Lieferantenkredit und Geldpolitik [Reprint 2020 ed.] 9783111415604, 9783110035599


160 12 33MB

German Pages 123 [131] Year 1971

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Lieferantenkredit und Geldpolitik [Reprint 2020 ed.]
 9783111415604, 9783110035599

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Beiträge zur Geldlehre herausgegeben von Rudolf Schilcher

Lieferantenkredit und Geldpolitik

von

Vincenz Timmermann

w DE

G Walter de Gruyter • Berlin • N e w York 1971

©

Copyright 1971 by Walter de Gruyter Sc Co., vormals G. J. Göschen'sche Verlagshandlung J. Guttentag, Verlagsbuchhandlung - Georg Reimer Karl J. Trübner - Veit &c Comp., Berlin 30. Alle Rechte, einschl. der Rechte der Herstellung von Photokopien und Mikrofilmen, vom Verlag vorbehalten. Satz und Druck: Courier Druckhatis Ingolstadt, Ingolstadt Printed in Germany. ISBN 3 11 0 0 3 5 5 9 6

Fiir Renate, Andreas und Beate

Vorwort

In der vorliegenden Studie wird versucht, den Lieferantenkredit, der in Deutschland bisher ausschließlich aus betriebswirtschaftlicher Sicht behandelt worden ist, unter makroökonomischen Aspekten zu untersuchen. Dabei steht im Vordergrund die Frage, welche konjunkturpolitische Bedeutung dem Lieferantenkredit in der Bundesrepublik Deutschland z u k o m m t und ob in den verschiedenen konjunkturellen Phasen zwischen 1 9 5 0 und 1 9 6 7 systematische Beziehungen zwischen den Veränderungen der Lieferantenkredite und der offiziellen Geldpolitik nachgewiesen werden können. Es geht insbesondere darum zu prüfen, ob die westdeutschen Unternehmen durch eine aktive Kreditpolitik die offizielle Geldpolitik gestört haben oder ob sie in ihrem Kreditverhalten der offiziellen Geldpolitik gefolgt sind. Das verfügbare statistische Material erlaubt eine solche Untersuchung bisher nur für die westdeutschen Aktiengesellschaften; und auch für diesen begrenzten Bereich sind die statistischen Angaben über die gewährten und die empfangenen Lieferantenkredite in vieler Hinsicht so unvollkommen, daß die empirischen Ergebnisse unserer Schätzungen nur mit Bedenken vorgelegt und nur mit der allergrößten Vorsicht interpretiert werden können. O s k a r Morgenstern hat seinem Buch „Uber die Genauigkeit wirtschaftlicher Beobachtungen" das W o r t „Qui numerare ineipit errare ineipit" vorangestellt. Richtig ist, daß auch die von statistischen Ämtern publizierten Daten viel weniger genau sind, als allgemein geglaubt wird. D a ß hier Schätzergebnissc vorgelegt werden, die unter Verwendung von Statistiken erzielt wurden, die teilweise unbefriedigend sind, bedarf einer Erklärung: Der Verfasser hat zur Rechtfertigung nur seine Überzeugung vorzubringen, daß auch schwache Tests mit Hilfe unvollkommener, aber nicht durch bewußte Lügen entstellter Statistiken besser sind als keine, wenn man bei der Deutung der Ergebnisse entsprechende Vorsicht walten läßt. Diese Auffassung scheint Morgenstern übrigens trotz seiner großen Skepsis gegenüber empirischen Arbeiten zu teilen. Er schreibt: „Wir sehen uns gezwungen, einen Mittelweg zwischen scheinbarer, jedoch ungerechtfertigter Genauigkeit auf der einen Seite und der Verschwommenheit rein verbaler Argumentation über im wesentlichen zahlenmäßige Erscheinungen auf der anderen Seite zu finden. Würden wir die mathematische Formulierung unserer Gedanken aufgeben, so würde dies den Rückfall auf eine niedrigere Stufe des Denkens bedeuten, und die Ergebnisse wären zweifellos nicht besser. Ließen wir die statistischen Erwägungen außer acht (doch wie könnten wir dies tun?), so müßten wir völlig im dunkeln tappen." D e r hier vorgelegte Versuch kann immerhin eine gewisse Vorstellung von der

Vorwort

8

g e s a m t w i r t s c h a f t l i c h e n u n d speziell d e r geldpolitischen B e d e u t u n g d e r A u f n a h m e u n d d e r V e r g a b e v o n L i e f e r a n t e n k r e d i t e n d e r w e s t d e u t s c h e n Aktiengesellschaften vermitteln. U n d dieser Versuch w i r d — so h o f f t d e r V e r f a s s e r — vielleicht eine weitere A n r e g u n g d a f ü r sein, die W i r t s c h a f t s s t a t i s t i k in d e r B R D endlich zu e r w e i t e r n : Wir brauchen mehr Informationen über das Kreditverhalten der westdeutschen Unternehmen! In b e s o n d e r e r Weise d a n k e ich m e i n e m v e r e h r t e n L e h r e r , H e r r n P r o f e s s o r D r . H e i n z König, f ü r vielfältige U n t e r s t ü t z u n g , f ü r zahlreiche w e r t v o l l e A n r e g u n g e n u n d kritische H i n w e i s e . Ich d a n k e d e m F r e u n d u n d l a n g j ä h r i g e n Kollegen, P r o f e s s o r D r . R a i n e r T h o s s , f ü r u n g e z ä h l t e , i m m e r i n t e r e s s a n t e u n d anregende Gespräche. D a n k gebührt den Herren Professoren Dr. W e r n e r Ehrlicher, D r . Fritz Philipp, D r . R u d o l f Schilcher u n d D r . G e r h a r d Zeitel f ü r die kritische D u r c h s i c h t des M a n u s k r i p t s . F ü r w e r t v o l l e H i n w e i s e d a n k e ich auch d e n T e i l n e h m e r n d e r Sitzung des T h e o r e t i s c h e n Ausschusses des Vereins f ü r Socialpolitik im S e p t e m b e r 1969 in N a g o l d , w o ich einige v o r l ä u f i g e E r g e b n i s s e v o r t r a g e n k o n n t e . D a n k schulde ich w e i t e r H e r r n D i p l o m - V o l k s w i r t H e r b e r t H a n s e n u n d seinen M i t a r b e i t e r n im Statistischen B u n d e s a m t W i e s b a d e n f ü r i h r e H i l f e bei d e r B e s c h a f f u n g des statistischen M a t e r i a l s , f ü r die I n f o r m a t i o n e n ü b e r die A r t d e r E r h e b u n g u n d A u f b e r e i t u n g d e r b e n u t z t e n Bilanzstatistiken, ü b e r d e n G e l t u n g s b e r e i c h u n d die zeitliche Vergleichbarkeit d e r R e i h e n u n d f ü r ihren R a t in Z w e i f e l s f ä l l e n . Schließlich d a n k e ich H e r r n c a n d . rer. pol. J o a c h i m S t a u d e , d e r mir bei d e r A u f b e r e i t u n g des statistischen M a t e r i a l s u n d der A u s w e r t u n g d e r Schätzergebnisse behilflich w a r , s o w i e F r a u A n g e l i k a J a c o b u n d F r a u M a r g r e t Greif, die m i t g r o ß e r S o r g f a l t das M a n u s k r i p t schrieben.

M a n n h e i m , im M a i 1971

Vincenz

Timmermann

Inhaltsübersicht

1. E i n f ü h r u n g

11

1.1. P r o b l e m , theoretischer S t a n d o r t

11

1.2. Begriff u n d B e d e u t u n g des L i e f e r a n t e n k r e d i t s

13

1.3. G a n g d e r U n t e r s u c h u n g

17

2. Theoretische Grundlagen

18

2.1. U b e r b l i c k ü b e r die bisherige B e h a n d l u n g des L i e f e r a n t e n k r e d i t s in der v o l k s w i r t s c h a f t l i c h e n Literatur 2.1.1. D i e B e d e u t u n g

des

18

Lieferantenkredits

f ü r Preisniveau

und

Be-

schäftigung

18

2.1.2. Die geldpolitische B e d e u t u n g des L i e f e r a n t e n k r e d i t s

18

2.2. L i e f e r a n t e n k r e d i t u n d Liquidität

26

2.2.1. Verschiedene L i q u i d i t ä t s k o n z e p t e der n e u e r e n G e l d t h e o r i e

26

2.2.2. L i q u i d i t ä t s z u n a h m e durch L i e f e r a n t e n k r e d i t

31

2.2.3. B r u t t o - u n d N e t t o t h e s e des l . i c f e r a n t e n k r e d i t s

36

2.3. W a c h s t u m s - u n d k o n j u n k r u r p o l i t i s c h e Beurteilung des L i e f e r a n t e n k r e d i t s

39

2.3.1. Die w a c h s t u m s p o l i t i s c h e B e d e u t u n g

39

2.3.2. Die k o n j u n k t u r p o l i t i s c h e B e d e u t u n g

42

2.3.2.1. In der Phase der H o c h k o n j u n k t u r

44

2.3.2.2. In der Phase der Depression

47

3. Empirische Untersuchung der Beziehungen zwischen dem Lieferantenkredit und der Geldpolitik 3.1. D i e H y p o t h e s e n f ü r die empirische Analyse

50 50

3.1.1. Allgemeines

50

3.1.2. D i e a b h ä n g i g e n Variablen

51

3.1.3. Die u n a b h ä n g i g e n Variablen

54

3.2. D i e statistische M e t h o d e u n d die allgemeinen A n s ä t z e

55

3.3. D a s statistische M a t e r i a l u n d seine P r o b l e m e 3.3.1. D i e

statistischen

Quellen,

die

Wirtschaftsgruppen,

56 der

Unter-

suchungszeitraum 3.3.2. D i e P r o b l e m e des statistischen M a t e r i a l s 3.3.2.1. Die B e s c h r ä n k u n g auf Aktiengesellschaften

56 58 58

3.3.2.2. Die V e r w e n d u n g der Bilanzstatistik

61

3.3.2.3. Die U m s ä t z e u n d die R o h e r t r ä g e

63

3.3.2.4. D i e S o n d e r a u f b e r e i t u n g f ü r g r o ß e A k t i e n g e s e l l s c h a f t e n . . . .

64

3.3.2.5. Die A u f t r a g s e i n g ä n g e u n d die K a p a z i t ä t s a u s l a s t u n g

66

3.3.2.6. Die geldpolitischen V a r i a b l e n

67

Inhaltsübersicht

10

3.4. Die statistischen Ergebnisse 3.4.1. Allgemeines 3.4.2. Die statistischen Ergebnisse aus intertemporalen Querschnittsvergleichen für alle Aktiengesellschaften der 21 Wirtschaftsgruppen . . . . 3.4.3. Die statistischen Ergebnisse aus Zeitreihenanalysen für einzelne Wirtschaftsgruppen 3.4.3.1. Die Schätzergebnisse für die gewährten Lieferantenkredite . . 3.4.3.2. Die Schätzergebnisse für die empfangenen Lieferantenkredite 3.4.3.3. Zusammenstellung der empirischen Ergebnisse in bezug auf den Einfluß der Geldpolitik und Vergleich mit den Ergebnissen anderer Autoren 3.4.4. Die statistischen Ergebnisse aus intertemporalen Querschnittsanalysen für die Aktiengesellschaften der westdeutschen Zementindustrie 3.4.5. Die indirekten Effekte der Geldpolitik 4. A b s c h l i e ß e n d e B e u r t e i l u n g d e s L i e f e r a n t e n k r e d i t s 4.1. Die konjunkturpolitische Beurteilung des Lieferantenkredits 4.2. Die geldpolitische Beurteilung des Lieferantenkredits 4.3. Wirtschaftspolitische Konsequenzen Literaturverzeichnis

71 71 73 86 87 94

98 102 107 110 110 113 114 116

1. Einführung

1.1.

Problem, theoretischer Standort

Geldpolitik darf nicht nur Bankpolitik sein. D a ß diese Auffassung

heute

überwiegend vertreten wird, verdanken wir den geldtheoretischen Arbeiten von J o h n G. Gurley und E d w a r d S. Shaw 1 . Die Verfügbarkeit von Finanzierungsmitteln jeder A r t wird neben dem Zinssatz zum entscheidenden Ansatzpunkt der Geldpolitik. Aus der Analyse aller Kanäle, durch die Finanzierungsmittel in den Kreislauf gelangen, resultiert die zunehmende Beachtung der sekundären, d. h. der nicht zahlungsmittelschöpfenden, Finanzierungsinstitute. Uber den Lieferantenkredit 2 wird auch die nichtmonetäre U n t e r n e h m u n g zu einem intermediären Finanzierungsinstitut und damit zu einem Element des volkswirtschaftlichen Geldsystems, das mehr und mehr in das allgemeine geldpolitische Interesse rückt. Hier ist der theoretische Standort des Lieferantenkredits. Die wachstumspolitische

Bedeutung der intermediären Finanzierungsinstitute

liegt in der Mobilisierung ungenutzter Finanzierungsmittel u n d / o d e r deren Vermittlung und Weiterleitung in — wenigstens als Möglichkeit — ökonomisch effiziente Verwendungen. Die größere Vielfalt im Angebot an Schuldtiteln und die Spezialisierung in den Finanzierungsgeschäften führen tendenziell zu vermehrter Ersparnis und Investition. Für die B R D wurde dieser Aspekt in einer kürzlich

1

2

Um diesen Bedeutungswandel zu demonstrieren, plädieren Gurley und Shaw dafür, auch die Begriffe neu zu fassen. Anstelle der Begriffe „Geldtheorie", „Geldpolitik", „Geldkontrolle", „Geldsystem" sollten die Begriffe „Kredittheorie", „Kreditpolitik", „Kreditkontrolle", „Kreditsystem" stehen. In der vorliegenden Arbeit wird an den alten, eingeführten Begriffen festgehalten, der Begriff „Geld" aber den Vorstellungen von Gurley und Shaw entsprechend weiter gefaßt, wenn keine ausdrückliche Einschränkung erfolgt. Unter „Geld" wird in der deutschen geldtheoretischen Literatur - in enger Anlehnung an das lateinische „pecunia" - seit langem gleichzeitig das gesetzliche „Zahlungsmittel", für das auch die Bezeichnung „Geld im engeren Sinne" zu finden ist, und das liquide Wertobjekt, der liquide Vermögensteil verstanden. Auf die Arbeiten von Gurley und Shaw gehen wir weiter unten näher ein. In der Literatur finden sich neben der hier verwendeten Bezeichnung „Lieferantenkredit" die Begriffe „Firmenkredit", „Buchkredit", „Geschäftskredit", „Handelskredit" als Synonyma. Die beiden letzten dürften aus der wörtlichen Übersetzung der englischen Begriffe „mercantile credit" und „trade credit" entstanden sein; sie sind nach dem deutschen Sprachgebrauch jedoch bereits zur Kennzeichnung einer bestimmten Art der Kreditverwendung vergeben. Der Begriff „Buchkredit" kennzeichnet im allgemeinen nur eine bestimmte organisatorische und rechtliche Kreditform. Auf die Verwendung des Begriffs „Firmenkredit", der dem Verf. in sachlicher Hinsicht ebenso treffend erscheint, wird aus sprachlichen Gründen verzichtet; die Anregung dazu gab Prof. Dr. Wolfgang Stützel.

12

Einführung

veröffentlichten Monographie von G. Jäger herausgestellt 3 . Der Lieferantenkredit wird dort jedoch nicht behandelt. Die geldpolitische Bedeutung der intermediären Finanzierungsinstitute ist umstritten. Es wird im allgemeinen davon ausgegangen, daß ihre Aktivitäten die Wirksamkeit der offiziellen Geldpolitik zumindest potentiell einschränken; in mehreren Untersuchungen, auf die weiter unten eingegangen wird, ist eine solche Störung deutlich nachgewiesen worden. Andere Autoren glauben dagegen, die störende Wirkung dieser Institute werde stark überschätzt. Vielmehr sei es gerade ihrem weitreichenden Einfluß zuzuschreiben, daß die offizielle Geldpolitik auch in solchen Bereichen „ a n k o m m e " , die sonst von den Maßnahmen der Zentralbank nur wenig oder gar nicht betroffen wären. Für die B R D liegen inzwischen zwei empirische Studien zu dieser Frage vor, in denen der Verfasser zeigt, daß in der Periode von 1950 bis 1967 die Banken, die Lebensversicherungen und die Teilzahlungskreditinstitute den geldpolitischen Maßnahmen der Zentralbank tendenziell entgegengewirkt haben 4 . Der Lieferantenkredit blieb bisher unbeachtet. Die vorliegende Arbeit geht eine deutliche Lücke in unserem Wissen um geldpolitische Zusammenhänge an. Denn wir wissen praktisch nichts über die gesamtwirtschaftlichen Wirkungen des Lieferantenkredits und über seine speziellen Beziehungen zur Geldpolitik. Das bestätigen die spärlichen Äußerungen, die sich zu dieser Frage in der deutschen geldtheoretischen und geldpolitischen Literatur finden. H. Rittershausen schreibt: „Innerhalb der Kreditentstehung durch W a renverkauf ist in Wissenschaft und Öffentlichkeit besonders der Teilzahlungskredit bekannt geworden. Etwas unlogisch mißt man allein dieser Form von Krediten bei Verkäufen aus Lägern einen kreditpolitisch-inflationären Effekt bei. . . . Man muß sich aber darüber klar sein, daß der statistisch noch nirgends untersuchte und erfaßte Posten Zielverkäufe' sehr groß ist." 5 E. Dürr beruft sich bei seiner Vermutung, der Lieferantenkredit werde die Geldpolitik stören, auf eine, wie noch zu zeigen ist, bezüglich ihrer Ergebnisse heftig umstrittene Untersuchung von F. P. R. Brechling und R . G. Lipsey für die englische Wirtschaft; er hält die Diskussion für weiter offen 6 . Dabei handelt es sich — wie noch gezeigt wird — beim Lieferantenkredit nicht etwa um einen unbedeutenden Kredittyp. Das Wirtschaftsleben ist ohne ihn nicht denkbar; er übertrifft in seinem Volumen sicher den kurz- und mittelfristigen Bankkredit.

3 4 5 6

G. Jäger [78], V. Timmermann [169, S. 684 ff.; 170, S. 254 ff.]. H. Rittersbausen [135, S. 17 f.]. E. Dürr [36, S. 45 u. S. 323 f.].

Begriff und Bedeutung des Lieferantenkredits

13

1.2. Begriff und Bedeutung des Lieferantenkredits Der Lieferantenkredit ist ein formell kurzfristiger, materiell häufig mittelfristiger, zeitlich fest determinierter oder offener, u r k u n d l i c h gesicherter oder nicht gesicherter Kredit eines Unternehmens an ein anderes. Er entsteht im allgemeinen beim Kauf von G ü t e r n u n d Diensten; der Verk ä u f e r verlangt keine unmittelbare Z a h l u n g , s o n d e r n r ä u m t dem K ä u f e r ein Zahlungsziel ein. Ist das Zahlungsziel bindend festgelegt, so spricht m a n von einem festen, ist es nicht festgelegt, von einem offenen Lieferantenkredit. Ein Wechselkredit ist der urkundlich gesicherte, ein Buchkredit der nicht gesicherte, auf dem Vertrauen der Partner beruhende Lieferantenkredit. Je nach d e m S t a n d p u n k t wird zwischen aktivem o d e r g e w ä h r t e m u n d passivem o d e r e m p f a n g e n e m Lieferantenkredit unterschieden. Die allgemeine Definition des Lieferantenkredits wird vor allem aus statistischen, aber auch aus ökonomisch-theoretischen G r ü n d e n f ü r die Z w e c k e der vorliegenden Untersuchung in einem P u n k t erweitert u n d in drei P u n k t e n eingeschränkt. Die hier verwendeten statistischen A n g a b e n ü b e r die g e w ä h r t e n Lieferantenkredite enthalten f ü r die Unternehmen der E n d s t u f e der P r o d u k t i o n auch Kredite an private u n d öffentliche H a u s h a l t e . Es gibt keine Möglichkeit, die H ö h e dieser Kredite an Haushalte auch nur einigermaßen e x a k t zu bestimmen u n d von den Krediten an Unternehmen zu trennen. Wir k ö n n e n andererseits drei Kredittypen, die — gemessen an der weitesten Definition — in den Lieferantenkrediten enthalten sind, nicht mit hinreichender Genauigkeit erfassen: die aktiven u n d passiven Wechselkredite, die auch als Abn e h m e r k r e d i t e bezeichneten Vorauszahlungen u n d die Kredite zwischen verbundenen U n t e r n e h m e n . In der vorliegenden Untersuchung werden demzufolge u n t e r Lieferantenkrediten urkundlich nicht gesicherte, vor allem auf dem Vertrauen der H a n d e l s p a r t n e r b e r u h e n d e , aus Warengeschäften resultierende Buchkredite von U n t e r n e h m e n an andere, nicht k o n z e r n m ä ß i g v e r b u n d e n e Unternehmen u n d auf den k o n s u m n a hen P r o d u k t i o n s s t u f e n an private und öffentliche H a u s h a l t e verstanden. Die Nichtberücksichtigung der Wechselkredite, der V o r a u s z a h l u n g e n u n d der Konzernkredite — so bedeutend diese G r u p p e insgesamt auch sein m a g — ist n u r auf den ersten Blick ein echter Nachteil. Für die theoretische A r g u m e n t a t i o n u n d f ü r die empirische Ü b e r p r ü f u n g der daraus g e w o n n e n e n H y p o t h e s e n sollte sich die größere H o m o g e n i t ä t 7 der hier behandelten G r u p p e der Lieferantenkredite als vorteilhaft erweisen. 7

Die Unterschiede zwischen den Wechselkrediten, den Vorauszahlungen und den Konzernkrediten einerseits und den Buchkrediten andererseits liegen hauptsächlich im Liquiditätsgrad, in der Sicherstellung des Kreditgebers und in den Kosten. Die Kreditbeziehungen zwischen verbundenen Unternehmen sind außerdem auch darum völlig anders zu beurteilen, weil ihnen oft keine Käufe und Verkäufe im Marktsinne zugrunde liegen.

14

Einführung

Der Lieferantenkredit ist für den Verkäufer ein effizientes, aber mit hohem Risiko verbundenes absatzpolitisches Instrument. Preissenkungen würden bei unvollkommener Konkurrenz, insbesondere auf oligopolistischen Märkten, Gegenmaßnahmen der Konkurrenten hervorrufen. Änderungen der Kreditbedingungen aber sind nach außen kaum wahrnehmbar. Das hohe Risiko liegt in der geringen Sicherstellung des Kreditgebers. Z u m Ausgleich des Risikos kann der Kreditgeber praktisch keine Risikoprämie verlangen; er gewährt entweder Lieferantenkredit zu den branchenüblichen Bedingungen oder er liefert nicht. In der Leichtigkeit und Unmerklichkeit der Einräumung liegt eine weitere Gefahr des Lieferantenkredits für den Verkäufer, der die Bindung von Finanzierungsmitteln nicht ausreichend überwacht. Für den Kreditnehmer bedeutet die Festsetzung eines günstigeren Zahlungszeitpunktes den größten Vorteil des Lieferantenkredits. Weitere Vorteile für den Käufer sind, abgesehen von dem Fall, daß wegen fehlender Sicherheiten andere Finanzierungsquellen gar nicht verfügbar sind, in der Bequemlichkeit der Kreditaufnahme zu sehen. Aber auch für den Käufer kann gerade diese Bequemlichkeit eine Gefahr bedeuten, wenn er im Lieferantenkredit mehr als eine nur begrenzt und vorübergehend verfügbare Hilfe sieht. Eine weitere Gefahr bildet die zunehmende Abhängigkeit vom Kreditgeber, die in der Regel die Freiheit zum Kauf und Verkauf zum günstigsten Preis einschränkt. Ein erheblicher Nachteil des Lieferantenkredits sind die im Vergleich zu anderen Krediten hohen, aber verdeckten effektiven Kosten. Diese Kosten ergeben sich aus den entgangenen Skontoerträgen und aus den höheren Preisen für die auf Kredit gekauften Güter, wenn der Verkäufer auch seine opportunity-Kosten, d. h. die durch die Kapitalbindung entgangenen Erträge, kalkuliert. Lauten die Zahlungsbedingungen etwa „2°/o Skonto innerhalb von 10 Tagen, innerhalb von 30 Tagen netto Kasse", so bedeutet die Nichtausnutzung des Skontos, daß der Käufer für einen Lieferantenkredit von 30 Tagen einen Zins von 2 % „zahlt", was einem Jahreszins von 24°/o entspricht. Dieser Zinssatz ist im Vergleich zu den Kosten anderer Kredite sehr hoch. Allerdings entstehen so hohe Lieferantenkreditkosten nur für die Kreditnehmer, die die Zielperiode genau einhalten. Berücksichtigt man, daß viele Kreditnehmer das Zahlungsziel überschreiten, ohne daß sie dafür Verzugszinsen entrichten müssen, so ergibt sich ein anderes Bild. Überzieht der Kreditnehmer bei den obigen Zahlungsbedingungen um 30 Tage, so „zahlt" er für die 60 Tage Lieferantenkredit noch 1 2 % p. a.; überzieht er gar um 60 Tage, so „zahlt" er nur noch 8 % p. a. für den Lieferantenkredit von 90 Tagen 8 . Die Kreditkosten sind immer noch relativ hoch, aber es wird nun doch verständlicher, daß in so erheblichem Maße vom Lieferantenkredit Gebrauch gemacht wird. Bei der Darstellung der zahlenmäßigen Bedeutung des Lieferantenkredits 8

Bei Abzug der Skontoperiode betragen die jährlichen Zinssätze in dem obigen Beispiel für den Lieferantenkredit von 20, 50 bzw. 80 Tagen 36, 14,4 bzw. 9 °/o.

Begriff und Bedeutung des Lieferantenkredits

15

sind wir auf die Angaben in publizierten Bilanzen angewiesen; damit können wichtige Bereiche der Wirtschaft, wie das Handwerk und der Einzelhandel, deren Kreditgeschäfte überwiegend mit Lieferantenkredit abgewickelt werden, gar nicht erfaßt werden. Aber auch ein auf die westdeutschen Aktiengesellschaften beschränkter zahlenmäßiger Vergleich zwischen dem Lieferantenkredit in der oben dargelegten Abgrenzung — also ohne Wechsclkredite, Vorauszahlungen und Kredite zwischen Konzernunternehmen — und dem kurzfristigen Bankkredit gibt bereits ein eindrucksvolles Bild von der relativen Bedeutung des Lieferantenkredits; berücksichtigt man, daß der kurzfristige Bankkredit bei den Aktiengesellschaften im Vergleich etwa zu den Einzelunternehmen des Handwerks und des Einzelhandels wahrscheinlich eine besonders große Rolle spielt, so kann dieser Vergleich auch eine gewisse Vorstellung von der allgemeinen Bedeutung des Lieferantenkredits vermitteln. Bei dem folgenden Vergleich sollten zwei Probleme bedacht werden: Erstens könnten in den Bilanzen als Folge des „window-dressing" die Bankkredite etwas niedriger und die gewährten Lieferantenkredite etwas höher angegeben sein als dem tatsächlichen Jahresdurchschnitt entspricht. Zweitens darf der Vergleich der Volumina nicht dazu verleiten, allein aus diesen Zahlen auf die gesamtwirtschaftliche Bedeutung der beiden Kredittypen zu schließen. Selbstverständlich ist die größere Umlaufsgeschwindigkeit und die größere Verwendungsbreitc der Bankkredite zu berücksichtigen. J. S. Prais schätzt für England, daß im Durchschnitt jede Geldeinheit eines kurzfristigen Bankkredits höchstens zwei bis drei Wochen gehalten wird, jede Geldeinheit eines Lieferantenkredits aber zwei bis drei Monate 9 . Das entspricht einer jährlichen Umlaufsgeschwindigkeit von 20 für Bankkredite und von vier bis fünf für Lieferantenkredite. Zumindest das Verhältnis der Umlaufsgeschwindigkeiten beider Kreditformen könnte in Deutschland ähnlich sein. Tabelle 1 zeigt die Bedeutung des Lieferantenkredits im Vergleich zum Bankkredit und die Unterschiede für die verschiedenen Wirtschaftszweige. Die Tabelle enthält in den Spalten 2, 5 und 8 auch einen Indikator für die Entwicklung von 1950 bis 1966. Der Vergleich fällt von wenigen Ausnahmen abgesehen für alle Wirtschaftsbereiche deutlich zugunsten des Lieferantenkredits aus. Und selbst unter Berücksichtigung der geringeren Umlaufsgeschwindigkeit ist die gesamtwirtschaftliche und speziell die geldpolitische Bedeutung des Lieferantenkredits zu erkennen. Z u r Verdeutlichung der Größenordnungen sei angefügt, daß die Angaben der Tabelle 1 aus den Bilanzen von 1826 Aktiengesellschaften zusammengestellt sind. Das Volumen der hier erfaßten kurzfristigen Bankkredite in Höhe von 7,3 Mrd. D M entspricht einem Anteil von 10 v. H. am Gesamtvolumen der kurzfristigen Kredite aller Bankengruppen an Nichtbanken zum Ende des Jahres 1966. 9

S. ). Prais [130, S. 524 f.J.

Einführung

16

H lo «O Vß N Vß 00_ Tf 't N N H N ON ON lO » N » ^ c^f o~ lo" Tt-* > i-T t* -" h-T oo~ ^ vo" cT cT t-*" ro" vcT ^ rn" •S >« OOi-NOStfO^N^'OO^'trHONiO^WlVONOOH - ^O fO^^ONON^^^OfNfO^O^^rOrH *-HfS ^ fO 't i VO 1-H

E P o. SP' u M 3 T 3 «O^o — . «j S o c 3 t) C3u 11 «1 U TH 'Sca Sqj O N -ac i; •S Moo—5^3 c 1 tJ n, , 3 oo- c 3^« _2 -a^ ™ | :3 3) 7 J? « C «Jc CJ3 »XI as 6S0'S C 3 ! s S>ä Ii « '5 ( Ii fcß i 2üN IjO OJ a. sU üU PL, W tu tugZ2Jnt« rt 2 S-c c "Sh>rUw P«c? Q OM< O. N «u W Oieo.« 60

Gang der Untersuchung

17

W ü r d e ein ähnliches V e r h ä l t n i s auch f ü r d e n L i e f e r a n t e n k r e d i t gelten, so k ä m e m a n auf ein G e s a m t v o l u m e n v o n 100 bis 2 0 0 M r d . D M , je n a c h d e m o b m a n der S c h ä t z u n g d e n e m p f a n g e n e n o d e r d e n g e w ä h r t e n K r e d i t d e r hier e r f a ß ten U n t e r n e h m e n z u g r u n d e legt. D e r Anteil d e r A k t i e n g e s e l l s c h a f t e n a m k u r z f r i stigen B a n k k r e d i t v o n 10 v. H . ist w a h r s c h e i n l i c h ü b e r d u r c h s c h n i t t l i c h h o c h ; ihr Anteil a m e m p f a n g e n e n L i e f e r a n t e n k r e d i t liegt w a h r s c h e i n l i c h u n t e r d e m D u r c h schnitt, ihr Anteil a m g e w ä h r t e n d a r ü b e r , s o d a ß ein m i t t l e r e r W e r t v o n 150 M r d . D M eine g r o b e A n n ä h e r u n g f ü r die G e s a m t h ö h e des L i e f e r a n t e n k r e d i t s in d e r B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d im J a h r e 1966 sein k ö n n t e . J e d e S c h ä t z u n g des g e s a m t e n L i e f e r a n t e n k r e d i t s b l e i b t jedoch z u m g e g e n w ä r tigen Z e i t p u n k t w e g e n d e r f e h l e n d e n I n f o r m a t i o n e n ü b e r die H ö h e d e r Liefer a n t e n k r e d i t e d e r N i c h t - A k t i e n g e s e l l s c h a f t e n reine S p e k u l a t i o n , so auch diese sehr g r o b e S c h ä t z u n g .

1.3. Gang der Untersuchung Es soll im f o l g e n d e n z u n ä c h s t ein Überblick ü b e r die bisherige B e h a n d l u n g des L i e f e r a n t e n k r e d i t s in d e r v o l k s w i r t s c h a f t l i c h e n L i t e r a t u r gegeben w e r d e n . D a n n w e r d e n die f ü r die B e h a n d l u n g d e r B e z i e h u n g e n zwischen d e m L i e f e r a n t e n k r e d i t u n d d e r G e l d p o l i t i k b e s o n d e r s wichtigen F r a g e n e r ö r t e r t , o b d e r Liefer a n t e n k r e d i t n e u e L i q u i d i t ä t schafft o d e r n u r die v o r h a n d e n e ü b e r t r ä g t u n d welche Wachstums- u n d k o n j u n k t u r p o l i t i s c h e n K o n s e q u e n z e n sich aus d e r u n t e r nehmerischen Kreditpolitik ergeben. Schließlich soll in einer empirischen U n t e r s u c h u n g f ü r die B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d g e k l ä r t w e r d e n , o b die geldpolitischen M a ß n a h m e n d e r D e u t s c h e n B u n d e s b a n k d u r c h d e n L i e f e r a n t e n k r e d i t im o b e n definierten Sinne g e s t ö r t w u r d e n , weil die n i c h t - m o n e t ä r e n U n t e r n e h m e n eine aktive, v o n d e r Z e n t r a l b a n k u n a b h ä n g i g e K r e d i t p o l i t i k b e t r i e b e n h a b e n , o d e r o b die offizielle G e l d p o l i t i k vielleicht d u r c h eine gleichgerichtete u n t e r n e h m e r i s c h e K r e d i t p o l i t i k eher u n t e r s t ü t z t w o r d e n ist. D a U n t e r n e h m e n v e r s c h i e d e n e r B r a n c h e n u n d verschiedener G r ö ß e n w a h r scheinlich unterschiedlich agiert h a b e n , w e r d e n w i r u n s e r e Frage erst n a c h einer e n t s p r e c h e n d detaillierten empirischen U n t e r s u c h u n g b e a n t w o r t e n k ö n n e n .

Gang der Untersuchung

17

W ü r d e ein ähnliches V e r h ä l t n i s auch f ü r d e n L i e f e r a n t e n k r e d i t gelten, so k ä m e m a n auf ein G e s a m t v o l u m e n v o n 100 bis 2 0 0 M r d . D M , je n a c h d e m o b m a n der S c h ä t z u n g d e n e m p f a n g e n e n o d e r d e n g e w ä h r t e n K r e d i t d e r hier e r f a ß ten U n t e r n e h m e n z u g r u n d e legt. D e r Anteil d e r A k t i e n g e s e l l s c h a f t e n a m k u r z f r i stigen B a n k k r e d i t v o n 10 v. H . ist w a h r s c h e i n l i c h ü b e r d u r c h s c h n i t t l i c h h o c h ; ihr Anteil a m e m p f a n g e n e n L i e f e r a n t e n k r e d i t liegt w a h r s c h e i n l i c h u n t e r d e m D u r c h schnitt, ihr Anteil a m g e w ä h r t e n d a r ü b e r , s o d a ß ein m i t t l e r e r W e r t v o n 150 M r d . D M eine g r o b e A n n ä h e r u n g f ü r die G e s a m t h ö h e des L i e f e r a n t e n k r e d i t s in d e r B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d im J a h r e 1966 sein k ö n n t e . J e d e S c h ä t z u n g des g e s a m t e n L i e f e r a n t e n k r e d i t s b l e i b t jedoch z u m g e g e n w ä r tigen Z e i t p u n k t w e g e n d e r f e h l e n d e n I n f o r m a t i o n e n ü b e r die H ö h e d e r Liefer a n t e n k r e d i t e d e r N i c h t - A k t i e n g e s e l l s c h a f t e n reine S p e k u l a t i o n , so auch diese sehr g r o b e S c h ä t z u n g .

1.3. Gang der Untersuchung Es soll im f o l g e n d e n z u n ä c h s t ein Überblick ü b e r die bisherige B e h a n d l u n g des L i e f e r a n t e n k r e d i t s in d e r v o l k s w i r t s c h a f t l i c h e n L i t e r a t u r gegeben w e r d e n . D a n n w e r d e n die f ü r die B e h a n d l u n g d e r B e z i e h u n g e n zwischen d e m L i e f e r a n t e n k r e d i t u n d d e r G e l d p o l i t i k b e s o n d e r s wichtigen F r a g e n e r ö r t e r t , o b d e r Liefer a n t e n k r e d i t n e u e L i q u i d i t ä t schafft o d e r n u r die v o r h a n d e n e ü b e r t r ä g t u n d welche Wachstums- u n d k o n j u n k t u r p o l i t i s c h e n K o n s e q u e n z e n sich aus d e r u n t e r nehmerischen Kreditpolitik ergeben. Schließlich soll in einer empirischen U n t e r s u c h u n g f ü r die B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d g e k l ä r t w e r d e n , o b die geldpolitischen M a ß n a h m e n d e r D e u t s c h e n B u n d e s b a n k d u r c h d e n L i e f e r a n t e n k r e d i t im o b e n definierten Sinne g e s t ö r t w u r d e n , weil die n i c h t - m o n e t ä r e n U n t e r n e h m e n eine aktive, v o n d e r Z e n t r a l b a n k u n a b h ä n g i g e K r e d i t p o l i t i k b e t r i e b e n h a b e n , o d e r o b die offizielle G e l d p o l i t i k vielleicht d u r c h eine gleichgerichtete u n t e r n e h m e r i s c h e K r e d i t p o l i t i k eher u n t e r s t ü t z t w o r d e n ist. D a U n t e r n e h m e n v e r s c h i e d e n e r B r a n c h e n u n d verschiedener G r ö ß e n w a h r scheinlich unterschiedlich agiert h a b e n , w e r d e n w i r u n s e r e Frage erst n a c h einer e n t s p r e c h e n d detaillierten empirischen U n t e r s u c h u n g b e a n t w o r t e n k ö n n e n .

2. Theoretische Grundlagen

2.1. Uberblick über die bisherige Behandlung des Lieferantenkredits in der volkswirtschaftlichen Literatur 2.1.1. Die Bedeutung des Lieferantenkredits für Preisniveau und Beschäftigung Erste B e m e r k u n g e n ü b e r die g e s a m t w i r t s c h a f t l i c h e B e d e u t u n g des L i e f e r a n t e n k r e d i t s finden sich bereits 1802 bei H e n r y T h o r n t o n , e i n e m englischen N a t i o n a l ö k o n o m e n , d e r n a c h A u f f a s s u n g v o n J. A. S c h u m p e t e r in w i c h t i g e n P u n k t e n die E n t w i c k l u n g d e r geldtheoretischen Analyse eines g a n z e n J a h r h u n d e r t s vorw e g g e n o m m e n h a t 1 0 . U n d sicher h a t es aus h e u t i g e r Sicht d e n F o r t s c h r i t t d e r Analyse g e h e m m t , d a ß m a n auf d e m Gebiet d e r G e l d t h e o r i e d e r k r a f t v o l l e r e n Persönlichkeit R i c a r d o s gefolgt ist u n d nicht die v o n T h o r n t o n g e w i e s e n e Richt u n g eingeschlagen h a t 1 1 . F. A. v. H a y e k , d e r 1939 eine N e u a u f l a g e des Buches v o n T h o r n t o n besorgte, stellt in seiner E i n l e i t u n g b e d a u e r n d fest, d e r g r o ß e R u h m R i c a r d o s h a b e die Verdienste T h o r n t o n s überschattet 1 2 . Die F u n k t i o n des L i e f e r a n t e n k r e d i t s liegt nach Ansicht T h o r n t o n s in d e r Ü b e r t r a g u n g v o n K a u f k r a f t v o r allem auf kleinere, selbst w e n i g e r liquide U n t e r n e h m e n . Die V o r a u s s e t z u n g sei ein allgemeines V e r t r a u e n in d e r G e s c h ä f t s w e l t ; sonst w e r d e m a n die F o r m a l i t ä t e n u n d K o s t e n einer v e r b r i e f t e n , rechtlich gesicherten u n d bezüglich des R i i c k z a h l u n g s t e r m i n s festgelegten Schuld auf sich n e h m e n 1 3 . Die B e d e u t u n g des L i e f e r a n t e n k r e d i t s sieht T h o r n t o n d a r i n , d a ß er wie jeder K r e d i t B a r g e l d , d. h. f ü r T h o r n t o n G o l d u n d B a n k n o t e n , s p a r t 1 4 . Diese G e d a n k e n n i m m t J. St. Mill a u f , in dessen A r b e i t e n im a l l g e m e i n e n 1U

]. A. Schumpeter [151, S. 841 f.], Nach dem Urteil Schumpeters übertrafen Thorntons Beiträge alle anderen seiner Zeit an Erkenntnisvveite und analytischer Kraft. Drei Beiträge sind für die Geldtheorie von außerordentlicher Bedeutung, die viel später, z. T. erst in den 20er und 30er Jahren unseres Jahrhunderts, von Fisher, Keynes und Wicksell „neu" gefunden wurden: Die Behandlung der Umlaufsgeschwindigkeit des Geldes als variable, konjunkturabhängige Größe; die Einführung des Zinses in die Theorie des Geldumlaufs und die Offenlegung der Beziehungen zwischen Geldmenge, Preis und Zins; das Erkennen des Zusammenhanges zwischen Diskontsatzänderungen und internationalen Kapitalbewegungen. Die theoretischen Grundlagen dieser Erkenntnisse sind die Lehre von der Zinsspanne [der „Wicksellsche" Prozeß], die Theorie der Liquiditätspräferenz und die Theorie der Kaufkraftparitäten, die in Thorntons Buch „An Enquiry into the Nature and Effects of the Paper Credit of Great Britain", London 1802, 2. Aufl. [ed. by F. A. v. Hayek], New York 1939, vollständig dargelegt sind. F. A. v. Hiiyek, op. cit., i>. 36. 13 H. Thornton, op. cit., S. 78 ff. 14 ibd., S. 101 f. 11

B e h a n d l u n g des L i e f e r a n t e n k r e d i t s in der volkswirtschaftlichen L i t e r a t u r

19

Ricardos Einfluß vorherrscht. Im dritten Buch seiner „Principles of Political E c o n o m y " , das die geldtheoretischen Ausführungen enthält und dessen Abschnitte für die besten Teile des Millschen Werkes überhaupt gehalten werden, behandelt er die Wirkungen des Lieferantenkredits auf das allgemeine Preisniveau. Nach Mill bedeutet jeder neue Lieferantenkredit zusätzliche Kaufkraft, die voll eingesetzt wird und somit tendenziell die Preise erhöht; die direkten Preiseffekte des Lieferantenkredits sind für Mill größer als die der Geldmenge, weil Teile der letzteren durch Horten nicht zu effektiver Nachfrage werden 1 5 . Die Preise können vorübergehend sehr stark steigen, ohne daß die umlaufende Zahlungsmittelmenge zugenommen hat, einfach durch eine Zunahme der Lieferantenkredite 1 6 . Diese Auffassung Mills teilt T . T o o k e , wie J . St. Mill ein Gegner der quantitätstheoretischen Auffassung der currency-Schule 1 7 . Für Mill und T o o k e sind spekulationsbedingte Zunahmen der effektiven Nachfrage die wichtigsten Ursachen für das Entstehen von Konjunkturen. Welche Rolle der Lieferantenkredit für das Zustandekommen solcher Nachfragesteigerungen gespielt hat, zeigen einige Beispiele, die T o o k e in einem seiner Werke anführt 1 8 . Danach hatten Londoner Tee- und Getreidehändler Warenkäufe getätigt, die den hundertfachen Betrag ihres eigenen Kapitals ausmachten. Erst als ein Preissturz und die daraus resultierenden Verluste ihren Geschäften ein Ende bereiteten, erfuhr man, daß die Käufe durch einfachen Buchkredit finanziert waren. Und T o o k e fügt ausdrücklich hinzu, daß diese Spekulationskäufe in den Restriktionsjahren 1839 und 1840 erfolgten, also in einer Zeit besonders knappen Geldes. Etwas später veröffentlicht in Deutschland der Geldtheoretiker Karl Knies seine bekannten Bücher „Das Geld" (Berlin 1873) und „Der Credit" (Berlin 1876). Knies steht noch ganz im Banne Ricardos und weist alle Thesen Mills zurück, die sich von der strengen quantitätstheoretischen Linie entfernen. Für Knies kann der Kredit selbst die Kaufkraft nicht erhöhen; die „wirkliche Kaufkraft" wird erst später in der kredittilgenden Geldsumme übertragen 1 9 . Knies bleibt bei der engen, metallistischen Geldauffassung. „Geld i s t . . . das Gut, welches als Maßstab des T a u s c h w e r t e s gebraucht wird. Der Begriff des Geldes ist nicht der Begriff einer Function, sondern der Begriff eines zu besonderen Functionen berufenen wirtschaftlichen Gutes." 2 0 Knies sucht auch im Geld selbst immer das wirtschaftliche Gut. „Jedes Geldquantum ist ein materielles G u t , . . . welches in allen Gebrauchsweisen verwendet werden kann. . . . Weder der Geldgeber noch irgendwer sonst ist uns nach Empfang des Geldes etwas schuldig." 2 1

15 10

17 18 19 20 21

7. St. Mill[ 116, S. 530], ibd., S. 5 4 1 .

T. Tooke [174, S. 125 f.], T. Tooke [175, S. 136 ff.].

D e r C r e d i t , S. 2 4 3 . D a s G e l d , S. 1 6 3 . i b d , S. 1 7 2 f.

Theoretische Grundlagen

20

Geld ist also keine Forderung gegen jemanden, sondern selbst das Gut, dessen Wert es angibt. M i t dieser Auffassung bleibt Knies aus heutiger Sicht weit zurück hinter den Erkenntnissen seiner Zeit, wie sie etwa von J . St. Mill und H. D. M a c l e o d 2 2 vertreten werden. D a s ist bedauerlich, weil so Knies selbst und — was bedeutender ist — auch der geldtheoretischen Forschung in Deutschland, die sich noch lange auf seine W e r k e berufen wird, der Zugang zu den Problemen des Lieferantenkredits verschlossen bleibt. I. Fisher fügt den Lieferantenkredit in sein Konzept von der variablen Umlaufsgeschwindigkeit des Geldes ein. Eine Zunahme des Lieferantenkredits erhöht die Umlaufsgeschwindigkeit, da die Möglichkeit des Zielkaufs Geld spart; wegen der Unsicherheit, wann und zu welchem Preis gekauft wird, bleibe ohne Lieferantenkredit im Durchschnitt der Periode mehr Geld ungenutzt 2 3 .

Der

Lieferantenkredit erhöht zwar wie bei Mill und T o o k e tendenziell die Preise, die Wirkung erfolgt aber — entsprechend der Fisherschen Quantitätstheorie — nicht direkt, sondern indirekt über die Z u n a h m e der Umlaufsgeschwindigkeit des Geldes 2 4 . Die erste systematische und im Ansatz auch vollständige Darstellung des Lieferantenkredits findet sich bei F. Lavington, wie Keynes, Pigou und Robertson ein Schüler A. Marshalls. Hier werden zum erstenmal neben den konjunkturellen auch die wachstumspolitischen Aspekte dieser besonderen Kreditform erkannt. Konjunkturpolitisch verdient der Lieferantenkredit besondere Beachtung wegen seines Einflusses auf die Gesamtnachfrage. Die Veränderungen der Lieferantenkredite bedeuten Änderungen in der Kaufkraft und führen Fluktuationen in der Beschäftigung und/oder in den Preisen herbei 2 5 . Die wachstumspolitische Bedeutung des Lieferantenkredits liegt für Lavington im „Transport der investierbaren F o n d s " an Unternehmen, die ohne Lieferantenkredit in schwierigen Ubergangszeiten scheitern müßten. Lavington sieht auch bereits die daraus möglicherweise resultierenden geldpolitischen Probleme. Er schreibt, daß die Veränderungen der Kaufkraft durch den Lieferantenkredit unabhängig sind von jeder Kontrolle der geldpolitischen Autorität und nur auf dem Vertrauen der Partner basieren 2 6 . In der deutschsprachigen wirtschaftswissenschaftlichen Literatur hat man bis heute die Wachstums- und konjunkturpolitischen Probleme des Lieferantenkredits kaum behandelt. Im J a h r e 1 9 3 6 stellt G . Bringmann in seiner Wiener Dissertation die Frage, welche Rolle der Lieferantenkredit aus betriebswirtschaftlicher Sicht spielt 2 7 . Der Lieferantenkredit wird hier allein als absatzpolitisches Instrument gesehen. 22 23 24 25 26 27

H. D. MacLeod [107; 108]. i. Fisher [47, S. 81]. ibd., S. 370 f. F. Lavington [99, S. 263]. ibd., S. 39. G. Bringmann [17, S. 6],

21

Behandlung des Lieferantenkredits in der volkswirtschaftlichen Literatur

E i n e Arbeit von A. Kruse aus dem J a h r e 1 9 4 1 ü b e r den M i t t e l s t a n d s k r e d i t e n t h ä l t eine interessante B e m e r k u n g über die gesamtwirtschaftliche B e d e u t u n g des Lieferantenkredits. Kruse glaubt, in den J a h r e n 1 9 2 7 — 1 9 3 2 S c h w a n k u n g e n des Lieferantenkredits feststellen zu k ö n n e n , die g r ö ß e r sind als die S c h w a n kungen in den U m s ä t z e n . Eine Interpretation dieses P h ä n o m e n s findet der Leser jedoch nicht. D i e volkswirtschaftliche A u f g a b e des Lieferantenkredits sieht K r u s e darin, „beim M i t t e l s t a n d an die Stelle zu treten, die in anderen W i r t schaftszweigen der B a n k k r e d i t e i n n i m m t . " 2 8 In zwei jüngeren betriebswirtschaftlichen A b h a n d l u n g e n b e s c h r ä n k t sich H . H . J o n a s bei der Darstellung des Lieferantenkredits auf einzelwirtschaftliche Prob l e m e der Finanzierung 2 9 . N a c h Fertigstellung der vorliegenden Studie erhielt der Verfasser das Buch von K. Engelen „ D e r H a n d e l s - und Lieferantenkredit in den U S A " 3 0 . Engelen m a c h t am Beispiel der U S A einige gesamtwirtschaftliche A s p e k t e des Lieferantenkredits deutlich, o h n e sie jedoch näher zu analysieren; er b e t o n t v o r allem die Dringlichkeit der gesamtwirtschaftlichen Erfassung und Analyse der Lieferantenkredite. 2.1.2. Die geldpolitische Bedeutung des Lieferantenkredits D i e Diskussion über die geldpolitische Bedeutung des L i e f e r a n t e n k r e d i t s entstand gegen Ende der 5 0 e r J a h r e vor allem in der angelsächsischen geldtheoretischen Literatur, n a c h d c m eine Reihe von statistischen E r h e b u n g e n erste empirische Studien zuließen. Im Z u s a m m e n h a n g mit den Fragen der Finanzierung kleiner u n d mittlerer U n t e r n e h m e n wird die Bedeutung des Lieferantenkredits in E n g l a n d von J . S. Bates und M . S t e w a r t 3 1 u n d in den Vereinigten Staaten von V . L. A n d r e w s , S. Friedland und F.. Shapiro sowie von R . S. Einzig 3 2 h e r v o r g e h o b e n . D i e „Federal Reserve B a n k o f K a n s a s C i t y " steuert eine allgemeinere Studie zu diesem Sammelband

bei, in der gezeigt wird, d a ß der L i e f e r a n t e n k r e d i t

in

Zeiten

restriktiver Geldpolitik für die weniger liquiden Firmen eine beachtliche Stütze war33. Im R a h m e n einer ausführlichen Analyse der Bilanzen englischer K a p i t a l g e sellschaften zeigt R . F. H e n d e r s o n die erhebliche B e d e u t u n g des

Lieferanten-

kredits. E r unterscheidet zwischen dem „industrial trade c r e d i t " , der m i t Ä n d e rungen des Umsatzes verbunden ist, und dem „financial trade c r e d i t " , der als Folge geänderter

finanzieller

Bedingungen auftritt. H e n d e r s o n findet z w a r kei-

-'8 A. Kruse [95, S. 65 u. 74], H. H. Jonas [81, S. 35 ff.; 82, S. 195 ff.]. 30 K. Engelen [42]. Es wurde versucht, die für unseren Gegenstand interessanten Hinweise von K. Engelen nachträglich zu berücksichtigen. ]. A. Bates and M. Stewart [9, S. 142 ff.]; ]. A. Bates [10, S. 160 f.]. *•- „Who Finances Small Business" und „Credit from Large to Small Business", in: Federal Reserve System [ed.] [46, S. 25 ff. u. S. 482 ff.]. 3 3 Trade Credit: A Factor in the Rationing of Capital, op. cit., S. 507 ff.

20

22

Theoretische Grundlagen

nen signifikanten Unterschied zwischen g r o ß e n u n d kleinen Gesellschaften, wohl aber einen Unterschied zwischen langsam u n d schnell wachsenden 3 4 . D e r f ü r die vorliegende U n t e r s u c h u n g besonders interessante Z u s a m m e n h a n g zwischen dem Lieferantenkredit u n d der Geldpolitik w i r d erstmals empirisch in den vorbereitenden Gutachten zum „ R a d c l i f f e - R e p o r t " , dem Bericht einer von L o r d Radcliffe geleiteten K o m m i s s i o n zur Beurteilung der geldpolitischen Ins t r u m e n t e in England, untersucht. H . B. Rose glaubt, der Lieferantenkredit erh ö h e die finanzielle Elastizität des volkswirtschaftlichen Geldsystems in bezug auf exogene V e r ä n d e r u n g e n der Geldversorgung; die beobachtete relative Z u n a h m e des Lieferantenkredits in Zeiten einer starken E x p a n s i o n der Geschäftstätigkeit erklärt er aus der auch durch eine restriktive Geldpolitik nicht eingeschränkten Liquidität u n d aus den weiterhin h o h e n G e w i n n e r w a r t u n g e n 3 5 . Einen signifikanten Einfluß der Restriktionspolitik nach September 1957 auf den Lieferantenkredit ihrer Mitglieder — in der M e h r z a h l der Fälle dessen erhebliche Z u n a h m e — bezeugen in ihren Gutachten zum Radcliffc-Report die „Association of British C h a m b e r s of C o m m e r c e ' ' 3 6 , das „Council of Scottish C h a m b e r s of C o m m e r c e " 3 7 , die „Engineering Industries Association"'' 18 , die „Federation of British Industries" 3 9 , die „ N a t i o n a l Union of M a n u f a c t u r e s " 4 " u n d die „Federation of Wholesale O r g a n i s a t i o n s " 4 1 . D a n a c h erscheinen also die große A u f m e r k s a m k e i t , die der britische Kommissionsbericht dem Lieferantenkredit w i d m e t , u n d seine nachstehend zitierte Stell u n g n a h m e f ü r diese Phase u n d f ü r England gerechtfertigt. „ T r a d e C r e d i t . . . introduces considerable elasticity into the response of business t o efforts by the m o n e t a r y authorities to compress liquidity. In conditions of b o o m it can be used to finance a continuing e x p a n s i o n , even w h e n b a n k credit is being contracted, so long as business expectations remain sanguine." 4 2 In der Folgezeit haben sich eine Reihe von Studien auf dieses fundierte Urteil des R.adcliffe-Reports b e r u f e n , o h n e i m m e r die besonderen U m s t ä n d e seines Z u s t a n d e k o m m e n s genügend zu beachten. Ebenfalls von einer die offizielle Geldpolitik k o n t e r k a r i e r e n d e n W i r k u n g des Lieferantenkredits überzeugt sind A. H . Meitzer u n d T . M a y e r 4 3 . N a c h Meitzers M e i n u n g k o m m t es in Phasen k o n t r a k t i v e r Geldpolitik zu einer Umverteilung der Liquidität von großen U n t e r n e h m e n mit besserem Z u g a n g zu den 34

R. F. Henderson [70, S. 93 ff.]. H. B. Rose [137, S. 225 ff.]. Committee on the Working of the Monetary System, Memoranda of Evidence, Vol. 2 [31, S. 85 f.]. 37 ibd., S. 100. 38 ibd., S. 111. 39 ibd., S. 115 und 120. 40 ibd., S. 138. 41 ibd., S. 152 f. 42 Committee on the Working of the Monetary System, Report [30, para 300, S. 103]. 43 A. H. Meitzer [114, S. 429 ff.; 115, S. 471 ff.]; T. Mayer [110, S. 543 ff.]. 35

36

23

Behandlung des Lieferantenkredits in der volkswirtschaftlichen Literatur

Kapitalmärkten zu kleineren Unternehmen. 4 4 Meitzer sieht jedoch in dieser Umlenkung finanzieller Ressourcen keinen Nachteil, sondern einen Vorteil; denn der Lieferantenkredit wirkt nicht nur der Geldpolitik entgegen, sondern zugleich auch der nach seiner Meinung aus der Geldpolitik resultierenden Diskriminierung. Nun ist die These vom diskriminierenden Effekt der Geldpolitik in dem Sinne, d a ß mittlere und kleinere Unternehmen von den geldpolitischen

Maßnahmen

stärker getroffen werden als große, bisher empirisch nicht belegt. Nach den Untersuchungen von G. L. Bach und C. J . Huizenga 4 5 und von G . J . Benston 4 6 m u ß diese Hypothese zumindest für die Vereinigten Staaten verworfen werden. Interessant ist, daß sie gerade dort am eifrigsten vertreten wird. 4 7 Z w a r beobachtet man eine relativ stärkere Zunahme der Kredite an große Unternehmen zu relativ niedrigeren Zinskosten; Bach, Huizenga und Benston erklären aber diese Unterschiede aus der stärkeren Kreditnachfrage großer Unternehmen und aus den höheren Grenzkosten und dem größeren Risiko der Kredite an kleinere und mittlere Unternehmen. Was trotz aller Kritik an der These Meitzers festzuhalten bleibt, ist die für unseren Gegenstand interessante Auffassung, der Lieferantenkredit nehme in einer Phase knappen Geldes relativ zu, wirke also der Geldpolitik entgegen. In seiner Analyse der restriktiven Geldpolitik 1960/61 in Australien äußert R. F. Henderson die Vermutung, auch dort habe die starke Z u n a h m e des Lieferantenkredits die restriktiven M a ß n a h m e n erheblich gestört. 4 8 In einer nicht veröffentlichten Studie des internationalen

Währungsfonds

zeigt sich W . H. White skeptisch gegenüber der Bedeutung, die dem Lieferantenkredit im allgemeinen beigemessen wird. Er sieht darin keinen beachtlichen Störfaktor der Geldpolitik 4 9 . Anscheinend war das auch die Auffassung der Gutachter und Mitglieder der „Commission on Money and Gredit", denn in ihrem Bericht über die amerikanische Geld- und Kreditpolitik wird der Lieferantenkredit nicht einmal erwähnt 3 0 . Eine für die weitere Diskussion besonders wertvolle Studie verdanken wir F. P. R. Brechling und R . G. Lipsey 5 1 . Die Autoren untersuchen aus den Angaben von 75 Unternehmen in England über einen Zeitraum von 10 J a h r e n , o b und wie diese Unternehmen mit Änderungen ihrer Lieferantenkredite auf restriktive Mayer glaubt auch an eine relative Zunahme des Lieferantenkredits in Zeiten knappen Geldes; er teilt jedoch nicht die Auffassung Meitzers, daß dadurch vor allem die kleineren Unternehmen begünstigt werden. 45 G. L. Bach and C. ]. Huizenga [8, S. 64 ff.]. 46 G . / . Benston [11, S. 641 f.], 47 Als Beispiel: ]. K. Galbraith [54, S. 130 ff.]. 48 R. F. Henderson [73, S. 301 f.], 19 W. H. White [183], ~>0 Commission on Money and Credit [28]. 51 F. F. R. Brechling and R. G. Lipsey [15, S. 618 ff.]. 44

Theoretische Grundlagen

24

geldpolitische Maßnahmen reagiert haben. Sie analysieren dazu nur den Teil der Lieferantenkredite, der nicht aus der Umsatzentwicklung zu erklären ist. Das Ergebnis ihrer Untersuchung ist der Nachweis, daß in Perioden restriktiver Geldpolitik die gewährten und die empfangenen Lieferantenkredite deutlich zunehmen, wobei die gewährten Kredite die empfangenen weit übersteigen. Die Schlußfolgerung der Autoren „This would indicate that net credit is at least a very strong potential frustrator of monetary policy" 52 wird von A. N. McLeod übernommen. McLeod hält jedoch die Effekte für größer als Brechling und Lipsey, weil er nicht in der Differenz zwischen gewährten und empfangenen Krediten, sondern im Bruttobetrag der gewährten bzw. der empfangenen Lieferantenkredite die ökonomisch entscheidende Variable sieht 53 . In einer neueren empirischen Studie des internationalen Währungsfonds"' 4 und in einer Entgegnung auf Brechling und Lipsey 35 bleibt W. H. White bei seiner früheren These, der Lieferantenkredit sei ein unbedeutender Störfaktor der Geldpolitik. White hält wie Brechling und Lipsey nur den Nettokredit für ökonomisch relevant, aber er meint, das Ergebnis der Autoren lasse sich nach näherer Betrachtung umkehren: „the induced expansion of trade credit provides a very weak offset of tight money" 5 6 . Sicherlich habe der Lieferantenkredit einen Effekt, aber eben keinen sehr bedeutenden „ . . . trade credit may still appear to be an appreciable offset to restrictive monetary policy, although probably not a major one" 5 7 . White glaubt, für die USA sei vor allem die Kapazitätsauslastung bestimmend für die Höhe der Lieferantenkredite; zwar wünschten kleinere Unternehmen in einer Phase knappen Geldes u. U. mehr Kredit, die großen aber gewährten relativ weniger, wenn ihre Produktionskapazitäten voll ausgelastet seien. Da die Geldpolitik eng mit der Kapazitätsauslastung verknüpft sei und restriktive Maßnahmen in der Phase der Expansion bei Vollauslastung erfolgten, werde also der Lieferantenkredit die offizielle Geldpolitik eher unterstützen als schwächen 58 . Bisher ist die Hypothese von White empirisch nicht geprüft. Wir werden im weiteren Verlauf dieser Arbeit darauf zurückkommen und später diese Hypothese für die Bundesrepublik Deutschland testen. P. E. Junk versucht wie White, die These von Brechling und Lipsey für die USA empirisch zu überprüfen. Er zeigt die erhebliche Bedeutung des Lieferantenkredits im Vergleich zum Bankkredit, aber einen signifikanten Einfluß der Geldpolitik kann er nicht nachweisen 59 .

52 53

54 53 58 57 58

59

ibd., S. 6 4 1 . A. N . McLeod [113, S. 7 2 9 ff.]. Auf den hier angesprochenen Unterschied zwischen Brutto- und N e t t o k r e d i t gehen wir weiter unten ausführlich ein.

W. H. White [184].

idem [185, S. 9 3 5 ff.]. ibd., S. 9 3 5 . ibd., S. 9 3 7 . ibd., S. 9 4 5 .

P. E. Junk [83, S. 274 ff.].

Behandlung des Lieferantenkredits in der volkswirtschaftlichen Literatur

25

Z u e i n e m ähnlichen E r g e b n i s wie J u n k k o m m t N . J. N a d i r i n a c h einer neueren empirischen U n t e r s u c h u n g ü b e r die B e s t i m m u n g s g r ü n d e des L i e f e r a n t e n k r e d i t s f ü r d e n Bereich des v e r a r b e i t e n d e n G e w e r b e s d e r USA 6 0 . In einer g r ö ß e r e n A b h a n d l u n g ü b e r die britische W i r t s c h a f t v e r t r i t t J. C. R. D o w die A u f f a s s u n g , eine R e d u k t i o n der B a n k k r e d i t e infolge v o n R e s t r i k t i o n s m a ß n a h m e n w e r d e auch eine R e d u k t i o n d e r L i e f e r a n t e n k r e d i t e h e r v o r r u f e n ; die K r e d i t p o l i t i k d e r U n t e r n e h m e n w e r d e also die G e l d p o l i t i k d e r Z e n t r a l b a n k nicht, wie die A u t o r e n des R a d c l i f f e - R e p o r t s m e i n e n , k o n t e r k a r i e r e n , s o n d e r n unterstützen61. I m E x p e r t e n b e r i c h t z u r G e l d - u n d K r e d i t p o l i t i k in K a n a d a w i r d a u f g r u n d e n t s p r e c h e n d e r U m f r a g e n die A u f f a s s u n g v e r t r e t e n , d a ß d e r L i e f e r a n t e n k r e d i t in Z e i t e n k n a p p e n Geldes erheblich z u g e n o m m e n u n d die offizielle G e l d p o l i t i k tendenziell g e s t ö r t h a b e 6 2 . Eine i n t e r e s s a n t e E r g ä n z u n g d e r bisher b e s p r o c h e n e n S t u d i e n b e d e u t e t die Arbeit von J. B. C o a t e s , der d a s K r e d i t v e r h a l t e n eines e i n z e l n e n U n t e r n e h m e n s in P h a s e n restriktiver u n d e x p a n s i v e r G e l d p o l i t i k analysiert 6 3 . Seine Ergebnisse bestätigen nicht die T h e s e v o n Brechling u n d Lipsey. O b w o h l d a s u n t e r suchte G r o ß h a n d e l s u n t e r n e h m e n der T e x t i l b r a n c h e nach d e r Z u s a m m e n s e t z u n g seiner K u n d e n — viele kleine E i n z e l h ä n d l e r — u n d nach seiner g u t e n Liquiditätslage eine solche B e s t ä t i g u n g a m ehesten e r w a r t e n lassen k ö n n t e . C o a t e s findet k e i n e n Z u s a m m e n h a n g zwischen den g e w ä h r t e n u n d e m p f a n g e n e n Liefer a n t e n k r e d i t e n u n d d e r offiziellen G e l d p o l i t i k . Auch in P h a s e n k n a p p e n G e l d e s h a t d a s b e t r e f f e n d e U n t e r n e h m e n den Anteil seiner K r e d i t v e r g a b e an d e n U m sätzen nicht v e r g r ö ß e r t ; d a b e i h ä t t e die L i q u i d i t ä t s p o s i t i o n eine solche aktive K r e d i t p o l i t i k d u r c h a u s zugelassen. In d e r K u n d e n k a r t e i findet C o a t e s bestätigt, d a ß die R e s t r i k t i o n s m a ß n a h m e n die Z a h l u n g s g c w o h n h e i t e n selbst d e r kleinen K u n d e n in k e i n e r Weise b e e i n f l u ß t haben 6 4 . In einer n e u e r e n U n t e r s u c h u n g ü b e r p r ü f t C o a t e s n o c h e i n m a l die T h e s e von Brechling u n d Lipsey, d a ß in Zeiten restriktiver G e l d p o l i t i k d u r c h eine Z u n a h m e des L i e f e r a n t e n k r e d i t s die W i r k s a m k e i t d e r G e l d p o l i t i k g a n z o d e r teilweise a u f g e h o b e n w i r d 6 3 . A u s d e n Bilanzen v o n 5 0 britischen U n t e r n e h m e n unterschiedlicher G r ö ß e u n d verschiedener B r a n c h e n l ä ß t sich ein solcher Z u s a m m e n h a n g zw-ischen L i e f e r a n t e n k r e d i t u n d offizieller G e l d p o l i t i k nicht nachweisen; o b w o h l alle u n t e r s u c h t e n Gesellschaften t r o t z d e r R e s t r i k t i o n e n f ü r eine aktive K r e d i t p o l i t i k a u s r e i c h e n d liquide w a r e n , sind keine Anzeichen f ü r eine systematische A u s w e i t u n g des L i e f e r a n t e n k r e d i t s in Z e i t e n k n a p p e n G e l d e s vorhanden.

60 01 62 63 64 65

N. /. Nadiri [121, S. 408 ff.]. ). C. R. Dow [35, S. 324], Royal Commission on Banking and Finance, Report [142, S. 429]. ].B. Coates [26, S. 205 ff.]. ibd., S. 210 f. idem [27, S. 116 ff.].

26

Theoretische Grundlagen

Dieser Uberblick über die bisherige B e h a n d l u n g unseres speziellen P r o b l e m s der Beziehungen zwischen d e m Lieferantenkredit u n d der Geldpolitik u n d die sehr divergierenden Auffassungen der verschiedenen A u t o r e n m a c h e n deutlich, wie offen die Diskussion um das Problem „Lieferantenkredit u n d offizielle Geldpolitik" in W a h r h e i t ist. Ein entsprechender Versuch f ü r die Bundesrepublik Deutschland k a n n also ein nützlicher u n d interessanter Beitrag zu dieser Diskussion sein. Es folgt zunächst eine E r ö r t e r u n g der f ü r die Beurteilung des Lieferantenkredits u n d f ü r die weitere B e h a n d l u n g unseres T h e m a s wichtigen Frage, o b der Lieferantenkredit neue Liquidität schafft oder die v o r h a n d e n e Liquidität lediglich ü b e r t r ä g t u n d neu verteilt. D a b e i w i r d auch zu klären sein, w a s wie e r w ä h n t in den bisherigen empirischen Arbeiten eine wichtige Rolle gespielt h a t , ob der Brutto- oder der N e t t o k r e d i t die geldpolitisch entscheidende Variable ist. Der theoretische Bezugsrahmen ist dabei i m m e r der der raaferoökonomischen Geldtheorie. U n d w e n n zur Vcranschaulichung bestimmter Z u s a m m e n h ä n g e die Verhaltensweisen einzelner U n t e r n e h m e r herangezogen w e r d e n , so ist der Verfasser sich d a r ü b e r im klaren, d a ß individuelle Verhaltensweisen n u r beschränkt mit kollektiven Reaktionsweisen vergleichbar sind. Auch die später benutzte analytische H i l f s k o n s t r u k t i o n des „typischen" o d e r „ r e p r ä s e n t a t i v e n " U n t e r n e h m e r s soll dieses P h ä n o m e n in keiner Weise verschleiern.

2.2. Lieferantenkredit und Liquidität 2.2.1. Verschiedene Liquiditätskonzepte der neueren Geldtheorie Die Frage, o b durch den Lieferantenkredit zusätzliche Liquidität geschaffen oder die v o r h a n d e n e Liquidität lediglich übertragen wird, g e h ö r t in einen größeren R a h m e n . Die neuere Geldtheorie diskutiert — stark vereinfacht — in zwei Lager gespalten, o b die geldpolitisch relevante Variable die Geldmenge ist im Sinne v o n Bargeld u n d Sichteinlagen — evtl. noch unter Einbeziehung der kurzfristigen Termineinlagen — oder o b ein weiter gefaßtes G e l d k o n z e p t , im E x t r e m : die Liquidität schlechthin, im M i t t e l p u n k t des geldpolitischen Interesses zu stehen hat. Ausgelöst w u r d e diese Diskussion in neuerer Zeit durch das Vordringen der s e k u n d ä r e n Finanzierungsinstitute im Kreditgeschäft, durch die wachsende geldpolitische B e d e u t u n g der Staatsverschuldung u n d durch die m i t diesen institutionellen W a n d l u n g e n einhergehende Z u n a h m e der Umlaufsgeschwindigkeit des Geldes im engeren Sinne. W e n n relativ weniger Zahlungsmittel zur Finanzierung des B r u t t o s o z i a l p r o d u k t s oder der Umsätze erforderlich sind, o h n e d a ß

26

Theoretische Grundlagen

Dieser Uberblick über die bisherige B e h a n d l u n g unseres speziellen P r o b l e m s der Beziehungen zwischen d e m Lieferantenkredit u n d der Geldpolitik u n d die sehr divergierenden Auffassungen der verschiedenen A u t o r e n m a c h e n deutlich, wie offen die Diskussion um das Problem „Lieferantenkredit u n d offizielle Geldpolitik" in W a h r h e i t ist. Ein entsprechender Versuch f ü r die Bundesrepublik Deutschland k a n n also ein nützlicher u n d interessanter Beitrag zu dieser Diskussion sein. Es folgt zunächst eine E r ö r t e r u n g der f ü r die Beurteilung des Lieferantenkredits u n d f ü r die weitere B e h a n d l u n g unseres T h e m a s wichtigen Frage, o b der Lieferantenkredit neue Liquidität schafft oder die v o r h a n d e n e Liquidität lediglich ü b e r t r ä g t u n d neu verteilt. D a b e i w i r d auch zu klären sein, w a s wie e r w ä h n t in den bisherigen empirischen Arbeiten eine wichtige Rolle gespielt h a t , ob der Brutto- oder der N e t t o k r e d i t die geldpolitisch entscheidende Variable ist. Der theoretische Bezugsrahmen ist dabei i m m e r der der raaferoökonomischen Geldtheorie. U n d w e n n zur Vcranschaulichung bestimmter Z u s a m m e n h ä n g e die Verhaltensweisen einzelner U n t e r n e h m e r herangezogen w e r d e n , so ist der Verfasser sich d a r ü b e r im klaren, d a ß individuelle Verhaltensweisen n u r beschränkt mit kollektiven Reaktionsweisen vergleichbar sind. Auch die später benutzte analytische H i l f s k o n s t r u k t i o n des „typischen" o d e r „ r e p r ä s e n t a t i v e n " U n t e r n e h m e r s soll dieses P h ä n o m e n in keiner Weise verschleiern.

2.2. Lieferantenkredit und Liquidität 2.2.1. Verschiedene Liquiditätskonzepte der neueren Geldtheorie Die Frage, o b durch den Lieferantenkredit zusätzliche Liquidität geschaffen oder die v o r h a n d e n e Liquidität lediglich übertragen wird, g e h ö r t in einen größeren R a h m e n . Die neuere Geldtheorie diskutiert — stark vereinfacht — in zwei Lager gespalten, o b die geldpolitisch relevante Variable die Geldmenge ist im Sinne v o n Bargeld u n d Sichteinlagen — evtl. noch unter Einbeziehung der kurzfristigen Termineinlagen — oder o b ein weiter gefaßtes G e l d k o n z e p t , im E x t r e m : die Liquidität schlechthin, im M i t t e l p u n k t des geldpolitischen Interesses zu stehen hat. Ausgelöst w u r d e diese Diskussion in neuerer Zeit durch das Vordringen der s e k u n d ä r e n Finanzierungsinstitute im Kreditgeschäft, durch die wachsende geldpolitische B e d e u t u n g der Staatsverschuldung u n d durch die m i t diesen institutionellen W a n d l u n g e n einhergehende Z u n a h m e der Umlaufsgeschwindigkeit des Geldes im engeren Sinne. W e n n relativ weniger Zahlungsmittel zur Finanzierung des B r u t t o s o z i a l p r o d u k t s oder der Umsätze erforderlich sind, o h n e d a ß

Lieferantenkredit und Liquidität

27

d e r Z i n s e n t s p r e c h e n d steigt u n d d a s W a c h s t u m v o n d e r G e l d s e i t e h e r b e s c h r ä n k t w i r d , m ü s s e n in z u n e h m e n d e m M a ß e a n d e r e S c h u l d p a p i e r e G e l d f u n k t i o n e n übernommen haben. Die V e r t r e t e r des engen G e l d k o n z e p t e s weisen d a r a u f h i n , d a ß n u r die B a n k e n G e l d s c h ö p f e n k ö n n e n u n d d a ß die s e k u n d ä r e n F i n a n z i e r u n g s i n s t i t u t e n u r dieses von B a n k e n g e s c h ö p f t e G e l d w e i t e r vermitteln k ö n n e n . D e m w i d e r s p r e c h e n die V e r t r e t e r des w e i t e r e n G e l d k o n z e p t e s nicht; G e l d i m Sinne v o n Z a h l u n g s m i t t e l n s c h ö p f e n n u r die B a n k e n ; d a s ist ihr V o r r e c h t , d a r i n liegt die B e s o n d e r heit d e r v o n i h n e n a u s g e g e b e n e n Schuldpapiere. A b e r K r e d i t e s c h ö p f e n nicht n u r die B a n k e n , s o n d e r n auch die a n d e r e n F i n a n z i e r u n g s i n s t i t u t e . K r e d i t e a b e r m a c h e n l i q u i d e M i t t e l , K a u f k r a f t f ü r A u s g a b e n , v e r f ü g b a r , u n d auf die Regulier u n g dieser A u s g a b e n s t r ö m e k o m m t es f ü r die G e l d p o l i t i k a n , nicht auf die Regulierung der Zahlungsmittelmenge. H i e r lebt d e r alte G e g e n s a t z zwischen d e n Q u a n t i t ä t s t h e o r e t i k e r n u n d ihren G e g n e r n w i e d e r a u f . U n d d a die Verfechter des e n g e n G e l d k o n z e p t e s wie H . S i m o n s , M . F r i e d m a n u n d seine Schüler sehr deutlich d e r T r a d i t i o n R i c a r d o s u n d Fishers folgen u n d die V e r t r e t e r des w e i t e r e n G e l d k o n z e p t e s wie R. S. Sayers, J. T o b i n , J. G. G u r l e y u n d E. S. S h a w e b e n s o deutlich d e r T r a d i t i o n Mills, T o o k e s u n d L a v i n g t o n s , e r i n n e r t diese D i s k u s s i o n l e b h a f t an die A u s e i n a n d e r s e t z u n g e n zwischen d e r c u r r e n c y - u n d der banking-Schule 6 6 . Auch d a m a l s h a t t e m a n d a r ü b e r gestritten, o b es geniige, die G e l d m e n g e im e n g e r e n Sinne zu k o n trollieren, weil — wie die c u r r e n c y - V e r t r e t e r m e i n t e n — die G e l d s u b s t i t u t e u n b e d e u t e n d seien o d e r sich nie weit v o m Bargeld e n t f e r n e n k ö n n t e n , s o l a n g e z u r Z a h l u n g schließlich doch n u r G o l d u n d B a n k n o t e n v e r w e n d b a r seien. Die Vertreter d e r b a n k i n g - S c h u l e teilten diese A u f f a s s u n g nicht, sie e r k a n n t e n bereits f r ü h , d a ß es nicht n u r u m die Z a h l u n g s m i t t e l m e n g e ging, s o n d e r n u m die verf ü g b a r e K a u f k r a f t , die liquiden Mittel im a l l g e m e i n e n ; s o d a ß die K o n t r o l l e des Bargeldes allein nicht die Stabilisierung des Preisniveaus g a r a n t i e r e n k o n n t e . T a t s ä c h l i c h h a b e n sich die Sichteinlagen inzwischen so w e i t v o m B a r g e l d e n t f e r n t , d a ß w i r sie h e u t e selbstverständlich z u r G e l d m e n g e im e n g e r e n Sinne z ä h len. G u r l e y u n d S h a w h a b e n d e n Versuch u n t e r n o m m e n , die s e k u n d ä r e n F i n a n zierungsinstitute auch theoretisch voll in das G e l d s y s t e m e i n z u g l i e d e r n . Sie zeigen, d a ß B a n k e n u n d s e k u n d ä r e Institute in b e z u g auf die m a k r o ö k o n o m i s c h e n Effekte gleichrangige E l e m e n t e des volkswirtschaftlichen G e l d s y s t e m s s i n d : Sie 66

Henry C. Simons, neben Irving Fisher und Milton Friedman ein prominentes Glied der Chicago-Tradition, gehört in dieser Frage allerdings nicht in die Reihe der Quantitätstheoretiker. Simons hat die Rolle der Geldsubstitute klar erkannt. Sie erhöhen nach seiner Auffassung die Elastizität des Geldsystems ( „ . . . we did avoid intolerable money shortage by recourse to a mass of ersatz moneys . . . " , H. C. Simons [155, S. 199]) und erschweren so eine allein auf die Geldmenge i. e. S. gerichtete Geldpolitik („The fixing of the quantity of circulating media might merely serve to increase the perverse variability in the amounts of ,near-moneys' and in the degree of their general acceptability . . . ", H. C. Simons [156, S. 164]).

28

Theoretische Grundlagen

alle v e r m i t t e l n i n v e s t i e r b a r e F o n d s , u n d alle sind d a h e r i n t e r m e d i ä r e Finanzier u n g s i n s t i t u t e . N i c h t n u r die B a n k e n s c h ö p f e n auf eine b e s o n d e r e W e i s e Kredite, s o n d e r n alle I n s t i t u t e s c h ö p f e n b e s t i m m t e F o r m e n v o n S c h u l d p a p i e r e n . Die spezielle A u f g a b e d e r B a n k e n liegt d a r i n , Z a h l u n g s m i t t e l bereitzustellen; aber d a d u r c h stehen sie nicht ü b e r d e n a n d e r e n I n s t i t u t e n , die e b e n f a l l s spezielle A u f g a b e n e r f ü l l e n . Die B a n k e n h ä t t e n ein M o n o p o l , w e n n d a s G e l d n u r zu T r a n s a k t i o n s z w e c k e n u n m i t t e l b a r v e r a u s g a b t w ü r d e ; a b e r es d i e n t auch der W e r t a u f b e w a h r u n g u n d als Sicherheitsreserve, u n d in diesen F u n k t i o n e n k a n n es d u r c h die Schuldtitel a n d e r e r Institute ersetzt w e r d e n . Die B a n k e n schöpfen G e l d , d a s k ö n n e n n u r sie, a b e r alle i n t e r m e d i ä r e n F i n a n z i e r u n g s i n s t i t u t e schöpfen Kredit. Wieviel v o n d e m einen o d e r a n d e r e n T y p „ g e s c h ö p f t " w i r d , bestimm e n nicht die B a n k e n , s o n d e r n die P r ä f e r e n z e n d e r K r e d i t n a c h f r a g e r . Investierb a r e F o n d s schöpft kein Institut, alle vermitteln nur67. Diese T h e s e n w e i s t J. M . C u l b e r t s o n z u r ü c k . N a c h seiner M e i n u n g n e h m e n die B a n k e n auch bezüglich d e r K r e d i t s c h ö p f u n g eine S o n d e r s t e l l u n g ein; sie s c h ö p f e n a u s l e i h b a r e F o n d s , die s e k u n d ä r e n Institute k ö n n e n diese F o n d s n u r vermitteln68. In i h r e r E n t g e g n u n g legen G u r l e y u n d S h a w noch einmal d a r , d a ß eine U n t e r s c h e i d u n g zwischen B a n k e n u n d a n d e r e n F i n a n z i e r u n g s i n s t i t u t e n im H i n b l i c k auf die V e r m i t t l u n g a u s l e i h b a r e r F o n d s zu Investitionszwecken nicht berechtigt sei; d a ß n u r die B a n k e n Z a h l u n g s m i t t e l in U m l a u f b r i n g e n , sei u n b e s t r i t t e n , a b e r f ü r die g e s a m t w i r t s c h a f t l i c h e n W i r k u n g e n relativ u n b e d e u t e n d . „ M o n e y is u n i q u e in t h e sense t h a t n o o t h e r financial asset is exactly like it. But as much o r r a t h e r as little, c o u l d be said f o r a n y financial asset. T h e i m p o r t a n t consid e r a t i o n h e r e f o r m o n e t a r y , interest, a n d price-level t h e o r y is h o w t h e d e m a n d f o r m o n e y is affected by d e m a n d f o r a n d t e r m s of s u p p l y of o t h e r financial assets." 0 9 R . S. Sayers, D . P a t i n k i n , G . C l a y t o n , J. T o b i n u n d T . H . Lee a k z e p t i e r e n die T h e s e n v o n G u r l e y a n d S h a w 7 0 . J. A s c h h e i m , E. Feige u n d M . F r i e d m a n b e h a u p ten in d e r w e i t e r e n D i s k u s s i o n w i e C u l b e r t s o n die S o n d e r s t e l l u n g d e r B a n k e n u n d h a l t e n die K o n t r o l l e d e r G e l d m e n g e im engeren Sinne f ü r a u s r e i c h e n d , w e n n sie n u r s t r e n g d u r c h g e f ü h r t w e r d e 7 1 . D a s m e i n e n auch R. W . C l o w e r u n d M . L. Burstein, die g l a u b e n gezeigt zu h a b e n , d a ß d e r B e s t a n d a n W e r t p a p i e r e n fest an die G e l d m e n g e im e n g e r e n Sinne g e b u n d e n ist u n d d a ß die Ä n d e r u n g e n des W e r t p a p i e r b e s t a n d e s d e n Ä n 6 7

G . Gurley and E. S. Shaw [59, S. 521 f.; 60, S. 259 ff.]. ]. M. Culbertson [34, S. 120 ff.]. J. G. Gurley and E. S. Shaw [62, S. 132], 70 R. S. Sayers [146, S. 710 ff.]; D. Patinkin [127, S. 97 ff.]; G. Clayton [23, S. 875 f.]; ]. Tobin [172, S. 412 ff.]; T. H. Lee [100, S. 445], 71 ). Aschheim [5, S. 67 ff.; 6]; E. Feige, The Demand for Liquid Assets; A. Temporal Cross-Section Analysis, Englewood-Cliffs 1964; AI. Iriedman and A. J. Schwartz [52]. Zur Fortsetzung dieser Diskussion vgl. ]. M. Guttentag and R. Lindsay [66, S. 991 ff.] sowie ]. Aschheim [7, S. 353 ff.].

68 60

Lieferantenkredit und Liquidität

29

derungen der Geldmenge direkt p r o p o r t i o n a l sind 7 2 . So w ä r e eine Z u n a h m e der Geldsubstitute durch die v o r h a n d e n e Geldmenge begrenzt. Allerdings gehen die Autoren bei der Ableitung dieses Ergebnisses bereits v o n der A n n a h m e aus, eine Z u n a h m e des Vermögensbestandes f ü h r e zu einer Z u n a h m e der N a c h f r a g e nach Kasse. Diese A n n a h m e ist plausibel im Hinblick auf v e r m e h r t e T r a n s aktionen; das Ergebnis der Autoren aber wird zweifelhaft, da es allein auf dieser A n n a h m e beruht und da die wahrscheinlichen Substitutionseffekte zwischen liquiden Wertpapieren und Kasse innerhalb des Vermögensbestandes völlig vernachlässigt werden. J. T o b i n u n d W. C. Brainard f ü h r e n diese Substitutionseffekte ein u n d gelangen e r w a r t u n g s g e m ä ß zu einem völlig anderen Ergebnis. Für sie wird die Substitution zur G r u n d f r a g e des Portefeuilleverhaltens. Die F o r d e r u n g e n gegen alle intermediären Finanzierungsinstitute sind f ü r den Vermögensbesitzer unvollk o m m e n e Substitute; eine relative Z u n a h m e der Ertragsrate einer bestimmten F o r d e r u n g f ü h r t zu einer entsprechenden Vergrößerung ihres Mengenanteils an den Portefeuilles 7 3 . W e n n auch die Substitution nicht v o l l k o m m e n ist, so wird sie im praktisch relevanten Bereich doch dazu f ü h r e n , d a ß V e r ä n d e r u n g e n der Geldmenge und der Geldsubstitute nicht aneinander g e b u n d e n sind. G e h t m a n von der plausibelsten A n n a h m e aus, d a ß in der Praxis neben dem T r a n s a k t i o n s a r g u m e n t von Clower u n d Burstein, das eine parallele Entwicklung von Geldmenge i. e. S. und Geldsubstituten impliziert, auch die Substitution zwischen den verschiedenen Anlagetypen, wie sie von T o b i n u n d Brainard eingef ü h r t wird, eine wichtige Rolle spielt, so m u ß m a n zu d e m Ergebnis k o m m e n , d a ß die Kontrolle der Geldmenge i. e. S. allein nicht ausreicht. Dabei wird allerdings unterstellt, d a ß niemand die Kontrolle der G e l d m e n g e so weit treiben will, d a ß dadurch das Geldsystem völlig f u n k t i o n s u n f ä h i g wird. Die gegensätzliche Auffassung in der Frage des G e l d k o n z e p t e s k o m m t auch in den wichtigen Kommissionsberichten über das Geldsystem Englands u n d der Vereinigten Staaten zum Ausdruck. Schon die Bezeichnungen der Kommissionen deuten die Unterschiede an — „ C o m m i t t e e on the W o r k i n g of the M o n e t a r y System" (England) u n d „Commission on M o n e y and C r e d i t " (USA) —, die sich dann in den Berichten selbst sehr klar zeigen. Der amerikanische Bericht trennt streng zwischen Geld u n d Kredit. D a s Geldkonzept ist eng, der Einfluß M . Friedmans ist deutlich zu erkennen. „ M o n e t a r y policy is directly concerned with the provision of m o n e y " u n d „ C h a n g e s in the degree of restraint or ease in m o n e t a r y policy have an effect o n the total flow of expenditure" 7 4 . Anders dagegen der Radcliffe-Report, an dem R. S. Sayers verantwortlich mitgearbeitet hat. „ T h o u g h we d o n o t regard the supply of m o n e y as an 72

R. W. Clower a n d M. L. Burstein [25, S. 36], }. Tobin a n d W . C. Brainard [173, S. 386]. 74 Commission on Money and Credit [28, S. 46]. 73

Theoretische Grundlagen

30

u n i m p o r t a n t q u a n t i t y , w e view it as o n l y p a r t o f the wider structure o f liquidity in t h e e c o n o m y . It is the w h o l e liquidity position t h a t is relevant t o spending decisions. . . . A decision t o spend depends n o t simply o n w h e t h e r the w o u l d - b e Spender has c a s h o r , m o n e y in t h e b a n k ' . " 7 5 D e r k a n a d i s c h e K o m m i s sionsbericht, an d e m H . G . J o h n s o n m a ß g e b l i c h beteiligt w a r , schließt sich in seiner theoretischen A u f f a s s u n g v o m G e l d k o n z e p t dem R a d c l i f f e - B e r i c h t a n . 7 6 D a s L i q u i d i t ä t s k o n z e p t des R a d c l i f f e - R e p o r t s ist wegen seiner

Unklarheit

und wegen der m a n g e l n d e n z a h l e n m ä ß i g e n Eindeutigkeit angegriffen w o r d e n . G e w i ß ist die eng g e f a ß t e G e l d m e n g e geldpolitisch besser zu k o n t r o l l i e r e n als die L i q u i d i t ä t , eine G r ö ß e , die qualitative und quantitative M o m e n t e vereinigt. Es ist auch richtig, d a ß die entscheidende geldpolitische V a r i a b l e o p e r a b e l definiert sein sollte; das alles spricht für das enge G e l d k o n z e p t u n d für die K o n t r o l l e der B a n k e n . A b e r die bessere O p e r a b i l i t ä t allein d a r f nicht den Ausschlag geben, w e n n m a n m i t einer solchen Politik nur den trifft, der a m leichtesten erreichbar ist, u n d n u r einen dazu noch relativ a b n e h m e n d e n T e i l der ö k o nomisch entscheidenden G r ö ß e . T r o t z der P r o b l e m e , die das weitere L i q u i d i t ä t s k o n z e p t in der P r a x i s aufwirft, h ä l t auch G . S c h m ö l d e r s den W e c h s e l von der G e l d m e n g e im engeren Sinne zur L i q u i d i t ä t als der für die G e s a m t n a c h f r a g e entscheidenden G r ö ß e für richtig 7 7 . J . A. S c h u m p e t e r plädierte bereits 1 9 1 7 für eine weitere F a s s u n g der G e l d menge: „ J e d e andere entstellt das W e s e n der Sache, indem sie G r e n z e n zieht, w o der W i r t s c h a f t s p r o z e ß keine aufweist, und v e r r a m m e l t sich mit juristischen und technischen N e b e n b e d i n g u n g e n u n d historischen Z u f ä l l i g k e i t e n den Ausb l i c k . " 7 8 U n d die leichtere E r f a ß b a r k e i t u n d B e s t i m m b a r k e i t der G e l d m e n g e im engeren Sinne h ä l t S c h u m p e t e r für keinen V o r t e i l ; wenn m a n w e i ß , „ d a ß d a m i t die w i r k s a m e G e l d m e n g e nicht e r f a ß t ist, so nützt es wenig, diese F a s s u n g beizubehalten, m i t der wir nichts a n f a n g e n k ö n n e n und deren E i n f a c h h e i t sich später durch u m so g r ö ß e r e K o m p l i z i e r t h e i t der mit ihr arbeitenden G e d a n k e n gänge r ä c h t " 7 9 . Viele G e l d t h e o r e t i k e r verwenden heute in ihren Untersuchungen eigene G c l d definitionen, w o b e i die jeweils benutzte G e l d g r ö ß e nicht selten danach ausgew ä h l t ist, wie eng sie m i t b e s t i m m t e n , für die jeweilige Fragestellung wichtigen V a r i a b l e n w i e dem V o l k s e i n k o m m e n , dem V e r m ö g e n o d e r einem Z i n s s a t z k o r reliert ist. D a s hat dann u. U. die K o n s e q u e n z , d a ß die G e l d m e n g e je nach d e m Untersuchungsziel, je nach dem Untersuchungszeitraum und je nach d e m L a n d , für das die U n t e r s u c h u n g angestellt w i r d , verschieden definiert ist. S o w e r d e n selbst v o n den Z e n t r a l b a n k e n inhaltlich recht unterschiedliche Statistiken des G e l d v o l u m e n s geführt.

75 73 77 78 79

Committe on the Working of the Monetary System [30, S. 133]. Royal Commission on Banking and Finance [142J. G. Schmölders [149, S. 352]. ]. A. Schumpeter [150, S. 64 f.], ibd., S. 65.

Lieferantenkredit und Liquidität

31

L. B. Yeager hält diese Entwicklung für bedenklich, weil Korrelationen nichts darüber aussagen können, welche Größe theoretisch sinnvoll ist und weil die daraus resultierende Mehrdeutigkeit des Geldbegriffes zu Verwirrungen führen müsse 8 0 . Aber man muß zugeben, daß trotz dieser Unklarheit über die — so könnte man glauben — grundlegende Frage der Geldtheorie die Diskussion der geldtheoretischen Probleme ungestört weitergegangen ist. Läßt das vielleicht die Annahme zu, daß es auf eine eindeutig begrenzte Festlegung des Geldbegriffes gar nicht ankommt? O. Veit meint ja; denn nach seiner Meinung sind die geldtheoretisch relevanten Probleme des volkswirtschaftlichen Systems in Wirklichkeit Probleme der Liquidität 8 1 . Dieser Auffassung schließt sich der Verfasser an, soweit der von Veit verwendete Begriff „Liquidität" die Geldmenge in einem weniger eng gefaßten Sinne zum Inhalt hat 8 2 . 2 . 2 . 2 . Liquiditätszunahme durch Lieferantenkredit

Banken und andere Finanzierungsinstitute konkurrieren auf einem Markt, dem für Kredite. Im Radcliffe-Report wird das so formuliert: „The market for credit is a Single market." 8 3 Klare und eindeutige Grenzen zwischen den Schuldtiteln, die von den verschiedenen Kreditvermittlern ausgegeben werden, lassen sich nicht ziehen 84 . Die Unterschiede liegen im Liquiditätsgrad, und daß Liquidität nichts Absolutes, sondern etwas Relatives ist, eine Sache des Grades, darauf hat bereits J. M . Keynes hingewiesen: „There is, clearly, no absolute Standard of ,liquidity' but merely a scale of liquidity — .. ," 8 5 W. Stiitzel spricht in diesem Zusammenhang von den fließenden Ubergängen zwischen dem Geld i. e. S., den geldnahen Forderungen und den sonstigen Liquiditätsreserven 80 . Jeder Kredit, jede Zunahme des Finanzvermögens bedeutet gesamtwirtschaftlich eine Zunahme der Liquidität, auch wenn gleichzeitig eine Zunahme der privaten Schuld erfolgt; denn die Schuld wird erst in der Zukunft fällig, sofort aber entsteht die gegen die Schuld eingekaufte Liquidität; und auch die Tatsache, daß ein Zins für die Kredittransaktion entrichtet wird, zeigt, daß die Liquidität insgesamt zugenommen hat. „. . . claims are more liquid, considered by the holders, than the corresponding debts are illiquid, considered by the debtors." 8 7 80 81 82

83 84

85 80 87

L.B. Yeager [191, S. 46 f.], O. Veit [177, S. 276], D e r viel weiter gehenden, naturalwirtschaftlichen Deutung des P h ä n o m e n s „Liquid i t ä t " , wie sie O. Veit in seiner „Volkswirtschaftlichen T h e o r i e der L i q u i d i t ä t " (Frankfurt a. M . 1 9 4 8 ) entwickelt hat, kann sich der Verf. jedoch nicht anschließen. op. cit. S. 4 2 . A n d e r e r Auffassung sind B. P. Pesek und T. R. Saving [128], die glauben, Geld i. e. S. und geldnahe Forderungen ließen sich eindeutig trennen, w e n n m a n das Kriterium des gesamtwirtschaftlichen V e r m ö g e n s z u w a c h s e s zugrunde legt. Vgl. auch die Besprechung des Buches von Pesek und Saving durch J. Hicks [74, S. 129 ff.].

]. M. Keynes [86, S. 240], W. Stützet [164, S. 65 ff.]. R. N. McKean [111, S. 75],

32

Theoretische Grundlagen

Kredite machen liquide Mittel und damit Kaufkraft für Ausgaben verfügbar. Und es geht, wie Gurley und Shaw in ihrer oben zitierten Entgegnung auf Culbertson mit Recht schreiben, für die makroökonomische Geld-, Zins- und Preistheorie gar nicht in erster Linie darum, ob die Schuldtitel der intermediären Finanzierungsinstitute Geld im Sinne von Zahlungsmitteln darstellen, sondern darum, daß sie zusätzliche Kaufkraft bereitstellen. „Sobald wir begreifen, daß . . . sich die durch ,Kredit' begründete Nachfrage in der gleichen Art und Weise auf die Preise auswirkt wie die durch Zahlungsmittel begründete Nachfrage, sind wir auf dem richtigen Wege . . . zur Entdeckung der Beziehungen zwischen Preisen und Zins." 8 8 Die Auffassung, dem gesetzlichen Zahlungsmittel komme logisch eine vorrangige Stellung zu, ist nicht haltbar; sie entspringt historischem und/ oder juristischem Denken, d. h., man geht vom Ursprung des Geldes aus und/ oder von den technischen Besonderheiten, die für den Rechtsverkehr bedeutsam sind. Die Erkenntnis der prinzipiellen Gleichheit von Geld i. e. S. und Kredit verdanken wir Henry Thornton, und die Tatsache, daß diese Erkenntnis, die allerdings ein beachtliches Abstraktionsniveau voraussetzt, sich auch heute noch nicht in allen Kreisen der Geldtheorie durchgesetzt hat, bestätigt die hervorragenden analytischen Fähigkeiten Thorntons. Daß auch der Lieferantenkredit zusätzliche Kaufkraft schafft, hat bereits J. Schumpeter deutlich zu machen versucht; er schreibt in dem angeführten Aufsatz von 1917, beim Zielkauf liegt „ökonomisch Zahlung und pro tempore Vermehrung der Geldmenge vor. Denn es geschieht etwas, was ohne die Buchforderung einen Zuwachs an anderem Geld erfordern würde. Würde statt der Begründung der Buchforderung der Weg gewählt, daß sich der Käufer Bankkredit gewähren läßt und darauf mittelst Scheck zahlt, so würden alle, die Bankguthaben als Geld anerkennen, von Vermehrung der Geldmenge sprechen müssen" 89 . Der mögliche Einwand, der Lieferantenkredit bedeute nur einen vorübergehenden Zahlungsaufschub, am Ende seien die Verbindlichkeiten eben doch mit Zahlungsmitteln zu begleichen, greift zu kurz. Denn ökonomisch relevant sind vor allem die realisierten Käufe und viel weniger die Formen der Bezahlung. Die Aufnahme des Lieferantenkredits ist unmittelbar mit der Entfaltung von effektiver Nachfrage verbunden; die Mittel für die spätere Tilgung des Kredites erwartet der Kreditnehmer wie bei jedem Kredit aus zukünftigen Zahlungseingängen. Der Lieferantenkredit hat seinen Platz vor allem im Geschäftsgeldkreis88 89

/. A. Schumpeter [151, S. 877],

loc. cit., S. 6 3 f. In diesem Z u s a m m e n h a n g m a g der Hinweis interessieren, d a ß Zielverkäufe in der UdSSR und in der D D R als Kreditschöpfung angesehen werden und daher verboten sind. „ D e r kommerzielle Kredit w u r d e in der S B Z abgeschafft, . . . An seine Stelle t r a t . . . der direkte B a n k k r e d i t " ( £ . Sawitzki [ 1 4 3 , S. 2 8 ] ) . In der D D R sind Verrechnungsverfahren eingeführt w o r d e n , durch die in jede zwischenbetriebliche Zahlungsbeziehung eine Bank direkt Einbezügen w e r d e n m u ß ; das Forderungseinzugsverfahren seitens der B a n k e n läßt keine Möglichkeit, die Z a h l u n g aufzuschieben.

33

Lieferantenkredit und Liquidität

lauf. G e r a d e d o r t a b e r h ä n g t die ö k o n o m i s c h e Aktivität von den E r w a r t u n g e n a b ; weniger die gegenwärtigen Preise und die gerade v o r h a n d e n e

Liquidität

b e s t i m m e n die D i s p o s i t i o n e n als die antizipierten Preise und E r l ö s e , aus denen eine spätere L i q u i d i t ä t s l ü c k e e r w a r t u n g s g e m ä ß geschlossen werden k a n n . D e r E m p f ä n g e r eines L i e f e r a n t e n k r e d i t s steht so da, als hätte er einen B a n k kredit a u f g e n o m m e n ; er h a t K a u f k r a f t erhalten. V e r f ü g u n g s m a c h t ü b e r K a u f kraft a b e r ist L i q u i d i t ä t , und so bedeutet der zusätzliche L i e f e r a n t e n k r e d i t für den K r e d i t n e h m e r eine Z u n a h m e der Liquidität. Die T a t s a c h e , d a ß es sich beim L i e f e r a n t e n k r e d i t „ n u r " um einen v o r ü b e r gehenden Z a h l u n g s a u f s c h u b handelt, ist kein E i n w a n d gegen den Liquiditätsc h a r a k t e r des L i e f e r a n t e n k r e d i t s ; gerade der zeitliche Aufschub der Z a h l u n g führt die Z u n a h m e der L i q u i d i t ä t herbei. D e r L i e f e r a n t e n k r e d i t ermöglicht wie jeder K r e d i t die Synchronisation

von

augenblicklichen A u s g a b e n und später eingehenden E i n n a h m e n ; o h n e den Lieferantenkredit h ä t t e die zusätzliche K a u f k r a f t erst nach dem E i n g a n g von E i n n a h men entfaltet w e r d e n k ö n n e n 9 0 . Ehe mit der Z u n a h m e des Lieferantenkredits eine L i q u i d i t ä t s z u n a h m e im gesamten U n t e r n e h m e n s b e r e i c h begründet werden k a n n , ist zu prüfen, welche R e a k t i o n e n beim K r e d i t g e b e r zu erwarten sind, wie sich die Liquiditätslage des Kreditgebers nach der G e w ä h r u n g des Lieferantenkredits verändert h a t und mit welchen S e k u n d ä r e f f e k t e n infolgedessen gerechnet werden m u ß . D e r K r e d i t g e b e r h a t G ü t e r und D i e n s t e verkauft und dafür eine F o r d e r u n g e r w o r b e n . E r f o l g t e der V e r k a u f aus L a g e r b e s t ä n d e n , die keine „eiserne R e s e r v e " darstellen und d a h e r nicht aufgefüllt werden müssen, so sind m i t d e m V e r k a u f keine A u s g a b e n v e r b u n d e n , und der K r e d i t g e b e r ist durch die m i t der Buchf o r d e r u n g v e r b u n d e n e E i n n a h m e e r w a r t u n g liquider g e w o r d e n . D e n n F o r d e r u n gen sind im a l l g e m e i n e n , d. h. wenn von zweifelhaften F o r d e r u n g e n und von Inflationszeiten 9 1 abgesehen wird, liquider als L a g e r b e s t ä n d e , da der bei der Liquidierung von F o r d e r u n g e n — e t w a im R a h m e n des F a c t o r i n g 9 2 — zufließende B e t r a g h ö h e r u n d die Z e i t d a u e r zwischen dem Liquidierungsbeschluß und dem G e l d e i n g a n g in der R e g e l kürzer ist als der L i q u i d i e r u n g s b e t r a g u n d die Liquidierungsdauer bei N o t v e r k ä u f e n von G ü t e r n 0 3 . 00

Hierbei ist natürlich zu berücksichtigen, daß der Lieferantenkredit zunächst nur Transaktionen innerhalb der Unternehmenssphäre finanziert; er erreicht also nicht die gleiche Verwendungsbreite wie der Bankkredit. Aber erstens spielt dieses Argument nur dann eine Rolle, wenn es bei der Finanzierung auf eine größere Verwendungsbreite ankommt, und zweitens werden durch den Lieferantenkredit gleichzeitig andere Mittel mit größerer Verwendungsbreite frei. Vgl. dazu H. H. Jonas [81, S. 124]. In Inflationszeiten treten wesentliche Verschiebungen auf der üblichen Liquiditätsskala ein. So kommt in extremen Fällen den Sachgütern in einer Inflation ein höherer Liquiditätsgrad zu als den Zahlungsmitteln. Vgl. dazu A. Strobel [162, S. 37 f.]. Vgl. K. Engelen [41] zu den Möglichkeiten und den Problemen, Buchforderungen zu verflüssigen. Zu diesen Bestimmungskriterien der Liquidität vgl. E. Witte [189, S. 9 f.].

34

Theoretische Grundlagen Ein Verkauf aus übergroßen Lagerbeständen ist gesamtwirtschaftlich nur in

bestimmten Konjunkturphasen möglich, und daher kann dieser Fall nicht als Normalfall angenommen werden. Normalerweise sind mit einem Verkauf zusätzliche Produktionsleistungen und damit zusätzliche Ausgaben verbunden. Die beim Zielverkauf gegenüber dem Barverkauf längere Verweildauer der zu erwartenden Einnahmen erfordert eine entsprechend größere Liquidität des Kreditgebers, und es k o m m t für unsere Frage darauf an, woher der Kreditgeber die erforderliche Liquidität für die Synchronisation der zu tätigenden

Ausgaben

mit den später zufließenden Einnahmen erhält. Z u r Veranschaulichung der möglichen Auswirkungen der Kreditgewährung auf das Portefeuille-Verhalten des Kreditgebers soll die Bilanz dienen. Die Zunahme der Buchforderungen kann danach durch einen Aktivtausch, d. h. durch eine entsprechende Reduktion anderer Vermögensteile, oder durch eine Bilanzverlängerung, etwa durch eine Aufnahme zusätzlicher Kredite, ausgeglichen werden. Werden für die Uberbriickung der Verweilzeit der Umsatzforderungen Mittel verwendet, die für Güterkäufe bestimmt waren, und werden diese Käufe nun nicht getätigt, so hat durch die Kreditgewährung die Liquidität des Kreditgebers im gleichen M a ß e abgenommen, wie die Liquidität des Kreditempfängers zugenommen hat. Es ist durch den Lieferantenkredit eine bloße Übertragung von Liquidität erfolgt, und die Gesamtliquidität im Unternehmensbereich ist in diesem Fall unverändert geblieben. Werden Kassen- und/oder Wertpapierbestände reduziert, die als Liquiditätsreserve gehalten wurden, so werden infolge der Lieferantenkreditgewährung die Ausgaben des Kreditgebers für Güter und Dienste nicht eingeschränkt; die Gesamtliquidität hat zugenommen. Das gleiche gilt für den Fall, daß der Unternehmer solche Mittel zur Überbrückungsfinanzierung verwendet, die ihm in H ö h e des in den Preisen kalkulierten Abschreibungsaufwands zufließen und die andernfalls den Fonds für die Wiederbeschaffung von Anlagegegenständen vergrößern würden 9 4 . Eine Z u n a h m e der Gesamtliquidität erfolgt ebenfalls, wenn der Kreditgeber eingeräumte, aber bisher nicht in Anspruch genommene Bankkredite oder Kredite anderer Finanzierungsinstitute heranziehen kann. Das gilt auch für den Fall, daß es dem Kreditgeber gelingt, selbst einen Zahlungsaufschub zu erhalten, d. h. einen Lieferantenkredit aufzunehmen. Auf den ersten Blick könnte der Leser glauben, diese letzte Möglichkeit sei nur für ein einzelnes Unternehmen gegeben, nicht aber für alle. Er könnte also versucht sein, dieses Argument als Ergebnis einer typisch einzelwirtschaftlichen Betrachtungsweise anzusehen und es im Zusammenhang mit unseren gesamtwirtschaftlichen Problemen als unbrauchbar zu verwerfen. In Wirklichkeit resultiert das Argument aus der typisch gesamtwirtschaft9i

Vgl. dazu H. Langen [98, S. 337 ff.].

35

I-iefcrantenkredit und Liquidität liehen

Vorstellung

des Gleichschritts

der U n t e r n e h m e n

— in A n a l o g i e

zum

G l e i c h s c h r i t t d e r B a n k e n . D a b e i b r a u c h t nicht an die s t r e n g e n F o r m e n des G l e i c h schritts g e d a c h t zu w e r d e n , w o n a c h die U n t e r n e h m e r die K r e d i t s c h ö p f u n g gleichzeitig u n d in gleicher H ö h e betreiben o d e r in solcher H ö h e , d a ß zwischen ihnen keine Salden

a u f t r e t e n 9 5 . Ein v o l l s t ä n d i g e r G l e i c h s c h r i t t d e r a r t , d a ß bei

der

A u f r e c h n u n g der gegenseitigen F o r d e r u n g e n kein S a l d o e n t s t e h t , w ü r d e die M ö g lichkeiten der L i q u i d i t ä t s s c h ö p f u n g der U n t e r n e h m e r e b e n s o v e r g r ö ß e r n w i e d e r entsprechende

Gleichschritt

der

Banken

den

Geldschöpfungsspielraum96.

Je

n ä h e r a b e r die U n t e r n e h m e r diesem v o l l s t ä n d i g e n G l e i c h s c h r i t t k o m m e n , d. h. je g r ö ß e r d e r T e i l des von ihnen g e w ä h r t e n L i e f e r a n t e n k r e d i t s ist, den sie durch empfangene Lieferantenkredite

finanzieren

k ö n n e n , d e s t o g r ö ß e r w i r d die ins-

g e s a m t g e s c h ö p f t e L i q u i d i t ä t im U n t e r n e h m e n s b e r e i c h sein. Z u r S c h a f f u n g zusätzlicher L i q u i d i t ä t w ü r d e also b e r e i t s eine w e n i g e r strenge F o r m des Gleichschritts ausreichen e t w a in dem S i n n e , d a ß die U n t e r n e h m e r sich s o lange gegenseitig L i e f e r a n t e n k r e d i t g e w ä h r e n , bis alle o d e r

immerhin

d e r g r ö ß t e T e i l der i n s g e s a m t im U n t e r n e h m e n s b e r e i c h v o r h a n d e n e n u n g e n u t z ten o d e r nicht voll genutzten

finanziellen

Mittel ausgenutzt werden67.

W i e R . Schilcher a u s f ü h r t , liegt die B e d e u t u n g des B a n k e n g l e i c h s c h r i t t s

vor

a l l e m d a r i n , d a ß bei den B a n k e n die B e s t ä n d e an Z e n t r a l b a n k g e l d g e s e n k t w e r den k ö n n e n 9 8 . E n t s p r e c h e n d k ö n n e n die Z a h l u n g s m i t t e l b e s t ä n d e d e r U n t e r n e h m e n g e s e n k t w e r d e n , w e n n die U n t e r n e h m e n eine A r t G l e i c h s c h r i t t bei der L i e f e r a n t e n k r e d i t v e r g a b e b e t r e i b e n , w o d u r c h sie sich g e g e n s e i t i g L i q u i d i t ä t verschaffen u n d eine z u m i n d e s t teilweise S y n c h r o n i s a t i o n von A u s g a b e n u n d E i n n a h m e n ermöglichen. H i e r k ö n n t e der E i n w a n d g e m a c h t w e r d e n , der Preis f ü r B a n k k r e d i t e m ü ß t e n i e d r i g e r sein, w e n n alle so m o b i l i s i e r t e n überschüssigen M i t t e l als E i n l a g e n bei den B a n k e n g e h a l t e n w ü r d e n , so d a ß deren K r e d i t s c h ö p f u n g s s p i e l r a u m

größer

w ä r e , u n d w e n n alle e i n g e r ä u m t e n , a b e r nicht a u s g e s c h ö p f t e n K r e d i t e als effektives K r e d i t a n g e b o t a u f den M a r k t g e l a n g t e n . S o k ö n n t e n auch die K r e d i t w ü n s c h e d e r L i e f e r a n t e n k r e d i t n a c h f r a g e r am offiziellen K r e d i t m a r k t , u n d z w a r zu niedr i g e r e m Preis, befriedigt w e r d e n . D i e s e r E i n w a n d ist grundsätzlich berechtigt, er v e r n a c h l ä s s i g t a b e r die T a t s a c h e , d a ß der K r e d i t m a r k t in W a h r h e i t kein v o l l k o m m e n e r M a r k t im S i n n e d e r P r e i s t h e o r i e ist 9 9 . In der P r a x i s existieren U n t e i l b a r k e i t e n

auch bei den

Ein-

l a g e n , d. h., erst von einer M i n d e s t h ö h e an w e r d e n ü b e r s c h ü s s i g e F i n a n z m i t t e l z i n s b r i n g e n d als T e r m i n e i n l a g e n genutzt, es g i b t K r e d i t r a t i o n i e r u n g e n , d. h . , die e i n g e r ä u m t e n Kreditlinien k ö n n e n nicht einfach o h n e B e a c h t u n g d e r d a d u r c h Zu den verschiedenen Konzepten und Versionen des Gleichschritts und ihren Implikationen vgl. G. Schaaf [147, S. 48 ff.]. 96 Vgl. dazu H. Moeller [118, S. 187 f.], 9 7 In einer gerade erschienenen Studie hebt auch A. B. Laffer die Bedeutung des möglichen, aber nicht ausgenutzten Lieferantenkredits hervor [96, S. 239 ff.]. 98 R. Schilcher [148, S. 154 f.], "" Vgl. dazu auch ]. A. Schumpeter [152, S. 313 ff.]. 93

Theoretische Grundlagen

36

Begünstigten dem G e s a m t a n g e b o t zugeschlagen w e r d e n , u n d so bildet sich eben kein einheitlicher Preis für Kredite gleicher Laufzeit. S o l a n g e die offizielle G e l d politik m i t V a r i a t i o n e n der Zinssätze und der K r e d i t a n f o r d e r u n g e n

darüber

hinaus n u r auf d e m T e i l m a r k t des B a n k e n s e k t o r s betrieben w i r d , k o m m t es notwendigerweise zu einer weiteren S p a l t u n g der K r e d i t m ä r k t e in einen von der G e l d p o l i t i k b e s t i m m t e n u n d einen freien M a r k t , dessen Preise n u r indirekt über die Beziehungen z u m B a n k e n s e k t o r beeinflußt w e r d e n . V o n dieser S p a l t u n g der K r e d i t m ä r k t e profitiert vor allem der Lieferantenkredit; denn nun sind auch in Z e i t e n einer L i q u i d i t ä t s a n s p a n n u n g und genauerer Prüfung der K r e d i t w ü r d i g k e i t

zu — allerdings n u r auf den ersten Blick —

h o h e m Preis 1 0 0 noch M i t t e l für solche K r e d i t n a c h f r a g e r v e r f ü g b a r , die den Kreditanforderungen nach B a n k m a ß s t ä b e n

nicht m e h r genügen. D i e persönliche

Kenntnis der P a r t n e r u n d die vielleicht langjährigen Geschäftsbeziehungen, das Absatzinteresse des Kreditgebers, die V e r w e r t b a r k e i t auch der L a g e r b e s t ä n d e sind B e s t i m m u n g s f a k t o r e n , die für U n t e r n e h m e r zählen und s o g a r eine gewisse Sicherheit b i e t e n ; f ü r die B a n k e n bedeuten sie wenig. N a c h diesen Überlegungen k o m m t m a n zu dem R e s u l t a t , d a ß der E m p f ä n g e r von L i e f e r a n t e n k r e d i t in jedem Fall liquider ist, da er so dasteht, als hätte er einen B a n k k r e d i t e r h a l t e n . D e r Kreditgeber wird in der R e g e l , d. h. abgesehen von dem nicht sehr realistischen Fall, d a ß er n u r M i t t e l mobilisieren k a n n , die gleichzeitig investiert w e r d e n sollten, seine Ausgaben nicht e i n s c h r ä n k e n ; die zur U b e r b r i i c k u n g der längeren V e r w e i l d a u e r nötige Liquidität läßt sich durch vorübergehende V e r w e n d u n g von Abschreibungsbeträgen und durch Kredite beschaffen, v o r allem durch eine intensivere N u t z u n g der im Unternehmensbereich insgesamt v o r h a n d e n e n M i t t e l , die über eine A r t Gleichschritt der U n t e r n e h m e r mobilisiert werden. D i e A n a l o g i e zum Bankengleichschritt hat w o h l auch O . Veit im Sinn, wenn er schreibt: „ D u r c h a u s entsprechend der b a n k m ä ß i g e n G e l d s c h ö p f u n g k ö n n e n die U n t e r n e h m e r L i q u i d i t ä t g e w i n n e n , . . . indem sie in V o r w e g n a h m e künftiger P r o d u k t i o n s e r g e b n i s s e sich gegenseitig W a r e n k r e d i t e g e w ä h r e n . . . . der Gelds c h ö p f u n g s m a c h t der B a n k e n . . . entspricht eine L i q u i d i t ä t s s c h ö p f u n g s m a c h t jedes U n t e r n e h m e r s . . . " 1 0 1 2.2.3. Brutto- und Nettothese des Lieferantenkredits N a c h den v o r a n g e g a n g e n e n Ausführungen über die L i q u i d i t ä t s z u n a h m e im U n t e r n e h m e n s b e r e i c h infolge eines zusätzlichen Lieferantenkredits und ü b e r den Gleichschritt der U n t e r n e h m e r verfügen wir über die theoretischen G r u n d l a g e n zur B e a n t w o r t u n g der F r a g e , o b die durch den L i e f e r a n t e n k r e d i t geschaffene 100

101

Es wurde oben darauf hingewiesen, daß sich dieser Preis bei Berücksichtigung der häufigen Überschreitung der Zahlungsziele erheblich reduziert; er liegt effektiv wahrscheinlich nicht wesentlich über den Preisen anderer, im Hinblick auf Liquiditätsgrad und Risiko vergleichbarer Kredite.

O. Veit [177, S. 274],

37

Lieferantenkredit und Liquidität

K a u f k r a f t in H ö h e des g e s a m t e n g e w ä h r t e n Kredits z u n i m m t o d e r o b d e r gleichzeitig e m p f a n g e n e K r e d i t a b g e z o g e n w e r d e n m u ß . D i e B r u t t o - u n d die N e t t o k r e d i t t h e s e sind in d e r L i t e r a t u r i m

Zusammen-

h a n g m i t m a k r o ö k o n o m i s c h e n Preis- und E i n k o m m e n s e f f e k t e n des L i e f e r a n t e n kredits d i s k u t i e r t w o r d e n . A b e r selbstverständlich ist diese F r a g e a u c h f ü r die hier u n t e r s u c h t e n geldpolitischen W i r k u n g e n des L i e f e r a n t e n k r e d i t s v o n I n t e r esse, da sich die offizielle G e l d p o l i t i k u m die K o n t r o l l e d e r effektiven

Nach-

frage bemühen muß. Z u n ä c h s t k ö n n t e sich d e r Leser fragen, wie es g e s a m t w i r t s c h a f t l i c h ü b e r h a u p t zu einer D i v e r g e n z zwischen den g e w ä h r t e n und den e m p f a n g e n e n L i e f e r a n t e n krediten k o m m e n k a n n . L i e f e r a n t e n k r e d i t e im S i n n e u n s e r e r Definition w e r d e n v o n in- u n d a u s l ä n d i schen U n t e r n e h m e n g e w ä h r t . E m p f ä n g e r dieser K r e d i t e sind n e b e n in- u n d ausländischen U n t e r n e h m e n

a u f der E n d s t u f e der P r o d u k t i o n

auch private

und

staatliche Haushalte. In

einer

konsolidierten

volkswirtschaftlichen

Vermögensrechnung

würden

t h e o r e t i s c h die L i e f e r a n t e n k r e d i t e zwischen den inländischen U n t e r n e h m e n nicht m e h r in E r s c h e i n u n g t r e t e n , da jeder F o r d e r u n g eines i n l ä n d i s c h e n

Unterneh-

m e r s an einen a n d e r e n inländischen U n t e r n e h m e r eine gleich h o h e V e r b i n d l i c h keit dieses U n t e r n e h m e r s g e g e n ü b e r d e m ersten entspricht. P r a k t i s c h w e r d e n bei der V e r w e n d u n g v o n B i l a n z a n g a b e n a b e r selbst in d i e s e m B e r e i c h d e r K r e d i t b e z i e h u n g e n zwischen den inländischen U n t e r n e h m e n die g e w ä h r t e n

Lieferan-

t e n k r e d i t e die e m p f a n g e n e n übersteigen. D e r G r u n d liegt in den u n t e r s c h i e d l i c h e n zeitlichen V e r z ö g e r u n g e n bei der V e r b u c h u n g v o n F o r d e r u n g e n u n d V e r b i n d l i c h keiten. D i e F o r d e r u n g e n w e r d e n im allgemeinen e h e r e r f a ß t u n d b l e i b e n l ä n g e r b e s t e h e n als die V e r b i n d l i c h k e i t e n 1 0 2 . V o n den übrigen L i e f e r a n t e n k r e d i t e n

zwischen I n l ä n d e r n u n d

Ausländern

w ü r d e n die v o n i n l ä n d i s c h e n U n t e r n e h m e n g e w ä h r t e n K r e d i t e an p r i v a t e u n d s t a a t l i c h e H a u s h a l t e voll erhalten b l e i b e n , weil diese W i r t s c h a f t s e i n h e i t e n s e l b s t e x definitione k e i n e L i e f e r a n t e n k r e d i t e g e w ä h r e n , die a b g e z o g e n w e r d e n k ö n n t e n , u n d es b l i e b e die Differenz zwischen den g e w ä h r t e n u n d den e m p f a n g e n e n L i e f e r a n t e n k r e d i t e n aus d e m V e r k e h r der inländischen m i t a u s l ä n d i s c h e n U n t e r n e h m e n e r h a l t e n . D a r a u s w i r d deutlich, d a ß n a c h d e m K o n z e p t d e r N e t t o k r e d i t t h e s e die für die A n a l y s e m a k r o ö k o n o m i s c h e r Preis- u n d

Einkommenseffekte

b e s o n d e r s w i c h t i g e K a t e g o r i e der L i e f e r a n t e n k r e d i t e z w i s c h e n den i n l ä n d i s c h e n U n t e r n e h m e n t h e o r e t i s c h g a r nicht m e h r erscheint u n d p r a k t i s c h n u r i n f o l g e d e r U n t e r s c h i e d e in den zeitlichen V e r z ö g e r u n g e n bei d e r E r f a s s u n g u n d T i l g u n g v o n F o r d e r u n g e n u n d V e r b i n d l i c h k e i t e n . D a h e r k a n n dieses K o n z e p t n i c h t die

102

Forderungen werden sofort nach dem Verkauf gebucht; die Verbindlichkeiten erst nach dem Empfang der Güter und Leistungen; die Verbindlichkeiten werden beim Schuldner sofort nach der Zahlung gekürzt, die Forderungen aber erst nach dem Eingang der Zahlung.

Theoretische Grundlagen

38

G r u n d l a g e einer angemessenen geldpolitischen Beurteilung des Lieferantenkredits sein. Die N e t t o k r e d i t t h e s e wird von Brechling und Lipsey mit der Begründung vertreten, der L i e f e r a n t e n k r e d i t sei nicht transferierbar, er bringe a l s o keine neuen Z a h l u n g s m i t t e l in U m l a u f , die zur T i l g u n g der Kredite nun einmal erforderlich seien. N u r in H ö h e des N e t t o b e t r a g e s werde G e l d übertragen, n u r in dieser H ö h e k ö n n e m a n also von einer expansiven W i r k u n g des Lieferantenkredits sprechen 1 0 3 . Es ist deutlich, welche Auffassung dieser T h e s e zugrunde liegt: nicht der zu effektiver N a c h f r a g e w e r d e n d e n K a u f k r a f t , sondern der G e l d m e n g e im engeren Sinne wird die ö k o n o m i s c h e R e l e v a n z zugesprochen. D i e s e

Nettokreditthese

hatte bereits I. Fisher vertreten; weil sich nach seiner M e i n u n g gewährte u n d e m p f a n g e n e L i e f e r a n t e n k r e d i t e gesamtwirtschaftlich annäherungsweise entsprechen, glaubte er, den L i e f e r a n t e n k r e d i t t r o t z seiner grundsätzlichen Bedeutung in der Verkehrsgleichung nicht berücksichtigen zu müssen 1 0 4 . Würden

nur v o m

Nettolieferantenkredit

Effekte auf die N a c h f r a g e

nach

G ü t e r n und Diensten ausgehen, so setzte das voraus, d a ß die Effekte des gew ä h r t e n und des e m p f a n g e n e n Lieferantenkredits genau gleich und entgegengesetzt sind. D a s impliziert, d a ß jeder Kreditgeber die ihm verfügbaren

Mittel

selbst e b e n s o effizient hätte nutzen k ö n n e n wie der K r e d i t e m p f ä n g e r und d a ß der Kreditgeber seine A u s g a b e n i m m e r in dem M a ß e einschränken m ü ß t e , in dem der E m p f ä n g e r des Lieferantenkredits K ä u f e getätigt hat. Diese A n n a h m e ist nach unseren früheren Ergebnissen nicht haltbar. Vielmehr hat sich gezeigt, d a ß die R e d u k t i o n der Ausgaben durch den Kreditgeber eine A u s n a h m e u n d nicht die R e g e l darstellt. I m allgemeinen wird der Kreditgeber seine Ausgaben nicht e i n s c h r ä n k e n ; durch intensivere N u t z u n g vorhandener oder Z u f ü h r u n g neuer M i t t e l wird e r seine Liquidität erhalten k ö n n e n . Insbesondere die M ö g l i c h k e i t gegenseitiger K r e d i t g e w ä h r u n g führt zu einer Z u n a h m e der L i q u i d i t ä t , die um so g r ö ß e r ist, je näher die U n t e r n e h m e r dem vollständigen Gleichschritt k o m m e n , d. h. je geringer insgesamt die Salden bei der A u f r e c h n u n g der gegenseitigen F o r d e r u n g e n sind. D e r Fall gleich g r o ß e r Z u n a h m e n des gewährten und des e m p f a n g e n e n Lieferantenkredits m a c h t die U n h a l t b a r k e i t der Nettokreditthese besonders deutlich. Ein solcher Gleichschritt der U n t e r n e h m e r würde zu einem N e t t o k r e d i t

von

N u l l f ü h r e n ; a b e r effektiv w ä r e in H ö h e des gewährten Lieferantenkredits N a c h frage entfaltet w o r d e n , es w ä r e n in dieser H ö h e K ä u f e von G ü t e r n und D i e n s t leistungen getätigt w o r d e n . D a m i t soll nicht gesagt w e r d e n , d a ß die N e t t o t h e s e ü b e r h a u p t u n b r a u c h b a r sei. I m Z u s a m m e n h a n g m i t F r a g e n der V e r m ö g e n s r e c h n u n g ist eine N e t t o a n a lyse nach a n g e m e s s e n e r Aggregation durchaus sinnvoll. Sie ist aber u n b r a u c h b a r

103 104

F. P. R. Brechling and R. G. Lipsey [16, S. 623 f.]. /. Fisher [47, S. 371],

Wachstums- und konjunkturpolitische Beurteilung des Lieferantenkredits

39

im Z u s a m m e n h a n g mit den hier zur D i s k u s s i o n stehenden geldpolitischen P r o b l e m e n . D u r c h eine Konsolidierung der empfangenen u n d g e w ä h r t e n Lieferantenkredite verschwinden — wie oben gezeigt w u r d e — relevante G r ö ß e n

für

die Analyse m a k r o ö k o n o m i s c h e r Preis- u n d E i n k o m m e n s e f f e k t e . Vermutlich liegt in der lange Zeit zu weit getriebenen K o n s o l i d i e r u n g finanziellen

im

Bereich der G r u n d dafür, d a ß viele geldpolitische P r o b l e m e nicht

e r k a n n t und daher auch nicht analysiert w u r d e n . „ T h e result o f c o n s o l i d a t i n g spending units into a m o n o l i t i c solidarity m u s t be to e l i m i n a t e m o n e y as well as other financial p h e n o m e n a from aggregative e c o n o m i c a n a l y s i s . " 1 0 5 W e n n m a n mit der Konsolidierung genügend w e i t geht, verschwinden alle

finanziellen

T r a n s a k t i o n e n zwischen den privaten und den intermediären Instituten einer Volkswirtschaft einschließlich der B a n k e n ; alles „ i n s i d e - m o n e y " geht verloren, w a s bleibt, sind die Forderungen gegen den Staat und gegen das A u s l a n d , „outs i d e - m o n e y " . O h n e Einschränkung gilt hier das W o r t von G u r l e y und S h a w . . disaggregation is the essence of m o n e t a r y t h e o r y " 1 0 6 .

2.3.

Wachstums- und konjunkturpolitische Beurteilung des L i e f e r a n t e n k r e d i t s

2.3.1. Die wachstumspolitische Bedeutung D i e z u n e h m e n d e Spezialisierung und Arbeitsteilung im F i n a n z s e k t o r , die damit verbundene M o b i l i s i e r u n g investierbarer F o n d s und deren T r a n s p o r t von sparenden

Überschuß-

zu investierenden

Defiziteinheiten,

kurz:

die

bessere

A l l o k a t i o n finanzieller Mittel bedeutet eine F ö r d e r u n g des W a c h s t u m s . W e n n auch noch nicht unbedingt gewährleistet ist, d a ß durch den Kredit die finanziellen

M i t t e l in die produktivsten V e r w e n d u n g e n fließen, wie V . F. W a g -

ner mit R e c h t b e t o n t 1 0 7 , so besteht doch immerhin eine große W a h r s c h e i n l i c h k e i t 105

106 107

J. G. Gurley and E. S. Shaw [63, S. 140]. B. P. Pesek und T . R. Saving [128] vertreten die Auffassung, das Geld i. e. S. sei auf jeden Fall aus einer solchen Aggregation herauszunehmen, weil das Bankengeld im Unterschied zu den Titeln der sekundären Finanzierungsinstitute ein Bestandteil des volkswirtschaftlichen Nettovermögens sei; es sei zwar wie die übrigen Titel eine Forderung auf Güter und Leistungen, aber es stelle im Unterschied zu ihnen keine Schuld des Geldschöpfers dar. Eine ausführliche Darstellung und Diskussion dieser Position findet der Leser bei E. M. Ciaassen (Probleme der Geldtheorie, Berlin 1970, S. 175 ff.). Claassens interessante Behandlung des Liquiditätseffektes einer Zunahme nichtmonetärer Finanzaktiva (S. 211 ff.) konnte hier leider nicht mehr verarbeitet werden. Ein Vergleich zeigt jedoch, daß seine Ergebnisse weitgehend mit den oben abgeleiteten Liquiditätseffekten einer Zunahme der Lieferantenkredite übereinstimmen. op. cit., S. 140. Vgl. V. F. Wagner [180, S. 66]. Danach ist „die Wanderung des Kapitals zum besten Wirt" eine Möglichkeit, die den Zufällen der individuellen Disposition überlassen bleibt, aber keine aus dem ökonomischen Prozeß resultierende Notwendigkeit.

Wachstums- und konjunkturpolitische Beurteilung des Lieferantenkredits

39

im Z u s a m m e n h a n g mit den hier zur D i s k u s s i o n stehenden geldpolitischen P r o b l e m e n . D u r c h eine Konsolidierung der empfangenen u n d g e w ä h r t e n Lieferantenkredite verschwinden — wie oben gezeigt w u r d e — relevante G r ö ß e n

für

die Analyse m a k r o ö k o n o m i s c h e r Preis- u n d E i n k o m m e n s e f f e k t e . Vermutlich liegt in der lange Zeit zu weit getriebenen K o n s o l i d i e r u n g finanziellen

im

Bereich der G r u n d dafür, d a ß viele geldpolitische P r o b l e m e nicht

e r k a n n t und daher auch nicht analysiert w u r d e n . „ T h e result o f c o n s o l i d a t i n g spending units into a m o n o l i t i c solidarity m u s t be to e l i m i n a t e m o n e y as well as other financial p h e n o m e n a from aggregative e c o n o m i c a n a l y s i s . " 1 0 5 W e n n m a n mit der Konsolidierung genügend w e i t geht, verschwinden alle

finanziellen

T r a n s a k t i o n e n zwischen den privaten und den intermediären Instituten einer Volkswirtschaft einschließlich der B a n k e n ; alles „ i n s i d e - m o n e y " geht verloren, w a s bleibt, sind die Forderungen gegen den Staat und gegen das A u s l a n d , „outs i d e - m o n e y " . O h n e Einschränkung gilt hier das W o r t von G u r l e y und S h a w . . disaggregation is the essence of m o n e t a r y t h e o r y " 1 0 6 .

2.3.

Wachstums- und konjunkturpolitische Beurteilung des L i e f e r a n t e n k r e d i t s

2.3.1. Die wachstumspolitische Bedeutung D i e z u n e h m e n d e Spezialisierung und Arbeitsteilung im F i n a n z s e k t o r , die damit verbundene M o b i l i s i e r u n g investierbarer F o n d s und deren T r a n s p o r t von sparenden

Überschuß-

zu investierenden

Defiziteinheiten,

kurz:

die

bessere

A l l o k a t i o n finanzieller Mittel bedeutet eine F ö r d e r u n g des W a c h s t u m s . W e n n auch noch nicht unbedingt gewährleistet ist, d a ß durch den Kredit die finanziellen

M i t t e l in die produktivsten V e r w e n d u n g e n fließen, wie V . F. W a g -

ner mit R e c h t b e t o n t 1 0 7 , so besteht doch immerhin eine große W a h r s c h e i n l i c h k e i t 105

106 107

J. G. Gurley and E. S. Shaw [63, S. 140]. B. P. Pesek und T . R. Saving [128] vertreten die Auffassung, das Geld i. e. S. sei auf jeden Fall aus einer solchen Aggregation herauszunehmen, weil das Bankengeld im Unterschied zu den Titeln der sekundären Finanzierungsinstitute ein Bestandteil des volkswirtschaftlichen Nettovermögens sei; es sei zwar wie die übrigen Titel eine Forderung auf Güter und Leistungen, aber es stelle im Unterschied zu ihnen keine Schuld des Geldschöpfers dar. Eine ausführliche Darstellung und Diskussion dieser Position findet der Leser bei E. M. Ciaassen (Probleme der Geldtheorie, Berlin 1970, S. 175 ff.). Claassens interessante Behandlung des Liquiditätseffektes einer Zunahme nichtmonetärer Finanzaktiva (S. 211 ff.) konnte hier leider nicht mehr verarbeitet werden. Ein Vergleich zeigt jedoch, daß seine Ergebnisse weitgehend mit den oben abgeleiteten Liquiditätseffekten einer Zunahme der Lieferantenkredite übereinstimmen. op. cit., S. 140. Vgl. V. F. Wagner [180, S. 66]. Danach ist „die Wanderung des Kapitals zum besten Wirt" eine Möglichkeit, die den Zufällen der individuellen Disposition überlassen bleibt, aber keine aus dem ökonomischen Prozeß resultierende Notwendigkeit.

Theoretische Grundlagen

40

dafür, daß der Kreditnehmer die ihm zur Verfügung gestellten Mittel effizienter nutzt, als es dem Kreditgeber möglich wäre. An dieser Aufgabe der Kreditvermittlung ist auch der Lieferantenkredit beteiligt, der als spezieller Kredit eine notwendige Ergänzung des volkswirtschaftlichen Kreditapparates darstellt. Die allgemeine Verfügbarkeit an Krediter. steigt, und es erhalten Unternehmen Kredite zur Finanzierung ihrer Geschäftstätigkeit, die sonst keine Kredite erhielten, weil sie die Sicherheitsanforderungen anderer Finanzierungsinstitute nicht erfüllen. Aus Befragungen in England ist bekannt, daß dort vor allem kleinere, junge und schnell wachsende Unternehmen in den Genuß des Lieferantenkredits gekommen sind 1 0 8 . Neben diesem direkten Wachstumseffekt der größeren Verfügbarkeit und effizienteren Verteilung liquider Mittel sind die möglichen Wachstumseffekte eines relativ niedrigeren Zinssatzes zu nennen 1 0 9 . Inwieweit von dem niedrigeren Zinssatz am offiziellen Kreditmarkt infolge der Zunahme des Lieferantenkredits Wachstumseffekte ausgehen werden, hängt natürlich von der Zinsreagibilität der Kreditnachfrager ab. Die Auffassung von der Wirksamkeit des Zinssatzes war in den vergangenen dreißig Jahren einem beachtlichen Wechsel unterworfen. Zu Beginn der 30er Jahre wird unter dem Einfluß der Keynesianischen Geldtheorie im Zinssatz der entscheidende Regulator der Wirtschaftstätigkeit gesehen. Diese Uberbetonung des Zinssatzes erklärt sich vor allem aus der Auseinandersetzung mit der Quantitätstheorie und aus dem Bestreben, der Zentralbank ein operables Instrument für die Beeinflussung der Gesamtnachfrage in die Hand zu geben. Mitte und Ende der 30er Jahre ändert sich die Auffassung von der Wirksamkeit des Zinssatzes völlig. Es stellt sich nämlich heraus, daß selbst minimale Zinssätze — der Diskontsatz beträgt 1932 in England 2 v. H. — die Depression nicht überwinden können. Die wissenschaftliche Bestätigung folgt in der „General T h e o r y " von J. M . Keynes und empirisch etwas später durch die Ergebnisse einer Befragung durch die „ O x f o r d Economists Research G r o u p " ; danach verhalten sich die Unternehmer gegenüber Zinssatzänderungen relativ indifferent 1 1 0 . Den großen Einfluß dieser Ergebnisse auf die ökonomische Fachwelt und auf das allgemeine ökonomische Denken zeigt eine Äußerung von R . F. Harrod; er bekennt 1960, daß er bei der Abfassung seines ersten, so bedeutenden „Essay in Dynamic T h e o r y " (1939) ganz von der damals herrschenden 108 109

110

Committee

on the Working of the Monetary System [30, S. 105 f.].

D a ß eine Z u n a h m e des Lieferantenkredits den Zinssatz tendenziell senkt, folgt aus der oben dargelegten Z u n a h m e der Liquidität und aus der A b n a h m e der N a c h f r a g e nach Geld i. e. S. Dieser zweite Aspekt wird weiter unten b e g r ü n d e t ; deshalb w i r d der Leser gebeten, sein Urteil noch nicht auf dieser Stufe unserer E r ö r t e r u n g e n zu fällen. H.D. Henderson, T h e Significance of the R a t e of Interest. In: O x f o r d E c o n o m i c

Papers, Vol. 1 [1938], S. 1 ff. und /. E. Meade

and P. W. S. Andrews,

Replies to Questions on Effects o f Interest Rates, ibd., S. 1 4 ff.

Summary of

Wachstums- und konjunkturpolitische Beurteilung des Lieferantenkredits

41

M e i n u n g erfüllt w a r , die Entscheidungen der U n t e r n e h m e r seien nur u n e r h e b lich von der H ö h e des Zinssatzes beeinflußt 1 1 1 . M i t der Einsicht, d a ß es ebenso wichtig ist, eine U b e r s t e i g e r u n g der G e s a m t nachfrage zu reduzieren, wie in einer Depression die N a c h f r a g e anzuregen, k a m in den 5 0 e r J a h r e n eine N e u b e s i n n u n g u n d W i e d e r e n t d e c k u n g des Zinssatzes. Ein Instrument, das in der Depression versagt h a t t e , k o n n t e sich in der k o n junkturellen Uberhitzung vielleicht b e w ä h r e n . M a n h a t t e zwar e r f a h r e n , d a ß auch ein e x t r e m niedriger Zinssatz die Wirtschaft nicht aus einer Phase der Unterbeschäftigung herausbringen k a n n ; a b e r es blieb zu p r ü f e n , o b der Z i n s s a t z nicht ein geeignetes I n s t r u m e n t zur D ä m p f u n g einer E x p a n s i o n sein k o n n t e . D a b e i fand man bald, d a ß Variationen des Zinssatzes direkt n u r noch einen bescheidenen Einfluß ausüben konnten. V o r allem die indirekten W i r k u n g e n des Zinssatzes auf die V e r f ü g b a r k e i t liquider M i t t e l und auf die

Unternehmererwar-

tungen versprachen Erfolg. D a eine starke Liquiditätszufuhr in einer Phase der Depression i m m e r n u r eine notwendige, a b e r eben keine hinreichende B e d i n g u n g für einen A u f s c h w u n g ist, die Sperrung der Liquiditätszufuhr jedoch eine effiziente M a ß n a h m e in einer Phase übersteigerter N a c h f r a g e sein k a n n , wurde die Geldpolitik und speziell die Z i n s p o l i t i k in der Folgezeit regelmäßig und mit b e s o n d e r e m Eifer in B o o m p h a s e n eingesetzt. D a ß ein relativ niedriger Zinssatz das W a c h s t u m tendenziell f ö r d e r t , dürfte unbestritten sein; zumindest werden d a m i t v o r h a n d e n e W a c h t u m s i m p u l s e von der Geldseite her gefördert. In der Sprache der Liquiditätstheorie des Zinses bedeutet eine

Zunahme

des Lieferantenkredits, d a ß sich die Kurve der Liquiditätspräferenz im K e y n e sianischen Sinne nach links verschiebt; es wird weniger G e l d i. e. S. für T r a n s a k t i o n s z w e c k e gebraucht, die Kurve wird in jedem P u n k t elastischer; bei gegebener G e l d m e n g e sinkt der Zinssatz bzw. der Z i n s s a t z k a n n unverändert bleiben, o b w o h l infolge von R e s t r i k t i o n s m a ß n a h m e n die G e l d m e n g e reduziert wird. M o t i v e für das H a l t e n von Kasse sind erstens die N o t w e n d i g k e i t , den Z e i t r a u m zwischen dem Bezug des E i n k o m m e n s und seiner A u s g a b e b z w . den Z e i t r a u m zwischen den Betriebsausgaben und dem E i n g a n g der V e r k a u f s e r l ö s e zu überbrücken ( E i n k o m m e n s - und Geschäftsmotiv) u n d zweitens die V o r s o r g e für unvorhergesehene, a b e r notwendige Ausgaben sowie für unvorhergesehene G e legenheiten zu vorteilhaften Käufen ( V o r s i c h t s m o t i v ) 1 1 2 . W e n n das W i r t s c h a f t s s u b j e k t damit rechnen k a n n , das zeitliche Auseinanderfallen der A u s g a b e n u n d E i n n a h m e n durch Lieferantenkredite zu synchronisieren u n d die K a u f k r a f t für plötzlich n o t w e n d i g e bzw. ertragbringende Ausgaben durch V e r l ä n g e r u n g der ihm eingeräumten Zahlungsziele zu erhalten, wird es seine T r a n s a k t i o n s k a s s e verringern. Statistisch ä u ß e r t sich die A b n a h m e der K a s s e n h a l t u n g in einer Z u n a h m e der 111

112

R. F. Harrod, Second Essay in Dynamic Theory. In: T h e E c o n o m i c Journal, Vol. 78 (1960), S. 2 7 8 .

J. M. Heynes [86, S. 195 f.].

Theoretische Grundlagen

42

U m l a u f s g e s c h w i n d i g k e i t des G e l d e s . D i e hier angestellten Ü b e r l e g u n g e n lassen e r k e n n e n , d a ß es sich bei d e r U m l a u f s g e s c h w i n d i g k e i t des Geldes e n t g e g e n d e r M e i n u n g m o d e r n e r Q u a n t i t ä t s t h e o r e t i k e r , die d a r i n eine G r ö ß e v o n „ a u ß e r o r d e n t l i c h e r Stabilität u n d R e g e l m ä ß i g k e i t " 1 1 3 sehen, tatsächlich u m ein s e h r künstliches K o n z e p t h a n d e l t . D i e v o n M . F r i e d m a n b e o b a c h t e t e u n d subtil beg r ü n d e t e G e s e t z m ä ß i g k e i t spiegelt im G r u n d e n u r eines w i d e r , n ä m l i c h , d a ß m a n m i t d e r G e l d m e n g e i. e. S. die f ü r die F i n a n z i e r u n g der N a c h f r a g e zun e h m e n d u n b e d e u t e n d e r e G r ö ß e e r f a ß t u n d z u m B r u t t o s o z i a l p r o d u k t o d e r zu den U m s ä t z e n in B e z i e h u n g setzt. Sicherlich w i r d die Z u n a h m e d e r U m l a u f s g e s c h w i n d i g k e i t des G e l d e s nicht u n b e g r e n z t sein, weil eine U n t e r g r e n z e d e r K a s s e n h a l t u n g wahrscheinlich ist; d a s g e b e n auch die V e r f e c h t e r des w e i t e r e n G e l d k o n z e p t e s zu 1 1 4 . A b e r in Sicht ist diese U n t e r g r e n z e noch nicht, u n d w o sie liegt, h ä n g t von d e r w e i t e r e n E n t w i c k l u n g im F i n a n z s e k t o r u n d d e n d o r t e n t s t e h e n d e n n e u e n W e g e n z u r F i n a n z i e r u n g d e r N a c h f r a g e ab. F ü r die m a k r o ö k o n o m i s c h e G e l d t h e o r i e scheint das K o n z e p t d e r U m l a u f s g e schwindigkeit j e d e n f a l l s nicht v o n g r o ß e m N u t z e n zu sein; die U m l a u f s g e s c h w i n digkeit ist eine statistische V e r h ä l t n i s z a h l , die uns nichts ü b e r die H i n t e r g r ü n d e u n d ü b e r d e n ö k o n o m i s c h e n Z u s a m m e n h a n g d e r z u e i n a n d e r in B e z i e h u n g gesetzten G r ö ß e n sagen k a n n . I n s g e s a m t f ü h r e n unsere b i s h e r i g e n Ü b e r l e g u n g e n zu d e m Ergebnis, d a ß der L i e f e r a n t e n k r e d i t d u r c h die E i n s p a r u n g v o n G e l d i. e. S. f ü r T r a n s a k t i o n s z w e c k e u n d d u r c h die ä u ß e r s t e A u s n u t z u n g u n d d u r c h die A k t i v i e r u n g sonst gar nicht o d e r n u r v o r ü b e r g e h e n d nicht g e n u t z t e r liquider Mittel tendenziell eine Z i n s s e n k u n g u n d positive W a c h s t u m s e f f e k t e h e r v o r r u f t . 2.3.2. Die konjunkturpolitische Bedeutung Die k o n j u n k t u r p o l i t i s c h e B e d e u t u n g des L i e f e r a n t e n k r e d i t s liegt v o r allem in seiner Fähigkeit, L i q u i d i t ä t zu a k t i v i e r e n , zusätzliche K a u f k r a f t zu schaffen u n d eine E x p a n s i o n der effektiven N a c h f r a g e h e r b e i z u f ü h r e n . Die f r ü h e r erw ä h n t e b e q u e m e u n d leichte A u f n a h m e d e s L i e f e r a n t e n k r e d i t s k a n n s t a r k e F l u k t u a t i o n e n d e r effektiven N a c h f r a g e u n d d e r B e s c h ä f t i g u n g h e r v o r r u f e n . W i e V e r ä n d e r u n g e n des L i e f e r a n t e n k r e d i t s k o n j u n k t u r e l l zu beurteilen sind, l ä ß t sich o h n e weitere K e n n t n i s s e nicht e i n d e u t i g sagen. D a s Urteil w i r d d a v o n a b h ä n g e n , in welche R i c h t u n g d e r L i e f e r a n t e n k r e d i t sich in den v e r s c h i e d e n e n K o n j u n k t u r p h a s e n i n s g e s a m t o d e r ü b e r w i e g e n d v e r ä n d e r t . Eine Z u n a h m e des

11S

114

M. Friedman [50, S. 21]. In diesem Punkt unterscheidet sich Friedman deutlich auch von seinem Lehrer H. C. Simons („Es gibt keine die Befürchtungen Simons' unterstreichenden Anzeichen, daß eine konstante Geldmenge ,die Gefahr ausgeprägter Änderungen der Umlaufgeschwindigkeit mit sich bringen könnte' ", M. Friedman, Henry Simons' Geldtheorie und Geldpolitik (1967), (51, S. 132]). Vgl. dazu S. M. Rousseas [139, S. 32 ff.] und die anschließende Diskussion mit P. L. Bernstein [ibd., S. 454 ff.] sowie A. N. McLeod [112, S. 631 ff.].

43

W a c h s t u m s - und k o n j u n k t u r p o l i t i s c h e B e u r t e i l u n g des L i e f e r a n t e n k r e d i t s

Lieferantenkredits in einer Phase k o n j u n k t u r e l l e r U b e r h i t z u n g w ü r d e eine weitere E x p a n s i o n der N a c h f r a g e b e w i r k e n und bei ausgelasteten P r o d u k t i o n s k a p a zitäten im allgemeinen unerwünschte Preissteigerungen h e r v o r r u f e n . In einer Phase unausgelasteter K a p a z i t ä t e n dagegen w ä r e eine Z u n a h m e des Lieferantenkredits u n d die d a m i t einhergehende Z u n a h m e der effektiven N a c h f r a g e eine k o n j u n k t u r p o l i t i s c h e Stütze. D e r L i e f e r a n t e n k r e d i t ist also potentiell ein störender, ein stützender, unter U m s t ä n d e n aber auch ein u n r e g e l m ä ß i g w i r k e n d e r F a k t o r der K o n j u n k t u r p o l i tik. D a h e r müssen zunächst die möglichen K r e d i t a k t i o n e n der U n t e r n e h m e r in den unterschiedlichen k o n j u n k t u r e l l e n Phasen betrachtet w e r d e n , u m einer k o n junkturpolitischen Beurteilung des L i e f e r a n t e n k r e d i t s n ä h e r zu k o m m e n . D a b e i wird der Einfluß der offiziellen

Geldpolitik

auf den

Lieferantenkredit

von

b e s o n d e r e r Bedeutung sein, w o b e i zunächst a n g e n o m m e n w e r d e n d a r f , d a ß dieser Einfluß auf die Kreditbeziehungen zwischen den U n t e r n e h m e r n nicht nur direkt, sondern auch indirekt über die V e r ä n d e r u n g e n der allgemeinen Liquiditätslage der Wirtschaft: und der E r w a r t u n g e n zustande k o m m t . D a für die folgenden Ausführungen die E r w a r t u n g e n der U n t e r n e h m e r eine wichtige R o l l e spielen, erscheinen einige Ausführungen zu dem hier unterstellten E r w a r t u n g s k o n z e p t a m Platze. E r w a r t u n g e n sind Aussagen über die Z u k u n f t , „Urteile ü b e r eine zukünftige Situation oder eine bevorstehende E n t w i c k l u n g " 1 1 5 . N a c h einer b e k a n n t e n Systematisierung lassen sich ein- und m e h r w e r t i g e E r w a r t u n g e n unterscheiden 1 1 0 . Einwertige E r w a r t u n g e n sind sicher o d e r sie unterliegen einer b e k a n n t e n W a h r scheinlichkeitsverteilung. V o n b e s o n d e r e m Interesse für die Praxis sind im allgemeinen mehrwertige, d. h. o b j e k t i v oder subjektiv unsichere, E r w a r t u n g e n ; denn der U n t e r n e h m e r m u ß seine Entscheidungen in dem Bereich unsicherer E r w a r t u n g e n zwischen den e x t r e m e n und gleichermaßen unrealistischen G r e n zen der v o l l k o m m e n e n V o r a u s s i c h t u n d der v o l l k o m m e n e n U n g e w i ß h e i t treffen. D e r durchschnittliche U n t e r n e h m e r besitzt wegen m a n g e l n d e r

Information

u n d / o d e r m a n g e l n d e r T e c h n i k der V e r w e r t u n g von I n f o r m a t i o n e n z w a r keine M ö g l i c h k e i t , o b j e k t i v e W a h r s c h e i n l i c h k e i t e n auszurechnen; a b e r er verfügt imm e r ü b e r E r f a h r u n g e n und gewisse I n f o r m a t i o n e n , so d a ß er seinen Entscheidungen subjektive Wahrscheinlichkeiten zugrunde legen u n d so den Unsicherheitsbereich einschränken k a n n . I m m e r bleibt jedoch Unsicherheit, u n d aus dem H a n d e l n in diesem Bereich der Unsicherheit, unter dem E i n f l u ß unsicherer Erw a r t u n g e n , entsteht das R i s i k o des U n t e r n e h m e r s , die M ö g l i c h k e i t einer Fehlentscheidung 1 1 7 . W e n n im folgenden von positiven b z w . optimistischen o d e r negativen bzw.

115 118 1,7

W. Wittmann [190, S. 32], H. Albach [1, S. 3 f.].

Vgl. F. Philipp [129, S. 2 4 f.]. Z u speziellen P r o b l e m e n der Entscheidung v o n einzelnen und Gruppen bei Risiko und Unsicherheit vgl. R . D. Luce and H. Raiffa [104],

Theoretische Grundlagen

44

pessimistischen Erwartungen in bezug auf die Umsätze oder die Gewinne die Rede ist, so wird darunter verstanden, daß unter den geschilderten konjunkturellen Bedingungen die Urteile der Unternehmer über die zukünftige Situation oder die zukünftige Entwicklung überwiegend positiv oder negativ sind. Die Erwartungen sind zwar mehrwertig in dem Sinn, daß für alle Datenkonstellationen mehrere Handlungsalternativen möglich sind; aber unter dem Eindruck der im folgenden beschriebenen konjunkturellen Lage sei die hier angenommene Reaktion nach dem subjektiven Ermessen des durchschnittlichen Unternehmers die wahrscheinlichste. Der Unternehmer darf in der Praxis nicht das Risiko außer acht lassen, das darin liegt, daß in naher Zukunft möglicherweise eine andere als die beschriebene Datenkonstellation eintritt; unter dem Eindruck dieses Risikos ist im weiteren Verlauf der gleichen konjunkturellen Situation eine völlig veränderte Reaktion des durchschnittlichen Unternehmers denkbar. Dieses Risiko einer möglichen Fehlentscheidung wird relativ größer, je mehr Anzeichen für eine Änderung der konjunkturellen Lage vorhanden sind. Bei den folgenden Ausführungen muß also berücksichtigt werden, daß die Unternehmer u. U. auch bei noch positiven Erwartungen allein wegen der zunehmenden Unsicherheit über die weitere konjunkturelle Entwicklung und die wahrscheinlichen Reaktionen anderer Unternehmer größere Vorsicht üben. Im folgenden sollen die möglichen kreditpolitischen Verhaltensweisen typischer Unternehmer in den für die Geldpolitik besonders interessanten Konjunkturphasen betrachtet werden. Damit ist bereits angedeutet, daß es in der Praxis natürlich Unternehmer geben wird, die ganz anders agieren, weil sie das grundsätzlich tun oder weil sie von den hier als typisch unterstellten Vorgängen der Hochkonjunktur oder der Depression nicht in typischer Weise betroffen sind. 2.3.2.1.

In der Phase der

Hochkonjunktur

Die Phase der Hochkonjunktur ist gekennzeichnet durch volle Beschäftigung der vorhandenen Produktionsfaktoren Arbeit und Kapital, durch steigende Einkommen, durch zunehmende effektive Nachfrage und durch steigende Preise für Güter und Dienstleistungen. Erste konjunkturdämpfende Maßnahmen sind ergriffen worden; das bedeutet für die westlichen Industrieländer üblicherweise, daß eine restriktive Geldpolitik begonnen hat. Für den repräsentativen Unternehmer stellt sich diese Situation so dar, daß seine Produktionskapazitäten voll ausgelastet sind, daß seine Gewinne und die zu zahlenden Löhne steigen, daß seine Auftragseingänge anhaltend hoch sind; er muß Lieferfristen einführen oder verlängern und kann Preiserhöhungen durchsetzen. Soweit läßt sich die typische Lage des „Verkäufermarktes" beschreiben. Schwieriger ist die Beschreibung einer „typischen" Liquiditätsposition des Unternehmers. Diese ist im allgemeinen uneinheitlich und eher Unternehmens- als konjunkturspezifisch.

45

Wachstums- und konjunkturpolitische Beurteilung des Lieferantenkredits

Immerhin läßt sich soviel sagen: In der H o c h k o n j u n k t u r wird die Liquiditätssituation des durchschnittlichen Unternehmers durch entgegengesetzt wirkende Vorgänge beeinflußt 1 1 8 . Die Absicht, alle verfügbaren

finanziellen

Mittel einzusetzen und alle sich

bietenden Absatzchancen wahrzunehmen, führt zu einem erhöhten Liquiditätsbedarf. Liquiditätsvermindernd wirkt weiterhin die einsetzende

Restriktions-

politik der Zentralbank. Liquiditätsvermehrend wirken die günstige Absatzentwicklung und die zunehmenden Gewinne, die eine entsprechend hohe Selbstfinanzierung gestatten, soweit die erzielten Überschüsse nicht zu Investitionszwecken, zu Gewinnausschüttungen oder zur Zahlung von Gewinnsteuern verwendet werden. Bei der Beschreibung des typischen Lieferantenkreditverhaltens der Unternehmen wird zweckmäßigerweise zwischen den Kreditgebern und den Kreditnehmern unterschieden. Unterstellt man für den Kreditnehmer die Absicht, alle sich bietenden Absatzchancen zu nutzen und alle verfügbaren finanziellen Mittel einzusetzen, so wird daraus eine Zunahme der Lieferantenkreditnachfrage resultieren. Das gilt insbesondere dann, wenn Bankkredite aufgrund der restriktiven M a ß n a h m e n der Zentralbank teurer geworden sind oder wenn die Banken zu Kreditrationierungen übergehen, da sie die Erfolgsaussichten der Kreditnachfrager weniger günstig beurteilen als diese selbst. Bei anhaltend positiven Erwartungen bezüglich der Umsätze und Gewinne und bei guten Beziehungen zu Banken und anderen

Finanzierungsinstituten,

die sich in vergangenen Phasen restriktiver Geldpolitik bewährt haben, wird auch der Kreditgeber zu einer Ausdehnung seiner Lieferantenkreditgewährung bereit sein. Er wird entsprechenden Kreditwünschen seiner Abnehmer bewußt oder unbewußt nachgeben, indem er die Überschreitung der eingeräumten Z a h lungsziele weniger ernsthaft verfolgt. Bei anhaltend positiven Erwartungen bezüglich der Umsätze und Gewinne ist in der Phase der Hochkonjunktur unter den geschilderten Bedingungen eine Z u n a h m e der Lieferantenkredite wahrscheinlich. Nun könnten sich jedoch in der Boomphase einige dieser Bedingungen ändern. Nehmen wir an, der „typische" Unternehmer erwarte, die Restriktionsmaßnahmen der Zentralbank würden so bald nicht gelockert und die Reduktion der Geldmenge werde zu einer allgemeinen Liquiditätsenge führen. Eine solche Einschätzung der Lage wird den Kreditgeber auch bei weiterhin positiven Erwartungen allein aufgrund der größeren Unsicherheit bezüglich seiner zukünftigen Liquiditätsposition zu einer vorsichtigeren Vergabe von Lieferantenkrediten und zu einer gewissenhafteren Überwachung der Zahlungsziele veranlassen. Das Vorliegen des „Verkäufermarktes" und die voll ausgelasteten Kapazitäten werden diese zurückhaltendere Verhaltensweise des Unternehmers erleichtern. 118

Vgl. dazu A. Strobel [162, S. 21].

46

Theoretische Grundlagen W e n n der U n t e r n e h m e r im weiteren Verlauf der H o c h k o n j u n k t u r befürchtet,

die K r e d i t r e s t r i k t i o n e n k ö n n t e n ihr Z i e l erreichen und eine relative oder gar a b s o l u t e V e r m i n d e r u n g der effektiven N a c h f r a g e b e w i r k e n , so w i r d die U n sicherheit bezüglich seiner L i q u i d i t ä t s p o s i t i o n wachsen, weil er nun nicht m e h r d a m i t rechnen k a n n , auftretende Liquiditätslücken aus stetig w a c h s e n d e n E i n n a h m e n schließen zu k ö n n e n . Aus F u r c h t v o r eigener Illiquidität wird der U n t e r n e h m e r bei a n h a l t e n d e r Kreditrestriktion von einem b e s t i m m t e n P u n k t an w o h l eher eine R e d u k t i o n in seinen U m s ä t z e n h i n n e h m e n , als weitere Lieferantenkredite e i n r ä u m e n . Allerdings ist hier der W e c h s e l in der k o n j u n k t u r e l l e n Ausgangssituation zu b e a c h t e n ; die A b s a t z e r w a r t u n g e n sind jetzt bereits negativ, d. h. ihre R i c h t u n g hat sich verändert. D e r L i e f e r a n t e n k r e d i t n e h m e r wird auch unter den geänderten Bedingungen seine K r e d i t w ü n s c h e k a u m zurückstellen. D i e Lieferantenkredite werden g r u n d sätzlich aus den U m s ä t z e n getilgt, u n d g e w ö h n l i c h ist der K r e d i t n e h m e r s t ä r k e r v o m E r f o l g seiner P l ä n e überzeugt, als der Kreditgeber, der n a t u r g e m ä ß v o r sichtige Abstriche m a c h t 1 1 9 . G l a u b t also der K r e d i t n e h m e r , die R e s t r i k t i o n s p o l i tik w e r d e anhalten u n d a m E n d e vielleicht E r f o l g h a b e n , so wird e r versuchen, der zu e r w a r t e n d e n Liquiditätsenge durch die A u f n a h m e zusätzlicher L i e f e r a n tenkredite möglichst lange zu entgehen, w e n n er nur einen K r e d i t g e b e r

finden

k a n n . Eine vorsichtigere und entsprechend zurückhaltendere D i s p o s i t i o n wird bei der L i e f e r a n t e n k r e d i t n a c h f r a g e erst zu b e o b a c h t e n sein, w e n n der n a c h f r a gende U n t e r n e h m e r seine U m s a t z e n t w i c k l u n g selbst negativ einschätzt, a l s o in einer Phase bereits negativer A b s a t z e r w a r t u n g e n . Insgesamt ist bei günstigen A b s a t z e r w a r t u n g e n und allgemeinem O p t i m i s m u s in der H o c h k o n j u n k t u r eine relative Z u n a h m e des Lieferantenkredits auch bei restriktiven geldpolitischen M a ß n a h m e n wahrscheinlicher als eine relative A b n a h m e . S o l a n g e der K r e d i t g e b e r positive E r w a r t u n g e n bezüglich seiner u n d des K r e d i t n e h m e r s U m s ä t z e und G e w i n n e hegt und solange keine Anzeichen für eine Ä n d e r u n g dieser L a g e v o r h a n d e n sind, die ihn zu g r ö ß e r e r Vorsicht v e r a n lassen k ö n n t e n , wird er seine eigenen Liquiditätsreserven reduzieren, w e i l er g l a u b t , ihm w e r d e n aus den laufenden Uberschüssen oder aus Krediten g e n ü gend liquide M i t t e l zufließen. Eine relative A b n a h m e des L i e f e r a n t e n k r e d i t s ließe sich bei noch positiven Erw a r t u n g e n nur durch die z u n e h m e n d e Unsicherheit bezüglich der D a u e r und der W i r k u n g e n der R e s t r i k t i o n s p o l i t i k der Z e n t r a l b a n k erklären. D i e A n n a h m e , der U n t e r n e h m e r w e r d e seine B e m ü h u n g e n u m den A b s a t z einschränken, w e n n seine K a p a z i t ä t e n voll ausgelastet sind, ist insgesamt z w a r nicht sehr p l a u s i b e l ; i m m e r h i n w ä r e a b e r eine solche relativ kurzfristig ausgerichtete A b s a t z p o l i t i k in einzelnen Fällen möglich.

119

Zur unterschiedlichen Mentalität von Kreditgeber und Kreditnehmer vgl. E. [189, S. 33],

Witte

47

Wachstums- und konjunkturpolitische Beurteilung des Lieferantenkredits

N a c h diesen Überlegungen erscheint die V e r m u t u n g , d a ß der L i e f e r a n t e n k r e d i t in einer P h a s e der H o c h k o n j u n k t u r relativ z u n e h m e n w i r d und d a ß die Elastizität des Kreditsystems sich d a m i t entgegen den E r f o r d e r n i s s e n einer w i r k s a m e n G e l d p o l i t i k e r h ö h t , als durchaus b e g r ü n d e t 1 2 0 . A b e r auch eine A b n a h m e des Lieferantenkredits w ä r e in Z e i t e n einer restriktiven G e l d p o l i t i k t r o t z noch positiver E r w a r t u n g e n bezüglich der U m s ä t z e und G e w i n n e wegen der größeren Unsicherheit möglich. D e n n entscheidend für das Kreditverhalten der Untern e h m e r dürfte neben der R i c h t u n g der Sicherheitsgrad der E r w a r t u n g e n sein. 2.3.2.2.

In der Phase der

Depression

D i e Phase der Depression ist gekennzeichnet durch Unterbeschäftigung der v o r h a n d e n e n P r o d u k t i o n s f a k t o r e n A r b e i t und K a p i t a l , durch sinkende E i n k o m m e n , durch a b n e h m e n d e effektive N a c h f r a g e , i n s b e s o n d e r e infolge stark eing e s c h r ä n k t e r Investitionstätigkeit. Als erste k o n j u n k t u r a n r e g e n d e

Maßnahme

wird eine expansive G e l d p o l i t i k betrieben. F ü r den typischen U n t e r n e h m e r stellt sich die Situation so d a r : seine Produkt i o n s k a p a z i t ä t e n sind nicht voll ausgelastet, die Auftragseingänge, die Umsätze und die G e l d e i n g ä n g e gehen zurück; der U n t e r n e h m e r versucht, durch Einführung von K u r z a r b e i t g r ö ß e r e Entlassungen zu vermeiden; die Effektivlöhne sinken, die G e w i n n e n e h m e n a b ; der W e t t b e w e r b um die n o c h v o r h a n d e n e n Aufträge e r f o r d e r t eine besonders aktive A b s a t z p o l i t i k . Auch in dieser Phase ist die Beschreibung der typischen Liquiditätslage schwieriger als die D a r s t e l l u n g der allgemeinen K o n j u n k t u r l a g e . D i e Liquiditätssituation des typischen U n t e r n e h m e r s wird w i e d e r u m durch entgegengesetzt wirkende V o r g ä n g e beeinflußt. L i q u i d i t ä t s v e r m i n d e r n d wirken vor allem die schrumpfenden G e l d e i n g ä n g e , die e r h ö h t e K a p i t a l b i n d u n g durch schleppende Z a h l u n g s e i n g ä n g e und durch g r ö ß e r e L a g e r b e s t ä n d e infolge der Absatzrückgänge bei relativ starrem P r o d u k t i o n s a p p a r a t und die w e g e n der zun e h m e n d e n G e f a h r von Insolvenzen a b n e h m e n d e Kreditbereitschaft der Kreditgeber. L i q u i d i t ä t s v e r m e h r e n d wirken die wegen der pessimistischen E r w a r t u n g e n vorsichtigeren Dispositionen des U n t e r n e h m e r s ; er zögert seine Kaufentschlüsse länger hinaus, weil seine E r w a r t u n g e n auf relativ o d e r a b s o l u t sinkende Preise gerichtet sind. Liquiditätsvermehrend w i r k t weiterhin die einsetzende expansive G e l d p o l i t i k der Z e n t r a l b a n k . Insgesamt ist a b e r wegen des a n h a l t e n d e n R ü c k gangs der G e l d e i n n a h m e n bei gleichzeitig h o h e n v o r d i s p o n i e r t e n und nicht im M a ß e des Umsatzrückgangs a b b a u f ä h i g e n A u s g a b e n eine L i q u i d i t ä t s v e r k n a p pung in der Depression wahrscheinlich 1 2 1 . F ü r die Beurteilung der unternehmerischen L i e f e r a n t e n k r e d i t p o l i t i k in dieser 120

121

„ T r a d e credit introduces considerable elasticity into the response of business to efforts by the monetary authorities to compress liquidity. In conditions of b o o m it can be used to finance a continuing expansion, even when bank credit is being contracted, so long as business expectations remain sanguine." (Committee on the W o r k i n g of the Monetary System, Report [30, S. 103]). So auch H. Langen [97, S. 44],

48

Theoretische Grundlagen

Phase sollen wie oben die wahrscheinlichen Verhaltensweisen von Kreditgeber und Kreditnehmer getrennt erörtert werden. Die pessimistischen Erwartungen bezüglich der Umsätze und Gewinne, die angespannte Liquiditätslage

und das geringere Vertrauen in die Solvenz der

Schuldner werden den Lieferantenkreditgeber zu größerer Zurückhaltung veranlassen. Dieser Tendenz zur Einschränkung des

Lieferantenkreditangebotes

steht gleichzeitig eine Tendenz zur Ausdehnung gegenüber: die vorhandenen Leerkapazitäten zwingen zu intensiveren Absatzanstrengungen. Kann der Unternehmer genügend Sicherheiten bieten 1 2 2 und die Finanzierungsinstitute außerdem von den Erfolgsaussichten seiner Pläne überzeugen, so findet er in dieser Phase expansiver Geldpolitik und starker Konkurrenz der um Kreditanlage werbenden Institute die nötigen liquiden Mittel zur Überbrückung der längeren Verweilzeiten seiner Forderungen. D a die Gewährung von Lieferantenkrediten für den typischen Unternehmer ein Mittel der Absatzpolitik darstellt und keine Anlage überflüssiger Liquidität 1 2 3 , wird in der Phase der Depression beim Kreditgeber die Neigung zur Ausdehnung der Lieferantenkredite stärker sein als die Tendenz zur Einschränkung als Folge der eigenen Liquiditätsanspannung. „. . . the main obstacle to the further extension of trade credit has been the lack of confidence rather than the lack of cash of the supplier." 1 2 4 Die Lieferantenkreditnachfrage wird in der Depression zunehmen. Die allgemein intensiveren Absatzbemühungen bei gleichzeitiger Liquiditätsverknappung infolge stockender Geldeingänge veranlassen den Unternehmer, nach Möglichkeit jede sich bietende Finanzierungsquelle auszuschöpfen. Die bei negativen Erwartungen bezüglich seiner Umsätze größere Vorsicht des Kreditnachfragers könnte eine relative Abnahme der Lieferantenkreditaufnahme begründen. Bedenkt man aber, daß in dieser Zeit des allgemeinen Pessimismus und geringer Kreditwürdigkeit der Lieferantenkredit für viele Unternehmer die einzige Finanzierungsquelle darstellt, so erscheint eine Z u n a h m e

der

Lieferantenkreditnachfrage

wahrscheinlicher als eine Abnahme. Insgesamt k o m m t man zu dem Ergebnis, daß auch in der Phase der Depression eine Z u n a h m e des Lieferantenkredits möglich, ja sogar wahrscheinlich ist. Die gleiche Auffassung vertritt H . Langen, der „die freiwillige Übernahme von Finanzierungsfunktionen der Lieferbetriebe für ihre Abnehmer, die sich in der Inanspruchnahme wachsender . . . Zahlungsziele . . . niederschlägt", für eine typische Erscheinung in einer Phase konjunktureller Abschwächung hält 1 2 5 . Nach 122

123

124 125

dieser Diskussion

des wahrscheinlichen

Lieferantenkreditverhaltens

H . Lipfert [103, S. 2 5 f.] weist darauf hin, d a ß in der Depression bei e r h ö h t e m Risikobewußtsein der Kreditgeber als Beurteilungskriterien der Kreditwürdigkeit vor allem wertbeständige Sicherheiten dienen, w ä h r e n d in der H o c h k o n j u n k t u r den Rentabilitätsziffern die größere Bedeutung z u k o m m t .

Vgl. dazu E. Witte [189, S. 55 f.], H. B. Rose [137, S. 227]. H. Langen [97, S. 45]. So auch H. Lipfert

[103, S. 20 f.], der in der längeren Aus-

nutzung der Zahlungsziele ebenfalls ein typisches M e r k m a l der Rezession sieht.

Wachstums- und konjunkturpolitische Beurteilung des Lieferantenkredits

49

typischer U n t e r n e h m e r in den geldpolitisch besonders interessanten Phasen der H o c h k o n j u n k t u r und der k o n j u n k t u r e l l e n Depression sind wir einer angemessenen konjunkturpolitischen u n d speziell geldpolitischen B e w e r t u n g des Lieferantenkredits z w a r näher g e k o m m e n ; aber eine abschließende Beurteilung ergibt sich d a r a u s noch nicht, weil die wichtigsten Bestimmungsgründe f ü r die Veränderungen des Lieferantenkredits nach verschiedenen Richtungen wirken. W e n n der Einfluß der Richtung der E r w a r t u n g e n überwiegt, w i r d der Lieferantenkredit in einer Phase der H o c h k o n j u n k t u r relativ z u n e h m e n u n d in einer Phase der Depression relativ a b n e h m e n ; der Lieferantenkredit w ü r d e d a n n die k o n j u n k t u r e l l e n Ausschläge verstärken. W e n n in der H o c h k o n j u n k t u r bei voll ausgelasteten Kapazitäten die z u n e h m e n d e Unsicherheit bezüglich der D a u e r und der W i r k u n g der Geldpolitik überwiegt u n d in der Depression bei unausgelasteten Kapazitäten der Einfluß der intensiveren A b s a t z b e m ü h u n g e n , wird der Lieferantenkredit in einer Phase der H o c h k o n j u n k t u r relativ a b n e h m e n u n d in einer Phase der Depression relativ z u n e h m e n ; der Lieferantenkredit w ü r d e in diesem Falle einen positiven Beitrag zur Stabilisierung der K o n j u n k t u r leisten. Die geldpolitische B e w e r t u n g des Lieferantenkredits m u ß danach erfolgen, o b die Veränderungen der Lieferantenkredite eine Störung o d e r eine U n t e r s t ü t z u n g der offiziellen Geldpolitik bedeuten, die entsprechend ihrem Stabilisierungsauftrag in Phasen der H o c h k o n j u n k t u r restriktiv oder liquiditätsvermindernd u n d in Phasen der Depression expansiv o d e r liquiditätsvermehrend ausgerichtet ist. Eine relative Z u n a h m e des Lieferantenkredits in der H o c h k o n j u n k t u r bei gleichzeitig restriktiver Geldpolitik u n d eine relative A b n a h m e der Lieferantenkredite in der Depression bei gleichzeitig expansiver Geldpolitk w ü r d e n der offiziellen Geldpolitik also entgegenwirken; eine relative A b n a h m e des Lieferantenkredits in der H o c h k o n j u n k t u r u n d eine relative Z u n a h m e in der Depression w ü r d e n die offizielle Geldpolitik unterstützen. N u r eine empirische Untersuchung wird einige Klarheit d a r ü b e r bringen können, welche F a k t o r e n in der Vergangenheit mit welcher Stärke relative Verä n d e r u n g e n der Lieferantenkredite bewirkt h a b e n . D a die U n t e r n e h m e n verschiedener Branchen wahrscheinlich eine unterschiedliche Lieferantenkreditpolitik betreiben in dem Sinne, d a ß einige der offiziellen Geldpolitik entgegenwirken, andere sich neutral verhalten u n d eine dritte G r u p p e der offiziellen Geldpolitik folgt, soll neben der G e s a m t a n a l y s e eine Branchenanalyse des Lieferantenkreditverhaltens v o r g e n o m m e n w e r d e n . Die folgende empirische U n t e r s u c h u n g soll herausfinden, welche Einflüsse die Liquiditätslage der U n t e r n e h m e n , die A b s a t z e r w a r t u n g e n , die Kapazitätsauslastung u n d die geldpolitischen M a ß n a h m e n auf die H ö h e der Lieferantenkredite der westdeutschen Aktiengesellschaften in der Zeit von 1950 bis 1967 hatten.

50

3. Empirische Untersuchung der Beziehungen zwischen dem Lieferantenkredit und der Geldpolitik

3.1. Die Hypothesen für die empirische Analyse 3.1.1. Allgemeines Die in der geldpolitischen Diskussion um den Lieferantenkredit besonders heftig umstrittene Frage lautet: Werden die Lieferantenkredite gerade dann besonders zunehmen, wenn geldpolitische Maßnahmen zur Dämpfung der wirtschaftlichen Aktivität eingesetzt werden, und wird so die Wirkung einer tatsächlichen — oder zumindest beabsichtigten — Beschränkung in der Zunahme der Bankkredite ganz oder teilweise zunichte gemacht? Wie oben bereits ausgeführt, läßt sich diese Frage in der theoretischen Diskussion nicht eindeutig beantworten. Eine eingehende empirische Untersuchung bietet immerhin die Aussicht auf eine wenigstens relative Lösung des Problems, wobei das „relativ" andeuten soll, daß die hier gefundene Lösung selbstverständlich nur für den in unsere Untersuchung einbezogenen Kreis von Unternehmen, nur für den hier behandelten Beobachtungszeitraum und nur mit den für Wahrscheinlichkeitsaussagen üblichen Einschränkungen gelten kann. Bedenkt man weiterhin, daß unser Datenmaterial durchaus nicht als vollkommen angesehen werden kann, so wird klar, daß alle Schlußfolgerungen aus unseren Ergebnissen nur mit der allergrößten Vorsicht und Zurückhaltung gezogen und beurteilt werden können. Das Problem ist für unsere folgende empirische Analyse zunächst allgemein zu formulieren: Zeigen sich außergewöhnliche Veränderungen der Lieferantenkredite im Zusammenhang mit Änderungen der offiziellen Geldpolitik; reagieren also die Unternehmen in ihrem Kreditverhalten in besonderer Weise auf liquiditätseinschränkende oder liquiditätsausweitende Maßnahmen der offiziellen Geldpolitik? Kann diese Frage nicht bejaht werden, da sich ein solcher Zusammenhang nicht zeigt, wie etwa Coates nach seinen Untersuchungen für England meint 126 , so muß — immer unter den Einschränkungen, die gegenüber den Ergebnissen dieser und jeder empirischen Untersuchung angebracht sind — die Hypothese, die von einem systematischen Zusammenhang zwischen der Richtung der offiziellen Geldpolitik und der Höhe der Lieferantenkredite ausgeht, zurückgewiesen werden. Beobachten wir aber einen systematischen Zusammenhang, so interessiert für die geldpolitische Diskussion die Richtung der Veränderung. Wenn der Liefe120

J.B. Coates [27, S. 119 f.].

Die Hypothesen

51

rantenkredit in einer Phase restriktiver Geldpolitik außergewöhnlich zunimmt, wie Brechling und Lipsey nach ihrer Untersuchung für England glauben 1 2 7 , so wird damit der Intention der Zentralbank entgegengewirkt, die offizielle Geldpolitik wird gestört. Nimmt der Lieferantenkredit in einer Restriktionsphase aber außergewöhnlich stark ab, wie D o w 1 2 8 und Harrod 1 2 9 vermuten, so vergrößert das die Effizienz der geldpolitischen Maßnahmen; das Kreditverhalten der Unternehmen paßt sich den Intentionen der Zentralbank an, und die Stabilisierungsaufgabe der Zentralbank wird damit erleichtert. Da die Unternehmen verschiedener Größe und verschiedener Branchen entsprechend der unterschiedlichen Bedeutung des Lieferantenkredits vermutlich auch ein unterschiedliches Kreditverhalten aufweisen und wahrscheinlich unterschiedlich auf geldpolitische Maßnahmen reagieren, sollen die theoretisch entwickelten ökonomischen Hypothesen für Unternehmen verschiedener Größe und verschiedener Wirtschaftsgruppen getestet werden 1 3 0 . 3.1.2. Die abhängigen Variablen

Für die Überprüfung der verschiedenen Hypothesen über die Beziehungen zwischen dem Lieferantenkredit und der offiziellen Geldpolitik wird es notwendig, die „außergewöhnlichen" Veränderungen des Lieferantenkredits von den „gewöhnlichen" zu trennen. Diese Trennung wird notwendig, da die Vergabe von Lieferantenkrediten nicht nur, ja nicht einmal in erster Linie dem Wunsch entspringt, eine wie immer geartete aktive Kreditpolitik zu betreiben. Zunächst und vor allem entsteht der Lieferantenkredit natürlich bei der Abwicklung der Umsatztätigkeit. Die für unseren Untersuchungszweck besonders wichtigen „außergewöhnlichen" Lieferantenkredite müssen also von den „gewöhnlichen", umsatzbedingten Lieferantenkrediten getrennt werden. Aus der früher dargestellten Art des Entstehens der Lieferantenkredite beim Kauf bzw. Verkauf von Gütern und Dienstleistungen ergibt sich sehr deutlich die enge Verknüpfung des gewährten Lieferantenkredits mit den Umsätzen; zumal sich die Größe, die neben den Umsätzen die Höhe des Lieferantenkredits bestimmt, die Länge der branchenüblichen durchschnittlichen Kreditperiode, wie eingehende Befragungen für England und Schweden gezeigt haben, im Branchendurchschnitt kaum ändert 1 3 1 . K. Engelen berichtet im Anschluß an eingehende empirische Studien in den Vereinigten Staaten, daß zwar allgemein eine große 127 128 129

130

131

F. P. R. Brechling and R. G. Lipsey [15, S, 641],

/ . C . R. Dow [35, S. 3 2 4 ] , R . F. Harrod, Principal M e m o r a n d a of E v i d e n c e ( C o m m i t t e c o n the W o r k i n g of the M o n e t a r y System), Vol. 3, L o n d o n 1 9 6 0 , S. 110. B r a n c h e n m ä ß i g e Unterschiede im L i e f e r a n t e n k r e d i t v e r h a l t e n deutet aus b e t r i e b s wirtschaftlicher Sicht G. Bringmann an [17, S. 6 2 ff.]; unterschiedliches K r e d i t v e r h a l ten von g r o ß e n und kleinen U n t e r n e h m e n in verschiedenen geldpolitischen Phasen vermutet, wie o b e n dargelegt, A. H. Meitzer.

H. B. Rose [137, S. 222]; B. Hansen und T. Nilsson [69, S. 107].

52

Empirische Untersuchung

Vielfalt in den Z a h l u n g s b e d i n g u n g e n herrscht, d a ß die Z a h l u n g s b e d i n g u n g e n f ü r die einzelnen Wirtschaftsgruppen aber recht einheitlich und im Zeitverlauf relativ k o n s t a n t sind; die einmal akzeptierten, branchenüblichen Bedingungen werden k a u m geändert 1 3 2 . D e r Z u s a m m e n h a n g zwischen den e m p f a n g e n e n Lieferantenkrediten und den Umsätzen ist nicht so deutlich. Die e m p f a n g e n e n Lieferantenkredite h ä n g e n direkt vor allem von den getätigten Einkäufen des betreffenden U n t e r n e h m e n s ab, und es w ä r e d a h e r theoretisch exakter, diese beiden G r ö ß e n m i t e i n a n d e r in Beziehung zu setzen. In der Praxis sind jedoch die getätigten Käufe eines Untern e h m e n s nicht zu ermitteln, so d a ß auch f ü r die e m p f a n g e n e n Kredite die Umsätze als wichtigster B e s t i m m u n g s f a k t o r herangezogen werden. Z u m i n d e s t indirekt besteht dieser Z u s a m m e n h a n g o h n e h i n ; die Umsätze sind also auch für die E r k l ä r u n g der e m p f a n g e n e n Lieferantenkredite mehr als eine statistische Hilfsgröße der getätigten Einkäufe. Die letzten Zweifel an dem engen Z u s a m m e n h a n g zwischen beiden F o r m e n des Lieferantenkredits und den Urnsätzen schwinden, w e n n m a n die in der folgenden Tabelle 2 wiedergegebene Verteilung der Korrelationskoeffizienten aus Korrelationen zwischen den g e w ä h r t e n bzw. e m p f a n g e n e n Lieferantenkrediten und den Umsätzen einzelner Aktiengesellschaften f ü r 21 Wirtschaftszweige in der Bundesrepublik Deutschland über den Z e i t r a u m von 1960 bis 1967 betrachtet. Die Tabelle 2 zeigt deutlich, d a ß tatsächlich die V e r ä n d e r u n g der Lieferantenkredite, von wenigen A u s n a h m e n abgesehen, überwiegend durch V e r ä n d e r u n g e n der Umsätze „ e r k l ä r t " wird. Die H ö h e der Korrelationskoeffizienten deutet an, wie stark das U m s a t z m o m e n t dominiert. Tabelle 2: V e r t e i l u n g der K o r r e l a t i o n s k o e f f i z i e n t e n a u s K o r r e l a t i o n e n zwischen g e w ä h r t e m (LKg) b z w . e m p f a n g e n e m (LKp) L i e f e r a n t e n k r e d i t u n d den U m s ä t z e n von 21 W i r t schaftsgruppen* Klassenbreite 1,00 > r > 0,90 0,90 ¡> r > 0,70 0,70 ¡> r > 0,60

Zahl der Fälle LKr LK,. 18 2 1

13 5 3

* Z u d e n W i r t s c h a f t s g r u p p e n u n d d e n Q u e l l e n des statistischen M a t e r i a l s vgl. die Ausf ü h r u n g e n S. 5 6 ff.

D a ß dabei die Korrelationskoeffizienten f ü r die gewährten Lieferantenkredite in 18 von 21 Fällen g r ö ß e r sind als die f ü r die e m p f a n g e n e n Kredite — w a s sich auch in der Verteilung der Korrelationskoeffizienten a n d e u t e t — ist nicht u n b e d i n g t ein Zeichen d a f ü r , d a ß die Umsätze mit den e m p f a n g e n e n Krediten weniger eng v e r k n ü p f t sind als die getätigten Einkäufe. Auch Brechling u n d Lipsey, die a u f g r u n d besserer I n f o r m a t i o n e n f ü r einzelne englische U n t e r n e h m e n 132

K. Engelen

[42, S. 90 ff.].

Die H y p o t h e s e n

53

d e n Z u s a m m e n h a n g zwischen d e n e m p f a n g e n e n K r e d i t e n u n d d e n g e t ä t i g t e n E i n k ä u f e n schätzen k ö n n e n , e r h a l t e n f ü r diese S c h ä t z u n g im D u r c h s c h n i t t erheblich niedrigere K o r r e l a t i o n s k o e f f i z i e n t e n als f ü r die S c h ä t z u n g des Z u s a m m e n h a n g s zwischen d e n g e w ä h r t e n Krediten u n d d e n U m s ä t z e n 1 3 3 . D e r G r u n d f ü r d e n Unterschied in d e n K o r r e l a t i o n s k o e f f i z i e n t e n ist e h e r d a r i n zu s e h e n , d a ß d i e „ a u ß e r g e w ö h n l i c h e n " V e r ä n d e r u n g e n b e i m e m p f a n g e n e n K r e d i t einen größ e r e n Anteil a u s m a c h e n ; z w a r d o m i n i e r t auch bei den e m p f a n g e n e n K r e d i t e n d a s U m s a t z m o m e n t , a b e r a n d e r e E i n f l u ß f a k t o r e n h a b e n w a h r s c h e i n l i c h ein relativg r ö ß e r e s G e w i c h t als bei d e n g e w ä h r t e n L i e f e r a n t e n k r e d i t e n . Die „ g e w ö h n l i c h e n " V e r ä n d e r u n g e n des L i e f e r a n t e n k r e d i t s e r k l ä r e n sich aus V e r ä n d e r u n g e n der U m s ä t z e . W e n n also der E i n f l u ß d e r U m s a t z e n t w i c k l u n g isoliert w e r d e n k a n n , bleiben die „ a u ß e r g e w ö h n l i c h e n " V e r ä n d e r u n g e n z u r ü c k , d. h. solche, die auf a n d e r e E i n f l u ß f a k t o r e n z u r ü c k g e h e n . Es b l e i b t zu e r ö r t e r n , wie d e r Einfluß der U m s a t z e n t w i c k l u n g isoliert w e r d e n k ö n n t e u n d welcher W e g hier beschritten w i r d . Brechling u n d Lipsey schätzen z u n ä c h s t eine lineare R e g r e s s i o n s b e z i e h u n g m i t d e n g e w ä h r t e n bzw. d e n e m p f a n g e n e n L i e f e r a n t e n k r e d i t e n als a b h ä n g i g e n u n d d e n U m s ä t z e n b z w . d e n E i n k ä u f e n d e r U n t e r n e h m e n als u n a b h ä n g i g e n Variablen u n d u n t e r s u c h e n d a n n die R e s i d u e n auf systematische Z u s a m m e n h ä n g e m i t geldpolitischen G r ö ß e n . Die A u t o r e n b e s c h r ä n k e n sich bei dieser A n a l y s e der R e s i d u e n z w a r auf eine rein graphische M e t h o d e , a b e r d a s v e r r i n g e r t nicht die P r o b l e m a t i k dieses V o r g e h e n s . W e n n Brechling u n d Lipsey A n l a ß zu d e r V e r m u t u n g h a t t e n , d a ß ein Z u s a m m e n h a n g zwischen d e r H ö h e des L i e f e r a n t e n k r e d i t s u n d geldpolitischen V a r i a b l e n existiert, w ä r e ein m u l t i p l e r R e g r e s s i o n s a n s a t z a m Platze gewesen. Es g e h t nicht an, die Reihe d e r P.esiduen a u s E i n f a c h k o r r e l a t i o n e n auf einen Z u s a m m e n h a n g m i t v o r h e r nicht e r f a ß t e n , v e r m u t l i c h a b e r systematisch w i r k e n d e n G r ö ß e n hin zu u n t e r s u c h e n . F ü r eine ö k o n o m e t r i sche A n a l y s e m i t H i l f e d e r R e g r e s s i o n s r e c h n u n g k a n n dieses V e r f a h r e n v o n Brechling u n d Lipsey nicht a n g e w e n d e t w e r d e n , d a d a s V o r h a n d e n s e i n w e i t e r e r systematischer, im ersten A n s a t z nicht explizit berücksichtigter E i n f l u ß g r ö ß e n in der Regel zu verzerrten K o e f f i z i e n t e n s c h ä t z u n g e n u n d d a m i t a u c h zu v e r z e r r t e n Residuen führt. E i n e n a n d e r e n W e g als Brechling u n d Lipsey g e h e n C o a t e s u n d J u n k , d e r e n A r b e i t e n f r ü h e r b e s p r o c h e n w u r d e n . U m V e r ä n d e r u n g e n des L i e f e r a n t e n k r e d i t s a u s z u s c h a l t e n , die auf V a r i a t i o n e n d e r U m s ä t z e z u r ü c k g e h e n , b i l d e n sie R e l a t i o n e n zwischen d e n g e w ä h r t e n b z w . e m p f a n g e n e n L i e f e r a n t e n k r e d i t e n u n d d e n U m s ä t z e n . Die V e r ä n d e r u n g e n dieser R e l a t i o n e n w e r d e n als „ a u ß e r g e w ö h n l i c h e " V e r ä n d e r u n g e n i n t e r p r e t i e r t , in d e m Sinne, d a ß sie nicht u m s a t z b e d i n g t sind. Dieses V e r f a h r e n w e r d e n w i r e b e n f a l l s a n w e n d e n , weil es ö k o n o m i s c h - t h e o r e tisch u n d statistisch-methodisch u n s e r e r I n t e n t i o n d e r I s o l i e r u n g des d o m i n i e r e n d e n Umsatzeinflusses auf die L i e f e r a n t e n k r e d i t e v o n d e n a n d e r e n E i n f l u ß 133

F. P. R. Brechling and R. G. Lipsey [16, S. 632],

54

Empirische Untersuchung

f a k t o r e n am nächsten k o m m t . A u ß e r d e m h a t die V e r w e n d u n g von Relationen bei der Regressionsanalyse den Vorteil, d a ß die ausgeprägten T r e n d s in den Einzelgrößen weitgehend ausgeschaltet w e r d e n . 3.1.3. Die unabhängigen Variablen Die nach Ausschaltung der Umsatzeinflüsse verbleibenden außergewöhnlichen V e r ä n d e r u n g e n des Lieferantenkredits sollen im folgenden auf ihre Beziehungen zu systematisch w i r k e n d e n E i n f l u ß f a k t o r e n untersucht w e r d e n , insbesondere d a r a u f h i n , o b sie mit V e r ä n d e r u n g e n der wichtigsten geldpolitischen Instrumentvariablen v e r k n ü p f t sind. Als mögliche E i n f l u ß f a k t o r e n k ö n n e n , wie die theoretische Diskussion gezeigt hat, neben geldpolitischen Variablen die U n t e r n e h m e r e r w a r t u n g e n und der G r a d der Auslastung der P r o d u k t i o n s k a p a z i t ä t gelten. Die theoretischen Z u s a m m e n h ä n g e zwischen d e m Lieferantenkredit und diesen G r ö ß e n wurden ausführlich dargelegt. Welche Rolle sie in der Praxis spielen, soll die folgende Untersuchung zeigen. D a f ü r den möglichen Einfluß der Geldpolitik auf die H ö h e des gewährten Lieferantenkredits die relative Liquiditätsposition des Kreditgebers und f ü r den Einfluß auf die H ö h e der L i e f e r a n t e n k r e d i t a u f n a h m e die relative finanzielle A n s p a n n u n g des Kreditnehmers ebenfalls eine Rolle spielen könnten, sollen auch diese Variablen auf ihre tatsächliche Bedeutung f ü r den Lieferantenkredit untersucht w e r d e n . Die Z u s ä t z e „relativ" sollen anzeigen, d a ß auch bei der Liquiditätsposition u n d bei der finanziellen A n s p a n n u n g die gewöhnlichen Einflüsse der Geschäftsentwicklung auszuschalten sind. Auch hier wird die T r e n n u n g in gewöhnliche u n d außergewöhnliche Einflüsse durch den Bezug auf die H ö h e der Umsätze erreicht. Die relative Liquiditätsposition soll durch das Verhältnis der v o r h a n d e n e n liquiden Mittel zu den Umsätzen, die relative finanzielle Anspann u n g des Kreditnehmers durch das Verhältnis der Lagerhaltung zu den Umsätzen wiedergegeben w e r d e n . Dieser letzten A n n a h m e liegt die H y p o t h e s e zugrunde, d a ß die e m p f a n g e n e n Lieferantenkredite vor allem zur Finanzierung der Lagerhaltung dienen. Es k ö n n t e überraschen, d a ß keine Preisvariable zur „ E r k l ä r u n g " der Lieferantenkredite herangezogen wird. W e n n m a n a n n e h m e n d a r f , d a ß sich Ä n d e r u n g e n im Lieferantenkreditverhalten der U n t e r n e h m e n k a u m in Änderungen der einmal akzeptierten, branchenüblichen Z a h l u n g s b e d i n g u n g e n niederschlagen — und nach den bisher vorliegenden Befragungen in England, Schweden u n d in den USA, auf die bereits hingewiesen w u r d e , erscheint diese A n n a h m e berechtigt —, k a n n auf die E i n f ü h r u n g einer Preisvariablen verzichtet w e r d e n ; denn Änderungen der Kreditpolitik, die vor allem in einer m e h r o d e r weniger strengen Ü b e r w a c h u n g u n d Durchsetzung der üblichen Zahlungsziele bestehen, sollten sich in den außergewöhnlichen V e r ä n d e r u n g e n des Lieferantenkreditro/Mme^s niederschlagen 1 3 4 .

Die statistische Methode und die allgemeinen Ansätze

55

M a n k ö n n t e an dieser Stelle f r a g e n , o b es f ü r die L ö s u n g u n s e r e s P r o b l e m s nicht z w e c k m ä ß i g w ä r e , w e n n im f o l g e n d e n n e b e n d e n V e r ä n d e r u n g e n des Lief e r a n t e n k r e d i t f olumens die m ö g l i c h e n V e r ä n d e r u n g e n in d e r Qualität d e r Liefer a n t e n k r e d i t e analysiert w ü r d e n . Selbstverständlich k ö n n t e n a u c h v o n zyklischen V e r ä n d e r u n g e n in d e r Qualität d e r L i e f e r a n t e n k r e d i t e — u n d d a m i t in i h r e m L i q u i d i t ä t s g r a d — b e d e u t s a m e m a k r o ö k o n o m i s c h e E f f e k t e auf d e n Z i n s s a t z , d a s E i n k o m m e n u n d d a s Preisniveau a u s g e h e n . So v e r t r e t e n beispielsweise G. H . M o o r e 1 3 5 u n d D. S. T h o m p s o n 1 3 6 die A u f f a s s u n g , d a ß sich die Q u a l i t ä t d e r Kredite in B o o m p h a s e n verschlechtere u n d in R e z e s s i o n s p h a s e n verbessere. Sie b e g r ü n d e n ihre M e i n u n g m i t d e r s t a r k e n Z u n a h m e d e r K r e d i t e im A u f s c h w u n g bei allgemeinem O p t i m i s m u s u n d w e n i g e r s t r e n g e n K r e d i t a n f o r d e r u n g e n ; dagegen e r h ö h e sich in d e r Rezession d a s R i s i k o b e w u ß t s e i n des K r e d i t g e b e r s , er w e r d e vorsichtiger u n d z u r ü c k h a l t e n d e r , d a eine schlechtere G e w i n n l a g e bek a n n t l i c h die K r e d i t t i l g u n g h i n a u s z ö g e r e . Diese T h e s e von d e n zyklischen S c h w a n k u n g e n in d e r Q u a l i t ä t d e r Lieferant e n k r e d i t e k a n n f ü r die B R D m a n g e l s statistischer D a t e n nicht g e p r ü f t w e r d e n . W i r besitzen w e d e r A n g a b e n ü b e r die g r ö ß e n m ä ß i g e Z u s a m m e n s e t z u n g u n d die Restlaufzeiten der B u c h f o r d e r u n g e n , n o c h A n g a b e n ü b e r Z i e l ü b e r s c h r e i t u n g e n u n d W e r t b e r i c h t i g u n g e n auf B u c h f o r d e r u n g e n 1 3 7 .

3.2. Die statistische Methode und die allgemeinen Ansätze Die Analyse von Art, R i c h t u n g u n d S t r a m m h e i t eines eventuell v o r h a n d e n e n Z u s a m m e n h a n g s zwischen d e n a b h ä n g i g e n G r ö ß e n g e w ä h r t e b z w . e m p f a n g e n e L i e f e r a n t e n k r e d i t e u n d den e n t s p r e c h e n d u n s e r e n t h e o r e t i s c h e n H y p o t h e s e n u n a b h ä n g i g e n Variablen erfolgt mit H i l f e d e r R e g r e s s i o n s - u n d K o r r e l a t i o n s r e c h nung. Auf die wahrscheinlichkeitstheoretischen V o r a u s s e t z u n g e n u n d auf die M e t h o d i k d e r Schätzung u n d statistischen Ü b e r p r ü f u n g v o n Regressions- u n d K o r r e l a t i o n s p a r a m e t e r n soll hier nicht e i n g e g a n g e n w e r d e n . Die allgemeinen R e g r e s s i o n s a n s ä t z e f ü r die f o l g e n d e U n t e r s u c h u n g l a u t e n 1 3 3 : 134

Auf die praktische Schwierigkeit, eine Preisvariable für den Lieferantenkredit zu finden, die auch nur einigermaßen genau die Vielzahl der unterschiedlichen Zahlungsbedingungen wiedergibt, sei hier nur hingewiesen. 135 G. H. Moore [119, S. 288 ff.]. 136 D. S. Thompson [166, S. 304 f.], 137 Einen umfassenden Katalog der wünschenswerten Informationen zur Erfassung der Quantität und der Qualität der Lieferantenkredite findet der Leser bei K. Engelen [42, S. 30 ff.]. 138 Diese Ansätze haben sich nach einer Reihe von Versuchen mit anderen erklärenden Variablen, auf die weiter unten (S. 71 f.) näher eingegangen wird, als die ökonomischtheoretisch und statistisch sinnvollsten herausgestellt.

Die statistische Methode und die allgemeinen Ansätze

55

M a n k ö n n t e an dieser Stelle f r a g e n , o b es f ü r die L ö s u n g u n s e r e s P r o b l e m s nicht z w e c k m ä ß i g w ä r e , w e n n im f o l g e n d e n n e b e n d e n V e r ä n d e r u n g e n des Lief e r a n t e n k r e d i t f olumens die m ö g l i c h e n V e r ä n d e r u n g e n in d e r Qualität d e r Liefer a n t e n k r e d i t e analysiert w ü r d e n . Selbstverständlich k ö n n t e n a u c h v o n zyklischen V e r ä n d e r u n g e n in d e r Qualität d e r L i e f e r a n t e n k r e d i t e — u n d d a m i t in i h r e m L i q u i d i t ä t s g r a d — b e d e u t s a m e m a k r o ö k o n o m i s c h e E f f e k t e auf d e n Z i n s s a t z , d a s E i n k o m m e n u n d d a s Preisniveau a u s g e h e n . So v e r t r e t e n beispielsweise G. H . M o o r e 1 3 5 u n d D. S. T h o m p s o n 1 3 6 die A u f f a s s u n g , d a ß sich die Q u a l i t ä t d e r Kredite in B o o m p h a s e n verschlechtere u n d in R e z e s s i o n s p h a s e n verbessere. Sie b e g r ü n d e n ihre M e i n u n g m i t d e r s t a r k e n Z u n a h m e d e r K r e d i t e im A u f s c h w u n g bei allgemeinem O p t i m i s m u s u n d w e n i g e r s t r e n g e n K r e d i t a n f o r d e r u n g e n ; dagegen e r h ö h e sich in d e r Rezession d a s R i s i k o b e w u ß t s e i n des K r e d i t g e b e r s , er w e r d e vorsichtiger u n d z u r ü c k h a l t e n d e r , d a eine schlechtere G e w i n n l a g e bek a n n t l i c h die K r e d i t t i l g u n g h i n a u s z ö g e r e . Diese T h e s e von d e n zyklischen S c h w a n k u n g e n in d e r Q u a l i t ä t d e r Lieferant e n k r e d i t e k a n n f ü r die B R D m a n g e l s statistischer D a t e n nicht g e p r ü f t w e r d e n . W i r besitzen w e d e r A n g a b e n ü b e r die g r ö ß e n m ä ß i g e Z u s a m m e n s e t z u n g u n d die Restlaufzeiten der B u c h f o r d e r u n g e n , n o c h A n g a b e n ü b e r Z i e l ü b e r s c h r e i t u n g e n u n d W e r t b e r i c h t i g u n g e n auf B u c h f o r d e r u n g e n 1 3 7 .

3.2. Die statistische Methode und die allgemeinen Ansätze Die Analyse von Art, R i c h t u n g u n d S t r a m m h e i t eines eventuell v o r h a n d e n e n Z u s a m m e n h a n g s zwischen d e n a b h ä n g i g e n G r ö ß e n g e w ä h r t e b z w . e m p f a n g e n e L i e f e r a n t e n k r e d i t e u n d den e n t s p r e c h e n d u n s e r e n t h e o r e t i s c h e n H y p o t h e s e n u n a b h ä n g i g e n Variablen erfolgt mit H i l f e d e r R e g r e s s i o n s - u n d K o r r e l a t i o n s r e c h nung. Auf die wahrscheinlichkeitstheoretischen V o r a u s s e t z u n g e n u n d auf die M e t h o d i k d e r Schätzung u n d statistischen Ü b e r p r ü f u n g v o n Regressions- u n d K o r r e l a t i o n s p a r a m e t e r n soll hier nicht e i n g e g a n g e n w e r d e n . Die allgemeinen R e g r e s s i o n s a n s ä t z e f ü r die f o l g e n d e U n t e r s u c h u n g l a u t e n 1 3 3 : 134

Auf die praktische Schwierigkeit, eine Preisvariable für den Lieferantenkredit zu finden, die auch nur einigermaßen genau die Vielzahl der unterschiedlichen Zahlungsbedingungen wiedergibt, sei hier nur hingewiesen. 135 G. H. Moore [119, S. 288 ff.]. 136 D. S. Thompson [166, S. 304 f.], 137 Einen umfassenden Katalog der wünschenswerten Informationen zur Erfassung der Quantität und der Qualität der Lieferantenkredite findet der Leser bei K. Engelen [42, S. 30 ff.]. 138 Diese Ansätze haben sich nach einer Reihe von Versuchen mit anderen erklärenden Variablen, auf die weiter unten (S. 71 f.) näher eingegangen wird, als die ökonomischtheoretisch und statistisch sinnvollsten herausgestellt.

56

Empirische Untersuchung

(

LK \ * —1 = a ' + a1'G + a ' E ' + a' K * + a ' (—V+u! 0 1 2 3 4 U lt ' ' * \U/t ( i = l , . . . , n)

(2)

(t = 1,..., T)

(

i

r

l

G

H

(i =1,..., n) (t=l,..,T) Es bezeichnen: LK;;1

die g e w ä h r t e n L i e f e r a n t e n k r e d i t e der W i r t s c h a f t s g r u p p e i

LK,.1 U1

die e m p f a n g e n e n L i e f e r a n t e n k r e d i t e der W i r t s c h a f t s g r u p p c i die U m s ä t z e d e r W i r t s c h a f t s g r u p p e i

G E1 K1

die geldpolitische V a r i a b l e die A b s a t z e r v v a r t u n g e n d e r W i r t s c h a f t s g r u p p e i die K a p a z i t ä t s a u s l a s t u n g in d e r W i r t s c h a f t s g r u p p e i

L" V1

die l i q u i d e n M i t t e l der W i r t s c h a f t s g r u p p e i die L a g e r h a l t u n g d e r W i r t s c h a f t s g r u p p e i

3.3. Das statistische Material und seine Probleme 3.3.1. Die statistischen Quellen, die Wirtschaftsgruppen, der Untersuchungszeitraum W i r sind bei d e r e m p i r i s c h e n Analyse des L i e f e r a n t e n k r e d i t s auf publiziertes D a t e n m a t e r i a l a n g e w i e s e n . D a s b e d e u t e t f ü r eine spezielle U n t e r s u c h u n g des L i e f e r a n t e n k r e d i t s in d e r B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d , d a ß n u r die A n g a b e n der westdeutschen Aktiengesellschaften verwendet werden können. D a s Statistische B u n d e s a m t veröffentlicht seit 1953 jährlich die Ergebnisse d e r Bilanzstatistik v o n 2 0 0 0 d e r i n s g e s a m t ca. 2500 Aktiengesellschaften in d e r Bund e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d 1 3 9 . Dieser Bilanzstatistik liegen die Pflichtveröffentlichungen d e r A k t i e n g e s e l l s c h a f t e n im Bundesanzeiger z u g r u n d e o h n e Begrenz u n g nach d e r H ö h e des G r u n d k a p i t a l s o d e r nach a n d e r e n G r ö ß e n m e r k m a l e n . D e r P u b l i k a t i o n d e s Statistischen B u n d e s a m t e s , die als eine e x a k t e , u n v o r e i n g e n o m m e n e u n d — w a s f ü r u n s e r Ziel d e r U n t e r s u c h u n g des B r u t t o l i e f e r a n t e n k r e d i t e b e s o n d e r s wichtig ist — u n k o n s o l i d i e r t e W i e d e r g a b e f a s t aller v o n d e n U n t e r n e h m e n selbst p u b l i z i e r t e n Bilanzen angesehen w e r d e n d a r f , sind die in 139

Die Ergebnisse der Bilanzstatistik der Geschäftsjahre 1948/49 bis 1959 sind in der Reihe „Statistik der Bundesrepublik Deutschland" erschienen, die Ergebnisse der Geschäftsjahre ab 1960 erscheinen in der Fachserie C (Unternehmen und Arbeitsstätten), Reihe 2 (Kapitalgesellschaften), I (Abschlüsse der Aktiengesellschaften).

56

Empirische Untersuchung

(

LK \ * —1 = a ' + a1'G + a ' E ' + a' K * + a ' (—V+u! 0 1 2 3 4 U lt ' ' * \U/t ( i = l , . . . , n)

(2)

(t = 1,..., T)

(

i

r

l

G

H

(i =1,..., n) (t=l,..,T) Es bezeichnen: LK;;1

die g e w ä h r t e n L i e f e r a n t e n k r e d i t e der W i r t s c h a f t s g r u p p e i

LK,.1 U1

die e m p f a n g e n e n L i e f e r a n t e n k r e d i t e der W i r t s c h a f t s g r u p p c i die U m s ä t z e d e r W i r t s c h a f t s g r u p p e i

G E1 K1

die geldpolitische V a r i a b l e die A b s a t z e r v v a r t u n g e n d e r W i r t s c h a f t s g r u p p e i die K a p a z i t ä t s a u s l a s t u n g in d e r W i r t s c h a f t s g r u p p e i

L" V1

die l i q u i d e n M i t t e l der W i r t s c h a f t s g r u p p e i die L a g e r h a l t u n g d e r W i r t s c h a f t s g r u p p e i

3.3. Das statistische Material und seine Probleme 3.3.1. Die statistischen Quellen, die Wirtschaftsgruppen, der Untersuchungszeitraum W i r sind bei d e r e m p i r i s c h e n Analyse des L i e f e r a n t e n k r e d i t s auf publiziertes D a t e n m a t e r i a l a n g e w i e s e n . D a s b e d e u t e t f ü r eine spezielle U n t e r s u c h u n g des L i e f e r a n t e n k r e d i t s in d e r B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d , d a ß n u r die A n g a b e n der westdeutschen Aktiengesellschaften verwendet werden können. D a s Statistische B u n d e s a m t veröffentlicht seit 1953 jährlich die Ergebnisse d e r Bilanzstatistik v o n 2 0 0 0 d e r i n s g e s a m t ca. 2500 Aktiengesellschaften in d e r Bund e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d 1 3 9 . Dieser Bilanzstatistik liegen die Pflichtveröffentlichungen d e r A k t i e n g e s e l l s c h a f t e n im Bundesanzeiger z u g r u n d e o h n e Begrenz u n g nach d e r H ö h e des G r u n d k a p i t a l s o d e r nach a n d e r e n G r ö ß e n m e r k m a l e n . D e r P u b l i k a t i o n d e s Statistischen B u n d e s a m t e s , die als eine e x a k t e , u n v o r e i n g e n o m m e n e u n d — w a s f ü r u n s e r Ziel d e r U n t e r s u c h u n g des B r u t t o l i e f e r a n t e n k r e d i t e b e s o n d e r s wichtig ist — u n k o n s o l i d i e r t e W i e d e r g a b e f a s t aller v o n d e n U n t e r n e h m e n selbst p u b l i z i e r t e n Bilanzen angesehen w e r d e n d a r f , sind die in 139

Die Ergebnisse der Bilanzstatistik der Geschäftsjahre 1948/49 bis 1959 sind in der Reihe „Statistik der Bundesrepublik Deutschland" erschienen, die Ergebnisse der Geschäftsjahre ab 1960 erscheinen in der Fachserie C (Unternehmen und Arbeitsstätten), Reihe 2 (Kapitalgesellschaften), I (Abschlüsse der Aktiengesellschaften).

57

D a s statistische M a t e r i a l und seine P r o b l e m e

der vorliegenden Untersuchung verwendeten Angaben über die gewährten und empfangenen

Lieferantenkredite, die Lagerhaltung, die liquiden Mittel, die

kurzfristigen Bankkredite, die Umsätze und die Roherträge der folgenden 2 1 Wirtschaftsgruppen entnommen'':

1. Bergbau

(110,111/9)

2. Energiewirtschaft

(100,5,101,103,107)

3. Chemische Industrie 4. Steine und Erden, Zement

(200, 2 0 0 4 , 2 0 4 , 2 0 5 , 2 1 0 , 215)

5. Feinkeramik, Glasindustrie

(224, 227)

(220, 2 2 0 2 )

6. Eisen- und Stahlerzeugung

( 2 3 , 0 , 4 , 8/9)

7. N E - M e t a l l e

(232, 6)

8. Stahl- und Leichtmctallbau

(240)

9. Maschinenbau

(242)

10. Fahrzeugbau

(244, 8)

11. Elektrotechnik

(250)

12. Feinmechanik und Optik

(252/4)

13. E B M - W a r e n , Spielwaren

(256, 258)

14. Papiererzeugung und -Verarbeitung

(264, 2 6 5 / 8 )

15. Ledererzeugung und -Verarbeitung

(270, 2 7 1 / 2 )

16. T e x t i l - und Bekleidungsgewerbe

(275, 276)

17. Brauerei und Mälzerei

(293)

18. Nahrungs- und Genußmittelgewerbe

(281,285,2947,28/9)

19. Baugewerbe

(3)

20. Großhandel

(40/2)

21. Einzelhandel

(43)

* D i e Z a h l e n in K l a m m e r n geben die N u m m e r n der W i r t s c h a f t s g r u p p e n nach der a b 1 9 6 2 geltenden S y s t e m a t i k des Statistischen B u n d e s a m t e s an.

Die Untersuchung umfaßt den Zeitraum von 1 9 5 0 bis 1967. Bilanzstatistische Angaben für 1 9 6 8 lagen bis zur Fertigstellung des Manuskripts (April 1970) noch nicht vor. Die publizierten Daten für 1 9 4 9 sind nicht verwendbar, weil diese Angaben für 1521 ( = 72 v. H.) der erfaßten Aktiengesellschaften aus einem verlängerten Geschäftsjahr von 18 Monaten stammen, das sich aus dem R u m p f jahr 1 9 4 8 und dem Geschäftsjahr 1949 zusammensetzt. Der Beobachtungszeitraum 1 9 5 0 bis 1 9 6 7 ist für die Analyse unserer Probleme geeignet, weil er vier vollständige geldpolitische Zyklen enthält, nämlich die J a h r e und Phasen neutraler und expansiver Geldpolitik 1 9 5 0 , 1 9 5 2 bis 1 9 5 5 , 1 9 5 6 bis 1 9 5 9 , 1 9 6 0 bis 1 9 6 5 , 1967 und die vier Phasen kontraktiver Geldpolitik 1 9 5 1 / 5 2 , 1955/56,1959/60,1965/66.

58

Empirische Untersuchung

3.3.2. Die Probleme des statistischen Materials

3.3.2.1. Die Beschränkung

auf

Aktiengesellschaften

Bevor wir auf die besonderen Probleme des verwendeten Zahlenmaterials der Bilanzstatistik eingehen, sollen einige Bemerkungen zu der aus statistischen Gründen notwendigen Beschränkung unserer Analyse auf den Lieferantenkredit der Aktiengesellschaften gemacht werden. Es wäre zweifellos ebenso interessant und insgesamt volkswirtschaftlich ebenso bedeutsam, das Kreditverhalten der Unternehmen anderer Rechtsformen zu untersuchen. Aber auch das Statistische Bundesamt selbst verfügt über keine entsprechenden Daten, so daß vorläufig nur der beschränkte Teilbereich der Aktiengesellschaften in bezug auf den Lieferantenkredit erforscht werden kann 140 . Das ist bedauerlich, aber nicht fragwürdig, solange man sich der damit gleichzeitig verbundenen Beschränktheit des Geltungsbereiches der Ergebnisse bewußt ist. Die Deutsche Bundesbank veröffentlichte im Dezember 1968 und im März 1970 erstmals die Ergebnisse einer internen Aufbereitung der bei den Zweiganstalten der Landeszentralbanken vorhandenen Jahresabschlüsse für die Jahre 1965, 1966, 1967. Die statistische Aufbereitung umfaßt insgesamt 44 500 Unternehmen aller Rechtsformen aus verschiedenen Wirtschaftszweigen 141 . Diese Statistik der Deutschen Bundesbank könnte die Ergebnisse der Aktienbilanzstatistik in glücklicherweise ergänzen, wenn sie in Zukunft in ähnlich disaggregierter Form wie die Bilanzstatistik des Statistischen Bundesamtes und ebenso regelmäßig vorgelegt würde. Die bisherigen Angaben der Deutschen Bundesbank sind für unsere empirischen Untersuchungen nicht verwertbar. Denn ob in den für 1965, 1966 und 1967 beobachteten Veränderungen der kurzfristigen Forderungen und Verbindlichkeiten systematische, konjunkturelle Bewegungen zu sehen sind, läßt sich nach den wenigen, vorliegenden Angaben noch nicht sagen. Die Größenverteilung der hier erfaßten Unternehmen ist, gemessen an der Verteilung aller Unternehmen, sicher nicht normal: Bei den Aktiengesellschaften überwiegt der Anteil der großen Unternehmen. Daß aber die Bilanzstatistik auch kleinere und mittlere Gesellschaften erfaßt und daß diese in einzelnen Sektoren eine beachtliche Rolle spielen, zeigt die Tabelle 3, in der die Besetzung verschiedener Größenklassen für die hier verwendeten Wirtschaftsgruppen wiedergegeben ist 142 . 140

141

142

Eine Einbeziehung auch der Gesellschaften mit beschränkter Haftung in die Bilanzstatistik wird vom Statistischen Bundesamt angestrebt. Monatsberichte der Deutschen Bundesbank, Die Jahresabschlüsse von Unternehmen für 1965 und 1966, 20. Jg. (1968), Nr. 11/12, S. 21 ff. und Die Jahresabschlüsse von Unternehmen für 1967, 22. Jg. (1970), Nr. 3, S. 15 ff. Nach diesen Veröffentlichungen der Deutschen Bundesbank wird erst ganz deutlich, welche wertvollen Daten seit vielen Jahren zwar vorhanden, aber für die wissenschaftliche Forschung nicht zugänglich sind und daher nicht ausgewertet werden. Der Verfasser dankt Herrn Diplom-Volkswirt H. Hansen vom Statistischen Bundes-

Das statistische Material und seine Probleme

59

Tabelle 3: Aufteilung der in der Bilanzstatistik erfaßten Aktiengesellschaften nach Bilanzsummen - Größenklassen, nach Wirtschaftsgruppen, Stand 1965 Bilanzsumme über . bis einschl. . . . Mill. D M 1. Bergbau 2. Energie 3. Chemie 4. Steine, Zement 5. Feinkeramik, Glas 6. Eisen und Stahl 7. NE-Metalle 8. Stahlbau 9. Maschinenbau 10. Fahrzeugbau 11. Elektrotechnik 12. Feinmechanik, Optik 13. EBM-Waren 14. Papier 15. Leder 16. Textil, Bekleidung 17. Brauerei 18. Nahrung und Genuß 19. Baugewerbe 20. Großhandel 21. Einzelhandel Alle erfaßten Aktiengesellschaften

bis 3

3-10

10-50

50-250

über 250

1 11 10 15 5 3 1

4 9 29 19 10 17 2 2 23 1 4 4 18 14 8 37 54 27 8 22 5 441

4 25 32 25 16 17 7 9 58 5 22 7 19 17 10 71 46 49 13 32 7 596

18 39 35 3 6 16 5 8 37 5 11 4 4 3 1 14 11 11 12 5 3 319

16 27 17 3

8 2 6 5 6 13 2 12 24 17 6 42 5 409

18 4 1 9 8 8 2 1 2 1 3 3 150

Zusammengestellt nach einer unveröffentlichten Sonderaufbereitung des Statistischen Bundesamtes aus dem Jahre 1967.

Auch die A u f s p a l t u n g in verschiedene W i r t s c h a f t s g r u p p e n ä n d e r t an d e r bes c h r ä n k t e n A u s s a g e f ä h i g k e i t u n s e r e r Ergebnisse n u r w e n i g . Die B e d e u t u n g der Aktiengesellschaften ist in d e n verschiedenen S e k t o r e n s e h r unterschiedlich. In Bereichen m i t h o h e m K a p i t a l b e d a r f , e t w a im B e r g b a u , in d e r E n e r g i e w i r t s c h a f t , in d e r Eisen- u n d S t a h l i n d u s t r i e , s t e h t diese R e c h t s f o r m im V o r d e r g r u n d ; in a n d e r e n Bereichen, in d e n e n n e b e n d e n G r o ß b e t r i e b e n die m i t t l e r e n u n d kleinen U n t e r n e h m e n w e i t e r h i n einen b e d e u t e n d e n Platz e i n n e h m e n , z. B. im Baugew e r b e , im G r o ß - u n d E i n z e l h a n d e l , h a b e n e n t s p r e c h e n d a n d e r e R e c h t s f o r m e n das Übergewicht. Die A n g a b e n d e r D e u t s c h e n B u n d e s b a n k ü b e r die B i l a n z s u m m e n aller in d e r B u n d e s r e p u b l i k ansässigen U n t e r n e h m e n verschiedener R e c h t s f o r m e n in einzelnen W i r t s c h a f t s g r u p p e n e r m ö g l i c h e n eine d i f f e r e n z i e r t e r e A u s s a g e als die d e r D e u t s c h e n B u n d e s b a n k ü b e r d a s G e w i c h t d e r A k t i e n g e s e l l s c h a f t e n im Vergleich zu d e n U n t e r n e h m e n a n d e r e r R e c h t s f o r m e n . Die B u n d e s b a n k stellt fest, d a ß E n d e 1967 e t w a ein D r i t t e l d e r B i l a n z s u m m e aller U n t e r n e h m e n auf Aktiengesells c h a f t e n e n t f ä l l t u n d d a ß d a h e r die U n t e r n e h m e n a n d e r e r R e c h t s f o r m e n , „ w i e amt in Wiesbaden für die Überlassung des Zahlenmaterials für diese und die folgende Tabelle.

60

Empirische Untersuchung

die V e r t e i l u n g d e r B i l a n z s u m m e n e r k e n n e n läßt, in d e r d e u t s c h e n W i r t s c h a f t ein e r h e b l i c h e s G e w i c h t " h a b e n 1 4 3 . D i f f e r e n z i e r t m a n bei d e m Vergleich d e r B i l a n z s u m m e n d e r A k t i e n g e s e l l s c h a f ten u n d d e r U n t e r n e h m e n a n d e r e r R e c h t s f o r m e n nach W i r t s c h a f t s g r u p p e n , s o e r g i b t sich d a s B i l d d e r Tabelle

4.

Tabelle 4: Aufteilung der von der Deutschen Bundesbank für Ende 1967 geschätzten Bilanzsumme der deutschen Wirtschaft (in v. H.). Wirtschaftsgruppe

Aktiengesellschaften

Chemische Industrie Eisen- und Stahlindustrie Maschinenbau Fahrzeugbau Elektroindustrie EBM-Waren Textilindustrie N a h r u n g s - u n d Genußmittel Baugewerbe Großhandel Einzelhandel

Unternehmen anderer Rechtsformen

49,7 86,0 36,1 69,2 51,6 6,1 21,1 11,5 8,0 5,7 5,3

50,3 14,0 63,9 30,8 48,4 93,9 78,9 88,5 92,0 94,3 94,7

E s w i r d d a m i t z w a r b e s t ä t i g t , dal? die U n t e r n e h m e n a n d e r e r R e c h t s f o r m e n ein e r h e b l i c h e s G e w i c h t h a b e n ; es zeigt sich a b e r , w i e u n t e r s c h i e d l i c h d i e B e d e u t u n g d e r A k t i e n g e s e l l s c h a f t e n in d e n einzelnen Bereichen ist. Ein ä h n l i c h e s B i l d e r g i b t sich, w e n n m a n a n s t e l l e d e r B i l a n z s u m m e n die U m s ä t z e d e r hier e r f a ß t e n

Aktiengesellschaften

R e c h t s f o r m e n g e g e n ü b e r s t e l l t . D i e Tabelle

und

der

Unternehmen

anderer

5 v e r m i t t e l t eine V o r s t e l l u n g d a v o n ,

Tabelle 5: G e s a m t u m s a t z und Umsatz der westdeutschen Aktiengesellschaften nach der Bilanzstatistik des Statistischen Bundesamtes in verschiedenen Wirtschaftsgruppen, 1966. Wirtschaftsgruppen

alle Rechtsformen (Mrd. D M )

Aktiengesellschaften (Mrd. D M )

(v. H.)

12,8 1 Bergbau 16,4 76,8 2 Energie 62,2 13,6 21,6 3 Chemie 52,3 36,5 69,8 4 , 5 Steine, Keramik, Zement 23,5 18,3 4,3 6, 7 Eisen, Stahl, NE-Metalle 52,7 29,0 55,0 8, 9 , 1 0 Stahl-, Maschinen-, Fahrzeugbau 37,7 43,2 87,3 1 1 , 1 2 Elektro, Feinmechanik, Optik 17,1 58,2 29,4 14 Papier, Druck 2,3 34,3 6,7 1 5 , 1 6 Leder, Textil, Bekleidung 5,8 14,7 39,3 17,18 Brauerei, N a h r u n g und Genuß 64,2 9,0 14,0 19 Baugewerbe 22,7 15,4 3,5 20 Großhandel 240,7 10,8 4,5 21 Einzelhandel 140,0 7,4 5,3 Alle Gesellschaften 1092,0 203,8 18,7 Quellen: Statistisches Jahrbuch für die B R D , 1968, S. 410 f.; Statistisches Bundesamt, Fachseric C 2/1, Jg. 1966, S. 36. 143

Die Jahresabschlüsse von Unternehmen für 1967, loc. cit., S. 15 f.

Das statistische Material und seine Probleme

61

welchen Repräsentationsgrad, gemessen an den Umsätzen, die in unsere Untersuchung einbezogenen Gesellschaften in den verschiedenen Wirtschaftsgruppen erreichen. T r o t z des relativ hohen Repräsentationsgrades der Aktienbilanzstatistik können unsere Ergebnisse also nicht typisch sein für die Gesamtwirtschaft und auch nicht typisch für alle der hier betrachteten Wirtschaftsbereiche. Aber sie sind auf jeden Fall typisch für die westdeutschen Aktiengesellschaften; denn in der verwendeten Bilanzstatistik sind 9 0 v. H. aller registrierten Aktiengesellschaften erfaßt, die 98 v. H. des Nominalkapitals aller Aktiengesellschaften repräsentieren. Und unsere Ergebnisse sind brauchbar auch für die Sektoren, in denen die Aktiengesellschaften ein starkes Übergewicht haben. 3.3.2.2.

Die Verwendung

der

Bilanzstatistik

Als problematisch könnte die Verwendung von Bilanzwerten angesehen werden. Es ist bekannt, daß einzelne Unternehmen teilweise erhebliche „Investitionen" in liquiden iVlitteln vornehmen, um ein günstiges Bilanzbild zu erzielen 1 4 4 . So liegt die Vermutung nahe, daß in den Bilanzen die Liefer- und Leistungsverbindlichkeiten unterbewertet, die liquiden Mittel und die Liefer- und Leistungsforderungen überbewertet erscheinen. Neben diesem absichtlichen „window-dressing" können in einzelnen Branchen aus saisonalen Gründen zum Jahresende Verzerrungen in den Bilanzwerten auftreten. Die Steuer- und Dividendentermine werden die Liquiditätslage beeinflussen, das je nach dem Bilanzierungszeitpunkt 1 4 5 gerade abgeschlossene oder noch bevorstehende Weihnachtsgeschäft könnte die Lagerhaltung und die Umsatzhöhe in der einen oder anderen Richtung erheblich verändern, und davon könnten entsprechende Wirkungen auf die Höhe der gewährten und empfangenen Lieferantenkredite ausgehen. Grundsätzlich ist dieser mögliche Einwand berechtigt. Aber einmal ist zu bedenken, daß die genannten Effekte nicht alle gleichgerichtet wirken. Der Liquidisierung durch „window-dressing" und durch die saisonal hohe Umsatztätigkeit stehen durch die Steuer- und Dividendentermine zum Jahresende erhöhte Liquiditätsansprüche gegenüber. Wichtiger noch ist für unsere Untersuchung, daß hier Zeitvergleiche angestellt werden und daß die Verzerrungen in den Bilanzwerten vermutlich in allen Jahren auftreten, so daß die genannten Faktoren zwar das Niveau der Bilanzwerte verzerren, ihre Entwicklung über einen längeren Zeitraum aber kaum beeinflussen können. Allerdings dürfte das „window dressing" bei Banken und anderen Finanzierungsinstituten eine wesentlich größere Rolle spielen als bei den hier behandelten nichtfinanziellen Unternehmern 145 Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes wurden für 2038 Aktiengesellschaften zum 31. Dezember 1968 folgende Bilanzstichtage ermittelt: 9 , 4 % der Gesellschaften bilanzieren zwischen dem 1. Januar und dem 30. Juni, 12,7%> zwischen dem 1. Juni und dem 31. Dezember, 77,9"/o zum 31. Dezember. Vgl. Wirtschaft und Statistik, Jg. 1969, Heft 9, S. 513.

144

62

Empirische Untersuchung

Gegen die Verwendung von Bilanzwerten für unser Untersuchungsziel könnte weiter vorgebracht werden, daß die jährlichen Bilanzwerte alle die Variationen der gewährten und empfangenen Lieferantenkredite nicht enthalten, die zwischen den Bilanzstichtagen bereits durch Tilgung vernichtet sind. Gegen diesen Einwand läßt sich vorbringen, daß die Phasen restriktiver und expansiver Geldpolitik immer über ein J a h r hinausgegangen sind und zu verschiedenen Zeitpunkten innerhalb eines J a h r e s eingesetzt haben. W e n n die vier Kontraktionen von J a n u a r 1951 bis M a i 1 9 5 2 , von August 1955 bis September 1 9 5 6 , von September 1 9 5 9 bis November 1 9 6 0 und von Januar 1965 bis Dezember 1966 einen Effekt auf die Lieferantenkredite hatten, so wird sich dieser Effekt auch an den jährlichen Bilanzwerten zeigen lassen, so daß von den zwischen den Bilanzstichtagen getilgten und daher nicht erfaßten Lieferantenkrediten kein störender Einfluß auf unsere Ergebnisse zu erwarten ist. Ein anderes Problem könnte die unterschiedliche Zahl der in der Bilanzstatistik erfaßten Aktiengesellschaften darstellen; die Zahlen schwanken zwischen 1845 und 2 0 6 1 Aktiengesellschaften. Diese Schwankungen ergeben sich aus dem Verfahrensprinzip des Statistischen Bundesamtes bei der Aufstellung der Bilanzstatistik. Es sollen jeweils die vergleichbaren Abschlüsse der gleichen Gesellschaften einander gegenübergestellt werden, um ein Bild von der unterschiedlichen Entwicklung mindestens zweier Geschäftsjahre zu vermitteln. Daher scheiden jeweils die im Berichtsjahr erloschenen und umgewandelten Aktiengesellschaften bereits mit ihrer Anfangsbilanz aus, und neue Gesellschaften werden erst berücksichtigt, wenn sie zwei Bilanzen veröffentlicht haben. „Das Prinzip der Vergleichbarkeit der Entwicklung h a t . . . den Vorrang gegenüber dem Prinzip der Vollständigkeit des Bestandes." 1 4 6 Insgesamt sind die Schwankungen in der Zahl nicht erheblich. Für uns bedeuten sie kein Problem; die durch eine unterschiedliche Zahl erfaßter Gesellschaften verursachten Veränderungen in den Bilanzwerten entstehen natürlich auch in den Umsatzangaben, so daß nach der Bildung von Relationen, wie wir sie verwenden, die Schwankungen in der Zahl keine Rolle spielen. Schwierigkeiten der sektoralen Abgrenzung, die sich innerhalb der Bilanzstatistik aus den 1 9 6 0 und 1962 erfolgten Änderungen in der Systematik der Wirtschaftsgliederung hätten ergeben können, ließen sich durch eine entsprechend umfassendere Gruppenbildung vermeiden. Der Übergang zur freien Konvertibilität der Deutschen M a r k Ende 1 9 5 8 gilt als Markstein in der Währungsgeschichte der Nachkriegszeit. Dieses Ereignis könnte auch für unsere statistischen Reihen dadurch eine besondere Bedeutung erlangt haben, daß von diesem Zeitpunkt an die Aufrechnung oder Verrechnung von Forderungen einer Zahlung gleichstanden 1 4 7 und daß der Zahlungsverkehr 1411

147

Statistisches B u n d e s a m t , Die Abschlüsse der Aktiengesellschaften für das Geschäftsjahr 1 9 5 8 , Bd. 2 5 0 , S. 5. Vgl. N r . 3 des Runderlasses Außenwirtschaft N r . 6 0 / 5 8 des Bundesministers für Wirtschaft v o m 2 9 . 12. 1958, in: Bundesanzeiger N r . 2 4 8 v o m 3 0 . 12. 1958.

63

D a s statistische M a t e r i a l und seine P r o b l e m e

zwischen der BRD und dem Ausland erheblich erleichtert wurde, weil die bis dahin übliche Unterscheidung zwischen frei und beschränkt konvertiblen Währungen entfiel. Die damit verbundene Verkürzung der Zahlungswege dürfte sicher einen fördernden Einfluß auf die allgemeine Geschäftstätigkeit der Unternehmen mit dem Ausland ausgeübt haben; ein Niveaubruch in den Reihen der Lieferantenkredite und der liquiden Mittel zeigt sich jcdoch nicht. Die Tatsache, daß Devisentransaktionen zwischen den Mitgliedsländern der Europäischen Zahlungsunion nun nicht mehr nur in Höhe der sich aus dem Zahlungsverkehr ergebenden gegenseitigen Abrechnungssalden abgewickelt wurden, sondern wie beim Zahlungsverkehr mit den übrigen Währungsräumen in voller Höhe der bilateralen Forderungen bzw. Verbindlichkeiten, hat direkt lediglich die Währungsreserven der Deutschen Bundesbank verändert, nicht aber die Liquiditätsposition der Unternehmen. Das gleiche gilt für die Abwicklung der Ende 1958 noch bestehenden Forderungen gegenüber einzelnen EZU-Ländern. 3.3.2.3.

Die Umsätze und die

Roherträge

Ein besonderes Problem bilden die Umsätze der einzelnen Wirtschaftsgruppen. Für die vorliegende Untersuchung werden längere Zeitreihen benötigt, denn der Zeitvergleich ist die einzige Möglichkeit, unterschiedliche Phasen der Geldpolitik bei der Analyse des Lieferantenkredits zu berücksichtigen. Angaben über die Umsätze liegen in einer für unsere Arbeit brauchbaren Form erst seit 1960 nach der Einführung der neuen Brutto-Erfolgsrechnung vor. Bei der Suche nach Hilfsgrößen, die bis 1950 zurückreichen, hat sich die Größe der Roherträge als beste Näherung gezeigt. Das Verhältnis der Roherträge zu den Umsätzen ist in den Jahren, in denen beide Reihen vorliegen, für alle hier untersuchten Branchen relativ konstant; und so ergeben sich aus den Korrelationen zwischen den Umsätzen und den Roherträgen einzelner Aktiengesellschaften der 21 Wirtschaftsgruppen über diesen Zeitraum von 1960 bis 1967, wie die Tabelle 6 zeigt, entsprechend hohe Korrelationskoeffizienten. Die Reihe der Tabelle 6: V e r t e i l u n g der Korrelationskoeffizienten aus K o r r e l a t i o n e n U m s ä t z e n und den R o h e r t r ä g e n von 21 Wirtschaftsgruppen Klassenbreite 1,00 0,99 0,97 0,94

> > > §

r r r r

> > > >

0,99 0,97 0,94 0,92

zwischen

den

Z a h l der Fälle 12 5

2 2

Roherträge kann demnach als eine gute Näherungsgröße für die Umsätze betrachtet werden. Allerdings entsteht ein neues Problem durch die im Jahre 1960 erfolgte Umstellung der Erfolgsrechnung auf die Bruttorechnung. Nach den Bestimmungen der „kleinen Aktienrechtsreform" müssen die Aktiengesellschaften ihre Gewinnund Verlustrechnung ab 1960 nach dem neuen Bruttoschema veröffentlichen.

Empirische Untersuchung

64

D a m i t sind die R e i h e n der Erfolgsrechnungen bis auf die L ö h n e und G e h ä l t e r , die gesetzlichen S o z i a l a u s g a b e n und die ausweispflichtigen Steuern v o r und nach der Umstellung o h n e K o r r e k t u r e n nicht m e h r vergleichbar. Und tatsächlich zeigt die publizierte R e i h e der R o h e r t r ä g e für alle S e k t o r e n zwischen 1 9 6 0 und 1 9 6 1 einen deutlichen N i v e a u b r u c h . Eine V e r k n ü p f u n g d e r beiden Reihen der R o h e r t r ä g e nach der alten und der neuen R e c h n u n g wird dadurch möglich, d a ß für 1 2 2 4 von 1 8 4 4 Aktiengesellschaften vergleichbare A n g a b e n über die R o h e r t r ä g e der J a h r e 1 9 6 0 und 1 9 6 1 in der neuen R e c h n u n g v o r l i e g e n 1 4 8 . D a r a u s lassen sich die R o h e r t r ä g e des J a h r e s 1 9 6 0 für alle 1 8 4 4 Aktiengesellschaften in der neuen R e c h n u n g ziemlich e x a k t ermitteln. Bei den 1 2 2 4 Gesellschaften handelt es sich um eine relativ g r o ß e und unverfälschte A u s w a h l ,

die alle Wirtschaftsbereiche u m f a ß t . D i e

Differenzen

zwischen den S c h ä t z w e r t e n in der neuen R e c h n u n g und den publizierten Angaben der R o h e r t r ä g e dieser 1 8 4 4 Gesellschaften für 1 9 6 0 in der alten R e c h n u n g k ö n n e n als Effekt der R e c h n u n g s u m s t e l l u n g interpretiert werden u n d sind als K o r r e k t u r f a k t o r e n für die V e r k n ü p f u n g der R o h e r t r a g s r e i h e n nach der alten und neuen R e c h n u n g zu einheitlichen R e i h e n verwendet w o r d e n . Es m u ß jedoch darauf hingewiesen w e r d e n , d a ß auch diese V e r k n ü p f u n g alle die G e f a h r e n in sich birgt, die in jeder U m b a s i e r u n g liegen. .5 J.2.4.

Die Sonderaufbereitung

für große

Aktiengesellschaften

A u ß e r dem publizierten statistischen M a t e r i a l stand dem Verfasser das M a t e rial einer S o n d e r a u f b e r e i t u n g des Statistischen B u n d e s a m t e s für 3 5 8 Aktiengesellschaften mit einer B i l a n z s u m m e von 5 0 M i o . D M

und m e h r (Stand 1 9 6 1 )

zur V e r f ü g u n g 1 4 9 . Diese Z u s a m m e n s t e l l u n g enthält alle für die empirische Ü b e r p r ü f u n g der o b e n aufgeführten H y p o t h e s e n stehenden 2 1 S e k t o r e n .

erforderlichen

Reihen

für die hier zur

Diskussion

D a m i t ist es möglich, unsere H y p o t h e s e n nach W i r t -

schaftsgruppen und i n n e r h a l b dieser G r u p p e n für große u n d kleinere A k t i e n gesellschaften zu p r ü f e n . W e n n auch unterschiedliche G r ö ß e n k l a s s e n im R a h m e n der Statistik der A k tiengesellschaften sicher n u r eine b e s c h r ä n k t e Bedeutung h a b e n , da selbst die kleineren Gesellschaften absolut gesehen bereits g r o ß sind und ihr V e r h a l t e n bezüglich der V e r g a b e u n d A u f n a h m e von Lieferantenkrediten nicht als typisch für das V e r h a l t e n k l e i n e r U n t e r n e h m e n anderer R e c h t s f o r m e n angesehen werden darf, so k a n n eine A n a l y s e b e s t i m m t e r Klassen eventuell doch neue E r k e n n t nisse bringen o d e r v o r h a n d e n e Kenntnisse sichern. Auch hier m u ß festgehalten w e r d e n , d a ß die E r g e b n i s s e nur typisch für die untersuchte G r u p p e sein w e r d e n und nur so weit auf a n d e r e Unternehmen übertragen werden dürfen, w i e diese nach G r ö ß e und Wirtschaftszweig den untersuchten entsprechen. Statistisches Bundesamt, Fachscrie C 2/1, Jahrgang 1961, S. 34 ff. ii9 D e r Verfasser dankt Herrn Diplom-Volkswirt H. Hansen vom Statistischen Bundesamt in Wiesbaden für die Überlassung des Materials der Sonderaufbereitung. 148

Das statistische Material und seine Probleme

65

Das statistische Material für die großen Aktiengesellschaften umfaßt den Zeitraum von 1 9 5 7 bis 1967. Damit sind für den Zeitvergleich nach Wirtschaflsgruppen und Größenklassen insgesamt nur 22 Beobachtungen vorhanden, nämlich 11 für die großen und 11 für die kleineren Aktiengesellschaften. ö k o n o m i s c h ist dieser beschränkte Zeitraum immer noch interessant genug, denn er enthält zwei vollständige Zyklen der Geldpolitik; zwei Phasen neutraler bzw. expansiver Geldpolitik, nämlich 1 9 5 7 bis 1 9 5 9 , 1 9 6 0 bis 1965 und 1 9 6 7 , sowie die zwei Kontraktionsphasen 1 9 5 9 / 6 0 und 1 9 6 5 / 6 6 . Ein Einwand gegen die geringe Zahl von Beobachtungen könnte von Seiten der theoretischen Statistik erhoben werden. Allerdings muß gesagt werden, daß die Vorstellung, man könne eine Hypothese nur mit vielen Beobachtungen oder gar nicht testen, aus der Biostatistik oder aus der naturwissenschaftlichen Statistik stammt, wo die G r ö ß e der Stichprobe eine Frage des Fleißes ist, weil Beobachtungen durch entsprechende Experimente in beliebiger Zahl zu gewinnen sind. W o es — wie in der Medizin — auf große Sicherheit a n k o m m t und wo ein wahrscheinlicher Fehler von 5 v. H. in bestimmten Fällen bereits zu hoch ist, m u ß neues Material gesammelt werden. Da mit weiteren Versuchen in der Regel aber hohe Kosten verbunden sind, ist der Vorteil größerer Sicherheit immer gegen die Mehrkosten

zusätzlicher Information

abzuwägen. Die

Stan-

dardabweichung sinkt bekanntlich nur mit der Quadratwurzel der zusätzlichen Beobachtungen, und so kann eine dreifache Vergrößerung der Sicherheit neunfache Mühen und Kosten verursachen, vorausgesetzt, daß die Z a h l der Beobachtungen überhaupt vermehrt werden kann. In den Gesellschafts- und Sozialwissenschaften läßt sich die Zahl der Beobachtungen nicht durch Versuche beliebig vermehren; die Zahl der Beobachtungen ist oft gegeben, und die Frage ist dann nur noch, ob man mit den vorhandenen Beobachtungen eine Hypothese testen kann oder nicht. Selbstverständlich müssen bei einer geringen Zahl von Beobachtungen die Ergebnisse mit der entsprechenden Vorsicht interpretiert werden, da man weiß, daß in diesem Fall die Stärke des Tests nicht sehr groß ist. Aber unter Beachtung dieser Tatsache ist in der Regel ein schwacher T e s t besser als keiner. Ein derart schwacher T e s t kann insbesondere dann wertvoll sein, wenn sich durch andere Versuche bereits eine Vormeinung gebildet hat und wenn der neue Test dazu dient, diese Vormeinung sicherer oder unsicherer zu machen. Die „Bayesianische" Statistik, eine Methode der statistischen Schlußfolgerung, die auf einen Essay von T . Bayes aus dem Jahre 1793 zurückgeht und die in den USA v o r allem von empirischen Sozialstatistikern vertreten wird, plädiert für eine stärkere Beachtung der Vormeinung, weil in diesem Fall oft eine weniger große Genauigkeit ausreicht und man mit einer geringeren Z a h l von Beobachtungen auskommt 1 5 0 . Die Voraussetzung für die Anwendung des Verfahrens, un150

Zu den Methoden der Bayesianischen Statistik vgl. W. Edwards, H. Lindman and L. ]. Savage [38, S. 193 ff.]. Den Hinweis auf diesen Artikel verdankt der Verfasser Herrn Professor Marc Nerlove von der Yale University.

66

Empirische Untersuchung

sichere Vormeinungen zu berücksichtigen, ist allerdings, daß die Subjektivität der Meinungen anerkannt wird und die Bereitschaft besteht, eine Meinung aufzugeben, wenn sie nach den empirischen Ergebnissen unwahrscheinlich ist. Unter diesen Bedingungen kann ein schwacher Test divergierende Vormeinungen sicherer oder unsicherer machen. „This approximate merging of initially divergent opinions is, we think, one reason why resarch is called ,objective'." 151 Auch unser Test für die großen und kleineren Aktiengesellschaften einzelner Wirtschaftsgruppen wird bei nur 22 Beobachtungen ein schwacher Test sein. Da wir aber mit einer geringeren Genauigkeit auskommen, wenn wir die durch den stärkeren Test für alle Aktiengesellschaften gewonnene Vormeinung berücksichtigen können, kann auch dieser schwache Test die „Sicherheit" oder „Unsicherheit" unserer Meinung über den Einfluß der geldpolitischen Maßnahmen auf den Lieferantenkredit vergrößern. .3.3.2.5. Die Auftragseingänge

und die

Kapazitätsauslastung

Als Indikator für die Absatzerwartungen werden die in den monatlichen Berichten des Bundeswirtschaftsministeriums „Die wirtschaftliche Lage in der Bundesrepublik Deutschland" veröffentlichten Indizes „Auftragseingang in v. H. des Umsatzes" für die einzelnen Wirtschaftsgruppen verwendet. Das Verhältnis der Auftragseingänge zu den Umsätzen der Wirtschaftsgruppen gibt einen wertvollen Hinweis auf die Auftragslage und damit auf die vermutliche Einschätzung der Entwicklung der Wirtschaftstätigkeit und der Preise durch die Unternehmen der einzelnen Wirtschaftsgruppen. Da diese Indizes nicht für alle hier betrachteten Wirtschaftsgruppen vorliegen, werden für die Sektoren 1 (Bergbau) und 6 (Eisen und Stahl) der Index für die Grundstoffindustrien, für die Sektoren 17 (Brauerei), 18 (Nahrung und Genuß), 20 (Großhandel), 21 (Einzelhandel) der Index für die Verbrauchsgüterindustrien, für die Sektoren 2 (Energie) und 19 (Bau) der Index für die gesamte Industrie als Hilfsgrößen gewählt. Nach den Ausführungen des Ministeriums ist die Statistik der Auftragseingänge nicht geeignet für Untersuchungen über die Bewegungen der Auftragsbestände und der Lagerbewegungen, weil Stornierungen und später eintretende Preisänderungen, die zu Unterschieden zwischen dem Bestellwert und dem Auslieferungswert führen, nicht berücksichtigt sind 152 . Diese Besonderheiten machen den Index für uns als einen Indikator der Absatzerwartungen noch wertvoller. Um das Erwartungsmoment hervorzuheben, werden hier die Durchschnitte des zweiten Halbjahres eingeführt; damit sind die letzten verfügbaren Informationen über die voraussichtliche Absatzlage berücksichtigt, ohne daß sich die Saisoneinflüsse einzelner Monatswerte durchsetzen können. Die Kapazitätsauslastung in den einzelnen Wirtschaftsgruppen wird durch die 151 152

W. Edwards, II. l.indman and L. ]. Savage, loc. cit., S. 197.

Der Bundesminister 1958, S, 15.

für Wirtschaft,

Die wirtschaftliche Lage in der B R D , Februar

Das statistische Materia! und seine Probleme

67

„ I n d e x z i f f e r n d e r A u s n u t z u n g des B r u t t o - A n l a g e v e r m ö g e n s d e r I n d u s t r i e im G e b i e t d e r B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d " n a c h d e n S c h ä t z u n g e n des D e u t s c h e n Instituts f ü r W i r t s c h a f t s f o r s c h u n g (Berlin) berücksichtigt, w i e sie in d e n Viertelj a h r e s h e f t e n des Instituts veröffentlicht w e r d e n . Auch diese I n d e x z i f f e r n liegen nicht f ü r alle hier u n t e r s u c h t e n W i r t s c h a f l s g r u p p e n v o r , so d a ß wie bei den A u f t r a g s e i n g ä n g e n f ü r die S e k t o r e n 18, 2 0 u n d 2 1 d e r I n d e x d e r A u s l a s t u n g f ü r die V e r b r a u c h s g ü t e r i n d u s t r i e u n d f ü r die S e k t o r e n 2 u n d 19 d e r I n d e x f ü r die g e s a m t e I n d u s t r i e als H i l f s g r ö ß e n g e w ä h l t w u r d e n . M a n g e h t bei d e r E r m i t t l u n g dieser A u s l a s t u n g s z i f f e r n v o n d e r H y p o t h e s e aus, d a ß S c h w a n k u n g e n u m die im technischen Sinne h ö c h s t m ö g l i c h e n K a p i t a l p r o d u k t i v i t ä t e n als S c h w a n k u n g e n d e r K a p a z i t ä t s a u s l a s t u n g e n i n t e r p r e t i e r t w e r d e n k ö n n e n . D a die E r m i t t l u n g d e r technisch n o r m a l e n K a p i t a l p r o d u k t i v i t ä t f ü r die einzelnen B r a n c h e n in d e r Praxis u n m ö g l i c h ist, v e r s u c h t m a n , m i t H i l f e d e r R e g r e s s i o n s a n a l y s e die periodischen S c h w a n k u n g e n d e r K a p i t a l p r o d u k t i v i t ä t f ü r die verschiedenen B r a n c h e n in eine T r e n d k o m p o n e n t e u n d eine R e s t k o m p o n e n t e zu zerlegen. M a n i n t e r p r e t i e r t d a n n die A b w e i c h u n g e n v o m T r e n d als S c h w a n k u n g e n d e r K a p a z i t ä t s a u s l a s t u n g . D a die A u s l a s t u n g m i t z u n e h m e n d e r K a p i t a l p r o d u k t i v i t ä t steigt u n d u m g e k e h r t , e n t s t e h e n die A u s l a s t u n g s r e i h e n aus d e n A b w e i c h u n g e n d e r tatsächlich b e o b a c h t e t e n K a p i t a l p r o d u k t i v i t ä t v o n d e r T r e n d g e r a d e n . Die ü b e r d e n g e s a m t e n B e o b a c h t u n g s z e i t r a u m b e o b a c h t e t e g r ö ß t e Abw e i c h u n g w i r d als P e r i o d e m a x i m a l e r K a p a z i t ä t s a u s l a s t u n g z u r B a s i s p e r i o d e ( = 100) f ü r die Reihe der A u s l a s t u n g s k o e f f i z i e n t e n 1 5 3 . Sicher „. . . d ü r f e n an die E x a k t h e i t d e r a r t i g e r B e r e c h n u n g e n keine ü b e r t r i e b e n e n A n f o r d e r u n g e n gestellt w e r d e n " 1 5 4 , a b e r i m m e r h i n k ö n n e n die S c h ä t z u n gen des D I W als d e r beste v e r f ü g b a r e I n d i k a t o r f ü r die K a p a z i t ä t s a u s l a s t u n g in d e r B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d a n g e s e h e n w e r d e n . 3.3.2.6.

Die geldpolitiscben

Variablen

V o n z e n t r a l e r B e d e u t u n g f ü r unsere U n t e r s u c h u n g ist die W a h l d e r geldpolitischen V a r i a b l e n 1 3 5 . M a n k ö n n t e z u n ä c h s t d a r a n d e n k e n , die Ä n d e r u n g e n des G e l d v o l u m e n s als I n d i k a t o r f ü r d e n K u r s der offiziellen G e l d p o l i t i k z u w ä h l e n . G e g e n dieses K o n z e p t spricht erstens, d a ß — w i e im t h e o r e t i s c h e n Teil d a r gelegt w u r d e — die G e l d m e n g e im e n g e r e n Sinne in W a h r h e i t nicht die geld153

154 155

Zu methodischen Fragen und Problemen der Ermittlung der Indexziffern der Kapazitätsausnutzung vgl. D. Mertens, Die kurzfristige KapazitätsausnutzungsRechnung des DIW. In: DIW, Vierteljahreshefte für Wirtschaftsforschung, Jg. 1961, S. 73 ff.; R. Krengel, Produktionsvolumen und Produktionsfaktoren der Industrie im Gebiet der BRD, ibd., Jg. 1964, S. 364 ff. und Jg. 1965, S. 443 ff.; idem, Die Kapitalproduktivität von 21 Industriegruppen im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland von 1950-1975, Kollektion Studien, Reihe Wirtschaft und Finanzen Nr. 6, Brüssel 1968, S. 27. R. Krengel, loc. cit., Jg. 1965, S. 445. Zu den Möglichkeiten und Problemen der Wahl eines angemessenen Indikators der offiziellen Geldpolitik vgl. M. ]. Hamburger [67, S. 32 ff.].

Empirische Untersuchung

68

politisch relevante V a r i a b l e ist, für die sie oft gehalten wird; zweitens kann das G e l d v o l u m e n nicht als I n s t r u m e n t v a r i a b l e der Z e n t r a l b a n k angesehen werden, da die Z e n t r a l b a n k nicht e i n m a l das A n g e b o t an G e l d vollständig kontrollieren k a n n , ganz zu schweigen von einer K o n t r o l l e der N a c h f r a g e . Aus diesem zweiten G r u n d scheidet auch die V e r ä n d e r u n g des Kreditvolumens als geldpolitische V a r i a b l e aus dem Kreis der möglichen Indikatoren der offiziellen G e l d p o l i t i k aus. Im allgemeinen gilt der D i s k o n t s a t z der Z e n t r a l b a n k als wichtige Instrumentvariable und als der beste I n d i k a t o r für die Bewegungsrichtung der offiziellen Geldpolitik156. T r o t z aller möglichen „ l a g s " und „ l e a d s " der D i s k o n t p o l i t i k kennzeichnen die V e r ä n d e r u n g e n des D i s k o n t s a t z e s im allgemeinen a m deutlichsten den Kurs der Z e n t r a l b a n k 1 5 7 . D e r D i s k o n t s a t z hat a u ß e r d e m für empirische Arbeiten

den

wichtigen V o r t e i l , dal? m a n ihn genau k e n n t und einfach angeben k a n n . Für den einzelnen U n t e r n e h m e r h a b e n D i s k o n t s a t z v a r i a t i o n e n besondere Bedeutung. D a s e r k l ä r t sich einmal aus psychologischen G r ü n d e n

(Signaleffekt),

dann a b e r auch aus der effektiven V e r t e u e r u n g o d e r Verbilligung v o r allem der Wechsel- und L o m b a r d k r e d i t e , deren K o s t e n für die M e h r z a h l der Unternehmer direkt m i t d e m D i s k o n t s a t z variieren. Aus diesen G r ü n d e n wird hier dem D i s k o n t s a t z auch gegenüber den „Sätzen der Deutschen B u n d e s b a n k für den V e r k a u f von G e l d m a r k t p a p i e r e n am offenen M a r k t " u n d g e g e n ü b e r den G e l d m a r k t s ä t z e n der Vorzug gegeben. Diese Entscheidung fällt leicht, wenn m a n berücksichtigt, d a ß insbesondere die A b g a b e s ä t z e für G e l d m a r k t p a p i e r e , a b e r auch die G e l d m a r k t s ä t z e im engeren Sinne hoch m i t d e m D i s k o n t s a t z korreliert sind und d a ß G e l d m a r k t s ä t z e ausgeprägte S a i s o n k o m p o n e n t e n enthalten, wie H . K ö n i g und J . W o l t e r s in einer empirischen U n t e r s u c h u n g über den Z u s a m m e n h a n g zwischen kurz- und langfristigen Zinssätzen in der B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d gezeigt h a b e n 1 5 8 . N e b e n dem D i s k o n t s a t z k ö n n e n die Mindestreservesätze als ein

deutliches

Kriterium für eine k o n t r a k t i v e o d e r expansive G e l d p o l i t i k angesehen werden. D a sich die offiziellen Reservesätze nach R e s e r v e k l a s s e n , nach B a n k p l ä t z e n und v o r allem nach der A r t der B a n k v e r b i n d l i c h k e i t e n unterscheiden, gelten insges a m t 1 4 verschiedene Reservesätze über den gesamten Z e i t r a u m , und dazu unterscheiden sich diese Sätze zwischen 1 9 5 7 u n d 1 9 6 7 noch nach Verbindlichkeiten gegenüber gebietsansässigen u n d gebietsfremden Einlegern. W o l l t e m a n diese Z a h l von Reservesätzen in einem für das B a n k e n s y s t e m insgesamt geltenden R e s e r v e s a t z u n t e r b r i n g e n , so würden alle P r o b l e m e

der

G e w i c h t u n g u n d d a m i t viele unnötige F e h l e r entstehen. 159 157

158

Vgl. beispielsweise A.D.Entine [43, S.644ff]; W.Vogt [179, S. 11]; G.Jäger [78, S.83]. Zu allgemeinen Problemen der Diskontpolitik und zu den zyklischen Veränderungen der Diskontsätze in der BRD vgl. die Studie des Verfassers zur Refinanzierung der Banken beim Zentralbanksystem [171]. H. König und ]. Wolters [94, S. 5 ff.].

D a s statistische M a t e r i a l u n d seine P r o b l e m e

69

Die Vielfalt der Reservesätze eröffnet d a r ü b e r hinaus den Banken in einer Liquiditätsenge die Möglichkeit, durch Umschichtungen innerhalb der reservepflichtigen Verbindlichkeiten, zu denen sie ihre Kunden e r m u n t e r n , die Liquidit ä t s a n s p a n n u n g zu erleichtern. Diesem Wunsch der Banken k o m m t die N e i g u n g der Einleger entgegen, in Phasen restriktiver Geldpolitik mit steigenden Zinssätzen von Sichteinlagen auf T e r m i n - und Spareinlagen, also auf Einlagen, die mit niedrigeren Reservesätzen belegt sind, umzusteigen 1 5 9 . D a h e r w ä r e ein einheitlicher Durchschnittssatz aus den offiziellen Reservesätzen sogar ein sehr problematischer Indikator f ü r den Kurs der offiziellen Geldpolitik. Aus diesen G r ü n d e n erscheint es zweckmäßiger u n d auch richtiger, einen durchschnittlichen effektiven Reservesatz zu ermitteln. Dieser effektive Satz ergibt sich aus der Relation zwischen dem Reserve-Soll u n d den reservepflichtigen Verbindlichkeiten; eine Z u n a h m e des durchschnittlichen Reservesatzes k a n n als z u n e h m e n d e Liquiditätsenge, eine A b n a h m e als Erleichterung der Liquiditätsans p a n n u n g im Bankensystem gedeutet werden. Die empirische Ü b e r p r ü f u n g unserer Hypothesen soll alternativ mit den Diskontsätzen und den effektiven Reservesätzen v o r g e n o m m e n w e r d e n . Z w a r zeigen beide Variablen im Untersuchungszeitraum tendenziell gleiche V e r ä n d e r u n gen, aber kleinere Unterschiede treten in einzelnen Phasen doch auf. So sind Abweichungen festzustellen im Jahre 1957, als die Reservesätze im M a i aus zahlungsbilanzpolitischen G r ü n d e n erhöht w u r d e n , o b w o h l die Rezessionserscheinungen im Inland eine Senkung verlangt hätten, die beim D i s k o n t s a t z auch v o r g e n o m m e n w u r d e . Aus zahlungsbilanzpolitischen G r ü n d e n , insbesondere im Z u s a m m e n h a n g mit der Herstellung der freien Konvertierbarkeit der Deutschen M a r k , w u r d e im J a n u a r 1959 der Diskontsatz gesenkt 1 6 0 , o b w o h l binnen wirtschaftlich eher eine Konstanz oder eine E r h ö h u n g zur D ä m p f u n g der Inlands'•'" Vgl. d a z u H. König [93, S. 81 ff.]. V o n einer solchen s y s t e m a t i s c h e n U m w a n d l u n g v o n Sichteiningen in T e r m i n e i n l a g e n in R e s t r i k t i o n s p h a s e n berichtet f ü r die USA 1: 0

D. /. Fand [44, S. 246].

D i e H e r s t e l l u n g auch der ä u ß e r e n K o n v e r t i b i l i t ä t d e r D e u t s c h e n M a r k v e r g r ö ß e r t e t e n d e n z i e l l die Liquiditätszuflüsse in die B R D ; gleichzeitig setzte a b e r i n f o l g e der g r ö ß e r e n Freizügigkeit im i n t e r n a t i o n a l e n Z a h l u n g s v e r k e h r eine w e i t e r r e i c h e n d e u n d d a h e r w i r k s a m e r e D e v i s e n a r b i t r a g e ein, die v o n der D e u t s c h e n B u n d e s b a n k voll g e n u t z t w u r d e . D u r c h die gezielte S e n k u n g des D i s k o n t s a t z e s auf 2 3 /4 v. H . - ein Satz, „ d e r in der Geschichte des deutschen Z e n t r a l b a n k w e s e n s b i s h e r noch nicht zu verzeichnen w a r " ( M o n a t s b e r i c h t e der D e u t s c h e n B u n d e s b a n k , J a n u a r 1959, S. 3) - erreichte die N o t e n b a n k eine A n g l e i c h u n g an d a s a u s l ä n d i s c h e Z i n s n i v e a u . So k o n n t e die D e u t s c h e B u n d e s b a n k in i h r e m G e s c h ä f t s b e r i c h t f ü r d a s J a h r 1958 schreiben: „Bei d e n g e g e n w ä r t i g e n Z i n s r e l a t i o n e n ist ein n e n n e n s w e r t e r Z u s t r o m k u r z f r i s t i g e r G e l d e r in die B u n d e s r e p u b l i k als Folge d e r A u f h e b u n g dieser l e t z t e n B e s c h r ä n k u n g e n (durch die w e i t g e h e n d e F r e i g a b e d e r Kapitalausfuhr im H e r b s t 1957 h a t t e die N o t e n b a n k d e n U b e r g a n g zur f r e i e n K o n v e r t i b i l i t ä t bereits v o r b e r e i t e t , V. T.) nicht sehr w a h r s c h e i n l i c h " (S. 97). U n d tatsächlich hielt sich d e r M i t t e l z u g a n g zur W i r t s c h a f t a u f g r u n d v o n D e v i s e n t r a n s a k t i o n e n 1959 d u r c h a u s im R a h m e n d e r E n t w i c k l u n g ; g e g e n ü b e r 1957 u n d 1958 h a b e n diese L i q u i d i t ä t s z u f l ü s s e s o g a r a b g e n o m m e n (vgl. d a z u G e s c h ä f t s b e r i c h t der D e u t s c h e n B u n d e s b a n k f ü r d a s J a h r 1959, S. 28 f.].

Empirische Untersuchung

70

nachfrage angezeigt gewesen w ä r e . In der Rezessionsphase 1961 bis 1963, aber auch noch in der B o o m - P e r i o d e 1964 blieb der D i s k o n t s a t z u n v e r ä n d e r t ; die Z e n t r a l b a n k operierte in dieser Zeit ausschließlich mit V e r ä n d e r u n g e n der M i n destreservesätze; auch die Abgabesätze f ü r G e l d m a r k t p a p i e r e weisen in dieser Zeit n u r u n b e d e u t e n d e S c h w a n k u n g e n auf. Alles in allem k ö n n t e danach der effektive Reservesatz als die f ü r unsere Z w e c k e geeignetere geldpolitische Variable erscheinen. D e n n in dem b e k a n n t e n , aus der herrschenden W ä h r u n g s o r d n u n g und den fixierten Wechselkursen resultierenden D i l e m m a , die destabilisierenden Effekte der Zahlungsbilanzungleichgewichte gering zu halten u n d / o d e r binnenwirtschaftlich zu kontrollieren, h a t die Deutsche B u n d e s b a n k von den ihr zur Verfügung stehenden I n s t r u m e n t e n n a t u r g e m ä ß hauptsächlich den Diskontsatz beachtet, auch w e n n sie ihn nicht verändert hat — das gilt selbstverständlich auch f ü r die Abgabesätze f ü r G e l d m a r k t p a p i e r e —, um die k o n j u n k t u r e l l e n Schwierigkeiten im Inland durch ein Zinsgefälle nicht zu vergrößern. Aber die Unterschiede in d e r Bewegungsrichtung der Diskontsätze und der Mindestreservesätze sind insgesamt so gering, d a ß die Entscheidung f ü r oder gegen eine der beiden wichtigen geldpolitischen Variablen erst nach den empirischen Ergebnissen fallen soll. Z u n ä c h s t werden also beide Variablen alternativ eingeführt, und zwar mit den Durchschnitten im letzten H a l b j a h r . Halbjahresdurchschnitte sind für unser Problem Jahresdurchschnitten vorzuziehen, weil im Jahresdurchschnitt die Ä n d e r u n g der Diskontsätze u n d der effektiven Reservesätze zu stark nivelliert w e r d e n ; andererseits k a n n im allgemeinen nicht unterstellt w e r d e n , d a ß die jährlich e r f a ß t e n Bilanzwerte der Lieferantenkredite von Vierteljahres- oder M o n a t s d u r c h s c h n i t t e n beeinflußt sind. Die Durchschnittswerte des letzten H a l b j a h r e s sind denen des ersten H a l b jahres aus bilanzierungstechnischen G r ü n d e n vorzuziehen. Wie oben a u s g e f ü h r t wurde, bilanzieren ü b e r 90 v. H . der westdeutschen Aktiengesellschaften im 2. H a l b j a h r und fast 80 v. H . zum 31. Dezember. N a c h dieser B e h a n d l u n g des f ü r die folgenden Versuche verwendeten statistischen Materials sind die allgemeinen Regressionsansätze (1) u n d (2), die auf S. 56 angegeben w u r d e n , wie folgt zu ä n d e r n :

(2a)

( S = d ! + d | G ! + d ' E ! + d \ K1 + d ' ( - ) ' + x ; 1 2 3 \R/t ° ' « ' Mr)t
er Anteil der gewährten Lieferantenkredite an der Bilanzsumme betrug 1966 in der Zementindustrie nur 3,4°/o gegenüber 28,3 °/o im Großhandel; der Anteil der e m p f a n g e n e n Lieferantenkredite betrug 6,6%>, im Großhandel 18,5 °/o (vgl. Tabelle 1 S. 16).

103

Die statistischen Ergebnisse

Trotz dieser Konzentration auf einen Wirtschaftszweig müssen die Ergebnisse auch dieser relativ differenzierten Untersuchung mit größter Vorsicht interpretiert werden. Die Tabelle 17, in der die 5 6 Unternehmen der westdeutschen Zementindustrie nach 4 Größenklassen, gemessen an der Produktion (Stand 1969), geordnet sind, zeigt, daß die hier erfaßten 13 Aktiengesellschaften größenmäßig nicht typisch für die gesamte Wirtschaftsgruppe sind; die großen Unternehmen überwiegen in dieser Stichprobe sehr deutlich 1 8 5 . Der Repräsentationsgrad ist also auch für die Zementindustrie immer noch beschränkt. Tabelle 17: Repräsentationsgrad der Stichprobe „Zementindustrie" Größenklassen (in 10001) bis 301 bis 501 bis über

300 500 1000 1000

erfaßte Aktiengesellschaften

übrige Unternehmen

1 2 7 3

28 10 4 1

Quelle: Angaben der Zementindustrie

Die stärkere Disaggregation darf auch nicht dazu verleiten, die (nach wie vor) großen Probleme des statistischen Materials generell für geringer zu halten. In zwei wichtigen Punkten allerdings können wir nun für die Zementindustrie aufgrund von zusätzlich vorliegenden Informationen sicherer sein als früher. Die Tatsache, daß wir nur über jährliche Bilanzwerte verfügen, führt zu dem Problem, daß alle die Variationen der gewährten und der empfangenen Lieferantenkredite nicht erfaßt sind, die zwischen den Bilanzstichtagen bereits getilgt werden. Wir haben uns früher mit der Vermutung geholfen, daß die Bilanzwerte, als Jahresdurchschnitte gesehen, im Niveau wahrscheinlich falsch sind, daß aber die Entwicklung über einen längeren Zeitraum auch durch die Bilanzwerte recht gut wiedergegeben wird. Nun liegen dem Verfasser für 16 Jahre monatliche Angaben über die Liefer- und Leistungsforderungen eines typischen Zementherstellers vor. Daraus ist deutlich zu erkennen, daß der saisonale Verlauf der Reihe über den gesamten Zeitraum außerordentlich regelmäßig ist. Die Dezemberwerte liegen im Niveau relativ niedrig; aber das gilt für alle Jahre. Der zweite Punkt betrifft die Zahlungsbedingungen. Auch hier hatten wir uns früher mit der auf ausländische Befragungsergebnisse gestützten Vermutung begnügen müssen, daß die Zahlungsbedingungen innerhalb der einzelnen Wirtschaftsgruppen relativ gleich und im Zeitablauf konstant seien; denn die einmal akzeptierten branchenüblichen Bedingungen dürften kaum geändert werden. Bezüglich der Ansätze, des statistischen Materials und seiner Probleme kann auf die früheren Ausführungen (S. 56 ff.) verwiesen werden. 1 8 5 Das zeigt sich auch daran, daß die hier erfaßten 13 Aktiengesellschaften 34 der insgesamt 99 Zementwerke betreiben, aus denen etwa 5 0 % der westdeutschen Zementproduktion hervorgeht.

184

104

Empirische Untersuchung

N u n sind die Zahlungsbedingungen der Zementindustrie bekannt, und die früheren Vermutungen werden für die Gesellschaften dieses Industriezweiges voll bestätigt: Seit 1957 gelten hier unverändert die gleichen Zahlungsbedingungen 186 . Legt man f ü r die empirische Schätzung die 20 Beobachtungen von 1949—1968 f ü r jede der 13 Aktiengesellschaften zu einer Stichprobe zusammen, so erhält man insgesamt 260 Beobachtungen für eine intertemporale Querschnittsanalyse. Die Regressionsansätze der früheren Querschnittsanalysen werden im übrigen nur so geändert, daß anstelle der Schockvariablen für die 21 Wirtschaftsgruppen nun lineare, additive Schockvariablen für die 13 Aktiengesellschaften der Zementindustrie eingeführt werden. Die erste Überprüfung unserer Hypothesen mit allen vorliegenden Beobachtungen führte zu dem Ergebnis, daß über den gesamten Zeitraum nicht mit stabilen Schätzgleichungen im statistischen Sinne gerechnet werden kann: Für die beiden Teilperioden 1949—1956 und 1957—1968 zeigten sich nach dem ChovvTest sowohl für die gewährten wie für die empfangenen Lieferantenkredite signifikante Unterschiede in den Schätzungen, die darauf hindeuten, daß die beiden Stichproben nicht derselben Population entnommen sind. Danach muß die weitere Untersuchung auf den kürzeren Zeitraum 1957—1968 beschränkt werden. Die Zahl der Beobachtungen verringert sich dadurch zwar auf 156, aber die Schätzgleichungen sind nun stabil und damit zuverlässiger. Dann wurde geprüft, ob getrennte Schätzungen für große und kleinere, für liquide und weniger liquide, für schnell wachsende und weniger schnell wachsende Aktiengesellschaften zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Als große, liquide bzw. schnell wachsende Aktiengesellschaften wurden die ausgewählt, deren Bilanzsumme hoch, deren Relation liquide Mittel zu den Roherträgen bzw. deren Wachstumsrate der Roherträge im Untersuchungszeitraum über den entsprechenden Durchschnitten lag. Die F-Werte zur Beurteilung der Signifikanz der Unterschiede sind in der Tabelle 18 zu finden. Tabelle 18: Chow-Test zur Überprüfung der Signifikanz der Unterschiede verschiedener Schätzungen; berechnete F-Werte*

1. Periode 1949-1956 vs. Periode 1957-1968 2. große AG vs. kleinere AG, 1957-1968 3. liquide AG vs. weniger liquide AG, 1957-1968 4. AG hohen Wachstums vs. AG geringeren Wachstums, 1957-1968

LKg R

LKe R

17,18

2,75

0,74

0,33

2,30

0,01

1,78

0,25

* Der Erwartungswert nach der F-Verteilung bei einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 5 °/o ist F = 1,70. 188

Die üblichen Zahlungsbedingungen sind „3°/o Abzug bei Vorkasse, 2°/o innerhalb von 8 Tagen, 1 % innerhalb von 21 Tagen".

Die statistischen Ergebnisse

105

Die Uberprüfung der Schätzungen für große und kleinere Aktiengesellschaften erbrachte keine wesentlichen Unterschiede, so daß hier gemeinsame Verhaltensgleichungen für die gewährten und die empfangenen Lieferantenkredite ausreichen. Für die Aktiengesellschaften der Zementindustrie, in der — wie die Tabelle 17 gezeigt hat — auch die kleineren Gesellschaften relativ groß sind, ist dieses Ergebnis durchaus plausibel. Tabelle 19: Schätzergebnisse für 13 Aktiengesellschaften der westdeutschen industrie, intertemporale Querschnittsanalysen 1 9 5 7 - 1 9 6 8 *

AG

weniger liquide A G

Wachstums

(i;

w

(.3 ;

(4)

(J)

Aufnahme von Lieferancenkrediten 1957-1968 (alle A G ) (6)

0,88

0,91

0,89

0,91

0,88

0,68

1,24

1,64

1,37

1,29

1,35

1,49

Vergabe alle A G

liquide

von

Lieferantenkrediten A G hohen

AG geringeren Wachstums

Korrelationskoeffizient Durbin-Watson-Statistik Unabhängige Variablen Reservesatz (m) Auftragslage (E) Kapazität (K) Liquidität ( L / R ) bzw. V o r r ä t e ( V / R ) Schockvariablen

2,00

2,39

1,67

2,13

1,61

0,63

(9,8)

(6,4)

(8,2)

(7,0)

(6,6)

(1,8) 5,12

4,99

23,19

3,59

21,09

2,40

(3,5)

(4,6)

(2,9)

(5,7)

(1,6)

-0,52

-0,67

-0,40

-0,57

-0,45

(1,9) 0,17

(8,0)

(4,9)

(6,3)

(5,4)

(6,0)

(1,4)

0,15

0,16

0,05

0,17

0,12

0,11

(3,1)

(1,8)

(1,1)

(2,2)

(2,2)

(1,0) -6,59

-5,37

6,15

6,54

(2,7)

(4,3)

2

(4,1)

-5,81

5,69

(3,0) 3

-9,97 (5,3)

1

4 5

Zement-

(2,2)

11,56

-0,90

(3,9)

(4,7)

(0,3)

0,36

-3,94

2,81

(0,2)

(1,7)

(0,9)

0,19

17,49

15,51

5,85

(0,1)

(3,5)

(4,0)

(1,4)

-2,58

9,70

(1,2)

(6,2)

9,74

4,77

(6,0)

(1,5) -4,61

-10,17

1,30

1,40

(5,5)

(0,9)

(0,9)

(1,6)

7

-21,41

-9,04

-7,71

-5,05

(7,9)

(4,8)

(3,5)

8

-16,86

-5,28

-4,21

(1,2) -1,37

9

-11,67

-6,50

(6,5)

(2,8)

10

-31,02

11

-5,22

12,65

10,49

3,19

(2,2)

(2,3)

(2,5)

(0,8)

6

(7,5)

(3,3)

-15,01 (4,7)

(7,1)

12 13

(2,4)

(0,4)

-1,07

-1,82

(0,5)

(0,6)

-12,50

-13,92

(3,3)

(1,9)

-12,30

25,45

31,61

(6,5)

(3,6)

(3,7)

-3,20 (1,0)

43,26

32,58

27,58

-15,19

(6,1)

(2,1)

(2,3)

(1,2)

* Die W e r t e in denn Klammern unter den Regressionskoeffizienten geben jeweils die P r ü f g r ö ß e |t| an.

106

Empirische Untersuchung

Bei den Schätzungen für liquide und weniger liquide sowie für schnell und weniger schnell wachsende Aktiengesellschaften deuten die berechneten F-Werte bezüglich der Lieferantenkreditvergabe auf Unterschiede hin; die Prüfgröße liegt jedoch im zweiten Fall nur knapp über dem Schwellenwert. Bezüglich der Lieferantenkreditaufnahme sind dagegen die Unterschiede statistisch nicht signifikant. Die statistischen Ergebnisse aus den Schätzungen für alle Aktiengesellschaften und für die nach dem Chow-Test ausgewählten Untergruppen sind in der Tabelle 19 zusammengestellt. Die Tabelle enthält, spaltenweise gelesen, die Korrelationskoeffizienten, die Durbin-Watson-Maße und die Regressionskoeffizienten mit ihren Prüfgrößen t. Auch hier sollen im Interesse einer besseren Übersichtlichkeit und Vergleichbarkeit der Ergebnisse aus den statistisch gesicherten Regressionsparametern Elastizitätskoeffizienten berechnet werden. Die Tabelle 20 enthält diese Durchschnittselastizitäten, die die prozentualen Veränderungen der gewährten bzw. der aufgenommenen Lieferantenkredite in bezug auf einprozentige Änderungen der Argumentvariablen angeben. Tabelle 20: Durchschnittselastizitäten3, Argument^~~\variablen Stichproben I Gewährte Lieferantenkredite alle Aktiengesellschaften liquide AG weniger liquide AG AG mit hohem Wachstum AG mit geringem Wachstum II Aufgenommene Lieferantenkredite alle Aktiengesellschaften

Kapazitäts- liquide Mittel effektiver MinAuftragsauslastung in v. H. der eingänge destreservesatz Roherträge in v. H. des westdeutschen des Umsatzes Bankensystems (4) (1) (2)

2,39 3,73 1,73

3,36 5,10 1,65

-0,06 -0,09 -0,04

0,14 0,10

3,32

3,60

-0,08

0,16

1,56

1,01

-0,04

0,11 Vorräte in v. H. . . .

1,05

4,82

0,03

* Berechnet aus den statistisch gesicherten Regressionskoeffizienten der Tabelle

19.

Besonders interessant ist für uns der Zusammenhang zwischen den Veränderungen der Lieferantenkredite und den geldpolitischen Variablen, die für restriktive oder expansive Maßnahmen der Deutschen Bundesbank stehen. In allen geprüften Fällen zeigt sich ein positiver Zusammenhang, d. h., eine Zunahme des effektiven Mindestreservesatzes in einer Phase geldpolitischer Restriktion war ceteris paribus im Durchschnitt der Untersuchungsperiode mit einer relativen Ausdehnung der gewährten, aber auch der aufgenommenen Lieferantenkredite der Aktiengesellschaften der Zementindustrie verbunden. Diese Zunahme der Kreditvergabe war prozentual bei den liquiden und schnell wachsenden

107

Die statistischen Ergebnisse

Gesellschaften g r ö ß e r als bei den weniger liquiden und den weniger schnell wachsenden. Positive Ertragserwartungen gehen im Durchschnitt der Untersuchungsperiode ceteris paribus in allen Fällen mit einer relativ starken Z u n a h m e der Lieferantenkredite einher. Auch hier ist der Einfluß für die liquiden und die schnell wachsenden Aktiengesellschaften besonders groß. D e r Z u s a m m e n h a n g zwischen den Veränderungen der L i e f e r a n t e n k r e d i t e und der Kapazitätsauslastung ist in allen Fällen negativ; w o b e i allerdings die B e deutung der Kapazitätsauslastung für das Kreditverhalten in der Z e m e n t i n d u strie vergleichsweise gering zu sein scheint. Auch der Einfluß der Liquiditätslage auf die L i e f e r a n t e n k r e d i t v e r g a b e ist nach unseren Ergebnissen nicht erheblich. D e r Einfluß der V o r r a t s h a l t u n g auf die L i e f e r a n t e n k r e d i t a u f n a h m e ist statistisch nicht gesichert. F a ß t man diese Schätzcrgebnisse z u s a m m e n , so ergibt sich das folgende B i l d : In der Z e m e n t i n d u s t r i e scheint es so zu sein, d a ß günstige A b s a t z e r w a r t u n g e n und eine Z u n a h m e der liquiden M i t t e l die Kreditbereitschaft der Aktiengesellschaften vergrößern, höhere Auslastung der P r o d u k t i o n s k a p a z i t ä t e n die Absatzb e m ü h u n g e n verringern; w o b e i die Einflüsse der liquiden M i t t e l und der K a p a zitätsauslastung relativ gering sind. W a s die Beziehungen zur Geldpolitik angeht, so h a b e n die Aktiengesellschaften der westdeutschen Zementindustrie durch ihr Kreditverhalten die geldpolitischen M a ß n a h m e n der Deutschen B u n d e s b a n k im Durchschnitt der Untersuchungsperiode b e w u ß t o d e r u n b e w u ß t gestört: W e n n die Z e n t r a l b a n k durch restriktive M a ß n a h m e n die gesamtwirtschaftliche Liquidität e i n s c h r ä n k e n w o l l t e , h a b e n sie ihren A b n e h m e r n mehr Lieferantenkredite g e w ä h r t und d a m i t deren Liquidität erhöht. Gleichzeitig haben sie auch selbst m e h r Kredite von ihren Lieferanten erhalten. Z u m Schluß dieser ergänzenden empirischen Untersuchung sei noch einmal h e r v o r g e h o b e n , d a ß die vorgetragenen Ergebnisse n u r für die Aktiengesellschaften der Zementindustrie gelten und d a ß deren g e w ä h r t e L i e f e r a n t e n k r e d i t e 0 , 2 % und deren a u f g e n o m m e n e Lieferantenkredite 0,7°/'o der g e w ä h r t e n b z w . der aufg e n o m m e n e n Lieferantenkredite aller 2 0 0 0 in der Bilanzstatistik des Statistischen B u n d e s a m t e s erfaßten westdeutschen Aktiengesellschaften a u s m a c h e n . Unsere Ergebnisse für die Z e m e n t i n d u s t r i e verändern d a h e r insgesamt gesehen nicht die frühere Schlußfolgerung, d a ß eine aktive, die offizielle störende Lieferantenkreditpolitik in der B R D nicht als die R e g e l

Geldpolitik angesehen

werden k a n n . 3.4.5. Die indirekten Effekte der Geldpolitik E s bleibt zu fragen, o b die geldpolitischen M a ß n a h m e n n e b e n d e m dargestellten direkten Einfluß einen indirekten Einfluß auf die g e w ä h r t e n b z w . e m p f a n g e nen Lieferantenkredite ausüben.

108

Empirische Untersuchung

Ein solcher indirekter Einfluß auf die Lieferantenkredite könnte über Effekte der Geldpolitik auf die anderen erklärenden Variablen, auf den Bestand an liquiden Mitteln, auf die Lagerhaltung, auf die Auftragslage und auf die Kapazitätsauslastung zustande kommen. Wenn sich derartige indirekte Effekte zeigen, könnte daraus zunächst ein ökonomisch-theoretischer Einwand gegen die bisher formulierten Ergebnisse abgeleitet werden. In diesem Fall wäre nämlich die für die Diskussion der statistischen Ergebnisse so wichtige ceteris paribus-Annahme unhaltbar. Ein Einwand könnte daraus aber auch von Seiten der theoretischen Statistik erwachsen. Eine hohe Korrelation zwischen den erklärenden Variablen verstieße gegen die Voraussetzungen der hier zur Schätzung der Regressionsgleichungen benutzten Methode der „kleinsten Quadrate" und würde zu verzerrten Schätzwerten der Regressionsparameter und ihrer Standardfehler führen 187 . Beide Einwände sind im vorliegenden Fall nicht berechtigt. Das ergibt sich aus einer entsprechenden Überprüfung der partiellen Korrelationen zwischen den verwendeten geldpolitischen Variablen und den übrigen erklärenden Varia blen. Die Tabelle 21 zeigt die Verteilung der partiellen Korrelationskoeffizienten zwischen den geldpolitischen Variablen und den übrigen erklärenden Variablen unserer Regressionsansätze aus insgesamt 88 Korrelationen 188 . Tabelle 21: Verteilung der Korrelationskoeffizienten (r) zwischen den benutzten geldpolitischen Variablen und den übrigen erklärenden Variablen ~~ \

Argumentvariable

L/R

V/R

E

K

r ^ 0,200 0,200 < r