174 69 211MB
German Pages 1028 [1016] Year 2002
Global Text Edited by Prof. Dr. Rolf Bühner Titles published: Diilfer, International Management in Diverse Cultural Areas Internationales Management in unterschiedlichen Kulturbereichen Helle, Georg Simmel: Introduction to his Theory and Method Georg Simmel: Einfuhrung in seine Theorie und Methode Nebí, Production Management - Produktionswirtschaft Rasch, Verdooren, Gowers, Fundamentals in the Design and Analysis of Experiments and Surveys - Grundlagen der Planung und Auswertung von Versuchen und Erhebungen Specht, Business Management Unternehmensführung Volz, The Organisations of the World Economy Die Organisationen der Weltwirtschaft
Global Text Herausgegeben von Prof. Dr. Rolf Bühner Erschienene Werke: Dülfer, International Management in Diverse Cultural Areas Internationales Management in unterschiedlichen Kulturbereichen Helle, Georg Simmel: Introduction to his Theory and Method Georg Simmel: Einfuhrung in seine Theorie und Methode Nebí, Production Management - Produktionswirtschaft Rasch, Verdooren, Gowers, Fundamentals in the Design and Analysis of Experiments and Surveys - Grandlagen der Planung und Auswertung von Versuchen und Erhebungen Specht, Business Management Unternehmensfuhrung Volz, The Organisations of the World Economy Die Organisationen der Weltwirtschaft
Production Management By
Dr. Dr. Theodor Nebí Professor of General Business Administration, focus on Production Management, at the University of Rostock
R. Oldenbourg Verlag München Wien
Produktions Wirtschaft Von
Dr. Dr. Theodor Nebl o. Universitätsprofessor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Produktionswirtschaft an der Universität Rostock
R. Oldenbourg Verlag München Wien
The translation of the book from German into English and the subsequent graphic and computer technical designing as well as the editorial work in English was performed by Mrs. Urte Neidhardt. Mrs. Renée Flibotte was responsible for the language editing of the translation. Die Übersetzung des Buches von der deutschen in die englische Sprache und die damit verbundene graphische und computertechnische Gestaltung sowie die Redaktionsarbeit im Englischen wurden vorgenommen von Frau Urte Neidhardt. Frau Renée Flibotte zeichnete verantwortlich für die Überprüfung und muttersprachliche Verbesserung der Übersetzung.
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Nebl, Theodor: Produktionswirtschaft / von Theodor Nebl. München ; Wien : Oldenbourg, 2002 (Global text) ISBN 3-486-27226-8
© 2002 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Rosenheimer Straße 145, D-81671 München Telefon: (089) 45051-0 www.oldenbourg-verlag.de Das Werk einschließlich aller Abbildungen ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Gedruckt auf säure- und chlorfreiem Papier Gesamtherstellung: Druckhaus „Thomas Müntzer" GmbH, Bad Langensalza ISBN 3-486-27226-8
For Karin
Für Karin
VI Contents
Contents Preface Figures Abbreviations
X XI XXII
A
Fundamentals
1
1
Classification of production management in business administration
2
Factors of production and macrostructure of the process of manufacture
8
2 3 3.1 3.2 3.2.1 3.2.2 3.2.2.1 3.2.2.2 3.2.2.3 3.2.3 3.3
Production economic targets Efficiency principle and success relations Influencing factors and design options of productivity Influencing factors affecting the output Influencing factors affecting the input Influencing factors affecting manpower Influencing factors affecting resources Influencing factors affecting materials Influencing factors affecting the throughput Target formation
17 17 26 28 29 30 32 34 36 38
4 4.1 4.2 4.3 4.4
Typification of processes of manufacture Input-oriented process of manufacture typification Throughput-oriented process of manufacture typification Output-oriented process of manufacture typification Combined process of manufacture types
48 49 53 65 67
5 5.1 5.2 5.3
Service production and performance-in-kind production Economic goods systematics and industrial sector systematics The subject of "service" Industrial service
70 70 74 79
6 6.1 6.2 6.2.1 6.2.2 6.2.3
Research and development Contents-related delimitation of research and development Product development Procedure Drawing and parts list Work schedule
88 88 91 91 94 100
Inhaltsverzeichnis
VI
Inhaltsverzeichnis Vorwort Verzeichnis der Bilder Verzeichnis der Abkürzungen
X XI XXII
A
Grundlagen
1
1
Einordnung der Produktionswirtschaft in die Betriebswirtschaftslehre
2
Produktionsfaktoren und Makrostruktur des Produktionsprozesses
8
3 3.1 3.2 3.2.1 3.2.2 3.2.2.1 3.2.2.2 3.2.2.3 3.2.3 3.3
Produktionswirtschaftliche Ziele Wirtschaftlichkeitsprinzip und Erfolgsrelationen Einflußfaktoren und Gestaltungsmöglichkeiten der Produktivität Einflußfaktoren mit Wirkung auf den Output Einflußfaktoren mit Wirkung auf den Input Einflußfaktoren mit Wirkung auf die Arbeitskräfte Einflußfaktoren mit Wirkung auf die Betriebsmittel Einflußfaktoren mit Wirkung auf die Werkstoffe Einflußfaktoren mit Wirkung auf den Throughput Zielbildung
17 17 26 28 29 30 32 34 36 38
4 4.1 4.2 4.3 4.4
Typisierung von Produktionsprozessen Inputorientierte Produktionsprozeßtypisierung Throughputorientierte Produktionsprozeßtypisierung Outputorientierte Produktionsprozeßtypisierung Kombinierte Produktionsprozeßtypen
48 49 53 65 67
5 5.1 5.2 5.3
Dienstleistungs- und Sachleistungsproduktion Wirtschaftsgüter-und Branchensystematik Der Betrachtungsgegenstand „Dienstleistung" Industrielle Dienstleistung
70 70 74 79
6 6.1 6.2 6.2.1 6.2.2 6.2.3
Forschung und Entwicklung Inhaltliche Abgrenzung von Forschung und Entwicklung Produktentwicklung Vorgehensweise Zeichnung und Stückliste Arbeitsplan
2
88 88 91 91 94 100
VII
Contents
B
Effect of elementary factors of production
109
1 1.1 1.2
The potential factor of production manpower Work and performance of the potential factor of production manpower Time ascertainment
110 115
2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.5.1 2.5.2 2.5.3
The potential factor of production resource Definition and division of resources Performance of the potential factor of production resource Time ascertainment Costs of resources Plant economy Subject, measures and complexity of plant economy Design variants of plant renewal Proportions and model normatives of plant economy
120 120 125 127 133 145 145 165 170
3 3.1
180
3.2 3.3 3.4 3.4.1 3.4.2 3.4.3 3.5
Capacity Importance of the elementary factors of production for capacity formation Measure of capacity Division of the operational capacity structure Capacity supply, capacity requirement and capacity accounting Ascertainment of capacity supply Ascertainment of capacity requirement Capacity accounting Designing capacity as required
184 186 188 193 193 194 196 200
4 4.1 4.2 4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.2.4 4.2.4.1 4.2.4.2 4.2.4.3 4.2.5 4.2.6 4.2.7
Repeating factor material Time ascertainment Materials management Material requirements planning Material disposition Material procurement/purchasing Material stocks provision/storage Material arrival Material storage Material issue Disposal Procurement costs Stock types and strategies
213 215 217 219 224 230 232 232 232 235 235 236 240
5 5.1 5.1.1 5.1.2
Production theory and cost theory Fundamentals Production function Cost function
248 249 249 255
110
Inhaltsverzeichnis
VII
B
Wirkung elementarer Produktionsfaktoren
109
1 1.1 1.2
Potentialfaktor Arbeitskraft Arbeit und Leistung des Potentialfaktors Arbeitskraft Zeitermittlung
110 110 115
2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.5.1
120 120 125 127 133 145
2.5.2 2.5.3
Potentialfaktor Betriebsmittel Definition und Gliederung von Betriebsmitteln Leistung des Potentialfaktors Betriebsmittel Zeitermittlung Kosten der Betriebsmittel Anlagenwirtschaft Gegenstand, Maßnahmen und Komplexität der Anlagenwirtschaft Gestaltungsvarianten der Anlagenerneuerung Proportionen und Modellnormative der Anlagenwirtschaft
3 3.1 3.2 3.3 3.4 3.4.1 3.4.2 3.4.3 3.5
Kapazität Bedeutung der Elementarfaktoren für die Bildung der Kapazität Maßstab der Kapazität Gliederung der betrieblichen Kapazitätsstruktur Kapazitätsangebot, Kapazitätsbedarf und Kapazitätsbilanzierung Ermittlung des Kapazitätsangebotes Ermittlung des Kapazitätsbedarfs Kapazitätsbilanzierung Bedarfsgerechte Gestaltung der Kapazität
180 184 186 188 193 193 194 196 200
4 4.1 4.2 4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.2.4 4.2.4.1 4.2.4.2 4.2.4.3 4.2.5 4.2.6 4.2.7
Repetierfaktor Werkstoff Zeitermittlung Materialwirtschaft Materialbedarfsermittlung Materialdisposition Materialbeschaffung/Einkauf Materialbevorratung/Lagerung Materialeingang Materiallagerung Materialabgang Entsorgung Beschaffungskosten Lagerbestandsarten und Lagerbestandsstrategien
213 215 217 219 224 230 232 232 232 235 235 236 240
5 5.1 5.1.1 5.1.2
Produktions- und Kostentheorie Grundlagen Produktionsfunktion Kostenfunktion
248 249 249 255
145 165 170
Vili Contents 5.2 5.3 5.4
Return function as a production function of type A Cost function on the basis of the law of return Continuing production functions
258 263 273
C
Effect of arranging factors of production
278
1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.4.1 1.4.2 1.4.2.1 1.4.2.2 1.5 1.5.1
Production organization Enterprise organization and production organization Spatial organization principle Technological processing sequence Temporal organization principle Division of production time Technological cycle Fundamentals Course types of the technological cycle Organization forms of component manufacture Classical organization forms as a combination of spatial and temporal organization principles Flexibility and continuity of the organization forms Selected code digits for determining efficient organization forms Hybrid types of organization forms Hybrid types of workshop manufacturing Hybrid types of object specialized organization forms Connection between the manufacturing requirements of parts classes and the selection of organization forms Modern organization forms of component manufacture Fundamentals Subsystems of the engineering system Combination of the engineering subsystems for forming modern organizations forms Description of modern organization forms
280 280 286 290 294 295 297 297 300 309
Production planning and control Phase division of production management Operative production planning Partial planning stages of operative production planning (overview) Partial planning stage 1 : Planning the annual production program Partial planning stage 2: Temporal distribution of the annual production program Uniform division based on calculation Realization of stripe programs Blocking production programs Partial planning stage 3: Parts material requirements planning Partial planning stage 4: Throughput planning
359 360 364
1.5.2 1.5.3 1.5.4 1.5.4.1 1.5.4.2 1.5.5 1.5.6 1.5.6.1 1.5.6.2 1.5.6.3 1.5.6.4 2 2.1 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.3.1 2.2.3.2 2.2.3.3 2.2.4 2.2.5
309 313 316 322 322 324 326 334 334 336 344 347
364 368 374 375 377 383 385 395
Inhaltsverzeichnis Q Q Q H H H H 5.2 5.3 5.4
Ertragsgesetz als Produktionsfunktion vom Typ A Kostenfunktion auf der Grundlage des Ertragsgesetzes Weiterführende Produktionsfunktionen
258 263 273
C
Wirkung dispositiver Produktionsfaktoren
278
1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.4.1 1.4.2 1.4.2.1 1.4.2.2 1.5 1.5.1
Produktionsorganisation Unternehmensorganisation und Produktionsorganisation Räumliches Organisationsprinzip Technologische Bearbeitungsfolge Zeitliches Organisationsprinzip Gliederung der Produktionszeit Technologischer Zyklus Grundlagen Verlaufsformen des technologischen Zyklus Organisationsformen der Teilefertigung Klassische Organisationsformen als Kombination räumlicher und zeitlicher Organisationsprinzipien Flexibilität und Kontinuität der Organisationsformen Ausgewählte Kennziffern zur Bestimmung rationeller Organisationsformen Mischformen der Organisationsformen Mischformen der Werkstattfertigung Mischformen gegenstandsspezialisierter Organisationsformen Zusammenhang zwischen den Fertigungsanforderungen von Teileklassen und der Auswahl von Organisationsformen Moderne Organisationsformen der Teilefertigung Grundlagen Teilsysteme des Techniksystems Kombination der Technikteilsysteme zur Bildung moderner Organisationsformen Beschreibung modemer Organisationsformen
280 280 286 290 294 295 297 297 300 309
1.5.2 1.5.3 1.5.4 1.5.4.1 1.5.4.2 1.5.5 1.5.6 1.5.6.1 1.5.6.2 1.5.6.3 1.5.6.4 2 2.1 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.3.1 2.2.3.2 2.2.3.3 2.2.4 2.2.5
Produktionsplanung und -Steuerung Phasengliederung des Produktionsmanagements Operative Produktionsplanung Teilplanungsstufen der operativen Produktionsplanung (Übersicht) Teilplanungsstufe 1: Planung des Jahresproduktionsprogrammes Teilplanungsstufe 2: Zeitliche Verteilung des Jahresproduktionsprogrammes Rechnerisch gleichmäßige Aufteilung Realisierung von Streifenprogrammen Blockung von Produktionsprogrammen Teilplanungsstufe 3: Teilebedarfsermittlung Teilplanungsstufe 4: Durchlaufplanung
309 313 316 322 322 324 326 334 334 336 344 347 359 360 364 364 368 374 375 377 383 385 395
IX 2.2.5.1 2.2.5.2 2.2.6 2.2.7 2.2.8 2.2.8.1 2.2.8.2 2.2.9 2.2.9.1 2.2.9.2 2.2.9.3 2.2.9.4 2.2.9.5 2.2.10 2.3 2.4
Contents
Preconditions for throughput planning Course of throughput planning Partial planning stage 5: Time scheduling Partial planning stage 6: Production order formation Partial planning stage 7: Load planning Capacity accounting in load planning Measures for designing capacity as required in load planning Partial planning stage 8: Sequence planning Problem description Priority rules Implementation targets for priority rules Representation of selected procedures for ascertaining organizational processing sequences Potential method of ROY Summary of the crucial points of the partial planning stages Production control Modern methods and procedures of production planning and control
396 398 407 411 420 420 423 428 428 434 436
Index
477
438 445 448 450 453
Inhaltsverzeichnis
2.2.5.1 2.2.5.2 2.2.6 2.2.7 2.2.8 2.2.8.1 2.2.8.2 2.2.9 2.2.9.1 2.2.9.2 2.2.9.3 2.2.9.4 2.2.9.5 2.2.10 2.3 2.4
Voraussetzungen für die Durchlaufplanung Ablauf der Durchlaufplanung Teilplanungsstufe 5: Terminplanung Teilplanungsstufe 6: Fertigungsauftragsbildung Teilplanungsstufe 7: Belastungsplanung Kapazitätsbilanzierung in der Belastungsplanung Maßnahmen zur bedarfsgerechten Gestaltung der Kapazität in der Belastungsplanung Teilplanungsstufe 8: Reihenfolgeplanung Problembeschreibimg Prioritätsregeln Einsatzziele für Prioritätsregeln Darstellung ausgewählter Verfahren zur Ermittlung organisatorischer Bearbeitungsfolgen Potentialmethode von ROY Zusammenfassung der Schwerpunkte der Teilplanungsstufen Produktionssteuerung Moderne Methoden und Verfahren der Produktionsplanung
396 398 407 411 420 420 423 428 428 434 436 438 445 448 450
und -Steuerung
453
Stichwortverzeichnis
483
Preface This textbook on production management pursues a deep productivity-oriented classification of production management in business administration. The contents of the main sections concentrate on production economic design options of productivity. Student interested in production economic questions will be given an overview of this discipline. The textbook is addressed to both students of the foundation course and to those who would like to expand their knowledge of production economics in main course of studies, in particular in general business administration. Economic and technical-technological facts were represented in this book in their mutual conditionality. This textbook has a great practical value, making it suitable not only for students in courses of business administration but also for students who enroll in a course of studies which combines business administration with technical disciplines. For the economic practicians it will help revitalize and update knowledge of economic production. It will likewise serve in finding stimulation for rationalization of the process of manufacture. The text form in English and German is a contribution to globalization. In this way, students are given the chance to expand their knowledge of languages. Students, who are being offered lectures in both languages within the framework of their courses of studies have easier access to information at hand. Employees of the institute, student assistants and my Ph.D. students were involved in the origination of this book. I thank them for their vigorous support and their virtually tireless efforts. My special thanks go to Dr. Sven Poenicke for the graphic and computer technical designing as well as the editorial work. I thank my secretary, Mrs. Gisela Drusche, for the paperwork. I thank Prof. Dr. Claus-Dieter Witt and Dr. Gerhard Rimane for reading the script and their numerous critical tips. Very special thanks are meant for Mrs. Urte Neidhardt who translated the German text into English and Mrs. Renée Flibotte who assisted with language editing. Only through translation has the publication of this version of the textbook become possible. Rostock, January 2002
Theodor Nebí
Vorwort
X
Vorwort Die vorliegende Schrift zur Produktionswirtschaft ist ein Lehrbuch. Sie verfolgt eine tiefe produktivitätsorientierte Einordnung der Produktionswirtschaft in die Betriebswirtschaftslehre. Die Inhalte der Hauptabschnitte konzentrieren sich auf produktionswirtschaftliche Gestaltungsmöglichkeiten der Produktivität. Der an produktionswirtschaftlichen Fragestellungen interessierte Student erhält einen Uberblick über diese Disziplin. Das Lehrbuch richtet sich sowohl an Studenten des Grundstudiums als auch an solche, die im Hauptstudium, insbesondere in der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, ihr produktionswirtschaftliches Wissen vertiefen möchten. Ökonomische und technisch-technologische Sachverhalte wurden in diesem Buch in ihrer gegenseitigen Bedingtheit dargestellt. Dieses Lehrbuch besitzt einen hohen Praxisbezug. Deshalb eignet es sich nicht nur als Lehrbuch für Studierende des Studienganges Betriebswirtschaftslehre, sondern auch für Studierende, die einen Studiengang belegen, der die Betriebswirtschaftslehre mit technischen Disziplinen kombiniert. Dem Wirtschaftspraktiker ist es eine Hilfe zur Auffrischung und Aktualisierung seiner produktionswirtschaftlichen Kenntnisse. Es dient ihm gleichfalls zur Findung von Anregungen zur Rationalisierung des Produktionsprozesses. Die Textfassung in englischer und deutscher Sprache ist ein Beitrag zur Globalisierung. Damit wird den Studenten die Möglichkeit der fachspezifischen Vertiefung ihrer Sprachkenntnisse eröffnet. Studenten denen im Rahmen ihrer Studiengänge Vorlesungen in beiden Sprachen angeboten werden, wird das Verständnis des vermittelten Stoffes erleichtert. An der Entstehung dieses Buches waren Mitarbeiter meines Institutes, Studentische Hilfskräfte und meine Doktoranden beteiligt. Ich danke ihnen für ihre tatkräftige Unterstützung und ihre schier unermüdliche Einsatzbereitschaft. Für die graphische und computertechnische Gestaltung sowie die Redaktionsarbeit gilt mein besonderer Dank Herrn Dr. Sven Poenicke. Für die Schreibarbeiten danke ich meiner Sekretärin Frau Gisela Drusche. Bei den Herren Prof. Dr. Claus-Dieter Witt und Dr. Gerhard Rimane bedanke ich mich für die Durchsicht des Skriptes und eine Vielzahl kritischer Hinweise. Mein ganz besonderer Dank gilt Frau Urte Neidhardt, die den deutschen Text in die englische Sprache übersetzt hat und Frau Renee Flibotte, die die englische Übersetzung geprüft und muttersprachliche Verbesserungen vorgenommen hat. Erst durch die Übersetzungsarbeiten wurde das Erscheinen dieses Lehrbuches möglich. Rostock, Januar 2002
Theodor Nebl
XI
Figures
Figures Part A Fig. A.(l): Fig. A. 1.(1): Fig. A. 1 .(2): Fig. A. 1 .(3): Fig. A.2.(1): Fig. A.2.(2): Fig. A.2.(3): Fig. A.2.(4): Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig.
A.3.(l): A.3.(2): A.3.(3): A.3.(4): A.3.(5): A.3.(6): A.3.(7): A.3.(8):
Fig. A.3.(9): Fig. A.3.(10): Fig. A.3.(11): Fig. A.3.(12): Fig. A.3.(13):
Fig. A.3.(14): Fig. A.3.(15): Fig. A.3.(16): Fig. A.3.(17):
Fig. A.4.(1): Fig. A.4.(2): Fig. A.4.(3):
Fundamentals Fundamentals (Production management) Classification of production management in business administration Branch of industry division
1 2
Fundamentals (Factors of production) Division of the factors of production Use of the factors of production in the macrostructure of the process of manufacture Task assignment to production management
8 11
Fundamentals (Targets) Distinguishing features for need, requirement and demand Reasons for compulsion for management Effect tendencies of the efficiency principle Productiveness of the process of manufacture Connection between productivity and efficiency Code digits for measuring productiveness Influencing factors and methodical problem solution approaches for designing productivity Influencing factors and methodical problem solution approaches affecting turnover Influencing factors and methodical problem solution approaches affecting manpower Influencing factors and methodical problem solution approaches affecting resources Influencing factors and methodical problem solution approaches affecting materials Influencing factors and methodical problem solution approaches affecting turnover as well manpower, resources and materials Target hierarchy and functional fields Target hierarchy and time measure Time targets and cost targets for implementing the production process Model of planes for the protection of positive productivity development ("House of productivity")
17 18 19 19 20 23 25
Fundamentals (Typification) Input-oriented process of manufacture typification Systematization of the demand factors
4 6
12 14
27 29 31 33 35
37 39 40 42 45 48 50 51
Verzeichnis der Bilder X I
Verzeichnis der Bilder Teil A BildA.(l): Bild A. 1.(1): Bild A. 1 .(2): Bild A. 1.(3): BildA.2.(l): Bild A.2.(2): Bild A.2.(3): Bild A.2.(4): Bild A.3.(l): Bild A.3.(2): Bild Bild Bild Bild
A.3.(3): A.3.(4): A.3.(5): A.3.(6):
Bild A.3.(7): Bild A.3.(8): Bild A.3.(9): Bild A.3.(10): Bild A.3.(l 1): Bild A.3.(12): Bild A.3.(13): Bild Bild Bild Bild
A.3.(14): A.3.(15): A.3.(16): A.3.(17):
BildA.4.(l): Bild A.4.(2): BildA.4.(3):
Grundlagen Grundlagen (Produktionswirtschaft) Einordnung der Produktionswirtschaft in die Betriebswirtschaftslehre Industriezweiggliederung
1 2 4 6
Grundlagen (Produktionsfaktoren) Gliederung der Produktionsfaktoren Einsatz der Produktionsfaktoren in der Makrostruktur des Produktionsprozesses Aufgabenzuordnung zur Produktionswirtschaft
8 11
Grundlagen (Ziele) Unterscheidungsmerkmale für Bedürfnis, Bedarf und Nachfrage Gründe für den Zwang zum Wirtschaften Wirkungstendenzen des Wirtschaftlichkeitsprinzips Ergiebigkeit des Produktionsprozesses Zusammenhang zwischen Produktivität und Wirtschaftlichkeit Kennziffern zur Messung der Ergiebigkeit Einflußfaktoren und methodische Problemlösungsansätze zur Gestaltung der Produktivität Einflußfaktoren und methodische Problemlösungsansätze mit Wirkung auf den Umsatz Einflußfaktoren und methodische Problemlösungsansätze mit Wirkung auf die Arbeitskräfte Einflußfaktoren und methodische Problemlösungsansätze mit Wirkung auf das Betriebsmittel Einflußfaktoren und methodische Problemlösungsansätze mit Wirkung auf die Werkstoffe Einflußfaktoren und methodische Problemlösungsansätze mit Wirkung auf den Umsatz sowie auf die Arbeitskräfte, die Betriebsmittel und die Werkstoffe Zielhierarchie und Funktionalbereiche Zielhierarchie und Zeitmaß Zeit-und Kostenziele der Produktionsdurchführung Ebenenmodell zur Sicherung einer positiven Produktivitätsentwicklung („Haus der Produktivität")
17
Grundlagen (Typisierung) Inputorientierte Produktionsprozeßtypisierung Systematisierung der Verbrauchsfaktoren
12 14
18 19 19 20 23 25 27 29 31 33 35 37 39 40 42 45 48 50 51
XII
Fig. A.4.(4): Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig.
A.4.(5a): A.4.(5b): A.4.(6): A.4.(7): A.4.(8): A.4.(9):
Fig. Fig. Fig. Fig.
A.4.(10): A.4.(l 1): A.4.(12): A.4.(13):
Fig. A.5.(l): Fig. A.5.(2): Fig. A.5.(3): Fig. A.5.(4): Fig. A.5.(5): Fig. A.5.(6): Fig. A.5.(7): Fig. A.5.(8): Fig. A.5.(9): Fig. A.5.(10): Fig. A.5.(11): Fig. A.5.(12): Fig. A.5.(13): Fig. A.5.(14): Fig. A.5.(15):
Fig. A.6.(1): Fig. A.6.(2): Fig. A.6.(3):
Figures
Classification of the manufacturing process of materials according to utilization of the input Throughput-oriented process of manufacture typification Throughput-oriented process of manufacture typification Aspect of quantity of the process of manufacture Inherent laws of the process of manufacture Flexibility Systematization possibility for substituting machine work for human work Vertical integration and its consequences Output-oriented process of manufacture typification Types of program formation Combined process of manufacture types (stylized example strongly simplified) Fundamentals (Service production and performance-in-kind production) Economic goods systematics from the viewpoint of macrostructure of a process of manufacture Industrial sector systematics Essential distinguishing features of product production and service production Service features Internal and external services Basic relationships between performance sender and performance recipient when including a human being as an external factor in the service task (for example Coaching) Basic relationships between performance sender and performance recipient when including a material factor as an external factor in the service task (example repair work) Analysis of the indirect manufacturing support Content, structure and object of industrial services Differentiation of internal industrial services according to performance objects Differentiation of external industrial services according to performance objects Core product accompanying external secondary services Structure and tasks of internal and external industrial services Marketing-oriented targets of industrial services from the viewpoint of the life-cycle phases of the core product Fundamentals (Research and development) Tasks fields and objectives of the research process and the process of development Line of proceeding for product development (operation steps)
52 53 54 55 59 60 61 64 65 66 68
70 72 73 75 76 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 88 89 92
Verzeichnis der Bilder R ^ f f M i l f W n Bild A.4.(4): Bild Bild Bild Bild Bild Bild
A.4.(5a): A.4.(5b): A.4.(6): A.4.(7): A.4.(8): A.4.(9):
Bild Bild Bild Bild
A.4.(10): A.4.(l 1): A.4.(12): A.4.(13):
BildA.5.(l): Bild A.5.(2): Bild A.5.(3): Bild A.5.(4): Bild A.5.(5): Bild A.5.(6): Bild A.5.(7):
Bild A.5.(8):
Bild A.5.(9): Bild A.5.(10): Bild A.5.(l 1): Bild A.5.(12): Bild A.5.(13): Bild A.5.(14): Bild A.5.(15):
Bild A.6.(1): Bild A.6.(2): Bild A.6.(3):
Klassifizierung der Produktionsverfahren nach der Verwertung des Inputs Throughputorientierte Produktionsprozeßtypisierung Throughputorientierte Produktionsprozeßtypisierung Mengenaspekt des Produktionsprozesses Gesetzmäßigkeiten des Produktionsprozesses Flexibilität Systematisierungsmöglichkeit für die Substitution menschlicher Arbeit durch Maschinenarbeit Vertikale Integration und ihre Konsequenzen Outputorientierte Produktionsprozeßtypisierung Typen der Programmbildung Kombinierte Produktionsprozeßtypen (stilisiertes, stark vereinfachtes Beispiel) Grundlagen (Dienst-und Sachleistungsproduktion) Wirtschaftsgütersystematik aus der Sicht der Makrostruktur eines Produktionsprozesses Branchensystematik Wesentliche Unterscheidungsmerkmale der Erzeugnisund Dienstleistungsproduktion Merkmale von Dienstleistungen Interne und externe Dienstleistungen Basisbeziehungen zwischen Leistungsgeber und -nehmer im Dienstleistungsprozeß bei Einbeziehung des Menschen als externer Faktor (Beispiel Coaching) Basisbeziehungen zwischen Leistungsgeber und -nehmer im Dienstleistungsprozeß bei Einbeziehung eines materiellen Faktors als externer Faktor (Beispiel Instandsetzung) Analyse der indirekt-fertigungsnahen Bereiche Inhalt, Struktur und Gegenstand industrieller Dienstleistungen Differenzierung interner industrieller Dienstleistungen nach den Leistungsgegenständen Differenzierung externer industrieller Dienstleistungen nach den Leistungsgegenständen Kernproduktbegleitende externe sekundäre Dienstleistungen Struktur und Aufgaben interner und externer industrieller Dienstleistungen Marketingorientierte Ziele industrieller Dienstleistungen aus der Sicht der Lebenszyklusphasen des Kernproduktes Grundlagen (Forschung und Entwicklung) Aufgabenfelder und Zielsetzungen des Forschungsund Entwicklungsprozesses Vorgehensweise zur Produktentwicklung (Arbeitsschritte)
52 53 54 55 59 60 61 64 65 66 68 70 72 73 75 76 76
77
78 79 80 81 82 83 84 85 88 89 92
XIII Figures
Fig. A.6.(4): Fig. A.6.(5): Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig.
A.6.(6): A.6.(7): A.6.(8): A.6.(9): A.6.(10): A.6.(l 1):
Topology of building component geometry Influence of the product construction on input-, throughput- and output-oriented focal tasks Tasks derived from the parts list and results Division of material goods according to their form Course of creating a work schedule Steps for ascertaining the working cycle order Example of ascertaining the working cycle order Systematics of the encryption of tool machines
93 95 97 99 101 102 103 106
Part B
Fig. B.(l): Fig. B. 1.(1): Fig. B.l .(2): Fig. B. 1 .(3): Fig. B. 1 .(4): Fig. B. 1 .(5): Fig. B.2.(l): Fig. B.2.(2): Fig. Fig. Fig. Fig.
B.2.(3): B.2.(4): B.2.(5): B.2.(6):
Fig. B.2.(7): Fig. B.2.(8): Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig.
B.2.(9): B.2.(10): B.2.(11): B.2.(12): B.2.(13): B.2.(14): B.2.(15):
Fig. B.2.(16): Fig. B.2.(17):
Effect of elementary factors of production Effect of elementary factors of production (Manpower) Preconditions for performance capability and its influencing factors Preconditions for performance readiness and its influencing factors Power output and its influencing factors Analysis of the types of operational sequence referring to the human being Effect of elementary factors of production (Resource) Comparison of features of durable and nondurable goods Types of resources Types of machines Transportation means and conveying devices Resources systematics considering production participation and the type of delivery of factory performances Analysis of the types of operational sequence referring to the resources Time evaluation of the types of operational sequence for determination of standard times Division of order time Division of busy time Resource costs Causes of depreciation Depreciation procedures Graphical representation of linear depreciation Graphical representation of arithmetic-degressive depreciation Graphical representation of geometric-degressive depreciation Summary of calculation formulae and features of the procedures of time depreciation
109 110 113 114 115 116 120 121 122 123 124 125 128 130 131 132 134 137 138 139 140 141 143
Verzeichnis der Bilder E S u H H H H Bild A.6.(4): Bild A.6.(5): Bild A.6.(6): Bild A.6.(7): BildA.6.(8): Bild A.6.(9): Bild A.6.(10): Bild A.6.( 11):
Topologie der Bauteilgeometrie Einfluß der Erzeugniskonstruktion auf input-, throughput- und outputorientierte Aufgabenschwerpunkte Aus der Stückliste abgeleitete Aufgaben und Ergebnisse Einteilung materieller Güter nach ihrer Form Ablauf der Arbeitsplanerstellung Schritte zur Ermittlung der Arbeitsgangfolge Beispiel für die Ermittlung der Arbeitsgangfolge Systematik für die Verschlüsselung von Werkzeugmaschinen
93 95 97 99 101 102 103 106
Teil B BildB.(l): Bild B.l.(l): Bild B. 1 .(2): Bild B. 1 .(3): Bild B. 1 .(4): Bild B. 1 .(5): Bild B.2.( 1): Bild B.2.(2): Bild Bild Bild Bild
B.2.(3): B.2.(4): B.2.(5): B.2.(6):
Bild B.2.(7): Bild B.2.(8): Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild
B.2.(9): B.2.(10): B.2.(l 1): B.2.(12): B.2.(13): B.2.(14): B.2.(15):
Bild B.2.( 16): Bild B.2.( 17):
Wirkung elementarer Produktionsfaktoren Wirkung elementarer Produktionsfaktoren (Arbeitskraft) Voraussetzungen für die Leistungsfähigkeit und ihre Einflußfaktoren Voraussetzungen für die Leistungsbereitschaft und ihre Einflußfaktoren Leistungsabgabe und ihre Einflußgrößen Analyse der Abiaufarten bezogen auf den Menschen Wirkung elementarer Produktionsfaktoren (Betriebsmittel) Vergleich von Merkmalen der Gebrauchs- und Verbrauchsgüter Arten von Betriebsmitteln Arten von Arbeitsmaschinen Transport-und Fördermittel Betriebsmittelsystematik unter Berücksichtigung der Produktionsbeteiligung und der Art der Abgabe von Werkverrichtungen Analyse der Abiaufarten bezogen auf das Betriebsmittel Zeitbewertung der Abiaufarten zur Bestimmung von Vorgabezeiten Gliederung der Auftragszeit Gliederung der Belegungszeit Betriebsmittelkosten Ursachen der Abschreibung Abschreibungsverfahren Graphische Darstellung der linearen Abschreibung Graphische Darstellung der arithmetisch-degressiven Abschreibung Graphische Darstellung der geometrisch-degressiven Abschreibung Zusammenfassung von Berechnungsformeln und Merkmalen der Verfahren der Zeitabschreibung
109 110 113 114 115 116
120 121 122 123 124 125 128 130 131 132 134 137 138 139 140 141 143
Figures
Fig. B.2.(l 8): Fig. B.2.(19): Fig. B.2.(20): Fig. B.2.(21): Fig. B.2.(22): Fig. B.2.(23): Fig. B.2.(24): Fig. B.2.(25): Fig. B.2.(26): Fig. B.2.(27): Fig. B.2.(28): Fig. B.2.(29): Fig. B.2.(30): Fig. B.2.(31): Fig. B.2.(32): Fig. B.2.(33): Fig. B.2.(34): Fig. B.2.(35):
Fig. B.2.(36):
Fig. B.2.(37): Fig. B.2.(38):
Importance and business management fonction of depreciations Influencing quantities on reducing utilization stock Wear and tear workflows, signs of wear appearances and wear and tear effects Course of the reduction curve of the utilization stock (DIN 31051) Division of maintenance Decision requirement by segregations Life-cycle of a resource and effect complexes of the resource economy Interrelations of the main tasks of the resource economy Elements of the complex plant economy Power of the (relevant) relationships between the activity fields of the plant economy Labeling of relationships between the system project planning and other activity fields of plant economy Labeling of relationships between the plant provision and other activity fields of plant economy Labeling of relationships between the plant arrangement and other activity fields of plant economy Labeling of relationships between the plant utilization and other activity fields of plant economy Labeling of relationships between the plant maintenance and other activity fields of plant economy Labeling of relationships between the plant improvement and other activity fields of plant economy Labeling of relationships between the plant segregation and other activity fields of plant economy Labeling of relationships between the plant replacement and activity field plant administration and plant accounting Representation of the interrelations of the activity fields of the plant economy considering the power of the relations Design variants of the plant renewal process Subject, measures and effects of renewal stages
144 148 148 149 150 151 152 153 156 157 158 159 160 161 162 163 163 164
164 168 170
Verzeichnis der Bilder
Bild B.2.(18): Bild B.2.(19): Bild B.2.(20): Bild B.2.(21): Bild B.2.(22): Bild B.2.(23): Bild B.2.(24): Bild B.2.(25): Bild B.2.(26): Bild B.2.(27): Bild B.2.(28):
Bild B.2.(29):
Bild B.2.(30): Bild B.2.(31): Bild B.2.(32): Bild B.2.(33): Bild B.2.(34): Bild B.2.(35): Bild B.2.(36): Bild B.2.(37): Bild B.2.(38):
Bedeutung und betriebswirtschaftliche Funktion der Abschreibungen Einflußgrößen auf den Abbau des Nutzungsvorrates Abnutzungsvorgänge, -erscheinungsformen und -Wirkungen Verlauf der Abbaukurve des Nutzungsvorrates (nach DIN 31051) Gliederung der Instandhaltung Entscheidungsbedarf bei Aussonderungen Lebenszyklus eines Betriebsmittels und Wirkungskomplexe der Betriebsmittelwirtschaft Wechselbeziehungen der Schwerpunktaufgaben der Betriebsmittelwirtschaft Elemente der komplexen Anlagenwirtschaft Stärke der (praktisch relevanten) Beziehungen zwischen den Aktivitätsfeldern der Anlagenwirtschaft Kennzeichnung von Beziehungen zwischen der Anlagenprojektierung und den anderen Aktivitätsfeldern der Anlagenwirtschaft Kennzeichnung von Beziehungen zwischen der Anlagenbereitstellung und den anderen Aktivitätsfeldern der Anlagenwirtschaft Kennzeichnung von Beziehungen zwischen der Anlagenanordnung und den anderen Aktivitätsfeldern der Anlagenwirtschaft Kennzeichnung von Beziehungen zwischen der Anlagennutzung und den anderen Aktivitätsfeldern der Anlagenwirtschaft Kennzeichnung von Beziehungen zwischen der Anlageninstandhaltung und den anderen Aktivitätsfeldern der Anlagenwirtschaft Kennzeichnung von Beziehungen zwischen der Anlagenverbesserung und den anderen Aktivitätsfeldern der Anlagenwirtschaft Kennzeichnung von Beziehungen zwischen der Anlagenaussonderung und den anderen Aktivitätsfeldern der Anlagenwirtschaft Kennzeichnung von Beziehungen zwischen dem Anlagenersatz und dem Aktivitätsfeld Anlagenverwaltung und -rechnung Darstellung der Wechselbeziehungen der Aktivitätsfelder der Anlagenwirtschaft unter Berücksichtigung der Stärke der Beziehungen Gestaltungsvarianten des Anlagenerneuerungsprozesses Gegenstand, Maßnahmen und Effekte der Erneuerungsstufen
144 148 148 149 150 151 152 153 156 157
15 8
15 9
160 161 162 163 163 164 164 168 170
m ^ m m ^ l Figures Fig. B.2.(39):
Fig. B.3.(l): Fig. B.3.(2): Fig. B.3.(3): Fig. B.3.(4): Fig. B.3.(5): Fig. B.3.(6): Fig. B.3.(7): Fig. B.3.(8):
Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig.
B.3.(9): B.3.(10): B.3.(11): B.3.(12): B.3.(13): B.3.(14): B.3.(15):
Fig. B.3.( 16): Fig. B.3.(17): Fig. B.3.(18): Fig. B.3.(19):
Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig.
B.3.(20): B.3.(21): B.3.(22): B.3.(23): B.3.(24): B.3.(25): B.3.(26):
Importance of the normative model for the plant economy and planning plant renewal Effect of elementary factors of production on capacity Hierarchical division of capacity structure of the business enterprise Specifications of capacity supply and capacity requirement Categories of capacity depending on utilization Influence of the potential factors of production on capacity formation Importance of the potential factors of production for capacity formation Connection between organization forms and capacity units Division of the organization form workshop manufacturing in capacity units (using an example of a lathe department) Capacity matrix Ascertainment of the time fund of the capacity supply Disassembly of products Algorithm of capacity accounting Result forms of capacity accounting per capacity unit Course and results of capacity accounting Example workshop manufacturing - capacity supply of the capacity unit ,,C" Example workshop manufacturing - capacity requirement of the capacity unit ,,C" Example workshop manufacturing - capacity accounting of the capacity unit ,,C" Measures for designing capacity as required Systematization of possible constellations between capacity supply of potential factors of production and capacity requirement Increase of capacity supply Reduction of capacity supply Restructuring of capacity supply Increase of capacity requirement Reduction of capacity requirement Restructuring of capacity requirement Decision making process for selecting measures for designing capacity as required on the condition dij < 0
177 180 181 183 184 185 186 189
191 192 194 195 196 198 198 199 199 200 201
202 203 204 205 206 207 208 209
Verzeichnis der Bilder
Bild B.2.(39):
Bild B.3.(l): Bild B.3.(2): Bild B.3.(3): Bild B.3.(4): Bild B.3.(5): Bild B.3.(6): Bild B.3.(7): Bild B.3.(8): Bild Bild Bild Bild Bild
B.3.(9): B.3.(10): B.3.(11): B.3.(12): B.3.(13):
Bild B.3.(14): Bild B.3.(l 5): Bild B.3.(16): Bild B.3.(17): Bild B.3.(18): Bild B.3.(19):
Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild
B.3.(20): B.3.(21): B.3.(22): B.3.(23): B.3.(24): B.3.(25): B.3.(26):
Bedeutung der Modellnormative für die Anlagenwirtschaft und die Planung der Anlagenerneuerung Wirkung elementarer Produktionsfaktoren auf die Kapazität Hierarchische Gliederung der Kapazitätsstruktur des Unternehmens Spezifikationen des Kapazitätsangebotes und des Kapazitätsbedarfes Kategorien der Kapazität in Abhängigkeit von der Auslastung Einfluß der Potentialfaktoren auf die Kapazitätsbildung Bedeutung der Potentialfaktoren für die Kapazitätsbildung Zusammenhang zwischen Organisationsformen und Kapazitätseinheiten Gliederung der Organisationsform Werkstattfertigung in Kapazitätseinheiten (am Beispiel einer Dreherei) Kapazitätsmatrix Ermittlung des Zeitfonds des Kapazitätsangebotes Erzeugnisauflösung Algorithmus der Kapazitätsbilanzierung Ergebnisformen der Kapazitätsbilanzierung je Kapazitätseinheit Ablauf und Ergebnisse der Kapazitätsbilanzierung Beispiel Werkstattfertigung - Kapazitätsangebot der Kapazitätseinheit „C" Beispiel Werkstattfertigung - Kapazitätsbedarf der Kapazitätseinheit „C" Beispiel Werkstattfertigung - Kapazitätsbilanzierung der Kapazitätseinheit „C" Maßnahmen zur bedarfsgerechten Gestaltung der Kapazität Systematisierung möglicher Konstellationen zwischen dem Kapazitätsangebot der Potentialfaktoren und dem Kapazitätsbedarf Erhöhung des Kapazitätsangebotes Senkung des Kapazitätsangebotes Umstrukturierung des Kapazitätsangebotes Erhöhung des Kapazitätsbedarfes Senkung des Kapazitätsbedarfes Umstrukturierung des Kapazitätsbedarfes Entscheidungsprozeß zur Auswahl von Maßnahmen zur bedarfsgerechten Gestaltung der Kapazität unter der Bedingung dij < 0
177
180 181 183 184 185 186 189 191 192 194 195 196 198 198 199 199 200 201
202 203 204 205 206 207 208 209
XVI
Fig. B.3.(27): Fig. B.3.(28):
Fig. B.4.(l): Fig. B.4.(2): Fig. B.4.(3): Fig. B.4.(4): Fig. B.4.(5): Fig. B.4.(6): Fig. B.4.(7): Fig. Fig. Fig. Fig.
B.4.(8): B.4.(9): B.4.(10): B.4.(l 1):
Fig. B.4.(12): Fig. B.4.(13): Fig. B.4.(14): Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig.
B.4.(15): B.4.(16): B.4.(17): B.4.(18): B.4.(19): B.4.(20): B.4.(21):
Fig. B.5.(l): Fig. B.5.(2): Fig. B.5.(3): Fig. B.5.(4): Fig. B.5.(5): Fig. B.5.(6): Fig. B.5.(7):
Figures
Decision making process for selecting measures for designing capacity as required on the condition dij > 0 Decisions making process for selecting measures for designing capacity as required on the condition dij = 0 Effect of elementary factors of production (Material) Juxtaposition of important evaluation criteria of elementary factors of production Analysis of the types of operational sequence referring to the work object Main functions of materials management Material requirement types Comparison of different methods of material requirements planning Distribution of annual usage values of the material items (ABC-analysis) Procedures for the disposition of material requirements Requirement-driven disposition Usage-driven disposition Optimization problem: Determination of the cost optimal manufacturing lot size and procurement lot size Environmental problems by input-output-relations of the systems environment and economy Cost influences on the lot size optimization Stock depending on the number of the material deliveries and the purchase order quantities Determination of the optimal service degree Reorder point procedure BP, xopl - Strategy BP, BH - Strategy BH, T - Strategy BH, xop, - Strategy BP, xopt, T - Strategy Effect of elementary factors of production on production theory and cost theory Production theory and cost theory Substitutionality with the example of substituting machine work for manual work Limitationality with the example of carbide production Input quantity combinations of the elementary factors of production r„ r, Return mountains in the case of substitutionality Return line in the case of limitationality
210 210 213 214 216 218 220 221 223 224 225 226 228 236 237 240 241 242 243 243 244 245 245
248 249 250 251 252 254 255
Verzeichnis der Bilder XVI
Bild B.3.(27):
Bild B.3.(28):
Bild B.4.( 1 ): Bild B.4.(2): Bild B.4.(3): Bild B.4.(4): Bild B.4.(5): Bild B.4.(6): Bild B.4.(7): Bild Bild Bild Bild
B.4.(8): B.4.(9): B.4.(10): B.4.(l 1):
Bild B.4.(l2): Bild B.4.(13): Bild B.4.(14): Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild
B.4.(15): B.4.(16): B.4.(17): B.4.(18): B.4.(19): B.4.(20): B.4.(21):
Bild B.5.(l): Bild B.5.(2): Bild B.5.(3): Bild B.5.(4): Bild B.5.(5): Bild B.5.(6): Bild B.5.(7):
Entscheidungsprozeß zur Auswahl von Maßnahmen zur bedarfsgerechten Gestaltung der Kapazität unter der Bedingung dij > 0 Entscheidungsprozeß zur Auswahl von Maßnahmen zur bedarfsgerechten Gestaltung der Kapazität unter der Bedingung dij = 0 Wirkung elementarer Produktionsfaktoren (Werkstoff) Gegenüberstellung wichtiger Bewertungskriterien von Elementarfaktoren Analyse der Abiaufarten bezogen auf den Arbeitsgegenstand Hauptfunktionen der Materialwirtschaft Materialbedarfsarten Vergleich verschiedener Methoden der Materialbedarfsermittlung Verteilung von Jahresverbrauchswerten der Materialpositionen (ABC-Analyse) Verfahren zur Disposition des Materialbedarfes Bedarfsgesteuerte Disposition Verbrauchsgesteuerte Disposition Optimierungsproblem: Bestimmung der kostenoptimalen Fertigungs- und Beschaffungslosgröße Umweltbelastung durch Input-Output-Beziehungen der Systeme Umwelt und Wirtschaft Kosteneinflüsse auf die Losgrößenoptimierung Lagerbestand in Abhängigkeit von der Anzahl der Materiallieferungen und den Bestellmengen Bestimmung des optimalen Servicegrades Bestellpunktverfahren BP, xopt - Strategie BP, - Strategie BH, T - Strategie BH, xopt - Strategie BP, T - Strategie Wirkung elementarer Produktionsfaktoren auf die Produktions- und Kostentheorie Gegenstand der Produktions- und Kostentheorie Substitutionalität am Beispiel der Substituierbarkeit von Hand- durch Maschinenarbeit Limitationalität am Beispiel der Karbidherstellung Einsatzmengenkombinationen der Elementarfaktoren r„ r2 Ertragsgebirge bei Substitutionalität Ertragslinie bei Limitationalität
210
210 213 214 216 218 220 221 223 224 225 226 228 236 237 240 241 242 243 243 244 245 245
248 249 250 251 252 254 255
XVII Figures
Fig. B.5.(8): Fig. B.5.(9): Fig. B.5.(10): Fig. B.5.(l 1): Fig. B.5.(12): Fig. B.5.(13): Fig. B.5.(14): Fig. B.5.(15): Fig. B.5.(16): Fig. B.5.(17): Fig. B.5.(18): Fig. B.5.(19):
Behavior of costs when changing the output quantity Total return function of type A on the basis of the production function Marginal return function and average return function of the total return function The Four - stages - scheme of the return functions Dependent and independent variables of the return function and the cost function Total cost function as a reverse function of the return function Course of the total cost function Total cost function and marginal cost function Courses of the cost function in the case of the law of return The Four - stages - scheme of the cost functions Critical points of the cost functions on the basis of the law of return Systematization features of the production functions
256 260 261 263 266 266 267 268 270 271 272 275
PartC Fig. C.(l): Fig. C.(2): Fig. C.l.(l): Fig. C.l.(2): Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig.
C.l.(3): C.l.(4): C.l.(5): C.l.(6): C.l.(7): C.l.(8): C. 1.(9): C. 1.(10): C.l.(ll):
Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig.
C.1.(12): C.1.(13): C.1.(14): C.1.(15): C. 1.(16): C.1.(17): C.1.(18):
Effect of arranging factors of production Tasks and interrelations of arranging activities Effect of arranging factors of production (Production organization) Different approaches of the organization theory of management and production management for organization Definition and features of organization Organization of a business enterprise Basic forms of organizational structure Functional and divisional enterprise structure Causes for different process requirements Shop principle Group principle Series principle Organizational order of production orders on any processing station for processing Variants of the same technological processing sequence Varying technological processing sequence Division of production time Division of transfer time Series course of the technological cycle Laytimes in the series course of the technological cycle Parallel course of the technological cycle
278 279 280 281 282 283 284 285 287 288 289 290 291 292 293 295 299 300 301 303
Verzeichnis der Bilder
Bild B.5.(8): Bild B.5.(9): Bild B.5.(10): Bild B.5.(l 1): Bild B.5.(12): Bild B.5.(13): Bild Bild Bild Bild Bild
B.5.(14): B.5.(15): B.5.(16): B.5.(17): B.5.(18):
Bild B.5.(19):
XVII
Verhalten der Kosten bei Änderung der Ausbringungsmenge Gesamtertragsverlauf auf der Grundlage der Produktionsfunktion vom Typ A Grenzertrags- und Durchschnittsertragsfunktion der Gesamtertragsfunktion Vier - Phasen - Schema der Ertragsfunktionen Abhängige und unabhängige Variable der Ertrags- und der Kostenfunktion Gesamtkostenfunktion als Umkehrfunktion der Ertragsfunktion Verlauf der Gesamtkostenfunktion Gesamtkostenfunktion und Grenzkostenfunktion Kostenfunktionsverläufe beim Ertragsgesetz Vier - Phasen - Schema der Kostenfunktionen Kritische Punkte der Kostenfunktionen auf der Basis des Ertragsgesetzes Systematisierungsmerkmale der Produktionsfunktionen
256 260 261 263 266 266 267 268 270 271 272 275
TeilC BildC.(l): Bild C.(2):
Wirkung dispositiver Produktionsfaktoren Aufgaben und Wechselbeziehungen dispositiver Tätigkeiten Bild C. 1.( 1 ): Wirkung dispositiver Produktionsfaktoren (Produktionsorganisation) Bild C. 1 .(2): Unterschiedliche Ansätze der Organisationslehre des Managements und der Produktionswirtschaft zur Organisation Definition und Merkmale der Organisation Bild C. 1.(3): Organisation eines Unternehmens Bild C. 1.(4): Grundformen der Aufbauorganisation Bild C. 1.(5): Funktionale und divisionale Unternehmensstruktur Bild C. 1.(6): Ursachen für unterschiedliche Prozeßanforderungen Bild C. 1.(7): Werkstattprinzip Bild C. 1.(8): Gruppenprinzip Bild C. 1.(9): Bild C. 1.(10): Reihenprinzip Bild C. 1 .(11): Organisatorische Reihenfolge für die Bearbeitung von Fertigungsaufträgen auf einer beliebigen Bearbeitungsstation Bild C. 1.(12): Varianten der gleichen technologischen Bearbeitungsfolge Bild C. 1.(13): Variierende technologische Bearbeitungsfolge Bild C. 1.(14): Gliederung der Produktionszeit Bild C. 1.(15): Gliederung der Unterbrechungszeit Bild C. 1.(16): Reihenverlauf des technologischen Zyklus Bild C. 1.(17): Liegezeiten im Reihenverlauf des technologischen Zyklus Bild C. 1.( 18): Parallelverlauf des technologischen Zyklus
278 279 280 281 282 283 284 285 287 288 289 290 291 292 293 295 299 300 301 303
XVIII
Fig. C. 1.(19): Fig. C. 1.(20): Fig. C. 1.(21): Fig. C. 1.(22): Fig. C. 1.(23): Fig. C. 1.(24): Fig. C. 1.(25): Fig. C. 1.(26) Fig. C. 1.(27) Fig. C. 1.(28) Fig. C. 1.(29): Fig. C. 1.(30): Fig. Fig. Fig. Fig.
C. 1.(31) C. 1.(32) C. 1.(33) C. 1.(34)
Fig. C.1.(35): Fig. C. 1.(36): Fig. Fig. Fig. Fig. Fig.
C. 1.(37) C. 1.(38) C. 1.(39) C. 1.(40) C. 1.(41)
Fig. C. 1.(42): Fig. C. 1.(43): Fig. C. 1.(44): Fig. C. 1.(45):
Figures
Down-times and waiting periods in the parallel course of the technological cycle Combined course of the technological cycle Laytimes in the combined course of the technological cycle Determination of the t ^ - t i m e Comparison of the cycle duration of the parallel course and the combined course Formation of the organization forms from the combination of spatial and temporal organization principles Organization forms of component manufacture as a combination of spatial and temporal organization principles Production flow directions in different organization forms Flexibility and continuity of organization forms Reasons for the continuity increase of workshop manufacturing up to single user manufacturing Reasons for the flexibility increases of the continuous production line up to single user manufacturing Connections between the production type and the organization form Subrack panels of the organization forms Distinguishing features of classical organization forms Hybrid type I of workshop manufacturing Object specialization through different manufacturing possibilities of lathering in bolt manufacturing Capacity unit jointly utilized by two object specialized manufacturing sections Connection between parts classes and organization forms of manufacture Derivation of the organization form for parts class 1 Derivation of the organization form for parts class 2 Derivation of the organization form for parts class 3 Derivation of the organization form for parts class 4 Classical organization forms - the basis of modern organization forms Differentiation of the technical organization principles through the components of the engineering system Systematics of the processing means in dependence on the degree of automation Systematics of the transportation means in dependence on the degree of automation Systematics of the handling means in dependence on the degree of automation
303 306 307 308 308 310 311 312 313 315 316 319 319 321 322 323 325 328 330 331 332 333 335 336 337 339 341
Verzeichnis der Bilder
Bild C.1.(19): BildC. 1.(20 BildC. 1.(21 BildC. 1.(22 BildC. 1.(23 Bild C. 1.(24 BildC. 1.(25 BildC. 1.(26 BildC. 1.(27 Bild C. 1.(28 Bild C. 1.(29 Bild C. 1.(30 BildC. 1.(31 Bild C. 1.(32 Bild C. 1.(33 Bild C. 1.(34
Bild C. 1.(35 Bild C. 1.(36 Bild Bild Bild Bild Bild
C. 1.(37 C. 1.(38 C. 1.(39 C. 1.(40 C. 1.(41
Bild C. 1.(42 Bild C. 1.(43 Bild C. 1.(44 Bild C. 1.(45
Stillstands- und Liegezeiten im Parallelverlauf des technologischen Zyklus Kombinierter Verlauf des technologischen Zyklus Liegezeiten im kombinierten Verlauf des technologischen Zyklus Bestimmung der t ^ - Z e i t Vergleich der Zyklusdauer des Parallelverlaufes und des kombinierten Verlaufes Bildung der Organisationsformen aus der Kombination von räumlichen und zeitlichen Organisationsprinzipien Organisationsformen der Teilefertigung als Kombination von räumlichen und zeitlichen Organisationsprinzipien Fertigungsflußrichtungen in unterschiedlichen Organisationsformen Flexibilität und Kontinuität der Organisationsformen Gründe für die Kontinuitätssteigerung von der Werkstattfertigung bis zur Einzelplatzfertigung Gründe für die Flexibilitätssteigerung von der Fließfertigung zur Einzelplatzfertigung Zusammenhänge zwischen der Fertigungsart und der Organisationsform Einsatzfelder der Organisationsformen Unterscheidungsmerkmale der klassischen Organisationsformen Mischform I der Werkstattfertigung Gegenstandsspezialisierung durch verschiedene fertigungstechnische Möglichkeiten des Drehens in der Bolzenfertigung Durch zwei gegenstandsspezialisierte Fertigungsabschnitte gemeinsam genutzte Kapazitätseinheit Zusammenhang zwischen Teileklassen und Organisationsformen der Fertigung Ableitung der Organisationsform für Teileklasse 1 Ableitung der Organisationsform für Teileklasse 2 Ableitung der Organisationsform für Teileklasse 3 Ableitung der Organisationsform für Teileklasse 4 Klassische Organisationsformen - Grundlage moderner Organisationsformen Differenzierung der technischen Organisationsprinzipien durch die Bestandteile des Techniksystems Systematik der Bearbeitungsmittel in Abhängigkeit vom Automatisierungsgrad Systematik der Transportmittel in Abhängigkeit vom Automatisierungsgrad Systematik der Handhabungsmittel in Abhängigkeit vom Automatisierungsgrad
303 306 307 308 308 310 311 312 313 315 316 319 319 321 322
323 325 328 330 331 332 333 335 336 337 339 341
Figures
Fig. C. 1 .(46): Fig. Fig.
Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig.
Systematics of the storage means in dependence on the degree of automation C. 1 .(47): Automatization stages of the subsystems of the engineering system C. 1 .(48): Connection between the flexibility and the continuity of processing means, transportation means, handling means and the type of bearing depending on the production program C. 1 .(49): Layered model of the connection between organization forms and engineering subsystems C. 1 .(50): Connection between organization forms and engineering subsystems C. 1 .(51 ): Structure of a flexible manufacturing cell (FFZ) C. 1 .(52): Structure of a flexible manufacturing system (FFS) C. 1 .(53): Structure of a fixed continuous production line (SFF) C. 1 .(54): Structure of a flexible continuous production line (FFF) C. 1 .(55): Systematization of modern organization forms on the basis of their technical design C. 1.(56): Continuity and flexibility of modern organization forms
Fig. C.2.(l): Fig. C.2.(2): Fig. C.2.(3): Fig. C.2.(4): Fig. C.2.(5a): Fig. C.2.(5b): Fig. C.2.(5c): Fig. C.2.(6): Fig. C.2.(7): Fig. C.2.(8): Fig. C.2.(9): Fig. C.2.(10): Fig. C.2.(l 1): Fig. C.2.(12): Fig. C.2.(13): Fig. C.2.(14):
Effect of arranging factors of production (Production planning and control) Tasks of production management Crucial points and interrelations of the phases of program planning, of process planning and factor planning Crucial points of operative production planning and control Partial planning stages of operative production planning (overview) Partial planning stages of operative production planning (overview) Partial planning stages of operative production planning (overview) Partial planning stages of operative production planning (Planning the annual production program) Examples of product fields and their subdivisions Composition of the production program Partial planning stages of operative production planning (Temporal distribution of the annual production program) Emancipation, synchronization and escalation Result of uniform division based on the calculation of an annual production program Temporal distribution of an annual production program as a stripe program Stripe program with overlapping points Algorithm for planning of stripe programs
342 343
344 346 347 347 349 350 351 353 354
359 361 363 363 365 366 367 368 369 370 374 375 376 378 380 382
Verzeichnis der Bilder
Bild C. 1 .(46): Bild C. 1 .(47): Bild C. 1 .(48):
Bild C. 1 .(49): Bild C. 1 .(50): Bild Bild Bild Bild Bild
C. 1 .(51): C. 1 .(52): C. 1 .(53): C. 1 .(54): C. 1 .(55):
Bild C. 1 .(56):
Systematik der Lagermittel in Abhängigkeit vom Automatisierungsgrad Automatisierungsstufen der Teilsysteme des Techniksystems Zusammenhang zwischen Flexibilität und Kontinuität der Bearbeitungsmittel, der Transportmittel, der Handhabungsmittel und der Lagerart in Abhängigkeit vom Produktionsprogramm Schichtenmodell des Zusammenhanges zwischen Organisationsformen und Technikteilsystemen Zusammenhang zwischen Organisationsformen und Technikteilsystemen Aufbau einer flexiblen Fertigungszelle (FFZ) Aufbau eines flexiblen Fertigungssystems (FFS) Aufbau einer starren Fließfertigung (SFF) Aufbau einer flexiblen Fließfertigung (FFF) Systematisierung moderner Organisationsformen auf der Grundlage ihrer technischen Ausgestaltung Kontinuität und Flexibilität moderner Organisationsformen
Wirkung dispositiver Produktionsfaktoren (Produktionsplanung und -Steuerung) BildC.2.(2): Aufgaben des Produktionsmanagements Bild C.2.(3): Schwerpunkte und Wechselbeziehungen der Phasen der Programm-, Prozeß- und Faktorplanung Bild C.2.(4): Schwerpunkte der operativen Produktionsplanung und -Steuerung Bild C.2.(5a): Teilplanungsstufen der operativen Produktionsplanung (Übersicht) Bild C.2.(5b): Teilplanungsstufen der operativen Produktionsplanung (Übersicht) Bild C.2.(5c): Teilplanungsstufen der operativen Produktionsplanung (Übersicht) Bild C.2.(6): Teilplanungsstufen der operativen Produktionsplanung (Planung des Jahresproduktionsprogrammes) Bild C.2.(7): Beispiele für Produktfelder und deren Untergliederung Bild C.2.(8): Zusammensetzimg des Produktionsprogrammes Bild C.2.(9): Teilplanungsstufen der operativen Produktionsplanung (Zeitliche Verteilung des Jahresproduktionsprogrammes) Bild C.2.(10): Emanzipation, Synchronisation und Eskalation Bild C.2.(l 1): Ergebnis der rechnerisch gleichmäßigen Aufteilung eines Jahresproduktionsprogrammes Bild C.2.(12): Zeitliche Verteilung eines Jahresproduktionsprogrammes als Streifenprogramm Bild C.2.(13): Streifenprogramm mit Überlappungsstellen Bild C.2.(14): Algorithmus zur Planung von Streifenprogrammen
342 343
344 346 347 347 349 350 351 353 354
Bild C.2.(l):
359 361 363 363 365 366 367 368 369 370 374 375 376 378 380 382
i m i l ^ ] Fig. C.2.(15): Fig. C.2.(16): Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig.
C.2.(17): C.2.(18): C.2.(19): C.2.(20): C.2.(21): C.2.(22): C.2.(23): C.2.(24): C.2.(25): C.2.(26): C.2.(27):
Fig. C.2.(28): Fig. C.2.(29): Fig. C.2.(30): Fig. C.2.(31): Fig. C.2.(32): Fig. C.2.(33): Fig. C.2.(34): Fig. C.2.(35): Fig. C.2.(36): Fig. C.2.(37): Fig. C.2.(38): Fig. C.2.(39): Fig. C.2.(40): Fig. C.2.(41): Fig. C.2.(42): Fig. C.2.(43): Fig. C.2.(44): Fig. C.2.(45): Fig. C.2.(46):
Figures Example of a temporal distribution on the basis of blocking production programs Partial planning stages of operative production planning (Parts material requirements planning) Types of parts list Structure tree of the product E Quantitative bill of materials of the product E Simple multi-level bill of materials of the product E Multistage multi-level bill of materials of the product E Single-level bill of materials of the product E Advantages and disadvantages of the types of parts list Analytical product structure tree of the product E Synthetic product structure tree of the product E Gozintopraph of the product E Parts requirement of the product components (gross secondary requirement) Partial planning stages of operative production planning (Throughput planning) Origin of information for throughput planning Division of machining time Throughput plans of a product with alternative use of forward and backward planning Rough representation of the technological course for production of the product E Determination of the carrying out time and of the transitional period Machining time components and their time shares by workshop manufacturing Throughput plan for the product E Partial planning stages of operative production planning (Time scheduling) Schematic representation of time scheduling Partial planning stages of operative production planning (Production order formation) Original and derived orders Stock development of a planning period in the case of three lot editions Summary of all cost influencing factors on the determination of the optimal lot size Dependence of the costs per part of a lot Structural similarity of a lot size ascertainment in the manufacturing process and procurement process Economic effects of alternative lot sizes Partial planning stages of operative production planning (Load planning) Plan section for ascertaining capacity requirement in load planning
384 385 386 386 387 387 388 389 390 391 392 393 394 395 397 398 400 401 403 404 406 407 410 411 412 415 417 418 418 419 420 421
Verzeichnis der Bilder
Bild C.2.(15): Bild C.2.(16): Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild
C.2.(17): C.2.(18): C.2.(19): C.2.(20): C.2.(21): C.2.(22): C.2.(23): C.2.(24): C.2.(25): C.2.(26): C.2.(27):
Bild C.2.(28): Bild C.2.(29): Bild C.2.(30): Bild C.2.(31): Bild C.2.(32): Bild C.2.(33): Bild C.2.(34): Bild C.2.(35): Bild C.2.(36): Bild C.2.(37): Bild C.2.(38): Bild C.2.(39): Bild C.2.(40): Bild C.2.(41): Bild C.2.(42): Bild C.2.(43): Bild C.2.(44): Bild C.2.(45): Bild C.2.(46):
Beispiel einer zeitlichen Verteilung auf der Basis der Blockung von Produktionsprogrammen Teilplanungsstufen der operativen Produktionsplanung (Teilebedarfsermittlung) Stücklistenarten Strukturbaum des Erzeugnisses E Mengenübersichtsstückliste des Erzeugnisses E Einfache Strukturstückliste des Erzeugnisses E Mehrstufige Strukturstückliste des Erzeugnisses E Baukastenstückliste des Erzeugnisses E Vor- und Nachteile der Stücklistenarten Analytischer Erzeugnisstrukturbaum des Erzeugnisses E Synthetischer Erzeugnisstrukturbaum des Erzeugnisses E Gozintopraph des Erzeugnisses E Teilebedarf der Erzeugnisbestandteile (Bruttosekundärbedarf) Teilplanungsstufen der operativen Produktionsplanung (Durchlaufplanung) Ursprung von Informationen für die Durchlaufplanung Gliederung der Durchlaufzeit Durchlaufjpläne eines Erzeugnisses bei alternativem Einsatz der Vorwärts- und Rückwärtsplanung Grobdarstellung des technologischen Ablaufes zur Herstellung des Erzeugnisses E Bestimmung der Durchführungs- und Übergangszeit Durchlaufzeitbestandteile und ihre Zeitanteile bei Werkstattfertigung Durchlaufplan für das Erzeugnis E Teilplanungsstufen der operativen Produktionsplanung (Terminplanung) Schematische Darstellung der Terminplanung Teilplanungsstufen der operativen Produktionsplanung (Fertigungsauftragsbildung) Ursprüngliche und abgeleitete Aufträge Lagerbestandsentwicklung einer Planperiode bei drei Losauflagen Zusammenfassung aller Kosteneinflußfaktoren auf die Bestimmung der optimalen Losgröße Abhängigkeit der Kosten pro Teil eines Loses Strukturelle Ähnlichkeit der Losgrößenermittlung im Fertigungs- und Beschaffungsprozeß Ökonomische Auswirkungen alternativer Losgrößen Teilplanungsstufen der operativen Produktionsplanung (Belastungsplanung) Planabschnitt zur Ermittlung des Kapazitätsbedarfes in der Belastungsplanung
384 385 386 386 387 387 388 389 390 391 392 393 394 395 397 398 400 401 403 404 406 407 410 411 412 415 417 418 418 419 420 421
Figures
Fig. C.2.(47): Fig. C.2.(48):
Load planning for the plan section represented Measures for designing capacity as required in load planning Fig. C.2.(49): Partial planning stages of operative production planning (Sequence planning) Fig. C.2.(50): Classification of sequence planning in operations scheduling Planning approaches of sequence planning Fig. C 2.(51) Flow-Shop-Model Fig. C .2.(52) 2.(53) Job-Shop-Model Fig 2.(54) Solution approaches for realizing sequence planning Fig Fig. C 2.(55a): Important priority rules Fig. C .2.(55b) Important priority rule Fig. C 2.(56) Simple and combined priority rules 2.(57) Fig Comparison of effectiveness of important priority rules Fig. C .2.(58) Flow chart of the Johnson - Algorithm (I) Fig- C .2.(59) Flow chart of the Johnson - Algorithm (II) Fig. C 2.(60) Example of application of the array rule according to Johnson Fig. C.2.(61): Example of application of the approximation method according to Sokolizin Fig. C.2.(62): Example of application of the approximation method according to Palmer Example of application of the priority rule KOZ Fig. C.2.(63) Example of application of the priority rule KRB Fig. C.2.(64) Fig. C.2.(65) Example of application of potential method of ROY Fig. C.2.(66) Crucial content points of the partial planning stages of operative production planning Fig. C.2.(67) Basic structure of the PPS Fig. C.2.(68) Viewpoints of the Aachen PPS-reference model Fig. C.2.(69) Task model Fig. C.2.(70) Methods and procedures of the PPS within the framework of JIT Structure and crucial points of content of MRP II Fig. C.2.(71) Fig. C.2.(72) Network with crucial field by OPT Fig. C.2.(73) Net of a product typical for application of retrograde scheduling Workplace as funnel and throughput diagram Fig. C.2.(74) Fig. C.2.(75) Operation steps of the load-oriented order release Fig. C.2.(76) Information flow and parts flow in the KANBAN-system Fig. C.2.(77) Manufacturing structure and progress number diagram Fig. C.2.(78) Chief applications of modern methods and of procedures of production planning and control
423 425 428 429 430 431 432 433 434 435 435 438 440 441 442 442 443 444 445 448 449 453 455 455 458 460 461 462 465 466 468 469 471
Verzeichnis der Bilder
Bild C.2.(47): Bild C.2.(48):
Belastungsplanung für den dargestellten Planabschnitt Maßnahmen zur bedarfsgerechten Gestaltung der Kapazität in der Belastungsplanung Bild C.2.(49): Teilplanungsstufen der operativen Produktionsplanung (Reihenfolgeplanung) Bild C.2.(50): Einordnung der Reihenfolgeplanung in die Ablaufplanung Bild C.2.(51): Planungsansätze der Reihenfolgeplanung Bild C.2.(52): Flow-Shop-Modell Bild C.2.(53): Job-Shop-Modell Bild C.2.(54): Lösungsansätze zur Realisierung der Reihenfolgeplanung Bild C.2.(55a): Wichtige Prioritätsregeln Bild C.2.(55b): Wichtige Prioritätsregeln Bild C.2.(56): Einfache und kombinierte Prioritätsregeln Bild C.2.(57): Vergleich der Wirksamkeit wichtiger Prioritätsregeln Bild C.2.(58): Ablaufdiagramm des Johnson - Algorithmus (I) Bild C.2.(59): Ablaufdiagramm des Johnson - Algorithmus (II) Bild C.2.(60): Beispiel für die Anwendung der Reihungsregel nach Johnson Bild C.2.(61): Beispiel für die Anwendung des Näherungsverfahrens nach Sokolizin Bild C.2.(62): Beispiel für die Anwendung des Näherungsverfahrens nach Palmer Bild C.2.(63): Beispiel für die Anwendung der Prioritätsregel KOZ Bild C.2.(64): Beispiel für die Anwendung der Prioritätsregel KRB Bild C.2.(65): Beispiel für die Anwendung der Potentialmethode von ROY Bild C.2.(66): Inhaltsschwerpunkte der Teilplanungsstufen der operativen Produktionsplanung Bild C.2.(67): Grundstruktur der PPS Bild C.2.(68): Sichten des Aachener PPS-Referenzmodells Bild C.2.(69): Aufgabenmodell Bild C.2.(70): Methoden und Verfahren der PPS im Rahmen von JIT Bild C.2.(71): Struktur und Inhaltsschwerpunkte von MRP II Bild C.2.(72): Netzwerk mit kritischem Bereich bei OPT Bild C.2.("73): Netz eines für die Anwendung der retrograden Terminierung typischen Erzeugnisses Bild C.2.(74): Arbeitsplatz als Trichter und Durchlaufdiagramm Bild C.2.(75): Arbeitsschritte der belastungsorientierten Auftragsfreigabe Bild C.2.(76): Informations- und Teilefluß im KANBAN-System Bild C.2.(77): Fertigungsstruktur und Fortschrittszahlendiagramm Bild C.2.(78): Einsatzschwerpunkte moderner Methoden und Verfahren der Produktionsplanung und -Steuerung
423 425 428 429 430 431 432 433 434 435 435 438 440 441 442 442 443 444 445 448 449 453 455 455 458 460 461 462 465 466 468 469 471
I Abbreviations
ET
Component part
f FA FCFS FE F/E FF FFF FFS FFZ FLT FZS
Evaluation factor for ascertaining storing charges Production order First-Come-First-Served-rule Finished product Research and development Continuous production line Flexible continuous production line Flexible manufacturing system Flexible manufacturing cell Earliest delivery deadline rule Progress basic number system
g
Number of the working cycles of a part which are produced in an organization form Degree of compactness of an organization form Object-specialized manufacturing section Object-specialized manufacturing series Largest total processing time rule Group principle Largest residual processing time rule Large-batch production Same technological (processing) sequence with skipping (of workplaces) Same technological (processing) sequence without skipping (of workplaces)
F
G
G GFA GFR GGB GP GRB GSF gtFmÜ gtFoÜ
I IERS IERW IRAT
Replacement investment Expansion investment Rationalization investment
JIT
Just-In-Time
J
Abkürzungsverzeichnis
XXIII
ET
Einzelteil
f FA FCFS FE F/E FF FFF FFS FFZ FLT FZS
Bewertungsfaktor zur Ermittlung der Lagerungskosten Fertigungsauftrag First-Come-First-Served-Regel Fertigerzeugnis Forschung und Entwicklung Fließfertigung flexible Fließfertigung flexibles Fertigungssystem flexible Fertigungszelle Früheste Lieferterminregel Fortschrittskennzahlensystem
g
Anzahl der Arbeitsgänge eines Teiles, die in einer Organisationsform gefertigt werden Geschlossenheitsgrad einer Organisationsform gegenstandsspezialisierter Fertigungsabschnitt gegenstandsspezialisierte Fertigungsreihe Größte Gesamtbearbeitungszeitregel Gruppenprinzip Größte Restbearbeitungszeitregel Großserienfertigung gleiche technologische (Bearbeitungs-) Folge mit Überspringen (von Arbeitsplätzen) gleiche technologische (Bearbeitungs-) Folge ohne Überspringen (von Arbeitsplätzen)
F
G GFA GFR GGB GP GRB GSF gtFmÜ gtFoÜ
I IgRS
Ersatzinvestition
IERW IRAT
Erweiterungsinvestition Rationalisierungsinvestition
JIT
Just-In-Time
J
XXIV
Abbreviations
K K K' kb Kb KB Z ke Kf kh KL kL kM km Kr kS ksp Kv KANBAN KGB KOZ KRB KSF KV
Total costs Marginal costs Storing charges for a part during the planning period Storing charges per lot Capacity requirement per capacity unit Operating costs per part Fixed costs Hour costs normative Costs per lot Costs per part of a lot Material costs per part Material costs and material overhead per part Setup costs per lot Production costs per part Costs for specific manufacturing facilities Variable costs Production on call Smallest total processing time rule Shortest operation time rule Shortest residual processing time rule Small series production Combined course
L L
LOZ
Running time Wage costs for an hour of "time per unit" Wage costs for an hour of "setup time" Longest operation time rule
m MAA MF MRP MRP II MRPS MSF mW
Number of workplaces in an organization form Rule of the most working cycles to be carried out still Mass production Material Requirements Planning Manufacturing Resource Planning Management Resource Planning Medium series production With passing on (of parts)
le Ir
M
Abkürzungsverzeichnis
XXIV
K K K' kb Kb KBZ ke Kf kh KL kL kM km Kr ks ksp Kv KANBAN KGB KOZ KRB KSF KV
Gesamtkosten Grenzkosten Lagerungskosten für ein Teil während der Planperiode Lagerungskosten pro Los Kapazitätsbedarf je Kapazitätseinheit Fertigungskosten je Teil fixe Kosten Stundenkostennormativ Kosten pro Los Kosten pro Teil eines Loses Materialkosten je Teil Material- und Materialgemeinkosten je Teil Rüstkosten pro Los Herstellkosten je Teil Kosten für spezielle Fertigungsmittel variable Kosten Produktion auf Abruf Kleinste Gesamtbearbeitungszeitregel Kürzeste Operationszeitregel Kürzeste Restbearbeitungszeitregel Kleinserienfertigung Kombinierter Verlauf
L le Ir LOZ
Laufzeit Lohnkosten für eine Stunde „Zeit je Einheit" Lohnkosten für eine Stunde „Rüstzeit" Längste Operationszeitregel
m MAA MF MRP MRP II MRPS MSF mW
Anzahl von Arbeitsplätzen in einer Organisationsform Regel der meisten noch auszuführenden Arbeitsgänge Massenfertigung Material Requirements Planning Manufacturing Resource Planning Management Resource Planning Mittelserienfertigung mit (Teile-) Weitergabe
L
M
XXV Abbreviations N n
a no n L nP
Annual requirement Marginal batch size Lot size Transport lot size
NC ND
Numerical Control Useful life
OBF OF OPT oW
Organizational processing sequence Organization form Optimized Production Technology Without passing on (of parts)
P
Production cycle Prices for fixed operation factors Inner-cyclic parallelism Prices for variable operation factors Inter-cyclic parallelism
o
P Pf Pi Pv Pz PPS PV
Production planning and control Parallel course
qL qM
Wage overhead surcharge rate Material overhead surcharge rate
r Tf r v RK ROP RP RT RV RW
Operation factor Fixed operation factor Variable operation factor
Q
R
Setup costs Spatial organization principle Series principle Retrograde scheduling Series course Residual book value
Abkiirzungsveizeichnis XXV
N no nL nP
Jahresbedarf Grenzstückzahl Losgröße Transportlosgröße
NC ND
Numerical Control Nutzungsdauer
OBF OF OPT oW
organisatorische Bearbeitungsfolge Organisationsform Optimized Production Technology ohne (Teile-) Weitergabe
P
Produktionszyklus Preise für fixe Einsatzfaktoren innerzyklische Parallelität Preise für variable Einsatzfaktoren zwischenzyklische Parallelität
n
a
o
P Pf Pi Pv
Pz PPS PV
Produktionsplanung und -Steuerung Parallelverlauf
Q qL qM
Lohngemeinkostenzuschlagssatz Materialgemeinkostenzuschlagssatz
r ff
Einsatzfaktor fixe Einsatzfaktoren variable Einsatzfaktoren
R
r
v
RK ROP RP RT RV RW
Rüstkosten räumliches Organisationsprinzip Reihenprinzip Retrograde Terminierung Reihenverlauf Restbuchwert
XXVI
Abbreviations
S SBWL SF SFF SZR
Degree of specialization Special business administration Series production Fixed continuous production line Slippage time rule
T TbB
Order time Busy time Execution time Resource execution time Time per unit Resource time per unit Recovery time Basic time Resource basic time
aB
e3
er gB
H
:VB TUL TF
Main time Time requirement of a working cycle Shortest tj-time of two successive working cycles Lot cycle Setup time Resource setup time Set-up recovery time Set-up basic time Machine setting basic time Set-up distribution time Machine setting delay time Length of time of the technological cycle Distribution time Machine delay time Transportation/Transshipment/Storage Component manufacture
UFE
Uncompleted products
kiu-z L t,-B rg r gB
„B rTZ
u
Abkürzungsverzeichnis XXVI
s s
SBWL SF SFF SZR
Spezialisierungsgrad Spezielle Betriebswirtschaftslehre Serienfertigung starre Fließfertigung Schlupfzeitregel
TUL TF
Auftragszeit Belegungszeit Ausfuhrungszeit Betriebsmittelausführungszeit Zeit je Einheit Betriebsmittelzeit je Einheit Erholungszeit Grundzeit Betriebsmittelgrundzeit Hauptzeit Zeitbedarf eines Arbeitsganges kürzeste tj-Zeit zweier aufeinanderfolgender Arbeitsgänge Loszyklus Rüstzeit Betriebsmittelrüstzeit Rüsterholungszeit Rüstgrundzeit Betriebsmittelrüstgrundzeit Rüstverteilzeit Betriebsmittelrüstverteilzeit Zeitdauer des technologischen Zyklus Verteilzeit Betriebsmittelverteilzeit Transport/Umschlag/Lagerung Teilefertigung
UFE
unfertige Erzeugnisse
T TbB
ta taB te teB ter
k tgB tH ti tkürz tL
tr trB trer
t„ ^rvB
TTZ tv tvB
u
Abbreviations
WMMMMBajjl^B: V
vgl. VLA VLT VQ vtBF VWL
HBSHHHI
Number of the transport lots Cf. Leader section Leader day Replacement rate Varying technological processing sequence Economics
w w w WAA WF WP WS WT
Degree of alternation Number of alternations Rule of the fewest working cycles to be carried out still Workshop manufacturing Shop principle Material Value rule
X X *L
z
Return quantity Procurement lot size
JHHHHHHHHHHHH ZTotal number of the working cycles of a part z Number of working cycles in a workplace za Number of the lot editions ZFak Time funds manpower ZFbm Time funds resource ZFjca Time funds capacity supply ZG Degree of time ZOP Temporal organization principle ZUF Random rule ZWL Intermediate bearing
Abkürzungsverzeichnis
XXVII
V V
vgl. VLA VLT VQ vtBF VWL
Anzahl der Transportlose vergleiche Vorlaufabschnitt Vorlauftag Verschleißquote variierende technologische Bearbeitungsfolge Volkswirtschaftslehre
w w w WAA WF WP WS WT
Wechselgrad Anzahl der Wechsel Regel der wenigsten noch auszuführenden Arbeitsgänge Werkstattfertigung Werkstattprinzip Werkstoff Wertregel
x xL
Ertragsmenge Beschaffungslosgröße
Z z Za ZFak
ZFka
Gesamtanzahl der Arbeitsgänge eines Teiles Anzahl von Arbeitsgängen an einem Arbeitsplatz Anzahl der Losauflagen Zeitfonds Arbeitskraft Zeitfonds Betriebsmittel Zeitfonds Kapazitätsangebot
ZG ZOP ZUF ZWL
Zeitgrad zeitliches Organisationsprinzip Zufallsregel Zwischenlager
X
z
ZFbm
Classification of production management in business administration
A
FUNDAMENTALS A / Fundamentals F
A1
Production management - component of business administration
A2
Factors of production and macrostructure of processes of manufacture
A3
Production economic targets
>
A4
Typification of processes of manufacture
>
A5
Service production and performance-in-kind production
>
A6
Research and development for production preparation
U N
— > •
D A M E n T A I S Fig. A.(l):
Fundamentals In this section production management is represented as a component of business administration. Factors of production are distinguished and an explanation of how those work in the process of manufacture for the realization of production economic targets is given. Moreover it becomes clear that processes of manufacture are very differentiated and that they result through special combinations of design features. A macrostructure-oriented systematization of features is carried out within the framework of typification of the processes of manufacture. Performance-in-kind and service production are the main tasks of processes of manufacture. The specifics of service production are identified here under the visual angle of industrial services. The section research and development represents in which way information results, which is of central importance for designing primary and arranging activities in the process of manufacture.
Abkürzungsverzeichnis
XXVII
V v vgl. VLA VLT VQ vtBF VWL
Anzahl der Transportlose vergleiche Vorlaufabschnitt Vorlauftag Verschleißquote variierende technologische Bearbeitungsfolge Volkswirtschaftslehre
w w WAA WF WP WS WT
Wechselgrad Anzahl der Wechsel Regel der wenigsten noch auszuführenden Arbeitsgänge Werkstattfertigung Werkstattprinzip Werkstoff Wertregel
x x,
Ertragsmenge Beschaffiingslosgröße
z z Za ZFak ZFBM ZFka ZG ZOP ZUF ZWL
Gesamtanzahl der Arbeitsgänge eines Teiles Anzahl von Arbeitsgängen an einem Arbeitsplatz Anzahl der Losauflagen Zeitfonds Arbeitskraft Zeitfonds Betriebsmittel Zeitfonds Kapazitätsangebot Zeitgrad zeitliches Organisationsprinzip Zufallsregel Zwischenlager
W
X
z
Classification of production management in business administration
A
FUNDAMENTALS A / Fundamentals F
>
A1
Production management - component of business administration
A 2
Factors of production and macrostructure of processes of manufacture
A3
Production economic targets
A4
Typification of processes of manufacture
A 5
Service production and performance-in-kind production
A 6
Research and development for production preparation
u N
- >
L> A
>
M L r> T
>
A 1 S Fig. A.(I):
—
>
Fundamentals In this section production management is represented as a component of business administration. Factors of production are distinguished and an explanation of how those work in the process of manufacture for the realization of production economic targets is given. Moreover it becomes clear that processes of manufacture are very differentiated and that they result through special combinations of design features. A macrostructure-oriented systematization of features is carried out within the framework of typification of the processes of manufacture. Performance-in-kind and service production are the main tasks of processes of manufacture. The specifics of service production are identified here under the visual angle of industrial services. The section research and development represents in which way information results, which is of central importance for designing primary and arranging activities in the process of manufacture.
Einordnung der Produktionswirtschaft in die Betriebswirtschaftslehre
A
Bild A.(l):
GRUNDLAGEN
Grundlagen
In diesem Abschnitt wird die Produktionswirtschaft als Bestandteil der Betriebswirtschaftslehre dargestellt. Es wird erklärt, welche Produktionsfaktoren zu unterscheiden sind und wie diese im Produktionsprozeß zur Realisierung produktionswirtschaftlicher Ziele wirken. Zudem wird verdeutlicht, daß Produktionsprozesse sehr differenziert sind und daß sie durch spezielle Kombinationen von Gestaltungsmerkmalen entstehen. Im Rahmen der Typisierung von Produktionsprozessen wird eine makrostrukturorientierte Systematisierung von Merkmalen vorgenommen. Die Herstellung von Sach- und Dienstleistungen ist die Hauptaufgabe von Produktionsprozessen. Hier wird die Spezifik der Dienstleistungsproduktion unter dem Blickwinkel industrieller Dienstleistungen herausgearbeitet. Der Abschnitt Forschung und Entwicklung stellt insbesondere dar, auf welche Art und Weise die Informationen entstehen, die für die Gestaltung originärer und dispositiver Tätigkeiten im Produktionsprozeß von zentraler Bedeutung sind.
Classification of production management in business administration
1
Classification of production management in business administration A / Fundamentals F
-
A J Production management - component of business administration
>
V N
A2
Factors of production and macrostructure of processes of manufacture
A3
Production economic targets
>
A4
Typification of processes of manufacture
>
A5
Service production and preformance-in-kind production
>
A6
Research and development for production preparation
>
D A
-
>
M E D T A I, S
Fig. A.1.(1):
Fundamentals (Production
management)
Business administration (BWL) is a sub-discipline of economic science in addition to economics. It is divided into • • General business administration
general business administration (ABWL) and special business administration (SBWL).
General business administration deals with formulations which originate in all business units.
the
question
It has the task of passing on basic knowledge and explaining economic inherent laws as well as interdependencies. Functions
I The internal structure of general business administration, its division in single disciplines, is determined by the operational functions (also called main job fields).
Einordnung der Produktionswirtschaft in die Betriebswirtschaftslehre
1
Einordnung der Produktionswirtschaft in die Betriebswirtschaftslehre A / Grundlagen G
AI
Produktionswirtschaft - Bestandteil d e r Betriebswirtschaftslehre
A2
Produktionsfaktoren und Makrostruktur von Produktionsprozessen
A3
Produktionswirtschaftliche Ziele
>
A4
Typisierung von Produktionsprozessen
>
A5
Dienstleistungs- und Sachleistungsproduktion
>
A6
Forschung und Entwicklung zur Produktionsvorbereitung
R U N D L A G F, N
Bild A.1.(1):
Grundlagen
(Produktionswirtschaft)
Die Betriebswirtschaftslehre (BWL) ist neben der Volkswirtschaftslehre eine Teildisziplin der Wirtschaftswissenschaften. Sie gliedert sich in • die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (ABWL) und • die Spezielle Betriebswirtschaftslehre (SBWL). Die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre beschäftigt sich mit den Fragestellungen, die in allen Betrieben entstehen.
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Sie hat die Aufgabe, Grundwissen zu vermitteln und dabei wirtschaftliche Gesetzmäßigkeiten sowie Wirkungszusammenhänge zu erklären. Die innere Struktur der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, ih-1 Funktionen re Aufteilung in Einzeldisziplinen, wird bestimmt durch die betrieblichen Funktionen (auch Haupttätigkeitsgebiete genannt).
Classification of production management in business administration
Such functions are, for example, the procurement of the goods and manpower necessary for the operational activity, the production of the products demanded by the users, the provision of capital for financing the operational processes, or the sales of the produced products to the users. The following business management individual disciplines are derived from these functions:
Production management
Functions theory
(1) (2) (3) (4) (5) (6)
Materials management Plant economy Personnel management Production management Financial management Industrial marketing/marketing and others
Production management is a functions theory which deals with business management problems of the function production; that is the way products are created and performances. Frequently the plant economy and the materials management are also assigned to production management in terms of content. In this way, it touches on both business management and technical and technological problems.
Special business administration
Special business administration can be designed as functionoriented as well as institution-oriented. As a functions theory it maintains the division of teaching disciplines developed in ABWL and deals more deeply with special problems which exceed knowledge provided in ABWL.
Institutions theory
As an institutions theory it is concerned with business management problems of the branches of trade. Therefore it is also designated as branch of trade theory. Due to the branch of trade orientation, the following SBWL are to be distinguished (cf. Fig. A. 1.(2)): (1) (2) (3) (4) (5)
Industrial firm theory Bank operating theory Insurance operating theory Trade enterprise theory Transport operating theory and others
Einordnung der Produktionswirtschaft in die Betriebswirtschaftslehre
Solche Funktionen sind beispielsweise die Beschaffung der für die betriebliche Tätigkeit notwendigen Güter und Arbeitskräfte, die Produktion der von den Bedarfsträgern nachgefragten Erzeugnisse, die Bereitstellung von Finanzmitteln zur Finanzierung der betrieblichen Prozesse, der Absatz der produzierten Produkte an die Bedarfsträger. Aus diesen Funktionen leiten sich folgende betriebswirtschaftliche Einzeldisziplinen ab: (1) Materialwirtschaft (2) Anlagenwirtschaft (3) Personalwirtschaft (4) Produktionswirtschaft (5) Finanzwirtschaft (6) Absatzwirtschaft/Marketing u.a. Die Produktionswirtschaft ist eine Funktionenlehre, die sich mit betriebswirtschaftlichen Problemen der Funktion Produktion, also der Art und Weise der Erstellung von Produkten und Leistungen beschäftigt.
Produktionswirtschaft
Funktionenlehre
Häufig werden der Produktionswirtschaft auch die Anlagen- und die Materialwirtschaft inhaltlich zugeordnet. Damit berührt sie sowohl betriebswirtschaftliche als auch technisch-technologische Probleme. Die Spezielle Betriebswirtschaftslehre kann sowohl funktionsals auch institutionsorientiert gestaltet werden.
Spezielle Betriebswirtschaftslehre
Als Funktionenlehre behält sie die in der ABWL entwickelte Gliederung der Lehrdisziplinen bei und beschäftigt sich vertiefend mit Spezialproblemen, die über das in der ABWL vermittelte Wissen hinausgehen. Als Institutionenlehre befaßt sie sich mit betriebswirtschaftlichen Problemen der Wirtschaftszweige. Sie wird deshalb auch als Wirtschaftszweiglehre bezeichnet. Infolge der Wirtschaftszweigorientierung sind folgende SBWL zu unterscheiden (vgl. Bild A.l.(2)): (1) Industriebetriebslehre (2) Bankbetriebslehre (3) Versicherungsbetriebslehre (4) Handelsbetriebslehre (5) Transportbetriebslehre u.a.
Institutionenlehre
Classification of production management in business administration
Economic sciences
I
1
Economics
Business management
*
Fig. A. 1.(2):
'
I
Classification of production management in business tion
administra-
Starting from the function production, two possibilities for the design of special business administration are given: • Industrial firm theory
•
Special business administration: Production management (function-oriented) Special business administration: Industrial firm theory (institution-oriented)
Passing on the knowledge of business administration requires an examination of its internal structure, the sequential organization of a presentation of its crucial points, as well as the differentiation of compulsory organizations and elective organizations. Introduction to business administration
An introduction to business administration (EBWL) is often presented at the beginning of the studies. The subject and history of the business management (BWL), the operating typology, targets of the business enterprise and the functional areas are conceivable components.
In the foundation course, function-oriented fundamentals of of business business administration (GBWL) should be offered, and based on administration these function-oriented general business administration (ABWL)
Fundamentals
Einordnung der Produktionswirtschaft in die Betriebswirtschaftslehre
4
Wirtschaftswissenschaften
r~ y Volkswirtschaftslehre
Betriebswirtschaftslehre
V
Bild A.l.(2):
If
Einordnung der Produktionswirtschaft in die Betriebswirtschaftslehre
Ausgehend von der Funktion Produktion sind zwei Möglichkeiten der Ausgestaltung der Speziellen Betriebswirtschaftslehre gegeben: • Spezielle Betriebswirtschaftslehre: Produktionswirtschaft (funktionsorientiert) • Spezielle Betriebswirtschaftslehre: Industriebetriebslehre (institutionsorientiert)
Industriebetriebslehre
Die Vermittlung der Betriebswirtschaftslehre erfordert deren innere Strukturierung, die Organisation des zeitlichen Ablaufs der Präsentation ihrer Schwerpunkte sowie die Differenzierung von Pflichtund Wahlveranstaltungen. Häufig wird zu Beginn des Studiums eine Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (EBWL) durchgeführt. Gegenstand und Geschichte der BWL, die Betriebstypologie, Ziele des Unternehmens und die Funktionsbereiche sind denkbare Bestandteile.
Einführung in die B W L
Im Grundstudium sollten funktionsorientierte Grundlagen der Be- Grundlagen der triebswirtschaftslehre (GBWL) angeboten werden, auf die im BWL Hauptstudium aufbauend ebenfalls funktionsorientiert die
s General business administration Special business administration
Classification of production management in business administration
can likewise be continuously passed on in the main studies. EBWL and GBWL are to be assigned to ABWL in terms of content. These teaching disciplines represent compulsory organizations which follow special business administrations in the main course of studies. These are selected according to examination regulations and according to the personal interests of the student. The industrial firm is the main object of the industrial firm theory. Industrial firm theory handles special features of industrial firms in a general form based on statements about the business unit given in the general business administration (ABWL). It can often be stated that boundaries between general business administration (ABWL) and special business administration (SBWL) are somewhat blurry. On the one hand, there are respectable differences of industrial firms of different branches of industry in the production sequence and structure respectively (cf. Fig. A. 1.(3)). On the other hand, the industrial firm has to perform similar functions as well, just as they are to be carried out in other business units. Therefore, the question of expediency of the assignment of differentiated problem areas to general business administration (ABWL) or to special business administration (SBWL) is to be asked, just as the selection of the contents and examples in a book on the introduction of production management. Processing companies, which produce factual goods, should primarily be handled here.
Einordnung der Produktionswirtschaft in die Betriebswirtschaftslehre
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (ABWL) fortsetzend ver- Allgemeine mittelt wird. EBWL und GBWL sind inhaltlich der ABWL zuzu- BWL ordnen. Diese Lehrdisziplinen stellen Pflichtveranstaltungen dar, auf die im Hauptstudium Spezielle Betriebswirtschaftslehren folgen, die | Spezielle BWL nach Maßgabe der Prüfungsordnung und nach persönlichem Interesse vom Studenten ausgewählt werden. Der Industriebetrieb ist das Erkenntnisobjekt der Industriebetriebslehre. Aufbauend auf die in der ABWL gemachten Aussagen über den Betrieb in allgemeiner Form behandelt die Industriebetriebslehre Besonderheiten von Industriebetrieben. Häufig ist zu konstatieren, daß die Grenzen zwischen der ABWL und der SBWL unscharf sind. Es gibt einerseits beachtliche Unterschiede im Produktionsablauf bzw. in der Struktur von Industriebetrieben unterschiedlicher Industriezweige (vgl. Bild A.l.(3)). Andererseits muß der Industriebetrieb ähnliche Funktionen wahrnehmen, so wie sie auch in anderen Betrieben auszufuhren sind. Deshalb stellt sich die Frage nach der Zweckmäßigkeit der Zuordnung differenzierter Problembereiche zur ABWL oder zur SBWL ebenso, wie nach der Auswahl der Inhalte und der Beispiele in einem Buch zur Einfuhrung in die Produktionswirtschaft. Hier sollen vor allem Verarbeitungsbetriebe, die Sachgüter produzieren, behandelt werden.
Classification of production management in business administration
O
JZ
«J c 00 ^ E r 3 O -o p .2
•s,
11 ÖQ a> '5b § ßso < c5 3/ e W C Ö > y
1 § I I I I9 I i
i Jj
ß g
11 11 Bild A. 1.(3):
Industriezweiggliederung lehre] 24)
(nach Schweitzer
I. Begriffe zur Selbstüberprüfung s s s s
Allgemeine und Spezielle Betriebswirtschaftslehre Produktionswirtschaft Funktionenlehre Institutionenlehre Industriebetriebslehre
[Industriebetriebs-
Wiederholung und Vertiefung
Classification of production management in business administration
II. Suggested Reading II. Weiterführende Literatur •
Fandel, Günter: Produktion I. Produktions- und Kostentheorie. 5. Auflage, Berlin, Heidelberg, New York 1996
•
Gutenberg, Erich: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Band I: Die Produktion. 24. Auflage, Berlin, Heidelberg, New York 1983
•
Heinen, Edmund (Hrsg.): Industriebetriebslehre. Entscheidungen im Industriebetrieb. 9. Auflage, Wiesbaden 1991
•
Jacob, Herbert: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Handbuch für Studium und Prüfung. 5. Auflage, Wiesbaden 1988
•
Schweitzer, Marcell (Hrsg.): [Industriebetriebslehre] Industriebetriebslehre. Das Wirtschaften in Industrieunternehmungen. 2. Auflage, München 1994
•
Wöhe, Günter; Döring, Ulrich: Einfuhrung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 20. Auflage, München 2000
t
2
Factors of production and macrostructure of the process of manufacture
Factors of production and macrostructure of the process of manufacture
Fig. A.2.(1): Factors of production Elementary factors of production
Fundamentals (Factors of production) Factors of production are divided into elementary factors of production and arranging factors. Elementary factors of production are: • • •
Manpower Resources Materials
Human work is either object-related and is then directly connected with the performance creation; that is the execution of working operations for performance production or for the product production. Or it is arranging and is then linked to leading, organizing and controlling activities (cf., Gutenberg [Produktion] 3). Potential factors of production
Manpower and resources are potential factors of production. They have the power to create a performance and in this way they are capacity creating factors.
Produktionsfaktoren und Makrostruktur des Produktionsprozesses
2
8
Produktionsfaktoren und Makrostruktur des Produktionsprozesses A / Grundlagen G
AI
Produktionswirtschaft - Bestandteil der Betriebswirtschaftslehre
A2
Prodaktionsfaktoren und Makrostruktur von Produktionsprozessen
A3
Produktionswirtschaftliche Ziele
>
A4
Typisierung von Produktionsprozessen
—>
A5
Dienstleistungs- und Sachleistungsproduktion
A6
Forschung und Entwicklung zur Produktionsvorbereitung
>
R
U
—>
N D
L A G F, N Bild A.2.(1):
Grundlagen
(Produktionsfaktoren)
Die Produktionsfaktoren werden in Elementarfaktoren und dispositive Faktoren gegliedert. Elementarfaktoren sind: • Arbeitskräfte • Betriebsmittel • Werkstoffe
Produktionsfaktoren Elementarfaktoren
Die menschliche Arbeit ist entweder objektbezogen, dann steht sie in unmittelbarem Zusammenhang mit der Leistungserstellung, also der Durchführung von Arbeitsoperationen zur Leistungs- oder zur Erzeugnisherstellung. Oder sie ist dispositiv, dann steht sie in Beziehung zu leitenden, planenden und organisierenden Tätigkeiten (vgl. Gutenberg [Produktion] 3). Arbeitskräfte und Betriebsmittel sind Potentialfaktoren. Sie besitzen die Potenz, eine Leistung hervorzubringen und sind damit kapazitätsbildende Faktoren.
Potentialfaktoren
9
Factors of production and macrostructure of the process of manufacture
The operational performance capability goes back to this capacity creating power of manpower and of resources. Both potential factors of production provide their capacity to the business enterprise over longer production periods. In this case, the resources wear out bit by bit over time. They transfer their value onto the products produced by them. Manpower looses performance power over the production period. The performance creation is reproducible through leisure time, recovery, vacation and similar things. Materials are a necessary precondition in order to produce. However, they provide no capacity and therefore they are also not potential factors of production. Materials are consumed in a production period. They enveloped by the products almost completely. Repeating factors
are
In order to be able to start a following production period, the provision of materials is essential once again. For this reason, they are also named repeating factors. The resources and the manpower have an effect on the materials in the process of manufacture. In this case, the target is pursued to produce products. For manufacturing services, the material is replaced by an external factor.
Arranging factors
Primary and secondary factors
Arranging factors are to be distinguished as • • • •
Administration, Planning, Organization and Supervision/Control
The elementary factors of production and the administration are socalled primary (original) factors. Planning, organization and supervision are secondary (derived) factors. The arranging factors are responsible for the combination of elementary factors of production in the process of manufacture. Elementary factors of production can only carry out performance processes if they concur, that is, if they are combined with each other.
Produktionsfaktoren und Makrostruktur des Produktionsprozesses 9
Die betriebliche Leistungsfähigkeit geht auf diese kapazitätsbildende Potenz der Arbeitskräfte und Betriebsmittel zurück. Beide Potentialfaktoren stellen ihre Kapazität dem Unternehmen über längere Produktionsperioden zur Verfügung. Dabei verschleißen die Betriebsmittel nach und nach. Sie übertragen ihren Wert auf die durch sie produzierten Produkte. Die Arbeitskraft verliert über die Produktionsperiode an Leistungspotenz. Die Leistungspotenz ist durch Freizeit, Erholung, Urlaub u.ä. reproduzierbar. Die Werkstoffe sind notwendige Voraussetzung dafür, daß produziert werden kann. Sie bilden aber keine Kapazität und sind deshalb auch keine Potentialfaktoren. Die Werkstoffe werden in einer Produktionsperiode verbraucht. Sie gehen stofflich fast vollständig in die Produkte ein. Um eine folgende Produktionsperiode beginnen zu können, ist die erneute Bereitstellung von Werkstoffen unerläßlich. Aus diesem Grunde werden sie auch Repetierfaktoren genannt.
Repetierfaktoren
Die Betriebsmittel und die Arbeitskräfte wirken im Produktionsprozeß auf die Werkstoffe ein. Dabei wird das Ziel verfolgt, Erzeugnisse zu produzieren. Zur Erzeugung von Dienstleistungen wird der Werkstoff durch einen externen Faktor ersetzt. Als dispositive Faktoren sind die • Leitung, • Planung, • Organisation und • Überwachung/Kontrolle zu unterscheiden.
dispositive Faktoren
Die Elementarfaktoren und die Leitung sind sogenannte originäre (ursprüngliche) Faktoren. Planung, Organisation und Überwachung sind derivative (abgeleitete) Faktoren. Die dispositiven Faktoren sind verantwortlich für die Kombination der Elementarfaktoren im Produktionsprozeß.
originäre und
Elementarfaktoren können erst dann Leistungsprozesse vollziehen, wenn sie zusammenwirken, das heißt, wenn sie miteinander kombiniert werden.
derivative Faktoren
Factors of production and macrostructure of the process of manufacture
The arranging factors combine the elementary factors of production into productive factor combinations. The way of the factor combination determines the productiveness of the process of manufacture and therefore the fulfillment of production economic targets.
Factor combination
Supplementary factors
In addition to the described "classic" factors of production, the socalled external factors or supplementary factors are also increasingly assigned to the factors of production (cf. Corsten [Produktionswirtschaft] 10). This concerns direct services of strangers, indirect supporting services, and environmental strains. Fig. A.2.(2) clarifies the division of the factors of production.
Macrostructure: Input
If one systematizes the factors of production from the viewpoint of macrostructure of the process of manufacture, then is clear that the elementary factors of production manpower, resources and materials form the essential part of input. Only the repeating factor materials must be provided to the full extent again for every production period, since they, to a large extent, physically enter into the produced products. The potential factors of production manpower and resources are available to the process of manufacture for longer periods, over several production periods. Resources are then procured again, if • • •
the requirements situation makes capacitive modifications (expansions and reductions respectively) necessary, processes of manufacture are being rationalized, and due to segregations (sorting outs) replacements are carried out after elapsed life-cycles of plants and resources.
Manpower supplies are in close relationship to requirements modifications and the following changes of capacity. In addition, they are a reaction to occurring fluctuations.
Produktionsfaktoren und Makrostruktur des Produktionsprozesses
Die dispositiven Faktoren verbinden die Elementarfaktoren zu produktiven Faktorkombinationen. Die Art und Weise der Faktorkombination bestimmt die Ergiebigkeit des Produktionsprozesses und somit die Erfüllung produktionswirtschaftlicher Ziele.
10
Faktorkombination
Neben den beschriebenen „klassischen" Produktionsfaktoren werden zunehmend auch sogenannte externe Faktoren oder Zusatzfak-1 Zusatzfaktoren toren den Produktionsfaktoren zugerechnet (vgl. Corsten [Produktionswirtschaft] 10). Es handelt sich dabei um direkte Dienstleistungen Fremder, indirekte Unterstützungsleistungen und Umweltbeanspruchungen. Bild A.2.(2) verdeutlicht die Gliederung der Produktionsfaktoren. Systematisiert man die Produktionsfaktoren aus der Sicht der Mak- Makrostruktur: rostruktur des Produktionsprozesses, dann wird deutlich, daß die Input Elementarfaktoren Arbeitskraft, Betriebsmittel und Werkstoffe den wesentlichen Teil des Inputs bilden. Nur der Repetierfaktor Werkstoffe muß nach jeder Produktionsperiode in vollem Bedarfsumfang erneut bereitgestellt werden, da er körperlich weitestgehend in die produzierten Erzeugnisse eingeht. Die Potentialfaktoren Arbeitskraft und Betriebsmittel stehen dem Produktionsprozeß über längere Zeiträume, über mehrere Produktionsperioden zur Verfügung. Betriebsmittel werden dann neu beschafft, wenn • die Bedarfslage kapazitive Veränderungen (Erweiterungen bzw. Reduzierungen) notwendig macht, • Produktionsprozesse rationalisiert werden und • infolge von Aussonderungen (Ausmusterungen) nach abgelaufenen Lebenszyklen von Anlagen und Betriebsmitteln Ersatzbeschaffungen durchgeführt werden. Arbeitskräftezuführungen stehen in enger Beziehung zu Bedarfsveränderungen und den darauf folgenden Änderungen der Kapazität. Außerdem sind sie eine Reaktion auf stattfindende Fluktuationen.
11
Factors of production and macrostructure of the process of manufacture
I-
a.
v.
o
H •c a.
Fig. A. 2. (2): Macrostructure: Throughput Factory performance, work performance
Division of the factors
ofproduction
In the throughput, the process of manufacture, it comes to the combination of the input factors. The manpower and the resources have an effect on the materials (they become work objects and work items respectively in the throughput), in order to produce products. In this case, the power output of the resources is designated as factory performance, the power output of the
Produktionsfaktoren und Makrostruktur des Produktionsprozesses
r>
2 jr «
.s
•s •x ¡3 •O
2 M a >
A.2.(2):
Gliederung der Produktionsfaktoren
Im Throughput, dem Produktionsprozeß, kommt es zur Kombination der Inputfaktoren. Die Arbeitskräfte und die Betriebsmittel wirken auf die Werkstoffe (die im Throughput zu Arbeitsgegenständen bzw. Arbeitsobjekten werden) ein, um Erzeugnisse zu produzieren. Die Leistungsabgabe der Betriebsmittel wird dabei als Werkverrichtung, die Leistungsabgabe der Arbeitskräfte als
Makrostruktur: Throughput Werkverrichtung Arbeitsverrichtung
12
Factors of production and macrostructure of the process of manufacture
manpower as work performance. The way of this influencing is prepared, planned, controlled and supervised. The designing of the factor combinations in the throughput is the task of the arranging factors of production. Process The use of arranging factors focuses on the demands of the products to be produced on the process of manufacture (e.g.: and process materials to be processed, constructive designing of the product) conditions and the available process conditions (e.g.: number, performance capability and capacity of the potential factors of production manpower and resources). They must be coordinated in such a way through organization, planning, control and check up, that a high productiveness of the process of manufacture results. Fig. A.2.(3) summarizes these facts.
requirements
Fig. A.2. (3):
Macrostructure: Output
Use of the factors of production process of manufacture
in the macrostructure
of the
The products and performances which leave the process of manufacture, and are therefore sold, are designated as output. Their quantity, their quality and the costs of their production depend both on the quantity and quality of operation factors and particularly on the quality of the factor combination due to work of arranging factors of production. In designing the throughput in order to be able to achieve a high quality of the factor combination, the subsequent tasks must be solved (cf. Fig. A.2.(4)).
Produktionsfaktoren und Makrostruktur des Produktionsprozesses
Arbeitsverrichtung bezeichnet. Die Art und Weise dieses Einwirkens wird vorbereitet, geplant, gesteuert und überwacht. Die Gestaltung der Faktorkombinationen im Throughput ist die Aufgabe der dispositiven Produktionsfaktoren. Der Einsatz der dispositiven Faktoren ist dabei darauf gerichtet, die Anforderungen der zu produzierenden Produkte an den Produktionsprozeß (z.B.: zu bearbeitende Werkstoffe, konstruktive Gestaltung des Produktes) und die vorhandenen Prozeßbedingungen (z.B.: Anzahl, Leistungsfähigkeit und Kapazität der Potentialfaktoren Arbeitskraft und Betriebsmittel) durch Organisation, Planung, Steuerung und Kontrolle so aufeinander abzustimmen, daß eine hohe Ergiebigkeit des Produktionsprozesses entsteht. Bild A.2.(3) faßt diesen Sachverhalt zusammen. Beschaffimg
— P r o d u k t i o n
Prozeßanforderungen und -bedingungen
— A b s a t z
Wirkung dispositiver Produktionsfaktoi en • Art und Weise der Korabinationen • Beeinflussimg der Ergiebigkeit
Bild A. 2. (3):
Einsatz der Produktionsfaktoren duktionsprozesses
in der Makrostruktur des Pro-
Die Erzeugnisse und Leistungen, die den Produktionsprozeß verlassen, also abgesetzt werden, werden als Output bezeichnet. Ihre Menge, ihre Qualität und die Kosten, die durch ihre Herstellung entstehen, hängen sowohl von der Menge und Güte der Einsatzfaktoren ab, als auch ganz besonders von der Qualität der Faktorkombination infolge des Wirkens dispositiver Produktionsfaktoren. Um eine hohe Qualität der Faktorkombinationen erreichen zu können, sind für die Gestaltung des Throughputs nachfolgend genannte Aufgaben zu lösen (vgl. Bild A.2.(4)).
Makrostruktur: Output
Factors of production and macrostructure of the process of manufacture Tasks of research and development for production preparation
(1) Research and development • • •
for constructive product designing for technical and technological process designing for technological production preparation
The results of the research process and the process of development are drawings of the products and of their components, parts lists, work schedules, standard times for working cycles, required manufacturing processes and process sequences to be passed through to completion of the product. These results are preconditions for the solution of the tasks mentioned subsequently. Production organization, organization principles
Production planning, production control, production controlling
The manufacturing process
(2) Production organization This determines the reasonable spatial arrangement of workplaces in the process of manufacture (spatial organization principle) as well as the structuring of production time and the time course of the process of manufacture (temporal organization principle). The spatial and temporal organization principles form the organization forms. (3) Production planning and control, production controlling The planning tasks to be solved are divided into partial planning stages. These range from the production program planning to the parts material requirements planning, the throughput planning, time scheduling, the production order formation to the precedence planning. Differentiated methods of production control adapted to the process of manufacture cause, supervise and secure the progressing production workflows. The production controlling works decision supporting and provides methods, instrumentariums and information. (4) The manufacturing process Components of manufacture and assembly are required here. The most important ranges of tasks to be solved are processing, joining, transporting, work and turn, storage and testing. Here the technical/technological, object-related tasks dominate and direct influencing on manpower and resources onto the materials takes place.
Produktionsfaktoren und Makrostruktur des Produktionsprozesses
(1) Forschung und Entwicklung • • •
zur konstruktiven Erzeugnisgestaltung zur technisch-technologischen Prozeßgestaltung zur technologischen Produktionsvorbereitung
Aufgaben der Forschung und Entwicklung zur Produktionsvorbereitung
Die Ergebnisse des Forschungs- und Entwicklungsprozesses sind Zeichnungen der Erzeugnisse und ihrer Bestandteile, Stücklisten, Arbeitspläne, Vorgabezeiten für Arbeitsgänge, benötigte Fertigungsverfahren und vom Erzeugnis zu durchlaufende Verfahrensfolgen zu seiner Fertigstellung. Diese Ergebnisse sind Voraussetzungen für die Lösung der nachfolgend genannten Aufgaben. (2) Produktionsorganisation Sie bestimmt die sinnvolle räumliche Anordnung von Arbeitsplätzen im Produktionsprozeß (räumliches Organisationsprinzip) sowie die Strukturierung der Produktionszeit und die Art des zeitlichen Ablaufs des Produktionsprozesses (zeitliches Organisationsprinzip). Die räumlichen und zeitlichen Organisationsprinzipien bilden die Organisationsformen. (3) Produktionsplanung trolling
und -Steuerung,
Produktionscon-
Die zu lösenden Planungsaufgaben werden in Teilplanungsstufen gegliedert. Diese reichen von der Produktionsprogrammplanung über die Teilebedarfsermittlung, die Durchlaufplanung, die Terminplanung, die Fertigungsauftragsbildung bis hin zur Reihenfolgeplanung. Differenzierte, dem Produktionsprozeß angepaßte Methoden der Produktionssteuerung veranlassen, überwachen und sichern die ablaufenden Produktionsvorgänge. Das Produktionscontrolling wirkt entscheidungsunterstützend und stellt Methoden, Instrumentarien und Informationen zur Verfugung. (4) Fertigungsprozeß Dazu gehören die Teilefertigung und die Montage. Das Bearbeiten, Fügen, Transportieren, Umschlagen, Lagern und Prüfen sind die wichtigsten zu lösenden Aufgabenbereiche. Hier dominieren die technisch/technologischen, objektbezogenen Aufgaben und hier vollzieht sich das unmittelbare Einwirken von Arbeitskräften und Betriebsmitteln auf die Werkstoffe.
Produktionsorganisation, Organisationsprinzipien
Produktionsplanung, -Steuerung, -controlling
Fertigungsprozeß
14
Factors of production and macrostructure of the process of manufacture
Fig. A.2. (4): Task assignment to production management
Produktionsfaktoren und Makrostruktur des Produktionsprozesses
- >
I I T3 o 23 £ js
Absati
&
s O
„ c£>
5< . 1>
S
tt
ä>
lall e J 1 § g 2?'S i 6 b § 5 P.
C C 00 o oo o c
1 GIi §II TD 2Ö
a c
3 O. J= o 3 s« Se - > O | s» ¿5 Ii, H
. - 2« nS |P £o g
•2 a
o
vi Z (K o
J c C O. C C sä
* oo 3 H O o< o BS £ 0.
I
A1
Production management - component of business administration
»
A2
Factors of production and macrostructure of processes of manufacture
»
A3
Production economic targets
—>
A4
Typification of processes of manufacture
—
A5
Service production and performance-in-kind production
A6
Research and development for production preparation
U N
D A M E
D T A L S
Fig. A.3.(1):
3.1
Fundamentals
(Targets)
Efficiency principle and success relations Processes of manufacture are executed in order to produce products that satisfy needs.
Need, Needs clarify wishes, which result from feeling a lack, requirement, Requirement, which implements a naming of concrete goods, demand derives itself from these. Requirement then becomes demand if the demander has financial funds and if he is ready to use those to satisfy his requirements. See Fig. A.3.(2) for more on this. The available human and natural resources are not sufficient in order to be able to satisfy all needs. The solution for this problem can only be striven for with economic management. For this purpose it is necessary to set up a ranking order of the needs to be satisfied that regulates the priorities of resource use.
Produktionswirtschaftliche Ziele
3
Produktionswirtschaftliche Ziele
Bild A.3.(1):
3.1
17
Grundlagen (Ziele)
Wirtschaftlichkeitsprinzip und Erfolgsrelationen
Produktionsprozesse werden durchgeführt, um Erzeugnisse herzustellen, die Bedürfnisse befriedigen. Bedürfnisse verdeutlichen Wünsche, die aus dem Empfinden eines Bedürfnis, Mangels entstehen. Aus ihnen leitet sich der Bedarf ab, der eine Bedarf, konkrete Güterbenennung realisiert. Aus dem Bedarf wird dann Nachfrage Nachfrage, wenn der Nachfrager über finanzielle Mittel verfügt und bereit ist, diese zur Bedarfsdeckung einzusetzen. Siehe dazu Bild A.3.(2). Die vorhandenen menschlichen und natürlichen Ressourcen reichen nicht aus, um alle Bedürfnisse befriedigen zu können. Die Lösung dieses Problems kann nur durch ökonomisches Wirtschaften angestrebt werden. Dazu ist es notwendig, eine Rangordnung der zu befriedigenden Bedürfnisse aufzustellen, die die Prioritäten der Ressourcenverwendung regelt.
Production economic targets
Need Example: Wish, which results from feeling a lack (clothing, food, peace, security, apartment)
Wish to own a car
immaterial Requirement Example: Derived from the need; with concrete naming of goods
Precise naming of the tpye and of the purchase date
material Demand Example: Derived from the requirement; demander has financial funds and is ready to use those for satisfaction of requirements
Concrete contract negotiations with the car dealer
material
Fig. A. 3. (2):
Distinguishing features for need, requirement and demand Accordingly, efficient need satisfaction means, • that no need of low rank may be satisfied as long as needs of high rank are still unsatisfied, and • that need satisfaction must occur under economical use of the resources available. This forces conversion of the basic principle of economic action.
Efficiency principle
Maximum principle and minimum principle
It is called rational principle or efficiency principle and is divided into the maximum principle and the minimum principle. This context is clarified in Fig. A.3.(3). The maximum principle demands that a maximum output is achieved with a given quantity of resources. The minimum principle demands that a defaulted result is achieved with a minimum use of input factors (cf. Fig. A.3.(4)).
Produktionswirtschaftliche Ziele
Bedürfnis Wunsch, der aus dem Empfinden eines Mangels entsteht (Kleidung, Nahrung, Frieden, Sicherheit, Wohnung)
Beispiel. Wunsch, ein Automobil zu besitzen
immateriell Bedarf Abgeleitet aus dem Bedürfnis; mit konkreter Benennung der Güter
Beispiel; Genaue Benennung des Typs und des Kaufzeitpunktes
materiell Nachfrage Abgeleitet aus Bedarf; Nachfrager verfügt über finanzielle Mittel und ist bereit, diese zur Bedarfsdeckung einzusetzen
Beispiel: konkrete Vertragsverhandlungerl mit dem Autohaus
materiell
Bild A. 3. (2):
Unterscheidungsmerkmale für Bedürfnis, Bedarf und Nachfrage
Rationelle Bedürfnisbefriedigung bedeutet demnach, • daß kein Bedürfnis niedrigen Ranges befriedigt werden darf, solange Bedürfiiisse hohen Ranges noch unbefriedigt sind und • daß die Bedürfnisbefriedigung unter sparsamer Verwendung der vorhandenen Ressourcen erfolgen muß. Das zwingt zur Umsetzung des Basisprinzips wirtschaftlichen Handelns. Es heißt Rationalprinzip oder Wirtschaftlichkeitsprinzip und gliedert sich in das Maximumprinzip und das Minimumprinzip. Dieser Zusammenhang wird in Bild A.3.(3) verdeutlicht. Das Maximumprinzip verlangt, daß mit einer gegebenen Menge an Ressourcen ein maximaler Output erzielt wird. Das Minimumprinzip verlangt, daß ein vorgegebenes Resultat mit einem minimalen Einsatz von Inputfaktoren erzielt wird (vgl. Bild A.3.(4)).
Wirtschaftlichkeitsprinzip
Maximum- und Minimumprinzip
19 Production economic targets
for an unlimited period available:
for a limited period available:
• Need » • Requirement
• Ressources / Goods (free and economic goods)
DEMAND
SUPPLY
COVER
POSSIBILITY
T
Compulsion for management The goal in this case is to use available funds in such a way that a measure of need satisfaction and demand satisfaction is achieved as best possible.
I Decision making process 1. about the production and the consumption of goods 2. about the rule of precedence of the demand satisfaction 3. about alternative use of goods
t Economic considerations Economy-of-effort-principle with the features . Maximum principle • Minimum principle
Fig. A.3.(3):
Fig. A. 3. (4):
Reasons for compulsion for
management
Efficiency principle
Given
Optimization target
Minimum principle
Output
Minimization ofInput
Maximum principle
Input
Maximization of Output
Effect tendencies of the efficiency principle To secure demand satisfaction, there are arranging factors depending on the planning periods (strategic, tactical, operative planning stage) to formulate aspirable goals and to derive so-called funds decisions for target realization. All targets that are defined for a business enterprise from the viewpoint of efficiency proceed ultimately from the fact that an economic action can only be economically efficient if the output of the business enterprise is larger than the input.
Produktionswirtschaftliche Ziele
DECKUNGSMÖGLICHKEIT
'
Bild A.3.(3):
Bild A.3.(4):
I
Gründe für den Zwang zum Wirtschaften
Wirtschaftlichkeitsprinzip
gegeben
Optimierung^zie,
Minimumprinzip
Output
Minimierung des Input
Maxi mumprinzip
Input
Maximierung des Output
Wirkungstendenzen des Wirtschaftlichkeitsprinzips
Zur Sicherang der Nachfragebefriedigung sind von den dispositiven Faktoren in Abhängigkeit von den Planungszeiträumen (strategische, taktische, operative Planungsphase) anstrebenswerte Zielstellungen zu formulieren und sogenannte Mittelentscheidungen zur Zielrealisierung abzuleiten. Alle Ziele, die für ein Unternehmen aus der Sicht der Wirtschaftlichkeit definiert werden, gehen letztlich davon aus, daß eine ökonomische Handlung nur dann wirtschaftlich rationell sein kann, wenn der Output des Unternehmens größer ist als der Input.
19
m m ^ Q I
Production economic targets
Productiveness | Relationship of output to input marks the productiveness of a process of manufacture by the formation of success relations (cf. Fig. A.3.(5)).
INPUT
THROUGHPUT
> Fig. A.3.(5):
OUTPUT
Success relation:
'•¡dm
Productiveness
Productiveness of the process of manufacture The general approach for the determination of productiveness reads: Productiveness =
Output Input
Productivity, Three fundamental kinds of determination of success relations are efficiency and distinguished: profitability ^ Productivity
• •
Efficiency Profitability
The performance enters into the numerator of the quotient as output for the determination of productivity. This can be a quantity size. In the case of a homogeneous product program, that e.g. would be the batch size of the produced products, the mass and the volume of output measured in tons, cubic meters or others. In the case of heterogeneous programs, the output could be measured in natural sizes based on performance parameters of the produced product program. Such sizes are e.g. gross registered tons for output evaluation of a shipyard or kilowatts for the output evaluation of a motor producer. However, it is always possible to quantify the output as a value size. The turnover or the added value instead serves for the ascertainment of productivity.
Produktionswirtschaftliche Ziele K j j g g
Die Beziehung des Outputs zum Input kennzeichnet die Ergiebig- | Ergiebigkeit keit eines Produktionsprozesses durch die Bildung von Erfolgsrelationen (vgl. Bild A.3.(5)).
INPUT
THROUGHPUT
OUTPUT
Erfolgsrelation: Ergiebigkeit
Bild A3. (5):
Ergiebigkeit des
Produktionsprozesses
Der allgemeine Ansatz für die Bestimmung der Ergiebigkeit lautet: Ergiebigkeit =
Output Input
Es werden drei grundsätzliche Arten der Bestimmung von Erfolgsrelationen unterschieden: • • •
Produktivität Wirtschaftlichkeit Rentabilität
Zur Bestimmung der Produktivität geht in den Zähler des Quotienten als Output die Leistung ein. Diese kann eine Mengengröße sein. Bei einem homogenen Erzeugnisprogramm wären das z.B. die Stückzahl der produzierten Erzeugnisse, die Masse bzw. das Volumen des Outputs gemessen in Tonnen, Kubikmetern o.a. Bei heterogenen Programmen könnte der Output in Naturalgrößen gemessen werden, die sich auf Leistungsparameter des produzierten Erzeugnisprogramms stützen. Solche Größen sind z.B. Bruttoregistertonnen zur Outputbewertung einer Werft oder Kilowatt zur Outputbewertung eines Motorenproduzenten. Es ist jedoch immer möglich, den Output als Wertgröße zu quantifizieren. Für die Ermittlung der Produktivität dient dafür der Umsatz oder die Wertschöpfung.
Produktivität, Wirtschaftlichkeit und Rentabilität
Production economic targets
The elementary factors of production are alternatively usable as denominators: •
•
•
Manpower Measures: • Number of the manpower [piece] • Working time fund [hours] (evaluation of the amount of manpower with its usage time) • Wage [ ] (evaluation of the amount of manpower and of the working time fund respectively with the wage per manpower or the wage per man-hour) Resources Measures: • Number of the resources [pieces] • Resource time fund [hours] (evaluation of the number of resources with its usage time) • Value [ ] (evaluation of the resources with its purchase prices and their replacement prices respectively) Materials Measures: • Quantities [m2], [m3], [liter] • Value [ ]
Productivity In dependence of which elementary factor of production forms the denominator, the following productivity kinds (partial productivities) must be distinguished:
kinds, partial productivities Work productivity
( 1 ) Work productivity (a. Manpower productivity resp.)
Resource
productivity
(2) Resource productivity
Turnover Manpower
Turnover Resources
Material
productivity
( 3 ) Material productivity
Turnover Materials
Produktionswirtschaftliche Ziele
Als Nenner sind alternativ die Elementarfaktoren einsetzbar: •
•
•
Arbeitskraft Maßstäbe: • Anzahl der AK [Stück] • Arbeitszeitfonds [Stunden] (Bewertung der AK-Anzahl mit ihrer Einsatzzeit) • Lohn [ ] (Bewertung der AK-Anzahl bzw. des Arbeitszeitfonds mit dem Lohn pro AK oder dem Lohn pro Arbeitsstunde) Betriebsmittel Maßstäbe: • Anzahl der BM [Stück] • Betriebsmittelzeitfonds [Stunden] (Bewertung der Anzahl der BM mit ihrer Einsatzzeit) • Wert [ ] (Bewertung der BM mit ihren Anschaffungspreisen bzw. ihren Wiederbeschaffungspreisen) Werkstoffe Maßstäbe: • Mengen [m2], [m3], [Liter] • Wert [ ]
In Abhängigkeit davon, welcher Elementarfaktor den Nenner bildet, sind folgende Produktivitätsarten (Teilproduktivitäten) zu unterscheiden: (1) Arbeitsproduktivität (bzw. Arbeitskräfteproduktivität)
(2) Betriebsmittelproduktivität
(3) Werkstoffproduktivität
Umsatz
Produktivitätsarten, Teilproduktivitäten Arbeitsproduktivität
Arbeitskräfte
Umsatz
Betriebsmittelproduktivität
Betriebsmittel
Umsatz Werkstoffe
Werkstoffproduktivität
¡HftnflflP*** Production economic targets
Although they are hardly used in business administration, the subsequently listed sizes capital productivity and assets productivity are nevertheless acceptable as a productivity size: Capital productivity
... . . . (4) Capital productivity
=
Turnover Capital
A differentiation possible from the point of view of the capital composition subdivides this productivity expression in: • • Assets productivity
Equity capital productivity and Borrowed capital productivity. ... . . . (5) Assets productivity
=
Turnover Assets
A differentiation possible from the point of view of the assets composition subdivides this productivity expression in: • •
Productivity of the fixed assets and Productivity of the current assets.
Total operational reflections force the junction of the partial productivities. This happens in that the output evaluated with prices on a quantity basis (turnover and performance respectively) is opposed by the input factor quantities (sum of the costs of the manpower, of the resources and of the materials) evaluated with costs. The computed quotient is designated efficiency: Efficiency |
. Efficiency
Turnover ^
Costs of the input factors
The connection between productivity and efficiency is represented in Fig. A.3.(6).
Produktionswirtschaftliche Ziele
In der Betriebswirtschaftslehre kaum verwendet, aber trotzdem als Produktivitätsgröße akzeptabel sind die nachfolgend aufgeführten Größen Kapitalproduktivität und Vermögensproduktivität: • , (4) Kapitalproduktivitat
Umsatz Kapital
=
Kapitalproduktivität
Eine aus Sicht der Kapitalzusammensetzung mögliche Differenzierung unterteilt diesen Produktivitätsausdruck in: • •
Eigenkapitalproduktivität und Fremdkapitalproduktivität. ,, .. ...... (5) Vermogensproduktivitat
=
Umsatz Vermögen
Vermögensproduktivität
Eine aus Sicht der Vermögenszusammensetzung mögliche Differenzierung unterteilt diesen Produktivitätsausdruck in: • •
Produktivität des Anlagevermögens und Produktivität des Umlaufvermögens.
Gesamtbetriebliche Betrachtungen zwingen zur Zusammenführung der Teilproduktivitäten. Das geschieht dadurch, daß der zu Preisen bewertete mengenmäßige Output (Umsatz bzw. Leistung) den zu Kosten bewerteten Inputfaktormengen (Summe der Kosten der Arbeitskräfte, der Betriebsmittel und der Werkstoffe) gegenübergestellt wird. Der berechnete Quotient wird als Wirtschaftlichkeit bezeichnet: . r,- , , • Wirtschaftlichkeit
=
Umsatz Y, Kosten der Inputfaktoren
Der Zusammenhang zwischen Produktivität und Wirtschaftlichkeit ist in Bild A.3.(6) dargestellt.
Wirtschaftlichkeit
Production economic targets
Fig. A.3. (6):
Connection between productivity and efficiency Profit enters into the numerator of the quotient of productiveness relation for the determination of the profitability. Capital (alternative: total capital, equity capital, borrowed capital) or assets of the business enterprise (alternative: total assets, fixed assets, current assets) enter the denominator (Kiipper [Controlling] 920). Both values are acceptable as input sizes. Capital, because it is the financial precondition for procuring the input factors. The assets, because they represent input sizes already contained in the business enterprise. In dependence of it how the denominator is formed, the following profitability terms should be distinguished:
Capital profitability
A differentiation which is possible from the point of view of the capital composition subdivides this profitability expression: • •
Equity capital profitability and Borrowed capital profitability.
Produktionswirtschaftliche Ziele
Bild A.3.(6):
Zusammenhang zwischen Produktivität und
Wirtschaftlichkeit
Zur Bestimmung der Rentabilität geht in den Zähler des Quotienten der Ergiebigkeitsrelation der Gewinn ein. Den Nenner bildet das Kapital (alternativ: Gesamtkapital, Eigenkapital, Fremdkapital) oder das Vermögen (Küpper [Controlling] 920) des Unternehmens (alternativ: Gesamtvermögen, Anlagevermögen, Umlaufvermögen). Beide Werte sind als Inputgrößen akzeptabel. Das Kapital, weil es die finanzielle Voraussetzung für die Beschaffung der Inputfaktoren ist, das Vermögen, weil es bereits im Unternehmen befindliche Inputgrößen darstellt. In Abhängigkeit davon, wie der Nenner gebildet wird, sind folgende Rentabilitätsbegriffe zu unterscheiden: Kapital-
, ... .. ,, . , (1) Kapitalrentabilitat
=
Gewinn Kapital
Eine aus Sicht der Kapitalzusammensetzung mögliche Differenzierung unterteilt diesen Rentabilitätsausdruck in: • •
Eigenkapitalrentabilität und Fremdkapitalrentabilität.
rentabilität
I Production economic targets Assets profitability
A differentiation which is possible from the point of view of the assets composition subdivides this profitability expression: • •
Profitability of the fixed assets and Profitability of the current assets.
A third profitability term frequently named in economic scientific literature is: Turnover profitability
rr, (3) Turnover profitability
=
Profit Turnover
Turnover profitability is to be designated independent of its importance and informative value no more than as a success relation from the viewpoint of output-input-relationship. The total connections of the productiveness code digits are represented in Fig. A.3.(7).
Produfctionswirtschaftliche Ziele
(2) Vermögensrentabilität
=
Gewinn Vermögen
Vermögensrentabilität
Eine aus Sicht der Vermögenszusammensetzung mögliche Differenzierung unterteilt diesen Rentabilitätsausdruck in: • Rentabilität des Anlagevermögens und • Rentabilität des Umlaufvermögens. Ein dritter, in der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur häufig genannter Rentabilitätsbegriff ist die
(3) Umsatzrentabilität
=
Gewinn Umsatz
Die Umsatzrentabilität ist unabhängig von ihrer Bedeutung und Aussagekraft nicht mehr als Erfolgsrelation aus der Sicht der Output-Input-Beziehung zu bezeichnen. Die Gesamtzusammenhänge der Ergiebigkeitskennziffern werden im Bild A.3.(7) dargestellt.
Umsatzrentabilität
25
Production economic targets
r->
Fig. A3. (7):
Code digits for measuring productiveness Factual targets and formal destinations are combined together in the basic number productivity, which leads towards its special importance. There is hardly a business management decision that does not influence the development of productivity both indirectly and directly respectively. For this reason, it should be considered subsequently at this point.
Produktionswirtschaftliche Ziele
ü
O
g 2
S
D
H ¡3 O «
«5
öS Kl
P Bild A.3.(7'):
s00 >in •S •8 3 £> H H
« .2 " -a | s | Q £
g
1
1 Ö AA
•
A
•
Number of the manpower Day working time Year working time)
•
Capacity supply
•
Continuity Performance intensity (degree of time) Types of time
Utilization of the capacity supply
•
•1 •o
c •Sf 'S«3
Types of operational sequence Time studies Flexible working time systems
oe «î .g au a« © D£ £ So
Time management
31
'
*
A
O
e « M O ctu w s JB M E =5 "C 4 e S g- i 5 s « c ûM § « 5- -g C «C = S h— )• S
A
S 1 O t/3
J2 13 o « E o 3 vi „ U 0-
o w „ £L 1) & 0. «
*
V
a
S E u >- C n cu i-
so .2c CO m > O 'E O. 1 S
a s
•
Qualification Abilities Skills Flexibility Work quality
M •S
Performance capability
•
ES 0 1 O I» s
« a • • •
e1" s SI o C -S « ! _J (J D. C/) C¿ \
1 s i
' • i l i s i g C " M M ! £ 2 -O 0 O
A
f -
a i
S -s.
je
A A
s
1 § e-gs? e8.t =, iI o s I c
l •s I -g I •
c E e 5 « S I i i
i
! S s « .à .a S .ä O Q
£
o
i l s
K 1 3 -a f i .
Quality and environmental management
M .: O
g N «j C > P * 2P
Certification according to j DIN ISO 9000 following ! pages Environmental audit Total Quality Management j
Production economic targets
¡3
l l l l
i n s
c
s
S 3
I I I
1g S c -
-J
Í-
> H H U S
a
0 01
Fig. A. 3. (13): Influencing factors and methodical problem solution approaches affecting turnover as well as manpower, resources and materials
Produktionswirtschaftliche Ziele E Q H ^ H H
o> 2SS ja w to =1 S N I 0 ä,
•s
Ii ! sr § 5 i < .5 4> I ^ co
i w E§ o , CO 'S S
x:u c~ i SÄ W "
o oo
5 s i — s 2 »; •s ° c S2 « I S a s N° Q5 O H
'
S i i ? SS s? < WD o i i t i s o
o J2 S S •' S §> '•P an g.2?
'S» I e i -I £
» o 8 Sa «S ££ -S < u
1S a. £
S ¿>e c 4> .2 £ «£ sC£ M
c 3 CT ? g» o o jaÛT) CA X) fc3 , 33 O O § O,
00 .S Sta 3^ «u ~ 'C so 'SS & Sc rn ^J 'Sou
Fig. A. 3. (14):
•2 - g
U S
2S JS 3 -a ? ta -o E » Ia "â 1Fs uu JÜ S.< S o
> aj g
Target hierarchy and functional fields
Ö « ® s?
e s
Sa c C o i
Produktionswirtschaftliche Ziele
£ä n
s
i e jj I « o ^ 1 > ja
5 13 60 3 c 8 J D
c
§¿5
u 3
£
vi U
?= o - O 5 1 60 : Ic I ¡ 2 js
> SP
.2 5
l u oa
> ! 13 1P> 1a>1 N §
0> O CJ -O lNl 5> s e ° s O P
Bild A.3.(14):
— 'S o> hfci
Zielhierarchie und Funktionalbereiche
T3
JS CA
>
fe
Bild A.3.(15'): Zielhierarchie und Zeitmaß
I ¡5 1
j Production economic targets
Strategic targets | Long-term, strategic targets formulate preconditions for preserving and improving competitive capacity. In this case, it is proceeded from a value system and enterprise guiding principles which are based on analyses of the concrete situation o f the business enterprise. Targets that characterize the strategy type to be pursued (e.g. cost leadership, quality leadership) must be formulated. Tactical targets | The medium-term, tactical target formulation is based on this. It is especially oriented towards the development of the production program and the process of manufacture for conversion o f the strategy type. Operative targets
Short-term, operative targets are mainly time targets and cost targets derived from this. They are oriented to the phase o f the implementation o f production process (cf. Fig. A.3.(16)). In this case, three targets are emphatically pursued: (1) Minimization of machining time (2) Maximization of capacity utilization (3) Minimization of deadline deviations The first two targets are influenced by the • • •
Times o f the preparation of the capacity units for new works (setup times), Waiting periods and down-times of the capacity units and Laytimes o f incomplete products and finished products.
I f one carries out a financial evaluation of the time sizes, one gets cost sizes. In this way, time targets become cost targets.
Produktionswirtschaftliche Ziele
Langfristige, strategische Ziele formulieren Voraussetzungen strategische für den Erhalt und die Verbesserung der Wettbewerbsfähig- Ziele keit. Dabei wird von Wertvorstellungen und Unternehmensleitbildern ausgegangen, die auf Analysen zur konkreten Situation des Unternehmens aufbauen. Es sind Ziele zu formulieren, die den zu verfolgenden Strategietyp (z.B. Kostenfiihrerschaft, Qualitätsfuhrerschaft) kennzeichnen. Darauf baut die mittelfristige, taktische Zielformulierung auf. Sie taktische orientiert sich besonders auf die Entwicklung des Produkti- Ziele onsprogrammes und des Produktionsprozesses zur Umsetzung des Strategietyps. Kurzfristige, operative Ziele sind vor allem Zeitziele und daraus operative abgeleitete Kostenziele. Sie orientieren auf die Phase der Produkti- Ziele onsdurchführung (vgl. Bild A.3.(16)). Dabei werden schwerpunktmäßig drei Ziele verfolgt: (1) Minimierung der Durchlaufzeit (2) Maximierung der Kapazitätsauslastung (3) Minimierung von Terminabweichungen Auf die ersten zwei Ziele haben die • • •
Zeiten der Vorbereitung der Kapazitätseinheiten auf neue Arbeiten (Rüstzeiten), Warte- und Stillstandszeiten der Kapazitätseinheiten und Liegezeiten von unfertigen Erzeugnissen und Fertigerzeugnissen
einen besonderen Einfluß. Führt man eine finanzielle Bewertung der Zeitgrößen durch, so erhält man Kostengrößen. Auf diesem Wege werden aus Zeitzielen Kostenziele.
42 Production economic targete
r>
I
fe » ^ ä g l » jä •» 2 ^ 2P E rt . g H •§ 53
ts -g c Hu ,S 9
o o
•S S v o
j« a .S 2
S s O -o C
'üS C
Produktionsprozeßtypisierung
Fig. A.4.(5b):
Aspect of quantity
Manufacturing depth
Kinematic behavior of the elementary factors of production in the process of manufacture
Throughput-oriented process of manufacture Component manfacture = In-house production
|
i
Module assembly = In-house production
Final assembly
= In-house production
+ Module assembly + Final assembly
= In-house production
= In-house production
= In-house production
= In-house production
Component manufacture
.1 Component manufacture + Module assembly
Non-stationary
Materials Stationary
+ Final assembly
Non-stationary
Resoiarces Stationary
Non-stationary |
Complicated work-sharing
Varying technological processing sequence of the parts of a class
Component manufacture + Module assembly + Final assembly
Stationary
Manpower
Same technological processing sequence for all part;s of a class Without skipping With skipping workplaces workplaces
Kind of the processing sequence
Auxiliary process
Material deforming processes
Multistag e process
:
Simple work-sharing
: ' '. '• v ; ; • Adjacent process
Material converting processes
Feature forms
Single-stage process
Mam proceedings
Products and performances
Kg
Division of labor
Material extracting processes
Basic form of industrial processes of manufacture
Feature
54 Typification of processes of manufacture
typification
(1) The aspect of quantity of the process of manufacture says something about the batch sizes the types of products to be produced (cf. Fig. A.4.(6)).
The batch sizes of the products are an essential influencing quantity which affect the designing of the processes of manufacture. The terms production type and manufacturing type are used synonymously.
Typisierung von Produktionsprozessen
.SP t; o.
t+2 3
1 I
ig
s
o> es
po a
=s d _aj
11 » I
'» •n S o
.a gC2/ a> TO
e
O T3 ts 3, ^ ^
•r
SG oG Su 3 -3O "f 2
S ¡5
•fa 93 w «W 5 i
l CX
•S £ HD Q) flj > > o e 5 gt; fc- w p O. O. 'bû S S ¡3 ^O f
G 1 O 2 g
o xs o •-« u a M S
a «! 60.« O 3
I Q£ (u « a a
I Typification of processes of manufacture
4.3
Output-oriented process of manufacture typification
Output as a typification approach
Fig. A.4.(l 1) gives an overview of selected output types. 1P 00
cy
l ì
S
o D,
••g
o £o ID «I S3 S
•g .§ S 3 S, O P
GO •a oso v
Piece goods
•2
o •c s •g
-s O o 1 -3
Flowing goods
to
eg CO
JS
S3 o 5J «
«£ o c« .te J-4
t3 O E
C> §
ö lJS
Ti
Bild A.4.(ll):
Outputorientierte
g» ö
ä)'0 ' ••ei' £ H
«8 ,£
Produktionsprozeßtypisierung
Output als Typisierungsansatz
66 Triggering of production
Typifieation o f processes of manufacture
(1) Two fundamental ways of production triggering are distinguished. That is the stock production or warehouse production with anonymous customers of the products and the contract production or the order production where the order of a product occurs through a customer known by name. Warehouse production often concerns standardized products, which originate in series production. Contract production includes customer-specific products, which are mostly produced as job production. In many business enterprises, warehouse manufacturing and contract manufacturing are available simultaneously. The production programs then consist of both variants as a hybrid type (cf. Fig. A.4.(12)).
Contract production
Sales-order related program formation
Merge program
Warehouse production
Program of both forms
Expectationrelated program formation
Costumer-specific products
Fig. A.4.(12): Manufacturing width
Product characteristics
Standardized products
Types ofprogram formation (2) The number of different product types produced in a business enterprise is meant by the manufacturing width of the production program. (3) Product characteristics are: • • • •
Materiality Shape Way of use Quality
Material goods and immaterial performances are distinguished. Flowing goods have no definable shape. Piece goods are constructively describable, they have a definable
Typisierung von Produktionsprozessen 66
(1) Es werden zwei grundsätzliche Arten der Produktionsauslösung unterschieden. Das sind die Vorrats- oder Lagerproduktion mit anonymen Abnehmern der Produkte und die Auftrags- oder Bestellproduktion, bei der die Bestellung eines Produktes durch einen namentlich bekannten Abnehmer erfolgt. Bei der Lagerproduktion handelt es sich häufig um standardisierte Produkte, die in Serienfertigung entstehen. Die Auftragsproduktion beinhaltet kundenindividuelle Produkte, die meist als Einzelfertigung produziert werden.
Auslösung der Produktion
In vielen Unternehmen sind gleichzeitig Lagerfertigung und Auftragsfertigung vorhanden. Dann setzen sich die Produktionsprogramme als Mischprogramm aus beiden Varianten zusammen (vgl. Bild A.4.(12)). Auftragsproduktion
Mischprogramm
kundenauftragsbezogene Programmbildung
Programm aus beiden Formen
kundenindividuelle Erzeugnisse
Bild A.4.(12):
Typen der
Lagerproduktion
erwartungsbezogene Programmbildung
standardisierte Erzeugnisse
Programmbildung
(2) Unter der Fertigungsbreite des Produktionsprogrammes | Fertigungsbreite wird die Anzahl unterschiedlicher Produkttypen verstanden, die in einer Unternehmung gefertigt werden. (3) Die Produkteigenschaften sind: • • • •
Materialität Gestalt Art der Verwendung Qualität
Es werden materielle Güter und immaterielle Leistungen unterschieden. Fließgüter besitzen keine definierbare Gestalt. Stückgüter sind konstruktiv beschreibbar, sie besitzen eine
Produkteigenschaften
Typification of processes of manufacture
shape. The ways of using goods are consumption and production.
4.4
Combined process of manufacture types
Production processes = combinations of the process types
The methodical typification of processes organized in
of manufacture
is
• Input-oriented process of manufacture types, • Throughput-oriented process of manufacture types, • Output-oriented process of manufacture types, where one must merge in the reflection of concrete processes of manufacture. Actually, available processes of manufacture are hybrid types, combined forms of the process of manufacture types described separately. The way of selection and combination of input-sided, throughput-sided and output-sided features depends on the concrete production tasks be solved. In the textile or chemical industry, in automobile manufacture or the shipbuilding industry, it will come to different combinations of the represented single features. In the operating practice it can be found that all features individually addressed often do not become components of the combinations. There are also processes of manufacture which include other and additional features respectively, which have not been described here, included in combinations.
Examples of combined process types
Comparing the shipbuilding industry with automobile manufacture, it should be shown which typical features characterize these processes of manufacture mark (cf. Fig. A.4.(13)).
Typisierung von Produktionsprozessen
definierbare Gestalt. Die Arten der Güterverwendung sind die Konsumtion und die Produktion.
4.4
Kombinierte Produktionsprozeßtypen
Die aus methodischen Gründen vorgenommene Typisierung von Produktionsprozessen, gegliedert in • inputorientierte Produktionsprozeßtypen, • throughputorientierte Produktionsprozeßtypen, • outputorientierte Produktionsprozeßtypen, muß in der Betrachtung konkreter Produktionsprozesse zusammengeführt werden. Tatsächlich vorhandene Produktionsprozesse sind Mischformen, kombinierte Formen der einzeln beschriebenen Produktionsprozeßtypen.
Produktionsprozesse = Kombinationen der Prozeßtypen
Die Art und Weise der Auswahl und Kombination von input-, throughput- und outputseitigen Merkmalen hängt von den konkret zu lösenden Produktionsaufgaben ab. In der Textilindustrie oder der chemischen Industrie, im Automobilbau oder im Schiffbau wird es zu unterschiedlichen Kombinationen der dargestellten Einzelmerkmale kommen. In der Betriebspraxis ist festzustellen, daß häufig nicht alle angesprochenen Einzelmerkmale auch Bestandteile der Kombinationen werden müssen. Es gibt auch Produktionsprozesse, die andere bzw. zusätzliche Merkmale, die hier nicht beschrieben wurden, in Kombinationen einbeziehen. Am Vergleich des Schiffbaus mit dem Automobilbau soll gezeigt werden, welche typischen Merkmalsausprägungen diese Produktionsprozesse kennzeichnen (vgl. Bild A.4.(13)).
Beispiele für kombinierte Prozeßypen
Typification of processes of manufacture Features
Shipbuilding industry
Automobile manufacture
• Dominant operation factor
Labor-intensive production
Resource-intensive production
• Kind of resources used
Mainly general-purpose machines
Mainly special machines
Input features
Throughput features . Aspect of quantity
Job production
Mass production
• Organization form
Procedure specialized
Object specialized
. Kind of concatenation
Loose concatenation
Fixed concatenation
Qualitative flexibility
Quantitative flexibility
» Flexibility
1
• Continuity
Discontinuous process
Continuous process
• Automatization
Small automatization
High automatization
• Kind of technological processing sequence
Varying technological processing sequence
Same technological processing sequence
Contract production
Contract and Warehouse production
Output feature . Way of production triggering
Fig. A.4.(13):
Repetition and deepening
Combined process of manufacture strongly simplified)
types (stylized
example
I. Terms of self-examination s Features and forms of input-oriented process of manufacture typification s Features and forms of throughput-oriented process of manufacture typification s Features and forms of output-oriented process of manufacture typification s Kind of the material utilization s Demand factors Aspect of quantity of the process of manufacture s Flexibility S Technological processing sequence s Manufacturing depth s Substituting machine work for human work s Way of the production triggering s Product characteristics •f Combined process of manufacture types
Typisierung von Produktionsprozessen Merkmale
Schiffbau
Automobilbau
arbeitsintensive Produktion
betriebsmittelintensive Produktion
überwiegend Universalmaschinen
überwiegend Spezialmaschinen
Inputmerkmale • vorherrschender Einsatzfaktor • Art der eingesetzten Betriebsmittel Throughputmerhnale • Mengenaspekt
Einzelfertigung
Massenfertigung
. Organisationsform
verfahrensspezialisiert
gegenstandsspezialisiert
. Art der Verkettung
lose Verkettung
starre Verkettung
. Flexibilität
qualitative Flexibilität
quantitative Flexibilität
• Kontinuität
diskontinuierlicher Prozeß
kontinuierlicher Prozeß
•
• Automatisierung . Art der technologischen B earbeitungsfolge
geringe Automatisierung
hohe Automatisierung
variierende technologische Bearbeitungsfolge
gleiche technologische Bearbeitungsfolge
Auftragsproduktion
Auftrags- und Lagerproduktion
Outputmerkmal • Ander Prcduktionsauslösung
BildA.4.(13):
I. Begriffe zur
Kombinierte Produktionsprozeßtypen fachtes Beispiel)
(stilisiertes, stark verein-
Selbstüberprüfung
s Merkmale und Ausprägungen inputorientierter Produktionsprozeßtypisierung s Merkmale und Ausprägungen throughputorientierter Produktionsprozeßtypisierung s Merkmale und Ausprägungen outputorientierter Produktionsprozeßtypisierang s Art der WerkstoffVerwertung s Verbrauchsfaktoren s Mengenaspekt des Produktionsprozesses s Flexibilität s technologische Bearbeitungsfolge s Fertigungstiefe S Substitution menschlicher Arbeit durch Maschinenarbeit s Art der Produktionsauslösung •f Produkteigenschaften kombinierte Produktionsprozeßtypen
Wiederholung und Vertiefung
Typification of processes of manufacture
II. Suggested Reading II. Weiterführende Literatur •
Adam, Dietrich: Produktions-Management. 9. Auflage, Wiesbaden 1998
•
Arnold, Hans; Borchert, Hans; Schmidt, Johannes: [Produktionsprozeß] Der Produktionsprozeß im Industriebetrieb. 4. Auflage, Berlin 1975
•
Bloech, Jürgen; Bogaschewski, Roland; Götze, Uwe; Folker, Roland: Einführung in die Produktion. 3. Auflage, Heidelberg 1998
•
Blohm, Hans; Beer, Thomas; Seidenberg, Herwig: Produktionswirtschaft. 2. Auflage, Herne, Berlin 1988
•
Corsten, Hans: [Produktionswirtschaft] Produktionswirtschaft. Einführung in das industrielle Produktionsmanagement. 9. Auflage, München, Wien 2000
•
Hoitsch, Hans-Jörg: [Produktionswirtschaft] Produktionswirtschaft. Grundlagen einer industriellen Betriebswirtschaftslehre. 2. Auflage, München 1993
•
Luczak, Holger; Eversheim, Walter: Produktionsplanung und Steuerung. Grundlagen, Gestaltung, Konzepte. 2. Auflage, Berlin, Heidelberg 1999
•
Thommen, Jean-Paul; Achleitner Ann-Kristin: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht. 2. Auflage, Wiesbaden 1998
Ulrich; Silber,
HBëllBlMH8Ki|j Service production and performance-in-kind production
5
Service production and performance-inkind production
Fig. A.5.(1):
5.1
Fundamentals duction)
(Service production and performance-in-kind
pro-
Economic goods systematics and industrial sector systematics The economic goods are the subjects of economic action. The categories are featured by word pairs as follows (Schierenbeck [Betriebswirtschaftslehre] 2): • • • • • •
Input goods Producing goods Nondurable goods Semi-finished products (Incomplete products Material goods Real goods
-
Output goods Consumption goods Durable goods Finished manufactures and Finished products) Immaterial goods Nominal goods
Input goods | Input goods are made available to the process of manufacture.
Dienstleistungs- und Sachleistungsproduktion y Q g g g
5
Dienstleistungs- und Sachleistungsproduktion
Bild A.5.(l):
5.1
Grundlagen (Dienst- und
Sachleistungsproduktion)
Wirtschaftsgüter- und Branchensystematik
Die Wirtschaftsgüter sind die Gegenstände des wirtschaftlichen Handelns. Ihre Kategorien werden durch Wortpaare folgendermaßen charakterisiert (Schierenbeck [Betriebswirtschaftslehre] 2): • Inputgüter Outputgüter • Produktionsgüter Konsumtionsgüter • Verbrauchsgüter Gebrauchsgüter • Halbfabrikate Fertigfabrikate bzw. unfertige Erzeugnisse Fertigerzeugnisse) • Materielle Güter Immaterielle Güter • Realgüter Nominalgüter Inputgüter werden dem Produktionsprozeß zur Verfügung gestellt. | Inputgüter
71
Nondurable goods Producing goods/durable goods Output goods in the form of material real goods
Service production and performance-in-kind production
Materials form nondurable goods (repeating factors) which are used during production of a product, therefore entering into the product. Resources and the human work are producing goods or also durable goods, which function in the long term in the process of manufacture and form the basis of the performance power (potential factors of production). They act on the nondurable goods and produce output goods from these in the form of material real goods.
In this case it is a matter of finished products or incomplete products (modules, component parts). These are determined either for use in the processes of manufacture, then called producing goods, or they serve in consumption, then they are used up as Consumption goods consumption goods. Immaterial real goods/service
Also immaterial real goods, which are designated as performances and services respectively, can be regarded as output goods of a process of manufacture.
External factor | The producing goods have an effect on an external factor in this case in order to produce the immaterial real goods. This external factor is either the service demander itself (e.g., in the case of medical actions) or an object of the service demander (e.g. a resource to be corrective maintenance). Produced services can become effective in processes of manufacture once again as input goods. This context is represented in Fig. A.5.(2). Industrial sector systematics
Primary, secondary, tertiary sector
Extraction companies Processing businesses Processing companies
In addition to systematization of the goods, the question of their origin is of special importance. The answer to this question leads to a representation of an industrial sector systematics (cf. Fig. A.5.(3)). The basis for it forms the classical approach for the division of a national economy into the • • •
Primary sector Secondary sector and Tertiary sector.
The performance-in-kind companies are assigned to the primary and to the secondary sector. They can be structured into extraction companies (agricultural companies, forest enterprises, fishing companies belong to them), processing businesses (sawmills, smelting plants, foundries, chemical industry belong to them) and processing companies (mechanical engineering companies, clothing factories, food companies and luxury food companies, the electrotechnical industrial firms and others belong to them).
Dienstleistungs- und Sachleistungsproduktion
Davon bilden Werkstoffe Verbrauchsgüter (Repetierfaktoren), die während einer Erzeugnisherstellung verbraucht werden, also in das Erzeugnis eingehen. Betriebsmittel und die menschliche Arbeit sind Produktionsgüter oder auch Gebrauchsgüter, die langfristig im Produktionsprozeß fungieren und die Grundlage der Leistungspotenz bilden (Potentialfaktoren). Sie wirken auf die Verbrauchsgüter ein und erzeugen aus diesen Outputgüter in der Form materieller Realgüter.
71 Verbrauchsg üter Produktions-/ Gebrauchsgüter Outputgüter in Form materieller Realgüter
Es handelt sich dabei um Fertigerzeugnisse oder unfertige Erzeugnisse (Baugruppen, Einzelteile). Diese sind entweder zum Einsatz in Produktionsprozessen bestimmt, dann nennt man sie Produktionsgüter, oder sie dienen der Konsumtion, dann sind es Kon- Konsumtionssumtionsgüter, die verbraucht werden. güter Auch immaterielle Realgüter, die als Leistungen bzw. Dienstleis- immaterielle tungen bezeichnet werden, können als Outputgüter eines Produkti- Realgüter/ Dienstleistung onsprozesses gelten. Die Produktionsgüter wirken in diesem Falle auf einen externen | externer Faktor Faktor ein, um das immaterielle Realgut zu erzeugen. Dieser externe Faktor ist entweder der Dienstleistungsnachfrager selbst (z.B. bei medizinischen Handlungen) oder ein Objekt des Dienstleistungsnachfragers (z.B. ein instandzusetzendes Betriebsmittel). Erzeugte Dienstleistungen können als Inputgüter erneut in Produktionsprozessen wirksam werden. Dieser Zusammenhang wird in Bild A.5.(2) dargestellt. Neben der Systematisierung der Güter ist die Frage nach ihrer Her- Branchenkunft von besonderer Bedeutung. Die Beantwortung dieser Frage systematik führt zur Darstellung einer Branchensystematik (vgl. Bild A.5.(3)). Die Grundlage dafür bildet der klassische Ansatz für die Gliederung einer Volkswirtschaft in den • • •
Primären Sektor Sekundären Sektor und Tertiären Sektor.
Dem Primären und dem Sekundären Sektor sind die Sachleistungsbetriebe zugeordnet. Sie lassen sich in Gewinnungsbetriebe (dazu gehören Landwirtschaftsbetriebe, Forstbetriebe, Fischereibetriebe), Aufbereitungsbetriebe (dazu gehören Sägewerke, Hüttenwerke, Gießereien, chemische Industriebetriebe) und Verarbeitungsbetriebe (dazu gehören Maschinenbaubetriebe, Bekleidungswerke, Nahrungs- und Genußmittelbetriebe, die elektrotechnischen Industriebetriebe u.a.) strukturieren.
Primärer, Sekundärer, Tertiärer Sektor Gewinnungsbetriebe Aufbereitungsbetriebe Verarbeitungsbetriebe
I Service production and performance-in-kind production
ft.
X o s
o
H D CU
Fig. A.5.(2):
Economic goods systematics from the viewpoint of macrostructure of a process of manufacture
Dienstleistungs- und Sachleistungsproduktion 72
Bild A.5. (2):
Wirtschaftsgütersystematik aus der Sicht der Makrostruktur eines Produktionsprozesses
7.5 Service production and performance-in-kind production
üP«3HOSwaSt«
t u£
Î
ut
.9 5 Z & Ös a 8
A
->
- >
X ! s 3 ,B •f .B T 8
0
C5/ 0>
ça
co
S e-
u .B
->
M .S
.52 M - >
«2 "2 Si
f« >
OJ C mH oo
C
(X
< -
3
E
co M a. g •§ a o -o s § JS
J M Oex
F/g. A.5.(3):
Industrial sector systematics [Betriebswirtschaftslehre] 61)
(as
in
Thommen,
Achleitner
Extraction companies produce natural products, processing businesses are responsible for production of intermediate
Dienstleistungs- und Sachleistungsproduktion 73
ü a z a a z
t
'C
5c J CJ
3-g JT5
£ £« •g
t
I
«
- >
H •
>
I «5 "¡3 & 3 I ¡P
1 5
IS •n
so So .11 üb 8 ®
< -
bO £ u (2 U -S HJ > • 'S .8 5 ca X>
§ •£ c u 3 -C
I i ? £ •CO S l X
Bild A.5.(3):
§•3 e
Branchensystematik (in Anlehnung an Thommen, Achleitner [Betriebswirtschaftslehre] 61)
Gewinnungsbetriebe erzeugen Naturprodukte, Aufbereitungsbetriebe sind für die Herstellung von Zwischenprodukten
74 Service production and performance-in-kind production
products and processing companies produce final products. These final products essentially are performances-in-kind. This textbook concentrates in particular on question formulations of performance-in-kind production during contents representation. Recently, performance-in-kind companies have become more and more oriented to production of performances-inkind in addition to production of services. Industrial services
Industrial services form a special crucial point in this context. One should especially deal with them in this section. Service enterprises are assigned to the tertiary sector from a classical point of view. They are • Trade enterprises • Bank companies • Insurance companies • Passenger traffic undertakings • Other service enterprises. Their output goods are services for performance-in-kind companies or other customers. Services are produced independent assignment in all business units today.
of
their
sector
The subject of "service" Services are a real good with an immaterial character. The service provider receives a performance readiness through the combination of internal potential factors of production. The service demander puts a lot of time and energy (as a person) into the service task or contributes his effort to the service task, when the external factor is combined with performance readiness (performance power). Service results as an immaterial good (cf., Corsten [Dienstleistungsmanagement] 28). Essential distinguishing features of the factual goods production and of product production respectively and of the service production are represented in Fig. A.5.(4).
Dienstleistungs- und Sachleistungsproduktion
74
verantwortlich und Verarbeitungsbetriebe produzieren Endprodukte. Diese Endprodukte sind im wesentlichen Sachleistungen. Dieses Lehrbuch konzentriert sich bei der Inhaltsdarstellung insbesondere auf Fragestellungen der Sachleistungsproduktion. In jüngster Zeit orientieren Sachleistungsbetriebe neben der Produktion von Sachleistungen mehr und mehr auch auf die Produktion von Dienstleistungen. Einen besonderen Schwerpunkt bilden in diesem Zusammenhang industrielle Dienstleistungen. Auf sie soll in diesem Abschnitt besonders eingegangen werden.
industrielle Dienstleistungen
Dem Tertiären Sektor sind aus klassischer Sicht die Dienstleistungsbetriebe zugeordnet. Es sind • Handelsbetriebe • Bankbetriebe • Versicherungsbetriebe • Verkehrsbetriebe • sonstige Dienstleistungsbetriebe. Ihre Outputgüter sind Dienstleistungen für Sachleistungsbetriebe oder andere Kunden. Heute werden in allen Betrieben unabhängig von ihrer Sektorzuordnung Dienstleistungen erzeugt.
5.2
Der Betrachtungsgegenstand „Dienstleistung"
Die Dienstleistung ist ein Realgut mit immateriellem Charakter. Der Dienstleistungsanbieter erhält durch die Kombination interner Potentialfaktoren eine Leistungsbereitschaft. Der Dienstleistungsnachfrager bringt sich selbst (als Person) oder sein Objekt in den Dienstleistungsprozeß ein, in dem der externe Faktor mit der Leistungsbereitschaft (Leistungspotenz) kombiniert wird. Es entsteht die Dienstleistung als immaterielles Gut (vgl. Corsten [Dienstleistungsmanagement] 28). Wesentliche Unterscheidungsmerkmale der Sachgüter- bzw. Erzeugnisproduktion und der Dienstleistungsproduktion sind in Bild A.5.(4) dargestellt.
Service production and performance-in-kind production
Fig. A.5.(4):
Essential distinguishing features service production
of product production
and
Service is characterized by at least three essential features (cf. Fig. A.5.(5)): • Immaterial performance promise • Immaterial performance • Existence of an external factor
Dienstleistungs- und Sachleistungsproduktion
BildA.5.(4):
Wesentliche Unterscheidungsmerkmale Dienstleistungsproduktion
der
Erzeugnis-
Die Dienstleistung ist durch mindestens drei wesentliche Merkmale gekennzeichnet (vgl. Bild A.5.(5)): • immaterielles Leistungsversprechen • immaterielle Leistung • Existenz eines externen Faktors
und
76
Features
Service production and performance-in-kind production
•
Fig. A. 5.(5):
External and internal services
Service
¥
I 1
Immaterial performance promise
Immaterial performance
Existence of an external factor
The existence, the performance capability and the performance readiness of resources are preconditions
Creation, effect and result of the service task are immaterial
It is passively or actively involved in the creation process: • Service on a person • Service on material or immaterial objects
Service features Depending on whether the performance sender and the performance recipient belong to the same organizational unit (for instance the same industrial firm), external and internal services can be distinguished. Every internal service can also be offered as an external service, and vice versa, since the same performance potential (from the point of view of ability) is necessary for both (cf. Fig. A.5.(6)).
PERFORMANCE SENDER
PERFORMANCE RECIPIENTS (External factor) _J
1 1
>T
t
Belong to the same organizational units
Belong to different organizational units
Internal service
External service
y
1
• Every internal service can also be produced as external service. • Every external service can also be produced as internal service.
Fig. A. 5. (6): Performance sender, performance recipients
Internal and external services The relationships between performance sender and performance recipient can be differentiated according to whether the external factor is a human being or a material factor. In both cases, basic relationships can be identified. These go back to Szasz/Hollender (cf., Stuhlmann in Corsten/Schneider [Dienstleistung] 35), who
Dienstleistungs- und Sachleistungsproduktion
Dienstleistung
Merkmale
Bild A.5.(S):
+
i
Immaterielles Leistungsversprechen
Immaterielle Leistung
Existenz eines externen Faktors
Voraussetzung sind das Vorhandensein, die Leistungsfähigkeit und die Leistungsbereitschaft von Einsatzfaktoren
Erstellung, Wirkung und Ergebnis des Dienstleistungsprozesses sind immateriell
Ist passiv oder aktiv am Erstellungsprozeß beteiligt: • DL an einer Person • DL an materiellen oder immateriellen Objekten
Merkmale von
1
Dienstleistungen
In Abhängigkeit davon, ob der Leistungsgeber und der Leistungsnehraer derselben Organisationseinheit (etwa demselben Industrieunternehmen) angehören, ist nach externen und internen Dienst- externe und leistungen zu unterscheiden. Jede interne Dienstleistung kann auch interne Dienstais externe Dienstleistung angeboten werden und umgekehrt, da für leistungen beide dasselbe Leistungspotential (aus Sicht der Fähigkeit) notwendig ist (vgl. Bild A.5.(6)).
Bild A.5.(6):
Interne und externe
Dienstleistungen
Die Beziehungen zwischen Leistungsgeber und Leistungsnehmer Leistungsgeber, sind danach zu differenzieren, ob der externe Faktor ein Mensch Leistungsoder ein materieller Faktor ist. In beiden Fällen lassen sich Basis- nehmer beziehungen identifizieren. Diese gehen auf Szasz/Hollender (vgl. Stuhlmann in Corsten/Schneider [Dienstleistung] 35) zurück, die
Service production and performance-in-kind production
structure such basic relationships with the example of the doctorpatient-proportion. Basic relationships for industrial services
Basic relationships derived from this can also be represented for industrial services. The following basic relationships can always be observed when a person is acting as an external factor: • Activity Passivity • Performance/Administration Cooperation • Activity Activity If a material object becomes an external factor, the relationship reduces itself to: •
Activity
Passivity
With the example of Coaching and the example of maintenance measure, the basic relationships are represented in Figs. A.5.(7) and A.5.(8). Basic relationships between performance sender and perfor niancc recipient Activity Passivity Performance/Administration Cooperation
Koie of the performance sender
Role of the performance recipient
Applications
Transmission of information
Information receiver (Passive)
Information on possibilities of the productivity measurement
Transmission of action instructions
Assistant (applies instructions)
Common productivity analysis
Instruction in self-help
Framer cooperative participant
Realization of measures for the designing and improvement in productivity ,
Activity Activity
Fig. A.5.(7):
Basic relationships between performance sender and performance recipient when including a human being as an external factor in the service task (for example Coaching) Products and processes, markets and locations of business enterprises are questioned simultaneously in stages of economic upheavals. The ability for the innovation of these factors, combined with the creation of creative and efficient organizational solutions and flexible processes in production and the indirect manufacturing support are an essential guarantee of economic success. An intensified bond with customers is an important organizational aspect. In this context, the importance of services increases in the added value chain.
Dienstleistungs- und Sachleistungsproduktion
77
derartige Basisbeziehungen am Beispiel des Arzt-Patienten-Verhältnisses strukturieren. Davon abgeleitet sind auch Basisbeziehungen für industrielle Dienstleistungen darstellbar. Immer dann, wenn eine Person als externer Faktor fungiert, sind folgende Basisbeziehungen zu beobachten: • • •
Aktivität Leistung/Leitung Aktivität -
Basisbeziehungen für industrielle Dienstleistungen
Passivität Kooperation Aktivität
Wird ein materieller Gegenstand zum externen Faktor, reduziert sich die Beziehung auf: •
Aktivität
-
Passivität
Am Beispiel des Coaching und am Beispiel einer Instandhaltungsmaßnahme werden in den Bildern A.5.(7) und A.5.(8) die Basisbeziehungen dargestellt. Basisbeziehungen zwischen Leisümgsgebet and Leistungsnehmer Aktivität Passivität Leistung/Leitung Kooperation
Rolle des Leistungsgebers
Rolle des Leistungsnehmers
Anvvendungsbeispiele
Übermittlung von Informationen
Informationsempfänger (passiv)
Information zu Möglichkeiten der Produktivitätsmessung
Übennittlung von Handlungsanweisungen
Mitwirkender (wendet Anweisungen an)
Gemeinsame Produktivitätsanalyse
Anleitung zur Selbsthilfe
Gestaltender partnerschaftlicher Teilnehmer
Realisierung von Maßnahmen zur Gestaltung und Verbesserung der Produktivität
Aktivität Aktivität
Bild A.5. (7):
Basisbeziehungen zwischen Leistungsgeber und -nehmer im Dienstleistungsprozeß bei Einbeziehung des Menschen als externer Faktor (Beispiel Coaching)
In Phasen wirtschaftlicher Umbrüche werden gleichzeitig Produkte und Prozesse, Märkte und Standorte von Unternehmen in Frage gestellt. Die Fähigkeit zur Innovation dieser Faktoren, verbunden mit der Schaffung kreativer und rationeller Organisationslösungen und flexibler Prozesse in der Produktion und in den indirekt-fertigungsnahen Bereichen ist ein wesentlicher Garant wirtschaftlichen Erfolges. Auch eine verstärkte Kundenbindung ist ein wichtiger Gestaltungsaspekt. In diesem Zusammenhang steigt die Bedeutung von Dienstleistungen in der Wertschöpfungskette.
78
Service production and performance-in-kind production
Basic relationships between performance sender and performance recipient
Role of the performance sender Active performance on the performance recipient
Activity Passivity
Fig. A.5.(8):
Role of the performance recipient
Passive receiver of service m b h w b w m i m h
Application
Engine repair work on a passenger car
Basic relationships between performance sender and performance recipient when including a material factor as an external factor in the service task (example repair work) The classical differentiation strategies for enforcement of economic advantages loose importance and in addition, are combined with not insignificant risks. Cost reduction by outsourcing is often combined with flexibility losses. Quality improvements or the use of new technologies often require high investments. Therefore it is important to search for alternatives to the classical diversification strategies, which manage enterprise advantages permanently. Diversification into business with independent industrial services appears reasonable.
Indirect manu- It can, to a large extent, be realized with resources and service factoring potentials, which are available e.g. in business enterprises of the support mechanical engineering and of the plant engineering. These resources are in the indirect manufacturing support (cf. Fig. A.5.(9)).
The importance of these potentials is, on the one hand, internal in their contribution for the target realization of the enterprise. The productiveness of the process of manufacture is determined authoritatively by the effect of the indirect manufacturing support. On the other hand, they create the preconditions for offering company-external services which strengthen the market position of the business enterprise when modified customer needs can be satisfied better.
Dienstleistungs- und Sachleistungsproduktion Basisbeziehungen zwischen Leistungsgeber und Leistungsnehmer Aktivität Passivität
Bild A.5.(8):
KS^HI^HK
Rolle des Leistungsgebers
Rolle des Leistangsnehmers
Anwendungsbeispiel
aktive Verrichtung am Leistungsnehmer
passiv» Empfänger der Dienstleistung
Motorinstandsetzung an einem PK.W
Basisbeziehungen zwischen Leistungsgeber und -nehmer im Dienstleistungsprozeß bei Einbeziehung eines materiellen Faktors als externer Faktor (Beispiel Instandsetzung)
Die klassischen Differenzierungsstrategien zur Durchsetzung wirtschaftlicher Vorteile verlieren an Bedeutung und sind außerdem mit nicht unerheblichen Risiken verbunden. Kostensenkung durch Outsourcing ist häufig mit Flexibilitätsverlusten verbunden. Qualitätssteigerungen oder der Einsatz neuer Technologien erfordern häufig hohe Investitionen. Es ist also nach Alternativen zu den klassischen Diversifizierungsstrategien zu suchen, die dauerhaft Unternehmensvorteile schaffen. Als sinnvoll erscheint eine Diversifikation in das Geschäft mit eigenständigen industriellen Dienstleistungen. Sie ist weitgehend mit Ressourcen und Dienstleistungspotentialen indirektzu realisieren, die z.B. in Unternehmen des Maschinen- und Anla- fertigungsnahe genbaus vorhanden sind. Diese Ressourcen befinden sich in den Bereiche indirekt-fertigungsnahen Bereichen (vgl. Bild A.5.(9)). Die Bedeutung dieser Potentiale liegt einerseits innerbetrieblich in ihrem Beitrag zur Zielrealisierung der Unternehmung. Die Ergiebigkeit des Produktionsprozesses wird maßgeblich durch die Wirkung der indirekt-fertigungsnahen Bereiche bestimmt. Andererseits schaffen sie die Voraussetzungen dafür, außerbetriebliche Dienstleistungen anzubieten, die die Marktposition des Unternehmens stärken, indem veränderte Kundenbedürfnisse besser befriedigt werden können.
79
Service production and performance-in-kind production
indirect-manufacturing near areas
Fig. A.5.(9):
Primary and secondary services
Maintenance/ Engineering
Resource construction
Device engineering
Tool presetting department
Stock areas, Commissioning areas, Buffer areas
Set-up department
Inbound logistic
NCprogramming
Work scheduling
Investment planning
Time planning
Analysis of the indirect manufacturing support (according to Wildemann [Anlagenproduktivitàt] 131)
5.3 Types of potential, process and product division of services
Quality assurance
Industrial service
Industrial services are services which are produced by industrial firms. They are used either by the industrial firm where they were produced, where they then have a direct relationship to production of factual goods (or other services) that this business enterprise produces, or they are offered to other industrial firms as performance. For this reason, internal industrial services and external industrial services should be distinguished. Internal industrial services are potential-oriented, process-oriented or product-oriented. External industrial services are designated in dependence from whether they have a core product bonding or not, as primary and secondary service respectively. In Figs. A.5.(10), A.5.(ll) and A.5.(12) industrial services are structured and selected examples of the performance objects are presented.
Dienstleistungs- und Sachleistungsproduktion
79
¡ndirekt-fertigungsnahe Bereiche
Bild A.5.(9):
5.3
Qualitätssicherung
Instandhaltung/ Engineering
Betriebsmittelkonstruktion
Vorrichtungsbau
Werkzeugvoreinstellerei
Lager-, Kommissionier-, Pufferbereiche
Rüsterei
Innerbetriebliche Logistik
NCProgrammierung
Arbeitsplanung
Investitionsplanung
Zeitwirtschaft
Analyse der indirekt-fertigungsnahen Bereiche (nach Wildemann [Anlagenproduktivität] 131)
Industrielle Dienstleistung
Industrielle Dienstleistungen sind Dienstleistungen, die von Industrieunternehmen erstellt werden. Sie werden entweder von dem Industrieunternehmen, in dem sie erzeugt wurden, genutzt und besitzen dann eine direkte Beziehung zur Herstellung von Sachgütern (oder anderen Dienstleistungen), die dieses Unternehmen produziert, oder sie werden anderen Industrieunternehmen als Leistung angeboten. Aus diesem Grunde sind interne industrielle Dienstleistungen und externe industrielle Dienstleistungen zu unterscheiden. Interne industrielle Dienstleistungen sind potential-, prozeß- oder produktorientiert. Externe industrielle Dienstleistungen werden in Abhängigkeit davon, ob sie eine Kernproduktbindung besitzen oder nicht, als primäre bzw. sekundäre Dienstleistung bezeichnet. In den Bildern A.5.(10), A.5.(ll) und A.5.(12) werden industrielle Dienstleistungen strukturiert und ausgewählte Beispiele für die Leistungsgegenstände präsentiert.
Potential-, Prozeß- und Produktartenteilung von Dienstleistungen
primäre und sekundäre Dienstleistungen
Service production and performance-in-kind production
6 — tu 2a Ë S
SP
•±3
È e Sor* — • -suC > O 1 «3 "g -S e — Ji o. .g C oj|
Si §
QUsi
Fig. A.5. (12):
Differentiation of external industrial services according to performance objects In the case of external secondary services, the question of services which are to be achieved before or after the purchase of the core product is distinguished. Both the goals combined with it and the focal tasks to be implemented differ correspondingly. Fig. A.5.(13) systematizes core product accompanying external secondary services. External and internal services can also be differentiated from the viewpoint of the classical macrostructure of the process of
Dienstleistungs- und Sachleistungsproduktion
U C .s w T3 ti 2g Ma oo .g J»-l | TJ = 3 ts
• fu « S 04> & Se O-O •s J E "ö 'S E § E Sp 5 g c £ co joJ 6C0 >w 2 S .2 c3 *o C 3
3S w 2 00 ? c J« o co 2g t» s , Q ^ (2 I O
Differenzierung externer industrieller Dienstleistungen nach den Leistungsgegenständen
Bei externen sekundären Dienstleistungen ist zu unterscheiden, ob es sich um Dienstleistungen handelt, die vor oder nach dem Kauf des Kernproduktes zu leisten sind. Sowohl die damit verbundenen Zielstellungen als auch die zu realisierenden Aufgabenschwerpunkte unterscheiden sich entsprechend. Bild A.5.(13) systematisiert kernproduktbegleitende externe sekundäre Dienstleistungen. Externe und interne Dienstleistungen lassen sich auch aus der Sicht der klassischen Makrostruktur des Produktionsprozesses
Service production and performance-in-kind production
manufacture. A corresponding representation with assigned service tasks is shown by Fig. A.5.(14).
( u r i iirmliKi :ii'i'iimp:iii>iii 0CCQ a.
^
H 3 0.
s
c so a> 3 J'E 'S i a gQ Bild A.5. (14): Struktur und Aufgaben interner und externer industrieller Dienstleistungen Marketingorientierte Ziele, die mit der Erstellung externer sekundärer industrieller Dienstleistungen verfolgt werden, sind in besonderem Maße nach den Phasen des Lebenszyklus des abgesetzten Kernproduktes strukturiert. Dabei wird deutlich, daß in der Einführungs- und Wachstumsphase der Abbau von Kaufwiderständen im Vordergrund steht. In der Reifephase reduziert sich das Dienstleistungsangebot in der Regel auf die Beziehungspflege, da durch Dienstleistungen in dieser Phase kaum noch
85 Service production and performance-in-kind production
In the degeneracy phase, services go back to a minimum. The available service capacity is mostly used here for preparation of a new implementation phase and growth period (cf. Fig. A.5.(15)).
Fig. A.5.(15):
Marketing-oriented, targets of industrial services from viewpoint of the life-cycle phases of the core product
the
Dienstleistungs- und Sachleistungsproduktion
keraproduktbezogene Verbesserungen möglich sind. In der Degenerationsphase gehen Dienstleistungen auf ein Minimum zurück. Die verfügbare Dienstleistungskapazität wird hier verstärkt zur Vorbereitung einer neuen Einfiihrungs- bzw. Wachstumsphase eingesetzt (vgl. Bild A.5.(15)).
a
a . Q 'S
3
i! < v j=
«III
c 5^ o oo Ca « X) O, iJ Bild A. 5.(15): Marketingorientierte Ziele industrieller Dienstleistungen aus der Sicht der Lebenszyklusphasen des Kernproduktes
86 Repetition and deepening
Service production and performance-in-kind production
I. Terms of self-examination S s •S s s s s S s s s s ^ s s s s s s s s s
Input goods Nondurable goods Producing goods Durable goods Output goods Material real goods Consumption goods Immaterial real goods Services External factor Economic goods systematics Industrial sector systematics Primary, secondary, tertiary sector Extraction company Processing business Processing company Industrial service External and internal service Performance sender, performance recipient Basic relationships o f industrial services Indirect manufacturing support Potential, process and product orientation of Primary and secondary services
Dienstleistungs- und Sachleistungsproduktion
I. Begriffe zur s s s s s s s s s s s s s •s s s s s s ^ s s
Selbstüberprüfung
Inputgüter Verbrauchsgüter Produktionsgüter Gebrauchsgüter Outputgüter materielle Realgüter Konsumgüter immaterielle Realgüter Dienstleistungen externer Faktor Wirtschaftsgütersystematik Branchensystematik Primärer, Sekundärer, Tertiärer Sektor Gewinnungsbetrieb Aufbereitungsbetrieb Verarbeitungsbetrieb Industrielle Dienstleistung externe und interne Dienstleistung Leistungsgeber, Leistungsnehmer Basisbeziehungen industrieller Dienstleistungen indirekt-fertigungsnahe Bereiche Potential-, Prozeß- und Produktorientierung von leistungen primäre und sekundäre Dienstleistungen
Wiederholung und Vertiefung
Dienst-
Service production axid performance-in-kind production
II. Suggested Reading II. Weiterführende Literatur •
Corsten, Hans: [Dienstleistungsmanagement] ment. 3. Auflage, München 1997
Dienstleistungsmanage-
•
Corsten, Hans; Schneider, Herfried (Hrsg.): [Dienstleistung] Wettbewerbsfaktor Dienstleistung. Produktion von Dienstleistungen. Produktion als Dienstleistung München 1999
•
Forschner, Gert: Investitionsgüter. Marketing mit funktionellen Dienstleistungen. Die Gestaltung immaterieller Produktbestandteile im Leistungsangebot industrieller Unternehmen Berlin 1989
•
Maleri, Rudolf: Grundlagen der Dienstleistungsproduktion. 4. Auflage, Berlin, Heidelberg, New York 1997
•
Schierenbeck, Henner: [Betriebswirtschaftslehre] Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre. 15. Auflage, München, Wien 2000
•
Simon, Hermann (Hrsg.): Industrielle Dienstleistungen. Stuttgart 1993
•
Thommen, Jean-Paul; Achleitner, Ann-Kristin: [Betriebswirtschaftslehre] Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht. 2. Auflage, Wiesbaden 1998
•
Wildemann, Horst: [Anlagenproduktivität] Anlagenproduktivität. Leitfaden zur Steigerung der Anlageneffizienz. 3. Auflage, München 1997
88
6
Research and development
Research and development A / Fundamentals F
>
A1
Production management - component of business administration
>
A2
Factors of production and macrostructure of processes of manufacture
A3
Production economic targets
A4
Typification of processes of manufacture
A5
Service production and performance-in-kind production
A6
Research and development for production preparation
U N
D A M E
>
D T A
-
>
L
S
>
Fig. A.6.(1):
6.1
Fundamentals (Research and development)
Contents-related delimitation of research and development
Research and development
"Research and development is a combination of factors of production that allows the extraction of new knowledge" (Brockhoff [Forschung] 48). In this case, it is a question of processes which progress methodically and systematically according to methods and procedures. In these processes, creative human activity has a special importance. The research and development is structured into the subsequently listed components (cf. Fig. A.6.(2)).
Basic research | Basic research is oriented to the expansion of scientific findings. It extends the current state of knowledge. Basic research is not poised to produce knowledge for the practical field of application.
Forschung und Entwicklung
6
88
Forschung und Entwicklung
Bild A. 6.(1):
6.1
Grundlagen (Forschung und Entwicklung)
Inhaltliche Abgrenzung von Forschung und Entwicklung
„Forschung und Entwicklung ist eine Kombination von Produktionsfaktoren, die die Gewinnung neuen Wissens ermöglichen soll" (Brockhoff [Forschung] 48).
Forschung und Entwicklung
Dabei geht es um Prozesse, die planmäßig und systematisch nach Methoden und Verfahren ablaufen. In diesen Prozessen besitzt die kreative menschliche Tätigkeit eine besondere Bedeutung. Die Forschung und Entwicklung ist in nachfolgend aufgeführte Bestandteile strukturierbar (vgl. Bild A.6.(2)). Die Grundlagenforschung orientiert auf die Erweiterung wissenschaftlicher Erkenntnisse. Sie erweitert den aktuellen Wissensstand. Die Grundlagenforschung ist nicht darauf gerichtet, Wissen für den praktischen Anwendungsbereich zu produzieren.
Grundlagenforschung
89 Research and development
Fig. A.6. (2):
Task fields and objectives of the research process and the process of development
Applied Applied research has to check the task to what extent it is possible research to use available knowledge for the solution of concrete practical problems.
Forschung und Entwicklung
Bild A.6.(2):
Aufgabenfelder und Zielsetzungen des Forschungs- und Entwicklungsprozesses
Die angewandte Forschung hat die Aufgabe zu überprüfen, in- angewandte wieweit es möglich ist, vorhandenes Wissen zur Lösung konkre- Forschung ter praktischer Probleme einzusetzen.
90 New and further development
Research and development
The process of development uses findings from basic research and applied research with the goal of producing new products and new processes. In this case, new development and further development (also called routine development) are distinguished. In the case of the new development it is a question of, based on technical knowledge not known yet and not used yet respectively, developing products and/or processes, which e.g. have new modes of operation. It is a question of revolutionary processes. During further development, however, products and processes which are based on known knowledge apply this in a new way, in new combination variants. It is a question of evolutionary processes. In this way, ranges of tasks of particular scientific and technical science disciplines are undoubtedly designated. The subject of the production management is not the research and development for the creation of new products and processes. However, information derived from research and development is of central importance for designing primary and secondary activities in processes of manufacture. That applies to both the definition of the tasks to be solved in the process of manufacture and to the selection and the use of reasonable elementary factors of production and the designing of their combination. In the process of manufacture, products and processes, which the research process and process of development has produce, meet up together. The production of new products and the use of new techniques and of technologies as result of product and process development can only be operated then with high efficiency if on the one hand • •
the process requirements of new products and the effect conditions of new processes
are known and, on the other hand, the secondary factors of production perform to the effect that on this basis productive factor combinations can be implemented. The further remarks concentrate on the aspect of product development that creates the essential conditions for primary and secondary activities in the process of manufacture.
Forschung und Entwicklung
Der Entwicklungsprozeß nutzt Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung und der angewandten Forschung mit dem Ziel, neue Produkte und neue Prozesse hervorzubringen. Dabei werden die Neuentwicklung und die Weiterentwicklung (auch Routineentwicklung genannt) unterschieden. Bei der Neuentwicklung geht es darum, auf der Grundlage bisher noch nicht bekannten bzw. noch nicht genutzten technischen Wissens, Erzeugnisse und/oder Prozesse zu entwickeln, die z.B. neue Funktionsweisen besitzen. Es handelt sich um revolutionäre Prozesse. Bei der Weiterentwicklung werden Erzeugnisse und Prozesse entwickelt, die auf bekanntem Wissen basieren, dieses aber auf neue Art und Weise, in neuen Kombinationsvarianten, anwenden. Es handelt sich um evolutionäre Prozesse. Ohne Zweifel sind damit Aufgabenbereiche, insbesondere naturwissenschaftlicher und technischer Wissenschaftsdisziplinen, benannt. Die Forschung und Entwicklung zur Schaffung neuer Produkte und Prozesse ist nicht Gegenstand der Produktionswirtschaft. Aus der Forschung und Entwicklung werden allerdings Informationen abgeleitet, die für die Gestaltung von originären und dispositiven Tätigkeiten in Produktionsprozessen von zentraler Bedeutung sind. Das gilt sowohl für die Definition der im Produktionsprozeß zu lösenden Aufgaben, als auch für die Auswahl und den Einsatz sinnvoller Elementarfaktoren und die Gestaltung ihrer Kombinatilm Produktionsprozeß treffen Produkte und Prozesse, die der Forschungs- und Entwicklungsprozeß hervorgebracht hat, aufeinander. Die Herstellung neuer Produkte und der Einsatz neuer Techniken und Technologien als Ergebnis der Erzeugnis- und Prozeßentwicklung können nur dann mit hoher Wirtschaftlichkeit betrieben werden, wenn einerseits • die Prozeßanforderungen neuer Produkte und • die Wirkungsbedingungen neuer Prozesse bekannt sind und andererseits die dispositiven Produktionsfaktoren dahingehend wirken, daß darauf aufbauend ergiebige Faktorkombinationen realisiert werden. Die weiteren Ausführungen konzentrieren sich auf die Seite der Produktentwicklung, die die wesentlichen Bedingungen für originäre und dispositive Tätigkeiten im Produktionsprozeß schafft.
90 Neu- und Weiterentwicklung
Research and development
.1
Product development Procedure
Product life-cycle
Every product has its particular product life-cycle. It is divided into the origination cycle and the market cycle. The origination cycle includes all phases of product determining over product development, product construction, up to product realization. Only after these phases are completed, does the market launch and the lingering on the market occur up to the phase-out of the market cycle. Research and development produce new products which drive old products out of the market. Every product is removed for this reason once, driven out of the market and replaced by a new product that is on a higher level. Flexible processes of manufacture without serious problems often overcome product change-overs. Under specific conditions, type of product modifications lead to the potential factors of production and the repeating factors used for production having to undergo a qualitative and/or quantitative modification. This is achieved by e.g. investing in new engineering and technology so that educational measures are taken which enable manpower to satisfy the new qualification demand and/or that the materials to be used are modified. The ideas finding for a new product is based on external and internal information about the market and the enterprise potential. In this way, the so-called search field is outlined. After this the search for new products begins. Ideas for new products can be found by creativity techniques (e.g. brainstorming, morphology). Every found idea needs to be evaluated. In this case, it is a question of feasibility, the market chances and efficiency among other things. For the product ideas, which becomes especially positively weighted, concrete product definitions need to be elaborated and development proposals are to be submitted. The line of proceeding for product development is represented in Fig. A.6.(3).
Product planning
Planning contains the definition of the tasks and of the total functions of the product to be developed. A development order is issued on this basis.
Forschung und Entwicklung
6.2 6.2.1
Produktentwicklung Vorgehensweise
Jedes Produkt besitzt seinen spezifischen Produktlebenszyklus. Er Produktgliedert sich in den Entstehungszyklus und den Marktzyklus. Der lebenszyklus Entstehungszyklus beinhaltet alle Phasen von der Produktfindung über die Produktentwicklung, die Produktkonstruktion bis hin zur Produktrealisierung. Erst nachdem diese Phasen absolviert sind, erfolgt die Markteinführung und das Verweilen auf dem Markt bis hin zum Auslaufen des Marktzyklus. Forschung und Entwicklung bringen neue Produkte hervor, die alte Produkte vom Markt verdrängen. Jedes Produkt wird aus diesem Grunde einmal abgelöst, vom Markt verdrängt und durch ein neues Produkt ersetzt, das auf einem höheren Niveau steht. Produktumstellungen werden von flexiblen Produktionsprozessen häufig ohne gravierende Probleme bewältigt. Unter bestimmten Bedingungen führen Produktartveränderungen dazu, daß die zur Produktion eingesetzten Potential- und Repetierfaktoren eine qualitative und/oder quantitative Veränderung erfahren müssen. Das geschieht z.B. dadurch, daß in neue Technik und Technologie zu investieren ist, daß Bildungsmaßnahmen ergriffen werden, damit die Arbeitskräfte den neuen Qualifikationsansprüchen genügen und/ oder daß die einzusetzenden Werkstoffe verändert werden. Die Ideenfindung für ein neues Produkt basiert auf externen und internen Informationen über den Markt und das Unternehmenspotential. Damit wird das sogenannte Suchfeld abgesteckt. Danach beginnt die Suche nach neuen Produkten. Ideen für neue Produkte können durch Kreativitätstechniken (z.B. Brainstorming, Morphologie) gefunden werden. Jede gefundene Idee ist zu bewerten. Dabei geht es u.a. um ihre Realisierbarkeit, die Marktchancen und die Wirtschaftlichkeit. Für die Produktideen, die besonders positiv bewertet wurden, sind konkrete Produktdefinitionen zu erarbeiten und Entwicklungsvorschläge zu unterbreiten. Die Vorgehensweise zur Produktentwicklung wird in Bild A.6.(3) dargestellt. Das Planen umfaßt die Definition der Aufgaben und der Gesamt- | Produktplanung funktionen des zu entwickelnden Produktes. Auf dieser Grundlage wird ein Entwicklungsauftrag erteilt.
92 Research and development
ea t> pj rtN .o
£ 'G 2 -S I3 go io le 60 'C = T3 6
1 -i.» ~äo -O 3p-t .AQflC g •> -V .& 313 '§£ 300 Jä Ü- 00 :0 300 r ^
- >
lS l i®i cl i kil lo r" " r - g g r p g t § 2 'S g I S l
oo i i rEw ue S .0 »< »S S S e S S u o S —
, B 4= Jä „ aO Ko .Ii > g 2 l i l'5 » t l l , S g g s
03 3 D N
M 00
X •
3«j •a 3o
s0 1 1 c IE
Ü £ £ ¿1 •
•
Jp