI 324

– geschichtliches/historisches D. I 104 · III 74, 86, 178–179 · IV 109 · IX 5, 18, 27 – konkretes geschichtliches D. IX 5, 18 – gesellschaftlich-geschichtliches D. III 74 – gesellschaftlich-staatliches D. IX 19 – gesellschaftliches D. III 74 – göttliches Dasein IV 19 – individuelles D. I 99 · III 202 · X 70 · XI 204 – inhaltliches D. IV 13 – inhaltsleeres D. XI 145 – innerstes D. XI 110 – irdisch- menschliches D. X 262 – konkretes D. XVIII 26 – materielles D. VI 13 – menschliches D. I 19, 35, 59, 65, 83, 108, 222 · II 17, 91, 95, 150, 202, 210 · IV 87, 90–91 · V 239 · VI 27, 97, 115 · X 57, 102 · XI 168 · XII 58 · XIII 237, 262 · XVII 90 – nacktes D. VIII 31 – natürliches D. I 36, 38, 45, 266 · III 28, 248 · IV 120, 129 · VII 33, 88 · XIII 244 – naturhaftes D. V 11 – objektives D. I 257 · II 3, 135 · IV 281 · X 129 – organisches D. I 43, 103 · III 202 – persönliches D. I 220–221 · XI 241 · XIV 162 – pflanzliches D. II 144 – physisches D. I 51, 155 · II 3 · III 209 – räumliches D. I 97 – reines D. I 29 · III 45 – ruhiges D. XII 71 – schematisierbares D. I 245 – seelisches D. II 148 · VII 33, 88 · XI 110 – selbständiges D. VI 62 – sinnlich-physisches D. II 3, 73 · IX 14 – sinnliches D. XII 84 – staatliches D. IX 21, 249 – starres D. VII 24 – subjektives D. II 141

116

Deduktion

– tierisches D. I 65 · II 144, 150 · IV 89– 90 · VII 100, 115 · XII 67 – übersinnliches D. V 85 – unabhängiges D. XIII 246 – unmittelbares D. I 60 · III 9 · V 69 · VI 340 · XII 86 – vegetativ-biologisches D. I (bloss) 266 – veränderliches D. I 70 – verschlossenes D. 124 – vitales D. I 44 – wirkliches D. III 34, 217 · IX 43 – zeitliches D. IX 24 – zufälliges D. III 61 – D. -Bestand I 28 – Daseinsbestimmtheit VII 24, (ursprüngliche) 82 – Daseinsformen  II 21 · III 4 · IV 12, 54, 63 · XI 146, 151 · XVII 133 – der Gemeinschaft II (konkrete) 21 – und Wirkungsform IV 12, 54, 63 – Ganzes der D. III 4 – blosse D. IV 12 – einfache/einfachste D. XI 146, 151 – enge D. XI 146 – geschichtliche D. XVII 133 – primitivste D. XI 151 – schlichteste D. XI 151 – Daseinsfreude V 214 – Daseinskette III 3, 4 – Daseinskreise I (einzelne) 43 · II 84, 170 – Daseinssphaere XI 164 – Daseinsverständnis XVII 51 – Daseinswert IV 12 – Wert des D. I 214 – Mitdasein XVII 55 – Nochdasein XVII 55 – Nomaden-D. IX 304 – Schattendasein IV 194 – Sonderdasein XVIII 9 – Zeit-D. I 225 – Zwitterdasein II 60 – Daseiendes I 236 · III 29 – Daseinsmässiges I 221

Deduktion  I 33–34, 49, 53, 135, 166,

169–170, 174, 176, 178 · II 15, 22, 26, 28, 45–46, 63, 160 · IV 11 · V 125, 213, 242 · VI 211, 239, 285, 359 · VIII 15, 29, 102, 107, 162 · IX 4, 48, 74, 76, 78, 92 · XI 265 · XII 44, 46, 90 · XIII 40, 59, 62, 65, 70, 89, 126, 128–129 · XIV 19, 40, 66, 91, 98, 137, 146 · XV 8, 12, 19, 32, 42, 45–47, 58, 72, 78, 80, 92, 156, 161, 171–172, 226, 260, 272–273, 300 · XVI 6, 33, 56, 65, 67, 101 · XVII 37, 77, 83, 85 · XVIII 161 – als Ableitung I 166 – der Bewegungsgesetze XIII (allgemeinen) 40, 62 – der Begriffe Ursache und Wirkung XV 171 – der Freiheit XV 156 – der Gesetze fallender Körper XIII 59 – der Grundbegriffe XV 58 – der Grundprinzipien der reinen Vernunft XV 32 – der Kategorien II 26 · VIII 107 · XV 80, (des reinen Verstandes) 260 · XVI (trans­ scendentale) 101 – der Moral XVI 65 – der obersten Begriffe VIII 15 – der reinen Verstandesbegriffe XV 19, 42, 92, 226, 272–273 – des höchsten Moralprinzips XVI 6 – des Nicht-Ich I 135 – auf Vertragstheorie gegründete D. IX 78 – und Annahmen XIII 129 – und Beobachtung XIII (wissenschaftliche) 89 – und Denkkraft XIII 126 – und Induktion VIII 29 · XIII (wissenschaftliche) 70 – Grundlagen der mathematischen D. XIII 40 – Leitbegriff der D. II 45 – logische D. des höchsten Moralgesetzes XVI 67 – Mangel der D. VIII 162 – Mittelglieder der D. II 63



Denkart117

– Prinzip der D. II 15 – Prozess der D. XV 47 – Vermögen der D. VI 239 – Weg der D. II 46 – abstrakte D. V 125 – allgemeingültige D. IX (strenge) 92 – empirische D. XV 46 – formale D. XVI 33 – geschichtsphilosophische D. IX 48 – idealistische D. XVII 37 – kritische D. XV 12, 78 – logische D. I 49 · VI 211 · XIII (rein) 128 · XV 8, 161, (rein) 172, 260 · XVI 67 – mathematische D. II 45 · XI 265 · XIII 40, 62, 65, 70, 126 · XIV 66, 137, 146 · XV 300 – metaphysisch-logische D. I 169 – naturrechtliche D. IX 76 – objektive D. I 33, 53 · IV 11 · XVII 77, 85 – psychologische D. XV 46 – rationale D. I 170 – strenge D. IX (allgemeingültige) 92 – subjektive D. I 33–34, 53 · IV 11 · XVII 77, 83, 85 – teleologische D. XII 90 – theoretische D. II 160 · XII 46 · XV 156 – transzendentale/transscendentale D. II 26 · IV 67 · VIII 107, 162 · XV 42, 58, 72, 80, 92, 226, 260, 273 · XVI 101 · XVII 86 Demokratie  IX 61–62, 64–65, 68, 71, 73–74, 76, 78–79, 184, 267 · XVI 82 – als abgeleitete und mittelbare Herrschaftsform IX 68 – Begriff der D. IX 61 – Begriffe wie D., Aristokratie, Monarchie IX 62 – Belebung und Erneuerung des Geistes der D. IX 79 – eigentliche Güter der D. IX 79 – Idee der D. IX 61–62, 74, 76, 78–79 – Form der Leibnizischen ›D.‹ IX 73 – Form des absoluten Staates als absolute D. IX 78

– Gedanke der D. IX 71 – Geist der D. IX 79 – Gleichheit im Sinne der D. IX 64 – Gleichheitsideal der D. IX 65 – Güter der D. IX (eigentliche) 79 – Kritik an der D. IX 65 – Problem der D. IX 61 – Staatsideal der D. IX 62 – Väter der Amerikanischen D. IX 184 – Wandlungen der Idee der D. in der Geschichte der Philosophie IX 62 – Wandlungs- und Gestaltungsfähigkeit der Idee der D. IX 62 – Zeit des Verderbens der Athenischen D. XVI 82 – absolute D. IX 78 – Athenische D. XVI 82 – Leibnizische ›D.‹ IX 73 – Westliche D. IX 267 – Socialdemokratie XVII 245 Denkart  I 11, 235 · II 54, 110, 120 · III 98 · IV 96, 117–118 · V 28 · VI 13 · VII 70– 71, 86 · VIII 4, 39, 120, 122, 126 · IX 16, 49, 60, 144 · X 135 · XI 343 · XIII 14, 35, 37, 40, 100–102, 186, 234 · XV 72–73, 151, 166, 197–198, 202, 217, 276, 317 · XVII 68 · XVIII 172 – Art/en des/zu D. V (auf einander nicht-reduzierbare) 91, 228 · XI 364 – auf dem Feld der Philosophie XV 276 – des Mittelalters VI (gesamte) 13 – der modernen Mathematik VII 70 f. – der mathematischen Physik VII 70 f. – in der Geschichte der Metaphysik XV 198 – und Gesinnung IX 49 – ›Revolution der D.‹ II 110, 120 · III 98 · IV 96, 118 · V 28 · VII 86 · VIII 39, 122, (wissenschaftlichen) 126 · IX 16, 144 · XI 343 · XIII 14, 35, 37, 40, 100–102 · XV 72–73, 151, 166, 197–198, 202, 217, 276, 317 · XVIII 172 – Übergang von der antiken zur mittelalterlichen D. VIII 120

118

Denken

– Vertreter und Verkünder einer neuen D. XIII 186 – antike D. VIII 4, 120 – eigentümliche D. XIII 234 – freie D. IX 60 – gesamte D. VI 13 – ideelle mathematische D. X 135 – metaphysische D. I 11 · XVII 68 – mittelalterliche D. VIII 120 – moderne D. VIII 4 – mythische D. I 235 – mythisch-astrologische D. VII 70 – neue D. II 54 · IV (wahrhaft) 117 · XIII 186 – wissenschaftliche D. VIII 126 – Denkungsart XI 139 · XII 44 Denken  (weitere Einträge unter Autonomie, Dialektik, Einheit, Fortschritt, Form, Freiheit, Fühlen, Geschichte, Instrument, Kategorie, Krise, Logik, Methode, Natur, Objekt, Organ, Phaenomen, Prototyp, Prozess, Sprache, System, Struktur, Typ/ Typus, Universalität, Ursache, Wahrheit, Wahrnehmung, Welt, Werk, Wesen [Essenz], Wille, Wirklichkeit und Wollen) I 5–7, 12–14, 17, 23, 25, 28–29, 33, 48, 50, 52–53, 57, 61, 63, 66, 68, 73, 79, 80, 83, 87, 95, 97, 99, 101–102, 104, 106–109, 116, 119, 121 130–132, 141–143, 149, 155, 157, 170, 185–186, 191, 201–203, 216–217, 224, 235, 251–253, 263, 266 · II 4–5, 8, 11, 15, 17, 20, 22, 26, 28, 33–34, 36–37, 41–48, 50–58, 62–64, 67–69, 72, 75–77, 79, 81, 83, 87–91, 93, 102, 108–109, 114, 119, 125, 129, 132, 142–143, 145–146, 150, 157, 160, 165–166, 174 · III 66, 68, 71, 85, 90, 103, 109, 113, 116, 120–121, 143, 157, 159, 162, 165, 167, 175–176, 178–180, 185, 189, 197, 208, 215–216, 222, 242 · IV 6–7, 13–14, 17, 27, 49, 58, 64, 67, 75, 78, 88, 91, 94, 99, 100, 102–103, 107–108, 110, 113–115, 117, 119, 123–125, 127–131, 133–135, 137, 141– 143, 146, 148, 152–153, 167–168, 170, 188, 191, 193, 195, 206, 219–220, 222–224,

226–228, 238–242, 249, 253, 259, 261, 263, 265, 267–268, 272, 274–275, 282–283, 287–290, 292 · V 4, 6, 8, 15–16, 22, 26, 29–30, 32, 37, 40–41, 53–54, 58, 71, 77– 78, 91, 105–106, 123–124, 131, 145, 147, 151–152, 178, 194, 197, 202, 208, 228, 235, 239, 242, 248 · VI 5, 7, 11–13, 15–17, 25–29, 32–35, 38–39, 41–45, 47, 49–52, 54–55, 58–62, 64–65, 67, 72, 76, 93, 96–97, 134, 136–137, 145, 152, 159, 183, 201–202, 210, 218, 223, 229, 248, 287, 330, 339, 356, 362, 367, 462–463, 492, 625, 465 · VII 3–9, 13–15, 17, 20–38, 42, 44–46, 51–57, 59–61, 66–67, 69–71, 73, 75, 77–78, 81–91, 95, 97, 101–102, 106, 110, 126, 129, 145, 162, 180 · VIII 3–4, 6, 9, 12–17, 32–33, 53, 55–56, 65, 71, 73–74, 87, 90, 92–93, 95, 97–98, 101, 116–122, 124– 126, 130, 133, 135, 140, 145, 152, 155, 160, 164, 168, 174, 182, 189, 191, 193, 195, 198 · IX 3, 7, 10, 13, 15, 17, 32, 34, 37, 40, 50, 59, 60, 63, 70, 78, 82, 87, 93, 98, 99–100, 106, 112–114, 117, 121, 138, 142–143, 145, 150, 153, 155, 159, 167–180, 182, 184, 186–188, 190, 194, 196–204, 208–209, 212, 215, 218–223, 225, 244, 250, 252, 255, 265, 268–269, 271, 279, 293 · X 7–8, 28, 73, 83, 90, 106, 129, 134–136, 142, 147–148, 151, 153 · XI 14, 20, 23, 59, 90, 92–93, 183, 188, 201, 203, 227, 241, 249, 260, 263, 284, 287, 324, 326, 335, 356, 364 · XII 4, 8–9, 13, 16, 18, 29, 41, 51, 65, 88, 93, 101 · XIII 4–5, 7–8, 13, 32–33, 35–42, 46–55, 59–65, 67–74, 76–81, 84–98, 100–102, 104–105, 107–113, 117–124, 126–129, 131–132, 134–136, 138, 140–142, 144, 147–148, 150–158, 161–162, 164–165, 168, 170–180, 182–183, 186, 188, 193, 196–197, 199–202, 204, 207, 209, 211–212, 215–217, 221, 223, 225, 231, 238, 245–246, 256, 259, 260–261, 265–271, 273, 276–277, 279 · XIV 3–4, 6–7, 10, 12, 14, 17, 23, 27, 29, 30, 36, 44, 47–48, 59–70, 72–74, 76, 79–100, 103– 104, 106–111, 113–115, 117–121, 123–125,



Denken119

127–128, 136, 143, 146, 149, 152–154, 165, 169, 170–182, 184–187, 190–192, 194–202 · XV 5, 7, 13–14, 16, 20, 24, 26–27, 31–32, 38–41, 51, 53, 64–65, 71–72, 88, 100, 117, 123–124, 132, 134–135, 139, 147, 150, 154, 160, 165, 171–172, 184–185, 187–191, 194–195, 198–199, 203, 207, 209, 214, 224, 226, 231, 238, 241–243, 245, 250, 256–258, 260, 264, 268–270, 272, 274, 276–279, 283–284, 293, 296–298, 300, 303–304, 306, 311, 313–314, 316–318, 323–324, 328, 331, 333–334, 339–342, 345, 349–350, 352 · XVI 4–9, 13–15, 17–27, 30, 33, 43–50, 56, 59–60, 73–74, 83–84, 88–90, 92, 96, 98–100, 106, 108–109, 113, 115, 133–136, 138–141, 143, 148–149, 151, 155–156, 161, 174, 177–181, 184–185, 187– 189 · XVII 2–3, 37, 48, 63, 66, 68–69, 82–85, 87, 89–90, 98–99, 101, 113, 126, 127–128, 133, 139, 141–144, 146–152, 154–156, 225 · XVIII 5, 54, 56, 70, 76, 80, 87, 93, 96, 207, 229, 232, 235, 242 – als Ausdruck jener Objektivierung, die im ›Werk‹ ihren sichtbaren Ausdruck findet I 143 – als D. des Ursprungs XVII 126 – als reines Einbilden XVII 85 – als philosophisches D. XIII 202 – an den Tod/des Todes XVII 66, 68 – der Arithmetik V 40 – der Astrologie VII 24, 82 – der Aufklärung IX 252 – der Einheiten XVII 85 – der Einzelnen XIII 246 – der Erzeugung XVII 126 – der Geometrie IV (Euklidischen) 274 · V 40 – der Geschichte III 143 – der Mathematik VIII 160 – der mathematischen Naturwissenschaft XVII 127 – der mathematischen Physik V 40 – der Menschheit VI 12

– der Naturvölker I 73 · II 89 · IV 191, 253 · V 197 · VII 7–8 – der Notwendigkeit XIII 47 – der Pflicht XV 147 – der Renaissance VI 374 · XIII (neues) 112, 123, 135, 196, 204, 270 – der Seele VI 137 – des 17ten Jahrhunderts XIII 5 – des 18ten Jahrhunderts IX 188 – des 19ten Jahrhunderts XIII 138 – des Denkens I 28 – des Kindes V 78 – des Mittelalters VI 16 – Gottes I 12 · VI 33 · XIV 27 – in blossen Analogien XIII 8 – in Gestalten VII 71 – in Prinzipien und Schemata I 95 – nimmt ein Problem in Angriff XIII 200 – von der Endlichkeit XVII 68 – und Anschauung I 149 · IX 32 · XVII 82, (reine) 83, (reine) 84, 90, 98–99, 126, 225 – und Ausdehnung XIII 132 – und Begreifen XIII 211 – und Beobachtung XIII 65 – und Erfahrung V 147 · VIII 12, 73, 116 · IX 145 – und Fühlen IX 177 · XI 183 – und Handeln XVI 174 – und Natur XV 245 – und Realität VIII 16 · XV 279 – und Rechnen IX 255 – und Schaffen XIII 7, 186 – und Sein I 203 · IV 122 f. · VI 334 · VII 95 · VIII 4 · XIV 92, 99 – und Sprechen IV 267, 287–289 · XIV 154 – und Tun IX 106 – und Untersuchung XIII 94 – Ära des D. XIII (neue) 41, (neue) 88 – Akt des D. XIII 32, 158, 164 · XIV 47 – Aktivität/en des D.  XIII 153, 157, 161, 176 – des politischen D. XIII 176

120

Denken

– des religiösen D. XIII 176 – des wissenschaftlichen D. XIII 176 – konstruktive Aktivitäten des D. XIII 157, 161 – allgemeine Charakteristiken des D. XVI 184 – allgemeine Kategorien des D. XV 258 – Allgemeinheit des D. IV 287 · VIII 33 · XIV 154 – Alphabet des D. XIII 150 – Analyse des D. VII 7 – Anspruch des D. I 104 – Arbeit des D. VIII 90 – Aspekte des D. XIII (einzelne) 88 – Aufgabe des philosophischen D. XIII (wirkliche und ernsthafte) 94 – Ausdehnung im D. I 202 – Ausdruck des D. XVI 48 – Ausgangspunkt des D. XIII (modernen) 112, (philosophischen) 245 – Autonomie des reinen D. XVII 147 – Basis des D. XIV (gemeinsame) 85, 100 – Bedeutung des mathematischen D. XIII (wirk­liche) 277 – Begriff des D. VIII 73 – Bestimmung des D. VI 72 – Bewegung des D. IV 137 · XII 9 · XIII 4, (wirk­liche) 180 · XIV 152 · XVI (dialektische) 141 – Beziehung/en des D. XIII (philosophischen und wissenschaftlichen) 97, 128, (philosophischen und wissenschaftlichen) 154 – Beziehung des Seins auf das D. I 203 – Beziehungen zwischen philosophischen und wissenschaftlichen D. in den ersten Jahrhunderten der modernen Philosophie XIII 89 – Bildung des D. IX 13 – Brennpunkt des D. VIII 121 – Chaos des D. XIII (perfektes) 268 – Charakter des D. XIII (wahrer) 173 – Definition des D. V 40 – Dekret des D. II 56

– Dimension des D. XIII (neue) 173 – Dynamik des D. IV 242 · V 4 · XIII (neue) 238 – dialektische Bewegung des D. IX 142 – Eigenart/Eigenheit des D. IV 148 · VII 36, 91 – eigentümliche Atmosphaere des D. XIV 152 – Eigentum des D. XIII 132 – Element/e des D. XIII (zwei unterschiedliche) 54, (zwei) 60, (konstruktives) 157, (einfachste) 158 · XIV 108–109, 120, 182, 202 · XV 189, 195, 296 · XVI 106 – Entwicklung des D.  IX 155 · XI 188 · XII 13 · XIII 35, 42, 51, 53, 77, 100, 151, 162 · XIV 62, 70, 110, 113, 124, 128, 138, 187, 191, 194, 198, 201 · XV 268, 314, 318 · XVI 26 · XVII 141, 154 – des mathematischen D. XIV 187, 191, 201 – des mittelalterlichen D. XV 318 – des modernen D. XIII 151 – des philosophischen D. XIII (modernen) 51 · XIV 62, 198 · XV 314 · XVII 141 – des physikalischen D. XIII 162 · XIV 110, 113, 138 – des religiösen D. XIII (modernen) 77 · XVII 154 – des wissenschaftlichen D. XIII (modernen) 42, (modernen) 51 · XIV 124, 128 · XV 268, 314 – langsame und kontinuierliche Entwicklung des D. XIII 35, 100, 154 – Entwicklungsgeschichte seines D. XIII 197 – Epoche des politischen D. XVI 83 – erste Ausprägung des D. VIII 3 – Evidenz des D. VIII 6 · XIII (originale) 126 – Evidenz und Klarheit des D. VIII 6 – Evolution des D.  XIII 90, 102, 172, 175, 183, 266 · XIV 109, 146 · XV 199, 311 · XVI 19, 26



Denken121

– des modernen D. XIII 183, 266 – des philosophischen D. XIII 172, (historische und logische) 175 – historische und logische Evolution des D. XIII (philosophischen) 175 – neue Evolution des D. XIII 102 – universale Evolution des D. XIII 90 – Fähigkeit des D. V 78 – Fälschung des D. XVII 149 – Feld/er des D. XIII 105 · XIV 84, 92, 104, 174 – Freiheit des D. IX 60 – Funktion des D. XVI 143 – Gang seines D. XIII 217 – Ganzes des D. VI (ethischen) 222, (menschlichen) 270, (mythischen) 505 · XIII (seines) 279 – Gebäude des mittelalterlichen D. XIII 271 – Gebiet des D. II 26 – Gebundenheit des D. XIII 256 – Gegensatz zwischen modernem und mittelalterlichem D. XIII 73 – Gegenstand/Gegenstände des/unseres D. I 79 · II 72 – Gesamtform des mythischen D. II 87 – Gesamtorientierung des D. VI 54 – Gesetzlichkeit des D. XVII 126 – Gesichtspunkt des modernen D. XIII (philosophischen und wissenschaftlichen) 62 – Gestalt des D. XIII (neue) 179 – Gewalt des D. III 178 – ›Gigantomachie‹ des D. XIII 201 – Grenzen des naturwissenschaftlichen D. XIII 8 – Grund des D. X 134–135 – Grundform des D. IV 261 · VII 28, 86 · VIII 3 – Grundgesetze des D. IX 169 – Grundgestalten des D. IV 224 – Grundkategorie des D. XIII 204 – Grundkraft des reinen D. XVII 113 – Grundlegungen des D. XVII 139

– Grundrichtung des D. V 228 – Harmonie zwischen spekulativem und wissenschaftlichem D. XIII 182 – Hierarchie des D. XIV 93 – Historiker des modernen D. XIII 179 – Hypothesis des D. XVII 127 – Idealisierung des jüdischen religiösen D. XVII 149 – Idealität des D. XIII 172 – Impuls des D. XVI 96 – Inhalt des D. II 72 · XV 139, 150 – innere Bewegtheit des D. XIV 154 – Instrument/e des D. VIII 135 · XIII 59 · XIV 108, 176, 191, 199 – Inversion des D. XIII 62 – Keim/e des D. XIV 180 · XV 203 – Kette des D. XV 199 · XVI 5 – Klarheit und Evidenz des D. VIII 6 – klassische Tradition des jüdischen religiösen D. XVII 150 – Kooperation des philosophischen und wissenschaftlichen D. XIII 148 – Konstruktion des D. I 14 – konstruktive Mächte des D. IX 172 – Kraft des D. XIII 41, 78, (neue) 112, 126, (mathematischen) 153, (reinen) 211 – Kritik des philosophischen D. XVII 68 – Lehre vom D. VI 5 · VII 42 – Linie/n des D. XIII 77, 108, (zwei scheinbar divergierende) 119, 162, (verschiedene) 171, 182 · XIV 73, 107, 128, 174 – Logik des D. VII 5, (abstrakten) 43, (abstrakten) 46 – logische Bindung des D. VII 14, 59 – Macht des D. XIV 176 · XV 313 · XVI 25, 96 · XVII (theoretischen) 147 – Machtanspruch des D. II 50 · VIII (einfacher) 130 – Machtspruch des D. VIII 133 – Materie des D. XIV 90 – Medium des D. XVI 139 – Mehrdeutigkeit des D. XVI 19 – Meister des modernen D. XIII (wissenschaftlichen) 54, 84

122

Denken

– Methode des D. XIII 87, (neue) 129, 212 · XIV 182 · XVI 7 – Mittelbarkeit des D. I 13 – Mittelpunkt/e des/seines D. XI 93 · XIII (eigentlicher) 207, 209 · XV 283 – Modus des D. II 88 – Moment/e des D. XIII 177 · XIV 179 – Notwendigkeit des D. X 136 – Opfer des spekulativen D. XIII 211 – Ordnung des D. III 66 · XVI 5 – Organon des D. XIV 87, 103 – Orgie des D. IX 167 – Orientierung des D. VII 36, 91 · XIII (astronomischen) 62, (neue allgemeine) 88 – Originalität des D. XV 269 – Parakleten des D. II 76 – Pfad des D. XIII 120 – Phasen des D. IV 220 · XIII 40 – Postulate des D. II 33 · XV 333 – Prinzip/ien des D. IX 169 · X 268 · XIII (spekulativen) 112, (›symbolischen‹) 215 · XIV (allgemeine) 98 – Problem/e des D. IV 287 · XIII 135, (wissenschaftlichen, religiösen, politischen) 180 – Produkt des D. IV 152 · V 16 – Quantifizierung des D. V 40 – Quelle des D. IX 113 · X 134–135 · XIII (dialektischen) 91 – Recht des D. I 130 – Regeln des D. VIII 16 · XVI 174 – Reich des D. XIV 171, 175 – reiner Äther des D. XV 26 – reinere Form des religiösen D. XVII 154 – Resignation des menschlichen D. XV 243 – Restriktionen des D. XIV 175 – Revolution des D. XIV 111, 185 · XV (astronomischen und kosmologischen) 276 f., 313 – Richtung/en des D.  (siehe auch Denk­richtung) IV 99 · VIII 17, 32 · XIII 162, 207, 265 · XIV 85, 106 · XV 188 · XVI 50

– des arabischen D. XIII 207 – des modernen D. XIII 265 – des politischen D. XVI 50 – logisch-gegenständliche Richtung des D. IV 99 – neue Richtungen des D. XIII 162 – spekulative Richtung des D. VIII 32 – verschiedene Richtungen des D. XIV 106 – Rüstzeug des D. IX 13 – Sache des D. VII 6 – Sackgasse des D. VIII 65 – Schema des D. IV 119 · XIII 104, (allgemeines) 107 – Schmelztiegel des D. XIII 193 – Schöpfung des D. VII 27, 85 · VIII 13 – Schranke des D. I 14 · VII (astrologischen) 70 – Sphaere/n des D. I 149 · IV 239 · VI 134 · XIII (beide) 182 · XIV (umfassende) 103 · XVI 19, 25, (politischen) 185 – Sprache des D. XIII 201 – Sprechen als notwendige Bedingung des D. des Einzelnen XVII 37 – Spontaneität des D. XV 65 · XVII 128 – Strom/Ströme des D. V 77 · XIII (zwei verschiedene) 276 – Stufe/n des D. VI 29 · XIII 40, (jede) 174 – Systematik des Denkens IV 124 – Systole und Diastole des D. X 148 – technische Schwierigkeiten des philosophischen D. XVII 141 – Tätigkeit des D. V 123 – Tatbestand des D. V 91 – Tatsache des D. II 22, 145 – Tendenz/en des D. VIII (neue) 195 · XIV 73, 80, (gemeinsame) 86, 195 · XV (allgemeine) 241, 313 · XVII (allgemeine) 146 – Tiefe des D. XI 59 – Traditionslinien des D. X 223 – Trend/s des D. VIII 182 · XIII 69



Denken123

– Überlegenheit des theologischen D. XIII 70 – Universalität des D. XIV 154 – Universum des D. XIV 87, 190 – Urform des D. VII 86 – Urgrund alles D. IV 267 – Urmotiv des mythischen D. XVII 133 – Ursprung des dialektischen D. XIII 91 – Verengung und Verkümmerung des D. XIII (äusserste) 7 – Verknüpfungsweise des D. VIII 16 – Vermittlungen des D. I 131 – Vernichtung des D. I 29 – Versöhnung mit dem modernen D. XIII 86 – Versöhnung zwischen dem mathematischen und teleologischen D. XIII (mögliche) 135 f. – Versöhnung zwischen wissenschaftlichem und theologischem D. XIII 70 – Vorherrschaft des spekulativen und dialektischen D. XIII 153 – Vorstellungs- und Darstellungscharakter des D. XVII 87 – Weg des D.  IV 91 · VI 201, 210, 229, 367 · VII 81, 104, 106, 110 · VIII 182 · IX 59, 201, 269 · XIII 99, 147, 155, 180, 279 · XIV 14, 36, 174 · XV 113 · XVI 96 – des besonnenen D. IX 59 – des Identitätsdenkens VII 81 – des philosophischen D. XIII 147 – a priori Weg des D. VII 104, 110 – besonderer Weg des D. XVI 96 – empirischer Weg des D. XIV 36 – neuer Weg des D. VI 229 · XIII 99, 279 – oberflächlicher und willkürlicher Weg des D. XIV 14 – perfekt homogener Weg des D. XIV 174 – spekulativer Weg des D VI 201 – substanzieller Weg des D. VII 106 – unterschiedliche Wege des D. XIII 180 – Wende des D. XIII (revolutionäre) 71

– Wendepunkte des D. VI 11 – Willkür des D. IV 289 – Wirkung des D. XV 154 – Worthaftigkeit des D. IV 94 – Zentrum des/seines D. XIII (lebendiges) 7, (wahres) 64 – Zusammenhang zwischen metaphysischem und wissenschaftlichem D. XIII 147 – absolutes D. XVI 133 – abstrakt-begriffliches D. VII 51 – abstraktes D. I 105, 149, 191 · VII 35, 43, 46 · IX (bloss) 10 · XIV 92, 98 · XVI (philosophisches) 92, 133, 140 – allegorisches D. XIII 259 – allgemein-naturwissenschaftliches D. VIII 126 – allgemeines D. I 116 · XIV 182 – allumfassendes D. XVI 140 – analogisches D. I 95, 99 · II 143 – antikes D. II 129 · VI 12, 49, 54, 59–60 · XIV 184 – arabisches D. XIII 207 – astrologisches D. VII 20, 31–32, 66, 69–71, 78 · XIII 267 – astronomisches D. XIII 62 · XV 276– 277 – begriffliches D. IV 130, 290 · VII 5 · VIII 160 · XII 4 – bewusstes D. II 145 – besonnenes D. IX 59 – beziehentliches D. IV 253, 267–268 · VII 24, 37, 82 – bloss-diskursives D. IV 64 – blosses D. I 29 · II 37 · VI 5 · VIII 97 · IX 100, 112 · XI 201 – chimärisches D. XV 71 – chinesisches D. VII 15, 60 – christlich-mittelalterliches D. VI 55 – christliches D. VI 59 · XVI 135, 138 – deutsches D. IX 40, 279, 293 · XI 20 · XIV (philosophisches) 62 – dialektisches D. XIII 91, 153, 201 · XIV 97–99 · XV 349–350

124

Denken

– dingliches D. I 251 – diskursives D. IV 58, 88, 153 · VI 96 · VII 5, (Logik des) 46 – echtes D. X 153 – einsames D. XVII 48 – eitles D. XVI (unzulängliches) 8 – eleatisches D. XVI 156 – emotionales D. IX 196 – empirisch-wissenschaftliches D. VII 8 – empirisches D. VII 51 · IX 179 · XIV 59, 84, 99 · XV 117, 256–257, 314, 333, (historisches) 352 – englisches Denken XIV 4, 86, 95 · XV 342 – ethisches D. XV (grundlegendes) 298, 352 · XVI (modernes) 17, 22–23 – exaktes D. IV (höchst) 168 · VII 21, 66 · XIII (Griechisches) 91 · XIV 103, (wissenschaft­liches) 110 – fiktives D. XIV 123 – formales D. V (blosses) 106 – funktionales D. VII 22–23, 67 – gegenständliches D. I 253 II 119 · X 73, 90, 129, 151 · XII 8 – geometrisches D. II 129, 132 · VII 37 · VIII 135, 145, 152, 168, 174, 187, 193, (modernes) 198 · XIV 97–99, 117, 190 – geschichtliches/historisches D. I 87 · II 160 · III 116, 120–121, 157, 162, 165, 167, 175, 222 · V 37 · IX 50, (konkret) 82, 204, 212 · XII 65 · XV (empirisches) 352 · XVI 181 – göttliches D. XIII 74 – griechisches D. IV 124–125, 223 · V 29 · VI 25–27, 35, 39, 43–44, 47, 49, 50, 55, 58, 65, 67 · VIII 119, 164 · IX 204 · XIII (ethisches) 91, (philosophisches) 92, (klassisches) 120, 121, 201 · XVI 135–136, 151 · XVII (theoretisches) 63 – grundlegendes D. XIV 7 · XV 20, (ethisches) 298, 313 – hypothetisches D. VII 37 · XIV 98 – idealistisches D. XVI 178 – indisches D. III 197 · VII 34

– individuelles D. V 131 · VI 218 · XIV 3–4 · XV 340–341 · XVI 108 – induktives D. IX 199 – juristisches D. XIV 68 – jüdisches D. IX 32, 34, 40, 279 · XVII 149–150 – kantisches D. XVII 142 – kausal-analytisches D. VII 30 – kausales D. III 68 · V 208, 242 – kollektives D. I 235 – komplexes D. I 66 · VII 22, 67 – konkretes D. I 149 · IX 98 – konstruktives D. XIII 157 – kritisches D. VIII 95 · IX 209 – kulturphilosophisches D. V 37 – logisches D. II 54 · IV 114, 134, (bloss) 259, 265, 287 · V (bloss) 105 · VII 7 · IX 171 · XIII 127, 131 · XIV 88, 90–91, 93 · XVII 148 – mathematisch-physikalisches D. V 6 · I VIII 91 – mathematisches D. II 41–45, 47–48, 50, 53–58, 64, 67, 72, 75–77, 79, 81, 125 · IV 108, 146 · V 6 · VI 44 · VII 26, 28, 84–85, 95 · VIII 91, 135, 152, (modernes) 182, 193 · IX 204 · XIII 13, 41, 65, 70, 73, 131, 135, 153, 216, 277 · XIV 29, 60, 66, 84, 88, 90–91, 93, 95–97, 103, 108, 170–171, (strenges) 173, 177, 181, 183, 186, 191, 196–197, 199, 200–201 – medizinisches D. VI 51 – menschliches D. III 176, 215 · IV 107, 115 · VI 26 · VII 73 · VIII 125 · XIII 59, 61, 70, 74, 136 · XIV 88, 176, 200 · XV 26, 160, 172, 243, 278, 345 · XVI 9 – metaphysisches D. V 32, 239 · IX 29 · XIII 41, 147 · XIV 84, 170, 172 · XV 284, 345 – mittelalterliches D. IV 226 · VI 12, 14–16, 51–52, 54–55, 61–62, 64, 67, 97 · VIII 120 · XIII 37, 39, 67, 73, 85, 89, 95–97, 107, 120, 141, 204, 271 · XIV 64– 65, 68, 73 · XV 268, 318 · XVII 151–152 – modernes D. I 119 II 34 · III 157 · VI 60



Denken125

· VII 21, 67, 82 · VIII 37, 53, 127, 184, 200 · IX 78 · XIII 37, 39, 46, 48, 68, 73, 76, 84, 86, 90, 112, 179, 266 · XIV 114 · XV 14, 16, 171, 190, 260, 269–270, 296, 311 · XVI 17, 134, 144 – moralisches D. XIV 68, 82 · XVI 88 – mystisches D. I 251 – mythisch-astrologisches VII 17, 61 – mythisches D.  I 5, 68, 98, 235, 251–253 II 87 · III 178, 180, 189 · IV 27, 78, 191, 193, 240, 263 · V 194, 235 · VI 7, 28, 34, 50, 465 · VII 5, 17, 24–25, 32, 37, 45, 56–57, 59, 61, 64, 75, 81, 83, 89 · IX 167– 168, 170–180, 187, 196–198, 200–204, 208, 212, 218, 220, 222, 268, 271 · X 142 · XIII 221, 270 · XV 306 · XVII 133, 154 · XVIII 54, 56, 70, 76, 229, 232 – allgemeine Funktion des mythischen D. IX 168 – Boden des mythischen D. IX 175 – Charakter und Geist des mythischen D. IX 197 – Gesamtform des mythischen D. II 87 – Kraft des mythischen D. IX 201 – Macht des mythischen D. IX 203, 220 – Motive des mythischen D. IX 178 – mysteriöse Welt des mythischen D. IX 175 – Natur des mythischen D. IX 208 – neue Technik des mythischen D. IX 200 – primitive Formen des mythischen D. IX 168 – Quellen des mythischen D. IX 177 – Sozialfunktion des mythischen D. IX (allgemeine) 173–174 – Stufe des mythischen D. X 142 – Struktur des mythischen D. IX 201 – Wurzel/n des mythischen D. I 235 · IX 171 – mythisch-astrologisches D. VII 17, 61 – mythisch-religiöses D. VI 28 – mythologisches D. XVIII 242

– natürliches D. XIII 110 – naturphilosophisches D. VI 45 – naturwissenschaftliches D. II 160 · III 113, 120 · IV 115, 133, 143 · VI 49, 50 · VIII 122, 124, (modernes) 125 · XIII 8, (exaktes) 260–261 · XVIII 207 – nichtanschauliches D. I 142 – objektives D. IV 124–125 – ontologisches D. II 54 – philosophisches D.  I 115, 252 · II 33 · IV 274 · V 8 · VI 7, 28, 34–35, 136, 159 · VII 38, 114, 143, 150, 153, 182, 190, 218–219 · XI 260 · XIII 37, 41, 55, 62, 87–88, 92–93, 97, 101–102, 109, 121, 134, 138, 140, 147–148, 157, 165, 177, 200, 202, 221, 245, 270 · XIV 3, 60, 62, 70, 81, 83, 88–90, 94, 114, 191, 198, 200 · XV 7, 190–191, 260, 269, 296, 311, 314, 331, 339, 340 · XVI 4, 8, 18, 24–25, 44, 47, 84, 89–90, 92, 98, 100, 179 · XVII 2–3, 63, 68, 141, 144, 147 · XVIII 96 – logische Methode des philosophischen D. VII 219 – abstraktes philosophischen D. XVI 92 – alles philosophische D. XIII 200 – deutsches philosophischen D. XIV 62 – Griechisches philosophisches D. XIII 92 – modernes philosophischen D. XIII 62, 88 · XV 190, 260, 269, 296 · XVII 144 – subjektives philosophischen D. XVI 84 – physikalisches D. II 64 · III 116 · IV 113–114, 133, 137, 141–142 · V 145 · VIII (modernes) 53, 55–56, 71, 87, 95, 97, 101, 324 · XIII 41, 94–95 · XIV 97, 110–111, 113–114, 136, 138, 149, 171, 174– 175, 186 – politisches D.  IX 7, 63, 78, 167–168, 173, 178, 180, 186, 212, 215, 268 · XIII 176, 180 · XVI 17–18, 20, 50, 59–60, 83, 181, 185, 189 – des 20ten Jahrhunderts IX 268

126

Denken

– kohärentes System des politischen D. IX 186 – modernes politisches D. IX 178 · XVI 17 – populäres D. VIII 9 – prae-animistisches D. VI 34 – prae-dingliches D. I 251 – praelogisches D. I 251 · II 89 – pragmatisches D. III 176 – primitives D. II 90 · VI 463 · VII 7, 10, 25, 55, 83 – psychologisches D. I 146 · V 54 – räumlich-zeitliches D. I 253 – räumliches D. IV 241 – rationales D. VII 42 · IX 167, 173, 180, 221–222 · XI 287 · XIV 69 · XVI 24 – realpolitisch gerichtetes D. IX 99 – reflektierendes D. III 185 – reines D. I 31 II 5, 17, 36, 62, 83 · III 159 · IV 13–14, 188, 240 · V 77 · VI 32, 34, 42, 55, 137 · IX 265 · XII 16 · XIII 201, 211 · XIV 90, 98 · XVII 83–84, 113, 147 – religiös-ethisches D. VI 41 – religiöses D.  I 252 · VII 5, 17, 33–34, 37, 88 · IX 114, 170 · XIII 76–77, 85, 176, 180, 200 · XIV 48, 69 · XVI 44, 46 · XVII 144, 146–147, 149–151, 154–155 · XVIII 56 – alles religiöse D. XIII 200 – grundlegendes religiöses D. XVII 155 – jüdisches religiöses D.XVII 150, 151 – mittelalterliches religiöses D.XVII 151 – modernes religiöses D. XIII 77 · XVII 146 – romantisches D. IX 188 – schematisches D. I 244 – ›schematisierendes‹ D. I 99 – schönes D. XII 29 – scholastisches D. IV  129 · VI 60 – sicheres D. XIII 110 – sinnliches D. IV (Organ des) 227 – spekulatives D. IX 177, 196 · XIII 89, 94, 98, 112, 153, 182, 211 · XIV 65 · XV 314 · XVI 5, 24, 98, 184 · XVII 144

– spezifisch-logisches D. VII 90 – spezifisch-nationales D. IX 37 – spezifisch-wissenschaftliches D. VIII 118 – spinozistisches D. XIV 61 – spontanes D. XVII (absolut) 82 – sprachliches D. I 5, 73, (diskursives) 81 · IV 133, 256 · VII 7, 42 – ständisch-korporatives D. VI 16 – strenges D. II 109 · V 40 · XIV 98, (mathematisches) 173 – substantielles D. I 263 – syllogistisches D. II 44, 46 – symbolisch-astrologisches VII 29 – symbolisches D. I 244, 270 · IV 253 · VII 87 · XIII 215, 259 · XIV 90 – teleologisches D. XIII 136 – theologisches D. VI 183 · XIII 68, 70, 74, (traditionelles) 138, 225 · XIV 82, 178 · XVII (mittelalterliches) 151 – theoretisches D. II 5 · IV 117, 191, 275 · VII 8 · IX 268 · XVII (griechisches) 63, 147, 149 – tiefes D. XVII 156 – über-dingliches D. I 251–252 – ungeschichtliches D. I 105 – unzulängliches D. XVI 8 – ursprüngliches D. XIV 6 · XVII 85 – vermittelndes D. VII 33, 88 – verräumlichendes D. I 14, 253 – vorausberechnendes D. I 23 – vulgäres D. XIV 154 – wahrhaftes D. IX 50 – willkürliches D. XVI 9 – wissenschaftliches D.  I 5, 107, 252– 253 II 114, 142 · VII 4, 21, 27, 37, 66–67, 75, 77, 85 · VIII 14, 117 · IX 168–169, 179 · XIII 33, 37–38, 41–42, 54, 59–60, 62– 63, 70, 80, 87, 89, 97, 101–102, 109, 147– 148, 165, 176, 180, 182 · XIV 82–83, 110, 114, 124–125, 128, 136, 146, 171, 199–200 · XV 190, 268, 300, 314 – allgemeines wissenschaftliches D. XIV 199 – exaktes wissenschaftliches D. XIV 110



Denken127

– modernes wissenschaftliches D. XIII 38, 42, 54, 62, 147 · XV 190 – physikalisch-exaktes wissenschaftliches D. I 253 – zusammenfassendes D. IX 15 – D., Fühlen, Wollen I 142–143 · V 78, 131 – Denkakt II 5 · VI (reiner) 73 · IX 194 – Denkäusserung II 146 – Denkerlebnis V 179 – Denkfehler VIII (wirklicher) 53 – Denkfreiheit VI 142 – Denkgebiet VII 45, 90 – Denkgeschehen VIII 14 – Denkgesetze II (reine) 71, 89 · VIII 16 – Denkgewohnheiten I 99, 109 · III 73 · V (veraltete) 210 · VII (logische) 45 · XIV (natürliche) 163 · XV 331 – Denkkraft  IV 90, 137, 143 · VII 26, 75, 84–85 · VIII 121 · X 39, 112, 152 · XII 27, 84 · XIII (reinen) 211 – Kraft des D. VII (mathematischen) 28, (mathematischen) 85 · IX 244 · XIV (neue) 152 · XVII 69 – bringt die Wahrheit selbständig und in ihrer Freiheit hervor XII 84 – entwickelt die Verhältnisse der Idiome XII 27 – eigentümlicher ›Zusatz‹ der D. VII 75 – Form dieser D. VIII 121 – Gesetze der D. XII 27 – Konflikte/Conflikt der D. mit dem Anschauen IV 137, 143 · X 39, 112, 152 – Mathematik, das feinste Werkzeug abstrahierender D. VII 26, 84 – abstrahierende D. VII 26, 84 – Denkkreis VI 28 · VII 15 – Kreis des/unseres D. II (mathematischen) 43, 91 · VII (wissenschaftlichen) 4, (logischen) 7 – Denkleistungen II 145 · VIII (mathematische) 174 – Leistungen des D. V 40 · VII (vermittelnden) 33, (vermittelnden) 88

– Denkmal I 86 · XI 12, 14, 241, 303 · XVII (schönes) 129 – Denkmittel I 10, 20–21, 84 · II 88 · VIII 10 – Denkmodalität VII 45 – Denkökonomie VIII 14 – Oekonomie des D. VIII 55 – Denkprozess II (mathematischer) 70, (mythischer, theoretischer) 88, 146 · V 78 – Denkraum VII (der Logik) 81 · X (homogener) 6 – Raum des ›blossen‹ D. II 37 – Denkrichtungen  VII 34–35, 53, 89–90 · VIII 6 · XI 196 – und Denkgebiete VII 90 – Gegensatz der D. VIII 6 – charakteristische D. VII 34, 89 – Denkschrift IX 21, (politische) 89, 277 – Denkschritte II 44, 71–72 – Denkstil/D.-Stil II (eigentümlicher) 172 · V 122 · XIII (eigentümlicher) 6, (neuer) 234 – Denkstruktur II 89, 91 – Denksystem XII (eines Menschen) 44 – Denktypus V (einziger) 93 · VII (der Astrologie) 69 – Denkvermögen XI 287 – Vermögen des D. XIII (natürliches) 111 · XV 334 · XVI 96 · XVII (logischen) 148 – Denkwürdigkeit XI 45, 287 – Denkzwang VII 73 – Andenken XI 129, 301 – Durchdenken III 104, 257 – Es-D. IV 167 – Gedenken  I 87 · II 96 · IX 83, 298 – Gedenkbuch XVII 293 – Gedenkstunde IX 298 – Gedenktag XIV 152 – Identitätsdenken VII 81 – Ist-D. IV 167 – Nachdenken IX 248 · X 79 · XI 327 · XII 28

128

Denken

– Rasse-D. IX 225 – Selbstdenken XI 93, 285 – Strukturdenken IV 119 – Vorgangsdenken I 251 – Wegdenken III 255 · IV 6–7 – Denkbares I 10, 80, 175 · II 67 · XIII 203 – Denker/Denkender  I 8, 35, 126, 142, 144, 153 · II 3, 16–17, 166 · III 96, 102, 109, 123–124, 134, 163, 244–245 · IV 123–124, 129, 134, 139–140, 148, 206 · V 4, 30–31, 38, 48, 65, 70–71, 76, 94, 105–106, 111, 172, 202, 205, 209, 238, 249 · VI 5, 9, 12, 29, 35, 37, 53, 57, 60, 62, 64–65, 78, 97, 113, 134–135, 137, 140, 144–145, 199, 214, 216, 221, 226, 235, 237, 241, 253, 254, 349, 352–353, 358, 360, 365, 370, 374, 385–386, 392, 395, 416, 419, 486, 527, 550, 553, 568, 574–575, 582–584, 591, 595, 599, 602, 613, 618, 620, 625 · VII 122, 125, 128, 130, 141–142, 147, 167, 175, 185, 187–189, 195, 198 · VIII 73, 90, 119–120, 125, 140, 184–185, 187, 201 · IX 5, 10, 13, 18, 27, 39, 45, 75, 78, 89, 91, 103, 109, 118, 144, 148, 154–155, 181, 184–185, 187–188, 193–195, 198–199, 203–204, 214, 218, 220–222, 225–226, 241, 244–245, 249, 252–253, 268, 277, 281, 283, 287, 292 · X 12, 27, 69, 84, 96, 102, 107, 113, 134, 137, 152 · XI 28, 59, 60, 63, 81, 82, 87–88, 92, 196, 198, 200, 202, 207, 235, 237, 244, 254, 265, 286–287, 300, 319, 324, 340–341, 356 · XII 5, 15, 25, 42, 44, 88, 94 · XIII 3, 5, 10, 18, 33, 39, 57, 65, 89, 104, 117, 121, 124, 138, 150–151, 171, 178, 180, 182, 186–190, 195, 207, 210, 215, 217, 229, 231, 234, 238, 253, 263, 265, 274, 279 · XIV 35, 44, 62, 78, 93, 100, 108, 156, 160, 162, 171, 187, 201 · XV 7, 40, 160, 196, 199, 207, 274–275, 286, 303, 313, 324, 326, 333, 349 · XVI 20, 21, 27, 78, 83, 120, 150, 158, 173–174, 181, 189 · XVII 13, 137–138, 140, 142, 144, 146–149 · XVIII 22, 32, 52, 58, 60, 208

– als Vorbild XVII 140 – der Aufklärung IX 252 · XVI 181 – der Aufklärungsphilosophie IX 253 – der Autonomie IX 18 – der empirischen Schule XIV 44 – der Hochscholastik VI 12 · VIII 120 – der Physik IV 139 – der Renaissance VI 134, 370, 527 · XIII 104, 229 · XIV 187 – des 15ten Jahrhunderts XVII (deutscher) 138 – des 17ten Jahrhunderts XIII 138 – des 18ten Jahrhunderts VIII 125 · IX 148, 181, 187 · X 113 · XV 199 · XVI 174 – des Christentums VI 53 – des Mittelalters VI 57, 62, 65, 97 · IX 225 – des Wiener Kreises IV 206 – dieser Art XIII 187 – seiner Zeit XIII 189 – verschiedener Schulen XIII 89 – und/oder Forscher XIII 3, 188 – und Mensch IX 154, 155 – Charaktere der einzelnen D. XIII 234 – Einfluss dieser D. XIII (wachsender) 121 – Gesamtwerk des D. IX 89 – persönliche Zusammenhänge zwischen individuellen D. XIII 117 – Unterschiede der individuellen D. XIII 180 – abstraktester D. XII 15 – analytischer D. XIV 93 – antiker D. VI 145, 620 – bedeutender D. XI 340 – deutscher D. VII 147, 175 · IX 10, 27, 39, 91, 109, 184–185, 277, 281, 283, 287, 292 · XVII 138, 144 – dogmatischer D. XV 324 – echter D. VI 360, 370 · XIV 160 – eigentlich-›unhistorischer‹ D. XIII 187 – einzelne D. XIII 234



Denkform/en129

– eleatischer D. IX 203 – empirischer D. XIII 217 – empiristischer D. VIII 73 – exakter D. V 111 – folgerechter D. XI 200 – genialer D. XIII (wahrhaft) 3 – griechischer D. VI 29, 35, 416, 574, 613 · VII 141 · VIII 119 · XVII 140 – grosser/grösster D. VII 128, 185 · VIII 184–185 · IX 144, 184, 203, 244, 281 · X 69 · XI 59, 92, 265 · XII 25 · XIII 5, 33, (repräsentativer) 186 · XV 199, 275, 286, 326 · XVI 83, 158 – gründlicher D. X 107 – historischer D. VI 602 · XVI 150 – idealistischer D. XVII 148 – individuelle/r D. VI 237, 349 · VIII 201 · IX 220 · XIII 39, 117, 171, (philosophische) 178, (grosse) 182 · XIV 62, 78 – ionische/jonische D. VI 35, 37 – jüdischer D. IX 39, 283, 287, 292 · XVII 149 · XVIII 22 – klarer D. XV 274 – konsequenter D. XI 200 – kritischer D. XV 324 – kulturphilosophischer D. V 31 – mathematischer D. IX 204 · X 137, 152 – mittelalterlicher D. XV 313 – moderne/r D. III 245 · V 205 · VI 625 · IX 103, 199, 218 · XIII (erster) 18, (erster) 65, 238, 263, 265, 279 · XIV 44 – originaler/origineller D. V 4 · X 60, 63 · XI 319, 341 – philosophische/r D. III 163 · IV 148 · V 38, 209 · VI 5, 216 · IX 5, 45, 193, 222 · X 107 · XI 28, 244, 286, 324 · XIII (individuelle) 178 · XIV 162 · XV 275 · XVII 142 – politischer D. VI 214 · IX 5, 193, 241 – radikaler D. XVI 189 – rationalistische/r D. VI 419 · XIII 57, 150, (grosse) 151 · XIV 100 · XV 333

– religiöser D. VII 167, 189, 195 · IX 221 · XI 287 · XVI 150 · XVII 137 · XVIII 52 – repräsentativer D. XIII 186 – romantischer D. VI 583 · IX 181, 187–188, 198, 268 – scharfer D. X 107 – scholastischer D. IV 129 · VI 57 – sittlicher D. X 27 – spekulativer D. XVI 120 – systematischer D. III 96 · VI 591 · XVII 147 – theoretischer D. XIII 210 – tiefer/tiefster D. IX 195 · XI 60, 200, 324 – überpolitischer D. IX 241 – unpolitischer D. III 134 · IX 241 – untätiger D. XV 40 – vorhergehende D. XIII 124 – wirklicher D. X 84 · XVII 142 – zeitgenössischer D. VI 235 – Denkerpersönlichkeiten XIII (individuelle) 234 – ›Freidenker des Mittelalters‹ XIII (Averroisten als die) 245 – Renaissance-D. XIII 274 – Freidenkerei XI 361 Denkform/en  (weitere Einträge unter Form) I 19, 39, 67 · II 88 · III 179 · VI 616 · VII 10, 15, 17, 19, 33–34, 54, 60–61, 64, 70, 88–89 · VIII 4 · IX 168, 255 · XII 90 · XIII 8, 33 · XIV 153 · XVIII 60 – oder Anschauungsform I 19 – oder Dichtform III 179 – und Begriffe XIII 8 – und Begriffsformen VII 17, 61 – und Gesellschaftsformen VII 15, 60 – und Methode IX 255 – und Sprachform XIII 33 – Abstand der D. VII 70 – Dialektik dieser D. XII 90 – Durchführung einer D. VII 89

130

Denkpsychologie

– persönlicher Ursprung der Schillerschen D. XII 90 – Phaenomenologie der D. XVIII 60 – bestimmte D. IX 255 – eigentümliche D. II 88 · VII 33, 88 – logische D. II 88 – mythische D. I 67 – naturwissenschaftliche D. XIII 8 – neue D. VII 61 · XIII 33 · XIV 153 – primitive VIII 4 – Schillersche D. XII 90 – totemistische D. VII 10, 15, 54, 60 – wissenschaftliche D. VII 19, 64 Denkökonomie  (Einträge unter Denken) Denkpsychologie  I 139, 141–142 · IV 15– 16, 49, 94 · V 179, 193 · VIII 159 · XVIII 175 – Psychologie des primitiven D. VII 160 – Beschreibung der D. I 142 – Külpesche D. I 141 – moderne D. IV 94 Denkweise/n  II 55 · III 160–161, 223 · VI 13, 166, 291 · VII 16, 29, 53, 60–61, 86–87 · IX 32 · X 24, 46, 50, 98, 124, 148–149 · XI 57, 207, 326, 337 · XII 19 · XIII 218, 234 · XVI 128 · XVIII 46 – Weise des D. VI (neue) 223, (neue) 356, 492 · VII (grundlegende) 110 · VIII 189 · XIII 142 · XIV 74 · XV (allgemeine) 303 – der Biologie X 98 – lässt das Ewige im Vorübergehenden schauen III 160–161 · VI 291 · X 24, 50, 149 · XI 207 – spiegelt sich in der Sprache XI 337 – von Raum und Zeit XVIII (idealistische) 46 – und Kulturen VII 16, 61 · IX 177 – und Lebensweisen VII 60 – Bann der astrologischen D. VII 29, 86 – Bann, der die D. der Biologie noch durchgängig bestimmte X 98 – Gegensatz der D. VII 16, 61 – im Kreise jener D., die zur Begründung

der mathematischen Naturwissenschaft hinführt VII 29, 87 – in den Grenzen der jüdischen D. befangen IX 32 – klar machen, wie Goethe diese ideelle D. in allen Gebieten, die er berührt hat, zur Geltung gebracht hat XI 207 – Reich des Werdens der ›ideellen D.‹ III 223 – Vertreter dieser ›ideellen D.‹ X 98 – Vertreter der ›starren D.‹ X 50 – astrologische D. VII 29, 86 – astronomische D. XIII (moderne) 218 – dogmatisch-theologische D. XII (gewöhnliche) 19 – idealistische D. XVIII 46 – ›ideelle D.‹ III 160–161 · VI 291 · X 24, 46, 50, 98, 124, 149 · XI 207 – ›individuelle‹ D. III 161 – jüdische D. IX 32 – mathematische D. II 55 – ruchlose D. XVI 128 – ›starre D.‹ X 50 – symbolische D. VI 13 – totemistische D. VII 53 – typische D. XIII 234 Determination  I 48, 65, 76–77, 99, 102, 242, 244–245, 254–255 · III 250 · IV 6, 39, 41, 82–84, 261 · V 16 · VI 427, 441, 460, 518, 561–562, 587, 632 · VII 24, 82, 99, 110, 190 · VIII 189, 191, 193 · IX 95 · X 8 · XIII 80, 135, 246 · XIV 14, 26, 34, 41, 49, 99, 108, 114–115, 136, 145, 193, 202, 208 · XV 8–9, 12, 20–21, 36, 38, 47, 52, 56, 60–61, 67, 70, 75, 80, 87, 90, 102–103, 115–118, 120, 122–123, 126, 140–141, 149, 152, 169, 171, 176–179, 199 f., 210, 224– 226, 240, 255–257, 266, 281, 334, 343–344 · XVI 12, 22, 35, 49, 71–72, 76, 80, 86, 101, 107, 156 · XVII 40, 150 – alles Besonderen IV 82 – als Sinnverbindung IV 39 – der Begriffe XV 8



Determination131

– der Dinge VI (physikalischen) 427 · VII (mögliche) 99 – der intelligiblen Welt XV 123 – der Phaenomene XIV 26 – der reinen Verstandesgesetze XV 20 – der Wahrnehmung IV 6 – der Zeit VII 110 – des ›Bemerkens‹ IV 41 – des Geschehens I 254 – des Mechanismus V 16 – des Prinzips des hinreichenden Grundes XIV 99 – des Sinnaktes IV 261 – des/unseres Willens VI 561 f., 562 · VII 190 · XV 12, 47, 120 – dieser/von Quantität/en XIV 34, (variierenden) 208 – durch die Form des reinen Willens XVI 35 – durch eine sinnvolle Form IV 82 – durch verschiedene Erkenntnisweisen VII 99 – in Raum und Zeit XV 75 – seiner Natur XVII 150 – und Anwendungen XVI 22 – und Bedeutungs-Zusammenhang IV 82 – und Einschränkung XIII 246 – Akt der D. I 77 · XV 169 – Art der D. XVI 35 – durch das Symbol wird eine D. gegenüber der bunten Fülle geschaffen IV 41 – Form der D. V (blosse) 16 – Fortschritt der D. XVI 71 – Grundakt dieser D. I 76 – Kunst vollzieht dieselbe D. des Geschehens I 254 – Modus der D. XV 67 – Möglichkeit der D. XV 56 – Negation der D. XV 177 – Prinzip/ien der D. XV (empirische) 87, (moralisches) 149 – Überwiegen der ›symbolischen Intention‹ verleiht der Wahrnehmung ihre D. IV 6

– Verstand hat die Funktion der ›D.‹ I 255 – äußere D. VI 632 – ausreichende D. XIV 14 – ausschließliche D. VI 632 – empirische D. XV 178 – exakte D. XIV 193 – formale D. XV 36 – gegenseitige D. XVI 12 – individuelle D. I 102 – kategoriale D. IV 82 – kausale D. IX (feste) 95 – klare D. XV 9, 61, 141 – logische D. VII 24, 82 · XIV 108 – lokale D. VIII 191 – materiale D. XV 36 – mögliche D. VII 99 – moralische D. XV 60 – negative D. XV 176 – partikulare D. XV 171, 240, 334, 343 – perfekte D. XIV 14 – positive D. XVII 150 – präzise D. VIII 191 – quantitative D. XIII 80 · XIV 145 – räumliche D. VI 460 · VIII 191, 193 · XV 224, 281 – schärfere und präzisere D. VIII 191 – strenge D. VII 24, 82 · XV 61, 141 – untergeordnete D. XVI 76 – ursprüngliche D. IV 83 – völlige D. X 8 – wechselseitige D. XVI 12 – zufällige D. XVI (und untergeordnete) 76 – Indetermination XVI 156 – Praedetermination/Prae-D. I 244 · III 250 · VII (Begriff der) 113, (Gedanke der) 113 · X 148 · XIV 49 – Selbstdetermination/Selbst-D. XV 21, 126 · XVI 71 – Sinndetermination/Sinn-D. IV 38, 84 – Determinanten VI 489 – Determiniertes I 145 – Determiniertheit XVIII (des Geschehens) 162

132

Determinismus

– Indeterminiertheit VI 619 · XIV 114 · XV 36 – Prae-Determiniertes I 245 Determinismus  (weitere Einträge unter Theorie) III 132, 230, 237, 239 · IV 142 · V 32, 36, 38, 47 · VI 384, 388, 390, 598, 626–627 · VII 24, 82, 113 · XIII 205, 245 · XIV 7–9, 22 · XV 33, 36 · XVIII 160, 162, 166, 173, 180 – der bloss mechanischen Ursachen III 239 – der positivistischen Schulen III (strenger) 132 – des Geschehens XIII (strenger) 205 – und Fatalismus VII 113 · XIII 245 – und Freiheit III 237 – und Kausalmonismus III 132 – und Mechanismus V 38 – Kritik des historischen D. V 47 – Naturalismus, D., Positivismus III (230) – Prinzip des strengen D. V 32 – System des historischen D. VI 598 – Theorie des D. V (historischen) 36 · XV 33 – allgemeiner D. XIV 8 – astrologischer D. VII 24, 82 · XIII 245 – biologischer D. XVIII 173 – historischer D. V 36, 47 · VI 384, 598 – mechanischer D. VI 627 – metaphysischer D. VI (streng) 388, 626 · VII (universaler) 113 – methodologischer D. VI 626 – moderner D. VI 388 – numerischer D. VI 627 – strenger D. V 32 · XIII 205 – universaler/universeller D. V 38 · VI 390 – verkehrter D. XVIII 162 – wissenschaftlicher D. VI (wahrer) 627 – D.-Buch XVIII 237 – Indeterminismus  IV 142 · VI 627 · XVIII 156, 162, 165–166, 168–169, 180 – echter I. XVIII 168 – physikalischer I. XVIII 156 – Zahlen-D. VI 627 – Determiniertheit XVIII 162

Dialektik  (weitere Einträge auch unter

Methode und Prozess) I 7, 91, 99, 211, 225, 239, 251, 258, 266 · II 19, 23 · III 71, 100, 131, 187, 241 · IV 48, 107, 130, 137, 224 · V 23 · VI 10, 57, 88, 134, 139, 219, 221, 351, 591–592, 596 · VII 37–38, 70 · VIII 74, 95 · IX 64, 68, 226 · XII 90 · XIII 33, 149, 201, 210 · XIV 98 · XV 133, 195, 262–263, 304, 306, 346 · XVI 51, 91, 100, 121, 148, 155, 187, 193 · XVII 48, 78, 102, 109–111 · XVIII 41 – als Logik des Scheins XVII 110 – als unentbehrliches Rüstzeug der Theologie VI 134 – der Denkform XII 90 – der Endlichkeit der Geister VI 592 · XVI (phaenomenale) 193 – der endlichen Natur der Geister XVI (sichtbare) 91 – der sinnlichen Gewissheit IV (Hegels) 48 – des Denkens  IV 137 · VI 596 · VII 70 – des astrologischen Denkens VII 70 – des historischen Denkens VI 596 – des physikalischen Denkens IV 137 – des Geistes XVIII 41 – des Kulturprozesses V (unaufhebliche) 23 – des Lebensbegriffs I (immanente) 239 – des Marxismus III 131 – des Scheins XVII 111 – in der Erfahrungswissenschaft selbst VIII 95 – ist die einzig wahre spekulative Logik XVI 155 – macht Abälard den Theologen und Mystikern verhasst IX 226 – setzt sich in die einzelnen Symbolformen fort I 266 – und Analytik XVII 110–111 – und Aesthetik XVII 111 – und Logik XV 195, 306 – und Mathematik XIV 98 · XV 304 – und Metaphysik XIII 201 · XV 304



Ding133

– und Rhetorik IV 224 – Begriff der D. III 100 – Darstellung der D. III (Hegelschen) 100, (marxistischen) 131 – Entdeckung der mythischen ›Welt‹ enthält eine eigentümliche D. in sich III 187 – Ideenlehre, D., Vernunft XVII 78 – in Hegels D. scheint der Sieg der Qualität, der reinen Form erreicht III 241 – Kritik der D. IV 130 – Methode der D. II 19 · VI 221, 351 · XIV 98 · XVI 51 – Mittel der D. VI 219 – Name der D. IV 107 – Philosophie wird zur D. XVII 48 – philosophischer Idealismus zieht aus dieser D. die letzte entscheidende Konsequenz I 99 – Prinzip und Quellpunkt der D. II 23 – Richtung, die alle ›D.‹ verwirft VI 57 – Theologie, D. und Mathematik XIII 149 – Versuch der D. VI (bekämpfter) 57 – zur Mathematik durch D. IV 224 – Zusammenhang der Aesthetik und Analytik mit D. XVII 111 – Zusammenhang zwischen der D. und der besonderen Form der Wissensgestaltung VII 38 – eigentliche D. I 211 – eigentümliche D. I 91, 225, 251 · III 187 – Fichte’sche D. XII 90 – griechische D. XIII 201 – Hegelsche D. III 100, 241 · IV 48 – immanente D. I 239 · VI 596 – innere D. VII (eigentümliche) 70 – Marxistische/marxistische D. III 71, 131 – phaenomenale D. VI 592 · XVI 193 – Platonische D. VII 37 · IX 64 · XVI 48 – scharfe D. XIII 33 – sichtbare D. XVI 91 – transzendentale D. XV 133, 195, 262–263, 346 · XVI 100 · XVII 102, 109 – unaufhebliche D. V 23

– Renaissance-D. IX (echte) 68 – Dialektiker  I 191–192 · II 159 · IV 148, 224 · VI 134, 353, 583 · XIII 235 · XIV 98 – vom ›Rhetor‹ und ›Eristiker‹ unterscheiden I 191 – und Logiker VI 353 – Arbeit des D. XIII 235 – Aufgabe des D. IV 224 – Forderung an den D. II 159 – grosser D. VI 583 – typischer D. VI 134 – wahrer D. XIV 98 Diktatur  XI 335 · XIV 126–127 – des Geschmacks XI 335 – Beispiele der Art von D. XIV 126 – Beispiele von D. XIV 127 – Diktat IX (von Gründen) 223 · XIII (des Heiligen Geistes) 14 – Diktator XI (des guten Geschmacks) 270 Ding  (siehe auch Verdinglichung); (weitere Einträge unter Abbild, Allgemeinheit, Ereignis, Essenz, Existenz, Klasse, Natur, Nachahmung, Ordnung, Qualität, Realität, Sein, Totalität, Ursache, Welt, Wahrheit, Wirklichkeit und Zeichen) I 27–29, 60, 63, 70, 73, 76, 80, 82, 89, 92, 94, 99–101, 129, 135–136, 162–163, 172, 200, 204, 208, 214, 224, 229–230, 232–234, 240–241, 243–246, 249, 251–252, 257, 261–263 · II 3, 10–11, 14, 18, 27, 60, 66–71, 73, 75, 78, 80, 85, 91–94, 97, 102, 104, 112–113, 116, 118, 136, 140, 146, 150, 154, 156–157, 163, 166, 169–170 · III 7, 29, 39, 44–45, 53, 59, 83, 138, 254 · IV 9, 20, 24–25, 31–32, 36, 42, 57–63, 66–70, 74–76, 79, 83, 87, 89, 96–97, 100–102, 129–130, 135, 144–145, 164, 166, 172, 179, 190–191, 195, 199, 212, 215, 220–224, 228, 233, 242, 250–253, 255, 257–262, 268, 272– 273, 279, 299, 307 · V 11, 30, 40, 43, 46, 52, 64, 66–67, 70–72, 74, 86, 101, 106, 115, 127, 207–208, 215–216, 224, 242–243, 245, 249 · VI 8–9, 11, 13, 22, 36, 38, 46, 48, 50, 58–59, 61–65, 70–71, 80, 83, 85,

134

Ding

87–88, 91, 120, 130, 132, 140, 145, 152–153, 165, 172, 183, 196–198, 200, 203, 207–210, 212, 214, 217–220, 222–224, 230–234, 239–240, 242, 244, 246, 248–249, 256, 260–261, 263–264, 268, 273, 275–277, 280, 284–285, 287–288, 290–292, 294– 302, 305–307, 309–315, 318–323, 325, 327, 329, 331–333, 335, 342–343, 347, 349, 351, 353–355, 357, 359, 361–362, 366–368, 370, 371, 373, 380, 387, 389, 391, 395–396, 400, 402–403, 405, 407, 409, 415–424, 427–429, 432–434, 436–437, 439–440, 442–444, 446–449, 454, 457, 460–461, 463, 465, 468–471, 474, 476–477, 483, 485–488, 492, 495–498, 500, 503, 505, 516–519, 526, 528–532, 534–536, 538–547, 549–550, 552–555, 557–558, 561–563, 569–572, 574–576, 577–580, 587–588, 590, 594, 596–602, 604, 606–607, 609– 611, 615–616, 618–621, 624–628, 634 · VII 3, 5–7, 10–11, 13, 15–16, 19, 22, 24–25, 28–30, 32–33, 35–36, 44, 47–49, 52, 55–56, 58, 60–61, 64, 67, 71–72, 76–77, 78, 81–83, 86–89, 90–91, 93–95, 99, 103, 105–107, 112, 118, 124, 126, 132–139, 141– 146, 148, 150, 152, 154, 159–163, 165–166, 170–172, 175–180, 182–184, 187, 190–192, 194–196, 198, 200 · VIII 3, 5, 9–15, 17–18, 20–22, 27, 30–35, 38, 40, 42, 44–45, 49–51, 55, 63–65, 68–70, 75–78, 81–82, 90, 93, 96–97, 110–114, 117–118, 121, 132, 137, 148, 150–151, 160–161, 163, 176, 178– 179, 186–189, 193–194, 197, 206–207 · IX 22, 43, 50, 60, 113, 119, 122–123, 134, 146, 174, 176–177, 179–181, 184, 194, 197, 200–202, 206–209, 212, 216–218, 221, 269, 271, 289, 291, 293 · X 4, 8, 19, 24, 32–33, 37, 43, 59, 88, 122, 130, 133, 139, 142, 151, 153 · XI 15, 58, 61, 66, 97, 100, 106– 107, 116, 165, 167, 201, 242, 270, 278, 281, 316, 325, 341, 352, 359, 360, 366, 368 · XII 11, 27, 35–38, 43–44, 61, 65, 71, 84–85 · XIII 17, 19, 24–25, 36, 42, 44, 46–48, 50, 52, 54, 60–62, 69, 71, 74, 79, 82, 88,

90–91, 93–95, 101, 103, 105–111, 114–115, 118, 122–123, 125, 128–131, 133–137, 139– 140, 142–146, 149–152, 155–158, 164–166, 168–169, 174, 180, 200, 219, 233, 240–241, 243, 248, 256–257, 271–272, 276 · XIV 5, 9–11, 14, 16–18, 20–22, 24–26, 29–31, 36–37, 39–42, 52–55, 59, 70–72, 74, 76–80, 83, 89, 91, 93–96, 98, 100, 104, 112, 116–118, 128, 132–134, 138, 142–143, 169–170, 172–173, 175–178, 182, 185–186, 188–189, 204–205, 209 · XV 17–19, 26, 30, 32, 34, 42–43, 45, 48, 50–51, 54, 57, 65–68, 71–72, 75, 89–91, 96, 105, 110, 112, 115–117, 119, 122–125, 132, 134, 141, 144, 147, 150–152, 156, 162–163, 166–172, 174, 177–182, 185, 188–190, 193, 200, 205, 207, 210–216, 219, 222, 225–227, 230–231, 240, 242–247, 249, 251–255, 257–261, 267, 278, 280, 283, 285, 290–293, 298, 300–303, 305–307, 312- 321, 327, 330–331, 335, 343, 345–348 · XVI 3, 5, 9, 11, 31, 35, 37–42, 44–45, 47–48, 51, 53, 56, 65, 68–69, 77, 80, 85, 87–88, 98, 100–105, 108, 127, 134, 153, 154, 156–157, 183, 190–191 · XVII 9, 14–15, 18–19, 24, 26–27, 29, 34, 39–40, 88–89, 91, 94, 122, 126–127, 131, 144, 153, 178, 221, 260 · XVIII 7, 13, 15, 28, 29, 33, 34, 40, 49–50, 55, 59, 81, 88, 94–95, 104, 155, 157, 161, 168, 177, 180–181, 187, 198– 199, 220, 222, 230, 232, 242 – als bloßes X I 233 – als Erscheinung VIII 9 – an sich I 200, 249, 263 · III 138 · IV 279, 284 · VI 244, 263, 292, 299–300, 310, 329, 335, 387 · VII 24, 99, 105, 143, 159 · VIII 30 · IX 22 · XIII 130, 137 · XIV 26, 31, 53–54 · XV 19, 26, 66, 72, 116–117, 119, 125, 151, 163, 167, 172, 214, 222, 226, 243– 245, 259, 299, 302, 306, 315–316, 331, 335, 343, 346–347 · XVI 38, 41, 53, 100 · XVII 89, 94 · XVIII 95, 242 – für sich VIII 30 – der Aussenwelt VI 65 · XIII 219 – der Naturwissenschaft V 249



Ding135

– der Welt VI 85, 91 – des täglichen Lebens XVIII 161 – des Universums VI 50 – in Raum und Zeit XIII 94 · XVI 31 – sub quadam aeternitatis specie/sub specie aeternitatis I 224 · XVI 153 – von Bedeutung XI 15, 242 – und Begriffe VIII 63 – und Gedanken XIII 131 – und Gesetz VIII 18 – und Menschen XI 366 · XII 11 · XVII 14–15 – und/oder Substanzen XIII 130, 169 – und Vorgänge VII 30, 32 – Ähnlichkeit der D. VII 6, 11, 44, 56, 77 – Abbild der D. VII 143 – Aggregat der/von D. XIII 145 · XIV 77 · VII (physischen) 152 – Aktualität der D. XV 214 – All der D. IV 199 · XIII (physischen) 17 – allgemeine Lage der D. XVIII 180 – allgemeines Naturgesetz der D. VI 59 – An sich des D. I 267 – Analyse der D. XIII (letzte) 164 · XIV 95 – Anfang der D. IX 177 – Anschauung des D. I 70, 76, (dingliche) 232 – Archetypen der D. VII 94, 142 – Attribut der D. XV 163 – Auffassung der D. XI 66 – Aussehen der D. XVII 27 – Bedeutung des D. VII 191 – Begaffen von D. XVII 29 – Begriff/e der/eines D. VI 132 · XIII (geistigen) 169 · XIV 39 – Benennung der D. VI 432 – Beschaffenheit/en der D. I 100 · V 40, 115 · VIII 18 – Bestand des/von D. IV (objektiver) 97 · VIII 17 – Bestimmung der D. II 169 · VII 99 – Betrachtung der D./Dingbetrachtung II 113 · X 33, 43 – Bewusstsein der D. VI 457

– Beziehung/en der D. XIII (notwendige) 79, (mögliche) 128, 158 – Bilder der Abbilder der D. XV 66 – Bild/er des/der D. I 29, (Eidola der) 208, 233, 256–257 · IV 145 · VI 311, 373, 535, 621 · XII 27 – Boden der D. XVI 98 – das Wo der D. XVII 39 – Dasein der/des D. II 136, 150 · V 11, (ausser uns) 72 · XII (sinnliches) 84 · XVII 127 · XVI (materiellen) 88 – Definition des D. IV 260 – Eigenschaften der D. IV 63, 76, 255 · VI 443, 552 · VII 35, 90 · X 122 · XV 163, 200, 213, (absoluten) 216, 267 – Eindruck der D. VIII 117 – Einfachheit des D. I 263 – Einteilung der D. VI 50 · VII 15, 60 – Elemente der D. VI 8, (letzte) 307, 391 · XV 150–151 – Erfassung der D. X 142 – Erkenntnis der D. IV 272 · VI 64, (unmittelbare) 315 · VII 32, 99, 126, 160 · XIII (reale) 156 – Erscheinung/en der D. XIII (erste) 150 · XV (äussere) 301 – Fessel der D. XII (letzte) 84 – Fluss aller/der D. II 166 · IV 223–224, 260–261 · VI 153, 294, 587 · VIII 32 – Fortdauer der D. VIII 178 – Gebiet der D. I 100 – Gegebenheit der D. IV 273 – Geheimnisse der D. XIII 109 – gemeinschaftliche Merkmale der D. VII 6 – Gesamtheit von D. I 92 · VI 165 · VII 49 – Gesetz aller/der D. IV 224 · XVI 127 – Gestaltung der D. VI 8 – Gott als der Schöpfer der Dinge XIII 103 – Gott als mächtigstes D. XVI 98 – Grundcharakter des D. V 216 – Harmonie zwischen Gedanken und D. XIII 130 f.

136

Ding

– Hierarchie der D. XIII 107 – hinsehender Blick auf D. XVII 27 – Hypostasierung zu D. I 244 – Idee eines metaphysischen, absoluten D. XVII 153 – Individualität der D. XIII 60 – innere Konstitution der D. XVI 104 – Inneres der D. XVII 91 – Instabilität aller D. IV 224 – Kenntnis der/von D. VIII 34 · XVIII 34 – Klassennamen der D. VII 154 – Klassifikation der/von D. VI 9 · XIII 61 – Koexistenz der D. VII 78 – konstante Relationen der D. VII 166 – konstante Verhältnisse der D. VIII 161 – Konstitution der D. XIII 42, 115 · XIV 10 · XV 189 – Kontur der D. I 76 – Kopien von D. VIII 63 – Kräfte der D. XIII 257 – Kreis der D. I 73 · II 136 – Kulturen als D. I 244 – Lage/n der D. IV (räumliche) 299, (objektive) 307 · V 43 – Lage des D. im Raum XVII 24 – Lauf der D. VII 134 · XVI (empirischer) 103 – Legitimation der D. IX 177 – Mannigfaltiges/Mannigfaltigkeit der D. III 59 · VIII  · 118 · XII 38 · XIII 200, 241 · XIV 177 · XVI 87 – Mark der D. VIII 5 – Medium des D. I 240 – Menge der D. II 68 – Mensch als das Maß aller D. IX 119 · XII 71 – menschliches Leben mit den D. XVII 14 – Metamorphose der D. II 93 – Nichtexistenz des D. XV 116 – Nichtsein der D. IV 129 – oberster Grund der D. XVII 122 – Ousía der D. VIII 3 – Praesenz der D. IV 89 – Prinzipien der D. XIV 96, 143 · XV 151

– Quelle aller/der D. XIV 142 · XV 151 – Rang der D. XIII (und Würde) 107 – Rechtfertigung der D. IX 177 – Reich der D. XIII (doppeltes) 69 · XIV 93, 175 – Sammlung oder Aggregat von einzelnen D. XIII 145 – Schatten der D. VI 260 · XIV 25 – Scheinbilder der D. VIII 5, 38 – Schönheit der D. VII 152 – Sich-Verhalten der D. VII 25, 83 – Sichtbarkeit der D. I 82 – Sinne sind das Mass der D. XIII 150 – Spiegel der D. VI 590 · XIII 152 – Spuren der D. VI 63 – Stand der D. XVI 39 40, 51, 85 – Struktur der/s D. II (allgemeine) 156 · XIII 151 – Subjektivität aller D. IV 224 – Substanz der D. I 232 · VIII 34 – Summe der/von D. XIII (einzelnen) 140, 145, (vielen) 166 · XIV 77 – Symbole der D. VIII 38 – System der D. XIII (körperlichen) 125 · XIV 9, 37 – Theorie der D. XIII (in Raum und Zeit) 94 · XV 317 – Umriß der D. XVII 40 – Universum der D. XIV 178 – Unterscheidung der D. XIII 61 – Untersuchung der D. XIII 152 – Urgrund der D. XIII 200 – Ursprung der D. VI (geheimnisvoller) 273, (mythischer) 471, 574, 578 · IX 176 · XIII 115, 155 · XIV 18, 36 – Variabilität aller D. IV 224 – Verbindungen der D. XIII (geheime) 256 – Vergänglichkeit der D. XIII 243 – Vergewaltigung der D. I 256 – Verhältnis der D. XIII 19 – Vielheit von D. IV 253 – Vielzahl von D. XIII 74, (sinnlichen) 276 – Vorhandensein der D. XVII 14, 15 – Wandel der D. VIII 33



Ding137

– Werden der D. VIII 32 – Wert der D. VI 597 · XIII 107 – Wesenheit der D. VIII 118 – Wirken auf die D. I 233 – Wirklichkeit der D. VIII 93 – Wirksamkeit der D. VI 58 – Wirkungen der D. II 150 – Wissen von den D. VI 46 – Würde der D. XIII (und Rang) 107 – Zeitlichkeit der D. XIII 243 – Zeugcharakter der D. XVII 34 – Zusammenhang der einzelnen D. XIII 142 – Zustand der D. VI 61, 297–299, 474 · XV 302 · XIV 52 · XV 144 – absolutes D. I 80 · VIII 13, 186 · XV 216, 306, 320 · XVII 153 – abstraktes D. VI 600 – ähnliche D. VII 28, 86 – äusseres D. VI 70, 311, 332–333, 353, 534 · VII 106, 198 · VIII 137 · X 88 · XV 65, 167–168, 177, 210, 254, 267, 305 · XVI 101, 191 – ausgedehntes D. XIV 21 – akzidentelle D. XV 249 – ausgedehntes Ding VI 264, 460 – barbarisches D. IX 181 – beharrliches D. VIII 11 – berührbare D. VII 137 – beseelte D. VII 7, 10 – bestimmbares D. XII 61 – bloss-physische D. XIII 240 – blosse D. XII 36 · XVII 131 – daseiendes D. XVII 14 – dauerhaftes D. IX 197, 271 – doppelt vorhandene D. VII 48 – einfaches D. XIII (unausgedehntes und unteil­bares) 133 – eingebildete/s D. XIV 118, 204 – empirische/s D. I 208 · II 67, 78, 136 · VI 218, 312, 349, 437 · VII 99, 144–145, 150, 163, 172, 194 · VIII 189 · IX 122 · XV 110, 124, 185, 225–226, 255 – endliche D. XIII 145, 248 · XIV 74

– entfernte D. VII 72 – ewige/s D. VI 291, 609 · XIII 108, 139 · XIV (zeitloses) 59, 71, 72 · XVI 134 – existierendes D. VIII 54, 78 · XV 96 · XVII 153 – fertiges D. IX 194 – feste/s D. I 245 · VI 417 · IX 194–195 · XIII 139 · XIV 205 – fliegende D. VII 161 – formloses D. IX 216 – fragiles D. IX 221 – für sich bestehende D. VIII 27 – furchtbare D. IX 206 – geistige D. VI 239 · IX 293 · X 133 · XIII 108, 169 · XV 316 · XVIII 28 – gefährliches D. IX 208 – gegebenes D. VII 118 – gegenwärtige D. VII 137 – gemeinsames D. VII 190 – geredtes D. IV 222 – geschaffene D. VI 80 – göttliche/s D. I 89 · VI 140, 292 · XI 201, 325 · XIII 109 – heiliges D. VI 416, 574 · IX 177 – heterogene D. XI 97 · XVI 5 – historisches D. VI 577 – ideales D. VI 415, 470 · XIV 93, 118, 175 – identisches D. VI 315, 442, 542 · VII 146, 172 – imaginäres D. III 45 – immaterielle D. XIII 169 – indifferentes D. XVI 80 – individuelle/s D. VI 310, 432 · XIII 47– 48, 139, 166 · XIV 71 · XV 283 – instabile D. XVI 37 – irreguläres D. IX 174 – kapriziöses D. IX 174 – körperliche/s D. V 207, 242 · VIII 18 · XIII 125, 166 – kollektive D. XIII 166 – konkrete/s D. VIII 12 · XIII 47, 48 – konstantes D. I 94 · VI 313, 318, 549 – künstliches D. II 66 · IX 200 – lächerliche D. IX 208

138

Ding

– lebende D. VI 555 – leeres D. XVI 68 – liegende D. VII 7, 49 – magisches D. IV 222 – materielles D. V 52 · V 86 · VI 63, 275, 277, 295, 323, 415, 469–470, 532 · VII 182 · XV 318 · XVI 88 – mehrdeutiges D. VI 224, 357 – menschliche/s D. I 89 · VI 287, 546 · IX 177 · XIII 24 – messbare D. VI 576, (nicht) 576 – metaphysisches D. IV 251 · VI 264, 310 · VIII 189 · IX 194 · XVII 153 – mögliches D. VI 301, 302 – mysteriöse D. XIII 111 – nackte D. II 146 – natürliche/s D. XIII 62, 69, 123, 137 · XIV 172 · XV 246 · XVI 4, 47, 190 – nutzlose D. XIII 174 – objektives D. IV 25 · VI 312, 314 · VII 145, 162 · VIII 160 · XV 317 – passives, inertes D. VII 138 – persönliches D. IV 257 · XVIII 88 – philosophisches D. XVIII 222 – physikalisches D. VIII 116 · X 139 – physisch-sinnliches D. V 30 – physische/s D. II 10–11, 18, 66, 154 · III 53 · IV 24 · V 67, 74 · VI 36, 196, 246, 264, 287, 295, 297, 301, 415, 427, 442, 444, 446, 469, 476, 543–544, 554, 576–577, 588, 598, 607 · VII 152, 165, 200 · VIII 55, 114 · XIII 17, 108, 165, 240 · XIV 112 · XV 205, 247, 293 – prae-existierende D. VI 249 – praktische D. VI 446 · VII 150 · XVII 178 – prekäres D. IX 180 – profanes D. VI 529 – psychisches D. XV 293 – psychologisches D. XV 335 – reales D. VI 296, 302, 315, 370, 409 · VII 136 · VIII 186 · XV 172, 314 – religiöse D. XIII 233 – sachliche D. XVIII 88

– scheussliche D. XVIII (in Deutschland) 199 – schöne/s D. I 204 · X 4 · XV 147 – selbständiges D. II 80 – sichtbare D. VI 626 · VII 137 · XIV 98 – sinnliche/s D. IV 226, 228, 252 · VI 46, 87, 183 · XIII 241, 276 – sitzende D. VII 7, 49 – spekulatives D. VII 93 – sprachliche und stilistische D. XVIII 232 – stehende D. VII 7, 49 – sterbliches D. IX 216 – substantiales/substantielles D. I 99 · III 254 · VI 210, 315, 370, 409, 433 · VII 142, 143, 163, 183–184 · VIII 78 · IX 195 – symbolisches D. VI 577 – technisches D. XVIII 187 – totes D. V 64 · XII 36 – transzendentales D. VII 99 – transzendentes D. XV 226, 306 · XVIII (unerkennbares) 95 – triviales D. VI 563 · VII 191 · XIII 109 – trockenes D. VII 107 – übernatürliche D. XIII 69 – übersinnliches D. XIV 21 – unausgedehntes D. XIII (einfaches und unteil­bares) 133 – unbegreiflich bleibende D. VIII 96 – unbekannte/s D. VIII 75–76, 97 · XV 134 – unbeseelte D. VII 7, 10 – unerkanntes D. XVI 41 – unkalkulierbares D. IX 174, 269 – unkörperliches D. V 208, 242 – unkontrollierbares D. IX 269 – unsichere D. IX 180 · XIII 110 – unsichtbare/s D. VI 626 · X 59 – unteilbares D. XIII (einfaches und unausgedehntes) 133 – unwahrnehmbares D. VIII 75 – unzugängliche XV 134 – veränderliche D. VI 291 · XIII (individuell) 139



Ding139

– verborgene D. XIII 111 – verbotenes D. IX 216 – vorkommendes D. XVII 27 – wahres D. V 127 – wahrnehmbares D. XIV 89, 182 – wirkliches D. III 44 · XVIII 81 – zeitliche D. VI 288 · XIII 108, 143 · XIV 74 – zu begreifende D. XIII 25 – zufälliges D. XVI 80 – D.-Anschauung I 100 – Dingansicht VIII (naive absolutistische) 46 – Dingauffassung IV 22 – Dingbegriff I 94–95, 136, 230–231, 240, 245 · II 71, 116, 118 · IV 74 · VII 126, 143 · VIII 3, 9, 55, 68, 76 · XV 257, 317 · XVIII 168 – D.-Charakter I 252 – Charakter der D. XIII (ursprünglicher) 142 – Dingeinheit/D.-Einheit I 243, (starre) 251 · II 10 · IV 66, 76, 254 – Einheit des D. I 262 – D.-Erkenntnis XVII 88 – Dingerlebnis IV 184 – Dingerscheinung VI (trügerische) 418, 615 · XV (äussere) 301 – Erscheinungen der D. III (erste) 150 – Dingfarbe IV 32, 58, 60 · VIII 157 – Farbe des D. VIII 151 – Dingform I 95, 96 · IV (kategoriale) 77 – Form/en des D. I 76, 81, 256 · IV 301 · V (plastische) 224 · VI 443, 449, 541–542, 544, 557, 570 · VII (reine) 152 · XIII 129 – Dingfunktion I 242 – Dingganzes IV 76–78 – Ganzes der D. XV 213 – Dinggestalten I 109 – Gestalt der/des D. II 94 · VI 13, 579, 597 · VIII (künstlerische) 118 – D.-Identität I 252–253 – Identität des D. II 85

– Dingkategorie/D.-Kategorie I 230–232, (der Sprache) 235, 240–242, 249 – Kategorie des/von D. I 94, 96, 100, 230 · II 85 · IV 76 · V 66 – Dingkern I 232, 246 – D.-Konstanz II 92 – Dingmoment IV 77 · VIII 150 – Dingname I 70, 73, (reiner) 75 · IV 280 – Name der/s D. IV 96 · VI 318, 416, 616 · VII 143, 171 – D.-Praegnanz IV 61, 62 – Dingproblem I 241, 249 – Dingqualität I 67 – Dingraum I 91 · IV 299, 307, (blosser) 309 – D.-Schema I (reines) 232, 242 – Schema der D. VI 477 · XV (allgemeines) 348 – Dingsphaere/D.-Sphaere I 229, 234, 238, 240, 242, 249 · IV 253 – Sphaere der/s D. VI (physischen) 444, 620 · VII (empirischen) 145 · XIII (getrennte) 61, 109, 168 – Dingstadium I 252 – Dingstruktur/D.-Struktur IV 42, 44 – Struktur der D. II (allgemeine) 156 · VI (allgemeine) 598 · XIII 151 – D.-Subjekt/Dingsubjekt IV 76, 133 – Dingvorstellung IV 246, 247 – Vorstellung eines D. XIV 39, 41 – Dingwahrnehmung/D.-Wahrnehmung I 118 · II 84 · V 66, 68–70, 84, (empirische) 101, (Sprache der) 213 – Wahrnehmung des D. IV 57 · VI 310 – Dingwelt/D.-Welt  I 91, 95, 100, 120, 219, 229 · II 5, 7–8, 34, 90, 112 · III 197, 199 · IV 31, 57, 185, 212, 214 · V 125, 131 · XVII 103 · XVIII 161 – Anschauung einer D. V 125 – Aufbau der D. I 100 · IV 57 – Form der D. I 91 – Ganzes der D. II 8 – Kern der D. I 100 – Struktur der D. I 91

140

Dogma

– Veränderungen der D. III (faktische) 197 – Werkzeug als Teil der D. V 131 – andersartige D. I 229 – empirische D. II 5 – empirisch-reale D. II 34 – erste D. I 95 – phaenomenale D. XVII 103 – sogenannte D. I 120 – Dingwort IV 246, 263 – Dingzahl IV 255 · VII 26, 84 – Dingzeichen VII 27, 85 – Dingzentrum IV 77 – D.-Zusammenhang IV 62 – Zusammenhang der D. VI 626 · VII (räum­licher) 56 – Aussending II 27, 99, 102 · VIII 146, 154, 160, 161 – Einzelding IV 95 · VI 87 · VII 52 · VIII 5 · IX 13, 14 · X 149 · XIII 246 · XVIII 168 – Elementarding IV 284 – Gesamtding IV 78 – Hammerding XVII 27 – Hauptding XIII 271 – Hörding II 100 · VIII 146 – Libellendinge I 42 · XVII 19 – Mittelding II 60 – Regenwurmdinge I 42 · XVII 18–19 – Sehding I 121 · II 99–100, 107, 117–118 · VIII 146–147, 150, 155, 169, 180 – Spielding III 44 – Umweltding I 42 – Unding V 180 · VIII 81, (existierendes) 90, (bestehende) 112, 186 · XI 354 · XIII 260 – Versuchsding V 180 – Wahrnehmungsding II 113 – D. der Wahrnehmung II 113 – Zwitterding III 41 · XIII 246, 260 – Dingartiges I 85 – Dinghaftes IV 255 · XVII 52 – Dinghaftigkeit XVII (Idealisirung aller) 269

– Dingheit  I 108 · XVI 30–31 – Kategorie der D. XVI 30–31 – Prinzip der D. XVI 30–31 – Dingliches  I 128 · IV 257 · V 192 · VIII 82 · XII 85 – der Gegenstände oder Vorgänge IV 257 – Nachahmung eines gegebenen D. XII 85 – alles D. VIII 82 – Dinglich-Bildhaftes IV 5 – Dinglich-Substantielles XIII 212 – empirisch-Dingliches I 252 – Quasi-Dingliches I 247 – Dinglichkeit I (handfeste) 83 – Entdinglichung VIII (fortschreitende) 54 – Überdingliches I 91, 237–238, 243, 251–252 – Unterdingliches I 91, 237, 243, 252 Dogma  I 208 · II 71, 145, 160, 167 · III 97, 108, 173–174, 190–191, 230 · IV 177, 200, 288 · V 48 · VI 65, 101, 224–225, 357–358, 365, 400, 404, 500, 599, 602–603 · VII 35, 90 · VIII 9, 180 · IX 112, 174, 216, 272 · X 61 · XI 6, 191, 216, 236–237, 331 · XIII 16, 24, 72, 85, 205, 209, 229–230, 260, 272, 274 · XV 350 · XVI 135–136 · XVII 154 – der Dreieinigkeit VI 602 · XVI 135 – der Einheit Gottes XVII 154 – der Erbsünde XIII 16 – der jüdischen Religion XVII (grundlegendes) 154 – der Verderbnis der Vernunft XIII 72 – vom klassischen Altertum XIII 230, 274 – Christentum als VI 65 – ganze Zahl als II 71 – Stellung zum D. XIII (innerlich-freie) 209 – ›Vernunftglaube‹ statt theoretischem D. XV 350 – Verteidiger des D. XIII 85 – Calvinistisches D. XIII 24



Dualismus141

– christliches D. III 174 · VI 224, 357 – demokratisches D. III 230 – feststehendes D. V 48 – grundlegendes D. VI 225, 358, 365 · IX 272 · XIII 272 · XVI 136 · XVII 154 – kirchliches D. VI 101 – metaphysisches D. VI 603 · VIII 9 – naturalistisches D. II 160 – protestantisches D. III 173 – religiöses D. VI 404 · XIII 229, 274 – sensualistisches D. IV 288 – theologisches D. VII 90 · XIII 72 – theoretisches D. XV 350 – Sinn-Dogma/Sinndogma IV 177 – Dogmatik  V 206, 241 · VI 58, 224, 357 · VII 35 · IX 258 · XI 14, 224–225, 241 · XII 19 · XIII 188–189, 191, 198, 238 – statt Logik V 206, 241 – oder Konvention XIII 191 – und Metaphysik XIII 189 – und Theologie XIII 188 – eisernes Band der mittelalterlichen D. XIII 238 – Grundlagen der christlichen D. XIII 198 – Panzer der mittelalterlichen D. XIII 238 – christliche D. VI 357 · XIII 198 – mittelalterliche D. XIII 238 – religiöse D. VII 35 – theologische D. XI 14, 224–225, 241 · XIII 188–189 – Dogmatiker II 139 · III (metaphysischer) 120, 158 · V 125 · XIV 94 – Dogmatisches XI 330 – Bewusst-Dogmatisches XVIII 199 Dogmatismus  III 121, 240 · IV 178, 198 · V 8 · VI 415, 420 · VII 159, 184 · VIII 51 · XII 84 · XIV 94 · XV 192, 208, 282, 285–286 · XVI 79 · XVII 206 – der Kausalität III 240 – des Physikers VIII 51 – von dieser Art XVI 79 – und Kritizismus VII 184

– und Metaphysik XV 282 – und Relativismus III 121 – und Skeptizismus V 8 · VI 415, 420 · XIV 94 · XV 208 – Art von D. XV 192 – Ausschluss des D. VII 159 – falsche Ansprüche des D. XV 285 – Kants Definition des D. XV 192, 286 – Schein des D. XVII 206 – Theorien des D. XIV 94 – Übel des D. XV 208 – metaphysischer D. VIII 51 – theologischer D. VIII 51 Dualismus  I 15, 59, 140, 211–212, 218 · II 19, 24 · III 124, 127, 129, 216 · IV 87, 144, 173, 235 · V 21, 32 · VI 241, 328, 334, 379, 406, 424, 444, 511, 567–568, 573, 608, 631, 633 · VII 34, 89, 96, 106 · IX 24, 32, 34, 131, 255, 280 · X 14, 133 · XII 7, 16, 48, 66, 86 · XIII 70, 97, 134, 165, 202, 250–251 · XIV 65, 80, 90, 174, 176 · XV 105, 241, 281, 304, 344 · XVI 5, 36, 42–43, 136, 147, 183 · XVII 78, 121 · XVIII 96 – als schematisches Neben- und Auseinander X 133 – der Beschreibungsmittel IV 144 – der Dinge XIV 176 – der Entzweiung zwischen Idee und Wirklichkeit IX 24 – der Erkenntnis XIV (perfekter) 90 – der ›höheren‹ und ›niederen‹ Welt XIII 251 – der metaphysischen Kräfte VI 511 – der Methoden VI 608 – der sichtbaren und unsichtbaren, der sinnlichen und übersinnlichen Welt IX 131 – der theoretischen und praktischen Vernunft XVI 5 – des Guten und Bösen VII (ethischer) 34, (ethischer) 89 – des ›Oben‹ und ›Unten‹ XIII 251 – des Mittelalters VI (religiöser) 379

142

Dualismus

– in allen Bereichen des kulturellen Lebens VI 633 – in Geist und Werk Newtons XIV 174 – in Simmels Formulierung III 124 – ist Schein I 140 – ruht im Wesen des Geistes selbst I 212 – seines Wesens XII 86 – von Anschauung und Kategorie IX 34, 280 – von Formwissenschaft und Kausalwissenschaft in der Biologie IV 173 – von Gesellschaftsvertrag und Herrschaftsvertrag IX 255 – von ›Glauben‹ und ›Wissen‹ XIII (strenger) 250 – von Ich und Nicht Ich XII 48 – von/zwischen Leben und Geist I 212 · XVII 121 – von Mensch und Natur V 32 – von Philosophie und Dichtung XII (blosser) 7 – von Substanz und Accidenz V 21 – zweier verschiedener Existenzen XVIII 96 – zwischen Anschauung und Denken IX 32 – zwischen dem Einen und dem Vielen XIII (eigentlicher) 202 – zwischen ›denkender Substanz‹ und ›ausgedehnter Substanz‹ I 140 · XIII 134 · XIV 80 – zwischen der sinnlichen und der rationalen Natur des Menschen VI 558 – zwischen der ›sinnlichen‹ und der ›intelligiblen‹ Welt VI 444 – zwischen der Welt der Materie und der Welt des Geistes XV (absoluter) 281 – zwischen diesen zwei Welten VI 424 – zwischen/von Geist und Materie VI 241 · XIII 134 · XIV 80 – zwischen Gott und Welt XIII (eigentlicher) 202 – zwischen Idee und Wirklichkeit IX 24

– zwischen Leben und Geist I 211–212 · XVII 121 – zwischen/von Sein und Werden V 21 · VI 573 – zwischen Seele und Körper/Leib XV 241 – zwischen Sein und Sollen XVI 183 – oder Monismus II 24 – und Pessimismus XVI 147 – Aufhebung des D. XVII 78 – Keim des D. XII 16 – Prinzipien des D. VI 379 – Rest des D. II (Cartesischen) 19 · X 14 – Sinn dieses D. XVII 121 – absoluter D. XIV 80 · XV 281 – äusserlicher D. I 15 – blosser D. XII 7 – Cartesischer D. II 19 · VI 406 · VII 96 – eigentlicher D. XIII 202 – ethischer D. VII 34, 89 · XII (Kants) 66 – faktisch-unaufheblicher D. IX 131 – falscher D. III 129 – grundlegender D. VI 567 · XIII 165 · XV 344 – Kantischer D. XVI 36, 42 – logischer D. VI 573 – metaphysischer D. VI 444, 573 – mittelalterlicher D. XVI (tiefer) 136 – philosophischer D. VI 379 – perfekter D. XIV 90 – Platonisch-Aristotelischer D. III 127 – radikaler D. VI 241, 328, 334 · XV 304 – religiöser D. VI 379 – scharfer D. IV 87 · XIII 97 · XIV 65 – scheinbarer D. I 59, 218 – strenger D. XIII 250 – tiefer D. XV 105 – unvermeidlicher und unausrottbarer D. VI 241 · XVI 183 – unversöhnbarer D. XIII 134 · XIV 80 – verhängnisvoller D. IX 34, 280 – Dualis IV 258 – Dualität  I 9, 59, 218 · VIII 165 · XII 69 – der ›Sicht‹ I (notwendige) 59



Dualismus143

– des Sinnlichen und Vernünftigen, des Stoff­lichen und Geistigen XII 69 – zweier Pole I (absolute) 218 – Prinzip der D. VIII 69

– absolute D. I 218 – innere und notwendige D. I 9 – notwendige D. I 9, 59

E Einbildung  (siehe auch Imagination und

Phantasie) I 56 · IV 174 · VIII 26, 39, 90, 93 · IX 120 · XIII 22 · XVII 105, 248 – der Vulgärphilosophie VIII (leere) 39 – des Individuellen IV 174 – oder Vorstellung/en VIII 93 · XIII 22 – und Vermutungen VIII 90 – ›Bilden der E.‹ XVII 105 – Funktion der E. I 56 – angenehme E. XVII 248 – blosse E. VIII 93 – individuelle E. IX 120 – leere E. VIII 39 – menschliche E. XIII 22 – reine E. VIII 93 – subjektive E. VIII 26 – Einbildungscharakter XVII 82 – Einbilden XVII (ursprüngliches Denken ist reines) 85 – Eingebildetes XII 71 – sich-in-Einander-Einbilden V 190 Einbildungskraft  (siehe auch Imagination) I 29, 116, 236, 255, II 105 · III 28–29, 233 · IV 23, 34, 66, 72, 100, 103, 137, 228, 301 · V 105 · VI 75, 117, 410, 533–534, 555–557, 610 · VII 43, 48, 53, 72, 75, 152, 180 · VIII 6, 163–164, 176–178 · IX 214, 269 · X 31, 37, 53, 77, 86–87, 90–93, 128, 152 · XI 52, 57, 64, 84, 139, 186–187, 191, 288–289, 328, 331, 340, 344 · XII 9, 29, 43, 46, 57, 70, 93–94 · XIV 60, 98 · XV 241, 254 · XVI 38, 41, 139, 145, 153 · XVII 82–86, 88, 92–93, 100–105, 108– 109, 111–113, 116–117, 122 – als exihibitio originaria XVII 116–117 – als Phantasie XI 64 – als reine rezeptive Spontaneität XVII (transzendentale) 104 – als Schematismus XVII 88, 92

– bezieht sich wesenhaft auf die Zeit XVII 83 – des Forschers VII (echte) 72 – ist ein Ingredienz aller Wahrnehmung IV 66 · VIII (notwendiges) 177 – ist eine Voraussetzung jeder Wahrnehmung IV 34 – ist nichts, was sich aus der sinnlichen Wahrnehmung ableiten lässt VI 75 – schreckte Kant XVII (transzendentale) 86, (reine) 93 – wird umgedeutet zu Gunsten des Verstandes XVII (transzendentale) 85 – wurde das Organ der Philosophie X 92 – und Dichtkraft XII 94 – und Gefühl XI 187 – und Sinne XI 84, 288 · XII 98 – und Sinnlichkeit XI 186 – und Verstand I 255 · IV 23 · XII 93, 94 – und Vernunft XVII 103 – Anschauung und Verstand an die E. binden XVII 103 – Bedeutung der E. X (für die rationalistische Aesthetik) 86 · XI (für die Dichtung) 64 – Bewegung der E. VII 53 – Bild der E. XII 70 – Bild weist immer auf die ›E.‹ zurück I 29 – Charakteristik der E. XVII 84 – Disziplinierung der E. X (strenge) 87 – empirisches Vermögen der produktiven E. IV 301 · VIII 176 – Feldzug gegen den Rationalismus im Namen der E. geführt III 28 – freies Schalten und Walten der E. XII 46 – Funktion der E. IV (produktiven) 23 · VI 556 – Gedanken enthalten Zusatz aus der E. IV 228



Eindruck145

– Geschäft der E. XII 9, 57 – Geschäftigkeit lebendiger E. VII 53 – Grundakt der transzendentalen E. XVII (reiner) 85 – Harmonie des Verstandes mit der/zwischen Verstand und E. I 255 · XII 93 – innerer Zeitcharakter der transzendentalen E. XVII 105 – ins Centrum stellen XVII 113 – Interpretation der transzendentalen E. XVII 105 – Konzeption der E. XVII (zentrale) 108 – Logik der E. VI 410, 533–534, 556–557 · VII 43 · XII 29 – ›Monogramm/e der E.‹ I 236 · II 105 · IV (reinen) 301 · VII (reinen) 75 · VIII (reinen) 176 – Praegnanz als Leistung der ›reproduktiven‹ E. IV 72 – Recht der E. III 29 – Reduktion auf E. ist Reduktion des Erkennens auf Freiheit XVII 111 – Rolle der E. I 116 · IV (bei der Wahrnehmung) 66 · VIII 177 – Schalten und Walten der E. XII (freies) 46 – ›Schemata der E.‹ VIII 178 – ›Schematismus der E.‹ IV 66 – Spiel der E. VI (freies) 555 · VII 48 · IX (freies und spontanes) 269 – Synthese als blosse Wirkung der E. XVII 82 – Synthesis/Synthese der E. VIII 163 · XVII (transzendentalen) 84 – Synthesis des Verstandes und der produktiven E. IV 23 – transzendentale Apperzeption ist wesenhaft auf die reine E. bezogen XVII 83 – Verstand, Dichtkraft und E. XII 94 – Welt der E. XVI 38 – Zeit ist eine Form der E. XVI 153 – Zeitcharakter der transzendentalen E. XVII (innerer) 105 – Zurücktreten der E. XVII 108

– ausschweifende E. X 87 – dichterische E. X 77 · XI 64 – echte E. VII 72 – eigene E. VIII 6 – ›exakte E.‹ III 233 – geschäftige E. XI 344 – lebendige E. VII 53 – lebhafte E. IV 100 · XI 139 – objektivierende E. X 92 – produktive E. I 29 · IV 23, 34, 66, 301 · VI 555, 610 · VII 152 · VIII 176, 178 · X 92, 93 · XVII (reine) 84, 112–113, 116, 122 – reine E. IV 301 · VII 75 · VIII 176 · XVII 83, 85, 93, 105 – religiöse E. XI 64 – reproduktive E. IV 34, 66, 72 · VII 152 – spezifische E. VI 555 – transzendentale/transcendentale E. XVII 84–86, 92, 103–106 – überspannte E. XI 187 – willkürliche, bloß sich selbst gehorchende E. XII 43 Eindruck  (siehe auch Impression und Sinneseindrücke) I 60–61, 64, 82, 209, 262 · II 107 · III 226, 266 · IV 9, 18, 22–23, 47, 51, 70–72, 79, 95, 97, 101, 239, 242, 256, 261, 279–280, 304 · V 147, 170–171, 204, 224 · VI 75, 115 · VII 5–6, 14, 43–44, 52, 56, 59 · VIII 117–118, 121, 139, 145, 151, 154, 161–162, 169–171, 176– 177, 179–180 · IX 93 · X 63, 107 · XI 36, 42, 48, 53, 67, 74, 79, 89–91, 93, 129, 138, 199, 203, 291, 335, 344, 366 · XII 32, 72 · XIII 188–189, 193, 208 · XVII 125, 182, 248, 268 · XVIII 23, 26, 56, 58, 62–63, 68, 70, 81, 93, 124, 155, 157, 160, 162, 176, 181, 193, 217–218, 222, 233 – der Dinge VIII (wechselnder) 117 – der Lektüre XVIII 233 – der theoretischen Aufklärungszeit XI 67 – der Vielfachheit IV 256 – der völligen Verworrenheit XIII 189 – des Einmaligen und Einzigen XI 42

146

Einförmigkeit

– eines Werkes XVIII 23, 26 – muss andererseits Ausdruck werden I 209 – und Ausdruck I 209, 262 – Ausbeutung eines E. durch das Gefühl I 82 – blosse Association der E. IV 47 – Bündel sinnlicher E. VIII 145 – Differenzierung der E. I 61 – Empfänglichkeit der E. VIII 177 – Formung der E. IV 95 – gewohnheitsmässige Verbindung von E. IV 72 – Klasse von E. I 60 – Kopie sinnlicher E. VIII 162 – Kreis möglicher E. I 60 – stetiger Fluss der E. VII 43 – Summe der/von E. IV 22 · VIII 179 – Verschiedenheit der E. IV 71 – Vielfältigkeit der E. VIII 176 – Wechsel der sinnlichen E. VIII 161 – Wiederholung des E. IV 242 – äussere E. VIII 121 – allgemeiner E. XVIII 176 – bewusster E. IV 18 – blosser E. IV 18 · V 170 – eigener E. XVIII 56 – einander folgende E. I 64 – einzelne/r E. IV 70, 261 · VIII 170, 179 – entscheidender III 226 · XI 90 – erhabener E. XVIII 181 – erster E. XIII 188 – gegebener E. IV 18, 101 · VI 75 – gestaltloser E. IV 279 – grosser E. XVIII 58, 63 – hinreissender E. X 63 – individuelle E. VIII 169 – konkreter individueller E. IV 280 – mögliche E. I 60 – nachwirkender E. XVIII 124 – optisch-gegenwärtiger E. XVIII 81 – optisch-taktil-kinaesthetische E. IV 304 – optischer E. IV 22, 71 · V 224 · VIII 171 – persönlicher E. XI 74 · XVII 125

– sinnlicher E. VII 14, 44, 52, 56, 59 · VIII (unmittelbare) 118, 139, 145, 161–162 · XV 314 · XVIII 70 – starker/stärkster E. XI 74, 79, 89, 93, 291, 344 · XVII 182 · XVIII 155 – taktiler E. IV 22 – tiefer/tiefster E. XI 203, 335 · XVIII 160 – überwältigender E. XI 129 – ungünstiger E. XVII 248 – unmittelbar gegenwärtiger E. IV 51 – unmittelbarer E. VIII 151 – verschiedene E. IV 97 – wahrer E. VIII 180 – wechselnde E. VIII 151 – wirklicher E. VI 115 – zufälliger E. V 171 – Eindruckskraft XVIII (unmittelbar-persönliche) 126 – Eindrucksvermögen I (wahrnehmungsfähiges) 24 – Bewegungseindruck IV 80 – Einzeleindruck IV 18 – Farbeneindruck IV 44, 279 – Gehöreindruck IV 28 – Geräuscheeindruck IV 44 – Krümmungseindruck IV 71 – Netzhauteindruck II 103 – Tasteindruck IV 44 – Totaleindruck XII 43 – Wirklichkeitseindruck IV (unmittelbarer) 72 Einförmigkeit  I 22 · III 76 · VI 243, 370, 448, 496, 603, 616 · IX 55, 169, 186 · XII 31, 74, 82 · XIII 186, 201 · XIV 118, 204, 206, 208–209 – der Natur VI 496 · IX 169 – der Ursachen oder allgemeinen Regeln VI 448 – eines metaphysischen Wesensbegriffs XII 31 – in natürlichen Ereignissen VI 616 – und Einerleiheit XII 31 – und Einheit (im ethischen Sinne) III 76 · XII 74



Einheit, Einheiten147

– und Gleichförmigkeit XIII 186 – und Homogenität VI 243 · IX (logische) 189 – und Regelmäßigkeit VI 603 · XIV 204 – und Ordnung VI 496 · IX 169 – und Starrheit I 22 · XIII 201 – Attribute der E. XIV 204, 208 – Charakter der VI 603 – Idee der E. XIV 204 – Sein dieser absoluten E. XIII 201 – absolute E. XIII 201 – abstrakte E. IX 55 – exakte XIV 118, 209 – perfekte E. XIV 118 – Gleichförmigkeit  I 34 · II 55, 83–84 · III 230 · V 249 · VI 171 · VIII 43, 51, 66 · XI 145, 149, 193 · XIII 186 – als Homogenität VIII 43 – der Existenz XI 145 – des Daseins XI 149 – des religiösen Lebens XI 193 – und Einförmigkeit XIII 186 – und Einheit XI 193 – und Eintönigkeit XI 145 – und Leere XI 149 – absolute G. VIII 51 – bloss empirische G. I 34 – blosse G. II 83 – psychologische G. V 249 – völlige G. VI 171 – wirkliche G. VIII 66 Einfühlung  (siehe auch Fühlen) I 49, 215 · II 136, 138 · III 100, 221 · IV 175, 204– 205, 209–210, 215 · V 114, 145, 170, 178, 211 · VI 112–113 · VII 46 · XII 21, 23 · XVII 293 – d. i. die Ausdrucksfunktion IV 205, 209 – ist ein Tun II 138 · IV 209, 215 – ist ein Tun, das eine Fühlung mit dem andern herstellt II 138 – ist gefährlich, führt zu blossen Subjektivismen V 114 – ist nicht Erkenntnis II 138

– ist nur ein anderer Name für die Ausdrucksfunktion IV 204 – leistet an anderer Stelle etwas Wesentliches und Wichtiges IV 205 – und ›Assiziation‹ II 136 – und Kontemplation III 221 – und Nachfühlung VI 112 – Begründung und Kritik der ›E.‹-Theorie II 136 – der E. den Charakter der ›E.‹ absprechen IV 205 – Gabe der E. VI 112 – im ›Tun‹ der E. erschliesst sich die Funktion des Ausdrucks IV 210 – interpretieren im Sinne der unmittelbaren E. VI 113 – ist E. etwas nur-Subjektives, schlechthin Trug, Schein, Illusion oder hat sie einen ›Sinn‹ und ein ›Recht‹? IV 204 – Kraft der künstlerischen E. XII 21 – Leitung der aesthetischen E. I 49 – mit allen Kräften der E. in die Phaenomene eindringen V 211 – Mythos als pathetische E. mit dem Natur- und Lebensganzen I 215 – Verständnis des Ausdrucks ist dasselbe wie E. V 145 – aesthetische E. I 49 · XII 23 – ›angebliche‹ E. IV 205 – bloss-subjektive E. V 170 – blosse subjektive E. III 100 – gefühlsmässige E. III 100 – künstlerische E. XII 21 – pathische E. I 215 – sprachliche E. VII 46 – unmittelbare E. VI 113 – wunderbare E. XVII 293 – ›E.‹-Theorie II 136 – Theorie der/von E. II 136 · IV 175 – Einsfühlung I 215 Einheit, Einheiten  (weitere Einträge unter Idee, Mannigfaltigkeit/Mannigfaltiges; Sinn, Synthese/Synthesis und Staat) I 5, 7–8, 10, 12, 21–22, 28, 32, 42, 57,

148

Einheit, Einheiten

60–61, 68, 71–72, 78, 82, 85, 91, 93, 100, 105, 127, 147, 149, 151, 154–155, 200, 222, 227, 242, 244–248, 251, 253, 262–263, 267 · II 4, 13–16, 40, 50, 56, 59, 73–74, 87, 112, 119, 121, 129, 135, 164, 168, 173 · III 13–14, 28, 52, 54–55, 59–60, 64, 76, 92, 99, 118, 122, 124, 137, 184, 208, 218, 220, 251, 254, 261 · IV 3, 11, 13–14, 16–17, 21, 44, 71, 76, 77–79, 81–85, 97–98, 107, 112–113, 124– 125, 132, 145, 148–149, 155, 220–223, 230–235, 238–241, 249–251, 253, 255–257, 261, 264, 268, 304 · V 6, 52, 56, 62, 66, 77, 96, 98, 115, 119, 145, 165, 169, 173–174, 208, 226, 249 · VI 7, 13, 36–39, 42, 65, 95–96, 131, 133, 136, 163, 165, 168, 173–175, 183, 210–211, 227, 233, 241, 245–246, 253, 266, 281, 310–311, 314–315, 320–321, 329, 347, 352, 364, 385–386, 388, 394, 399, 403–404, 424, 429, 432–433, 445, 462, 475–476, 502, 504–506, 508, 540–541, 553, 556, 558, 575, 578, 582, 585, 589, 594, 605, 607–608, 614, 619, 627, 630–631, 634 · VII 23, 25, 27, 36, 40, 68–77, 83, 85, 91, 94, 102, 112–113, 116–118, 128, 143, 145–146, 157, 162, 173, 181, 198 · VIII 5, 10, 16, 29, 33, 36, 46, 55, 57, 66, 74, 78, 82, 91, 107, 117–122, 124–127, 129, 131–134, 165, 176, 191, 207–208 · IX 7–9, 11, 14–17, 22, 25–27, 29, 31, 40, 43, 48, 51, 55, 57–58, 66, 70, 74, 78, 82, 85, 94–95, 112, 130–133, 143–144, 153, 174, 192, 213, 243, 250, 258, 265, 277 · X 3, 7, 9, 12, 22–23, 26, 30–31, 36, 49, 79, 87, 94, 108–109, 111, 125, 151, 153 · XI 38, 193, 227, 238, 260, 351 · XII 7, 10, 14–15, 22, 31, 37, 43, 48–52, 55, 65–66, 68–70, 73–74, 82, 86, 88, 90–92, 94 · XIII 26, 63, 71, 88–91, 94, 133–134, 140, 151, 154, 158–159, 165–167, 173, 176, 182, 198–201, 203–204, 209–210, 215, 244–246, 250–251, 267 · XIV 10, 16, 18, 41, 62, 72, 80, 94, 96–98, 103, 105, 107– 108, 110, 119, 155, 176–177, 187, 193, 196, 207–208 · XV 3, 5–6, 9, 11, 17–21, 25, 64, 72–79, 84, 86, 89, 113, 123, 136, 140–141,

143–144, 146, 148–149, 162, 169–170, 174–175, 183, 187, 195, 202–204, 207, 214, 221, 227, 231–232, 240–241, 245, 247, 250, 257–258, 264, 283–284, 298, 343–344 · XVI 5, 7, 12, 29–34, 38, 44–45, 48–49, 52, 59, 67, 69–70, 72, 80, 87, 96, 105, 124, 137, 142–143, 150, 167–168, 176, 179, 185, 190 · XVII 40, 83, 85, 97, 115, 117, 119, 127, 130–132, 147, 153–155, 163, 210 · XVIII 9, 26, 41, 51, 66, 85, 91, 144, 147, 175 – aller gestaltenden Kräfte IX 43 – als ›Grund‹ des Mannigfaltigen III 60 – beider Gesichtspunkte XIII (unlösliche) 89 – der Abstammung IX 58 – der Aktion VI 403 – der Allgemeinheit und Besonderheit IX 243 – der Apperzeption  II 16 · XII 49 · XV 78–79, 89, 170, 214 · XVI 38, 70 – und das Fichte’sche Ich II (transzendentale) 16 – und sittliche Einheit des Charakters XII (transzendentalen) 49 – der transzendentalen Apperzeption II 16 · XV 89, 214 · XVI 38, 70 – Prinzip der Einheit der Apperzeption XV 79, (transzendentalen) 89 – Theorie der Einheit der Apperzeption XV (transzendentalen) 214 – synthetische E. der Apperzeption II 16 · XV 78 – theoretische E. der Apperzeption XII 49 – transzendentale E. der Apperzeption II 16 · XV 89, 214 · XVI 38 – der Aufgabe IX (sachlichen) 55 – der Bestimmung XII 199 – der Beziehung/en V (immateriellen) 52 · VIII (gedankliche) 5 – der Darstellung VIII 66 – der Empfindung IX 29 – der Erfahrung VIII 91, 107 · XV 64, 76, 113 · XVI (systematische) 150



Einheit, Einheiten149

– der Erkenntnis  II 15 · IV 145 · VIII 120 · XII 50 · XIII 134, 182 · XIV 80, 177 · XV 25, 264 – der empirischen Erkenntnis XV 25 – der menschlichen Erkenntnis XIII (absolute) 182 · XIV 177 – der physikalischen Erkenntnis IV 145 – absolute E. der Erkenntnis XIII 134, (menschlichen) 182 · XIV 80 – systematische E. der Erkenntnis XV 264 – der Erlebnisse IV (reell phaenomenologische) 21 – der Erscheinungen VI 310 · VIII 107 · XV 20, 76 – synthetische E. der Erscheinungen VI 310 · VIII 107 · XV 20 – der Essenz der Individuen XVI (absolute geistige) 48 – der Extreme XVI 185 – der Fakten XV (synthetische) 231 – der Form VIII 78 – der Gegensätze VI 582 – der Geschichte als Universalgeschichte XII (teleologische) 91 – der Gesinnung IX (staatlichen und nationalen) 58 – der Gestalt IV 77–78 · V 56 · X 23, 49 · XII 10 – der Gotteslehre VIII 120 – der Grundsätze als Grundbedingung der mathematischen Naturwissenschaft XVII 83 – der Idee I 222 – der Kausalreihe V 208 – der/einer Kultur IV 239 · VII (reale) 112 · IX (geistige) 55 – der Kunst VII (intelligible) 117 – der Lehre VII 128 – der Logik X 153 – der Menschheit XVII 130, 154–155 – der menschlichen Zivilisation VI 403 – der Methode IX 258 – der Methodik II 135

– der Motivation III 60 – Einheit der N. XVIII 51 – der Natur  VI 183, 241, 252, 630–631 · VIII 82, 124 · XIV 107 · XV 20, 232 · XVI 52 · XVIII 51 – der menschlichen Natur VI 241, 630–631 – systematische E. der Natur XIV 107 – absolute E. der Natur XVI 52 – Gedanke der E. der Natur XVIII 51 – der Naturerscheinung/en X (synthetische) 108, (systematische) 108 – der Naturgesetze VIII 82 · XV 232 – der Naturerkenntnis I (theoretischen) 21 · VIII 126 – der Person XII 49, 51 – der Persönlichkeit XVII (Kantschen) 97, (sittlichen) 130 – der/aller Phaenomene VII 143 · VIII 67 · XV 175, 344 – synthetische E. der Phaenomene VII 143 · XV 175, 344 – der physikalischen Wirkungen III 60 – der Physis IV 124 – der Regel III 254 – der Religion VI 173 · VII (intelligible) 117 – der Richtung V 249 – der Sache IX 29 – der Schau, der ideellen Sicht IV 77 – der Seele IV 14 – der Simultanität XV 227 – der Sinne IV 3 – der Sonderung IV 253 – der Sprache IV (substantielle) 220, 221 · VI 329 – der ›Stimmung‹ IV 79, 83 – der Substanz XIV (transzendentale) 16 · XV (denkenden) 203, (absolute) 204, (essentielle) 241 – der Sukzession XV 227 – der Synthesis des Mannigfaltigen VII 75 – der ›Thesis‹ der Natur und der Antithesis der Reflexion XII 74

150

Einheit, Einheiten

– der Variation XIV (allgemeine) 208 – der Verknüpfung IV 234 – der Vernunft IX 74 · XIII 63, 72, 246 · XVI 5, 67 – der Vielheit XV (synthetische) 72, (synthetische) 250 – der Vorstellungen XV 25 – der Wahrnehmungen VIII (synthetische) 107 · XV (synthetische) 73 – der Welt VIII 125 · XIII (essentielle) 140 – der Wirklichkeitserkenntnis IX 258 – der Wirkungen VI 403 – der Wissenschaft (siehe auch Einheitswissenschaft) V 73 · VIII 117, 125, 132, 133 · XIII 245 · XVIII 144, 147 – der Zeit III 251 · IV 155 · X 94 · XI 38 – des Absoluten I 14, 263 – des Äußeren IV (unmittelbare) 241 – des Allgemeinen und Besonderen VIII 36 – des Ausdrucks und der Gestaltung III 220 – des Begriffs VI 314 – des Bewusstseins  IV 11, 13, 44 · VI 614 · XV 64, 89 – formale E. des Bewusstseins VI 614 · XV 64 – subjektive E. des Bewusstseins XV 89 – theoretische E. des Bewusstseins XV 64 – des ›Bildes‹ III 118 – des Blicks VIII 127 – des Bodens, des Klimas IX 94 – des Calculs II 74 – des Charakters XII (sittliche) 49 – des Denkens  VI 321, 424, 608 · VII 102 · VIII 191 · X 153 · XII 51 · XIII 91, 94, 151 · XIV 107, 176 · XV 187, 195, 264 – von Newton XIV 107 – des historischen Denkens VI 608 – des metaphysischen Denkens VI 424 – des spekulativen Denkens und der physikalischen Untersuchung XIII 94

– des sprachlichen Denkens VI 321 – des symbolischen Denkens VII 102 – imaginierte E. des Denkens XIII 151 – organische E. des Denkens von Kant XV 195 – systematische E. des Denkens XV 187, 264 – zwischen philosophischem und physikalischem D. XIII 94 – des Dinges I 262 – des Dinges an sich I 263 – des eigenen Inneren XVII 130 – des Erfahrens des Seienden XVII 117 – des Erfahrungsgebrauchs V 115 – des Fühlens VI 502 – des Gebildes XII 10 – des Gedankens IV 223 · XII 52 – des Gefüges IV 82 – des Gegenstands IV 11, 44 · VIII 107 – des Gegenstandsbegriffs XVIII (erkenntnistheoretischen) 175 – des Geistes I 262 · IV 221 · VIII (denkenden) 121, (denkenden) 125 · IX (reinen) 22 · XII 69 · XVI 168 – des Geistes mit der Natur XII 69 – des Geschehens III (in der E. der Zeit) 14 · IV (natürlichen) 124 – des Gesetzes II 168 – des Ich I 62 · IV 11, 231 · V 77 · XVII 130 – des Idealismus III 124 – des Intellekts VI 136 · XIII 244–245 · XIV (menschlichen) 177 – des Kosmos VIII 121 – des künstlerischen Erlebnisses I 82 – des Künstlers und des Forschers XII 73 – des Kunstwerkes XII 10 – des Lebens  I 7, 155 · VI 475, 504–506, 508 · IX 95 · XVI 32, 34 – des ethischen Lebens I 155 – des kulturellen Lebens VI 475 – des sozialen Lebens XVI 32, 34 – organische E. des sozialen Lebens XVI 32



Einheit, Einheiten151

– unzerstörbare E. des Lebens VI 505, 508 – ungebrochene E. des Lebens VI 506 – wahre E. des sozialen Lebens XVI 34 – des/von Makrokosmos und Mikrokosmos VII 27, 69, 73–74, 85 – des/eines Mannigfaltigen I 72, 91 · V 165, 169 · VI 541, 553 · XV 72, 250 – synthetische E. des/eines Mannigfaltigen V 165, 169 · XV 72, 250 – des Maßprinzips VIII 78 – des Menschen VI 364, (substantielle) 631 – des Menschengeschlechts XVII 132 – des menschlichen Trieblebens III 64 – des Metaphysischen IV 232 – des Namens IV 98 · VI 314 – des ›natürlichen Weltbildes‹ I 5 – des Naturgesetzes VII 23, 68 – des Organismus I 42 – des Ortes, der Zeit, der Handlung III (Drama) 251 – des Ortes und der Zeit XI 38 – des Planes III (teleologische) 220 – des Raumes und der Zeit VIII 107 – des Schöpfers VIII 120 – des Seins  I 263 · II 15, 135 · IV 125, 238, 239 · VI 37 · VII 69 · VIII 125 · IX 95, 143 · X 153 – letzte, radikale E. des Seins II 15 – physische E. des Seins IX 95 – postulierte E. des Seins X 153 – substantielle E. des Seins IV 238 – ursprüngliche E. des Seins VII 69 – des Selbst XVII 130, 131 – des Selbst-Bewusstseins XV (objektive) 89 · XVI (theoretischen) 70 – des Sinngefüges IV 81, 82 – des Sollens XII (reinen) 52 – des Sprechens VI 329 – des Staates (siehe auch Staatseinheit) IX (innere) 132 · XVI (wahre) 34, 124 – des Stoffs IV 125 – des Systems XV (organische) 5 · XVII (Kantschen) 97

– des Systems und der Persönlichkeit XVII 97 – des Tuns I 263 – des Universums VI 266, 462 · XV (systematische) 141 – des Ursprungs IX (geschichtlichen) 15 – des Urstoffs X 9 – des Verstandes  XV 19, 74 – von Natur und Verstand XV 250 – synthetische E. des Verstandes XV 19, 74 – theoretische E. des Verstandes XV 74 – des Volksgeistes IX 94 – des Weltbildes  I 5 · IV 112–113 · V 144 · VIII 78, 117, 122, 131 · X 151 – des natürlichen W. I 5 – des physikalischen W. IV 112–113 · V 144 · VIII 78, 122, 131 – wahre Einheit des W. VIII 131 – des Weltganzen VII (wahrhafte) 72 – des Weltgeschehens IV 124 – des/seines Wesens I 85 · VI 7 · VIII 120 · IX 112 – des Willens XV (praktische) 75, 84, 144 · XVI (scheinbare) 33 – des Wirkens VII 69 – des Wissens VII 38 · VIII 125, 129, 133–134 · IX 144, (systematische) 153 · X 6 · XIV 155 – des wissenschaftlichen Werkes XIII (systematische) 63 · XIV 196 – des Zusammenhangs der Erscheinungen XV 20 – dieser Naturen XVI (absolute) 52 – dieser ›Welten‹ I 263 – einer Gesamtanschauung XVIII 85 – einer Regel VI 432 – einer staatlichen Organisation IX 15 – eines Aktes XV 72 – eines Anschauung IV 249 – eines Bedeutungszusammenhanges in der Wissenschaft IV 84 – eines Begriffs oder einer Idee X (abstrakte) 3

152

Einheit, Einheiten

– eines Bestandes, einer Struktur des Weltganzen VII 23, 68 – eines Charakters VI 585 – eines Kraft- und Wesenszusammenhanges VII 25, 83 – eines Objektes VI 614 – eines spekulativ-metaphysischen Prinzips V 115 – eines Willens IX 16 – Gottes VIII 121, 125 · XVII 131, 154–155 – ihres Prinzips IX 25 – ihres Zieles IX 144 – im ethischen Sinne III 76 – im Thun und Wirken IX 15 – in den Staatswesen IX 277 – in der ›teleologischen Deduktion‹ XII 90 – in der Vielfalt der Anschauung VI (synthetische) 311 – in der Vielfalt VII 198 · IX 192 – in der Zeit VII 76 – in der Zusammensetzung XII 15 – ist die Wurzel von allem IX 131 – ist nicht gegeben, sondern aufgegeben XII 82 – nicht des Gegebenen, sondern erst zu Erringenden IV 233 – Unterschiedener X 7 – von Bewegung und Ruhe XVIII 66 – von Gedanken und Dichtform XII 88 – von Gegenwart und Vergangenheit III 13 – von Goethes lyrisch-dichterischer und wissenschaftlicher Naturbetrachtung X 30–31 – von Goethes Naturansicht X 26 – von Gott und Mensch VI 168 – von Leben und Form I 267 – von Malerei und Philosophie XVII 40 – von Mehrheit trennen IV 255 – von Mensch und Natur XII (ungebrochene) 70 – von Mythos, Sprache, Wissenschaft als Momente der Erkenntnis I 246 – von Natur und Logos IV 124–125

– von Philosophie und Wissenschaft XIII (innere) 90, 182 – von Physik und Metaphysik XIII 182 – von Physis und Logos IV 125 · VIII 33 – von Raum und Zeit VI (dramatische) 556 · VIII 107 – von Seele und Körper VI 13 – von Seele und Welt VI 36 – von Sein und Wahrheit XIV 98 – von spekulativem Denken und physikalischer Untersuchung XIII 94 – von Staat und Nation IX 9 – von ›Subjekt‹ und ›Objekt‹ I 57 – von Vernunft und Wirklichkeit IX 265 – von Wahrheit, Tugend und Schönheit XII (metaphysische) 31 – zwischen ›Anthropologie‹ und ›Kosmologie‹ VI 38 – zwischen dem Ganzen und den Individuen XVI 176 – zwischen Denken und Realität VIII 16 – zwischen Gast- und Wirtsvolk IX 48 – und Bestand VIII 82 – und ›disjecta membra‹ III 28 – und Einfachheit VIII 66 – und Festigkeit VI 314 – und Form XIII (innere) 267 – und Ganzheit I 68 · IV 145 · V 96, 98 · XIII 26 – und Gesamtheit I 147 – und Geschlossenheit I 28 · V 208 · VIII 67 · XI 227 – und Gesetzmäßigkeit VI 266, 462 – und Gleichförmigkeit XI 193 · XIV 177 – und Gleichheit I 105 – und Harmonie VI 38, 403 · VII 116, 157 · XII 55 – und Homogenität VI 386, 578 – und Identität VI 96 · XII 49 – und Identität der Vernunft XVI 5 – und Konsistenz XVI 190 – und Konstanz IV 125 – und Kontinuität VI 253, 352, 506, 582 – und Notwendigkeit VII 40



Einheit, Einheiten153

– und Objektivität IX 31 – und Ordnung XV 64, 74 – und Reinheit XIII 63 – und Solidität XV 141 – und Tautologie der praktischen Vernunft XVI (analytische) 67 – und Totalität IV 253 – und Unabhängigkeit XV 283 – und Universalität XIII 246 · XIV 196 · XV 78–79 – und Unteilbarkeit XV 203, 240 – und Ursprünglichkeit I 154 – und Vielheit I 8, 151 · II 4, 14 · IV 256 · VI 96, 163 · VII 181 · VIII 121, 129 · IX 133 · X 12, 36 · XIII 200–201, 203– 204, 209–210 – und Wahrheit XIII 215 – und Zusammenhang IV 13 – Archetypus der E. XV 64 – Auflösung der E. II 73 – Ausdruck der E. IV 254 – Bedingung der E. VI (unverzichtbare) 475 – Denken der E. XVII 85 – Ganzes der E. IV 240 – Gegensatz von E. und Vielheit X 12 – Gesetz der synthetischen E. IV 304 – Handlung erscheint als E. IV 257 – Hypostase der E. III 54 – Kategorie der E. V 119 – kirchliche E. versus Reformations-Idee III 137 – Korrelation von E. und Vielheit X 12 – Leben und Dichtung als unmittelbare E. X 125 – Lehre von den drei E. X 87 – Lehre von der E. des Intellekts XIII 244–245 – Menge der E. XIV 97, 187, 193 – ›monadologische‹ Auffassung der E. IX 133 – Physik, Logos, Dike als Grundmomente der E. VI 42 – Proportion der E. XIV 187, 193

– Regel der E. nach Begriffen VII 75 – Sammlung von E. XIV 97 – Sprache stellt diese E. dar IV 222 – Symbol und symbolische Form als Bedingung der E. des Bewusstseins und der E. des Gegenstandes IV 44 – Teile der E. II 73 – Teilungen der E. II 73 – verstreute Einzelheiten zur E. zusammenschauen XI 238 – von Vielheit zur E. VI 95 – Welt ist gestaltete E. XII 14 – Wille zur E. XVII 127 – absolute E. VI 96 · IX 131, 143 · XIII 63, 134, 182 · XIV 62, 80, 98 · XV 183, 204, 240, 283 · XVI (geistige) 48, 52 – abstrakte E. V 6 · X 3 · XI 193 · XIV 98 · XVI 137 – aesthetische E. IV 79 – äussere E. VIII 29 – allgemeine E. XIV 208 – allumfassende E. VI 619 · XVI 12 – analytische E. XVI 5 – apperzeptive E. IV 264 – arithmetische E. II 73 – begriffliche E. II (rein) 56 · VI 314 · VII 145, 162 – beharrliche E. XII 50 – biologische E. I 247 – dialektische E. VI 631 – dingliche E. I (feste und scharfe) 72 – dogmatisch-substantielle E. I 263 – dramatische E. VI 556 – echte E. IX 95 – eigentliche E. IV 77 – empirische E. X 111 – erfüllte E. VII 72 – essentielle E. VII 117 · XIII 88, 140 · XIV 62, 72, 96 · XV 11, 241, 247, 250 · XVII 147 – formale E. VI 614 · XV 20, 64, 170, 245, 343 – formlose/gestaltlose E. XVI 87 – fraglose E. XII 92

154

Einheit, Einheiten

– freie E. XVI 49 – fundamentale/grundlegende E. VI 245, 321, 403, 607, 634 · VIII 129 · IX 174 · XVIII 9 – ›funktionale‹ E. I 251 · VI 631 – gedankliche E. VIII 5 – geformte E. IX 66 – gegensatzlose E. I 14 – gegenständliche E. I (konstante) 62 · IV 98 – geistige E. I 244, 247 · IV 230, 232 · IX 55 · XII 65, 66 · XVI (absolute) 48 – gemeinsame E. XVI 5 – geschlossene E. II 135 · III 122 · IV 251 · V 226 · XV 149 – gesetzliche E. I 22 · XI 260 – gestaltete E. XII 14 – göttliche E. VIII 120 – großartige E. XI 227 – grosse E. VI 42 – harmonische E. XII 68 · XV 202 – höchste E. IX 78, 130 – höhere E. I 227, 253 · XV 76 – homogene E. IX 70 · XIII 154 – ideale E. XV 284 – ideelle E. IV 85 · XVI 167 – imaginäre E. II 50 – immanente E. IV 235 – innere/intrinsische E. III 254 · V 174 · VI 38, 578, 630 · VII 102 · VIII 119 · IX 132 · XII 65 · XIII 90, 133, 267 · XV 17, 169, 174 · XVI 44 – intellektuelle E. VII 146, 173 – intelligible E. VII 117 · XII 37 – intuitive E. IV 71 – kirchliche E. III 137 – klassifikatorische E. IV 264 – konkrete E. II 173 · VI 329, 540 · VII 72 – konstante E. VI 315, 433 · VII 146, 173 – kosmische Einheit VIII 119 – kritisch-ideale E. I 263 – künstlerische E. VI 558 – künstliche E. I 71 – lebendige E. IX 94

– letzte E. II 15 – logische E. VI 227, 399 · XVI (formal) 67 – magische E. VII 77 – mathematische E. IX 70 – metaphysische E. III 54 · XII 31 · XIV 94 – methodische E. IV 132 · V 173 · XII 31 · XVIII 91 – ›monadische‹ E. III 52 – moralische E. XV 86 – nationale E. IX 7 – natürliche E. XII 92 – notwendige E. VI 314 – objektiv-harmonische E. XII 14 – objektive E. I 61 · IV 234 · VI 314 · XV 89 – organische E. I 60 · II 121 · VI 476, 541 · VII 70 · IX (innere) 192 · XV 3, 5 · XVI 32 – perfekte E. VII 157 · XVI 7, 179 – persönliche E. I 244 – phaenomenologische E. IV (reell) 21 – ›physiognomische‹ E. I 245 – physische E. IX 95 – praktische E. XV 75 – räumlich-zeitliche E. XII 37 – radikale E. II 15 · XIV 10 – reale E. I 12 · VI 233, 246, 386 · VII 112, 117 · XIII 88, 134 · XIV 108 · XV 140 · XVI 59, 190 – reine E. XII 48, 69 · XVIII 26 – relative E. III 184 – repräsentative E. I 200 – scheinbare E. II 87 · XVI 33 – schöne E. XII 73 · XVI 176 – selbständige E. I 10 – sittliche E. XII 49 – staatliche E. IX 7, 94 – statische E. XVI 31 – strenge E. II 4, 135 · XIII 246 – strukturale/strukturelle E. VI 429, 540 – subjektive E. XIII 198 · XV 89



Einheit, Einheiten155

– substantielle E. IV 220, 238, 631 · XVI 72, 80, 105 – systematische E. I 21 · VI 211, 314, 627 · IX 153 · X 108 · XIII 63 · XIV 103, 107– 108, 119, 207 · XV 6, 9, 136, 141, 146, 162, 257–258 · XVI 150 – teleologisch-funktionale E. VIII 207– 208 – teleologische E. I 251 · III 55, 220 · XII 22, 91 – theoretische E. XII 49 · XV 64, 74 – tiefe E. XV 21 – transzendentale E. II 16 · XIV 16 · XV 89, 214 · XVI 38 – überempirische E. III 54 – überpersönliche E. I 244 – überpersonale E. I 247 – unausgedehnte E. XV 221 – unbedingte E. VI 385 – undifferenzierte E. VI 575 – unerschütterliche E. I 263 – ungebrochene E. I 10, 12, 32, 127 · VI 445, 504, 506 · XII 70 · XVII 153 – ungeschiedene E. I 5 – unlösliche E. VI 281 · IX 82 · XIII 89 – unmittelbare E. I 127 · III 261 · IV 148, 241 · IX 82, 144 · X 125 · XYVI 69 – unsichtbare E. VI 38 · XIII 166 – unteilbare E. XIV 62 · XV 221 – unterschiedene E. I 93 · V (von einander) 62 · XIV 97 – untrennbare E. I 149 · II 129 – unveränderliche E. XII 7 · XIII 71 – unverlierbare E. IX 11 – universale E. VI 619 – unverwechselbare E. IX 11 – unvollkommene E. XII 82 – unverbrüchliche E. VIII 129 – unzerstörbare E. VI 505, 508, 540 · XIII 18 – ursprüngliche E. I 242 · VI 210, 631 · VII 69 · XIII 158–159 · XV 17, (synthetische) 64, 78, 143, 148 · XVI 69 · XVII 115

– verlorene E. XVI 33 – ›völkische‹ E. IX (besondere) 40 – vollkommene E. IX 133 – wahre E. II 13 · VI 39 · IX 57 · XV 143, 148 · XVI 34, 45 – wahrhafte E. I 57 · VII 72 · VIII 33, 131 · XIII 251 – willkürlich geschaffene E. V 6 – wirkliche E. XII 94 – zeitlose E. XIII 173 – zufällige E. XIII 198 – Einheitsanschauung X 36 · XII 16 – Einheitsanspruch I 144 – Einheitsbegriff  III 77 · V 6, 27 · VII 38 · VIII 125, 127 · IX 20, 54, 93–94 · X 14 · XII 31 – Begriff der E. VI 252 · XI 10 · XIII 200 – der Mathematik V 27 – der Philosophie VII 38 · VIII (neueren) 125 – der Wissenschaft VII 38 – des deutschen Volkes IX 54, 93–94 – des Kosmos XII 31 – des Mittelalters VIII 125 – eigentümlicher VIII 127 – geschichtlicher E. IX 20 – historischer E. III 77 – kosmologischer E. VIII 125 – kritischer E. XII 31 – logisch-mathematischer E. VIII 125 – metaphysischer E. XII 31 – theologischer E. VIII 125 – Einheitsbild XII 16 – Einheitsbildung III 61, 64, 77, 113 · IV 97 · VIII 118 – Einheitserkenntnis VIII 118 – Einheitsforderung I 46 · III 77 · VIII 119 – Forderung der/einer E. VIII 74, 118 · X 14 – Einheitsform IV 77 – Einheitsfrage VIII 120 – Frage nach der E. XII 7

156

Einordnung

– Einheitsfunktion XII 50 – Einheitsgedanke VIII 120 – Einheitsgefühl I 215 · XII 14 – Einheitsideal VIII 133 – Einheitsidee VIII (kosmologische) 120 – Einheitsmaßstab VIII 113 – Einheitsprinzip VIII 124 – Prinzip der E. XV (wahres) 298 – Einheitspunkt I 8, 12, 58, 62, 68, 233 · VIII 38 – Einheitssetzung I 73 – Einheitssprache IV 227 – Einheitstendenz XII 15 – Einheitsuhr VIII 113 – Einheitsverhältnis VIII 31 – Einheitsvollzug XVII 127 – Einheitswissenschaft V 75, 176 · IX 143 – Bedeutungseinheiten/Bedeutungs-E. I 244–245 – E. der/einer Bedeutung II 56 · III 207 · VI 329 – Bewusstseinseinheiten XVIII 9 – Dingeinheit/Ding-E. I 243, 251 · IV 66, 76, 254 – Drei-E. I 3 – Funktions-E. I 244 – E. der/einer Funktion I 263 · VI (allgemeinen) 404 – ›Fusionseinheit‹ des Namens mit dem ›ideellen Objekt‹ IV 67 – Grösseneinheit VIII 10 – Grundeinheit I 6 · XII 11 – Längeneinheit XIV 208 – Lebenseinheiten/Lebens-E. I 101, 108, 243–244, 247–248 · IX 20 – Maßeinheiten VIII 66, 67 – Masseneinheit XIV 208 – Reichseinheit IX 81 – E. des Reiches IX 82 – Setzungseinheit IV 254 – Sinneinheit/Sinn-E. I 200, 243–245 · III 56 · IV 52, 83 – E. des Sinnes IV (aesthetischen) 82, (grammatisch-logischen) 83

– Teileinheiten I 108 – Untereinheit IV 82 – Volkseinheit IX 8, 25 – E. des Volkes IX 95 – Vollzugseinheiten I 248 – Vorgangs-E. I 251 – Worteinheit IV 121 – E. des Wortes IV 223 · VI 314 – Zeiteinheit VIII 66 – E. der Zeit III 14 · IV 155 · X 94 – Einheitliches III 86, 235 – Einheitlichkeit IV 235 · X 142 · XII 68 · XVII 273 – Vereinheitlichung IV 113 · VIII 123 · X 120 · XIV 159 Einordnung  (siehe auch Klassifikation und Ordnung) I 13, 141, 188 · II 47, 53 · III 173–174 · IV 8, 36 · VII 18, 63 · VIII 116, 153 · XVIII 167, 171 – der Erscheinungen in Raum und Zeit VIII 116 – der Wahrnehmung in Bedeutungskreise IV 8 – in das Raum-Zeit-Schema XVIII 171 – in neue Strukturen IV 36 – in Raum und Zeit XVIII 167 – in Reihen III 174 – kausale E. I 141 Einteilung  (siehe auch Teilung); (weitere Einträge unter Klasse und Welt) I 20, 143 · II 12, 39, 111, 131, 162, 164 · III 231 · IV 117, 259, 265–266 · V 3, 219, 244, 246 · VI 3, 50–51, 164 · VII 8–9, 13, 15–17, 23, 38, 42, 45–47, 51–54, 58, 60, 62, 68–69, 73–74 · VIII 27, 173 · X 112 · XII 24 · XVI 3, 11 · XVII 62, 280 – der Dinge VII 15, 60 – der Nomina VII 74 – der Philosophie XVI (klassische) 3, (klassische) 11 – der Welt IV 259 · VII (früheste) 15, (früheste) 60, (totemistische) 68 – des Alls VII 60 – des Raumes VII 58



Einwirkung157

– des Sprachstoffes VII 46 – des Weltganzes IV 265 – nach dem grammatischen Geschlecht VII 47 – Form der E. VII 13, 58 – Prinzip der E. VII 17, 49, 62 – System der E. VII 16 – Typus der E. VII (einfachster) 9, (einfachster) 54 – chronologische E. I 164 – klassische E. XVI 3, 11 – totemistische E. VII 16, 23, 68 – Einteilungsart VII 49 – Einteilungsform VII (typische) 15, (typische) 60 – Form der Einteilung VII 13, 58 – Einteilungsgrund V 92, 222 – Einteilungsprinzip II (autonome) 111 · V 219, (sicheres) 244 · VII 47 – Semestereinteilung XVIII 40 Einwirkung  (siehe auch Wirkung) I 61 · IV 128, 288 · VI 177 · VII 10, 55, 69 · VIII 10, 76, 102, 130 · IX 13, 30 · X 94, 105 · XI 60, 84, 201–202, 242, 254, 262 · XII 58 · XIII 47, 51, 60, 80, 119, 121, 133, 147, 180, 182, 197, 213, 240, 262, 266–267, 276, 278–279 · XIV 3, 7, 17–18, 19, 27, 30, 46–47, 51–52, 56, 61–62, 78, 80, 118, 127–129, 146, 151, 200, 204 · XV 10, 29, 71, 77, 126, 132, 142, 180, 204–205, 207, 268–270, 272–273, 282–283, 297, 318 · XVI 7, 9, 19–20, 28, 37, 44, 60, 190 · XVII 63, 126, 141 · XVIII 18, 194 – äusserer Kräfte XV 126 – auf die Entwicklung des modernen Denkens XIII 119 – auf die Grundideen der Platonischen Akademie in Florenz XIII 213 – der deutschen Philosophie XI 60 – der Gestirne XI 262 · XIII (schädliche) 262, 278 – der Materie auf den Geist XIV 30 – der Materie auf unsere Sinnesorgane XIII 80

– der Seele auf den Leib XIII (unmittelbare) 133 · XV 204 – der Sensibilität XV 29, 126 – des Körpers auf die Seele XIII 133 – durch seine Lehre von der Relativität von Raum und Bewegung XIII (tiefer) 51 – einer äusseren Ursache XIII 240 – einer Naturkraft XIII 60 – von Wissenschaft und Philosophie XIII 180 – äussere E. XIV 27 · XV 77 · XVI 7 – aktuelle E. XV 132 – allgemeine E. XV 269 – direkte E. XI (kausale) 242 · XIV 61 · XV 282 – entscheidende E. XIII 119 · XV 318 · XVI 190 – ethische E. XI 202 – fortgesetzte E. XIII 279 – historische E. XIV 128 · XV 10 – kausale E. XI 242 – physikalische E. VIII 76 – physische E. XIV 27 – psychische E. VIII 130 – religiöse E. XVII (unmittelbar) 126 – reziproke E. XIV 52 – schädliche E. XIII 262 – sinnliche E. XIV 46 – starke/stärkste E. XI 84, 242 · XIV 7 – theoretische E. XI 202 – tiefe E. XIII 51, 197, 279 – tyrannischste E. XV 270 – unmittelbare E. XI 242, 254 · XIII 133 · XIV 17, 19, 27, 61 · XV 283 · XVIII 18 – unvergleichliche E. XIV 61 – volle E. XIII 119 – vorherrschende E. XIII 147 · XVI 60 – wachsende E. XIII 121 – wechselseitige E. IX 30 · XIII 180 · XIV 51, 80 Emanzipation  (siehe auch Befreiung) I 78 · III 205 · IV 128, 277, 287–288 · VI 149, 223, 356, 440, 548 · VIII 131 – aus dem Kreis der Magie I 78

158

Emotion

– des gedachten Logos vom gesprochenen Logos IV 288 – von den gemeinsamen Lebensbedürfnissen VI 223, 356 – von den Leidenschaften VI 548 – von der organischen Schranke III 205 · IV 277 – von der Sprache IV 128 · VI 440 – Art der E. VIII 131 – Emanzipierung von den anthropomorphen Elementen IV 113 Emotion  (siehe auch Fühlen und Gefühl); (weitere Einträge unter Ausdruck) IV 25 · V 54 · VI 240, 275, 333, 335–336, 339, 348, 385, 410, 431–432, 441–442, 444, 446– 447, 449, 459, 473, 487, 489, 497, 500, 503, 537–540, 543, 545–547, 549, 551, 565, 571, 588, 602, 611 · VII 141, 143, 147, 150–152, 155–156, 160, 162–168, 171, 174– 175, 177–182, 186–187, 192–194, 196–197 · IX 174–177, 180, 194, 196–198, 200, 207, 212, 223, 270–271 · XIII 134–135, 137–138 · XIV 81 · XVII 142, 157 – der Angst IX 197 – der Hoffnung XVII 157 – der Seele XIII 135 – des Erstaunens XVII 142 – des Menschen VI (fundamentale) 431 · VII 141 – des menschlichen Geistes XVII 142 – des Mitleides IX 197 – und Affekte VI 538 – und Aktionen VI 565 · XIII 135 – und Denken VI 473 – und/oder Eindrücke VII 162 – und/oder Gefühl VI 336, 385, 431, 441, 447, 500 · VII 160, 162, 167, 174, 178 – und Leidenschaft/en VI 446, 537, 543, 571, 588, 611 · VII 150, 177, 182, 192, 194, 197 · IX 271 · XIII 134, 137–138 · XIV 81 – und/oder Wahrnehmung VII 164 – Abwesenheit von E. VI 333, 410 – Freiheit von gewaltsamen E. IX 223 – Klasse der passiven E. IX 223

– Kraft und Großzügigkeit als einzige zwei aktive E. IX 223 – Macht der E. VII 196 · IX 174 – Mythos als Ausdruck der E. IX 196 – Quelle der E. IX 196 – Skala der E. VI 551 · VII 165 – volles Leben der E. VII 156 – Welt der E. VI 432 – aktive E. IX 223–224 – allgemeinste E. IX 212 – einzelne, einfache E. VII 197 – expressive E. IX 207 – gewaltsame/gewaltsamste E. VI 497, 602 · VII 186–187 · IX 180, 197, 206–207, 223, 271 – grundlegende E. VI 431 · VII 167 – heftige E. IX 198 – individuelle E. VI 444 – künstlerische E. VII 152 – machtvolle E. VII 150 · IX 196 – menschliche E. VI 551 · IX 174, (gewaltsame) 206, (tiefste) 212 · XIV 81 – messianische E. XVII 157 – passive E. IX 223, 224 – persönliche E. VII 182 – politische E. IX (gewaltsame) 180 – schöpferische E. VII 152 – soziale E. IX 177, 200 – starke E. VI 446 · IX 175, 197 – tiefe/tiefste E. VI 446, 539, 546 · VII 150, 155, 165, 177, 181, 193 · IX (menschliche) 212 – ungeordnete E. VII 187 – unkontrollierte E. VI 348 – widersprüchliche E. VII 186 – Emotionales  I 74, 82 · III (bloss) 38 – Sphaere des E. I 74 – Welt des E. I 82 Empfindung  (weitere Einträge unter Sinn/Sinne) I 20, 44, 56, 64, 80, 140, 142, 149, 200, 239, 261–262 · II 3, 6, 17, 26– 27, 83–84, 97–98, 101, 136, 145, 156 · III 126, 172 · IV 9, 13, 18–19, 21–22, 24, 29, 31, 34, 40, 42, 46, 48, 56, 58–59, 73,



Empfindung159

84, 89, 106, 118, 128, 151, 166–167, 181, 209, 231, 244, 273, 283–284, 289, 310 · V 53–56, 70–71, 80–81, 108–109, 125, 176, 198–199 · VI 20, 76, 210, 255, 266, 279, 281, 283, 286, 296, 299, 328, 342, 385, 396, 425, 445, 455, 466, 468 · VII 5, 26, 43, 46, 49, 75, 84, 126, 133–134, 136 · VIII 7, 10, 21, 27, 43–44, 51, 54–60, 63, 65, 73, 89, 117, 123, 149, 150, 153, 157, 159, 166–167, 195 · IX 29, 49, 51–52, 101, 162, 261 · X 17, 35, 58–59, 64, 68–69, 78, 139–140 · XI 9, 16, 18, 26, 69, 84, 94, 100, 120, 138, 153, 173, 193–194, 230, 258, 288, 298 · XII 9–10, 12, 38, 49, 53, 57, 59, 74, 82 · XIII 81, 126, 150, 155, 163–164 · XIV 116, 189, 205 · XV 63–64, 74, 205–207, 219, 238, 253, 255–257, 280–281, 290, 330 · XVI 28, 189 · XVII 234, 244, 249 – a priori XV 64 – als hyletisches Moment IV 59 – des Wärmesinns VIII 56 – ohne Gegenstandsbezug ist blosse Abstraktion I 149 – und Akt IV 21 – und Anschauung IV 244 · VII 5, 43, 49 – und Assoziation VIII 167 – und Begehrungen XIV 49 – und Begriffe II 156 – und Elemente V 199 – und Erfühlen I 239 – und Leben VII 46 – und Meinung XVI 189 – und/oder Reflektion XV 205 – und Regel XII 9 – und Reiz VIII 150 – und symbolische Funktion IV 46 – und Vernunft XII 82 – und Verstandesbegriff I 200 – und/oder Vorstellung/en IV 42, 167 · XIV 49 – und/oder Wahrnehmung/en I 80 · II 3, 83, 145 · IV 40, 89 · VI 266, 286, 342, 455 · VIII 89 · XIII 155 · XIV 189 · XV 289–290 · XVIII 71

– Aggregat von E. V 56 – Allgewalt der E. X 35 – Analyse der E. VIII 55 – Begriff der E. XVII 249 – Beziehung der E. auf den Reiz IV 73 – Doppeltheit der E. VII 26, 84 – Eigenart der E. XI 194 – Einheit der E. IX 29, 51 – Faktum der E. XIII 163 – Feld der E. VI 445 – ›Gegebenes‹ der E. I 20, 200 · VIII (›unmittelbar‹) 58 – Gegebenheiten der E. VIII 55 – Gehalt der E. VIII 55 – Gruppen von E. VI 279 – ›Kern‹ der E. IV 29 – Klassen der E. VI 266 · XV 219 – Kreis der E. VII 49 – Mannigfaltigkeit der E. VIII 10 – materiale Bedingungen der E. XV 256 – ›Materie‹ der E. I 20 · IV 59 · V 198 – menschliches Element der E. VIII (rein) 56 – Mosaik von E. VIII 167 – Namen unserer E- IV 13 – Ordnung der E. IV 31 – Organ der E. IV 128 – Organon der E. XIV 116 – Phaenomen der E. XIII 164 – Philosophie der E. VI 210 – Physik der E. X 139 – Physiologie der E. VI 396 – Pole der E. XV 281 – Prinzip der E. XIII 163 – Prius der E. IV 34 – Psychologie der E. IV 34 – Rhapsodie der E. XV 255 – Schrei der E. IV 231 – Setzung der ›E.‹ als des blossen x  I 56 – Sphaere der E. VII 5, 43 – Sprache der E. XI 94 – Standpunkt der E. VIII 58 – Subjektivität der E. X 140 – Summe ungeordneter E. V 80

160

Empfindung

– Theorie der E. XIII (allgemeine) 164 · XV 280 – Trennung von E. und Verstandesbegriff I 200 – Ursachen unserer E. IV 9 – Ursprung der E. XIII (realer) 163 – Verlust bestimmter E. IV 84 – Verknüpfung von E. mit Vorstellungen und Urteilen IV 42 – Vermittlung der E. XV 207 – Vermögen der E. XIII 81 – Verschiedenheit der E. VI 56 – Zweifel an der E. IX 51 – aktuelle E. XV 253 – akustische E. VI 296 – blosse E. I 44 · II 97 · IV 40, 48, 106, 151, 209 · V 70, 109 · VI 286, 328 · VIII 157 · XII 59, 74 · XIII 126 · XIV 189 · XV 74, 330 – darstellende E. IV 22 – einfache E. I 56, 64, 261–262 · II 6, 26, 83 · IV 18, 166, 283–284, 289 · V 53–54, 56, 81, 199 · VIII 7, 55 · XI 18 – freudige E. IX 261 – gegebene E. VIII 149 – gesteigerte E. XI 153, 173 – innerliche E. VIII 27 – kinaesthetische E. VI 279 – konkrete E. VIII 56 – künstlerische E. X 69 – lebendige E. IX 49 – lyrische E. X 68 · XII 10 – mnemische E. VI 283, 468 – muskulare E. VI 279 – objektive E. VII 49 – optische E. VI 279 – philosophische E. VI 425 – primitive E. VII 43 – selbständige E. XI 100, 258 – sinnliche E. IV 19, 118, 273, 310 · VII 75 · VIII 51, 60, 117, 123 · XII 57 – starke E. XI 138 – taktile E. VI 279

– unmittelbare E. VII 75 · VIII 44, 57 · XI 26 – ursprüngliche E. X 17 – wunderbare E. IX 101 – zugängliche E. V 55 – Empfindungsart XII (deutsche) 77 – Art der E. VII 133 – Empfindungselement IV (beziehungs­ loses) 19 · V 54 – Empfindungserlebnis/E.-Erlebnis IV 21 · V 176 – Empfindungsdaten II 97 · VIII (unmittelbare) 55, 61, 74 – Empfindungsinhalt I 144 · IV 17, 21 · VII 52 – Inhalt der E. IV 167 · IX (reiner) 52 – Empfindungskomplex V 54–55 – Empfindungslaut III 270 · IV 157–158 – Empfindungsmaterial IV 71 · VIII 151 – ›Empfindungsqualitäten‹ I 67 · IV 58 – Qualität der ›E.‹ IV (sogenannten) 58, 231 – Empfindungsstoff V 57 – Empfindungsweise XI 57 – Empfindungswelt I 48 – Welt der E. IV (sinnlichen) 310 – Empfindungszentrum VI 255 – Empfindungszustände II 30 – Bewegungsempfindung IV 257 – Doppelempfindung XI 173 – Einzelempfindung IX 13 – Gehörempfindung VIII 123 – Gesamtempfindung IX 107 – Gesichtsempfindung VIII 123 – Lichtempfindung II 27 · V 109 · VIII 57, 154 – Muskelempfindung I 142 · VIII 55 – Rot-E. IV 166 – Schmerzempfindung II 138 – Sinnesempfindung II 111 · IV 113, 138, 198, 284 · VIII 56–57, 60 – Temperaturempfindungen II 98 – Tonempfindung VIII 57 – Wärmeempfindung II 112 · VIII 56



Empirismus161

– Empfindbares VIII 42 – Empfinden  I 71, 140, 143, 149 · IV 279, 290, 309 · VI 406 · IX 37, 51 · X 119 · XI 20, 120, 122–123, 303, 309, 352, 356 – als physische Reaktion I 140 – der Gegenwart XI 309 – und Handeln IV 279, 290, 309 – und Urteilen IX 37 – und Vorstellen I 71 – Weise des E. XI 120 – blosses E. I 143 – jüdisches E. IX 51 – naives E. XI 356 – natürliches E. XI (freies) 352, 356 – subjektives E. I 149 – Mitempfinden VI 593 – Rechtsempfinden XI 122, (natürliches) 122 – Empfindlichkeit I 67 · II 106 · XI 126, 305 · XVII 273 – Empfindsamkeit  X 113 · XI 100, 124, 142, 258 – Epoche der E. XI 142 – Jahrhundert der E. XI 124 – eigentliche E. XI 144 – Unterschiedsempfindlichkeit II 110 Empirie  (siehe auch Empirismus) I 36, 49, 87 · II 26, 98, 115 · III 64–66, 71 · V 193, 199 · VI 151 · VIII 20 · X 10, 138, 150 · XI 285 · XII 42 · XV 249 – auf Prinzipien zurückführen XII 42 · XIV 249 – der Ereignisse I 87 – und Erfahrung X 10 – und Theorie II 115 – Weg der ›individuellen E.‹ V 193 – Zustand der E. VI (unsicherer) 151 – blosse E. VIII 20 · X 138 – grosse E. X 10 – ›individuelle E.‹ V 193 – physikalische E. V 199 – psychologische E. II (schlichte) 26 · III (einfache) 64

– reine E. II 98 · III 65, (wissenschaft­ liche) 71 – wissenschaftliche E. III (reine) 71 – zarte E. X 150 – Empirisches XIII 225 Empirismus  (siehe auch Empirie); (weitere Einträge unter Positivismus und System) I 70, 140, 153, 166 · II 24, 26, 98, 111 · III 112 · IV 6, 172, 179, 186, 214, 228, 230–231, 283 · V 54, 76, 198–199 · VI 79, 132, 210, 266, 308, 392, 395, 398– 399, 423, 498 · VII 96, 130, 135, 139 · VIII 13, 23, 37, 50, 73, 98, 137, 157–158, 178 · IX 143–144 · XIII 57–58, 88, 147–149, 154, 156–157 · XIV 85–86, 96, 189 · XV 15, 24, 126, 173, 175, 188, 199, 204, 206, 219, 261, 279, 282, 284–285, 289, 296, 307–310, 314–315 · XVI 120, 133 · XVII 144–145 · XVIII 50, 150 – der Wiener Schule IV 214 – des Wiener Kreises V 198 – im Gebiet der Kulturwissenschaften V 199 – und Apriorismus IV 6 · XVI 120 – und Kriticismus VIII 13 – und Nativismus IV 6 · VI 266 – und Nominalismus I (strenger) 153 – und/oder Rationalismus I 166 · II 24 · VI 210, 392 · VII 135 · VIII 50 · IX 143 · XIII 58, 88 · XV 15, 173, 175, 199, 261, 279, 282, 296, 307 – und Sensualismus II 26 · VI 308 – und Skeptizismus XV 126 – und Wissenschaft XIII 147 – Art/en des E. IV 172 · XV 173 – Begründer des E. XIII (modernen philosophischen) 57 · XV 188, 199 – Entwicklung des E. XIII (Englischen) 156 · XV 204, 206, (Englischen) 308 – Fassung des E. XVIII 50 – Fortschritt des Englischen E. XIII 154 – Geschichte des E. XIII 147 – Form/en des E. IV 186 VI (frühere) 398, (frühe) 399

162

Endlichkeit

– Kategorien des E. XIII 58 – Kritik des E. XVIII 50 – Methode des E. XV 261 – philosophische Lehren des E. XVII 144 – Prinzipien seines E. XIII 149 – Rechte des E. XIV 189 – Standpunkt des E. VIII 98 – Typ des E. XIII 156 – These des E. II 98 – Weg des E. XVII 144 – älterer E. V 198 – dogmatischer E. IV 179 – englischer/Englischer E. I 140 · V 54, 198 · VII 130 · XIII 154 · XIV 96, 189 · XV 308–309, 314 – genuiner E. VI 498 – geometrischer E. VIII 158 – gewöhnlicher E. VIII 73 – konstruktiver E. XIII 157 – kritischer E. IV 179 – logistischer E. XVIII 150 – moderner E. IV 283 · V 198 · VII 130 · VIII 398 · XV 289, 308 · XVI 133 – phaenomenalistischer E. V 199 – philosophischer E. IV 228 · VIII 37, 50 · XIII (moderner) 57, 147 – prinzipieller E. VI 79 – psychologischer E. II 26 · VIII 178 – radikaler E. V 76 – sensualistischer E. XV 315 – strenger E. III 112 – strikter E. II 111 – Empirist  IV 183, 215 · V 147, 249 · VI 243, 254, 372, 423, 438, 610 · XIII 57 · XV 114, 297, 301, 307, 320 · XVI 120 · XVII 82, 88, 145 – statt Idealist XVII 82 – oder Positivist XV 301 – und Apriorist VI 423 – kompromissloser E. VI 438 – überzeugter E. V 249 – wahrer E. VI 372 Endlichkeit  I 223, 249 · III 128 · XI 168 · XII 74 · XVI 61, 192 · XVII 64–65,

67–68, 72–73, 77–79, 81, 87, 89–95, 101–102, 104, 111–112, 116–119 – als Beschränkung auf Erscheinungen XVII 93 – als Menschlichkeit der Vernunft XII 89 – als Vergänglichkeit, Vernichtung I 223 – als Zentralproblem XVII 77 – der Arbeit des Philosophen XVII (innere) 119 – der Erkenntnis XVII 90 – der menschlichen Natur XVII (spezifische) 93 – der Vernunft XVII 79, 89 – des Aktionskreises I 249 – des Daseins XI (menschlichen) 168 · XVII 65, (notwendige) 67, 92 – des Verstandes XVII 90 – im Menschen XVII 81, 91, 95 – ist Verendlichung XVII 91 – und Freiheit XVII 94 – und Sein XVII 81 – und Unendlichkeit XVII 78, 118 – und Vernunft XVII 91 – Angst ist wesentlich Angst vor der E. I 223 – Bestimmung der E. XVII (nähere) 78 – Charakter der E. bekundet sich XVII 87 – Dasein in seiner E. XVII (endliches) 64, (endliches) 65, (notwendigen) 67 – Denken als Siegel der E. XVII 89 – Denken des Todes als Denken von der E. XVII 68 – Mensch ist das endliche Wesen, das seine E. weiss XVII 72, 73 – Fesseln der E. XVII 104 – Hinausgehen über die E. im kategorischen Imperativ XVII 116 – Kreis der E. III 128 – Mensch in seiner E. XVII 111 – Ontologie ist ein Index der E. XVII 117 – philosophische Erörterung von E. XVII 117 – Problem der E. XVII 81, 91, 95 – Territorium der E. XVI 61, 192



Entfremdung163

– ›Tieferlegen des Fundaments‹ von der E. in die Freiheit XVII 94 – Unendlichkeit des Menschen ist der schärfste Index seiner E. XVII 116 – Vollendung, die nicht E. ist XII 74 – Wissen von der E. XVII 72, 73 – Zurückweichen (E.) XVII 92 – aufgewiesene E. XVII 112 – blosse E. XVII 101 – innere E. XVII 119 – notwendige E. XVII 67 – prinzipielle E. I 249 – reine E. XVII 64 – sich erfüllende E. XVII 118 – spezifische E. XVII 93 – Endliches  I 11, 16, 204 · II 53, 59, 70 · III 139 · IV 88, 239 · VI 123–124, 164, 168, 172 · X 150 · XIII 106, 225 · XIV 64 · XVI 42 · XVII 72, 90, 101, 116–117 – als die Angst des Irdischen XVII 101 – im Unendlichen II 59 – und Einzelnes III 139 – und Empirisches XIII 225 – und Gott VI 164 – und Unendliches II 53 · VI 123–124, 168, 172 · X 150 · XIII 106 · XIV 64 · XVI 42 – Kluft zwischen dem E. und Unendlichen VI 123 – Unendliches im E. II 59 – Verhältnis des Unendlichen zum E. II 70 – Verschmelzung des E. und Unendlichen VI 124 – Verstand als das zuhöchst E. XVII 90 – von Gott zum E. herabsteigen VI 164 – Wissen von der Endlichkeit ist selbst nichts E. XVII 72 – zwischen dem Unendlichen und dem E. findet keine Vergleichung und kein Verhältnis statt VI 172 – ausgesagtes E. XVII 116 – bloss E. III 139 – zuhöchst E. XVII 90

– E.-Sein-können XVII 91 – Verendlichung XVII 91 Endzweck  (Einträge unter Zweck) Entelechie  I 245 · III 88, 123, 128, 130, 200 · IV 17, 174, 187 · V 49, 95, 133, 162, 191–192 · VI 137 · X 20 · XI 261 · XVI 134 – als die eigentlich ›wirkende Ursache‹ V 191 – des Individuellen V 92 – des Körpers VI (erste) 137 – des Sinnlichen IV 17 – und Monade X 20 – Begriff der E. V (Aristotelischer) 49 · XI (Aristotelisch-Leibnizischer) 261 – ›Form‹ als E., Richtung auf ein ›Ziel‹ hin III 88 – ›Formen‹ zu Kräften machen (E.) III 128 – keine ›Tragik‹, sondern ›E.‹ IV 174 – Kulturen lassen sich nicht als E. verstehen I 245 – Umdeutung von Basis-Phaenomenen in ›Ursachen‹ III 200 – Aristotelische E. III 123 – biologische E. III 130 – erste E. VI 137 – Entelechisches an der Pflanze V 119 Entfremdung  I 6, 125, 212–213, 217, 238 · VI 191, 261, 312 · XI 174, 201, 296, 325 · XVII 137, 163 – als Preis für die vorgetäuschte Überlegenheit über die Natur VI 261 – der Jugendfreunde Jakobi und Goethe XI 201, 325 – des Lebens I 217, 238 – gegenüber dem rein religiösen Gehalt XVII 163 – von der Natur VI 261 – zwischen beiden Denkern XVII (Cohen und Rosenzweig) 137 – und Zerklüftung I 6 – das Werk ist die erste Stufe der ›E.‹ I 125

164

Entwicklungspsychologie

– in der E. vom Leben ehrt und schont der Geist dieses Leben I 213 – ›Kultur‹ führt notwendig zur E. des Lebens I 217 – gewisse E. XI 296 – innere E. XI (wachsende) 174 – notwendige E. VI 312 – wachsende E. VI 191 · XI (innere) 174 – Selbstentfremdung I (des Geistes) 212 · XI 184 Entwicklungspsychologie  (Einträge unter Psychologie) Ereignis  (weitere Einträge unter Ordnung) I 21, 87, 94 · II 97, 141, 156, 159– 160, 164 · III 13–14, 24–25, 27–28, 32, 46, 50, 53, 59, 86, 137, 155, 252, 261 · IV 212, 244 · V 12, 76, 181 · VI 51, 214, 244, 246, 256, 280, 283–284, 287, 290, 292, 297, 301, 347, 358, 373, 387, 396, 402–403, 415, 465, 468–469, 470–471, 484, 487–488, 495, 499, 505, 516, 524, 531, 541, 545, 552, 556, 575, 577, 579, 581, 584, 585–587, 590, 594–598, 600–604, 606, 608, 611–612, 616, 621, 468 · VII 16, 27, 61, 71, 84, 170 · VIII 43–44, 104, 108, 207 · IX 16, 294, 298 · X 66 · XI 20, 49, 112, 119, 120, 141, 172, 182, 284, 302 · XIII 94, 124–125, 140, 142, 146, 155, 172–173 · XIV 8, 15, 19, 22, 38, 72, 74, 78, 112, 116, 162, 172, 188 · XV 45, 75, 83, 88, 91, 120–122, 126, 137, 148, 172, 174, 180, 246–248, 255, 261–262, 344–345, 349 · XVI 4, 56, 64, 86, 92, 94, 135, 144, 156– 157 · XVIII 96, 129, 171, 177, 206, 211 – bar jeglichen Sinns und ethischen Zwecks XVI 94 – der letzten Wochen XVIII 129 – der Wahrnehmungswelt II 97 – im Verhältnis ursächlicher Verknüpfung IX 16 – in der absoluten Welt II 141 – in der Geschichte XVI 144 – in der Zeit XVI 135

– in Raum und Zeit IV 212 · XIII 94, 172 · XV 345 – und/oder Dinge VII 61, 71 · XIII 94, 142, 155 · XV 75, 246–247, 255 · XVI 4, 157 – und/oder Fakt/en XIII 140 · XV 83, 88, 121, 126, 148 – Abfolge der E. I 87 · VI 606 – Ablauf der/von E. III 13 · V 12 · XI 182 – Aggregat von E. XIII (blosses) 173 – allgemeiner Plan historischer E. XV 344 – Bedeutsamkeit des E. III 14 – Bestimmung des E. VIII 44 – Chronologie der E. VI 608 – Einordnung von E. ins Raum-ZeitSchema XVIII 171 – Empirie der E. I 87 – empirische Fakten sind E. XIII 172 – empirische Ordnung der E. in Raum und Zeit XV 345 – Erzählung der/von E. III 137 · VI (chronologische) 585 – fliessend-immer gleiche Reihe der E. II 159 – Folge der/von E. II (gesamte) 160 · XV 174 – ganze Welt besteht aus E. XVIII 96 – Ganzes von E. I 94 – geschichtlicher Hintergrund der E. XI 120, 302 – Gleichzeitigkeit zweier E. VIII 104 – große Züge der E. II 156 – historischer Begriff des E. II 160 – Kette von E. VI 280 – kontinuierlicher Strom der E. VI 465 – Mannigfaltigkeit der E. III 59 – Quellen der E. VI 470 – Raumkoordinaten eines E. VIII 43 – Reihen/Serien von E. II 159 · VI 516, 590 · XIV 8 · XIII 140, 155 · XV 45 – Summe von E. XIII 124 – Verlauf der E. VI 403, (allgemeiner) 602 · XIV 15 · XV (künftiger) (historischen) 349



Erfahrung165

– Vielzahl von einzelnen E. XIII 140 – Wirbel der E. XVIII 206 – Zentrum der E. XVIII 177 – Zusammenhang von E. III 25 · XIII (und Dingen) 142 – absurde E. XVI 92 – äussere/äusserliches E. II 164 · X 172 · XIV 162 – aktuelles E. XV 345 – bedeutendstes E. XI 284 – besondere E. XIII 140 – eigenartiges E. VI 487, 505 · VII 170 – einzelne E. XIII 140, 142, 155 · XIV 74 – empirisches E. XV 83, 255 – flüchtige E. XIII 125 – fragwürdige E. IV 155 – glückliches E. XVIII 211 – grosses/große E. III 13 · XI 49 – historisches E. III 27 · VI 590, 594, 601 · IX 298 · XV 344, 349 · XVI 86, (grosses) 156 – isolierte E. III 28 – litterarisches E. XI 20 – menschliche E. VI 287, 545 – monströses E. XVI 64 – natürliches E. VI 51, 246, 616 · VIII 205 · XIV 19, 172 · XV 120–122, 180, 246 · XVI 4 – objektives E. VI 531 – organisches E. VI 283, 468 – physikalisches E. VIII 44 – physisches E. I 21 · V 76, 181 · VI 415, 604, 621 · XIV 112, 116 · XV 247 – politisches E. VI 584, 586, 606 – prosaisches E. VI 556 – sinnlose E. XVI 92 – stofflich-große E. III 32 – reales E. VI 287, 290 · XV 172 – wirkliches E. III 53 · XI 112 – zeitliches E. XVI 86 – zukünftige E. VI 488 – E.-Ordnung I 227 – E.-Schilderung III 252

– Ereigniswissenschaft V (statt Gesetzeswissenschaft) 89 – Einzelereignis I 106 · VI 524, 586 · VII 114 · VIII 43 · XVI 86 – Himmelsereignis VII 15, 60 – Punktereignis VIII 44, 113 Erfahrung  (siehe auch Sinneserfahrung) (weitere Einträge unter Analogie, Analyse, Form, Menschheit, Objekt, Terminus, Theorie, Tier, Vernunft, Wahrheit, Welt und Wissenschaft) I 4, 11, 20–22, 33, 48–49, 53, 56, 62–63, 83, 91, 114–115, 117, 119, 150–151, 160, 163, 166, 172, 195, 199– 200, 205–207, 262 · II 7, 10, 12, 26, 29, 35, 40, 46, 49, 51, 90, 93, 96, 115, 120, 127, 135–136, 139–140, 148–149 · III 66, 113, 115, 207, 209, 237–239, 258 · IV 17–19, 24, 26, 42–43, 66, 71, 80–81, 115, 129, 136, 138, 145, 153–155, 173, 178–181, 189, 197, 202, 214, 227, 275, 283, 289, 291, 304 · V 8, 12, 53, 71, 75–77, 79–81, 86, 97, 101, 111, 147–148, 150, 170, 173, 190, 195, 198–199, 199, 202 · VI 21, 35, 70–71, 75, 82, 117, 119, 151, 191–192, 220, 229, 233– 234, 238, 243–244, 254–255, 261, 265, 276, 282, 292, 301–302, 307–308, 310–313, 317–322, 324–325, 329–330, 332, 335, 340, 343, 351–352, 360, 370, 372–375, 386, 393, 395–396, 398, 403, 407–409, 423–431, 439–440, 444–445, 449, 451, 458, 561, 467, 470, 484, 496–499, 501–502, 526– 528, 533, 542, 545, 547, 549, 551–552, 554–555, 560, 562, 565, 568, 571–573, 578, 581, 584, 590–591, 595, 600–601, 605, 612–616, 622–623, 628–629 · VII 5, 43, 71, 94, 99, 101, 106, 109, 130–136, 138–139, 141, 143, 145, 147–148, 151–154, 160–163, 166, 173, 175–177, 182–183, 188–191, 198–200 · VIII 8, 12–13, 21–23, 25–27, 35, 38, 44, 60–61, 63, 71, 73–75, 87–88, 90–92, 94, 99, 101, 103–104, 107, 112–114, 116, 123, 136–139, 158, 163, 169–170, 176, 178, 186, 189, 194 · IX 10, 16–17, 22, 38, 63, 68, 75, 90, 144–145, 176, 179, 197, 199,

166

Erfahrung

214, 219, 249, 263, 299, 300, 303 · X 10, 15, 60, 69, 76, 86, 94, 99, 108, 110, 150, 153 · XI 54, 194, 284 · XII 5, 11, 18, 22, 24– 26, 28, 42–43, 45, 47, 49, 50–51, 84, 86, 89–90 · XIII 13–14, 27, 38, 49, 68, 70, 78, 98, 133, 149, 151–154, 157, 161, 164, 210–211 · XIV 13, 19, 29, 41, 45, 51, 59, 60, 79, 85, 91–93, 96, 99–101, 113, 118, 127, 135, 138– 139, 155, 157–158, 161, 176, 185–186, 188– 189, 198, 204, 210 · XV 7–8, 16–20, 22–24, 27–28, 31–33, 38–41, 43–46, 58–59, 63–66, 70–76, 80, 88–90, 92, 99, 113, 115–118, 123, 125, 133–134, 136, 148, 150, 153, 164, 168–170, 173–175, 177, 190, 193, 196, 200–201, 205, 208, 210–211, 219–220, 224, 226, 229–230, 232, 236– 247, 249–251, 255–259, 261–262, 267, 271–273, 282–285, 292, 295, 298–299, 306–309, 311, 315, 318–321, 325, 327, 330– 335, 343, 347 · XVI 4–5, 8–9, 30, 37–39, 41–42, 65–66, 79, 94, 100–101, 133–134, 144, 150, 175, 179–180 · XVII 78, 80, 82, 84, 91, 99, 102, 108–109, 113, 116–117, 141, 144–146, 163, 191 · XVIII 3, 24, 34, 36, 38, 46, 51, 63, 67, 96, 103, 134, 153, 163, 167, 174–175, 204, 211, 217 – als Aggregat I 200 – als endliche, anschauend-hinnehmende Erkenntnis von Seiendem XVII 91 – als Dichter X 94 – als Weltansicht I 262 – als Wissenschaft VIII 113 – basiert auf Theorie I 207 – der Anderen VI 591 – der Aussenwelt II 10 – der Gattung VIII 169 – der Geschichtlichkeiten XVIII 24 – der jüngsten Zeit XVIII 36 – der Kinder und Wilden V 199 – der Konstanz I 62, 63 – der Natur I 195 – der Mathematik XVI 134 – der Schönheit VI 565 – der Wilden und Kinder V 199

– der Wissenschaft I 205, (im Sinne) 206 – des Du I 172 – des/vom Ich I (eigenen) 63, 172 · IV 155 – des Künstlertums XII 5 – des Tieres VI 313 · VII 145 – höherer Art VII 71 – und Beobachtung XIII 161 – und Beweisgründe XIII 27 – und Denken V 147 · VIII 12, 116 · IX 145 – und Idee III 66, 238 · IX 75 · X 99, 108 · XVII 92, 102–103 – und Kausalprinzip XVIII 96 – und Mathematik XIII 70–71 – und Spekulation XII 42–43 – und Wahrnehmung V 101 · VIII 73 · XII 50 – absolut gesetzte E. I 151 – Allgemeinheit der E. XV 244 – Analogien der E. XV 73, 75, 123, 257 · XVII 145 – Analyse der E. VII 101 · VIII 25 – Anspruch der E. XIII (allgemeiner) 98 – Aufbau der E. I (äusseren) 113, (inneren) 113, (äusseren) 119 · XII 82 – Auffassung von E. VI 308 – Autonomie der E. XIII 151 – Bedingungen der E.  V 71 · VI 292, 311 · VIII 186 · XV 18, 34, 46, 58, 92, 116–117, 232, 236, 244, 256–257, 298, 306, 318 · XVI 101 – Bedingungen der möglichen E. XV 232, 236, 298 · XVI 101 – Bedingungen der sensiblen E. XV 116 – materiale Bedingungen der E. V 71 · XV 256–257 – Berufung auf die E. VIII 137, 170 – Bitterkeit der letzten E. XVIII 134 – blosse Reproduktion der E. XV 168 – Charakter der E. XV 255 – Daten der E. VI 325 · VII 173 – Definition der E. V 199 · XV 173, 309 – Einheit der E. VIII 91, (synthetische) 107



Erfahrung167

· XV (und Ordnung) 64, 76, 113 · XVI (systematische) 150 – Element/e der E. II 140 · IV 214 · XIII (objektive) 151 – emphatische Preisung der E. XIII 153 – Erdreich der E. I 150 · II 148 – Erklärung aus der E. IV 42 – Erscheinungen der E. XIII 164 – Evidenz der E. XIV 100 – Faktum der E. XV 18 – Feld der E. VI 311 · XIII 157 · XIV 118, 138, 171, 204 · XV 22–23, 168, 229, 241, 250, 256, 298, 331 · XVI 94 – Fortschritt der wissenschaftlichen E. XVIII 51 – fruchtbarer Boden der E. VI 244 – fruchtbares Bathos der E. I 150, 160 · V 202 · XV 28, 33, 230, 285, 299 · XVI 100, 150 · XVII 80, 91, 102, 144–145 – Ganzes der E. I 114–115, 118 · IV 17, 189 · VI 35, 322, 343, 425, 595, 612 – Gegebenes der E. VIII 92 – Gegenstand/Gegenstände der E. I 53, 162 · II 7 · III 237 · VI (äusseren) 75, 395 · VIII 91, 103, 112 – Gesamtsystem der E. IV 275 – Gesetz der E. IX 16 – Gesetzlichkeit der E. XVIII 51 – Gestalt der E. VI 308, 324 – Gewahrwerden der E. 54 – Gewissheit unserer E. XIII 78 – Gliederung der E. V 101 – Grenzen der E. XV 24, (möglichen) 113, 115, 201, 226 · XVI 4, 100 – Idee der E. XVII 78 – Identifikation der E. VI 395 – Inhalt der E. IV 153 · VIII (objektiver) 112 · IX (besonderer) 17 · XV 168, 258 · XVIII 167 – Invarianten der E. II 149 – Inventar der E. VI 330, 439 – jenseits der E. IV 19 – Konstitutionsfaktor der E. IV 197 – Kontext der E. I 117, 200 · VIII 178

– Legitimation der E. XIV 100–101 – Leitung der E. VIII 35 – Logik der E. XV 262 – Mangel der E. VIII 90 – Materie der E. XV 19, 136 · XVI 41 – Mittel der E. XV 250, 255, 335 – Möglichkeit der E. II 139 · III 237 · IV 304 · VIII 91, 103 · IX 38 · XII 26 · XIII 98 · XV 74, 174, 250, 306, 315 · XVII 91, 116–117 – Ordnung der E. XV (und Einheit) 64, 66 – Organisation der E. VI 318 – Organismus der E. IX 17 – Prinzip der E. XV 41 – Privileg der E. XV 230 – Produkt der E. XV 169 – Prozess der E. VI 335 · X 99 – Prüfung der E. XIV 101, 127 – Quelle XIII (reine) der E. XIII 151 – Querschnitt der E. XIII (mathematischer) 49 – Rationalität der E. XVII 145 – Recht/e der E. XIII (allgemeines) 98 · XV 309 – Rechtfertigung der E. XIV 100 – Reich der E. XV 229 · XVI 8 – Rohmaterial der E. IV 25 · XV 63 – Sinnenwelt der E. IV 129 – spekulative Interpretation der E. XVII 133 – Spiegel der E. XV 27, 32 – Stoff der E. I 20 · IV 24 – System der E. IV 275 · VIII 114 – Totalität der E. VI 427 – Transzendieren der E. I 150 · VI 396 – Unabhängiges von der E. XVII 99 – Universum der E. XV 283 – unmittelbare Gegebenheiten der E. VIII 88 – Unmittelbarkeit der E. IV 283 – untere Schicht der E. I 48 – verschiedene Perspektiven der E. VI 427 – Vorherrschaft der E. XV 39 – Weg der E. XV 168, 170

168

Erfahrung

– Wert der E. XIV 100 · XV 255 – aestetische E. VI 444, 542, 547, 549, 552, 555 · VII 151, 189, 199–200 · XVI 133 – äussere E. I 62, 113, 119, 163, 167 · II 135 · IV 155 · VI 70, 75, 335 · VII 161 · VIII 63 · XIII 164 · XIV 158, 161, 198 · XV 134, 200, 205, 210–211 · XVII 146 – aktuale/aktuelle E. XV 38, 46 – allgemeine E. VIII 107 – alltägliche E. XIV 157 – anthropologische E. VI 229 – artikulierte E. VI 614 – blosse E. VI 352 · XIV 85 · XV 169, 256 – chemische E. VI 623 – eigene E. XVIII 163 – einfache E. IV 138 – elementare E. XVIII 175 – endliche E. XVII 116 – erste E. XVIII 217 – faktische E. XVII 117 – fundierende E. IV 179 – gegenwärtige E. VI 581 – gemeinsame E. VII 145, 153–154, 191 · IX 197 · XIII 133 · XIV 51, 60 · XV 190, 193 – gesicherte E. XIII 13 – gewöhnliche E. VI 615 – historische E. VI 192, 375, 584 · XVI 133 – individual-psychologische E. V 195 – individuelle E. IV 43 · VI 71, 265, 370, 374, 393, 461 · VIII 169 · XI 194 · XII 90 – innere E. I 62, 95, 113, 163, 167 · IV 155 · V 53, 75–76, 79, 150, 173 · VI 70–71, 335, 431, 605 · VIII 22 · XIII 164 · XV 200, 210–211, 325 · XVI 97 · XVII 146 – intuitive E. VI 319 – konkrete E. II 90 · VII 148, 176 – konstante E. VII 138 – künstlerische E. VI 591 · VII 198 · X 86 · XII 89 · XV 249 – kulturelle E. V 190 – makroskopische E. XVIII 174–175 – medizinische E. VI 151

– menschliche E. VI 21, 238, 254, 313, 403, 407–409, 429, 444–445, 451, 458, 497, 542, 571, 573, 612–613, 629 · VII 145, 160–163, 183 · XV 99 · XVI 9, 133 – mikroskopische E. XVIII 174 – mögliche E. I 53, 150, 172 · VI 261, 329, 568 · VII 94 · IX 22 · XII 25 · XV 22, 24, 31, 38, 58, 113, 123, 153, 232, 236, 243, 258–259, 282, 285, 292, 298, 315, 327 · XVI 16, 66, 101 – mystische E. XIII (tiefe) 210 – mythische E. VI 470, 499, 502 – naive E. IV 202 – objektive E. V 86 · VI 332, 427 · VII 43, 176, 182 – organisierte E. VI 614 – pathologische E. IV 80 – persönlich- künstlerische E. XII 84 – persönliche E. VI 119, 233, 234, 470, 590–591 · IX 219 · XII 86 · XVII 141 · XVIII (eigene) 38 – physikalische E. VIII 44 – physiognomische E. VI 497–498 · VII 166 – psychologische E. IV 18 · X 69 – physikalische E. I 22 – rationale E. XVII 146 – reiche E. VII 188 – reine E. I 166 · V 198 · IX 144 · XV 332 · XII 144 – religiöse E. VI 70, 526–527 · XI 194 · XVI 133 · XVII 146 – sensible E. XV 31, 116–117, 133, 134 – sichere E. VIII 21–22 – sinnliche E. II 148 · IV 115, 179, 189 · VI 82 · VII 5 · VIII 62, 74, (unmittelbare) 123, 176 · XIII 14 · XIV 19, 29 · XV 125 – soziale E. III 209 · VI 431 · IX 176 – statistische E. VI 572 – tatsächliche E. V 81 · VI 628 · VIII 90 – tierische E. VI 313, 407, 429–430 · VII 145 – theoretisch sublimierte E. XVIII 175



Erkenntnis/Erkennen169

– theoretische E. VI 70 – traurige E. XVIII 134 – universale/universelle E. XVI 144 – unmittelbare E. II 96 · IV 18 · V 170, 195 · VI 276, 302, 386, 547, 560, 571, 614 · VII 141, 176, 199 · VIII (sinnliche) 123 · XV 210 – vererbte E. III 209 – versagende E. IX 249 – wahre E. XIII 68 – wissenschaftliche E. V 148 · XIII 58 · XV 237, 256 · XVIII 51 – zeitliche E. V 12 – zufällige E. V 147 – zusammenhängende E. X 110 – Erfahrungsbegriff II 51 · VIII 170 · XII 47, 89 · XIII 219 – Begriff der E. I 4 · V 198–199 · VI 427, 428 · VII (menschlichen) 162, (physiognomischen) 166 · XIV 138–139 · XVII 145 – Erfahrungsbewusstsein IV 273 – Erfahrungsdenken I 65, (Formen des) 83 · VIII 73 – Erfahrungserkenntnis I 53 · II 29 · IV 18 · IX (blosse) 39 – Erfahrungsfreiheit I (absolute) 150 – Erfahrungsganzes I (Form des) 199 – Erfahrungsganzheit IV 19 – Ganzheit der E. I 205 – Erfahrungsgebrauch X 93 – Erfahrungsgegenstand VIII 16 – Erfahrungsgrund VI 52 – Erfahrungsgrundlage II 88 · VIII 90 – E.-Hypothese IV 43 – Erfahrungslehre XVII 78 – Erfahrungsmaterial II 88 · IV 133 – Erfahrungsphilosophie VIII (englische) 6 – Philosophie der E. XV (reinen) 332, (kritische) 333 · XVII (reinen) 144 – Erfahrungsresultat XVII 31 – Erfahrungssätze II 133 · IV 180 · XVIII 96

– Erfahrungsstandpunkt VIII 21 – Erfahrungstatsache IV 117 – Tatsachen der E. VIII 61 – Erfahrungstheorie IV 192 – Erfahrungsurteil XV 237–238, 244–245, 256, 320 – Erfahrungswelt III (historische) 115 · IV 154, 208 · XVIII 95 – Erfahrungswirklichkeit I 151 · XII 89 – Erfahrungswissen VI 87, 134 · XIII 216 – Erfahrungswissenschaft I 49 f. · VIII 19–20, 41, 95 – Erfahrungszusammenhang X 140 · XV 66 – Ausdrucks-E. IV 179 – Grunderfahrung II 9, 139 · IV 115 · VI 71, 484 · VIII 136 · IX 22 · XII 16, 21 – Lusterfahrung VI 545 – Menschheitserfahrung VI 71 – E. der Menschheit VI 484, 616 – Selbsterfahrung VI 71 – Urerfahrung III 84 – Zorneserfahrung VI 545 – Erfahrbares IX 16 – Erfahren  XVII 117 – des Ontischen XVII 117 – innere Einheit des E. XVII 117 – Grunderfahren VIII (geistiges) 38 – Miterfahren XVII 116 – Erfahrenes IX 17 – Unerfahrbares VIII 91 Erkenntnis/Erkennen  (siehe auch Naturerkenntnis und Wirklichkeitserkenntnis); (weitere Einträge unter Analyse, Aufbau, Einheit, Form, Fortschritt, Gott, Kategorie, Logik, Objekt, Organ, Philosophie, System, Teil, Theorie, Typ/Typus, Wahrheit, Welt, Wesen [Essenz], Wirklichkeit und Zweck) I 4–6, 11, 13, 18, 21, 23, 25–27, 30, 36, 44–46, 48, 52, 57, 65, 67, 71, 76, 79–80, 84, 87, 90–91, 102, 104–107, 109, 115, 120, 124, 130, 139, 140–141, 158, 162, 165–169, 171–173, 184, 188, 190, 192–193, 199, 201–202, 204–

170

Erkenntnis/Erkennen

206, 208, 212, 219, 230, 235, 240, 242, 246, 256–257, 263, 265, 267–268 · II 6–8, 12–19, 21–22, 24–25, 28–29, 31, 33–37, 39–41, 44–45, 49, 51–52, 57, 60–61, 64, 68, 70–71, 73, 76–77, 84–86, 92, 94–97, 100, 102–103, 106, 108–109, 110, 112–121, 124, 128–129, 133, 135, 137–144, 146, 149–155, 157–159, 162–163, 166, 168–170, 173–175 · III 3, 5–8, 15, 26, 31–32, 47, 59–60, 69, 73–76, 79, 81–86, 91, 98, 103, 110, 112–114, 119, 121, 124, 129, 131–132, 139–141, 147, 149–155, 157, 160–161, 165–166, 168–169, 172, 175, 178–179, 182–183, 195, 197–199, 210–212, 214, 217–218, 230–231, 233–234, 242–243, 250, 253, 255–257, 265 · IV 14, 47, 52, 62, 85, 88, 97, 101, 103, 107–110, 112–113, 117–118, 121, 128–130, 132, 135–136, 144–148, 159, 165–166, 179, 183, 187, 189, 198, 200–201, 205–206, 210, 222, 224–225, 227–228, 231, 233–234, 238–240, 242, 251, 262–263, 267, 272–273, 275, 277, 280–284, 294, 296, 299–301, 304, 306 · V 8, 11, 18, 26–27, 29–30, 33, 35, 39–40, 42, 53, 59, 61–63, 65, 73, 84, 87–90, 92–93, 101–103, 107, 111–112, 114, 116, 118, 121, 123–124, 126, 144–146, 148, 151, 153–155, 157, 160, 164, 166–171, 175, 182, 184, 187, 192, 194, 196, 203, 208, 232, 240, 244 · VI 15, 19, 25, 28, 47, 48, 60, 62, 64–67, 76–77, 80–81, 83–84, 87, 95–96, 125, 132–133, 139–141, 145, 151, 162, 164, 168, 184–185, 192–193, 196, 199–200, 202, 204–205, 207, 212, 215, 217, 227, 232–233, 236, 238, 240, 242, 245–246, 249–250, 255, 261, 263–264, 267, 269, 277, 284, 288, 292, 298–300, 305–311, 314–317, 319, 328–329, 332, 335, 342, 347, 368, 373–376, 378, 392, 394, 396–398, 401, 421–425, 427, 429, 430–432, 435, 437, 440, 444, 447, 449, 454, 460–461, 463, 472, 486, 498, 499, 501, 503, 513, 534, 573, 576–578, 581, 587, 589–591, 593–595, 598, 600, 602, 605, 609, 612, 614, 617–620, 625–627 · VII 4,

21–22, 32, 38, 40–41, 44, 66, 67, 75, 94–99, 105, 108–110, 117, 122–123, 126, 129–131, 136, 142, 145–146, 157, 159–160, 162, 172–173, 176, 181, 184, 188, 199 · VIII 3–4, 6–7, 9, 13–15, 18, 20–21, 27, 30–31, 35, 42, 45, 55, 57, 62, 77, 85, 87, 102, 112, 114, 117–120, 122, 124, 129–131, 133, 141, 151–152, 156, 160–161, 165, 172, 174– 175, 180, 182–184, 189, 194, 197, 199–200 · IX 10, 16–17, 21, 32, 38, 64, 70, 73, 98, 110–114, 119, 123, 145–147, 153–154, 160, 167, 184, 187–188, 199, 201–202, 223, 240, 252, 255, 295 · X 15, 32, 43, 101, 122, 137, 141–142, 144, 147, 154 · XI 82, 91, 96, 165, 168, 190, 203, 249, 262, 285, 289 · XII 17, 24, 25–26, 29, 34, 50, 52, 67, 71, 73 · XIII 10–11, 13, 15, 19, 24–26, 49–50, 56, 60–61, 67, 69, 73–76, 78, 82, 85–86, 88, 90–93, 95, 97, 103–105, 107, 109, 110, 113–116, 118, 120, 122, 124, 126, 128, 130– 136, 139, 143, 148, 150–152, 155–157, 159, 164, 166, 169, 171, 173, 178, 182–183, 189–190, 201, 209–210, 213, 215–217, 219–220, 234, 246, 253, 256–259, 274 · XIV 4, 10, 13, 15, 20, 22, 28–29, 34, 39, 40–46, 49–50, 58–60, 67, 70, 72–74, 80, 82–83, 90, 93, 95–96, 101, 105, 110, 111, 119–120, 125, 143, 146, 155–156, 159–162, 169, 171–172, 175, 177–178, 185, 188–189, 191–192, 195–198, 200–201, 206 · XV 6, 8–9, 15–19, 21–31, 33–34, 37–39, 41–42, 45–46, 48, 53–55, 57–59, 63–66, 70–73, 75, 77, 87, 89, 95, 99, 115, 117–118, 123, 129, 132–134, 139–143, 145–146, 150, 152, 155–157, 160, 162–165, 167–171, 175–178, 187–189, 192–194, 197–201, 206, 208, 210–218, 222–226, 230–231, 235, 238, 240–245, 252, 255–258, 264–267, 277– 279, 282–285, 288–292, 294, 296, 298– 299, 302–303, 306–309, 312, 314, 316–317, 319, 323–325, 327–331, 333–335, 342–343, 346 · XVI 4, 8, 10, 14, 17, 20, 24–25, 37–38, 41, 65–66, 84, 88, 100, 139, 141, 155, 175, 180–181, 184 · XVII 4, 6, 22, 24,



Erkenntnis/Erkennen171

27, 35, 42, 47–49, 51, 59, 68, 77, 79, 80, 82–84, 87–89, 91, 108–109, 111, 113, 116–117, 121, 126–127, 139, 142, 144, 146–148, 150–151, 153–154 · XVIII 27, 36, 46, 51, 78, 84, 120, 145, 150–151, 157–158, 161, 163, 166, 168, 242 – allgemeiner Prinzipien XVI 139 – als Anschauen XVII 89 – als betrachtendes Bestimmen des Vorhandenen XVII 27 – als Ganzes X 144 – als Methexis XVII 59 – als Objektivieren I 139 – als Staunen VI 168 – als Wiedererkennen IV 187 – der allgemeinen Natur der Dinge XIII 135 – der ›Autonomie des Geistes‹ XIII 11 – der Dinge XIII (reale) 156 · XVI (gemeinsame empirische) 175 – der Endursachen der Dinge XIII 95 – der Essenz XIII (Gottes) 105, 150 – der Form XIII (substantiellen) 61 – der Formgesetze I 106 – der Kultur  V 7, 26 – philosophische E. der Kultur V 7, 26 – systematische E. der Kultur V 7 – der Mathematik III 169 · V 240 – der Natur  (siehe auch Naturerkenntnis) I 45 · II 143 · VI 140, 431 · VIII 35 · XIII 105, 166, 253 · XIV 34, 189 · XV 306 – der Form der Natur VII 35 – der Natur der Dinge XIV 189 – der wahren Natur XIII 105 – empirische E. der Natur II 143 – theoretische E. der Natur XIII 166 – wahrhafte E. der Natur VI 140 – der/eines Naturgesetze/s XIII 56 – der Naturphaenomene I 158 – der Naturwissenschaft III 169 – der Notwendigkeit bestimmter Wahrheiten XIII 75 – der Prinzipien der Erfahrung und ihrer Struktur XVI 100

– der Realität XV 176 – der reinen Form I 192 – der Seele XVII 111 – der Ursachen XIII 155 – der Wahrheit (siehe auch Wahrheitserkenntnis) VI 77 · VIII 118 · XII 73 · XIII 85, 150 · XIV 10 – der Welt XVII 4 – der Wesenheit des Menschen XVII 6 – der Wirkungen XIII 155, 166 – der Wirkungen aus den Ursachen IX 70, 255 – der Wissenschaft XVII 108, 109 – des Absoluten XVI 25 – des Du VII 122 – des Eidos oder Telos I 165 – des Eigen-Psychischen V 151 – des Fremdpsychischen V 151 – des Ganzen VII 67 – des Geistes I 45 – des Intellekts VI 185 – des Lebens II 142 – des Menschen XIII 74 – des/eines/von Objektes/n VI 309–310, (empirische) 314, 432 · XV 55, 59, 71, 155, 218, 288, 292, 294, 308 · XVII 35 – des/von Seienden/m  XVII 89, 91, 108 – anschauend-hinnehmende E. von Seiendem XVII 91 – endliche E. von Seiendem XVII 89, 91 – des Seins XI 285 · XIV 185 – des Sinnlichen II 139 – des Sollens XI 285 – des Universums VIII (physischen) 200 · XIII 67, (physischen) 104, (der Teile) 143 · XIV (materiellen) 28, 67 – des Verstandes XVI 155 – des Wesen (siehe auch Wesenserkenntnis) II (reinen) 77 · III 175 · V 194 · XIII (eigenen) 15 – durch Analogie I 107 – einer einzelnen aitiologia XIII 95 – ex sensibilibus VI 80 – Gottes XVII (adäquate) 150

172

Erkenntnis/Erkennen

– ist ›objektivieren‹ I 139 – seines eigenen Wesens XIII 15 – von Beziehungen XIII (schlechthin-universellen und notwendigen) 26 – von Gegenständen I 168 – von Kulturobjekten V 101 – und Einbildung XVII 84 – und Glaube XIII 86 – und Realität XIV 83 – und Sein I 204 – und Symbol XVIII 242 – und Untersuchung XIII 92 – und Wollen IX 16 – Abbildtheorie der E. VI 249 – Akt des E. II 18 · XIII 246 – allgemeiner Idealbegriff der E. VIII 4 – Analyse der E. IX (kritische) 146 · XII 26 · XV 238 – Arbeit der E. II 7 – apriorische Grundelemente der E. IX 145 – Aufgabe der/des E. II 169 · V 42, 103 · VIII 141 · IX 110, (allgemeine) 160 – Ausdruck der E. VI 618 – Basis der E. I 166–167 – Baum der E. XI 96 · XVII 48–49, 121 – Bedingungen der E. IV 283 · VII 99 · XV 16–17, 41, 73, 115, 163, 189, 225–226, 238, 242, 291 · XVI 4, 66, 100 – Begründung der E. II 28 – Bereich der E. V 27 – Bestand der E. II 106 – Bestimmtheit der E. IV 231 – Bewegung der E. II 34 – Blick der E. VIII 119 – Blickpunkt der E. III 178 – Charakter oder Eigenschaft der E. XIII 107 – Definition der/des E. IV 187 · V 164 – Dimensionen der E. II 13 – Dualismus der E. XIV 90 – Durst nach E. IX 153 · XII 17 – Elemente der E. XV 72, 194 – Energie der E. I 263 – Evidenz der E. XIII 132

– Evolution der E. VII 188 – Extension der E. XIII 74 – falsches Ideal der abstrakten E. IX 111 – Ganzes der E. I 172 · II 29 · VI 140 · XIII (philosophischen) 190 · XVII 108– 109 – Gebiet/e der/des E. VI 196, 204, 578 · IX (theoretischen) 10, (reinen) 123 · X (inhaltliche) 154 · XIII 76, 113, (menschlichen) 216 · XV 16, 187 – Gefühl als E. III 256 – Gegenstand der E. I 79–80, 104 · IV 234, 267 · V (objektiven) 40, 42, 145 · XVIII 161 – Geschichte der E. I 205 – Gesetz der E. IV 304 – Gesetzlichkeit der E. IV 238–239 · VIII 14 – Gewissheit der E. VIII 20 · XIII (göttlichen) 25, 132 – Gliederung der E. I 205 · IV 227 – Grundfeste/n der E. I 76, 257 · IV 101 · X 122 · XII 71 – Grundform der E. VI 48 · VIII 114 – Grundlegung der E. XIII 78 – Grundmotive des E. XVIII 51 – Grundrichtung der E. VIII 30 – Hemmschuh der E. VI 81 – Hermeneutik der E. I 165 – Hervorbringung der E. VI 132 – Idealismus der E. VI 67 – imaginatio, ratio und intuitio als drei Stufen der E. XVII 68 – Inbegriff von E. I 173 – Instrument der E. I 130 · III 182 · VI 627 · XIV 192 – Kategorien der E. IV 284 – Klasse der E. VII 94 – Kosmos der E. IX 252 – Letzt-Bedingendes aller E. I 230 – Licht der E. III 161 · IV 263 – Liebe zur E. XVI 25 – Logik der E. VII 4, 38 – logische Perfektion der E. XV 162



Erkenntnis/Erkennen173

– logische Vollkommenheit der E. IX 153 – Mannigfaltigkeit der E. IX 112 – Materie der E. I 205 · XV 17 – Metaphysik der E. I 202 · IV 104 – Methode/n der E. XIII 115, 259 – Methodik der E. II 135 – Mittelbarkeit der E. IV 242 – Möglichkeit der E. XIV 192 · XV 298 · XVI 4 · XVII 4 – Modalität der E. VII 41 – Mut der/des E. XVI 10, 180–181 – Natur der E. XII 25 · XIII 118 · XV 167, 176 – objektives Prinzip aller E. VI 62 – Objektivität der E. IV 233 – Ordnung der E. XIII 130 – Organismus der E. IX 17 – Organon der E. VI 15 – Paradies der E. XII 67 – phaenomenaler Befund des E. XVII 27 – Phaenomene der E. VIII 131 – Phaenomenologie der E. V 88 – Pole der E. V 89 – Prinzip der E. VII 96–97, 129 · XIII 115 · XIV 143 · XV 193, 291, 307, 335 · XVI 66 – Produkt der E. XV 17 – Rechtfertigung der E. II 151 – Reduktion des E. auf Freiheit XVII 111 – Region der E. II 12 – Reich der E. II 153 – Rudimente der E. XV 194 – Sachhaltigkeit der E. I 105 – Sein der E. II 142 – Sinn der E. V 42 – Sphaere der E. I 192 – Spontaneität der E. XV 334 – Stufen der E. IV 167, 225 · VI 162 – Stufenfolge der E. IV 147 · XVII 48 – Sündenfall der E. I 242 · IV 277 – Tatbestand der E. V 102 – Teile der E. XIII 210 · XIV 93 – Typen der E. I 205 · VI 300 · XIV 90 – Universum der E. XIV 178 – Urbegriffe der E. XIV 160

– Urgrund/Urgründe der E. VIII (absoluter) 21 · XIV 156 – Urquellen aller E. XVIII 84 – Ursprung der E. I 166 · XV 278, 282 – Verfahrensweisen der E. VIII 27 – Vergnügen der/des E. XVI 10, 181 – Verlauf der E. XIII 131 – Vollkommenheit in der E. XIII 25 – Wachsen der E. VI 513 – Wahrscheinlichkeitstheorie der E. XVIII 158 – Weg der E. VI 164 · XIV 172 – Welt der E. I 79 – Wissenschaft als E. allgemeiner Prinzipien XVII 139 – a posteriori E. XV 17, 256, 323 · XVI 8 – a priori E. III 85 · XIV 15 · XV 17, 24, 41, 198, 292, 299, 316, 323 · XVI 8 – absichtlich unvollständige E. XVIII 166 – absolute E. VI 193 · XVII 117 – adaequate E. VI 65 · X 32, 43 · XIII 24 · XIV 42 · XVII 150 – aktuelle E. XVI 25 – allgemeine E. XIII 49 – allgemeingültige E. XVII 117 – analytische E. XV 329 – anschauend-hinnehmende endliche E. XVII 91 – apriorische E. IX (reine) 146 · X 15 – astronomische E. VI 378 – begriffliche E. IV 148 · VI 145 · X 144 – bewusste E. VIII 42 – bloss-historische E. II 174 · III 150 – bloss-symbolische E. XIII 257 – bloss-wissenschaftliche E. V 114 – blosse E. VI 396 – biologische E. III 195, 242 · V 92 – deutliche E. IX 73 · X 137 – dialektische E. I 174 · VI 145 – direkte E. VII 129 – diskursive E. VI 81 – dunkle E. VI 48 – echte E. III 32, 255 · VI 66 – eigentliche E. VII 129

174

Erkenntnis/Erkennen

– eingeborene E. VI 81 – empirisch-gegenständliche E. II 119 – empirisch-naturwissenschaftliche E. V 155 – empirisch-wissenschaftliche E. II 108 – empirische E. II 33, 51–52, 91, 133, 140, 143 · III 151 · VI 47, 192, 306, 314, 316, 329, 397, 398, 422, 427, 437, 447, 573, 598 · VII 109, 159 · VIII 112, 183, 185, 199 · XIII 88, 139, 257 · XIV 13, 70, 90 · XV 24, 28, 33, 64, 115, 123, 223, 230, 235, 258, 282, 284, 316, 331, 335 · XVI 175 – endlich-empirische E. XIII 201 – endliche E. XVII 88, 117 – ethische E. XV 157 – exakt-naturwissenschaftliche E. IV 201 – exakte E. II 109 · XIV 41 – externe E. XV 169 – evidente E. VI 87 – gegenständliche E. II 25, 109 · VIII 15, 45 · XVII 88 – generalisierende E. II 159 – geometrische E. II 121, 129, 131, 133 · VIII 151, 165, 189, 197 – geschichtliche/historische E. I 86, 105 · II 153, 162 · III 3, 6–8, 15, 26, 83, 85–86, 98, 103, 114, 121, 124, 132, 140–141, 147, 157, 172, 175, 178, 183, 211–212, 217–218, 230–231, 233–234, 242 · VI 401, 576– 578, 581, 587, 589–591, 593–595, 600, 602, 605, 612 · VII 38, 40 · VIII 129 · IX 187–188 · XIII 234 · XV 343 · XVI 14 – geschichtsphilosophische E. I 105 – göttliche E. VI 67 · XIII 25 – höchste E. XIII 219 – ideographische E. II 155, 159 – individualisierende E. II 159 – individuelle E. VI 145 – intellektuelle E. XV 53 – interne E. XV 169 – intuitive E. III 153 · IV 129 · VI 87–88, 155 · IX 223 · XI 203 · XIV 42, 60, 82 · XV 38 · XVII 68 – kausale E. V 93

– klare E. X 137 · XIV 155 – komplette E. XIV 15 – konkrete E. XIII 151 – kulturwissenschaftliche E. V 88 – logische E. I 171 · IV 206 – mathematisch-physikalische E. IV 205 · V 203 · XVII 108 – mathematische E. II 33–34, 39–41, 44–45, 51–52, 68, 73, 76, 108, 119–120 · IV 130, 132, 146, 206 · VI 66, 139 · VIII 75 f., 183 · XIII 25, 49 · XIV 45, 185 · XV 223 · XVIII 36 – materiale E. XV 277 – menschliche/s E. I 109 · IV 132, 228 · VI 95, 132, 193, 212, 227, 238, 250, 261, 292, 300, 315, 374–375, 394, 398, 425, 440, 460, 534, 578, 595, 598, 609, 614, 618 · VII 96–97, 129–130, 142, 159 · VIII 194, 199 · X 101 · XI 289 · XII 25 · XIII 13, 26, 73–74, 82, 105, 116, 156, 164, 171, 182, 210, 215 · XIV 46, 120, 171, 175, 177–178, 191, 206 · XV 53, 59, 63, 141, 165, 167, 176, 199, 210, 212, 230, 252, 255, 264, 282, 289, 307, 314, 316, 327 · XVI 66, 100 · XVII 79, 144, 153 – metaphysische E. I 24 · VII 109 – mögliche E. XIII 74 · XV 162, 291 – morphologische E. III 233 – mystische E. XVII 51 – natürliche E. XIII 85 – naturwissenschaftliche/s E. II 163 · III 85, 147 · IV 109, 112, 128–129, 132, 135–136, 144, 146 · V 103, 146, 154–155 · VI 60 · VIII 130 · XVIII 36, 168 – nicht-endliche E. XVII 89 – nicht-gegenständliche E. XVII 88 – nomothetische E. II 154 f., 159 – notwendige E. VII 188 – noumenale E. XVII 87 – objektiv-wissenschaftliche E. VIII 161 – objektive E. I 140 · II 97, 109, 116, 135, 140 · III 84, 112, 157 · IV 109 · V 40, 146, 169 · VI 424, 429 · VIII 7, 13, 161,



Erkenntnis/Erkennen175

172, 174, 194 · XV 24–25, 72–73, 89, 139, 238, 317 · XVI 38 · XVII 80, 88 – objektivierende E. I 145, 168 · II 149 – ontisch-schöpferische E. XVII 91 – ontologische E. XVII 116 – optische E. IV 306 – organische E. I 199 – perfekte E. XIII 107, 122 · XIV 15 – personale E. XVII 88, 142 – phaenomenale E. XVII 87 – philosophische E. I 164, 174, 264 · II 25, 33 · III 5 · IV 103, 108, 147, 224, 227 · V 26 · VI 162, 444 · VIII 18, 172 · IX 113, 147, 153, 160 · XIII 10, 92, 136, 155, 178, 190 · XIV 58–59, 161, 185 · XV 9, 58, 223, 264 · XVI 14, 25 · XVII 68 – physikalische/s E. II 112, 141 · III 81, 114 · IV 113, 118, 206, 210, 275 · VI 602 · VIII 30, 55, 87, 102, 124, 200 · XIII 75 f. – physiognomische E. II 166, 168 – physiologische E. IV 277 – politische E. IX 240 – positive E. III 79 – praktische E. I 162 · VI 602 · XV 22, 39, 45, 53, 132, 150 · XVI 37 – psychologische E. VI 368 – rationale E. VI 309 · XV 9, 41, 53, 57, 156, 223, 266 – reale E. VII 142 · XIII 50, 109, 122, 151 · XIV 72, 96 · XV 37 – reiche E. XVI 20 – reine/s E. I 26, 90, 188, 206 · II 142 · III 119, 169 · V 26 · VII 4, 39 · VIII 58 · IX (a priori) 38, 113, 123, (apriorische) 146 · X 142 · XV 8, 58–59, 175, 192, 264 · XVI 65, 83 · XVII 90, 126, 146–148 – reine theoretische E. XV 8, 58, 175, 264 – religiöse E. II (Kreis der) 95 · XIII 78, 256 · XVII 151 – religionsgeschichtliche E. VI 28 – scheinbar nicht-endliches E. XVII 89 – schematisierte E. XVII 88 – selbstbewusste E. XVI 38 – semantische E. VI 602

– sensible E. XV 29, 31 – sichere E. VIII 62 · XIII 114 · XIV 155 – sinnliche E. IV 239 · XII 29 · XIII 219 – sittliche E. VI 67 – spekulative E. V 18 · VII 109 · XV 55, 155, 216, (rationale) 266 – spirituelle E. XIII 220 – strukturelle E. VIII 200 – subjektive E. XVI 184 – symbolische E. I 267 · VII 32, 129 · XIII 209, 213, 217, 257–258 – synthetische E. VII 99, (a priori) 160 · VIII 112, 215 · XV 330 – systematische E. VII 38 · XV (perfekte) 163 – technisches Erkennen I 256 – theologische E. XVI 14 – theoretische E. I 4–5, 21, 25, 36, 44, 48, 79, 84, 91, 95, 104, 109, 162, 235 · II 68, 86, 92, 112–113, 140, 150 · III 210, 250 · IV 62, 85, 272, 281, 299, 619 · VIII 117 · IX 10 · X 141 · XII 52 · XIII 166 · XV 8, 22, 26, 39, 45, 48, 58, 89, 132, 175, 192, 264, 342 · XVI 65 · XVII 22, 24, 42, 47, 146 – tiefe E. XI 249 – tierisches E. I 67 – transzendentale E. VII 98 · XV 193, 200, 214 – übernatürliche E. XIII 85 – umfassende E. VI 207 · XVI 20 – unbildliche E. XVII 88 – universale E. XIII 124, 134 · XIV 119 – unmittelbare E.  I 115, 120, 268 · IV 165 · VI 315 · XV 245 · XVI 25, 164 – des Absoluten XVI 25 – Metaphysik der unmittelbaren E. I 120 – Theorie der unmittelbaren E. I 120 – unmittelbare ›intuitive‹ E. I 268 – unsinnliches E. XIII 219 – unvollständige E. XVIII 165 – ursächliche E. VII 32 – verbale E. XIII (bloss) 151

176

Erkenntnis/Erkennen

– vernünftige E. XIV 29, 60 – verworrene E. XII 29 – volle E. XIII 178 – vollständige E. XVIII 165 – wahre/wahrhafte E. IV 225 · V 240 · VI 67, 140 · XIII 93, 104, 114, 133, 157, 178 · XIV 45, 95 · XV 226 – wahrnehmendes E. IV 296 – wirkliche E. V 157 – wissenschaftliche E. I 5, 94, 102, 120, 176 · II 31, 94, 113, 133, 154 · III 112, 154, 242, 256 · IV 108, 147, 183, 200, 239 · V 84, 182 · VI 460, 627 · VII 38, 41 · VIII 133, 156 · IX 146, 167 · XIII 189 · XIII 86 · XIV 105 – zeichenlose adaequate E. I 265 – zuverlässige E. XIV 95 – E.-Anspruch V 167 – E.-Aspekt III 73 – Erkenntnisaufgaben XIII 9 – Erkenntnisbedingungen V (der Mathematik) 200 – Erkenntnisbegriff I 165 · V 164, 166–167 · VII 44, 95–96 – Erkenntnisdrang XI 78 – Erkenntnisfaktor II (objektiver) 103 – Faktor/en der E. VIII (objektiver) 151 · IX (anschauliche) 32 · XV 117, 146 – Erkenntnisformen  I 6, 58 · II 166 · III 3, 6, 17, 83, 92, 96, 102, 107, 109, 112, 119, 130, 134 · IV 225, 271–272, 283 · VII 41 · VIII 130 · XIV 156 · XVIII 242 – des Historikers III 130 – und Sprachform IV 225 – Analyse der einzelnen E. XIV 156 – Zerschlagen aller E. IV 283 – echte E. I 58 – eigentliche und eigentümliche E. II 166 – einzelne E. XIV 156 – existierende E. XVIII (alle) 242 – historische E. III 3, 6, 17, 83 – reine E. I 6 · VII 41 – spezifische E. III 130

– wahrhafte E. I 58 – Erkenntnisfortschritt/E.-Fortschritt III 110 · VIII 18 – Fortschritt der E. VI 626 · VIII 87 · XVIII 51 – Erkenntnisfunktion II 98 – Funktion der E. V (originär-geltende) 70 · XV (objektive) 65 – Erkenntnisgebiet III 15 · XIII 9 – Erkenntnisgehalt IV 228 · VII 70 – Erkenntnisgegenstand IV 289 – Erkenntnisgrund I 87 · IX (letzter) 123 · XIII 103, 128 – ›Gründe‹ der E. VII 75 – Erkenntnisgrundlage VI (empirische) 87 · IX 68 – Erkenntnisinhalt IV 225 · VIII 13 · XIII 223 – Inhalt der E. VII 40 · XV 64, 223– 224, 238 · XVI 155 – Erkenntniskraft I 33 · II 63 · XI 168 · XII (absolute) 29 · XIII 16 · XVII 113 – Kraft/Kräfte der/des E. VI 66, 91 · VIII 120 · XIII 217 – Erkenntnisleistung III (eigentümliche) 56 – Erkenntnismittel II 63, 96, 112 · III 110, 147 · IV 284 · V 25 · VIII 37, 126, 151 – Mittel der E. III 149 · IV 198, 228 · XV 15 – Erkenntnismodus/Erkenntnisweise I 167, 169 · II 36 · V 68 – Modi/Weisen der E. I 166–167, 169 · V 68 · VI 264 · VII 159 · XIV 59 · XV 55, 155, 198, 200, 213–214, 217, 222–223, 288, 292, 294, 308–309, 317 – Erkenntnismotiv II 118, 133 – Erkenntnisnorm V 102 – Erkenntnisobjekt IX 144 – Erkenntnisorgan VII 129 – Erkenntnispraxis III 165 – Erkenntnisprinzip I 86 · XIII 209 – Erkenntnisproblem  I 201, 204, 270 · II 31, 39 · III 123 · IV 104, 232 · VII 123 ·



Erkenntnis/Erkennen177

VIII 162, 177, 205–206 · IX 123 · XVIII 10, 15–16, 37, 44, 56, 66, 157, 190, 214–215 – Problem der/des E. I 80, 165 · II 118 · VI 305, 574, 623 · IX 10, 124 · XV 21, 289 – als Formproblem I 201 – der Physik XVIII 157 – ist Problem der méthexis I 204 – Entwicklung des E. IV 104 – Geschichte des E. IV 232 · VII 123 · VIII 206 · XVIII 190 – kritische Revision des gesamten E. II 39 – Erkenntnisprozess I 20 · III (historischer) 92 – Prozess der E. VI 314, 430 · VII 145, 162 · VIII (menschlichen) 196 – Erkenntnisquelle I 169 · II 26 · IV 129 · V 70, 74, 150 · VIII 112, 114 · XIII 17 – Quelle/n der E. II 142 · XIII 69, (religiösen) 78, 114, (empirische) 182 · XV 23, 309, 346 · XVI (philosophischen) 25 · VI 232 – Erkenntnisrichtung II 36 – Erkenntnisstruktur II 37 – Erkenntnisthatsache IV 19 – Erkenntnistrieb XI 162, 165 – Erkenntnisurteil VI 200 – Erkenntnisvermögen I 143 · VI 299 · XII 87 · XV 152, 178, 278, 303 – Erkenntnisvorgang IV 14 – Erkenntnisweise II 36, 158 · III 152, 164 · V 91 · VI 264, 298, 444, 576 · VIII 17 · XIII 219, 223, 259 – Erkenntniswert  I 139 · II 97–98, 102 · VI 183 · VIII 149, 151 · XIII 218 – der reinen Mathematik VI 183 – der Wahrnehmungen II (eigentlicher) 97 – eigentlicher E. II 97 – eigentümlicher E. II 102 – objektiver E. VIII 151 – Erkenntniswillen III 107

– Erkenntniszeichen II 102 – Erkenntnisziel II 153 · III 147 · VI 96 – Ziel der E. II 96 · VI 311 · IX 64 · XIV (ideales) 162 · XV 16, 142–143 – E.-Zusammenhang I 231 – Einheitserkenntnis VIII 118 – Einzelerkenntnis VIII 120–121 · XIV 71, 155, 158–159 – Gesamterkenntnis VIII (des Kosmos) 41 – Gotteserkenntnis XIII 74–75, 191, 211, 214, 216–217, 219 – Grunderkenntnis I (Basis der) 28 · VIII (wissenschaftliche) 14 – Ich-E. III 83 · XVII 87 – E. des Ich/Ego XIII 126 – Personen-E. XVII 88 – Sach-E. XVII 88 – Selbsterkenntnis  I 190, 264 · II 4, 77 · VI 65, 67, 125, 145, 154, 392, 595, 612 · VII 117 · XI 39, 46 · XIII 254 · XIV 28, 161 – der Vernunft I 264 – Wege der S. VI 65 – absolute S. VII 117 – denkende S. XIV 161 – griechische S. VI 65 – wahre S. VI 125 – sich-gegenseitig-Erkennen V 124 – Wahrheitserkenntnis XIII 227 – Wiedererkennen/Wiedererkennung  II 91, 100, 102 · IV 187, 231 · V 167–169 · VIII 147 – der Sehdinge II 100 · VIII 147 – der uns umgebenden Körper II 102 – des Stils IV 187 – ist ein Grundmoment aller Sprachbildung IV 231 – von Objekten II 91 – und Erkennen II 91, 100, 102 · VIII 147 – und ›Wiederfinden‹ V 168 – bestimmte Art des W. in den Kulturwissenschaften V 168

178

Erkenntnisart

– Erkenntnis/Erkennen als W. IV 187 · V 167 – Funktion des W. IV 231 – Sprache ist das Mittel des W. IV 231 – empirisches W. II 91 – immer schärferes W. V 169 – Farbenwiedererkennen VIII 159 – Erkanntes I 57, 104 · II 23, 36 – Erkennbares I 12 – Erkennender III 109 · XVII 127 – Unerkanntes II 29 – Unerkennbares II 29 – Verkennung/Verkennen  I 178 · III 240 · IV 47 · X 61, 65, 68 · XI 252 · XVII 134, 137 – des ›intentionalen Charakters der Wahrnehmung‹ IV 47 – des logischen Rechts von Mathematik und mathematischer Physik III 240 – und Missdeutung I 178 – und Schmähungen XI 252 – und Verketzerung X 61 – ›psychologistische‹ V . I 178 – exakt-Erkanntes XIII 28 – Zuerst-Erkanntes II 41 Erkenntnisart  I 53, 162 · II 88 · III 147 · IV 208, 304 · V 44 · VII 32, 98 · X 32 · XII 29 · XIII 211, 212, 223 · XV 193 · XVII 78, 98 – Art/en der E. I 167, 168 · II 24, 211 · IV 201 · VI 317 · XIII 107 · XIV 42 · XV 87, (synthetischen) 215, 329, (synthetischen) 330, (allgemeine) 333 – der Urteilskraft I 162 – von Gegenständen IV (überhaupt) 208 · VII 98 · XV 193 – und Erkenntnisideal III 147 – Analyse der mathematischen E. XIII 223 – Logik dieser unteren sinnlichen E. XII 29 – Metaphysik als E. XVII 98 – Unterscheidung beider E. VII 32 – Unterschied beider E. V 44

– Wesen des Menschen als seine E. XVII 78 – bestimmte E. I 162 – intuitive E. XIII (rein) 211 – mathematische E. XIII 223 – mögliche E. II 88 – sinnliche E. XII (untere) 29 – spezifische E. I 162 – symbolische E. XIII 212 – Erkenntnisartiges IX 63 Erkenntnisideal  (weitere Einträge unter Ideal) I 193 · II 6, 13, 151 · III 112, 147– 148, 155, 160, 168 · IV 148 · V 240 · VI 45, 103, 139, 161 · VII 41 · VIII 44, 130 – der Aufklärungsphilosophie II 151 – der Mathematik III 147 – der Mystik IV 148 – der Naturwissenschaft/en III (mathematischen) 147 · VI (exakten) 139, (mathematischen) 161 – der ›reinen Form‹ I 193 – der ›Reproduktion des Gegebenen‹ III 112 – des 17ten Jahrhunderts V 240 – und Bildungsideal VI 103 – einzelnes E. II 13 – fest umrissenes E. VIII 41 – historisches E. VII 41 – mathematisches E. III 150, 155 – monistisches E. VIII 130 – naturwissenschaftliches E. III 168 · VII 41 – neues E. III 160 – Platonisches E. VI 45 Erkenntniskritik/E.-Kritik  (weitere Einträge unter Kritik) I 105, 116 · II 122– 123 · III 147–148 · IV 109, 143, 208 · V 8, 106, 201–202, 222 · VII 4, 33 · VIII 28, 180 · IX 34 · XVII 68, 113 · XVIII 5, 112 – als rein technische Disziplin III 148 – der Zeit und Zeitlichkeit XVII 68 – und Logik II 123 · VII 4 · XVIII 5



Erkenntnistheorie179

– und Philosophie IV 109, 143 – und Psychologie VIII 180 – Aufgaben der E. VIII 28 – Entscheidungen der E. IX 34 – Fundament der E. V 201 – Richtung der E. V 106 – ›Unparteilichkeit‹ der ›E.‹ III 147 – Zwang der E. V (lästiger) 8 – allgemeine E. II 122 – blosse E. IV 208 – heutige E. IV 109 – logische E. VII (rein) 33 – reine E. I 105 – relative E. I 116 – Erkenntniskritiker II 121 · VIII 158 · X 99 · XVII 77, 96, 113 Erkenntnislehre  I 8, 82, 165, 169, 172, 181 · II 42 · III 72, 126, 234–235, 244 · IV 109, 123, 127, 143, 147–148, 226, 285 · V 9, 167, 201 · VI 43, 66, 69, 78–79, 81–82, 132, 183, 185–186 · VII 4, 39, 42 · IX 124 · XI 82, 90 · XIII 19, 196, 225, 239, 251, 258 · XIV 153 · XVII 78, 96–97 · XVIII 51, 94, 96–97 – ist Theorie der ›illuminatio‹ VI 66 – der Biologie III 126 – der Renaissance VI 183 – der ›unteren Seelenkräfte‹ VII 42 – des 19ten Jahrhunderts III 234 – und Anthropologie VI 81 – und Logik II 42 – und Metaphysik XVII 97 – und Physik IV 147 – und Psychologie VI 78 – und Seinslehre VI 69 – Ablehnung aller blossen E. XVII 96 – Aufbau der griechischen E. VI 43 – Entwicklung, die sich in der E. vollzieht XIII 251 – Philosophie als wissenschaftliche Philosophie ist ›E.‹ XVII 96 – Prinzip seiner E. VI (allgemeines) VI 82 – Probleme der E. IV 143, 147, 148

– allgemeinste Probleme der philosophischen E. IV 143 – modernste Probleme der physikalischen E. IV 147 – Gegenwartsfragen der E. IV (unmittelbare) – Grundproblem seiner E. IX 124 – Grundvoraussetzung seiner E. VI 69 – prinzipieller ›Empirismus‹ der Thomistischen E. VI 79 – Umbildung der E. VI 79 – Umkehrung der E. VI 186 – Ziel der E. VI 185 – allgemeine E. V 201 · VII 4, 39 · XIV 153 · XVIII 51, 94, 96 – Augustinische E. VI 78 – blosse E. XVII 96 – ›empirische‹ E. VI 81 – griechische E. VI 43 – mathematische E. III 72 – naturwissenschaftliche E. IV 123, 127 – neuere E. IV 226 – philosophische E. IV 109, 143 – physikalische E. IV 147 – religiöse E. XIII 19 – Thomistische E. VI 79 – universelle E. I 165 – wirkliche E. I 172 Erkenntnistheorie/Erkenntnis-Theorie (weitere Einträge unter Theorie) I 116, 122, 135, 150, 155, 165–167, 173–174, 177, 179–184, 192, 201, 241 · II 12–13, 28, 30–31, 133 · III 126 · IV 12–13, 110, 128, 146, 149, 164, 284 · V 39, 66, 72–73, 88–89, 91, 109, 177, 193, 201 · VIII 20, 55, 159 · X 138, 145 · XIII 20 · XVII 79, 81, 88, 97, 108, 111, 139 · XVIII 17, 156, 165, 192 – als eine Hermeneutik der Erkenntnis I 165 – als Technik der Enthüllung I 184 – der Kulturwissenschaften V 201 – der modernen Biologie III 126 – der modernen Historik III 126

180

Erlebnis

– der Naturwissenschaften IV 110 – des Materialismus V 39 – des Positivismus und Sensualismus IV 284 – des Pragmatismus I 182 – nimmt eine neue Wendung I 179 – und Aesthetik XVIII 17 – und Methodenlehre V 73 – und Physik XVIII 156 – Arten der E. I (verschiedene) 180 – Aufbau der E. I 165 – Charakteristik der E. I (spezifische) 167 – Form/en der E. I (mögliche) 167, (andere) 184 · V (bestimmte) 39 – Fragen der E. V 193 – Geschichte der E. IV 128 – Grundrichtungen der E. I (mannigfache) 165 – häufig begegnender Fehler in der E. V 109 – historischer Gang der E. I 166 – ›Materialismus‹ weiss nichts von einer selbständigen ›E.‹ V 39 – Probleme der/für die E. IV 110 · V 177 – Richtungen und Schulen der E. I (verschiedene) 166 – ›Technik‹ der E. I 173 – Typus der ›E.‹ I 180, (erster) 184, (zweiter) 184 – ›Unmöglichkeit der E.‹ I 116 · II 28, 31 · IV 164 – allgemeine E. IV 146 · VI 202, 284, 305, 328, 461 · VII 157, 184, 199 – empiristische E. II 133 · V 66 – historische E. I 180 – heutige E. IV 284 – konkrete E. I 180 – metaphysische E. VIII 20 – moderne E. V 91 · X 138 – ›monadische‹ E. I (drei) 173, 174, 177, 184 – neuere E. V 89 – physikalische E. VIII 55 – positivistisch-physikalische E. I 122

– pragmatistische E. I 135 – reine E. II 133 · XIII 20 – selbständige E V 39 – sensualistische E. V 66 – verschiedene E. I 165 – ›voluntaristische‹ E. I 181 – Erkenntnistheoretiker/E.-Theoretiker II 97, 111 · III 231 · IV 145 · V 167 · XVII 113 · XVIII 97 – Theoretiker der E. VII 4 Erlebnis  (siehe auch Ausdruckserlebnis, Wahrnehmungserlebnis und Erfahrung) I 24, 55, 67, 71–72, 76, 81–82, 96, 122, 142, 160, 208–209, 227, 269 · II 30, 96, 100–101, 111, 139, 174 · III 35, 265–266 · IV 9, 13–15, 21, 44, 48, 74, 79, 90, 98, 184, 186, 202, 214, 280, 297 · V 26–27, 79–80, 105, 111, 125, 128, 143–144, 174–177, 179, 185, 193 · VIII 19 · X 10, 78, 87 · XI 20, 58, 107, 112, 136, 140, 144, 170, 194, 296, 300, 310, 321 · XIII 210 · XVII 125 · XVIII 41, 46, 49, 70, 81–82, 217 – als reelles Konstituens des Aktes IV 21 – der Ekstase I (reines) 208 – der Liebe II 174 – jener ›Hegire‹ II 174 – und Geltung I 269 – und Ideen XVIII 41 – Ausdruck von E. V 26 – Charakter des E. IV 74 – Dichter des E. X 10, 87 – Einheit der E. IV 21 – Fluss der E. I (sinnlichen) 76 – Form der E. IV 297 – Reihe der E. I 96 – Rekonstruktion aus dem ›E.‹ I 160 – Zeitform der E. IV 90 – aesthetisches E. I 81 – augenblickliches E. IV 13 – anschauliches E. I 72 · II 30 · IV 15 – beglückendes E. XVII 125 – blosse E. IV 214 – charakteristisches E. IV 79 – dramatisches E. III 266



Erlebnis181

– früheste E. V 80 – gedankliches E. VIII (inneres) 19 – innere E. V 177 – irrationales E. XI 194 – intentionales E. IV 14, 20–21 – künstlerisches E. I 82 · V 27 – letzte E. XVIII 49 – lyrisches E. III 266 – mythisches E. IV 79 – nicht anschauliches E. I 142 – nicht-formulierbare E. IV 186 – optisches E. (einheitliches) II 101 · XVIII 81 – pathische E. I (rein) 209 – persönliches E. XVIII 217 – psychische E. V 175 – psychologisches E. I 159, 227 – reines E. I 208 – religiöses E. II 96 · V 27, 193 – sinnliche E. I 76, 122 · II 100, 111 · IV (unmittelbare) 14 – subjektives E. IV 202 · V 27 – unmittelbares E. I 55, 71 · IV (sinnliches) 14 – verstandesmässige E. IV 14 – vorstellungsmäßig-gegebenes E. XVIII 82 – wissenschaftliches E. XVIII 217 – Erlebnisarten II 88 – E.-Aspekt V 174 – Erlebnisbegriff I (psychologischer) 159 – Begriff des ›E.‹ V 176 – Erlebnisbereich XVIII 120 – Erlebnisdichtung/E.-Dichtung XI 68, 85 – Erlebnisebene/E.-Ebene I 106 · IV 48 – Erlebnisganzes IV 24 – E.-Grundlage I 117 – Erlebnisinhalt I 70 – Inhalt des E. XI 136 – Erlebnisklasse IV 33 · V 79 – Erlebniskreis I 97 – Erlebniskunst XI 68 – Erlebnismoment IV 83 – Erlebnispsychologie/E.-Psychologie I 142, 160 · V 83

– Erlebnisregion IV (blosse) 6 – E.-Schicht IV 214 – Erlebnissphaere IV 5 – Erlebnistiefe III 257 – Erlebniswelt I 49, 52–53, 74, 96, 159 · XI 188 – E.-Wirklichkeit I 49 – Erlebniszeit/Erlebnis-Zeit I (Struktur der) 96, 226–227 – Erlebniszentrum I 58 – Erlebniszusammenhang/E.-Zusammenhang I 108 · IV 24 · V 26 – Akterlebnis IV 14 – Einzelerlebnis I 73 – Farberlebnis/Farbenerlebnis II 101, 106, 138 · VIII 153, 170 · XVIII 71 – E. der Farbe XVIII 70 – Gesamterlebnis VIII 151 – Grunderlebnisse I 268 – Heiligkeitserlebnis II 96 – Icherlebnis/Ich-E. II (reines) 17 · III 83, 85 – Kohärenzerlebnis IV 280 – Konvergenzerlebnis XVIII 70, (unmittelbare) 72 – Liebeserlebnis XI 55 – E. der Liebe II 174 – Seherlebnis VIII 161 – Urerlebnis I 87 · X 14, 38, 44 – Volkserlebnis I 86 – Wirkens-E. I 135 – Zugangserlebnis I 135 – Erleben  I 5–6, 48, 53, 64, 66–67, 134, 142–144, 159–161 · III 6, 24, 37, 40, 43–44, 46, 48, 83, 87–88, 123, 185, 191, 233 · IV 13, 16, 49, 73, 190, 283 · V 27, 80, 128 · VI 19 · VII 35, 90, 121 · VIII 42, 50, 116, 169 · IX 58 · XI 75, 176, 281, 288 · XVII 70 – des Kunstwerkes III 44 – des Selbst VI 19 – Beschreibung des E. VI 19 – Ebenen des E. III 46 – Einströmen des E. V 128

182

Erscheinung

– Form des unmittelbaren E. VIII 116 – Konkretion des E. I 6 – Modus des E. I 64 – Schicht des E. I 5 – Sphaere des religiösen E. XVII 70 – Struktur des E. I 159 – Subjektivität des E. VIII 50 – Welt des E. I 159 – Zeitpunkt des E. IV 49 – anschauliches E. III 233 – blosses E. V 27 – dumpfes E. VII 121 – geistiges E. XI 281 – gemeinsames E. IX 58 – menschliches E. VIII 169 – mythenschöpferisches E. III 191 – passives E. VII 121 – physiognomisches E. III 233 – religiöses E. VII 35, 90 · XVII 70 – sinnliches E. XI 288 – subjektives E. I 160 – tierisches E. I 66 – unmittelbares E. I 48, 67, 142–144, 159 · III 185 · V 80 · VIII 42, 116 · XI 75 – ursprüngliches E. IV 190 – Erlebensreihe IV 49 – Miterleben I 161 · (höchste Form des) III 49 – Nacherleben VIII 36 – Relations-E. IV 16 – Erlebtes I 96 · II 9, 10 · X 19, 125, 127 · XI 44, 112 – Unmittelbar-Erlebtes I 77 · IV 16 Erscheinung  (siehe auch Phaenomen und Schein); (weitere Einträge unter Ding, Kultur, Natur, Ordnung, Realität und Welt) I 19, 25, 37, 55, 76, 87, 94, 107, 126, 138, 153, 158, 203–204, 266, 269 · II 3, 7–8, 14–15, 26, 30, 35, 66, 88, 100, 104, 114, 117–118, 135, 145, 148, 162–163, 170, 175 · III 43, 60, 61, 63, 65, 74, 129–130, 166, 172, 256, 258–259, 262, 264 · IV 13, 15, 20–21, 51, 88, 98, 101, 115, 141, 143–145,

199, 225, 234–235, 243, 253, 255, 264, 266, 271, 274–276, 281, 296, 302 · V 14, 18–19, 23, 37, 44–45, 61, 65, 68, 101, 103, 145, 147, 168, 172, 206, 211, 219, 224, 226–227, 241, 245 · VI 20, 62, 72, 91, 96, 111, 113, 128, 132, 142, 144, 199, 224, 233, 240, 263– 264, 270, 297, 307, 310–311, 315, 325, 334, 339, 357, 386, 418, 425, 433, 448–449, 459, 510, 519–520, 530, 536, 570–572, 615 · VII 7, 9, 15, 20, 30, 40, 50–51, 53, 60, 66, 72, 80, 106, 125, 132, 137, 146–147, 152, 172–173, 175, 183–184, 192 · VIII 3–4, 8–13, 17–20, 22, 32, 36–38, 40, 42, 45, 47, 53–54, 60–61, 63–65, 68, 75, 81–82, 86–87, 91, 96, 99–101, 103–104, 107, 112–115, 121, 140–141, 147, 154–155, 159, 171 · IX 3, 5, 8, 18, 22, 48, 76, 232, 283, 303 · X 36–37, 69, 94, 102, 109–110, 138–139, 147–148, 150–151 · XI 9, 78, 86, 88, 129, 133, 141, 148, 153–154, 158, 190, 197, 211213, 217, 240–241, 265, 285, 292, 313, 319, 367 · XII 7, 21, 33–37, 39, 41, 47, 50, 70, 71–72, 95, 97 · XIII 8, 20, 22, 26, 56, 80, 93, 105, 109, 123–124, 150, 155, 164, 166, 175, 185, 240 · XIV 19, 26, 29, 31, 54, 61, 94, 100, 104, 152 · XV 18–20, 23–27, 29, 44, 45, 52, 63–64, 67, 72, 75–76, 79, 92, 119–120, 122–124, 126, 130, 142–143, 148, 164, 221, 250, 259, 292, 298, 301, 303, 306, 345 · XVI 4, 30, 39–40, 53, 66, 70, 75, 86, 88, 97- 98, 101, 135, 144, 150, 172 · XVII 34, 37–38, 88–89, 93–94, 103–104, 133, 135, 152 · XVIII 9, 24, 27, 41, 53, 70, 95, 208 – als Vorstellung in uns XVIII 95 – Christi VI 62, 224, 357 · XVI 144 – der Erfahrung XIII (inneren und äusseren) 164 – der Ideen XVIII 41 – der körperlichen und geistigen Welt V 37 – der Kulturwelt V 168 – der Mathematik XIII 105 – der Perseveration IX 303 – der Renaissance VI 128, 144



Erscheinung183

– der sinnlosen und unbewussten Macht des Willens XVI 98 – der Sprache VI 325 – der Vernunft VII 132 – der Weltlitteratur XI 292 – der Wesensart XII 7 – des Bewußtseinsverlaufes IV 13 – des Judentums der Gegenwart IX 283 – des Menschen XII 37 – des/im Raum/es. II 104 · VIII 116 · XV 45, 76, 92, 130 · XVI 40, 66 – des Staates IX 22 – des Weltgeistes V 19 – für die Psychologie V 172 – in Zusammenhang einreihen V 103 – personaler Götter VI 519 – oder Wirkungen XIII 166 – und Fakten XIII 124 – und Idee I 203 · VI 96 – und Substanzen XVIII (absolute) 9 – und Verstand XVII 89 – und Wesen II 14 – All der E. VIII 17 – Analyse der E. XV 303, 306 – Anschauen der E. XI 213 – Ausdruck des Gesetzlichen in der E. XII 72 – Bedingungen der E. VI 311 – Begriff der E. XVIII 95 – beharrliche Gesetze der E. IV 15 – Beobachtung der E. II 135 – Beschränkung auf E. XVII 93 – Beschreibung der E. VIII 37 – Buchstabieren der/von E. IV 144–145 · V 101 – denkendes Begreifen der E. VIII 141 – Deutung der E. VII (kausale) 20, (kausale) 66 · VIII (theoretische) 87 – Ding als E. VIII 9 – Dynamik der E. III 63 – Einheit der E. XV 76 – Endlichkeit der E. XVII 103 – ewige Ideen als zeitliche, deutsche E. XVIII 24

– Fluss der E. II 118 · VIII 3 – Fülle der E. VII 40 – Ganzes der E. IV 253 – Gesetze der Natur in E. XIII 8 – Gesetzliches in der E. VIII 140 · XII 72 – Gesetzlichkeit der E. IV 235 – Gesetzmässigkeit der E. IV 145 – Gewalt der E. XI 313 – Grund der/einer E. IV 115, 143 · X 151 – Gruppen von E. VIII 8 – Idee in der E. VI 96 – Kreis von E. V 44 – Mannigfaltigkeit der E. II 8, 157 · XV 63 · XVI (unbestimmte) 30 – Materie der E. XV 64 – Reich der E. XVII 104 – Reihen von E. XV 92, (natürlichen) 122 – Schönheit als Freiheit in der E. XII 34, 36, 95 – Sphaere der E. XV 119 – Synthesis der E. VI 311 · XV 25 – synthetische Einheit der E. VI 310 · VIII 107 · XV 20 – Theorie der E. V 147 – Totalität der E. II 170 · XIV 26 · XVI 53 – Ursachen der E. X 151 – Verständlichkeit der E. IV 274 – von äusseren Umständen abhängige E. VIII 171 – Vorstellung der E. VI 263 – Wert der E. V 245 – Wesen der E. VIII 4 – Zergliederung der E. II 135 – Zukunft als diesseitige E. XVII 135 – Zuordnung der E. VIII (anschauliche) 113–114 – Zusammenhang der/zwischen den E. V 206 · VIII 13 · X 150 · XV 20, 72 – äussere E. I 87 · XII 39 · XIV 152 · XV 301 – äusserlich-reale E. IX 48 – akustische E. IV 199 – analoge E. II 100 · VII 50 · VIII 149 – aphasische E. XVII 34

184

Erscheinung

– beobachtete E. VIII 100 – berührbare E. VI 571 – besondere E. XIII 155 – blosse E. I 153 · VII 132 · VIII 10 · XIII 109 · XIV 29 · XV 123 · XVI 86 · XVII 88 · XVIII 95 – deutsche E. XVIII 24 – eigentümliche E. IX 3 – elektrische E. V 45 · VIII 47, 64 – elektrische und magnetische V 45 – elektrodynamische E. VIII 64 · X 138 – elektromagnetische E. II 118 · VIII 54, 101 – elektrostatische E. VIII 64 · X 138 – empirische E. II 7 · III (einfache) 175 – endliche E. XII 47 – falsche E. VI 199, 307 · XV 44 – flüchtige E. VI 240, 570 – gegenwärtige E. IV 51 – geistige E. II 145 · III 61 – große E. XVIII 208 – historische/geschichtliche E. V 224 · VII 30 · IX 18 · XIV 61 · XVII 133 – hörbare E. VI 571 – individuelle E. VIII (konkrete) 61 · XIII 155 – isolierte E. V 226 – konkrete E. VIIII (individuelle) 61 · XII 50 – kosmische E. VIII 17 – litterarische E. XI 129, 133, 158 – markanteste E. XIII 185 – mechanische E. VIII 87 – menschlich-sittliche E. III 61 – merkwürdige/merkwürdigste E. XIII 185 · XI 78, 285, 319 – moralische E. III 60 – natürliche E. XIII 56 · XIV 19 · XV 67, 120, 122, 142–143, 148 – nichtalltägliche E. IV 199 – optisch-elektrische E. VIII 75, 81, 87 – optische E. IV 199 · VIII 47, 54, 101 – paradoxe E. VII 125 – pathologische E. IV 296, 302

– personale E. VI 520 – physikalische E. IV 141, 275 · XIV 104 – physisch-geschichtliche E. IX 5 – physische E. V 227 · VIII 60 · XIV 31, 104 – psychische E. III 61, 166 · VI 20 – psychologische E. XII 41 · XIV 31 – reine E. III 258 – schwankende E. V 23 · XIII 240 – sichtbare E. VI 571 – sinnliche E. IV 243, (Ganzes der) 253, 274 · VI 132 · VIII 45 · XIV 100 · XV 19, 23, 24, 26–27, 44–45, 52, 164, 298 – soziale E. XVII 37 – thatsächliche E. VIII 20 – sprachliche E. V 219 · VII 7, 51 · XI 367 · XVII 34 · XVIII 27 – unbedeutendste E. XI 153 – unmittelbar gegebene E. IV 15 – unmittelbare E. VI 315, 448–449 · VII 152 – verwandte E. IV 88 – vorübergehende E. XIII 93 – wechselnde E. V 224, 245 · VI 315, 433, 570, 572 – zusammengesetzte E. II 66 – zweckmässige E. V 61 – zeitliche E. XIII 175 · XVIII 24 – Erscheinungsart VIII 129 · X 95 · XII 73 – Erscheinungsform/en I 106 · II 117, 148 · III 63 · VII (historische) 40 · VIII 11 · XI 197 · XVII 37 – Formen der E. II 15 · VIII 107 · XIII 22 · XV 63 – E.-Gestaltung III 264 – Erscheinungsweise II 100, 102 · IV (verschiedene) 57 · VIII 147–148, 151, 169, 171 · XVIII 94 – Erscheinungswelt/E.-Welt  III 259 · IV 159 · VIII 3, 87, 89 · XVII 82 – und Erfahrungswelt XVII 82 – ›Idee‹ der E. IV 159 – Formen der E. VIII 89 – veränderliche E. VIII 3



Essenz185

– Ausfallserscheinung XVIII 72, (sprachliche) 81 – Bewegungserscheinung VIII 24, 26, 65, 110 – Einzelerscheinung II 87, 145, 164 · V 246 · IX 21 · XI 190 · XVI 40 – Furchterscheinung XII 100 – Gesamterscheinung I 234 – Grunderscheinung XII 21 – Interferenzerscheinung VIII 65 – Massenerscheinung III 60, 172 – Schwere-E. III 74 – Übergangserscheinung VII 47 – Zentrifugalerscheinung VIII 90 – Erscheinen  I 54 · II 3–4, 6 · VII 128 · VIII 40 · X 13, 61 · XI 7, 31, 125, 141, 211, 308 · XII 77 · XIII 32 · XVI 192 · XVII 214, 233 · XVIII 10, 13, 86, 97, 178, 207 – selbst II 3, 4, 6 – Grund- und Urtatsache des ›E. selbst‹ II 4 – Modi des E. I (mannigfache) 54 – Phaenomen des ›E. selbst‹ II 6 – Zeitpunkt des E. XVIII 178, 207 – äusserliches E. XVI 192 – energisches E. XII 77 – Erscheinendes I 55, 140 Essenz  (siehe auch Wesen) III 29, 42 · IV 28, 30 · V 215 · VI 169, 196, 200–201, 215, 219, 225, 227, 240, 242, 244, 273, 285, 292, 295, 300, 309, 316, 332, 348, 354, 358, 368, 370, 373, 396, 399, 405, 418, 448, 471, 483, 471, 483, 492, 494, 498, 503, 505, 526, 528, 538, 547, 549–550, 565, 572, 615, 619, 621, 625, 627 · VII 98–99, 105, 139, 142, 149, 151, 177, 199 · VIII 184 · IX 170, 183, 220 · X 33 · XIII 44–45, 47–48, 53, 56, 67, 74, 83, 85, 91, 93–94, 96–97, 105, 110, 115, 118, 123, 125, 131, 133–134, 137–139, 141–142, 145–146, 150, 157, 160, 163, 168, 174, 193 · XIV 6, 12–13, 15–18, 21, 27, 32, 36, 40, 48, 51, 59, 61–62, 65–66, 69–74, 77, 80–81, 92–93, 116,

118–120, 136, 143–145, 148, 178, 185, 198, 204–205, 207 · XV 11–12, 17, 77, 79, 90, 151, 167–169, 183, 187, 189, 201, 215, 219, 279, 288, 299, 301, 317, 334, 343, 345, 347 · XVI 3, 9–10, 13, 20, 25, 30, 32, 38, 43, 48, 49–50, 54, 57, 72, 74, 81, 86, 97–98, 100, 102–103, 109, 139, 142, 147, 153, 170, 180 · XVII 144, 148, 150–151, 155–156 – aller Irrationalität XVI (wahre) 97 – der Dinge  (siehe auch Natur und Wesen der Dinge) III 29 · VI 240, 292, 309, 373, 292, 309, 498, 615, 627 · VII 142 · XIII 93, 137, 139, 142 · XIV 71, 74, 116, 120, 185 · XV 299, 317, 343, 345, 347 · XVI 102 · XVII 144 – absolute E. der Dinge VI 292 · XVI 102 · XVII 144 – ewige E. der Dinge an sich XIII 137 – metaphysische E. der Dinge VI 627 · XIV 120 · XV 347 – permanente E. der Dinge XIV 185 – wahre E. der Dinge VI 489 · XIV 185 · XV 345 · XVI 102 – der Erkenntnis XIII 118 – der Gerechtigkeit XIV 69 – der Geschichte VI 396 – der Ideen VI 219 · XIII 123 – der Individuen XVI 48 – der Kraft XIV 36 – der Kraft der Gravitation XIII 56 – der Kunst VI 550 – der Logik XIII 174 – der/von Materie VII 99 · IX 220 · XIII 115 · XIV 51, 148 · XV 215 – der menschlichen Seele VI (wahre) 549 · VII 99 · XIV 21 · XV 189 – der Moral XIII 91 – der Natur XIII 96 · XIV 7 – der Objekte VII (an sich) 98 · XIV (besonderen) 81 · XV 288 – der Philosophie XIV (wahre) 70 · XVI 25 – der physikalischen Theorie XIV 136 – der praktischen Effizienz IV 30

186

Essenz

– der Realität/Wirklichkeit XIV 204 · XVI 43 – der Religion VI (wahre) 526 · XVII (jüdischen) 155, (ewige) 156 – der Sprache VI 196, 201 – der Substanz XIII 141 · XIV 73 – der Vernunft VI (wahre) 418, (wahre) 471 · XV 11, (wahre) 167 · XVI 3 – der Wahrheit VI (wahre) 418 – der Wissenschaftsphilosophie XIV 66 – der Zahl VI 619, 621, (metaphysische) 625 – der Zeit VI 285 · XIV (reale und metaphysische) 119, 205, 207 · XVII 119 – des Begriffs XVI 142 – des Denkens XIII 168 · XVI 13 – des ganzen Systems XVI 50 – des Geistes  IX 220 · XIII 110 · XIV 51 · XV 215 · XVI 20, 147, 153, 170 – des menschlichen Geistes XII 110 – grundlegende E. des Geistes XVI 153 – wahre E. des Geistes XVI 147, 170 – des Glaubens IV 28 – des Kunstwerkes VI (wahre) 565 – des Leibes XIV 21 – des Menschen VI 215, 227, 242, 244, 348, (wahre) 370, (innere) 373, 399, 572 · XIII 83 – des Mythos VI 494 – des modernen Staates XVI 72, 81 – des Raumes VIII 184 – des sozialen Lebens XVI (wahre) 32 – des Tabu VI 528 – des Willens XV 12, (wahre) 77 · XVI (guten) 103 – des Willensvermögens XV (wahre) 79 – des Universums VI 242 · XV 215 · XVI 10 · XVII 180 – des Verstandes XV 334 – des Zuckers XIV 13 – eines Kreises XIII 160 – Gottes VII 99, (wahre) 139 · XIII 67, 85, 97, 105, 146 · XIV (wahre) 6, 65, 77, 144 · XV 201, 215 · XVII 150, 151 – von Natur und Geschichte XVI 86

– und Aufgabe XVI 25 – und Bedeutung VI 492 · XIV 60, 69, 198 · XV 187 · XVII 148 – und Bedingungen XVI 103 – und Bestimmung XV 12 – und Charakter VI 547 – und Definition XIV 59 – und Eigenschaften XIV (ihre) 178 · XV (Gottes) 201 – und Existenz III 42 · V 215 · XIV 93 – und Extrakt XVI 50 – und Form VI 550 · XVI 153 – und Herz XIV 204 – und Inkarnation der Wahrheit VI 418 – und Konstitution XIV 16 · XV 215 – und Methode XIV 80 – und Natur VI 285, 316, 368, 483, 503, 505, 572, 615, 621 · VII 98, 139, 142, 149 · VIII 184 · IX 183 · XIII 48, 105, 115, 118 · XIV 15, 17–18, 32, 36, 51, 116, 207 · XV 90, 168, 189, 279, 288, 299, 301, 317 – und Qualitäten XV 343 – und Privileg VII 177 – und Schicksal VI 215, 348 – und Substanz VI 498 · XVI 74 – und Ursprung VI 227, 273 · XIV 40 – und Wahrheit VI 219 · XIII 67, 93, 125, 150 · XIV 185 · XVI 32, 109 – und Wille XIV 143 – und Zweck XV 183 – Aktivität als wahre E. des Geistes XVII 147, 170 – Freiheit als E. des Geistes IX 220 – Gravitation als E. der Materie IX 220 – Definition der E. VI 368 – Prinzipien der E. XVI 30 – Sphaere der E. III 42 · XIV 92 – absolute E. XVI 102 – ewige E. XVI 98 · XVII 156 – geistige E. XIII 193 – identische E. XV 183 – immanente E. XIII 94 – intrinsische E. XVI 109 – machvolle E. XVI 57, 180



Ethik187

– metaphysische E. VI 625 · XIV 62, 119 · XVI 100 – nominale E. XV 219 – objektive E. XIII 139 · XIV 70 – metaphysische E. XIV 62 – permanente E. XIII 123 · XIV 60, 185 – reale E. XIII 93 · XIV 72, 119, 198 · XV 187 · XVII 148 – reine E. VI 225, 358 – spezifische E. XIII 44 · XIV 27 – verschiedenartigste E. XIII 193 – ultimative E. XIII 93 – unteilbare E. XIII 141 · XIV 73 – unveränderliche E. XIII 83, 123, 125, 141 · XIV 73 · XVI 48 – unvergleichbare E. XIV 17, 18 – wahre E. VI 295, 316, 332, 418, 471, 483, 498, 503, 526, 565 · VII 139, 177 · XIII 105, 110, 157, 168 · XIV 6, 12, 36, 70, 118, 144, 185 · XV 77, 79, 167, 169, 279, 301, 345 · XVI 32, 38, 97, 102, 147, 170 – Quintessenz VII 109 · XI 100 · XIII 7, 220, 269 – Essentielles I 204 Ethicality  (Einträge unter Ethik) Ethik  (weitere Einträge unter Logik und Methode) I 8, 33, 144, 155, 194, 223, 243 · II 20, 133 · III 196, 198, 200, 244 · IV 214 · V 3, 9, 15, 29, 240–241 · VI 3–6, 21–22, 53, 137–138, 145, 162, 221, 348, 352, 360, 373, 472–473, 506–507, 561, 592, 596 · VII 61, 100, 102, 114, 186, 189 · VIII 130 · IX 25, 36, 39–40, 45, 56–57, 71, 75, 94, 122, 126, 206, 211, 222, 237, 255, 260, 278, 282–284 · X 15–16, 29, 96 · XI 82, 201– 204, 214–217, 223, 226, 259–260, 263, 265, 285, 327 · XII 20, 40, 47 · XIII 85, 91, 93, 97, 134, 136–137, 165, 196, 224–225, 264, 267, 269, 279 · XIV 61, 63, 65, 80–82 · XV 3, 5–6, 9, 11, 21, 31, 36, 39, 42, 50, 52, 55, 60–61, 66–67, 73, 77–78, 90, 93–99, 104, 108, 112–114, 127, 129, 153, 155, 157, 175, 177, 182–184, 191, 212, 348, 349 · XVI 3–5, 8, 11–12, 16, 20, 22–23, 34, 64,

68, 72–73, 75, 79, 88–90, 104–105, 110– 111, 148 · XVII 10–11, 59, 94, 104, 113, 128, 129, 134, 137, 146, 150–152, 156, 161, 188, 192, 206–207, 238–239, 245, 249 · XVIII 17, 171–172, 178, 195, 231 – der Perfektion XV 94 – des Glücks XV 94 – des Hedonismus XV 94 XVI 111 – des Intellektualismus XV 94 – des reinen Willens IX 25, (›Wollens‹) 278 – des 19ten Jahrhunderts XVIII 231 – in der mittelalterlichen Philosophie XIII 85 – in Mathematik verwandeln V 240 – unserer Zeit XVIII 231 – und Anthropologie XVII 10 – und Epistemologie XIII 267 – und Geschichte VII 114 – und Lehre der menschlichen Freiheit XIII 225 – und Mathematik XIII 134 · XV 212 – und Metaphysik XIII 267 – und Naturgesetzlichkeit XVIII 172 – und Naturlehre XIII 264 – und Naturphilosophie XIII 224, 269 – und Physik XIII 134 · XIV 81–82 · XVIII 172 – und Politik XIII 97, 165 · XVI 64, 90 – und Psychologie XIII 136 – und Religion XVII 161 – Einwirkung der E. XI 201 – Form der E. V (wissenschaftliche) 240 · XV 3 – Formalismus der kantischen E. XV 73 – Fragestellung der E. IX 39 – Fundament der E. VI 21 – Gebiet/Feld der E. III 196 · VI 561 · VII 189 · IX 282 · XIII 165 · XVI 4 – Gehalt der E. XI 214 – Geschichte der E. VI 3, 473 · XV 6, 175 · XVI (gesamte) 20 – Grundgesetze der E. XV 191

188

Ethikotheologie

– Grundlegung der E. VI 137 · IX 39 · XII 40 · XV 42, 114 · XVI 34 – Mathematisierung der E. V 240 – Möglichkeit der E. XV 60 – Objekte der E. XIII 93 – Paradoxe der E. I 194 – Pflichtbegriff der E. V 9 – Prinzip/ien der E.  VI 360 · X 15 · XV 95–96, 98–99, 104, 177, 182 – der kantischen E. XV 177, 182 – grundlegende Prinzipien der E. XV 95–96, 98–99, 177 – wahres Prinzip der E. X 15 – Problem der E. XVI 8 – Schwelle der XV 55, 155 · XVI 4 – Schwelle der E. überschreiten XVI 4 – Saekularisierung der E. VI 138 – Sphaere der E. XIII 85 – summum bonum der E. XV 98 – System der E. VII 100 · XV (wahres) 114, 153 – Theorie der E. XV 31, 66 – Übergang zur E. XVII 113 – Welt der E. XV 97, 184 – zwei gegensätzliche Pole der E. XV 93 – christliche E. VI 373 – deutsche E. IX 39 – eudämonische E. XII 20 – formale E. I 194 – frühere E. XV 94 – griechische E. VI 221, 352 · VII 186 · IX 126 · XIII 91 · XV 157 – idealistische E. XVII 128 – individuelle E. XV 94, 97 – kantische E. IX 40, 45, 56, 75, 255, 283 · X 15 · XII 40 · XV 3, 52, 60, 73, 77, 113, 177, 183 · XVI 34, 68, 72–73, 75, 79, 110 · XVII 94, 150 – komplexere E. XVIII 172 – kritische E. IX 39, 40, 57 · XV 94 – materiale E. I 194 – mathematische E. IX 222 – Nikomachische E. VI 561 · VII 189 – politische E. XVI 105

– philosophische E. XI 215 · XVI 89 – reine E. I 155, 194 · XII 47 · XVI 104 – soziale E. XI 216–217, 259 · XV 94, 97 – stoische E. I 223 · VI 373 – systematische E. VI 145 · XVII 238 – transcendentale E. IX 40 – wahre E. XV 95 – Persönlichkeits-E. XI 216, (Ideale der) 217, 259–260 – Ethicality (Ausdruck Cassirers für Sittlichkeit, ethische Ordnung) XVI 11, (absolute) 34, 43, 65 – Ethiker  IX 44, 152 · X 113 · XI 90–91, 217 · XII 47, 68, 87–88 · XVII 86 · XVIII 230 – und Künstler XII 88 – Nihilismus des E. XII 87 – englische E. XVIII 230 – objektiver E. XVII 86 – sozialer E. XI 217 – Ethisches  I 185 · II 138, 149 · III 197, 199 · XII 40, 51–52 – und Aesthetisches XII 40 – und Logisches I 185 – Auffassung des E. XII 40 – Grenze des E. III 197 – alles E. II 138 – Ethizismus III 197 Ethikotheologie  VII 101, 115 · XVI 67 Ethnographie  III 181 · V 166 · VII 8 – und vergleichende Mythenforschung III 181 Ethnologie  II 86, 88 · VI 34, 267, 397, 463, 493 · VII 8, 13, 50–51, 57, 59, 79 · IX 148, 168, 270 – und Anthropologie II 88 · VI (moderne) 34, (moderne) 397 – und Psychologie VI (moderne) 493 – und vergleichende Mythologie IX 270 – Feld der E. IX 270 – moderne E. VI 34, 397, 493 · IX 168 – Ethnologe VI 504 · IX 149, 268 Ethos  III 102, 109, 147–148 · IV 206 ·



Evidenz189

VI 31, 159 · IX 16 · XII 12 · XVII 134, 161–162 – der echten Philosophiegeschichte III 102 – der Philosophie IV 206 – der Religion XVII (reines) 134 – der Wahrheitsfindung III 148 – des Geschichtsschreibers III 109 – wirkt als das eigentlich gestaltende dramatische Prinzip XII 12 – und Mythos VI 159 – 3 Quellen der Idee der Religion: Mythos, Ritus, E. XVII 161 – Durchbruch zum reinen E. der Religion XCII 134 – ist ein gemeinsamer Zug in dem bestimmenden und grundlegenden E. beider (d.h. Friedrichs dem Grossen und Kants) unverkennbar IX 16 – Richtung des E. IX 16 – was ich als den E. der Philosophie ansehen, glaube ich keiner ›Schule‹ näher zu stehen, als den Denkern des Wiener Kreises IV 206 – bestimmender E. IX 16 – echtes E. III 109 – freieres E. VI (neues) 31 – grundlegender E. IX 16 – objektives E. III 109 – reiner E. XVII 134 – sich immer selbst gleiches E. XII 12 – wahrhaftes E. XII (stets) 12 Eudämonismus  XII 20, 82 – und Idee XII 20 – Sprache des E. XII 20 – Überwindung des Rousseauschen E., der die Natur zurücksehnt XII 82 – Rousseauscher E. XII 82 Evidenz  (weitere Einträge unter Gewissheit) I 166, 172–175 · II 128 · IV 181 · VI 216, 232, 255, 338, 372, 379, 386, 397, 405, 453, 484, 490–492, 501, 516, 575, 585, 597, 606, 610, 623 · VII 38–39, 143–144 · VIII 6, 27, 38, 57, 95, 111, 143 · IX 205 · XIII 26, 71, 75, 98, 100, 108, 110,

114, 126, 132–133, 149, 151 · XIV 42, 85, 95, 100, 118, 121, 127, 169, 176, 205 · XV 58, 134, 203, 210–211, 269, 327 · XVI 18, 103 – als Gewissheitsqualität I 166 – der Erfahrung XIV 100 · XV (inneren und äusseren) 211 – der Erkenntnis XIII 132 – der Mathematik XIV 95 – der Sinne XIII 133 · XIV 118, 205 – der Wirklichkeit VIII (gewöhnliche) 111 – des denkenden Selbst XV 203 – des Denkens VIII 6 · XIII 126 – des Erkennens XIII 126 – des moralischen Bewusstseins XVI 103 – des überraschenden und paradoxen Faktes XVI 18 – gewisser einzelner Fakten XIII 98 – ihrer allgemeinen Bedeutung XV 269 – wird der Wissenschaft versagt I (alle echte) 175 – und Klarheit VIII 6 · XIII 26, 114 – und Notwendigkeit XIV 176 – und Sicherheit XIII 26 – und Strenge VII 39 – und/oder Wahrheit VI 216 · XIV 169 · XIII 108, 114 · XVI 103 – den ›Umständen geschuldete E.‹ VI 585 – Gewissheit und Zuverlässigkeit der E. XIII 149 – Koordinaten-Mittelpunkt der ›E.‹ I 174 – Reichweite der E. IX 205 – absolute E. XIII 75 – anthropologische E. VI 491, 501 – direkte E. VI 484 – echte E. I 175 – empirische E. VI 338, 372, 379, 386, 397, 405, 453, 490, 516, 606, 623 · VII 143– 144 – ethnologische VI 501 – falsche E. VI 232 – gewöhnliche E. VIII 111 – grössere E. XV 210 – historische E. VI 575

190

Existentialphilosophie

– höhere/höchste E. XIII 114 · XV 211 – innere E. VIII 38 – logische E. I 166 – mathematische E. I 166 · XIV 169 – mittelbare E. I 172 – ›sinnliche‹ E. I 166 – stengste E. XV 269 – unaufhebliche E. I 173 – ›unbedingte‹ E. I 173 – unbezweifelbare E. XIII 114 – unmittelbare E. IV 181 · VIII 57 – ursprüngliche E. XIII 126 – verfügbare E. VI 597, 610 – volle/volleste E. XIII 100, 110 – wahre E. VI 232 – wahrhaftigste E. XIII 100 – wirkliche E. I 175 – ›Evidenzerlebnis‹ IV (des Fremdpsychischen) 168 – Evidenzproblem IV 199 – Selbstevidenz XIV (des Bewusstseins) 28 · XV 58 – Evidentes I 172 · VIII 42 Existentialphilosophie  (Einträge unter Philosophie) Existenz  (siehe auch Dasein) I 28, 70, 82, 84, 97, 99, 102, 132, 168, 181, 204, 219, 222, 226, 256–257, 266 · II 38–39, 47, 50, 65, 83, 90 · III 29, 34, 42, 52 · IV 91, 129, 144, 170, 271 · V 67, 103, 151, 215 · VI 80, 83, 219, 250, 256, 259–260, 265, 279–280, 290–294, 296, 298, 300–301, 311, 328, 348, 350, 360, 370, 379, 394, 409, 411, 427, 443, 465, 470, 473, 475–476, 485, 495–496, 503–504, 518–520, 533, 537, 546–547, 549, 572, 577, 587–588, 595, 599, 633–634 · VII 95, 103, 109, 112, 126, 134, 139, 149, 164–165, 183–184 · VIII 23, 50, 75, 90–92, 97, 101 · IX 7–8, 14, 102, 104, 177, 192, 198, 219, 242 · X 7, 61–62, 99, 121 · XI 100, 129, 145, 258, 307 · XII 21, 38, 43, 71 · XIII 52, 84, 93, 99, 105, 107, 131, 139, 142, 144, 146, 174–175, 275, 278 · XIV 23, 26, 29, 40, 53–54, 69, 71, 74, 76,

78–79, 91–93, 113, 115–116, 130, 134, 142, 148, 207–209 · XV 3–4, 33, 43, 45, 50, 72, 89, 96, 105, 113, 116, 135, 200, 206, 210– 214, 246, 251–254, 257–258, 260, 263, 284, 289, 298, 312–313, 331, 343, 346 · XVI 12, 47–48, 54, 56–59, 61, 64, 68, 75, 84–89, 95, 99, 107, 124, 127, 161, 168, 173, 177, 180, 186, 192 · XVII 44–45, 55, 57, 59, 151–152 · XVIII 75, 94, 96 – als Ex-Sistere I 70 – als teilweise blosse Erscheinung XVI 86 – der/des/eines Dinge/s  IV 129 · VI 496 · VII 95, 103, 165 · XIII 105, 144, 174 · XV 50, 89, 116, 200, 210, 213, 246, 253–254, 257, 331, 343 · XVI 88 · XVIII 94 – der äusseren Dinge XV 210 – der materiellen Dinge XVI 88 – der natürlichen Dinge XIII 144 – absolute E. der Dinge VII 95 – konkrete E. der Dinge XIII 174 – letzte E. der Dinge XIII 105 – räumliche oder zeitliche E. der Dinge XIII 144 – der Körperwelt VIII 50 – der Materie I 132 · VII (unabhängige) 103 · XIII 93 · XV (absolute) 211, (absolute) 212 – der Welt XIII 84 – der Zeit XIV 207 – des absoluten Raumes VIII 23, 90–92 – des Aethers VIII 75 – des Geistes XV (absolute) 211 – des Menschen VI 533 · VII 112 · XIII 84 – des physischen und moralischen Übels XVI 99 – des Primitiven VI 503 – des Selbst XV (absolute) 211 – eines Nichtdinges XV 116 – eines Reiches endlicher Geister XV 206 – eines Wirkungsquantums IV 144 – eines Zentrums des Universums XIII 52 – Gottes (siehe auch Dasein) VII 139 ·



Existenz191

XIII 131, 146 · XIV 40, 78, 142 · XV 116, 263, 346 · XVII 151–152 – von neuen Planeten XIII 99 – von Wünschen und Begierden V 151 – oder Aktualität VII 112 – und Essenz XIV 93 – und Leben XVII 45 – und/oder Realität XVI 61, 168, 173 – und Sein XV 284 – und Wirklichkeit XVI 124, 127 – Art der E. XVII 152 – Analytik der E. I 222 · XVII 55 – Basis der E. XVI 56, 180 – Bedeutung der menschlichen E. XIII (wahre) 278 – Begriff der E. XV 251 – Bewusstsein der E. XV 113, 135 – Darstellung der E. XIV 69 – Faktum der E. VI 348 – Form/en der E. I 99 · XIII 107 – Geschehen der E. I (eigentliches) 226 – Idee der E. XV 251 – in der Zeit fortschreitende E. X 7 – Kategorie/n der E. I 99 · XVI 87 · XVII 152 – Modus eigentlicher E. XVII 55 – Ontologie der E. I 219 – ontologischer Beweis der E. eines Höchsten Wesens XV 113 – passive Art der E. XVI 88 – Prinzip der E. XV 298 – Problem der E. XVII 152 – Problem der E. Gottes XV 116 – Sinn und Wesen der menschlichen E. XVII 55 – Sphaere/n der E. III 42 · VI 256 · XIV 92 – Summe der E. XII 43 – Verfall der E. an die Uneigentlichkeit XVII 45 – Welt der E. XIV 91 – Wesen der menschlichen E. I 222 – Wirklichkeit der E. XVII 44 – Zweck der E. XII 38

– absolute E. VI 280 · VII 95, 103 · VIII 93 · XIV 53, 115 · XV 211–212 – abstrakte E. XVI 89, 186, 192 – äussere E. VII 109, 165 – aktuelle E. VI 300 · XV 213, 260 · XVI 57–58 – biologische E. VII 164 – blosse E. VI 443 · XVI 47 – degenerierte E. XVI 87 – eigentliche E. I 257 · XVII 45, 55 – empirische E. IX 104 · XV 96 – endliche E. VI 518, 634 · XIII 105, 142 · XIV 74 · XVII 55 – ewige E. VI 292 · XVI 95 – faule E. IX 242 · XVI 85, 124, 127, 173, 177 – fortschreitende E. X 7 – gegenwärtige E. VI 470 – gewöhnliche E. VI 546 – greifbare IX 14 – historische E. VI 298, 394, 411, 577 – ideale E. VI 577 · XIV 130 – individuelle E. VI 587, 633 · IX 219 – kausale E. XVI 87 – konkrete E. IX 102 · XIII 174 · XVI 54, 75, 89, 161, 186, 192 – kontinuierliche E. XV 253 – lebendige E. IV 271 – leerlaufende E. XVI 86 – mathematische E. II 39 – menschliche E. I 222 · VI 83, 360, 409, 427, 473, 549, 571 f., 595 · X 61 · XIII 275, 278 · XVII 55 – metaphysische E. VII 103 – moralische E. VI 533 – mythisch-heroische E. I 84 – nicht-vorhandene E. II 50 – objektive E. I 257 · X 99 · XIV 207 · XV 214 – organische E. VI 294 – permanente E. XV 252–254 – persönliche E. VI 520 – phaenomenale E. XV 45 – physikalische E. VIII 101

192

Existenzialität

– physische E. III 52 · V 103 · VI 290–291, 533, 588 · VII 103 · IX 7 – praktische E. VI 547 – räumliche E. XIII 144 · XIV 76, 91 – reelle E. II 65 – selbständige E. I 70 – separate E. VI 250, 280, 394 · VII 103 · XIII 175 · XIV 116 – soziale E. VI 504 – sterbliche E. XVII 59 – subjektive E. XIV 29 – tatsächliche E. II 90 – temporäre E. XVIII 75 – träge E. XVI 86 – transzendentale E. XV 33 – unabhängige E. VI 279, 465 · VII 103 · XIV 53 · XVI 12 – vernünftige E. IX 102 · XVI 54 – verschiedenartige E. XVIII 96 – vorübergehende E. 87, 88 – wirkliche/reale E. XIV 208 · XV 43 – zeitliche E. XIII 144 · XIV 76 – zufällige E. XVI 87, 88 – Existenzanspruch IV 34 – E.-Aussage I (blosse) 97 – Existenzbeweis II 38, 39 – Existenzfrage XVIII 165 – Existenzkampf VI 485 – Existenzkonflikt I 36 – Existenzmöglichkeit I 220 · IX 304 – Existenzordnung VI 256, 259 · XIII 139 · XIV 71 – Existenzrhythmus XIII 275 – Einzelexistenz XVII (faktische) 118 – Koexistenz  I 227 · VI 265, 631 · VII 78 · XIV 116 · XV 75–76 · XVI 30 · XVIII 80 – der Widersprüche VI 631 – Ordnung/en der K. I 227 · XIV 116 · XV 76 – Prinzip der K. XV 75 – blosse K. XVI 30 – mögliche K. XVIII 80

– Nicht-Existenz VI 495 · XIV 29, 113 · XV 116 – Schein-E. IV 194 – Existenzialität I (primärer Sinn der) 225 Existenzialität  (Einträge unter Existenz) Experiment  II 110, 146 · III 24, 115–116, 118 · IV 94, 180 · V 74, 82, 147, 168, 180, 193, 218 · VI 251, 276, 309, 338–341, 456, 576, 612 · VII 98, 143–144 · VIII 29, 54, 60, 67, 73–74, 78, 90, 138, 145, 196 · IX 169, 184 · X 135 · XI 211, 213 · XIII 36–38, 65, 73, 98, 101, 149, 216 · XIV 19, 42, 96, 127, 129, 131, 133, 137, 149, 173, 201 · XV 136, 146, 149, 168, 170, 198, 229, 231, 235, 237, 277, 321, 333 · XVII 152 – als Handlung IV 180 – bezeugt ein ›Faktum‹ III 24 – und Beobachtung VIII 198 · XI 211 · XIII 38, 73 · XIV 19, 96, 173 · XV 146, 229, 235, 237, 321, 333 · XVII 152 – und Deduktion XIII (mathematische) 65 – und Rechnung VIII 29 – und Theorie VIII 67 – Aktivität des E. V 147 – Aufgabe und Privileg des E. XIII 149 – Ausfall des E. III (negativer) 118 – Autorität des E. XIII 65 – Erfolg des E. III 24 – Grenzen des E. V 193 – Kraft des E. V 168 – Methode des E. V 74, 82 – Prozedur des E. XIII 37, (systematische) 98 – Reihe von E. X 135 – systematische Prozedur und methodischer Gebrauch des E. XIII 98 – Wesen des physikalischen E. XIII 216 – chemisches E. IX 169 – Pawlowsches E. VI 339–341, 456 – physikalisches E. II 110 · VIII 60 · XIII 216 – psychologisches E. VI 662 – wissenschaftliches E. V 82, 147 – Gedankenexperiment V 68



Experiment193

– Experimentalphysik II 88 · VIII 125, 184 – Experimentalphysiker XVIII 170 – Experimentalwissenschaft VI 60, 86, 623 · VII 101

– Experimentator III 24 – Experimentieren I 141 f. – Experimentier-Technik XVIII 168

F Fatalismus  VI 606 · VII 24, 82, 113 ·

IX 157–158, 218 · XIII 245 · XVI 121 – der Freiheit in Hegels Lehre XVI 121 – und Determinismus VII 113 · XIII 245 – und Pessimismus IX 157–158 – Stempel des F. VII 24, 82 – Systeme des modernen F. IX 218 – astrologischer F. XIII 245 – historischer F. VI 606 – metaphysischer F. VII 113 – moderner F. IX 218 Form  (siehe auch Formung sowie Denkform, Lebensformen und Naturformen); (weitere Einträge unter Analyse, Begriff, Darstellung, Dasein, Erkenntnis, Erscheinung, Gesellschaft, Glaube, Herrschaft, Kultur, Kunst, Leben, Materie, Medium/ Medien, Natur, Organisation, Raum, Recht, Sein, Sinn, Sprache, Staat, Stil, Symbol, Totalität, Ursache, Welt, Wesen [Essenz], Wille, Wirtschaft, Wissen, Wissenschaft und Zeit) I 3–8, 10–19, 21–23, 28–30, 32, 36, 39, 40–41, 44–49, 52, 57, 59–61, 64–66, 72, 74, 76–77, 80–85, 88, 90–91, 93, 96–97, 99, 101–102, 104–106, 108, 113–116, 119–120, 123–125, 127, 129–133, 135, 150, 152–155, 158, 160, 163–165, 167, 170–171, 173, 176, 178–181, 183, 189–195, 199–201, 205–207, 209–210, 212–218, 220, 227–229, 233, 244–245, 252, 254, 256, 258, 261–262, 264–270 · II 3, 5, 7, 9–12, 15, 20–21, 24–26, 27, 29, 31, 36–39, 52, 57–58, 62–63, 68–70, 72–74, 76, 83–84, 86–88, 91, 94–99, 101, 103, 108, 110–111, 113, 117, 119–120, 128– 129, 133, 136–137, 141–142, 147–150, 154, 157–158, 160–162, 164–167, 169–175 · III 3–6, 8, 10–11, 14–17, 25, 31, 33, 39, 44, 48–49, 51–52, 55, 58, 60–61, 63, 65, 67– 75, 80–83, 87–88, 92, 95–97, 100, 102–

103, 106–107, 109, 112–115, 117, 119, 122, 125–128, 130, 132, 134, 140, 147, 152, 155, 158–159, 170, 175–176, 178–179, 181–186, 195, 199, 202, 204, 206–225, 227, 230– 234, 237–245, 248–257, 259, 261–262, 264–266 · IV 3–7, 11–16, 31, 38, 45–46, 49, 52, 60–61, 63–64, 81–82, 87, 89, 92, 95–99, 104–106, 110–112, 119–121, 125, 131, 133–134, 144–145, 156, 159, 162, 172– 174, 176, 178, 180–181, 185–186, 192–193, 201, 209–210, 212, 214, 219–221, 225–231, 233–235, 238–246, 248–250, 253–259, 261–264, 267–268, 271–279, 281–285, 287, 291, 294, 296–299, 301–302, 304, 308–309 · V 3–6, 10, 12, 16, 18, 21, 25, 34, 36, 39, 41–42, 47–48, 50–53, 56–63, 66, 68, 73–74, 80, 85, 88–91, 93–99, 101–103, 121–144, 148–149, 151, 154–157, 161–163, 165–167, 169, 171, 174–175, 182–183, 185, 187, 189–192, 194, 196, 198–199, 202, 207, 210, 218–219, 222, 224, 226, 229–235, 240, 244–245, 247–250 · VI 11, 14–15, 17, 26, 28, 32, 34, 42, 44, 50, 58, 64–65, 71, 73–74, 80–82, 84, 86, 88, 90–92, 97, 101, 111–112, 114–115, 118–120, 122, 125–126, 131–132, 135, 137, 142, 144, 147, 161, 164, 169–170, 172, 174, 179, 181, 185, 203, 206, 208–210, 213–214, 222, 228, 234, 236, 239, 242, 244–246, 248, 250–259, 263–265, 268–271, 273–274, 276, 278–279, 285– 286, 287, 290–295, 298, 302, 306, 308, 311, 314, 316, 321–322, 324, 327–330, 333, 335, 338, 343, 347, 353–354, 369, 373, 376–377, 380–383, 385, 388, 393–394, 397–400, 402–404, 406–408, 411, 415–416, 419– 422, 425, 427–430, 432, 434–436, 439– 440, 443–451, 453, 457–458, 460–462, 464–465, 468–472, 474–481, 483, 486, 489–492, 494, 497–498, 501–506, 508, 510–512, 516–517, 520, 522, 525–526,



Form195

534–535, 537, 539–550, 553, 555, 557–561, 563, 565, 568–571, 573–574, 577–578, 580, 582, 587, 592, 594–595, 607, 611–616, 619–620, 623–627, 630–633 · VII 3–17, 19–22, 26–38, 40–46, 48–49, 51, 53–54, 56–61, 64–70, 73–79, 84, 86–90, 95, 98–105, 107–109, 111–115, 117–118, 123, 125, 143–144, 147, 149–156, 160, 164–166, 169–172, 174–177, 180, 182, 194–198, 200 · VIII 4–5, 9, 11, 18–19, 27, 29–30, 35, 37, 42–45, 53, 56, 59, 61, 63, 65, 67, 70–71, 78, 81, 83, 86, 89, 103–104, 107, 109, 111–112, 114–117, 121–122, 125, 129–130, 133, 136, 138, 140, 142–149, 151, 157, 162, 164, 168, 171, 179, 186, 188–192, 195–196, 198 · IX 4, 6–9, 11, 14–15, 17, 21–22, 24–25, 29–31, 34, 43, 63–66, 68–69, 73–74, 76–78, 85, 89, 92, 96, 99–101, 105, 114, 121, 125, 132, 136, 141, 143, 149, 151–152, 159, 168–169, 171–172, 175, 177, 182, 187–188, 191–192, 195, 197, 204, 207, 209, 214, 216, 231, 238, 244–245, 252, 255, 257, 267–270, 272, 277, 288–289, 295–296, 298 · X 6–8, 15–17, 19–20, 22–23, 28, 30–31, 39, 48–51, 53–54, 58, 63, 71, 90, 97–98, 110, 112–114, 119–120, 123–127, 129–130, 133, 136–139, 141–145, 147, 150, 153 · XI 7, 22–23, 34, 38–40, 42, 45–46, 55–56, 59, 63, 81, 85, 87, 95, 100, 106–107, 116, 125, 127, 129, 132–133, 136–137, 143, 151, 156, 180–181, 185, 190, 206–207, 212, 214, 216, 221, 246, 251, 258, 263–265, 277, 314, 326, 334–335, 339–340, 342–343, 352, 363–364, 366–367 · XII 5, 7, 10, 13–14, 16, 20, 22–23, 27, 30, 34–39, 41, 45–54, 56–60, 62, 68, 70, 73–74, 80, 85–86, 88–90, 99–100 · XIII 9, 16, 21, 22, 26, 30, 33, 36–37, 39–40, 44, 46–48, 54–56, 61–63, 65, 68, 87–88, 93–96, 101–102, 107, 116, 120–121, 123, 125, 127, 129–130, 132, 139, 141, 147, 149, 152–153, 157, 159– 160, 164, 167–168, 171, 175–177, 180, 188–189, 191, 196, 206, 210, 216, 218–219, 222, 224, 227–228, 231, 233, 237–241,

247–248, 254, 256–257, 263, 267, 269, 271–273, 276, 279 · XIV 11, 15, 19, 20–21, 36–38, 53, 56–57, 61, 70, 72, 85, 87–90, 92, 95, 100, 103–104, 107, 109, 114–116, 120–121, 126–127, 138–139, 149, 152–153, 155–157, 160–161,172, 174–175, 177, 179– 182, 185–187, 189–191, 197, 204, 208 · XV 3–5, 17–21, 24, 29, 35–37, 48–50, 53, 56, 59–60, 62–64, 66–68, 70–74, 77–78, 94–97, 100, 102–103, 123, 126, 134, 136, 139, 142–143, 146, 151–152, 155, 157, 163, 168–171, 174–175, 180–181, 192, 212, 214–216, 223, 226–228, 231–233, 238–239, 242, 253, 267, 276, 281, 290–292, 297, 299, 302, 308, 317–318, 320–322, 325–327, 330–335, 343, 345–346, 350 · XVI 4–5, 8, 17–18, 25–27, 31, 34–39, 45, 47–48, 52–53, 55–56, 59–60, 68, 71–72, 74–75, 78, 81–86, 88–89, 93, 95–96, 98, 103, 105– 106, 109–110, 122–124, 139, 144, 148, 150, 153, 155, 157, 170, 180, 183–184, 188, 190– 191, 193 · XVII 13–15, 18–20, 22, 26, 32–33, 40, 44–45, 47, 57, 63, 68, 82, 88, 97–99, 101, 104, 106, 113, 118, 133, 138, 143, 145, 149, 154, 162 · XVIII 23, 26–27, 33, 38, 41, 44, 51, 53–54, 56–57, 59–72, 74, 76, 78–79, 83–85, 87, 93, 96, 99, 100–101, 113, 121, 124, 135, 139, 147, 150, 162–163, 168–169, 177, 187, 189, 197, 204, 208, 223, 229, 235, 242 – a priori VIII 186 · XV 73 – aller Gemeinschaft IX 22 – als Energie und Aktivität des Geistes XV 63 – als Entelechie III 88 – als ewiges Gesetz des Werdens X 124 – als Gestalt V 165 – als Grenze VI 101 – als Kategorie V 53 – als letzte Realität der Dinge XIII 94 – als Nachbild des Unendlichen XII 59 – als Verwirklichung des Möglichen I 205 – als werdende F. I 18 – der Ableitung IX 14

196

Form

– der Aesthetik VII 549 – der Äusserlichkeit XVI 34, (blossen) 86 – der Aktion I 167, 254 – der Aktivität I 209 – der Algebra VI 269, 271 – der allgemeinen Charakteristika des Denkens XVI 184 – der Allgemeinheit II 154 · III 6 · V 125, 141 · VIII 145, 149 · XII (reinen) 52 – der Anbetung IX 191 – der Aneignung II 11 – der Antwort VI 28 – der Argumentation VI 115 – der Assoziation VI 385 – der Auffassung IV 15, (gegenständlichen) 99, (künstlerischen) 101, 119 · XIII 56 – der Auslegung I 165 – der Aussage IV 99, 120–121, 159 – der Begründung XI 264 – der Beobachtung XIII (exakten) 16 – der Beschreibung I (biologische) 133, (psychologische) 133, (transzendentale) 133 – der Besonderung IX 141 – der Bestimmtheit I 261 – der Betrachtung X 113 · XII 35 · XVIII 26 – der Bewegung XII 57 · XIII (bestimmte) 44, (unzerstörbare) 44, 61, (besondere) 160 – der cogitatio I 131, 215 – der Darstellung XI 364 · XIV 153, (objektiven) 161 – der Demokratie IX 73 – der Detailkritik XVIII 33 – der Determination XVI 35 – der dialektischen Methode VII 40 – der Dichtung I 88, 209 · II 161 · XI 59 (deutschen) 339 – der Dinge VII 152 · XIII 129 – der Dynamik XIII 168 – der Einbildungskraft VI 569 – der Einheit XVI (synthetischen) 31, 34

– der Endgültigkeit XIII 237 – der Energetik VIII 70 – der Epik XII 80 – der Erfahrung I 4, 21, 200 · VII (mögliche) 160 · VIII 107 · IX (universelle) 17 · X 15 · XIII 147 · XV 18–19, 73, 168–169, 174–175, 232, 267, (möglichen) 292, 331 · XVI 144 · XVII 145 – der/des Erkenntnis/Erkennens (siehe auch Erkenntnisformen) I 57, 167, 171, 205 · IV 273 · V 88, 144 · VI 64, 449, 578, 620 · VII 123 · XIII 139, 272 · XIV 70 · XV 59, 64, 308 – der niederen Erkenntnis VI 64 – charakteristische F. der Erkenntnis I 167 – gegliederte F. der Erkenntnis IV 273 – grundverschiedene F. der Erkenntnis I 171 – höchste F. der Erkenntnis VII 123 – perfekteste F. der Erkenntnis XIII 139 – der Erscheinungswelt VIII 89 – der Ethik XVI 5, (systematische) 8 – der ethischen Kraft XVI (höchste) 109 – der Evolution VI 258 · VII (historischen) 115 – der ewigen Ruhe XII 57 f. – der Existenz I 99 · XIII 107 – der Frage I 127 · IX 149 – der Gattung X 124 – der Gegenstände/des Gegenstandes I 233 · IV 63 · X (selbst) 129 · XI 106 · XII 85 – der Geometrie VIII 168, 192 – der Geschichte/Historie I 84 · IX 195 · XVI 157 – der Gesellschaft (siehe auch Gesellschaftsform) VI (höhere) 632 · IX 96, (primitiven) 209, 255 · XV (menschlichen) 95, (menschlichen) 96 – der Gestaltung/en XII 56 · XVII 118 – der Gewissheit I 130 · VI 14, 71 – der Gotteserkenntnis VI 125 · XIII 191 – der Gottesschau XVII (echten) 138 – der griechischen Polis XVI 45



Form197

– der Illusionen XIII (verschiedene) 149 – der Intuition  I 167 · VI 263, 279 · VIII 186 · XV 64, 239 – der reinen Intuition VI 263 · VIII 186 · XV 64 – reine F. der Intuition XV 59, 152, 226, 238–239 – reine F. der sinnlichen Intuition XV 59, 64, 170, 334, 343 – der Kausalität III 129 · IV 30 · V 16 · VI 382 · VII 75, 77 · XV 35 · XVI (verschiedene) 35 – der Klassifikation  VI 50, 624 · VII 7, 12, 15, 57, 60 – der Objekte VII 7 – allgemeine F. der Klassifikation VII 15, 60 – primitive F. der Klassifikation VII 12, 57 – der klassischen Gesetze XVIII 162 – der Konkretion IX 141 – der konstitutionellen Monarchie XVI 53 – der Kontemplation I 167 · VI 120 – der Kritik XVIII 100 – der Kultur  (siehe auch Kulturformen) I 7 · III 80 · VI 245, 270, 402, 476, 631, 632 · VII 103, 104, 108, 111, 117 · X 8 · XIII 175 – der menschlichen Kultur VI 402, 476, 632 · XIII 175 – grundlegende F. der Kultur VI 245 – objektive F. der Kultur III 80 – der Kunst (siehe auch Kunstform/en) I 163 · II (bildenden) 162, (einzelnen) 169 · III 67 · V 130, (allgemeine) 141 · VI 402, 447, 540, 550 · VII 108, 117–118, (subjektive) 195 · XII 41 – der Lebenshaltung XIII (persönlichen und geistigen) 30 – der Lebensphilosophie I (modernen) 266 – der Lichtwerdung I 210 – der Liebe XIII 228, 273 – der Logik XIII (wissenschaftlichen) 54 · XVI 5, 144

– der logischen Systematik VIII 168 – der Mathematik XIII 219 · XIV 177 – der mathematischen Beweisführung VIII 29 – der Messung VIII 71 – der/seiner Metaphysik I 151–152 · II 142 · XIII 130 · XV 345 – der Moral XV 181 – der Mystik XIII 210 – der Namensfrage IV 97 – der natürlichen Gemeinschaft IX 96 – der Natur (siehe auch Naturformen) VI 443, 541 · VIII 35, (innerste) 45 · X 110 · XII 36 · XV (allgemeine) 343 · XVI 38 – der Naturbetrachtung XI 212 · XIII ›anthropozentrischen‹ 254 – der Naturgesetzlichkeit VIII 81 – der Naturphilosophie XIII (wissenschaftliche) 36, 56, (wissenschaftliche) 101 – der/einer Naturwissenschaft/Natur›Wissenschaft‹ XIII (teleologischen) 102, (mathematischen) 102, 256 – der Neupythagoreischen Zahlenmystik XIII 218 – der Objektivität XIII 21 · XVI 38 – der Organisation (siehe auch Organisationsform) III (›lockere‹) 52, 75 · VI 393, 475 · XV (politischen) 100 – der sozialen Organisation III 75 · VI 393, 475 – der Organologie I 102 – der Philosophie II 15 · VII 108, 117 · XIII 101, (rationalistischen) 147, (scholastische) 263, (scholastische) 279 · XV 276 – der Physik XIII (neue) 37, (neue) 62, (neue) 101, (modernen) 153 – der Polemik IX 4 – der Praegnanz IV 51, 52 – der Quantentheorie XVIII 168 – der Raumwelt XVII 40 – der räumlichen Orientierung XVIII 83 – der Realität I 267 · XVI 84

198

Form

– der Rechtfertigung IX 14 – der Rede VI 480, 486 · VII 143–144, (gewöhnlichen) 154, 169, (der menschlichen) 171–172, 175 – der Reflexion II (theoretischen) 5 · III 15 · IV (Sprache als) 231 – der Regel VIII 162 – der Rekonstruktion I 160 – der/einer Religion V 143, 191, 231 · VI 402, 478, 491, 510–511, 526 · VII 108, 117–118 · X 143 · XVII 57 – der Renaissance VI 112 – der Repraesentation VI (objektiven) 268 · VII (symbolischen) 107 · XV 175 – der Scheidung X 39 – der Schlüsse/des Schlusses V (logischen) 154, (induktiven) 154 – der Sicht I 229 – der Sinn-Bestimmtheit der Wahrnehmung IV 6 – der Sinngebung IV (aesthetische, logische, religiöse) 14 – der Sitte/n XVI 47, 105 – der Spontaneität XV 21 – der/einer Sprache  (siehe auch Sprachformen) I 216 · II 161, 169, 171 · III 177, 210 · IV 110, 112, 125, 219, 234, 238, 245 · V 96, 130, 139, 143, 226, 231 · VI 322, 330, 402, 439, 479 · VII 42, 118, 170 · XI 59 · XVIII 57 – der einzelnen Sprache II 169 – der italienischen Sprache II 171 – geistige F. der Sprache XVIII 57 – innere F. der Sprache II 161 · V 96 · VI 39 – generelle F. der Sprache V 139 – der staatlichen Entwicklung IX 7 – der Störung XVIII 79 – der Subjektivität IV 229 · VI 264 – der Sympathie I 120 · VI 592 – der Synthese  I 72, 93, 253 · II 37, 57 · IV 221, 233 · VIII 157 – der mythischen Synthese I 253 – besondere F. der Synthese II 37, 57

– neue F. der Synthese I 93 – verschiedene F. der Synthese IV 221 – der Teleologie V 6 · XIV 36 – der Theorie IV (mythischen) 192 – der Transzendenz I 108 · XIII 247 – der Universalität XV 333 – der Unterdrückung IX 272 – der Urteilsbildung IV 134 – der Variation IV 308 – der Verbindung V (ursächlichen) 47 – der Verehrung VI 125 – der Verfassung IX 89 – der Verfolgung IX 272 – der Verknüpfung IX 17 – der Vermittlung IV 15 – der Vernichtung I 119 · IV 201 – der Vernunft XIV 38 · XV 192 – der Vorstellung III 55 · V 99 · VI (objektiven) 268 · X 143 – der Wahrheit IV 214, 262–263, 272 · XVI 148 – der Wahrheitserkenntnis XIII 227 – der/unserer Wahrnehmung/des Wahrnehmens II 149, 190 · IV 294, (sinnlichen) 309 · VI (tierischen) 298, (menschlichen) 429, 620 · VIII 152 – der Welt IV 214, 262–263, 272 · VI 101, 601 · XVI 148 – der Weltauffassung IV 214 – der Weltbetrachtung VII 33 – der Weltbewertung IV 214 – des Weltverständnisses IV 214 – der Weitergabe III 208 – der Widerlegung I 113 – der/einer Wissenschaft (siehe auch Wissenschaftsformen) III 67 · IV 272 · V (logische) 210 · VII 118 · XIII (neue) 30, (wahren) 130 · XIV (historische) 149 · XVI 25 – der Zahl I 227 – der/von Zeit (siehe auch Zeitformen) I 83, 96 · XVII 68, 88 – der Zufälligkeit II 21 – der Zukunft VI 582



Form199

– der Zusammenkunft XVIII (freiere) 147 – der Zweiheit IV 258 – des Absehens I 173 – des absoluten Geistes XVI 74, 81 – des Allgemeinen VI 91 · IX 14 – des Anthropozentrismus VI 377 – des Aufbaus der menschlichen Welt XVII 22 – des Ausdrucks I 252 – des Begreifens I 170 – des Begriffs X 7 · XII 52 – des Beisammen VIII 116 – des Betrachtens I 74 – des Beweises XIII (mathematischen) 16 – des Bewusstseins  I 83 · XIV 56–57 · XV 60 · XVI 74, 81 – des geschichtlichen B. I 83 – des moralischen B. XV 60 · XVI 81 – des religiösen B. XVI 81 – des Bildes VIII 162 · XI 314 – des Calvinismus III 72 – des cogito I 179 – des Daseins  (siehe auch Daseinsform) I 99 · III 74, 178–179 · XVII 68 – des endlichen Daseins XVII 68 – des gesellschaftlich-geschichtlichen Daseins III 74 – des gesellschaftlichen Daseins III 178–179 – des/von Denken/s  I 45 · II 20, 37, 68 · IV 131, 241 · V 58 · VI 462 · VII 27–28, 31, 33, 37, 101–102 · IX 168 · X 7 · XIII 39, 46, 87–88, 94, 129, 176 f. · XIV 87–90, 103, 114–115, 121, 177, 182 · XV 24, 64, 238, 345 · XVI 47, 98, 155 · XVII 101 · XVIII 56 – des astrologischen Denkens VII 31 – des ›hypothetischen‹, beziehentlichen Denkens VII 37 – des mathematischen Denkens VII 28 – des mythischen Denkens IX 168 · XVIII 56 – des philosophischen Denkens XIII 87–88, 176 f.

– des räumlichen Denkens IV 241 – des reinen Denkens II 37 – des religiösen Denkens VII 33 – des spekulativen Denkens XVI 98 – des wissenschaftlichen Denkens VII 27 – abstrakte F. des Denkens XVI 47 – konkrete F. des Denkens XVI 47 – logische F. des Denkens XV 24 – neue F. des Denkens XIV 87 – reine F. des Denkens XIV 114 · XV 64 – verschiedene F. des Denkens XIV 89, 182 – des Dual IV 256 – des einen Willens XII 41 – des Einzelnen IX 78 – des Empirismus IV 186 – des Erfahrungswissens XIII (neue) 216 – des Erkennens I 57 – des Fragens I 130 · IV (und Antwortens) 181 – des Ganzen VII 21, 22, 67 · IX 68, 76, 78 – des Gedankens I 207 · IX 74 – des Geistes  I 52, 214 · V 36, 136, 141, 142, 163 · IV 219 · VI 472 · VII 149 · XIII 177 · XV 227 – des absoluten Geistes VII 149 · XIII 177 · XVI 74, 81 – des göttlichen Geistes IV 219 – des objektiven Geistes XIII 177 – des Geisteslebens VI 90 · XI (deutschen) 22 – des Gemeinschaftslebens XI 55 – des Grundes I 129 – des Hinzeigens IV 249 – des Ich/Ego I 237 · IX 76 · XII (einzelnen) 36, 46, (eigenen) 48, 49, (leere) 50, 86 · XVI (reinen) 37, (reine) 39 – des Ich-Erlebnisses III 83 – des ›Individualismus‹ XIII 233 – des Inne-Werdens I 84 – des Kapitalismus III 72 – des kausalen Urteilens und Schliessens VII 20, 64

200

Form

– des Körpers IX 100 – des Kontingenten XVI 48 – des Lebens (siehe Lebensform/en) – des Légein IV 219 – des Menschlichen III (reine) 39 – des Monismus VI 254 – des moralischen Gesetzes XV 103 · XVI (reine) 34, 37 – des Mythos I 19, 84, 87, (innere) 164, 209, (innere) 219 · III 177 · V 96 · VI 402 – des Nacheinander I 227 · VIII 116 · X 6 – des Namens XVIII 189 – des Nebeneinander I 227 – des Objektbezugs II 29 – des Philosophierens VII 38 – des politischen Lebens XIII (komplexe) 167 – des Positivismus XVIII 150 – des Pragmatismus VI 244, 250 – des Psychologismus VI 264 – des/von Raumes/Räumen (siehe auch Raumform) I 83, 236 · II 153 · VI (symbolischen) 265 f., 460–461, (konkrete) 462, (charakteristische) 462 · VII 79 · VIII (apriorische) 136 · X 8 – des Ritus XVII (elementare) 133 – des Schaffens XII 86 – des Schließens I 132 – des Sehens I 28 – des Seins (siehe auch Seinsform) I 79, 85, (›monadischen‹) 123, 201, 261 · IV (absolute) 274 · VIII (eigenartige) 9 · XIV 53 – des Selbstbewusstseins I 155 · XIII 254 – des Sinns/Sinnes II (äusseren) 153, 153 · VIII 42, 116 · XVII 88 – des inneren Sinnes II 153 · VIII 42, 116 · XVII 88 – der Sitte XVI (konkrete) 47 – des sozialen Lebens XIII (komplexe) 167 · XVI (konkrete) 47 – des Staates  (siehe auch Staatsform) III 67 · V 191 · IX 7, 78, 92, 99, 231, 245, 255, 277 · XVI 88–89

– des absoluten Staates IX 78 – des deutschen Staates IX 245 – des französischen Staates IX 7 – besondere F. des Staates XVI 89 – verschiedene F. des Staates XVI 88 – des Staatbegriffs IX 24 – des Staatsgebildes IX 24 – des Suchens IV 181 – des symbolischen Raumes VI 265 – des Symbolismus  VI 273, 292, 420, 440, 626–627 – des algebraischen Symbolismus VI 627 – des mathematischen Symbolismus VI 626 – höchste mögliche F. des Symbolismus VI 440 – verschiedene F. des Symbolismus VI 273, 292, 626 – des/eines Systems  XIII 96, 171, 176 · XV 233 · XVI 4, 26, 148 – des/eines mathematischen, deduktiven Systems XVI 148 – des neuplatonischen Systems XIII 96 – des/eines philosophischen Systems XIII 171, 176 – symmetrische und architektonische F. des/eines Systems XVI 4 – des Thuns/Tuns I 124 · IX 77, 121 – des tierischen Lernens I 83 f. – des Trial IV 258 – des Universums XIV 37 – des Urteils  (siehe auch Urteilsform) II 39 · IV 159, 234 · XV 50, 318, 322, 345 – des mathematischen Urteils II 39 – des teleologischen Urteils XV 345 – besondere Formen des U. XV 318 – verschiedene F. des Urteils XV 322 – des Urteilens VII 20, 64 · XV 49, 239, 321, 332 – des Verstandes  I 20, 200 · IV 14 · V 3 · XII 41, 51 · XV 59, 64, 73, 77, 139, 143, 334, 343, 346 – des reinen Verstandes I 20 – apriorische F. des Verstandes I 20



Form201

– notwendige F. des Verstandes XV 346 – reine F. des Verstandes XV 59, 73, 139 – des Verstehens I 165 · VII 101–102 · XIII 248 – des Wandels XIV 208 – des Weltverständnisses X 141 – des Werkes XIV 152 – des Willens  (siehe auch Willensformen) I 194 · XII 41 · XV 66, 70, 73, 77–78, 103, 134, 180 · XVI 35, 68, 71, 103, 110 – des personalen Willens XV 103 – des reinen Willens XII 41 · XV 78, 134 · XVI 35, 68 – eigenartige F. des Willens XV 66 – reine F. des Willens XV 70 · XVI 71 – alle F. des Willens XVI 110 – des Wirkens I 124, 135, 189, 244, 256 – des Wissen  (siehe auch Wissensformen) III 95, 97, 113 · IV 96, 214, 274 · V 185 · VI 26, 185 · VII 37, 42 · VIII 125 · IX 257 · XIV 155, 160 – des Wissens von der Welt IX 257 – des erkennenden Wissens III 113 – des gegenwärtigen Wissens III 95 – absolute F. des Wissens IV 274 – andere F. des ›Wissens‹ IV 214 – gesamte F. des Wissens VIII 125 – neue F. des Wissens XIV 160 – primäre F. des Wissens IV 96 – reine F. des Wissens VII 37 – zwei F. des Wissens VI 185 – wahre F. des Wissens XIV 155 – des Zusammenlebens III (menschlichen) 170 · XI (menschlichen) 87 – einer mythischen Weltanschauung XVIII (symbolische) 85 – einer Zivilisation I 213 – eines mystisch-Übersinnlichen IX 15 – seiner Erscheinung XIII 22 – höherer Ordnung III 15 – im biologischen Sinne V 25 – in der Biologie III 69 · V 165 – in der Geschichte III 69

– von Relationen IV 131 – von Ursächlichkeit V 48 – und Einheit XIII 267 – und Freiheit V 128, 183 – und Fülle XII 68 – und Gestalten XIV 21 – und Inhalt I 14, 22 · VI 63 · VII 53, 109 · VIII 29 · XIII 153, 176 · XVIII 74 – und Name VI 306, 422 – und Prinzipien XIII 47, 96 – und Resultat XIII 147 – und Richtung XVIII 51 – und Stil XVIII 27 – und Stoff/Stoffliches/matter I 8 · IV 45–46, 234 · VI 12, 80–81, 112, 328– 329, 614 · IX 64 · XII 13, 47–48, 89 · XIII 94, 120 – und Ursache III 69, 71, 126, 132, 237, 240–241, 243, 245 – Abstraktum der F. I 13 – allgemeines Studium der F. XIV 107 – Allgemeines der F. V 133, 139 – Allgemeinheit der F. III 253 – Analogie der F. X 114 – arché der F. V 97 – Auffassung der F. X 122 – Auflösung der F. IV 228 · VIII 43 – Aufsteigen zur F. III 215 – Autonomie der F. III 242 – Autonomie der Vernunft als F. XII 16 – Begriff der F. VI 161 · X 15 · XIV 88, 181 – Begriff der symbolischen F. XVIII 54, 60 – Beharrung der F. III 214 – Beseelung der F. V 131 – Bestand der F. I 4 – Bleiben der F. XVII 106 – capaso [capax] formae I 44 – capere formae XVII 97 – Differenz der F. IX 69 – Dynamik der F. VI 569 – ein Plus an F. IV 61 – Einfalt der F. XII 70 – Einheit der F. VIII 78 – Einseitigkeit der F. VII 109

202

Form

– Einsicht in die F. VIII 35 – Energie der F. IV 87 – Entfaltung der F. I 228 – Entwicklung der F. V 97, 127, 137, (sprachlichen) 157 – Erfindung der F. III 206 – Erschaffen der geistigen F. XVII 47 – Evolution der F. VII 111 – ›Ewigkeit‹ der F. III 207, 209 – ex forma III 147 – Fortwirkung der F. V 126 – Ganzes von F. V 96 – Gebrauch der F. III 69 · V 131 – Geheimnis der F. I 45 – Geltung der F. III 212 – Gesamtheit der F. XVII 33 – Geschichte der F. III 222, 227, 229, 232–233 – Gesetz der F. IV 239 – Gewinnung der F. VIII 35 – Harmonie der F. XII 39 – Hierarchie der F. VI 60–61, 88 · IX 66 – Humanismus der F. VI 111 – Idealismus der F. III 239 – Idee der F. X 15 · XIV 88 – Identität der F. VI 573 – im Medium von F. I 218 – Inbegriff von F. I 195 – Kategorie der F. III 69, 240, 242 – Kategorien als logische F. XVII 82 – Konstanz der F. V 25 – Kontinuität der F. XII 86 – Kraft der/zur F. I 18 · XII 62 · XIII (immanente) 94 – Leben der F. VI 553 · VIII 152 – Leben in der F. XII 62 – Leiden an den F. I 217 – Macht der F. VII 151 – Mannigfaltigkeit der F. II 166 · IX 63 – Medium der F. VI 111–112 · XVII (symbolischen) 20, 118 – Metábasis zur F. XVII 47 – Metaphysik der substantiellen F. XIII 257

– Mythos als F. I 208, 235 · IX 204 – Objektivität der F. III 202, 212, 216 – Organisation der F. II 170 – Permanenz der F. V 126–127 – Phaenomenologie der F. V 97 – Philosophie der F. X 16, 22 – Potenz zur F. I 216 – Primat der F. III 241 · X 15 – Rationalität der F. VI 570 – Reich der F.  I 183, 190–192, 194–195, 268 · III 51, 215–216 · IV 7, 87 · V 4, 60, 94 · VI 382, 443, 446, 449, 543 · VII 156, 177, 194, 198 · XII 56 – der biologischen F. V 60 – der ewigen F. I 183 – der künstlerischen F. VII 198 – der musikalischen F. VI 446, 543 – der organischen F. V 60 · VI 382 – der plastischen F. VI 446, 543 – der poetischen F. VI 446, 543 – der sinnlichen F. VI 449 – Schönheit der F. XII 38 – Schöpfung der F. V 192 – Seele als F. VI (als geistige) 84, 137 – Sehnsucht nach F. III 214 – Sein der F. V 97 – Selbständigkeit der F. III 225 – Selbst-Entfaltung der F. V 126 – Sinn der F. X 119 – Spiel der F. VI 561 – Stufenfolge der F. XI 264 – sub specie der F. I 205 – Succession von F. VII 31 – System der grammatischen F. VI 333 – Systematik der F. IV 14 – Theorie der F. III 233 · IV 214 · XIII (reinen) 93 – Transzendieren der F. I 217 – Übergang der F. ineinander V 60 – Übergang von F. zu F. V 97 – Umbildung der F. V 128 – Unendlichkeit in der F. XVII 118 – Urschicht der F. I 218 – Ursprung aller F. I 254



Form203

– Verselbständigung der F. X 120 – Verständnis der F. IV 277 – Verwandlung in F. III 207 – Vielfalt/Vielfältigkeit der F. VI 179 · IX 192 – Vorherrschaft der reinen F. XIII 121 – Wandel/Wandlung der F. II 164 · V 161 – Wendung zur F. I 44 – Wille zur F. XI 38, 206 – Wirksamkeit der F. III 209 – Wissenschaft der F. III 233 – Zahl als F. IV 46 – Zeit als F. der Einbildungskraft XVI 153 – Zeitlichkeit als charakteristische F. XVII 68 – Zerbrechen der F. I 267 – abgeleitete F. XIII 164 – abstrakte F. III 253 · XVI 47 – absolute F. IV 274 · VII 109 – aesthetische F. I 79 · IV 12 · VI 126, 548 · VII 196–197 – äussere/äusserliche F. VI 64, 208, 328, 434–435 · VII 46, 165 · IX 207 · XI 129, 363 – aktive F. VI 565 – aktuelle F. XVI (endliche) 52, (endliche) 193 – akustische F. VI 73 – allgemeine/allgemeinste F. I 163 f. · II 29, 62, 119 · IV 174 · V 139, 141–144, 191–192 · VI 91, 314 · VII 15, 60 · VIII 63, 136 · XI 265 · XIII 102, 139 · XV 343 – allgemein-verbindliche F. XIV 161 – alte/ältere/antike F. V 5, 174 · VI (Nachahmung) 118, 631, 633 – anorganische F. III 206 – anschauliche F. I 77 · III 264 – anthropomorphe F. X 97 – apodiktische F. IV 162 – apriorische F. I 20 – architektonische F. VI 444, 570 · VII 150 · XVI 4 – aristoteliche F. XIII 94

– astrologische F. VII 66 – authentische F. XI 7 – autonome F. IV 287 – bedenkliche F. IX 29–30 – bedeutsame F. VII 150 – begriffliche F. XV 333 · XVI 26 – bestimmbare F. 19 – bestimmte F. II 10, 20, 98 · III 5, 65 · V 39, 41–42, 161, 167 · VII 5, 34, 53, 118, 166 · IX 254, 296 · XI 22, 63 · XIII 44, 130 · XVI 26–27, 188 – bewegliche F. V 138 – biologische F. V 60, 136 – bleibende F. III 206 · V 224 – bloss-bestehende F. V 192 – blosse F. I 15 · II 52 · V 16 · VII 40, 51 · X 8 · XII 34, 37, 50 · XIV 116 – charakteristische F.  VI 270, 308, 449, 462 · VII 90 · X 122 · XV 302 · XVII 68 – der Algebra VI 270 – der Beschreibung VI 308 – der Erkenntnis VI 449 – dauernde F. I 125 · X 98 – dichterische F. II 162 · XI 34, 107, 251 – dingliche F. X 8 – distributive F. IV 244 – dogmatische F. II 7 – doxographische F. III (des Berichts) 97, (der Darstellung) 100 – dramatische F. VI 142 · XI (geschlossene) 129, 132 – dynamische F. I 205 · IX 78 – eigenartige F. VIII 9 – eigentümliche F. III 186 · VII 13, 57 · XV 66 – einfache/einfachste F. IV 301 · VIII 104, 115 – einheitliche Form V 53 – elementare F. VI 501 · VII 9, 12, 54, 57 · XVII 133 – emotionale F. VII 182 – empirische F. IX (gewöhnliche) 65 · XV 334, 350 · XVI 93 – endemische F. XII 27

204

Form

– endliche F. XVI 52, 193 – energetisch modifizierte F. VIII 53 – entwickelte F. III 58 · IX (höher) 177 – epische F. I 88 – erzeugte F. I 15 – essentielle F. XV 68 · XVI 38 – ewige F. I 183 · III 152 · X 145 – exakte F. V 167 – fehlerhafte F. VI 273, 465 – fertige F. I 15, 218 – feste F. I 215 · IV 99 · VI 478, 633 · IX 114, 152, 245 · X 98, 124 · XI 207, 352 · XIII 159 · XIV 185 – formende F./forma formans I 217 – freiere F. XVIII 147, 163 – fremde F. I 125 · XII (heteronome) 48 – freundschaftliche F. XVIII 177, 197 – frühe F. VI 250, 253, 399 – gedankliche F. VI 58 · VIII 37 · IX (rein) 11 · XIII 188–189, 206 – gegebene F. V 130 – gegenständliche F. I 87 · II 26 – gegenwärtige F. XV 325 – geistig-komplexe F. II 148 – geistige F. I 23, 25, 30, 39, 49 · III (grosse) 222, 225 · IV (höhere) 45, 238, 284 · VI 84, 383 · VII 40–41, (höhere) 88 · XI (höhere) 334 · XII 88 · XVII 47 · XVIII 57 – gemeinsame F. VII 113 – generelle F. V 139 · XVIII 71 – geometrische F. IV 63 · V 68 · VII 105 – geprägte F./forma formata I 10, 18, 37, 217–218, 266 · V 51, 98, 128, 130, 134 · VII 70 · X 20, 49, 58 · XI 40, 263 – geschlossene F. I 3, 36 · II 63 · V 51, 233 · VI 34, 402 · XI (dramatische) 129 – gestaltete F. IX 63 – gesetzmässige F. VI 206, 434 – gewaltsamste F. XVI (vehementeste) 17 – gleich-berechtigte F. VIII 142 – gleichbleibende F. III 74 – grammatische F. II 171 · IV 180, 261–262 · VI 333 · VII 45, 180

– gültige F. IX 192 · XII 41 – heteronome F. XII (fremde) 48 – historische/geschichtliche F. I 150, 152, 164, 244 · VII 31 · X 7 · XI 263 · XIV 149 – höhere/höchste F. VII 123, 109 · XVI 75, 109, 184 – hypothetische F. XIV (bloss) 85 – ideelle F. VII 27, (Ur-) 28, 84 – identische F. VII 22, 68 – immanente F. XII 20 – implizitere F. XIII 40 – inadaequate F. I 176 – ›individualisierte‹ F. VI 472 – individuelle F. III 252 · IV 232 · V 122 · VII 20, 65, 70, 73 · XII 23, 73 – innere F.  I 15, 164 · II 161, 169 · III 67, 250–252 · IV 230, 262 · V 95–96 · VI 208, 328, 354, 388, 434, 439, 619 · X 15–17, 19, 22–23, 30–31, 48–49, 142 · XI 137, 216, 260 · XIII 196, 267 · XVI 55, 190–191 – der Einzelsache X 19 – der Sprache/Sprachform V 95–96 – des Einzelmenschen X 19 – des Mythos I 164 – Begriff der inneren F. X 49 – Idee der inneren F. X 17, 22–23, 30–31, 48 – echte ›innere F.‹ XIII 196 – reale innere F. XIII 267 – intellektuelle F. IV (höhere) 301 · XIV 115 – intelligible F. XIV (reine) 100 – intuitive F. VI 448, 569, 571 · IX 182 · XV 66 – irrationale Form III 176 – kategoriale F. IV 46, 75, 77, 81 – klassische F. II 117, 128 · III 225 · V 5 · VI 65 · VIII 143 – körperliche F. I 89 · V 136 – kollektive F. IV 244 – komplexe F. VII 101



Form205

– komplizierte/kompliziertere F. V (höchst) 198 · XIII 180 – konkrete F. IX 25 · XV 100 · XVI 47 – konstante F. V 6 – konventionelle F. XI 56 · XIII 132 – kritisch-gereinigte F. XI 7 – kritisierte F. XVIII 96 – krude F. IX 209 – künstlerische F. I (intuitive) 81 · III 67, 233 · IV 105 · VI 568 · VII 150, 198 – künstliche F. XVII 44 – lebendige/lebende F. I 106, 268 · VI 553, 555] · VII 107–108, 153, 200 – leere F. I 217 · VII 150 · XII 50 – litterarische F. VI 144 · XI 143 · XIV 157 – lockere F. III 52 – logische F.  I 20, 45, 57 · II 162 · III 122 · V 210 · VI 578 · VII 5, 38, 43, 180 · VIII 27, 56 · XII 41 · XIII 37, 63 · XIV 103–104, 175 · XV 3, 5, 24, 37, 223, 326–327, 238 · XVI 155 · XVII 82 – einer Wissenschaft V 210 – allgemeine logische F. VIII 27 – diskursive logische F. I 45 – genaue und bestimmte logische F. XIII 37 – reine logische F. III 122 · XII 41 – spezifisch logische F. VIII 56 – strenge logische F. XV 326 – logisch-mathematische F. VIII 44 – logisch-wissenschaftliche F. VII 45 – lyrische F. III 265 · V 138 · XI 246 · XII (reine) 10 – mathematische F. I 107 · VIII 61 · XIV (streng) 177 – mannigfaltige/mannigfache F. I 171 · III 181 · VIII 9 – mechanistische F. XVIII 162 – menschliche F. I 90 · III 33, 209 · VI 416 – merkwürdige F. XI 214 – metaphysische F. XIII (reine) 132 – metrische F. VIII 182 · X 63 – mittelbare F. V 151

– mögliche F. VI 440, 472 · VII 160 · XIII 9 – moderne F. I 154 · V 5 · VI 250 · VII 30 – moralische F. XII (reine) 41 – morphologische F. V 135, 136 – musikalische F. VI 444, 446, 543 · VII 150 – mythische F. I 6, 218 · III 10, 233 · VII 79 · X 6 – naive F. II 111, 142 · VI 147 · IX 270 · X 97 – noologische F. IV 14 – notwendige F. XV 346 – objektive F. I 85, 217, (religiöse) 218, 258 · II 170 · III 256 · V 4, 130 · VI 444 · IX 22 · XVII 57 – offene F. V 233 · VI 402 – optische F. VI 73 – organische F. I 101, 103, 205, 228 · IV 231 · V 60, 126 · VI 382 – passende D. XVII 18–19 – perfekte/perfekteste F. XIII 139 · XV 142 – persönliche F. XIII (schärfste) 231 · XVIII 124 – personale F. XVII 143 – physikalische F. I 119 – plastische F. II 129 · III 39 · V 224 · VI 444, 446, 543 · VII 150 – poetische F. VI 444, 446, 543 · XI 221 – politische F. IX 4 – politisch-soziale F. V 36 – positive F. I 265 – potenzierte F. XIII 241 – praeexistente F. IX 78 – praegnante F. II 99 · VIII 146 – primitive F. II 87 · III 58 · VI 478 · VII 12, 26, 57, 84 · IX 168, 268, 270 – primäre F. IV 96 · VI 428 – qualifizierende F. IV 259 – quantifizierende F. IV 259 – räumliche F. II 99, 110 · V 56 · VI 445– 446, 555 · VII 153 · VIII 146, 188–189, 192, 196, 198 · XVIII 72 – radikale F. VIII 114 · XV 290

206

Form

– rationale Form III 176 – regelmässige F. IX 143 – reguläre F. XV 334 – reine/reinste F.  I 3, 14–15, 21–22, 25, 39, 85, 178, 191–195, 200, 214 · II 5, 70, 72, 76, 95–96, 129 · III 39, 140, 158, 184, 215, 241, 248, 259, 261, 264 · IV 242, 273 · VI 122, 169, 239, 279, 444, 448, 542, 547, 550, 568–569, 611 · VII 37, 68, 152, 156, 177, 194 · VIII 4, 11, 112, 122 · IX 169 · X 15–16, 53, 90 · XII 10, 30, 41, 60, 85 · XIII 26, 47–48, 93–94, 121, 123 · XIV 92, 114, 185 · XV 36, 48, 59, 64, 70, 73–74, 123, 126, 139, 152, 157, 163, 169–170, 226, 228, 238–239, 302, 331, 334, 343 · XVI 8, 34, 39, 71, 75 · XVII 154 · XVIII 168 – der Gegenwart I 85 – Kult der reinen F. VI 122 – Raum als reine F. VI 279 – Sphaere der reinen F. VII 177 – Welt der reinen F. XIV 92 – rechtliche Form III 67 – reguläre F. XV 171 – relationale F. XIV 115 – religiöse F. I 218 · III 67 · V 162, 218 · XII 58 – revolutionäre F. III 209 – rohe F. VI 428 – rudimentäre F. VI 510, 525 – schöpferische F. VII 196 – scholastische F. XIII 263, 279 – seiende F. IX 78 – selbständige F. III 199 · V 63 – sentimentale F. XVI 78 – sinnliche F. VI 81, 411, 445, 449, 534, 544, 547, 550, 558, 569 · VII 150, 176, 194 · IX 182 · XII (unmittelbare) 70 – sinnvolle F. IV 82 – sittliche F. IV 272 – soziale F. I 220 · V 198 – soziologische F. III 16 · IV 173 – spezifische F. I 12 · III 231, 254 · VI 112, 131 · VIII (fiktive) 18 · XVIII 71 – staatliche F. IX 6, 8, 100

– stabile F. VI 478, 633 – ›starre‹ F. I 176 · V 139 · VII 113 – statische F. III 175 · X 123 – straffe F. III 52 – streng-exakte F. I 22 – strenge F. III 52 – subjektive F. VII 195 · XII 23 – substantiale/substantielle F. I 245–245 · III 69, 127, 243 · V 21 · VI 476 · VIII 5 · IX 78 · XIII 48, 55, 61, 153, 257 · XIV 19– 20, 179 – symbolische F.  I 3–4, 10, 13, 18–19, 27–28, 36, 39–40, 45–48, 53–54, 59–60, 64–65, 78, 108–109, 145, 164, 194, 199, 215, 229, 262, 264–269 · II 27, 31, 86, 94–95, 97–98, 136, 141, 150, 161–162 · III 175–176, 234 · IV 14–16, 49, 92, 185, 212, 239, 279, 284 · V 80, 96, 129–130, 137, 139, 140, 144, 194, 199 · VI 50, 246, 274, 278, 291, 294–295, 302, 321, 340, 393, 398, 400, 411, 415–416, 421, 427, 429, 432, 435–436, 439, 446, 450–451, 458, 460–461, 469–470, 474, 483, 489, 490, 494, 497, 512, 517, 520, 540, 615–616, 625, 630 · VII 164, 169 · VIII 61, 150 · X 144 · XVII 13, 20, 22, 26, 32–33, 113 · XVIII 54, 59–60, 70, 76, 78, 84–85, 87, 93, 113, 208, 223, 235 – Gehalt der symbolischen F. I 268 – Medium der symbolischen F. VI 294 – Schaffung der symbolischen F. I 266 – Schicht der symbolischen F. XVII 26 – Verschiedenheit der symbolischen F. I 262 – Welt der symbolischen F. XVII 33 – systematische F. I 193 · VI 489 · VII 37, 99, 160 · XI (streng) 340 · XV 169, 215, 330 · XVI 8 – symmetrische F. XVI 4 – tätige F. IX 78 – technische F. III 223 · IV 275 · V 94 – theoretisch-wissenschaftliche F. I 47 – theoretische F. I 20–21, 79 · IV 12, 275 · VI 594



Form207

– tierische F. VI 453, 503 – totale F. IX (in sich geschlossene) 77 – tote F. I 106 · III 175, 255 – traditionelle F. VI 480 · XIV 87 – transzendentale F. VIII 136 – typische F. VII 32 – über-individuelle F. V 190 – überlebte F. IX 9 – überpersönliche F. I 220 – umgewandelte F. XVI 155 – unbezweifelbare F. V 121 – unendliche F. V 18 · VI 174 · XVI 56, 180 – unentwickelte F. XVI 150 – universale/universelle F. I 163 · II 58 · III 224 · V 190–191 · VI 330 – unmittelbare F. XII (sinnliche) 70 – unveränderliche F. VIII 136 · X 58 – unveräußerliche F. XV 19 – unvollkommene F. VI 64 – unzerbrechliche F. X 58 – unzerstörbare F. XIII 44 – unzureichende Form III 126 – ursprüngliche F. III 73, 244 · VI 132, 257 · VII 101 · VIII 143, 190 · XI 156 · XIII 47, 157 · XIV 149 (historische) · XV 19, 228 · XVI  59–60 · XVIII 121 – vegetative F. I 244 – veränderte F. VI 17 – verneinende F. IV 244 – verschiedenartige/verschiedene F. V 224 · VIII 11, 193 · IX 85 · XI 272 · XIII 44, 61, 65, 103, 127, 149 · XVI 27, 38, 157 · XVII 99, 149 – verwickelte Form III 134 – vielfältige F. VIII 19 – visuelle F. VI 449 – vollkommene F. V 141 · VI 170 · VIII 67 – vorgegebene V 191 – vulgäre F. XV 253 – wahre F. II 99 · VIII 147, 179 · XV 231 · XVI 82 – wahrgenommene F. VI 73 – wahrhaft-objektive F. II 147

– wandelbare F. XIII 22 – werkbildende F. IV 271–272, 275 – wiederkehrende F. II 84 – willkürliche F. XI 100, 258 – wirkliche/reale F. VIII 171, 198 – wirtschaftliche F. III 67 – wissenschaftliche F. I 163 · V 240 · XIII 36, 63, 101 · XV 136 · XVI 25 – zeitliche F. III 210 · X 7 – zeitlose F. I 104 – zufällige F. XIII 22 – zweckmäßige F. X 114 – zwiefache F. XVII 63 – forma formans/formende F. I 18–19, 30, 217 · IV 94 – forma formata/geprägte F. I 18–19, 30, 217 · IV 94 – Formanalogie VII (geschichtliche) 31 – Formaufbau I 19 – Formbedingung I 52 – Formbestimmtheit I 192, 193 – Formbetrachtung III 231 – Formbeziehung/en III 70 · IV 31 – Form-bezogen V 196 – Formbezogenheit III 269 – F.-Charaktere II 164 – Formelement V (reines) 198 – Formenbildung V (sprachliche) 14 – Formenfülle III 221 – Formengeschichte II 95 – Formenleben IV 173 – Formenreichtum XVI 95, 170 – Formenschönheit XII 37 – Formensprache I (religiöse) 19, 85, 106 · II 164, (geistige) 172 · IV 101, 273 · V 122, 126, 137, 224, 233 · VI 444 – Formenschau I 178 – Formenunterschied VIII (allgemeiner) 118 – F.-Erfindung VI 479 – Formganzes V 60 – Ganzes von F. V 96 – F.-Gebilde V 187 – Formgedanke VII 70

208

Form

– Formgefühl V (optisches) 226 · VI 111, 118 – Formgegensatz V 219 – F.-Geschichte III 159, 186 – Formgesetz  I 56, 106 · III 230, 253 · V 129, 135 – Gesetz der reinen F. XV 74 – der Kultur V 129 – der Kunst III 230 – allgemeines F. V 135 – besonderes F. III 230 – reines F. I 106 – universelles F. III 253 – Formgesichtspunkt V 102 – F.-Historiker III 222 – Formkonstanz II 103 · VIII 151 – Konstanz der F. II (räumlichen) 99 · V (im biologischen Sinne) 25 · VIII (räumlichen) 146 – Formloses IV (Welt des) 284 · X 27 – Formlosigkeit IV 268 · VI 208, 328, 435 – Formmoment/F.-Moment III 257 · VI 546 · VII 155, 196 – Formprinzip I 5 · III (der Geschichte) 131 · VI 306 – Formqualität VIII 195 – Formschaffen VII 176–177, 182 – F.-Schöpfer I 218 – Formsehen XVIII (Gebiet des) 72 – F.-Sinn I (organischer) 228 · III 207 – Sinn der F. X 119 – Formstrukturen II (allgemeine) 174 – Formtrieb  VI 568 · X 16 · XI 256, 260 · XII 50–54, 57, 69, 89 – und Sachtrieb XII 89 – und Stofftrieb XII 51–53, 57, 69 – Formunterschied/F.-Unterschied II 130 · V 232, 234, 244–245 · XV 116 – Formursachen/›F.-Ursache‹ (siehe auch formale Ursache) III 127, 132 · V 162 · VI 382 – Formveränderung II 99 · VIII 136, 146 – Formverhältnisse/F.-Verhältnisse I 205 · XII 53

– Formvorstellung V 245 – Formwandel VI 335, 547 · XIII 205 – Formwandlungsproblem V 161 – Formwerdung/F.-Werdung I 4, 16 – Werden zur F. I 15 · V 192 – Formwerte I 44, 191 · VI (System der) 601 – Wert der F. I 22 – Formwille XII (göttlicher) 22 – Formwissenschaft IV 173 · V 92, 160, (allgemeine) 161 – Formzeugung XVII 52 – Formzerstörung I 19 · XVII 52 – Äußerungsform I 212 · V 224 – Aktform IV 45 – Aktionsformen I (soziale) 58 – F. der Aktion I 57 – Bewegungsform IV 116, 304 · V 21 · VII 78 – F. der Bewegung IV (nachtastenden) 254 · XIV 189 · XV 151 – Blickform VII (geistige) 36 – Dichtform III 179 · XII 86, 88 – Doppelform XVIII 172 – Eigenschaftsform IV 77 – Einheitsform IV 77 – Einzelform I 47, 194 · III 75 · VIII 127 · IX 64 · X 9 · XII (individuelle) 22 – Elementarform I 247 – Flächenform IV 32 – Gesamtform I 86 · II 87 · V 21 – Grundform  I 48, 88, 109, 153–154, 176, 252 · II 153, 160 · III 14, 61, 199, 210, 250 · IV 66, 133, 246, 261 · V 124, 129, 197 · VI 48, 122, 246 · VII 12, 26, 28, 32, 34, 57, 84, 86, 89 · VIII 3, 15, 52, 114, 117, 129 · IX 254 · XII 24, 41, 49 · XIII 219 · XVI 121 · XVII 51 – der Darstellung V 129 – der Erinnerung III 14 – der Erkenntnis VI 48 · VIII 114 – der Kultur V 197 – der Lebensphilosophie I 153



Formalismus209

– der mytho-soziologischen Organisation VII 12, 57 – der Naturerkenntnis VIII 129 – der Realität VIII 52 – der Weltanschauung VI 122 – der Zeit XII 49 – des Artikels IV 246 – des Denkens VII (mathematischen) 28, 86 · VIII 3 – des Plastischen III 250 – des Sagens I 88 – des Sprechens IV 133 – des Universums VII 26, 84 – des Vertrages IX 254 – geistiger Aktivität V 124 – Gerede als G. der Sprache XVII 51 – Verstand, reiner Wille und Kunst als drei G. XII 41 – logische G. VIII 117 – praktische G. III 210 – theoretische G. III 210 – typische G. I 176 – Hauptform II 16 · VI 383 · XIII 245 · XVIII (des Rationalismus) 8 – Ichform I 96 – Intensivform IV 244 – Kasusform IV 248 – Kommunikationsform  VI 338 · VII 144, 172 – menschliche K. VI 338 · VII 144, 172 – tierische K. VII 338 – Konstitutionsform IV 202 – Kreuzform IV 63 – Kultform II 162 – Machtform IX (empirische) 65, (blosse) 65 – Maßform VIII 87 – Odenform XI (freie) 227 – Pflanzenform V 136 – Produktionsform V 186 – Regierungsform IX 7 – Schlussform V 40 – Schwingungsform VII 78 – Seinsform XIII 238

– Sonderform III 147 – Temporalform IV 250 – Umgangsform XI 293 – Urform  I 5, 75, 86, 91, 169 · II 163 · III 14, 78, 179 · IV 276 · V 163 · VII 28, 86 · IX 96 · XII 50 – der historischen Selbstbesinnung III 14 – der Menschheit IX 96 – der reinen Anschauung I 91 – des Denkens I 5 · VII 86 – des historischen Materialismus V 163 – des Ich XII 50 – des Lebens I 169 · II (sozialen) 163 · III 179 – geistige U. I 86 – ideelle U. VII 28 – organische U. IV 276 – Verfassungsform III 162 – Verknüpfungsform V 37 · VII 43 – F. der Verknüpfung V (summativen) 42 · VII (logisch-wissenschaftliche) 45 – Verwirklichungsform I 107 – Vorform III 16 – Zählform IV 254 – Zahlform IV 244, 257 – F. der Zahl II 69, 73 · VI 627 · VII (ideelle) 84 – Zukunftsform III 139 Formalismus  II 13, 43–44, 47 · III 92, 127 · IV 203 · V 106, 203, 237 · VI 440 · IX 31, 50, 279, 280 · XIII 123, 125 · XIV 95, 103 · XV 73 · XVI 182 – der Kantischen Ethik XV 73 – der Sprache VI 440 · XIV (mathematischen) 103 – des jüdischen Geistes IX 50 – oder Psychologismus II 13 – und Logizismus IV 203 · V 106 – und Materialismus III 127 · XIII 123, 125 – und ›Positivismus‹ III 92 – und Scholastizismus XIV 95 – Forderungen des F. und des Materialismus XIII (widersprüchliche) 125

210

Formanalyse

– Standpunkt des F. II (logischen) 47 · IV 203 – Strenge des logischen F. II 44 – Überbleibsel von F. IX 280 – Zug des ›jüdischen F.‹ IX 31 – ›abstrakter F.‹ III 92 – blosser F. XIV 95 · XVI 182 – ›jüdischer F.‹ IX 31, 279 – logischer F. II 13, (strenger) 43, 44, 47 – naturalistischer F. V 106 – neuer F. XIV 103 – trockener und unpersönlicher F. IX 50 – umfassender F. VI 440 – Formales V 106 – Formalisierung I (sprachliche) 236 · XIV 90 – Formalist IV (oder Empirist) 183 · V (und Psychologist) 173 – Formalität  XII 50, 51, 52, 55, 89 – und Realität XII 51, 52, 89 – Forderung der F. und die der Realität XII 52 – doppeltes Gesetz der absoluten F. und absoluten Realität XIII 55 – Wille zur F. und zur Realität XII 51 – absolute F. XII 50, 55, 89 Formanalyse/Form-Analyse  (weitere Einträge unter Analyse/Analysis) III 175, 177, 182–187, 212, 229–235 · V 94 – als Organ der historischen Erkenntnis III 183, 212, 230 – als Wesens-Betrachtung III 175 – als wesentliches und unentbehrliches Instrument III 185 – bleibt Intuition, Dichtung, lehnt eine ›Theorie‹ der Form ab III (Spenglers) 233 – der Sprache III 177 – des Mythos III 177, 187 523 – Analyse der Form des Mythos III 177 – hat es mit den ›Wesen‹ (eíde) selbst zu tun III 233 – in der Romantik III 187 – ist ein Einheitliches, Selbständiges neben

historischer Betrachtung und naturwissenschaftlicher Betrachtung III 235 – statt Quellen-Analyse III 182 – und Form-Geschichte III 186 – und kausale Analyse V 94 – durch die F.-A. eine andere Form der Verbindung finden III 186 – Geschichte der Form verdrängt die reine F.-A. III 229 – echte F. III 235 – physiognomische F. III 233 – reine F.-A. III 229, 233 – statische F.-A. III (rein) 232 – theoretische F. III 233 – universelle F.-A. III 177 Formbegriff  (weitere Einträge unter Begriff und Stilbegriff ) I 126, 201 · II 165–166 · III 68–69, 82, 126, 195, 224–225, 231, 234, 240, 243–245 · IV 253, 276 · V 50, 53, 58, 89–91, 93–95, 101, 134, 161, 166–167, 169, 171, 187, 222, 226, 229–230, 233–234, 245, 247–250 · VI 161 · VII 69–70, 73 · X 22, 49, 122, 124, 130 · XI 264 – als eigene, spezifische Richtung des Wissens V 94 – als grundlegend-neuer Begriff V 58 – als notwendige Kategorie alles biologischen Begreifen V 50 – bilden ein Ganzes V 226 – der Kulturwissenschaften V 229, 245, 249 – der Kunstwissenschaft V 234 – der Sprachwissenschaft V 234 – einer der Zentralpunkte und einer der Brennpunkte von Goethes Schaffen X 22 – in den Kultur-Wissenschaften V 171 – statt Wertbegriff V 101 – und Beziehungsbegriff IV 253 – und Gesetzesbegriff/e V 166 · VII 73 – und Kausalbegriff I 126 · III 195, 240 · V 89, 93, 101 – und Lebensbegriff XI 264 – und Strukturbegriffe VII 70



Formel211

– Allgemeines des F. V 134 – Analyse des F. V 91 – Aufnahme des F. in die Wissenschaft III 68 – ›Autonomie des F.‹ III 240 – Bedeutung des F. I 201 · III (eigentümliche) 245 – Bedeutung und Stellung des F. I 201 – Dimension der reinen F. III 234 – Eigentümliches der F. III 231 – Eigentümlichkeit ihres F. III 126 – ›Gleichgewicht‹ zwischen F. und Gesetzesbegriffen V 166 – instinktive Scheu gegenüber dem F. III 68 – Objektivierung der ›Ausdruckserlebnisse‹ durch F. V 169 – Phaenomenologie ermöglichst es, an der eigentümlichen Bedeutung, am Sinn des F. festzuhalten III 245 – Philosophie des 19ten Jahrhunderts befindet sich in durchgehender Ratlosigkeit dem F. gegenüber III 68 – scharfe Differenz zwischen Ursache – Form – Zweck sichert dem F. seine eigentümliche Autonomie III 69 – Schwanken zwischen F. und Kausalbegriff III 240 – Sinn des F. III 245 – Spengler hat dem F. sein Recht wieder erobert III 82 – Struktur der F. V 248 – Theorie der F. V 245, (wirklich befriedigende) 250 – Typus der biologischen F. VII 69 – Webers ›Idealtypen‹ sind nichts anderes als F. in unserem Sinne V 161 – Wesen des F. V 90 – allgemeiner F. V 58, 134 – astrologischer F. VII 70 – bestimmter F. II 166 – biologischer F. VII 69 – differenzierte F. II (immer feiner) 165 – dynamischer F. III 224–225

– eigentümlicher neuer F. V 58 – Goethescher F. VII 70 – klassisch-Platonischer/Platonisch-klassischer F. III 224–225 – moderner F. VII 70 – organischer F. VII 73 – Platonischer F. VI 161 – reichere F. II (immer) 165 – reiner F. III 126, 234 · V 167 – verschiedene F. V 226 Formel  (weitere Einträge unter Pathos) I 8, 59, 218 · II 63–64, 114, 126, 167, 168 · III 60–61 · IV 76, 295 · V 43, 74, 78, 128, 152 · VI 16, 27, 93, 192, 207, 244, 280, 360, 390, 419, 440–441, 456, 465, 477, 541–542, 553, 603, 606, 610, 627] · VII 70, 118, 148, 175, 178, 183, 198 · VIII 45, 76, 79, 84, 86, 115, 133–134, 141, 147 · IX 193–194, 208, 210] · XI 94, 191, 366 · XII 55 · XIII 39, 40, 59, 88, 91, 102, 138, 141–142, 144 · XIV 6, 42, 73–74, 76, 88, 108, 123, 129–131, 133, 147–148, 181, 190, 207 · XV 61–62, 78, 80–82, 85, 87, 90, 95, 97, 100–101, 103, 183–184, 232– 233, 237, 251, 255, 293, 314, 335, 345 · XVI 36, 68, 71, 102, 110, 113 · XVIII 162 – A = A XVI 68 – Cogito ergo sum XV (berühmte) 293 – der ›Assimilation‹ IV (Linckesche) 76 – des Gravitationsgesetzes XIV (besondere) 129 · XV (allgemeinen) 233 – des Identitätsprinzips XVI (logischen) 36, (logische) 68 – des Kalküls XIV 123 – des kategorischen Imperativs XV 78, (berühmte) 80, 81–82, 90, 95, 97, 100 · XVI 71, 110, 113 – des Spinozismus XIII (grundlegende) 144 · XIV (grundlegende) 76 – eines Naturgesetzes XIII 59 – Esse = percipi XV 251, 255 – für unsere Wünsche XV 85 – Minkowskis VI (berühmte) 280, 465 – quantitativer Art V 74

212

Formgebung

– und Gesetze II 168 – und Symbole XIV 123 – Ausdrucks-Erlebnis orientiert sich an dieser F. V 128 – Bedeutung der metaphysischen F. XIII 141 – Korrektur dieser F. XIV 147 – scholastischer Sinn der F. XV 314 – Starrheit einer mathematischen F. VII 70 – abstrakte F. VI 390, 606 · VII 183 – allgemeine F. II 168 · V 74 · VI 27, 477, 606, 610 · XIII (vage) 88 – analytische F. XIV 190 – bestimmte F. II 114 · VI 93 – blosse F. VI 542 · VIII 45 – Cartesische F. XIV 147–148 – chemische F. VI 440 · VII 148, 175 · XIV (gewöhnliche) 42 – dogmatische F. VIII (fertige) 133–134 – dürre und tote F. XI 94 – ein und dieselbe F. V 43 – einfache F. III 60 · VI 207, 360, 441, 542 · VIII 76 · IX 194 – eingelernte F. V 78 – einheitliche F. VIII 147 – erlernbare F. V 152 – Eulersche F. II 64 – feste F. VIII 133 · XI 191 – grundlegende F. XIII 144 · XIV 76 – klassische F. VI 541, 553 · VII 198 – knappe F. VIII 96 – konventionelle F. I 218 – kurze F. VI 192, 244 · IX 193 · XIII 102 · XV 184, 335, 345 – Leibnizsche F. XIV 147 – logische F. I (einfachste) 8 – magische F. VI 477 · IX 210 – mathematische F. VII 70 · XIV (gewisse) 6 · XV 237 – metaphysische F. XIII 141 · XIV 73 · XVI (allumfassende) 102 – neue F. IX 208 · XV 61

– Newtonsche F. XIII (berühmte) 39 · XV (berühmte) 232, 233 – quantitative F. V 74 – reine F. XII 55 – sprachliche F. IV 295 – statistische F. III 61 – strukturelle F. XIV 42 – universelle F. V 118 – wahre F. XVI 102 – Ausdrucksformel V 126 – Rechtsformel XI 300 – Wunschformel XVII 204 Formgebung  I 47, 51, 58, 78 · III 188 · IV 273, 282, 284 – als Selbsttätigkeit IV 273 – und Phantasie III 188 – und Sinngebung I 47, 51 · IV 282 – Ganzes der F. in ihrer Mannigfaltigkeit und in ihrer spezifischen Besonderung I 58 I 58 – Gesamtheit der möglichen F. I 47 – Medium der F. I 78 – Prinzipien der logischen F. IV 284 – Richtungen seiner F. I (mannigfache) 51 – geistige F. I 58 – ideelle F. IV 282 – logische F. IV 284 – mögliche F. I 47 – mythische F. III 188 Formlehre/Formenlehre  (siehe auch Morphologie) I 35, 105, 178 · III 67, 81–82 · V 164, 200 · IX 150 · XVIII 5 – Lehre der/von den Formen II 160 · XII 34 · XIV 204 – als Korrelationslehre III 67 – als Logik der Geisteswissenschaften V 200 – ›der‹ Architektur III 81 – der Geisteswissenschaften ist die ›Philosophie der symbolischen Formen‹ V 200 – der Geschichte III 67 – der mathematischen und physikalischen Erkenntnis III 81 – ›der‹ Musik III 81



Formulierung213

– ›der‹ Sprache III 81 – und Ausdrucks-Lehre III 82 – und Bedeutungslehre I 178 – und Lautlehre IX 150 – und Typenlehre V 164 – Logik als ›transscendentale‹ F. V 200 – Phonetik als F. IX 150 – Spenglers Geschichtsphilosophie will nichts anderes als F. der Weltgeschichte sein I 105 – allgemeine F. I 178 · XIV 204 – blosse F. XVIII 5 – historische F. III 67 – naturwissenschaftliche F. I 35 – objektive F. III 81 – reine F. III 82 – transscendentale F. V 200 Formproblem  I 201, 256 · II 164 · III 82, 215, 220, 234–235, 244 · IV 86, 271–272, 285 · V 95–96, 161–163, 190–191 · IX 231–232 – Problem der F. II 161 · IV 275, (philosophisches) 282 · VI 558 · IX 63 · X 15 – der Gothik III 220 – im Aufbau der Geisteswissenschaften und der geistigen Kultur IV 272 – in doppelter Hinsicht IX 231 – und Formbegriff III 82 – und Form-Charaktere II 164 – und Formgedanke IV 272 – und Formwandlungsprobleme V 161 – und Kausalproblem V 95, 162–163 – und Strukturprobleme III 234 – und Ursachenprobleme V 162 – Achse des F. I 201 – Charakter der F. V 162 – Darstellung des F. IV 285 – Erkenntnisproblem als F. I 201 – Fülle von F. V 96 – Rückgang auf das F. V 191 – echtes F. III 235 – geistige F. V 161 – künstlerische F. III 220 – reine F. III 234

Formsprache/Formensprache/FormenSprache  I 19, 85, 106 · II 164, 172 ·

IV 101, 273 · V 122, 126, 137, 224 · 207, 328, 434, VI 444 – der Geschichte I 106 – der Klassik und des Barock V 224 – der Mathematik IV 273 – ›des‹ Rechtes, ›der‹ Kunst, ›der‹ Religion II 164 – ›Individuelles‹ der F. IV 137 – Selbständigkeit der F. V 126 – älteste F. I 85 – eigene F. IV 101 – geistige F. II 172 Formulierung  I 95, 210 · II 15, 25, 59, 115, 117–118 · III 124 · IV 166, 293, 295–296 · V 112, 158, 160 · VIII 22, 65, 83, 85, 97, 100, 103–104, 110, 115, 124, 161 · IX 281 · XIII 210 · XIV 35 · XVII 26 · XVIII 34, 55, 166 – der Bewegungsgesetze XIV 35 – der Gegensätze I (polaren) 210 – der Gesetze VIII 65 · XVIII 166 – der Grundgesetze des Geschehens I 95 – der mechanischen Begriffe VIII 97 – der Naturgesetze II 115, 117, 118 · VIII 83, 103, 115 – der allgemeinen Naturgesetze II 115, 117 · VIII 83 – des eigenetlichen Sinnes der ›Kritik‹ IX 281 – des/eines Problems II 25 · XVIII 34 – des ›Satzes vom Grunde‹ V 158 – des Trägheitsprinzips VIII 110 – ihrer eigenen Grundbegriffe VIII 22 – seines ›Konstitutionsprinzips‹ II 59 – von Sachverhalten IV (symbolische) 293 – und Ausdruck IV 295 – und Darstellung IV 296 – und Entdeckung VIII 100 – und Fassung XVIII 34 – in sich ›widerspruchsvolle‹ F. V 112 – ›Naturgesetze‹ und ihre F. IV 166 · VIII 85

214

Formung/Formen

– besondere F. II 15 – Cartesische F. II 15 – exakte F. VIII 104 · XVIII 166 – gewöhnliche F. VIII 161 – Kantische F. II 25 – klare und scharfe F. VIII 97 – Paul’sche F. V 160 – Simmel‘sche F. III 124 – strenge F. II 115 – ›symbolische F.‹ IV 293, 295, 296 – umfassende F. VIII 124 – Formulierbares IV 186 Formung/Formen  (siehe auch Transformation) I 12, 27, 37, 43, 48, 69, 84–85, 87, 89, 91, 96–97, 103, 108, 216, 258 · II 11, 86, 128 · III 95, 119, 177 · IV 12, 14, 17, 42, 61–62, 78–80, 84, 92–93, 95, 105, 111, 229, 232–233, 238, 241, 260–261, 281–283, 285 · V 134, 147, 171 · VI 25, 240, 258, 297, 325, 381, 538, 628 · VII 30, 38, 40, 143, 173 · VIII 117, 144, 151 · IX 150 · XI 39, 176 · XII 87 · XVI 57 · XVII 36, 47 · XVIII 71, 73 – der/dieser Begriffe VI 325 · VII 143, 173 – der Eindrücke IV 95 – der Farbe IV 61 – der Gegenstände IV 260 – der Intuition selbst VI 538 – der Welt I 27 – der Wirklichkeit I (›äusseren‹) 87 – der Worte VI 325 · VII 173 – des Denkens VI (logische) 240 – des geschichtlichen Stoffes VII 30 – sich an einander F. der Vergangenheit an der Gegenwart III 95 – von Erkenntnissen IV 14 – von Idealen VI 297 – und Aneignung V 134 – und Auffassung VII 40 – und Durcharbeitung V 147 – alle Arten symbolischer F. XVII 47 – Art der F. von Erkenntnissen IV 14 – Erlebnis der F. XII 87

– Geschichte ist ein Ergebnis aus wechselseitiger F. III 119 – Gesetz der F. I 37 · IV 238, 241 – Grundrichtung symbolischer F. III 177 – in jeder einfachen Gestalt ist das Gesetz der Formung als Ganzes gegenwärtig und wirksam I 37 – Problem der F. I (symbolischen) 103 · XVIII (›kategorialen‹) 73 – Resultat der F. I (bestimmtes) 91 – seelisches Leben tritt durch symbolische F. in Verbindung I 108 – Urphaenomen der F. IV 283 – Weise der F. I 12 · IV 229 · XVIII (eigene) 71 – äussere F. XI 176 – bestimmtere F. VII 38 – bewusste F. VIII 117 – dichterische F. XI 39 – eigentliche F. IV 233 – falsche F. IV 61 – gegebene F. I 216 – gegenständliche F. II 86 – geistige F. I 43 · IV 78, 111, 238, 281 · VII 40 – gewöhnliche F. IV 241 – individuelle F. V 134 – kategoriale F. IV 79, 80 · XVIII 73 – künstlerische F. I 84, 89 – logische F. VI 240 – mathematische F. VIII 151 – mythische F. I 84 – ›persönliche F.‹ V 171 – primär-begriffliche F. IV 12 – selbständige F. VIII 117 – sprachliche F. I 84 · IV 14 – stilistische F. XI 176 – symbolische F. I 48, 96–97, 103, 108 · III 177 · IV 17, 62, 92, 105, 281–282 · IX 150 · XVII 47 – verschiedenartigste F. II 128 · VIII 144 – wechselseitige F. III 119 – Formungsmöglichkeit I 18, 216 – Durchformung IV (symbolische) 42



Fortschritt215

– Sinn-Formung IV 84 – Umformung/Umformen  I 29, 34, 45, 67 · II 129, 156 · IV 133, 203 · V 62, 139 · VI 170 · VIII 8, 166 · IX 24 · XII 87 – der biologischen ›Ideen‹ und ›Ideale‹ V 62 – des Bestehenden IX 24 – in ein Bild I 29 – dualistische U. VIII 166 – entscheidende U. I 34 – projektive U. VIII 166 – Umformungsprozess I 45 – Formbares IV 282 – Formierung IV 238 – Deformation II 132 · VIII (beliebige) 174 – Einförmigkeit I 22 · XIII 186, (absolute) 201 – Entformung IV 235 – Geformtes I 9, 20, (gedanklich) 22, 192 · IV 94, 282 · VIII 42 – Gleichförmigkeit  I 34 · III 230 · VIII 43, 51, 66 · XIII 186 – und Einförmigkeit XIII 186 – absolute G. VIII 51 – empirische G. I 34 – wirkliche G. VIII 66 – Konformität III 72 · XV 43, 87, 130, 246, 247, 250, 314, 335, 346 – Praeformation II 49 · III 86 – Ungeformtes I 37 – Uniformität IV 154 Formwelt/Formenwelt  (weitere Einträge unter Welt) I 4, 16, 29–30, 37, 44, 52, 56, 76, 79, 96–97, 104, 195, 218, 247 · II 86, 161, 175 · III 31, 188, 219, 221, 264 · IV 274, 283 · V 96 – der Satzgefüge II 161 – oder ›Ideenwelt‹ I 195 – und Formwerte I 44 – und Gegenstandswelt II 86 – Aufbau der einzelnen F. I 52 – Einschränkung der theoretischen F. I 56 – Erkenntnis bestimmter F. III 31

– Ganzes der theoretischen F. I 79 – Gegenstandspol all der F. I 104 – Sichtbarmachung vergangener F. III 221 – Verhältnis der einzelnen F. zueinander V 96 – Verstehen vergangener F. III 219 – abgeschlossene F. I 104 – bestimmte F. I 37 · III 31 – einzelne F. I (jede) 4, 29 · V 96 – fremde F. II 175 – künstlerische F. I 79 – mythische F. I 247 · III 188 – neue F. IV 274 – reine F. I 195 – theoretische F. I 56, 79 – vergangene F. III 219, 221 – vorhandene F. I (schon) 16, 76 – weit abliegende F. II 175 Fortbildung  (Einträge unter Bildung) Fortschritt  I 31, 38, 91, 235, 240, 265 · II 22, 66–67, 77–78, 103, 114, 139–140, 156, 168 · III 5, 11, 67, 110, 139, 205, 244, 270 · IV 97, 109, 192, 227, 247, 254, 264, 291 · V 7, 111, 210, 232 · VI 26, 185, 193, 201–206, 230, 236, 265, 269–270, 309, 318, 325–327, 368, 372, 377, 380, 384, 387–388, 440, 465, 499, 512–513, 518, 530–532, 565, 595, 597, 599, 616, 619, 623, 626–627 · VII 38, 118, 167, 169, 178 · VIII 8, 15, 18, 22, 28, 45, 47, 56, 87–88, 90, 117, 131, 144, 152, 187, 191 · IX 3, 19, 78, 109, 114, 152, 156, 172, 178–179, 181, 199, 211, 220 · X 33, 43, 66, 111 · XI 34, 59, 82–83, 194, 286, 363, 365 · XII 58, 66, 91, 96 · XIII 4, 37–38, 51, 96, 102, 109, 153–154, 171–172, 177, 179, 261 · XIV 33, 65, 102, 121, 125, 140, 163, 180, 190–191, 199 · XV 8, 93, 97, 133, 138, 174, 188–189, 191, 192, 223, 258, 277, 294, 349 · XVI 17, 28, 40, 51, 71–72, 74, 86, 156, 159, 164, 174 · XVII 10, 97, 100, 104, 129, 136, 139, 148, 225, 229 · XVIII 6, 11, 51, 63, 78, 85, 115, 133, 164

216

Formung/Formen

– auf den reinen Beziehungsausdruck hin IV 247 – der Analyse IV 227 – der Anthropologie VI (modernen) 499 – der Arbeit/en XVIII 11, 78 – der Determination XVI 71 – der Erfahrung XV 258 · XVIII (wissenschaftlichen) 51 – der Erkenntnis  (siehe auch Erkenntnisfortschritt) VI 617, 626 · VIII 18, 87 · XIII 171 · XVIII 51 – der menschlichen Erkenntnis XIII 171 – der philosophischen Erkenntnis VIII 18 – der physikalischen Erkenntnis VIII 87 – der wissenschaftlichen Erkenntnis XVIII 51 – der geistigen Objektivierung I 240 – der Idee XVI 86 – der Klärung, Systematisierung, Ordnung IV 192 – der Kultur IX 156, (intellektuellen) 178, (menschlichen) 199 · XI (intellektuellen) 83 – der Logik XV 138 – der Mathematik VII (modernen) 38 · XIV 180 · XVII 229 – der Menschheit IX (intellektueller) 181 · XVII 129, 136, 139 – religiöser F. der Menschheit XVII 129, 136, 139 – der menschlichen Zivilisation IX 172 – der Metaphysik II 139 · V 111 · XVII 97, 100, 104 – der Naturerkenntnis XIII 261 – der Philosophie XIV (mittelalterlichen) 65 – der philosophischen Systeme XIII (großen) 177 – der Physik VIII (neuesten) 45 · XVIII 164 – der Psychologie XVIII 63 – der Quantenmechanik VI 627 – der Religion VII 167

– der Religionsgeschichte VI 499 – der Sache XVIII (sicherer und stetiger) 6 – der Verfassung/en II 168 · VI 599 – der Wissenschaft VI 193 · XV 8 – der Zahlbildungen II 77 – der Zahlen VI 619 – des aesthetischen Gefühls VI 565 – des Denkens VI 513, 518, 530, 623 · VIII 187 · XIII 37, 51, 96, 102, 109, 128, 153, 171–172, 179 · XIV 190, 199 · XV 188–189, 191 – des allgemeinen wissenschaftlichen Denkens XIV 199 – des chemischen Denkens VI 623 – des geometrischen Denkens VIII 187 · XIV 190 – des menschlichen Denkens XIII 171 – des mittelalterlichen Denkens XIII 96 – des philosophischen Denkens XIII 109, 172, 179 – des religiösen Denkens VI 513, 518, 530 – des wissenschaftlichen Denkens XIII 109, (modernen) 153 – methodischer F. des Denkens XIII 51 – realer F. des Denkens XIII 51 – kontinuierlicher F. des Denkens XIII128 – methodischer F. des Denkens XIII 51 · XV 189 – realer F. des Denkens XIII 51 · XV 191 – schneller F. des Denkens XIII 102 – des Englischen Empirismus XIII 154 – des menschlichen Verstandes XV 174 – des menschlichen Wissens XIII 4 – des modernen Bewusstseins VI 595 – des physikalischen Weltbildes VIII 56 – im Bewusstsein der Freiheit V 7 · VI 387 · VII 118 · IX 220 · XII 66, 91, 96 · XV 349 · XVI 28, 51, 159, 164 – im Sprechen XVIII 133 – in der menschlichen Kultur XV 93, 97 – zu anderen Zahlarten II 67 – zum darstellenden Objektivieren I 235 – zur Religion XVI 74



Freiheit217

– Kategorie des F. VI 202 – Mythologie des F. III 139 – Problem des F. VI 206 – R ichtung des F. VIII 152 – äußerlicher F. XI 363 – allmählicher F. X 111 – analytischer F. II 78 – bedeutsamer F. XIV 33 – beständiger F. IX 19 – charakteristischer F. VI 465 – deutlicher F. XVIII 115 – empirischer F. XV 258 – fruchtbarer F. II 66 – geradliniger F. I 91 – gesellschaftlicher F. IX 109 – grosser F. XIV 163 · XVI 156 – intellektueller F. IX 181 – methodischer F. XV (des Denkens) 189 – möglicher F. XV (der Erfahrung) 258 – politischer F. XI 34 – prinzipieller F. XVII 10 – realer F. VI 377 · XV 191, 223 · XVI (historischer) 86 – religiöser F. XVII 129, 136, 139 148 – schneller F. XIII 37, 38, 102 – sozialer F. VI 531 – stetiger F. I 38 · XI 194 · XVIII (sicherer und) 6 – systematischer F. VIII 88 – unaufhaltsamer F. IX 3 · XII 58 – wahrer F. XIV 190 – wesentlicher F. III 67, 205 · VIII 131 – wirklicher F. II 22 – Fortschrittsidee XI 290 – Einzelfortschritt XIV 102, 121 – Erkenntnisfortschritt/Erkenntnis-F. III 110 · VIII 18 – Fortschreiten III 253 · IV 265 · XI (über alle Grenzen) 163 · XVIII (langsames) 31 – Raschfortschreitendes X 147 – Progress III 139 Freiheit  (siehe auch Willkür); (weitere Einträge unter Begriff, Bewusstsein, Gewissen, Ideal, Kausalität, Natur,

Realisierung, Realität, Sinn und Welt) I 3, 18, 55, 85, 109, 242, 244 · II 12, 19–20, 23, 36, 38, 129 · III 29, 142, 180, 200, 205, 228, 237, 259 · IV 136, 146–147, 179, 221, 232, 236, 309 · V 7, 10, 16–17, 48, 128, 135 · VI 29, 31, 52, 118, 120, 147, 149, 162, 222, 225, 383, 387–388, 477–478, 510, 524–526, 533, 547, 549, 553, 560, 567, 592, 598–599, 602, 612, 626, 631, 633 · VII 27, 85, 94, 100–101, 112–114, 116–118, 198, 200 · VIII 110, 115–116, 131, 152, 154, 165, 189 · IX 12, 18, 23, 31, 43, 45, 52–53, 55, 59–60, 67–68, 71, 73, 75–76, 83, 87, 92–93, 100, 102, 109, 112, 157, 183, 185, 192, 210, 212, 220, 223, 231, 233, 235, 238–243, 251, 254, 277, 288, 290, 296, 297 · X 27–28, 54, 119–120, 133, 146, 151 · XI 9, 12–13, 36–39, 61, 87–89, 123, 156, 170, 198, 204–206, 222–225, 227–238, 240–241, 252, 255–256, 258, 261, 290, 328, 334, 350, 352–354, 356–357 · XII 9, 12, 17, 30, 34–36, 39–40, 44–49, 53, 59, 66–67, 72, 84, 88, 91, 93, 95–100 · XIII 7, 135, 137, 189–190, 203, 209, 215, 218, 220, 223–229, 233, 235, 237, 239, 240–241, 245, 247–248, 259–260, 269, 272–273, 275, 277 · XIV 4, 6–7, 9–10, 22–24, 48–49, 128 · XV 13–14, 22, 27, 29, 30–37, 39–40, 42, 44–45, 47, 49–50, 52–58, 60, 75, 78, 98, 101, 113–117, 124, 126, 132–134, 153–154, 156–157, 175–177, 275, 341, 344, 348–351 · XVI 4–6, 8–9, 28, 33–34, 41, 51, 53–55, 58–59, 61, 65–66, 70, 72–74, 79–82, 89, 96, 101, 107–108, 110–111, 121–125, 127– 129, 159–160, 164, 168, 174, 182, 186 · XVII 31, 42, 68, 80, 87, 93, 97, 100–104, 111, 113, 119, 128, 146, 155, 188, 239 · XVIII 23, 41, 44, 95, 165 – aller XVI 160 – a ls das Bekannteste und Zugänglichste XVII 102 – a ls das Unbedingte XVII 103 – a ls eine der drei großen Gestaltungen XVII 97

218

Freiheit

– a ls Einheit des Geistes XVI 168 – als Forderung IX 242 – a ls Gegenstand des Philosophierens XVII 119 – als Sollen XVI 127 – a ls summum bonum VI 387 – a ls unendlicher Trieb X 119 – der Association IX 240 – der Betrachtung XII 34 – der Bürger IX 192 – der Gedanken XII 59, 100 – der Individuen XVI 111 – der Reflexion XII 34, 36 – der Sicht IV 309 – der Symbolbildung IV 146 – der Überschau XVII 80 – der Verantwortung IX 75 – der Wahl VIII 154 – der Wissenschaft IX 290 – des absoluten Ego XVI 41 – des Bewußtseins VII 118 – des Blicks IX 59 – des Denkens II 129 · VI 477 · IX 60 · XIV 4 · XV 341 – des geometrischen Denkens II 129 – des individuellen Denkens VI 477 · XIV 4 · XV 341 – wahrhafte F. des Denkens IX 60 – des Einzelnen XII 96 · XVI 160 – des Ganzen IX 68 · XII 96 – des Geistes VII 27, 85, (absolute) 117 · IX 71, 73, 83 – des Individuums IX 231 · XI 352 · XVI 125 – des künstlerischen Ausdrucks III 259 – des Künstlers XI 256 – des Menschen VI 383 · XI (wahre) 204 · XII 66 · XIII 237 · XIV 49 – des Spiels XII 36 – des Stoffes XII 48 – des Thuns IX 12 · XVI 80 – des Urteilens XVI 80 – des Urteils VI 592 – des Verstandes IX 12

– des/seines Willens  (siehe auch Willensfreiheit) IX 254 · XI 224, 328 · XIII 224, 228, 269, 272–273 · XIV 9, 22, 24, 49 · XV 22, 30, 32, 34, 36, 175, 177 · XVI 96 – als Faktum XV 34 – des menschlichen Willens XIII 224 – absolute F. des Willens XVI 96 – eigentliche F. des Willens IX 254 – durch den Staat IX 239 – f ür den Staat und im Staat IX 239 – gegen den Staat IX 239 – im Gebiet der Zeichen II 38 – im reinen Spiel XII 36 – in der äusseren Welt XII 99 – in der Erscheinung XII (Schönheit als) 34, 36, 47, (Schönheit als) 95 – in der inneren Welt XII 99 – ist nicht gegeben, sondern aufgegeben XV 349 – nicht gleich Willkür II 38 – von der sinnlichen Vorstellung IX 73f. – von falschen Auffassungen, von inadaequaten Ideen, von Vorurteilen und Aberglaube IX 223 – von gewaltsamen Wünschen und Emotionen IX 223 – oder Unterwerfung XVII 128 – oder Willkür XVIII 165 – und Autonomie XVII 146 – und Determinismus III 237 – und Eigentum IX 235 – und Formen der Kultur VII 117 – und Gebundenheit XII 49 – und Gestalt X 120 – und Maß X 27 – und Moral VII 117 – und moralisches Gesetz XV 30, 45 – und moralische Verpflichtung XV 40, 44 – und Naturzweck XII 40 – und Notwendigkeit II 20 · IV 221 · VI 162, 631, 633 · VII 112, 116–117 · IX 23, 241 · XI 198, 224–225, 261 · XII 48 ·



Freiheit219

XIII 203, 215, 259 · XIV 10, 48 · XV 351 · XVI (Versöhnung von) 53, 70, 110 – und Pflicht XV 45 – und Schönheit XII 39 – und Staat XI 354 · XVII 239 – und Unvoreingenommenheit XIII 190 – und Verpflichtung XVI 72 – und Zwang IX 18, 277 · XII 53 – Absolutes der F. IX 76 – A kt der F. I 85 · VIII 152 – A ktualisierung der F. XVI 61 – a llgemeines und göttliches Element der F. 72, 80–81 – Atmosphaere der F. VI 612 – Auffassung von der menschlichen F. XIII 218 – Autarkie der F. XV 58 – Autonomie des Willens als F. IX 252 – Beweis für die F. II 23 – Boden der F. I 244 – Bürger der F. IX 55, 93 – doppelter Sinn der F. XI 37 – Definition der F. XV 37, 52, 56 – Dualismus von Natur und F. XVI 5 – Erhebung zur F. IX 67 – Erziehung zur F. IX 238 · XVI 125 – Faktum der F. XV 32, 44, 50 – Fatalismus der F. XVI 121 – Feuer der F. IX 185 – Fortschritt im Bewusstsein der F. XV 349 – Gebiet der F. XVII 101 – Gegner der F. XIV 49 – Geistiges beruht auf F. XIII (alles) 259 – Geltung der F. XV 133 – Geschichte als Sphaere der F. XV 344 – Gesetz als Gegner der F. XI 37 – Gesetz für die F. II 12 – Gesetz/e der F. XV 75, 344 · XVI (höchstes) 6 – Gesichtspunkt der F. V 17 – Gewissheit der F. XV 57, 156 – Grundbedingung aller F. IX 109 – Grundform der religiösen F. XVI 121 – Grundgedanke der F. XII 34

– Grundprinzip der menschlichen F. XIII 227 – Heraufdämmern der F. XVI 27 – Idealgebilde der F. XII 100 – Idealismus der F. XVII 93, 102 – Kämpfe um die F. IX 231 – Künstler besitzt ursprüngliche F. XIII 241 – Kunst als Weg zur F. VII 200 – Licht der menschlichen F. XIII 223 – Meister der F. 598 · XVI 33 – Mensch der F. XVII 87 – Metaphysik der F. XVII 93 – Mittel zur F. XVI 129 – Möglichkeit der F. XV 36, 53, 60, 153 – Moment der F. II 36 – Noumenon der F. XV 58, 115 – objektive Geltung der F. XV 47 – Objektivität der F. IX 102 – Paradies der F. XII 67 · XIII 235, 275 – ›Primat der F.‹ XIII 259, 277 – Prinzip/en der F. XV 54, 154, 176 · XVI (wahre) 59 – Reduktion des Erkennens auf F. XVII 111 – Reich der F. I 55, 109 · V (absoluten) 48 · IX 73, 192 · XII 35 · XIII 240, 259, 277 · XV (reales) 350 · XVII 87 – Schein der F. XII 34 – Sehnsucht nach F. XI 357 – Selbstgenügsamkeit der F. XV 157 – Sieg der F. XII 98 – Staat als Verwirklichung der F. IX 243 · XVI 121, 123 – Tat der F. IX 52 – Theorie der F. XII (aesthetische) 100 – theoretische Deduktion der F. XV 156 – Traum der F. XII 17 – Unbegreiflichkeit der F. XV 56–58, 156–157 · XVII 119 – Ursprung aller F. I 242 – Verwirklichung der F. IX 242–243 · XV 98 · XVI 51, 72, 74, 80, 108, 121, 123 – Verzicht auf die F. IX 235 – von der Gebundenheit zur F. VI 29

220

Freiheit

– Vorstellung der F. XII 49 – Weg zur F. XI 88 – Wesen des Geistes ist F. IX 220 – Wille zur F. XI 206 – Zeichen der F. XIII 203 – Zerstörer der F. IX 100 – Zeugnis der F. I 18 – Zweck der F. XVI 58 – absolute F. V 48 · VII 117 · XII 44 · XVI 96 – abstrakte F. XVI 55 – aesthetische F. VI 547 · XII 53 – äussere F. XI 205 – aktuelle F. XVI 61 – außerordentliche F. IV 146 – echte F. IX 67 – eigentliche F. XVII 68 – ethische F. III 142 · IX 212, 223 – gewisse F. VIII 117–118 – grösste F. XII 72 – höchste F. XII 30 – individuelle F. XI 352 · XV 101 – innere F. VI 147, 549 · IX 83 · X 151 · XI 12–13, 61, 205, 222, 240, 252, 255, 258 · XIII 209 – intellektuelle F. IV 147 – intelligible F. XII 47 · XVIII 95 – menschliche F. VI 533 · IX (nach Gesetzen) 75, (nach Gesetzen) 92, 223 · XI 170, 225 · XIII 218, 220, 223, 225–227, 245, 247–248, 272 – moralische F. VI 553 · VII 198 · XV 33 · XVI 51, 107 – parlamentarische F. IX 231 – persönliche F. III 180 · IX 192–193 · XI 353 – philosophische F. IX 223 – physische F. IX 212 · XII 12, 101 – politische F. IX 235 · XVI 51, 89 – positive (wozu) und negative (wovon) F. XI 36, 255 – praktische F. XV 351 – reale F. IX 212 – relative F. IX 76

– religiöse F. VI 526 · XVI 34, 121, 182 – subjektive F. XVI 108, 110 – unbegreifliche F. XVII 102 – ursprüngliche F. XIII 241 – volle F. XI 156, (schrankenlose) 352 · XIII 7 · XVI 72 – wahre/wahrhafte F. II 38 · IX 60, 223 · XI 204, 206, 223, 227 · XIII 137 · XVI 72 – wesenhafte F. IX 157 – wissenschaftliche F. IX 290 – Freiheitsbaum XVI 171 – Freiheitsbegriff XI 255–256 · XII 44 · XIII 233 – Freiheitsbewegung XI 14, (nationale und politische) 241 – Freiheitsdrang XI 38, 255 · XII 95 – Drang nach/zur F. VI 120 · XI 354 – Freiheitsdurst XI 354 – Freiheitsforderung IX 231 · XII 98 – Freiheitsgedanke IX 231 – Freiheitsgefühl XI (trotziges) 226 · XII 12 – Freiheitsgrad II 51 – Freiheitshunger XVIII 110 – Freiheitsidee IX 232, 237 · XII 12, 92, 94–95, 98, 101 · XVII 82, 93, 104 – Idee der Freiheit VII 100–101 · IX 210, 220 · XIV 24 · XV 13, 29, 39, 45, 47, 53–55, 78, 113, 115, 117, 132– 134, 153–154, 344 · XVI 5, 9, 28, 66, 73, 101, 110 – a ls Correktiv der Staatsidee IX 232 – Absolutheit der F. XII 12 – Begrenzung der F. IX 232 – Erfüllung der F. IX 232 – Stellung zur F. XII 94 – ursprüngliche F. XVI 28 – Freiheitskämpfer XI 12, 14, 241 – Freiheitskampf V 212 · XI (politischer) 220 · XII 96, 98 – Freiheitslehre III 240 · XIII 260–261 · XVII 93 – Lehre von der Freiheit VI 225 · XIII 225, 245, 247 · XV 176



Fremdpsychisches221

– Freiheitspathos XI 90 – Freiheitsprinzip XVII (reines) 128 – Freiheitsproblem VI 161 · IX 231 · XII 44, 94 – Problem der/für die F. VII 116 · XII 46 · XIII 224 · XIV 23, 48 · XV 13–14, 22, 32, 49, 52, 56–57 · XVI 4, 65 – Freiheitsrecht XVI 111 – F.-Transzendenz XVII 87 – Freiheitstrieb XI 256 – Denkfreiheit V 212 · VI 142 – Einwandfreiheit XVIII (wissenschaftliche) 199 – Erfahrungsfreiheit I (absolute) 150 – Geistesfreiheit XI 108 – Glaubensfreiheit XII 96 · XIII 209, 233, 245 – Umweltfreiheit XVII 121 – Unfreiheit IV 221 · IX 32, 43, 56 · XI 224 – des menschlichen Willens XI 224 – geistige U. IX 56 – innere U. IX (des Urteils) 32 – Willensfreiheit IX (reine) 73 Fremdpsychisches/Fremd-Psychisches (siehe auch Psychisches); (weitere Einträge unter Gewissheit, Realität und Wissen) I 137 · II 135, 137, 141, 145, 147 · IV 153, 156, 169–171, 175–178, 197–198, 200–203, 208–209, 211 · V 70, 72, 79–82, 105, 107, 111–113, 115, 120–121, 125, 151, 176–178, 180 – ›an sich‹ IV 208 – bildet den ›Stein des Anstosses‹ für alle physikalischen Theorien IV 156 – ›feststellen‹ können V 151 – ist das prinzipiell ›Unverifizierbare‹, ist niemals direkt zugänglich V 81 – ist nicht auf Grund von Sinnes-Wahrnehmung zugänglich IV 200 – kann mit psychologischen Mitteln und Argumenten nie bewiesen werden V 178

– kann niemals in seiner Wirklichkeit erwiesen werden V 82 – durch die Biologie begründen V 120 – und Ausdruck IV 178 – und Aussenwelt V 107 – und Eigenpsychisches V 176, 177, 178 – A nnahme von F. IV 202 – Aufhebung und Leugnung des F. greift notwendig auch den Bereich des Eigenpsychischen an V (prinzipielle) 177 – Aussagen über F. IV (theoretische) 201 – Bedeutung der These des F. IV 203 – Bereich des F. IV 170 · V (ausdehnen) 113 – Beweis des F. IV 169 – Dasein des ›F.‹ V (behaupten) 72, (Überzeugung vom) 80 – daß es etwas ›F.‹ giebt, daran gibt es keinen Zweifel IV 175 – Erkenntnis des ›F.‹ II 141 · V (Basis für die) 151 – Erklärung des F. IV 153 – Existenz des F. IV 209 – Frage des ›F.‹ V 177 – Frage, ob es F. überhaupt gibt, ist ein Scheinproblem V 82 – ›Geistiges‹ ist der eigentliche Beweis des ›F.‹ IV 169 – im reinen Ausdrucks-Erlebnis ›gegebener‹ Hinweis auf ein F. V 125 – Kategorie des F. IV 171 – keine Äusserung eines solchen Zweifels, weil jede derartige Äusserung ein Bekenntnis zum F. ist Iv 170 · V 112 – methodische Konsequenz des Behaviorismus hebt das F. auf V 176 – objektive Gewissheit des F. II (echte) 145 – Objektivität des F. vernichten IV 201 – physikalische Auffassung und Erklärung des ›F.‹ IV 153 – Problem des F. II 137 · IV 170, 177–178, (sogenanntes) 197, 200 · V (der Realität) 70, (der Realität) 115, 177

222

Fühlen

– Problem des ›F.‹ ist unlöslich mit dem des ›Eigenpsychischen‹ verbunden V 177 – Sein des F. als unmittelbar-gewiss, unmittelbar-gegeben ansehen IV 175 – Sicherheit des F. V (eigentliche) 121 – Sinn der Frage des ›F.‹ IV 176 – Skeptizismus mit Bezug auf das F. V 111 – ›Sprechen‹ heisst, sich aktiv zu einem ›F.‹ bekennen IV 170 · V 112 – Streit über das ›F.‹ II 137 – These des F. IV 203 · V 180 – Verstehen vom F. V (alles) 121 – Wirklichkeit des ›F.‹ V 79, (Frage nach der) 82 – Zugänglichkeit des F. IV 209 – Zweifel am F. IV (äussern) 170 · V (kein ausdrückbarer, sprachlich-formulierter) 112 – sogenanntes ›F.‹ I 137 Fremdseelisches  (Einträge unter Seelisches) Fühlen (siehe auch Einfühlung, Emotion und Gefühl) I 68, 142–143, 149 · III 176, 179–180 · IV 20, 151, 162, 168 · V 53, 78, 131 · VI 203, 223, 275, 280, 295, 304, 324, 356, 379, 400, 460, 478, 502, 504, 506, 510, 512, 517–518, 521–522, 525, 532–533, 588, 590–591, 605, 634 · VII 10, 55, 93, 102, 104, 112, 118, 132, 147, 153, 167, 173, 175, 178–179, 187–188, 191–192, 198 · VIII 182 · IX 172, 177, 188, 191, 201 · X 74 · XI 101, 120, 183, 249, 349, 355 · XIII 269 · XIV 54 · XV 69–71, 105, 301, 303 · XVI 26–27, 63, 151, 185 · XVII 141, 143, 146–147, 157 – der absoluten Abhängigkeit XVII 147 – der Natur XV 301 – des Dichters VII 179 – des Vergnügens XV 69, 70 – F., Wollen, Denken I 142–143, 149 · III 176 · IV 168 · V 53 · VII 118 – und Denken III 179–180 · V 131 · VI 203, 304, 356, 379, 400, 532, 588, 605 ·

VII 10, 55, 104 · IX 172 · XI 183, 249 · XVI 151 – und Einbilden VII 147 – und Vorstellen III 180 – und Wahrnehmung VI 275, 280 – A rt des F. XI 101 – Charakter des F. VII 187 · X 74 – Denken, Vorstellen und F. III 180 – Einheit des F. VI 502 – Evolution des religiösen F. VI 512 – Form des F. VII 102 – Grundstruktur des mythischen F. VII 179 – Phaenomene des F. I 143 – Revolution des F. VI 510 – R ichtung des F. VI 324, (Denkens und) 532 – Schicht des Denkens und F. III 179 – Sehen, Hören und F. VI 132 – Sphaere des ›F.‹ I 149 – Tendenz des F. VI 521 – universelle Kräfte des F. III 179 – Universalität des F. VI 518 – Urphaenomen des F. IV 151 – Weise des F. VI (neue) 223 · IX 177 · XI 120 · XV 303 – Welt des Denkens und F. VII 104 – Wurzeln alles mythischen F. I 68 – Zentren des Denkens und F. VI 400 – allgemeines F. XVII 141 – gemeinsames F. VII 93 – individuelles F. VI 506 – inneres F. VI 590 – inniges F. XI 349 – menschliches F. VI 478 – mythisches F. I 68 · VI 504 · VII 179 – passives F. XVII 147 – persönliches F. XV 105 – primitives F. VII 10, 55 – religiöses F. VI 504, 512, 517, 522, 525, 533, 591, 634 · IX 191 · XVII 147 – sinnliches F. XV 71 – soziales F. VI 506 – ursprüngliches F. XI 355



Funktion223

– wahres F. XV 301 – Erfühlen I 239 – Fühlender XVIII (Deutsch) 39 – Fühlung XVIII 16, (persönliche) 18, (persönliche) 137, 183 – Feinfühligkeit III 152 Fundamentalontologie  (Einträge unter Ontologie) Funktion  (siehe auch Ausdrucksfunktion); (weitere Einträge unter Bedeutung, Begriff, Darstellung, Objektivierung/ Objektivation, Objektivität, Symbol, Sprache, Totalität und Zeichen) I 6, 13, 16, 20–21, 24, 29, 31, 52, 56, 70–71, 78, 81, 84, 90, 95, 97, 114, 116, 127, 130, 147, 149–150, 208–209, 211, 232–233, 241–242, 245, 251, 255, 257, 264, 268 · II 11, 30–31, 35, 55, 58, 63–64, 74, 80, 96, 102, 119, 140, 142, 157 · III 5, 8–9, 12, 14, 18–19, 25, 31, 33, 45, 105–106, 114, 116, 121, 126, 132, 138, 143– 144, 174, 177, 205, 249, 256, 270 · IV 11, 13, 16, 21–23, 29–30, 32, 34, 42, 46–47, 51–52, 54, 57, 62, 69, 84–85, 87–89, 92, 94, 100, 102, 108–109, 151, 157–159, 163– 168, 178–179, 181–182, 185, 190, 197, 199, 206–210, 213, 215, 220, 231, 234, 240, 245, 254, 267, 273, 279, 293–294, 301 · V 14, 53, 69–70, 89–90, 99, 103, 105–106, 108, 118, 124, 136–138, 140, 144, 148, 150, 197, 221, 224 · VI 10, 19–20, 88, 209–210, 240, 246, 248, 259, 264, 266, 274, 281– 285, 307, 310, 312, 314, 318, 323, 325, 329, 330, 332, 334–336, 399, 409, 424, 428, 430–432, 438, 446, 450, 458, 461, 466– 469, 471, 483, 487–489, 491–492, 500, 516, 518–520, 526, 534–535, 539, 549, 552, 554–556, 560, 566, 570–571, 594, 615, 626, 634 · VII 21, 25, 27, 66–67, 85, 103, 110–111, 118, 136, 150, 157, 163, 167–171, 173, 178, 182, 190, 194, 196, 199–200 · VIII 3–6, 8, 11, 13–14, 16, 27, 55, 69, 73, 81, 121, 123, 150, 161, 169, 176–177, 196 · IX 146–149, 256, 258–259, 301 · X 71, 110, 131, 140, 142, 144–145, 148, 153 · XI 85,

258 · XII 26, 28, 36, 49, 83 · XIII 276 · XIV 58, 105, 107, 143, 164, 187, 191–193 · XV 5, 23, 26, 64–65, 72, 146, 167, 169– 170, 227, 251, 267 · XVI 143 · XVII 40, 52, 82, 119, 121, 269 · XVIII 46, 50, 81–82, 115, 158–159, 161–162, 172, 224 – a ls das Primäre XVIII 161 – der Anthropologie VI 19 – der Begrenzung I 255 – der Beschwörung III 25 – der Bestimmung I 70 – der Bildgestaltung III 9 – der Denkeinheit XVI 143 – der Einbildung I 56 – der Entdeckung der Wirklichkeit III 249 – der Erinnerung/Anamnesis IV 102 · VI 284 – der Frage IX 256 – der Ideen X 110 – der K.B.W. im Geschaeft der geistigen Orientierung XVIII 115 – der Kunst I 76 · III 18, 31, 256 · IV 213 · VI 446, 539, 569 · VII 194 · XII 28 – der schönen Künste VI 569 – autonome F. der Kunst XII 28 – theoretische F. der Kunst III 18 – Grundfunktion der K. VI 399 · XII 26 – der lyrischen Dichtung VI 539 · VII 194 – der menschlichen Vernunft XV 167 – der Mneme/des Gedächtnisses III 5, 144 · IV 51 – der Nachahmung VI 535 – der objektiven Wahrheits-Findung III 106 – der Praegnanz IV 51–52 – der Rede VI 489 · VII 168 – der Seele IV 11 – der Sprache (siehe auch Sprachfunktion) I 71, 76 · IV 92, 190, 213 · VI 307, 312, 323, 325, 334 · VII (logische) 169, (reale) 173 · XVII 32

224

Funktion

– der Synthesis III 132 · VIII 177 · XV (universelle) 227 – der Vergegenständlichung I 255 – der Vergegenwärtigung I 29 · III 138 – der Vorstellung/des Vorstellens IV 89, (gegenständlichen) 94 – der Zeit VII 21, 66 – der Zuordnung V 90 – des Aesthetischen IV 179 – des Benennens I 70 – des Bestimmens VII 27, 85 – des Bewusstseins XII 26, 36 – des Bildens I 209 – des Daseins X 131 – des Erzeugens IV 234 – des existere I 257 – des Forschens III 106 – des Fragens und Antwortens VI 10 – des gesprochenen Wortes IV 108 – des Gebens V 150 – des Gedankens IV 108 – des Geistes I 127, 211 · IV 273, 279 · VI (menschlichen) 210 · X 148 · XII 36 – des Gestaltens I 29 – des Hinweisens I 70 – des menschlichen Geistes VII 111 – des menschlichen Organismus V 14 – des Mondes VI 458 – des Mythos I 270 · VI 399 · IX 170, 195 – a llgemeine F. des Mythos IX 170, 195 – f undamentale F. des Mythos VI 399 – des Repetere III 19 – des Suchens IV 181 – des Symbolischen IV 22, 34, 293 – des symbolischen Denkens VII 103 – des theologischen Urteils VI 554 · VII 199 – des Verstandes XV 26, (wahre) 65, 169, 267 – des Wahrnehmens I 149 – des Werkzeuges III 205 – des Wissens VIII 121 · IX 146

– ›Vergangenes in ein Bild verwandeln‹ III 8 – und Bewegung XIV 105 – und Energien IX 148, 149 – und Organ V 137 · IX 301 – und Substanz V 136 · VI 335, 594, 626 · IX 258 – a llgemeines Studium der F. XIV 191 – Bedeutung als F. III 126 – durch Kunst gegebene F. III 31 – Einheit von Bewegung und F. XIV 105 – Form in F. V 224 – Ganzes von F. IV 87 – Gedächtnis als allgemeine F. VI 281, 466 – Idee als F. III 126 – Inbegriff der F. I 6 – innerer Widerspruch der F. I 31 – Mangel der F. XVIII 82 – neue Reihe von F. VI 259 – Objektivierung der F. V 148 – Poesie als gesellschaftliche F. XI 85 – R aum als F. VI 266 – Schärfung der F. III 33 – Sprache als F. VI 209 – Substantialisieren der F. IV 185 – Universales als F. VI 88 – Wahrheit der F. III 121 – Welt der F. III (realen) 45 – Wirklichkeit erschliessende F. I 150 – Wissen von der F. IX 147 – aesthetische F. IV 185, 206 · XII 26, 28, 83 – aktive F. VII 167 – algebraische F. II 63 – allgemeine F. VI 264, 266, 281–283, 285, 312, 314, 430, 466–467, 469, 471, 535, 554, 566, 569, 571 · VII 199 · VIII 169 · XII 36 · XV 227 – atheoretische F. I 116 · IV 206, 208 · V 105 – autonome F. VII 167 · XII 28 – begriffliche F. VIII 81 · XVIII 46 – biologische F. VI 487, 554, 566 – bloss-theoretische F. IV 206



Funktion225

– charakteristische F. VI 489 – demonstrative F. I 70 – doppelseitige F. V 14 – doppelte F. VII 167 – dynamische F. XVII 52 – echt-produktive F. IV 100 – eigentümliche F. IV 273 · V 103 · VII 27, 85 · VI 10 – elementare F. IV 29 – erschliessende F. IV 21 – ethische F. VII 167 · XII 83 – gedankliche F. VIII 27 – geistige F. I 255, 261 · IV 207, 220, 245 · V 140 · VII 190 · VIII 27 · X 145 – gemeinsame F. VIII 196 · XVII 40 – geometrische F. IV 240 – grundlegende F. VI 246, 264 · VII 168– 169 · XV 267 – ideale F. I 233 · VII 27, 85 – ideelle F. – innere F. III 45 – innewohnende F. VIII 161 – intellektuelle F. I 208 · IV 199 – intentionale F. IV 47 – intrinsische F. VI 332 – körperliche F. XIV 58 – kognitive F. IV 165, 166 – kontinuierliche F. XIV 143 – kosmologische F. VII 167 – künstlerische F. VII 150 – lebendige F. I 20 – logische F. II 80 · IV 267 · V 70 · VI 329 · VII 169 · XII 83 · XV 146 – mathematische F. XV 146 – menschliche F. VII 157 – mimetische F. VI 534, 555 – magisch-mythische F. I 251 – myth-making f. VI 483, 491–492, 526 – mythische F. IV 185 – normale F. VIII 150 – objektiv-gültige F. III 239 – objektive F. III 143 · V 99 · XV 65 – objektivierende F. III 143 · IV 185 · V 197

– organische F. VI 283, 468 – periodische F. VI 428 – perzeptive F. IV 301 – physiologische F. V 118 – poetische F. X (rein) 71 – positive F. I 242 – praktische F. VI 516 – produktive F. I 29 – psychische F. VI 20 – reale F. III 45 · VI 500 · VII 173 · XIII 276 – reine F. I 16 · IV 62, 102 · XV 23 – religiöse F. IV 206 · VI 518 – repräsentative F. VI 615 – reproduktive F. I 29 – schöpferische F. XI 258 – seelische F. V (höhere) 53 – selbständige F. XVII 82 – semantische F. III 270 · V 124 – separate F. VII 178 – soziale F. VI 488, 518 – stetige F. XVIII 158 – symbolische F. I 6, 264 · IV 13, 42, 158 · VI 248, 487 · XVII 121 – des Ausdrucks, der Darstellung und der Bedeutung I 6 – ist etwas sui generis IV 158 – ›Energie‹ der symbolischen F. IV 42 – Idealismus der symbolischen F. I 264 – Rolle der symbolischen F. VI 248 – bloss symbolische F. XVII 121 – synthetisch-objektivierende F. V 106 – teleologische F. VI 615 – theoretische F. III 18 · IV 185 · VI 409 · IX 259 · XII 83 – transzendente F. II 63 – trigonometrische F. II 64 – unabhängige F. VII 171 – unentbehrliche F. V 221 – unverzichtbare F. VI 571 – ursprüngliche F. XV 72 · VII 167 VIII (einheitsstiftende) 176 – wahre F. XV 65 – wesentliche F. III 14, (der Geschichte) 19

226

Funktion

– Funktionentheorie II 63–64, 125 · VIII 14 – Theorie der F. II (transzendenter) 63 · XIV 191 – allgemeine F. II 63–64 · VIII 14 – Funktionsanalyse I 148 – A nalyse der F. VI 428 – Funktionsarten II 64 – Funktionsbegriff II 30, 58, 63, 157 · V 89 · VII 69, 102 · VIII 3–6, 8, 11, 13–16, 69, 98 · X 140 · XVIII 172 – a ls ein Gebilde und eine Schöpfung des Denkens VIII 13 – der analytischen Geometrie VIII 5 – der neueren Mathematik VIII 4 – im Gebiet des wissenschaftlichen Denkens VIII 14 – Verhältnis des Substanzbegriffs zum F. VIII 8 – allgemeiner F. II 58 · VII 69 · XIV 187, 191–192 – mathematischer F. VIII 16 – Funktionscharakter IV 207 – Funktionsgesetz VII (reines) 23, (reines) 68, 72 · VIII (Inhalt der) 13 – Funktionskreis I 41–43, 63, 67, 73 · II 85 · IV 89 · VI 260, 408–409 · XVII 16–17, 19, 32 – der Sprache XVII 32 – des Tieres XVII 16, 17 – eigentümlicher F. IV 89 – mythischer F. I 73 – Funktionslamarckismus V 136 – Funktionsproblem IV 215 – Funktionspsychologie IV 20 · VI 549 – Funktionsraum XVII 43 – F.-Seite IV 215 – Funktionsunterschied IV 16 – F.-Urteil X 153 – Funktionsverläufe II 31 – Funktionswandel VI 488 – F.-Weise IV 84 – Funktionswert I 232 · IV 12, 14 – aesthetischer F. 14

– eigentümlicher F. 12 – immanenter F. IV 12 – Funktionszahl VII 26–27, 29, 84–85, 87 – F. der Zahl II 74 · VII 25, 83 – Anzeige-F. II 102 – Aufbau-F. IV 182 – Begriffsfunktion X 152 – F. des Begriffs VI 312 – Beziehungsfunktion der Sprache IV 252 – Bildfunktion I 268 – Denkfunktion V (reine) 70 – Dingfunktion I 242 – Eigenfunktion XVIII 169 – Einheit der F. I 263 – Einheitsfunktion XII (reine) 50 – Erkenntnisfunktion II 98 – F. der Erkenntnis I (philosophischen) 130 – Es-F. IV 165–166 – F. des Es IV 164 – Exponentialfunktion II 63–64 – Grundfunktion I 24, 75, 270 · III 3 · IV 49, 85, 94, 111, 297, 310 · V 103, 230 · VI 332, 399 · IX 149 · X 142, 148 · XII 26, 28 · XV 267 · XVIII 71 – a lles geistigen Lebens III 3 – der Gestaltung IV 111 – der Kunst XII 26 – der Sprache IV 94 – der Vergegenwärtigung IV 297 – des Gehirns XVIII 71 – des Geistes/Geistigen IV 85, 310 – Sprache, Mythos als G. X 142 – geistige G. X 148 · XII 28 – logische G. I 270 – psychische G. IV 49 – theoretische G. V 103 – Hauptfunktion IV 107, 109 · VI 431– 432, 534 – Hauptfunktion der Aktivität der Menschheit IV 107, 109 – Körperfunktion VII 190 – Kreisfunktionen II 63 – Kundgabefunktion I 104



Funktion227

– Kulturfunktion XII 4 – Lebensfunktion III 43 – Nennfunktion I 72 · IV 98 – Sinn-F. III (allgemeine) 177 · IV 182 – Sonderfunktion XII 31 – Spielfunktion VI 566 – Strukturfunktion IV 44 – Totalität der F. IV 178 – Urfunktion I 211 · IV 11, 182, 190 · VI 11

– Urteilsfunktion IV (blosse) 42 – F. des Urteils IV 209 – ›Verstandes‹-F. I 127 – F. des Verstandes XV 26, 169 – Funktionales IV 16 – Funktionelles IV 23 · XII 26 – Falsch-Funktionieren IX 303 – Nicht-Funktionieren IX 303

G Ganzes  (weitere Einträge unter Natur,

Sinn, Staat, Teil, Wahrheit und Welt) I 5, 16–17, 24, 26–27, 30, 37, 42, 47, 50, 52, 57–58, 62, 65–68, 72, 74, 79–80, 88, 90–95, 97–98, 104, 114–115, 117–118, 127, 146, 148, 154, 165, 167, 172, 199, 200, 202–207, 225–226, 228–229, 231–232, 240 · II 4, 6, 8, 12, 19–20, 29, 36, 38–39, 41, 44, 49, 53, 66, 75, 77–79, 87, 89, 111, 118–119, 121–122, 128, 140–141, 150–152, 154–155, 161, 163, 165–166, 175 · III 4, 13, 20, 27, 52, 55–56, 63, 76, 81, 99, 101, 114, 131, 175–176, 178, 182–184, 186, 219, 225, 239–240, 255, 261 · IV 4, 7–8, 14, 17–19, 24, 31, 35, 38, 43–45, 51–52, 54, 73–74, 77–79, 81–85, 87, 89, 96, 100, 102–103, 115, 121, 124–125, 162, 167–168, 189–190, 192, 222, 229–230, 232, 235, 237–238, 240, 253, 255, 265, 267, 297, 306 · V 11, 29, 41–42, 46–47, 57–58, 60, 65, 67, 85, 93, 96, 104, 171, 188, 190, 198, 228, 233, 247 · VI 14, 25, 27, 35, 40, 42–43, 45, 61, 70, 97, 101, 112, 129, 134, 139–140, 165, 180, 192, 209–210, 222, 224, 233–234, 238–239, 251, 256, 258, 263, 266, 270, 277, 317, 322, 343, 354, 357, 364, 367, 382, 388, 406, 408, 410, 425, 457, 476, 490–491, 500, 517–518, 520, 525, 532, 537, 581, 591, 595, 606, 612 · VII 12, 15, 19–22, 30–31, 35, 40–41, 47– 48, 52, 56, 59–61, 64, 66–69, 72, 74, 77, 90, 94, 96, 100–102, 108, 110, 126, 132, 168, 178, 195 · VIII 5–6, 8, 17, 29, 31, 33–34, 36–37, 43, 62, 109, 124, 128, 132– 133, 144, 163–164, 186, 191 · IX 4, 11, 19–20, 23, 26–27, 44–45, 47, 57, 63–68, 70, 72–74, 76–78, 93–94, 96, 99–100, 103, 109–110, 112, 121, 123–125, 133–134, 147, 151, 173, 176, 185, 191, 220, 222, 237, 253–254, 263 · X 3–4, 8–10, 16, 23, 26–28, 52–53, 57, 62, 66, 77–78, 81, 86, 93–96,

108–110, 123, 133, 135, 143–144, 147–148 · XI 7, 11, 14, 21–22, 26–29, 47, 71, 86, 100, 117, 119, 122, 133, 136, 141–142, 146, 150, 155–157, 161, 192, 194, 196, 202–204, 209, 216–217, 235, 237, 241, 243, 257–258, 262, 264–265, 287, 292, 302, 305, 312, 320, 322, 326–327, 329, 333 · XII 5–6, 11, 13–15, 33, 36, 43–45, 49, 51–52, 57–59, 65–66, 68–69, 72–73, 80, 94, 96, 97, 101 · XIII 3, 5–6, 14, 19, 24, 26, 51–52, 55–56, 59, 71, 91, 93, 123, 128, 135, 137, 144, 159, 167, 172, 177, 188, 190, 194, 196, 199, 205, 209, 220, 224, 228, 230, 233–235, 241, 243, 251–253, 255–256, 260, 263, 267, 272, 274, 276, 278–279 · XIV 15, 82, 85, 92, 110, 132, 155, 159 · XV 3, 4, 9, 12, 78, 123, 125, 146, 150, 170, 177, 194, 207, 213, 245, 258, 269, 296, 298, 303, 306, 327, 352 · XVI 4, 6, 12–13, 15–17, 21, 23, 27, 32–33, 35, 50, 55, 58, 60, 65, 72, 78, 81, 85–86, 90, 92, 99–100, 127–128, 133, 136, 138–140, 143–144, 149, 154, 156, 159, 165, 176 · XVII 13, 17, 22, 68, 85, 95, 108–109, 111, 118, 143, 145, 153, 155, 191, 220, 239, 265 · XVIII 4–5, 8, 23, 26, 38, 47, 49, 53, 57, 71, 86–87, 95, 99–100, 113, 120–121, 151, 161, 178, 190, 197, 214– 215, 222–223, 227, 232 – a ls/ist die Wahrheit I 199 · XVI 12, 138–139, 144, 149, 156, 159 – aktiver Wesen XV 125 – als Melodie IV 52 – als Substanz V 188 – a ls systematische, allumfassende Einheit XVI 12 – aus einem Geiste und Guss X 52, 77, 81 – der äusseren staatlichen Einrichtungen IX 125 – der Anschauungswelt XII 36 – der Arbeit XI 235



Ganzes229

– der/von Bedeutung/en II 161 · XIII 188, 260 – der Bedingungen des empirisch-gegenständlichen Wissens II 36 – der Betrachtungen I 148 · IX 27 – der Bewegung XIII 205 – der Darstellung XVIII 26, 47 – der deutschen Bildung IX 237 – der deutschen Bildungsgeschichte IX 26 · XI 333 – der deutschen Geistesgeschichte IX 44, 45 – der Dichtung X 62, 66 · XII 5, 13 – der Dinge V 11 · XV (blossen) 125, 213 – der Dingwelt II 8 – der Entwicklung VI (philosophischen) 6 · XI (geistigen) 27 – der Erkenntnis XIII (philosophischen) 190 · XV (empirischen) 258 · XVII 108– 109 – der ethischen Gebote XIII 91 – der ethischen Lehre/n XVI 6, 90 – der Existenz VI 382 – der Formwelt I 79 – der Gedankenwelt XIII 235 – der Geistesgeschichte des 17ten Jahrhunderts XVIII 190 – der Geisteswissenschaften XI 86 – der geistigen Gestaltungen XIII 243 – der geistigen Leistung XI 235 – der geistigen und moralischen Aktivitäten VII 94 – der Geschichte XI 302 · XVI (empirischen) 136 – der Grundüberzeugungen VI 364 – der Hegelschen Metaphysik IX 23 – der Ideen XIII 172 – der Ideenlehre IX 121 – der Institutionen, Rechtsbräuche, administrativen Bestimmungen, Sitten, Riten, Kulte Roms III 186 – der kognitiven Schichten IV 167 – der Kultur IX (geistigen) 151, 263 – der Kulturphilosophie XVII 118

– der Kundgabefunktionen I 104 – der Literatur/Litteratur VI 537 · XI (deutschen) 28), (deutschen) 243 – der Logik XV 78 – der Macht- und Herrschaftsgedanken IX 78 – der Materie XIII 205 – der Melodie IV 8 – der Menschheit VI 233–234 · XIII 230, 274 · XVII 155 – der menschlichen Erfahrung XVI 133 – der menschlichen Zivilisation IX 173 – der möglichen Wissens-Formen VIII 133 – der Nation IX 57 – der Natur (siehe auch Naturganzes) IV 24 · VI (organischen) 256, (organischen) 406, 518 · VII (menschlichen) 178 · VIII 62 · IX 176 · X 95, 108 · XI 265 · XIII (körperlichen) 278 · XV 303, 306 – der Naturphaenomene XIV 159 – der organischen Gestalten X 26 – der Persönlichkeit XI 26, 209, 257 – der Phaenomene I 207 · II 4 · V 197 · XIII 123 · XV 170, 245 – der Philosophie II 19 · III 101 · VI 192, 224, 357 · IX 123–124 · XII 33, 44, (kritischen) 45 · XIII 194, 235, (des Geistes) 255 · XVI 4, 32 · XVII 95, 111 – der philosophischen Arbeiten XVIII 86 – der Probleme/des Problems VII 40 · XV 207, 327 – der Psychologie I 146 – der Qualitäten und Attribute XIV 15 – der Realität XIV 82 – der Rede IV 84 – der Reihe von Zeugungen IX 20 – der Renaissancephilosophie XIII 228, 251, 256 – der res gestae III 56 – der sozialen Ordnung VI 532 – der Spekulation VIII 186 – der Sprache I 147 · V 85, (geformtes) 198 · VI 209 · VII 48, 52

230

Ganzes

– der Staaten, der Rechtsformen, der Religionen III 63 – der staatlichen Gemeinschaft IX 110 – der systematischen Grundanschauung XVIII 87 – der Umwelt I 93 – der Vorstellungen XII 73 – der Wahrheit XIII 93 · XVI 12 – der Welt (siehe auch Weltganzes) I 154, 167 · II 87 · IV 162 · VI 27 · VII 35, 71, 90 · XII 52, (materielles) 65 · XVI ( phaenomenalen) 65 – der Welt- und Lebensansicht X 133 – der Welterkenntnis IX 123 – der Wirklichkeit XVII 68 – des Alls XI 264 – des/eines Ausdrucks IV (sinnlichen) 229, 235 · V 104 · VI 500 – des Bewusstseins IV 18 – des Daseins I 68 · II 150 · IV 19, 87, 100 · VI 97 · IX 4 · XI 146 – des deutschen Daseins IX 4 – des geistigen Daseins IV 100 – des göttlichen Daseins IV 19 – des menschlichen Daseins II 150 · VI 97 – des pflanzlichen Daseins II 150 – des tierischen Daseins II 150 – des/seines Denkens XIII 279 · XIV 92 – des Familienlebens III 186 – des Geistes X 9 – des Geisteslebens X 4 – des Geschehens VII 21, 66 – des historischen Processes ist die W. XVI 138 – des Kulturbewusstseins XII 49 – des Kulturlebens II 163 – des Lebens I 127 · III 186 · IV 19, 89 · VI 42, 256, 406, 408, 490, 532, 606 · IX 110, 222 · X 27, 57, 86 · XI 264 · XVI 35 – des geistigen Lebens I 127 · X 86 – des göttlichen Lebens IV 19 – des häuslichen Lebens III 186

– des kulturellen Lebens VI 490, 606 – des menschlichen Lebens X 57 · XVI 35 – des ökonomischen Lebens VI 532 – des organischen Lebens VI 256, 408 – des sozialen Lebens IX 222 – des staatlichen Lebens IX 110 – des tierischen Lebens VI 406 – des Menschenlebens III 46 – des mittelalterlichen Lehr- und Bildungssystems VI 139 – des Prozesses XVI (historischen) 138, (historischen) 140, 154, (dialektischen) 165 – des Raumes IV 297 · VI 133 · VII 12, 23, 56 · VIII 5 – des Schaffens XI 71 – des Seins I 108 · II (gegenständlichen) 29 · III (stofflichen) 131 · IV 265 · VI 277 · VII 68–69 · IX (universelles) 11 · XIII 5, (geistigen) 6, 93 · XV 298 – des Staatswillens V 41 – des Systems IX (Hegelschen) 103 · XV 3, (kritischen) 177, (kritischen) 194 · XVI 85 – des Universums I 115 · XIII 135 – des Werkes IX 99 · X 77 · XIII 224 · XIV 132 · XVI 17 – des Wirkens III (historischen) 55, (stofflichen) 131 · XIII (litterarischen) 24 – des Wissens II 6 · XIV 159 – Europas IX 186 – ihres Weltgefühls XIII 3 – im Einzelnen I 229 – im Kleinsten VII 19, 64 – ist die Wahrheit I 199 – seiner Geschichte XIII 267 – seiner Lehre XIII 196, 263 – seiner Leistung/en XIII 3, 188 – sub specie aeternitatis XVI 143 – symbolisch verkörpern I 205 – von Aktionen I 75, 92, 231 – von Dingen I 94, 234 – von Ereignisses I 94



Ganzes231

– von Kraftlinien V 46 – von Problemstellungen und Problemlösungen XIII 234 – von Tonschritten IV 52 – und Einzelnes IV 77, 78, 232 · V 46, 171 · IX 67, 69 f., 76, 133, 237 · X 96, 148 · XI 329 · XII 57 – und Elemente VIII 37 – und Form XVIII 71 – und Glieder IX 72 – und Ich IX 76 – und Individualität IX 76 – und Individuen XVI 176 – und Momente I 199 · II 141, 154 · III 99 · IV 7, 77, 81–82 · V 67 · VI 457 · XI 47, 258 – Accentuiertes steht für das G. IV 44 – A nschauung des G. VIII 33 · XI 203 – Attribut des G. XIII 251 – Aufbau des G. IX 76, 253 – Ausdruck des G. I 114 · IV 18 · VIII 33 · XI (symbolischer) 264 – Ausdruck der Form des G. IX 68 – Beschreibung und Erklärung des G. XVI 16 – Bewegung als G. II 20 – Bewegung des G. II 166 · XIII 253 – Bewusstseinszustand als G. 45 – Bruchstück des G. XII 69 – Denken des G. IX 77 – Dirigent des G. XVIII 100 – Drama als G. XI 122 – deutsche Dichtung als G. XI 27 – Einblick ins G. XIV 155 – Einzelnes im G. I 200 – Eitelkeit des G. XI 146 – Erfahrung als G. XIII 14 – Erhaltung des G. V 65 – Erhebung zum G. IX 67 – Erkenntnis als G. X 144 – Erkenntnis des G. aus Erkenntnis der Teilbedingungen VII 22, 67 – Forderung des G. IX 76

– Form des G. I 199 · VII 21, 67 · IX 68, 76, (seiende, praeexistente) 78 – Form als G. I 205, (organische) 228 – Fragmente des G. XVI 12 – Freiheit des G. IX 68 · XII 96 – Fundament des G. III 239 – Funktion im G. II 119 – Gegenwart des G. 77 – Geist als G. X 10 – Geist im G. I 30 – Gesetz des G. IX 74 · XI 204 – Glied im G. VII 69 – Glied symbolisiert das G. IV 35 – Glied vertritt das G. IV 35 – Idee des G. IX 65, 67 – Intellekt als G. XIII 19 – Intuition des G. XI 264 – künstlerischer Stil als G. V 228 – Kultur als G. VI 45 – Kunstwerk, Sprache, Kunst als G. III 175 – Leben als G. III 255 · (geistiges) XI 29 · XVIII 21 – Lyrisches im G. III 261 – Mathematik als G. II 38–39 – Mensch als G. 287 – Menschheit als G. XIII 233, 241, 276 – Menschenleben als G. III 76 – Mitverantwortung für das G. IX 74 – Mythos als G. III 175, 183 – Natur als G. IV 115 · IX 94 · X 110 · XVI 96 – Natur des Menschen als ein G. X 28 – Nichtigkeit des G. XI 150 – Objektbezug als G. II 140 – Partitur des G. XVIII 99 – persönlicher Anteil am G. XVIII 8 – Phase des G. I 205 – Philosophie als ein G. XIII 51, (systematisches) 172 – physikalisches Feld als G. V 46 – Platz im G. VII (und Stellung) 19, 30, (und Stellung) 64 – Politikwissenschaft als G. XIII 167 – Problem des G. IX 151

232

 Ganzes

– Prozess als G. I 240 – Repraesentanten des G. XII 68 – Relation zum G. I 115 – Schema des G. XI 22 – sich Weben zum G. III 13 – Sichtbarmachung eines G. III 20 – Sinn als G. IV 65, 82 – Sinn-Komplex als G. IV 51 – sittliche Ordnung als G. IX 93 – spekulative Erfassung des G. VIII 34 – Staat als G. V 41 – Stellung im G. der Philosophie XIII 194 – Struktur des G. IV 103 · VII 23, 68 – Symbol des G. VIII 33 – Sympathie des G. VI 388, 517–518, 525 – System als G. XI 327 · XIII (philosophisches) 177 · XV 269 – Tao des G. I 254 – Teile eines systematischen G. XIII 55 – theoretische Weltsicht als G. IX 63 – Überblick über das G. X 3 – Umfang des G. XVIII 4 – Universum als G. XIII (unendliches) 52, 144 · XVI 100 – Uroffenbarung des G. IV 7 – Ursprung des G. II 87 – Vernunft als G. (mathematische) 14 – Vernunft des G. VI 354 – Wahrnehmung als G. I 117 – Werk als G. XI 11, 241 – Wesen des G. XI 203 – Wille des G. XVI 55 – Wille zum G. IX 112 – Wirken als G. XI 22 – Wirklichkeit als G. XIII 252 · XVI (systematisches) 140, (organisiertes) 140 – Wirksamkeit des G. IX 76 – Wissenschaft als G. XVIII (deutsche) 49, 121 – Wohlfahrt des G. IX 254 – Zahlenreich als G. II 66 – Zeit als G. III 219 – zerstörende Kraft des G. XII 59 – Zerstörung des G. IV 79

– Ziel/e des G. IX 73 · XII 97 – zu Grunde liegendes G. IV 18 – zusammenfassende Darstellung des G. XVIII 223 – absolutes G. XV 3, 4 · XVI 100 – allumfassendes G. II 175 – autarkes G. XVI 12 – bestimmtes G. V 57 – bewegtes G. IX (unendlich) 96 – charakteristisches G. IV 52 · XI 100, 258 – eigentümliches G. I 24 · XIII 199 – einheitliches G. II 36, 128 · IV 96, 115, 306 · V 29, 60 · XIII 252 – erscheinendes G. IV (leibhaft) 74 – extensives G. I 203 – fortlaufendes G. XIII 234 – geformtes G. V 198 · VII 71 – gegliedertes G. I 88 · IV 38 · VIII 31 – geistiges G. IV 230 · IX 72 – geschlossenes G. II 36, 122 · V 60, 228 · IX (der Volkheit) 47 · X 77 · XI 262 · XIII (in sich) 220, (in sich) 269 – ideales G. XVII 153 – intelligibles G. XVI 92, 99 – kohärentes G. XVI 60 – kollektives G. II 78 – komplexes G. VIII 37 · IX 253 – konkretes G. III 184 · VII 22, 67 · XVI 55 – lebendiges G. IV 43 · IX (unendlich) 96 – logisches G. XIII 59 – materielles G. XII 65 – mechanisches G. IX 70 – objektives G. XI 326 – quantitatives G. V 58 – räumliches G. VII 77 – rationales G. XVII 145 – reales G. XVI 15 – seelisches G. I 206 – selbständiges G. II 53 – sich offenbarendes G. IV 79 – sinnvolles G. XI 47 – systematisches G. IV 189 · VIII 17 ·



Ganzheit233

X 108 · XIII 55, 172 · XV 123, 146, 150 · XVI 140 – thematisches G. III 81 – übergreifendes G. I 5 – umfassendes G. VII 47 · IX 11 · X 133 – unendliches G. XIII 52 – universelles G. IX 11 – ungeteiltes G. IX 23 · IX 191 – ungetrübtes G. XVI 127 – unteilbares G. VII 195 · XIII 137 – ursprüngliches G. IX 94 – vollendetes G. XII 11 – werdendes G. III 101 – würdiges G. X 28 – zerfallenes G. IX 100 – zusammengefasstes G. III 52 – zusammengesetztes G. II 44 – zusammenhängendes G. IV 125 · VIII 43 · X 109 · XII 66 – Ganzbedingtheit V 57 – Ganzeigenschaft V 57 – Ganzprozess V 57 – Ganztendenz V 57 – Dingganzes IV 76, 77–78 – Erfahrunsganzes I 199 – Erlebnisganzes IV 24 – Formganzes V 60 – G. der Form/en I 205 · III (geistigen) 22 – Lebensganzes I 215 · IV 9 – G. seines Lebens XIII 24 – Reihen-G. IV 52 – Strukturganzes VII 195 – Volksganzes und Individuum IX 237 – Zeitganzes I 229 Ganzheit  (siehe auch Totalität) I 6, 10, 58, 68, 170, 200, 205–207, 226, 229 · II 14 · III 16, 54, 63, 102, 225, 244 · IV 90, 227 · V 41, 55, 57, 62, 95–96, 98, 118–120, 128, 162 · VI 33 · VII 41 · X 36 · XI 165, 363, 365 · XII 11, 51, 94 · XIII 26 · XV 82 · XVII 61, 118, 134, 138 – der Handlungen XV 82

– der Erfahrung der Wissenschaft ist nur eine Stufe der G. I 205 – der perspektivischen Ansichten I 229 – des Geistigen I (wesenhafte) 6 – des Organischen V (eigentümliche) 95 – soll die Besonderheit der Individualität nicht auslöschen X 36 – von Schillers Wesen XII 94 – und Bedeutung I 170 – und Einheit/en I 68 · IV 145 · V 96, 98 · VI 33 · XIII 26 · XVII 61 – und Tiefe XI 365 – und Vollkommenheit XVII 134 – Aufhellung der G. der Formen der Gestaltung XVII 118 – Betrachtung und Anschauung bestimmter ›G.‹ V 62 – Bedingung der G. II 14 – ›Erfahrung‹ im Sinne objektivierender Wissenschaft ist nur eine Form der G. I 206 – Gefühl für die ›G.‹ der Form III 225 – Kampf um die G. der Philosophie III 102 – Kategorie der G. V 118, 119, 120 – Problem der historischen G. III 54 – Stufe der G. I 205 – Wesen der Religion in seiner G. XVII 134 – anschauliche G. I 207 – bestimmte G. V 55, 57, 62 – eigentümliche G. V 95 – geistige G. VII 41 – historische G. III 54 – komplexe G. IV 227 – metaphysische G. III 54 – politische G. III 16 – physische G. I 6 – systematische G. IV 145 – überindividuelle G. I 206 – ungeteilte und ungebrochene G. IV 90 – unzerlegte G. V 41 – ursprüngliche G. III 244 · V 96 – wahrhafte G. XII 51

234

Gebilde

– wesenhafte G. I 6 – Ganzheitsbegriff V 53, 55 – Begriff der G. I 226 · III (historischer) 54 – Ganzheitsbetrachtung V (apriorische) 188 – Betrachtung der G. V 62 – G.-Bezogenheit V 64 – G.-Charakter V 162 – Ganzheitserfassung VII 123 – Ganzheitsstruktur V 95 – G.-Synthesis I 200 – Ausdrucks-G. I 207 – Erfahrungsganzheit IV 19 – Lebens-G. I 206 – G. des Lebens IX 165 Gebilde  (siehe auch Bildung und Struktur); (weitere Einträge unter Kultur, Natur, Raum, Sinn und Staat) I 6–7, 17, 27, 30, 36, 51, 64, 66, 68, 77, 97, 100, 102–103, 107, 125, 136, 145, 147–148, 155–157, 169, 215, 258 · II 5, 39–40, 46, 48, 50, 60, 64, 67, 78–79, 84, 101, 126– 127, 129–130, 132, 136, 154, 159 · III 22, 33, 39, 60, 80, 99, 111, 123, 250 · IV 59 · IV 29, 40, 57, 250, 277–278, 308 · V 16, 21, 53, 66–67, 75, 99, 127–128, 145, 168, 187, 218, 231 · VI 95 · VII 40, 42–43 · VIII 13, 26, 127, 137, 142–145, 153, 165, 167–168, 173–174 · IX 5, 10, 15, 149, 250, 277, 294 · X 8–9, 68 · XI 140 · XII 10, 22, 24, 50, 52, 70, 85 · XIV 159 · XVI 173 · XVIII 41, 85, 161, 171 – als Werk I 125, 136, 157 – der deutschen Reichsverfassung IX (›monströse‹ 5 – der Einbildung VIII (subjektiven) 26 – der Einbildungskraft IV (produktiven) 308 – der Geschichte der Philosophie XVI 173 – der Phantasie (siehe auch Phantasiegebilde) I 77 · III 33 · XI (dichtenden) 140 · XII (schöpferischen) 22 – der verschiedenen ›Kulturseelen‹ III 80

– der Weltgeschichte, der Geschichte der Philosophie XVI (paradoxeste) 173 – des Bewusstseins IV 29 – des Denkens VIII 13 – des Geistes I 27, (objektiven) 100 – des Ich I 169 – des mythischen Pantheon I 97 – des Mythos I (erste und primitivste) 68 – des Wertes und des Sinnes II (unwirkliche) 159 – des Willens IX 250 – der Weltgeschichte XVI 173 – subjektiver Wünsche und Forderungen XII 24 – sui generis VII 42 – und Gebiete IV 278 – und ›Wirken‹ V 187 – A ltern und Absterben der G. I 103 – durch innere Erfahrung zugängliche G. V 75 – Eigenart des G. ›Sprache‹ I 148 – Eigenart des künstlerischen G. XII 85 – Eigenschaften eines G. VIII 168 – Einheit des G. XII 10 – Einzigkeit des G. IX 15 – Entwicklung der G. V 218 – Folge und Rhythmus der historischen G. I 102 – Fülle von G. I 68 – Funktionsbegriff erscheint als ein G. des Denkens VIII 13 – Gesetzlichkeit des ›G.‹ I 258 – ›immanente‹ Erklärung der ›G.‹ verlangt I 157 – Korrelation zwischen ›Wirken‹ und ›G.‹ V 187 – K reis von G. II (geschlossener) 40 – ›Logik‹ der mythischen G. I 66 – Natur der G. II 48 · IV 277 – Sein des G. I 125 – ›Sphaere‹ der ›G.‹ I 136 – Sprache ist ein mehrdimensionales G. I 148 – Staat als zeitliches G. IX 277



Gefühl235

– Struktur der G. I 36 – ›Ursprung‹ der G. I 36 – von den ›objektiven‹ G. zurückfragen nach ihren ›subjektiven‹ Quellen und ›Ursprüngen‹ I 145 – Wesenheit der G. II 48 – Wissen von den räumlichen G. XIV 159 – Wissenschaft von den G. V 145 – aequivalente G. II 127 · VIII 142 – anschauliche G. VIII 144–145 – bleibendes G. XII 50 – blosses/bloßes G. VIII 26 · XII 24 – dauerndes G. I 155 – deutsches G. IX 294 – dinghafte G. I 64 – eigenartige G. I 156, 169 · V 16 – ›erstarrte‹ G. V 127 – gegenständliche G. V 99 – geistiges G. X 8, 9 – geometrische G. II 39, 46, 127, 130, 132 · VIII 142, 165, 174 – gesonderte G. VIII 143 – historisch faktisches G. XVIII 85 – historische G. I 102 – individuelles G. V 168 – ›innere‹ G. III 39 – komplexe/komplexeste G. IV 250 · VIII 129 · XII 70 – konkrete G. I 27 – künstlerische G. II 5 · IV 40 · V 231 · XII 85 – materielle G. II 154 – mathematische G. II 64 – mehrdimensionales G. I 147 – monströses G. IX 5 – mythische G. I 66 – nicht-wissenschaftliche G. VII 42 – objektive G. I 7, 51, 145 · V 127 – paradoxeste G. XVI 173 – primitivste G. I (erste und) 68 – räumliches G. II 126, 132 · VIII 142, 144, 153, 174 · XIV 159 – religiöses G. V 231 – sachliches III 123

– seelische G. V (›höhere‹) 53 – seltsam-unzugängliches G. II 136 – sprachliches G. V 231 – umfassende G. VIII 168 – ungeheuerliches G. XVIII 171 – unwirkliche G. II 159 – vermitteltes G. XII 70 – verschiedene G. VIII 167 – vollkommenenste G. VIII 129 – zeitliches G. IX 277 – Einzelgebilde VII 4 · VIII 144 – Grundgebilde II 106 · IV (der Sprache) 119 – Idealgebilde XII 100 – Kunstgebilde XII 55 – Lichtgebilde IV 57, 59 – Lichtgebildewahrnehmung IV 57 – Luftgebilde VIII 46 – Raumgebilde II 126 · VIII 136, 141, 152 – Wortgebilde VIII 162 – Gebildete IX 156, 296, 303 · XI 316 · XVII 146 · XVIII 104 – litterarisch-Gebildete XI 32 – Gebildetes XII 79 – Eingebildetes XII 71 – Fertig-Gebildetes I 17 – Ungebildete IX 156, 303 Gedenken  (Einträge unter Denken) Gefühl  (siehe auch Einfühlung, Fühlen und Lebensgefühl); (weitere Einträge unter Ausdruck, Emotion, Kultur, Natur, Raum, Staat, Stil, Welt und Zeit) I 28– 29, 82, 85, 88, 126, 141–144, 217, 248, 254 · III 32, 34, 37–38, 50–51, 90, 114, 119, 123, 144, 225, 256, 259, 264, 266 · IV 3, 13, 25, 34, 91, 94, 171, 202, 211, 215, 231, 242–243, 254, 257, 264, 293, 299 · V 15–16, 74, 79, 145 · VI 93, 100, 117, 125, 146, 151, 203, 208, 228, 232, 275, 277, 283, 288, 295, 304, 312, 322–323, 328, 333, 335, 338, 348, 366, 369, 373, 379, 383, 385, 388, 390, 393, 410–411, 415–416, 423, 428–429, 431, 435, 441–442, 446–447, 459, 479–480, 485, 487, 498–500, 503–506, 510, 512–

236

Gefühl

514, 516–518, 521–522, 525, 528, 533, 536–540, 544–545, 547, 551, 553–554, 557–558, 560–563, 565, 570, 574, 582, 585, 588, 591–592, 605, 625, 628, 634 · VII 141, 144, 146, 150–151, 160, 162–163, 166–170, 173–174, 177–182, 186–188, 191–198 · VIII 126, 182 · IX 175, 178, 188, 196, 201, 212, 222–223, 225, 271 · X 32, 35, 41, 66, 73–75, 77, 101 · XI 9, 14, 16, 18, 24, 31, 36, 40, 42–43, 52, 56–57, 63, 65, 81, 84, 98, 100, 105, 107, 111, 115, 120, 124, 126, 129– 130, 139–140, 148, 150, 153–154, 164–165, 173–174, 176–178, 182–184, 187, 191–192, 197–198, 201, 206, 208, 223, 252, 260, 277–279, 288, 292, 296, 298, 304, 311, 318, 320–321, 331, 335, 344, 354–355, 366 · XII 8–9, 12, 14, 24, 52–53, 55–56, 59–60, 74, 93 · XIII 4, 9, 14, 16, 28, 155, 183, 211, 234, 238, 254, 262, 269 · XIV 3, 56, 152 · XV 181, 313, 393 · XVI 27, 63–64, 69, 105, 151, 185 · XVII 52, 60–61, 96, 100, 104, 126, 128, 137, 141, 143, 146–147, 154, 157, 200, 233, 254 · XVIII 30, 34, 39–40, 58, 90, 99, 107, 111, 117, 121, 129, 131, 134, 139, 154, 195, 217, 226 – der Abhängigkeit VI 513 · XVII 128, (absoluten) 147 – der Achtung XVII 100, 104 – der Anbetung IX 178 – der Angst VII 167 · IX 178 – der Befreiung VI 100 – der Dankbarkeit XIV 3 · XV 393 – der Deutsch Fühlenden XVIII 39 – der Fremdheit XIV 152 – der Individualität VI 518 – der inneren Verbundenheit XVIII 129 – der Lust und der Unlust I 143 – der persönlichen Verbitterung XVIII 134 – der Reue IV 91 – der Ruhe VI 547 – der Stille XI 183 – der Trennung XI 298 – der Verantwortlichkeit XVIII 58 – der Verpflichtung XVII 60, 61

– der Völker IV 243 – der Zusammengehörigkeit I 88 – des Lebens VI 503, 545, 551 – des Respektes IX 178 – des Schönen VI 554, 565 – des Unterschieds IV 299 – echter Demut XIII 9 – f ür den Sinn der Wissenschaft XVIII 121 – f ür die Ganzheit III 225 – f ür die Grenzen der Menschheit X 101 – räumlicher Unterschiede VI 277 – von Freude und Schmerz VI 551 – von Sicherheit XI 191, 331 – und Ahnung XIII 16 – und Anschauungen VI 146, 160, 174 · X 32 – und Bilder XI 84 – und Denken VII 178 · XVI 151 · XVII 151 – und Einbildungen VII 166 – und Einbildungskraft VII 178 – und Eindrücke VII 160, 162 – und/oder Gedanken VI 379 · VII 141, 146, 151, 160, 174 · XV 313 – und Ideen VI 553, 160, 174 – und Interessen VII 180 – und Kontemplation VII 178 – und Neigungen XV 181 – und Überzeugungen XIII 183 – und Vernunft VII 178 – und Wahrnehmungen VII 174 – und Wünsche VII 160, 162, 168, 174 · XIII 155 – Achtung als G. XVII 100 – A llgemeinheit des G. XII 52 – Ausdruck des G. III 266 · VI 338, 459, 487 · VII 170, 191, 196 · XI 56, (freier) 320 – Aussprache des G. XI 16, 18 · XVII 200 – Bestätigung des G. XVIII 30 – Dämmerung des G. X 77 – Dynamik des G. XII 9 · XIII 238 – Echtheit des G. XI 206, 208, 223, 320



Gefühl237

– Evolution der G. VI (religiösen) 512 · VII 188 – Formen des G. IV 3 – Fülle des G. III 32 – Herrschaft des G. XI (schrankenlose) 354, 355 – Hierarchie der G. VI 431 – intuitive Sicherheit des G. XI 355 – K raft des G. X 73 – Macht/Mächtigkeit der G. I 28 · VII 163 – Medium der/des G. III 264 · XIII 16 – Melodik und Rhythmik des G. XII 60 – Organisation der G. VI 429 – Phaenomen des G. I 141 – Polyphonie des G. XI 65 – Qualität des G. VII 188 – Schattierungen der G. VI 333, 411, 480, 551 – Sphaere des G. V 145 – Sprache als Produkt des G. V 16 – Sprache des G. XI 320 – Stärke und Vielgestaltigkeit der G. VII 150, 177, 193 – Subjektivität des G. IV 257 – Tiefe des G. 94 – Tun der G. IV 215 – Wahrheit des G. XI 320 – Welt des G. III (reinen) 51 – aesthetisches G. VI 565 – allgemeines G. VI 288, 390, 503, 513 · XVII 141 · XVIII 217 – angeborenes künstlerisches G. XI 52 – ausgesprochenes G. III 264 – begleitende G. IV 264 – blosses G. III 38 · XVI 96 – dichterisches G. XI 24 – dumpfes G. VI 312, 348 – dunkles G. VI 323, 570 – dunkles, geheimnisvolles, irrationales G. VI 570 – echtes G. XI 165, 191 – einfache, unkomplizierte G. VII 187 – feines G. VIII 126 – gemeinsame G. VII 197

– gemischte G. VI 551 – grundlegendes G. VI 516 – heftige G. IX 175 – heiliges G. X 41 – historisches G. III 123 – individuelles G. VI 506 – innerste G. XI 366 – instinktives G. XVI 69 – klares G. IX 201 – kollektive G. IX 271 – konkretes G. VI 275 – machtvolle G. VII 151, 182 – mächtiges, überströmendes G. XI 105 – menschliche G. I 385 – moralische G. XIV 56 – mystisches G. VI 415 · XIII (bloßes) 211 – mythisches G. I 254 · VI 504 · VII 179 – objektiviertes G. III 259 – paradoxes G. VI 416 – passives G. XVII 147 – persönliche/s G. VI 232 · XIII 183, 269 · XVI 27, 105 – primitives G. VI 525 – reiches G. XVIII 226 – reifes G. XVIII 226 – reines G. I 29 · III 51 · XI 165 · XVII 146, 200 – religiöses G. I 248 · VI 366, 504, 512, 517, 522, 525, 533, 591, 634 · XI 63, 165, 192, 335 · XVII 147, 154 – schwache G. IX 223 – sicheres G. XIII 28 · XVIII 90 – sittliches G. XVII 254 – soziales G. VI 506 – starkes G. VI 503, 538, 544 · VII 188 · XI 98, 191 – subjektives G. I 248 · XVI 27 – tiefes G. VI 442, 521, 537, 561 · VII 150, 188, 193 · X 73 · XI 16, 165 · XVI 185 · XVII 185 · XVIII 226 – tiefes, ungeteiltes, ursprüngliches, unabhängiges G. VI 537 – ursprüngliches G. VI (unabhängiges) 537 – unschuldige G. XI 177

238

Gefühl

– unvergleichliches G. I 126 – wahres G. VI 328, 435 · XI 16 – wirkliches G. IV 34 – Gefühlsakt IV 267 – Gefühlsanalogie IV 243 – Gefühlsausbruch VII 172, (spontaner) 188 · XI (echter, natürlicher) 306 – Gefühlsäußerung VII 169 – Gefühlsepik III 266 – Gefühlserregung I 81 – Gefühlsinhalt/G.-Inhalt I 217 · III 187 – Gefühlskraft XI 64 – Gefühlskreis VI 28 – Gefühlsleben III 38 · XI 192 – Gefühlslehre I 144 – Gefühlsmoment I 241 · III 255 – Gefühlsnuance V 83 – Gefühlsphilosophie IV 206 – Gefühlsqualität VI 498 – Gefühlsskala VII 150, 177, 181, 193 – Gefühlsspannung III 266 – Gefühlstendenz XII 15 – Gefühlstheorie I 142 – G.-Überschwang XI 176 – Gefühlsvermögen XI 287 – Gefühlsweise III (mögliche) 220 · XI 57, 319, 337 – Gefühlswelt III 259 · XI 65, 79, 124, 142–143, 162 – Gefühlswert I (mythischer) 93 · III 143 – Dankesgefühl/Dankgefühl XVII 126 · XVIII 233 – Distanzgefühl III 135 – Einheitsgefühl XII (lyrisches) 14 – Erdgefühl XI 230, 239 – Erwartungsgefühl IV 26 – Feingefühl XVIII 177 – Freiheitsgefühl XI (des Menschen) 226 – Friedensgefühl XVII 283 – Gemeingefühl I 68, (mythisches) 69 · IV 263 – Gerechtigkeitsgefühl XI 122 – Glücksgefühl XVII 126 – Grundgefühl I 223 · X 101 · XII 22, 23

– des Künstlers XII 22 – A ngst als G. der Menschheit I 223 – ethisches G. XII 23 – menschliches G. X 101 – Hitzegefühl VI 428 – Hochgefühl VIII 122 – Ichgefühl/Ich-G. I (spezifisch-menschliches) 90, (mythisches) 98 – Kontinuitätsgefühl VI 582 – Landschaftsgefühl XI 15 – Liebesgefühl X 32 · XI 183 – Lustgefühl VI 562 – Menschengefühl XI 167 – Mitgefühl XI 13, 110, (Kraft und Tiefe des) 111 · XVII 201 – Phantasiegefühl IV 34 – Rassegefühl IX 225 – Raumgefühl I 91 · VI (konkretes) 275, (allgemeines) 288 · X 141 – Realitätsgefühl VI (dumpfes) 312 – Richtungsgefühl I (primitives) 93 · IV 301 – Schmerzgefühl VI 551, 560 – Schuldgefühl XI 296 – Selbstgefühl/Selbst-G. I 63 · VIII 132 · XI 37, 39, 127, 167 · XIV (persönliches) 163 · XVII (historisches) 284 – Sprachgefühl XVIII 26 – Sympathiegefühl IV 176 – Übergefühl XI 304 – Überlegenheits-Gefühl · III 37 – Unlustgefühl VI 562 – Urgefühl IV 151 · VI (des Mythos) 28 – Vorgefühl X 62, 70, 73 · XI 33 · XIV (der Wahrheit) 134 – Weltgefühl XII 79 · XIII 3, 262 – Wurzelgefühl der primitiven Religion VI 499 – Zeitgefühl III (historisches) 218, (allgemeines) 288 · X 69 – Gefühltes I (dumpf) 80 – Mitfühlen III 108, 220 – Nachfühlen/Nachfühlung IV 229 · VI 112



Gegenstand239

Gegenstand  (siehe auch Objekt); (weitere

Einträge unter Abbild, Kultur, Natur, Vorstellung, Wahrnehmung und Welt) I 21–22, 28, 32–33, 41–42, 44, 53, 55–56, 60–63, 65, 70–75, 77–83, 87, 93, 104, 136–137, 162–163, 168, 177, 186, 188, 194, 206, 222–223, 232–233, 235, 241, 246, 254, 256–258, 262, 264–265, 267, 269 · II 3, 6–7, 12–13, 25–27, 30, 34–38, 40, 42, 53, 56, 58–59, 63, 72, 74–75, 84–85, 91–94, 96, 99, 103, 106–107, 111, 113–114, 117, 135–136, 149, 153, 155, 168–170 · III 18, 22, 32–33, 35, 40, 58, 77, 85, 87, 95, 103, 112– 114, 117, 121, 135–136, 152, 164–165, 168, 172, 173, 198, 218, 225, 237–238, 254, 261 · IV 5–7, 9–11, 13–14, 20–22, 28–29, 33, 42–46, 48, 52, 57, 59, 61, 64–66, 70, 73, 75, 79, 87, 93, 95–98, 101–102, 105–106, 111, 118–119, 121, 127, 134, 139, 147–148, 159, 164–167, 171, 173, 185, 189, 207–208, 210, 213, 225, 228, 232–234, 241–242, 245–246, 248, 251, 255–258, 260, 265– 268, 274–275, 278–279, 281–282, 289– 290, 293, 299–301, 303, 306, 308–309 · V 13, 33, 40, 42, 54, 56, 58–59, 66, 69, 73, 75, 137, 145, 165, 215–216, 229, 239, 245 · VI 4, 8, 46, 75, 79, 89, 91, 109, 120, 139, 146, 147, 153, 191–192, 196, 213, 216–217, 232, 235, 238, 258–259, 285, 341, 347, 369, 375, 381, 389, 438, 442, 462, 490–491, 494, 515, 519, 532, 544, 563, 578, 583, 589, 613 · VII 5, 7–8, 10–11, 14, 34, 40–41, 43, 46, 48–50, 52–53, 55, 59, 72, 74–76, 79, 86, 89, 98, 111, 114, 118, 127, 144, 147, 154, 159, 172, 175 · VIII 5–6, 9, 16, 17, 20, 23, 27, 31, 38, 49, 50–52, 55, 88, 91, 103, 106– 107, 110–113, 115–116, 121, 131, 137, 139, 140, 146, 148–149, 151, 154, 156, 159–161, 163, 170–172, 174–175, 177–179, 183, 185, 188 · IX 16, 24, 38, 102, 142, 181, 183, 185, 188, 197, 200, 205, 237, 262, 269, 298 · X 3, 49, 64, 78, 87, 104, 112, 125, 129, 139, 141, 146, 150, 153 · XI 19, 106, 189–190, 208, 223, 248, 257, 327, 352, 367 · XII 24,

26–28, 35–36, 38, 53–55, 57, 59, 71–72, 74, 85 · XIII 15, 19–22, 37, 47, 53, 61, 132, 153, 158–159, 166, 172–173 · XIV 3, 11–12, 15, 29, 35, 50, 61, 73, 77, 89, 94, 177, 182 · XV 193, 246 · XVI 15–16, 19, 36, 47, 110, 179, 181 · XVII 11, 14, 33–35, 44–45, 78, 82, 84–85, 87–88, 90, 101, 103–105, 115, 119, 131, 139, 142–143, 152, 155–156 · XVIII 16, 19, 83, 95, 123, 155, 158, 161, 174–175, 200, 208, 210–211 – a priori III 95 – als Gegenüberstehen XVII 78 – als Objekt I (des Schauens) 80 · XVII 87 – als Ur-Sache IV 10 – als x  IV 189 – der Auffassung VII 40 – der Begierde XII 59 – der Biologie II 12 · V 58 · IX 142 – der Erkenntnis XVII (schematisierten) 88, 90 · XVIII 161 – der Forschung I 222 · VI (philosophischen) 146 · VIII 5, 17 – der geistigen Schau IV 282 – der Geisteswissenschaften IX 142 – der Geometrie VIII 137 – der Geschichte/Historie II 13 · IX 142 – der historischen Entdeckung III 22 – der Ideen XIII 132 – der Kulturwissenschaften II 13 – der Lehrveranstaltungen XVIII 19 – der Mathematik I 177 · II 12, 36 – der Metaphysik VIII 16 – der Moral VI 217 · IX 237 – der Naturerkenntnis XIII 20 – der Naturwissenschaft IV 289 · XVII (mathematischen) 115 – der Philosophie V 239 · VI (vom Menschen) 613 · XIII 158–159 – der philosophischen Anthropologie VI 4 – der philosophischen Betrachtung I 188 – der Physik II 12 · V 58 · VII 105 · IX 142 – der Poesie X 87 – der Psychologie V 58, 75

240

Gegenstand

– der reinen Vernunft XV (praktischen) 50, 216 · XVII (theoretischen) 153 – der Sinnenwelt VI 139 – der Sprachphilosophie VI 235 – der Wahrnehmung (siehe auch Wahrnehmungsgegenstände) IV 57 · V (äusseren) 66 · VIII 115, 163, 165 · XIV 118 – der Welt VI 8 · VII 14, 59 – der Weltgeschichte IX 102 – der Wissenschaft V 73 · VI 385, 498 · VII 99, 132 · VIII 6 · XIII 158 · XVIII 95 – der Wissenschaftslehre XVI 36 – des täglichen Gebrauchs XVII 35 – des inneren Sinnes XVII 88 – des interesselosen Wohlgefallens XII 53 – des Philosophierens XVII 119 – des philosophischen Interesses XVII 131 – des Schauens IV 102 – des sinnlichen Triebes XII 54 – des Spieltriebes XII 54 – des Willens I 194 – des Wissens II 35 · IV (unmittelbaren) 13 · VI 79 – f ür das Ich III 87 – geben VIII 116 – höherer Ordnung IV 6, 207 – in abstracto VIII 9 – in der Erscheinung XVII 88 – in Raum und Zeit I 22 – überhaupt IV 165 – oder Substanz XIII 53 – und Akt IV 45, 73 – und Begriff XII 27 – und Ich VIII 131 – und Probleme XIII 22 – und Sprache XVII 44 – und Struktur XIII 19 – Abbildung realer G. VIII 55 – Abdruck des G. IV 93 – adäquate Abbilder der G. VIII 50 – A nschauen/Anschauung des G. IV 66, 256 – A rt der/des G. II 92 · XI 208 – Ausdruck des G. II (selbst) 168

– Begriff des G. IV 75 · VIII (physikalischen) 106 · XV 240, 242 – Begriffe von G. I 41 – Beschaffenheit des G. VII 49 – Bestimmung des/von/zum G. I 77 · II 93 · IV 189, 293 · VII 5, 43 · VIII (messende) 160 – Betrachtung der G. VII 72 – Bewusstsein des G. II 26 – Bezeichnung des G. VII 52 – Beziehung auf den G. II 26 · IV 164– 165, 185 – Bild/er der/des G. I 61, 256–257 · II 3 · VIII 177–178 · XVII (reines) 84, (reines) 105 – Bilden von G. XVII 84 – Charakter des G. V 215–216 – Diskrepanz der G. XIII 21 – Disparatheit der G. VIII 140 – Eidolon des G. IV 5, 148 – Einheit des G. IV 11, 44 · VIII 107 – Energie als G. VIII 9 – Erkenntnis des G. VI 310 · XVII 139 – Erkenntnis, die diese Welt zu ihrem G. hat XIII 15 – Erkenntnisart von G. XV 193 – Erscheinung des G. IV 98 – Farbe/en des G. II 103, 106 · VIII (wahre) 170 – Ferne des G. III 121 – Form der/des G. I 61, 233 · X 129 · XI 106 · XII 85 – Formung der G. IV 260 – Freiheit kein G. theoretischen Erfassens XVII 119 – Gesamtansicht eines G. IV 52 – Gesamtheit der G. VII 8 – Gesetz des G. XII 85 – Gewissheit vom G. IV 147 – Horizont der G. XVII 85 – Identität des G. XVIII 174 – in objektiven Merkmalen fixierbarer G. III 198 – Intention auf den G. II 26–27 · VIII 175



Gegenstand241

– Kenntnisse des G. XVIII 158 – Konstanz der G. II 84 – Mensch als G. VI 153 – Modell des G. IV 139 – Modifikation des G. VIII 139 – Möglichkeit des G. IV 65 · VIII 161 · IX 38 – Natur des G. III 165 · XIV 80, 184 · XV 22, 198, 222 – objektive Existenz der G. I 257 – objektives Wesen des G. XII 71 – Problem des G. VIII 107 – Qualität des G. IV 255 – räumliche Gestalt der G. VII 48 – Reich von G. II 72 – reines Bild aller G. der Sinne XVII 105 – Repraesentanten des G. II 100 – R ichtung auf den G. II 106 – Schönheit als G. XII 74 – Schwierigkeiten des G. XVIII 200 – Sein des/von G. IV 159 · XVIII (diskretes) 174 – Setzung von G. VIII 27 – Sphaere der G. III 218 – Subjekt und sein G. III 121 – Transzendenz des G. II 34 · XVII 82 – Übereinstimmung mit dem G. XII 27 – Unterscheidung der G. III 152 – Vermittler des G. IV 45 – Verschiedenheit der G. VII 41 · VIII 121 – Vorstellung der/des/vom G. IV 97 · VII 76, 143, 145 – Wahrnehmung des/vom G. II 30 · IV 57, 93 – Was des G. II 114 – Welt der/von G. I 44, 246 · II (sinnlichen) 34 · IV 87, 93, 290 · VII (empirischen) 159, 161, 163, (physischen) 164 · XV 70 · XVII 45 – Werden als G. III 152 – Wissenschaft der geordneten G. IV 134 – X des G. I 233 – Zeichen des G. I 267 – abgebildeter G. IV 275 · VIII 38

– absoluter G. I 262 · XV 242–243 – abstrakter G. III 225 · XIV 89 – aesthetischer G. I 55 – äusserer G. IV 274 · VIII 23, 50–51, 88, 189 · XV 65, 67, 103 – allgemeiner G. VII 114 · XVI 181 · XVII (philosophischer) 156 – angeschaute und anschaubare G. VIII 113 – beharrlicher G. II 170 – belebter G. IV 246 – biologischer G. V 58–59, 165 – dämonischer G. I 235 – dargestellter G. III 33 · IV 61 · XII 72 – disparate G. VII 10, 55 – eigentlicher G. VI 213 – ein und derselbe G. VII 50 – einfacher G. IX 142 – einzigartiger G. XVIII 208 – elementarer G. II 75 – empirisch-phaenomenaler G. XVII 82 – empirischer G. II 37–38 · VII 143, 146, 159, 171–173 · X 153 · XIV 79, 176 · XV 73, 124, 178–179, 181, 244, 246–247, 252, 255 · XVII 82 · XVIII 95 – erinnerter G. IV 29 – erscheinender G. IV 46 – existierender G. IX 24 – farbiger G. VIII 146 – fassbarer G. III 113 – fester G. II 170 – fixierbarer G. III (in objektiven Merkmalen) 198 – fremder G. VII 86 – fremdpsychischer G. IV 208 – f ür sich seiender G. VIII 112 – gegebener G. IV (mittelbar) 13, 166 – geometrischer G. XV (einzelner) 163 – gesehener G. VIII 172 – historischer G. III 113, 164, 165 – idealer G. II 37–38 · IV 166 · XIV 89, 206 – intentionaler G. IV 33, 73 – intendierter/gemeinter G. IV 166 · VIII 165

242

Gegenstand

– jenseitiger G. IV 7 – kongruierender G. XVII 104 – konkreter G. VII 53 · XIV 210 – kulturwissenschaftlicher G. V 165 – lebender G. IV 266 – logischer G. I 269 · XIV 12 – materieller G. VII 179 – mathematischer G. II 34, 40, 42, 53, 56, 58 · X 153 · XIV 98 · XV 200 – metaphysischer G. XIV 176 · XV 200, 226 – methodisch differenzierte G. XVIII 175 – möglicher G. VII 75 · XV 74 – mythischer G. I 65, 254 – objektiver G. II 85 – philosophische G. XVII 143, (allgemeine) 156 – physischer G. I 21 · II 135–136 · IV 171, 208, 215 · VII 34, 89, 164, 179, 199 · IX 174, 176, 203 – physikalischer G. IV 9, 210 · V 58–59, 165 · VIII 106 · XV 200, 226, 294 – poetischer G. V 137 – psychischer G. IV 215 – psychologischer G. V 58–59 – räumlicher G. VIII 188, – realer G. IV 73, 213 · VIII 55 – sich bewegender G. XIII 47 – sichtbarer G. III 113 – sinnlicher G. II 34 · IV 242, 268 · VII 46 · XV 145 – sittlicher G. XI 327 – transzendentaler G. I 163 · XV 303 – transzendenter/transscendenter G. I 265 · II 37–38 · IV 48 – überempirischer G. I 163 – unbelebter G. IV 246 – universeller G. II 125 – unmittelbarer G. VII 137 – unpoetischer G. X 125 – verschiedene G. XIII 22 – wahrer G. IX 174 – wahrgenommener G. IV 290 · XVIII 95 – wahrnehmbarer G. IV 299

– wirklicher G. VIII 49 · XII 28 – Gegenstandsarten II 56 – Gegenstandsbegriff I 93 · V 109 · VI 310, 335 · VIII 107 · XVIII 175 – Gegenstandsbereich II 52, 56 · IV 143, 207 · V 63 – Gegenstandsbestimmung II 140 · III 238 · VIII (eindeutige) 107 – Gegenstandsbewusstsein I 82 · IV 28 – Gegenstandsbezirk III (eingegrenzter) 43 – Gegenstandsbeziehung II 27, 142 – Gegenstandsbezug I 149 · II 26–27, 29, 100 · IV 167 – Gegenstandsbildung IV 95 – Gegenstandscharakter I 232, 234– 235 – der Sprache I 232, 234 – der Wissenschaft I 235 – des Mythos I 235 – G.-Erkenntnis XVII 87 – Gegenstandsfarbe VIII 151 – Gegenstandsgebiet/e IV 215 · V 59, 64, 109 · XIII 22 · XIV 93, 177 – G.-Gestaltung I 77 – Gegenstandesintention II 153 – G.-Identität IV 95 – Gegenstandsklasse V 165 · VII 99 · XIV 80–81, 176–177, 186 · XV 193, 200, 215, 247 – K lasse der/von G. IV (lebenden) 266 · VII (stehenden, liegenden, sitzenden) 8 – G.-Konstanz IV 95 – Gegenstandskreis XI 208, 223 – Gegenstandspol I 104 – G.-Praegnanz IV 70 – Gegenstandssetzung IV 304, – Gegenstandssphaere I 243 · XV 194, 243 – Gegenstandstypus V 63 – Gegenstandsvorstellung II 138 – Gegenstandswahrnehmung IV 45 – Gegenstandswelt I 24, 44, 62, 76, 78, 91, 149 · II 30, 86, 109 · IV 93–95, 173,



Gegenständlichkeit243

209, (physische) 214, 215, 289 · VII 161, 163 · VIII 138, 148, 155 · XV 70 – der exakten Wissenschaft IV 289 – aesthetische G. I 44 – physische G. IV 214 – reine G. IV 95 – Ausgangsgegenstände V 174 – Aussengegenstand IV (intentionaler) 46 – Einzelgegenstand IV 101 · VIII 120 · XIV 81 · XV 99 – Hauptgegenstand XIII 158 – Lieblingsgegenstand XII 25 – Gegenstandsloses II 137 – Gegenstehen XVII (blosses) 88 – Gegenstehenlassen XVII 90, 105 – Entgegenstellung IX 120 Gegenständlichkeit  (siehe auch Objektivität) I 60, 62, 75, 82–83, 91, 162, 195, 241 · II 30, 34–35, 119, 125 · III 255, 261 · IV 20, 58, 142, 208 · V 13 · VIII 95 · XVII 18–19, 33, 36, 40 – a ls solche wird in zwei Gebiete zerteilt II 34 – der Gestalten III 255 – der Kunst I 162, 241 – der ›Natur‹ I 83 – schlechthin IV 208 – überhaupt XVII 19 – und spezifische ›Wahrheit‹ der Kunst I 162 – und Zuständlichkeit IV 58 – A rt der G. und Art der Funktion II 35 – Begriff der G. II 119 – Beziehung zur G. in der Lyrik III 261 – eigentümliche G., die wir ›Kultur‹ nennen V 13 – Erhebung zur G. I 75 – gemeinsames Schema der G. XVII 18–19 – Gestalten haben volle G. III 255 – Gewinn der vollen und reinen G. I 82 – Goethes Art der G. I 241 – R aum den Rest seiner G. nehmen IV 142 – R aum in seiner reinen G. I 91

– R aum und Zeit den Rest physikalischer G. nehmen VIII 95 – Sprache vollzieht den Schritt zur G. XVII 36 – Umriß der G. XVII 40 – von der blossen ›Zeughaftigkeit‹ zur echten ›G.‹ XVII 33 – Welt der empirischen G. I 91 – Wendung zur ›G.‹ I (als Grenzscheide) 60, 195 – echte G. I 62 · XVII 33 – eigentümliche G. V 13 – empirische G. I 91 – immanente G. IV 20 – mathematische G. II 125 – physikalische G. VIII 95 – reine G. I 82, 91 – volle G. I 82 · III 255 – Gegenständliches I 25, 61, 218, 241, 255 · II 15, 26, 96, 141 · IV 57 · V 87, 221 · VIII 51, 175 · XII 26 – der Kunst I 218 – schlechthin VIII 51 – vorstellig machen IV 57 – und Räumliches V 87 – Darstellungsweisen des G. II 96 – Erhebung zum G. I 255 – Intention auf G. II 26 – jeder sprachliche Satz bezieht sich auf G. V 221 – Tiefenschichten des G. VIII 175 – Tier hat nichts ›G.‹ I 61 – Weg vom G. ins Funktionelle XII 26 – empirisch-G. II 141 – Vergegenständlichung/Ver-Gegenständlichung I 255 · II 86, 91 · IV 103 – a lles Sprechen und alle künstlerische Gestaltung ist V., Objektivierung, Fixierung IV 103 – eine ›V.‹, eine Objektivierung im Sinne der Abhebung von den Umständen II 91 – einfachste biologische Selbstbehauptung hängt an der Möglichkeit der V,

244

Geist

an dem ›Gegenüber‹, das der Mensch zwischen sich und der Welt schafft II 86 – Funktion der ›V.‹ (Darstellung) I 255 – Moment der Objektivierung, der Erhebung zum Gegenständlichen, der V. ist jeder Kunst eigen I 255 Geist  (siehe auch Weltgeist); (weitere Einträge unter Analyse, Form, Freiheit, Funktion, Körper, Leben, Leib, Materie, Mensch, Natur, Phaenomen, Philosophie, Renaissance, Seele, Substanz, Welt, Werk, Wesen [Essenz] und Zeit) I 3–4, 6–7, 9–10, 18, 23, 25–32, 34, 40, 45–47, 49, 51–52, 58, 78, 80–81, 87, 102, 113, 118, 127, 130–131, 151, 154, 157, 162, 207, 209–215, 217, 219–221, 229, 237, 239, 240, 244, 247, 250, 258, 263, 265–267, 269 · II 5, 8–9, 11, 17, 20–21, 24, 109, 146, 152, 155–157, 162, 166–167, 170–171 · III 4–5, 69, 71, 77, 81, 89, 91, 93, 103, 107, 123–124, 129, 131, 136, 139–140, 153, 157, 179, 188–190, 204, 213–214, 225, 229–230, 247–248, 252 · IV 3, 14–15, 19, 25–26, 38, 50, 67, 86–87, 91–93, 101, 104, 115, 132, 187, 200, 206, 219, 221, 224, 228–230, 234, 237, 239, 245, 249, 255, 271–273, 275–276, 278–279, 282, 310 · V 5–6, 13, 15, 19–20, 22, 26, 38, 41, 43, 76, 78, 92, 121, 129, 161, 183–184, 196, 205–207, 210, 226–227, 239, 241–242, 246 · VI 16, 28, 58, 63, 88, 102, 104, 106, 107, 110, 116, 118, 121, 123, 125, 128, 132– 133, 139, 141, 164–165, 172, 174, 180, 185, 191–194, 196–199, 201, 204, 207–212, 215, 218, 222–223, 228–229, 233, 241, 244, 249, 250, 256, 259, 271, 276, 283–284, 291, 294–296, 298–300, 302, 304, 317, 319, 321–323, 330, 336, 338–339, 342, 350, 354–356, 358–360, 367, 370–371, 373–376, 378–379, 387, 397, 415–416, 418, 423, 433, 439, 441, 447, 453–454, 459, 464, 468, 472–473, 475, 477, 481, 483–485, 490, 493–495, 498–499, 501–503, 513–514, 520, 522, 526, 538, 540, 546, 549, 552,

555–556, 561, 565, 574–575, 578, 580, 588–589, 592–593, 596, 604–605, 607– 608, 610–611, 614, 618, 620, 627–628, 634 · VII 14, 19, 27–30, 36, 39, 59, 64, 85–87, 91, 93, 95–96, 98–102, 104–105, 108–109, 111, 114, 116–118, 125–126, 128, 132–138, 144, 149, 152–153, 155–156, 160, 162–163, 167, 172, 174, 177–178, 180–181, 183–186, 192–193, 195, 197, 199–200 · VIII 5–6, 9, 15, 20, 24, 39, 112, 118, 121, 126, 128, 131, 137–138, 159 166, 182, 189, 196 · IX 13, 22–24, 26, 32, 41, 43, 50–52, 54, 60, 73, 82–83, 86, 88, 90, 92, 95, 100, 102–106, 111–112, 138, 142, 145, 150–151, 157, 167, 169, 176–179, 182, 184–187, 189–190, 194–201, 205, 208, 213, 215–216, 218–220, 223, 225, 238, 247, 249, 266, 269, 272, 282–284, 292–293 · X 3, 5–10, 18, 21, 24, 28–29, 32–33, 40, 50–52, 67, 77, 81, 84, 87–88, 96–97, 101–102, 107, 115, 120, 123–124, 128–129, 136–137 · XI 14, 20, 28, 30–33, 36–37, 54, 59, 79–80, 90, 92, 95, 97, 120, 130, 132, 137, 163–164, 166, 179, 182, 202–203, 212, 214, 216–218, 224, 227, 242, 244, 249–250, 257–258, 261, 265, 277, 283–284, 287, 300, 303, 316–317, 327–328, 330, 333, 339–340, 344 · XII 3, 8–9, 13, 15–18, 21–22, 26, 33, 36, 43, 45, 48, 57, 60, 65, 67–70, 73, 77, 88, 93 · XIII 9, 11, 14, 17, 19, 22–23, 25–26, 29, 30, 32, 37, 39–40, 43, 63–64, 69, 75, 78–79, 89–90, 94, 100, 103–104, 110–111, 116, 119–120, 127, 131–134, 136–139, 141–142, 146, 148–149, 151–153, 155, 157, 160, 173–177, 179, 181, 187, 193–194, 197, 199, 207, 211, 215–216, 220, 229, 231, 233, 240, 242–243, 247–250, 254–255, 259, 263, 265–266, 274, 276–279 · XIV 10, 28, 30–31, 38, 47, 51–52, 54, 57, 64, 72–74, 77, 80–81, 87, 89, 92, 104, 106, 113, 115–116, 123, 127, 132, 174, 178, 186, 188, 190, 192, 196–197, 209 · XV 7, 8, 15, 20, 22, 30, 52, 54, 63–66, 69, 71–72, 134, 138, 150, 154, 168, 171–172, 175, 179–180, 182, 187–189, 192, 198–199,



Geist245

204–206, 211, 213, 215, 220, 226–228, 244, 251, 253–254, 260, 269, 275, 280– 284, 288, 290, 293, 296, 298, 301–302, 310, 312, 316, 318–319, 323–324, 326–329, 333 · XVI 7, 10, 12, 14, 16, 20–26, 29–32, 41– 42, 45–46, 48–49, 51–53, 57–59, 61–63, 65, 69, 72–75, 77–79, 81–84, 90–91, 95–99, 101, 105–108, 110, 113, 115, 119, 122–123, 127, 136, 138, 140, 142–145, 147, 149, 153, 160, 162–163, 166–168, 170, 172, 174, 176, 179–180, 184–185, 189–193 · XVII 13, 31, 86, 89, 97, 121–122, 128, 130, 136, 142, 144, 146–147, 149, 151–152, 155–156, 225, 287 · XVIII 3, 22, 24, 27, 33, 41, 46, 86, 92, 132, 158, 164, 208, 235 – aller Zeiten XIII (grösster) 22 – als Bedeutungs-Sinn I 221 – a ls das wertgebende Prinzip I 211 – als Freiheit IX 220 – a ls Leiter und Lenker XVII 121 – a ls lichtgebende Kraft I 211 – als Prinzip I (des Sehens) 212 · V 15 – als Sachlichkeit XVII 121 – als Schöpfer VI 132 – a ls sich selbst bewusstes Leben I 269 – a ls System der Sinnsphaeren IV 15 – der Analyse X 123 – der anderen Völker XVI 169, 172, 191 – der Beweisführung IX 32 – der Epoche II 156 · V 207 – der Erde X 102 – der Erinnerungsfeier XVIII 33 – der Gläubigen II 157 – der Göttlichkeit XVII 149 – der Gründlichkeit IV 206 · XI 317, 340 · XV 8, 328–329 · XVIII 86 – der individuellen Denker XIII 39 – der Kirche III 225 – der Kritik I 130 · XV (freier) 296 – der Kunst III 225 · VII 181, 247 – der mathematischen Naturphilosophie VIII 24 – der Methode VIII 6 – der modernen Naturwissenschaft XI 90

– der Musik VI 565 – der Nation V 207 · XVI (kollektiver) 57, 91, 191 – der Neuzeit V 246 – der Philosophie VI 358 · IX 219 – der Physik XI 212, 214 – der Rebellion XIII 274 – der reinen Mediation VI 271, 464 – der reinen Wissenschaft VI 271, 464 – der Reinheit XI 179 – der Renaissance  (siehe auch Renaissance-Geist) V 207, 226, 246 · VI 16, 374 · XIII 276, 279 · XVIII 132 – der französischen Renaissance VI 16 – der italienischen Renaissance VI 16 – a llgemeiner G. der Renaissance XIII 276 – wahrer G. der Renaissance XIII 279 – der Romantik III 157 – der Sachlichkeit IX 60 – der sich selbst (in seiner Geschichte) weiss III 5 – der Sprache (siehe auch Sprachgeist) II 162 · III 225 · IV (antiken) 219 · V 207, 226 · VI 319, 439 – der Unparteilichkeit VI 593 – der wahren Menschlichkeit XVII 149 – der wahren Religion VI 526 – der Welt VI 592 · XVI 52, 84, (allmächtiger) 107, 108, 110, 114 – universaler G. der Welt XVI 108, 110, 114 – des Altertums V 246 – des Aufruhrs XIII 229, 274 – des Barock V 246 – des deutschen Idealismus IX 284 – des Humanismus VI 104 · XIII (sektiererischer) 274 – des Judentums IX 83 · XVII 130, 136, (allgemeiner) 149 – des Kantianismus XV 187 – des Kapitalismus IV 187 – des Keltentums IX 225

246

Geist

– des Menschen  (siehe auch Menschengeist) I 23 · V 246 · X 124 · XIII 116, 240 · XIV 31 · XVI 113 – des gotischen Menschen V 246 – des mittelalterlichen Menschen V 246 – endlicher G. des Menschen XIV 31 – individueller G. des Menschen XVI 113 – des Mittelalters V 207, 226, 246 – des mythischen Denkens IX 197 – des Orients X 129 – des Protestantismus IV 187 – des Rationalismus XVI 172 – des Rechts V 207, 226 · XI 300 – des 16ten Jahrhunderts XI 303 – des Systems XVI 185 – des Urteils VI 355 – des/seines Volkes IX 104 · XIII 30 – des Widerspruchs XI 330 – des Wirklichen X 88, 129 · XI 257 – des Zeitalters VI 229, 370, (früheren) 580 – eines wirklichen Neubeginns XIII 263, 279 – Gottes VI 298 · XIV 31, 116 · XV 206, 290 – im Naturzusammenhang V 241 – von Husserls Philosophie IX 219 – und Leben VI 256 · XVII 13, 121–122 – und Realität XV (äussere) 316 · XVI 46 – und/oder Vernunft VII 163 – Abfall des G. I 32 – absolute Existenz des G. XV 211 – Absolutheit des G. I 265 – Aesthesiologie des G. IV 3 – Aeusseres des G. IX 43 – A ffektion/en des G. XIII 155 · XV 251 – A kt des G. I 258 · XV (synthetischer) 226 – Aktivität/en des G. I 262 · XIII 175 · XV 63, 168, 199 · XVI 42, 79 · XVII 146– 147, 170 – a ls wahres Wesen XVI 170 – A ktivitäten des menschlichen G. XVII 146–147 – freie Aktivität des G. XVI 79

– rationale Aktivitäten des G. XIII 175 – A ktualisierung des G. XVI 62 – a lles Wertsetzende ist schon G. I 210 – A llgemeinheit des G. IX 111 – Aufgabe des G. I 212 · IV 249 – Autonomie des G. I 31 · XIII 11 – Befreiung des G. VII 27, 85 – Bestand des G. IV 310 – Bewußtwerdung des G. XVIII 208 – Blick des G. I 32 – Blickpunkt des G. I 50, 59 – der sich als G. wissende G. II 21 – Dialektik des G. XVIII 41 – dialektische Bewegung des G. XVI 41 – Diktat des heiligen G. XIII 14 – Disposition des G. XV 182 – Eigenbewegung des G. I 263 – Eigengesetzlichkeit des G. XII 33 – ›Eigentümlichkeiten des deutschen G.‹ IX 282 – Einheit des G. I 263 · IV 221 · XVI 168 – Endlichkeit des G. XVI 193 – Energie/n des G. I 30 · IV 238 · VII 111 · XIII 179 · XV 63 · XVI 65 – Entlarvung des G. I 27 – Ent-Wertung des G. I 31 – Entwicklung des G. IV 86 · XIII 119, 174, 265 · XVI 20, 29, 51, 147, 170 – in der Zeit XVI 170 – Entwicklung des modernen G. XIII 119, 265 – Entwicklung des philosophischen G. XIII 174 – autonome Entwicklung des G. IV 86 – Erkenntnis des G. I 45 – Erzeugnisse des G. XVI 96 – Essenz des menschlichen G. XIII 110 – Evolution des G. XIII 175 · XVI 52, (objektiven) 84 – Fähigkeit des G. VIII 15 – Fluchtmacht des G. I 210 – Gebilde des G. I 27, (objektiven) 100 – Gesamtheit des G. VII 29 – Gesetzlichkeit des G. I 87



Geist247

– Grammatik und Syntax des G. VII 111 – Grenzen des G. VII 28, 86 – Grundfähigkeit des G. II 11 – Grundfunktion des G. IV 310 – Ich als G. I 237 – Idee des G. V 19 – Identität des G. X 6 – im Geist ›zusammengeratene‹ historische Einflüsse XIII 199 – Kämpfe des G. IX 249 – Kausalität des G. V 15 – Kosmos des G. VI 222 – K raft/Kräfte des G. I 51 · II 21 · IV 104 · IX 121 · XIII 23, 111 · XVII 144, 147 – K raft/Kräfte des menschlichen G. XIII 23 · XVII 144, 147 – Lähmung des G. III 140 – Licht des G. I 210 – Macht des G. IV (vampirische) 87 · XV 20 · XVI 10, (vernünftige 97, 180 – Manifestationen des G. XVI 53 – Materie zum Herrn über den G. erklären XIII 259 – Materialisierung des G. VI 580 – Mittel des G. X 137 – Momente des G. V 20 – Natur als Chiffre des G. V 183 – Natur nur als Vorstufe des G. XIII 254 – Negation des G. I 258 – Objektivität des G. XVI 74 – Odyssee des G. I 154 · III 4, 153 · V 183 – Ordnung des objektiven G. XVI 84 – Organon des G. IV 278, 282 – Partei des G. VIII 5 – Potenz des G. I 75 – ›Primat des G.‹ XIII 259, 277 – Prinzip/ien des G. I (›satanisches‹) 211 · XVI 106 – Privileg des G. I 258 – Produkt/e des G. V 13 · X 50, 51 – Produktivität des menschlichen G. XVII 146 – Prozess des G. VII 102 – Prüfung des G. VII 86

– Quelle des menschlichen G. XIII 103 – Quellgebiet des G. I 9 – R ad des G. IV 50 – Rechenmarke für den G. IX 13 – Rechtsprechung des G. I 30 – Region des G. I 219 – Reich des G. II 152, 166 · IX 52 · XII 30 · XIII 233, 248 · XVI 73, 105, 190 – Reich des objektiven G. XVI 73, 105, 190 – R ichtungen des G. IV 239 – Rückwendung und Rückbewegung des G. IX 82 – Schädelstätte des G. VII (absoluten) 109 – Schema des G. VIII 112 – Schicksal des absoluten G. XVII 193 – Schöpfung des G. II 109 – Sein des G. I 9 · IV 238 · IX (und SoSein) 95 – seiner selbst gewisser G. XIII 30 – Selbstbefreiung des G. I 40 – Selbstbejahung des G. I 258 – Selbstbewegung des G. V 6 – Selbstentfremdung des G. I 212 – Selbstherrlichkeit des G. I 31 – Selbstverwirklichung des G. III 124 · V 5 · XVI 75 – Selbstverwandlung des Lebens in G. I 217 – sich mit Bewusstsein realisierender G. IX 238 – Sich-selbst-Wissen des G. I 267 – Sphaere des G. I 210, 238, 242 – spontane Aktion des G. XV 72 – Staat als G. XVI 61–62, 123, (als der selbstgewisse absolute) 163 – Stempel des G. III 103 – Struktur des G. IV 310 · VI (objektiven) 210 – Stufe/n des G. I 10 · XVI 74–75 – subjektive Annahmen des G. XIII 151 – Superiorität des G. XVII 121 – systematische Anstrengung des G. XIII 173

248

Geist

– systematische Grundphaenomene des G. XVIII 27 – Tätigkeit des G. I (bildende) 80 · IV (freie) 221 – Taten des G. I 7, 26, 86, 87 · XIII 247 – Taten des menschlichen G. I 7 · XIII 247 – autonome Taten des G. I 7 – eigentliche Taten des G. I 26 – Tötung des G. I 269 – Typen des G. XVII 225 – Unabhängigkeit und Grösse des G. VI 229 – Universalität des G. VIII 121 – Universum des G. VII 86, 133 – Unsterblichkeit des G. VI 473 – Unzerstörbarkeit des G. IX 157 – Urtext des G. V 15 – Verfechter des G. I 258 – Verkörperung des G. IX (lebendige) 86 · XI (der Physik) 212 – Verkündigung des heiligen G. XIII (unmittelbare) 17 – Verlebendigung des G. XVII 121 – Vermögen des G. VII 181 · XIII (eigenen) 111 · XV 72, 198 · XVI 65 – Verwirklichung des G. IX 266 – Volk als G. XVI 174 – vom G. zur Natur XIII 120 – Waffen des G. IX 88 – Wahrheit des G. IX 220 – Wege des G. V 26 – Weltalter des G. VII (zwei) 30 – Werden des G. I 18 · X 10 – Wertung des G. I (negative) 31 – wesentliche Wahrheit des G. XVI 153 – Wirklichkeit des G. I 6 · IX 43 – Würde des G. XII 16 – Wunder des G. XIII 278 – Zerrbilder des G. XVII 225 – Zeugnis des G. XVI 48 – Zustand des G. VI 207, (primitiver, barbarischer) 208, 336, 546, 561, 565, 614

· XV (intellektueller) 71, (individueller), 244 – absoluter G. II 21, 24 · III 229 · V 184 · VII 108–109, 116–117, 149 · IX 103 · XIII 177 · XVI 30, 46, 52, 61, 73–74, 75, 81, (selbstgewisser) 91, 140, (selbstgewisser) 163, 167, 192–193 – aktiver G. XVI 96 – aktueller G. XVI 57, 72 – allgemeiner G. IX 105 · X 8 · XIII 276 – analytischer G. VIII 168 – angelsächsischer G. IX 194 – antiker G. VI 102 · XI 277 – anschaulicher G. VI 522 – bildender G. VIII 131 – christlich-humanistischer G. VI 106 – dämonischer G. X 52, 77, 81 – denkender G. VIII 121 – deutscher G. III 252 · V 207, 226 · VI 110 · IX 52, 88, 105, 112, 215, 282, 284, 287, 292 · XI 20, 30, 33, 36–37, 218, 242, 249, 316, 333 · XII 88 · XVIII 22, 208 – diskursiver G. IX 225 – echter G. I 212 – eleganter G. III 136 – endlicher G. IV 19 · VII 133, 138 · XII 57 · XIV 31 · XV 206, 290, 302 · XVI 98, 136, 142 – enzyklopädischer G. VI 549 – erloschener G. X 84, 107 – erschaffener G. XV 301 – ethischer G. XVI 127 – faustischer G. III 81 – feiner G. XI 59, 339 – französischer G. V 207, 226 – freier G. XII 17, 67 · XVI 119 – fremder G. IV 224 – gegenwärtiger G. XVI 48, 49 – geometrischer G. VI 359 – Germanischer G. IX 138, 195, 215 – göttlicher G. II 60 · IV 219 · V 184 · VI 108 · XIII 25 – griechisch-italienischer G. X 120



Geist249

– griechischer G. IV (klassischer) 115 · VI 58, 596, 618 · IX 41 – grösster G. XIII 22 · XVI 63, 185 – grösster und vornehmster G. XVI 63, 185 – heiliger G. III 107 · VI 63, 185 · IX (des absoluten Staates) 205 · XIII 14, 17 · XVI 145 – höchster G. XII 65 – höherer G. XVII 89 – ›humaner‹ G. III 77 – idealistischer G. III 5 – individueller G. III 123 · VI 194, 210, 294, 373–374, 433, 475, 484, 634 · VII 184 · IX 198, 223 · XI 216 · XIII 247 · XV 283 · XVI (moralischer) 83, 106, 113 – induktiver G. XIII 43 – innewohnender G. XV 57, 122, 162, 167, 191 – jüdischer G. IX 32, 50, 282, 287, 292 · XVIII 22 – kollektiver G. XI 216–217, 219 · XVI 57 – konkreter G. I 266 – kritischer G. III (streng) 129, (zersetzender) 188 · VI 338, 453, 575 – künstlerischer G. VI 522 – lebendiger G. XVI 48–49, 143 – logischer G. XIV (bloss) 127 – mathematischer G. VIII 126 – menschlicher G. I 31, 81 · III 89, 139, 190 · IV 87, 132 · V 26, 43, 205 · VI 108, 123, 125, 132–133, 139, 191–193, 195–198, 204, 209–212, 218, 291, 322, 339, 350, 356, 359, 375–376, 379, 387, 416, 418, 423, 483– 484, 490, 513, 552, 578, 588, 605, 620 · VII 14, 19, 39, 59, 64, 101–102, 105, 111, 114, 116, 118, 152, 160, 162, 167, 178, 197, 200 · VIII 137, 196 · IX 145, 169, 200, 208 · X 6 · XI 95 · XIII 19, 23, 25, 37, 64, 69, 75, 78, 90, 94, 100, 103–104, 110, 131–132, 136–139, 141,148–149, 151–153, 216, 220, 247, 254 · XIV 10, 72, 89, 106, 113, 123, 178, 190, 192, 196–197 · XV 138, 150, 168, 172, 175, 188–189, 198–199, 204–205, 220, 226, 251, 254, 260, 269,

283, 319 · XVI 184 · XVII 142, 144, 146–147, 151–152 – metaphysischer G. V 239 · XIV 127 – methodischer G. XI 244 – milder und versöhnlicher G. XIII 231 – moderner G. VI 228–229, 358, 371 · XIII 89, 104, 119, 265 · XVI 23 – moralischer G. XVI (individueller) 83 – mystischer G. VI 503, 526 – mythischer G. IX 182, 187 – naiver G. X 107 – nicht-jüdischer G. XVIII 22 – objektiver G. I 51, 100, 108, 156, 217, 220 · II 11, 21, 24 · V 5 · VI 210, 295 · VII 116 · IX 22, 30, 41, 102–103 · XIII 177 · XVI 61, 65, 73, 78, 84, 105, 167, 176, 190, 192 · XVII 86, 97 – omnipotenter G. VII 138 · XV 284 – passiver G. XVI 96 – persönlicher G. XVI 119 – philosophischer G. III 5 · XII 9, 93 · XIII 174–175 – poetischer G. VI 556, 610 · IX 190 · X 87 · XI 32, 250 – positiver G. V 239, – prälogischer G. VI 503 · IX 178 – praktischer G. VI 520, 522 · XVI 96 – primitiver G. VI 367, 415, 477, 485, 493–494, 501–503, 574 · IX 176–178, 196, 199–200 – reiner G. VI 210 · IX 22 · X 29 – republikanischer G. VI 604 – römischer G. VI 520, 589 – romantischer G. IX 190, 194 – schöpferischer G. XII 45 – sektiererischer G. XIII 274 – sich entwickelnder G. I 240 – sittlicher G. IX 106 – schlummernder G. XVI 61 – seliger G. IX 142 – sonnenverwandter G. IX 54, 92 – sozialer G. VI 194, 605 – statisch-analytischer G. X 123 – stolzer und selbstherrlicher G. XIII 9

250

Geist

– subjektiver G. I 157 · VI 210 · VII 116, 183 · XVI 61, 106, 149 – theoretischer G. XVI 96, 101 – überragender G. XVIII 158 – unabhängiger G. XVI 91 – unbegrenzter G. VI 592 – unendlicher G. IV 19 · VI 299–300 · XII 57 · XIV 31 · XV 284, 290 · XVI 136 – universaler/universeller G. VI 592 · XVI 20–21, 49, 91, 95, 108, 110, 114 · XVII 149 – unsterblicher G. V 19 – unverdorbener G. XIII 79 – vernünftiger G. XII 67 – vollkommener G. XII 15 – wahrer G. XIII 279 – wahrhaft-schöpferischer G. VI 118 – wissenschaftlicher G. VI 628 · VIII 118 · IX (zivilisierter) 179, 216 · XIII 100 – zivilisierter G. IX 178 – Geistbegriff V 162 – Geistesart I 8 · II 89 · IV 253 · XI 176 · XII 4 – der Naturvölker IV 253 – der Primitiven II 89 – prälogische G. II 89 – Geistesaugen VIII (Sehen mit) 62 · X 5, 145 – Augen des G. I 78 – Geistesbild XII (idealisches) 15 – Geistesbildung IX 45 · XI 30, 249 · XVIII 190 – deutsche Geistesbildung IX 45 · XI 30, 249 – Geistesentwicklung IX 46 · XII 77, 101 – Geistesform IX 4 · XII 86 · XVIII 57 – Geistesforschung IX (wissenschaftlichexakte) 292, – Geistesfreiheit XI 108 – Geistesgang X (großer) 83 – Geisteshaltung I 126 · II 88 · XIII 7 – Geisteskraft XII 68 – Geisteskranker V 197 – Geisteskultur IX (deutsche) 27

– Geistesleben IV 169 · VI 25, 90 · IX 19, 43, 48, 60, 280, 286 · X 4 · XI 17– 18, 22, 29–31, 60, 86, 247 · XVIII 15 – Leben des G. IV 38 · IX 23 – allgemeines G. XI 18, 22, 29 – deutsches G. IX 19, 43, 60, (philosophisches) 286 · X 4 · XI 22, 29–31 – europäisches G. XI 22 – gemeinsames G. IX 48 – gesamtes G. IX 280 · XI 17, 60, 86, 247 – griechisches G. VI 25 – mittelalterliches G. VI 90 – philosophisches G. IX 286 – Geistesmacht/Geistesmächte VII 26, 84 · IX 118, 220, 287 · XIII 189, 192 – alle G. XIII 189 – große G. XIII 192 – heterogene G. VII 26, 84 – selbständige G. IX 118 – Geistestätigkeit I (mythische) 66 · IV (innere) 221, (innere) 278 – Geistestendenz XI 30 – Geistesverwandtschaft XI 326 – Geisteswelt I 118 · IV 225 · VIII 48 · IX 278 · XIII 259 – Geisteswerk IX (deutsches) 48 – Allgemeingeist IX (staatlicher) 111 – Dichtergeist XI 117, 299 – Epochengeist V 126 – Erdgeist X 101 · XI 105, 151, 246, 283 – Freigeist XI 323 · XII 97 – Gemeingeist IX 96 – Gesamtgeist XVII 226 – Kulturgeist I 102 – Lügengeist XI 162 – Nationalgeist IX: 186, 198, 269 · XVI 57, 106, 109, 114, 166, 174, 191–192 – Parteigeist X 83, 134 – Prophetengeist XII 99 – ›Sektengeist‹ XIII 230 – Tagesgeist XI 218, 219 – Zeitgeist V 246 · X 8 · XVII 262, 287 – Geistlicher XVIII 173



Geistesgeschichte251

– Geistreiches XVIII 25, – Ent-Geistung I 208, 209 Geister  I 16, 19, 118, 157 · II 21 · III 5, 23–24, 105, 154, 156 · IV 88, 266 · V 163, 205–206 · VI 105, 108, 117–118, 128, 164, 174, 182, 221, 334, 473, 505, 507, 509, 514, 518–519, 521, 524 · VII 20, 64, 131, 138– 139, 155 · VIII 62 · IX 45–46, 69, 82, 105, 122, 147, 171, 199, 213, 221, 248, 272 · X 69, 88, 98, 107, 148 · XI 20, 27, 32, 34, 45, 59, 80, 105, 108, 161, 198, 225, 243, 246, 250, 283 · XII 15–16 · XIII 12, 28, 79, 139, 276–277 · XIV 45–46, 55–56, 70, 117, 122, 131, 164 · XVI 57, 82, 91, 106, 109, 114, 169, 176, 192–193 · XVII 127–128 · XVIII 52, 164, 185, 205, 235 – der Ahnen VI 518 – der Epoche XIII (führende) 12 – der Menschen XIII 79 – der Romantik XI 32 – der Toten VI 507, 509 – der Völker XVI 169, 176 – des Jungen Deutschland XI 34 – des Protestantismus XVII (edelste) 128 – und Zeiten XIII 28 – Beruhigung der G. XVIII 185 – endliche Natur der G. XVI 91 – Gesetze der G. XII 16 – Grenzscheide der G. XIV 164 – Hierarchie der G. VII 139 – K reise von G. VI 164 – Phoenix der G. VI 128 – Schar der G. IX 69 – Theorie der G. V 206 – Umwandlung der G. VI 182 – Unmöglichkeit der G. V 206 – Verwandtschaft der G. IX 46 – Wissenschaft von G. V 205 – a lle guten G. VI 117 – böse G. XI 161 – edelste G. XI 45 · XVII 128 – endliche G. VII 138 – ethische G. IX 122 – freieste G. XVIII 52

– führende G. VI 105, 108 · XI 27, 243 – grösste nationale G. IX 45 – grösste wissenschaftliche G. VII 20, 64 – grosse G. VI 117, 525 · IX (produktive) 82 · XI 20 – individuelle G. XVI 106 – männliche G. IX 248 – originelle G. VIII 62 – philosophische G. IX 122 · XIII 276 – prophetische G. I 19 – reiche und tiefe G. IV 88 – schöne G. IX 147 – schöpferische G. VI 525 – tiefste G. XI 250 – universalste G. XI 59 – vielseitige G. XI 198 – wahrhaft große G. III 156 – wissenschaftliche G. XIII 276 – Geisterbeschwörer III 23–24 – Geisterchor I 69 · IX 88 · XIII 190 – Chor der G. XI 225 – Geistererscheinung XI 351 – Geisterkönig X 63 – Geisterreich II 21 · III 5 · IX 73, 91 · XII 15 – Reich der G. XII 19 – Geisterrepublik IX 12 – Geisterseher XV 326, 328 · XVII 96 – Geisterstaat XII (grosser) 97 – Geisterwelt I 118, 157 · IV (homerische) 192 · VII 23 · XI 80, 225, 283 · XII 22 · XIII 258 – Welt der G. XIII 277 – Nationalgeister XVI 106, 109, 114, 166, 174, 192 – Schöngeister XI 356, – Schwarmgeister III (der Romantik) 154 – Volksgeister XVI 123 – Geisterschaft XIII 187 – Freigeisterei XII 19 Geistesgeschichte  I 206 · II 165 · III 134 · V 135 · VI 11, 89, 105, 110, 126, 163, 180 · VII 86 · IX 43–45, 85, 88, 94, 105, 232, 244 · X 3, 9, 13, 15, 18, 81 · XI 5,

252

Geisteswissenschaft

9, 15, 26–27, 29, 31, 33, 35, 48, 88, 188, 198, 238–239, 242–243, 245, 248, 250–251, 254, 283, 285, 319, 323, 334 · XIII 3, 11, 33, 196 · XIV 153 · XVIII 24, 31, 91, 183, 189–190 – Geschichte des G. III 4 · XI 190, (deutschen) 218 · XIII 187 · XVI 143, 145, (des subjektiven) 149, 153 · XVII 69 – aller Zeiten XI 319 – der Renaissance VI 105 – des 17ten Jahrhunderts XVIII 189–190 – des 18ten Jahrhunderts XI (allgemeine) 198, 319, 323 – und Bildungsgeschichte XI 15, 35, 188, 245, 250–251 – und Geschichte der Kunst XI 239 – und Ideengeschichte VII 86 · XI 15 – und Literatur XVIII 183 – und Litteraturgeschichte XI 29, 31, 238, 243, 254, 285, 334 · XIV 153 – und Philosophie X 15 – und Philosophiegeschichte X 9 – und Sprache X 13 – und Wissenschaftsgeschichte X 18 – a lle G. beruht Hermeneutik I 206 – Beispiele der allgemeinen G. III 134 – Cusanus‘ Stellung in der allgemeinen G. VI 163 – Darstellung der deutschen G. XVIII 31 – Entwicklung der deutschen G. X 3 · XI 254 – Erscheinungen der G. XI (grosse) 9, (merkwürdigste) 285, (merkwürdigste und schwierigste) 319 – Gang der deutschen G. XI 242–243, 254 – Gang der modernen G. XIII 11 – Ganzes/im Ganzen der G. VI 180 · IX (deutschen) 44, 45 · XVIII 190 – Gebiete und Richtungen der G. XVIII 91 – Gehalt der deutschen G. X (voller) 3 – Geschick der gesamten deutschen G. XI 248 – Gestalten der G. XI (grosse) 238

– Goethes Stellung in der deutschen G. XI 239 – Idee der reinen ›G.‹ VI 89 – ›Krisen‹ der allgemeinen G. VI 11 – Problem der Form als Grundproblem der deutschen G. X 15 – Probleme der G. X (schwierigste und verwickeltste) 81 – Studien zur deutschen G. XVIII 24 – Thema der deutschen G. XI 5 – Weg der deutschen G. XI 31 – Wendepunkt der deutschen, der europäischen G. XI 27 – Zeitalter der deutschen G. X (klassisches) 15 – allgemeine G. III 134 · VI 11, 163 · X 9, 13 · XI 88, 188, 198 · XIV 153 – deutsche G. IX 44–45, 85, 88, 94, 105, 232, 244 · X 3, 13, 15 · XI 5, 26–27, 29, 31, 33, 35, 239, 242–243, 245, 248, 250–251, 254, 283, 285, 323, 334 · XIII 196 · XVIII 24, 31 – europäische G. XI 27 · XIII 3, (gesamte) 33 – französische G. XVIII 183 – reine G. VI 89 – schwedische G. XI 283 Geisteswissenschaft/G.-Wissenschaft (weitere Einträge unter Aufbau) I 159 · II 12, 151, 155, 157 · III 73, 127, 230–231, 233, 236 · IV 109, 187, 219, 234, 271–272, 304 · V 32, 74, 126, 160, 163–164, 166, 172, 200–202, 205–207, 209, 240–243 · VI 599 · VII 4, 39–40, 148, 175 · VIII 125, 131 · IX 142, 148, 157–158, 260 · X 127 · XI 86 · XIII 10–11, 16–17, 23, 73, 213 · XIV 120 · XV 302 · XVII 108 · XVIII 36, 76 – Wissenschaft des Geistes VIII 20 – a ls eine Art spiritistischen Aberglaubens V 241 – an die Sprache gebunden IV 219 – oder Historie IX 142 – und Geschichtswissenschaft IX 148



Geistigkeit253

– und ›Gesellschaftswissenschaften‹ II 151 – und/oder Kulturwissenschaft V 242 · VII 40 – und/oder Naturwissenschaften II 12, 155 · III 230, 236 · IV 109 · V 164, 166, 200 · IX 158 · X 127 · XIII 10 · XVII 108 – und Wertwissenschaft V 74 – Aufbau der G. als ein logisches Problem sui generis V 243 – Aufgabe einer allgemeinen Logik der G. VII 39 – Begriff der G. IX 148 – ›beschreibende‹ G. steht ›erklärender‹ Natur-Wissenschaft gegenüber V 164 – Charakter der Geschichte als einer ›G.‹ VI 599 – Denkgewohnheit, die sich in den ›G.‹ noch hartnäckig behauptet III 73 – Erkennen als ›Wiedererkennen‹ – Kriterium auch für die G. IV 187 – Erneuerer der G. im 17. Jahrhundert XIII (eigentlicher) 23 – Ganzes der ›G.‹ XI 86 – Gegenstand der besonderen G. IX 142 – ›Geschichte‹ wurde zum Fundament der G. III 231 – Gestaltung der G. durch die Logik VII 4 – Grundlegung der G. XIII 10 · XVIII (philosophische) 36 – Kulturwissenschaften (›G.‹) V 163 – Logik der G. V 200, 201 · VII (allgemeine) 39 – Logik (›Formenlehre‹) der G. ist die ›Philosophie der symbolischen Formen‹ V 200 – ›logischen Positivismus‹ brauchen wir auch für die G. V 200 – Möglichkeit einer G. V 242 – Morphologie muss auch auf die ›G.‹ übertragen werden III 233 – Problematik der G. XIII (spezifische) 11 – Prototyp der G. V 206, 241

– Psychologie als ›Grundwissenschaft‹ für die G. V 172 – Psychologie muss Grundlage der ›G.‹ sein V 172 – Sprache ist Zugangstor zu den G. IV 234 – System der G. VII 39 – Theorie der G. V 206, 241 – Unmöglichkeit der G. V 126 – was Galeileis Naturbegriff für die G. bedeutet XIII 16 – Zugang zu den G. IV 219 – ›beschreibende‹ G. V 164 – besondere G. IX 142, 148, 157 Geistigkeit  (siehe auch Spiritualisierung und Spirituelles) I 101 · III 91 · V 122 · IX 49, 53, 97, 216, 232 · XII 18 · XVII 10 · XVIII 24 – als humanitas III 91 – des Fremdvölkischen und der Einheimischen IX49 – (Kultur) V (›objektive‹) 122 – seiner Haltung XVIII (unbedingte) 24 – und Staat IX 232 – an die Sinnlichkeit gebundene G. XII 18 – Fortbildung dieser G. IX (ewige) 53 – Freiheit dieser G. IX 53 – Reich der objektiven G. XII 10 – Sehnsucht nach einer allbelebenden und allumfassenden G. IX 97 – Sinnlichkeit als Ausdruck der G. XII 18 – Sphaere der subjektiven G. I 101 – Teilhaben an einer Art von G. IX 49 – allbelebende G. IX 97 – allumfassende G. IX 97 – autochthone G. IX 49 – ›objektive‹ G. V 122 · XVII 10 – subjektive I 101 – unbedingte G. XVIII 24 – ursprüngliche G. IX 49 – Proto-G. IX 216 – Geistiges I 6, 10, 25–26, 31, 45, 59, 101, 108, 141, 184, 214, 237, 262, 266 · II 148 · IV 16, 85, 169, 294 · V 36–37, 110, 121, 136–137, 210 · VI 81, 106–107, 594 ·

254

Geltung

IX 32, 73, 95, 231, 243 · X 9, 145 · XI 12, 220 · XII 16, 69 · XIII 29, 259–260, 263 · XVII 42 – als ›Noetisches‹ I 141 – als Zerreißung I 237 – beruht auf Freiheit XIII 259 – des Individuums IX (objektiv) 231 – geht im Tun, im Wirken auf I 214 – geistig wahrnehmen IX 32 – hat die Form der ›Darstellung‹ V 121 – ist das Gebiet des psychisch-Objektiven V 110 – ist der eigentliche Beweis des ›Fremdpsychischen‹ IV 169 – stammt von Gott XIII 263 – überhaupt IX 243 – und ›Irdisches‹ VI 106 – und Kunst XI 12 – und Natürliches IX 95 · XIII 260 – und Physisches V 210 – und Psychisches IV 169 · V 36, 210 – und Religiöses XIII 29 – und Sinnliches I 262 · II 148 – und Sittliches XI 220 – und Stoffliches XII 69 – Auffassung des G. I 26 – Begriff des G. X 145 – Begriffsbestimmung des G. I 10 – Bereich des G. I 108 – Dimensionen des G. IV (zwei verschiedene) 294 · XVII 42 – Fortschreiten vom ›Vitalen‹ zum ›G.‹ I 184 – Ganzheit des G. I (wesenhafte) 6 – Gebiet des G. IV 85 – Gesamtgebiet des G. V 110 – Grundfunktion des G. IV 85 – Moment des G. I (einzelnes) 26 – Nullpunkt des G. I 262 – Psychisches geht in G. über IV 169 – Sicherheit des Fremdpsychischen erschliesst sich uns im G. V 121 – Sinn des G. XIII 260

– Sinnliches als Körper zum ›G.‹ für uns fassbar IV 16 – Sphaere des G. I 31 · XIII (rein) 29 – These von der absoluten Negativität des G. I 25 – Teilhabe am G. IV 169 – Totalität des G. IX 73 – vom G. zum Sinnlichen II 148 – vom Vitalen zum G. I 184 – Wahrheit und Verwandtschaft mit allem G. VI 594 – Welt des G. I 45, 59 – zum G. kommen I 266 – überindividuelles G. I 101 – G-Allgemeines XII 24 – Göttlich-G. XII 16 – Universal-G. V 131 – Ungeistiges IX (Staat als ein) 231 – Begeisterung V 247 · IX 14 · X 115 · XI 32, 130, 239, 250, 271, 308, 311 · XII 21, 30 · XVII 125 · XVIII 126, 169 – Vergeistigung der Welt XVIII (einheit­ liche) 24 Geltung  (siehe auch Gültigkeit); (weitere Einträge unter Wert) I 100, 103, 143, 167, 181, 269–271 · II 6, 33, 37, 59, 100, 112, 123, 127, 132–133, 148 · III 60, 130, 212 · IV 16, 121, 124, 139, 230, 244, 268 · V 59, 63, 149, 155, 188, 244 · VI 21, 46, 120, 152, 296, 310–311, 330, 365, 413, 423, 536, 543, 544 · VII 69, 81 · VIII 13–14, 17, 26–27, 29, 57, 66, 81, 86–87, 90, 140 · IX 16–17, 31, 35–36, 55, 60, 93, 118, 120, 122, 136, 196, 252, 281–282 · XI 194, 207, 214, 319 · XII 12 · XIII 21, 83–84, 96, 107, 126, 138, 209, 253, 264 · XIV 40, 80–81, 84, 92– 93, 96, 101, 126, 134, 169, 171–172, 174, 178–179 · XV 6, 30, 38, 42, 45, 47, 57, 64–65, 73, 77, 92–93, 98–99, 119, 127, 133, 156, 162–164, 171–172, 174, 184, 205, 208, 213, 232, 237–238, 242, 244–245, 247, 249–250, 254, 256, 260, 262, 320–322, 328, 330, 332, 345–346 · XVI 18, 55, 71,



Geltung255

78–79, 104, 114–115, 184 · XVII 104, 126, 152 · XVIII 18, 28, 96 – allgemeiner Naturgesetze VIII 66 – als Objektivität III 212 – beider Urteilsklassen XV 244 – der Beziehungen VIII 81 – der Freiheit XV (objektive) 47, (der Idee) 47, 133 – der gedanklichen Kategorien VIII 14 – der geometrischen Axiome II 133 – der Grundbegriffe IV 139 – der/einer Idee V (apriorische) 188 · VI 296 – der Keplerschen Gesetze XIV 134 – der Mathematik XIV 179 – der mathematischen Sätze II (›rationale‹) 127 – der Newtonschen Begriffe VIII 90 – der Prinzipien XIV 174 · XV 6, 162–163 · XVI (absolute) 115 – der Regel VI 310 – der subjektiven Meinung XVI 184 – der teleologischen Argumente XIV 178 – der ursprünglichen Norm XIV 169 – der Verstandesgrundsätze IX 17 – des ethischen Ideals XVII 152 – des kategorischen Imperativs XVI 71 – des Kausalitätsbegriffs XV 171 – des Kausalitätsprinzips XV 328 · XVIII 96 – des moralischen Gesetzes XV (allgemeinen) 30 · XVI (objektive) 79, 104 – des Postulates XV 332 – des Sittengesetzes XVII 104 – des Symbolismus VI (objektive) 413 – einer Idee VI 296 · XV (objektive) 127 – einer Wahrheit I (unbedingte) 270 – eines/von Begriffs/en XIII 107 · XV 45, 242, 330, 346 – eines metaphysischen Begriffs XV 242 – eines teleologischen Begriffs XV 346 – objektive G. eines/von Begriffs XIII 107 · XV 45, 330 – eines bloss privaten Gewissens XVI 78

– eines sozialen Rechtes IX 136 – unserer Erfahrungsurteile VIII 13 – unserer ethischen Ideale XVII 152 – von Urteilen VIII 17 · XV (unseren) 73, 213, (teleologischen) 345, (teleologischen) 346 – von Verträgen XVI 55 – und Ausdruck XI 194 – und Autorität XVI 71 – und Bedeutung VI 310 · XIII 96 · XV 64 – und ›Bestand‹ I 270 – und Charakter XV 162, 213 – und Eingang II 123 – und Entstehung IX 118 – und Erlebnis I 269 – und Gebrauch V 59 · XIV 84 – und Gewissheit XV 254 · XVI 114 – und Kraft XVI 18 – und Möglichkeit XV 47 – und Natur XV 6 – und Notwendigkeit XIV 169–170 · XV 205, 256 – und Realität XV 38 – und Relation I 270 – und Sinn XIII 83 · XV 320 – und Verbindlichkeit VI 120 – und Wahrheit II 112 · IV 139 · XII 34 · XIII 138 · XIV 81, 96, 101, 126, 174 · XV 65, 77, 92, 119, 208, 244, 260 – Begriff der G. I 269, 271 – Erkenntnisprinzip zur G. bringen XIII 209 – Gesetze des Physikalischen bleiben in G. und behaupten sich im Biologischen V 63 – Grundlagen der ›objektiven‹ G. V 155 – Idee als ›G.‹ I (Platonische) 270 – in G. stehende Art der Erkenntnis I 167 – Kantisches Prinzip zur G. bringen XVII 126 – R aum der ›reinen G.‹ I 100 – Regeln behalten ihre G. II 59 – Theorie der objektiven G. XV 322

256

Gemeinschaft

– Unterschied der G. IV 16 – wahre Quelle der objektiven G. XVI 79 – absolute G. XIII 84, 96 · XV 156 · XVI 115 – allgemeine G. VIII 27, 57, 140 · IX 16– 17, 36 · XIV 84 · XV 174, 262 – apriorische G. V 188 – eingeschränkte G. VI 330 – empirische G. XV (bloss) 119 – exakte G. III 60 – hypothetische G. XV 57, 156 – inhaltliche G. VIII 14 – kategorische G. XV 156 – lebhafte G. XVIII 18 – logische G. XV 320 – notwendige G. VIII 27 · IX 16 · XV 164 – objektive G. I 33, 139 · II 132 · IV 139 · V 149, 155 · VI 311, 413, 423, 543–544 · IX 196 · XIII 107 · XIV 101 · XV 38, 45, 47, 64–65, 73, 77, 92, 127, 172, 174, 237– 238, 244–245, 250, 254, 256, 260, 320– 322, 330, 345–346 · XVI 79 – objektivierende G. IV 230 – ›rationale‹ G. II 127 – reine G. I 100 – relative G. VI 330 · XIV 80 – sachliche G. IX 31 – spezifische G. II 37 – subjektive G. VI 544 · VIII 26 · XV 172 – theoretische G. VI 365 – unbedingte G. I 270 · XV 98 – universale G. VI 536, 543–544 · XIV 126, 179 · XV 42, 245, 321 – volle G. I 181 – wahre G. XV 174 – wissenschaftliche G. III 60 · XV 208 – Geltungsanspruch I 116 · II 140 – Geltungsbereich IX 146 · XV 99 – Geltungscharakter II 5 · VIII (logischer) 26 – Geltungsfrage II 7, (erkenntnistheoretische) 100 · VIII (erkenntnistheoretische) 147 – Geltungsgrund IX 152

– Geltungsproblem XII (transzendentales) 41 – Geltungssinn VIII (reiner) 82 – ›Geltungstrieb‹ III 65 · VI 391 · XVIII 195 – G.-Vorzug II 100 – Geltendes III (für sich) 253 · IX (von Natur) 120 – Geltendmachung XII 52 Gemeinschaft  (siehe auch Gesellschaft); (weitere Einträge unter Sprache) I 94, 108, 204, 239, 243, 248 · II 21, 35, 64, 83, 89, 91, 147, 149 · III 11, 60, 80, 130, 199 · IV 171, 192, 297 · V 250 · VI 15, 203, 241, 295, 320, 324, 373, 473, 508, 511, 518, 606 · VII 15, 60, 173 · IX 6, 11–12, 17–18, 22, 25, 48, 69, 90, 94, 96, 110, 132–133, 135, 138–139, 165, 183, 236, 246, 254–255, 270, 277, 283, 293 · X 18, 97, 106 · XI 31, 55, 80, 87, 249, 283 · XII 97 · XIII 24, 61, 167, 234 · XIV 4, 169 · XV 235, 334 · XVI 47, 49, 136 · XVII 25, 57, 132–133, 162, 268 · XVIII 32, 34, 139 – aller Lebewesen VI 508 – a ls Mittel und Zweck IX 138 – der Familie IX 246 – der Gläubigen IX 135 – der Heiligen IX 132 – der Idee mit der sinnlichen Welt II 35 – der Individuen IX 22 – der Praedestinierten IX 132 – der Sitte IX 246 – der Vernunftwesen IX 90 – des Denkens XI (persönliche) 249 – des Zieles II 83 – mit anderen Kategorien I 94 – mit den Schülern XVIII 139 – mit dem Göttlichen XIII 24 – zwischen Goethes und Kants biologischen Grundanschauungen X 97 – zwischen Lebenden und Toten VI 473 – und Individuum IX 69 – und Staat XIII 167 – und Tod XVII 57



Gerechtigkeit257

– Ausdruck von G. IV 171 – das Du der G. I 243 – Grundform der ethischen G. III 199 – Hingabe an die G. IX 236 – Kategorie der G. XV 235 – konkrete Daseinsformen der G. II 21 – Mitglieder der G. VI 508 – Organisationen als G. III 60 – Struktur der bürgerlichen G. XVI 49 – Stufen relativer G. IX 25 – Wille der G. IX 135 – bürgerliche G. (civic/civil) XIII 167 · XVI 47, 49, 75 f. – deutsche G. IX 294 – echte G. IX 90 – geistige G. II 147 – historische G. XVI 136 – ideale G. IX 277 – ideelle G. XI (innere) 31 · XVIII 32 – immanente G. IX 293 – individuelle G. VI 606 – innere G. X 18 · XI (ideelle) 31 – innige G. XI 80, 283 – lebendige G. IX 165 – Marburger G. XVIII 32 – menschliche G. VI 15 · VII 15, 60 · XI 87 – nationale G. IX 246 – natürliche G. IX 246 – persönliche G. XI 249 – politische G. IX 11 – reale G. XIII 61 – religiöse G. VI 508 · XVII 133, 162 – sachliche G. XVIII 32 – sich selbst genügende G. IX 139 – sittliche G. IX 17 – soziale G: VI 373, 508 · IX 11 · XI (künftige) 55 – staatliche G. IX 6, 18, (echte) 94, 110 – theokratische G. IX 283 – unmittelbare G. III 11 – ursprüngliche G. XIII 24 – verbale G. XIII 61 – wilde G. IX 270

– wirkliche G. XI 87 – Gemeinschaftsarbeit III 270 – Gemeinschaftsbewusstsein V 28 – G.-Ethik XI 216, 260 – Gemeinschaftsgefühl IX 106–107, 250– 251 – Gemeinschaftsleben IX 95, 125 · XI 55 – Arbeitsgemeinschaft XVII 108–109, 207 · XVIII (anregende, fruchtbare) 38, 91 – Blutsgemeinschaft VI 508 · IX 42, 45 – Denkgemeinschaft VI 320 – Frauengemeinschaft VI 152 – Rassengemeinschaft IX 45 – Schicksalsgemeinschaft IX 94, (historische) 246 – Schulgemeinschaft XI 55 – Staatsgemeinschaft IX 47–48 – Stammesgemeinschaft IX (jüdische) 283 · XVIII (geistige Grenzen der) 22 – Synagogengemeinschaft IX 283 – Vaterlandsgemeinschaft IX 48 – Völkergemeinschaft IX 232 – Volksgemeinschaft IX (echte) 94, 95, (wahre) 96 – Gemeinschaftliches VII 6 Gerechtigkeit  VI 230, 293, 365, 513, 524–525, 527 · VII 167 · IX 65, 69, 90–91, 100, 109, 116, 120, 122–123, 125, 236, 283, 293 · XI 88, 230 · XIII 23–25, 117 · XIV 48, 69, 103, 209 · XVI 54, 89, 109, 112–114, 129, 138–139, 153, 189, 193 · XVII 156 – a ls Seele des Staates IX 125 – an sich IX 123 – der Natur und Wahrheit XVI (höhere) 89 – ist für Gott und Mensch die gleiche XIII 24 – und Freiheit IX 109 · XI 88 – und Gewalt IX 100 – und Liebe IX 283 – und Rache IX 283 – und Recht IX 120, 123 – und Staat IX 125

258

Geschichte/Historie

– und Tugend XVI 113 – Gegensatz zwischen G. an sich und ihrer empirischen Verwirklichung IX 123 – Gott der G. VI 527 – Idee der G. IX 123, 236 – Konflikt zwischen G. und Staatsgesetzen IX 122 – Macht der G. VI 524 – menschliche Auffassung der G. XIV 48 – menschliches Werk der G. XVI 89 – Regeln der G. IX (unverbrüchliche) 91 – Sonne der G. XI 230 – Staat der G. IX 65 – Verwalter der G. XVI 112 – Verwaltung der G. XVI 54 – Vollstrecker der G. XVI 112, 114 – was G. ist und bedeutet XIII 23 – Wesen der G. ist dasselbe für Gott und Mensch XIII 25 – Wesen und Bedeutung der G. XIV 69 – absolute G. XVI 114 – genuine G. VI 365 – ewige G. IX 116 – immanente G. IX 293 · XVI 114, 193 – strafende G. IX 116 – unvollkommene G. XVI 113 – volle G. VI 230 · XIV 103 · XVI 138 – Gerechtigkeitsgefühl XI 122 – Gerechtigkeitsgründe IX 282 – Ungerechtigkeit VI (Fluch der) 41 · IX 127 · XVI 97 – Gerechtes IV 223 · VI 9–11 · IX 91, 119–120, 122, 125–126 – an sich IX 120–121 – und Gutes IV 223 – und Schönes IX 126 – und Sittliches IX 91 – Begriff/e des G. IX 119, (beiden) 122 – beide Begriffe des G. IX 122 – g ültige Norm des G. IX 91 – Kathólon des G. VI 10 – ›Sein‹ des G. VI 10 – Wesen des G. IX 122 – Gerechter IX 45

– Ungerechter IX 45 · XI 350 – ›Zweckgerechtes‹ III 269 Geschichte/Historie  (siehe auch Geistesgeschichte, Kulturgeschichte und Kunstgeschichte) (weitere Einträge unter Bildung, Idee, Konstruktion, Leben, Mensch, Metaphysik, Natur, Philosophie, Politik, Realität, Recht, Religion, Sinn, Sprache, Staat, Stil, Theorie, Totalität, Universales, Welt, Wirtschaft, Wissenschaft und Zeit) I 8, 21, 23, 31, 57, 83–85, 87, 90, 95, 102–103, 105–106, 134, 152, 154–156, 159–161, 164, 188, 205, 217, 220, 222, 226, 250 · II 3, 6, 13, 15–17, 20–21, 23–24, 38, 47–48, 60–61, 64, 70, 86, 95, 105, 120, 153–155, 158–161, 164–165, 167–168 · III 3–8, 10–21, 24–26, 28, 30–31, 39–41, 50–54, 56–57, 59–60, 63, 67–70, 72–77, 80, 82–93, 95–107, 109–112, 114, 117–124, 126–128, 130, 134–135, 137–141, 143–144, 146–151, 153–155, 157–163, 166–173, 175– 179, 182–183, 190–191, 202, 208, 211, 215–218, 221–222, 224–225, 227, 229–233, 235, 237, 240, 245, 247, 256, 261 · IV 66, 85, 90, 99–100, 114, 122, 128, 133, 137, 162–163, 207, 221, 231, 238, 272, 288, 311 · V 5–6, 16–20, 26, 29–30, 42, 44, 47, 71, 76, 89, 101, 123, 132–133, 141–142, 153, 159, 160–161, 166, 170, 184–186, 200, 202, 211–212, 218, 223–224, 226, 246 · VI 3, 6, 9, 11, 22, 24, 26–27, 44, 52, 62, 71, 84, 87, 89, 91, 105, 107, 110, 126, 128, 144, 159, 163, 175, 177, 180, 192, 195, 197, 203, 205, 206, 208–209, 212, 215, 220–221, 226, 228, 233, 235–236, 239, 242, 245–247, 253, 261, 267, 269, 272–273, 281–282, 286– 287, 290, 295, 305, 333, 336–337, 340, 350–351, 358, 365, 375, 382–384, 387–388, 390, 393–394, 396, 397–398, 401–403, 405, 411, 417–418, 424, 433, 440, 442– 444, 447, 453, 458, 466–467, 470–471, 473, 478, 480, 484–486, 493, 499, 504, 506, 510, 512, 517, 519, 525–528, 533, 535– 536, 541, 545, 549, 561, 567, 572–576,



Geschichte/Historie259

578–597, 599–607, 609–614, 616–617, 620, 623–627 · VII 17–19, 31–32, 38–40, 62–63, 76–77, 79, 94, 100–101, 104, 108–110, 112–116, 118, 123, 125, 130, 135, 137, 142, 147–148, 155, 157, 163, 166, 168– 171, 175–176, 180, 184–186, 188, 191–192 · VIII 4–5, 10, 21, 32, 35, 39, 51–52, 70, 95, 123, 128–133, 177, 182, 206 · IX 5, 7–9, 18, 23, 26, 40, 43–45, 47, 53–55, 58, 62, 83, 85, 88, 94, 99, 101–102, 105–106, 113–114, 124, 142–144, 170, 175, 179, 181–182, 184, 186–188, 191–193, 195, 198, 200, 203–205, 210, 213, 215–217, 219–221, 226–227, 231–232, 234–235, 237–238, 241–244, 246–247, 268–269, 280, 282, 286, 295 · X 3–7, 9, 12–13, 15, 18–19, 64, 73, 98, 107, 111, 115, 123, 127, 129, 133 · XI 5, 9, 11–12, 15, 17–18, 26–29, 31–35, 43, 45–46, 54, 58, 61, 63, 69, 78, 91–92, 95, 107, 117–120, 125, 127, 132, 159, 160, 171, 175, 181, 188, 190, 194–196, 198–200, 218–219, 238–243, 245, 247–248, 250–252, 254, 263, 270, 283, 285, 289, 292, 294, 299, 301, 302, 304, 319–320, 323, 333–334, 340, 344–345, 351 · XII 6, 17, 21, 32, 64–68, 90–93, 95–96, 98, 100 · XIII 8, 28–29, 33, 37–39, 48, 51, 55, 57, 76, 83, 89, 102, 113, 120, 132, 147, 162, 171–175, 177–181, 187, 194, 196, 218, 221, 226–227, 229–231, 234, 243, 252, 265–269, 272–274 · XIV 13, 33, 47, 60– 61, 93, 100–102, 121–122, 128, 153, 155–156, 161–162, 208, 210 · XV 6, 26, 40, 98, 126, 137, 159, 160, 171, 175, 198–199, 202, 217, 232, 268, 271, 275, 278–280, 282, 297, 301, 303, 312, 315, 324–325, 343–345, 347, 349–352 · XVI 6, 9, 19–20, 23–24, 28–29, 39, 50–54, 56–57, 60, 62–64, 70–71, 75, 81, 83–86, 88, 90–95, 97–99, 103, 106, 113–115, 128, 133–136, 138–139, 142–154, 156–157, 161–163, 165, 170–171, 173–174, 178, 180, 182–185, 188, 191–193 · XVII 7, 12, 62, 69, 146, 148, 152, 154, 171, 175, 181, 198 · XVIII 6, 17, 24, 31, 41, 91, 114, 149,

172–173, 181, 183, 189–190, 210–211, 228, 235 – a ls die wahre Wirklichkeit XVI 153 – als Erzählung-Herzählung V 132 – als Menschenwerk III 91 – a ls Selbstbewegung des Geistes V 6 – als Schlachtbank XVI 161 – a ls Sinngebung des Sinnlosen X 6 – a ls Sphaere der Freiheit XIV 344 – als System VI 573 – als Theodicee XVI 128 – als Wissenschaft III 112, 149, 162, 168 · VIII 130 – a ls ›unwissenschaftlichste aller Wissenschaften‹ II 165 · III 168 – der Aesthetik IV 85, 99, 100 · VI 443– 444, 549, (modernen) 561 · VII 186, 191 – der Astrologie XVIII 114 – der Bildung X 98 – der Biologie VI 624 – der Dichtung XI 11 – der Elementarmathematik II 48, 70 – der Entdeckungen V 26 · XIV 101 – der Ethik VI 3, 473 · XV 6, 175 · XVI 20 – der Evolution des Denkens XVI 28 – der Form/en · III 222, 225, 227, 229, 232–233 – der Gegenwart III 138 – der Gewinnung der Freiheit XI 12 – der Idee (siehe auch Ideengeschichte) VI 195, 226, 228, 358, (allgemeine) 536, 583 · VII 192 · XIV 102, 121, 128 · XVI (politischen) 50 · XIII 48, (universale) 89, (allgemeine) 265, (allgemeine) 266 – der individuellen Nationen IX 192 – der Institutionen III 155 – der komplexen Zahlen II 48, 60 – der Kosmologie I 250 – der Kunst III (bildenden) 122 · VI (moderne) 272, (moderne) 401, 403, 545, 591, (schönen) 606 · VII 40, 109–110 · XI 65, 239 · XIII 179

260

Geschichte/Historie

– der Litteratur  (siehe auch Litteraturgeschichte) II 167, 172, 211 · VI 226, 390, 442, 601 · XI 63, 270 · XIII 33 · XV 301 – der deutschen Litteratur XI 270 – der englischen Litteratur II 167, 211 · VI 390 – der französischen Litteratur VI 226 – der neusprachlichen Litteratur XIII 33 – der Logik IV 133 · VI 3 – der Lyrik XI 17, 18, 247 – der Mathematik II 38, 47, 61, 69 · VI 24, 44, 177, 247, 269, 582, 617, 625 · VIII 182 · XIII 181 – im Altertum VI 44 – der altertümlichen Mathematik VI 617 – der antiken Mathematik VI 44 – der griechischen Mathematik VI 24 – der Menschheit I 23, 159 · V 6 · VI 110, 393, 484–485, 526, 613 · VII 100 · IX 18, 113, 220 · XI 92, 95, 194, 241 · XII 66 · XV 351 · XVI 23, 75, 97, 113, (politische) 114 – der menschlichen Rasse IX 191 · XV 352 – der menschlichen Vernunft XV 278 – der Metaphysik I 8, 24 · II 14 f. · IV 238 · VI 424 · X 12 · XIII 252 · XIV 100 · XV 198, 202, 279, 282 – der Nation XVI 57 – der Naturerkenntnis VIII 131 – der Naturwissenschaft XI 78 – der Päpste IX 191 – der Philosophie  (siehe auch Philosophiegeschichte) I 188, 201 · II 3, 6, 13, 15–17 · III 96–98, 101, 122–123, 215 · IV 221, 272, 311 · V 19, 71, 101 · VI 11, 52, 71, 84, 87, 128, 144, 163, 192, 226, 235, 387, 417, 442, 493, 533, 582–583, 591, 624 · VII 38, 125, 135, 142, 148, 163, 168, 176, 184, 188 · IX 62, 113, 121, 124, 282 · XI 196, 200 · XIII 57, 113, 171–175, 177– 179, 187, 194, 196, 234, 265–266, 268 · XIV 13, 47, 61, 93 · XV 40, 126, 171, 199, 268, 271, 275, 280, 297, 303, 312, 315 ·

XVI 6, 24, 29, 81, 83, 154, 178 · XVII 12 · XVIII 17, 113 f., 149 – der christlichen Philosophie VI 71, 84, 87 – der englischen Philosophie XIV 13, 47 · XV 199 – der französischen Philosophie VI 226 – der griechischen Philosophie III 122 – der modernen Philosophie XIII 179 · XV 126 · XVI 6 – der neueren Philosophie II 15 · V 19 · VII 38 · XI 196 – eigentliche G. der Philosophie XIII 196 – kritische G. der Philosophie XIII 194 – der philosophischen Anthropologie VI 3 · XVII 7 – der Physik III 114 · IV 133 · VI (modernen) 627 · VIII (modernen) 39, 52, 123 · XIII 39 · XV 232 – der Poesie XI 240 – der Politik VI (französischen) 226 · XIII 179 · XVI 20 – der politischen Ideen XVI (moderne) 50 – der Psychologie IV 66, 72 · V 76 · VII 137 · VIII 177 – der Reformation IX 192 – der/einer Religion  (siehe auch Religionsgeschichte) II 161 · VI 273, 411, 478, 499, 510, 512, 519, 526, 528, 591 · VII 109– 110, 166 · IX 170, 175, 210 · XIII 179, 266 · XVI 148 · XVII 148 – der griechischen Religion VI 512 – a llgemeine G. der Religion VI 519 – moderne G. der Religion VI 499 · IX 170 – der Spieltheorie der Kunst VI 567 – der Sprache (siehe auch Sprachgeschichte) II 161 · III (deutschen) 117, 159, (deutschen) 230 · V 218 · VI 205, (ganze) 295, 401, 433, 479–480, 528 · VII 40 · XI (der deutschen) 340 – der Sprachwissenschaft VII 168



Geschichte/Historie261

– der Stile/des Stils V 141, (malerischen) 223 – der Welt VI 574, 592–593, 612 · IX 192, 220 · XVI 28, 51–52, 54, 56–57, 90–92, 94, 99, 106, 113, 135, 180 – der Weltlitteratur III 159 · XI 17–18, 127, 247 – der Wissenschaft (siehe auch Wissenschaftsgeschichte) I (exakten) 21 · III 153, 159 · VI 582, 626 · VIII (objektiven) 21, 51, (exakten) 70 · IX 179 · XIII 37, 102, 162, 179, 180 · XIV 33, 93, 100, 132 · XV 301 – der Zivilisation VI 267, 433, 453, 473, 527, 603, 605 · VII 157 · IX 187, 193, 200, 203, 206, 213, 221, 268 · XIII 269 – der europäischen VI 527 – der menschlichen VI 267, 453, 473 · VII 157 · IX 193, 203, 206, 213, 268 – des Begriffs Energie VIII 10 – des Cartesianismus XIII 132 – des Denkens III 215 · IV 114, 133 · VI 26, 27, 44, 159, 197, 220, 351, 365, 405, 614, 620 · VII 94, 147, 175 · VIII 95 · XIII 33, 38, 48, 51, 76, 173, 177, 179, 231 · XV 26, 160 · XVI 23, 28, 90 · XVII 146 – des altertümlichen Denkens VI 405 – des ethischen Denkens XVI 23 – des griechischen Denkens VI 620 – des mathematischen Denkens VI 44 – des menschlichen Denkens III 215 · VI 26, 220, 351 · XIII 179 · XV 26, 160 – des mittelalterlichen Denkens VI 197 – des modernen Denkens VI 405 · XIII 48, 76 – des naturwissenschaftlichen Denkens IV 114 – des philosophischen Denkens VI 159, 365 · VII 94, 147, 175 · XVI 90 – des physikalischen Denkens IV 133 · VIII 95 – des religiösen Denkens VI 365 · XIII 76 · XVII 146 – des wissenschaftlichen Denkens

VI 614 · XIII 33, (modernen) 38, (modernen) 51 – des deutschen Platonismus XVIII 41 – des Empirismus XIII 147 – des Erkenntnisproblems VII 123 · VIII 206 – des Geistes XVI (konkrete) 143 · XVI 145, (subjektiven) 149, 153 · XVII 69 – des Geistes ist die wesentliche Wahrheit XVI 145 – des Idealismus I 31 – des Ideenproblems III 123 – des Imaginären II 64 – des individuellen Geistes VI 433 – des Individuums III 122 – des Infinitesimalen II 64 – des Menschen (siehe auch Menschengeschichte) III 76, 208 · V 30 · VI 236, 242, 375, 398, 583 · XI 285 – des Mythos VI 273 · IX (modernen) 181 – des Rassenmythos IX 198 – des Rechts XIII 76 – des res gestae III 73 – des Wissens XIII 229 – des Wortes Kontemplation I 188 – einer Religion XVII 148 – eines Volkes III 15 – im empirischen Sinne XVI 139 – in logischen Begriffen beschrieben XVI 157 – Jesu III 191 – ohne Sinn XVI 128 – und Chronik III 90 – und Entwicklung des Marxismus XVI 60 – und Epos IV 162 – und Ethik VII 114 – und Idee V 17 – und Kunst III 18 – und Logik XVI 142 – und Natur X 129 · XVI 86, 139 – und Philosophie X 7 – und Religion XVI 148–150 – und Vernunft V 20

262

Geschichte/Historie

– und Zeit VII 110 · XVI 153, 157 – a llgemeine Gesetze der G. VI 605 – Apriori der G. III 83 – apriorische Struktur der G. III 85 – A rbeitsgebiet der G. III 170 – Astrologie der G. IX 217 – Autonomie der G. VI 599 – Begriff der G. XIII 174, 272 – Bild der G. III 106, 118, (objektives) 121 · VI (neues) 384 – Boden der G. I 105 · IX 62 – Buch der G. XVI 86 – Daten der G. XIV 156 – Definition der G. XVI 174 – Denken der G. III 143 – der Mensch hat keine G., er ist die G. XVI 153 – Disziplinen der G. III 160 – Drama der G. III 104 · VI 604, 606 – Einheit der G. XII 91 – ethischer Endzweck der G. XII 32 – Faktum/Faktisches der G. X 127 · XVI 138 – fatalistisches System der G. VII 118 – Fatum der G. X (als Herz) 6 · XVIII 172 – Form/en der G. I 84 · VII 77 · IX 195 · XVI 157 – Formenlehre der G. III 67 – Formensprache der G. I 106 – Formprinzip der G. III 130 – Fluss der G. III 7 – Funktion der G. III 19, (Vergessen als) 138 – Gang der G. III 177 – Ganzes der G. XI 302 – gedankliche Konstruktion der G. XII 68 – Gegenstand der G. II 13 · VI 578 · IX 142 · XVI 147 – geistige Kämpfe der G. XIII 29 – Genius der G. IX 53 – Gesetz der G. X 5 – Gewebe der G. III 72 – Gott der G. XVII 154

– Gott hat keine G., er ist G. XVI 145, 152, 170 – Gott selbst hat eine G. XVI 138 – grösste Paradoxe der G. IX 269 – Grundprinzip der G. X 5 – Grundwissenschaft der G. V 185 – Idealität der G. VI 611 – Idee als Überprüfungsprinzip der G. XVI 86 – Idee der G. III (aesthetischen) 143 · IX 55 – ideographisches Verfahren der G. VII 40 – Interpretation der G. IX 187 · XVI (symbolische) 146, (allegorische) 146 – Irrationales der G. X 5 – Kontemplation der G. XVI 56, 180 – Kunstidee übertragen auf G. XII 90 – Lauf der G. V 44 – Leben der G. III (wirkliches 77, 93, 109 – Leben in die G. bringen III 128 – Mannigfaltigkeit der Natur und G. XVI 139 – Medium der G. III 153 – Methode der G. · VI 597 · XIII (empirische und pragmatische) 175 – Methodik/Methodologie der G. III 10 · VII 40 – Moment der G. XIII 227, 272 – Morphologie der G./Weltgeschichte I 104–105 · III 82 – Nachleben der G. III 104 – Natur als G. IX 241 – naturalistisches System der G. VII 118 – Objektivität der G. III 56 · VI 597 – Ordnung der G. XVI (und Politik) 84, (und Politik) 103, (menschlichen) 115 – Palaiontologe der G. III 185 – Palingenese der G. III 19 – Pathos der G. III 148 – Privileg der G. VI 590 – Problem/e der G. I 155 · VI 382 · VII 108 · XIV 343–344 – Pulsieren der G. XVI 86 – R ationalismus der G. XVI 165



Geschichte/Historie263

– Reich der G. VI 581 – Religion der G. XVI 148 – ›Schauspiels‹-Teorie der G. III 104 – Schlüssel zur G. III 163 – Sein der G. I 155 – Spiegel der G. VI 611 – Sprache der G. I 103 – Staat als oberster Zweck der G. IX 238 – Studium der G. IX 187 – Subjekt der G. I 90 · III 53 · V 6 – Telos der G. V 5, 6 – Theodizee der G. XVI 148 – Träger der G. III 176 · X 18 – Typ/en der G. XVI 143, (mittelalterlicher) 147 – Urgrund der G. III 176 – Urteil der G. IX 5 · XVI 93 – Vernunft in der G. II 23 – Vernünftigkeit der G. V 18 – Versöhnung von Philosophie und politischer G. XVI 53 – Voraussetzung a priori der G. XVI 99 – Weg der G. III 160 – Weg der Wahrheitsfindung der G. III 158 – Wendepunkt der G. III 56 – Werke der G. I 161 – Wert der G. VI 581 – Wesen der G. VI 396 · XVI 86 – Wirklichkeit der G. I 83 · IX 114 – Zentrum der G. III 77 – Ziel der G. V 5 – abstrakte G. V 142 – aesthetische G. III 143 – allgemeine G. III 187 · IV 221 · VII 100, 114 · IX 170 · XV 352 · XVI 174, 193 – altertümliche G. VI 610 – anonyme G. 401 – anschaulich-verstehende H. III 229 – antiquarische G. III 141 – begriffene G. VII 109 – denkende G. III 90, 143, – deutsche G. VI 605–607 · IX 58, 88, 191, 231, 237,

– dargestellte G. III 143 – dokumentierende G. III 90 – echte G. III 17 · VI 599 – eigentliche G. I 226 · III 52 · XIII 196 – empirische G. XV 350 · XVI 136 – englische G. VI 593 · VIII 132 · IX 191 – französische G. VI 593 · IX 7, 8, 191 – ›gedachte‹ Geschichte III 143 – geistige G. IX 247 · XIII 230 – geschriebene G. XI 195 – griechische G. VI 606 – humanistische G. III 91 – induktive G. V 155 – intellektuelle G. VI 417 · XIII 273–274 – jüdische G. XVII 175 – katholische G. III 119 – konkrete G. VII 40 · XVI 143 – konstruktive H. III 229 – kritische G. III 141 · VI 561 · IX 204 · XI 344 · XIII 194 – lebendige G. III 26, 91 – menschliche G. V 123 · VI 22, 107 · VII 100, 115 · VIII 128 · IX 269 · XIII 83 · XVI 9, 97, 115, 136, 157 · XVII 152 – moderne G. VI 610 · XVI 50, 64 – monumentale G. III 141 – mythische G. III 11, 17 · VI 470 – mythologische G. IX 204 – nationale G. III 15 · IV 163 · IX 5, 45 – neuere G. XVII 198 – nicht-gegenwärtige G. III 138 – niederländische G. V 212 – oratorische G. III 143 – philosophische G. IX 226 – poetische G. III 143 – poetisierte bürgerliche und häusliche G. XI 33, 250 – politische G. III 16–17, 52–54, 59, 73, 75, 105, 110, 173, 218, 221 · V 44 · VI 470, 584, 593 · IX 200, 231 · X 4 · XI 195, 219, 302 · XVI 53, 92, 94, 114 – pragmatische G. III (gewöhnliche) 176 – ›praktizistische‹ G. III 143 – reale G. III 17 · XV 350

264

Geschichte/Historie

– religiöse G. VII 101 – römische G. VI 585–586, 588, 606 – schwedische G. XVIII 183 – soziologische G. V 185 – tätige G. III 91 – tragische G. XI 160 – wahre G. II 168 · III 90, 122, 190 · XVI 24, – wirkliche G. III 155 · IX 23 · XIII 243 – zeitgenössische G. XVI 185 – Geschichtsansicht/G.-Ansicht III 66 · VII 110 · IX 219 · XIII 234 · XVI 146 · XVII 135 – Materialismus der G. XVII 135 – empirische G. VII 110 – materialistische G. III 66 – moderne G. XIII 234 – spekulative G. IX 219 – Geschichtsauffassung III 63, 89, 222 · V 6 · VI 593, 595 · IX (religiöse) 192 · XV 352 – Auffassung der G. III 59, (physiognomische) 75, 179 · XII 68 – materialistische G. III 63 – moderne G. V 6 – religiöse G. IX 192 – Geschichtsbegriff III 231 · IX 54 – Begriff der G. I 84 · VI 574, 595 · IX (idealistischer) 55 · X 5 · XIII 174, 272 – Geschichtsbetrachtung III 16, 70, 77, 79, 141, 175–176 · VIII 130 · X 18 – Betrachtung der G. III 163 · V 20 · VI 394 – der Romantik III 77 – echte G. III 141 – pragmatische G. III 176 – soziologische G. III 16 – Geschichtsbildendes IV 221 – Geschichtsdarstellung III (›chroniken‹hafte) 13 – Geschichtsdeutung III (metaphysischspekulative) 57

– Geschichtsentwicklung III (chinesische, indische) 167 – Geschichtserklärung III (materialistische) 70 – Geschichtserkenntnis III 114 – Geschichtserzählung III (einfache) 7, 8 · VII (einfache) 32 – Geschichtsforscher III 117 – Geschichtsforschung III 16, 70, 107,109, 117 · VIII 130 – Imperativ der G. III 107, 109 – objektive G. VIII 130 – wissenschaftliche G. III 70 – Geschichtsideal III 134 – Geschichtskonstruktion XI 195 – Geschichtslogik V 141, 143, 156, 159, 172, 230 · VII (blosse) 41 · X (formale) 5 – Logik der G. I 106 · VI (moderne) 206, 578 · XVI 142, 144, 157 – Geschichtsmetaphysik I 160 · XI 194 – Metaphysik der G. I 102 · XVI 134 – Geschichtsphaenomen III 78 – Phaenomen der G. III 202 – Geschichtsquelle III 156 – Geschichtsreligion XI 194–195 – Religion der G. XVI 148 – Geschichtstheorie II 160 · III 91–93, 128, 158 · X (moderne) 9 – Geschichtsverständnis III (empirisches) 180 – Geschichtswerk III 48 – Ausdrucksgeschichte VI 545 – Bekehrungsgeschichte VI 70 – Bildgeschichte XVIII 114 – Druckgeschichte X 56 – Entstehungsgeschichte III 189 · VI 150 · XI 138, 155 · XVIII (des Systems) 5 – Entwicklungsgeschichte I 34 · II 114 · III 4, 232 · V 34, 184, 219, 225 · IX 148 · XI 308, 344 · XVI 13 – Gedankengeschichte XIV 161 – Geistesgeschichte V 135 – Handelsgeschichte III 227



Geschichtsschreibung/Historiographie265

– Heroengeschichte XVII (mythische) 133, (mythische) 162 – Josephsgeschichten XVIII 208 – Jugendgeschichte XI 44, 47 · XVI 135 – Ketzergeschichte III 227 – Kirchengeschichte III 226 · XIII 268 – Klostergeschichte X 125 – Krankengeschichte IV 298–299, 307, 309 · XVIII 82 – Liebesgeschichte XI (romantische) 182, 293 – Litteraturgeschichte II 161 · III 17, 122, 162, 223 · V 35, 37, 44, 88, 141, 209, 217 · IX 53 · X 14 · XI 6, 11, 34–36, 43, 60, 149, 189, 199, 218, 236, 238, 243, 247, 251, 254, 285, 317, 334, 338, 342 · XII 42 · XIII 33 · XIV 153 · XVIII 4, 37, 41 – G. der Weltlitteratur III 159 · XI 17, 18, 127, 247 – und Geistesgeschichte XI 254, 285, 334 · XIV 153 – und Kunstgeschichte V 35 · XI 11 – und Philosophiegeschichte XI 199 – Ablauf der L. III 161 – Gebiet der L. V 35 – Gestalten der L. XI 238 – Studium der L. XVIII 37 – Verlauf der L. II 161 – Wendung der L. XVIII 41 – deutsche L. X 14 · XI 34–35, 60, 199, 243, 251, 285, 334, 342 – englische L. V 209, 211 – europäische L. XIII 33 – reine L. XI 338 – Literaturhistoriker XI 73, 221, 235 – Musikgeschichte III 122 · IX 53 – Personengeschichte III 170 – Problemgeschichte III 122 · VI 212 · VIII 150, 166 · XVIII (philosophische) 114 – Pseudohistorie III 90 – Realgeschichte VI 583, – Reformations-G. III 49, 108 – Regisseur-G. III (äusserliche) 105

– Schöpfungsgeschichte XI 345 – Sinn-G. I 220 – Stammesgeschichte XVII 133, 162 – Strukturgeschichte V 127 – Urgeschichte III 155, 182 · VI 27 – Völkergeschichte III 55 · XI 284 – Volksgeschichte XVII 133, 162 – Vorgeschichte I 57, II 121 · III 182 · VI 44 · IX 129 · XI 159, (theologische) 201 · XII (metaphysische) 34 – Werk-G. III 17 – Wortgeschichte III 187 – Zeitgeschichte III 40, 173 · XVIII 110 Geschichtlichkeit  I 86, 220–221, 225– 226 · III 202 · V 17 · IX 187, 189 · XIII 242 · XVIII 24 – der romantischen Denker IX 187 – der Vernunft V 17 – und Zeitlichkeit XIII 242 – eigentliche G. I 225 – einmalige G. XVIII 24 – romantische G. IX 189 – uneigentliche G. I 221 – Geschichtliches/Historisches I 267 · II 174 · III 119, 148, 154, 233 · V 91, 160 · IX 54 · X 6, 16 · XI 121, 302 · XII 90 · XVIII 8 – und Systematisches XVIII 8 – Begriff des H. II 174 – Heterogenität des G. X 6 – Inhalt des G. IX 54 Geschichtsschreibung/Historiographie III 10, 18, 27, 49, 54, 57, 65, 76, 90–91, 105–106, 108–109, 122, 124–125, 135, 138, 143, 146, 154, 157–158, 170–171, 178, 222, 257 · V 143, 171 · VI 25, 286, 593 – der Aufklärung III 178 – Objektivität der G. V 143 – antike G./H. III 49, 146 – griechische G. VI 25, 298 – individuelle G. III 171 – katholische G. III 108 – mittelalterliche H. III 146 – moderne H. III 157

266

Geschichtsphilosophie

– neuere H. VI 593 – objektive G. V 171 – philosophische G. VI 25 – politische G. III 57, 170, 222 – positivistische H. III 146 – romantische G./H. III 146, 157 – Aufklärungs-H. III 146 – Kulturgeschichtsschreibung III 170, 171 – Renaissance-H. III 146 – Geschichtsschreiber III 18, 27, 65, 76, 105–106, 109, 128–130, 149, 152, 156, 171, 184, 217 · IX 11 – Aufgabe des G. III 18, 76, 106, 128, 130 – Ethos des G. III 109 – Objektivität des G. III 105 – Tugend des G. III 217 – politische G. III 171 Geschichtsphilosophie/G.-Philosophie (siehe auch Philosophie der Geschichte) I 101–102, 105–106, 151, 159, 244–245 · III 5, 7, 10, 21, 60, 63, 65–66, 68–69, 72–73, 89, 100, 119, 124, 135, 139, 168, 212 · V 5–6, 16, 19, 42, 226, 246 · IX 44, 53, 243, 247, 265 · X 5, 9 · XII 45, 49, 63– 64, 69, 90–91 · XVI 169–171 · XVIII 218 – des Marxismus III 65 – steht noch immer im Banne jener Metaphysik der substantiellen Formen I 245 – und dialektische Methode XII 91 – und Geschichtsschreibung III 124 – und Geschichtstheorie X 9 – und Kulturphilosophie/Philosophie der Kultur V 226, 246 – und Staatsphilosophie XII 49 – begriffliche Auflösung der ›G.‹ als etwas der Geschichte ›Gegenüberstehendes‹ III 139 – Begründer der modernen G. III (eigentlicher) 89 – Begründung der G. I 105 – Erbübel der materialistischen G. III 72 – Form/en der G. III (bestimmte) 60, (verschiedene) 63 · V (ältere) 5, (bestimmte) 42

– Grundideen der organologischen G. I 101 – Motiv der ›materialistischen‹ G. III (eigentliches) 68 – neue Blüte der G. X 5 – Prinzip dieser G. XII 90 – Probleme der G. III 66 – Schritt vom unmittelbaren ›Erleben‹ zum Werk – das Thema der Dilthey­ schen G. I 159 – Seminar über G. XVIII 218 – deutsche klassische G. V 6 – Diltheysche G. I 159 – ethische G. XII 69 – kritische G. XV 345 – marxistische G. III (moderne) 73 – materiale G. III 5 – materialistische G. III 63, 68–69, 72, 168 – metaphysische G. XII 69 – moderne G. III 73, 89, 212 · VI 242, 248 · X 5, 9 – naturalistische G. X 9 – organologische G. I 101 – religiöse G. V 6 – Schillersche G. XII 90 – verschiedene G. III 73 – willkürlich ausgeklügelte ›G.‹ V 53 – Geschichtsphilosoph VI 269, 609 · IX 21, 44, 52, (abstrakter) 58 · XII 68 · XV 350 Geschichtswissenschaft  (siehe auch Wissenschaft der Geschichte) II 135, 152 · III 61, 70, 126, 157, 229–230 · V 37, 159, 202, 204, 238 · VI 590, 607 · VII 4, 40 · IX 148, 263 – und ihre Zweige V 159 – und Biologie III 126 – und Kulturwissenschaft II 135 – und Philologie III 229 – Aufgabe der G. III (höchste) 230 – Bedeutung der Romantik für die G. III 157 – Logik der G. VII 4, 40 – Probleme der G. IX 148



Gesellschaft267

– Psychologie und Soziologie sind die ›Mathematik‹ der G. III 61 – R ichtungen der G. V (alte und neue) 37 – Streit über die Methode der G. II 152 – wie ist G. möglich IX 263 – a llgemeine vergleichende G. III 229 – kritische G. V 202 Geschick  (Einträge unter Schicksal) Gesellschaft  (siehe auch Gemeinschaft und Zivilisation); (weitere Einträge unter Form, Ordnung und Staat) I 157 · II 92 · III 16, 74, 170, 183 · V 33, 47 · VI 22, 24, 154, 195, 384, 390, 415, 457, 485, 490–491, 500, 504, 508, 511, 514, 516, 525, 528, 598, 60–604, 632 · VII 8–10, 14–15, 17, 37, 54–55, 57, 59, 74 · VIII 49, 53, 108, 120 · IX 12, 81, 90, 95, 125, 175–177, 180, 191, 195, 206, 209, 211, 214, 223, 252–253, 255, 295–296 · XI 55, 72, 76, 81, 87–88, 154, 176, 275, 293, 320, 334, 337, 342, 344, 349, 352–354 · XII 12, 96 · XIII 167 · XIV 58, 59, 95, 111, 126, 131, 171 · XV 75, 95–98, 107, 128, 144, 341 · XVI 19, 32–34, 47, 49, 73, 111 · XVII 57, 71, 254 · XVIII 32, 58, 63, 114, 118, 122–123, 206, 212, 231, 241 – a ller vernünftigen und moralischen Wesen XIV 58 – als Form III 183 – a ls schlimmster Feind des Menschen XI 88 – als Zivilisation VI 22 – der Aktion VI 632 – der Griechen VI 24 – der vernünftigen Wesen XV 75 – des Denkens VI 632 – für Aesthetik XVIII 114 – f ür empirische Philosophie XVIII 122, 123 – und Natur IX 252 · XI 72 – und Stand XI 353 – Aggregat der G. VI 603 – a llgemeine Bedingung der G. VI 604 – Aufhebung der G. IX 255 – Basis aller G. III 16

– Begründung des Staates und der G. IX 263 – dramatische Kritik der G. XII 12 – Fundament/e der G. IX 90, 206 – Gliederung der G. IX 12 – Kampf gegen die G. XI 352, 353 – Ketten der G. VI 511 – K ritik der G. XII (dramatische) 12 – Leben der G. XV 107 – Macht der G. XVI 34, 111 – Mitglied der G. XI (unnützes) 55 – Organisation des Staates und der G. IX 125 – Organismus der menschlichen G. V 47 – Sicherheit und Wohlfahrt der G. XV 97 – Struktur der G. IX 177 · XVI (bürgerlichen) 49 – ›Strukturlehre der G.‹ III 74 – Ursprung der G. I 157 · XVI 32 – Wandlungen in Staat und G. III (grosse) 170 – Wesen der G. IX 255 – Wissenschaft von der menschlichen G. V 33 – Zustand der G. VI 604 · XIII (bürgerlichen) 167 – a lle bisherige G. XI 87, 88 – bürgerliche G. (civic/civil community/ society) VI 592 · XIII 167 · XVI 47, 49, 75 f. – christliche G. IX 191 – frühe G. VI 508 – gebildete G. XI 334 – menschliche G. V 33, 47 · VI 415, 457, 516, 632 · VII 14, 15, 59, 60 · IX 176, 180, 195, 211, 223 · XI 72 · XV 95, 96, 128 – Formen der menschlichen G. XV 96 – Glieder der menschlichen G. VII 15, 60 – Teilung der menschlichen G. VII 14, 59 – moderne G. VI 390 – philosophische G. XIV 59 · XVIII 118, 212, (amerikanische) 231

268

Gesetz

– primitive G. II 92 · VI 491, 528 · IX 175, 176, 209, 214 – psychiatrisch-neurologische G. XVIII 63 – religionswissenschaftliche G. XVIII 58 – spirituelle G. VI 632 – totemistische G. VI 504, 514 · VII 9, 54 – Gesellschaftsform/en II 91, 156 · V 100 · VII 15, 60 – und Denkform VII 15, 60 – entwickelte G. II 91 – totemistische G. VII 60 – Gesellschaftslehre IX 70 – Gesellschaftsordnung V 162 · XV (empirische) 144 · XVI 73 – Gesellschaftsvertrag IX 23, 253, 254, 255 – Gesellschaftswissenschaft II 151 – Gesellschaftszustand XVI 33 – Hermann Cohen-G. XVII 298 – Kant-G. IX 285, 287, 288, 289, 291, 292, 293 · XVIII 32 – Menschengesellschaft XII 67 – Reisegesellschaft XVII 258 – Tiergesellschaft VI 632 – Ufergesellschaft IX 108 – Universitäts-G. IX 81 – Gesellschafter XVIII (schlechter) 206 Gesetz  (siehe auch Naturgesetz); (weitere Einträge unter Form, Kausal-, Natur, Sitte, Vernunft, Verstand, Welt, Widerspruch und Wissenschaft) I 12, 23, 25, 30, 35, 37–39, 44, 47, 55–56, 76–77, 87–88, 91, 94, 98, 106–107, 206, 228, 241, 244, 253, 270 · II 18–19, 38, 41, 45, 51, 54, 56, 60, 68–69, 71–72, 89–93, 100, 108, 113–117, 125, 136, 150, 155, 157, 160–161, 166, 168, 170 · III 7, 29–30, 47, 60–61, 115, 124, 128, 147, 160, 162–163, 165–166, 168–169, 172–174, 188, 230, 234, 251, 253, 261, 270 · IV 15, 26, 30, 38, 47, 52, 78, 81, 125, 131, 138, 145–146, 154, 172–174, 182, 193–195, 207, 222, 224, 230, 233–241, 263, 304 · V 3, 13–14, 17, 30–32, 42, 45, 59– 60, 89–90, 92, 103, 107–108, 110, 125, 133–134, 138, 144–145, 152, 156–158,

160–161, 165–167, 169, 171–172, 181, 185, 187, 195, 206, 210, 218, 224, 241–242 · VI 9, 13, 20, 49, 52, 106, 138, 151–152, 183, 192–196, 201–204, 206, 211, 219, 231, 245, 256, 271, 283, 285, 294–295, 311, 339, 350, 360, 368, 375, 377–380, 400, 411, 427, 437, 440, 443, 445, 449, 468, 474, 484, 496, 500–501, 503, 505, 507, 523, 531, 536, 541–542, 548, 550, 555, 560, 564, 570, 576, 578–580, 589, 593–594, 599–600, 603– 605, 608, 615, 620, 622–623, 627–628, 632 · VII 8, 14–15, 21–24, 26, 28–29, 31, 34, 42, 45, 49, 59–60, 66, 68–70, 73–74, 76, 81–82, 84–87, 106, 107, 134, 154, 165, 199 · VIII 6–7, 10, 13, 17, 19–22, 26, 32–33, 41, 54, 60–61, 65–67, 81–82, 85–86, 88, 92–94, 96–97, 110, 114, 119, 124, 126–127, 129–130, 133–134, 140, 149, 163, 178, 184, 189, 195, 206 · IX 11, 16, 18, 23–24, 34, 39–40, 70, 73–75, 92, 94, 100, 110, 114–117, 122–123, 126–127, 131, 134, 137–138, 145, 152, 169, 175, 182, 184–186, 193, 195, 205, 209, 213, 216, 237–238, 251–253, 263, 271, 301 · X 20, 26–29, 37, 46, 49, 53, 69, 94, 96, 109–110, 114, 124, 127, 129, 136, 141–142, 147, 150 · XI 12, 38, 40, 88–89, 122, 141, 196, 204, 206–207, 212–213, 242, 255, 262, 264, 300, 352, 363, 367 · XII 12, 15–16, 18, 21, 24, 27, 30, 39, 40–41, 46, 49–51, 55, 58, 67, 71–73, 82, 85, 95, 97 · XIII 8, 14, 26–28, 30, 35–37, 39, 40–43, 48, 50, 54–62, 67, 69, 73–76, 79–80, 82–85, 91, 94, 96–97, 101, 111–112, 115–118, 124–125, 127, 135, 137–140, 145– 146, 161–162, 165, 168, 223, 258–259, 277–278 · XIV 5–6, 9, 26–27, 32, 34–35, 38, 49, 58, 65, 67–68, 71–73, 77–82, 93, 99, 106, 108–110, 113, 125, 129, 130–131, 133–138, 140, 144–150, 156, 186, 189, 194, 196–197, 200–201 · XV 9, 20–21, 27, 29–32, 34, 36, 39–40, 42, 45, 47, 49–52, 56–58, 61, 65, 67, 72–76, 79–81, 83, 85–91, 93, 96, 100, 102–104, 107, 110–111, 119– 120, 122–125, 130, 133–138, 141–143, 145,



Gesetz269

147–149, 151–153, 156–157, 163–164, 169–171, 173, 179, 181–185, 191, 223, 225– 226, 231–240, 245–252, 257–258, 261, 266, 286, 300, 306, 310, 313, 321, 324–325, 330–331, 333–335, 343–344, 349 · XVI 4, 6, 9, 24, 29–31, 34–35, 37, 39, 41, 43–44, 47–48, 53, 55–58, 66–69, 71, 73, 78–80, 82, 97, 101–106, 109, 112, 126–127, 133– 134, 155, 181–183, 187, 190–192 · XVII 5, 47, 57, 88, 97, 101, 113, 116, 127, 145 · XVIII 128, 160–162, 165–169, 171–172 – a priori XV 246 – der absoluten Formalität XII 55 – der Ähnlichkeits- und Berühungsassoziation IV 81 – der Äquivalente VI 623 – der Astrologie VII 23 – der Autorität VI 507 – der Begriffsbildung VII 8 – der Bewegung  (siehe auch Bewegungsgesetz) II 54 · VI 20 · XIII 40, 42, 62, 118, 124–125 · XIV 35, 138, 144, 146, 201 · XV 234, 240, 306, 321, 324 – der krummlinigen Bewegung II 54 – a llgemeine/s G. der Bewegung VI 20 · XIII 40 · XIV 138 · XV 234, 240 – besondere/s G. der Bewegung XIV 146, 201 – wahre/s G. der Bewegung XIII 118 · XV 306 – der Beziehungen VII 66 – der Brechung des Lichts XIV 38 – der Denkkraft XII 27 – der Dichtung VI 564 – der Dinge IV 224 · VI 449 · XVI (innerste) 127 – der Dynamik XIII (allgemeine) 137 · XIV 194 – der Empfindlichkeit XVI 35 – der Engraphy VI 283, 468 – der Erfahrung IX 16 – der Erhaltung IV (der Bedeutung) 38, (der Kraft) 38

– der Erhaltung der Energie V 59, 92 · VIII 67, 86 · XIII 117 · XIV 35, 125 – der Erkenntnis II 60 · (menschlichen) XV 252 – der Erscheinungen IV 15 – der Evolution I 39 · (dialektischen) XVI 106 – der Folge I 88 – der Formung I 37 · IV 238, 241 – der Freiheit V 3 · XV 75, 344 · XVI (höchstes) 6 – der Geister XII 16 – der Genesis XII 46 – der Geschichte VI 605 – der Gesetzlichkeit VIII 88 – der Gravitation (siehe auch Gravitationsgesetz) VI 542 · XI 212 · XII 21 · XIII 39–40, 135 · XIV 108, 129, 131, 133, 201 · XV 34, 137, 152, 232–233, 300, 324 – a llgemeines G. der Gravitation XIV 131 · XIII 39–40 · XV 233, 300 – der Ideenassoziation XV 120, 239, 240 – der Identität VI 411 – der Kausalität XIV 113 · XV 32, (empirischen) 57, 75, (empirischen) 156 · XVI 66 – der Kongruenz VII 49, (grammatischen) 68 – der Kontinuität IV 93 – der Lebensformen X 127 – der Logik XIV 6 – der Mathematik XIV 6 – der Mechanik X 141 · XIV 137 – der Metamorphose VI 503 – der Moral/Moralität XIII 91 · XV (höchstes) 152, 183 · XVI 82, (höchstes) 102 – der Mutation I 39 – der mythischen Apperzeption X 142 – der Natur V 3 · VI 295, 378, 380, 427, 440, 500, 541, 579, 594, 600, 605, 623, 628 · VII 134 · VIII 94, 206 · IX 126, 195, 216 · XII 15, 18 · XIII 8, 36, 55, 58–59, 61, 74, 80, 101, 124, 135, 137, 146 · XIV 5, 9, 34–35, 77–78, 80–81, 99, 106,

270

Gesetz

108, 136, 150 · XV 20, 32, 73, 87–88, 93, 100, 136–137, 142–143, 145, 151, 153, 163– 164, 170, 173, 233, 236–238, 245, 247, 250–251, 261, 266, 321, 331, 333, 335, 343– 344 – a llgemeines G. der Natur XV 173, 236–238, 261 – a llumfassendes G. der Natur XIII 61 · XV 233 – besondere/s G. der Natur XV 136–137, 163, 250 – empirische G. der Natur XV 250, 266 – f undamentale G. der Natur XIII 59 · XV 88 – gemeinsame G. der Natur XIII 137 – konstitutive G. der Natur XIII 124 – mathematische G. der Natur VIII 206 – unverletzliche G. der Natur XIV 9 – universelle/s G. der Natur XIV 35, 80, 108, 136 · XV 32, 87, 100, 142–143, 164, 250 – wahre G. der Natur XIII 58 · XV 151 – ›wirkliche‹ G. der Natur VIII 94 – der Notwendigkeit VI 13 – der Partizipation II (mystisches) 91 · VI (mystisches) 411 – der Philosophie VI 52 – der Physik XIV 144 – der Radiation VII 107 – der Reihe X 141 – der Reihung I 91 – der Reihenordnung I 228 – der Reziprozität XV 75 – der Rotation des Windes VI 628 – der Sinnenwelt VIII 206 – der Sprache IV 234, 237 · VI 202, 400 · VII 42, 154 · XV (deutschen) 9 – der Succession XII 49 – der symbolischen Praegnanz IV 81 – der Sympathie VII 31 – der synthetischen Einheit IV 304 – der Umwandlung der Energie XIV 146, 148–149 – der Veränderungen VII 26

– der Verknüpfung V 110 – der Vernunft (siehe auch Vernunftgesetz) VI 555, 560 · XII 67 · XIII 28, 74 · XIV (allgemeine) 82 – der Wahrheit VI 536 · IX 110 · XVI 78 – der Welt VI (mythischen) 503 · XII 24 · XIII (physischen) 69 – der Zahl IV (endlichen) 68 · VI 183 – der Zeit XVII 88 – der zeitlichen Veränderung XII 58 – der Zweckursachen XI 242 – des Denkens VIII 140 · IX (grundlegendes) 169 – des Dramas III 30, 251, 253 – des Druckes und des Stoßes/von Druck und Stoß VI 20 · XI 242 – des Ganzen IX 74 · XI 204 – des Geistes I 23 – des Geschehens X 29 – des göttlichen Intellekts XIV 144 – des inneren Schaffens XII 24 – des Kosmos VII 69 – des Makrokosmos XI 206 – des mechanischen Geschehens XI 242 – des Menschen VI 231 – des mythisch-religiösen Bewusstseins VII 34 – des Schicksals I 244 – des Schönen XII 85 – des Staates XVI 29, 58, (wahres substantielles) 78, 80, 126 – des stetigen Übergangs der Formen V 60 – des Stils XI 363 – des Universums XIII 145 · XIV 77 – des Verstandes  (siehe auch Verstandesgesetz) XV 20, 65, 73–74, 142, 171, 173, 250, 266, 334, 344 – a llgemeine G. des Verstandes XV 73, 250 – formale G. des Verstandes XV 65 – reine G. des Verstandes XV 20, 171, 334, 344 – des Volkes XVI (gemeinsame) 48



Gesetz271

– des Werdens I 98, 244 · VI 9 · VII 76 · IX 253 · X 124 · XVII (ewiges) 5 – des Widerspruchs VI 285, 360, 411, 501 · XV 223 – des Willens XV 50, 74, 93, (gemeinsamen) 96 · XVI 78, (des blossen) 97 – im Phaenomen XII 15 – im Zufall II 114 – in der Kunst XII 73 – ohne Zwang IV 236 – statt Willkür VI 49 – unserer Einsicht XIII 27 – von Zahl und Grösse XIII 223 – und Autonomie XII 73 – und Einzelnes X 109 – und Individualität V 89 – und Mannigfaltiges V 144 – und Ordnung XIII 278 – und Prinzipien XIII 125, 135 – und Recht IX 138 – und Regeln X 94 · XIII 137 – und Struktur XIII 69 – und Tatsachen V 157, 158 – A llgemeines des G. V 133 · XVI 58 – Auffassung eines natürlichen G. XIII 58, 60 – Autorität des G. XV 147 · XVI (ethischen) 48 – Bau der G. II 115 – Bindung an das G. IX 251 – Bestimmtheit der G. XVIII 168 – Bewusstsein des G. XVI 69 – Definition des G. IX 193 – Eigenart der G. IV 235 – Einheit des G. II 168 – empirische Wirklichkeit der G. IX 123 – Erkenntnis eines natürlichen G. XIII 56 – Fesseln des G. XII 95 – Form des G. IV 145 · XVI (moralischen) 37 – Formulierung der G. VIII 65 – Gedanke des G. VII 28, 86 – Geist der G. VI 580, 608

– Geltungscharakter des G. VIII (logischer) 26 – Gesamtheit der G. XV 249 – Gewissheit des G. XVI 104 – Herrschaft des G. X 27 – Idee des/eines G. XIII (natürlichen) 75, (natürlichen) 112 · XV 51 – ideeller Charakter des G. VIII 26 – Inbegriff der G. IX 137 – Instrument des G. V 165 – Kampf gegen das G. XII 12 – K reis der G. XIV 156 – Notwendigkeit des G. XV 72 – Objektivität der G. IV 240 – Problem des G. XVI 30 – Recht seines G. XIII 30 – Seinsgrund der G. VIII 19 – Sphaere der G. VI 523 · XVI 105 – System der/von G. VI 375 · XIII 125 · XV 335 – Universalität des G. XV 87 – Vernunft als G. VI 52 – Wesen des G. IX 137 – Wissen des G. X 29 – Würde des G. IX 122 – absolutes G. IX 40 · XV 42 · XVI 67 – aesthetisches G. VI (grundlegendes) 550 – allgemeine/s G. IV 182 · V 89, 92, 103, 107–108, 125, 156–158, 166, 172, 187, 206, 210, 218, 241 · VI 20, 152, 196, 203–204, 339, 443, 445, 449, 464, 496, 505, 578, 589, 605, 615, 632 · VII 73, 165 · VIII 19, 66, 127, 130, 178 · IX 74, 169, 252 · X 109 · XI 264 · XIII 80, 115–116, 137, 140 · XIV 6, 26–27, 35, 67, 73, 77, 79, 81–82, 108, 129, 131, 136, 138, 140, 144, 146, 148–149, 186, 194, 196–197 · XV 27, 30, 32, 36, 42, 52, 56–57, 73, 76, 80–81, 85, 87, 89, 100, 111, 122, 124, 136, 141–143, 145, 164, 169, 173, 179, 225–226, 233–234, 237, 240, 246–247, 250, 261, 300, 324, 331, 343–344 · XVI 30–31, 47, 71, 73, 79, 101 · XVII 127, 145 – allgemeingültiges G. IV 194

272

Gesetz

– a llgemeinste und oberste G. VIII 19 – allumfassendes G. VIII 17 · XIII 26, 61 · XV 80 – arithmetisches G. XIV 144 – assoziatives G. 184 – beherrschendes G. X 147 – bestimmte G. XIII 165 – bewusstes G. X 37 – biogenetisches G. VI 484 – biologisches G. VI (allgemeines) 632 – bleibendes G. II 113 – dauerndes G. VIII (unwandelbares) 121 – dynamisches G. XIV 201 – echtes G. III 163 – eherne/s G. X 29, 94 · XI 207 – eigentümliches G. XII 40 – einheitliches G. IV 222 · VII 15, 60 – empirisches G. VIII 17 · X 110 · XV 20, 57, 119, 156, 170, 232, 250, 257, 266, 334, 343 – a llgemeines empirisches G. XV 57, 119, 156 – erstes und oberstes G. VI 360 – ethisches G. XIII 91 · XV 86, 91 · XVI 9, 48, (konkretes) 48 – ewiges G. X 28 · X 29, 94 · 207 · XII 27, 97 · XIV 93 – exaktes G. IV 138 – feste/s G. XIII 36, 101, 165 – formales G. II 51, 125 · VIII 184 · XV 65, 74 · XVI (bloss) 44 – fundamentales G. II 116 · VI 192, 350, 375, 550 · IX 169 · XV 271, 465 – geheimes G. III 253 – geistiges G. IX 131 · XI (rein) 242 – gemeinsame G. XIII 137 – geometrisches G. VI 379 · XIV 144 – geschriebenes G. IX 116, 117 · XVI 29, 182 – göttliches G. IX 70 · XIII 85, 97, (geschriebenes) 258 · XIV 58, 65 – historisches G. III 162, 230 · VI 377, 400 – höchstes G. IX (letztes und) 94, 271 · XI 213 · XIII 50, 117 · (und unwiderruf-

liche) 50 · XV (und unbedingtes) 29, 102–103, (und unbedingtes) 133, 148, 152 · XVI 6, 55, 67, 102, 106 – hypothetisches G. XVI 34 – individuelles G. IX 11 · XI 255 – inneres/innerstes G. III 47 · IV 125 · VIII 33 · IX 18 · X 26, 46, 49, 53 · XI 12, 242 · XVI 82, 127 · XVII 47 – integrale G. VI 622 – internationales G. XVI 55 – intrinsisches G. XIV 49 – invariantes G. II 118 – kategorisches G. XVI 34 – kausale G. V 160 – klassisches G. XVIII 162 – kommutatives G. IV 146 · VIII 184 – konstantes G. XV 248 · XVI 134 – konstitutives G. XIII 124 – konventionelles G. X 94 – logisches G. VI 411, (rein) 628 · VII 8, 22 · VIII 189 · IX 145 – mathematische/s G. I 106–107 · V 30 · VII 70 · VIII 6, 20, 206 · XI 264 · XIII (allgemeine) 127 – mechanisches G. IV 236 · V 32 · VI 204, 379 · VIII 149 · X 114 – menschliches G. IX 131 – moralisches G. VI 219, 231, 271, 368, 465 · XII 67 · XV 30–32, 40, 45, 47, 61, 76, 100, 102–104, 110, 123, 134–135, 145, 148–149, 157, 183–185, 191 · XVI 6, 24, 34–35, 37, 43, 67, 69, 79, 104, 112, 183 · XVII 97 – a llgemeines moralisches G. XV 30, 103 – grundlegendes moralisches G. VI 271, 465 – höchstes moralisches G. XV 102–103, 148 · XVI 67 – mystisches G. II 91 · VI 411 – natürliche/s G. VIII 206 · XIII 37, 42, 54–57, 59–61, 85, 96–97, 138 – naturwissenschaftliches G. III 163, 169, 234



Gesetz273

– notwendiges G. VIII 130 · XIII 36, 101 · XV 88, 231 – oberste/s G. IV 304 · V 145 · VI 360 – objektives G. IV 154 · XII 85 · XV 181 – optisches G. XIV 38 · XVIII 171 – ordnendes G. II 19 – partikulares G. XV 247, 250 – persönliches G. X 129 – phonetisches G. VI 400 – physikalisch-chemisches G. V 59 – physikalisches G. III 7 · VI 271, 465 · VIII 114, 124 · XIV 138 – besonderes physikalisches G. XIV 138 – grundlegendes physikalisches G. VI 271, 465 – universelles physikalisches G. VIII 124 – physiologisches G. VI 194, 294 – politisches G. XVI 56, 187 – positives G. IX 138 – praktisches G. VI 474 · XV 29, 67, 79–80, 87, 91, 93, 133, 349 · XVI 6 – a llgemeines physikalisches G. XV 87 – a llumfassendes praktisches G. XV 80 – höchstes und unbedingtes praktisches G. XV 29, 133 – unbedingtes praktisches G. XV 29, 133 XVI 6 – primitives G. IX 209 – psychologisches G. III 163, 188 · V (allgemeines) 161, 166, 186–187, 377 · XV 86, 120, (allgemeines) 239, 240 – quantitatives G. III 160 · XIV 34 – reines G. II 71 · XV 20, 171, 266, 334, 344 – religiöses G. VI 219, 531 – römisches G. XV 104 – sittliches G. V 17 · VI 138, 152 · IX 16, 39, 152 · XVII 113 – soziales G. IV 173 · VI 474 – soziologisches G. IV 173 · V 166, 185, 187 – statistisches G. III 60 · VI 603–604 · XVIII 172 – strenges G. VI 206, 628 – subjektives G. XVI (inneres) 82

– substantielles G. XVI (wahres) 78 – technisches G. XI 367 – theoretisches G. XV 93 – totes G. III 128 – unabänderliches G. III 128 – unbedingtes praktisches G. XV 29, 133 · XVI 6 – ungeschriebenes G. IX 116–117, 184 · XVI 29 – universales/universelles G. II 45 · VI 152, 231, 245, 368 · VIII 124 · IX 213 · XIII 39, 40, 84, 135, 137, 145 · XIV 6, 26–27, 35, 67, 73, 77, 79–82, 129, 136, 138, 149, 186, 196–197 – unveränderliches G. VI 266, 496 · IX 169 · XIV 26, 93 – unverletzbare G. XIV 9 – unwandelbares G. VIII 119, 121 – ursprüngliches G. XV 138 – wahres G. XII 71 · XIII 58, 118 – wirkliches G. VIII 94 – wirtschaftliches G. III 163 – Erhaltungsgesetz VIII 69 – Gesetzbuch/-bücher I 156 · V 85 · IX 110 · XI 270 – Gesetzesbegriff I 55–56, 94 · II 116, 155, 160–161 · III 163, 173, 234 · IV 195 · V 90, 133–134, 165–167, 169, 171, 218, 224 · VII 28, 69, 73, 85–86 · XVIII 168 – Begriff des natürlichen G. XIII 57, 75–76, 82, 85 – der Astrologie VII 28, 85 f. – der Naturwissenschaft II 161 · III 163, 173, 234 · V 171, (erklärenden) 224 · VII 28, 85–86 – der modernen Naturwissenschaft VII 28, 85–86 – A llgemeines des G. V 134 – Möglichkeit von G. I 55 – allgemeine/r G. I (und notwendige) 55 · III 163 · VII 69 – mathematisch-physikalische G. VII 69 – mathematische G. VII 73

274

Gesetz

– naturwissenschaftliche/r G. II 160 · III 163, 173, 234 · V 90, 218 – reine G. I 56 · II 116 – theoretische G. I 56 – Gesetzesdenken VII 26, 81, 84 – Gesetzeserkenntnis II 155 – Gesetzesfrage XVIII 167 – Gesetzesglaube XVIII (alttestamentarischer) 22 – Gesetzesordnung X 28 – Gesetzeswelt V 134, – Gesetzeswissenschaft V 89, (reine) 92, 160 – Assoziationsgesetz/Associations-G. IV 38, 81, 237 · V 161, 173 · VIII 184 – G. der Association VIII 195 – Attraktionsgesetz V 92 – Ausnahmegesetz IX 272 · XI 89 – Beamtengesetz XVIII 128 – Bewegungsgesetz V (allgemeine) 59 · VII 78 · VIII (oberste) 24, 26, 86 · XVIII 160 – Bildungsgesetz II 49, 77 · III 230, 250 – Denkgesetz VIII 16 – Drei-Phasen-G. I 35 – Eigengesetz X 124 – Elementargesetz XVIII 158 – Energiegesetz VIII 8–9 – Entstehungsgesetz II 78–79 – Entwicklungsgesetz V 97 · VI 43 – Erzeugungs-G. II 56 – Exponentialgesetz VIII 66 – Fallgesetze VIII 59, 65 · XIII 35, 55, 59, 135, 162 · XIV 20 – Fundamentalgesetz XII 50 – Funktionsgesetz VII (reines) 23, (reines) 68, (der Mathematik) 72 · VIII 13 – Gedächtnis-G. IV 38 – Gestaltgesetz VIII (konkrete) 170 – Gestaltungsgesetz IV 94 – Gleichgewichtsgesetz VI 548 – Gravitationsgesetz II 161 · V 218 · VIII 17

– Grundgesetz I 65, 87, 215 · II 116 · IV 131, 220, 277 · V 92, 160 · VI 192, 350, 375, 474 · VII 31 · IX 11, 105 · XII 5, 46 · XIII 41, 59, 62, 111, 124 · XIV 159 · XV 93, 300, 310, 313 – der Dynamik IV 131 · XIII 41, 62, 111, 124 – der Intelligenz XII 46 – der Mechanik IV 277 – der Metamorphose I 65 – der Natur XIII 59 – der Optik XIV 159 – des Alls VII 31 – des Lebens V 160 – allgemeines G. IX 11 – biogenetisches G. V 92 – Integralgesetz VIII 8 – Kausalitätsgesetz XVI 66 – Konstitutionsgesetz XV 248 – Kontinuitätsgesetz VI 256 · XIV 144– 145 – Lautgesetz II 161 · III 221 · IV 187, 220, 235–237 · V 161, 185, 218 · VI 400 – Ausnahmslosigkeit der L. V 218 · VI 400 – Notwendigkeit der L. IV 236 – Unveränderlichkeit der L. V 185 – Wesen der L. IV 237 – empirische L. IV 237 – unveränderliche L. V 161 – Quanten-G. XVIII 162 – Reihengesetz I 228 – Relativitätsgesetz VI 231, 368, – Schulgesetzentwurf XVII 216 – Seinsgesetz VI (Logos als) 9 – Sinngesetz I 30 – Stilgesetz I (episches) 89 – Staatsgesetz IX 122 – Stossgesetz XVIII 158 – Strahlungsgesetz II 115 – Thätigkeitsgesetz VIII (inneres) 21 – Trägheitsgesetz VIII 26, 66, 92, 96–97, 100, 102 · XIII 60, 124, 161 · XIV 138, 140 · XV 236, 248, 310, 330, 334



Gesetzlichkeit275

– Universitätsgesetz XVIII 42 – Verfassungsgesetz VI 589 – Vernunftgesetz XVII (autonomes) 104 – G. der Vernunft VI 555, 560 · XII 67 · XIII 28, 74 – Verschiebungsgesetz II 115 – Wahrscheinlichkeitsgesetz VI 570 – Wesensgesetz XVIII 85 – Wirtschaftsgesetz V 187 – Zwölf-Tafel-Gesetzbuch V 86 – Gesetzgeber III 197 · VI 138 · IX 14, 24, 136–137, 154 · XI 271 · XIV 68–69 · XV 7, 103, 162, 191, 250, 264, 335, 344 · XVI 112 · XVII 101 – der menschlichen Vernunft VI 154 · XV 7, 162, 264 – der Natur XV 250, 344 – im Reich der Zwecke XVI 112 – göttlicher G. VI 138 – menschlicher G. VI 137 – mystischer G. XV 335 – überweltlicher G. XIV 68 – Gesetzgebung I 55–56 · IX 76, 109–110, 237, 241 · XI 89 – Gesetzlosigkeit VII (Willkür und) 45 – Selbstgesetzgebung III 197 · IX 74, 109, 250 · XVII 128 – der Sittlichkeit XVII 128 – Autonomie der S. IX 250 – Prinzip der S. IX 74 – Wille zur S. IX 109 – sittliche S. IX 74 Gesetzlichkeit  (siehe auch Gesetzmässigkeit); (weitere Einträge unter Natur) I 4, 77, 87, 162, 258 · II 41, 57–59, 63, 119 · IV 181, 195, 233, 235–236, 238–239 · V 57, 106, 241 · VI 266, 448, 462, 523, 544, 571 · VII 5, 42–43, 51 f. · VIII 14, 65, 86, 88, 137, 140 · IX 22, 113, 234, 253 · X 16, 94 · XII 22, 27 · XIII 261 · XV 51, 250 · XVII 117, 126 · XVIII 51, 172 – a ls Einschränkung des Individualwillens IX 234 – bestimmter Phaenomene VIII 65

– der Erfahrung XVIII 51 – der Erkenntnis IV 238–239 · VIII 14 – der Gegenstände der Erfahrung in Raum und Zeit I 162 – der Gestalt I 77 – der Handlungen XV 51 – des aesthetischen Bewusstseins VII 43 – des Aufbaues eines komplexen Ganzen IX 253 – des ›Gebildes‹ I 258 – des Handelns IX 22 – des Lautwandels IV 236 – des Logischen XII 27 – des Sittlichen I 162 – des sprachlichen Denkens VII 42 – des Universums VI 266, 462 – gilt auch in der Kunst X 94 – in der Erscheinung VIII 140 – in der Verknüpfung des Mannigfaltigen VII 5 – und Gesetz VI 523 – und Ordnung XIII 261 – Begriff der ›Gegenständlichkeit‹ reduziert sich auf den der ›G.‹ II 119 – Charakter der G. VI 448, 544, 571 – Charakteristik der G. VII 5 – Erfassung und Deutung der G. der Erkenntnis VIII 14 – ›Gesetz der G.‹ VIII 88 – Grundmotiv der G. II 41 – Sphaere der G. VI 523 – Struktur dieser ›G.‹ XVII (innere) 117 – Walten einer G. I 4 – Zerlegung der dynamischen G. in eine statistische XVIII 172 – aesthetische G. VII 42 · XII (bestimmte) 27 – allgemeine G. VIII 86 – bestimmte G. VII 5 – durchgängige/durchgehende G. I 4 · V 106 – dynamische G. XVIII 172 – echte G. I 77 – eigentümliche G. VII 5, 42, 51 f.

276

Gesetzmässigkeit

– gedankliche G. VII (eigentümliche) 42 – homogene G. I (strenge) 4 – innere G. I 258 · V 57 · IX 253 · X 16 – letzte und höchste G. XII 22 – notwendige G. I 77 – statistische G. XVIII 172 – übergreifende G. II 59 – universale G. I (einzige) 87 – ursprüngliche G. VIII 137 – Eigengesetzlichkeit des Geistes XII 33 – Selbstgesetzlichkeit IX (reine) 254 – Struktur-G. IV 37 – Gesetzliches VIII (in der Erscheinung) 140–141 · X 78 · XII (Ausdruck des) 72 Gesetzmässigkeit  (siehe auch Gesetzlichkeit) I 87 · II 5 · IV 61, 145, 234 · V 231 · X 108 · XV 246–247, 250 · XVII 127 · XVIII 162 – a ller Gegenstände der Erfahrung XV 246 – der Erscheinungen IV 145 – der Natur XVII 127 – der Sprache V 231 – dieser Ordnung IV 61 – in Verknüpfung der Erscheinungen XV 250 – und Ordnung II 5 · IV 145 · X 108 – immanente G. I 87 – innerliche G. IV 234 – notwendige G. XV 247 – universale G. XVII 127 – Gesetzmässiges V (und Allgemeines) 186 Gesinnung  (siehe auch Ethos); (weitere Einträge unter Staat) III 136 · VI 126, 142 · IX 32, 48, 53, 58–60, 83, 88, 93–94, 96, 106, 160–161, 287 · XI 8–9, 130, 192, 202, 226, 237, 296, 330 · XIII 12, 32, 191, 224, 231–232, 262–264 · XVI 121 · XVII 137 · XVIII 29, 38, 114–116, 195, 218, 226 – des Menschen VI (ethisch-religiöse) 126 – und Absicht XVIII 38 – und Anschauungen XVIII 218 – und Denkart IX 60 – und gedankliche Tendenz XIII 264

– und Gesittung IX 88 – und Grundhaltung VI 126 – und Handlungen XI 296 – und Persönlichkeit XIII 224, 231 – und Pflichtbegriff III 136 – und Weltgefühl XIII 262 – Ausdruck einer bestimmten G. XIII 224 – Einheit der G. XVII (wurzelhafte) 137 – Einheit der staatlichen und nationalen G. IX 58 – Grossheit/Grösse der G. VI 142 · XIII 32 – religiöser Charakter der G. XVII 137 – Waffen der G. IX 88 – bestimmte G. XIII 224 – ethisch-religiöse G. VI 126 – freie G. IX 60 – freundschaftliche G. IX 160–161 · XVIII 115–116 – innerste G. XVIII 195 – intellektuelle G. (neue) 12 – Kantische G. III 136 – konservative G. XIII 263 – nationale G. IX 58 – neue G. XIII 262, 264 – persönliche G. IX 287 – religiöse G. XI 202 · XVII (echt) 137 – schwedische G. XVIII 218 – sittliche G. XI 202 – staatliche G. IX 58 – unbefangene G. IX 60 – universalistische G. XIII 191 – vaterländische G. IX 53 – vorübergehende G. XVII 137 – vorurteilslose G. IX 60 – weltbürgerliche G. IX 93, 96 – Gesinnungsgenossenschaft XVII 207 – Arbeitsgesinnung XVIII 140 – Grundgesinnung II 167 · IX 92 · XI (religiöse) 193 · XIII (geistige) 241 – ›Wirtschaftsgesinnung‹ III 220 – Wissenschaftsgesinnung VI (neue) 44 – fromm-Gesinnte XI 329 – kirchlich-Gesinnte XI 329 – kritisch-Gesinntes I 50, 60



Gestalt/Gestalten277

– Entgegengesinnte X 94 Gestalt/Gestalten  (siehe auch Gestaltpsychologie); (weitere Einträge unter Kultur, Leben, Natur, Phantasie, Raum und Wissenschaft) I 6, 9, 13, 19, 27, 30, 33, 37, 39, 43, 49, 67–70, 76–77, 80, 84, 87, 89, 95, 97–98, 101–102, 109, 143, 165, 188–189, 194, 205, 209, 235–236, 254–255, 257–258, 264, 270 · II 5, 17, 37, 61–62, 92–94, 103, 106, 110–113, 163–164 · III 7–10, 19–21, 23, 27–28, 47–50, 87, 92, 94, 97, 99–102, 119, 121, 123–124, 129– 130, 144, 204, 207–208, 210, 213, 215, 224–226, 249, 253, 255–256, 259–260 · IV 5, 22, 35, 40–46, 52, 62–64, 69–70, 77–79, 85, 88, 101, 104, 119, 127, 148, 214, 229–230, 239, 265, 269, 271, 279, 285, 292 · V 6, 13, 15, 24, 29, 44, 56–58, 80, 127, 130–131, 139, 140, 143, 160, 164–165, 184, 214, 224, 227, 243, 247 · VI 9–11, 13, 22, 28, 30–33, 37, 92–94, 101, 103, 109, 131, 146, 149, 174, 214, 247, 268, 271, 276, 286, 298, 308, 313, 315, 318–319, 322, 324, 335–336, 338, 343, 347, 367, 374, 399, 408, 416, 431, 436, 443, 445, 447–448, 450, 463–464, 475, 477–478, 480, 495, 502, 513, 519, 521, 523, 537, 541–544, 548, 553, 556–559, 569–571, 579, 580, 587–588, 597, 599–600, 611, 618, 622, 625, 628 · VII 4–5, 14, 30–31, 33, 36, 38–39, 41, 43, 48, 59, 70–72, 75, 88, 91, 101, 103, 109, 112, 121, 123, 126, 142, 146–148, 150, 153–155, 165–166, 172, 174, 177, 182, 194, 196, 198, 200 · VIII 4–5, 36, 41, 50–51, 66, 103, 106, 108, 118, 132, 134, 153, 156, 162–168, 170, 183, 189–193, 195–196 · IX 6, 10, 75, 104, 116, 170–171, 193, 208, 211, 216, 218, 222, 283, 287, 289 · X 3, 5, 13, 23–24, 26, 35–36, 39, 46, 48–50, 60, 63, 74–75, 77, 87, 90, 96, 98, 112, 119–120, 122, 125, 128, 138, 141, 146–147, 150 · XI 22, 27, 33, 38–39, 42, 44, 53, 58, 66, 77, 95, 117–119, 121, 123, 126, 132–133, 136–139, 141–145, 147, 153–154, 158, 160, 162–165, 169, 171,

173, 177, 179, 181, 188, 190, 196, 212, 226, 228, 238, 250, 257, 276, 297, 301–302, 305, 308, 311, 314, 321, 348 · XII 4, 10, 12–14, 16, 21–23, 34–35, 36, 39, 48, 52–56, 59–62, 64, 73, 79, 84, 87, 91, 100–101 · XIII 9, 11, 17, 21, 29–30, 37, 56–57, 80, 83, 104–105, 115, 117–118, 127, 129, 136, 140, 148, 152, 159–160, 165, 179, 181, 193, 204–205, 222, 241, 264, 267 · XIV 10, 16, 21, 30, 32–33, 66, 88, 96–97, 106, 129, 149, 178, 185–186, 188–189, 196 · XV 27, 102, 129, 135, 137, 163, 220, 223, 225–226, 228, 281, 344 · XVI 18–20, 23, 25, 31, 39, 52–53, 83, 86, 93, 95, 107, 113, 139, 174, 185, 188, 193 · XVII 11, 24, 40, 52, 66–67, 106 · XVIII 5, 25, 41, 66–67, 72, 76, 127, 161 – a ls Festigkeit und innere Wandlungsfähigkeit X 26, 49 – a ls lebendiges Fliessen und Gebundenheit dieses Fliessens X 26, 49 – als Leben XII 35 – der Äusserlichkeit XVI 86 – der Astronomie XIV 129 – der Aussenwelt III 260 – der Dinge II 94 · VI 13, 579 – der Englischen Renaissance XIII (bewundernswerte) 267 – der Erfahrung VI 308, 324 – der Geometrie XIII 105 · XIV 185 – der Götter/eines Gottes II 94 · VI 28, 30, 431 – der Körper XIII 140 – der Kunst I 101 · V 164 · VI 495 – der Logik VII 4 – der Mathematik XIII (neue) 129 · XVI 139 – der Mechanik XIV 129 – der Natur II 163 – der Naturphilosophie XIII (neue) 129 – der Optik XIV 129 – der Physik XIII (heutigen) 11 – der Rechtsphilosophie XIII 17 – der Religion I 101 · IV 271 – der Religionsphilosophie XIII 17

278

Gestalt/Gestalten

– der Sondergötter II 95 – der Sprache I 101 · V (deutschen) 13, 15, 164 · VI 553 · VII 198 · XIII 165 · XV 135 – der Urteile II 37 – der Vergangenheit III 23 – der Vorwelt III 102 – der Welt I 95, 100 · III 59, 249 · VII 14, 59 · X 128 · XII 16 · XVI (logische) 174 · XVII 40 – der Wirklichkeit XII 22 – der Wissenschaft I 101 · VI 149 – des Daseins III 259 – des Denkens XIII (neue) 179 – des Dramas XI 302 – des Geisteslebens XI 22 – des Göttlichen XVI 52 – des Historikers III 48 – des Idealismus XII 87 – des Kosmos VI 11 – des Lebens IV 271, 285 · XVI 185 – des Menschen XII 39 – des Renaissance-Menschen V 247 – des Universums XIII 115 – des Wirklichen VII 72 – einer Kugel VIII 109 – eines schmutzigen Wurms II 144 – eines Tieres VIII 163 – im Raume VIII 163 – und Bewegung XIV 30 – und Form XIV 21, 185 – und Freiheit X 120 – und Idee XII 91 – und Leben XII 34, 79 – und Name V 130 – und Umriß XIII 193 – und/oder Zahlen XIII 127 – A llgemeines der G. V 143 – A llgemeinheit der G. V 143 · XII 61 – Auflösung der G. IV 41 – Begriff der G. III (lebendigen) 224 · V (psychologischer) 58 · VIII 52 · XV 223 – besondere Art von G. IV 52 – Definition der G. als ›Einheit von Bewegung und Ruhe‹ XVIII 66

– Denken in G. VII 71 – Eigenschaften der G. XIV 97 – Einheit der G. IV 77–78 · X 23 · XII 10, 49 – Entstehung von G. IV 44 · XIII (immer neuen) 205 – Erhaltung der G. IV 41 – Fülle der/von G. IV 85 · V 127 · VIII 118 – Ganzes der/von G. I 80 · IV 45 – Gegenständlichkeit der G. III 255 – Idee der G. X 49 · XV 220 – Identität der G. VIII 153, 193 – Kette von G. X 150 – Komplex reiner G. VII 71 – Leben als G. XII 35 – Leben der G. X 3 – Legende der G. Galileis XIII 30 – Mannigfaltigkeit der G. X 24 – Pathos der G. III 49 – Plastizität der G. III 49, – Prinzipien der G. XIV 96 – Problem der G. IV 35 – Schönheit der G. VI 625 · XII 39 – Studium der G. XIV 196 – Umriß der G. IV 239 – Verschiedenheit der G. IV 52 – Wandel in der G. V 13 · X 23, 49 · XIV 149 – Wandlung der G. IX 116 – Welt der/von G. IV 88 · XIII 241 – Wendung zur G. I 255 – Zusammenhang der G. II 61 – absolute G. VIII 108 – anschaulich-prägnante G. IV 64 – anschauliche G. XI 66 – astrologische G. VII 31 – ausgezeichnete G. VIII 170 – besondere G. IV (des Buchstabens) 5 · VIII 193 · XV 225 – bestimmte/bestimmtere G. VII 166 · XII 14 · XIII 193 · XVIII 5 – bewundernswerte G. XIII 57, 267 – bleibende G. II 110, 113 · III 224 · V 6 · XI 348



Gestalt/Gestalten279

– charakteristische G. VI 93 – dauernde G. II 164 · VI 570 – dichterische G. X 77 · XI 66, 141, 181, 188 · XII 21 – dieselbe G. III 7, 97 – eigentliche G. VI 10, 37 – einander abwechselnde G. XII 4 – einfache G. I 37 · II 155 · VI 276 · VIII 41, 66 – einheitliche G. IV 44 · V 6 · VIII 134 – elliptische G. XVIII 72 – empirische G. VII 182 – endgültige G. X 125 – endliche G. VI 174 · VII 148 – erdachte G. XI 95 – erfundene G. XI 143 – erneuerte G. V 131 – ethische G. XVI 174 – fertige G. VIII 5 – feste G. III 207 · V 224 · VI 588 · VII 166 · XIV 185 – gegenwärtige G. III 10 · VI 338, 443 · XV 137 – geometrische G. II 62 · IV 70 · VII 121 · VIII 183 · XIII 56, 148, 159–160 · XIV 88, 186, 189 · XV 226 – geschichtliche/historische G. I 102 · III 21, 27, 119, 124 · VII 4 · IX 10 · XI 119 – gesteigerte G. I 9 – greifliche/greifbare G. IV 110 · X 122 – grenzenlose G. VI 399 – heimtückische G. IX 193 – herausragende G. IX 218 – ideale G. III 28 – individuelle G. VI 519, 600 · VII 147, 174 – invariable G. VI 502 – körperliche G. IV 269 · VII (der Geometrie) 39 – komplexe G. I 37 – konkrete G. V 13 · VII 75, 147, 174 · VIII 163 · X 5 · XII 12 – konstante/constante G. V 6 · X 120

– kubische G. XVI 31 – künstlerische G. IV 40, 63, 239 · VIII 118 · X 3 · XI 141, 314 · XII 48, 52–53 – künstliche G. VI 22 – lebende/lebendige G. III 47, 224–226 · VI 553 · XII 34 f., 55, 60, 79, 100 – logische G. XVI (der Welt) 174 – magische G. VI 464 – mannigfache G. XI 196 – materialisierte G. IX 170 – materielle G. VII 182 – mathematische G. VII 75 – melodische G. IV 63 – menschliche G. V 184 · VI 32 · VII 153 – mögliche G. III 99 – mythische G. I 67, 237 · II 5 · IV 42 · VI 431, 464 · VII 166 · XVII (primitivste) 24 – natürliche G. VI 146 – neue G. XIII 104, 129, 179 – privilegierte G. XIII 9 – objektiv-vollkommene G. VIII 162 – objektive G. I 270 · V 143 · VI 268, 431, 544 · VII 5, 43, 196 – optische G. IV 69 · VIII 197 – organische G. V 127 · X 24, (Ganzes der) 26, 49, 98 – paradoxe G. I 194 – permanente G. VI 447, 588 · VII 166 – persönliche G. III 123 · VI 521, 557 – phaenomenale G. VIII 166 – phantastische G. XI 143–144 – physische G. IV 35 · V 56 · VIII 167 – plastische G. VI 447, 558 – poetische G. XI 145, 212, 257 · XVIII 127 – politische G. IX 75 – prägnante G. II 106 – primitive G. IV 45 · XVII 24 – psychische G. IV 230 · V 57 – räumliche G. VII (der Gegenstände) 48 · VIII 156, 189, 195 · XV 163 – reine G. III 259 · VII 71, 123 · VIII 164 · XII 56 – romantische G. VI 556

280

Gestalt/Gestalten

– schematische G. VI 463 – schöne G. XI 302 – scholastische G. VI 109 – sensualistische G. I 143 – sichtbare G. IV 101 · X 122 – sinnlich-faßbare G. IV 229 – sinnliche G. IV 239 · VI 445 · VII 38 – sprachliche G. XI 58 – statische G. VI 502, 588 – stetige G. XIII 116 f. – subjektive G. XII 84 – systematische G. IV 265 – tastbare G. V (plastisch) 224 – veränderliche G. I 33 · VI 315 – veränderte G. XIII 264 – verschiedene G. XIII 83 – verwickelte G. V 227 – vollkommene G. V 139 – übersichtliche G. VIII 41 – unergründliche G. X 35 · XI 154 – ungeborene G. XI 177 – universellste G. XI 165 – unmittelbare G. II 17 · IV 292 – unveränderliche G. VI 477 · XIII 116 f. – unzählige G. VI 399, 571 – ursprüngliche G. VI 37 · XI 158 · XVI 19 – veränderliche G. VI 22 · XVII 11 – veränderte G. VII 30, 88 – vielfältige G. VI 131 – visuelle G. VI 542 – vitale G. I 101 – vollkommene G. XI 126 – wahre G. II 113 · III 129 · VI 247, 450, 597 · XIII 152 · XVI 25, 83, 93 – wahrhafte G. XIII 30 – wirkliche G. III 21 – wissenschaftliche G. XVIII 76 – Gestaltänderung I 264 – Gestaltbegriff/e II (reine) 61 · III (reine) 93, 195 · V 133–134, 157, 161, 165, 167, (kulturwissenschaftlicher) 169 · VIII 167 · XIV 186 – Gestaltbildung IV 45 – Gestaltcharakter IV 46

– Gestaltdisposition VIII (ursprüngliche) 170 – G.-Entdecker III 20 – Gestaltenfülle II (des Mythos) 87 · III (potentielle) 21 – Gestaltenreich XI 196 – Gestaltenwandel/Gestaltwandel I 65, 242 · IX (der Götter) 214 – Gestaltenwandlung I 264 – Gestaltenwelt I 39, (mythische) 72 – Gestaltfaktor V 165 – Gestaltgebung IV 66 · VII (Form der) 5, (Form der) 43 – Gestaltgesetz VIII (konkretes) 170 – G.-Konstanz IV 43, 44 – G.-Moment IV (formales) 46 – ›Gestaltqualität‹/Gestalt-Q. IV 52 · V 53, 55 · VIII 166, 195 – Gestaltsverhältnis XI 100, 258 – Gestalttheorie IV 55 · V 56 · VIII 167 · XIV 186 – Gestaltwahrnehmung IV 71 – Gestaltwillen II 173 – Gestaltzeugung I 264 – Begriffsgestalt IV 223 – Dinggestalt, I 109 – Einzelgestalt I (mythische) 69, 105 – Erinnerungsgestalt III 27 – Frauengestalt XI 42 – Gottesgestalt/Götter-G. I 235 · IV (persönliche) 193 · VI 33 – Grundgestalt II 94, 106 · IV (des Denkens) 224 · VII (reine) 22, (reine) 67 · X 80 – Ichgestalten I 109 – Kraftgestalt V 214 – Kugelgestalt VIII 99 – Kulturgestalt V 97, 127 – Lebensgestalt II 143 · III 36 – Momentangestalt III 84 – Phantasiegestalt XI 121, 143 – Raumgestalt VIII (optische) 166 – Sachgestalt II 94 – Seinsgestalt III (natürliche) 208



Gestaltung/Gestaltungen281

– Tiergestalt VII 16, 61 – Urgestalt I 19 · III 248 · V 129 · IX 83 – Vielgestalt V 40 – Vielgestaltigkeit XIII 239 – Wahrnehmungsgestalt VIII 151, (Identität der) 167 – Werkgestalt I 193 – Wortgestalt IV 223 – Zeitgestalt I 102, 187 · III 88 – Gestaltloses III 233 · IV 279, 281 Gestaltpsychologie/G.-Psychologie IV 35–36, 52, 214 · V 80 · VI 74 · VIII 154, 167, 170, 194–195 – Psychologie der ›Gestalt‹ V 80 – und Begriff der ›Gestaltqualität‹ IV 52 – und ›Gestalt‹ IV  – Entwicklung der G. VIII 195 – Problem/e der G. IV 35, 36 – Resultate der G. VIII (empirische) 195 – Standpunkt der G. IV 52 – von der ›Elementen-P.‹ zur ›Gestalt‹-P. übergehen IV 214 – Weg von der ›Elementenpsychologie‹ zur ›G.‹ eröffnen VI 74 – Zusammenhang unseres Themas mit den Problemen der G. IV 36 – moderne G. VIII 154, 167, 170 Gestaltung/Gestaltungen  (siehe auch Gestalt/Gestalten); (weitere Einträge unter Leben, Prozess, Raum und Welt) I 5–6, 9, 12, 16, 19, 21–22, 27, 29–30, 39, 51–52, 55, 60, 65–66, 68–69, 75–76, 78–79, 81, 90, 95, 100, 103, 108, 202, 205, 209, 215, 227, 244, 264 · II 16, 63, 65, 83, 85, 92, 100, 119, 141, 162, 167, 174 · III 9, 26, 48–49, 51, 59, 99, 140, 220–221, 230, 232, 252, 259, 264–266 · IV 11, 14, 41–42, 44, 52, 66, 94, 99, 101, 103, 106, 111, 226, 239, 244, 262, 273, 281 · V 6, 13, 98, 100, 133, 201, 245 · VI 8, 93, 98, 113 · VII 4, 31, 39, 43, 49, 54, 68, 70, 78, 88, 121–122 · VIII 58 f., 86, 117–118, 127, 131, 134, 140, 171, 179 · IX 17, 26, 73, 75, 91, 243, 303 · X 3, 5, 72, 120, 124 · XI 43, 112, 119, 160,

168, 172, 206, 208, 218, 241, 261 · XII 6, 11–12, 14, 36–37, 56, 77, 87 · XIII 9, 239, 241, 243 · XIV 162 · XVII 20, 40, 42, 97, 118, 133 · XVIII 25, 86, 232 – aller Naturgesetze VIII 86 – a ls die eigentlichen Repraesentanten ›des‹ Gegenstandes II 100 – bedeutet Erhöhung und Steigerung XI (alle) 261 – beruht auf Reflexion VII 121 – der allgemeinen Erkenntnislehre V 201 · VII 4, 39 – der Analysis II (neueren) 65 – der Begriffe IV (sprachliche) 262 – der Dinge und ihrer Ordnung VI 8 – der Erkenntnis I 5 f. – der Funktionentheorie II (modernen) 63 – der Geisteswissenschaften VII 4 – der Grundrichtung der sinnlichen Anschauung VIII 118 – der Kultur I (objektive) 60 · V 13, (attischen) 100 · XI (materiellen und sittlichen) 218 – der Kunst III (visionäre) 26 · V 13 – der Logik VII (allgemeine) 4 – der Metaphysik I (neueste) 202 – der Natur VIII 127 – der Physik II (modernen) 119 – der Physis I 6 – der Planetenwelt VII 68 – der politischen Verhältnisse IX 73 – der/des Probleme/s IV 226 · IX (praktischen) 17 – der Rechtslehre IX (Kantischen) 91 – der Sage XI (dramatische) 160 – der Sprache I 5 f. · VI (italienischen) 113 – der Staatsidee IX 75 – der vedischen Religion VII 88 – der Welt I (›äusseren‹) 95, (›inneren‹) 95, (inneren) 100, (›geistigen‹) 100 · III 59 – der Wissenschaft VIII 117 – des ‹Äusseren‹ und des ›Inneren‹ I 90

282

Gestaltung/Gestaltungen

– des äusseren Dramas XI 172 – des Bildes II 167 – des Einzellebens VI 93 – des geschriebenen Wortes IX 303 – des gestaltenden Bewußtseins XVII 118 – des Körpers XII 37 – des Kosmos VIII (mathematische) 58 f. – des Lebens V (religiösen) 98 · VI (wirtschaftlichen) 98 · XVIII (politischen und sozialen) 232 – des modernen Irrationalismus I 12 – des Mythos I 5 f. – des persönlichen Daseins XI 241 – des Phaenomens: ›Wirklichkeit‹ II 16 – des Problems in der neuen Erkenntnislehre IV 226 – des Raumes XVII 42 – des religiösen Bewusstseins IX (modernen) 91 – des Staatswesens IX (realen) 26 – des Vergangenen III 26 – des Werkes XI 168 – durch die Kunst XII 87 – ist ein Werk des Geistes IV (alle) 273 – in der bildenden Kunst XVII 20 – seines Daseins XI 241 – und Aufbau II 63 – und Ausdruck III 220 – und Ausprägung I 55 – und Einheitsbildung VIII 118 – und Farbe II 167 – und Gestalt IV 52 – und Gestaltenänderung I 264 – und Gliederung II 85 – und Orientierung V 245 – und Umgestaltung I 103 – und Verklärungen X 72 – A rt der/von G. I 209 · IV (besondere) 52, 106 · XI (künstlerischen) 208 – aus dem Fluss der Eindrücke bestimmte G. herauslösen VII 43 – drei große G. XVII 97 – Einfluss auf die G. XVIII 232 – Form/en der G. IV 14 · XVII 118

– Freiheit, Natur und Kunst als drei große G. XVII 97 – Gestalt beruht auf G. IV (alle) 42 – Grundfunktion der G. IV (aktive) 111 – Grundrichtungen der G. III (funktionale) 265 – K raft der Gestaltung IV 101 · XII (dramatischen) 11 · XIII 241 – K reis der G. I 90 – Mängel der G. XII 12 – Modus/Modi der G. I 93 · III 220 – Moment der G. VIII 179 – Motive der ›G.‹ VIII 140 – Notwendigkeit geistiger G. XII (innere) 6 – Phasen seiner G. XIV 162 – ›Potenz› zur G. I 22 – Prinzip der G. I 108 – R aum als Art der G. IV 106 – Reichtum ihrer G. I 21 – R ichtung der künstlerischen G. V 133 – Seele und Urstoff der G. XVIII 25 – Sprach-Ausdruck ist immer auch G. III 266 – Staat als Freiheit in ihrer konkretesten G. IX 243 – Tendenzen der G. III (dauernde) 232 – Totalität der G. I 205 – Umbildung der G. II 173 – Wahrheit der dramatischen G. XII 11 – Weise der G. I 29 · III 230, 266 · VIII 118 – Welt der künstlerischen G. I 79 – Wille zur G. I 27 – wirtschaftliches Leben und seine G. VI 98 – abstrakte G. IV (der Sprache) 244 – aesthetische G. I 76 · XVII 40 – aktive G. I 215 – allgemeine G. VII 4 – auf einander rückführbare G. V 6 – begrenzte G. I 9 – bildende G. I 78–79 – bildnerische G. I 75, 78



Gestaltung/Gestaltungen283

– dichterische G. VII 70 · X 72 – dramatische G. XI 160 · XII 11 – eigentümliche G. I 264 – einheitliche G. IV 239 – ethische G. XII 87 – ewige G. I 103 – freie/freiere G. I 244 · VIII 131 – gedankliche G. II 16 – geistige G. I 6, 51–52 · IV 281 · VIII 117 · XII 6 · XIII 243 – geometrische G. XIII 9 – geschichtliche/historische G. III 48, 99 · VII 31 – höchste G. III 51 · VII 70 · VIII 118 · XVII 133 – konkrete/konkreteste G. II 174 · IX 243 · X 3 – künstlerische G. I 79 · III 232, 252 · IV 14, 99, 103 · V 133, 245 · X 72 · XI 208 · XII 87 – lyrische G. XII 56 – mannigfache G. II 162 – materielle G. III 259 · XII 14 – mathematische G. VIII 58 f. – mythische G. I 68–69 · II 92 – objektive G. I 19, 55, 60, 66 · XII 36 – poetische G. VII 122 – politische G. X 5 – primitive G. VII 54 – ›primitivere‹ G. I 39 – primitivste G. I 83 · VII 54 – produktive G. IV 66 – räumliche G. VII 49, 78 – reichere G. VIII 131 – relativ-diffuse G. I 65 – religiöse G. I 69 – sprachliche G. I 76 · III 221 · IV 262 · XVII 40 – symbolische G. I 215 · IV 11 – systematische G. IX 91 – typische G. II 100 · VIII 171 – unbewusste G. XII 87 – vollkommenste G. VII 70 – wechselnde G. VIII 117

– wissenschaftliche G. XVIII 86 – zufällige G. VIII 117 – Gestaltungsbegriff VII 71 – Gestaltungsfähigkeit IV 242 · IX 61–62 – Gestaltungsform I 104 – Gestaltungsgabe XI 43, 147 – Gestaltungsgesetz IV 94 – Gestaltungskraft III 260 – Gestaltungsprinzip I 67, 104 · VII (eigenes) 42 – Gestaltungsprozess XI 155 – Gestaltungsweise I 43, 77 · III 220 · IV 239 · XVIII (selbständige) 76 – Ausgestaltung I 41 · IX 72 · XVII 19 · XVIII (geplante) 109 – Bewusstseinsgestaltungen XVIII 76 – Bildgestaltung/Bild-G. I (künstlerische) 76 · III 9 · IV 239 – Einzelgestaltung I 205 · XII 72 – Erscheinungs-G. III 264 – Gefühlsgestaltung III 264 – Gegenstands-G. I 77 – Kulturgestaltung I 55 – Lebensgestaltung VI 91, 147 · XI 261 – Neugestaltung I 34 · IX 87 · XIII 250 – Raumgestaltung I 77 · III 251 – Selbstgestaltung I 18 · X 29 · XI 209, 261 · XIII 241 · XIV 165 – Umgestaltung I 48, 65, 83, 95, 103, 127 · II 151 · III 224 · V 45, 136 · VI 20 · VII 54 · VIII 68, 71, 124–125 · IX 16, 224] · X 124 · XVIII 47, 169 – der Weltbilder IX 16 – des sozialen Lebens IX 224 – und Ergänzungen XVIII 47 – ewige U. I 103 – gründliche U. XVIII 169 – innere U. VIII 125 – radikale U. VIII 71 – wesentliche U. VII 54 · VIII 68 – Selbstumgestaltung III 206 – Umweltgestaltung I 42 – Wissensgestaltung VII 38 – Zeitgestaltung III 11, 12

284

Gewissen

– Zukunftsgestaltung IX 82 – Gestalten (etwas) I 29, 81, 210, 256 · II 11 · IV 282 · V 139 · XI 141 · XII 57 · XVII 40, 122 – Bild für alles künstlerische G. XI 141 – Energie des reinen G. XVII 122 – Fähigkeit zum G. II 11 – Funktion des G. I 29 – R ichtung des G. IV 282 – Tätigkeit des G. I 81 – Schmelztiegel des individuellen G. V 139 – Weise des G. IV 282 – und Empfangen XII 57 – und Schauen I 81 – bildendes G. XVII 40 – freies G. I 256 – individuelles G. V 139 – künstlerisches G. XI 141 – sichtbares und greifliches G. XII 71 – reines G. XVII 122 – Gestaltbares I 16 · III 26 – Gestalter III 20 · XII 3 · XIII 222, 224 – konkret-Gestaltetes III 153 – noch-nicht-Gestaltetes I 37 – Vielgestaltigkeit I (unermessliche) 49, 159 · II 22 · VII 150, 177, 193 · VIII 4, 119, (innere) 134 Gewissen  I 154 · III 141, 148 · X 26 · XI 215–216, 260 · XV 179 · XVI 34, 49, 51, 71, 78, 80, 89, 103–104, 108, 110, 119, 121, 123–124, 166, 174, 182, 184 · XVII 128 · XVIII 13, 141 – a ls Bewusstsein der Pflicht I 154 – als ›Pflicht‹ XI 260 – a ls universelle Idee der Weltordnung in ihrer Anwendung auf das Subjekt XI 260 – als Urphaenomen XI 215 – der Forschung III (ethisches) 148 – des Staates XVI 71 – ist der kategorische Imperativ XVI 121 – versus die Welt XVI 166 – und Gutes XVI 49

– und Subjekt XVI 80 – und Wille XVI (individueller) 104, (individueller) 108, (subjektiver) 110 – und Wille des Staates XVI 71 – A ngst des G. XVII 128 – Geschichte wird zum G. des Handelnden III 141 – K raft des G. XVI (freien) 119, 124 – Maßstab des freien G. XVI 124 – Mensch will in seinem G. geehrt sein XVI 119 – metaphysischer Grund des G. XI 215 – Opfer des sittlichen G. fordern XVI 123 – Staat ist nicht verantwortlich dem individuellen G. XVI 174 – Tatsache des G. XI 215 – ›Ursprung des G.‹ XI 215 – Urteil des freien G. XVI 124 – Wahrheit und Evidenz unseres G. XVI 103 – Welt des moralischen G. XVI (innere) 103 – ethisches G. III 148 – freies G. XVI 119, 124 – individuelles G. XVI 71, 78, 104, 108, 174 – moralisches G. XVI 80, 103 – privates G. XVI 78 – selbständiges G. X 26 · XI 216, 260 – sittliches G. XVI 123 – subjektives G. XVI 110 – wahres G. XVI 78 – wissenschaftliches G. XVIII 141 – Gewissensfrage IX (eigentliche) 155 · XI (der Kultur) 84 – Gewissensfreiheit IX 233 · XII 96 · XVI 34, 89, (gegen den Staat) 121, 125, 182 – Freiheit des G. XVI 34, 51, 89, 182 Gewissheit/Gewißheit  (siehe auch Evidenz) I 47, 85, 90, 117, 166–167, 169–171, 176–177 · II 5, 9, 14, 17–18, 21, 23, 33–34, 36, 39, 121, 136–137, 145, 147, 151 · III 151 · IV 48, 129, 132, 147–148, 152, 187, 274 · V 115, 117, 125, 169, 178 · VI 14–15, 65–66, 72–73, 75–76, 123,



Gewissheit285

140–141, 185–186, 374, 397, 490, 581, 586, 597–598, 609 · VII 96, 109, 126 · VIII 20, 38, 41, 144, 191, 200 · IX 14, 22, 38, 121 · X 27 · XI 179 · XIII 13–14, 24–25, 49–50, 64, 74–75, 78, 84, 93, 104, 108–109, 114, 118, 126, 132–133, 149, 160, 167, 202, 223 · XIV 4, 28, 40–42, 85, 87, 91, 95, 124, 135, 137, 141, 155, 162, 176, 184, 188, 205 · XV 7, 44, 54, 57–58, 64, 134, 141, 155–157, 168, 203, 211–212, 218, 222, 229, 240, 249, 254, 285, 297–298, 325, 340, 346, 350 · XVI 25, 103–104, 114 · XVII 66–67, 103, 150 · XVIII 90 – als Endgültigkeit V 115 – äusserer Objekte XIII 126 – der Aussenwelt I (alle) 90 – der Einheit seines Wesens I 85 – der Erkenntnis VIII 20 · XIII (göttlichen) 25, 132 – der Freiheit XV 57, 156 – der Geometrie II 121 · XIII 160 · XV 218 – der Grenzen XVII 66 – der heliozentrischen Lehre XIII 64 – der ›Körperwelt‹ I 171 – der Mathematik II 34 · VI (höchste) 141 · XIV 87, 95 – der Metaphysik XV 298 – der Prinzipien XIII 167 – der Sinne XV 297 – der unmittelbaren Verwirklichung IX 22 – der Wirklichkeit VIII 38 – der Zeit XIV 205 – des eigenen Ich VI 75 – des Erkannten II 23 – des fremden Subjekts V 117 – des/vom Fremdpsychischen II 145 · IV 152 · V 115, (höhere) 125, 178 – des Fremdseelischen IV 152 – des Gesetzes XVI 104 – des Grundakts der Weltentstehung XIII 202 – des kategorischen Imperativs II 18 – des Vernunftglaubens XV 350 – eines Einzeldinges IX 14

– eines Ewigen XVII 67 – eines Inneren II 136 – geistiger Gemeinschaft II 147 – in den Sinnen VII 96, 126 · XV 297 – seiner unmittelbaren Verwirklichung IX 22 – sui generis I 170 – unserer Erfahrung XIII 78 – unserer Urteile XIII 161 – vom Fremdpsychischen in der Akt-Verbundenheit der geistigen Subjekte V 125 – von der Innenwelt IV 187 – von Gott VI 123 – von sich selbst I 90 – und Exaktheit XIV 124 – und Evidenz XIII 75, 132 · XIV 42, 85, 95 · XV 134, 203, 211 – und Festigkeit XIII 161 – und Geltung XVI 114 – und Klarheit XIV 41, 162 – und Kenntnis I 136 f. – und Notwendigkeit II 18 · XIII 49 – und Sicherheit VI 186 – und Unfehlbarkeit XIII 74 – und Universalität XIV 91 – und Vertrauenswürdigkeit XIII 149 – und/oder Wahrheit II 121 · IV 147 · VII 109 · XIII 64, 78, 84, 160 · XIV 40, 42, 137, 141, 176, 205 · XV 218, 229, 240, 249, 325 – und Wert VI 581 · XIV 87 – A nfang der G. I (erster) 166 – A nspruch auf G. I erheben) 171 · II 17 – ›Archimedischer Punkt‹ der G. I 47 – Beweis für die G. I 23 – Dialektik der sinnlichen G. IV 48 – Form der objektiven, dinglichen G. VI 14 – Fundament der mathematischen G. VIII (eigentliches) 144, (reales) 191 – Grad/e der G. VI 140, (höchster) 490 · XIII 93 · XIV 28, 41, 42 – Ideal der G. XIII (neues) 49, (neues) 50 · XIV (mathematischen) 135

286

Gewissheit

– Intuition als Fundament der G. I 167 – ›Intuition‹, Ur-Intuition als ›Quelle‹ aller G. I 170 – logisches Kriterium der G. VI 185 – Mathematik erkauft G. mit Unwirklichkeit III 151 – Maßstab der G. XIII (neuer) 14 – Mathematik ist der Quell aller G. VI 140 – Musterbild jeglicher G. XIII 223 – Norm von G. XIV 141 – ohne Wahrnehmungserlebnisse keine G. von der ›Aussenwelt‹ IV 187 – Quelle der moralischen G. XVI 25 – Selbsterkenntnis als Grundlage aller G. VI 65 – Stufe der G. XIII (höhere) 25 – Typus der mathematischen G. I 177 – Urphaenomen als die ›Quelle‹, der alle G. entspringt I 167 – Urquell der G. I 177 – Wissen, das aus einer praktischen G. quillt IX 121 – absolute G. V 169 · XIII 75 · XIV 91 · XVI 103 – apodiktische G. II 39, 151 · VI 609 · IX 38 · XV 7, 168, 218, 346 – echte G. II 145 · XIV 155 – einzige G. XV 54 – dingliche G. VI 14 – diskursive G. I 170 – freudige G. XVIII 90 – geringste G. VI 140 – göttliche G. IV 132 – grössere G. XIV 42 – höhere/höchste G. IV 148 · V 125 · VI 141 · XIII 133 · XV 350 – immanente G. XIII 108 – intuitive G. IV 129, (letzte) 148 · XIV (unmittelbare) 188 – letzte G. II 9 · IV 148 – logische G. I 170 – mathematische G. I 177 · II 33, 36 · VIII 144, 191 · XIII 118 · XIV 135, 222 · XV 222

– metaphysische G. XV 325 – mittelbare G. XV 58 – moralische G. XVI 25 – objektive G. II 145 · IV 132, 187 · VI 14, 374 · XIII 13, 25, 75 · XIV 87 · XV 64 – philosophische G. IX 38 – praktische G. IX 121 – privilegierte G. XV 54 – reale G. XIII 64 – religiöse G. VI 15, 123 – sinnlich-physische G. IX 14 – sinnliche G. IV 48 – spezifische G. II 14 – steigende G. IV 152 – subjektive G. XV 7 – unmittelbare G. I 117 · XV 157 – unvergleichliche G. XV 155 – ursprüngliche G. XIII 24 – volle G. X 27 – wahrhafte G. XIV 155 – wissenschaftliche G. XIII 50, (wahre) 109 – Gewissheitsanspruch I 170 · II 17, 121 – Gewissheitsform II 109 – G.-Fundament I 166 – Gewissheitsgrund I 117 – Gewissheitsqualität I 166 – Gewissheitsquelle I 117 · VI 75 – Gewissheitstypus I (wissenschaftlicher) 176 – Typus der mathematischen G. I 177 – Gewissheitsvermittlung II 46 – Gewissheitsweise II 36 – Gewissheitswert VI 139 – Glaubensgewissheit VI 71, 76, 123 – Gottesgewissheit VI 15 – G. von Gott VI 123 – Grundgewissheit VI 73, 75 – Ich-G. I 170 – Seinsgewissheit VI 15 – Selbstgewissheit I 170, (monadische) 179 · VI 14–15, 75 – Wahrnehmungsgewissheit II 36



Glaube287

– Ungewissheit VI 153, 192, 229, 239, 355, 370, 472 · VII 163 · VIII 201 · XI 167 · XIII 66, 275 · XIV 39 · XV 113 · XVI 19, 103 – Gewisses VIII 32 · IX 121 · XVII 103 – einzig G. VIII 32 – unmittelbar G. XVII 103 – einzig-G. V 177 – Letztgewisses I 96 – primär-G. I 14 – Selbstgewisses I 172 – unmittelbar-G. I 126 · X 38 Glaube  (weitere Einträge unter Vernunft) I 31, 86, 98, 104, 117, 130, 262, 267 · II 23, 48, 88, 121, 142, 149–150 · III 138, 179, 185, 190–191, 265 · IV 26–30, 72, 74–75, 80, 124, 175, 185–186, 208 · V 31, 51, 75–76, 106, 154 · VI 42–43, 52–53, 56–57, 91, 134, 142, 172–173, 195, 232, 240, 250, 365, 371, 373, 399, 411, 416–417, 431, 472–473, 485, 493, 495–496, 499–500, 502, 504–505, 507, 514–515, 517–518, 521, 528, 574, 593, 600, 625 · VII 3, 125 · VIII 120, 178 · IX 116–117, 135, 189, 233–234, 260, 288 · X 6, 144 · XI 79, 90, 123, 134–135, 168, 190–194, 200–201, 227, 229–230, 261–262, 324, 330–331, 354 · XII 20–21, 98–99, 100 · XIII 6, 16, 27, 71, 78, 82, 84–86, 97, 202, 209, 229, 233, 250, 252, 267, 274 · XIV 58, 65, 160, 178 · XV 253, 329, 350 · XVI 10, 20, 25, 39, 65, 67, 92–93, 103, 105, 115, 147, 180–181 · XVII 108, 125, 129–132, 134–136, 143, 149, 151–152, 155–156 · XVIII 129 – a ls letzter Gewissheitsgrund I 117 – an das Recht der deutschen Sache XVII 125 – an den einen Gott XVII 130 – an die Allgemeingültigkeit des Humanitätsideals XVII 152 – an die Geschichte III 138 – an die Identität von Wirklichkeit und Vernunft XVI 115 – an die Konstanz des Stoffes IV 124

– an die Logik IV 186 – an die Macht des Geistes XVI 10, 180 – an die Macht und den Wert der Traditionen XVI 105 – an die Magie XI 168 – an die Möglichkeit schulmässiger Bindungen im Gebiet der Philosophie XVIII 129 – an die Realität IV 185 – an die Realität der Aussenwelt I 117 · IV 175 · VII 125 – an die Realität des Bildes III 265 – an die Rechtsordnung IX 116 – an die Regelmäßigkeit der Natur VIII 178 – an die Selbstgenügsamkeit XVI 65 – an die Selbstherrlichkeit des Geistes I 31 – an die Universalität der Wahrheit I 104 – an die Vernunft IX 260 – an die Vernünftigkeit der historischen Welt XVI 181 – an fremde Autorität XIV 160 – an Gott XI 168 – an Gegenstände unabhängig vom Geist XV 253 – an seine geschichtliche Mission XIII 16 – der Unsterblichkeit XII 21 – der Volksreligion IX 116 – des prophetischen Messianismus XVII 135 – hat seine Geschichte XIII 229 – vom Wissen sondern XIII 250 – und Lüge VI 53 – und Offenbarung XIV 65 – und Ritus XVII 134, 156 – und Tradition XIV 160 – und Wissen II 88 · VI 134 · X 6 · XI 200 · XIII 86, 202, 229, 233, 250, 252 · XVII 108, 129 – und Wunder III 191 – Abwendung vom G. III 190 – A kte des G. V 76 – Diener des G. XIII 85, 97 · XIV 65 – doppelte Quelle des G. VI 472

288

Glaube

– Element des G. IV 29 – Form/en des G. II 142 · VI 172, (reinen philosophischen) 505 · XVII (religiösen) 149 – Fragen des G. XI 330 – Gegenstand des religiösen G. XVII 151 – Gegensatz von G. und Wissen XIII 86, 252 – Grund des G. XIV 160 – Lehre vom G. I 117 – philosophische Demonstration dieses G. XIV 58 – Primat des G. XVI 25 – Realismus des G. II (naiver) 149 – Rechtfertigung des G. VI 57 – Sphaere des G. IV 28 – Tatsache des G. VIII 178 – unmittelbar lebendiger Ausdruck des G. XVII 134 – Urschichten des G. III 185 – Weltansicht des G. I 262 – Wesen des G. IV 28 – absoluter G. VI 365 – allgemeiner G. VI 507 – altpersischer G. XI 227, 230 – blosser G. II 48 · VI 56 – christlicher G. I 130 · VI 365 · XIV 58 – dogmatischer G. VI (absolut) 371, 417 – echter G. XI 192 · XIII 233 – eingebildeter G. XIV 178 – elementarer G. IV 29 – grundlegender G. VI 517 – magischer G. II 88 – metaphysischer G. VI 625 – mystischer G. VI 625 – mythischer G. VI 505 – philosophischer G. VI 505 · XVII 143 – poetisch-religiöser G. VI 142 – praktischer G. XV 350 – primitiver G. VI (religiöser) 416, 500 – rationaler G. XV (praktischer) 350 – religiöser G. I 86, 117 · III 179 · VI 43, 150, 399, 416, 472, 515, 625 · XI 229 ·

XIII 78, 82, 84 · XIV 58 · XVI 67, 92–93 · XVII 131, 143, 149, 151 – rudimentärer G. VI 517 – urtümlicher G. XI 261 – wahrer G. IX 135 – Glaubensakt XVIII 52 – Glaubensartikel VI 186 · XIII 209 – Glaubensbekenntnis IX (religiöses) 81 – Glaubensform II 162, 165 · III 180 · VI 125, 127 – Mannigfaltigkeit der G. VI 125 – religiöse G. II 162 – urtümliche G. III 180 – Glaubensfreiheit XII 96 – Glaubensgewissheit VI 71, 76, 123 – Glaubensinhalt VI 134, 135 – Glaubenskampf V 212 – Glaubenslehre VI 135 · VIII 51 · XIII 207, 213, 267 – Glaubensmeinung XI 191 – Glaubensphilosophie XVI 25 – Glaubenssache XIII 233 – Glaubenssatz V 20 · VI 57 · VII 33, 88 · XI 216, 219 · XIII 21, 233, 249 – Glaubensstandpunkt XI (beschränkter) 354 – Glaubenswelt IX 118 · XI 79 – Glaubenswechsel XVIII 190 – Aberglaube II 142 · III 178 · V 32, 51, 75, 241 · VI 272–373, 389, 403, 423, 491, 508, 515, 527, 531 · VII 19, 64, 166] · IX 170, 181, 188, 223 · XV 284 – der Geschichte IX 188 – des mythischen Denkens VI 491 – und Vorurteile IX 223 – Magie als A. VI 515 – blosser A. V 51 – gröbster A. VI 373, 527 · VII 166 · IX 170 – magischer A. VI 531 – metaphysischer A. V 32 · XV 284 – primitiver A. VI 403 – reiner A. V 75 – spiritistischer A. V 241



Götter289

– wirrer A. VII 19, 64 – Ahnenglaube III 181 – Erwartungsglaube IV 26 – Geisterglaube VI 473 – Gesetzesglaube XVIII 22 – Gottesglaube XVII 135 – Kinderglaube XI 166, 169 – Koehlerglaube V 38 – Magieglaube VI 527 – Rechtsglaube VI 41 – Seelenglaube III 186 – Sternglaube VII 17–19, 62–64 – Unglaube XI 190 – Unsterblichkeitsglaube VI 35, 472, 505, 521 · IX 211 – Vernunftglaube XV (praktischer) 350 · XVI 103, (der Freiheit) 128 – Volksglaube IV 517 – Wortglaube VI 199 – Zukunfts-G. XVII 135 – Gläubiger XVII 67, 135 – Glaubwürdigkeit IV 212 – Unglaubwürdigkeit XVIII 208 Gleichförmigkeit  (Einträge unter Form) Götter  I 19, 39, 69, 89–90, 98, 157, 195, 234–235, 270 · III 228 · IV 19, 194, 199, 219–220, 222, 228, 231, 266, 279 · V 128 · VI 7, 28–33, 41–43, 172, 350, 353, 355–356, 416–417, 470, 485, 495, 506–507, 509, 512–513, 519–523, 525, 557, 575, 604 · VII 33, 88, 165–167, 179 · VIII 119 · IX 69, 115, 117–118, 121–122, 170, 175, 196, 203, 212, 214, 218, 232, 271 · X 60, 151 · XI 39, 109, 166, 186–187, 206, 212, 226, 228, 277, 295 · XII 28, 57–59, 62, 67, 70 · XIV 19 · XVI 81 · XVII 154 · XVIII 64, 112, 181 – der Gelegenheit I 234 – der Luft IV 199 – des Feuers IV 199 – des Wassers IV 199 – oder Heroen IX 271 – und/oder Dämonen I 19 · VII 165, 167 · IX 196

– und Himmelsdämonen XVIII 112 – und Menschen VI 575 – Darstellung der G. VI 30 – Eingreifen der G. XVIII 181 – Genealogie der G. IX 117 – Humanisierung der G. I 89 – Ideen der G. XVIII 64 – Leben der G. VI 355, 470 · XII (seliges) 57, (seligen) 58 – Vater der G. VII 167 · IX 115 – Vielheit der G. VI 33, 523 – Walten der G. VI 43 – Wille der G. VI 350 – Wirken der G. I 98 · IV 194 – Wirklichkeit der G. IV 194 – Zeitalter der G. VI 557 – administrative G. VI 520 – allgemeine G. VI 520 – alte G. XI 166 – höchste G. VII 167 – homerische G. IX 170, 203 – lokale G. VI 520 – mythische G. IV 194 · IX 212 – mythologische G. IX 212 – neue G. IX 121–122 – olympische G. IX 170, 218 · XI 226 – persönliche/personale G. I 69, 97 · VI 28, 507, 513, 519–520, 522 · VII 166 – sichtbare G. XVII 154 – unsterbliche G. IX 203 – Götterbild V 128 · XII 60 – Bild der G. VI 29 – Götterfurcht VI (primitive) 29, 30 – Göttergeschenk VI 31 – Göttergestalten/G.-Gestalten I 235 · IV 193 · VI 33 – Gestalten der G. VI 30 – Göttergewalten IV 192 – Götterhand X 67 – Götterhimmel XII 56 – Götternamen/G.-Namen I 235 · III 187 · IV 263 · VI 28, 520 – Götterwelt IV 173, (mythische) 193 · VI 29 · XVII 24

290

Gott

– Welt der G. VII 165 – Augenblicksgötter VI 28 · VII 166 – Flußgötter VI 417 – Halbgötter IV 266 – Hausgötter VI 506, 509 – Liebesgötter XII 4 – Richtungsgötter XVII 24 – Sondergötter I 234 · VI 28 – Sterngötter XVIII 64 – Tätigkeitsgötter IV 193, 199 · VI 519– 520 · VII 166 – Vergötterung VI 17 · IX (des Bestehenden) 265 · XVI 162, – Entgötterung der Welt IV 194 – Machtvergötterung XVI 162 – Selbstvergötterung VI 166 · XI 127, 145, 149 Gott  (weitere Einträge unter Existenz, Geist, Idee, Natur, Realität, Substanz, Transzendenz, Universum, Werk, Wesen [Essenz] und Wille) I 11–12, 29, 31, 69– 70, 86, 89–90, 99–100, 123, 151, 153, 177, 211, 235, 243, 248, 254, 268 · II 9, 22, 65–66, 94–95, 104, 156 · III 57, 91, 129, 149, 216 · IV 19, 162, 194, 198–199, 235 · V 3, 6, 30–31, 41, 71, 99, 107, 128–131, 183 · VI 12–15, 18, 30–35, 37, 41, 52, 63, 65–66, 69, 71, 76–80, 82, 98, 101, 122–127, 131– 132, 139, 150, 163–165, 168, 170–173, 175, 179, 183–187, 195, 224–225, 298–299, 306, 356, 358, 362–363, 365, 367, 373, 388, 416, 422, 431, 483, 508, 513, 522–523, 525, 527, 531, 580, 596 · VII 33, 96, 99, 115, 123, 133–134, 138–139, 153, 167, 168 · VIII 34, 38, 50, 119–121, 125, 127, 205 · IX 24, 64, 66, 69, 72–74, 91, 97, 115–116, 129–131, 133–134, 137, 176, 191–192, 208, 212, 215, 221–222, 233, 236, 243, 257, 272, 283–284, 295 · X 19, 23–24, 28, 32, 35–36, 43, 53, 59, 84–85, 101, 107, 120, 130, 137–138, 149 · XI 15, 18, 25, 33, 36–37, 39, 45–46, 51–54, 114–115, 128, 133, 148, 154, 156–157, 159– 160, 162, 168–169, 183, 190, 192–193, 195–199, 201–204, 224, 228, 242, 252,

261–262, 264, 287–290, 302, 306, 314, 324–325, 327–329, 331, 341, 352, 355 · XII 15, 17, 24, 27, 29, 47–48, 62, 71, 97 · XIII 13–14, 16, 22–28, 50, 52–53, 65, 67, 69, 71, 73–75, 77, 84–85, 96–97, 103–106, 115–116, 131, 138, 142–146, 169, 200, 202–205, 208–209, 211, 215, 217, 219, 222, 227–228, 238–239, 248–249, 254, 263, 271–272, 275, 279 · XIV 5–7, 15, 18–19, 22–24, 27, 29–32, 40, 42, 46–53, 58, 63–67, 69, 74–78, 82, 85, 93, 116, 142–145, 150, 174 · XV 116, 160, 188–189, 196, 201, 206, 215, 241, 254, 263, 284–285, 290, 301, 313, 318–319, 346, 348 · XVI 52, 61–62, 69, 81, 87, 90–93, 98–99, 105, 107, 123– 124, 135–139, 141, 144–148, 151–153, 156, 160, 162–167, 170, 172, 186 · XVII 104, 113, 116, 122, 128, 130–134, 136, 138, 147, 150–155, 162, 234 · XVIII 57, 130, 199, 216, 243 – als Betrüger I 177 – a ls ›causa immanens‹ XIII 144 – a ls ›causa transiens‹ XIII 143 – a ls das absolut Eine XVI 138 – a ls der Inhalt aller Realität, alles Denkbaren und Gebbaren XIII 203 – a ls die Wahrheit VI 77 – a ls letzte Ursache des Naturrechts IX 137 – als Sein XVI 156 – als Urbild VI 63 – als Urheber VI 63 – a ls Urquell aller/der Wahrheit VI 126, 184 – als Zentralmonade XII 97 – an sich XVI 137 – auf Erden XVI 61–62, 105 – Bild VI 13 – der Gerechtigkeit VI 527 – der Geschichte XVI 138 · XVII 154 – der Menschheit XVII 136 – des Blitzes IX 116 – für sich XVI 137 – Geschöpf XI 325 – hat Geschichte XVI 138



Gott291

– hat keine Geschichte, er ist die Geschichte XVI 145, 170 – im griechischen Denken XVI 151 – in der Geschichte XVI 99, 148 – Israels XVII 136 – ›kann kein Betrüger sein‹ V 71 – Licht IX 66 – Schöpfung V 31 · XIII 103, 116 · XIV 64, 144 – Spuren X 84 – Thron XVIII 243 – unerforschliches Wesen XVII 131 – vermag die Welt als Ganzes zu sehen XIII (allein) 26 – Werk V 30 · XIII 67 · XIV 67 – Weisheit XIV 144 – Wesen siehe Wesen G. – Wille siehe Wille G. – Wort VI 124 · X 23 · XI 192 · XIII 16, 65, 67 · XIV 67, 82 – oder Dämon IV 198 · IX 176 – und Individuum XVII 131 – und ›intellectus agens‹ XIII 211 – und Mensch VI 12, 32, 34, 168, 184–185, 522–523, 525 · VII 33 · XIII 24–25 · XIV 47 · XVII 132, 151, 154 – und Natur IV 235 · X 19 · XI 198, 262, 327 · XIII 138, 142–143 · XIV 53, 63, 74–76 · XV 241 – und Ontologie XVII 116 – und Ritus XVII 133 – und Substanz XIV 30 – und Vernunft XVI 151 – und Welt XI 39 · XIII 200, 202–204, 208 · XVI 62, 165, 186 · XVII 122 – Abbild G. VI 356 – Abglanz G. VI 63 – Abhängigkeit von G. XIII (absolute) 203 – Aktivität G. XIV 150 – a lles Geistige stammt von G. XIII 263 – Allmacht G. IX 72 · XIII 27–28, 73 · XV 301 – a ls Substanz hat G. keine Geschichte XVI 152

– Anordnung G. XIII (ständige) 228 – An-Sich-Sein G. XVI 137 – Angesicht G. III 149 – Anschauung G. V 99 · VII (unmittelbare) 139 · XIII 50 – Attribute G. XVII 131, 150, (negative) 234 – auf Befehl G. XIII (unmittelbaren) 14 – auf Geheiss G. VI 179 – Auffassung von G. XIII 53 – Begriff G./von G. I 100 · XIV 7, 24, 77 · XV 189 · XVI 107 · XVII 153 – Beschreibung G. XVI 98 – Bestimmtheit des G. I 69 – Beziehung der Seele des Menschen zu G. XIII (wahre) 96 – Beziehung von Natur und G. XIII 142– 143 – Bild G. VI 63, 224, 358 – Dasein (siehe auch Existenz) G. V 107 · VI 150 – Definition G. VI 80 · XV 116, 241 – Denken G. I 12 · VI 33 · XIV (ursprüngliches) 6, 27 – der eine G. XVII 153 – Dichtung G. XI 156 – diesseits und jenseits von G. VII 134 – doppeltes Wort G. XIII 13 – Dualismus zwischen G. und Welt XIII (eigentlicher) 202 – Ebenbild G. VI 13 – Eigenschaften G. XV 201 – eingeborene Idee II 22 – Einheit G. VIII 121, 125 · XVII 131, 132, (Dogma der) 154, 155 – Einwirkung G. VI 170 – Erhebung zu G. III 216 · VI 132 – Finger G. X 137 – Gang G. VI 596 · IX 24, 243 · XVI 62, 98, (auf Erden) 105, 167, 172, 186 – Gedanke/n G. VI 33, 69 · XIV 18 – Gegensatz zwischen der Allmacht G. und den Grundregeln der wissenschaftlichen Vernunft XIII 28 – Geschenk G. XIV 46 · XV 160, 196

292

Gott

– Gestalt eines G. II 94 – Gewissheit von G. VI 123 – Gnade G. VI 225, 358 · XVI 136 – Gründe G. XIV 50 – Güte G. VI 80 – Hand G. VI 98, 224, 358, 365 – Handlungen G. XIV 5, 47, 50, 52 · XV 206 – ausserordentliche Handlungen G. XIV 5 – unmittelbare Handlungen G. XIV 47, 52 · XV 206 – Idee der Beziehung G. zur Natur XIII 77 – Idee G. VII 168 · XIV 40 – Identifikation von Natur und G. XIII 138, (Spinozistische) 143, 144 – Identität von Natur und G. XIII 138 – Immanenz G. XVI 137 – Intellekt G. VI (unendlicher) 298 · XIV 93 – Interventionen G. XIII (geistige) 115 – Kraft/Kräfte G. I 69 · XI 228 – Leben G. VI 299 – Lehre von G. V 3 – Macht G. VI 525 · VII 138 · XIII 28 · XIV 31, 49 – Manifestation G. XIII (unmittelbare) 74 · XVI 151 – Manifestation G. in Natur und Geschichte XVI 151 – Maske des G. XVII 134 – Menschheit als Kinder G. XVII 132, 155 – metaphysische Substantialität G. XVII 150 – Motiv G. XIV 50 – Name G./des G. I 70 · XIV 53 – Natur, Menschheit und G. XIII 254 – Offenbarung/en G. VI 122 · XI 53, 289 · XIII 13, 65, 67 · XVI 146 – Offenbarung G. in der Geschichte XVI 138, 144 – Offenbarung G. in der Natur XVI 144 – Offenbarung G. in seinem Werk und im Wort XIII 13

– Omnipotenz G. XIV (absolute) 49 – Persönlichkeit G. I 99 – Prädikat G. XVII 131 – R ang und Würde G. XIII 142 – Realisierung G. XVI 138 – Rückkehr zu G. III 216 – Sache G. VI 186 – Schatten G. VI 63 – Schranke zwischen G. und Mensch XIII 24 – Seele als Spiegel des unendlichen G. X 36 – Sein G. V 41 · IX 129, 137 · XIII 22 – Sprache G. VI 527 · VII 133 – Spur G. VI 186 – Staat als sterblicher G. XVI 123 – Stellvertreter G. X 28 – Tätigkeit G. VI 69 – Universum als Gedanke G. XII 15 – Ursächlichkeit G. VI 63 – Vernunft G. XVI 92 – Verordnungen G. XIII 146 – Volk als G. XVI 166 – Wahrheit G. XIII 67 · XVII 138 – Wahrhaftigkeit G. II 22 · XIII 131 · XIV 30 – Weg zu G. XI 287–288 · XIII 239 – Wege G. XIV 49–50 · XVI 146, 151 – Wendung zu G. IX 97 – Werk G. siehe G. Werk – Wesenheit G. VI 69, (absolute) 125 – Wille G. VI 363 · VII 134 · IX 129 · XI 224 · XIII 69, 73–74, 145 · XIV 31, 50, 77, 144 · XVI 105, 146–147, 162 – Wirklichkeit G. XVI 138 – Wirksamkeit G. XIII 146 – Wirkung G. VI 13 – Wissen G./von G. VI 122 · VIII 74–75, 120 – Wissenschaft von G. XIII 104 – Wort G. siehe G. Wort – Würde G. XIII 142 · XIV 74 – Zeichensprache G. II 104 · V 183 – Zwecke G. XV 348 – abstrakter G. XVI 137



Gott293

– aktueller G. XVI 160 – allmächtiger G. VI 172 – Aristotelischer G. XIII 52 – ausserweltlicher/extramondaner G. XI 327–328 – besonderer G. II 95 · VI 31 · VII 167 – christlicher G. XVI 151 – deutscher G. IX 215 – doppelter G. XIII 71 – echter lebendiger G. XVII 136 – einiger G. XVII 130 – einziger G. VII 167 · XVII 130 – ewiger G. XVI 135 – herrschender G. IX 69 – höchster G. II 95 · VI 483, 513 · VII 167 · IX 115, 221 · XI 193 – irdischer G. XVI 61, 105 – lokaler G. IX 116 – menschlicher G. VI 131 – persönlicher G. I 70, 235, 254 · II 95 · VI 30 · XI 324 – rächender und gerechter G. IX 283 – sterblicher G. IX 212 · XVI 52, 123, 163 – totemistischer G. XVIII 57 – toter G. VI 596 – transcendenter/transzendenter G. VIII 205 · XI 201, 328 · XVI 144, 151 – transmundaner G. XI 201 – überweltlicher G. XI 328 – unendlicher G. XI 148, 154 – unerkannter G. II 95 – unsichtbarer G. II 95 – unsterblicher G. XVI 90, 163 – verborgener G. (Deus absconditus) VI 363 · XVI 151–152 – wirklicher G. VI 596 · XVI 62, 186 – Gottähnlichkeit IV 132 · XII 97 · XIII 222, 235 – Ä hnlichkeit mit G. XIII 271, 275 – Gottesauffassung IX 283 · XVI 145, 153 · XVII (jüdische) 151 – Gottesbegriff I 11 · IV 19 · VI 34–35, 41 · IX 130, 236 · X 137 · XI 201 · XIII 77, 225 · XVII 131

– Begriff G. XIII 77, 146 – des Deismus X 137 – Wandel im G. VI 35 – aristotelischer G. XI 201 – jüdischer G. XVII 131 – mechanischer G. X 137 – neuer G. XIII 77 – transzendenter G. IX 130 – Gottesbeweis VI 56, 80 · X 84 · XIV 164 – apriorischer G. VI 80 – ontologischer G. VI 56 · XIV 164 – Gotteserkenntnis I 268 · VI 80, 82, 125, 127, 306, 422 · XI 78 · XIII 191, 211; (symbolische) 214, 216, 218–219 · XIV 49, 82 – Erkenntnis G. XI (intuitive) 203 · XIII 219 · XIV 49, 82 · XVII (adaequate) 150 – Gottesdienst II (protestantischer) 156 – Gottesgewissheit VI 15 – Gottesglaube XVII 135 – Gotteshaus II 156 · IX (gemeinsames) 97, – Gottesidee/G.-Idee X 24 · XVII 104, 131 – Gotteslehre VI 80 · VII 96, 139 · VIII 120 · IX 91, 129 · XIII 207–208, 245, 264 · XIV 164 · XV (rationale) 254 – Lehre von G. XIII 169, 209, 279 – Gottesleugner I 100 · XI 165 – Gottesliebe, Liebe zu G. II 95 · XI (wahre) 203, 329 – Gottesmotiv XVII 133 – Gottesname I 69 · IX 116, 208 – Gottespostulat XVI 129 – Gottesproblem VI 136 · IX 129 · XVII (metaphysisches) 151 – Gottesreich VI 107 – Reich G. IX 236 · XIV 58 – Gottesschau XIII (mystische) 216 · XVII (Form der echten) 138, (Wesen der) 138 – Schauen in G. III 216

294

Gültigkeit

– Gottesstaat VI 373 · IX 12, (der Vernunft) 72, (Idee des) 96 – Gottestheorie VII 115 – Theorie G. VI 363 – Gottesurteil XI 351 – Gottesverehrung II 95, (religiöse) 95 f. · VI 172, 181 – Gottesvorstellung VI (mythische) 34 – Gotteswissen G. IX 257 – Wissen von Gott IX 257 – Gottschedianismus III 28 – Augenblicksgott II (Begriff des) 94 · VIII 118 – Berggott IX 116 – Gewittergott IX 116 – Halbgott VI 304, 538 · XI 100, 164, 258 – Himmelsgott IX 116 – Lichtgott XI 229 – Nationalgott XVII 132, 155 – Naturgott VI 513 · IX 116, (reiner) 116 – Nilgott XII 99 – Schöpfergott VI (Begriff des) 68 · IX (christlicher) 130 – Sondergott VIII 118 · IX 116 – Stammesgott XVII 132 – Vergottung VI 164 · XVI 162 – Gottheit I 17, 68, 158, 216 · III 27 · IV 17, 68 · V 7, 131, 138 · VI 33–34, 55, 172, 524 · XI 151, 193, 259, 324 · XII 57, 62, 68 · XIII 216, 237, 248 · XVIII 125 – Gottheit-Ähnliches IX 133 – Göttin I 270 · VI 420, 522 · XII 33 – Göttliches I 19, 68, 89, 99 · IV 88, 222, 228, 231, 263 · VI 32–34, 41, 65, 415, 508, 513, 519, 522, 524 · VII 167, 183 · IX 78, 133 · X 18 · XI 190–191, 195–196, 200, 212 · XIII 16, 18–19, 22, 24, 211, 217 · XVI 52 · XVII 51, 130, 154, 162 – und Menschliches XIII 24 – und Wahres IV 88 · VII 183 – Auffassung des G. IV 263 – Bedeutung des G. I 99 – Begriff des G. IV 263

– Bezeugungen und Offenbarungen des G. XIII 16 – Erhöhung zum G. I 68 – Form des G. I 19 – Gefühl für das G. XI 191 – Gemeinschaft mit dem G. XIII (ursprüngliche) 24 – Kennzeichen des G. XIII 211 – Manifestation des G. XI 195 · XIII 18 – Schau des G. I 19 – Sein des G. XIII 217 – Sichtbarkeit des G. I 89 – Verkehr mit dem G. XVII 162 – Wesen des G. XIII 22, 211 – Zeuge des G. XVII 130 – G.-Dämonisches IV 198 – G.-Geistiges XII 16 – G.-Mildes X 95 · XI 256 – Irdisch-G. XVI 163 – Ungöttliches XIII 18 – Widergöttliches XIII 16, 18 – Göttlichkeit I 28 · XI 264 · XVI (des Staates) 90, (Macht der) 90 · XVII (wahrhafte) 139 – Vergöttlichung XVIII (Kulte der) 233 Grundrechte  (Einträge unter Recht) Gruppenbegriff  (Einträge unter Begriff ) Gruppentheorie  (Einträge unter Theorie) Gültigkeit  (siehe auch Allgemeingültigkeit und Geltung); (weitere Einträge unter Wert) I 33, 55, 81, 97, 139, 163, 166 · II 28 · III 113, · IV 146, 170, 183, 203 · V 70, 73, 102, 150, 154, 219 · VIII 65, 109, 112, 136 · IX 35–36, 40, 44, 129, 146, 196, 281–282 · XII 34 · XVII 83, 116, 118 – a ls objektive Dignität I 163 – der Ausdrucksfunktion IV (objektive) 203 – der These IV 170 – dieser Erkenntnisquelle V 70 – dieser Hypothesen III 113 – einer reinen Beziehung I 97 – eines Satzes IX 35



Gut/Gutes295

– eines Urteils IX 36 – funktionaler Zusammenhänge VIII 65 – und Bedeutung I 81 · VIII 109 – und Bestand I 97 · II 28 – und Wahrheit XII 34 – A nerkennung seiner G. V 150 – Frage nach der G. IX 44, (allgemeine) 146 – Glaube an die objektive G. V 154 – Grund ihrer G. I 55 – Kardinalfrage von ›G. und Wert‹ IX 282 – Massstab für die G. eines Urteils IX 36 – Problem der G. XVII 116 – Sphaere von ›G. und Wert‹ IX 281 – allgemeine G. IX 40 – apriorische G. VIII 109 – ›formale‹ G. V 73 – objektive G. I 33, 139 · IV 183, 203 · V 102, 154, 219 · VIII 112, 136 – G.-Fundament I 166 – Gültigkeitsgrund V 150 – Alleingültigkeit V 51 – Endgültigkeit I 21 · II 52, 109, 120–121, 130 · V 115 · VIII (Schein der) 172 · XIII 237 – ›Gemeingültigkeit‹ VI 543 – Gleichgültigkeit IV 271 · X 127 – Systemgültigkeit IV 189 – Gültiges  IV (an sich) 261 – Allgemeingültiges II 11 · XI 255 · XIV 162 – Gleichgültiges III 136 · V 215 · XI 337 – Mustergültiges V 232 · XI 240 – objektiv-G. II 28 · VI 152 – relativ-G. II 29 – unbedingt-G. IX 90 – Universell-G. VI 71 Gut/Gutes  (siehe auch Böses); (weitere Einträge unter Idee) I 31, 101 · II 147, 165 · III 107, 214 · IV 223 · V 248 · VI 9–11, 65, 68, 80, 93, 96, 126, 140, 152, 164–165, 171, 220, 234, 305, 351, 353, 355, 378, 388, 422, 521, 523–524 · VII 34–35, 38, 89, 95–96, 168, 186 · IX 5–6, 47, 64, 66, 74,

78, 117, 120, 122–123, 129, 212, 223, 248, 271 · X 29 · XI 9, 44, 87, 110, 186, 207, 228, 270, 278–279, 365–366 · XII 29, 38, 82, 98 · XIII 236–237, 255, 275 · XIV 9, 98 · XV 40, 61, 68–69, 120, 178, 304 · XVI 45, 47, 49, 53, 58, 82, 98, 111, 120, 125 · XVII 48, 204, 225, 244, 249, 260, 265 · XVIII 114, 121, 135, 192, 202–203, 206 – Gottes VI 521 – in den Dingen VI 80 – schlechthin IX 122 – von göttlichen Dingen sagen VI 140 – oder Gerechtes IV  – und/oder ›Böse/s‹ I 31 · II 165 · III 107 · V 248 · VI 93, 152, 243, 355, 523–524 · VII 34, 89 · IX 5–6, 212, 271 · X 29 · XI 110, 207, 228, 365 · XIII 236, 275 · XIV 9 · XV 61, 120 – und Edle XI 87 – und Gewissen XVI 49 – und Gründliches XI 9 – und Rechtes XVI 82 – und Wahre XII 29 – Auflösung des Schönen in das Wahre und G. XII (reine) 29 – Begriff des G. IV 223 – Differenz zwischen G. und Böse XIV 9 – ethischer Dualismus des G. und Bösen VII 34, 89 – feindliche Mächte des G. und Bösen VII 34, 89 – Frage von G. und Böse XIII 236 – f ür das G. selbst giebt es keine sinnlichen Abbilder II 147, 165 – Gegensatz von ›G.‹ und ›Böse‹ XV 120 – Gott des G. XI 228 – G., Gerechtes, Schönes VI 11 · IX 120 – ›jenseits von G. und Böse‹ XI 110 – Jungbrunnen philosophischen G. IX 248 – Kathólon des G. VI 10 – Kopf und Hand des G. VII 35, 89 – K räfte des G. VI 524 – Macht des G. VI 524

296

Gut/Gutes

– Mensch ist im G. wie im Bösen nie fertig XIII 236, 275 – Naturbedingungen des einzig G. XII 82 – Parádeigma des G. IX 129 – Problem des G. oder Bösen XIII 275 – ›Sein‹ des G. VI 10 – Sieg des G. XII 98 – Tapferes, Gerechtes, G. VI 9 – Urteil über G. und Böse IX 6 – Verbindung des G. mit der Schönheit XII 38 – ›Wesenheiten‹ des G., Schönen, Gleichen VI 68 – grösstes G. VI 220, 351 – ›höchstes G.‹ VI 65, 164–165, 388 · IX 223 · XV 68 – hohes/höheres G. XV 69 · XVI 45 – irdisches G. XI 366 – konkretes G. XVI 98

– ›männliches G.‹ XVI 125 – moralisch/moralisches G. VI 220, 351 · XVI 53 – unveräußerliches G. XVI 111 – unverlierbares G. IX 47 – wünschenswertes G. XVI 58 – lebendig-G. III 228 – Bildungsgut III 140 · VI 148 – Erbgut II 173 – Kulturgut V 86 – lebendig-Gutes III 228 – Güte I 191 · XII 24 · XIV 145 · XV 66, 84, 179 · XVI 99 · XVII 210, 214, 238, 244 · XVIII 85, 118 – Güter I 26 · IX 212 · XII 19 · XIII 227, 272 · XV 68, 109–110, 127, 144, 185 · XVI 112 – Guten (die) XII 98

H Heautonomie  (Einträge unter Autono-

mie) Herrschaft  I 26–27, 35, 192, 213 · II 90, 95, 112–113, 142, 152–153, 160 · III 52, 55, 59, 62–63, 143, 225 · IV 89, 91, 120–121, 234 · V 216, 239 · VI 46, 55, 98, 107, 136, 167, 253, 481 · VII 18, 20, 62, 64, 156 · VIII 36 · IX 6, 27, 93, 131, 134, 185, 214, 231, 234 · X 23, 27 · XI 62, 75, 78, 88, 121, 159–160, 166, 219, 226, 228–229, 328, 353–355 · XII 47 · XIII 48, 95, 192, 261 · XIV 10 · XV 142 · XVI 86 · XVII 83, 86, 93 · XVIII 173 – ausüben I 192 – der absoluten Idee XVI 86 – der christlichen Religion XI 229 – der Form I (reinen) 192 · XIII (substantiellen) 48 – der Lehre Herbert Spencers I 35 – der Logik XVII (vielfältige) 83 – der Natur XIV 10 – der ›Notwendigkeit‹ VI 46 – der Phantasie II 142 – der philosophischen Methodik VIII 36 – der privilegierten, der Deutschen oder Nordischen Rasse IX 214 – der reinen Darstellungsfunktion III 143 – der Schlagworte XI 219 – der Seelen XIV 10 – der Sünde VI 55 – der Vernunft XI 328 · XVII 86, 93 – der Wirbeltiere VI 253 – des Averroismus an den italienischen Universitäten VI 136 – des Entwicklungsgedankens I 35 – des Gefühls XI (schrankenlose) 354, 355 – des Geistes IV 91 · V (metaphysischen) 239 – des Gesetzes X (unausweichliche) 27 – des Herzens XI 355

– des ›Höheren‹ über das ›Niedere‹ VI 98 · XIII 261 – des Kausalbegriffs II 113 – des kosmologischen und geistigen Gesamtsystems VI 167 – des Platonisch-klassischen Formbegriffs III 225 – des Terrors IX 185 – des Willens I 26 · XII 47 – des Zahlbegriffs II (strenge) 112 – des Zeus XI 166, 226 – einer bestimmten philosophischen Schule XIII 192 – eines einzelnen Grundtriebes III 63 – eines Prinzips IV 120 – eines verderbten sozialen und politischen Systems XI 88 – im Reich des Geistes II (eigentliche) 152 – über alles Seiende II 153 – über das Lebendige X 23 – über das Niedere VI 98 – über den Menschen IV 89 – über die Elemente XI 160 – über die Natur XI 78 – über die Naturkräfte XI 159 – über die verschiedenen Lebenskreise II 95 – über die Welt I (blosse) 27 – von Christus IX 214 – von Vorstellungen III 62 – und Leitung III 63 – und Vormundschaft I 192 – absolute Idee bewährt ihre H. XVI 86 – Darstellungsfunktion hat in der Geschichte die H. III 143 – Kampf/Kämpfe um die H. III 52, 59 · V (in den Kulturwissenschaften) 216 · IX 231 – R ichtung zur H. IV 234

298

Herrschaft

– Technik der H. IX (verwickelte und kunstreiche) 6 – technische H. über die Natur II 90 – technisches Prinzip der H. I 213 – Willen von der H. der Sünde befreien VI 55 – absolute H. II 160 – bewusste H. XI 75 – blosse H. I 27 – schrankenlose H. XI 354 – strenge H. II 112 – technische H. II 90 – unausweichliche H. X 27 – unbedingte H. XI 62 – universale H. 107 – vielfältige H. XVII 83 – weltliche H. IX 131 – Herrschaftsanspruch IX 132 – Herrschaftsbereich IV 121 – Herrschaftsformen IX 61–62, 65, 68, 252 – und Lebensformen IX 252 – Begriff einer rein politischen H. IX 61 – Ideen der H. IX 62 – Kampf zwischen den politischen H. IX 61 – abgeleitete und mittelbare H. IX 68 – empirische H. IX 65 – politische H. IX 61 – staatliche H. IX 252 – Herrschaftsgebiet III 15 – Herrschaftsgedanke IX 78 – Herrschaftstrieb I (der Menschheit) 26 · III 65 – Herrschaftsverhältnisse IX 23, (politische) 62, (partielle) 67, (reale) 114 – Herrschaftsvertrag IX 255 – Herrschaftswille III 55 · IX 9, 119 – des Menschen IX 119 – und Machtwille IX 9 – R ichtung des H. III 55 – staatlicher H. IX 9 – Herrschaftszweck IX 7

– Alleinherrschaft III (des Kausalbegriffs) 242 · XI (einer Schule) 216, (einer Schule) 219 – Oberherrschaft IX 132 – Vorherrschaft III 170 · XIII 121, 153 · XV 205 – Zwangsherrschaft I (der bloss-materiellen Zwecke) 194, (der blossen Aktion) 194 – Herrschen III (und Wirken) 52 – Herrscher I 213 · II 152 · VI 126, 271, 392, 464, 513, 520, 523, 532 · VII 23, 74 · IX 6, 9, 15, 63, 65, 91, 116, 131, 134, 182, 231, 254–255, 277 · X 27 · XI 87 · XIII 168, 257 · XIV 58 · XV 191 · XVI 33–34, 56, 61, 104, 180 · XVII 101, 266 – a ls Teil des Volkes IX 134 – der Welt VI 271, 464 · XVI 56, 180 – im Feld der Ethik XV 191 – im Geisterreich IX 91 – im Quellengebiet XVII 266 – im Reich des Geistes II 152 – über den Ausdruck I 213 – über die Bedeutung I 213 – und Beherrschte XI 87 – und Besitzer VI 392 – und Leiter XIII 257 – und Staatsmann IX 15 – und Untertanen VI 532 · XVII 101 – und Untertan in einer Person XVII 101 – und Volk IX 254 – Ein H. IX 131 – Gewalt des H. IX 255 – Gott als wahrer H. XIV 58 – Himmel als H. XIII 257 – Macht der/des H. IX 65 · XVI 33, (absolute) 34 – Person des H. IX 9 – Philosoph als geborener H. IX 63 – Recht des H. IX (gottgegebenes) 6 – Souveränität beim H. IX 231 – Vernunft als der H. der Welt XVI 56 – Wille und Befehl eines H. IX 182



Historiker299

– Wille und Willkür des H. IX 116 – Wille des H. XIII 168 – absoluter H. VI 523 · XIII 168 – eigentlicher H. II 152 – oberster H. VI 126 – realer H. XVI 61 – wirklicher H. XVII 61 – Herrschergewalt IX (politische höchste) 68 – Herrscherkraft IX 67 – Herrschertum IX (absolutes) 8 – Herrscherwille IX (absoluter) 71 – Allbeherrscher II 95 – planetarischer Zeitherrscher VII 18, 62 – Beherrschung I 26 · VIII 117 · IX 33, 86 · XI 88, 156 · XIII 190 · XVIII 174 – a ller Nuancen des kritischen Gedankens XVIII 174 – der äusseren materiellen Natur XI 88 – der Sprache der Philosophie IX 33 – eines vaterländischen Gefühls IX 86 – und Bindung IX 86 – und Durchdringung XIII 190 – gedankliche B. XI 156 – vollständige B. XIII 190 – Naturbeherrschung II (naive Technik der) 91 – Selbstbeherrschung XI 39 – Beherrschendes V 215 – Beherrschte IX 12, (Glück der) 65 · XI 87 Hierarchie  II 45, 79, 115, 156 · IV 192 · V 60–61, 239 · VI 97–98, 106, 130, 163– 166, 193, 206, 239, 243, 366, 374, 386, 394, 431, 437, 444, 534, 563 · VII 139 · IX 64, 66, 177 · XIII 98, 106–107, 203, 246, 272 · XIV 41, 64, 93, 98, 140 · XV 68–69, 247, 318–319 – der Begriffe I 45, 79 – der Dinge XIII 107 – ›der Formen‹ V 60, 61 – der Gefühle und Emotionen VI 431 – der Geister VII 139 – der Güter XV 68

– der Ideen IX 64 · XIV 41 – der Kirche XIII 203, 272 – der Kräfte/Kraft II 156 · IX 64 · XIII 96 · XIV 64 – der Macht XIV 64 – der menschlichen Erkenntnis VI 394, 534 – der Seinsreiche VI (verschiedenen) 444 – der Seelenkräfte VI 239 – der Wahrheit XIII 107 · XV 318 – ›der Wesen‹ VI 130 · XV 318 – der Wissenschaften V 239 · VI (positiven) 193 – der Zwecke und Mittel XIII 106 – des Denkens VI (wissenschaftlichen) 374 · XIV 93 – des menschlichen Wissens VI 394, 534 – des Seins XIII 246 · XV 319 – des Staates IX 64, 66 – von Göttergewalten IV 192 – zwischen/von Werten I 115 · VI 206, 437, 563 – und Organisation IX 177 – Endzweck der irdischen H. VI 164 – himmlische H. der Engel und kirchliche H. als ihr Abbild VI 164 – kirchliches System der H. VI 98, 166 – Spitze der H. V 239 – Stufen der H. VI (verschiedene) 193 – erkenntnistheoretische H. XIV 41 – göttliche H. VI 97 – himmlisch-kosmische H. VI 165 – himmlische H. VI 164 · XIII 203, 272 – intellektuelle H. VI 366 · XIV 93 – irdische H. VI 97, 164 – kirchliche H. VI 164–165 – logische H XIV 41, 140 · XV 247 – moralische H. VI 366 – Platonische H. XIV 98 – soziale H. IX 177 Historie  (Einträge unter Geschichte) Historiker  (weitere Einträge unter Philosophie) II 152, 163, 168 · III 8–9, 15, 19–27, 40–41, 48–50, 52–57, 91–96, 102,

300

Historiker

105–110, 115–116, 118–119, 121, 123–125, 128, 130, 135–136, 142, 148–153, 158, 160, 170–171, 185–186, 219, 221–222 · IV 139 · V 37, 143, 171, 207 · VI 148, 178, 203, 269, 287, 402, 470, 528, 541, 573–581, 585, 588–597, 599–602, 604–612 · VII 108– 109, 128 · VIII 128, 130–131, 177 · IX 102, 149, 167, 192, 206, 214–215, 227, 242 · X 5, 73 · XI 195 · XIII 4, 10–11, 57, 76, 87, 113, 154, 171, 179, 266, 269 · XIV 83, 101, 201, 210 · XVI 63–64 · XVII 141 · XVIII 52, 218 – der Mathematik XIV 101, 201 – der modernen Wissenschaft XIII 76, 113 – der Psychologie VIII 177 – der Renaissance VI 574 – des Denkens XIII (modernen) 179 · XIV (wissenschaftlichen) 83, (philosophischen) 83 – ist der rückwärts gewandte Prophet III 94 – und Anthropologe VII 108 – und Denker IX 214 – und Geologe oder Paläontologe VI 579 – und Philosophen III 15, 135 · VIII 130 – und Physiker VIII 128 · XIII 10 – und Politiker IX 167 – und Sprachwissenschaftler VI 402 – Aufgabe des H. III 8, (eigentliche) 130, 170 – Auge des H. III 186 – Beruf des H. X 73 – Erkenntnisform des H. III (spezifische) 130 – Funktion des H. III 105 – Gegenstand des H. III 114 – Geheimnis des H. III 21 – Geist des H. III 93 – Grösse jedes H. III 95 – Gruppe der H. III 52 – Ideal der H. III 221 – Individualität des H. V 143 – ›Interessen‹ des H. III 219

– Kunst des H. III 55, (eigentliche) 130 · VI 588 – Mitleben mit den Gestalten des H. III 48 – ›Objektivität‹ des H. III 112 – Phantasieleistung des H. III 26 – Skeptizismus des H. III 121 – ›subjektives‹ Pathos des H. III 49 – ›Teilnahme‹ des H. am Geschehen III 135 – ›Tugend‹ des H. III 107 – Wert-Betrachtung des H. III 93 – Würde und Verantwortung des H. VI 593 – antiker H. III 49 – belehrender H. III 136 – Deutscher H. XVI 63–64 – echter H. III 8, 23, 110, 142, 152 · VI 178 · VIII 130 · IX 227 – griechische H. VI 470, 574 – grosser H. III 9, 19, 21, 23, 54, 106, 116, 148, 151 · V 171 · VI 470, 573, 575, 588, 590, 592, 594–595, 609–612 · VIII 130 · IX 206, 242 – ›lyrischer‹ H. III 136 – moderne H. VI 574, 605 · XIII 57 · XIV 210 – ›nationaler‹ H. III 123 – naturalistischer H. VI 607 – objektiver H. III (streng) 49, 108–109 – oratorischer H. III 136 – politischer H. III 53, 57, (nationalistischkonservative) 171, 222 · VI 588 · X 5 – rhetorischer H. III 136 – wahrer H. III 102 · VI 287, 580, 592 – wahrhaft-grosser H. III 20, 24 – wirklich-grosser H. III 92, 105 – H.-Generation III 153, 160 – Generation von H. VI (neue) 596 – H.-Persönlichkeit III 95 – Form-H. III 222 – Kulturhistoriker II 163 · V 211, 247 – H. der allgemeinen Kultur XIII 269



Humanismus301

– Kunsthistoriker V 171, 220, 244 · VI 402 · VII 108 · X 5 – Literaturhistoriker/Litteraturhistoriker X 57, 104, 106 · XI 18, 73, 125, 142, 158, 221, 235 – Religionshistoriker II 163 · IV 106 · VI 528 · IX 215 · XI 230 – Sozialhistoriker III 227 – Sprachhistoriker VI 203 – Zivilisationshistoriker VI 269 · VII 108 Historismus  (weitere Einträge unter Naturalismus) II 13, 159–160 · III 10, 54, 71, 91–92, 100, 151, 168, 204, 212, 216, 220, 235, 237, 241, 245, 272 · V 92, 167, 186, 204, 209, 216–217, 236–237, 244–245 · VI 377, 601 · IX 259, 263 · X 5 · XIII 187 · XVI 134, 144, 149 – erwehrt sich des ›Logizismus‹ auf der einen Seite, des ›Naturalismus‹ auf der anderen Seite III 151 – gegen den ›Naturalismus‹ III 245 – oder Biologismus II 13 – oder ›Psychologismus‹ V 167, 236 – und ›Physikalismus‹ III 235 · XVI 144 – Charybdis des H. und Scylla des Physikalismus III 235 · V 245 – Gefahr des H. II 159 – Gesamtdarstellung des H. II 160 – Kampf zwischen ›Naturalismus‹ und ›H.‹ V 245 – Position des H. II 159 – Standpunkt des H. III 168 – echter H. V 92 Historiographie  (Einträge unter Geschichtsschreibung) homo  (siehe auch Mensch) I 57, 224 · IV 158 · V 28, 68 · VI 6, 174, 249, 251, 261, 263, 417, 602 · VIII 157 · IX 213–214 · XIII 230 · XVII 59, 68–69, 79, 87 – absconditus VI 363 – divinans IX 213–214 – faber I 57 · IV 158 · V 68 · VI 6, 249, 251 · IX 213–214 – liber I 224 · XVII 59, 68–69, 79, 87

– magus IX 213 – symbolicus VI 261, 263 – sapiens I 57 · V 28 – ›h.-mensura-tenat‹ VI 417 – ›h.-ousios‹ VI 602 Humanismus  I 44 · III 180 · VI 95, 102–113, 117–122, 125–129, 135, 147, 149, 154, 161, 174, 178–180, 182, 198–199, 377 · VIII 4 · IX 246 · XIII 193, 197, 229–230, 234, 274 · XVI 128–129 · XVII 68–69, 135, 156 – a ls ein Ideal für die Wenigen gedacht VI 119 – der Form VI 111 – des 18ten Jahrhunderts XVII 68 – des Judentums XVII 135, 156 – ist eine lateinische Bewegung gewesen VI 105 – und Christentum VI 108 – und Naturforschung VI 103 – und Platonische Akademie XIII 197 – und Renaissance VI 107 – und Skepsis VIII 4 – und Universalismus XVII 156 – Absage an den H. VI 154 – A nfänge des H. VI (eigentliche) 104 – A ngriffe des H. XIII 229 – Ausbreitung des H. VI 104 – Begründer des H. VI 112 – Bewegung des H. VI 135, (geistige) 180 – Beziehungen zum H. XIII (Picos) 230 – Darstellung des H. VI 111 – ›Geist‹ des H. VI 104 – Generationen des H. VI (spätere) 105 – Geschichte des H. VI 109 – Geschichtsansicht des H. VI 127 – Grundgedanke des H. VI 125 – Grundlehre des H. VI 111 – Haltung gegenüber dem H. XIII (Picos) 229, (Picos) 274 – Ideal des H. VI (reines) 103 – Kampf gegen den H. VI (bewusster) 103 – K raft/Kräfte des H. VI 118, 198 – K reis des H. VI 179

302

Humanität

– Lebensgefühl des H. VI 161 – Macht des H. VI 198 – Menschheitsideal des H. VI 161 – Philosophie des H. VI 199 – Quelle seines H. VI 117 – ›Sektengeist‹ des H. XIII (enger) 230, 274 – Stellungen zum H. VI 149 – Stilgefühl des H. XIII 234 – Theismus im H. VI 179 – Typus des H. der älteren Schule VI 105, 126 – Verteidigung des H. VI 126 – Weltansicht des H. VI (geistige) 128 – ›Wesen‹ des H. VI 111 – zweite grosse Etappe des H. VI 121 – älterer H. VI 126 – aesthetischer H. VI 121 · XVII (deutscher) 68, 69 – ›christlicher H.‹ VI 105, 174 – deutscher H. III 180 · VI 110, 127 · XVII (aesthetischer) 68 – eigentlicher H. VI 118 – früher H. VI 122 – italienischer H. VI 180 – klassischer H. IX 246 – religiöser H. VI 120–121, 161, 179 – später/späterer H. VI 103, 105, 108 – spezifisch-aesthetisch gerichteter H. I 44 – Humanist/en III 97 · VI 105, 117, 120, 126–127, 129, 178, 198 · XI 59 · XIII 23 – und Erneuerer der Geisteswissenschaften XIII 23 – und Gelehrter XI 59 – Generation der H. VI (spätere) 117 – Typus des H. VI 105, 126 – führende H. VI 120 – grosse/r H. III 97 · VI 198 – deutsche H. VI 178 – Humanistenkreis VI 179 – K reis der deutschen Humanisten VI 178 – Humanisten-Litteratur XI 339

Humanität/›humanitas‹  (siehe auch

Menschheit und Menschlichkeit); (weitere Einträge unter Ideal) I 222 · III 75–77, 91, 189 · IV 231 · V 6, 239 · VI 120, 131, 134, 154, 174, 209, 228, 231, 233–234, 264, 368, 390, 394, 399, 403, 506, 510–511, 525, 567, 635 · VII 104, 112–113, 116, 118 · IX 107–108, 157, 216, 232 · X 11, 16, 21 · XI 92, 194, 258 · XII 29, 82 · XIII 152, 230, 248 · XV 100, 106, 110, 181, 349, 351 · XVI 36, 110, 113, 143 · XVII 136, 149, 152–154, 191 – ipsa VI 174 – und Göttlichkeit XVII 152 – und Moralität XV 110, 181 – und Nationalität IX 232 – und Sprache IV 231 – und Totalität X 21 – Ausdruck und Vollendung der H. XII 29 – Begriff der H. IV (Herders) 231 · XVII 152 – Bild/er der H. VI 233, (philosophische) 390 – blosse Schatten der H. XVI 36 – durch H. zur Nationalität IX 232 – Einheitsbegriff der ›h.‹ III 77 – Ganzes der H. VI 233 – Geist der wahren H. XVII 149 – gemeinsamer Zweck/Ziel der H. VII 113 – Herz der H. VI 264 – Horizont der H. VI 228 – Idee der H. I 222 · VI 134, (›einen‹) 174 · XII (aesthetische) 82 · XVII 153–154 – intelligibles Substrat der H. VII 116 – koinòs kósmos der H. VII 118 – Perspektiven der H. VI 231, 368 – Religion der H. VI 510 · XI 194 – Schatten der H. XVI 36 – Sinn der H. X 11 · XIII 248 – Sinn und Kern der H. X 11 – Sphaere der H. VII 112 – Universum der ›H.‹ V 239 – Vollendung der H. XII 29 – wahres Gesicht der H. VI 234



Hypostase303

– Welt der H. VI (ganze) 525 · VII 104 · XII 351 · XV 351 – Zeit der ›h.‹ I 222 – echte H./›h.‹ X 16 · XIII 230 – eigentliche ›h.‹ XIII 230 – wahre ›h.‹ VI 120 · XVII 149 – weltbürgerliche H. XVII 136 – Humanitätsidee V 183 · IX (universelle) 246 – Humanitätsideal IX (aesthetisches) 239 · XI 258 – Humanisierung I 89 · VI 512 · XVI 113 – der Götter I 89 · VI 512 – des Staates XVI 113 – und Idealisierung XVI 113 – Enthumanisierung der Kunst VI 562– 563 Hypostase  (siehe auch Verdinglichung und Vergegenständlichung) I 14–15, 25, 85 · II 158 · III 246 · V 6 · VI 165, 406 · XI 367

– a ls Erhöhung der Ausdruckswelt zur allein-wirklichen Welt I 25 – der ›reinen‹ Form I 14 – des Allgemeinen II 158 – des Besonderen II 158 – des ›reinen‹ Lebens I 15 – Princip der H. XI 367 – absteigende H. VI 165 – metaphysische H. I 25 · V (falsche) 6 – mythische H. I 85 – Hypostasierung I 158 · II 12 · III 68, 130, 212, 214 · V 114, 162 · IX 239 – der Formen III 68 – der Idee III 130 – des Allgemeinen IX 239 – des Geistesbegriffs V 162 – von Maximen V 114 – und Substantialisierung I 158 – einseitige H. III 214 – falsche H. IX 239 – metaphysische H. I 158 · V 162

I Ideal  (siehe auch Erkenntnisideal); (wei-

tere Einträge unter Leben, Mensch, Menschheit, Staat, Wahrheit und Wissenschaft) I 102, 106, 138–139, 141, 144, 168, 221, 223, 240, 268–269 · II 18, 20, 51, 107, 110, 112, 122, 167, 169 · III 18, 36, 41, 49, 76, 104, 106, 108–109, 112–113, 122, 134–135, 137, 145, 150, 153, 155–156, 160, 162, 168, 180, 183, 195, 217, 221, 230, 248 · IV 132, 148, 235, 299 · V 7, 18, 30–31, 43, 73, 92, 197, 226, 238, 240 · VI 17, 20–22, 40, 59, 86, 93–94, 103, 107–108, 119–120, 122, 139, 147–148, 162, 167, 180, 194, 198–199, 204, 232, 237, 293, 297–298, 329, 331, 353, 355–356, 369–370, 383, 385, 388– 390, 399, 410, 419, 437, 440, 470–471, 473–474, 499, 510–511, 513, 515, 519, 522, 524, 528, 532–533, 537, 556, 563, 580, 584, 591, 595–596, 602, 609, 622–624, 634 · VII 38, 42, 116, 118, 142, 185, 192 · VIII 7, 22, 35–36, 43, 122–123, 125, 127–131, 164 · IX 7, 15, 22, 40, 59, 63, 65, 91–94, 111, 153–154, 156–158, 173, 181–182, 187–190, 191–193, 197, 206, 214, 231, 239, 246, 267, 271 · X 21, 32, 65, 120, 130, 138 · XI 35–38, 67–68, 80, 85, 143, 162, 177–178, 217–218, 223, 241, 244, 248, 250–251, 255, 258, 272, 290 · XII 5–6, 20–21, 23, 38–39, 48, 56, 61–62, 74, 81, 100 · XIII 10, 31, 48–51, 64, 67, 90, 94–95, 104, 109–110, 127–129, 134–135, 158, 167, 170, 181–182, 186, 191– 192, 220, 230, 269, 274 · XIV 80–81, 83, 95, 101, 108, 110, 119–121, 135–136, 159, 171, 196–197, 200, 203 · XV 9, 101, 105, 127, 164, 181, 264–266, 302, 306–307, 313, 350 · XVI 9, 14, 27, 44, 71, 78, 83, 89, 98, 103, 113, 121, 127–128, 148, 160, 166, 171–175, 182, 184, 188–189 · XVII 97, 146, 148, 152–155 · XVIII 64, 76, 89, 97, 126

– der allgemeinen Relativitätstheorie VIII 43 – der asketischen Lebensführung VI 120 – der Aufklärung XI 80 · XVI (politische) 188 – der Aufklärungszeit XI 67 – der Beschreibung X 138 – der Biologie VI 624 – der blossen Kontemplation III 217 – der charakteristischen Kunst VI 537 – der Chemie VI 623 – der deutschen Burschenschaft XI 35, 37, 218, 251 – der Dichtung XI 272 – der Erkenntnis I 141, 168 · III 150, 153, 155, 195, 242 · V 30 · VI 162, 499 · IX 111 · XIII 110, 134, 158 f. · XIV 83 · XV 243 – der abstrakten Erkenntnis IX 111 – der biologischen Erkenntnis III 195 – der intuitiven Erkenntnis III 153 – der objektivierenden Erkenntnis I 168 – der philosophischen Erkenntnis VI 162 – der universellen Erkenntnis XIII 134 – der wissenschaftlichen Erkenntnis III 242 – philosophisches I. der Erkenntnis III 150 – theoretisches I. der Erkenntnis VI 499 – verschiedene I. der Erkenntnis XIV 83 – wahres I. der Erkenntnis XV 243 – der Exaktheit II 107 · VII 38 · XIII (mathematischen) 51 – der Französischen Revolution IX 93, 246, 267 · XVI 27, 171, 173, 188 – der Freiheit III 180 · VI 388, 524, 533, 602 · IX 231 · XIII 135, 220 · XV 350 · XVI 182 – der menschlichen Freiheit VI 533 · XIII 220 – der persönlichen Freiheit III 180



Ideal305

– der Gewissheit XIII 49–50 – der Historie III 134 – der historischen Methode VI 609 – der Humanität/›humanitas‹ III 76 · VI 511 · VII 116 · IX 157 · X 21 · XI 258 · XVII 152, 154 – aesthetisches I. der der Humanität/ ›humanitas‹ X 21 – ethisches I. der der Humanität/ ›humanitas‹ XVII 154 – neues I. der der Humanität/›humani­ tas‹ VI 511 – universelles I. der der Humanität/ ›humanitas‹ VII 116 · XI 258 – der Interpretation XVI (wahres) 14 – der Jugend XI 38 – der Klassifikation VIII 127 – der Logik XIII 167 – der Mathematik V 31 · VI 86 – der/einer ›Mathesis uuniversalis‹ II 18 · V 73, 238 · VIII 125 · XIII 127, 182 · XIV 81, 196–197 – der menschlichen Willensfreiheit VI 602 – der Monarchie IX 189 – der Moral/Moralität VI 293 – der Morphologie I 106 – der Naturbeschreibung VIII 127 – der Naturerkenntnis II 169 · III 155, 160, 168 · VIII 35, 128 – der ›beschreibenden‹ Naturerkenntnis III 155 – berechtigtes und sinnvolles I. der Naturerkenntnis II 169 – logisches I. der Naturerkenntnis III 168 – mathematisches I. der Naturerkenntnis VIII 35 – neues I. der Naturerkenntnis VIII 128 – stoffliches I. der Naturerkenntnis VIII 35 – strenges logisches I. der Naturerkenntnis III 168 – der Naturgeschichte VIII 35

– der Naturwissenschaft V (mathematischen) 31 · VI (exakten) 139 · XIII 95 – der Notwendigkeit XIII 49, (logisches) 128 – der objektivierenden Wissenschaft I 139, 144 – der/dieser Objektivität II (wissenschaftlichen) 167 · III 122, 134 · VIII (historischen) 131 – der ›pax christiana‹ XIII 192 – der Persönlichkeits-Ethik XI 217 – der Philosophie XIII (vorsokratischen) 95 · XIV 120 – der physikalischen Naturerklärung VIII 129 – der Physiognomik I 106 – der Polis XVI (griechisches) 166 – der Psychologie I (deskriptiven) 138 · VI (mechanistischen) 385 – der quantitativen Physik II 112 – der Renaissance VI 103, 237, 370, (wissenschaftliches) 440 – der Religion XVII 146 – der scientia intuitiva III 104 · X 32 – der Überlegenheit VI 389 – der unbedingten Strenge II 51 – der Universalgeschichte IX 192 – der Universalität XIV 80, 200 – der Universalmathematik VIII 125 – der Vollkommenheit XII 38 – der vollständigen Beschreibung III 230 – der Voraussehbarkeit und Vorausberechenbarkeit V 92 – der/einer Wahrheit VI 419, 440, 471, 497, 499, 580, 591, 595–596 · IX 157 · XIII 64, 67, 104, 109, 170, 181 · XIV 95, 101, 135, 171 · XV 313 · XVI 78, 148 – der historischen Wahrheit VI 580, 591, 595–596 – der philosophischen Wahrheit XIII 67 · XVI 78 – der wissenschaftlichen Wahrheit VI 440 · XIII 67 · XIV 95, 171 · XVI 78

306

Ideal

– einer selbständigen, autonomen und objektiven Wahrheit IX 157 – neues I. der Wahrheit XIII 64, 109 – theoretisches I. der Wahrheit VI 499 – verschiedene I. der Wahrheit XIV 101 – wissenschaftliches I. der Wahrheit XIII (neues) 64 – der Wissenschaft I (objektivierenden) 139, 144 · XIV 120 – der wissenschaftlichen Induktion VI 399 – der/einer Zeit VI 473, (allgemeinen ethischen) 474 – des deutschen Romantizismus XVI 173 – des historischen Denkens VI 595 – des intuitiven Erfassens und Nacherlebens VIII 36 – des intuitiven Verstandes I 268 – des Laienwissens VI 108 – des Lebens (siehe auch Lebensideal) I 240 · XII (bildnerischen) 56 · (sozia­ len und politischen) 71 – des Liberalismus XI 250 – des Menschen (siehe auch Menschen­ ideal) VI 17, (neues) 94, 353 · XIII (neues) 269 – des Philosophen IX 153 · XV 264 – des Philosophierens XVIII 97 – des Ruhmes VI 147 · XIII (modernen) 186 – des/eines Staates (siehe auch Staatsideal) IX (blosses) 24, 65, (›totalitären‹) 188 · XVI (griechisches) 44, (platonisches) 83, 110 – des summum bonum XV 265 – des Weisen I (stoischen) 223 · XVII 97 – des Wissens VI 139, 167 · XIII 134 – des mathematischen Wissens VI 139 – des sprachlich-mathematisch-naturwissenschaftlichen Wissens VI 167 – universellen Wissens XIII 134 – des wissenschaftlichen Begreifens VIII 7 – einer geometrischen Ethik V 240 – einer/der Grammatik VI 331, 410 · VII 42

– der philosophischen Grammatik VII 42 – einer universalen Grammatik VI 331, 410 – einer Kunstgeschichte V 226 – einer ›Mathesis universalis‹ XIII 127, 182 · XIV 196–197 – einer möglichen Versöhnung XIII 182 – einer Philosophie der Grammatik VI 437 – einer ›sapientia universalis‹ XIII 134 · XIV 81 – einer Universalreligion IX 191 – oder Wahrheit XVI 148 – und Ansprüche XIII 274 – und Forderung/en XIII 95, 230 – und Illusionen XVI 184 – und Leben XII 74, 81 – und Wirklichkeit XVI 127 – Begriff des I. XII 61, 82 – Einseitigkeit des humanistischen I. XIII 191 – künstlerisches Sollen als I. XI 178 – Lehrer der I. XV 9 – Lehrer im I. IX 59 · XV 9 – Nachwirkung des I. XIII 10 – Reich des I. XII 61, 62 – Wechsel eines I. XIV 203 – Welt des I. I 221 – abendländisches I. V 7 – absolutes I. V 7 – aesthetisches I. IX 182, 189 · X 21 – allgemein-verbindliches I. VI 40, 115 – allgemeines I. VI 40, 622 · VII 116 – anschauliches Ideal III 153 – christliches I. VI 180, 356 – dichterisches I. XI 68 – deduktives I. XIV 200 – echtes I. III (und notwendiges) 109 – eigentliches I. XIII 192 – enzyklopädisches I. XIV 120 – erkenntnistheoretisches I. III 162 – erzieherisches I. XI 244 – ethisches I. III 76 · VI 59, 119, 513 · IX 187, 193, 206 · XV (höchste) 105 · XVI 103, 160, 172 · XVII 152–154



Ideal307

– falsches I. III 108 · VI 194, 389 · IX 111 · XIII 94 · XV 302 – genuines I. XV 307 – griechisches I. XVI 166 – historisch-aesthetisches I. III 76 – höchstes XV 350 – hohes und höchstes I. XI 241, 255 – humanistisches I. VI 103, 198 · XIII 191, 230, 274 – jüdisches I. XVII 155 – klassisches I. II 122 · X 120 – konkretes I. XVI 113 – kosmopolitisches I. XVI 174 – künstlerisches I. X 65 – kulturelle I. IX 181, 191 – literarisches I. XI 272 – logisches I. II 110 · III 168 · XIII 128– 129 · XIV 159 · XV 264 – mathematisches I. III 153 · VIII 35 – menschliches I. VI 634 – methodologisches I. VI 622 – methodisches I. IV 148 · VIII 22 · XIV 80 – modernes I. V 7 – moralisches I. VI (des Stoizismus) 356, 515, 522 · VII 185 · XI (der Dichtung) 272 · XV 127 · XVI 89, 113 – naturrechtliches I. XVI 160 – naturwissenschaftliches I. VI 103 – notwendiges I. III 109 – neues I. VI 94 · XIII 31, 50, 64, 90, 109, 158, 220, 269 – objektiv-historisches I. III 156 – örtlich und zeitlich-gebundenes I. V 7 – persönliches I. III 180 – philosophisches I. III 150 · XIV 80, 121 – platonisches I. XVI 83 – politisches I. VI 584 · IX 63, 92, 181, 188–190, 193, 214 · XI 36, 218, 250 · XVI 188 – positives I. VI 532–533 – praktisches I. IX 206 · XV 265 – quietistisches I. I 269 – rationalistisches I. II 122 · XIV 120

– rein-künstlerisches I. III 18 – religiöses I. VI 122, 510 · VII 142, 185 · IX 191, 206 · XVI 160 · XVII 148 – ritterlich-heroisches I. VI 40 – romantisch-aesthetisches XVI 160 – romantisches I. VI 563 · XVI (aesthetisches) 160 – sensualistisches I. III 135 – sinnvolles I. II 169 – sittliches I. VI 40 · XII (reines) 48 – soziales I. X 21 – stoffliches I. VIII 35 – spezifisch-modernes I. VI 21 – subjektives I. XVI 172 – theologisches I. XIII 64 – theoretisches I. VI 499 · XI 67 – transzendentes I. VI 355 – unerreichbares I. XVIII 76 – universelles I. VI 93 · XI (der Humanität) 258 – unwirkliches und unwirksames I. IX 7 – verkörpertes I. III 134 – vollständiges I. XII 21 – wahres I. IX 197, 271 · XV 307 · XVI 14, 98 – wissenschaftliches I. VI 440 · VIII 164 · XIII (neues) 64 · XIV 121 – zeitlich und national begrenztes I. IX 40 – Idealbegriff VIII 4 · XII 62 – Idealbild VI 383 · IX 107 · XI 143, 322 · XII 97 – der Natur XI 322 – des antiken Staates IX 107 – politisches I. XII 97 – Idealgebilde XII 100 – Idealheld XI 356 – Idealschema VIII (der Physik) 123 – Idealstaat VII 185 · IX 247 · XVI 184 – Idealstyl XVIII 64 – ›Idealtypus‹/›Idealtypen‹ III 71–72 · V 94, 161 · VIII 129 – des wissenschaftlichen Begreifens VIII 129 – Begriff des ›I.‹ III 71–72

308

Idealisierung

– Lehre von den I. V 161 – Idealwissenschaft I 176 – Bildungsideal VI 103 · IX (pädagogisches) 240 – I. der Bildung VI (weltlichen) 180 – Einheitsideal VIII (des Wissens) 133 – Geschichtsideal III 134 – Gleichheitsideal IX 65 – Helden-I. III (ritterliches) 37 – Kulturideal IX 155, 156 – Kunstideal VII 192 – Lebensideal VI 117, 161 – Menschenideal VI 161 – Menschheitsideal VI 161, 510 · XIII 224 – I. der Menschheit XII 39 – Reinheitsideal VI 532 – Rokoko-I. XI 65 – Schönheitsideal XII 56 – I. der Schönheit XII 38 – Sittlichkeits-I. IX 265 – I. der Sittlichkeit IX 157 – Tugendideal XI 273 – Vernunftideal IX (ethische) 156 – I. der Vernunft VII 116 · XV 101 – Wahrheitsideal IX 265 – Wissenschaftsideal/Wissenschafts-I. III 168 · VI 26 · XIII 10 – I. der Wissenschaft VI (modernen) 440 · XIV (wissenschaftliches) 120 – Ideales I 221–222 · V 12 · VIII 8 – Reich des I. I 221 – und Reales V 12 · VIII 8 Idealisierung  VI 470 · VII 25, 83 · VIII 152 · XI 208, 223, 257 · XII 61 · XVI 113 · XVII 139, 148–149, 269 – aller Dinghaftigkeit XVII 269 – a ls eine Auswahl aus der Natur XII 61 – der wesentlichen Inhalte der jüdischen Religion XVII 148 – des jüdischen religiösen Denkens XVII 149 – des Staates XVI 113 – gegenüber der Religion des Judentums XVII 139

– oder Idee XVII 148 – und Humanisierung XVI 113 – und Ideal XII 61 – und Idealität XI 208, 223 · XVII 139 – A rt der/von I. XI 208, 223, 257 – K raft dieser I. XVII 139 – Prozess der I. XVII 148 – methodische I. XVII 269 Idealismus  (weitere Einträge unter Sinn, System und Theorie) I 31, 62, 99, 152, 166, 172–173, 179, 193, 211, 219, 221, 261, 263– 264 · II 4, 14, 17, 24 · III 4, 124, 142, 157, 223–224, 239–240, 248 · IV 155–156, 167, 175, 237, 271 · V 19, 20, 111, 150, 161, 177, 239 · VI 67, 237, 291, 334, 423–425, 539, 552, 568, 598 · VII 29, 86, 93–103, 110, 116–118, 125–126, 153, 183–184 · VIII 185 · IX 3, 10, 13, 20–22, 25, 27, 31–32, 78, 113, 124, 143, 145, 182, 264, 277–278, 281–282, 284 · X 15, 86 · XI 215 · XII 7, 16, 47–48, 55, 87, 100 · XIII 122, 125, 264, 279 · XIV 24, 28–30, 39, 175 · XV 28, 62, 113, 129, 177, 200–201, 208– 210, 229, 230, 246, 255, 279, 282, 293–295, 297–299, 303, 305, 307, 312, 315, 324, 344 · XVI 6–7, 40, 63, 70, 90, 98, 100, 113, 133–134, 175–176, 178, 183, 185 · XVII 2–3, 85–86, 93, 98, 101–102, 121, 130, 135–136, 144, 221, 245, 287 · XVIII 14, 23, 41, 125, 145, 176 – als Nihilismus XII 47 – der deutschen Philosophie XVII 135 – der Erkenntnis VI 67 – der ›Formen‹ III 239 – der Freiheit XVII 93, 102 – der symbolischen Funktion I 264 – geht von der Einheit der Funktionen aus I (symbolischer) 263 – oder Relativismus VII 184 – und Atomismus XVI 133 – und ›Irrationalismus‹ III 157 – und Materialismus XVI 176 – und Naturalismus I. III 248 · XIII 125 – und Phaenomenalismus XIV 29



Idealismus309

– und Positivismus V 239 – und/oder Realismus I 152, 166, 173 · II 4, 24 · V 177 · VI 424–425 · VII 184 · IX 113, 143 · X 86 · XV 279, 282 · XVIII 14 – und Sozialismus XVII (ethischer) 136 – A nfänge des I. VII 94 – Begriff des deutschen I. IX 32 – Bekenner des deutschen I. XVIII 23 – besonderer Charakter seines I. XV 303 – Einheit ›des‹ I. III 124 – Entdeckung des I. IX 124 – Form/en des/seines I. VII 95 · XII 7 · XV 297 – Geist des deutschen I. IX 284 – Geschichte des I. der neueren Zeit I 31 – Gestalt des I. XII 87 – Grundansicht des I. XII 48 – Grundbegriff/e des I. IX (deutschen) 31, (platonischen) 145 – Grundprinzip des I. XV 255 – Grundrecht des I. III 4 – K lassenname des I. VII 95 – Kunststück des I. XVII 98 – Lehre des deutschen I. XVII 121 – neuer ›dynamischer‹ Formbegriff im Kreise des I. selbst III 224 – Paradoxe des subjektiven I. XV 246 – Philosophie des I. XV 98 – Realität des I. XVII 245 – Sprache des ›absoluten I.‹ V 19 – Staatsansicht des deutschen I. IX 27 – Staatsbegriff des deutschen I. IX 25 – Streit zwischen ›I.‹ und ›Realismus‹ V 177 – Theorie/n des I. XIV (reinen) 175 · XV (philosophischen) 200, (transscendentalen) 208 – Weltanschauung des ›symbolischen I.‹ I 261 – Wendung von Positivismus zu I. IV 237 – Wiedergeburt des philosophischen I. XIII 279

– ›Widerlegung des I.‹ IV 155, 175 · V 150 · XV 209 – absoluter I. V 19 · VII 117 · XVI 6, 178 – antiker/altertümlicher I. VII 95 · IX 78 – bloss-subjektiver I. I 193 – blutloser, leerer I. I 221 – deutscher I. I 211 · VIII 187 · IX 3, 13, 25, 27, 31–32, 277–278, 281–282, 284 · XVII 121 · XVIII 23 – dogmatischer I. VII 98 · XV 293 – ethischer I. VI 598 · XVII 136 – falscher I. VI 539 · VII 153 – Fichtescher I. IX 22 – formaler I. I 193 · IV 271 · VI 568 · X 15 · XV 62, 200, 208, 295 – gewöhnlicher I. XV 293 – griechischer I. VI 237 – Hegelscher I. XVI 178 – höherer I. XV 28, 230, 299 – intellektualistischer I. XII 16 – Kantischer I. VII 116 · XV 209 – konsequenter I. II 4 · XIV 30 – kritischer I. V 239 · VI 423 · VII 93, 97, 100–101, 110, 117–118 · IX 21, 182 · X 15 · XV 113, 229, 293, 295, 305 · XVI 6, 100 · XVII 2–3 · XVIII 145 – leerer I. I 221 · XII 100 – logischer I. XV 294 – magischer I. IX 182 – metaphysischer I. VII 98 · IX 21 · XV 62, 293 · XVIII 176 – moderner I. IX 78 – nachkantischer I. V 20 – philosophischer I. I 99 · VII 29, 93, 103 · IX 10 · X 15 · XI 215 · XIII 264, 279 · XV 129, 200 · XVI 63, 70, 113, 175, 178, 185 – Platonischer I. VII 86, 126 · IX 145, 264 · XV 305 · XVII 130 – ›poetischer‹ I. III 157 – problematischer I. XV 293 – psychologisch-anthropologischer I. XVII 85 – psychologischer I. I 62 · VII 98, 103 · X 15 · XV 62, 246, 294 · XVII 86, 98

310

Idealität

– rationalistischer I. IV 167 · VII 98 – reiner I. XIV 175 – Schelling’scher I. III 4 – ›schwärmerischer I.‹ III 142 – skeptischer I. VII 98 · XV 293 – spekulativer I. VII 110 · XV 229 · XVII 144 – spiritualistischer I. XV 315 – subjektiver I. I 62, 193 · II 17 · V 177 · VI 552 · VII 126, 183–184 · XV 246 · XVI 183 – symbolischer I. I 62, 261, 263 – transscendentaler/transzendentaler I. I 172–173, 179 · III 223 · IV 156 · VII 98, 100 · XV 177, 200–201, 208–209, 229, 246, 293, 305, 324 · XVI 40 – unbewusster ›I.‹ XVIII 125 – wahrer I. VI 291 · XVI 113 – Vorstellungs-I. V 111 – Idealist I 185 · V 72, 177 · VI 47, 423 · VII 159, 184 · XVII 82 · XVIII 14 – und Realist VII 184 – grosser I. VI 47 – metaphysischer I. VII 184 – subjektiver I. I 185 · V 72 · VII 159 Idealität  III 223 · IV 90 · VI 264, 291, 301, 329, 592, 611 · VII 73, 97 · VIII 112, 186 · XI 136, 208, 223, 257 · XII 55 · XIII 172 · XIV 115, 175 · XV 222 · XVI 110 · XVII 139, 151–152 – der Arbeit der Kunst VI 611 – der Geschichte VI 611 – der Kunst XI 208, 223, 257 – des Denkens XIII 172 – des Kunstwerkes XI 136 – des mathematischen Gesetzesbegriffs VII 73 – des Menschen VI 291 – des Raumes VIII (transzendentale) 186 · XV 222 – von Raum und Zeit VI 264 · VII 97 · XIV 115 – zwischen den Sprachformen und den Denkformen VI 329

– und Idealisierung XI 208, 223 · XVII 139 – und Realität VI 301 · XVII 139, 152 – und ›Werden‹ III 223 – A rt von I. XI 208, 223 – Realität als Korrelat der I. XVII 152 – echte I. XVII 139 – moralische I. XII 55 – transscendentale/transzendentale I. VI 264 · VIII 112, 186 – wahre I. VI 291 – Idealitätsbegriff IX 277 Idealtypus  (Einträge unter Ideal) Ideation  IV 22, 51, 62, 66–68, 70, 75 · XVIII 81–82 – a ls zum Wesen der Wahrnehmung selbst gehörig IV 66 – = (symbolische) Anschauung IV 66 – A kt symbolischer I. XVIII 81 – Begriff der ›symbolischen I.‹ tritt an Stelle des Kantischen Begriffs der ›produktiven Einbildungskraft‹ IV 66 – Fälle ›ideatorischer Apraxie‹ IV 70 – Funktion der ›symbolischen I.‹ XVIII 82 – Grundphaenomen der symbolischen I. ist sui generis IV 75 – K ranker besitzt diese symbolische I. nicht XVIII 81 – Mängel der ›symbolischen I.‹ XVIII 82 – Spezialfall der symbolischen I. überhaupt IV 67 – Symbolfunktion (symbolische I.) IV 22 – symbolische I. (Praegnanz) IV 62 – sprachliche I.