227 31 44MB
German Pages 253 [256] Year 2001
Minnesang und Literaturtheorie
Jan-Dirk Müller
Minnesangö und Literaturt tieone Herausgegeben von Ute von Bloh und Armin Schulz gemeinsam mit Manuel Braun, Corinna Dörrich, Udo Friedrich und Christoph Petersen
Max Niemeyer Verlag Tübingen 2001
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Müller, Jan-Dirk : Minnesang und Literaturtheorie / Jan-Dirk Müller. Hrsg. von Ute von Bloh - Tübingen: Niemeyer, 2001 ISBN 3-484-10837-1 © Max Niemeyer Verlag GmbH, Tübingen 2001 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier. Druck: AZ Druck und Datentechnik GmbH, Kempten Einband: Großbuchbinderei Heinrich Koch, Tübingen
Vorwort
Der vorliegende Band versammelt Jan-Dirk Müllers Aufsätze zum Minnesang, soweit sie bis März 2001 veröffentlicht worden sind. Er erscheint als Festgabe anläßlich seines 60. Geburtstags, mit der die Mitwirkenden ihm ihren Dank aussprechen möchten. Zugleich sollen die verstreuten Beiträge zu einem Kerngebiet der germanistischen Mediävistik einer interessierten Öffentlichkeit leichter zugänglich gemacht werden. Aus den vielfältigen Forschungsfeldern Jan-Dirk Müllers bieten die versammelten Arbeiten zwar nur einen, gleichwohl signifikanten Ausschnitt, der Zeugnis davon ablegt, was eine theoretisch orientierte Lektüre des Minnesangs zu leisten vermag. Da die - chronologisch angeordneten - Arbeiten überdies Etappen der Theoriediskussion der letzten zwanzig Jahre spiegeln, kommt ihnen auch wissenschaftsgeschichtliche Bedeutung zu. Die Verbindung von Literaturtheorie und Minnesang ist vielfältig. So sind Anregungen der New Philology aufgenommen, etwa über die Eigenlogik von Fassungen, die genuin den Minnesang betreffen; aber auch für sozialgeschichtliche und diskursanalytische Verfahren sowie für Denkfiguren der Dekonstruktion erweist sich der Minnesang zugänglich. Und nicht zuletzt ist es das von Jan-Dirk Müller im Anschluß an Hugo Kühn, Rainer Warning und Paul Zumthor für den Minnesang fruchtbar gemachte Konzept der >AufführungAufführung< ist demnach nicht schlicht mit >Performanz< zu verwechseln. Wohl erweist sich >Aufführung< als eine essentielle Bedingung für die Realisierung von Minnesang in einer semioralen Gesellschaft, aber entscheidender ist dabei, daß die komplizierten Voraussetzungen mündlicher Kommunikation, sichtbar etwa an der Vervielfältigung der Sprecherrolle, als Reflexionskategorie schon in die Liedproduktion eingehen. Die Arbeiten Jan-Dirk Müllers legen entsprechend offen, daß die Reflexion der Inszenierung im aktuellen Situationsrahmen als poetologische Kategorie fungiert, die die Komplexität der Lieder um eine eigene Dimension erhöht. Die unterschiedlichen theoretischen Konzepte eröffnen mithin neue Perspektiven auf den Minnesang; doch stehen sie nie für sich, sondern sind stets den historischen Voraussetzungen des Gegenstandes angepaßt. Die vorliegenden Aufsätze finden ihren gemeinsamen Nenner in einer jeweils am Einzelfall realisierten Verbindung von Literaturtheorie und Minnesang. V
Abschließend möchten wir auch den Verlagen für die Erlaubnis zur erneuten Publikation der Beiträge danken, vor allem aber dem Max Niemeyer Verlag, ohne dessen großzügige Unterstützung der Band nicht möglich gewesen wäre. Die Herausgeber
VI
Inhalt
Lachen - Spiel - Fiktion. Zum Verhältnis von literarischem Diskurs und historischer Realität im >Frauendienst< Ulrichs von Lichtenstein . . . .
l
Strukturen gegenhöfischer Welt: Höfisches und nicht-höfisches Sprechen bei Neidhart
39
Oiefrouwe und die anderen. Beobachtungen zur Überlieferung einiger Lieder Walthers
81
Ir suit sprechen willekommen. Sänger, Sprecherrolle und die Anfänge volkssprachiger Lyrik
107
Jahreszeitenrhythmus als Kunstprinzip
129
Walther von der Vogelweide: Ir reinen wip, ir werden man
151
Ritual, Sprecherfiktion und Erzählung. Literarisierungstendenzen im späteren Minnesang
177
Performativer Selbstwiderspruch. Zu einer Redefigur bei Reinmar . . . . 209 Männliche Stimme - weibliche Stimme in Neidharts Sommerliedern . . . 233
Nachweis der Erstveröffentlichungen
245
VII
Lachen - Spiel - Fiktion. Zum Verhältnis von literarischem Diskurs und historischer Realität im >Frauendienst< Ulrichs von Lichtenstein
Der Aufsatz behandelt die Negation bestehender Normen und Verhaltensmuster im literarischen Modell des >FrauendienstesFrauendienst