Kurze Geschichte der Deutschen Hanse


347 107 6MB

German Pages 99 Year 1915

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Kurze Geschichte der Deutschen Hanse

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

N8n88K Pfingftblätter

(^ 5es föanfifcben öefcbicbtsvereins, Blatt XI.

1915.

I^ur3e Öefcbicbte ber

Deutfcben ßanfe. Von

Waltber Vogel.

33^^''^

Verlag von Duncher & föumblot. ODüncben unb Ceip3ig 1915.

atlle

&iec^te t)otbe()aIteu.

^5-

iältenburg !Jäieteiicl)e

^^ofbuc^brurferet

etep^Qti ©eibet

&

60.

Printf^^ in (>wi««llj

Sn^alt geite

&^0Qvapf)^^6)^ unb lt>trtftiiibels. i1lorogürob^5öer!ei)rö

S^ertrag 1544.



bes l'übedö le^ter ©ee= ©d)iuebcn fperrt bie Sianoafaljrt ber ßüberfer. 9leutralität§poIitif ber ^anfeftäbte. S^erluft trieg 1563—1570. .^lamburg nimmt bie 93ler= ber f)anfifd)eu ^riüilegicn in (Snglarb. ,











Sergefalid)er fiampf ber §anfe gegen @ng= d)ant 3(buenturer5 auf. lanb. (2l)riftian 1\'. befeitigt bie ^^rinilegien in Dänenmr! unb 9lor= '3)aä .ftontor in Sintuierpen. Steilnatime nou ipfl"fcftÄbten rocgcn.

— —

am



nnrtfd)aftlid)en

ber Spaniciifabrt.



auf



'illu^fuljrgenicrbe

I)anbelspoliti{.

Söanblung



^-ludjt

im ^med

,^u



2)H5gtid)Ieit,

begrünben.

au& ber

A^anfe.

ber

— —

^anfe. als Grbc ber §anfe.

Staat (£infd)Iag im neuen "Beutfdjen prcujjifdie

16. i^afjrljunbertä.



33lüte5eit

3ufi"'"""

ein .Hieinftaat roie

naä) belieben fpeiren fonnte,

unb ©lon^

d)laci)t

roir

fpäterer ®etd;(ed)ter

bie ©efd)irf)t[($rei6ung

fc^er ^ei^fpiitterung

biefeS ^i(be»

menn

unfer TuitteIalterlid;e!o ^aifertum,

romantifd)en Schimmer geinoben.

.erfef)r^freife.



^dt

unb bag



für biefelbe Beobachtung

§.

'^s^m brei 3lb;

bilbeten nocf) bi^ tief in bie gefd^id)tü(^e 3ßit l)inein fnft

ift

nur

eigeutlid^

uorroiegenb in ber 9iid^tung, bie ben

atlQntifd;en j^eftlanbranbe»

fdjen ©übfüfte;

fd^neibet:

fenfred^t

unb

von Sc^roeben nad) gnntanb

in ber Dftfee

ber 33er»

fid^

ein anberer 9Iu§bru(f

nom

in ber Dcorbfee

nad) ber ^l)emfe ober

9il)ein

am Si§=

üon ^ütlanb unb ber (SIbmünbung nac^ Sübnorroegen; uon Urlaub nad^

fuinfdjen Ü)ieer

Baub

3Beife ber Berfetjr fein rocften,

groifd)eu

fonnte,

ift

ber Bretagne.

bem

jroifdien

alfo

jur balti=

Safe

auf

biefe

unb Süb^

9corboften

ben Slnrooljuern ber 9Jeroa unb be§ iajo fnüpfen

Hub

flar.

bod;

gerabe in ber fo auf5er=

bie 'Jcatur

Ijat

ber Cftljälfte unb 2ßeftt)älfte

orbentlid) oerfc^iebenen 3lueftattung

3ltIantifd^-ßuropa§ ben Slnrei^ ^u einem uölferoerbinbenben @üter=

au^taufd) gefdbaffen.

Sponien, Breite

oerläuft

5)at)er

füblid^er

mirb burd)

bie

märtig

eine

roeitert)in

fo

itjr

man

etroa

bebcutfame

mirb

gleidjer

na^

:)(orboft

Stbbacbung

me^r gemilbert

bie Cfttjätfte

aber

am

beften

in

läfit

bie

läng^ ber @lbe legen, bie nod^ gegen= ©d^eibelinie

Unb

äu biefem natürlid^=flimatifd)en

3)ie

äßeftljälfte

be§

ein

roärmerc^ .Hlima

noc^

gegen fie

auf

atlantifd^en

otjnebin

©ine fd)arfe ©ren.^e

natürlich nid)t sieben;

unb

unb

üon

9ianb

ber

^iBeft()äIfte

ift

3)iitte(meerlttnber

ungefäbr

(i'inunrfung be§ ©olfflromg

unb au^geglidjen.

9iorbfee

ber

fämtlid)

atlantifc^e

gelegen,

^'^^^iteifung

biefer

Sübfpi^en

ber

bie

ift

im ganzen

ficb

^auptgrunb

bie

©riecbenlanb

Italien,

liegen,

©übraeft.

S)er

ärHÜjrenb

flimatifd^er.

atlantifd)en

in

©runb

(SuropaS

^eutfd)lanb

bilbet.

tritt ein gefd)id;tlid)er.

mar

uiel

früljcr

ber

©inmirfung dtomi>, ber mittelmeerifi'^=antifen Pkfittung unb Bit-

bung aulgefe^t, ober fotd^er

©inftufe

rid^tiger,

unmittelbar

auf

ftatt.

fie

allein

2)ie

fanb überljaupt ein

©puren

ber

römifcben

^errfd^aft finb nod) Ijeute in ^ranfreidf), ©übenglanb, ben 9iieber=

— uub

iQuben

unuerfenubav.

ai>eftbeut[djlanb

nmc^[en

I)ier

unter

werlie!o,

bn^?

über

^aubel äöare

römifc^cm ben

®influ§

^ie

mic^tige

unb am

9}ian§

iliieberrbein.

für

fcöon innerljalb

riefen

eignet

ba^

fid^

3)ie

für bie

fonnte,

ba bie

2Iu§beute

ba«?

eint)eimif($e

bem

nadj

9)iittelmeerlänbern

unb

^lorbfpanien

beffen

non ber

©ngÜfd^e ©djaftooHe war

SBoüerjeugung nidjt

j^-efttanbe,

gelangt.

burd^

ja

'JU)nlidj

im

fid^

ma^

ba^,

ber

Dft[)ä[fte 3It(antifdö=@uropa^5

Sebensoineife

mar

midjtigfte

ba^3

nid^t

gianfreid)

gjfetatt

getegentlid^

felbftgenügfame fonnte,

mod)te.

ber ^agbertrag

^lorbrufelanby

,

äöeften

anfängiid^

man

bei

ner;

Sei weitem

ba§

au§ ben unermeJ3=

g-inianb-S

unb

Sfanbi=

bem

(Sd)on ^acitu^ gebenft biefer '•^'eljmerfeinfuljr nad)

Ser

SBeften.

im nad^

lieferte

unb

SBoÜe

bejieljen

entbeljren

"-^sel^merf,

9(abe[()oläniälbern

nauieuio.

fd^on

ift

@ng(anb

raie

iliittelalter

Sie

au^Jreic^te.

auf einige bem Dften eigentümlidje (Sr§eugniffe, bie

lid;en

eften§

alle§,

äöeften§ einen 3(u§tnufc'^

be^^

feud)tfüf)(e

für

nlfo

3lber geiniffe Unterfdjiebe be§ S^lima^

felbft.

©e*

ber

STudjinbuftrie

er=

eine§

ebenfo bie SJcetaIHnbuftrie an ber

erzeugten anfängltd) fo gut luie burften,

^-?(iifcinge

&e\ä)iä)U

bie

nieberlanbifc^e

römi|d)e 3eit suvüdjunerfofgen,

:$jnlbejonbere

bie

^ebarf {jinau^,

örtlichen

erjeugte.

aufeerorbentlid)



10

Cftfee^Sernftein nntrbe im SBeften jn (Sd)mudfad)en,

nod) meljr non ben ^ateruoftermad;ern ju Siofenfrän^en nerarbeitet.

Überf)aupt

an

barf

bann ber

rief

©rjeugniffen

fatljolifc^e

be^3

ift,

mirb

bie

33ienenoUdjt

immer

bort gingen allmäl)lidj

unb aud) ai€

ha§>

©rfa^

Öiegenftänbe, feilen

fann,

anbere

für 5u

ben

benen

^jn

uon altera

tjer

ben

33e=

d)l\\d)-

bie ii^inbe

betrieben,

gröf3ere 9}?engen äBad)5

(S'rjengniC^

nod;

()eröor.

unb be^ Ural^, wo

mätbern SitauenS, äBei^ruBlanbf^ Ijäufig

^ultu§ einen uermelirten

9?orboften!c

'l^on

meftmdrt^/

ber Sienenjud^t, ^^onig, gelangte

feltenen

man, menn

^uder

jiur

nuin miß,

3tu^fuf)r.

®iefe

nod) ©flauen ge=

bilbeten bie ältefte (^Hnmblage be^ 33erfet)r^o oon Oft

— nnrf)

^m

3Seft.

immer

taul'd)

bie 2Beftfüfte

Dcormegeu^

ba§

M)

l)at

bicfer 3Ut§;

bäiü|d)eu ^lüftengeinäffer

2)ie

lieferten

gering unb Stotffifd; al§

fatfjolifdje (Suropa.

SSiele

unb

billige

©eroerbe be§ Sßeftenä

'Jioijftoffe in il;rer 3iä()e nirfit mel)r au»reid)ten,

ale bie

au§ bem Often gu

folc^e

aber

bei* 3at;i"^)"ni>e5^te

meljr ermeitert.

^•aftenfpeife für

begannen,

Saufe



11

benn

besiefien;

obmoi)[ tUmatifd^

biefer,

weniger begünftigt, brad)te beren bodi in feinen roeiten einförmigen

©benen

in

9}ienge

unerfd)öpf(id)er

üiußlanb,

tjeroor.

g-iulanb,

©^meben, oor allem aber Preußen unb ^olen maren imftanbe, ^olj für Sd)iff6au unb mani^erlei geraerbli(^e 3^^^^^ ^^^ ^^^' liebigem

©rseugniffe ber SBalb^^

Umfange abzugeben, ebenfo anbere mie f-tä), ^eer unb 3lf(^e (für

glad^^

bie Färberei),

roirtfd)aft,

unb §anf au§ ^BeftruBlanb, Sitauen, öiülanb mürben üon ben Seilern unb Segelmad^ern im 3öeften nerarbeitet; ba§ nieber= äunei)menbem

Iänbif(^=rljeinifd)e 9JtetaÜgeroerbe fonnte bei

bebarf nid;t nur auf

fonbern

fd)reitenbe äöeften!§ ju

bie

3(U'cbilbung

©eroerbe

ber

bei

bie

Strichen

Seoölferung

aue benachbarten Sejug^queüen

(namentlid)

^arpatl;en,

fc^Iießlid)

einzelnen

in

einer foId)en iserbic^tung ber

Grnäf)rung

Tüurbe

21U

Spanien jurüdgreifen.

au'o

9iol)ftoff=

uom ^av^,

Qiiin unb J^upfer

aus Schweben, fpater fogar au» ben

aud^

anberfeit^

i^o"

3iifii()i'^"

füfjrte,

beS

baB

unmöglii^

allein

unjureidjenben Seiftungefäijigfeit

ber

fort«

be»

mürben and) bie GJetreibejufufjren au^ bem aUem uor Cftfeegebiet, ^^'reufeen unb ^^^olen, bem 2i>eften un= ber @etreibefd)iffaf)rt bilbet ge= entbei)rlid). 9tuffommen Ta^ Sd^Iu^giieb in ber ©ntmidlung bei 3ee()anbel§ nnffermafsen ha§ ha

Sanbüerfeljrg),

längÄ ber Äüfte

©ine

bei?

atlantifd^en CJuropa.

üoüftänbige

Raubet uermittelto,

biefer

fpäter ©elegenbeit

ber SBaren,

iHufjätilung

finben,

ift

t)ier

bie

nid)t beabfiditigt.

9)?ir

unb mandiel nad^äutragen,

an,

allgemeinen 33egriff

^ier fam el nur barauf

non ber

2(ultaufd;el jmifdjen Cften unb 3i>eften

3trt

unb 33ebeutung bei geben.

5U

3oüiel mirb

jcbenfaül oul biefer furjen Mennjeidinung t;erDorgeljen t)anbel

in

fidj

oöflig

längl ber atlantifd)en

merben

einselnen i^anbeic^jmeige näljer ju

befd)reiben

einen

beren 3üt§taufd)

.Hüfte ftellte

abgefdjloffenen ih-eielauf

Dar.

in ber

(ri

feblte

:

ber ©ce=

^auptfad)e einen allevbinge nidit

an ^anbellbe5iet)ungen ^ur 9)Jittelmeermelt unb burd) beren

$ßermitt(ung

ju

nod)

entlegeneren

©ebieten

(Seoante,

{snbien).





12

9luf ben Sanbtnegeii über granfreict) iinb 2Beftbeut[c^Ianb gelaugten

©üter be§

mand^erlet

9)?ittehiieerf)anbe(§

(

Sübfrüd^te

©en)ür§e,

,

Strogen, (Selben^ unb 33nunniioIlftoffe) nad) Dcorben imb tnlbeten eine

roiüfommene I5'rgän5ung ju ben 2:^aufd^iuaren, Sejaljlung

jur

3s?eften

bei Ofteufo

Qbjugeben

bei

JHol;ftoff=

I)atte.

^m

3uftanb bei See^aubell auf ber er

[ic^

füffen:

roä!)renb

bie ber nt(antifd)e

3Ja{)rung?^mittel5uful;r

raefentlid^eu aber läfet

atlanti[(fjen

bei ältittelalterl entunrfelt

bie 3Beftf)äIfte,

fid^

ber

©eite (Suropal,

lüie

l]at,

jufammeu:

bal)in

burc^ 3>ürjüge bei ^liuial, ältere

unb

©ntroicEIung

Iid)e

unb

biestere

'Senölferung

ge[rf)id^t;

begünftigt,

bradite

mannigfaltige ©einerbeer^eugniffe, oor allem fo[d)e ber Xud)n)eberei,

©enu^mittel,

foroie

früd)te

aul

teill

^^ranfreidj

eigener '^^robuftion (9Bein,

unb Spanien),

teill

©alj, ©üb=

aud^ frember (mittele

meerifd^er, leoantifd^er, inbifd^er) ^erfunft jur 2lulful)r. Ijälfte lieferte

im 2lultaufd)

mittel, faft allel nid^t ober (Gebiete ftanben alfo

©tammlänber 2lfrifa

ufro.

a)?ittel-

S)ie

Sänber roaren

menig bearbeitete Slkffenroaren.

Ql)nlid) jueinanber,

bie

mie

roeiteften

i^re

überfeeifd^en

©inne genommen)

baltifd^en,

Seibe

Ijeute bie inbuftriellen

nnb SBefteuropal nnb

Kolonien (biel 2Sort im

©ie Cft=

geroerblid^e 9?of)ftoffe, ^olj, 9la^rungl=

in 2lmerifa,

norbofteuropäifdjen

^olonienSBefteuropal im9)iittel =

alter. 'JÖir

boB

ben

raenben

unl nun ber ^rage ju, mie

SDeutfdfien

bie

fiUjrenbe

9?olIe

bei

biefel mittelalterlichen ^olonialbanbell §ufiel.

el

ber

gefommeu

ift,

^Vermittlung

13

IL

^er au§

beutfd^e Staat,

ber

ber

an ba§

unb biefe Seegrenje roar uer^ältnilmäBig furj.

5?ieer,

See

beutfc^en Äönige unb ^aifer ijaben mit ber

S)ie

^e

tun gehabt,

mel)r



ben Staufern

,

befto



fie

enbgültig unter

unter ben Saliern,

met)r fud)ten

mo

ber 2llpen,

nie oiel ju

ber ©d^roerpunft ber 9teic^§geroalt nad^

fid^

6übbeutfd^Ianb oerfd^ob

jenfeitg

35taufern

unb

Sd^elbe

in

^aufleute an§ Xiel,

Bremen,

fogar

Sie

nannt. t)unbert

frül)jeitig

tigen 5Rl)einmeinl)anbel nad^

1157 finben

be!3

ba§

mir

einen

mar

un§

nerfuc^en,

mad)en.

an unb für

2)en

hm

Serooljnern

menn

rechtlos,

fid)

erfter

ber

!i^inie

eigenen

beio

Sid)erung

ju

©djroierigfeit ein

ju

feiner .^eimot

ober

'Ji'i^ften

erlangen.

3Bir

Ferren

f)aben

rourbe,

beroiHigt

^anbel

blül)enber

ber

Untertanen fein,

^umal

Urfunbe, bei üor

^^ r

allem

get)öriger ju.

(Sl

i

u

i l

haB

e

g I. dlt6)t

5)al ^^riuileg freien

9{ed)tfpred)ung

tonnte

in

ben

bei

unb

um

mit

^orm

jene folc^e

für

gäüe

ber

9iatur

fie

unb

befugt,

^eifpiele

^Jteljrjaljl

in

fid^

mar

ber ^ermitte=

fid)

bebienen,

ju

üiele

liegt

iljrer

miUfommen

^rembe gegenüber

Sanbe^

nafie,

gefdja^ bie @eroät)rung bei 9{ed^tlfc^u^el in

foroie

2Bo§

flar

iljm nicbt gelang,

ber

oljue

ad)'i,

ben 'Jvremben

burdj

Qölk unb

^n

ber Siegel

bergleid;en aud^ unmittelbaren 33orteil barauS 30g.

gungcn

^aupt=

in ber

auftraten.

,^f)m foId;en ju geben,

bem i^aufmann



muf3te jeber Cbrigfeit

f)abern

iljrer S3ürger.

uoUftänbig

ber

e!^

^ürfpradde; ha^ ha§ ®rmünfd)te in ber

benn

[ie

33ereid;

be§ fremben

^errfc^er

ebenfo natürlid) lag

lung

Töid;=

fo

äBurgel ber 2)eutfd;en ^aufe.

irgenbmelclien 9ied)t!Sfd)u| ju fid)ern. in

ben

ging @efal;ren entgegen, non benen mir un^ i)mU fdjroer

33egriff er

ge:

12. i^a^r«

eigenen Jlauf^ofe§,

baf3

i^örperf d^af t

al»

liegt bie

l)ier

beroeift,

2)er Slaufmann, ber in alter 3eit uerlie^,

Qm

^änbe

eine^

33efit3

Tk§

mir

muffen

2)enn

im

J^ölner

bie

^nfelfönigreid)^

bebeutet,

machen.

©nglanb

mit

'i^erfcbr

CS-nglanb in bie

ber ©ilbeljalle, in Sonbon. ftabt

3lntuierpen, Süttid), ja

©tabt jum größten Seeljanbel^pla^ unb

biefe

fic^

antreten,

J^^iefen

®entfd^lanb§, unb brad^te namentlid^

2lu§ful)rl)afen

ben

an ber 3}caa§,

^iieberrl^ein,

im

bie

firf)

mir unter

fel;en

©rbe ber

platten

bec^

bem

an^o

aber überflügelte bei weitem 5^ö In.

alle

erljob

am

ba§

^eoenter,

Utredjt,

roerben

So

ergänzte.

2Scftfalen

befonbere

üon 9(nfnng an ba§ l^ebenS*

i^raftbe()älter,

©täbte

bie

ahi

ber Snnbgemeinben l;erau§;

33eüö(fening^3überfd)ufe

nnerfd^öpflicl)e

Sürgerfdjaft immer

e)tät)te

bie

[id;

9JZaffe

.^anbel unb ©eiuerbe [inb

Snfjeben.

ber



14

einer fd^riftlid^en

fid)erte

alfo

ben

^w

ungefäl)rbeteu ^^»anbell

Streitigfeiten

oerfd)iebenften

ober

©djäbi=

3iid^tungen

er*

— ober

üibem

werben,

lüeitert

geräumt mürben unb

Sanb: unb Seemege in

bie SUignlien^atilmig

©ebäube

erlaffen,

teiliueife



15

.Kaufmann

e§ ber

\ai)

faft

unb jmar bemaffnet.

mar

9Jod)

50g.

(Srft

33erfenbung

ber

©rünbe empfn{)(en

bie

blo^e

bie

gur

©efa^r räuberifdjer Überfälle

ober 'iiHigcnfd)äben

auf

ba^

ab^uroetiren.

bie

in

bie

anberc

nur

galt nic^t

©d)iffbrüd)en

33ei

mar

ber Sanbftrafee

er

Snnb"

2lud)

ߧ

gemeinfc^aftlirfie 9?eife.

er

fonnte,

im ^anbel unb

gemacht.

9tegel

menu

geljen

„über See unb

fpätere Seilen (jaben bie 58erlretung

3Bare

gern,

::)ieife

e§ ja allgemein ©itte,

eigener ^^^erfon feine 2Bare begleitete, felbft

ein=

llnnc^erl)eit ber

immer

©emeinfdjaft mit nnberen @eno[fen auf bie

9'iȊ

ber Sl^aren

Sei ber

met)r,

bergleirf)en

3öße

gerecjelt,

X^cigerung

giir

oon @e=

^ilfe

©d^Iie^tid^ trieb fd)on ba§ einfac^fte ©efeüigfeit?;

noffen mertuoU.

bebürfni§ ben einzelnen baju,

in ber ^-rembe an ^anbSleute

fid)

unb 33ertraute auä ber i^eimat anjufd^ liefen.

9Bir braud)en nur

baran ju beuten,

„3>erein"

^eutfclien in bie

im 3luelanbe

ber Sage, ber

nod)

9iolIe

rael(^e

(Sine

fpielt.

mandje Sebürfniffe

einzelne

fid)

um

ber

auf

ber

9?eife

für ben

mar

G)enoffenfd;aft

mu^te.

oerfagen

einen ^riefter mitneljmen,

l)eutc

ferner

befriebigen,

5U

fonnte

Seifpielyineife

untermeg^ in frembem

f(^emj Sanbe ©otte^bienft nad; l)eimifd)er 9Beife ju begeljen,

um

Traufe unb Sterbenbe ju

13.

3f^t)rl)unbert

fie

fonnte

fid)

aber

fammenfd)lieBen,

bie

§u

gemäljlten 'l^orftel)ern

2lnerfennung überljaupt

unb

Jlorperfdjaften

leute

mit

ber

'^^rioilegien

be^^

ha^

fdjon

Sdjar (cohorsj.

:3m

12.

tätigen

Sd^ar,

3af)r^unbert

fic^

gegen=

i{'auf=

be§eid)net.

^ie

begegnet

liansa, angelfädjfifd) hose, altljod)beutfd) hansa)

bewaffnete

be=

mit

finben mir

im @otifd)en

meinfdjaft, ^erfonengemeinfd;aft, isolfj^menge,

5u=

oerfdjaffen,

12. ^at)rl)unberty

im au»märtigen ^anbel

"il^^orte^,

einer

imftanbe, ju

frei

brad)te;

@enoffenfd;aft beften

bem altgermanifdöen 3{amen „^anfa"

©runbbebeutung be^

fidj

fid)

i^anbel^ ben g-remben

be^^

Seit ^Beginn

fold)e

mar am

burd)

bie 2Ingelegenl)etten

über äu oertreten.

orgauifierte

(^Jilterleutenj

l'Kedjtefdiut?

niit

reifenben i^aufleute

bie

©ine

3»tßU

bauernben Crganifation

einer

junädjft

©tabt umfaßte,

ftimmten

(gotifd)

aud)

c§ ber

roie

im 12. unb

alfo

Sie fonnte

3(nblid.

alltäglidier

unb mieber auflöfen,

bilben

ober

tröften.

®ie bemaffnete, reifenbe ilaufmann^^fc^ar mar ein

fie

l)eibni=

(oft

ift

©0=

namentlid) erfd^eint

bie

— Sebeutung uerengert auf beu



©taufer bat bamal^

ha§>

be§

3>ürpofteu

unter

frone,

unb

'^ränionftratenfer bie

DJation,

reic!)t.

^Doppelte

ha^i

^^nuein[d;aft unb

and) bei ber 33e[iebhtng unb Urbarmnd^ung.

©pi^e ber beri

auf

ging nnfeuernb voxan, nid;t nur bei ber

i^irdje

fonbevu

JHöfter

S)ie

üielen

Soben§

beutfd^en

^-ürftentum unb 3lbel,

gleid^en 3tnteil getjabt:

33efet;rung,



18

ba^

fie

an

©eel)afen

in

ben

33efi^

ber

S3eüölferung,

ii;rer

^i>orbilb it)reg ©tabtred^tv.

©tabt

bie

i(;m fanb

©runbftod

ä>ier=

.^einrid)§

be^

ben roaljren 23egrünber unb görberer

©röfee. SJJan barf

ganj

unb

raeftbeutfd;e

glauben,

nid)t

bat)in bie Dftfee

fremb

friefifc^e

ba§ ben beutfi^en Ä'aufleuten bi§ gemefen

fei.

SBanberljänbler

baltifd)en ©eftabe aufgefud^t,

fid;

bie

33aljn

bereitet.

2ßifinger=

iiänbern,

©uropa S'tanb

©d)iffal)rt

ber 9iorbIänber

S)ie

^Jiormannen,

unb bie

2lu§roanbererfd5aren

üom

gejogen,

be§ ©rbtcil^

unb üßm

8.

finb

in

bi^ bie

Überljaupt

bem

feiner

i)at

beutfdjen

bie

2Beiterfal;rt

an uielen

i^anbel

bie

jene abenteuerlidjen fül)nen an§>

11. ^alji-'tiunbert erften

f)atteu

©d)Ie)§mig

bann aüerbingiS jur

ffanbinanifd^er ©djiffe bebienen muffen.

Drten

©d)on lange über

geroefen,

ben iljre

bie

uoüen 9Iu!3bel)nung

ffanbinauifd}en Äreife

ben ,

um

ganj

atlautifc^en

uom

SJorbfap

^'innifdjen älteerbufen h\§ ©ibraltar befegelt Ijaben.

^n

— ber

im

bereite

fegelten

Cftfee

-

19 11.

3d)iffev uub SBonberfaufleute nad)

punft biefe^

Inibete

li^eifeln-enet^eio

ffanbinaoifdje

3^^)i^^iiJ^fecrt

^eu

allen ^tid^tuugen.

^nfel ©otlaub.

bie

9Jiitte(=

3i^()^lofe

^Diünäfunbe üorge[cf)idjtlid)er, röniiid^er, arabifdjer, beut[d;er, eug=

mau bem

bie

lif($er .on ©otlanb

ift.

»Sfanbinaüifd^e 5li>anberl)änbler —

gorob) unb ber S^üna.

„aSaräger" bebeutet

uralt

;^ni'el

einerfeitio

Sd)uieben uub

anberfeitfo nac^

^^oben ber ^nfel entnommen

ber

fid)

läfst

3uftrom»

33ebürfni§

eineio

nid)t Der=

feit

i^afen-o

ber i&x-

für bie

beutfd)e Sd)iffal)rt fül)rte jur bauernben ^eftfetuing einer beutfd)en

uon ber gotlänbifc^en Sanbgemeiube unb in gemiffen Öegenfa^ ju il)r bilbete fid^ bie beutfd)e Stabt=

Kolonie.

einem

Wefonbert

gemeinbe, bie gegen Gnbe be§ 12. Qal)rl)unbert§ :3al)r

lcif?t

fid)

nii^t

(Sigenmefen fertig fid)

angeben

bafte()t.

Xn



al§

politifc^e^

'

:5)er

l)atten

nid)t

ein beftimmte^

unb

red)tlid)e§

örunbftod ber 33ürgerfd}aft

jebenfaü^, roie in ^übecf, aul ai>eftfalen 9iatürlid()



aUc,

bie

fe^Ue

äufammen\

auf lübifd)en Sd)iffen hai

gotlnnbiicf)e 2;eil ber Scoölferuiu] luurbe

crft

etuia ein ^aljr^

f)unbert fpäter in ben Stabtoerbanb aufijciioinmen.

2*



an[egelten, bie 2lbfid^t Üon

2tu!§manbererl)afen

unjäl)ligen

bie

ben ^rei§

in

Um

ein.

bebroljlid^en

©rft fpäter bequemte

^anbelöbejie^ungen

3Bir

einen

ale

oud^ Stralfunb

aufjunefimen.

ad)tunggebietenbe

ber Stabt.

©iferfüc^tig

ber 33orrang geroalirt

il)r

i^rel 3]erfetjr§ beanfprudjte.

SBettbetuerb bereiten ju fönnen fd^ien. fid)

Sübed

gemeinfamen

bei

oon ©tralfunb raurbe oon einer lübifd^en glotte

S)ie erfte Einlage

jerftört,

umgefet)rt

^amburgl

a[§ ^^od^terftäbte SübecffS gelten,

nadb 2Ilter unb

fie

man

roie

für

9}Jitte(;

9leugrünbungen raaren

biefe

aber tnad^te bie S^raueftabt barüber, bafe blieb,

im

ronr

ben Cftfeeljafen

at§

fonnten

S^x)ax

gtabtrec^tl raegen

Sübedso,

3iorbfee!)nfen

Sage

feiner e)S

;

bie

fid^

Ober mäljte, brang eine jroeite gleid)jeitig rafdier unb weiter über See vox. ^al Crbenllanb ^^reufeen mar il;r ^WL 1230 l)atte l)ier ber Teutfd^e Crben unter bem ^oc^meifter ^ermann oon ©alja bol Eriegerifc^e '^Be* tel)rung§merf begonnen, unb balb erljob fid) an ber äBeid;fel unb an ber 2)ie

Klüfte

gegen

bie

unb Stabt

eine beutfd^e 33urg

erften äi>eid)felftäbte

burger,

bie

Sübeder

Sdt)iffal)rt

^üftenftäbte t)ing

,

unb

2l)orn

Vübeder

9Jed^t.

^ßerbinbung

bie

neben

JRulm,

ber

anberen.

erhielten

9}iagbe=

3^on

mit

ber ^reiljeit

bem

ber ?5ortgang bei Slolonifationlmerfel ooUftänbig ah ^ l;at

@l

Samlanbe

plante fogar (1242), im

^reil)eit erft

9Jigal ju begrünben;

12.j5 ^

2([§

ift

bod)

bort Äönigiberg,

bie 1)änen

1284 bie

3d)rei6en ©infpntcf), gef)cmmt untrben. nief)reren

alfo

jeboc^

2vavc roeil

bie

eine Stabtfolonie

jerfc^lug

fid)

an

3(ud)

Üühid bebeutenben

ber ^i^erbeutfcl)ung ''^^reußenl

ber

älfutterlanb,

l'lnteil.

mit ber

ber X^ian,

unb

ol)ne 3}iitiinrfung :^^übedl,

blocficrteii,

9Jliffiou

erfjob

unb

ber

ber

Sl^ap^t

in

'^Hlgcrucrfef^r

— dagegen

entftanben.

münbung,

in ber



24

an ber 9Beid)feI= bamalg nod^ unter pomme=

bie Sübedfer

fid^erten fid^

5)anjig,

„2lltftabt"

reHifd^er ^errfd^aft, $8orre($tc für it)ren 3Serfet)r.

^n ben

jroei

»ergangen roaren,

^Iltenfc^enaltern, bie

oönig nerfd^obcn. feit

alle

hm

in

©rünbung

ber

feit

Oftf ee()anbel übertraf

$Der

älteren öanbelgjmeige,

an 2Bid^tig=

je^t

^aufmannfd^aft ben

bie

baltifd)en 33er[)ältniffen bie größte 2(ufmerffamfeit ju.

befonber»

au^?

ber 9iofle

tjeruor,

S)a§ ge^t

bie ©otlänbifi^e ©enoffen^

bie

©ie fonnte e§ raagen, non

fd^aft fpielte.

Überall

fogar bie @nglanbfa{)rt.

©tobten roenbet

nieberbeutfri)en

2Bi§6t)§

ber ®d;toerpunft be§ beutfd^en §anbel§

i;atte fid;

au^

fid)

33efc^Iüffc §u

für bie @efamtl)eit ber ^eimatftäbte ot)ne weitere^ Der=

faffen, bie

©in überrafd;enbe§

binblid^ fein foHten.

Äörperfd^aft

mit

frembem Soben,

bem ©i^

53ilb

einer

in

üon ber ^eimat,

fern

eine faufmännifd^e

:

jungen

5!oIoniaIftabt

erljebt

ben 3lnfprud^,

mafegebenbe Leiterin be^ beutfdien 2lu§enf)anbel§ aufzutreten.

war

natürlid^ nur möglid^, meil

ii)re

auf a(0

®a§

aud^ in ben

9)litglieber eben

9iat§folIegien i()rer §eimatftäbte ein geroic^tige^ Sßort mitjufpred^en

Bürger an§

l;atten.

^örperfc^aft

9iiga

b\§>

®a§

vertreten.

nieberbeutfd^en ©täbten

größeren

allen

faft

oon ^öln unb Utrecht

unb

33anb,

9iet)al

legener Sanbfd^aften ^ufammenfcEiIo^, roar ber förperfd^aftlid)er 9ied^te

in Siorogorob,

an ben 3iclpu"ften

©molen^f

Sinlanb,

in biefer fo

ent=

gemeinfamer,

33efit^

if)rer

Unb

ufro.

mir

fe{)en

bie 33en)ol)ner

ha§>

§anbel§fat)rten,



anerfanb fertig gemad^t. ©d^onenoerfebr eine

fpäter fi(^

folcbe

üielleid^t nid^t

gorobfaEjrer,

®er Ärei»

g-itte.

ganjj

meit

fo

ebenfafifo

borf)

nieberlänbifdfjen

.^iiftenplä^e

„füberfeeifcben"

©täbte

®Iborg,

an

©überfee

ber

Rampen,

befonber^ bie bie

(3uiberfee),

©tanoren,

5^eüenter,

92on)=

^3)eutfd^=

35>eften

finben mir

S^tfen unb anbere

.'garberroijf,

unb

über ben Cften

erftredte

unb

ber ber ©ot(anb=

roie

ober

frnber

ber Sdjonenfabrer

hieben ben roenbifdjen ©tobten

lanb§.

erroarb

i)aiU,

bebeutenberen 2tnteil

B^i^^tt^/

©ic

ftarf nertreten.

finb

unter ben „lIm(anbfaE)rern" ju Derftel)en,

benen ^önig 2lbel uon

©änemarf 1251 einen im ©egenfa^

„Um(anbfaf)rer"

erteilte.

^-reibrief

nömlic^

jn

ben ilaufleuten,

lanb „binnen lanbe^" nad^ ber Cftfee

um

©eeraeg

©fagen

5^ap

auf ©d^onen nii^t

nur in geringen.

9}tan (S§

(jiefeen

2Beftbeutfd)-

biejenigen, bie ben

reiften,

einfd^lugen.

oon

bie

übrigen^

b^^nbelte

lag

naf)e,

bie ©cbiffc

auf ber :Qinfaf)rt nid)t in 33allaft getjen ju laffen ober itjnen nur

unb

©al§

Tonnen

leere

jugeben, fonbern befrad^ten.

nod^

nid)t

Sies bie

um

fo mel)r,

grofsen

um

itjr

(Snbjiel

fo geringer

burdigeljenben

tiefem

erreid)en ju

mar

ber Raubet

a(§

Dorjog, bie iöare öfter umjufe^en,

planen

ßinmad^en ber geringe mit=

ba^o

für

mit aClerljanb äi>aren au§ Cft ober

fie

fie

fonbern

liebte,

9ieifen

(äffen;

im

engeren

i)nnbert^ juerft urfnnblid) bezeugten

3«f)rt)unbert

©Griffen l)aben.

mögen

§u



burd) eine 5lette oon ©tapel=

benn

fürjer bie cReifc,

je

©inne

mäljrenb

bienten

5Die Dieebe

ben

roätjrenb bev

„©d)onenfd)en

uon ©fanör

betebtcften

^dji-

"iDieffen"

(nnn-

'JJcef33eit

^älitte

G'-uropa^S;

auf

i()r

ber

13.

^ering^fangjeit im .^erbft bie berüf)mten, 3tnfang be§

14.

ju

für ben jemeiligen 33efi^er bie 'iserlnftgefabr.

25>arenf)anbe(

dinae Scanienses).

'iBeft

ber älteren ^^dt

im

13.

.s^unberte

unb uon

oor hinter gelegen





26

SRanc^eS non SBefteu fommenbe ©d)iff fe^te bann feine weiter in bie Cftfee fort,

labung fanb,

ober luenn

wenn

33.

3.

i[)m

eine gi'mftige

snfäQig

einem bnltifdien §afen angeboten lourbe.

9leife

genügenb i^ering§=

nic^t



S)ie

nod^

?^rac^t

Umlnnbfnt)rt ober

iS($onenfaljrt roar ber erfte Srf)ritt §ur (Sntioicflung einer bireften Sdjiffaljrt

^nlfte

13.

unb

Dftfee

5niifrf)en

be'o

^nljrfjnnbert^

unb anbere ©djiffe

inneren

in bie

oft

3($on

Söeftfee.

ber

in

5:^eile

jweiten

Hamburger

füberfeeifd;e,

fegelten

ber Cftfee, bi§ ©tral=

funb, älM^bn ober 3todt)oIm.

®er ©inunrfung unueränberüd^er ber

iQanfe

9Bir

geben.

©^

ift

ber

S^eftfee,

rül^ren

an

Ijier

bie

Übergang^

be§

ba§ weite,

burd)

^n

^albinfel,

anfängtic^ auf

fpäter auf ber Sanbftra^e

roig,

Dftfee

J^orfpringen

älteren Seiten noü^og

ber äi>Qi'enübergang nuSfcbliefelid) über Sanb,

fid)

biefer

erfte

jmifd^en

fd^ranfenartige

ber 3ütifd;en i^albinfel erfd^roert wirb,

ber

ber @efd)i(^te

in

immer non neuem 2tnlaB gu

unb

Problem

ha$

geograpfjifc^er 3>ert)ältniffe

©runbfragen

gcraiffe

roieberfel;ren

ftet»

ä^ernndlungen fragen.

unb

bn^

äujufdjreiben,

eg

ift

an ber SBurjel

©ibermünbung— ©d;lel:

ber Sinie

Hamburg— Sübed.

©in gut

S^eil

ber Sebeutung Sübed§ beruljte gerabe barauf, ba^ e^ banf feiner

Sage

gelegen

§afen ju

eine

fid^

su raatiren

'iöeft

unb

aber

fjinbern;

ben ©üterau^taufd^ moglid^ft über feinen

e-o

mar

itjr

nid;t

ju

auf biefer neuen IHnie ni($t uerbenfen,

ba^

fie

banad^

wenigfteng bie 2lu!§fuf)r non ©ütern ruffifd;=gotlänbifd)er

ftrebte,

^erfunft,

bie

;Cftfeet)anbeI^^

brängten

1272

ben

eigentlid)en

bilbete,

in

ber

^ern be§

aufblüljenben

i^anb

bet;alten.

in

^-riei^Ianb

§unger§not

Satiren fort.

beutfd)en

2)enn

balb

nad; uier aufeinanberfotgenben Slii^ernten

Ijerrfdjte,

fegelten jaljlreic^e friefifd^e 3djiffe

Cftfee, befonber§ mol;I nad^

(betreibe jn

ju

auc^ unerroünfd^te ©öfte in bie Dft=9Beftfeefd)iffal;rt.

fic^

eine gro§e bie

ilju

©a§ Stuffommen einer biret'ten rft=3Beftfeefdjiff= 3unb unb 33elt fc^roäd)te Sübed^ ©teHung. ®ic

S^raueftabt fonnte jinar ben S3erfel)r

in

über

2(uffidjt

lenfen.

burd;

fat)rt

fein,

Cft unb

jinifd^en

31I§

9JaturgemäB mu^te 2ühiid

biefe 2Barenburd^fu£)r beljerrfc^te.

baran

laben,

Xa

unb i§>

©tralfunb unb ''^sommern,

um

festen biefen ^i^erfel)r and) in ben folgenben

it;nen

an 23argelb

fel)lte

^

aber

* ®ine ijolgc bei- toftfpieligen Slu^rüftung für beii 1269/70 unb einc§ ^anbelSDcrbots im 93i§tuin ^DUtnfter.

aud)

itveusäug

nad)

uon

;



$^anbelprobuften (Grseugniffen

friefifrfien

im

Cfteu

3^rad)len

feine

'9iad)trage

9ted)nung.

Sunb mar

ben

ber ^iefmnrtfd^aft)

ü6erna()men

l}errf(^te,

f(anbrifd)e

für

burd^

^riefen



27

@etveibeauctitf)r

2^ie

unb

l'übecf

für

fdjeint,

©otlanb au§

ben

2tlfmaar fie

()atten

ßngtanb bie

Q'^erfurfje

©egenben

ufro.,

luaren

aU

mir

^^^läße

Don

Süberfee

ber

^aufmanng

be»

3ted)te

in ;}^uBlanb, ^-lanbern,

^Auftraggeber

ber

itampen unb

nermnten

^-riefen

Stäbte roaren S^^^ö"^/

ber 3lb'

in

fül)renben

^^^

an ber Süberfee, banften £'übed bamal» (um 1280) in einem

Schreiben

„jum

im

bie füberfeeifd^en

folc^er i^erfud^e einig,

roei)r

nid;t

ebenforaenig roie bie ffanbinaüifd)en Öotlänber unb bie

^üb^d unb

bürfen.

Siefe bäuerüdjen ^riefen

norböftlidj

an ben ^rioitegien

feinen 3InteiI

g-lanbrer,

unb

loeftlid)

Gm»

jur

bi^

bie ^-riefen,

mad)ten, audj an ben 'l^erfradjlnngen uon

nac^ 2öeften teüjuneiimen.

auio



moi)l

9(rbeit

befteHter

äi>of)ie aller i^aufleute



für

33emü^ungen

feine

bei 9?ömifc^en ?Reid)l", bie (5ortfeBung

ber gegen bie „alten 9ved;te"

uerftoßenben

gianbrer

®ot(anb, wie umgefe^rt ber

in

Cftfee nad)

bie

ber (ffanbinauifdjen) ©otlänber 2t(»

unfer aller"

„i^aup.t

in

^-aljrt

ber ^-riefen

uerbanfte

il)ren

^öljeren Filter,

beutfd)en §afen

^age.

'i>orrang,

2)enn

am

roie

if)rer

bie SSeftfee ju fjinbern.

(capiid

et

priiioipium

omnium

fd)on

gefdjic^tlid^en

biefer

Xurd)fuf)rpla^ bei Cftmeft()anbell Ijafen

rHoHe

all

3ie

einmal

angebeutet,

früher

biefe

bem

erften

baltifd)en ilteere, fobann ibrer geograpljifd^en

mar banf

fie

unb

^^al^rt

nostrum) mirb !L'übed in biefem Schreiben gerühmt. Unb Stedung fiel ber ^raueftabt in ber ^Tat mebr unb meljr ^u. iljrem

ber

befreunbeten

bie

Stäbte gleichgültig, aber 33ebenfen mii^te erregen, ate wie e»

()icr

5um ^eit

fie

Sage fomoljl roie

ber

ein

roid^tigfte

bebeutenber

2(ulgang|:

Teutid)lanD§ nac^ bem roeiten ilolonifationl= unb §i^»^^l^=

gebiet bei Cftenl.

Slufserbem l;atte bie Stabt in ber S'öifclKnjeit

bem 2Bege ^ur politifdjen Unabbängigfeit bem Slurje .'peinrid)l bei i^öroen ging fie in ben 33efi^ h'i^i Äaiferl über unb erl)ielt (llsSj bal i>obeitlred)t über bie ^raoe unb il)re beiben Ufer, freilidj mit 2Iulnal)me ber gräf= große g-ortfd)ritte gemacht.

Otad)

iic^4jolfteinifd)en

epod)emac^enbel

unb

auf

33urg

eine 5Heif)e roeiterer,

und)tiger 9?ed)te.

ju

3:^raüemün^e.

r22()

^'riüileg i^aifer ^riebridjl II.

5um

uerlietj

bie

iljr

ein

$Heid^lfreiljeit

leil aud) für 2d)iffat)rt unb i^anbel

— tiefem

3Benbcpunft oorau^.

^al)re

fd^mere

©runbfragen,

§anfe

bie

Sübecf^

in 2i>ir

überljaupt ber roenbifd^en ©täbte, ^)teid^e,

^a§

«Sd^leiSroiger

burd;

bie ©efdiid^te

ber

a{§

©renje

el

©^

beljerrf d^te

gelang,

\t)m

über

fübraärtg

unb

Oft=

jinifd^en

feine

^olftein )S^zit

Spannung 5n)ifd)en Sänemarf unb am Dftfeel)anbel beteiligten ©tobte, ®a§ 95ert)ältni§ ju auf ber §anb.

bauernbe

eine

güiirerin

mu^te,

Iierüorge^en

lag ba§ mdd^tigfte ber ffanbi-

ben fianbübergang

auc^

,

barau^

Öübed,

jener

und wenn

5ur Cft[ee,

non ber

au»5ubcl;nen

aber

jroeite

bie

©änemarf.

^önigreid^

ha§>

bie 3^'fflf)i"tftraf3en

^errfd^aft

gingen

auf

©leic^fam nor ben ^oren Sübed§ unb i^amburgS,

5iel;en.

naoifd^en

©ntroidlung Ijier

ftof^en

rote '^ähtn

inie

fid)



28

ber

liegt

2)änemQrf- ^at baf)er immer eine ma^gebenbe ^lo\i^ für bie §anfe gefpielt,

gang.

mie



bei i^rer

©ntfte^ung, fo auc^ fpäter bei il^rem Unter-

unb (SiebhmgSbemegung ber Saroarb

.Unut

geriditet, i)attm

ber

3t^f)r{)unbert

SBagrien

in

eine

^egrünber 5lopenl)agen§

unb an ber Dbermünbung befämpft.

Saugen

namiger

albemar

unb im fernen er bie

roie

ber Cftfee

geftellt,

ma§

eitömpft

bie S)eutfd^en

t)atten.

^a

mürbe,

unb ju

Qnhed

ergeben.

Ober non 9Zod;

feit

mad^te

werben Söaffer

unterroorfen (jier

bebrol)te

einmal fc^ien

einem ^aljrf)unbert bie

@efangennat)me

be§ 5lönig§ burd^ ©raf ^einridj non ©d^roerin unb balb barauf,

am

22.

^^^uli

.eftbeutfd)en^

auf bem S3rügger 9)(Qvft

'l53are

einftellten,

33a(b erfd^ienen neben il)neu auä)

bie ^•i'djrimg.

ha§ war fpäter bie üblid)e Sejeidjnung für bie



im äl'eften auf bem ^^lan. Sübed unb .^amburg liefen fid) 1243 unb 1244 für ibren 5ßerfef)r burd) ba§ 33i^tum Utrecht unb bie ©raffdiaft ^oKanb ^urd) biefe iianbfd^aften ©eleitbriefe mit 3''^^^'^^"if^*^ erteilen, ^Bürger

füf)rte

ber

5^oloniaIftäbte

oftbeutfd)en

nämlid) eine uielbenu^te, oft nor bem Seeroeg beuorjugte

33innenfd;iffal)rtgftrafee nad)

mir in

bie beutfd)en

Stäbte

glanbern.

SBenige Qatjre fpäter

eine benfroüibige t)anbeIgpo(itifd)e

fet)en

9Berbung

g-Ianbern uorbringen.

®er 3ufotnmenbru(^ ber ftaufifd^en Äaifermadjt [teilte ha§ Bürgertum nor ganj neue 3(ufgaben. ©eit einem ^a\)X' Ijunbert mar t§ fo erftarft, ha^ e§ bei ber i^'ataftroplje ber beutfd)en

beutfd;e

3entralregierung neben ^ürftentum unb 2lbel all gleid)bered^tigter britter

Staub

treten tonnte.

2)er ')üjeinifd)e

bebeutet einen bemerfenimerten, 9}fitroirfung, ja ^-ütjrung ber

für

freiließ,

3täbtebunb oon 1254

mi^glüdten

5i>erfud),

©täbte bem beutfd^en

9teic^e

allgemein

läßt

fid)

malio ber iRraft inne mürben,

mad;en, ba^

bie

©tobte ba=

bie in i^rer ®efamt()eit lag.

begannen eine felbftbemu^tere Haltung einjunetimen, unb in erfter Sinie il)rem

§anbel §ugute.

Stauferl auf bem beutfd^en

oon ^oKanb, er

seigte fid^

'öaS'

©ic fam

S)er SJad^foIger bei legten

junge ©raf 9öilt)elm

."Rönigltfiron, ber

ben ©täbten freunblid).

Slnberfeitl lag

mit ber ©räfin oon ^-lanbern in 3™iftigf6itßrt über ben

33efi^

©tobte

offen*

oon 2BeftjeeIanb. bar öunu^e, all

fie

I'iefen

im

©egenfa^ mad^ten

(^•rü§iat)r (S-|

mar

beutfd)en i^aufleute,

bie

^ier all

gelegentieiten bei beutfd)en

fid^

bie

1252 mit umfangreid^en gorberungen

an g-Ianbern ()erantraten. ber

@rfa^

©an^

ben feblenben älUttelpuntt ber 9tegierung ju fdjaffen. bie 33eobadbtung

unter

bie ©otlänbifd)e ©enoffenfd^aft

©efamtoertretung bie 2ln=

^anbell uial)rnal)m

;

aber beäeidjnenber=

meife finb nidjt bie SBeftbeutfdien, fonbern bie oftbeutfd^en ©täbte

Öübed unb Hamburg

bie 'ii>ortfüt)rer

^orberungen, bie

©efanbten, 'Jktlljerr iQermann

it)re

^^üiKd unb 9Jiagifter :[sorban oon fid)

ber ^IWrl)anbIuugen.

Hamburg

oorbrad)ten,

§unädjft auf eine umfaffenbe ^i^erjeidjnung

^erabfe^ung ber

3öUe

in ^-lanbern.

ipoijer

unb

eine

®ic üon

bejogen

aEgemeine

'^a§ rourbe i(;nen bemilligt,

— wobei jcbod^ §u bewerfen

ber ^Deiitfc^en bebeutete,

.^n

bem

feinen 9.^or;

bie ^oQei'ntäfsigung

fonbern aßen ^remben jugute fam.

uom

-^Uiuileg

c3rPt5cn

ba^

ift,

§uc5



31

13.

1253

2Ipril

ferner ber

tinirbe

^erfel;r ber beutfc^en ^aufleute in glonbern, üorsüglid^ i^re xtä)U lidje

Stellung,

9Beitergef)enbe 'i^orfdjlöge ber rfieimfd)»

geregelt.

meftfalifdjeu Stnbte, befonbers? aber Sübecfjo, ba§ nid)t» ©eringere^

im Sinuc

geplanten

ber

©rünbung

a(§ bie

Ijatte,

folonie clJeu^^aiume)

9(nberfeit§ finben bie

§anbel§=

bent 5)cufter 3?iga§ ober

im (Samlanb, fanben feine bie uerlangte ©egen-

Stäbte

©leid^bered^tigung ber ^lanbrer in SDeutfc^Ianb,

(eiftung,

Stellung

2)ie

üon ha ah

feft

ber beutfc^en ^aufmonnfdjaft in 53rügge

um

©rruugenfdjaften

baS mid^tige

-Ivedjt

Grfolge 5u gebüt)ren.

^anbel ber j^Ianbrer nad^ S)eutfd)lanb

mar

§anbel§

freien

beso

ber fremben ©äfte untereinanber uermebrt; aud)

am

Öübed

I)ier fd^eiut

5^er eigene ^T^age^

feitbem entfd)ieben

ber ber STeutfdien in 33rügge im (^•ortfd)reiten.

9?ücfgange,

ift

6in 9}(enfd;enalter fpäter (1280) würben

begrünbet.

ba^ ^auptuerbienft

meber

Sie fonnteu mit bem @rreid)ten jufrieben

anerfannt nod) erfüllt.

biefe

narf)

Iübifd)en 'iiodjterftabt

^Isermirflidjung.

fein.

einer beutfcb-Iübifd^en

^-laubern

in

im

Um

SBenbe be^ ^^al^rijunbertv t)ören mir fd^on non einer Öübeder

bie

unb

Hamburger Strafe

einer

in ^Srügge.

leute ber beiben Stäbte, bie in ^-lanbern fc^loffen fid^ ju ^adinereinen, „*Qanfen",

Si^ungen (3)forgenfpra(^en)

unb Kauf;

5)ie Sd)iffer

gefd)äftlid;

maren,

tätig

jufammen unb

bielten it)re

in ben fieinen ^afennorftäbten 33rügge§

am Smin. Mc^t

überall trat bie beutfdje Kaufmannfd)aft fo gefdjloffen

^w G n

auf mie bei bem f(anbrtfd)en Unternetjmen. roagenbe Kaufleute j^uJ3

^la^

gefafet

l

a n b

in ben

Sie fanben

9iiebertanben.

noran

Sonbon

ja

.Hölner,

bie

baben

längft

eine

bie

in

il)rer

förperfd)aftlid;e

.^anfe

aber ben

Ijier

fdjon befel3t burd) l^eute mit älteren ^Infprüdben.

beutfdjeu, ju

aU

g

ben Cftfeeftäbten anfcfieinenb bereite früber

ü\i§>

3)ie 3l>eft=

unb

©ilbl^atle

3>ertret«ng

befafeen,

betrad^teten ba§ Grfdieincn ber ofterfc^en äBettbemerbcr mit fdjeelen 33ebeutete bod)

33licfen.

für Köln ungleich metjr äieljungen. in

iljre

i^nen

Xk

Kölner

ijaufe moljl nid)t

burcb

erl;öljte

ber 3abrt)unberte a[§>

bie

fonuten

jiemlid)

ben

gerabe,yi

(rintritt-ogelber

cnglifcbe i^anbel

alte

jungen flanbrifd)en 33e#

Cfterlingen

iieriueigern

ober

,

bie

aber

anbere

3lufnal)me fie

fd)eincn

Sonberabgaben

— ben Sugang möglidjft hxand)

lucnbete

erfd;iuert

1226,

§rtcbrid) II. in jenem ^^'liüileg uon

®er

erteilte.

9ieid)C^freiI)eit

©egen

I;aben.

jii

Eintritt in bie

bem

in

unb anberen Cfterlinge notiuenbig, einjige beutfc^e ©tobt max, bie ba§

unb bamit noüe ^anbel^berec^tigung

Ijalten,

33emüljungen rid;teten

lueitcren

S^ic

1237

2l(Ieinred)t§.

biefefo

3üli-'

unb

©nglanb ber

©otlänbifd^e ©enoffenfdjaft

ftetjen

äßod;en

menige

burger, bnrd),

unb

gebrochen, ^atte

fid^

aU

barin

^aufmannfd^aft bewäljrt, lie§,

fidjern

bie

§anfe

ben 2Beftbeutfd)en

Cfterlinge

and)

1267)

eigne

eine

finb.

S^orfämpferin e^

baf3

über

ift

jum

bie

bi!§t)erige

erftenmal oon

ber 2)eutfd)en, bie 9iebe. fdjoft

war bamit

anö)

ju

bie i^ölner

gefamten

wir

haä dUä)t su=

bejeid^net,

feine bafe

SluSgleid)

nid)t

freilid;

in

ju Ijaben,

^u-

unterrid)tet

Sonbon

in

unb im folgenben

J^^^nit 2llemannien§", b. h.

einer

©inigung ber beutfd)en Äaufmaun=

S)ie

eine

Ijier

Sübed

beutfd;en

beutfdier ©tobte

©ilbtjade ber Kölner

ber ©eutfdjen

al^ (^ilbljalle Qal)re

©injeltjeiten

beffen

fionbon

fie

gleid;gefteüt;

ber

au^briidlid;

fid)

anberer

bie 2Ingel)örigeu

1281 wirb

oer^

S^am-

£übeder e§

in

Slöln fc^eint nun eingefetjeu ^3anfe aufjuneljmen. ®§ fani ein weiterer ^^iberftanb jwedlo^ war.

ftanbe,

§u

bie

festen

S)amit war ba§ l^orred)t ber Kölner

gel)abt Ijaben." bie

enblid;

„in berfelben äßeife, wie

bilben, ^ugeftanben inurbe, {jaben

^aufleute

beutfc^en

(2tnfang

fpäter 9ted)t,

bai§

itinen

bafe

uon ©otlanb"

ob mir barunter

jugefid^ert;

12(50

bleibe baljingeftetlt.

l;aben,

befa^.

33e)eitigung

auf

wa§> nidjt ganj auicgefdiloffen erfd^eint,

33ürger uon ^^si^bi) ober, bie

ßnglanb

in

für

bamal^J

^anfe ju

^Hed^t,

„alle i^aufleute

erl;alten

^anbel^freiiieit in

Stabt

er ber

lueit Jlöln

bat;er

fid)

ilnifer

Rölmx ^an[e war

bie ,!i^übeder

nod) bie

Mi^-

biefen

auf ä>eranla[iung Sübed§,

luitürlid)

fid;,



32

uoüenbete

^atfad)e.

2)a§

bie

nunmel)rige ^anfe ber 3)eutfd)en, ebenfo wie früt)er bie ©onber-Ijanfen ber 5^ölner, Sübeder,

barfteüte,

liegt

Hamburger, einen gefdjIoffenenJlrei^

in ber 3trt bei 33egriffl

©.

in (Snglanb uerftanb (ogl. oben

in bie

^anfe aufnelimen liefe, unter bem ©d^u^e

in (Snglaub

nad)gel)en.

bamall ^anbel

eine eine

^abei

läf3t

Stnjaljl

alte

unb

fid)

!()).

an

teil

'^srioilegieu

bereu

nidjt

man

iljn

fonnte

feinen 0efd)äften

uerfenncn,

2:eilnabme

anerkannte ^Tatfadje

wie

fid^ al!§ SJiitglieb

il^rem 9ied)t,

l)atte iljrer

freilid)

Stäbte,

„iQanfa",

9iur wer

am

war, für

bafe

fdjon

englifd^cn iljre

9Jiit-

— SübecEer ufro.,

@ine

fraft

fold;c,

Soefter,

Sonbon

jugelaffen

in

if)rcr

Hamburger, werben K

ju

begrünbete S^orrangftedung,

gefc^id)tlid)

ßnglanb, naljm 33cemen

in

a[§

S)ortmunber,

ber §anfe

5"

äbnlicbe,

^iorraegen

in

ein;

roie

Stabt

bie

sn geiüiffen 3citen aUj 9)ietropoIe ber norbif($en Äird^c für

t)Qtte

9bnuegen

eine gro^e S3ebeutnng

mit

ilaufleute

roeftfälifdie

12.

Kölner,

al^

@ic5enfcl)aft

^üln

na()men,

bal dhd)t in Slnfprud)

bürger



33

2SeineinfuJ)r

nad;raei^bnr.

^al)ri)unbertj

§anbet§ mar Sergen

an ber

daneben

bejeffen.

iijrer

finb r[)eini[($=

fd^on

be^

9}littelpunft

(im

früt)

normegifc^en

5Der Sofoten=©toc!fifc^,

äBeftfüfte.

genannt, rourbe im immer roac^fenben äliengen au5gefüf)rt nnb begann ale ^-aftenfpeife unb billige!? 9Jabrung!3mittel roeiter 5lreife in 2i>eft= unb 9}titteIeuropa balb eine ät)nli(^e ^iolle ju fpielen, 13.

3"iji^i)iin>5fi'i

lüie

ber Sd)onenljering.

nadj

au»fuf)r

aud)

Stapelplafe

feinem

narf)

23ergerfifc^

^"

3'ueifen.o§ Ijängt

J^aufleute ber CftfeeftäDte

in :)cormegen ungefähr

in jenen i^^änbern auftreten fe{)en.

1278 mürben auf

bie g-ü()rung.

ber



„Seeftäbte"

beutfdien

Sludj

feftgele^t

unb

an ber IHusful^r bei SBerfen mir bei

fd^ritte

an

f)atte

f)ier

baruntcr

mir

Sübecf mieber



"^

gugleid) ermeitert

j^um

biefer ©teile

1

roorben mar, fo

^4-^olitif

'^a^

üu(i)

eifrig

33ergerfifd;!o.

beutfdjen i^anbell

geleiftet

greifenbe

erften^

bamal5 fd)on

fid)

bie

3(ud) bie ©d^iff«

im

einen Üiücfblid äl^eften

feit

auf bie ^ort;

'ikginn

^a^rl)unbertl unb uergegenmärtigen mir unl gleidjjeitig,

Cften

bie roie

inibefonbere

finb

ju nerfte^en

ber füberfeeifc^en ©täbte beteiligte

fatjrt

ba^

gleid^jeitig

fein 33etreiben bie i^anbel^redjte

^üftcnftäbte an ber meftüc^en Cftfee

mal urfunblid)

mit ber 33ergerfif(^=

i§>

Snglanb gufammen,

unb

^-lanbern

Sübedl

erft

tritt

uni?

bie

bei

13.

mal im

unb roeit= ©röBe uor 5lugen.

tatfiäftige

in it)rer uollen

nad) bor ®ini(]un(^ bcv (riiifüiB öev

^-Il^ei'tbeutfdicn

in ber

Sonboner §an[e gunädjft nod) überuiog, fcinn man bavaiic-. fd)lici;en, ha^ in ber llrfiinbe von 1282 e§ Ijiinbclt [idi um ein Übereinfommen mit ber ©tabt l'onbon betrefft 23emad)unt] bcs 43i[diüftorei als *i3crtretcr ber ^anfe '3)Gutyd)tanb£i (Ullemannienä) ftaufleute au§ fiöln, "Sortmunb, (Soeft auf=





benen atä eingiger Cfterling ein Hamburger gur Seite ftef)t. 3"^^^ 3af)re früf)er mar bcn 2)eutfd)en fd)on, entgegen bem biä> ^crigen norraegifd}en Jrembenrec^t, ba§ jRed)t 3uge[tanben morben, ,C">anbeI§= treten,

2

f)öfe

in ^Bergen

für :3cif)«§fvift 3U mieten

ober bauernb

fäutlid)

roerben. iJJfinflftbl.

b.

.albemar beso ©icger!§

(BnU

ber

roieber ein=

nal)m

im

bie

erften





38

^al)re heg neuen 3a{)rl)unbert§ wieber

2Bte I)unbert i^atire

auf.

hc§ S)änen

fauben bie 3lnfprüd^e

früf)er

auf bie ioerrfdjaft

„ln§

jur ©Ibe unb ßlbc", oftiuävt» big jur Ober, bie 3lnerfenming bco

Man

^önigg.

beutfdjen

geiniunt

fernerliegenben ©täbtegruppeu

auf ben 3}iittelpunft

@efa{)r,

©elbft

inäre.

ben

in

ben

baf?

biefem 3)nicf

in

bie

und)tigften §anbelglinie fag,

iljrcr

gefommen

S3enni§tfein

ben ©inbrucf,

nid)t

bie

5um

flar

junäd^ft

bebrol)ten

roenbifd^en (Stäbten trug ber Sonbergeift über ben 33unbe«ogebanifen

Sübed, bag

ben Sieg bauon.

bränger,

ber

@rid) in bie 3lrme, begab

ben bebroljten

^Berbinbung

5l>erfud}

if)rer

9}lül)e

feiner

33e==

fonnte,

roarf

fic^

feine Sc^u^tierrfi^aft,

um

erroeljren

in

ju fiebern.

bie 3:^raDefat)rt,

unb

©tralfunb

^abren md) einmal ben eine

1307

fid)

namentüd^

58erfef)r,

SBismar,

5Hoftod,

eben nur mit

fid)

©rafen,

l)oIfteinif($en

©reifginalb

magten,

£anbe§fiirften

ben

in

©elbftänbigfeit gegen

it)re

bem

mit

®änen!önig

maleren, ftanb bie fütjrenbe beutfdje ©eeftabt abfeitg.

glotte ber nier ©täbte 1311 unb

bod^ nid)t l)olten, roätirenb

fam;

eg

behauptete

bred)ung erfuhr.

3llg

um

bie 9iüdfet)r

unb

ju

©täbte ift

mit ben

fäd^fifd)en

mürben

feinen

foffen,

natjm

fid)

2lber

man

in

an-

Unter-

^^^

um 1300

in

Sraunfd^meig beg

fel)Ienben

ber ^^erträge

menbifd^en Stäbte

^l}ou

über

Sübedg

roagte feine binbenben

fonbern mad^te bie ©ültigfeit

ganj in bie alte 33ai;n einjulenfen.

ift

jäf)e

üorübergel)enb

an ©tefle

aU Sübed nad^ bem Xohe (Sric^ oom bänifdien ®rud befreit fal), mar eg boc^ eg

©i^

eine füt)lbare Unfic^er()eit.

©täbten

fpäteren ^iifti^^inu^H'^

roie

ß^^^fct^^^f^tt

SSerljanblungen

bie

3(udj

©täbte,

roeld)e ©eftalt

tjegen,

biefen

otine

neranla^ten,

Dbertiaupteg ber 33eratungen an.

ber

Sage 5U=

fefte

über neue ^^riuilegien oljue 9)iitunrfung

Sie ^olge mar

iion

feine

jebenfaüg, ba^ eg eine

nerlegen,

gefüt)rt.

23efd^Iüffe ju

unb SBi^mar

eben biefe 3eit ©treitigt'eiten mit 23riigge

ben beutfd;en Kaufmann nad) 31orbenburg

be^errfdjte, fetbft

^Koftod

mit branbenburgifc^er ^ilfe (1316).

fid)

ber

ju

ObrooEjl bie

bem roafferumgürteten ©tralfunb, mie

5ratfad)e

l)ätte.

©ee

fid)

man nur 9}hitma^ungen

9iatürlid^ fann

ha§ ^n'iammenmixhn

genommen

bie

gegen 2BaIIenftein,

breitiunbert 3ai)re fpäter ftatten

1312

fonnten

bie bänifd^en Klüften oerl)eerte,

31I§

näd)ften

älienuebg

abl)ängig.

1310

fic^

nid^t möglid^, mieber

einem 33unbegleben ber

größtem ©tile ju

beginnen

ben näd)ften ^o^^^setjnten roenig ju bemerfen,

nid)t

fd)ien,

einmal

— fonberlid^ oiel



89

oon einem (Singreifen

in bie ^^er^ättniffe ber beutfc^cn

^aufmannl=(5)enoffenfd)aften im 2(ullanbe. Siemlid^

3^^ßif^tto^

reben.

nor

ben 3iiftänben

9iücffef)r jn

^^-'"9

^iefe blieben üielme^r

man

überlaffen, fo ba§

fetbft

firf)

oerfud)t

^""^ ^^^ Umftanb

'^'^i^^

uon einer

ift,

ju

big brei 9}fenfd^enaltern

jraei

baß

bei,

bie

erftc

^älfte beg 14. :3at)i^bunbert^ eine uertjältni^mäfeig ungeftörte ^txt für ben i^anbel mar.

©nglanb gelang

,3n

S)entf(^en in Sonbon,

gubauen.

mar über

ftanb

Ijebung

feine 3ut-ücffe^ung erbittert.

föniglicben ^inanjen

Carta mercatoria. bie

a[§

fid^

mit ©rfolg

älteren Freibriefe.

iljre

III.

©elbf^iüierigfeiten

©ruppe



meljr gegen

firf)

beriefen

S)eutfrf;en ©iS

fam

ifjnen

be^

^aufleute

rt)einifrf):roeftfälifrf)er

namf)afte S)arle^en au$ bringenben

burrf)

ijalf

^^^

3t'^Ii£"^i"-

bie

für

uorteilljaften

gleii^

3lber biefe 33eroegung rid)tete

auf

©bnarb

erfaffenen,

fremben ©äfte

ner^afeten

^ii>u($erer

i^önig

^-remben

aller

bie

roie

fonberg gugute, bafe eine

bem

Raufmann^; @r erzwang bie 2tuf=

SDer englif(^e

geltenb.

1308 jugunften

ber

bamalio eine ftarfe frembenfeinb;

firf)

(Snglanb

in

©teHnng meiter au§=

bonbellpolitifd^e

3[Üerbing§ mad^te

33emegung

lirf)e

oon ber §anfe ber

ben Kanflenten



il)re

am

eine 33eteiligung ^anfifd^er Greife

ba§

bal einzige 9)ZqI,

übrigenio

fic^

internotionalen ©elbt)anbcl

nad^roeifen lä^t.

©buarb

ben S)eutfd^en

wergafe

Sienfte

it)re

grünbeten

faum

fie

biefen mit einem ^inraei^ auf bie

toria.

®er £önig

ber Sarta

mit ben

^rembenpriüileg beutfd^e

^anbel

aU

erfannte ii)u A-orberung

oerbanb in feinem neuen

?yreibrief

oon 1354

älteren ^reiljeiten.

ha§

in narf)

©onberrerf)t

(£nglanb

tonnte

6o

ging

iljnen üorl)er

an unb

S3eftimmungeu jene^

ber 2)eutfd^en feit

SJfitte

h^-

Carta merca-

bered^tigt

einige

fie

erlauben,

üon

beachtete unb, roie gefagt, längft aufgef)obene

2lll

nid^t.

1347 gegen einen neuen ^uc^auSfuljrjOlI ©infprud^

roirf)tige

über.

be>o

14,

^Der oal)i=

l)unbertg unter anwerft uorteil^aften '^ebingungen gebeiljeu.

3n

bief elbe 3eit

etma

fällt

bie

Ohninbung einer b a u

9iieberlaffung ber ®eutfd)en in 'Jcor

ben erften 3nl)r5el)nten

ficb

in

bie

bigl)erige 33egünftigung

ha§>

trug mittelbar baju

äöenbifrf)en

Stäbte

ju

bei,

beg

wegen.

narf)

1300

3lud^

eine

e r

l)ier

nb

e

n

roanbte

Strömung gegen

fremben i^anbel^.

3lber

gerabe

ben ^anbel^^einflufj l^übecfg unb ber

ftärfen.

(Sin

(Srlafs

oon

1310

fnüpfte

— pr

ttämlid^ bie ©rlaubnig

©to(ffifc^augful;r

ober fonftigem „©cfiroergut" (b.

3Jief)l

bebeutete

in äBirflirfifeit

Unter Slönig

^m

5u

firf)

rourbe

einzelnen

ber

ift

„S)cutf(^en Srü(fe"

raunbernet)men

ber

e§ unternafimen

^aufmanng

berüt;mten

be§

^fJorraegen

,

in

Sergen

in

Jlontor^,

beftanben

©nglanb hinüber.

man

bnfe

,

ber

^anbel^»

alte

@§ fann

nieberbeutfd^en

Jlaufmannfd^aft

in

unb auber^mo beoorredjteten

unb

^n

einem

^önig ä)iagnu§ aber

9?ed;te,

Sebeutung

Sonbon aU Ser= ©nglanb pfom,

©äfte aud) in Sergen al§ 2lngeljörige

bie beutfdöen

anerfannte.

be^^alb nic^t

in Slorraegen inu^te, uield)e

einer in (Snglanb

liebenen

ben

roie bi§*

äufammensuf(f)lie|8en.

ber ^eutfdjen mit it)rer @ilbj)alle in

unb baB man

[tätigte

©timmung

bie

ber norroegifd^en ^afenftabt.

in

gi[d)au§fu{)r ging nacE)

tretung

fie

3Beft=

©in gut %t\[ ber uon ben 3)eutfd^en oermittelten

bcjiet)ungen.

ber ^anfe

2lnfang

©nglanb unb

^raifd^en

be§

iXlterleute

erften 9}?ale

®ie§

erroä^nt.

E)atten.

barüber nidjtö 9Ml}ereg befannt; 1358 iebenfolll

ift

werben jum

al?>

ftänbigen Jlörperfd^oft

einer

bie

,

Sergen nad^tuei^bar.

S)en SDeutfd^en rourben nic^t,

^inberniffe in ben 2ßeg gelegt,

Sergen

Cftfeeftäbte

9Jad^fef)en

meljr in

ßrid^fon

'JJtagnu»

^reniben roieber günftiger. l^er,

faum

feitbem

fälifd^e ^ttufleute finb

®a^

^interlanb bejahen, roät)renb

ai§>

unb SBeftbeutfdjen ba§

©überfeer

an hu einfuhr oon

©etreibe unb 33ier).

l).

SeDor§ugung ber

eine

ein reic^e^ @etreibeau§ful)rgebiet bie



40

bie

nid^t

oom

@int)eit betrachtete

1343 be= 1294 im ^önSberger ^rieben ner* nur ben einzeln aufgefüf)rten ©eeFreibrief

9.

©ept.

benen bamal?^ ber Vertrag abge|d)Ioffen roorben roor,

ftäbten, mit

fonbern au^erbem

„ben gesamten ^aufleuten

üon ber ^anfe ber

©eutfd^en" (necnon universis mercatoribus de hansa Theu-

®a§

tonicorum).

ift

eine bebeutfame (Snneiterung.

liegen 3tn§eid)en oor, bafe

mau bamal^

europa nad) bem englifdien fprac^,

lücnn

red^tigten

man

mar

ja

Ungefäl)r früt)er,

Tiad)

in ber

einzige fid)tbare

^Isorbilb

ber

unb

jur

jum

ii)r

fonft

^iorboft«

'^prinilegiengenu^ be=

gemeinfame§

9fied)t

be=

ber 3luftjebung ber ®otIänbif($en @enoffen=

Xat

bie

^anfe

in (Suglanb eine Zeitlang

Serförperung biefer

bilbete fid;

2lud)

unb

uon ber „^anfe ber ®eutfd)en"

(Sefamtf)eit

^aufleute

beutfdjen

5eid)nen raoüte. fd)aft

bie

in ganj 9(orb=

feiben

aud) in

S^it

mie

Srügge

bie

(5in()eit.

in

Sergen,

üielleid;t

ettiiaö

eine ilörperfdjaft ber beutfd)en

— ^m

i^Qufleute.

1347

;laf)re

eigener

9)tad^tnoüfomtnen{)ett

glieber

„2)e

manien"

g^cmeenen

teilen

raie

fielet,

unb

umgefjen.

roar

an

ein

Ü}tau

unb

ber

nal)m

©enoffenfd^aft geigte

fid^

Un-

ficf)

3lb[timmung nad^ dritteln i^ian njanbte

um

fid)

im 9af)re 1356 burd&

liefen

biefe

ber Stäblc

in 33rügge geriet

Salb aber

bei ber

;

(Sa^ungen

bie

ergänjen

überprüfen,

@enoffenfc{)aft

beftätigen.

Q§>

ber

ift

ent=

le^te

^anfe ©efamtijeit ber ^eimatftdbte rourbe al§ Cberbelprbe

©djritt,

oollenbete: bie

^ie an.

(E'ifer

©tobte, unb

bie

Bwffi^ß

fd;eibenbe

31(1«

,

Stäbte auf ein ge=

^aufmannfd^aft

Überftimmten jurücfgefelt.

bie

2lborbnung

eine

burc^

bie

neue Einigung

eine

Stabt.

ber

einigfeit in i()ren eigenen 9ieit)en

2lbi)ilfe

mu

rife

ju f)aben fdiienen.

jebocf)

®aä)t mit

beutfd^en

ficf)

Sliit-

ein toenbifdf^'fäd^fifd^e^

nad^bem

greift,

S)ie beutfd^e

mit

3wiftigfeiten

fiil;Iten

^^xe

^oomfc^en

uten

nu§

©enoffenfd^aft

biefe

ein gotifc^=fc^ioebif(^;liiilänbifcf)e§.

nerj;i($tet

2luf bie 2)auer

ber

fic^

foeplube

©elbftljilfe

mein[ame§ SBirfen

in

gab

Sa^ungen (Statuten),

überall ber Crgonifation^trieb ber Slaufleute fräftig

firf)

unb gur

nic^t §u



in brei 2)rittel:

fid^

n)eftfälifdö:preufeifrf)eg

regt

41

ber

ber

@ntftel)ung

bie

beutfd^en

über bie auSroärtigen 9JieberIaffungen unb ©enoffenfdjaften förmlich

®amit mürbe

anerfannt.

bie 3fntraIIeitung

nieberbeutfd)en

ber

augrodrtigen §anbel§= unb ©c^u^politif roieber bal)in jurüdüerlegt, TOO

t)inget)örte

fie

ber

in bie ©tobte.

:

9iame

d)arafteriftifd)e

Urfunbe oon 1358 be5eid}nen Don ber beutfd)en ^anfe".

eine

„beutfc^e"

ber ©ntmidlung

©renjen

be§

empfunben Xaal",

l)eit

finb

fo

'iserfeljr

beutlid)

9}ian

'3:'on

,

bie

fiel)

nid)t

(inn

'Isolf^tumg

mo

bie

liegt

mar

einer

„©täbte

bem

babei auf

Sonber=

nid)t ba'§

etma eine

benfroürbiger jur

©d)eibung

iKieberldnber

bie ©d)roeijer il)ren

nannten, il)ren

roirb,

ftarfer

^n

auf.

erften 9JJaIe al§

T)iefe s^^an^e

.sbanfe.

unfere^S

'Keid)^

jum

©ie mar aud)

famtl)eit ber ©tobte,

fonbern

3al;re fpäter taud^t aud^

©tabt ober ©täbtegruppe, fonbern ber ©e*

einer einzelnen

rec^t

fie fid;

©in

(Sigenfdjaft^mort.

oölfifcl)en

3^^^

bereu C^efamtfieit

für

iljre

CSinljeit!

„fäd)fifd^e",

^isorgang

äiMe

an

oom ^remben ©pradje

eine

in

ben

ftärfer

„bietfdie

33unb eine „beutfd)e (Snbgenoffenfd)aft"

aud)

bie nieberbeutfd)en

mit bem 3Ui§lanb

iljrer

(Sinljeit

©täbtc

unb

erft

burd)

iljrer 5>eutfd)=

bemüht geworben.

faun nid)t fagen,

baf?

bamit etnia§

gän^lid) 3Jeue'§ in



gefd^roeige beim,

(Srfd^einung trat,

einem

neuen ^öunb

oilegienbefi^,

im

2lu'olanbe

©eburt unb

teilnahmen,

alfo biefe

hai^

geroiffer

am @enu§

^^ri-

Stäbte

jener 9?ed;te

i^re Sürgerfc^aften

'änä) bafe

atö

Stäbte einjeln ober

bie

unb 9UeberIaffungen

ju mefjreren auf bie ©enoffenfd}tiften

ju bie

©benfo mar e^ [d^on

©täbte unb

foldje „in ber §anfe" roaren.

fid^

roa§

ber dlarm

ja aud)

Bürger

bafe bie

'^ürgerrec^t^

iljre^o

etroa

®a§,

gemeinfamer

it)r

rooüon

uorfianben.

längft

ftiüfd^meigenb anerfannt,

fraft il)rer

©täbte

bie

l)ätten.

einte,

gemeinfnmee^ 3ied^t,

iljr

ftammt, mar

„^anfe"

immer

bafe

^ufammengefdi (offen

ilaufleute

beutfcljen



42

it)rer

im 3lu§Ianbe einmirften unb bereu (Sarf;e üertraten, mar fd}on frül;er uorgefommen. äßir faljen ja, mie in ^(anbern unb 9iormegen bie (Srroerbung mid)tiger ?^-reii)eiten i^rem @in=:

9lnge[)örtgen

greifen

ein

Sd)ritt §u fehlen fd)ien,

ber Stäbte

l^eit

mar, wie fogar @nbe

banfen

ju

nur nod)

unter

bei

ben 3>orgängen

t>a^

bie nieberbeutfd)en Stäbte,

ben aöiHen

gütjrung

.i^übedi^

ber

befunbeten,

für bie 2lngelegeni)eiten

eine

^u

organifierte @in-

unb

fortan

ü[§^

lebigüc^

jroar in ifirer oberfte

®a§

fdjaffen.

1856/59 beftanb

:3al)re

ifirer

13. ^af)rl)unbertä

bei§

um

'Jieue

barin,

©efamt^eit,

entfd)eibenbe Qi^fianj

^aufleute ju gelten.

3In ©teile ber

©emeinfd^aft unb ©efamtbeit ber beutfd)en i^aufleute trat bie

o täbte, an Stelle ber „5laufleute oon ber beutfc^en ^anfe" „©täbte oon ber beutfd)en §anfe". '^lan fönnte c§ aud^ fo aulbrüden: jur befferen 95>aljrnef)mung feiner ^anbel^intereffen

ber bie

rief

ba^ Ijanbeltreibenbe 33ürgertum 'Jiieberbeutfd^Ianb^ einen ^mtd'

üerbanb feiner ^eimatftäbte in§ Seben. 33alb foüte fraft

gemonnen

mar ba^ fic^

ber

§eigen,

fid^

^atte.

ba§ e^ bamit ganj gewaltig an ©toB= ^at ber neuen ©täbteoereinigung

3)ie erfte

Stuftreten gegen (^lanbern.

Kaufmann

l;ier

neue

burd^

Sßie fd)on angebeutet, füllte

3oQer()öf)ungen

unb anbere

^efd)roerungen in feinen 9?ed)ten gefränft. SU^ 33'rügge fi^ roeigerte, ben Silagen ab5u()elfen, üerlegte bie i^anfe red^t

unb

üon burdjfd)lagenber "^^^rioilegien

bie

,

unb oon ben erweiterten

iQaubel

Jlontor nadö S)ort=

bafS

3)ag mar

uer()ängte eine ^anbel^fperre über j^lanbern.

l:3()0

2Birhtng; bei ber

flanbrifd}en

bereu

93rügge

lenfte

9iüdfeljr be^5

ein.

2)ie

neuen

^ontor^ uom ©rafen

©täbten ben jDeutfd^en auggefteüt mürben,

dkdjk

eine ungewöt)nlidj

uid)t

unbeträd}tlid)

breite

unb

fid;ere

unb

gaben

Unterlage.

i()rem 3luf3er=

— bem mar

\>xoU

hanad)

©ieg

Gin

üoller

eine

neue 5^raft=

rüdte

nnb bem

unter

bie

©djroeben

1319 bradj für

ju

mürben

geroann aSalbemar

in

®ee uon bem 3tber

je

mit

^olftein

itjm

^Dtit

im 53unbe reinigten

5ud)tlofen j^reibeutertum

mef)r SBalbemar ber a)iad)t

be»

bie

feinet ditiä)tS>

fidler

rourbe,

'^a§>

freunb=

aU

SBalbemar

©d)onen §u

beftätigen.

^m

entfeffeln.

3nli l^iOl überfiel unb gemann er un:

©otlanb, bie el)rroürbige

Stabt

im 9iiebergang.

längft

bcutfd)en

'|>flan5ftätte

Seben§ unb beutfd^en^anbel? im baltifd^en Cften.

nid^t

bie

3lbe^o.

jögerte nidit, burd) einen rafdjen .tiönbftreid) ben offenen

crroartet W\§h\) auf

bie

Stäbte

Ijolfteinifdien

üerfd)led)terte fic^, namentlich

fd)aftlidie i^erljältni;?

^anb

5^ämpfen

auSeinanbergefadenen

^iß

sroanjig Q'^^li'^"

©cbroierigfeiten mad)te, bie '^.^riinlegien auf

fid)

trieb

fefter

Unter roieberf)oIten

ergriff.

fo meljr glaubte er ber Stäbte entraten ju fönnen.

®er ^önig Äampf 5u

©aS

See.

auf

Unfidjerijeit

unb

-Icorroegen

meift roieber {)in=

8tücf für ©tücE roieber, äule^t 18t30 ba§

'Jieic^e^

roertDOÜe Sdjonen.

non

9Jiagnu§

Siedete

i()re

Schonen 1330

a{§>

bie Seite be^3 jugenblidjen nierten 5ffialbemar,

3ü9^^ ^^^ ^)tegierung

feine-S

bem @efd)öpf be^

biefe G'rrungenfd^aften

Grmorbung ©erljarbg non

ber nadj ber

©lieber

9lber

erroeitern.

fam mad^fenbe

Stäbte rafd) auf

bie

eine 3^^^

i^önigreid)

baso

ju

bem

9lac^

Sid}t.

gelang e^ ben Stäbten,

.Hönigl

be»

ijerrfc^oft

2)a3u

fällig.

.s^olftein,

luefentlid^

geriet,

be^ ^^ertiäüniffel

Ijelle»

f($TOa(^en äi^albemar III.,

©rafen ©erljarb non auf S($onen

in

Unter feinen '^lad^folgern, bem Ieid;tfinnigen

innerer Unruljen an. Gi)riftop()

einmal

roieber

©rid^ iTlfeuüebl

5tobe

©täbte vox

nä) bie

fallen

Sie nm^gebenbe Öebeutung

geftedt.

Sänemarf

um

bejaljlen.

erfod)ten.

©leid;

bie

3djabenerfa^

j^Ianbern

muj3tc



43

3lber



^\mx

mar

befanb

bod^ rool)l

nur ber ©egenfa^ g^gen Sc^roeben, ber 2Balbemar ju bem

erfolgreid)en

Eingriff

trieb,

fonbern

audi

bie

3lu§fid)t

auf

bie

reidien ©elbfmfte, bie er in biefem ^Jtittelpunft be^ Dftfeel)anbel5

p

erfd)lief3en

Ijoffte.

Sie ©täbte fei

faljen

ein,

„baB

el

niemals

fo

nötig

geroefen

für aüe i^aufleute unb «Seefabrer, Üßiberftanb 5u leiften", mie

je^t.

Sie

fditoffen

ein

SünbnisS mit Sd)roeben,

'Jiorroegen

unb

ben bolfteinifd^en ©rafen, aber nur bürftig mar bereu militärifdbe Unterftü^ung. iHud) bei ben Stäbten

rul)te bieipauptlaft be^5 ^'riege-?

:





44

auf ber lüenbifcfien ©nippe,

unb

9Jcannf(f)aft

©te allem [teilte bie ftäbtif($e Orlogftotte im gaujen 52 ©rfjiffe (baöon 27 Joggen, ber

,

unb (Sd)uten) unb 250U big 3UÜ0 SJJann.

fleinere 6rf)niggen

3teft

Ser

erfte

Sie

ab.

glücflid^

lief

un^

^üf)rer§,

be§

oer[d)ulbete

bie

bafs

e)o,

oon SBalbemar überfallen unb

Dor ^elfingborg

2Sie fo Ijäufig,

unb burd^

t)anfi|cöen

^o^ann älUttenborg,

5um ^eil genommen mürbe. ilopfe.

be§

UnDorficf)tig!eit

Iübif($eu ^at^ljerrn ftäbtifdje ^totte

©ommer 1362

©tobte im

^^^^

f^^^^S^iQ

SSittenborg

mit bem

bafür

büf,te

50g ber 93ii§erfoIg Uneinigfeit

gefdiidte ä>erl;anblungen

gtüdte

bem

e^

nad)

fid),

5lönig,

ben

^reu^en unb ©überfeer üon ben roenbifd)en ©tobten ju trennen. Sod^ führte er bann bie 'JpoUtif be§ divide et impera nid)t roeitfii^tig unb folgerid^tig 3ufamment)alt ber ©tobte ju lodern,

ßr be^anbelte

genug burc^. al^

beffer itjrer

bie

günftigten

©0

einte

©täbte, anfangs

er

ernteten

fie

oom ©eeeräubereien im ©unbe Unter ben

©onberpolitif.

mä§ig.

if)m 5uneigenben ^^sreu^en

bie

©täbte;

raenbifd)en

bie

iltooember

bem üon ben

33unbe§gebanfen Jlraft unb Seben ju

fam

13G7

^oHänber unb

l)anfif(^en

Sie menbifd^en

§u ber ^-lotte oon

fie

ju=

bie nic^t:

angel;örten.

S^^^öii^^i^

Sie i^riegSmad)t ber ilölner Älonföberation mar erften ^elbguge, aber

^^>reu§en

t)erIeiE)en.

Kölner ilonf öberation

bie

Sünbni§, bem au§er ben ^anfeftäbten aud)

ftanbe, ein

g(eid)=

fd)Iimmen ©rfatjrungen eingeben! unb beS^

l;alb jurüdi)altenb, taten fd)lie§(i(^ ha§> Sefte,

^m

be=

ja

©täbte

ade

©egner auf§ neue.

feine

il;rer

roieber angeregten

gebulbeten,

ilönige

Utten

ie^t

nid)t

bie §rüd)tc

fleiner al-o

im

üertrat roirflic^ bie @efamtt;eit ber ©täbte

42 ©d)iffen

aufeer

[teilten

ber roenbifd^en

©ruppe

auc^ ^^^reu^en unb fiiülänber, ©überfeer unb 3^elänber ibren 3lnteil.

Sie ^anfe fanb dlod)

SÖalbemar

manbten ein

fein 9ieid)

nad;

nid^t üöllig

nur

jebod) bieSmat feinen ernftlid)en SBiberftanb.

bcüor ibre flotte in ©ee

Seutfdjianb.

aufgeflärt.

2tnfang Slpril 13GS,

ftad),

unb begab

fid;

Sie

$l>ielleid)t

©rünbe

feinet

|atte.

fdjtedjtc ^-rüdjtc.

Sie

S^Nerljalten

i)ielleid)t

^anbeS JuMDufst, bem

©elb unb ^){ü[tungen zugemutet fein

feiner

er

all,^u

mar

be!§

er

finb

M'önigS fid)

gro§e Opfer

3üif jeben ^^all trug ftäbifd;e glotte

lübifdjen :)iatgl)errn ä3run äBarenborp eroberte

iser^

Haltung

foHte ba§ G'ntroeid^en

biplomatifdjer ©d)ad}jug fein,

•Ct)nmad)t

oerliej^

ju feinen pommerfc^en

im

unter

©ommer

ber

au it)m

bem 13()8



ben größten %ti[ oon .'änbern.

it)re

aquis

waren ibnen nur

fie

^^ei

unb ^-ifd^waren

befit3e

bem

befafe,

in

er-

ben

waren aufeerbem

beftimmte 3^^^

quam

terris

äöelts



mit

teilten

(iJäftetianbeU,

ben frembeu 'ii>ettbewerbern

anberen

für Oftfee:

eine

©ie

fonbern burften

^l^erboten

unbefd)ränfte

gleid)ftanb, in

im ©traf= wie im ^iviU

©onberfteüung ju

gaU ©d^abenerfa^.

beftimmten Ort gebunben,

3)iefe

fowoljl

fid)ere

bei Sliittelalterl ein befonber)§ einträglid^el ©efdjäft

i)ielten

aU

@eund)t

^n glanbern werben

fdjwer auiomac^en.

Db nodj

ä>orteiIen

@e=

au^fc^lie^lid^

mußten.

iuic

baburd)

Cfterlingen,

faft

Überfluß befa^en,

au§> ber Oftfee Ijolen

unb

natürlidjen

^roei ©d)iff5»

in 3ol)Iung natjmen, alfo SBaren,

bie 5(nuiot)ner ber SBeftfee feinen

metir felbft

^ugelaffen

15. ^^a^r^

^anbelSmonopol

natürlid)e^

infonberijeit ben

'Jiormeger für

bie

^on ein bi^

,3^f"^)^"

©in

befd)ränft.

jät)rli($

Ireibe, 93te()I

bie

ufra.).

be» 14. ^a^i^^unbertS nur

9Jcitte

§um Raubet in 33ergen ^oHänber waren bi§ jum @nbe be^ gelungen,

ju werben, unb bie

ju,

(ßnglänber

^-remben

jene

nl^ bie 5Dänen,

geftefit

in

noc^ üorüberget)enb

fiel

aiä

beffer

ben

§an[en

bie

genoffen

,3'^öfj^^i^ßit

fdjled;ter

3>-"'Ü

neben

3^^^

e^ qu($ nic^t ge=

i)coriüegen§ und)tigftem ^anbel^pla^, 33ergen, ftanb Raufen aU ein ba^ uoüe ^iieberlafjung^Sredjt ju, an§ hirni ^lliögüd^feit folgte, ^anbel in gröfeerem Umfange ju betreiben.

3ludj

bie

and) im

aber

niöglidjeriueife

b.en

baf)er

fic^

nöüig au^5ufd}IieJ3en.

fie

nic^t,

f)ier

fonnten

"orf)

aud)

,

^^^

Sßaren

^i"^"

jeberjeit

im

i1(ein=

reine @elbgefd)äfte.

erflart e», bafe bie i^anfe, Ijier

im allgemeinen nur

?vl(i»^ern

größere 3ied)te

tatfäd)Ud)eu ^lltonopol,

fonnte

iljr

in

ben

ba§

fie

weftlic^en

— 2lbfa^gebieten

äi^aren

Diefer



49

33erfe^rltt:etl)e{t

möglid^fte

ge=

nügen.

wo

S)a^ einjige Saiib,

^anfe im 3oü einen au»gefprüd;enen

bie

nur uor ben anberen ^^remben, fonbern fogar üor ben Seit 1347 5af)Iten bie SanbeiSfinbern genoB, ronr ©ngUnb.

^or§ug

nid;t

^an[en nuBer

bei bei* 2tu»tul)r ungefärbter '3:üd;er

2BoIIe

gro^e

bie

3)k[fe

ber

(uub barau^ beftanb

12 ^ence für baä

2tu§fu{)r)

^remben

©tücf, bie Gnglänber bagegen 14 ^ence unb bie anberen

fogar 33 ^ence. SDer fjanfifdje *ganbel

@in= unb 3tugf u f orgung

n

f (^ e

i

Säubern

a nb

f)

©eroebe oon

-lserfel)r§linien

gebrüdt roorben

am

un§

.

(Stein),

ift

^^tx'

unb

@enuf3=

,

bem

unb

biente,

fremben

jioif d)en

ineinanber

trennbar

oon bem

.^'•iiii'et

al§

ein groBeso 9le^ ober

in bem,

mie e§ treffenb au§=

x^n

benfen,

beutf($en

Sinie ber

beften ein 33i(b

loenn wir ung

ber §anfe nuu^en,

fdimer

t'inb

bem

au'?

erfter

9iot)ftoffen

Seibe Biu^^S^

9Bir werben

gemirrt.

in

ben bie (janfifd^en Äaufleute

e l,

trieben.

ber

einigen

aud^

äufammen

fid)

mit S^ertilfabrifaten

9iorbbeutfd)lanb^

SJatjrunglmittehi,

3 ro

fefete

anbei,

Ijrtj

bie ^anbel^uiege auio 33innenbeutfd^=

lanb (üor attem auf ben ^-lüffeu) bie ilettenfäben, ber oftmeftIid)e ober

baltifd)=nieberlänbifd)e

atlantifc^en

mir ferner gu ben

^anbel^jug,

läng^

ber

befeftigeuben @infd)Iag

ba^ ben

in 33etrad)t,

Ströme

fdjen

ben

(£-uropa,

entfpredjen

S^t))txi

meldte bie beut=

ä3erfel;r^Iinien,

t)inab 5ur 5lüfte jiel)en, eben foldie

benadjbarten ©egenfüften

be§

5lüfte

bitbet.



uon biefer Äüfte alfo

von

53.

5.

ben beutfdien Cftfeeftäbten t)inüber nad^ ©d)meben unb 2)änemarf,

00m

Gnglanb

nad^

-Kljein

9{e^e§

^m

oodftänbig.

ufm.

lag

Sübed.

dne

ber größten S)eutfd)lanb§,

S)iefe,



©tabt, mit

ber

fic^

20

il)ren

mar

mirb

fo

,

3)iittelpunft

jenel

—30 000

«rfter

aU

9)iarft

@infu()rl)afen

gleid)

'Jcäljerec-'),

unb al§

Über

Teutfd;Ianb!o.

Sübfrüd^ten, ©emürjen ufro.)

mar nlle

;

£'übed

§äben be§

^Hfingftbl.

b.

4>.

(«ejdiidjtsu.

^anbelg

XI.

iyi.5.

(

Iud)en,

fid)

'2i>ein,

Sie Sübecfer Kaufmannfdbaft

unb mobUjabenbfte

()anfifd;en

uerforgten

e^ fpielte in biefer 33e5ie()ung eine

-KoUe mie Ijeute ."gamburg.

bie 5al)lreid)fte

®inn)ot)ncrn

mit eigenem ftarfem iserbraud)

meite ©ebiete beä 'i^innenlanbeio mit ^mpoi't'Uinen

ötjulidje

eine^5

Sinien

nur mid)tig a(^ 2)urdj=

nid)t

ganggpunft be§ oftmeftlid^en StapeÜ;anbel^ (moüon fonbern aud)

33ilb

freujenben

in ber

in ber

^anfe

;

(jielt

fie

faft

^anb, unb aud; infofern 4

— uinr e§

bn§

gereditfertigt,



50

politifd^e Seitung

bie

\i)x

^anfe

ber

angefallen mar.

U

bem 3 ^^

33e.i

nu§

^anfe

ber

5!oloniaIgebiet

et)

^

"

l) ^^

bem

in

"^

^ t

burd)

ber

,

be§

^ölfte

öftlidjeu

bie

3nnbfd)itfal)rt mit Sliaffengnt

nnb ber norbifdje ?vifd)t)anbel. SDer (Stapelt) anbei fann at§ ber

be^

t)anfifd)en fid^

lanben

ber ^anfe

anf

fütjrte,

ba^

banon,

er

ben

t}anfifd)en



fonft.

ju

^anbelt

finnifd)er ^erfunft:

^^^eljmerf,

s^äntt,

gorob, 9Bad^§, ^anf nnb ^tad)§

(Ofemunb) nnb 5lnpfer

a\\§

g-ette

ben

33rngge

9iieber--

tjauptfäd^tid^

fii^

nnb

fd)n)ebifd)er

nnb 9iiga,

©c^meben, gettmaren,

an

gebrad^t

nnb Seber au§

dlnml

an§>

,

Seinen

fnüpft.

bie er nad)

©tapel

3Baren rnf[ifd)er, tiutänbifc^^itanifdier,

bie

©runbftod

eigenttid)e

nornetjmtid)

bie SBaren,

werben mußten, nirgenbrooljin

nm

äBeften

Ser 3tapel()anbel,

:

^anbet^ gelten, at§ berjenige ^anbelgjroeig

bie @ntftet)ung

9(amen trägt

(bem.

pren^ifc|=poIni[d)er §er=

meift

fünft

ben

Europa

©inne) nad)

bejeidjneten

früf)er

ging, finb brei ^anptjmeige ju unterfd^eiben

ber

'isermitttung

atlantifc^en

i)ton:)=

©ifenerj.

Jalg, 33utter,

bajn SBaren, bie ni($t ^um Stapetgnt im ftrengen Sinne get)örten, aber mit i^m ^^nfammen au§ jenen oftbattifd^en ©ebieten in 3)ienge

mnrben,

oerfrac^tet

Karawanen

ju

at§

siet)en,

9len}a,

ben Sabogafee,

2anbe

anf

non

Sd)litten

aller

flotten,

eine

im

dltml,

aU

uutrbe

nnb

l)er

md) eine

feit

bem

14.

an,

im

^^atjrtjnnbert

ober nad^ 33innenbeutfd^lanb

über Ctbestoe, ober

(feit

l;V.>8)

bie

Siibed

gn

über

oom S)ünas ©er größte ^mt[

nerfdjifft.

Ijolten

in

ber

3Jtand)e Schiffe liefen babei

mo ;

fid)

bodt)

3"f»t)ren

war

bie Slkbentnng

33ergleid; §u ben entfct)ieben

beftimmt

oon

bie

Iiülänbifd}en

im Sinfen.

ber 'Xxavz gelangte ha$ ©tapelgut, fomeit e§ nid)t in blieb

burd^

9farnia

ober

im §erbft,

anglieberten

2Bi§bi)§ für ben ©d)iff'3oerfel)r

§äfen

©d^iff

al^ SBinterfatjrer

feine 3wf»^i^e" iii^t)r

erljielt

2Baren

?5"inlanb

p

'^lorogorob

©ruppen ober

eine wichtige ^aftorei befafe.

3iüUd)e"t)«fen aiU^bp

©tod^otm nnb

'3iad)

jmei

''^sernau

9?egel ba§ foftbare OJut uon Öiulanb.

nod)



in

Sommerfa^rer nnb

^rüljjatjr

biefer

9lfd)e.

iät)rlid)

bie ^I>old)oro,

^orpat— ^le^fan. 9tiga gebiet, mo e§ in X-clo^t Xeit

^eer nnb

'•^^ed;,

bentld)en S^anftente

bie

pflegten

^ühtd

mar, anf ber

^^son

üer= 2ld)fe

burd) ben Stednit^fanal nad^ ^;»am=

bürg, oon ha miebcr ju Sd;iff nad; ben Jcieberlanben.

— Söetrnd^ttif^e

Slcencieu

nnivbc in einer (innren

ber

^

Scfjonen

unb

33ergen.

auBer

'^)ftnb,

^Treüeborg

in

unb

bem

©er

jenfeit^

ganje

f c^

t

im

8000

t

fpred^en

Gx

September.

ben

t)unbert mabrfd)ein[id)

brängte

au§ ber

3lngaben

fogar oon ber boppelten 9}?engc,

Sübed unb oon ba

Ijaupt«

au^gefü^rt,

?vaIfterbo

^älfte

erften

uom

fic^,

sufammen,

1494 würben über

Sübed§.

unb

gelegenen

an Umfang im 14. 3af)r=

übertraf

Sfanör

von

.geringe

nou

I

älia(mö,

in

ounbeS

'l^erfe{)r

3Serfef)r

e

Qn Simonen

namentlicf)

be§

24. 3(uguft beginnenb, nuf roenigc §er6ftniod)en fnd)Iidi

n b

a

1)

gering gefaljen unb üer=

.'gäten

unb ^alfterbo

in

9(mager.

auf

non

r1{eit)e

Sfanör

fd)ifft,

Trcigör

beförberte

Stapelplät^en

beiben

feinen



51

16000

t.

16.

he^

baoon ging nad^

SSiel

^innenlanb;

j^um Teil roeiter in§

bod^

3^^)^^)""^^^*^

großer

ein

Tei( ber 3(uöfubr mürbe aber aud^ bireft nac^ Snglanb unb ben

Sa§

Slieberlanben üerfd)ifft. fef)en

gleiche

gilt

mir einen Teil be^ auggefi'ibrten

Söeften, einen anberen

für Sergen.

9tud^

bem Umroeg über Sübecf

Teil auf

f)ier

unmittelbar nad)

(Stocffifd^§

in

ben

Oft=3öeftl)anbel übergel)en, roä^renb ein metterer Teil in§ beutfdie

Tie 33ergener

33innenlanb manberte.

9-liarftäeit

non Sübecf nadi

Tragfäbigfeit)

gering

Ijauptfäc^lid)

uon

Srüde

fo

in

Sergen

megifc^en 'Jcorberfabrer,

bie il)n

beutfd)en

Sofoten

nerfc^ulbet.

ber

Sergen

nad)

üJlud)

Dom

9Jorroeger

brad^ten,

biefe

oft

Sergen.

Tönen

ben

Teutfc^en aufgefauft mürbe, ber

gelangte in

ju

be'3l)alb

i^llanbfabrt

.Hamburger. lid)

feit

p,

Seginn be§

erfc^merte

fämpften

^um il)n

Sergerljanbel.

baber

tief



anberen

ber

uerbotenen

befonber'? bie

unb

ba5

in birefter

Sergerfontor

^onbe^

Ijeftig.

Tic jüngfte Öinie be» fdbiffal^rt.

Üiibed

hm

ba er ebenfall-^ l)auptfäd^=

oon ber (Stodfifd)au§ful)r beberrfdjt mürbe,

furrenj

bei

meift

Tie ©nglänber manbten

^t^lli^lHi^bert^

ftanb,

auf

Tie nor=

5lbbängigfeit

mirtfd)aftlicl^e

unb balb folgten ibnen Teutfdie,

Ter 3§lanbl)anbel

ben

erft

öctnbe.

ben Teutfc^en

Sergen

l-").

oon

feinem ^-anggebiet

roaren

beflagte

.Kontor

unb

ber ©todfifd^

Ijanfifc^e

au§

©d^onen ber

in

Jj^ie

gefangen

^remben, ben ®ettbemerb aufjunelimen. fidb

über

fi($

3ommer, oom 3. 9Jiai bi§ September, bod) ful;ren faum met)r al§ 2o— 30 (Schiffe (mit etma 1600—2400 t

ben ganjen jälirlid)

erftrecfte

14.

oftmeftlid^en 5luC4aufd)e'o

äBir fdiilberten früljer, mie

fie

au'o

mar

bie

2 unb

=

ber ^-ortfe^ung

4*





52

her Umlanbfal;rt uaö) ©d)onen l;ert)orgegangen

M)

geiuQ^ inanbteu

wegen

Umfangy unb geringen

,tl}re§

{B. 26).

ift

biefem äßege be[onber^ foId)e &\\ttx

^iatur511,

bie

ben Sanbtran^port

äßerte^

auf ber :^übecf=ein,

©egenfenbungen gerabe^u nerfd^minben neben ben

öftlid^en 3(u'§ful)rgütern. faljrt

franjöfifcber

Sd)iffat)rtynation

nndjtigften

non ben Italienern

foiuie

I^aupt-

uon ber neben ben S^eutfdien

in 'Srügge befonber^

unb

5at)Ireidjften

famen

Gr^eugniffe

biefe

engüfrfie 2:ud^e nadj ^eutfdilanb

©übfrüd)te, ©emürje unb atlert)anb anbere

man

oftbaItifd^e§

^

mittet fübeuropäifd)er, leoantifd^er taufd^te

(uon

!

gegen

fädbÜd^ nieberlänbifd^e

gering

auf ©c^onenfcben

t

unb nur etma 500

auf

jebod^

ber

immer nod;

Cftreife

in

ein

^-öaüaft

fegein. '

c\an^

^aß

^saijv

normale

oftbaItifcf)en

l;j69 fvicgelt

5ycrf)ältnijfe

Stavcigutä

aUcrbingä al§

joieber.

nncfi

.ftriegäjaljr

DieIIeirf)t

nicl)t

125 ^al)xc fpäter fnnn bie Sinfuhr

?übeif auf runb 5000

t

ncfdiäfU lucrbcn.

— Übrigen^ roäre e^ ben (Srf)luB

©als, ©etreibe,

in

^Qolj,

Hamburg 1360

fanitauiofuljr quI, ift

am

gernbe

3Seri)äItni[feu

SJiaftenroare

nad) sraar nur etma

ber SDienge

bem

unb

^ad)§>

^eljmert,

mit

©)3

3n)eifeÜ0!o

berglei^en,

faum nötig,

ift

barauf

uiel iier=

umfonft genofs ber 3comgorober iQanbel ben

9ii(^t

dlul bie ©runblage be^ Ijunfifci^en 9Boi)lftnnbe§ ju geroöljulid) rei(^e ©eroinne absuroerfen.

befonberjo

©e^

ber

Va«;

äßerte und) jebod; uielleid}! V?.

^janbel

morben.

%\]d),

tuie

,

mit 2^ud)en, ©emürseu, Sübfrüd)ten befonberä

nuberfeit^j

bient

ber ^anbel mit

Ijabe für bie i>mfe uubebüujt bie nnd;tigftc 6altifd)e ©tapel= unb ®urd)fuljrflut madite

®o^

gefpielt.

Atolle

au« ben gefc^ilberten

falfd),

jieljeu,

511



54

ber

angefid)t!J

Ijinsumeifen

mie

,

unb

fein

un=-

angefiUjrten 3oljlen

nod)

SJtengen

unb

gering

biefe

im europäifd^en Raubet feemärtige 2(ug= unb ©inful^r

aöerte üerg(id;en mit beneu finb, bie t;eute

©tabt mie

einer

'ilühed

20 000

auf etroa

bompfer

®ie gefamte

werben.

umgefe^t

t,

belief

S)amal§

laben.

l;eute

Sübeder §afen 80O Sdjiffe. gefegten Tonnen uer^ielt fid) etroa

1:1,

lüie

©tapelgut b.

Ijatte

etwa

^.

in

l)eute

1450 uon

grüljjalir

äßert

üi§

^trotjbem aber bei

ben

gegenüber

fagen

meitem

l)anfifdje

mürbe

mar

ber

ßübed jur

in

etma

Äiibed

nac^

runb

uon

mit

im

uerfdjiffte

im

ber 3lrt,

mie

ber

jugenommen

i\\h\\d),

uiill

ha§

be=

§anbel§!

9Jiitte(alter

.^meifelloä

(Suropa,

30—40 000

Ijanfifdje

im

be^

übertroffen.

3eit in ganj anberem Sser^ältniio

S^aso

unb =üerbraud)

äisas

betrug,

^anbelio im ai^irtfdjaftsolebeu ber a}ienfd}t)eit

ä)cit

im

9tomgorober

lOO 000 maxi

atlantifd^en

itjren

moljl uon feiner anbereu

20:1.

aJJilliarbenjiffern

ber Ijanfifc^e ^anbel

^anbel^flotte

Cjean^

ä^erfel^r

ber eintüol)ner

Qa\)i

mie

.^ß^j^-'e^i'^i^bienft

^)Jiännern

l;eutigen

bebeutenbfte

biefeu

®ie Sal)[ ber im 3eet)aubel um=

bamall ber

üon 4000 arbeitätröftigen

15. ^'ibrljunberte

ht§>

üier mittelgroße

beraältigten

Hamburg

Sieual

einen

foüiel,

am ©nbe

fid)

mie brei bi^

foüiel

unb

bie

2:ragfäl;igfeit

t

3^ie

^^ebeutung

Ijat

eben

feit

be;3

biefer

al^ bie ä)Jenfd)en5ai;l.

^anbcl

im IHu^laube auf=

fam, mie ^riuilegien erworben unb ber itauffdjlag aux^geübt mürbe, l;ing

e^

jufammen, baß bie ^anfifd^e 5laufmannfcl)aft an ben im allgemeinen gefdjloffen auftrat. Xex

fremben ^^anbeliSplä^en

gemeiufame

^){ed)t^befi^

SHeberlaffung,

uerförperte

bem 5lontor.

©ie

fidj

fidjtbar in ber

gcmeiufamen

oier grof3en ilontore ju dlom-





55

gorob, bergen, Sonbou uub 23rügge roaren Äein

t)anuf(^en i^erfe^r^^

^Nlögeu ^aubel lüenn

er

unb

toar

n)ad)te

fonnte an jenen genießen,

-^^riüilegien

anerfannt

bered)tigte» 3Jtitgüeb

Semgemäfe

Kontors unterioarf.

ber

ber äluffid)!

fic^

Kaufmann

l^anfifdjen

aU

itontür

Stngelpunfte be§

bae .Kontor über (Sinbaltung ber uertragsmäBig jugeftanbenen

9ie(^te, erließ

ben ijanbel,

über

5l\ori"d)rifteu

üertrat

^orberungeu unb klagen unb übte über

glieber bei

(in 3ionigorob

nur

unb ber

treiben

üom

nidjt

beutl"rf)ev

bie

©eridjtsbarfeit

üu§.

unb Sd;u|bel)örbe, biente

nidjt

bie

aiid)

eine 3(ufn(^te=

(jofje)

fd^aftlidiem ^anbel^betrieb

fonbern

gteid),

nid)t überall

bingungen nerfc^ieben

bie niebere

©^ war

2^ie

Ijatte

2ln ber

entraidelt.

mar

ben örtUd)eu S3e=

nad;

je

jebem

ber ilontore

'l'erfafiung

[id;

alfo

etwa genoffen=

bie ©efd^äfte blieben nielnieljr

;

einzelnen i^aufmann überlaffen.

WiU

feine

fie

©pi|e ftanben

ober

ein

metjrere jäljrlic^ geiüä()(te 3Üter(eute, benen ein weiterer 2Iu!?i"djUB

oon

9—24

Xie laufenben

3eite trat.

9Jtitgliebern beratenb jur

ßr uenualtete

@e[d)äfte fü^irte ein ftänbiger Sefretär ober 5£lerf.

auch bie^aiie; benn non ben ältitgliebern rourbe ein regelmäßiger

^n

S3eitrag gu ben £ontorunfoften, ein „3c^ot3", erl^obeu.

gorob, 53ergen unb Sonbon gef(^loffene

§öfe ober

bilbeten bie

Eontore and)

dtom-

äußerlid^

äi^oljnbegirfe, beren ^nfaffen fid) einer ^>au§=

orbnung fügen muBten. ©ine ftrenge ^ausojudit mar am -^^la^e; benn bie meift jugenblid;en EaufgefeÜen, au5 benen bie 9Jtel;r5al)l ber i^ontorgenoffen beftanb, neigten baju, eintönige

reid)e

53erüd)tigt

entfd)äbigen.

finb

ja

fid)

für ha^ entbebrungg^

übermütigere

burc^

©efc^äft^leben

„3piele"

i>k

be»

3lu»toben

ju

iiontorS

§u

Sergen, beren gefunber (^runbgebanfe, feine 2Beid)linge an biefem aufgefegten ^Norpoften ber i^anfe ju bulben, ju maßlofer ^Brutalität

^n

ausartete,

beutfd;en

33rügge

iQier raoljnte

jeber

feinem „^oftelier",

Itaufmann

gab

Srüde unb bem Ijanfifd^e

2;ie

fanben im Äarmeliterflofter,

feine

-^'erfon

bem St. in ber

fi(^

feit

ber

ber

:)tieberlaffung.

gtabt

ßaftioirt,

^l^erfammlungen erft

^^eter^l)of,

entfprec^enbe

Kaufmann

in beffen

oereinigten.

es

3tall)of

uerftreut bei llJafler

unb

©enoffenfd^aft

ber 2. ^älfte be§ 15. ^al)X'

nid)t 5ur 23ilbung eines förmlicf)eu ßontors Sinne gefontmen ift, t)inii mit bem bort auf lucnige 9Soc^en befc^ränften ^anbelsbetrieb jufammen. ^

im

'Saß es auf Schonen

eigentlidien





56

am

riunbertS in einem eigenen ^Iubl;au§

bem

jugleid^

^lerf jur SBofinuug

HeinerenJ^ontore ober ^aftoreien



im ©egenfn^ minbeften§

^

3if)nlirf)

ba§ bie

in beneu gemöfjnlid^

eingerirfjtet,

ju

ftatt,

niaren

Oftertingepla^

biente.



unb Brügge

Jiorogorob

ber

@inf(u§ einer einzelnen ^anfeftabt ober ©täbtegruppe üort;err[c^te ^ 5Die

ber in ben 9cieberla[fungen gleichseitig anroefenben

'^a{){

man

^aufleute barf

100

— 200

aü^u gro^

nic^t

firf)

Sie

oorfteßen.

fd)eint

faum überfliegen §u f)aben. ^n ber ^rüljjeit be§ ftäbtifd)en §anbel§ mar ber beutfd)e ^anf= mann burd)nieg aU 2.Banber{jänbler feinem ©rmerb nachgegangen, latte bie Sßare felbft auf if)rem äßege uom ©rjeuger gum 33er= aud^ in ben ^auptfontoren

2Bir faljen ja, mie

braucfier begleitet.

grnnblegenber

©inrid^tungen

baran

fid^

^anfe,

ber

®enoffenfd)aft unb ber Sonboncr ^anfe, fnüpft. bi§ in§

IG. ^af)rf)unbert (jinein,

burc^au^

fianbel

unb

im gangen

I)äufiger trat ber

oöHig

nid^t

^anbelllinien bie

^^-all

ein,

t^a^

auf

gemiffen

ber ^anbel

fid^

nergrö^erten,

eingelnen

ja

ober proper»

fogar

,

2lber je mef)r

im

Setriebe

2luc^ fpäter,

biefer SBanber-

oerf d;iöunben

geblieben.

^Tiegel

bie

ift

bie @ntftef)ung

wie ber ©otlänbifd^en

befto

ber ^auft)err an feinem 2ßot;nfi^

um bie gäben bei ©efc^äftl in ber ^anb gu beStelloertretung im .sjanbel gewinnt feit ©nbe

bleiben muf5te, S)ie

I)alten.

bei

13. 3al)ri)unbert§

fic^tbar

Kaufmann mit einem ober gefellfdjaft ein ober er fam nebeneinanber,

33eibel

teiligten oor.

Kaufmann

all Se^rlinge ein,

bie

So

einen

gleicfigeitig

eine

SJeifen

mürben

feine

in

ging

ber

^anbell =

^ommif fionär. bei

benfelben 33e= bei

einem

So^n unb Hoft genommen

5lommifftonlaufträge.

Cft aber

©efd^äfte bie jat^relange 3lnuiefen{jeit einel i^ertrelerl

im 3tullanbe notmenbig.

^

entfanbte

fogar

©ntroeber

anberen

^unge, nod) unoermögenbe 9Jtänner traten

unb erlebigten auf mad)ten

an 33oben.

metjreren

2)ann mürbe aul bem ^anblunglbiener

trieben bitrd) ba^ ftoutor gu

^4.^0103!

f)auptfäd)lirf) bie ilaufleute

Don Jftiga il^ren §anbel mit JRu^Ianb, burd) baS oon ^aucn (.ffoiüno) btc von ^an^ig. ®ie gaftorei in i^openl^agen loar im mefentüd^cn eine Sfiieberlaffung ber tuenbi|(f)en Sttibte,

^n OMo unb

bie in l)3talmö eine folcf)e Stettin^.

^önsberg übten nor anberen

in ben g^aftoreien

ber

3{o[tücf

cnglifd)en Cftfüfte .Oult,

unb 3Bi§mar

$?i)nn,

^-Bofton,

©inftufj,

^pSniid)

bie Cfterlinge inSgefamt, in ©r.^^^armoiitb, ebenfo in 'ütmfterbam, Sttuioren

unb ©tuis

bie .Ciamburger.



-

57

ober ftänbige ^aftor.

(^nape, Mopgcfelle) ber „Sieger"

M)

9?egel IjatU

mit

eigenem

bie a)2e()r()eit

enbüdj finben mir gefd)äft§, wobei

bci§

oft

eine

feiten

Kaufmann

äroifdien

[ic^

fe^te

!^m 15. ^abrfjunbert

britte 2lrt

am

einen

fid)

^nubel

5^ommiinon§=

be!§

fremben

älfarft ein=

5^er Unter=

nerpftid^tete.

einem foldjen unb einem Sieger beftanb nur barin,

ber erftere bnuernb

am

^sla|e

üon bort gebürtig mar.

ift

mar.

rer()ältni§ ein gegenfeitigel

man beim

()annfd}en

ber ted)nifd^e 9iame bafür) nid^t,

t)ielmet)r barin,

®ntfd)äbigung beftanb

oertieiratet,

bafelbft

anföffig,

^^roüifion fannte

^ommiffionsgefc^äft (Senbene bie

jufammen^

Kaufmann aU 5?ommi[fionär

^eimifd^en fd)ieb

nicf)t

ber

unb Siegern

*^nufge[eüen

9lit§

51'apitnl.

ber ^ontorinfnffen

ber

:3n

betrieb ben

biefer fd)on felbftänbig gemnd^t,

ba§ ba§ ^ommiffion§= be§

biefe 9trt

fe^te

';)catür(ic6

^ommiffion»(janbeI§ eine gemiffe gleic^mäBige Stellung ber '^nirteien

Umfa^ oorauS,

in begug auf il;ren

aufeerbem

eine

gro^e 9?egel=

5uma( bal

mä^igfeit unb 33eftänbigfeit ber 3?erfebr?beäief)ungen,

9?ad^ric^tenmefen noc^ rec^t mangelf)aft entroidelt mar. '^ex l)anfifd;e

^anbel fannte überi)aupt unb Sinn fäd)lid^

ju

roie

Spefulation

bie

ber tjeutige :öo"^e^/

an^ ben beftänbig

bem

ni($tt)anfifd)en, folgten,

auf» engfte jufammen

l^eute

nid^t

in

63eminn

bem Umfang

f(ot3

bnupt=

it)m

mieberfef)renben ^'reiSunterfd^ieben

im natürlichen 3öarenfrei§lauf banad), ^^^reicfdimanfungen,

^^i^

unb

,

ftrebte

er

au^ bem

bie

länger ,

me^r

je

befonberl

'^k Spefulation

augjufd^alten.

mit

je

5li'ettbemerb

t)ängt

be^ ^anbel^

ber ßinteilung

in

33aummoü^ Jlaffee=, .^o{;Ien; l^anbel ufm. ^iefe Einteilung aber mar bem Ü)iittelalter fremb. äßo^l bebeutete ber Übergang oom ^^roper; jum Mommiffioni» Sßarenjmeige (Srancben),

l^anbel

einen

Kaufmann

midfitigen

§,

33.

ben

,^el)n

3Irbeit»teilung

ber

in

^ortfd^ritt

brandete nid;t mel)r

'i^^aden

^^el^merf,

bie

einzeln abjufe^en, fonbern tonnte

an

feine Vertreter

'

Cft raaren ob fie für

f)anfifcf)en

losifi^lagen,

bicfe 93crtrcter

oon

ber

fionunittenten

ober

feinerfeit»

Oietnirt

ober

©c^roierigfeiten mit ben fremben SRegicrungen.

fie

in^gefamt

'^ejieljungen

ju

unb

bie

feine ^anfcftäbtcr,

gar für ^rioilegien ©ebrandi niarf)en burftcn, gab if)ve

um

oon feinem aBol)nort au^

an biefen DJärften fenben,

an einen 5^aufmann

i^roge,

fie

in

er

S^^orogorob er^tanben, auf jel)n oerfd)iebene a}Järfte ju bringen, fie

ber

:

ficf)

felbft

üon ben

bi'?uieilen SInlafe

gn

— einem gröBeren 3I6[a^gebiet

be^

Äa

u

ben

f

3a{)rl)unberti§

tu a

nn

fd)on

il =

fe^te

^ mpa

g u

e

i

gegen

©enoffenfdjaften ber (£d)onenfal)rer bie

©o

n burd).

©ruppen

geograpt)ifc^e

attgemein

[irf;

ben ilriegen

feit

fanb ai\o eine ©onberung

in

^m

geuo||eufd)aftlid) organifierten.

aflmäljlid)

bie. fid)

15.

@!§

unterljielt.

wadj i^anbel'5rid)tuugen

ber ^lutfleute ftatt,



58

bie

Saufe

©lieberung

in

gefeilten fid; in fiübecf

ilönig ^il^albemar

unb ber

befteljenben

23ergenfai)rer

fpäter

5?ompagnien ber :)iotügorob=, 'Higa=, ^-lanbern; unb ®nglnnb=

fai)rer

Sie

bei.

immer

ju

l^ceigung

(Sonberung ber ^anbel^jineige

fdjärferer

geograpljifd)er

be^eidineub für bie Spät^eit be^

ift

dagegen mar bie 'ii>arenfpe5ialifierung roie l;anfifd;en ^anbel^. fdpn bemerft, im allgemeinen ebenfo unbefannt, roie bie Sdieibung in @ro^= unb 5?leint)änbler. ©in Slngeljoriger ber Sübeder 9tiga; ,

fal)rer

^.

j.

nur

nic^t

Raffern,

3roecfe

©etrcibe ufro.

3:'eer,

(Sr uerfaufte feine

unb an

fonbern aud; an ilrämer ©llen.

in

Sen

bie ä>erbraudjer felbft

i\auf manuiS^Slompagnien

beren

,

mit benen unferer je^igen »ganbelc^fammern

ungefäl)r

fid)

roie

SBaren

an ben j^-lanbernfaljver im großen nad} ^niden unb

etroa

^funben unb

nad^

^elsmerf unb 2Bad)§ ebenfo gut

tjanbelte in

§anf, ^ed),

^-lad^g,

becfen, entfpradjen aU ^ad)üertretungen ber ©diiffer bie ©djiffer = gefellfc^aften, bod) lag biefen cor allem bie Pflege ber ©eelforge unb ber ÖefelHgfeit am i^erjen. S^er ©tanb ber od)iffer roar

bem

©tabt, bem ber 5laufleute,

i)ornel;mften in ber

gead)tet.

S)a§

griffen roinjig

ba^

«Schiff,



ein

galt fd^on al§ grofe



=

3lber bafür

geroanbter i^aufnuinn fein,

auf5erbem mit 3Bef)r

aB

feinbUd)e 5laper feinen 3}Jann

roar

immer

bie leitenbe ^erfönlidjfeit

roeit

Partner

am

©d)iff^befi^

im 9kebereibetriebe, ber

5laufmann unb

llberljaupt geljört bie fdjarfe «Schiffer,

fpäteren 3ßit

3

günftig,

barftellte,

gro^e gemeinfame ^ntereffen in Oft unb SBeft,

überljaupt im 2lu§Ianb befa^en.

Mifte mit

einem ge^

ju

bi§

3lber bie

bie feijlenbe Steid^icSoUgrense.

.Sleljrfeite.

flu^^

mel)r ober meniger

ber ;\liünbung!oftäbte (unb nieler Sinnenftäbte) niiffen

())tiga)

nnd^ttgften

bie

für

^üna

jur

big

bieg

alU§>

gut.

roaren ^^cbenf-

gemeinfame 33anb

jerfiet.

ba^

bie

Xeilnebmer an

ber §anfe

jroar ge(egentlid) afg „gefamte ."ilanfleute beg ^)Uimifd)en 3ieidf)g"

ober

äijulid;

beseidjneten,

bafj

fie

aber

ftetg

einen gefdjioffenen

— £rei§

Inibeten,

Umfang

SDen

feine^iueg^

bei*

alle

ansugeben,

ift

[elbft

nod;

freilid)

Ijaben

^ an fe [tobte ^ie

faiim möglic^.

jelit

unb

nid)t geiuuBt

esS

umfaßte.

9ieid)langet]ürigen

Qal)l ber

biefeiS Greifes, bie

ber i^anfe



61

genau

leitenben 9Jtänner

l;aben e^ gefliftentÜd^

oermieben, äi>ünfd;e, bie namentlid) uon englifc^er Seite in biefer 9iur in ©inselfällen lag itjnen

9iid;tung laut lyurben, ju erfüllen.

baran, feftjufteUeu, ob eine ©tabt ^aufeftabt

72 ober 77

öfter genannte .S^^ll

2tulbrud

grofse 9)2 enge

bie

für

loar bereu

ift

bie bebeutenberen anjufüljren,

l)ier,

ein

ber ^anfeftäbte;

unb

S)ie

fi)mbolifd;er

in 3i>irflid)feit

2Bir begnügen un§

in ber 23lüte5eit loeit größer.

3t^tjl

ober nid)t.

fei

aU

nid)t§

in

äioar

tanbfd)aftlid;e

©ruppen georbnet, eine Einteilung, bie sroar fd^roanfenb unb lofe, im gansen aber bie am meiften burdjgreifenbe mar, mid)tiger all bie fpäter ju ermäl)nenbe in 2)rittel ober Duartiere.

ber ^anfe

2^en iOtittelpunft ber

otäbte, 5u

menbif($en

bilbete

man,

benen

iion

©ruppc unb

bie

jeljer

aujser

bem

^sorort

^aupt

ber ganzen §anfe, Sübed, nod^ SBilmar, 3?oftod, ©tralfunb,

^iel,

Hamburg unb Lüneburg

eine geroiffe Leitung über bie

raalb, 2tnflam,

fleinen

Stvalfunb

redjuete.

S)emmin; Stettin

[taub mel)r für

Ijinterpommerfdöen Crte:

Stargarb,

Stolp unb anbere.

Ji^üueburg

?l^ügenmalbe,

bebeutenben ©ruppe ber fäd)fifd)en Stdbte,

nod^

©ollar,

bie

©öttingen,

©imbed,

l)tortl)eim,

Hameln unb

§elmftebt,

um

^u

ber

bie ^l^or=

fid)

53remen,

an.

fid),

(Groningen.

i^annooer,

l)eri)or;

§ilbevl)eim,

Ülsen,

Clueblinburg

,

3lfd^er!5=

über bie fleinen Stäbte

Uk-^

Stabe unb ^urteijube, fpäter

aulübte, ftanb für fäc^fifdie

i\olberg,

über

bie fid^

alte 33ergbauftabt,

bie oftfäd;fifc^en .p'ilt^erftabt,

leben, igalle fdjloffen

feinet 33i§tum§,

©ollnom, leitete

©reif!§=

ebenfo bie

fid^,

unb SJJagbeburg gruppierten. Unter beu übrigen

orte 33raunfd)U)eig

ragte

übte mieber

uorpommerfd^en 3iad;barftäbte

eine geroiffe I^eitung

Umgebung bal

ebenfo inmitten friefifdjer

Gine befonbere ©ruppe mad)ten and) bie

alt;

märfifd;en Stäbte aul, Stenbal, Sal^roebel, ©arbelegen, Tanger-

münbe, Seeljaufen, Dfterburg, benen !urmärfifd;en {^ranffurt a.

'i3erlin

C,

=

Mölln,

'-^^ren^lau,

2llt=

fid^

unb

'^Hiferoalf u. a.

^rellau unb £rafau.

Seite, jenfeiti ber SBefer

folgten

bie

33ranbenburg,

anreil;ten.

füböftlid^e 33orpoften roaren

bie

ber ©Ibe

jenfeiti

9Jeuftabt

'iNerfprengte

2Iuf ber anberen

roeftfälifdjen

Stäbte, unter

benen 2)ortmunb unb iltünfter einen geroiffen -Isorrang bel)aupteten.





62

©onft wären nod^ ©oeft unb D^nabrücE, 2)iinben unb ^^saberboru, ^erforb unb l^emgo ^erüorjut)eben.

©innc

weftfäüfdjen ©täbtdjen

U^iebebad^

niie

Bürger nad) Dtufelanb gebogen. bes

bie 2)örfer

a\§ in

erftredte

3täble,

fleinfte

9'tt)ein

einige

auf

muffen

getjötten neben fleine

fd)on

jctjer

fic^

ja

2Bir

2BeftfaIen.

unb

(Smmerid)

nod)

an, ferner üon

Stäbte ber i^anfe

12. ^alir^nnbert

fonft

3lm

fämtlid^ auf§ufiif)ren.

ber ^auptftabt ilöln

im

fdjon

^)tirgenbn)ü

platten Sanbe!?,

I)ier

fie

geiniffem

mnren bod) an§ Keinen

^anfeberedjtigung fo weit nuf fleine nnb

üerjiditen,

fann in

SBeftfalen

-Uiuttertanb ber .&anfe gelten,

al§

bergifd^e

gelbernfd)en

bie

©täbte ioarbermijf, ©Ibnrg, 3"tfß"/ ^^^1/ S^iltbommet unb ba§ ©enenter.

ftiftutrec^tfdje

rbein

ift

l)unbert§ ^li>efel

in

bie

unb ^uiyburg, oor allem

9cimmegen, 2)oe»borg, 9?ieberiiuartier 03elbern

um

bie ä)Jitte be«

aufgenommen morben,

.'öanfe

Rampen unb S^^oHe,

man

bie

fo ba^

bie gelbernfdien

Orte 3lrnt)eim,

obmoljt

be!o

iljre

mallonifd^en

©tabt

gee(änbifd}en ©table (2lmfterbam, ®orbtred)t u. a.)

maren, ebenfomenig

nid)t

^Dagegen baben bie Ijodänbifd^en

al§ ^anfeftabt betrai^tet rourbe.

teiligt

im

©taooren ^ur ©ruppe

friefifd^en

ber füberfeeifdjen ©tobte jufammenfafete. 3)ie 33ürger

an ben ^riüilegien

fie

3ot)i'=

fleüifd)e

ben ©tobten

mit 2)eDenter,

unb bem

äur ^anfe geljört, obrooi)!

9cieber=

1").

9ioermonb, im Cberftift Utred)t

'isenio,

2)inant Ijatten ^anfered)t in (Snglanb,

unb

am

S)ie älfebrjaljl ber iQanfeftäbte

^u 33eginn ober

fpät,

erft

lltred)t

unb

in

bie friefifd)en

niema^«

©d;onen

be=

©tobte unb

£anborte, ©tanoren aufgenommen, ^vw Often [tauben bie preu§ifd)en

©täbte, üoran S)an3ig, X[)orn, i^uhn, ©Ibing, S3raun^berg unb

Äonig^berg

in einer

^anfebereditigung

©ruppe sufammen,

äl)nlid^

roie

üoIänbifd)en

2)orpat, ^y^ernau

^anfeftabt,

Öanbmeifter^ al'o

moljl

auf

unterftanben

finb

,

^anfeftäbte beroorjuljeben.

aber

ha§>

i)ier

fid^

bie

ha§ ganje Sanb

Unter ben ©tobten, bie ber ^ot)eit

be^ Crbeu'o erftredt ju t)aben.

be§

bo(^ fd^eint

in äßeftfalen

alte

'-hSi^inj

dkvai,

')iMga,

Diarma mar

auf Wotlanb;

aud)

feine

bie

beutf(^en ^ürgerfd)aften in ©todljolm unb .Ualmar roerben mol)t

im

(S'ine

il)rcr

©ie

ber l)anfifd;en 9ied)te gemefen fein.

älJitgenufe

^unbeSöerfaffung im eigentlid)en ©inne fonnte

9Jatur felbft

Gorpug".

nadb

i)at

©ie

nidE)t

befi^en,

lueil

fie

eben

fein

e§ ben CJnglänbern gegenüber betont, lief5

e^

fid)

gefallen,

menn

fie

bie

§anfe

33unb

mar.

„fie

fei

fein

im iUuSlanb al§

— eine

einer

23efugnil't'e

gab,

©runbfä^e,

a u^^fd) liefe üd)

entljalten

33.

5.

Statuten,

2)ie

erfinrt.

ober bie

ijat

ausgeübt,

nid]t

foldjcn

niemals al§ ©anje^ einen ^rieg 13(36

nnirbe,

betrodjtet

2^eri'itorialmad)t

t^efd^lol'Kne

uölferred;tlid)en

fid)



03

bie

bie

für

fie

bie

Teihiabnie an ben 3lu!?Ianbepriin(egien unb für bie Sicberung be§

^anbcly mafegebenb

5>arin erfd)üpfte

füllten.

fein

seit

1363

i'ebenS

banfifd)en

3:agung#ort

9)ättfommer^äeit.

Sübed f)erren;

00m

fid^

unb ^nftruftion

aJianbat

dlaU

fogenannten-

ein

bi§

ftatt, meift

um

alle

ber

5lie()r3abl

ber

natürlid)

biefe

fid;

^-ätle

©täbte

üer=

abgeorbnete diaU-

i).

würben

Sefdjiüffe

aufgezeichnet, bie

,/J^eceffen"

roieber

ben

in

jU form;

a[Imä()(id)

ber 2:agungen au!cgeiuad)fen i)abtn.

'^"rotofoCIen

lieben

b.

,

(jatten

2)ie

erf)alten.

ber

^eilnet)mer

\)kx bie Slat^fenbeboten

tieimifdben

nad) 33ebarf, in ber ^Iüte=

burd)fd)nittlid)

in

ift

ftimmfä^ige

SlI^

geroefen.

fammelten

je

— 1400

immer größeren 3lbftänben

^abre, fpäter in

Sraei

fanben

5^ie ^agfaljrten

uerljanbelt.

SBefen.

)\d) if)r

§ auf et a gen

mürben auf ben

SDie gcnieinfamen 3lngelegen()eiten

hieben titn

allgemeinen ^anfetagen gingen Sonberoerfammlungen ber einjelnen

©täbtegruppen

einfjer,

ftäbte üertreten

unb

bi^gmeilen läßt

gemefen mären,

Soten, unb

felbft

lebiglid)

barin,

ließen

fie

fidb

nur

©renje

bie

5roifd)en

fämtUd)e iQanfe=

ber

übert)aupt

fid)

Stäbte ibre

bie größeren

burc^ anbere nertreten.

oft

5)er

unb „fleinen" ^anfeftäbten beftanb

„grofsen"

])a^ bie

^ali,

ein

ift

niemalio ereignet b^t: meift fanbten

Unterfd)ieb 5mifd)en

fid)

®at3 auf einem ^anfetag

beiben fi^roer Rieben.

(enteren (aud^

„33eiftäbte"

genannt, ber

)

Soften megen ni($t in ber Sage waren, bie I'agfabrten ju befenben.

©benfowenig wie ju einer ä>erfaffung SBlüteseit ju

für meift

einer geregelten

gemeinfame Seebefriebungen, burd) ^Ü^ertäöÜe

jöüe, gebedt ober ben

in

e^ bie

öanfe

Öefanbtfd)aften

ben 3(u^fubrbäfen,

Kontoren auferlegt.

für regelmäßige ©elbbeiträge

aufjuftellen

gür 9luvfübrung

be3 ^iiebergang^.

\)c\t

^inanjorbnung gebracbt.

in

ibrer

5)ie Soften

ufro.

fogenannte

würben '^.ifunb;

3)ie ä>erfud)e, äliatrifeln ,

fallen

erft

ber i%efd)lüffe

in

l)atk

bie bie

^dt ge=

Stobt ju forgen, unb ba^^ war ju allen 3ßitf" Stabt ift wegen ibrer iHmtc-'fübrung oft genug an=

fd)äft^3fübrenbe fiüberf.

2;ie

aber bie 0)ered)iigfeit forbert, ju gefteben, baß

gegriffen worben, biefe 2lngriffe meift

fprangen.

kleine

unbegrünbet waren unb

anbere 3tabt

unir

oft

bloßem

9Jeib

ent--

ibrem innerften 'IBefeu nad)

— fo

mit ber ^aufe üeriuadjfen,

unb

ä>ornd)t, ^(ugtjeit

meljvmal» erboten,

feine

Sübed

ijat

\\ä)

unbanfbare 2lufgabe ber ©e[cf)äft^fül;rung

bie

bie ^ro'jeftabt tnt^

too

auf bie Seitung üersic^ten mu^te,

man

ift

raieber

rafd)

jurüdgefommen.

fie

Sie ©lieber ber i^anfe

Ijaben

nid^t

3"l"ii'""^f"icf'^uß

fefterem

loderen 3ufammenl)alt

i(;ren

unb

felbft al» a)iif3ftanb empfunbeu

an mand;en $ßerfud)en 5U

e^

fetilen

großen

©eit ben

laffen.

ber Stäbte in ben .suiegen gegen S)änemarf unb ^lanbern

(i-rfo[gen l)atte

mit mel^r

Seitung

bie

Ijtüte

ausüben fönnen.

S^atfraft

aber in ben menigen fallen,

obäugeben, fäd)(i(^

auf



64

ba§

iiä)

ber

(£el6ftgefül)l

brängten and) bie

oon

bieljer

33ürger

mäd)tig

9tun

getjoben.

am ©tabtregiment

ber Seilnat)nie

auegefdjloffenen od)id)ten ber ijanbmerferbeuölferung, bie „ätmter", ftürmifc^

na^

©letd)berec^tigung mit ben .^aufleuten.

ber 3täbte burd)gefe^t,

bemgegenüber ein gemeinfame» 3(uftreten

mo

gegen einzelne 33unbe§glieber,

b.

ein bemofratifd^ey

^tabtregiment

ber ^^eiijanfung,

fd^arfen SJtittel

seitroeiligen 3tu§fd)(uffe§

bec^

l).

war, §u bem

loorben

errichtet

3}iefe ijabzn

nom ^riüilegiengenuB,

gegriffen

unb fogar 1418 nac^ beui befonberc^ gefäl)rlid)en unb ber i^anfe fd)äbli(^en Sübeder 2lufftanb bie l)anfifd)en ©tatuten in biefem (Sinne nid)t

S^urd)greifenben

eriueitert.

geljabt,

tjat

Grfolg

faufmännifd^en

nodj

©efäijrlic^er

mar

SSoIf^beroegung

al»

unb dürften.

Don

aufeen, burd)

fac^

engere -iverteibigung»blinbniffe,

morben,

gefd;(offen

unb

Stäbte

2:o£)opef ate

unb

unb

nnbert Ijätte,

ift

juftanbe

unb

,

bie fie

©täbten.

fäd)fifd;en

bann ben

tatfäd)lid;

es läßt

^ürftenmad)t

fic^

Sie

ben

morben

meiften

nid^t oerfennen,

im Saufe

empfinben muBten.

innen

burd)

bie

i^re (gelbftänbigfett

bie

einzelnen (Stäbte=

einer 3. 33.

©ine

1427

(Sljarafter

be^

^-riebrid)

(juerft

jinifd^en

allgemeine

oberbeutfdjen Stäbtebünben

juiar uorgefdjlagen

gefommen.

üon

gefommen.

fogenannte 2ol)opefaten, ah'

gruppe, fonbern aud) 3unfd)en mel;reren, roenbifc^en

nid;t

^\)x 5U begegnen, finb met)r=

nur innerljalb

nid^t

Qnx

bet)auptet.

el

ift

bie ^i^ebrotjung

für bie

:}lbe(

bie ijerrfi^aft ber me(;r

Greife

abgefditoffenen ^atrijiat'o

eine§

SUaBnatjme

biefe

Iiat

im allgemeinen

fic^

geridjteten

fonferoatiü

Silbung

bod)

^anfe oer;

ber

äl)nlid;

1418),

fie

ben.

®rud

gemad^t

aber niemaliS

^anfeftäbte waren

bay

ben

Ijanfifdje

fianbftäbte,

ber fteigenben

IT). Qaljrljunbert^J immer IL oon 23ranbenburg Ijat

fd)U)erer



1442





65

burdjgefe^t, bafj bie märt"ifd)en ©tobte Umcjefeljrt luiujen,

ift

löften.

ge=

im Crben^friege ber fd)mäd)ereu §errfd;aft bei §od)=

fid)



meifterl uöüig ju entjieljen.

unb bal

üon ber ^onfe

fid)

fiUjrenben Stabt ©anjig

ber

^^M-eußen

in

e)§

®ie

sueinanber?

di^iä)

Unb wie

üeri)ie(ten

3tntroort

auf

fic^

bie ^ganfe

mu^

?^rage

biefe

lauten: eigentlid) beftanb jiüifdjen kiben überE)aupt fein ^i^erijältnil.

für

ha^

Tii

.Qaifer

^anfe, ha»

ber

Slütejeit

S)ie

bie

9iei(^

faum

maren

b.

2i>enn .^aifer fdjab e§ nur,

meiftenc-

i).

3iegmunb meil

Ijaben

fie

iiä)

mit

iQ'i"i^ft''ibten

Ojeibqueüen nermutete.

Umgefetjrt

gaben übernommen unb

geföft,

bie

fie

Stedung

bekümmert.

biefen 2Infd)ein gab,

einmal

ben

foId)e

um

nii^t

weniger

ober

mel;r

al»

r)i*ed)t

fo ge=

ergiebige

^anfe aüerbing»

Ijat

bie

oon

iWed^tl

mar

,

unb Sc^roäc^e.

unb naljmen nur ai»

fic^

in

er

15. ^af)rl)unbert

2luflöfung

etroal anbere»

nuid)tige ^erritorialfürften

5ur ^anfe,

unb

14.

größten

ber

3^it

megen bem

3luf=

9ieic^e

mären ©(^u§ unb i^ertretung beio beutfd)en Seebanbelio unb bee ^eutfdjtumio im 2luc(anbe. 3öal)rfd)einlid; ift ihr aud^ 5ugefafien

:

ber 9cimbu§,

nun einmal am didä) unb

ber

2tu»Ianbe jugute gefommen, fie

bat

fi(^

fie

(Stü(5 bezeichnete:

bavüber

bei

fd)aft

fie

bie

3tömifd)en

ja

uertrat.

nidjt

i^anfe.

3lnfängen.

Crgan bey

mar, unb a(» mal

beutfdje

(jinroegtäufdjen,

beutfd)en,

ein

fonnte ha» aud) gar nid^t.

nur all bal, ma§> ilaufleute

aU

niemalx^ au^brüdlid;

gegeben, unb

.Haifer l;aftete,

namentlich in ben

fie

fid^

einmal

bie

©erabe bal

bie

aul=

immer

fid^

aUerbingl mit

3lulbrücfe mie „gefamte

^eid^el" (ober äf)nlid;) baf3

9teid)ev

oie gab

im

3tber

^anfc

nur

fonnten

einen

Xeil

nid)t

ber

gefamte nieberbeutfdje i^aufmann»

15,

3i^^i'l)»»'5ei"t

foUte

el

an ben

'HaQ bringen, baf5 bebeutenbe G)cbiete unb 3täbte :liieberbeutfd;lanbl außerijalb ber i^anfe ftanbcn

unb fäbig umren, ben Kern ju einer

jmeiten beutfc^en Seemad^t 5u bilben.

-:^(finflft6l.

b. .V.

Wefitidjtäü.

XI. 1915.

(JG

IV.

^ic ^anfc im Eam^fe

SBenn unS Umroelt

rüf)rt bie§

bnüon

^idt

fd^aftUd^e

^anfe in

bie ©e[d;id)te ber

man

fo eigenartig,

bn^

t)er,

gerid^tet

^auptfad;e mit

nette ^attbeBtttäc^te«

i)ei|ett

mittelalterlid^cn

iljrer

fagen mobern onrnntet, fo

müd)te

bie ijanfifdie ^olitif burcfiaug auf tüirt:

mar, unb ba^

fie

9}}itteln

erreid^en fud)te,

friegerifd)en 3(u§einanberfe^ungen aber

mie mög(id^

bem 9Bege

au§>

bar unperfönlid^e (£f)arafter

nur 9kbenfiguren

,

etma

5llau§ ©törtebeder ober nid)t

bie

roirflid^

bie ^olitif ber

@efd)idjte

t)an[ifd)en

^aul Senefe,

2)a^

bie e§

in ben ilontoren

3(ber

biefen Jlörperfdjaften

lieferung lebenbig, fammelte

fid)

ein Bii>a1^

ben 9(ad^faf)ren erleii^terten

,

eine Über*

oon (Srfatjrungen an,

aud^ fold^e 3lufgaben

^ie ©tetigfeit oerbürgte ben ©rfolg.

barin

gerabe

mar

roieber in Angriff ju nei)men, bereu i^öfung junäd^ft nid^t

mar.

benn

erflärlid^,

ift

in ^örperfd^aften,

unb ben Skt^fodegien ber ©täbte gemad^t.

Qn

mie

oolfstümlid) geroorben,

finb

füt)renben 9)tänner.

lag i^re Überlegenljeit.

^ufammen;

Seeräuber unb ilaper,

oerroegene

^anfe mürbe

p

lange

fo

!J)amit Ijängt aud^ ber fd)ein=

ging.

ber

^^^

i"

3^^^^

biefe

unb biplomatifc^en

f)anbel!opolitif(i)en

immer geglüdt

®ie leitenben ^er^

maren fämtlid^ in itjrer 3»S^"^ 0I0 ^aufleute meit (jerumgefommen, fie maren in 9iomgorob, 6tod= ^olm unb ^open()agen fo gut ju §aufe mie in 23ergen, SBrügge unb Sonbon; bie au§gebet)nte Morrefpoubenj ber iRaufleute unb

fön(id)feiten jener iloQegien

Kontore

ben otdbten rafd)e unb genaue 9iad)rid^ten in ®ie meiften Sänber ©uropa^ fußte bamal§ ber ©treit

füi)rte

9}tenge §u.

ber ®t)naftien

unb

(Stäbte erftrebten, fäd)Iid), oft

3lbel§parteien

mar

jenen

unoerftänblid).

;

ma§

©emalten

2)a

fiel



nid)t fc^mer, bie fd}mad)en '|>unfte ber

©efc|ic^te ber i^anfe

ift

reid)

an

bie

33ürgerfd)aften

unb

Mampfe neben» ben ()anfif(^en Diplomaten in il;rem

©egner ju

^-öeifpielen,

erfpät)en.

2)ie

mie erfat;rung, 3tul=





67

bauet unb überlegene ©arf)fenntm§

fie

über

itjre fürftli($en

mar

junädjft

2Biber=

fad^er triumpf)ieren liefen.

ium ber

fic^tbarem

§an[e

gefrönt

(Srfolge

ben

in

ber

Ti)ronftreitigfe{ten

iQaltung

bie

ffanbinani[d)en

brei

i^öntgreidje.

©ebiete

bie norbiueftbeutfi^en

iefier

unb engen

Dielfeitigen 33erül)rung

33ei ber

üon

mit 5^äuemar! uerbnnb,

lag bie ©efafir na(;e,

bal norbifd^e ^önigreii^

mit einem

^emeinfamen

mar

@efaf)r



fomeit

al» fo Derf)ängnilüoII erroiefen ^atte.

SBalbemor 3(tterbag§ (1375)

^anfe,

im

bie

ju bringen.

unb

fie

anftanb^loS aul.

erroarteter

^ob

roegifd^en

ä)iad)t

unb

lange

^'^Ö^^org,

jroeifell^aft,

l)atte

(^rieben

(Sine

roerben

neue Sage

jum

Ijaupten. oergeblidl)

©ie

aller

nic^t

eine

bradjte

belagerten

fünf

fid^

brei

fal)

il)re

fidö

im

norbifc^en

entfd^eibenbe

©egner

unb

fetzte

bie

frönen

@efangenfd)aft, einer nn-

2.kfi^

Xljrone

oon

^ugleic^.

mufete

bie

ju

be*

'^>ermittlerftellung

in ben '^fanbbcfi^ be^

un=

unb nor=

merflenburgifdjer

unbebenflid;en Umftanbe'3

3todl)olm

Clafg

bänifdien

Jlönig oon Sd)roebeu

bie finge, tatfräftige l'iargaretbe

geroöl)nlid)en 9JJad)tfüUe,

aU

ein,

ber

aber balb banac^ geriet er bei 2la§le in

^anfe mit ©efd^id

eine

3lu»bruc!

eingeräumten

il)r

trat

©rbin ^i)x

lie^.

in^mifc^en

2luc^ angefid^tio biefejo

hntd)

jum

9J?a§regeln

nad^ 3lblauf ber üertrag^mäBigen "isfanb-

feine 3)?utter jur

fic^

bauernb

9?orben

^i)xe

llberl^anpt Der=

für Ciaf.

geroaltfame

Sie im ©tralfunber

©unbfc^löffer lieferte

3llbred^t

9}Jac^t

il^re

^Qaltung

friegerifc^e

laffen,

bem xobe

ob bie bänifd)e

xocf)ter

nid^t

blieb

foüe,

fallen

entfd^ieb

jeit

f^

Grid^ SRenoeb,

9(nfprüd)e oon ber §anfe begünftigt merben mürben.

rool)lbered)nete 3iii^ücf()tiltung

mieb

älterer

"^^i'

oon ^Hierflenburg, ober ben ber jüngeren ^od)ter3}iargaretf)c,

Olaf üon 9Jorroegen, roeffen

@ine

Ianbe§=

ßi^i/

baf)er nad)

3ll^

^ragc entftanb,

bie

^rone an ben ©o()n uon Sßalbenmr^ 3llbred)t

B^f^^'^'^

bem ©ieger unb

unter 2BaIbemar



maren

i'anbftäbte

[ie

2)ann trat ber

©eroalt ausübte.

fc^on sroeimal,

einem

ju

fönne.

ber über ben i^ern ber §anfe,

2BiIIfür be»felben 9Jianne§ ab{)ing,

Ijerrlid^e

werben

@(^onenfc^en ^riüiiegien von ber

bie ©ültigfeit ber fo mid^tigen

©täbte

eine» 3:'age»

^anfe namentlich be^megen, meil bann

bie§ für bie

bie roenbifd^en

unb Ober

@Ibe

baB

biefer ^Territorien

oereinigt

^errj'c^aftlbereid^e

^Zarfjbarfd^aft, bie

jroifd^en

ä)iargaretl)e

oorläufige

%xe\'



gefangenen 3nbred)t

h^§>

lafl'ung

nerhtftveidie ^a\)Xi

für

3ln()änger

Intrgifdjfen

ben

g-einbe",

fortfe^Uen.

1398 burd) ben

2Bi'obi)

9iorbfee

gelang

ftätigung

[id;

ha'ii

iljrer

gegen

in

fe^te

bem

Sl^reiben

biefer

ein (£nbe;

hnxä)

j^riebeflotten

©tellung

3)ie

langeio

ol;ne

allen

bie

3)ie

in

'iser=

iiunf=

il)rer

Übel

mar

ber ^anfe

Sträuben 5ur Se=

norbifd;en

brei

al§>

SBelt

aller

^elgolanb (14U0/01), ba^

bei

9}iargaretl)e

^^Unuilegieu

mecElen*

3d)hipfn)infel§

\\)xz§'

ber Dftfee

in

ben ^rei^ bilbete ©todljolm.

quemte;

unb

©törtebeder» unb

3}iid)el»',

ju bämpfen.

luenigften^ uorläufig

genug,

Drben

{)an[ifd)en

nid^tung ber 9kubf(^iffe

ftarf

(SToberung

bie

pnne in ber Öfterem^ unb

unb

fdjiuere

S)ie

S^operfrieg

„©otteS ^reunbe

T>eutfd}en



einen

l^atten

ober „Öifenbeeler"

,/lsitalienbrüber"

ber

fie

(Srft

roaren

Kaufmann.

and) naä) be^ Slönigg ^Befreiung

(Seeräuber,

;^ud)tIofe

n)üftc,

©^

burc^.

Ijnnfifcfien

3nbred;t^5

S)änemarf begonnen, ben



68

9ieidjen

©tobte

be*

ernteten ben

üollen ©rtrag langjät)riger, gebulbiger 33emül)ungen. 2ludj

lueiterliin

l)at

e§ äliargaretlje für ridjtig geljalten,

freunbfd)aftlid)e,

TOoljlroolIenbe

5unel)men.

S^rönung

3)ie

unter

9ieid)e

aber

bpnaftifc^er ^^olitif,

DueÜe

ber Straft

einem

bie ^anbelicfteüung

geiüorben,

Äultur unb

beutfdjer

Union

bie

unb

fd)U)ebifd)en IHbel

©ie

l)aben

it)r

bei

®^ ^^^

3^Pt^^*-

meiter.

nidjtic

ber §anfe,

ai>irtfd)aft

bem

ba^

mar

bie

ein=

^al-

Bereinigung aEer brei ffanbi=

bie

©taatsSmänner maren

Ijunfifd^en

eine

^anfe

bie

^riumpl)

ß^"

©in ©egen,

eine

ben brei norbifdjen „'öruberoölfern" nid)t

fie

ift

and;

gegen

ßeben^iuerfeS

iljreg

marifd}e Union oon 1397, nauifd^en

Haltung

Ijat

fie

oljue

fid;

ben ©influJB nid;t

3w^iff^

^^^^

ererbten öegenfai^ §mifc^en ftet^

baljer nid)t

nielmeljr

eine

beutfd)er

erfc^üttert.

S)ie

burüber,

bem bänifd^en

^i^union

fein

bie 33ebeutung beigemeffen

mie

merbe. einer

Bereinigung 2)änemarfl mit ^olftein ober 9)iedlenburg.

©in

Untertanen burd; ©tärfung

33eftreben, ben 2öol)lftanb iljrer

ber eigenen 2.lUrtfd)aft!§fräfte ^u lieben,

Unb

ju erfennen.

ganj

meljr l)atte

fid)

feftigt,

au^er

bem

in uielen

bafj fie

baran

Qu^ ben Rauben ticken

bod) lagen fold)e

iljrer

ber

©efidjtSfrei^

Säubern ©uropa^j geljen fonnte,

bie

®er

bei

'OJcargarellje iljrer

^errfd^er. fürftlidje

nid)t

S^xt nidjt 9UImäljlidj

Wiaäit

fo

ge:

Berroaltung unb ^Kedjtfpredjung

lcl)en^ored)tlidjen

^Beamten ju bringen.

ift

©ebanfen ju

Xräger

in

bie

f^eubalftaat mirb nadj

ber fürft=

unb nad^

— ben

burc^

33eamtenftnat

baoon roar,

ber n a

Hebung

t

i

ona

n

e

l

Die

abgelöft.

ber

@ebeif)en

ha§>

bafe



(39

unaui3bleiblid^e

^^otge

9ta^rung,

bürgerlid^en

bie

nationalen ^anbe(§

Sßirtfc^aft, be§

für bie dürften unmittelbare^ ^ntereffe gemann, fd)on au^^ finanj^

©rünben.

nnrtfrfiaftlic^en jroei

§ier

3ßtt^Iter.

15.

2)a§

bort

früt;er,

^a^)^'^)""^^^^

fanb

fpäter

jroifd^en

^ürftentum unb 33ürgertum sufammen,

ftarfem

Überroiegen

jum

fürftüd^er

unb

merfantiliftifd^en

bamalg

nad)

33eginn

balb

einanber

311

fe^en

ber

fat)rt erregte bie SJti^gunft

rege

eine

fai)ifd)e

©d^iffe

©(^iffa(;rt

aU

©ee

wagten

fo

bebenflid^,

nerfd^iffung

^einrid; bie ben

aber

@nbe be§

eine

(jatte

l^aufleuteu

fpanifdjen

faftiUfd)e SlriegSmarine (^)efd)niaber

im

auf

ber

jerftören. erft

1443

©(^abenerfa^

Sie

formell

Ijatte

?^o{ge

baburd)

1419

eine

mar

ein

beigelegt

ücrsidjteten,

ben

fürjeren

bauongetragen.

mit ber 3luybel)nung ber ob.

Siffabon luurbe

feit

felbft

bie

©injelne

bi!§-

{;anfifdje

14. ^^i^^^^t^w^^ßi^t^ "(^«^

©paniern ber

in

^äfen

nic^t

3ßein=

©d^on

unb ©nglanb.

'Jiauigation^afte

erlaffen,

ein 53efrad)tung^=

entfd)iebener.

3tnfud)en

bie

uon 2a

rourbe,

2a

gebogen,

Senn

Ijanfifdjen

unb

liefe

3tod;e(Ie

beibe

bafe

aber

(S'r

burd)

bie

tatfäd^lic^

©d)iffal)rt

megne()men

^eile

Wiiitigfeit

aber

fanben in

ein

i^aperfrieg,

3{od)eIIe anerfannte.

©panier

ftellte

neubegrünbete

t)anfifd):nieber=

jaf)lreicf)e

§anfe

bie

bie

ja^jr^etintelanger

fpanifd)en 'JJaüigation^afte aud; für

(Erfolg

betradjteten

§ur ^Nerfügung

gern

9ioüember

nod;

it)r

länbifd)e ^anbelSflotte auf ber i^öfie

unb

23aien=

3iadjfoIger ^jofjann II. befc^ritt bie ^^ci\)n

nationalen ©djiffaljrtipolitif

einer

bie

^htm

(janfifdjen

ber Raufen

l}einnfd;en ©c^iffen in fpanifd)en

©ein

ber

erfc^ien ben

bieg

^iüettberoerb

Jlaftilien

niu^te

Diefe untert)ielten

9toc^elIe naolftein,

SunbjoH

i^ren ^riuilegien

5u=

©ebulb.

©r

ben

forberte,

lieB

ein

flar,

ba^

allgemeine^ fie

ifire

auf

^unbc§=

al§ bie Stäbte jögerten, feine i^rieg§=

rüftete,

mac^t, belegte l)anfifc^e

neue,

eine

Raufen feinen

bie

Söortlaut beg 33ünbniffe§ von 1423 po($enb, ernftlid^ {)ilfe

3tm

mit 'öeforgniio.

über ben läc^erlid) geringen (Srtrag ber

meiften flagte ber Jlönig

toeit

jeg:

traf

i^n

erfüllte

3)al 3>erbot ^^efd^ränfung

v£d[)iffe

unb äöaren mit ^efd)lag unb

^a

3lu^ful)rüerbot.

rourbe

er^

^anfc

ber

e^

in ben SCagen $fi>albemar 2ttterbag^ il)re politifd^c

roie

bem ©d)raerte erroeifen mufete, rootlten fie il)re ^anbelsfteüung im 9Jorben bel)aupten. ^m Cftobcr 1426 fanbten mit

Übermacf)t

bie

uerbünbeten

©täbte

wenbifdien

3(bfa gebriefe

iljre

an

ben

^önig.

Sübed unb

Öenoffinen fod^ten

feine

um

bie

^e^auptung ber

jfanbinauifdjen ^^^r^lnlegien, alfo für bie ganje ^ganfe.

unb Unterftü^ung fc^en

©tobte

ift

i^nen roenig

fc^loffen

Xeilnal)me abfeiti

an, ber

fid)

unb

ftel)en,

^reiljaltung ber Sunbfal)rt.

;

über bie

gar fein ge^enbe

fie

Ijonfifdie

Xraue unb gebadet

bie

baß

mar,

\)tn

5 unb

ebenfo

lä§t

^reufeen unb 25>eftbeutfd)en, uoUenb^ aber £uft bezeigten,

fic^

biefer

mu§te.

für ben

nur

im

um

nur

iHugenblicf

li^erfeljr

fid^

ju

9Beg

©^i

!L^anbftraf5e.

ift

eine

iiorüber=

oerftelien,

ba§ bie

al»

alle 9iid)tl)anfen

menig

bie

mand;en

einige ^i^orteilc

bringen

2tnorbnung liiübed^ ^u fügen,

Greifen in ber Xraoeftabt

o^ne

blieb

fic^

injiüifd^en auf ben

^amburg^I^übeder

biefe 3)iai3nat)me

aber

SBeften

pommer-

®ie mirffamfte Älriegymaferegel ber

uerroiefen ben Cft*9Beftl)anbel

;^n)eifel,

®anf

9lber

bie

forgten

bie 'i]3reuf3en

©tobte beftanb aber gerabe barin, fperren

9tur

geraorben.

©ee mit roec^felnbem ©lütfe

2)er ^rieg tüurbe jur

S)en

©unb

reid^te

©perre

bie

um im

I)in,

mangel f)erüorjurufen.

bem ^onbel

fd)tug

unb Stralfunb

©täbte

ber

dloä)

gefät)rlid)er

t)änger roor ber ©egenfa^, in ben

tnoHten

S)iefe

bie

I)infd;leppenbe ^rieg

fid^

SBunben,

tiefe

3a($e üou ber SübecfS

i^re

paftierten.

©rief)

Dbrben unb Cften fd^meren Bal^^

jahrelang

2)er

geführt.

3mnterl)in

erraieS fidö ol§ unmöglich.

DöIIig ju fpcrren,

9iofto(f

bafe

unb mit

2ühtd unb feine 2lns ^oUänbern gerieten.

für

ju ben

fie

©unbblodabe

fo

trennten

nid^t

gelten

9teibereien mit ben ftäbtifc^en ^riegSf d^iffen

e0

laffen,

tarn

ju

non

bie .^oHänber,

;

ftäbtifd^en Freibeutern gefd^äbigt, übten 3Serge(tung, eröffneten

feit

1430 einen förmlid^en

um

Baä)t

©rid^g

Union^trone

mu^te

reften,

er

©enufe

if)rer

©ommer

befreite,

grengter 3Serjid^t ju

fd^aftli(^en

9ii6,

tiefe

biefer

unb

ber julel^t burd)

entfprac^.

werben

fal)

unb

@r

eine Ijatte

bie raenbifd^en

oorläufiger unb be=

an unt)altbaren 3(nfprüd^en üer= mit

fd;iueren nnrt=

iljven

finanziellen Saften für bie norbifd^en a^ölfer.

SSölfer

bie

(Bx\d}§>

lange 2)auer bei ^riegel

bnnaftifdien

n)äl)lten

1430 gu 5^almar

mar bal nur aU

fo

oermieb aber, ju geben.

betrad^ten.

3)o§ ftarre ^eftlialten fc^ulbete bie

ju,

Umfang

^m

ben ©tobten

er

1429, begonnen, ben geplanten

ju erlieben, unb roenn er

©täbte baüon

gab ber 3tuf;

SBoüte er bie

freimachen,

geftanb

norbifc^en ^rioilegien

roä^renb bei Slriegel, im

©unbjoU

dlMtn

roirt=

in feinen 9?eid)en

lo^brad^.

it)n

(1435)

grunbfä^Iid^e ©rflärung über bereu

^olfteiner,

2)en 2lugfd)lag

ben

fid^

^rieben §u Sßorbingborg ben

bie

unb ronc^fenbe Unjufriebent)eit

bem ^rieben geneigt. 1434 in ©(^meben gegen

if)n

ftanb, ber

gegen

Qud)



2tnberfeit5 ftanb

SJieberlagen

fd^Iedit.

fd^aftlid)e 9tot(age

mod^ten

5^nperfrieg.

bie

Iserbinbung

fid)

3111

(Bxxä)

mit bem

Union ging,

bafe

3lnnat)erung

ber

liefe

feine

luirflidöe

1438

feine

©tellung

unhaltbar

9teid)lfcf)a^ nad) r^)Otlanb

Sdjroeben ilarl i^nutfon ^um

ber bänifd^e 9teid)lrat bie Jlrone

bem

®er

erfennen,

9v*eid^lDorftel)er,

Steffen @ridf)§,

jurüd^og, raäl)renb

Cliriftof

uon

S3aiern, anbot. 5)ie l)eblid)er fie

innere

Spaltung ber Union mar

Sebeutung.

für bie i^anfe oon er-

2Rit ben oertrauenloollen 33ejiel)ungen, mie

unter 9)iargaretl)e jimifd^en beiben 3)Jäcl)ten beftanben

el ein für allemal oorbei.

älnberfeitl blieb bal

l)atten,

mar

Unionlfönigtum

— in

feinem

9}fi§Der{)äItni^

aU

\d)\m

norroiegenb

ein

^-lanbern

rcie in

f($on lange, non außen jufüljren, unb 5rcar au!§ ber c^ornfammer

au§ bem Cftfeegebiet.

2ltIantifrf)=ß;uropag,

Sraugemerbe

^abei

macfite

oon

fid^

3Bäi)renb ba^ Unä)- unb

üornf)erein eine Strbeit^Steilung geltenb.

in ben füblidjen teilen ^oUanbio feinen i^auptfi^ l)atte,

sogen bie Stäbte be§ 9Jorben§, 3lmfterbam, ^oorn, ß-nff)ui5en

ufro.,

(nörblidi

non

aber

allem

üor

bie

3)örfer

Stmfterbam) ben Unterljalt

unb

fal)rt

©egenfa^

ju

(Sd)iffal)rt

eine 33auernfc^iffal)rt

fifc^erei

Ä

allmäf)lid)

gute ©d^ule

bie

l)olIänbifd)e r

n

t)m mie

ftäbtifdien

f



c^

i

ift

f f

a

oft

t;

in ^oltanb met)r

a

ber

Ijanfifd^en

3Uid) bie ^^ering|;

u

^3

&xo%

l)auptfäd)lid)

ber

C

Tie

3lbfat5gebiet.

ft f

\\)x

ßrtrag

burd^

(^ifdierei

geraorben

ben

aber

Setrieb

mar ift

ber

e e.

bef)auptet loorben, bie

biefeg 3Sorbringen

©emerbe

in 2lufnaf)me,

©eenmnnfd^aft.

cJieeberei t

^rieSlanb im fd)arfen

ben uon ben Raufen eingefül)rten 2d)ünen=

ber

r

in

emporfommen.

au^ feinem roeftbeutfdjen

i)ering

eine

burd)au!o

fam bamaB

üerbrängte

au^ Sd)iff=

il)rer 33eiüol)ner i)ornel)mlirf}

2Bir fe(;en

:Keeberei.

bem

be§

„äi>aterlanbe!§"

^aniz

[]abt

ber IjoÜänbifd^en Sc^iffaljrt

in

oon bie

iiornl)ereiu

Cftfee







74

einen ©inbrud^ in if)ren ärMrfungSbereid)

aü§ ber Oftfee

üerf)inbern,

üöllig

rooüen.

md)U

2)iefe 3tnfcE)auung

aU

weiter taten,

§u i)oIen,

ber ^anfe

roar

bie

2)an5ig

a\i§>

g(eid^=

{)olIänbifd^e Oftfeef(^iffa|rt

Bwei S)inge aber mujsten

gültig.



^oÜänber

bie

Sebarf ©etreibe

it;ren

\)ahe

fie

©olange

unrirf;tig.

ift

für

betrad^tet;

mare clausuni mad^en

ein

Söiberfpruc^ Ijeroorrufen.

it)ren

ijottänber fuct)ten uielfad^ mit ben ©etreibeerjeugern, 33auern

Sie unb

nnmittelbar in ^l^erbinbung ju treten,

'Jtittern,

Umget)ung be§

biefe

^n

!amen.

tneil

^orn

ba§

^anbelfo

ftäbtifc^en

bur(^

fie

ht-

billiger

abgelegenen 33ud^ten nnb ^üftenbörfern/ fogenannten

^üppt)äfen, f)oIten

^ollänber folc^e fiabnng.

bie

fid^

war nnoereinbar mit ben

3™ßiten§ aber !om

unb ©tapelred^t».

2)iefer 33etrieb

@runbfät3en be^ ©äfterec^t^

ljanfif(^en

e^,

länger unb

je

50^!=

je

reicher I)oIIänbifcf)e ©d^iffe in ber Dftfee nerfeljrten, befto t)äufiger

baB

oor,

fie

©tapelgüter

roertüode

onjune^men. läftigen,

bie

§ur

bereiteten

(Sie

bamit ber

Dtieberlanben

nid;t auf ben

ha^

bie

^oHänber

am ^anbel

aud^

fi($

äöaren

orbnung^mäfeigen Stapel in ^Brügge brad^ten.

2Benn

unb baß

§anfe bagegen mehrte,

©efic^t^punften

nad)

fo

fie

gefd^al)

bie



Ijatten,

©otlanb

gu

gegen

bie

bie

füberfeeifd)en ©d^iffal)rt

proteftieren

0.

(f.

unb

3tuf ben für bie 91u^bilbung bei l)anfifc^en ^anbel!§=

fpftem^ fo mid^tigen ^anfetagen uon 1417 unb 1418 fic^

3um

erften ^3Jtal eingeljenb 33efudf)

in ßiülanb.

geben,

roeil

SSorteil

brad^te.

mit ber l)olIänbifd)en ©d^iffa^rt/

bie

il)nen

l)atte

feinen

blofee ^-rad)tfd)iffal)rt nad^

liülänbif(^en

ha^

billige

guten

©tapel ju ^Brügge

finb.

^oüänber

©täbte

itjre

Siolanb ju unter;

3ufti"iwwng

Saberaumangebot

©runb,

bafe

fid;

bie

Srügge

l)atte

ju

rourbe mel)r unb met)r

jener

3eit

ben

nidf)t

ber ^oUänber

iQanfe

gegen bie ©törung bei ©tapeloerfelirl fo empfinblid; ber

^erfel)r0=

^^eitergel)enben Slnträgen ber menbifdjen ©tobte, ben

mod^ten

Gl

ber 27).

erbinbung

3ie mußten

^öüc

beg

Qt^^^r^e^nten

ben Seamtenftaat

für i^ren

bei

unb

erften

S^Tßt^x

geliefert

auf

f^Ianbern fa^en

ben

in

neue

i^ren

Crbnung

äliünsmefen

gefallen

©in 3tufftanb Sirügges? rourbe 1436 rafd^ niebergefdilagen unb foftete bie Stabt einen gvoBen Teil it)rer "jJrinilegien. 5)ie

laffcn.

Unjufriebenljeit ber '-8ürgerfd)aft madbte

^anfe Suft,

fam

e!o

fid^

nun aud; gegen

Umfieblung be§ .Hontor^ nad) IHntmerpen, unb ber ilaufmann

immer

bie

ju blutigem 9Jiaffenmorb, ju norübergebenber

nor bie

fal)

ratfam

fei,

ben Stapel non Brügge naä) anberen Crten ju nerlegen oDer

iljn

fid;

öfter

%xaci,i

geftellt,

ob

e^5

nidit

aiifju^eben.

^n

auffälligem

bie ^ollänber gerabe

(^iegenfa^

5u

1433 enbgültig anglieberten, einen (Smporftreben.

2)ie

A'lflubern

fud^ten

unb

an bem '-öurgunbifdicn Staate, bem

fanben fie

fid)

3tücfl)alt für ilir uiirtjd)aftlid()e^

burgunbifd()en ^er^öge

maren entfd)ieben

ge=

— ©eroerbe unb ^anbel

loillt,

über ju

ftü^en,

forocit

mit bem Ütulbau

bie!§

eigenen

ifirer

®er 3ug^^)öngfeit

üertrug.

ajiad)tftetlung

fürftlid^en

Untertanen ben ^remben gegen»

i{)rer

fid)



76

mäd^tigen burgunbifc^=nieberlänbifd)em ©efamtftaat f)aben

im

^ollanber

bn^

bonfen,

unb anbere

unb

15.

16. Qö^^'^unbert

bic ^ntereffen

fie

t)ier

bie.

Sinie

erfter

ju

gegen bie ^anfe

im ©egenfa^

obmoi)l

®enn

Xeil

größte

ber

jur ^anfe

©eemad^t.

reid)§feinbli(^e

moüten,

Surgunber^er§öge

bie

ober



jur ©eltung bringen fonnten.

'ii>ettbeii)erber rü(ffid)t§Io?>

,

in

©(^iffat)rt

itjrer

Unter burgunbifd;em QtpUx ermud)^eine jtneite nieberbeut[d^e

mit

bem

ju

iljrer

Sänber innerljalb ber S^eid^^grenjen lag, non einer 3ugel)örigfett 3Ibge[et)en uon biefem 9iüdt)alt an 5um 9?eid^e nid)t§ loiffen. einer a}iilitärmad)t,

an bem e§ ber ^anfe nur attsufe^r gebrad),

größerer ©inijeitlic^feit

ben mirtfc^aftlid^en

in

i)atte

unb bamit

^ollanb noc^ ben 33ori^ug territorialer @e[c^loffenf)eit

unb

33ebürfniffen

fielen. S^ie

©unbfperre burd^

gemaltfame

9Jial

SBeile tjinau^.

ber

gegen

3il§

aber 1438

if)re

3Hiene mad^te,

il)ren fie

ber aßaffenftillftanb

2lnfd)lufe

barin

©ie

l)atten

in

^m

liülänbifd)en Sd)iffe weg.

3"

33efd)Iüffe.

ba^

ol)ne

fein,

bie l)eimfebrenbe l)anfifc^e Saienflotte.unb

unb

noc^ eine

fid)

l}anfifd)en

ju

an 33urgunb Dolljogen.

erften

mit ben

mieberfjolt bie 2luf^ebung

ablief,

ju 3Billen

an^uroenben.

jum

erniäf)nt,

einen i^aperfrieg

gerichteten

Oftfeefc^iffaf)rt

i^nen

mie

Sie ©ntfc^eibung 50g

get)abt.

S)ie i^offönber forberten

©eraalt

fd^loffcn,

(jatte,

unb

3uffl"^'ii?iiftöBe

^oüänbern 5ur ^olge

©tobte im

bie ©d)iffe ber menbifd^en

Kriege gegen ©rid^ uon ^^sommern

bie

waren

^anfe

fie

ent=

ber 3wifdf)en5eit

Wia'i

1438

überfielen

naljmenbie preufeifc^en

^^"^ i^aperfrieg,

ber

fid;

nun

entfpann, Ijatten bie menbifd^en ©tobte mieber allein bie Ijanfifd^e 5u füljren.

(Baä)t

bereite fo eng

an

'4)ie

^:preu^en

roaren

burd)

bie IjoUänbifi^en ,,^sntereffen

il)re

tro| jener (S^eiualttat tätige 9)citunrfung uerfagten, matifdje • mit (S'ine

bei,

^irotefte

iQilfe

.tönig

befc^ränften. (Sl)riftofa

non

(Erfolge ^ur

fonnten

fie

See, wie fidC)

trotJ

^Tänemarf

^oUänber ju bämpfen. fie

il)nen

fidj

ba^

fie

auf biplo=

®ie ©unbfperre mürbe bie§mal

fc^roere ©etreibeteuerung in 35>efteuropa

bie Ärieg^luft ber

ÄornauSfuljr

gebunben,

ftreng

burdigefüljrt.

trug nollenb^ baju

©ro^er

eine fpätere S^iit

friegerifc^er

angebid^tet bat,

umfangreid;er ^Jüftungen ebenforoenig rüljmen.

— 3Uiev

anberer Umftanb

ein

enblid)

gegen ©nbe 1440

SotmäBigfeit

^oüänber

§ilfe ber

minben lenften bie

^m

ein.

fefter

fi($

geioät)rte

(Sr

©täbte

ju ^ilfe.

6t)nftof

fürd)teten

im Sattel unb

S)ag

2)ie

ä^erfeiir.

1441

S^affenftiÜftanb gu ^openljagen

gerid;teten 3]erorbnungen.

mit ent=

unb

norbifd)en §anbel

it)ren

^anfe auf S)urd)füf)rung ber gegen

feine

I;offte

ber i^anfe

freien

if)nen

für

(jatte

Union unter

ber

aud; ber ^ormunbfdinft

fid)

fönnen.

ju

nienbifdjen

i^nen

tarn

ade brei 9^eid)e

füllte

gebrarf;t,



77

üerjid^tete

bie []oIIänbif($e

ßrgebni^^

politifdie

©c^iffabrt

be§ i^riegeS

roar alfo eine -liieberlage ber §anfe. 3lu(^

lueiterijin

blieben

in ben alten Salinen unter

3(nftrengungen

bie

unb bamit ben

(5tapelr)erfel;r

iijrer

5U

2Iuffid)t

2?a^ früf)er metjrmaB mit ©rfolg angemanbte

I)alten,

pr

oerfagte bei

'Juid^giebigfeit

bem

unb Utred^t 1452

gegen

l)anfifd)e

oöllig, roeil

bie ^lad^bargebiete je^t ebenfo

unter burgunbifd)er ^obeit [tauben mie 'örügge

inbem

fie

fie

umgefet)rt yerfud)te, ^^rügge

5lontor burc^ eine 9Jeuorbnung ftattete.

mit

^anfifc^e ©üter foüten

üerfrad;tet, reinlid)

©benfomenig

felbft.

unb ben Stäuben gegen ben ^er^og ben 9iüden ju ftärfen, burd) 3^i'^"9 "^tni 33rügger ^anbel belebte unb bal

l)atte bie ^^''^nic

ftanbrifdjen

&[nd, aU5

33rügge unb

^orberungen 5U jmingen,

(Stapeberlegung nad) S)eüenter

legten 5l>erfud^

— 57)

um

uergeblid).

ben Stapel

3JtitteI,

üorübergetienb in bie 'Jiadjbarfd^aft ju öerlegen, ?^-lanbern

ben

ber §anfe,

roertöollften "2ei[ ii)xz§ Cftfeel;anbell

erroeiterten

nur

fortan

'^efugniffen au^^-

in

l)anfifd)e

Sd)iffe

Stape(= unb 'l^entegut bei ber 33eförberung nadi

är^eftcu

getrennt bleiben.

SlÜe» eigentlid^e Stapelgut

mürbe auf

ben 3Beg über Sübed-'^amburg uerroief?n unb burfte nur auf ben

Stapel

3u '^Brügge

gebradjt

merben.

5^en

*QolIänbern

unb ben

Sunbfaljreru überljuupt blieb alfo nur

bie i^erfrad;tung be^^ 5i>ente=

gut^, ber billigen SJiaffeumare.

mar

ber

S)a§

Stapel^roangiobeftrebungen,

ber roefentlid^e ^nl)ait

bie

in

ber großen

formacie" be» StapeliS oon 1470 jufammengefaBt mürben.

mal^

ift



Staatsmänner ber

ber ^anfe

unb auf

\äd){\d)

fiel

3tu!§brud

bie eigentümlidje

Übergaug^äone

wollten, fuljr

jum

flarer

bie

ber

sroifd^en

baS

^JJi

'L'age

Cftfee

onopol

ber

bafa

bie

9Jie:

Ijanfifdjen

^übedS unb ^^amburgS unb

SBeftfee

baju

in

benu^en

auf bie rufufd)4ialtifd)e

'^lni=

bem Cften ju erljalten. ^at§anfe mit bem Sübcdy gufammen,

Tud)einfut)r nad) 'iUirtcil

gefommen,

„9ie=





78

aber 9?eib unb aJitfegunft beuteten bo§ 33eri)alten Sübedl, al§ ob c^

nur ©eiotnn

üon

für

im 9iiebergang.

14. ^nt)rl)unbert§

feit

fic^

3)a

ging

©egnerfd^aft

l^eftigfte

^öU\§ §anbel befanb

an§.

ilöln

®ic

fudje.

fid)

bem

be^

(£nbe

Stabt nad) 33rabant

bie

alte unb rege ^anbelsobesiefiungen unterl)ielt, eri)offte fie gerabe uon einer 3luflöfung be§ Srügger ©tapel^v üon einer 3lbiiianberung

be§ Stapeberfebrio SDie

©c^ronc^ung

ua^

Slntraerpen eine 9JeubeIebung

wax

be§ 33rügger ^ontor§

i()r

roillfonimen, nieil Sübecfg ©infhtfe barin niet)r al§

©eltung

3n§ ba^

tarn.

2luffic^t»red)t

bcinfifd^en iganbel in

famten

ifjre^o

•gnnbel?^.

ferner

beiSt)alb

il)r

eigener jur

über ben ge»

beö Slontor^

ben 3Zieberlanben auf Setreiben Sübedfg

burc^ bie 33erorbnung mirffam gemad)t iinirbe, bafe bie b^nfifd^en

allen

auf

5laufleute

t§>

uerle^te

inbem

ficb

^a§

brad;te.

Kampfe mit ©nglanb

uor

bieterifc^en ^fli(j^t,

b(i"fif''"bei."

©erid)t

ha§>

©emeinf(^aft,

burgunbifd^en J^ölner

ber

im

§anfe sur ge= au§ i^rer @emein=

ber

fd)(ießlicb

e^3

be-c

3>erbalten

uerräterifd^e

mad)te

^a,

.^öln, ben 6d;ofe ju jablen.

©runbfä^e

uornebmften

ben ©(^ofeftreit



^erjog^

bie

ben ^ontorfd^ofe

nieberlänbifc^en a)tärften

entrid)ten foEten, meigerte

ba^ rciberfpenftige ©lieb

)d)aft au!o5ujd^lieBen.

®al

5lserbä(tni^ ber i^anfe ju

augenfädigfte

ber

33eifpiel

(Snglanb

Überlegenbeit

über bie auf bijuaftif^e S^zk gerid)tete geubalftaatg.

lieben

S)an5ig.

matt

3)ie

©nglänber

14. ^abrljunbert^

fie

fid)

unterbielten

3tbfa^gebiete ju

ber

englänber

fud^cn.

^n

bie

fpäter

bringen

ber

englifd;en

bie Litauer

Segiebungen

an.

©amit

^raifd^en

brad) eine neue 3cit

©ie begannen, planmäßig

ber ©efellfdiaft ber aJcerd^ant 2lbüen=

^anfe §um

eine Crganifation be!§ englifd)en Jisagebanbel^ entgegen,

i^erfommlunglbö«^

beftätigte ^fidjarb II.

ber

ju fnüpfen. Unter (Sbuarb III.

turerg, ber „5Bagenben 5laufleute", trat ber

befafeen biefe ein eigene^

feit

^abr in größerer 3abl. unb ^srinjen jum beutfd^en

bei,

blübte bie englifd)e 5^ud)nieberei auf.

ben ^anbel

mit

3>erfebr

im Jlampfe gegen

©poren oerbienten, trugen baju ^^sreu^en unb Önglanb befonber§ eng

bie

für

eineg mittelalter*

für

.^^abr

2lud^ bie G5aftreifen englifcber 9titter in beffen ©ienften

ba§

2)iplomatie

banfifd^er

^^olitif

©ie bolten bort 5lorn unb ^olj unb erfc^ienen

be§

Drben,

bietet nielleicbt

uiurbe

Wiak

©eit 1388

i" 2)anjig, brei

ibren bortigen ^Jiltermann.

Xucf)bänbler

erften

^abrc

3)a§ i?or-

uon ber ^anfe mit

— fd)eeten Slicfen

jum

betrad)tet.



79

fnm ju

©jo

l^eftüjen 3"f«"^i^iß"ftö|8en,

Ser

3(bbrud) ber ^anbel^bejieljungeu (1388, 1404/5).

ftanb ber

Orben

^an[e loar junädift

feljr

au§ greunbfd;aft jum

neigte

Stoibers

SDenn ber

erfolgreid).

unb

engüfd^eit 5löniggf)au§

ßngläuber ju begüuftigen, unb

bie

ba^it,

^i'ittertum

nicf)t

bie preufeifdjen

©täbte, obtüol)l ber f)anfi[d)en 9)?onopoI= unb ©äftepolitif geneigt,

waren bod) aüjugern bie allgemeine

bie

um

bereit,

©nglänber im 15.

5^ro|bem madjten

.3af)rt)unbert feine guten

maren burd^

englifd)en Könige

cutgenbIidUd)er ä>orteile roitten

§an[e preiscjugeben.

'Baä)t ber

iljre

S)te

j^ortfdiritte.

unb

gegen ^ranfreid)

^^Iöne

genommen,

burc^ ben ©treit ber ^err[d)eri)äu[er in 2(nfprud)

bie

engUfd^e 5laufmannfd)aft fanb an il)nen feinen ftetigen unb feften ^iücEljalt.

SDa ber ©egenfa^ gegen ?^ranfrei(^ ben englifd^en ^anbel

im ©übroeften

ftarf

gemiefen,

fic^

bie

jutjalten.

Q§>

bel)inberte,

er

um

mebr barauf an=

fo

unb Often

Diorben

nad^

offen;

einer gefdjicften 3>er[)anblung-ofunft nid)t aQju

(jätte

fc^roer fallen muffen, bie

©egenfd^e smifdjen ber i^anfe unb 'i3urgunb,

ober §n}ifd;en ber §anfe unb \ubeuten.

roar

iHu^fufirmege

©änemarf jum Vorteil @nglanb^ au5= 33rntale ©emalt;

2lber ba§ gelang ben (£-nglänbern nid^t.

taten gegen S)eutf dje

unb ^önen,

bie

äroeimaligeäBegnaljmeber

Ijanfi»

fd^en ^aienflotte oerbefferten bie i^age be^ englifdien ^anbelfS menig.

©ie

aber infofern uorbitblidj gemefen,

finb

Stu^nu^ung

fd)idte

populärer

„^errfdiaft über bie

al^

fd)on jene ges

fie

Siebling^oorftellungen

narrow seas")

(l)ier

ber

jugunften ber Habgier eine§

ffeinen ^reifeio füljrenber ^$erfönlid;feiten oerralen, bie fpäter für bie

englifd^e ^olitif fo

lofe Unel)rlid)feit,

ben

^ag

legten, jeigt,

Sübed

geltung ab.

1468

bejeidjnenb gemefen fie

bei

ha'ß

15. 3ti^)i"t)ii"bert§

(i'nglänber be§

20. maren, mie t)äufig behauptet

be^3

inartete gebulbig ben günftigen 3(ugenblid jur ^i?er=

Unb

englifdje

^ienfte

2lud; bie beifpiel=

ift.

ben ©d^abenerfa^uertjanblungeu an

bie

üerfd)ieben uon benen

nid^t fo uiirb.

bie

biefer

©d)iffe

fam, burdf)

als?

Sänemarf

5lönig (5l)riftian uon

^anjiger 5laper,

genommen, befdilagnaljmen

lief5,

um

bie fid)

©eroatttätigfeiten auf ^jsolanb fd)ablo^ ju l)alten.

er

in

für

S)ie

feine

englifd^c

©nglänber

fdjoben ergrimmt bie ©d)ulb auf bie A^anfe, fd;loffen ben 3tall)of, belegten alles tjanfifd)c Ciut leute

mit fdjroeren

gen)ät)lt.

Sübed

mit

(^3elbftrafen.

fal)

bie

'ilrreft

unb

bie

beutfd)en Kauf=

3lber ber 3eitpunft

^anfe, and)

bie

mar

fd)led)t

fonft eigenbröblerifdien

— ^reu^en,

ber §an)e

ben ©nglänbern. ben Stnnb,

um

bie iiä)

ben 9iü(fen

in

ben ©egenfa^

unb

fiel

bie

fe^te

ber jroei a)iäd}tegrnppen bie

mit

^anfe in

oul^unu^en, ^t)r

fd^arten.

9tofe

roeifee

au§ §a§

gefonbert

paftierte

,

engli[d;e 33ürgerfneg

SDer

bie rote

9?ur ^öln

auf feiner ©eite.

gefd^Ioffeu

gegen Üühtd



80

^ampf

gegen ßnglanb rourbe 5U einem i^ampf gegen bie £ancafter§, gegen

2Banüi(i unb feinen ©önner,

XL

l'ubiuig

üon

3luf

^^ranfreicf).

ber anberen ©eite nerfolgte Raxi ber 5lül)ne üon 53urgunb gernbe 3(ngriff^pläne gegen bn§ beutfdje 9teid), braud;te baju aber (^rieben

mit ber ^anfe unb üermittelte ein Slbfommen mit feinem Sunbel^ genoffen, ein

bem

lQnbei§fIüd)tigen '^)orf,

©buarb IV.

SDer ^önig, fonft

^reunb be§ englifd;en 5^aufmann§ftanbe!o, fonnte nur mit §ilfe

ber

©eemndjt

I)anfifd)en

uon

©eleitet

ben

Dlieberlanben und) Snglanb

©egner ju

feiner

©ieg ber

1474

geleiteten

§eer

fein

mu§te Gbunrb bie

banor

üol|enbio

©täbte

auf

mar

ein

2)a§ @nbergebni§

nom Sübeder

non ben

S)er unerwartete 2lu§gleid^

l)inüber.

feiner 3i^fögen

treiben.

l)anfifd)en,

meifterljaft

er

fül)rte

ber i^anfe unb ^-ranfreid^

5iüifd;en

warnen, burdj Srud)

jurüdgeminnen.

nerlorenen ^()ron

Seglern,

Ijanfifd^en

(Seite

bie

glänjenber

33ürgermeifter ^einrid^ Gaftorp

^m ^rieben

Diplomatie,

§u Utrecht

©nglanb auf§ neue bie ljanfifd)en ^^kinilegien in ooUem Umfang unb übcrliets ber ^anfe jum (Srfa| il)rei3 ©d)aben!o bie ®tall)öfe 5U Sonbon, 33ofton unb ßi}nn ol§ bauernbe^ @igen= Der triebe ijat bie -i^orsugfoftellung ber ^anfe in ©nglanb tum. beftäligte

einmal

nod)

für

met)r

Kaufmann

englifd^e

in

ali§

befeftigt.

©er

bem Drud

be§

ä)cenfd)enalter

brei

©anjig

bagegen

blieb

ftäbtifctien G)äftered)t§ unteriuorfen.

Sluc^ in anberer 33e3iel)ung äh'arfftein

Siöin

in

bilbet ber lltredjter griebe einen

ber ©efd;ic^te ber ^anfe.

Ijatte

ba§ ©piel

©^ mu^te nad^geben unb

uerloren.

erlangte auf ber Xagfal)rt 5U 33remen 147(3 unter ^iemlid) glimpflid)en

33ebingungen SBieberaufna^me

9)ian looUte

bie ^anfe.

in

nid)t

ben otineljin bitteren 3iuift burd) bie äuf3erlid}e S^emütigung

einejo

fo

Xro^^bem

mid}tigen 9}iitglieb§ ucremigen.

©d^ofsftreit nod)

lange oergiftcnb

in

l)at

ber Kölner

ber i^anfe nadjgemirft.

S)agegen gelang e^ ber ^anfe nic^t, ^•rage

be^ Cftfeel)anbel§

il)rcn

äßillen

legten

©tapeluerorbnung

l;ätten

bie

in

ber

dlad)

ber

ben i^ollänbern

aut^ujroingen.

i^oUänber

iljre

eigenen Xud;e,

— jur 2lu§fuf)r

foweit

fie

äUöor

auf

für

fie

naä) 33rügge

8ie festen

unanneljmbar.

Utredjt burd;, ba|3

bem Cften beftimmt

narf;

ben Stapel



81

fie

bei

jum

befeftigen,

bem

neigte

l^erfeljr

nun einmal

ju einer

33rügge!o

%a^t ber Slntmerpen

raerbe.

iQanbeUüerfaffung große ^tn^ie^ungiofraft

mannf(^aften

1446—50

au».

3)ierd)ont Slboenturersi

unb ^enetianer über, Dberbeutfc^en

bie

^oufmann

ein

um

bie

nieber,

eigene» ^aul.

©elboerfeljrl.

burd^

übte

fic^

^ier

feine

bie

bie

fiebelten

tonnte

uom ßrbe

Tagegen

freie

fremben ilauf=

bie

1468 ermarb «ud)

unb

f)ier

3)er

englifcben

^^^ortugiefen

3Benbe bei enbe hi§

§anbel fetnsu^alten,

ruffifc^en

auf bie ^roar umfangreid^e, aber für bie

fd^ränfen.

ging oon ben

^oUänber Umgef)ung bei BtajpiU, uon ber Ciülanb;

roar ber

^urfijufuljr unter

roeniger

^ern ber ^anfifc^en

ben

auf

Eingriff

3J?onopoI

'l^erfucf),

Stapell

immer nod) möglid),

im ©unbe, mit

(^eroalt

il)nen

bie .^oUänber

fernjuf)alten^

an ben 2:'oren

ben (5'ingang ju

er|cf)roeren.

33oraulfe§ung baju roar, baB bie ^anfe in ben Sd^lüffelberoalirem bei ©unbel, ben bärifd^en 5lönigen, 53unbelgenoffen fanb. Stber

gerabe

ha^

roar

nidjt

ber galt.

Tie

politifd)e

)8ox=

munbfc^aft ber §anfe, eine ^^olge i^rer roirtfd)aftlic^en ^eirfc^aft, mu§te bie Äönige immer geneigt mad^en, bie ^Qollänber §u be= günftigen.

XüQ

1

frf)cn

roar fc^on unter (Erid) uon '^^ommern an ben unb bal rourbe nod) beutlid)er, all (Sl)riftian I.

'^a§>

getreten, 5)ie in

ben ©unbäoltregiftern 1497 oergeic^netc Qat)l oon 277 ^anfi»

Sd)iffen (einfcfjtießlid) ber nieberlänfaifd)4überfeeif(^en ^anfeftäbte)

infolge unDoUftänbiger "'.)tn[cf)rei5ung fidjer ju niebrig.

6*

ift

— 1400 mit

bocf)

f($Iie§li(^

^raft

aller

erreid^tc,

84



ma§

bie

§an[e feinen 5>orgängern

bie ä>ereinigung Sd)legn)ig=^olftein§

i)eruie()vt Ijatte,

mit ^nnemarf.

©d^on im ^a^x^ borauf

2imfterbamern ein

'»^riuileg für

aU

^ufum-^-lcn^tnirg, bie

jum

fam

Äönig §an§ raarf ben menbifc^en ©tobten Se;

33rud).

©c^meben

ber anfftänbifd)en

günftigung

33e=:

äu^erlirf) freunb*

9lber balb nadj 33eginn beg neuen ^al}rl;unbert^

fd)aftlirf)e.

ben

^amburg-Sübeder 2anb;

uier ^o^rjeljnte blieben bie

§anfe nnb ©änemarf jmar

5iet)ungen jmifd^en ber



.Honfurrenj jur

®ie näc^ften

gebad;t mar.

ftrafee

ßf)riftian

oerlief)

ben Ü6erlanbDerfet)r auf ber ©^trerfe

©^

nor.

bie tDpifdje

ift

§onfe unb ba§ union^; feinblid)e ©djmeben, auf ber anberen ®änen unb iQolIänber. Srei ©eefriege Ijat 2nhed in furjen 2lbftänben l)intereinanber einen ©eite

ber

auf

.Honfteüation:

um

in bänifd^en Öeroäffern gefütjrt,

2Bie

in bel;aupten.

bie

bie ^errfc^aft

über ben

ber @ntftet)ung ber ^anfe,

bei

roie

©unb

in

ben

2:agen äßalöemar» be^ ©ieger§, ßrii^ Slcenüebg, SBalbemar 2ltter= bag§,

üon Sommern,

Q:xiä)§>

^m

(1510— 11 j

itrieg

erften

^oHänbern ungemö|nlid)

mar

©rfolg

fd)roere

®auer.

oljne

König ben bänifd)en

aud) bei il;rem Untergang ha§

ift

üon entfc^eibenber 33ebeutüng

S)änemarE

ä)erl;ältni§ §u

fo

glüdte

Sübed



susufügen,

ä^erlufte

ßljriftian II.

9}iit

Stljron, ber

entfd;(offen

beftieg

geiuefen.

groar,

ben

aber

ber

1513

ein

mar, ben neuen Stn^

fd^auungen uon g-ürftenmad^t unb .Slöniglmürbe jum ©iege ^u oer: ben (Sinflu^

l)elfen,

SlbeU

bes?

unb ber

©eiftlid;Eeit

ju bred^en,

S3ürgertum, ©emerbe unb ^anbel gur ©tü|e ber Krone ju mad^en.

Qx begnügte

fid;

mit ber

nid)t

^anbel su nel;men,

er

2lbfid)t,

burd^

mollte

ber §anfe il)ren bänifc^en

meituersmeigte^ ©ijftem

ein

großer ^anbelsfaftoreien ben Dftfeel)anbel unter bänifd^e §errfd)aft bringen.

bem

SIber

%[$

i^elfer

t)ol)en

baju maren iljm bie ^ollänber millfonimen.

ging ber

'']>läne

©tetigfeit in ber 2lu!ofül)rung.

jmei

^kk

Kraft

Ijätte

jugleid)

fid^

reiben,

fd^eiterte

ßr moUte

nidjt

bradjte felbft

nur ben ^anbel

fonbern burd) rüdfid)t^Iüfe ÖJemalt bie

in mirflicfie unumfd^ränfte ^errfdjaft

©cl)lesung'^olftein

unb

baran, ba§ er

auf bereu jebel allein er feine üoHe

üerroenben muffen,

ber i^anfe an

Union

nerfolgte,

entfprad; nid;t bie Umfid;t

CSl)riftian

oerroanbeln.

©eine

über ©d)nieben unb

fur§fid^tige

^|>oIitif

aber

öegner mie Sübed unb Tianjig jufammen, jmifdien

benen fonft megen

iljrer

oerfd^iebenen ©tellung

jum

t)olIänbifd;en

— ^anhti,

gefpannte^

ein

$ßerf)ä[tni^

als eine ftäbtifdfie ^-(otte

Sü6ifcf)e

o(^iffe

©d^raeben

jurücf.

©unb

bro|enb in ben

fic^

legte,

^ütlnnb

Iel3te

Union^5=:

Srf)fe§roig-§oIfteiner ^erjog abfiel, ba füfjlte ber

Soben unter ben

fönig ben er

nac^

mit feineu 33auern qu§ ©alarne vov ©tocE^oIm erfd^ien,

2lll biefer

jum

obmaltetc.

Ianbf(üd)tigen ©uftao SBofa

ben

füfirten



85

^-üfeen loanfen.

2t(^

Jv(üd)tling fanb

3tufnai)me in ben 9?ieberlanben (1523).

9iiemal§ fd^ien SübecfS Stellung im 9lorben glänjenber unb fieserer

aU

befeftigt

Sie

je^t.

t)anfifd^en ^rioilegien rourben

ben beiben i^önigen, bie SübecE „gemad)t"

©uftau

3S>afa,

3{ber e§ be=

baß ä^ötferbefreier

unb ^önigg=

bie alte @vfa[)rung,

mad)er üon

il)ren

©efc^öpfen feiten 2)an! ernten. muf3te

bie

bringen, ben »ollänbei-n

it)re

(Sic^erl)eit

von

unb

in Sc^toeben erweitert.

ftätigte fic^

lieber

I.

^^riebric^

üon bem le^teren fogar ^n einem

glatt anerfannt,

förmlid)en ^anbel^monopol

f)alte,

Sage ber Tinge

9}fit

beibe

©unft ^u^uiuenben,

unau§iüeid)=

Könige

um bem

baju

f)anfifc^en

I. i)at tatfttd)(id) mebr jum Sd^aben ber ^mi^ auf Unb für Öuftau äl^afa eigene §ü§e ju fteHen, aU Gijriftian II. mar fd)on ber t)oc^fa{)renbe Xon, ben man in SübecE gegen if)n

äBage §u

bie

©inftufe

ben

getan,

unb

anf($Iug,

iialten.

^^riebrid^

§eimifd^en 33ürgerftanb

bie 9lu'3beutung,

ber er

fic^

preifogegeben fab, 3(nIaB

genug, fein 2Bort ju bred)en unb mit Den ^oHänbern einen .^anbel^S= »ertrag ju

fc^liefeen.

Unter ben ^^^ürgern ber ^raueftabt gemann bama('5

im ^uf^immenbang mit

fratifd)e 9Jid;tung

Strömungen

bie Dbert)anb.

^i)x 9Sortfüt)rer

roeuer, ba^S ^Dtufterbilb einc^3 felbfigefäüigen 5Dcenge

mit

9)Zann,

bem man

grof3en,

boc^

einer

@r brängte

burd) rafdje ©eumlt

bemo^

mar Jürgen Demagogen,

beraufdjte,

an

^ii'ullen=

ber bie

gemifj

bie 2Bal)r^eit

ein

feiner

aber feiner rabifafen (^)runbrid)tung nadb

abenteuerüdien

'^iolitif

baju, bie eroig brof)enbe ()ü(Iänbifd)e

(55efaf)r

(eibeufd)aftlid)en,

neigenb.

'ii^orten

nid)t et)rHdf)en (Glauben

Badji abfpredjen barf, ju

l)o()len

bie

rabifa(=proteftantifd)eu

unüberlegten,

enbgültig

Xk

ju befd)uuiren.

^liieberlänber

unterftü^3ten bie "!|>arteigänger (Sbriftian^ II. bei i(;ren eeeräubereien, Icifteten

fud}

,

fcf)lief5lid^

ben

brad)te ben

bem

uer(orenen

Kampf

lanbflücbtigen ilönig felbft bei feinem i^er=

^{)ron

mieber

jum

^urüdsugeroinnen

,

'I^orfdbub.

Ta^

älu^brud), fül)rtc naturgemäß aud)

^önig ^riebrid^ auf SübedS ©eite.

Sonft ober

f)atte

bie

©tabt

— lüentg

ju

§iffc



86

unb Hamburg bangten

©anjig

erronrten.

nieberlänbifd^en R?erfet)r, unb ©itftaü SBafa

iljren

fluge gorberungen SübecEio gereijt, teilten ^sriuilegien fur§cr{)anb

Sage

S)ie

I)ätte

^olitif erforbert, roic

©rafen

freigebig

fo

er=

eine

jurüdiialtenbe

uorfid^tige,

bi§ oor wenigen 3öi)ven übli($ geroefen.

fie

%oh

©tatt beffen gab ber plö^Iid^e

^riebrid^S

@r

9taum.

freien

all Sübecf burd) ©infe^ung

ringereg,

unlängft

bie

um

burd^ un=

auf.

oon SübecE

^Uänen 2BulIenroeüer§

I)ob,

I.

ben abenteuerlichen

an nid;tl

bad)te

©d)atten!önige,

jroeier

@e= ber

non Olbenburg unb Qoljann oon §oi)a, in 3)äne=

6f)riftop{)

marf unb ©diroeben jur Herrin be§ 6unbe§ unb ber norbif(^eu 9teid^e §u madjen, ber ©tabt eine Stellung gu geben, wk fie Kölner

^onföberation

fetbft

ber

1370

nid^t jugefaßen roar.

bem ©tralfunber ^rieben

nac^

3lber f($on biefer ^Isergleid^ jeigt, raie

äBuHenmeuerg ©ebanfen waren, mie wenig

nermeffen

Samall

it)nen

bal

2nbid im äkrein mit fämtlidien beutfd)en ©eeftäbten oon ber 2)nna bi§ jum 9i()ein ge= wirft, t)atte 'JcMeberlänber unb ©diweben auf feiner ©eite geljabt. 5?räftet)erl)ä[tnig

entfprad).

;3e|t weigerte fid)

all

5>ertretung

wo

funb,

ber größte Xeil ber ^anfe,

Sübedl 33emüt)ungen

t)anfif(^er ^ntereffen anjuerfennen.

wenbifc^en

brei

(jatte

©d^wefterftäbte,

ebenfaül eine

2Bilmar,

bemofratifd)e

Strömung

9iur

unb

9ioftod

jur

bie

©trat;

^errfd)aft

gekommen war, leifteten geringe J^rieg§l)ilfe. Unb felbft tjier würben Stimmen laut, ba^ e§ 2nbtd nid;t etirlid; meine. Xot= fäd^Iid^ niffe

fid^

läfet

eigenen fperrte,

angefid;tl ber ganj oeränberten 33erfel)rlüert)ält*

leugnen,

nid)t

^^orteil

ba|5

oertrat,

2üb€d

in

al§

burd)

ber

IcÜnbern ben 5Durd;gang iS^

war

^^'^^^te

feinen

ben

Sunb

wie 9iicber=

ebenfowol;! nad^

^Iserfetjr

nur

ber ^Traoe

eine Utopie, bie Oftfeefd^iffaljrt auf ben

jurüdfd;rauben gu wollen, befunben

ben

oerwet)rte,

§auptfadje feine

affen

fortjufe^en.

ßrfolg

ber

im Stettiner

in Sd^roeben,

fpäter

Sübed

fiegreic^en 3eefc^lad)ten bc» '){ut)me5

il)m

^anbel

freier

ift

ben fieben^

in

9)ian

gewaltige

fdjmebifd^en

So

^änemarf

eingetreten.

3lber

gezeigt.

mürbe

ai5ol;l

um=

baB bie

in (Stocff)oIm,

2(ufftreben

gefd^eut,

in blutigen,

fid^

buiben.

nirfjt

S)änemarf-9?orroegen

Seite an Seite mit feinem alten (Segner jä^irigen

feine

^a^ biefer

fonnte Sc^ioeben

Seiten



Qx-

in

6ftlanb§,

9(ebenbul)Ierg mit bitterer j^einbfd^aft beobad;tete.

^raoe

man

(;atte,

@rbe angemelbet.

oI)neljin toufete

ber

^Isormai^t

ber ^olonifation

feftfe|te,

brei

flammert loorben, unb früljere

an

liolänbifdje

ba^o

nlten

2i>affen jugefüljrt,

^Dänemarf

91u($

foKte.

feiner ^^eilnafime

3(nfprü(^e

9iuffen auc^

Stabt fanb §ilfe oon einer eeite, oon ber

bie

faum

innerung

3'iof)ftoffen

ben

^ntereffen

lübifdfie

oon ben Sübedern aber immer

jTOor oft bef)nuptet,

junäd)ft

bem

fie

bie 3"f"§i^

unb

^abrifaten

au^ ©eutfcfilanb nad} Siu^Ianb, jebenfaßio

eine

um aU um

mef)r

:

^ie Oieutralität

nid;t

jur Unebre,

mit feltener

9Jieifterfd;aft

,uil)rbunbert bnben

jmifdjen

©eminn

Karl V., gejogen,

bem

fie

au-?

i^erni

ebenfo

im

— Kampfe

ben aufftänbi[d)cn 9iiebeiiänbern unb «Spanien.

jroifcfien

2Iber ba^ roaren metjr

^BortdleJ

2)en alten,

33efi^

man

f)at



90

fo

3)a» jeigte

nur uorübergeljenbe

oft

auf bie I)anfifd)en ^sriüilegien begrünbeten fönnen.

nid)t er()alten

fid;

unb

ge(eijentüd)e

©n glaub.

mit

ber 3Iu!oeinanberfe^ung

bei

^ubor^ l)atten e§ tro^ mand^er merfantiliftifd^en 2tn= manblungen im i^erljältni^ jur ^anfe meiftenS beim alten be= ^einrid^ VIII. mar uiel ju feljr mit feinen bpnaftifd^en lajfen. ^rojeften, feinen ^eirat§= unb firc^lidien 9ieformplänen befc^äftigt, al^ ba^ er biefer ?^rage eingeljenbe 3tufmerffamfeit ptte fdjenfen ®ie

crften

änberte

5)a^

fönnen.

3)?erc^ant Slbuenturer^

unb

9ied;ner

^l)oma§

unb

J^aufmann^ftanb

bie alten

^l^orrec^te

im

SSiUiam

©nglanb ju

erobern.

ßecil,

follte

^erftört,

bie

fonbern

mit

ä^erfeljr

iljre

für

SSorten,

anberen

9)cit

^anfe mit ©nglanb

^n Sorb

uerftänbniioüotlen

befeitigen,

unmittelbaren

ä>erbraud)ern ein grofee§ 2lbfa^gebiet ju

fc^lauer

begrünbet.

feft

^DJiuifter

ber ^anfe in

itaufleuten

englifd^en

lanb

ein

^iefe liefen barauf t)inau§, nic^t nur

^-örberer feiner ^ilbfi($ten.

ben

©nglanb

in

fanb ©re^ljam bie geifte^uerroanbten,

Surleigl),

ber

2)iitglieb

Seitbem mar ber 23unb jmifdien

©lifabetl) unb ibrem

Königin

ba^

©re^bam,

geraiegter Slaufmann, s^tm föniglid)en g-inanjagenten

in 2lntroerpen ernannt mürbe.

5lrone

1551

al^

erft,

fid)

©ir

il)ren

Xxidje in 2)eutfd)^

SBageljanbel

ber

'^^eutfd^en

ber

auf ben bloßen

2Bartel)anbel (^saffiu^anbel) befd;ränft werben.

©c^on

bem

uor

unmittelbar

9iegieruug!§antritt

©lifabett)!?,

1557, mürben bie 3ollüorred)te ber ©talljofiofaufleute aufget)oben, bie ^anfe im ^ud^^oU ben ßnglänbern, beim 33erfet)r mit 3lnt*

merpen fogar

fd)lect)ter

aU

biefe

3tUer

geftellt.

oer^

(£-infpruci^

Sie ^anfe mad)te l)ier biefelbe ©rfaljrung l)allte tt)irfung§lo§. raie in ©änemarf unb anberen Säubern: man erflärte einfad}, Sanbegred)t geänbert,

getie

man

üor 33ertrag^red^t,

fönne nid;t

bie

auf längft ueraltete '^*riinlegien

biyljer

l)ätten

eigenen Untertanen benad^teiligen.

benn gerabe im englifd^en ^anbel

l;art,

unb

bie Seiten

fid)

eben

au^ 9{üdfid)t

®er ©d)lag mar

fidierten

bie 3ottuoi"l^itß

einen müljelofen, im uoraul fidjer ju bercctnenben ©eroinn,

üiele

tapitalfd)mad;e

iljrem 58ermögeu. bie aikBregel

in

^a^

ilaufleute

legten

t)ier

ben

®runb

erflärt bie ungemöl)nlid)e 3lufregung,

ben ©tobten

l)erüorrief,

ben 9{uf,

nun

fei

ju bie

finis

— Hansae gefommen.



91

2I6er ba§ toar

ber 3tnfang.

erft

1564

311^

unb mußten bie englifd^en Suc^faufleute Stntroerpen ©nglonb au^brad), räumen unb fid^ naä) einem neuen oig umfetien. Unb ha gefc^al^ man fann e» nic^t anberl ba^ Uner{)örte, ba§ i^amburg 1557 ben 9Jterd^ant ^iserrat an ber §an[e beging, nennen ^anbel^frieg

Inngiüieriger

ein

Slbnenturer» einen ßourt,

Uid

S)a§ a>orget)en

einen ^aufbof,

Hamburgs

33eroeggrünben,

engi)er§igften

all

aber

gefiabt,

©djaben ber

3n^em

i^anfe.

unb jum

3Sorteil

fd^iueren

©runbfä|e bei ©äfte; unb

bie

el

feiner

augenblidlic^en 33ortei[| mitten preilgab, öffnete bilfier

rooÜe

auf

lieber

el

fprac^

Hamburg

in

§anfe all

bie

3uS^"9

uerfd^Ioffenen

feft

9)kn

Seutfd)(anbl.

man

aul:

^gamburg fpäter uon

i)at

ber

9}tel)rung

auf

lebiglid^

©tü^punft bei englifd^en @infu§rl;anbell

©nglänbern ben

ben

inneren

entfprang e§ ben

^Tatfäd^Iid^

jielte

auf iloften feinel @igenl;anbell

um

©tapelred^tl

im §in=

neuerer ^e\t

ein 2)fufter unabt)ängiger, roeit^

2iIIerbing§

3oQgefäIIe.

ftäbtifd)en

9JJauern ein»

in feinen

in

ift

morben.

blicfenber ^olitif gerül;mt

el

aU

ouf ben fpäteren ©rfolg

©teüung

^^ieberlanben





räumte.

ben

jroi[c^en

auf

d^'"^

gerabeju

Gnglänber

bie

oerjiditen.

§anfe

2)ie

DJMnner

roie

i)at

ber

l)anfifd)e

©eorg Sifemann

Sonboner 5lontorfefretär

unb

aufgenommen, unb Spubiful Dr. Subermann unb ber

Äampf tro^bem

ben

9)can

jmeifelljaft fein.

ben

©täbten

Sübed

feine

unb

meiteren (Jrfolg üerl)inbert.

9Jiad)t

genau, baB

gan,^

met)r

bie

nic^t Ijinter

3'i'ciw^l

ftanb.

(Snglänber geitmeife

'^)ot

^)ied)te

Hamburg

2'ajo eine

bie "JJiaditlofigfeit bei 9ieid)l

Cl)nmäd)tig

mußten

bie

l)aben

©täbte

el

unb 9?orril 1589 vot ber 3)iünbung bei 159H veid;belabene l)anfifd;e Öetreibeflotte megnabmen.

mit nnfelien,

bie

ber (Stall)of

©tobten

Gnglanb

mürben

fonnte

für ä>erteibigung ber ^anfifd^en ha}]

9)iut

mußten, fogav uom S3oben bei 9?eid^l uerbannt mürben.

3Iber englifdie 33efte(^ung

mürben

in

9lulgang

enblidie

2^er

mirflid)e

aud) erreicht,

aufzurufen,

S)ie ©injellieiten bei ©treiti

mußte

uerfudjt, ha^^ 9ieid}

nerlaffen

mit

il)n

ftaatlmännifd^e Ginfid^t aüerbingl

nid)t ol)ne ©efd^id gefüt)rt,

mand^mal nermiffen laffen. unl Ijier ju meit fül^ren.

i)ahin

S)rafe

roie

le|}ten

mit

fpäter

(^-reiljeiten

33ef($lag

mieber

ber :Qanfe

belegt.

in

Waw

jurüdgegeben,

aber

aufget)üben,

(S-nglanb

l)at

bal el

©ebäube ben

mar

in

l'unbou

— feitbem nur

noc^



02

all rljeinifc^e 3Betnfc^enfe

befannt.

bem

a)?it

SBagefianbel nad) ßnglanb roar e§ üorbei.

I)anfif(^en

©nglanb,

6Ufttbet{) in

2Bife

l^at

fo

IV.

ßEiriftian

in S)äne=

marf unb 9iorroegen mit ben b^nfifd^en ^riuilegien aufgeräumt. Seiner leibenfd^aftlirfien ©emütiSart mar eS eine Suft, bie ©täbte babei mit befonberer Brutalität, bel^anbeln.

©I

fürftlid^er

SBürbe,

auf

bünfte

ju

^eberftrid^

einft

länber

1604 auc^

l)at

^er

^n

©runblagen beraubt,

Brügger ©tapell

bei

größere

^eil

ber

ben 9heber(anben

unb

^ontorl

ba^in

offiziell

bemütjte

ber

fid)

auf anberen ©ebieten

aud;

fo

bem

ba§

ben 1560

in

geroaltigel Slontorgebdube 9}htfter

famten

bei

Ijanfifc^en

bienen foüte. lid^er ^alaft",

3lber roie

ber

all

ber

fpanifdje

^-urie

bie

fertig

unb ^ofpital mi§brauct)t,

^aferne fd^öpfung

niemall

bal

Ijinfort

Brüde

gemeinfame

all

loenigen

{l;rcm

nie=

^ai)\:''

ber ©d^elbeftabt

in

©eutfd^en

mar,

fc^on bie ©türiiie bei 9lufftanbl über bal bie

2tnt=

©eine ^atfraft

einzufluten,

er ^al)ren

Bau

bei

ein

Sanb

l^at

etgentlicben

ge=

brauften

1576

Ijinaul.

©ubermanni

ptund

nai^

„ftoljer fönig»

Ijin;

5lontorinfaffen

ber

„^iefibenj"

i^l'^Hener ©uicciarbini rülimte,

ber

geroirft.

nad)

ber §anfe burd; ftraffere

f)ier

.suiufmannfcliaft

fc^on ber

eigentlid^

9)titte

errid)tet untrbe,

ober

©tall)ofl

ift

ift

bie

fein

©ijnbüul Dr. ©ubermann,

t^anfifd^e

Orbnung bei ^anbell neuel Seben el burd^,

Um

raorben.

Diieber«

©c^raeben,

t)atte

^aufmannfcfiaft

I)anfifd;en

oerlegt

ein

unb

jerfe^enb

mall

fe^te

nid)t

genommen,

^anbellgebäube

^nnfifd^e

aber bal Brügger i^ontor

roie

einfai^

ber ^ifd^erei

roerpen übergefiebelt,

I)unbertl

einen

ber ^'riniiegien in 9tu^lanb,

^iserluft

S)ie

burd^

bie (Sunb^oßfrei^eit

^änemarf, 9?orniegen, @nglanb mar bal BerfafI

Sübeder

ber

überf)aupt

fd)lieBen.

1001

er

bei ^tüdgangel

infolge

gleid^jeitig

@nbe gefunben. ^nvä) ben feiner

ju

bebeutenbe ©dionennerfefir ber Raufen

fo

t)at

^rioilegien

bie

mef)r anerfannt, it)nen

^er

.Hamburger

ber

befeitigt,

Verträge

nerfefjren,

^llanbfa^rt

blüfienbe

Beeinträchtigung

unerträglid^e

„Krämern unb Kraut^öfern"

mit

%\i^

gleirfiem

mit oerlelienber ^lid^tad^tung ju

eine

itjn

gebleut.

trieb 3tll

l'ieblingl?

Wdt

ber

©c^elbefperre melfte Intiuerpenl Blüte unb mit biefer ber Ijanfifd^e

^anbel

Gl

in ift

ben DJieberlanben baljin. freiließ

ein

üollltümlid;er

^rrtum,

bafs

ber 9?ieber-



93



^anfe, aU politifdjer ©inrirfjtung, oijnt lüeitere^ einen ^ anbei» ber iQanfeftäbte nad) fid) gebogen ©a§ ift burd^au^ nic^t überall ber gad geioefen. Xa§

gang ber

Diiebergang be§ l^abe.

16.

lüar

ijsflfl'^^unbert

ärnrtjd^aft eine

auf

2)ie größere @id;ert)eit Ii($en 33eamtenftaatel

ber jungen

Waqt

aüen

f^ft

geiualtiger

o»-'it

©ebieten

ber

menfd;Iic^en

Steigerung unb äliaffenau^beijnung.

unb 9hd;e unter ber ^ut be§ neuen bie

ließ

33eüölferung

fürft=

unb

anfd^roeüen

gab

5lapitali»mul dianm, auf ^anbel unb iser=

bejj

^ie

fe^r belebenb ju roirfen.

©etreibeauiofuljr 2)anäig^j

ftieg

im

Saufe be§ 16. ^^Ij^tjunbert» auf bal Sed)»fad^e, oon 20 000 auf 120000 t, ber gefamte 33erfet)r burd) ben Sunb roeftiuärtio fann

um 1600

300000

auf

ragen,

an biefem SBad^Stum

^^^

^^^

ü^^^^"

^^^'^

©ntbedungen einen umroäljenben

europäifd^en 3eet)anbel ju,

beteiligt

nidjt

ä.^erfennung ber ^atfad)en. ftaatlid)e

(iinflu^

©orabo unb bei

Steifen

©elb

t)atte

ju

^anfe,

jeugniffc. I)at

x\o6)

an ben üöUige

ben größten

©runb,

älufeerbem

@oIb unb

auf bergleidjcn

lieferten

S^idtx,

im

bie

©ebiete

erften ^atjr;

faum irgenbmeld)e für ben i^anbel brauchbaren

3)ie

(Eröffnung

beso

Seeroegeio

2:eil

aulgebe()nten

einel

a3efi§e

ben geringften

nid)t

üerfd;menben.

nad) Cftinbien

(S"r=

bagegen

üor aüem bie äßirfung getjabt, ben ^anbel auf ber atlantifd}en

Seite Guropa!^ 5u beleben,

;\u

ungunften

Siffabon unb Stntmerpeu mürben t)anbell an Stelle isenebig;!. ^a»

gefommen. !et)r

\\ä)

eine

greifbare poHtifc^e

teill

bie ja

im

(jinburdj

ber i)Jeuen SBelt, abgcfef)eu uon l)unbert noc^

ift

@ntbedung§fat)rten loaren jumeift

S)ie

2)ie

i^attiai.

^anbell mar,

auf

ben

ben

utopifdie 3^^^^/ ^"i^ bie :>Iuffinbung ber @oIbIänber

3at)rt)unbertl

16.

5)al

Ijaben.

Unterneljmungen unb uerfolgten

Slbfid^ten, teils

©tobte

möd^te ben 9iiebergang ber ^anfc

ja

barauf jurüdfüi^ren unb bebauert, ba^ bie 2)eutf(^en ©ntbedungifaijrten

Unb

ift.

fd)reibt

3Infid)t

t

l)inaul=

bei 3]erfe^r:o f)aben audb bie beutfd^en

ßine befonber» meitnerbreitete

teilgenommen,

90 000

bie ^ol^au^fufir ^Jorroegen^ auf

finb 3'^^)^^^^/

au§ bem 15. Qaljrljunbert überliefert

raa» un§

überfeeifdjen

t,

Xa§

gefd^ä^t werben.

ift

bes?

iliittelmeerücrteljr».

»auptmärfte

bie

be»

(>3emür3=

aud^ ben ^anfeftäbten jugute

^i)xt ilaufmannfd^aft Ijat

,

folange '^{ntmerpent;; i5er=

nod) in Slüte ftanb, im bortigen Öetnür^tjanbel eine füljrenbe

Stellung beljauptet. in Italien,

naljm

^n

ben iberifd)en ilönigreidjen, fpäter aud^

infolge

3lulmanberung,

^.sernadjläffigung

ber

— Sanbtoiytfd^aft

Seoorjugunc^

,

unb

*0amburg

genommen. eine

baso

Smbcn

nid^tljanfifd^e

barnu» ber

^.Uütejeit

ijeruovragenben

3eit ben lödO er ^saf)ven

'ivorleil.

beutfcben

ben roeftfraujöfifd^en

eigentlid^

„(£pnnienfaf)rt",

unb (Setubal,

ber %ai)xt imä) Siifabon

nad)

imb nu§

befonbero ©aujig,

9kmentli(^ bie 9ieeberei unb einäelne fapitnl»

fvnftige jRaufleute jogen

beginnt

©etreibebebarf

ber

[)ah^n meljrere beutfdje 3eeftQbte,

^eutl'rf)(nnb

3Inteil

ber (Sd)afjud)t

3In ber 3"fii^j^ '^"^ ^^"i Cftfeegelnet

aufeerorbentlid) ju.

Sübecf,



94

jum Xeil

bie

unb naä)

©alst^afen

^obrt

bie

©ngtanb

erfe|t.

2Sät;renb be§33efreiunggfnmpfe^ ber9cieberlnnbe tiaben bie 2)eutfd)en {t)re

©teHung

neutrale

jinifd^en

ben ftreitenben ^^arteien unjroeifeU

^aft ju ii)rem ^^orteil genügt, finb üon fpnnifdjer ©eite begünftigt, oft

^Jieubelebung

geiui[fe

^n

jogen.

für Ober=

Siffabon fa^

unb

[eit

1605

ber

nad)

fid)

ge-

^onful

ein 'J(ieberbeut[($er al§

9tieberbeutf(|e, eine i)anfifd)e ©efanbtfd^aft brad;te

freilid) meift

Spanienfaf)rt

Sürgerfdiaft

fogar

i)at

'i>erfei)r

(Einrichtungen

t)anfifd)er

1607 au^ Spanien einen günftigen SSerfpred^ungen

®er

mi§braud^t roorben.

allerbing§ aud^

eine

ber

auf

ift

^-aü

unb

beffen

,

@ebei{)en

ba^

33en)ei§,

ein

SSagemut

Ijeim

®a§

unau§gefüt;rt blieben.

jeben

.sSanfeftäbte

.s>anbel§uertrag

in

ber

Unternet)mung§luft

bur($au§ nic^t gefd^rounben waren. ber

2Iuf

anberen Seile

barüber täufd;en,

©anje

l)in

Kaufmann

angefet)en

liatte

Dft[eegebiete§ mit

barf

biefer

im Mebergang ben

einft

bem

i^erfeljr

2lu§blid

günftige

ba§ bod^ aud) ber ^anfifd)e

auf ba§

®er

l)anfifd^e

begriffen mar.

9?u§lanb^ unb

äßeften allein oermittelt,

nid^t

§ anbei faft

er

be^ ganzen geftü^t

l)atte,

auf bie ^^riuilegien, eine gefid^erte unb beoorjugte Stellung in ben

Säubern

feinet 'IserfeljvSbereid^e^

^anbeliSfijftem,

eingenommen, ^n bem

t)anfifd)en

inbem9?e^ oon ilontoren, ^aftoreien, i^ommiffionären,

befa^ jeber Tlann, jeber Stapelpla^, jeber iserfet)r§meg feine be=

ftimmtc 3(ufgabe,

roie

^anfe 9iieberlänber,

ein

©lieb

in

einer

Sd)otten in ber Cftfee alg äBettbercerber ®in= unb Slu^fuljr.

5lette.

2)ie (Snglänber

um

Ijatten

bie

aufeerbem

feit

1553

nad) ^Jiu^lanb er=

bem gaÜ oon i^onftantinopel (1458) mußten aui§ hem Süben unb Sübmeften Sk^lanb^

fd)loffen.

3iad;

ferner

^änbler

(Ufraine,

fa^

bie ruffifd)=oftbaltifd)e

in ber 3lrd^angelfal)rt eine neue !iserfel)r^ftraf3e

bie

^^^t

Sd^meben, Tänen, ^-ranjofen, (Englänbcr,

'^^obolien,

'iisol^pnien,

9iutt)cnien),

bereu

italienifd)e





95

^nnbellfreunbe nun nom ®d)n)arjen neue

2Begc

QU

Seipjiger ben

aud)

faufmann über .^amburg

baren 3lu§tauid) mit ben Cfteuropäern

ift

eugfte

fie

nn^

mit

bei*

üerfnüpft.

'^elj^anbel

al^ ber englifc^e 'Xnä):

fie,

unb

norbrang

^i'eipjig

biso

ef Jen

Sit

norbruffijc^en

üoüe 33ebeulung erreid)te

:^sl)i 3lufbIiU}en ber

gefnüpft.

©ntfte()ung

9}?eer

fud}en.

uub

mittele

§ur

23e5iel)ungen

33alb

Üöefteuropa

nad)

9iid^t

trat.

in unmittel=

nur Hamburg,

3Imfterbam, 9J(ntraerpen, aud) Öeipjig getjört ju ben (Srben Sübecf^

unb 'Srügge^. im

tnurbe

3)ng

alte

unb

'Jiorben

^anbel^=

t)anfifd)e

unb

3>erfe(_)r§gebiet

oon neuen Straßen umgongen.

Silben

©^ ift fein 3^^^^'^ befonberer 9iüctftänbigfeit, baß ber i;anfifc^e Kaufmann ben ungeljeuren 'iserfe^rSumroälsungen be^ 16. ^aijxnid^t überall anjupaffen üermoc^te.

t)unbert§

fid)

auc^ bie

3.)uiBe

größere

33etrieb

immer

jogen.

fid)

33alb

ging

ber ^Qanfe

ju bebenfen, baß bie üielen

ift

unb ä>erfel)rsneuerungen im

16.

3al)rl)unbert

roälirenbe Iserfdjiebung ber 5lserfd)iffung§l)äfen

nac^

bie

(man

2)ie

Ijatte.

„^Jiittelftanb'opolitif"

^nntx

er:

Raufen, unter benen ber

bie

üorgel)errfd)t

mobernen 3iu!obrudj

jeigte je^t it)re .Heljrfeite.

Kriege

al^

beffer

faufmännifd)e 3)Jittelftanb üerjei^e ben

jum

unb Cberbeutfdje

'Jcieberlänber

Äiapitalien.

^ebingung

füllten biefe

93or allem roaren

be§ -T^erfebr^ erljeblic^ geroadifen, erforberten

ruffifc^e

eine

fort;

unb Umfd)lagplä^e über

3lu§ful)r

'Jieual

unD 3iiga, balb über ücariua ober 3trc^angel, balö mar ber Si^ ber englifc^en 2^ud)l)änbler

Hamburg, fäffigen bec (f.

©er

l;anfifc^e

(S"r

oerlor bie Überfielt.

(gnglänber

einen

Umfd)lagpla^e!§

oben S. 57).

barin

'ilntroerpen,

in

itaufmann mar feften

in

©mben

ober

unter ben 3ln=

i^ommiffionär ju l)abcn

fonnle biefen rafd;en 'jinberungen nid)t folgen,

mar

Überljaupt

überlegen,

ha^

er

it)m

unb ha natürlid)

ber 9iieberlänber meift

fid)

Si^arengattung auöfd^liefelid) roibmete, etroa l)anbel,

balb

gerooljut,

bie

unb

beftimmten

bem Äorn= ober

imftanbe mar,

beffer

einer

%nilfeleiftung

Unabl;ängigfeit

Sag mar

uer* geigt,

ali

in

^eben auo bem ge=

mar nur oerpönte

einft

felbft

^at

einen

ftetite

entfprad^.

geworben

anbere!o

jugefloffen

fid^

bie

0rof;e» C^iemii^t

gegenfeitige

ftdbtif^en

.^törper,

geblieben.

3al)rt)unbert§ b.

ber

'il^aijrung

meinfamen 3lu^Ianbf)anbel

be§

namentlid)

bie

alfo ben alten 2^o()opefaten

follte,

.^noc^engerüft

=

fid^

regelte bie Ä'orrefponbenä, fud;te

.^Uiln,

f)anfifd;en

33ünbni§urfunbe,

bürgen

3.^er i;at

ben .^auptftäbten

rourbe auf 3tnerfennung einer „^onföberation^notul"

unb

il^re^

Überijaupt

in biefer oeit etroa§ f)erau!?gebilbet, toafo einer ^l^er=

2)anäig, Sraunfdimeig

einer

ben (Geboten

ber 'i^erfud^ ber

'i>erbefferung

ben Verfall aufjutialten.

faffung ber §anfe ät)n(id) l)eit

i)er=

Stralfunb an Sd^meben, Hamburg

"ipolen,

unb 33remen an ßnglanb unb

^anfe,

^anbelSbesieöungen

roid^tigften

if)re

bunben maren: ^anjig an

bei.

nod)

nod^

am ©nbe

Sie mar ein

bog

23e5eidjnung

geroüf)nlid^e§ 7

— n[§

(3täbte(nuibni§

itnb

dlolit

311^ eine 9)tad)t,

c\e[pielt,

f)at



9S

nod)

fold^ey

eine

poIitifd)e

geiuiile

aüerbingio nnr jiueiten über brüten

uou ben 3:eilnet)mern im poütifcfien ©d^ad^fpiel ßnropal ummorben uiorben, ijat fidj nad) beni 5lnlmarfriege (1