169 32 4MB
German Pages 75 [80] Year 1909
SJlidjefangelo
SDttdjefancjelo* 9Zeun S u e n e n aué ©obineairê
,,9îenaiffance".
2ubtt>ig 6ci)emcmné 93erï>eutfd)ung até '¡Jefífpieí für cinc vereinfachte 'Sitane eingerichtet »on
^erbinattb
©retori.
Strasburg 93eríag t>on 5?arl 3 . Srübner 1909
© i e B e r e c h t i g u n g j u r A u f f ü h r u n g ift e i n h o l e n bei b e r ©obineau-33ere i n i g u n g ( ' p i of. S e e m a n n in ^ r e i b u r g i . 33.). ' B e u u t j u n g beü ^ « E t e ö u n b t>er Einrichtung ift a u f QKunfct) h o n o r a r » frei. 93on b e n j e n i g e n ^ u n f t a n f t a l t e n u n b V e r e i n e n inCeffen,n)elct)e in Öer ß a g e Tmb, eine B e r g ü i u n g j u j a h l e i t , roirb o o r a u ä gefetjt u n b erbeten, b a f j jte eine fotehe — in j u » e r e i n b a r e n b e r Ä ö t j e — a n bie g e n a n n t e B e r e i n i g u n g aur fförberung i ^ r e r 3«>ecfe g e l a n g e n laffen.
fiof» unb Hm»etfttä(i-T3ucl)bructetei (£. 91. SBoflncr, Sttiburg t. "33t.
93orbemerfung. tcr §um ^ e t l a l s eine "Jolge ä u ß e r e r 9?eije. 3cf> trug
micty feit langem
mit ber 5lbft^)i,
©obineauS „^ienaiffance" einige S i l b e r
auä
auf bie ' S ü ^ n e
j u ftetlen; aber fo, bajj ber ©eift biefer Q3ilber ^erau3= treten foUte, nid)t bie ©eiailmaterei unb iaum ber men.
® a 3 unfangreicfye ^ e r i
beg franjöfifcfyen © r a f e n
iff ein ©emifcfy au$ ©efd)id;>ie unb ©ic^tung unb »erlangt beöfjalb ©eniefjer, bie gut 93efct>eib nnffen im 15. unb 16. itaiienifdjen 3 a ^ r £ u n b e r t ;
eö iff g a n j unb
gar fein
® r a m a mit A n f a n g , 'STiitt' unb ©nbe, gefd)ürstem unb gelöftem Änoten, mit raffinirter ©äenenfü^rung unb über-
VI
hinauf malten, bafj ber 3ufchauer nid^t ihr obereé (Snbe fehen ionnte. 93on ben Seitenfuliffen nahm ich gleicherweife "2lbffanb (id) hätte fte fonft mit jeber 93erwanblung »ariieren müffen) unb erfefjte fte buref) jwei neutral--graue Vorhänge, bie rechté unb liníé bie 'Sühne begrenjten, »on ber 9fampe
Q3orbemerfung.
VII
b i s s u n t Ä i n t e r g r u n b reichten u t t b i n b e r SD^itte Iotrerf>t gcfcE>Ii^t w a r e n ,
©urcfy fíe u n b n u r
buref) fte t r a t e n
wir
a u f u n b g i n g e n w i r a b , w i e burefy 'Satren o b e r burefy f r e i e 2uft;
einmal
fogar
öerftnnbilblic^ie
ber
93ori)ang
ein
" J e n f f e r , buref) b a é a u f bie S t r a f e h i n a b g e f p r o d j e n w ü r b e , ^iemanb
fyat
baran ^ n f t o f j genommen,
•p^antafte Spielraum
bafj wir
feiner
gewährten.
ie S c h a u p l ä ^ e m u ß t e n a l f o b u r d ) ben Ä i n f e r g r u n b , bie 9 3 e r f a ^ f í ü c í e u n b bie B e l e u c h t u n g » o n e i n a n b e r fd)ieben
werben.
3d>
©jenen ausgewählt, alten
l
fyatte
bie
(nach *2Xrt
$heaferfí"(íen
f r ü h e r e r 3eiten) ben angelo,
oon
feinem
ähnlich jum
bie
ber 2ebenébilber
ben
einen F e l b e n 22. bté
unter--
aué ©obineaué Sßerf geifflichen
in
Spielen
b e é 9 3 u c h e é , S0íid)el= 89. 3 a h r e
begleiteten,
iff j u e r f í b e r a r m f e l i g e £ o f f e i n e é í;a6fücí)tigen 9 3 a t e r é . f o l l ein B r e t t e r b a c h in
b e r ©(fe f e i n , u n t e r b e m b e r
j u n g e 5 ? ü n f f l e r a n e i n e r ö i e r U u f j h ° í > e n S t a t u e b e é Äer-fuleé
arbeitet;
fein 93ater
auf
ftijen.
einem ©er
(
umgeftürjten
©ialog
nimmt
n u t e n 3 e i t in 'Slnfprud), e¿ v e r l o h n t
2Öafct>faffc f o l l
etwa
fünf
j t d j a l f o nid>t, um*
f ä n g l i c h e
3ufcf)auer
eine
Äintergrunb
ttermifjte
unb biefe
93orbemerEung.
VIII
^ ü r bie rtäd>fic 93erwanblung fdjreibt ©obineau um-ffänbiict)
ttor:
„(fine
gro£e
^eriftatt
i m Stloffer unb
Ä o f p i t a l be' ® n t o r t , j u G a n t ' O n o f r i o ; 93?armorarbeiten, bie einen i n V o r b e r e i t u n g , bie anbern »ollenbet, wieber anbere nod) unbehauen; B a n f e , Schemel. — Michelangelo B u o n a r r o t i , fef>r fleißig a n ber A r b e i t an einem mächtigen Marion. —
wirb an bie 'Süre geHopft. — Michelangelo
ge^t unb fcfyaut burd) ein ©ucffenfter, bre|>t ben S d ) l ü f i e l i m Schlöffe um unb öffnet." M a n roirb leicht erraten, w a £ baoon in bie ©eforation aufgenommen würbe: ^ r b e i f ^ j e u g , bie Schemel unb ein Ä i n t e r g r u n b , ber bag Älofter beutet: nämlich
eine einfarbige 'SBanb mit
b u n g , üor ber
ein B e t f t u h l ftefyt.
an°
Äolät>erflei=
i&irilopfer,
©ucf=
fenffer, Schlüffel würben a u f g e f a l t e t , fo hübfcf) baS auch hätte Wirten tonnen, ©ranacci trat burcfy benfelben grauen B o r h a n g auf, burd) ben Michelangelo unb M a c c h i a ö e l l i im erften B i l b e abgegangen waren. ©ag
3immer
beg
he'K9en
Baterä
3uliuö II.
in
B o l o g n a ffellte fiel) bar i n einem prachtvollen of^ im B u c h e geblieben. — äußerlich bie S i t u a t i o n beé erften 93ilbe$, bie innerlich aber burch unb burch eine anbere ift! — ® e n S c h l u f j machte bie Unter-rebung
ber beibett alten Giebenben, 93ittoria
(íolonnaé
93orbemerfung.
X unb
Michelangelos.
3wei
©obeliné
im
üMntergrunbe,
aber b u n f l e r gehalten alé ber i n 3 u l i u é ' I I . 3 i m m e r , ba= j w i f c h e n ein C a u t í n , bawor £id)t
geht
»on
jwei
bequeme S t ü h l e .
ben ^ a n b e l a b e r n
®aé
ber Q3orberbühne
unb
ö o m Wärmenben ^ e u e r felbft aué. © i e B e l e u c h t u n g w a r a u f eine ^ u f j - - u n b eine Sof-f i t t e n r a m p e befc^ränüt. rungen
bamit
erjielt
'•¿Iber f e l t f a m , w i e würben!
weifje © l ü h t a m p e n b a r i n .
ttiele
Natürlich
Schattie-
gab
eé
nur
"2Bar bie g a r b e n u n j u
hart
ober entfprach fte f o n f t ber S t i m m u n g nicht, fo w ü r b e ein gelber ober ein blauer Schleier
tior
Anfang
barüber gejogen, u n b aufjerbem Ralfen w i r
ber
93ilber
uñé i n
jwei
S j e n e n , w i e fon e r n a n n t w ü r b e , m i t w i r t l i c h e n Ä e r j e n ober einer Man
^upferlampe. erfennt, unb bie °Preffe
í>at
e¿
auébrüdlicf)
beftätigt, baf? ein folcher "Slbenb, — w i r fpielten oon 10 bié 12 U h r —
eine
fytyere
'Jßeihe
in
ftc£> t r a g e n f a n n ,
alé ein anberer a u f ber ftänbigen B ü h n e , bie ber ^ a n - tafie beé 3 u f d ) a u e r é
gar
nichts ü b e r l a d e n w i l l ,
ünfere
(leinen S t a b t t h e a t e r leiben erí)ebtícf> u n t e r bem 93eftreben ber Ä o f b ü l m e n , bie S t ü c f e möglichft IícE> n a t u r a l i f t i f d ) a u é j u f t a t t e n . ^eute j u r ü á g e w i e f e n , Summe für
prächtig unb pein=
2öte mancher © i c h t e r w i r b
w e i l ber ^ ^ c a t c r l c t t c r
bie © e t o r a t i o n e n
bie bem neuen S t ü d e
auer auä an. ei Schwerer, ftumm. IV. SRorn. (Sin ©arten. 9iaffael. Beatrice. V. 9iom. ®ie Sijtinifche Capelle. Michelangelo, ftranceéco ©ranacci. Niccolo Macchiabili. VI. 9ìom. ®ie QBeriftätte Michelangelo^. Michelangelo. Sintomo Mini, fein Schüler. Urbino, fein Siener. eine Stimme. VII. glorenj. Sin ber Staötmauer. Michelangelo. Niccolo Macchiabili. SDìldjelangelo. j
Gd>aupia$e uni ^erfonen Vili. 9Rom.
IX. 9iom.
®ie QBerffiatt ber 3uc#eri. babbeo 3ucd>ero geberigo 3uccf>ero SSMer. Siciolante Sammacdjini granceéco ba San ©allo | 33aumeifier. ^¡rro Cigorio Sin ©tener. (Sin Saal im ^alajjo (Monna, littorio Colonna. Michelangelo. Caterina, eine ©ienerin. 3eit: 1497—1564.
A'
tv? A
I. Floretts. © e t -öof
Keine« i j a u f e ö ß u i g i ä bc' "Buonarroti.
©taue 'profpeftroanb. 2)itci)etangeIo, einen fiammer unb anbetet Ißerfjeug in ber Sanb, im Snntergrunbe, na&e einer fcf)ltd)fen Q3anf. ^luf einem Schemel linfä oorn fiijt ßutgi, fein 93ater, mit getreusten Firmen unb forgenuoUem $lntli$. — ©ämmerung. fiuigi. © u bift \t%t jtüeiunbjroanjig 3af)re alt; meiner Meinung naefy follte man ftcf> in biefem Hilter betragen tüie ein ^Oiann. © u aber bift unb bleibft ein Äinb unb nü^eft Weber bir nod) ben anbern etwas. 'SJiicfyeiangelo. 3cf) arbeite fooiel id) fann unb tierbiene feinen Säbel. ß u i g t . Seif bem 5obe ßorenjog beg ^räcfytigen ifi eingetroffen, w a s td) »orauggefe^en Ijatie. © u eerbienft nid>t^. (TOtctyelattaelo bricht »oetnenb auf ber "Bant jitfammert.) 9?ecf)t fo! © u weinfi aud> noefy? SDiicfKlangeto m we 2iuflen at»mf$enb). (£r war mein 933o^ttätcr; id) oerbanie i^m aUeö unb fann ntcf)t an tyn benfen, o^ne bafj mir umS £ e r j würbe. £ u t g i . SBenn bir biefer iCRann ntd)i ben 5?opf öerbre£t i)ätte, fo würbeft bu mir ge^orcfyt tyaben unb btd) roofjler babei beftnben. $lnffatt bid) ju biefen SOiüfjig1*
4
I. glorettj.
gängern »Ott 5?itnfííern ju Ratten unb bicfy unb betner "Jamiiie burd) ein SDiaurer^anbweri ju tuäreft bu fyeuie im Seiben^anbel, unb ich fä^c beffänbig mit ©ipé bebecft unb bie Äänbe im
ben Qlbeí entehren, bid) nicfyt ©red
9Jli(^elattgclo. 'Sité mein »erftorbener iaerr bie ©üte hatte, mid) mit "Jranceäco ©ranaeci in bie 93tlbi)auer-weriftätte feiner ©arten t»on S a n 9)?arco aufzunehmen, tt>ie¿ er mir fünf ©uiaten monatlich an, unb h>aé id) aufgeführt \)at bir bein S^amerab 'Sorrigiani in feiner ^Jöut über beine ©efchidlichfeii fcbön baé ©eftcfyt jerfdjlagen; bu »ergibt biefen °Punft. (3»t$ei fagtrt »ie eon ungefähr in« ©efic&t.) © a ¿ ift ber famofe ©en>it\n, ben bir Corenjo ber prächtige eingebracht ^>at. (et ftet>t auf.) ® u bauerft mid). SDiidjetangeto. a¿ ich bin. 3f)r h ^ * bie 'Slbftcht, mid) beuíigentagé nod> einem 'iBeber in bie ße^re ¡$u geben? Cuigi (gct)t erregt umijer). Unb bod) tt>äre eé baé befte. (£8 ift fiar, bafj bie SDiebici bir tt>eber ©emäibe noch aé fein 93orgänger t»ar, unb tt>aé foU aué bir werben? ^üiidfelangelo. Äerr ^ i e r o bebanbeit mici) rittet fd)íed)t £ r fyat mid) nod; geftern abenb tt>egen eineé antifen S^arneolé ju 9?ate gebogen, ben man ihm jum Äaufe anbietet. £ u i g i . Unb er im* fogar eine 93i(bfäule »on Sd>nee errichten taffen. Schöne 93efc^äftigung! ®hten--
I. florenJ.
5
»oll, w a ^ a f t i g ! ©tefer "oCRenfcí) benuíjf biet) alé °poffen-retfjer. ^ u d ) beine grofje greunbfcfyaft mit tiefem g r a n * ceéco ©ranacci fcf)c icfy nid>t gern, er ift ein $augenid)té. 9?od) me|ir »erbriefjt eé mid), bafj bu mit bem jungen Sfficcolo SCRac(í)iat>cIíi umge^ff. © e r ifí j w a r üon guter A e r í u n f t , id) läugne eé nicí)t, aber er foll fittenlog fern, unb er tyat ftd) mit ber xOiarietta »erheiratet in einem Hilter, too er erft barauf i)ätte benfen folien, ftcf> eine Gebensffeliung ju fd>affen. ( f r befd>äftigt ftd> nur mit ben alten ^Römern! 'Slucf) ift er o^ne L i t t e l unb binnen iurjem wirb er ©elb »on bir borgen sollen, wenn er eé nid)t fei)ott getan í)at. otm anfaffenb) £ a t er eé getan? SÖiidjclangclo (entsteht fid> ¡t>m, rtetjt auf). 3t)r wifjt, bafj ict) Sud) gebe, wag icí) »erbtene. ß u i g i . 5?ann icf) erraten, waé bu auf S e i t e bringft? Qlber lajfen wir biefen mißlichen ^ u n f t . Síftacd)ia»elli mißfällt m i r ; id> glaube, bafj er gegen Ä e r r n 'pieroé gierung 5lnfd)läge mad)t . . . 9?id)t alé fümmerte icfy mid) »iel um bie 9Q?ebict. S i e werben balb genug fortgejagt werben, überbrüfftg finb wir iíjrer fcfyon längft. weifj auefy wobl, ba§ ber würbige Gaoonarola ber 93olféregierung günftig ift, unb © o t t »erlitte, ba§ id) miel) ben 5lbftd)ten beé K r u b e r g ©irolamo wiberfeíjte! •2lber icf) liebe eé nicfyt, bafj man ftd) in bie öffentlichen Angelegenheiten einmengt, wenn man ein "SBicfyt ift wie biefer ^Üiacchtaöelli. affff bu mit ihm? mufj auégeljen, £ e r r , unb
bu, M i c h e l a n g e l o , benfe b a r a n , 'Jluffctiub bulbet, baff bu
baf¡ beine A r b e i t feinen
feine 3 e i t
©Ott behüte eud), & e r r 9 t t c c o t o ! MaccfyiatteUt.
^cf)!
£aft,
ju
fd)»at$en.
(er get>t recf>t.)
mein aé mir b a é £ e r j mit ). (Srjätyle mir, tme bic ©inge ge^ien. ©ranacci. ©ein Sriumpi) ift »oliommen, fage id) bir! Siile SOieifter, bie in Storenj ftnb, brängen ftunberer niemals a^nen werben.
II. glorettj.
9
Michelangelo. 3d) fyabt mein tt>of)l noci) ©röfjereg leiften. ift faum g(aublid), aber ic£> glaube e$. (Seet »ot bem "Jtfdje.) Mi«$elangelo. 3d) »erbe tun, wa£ meinet Schöpferg heilige ©üte in meine Mad)t gelegt fyat QiBenn ber Karton ben 'Seifall erhalten fyat, ben er oerbient, fo bewegt mich ba3 in tieffter Seele. Qlber wenn ich niemals etwas 93effereö ausführen follte, fo möchte ich tot fein, benn ich tyabe weit mehr ju fagen! cn nennft SOtic^clangcío. © u mufjt aud) etroaé aué bir felbft erfinben. ©ranacci. O ! id) mad>ett>iebt^er 'Jefíbeforationen, baé iff mein Goé; icfy ^abe fein ©enie, baé tt>eifc tcfy tt>otyl. 3cfy liebe bie Gd)ön^>eit, bamit bafta, unb eé taugt mir beffer, ein Cieb^aber alg ein Stftaler ju fein. SOÍiC^elangelo (leibenfcímffltcí) aufbtaufenb). 6 0
ftnb fíe
nun alle! C393eíc^ fried)enbe Äunbe, bie 9)íenfd)en! QOßenn bu burd^aué eine 5?necf)tfd)afí li)aben mufjt, fo greife wenigfíené nad> einer tt>ürbigeren; aber wenn ein elenbeé QBeib bid) belogen, betrogen, »erfauft unb fdjliejjlid? mit blutenbem Äerjen in einen QBinfel geworfen |>at.. . 93ei ©ott! © u mad>ft mir 6d)anbe! ©ranacci. ©arunt fönnte eä bod) immer ttod) in ber Ciebe nicfyté alé S^üffe geben! Sfti^elangclo. tig
auf
9iict)t
anbern,
ein
bir
nicfyt
§ag,
ben
fyat,
griffen für
SQitici),
benn
in
nid)t,
bafj
ba
n>aé
mir
mit
hätte
bid>
bir
roaé
für
jeigen,
in
ßiinjig
e*
nur felbft
-a*6eit.) —
baé
Übel!
aé
nicfyt,
bem
unb
ob
bu
fottefi
aber
ich
unb
ich
biet», » e r b e
ich t o e i f i ,
©ranacci!
bie A r b e i t
»erleiden
bir
Setje bie
bu
benn
ber iòitje,
öemünfdjeft,
lieber,
"21uf,
f)aft bu
nachlaufen,
mich
lehren,
Saft
2öeij3t
erwa$
(©tanacci iä$ett.)
"Jauft
bu
noch
eben baé
93tute^?
3dj
ber
alleö
beé (Schaffend
baé
erftürmt?
tt>aé ich i a n n .
Qlrbeite!
gilt
bu
" 2 1 b e r tt>aä f ü r Ä o n i g ,
beé
wenn
nur
nid)t
ill b i c h
»or
biff
ber 'SBut,
©old)
liegt
faben,
ftatt
mit
barum
ein
ich
will
bid)
fyex
beraufchenbe
bem Geben ^Jßerf:
an
ftch
nichté!
©ranacci
mir
einen
© a bic^
bie ^ B r u f t
gehört?
ibimmel
lächeln
ich
aé
ben
Q3ifi
geringften!
« ¡ w tt>n io$).
ben 'Slbern,
Hngeftüm
im
^ünftler,
berounberft
jerreifjeft
»erfudjen.
(faßt Um an tieften ScfmKem an).
SDtictjelangelo ®u,
ju
bem,
bafj id) ieine
mici)?
©ranacci.
2Bie!
etroaS
i l t t b icfy
f o oljmmäcfytig n e b e n
b u su faffen u n b ^ e r o o r j u b r i n g e n weifet, irgenb
benfen
fönttfe.
tt>ag
tyabe,
erffarre
(itetx «>m m Die ?iugcn).
nidjt tnö
auf
bid;
©efid)t
QBeifjt
bu
lachen.
baé
3 ci) t o i l l t u n ,
eiferfüd)tig
fein.
3ch
n>aé
bu
müjjte
(SKicSetangelo ge{>{ roiebet an bie
9ieuefte?
II. Morena.
12 Michelangelo. ^eueften.
3d)
neunte feinerlei Qlnfcil am
©ranaeci. Sie fjaben einen neuen ^apft gewählt, i>en ^iccolomini. (£r nennt jtd> jeítf 'piuS III. SSJlic^elangclo. e^ren. ©ranaccü
®a er ^apft ift, mufj man tyn
Unb eg fjet^t, bafj Gefare 93orgia . . .
SDtidjelangelo. 3cí> fümmere mid> Weber um bie 'Sorgia, nocfy um bie Sforza, nod) um irgenb jemanben. 3d> bin ein Äünftler unb fe^e in ber c333elf nur meine Arbeit, unb »or allem bie ^eilige Religion. 3 »on gemeiner Äerfunft ein guter í^ünffler geworben ifí? ©ranacci.
©arüber fyatte id) nid)t nad)gebacl)t.
Michelangelo. QBenn meine Familie nid)f öon ben ©rafen »on Sanoffa entfproffen wäre, fo wäre id) nicfyt, waé id) bin, unb icfy wollte, eé wäre biefen (Smporiömmlingen bei ^obeéfírafe »erboten, bafj fte jemalé i(>ren Ringer auf einen SQieifjel ober einen Stift ju legen wagten! (et fintt jufammen.) ©laube mir! ®ie 'SBelt ift grauenvoll. 3d) oerliere mid) in ber Ritierais meiner ©ebanfen, wenn id) rttir'é gerabe cor Qlugen bringe. öt)fer S&ronfeffel, auf bem ber 1>a»>ft f»>i. 9ied)t« fteijt ein sBtfdjof. 3toci S c h w e i g e r am Eingang lints. 5beller "Sag. 3u(iuä
I I . (f>äit etnen Stört tn t>et fianb, womit et jebeämai, wenn
fld> 6eim Sprechen erelfett, auf bte f r i e r t b i r . . . S o ! id) f d ) i e n b i r ! . . . Qlber f a ^ r e f o r t . . . m e i n e t w e g e n ! . . . Michelangelo.
j j j a t t e td> M a r m o r
benn aud) eingetroffen. unb bin
roätyrenb
beftelit; ber ifi
3cf> m u f j t e bie S c h i f f e r b e j a h e n ,
biefe C e u t e bie 93lö b e f t ^ e . baé fcatte bid)
'Sitte QÖßelt fott b a é
minbefte, b a f j b a é »or
. . .
®od>
r feib u n lieber
nicfyfé f a g e n .
»enbet
jum
III. B o l o g n a .
15
3 u U u S I I . (»oiaflergeben), ift ein wenig ftari, ba£, wenn id) bir befehle ju reben, bu mich'3 jweimal wiebetholen läffeft. M i c h e l a n g e l o . 9?un benn, werbe, fo will ich fagen, bafj habt. 3ci> ijabe Suren M a r m o r ©elbe b e j a h t , unb ich fyatte nicht
weil id> baju genötigt mid) nicht empfangen oon meinem eigenen öiel.
3 u l i u 3 I I . "Sin icf) oerantwortlich f ü r Sure tollen Ausgaben, Ä e r r ? M i c h e l a n g e l o . 3ch trinfe Qßaffer unb effe 93rot. Meine Kleiber ftnb leine je^n 5 a l e r wert. 3f)r »er-wed>felt mid> mit (Sutern 9?affael. 3 u l i u $ I I . 3d> oerwechfle bich m i t . . . ®leid>oiel! ©leid)üiel! . . . 'Ja^re fort! Michelangelo. 3d) bin fogar breimal wiebevgefommen! 'Seim britten M a l e fyat mir ein 93ebienter in frechem ^ o n e gefagt, bafj ich in ©ebulb warten fönne; er ha&e ^ e f e ^ l , mich niemals oorjulaffen. Unb auf bie Stage, ob er wiffe, ju wem er rebe, antwortete er: ich weifi e$ fehr wohl; aber ich gehorche ber Äeiligieit meines gnäbigen Äerrn. 3 u l i u £ I I . Hub bann, was tjaft b u it)m erwibert? bod) mal fehen! ift bir bod) wohl eine rafche Antwort auf bie 3unge geiommen! S o fehr gebulbig bift bu nicht, bafj bu nicht manchmal fogar . . . ® o c h . . . nein! iurj, wa£ i>aff bu ihm erwibert? Michelangelo.
9?un ja, ich i>a&c geantwortet, bafe
3 u ü u ö I I . ©u h^fi geantwortet: Söenn ber "papft meiner bebarf, foll er wiffen, bafj ich anberäwohin gegangen bin!
Iii. Bologna.
16 Michelangelo,
©aé ifí waíjr.
3ulius! I I , (fpctngf auf). 'Silfo ifí baá tt)a^t? (Sc$t ftfl.j ^a^re fort. Michelangelo, 3c£) f)abe nicfytá meíjr foriju= fahren. tt>it»ic 3)inge ebenfogut até icí>. 3ei§ beffer al$ ich, xva$ Sie geían ^aí. 3uliuá I I .
QBirfí bu ju Cünbe íommen?
Michelangelo arf ¡um Zapfte), ©a 3f)r míd) jurn 'vííufjerfíen íreibí, fo hört,tt>aé3hr geían habí! 3()r ^abt mir 6cf)lag auf Schlag fünf (Silboíen gefanbí mií bem 93efc^í, bafj id) bei Sírafe ber llngnabe untterjüglich jurüáíeíjren folie, aber id) bin nid)í gefonnen, mid> tt>ie einen Menfdjen »Ott niebriger Äerfunff be^anbeln ju laffen. 3d> £abe ®ud) biííen laffen, (£ucf) einen anbern 93ilbhauer ju fud>en. 3ulius¡ II. S o ift'S bod) tuahr, bafj er bie 5?üím beií fo toeií getrieben í)at, mir tt) ort lid) biefe 93otfchafí ju fenben! . . . 'Slber fei eé, immerhin! Michelangelo, 9?un aber £aí mir Äerr ^iero Soberini mitgeteilt, bafi bie Signoria brei 'Sre»eé »on (Surer £etligfeií er^alíen habe mií bem 93efeí>l, mich bei Sírafe ber Sffommunifaíion nad) 9?om jurüájufenben.
III. Bologna.
17
© a Ijabe id) b e n n tooíjí abreifen m ü f f e n . 3c£> bin gereift,
unb fykt bin id> nun. 3uíiué II. gefeiert?
Unb
S o bift bu a l f o nicfyt gutwillig jurücfnocí)
obenbrein
erjagen
ilnoerfcfyämte
ü b e r a l t , baj? b u mid? |)abeff i ö f e n wollen, inbem b u mir o o n beinern © e r ü f t e in ber S i f t t n a , in bie i d j wiber beinen H i l l e n gefommen w a r , 9 3 a l f e n a u f ben ^ o p f
geworfen.
Seftf follft bu mir f a g e n , welcher " J ü r f t w ä r e fo fcfywad), fo g u t m ü t i g , fo einfältig, bergleicfyen ^ e l e i b i g u n g e n f)injuneljmen? (tt>eigen6.)
33ifd)of.
'Slllerfjeitigffer 9 3 a t e r , (Sure Äeiligfeit w i r b
g e r u f e n , SOfttleib mit biefem a r m e n ^ftenfcfyen §u ^ a b e n . G r maci)t fiel) nid)t f i a r , w a é er t u t .
S o l c h e £ e u t e ^jaben
w e n i g ©nficfyt u n b t»erftef)en n u r il)r Ä a n b w e r f . 3ttlÍUS> I I .
(umfenb aufiptingenb unt> ü&er ben TStfcbof fcerfatienb).
F l e g e l ! S d ) u l f u c í ) é ! ( f i n f a l t é p i n f e l ! 'SBaé u n t e r f ä n g f t bu biet), meinen Slünftler j u beleibigen? i o a b e i d ) ityrn irgenb ein f r ä n f e n b e ö QBort g e f a g t ? Q B a r u m nicfjt g a r ! i b í n a u é mit bem 5?erl! Oer «iwof ge$t u m er! § r i t t boefy n ä ^ e r ! . . . "2luf bie 5?nie! . . . £ i e r tyaft bu meinen S e g e n ! Sl'üffe ben 9 ? i n g beé • J i f d j e r ó ! S e i nid)t m e ^ r böfe, mein S o l m , gei) a n bie A r b e i t ! will bir fo »iel © e l b geben, a l ¿ icl) n u r t a n n . Stftacfye mir öiel Scfyöneä! ® u biff ein fcfyaffenber © o f t ! © e ^ , mein S o | > n ! © c n f e nie me^)r b a r a n , miel) j u t>erlaffen! © u biff ber 9 í u l ; m beé ^ a p f í e é u n b ber 3talien$!
Ifiäl
íKitfjelangelo.
7
18
IV. 9íom. IV.
(gin ©arfen. fiintergrunb mit "Saumftlfjoueíten unb einer QSenul. Cinté eine Jjalbrunbe íKarmorbaní. ßeuiftfenber Sonnenuntergang. — 9iaffael, Eine "Jrau (©onna 93eaírice). ©onna Q3eaírtcc («o- 3d) liebe (Sud) meí)r unb anberé alé 3l;r glaubt. 9í(tffr, ein Sínie auf »et red)f fe^r liebfí. 'SBenn id) bir'3 jurüdgebe, ober »ielmeljr, wenn id) bir'3 gebe unb bein iöerg mir nur bie 3arííicí)íeit, bie id) über bid) auéffrijme, gleid) einem Spiegel in rei¿enbem Schimmer wiberfíra^lt, iff baé nic^t red)t? ©otttta r begreift miel) nid>t, 9?affael. 3d) liebe (Sud) aué mir felbft, aué meiner eigenen 9?atur heraus, unb fo oollfommen, bafj id) mid) nicfyt wunbere über baé geringe 93erfíanbnié, baé 3jjr bafür l;abt. 9laffael. Ciebffe, warum fpricfyft bu fo? ©ottna "Seatrice. (Sé fdjmerjt mid), bafj ®uer Äerj beé ^oftbarften rtte^í inne wirb, baé man i|)m bietet. r mir ben fto^en ©lauben nid^t üer-gönnen, bafj meine Neigung me^r gilt alé meine Gcfyön-tyeit? 9?auenb, ein paar
e^titte jutüá). 3cf) glaube baé ja unb fo feff, wie bu nur wünfcfyen íannfí. 93in id) fo niebrigen Sinneé, bafj id) an bir nur bie ©röfje unb baé "Jeuer beiner glänjenben "Jlugcn, bie weiche 9?unbung unb ben Stimmer beiner fangen, bie leife Öffnung beiner ©ranatlippen unb bie
IV.
19
9*om.
©efd)meibigieit beS £eibeS, ber ftd) nichts Dergleichen läfjt, gewahren follie? © e n i e boch fo etwag nicht! 3d> begreife ebenfogut bein großes unb ebleS Ä e r s unb ben hoben ' J l u g beineS ©eifteS. Ä ä i t e id) eine erhabene Sibylle 5U malen, bid) würbe ich auöerfe^en; ber göttliche ßorbeer, utn beine S c h l ä f e gettmnben, hätte nie eine würbigere S t i r n umfchloffen! QBer erfennt nicht in bir bie gtänsenbe Schülerin, ja bie Tochter ' p l a i o ö ? 9 , bu fd)önfie, iunftreichfte, erleuchtetfte j u m a l unb »erführerifchftc ber g r a u e n , w a r u m benfff bu, b a f j ich bid) »erfenne? (Cleflt l&r ju güfjett.)
© o n n a laffael. © a £ »erbäte © O t t , bafj ich'3 nid)t begriffe! ©ie leichtfertigen 3uneigungen, liebe ^ r e u n b i n , bie utt= beftänbigen 2Bünfd)e, bie flüchtigen £aunen jtnb S t r a e l e n einer ^ i t t e r n a d j t ö f o n n e . S i e wärmen nicht recht, fte leudjten nicht recht. S i e fmb wie Früchte, bie am 'Sßege 2*
20
IV. 9iom.
unter Caubweri Rängen. ®er fröf)licfye 2öanberer täte unrecht, ftc nid)t ju ioften, wenn er fie greifen fann. ©enfe aber nic£>f, baft icl)rntei)feitr eifrig bem 'Sluffucfyen biefer unjä^ttgen ©aben überliefe, bie allenthalben oor ber flüchtigen Regier ber 93ögel beg Äimmelö |)in= gebreitet ftnb! ®onna ^3catricc. S o benft red>t, 9?affael. 3d) fürchtete, bafj bieg nicfyt (Sure Meinung wäre. 9laffael. ® u fennft miefy fcfylecfyt,tt>ennbu mir eine folcfye ©nge beS ©emüteg jugetraut i>aff. £af? bir'g bo$ gefallen, bafj icfy ein 5?inb fein barf, ba3 ba lacfet unb immer lacfyt . . . ©ottna 'Beatrice. 'SBie ein 93acf), ber über Wiefel ba^ineilt unb bem ifd>o bie perlen feineö £ad)en$ juwirft. 'SBer wollte bid) brum fabeln? ©twa id), mein Äerjenöiinb? 9?affael (ergebt fid». $lber id) weifi aud), welcbe 5?luft baö ©Kid öom Vergnügen fcfyeibet. "Jladje 93ernünftler glauben üielleid)f, wenn man nid)t glauben mufj, jweifeln *>ielleid)f, wenn man nid)t zweifeln follte. Sie v>erwed)feln bag kleine mit bem ©rofjen unb ba$ ©rofje mit bem Unförmigen, © u aber — wätyne nimmer, baf? ber 'Slbel beiner 9?atur meinem $luge »erborgen fei. 3cl) erienne, wag bu bifi, id) fül;le beinen 'Söert, id) greife mit £>än-ben, wag bu mir gibff, unb wäge mit rechtem ©ewid)te all ben Segen, ber mir baraug nal;t . . . (®eet su tt>r.) ©g ift bein ©eliebter, ja, eg ift bein ©eliebter, ber ju bir fpricf)t . . . aber eg ift aud> bein "Jreunb! Ö, meine Ciebe, eg ift bein ©enofj', tt>ag fann icf) bir fagert? ©g ift beineggleicfyen! ©onna "Scatricc. Steine *2lugen finb ooller tränen . . . aber fo füfser tränen! Unb id) weift nid)t, wie id)
I V . 9íom.
21
(Sud) b a f ü r b a n f e n foll! 2 B a é tyabe id) benrt © u í e é ge-tan, bafj ber G i m m e l micf) £uc£) gefcfyenfí fjat? auí, b a é m a n fofíeí, b a r a n m a n ftd> íabt. 3l>r b e m ü h t ©ucl) n i d ) í , bie Ceier a u é e i n a n b e r j u n e ^ m e n , u m i n ifjrem flingenben Scfyofje g e n a u ben O r í j u fittben, w o ber S o n ftcE> bilbef. 9 ? a f f a c l o"íct;t auf). ® a g ifí wa^jr. © e r G i m m e l ^>at m i r biefe A u f g a b e nid)t jugewiefen. S e b e n t í a n n f í b u m i r aud) n i d ) í o o r w e r f e n , b a § id) ben S l n i e r g r u n b ber © i n g e m i £ a d ) í e . (simi)ergei>ent>.) ^ B o fold)e "2öiffenfd)aft b a j u b e i f r ä g i , b a é £ e b e n feíbfí j u e n i w i d e l n , fdjäije icf) fie n a d ) © e b ü l j r . ^ b e r id) b i n bod) biefen b u n f l e n Gtu-bien n i d ) i fef)r j u g e t a n , id) gel)e n i d ) i g e r n © e ^ e i m n i f f e n nad), berett © n i f y ü l l u n g nicfyí i m m e r nüíjlid) ifí. 3 d ) liebe baé, w a é i m S o n n e n l i c h t g l a n j t u n b b a b e t ; b a é anbre gilt m i r m d ) t oiel. © o n n a " S e a t r i c e mt ,u u;m). 3 a , i n biefem angebeteieit i Ö a u p i e ^errfcf)t baé £id)t überall u n b i n S i r ö m e n . © i e 'Jöafjrljeii w i r b bort m ü ^ e l o é gefd)aut u n b ber 3 r v = í u m £ a t feine S i ä i i e b a r i n f ü r feine ^ i n f i e m i f f e .
22
IV. 9*om.
Z a f f a c i , © u täufdjeft bi. 3cf> ^>at>e niemals auS ©genern eriannt, tt>aS td) finben rnufjte. Smtner ^>at mir ein anberer ben m). bamit fagen?
r
Z a f f a c i . 'Söenn id) nid^t eines 5ageS ^eruginoS ^erfftätte t) eri äffen petite, um nie roteber jurücfjufeljren, fo würbe id) mein Cebtag nur baS begriffen |>aben, waS er mir jeigte. ^tié icfy in Floren} war, offenbarte mir ber 93licf SOZafaccioé, was ic£> allein nie ^erauSbefommen t;ätte; baS war aber noci) nichts. 3d? lief* ber ^inb^eit 3Binbeln erft, als id> mid) in ber QBerfftätte faccio b"2lgnoloS befanb unb ben ganjen £ a g mit grof en $ünft= lern lebte, '•Jlnbrea Sanfoöino, filippino 'Senebetto ba Spaiano, Cronaca, Francesco ©ranacci, »on jebem fyöxtt, was er wufjte, was er fojufagen in jebem ^ugenblicfe in ber in biefen fcf>wermütigen ©eift »erfenfte, würbe id) mand) rau^fc^warjeé ©e^eimnié
24
IV. 9?om.
barirt ftnben, barauS er ein funfelnbeS ©olb j u machen wei£. ^luci) 93ulfan w a r ein lidjer © o f t , mit 9?ufs bebetft, unb lebte in ben röilicfjert Scf)laeibenffe ber Schüler, feinen unnachahmlichen Marion üon ' p i f a nachgezeichnet fyätte, wenn mein Ö^eim 'Sra-mante eS mir nicht ermöglicht ^äffc, bie Schöpfungen biefeS allmächtigen C a n n e s in ber S i j t i n a j u b e t r a u t e n , fo w ä r e ich n i ^ f , K>aS ty ich vermöchte baS nicht j u träumen, w a s ich nun werbe leiften iönnen. 'iBarum fenfft bu baS . ö a u p t ? 3ch werbe fchönere, ebiere ©inge a u f f ü h r e n a l s er, ob er gleich ber größere (Srfinber ift a l s ici). 3d> f ü r mein Seil, "Jreunbin, id) bin »ielleicht nicht fo fetyr wie er ber 3ehooah einer i 2Bett; aber w a s foll'S, ich fyabe alles erweitert, alles erhöbt, alles erteilt! 3ch bin ein O r b n e r ! 3ch allerlei jufammengefchmolsen, unb a u s biefen ungleichartigen (Elementen fyabe ich m i r eine S t a c h t gefchaffen. °2luS einem S t o f f e , ber mein, »ollfomtnen mein geworben ift, will ich © e n f m ä l e r errichten, will ein Siegel auf fie brütfen, baS niemattb mir ftreitig machen foll! (©et»t naco ¡>er asttte.) ® u ftehff, ich (obe mief) fclbfi, um bich su beruhigen unb um bir j u ge-
IV.
25
9íom.
fallen, uní» id) fyabe t>or Michelangelo unb ttielen anbern einen 93orjug, t>on bem bu mir nicf)t fpricfyft, unb ber bod) f ü r fiel) allein metyr gilt, alé alteé, w a é fie beftfjen. © o n n a ' B c a í r i c c (tommt auf i&n su, \í)n, id) fel)e ifyn, id) aíme i£n! 9?affael. iné 'Sluge?
Unb
er tniet »or x(»r).
welchen benn, bitte?
3cl) íenne
t! ©ein 93orjug, mein 9?affael, ift, glüdlid) ju fein! © u bift glüdlid)! © a é © l ü d fyat feinen rofigen Schleier über beitter M u t t e r £ager gebreitet in bem "21ugen-blicf, ba bu geboren warbft. 93on beinern erffen Gd)ritte, »on beinern erffen Cädjeln an bift bu geliebt worbett. 'Saft fcfyeinf eé, alé Ratten beine 3 a ^ r e n u r £en¡$e gehabt, © u i>aff g e b a u t , ^aft gefonnen, Ejaff gearbeitet, bu arbeiteff i m m e r j u ; aber immerju wirb, w a é ben anbern eine M ü l ) e ift, bir eine gefällige £uft. © u iennft feine unbanfbare Arbeit, © u bift geliebt werben, fagte id)? © u wirft geliebt! ® i e ©roftett, bie d ü r f t e n , bie ^ ä p f t e , bie l>öd)ff= geftellten g r a u e n beten 9?affael a n ; finb jte bejahrt, fo lieben fie i^n, wie ben S o l m t^rer fjei^efteu t, unb finb fte in ber ^rifcfye t^rer 3 a ^ r e , fo tun fie wie ic^ . . . f'e oergöttern i^n! (Sé ift bem 93öfen oerwefjrt, bir §u na^en, unb ba bu nie eíwaé gefannt unb gefe^en ^aft alé bie 2iebe, wie fönnteft bu anberé fein alé bu bift? £eb' wohl . . . leb' wo|>l, mein öre bici) ! .. . 3)u |)afi mid) öon alien Singen reben laffen, aber n>aé Ì;aben toir con uné fetbff gefagt? ©onna of)l .. . 3c£) fefie bie 'Biandjina! Sie tt)inft mir. Steine Sänfte ftef)f feit langem in ber ©äffe. Qißie unt>orftcf)tig tt>ir ftnb! 9iaffael.
c
2Bie wenig järtlici) bu bift!
©onna 93eatricc.
Shtbanf barer!
Zaffaci» "Sluf morgen benn, nid^t wa^r? Äier? ... bei bir? . . . auf ber §:iberbrüde? . . . einen ooUenbet; an manchen Stellen wirb bie blofje 3eicf)nung, metjt ober weniger fertig, ftcl)ibar. SDttdjelangeto ftefjenb, linfé;
V. 9tom.
27
er arbeitet eifrig, ©ranacci fifjt rechts uorn auf einem Schemel, unter SMffjaufen, "Jarbentopfen, hatten unb ©erätfctyaften aller Slrt. 3m 93orbergrunb füfjrt ein primitioeS Äoljgelänber quer über bie 33ü&ne. © r a n a c c i . (£ure Betrachtungen ftrtb nicfyt Reiter, 9Xeifter. ^Jiicfyelangeto (»entet ncf) taum um). 3 d ) fcfje bie "Singe fo. © r a n a c c i . ® i e f ü n f t e ftnb nie fo in Q3lüte gett>efen! ftnb fo fcf>öne "SBerfe j u f a g e geförbert tporben! 'Söic öiele gtanjenbe, übermenfd)licl)e SOialer, 93ilb^auer, 93aumeifter! . . . SülicfKlattgelo. 3d? ienne ieine übermenfd)licf)en 9Jienfcf)en. © a £ ftnb lächerliche 9?eben£arten. £äftert © o t t nicht! © r a n a c c i . £äfferung tt>enn 3i>r wollt; ich ^alte Such f ü r einen H a l b g o t t , unb nrie ich benfen auch anbere. Unb ich fage (Such, bafj ba, n>o 3 h r iöanb anlegt, ba, h>o 9??eifier 9?affaet, "2lnbrea bei S a r t o , S a n f o o i n o , S i j i a n unb fo »iete anbere arbeiten, bie Unfterblichfeit roo^nt. S J l i c ^ c t a n g c t o . 3 h r feib ein Scfyroätjer, ©ranacci, unb ein 93linber, unfähig, bie © ü r f t i g f e i t beffen ¿u be-greifen, baS (Such bezaubert, unb bie iraffe 6ci)tt>acfy-föpftgfeit ber ßeute, bie (Suci) entjücfen. ©ranacci.
BetDeift mir bod>, bafj ich unrecht habe.
Michelangelo.
© a g n>irb nicht fd>»er fein. "Sragt
mir (Sure N a r r e t e i e n »or unb id> will (Such antworten. © r a n a c c i . © e r ^ a p f f ift ber leibenfchaftlichfte 93e-fchüfjer ber 5?unff, ben bie QSßelf jemals geiannt fyat. 3 ^ r iönnt nid>t leugnen, bafj feine QSßohltaten auf unö ^erabregnen tt>ie ein unoerfteglicheS, iöftlicheä SCRanna. ^ i d j c l a n g c i o . ^ a p f t Ceo X. liebt nicht bie f ü n f t e . (Sr liebt ben Üuruä, unb baö ift g a n j ettt>aö anbereS.
28
V. 9iom.
QWeS wag glänzt unb il>m £obfprüd)e einbringt, fcfyeint i^m feineö Sd)u§e3 würbig, unb für i^n ftnb bic fünfte QBerfäeuge ber (fitelfeit. at ttod) mel;r oerloren!
V. 9iont.
29
©ranacci. 3d) fefye burci>au$ nid)t ein, worauf 3£r (£ud) ftütjf, um fo gewagte ©ittge 5U behaupten. 5?aum ^at baS i^onfiaöe £eo X. bie Gcfylüffel beg fettigen ^etruS einge^änbigt, ba umgibt ftd) ber ^apff mit üortrefflictyen ©ele^rten urtb ®id)tern. (Sud) läfjt er bie begonnenen Arbeiten fortfeijen . . . Michelangelo (teibcnfctjafta«» auf ©ranacci ju). (£v f)at mir ba3 ©rabmal 3utiuS' II. aug ber &anb geriffen, mein 2iebling3weri, baran idj mit ganjer Geele arbeitete unb bag nun niemals baS £icl)i beg 'SageS erblicfen wirb, ©a wirb e£ bleiben, in meinem Raupte . . . ein toigeborene^ S?inb . . . glaubff bu, bafj ba$ ein geringer Kummer fei? (®e&t ".tHeSer an bie Slrbeit.) ©ranacci (fte&t auf). 3cf) gebe ju, e£ ift ein großes ilngliid; aber eö beweift nur, bafj ber ^apft, wie alte l'eute, bie bie Slünffler bejahten, feine Caunen ^>at. (£r will (Sud) lieber ju feinem 9^u|)me unb feinem 93er= gnügen alö jur 'Jlpot^eofe feinet QSorgängerö anftellen, für ben er fid)erlid) nur eine fetjr mäßige Ciebe empfanb . . . (?J!an t)ört eine gragc i u r e fnarren.) 'SJber ba iomntt (fltd) ein ^ t fueijer. SDZidjelaugeio. l i e b e r ein 3ubringlid)er! . . . 3d> Will il;n gehörig abführen . . . (®el>< naci) tec!)i3 unö r u f t fjinunter) Aerr, wer 3^r aud) feib, macf)t (£ud) nid)t bie SOftilje, biefe Ceiter f)eraufguflettern. '•¿Ibgefe^en ba»on, bafj fte holperig unb nic^t befonberS faltbar ift, l>abe id> aud) feine Seit, mit jemanbem ju plaubern. 2)laC(^iaÖClti
(unten au« ber Hapetie feine S t i m m e erl>e&enb).
&od>»ere^rtefter ioerr r »erbet ttjotyl geftatfen, bafj tei) irt meiner Arbeit fortfahre unb (Surf) «rie mir bie müßigen Komplimente fparen. 2 ö o iommt 3 h r her? SOiacd^iaöcili tatst aRtc&eiangeio siefianb).abt eé vielleicht erfahren. © r a n a c c i . 3 n ber § a t . . . 3 h r feib in ber 93erfchrcörung SSoécolié blofigeftellt geroefen. 9Jiac(^ia»elli. 'Slbfcheulichffe 93erleumbung; ich bin ber ergebene ©ieiter beé iòaufeé ^ e b i c i . Söiichelangelo töet s« « r t e i t ) . ©rgeben? . . . &m! . . . ergeben! 3ct> gratuliere . . . 3f)r feib auch anberen ergeben gewefen. 3Diaccl)iaöelli (ste 2M>fei juetenb». 2Ber oon uné iff nicht jung geroefen? 3d) fyabt mid) auf bem Ceim »on 6a-»onarolaé 3rrereben fangen laffen, baé roeifj jeber. SOlic^clangclo. 3rrereben, foöiel 3 h r npollt; man rebet alfo irre, wenn man ©hrenhaftigieit, 9?ed)tlid)ieit, Günthaltfamfeit anempfiehlt; unb bocl>, ber ©lanjpunff (Eures £ebené, £ e r r Niccolo, e£ wirb ber 3 r r t u m (£urer 3ugenb fein. 3Racd)ia»eUi. 93ielleicht ^abt 3 h r red>t, vielleicht ^abt 3i)r unrecht; ftc^er iff, ba£ biefe Qlrt 93erbienffe, wie bie Sftenfchheit einmal iff, nichts ©uteé weber f ü r mid) noch f ü r bie anbern bringen tonnte. 'zSJiidjelattgelo. 3 h r mad)t eé ©ud> jum 93ortx>urf, einmal bem Segen ber 9ieligion nachgegangen ju fein? 3ch h^tte grofje Cuff, (Sud) irgenbroo auf biefer 9Banb alé h°i> n * ac h en & en Teufel ju verewigen.
V. 9?om.
31
97iacd)iat)cttü 93iel ©i>re für mid). nacl)benflitf) auf ben Cremet cedit« niebet unb blitft mit getreusten 21rmen unb 'Seinen ftarr »or fiel) fürt.) (£ttt bürftiger ^olitifuS! ift mir in ber Sat begegnet, baß id) mid) täufd)te, unbtt>a3baS Gd>limmfte ift, icf) ^abe, aud> wenn id) red)t f)atfe, anbern fein Vertrauen in meine 3been einzuflößen ttermodjt. 3cf) fönnte ju metner (£nt-fdjulbigung anführen, baß eg teine miety, unb i^r iommt ba betbe unb behauptet . . . ©e^)t mir bod)! 3f)r feib grämliche ©eifter, fr anhafte ^antaften, Slnbanfbare, tt)a|)rí)afíig ja, bie ärgften aller llnbanfbaren, benn ityr foíltct eucf) ©Ott erienntlicfyer jeigen, ber eud) bie Littel gegeben fyat, fo fd>önc ©inge auszuführen. SDiacdjia&etti. 3d) toeifj ni«±)f, ob id) fd)öne ©inge ausführe; aber waé id) ganj ftcfyer weifj, ift, bafj toenn ber f)oc£)tt)ürbigfie i^arbtnal 'Bibbiena mir nid)t biefen borgen ein ^alb anb geftedt Ijatte, id) nicf)t$ ju Mittag i)aben würbe. < selbe« bie £>ant>.) Michelangelo am «w tas ©eiett). ßebttt>of)t,SCfteiffer 9ttccolo, mein t einer tieinen Äupferlampe, bie auf einem f)oi>en Stänber ru^jt, fällt barauf. (Cinte Seite.) 3Ricf)elangclo fte^t auf einem Schemel unb meißelt. Slrbtno ft^t auf ber Trufte recíjté pinten. 3n ber SNifte ein Heiner $ifd), jtt>ei Seffel baneben. Sbörbarer 9\egengufj. 3u Anfang ferneé Donnerrollen.
VI. 9tom.
35
l l r b t n o . 3 f ) t tätet beffer, j u 93ett j u getyen, anftatt j u arbeiten wie ein armer ^agelityner. 3^>r wi£t xvofyl, b a f j 3 £ r e Örrjellens, bte "Jrau rOiatcfyefa, nici)t jufrieben ift, wenn 3^>r (Sud) su fe^r anftrengt. Sftidjelattgelo. ©ut! foliff morgen f a t y £in= getyen unb bicf) nacfy i^rem 33eftnben eriunbigen, unb foliff i^r fagen, ba£ meine S t a u eg nicfyt will, bafj icfy mid) j u 93ette lege. Sirbino. Reifen?
Gure "Srau?
Sure ^ r a u ?
ren f r ö n e n , großen '•Jlugen a n ; jte fföfjt micfy an unb f a g t : arbeite, vOfacfyelangelo, arbeite f ü r beinen unb meinen unb fte jeigt mir ein g r ü n e t 93lättd>en, bag fte in ber Ä a n b fyält unb baS »om 2orbeer ift. H r b i n o . © a g ftnb fcfyöne L e b e n s a r t e n , nici)t |)inbern, (Sud) auf ben £ o b abzuquälen.
bie (£ud)
Söitcfjelangelo. S e i t langem w a r id) nid)t fo glüd-licf>! ift tiefe iftacfyt unb beim Schimmer biefer Keinen i?ampe gewafjre id) H e l t e n »on 3been . . . abt, red)t ad)tbare tc, bafj fte glücflich würben; eö ftnb liebenSwürbige Einher, wenn aud) fc^r häßlichUrbino. auä wäret.
£ u e r 9ieffc war ba, währenb 3 h r
M i c h e l a n g e l o . (Schon recht . . . "Sßenn er jufailig wieber fommt, fo fage ihm, er möge miti) in 9?uhe lafien unb feinen ©efchäften nacl)gef)en. Urbino. (L:r benft, unb mit 9?ed)t, bafj fein bringenbffeä ©efchäft ifi, (Suci) f ü r bie breitaufenb $ a l e r j u banfen, bie 3 h r il;m gegeben §n lieb fjabe; er b r a u e t mir nicht su banfen. r fchlägt . . . eine 6 f u n b e ttad) xOiitfernacijt . . . M i c h e l a n g e l o . 3d> bin fertig, (er ftetgt Aerati.) "216er ic^ fomme um cor Äunger . . . h a f* bu nichté ju effen hier? 6 i e h bod) nad)! U r b i n o . 3cf) tt)iü fehen . . . 2ld>! ©uer £ a u é ift nic^t auf einen grofjen ^ u ^ eingerid)tet. Sobalb 3 h r ©elb fyabt, müf?t 3 h r ' é bem erften befien geben. M i d ; e l a n g e l o . ©er Menfd) bebarf nicht oiel f ü r feinen Körper, unb boch reicht ber 'Jßille allein nicht auS, um ben ©eift ju erheben. Urbino (Gat etn 33roftäftct>en »Ott ber ?tul;e genommen), © a ift 93rot . . . eé ift ein wenig • • • unb ein n 3u). biff gang btaf?!
fwft btt? . . . ® u
A n t o n i o ifj ift er in tiefem Augenblicfe fcfyon tot. SDlidjelangelo.
9?affael!
© o t t beS ibimmelö!
A n t o n i o SDiint. 3cf> w a r in feiner ^Berfftatt mit jweien feiner Gcfjüier, Simoteo 93iti unb © a r o f a i o . ©3 mochte brei £l^r fein. 3)a fam ein ©iener, um ifmen j u fagen, bafj ber SOfoifter ftd) fcfylecfyt befänbe. ©r f>atte feit geftern abenb l i e b e r . 3Diid)clangelo on jarter £eibeSbefd)affen^eit, ^alb QBcib, balb 5?inb. ©r »erbringt j u »iel 3 e i t bei ber Arbeit unb üiel §u»iei bei feinen V e r g n ü g u n g e n . 3d) |>abe ifm »or oier £ a g e n angetroffen, n>ie er A u s g r a b u n g e n auf bem ©antpo 93accino machte, unb id) I;abe i^m gefagt, er möge fid) »or ©rbarbeiten in folcfyer 3a^reöäeit in ad)t nehmen. ® u fagff, ba£ er iränfer ift? A n t o n i o SSKini. 'Jßenn er nic£)t tot ift, fo wirb er ben Anbruch beS $ a g e g nid>t erleben, ©r f>at fid) in feine c tf>rr gefefjen, toeifj nrie ein £eid)entuci>, bie fyaib erlofcfyenett 'Stugen auf fein ©emälbe oon ber 93eriiärung geheftet . . . 'Sin bern 'Sette, baé man i^m in ber ©ie hergerichtet, »eilten feine e.) 3d) mufj ju it;m ^)in! 9?affael . . . 9?affael . . . Sterben! 'Sld), mein ©oft! ift e$ möglici)! . . . ©ib fcfmeli, ge^en tt>ir! XIrbino. fiter, f)ier, 9)teiffer! tafjt mir 3eit, eine ßaterne anjujünben, id> tsill Sud) ieud)ten. (Urbino ge&t tinti ab.) ^ i ^ e l a n g e l o . ©u fagft, bafj feine Äiife mei>r ift? "Sift bu beffen gettifj? QBaren bie Birgte benad)rici)tigt roorben? |>aben fie gefagt? n>aé getan? ©e^ett wir! sintomo 'Sftini. 'dlrjte, baran fehlte eß nic^t; ba roar ber beé heiligen Q3ateré, Slfteiffer 3acopo ba 93reécia; bann SOieiffer ©aetano SOiarini unb anbere. 'Sitte flauten fei>r betrübt barein unb fcfyüttelten ben Sl'opf, aué if)ren klugen iaé bafj i^re SBei^eit ju ©nbe fei. 'ES'McfyctangelO. "2luf ! (iltbino iornntf mit einer brennenben Laterne jurüct.) Urbino, biff bu bereit? Urbino.
iàier bin id), Sfteifier!
9Jiid)elangeto. ©e^> ooran, fcimell! (Sie »ouen nact) UnJS, »on recati iiec bringt ©eraufcf) ijerauf : »orbeige&enbe, aufgeregtfpretyenbe SRenWen. 3u iKini) í;aberíe mit 9?affael im ©runbe meineé íberjené . . . 3 a , ja, eé fyat £ a g e gegeben, wo bu, Michelangelo, nur ein armfeliger (Slenber gewefen bifí, »on iurjem unb befchränftem 93Iicf, geneigt ju fabeln unb 51t oeríennen, waé bir nicht ähnlich mar, unb waé bod) gerabe foöiel unb »ielleicht mehr wert mar até bu! 3eí3t ^abe ich, waé meine Torheit wünfehte! ®ie Sterne am ioimmel ftnb e r l ö s e n , id) bin allein . . . g a n j allein, unb (et fpvmgt auf) id> erffide in meiner 93ereinfamung! . . . © a iff freilich nod) "Sitian; ber iff ein grofieé ©enie, ein großer ©eiff . . . © a iff "21nbrea bei S a r t o . . . © a iff . . . '¿Iber nein, ach! S i e jtnb, fo grofi fte auch fein mögen, nicht Cionarboé © l e i t e n , noch beffen, ber bort unten ftcf) bettet . . . © e r ! . . . ie w e n i g a u f r i c h t i g , w i e Hein
id)
wav!
Aftern . . . n e i n ,
"Stjian
u n b bie a n b e r n , f o b e w u n b e r n é w e r t fie f u t b , fie f o m m e n ben
g r o ß e n SDíeiftern
nid)t
gteid),
b i e j e f j t ba|>in
ftnb!
U m u ñ é , bie w i r b l e i b e n , ö e r l i e r t b a é Cid)t f e i n e n © l a n j , eé w e i d ) t , bie S c h a t t e n unt> sratnt tommen »or.)
werben
länger.
(Sröfteinb; at&ino
3 a , id) b i n a l l e i n , u n b b e r © f e é b a u d )
b e é © r a b e é , b a é fid) b a a u f g e t a n , f d ) l ä g t m i r i n é ©eftcfyt. elangelo bic Sattb auf bie ©d)u(ter). n u n j u 9 3 e t í , SOieifter.
Schont
(£ud)!
Äomtttt
42
VII.
^Intonio fielen).
ftlorenj.
r wol)l, bafj bie Angelegenheiten ber 3taliener bamalé oon 3talienern beforgt würben? 3eijf finb eé bie "Jranjofen, bie 5?aifer-lid)en, bie leiten, fäen, pflügen unb ernten. aften erfcfyöpft finb; nocí) jtnb wir reid), ba^er plünbert man uñé, gewanbt, bafjer läfjt man uñé arbeiten, gefeiert, baf;er ftiel;lt man uñé unfern 9vuf»n, gelehrt, ba^er faugt man unfere QBiffenfc^aft ein unb üerpfíanjt fie anberé-wo^in. r uñé eineé S a g e é in ber S i j t i n a fagtet, "Jranceéco ©ranacci unb mir? 9Díaccf)iat>elli. 3d) urteilte bamalé nad) ben 20aí;r-fd>einlid)íeiten uttb glaubte ben ioeiligen Síuí)t baju beftimmt, alie Grbfcfyaften in feiner Äanb ¿u oereinigen. 3cl) aljnte nid^t, ba£ í l a r l V. gelten werbe, waé er gilt; er ift ber watyre ^ a p f t ! (£r will Weber 9?eform, nod> Uerbejferitng, nod) 95eränberung. c2öir werben unjweifel--
44
VII. Slorcnj.
tyaft unter feinen Schlägen jugrunbe ge|>en, benn er &at einen ftarien 'ülrm; aber er wirb jugrunbe ge^en tote wir; er wirb Weber bie ^eijerei, nod) ben ©eiff ber 3ucfytloftgieit, nod) if>re folgen erftüfen; ber unerbittliche Wille fann bie QBaffer ber Ströme nici>f über bie ^Ib^änge jurücftreiben, »on benett fie fdjon ^erabgeftürjt finb. Michelangelo. "Srotjbem fet)t! glorenj angebt, fo gibt ber Gtanb ber ®inge Cüuci) nid>t recfyt! ©a3 ^Inbenfen SaöonarolaS leuchtet wieber auf wie bie ^eilige Campe, bie »or ben Sabernafetn brennt. MacdjiaöeUt» 3d> fage ®ud>, baS Vergangene wirb nie lieber lebenbig. Slnb wenn erff ber 5?aifcr bie Mebici ttad; Floren^ jurüdgefü^rt ^at als feine willigen ©iener, bann »erbet \i>v, arm, "fd)led)t, erbärmlid), un-wiffenb, »erborben, t>eräci)tlici)c Wetterfahnen, traurige Marionetten ber Freiheit, bie Untertanen eines* fürfttfd)en 93ebienten werben, bie ©lenbeften unter ben Qülenben. ((St ftcfjt auf.)
Michelangelo. 3f)r fprec^f £erb, 93?eiffer 9ciccolo; 3^)r felbft werbet unter ben £euten fein, bie 3i)r fo fe^r »erachtet. 9Jiacd)taüelü t t>w jut s s i t t o . 3cf) werbe nici)t barunter fein. ©er $ob hält mid) beim fragen. (£r wirb micf) mit bafnn nehmen, wo e$ nid)t£ ju erröten gibt. Möchte ict) in ber fünftigen Welt niemals einem Florentiner begegnen! Michelangelo mat n « ian ,-am). Was 3l)r fagt, tft übet, 9ttccolo. 3^r leibet an ßeib unb Seele; baö ift eine (?ntfd)ulbigung; aber (auf tt>n u> id) bin gewifj, 3l)r liebt trotjbem (£uer 93aterlanb, bieg burd) bie Sd)ulb feiner Einher fo unglü fl
ä
VII. StörenJ.
45
cinc grofje, eine eble S t a t t iff, rufjmgefrönt, B u t t e r öieler Selben, B u t t e r unfferbltd)er Ä'ünfiier, unb ba¿ butcf) feine bereinffigen Seimfuchungen, wenn 3í)r wirflich wahr fä^>et, (Sud) nur noch teurer werben mufj. 3Clacchtai>eHi. 3cf) h a ff e biefe fdjönen Säije, beren £ügeniwftigfeit noch größer iff alé ihr QOßo^liiang. r begreift
S a t t o n a r o l a feine fiebre prebigte, w a r ici) ein junger 9 3 ? a n n ; id) liebte bie SOÍenfcfyen, id) liebte mein 9 3 a t e r l a n b ;
id)
liebte 3 t a l i e n ; id> glaubte a n Q3ernunft unb S u g e n b .
3d)
tyabe alle meine G r ä f t e erfd)öpft, u m ifmen ein 9?eft j u bauen.
SOBaé
war
ber
9?eben w i r nid)t batton.
'Sluégang
biefer
Hoffnungen?
a id) troíjbem nocí) einen ge--
wiffen 93orrat oon 2eid)tgläubigfeit
befafj, fo bilbete id)
m i r ein, ein fähiger SCRenfd) tt>ie Gefare 9 3 o r g i a
werbe
ein Äönigreid) grünben, ©efefj unb O r b n u n g fdjaffen, bie "Jremben nad) H a u f e fd)icfen fönnen.
(£r ift gefd>eitert.
Heutzutage ift
té S i t t e ,
Ungeheuer
be^anbeln, obwohl er niemals bie H ä l f t e
ju
ifcn alé baé entfe^lid)fte
ber blutigen 9íid)ténu^igfeifen fiel) £ a t t r ä u m e n bie 5 ? a r l V .
jtd)
erlaubt.
"Slber
fd>en bebarf eine gewiffe 'Slnga^í
ber
Sinn
ber
Sünbenböde,
aller laffen, 9Jcen=
bie bie
Q3erbred)en eineé 3 e i í a l f e r é tragen müffen; natürlich w ä ^ l f er nicf)t bie fd)limmften ber QBölfe.
(£r greift biejenigen
^eraué, bie ftd> nid)t mef)r wehren fönnen, bie bie H u n b e fd)on äerftüdt unb e w ü r g t Ijaben, weil er feige ift! M i c h e l a n g e l o (iw nesen t^m). 3 i ; r feib j u bitter; frei lief) |>abt 3f)r baé H e r j ootler t r ä n e n .
48
VII. S t o r e n j . I
39[iaccf)iattelli m« aufrüsten»). 9?td)i eine Dreine fte^t mir j u ©ebote. 3d) weibe mid> ttielmetyr an bem 'Sln^ blief, wie biefe c333ett öoti (£lenben, »on 9iarren, »on Kröpfen, »ott Sgoiften, bie mid) in ber Gtellung eineä »erhungerten Unterbeamten gelaffen f)aben, fo gut f ü r ftcf) felbft gearbeitet fyat, bafj bie fd)mad)t>olIffe Änecbtfcfyaft if)r Golm fein wirb, © o f t fei g e l i e f e r t ! ttnr« m j 6 i e ftnb nod) me^r j u betlagen als id>! 3d) fterbe, unb bie italienifd)e r weit,tt>emtnid)t ju £nbe. Sie arbeiten baran tt)ie ßfiaöen, unb in acfyt Sagen i)aben fte oier naefte Figuren »on fünfimbsmanjig aí;r, íWetfíer; aber lafjt aud) getoiffe leibige ©inge nid)i au$er ad)f, bie matt t>or wenigen 3a^reti nidjt iannte. geberigo. 2Baé beim, bitte? Siäolanfe. Gebein fauften uñé bie Atemben unfre ©emälbe ab unb nannten uñé mit, um i^re ©ebäube ju jieren. 3eí$t Rafeen biefe Silben malen gelernt, unb 3f)r fef)t auf bem ^flaffer 9íomé 'Jranjofen, ^lamlänber, Spanier, bie uñé unfre 5?niffe rauben. Satnmaccfyini. 9J?an regatiert jte fogar manchmal mit vOiefferfficfyen, biefe (finbringíinge; aber tro^bem nimmt tyre 3aljl ju, unb tt>ir werben am (Snbe barunter leiben, baé ift roaljr. Sabbeo. ®er "Je^ler liegt am °Papfie unb an bett großen Äerren. Sie oergeffen bie l21ci>t«ng, bie man betn großen ©fite fd)ulbet unb »ollen ^eu^eiten. (Sin &ar= binal fagt (£uci) ganj gelaffen: fommt bocE> ju mir, ba follt 3i)r ein unoergleid>lid)eé 'Bilb fe^ett; ttmnbemlleé Sujet! ^uéfityrung ooller eiten mactjt. fteberigo. ift eine Sd>mad), bafj man ilm in feinem Hilter nod) ben jungen S^ünftlern baé eí= angelo. San ©alto (feint su gugcn gcbctigo«), (£r wirb 3eit fabelt, bie kuppet ber ^eteräiircfye t>on oben bié unten su ruinieren. 93ergebené warne id) ben ^apff unb bie Äarbinäte baoor, icfy finbe nicfyt einen SDienfd>en, ber SOiut genug (jätte, um biefet- oeralteten 93erü^mtl)eit in Gumpen bie 6tirn ju bieten. $ebertgo. 'xOiatt fürchtet ftd) cor ii;m! Sold) ein 3tt>ingf>err unb ©robiatt ift er! llttb waé für ein befcfyräniter unb ftumpfer ©eift! 3d)tyabei^nt meine neue 3eid)enmet^obe begreiflid) mad>en wollen, bie bie &unff allen »erftanbbegabten ^ßefen jugänglid) machen foll: er fyat getan, alé lachte er barüber. ©ie QBa^eit ift, ba£ er nict>t imftanbe ift, irgenb etwaé baoon ju begreifen. (ilUgeincinc 3uftimmung.) Siciolante. 93ían follte uñé oon biefen "Eliten be-freien. íann ja fein, bafj fíe ju ityrer 3eit etwa« ^aben machen fönnen. 'Qlber bie wa^re ©röfje, bie wabre
54
VIII.
9tom.
©elifateffe, ba£ "5eine unb .¡öarmomfche an ben 6 a d ) e n , batton haben fie nie eine ^ n u n g gehabt! © a n © a l l o . © a s iff unbeftreitbar; biefer abfcheu-lict)c 93uonarroti iff ein Styrann, ich bleibe babei! (£r wieberijolt in einem fort, bafj er feit fiebje^n Sahren an ber 5tuppel ber ^eteröiircije arbeite! "2113 ob baS eitt © r u n b tt)äre! ^ e b e r i g o . (£3 ifi ein © r u n b , ihn fchleunigff an bic £ u f t 51t fe^en! aben, jtd) ein Vermögen unb einen 9?uf j u machen! S[Ran follte it)m f ü r j u i ü n f t i g »erbieten, einen ' p i n f e l , einen 9}?eifjel, einen 3irfel anzurühren! (Springt herunter, reinigt Sie Sttnbe an einem Surf) unb geljt auf C i g o r i o }u, ber »011 red)tö tommt unb fdjpn eine iZßeile j u g e f w t t>at.)
^ i r r o S t g o v i o . 3i)r i)abt recht! © e r ' S u o n a r r o f i ifi iinbifd) geworben! 'Jßir tt>erbeit ix>oi;I am (Enbe aße Q33eif bauon überzeugen, trot) 93afari, troi) ©atoiati, troi} ber p a a r alten "2lrmenfünber, bie unS »on feiner alten S e i t e nod) übrig finb! 3 d ) (;abe eud) ein © e f d ) ä f t t>or-jufd^lagen.
CJltte tyorclKn tiegierig a u f , treten u m il)tt l)erum, aufjer ©atto.)
© e r 5?arbinat fenbet nach Seberigo, um ihm fiamlänbifd^e ©emätbe j u geigen, bie er j u taufen beabsichtigt © i c i o l a n i c (gef)t roütcnb nad) reeftti; J e S e r i g o jieijt feine SKater» 3 h r hört'S? ^Bekhe © u m m h e i t ! © e r T e u f e l foli S u r e n 5?arbinat ^ l e n ! ^ e ^ l t e$ 3talien an ^ i i n f t l e r n ? tutte au«>.
^Pirro ß i g o r i o . lieber © o f t ! © a S iff bie Shanf-heit ber 3eit. (£6 h a n l ) e f t fl3> u m ° i c r ©emätbe oon ^Billem brei »on 'SlnfoniS iDioor »on Utrecht um eine 'Jöanbfüllung üott ?0?artin be 93oö üon ilnt* tt>et-pen. (Sitte wollen ernüchtert an Ujrc "Irbeit geben.) 3 d ) tt)ill C l t d ) jurn t r ö f f e fagen, baf? ein beutfeher A e r r feinen £>au$-1)6,1 hofmeifter hierher gefchidt h a t ; ich «»ürbigen
IX. 9ìom.
55
Söfamrt gefeiten; er f)at ben Auftrag, feinem Äerrn oierjig ©emäibe in alten ©röfjen su oerfcfyaffen. Gr wirb gut bejahen. 6eib i^r babei? 5lEe Äültfiler (begeiftert auf itm ju, it)n umarmen», Sabbeo bietet timi ein SlaS ifj,tt)irjtnb babei! ^irro ßigorio, ^uf, ^eberigo; id> »erbe für eud) atte fpciteftené tjeut abenb ba£ ©efd>aft mit bem bieberen ©eutfe^en abfcfyiiefjen ! (ei fyofye Stühle baoor. ©onna littoria, SDlarcfjcfo t>on cara, fd)Warj gefieibei, tieft an einem fteinen ^ifci) «orn red)té, auf welchem eine füberne Campe ftetyt. ©aè ^yeucr ift im Äamin angejünbet unb bie Scheite fniftern laut in ber flamme. 93orn ju beiben Seifen ber Q3üi)ne brennenbe ^anbetaber. ©aterina (»on im«), iòerrin, ber iberr ??cid)e(ange(o iommt in tiefem "2lugenblicfe bie treppe herauf. ©ic 9JÌerein! (Sie erbebt fiel) unbrcenbetfidi SKicbclangelo entgegen; btefer teitt mit Katetina balb banad) ein.) ©uten "2lbenb, mein befinbe mici) beffer, aié ein ©rcié erwarten bürfte.
56
IX. 9iom.
© i e Söiarchefa. 3hr feib hoffentlich nicht allein ge= iommen? Michelangelo. 9iein; feitbem 3f)r mir »erboten ^abt, nach belieben unb ohne ©efährten augjugehen, tue id> eg nicht mehr. Antonio h bin begierig barauf, im ©egenteil. M i d ) biirffet nach ^ oollen Freiheit meinet 6 e i n é ; mich hungert nach *>em, w>ag ich nur ahne; mich brängt e£, baé j u fchauen, » a é ich begreife, W e n n ich fd> on »ährenb meineé Aufenthalte íjientct»en einen 'Seil ber Wahrheiten, bie ich fühle, h a & e auábrücfen fönnen, » a é »erbe ich »ollbringen, »enn einmal bie oben ^elá»änbe, bie mich umgeben, f ü r immer in bie Siefen ber Vergangenheit gefunfen jtnb? SQein, nein! 9íicí)t ben Sob fühle ich iommen, nein, baS Geben, baé ßeben, bation man hienieben nur ben ©chatten ge»ahren fann: ich toerbe eé balb ganj unb gar beftfjen! ® i e M a r c h e f a . 3d> benie »ie 3hr- 3 » a r ftttb » i r s»ei fehr »ergebene Wefen, mein greunb. 3 h r n u r ñ n begreifenbeé W e i b , feib Michelangelo; ich baé aber gerabe genug begreift, um ben Abftanb j u ermeffen, ber mein M i t f ü h l e n »on Surem unbezähmbaren
58
IX. 9íom.
5:atenbrange trennt. 3 £ r ^abt »iel f ü r bie 9Belt getan, unb tt>enn 3f)r ben "Sott S u r e r ©tatúen j u íneten glaubtet, ^>abt 3í)r in ^ßirfiidjfeit ber allgemeinen (Erfenntnié neue dornten gefcfyaffen. 3d), tt>aé Ijabe icf) getan? 3cf> ^abe üiel geliebt ben, ber nid)í me^r iff, icí> í)ábe (Sud) fetbft ttieí geliebt; baé iff alíeé. (Sie erftefct ftcf> unb gcí>£ langfam naürbig. © i c SWarcíjefa. 3d) l;abe barüber nad)gebad)t unb id? glaube, baß 3í>r (Sud) täufd>i. 6 o ebel bie $luf= O p f e r u n g , fo rein bie Suneigung, fo u n e r f d ) ü f t e r l i d ) bie Giebe fein mag, folange baé £ e r j befriebigt iff, genießt eé nur fiel) felbff unb atmet eigentlid; nur in einem engen Greife. 3d) begreife, feit id) allein geblieben bin, tt>ie ílein uñé baé © I M machen fann. 9^un aber ^aben mir Kummer unb (Sinfamfeit ííberwinbungen eingegeben, bie id) fcf)öner gefunben |>abe alé bie leisten Derbienffe, beren S i l b e r n fid> in glüdlid)eren 3 a ^ r e n fo bequem nad^ängett ließ, ©erabe bie 6d)h>ierigieiten ^aben erff baé aué mir gemad)t, n>aé icf) nun bin, tttaé baé tuolfenlofe © l u d niemalé aué mir gemacht l)aben ttmrbe. M i c h e l a n g e l o linter sem etut)i am stfd)e). O b ber 93ienfd) einjig an ftcf) arbeite ober ber tofen M a t e r i e Geben unb
IX.
Bewegung
ein^aud)e,
93eifpíeíe
^)in;
unb
9íom.
fein
man
59
^Jßerf íann
ift
baéfelbe:
[agen,
bafi
er
bie
^aftefíen 'Sftenfdjen grofje 5?ünfííer finb, bie 5v!ünffler benn,
gro$e
^ i l o f o p ^ e n
'Sftarcfyefa,
gtetdjen,
unb
©roigfeif
¡$u
ben
la£t
xnicE»
^offen,
fo
3}íütcí)efa.
öiele
grofje
l;at
eine
mid)
(Suci)
S o
unb
fei
baé
gar
mir
j u
»er-
uñé im £eben
ber
^Belohnungen
werben
es>,
9)iid)elangelo
(fie reid>t
mid)
Ȋ^renb
langem
an
teure
oon
einem
langer
3ahre
^)at
©rfenntnié
©ud)
ergriffen.
betrachten »or
S o l l
allem id)
fte
fagen?
© i c
Oxebeí,
33¿artí)efa. unb
mipoergnügt
mütéart
mit
ben
©egenteil
ift
lid), itngcbulbig, eigenen ©ud)
©enfen
ein
©ud)
Scf>nee
lagert
fyat,
ftd)
mid)
51t
fiaitb.
bei
meiner 3d)
unb
id>
um
mid)
fal; l)er
fid)
alteé
•íOíidjcíangcío. fjatte
gefannt.
fef;en
beé A l t e r é ^at
© é
ber © e b u r t
nielar,
weiter, auftrat,
alé
3d)
3l>r
blieb.
um
baé
© c n a u
l;abe ©uet) fo o o n
©eniué i>abe
©ebaé
grätn-©urem anberer
©ud)
bem 9ftafje
©uer
Hilter
fanftefte
tt>aret ber 3d)
3 n
. . .
bafj bie
»erbe,
bafj
nur
aber,
alé
geiftigeé QBefen
ge-
geänbert. ift f o ,
i n ber £ a t .
mit
einer 'Satí'raft
^eibeébefcfyaffenheit
errief
bafj
»erbittert
53ud)ftabe
begreifen
immer,
eingetreten.
reizbar
(
ei- fet>t fw» 5» tor..
unb
eingenommen,
toter
felbft
©ud)
fagt
fei
3al;ren
bei
bitte,
SD?an
mürrifd)
bie
©ud)
eíjrttúírbige ^ a ^ r ^ e i t e n unb
eíangelo.
ber
ttñr
mit
u u b m ö g e id) n i e m a l é
»erben,
f)oi)e
feit
baf?
Weigert
fönnen.
getrennt
(äffen;
mid)
gleichen
i i j m s i e Ä a n b unb fe^st fici> » o r n ) , ^ e f e n
ttotlfommenften
Zeitige.
nic^f,
öollfommen
emporfcf)tt>ingen © i c
unb
ftellt
tugenb-
in
alé
id)
id)
reichen
erfd)recfíe
© e r
feinem
imftanbe
mid);
id)
Q3er^ältniffe
t»ar
íonnte.
Äimtnel
auégeftattet,
j u
fe^eit,
Pilleé ^atfe
tt>aé
^ttgff,
60
IX. 9íom.
bajj meine ju befd)ränften Gräfte nod> jerfplittert werben iönnten, unb tef) jwang mid> mit QBut unb einer ingrimmigen ibartnäefigfeif, meine ^licfe auf baé geheiligte 3iel 3« fammeln, baé id) ju üerfefjlen fürchtete. 3nbeffen f ü l l t e ich fowohl meine Hoffnung, jum Siege ju gelangen, alé meine f u r c h t , if)n mir entgehen ju laffen, ftd> »er-boppeln, loäfjrenti i et) gewahrte, baf? jeber Schritt, fo Ijart, fo muffelig, fo beftt>erticf> er auch fein mochte, mich ihm boci> näherte. 3d) lebte ba^in unter Arbeiten unb 'Sinftrengungen, bie mich aufjer mir b r a u t e n ; icl) wollte bie 9catur in all ihren labt)rtnti)tfci)en QBinbungen auf einmal ergreifen, unb id> eríletterte ihre ©ipfel, inbem ich mid> mit ben Aänben, mit ben Ringern, mit ben *5üfjen, mit bett ft'nien, mit bem ganzen Körper an alle Stüfjpunfte anflammerte. 3d> bin 93iíbf>auer, SOialer, ©ichter, 93aumeiffer, 3ngenieur, o^)lober übel, ber SO'Zann geworben, ber id) tyeute bin unb ber ftcfy im 'Hilter jung füi)lt. ©te Sftardjefa. tut mirtt>o|>lan (£ud), ^iicfyel-attgelo, bafj ber ©eifteSöerfall unferer 3eitgenoffen (£ucf) roeber Sirgernig nocf) illen »erurfacfyt. Silic^clongclo. (£r ftöfjt mir ein tiefet unb innige^ 9D?ifleib ein. ©iefe QBelt iff ein ©enofj, mit bem id) eine lange 9?eife jurücfgelegt l;abe unb ber nun im 'SBiberfpiel mit mir feine Äraft »erloren f>at; er ffraucfyeit unb will am ^egeSranbe nieberfatlen, tt>ä^renb mid) bie ©Wartung beä Sebent, in baö id) eintreten foll, anfeuert unb mit ber ^immlifcf)ften iöoffnung beraufctyt! ^ m SOiov» gen beg 3atyr^)unbert$, alä wir jufammen aussogen, n?ar mein ©enof? blül)enb an Sugenb, unb fein 'Sracfyten galt ber Religion, ber Sugenb, ber Äunft. 3d) |>abe ben 93ruber Saoonarola gefannt, eble "Jrau, unb niemals iff ber "Slnblicf biefer efjrttmtbigen ©effait auä meinem ©e-bäd)tniffe entfdjttmnben. 3d) £abe üon feinen Gehren gelebt. 3talien enttpar.b ftd) feinen ioänben unb blieb in benen be£ Gaffer^. s21ber bennod) füllte e$ ftd); es fiatte ba$ 'Bettm^tfein feiner Überlegenheit über bie übrige T33elt. llnb feine ^ünffler, . . . 3^r ttifjt, wa$ fte gewefctt finb! 3efjt ift alles oorbei. ©a$ ^euer ift erlofcfyen. gibt fein 3talien me^r. diejenigen, bie tt>ir »erachteten, tt>erben unfre SEfteifier. ©ie Äünftler ftnb ba^in. 3d) bin ber lefjte Überlebenbe aug ber ^eiligen 'Pijalanf; n>aS man mit bemfelbenfyefyxentarnen benennt, ben mir getragen fjaben, ftnb nur nod) Krämer unb
IX. 9íom.
62
unt>erfcfa ftütjt tf>n unb briieft i^m bie Jöanb.)
IX. 9iom.
63
© i c SÖiardjefa. £e^nt (£uci) auf meinen "2lrm . . . id) tt>ill (£ud) big unten an bie treppe geleiten. SOii^clattgclo. ttuilige in bie (£^>re . . . iä) ne^me ben 2iebe3bienfi an . . . fd)eint, ^eute barf icf)'3. (3M;c t>em 9iu«3ong.) 3d) unlt (£ucf) ein ie^teö QBort fagen . . . © i c SSiarc^cfa.
Hnb tt>a$, mein ^reunb?
SSJlicfyelattgelo* Sei) liebe unb icfy fegne (Sucf) aus meinet Äerjenä ©runbe . . . £ebt tt>o^>t! (Siett>iUifjrn bie Sanb lüften, et entsteht fte il)c unb fü§t bie ifjcigc.) ß n b e.
£)ie Ttcnatffancc. .piftorijcfye © j e n e n bom (ßirafett
( S c h i r n a u .
S)cnt(d) boit S u b n n g
ad)emiiiiii.
i f c i t e burdjgefefjeite u n b üerßefferte 2lu§gcit)c. 5. b i s 7. Staufettb.
8».
XXXIX, 361 ©.
1908.
^ r e t S ßtofefnert J t 5 . — , in gediegenem S c t n e n b a n b , oberer © d j n i t t b e r g o l b e t JL (>.50, in eteg. £)al&frartg&anb ^
8.—.
Aus der Einleitung des Übersetzers: Von allen künstlerischen Schöpfungen des grossen Franzosen ü b t d i e s e s W e r k d i e m ä c h t i g s t e W i r k u n g a u s . Es gibt, wie kein anderes Werk, e i n e k l a r e A n s c h a u u n g d e r R e n a i s s a n c e z e i t mit ihren unvergleichlichen Geisteswerken und ihren grossen Künstlern, deren Schaffen Italien wie im Traum in ein wahres Wunderland der Kunst umschuf. Die einstimmige Aufnahme, die das Renaissancewerk Gobineaus in der gesamten literarischen Öffentlichkeit unseres Vaterlandes gefunden, tönt am besten aus den Worten des Literarischen Zentralblattes wider: „ Ü b e r dieses Buch sind die A k t e n wohl b e r e i t s g e s c h l o s s e n . Sein R u h m stellt fest und wird n i e w i e d e r v e r g e h e n . N i c h t nur ein künstlerisches, nein, ein h i s t o r i s c h e s M e i s t e r w e r k ist die R e n a i s s a n c e . "
Über die neue Trübnersche Ausgabe urteilt die Deutsche Monatsschrift für das gesamte Leben der Gegenwart: „ D i e s e n e u e s c h ö n e A u s g a b e d e r herrlichen S c h ö p f u n g ist mit F r e u d e n zu b e g r ü ß e n . D i e R e n a i s s a n c e hat nun auch d a s ihrem Geist u n d K u n s t w e r t e n t s p r e c h e n d e a r i s t o k r a t i s c h e G e wand erhalten." V e r l a g von K A R L J. T R Ü B N E R in S t r a ß b u r g und Berlin.
Nachgelassene Schriften des Grafen Gobineau herausgegeben von
Ludwig Schemann. Dichterische
Werke:
i.
Alexandre le Macédonien. Tragédie en cinq actes. Zweite Auflage. Kl. 8". XXVI.. loi S.
1902.
M. 2.—
,,. . . S c h e m a n n h a t s i c h durch H e r a u s g a b e d i e s e r b i s h e r n o c h u n v e r ö f f e n t l i c h t e n J u g e n d d i c h t u n g des ( i r a f e n G o b i n e a u ein g r o ß e s V e r d i e n s t e r w o r b e n . . . . D a s D r a m a ist es wert, zur K e n n t n i s w e i t e r e r K r e i s e zu g e l a n g e n . " Magazin fïtr LUsrahir igoi, A'r.jö.
älejanber. 3/rngiibie i n f ü n f
Kujjiigen
uom
©reifen
© o b tue «it.
Seittfcf)
boit
\htbnng ©djeutann. B r e i t e Siufiage. 8U. X , 2luS
ber
Sßuvreöe
107
öc3
Seiten.
1904. J i
2—.
¡'tberfetjer* :
„Öebenbig g e n u g l e g t b a s 2 ) r m n n faft in ¡ebein f e i n e t S ß o r t c ¿eugitiij
bafür
ab,
bafe
öiev ein @ r o f ; e r
rebet,
uttb l o e n n fidfj
n u r bie rechten S a r f t e t l e r f ü r beifen biditerifdje 2ibfirt)ten fftnbcit, fo fdjeinen feinem f l m i t m e t t b c n ^ b e n t i S m i t u fiijönften S B t r t u n g e n g e f i r f j e r t . . . itu8|\fjnitt n u 3 e i n e m
nnb £erot3mu§
bie
* h M ) l ijnt © o b i n e n u n u r e i n e n
iKicfenbilbe gegeben,
a b e r eS ift ber,
S f i e y c i n b e r S © e e l e b u l l u m f d i l i e ö t , u n b a u i beut fein
ber
^elbenauge,
je w e n i g e r e 3 üoit ä u ß e r e r U m g e b u n g 51t itberfdinuen f j a t , u n t fo ß e d e r u u S e u t g e g e u g l ü ß t u n b =(euri)tct.
S i e g a n j c Sinfeitigfcit,
a b e r a n d ) btc gan^e W r o j j i i e i t b e r Q u g e i t b a t m e t n u § biefent S S e r f c . " V e r l a g von K A R L J . T R Ü B N E R
in S t r a ß l m r g und Kerlin.
Nachgelassene Schriften des Grafen Gobineau herausgegeben von
Ludwig
Schemann.
Prosaschriften: i.
L a Troisième République française et ce qu'elle vaut. 8". X I .
125
S.
1907.
M.
2.50.
,,. . . D e s w e g e n sei d e n n o c h n o c h e i n m a l d i e s e s r e i c h e W e r k der L e k t ü r e allen politisch Interessierten w a r m e m p f o h l e n . " Deutsche
!.1! e rata rzei hn:
Ar.
4j.
Die
Gobineau-Sammlung der Kaiserlichen Universitäts- und Landesbibliothek zu S t r a ß b u r g
von L u d w i g Schemann. Mit
drei
T a f e l n
in
Lichtdruck.
8°. V, 37 S. 1907. JÙ 1.50. ,, . . . E i n e P e r s ö n l i c h k e i t a b e r , die d e s S t u d i u m s w e i l ist, b l e i b t G o b i n e a u g e w i ß , u n d das P r i n z i p d e r . , M u s e u m s - B i b l i o t h e k e n " ist f r e u d i g zu b e g r ü ß e n . " .Irchii'
f . d. Studium
V e r l a g von K A R L
d:r ;witcrcu Spraclwn Bd. C'AV.V. I h f l 1/3.
J. T R Ü B N K R
r/nd Literat
rirtn,
in S t r a ß b u r g u n d B e r l i n .
DQÖ moöerne Drama. ¡Bon Robert
Sirnolb
a. o. $cofe[for an ber ltniuev)ität SBieit. 8°.
X, 3 8 7 S .
1.907.
©cfyeftct Ui (>.—, g e b u u b e n M
7.—.
,, . . . Staunenswert ist die Fülle des Materials, die er kennt, die er zu kennzeichnen und zu ordnen weiß — gleichviel, ob man seinen Zusammenhängen überall Billigung gewährt oder nicjit; und jedenfalls ist anzuerkennen, daß, wie der Verfasser nur beansprucht, hier ein erster Versuch zur Losung der Aufgabe, das m o d e r n e Drama, insbesondere das deutsche, „aus seinen nationalen und internationalenVoraussetzungen abzuleiten und zu beschreiben", durchaus gelungen ist." Kunslwart, i. Julihefl igoS. Der Geist seines Buches ist ein ausgezeichneter Geist. Er weist irrtümliche Theorien ab, schätzt die Routine gering, vergöttert die Poesie und vereint Liebe zum Neuesten mit relativer Gerechtigkeit gegen ältere Richtungen." G e o r g B r a i n l e s in „Der Morgen" J9$, Nr.32. ,,Die Geschichte der Entwicklung des modernen D r a m a s zu schreiben ist eine Aufgabe, der sich zu unterziehen eine genaue Kenntnis aller Gebiete des modernen Lebens, nicht nur des einschlägigen literarischen, voraussetzt. Vor uns liegt ein Buch von Robert F. Arnold, das dieser Forderung im weitesten Sinne gerecht wird. . . ." National-Zeitung iqoj, Nr. 483. ,, . . . W e n n nach hundert Jahren ein anderer über das D r a m a unserer Zeit zu Gericht sitzt, dann Wird er dazu imstande sein und zugleich Arnold neben dem Danke für seine reiche Materialsammlung die Anerkennung nicht versagen, daß er nach K r ä f t e n bestrebt gewesen ist, seiner ungewöhnlich schwierigen Aufgabe gerecht zu werden. Die Mitlebenden aber dürfen das Buch als die beste Darstellung eines großen Gebietes der zeitgenössischen Poesie mit freudiger Anerkennung begrüßen." Deutsche Literaturzeitiing 190S, Nr. 21. , , . . . Mit staunenswerter Belesenheit und erfreuender Frische, parteilos und warm empfindend, schildert Arnold die dramatischen Anläufe der letzten Jahrzehnte." M a x K o c h in „Am\\'el>stnhl der Zeit", Jahrg. 1901), S.23J. ,, . . . Arnolds Darstellung eine Philosophie der Geschichte des modernen D r a m a s und zugleich eine Statistik desselben, in letzter Beziehung eine wahrhaft bewundernswerte Leistung sammelnden F l e i ß e s und einer Aufmerksamkeit, welcher nichts entging . . ." ßumi 1907, Nr. 42. Verlag von K A R L J. T R Ü B N E R in Straßburg und Berlin.