Physikalisch-chemische Rechenaufgaben 9783111361543, 9783111004280


230 100 9MB

German Pages 96 [128] Year 1967

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhaltsverzeichnis
Literatur
Zusammenstellung der in den Aufgaben verwendeten Gesetze und Formeln
Aufgaben
Lösungen
Front Matter 2
Inhaltsübersicht
Geisteswissenschaften
Naturwissenschaften
Technik
Sammlung Göschen/Bandnummernfolge
Autorenregister
Recommend Papers

Physikalisch-chemische Rechenaufgaben
 9783111361543, 9783111004280

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Physikalisch-chemische Rechenaufgaben

von

Dr. Erik Asmus o. Professe r an der Technischen Universität Berlin

Vierte, verbesserte Auflage

Sammlung Göschen Band 445

Walter de Gruyter & Co • Berlin 1967 vormals G. J . Göschen*sche Verlagshandlung • J . Guttentag Verlagsbuchhandlung • Georg Reimer • Karl J . Trübner • Veit & Comp.

© Copyright 1967 by Walter de Gruyter & Co., vormals G. J. Göachen'ache Verlagshandlung - J. Guttentag, Verlagsbuchhandlung - Georg Reimer Karl J . Trübner - Veit & Comp., Berlin 80 — Alle Rechte, einschl. der Hechte der Herstellung von Photokopien und Mikrofilmen, von der Verlagshandlung vorbehalten.—Archiv-Nr. 77«0973.— Druck: W. Hildebrand OHG, Berlin 65. — Printed in Germany.

Inhaltsverzeichnis 1. Literatur

4

2. Zusammenstellung der in den Aufgaben verwendeten Gesetze und Formeln

5

3. Aufgaben

14

4. Lösungen

32

Literatur 1. W. Schulze, Allgemeine und physikalische Chemie I und II, 6. Aufl., Samml. Göschen, Bd. 71 und 698/698a. (Berlin 1964, 1966.) 2. / . Eggert, L. Hock und G.-M. Schwab, Lehrbuch der physikalischen Chemie in elementarer Darstellung, 8. Aufl. (Stuttgart 1960.) 3. A. Euchen und E. Wicke, GrundrifJ der physikalischen Chemie, 10. Aufl. (Leipzig 1959.) 4. H. Ulich und W. Jost, Kurzes Lehrbuch der physikalischen Chemie, 14. u. 15. Aufl. (Darmstadt 1963). 5. R. Brdicka, Grundlagen der physikalischen Chemie, 5. Aufl. (Berlin 1965.) 6. E. Asmus, Einführung in die höhere Mathematik und ihre Anwendungen, 4. Aufl. (Berlin 1963.) 7. Küster—Thiel—Fischbeck, Logarithmische Rechentafeln. 94. bis 99. Aufl. (Berlin 1965.)

Zusammenstellung der in den Aufgaben verwendeten Gesetze und Formeln Unter einem idealen Gase versteht man ein solches, dessen Druck p, Volumen v und absolute Temperatur T (T = 273,2 + t, wenn t die Temperatur in ° C ist) nach der Gleichung (1) pv = nRT zusammenhängen, wenn n die im Volumen v enthaltene Molzahl und R die Gaskonstante sind. Letztere hat je nach Wahl der Maßeinheiten folgende zahlenmäßige Größe: R = 8,313- • 10? ergl oC = 0,08204 lAtmhc = 1,986 call oC. Betrachtet man nur ein Mol eines idealen Gases, so lautet Gleichung (1), wenn V das Molvolumen bedeutet, (2) pV = RT. Bei einem Gemisch mehrerer idealen Gase, die sich in einem Raum mit dem Volumen v befinden, gilt Gleichung (1) für jedes Gas einzeln. Sie lautet dann für das i-te Gas (3) piV — niRT, wobei p\ den Partialdruck und n\ die Molzahl des i-ten Gases bedeuten. Für das gesamte Gasgemisch gilt, wenn p der Gesamtdruck ist, (4) pv = (pi + p2 + p3 + • • •) v = («1 + «2 + «3 + • • • ) RT, Epi-v = In-, • RT. P = ZPi. Bei isothermen Volumenänderungen eines idealen Gases gilt die Gleichung

6

Gesetze und Formeln

(5) pv = const, bei adiabatischen (6) ^ p v x = const, wobei* = das Verhältnis der Molwärmen bei koncT stantem Druck und konstantem Volumen ist. Ein van der WaaZssches Gas besitzt eine Zustandsgieichung der Form (7)

(P

+

y i ) ( V - b ) = R T .

a und b sind konstante Größen und stehen in Beziehung zu den kritischen Daten des Gases (8)

P* = 2 7 P '

3 h i Tk-

Fkr =

=

'

Die Arbeit, die man leisten muß, um ein Gas vom Anfangsvolumen vi auf ein Endvolumen zu komprimieren, ist V2 (9)

A

=



j

p

dv.

Vi

Die Zunahme des Wärmeinhaltes (der Enthalpie) A H und diejenige der Entropie A S bei der Erhöhung der abs. Temperatur von T\ auf Ti sind bei einem Körper pro Mol gegeben als

(10)

AH

=

7>

f C

r p

und

d T

=

¿ S

T\

v

f ^ d T . Ti

1

Der Zusammenhang zwischen dem Dampfdruck einer Flüssigkeit und der Temperatur wird durch die Differentialgleichung von Clausius und Clapeyron gegeben d I n p

d T

U -

R

T

2



Gesetze und Formeln

7

La ist die molare Verdampfungswärme (Verdampfungsenthalpie). Ist diese konstant, so lautet die integrierte Gleichung (11)

Die Änderung der molaren Verdampfungswärme mit der Temperatur hängt nach Kirchhoff mit der Differenz der Molwärmen des verdampfenden Stoffes im gasförmigen und flüssigen Zustande zusammen nach der Gleichung dJU _ r r (13) dT ~ ^p^ t'pfiDie Löslichkeit eines Gases in einer Flüssigkeit ist nach Henry proportional dem Partialdruck des Gases über der Flüssigkeit. Für die Abhängigkeit der Löslichkeit von der Temperatur gilt die Beziehung (14) h = J±.. K ' dT RT2 x\ ist der Molenbruch des gelösten Gases, L\ die Lösungswärme. Letztere wird positiv gezählt, wenn sie dem System zugeführt werden muß. Zeichnet man für zwei teilweise mischbare Flüssigkeiten die Werte der gegenseitigen Löslichkeiten in einem Diagramm für verschiedene Temperaturen ein, so liegen nach Cailletet und Mathias die zu einer bestimmten Temperatur gehörenden Löslichkeitsmittelwerte auf einer Geraden. Diese schneidet die Löslichkeitskurve bei demjenigen Wert, der für die kritische Lösungstemperatur gilt. Verteilt sich ein löslicher Stoff zwischen zwei miteinander nicht mischbaren Lösungsmitteln, so gilt für die Konzentrationen cx und c2 in den beiden Lösungsmitteln der Verteilungssatz von Nernst c •» (15) — = const .

8

Gesetze und Formeln

Bildet der gelöste Stoff in dem ersten Lösungsmittel Mehrfachmolekeln (Aggregate aus n Molekeln), so lautet der Verteilungssatz (16)

£ = const.

Die Dampfdruckerniedrigung einer Flüssigkeit, die durch Auflösung eines nichtflüchtigen Stoffes entsteht, 1St

d7)

p0 ist der Dampfdruck des reinen Lösungsmittels, N dessen Molzahl, n die Molzahl des Gelösten. Die Gefrierpunktserniedrigung einer Flüssigkeit duich einen gelösten nichtflüchtigen Stoff ist Tt und Li sind Schmelztemperatur und molare Schmelzwärme (Schmelzenthalpie) des Lösungsmittels vom Molekulargewicht M. Für verdünnte Lösungen lautet die Gleichung (18) ZU« AT RTt2 M (19) TöööTi' c ist die Konzentration des Gelösten in' Mol/1000 g Lösungsmittel. Für die Siedepunktserhöhung gelten entsprechende Gleichungen. An Stelle von Tt und Li treten 7* und Li, Siedetemperatur und molare Verdampfungswärme (Verdampfungsenthalpie) des reinen Lösungsmittels. Die Troutonsche Regel sagt aus, daß die molare Verdampfungsentropie einen Wert von etwa 22 hat. (20)

^-22.

Ik

Die Regel von Eötvös sagt aus, daß die Oberflächenspannung ff einer Flüssigkeit mit der Dichte p, dem Molekulargewicht M, der kritischen Temperatur /kr und der Versuchstemperatur t nach der Gleichung

Gesetze und Formeln

(21)

=k{hI

9

— 6 — t)

zusammenhängt, k ist eine Konstante, die den Wert von etwa 2.1 hat. Die an einem festen Körper bei konstanter Temperatur adsorbierte Menge a eines Gases ist nach Langmuir vom Druck p nach der Gleichung (22)

— » - p h

abhängig. und k sind Konstanten. Nach Freundlich ist a gegeben als (23) a = Cp», wenn C und n zwei Konstanten sind. Diffundiert ein gelöster Stoff von Orten hoher Konzentration nach Orten niederer Konzentration, so ist nach Fick die pro Sekunde durch einen Querschnitt F wandernde Stoffmenge proportional dem Querschnitt und dem Konzentrationsgefälle

D ist der Diffusionskoeffizient. Der osmotische Druck n einer verdünnten Lösung hängt von der molaren Konzentration — nach der Gleiv chung von van't Hoff (25) n =-RT v ab. Der osmotische Koeffizient /= \ 1 + 10nk) -

Lösungen

Es soll nun x =yn sein, 10 hi = 1 + 10 kj_ 10-0,0017 1 + 10 • 0,0017 -

69

daher ist l 10 « * V» a + 10 n k ) / 10-0,0116-» \ 1 + 10 • 0,0116«

( r l w i ) '

Die Gleichung kann nach dem Iterationsverfahren gelöst werden. Logarithmiert man sie, so folgt lg 0,0167

^ n l g j f ^

lg 0,0167 1,777 0,116« , 0,116« " lg8 15 1 +0,116« 1 + 0,116« Nimmt man als erste Näherung wt den Wert 1 an und setzt ihn in den Ausdruck rechts vom Gleichheitszeichen ein, so erhält man « 2 = 1,81. Setzt man diesen letzteren Wert ein, so folgt n 3 = 2,44 und so fort. Durch dieses Verfahren erhält man die Zahlenfolge: nx = 1, « a = 1,81, « 3 = 2,44, « 4 = 2,74, «5 = 2,88, «„ = 2,96, « 7 = 3,00, «8 = 3,02, « 9 = 3,03, « 10 = 3,03 . Die Wurzel der Gleichung ist also 3,03. Man wird daher mit praktisch ausreichender Genauigkeit beim dreimaligen Schütteln mit = 33,3 cm3 CC14 denselben n

~,

Effekt 3erzielen, wie beim einmaligen Schütteln mit 100 cm CS2. Lösung 27, Die Gefrierpunktserniedrigung A Tt errechnet sich aus der Gleichung (1) v

'

ATt = E - ^ , mG

60

Lösungen

wenn g das Gewicht des gelösten Stoffes vom Molekulargewicht m, G das Gewicht des Lösungsmittels und E eine Konstante bedeuten. Letztere hängt mit der Schmelzwärme durch die Gleichung 2

R T i

(2)

zusammen. Die Gleichungen (1) und (2) kombiniert ergeben ^ W . J L Darausfolgt

k

' _ R T ? m

~ ~ T T

mG g_

' G

'

J _ ' A T i

Da es sich um eine 5,833-prozentige Lösung handelt, enthält diese 5,833 g Alkohol und 100—5,833 = 94,167 g Eisessig. So erhält man für das Molekulargewicht des Äthylalkohols ^ 1 ) 9 8 6 . 29Q2. 5,833 _ fi. m

~ 43,6 • 94,167 • 4,49 ~ 5 2 , 8 5 ' Dieses mittlere Molekulargewicht kommt dadurch zustande, daß von 100 Molen mit dem einfachen Molgewicht 46,07 nur noch 100 — a Mole vorliegen, während der Rest

Mole vom Molgewicht 92,14 ergibt. Die (l — a) nRTa* ' T0

¿0

75

Lösungen und daher Ä p

_ 0^77 J » 1 — a _ ~ />„ ' r ' « 2

K v = 0,451 •

293 1 — g ' 500 ' a*

'

.

Der Dissoziationsgrad errechnet sich hieraus wie folgt:

Kv 0,451

• a2 + a — 1 = 0 0,451

Kf

0,451

a

„ = 0

/ idur Kp

0,451 , 1 // 0,451 \2 . 0,451 2 Kf y \ 2 Kp j Kv Aus der im Aufgabentext gegebenen Gleichung findet man für T =r 500° K (227° C) den Wert Kv = 0,332. Somit wird a = — 0,68 ± /0,46 + 1,36 . Da nur das positive Zeichen einen Sinn hat, erhält m a n a = 0,67. I m Gleichgewicht sind im Behälter vorhanden: « • (1 — a) Mole N H 3 n-(l — a)- M N H 3 .

a= —;

a

n • ^ Mole N2 n' ^

a

mit dem Gewicht n • ^ • M n,

Mole H 2

,

wenn M das Molekulargewicht bedeutet. Der Anteil x des Stickstoffs ist in Molprozenten 100 X~

n-% £

(a n\2

a

50 a

Sa\- l+a ~2~)

der Anteil in Gewichtsprozenten hingegen 100-M.|AfN,

_50aMN

/o

'

76

Lösungen

Mit dem Werte a = 0,67 ergibt sich 50-0,67 * =-1-6^-=20,1% _ 50 • 0,67 • 28,02 _ ~ 17^3 ~ 0 0 , 1 /o • Lösung 40. Es gilt wieder, wie in Aufg. 39: y

Kv = 0.77 • — 5—. v nRT a2 Dabei bedeutet i>t das Volumen des Gasgemisches bei T - 500° K. Die Gesamtmolzahl ist wieder « ( l - O + y + ^ ) = « ( l + a). Daher gilt, wenn der Gesamtdruck -p {1 Atm) ist: pVr = n(i + a)RT 1>T

^ , _ Daraus folgt K

1 +

n RT~ p . , „ n?7

1 +

a

1

~

o



a

„ __ 0,77

. 1

~

a

Weil p den Wert 1 Atm hat, ist * P = 0,77(1 - l ) 0,77 + a =

1

1

a3

y 0,77 + 1 Nach Einsetzen des Wertes für Kf erhält man a =

, 1 i/Q;332 "i,332 \ 0,77

= 0,836. 1

77

Lösungen

Für x und y folgt so 50- 0,836 * — 1,836 Lösung 41. Geht man von einem Gemisch aus, das a Mole SO2 und 100 — a Mole CI2 enthält, aus denen sich x Mole SO2CI2 bilden, so ist (q — x ) R T • (100 — a — x ) RT • v W

v v x R T (a — x)

(100 — a

~~

— x)

x

RT v

'

Die Gesamtzahl der Mole im Gleichgewicht ist a — * + 100 — a — x + x — 100 — x , und daher wird ^ = ( 1 0 0 _ *) flj 100—

v

w

Durch Einsetzen von (2) in (1) folgt somit (a — x) (100 — a — x) *(100 — x) oder, da $ = 1 Atm ist, _ (a — x) (100 — a — x)

* (100 —

p _

x)

Die Ausbeute x ergibt sich hieraus zu 100 K x — K x* = 100 a —100 * — a* + x* (1 + K ) —100 (1 + K ) x + 100 a — a 2 = 0 „ ^ 100a — a 2 „ p

p

v

x* — l 0 0 x +

v

i

,



I + Ap

=

0

2 * = 50 ± |/2500- 100a — a ' 1+2?,

78

Lösungen

Soll die Ausbeute ein Maximum werden, so muß dx j— = 0 sein. da 2a — 1 0 0 dx _ 1+KV —' 1 + Ä» a = 50. Die maximale Ausbeute an S02C12 liegt dann vor, wenn man von einem Gemisch, das gleiche molare Mengen S 0 2 und Cl2 enthält, ausgeht. Die Ausbeute beträgt dU

2|/2500.

1 0 0 8

50 ± ]/ 2 5 0 0 - ^ - 50 ± 5 0 ^ W

Kf = 50 ± 50 ] / ' 1 + Ap

W

= 50 ± 5 0 1 / M Z = 50 (1 ± 0,839) » 3,37 Xm&x. —

91,95

j u ,

=

8,05

_

.

Von den beiden Lösungen hat nur *max2 = 8,05 einen Sinn, denn mit * m a x i = 91,95 würden die im Gleichgewicht vorhandenen Molzahlen für S 0 2 und Cla negativ sein, was natürlich unmöglich ist. Lösung 42. Die gesuchte Gleichgewichtskonstante ist gegeben ab _ [ S Q 3 ]* c» ri2 • c2' •[SOJ'COJ wenn cv c2 und c die Gleichgewichtskonzentrationen von S 0 2 0 2 und S0 3 , deren Gleichgewichtsmolzahlen nv ft2 und n sein mögen, bedeuten. Ist- v das Gesamtvolumen der im Gleichgewicht bei 832° C sich befindenden Gase, so gilt

Lösungen

79

wobei das Gesamtvolumen sich aus der Gleichung Pv = («j + m2 + n) RT RT

zu v — («! + «, + «) —— ergibt. Es ist daher w2 v n 2 {«! +2s «2 + — w) • —/?r . /v0 = —; «j 2 « — «j » 2

2

In den Oien treten insgesamt Mole S0 2 und N2 Mole 0 2 ein, wobei die Gleichung gilt: Ni _ 20 _ 1 JV2 ^ 80 ~ 4 N

t

= i N

l

.

Zur Bildung von n Molen S0 3 werden n Mole S0 2 und » - Mole Oa verbraucht. Daher befinden sich im Gleich2

gewicht mit n Molen S0 3 : n1 = N1 — n Mole S0 2 und «2 = N 2 — | = 4 2VX — ^ Mole 0 2 .

Für die Gleichgewichtskonstante ergibt sich also

Die Anzahl n der gebildeten Mole S0 3 ist gleich der Anzahl der Mole des gefällten BaS0 4 (Molekulargewicht 233,42) o 017 M =2ki2=0'009498-

80

Lösungen

Nt errechnet sich aus der Gleichung pv0 = (N1 + Nt)RT0, wenn v0 das bei der Zimmertemperatur T 0 = 293° K und dem Druck p — 1 Atm. eingetretene Gasvolumen bedeutet. Es ist daher: pv0 = 5 N t RT„ pvo _ 1-1,06 3 M l ~ 5 R T ~ 5 • 0,082 • 293 ~~ ' ' 0 So erhält man schließlich für Ke 0,0095* (5 • 0,0265 — 0,00475) Kt = (0,0265 — 0,0095)2 (4 • 0,0265—0,00475) 0,082 • 1105 1 K, = 35,7 Lit/Mol. Lösung 43. Es gilt wieder, wie in Aufg. 42: [ s o p f e ] = 3 5 , 7 Lit/Mo1 n' • v _ w* (« + + «2) RT ' ~~ V • n2 V «2 f* ' wenn unter p* der Partialdruck, unter dem das Gemisch der reagierenden Gase (SO„ SO, und O,) steht, zu verstehen ist. Kc =

In den Ofen treten N Mole SOs und N • ^

~

^

LOJJ AT 628 „ 628 21 „ R7 Luft N * = N • m' = N • mMole 100=N Mole 0 4 ein. (Zusammensetzung der Luft: 21% Sauerstoff + 79% Stickstoff.) Zur Ermittelung von N wird die Gleichung / moi / 1

aufgelöst. Es ist p v = N - l ¿ • 7 ? ( / 0 + 273)

Lösungen

81

132 1 v-A - 1-1.89-132 " ~ p v 760 'R(to + 273) 760 • 0,082 • 323 ~ ' " Von den insgesamt in den Ofen eintretenden N Molen S 0 8 zerfallen N — n, wenn n die Anzahl der im Gleichgewicht vorzufindenden Mole SOs ist, und bilden N — n. N — n Mole SOa und •—5— Mole 0 2 . Zu den letzteren 2 kommen noch AT Mole O t aus der beigemischten Luft hin2u. Es gilt demnach:

Ä»

;



(»-r ( J—

ÄT N—n\ —\

N +

• p* -7=-

RT

Kc =

i2 n*(5N — n) RT (N — »)* (3iV —») ' p* • Der Partialdruck p*, unter dem die chemisch reagierenden Gase stehen, ist kleiner als der Gesamtdruck p = 1 Atm., denn das Gasgemisch enthält noch 628 79 N • JGG • JÖQ Mole Stickstoff. K

Es ist daher

"2

,

_

w , 2

12,52 N — n Hieraus folgt

628 79 132 100

82

Lösungen

n* " (5 "N - n) ") • (N -n)*(3N -n)'

TT

RT-

12,52 N — n bN

- n

n*- RT- (12,52 N — n) (N - n f (3 N -n) Nach Einsetzen der Zahlenwerte erhält man w2- 0,082 • 1105 • (12,52 • 0,0124 - n) • ~ (0,0124 - «) 2 (3 • 0,0124 - n) Hieraus ergibt sich nachstehende Gleichung 3. Grades f ü r « : « 3 —0,216 « 2 — 7 , 0 0 - 1 0 - * « - ) - 3 , 7 2 - 1 0 - ' = 0. Die Lösung dieser Gleichung geschieht am einfachsten dadurch, daß man einige Werte « einsetzt und feststellt, für welches n der Ausdruck verschwindet. Es ist, weil N den Wert 0,0124 hat, zu erwarten, daß n zwischen 10~ 2 und 10—3 liegt. Man erhält für den obigen Ausdnick, der mit f(n) bezeichnet sei, für verschiedene n die in der Tabelle angegebenen Werte: Kc

0,001

n f(n)

=

0,0028

0,003

0,00284 0,00283

+ 2,80-10-» - 0 , 3 2 - 1 0 - ' + 0,07-10-' -1-10-« +1-10" 8

Man erkennt an den Tabellenwerten, daß die gesuchte Wurzel der Gleichung hinreichend genau den Wert. 0,00284 hat. Es werden also 0,00284 Mole SO s aus dem Ofen austreten und 0,00284 • 233,42 = 0,662 g B a S 0 4 ergeben. Lösung

44. D i e W ä r m e t ö n u n g b e i k o n s t a n t e m

lumen Wv hängt mit Kc durch die Gleichung dlnKc dT

__ _

WY RT>

zusammen. Es ist also Wy — — R T

2

- - ^

=

-

2,303 R T 2 -

Wp ergibt sich aus Wv als Wv = Wy + RT

Vo-

(In — In')

,

dlgK, dT

'

Lösungen

83

wenn En — En' die bei der Reaktion 2 S0 2 + 0 2 ->2 S0 3 auftretende Änderung der Molzahl ( 2 + 1 — 2 = 1) bedeutet. Danach ist Wf=— 2,303 RT2 • + RT Wv = - 2 , 3 0 3 R T 2

2,222^7-14,585) + i ? r

= 2,303 R T ^ ^ ^ — ^ ^ j + RT Wv = 2,303 • 10373 R — 2,222 RT + RT Wf = R (23389 — 1,222 T) Wv = 1,986(23889 — 1222) = 45,02-10scal = 45,02Äcai. Lösung 45. Bei der Dissoziation von 1 Mol N 2 0 4 dissoziieren a Mole N 2 0 4 zu 2 a Molen N0 2 ; unzerfallen bleiben 1 — a Mole. Nach der Zustandsgieichung für ideale Gase gilt für die Partialdrucke von N 2 0 4 und N0 2 Ko, • » = (1 - a) RT

ps,o. =

pso, • v = 2 a RT

pxo, = ^

RT RT .

Für das unter Atmosphärendruck p stehende Gasgemisch gilt entsprechend pv = (1— a + 2a) RT = (1 + a) RT. Es folgt so für die Gleichgewichtskonstante Kt 4 q2 R2 T* v _ 4 q2 RT = v*Jl — a) RT~ 1 — a v „ 4 p . 4 q» Für p = 1 Atm. ergibt sich für a (1 —a 2 ) = 4« 2 — Xp a* = 4 a 8

g4

Lösungen

K, 4 +Zip ' Zur Ermittelung von Kv für die Temperatur t = 27° C (T = 300° K) benutzt man die Gleichung dln Kp Wp dT ~ RT2 " Durch Integration zwischen den Grenzen T = 300° und T = 400° erhält man; C IV In KVm — In Kv,m = — I j^i — 400

=

+

+ 11,109- 1(H — 32,862 -10-* T^dT

In KVm - In

= / \

lg

1

+

175

u

T \ 1400

+ 11,109 • 10 3 T — 16,431 • 10-« r » /I 1 \ = lg 47,29 + 0,43429 • 6*91.6 3^)

j U

— 1 , 7 5 / g ^ —0,43429 • 11,109 • 10"3 (400 — 300) + 0,43429 • 16,431 • 10-6 (4003 — 3002) Ii Kp— — —0,768 KVm = 0,171 . Mit diesem Wert von K P t „ folgt für den Dissoziationsgrad asoo = 0,202 = 20,2% . Lösung 46. Nach Kirchhoff gilt für die betrachtete Reaktion ^ (^

~dT

=

Cp

so,ci.~ C P a , —

C

Pso,

wenn Wf die Wärmetönung der Reaktion, M das Molekulargewicht und Cp die Molwärme bedeuten.

85

Anderseits gilt und damit

d In Kv_ ¡ff

Wp —RT*

Wp = — RT* •

. dl Durch Differentiation erhält man hieraus in\

_

(2)

~3T--2RT-1T

= -2RT-2,303

d2 In Kv

dlnKv R T

.^Me-tfr*-

df^~ 2 , 3 0 3 •

Durch Kombination von (1) und (2) ergibt sich • S e e , - M c , • CPd, - M so, • S o , = _ 4,606 R T i - 2,303RT Z C

PSO,CI, ' M. M SO.CI, Für — | jr^ und ^ J j - f " erhält man durch Differentiation der gegebenen Funktion = — ~

+ 1,75lg T — 4,55 • 1(H T + 2,2

dlgKv

2250 1,75 1 --J2- + pÖ3'T_4'55'1(h dHgKv= 4500 1,75 J_ dT2 T* 2,303 ' J 2 Somit folgt c Peoci = w , ,V 4,606 • 2250 2? „ 3 50Ä„ ci, * Pci, so, "'"Pso, T ' d T

M 80,CJ

t

+

36

Lösungen

4,606 • 4,55 • 1(H i? r +

+

Cp 80 t 01 1

2 303

'

r

45

° ° ^ + 1,75

=

M ci, • c» Cp —1,75 R 4- 4,606 • '4,55 • 10-*RT fq, +1 ATso, • ^ao, ' M _ Nach Einsetzen der Zahlenwerte erhält man _ 70,91 • 0,120 + 64,06 • 0,168 — 1,75 • 1,986 C Pbo,OI, ~ 135,0 4,606 - 4,55-10-«-1,986-450 + 135,0

Lösung 47. Die beiden parallel verlaufenden Reaktionen F e 0 + c o F e + CQ2 und 2FeO^±2Fe + 02 werden bezüglich ihres Gleichgewichtes durch die Gleichungen (1) ^ = Kv und i>0, = Kv festgelegt. Poo Da sie gleichzeitig ablaufen, müssen auch CO, Og and C02 miteinander im Gleichgewicht stehen. Hierbeigilt:

(2)

2C02ji

2 CO + 02 = KP1V

und demnach ist (3) lg po, + lg plo — lg pco, = lg Km . Für das Wassergasgleichgewicht H20 + CO COt + H2 gilt

Lösungen

Pco, • Ph, *

(4)

lg pCO, +

87 v

pCO

lg pH, ~

P

lg pB,0

n

— lg PCO =

lg

Kpil

und entsprechend für die Wasserdampfdissoziation 2 H20 z± 2 Ht + 02 ,2 pH. • Po, 2 P ••HjO

(ö)

lgPl, +

lgP0,



_

K, Pm

lgpl,0

+ /g />o, — 2 ^ />h2o = l g K V u i Subtrahiert man die verdoppelte Gleichung (4) von (5), so folgt (6) lg Po, - lg plo, + lg plo = lg - 2 lg K f u . Durch Vergleich von (6) mit (3) ergibt sich (7). lg KPvr = lg KVm — 2 lg i f P n . Durch Kombination der Gleichungen (2) und (1) erhält man „ „2 =

po,

=

APlv

2 lg ps,



l g p o , = l g K

Apj

P l v

+

2lgKVl

.

Unter Berücksichtigung von (7) folgt lg KPm — 2 lg KPu + 2 lg KP1 = — ] 1,37 + 0,82 - - 1,00 = — 11,55 po, = lO-11-56 Atm = 2,82 • 10"12 Atm. Lösung 48. Wenn es sich um eine unverzögerte Wandreaktion handelt, dann zerfallen diejenigen Molekeln, die durch Adsorption an der Wand für den Zerfall aktiviert worden sind. Die Anzahl 2 dieser Molekeln ergibt sich aus der Langmuirschen Isotherme zu fe

¿o,

=

lg p0t

a p

wenn p den Druck, a und b zwei Konstanten bedeuten. Als Reaktionsgeschwindigkeit definiert man zweckmäßig die zeitliche Druckabnahme des Phosphins. Dann ist,

88

Lösungen

wenn c eine weitere Konstante ist, dp dt

=

c x " ~

p +

b

p +

b

Durch Integration folgt hieraus, wenn p 0 den Druck zur Zeit t = 0, p1 den Druck zur Zeit ^ bedeuten, dt

P

= ti

+

kp

1

0

b *t>

JA k T

"f

k

p

po

Durch Umformung erhält man weiter Inpi

pi — po h P\ — po

Nennt man nun

pi.



•k—2,30 b —po h

= —Jy" .

lnpo

lg Pi

~

lg Po

Igpl

=

h

x

und

2,30 6 = B, so folgt y = — k — B x . Trägt man also in einem Koordinatensystem die Werte Igpj—lgpo

P\ —po

auf, so muß durch die eingegen h h getragenen Punkte eine gerade Linie hindurchgelegt werden können, falls die gemachten Voraussetzungen zutreffen. t

0 30 60 90 120 150

P

20,2 14,8 10,3 6,9 4,3 2,6

X

IgP

1,3054 1,1703 1,0128 0,8388 0,6335 0,4150

— — — — —

4,50 4,88 5,19 5,60 5,93

y 10-3 10-3 lO"3 10-3 10-3

— — — — —

0,180 0,165 0,148 0,133 0,117

89

Lösungen

Man überzeuge sich davon, daß die in der Tabelle angegebenen x- und y-Werte eine gerade Linie festlegen. Man überzeuge sich ferner, daß die Konstanten k und B positive Zahlen sind, wie es auch theoretisch zu erwarten ist. Lösung 49. Beim Deacon-Prozeß ist die Größe O,, gegeben als , , (j,

_ Pb*O • P o ,

p

Po, • Phci ' Setzt man für die Ausgangspartialdrucke Pi die AusRT drücke Ni • ein (Ni - Ausgangsmolzahlen), so erhält man ^ „ * N0l-Nua RT ' Bezeichnet man mit 27 Ni die Summe der Ausgangsmolzahlen, so ist wegen p = ZN\ • RT — g. ZNi u»p = p wenn

(p = 1 Atm)

ivS,o-iV?it 1 -j— = — —j— , No,'Nha p Xo.' Xnci

N= "jfjf. einen Ausgangsmolenbruch bedeutet.

Ist Mi ein Molekulargewicht, so gilt im vorliegenden Falle

und

N H j o * MH,O = Not' Ma, = No, • Mo, = Nua • Mhq = 0.25 • £ ¿Vi AT, „ i EN-, = 0,25 • Z N i

Für einen beliebigen Molenbruch gilt dann

90

Xi =

Lösungen

Ni

0,25 • E N i M\

Z N i Mi- 0,25 - E N i MiMi Somit hat P den Wert ^ 1 Mo,' MHCI V^ 1 v p —ä 2~~' ^ — AT; p Mh,o ' Mci. 1 M0,-MHCI / 1 , 1 , 1 , 2~~ 1 ' 1" " = —• j Mn,o'Ma, \M0, Mhci Mh,O MCI^ WcJ Nach Einsetzen der Zahlen erhält man P = 4,45. Es herrscht demnach kein Gleichgewicht, und es tritt Bildung von HgO und Cl2 ein mit der Affinität ATev Any = RT (In O p — In Kt) = 2,303 RT (lg \

T

J,

Ä E /\ 71\ lg ¿70 - lg ¿120 = —g^öT? AE

~

1Ti

2,30 R (lg km — lg k70) T\ T2

r, - r,

_ 2,30 • 1,986 • {lg 1,73 5 0— lg 0,189) • 343 • 393 ^ ~ E = 11,85 • 103 cal/Mol. Setzt man diesen Wert in (1) ein, löst die Gleichung nach k m auf und logarithmiert sie, so ergibt sich für den Häufigkeitsexponenten Ä E 11 85 • 103 lg km = lg Ä70 + — ^ = lg 0,189 + 2 3 Q ,' 1 9 8 6 . 3 4 3 Igk m = 6,84. Lösung 51. Die elektrolytische Leitfähigkeit x eines festen Körpers wird durch die Temperaturfunktion gegeben. Dabei bedeuten A eine Konstante und Q die Gitterablösungsarbeit. Da die Stromstärke der Leitfähigkeit proportional ist, gilt entsprechend _ Elemente der Funktionentheorie von K. Knopp f.1. Autlage. 144 Seiten, 23 Figuren. 1966. (1109) Funktionentheorie von K. Knoppf. 2 Bände. 11. Auflage. I: G r u n d l a g e n d e r a l l g e m e i n e n T h e o r i e d e r a n a l y t i s c h e n F u n k t i o n e n . 144 Seiten, 8 Figuren. 1965. (668) II: A n w e n d u n g e n u n d W e i t e r f ü h r u n g d e r a l l g e m e i n e n T h e o r i e . 130 Seiten, 7 Figuren. 1965. (703) Aufgabensammlung zur Funktionentheorie von K. Knoppf. 2 Bände. I : A u f g a b e n z u r e l e m e n t a r e n F u n k t i o n e n t h e o r i e . 7. Auflage. 135 Seiten. 1965. (877) II: A u f g a b e n z u r h ö h e r e n F u n k t i o n e n t h e o r i e . 6. Auflage. 151 Seiten. 1964. (878) Differential- und Integralrechnung von M. Barner. ( F r ü h e r Witting). 4 Bände. I : G r e n z w e r t b e g r i f f , D i f f e r e n t i a l r e c h n u n g . 2., durchgesehene Auflage. 176 Seiten, 39 Figuren. 1963. (86) Gewöhnliche Differentialgleichungen von G. Hoheisel. 7., neubearbeitete u n d erweiterte Auflage. 142 Seiten. 1965. (920/920 a) Partielle Differentialgleichungen von G. Hoheisel. 4., durchgesehene Auflage. 128 Seiten. 1960. (1003) Aufgabensammlung zu den gewöhnlichen und partiellen Differentialgleichungen von G. Hoheisel. 4., neubearbeitete Auflage. 153 Seiten. 1964. (1059/1059a) Integralgleichungen von G. Hoheisel. 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage. 112 Seiten. 1963. (1099) Mengenlehre von E. Kamke. 5. Auflage. 194 Seiten, 6 Figuren. 1965. (999/999 a) Gruppentheorie von L. Baumgartner. 4., erweiterte Auflage. 190 Seiten, 3 Tafeln. 1964. (837/837 a) Ebene und sphärische Trigonometrie von G. Hessenberg f . 5. Auflage, durchgesehen von H. Kneser. 172 Seiten, 60 Figuren. 1957. (99) Darstellende Geometrie von W. Haack. 3 Bände. I: Die w i c h t i g s t e n D a r s t e l l u n g s m e t h o d e n . G r u n d - u n d A u f r i ß e b e n f l ä c h i g e r K ö r p e r . 5. Auflage. 113 Seiten, 120 Abbildungen. 1965. (142) II: K ö r p e r m i t k r u m m e n B e g r e n z u n g s f l ä c h e n . K o t i e r t e P r o j e k t i o n e n . 4., durchgesehene Auflage. 129 Seiten, 86 Abbildungen. 1965. (143) III: A x o n o m e t r i e und P e r s p e k t i v e . 3. Auflage. 129 Seiten, 100 Abbildungen. 1965. (144) Analytische Geometrie von K. P. Grotemeyer. 3., neubearbeitete Auflage. 218 Seiten, 73 Abbildungen. 1964. (65/65a) Nichteuklidische Geometrie. Hyperbolische Geometrie der Ebene von R. Baldus f . 4. Auflage, bearbeitet und ergänzt von F. Löbell. 158 Seiten, 75 Figuren. 1964. (970/970a) 13

NATURWISSENSCHAFTEN Differentialgeometrie von K. Struhecker. 3 Bände. I : K u r v e n t h e o r i e d e r E b e n e u n d d e s R a u m e s . 2., erweiterte Auflage. 253 Seiten, 45 Figuren. 1964. ( 1 1 1 3 / 1 1 1 3 a ) I I : T h e o r i e d e r F l ä c h e n m e t r i k . 195 Seiten, 14 Figuren. 1958. (1179/1179a) I I I : T h e o r i e d e r F l ä c h e n k r ü m m u n g . 254 Seiten, 38 Figuren. 1959. ( 1 1 8 0 / 1 1 8 0 a ) Variationsrechnung von L. Koschmieder. 2 Bände. 2., neubearbeitete Auflage. I: Das freie und g e b u n d e n e E x t r e m e i n f a c h e r G r u n d i n t e g r a l e . 128 Seiten, 23 Figuren. 1-962. (1074) II: Anwendung klassischer Verfahren auf allgemeine F r a g e n des E x t r e m s . — N e u e r e u n m i t t e l b a r e V e r f a h r e n . In Vorbereitung. (1075) Einführung in die konforme Abbildung von L. Bieberbach. 6. Auflage. E t w a 180 Seiten, 42 Figuren. 1966. In Vorbereitung. ( 7 6 8 / 7 6 8 a ) Vektoren und Matrizen von S . Valentiner. 4. Auflage. (11., erweiterte Auflage der „ V e k t o r a n a l y s i s " ) . Mit A n h a n g : Aufgaben zur Vektorrechnung von H. König. 206 Seiten, 35 Figuren. 1967. ( 3 5 4 / 3 5 4 a ) Wahrscheinlichkeitstheorie und GrundzügederMaßtheorie von H. Bauer. 2 Bände. I : 154 Seiten. 1964. ( 1 2 1 6 / 1 2 1 6 a ) I I : In Vorbereitung. (1217) Versicherungsmathematik von F. Böhm. 2 Bände. I : E l e m e n t e d e r V e r s i c h e r u n g s r e c h n u n g . 3., vermehrte und verbesserte Auflage. Durchgesehener Neudruck. 151 Seiten. 1953. (180) II: Lebensversicherungsmathematik. Einführung in die technischen Grundlagen der Sozialversicherung. 2., verbesserte und vermehrte Auflage. 205 Seiten. 1953. (917/917 a) Finanzmathematik von M.Nicolas. 192 Seiten, 11 T a f e l n , 8 Tabellen und 72 Beispiele. 1959. ( 1 1 8 3 / 1 1 8 3 a ) Kinematik von H. R. Müller. 171 Seiten, 75 Figuren. 1963. ( 5 8 4 / 5 8 4 a )

Physik Einführung In die theoretische Physik von IV. Döring. 5 Bände. I : M e c h a n i k . 3., verbesserte Aufl. 125 Seiten, 23 A b b . 1 9 6 5 . ( 7 6 ) I I : D a s e l e k t r o m a g n e t i s c h e F e l d . 2., verbesserte Auflage. 132 Seiten, 15 Abbildungen. 1962. (77) I I I : O p t i k . 2., verbesserte Auflage. 117 Seiten, 3 2 Abbildungen. 1963. (78) I V : T h e r m o d y n a m i k . 2., verbesserte Auflage. 107 Seiten, 9 Abbildungen. 1964. (374) V : S t a t i s t i s c h e M e c h a n i k . 2., umgearbeitete Auflage. 117 Seiten, 10 Abbildungen. 1966. (1017) Mechanik deformierbarer Körper von M. Päsler. 199 Seiten, 48 Abbildungen. 1960. ( 1 1 8 9 / 1 1 8 9 a )

14

NATURWISSENSCHAFTEN Atomphysik von K. Bechert, Ch. Gerthsmt und A. Flammersfeld. 7 Bände. 4., durchgesehene Auflage. I: A l l g e m e i n e G r u n d l a g e n . 1. Teil von A. Flammersfeld. 124 Seiten, 35 Abbildungen. 1959. (1009) I I : A l l g e m e i n e G r u n d l a g e n . 2. Teil von A. Flammersfeld. 112 Seiten, 47 Abbildungen. 1963. (1033) I I I : T h e o r i e d e s A t o m b a u s . 1. Teil von K. Bechert. 148 Seiten, 16 Abbildungen. 1963. (1123/1123a) IV: T h e o r i e d e s A t o m b a u s . 2. Teil von K. Bechert. 170 Seiten, 14 Abbildungen. 1963. (1165/1165a) Differentialgleichungen der Physik von F. Sauter. 4., durchgesehene und ergänzte Auflage. 147 Seiten, 16 Figuren. 1966. (1070) Physikalische Formelsammlung von G. Mahler. t. Fortgeführt von K. Mahler. Neubearbeitet von H.Graewe. 11. Auflage. 167 Seiten, 69 Figuren. 1963. (136) Physikalische Aufgabensammlung mit Ergebnissen von G.Mahlert. Fortgeführt von K. Mahler. Neubearbeitet von H. Graewe. 12. Auflage. 141 Seiten. 1964. (243)

Chemie Geschichte der Chemie in kurzgefaßter Darstellung von G. Lockemann. 2 Bände. 2. Auflage. I: Vom A l t e r t u m bis zur E n t d e c k u n g des S a u e r s t o f f s . 142 Seiten, < Bildnisse. In Vorbereitung. (264) I I : Von d e r E n t d e c k u n g d e s S a u e r s t o f f s b i s z u r G e g e n w a r t . 151 Seiten, 16 Bildnisse. In Vorbereitung (265/265a) Anorganische Chemie von W. Klemm. 13. Auflage. 255 Seiten, 34 Abbildungen. 1964. (37/37a) Organische Chemie von W. Schlenk jun. 10., erweiterte Auflage. 273 Seiten, 16 Abbildungen. 1965. (38/38a) Physikalische Methoden in der Organischen Chemie von G. Kresze. 2 Bände. I: 119 Seiten, 65 Abbildungen. 1962. (44) I I : 164 Seiten. 1962. (45/45a) Allgemeine und physikalische Chemie von W. Schulze. 2 Bände. I: 6., verbesserte Auflage. 139 Seiten, 10 Figuren. 1964. (71) I I : 6., verbesserte Auflage. 178 Seiten, 37 Figuren. 1966. (698/698a) Molekülbau. Theoretische Grundlagen und Methoden der Strukturermittlung von W. Cchulze. 123 Seiten, 43 Figuren. 1958. (786) Einfache Versuche zur allgemeinen und physikalischen Chemie von E. Dehn. 371 Versuche mit 40 Abbildungen. 272 Seiten. 1962. (1201/1201 a) Physikalisch-chemische Rechenaufgaben von E. Asmus. 3., verbesserte Auflage. 96 (eiten. 1958. (445) Maßanalyse. Theorie und Praxis der klassischen und der elektrochemischen Titrierverfahren von G. Jander und K. F.Jahr. 11., durchgesehene Auflage, mitbearbeitet von H. Knoll. 359 Seiten, 56 Figuren. 1966. (221/221 a)

15

NATURWISSENSCHAFTEN Qualitative Analyse von H. Hofmann u. G. Jander. 2., durchgesehene und verbesserte Auflage. 308 Seiten, 5 Abbildungen. 1963. (247/247 a) Stöchiometrische Aufgabensammlung von H . Bahrdtt und R. Scheer. Mit den Ergebnissen. 8., durchgesehene Auflage. 119 Seiten. 1964. (452) Elektrochemie von K. Vetter. 2 Bände. I : In Vorbereitung. (252) I I : In Vorbereitung. ( 2 5 3 ) Geochemie von K. H. Wedepohl. 220 Seiten, 26 Abbildungen, 37 T a bellen. 1966. (1224/1224 a/1224 b) Kristallchemie von J. Zemann. 144 Seiten, 90 Abbildungen. 1966. ( 1 2 2 0 / 1 2 2 0 a) . lecnnologie Die Chemie der Kunststoffe von K. Hamann, unter Mitarbeit von W. Funke und H. D. Hermann. 2. Aufl. 143 Seiten. 1966. In Vorbereitung. ( 1 1 7 3 / 1 1 7 3 a ) Warenkunde von K. Hassak und E. Beutelt. 2 Bände. I : A n o r g a n i s c h e W a r e n s o w i e K o h l e u n d E r d ö l . 8. Auflage. Neubearbeitet von A. Kutzelnigg. 119 Seiten, 18 Figuren. 1958. (222) I I : O r g a n i s c h e W a r e n . 8. Auflage. Vollständig neu bearbeitet von A. Kutzelnigg. 157 Seiten, 32 Figuren. 1959. (223) Die Fette und öle von Th. Klug. 6., verbesserte Auflage. 143 Seiten. . 1961. (335) Die Seifenfabrikation von K. Braun t - 3., neubearbeitete und verbesserte Auflage von Th. Klug. 116 Seiten, 18 Abbildungen. 1953. (336) Thermische Verfahrenstechnik von H. Bock. 3 Bände. I : E i g e n s c h a f t e n und V e r h a l t e n d e r r e a l e n S t o f f e . 184 Seiten, 28 Abbildungen. 1963. ( 1 2 0 9 / 1 2 0 9 a ) II: F u n k t i o n und B e r e c h n u n g der e l e m e n t a r e n G e r ä t e . 195 Seiten, 54 Abbildungen. 1964. ( 1 2 1 0 / 1 2 1 0 a ) I I I : F l i e ß b i l d e r , i h r e F u n k t i o n u n d i h r Z u s a m m e n b a u aus G e r ä t e n . 224 Seiten, 67 Abbildungen. 1965. (1211/1211 a) Textilindustrie von A. Blümcke. I : S p i n n e r e i u n d Z w i r n e r e i . 111 Seiten, 43 Abbildungen. 1954. (184) . Biologie Einführung in die allgemeine Biologie und ihre philosophischen Grundund Grenzfragen von M. Hartmann. 2., unveränderte Auflage. 132 Seiten, 2 Abbildungen. 1965. (96) Hormone von G. Koller. 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage. 187 Seiten, 60 Abbildungen, 19 Tabellen. 1949. ( 1 1 4 1 ) Fortpflanzung im Tier- und Pflanzenreich von J. Hämmerling. 2., ergänzte Auflage. 135 Seiten, 101 Abbildungen. 1951. (1138) Geschlecht und Geschlechtsbestimmung im Tier- und Pflanzenreich von M. Hartmann. 2., verbesserte Auflage. 116 Seiten, 61 Abbildungen, 7 Tabellen. 1951. (1127) 16

NATURWISSENSCHAFTEN Symbiose der Tiere mit pflanzlichen Mikroorganismen von P. Buchner. 2. verbesserte und vermehrte Auflage. 130 Seiten, 121 Abbildungen. 1949. (1128) Grundriß der allgemeinen Mikrobiologie von W. u. A. Schwartz. 2 Bände. 2., verbesserte und ergänzte Auflage. I : 147 Seiten, 25 Abbildungen. 1 9 6 0 . ( 1 1 5 5 ) I I : 142 Seiten, 29 Abbildungen. 1 9 6 1 . ( 1 1 5 7 )

Botanik Entwicklungsgeschichte des Pflanzenreiches von H. Heil. 2. Auflage. 138 Seiten, 94 Abbildungen, 1 Tabelle. 1950. (1137) Morphologie der Pflanzen von L. Geitler. 3., umgearbeitete Auflage. 126 Seiten, 114 Abbildungen. 1953. (141) Pflanzengeographie von L. Dielst. 5., völlig neu bearbeitete Auflage von F. Mattick. 195 Seiten, 2 K a r t e n . 1958. ( 3 8 9 / 3 8 9 a ) Die Laubhölzer. Kurzgefaßte Beschreibung der in Mitteleuropa gedeihenden Laubbäume und Sträucher von F. W. Neger f und E. Münch f . 3., durchgesehene Auflage, herausgegeben von B. Huber. 143 Seiten, 63 Figuren, 7 Tabellen. 1950. (718) Die Nadelhölzer (Koniferen) und übrigen Gymnospermen von F. W. Negerf und E. Münch t. 4. Auflage, durchgesehen und e r i ä n z t von B. Huber. 140 Seiten, 75 Figuren^ 4 Tabellen, 3 K a r t e n . 1952. (355) Pflanzenzüchtung von H. Kuckuck. 2 Bände. I : G r u n d z ü g e d e r P f l a n z e n z ü c h t u n g . 3.» völlig umgearbeitete und erweiterte Auflage. 132 Seiten, 22 Abbildungen. 1952. (1134) I I : S p e z i e l l e g a r t e n b a u l i c h e P f l a n z e n z ü c h t u n g (Züchtung von Gemüse, Obst und Blumen). 178 Seiten, 27 Abbildungen. 1957. ( 1 1 7 8 / 1 1 7 8 a )

Zoologie

Entwicklungsphysiologie der Tiere von F. Seidel. 2 Bände. I : E i u n d F u r c h u n g . 2. Auflage. Etwa 160 Seiten, 61 Abbildungen. 1966 (1162) I I : K ö r p e r g r u n d g e s t a l t u n d O r g a n b i l d u n g . 2. Auflage. In Vorbereitung (1163) Vergleichende Physiologie der Tiere von K. Herter. 2 Bände. 4. Auflage der „Tierphysiologie". I : S t o f f - u n d E n e r g i e w e c h s e l . Neu bearbeitet von K. Urich. 158 Seiten, 61 Abbildungen. 1966. ( 9 7 2 / 9 7 2 a ) I I : B e w e g u n g u n d R e i z e r s c h e i n u n g e n . Neu bearbeitet von Q. Birukow. In Vorbereitung. (973) Das Tierreich 1: E i n z e l l e r , P r o t o z o e n von E. Reichenow. 115 Seiten. 59 Abbildungen. 1 9 5 6 . ( 4 4 4 ) I I : S c h w ä m m e u n d H o h l t i e r e von H. J. Hannemann. 95 Seiten, 80 Abbildungen. 1956. (442) 17

NATURWISSENSCHAFTEN I I I : W ü r m e r . P l a t t - , Hohl-, S c h n u r w ü r m e r , K a m p t o z o e n , Ringelwürmer, Protracheaten, Bärtierchen, Zungenwürmer von S. Jaeckel. 114 Seiten, 36 A b b i l d u n g e n . 1955. (439) IV, 1: K r e b s e von H. E. Gruner u n d K. Dickert. 114 Seiten, 4 3 A b b i l d u n g e n . 1956.(443) IV, 2 : S p i n n e n t i e r e ( T r i l o b i t o m o r p h e n , Fühlerlose) u n d T a u s e n d f ü ß l e r von A. Kaestner. 96 Seiten, 55 A b b i l d u n g e n . 1955.(1161) IV, 3 : I n s e k t e n v o n H. von Lengerken. 2., n e u b e a r b e i t e t e A u f l a g e . 140 Seiten, 59 A b b i l d u n g e n . 1966. (594) V : W e i c h t i e r e . U r m o l l u s k e n , S c h n e c k e n , Muscheln und K o p f f ü ß e r v o n S. Jaeckel. 92 Seiten. 34 F i g u r e n . 1954. (440) V I : S t a c h e l h ä u t e r . Tentakuiaten, Binnenatmer und Pfeilwürmer v o n S. Jaeckel. 100 Seiten, 46 A b b i l d u n g e n . 1955. (441) V I I , 1: M a n t e l t i e r e , Schädellose, R u n d m ä u l e r v o n H. Fechter. In V o r b e r e i t u n g . (448) V I I , 2 : F i s c h e v o n D. Lüdemann. 130 Seiten, 65 A b b i l d u n g e n . 1955. (356) V I I , 3 : L u r c h e (Chordatiere) v o n K. Herter. 143 Seiten, 129 Abbildungen. 1955.(847) V I I , 4 : K r i e c h t i e r e (Chordatiere) von K . H e r / e r . 2 0 0 S e i t e n , 142 Abb i l d u n g e n . 1960. (447/447 a) V I I , 5 : V ö g e l (Chordatiere) von H.-A. Freye. 156 Seiten, 69 Figuren. 1 9 6 0 . ( 8 6 9 ) V I I , 6: S ä u g e t i e r e (Chordatiere) von Th. Haltenorth. In Vorbereit u n g . (282)

Land- und Forstwirtschaft Landwirtschaftliche Tierzucht. Die Z ü c h t u n g u n d H a l t u n g d e r l a n d w i r t s c h a f t l i c h e n N u t z t i e r e v o n H. Vogel. 139 Seiten, 11 A b b i l d u n gen. 1 9 5 2 . ( 2 2 8 ) Kulturtechnische Bodenverbesserungen von O. Faaser. 2 B ä n d e . 5., verbesserte und vermehrte Auflage. I : A l l g e m e i n e s , E n t w ä s s e r u n g . 127 Seiten, 49 A b b i l d u n g e n . 1959.(691) I I : B e w ä s s e r u n g , Ö d l a n d k u l t u r , F l u r b e r e i n i g u n g . 159 Seit e n , 71 A b b i l d u n g e n . 1961. (692) Agrikulturchemie von K. Scharrer. 2 B ä n d e . I : P f l a n z e n e r n ä h r u n g . 143 S e i t e n . 1 9 5 3 . ( 3 2 9 ) I I : F u t t e r m i t t e l k u n d e . 192 Seiten. 1956. ( 3 3 0 / 3 3 0 a )

Geologie, Mineralogie, Kristallographie Geologie v o n F. Lotze. 3., v e r b e s s e r t e A u f l a g e . 179 Seiten, 80 Abbild u n g e n . 1965. ( 1 3 / 1 3 a ) Mineral- und Erzlagerstättenkunde v o n H. Huttenlocher f . 2 B ä n d e . 2., n e u b e a r b e i t e t e A u f l a g e von P. Ramdohr. I : 137 Seiten, 40 A b b i l d u n g e n , 2 T a b e l l e n . 1965. (1014/1014a) I I : 135 Seiten, 41 A b b i l d u n g e n . 1965. (1015/1015a)

18

NATURWISSENSCHAFTEN Allgemeine Mineralogie. 11., e r w e i t e r t e A u f l a g e d e r „ M i n e r a l o g i e " von R. Brauns t , n e u b e a r b e i t e t von K. F. Chudoba. 152 Seiten, 143 T e x t f i g u r e n , 1 Tafel, 3 Tabellen. 1963. (29/29 a) Spezielle Mineralogie. 11., e r w e i t e r t e A u f l a g e der „ M i n e r a l o g i e " von R. Brauns t , b e a r b e i t e t von K. F. Chudoba. 193 Seiten, 127 T e x t f i g u r e n , 6 T a b e l l e n . 1964. (31/31 a) Petrographle ( G e s t e i n s k u n d e ) von W. Bruhns t. N e u b e a r b e i t e t von P. Ramdohr. 6., e r w e i t e r t e Auflage. 141 Seiten, 21 F i g u r e n . 1966. (173) Geochemie von K. H. Wedepohl. 220 Seiten, 26 A b b i l d u n g e n , 37 T a bellen. 1966. ( 1 2 2 4 / 1 2 2 4 a / 1 2 2 4 b ) Kristallchemie von J. Zemann. 144 Seiten, 90 A b b i l d u n g e n . 1966. (1220/1220a) Kristallographie von W. Bruhns 6. Auflage, n e u b e a r b e i t e t von P. Ramdohr. 115 Seiten, 164 A b b i l d u n g e n . 1965. (210) Einführung in die Kristalloptik von E. Buchwald. 5., v e r b e s s e r t e A u f l a g e . 128 Seiten, 117 F i g u r e n . 1963. ( 6 1 9 / 6 1 9 a ) Lötrohrprobierkunde. Mineraldiagnose m i t L ö t r o h r u n d T ü p f e l r e a k t i o n v o n M. Henglein. 4., d u r c h g e s e h e n e u n d e r w e i t e r t e Auflage. 108 Seiten, 12 F i g u r e n . 1962. (483)

19

Technik Graphische Darstellung in Wissenschaft und Technik von M. Piruni. 3., erweiterte Auflage bearbeitet von J. Fischer unter Benutzung der von I. Runge besorgten 2. Auflage. 216 Seiten, 104 Abbildungen. 1957. ( 7 2 8 / 7 2 8 a ) Technische Tabellen und Formeln von W. Müller. 5., verbesserte und erweiterte Auflage von E.Schulze. 165 Seiten, 114 Abbildungen, 93 Tafeln. 1962. (579) Einführung in die Arbeitswissenschaft von H. H. Hilf. 164 Seiten 57 Abbildungen. 1964. ( 1 2 1 2 / 1 2 1 2 a ) Grundlagen der Straßenverkehrstechnik. Theorie der Leistungsfähigkeit von E. Engel. 101 Seiten, 55 Abbildungen. 1962. (1198)

Elektrotechnik Grundlagen der allgemeinen Elektrotechnik von O. Mohr. 3. Auflage. 260 Seiten, 136 Bilder, 14 Tafeln. 1965. ( 1 9 6 / 1 9 6 a ) Die Gleichstrommaschine von K. Humburg. 2 Bände. 2., durchgesehene Auflage. I : 102 Seiten, 59 Abbildungen. 1956. ( 2 5 7 ) I I : 101 Seiten, 38 Abbildungen. 1956. ( 8 8 1 ) Die Synchronmaschine von W. Putz. 92 Seiten, 64 Bilder. 1962. (1146) Induktionsmaschinen von F. Unger. 2., erweiterte Auflage. 142 Seiten, 49 Abbildungen. 1954. (1140) Die komplexe Berechnung von Wechselstromschaltungen von H. H. Meinke. 3., neubearb. Aufl. 185 S., 126 Abb. 1965. ( 1 1 5 6 / 1 1 5 6 a ) Theoretische Grundlagen zur Berechnung der Schaltgeräte von F. Kesselring. 4. Auflage. In Vorbereitung. (711/711 a) Einführung in die Technik selbsttätiger Regelungen von W. zur Megede. 3., durchgesehene Aufl. 180 S., 86 Abb. 1966. In Vorb. ( 7 1 4 / 7 1 4 a ) Elektromotorische Antriebe von W. Meyer. In Vorbereitung. ( 8 2 7 / 8 2 7 a ) Überspannungen und ÜbersDannungsschutz von G. Frühauf. Durchgesehener Neudruck. 122 Seiten, 98 Abbildungen. 1950. ( 1 1 3 2 ) Elektrische Höchstspannungs-Schaltanlagen. Für Freiluft und Innenanordnung von G. Meiners und K.-H. Wiesenewsky. 138 Seiten, 53 Abbildungen. 1964. ( 7 9 6 / 7 9 6 a ) Transformatoren von W. Schäfer. 4., überarbeitete und ergänzte Aufläse. 130 Seiten, 73 Abbildungen. 1962. (952)

Maschinenbau Thermische Verfahrenstechnik von H. Bock. 3 Bände. I : E i g e n s c h a f t e n u n d V e r h a l t e n d e r r e a l e n S t o f f e . 184 Seiten, 23 Abbildungen. 1963. ( 1 2 0 9 / 1 2 0 9 a ) II: F u n k t i o n und B e r e c h n u n g der e l e m e n t a r e n G e r ä t e . 195 Seiten, 54 Abbildungen. 1964. ( 1 2 1 0 / 1 2 1 0 a ) I I I : F l i e ß b i l d e r , ihre F u n k t i o n und ihr Z u s a m m e n b a u aus G e r ä t e n . 224 Seiten, 67 Abbildungen. 1965. (1211/1211 a) Technische Thermodynamik von U. Grigull. 171 Seiten, 74 Abbildungen. 1966. ( 1 0 8 4 / 1 0 8 4 a) 20

TECHNIK Metallkunde von H. Borchers. 3 B ä n d e . I: A u f b a u d e r M e t a l l e u n d L e g i e r u n g e n . 6. A u f l a g e . 120 Seit e n , 90 A b b i l d u n g e n , 2 T a b e l l e n . 1964. (432) II: E i g e n s c h a f t e n , G r u n d z ü g e der F o r m - und Z u s t a n d s g e b u n g . 5., e r g ä n z t e u n d d u r c h g e s e h e n e A u f l a g e . 182 S e i t e n , 107 A b b i l d u n g e n , 10 T a b e l l e n . 1963. ( 4 3 3 / 4 3 3 a ) III: Die m e t a l l k u n d l i c h e n U n t e r s u c h u n g s m e t h o d e n von E. Hanke. In V o r b e r e i t u n g (434) Die W e r k s t o f f e des Maschinenbaues v o n A. Thum t u n d C. M. v. Meysenbug. 2 B ä n d e . I : E i n f ü h r u n g i n d i e W e r k s t o f f p r ü f u n g . 2., n e u b e a r b e i t e t e A u f l a g e . 100 S e i t e n , 7 T a b e l l e n , 56 A b b i l d u n g e n . 1956. (47(>) I I : D i e K o n s t r u k t i o n s w e r k s t o f f e . 132 S e i t e n , 40 A b b i l d u n g e n . 1959.(936) Dynamik v o n W. Müller. 2 B ä n d e . 2., v e r b e s s e r t e A u f l a g e . I : D y n a m i k d e s E i n z e l k ö r p e r s . 128 S e i t e n , 4 8 F i g u r e n . 1952. (902) I I : S y s t e m e v o n s t a r r e n K ö r p e r n . 102 S e i t e n , 41 F i g u r e n . 1952.(903) Technische Schwingungslehre v o n L. Zipperer. 2 B ä n d e . 2., n e u b e arbeitete Auflage. I: A l l g e m e i n e Schwingungsgleichungen, einfache S c h w i n g e r . 120 S e i t e n , 101 A b b i l d u n g e n . 1953. (953) I I : T o r s i o n s s c h w i n g u n g e n i n M a s c h i n e n a n l a g e n . 102 Seit e n , 5 9 A b b i l d u n g e n . 1955. (961/961 a ) W e r k z e u g m a s c h i n e n für Metallbearbeitung v o n K. P. Matthes. 2 B ä n d e . I : 100 S e i t e n , 27 A b b i l d u n g e n , 11 Z a h l e n t a f e l n , 1 T a f e l a n h a n g . 1954. (561) II: F e r t i g u n g s t e c h n i s c h e G r u n d l a g e n der n e u z e i t l i c h e n M e t a l l b e a r b e i t u n g . 101 S e i t e n , 30 A b b i l d u n g e n , 5 T a f e l n . 1955. (562) Das M a s c h i n e n z e i c h n e n mit Einführung in das Konstruieren v o n W. Tochtermann. 2 B ä n d e . 4. A u f l a g e . I : D a s M a s c h i n e n z e i c h n e n . 156 S e i t e n , 75 T a f e l n . 1950. (589) I I : A u s g e f ü h r t e K o n s t r u k t i o n s b e i s p i e l e . 130 S e i t e n , 5 8 T a f e l n . 1950. (590) Die M a s c h i n e n e l e m e n t e v o n E. A. vom Ende f . 4., überarbeitete A u f age. 184 S e i t e n , 179 F i g u r e n , 11 T a f e l n . 1963. ( 3 / 3 a ) Die Maschinen der Elsenhüttenwerke v o n L. Engel. 156 S e i t e n , 95 A b b i l d u n g e n . 1957. ( 5 8 3 / 5 8 3 a ) W a l z w e r k e v o n H. Sedlaczek t u n t e r M i t a r b e i t v o n F. Fischer und M. Buch. 232 S e i t e n , 157 A b b i l d u n g e n . 1958. ( 5 8 0 / 5 8 0 a ) Getrlebelehre v o n P. Grodzinski f . 2 B ä n d e . 3., n e u b e a r b e i t e t e A u f l a g e v o n G. Lechner. I : G e o m e t r i s c h e G r u n d l a g e n . 164 S., 131 Flg. 1960. (1061) I I : A n g e w a n d t e G e t r i e b e l e h r e . I n V o r b e r e i t u n g . (1062) Kinematik v o n H. R. Müller. 171 S e i t e n , 75 F i g u r e n . 1963. ( 5 8 4 / 5 8 4 a ) Gießereitechnik v o n H. Jungblulh. 2 Bände. I : E i s e n g i e ß e r e i . 126 S e i t e n , 44 A b b i l d u n g e n . 1 9 5 1 . ( 1 1 5 9 )

21

TECHNIK Die Dampfkessel einschließlich F e u e r u n g e n u n d H i l f s e i n r i c h t u n g e n . P h y s i k a l i s c h e und chemische G r u n d l a g e n , B e r e c h n u n g u n d K o n s t r u k t i o n , Vorschritten und Beispiele von W. Marcard. 3., neubea r b e i t e t e A u f l a g e von G. Beyer. 2 B ä n d e . I: P h y s i k a l i s c h e u n d c h e m i s c h e G r u n d l a g e n , Wärmel e h r e , W ä r m e ü b e r t r a g u n g , V e r b r e n n u n g . 133 Seiten, 35 Bilder, 26 T a b e l l e n . 1964. ( 9 / 9 a ) II: B e r e c h n u n g und Konstruktion. Dampfkessel, H i l f s e i n r i c h t u n g e n . F e u e r u n g e n , B e r e c h n u n g . 108 Seiten, 45 Bilder. 1966. (521 / 5 2 1 a ) Die Dampfturbinen. Ihre W i r k u n g s w e i s e , B e r e c h n u n g u n d K o n s t r u k tion von C. Zietemarm. 3 B ä n d e . I : T h e o r i e d e r D a m p f t u r b i n e n . 4. A u f l a g e . 139 Seiten, 48 A b b i l d u n g e n . 1966. In V o r b e r e i t u n g . (274) II: Die B e r e c h n u n g der D a m p f t u r b i n e n und die Kons t r u k t i o n d e r E i n z e l t e i l e . 4., v e r b e s s e r t e A u f l a g e . 132 Seit e n , 111 A b b i l d u n g e n . 1966. In V o r b e r e i t u n g . (715) III: Die R e g e l u n g der D a m p f t u r b i n e n , die Bauarten, T u r b i n e n für Sonderzweck»-, K o n d e n s a t i o n s a n l a g e n . 3., v e r b e s s e r t e Auflage. 126 Seiten, 90 A b b i l d u n g e n . 1956. (716) Verbrennungsmotoren v o n W. Endres. 3 B ä n d e . I: Ü b e r b l i c k . M o t o r - B r e n n s t o f f e . V e r b r e n n u n g im M o t o r a l l g e m e i n , i m O t t o - u n d D i e s e l - M o t o r . 153 S e i t e n , 57 Abb i l d u n g e n . 1958. ( 1 0 7 6 / 1 0 7 6 a ) II: G a s w e c h s e l v o r g a n g . Aufladen. L e i s t u n g , mittl. D r u c k , Reibung. Wirkungsgrade und Kraftstoffverbrauch. 152 Seiten, 62 A b b i l d u n g e n . 1966. (1184/1184a) I I I : D i e E i n z e l t e i l e d e s V e r b r e n n u n g s m o t o r s . In V o r b e r e i t u n g . (1185/1185a) Autogenes Schweißen und Schneiden v o n H. Niese. 5. A u f l a g e , neub e a r b e i t e t von A. Küchler. 136 Seiten, 71 F i g u r e n . 1953. (499) Die elektrischen Schweißverfahren von H. Niese. 2. Auflage, neuliea r b e i t e t v o n H.Dienst. 136 Seiten, 58 A b b i l d u n g e n . 1955. (1020) Die Hebezeuge. E n t w u r f v o n W i n d e n u n d K r a n e n von G. Tafel. 2., v e r b e s s e r t e Auflage. 176 Seiten, 230 F i g u r e n . 1954. ( 4 1 4 / 4 1 4 a )

Vermessungswesen Vermessungskunde v o n W. Großmann. 3 Bände. I : S t ü c k v e r m e s s u n g u n d N i v e l l i e r e n . 12., v e r b e s s e r t e A u f lage. 156 Seiten, 122 F i g u r e n . 1965. (468) I I : H o r i z o n t a l a u f n a h m e n u n d e b e n e R e c h n u n g e n . 9., verbesserte Auflage. 136 Seiten, 101 F i g u r e n . 1963. (469) III: T r i g o n o m e t r i s c h e und b a r o m e t r i s c h e H ö h e n m e s s u n g . T a c h y m e t r i e u n d A b s t e c k u n g e n . 8., v e r b e s s e r t e A u f l a g e . 140 S e i t e n , 102 F i g u r e n . 1965. (862) Kartographie von V. Heissler. 2. A u f l a g e . 213 Seiten, 125 A b b . , 8 A n l a gen. 1966. (30/30 a) Photogrammetrie von G. Lehmann. 2., n e u b e a r b e i t e t e A u f l a g e . 205 Seit e n , 136 A b b i l d u n g e n . 1966. ( 1 1 8 8 / 1 1 8 8 a ) 22

TECHNIK

Wasserbau Wasserkraftanlagen von A. Ludin unter Mitarbeit von W. Borkenstein. 2 Bände. I : P l a n u n g , G r u n d l a g e n u n d G r u n d z ü g e . 124 Seiten, 60 Abbildungen. 1 9 5 5 . ( 6 6 5 ) II: A n o r d n u n g und A u s b i l d u n g der Hauptbauwerke. 184 Seiten, 91 Abbildungen. 1958. ( 6 6 6 / 6 6 6 a ) Verkehrswasserbau von H. Dehnert. 3 Bände. I : E n t w u r f s g r u n d l a g e n , F l u ß r e g e l u n g e n . 103 S e i t e n , 5 3 Abb i l d u n g e n . 1950. (585) I I : F l u ß k a n a l i s i e r u n g u n d S c h i f f a h r t s k a n ä l e . 94 Seiten, 6 0 Abbildungen. 1950. (597) I I I : S c h l e u s e n u n d H e b e w e r k e . 98 Seiten, 70 Abbildungen. 1950. (1152) Wehr- und Stauanlagen von H. Dehnert. 134 Seiten, 90 Abbildungen. 1952. (965) Talsperren von F. Tölke. 122 Seiten, 70 Abbildungen. 1953. (1044)

Hoch- und Tiefbau Die wichtigsten Baustoffe des Hoch- und Tiefbaus von 0 . Graf f . 4., verbesserte Auflage. 131 Seiten, 63 Abbildungen. 1953. (984) Baustoffverarbeitung und Baustellenprüfung des Betons von A. Kleinlogel. 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage. 126 Seiten, 35 Abbildungen. 1951. (978) Festigkeitslehre. 2 Bände. I: E l a s t i z i t ä t , P l a s t i z i t ä t und F e s t i g k e i t der B a u s t o f f e u n d B a u t e i l e von W. Gehlert und W. Herberg. Durchgesehener und erweiterter Neudruck. 159 Seiten, 118 Abbildungen. 1952. ( 1 1 4 4 ) II: F o r m ä n d e r u n g , P l a t t e n , S t a b i l i t ä t und B r u c h h y p o t h e s e n von W. Herberg und N. Dimitrov. 187 Seiten, 94 Abbildungen. 1955. ( 1 1 4 5 / 1 1 4 5 a ) Grundlagen des Stahlbetonbaues von A. Troche. 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage. 208 Seiten, 75 Abbildungen, 17 Bemessungstafeln, 20 Rechenbeispiele. 1953. (1078) Statik der Baukonstruktionen von A. Teichmann. 3 Bände. I: G r u n d l a g e n . 101 Seiten, 51 Abbildungen, 8 Formeltafeln. 1956. (119) I I : S t a t i s c h b e s t i m m t e S t a b w e r k e . 107 Seiten, 52 Abbildungen, 7 Tafeln. 1957. (120) I I I : S t a t i s c h u n b e s t i m m t e S y s t e m e . 112 Seiten, 34 Abbildungen, 7 Formeltafeln. 1958. (122) Fenster, Türen, Tore aus Holz und Metall. Eine Anleitung zu ihrer guten Gestaltung, wirtschaftlichen Bemessung und handwerksgerechten Konstruktion von W. Wickop t. 5. Auflage geplant. (1032) •23

TECHNIK Heizung und Lüftung v o n W. Körting. 2 B ä n d e . 9., n e u b e a r b e i t e t e Auflage. 1: D a s W e s e n u n d d i e B e r e c h n u n g d e r H e i z u n g s - u n d L ü f t u n g s a n l a g e n . 171 S e i t e n , 29 A b b i l d u n g e n , 36 Z a h l e n t a f e l n . 1962. ( 3 4 2 / 3 4 2 a) II: D i e A u s f ü h r u n g d e r H e i z u n g s - u n d L ü f t u n g s a n l a g e n . 1966. I n V o r b e r e i t u n g . (343) Industrielle Kraft- und Wärmewirtschaft v o n F . A. F. Schmidt und A. Beckers. 167 S e i t e n , 7 3 A b b i l d u n g e n . 1957. ( 3 ! 8 / 3 1 8 a )

Sammlung Göschen/Bandnummernfolge I Langosch, Der Nibelunge Not 3 / 3 a v. E n d e , M a s c h i n e n e l e mente 9/9a Marcard-Beyer, Dampfkessel I 10 J i r i c z e k - W i s n i e w s k i , K u d r u n und Dietrich-Epen 1 3 / 1 3 a L o t z e , Geologie 18 M a u r e r , H a r t m a n n v o n A u e , Der a r m e H e i n r i c h 19 A l t h e i m , R ö m i s c h e G e s c h i c h te I 20 H o f s t a e t t e r , D t . S p r a c h l e h r e 22 M a u r e r , G o t t f r i e d v o n S t r a s s burg 29/29 a B r a u n s - C h u d o b a , Allgemeine Mineralogie 3 0 / 3 0 a Heissler, K a r t o g r a p h i e 31/31 a B r a u n s - C h u d o b a , Spezielle M i n e r a l o g i e Deut32 S c h n e i d e r - W i s n i e w s k i , sche Heldensage 35 T r e u e , D t . G e s c h i c h t e v o n 1648—1740 37/37a Klemm, Anorganische Chemie 38/38 a S c h l e n k , O r g a n i s c h e Chemie 39 T r e u e , D t . G e s c h i c h t e v o n 1713—1806 42 B e h n - H o e r n e s , V o r g e s c h i c h t e Europas 44 Kresze, P h y s i k a l i s c h e M e t h o d e n in d e r O r g a n i s c h e n Chemie I 24

4 5 / 4 5 a Kresze, P h y s i k a l i s c h e Met h o d e n in d e r O r g a n i s c h e n C h e m i e 11 47 F i s c h e r - R o h r b a c h , A r i t h m e t i k 51/51 a R i n g l e b , M a t h e m . F o r melsammlung 52 Bieler, R o m . L i t e r a t u r g e s c h . I 59 K r ä h e , I n d o g . S p r a c h w i s s . I 60 Biehle, S t i m m k u n d e 61 Biehle, R e d e t e c h n i k 64 K r ä h e , I n d o g . S p r a c h w i s s . II 65/65a Grotemeyer, Analyt. Geometrie 66 B e r n e k e r - V a s m e r , R u s s i s c h e Grammatik 70 N e s t l e - L i e b i c h , Gesch. d. griechischen Literatur I 71 S c h u l z e , A l l g e m e i n e u n d p h y sikalische Chemie I 76 D ö r i n g , E i n f . i. d. t h . P h y sik 1 77 D ö r i n g , E i n f . i. d. t h . P h y sik II 78 D ö r i n g , E i n f . i. d . t h . P h y sik I I I 79/79a Hempel, Got. Elementarbuch 80 W e i g e r t , S t i l k u n d e 1 81 S c h u b e r t - H a u s s n e r - E r l e b a c h Vierstell. L o g a r i t h m e n t a f e l n 86 B a r n e r , D i f f e r e n t i a l - u. I n t e gralrechnung 1 96 H a r t m a n n , E i n f . in die all^ e m . Biologie

99 Hessenberg-Kneser, Ebene und sphär. Trigonometrie 101 v. Wiese, Soziologie 103 Dahrendorf, Industrie- und Betriebssoziologie 104/104a Hofstätter, Sozialpsychologie 111 Hoffmann-Deb runner, Gesch. der griechischen Sprache I 114 Debrunner, Gesch. der griechischen Sprache II 117 Brandenstein, Griechische Sprachwissenschaft I 118/118a Brandenstein, Griechische Sprachwissenschaft 11 119 T e i c h m a n n , S t a t i k der B a u konstruktionen I 120 T e i c h m a n n , S t a t i k der Baukonstruktionen II 122 T e i c h m a n n , S t a t i k der B a u konstruktionen I I I 128/128a Lausberg, Romanische Sprachwissenschaft I 136 Mahler-Graewe, Physikal. Formelsammlung 141 Geitler, Morphologie der Pflanzen 142 H a a c k , Darst. Geometrie I 143 H a a c k , Darst. Geometrie II 144 H a a c k , Darst. Geometrie I I I 145/ 145a Weimer, Gesch. der Pädagogik 148 Kolms, Finanzwissenschaft I 156/156a L a n d m a n n , Philosophische Anthropologie 170 Oehlmann, Musik des 19. J h s . 171/171 a Oehlmann, Musik des 20. J h s . 173 B r u h n s - R a m d o h r , Pétrographie 174 Schlingloff, Religion des Buddhismus 1 180 B ö h m , Versicherungsmathematik I 184 B l ü m c k e , Textilindustrie I 196/196a Mohr, Grundlagen der allgem. Elektrotechnik 2 0 0 / 2 0 0 a Gottschald, Dt. Rechtschreibungswörterbuch 210 B r u h n s - R a m d o h r , Kristallographie 2 2 0 / 2 2 0 a Moser, Allg. Musiklehre

221/221 a J a n d e r - J a h r - K n o l l , Maßanalyse 222 Hassak-Beutel-Kutzelnigg, Warenkunde I 223 Hassak-Beutel-Kutzelnigg, W a r e n k u n d e II 2 2 6 / 2 2 6 a Hofmann, Gesch. der Mathematik I 228 Vogel, Landw. Tierzucht 2 3 1 / 2 3 1 a Ehrlich, Gesch. Israels 238 Krähe, Germ. Sprachwiss. I 243 Mahler-Graewe, Physikal. Aufgabensammlung 247/247 a H o f m a n n - J a n d e r , Qualitative Analyse 250 Lausberg, Romanische Sprachwissenschaft 11 252 V e t t e r , Elektrochemie I 253 Vetter, Elektrochemie II 257 Humburg, Gleichstrommaschine I 264 L o c k e m a n n , Gesch. der Chemie I 265/265 a Lockemann, Geschichte der Chemie II 270 Kirn, Einführung in die Geschichtswissenschaft 274 Zietemann, Dampfturbinen I 279 J a c o b - H o h e n l e u t n e r , Quellenkunde der deutschen Geschichte I 280 J a c o b - H o h e n l e u t n e r , Quellenkunde der deutschen Geschichte II 281 Leisegang, Einführung in die Philosophie 282 Haltenorth, Säugetiere 284 J a c o b - W e d e n , Quellenkunde der deutschen Geschichte 111 3 1 8 / 3 1 8 a S c h m i d t - B e c k e r s , Industrielle K r a f t - u. W ä r m e wirtschaft 319 Krug, Australien und Ozeanien 329 Scharrer, Agrikulturchemie I 3 3 0 / 3 3 0 a Scharrer, Agrikulturchemie II 335 Klug, F e t t e und Öle 336 B r a u n - K l u g , Seifenfabrikation 342/342 a Körting, Heizung und Lüftung I

25

343 Körting, Heizung und Lüftung II 3 4 4 Moser, Musikästhetik 3 5 4 / 3 5 4 a Valentiner-König, Vektoren und Matrizen 355 Neger-Münch-Huber, Nadelhölzer 356 Lüdemann, Fische 3 7 4 Döring,Einf.i.d.th. P h y s i k I V 375 Preller, Geschichte Englandsl 3 8 9 / 3 8 9 a Diels-Mattick, Pflanzengeographie 391 Kolms, Finanzwissenschaftll 3 9 4 / 3 9 4 a Schilling, Von der R e naissance bis K a n t 4 1 4 / 4 1 4 a Tafel, Hebezeuge 422 Gottschald, D t . Personennamen 423 Adler-Erlebach, Fünfstellige Logarithmen 432 Borchers, Metallkunde I 4 3 3 / 4 3 3 a Borchers,Metallkunden 4 3 4 Borchers-Hanke, Metallkunde I I I 435 Burau, Algebr. K u r v e n u. Flächen I 4 3 6 / 4 3 6 a Burau, Algebr. Kurven und Flächen 11 439 J a e c k e l , W ü r m e r 4 4 0 J a e c k e l , Weichtiere 441 J a e c k e l , Stachelhäuter 442 Hannemann, Schwämme und Hohltiere 443 Gruner-Deckert, Krebse 444 Reichenow, Einzeller 445 Asmus, Physikal.-chem. R e chenaufgaben 447/447 a Herter, Kriechtiere 448 Fechter, Manteltiere 452 B a h r d t - S c h e e r , Stöchiometrische Aufgabensammlung 468 G r o ß m a n n , Vermessungskunde I 469 Großmann, Vermessungskunde II 4 7 6 Thum-Meysenbug, Die W e r k stoffe des Maschinenbaues I 483 Henglein, Lötrohrprobierkunde 492/492aStolz-Debrunner-Schmid Geschichte der lateinischen Sprache

26

4 9 9 Niese-Küchler, Autogenes Schweißen 5 0 0 Simmel, Hauptprobleme der Philosophie 5 2 1 / 5 2 1 a Marcard-Beyer, Dampfkessel II 536 Lehmann, K a n t 5 3 8 R u m p f , Archäologie I 5 3 9 R u m p f , Archäologie II 5 4 0 R u m p f , Archäologie I I I 557 Nestle-Liebich, Gesch. der griech. Literatur II 561 Matthes, Werkzeugmaschinen I 562 Matthes, Werkzeugmaschinen II 564 Behn-Hoernes, K u l t u r der Urzeit I 5 6 5 Behn-Hoernes, K u l t u r der Urzeit II 5 6 6 Behn-Hoernes, K u l t u r der Urzeit I I I 571 Lehmann, Philosophie des 19. J a h r h u n d e r t s I 5 7 6 / 5 7 6 a Moser, Gesangskunst 579 Müller-Schulze, T e c h n . T a bellen 5 8 0 / 5 8 0 a Sedlaczek-FischerBuch, Walzwerke 5 8 3 / 5 8 3 a Engel, Maschinen der Eisenhüttenwerke 5 8 4 / 5 8 4 a Müller, K i n e m a t i k 585 Dehnert, Verkehrswasserbau I 587 Kalitsunakis-Steinmetz,Neugriech.-dt. Gesprächsbuch 5 8 9 T o c h t e r m a n n , Maschinenzeichnen I 5 9 0 T o c h t e r m a n n , Maschinenzeichnen II 5 9 4 v. Lengerken, Insekten 597 Dehnert, Verkehrswasserbau II 601 Mutschmann-Scherer, Engl. Phonetik 608/603a/608b Erman-Krückmann, Hieroglyphen 6 1 9 / 6 1 9 a Buchwald, Kristalloptik 665 Ludin-Borkenstein, Wasserkraftanlagen I 6 6 6 / 6 6 6 a Ludin-Borkenstein, Wasserkraftanlagen II

668 677 679 684 691

Knopp, Funktionentheorie I A l t h e i m , R o m . G e s c h i c h t e II Altheim, Rom. Geschichte I I I Altheim, Rom. Geschichte IV Fauser, Kulturtechn. Bodenverbesserungen I 692 Fauser, Kulturtechn. Bodenv e r b e s s e r u n g e n 11 6 9 8 / 6 9 8 a S c h u l z e , A l l g e m e i n e u. physikalische Chemie II 7 0 3 K n o p p , F u n k t i o n e n t h e o r i e 11 708/708a/708b Meissner-Oberhuber, K e i l s c h r i f t 709 L e h m a n n , P h i l o s o p h i e des 19. J a h r h u n d e r t s 11 711/71 l a K e s s e l r i n g , B e r e c h n u n g der S c h a l t g e r ä t e 7 1 4 / 7 1 4 a zur M e g e d e , T e c h n i k selbsttätiger Regelungen 715 Zietemann, Dampfturbinen11 716 Zietemann, Dampfturbinen III 718 Neger-Münch-Huber, Laubhölzer 728/728 a Pirani-Fischer-Runge, G r a p h . D a r s t e l l u n g in W i s s e n s c h a f t u. T e c h n i k 735 Ekwall, Historische neuengl. L a u t - und F o r m e n l e h r e 7 4 6 / 7 4 6 a P f a n z a g l , Allg. M e t h o denlehre der S t a t i s t i k I 747/747 a P f a n z a g l , Allg. M e t h o denlehre der S t a t i s t i k II 756/756 a K a l i t s u n a k i s , G r a m m . d. N e u g r i e c h . V o l k s s p r . 763/763a/763b Meyer, Hebräische Grammatik I 764/764a/764b Meyer, Hebräische G r a m m a t i k II 765/765 a/7 6 5 b M e y e r , H e b r ä i s c h e Grammatik III 768/768a Bieberbach, Einführung in die k o n f o r m e A b b i l d u n g 769/769a Beer-Meyer, Hebräisches T e x t b u c h 7 7 0 S c h l i n g l o f f , Religion des B u d d h i s m u s 11 776/a K o l m s , F i n a n z w i s s e n s c h . I I I 780 Krähe, Germ. Sprachwiss. II 781 W e i g e r t , S t i l k u n d e I I 782/782a Kolms, Finanzwissenschaft IV

786 Schulze, Molekülbau 796/796 a Meiners-Wiesenewsky, Elektr. HöchstspannungsSchaltanlagen 807 K r o p p , E r k e n n t n i s t h e o r i e 809 Moser, Harmonielehre I 810 Moser, Harmonielehre II 8 2 6 K o c h , P h i l o s o p h i e d. M i t t e l alters 827/827 a Meyer, E l e k t r o m o t o r i sche Antriebe 831 E r i s m a n n , A l l g . Psychologie I 832/832 a E r i s m a n n , Allg. P s y chologie II 8 3 3 E r i s m a n n , Allg. Psychologie I I I 834/834a Erismann, Allg. P s y chologie I V 837/837 a B a u m g a r t n e r , G r u p p e n theorie 845 L e h m a n n , Philosophie im ersten Drittel des 20. J h s . I 847 Herter, Lurche 850 Lehmann, Philosophie im e r s t e n D r i t t e l des 2 0 . J h s . II 851/851 a M o e d e , P s y c h o l o g i e des Berufsund Wirtschaftslebens 857 Capelle, Griech. Philosophie I 858 Capelle, Griech. Philos. II 859 Capelle, Griech. Philos. I I I 862 Großmann, Vermessungskunde III 863 Capelle, Griech. Philos. I V 866 Bieler, Rom. Literaturges c h i c h t e 11 869 Freye, Vögel 875 Hofmann, Geschichte der M a t h e m a t i k II 877 K n o p p , A u f g a b e n s a m m l u n g zur F u n k t i o n e n t h e o r i e I 878 Knopp, Aufgabensammlung zur F u n k t i o n e n t h e o r i e I I 881 H u m b u r g , Gleichstrommas c h i n e 11 882 Hofmann, Geschichte der Mathematik III (¡83 S t u l o f f , M a t h e m a t i k der neuesten Zeit 8 9 3 Treue, D t . Geschichte von 1806—1890

27

8 9 4 T r e u e , D t . G e s c h i c h t e von 1 8 9 0 bis zur G e g e n w a r t 896 Pokorny, Altirische Gramm. 9 0 2 Müller, D y n a m i k 1 9 0 3 Müller, D y n a m i k II 910 Jaeger, Afrika 1 9 1 1 J a e g e r , A f r i k a 11 9 1 5 S p e r b e r - v . P o l e n z , G e s c h . der Deutschen Sprache 9 1 7 / 9 1 7 a Böhm, Versicherungsm a t h e m a t i k 11 9 2 0 / 9 2 0 a Hoheisel, Gewöhnliche Differentialgleichungen 921 J a n t z e n - K o l b , W . v. E s c h e n bach. Parzival 9 2 4 / 9 2 4 a Brandenstein, Griechis c h e S p r a c h w i s s e n s c h a f t 111 929 Schirmer-Mltzka, Dt. Wortkunde 9 3 0 Krull, E l e m e n t a r e und klassische Algebra I 931 H a s s e , H ö h e r e A l g e b r a I 932 Hasse, Höhere A l g e b r a l l 9 3 3 Krull, E l e m e n t a r e und klass i s c h e A l g e b r a 11 936 Thum-Meysenbug, Werkstoffe d.Maschinenbaues II 942/942 a Damerau, Polnische Grammatik 952 Schäfer, Transformatoren 953 Zipperer, Techn. Schwingungslehre I 961/961 a Zipperer, Techn. Schwingungslehre II 965 Dehnert, W e h r - und Stauanlagen 970/970 a Baldus-Löbell, Nichteuklidische Geometrie 9 7 2 / 9 7 2 a H e r t e r - U r i c h , Vergleichende PhysiologiederTiere I 9 7 3 Herter-Birukow, Vergleichende Physiologie der Tiere II 978 Kleinlogel, Baustoffverarbeitung und Baustellenp r ü f u n g d. B e t o n s 9 8 4 G r a f , B a u s t o f f e des H o c h und Tiefbaues 9 9 9 / 9 9 9 a K a m k e , Mengenlehre 1000 J a s p e r s , Geistige S i t u a t . d e r Zeit

28

1003 Hoheisel. Partielle Differentialgleichung 1 0 0 8 / 1 0 0 8 a Mellerowicz, Allgem. Betriebswirtschaftslehre I 1009 B e c h e r t - G e r t h s e n - F l a m mersfeld, A t o m p h y s i k I 1014/1014a Huttenlocher-Ramdohr, Mineral- und Erzlagerstättenkunde I 1015/1015a Huttenlocher-Ramd o h r , M i n e r a l - u. E r z l a g e r stättenkunde II 1017 D ö r i n g , E i n f . i. d . t h . P h y s i k V 1020 Niese-Dienst, Elektrische Schweißverfahren 1031/1031 a Apel-Ludz, Philosophisches W ö r t e r b u c h 1033 B e c h e r t - G e r t h s e n - F l a m mersfeld, A t o m p h y s i k II 1034 Kranefeldt-Jung Therapeutische Psychologie 1035 A l t h e i m , R o m . Religlonsgeschichte I 1039 Dovifat, Zeitungslehre I 1040 D o v i f a t , Zeitungslehre II 1044 T ö l k e , Talsperren 1 0 4 5 S c h u b e r t . T e c h n i k des K l a vierspiels 1051/1051 a Stolberg-Wernigerode, Gesch. d. Vereinigten Staaten 1052 Altheim, R o m . Religionsgeschichte II 1 0 5 9 / 1 0 5 9 a Hoheisel, Aufgabenslg. z. d. gew u. p a r t . D i f f e rentialgleichungen 1061 G r o d z i n s k i - L e c h n e r , G e t r i e belehre I 1062 Grodzinski-Lechner, Getriebelehre II 1065 H a l l e r - D a n n e n b a u e r , Von d . K a r o l i n g e r n zu den S t a u fern 1070 Sauter. Differentialgleic h u n g e n der P h y s i k 1074 K o s c h m i e d e r , Variationsrechnung I 1075 Koschmieder, Variationsrechnung II 1076/1076a Endres, Verbrennungsmotoren I

1077 H a l l e r - D a n n e n b a u e r , Von d e n S t a u f e r n zu d e n H a b s burgern 1078 T r ö c h e , S t a h l b e t o n b a u 1082 H a s s e - K l o b e , A u f g a b e n s a m m l u n g z u r h ö h e r e n Algebra 1034/1084a G r i g u l l , T e c h n . T h e r modynamik 1085 L i e t z m a n n - A l a n d , Z e i t r e c h nung 1086 M ü l l e r , D t . D i c h t e n u n d Denken 1088 P r e l l e r , G e s c h . E n g l a n d s II 1092 W i c k o p , F e n s t e r , Türen, Tore 1094 H e r n r i e d , S y s t e m , M o d u l a tion 1096 V i e t o r , D t . D i c h t e n u n d Denken 1099 H o h e i s e l , I n t e g r a l g l e i c h u n gen 1105 H ä r t u n g , D t . G e s c h i c h t e im Zeitalter der Reformation 1108 d e B o o r - W i s n i e w s k i , M i t t e l hochdeutsche Grammatik 1109 K n o p p , E l e m e n t e d e r F u n k tionentheorie 1111/1111 a N a u m a n n - B e t z , A l t hochdt. Elementarbuch 1113/1113a Strubecker, Differentialgeometrie 1 1114 S c h u b e l , E n g l . L i t e r a t u r g e schichte I 1115/1115 a R a n k e - H o f m a n n , A l t nord. Elementarbuch 1116 S c h u b e l , E n g l . L i t e r a t u r g e s c h i c h t e II 1117 H a l l e r - D a n n e n b a u e r , Eint r i t t d e r G e r m a n e n in die Geschichte 1121 N a u m a n n , D t . D i c h t e n u. Denken 1122/1122a J e s c h , Sprecherziehung 1123/1123a Bechert-GerthsenFlammersfeld, Atomphysik III 1124 S c h u b e l , E n g l . L i t e r a t u r g e schichte III 1125 L e h n e r t , A l t e n g l . E l e m e n tarbuch

1127 H a r t m a n n , G e s c h l e c h t u. G e s c h l e c h t s b e s t i m m u n g im Tier- und Pflanzenreich 1128 B u c h n e r , S y m b i o s e d. T i e r e 1130 D i b e l i u s - K ü m m e l , J e s u s 1131 S c h o l z - S c h o e n e b e r g , E i n f ü h r u n g in die Z a h l e n t h e o r i e 1132 F r ü h a u f , Ü b e r s p a n n u n g e n 1134 K u c k u c k , P f l a n z e n z ü c h tung I 1135 L e h n e r t , Beowulf 1137 Heil, E n t w i c k l u n g s g e s c h . d. Pflanzenreiches 1138 H ä m m e r l i n g , F o r t p f l a n z u n g im T i e r - u n d P f l a n z e n reich 1140 U n g e r , I n d u k t i o n s m a s c h i n e 1141 K o l l e r , H o r m o n e 1142 M e i s s n e r - L e h n e r t , S h a k e speare 1144 G e h l e r - H e r b e r g , F e s t i g keitslehre I H 4 5 / H 4 5 a Herberg-Dimitrov, F e s t i g k e i t s l e h r e 11 1146 P u t z , S y n c h r o n m a s c h i n e 1147 v . W a l t e r s h a u s e n , K u n s t d. Dirigierens 1148 P e p p i n g , D e r p o l y p h o n e Satz 1 Verkehrswasser1152 D e h n e r t , bau III 1 1 5 3 / 1 1 5 3 a Mellerowicz, Allgem. B e t r i e b s w i r t s c h a f t s l e h r e 11 1 1 5 4 / 1 1 5 4 a Mellerowicz, A l l g e m . B e t r i e b s w i r t s c h a f t s l e h r e 111 1155 S c h w a r t z , M i k r o b i o l o g i e I 1156/1156a Meinke, Komplexe B e r e c h n u n g e n v. W e c h s e l stromschaltungen 1157 S c h w a r t z , M i k r o b i o l o g i e 11 1158/1158a Mayrhofer, SanskritGrammatik 1159 J u n g b l u t h , G i e ß e r e i t e c h n i k i 1160 D i b e l i u s - K ü m m e l , P a u l u s 1161 K a e s t n e r , S p i n n e n t i e r e 1162 Seidel, Entwicklungsphysiologie d e r T i e r e I 1163 Seidel, E n t w i c k l u n g s p h y s i o l o g i e d e r T i e r e 11 1 1 6 4 / 1 1 6 4 a P e p p i n g , Der polyp h o n e S a t z II 29

1165/1165a Bechert-GerthsenFlammersfeld, Atomphysik IV 1169 P a u l s e n , A l l g e m e i n e Volkswirtschaftslehre I 1170 P a u l s e n , A l l g e m e i n e Volksw i r t s c h a f t s l e h r e 11 1171 P a u l s e n , A l l g e m e i n e Volkswirtschaftslehre III 1172 P a u l s e n , A l l g e m e i n e Volksw i r t s c h a f t s l e h r e IV 1173/1173a H a m a n n - F u n k e - H e r m a n n , Chemie der K u n s t stoffe 1176/1 1 7 6 a L o r e n z e n , F o r m . Logik 1178/1178a K u c k u c k , Pflanzenz ü c h t u n g 11 1179/1179a Strubecker, Different i a l g e o m e t r i e II 1180/1180a Strubecker, Differentialgeometrie III 1181 F r a n z , T o p o l o g i e I 1 1 8 2 / 1 1 8 2 a F r a n z , T o p o l o g i e II 1 1 8 3 / 1 1 8 3 a Nicolas, F i n a n z m a thematik 1184/1184a Endres, Verbrenn u n g s m o t o r e n II 1185/1185a Endres, Verbrennungsmotoren III 1 1 8 6 / 1 1 8 6 a Mellerowicz, Allgem. B e t r i e b s w i r t s c h a f t s l e h r e IV 1187 L a u , L u t h e r 1188/1188 a L e h m a n n , P h o t o grammetrie 1189/1189 a P ä s l e r , M e c h a n i k 1190 S t u p p e r i c h , M e l a n c h t h o n 1191/1191 a B r a u e r , S l a v . S p r a c h wissenschaft I 1193 F ü r s t e n b e r g , Wirtschaftssoziologie 1194 W e n d t , G e s c h . d . Volkswirtschaftslehre 1195 O h m Allgem. Volkswirtschaftspolitik I 1196 0 h m , A l l g e m . V o l k s w i r t s c h a f t s p o l i t i k 11 1 1 9 7 / 1 1 9 7 a O n a s c h , E i n f . in die K o n f e s s i o n s k u n d e d e r orthodoxen Kirchen 1198 E n g e l , S t r a ß e n v e r k e h r s technik

30

1199 L a u s b e r g , R o m a n i s c h e Sprachwissenschaft III, 1. T e i l 1200/1200 a Lausberg, Romanische Sprachwissenschaft I I I , 2. Teil 1201/1201 a D e h n , V e r s u c h e z u r a l l g e m . u. p h y s . C h e m i e 1 2 0 2 / 1 2 0 2 a N a g e l , G e s c h . des christl. Gottesdienstes 1203 W e n d l a n d , S o z i a l e t h i k 1204 S c h e u r i g , Z e i t g e s c h i c h t e 1205/1205a H o f m a n n , Ideenges c h i c h t e d. soz. B e w e g u n g 1206/1206a Langen, Lineare Programmierung 1208 L a u s b e r g , R o m a n i s c h e S p r a c h w i s s e n s c h a f t IV 1 2 0 9 / 1 2 0 9 a B o c k , T h e r m . Verfahrenstechnik I 1 2 1 0 / 1 2 I 0 a B o c k . T h e r m . Verf a h r e n s t e c h n i k 11 1211/121 l a B o c k , T h e r m . Verfahrenstechnik III 1212/1212a Hilf, Arbeitswissenschaft 1213/1213a Kosiol, B u c h h a l t u n g und Bilanz 1216/1216a Bauer, Wahrscheinlichkeitstheorie I 1217 B a u e r , W a h r s c h e i n l i c h k e i t s t h e o r i e 11 1218/1218a/1218b Meid, Germ. Sprachwiss. III 1219 S c h m i d t - C l a u s i n g , Zwingli 1220/1220a Z e m a n n , Kristallchemie 1221 G e r d e s , K i e r k e g a a r d 1222/1222a T s c h i i e w s k i j , S l a v . Literaturen I 1223/1223a T s c h i i e w s k i j , S l a v . L i t e r a t u r e n II 1224/1224 a / 1 2 2 4 b Wedepohl, Geochemie 1225/1225a Schneider-Jurksch, . Datenverarbeitungsanlagen 1226/1226 a W e i n s t o c k , M i t t e l englisches E l e m e n t a r b u c h 1227/1227 a W e d i g , Übungsaufg a b e n z u r A l l g e m . Volkswirtschaftslehre I/II

Autorenregister Adler 12 Aland 6 Altheim 4, 7 Apel 3 Asmus 15 B a h r d t 16 Baldus 13 B a r n e r 13 Bauer 14 B a u m g a r t n e r 13 B e c h e r t 15 Beckers 24 Beer 10 Behn 6 Berneker 10 Betz 8 Beutel 16 Be y e r 22 Bieberbach 14 Biehle 7 Bieler 9 Birukow 17 B l ü m c k e 16 B o c k 16, 20 B ö h m 14 de B o o r 8 Borchers 21 Borkenstein 23 Bräuer 10 Brandenstein 9 Braun 16 Brauns 19 Bruhns 19 Buch 21 B u c h n e r 17 Buchwald 19 Burau 12 Capelle 3 Chudoba 19 Dahrendorf 4, 11 Damerau 10 Dannenbauer 6 Debrunner 9 Deckert 18 Dehn 15 Dehnert 2 3 Dibelius 4

Diels 17 Dienst 22 Dimitrov 23 Döring 14 Dovifat 11 Ehrlich 4 Ekwall 8 Ende, vom 21 Endres 22 Engel, E . 20 Engel, L. 21 Erismann 4 Erlebach 12 Erman 9 Fauser 18 F e c h t e r 18 Fischer, F . 21 Fischer, J . 20 Fischer, P . B . 12 Flammersfeld 15 F r a n z 13 Freye 18 Frühauf 20 Fürstenberg 4, 11 Funke 16 Gehler 23 Geitler 17 Gerdes 4 Gerthsen 15 Gottschald 7 , 8 Graewe 15 Graf 2 3 Grigull 2 0 Grodzinski 21 G r o ß m a n n 22 Grotemeyer 13 Gruner 18 H a a c k 13 Hämmerling 16 Haller 6 Haltenorth 18 H a m a n n 16 Hanke 21 H a n n e m a n n 17 H a r t m a n n 16 Härtung 6 Hassak 16 Hasse 12 Haussner 12 Heil 17

Heissler 10, 2 2 Hempel 8 Henglein 19 Herberg 23 Hermann 16 Hernried 5 Herter 17, 18 Hessenberg 13 Hilf 11, 2 0 Hoernes 6 Hoffmann, O. 9 Hofmann, D. 8 Hofmann, H. 16 Hofmann, J . E . 12 Hofmann, W . 4 Hofstätter 4 Hofstaetter 7 Hoheisel 13 Hohenleutner 6 Huber 17 Humburg 2 0 Huttenlocher 18 Jacob 6 J a e c k e l 18 J a e g e r 10 J a h r 15 J a n d e r 15, 16 Jantzen 7 Jaspers 3 Jesch 7 Jiriczek 7 Jung 3 J u n g b l u t h 21 J u r k s c h 11 Kaestner 18 Kalitsunakis 9 K a m k e 13 Kesselring 2 0 Kirn 5 Kleinlogel 2 3 K l e m m 15 K l o b e 12 Klug 16 Kneser 13 Knoll 15 Knopp 13 Koch 3 König 14 Körting 2 4 Kolb 7 Koller 16

31

Kolms 11 Koschmieder 14 Kosiol 11 Krähe 8 Kranefeldt 3 Kresze 15 Kropp 3 Krückmann 9 Krug 10 Krull 12 Kuckuck 17 Küchler 22 Kümmel 4 Kutzelnigg 16 Landmann 3 Langen 12 Langosch 7 Lau 4 Lausberg 9 Lechner 21 Lehmann, Q. 3 Lehmann, G. 22 Lehnert 8, 9 Leisegang 3 Lengerken, von 18 Liebich 9 Lietzmann 6 Lockemann 15 Löbell 13 Lorenzen 3, 12 Lotze 18 Ludin 23 Ludz 3 Lüdemann 18 Mahler 15 Marcard 22 Matth es 21 Mattick 17 Maurer 8 Mayrhofer 8 Megede, zur 20 Meid 8 Meiners 20 Meinke 20 Meissner, B. 9 Meißner, P. 9 Mellerowicz 10 Meyer, R. 10 Meyer, W. Meysenbug, v. 21 Mitzka 7 32

Moede 4,11 Mohr 20 Moser 5 Müller, O. 7 Müller, H. R. 14, 21 Müller, W. 20, 21 Münch 17 Mutschmann 8 Nagel 4 Naumann 7, 8 Neger 17 Nestle 9 Nicolas 11,14 Niese 22 Oberhuber 9 Oehlmann 5 Ohm 11 Onasch 4 Päsler 14 Paulsen 10 Pepping 5 Pfanzagl 11 Pirani 20 Pokorny 8 Polenz, von 7 Preller 7 Putz 20 Ramdohr 18, 19 Ranke 8 Reichenow 17 Ringleb 12 Rohrbach 12 Rumpf 5 Runge 20 Sauter 15 Schäfer 20 Scharrer 18 Scheer 16 Scherer 8 Scheu rig 5 Schilling 3 Schirmer 7 Schlenk 15 Schlingloff 4 Schmid 9 Schmidt 24 Schmidt-Clausing 4 Schneider, H. 7 Schneider, H. J . U Schoeneberg 12

Scholz 12 Schubel 8 Schubert, H. 12 Schubert, K. 5 Schulze, E. 20 Schulze, W. 15 Schwartz, W.u. A. 17 Sedlaczek 21 Seidel 17 Simmel 3 Sperber 7 Steinmetz 9 Stolberg-Wernigerode, zu 7 Stolz 9 Strubecker 14 Stuloff 12 Stupperich 4 Tafel 22 Teichmann 23 Thum 21 Tochtermann 21 Tölke 23 Treue 6 Troche 23 Tschiiewskij 10 Dnger 20 ürich 17 Valentiner 14 Vasmer 10 Vetter 16 Vietor 7 Vogel 18 Waltershausen, v. 5 Weden 6 Wedepohl 16, 19 Wed ig 10 Weigert 5 Weimer 3 Weinstock 8 Wendland 4 Wendt 11 Wickop 23 Wiese, von 4 Wiesenewsky 20 Wisniewski 7, 8 Witting 13 Zemann 16, 19 Zietemann 22 Zipperer 21

Printed in Germany

150. VIII. 66