147 52 118MB
German Pages 652 [656] Year 1962
go&ann ©ottliefr
nat gelaffene SBerfe
3- Φ- ? t φ t e.
itec SSanb.
IBonn, 1834.
gofcann ©ottlieb
SBtffenfittfiSle&rc unb
@9flem »oco«tragen an be* ttniuerfttdt ju Oetlm in ben 1804, 1812 unb 1813.
TCud bent 92αφΙαΓ(β «en
3- ί>- δ i φ t e.
SSonn, 1834.
$tefer SBanb ift ein unbcrdnbcttet ftadtjbrudt
9lrd)tlj.9h. 361562/
1962 ty SSaltei be ©rutjter & bjefte fjaben ju fonnen, mithin SBiffenSle&re iff, ba8 ©ein bu^auS auSfonbert, unb beutliφ erfennt, bag e8 eine ©eine* le^re nifyt geben fann: fo ifl ffe babu^ jug^ tranSfcen« b e n t a l e r S b e a l i 6 m u § , b. i. abfolute 2Cu§fonberung be8 ©etn$ »ermittelfl ber SBefonnenfyeit fiber ρφ felbfl. SB. * & unb tr. Sbeal bebeuten @tn unb baffelbe. SBer ba fagt: eine giebt eS nifyt, bie ein jig mδgltφe abfolute fcetyre unb ifl SBiffenfφaft be8 SBiffen§, ber ifl ItranSfcenbentaler Sbealifl, inbent er befennt, baf baS SBiffen ba8 φδφ^β fei, t>on bem gewupt »erben fonne. SBenn tvtr nun ba SBiffen felbfl, baS a^emeine/ abfolute SBtffen in feiner ©ntjie^ung fe^en f5nnen; fo »erben wir biefc ©eneft§ beS abfoiuten SBijfen oolijte^en boφ wofyl nur innerhalb beS SBtffenS felbfl, unb burφ ein SGBiffen. Φαδ SBijfen mup bemnoφ in tym felber ber ^φ felberfcinauSge&enfinnen. 3Ct= te SBiffen &u erfφδ^ίfcn/ unb in feiner (5nt|le^ung barjulegen, faxten wir, fei bte Aufgabe ber SS.sC. & g be betrnnK^ ju* folge ber SSorauSfe^ung, burφauδ 9ϊίφ« im SBiffen, ba$ blo^ fe§ SBtfTen, in ΐϊφ 2Cufgei)enbe »dre, unb ηίφί b j e f t »urbe, »a§ uor^er Ie|te8 unb WfleS SBiffen, ©ubjeft war. 2>ie$ liegt in ber J e^aujJtung einer SB. = 8.; e§ gtcbt eine foW&e, ^ei^t: 2Clie§ SBiffen fann »erben »ieberumSBe* in einem neuen baffelbe jum £)bjeft maφenben SBiffen. fφeint bamit nun »eiter ΐΐφ alfo ju er^alten: Sfi biefeS iBewuftfein, au8 »e%m bte SB.* S. befielt, basierte, abfolute, atteS anbre SBiffen umfaffenbe, unb jum bjeft ma= φenbe S5ewuftfein; fo fann e5 ηιφί felbfl »ieber »er*
be n A b j e c t unb JBewufjfeS; tnbem eo fobann auffer ifrni ηοφ ein fyo^ereS, fubjeftiee SBiffen unb SBewufjtfein geben mu£te; ba§ 33ewufjffein ber 25.; . barum ηίφί ware ba§ letye unb ί>όφ^, wie wir ^φ behaupteten. 2>teS genauer erwogen. SBir fefcen oorauS ba3 allgemeine, ffen befannie SBifien. £>iefeS, a ba3 ©pjlem, ba§ #11 beS gefammten bekannten 2Btjfen§ iff, in (ίφ felbji gefφlo|yen/ auf |ιφ felbji beru&enb; weip eben alient^alben in letter Snjlanj, ifi aber ηίφί feiner Ο'φ bewupt. 92un fleHen wir auf bie Sbee eU ner 28.:%., αίδ etne§ neuen SBtffenS, we^e§ f r jenes erjie fein foil JBewuftfein, barum ftty t>er^dlt ju bicfem erflen SBiffetr, wie biefeS ju feinen £>bjeften. @6 fragt ίιφ: ffinnfe e$ ber biefe ©ewuftfein beS SBi)Jen§ ^inau§ ηοφ geben ein te§, ein SBewuftfein beS S3cwujjffetn$ bea 2Biffeng? Sietn; benn w re bieS, fo Ratten wir ben aufgehellten ^Begriff ber $S.i$. ηιφί fφarf gefaxt, unb woften ηίφί, wa§ wir rebeten. ferbing§ alle§ SBtffen foil in )r werben ^bjeft unb ©ottte nun bie SB. - . felbfl wieber bjeft unb S3ewufjte§ ben f r ein p&ereS S5ewu0tfein; fo w re biefeS britte SBtffen = W 3 bie SB. i S. SB. - . ifi alfo nur baSjenige SBiffen, fφleφίί)ίn ηίφί wieber £)bjeft werben fann eine§ neuen fenS, fonbern burφau§ nur 5Bewu0tfein ifi. 2itte$ anbere fen begreifenb unb begr nbenb, m ^te fte barin ^Ιβί begreifen unb begr nben. SBenn wir bie§ mit bem be!annten @^)raφgebrauφ on fubjeiti unb obje!iit> bejetφl7en wollen, fo muffen wir fagen: bie 2δ. = δ. bleibf in atte Swigfeii nur fub* jeftio, unb wirb nie objefit . Unb fo ifl flar, bajj man biefeS legiere 5Bewu0ifein ηίφί an (ιφ bringen fann in irgenb einem Silbe, ^ίΐϊοηίφ, wobw^ e§ ein (iobi) ^ ) b j e f i i b e § w rbe; fonbern baf man e§ mittet bar leben unb erleben mu£. SS fenni nur ίίφ fefbfl, baburφ, bap e6 eben tjt 2)ie SB. - δ. ϊαηη ηίφί fo im blo en 33ilbe an Semanben gebraφί werben j fonbern man mup ft'e eben in ftcfc feiber fein ( unb ft'e leben; man erfenni i^r S3ewufifein nur im unmittelbaren ©ein befielben, unb e giebi gar feine anbre SBeife, ^'φ ein S3ilb batoon ju erwerben. 56 mag wofyl fein.
(J
bap bie 2B.5g. |ϊφ felbjt erflirt, begreift, unb ableitet; &οφ biefeS objeftfoe JSBewuptfein berfelben giebt eS nur innerhalb % ter felbft, unb man fommt αηφ ju btefem f ilbe nur babu^, bap man fie eben lebt unb erlebt. giebt barum αιιφ feinen P u f f e r e n S3ewei$, bap eine . s ft. unb ein [οΐφβδ Sewuptfein ηιδβίίφ fei; benn ein fo^er fcfete ja ein « b ber 2B.s£. ber )r, bag eS ηίφί giebt; fonbern ber S ewet fann nur gef hrt werben btmr; ba§ gaftum felbjl. @ie fann barum ben aBen>ei6 ii>re§ r ^ingtebt. £>ie 2Cnbern ftnb mit i^ren Sorberungen unb Ttnmutljungen beo burφauδ Unmog« ίiφen; mit ii)ren Zweifeln: rote wirb eS mir befommen ? SSJir fonnen il;nen nur antworten: rouptejl bu ba$, fo befame e6 bir ίφοη wtrf^; i?abe ft'e, lebe jte, fo wirjl bu eS wiffen! SOZan mup eS eben wagen. (B er^alt [ίφ mit tyr grabe fo, wie mit bem Seben, 2>a6 Seben fennt man ηίφί, o^ne bap man e8 ijl, e§ fann ηίφί gefefct werben im S3ilbe. Sben barum bemerkte ίφ bieS, jum Srojle bcrjenigen, we^e bie ©efa^ren unb blen folgen ber 9β.ίS. ju fennen warnen; — fte wiffen aber gar 9Ίίφί§ t>on tyr, unb wa§ fte fennen, i(l ein leere unb alberne ©efpenji. 2)ie SB.= . gei^t ben Wlenf m an, unb mit i^r ijt ein eigene^ innere^ SBerben, unb ein neuer (^arafter gefegt. din foWM @ e ^ e n be§ SEBiffenS ware nctyer ieboφ ein 5Ber|lei)en bcffelben, eben in unb au6 feinem ©runbe; eine Serlegung be5 S tffenS, mit ber 9Ίaφweifung: woijer gerabe ein (οΐφβδ unb ίοίφεδ fomme, aB in ber Sinijeit be§ S iffenS |?φ oorfi'nbet. Tiber ba§ in ber SB.;δ. genetifφ ju burφfφauenbe unb abjuleitenbe S iflfen ί|ϊ felbjl αηφ SSerjianb. 3CIfo in ber 3Β.ί&. berfldnbe ^φ ber Skrflanb; — unb bieg w re fomit be^ ffimmter bie eigen^e Aufgabe ber SB. - S., biefeS ©elbjloerjles ^en be§ SBerjtanbeS ju ottjic^en; ben SSerjlanb $u »erfteijen. 3fnbem wir nun orau£fc£en, bap biefe mδgltφ tfl, fo ijl ber SSerjlanb abfolute S S e r j U n b ^ f e i t feiner felbji, iRefleicibilttat. a"me e5 un§ nun an auf einen ju ©runbe ju le* genbcn i egrtff t>om SJerfianbe, fo w rbe bteS ber ί)^Φ^ Ste griff beffclben fein: er ifl abfolute SSerf^δnbliφfeit feiner felbfl;
_
7 —
unb in biefem SBegriffe, unt> wn tym au* »erben wir tyn αΐδ unfte eigentliche Aufgabe faffen finnen. @o jtnb wir iefct ba angefommen, wo bie SE&atfac&en fc&lojfen. (Srpofition. 2>er SJerjlanb, i&n inbejfen in feiner erflen unb niebern SBebeutung genommen, βίη^φ, wie er »orfommt im gett6^nli$en unb gegebenen SBijfen, »βίφβδ Binomen ijl f r bie 9$.s%., — »erfleht ηίφί etwa fonbern @r»aS: er fyat feine ©runblage, fein j bjeft, ηίφί felbjl ijl ber SBerjlanb, fonbern ba§ in i^m SSerftanbene. 3. S3· ®anj gewi wiffen »ir, bafi ηοφ TCnai^fe unb 2(b;ug aQed SBijfen^ brig bleiben n>irb bad abfoluie ©ein, unb bcr SSerjianb i|l eben nur SBerfle&en be abfoluten © e i n δ ; er tyat eine ©runblage, »βίφβ er erftefyt, unb n>e^e ηίφί ijl er felbfi. 2)iefe SSerftanbene aber ijl in i&m, ober imSBifjm nur, inwies fern e6 SJerjlanbene ijl. SeneS unbeiannte bieft beS S3erflan= be§, unb ber SJerjlanb felbjl ftnb barum in bem wirken 2Bif; fen burφauδ » e ^ m o l j e n , t>on einanber b^rφbrungen, unb ju einer organifφen Sinbeit »eretntgt, unb btefe organifφe (gim ware eben baS w i r Π ί φ e SB if fen. SBare aber bie§ nur &&eil, fage ίφ. 2)enn e8 tritt fcinju ηοφ gotgenbeS. 2)er SBerjlanb in biefer orgamfφen ©in^eit mit bem abfolut SSerjlans benen ijl αυφ δ 5 e r j l ά t t b l i φ f e t t feiner felbjl, unb bie§ ifl er αηφ fφίeφt^in. ©ir befdmen barum, meine ίφ, je ηαφ^ιη wir jd^len, jwei oberauφ bret Elemente, au$ benen baS ucm un§ abjuleitenbe SEBijfen jufammengefe^t ijl. drjlenS, ober crjien unb jwettenS: ber ©e^alt, ba« abfolute £)bje!t, mit ber S ers jlanbe form orgamfφ vereinigt, unb »on ii>r bimi>briingen. Zweitens ober brttten : bie SJerflanb^fett biefer aifo bie SBerjldnb^fett, t^eiB biefer S^iie, ti>eiig i&rer ttfφen @in|)eit, in fyntye^er (Sin^eit mit ben beiben erjlen ©liebem. 2)ie5 jufammengenommen, als eine einzige organίfφe ;ε)urφbrungenίιett unb SBe^mofyeni&eif, ware barum bie innere in^eit bed gefammten SBijfend. Siefe fyatten wir ffir'd @rfle unb bejlimmt aufjujlelten, unb aus tyr, butφ biofe
8
·
Tinalpfe, ba3 efonbere abzuleiten. TClfo ba$ or ten TCugen erfl jufammenjufe^en, fie entfielen ju iojfen ou menten, bte mir befannt jtnb, unb bte (Sie felbfl αυφ jum ten S^eil au§ ben »orberettenben SSortrdgen ίφοη fennen. lieber btefe Gonjlruction fann nun oorlauftg feine 9ϊeφenfφaft abgelegt werben; in ber Arbeit felbfl mu eS ίίφ ergeben, ob wir £)rt>2 nung unb 5D?etyobe in unferm SSortrage i>aben. Tiber ft'e tjl ηίφί wriuyifymn. Unfere ηαφ|ϊβ Aufgabe ifl barum bte ©eneft ber organifφen @ttti>eti: ifl biefe einmal ^ingejlelli/ bann i(i bte
3tt>et Dorlduftge Semerfungen: 1) bte iK.sS. forbert bte ©cnauigfeit unb Θφάφ, bte ber 3Jlenf aufbringen fann, unb nimmt ben ί)δφίϊβη ©rab be8 2)enf»erm6gen§ in 2(η^^φ: fcenn ft'e ifl bte ie^te Tinalpfe, unb 2(lieS, »αδ fonfl irgenbwo in bem brigen £)enfen unb SSijfen in concrete Dorfommt, in in genb einer f9ntί)etifφen 5Bereintgung, wirb in i^r jerlegt in feine fφIeφtyίn etnfaφen i eflanbtbetle. S ir i)aben oben gefagt: ba SEBijfen ober ber 5Cerffanb fei eine abfolute ©pnr&eft'S beS ©e^al^ te§ mit ber SSerjlanbeSform; in biefer ^Bereinigung fei ba§ SBif» fen urforfmg^. 2)ie SB.s Id^t btefeS SBtffen »erben, ^etft bemnaφ: ft'e la t biefe Bereinigung »erben. @ie trennt alfo ta im »ύΐΐίφβη SBiffen nie ©etrennte, um e wieber jufam« menjufe^en; unb fo »erfahrt fie οι«φ bag gange SBtjfen ί)tnburφ. im »ΐΓίίίφβη SBiffen »orfommt concrefcirt unb in SSerei? wirb tson ber SB,;S. ^erlegt in bie einfrfyn
9 %ile. — £>α$ element beS iBilbcnS bcr SO. * 2. i(l barum jen* feitS alleS wirf^en SGBiffenS, inbem ja biefe Trennungen unb Ssereinigungen im wirf^en Soiffen als folcfye ηίφί fmb, fons bent nur in concreter einfyeit. 2)arum liegt natmlid) bie 9?egion tyreS SJegreifenS, b. i. ifyreS SrennenS unb SoereinigenS αηφ jenfettS. 2>er Gfyaraffer ber So. s . jjl gut auSgefprocfyen burφ btefe formell » S innerhalb beS (α!ίί(φ€η S5Ji|fen§ vereinigt ijlr wirb in i^r getrennt, um bie ^Bereinigung entfielen ju laffen. 2)te SEB.s . mδφte barum Itnfywd) ηιαφεη auf bie ί)δφ|Η @ners flie ber Stnbiibungafraft, eben auf bie a b f o l u t e raft be$ δ3ίί* ben , auf ein 83ilb beffen, »a§ im witflifytn SBiffen niemals gebtlbet wirb; unb ^ίειφ auf bie ί)5φ(Ϊ€ ©enauigfeit unb S ejtimmung fraft beS UrtfyeilS: bcnn eS fommt barauf an, ba btefe SBilber mit ber ί)δφ|}εη ©enautgfeit conflruirt werben, »eii fonfl bie Sutbenj ηίφί erfolgen fann. £)ber Ββ^αφίβη wir ba3 fen ber SB. s fc. ηοφ anberS, wie eS (ίφ ergiebt aus i^rem jefte. 25a§ S iffen tjl bu^ unb burφ Bilb; unb jwar SSitb be§ ©inen, weίφeS iji, be§ Tibfoiuten: eS tjl alfo αηφ abfolut nur ©in SJilb; ba SBiffen ifl abfolute ein^eit, weil baS in tym ©ebilbete tfl abfolute einijett. Unb beilS dn unenbs Πφ€§, tfyeilS ein in einer gefφίoffenen aSie(faφ^eit. 2BaS fann t)iefeS SRannigfaitige fein? SSerj^tebene SSilbformen be§ einen 83 be3. Unb wie fonnen btefe untereinanbcr ^)erfφieben fein? Offenbar nur im SSerfyaltniffe ju einanber, we^eS SSer&aitnifj ber t)erfφiebenen S3ilbformen ju einanber uns barum immer ge* genwartig fein muf, um bie SSefonber^eit unb 5 erfφiebenί)eit einjufei)en. TCifo bie 98.*$. mufjie immerfort im tfitge baS eine SSilben, we^eS, ηαφ ber ein^eit eines ©efefceS iBtlbenS, jur Scannt g f a l t i g f e i t t>on formen w rbe. grabe in baS ©eft^t unb bie einf gt, we^e bie SS.s . anmu= t^et, bie fte frei $u erjeugen anmutet, unb fobann fic fejljui>als ten auf ewig, 2)ieS forbert fte unerlaplt^, fein inneres TCuge ju btefem feflfte^enben ©e^te, unter ber einfyeit feines ©efe^ $eS, ju bilben. ins tergrunbe, we^eS fie erzeugt; ηοφ baS ©efefc, ηαφ weM&em fte erjeugt »erben. £>ie8 tjl offenbar eine gan& neue re, unb ηαφ bem aufgeflelitcn SSegriffe ber 2Β.ί£. ftnb, ηαηιίιφ 5Bet|leben be§ SSerfianbeS. — SBtr follen ben 83erflanb conjirui? ten in feiner ©pnttjefi mit bem ©ehalte: wa§ werben barum wir in biefer Gonjhitction fein? i erfle^en beS SSerfle()en6 felbff. SSBir werben barum fein ber 2fu6brutf unb bie SSolijiebung jenigen, wo on wir gefagt fyaben, baf εδ mit αηδηιαφε ein ment, unb jwar ba$ le^te, ber aufgeflellten ©pntbejt ; ber brurf unb bie SSoIljieljung ber δ 3 e r f l ά n b I i φ ! e i t η^ηιΐιφ, bie αί§ ίοίφεδ Element bei fyntije^en SSerjtanbeS t>orau6gefe^t i|l. biefer abfolutcn SSerftanb^Fett ηιαφεη wir nun g^ i)ier ^Beginne @rnfl, inbem wir in biefer gunftton ftnb ba§ SSer|iei)en beS 85erjlanbe§ in feiner SSerfφmol5enί)eit mit bem Cioncreten. SBie woEen wir benn nun biefe JSerffdnblt^feit be$ 5Ber(lan? be§, bie wir fφ^>n fafίifφ beweifen, inbem wir unfer erfleS (§>& fφάft beginnen, hineinbringen in bie organifφe (Jinijett be$ SBif* fen^? 2Cuf jweieriei SBetfe, entweber η^ηιΐίφ fonnen wir au§ unferm f a f t i f φ e n S5olljiei)en ber 8Serfl nb^!eit fntffyitfyn: e$ gefφieί)ί; barum ifl e§ fφleφt^in m 6g l i φ; unb ba wir, bie 2Βι|Γεηίφα^Ι)ΠΜ:, boφ woi)l ηίφίβ 2£nbere§ ftnb, aB ba6 ur^ fpvunglt^e SBtffen felbfl: ein fo^eS SSerflefyen be 5BerflanbeS
—
12
—
liegt barum (φΐβφί&ιη in bem SSerm gen beS urfpr ng^en SBiffenS: fo wdre bieS ein fafftfcfrer ©φ^ιβ. £)ber αηφ ^wei* tenS: e$ f nbe [ίφ in ber aufgejlettten (Stntyeit beS SBiffenS felbfl ein abfoluteS ©efefc, jufolge beffen biefeS 85erjle$en beS SBerflanbeS not&wenbig ηη^ϊίφ, ber SSerflanb |ϊφ felbfl erjlanb* Ιΐφ fein mu te, unb als fo^er a priori eingefe^jen w rbe; baf (οηαφ au§ biefem ©efe^e bie 25.= . felbfl αΐδ eine not^ »enbtge S5e|iimmun(j be§ urf^Jrόn3Itφen 2Btj[en6 abgeleitet w'irbe. orfommen in einem S3ilbe tyrer felbfi. @ie |>at barum allerbingS ein SSilb ti)rer felbjl, wa§ wir oben leugneten; aber nur in tyr felbjl, unb bu^ fte felbjl, unb ^tabarφ, bafi jte ifl. S er bie SGB.i . ^at, ber erfennt fte frei* Κφ §ugϊeiφ, ηοφ baju ηίφί blo fafttfφ, bag fte ijl, unb fo ift; fonbern αηφ au§ einem ©efe^e be§ SBiffenS, baf er jte fa ben fatttt unb foil, unb ba baS SGSiffen oollenbet ijl nur f r ben, ber fte fyat. 2Cber αηφ nur ber, ber jte i>at, ^at bieS S3ilb t>on il;r; unb fo erbletbt e§ benn bei unfrer obigen SSemerfung, inbem blo ba§ bort allgemein ©efagte burφ ba ©egenwdrtige be^tigt ifl, ba e allerbtngS ein ίοΐφβδ SBilb gebe, aber nur innerhalb ber SB.iS. felbfl. ftnb baburφ αηφ alle S^eifel bcfeitigt ber unfer als willfu()rliφ unb unbegritnbet e^einenbeS SSerfa^ rcn bei ber erflen Gonjlructton. 3Φ mu conflruiren, wie ίφ e§ ycrfle^e; tnbem eS gefφieί)t, fann eS |ϊφ ηι'φί begrunben: ftnb wir aber nur erfl in bie Sin^eit fcinein, fo wirb unfer SSer=s fahren als not^wenbig erhellen auS ber Grinljcit felber. Sn ber @tnl)eit felbfl wirb ber ty ntt uorfommen, wo unfer SSerfa^ren |ιφ felbfl als not^wenbig unb gefe&ϊiφ beweifl. iDteS ifl bie t>er* fρroφene S5emerfung fiber bie 2Crt, wie bie SB.iS. ben S5ew S »on ^'φ felbjl f i)rt.
—
13
—
ijl Ι)ίηΙerm6gen; biefer SSerantwor« tung !6nnen wit ηαφ ber fo eben Qtmafytn 33emerfung, mit ber wir bie SJorerinnerungen f$iojfen, bemna^fl un8 berleben. Unfer SBerfafyren mu£ bιιrφ fein eigenes afofultat |?φ beweifen, tnbem eS auf ein ©efefc fu^rt, auS »βίφεηι e§ αϊδ not^iwenbig Sl()ut eS ba§ ηιφί, fo fallt e3 in ^φ jufammen.
1) 2CB bte abfolute ®runbiage beo SBtffeno I)aben »tr in ben ^φίοίίεηβη SBorir^en ba§ ^rfφeinen beS ftbfofaten ers fannt; ober αιιφ ba§ abfoiuie @rfφetnen, mlfyrt, wie wir eins fatyen, 9Ϊeiφbebeutenb ifl: ju faffen, αϊδ bio^e Tfccibenj be3 2Cbs foiuten; riiijenb, «nb bte ©runblage feine§ ieS iji «ηδ au§ bem SSor^erge^enben befannt, itnb wirb jefet, wenn Semanb baruber ηοφ jwetfeliiafi fein follfe, αϊδ 4>9pofi)efe tyte gefleilt, bte ηοφ alien Pr fungen burφ bte barauf ju bejiefyen* ben ®efefee ausgefegt ijl. 2CIfo ber erjle 9)un!t, »on bem wir ifl ein S3ilb be§ @rfφeίnenδ/ ηοφ o(me alle SBttfes auf bte SSerfianbe^form, unb oi)ne atte§ eigene ©ein, nur jlufeenb auf bae abfolute ©ein, auf ©ott. (£>afi wir benn ein βΐφβδ S3ilb ber ^Γφ6ΐηηη0 fcaben, fte objeftiuiren in btefem ityrem btlblofen ©ein, baf w i r barum mit im (Spiele ftnb, unb felbj! btefeS (frfφeίnen ^inbenfen, baS wotten wir »or ber φαηο ηοφ ignoriren). 2) gerner tyaben wir gefagt: biefeS @rfφeinen tfl nun nur, inwiefern e§ β'φ »erjle^t 2(ufgefieUtermafen at ccibcnj an bem Tfbfoluten ijl e6 ganj unb gar ηίφί, fonbern eS tfl nur in |ιφ felber, auf ίϊφ felber ru^enb, unb fein ©ίφι^flehen an^ benb; nur in feinem @ίφοβΓ|ΐ6^η ru&cnb ijl ei. (@ie fe^en, ba wir baburφ unfer erjle ©efcen jur cfne^men, unb bemfelben beutlia) wiberfp^en; e§ w rbe alfo nur tyingeflettt, um jlficfa weife in Sbnen bte @ίη|ϊφί ju ©tanbe ju bringen). 2)enn ba§ ijl bie abfolute gform feines ©eins. SEBie barum
—
14
—
Cnrfd&einen iff, fo ifl eS in biefer §orm, mit berfelben v>ers unb in tyr aufgegangen. 2Btr tyaben bemnatfc eine vorgenommen ermttteljt bet @ ein 8 for m, inbent Me @rfc$etmmg, welche wir erjl fyingebilbet fatten o&ne atteo ©ein, jefct aufgenommen ijl in tyre ©emSform; wir fyaben bars urn ba£ urfprunglic&e @rfme in btefen aBegriff ber ©einSform wetter bejltmmt. (3φ fcebe mit ίδebaφt bte einjeinen Dritte ^erauS: benn baoon ^angt ab bad SSermos ©elbjire^robucireno). 3) 5Βαδ i)etft nun aber S S e r f t e & e n ? Φαδ ^etpt nit^t, irgenb @tn>aS baruber anfuhren foUen, irgenb einen ^artietten 6i>arafier, ein S erfmal unb Kriterium br fle^en betbringen; fonbern @ie follen jur ©tunbe in ein auS vcf btftnbti 83ttb be§ SSerfie^enS |ιφ erwanbeln, »o* burφ @ie felbjl werben w rben ein SSerfle&en beS Serfte* $en8: unb jwar in fer'.ter reinen abfoluten ftorm, b. ί>. ηίφί S5Ub biefe^ ober jene 83erfie&en8, fonbern SSilb eine6 SSerffan* bei fiber^aupt, ber weiter ίφΙβφίί)ίη 91ιφί§ ijt 7 aid nut SBerjlanb. SBe or wir weiter ge^en, einige S S o r e r i n n e r u n g e n . a) SRit biefer Aufgabe ^ebt ba§ eigent^e S efcn ber SQ3.i?. an: bte erften betben iBemerfungen bejetφnetert nur ben £)rt bet Unter^ung; I)ier beginnt bag @igenti> mlt^e ber SB.sfi^ t>on we^em wir btS&er gerebet ^jabcn. SBir fetbjl ηάηιΐιφ ίφίβφ^ίη in eigner 9>erfon follen werben ein S3ilb t>on bem Silben Jens feit aUeS wirf^en SEBiffene. ^ter tritt barum d a) bte gefors berte ©enautgfeit unb @φα^ ein. b) Unb 5war ein 5Btlb oom 83 er flehen follen wir werben. (B ijl woi)l flar, bag btefeS ba ©runbbilb fein m6φter ba§ SBtlb be$ ein^ei^unfteg, we^eS wir ^φ€η; alfo ba tief lie unb inntgfle Element jeneS iBtlbenS, bte SBurjel unb ber ern* an we^en atte ©^dtere biefe on uns ju erjeugenben ber Qrm&eit |ϊφ anlegen mu^. @δ ifl bagjenige, waS aB wetter befHmmt werben foil burφ ein ©efefc: unb
—
15
—
wir fe&cn &icr Γφοη eine boppelte ©efefcgebump ttyetiS foil ber ©etyoft tjerftonben werben, baS Steinen beS TCbfoiuten felbfl; tyeilS folt ber Stejianb |ϊφ felbfl erfttob^ fein, weU&e SSer* (ϊάηίΊίφίείί ju realijtren, und fyier fogar angemutet wirb. 2)tea fer dintyeitStwnit wirb babur^ eben werben ju einem 2J?anm'gs faltigen. S ie fonnte nun Semanb baS ©efefc erjle^en, unb bie au6 biefem ®cfe^e erfolgenbe S3eflimmti)eit, wenn er ηίφί or^er bie abfolute (Sintyit ol>ne ollco ©efe^ erffanben ^ai. c) €in reineS SSerfie^en uber^ou)>t giebt e§ aber ηιφί, wie ίφοη i)ier fiar ifl: benn wir i)aben ja ben SSerflanb 0βίφί^ιτί bie ©einsform eines 2Cnbern, ber (gif einunQ, unb ju einer mit biefem wotten wir baS gegenw rtig $u entwerfenbe ergeben. SS tjl borum fiar, baf baS ju conffruirenbe SBilb ηίφί ijl S3tlb irgenb eines in ber wirf^en 2ίnfφauun9 orfoms menbengaftumS, fonbern rein unb (auter ein nur bu^ baS&erMen beS SBerjJe^enS erzeugtes S5iib; ba^ eS barum κίιτΠίφ ijl nur in ber SB.sfc., unb aujfer berfeiben gar ηίφΓ. 2CuS i^m follen ia erjl burφ eine ©pnt^ejtS mit ©etyalt unb ©efefe ergeugt werben bie SJilber ber wirken Safta. 9?ur w i r barum ^ ben btefeS S5ilb; biefeS 5Bitb tfl ©runblage unb abgerijfeneS Sie* ment nur f r uns. 25ieS wirb erinnert, bamit man ία ηίφί »orgretfe, unb meine, waS wir fcier naφweifen werben aiS ein ©lieb beS jle^enS, αηφ in ber wirken 2ίnfφauung wieberftnben &u nen. (gtn fo^eS wdre ^er baS gaίfφe. tefeS fomme Sonett berhaupt ηίφί ein in ber SB. * E., benn fte be* fφreibt ganj neue, auffer aller wirfUφen Trauung Uegenbe Zemente, ein rein SenfeitigeS beS ©egebenen. d) UebrtgenS erinnere ίφ, ba0 biefeS iBtib, wenigflenS in feinen SBeffanbt^eilen meinem 4?6rfaaU ge»i «"^ g^ «ίφί f«mb unb unbefannt ifi; unb αυφ in ben orbereitenben i orlefungen ftnb @ie mannigfaitig §ur Gonjlruction beffelben ge bt worben. fa t gar fe&r jufammen mit bem IBiibe Dom ©e^en, wir aufgefiedt ^aben, unb weU^eS in ber fpntije^en fyit ber 2C^ercet>tion naφgewiefen w rbe. Slut bie jrrenge fonberung, in weϊφer wir eS ^ier ^injleUen, tfl neu.
—
IG
—
UebrigenS muf jeber felbjl conflruiren. 3φ fann nur baju anleiten. III. SJortrag. ®e&en roir jefet an unfere Aufgabe: wa SJerjle&en? 3φ fage: SSerjre&en tjl ©ein: Silb e i n e S SilbeS, obfolut B e r e i n i g t mit bem Silbe i e n e S ©eins, be§ iBilbfeinS. &abe in biefem ©afce auSgefp^en jwei ^auptbejlanbs 1) ©ein etneS iBUbeS: 5B5a§ fceigt ©ein? S5eru^en auf (ίφ felbfl/ aufgeben in (ιφ, abfolut mit unb bm^ |ιφ bes fwbigt. — 9lun aber ^aben wir fyier ηίφΐ ^βΓρτοφβη »on ei* nem ©ein fiberbaupt, fonbern nur on einem ® i i b f e i n ; alfo »on einem weiter bej mmten ©ein unb S3eru&en auf ίίφ felbjl. Unb jwar »ar felbfl biefe§ feienbe S3ttb aua) ηίφί ein βίηίαφεδ » b, fonbern 5Biib e i n e δ SSilbeS. 2)ie6 ifl bie untere unb erjle ^)^ifte unfere ©afeeS. Sajfen ©ie un5 biefe ana^jtren. a) ein SStib fe|t ίφίβφ^ίη fein ©ebiibeteSj cd tf! ein ab« foluteS 2)urφ unb ?)rinct> etneS ©ebtibeten. 2Bem bie§ ηοφ ηίφί unmittelbar emleufyet, ber lerne e$ je^t. Da^ e§ bei 9Ααηφβη ηίφί gefd^te^t, baf eS SSieie ηίφί etnfe^en, fommt t>om »erbiafjten u«b fafelnben ^enfen, »βϊφ^ in ber Ce&re t>on ber reprobufttoen ©nbilbungSfraft naφ^ewiefen tjl, »o man ηίφί gangen (SrnfieS (Stwa* i>inbenft, unb fein 2)enfen baran fefcr, fonbern im ©grunge bleibt, eS juraePjune^men. 5Kit ©o^en fonnen mir nun in ber SB. s & gar 9Κφίδ anfangen, fte ffnb Ο^ίφ bon oorn fcerein au i^rem Umfreife abgenjiefen. ^rnp, energifφ benfen, im @rn|i< fefcen, unt> ein ®iib fe^en, — ttrirb geforbert f r bie ©η|ϊφί; wenn man bie t^ut, fo tjl fiar, bap in bem Silbe, unb burφ ba SBilb a H Silb ges fefet fei fein ©ebilbete«. 2Clfo furj: »tlb fe|t fein ©ebilbete . b) 9fom tjl ^ier gefegt SSilb eine« iBiibe : 3Clfo ba§ ©ebilbete aus unferm Silbe ijl felbjl ein Silb. 35αδ ©ein bar* «m, ηκίφβδ αίδ auf |ιφ beru^enb ίφίβφ^ίη gefegt ifl, w re
—
17
—
n eined Silbed, ^crouSgcbirung aud [ίφ felbfl ek ned Silbed; Silb eined Silbed fceigt fcerwrroerfenbed, abfoluted £>^φ eine« Silbed. SBie [οϊφβδ Silb nun berhaupt f e i n , unb infonberljeit aid nut Silb, unb ηίφίβ anbered fein ιηδφίβ, ifl aufgeflelltermas f»en ηίφί fonber^ ΜφαΉΜιφ. etr. liegt barin: S3eibe, bad ©ein (SB) unb bad S3ilb (Bs) ten einanber. 2>ad ©ein ifl bad ©ebilbete $u biefem oberen SSilbe B3. 3Clled S5ilb fe^t fein ©ebtlbeted, barum fefet αυφ B* fein ©ebilbeteS; ein fo^ed tyaben toir ^ier αηφ an ber unten fletyenben ©^nWd: S B 3 — B 1 ifl bad btmfc B 3 gefegte ®eB i l b e t c . Φοφ ifl ed ηίφί aid fo^edx old ©ebilbeted, gefefct, b. ϊ>. bad Silben felbfl, bad ^ruiiciren, tfl ηίφί wieber im Silbe, inbem aufferbem w re ja ηίφί gebilbet ein ©ein, ein abs folut auf |ϊφ felbfl 5Beru()enbed, fonbern bad Silb BS wer 3ufammen^ang jtt^en ben betben Silbern ifl ουΓφί aud ab3efφnitten, unb ed bleibt ein 4>iatud, ber burφ bie §orm bed oberen Silbed B 3 felbfl gegeben ifl. 2>iefer £iatud liegt bars um lebtg^ in ber ©eindform bed Silbed BS. Sebed Silb bed ©eind ifl notywenbig blo er 0fefler. SBir fcaben in ben »origen oUegien biefed ©efefc fe^r etngefφ(lrft. ©eiien wir nun jum S n ^ a l t e : II. 2
—
18
—
δδαδ ifl benn nun in bem o b e r n JBilbe B3 gebilbet? U n* m i t t e l b a r baS.£inbilben, bie fiinte, baS ^rojiciren: unb jwar ifl biefeS $>rojiciren gebilbet als ein ©ein , in biefcr gorm; unb ba biefeS £mbtlben ifl, jufolge beffen baS S3ilb = B1. 3nnerf>al& @tne§ SMlbeS, unb umfafjt t>on bemfelben = Ba ifl baS ben, unb baS 9)robuft biefeS £inbtlbenS, baS S3tib B1 betfammen. 2Clfo ba§ ^tnbtlbcn ifl innerhalb eines SSilbeg B3, mlfyS fetn (Sein (φΐβφ^ίη begiettet, unb t>on i^m unoBtrenn* Ιίφ ifl: barum, benfe ίφ, innerhalb eines ©e&enS, eines ge^enS beS SSiibeS mit bem giujfe beS in i^m ©ebiibeten. um ein ©eijen, ^ r f e ^ e n fetbfl wirb gefe&en. 2)aS erftere BS — B ifl ein gene^eS, n)eίφeS felbfl ttieber ifl in ber gin^eit unb Bufammenfaffung beS ^weiten JBUbeS, B3, ηκΐφβδ ein biefe ©enep begiettenbeS unb fte au§br cfenbe§ m ifl. » e r b e n (SB —B) brtrum ifl gebtibet in einem SSilbe = B3, in einem eben fetenbcn, unb baS in tym gebilbete SBerben unmittelbar jufammenfaffenben ffitibe. (2)aS obere 85ilb B3 ifl S5ilb eines φίη[φαηβη5; biefeS φι'ηίφα^η ifl ein S5ett>e* gen, SBerben, Grrfefyen, bicfeS muf bet |ΐφ fft^ren fein ttiφt fonbern @ei)en; mu^i geflelit unb gefaxt fein in ber etneS S5ilbeS ober S5ricfeS. tiefer baS untere SBerben unb ewegen in ber {Sin&eit beS ©etnS ^ufammenfaffenbe ifl eben ba§ obere S5iib B3). ? > r o g n o f l i f o t t fur'S ®anje: SZBer ηίφί mit ber feit btefer (Sacfte befannt ifl, bavf ηίφί burφ b a r f e i t ^ιφ abgalten ju laffen, fte ju »erflehen, fφetnt fte unbebeittenb f r ben, ber ben 3itfammeni>ang ηίφί ftetyt, aber bie $t>lQtn »erben tyre 8Βίφ^?είί lehren. ^ier fommt eS mir ^ιιηαφίΐ auf 2Cnfφauung an, biefe ju leiten unb 511 btlben. Unfer S3lidf rui)t auf biefem Silben BS— B; ifl alfo baS obere B3. Sn biefem SBtlbe B3 bilbet ίίφ ein ein ©ein beS ^weiten S5tlbel BS~B, alfo wir ftnb 3weifel baS, was wir ein © e ^ e n biefeS BS —B als eines @rfei>enS genannt fyaben, ein & b ^on t&m, bem f e i e n be n; @te ίίφ barum ganj in B3 tymein.
—
—
19
SMefe befc&rtebene t baS ©e^en in ber Seit £a$ fpreφen fte nun fo ober etner ί>αί ηοφ jemaf (»ίβΓηαφ ein iBtib eines foίφen ben§, unb uber()aui>t beS (Segens gegeben. @in S5ilb be$ i)en§ ju ijaben, iji bi^ou @i9ent^ίtmltφfett ber 9&.s$.i alle anbre $i)iiofo^ie begn gt ίϊφ e6 ju fein. 91αφ u n wirb bog @ e & e n ηίφί in ber Seit, fonbern tft Γφίβφ^ίη, unb ifl bie o b f o l u t e © e i n S f o r m ber Φΐφβίηυηα,. 3Φ foge: eS i|l ίφϊβφί^ίη, obwohl wir e§, oB eine S5egebeni)eit j»or ηίφί, ober tnnerljolb feine6 ©etn^, burφ bie $om be§ 5Berftei>en in feinen 35ef?onbfl()eiien erbiidfen, unb e§ ouS biefen jufommenfefeen. felbfl bringi feine ffiejhnbifyeiie eben mii ^'φ; wir ober loffen werben, inbem wir einbringen in biefe Beflanbi^eile, unb borau§ geneίifφ obieiien. 2) Ueben @ie ^'φ in ber (gntwerfung biefe§ iBilbe§. fommi borouf on, ba^l (Sie einfefyen: bie§, unb, wenn @ie wol; len, nur bte6 fei ein ©e^en. — 9?un i>oben wir eigeni^ ge« fogt, biefeS, wo$ wir (Set)en nannten, fei baS SS er flehen. SSBir Ijoben borum im ©litten t>orau3gefefct, @ei)en unb SSerflej feien einonber gΐetφ, unb eben a He β (Sefyen fei ein 25te§ fonn nun ηίφί ganj^ unfer @rn(l fein; benn wir Ijaben jo ουφ ongenommen, bo^ StwoS fei in ber Sorm be§ SSerjle^enS, bof ber JBerflonb nur fei bie gorm on trgenb @iwo§. 2Bo i nun in bem ^ingeffellten bo$ reine 2*
—
20
—
jlel;en, unb wo bie ©pur ber fremben ©runblage? Φαέ con« thuirte S3ilb muffe barum ηοφ nafyer αΐδ 58erflehen |ΐφ au$* weifen. £te ie§ fcaben wir jefci ju t^un, um tiefer in baS SBefen be8 S^erflanbeS ^inetnjufommen. 2(lfo unfere Jrage: wa§ ifl ber SSerftonb? ware ηοφ ηίφί ί)ίηϊ5η9ΐίφ beantwortet, wir fatten nur bie ©nmblage ju ii)ver Beantwortung gelegt. SBir muffen \t# ηοφ fei)en, wa in bem entworfenen S3ilbe wefent^ SSerflanb tjf, b. fy eigent^: wir muften ba§ iBiib, weW&eS wir wrau gefe^t ^aben, je^t in feia ner 9?oti>wenbig!eit, unb befonberS in ber Slot^wenbigfeit feiner ableiten. ©anje ί(ϊ eine 2Cnalpfe be§ @a|e5: baS €rfφetnen ijr in ber S3erj?anbe$form. & mbfye etwa fein bie SonjJruction jener aufgefteliten @in()eit. 2Cn bem ®a^e< bie δΓίφβίηυη^ ifl in ber SSerffanbeSform, i)aben wir baS S3 b einer din^eit, wel* φe wir weiter analpfiren Wnnen. S ir tragen im golgenben ηίφί grabe 92eue£ bor, aber 2tlte$ mit einer lar^ett, wie nie.
Ttlfo eine iefe$ SSorauSjufe&enbe m jjte fein, ttyei jufolcje beffen, ba£ bie &* fφeinung berhaupt S5ilb ifl, tijeiB αϋφ wegen be8 Erfolges, ber ^'φ ^ϊβίφ jeigen wirb, — ein 35 i Ib. £>iefe8 ifl nun in ber go r m be$ 5Berfle^en§. Su orberfl: e§ ifl felber nur in biefer gorm. Φα§ ©ein beS Silbe ifl ηίφί etwa f r {ιφ, fo bag baS SSerfle^en erfl fyinterfyer nur ^injutrate, ^'φ baran α^φ^, unb e§ formirte; benn baS SSerfle^en ifl felbfl ba§ ©ein be§ S5ilbe§, ηίφί nur ein flcctbenS feine ©ein§. 35arum wie ba$ i ilb ifl, ifl e$ »erflanben; ©ein unb SJerflanbenfein beffel&en ifl ganj δίηβ unb
—
21
—
baffelbe, beibe§ ijl in obfoiuter ©inijcit, unb nur wir trennen e§, um tue Gnntyeit »erben ju fefjen. 9?un aber ferner: ba$ S3iib ifl e r f l a n b e n , fyeigt: e§ ifl a U S3ilb; feine SBilb^feit, als fein SBefen, ifl. £>iefe SBiib; lic&feit beS SSilbe ijl offenbor ουφ nur in einem SMlbe. SBilb ber 33ίΙΜίφίβιί aber ijl nur im ©egenfafce ber eben 92tfdt nur fceroorgefrt au$ bem ©egenti^eile ber 9^tbitb^teit, aus bem ©ein, benn ©ein unb SBtlb ftnb SBeφfeIbe3rtffer burφ gegenfeitige 9legotion ίΐφ bejlimmenb). — 2Clfo: ba§ orau^efe^te ®ilb verfallt in feinem ©ein im SSerflanbe, ober in feinem 5Berflanbeebitb< f#^fi bin in ein boppelte , in S3 b unb © e i n : η>€Ϊφlicitat. 35er SJerflenb felbfl ifl feine e^oittion, fein 3CI6; bie ijl fein SBefen; unb bie 25uplicitdt beS ©em$ unb ijl je^t ber (itn&eirStraa.er unb Baiter, kennen wir ben biefe S5itbe§ = x, fo ijl flar, ba χ in ber SJerjlanbeSs form jerfattt in bie £)upItcitcU be ®iibe§ unb ©ein«: baS ©ein ijl = χ unb ba SSilb = τ, benn χ ijl ja bie @inbett btefer £upltcirit; unb t)erfφieben ifl χ nur bu^ bie Unίerfφeibun(}/ »ΰίφε e3 im SSerjlanbe befommt, alfo ουΓφ ben ©egenfa^ im SSerjlanbe felbjl. Sn btefer gorm, fagte ίφ, ifl ba§ S5i(b, b. f). burφ biefe gorm ifl fein ©ein ουφ wttenbet unb umj^lojfen, unb nent. 55ie befφriebene Sertrennung in bie 5)u)>licitdt beS «nb JBilbe ijl ber ©ipfel feiner ©einSform. 5>ie 3ertrennung ijl barum o^ne felbjl etwa »ieber gebilbet ober refleftirt §u fein. 2)ie ^in^eit wirb barum ηίφί gefefyen, fie ijl η^ει^φί; αηφ wirb ηίφί gefe^en bie ©p alt u n g, fonbern beibe ijl fφleφts ba6 SSer^ltnif be6 SStlbeS j u m © e i n ijl al6
—
22
—
fultat, aber wirb ηίφί gefe&en. — (@3 entfielt barauS eben ba juerfl confhuirie ©ein be8 S3ilbe6; ober baS ©e^en, in bte SSerflanbe form, bie trennenbe unb bejief>enbe, gar ifl felbfl ein ®efe&ene$, fonbern nur ber unft^fbare flimmungSgrunb bee ©eins ber gefammien (i^einung). (Spifobe. @S ifl ofyne Zweifel ηίφί unfer 3weίnfφauung in ii)rer reinen ^orm; bie £)bs i e f ί β a n f φ a u u n g . Sn biefer ifl τ'αίίίίφ burφau§ ηίφίδ me^r, ein SSilb, ba ba fe^t ein ©ein: ii>m, bem SBilbe, hmf>au8 , unb nur in ber gorm, baf e6 ©ein fei, ba on t)erfφie5
—
23
—
ben. 2>er £>fen iff, wirb gefagt, unb, ίφ flelle yor ben £>fen, ίφ fcabe ein SBilb be§ £>fen$. SSeibe, SJorjlettung ober SBilb beS £>fen$, unb berufen, foUen aber t&rem 3n&alte ηαφ ganj βίείφ fein; nur tnbergorm ftnb fie »e^ieben, babu^, bag ίφ meine SSorflellung be$ £>fen$ αϊδ JBilb oerjie^e, bao in biefem SBilbe ©ebilbete aber, ben £>fen, al$ ©ein. ©o fi'nbet jeber nur aufs merffame 85eobaφter e§ in f(d&, unb ju biefer δ3eobaφtun3 ;fliegeίφ @te ίοα,Μφ in ben erjlen ©tunben ber Sinieitung an; jufu^ren. 2>iefe genaue δ3eobaφίung aber ijl nur erfl bie SSes bingung ber ^iiofop^te, ηίφί fie felbfl; benn bie ?)i)ilofopi)te begn gt |ιφ ηίφί bamit, ju fefyen: fo ijl'S, fonbern ft'e will ein ©efefc, jufolge befen e$ fo fein mup: biefe§ ®efefe ^aben n>tr nun fo eben aufgehellt, unb jene§ ?5^nomen ber objeftfoen Tin* unb φinfφauung muffen enn aben. £)ie§ tft bemnaφ bie 9>robe Si>rea SSerMenS. 2)te βαφβ ifl bie: ©S i|l unter biefer §Bor= au§fe^ung ein 33ilb, η>είφε§ burφ ben S erjianb, roenigjlenS in ber θϊύίίιφί, wie er I;ier genommen njirb, ηίφί tfi, inbem e§ ibm ja orauSgefefct wirb, wei^c§ aber JBiib ijl, unb ein ©ein i>at n u r in feiner, be§ SScrjianbe , Sorrn. £>uta) biefe §orm aber wirb e§ gefeiten in ©ein unb 33 b, $u Ρφ fo l;enb in biefem SSerfjdltniffe. 2)a§ unmittelbare SBilbfem ober ©ei)en ifl barum bie Grinf)eit biefer ©^altung, b. fy. εδ iji ba§ ©etyen ber beiben, be iBtibe6 unb be3 ©ein , unb jwar in bem 5Beri)aitnijfe, ba§ bag 33ilb fei S5itb be6 ©einS. 2)a§ SSerflci tjl eben ber u n ^ t b a r e gaftor biefe formalen SS bfeinS. ber X^at ijt e§ barum ηιφί wa^r, bafi ba§ ©ein, ba» jeft, au§ bem, »a§ al S3ilb (ober als S3orjieliung im ίίφβη S5ewu^tfein) gefegt wirb, proiicirt werbe. 2)tefe§ ba5 jeft ^projictrenbe ifl ηίφί ba6 ©ei)en (ba6 abfolute SBiibfein), benn biefeS ©e(>en ifl αυφ nur ein ^Ιειφ ju erfldrenbe ©e^ feijene, fonbern bieimeijr beibeS, ba§ SBUb unb ba§ t)bieft ober ©ein, in ber dintyett unb bem SBerltfltniffe tjl jufoige ber, ba§ @ine S3ilbfein, bie ©ini)eit ber beiben, erfaffenben SSerffanbee« form. (iDtefe gormel tjl ί)όφ|1 bebeutenb). £>a§ ©e^en feibfl wirb ηίφί wieber gefetyen; wir benfen e§ nur; bagegen ba6
—
24
—
©efcen, boS in biefem SSer&aitntfTe wiitlia) ttffyint, tfl felbfl nur ©efe&eneS. SBarum? »eil e§ ifi ba6 bu^ bie SScrffanbeSs form bem ©ein gegen ber abgefegte S3ilb. — 3ur (grlduterung be$ ©efagten ηοφ goIgenbeS: SBie foU man SBuber be$ @ein$ erflaren? Sine unaufT6$s Ιίφβ Tiufgabe fur alle bogmatiftye spfyilofopfyie. φαδ ©ein be £>fen$ tfl ηαφ ii)r ein abfolute§ ©ein an unb f r ftd), n>eld)e§ in mir, bem 3Φ/ jumiBilbe wirb: SBie bieS aber ju0e^e, wie biefe SSerwanblung »or Ρφ gcfye, ^at ηοφ einer erfiart. SGBir bagegen fagen: wie fonnte ba$ ©ein in ba§ S3ilb fommen, wenn e8 ηίφί fclbfl unmittelbar im 33ifbe ware, unb auf baS JBilb, αΐδ fo^c , al§ barin gebilbeteS 9lifybilbt bejogen w rbe. £αδ ©ein i(l aber nur im SSerjJanbe, we^cg felbjt ηιφί gefeiten toirb, fonbern ba^ ©e^en ifi. 2)a§ ©ein mit feinem Silbe ijt barum ^Ιείφ ητ^Αη^Ηφ in biefer